Skip to main content

Full text of "Meyers Konversations-Lexikon : eine Eycyklopädie des allgemeinen Wissens"

See other formats


Meyers  Konversations-lexikon 

Hermann  Julius  Meyer 


■■■■TTT 


H?arbarU  Collrgc  librarg 

raoM  tiik  rvND  or 

CIIAULKS    M  INO T 

(<'ln»a  Df  1M9M). 


1 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Aon    |  a  tiott0  -  £ejcifton. 

»trete  ««flogt. 


?  t  c  r  f  «  r  )S  an!). 

(Ebxna  —  SJiftaiu. 


Digitized  by  Google 


£ol|ftt<tl  *«>itc 


Digitized  by  Google 


^ünotrFatiDns-iTtrikntt. 

©ine 

^nc^tlo^abtt  *c3  allgemeinen  Sgiffend. 

gierte,  aämUdf  umgearbeitete  Auflage. 

fkit  550  Äartcn,  planen  unb  SMlbertafeln  fotuie  3600  Nbbübungcn  im  lejt 

(»tenört  1890.) 


Vierter  3$  a  n  ö. 

ß&ina  —  Diftanj. 


2ieucu  Jlbörucft. 


«etyjig  unb  !©iei. 
SJetlag  be*  Sibliograp&ii  $en  SnftituU. 

1890. 


Digitized  by 


*flt  Hrtyt  Dom  SBctfec«  &or6tl)alttn. 


  f> 


i 

■  i 


JCa^i  .,fi> 


5  vit^^^  w::r~ 


o 

Uu 


«Im..  *  Om.J.,^  Hu»»  V 


"M.,^Cl 


V 


II..I, 


-  **«iE.  -  -1 


%4 


f  7, 


■v<. 


3L£ 


n. Sa  J  (fori 


Mrym  Kon  Lr^iktm  4 ■  Au/1 . 


Bibliographisch, 

ed  by  Google 


utitut  in  Lripuc 


tum   4*oA,/  tCMirta 


Digitized  by  Googl! 


let  Im  Taufmtia  »ipijatift  mdjt  Stwulputt  >ft  im  SRcgtfht  bie  Sdjtu§6a:ibt9  aufjufLixn. 


(^hiim  'hienu  Aarte  China  unb  ^apan« » ,  bai 
uoeitaroBtc  SReid)  in  2Cfiert,  bai  in  feinen  Anfängen 
als  ßinheitiftaat  roabrfcbeinlidj  in  bai  3.  ^abrb. 
o.  Cb,r.  juriidreidjt. 

UbtrfidH  bc«  3n$alH: 


fing,  bann  bai  Cftc&inefifdje  SHeer  (lungbai),  roeiter 
nörblidi  bai0elbe3Heer(©angbai)  mitbemOolf  oon 
^etfdnli  unb  bet  Äorcabat.  Sie  gefamte  Sänge  ber 
Äüftenlinie  fa)ä>t  man  auf  5570  km.  Sie  ißeftanb 
teile  bei  a)inefifd>en  Mcid)&  in  biefem  Umfang  finb: 


Voce  unb  ©ttnjf u  . 
"icbfiiflrflanunfl  . 
'Äncoiifruiifl  .  .  . 

P.I  ma  

Katurptobuttt  .  . 
»nöHcning.  fiullur 
9uiKaabriung  .  . 


£.1 
>» 


Stdigiontn    ....  e.  8 

Urt»trrid)ttm«t<it  :c.  .  .  0 

«cnbttirtfdjaft.  Onbuftrie  10 

JÖonbfl  unb  Sciffbt .  .  1-' 

2taattücrfa<Ming  ...  13 

£Mrn>ffcu   15 

örfdjiöjte   l'i 


Sage  unb  (HrasAen. 
C  uinfafet  bai  docblanb  3entralafiens  unb  feine 
pftlicben  otufenlänber,  inbem  ei  ftcb  bura)  56  tan-. 
aengrabe  (79—134°  öftl.  &  o.  Ör.)  com  'fcJeftcnbe 
bei  .Haraf orum  bii  mm  3apantfa)en  üJteer,  5000  km 
•Mit,  unb  burdj  34  $reitcngrab<  (18"  '.»'  bie  52" 
nörbl.  ör.)  Pom  oübenbe  ber  3nfel  öainau  bii  jur 
ru'fiicben  eiremc  im  Ä.,  3700  km  roeit",  erftred t.  Set 
^lacbeninhalt  bicfc«  ungebeuern  t'änbergebieto  roirb 
}u  11,574,35t)  qkm  <2lU,26t>  Q3R.),  bie  ial;[  ber 
ßinroobner  auf  371 SWtU.  beregnet;  bodj  foU  lebtere 
auf  CJrunb  neuefter  9iad)forfd)ungcn  nur  250  9RIS. 
betragen.  Sie  örenjen  bee  tfcidji  (äffen  fta)  nur 
im  allgemeinen  angeben.  Sie  Jiorbgrenje  gegen  Si- 
birien roirb  im  D.  (feit  bem  Vertrag  oon  1858)  bura) 
b«n  Uffuri  unb  ben  9(mur  bejetajnet;  roeiter  roeftliflb 
finb  beuttta)e  Trennlinien  ber  Slrgun  unb  £non,  \n'u 
»dien  roela)en  bie  Oreitjc  etroae  füblia)  oom  50.  -Breis 
tengrab  unterm  ?araU3tor  hingebt;  roeft(ia)  ber  Sc* 
lenga  finb  bae  3ajanifa)«  (Gebirge,  einige  ^loeigc 
bei  ältai  unb  bei  'Matau  ali  Örenje  ui  betrafibten. 
früher  30g  oon  ff'wt  bie  (3rcnje  juerft  in  fübroeft- 
lta>er,  bann  füb(ia)er  iHicbtung  bie  ;nm  38.°  nörbl. 
8r.  roeiter.  3e$t  bilbet  etroa  oom  82."  öftl.  Ü.  0.  «r. 
unb  43.°  nörbl.  ör.  an  ber  Ibjanfcban  bic  3übgrenje, 
toer.bet  ftdj  bann  öftlia)  oom  92.°  öftl.  Ü.  füblia)  unb 
icieber  roeftlia),  fo  baft  bie  ttufu--9tor  -  Mongolen  unO 
übet  julS.,  lurliftan  aber  aufterbalbbeefelben  fallen. 
Am  3.  ift  ber  Himalaja  bie  t!*ren*,c  gegen  $ritifd)< 
>bien,  flepal  unb  Bhutan;  fte  fenlt  fiel)  füblia)er 
gegen  *Mrma,  3  tarn  unb  -.Kaum,  boa)  bat  nur  gegen 
bae  leote  infolge  bei  mit  ^ranfrcidi  abgeia)loffciten 
Vertrag«  eine  Wrenjregulicrung  ftattgefunoen.  Eie 
<\ant,e  übrige  Wrcn^e  bilbet  bno  Diccr:  lutlftcfrf't  baö 
cübdunefi'dK  rJlnnhai)  mit  bem  iUifen  oon  long 
2Hn)«i  Bms..etfU  u,  4       .  IV.  33b. 


t'anb<4ltite 

r  CÄitoiiL 

CWrilcu 

33cn>o()ttcr 

Alflen tlid:t 3  6t|üia  .  . 

40216W 

73092 

KOüOOÜWJ 

3Naitbf<burei  .... 

'J82472 

17899 

1200-iOü-J 

Gl  335 

2000 OOü 

t'btt  .  

10s7bt>< 

CO*"  4 

6000000 

0989 

«MX»  00 

Cfttutfi'tait  

lllfiTirj 

10311 

560000 

3ufdutmcn : 

11574350 

210240 

371 160  OOo 

Sa4  feit  b«m  17.  ;"\abrb.  beftebenbe  «afallenoerbält« 
ni4  oon  Äorea  (f.  b.)  ift  feit  1876  feljr  gelodert 
roorben.  Sa  bae  eigentlidie  (i.  unb  bie  5tebenlän 
ber  lihiuaö  naa)  ^aturbefa)affcnbcit  unb  ^ationali 
tat  ungemein  oerfa)ieben  finb,  aud)  in  ber  totalen 
unb  ^rooinjoerroattung  oiclfaa)  celbftänbigleit  be- 
wahrt baben,  fo  werben  ftc  am  jrocdmäfsigften  in 
befonbem  ^(rtifeln  befproa)en,  unb  roir  befd>äftigeu 
uno  bier  nur  mit  bem  eigentlichen  (5. 

Ser  flame  (5.  ift  oermutlid)  auö  bem  tarnen  ber 
alten  2nnaftic  ibf1»  i255  —  209  o.  6b;r.)  gebilbet, 
ber  fia)  bei  uni  naa)  bem  SocbUb  ber  ^ortugiefen 
in  ber  3a)reibroeifc  (Sbina  eingebürgert  bat;  bte  d)i 
nefifdje  «e^eidjnung  für  C.  al*  ötaät  ift  Jfdjung^ 
fuo  (  3teia)  ber  üKitte  ).  2)ai  eigcntlia)e  6.  um 
mx fu  ben  iüböft(ia)en  Zeil  bei  gefamten  d)inefifa)cn 
:}i : ni;>>,  ber  fid)  öftlia)  oon  ben  d[lpen  Xibetd  jioifdien 
beut  füblid;en  Abfall  ber  mongolifeben  Sbotbtbene  im 
M.  unb  ben  (3renjen  »interinbien«  im  3.  bis  an  bai 
i)2eer  im  D.  unb  3.  äuibebnt  unb  ein  gegliebertci, 
aber  oon  Statur  gcfa)(offenei  Wan\c  bilbet.  .^ter^u 
fommen  nod)  jroei  roeitere  3tüde  Sanbei,  bie,  tcik> 
im  3.  ber  2Manbfa)urci  unb  am  3übranb  bei  mon- 
golifdien  ,Qoa)Ianbei  (jenfeit  ber  (SöinefifcbenURaucr » 
gelegen,  teili  teUförmig  in  bie  tocftlicben  91ebcn(än 
ber  hineingreifenb,  oon  ber  Regierung  bem  unmittel 
bar  regierten  ^eiebegebiet  cinöerleibt  rourben,  foroic 
auRerbem  aua)  bie  beiben  ^nfeln  .^ainan  unb  gor» 
mofa.  Sie  äaubmaffe  oei  eigentlicben  C,  abgefeben 
oon  jenem  Icilförmigen  ^(nbängfel,  itat  bemnaa)  ihre 
3lu*Dcbnung  Moifajcu  20  unb  41"  nörbl.  Vr.  unb 
jroiidien  98  unb  125°  öftl.     o.  Ör.;  fte  ift  oon 
naty  3.  rote  oon  0.  nad)  ffi.  etroa  22X>  km  lang  unb 

1 


Digitized  by  Google 


2 


Gf)tna  (Bobengcftattung,  Jlüffc). 


umfaßt  mit  ber  ju  Äuangtung  gebörtgen  $nfel  fbai- 
nan  (36,lf*5  qkm)  unb  bem  ju  gufian  gehörigen 
Jormofa  (38,803  qkm )  ein  «real  oon  4,024.69  >  qkm 
mit  350  iXill.  (iinro.,  welche  fid^  auf  Die  18  Brooin= 
jen  be«  Jicicb«  wie  folgt  oertcilen: 


^rooinjrn  I  Cflil.  3}i-n>ot)Mft 


'Öclfdjüi  .  i48<57|2$ooouo 
SAaiilung.  139*2  -21*000000 
2(f>anü.  .  170853  14  OUOOOO 
173M50  2HOOO0OU 
11095«,  37  «WOOO 
139875  1  4  200<iOi» 
I77*t">«  ,  2'IUOOOU 
157320!l46O00OU 
|  92383 |  8100WW 


ßi  mftfu 
Vlganbui 

-      I   l1      I     ,    ,   l.   I  I  p  _ 


'■Urouuij.-n     Cflü  3?ftD0t)n« 


ÖiiPti  .  . 
$junan  .  . 
«4«nii.  . 
ftan'u 
eelfdman . 
Ruanßtuug 
ftuonnfi 
;)üunan  . 
Ihuitidjou. 


17994« 
2156.S5 
210343 
0749.3 
479  «9 
20  »923 
201040 
317 1«2 

172  m 


274O0O0U 
18700000 
102  0000 
9285377 
35O0O-00 
19200000 
7 "00 000 
5oM»0i*U 
53O0O0U 


Sie Beoöl!erung«jablen  begeben  fiel),  mit2lu«nabmc 
ber  für  Sfdjetiang  unb  Seijdjuan  auf  d.  9lia)tbofcn« 
Scöä&ungen  fußenben,  auf  ben  3*>tfu«  oon  1812. 
Scbäjjungen  ber  Beoölferung  mürben  ft&on  in  ben 
atlcrfrübften  Seiten  oorgenommen,  al*  örunblage 
biente  bie  3abl  *>«f  Familien,  ber  Stcuerpflidjtigen 
u.  a.;  bie  erfte  3äblung  nad)  jnbioibuen  aefdjat)  auf 
Anregung  ber  franjöfifcben  SRifftonäre  1749  unb  ers 
gab  177 -Will.  Cinro.,  c«  folgten  noa)  aa)t,  beren  leßte 
(tIMi  333  «Will.  Seelen  ergab  Bie  1852  foüte  bie 
Beoölferung  auf  120  -."(tu.  angewachsen  fein,  banaa) 
fjaben  aber  $)ungcr«not  unb  bie  Saiping  Rebellion 
viele  Millionen  babingerafft.  Sa  bie  Beoölferung«» 
ftatifti!  bauptfäcbltch  oon  foldjen  Beamten  beeinflußt 
wirb,  bie  oon  ihren  Unterbeamten  eine  naa)  ber  ©in» 
mobnerjabl  ber  Siftrifte  bemeffene  Steuer  erheben, 
ba  femer  in  ben  fehr  bäufiaen  JäUen  ber  Unter* 
früßungebebürftigfeit  notleibe'nber  Brooinsenbie  oon 
ber  $entralregierung  au«3ufcßenben  ftonb«  naa)  ber 
Beoölferung«$abl  bemeffen  roerben,  )o  liegt  e«  im 
^ntereffe  gennffer  Parteien,  bte  Beoölferuna.  größer 
w  machen,  als  fie  in  Bitrdicbteit  ift,  ii .  ift  noch  im« 
mer  unoollfornmenbelannt;  bie  Ufer  beö  ^anrfef  tang» 
fluffe«  unb  bie  ftüftenprootnjen  finb  allein  ausführ- 
licher befdjrieben.  o.  ^Itcbtbofen  ift  1868—71  aller« 
bing«  bi«  tief  in  ba*  innere  oorgebrunaen,  unb  bie 
(Srgebniffe  feiner  Sieifen  liegen  bt«  jcß4  in  oier  Bän« 
ben  oor,  bie  eine  außerorbentlidje  Bereicherung  unfrer 
Kenntnis  <i  bi  na*  enthalten ,  bie  aber  aua)  burd)  bie 
Anregung  unjäbliger  neuer  fragen  unb  ßinfüljrung 
neuer  öeftdjtspunftc  beroetien,  wie  gering  unfer 
jefcige«  BJifien  ift 

$ot»eugeftaltiiiiB.  9r»äfferiiRg.  Stlstc 
Set  Oberf  läcbengeftaltung  nad)  verfällt  ba« 
bleich  in  ein  $od)gebtrg*lanb  (im  30.  unb  WÜJ.)  unb 
in  ein  Stufen»  unb  licflanb  (im  SC  unb  0.).  SRan 
nimmt  an,  baß  ba«  füblia)e  <3ebirge  mit  bem  £>t» 
tnalaja  jufammen  hänge.  Siefe  Sübfette  (Ulanling, 
gjantfdjang)  ftreiebt  unterm  2B.°nörbl.«r.unb  trennt 
bie  füblidjen  Brooin^en  oon  ben  nörblidien.  ^n  ber 
Hütte  oon  äueitfdjou  follen  nod)  GHpfel  oon  @d)nee 
unb  6letfd>er  fein;  bad  (Gebirge,  baO  nur  oon  roeni* 
gen  Raffen  burd)fdjnitten  roirb,  bilbet  bie  @praa)» 
grenjc  inuidjen  ben  nörblidien  unb  {üblichen  Sialet« 
ten.  Sa«  jroeite  ^araüelgebirge,  oon  iftidjtfiofen 
unter  bem  tarnen  ^uniufa)an  (ftatt  geling)  ein- 
geführt, fdjeint  ber  oftlidje  «ueiaufer  be«  mädjtigen 
Mucnlün  in  3<ntralafien  ;u  fein  unb  ergebt  ftcb  ;u 
1220  - 1520  ru  t»öb,e,  roityrenb  bie  "tJdffe  in  300  unb 
450  m  >> oiic  liegen.  3n>ei  Srttteile  ber  ganjen ^(äa>e 
bed  eigemlidjen  6.  finb  öerglanb.  3lad)  ben  3}  r« 
f)ältniffen  ber  $öbe  Irinnen  anr  brei  grofjc  Legionen 
unterfAeiten-  1)  Sa*  fllpenlanb  im  Üü.  unb  }13ü. 
begreift  bie  ^rooinien  ©d>enfi,  Äanfu,  odjanfi, 

'ütut.l,  Mt  untft  (5  t'trmtfit  tuatfii. 


3etfd)itan,  ^ünnan  unb  >luettfd)ou.  2)  Sie  6 tu* 
f  en  l  ä  aber  ber  3übfette(Nan(ing,9tantfd)ang)  •  eilen 
nad»  3.  bem  SJieer  ju  terraffenförmig  ab  unb  ebenfo 
nörbüdj.  Siefer  oft  fatilen  unb  unfrud)tbaren  Sie- 
gion geboren  an  bie  ^rooinjen  iluangfi,  Muangtung, 
Attfian.  Xidjettang;  bie  Binnenprooin3en  .^onan, 
Hiangfi  unb  Siganoui,  toeldje  jum  Seil  ben  3ioeiren 
innern  Serraffcnabfall  btlben,  nehmen  am  SJergdja 
rafter  teil,  gebären  aber  ber  größern  Jlädje  naa)  jur 
näa>ften  Abteilung.  3)  Sa«  Sieflanb,  bte  große 
«Uuoialebcne  ju  oetben  3eiten  be«  untern  ^äntfe- 
fiang,  be«  §uangbo  unb  ikibofluffe«,  nad)  C.  bem 
5Hecr  ^u  ftcb  öffnenb,  auf  ben  übrigen  3eiten  oon 
ben  3lbbängcn  be«  dllpenlanbe«  begrenzt,  ift  ein  ioei- 
teJ  feenreidbe«,  oft  fumpfige*  .rtulturlanb,  meift  au« 
i'öß  beftebenb,  auf  roeldjem  bie  Sidjtigfeit  ber  3Je= 
oölterung  unb  bie  forgiätttge  Sobenbearbeitung  eine 
Stöbe  erreid}t  baben  rote  toobl  nirgenb«  fonft.  3"  bie> 
fer  Legion  geboren  bie  Sauptprdbuftion«gebiete  oon 
ii ,  bie  ^roöin^cn  Supel,  Seile  oon  $unan,  Äiangft 
unb  5iganbui,  Hiangfu,  3a>antung  unb  lietfcbili/ 

Sie  Bctoäffcrung  ift  in  (£.  reid)(id)er,  foioobl 
burdj  bluffe  rote  bur^  Handle,  ale  roobl  in  irgenb 
einem  anbern  i'anbe;  bie  Kanäle  fangen  aber  bet  ber 
fa)lecbten  {ßtrtfdjaft  ber  Regierung  ui  oerfallen  an 
unb  finb  teilroetfe  fa)on  unbenutzbar.  (5.  bot  jroei 
große  ^lußfnfteme,  ba«  b:«  Suangbo  unb  be« 
Jantfefiang.  Seri>uangbo(  gelber'^luß«)  mün- 
bet  in  ben  »olf  oon  ^ctfd)ili,  ettoae  füblid)  be«38.u 
nörbl.  *r.  Seine  öäng?  roirb  auf  40  )0— 4200  km 
gefdjäßt,  fein  Stromgebiet  auf  1,850,000  qkm 
(33,«O0  ClDl.).  S?it  Sampfern  fann  er  nur  ftellen^ 
weife  im  «iittellauf  befahren  werben,  oom  Kceer 
au«  ift  er  nid)t  febiffbar.  Sin  einer  Stelle  an  feinem 
Vlttvflun  feßt  ber  Strom  über  eine  feiebte  Barre. 
Sein  tBaffer  bient  oor  allem  b  r  Beniäfferung;  roeit.- 
bin  oerbeertnb  roirft  er  burdj  feine  Uberfdjroemmutt; 
gen,  gegen  roeldje  riefige  Grbroerte  angelegt  ftnb 
(ogl.  £>uangbo).  Ser  jroeite  große  Strom  (Sbina*, 
ber  ^äntfetiang  (oon  ben  e'btncfeit  aud)  iaftaug. 
•  großer  3Iufe  »  °ber  Sfd/angfiang,  »langer 
^luß  ,  genannt),  bat  eine  Sänge  oon  etroa  5300  Inn 
(mit  ben  Krümmungen)  unb  ein  Stromgebiet  oon 
über  1,870,000  qkm  (34,000  CS?.).  Gr  oeretnigt 
fid)  mit  bem  ^alungfiang  unter  2ti"  30"  nörbl.  3r. 
unb  101°  52'  öftl.  2.  b.  0r.;  bie  ClueUen  beiber  glüffc 
liegen  in  Sibet.  Ser  Strom  ift  für  Sampfer  faum 
über  3tf$a>t8  (Bcooinj  £>upei)  hu;au->  fa)iffbar,  für 
Barten  noa)  Uber  Sutfa)ou  in  Setfdiuan  binau*. 
<&x  ift  bie  £>auptoertebr«aber  mit  bem  3nnern  be« 
I'anbe«;  bie  größten  ipanbelöftäbte  liegen  an  ibm, 
unb  bie  $auptfumme  be«  d)inep.fd)en  Kapital«  ift 
bter  aufgehäuft.  SeritorcnD  roirft  er  bura)  ben  au« 
ßerorbentlid)  ftarfen  Sedtfel  im  vÜ3afferftanb.  Bon 
3tfa)ang  ab  beträgt  fein  Gefälle  17  cm  auf  1000  m,^ 
b.  b.  e«  ift  faft  boppelt  fo  ftarf  al«  ba«  be«  ftil«  unb 
Slmajonenftrom«,  breimal  fo  groß  al«  ba«  be« 
Öange«.  Slua)  er  überfd)roemmt  unb  oerbeert  im 
Sommer  große  Streifen  ber  obern  Brooinjen,  in«- 
befonbere  oon  fcupei  unb  9?ganbui.  Um  einen  Be* 
griff  oon  ben  rieftgen  Simeitfionen  ;u  ermöglichen, 
in  roelcben  fein  Steigen  ftattfinbet,  fei  erroäbnt,  baft 
23.  3uli  1869  in  ftantcou  bie  Siffercn^  jroifdien  bem 
bamaligen  unb  bem  mittlem  iltaffcrftanb  roäbrenb 
be«  SBintcr«  II,--  m  betrug;  lo:t  jage  lang  (bi«  4. 
OltOroaTbiceuropäifdic^lnftcbelungberÜberfdiroem: 
mung  preisgegeben,  über  4<»,(x»o  trinroobner  ber 
(ibinefenftabt  nüd)teten  ftcb  nctrJt  ben  .'öitgclit.  Ser 
3trom  roirb  fett  tiröffituiig  Dt«  öafen*  ,">tfcbang  an 
ber  ören»e  oon  Setfdiuan  1^77  bi«  ju  biefem  Bunft 
fbH  um«  a  osxt  j)  na<Diu(i^aflfiL 


Digitized  by  Google 


China  (Sanbfeen,  Kanäle,  Küftcnbilbung,  ^n\eln,  Klima). 


oon  üampffd^iffen  befahren.  Die  SRünbung  bei 
*luffe«  hübet  je$t  einen  einjigen  großen  "Xrm,  etroa« 
füblid)  com  32."  nörbl.  Sr.;  früher  waren  es  bret 
Xrnte,  oon  benen  einer  fid)  in  bie  §anqtfd)oubai  et- 
gofcr.  ßr  erfährt  auch  in  liefe  unb  (vabrroaffer  fo 
acofte  Scränberungen,  ba&  ftd^  bic  1842  für  ba« 
Delta  aufgenommenen  cnglifdjen  "Jlbmiralitätefar; 
ten  bereite  1858  unbrauchbar  erroiefen  (ogl.  Jan; 
tfefiang),  $on  ben  übrigen  glüffen  ift  bcr  längftc 
ber  Sit iang,  ber  im  füböft(id)en  jünnan  entfpringt 
unb  füblia)  oon  Hau  ton  münbct;  feine  Sänge  beträgt 
i*infd)lie&tidj  ber  Krümmungen  1700  km  unb  läßt 
fid)  mit  bcr  be«  Don  unb  tigri«  Dergleichen.  £ür 
qrÖBere  Jabr^eugc  fd)ifffaac  ift  er  nur  bi«  jur  Örenje 
oon  Kuangfi,  fein  Cberlauf  ift  fclbft  Keinen  2 rinnen 
unjugängtia).  ccfttffbor  ift  bagegen  bi*  über  San- 
ning  pinau*  ein  {üblicher  Sebenfiuß,  ber  Jüfiang 
ibcfa)rteben  oon  'iJfofe,  Xarrative.  etc.,  of  an  ox- 
ploration  of  tlie  West  River,  »ongfong  1870).  Der 
iieitjo  ober  -JicrbiluH,  roe(a)er  an  geling  oorbeb 
itrömt,  hat  feinen  Uifprung  im  f üblichen "fHanbge* 
biege  ber  Mongolei;  er  hat  bei  £ientfin,  bem  £>afcn= 
ort  oon  Kiefing,  54— 73  m  breite;  feine  burdjfcbnitti 
lid)e  liefe  jroifd)en  biet  unb  Tafu  beträgt  3,-;— 5,  im. 
Ser  Jlufj  roirb  mit  Warfen  bi«  lungtfdjeu  befahren; 
ba*  Einlaufen  in  feine Dhinbung  erfdjroert  eine Sarre. 

3Rit  Sanbfe  t  n  ift  bie  ßbene  überjäet;  ber  größte, 
ber  Dungting,  liegt  füblid)  am  Jantfcfian'a;  ber 
weitgrößte,  ebenbort,  ift  ber  Sojangfee;  im  9i.  be* 
^luffe*  liegt  ber  Kaojufee.  tritt  Web  oon  Kanälen, 
ba*  an  3lu*bebnung  unb  oielfacbftcr  Serjroeigung 
ieme«qteid)cn  nidjt  bot,  bebeeft  ba«  licflanb;  fie 
bienen  ftatt  ber  fefjt  feltenen  Kunftftrafeen  in  ergic* 
biger  Seife  bem  £ran«port  oonlSerfonen  wie  SaVcn 
unb  finb  ,)ugleid)  für  bie  Seroäffcruttg  oon  rjött)ftcr 
Sidjtigfeit.  Der  größte  unb  toict)tigftc,  ju  bem  fta) 
bie  anbeut  wie  &|te  unb  3n>eige  oerhalten,  ift  ber 
1100  km  lange  unb  80—330  m  breite  Kaiferlanat 
i  meift  3unl)0 ,  »8eförberung«fluß- ,  genannt) ,  ber, 
feit  bem  7.  ^ahrh.  n.  (Sbr.  nicht  burd)  üu«grabung, 
fonbern  burd)  3(ufbämmung  angelegt,  aber  erft  unter 
ber  ®congolenberrfa)aft  ooüenbet,  mit  bem  Seiho  in 
$erbinbung  ücht,  ben  $uangt)o  roie  Jantfcfiang 
quer  burdwbneibet  unb  bi«  oor  turpem  bie  große 
Hommunitationelinic  be*  fteia)«  bilbete;  je$t  gibt 
biefer  Jttefenbau  nur  nod)  3eufln»s  o°"  einfttger 
Hröfee  unb  gegenwärtigem  Serfall.  Der  oeränberte 
.auf,  ben  ber  §uangbo  nahm,  ocrurfadjte  ben  erften 
großen  Schaben  am  Kanalbau;  ba  Reparaturen  un- 
terblieben, fo  befinbet  fta)  ber  Seil  norbroärt«  00m 
alten  Seite  be«  Strom«  in  einem  gan*  oerroabrloften 
Juftanb.  Der  füblidjc  £eil  bot  bi«l)er  noeb  einen 
regelmäßigen  Verfehl-  geftattet;  aber  menn  ber  tri. 
haltung  bicfe*  Söerre*  oon  fetten  ber  Regierung 
(eine  Äufmerffamfeit  gefd)cntt  roirb  unb  bie  ^or- 
'a)(äge  ber  fremben  Ingenieure  mic  6idt>er  mit  &t= 
rtngfa^äoung  jurüdgenuefen  toerben,  fo  ift  md>t  nur 
5er  ßinftun  eine«  leil«  be«  Damme«,  ber  bcn&anat 
oomxaoiufee  trennt,  in  Sftlbe  ui  befürchten,  fon^ 
bem  audi  einer  ber  frudjtbarftcn  «anbftria)e  (St)ina« 
Oer  Überfd)roemmung  prei*gegeben.  (iinen  großen 
itil  feiner  SBio)tig^eit  wirb  ber  Äaiferfanal  burd) 
bie  projezierte  Gifenbabn  oon3d)angt)ai  noa)  licm 
tfin  oerlieren. 

Die  Äüfte  ift  burd)  eine  iNenge  oon  Sudeten  unb 
3aien,  oon  ^orfprüngen  unb  (leinen  £in(btnfe(u  in 
bobem  gegliebcrt;  fo  bcfonber'S  auf  bcr  3tredc 
oon  &aman  bi«  jur  ^Künbung  be«  ^intfetiang. 
#on  ba  bi«  nörblia)  oon  i'iaotung  bin  ift  ba*  Ufer 
wbcuienb  pad)er  unb  wegen  feiner  Untiefen  für  bie 
ftttttl,  tu 


Achmer  gefäfjrlia).  Da«  ^otfentoefen  ift  oon  ben 
unter  ber  i'ettung  be*  fremben  ^oUbicnfte«  fteben. 
ben  fiafenbebörben  georbnet.  gur  bie  »eleudjtuna 
Der  sJJ2eere«(üfte  foioic  be«  ^antfcfluffe«  ift  burd) 
(1841)  75  Seudjtftationen  unb  eine  grojje  3Qbt  oon 
Sojen  unb  anbern  3£arnung«jeid)en  geforgt  (f.  «List 
of  Chinese  Liehthousps ,  Buovs  and  Beacons', 
Sd)angt)ai,  jäfjrlid)  crfdjeincnb).  ^roifeben  ben  3Kün- 
bungen  ber  beiben  großen  3trbme  gibt  et  nur  nie 
ntge  gute  .'päfen,  bagegen  bietet  bie  au«  lebmfarbigen 
Klippen  beftebenbe  Aüftcnftredc  oon  ^iingpo  bie> 
öongfong  gute  unb  fidjerc  Slnfcrgrünbc.  Orofee  öe- 
fuhren  bringen  bie  (Sodone  ober  Zatfun*  ( *sBirbeI- 
ftünnc  ),  toe(d)e  in  it)rem  Sereid)  alle  3d)iffe,  >ir.u 
fer  :c.  oernid)ten.  0rö|erc  Öolfc  finb  ber  oon  i'iao; 
tuna.  unb  oon  ^etfa)ili  im  VI,  ber  oon  Dfd)e(iang  an 
ber  Cftlüfte  unb  bie  Su'en  oon  Kanton  unb  Xongfing 
an  bcr  cübfeite.  Unter  ben  )at)Ircid)en  ^nfeln, 
meldte  bic  Küfte  umfäumen,  finb  au^cr  .'öainan  unb 
jyormofa  bie  ^nfclgruppcn  im  Holf  oon  Kanton  unb 
imöolf  oon  »angtfdiou  (tooruntcr  bic  gröfete  Ifd)ou^ 
fdjan)  (jecoorjubebett. 

Da«  Klima  eine«  vanbe«  oon  foldjcr  3tu«beljnung 
nie  <5.  ift  begreif(id)erioetfe  f eh-  oerfd)ieben.  Seine 
3abre*temperatur  roedjfelt  jroifdjen  ber  oon  Unter- 
italien ober  be*  nÖrblia)en  Slrrifa  unb  jener  oon 
Stotfhoim ;  bie  3i>tntertemperatur  feine«  nörbliajen 
3tricb«  f  ommt  ungefähr  jener  ber  nörbüd)en  Sänber 
Cfterreid)«  gleich.  jährliche  Durdjfchnittdtempc^ 
ratur  roedjielt  oon  10  lS.  in  Sefing  (40'  nörbl.  Sr.) 
bi«  21°  in  Kanton  (21°  12  nörbl.  Sr.).  Die  Gumm* 
temperatur  ift  faft  in  ganj  (S.  feftr  bod),  fo  baß  fie  im 
3d)atten  bi«  auf  38"  fteigt;  ba«  ÜJHttel  ift  für  gering 
25/t*  in  Kanton  3i,v  (f.;  am  mittlem  ^ontfefiang 
roirb  bie  Särme  fa)on  im  SRai  brüdenb  bei  mittlem 
2oge«temperaturen  oon  27— 30"  (£.  Die  hinter 
temperatur  roed)fe(t  in  ben  nörblid)en  Srooinjen  im 
SKittel  sroifchen  —2  unb  — 14°6.;  berSBinter  beatnnt 
hier  im  3tooembcr  unb  Dejember  unb  cnbet  im  wax | 
unb  :M nril.  ^m  mittlem  CS.  bauert  ber  Sinter  oon 
-Jlnfang  Dezember  bi«  ISnbc  Jebruar.  ^m  füblia)en 
IS.  beträgt  bie  Sintertemperatur  in  ben  Weberungeit 
meift  15";  im  ^onuar  unb  Februar  finlt  fte  auf  10°, 
auch  noch  tiefer;  e«  fällt  nur  in  ben  »10.1m  gclegmen 
Orten  «d)nee,  unb  e*  bilbet  fid)  feiten  eine  (Siefruftc 
oon  V*  rui  Didc.  Da«  ISparatteriftift^e  im  Klima 
Cftafien«  ift  bie  öerrfebaft  be«  «lonfun«.  $m  3üin 
ter  roeht  faft  au«fa)lieglicb  ber  3iorboftmonfun,  babet 
flarer  Gimmel,  roenigflieberfcblag,  hoher  Sarometer 
ftanb;  "im  3ommer  roirb  ber  fübroeftlia)e  3eeroinb 
roeit  in  ba«  Sanb  hincingejogen,  9lieberfa>läge  finben 
periobifch  ftatt  unb  nicht  in  tieinen,  unregelmäßigen 
3roifa)enräumen,  roie  in  (Suropa;  bic  jtegenjetren 
ro tegen  im  Sommer  oor,  bagegett  ift  in  ben  innent 
Scooinjen,  roie3ctfa)uan,  bic  Verteilung  be«  Segen« 
auf  bic  Jahre« jeiten  faft  genau  umgelcbrt;  aua)  r)ier 
ift  ba«  Klima  aber  noch  milb,  bic  fühlftcn  Sommer 
hat  im  6.  bie  Srooinj  loö"non. 

«atur»ir*mttc. 

Die  mineralifdjen  Schäle  China«  finb  fetje  bc^ 
beutenb.  (Molb  (ommt  teil«  im  Cuan,  teil«  imSanbc 
ber  31nfd)rocmmungen  bc«  ^antfeliang,  Schantuna, 
ochengüng,  be«  Stmfluffe«,  auf  ber  Onfel  $ainan,  in 
Kuangtung,  Jünnan  unb  Kuettfcbou  oor;  oon  bort 
unb  äu«  ben  Sergroerten  ber  Wanbfchurei  ftammt 
ber  gröfite  £ei(  be«  auf  bic  ebineftfeben  9Kärfte  unb 
nach  Jnbicn  gelangenben  Wölbe«.  Silber  fomn'' 
au«  Kuangtung,  ooit  £>ainan,  au«  Kunngfi,  Jünnan, 
.öonau,  Sd^cnji  unb  h  ich;  bie  Sethüttung  ber  rei< 
d)en  ftlberl)altigen  Sleier}e  oon  ca)antunq  ift  aber 


Digitized  by  Google 


Cfjittö  OKöiurprokultc). 


unterfagt  Cef-,  toirb  auS  beut  Seemaffer  an  ben 
flüßen  unb  au«  Solquellen,  Steinfalj  im  SB.,  be» 
fonberS  in  Sctfdjuan  uttb  $ümtan,  gewonnen;  bic 
Sal3gcwinnung  auS  Seeroaffcr  ift  bebeutenb.  SaS 
£alj  ift  faiferltdjeS  Monopol,  von  600  g  wirb  burd)* 
fdjmttlid)  eine  Abgabe  oon  2lj  "$f.  erhoben.  Stein» 
fohlen  finb  über  ein  9CrcaI  oon  über  200,000  D3H. 
verbreitet;  o.  ÜHidjthofen  bat  naebgerotefen,  bap  fei« 
ner  ber  IS^rooin^en  Kobicnfclbef  fehlen.  Jludj  ber 
Horben  ber  ftnfel  (?ormofa  bat  Steinfohlcnlagcr. 
3n  größter  SluSbcbnung  bat  man  Moblc  im  nörb« ! 
Hajen  e.  aufgefunben.  Sen  erften  Saug  nehmen! 
bie  6übf)älfte  oon  Sdjanft  (83,000  qm),  baS  fflb*  j 
litfie  §unan  (600,000  Son.  jährlich),  ferner  Ruang« 
tung  unb  lliangfi  ein.  Sfbct  obwohl  ber  Ubbau  fefjr 
Ieitfjt  unb  jebent  freigegeben  ift,  wirb  ber  ;-ßrcis  bod> 
burd)  ftwifcbcnbanblcr  fo  hoch  binauf getrieben ,  bafe 
in  ben  Seeftäbten  englifd)e  &oble  billiger  ift  alo  ein« 
beimiföe;  ncuerbingS  ntad)t  japanifdjc  unb  auftrat 
lifebe  Äofjle  flonfurrenj.  2er  lücbraud)  ber  Stein« 
fohlt  läf$t  fid)  fdjon  im  3.  ^abrb.  o.  libr.  nadnoeifen; 
gegenwärtig  wirb  biefelbe  in  ber  $auSba(tung  cl§ 
Brennmaterial  oorwiegenb  im  9t,  ungern  in  ben 
weiter  füb(id)  gelegeneu  ^rooin  ai  oerwanbt,  wo  fie 
oft  burd)  >; ol fohl o  crient  wirb,  tiifen  ift  feljr  oer« 
breitet,  bie  mädjtigften  t'agcr  fontmen  sufmnmen  mit 
Stctnfoble  oor;  nad)  %UiniuS  bejog  bereits  ber  rö* 
mtfdje  Marft  baS  befte  (rifen  oon  ben  Serern.  (rtne 
grofee  SRenge  3Jienfd)en  finbet  jc$t  wie  im  Altertum 
tn  ben  Cifenwcrfcn  oon  Sdjanu  !öcfd)äftigung,  aber 
bie  bergmännijdje  Bearbeitung  ber  gelber  wie  bic 
Verarbeitung  bcS  Cr$c8  ift  nodj  eine  böd)ft  primitioe; 
aud)  ftuangtung  unb  Äuangfi  erjeugen  Gifcn,  baS 
bauptfädjlid)  in  ben flurjwarcnwcrfftätten  ber  großen 
Jyabrtfftabt  ^yufdjan  bei  Hanton  tur  Söcrwenbung 
fommt.  'Hctdjc  £ng::  oon  iiuofer  (^üiman  unb  amei« 
tfdjou),  Cucdfilber,  Statt,  Wiefel  fowie  oon  wertool« 
ien  Steinen  ftnben  fid)  an  oielen  Stellen. 

Sie  $f  langen  weit  wed)fclt  nad)bcnoerfdjkbenen 
Seilen.  fXm  iublidjen  itüftenaebiet  gebeihen  Jahnen, 
^ucTcrrobr  defonberä  iiiftorntofa),  Sbanancn,  $a« 
taten,  ?Jam3  unb  aubre  <3ewäd)fc  wanncr  Sänbcr. 
.^wifebeu  beut  2">.  unb  8ö.°uörbl.^ör.,  imJieflanb  <  bc« 
ionbcrS  in  ben  S  Überlingen  ber  großen  pfiffe),  wirb 
Hci'i  gebaut;  aud;  gibt  eS  hier  Orangen,  Zitronen, 
aud>  wobl  uod)  fluderrobr.  2öid)tigc:HÜSfubrprobuftc 
finb:  ber  ocgetabilifdjc  2alg  oom  Jatgbaum  (Ötillin- 
gia  Ecbifcra),  bei*  tu  ber  Umgebung  oon  Singpo  in 
großer  Menge  (ultioiert  wirb;  Dampfer  auS  beut  oft« ; 
iidjen  C.  unb  befonberS  oon  gormofa;  ^imt  oom 
(lafjiü-  ober  3tmtbaum  in  ^ünuan,  Muangtung  unb 
Huangfi  (ber  diinefifd)e  ;-;i:nt  ift  weniger  äromatnd), 
aber  billiger  als  jener  oon  (5 colon  unb  ÜRalabar ).  Sie , 
ctgcntlidjc  (ilmratterpflanse  iitymai  [owic  fein  9Belt« 
IwnbcBartifcl  ift  bie  Sbecpflanjc:  ujr  »nbau  jiebt 
fid)  über  28  breiten«  unb  30  ^angengrabe  hin,  fic  i 
gebeibt  aber  am  beften  im  mittlem  6.  jwifd)cn  27 
unb  30'  nörbl.i<r.,  wo  bie  mittlcre^ofjrcdtcmperatur 
,;toifdjcn  10,:  unb  20"  6.  fd)toanft,  unb  wo  auf  ftarfen 
:Hcgcnfal7  Ijcitered  SBettcr  unb  $i$e  folgen,  ba«  eine  i 
cbenfo  nötig  311m  üppigen  unb  rafeben  ^atbötum  ber 
•Blätter  wie  b<v>  anbre  für  ben  äi'oblgerud'  unb  bic ' 
•.N5üte  ber  Dualität  Sie  5JaumwolIftäubc  wirb  cor« ' 
jüglid)  im  mittlem  c.  gebaut;  ibr  ürobuft  ift  fürjer 
ald  ba-  ber  amcrilanticl'cn  unb  ägoptifd'en,  aud)  j 
nid)t  rcinlid)  bereitet  unb  fanb  nur  jur  3cit  beö 
norbamerifanifa)cn  ÄriegS  Slbjab  nad»  Ifuropa.  ?ln 
Strjneipf  langen  ift  Cf.  rcid);  ber  Rhabarber  ift  oor« ; 
-.üglid),  eine  SRenge  aitbrcr  finb  erft  in  ben  lebten 
^afjrseliiitcn  brfflnnt  geworben  (ogl.  ben  offiiicllen  1 
MrliUI,  t>tc  u-ftt  (f  ö-nnis»  Wirten, 


Äatalog  bec  oon  ber  d)tnefi]'djcn  AoHbebörbe  au 5» 
sefteflten  $anbel*probutte  bet  ber  Liener  ffleltau«. 
fteüung  oon  1873).  Scr  SJtobnbau  uun  ,Qwed  bet 
(Gewinnung  oon  Cpium,  ber  bereits  wäbrenb  ber 
erften  .^älftc  beS  18.  $abrf).  über  Zibtt  oon  ^nbien 
nu3  in  15.  eingeführt  fein  foll,  nimmt  jeftt  einen  be* 
beutenben  Seit  ber  ^derflädje  oon  Setfdjuan  unb 
^ünnan  ein  unb  oerbreitet  ftd)  aOmäblid)  über  alle 
^rooinjen  bcS  :H-:id;ö;  an  Stärfe  fterjt  aber  baS  a)i> 
neftfebe  ^robuf t  bem  inbifdjen  bebeutenb  nach,  ftirfe 
unb  Set3en  ftnb  bie  $auptcerea(icn,  Joggen  fa)cint 
nicht  gebaut  ju  werben;  an  (3emüfearten  tft  ein  gro* 
V.cv  9(cid)tum.  Sie  Weinrebe,  bie  im  2.  ^aljrb.  0.  (ibr. 
oom  (General  2fd)angfhien  auS  3cntvalaiien  in  C. 
eingeführt  würbe,  fommt  mifo  oor,  wirb  jebodj  aud) 
(lejogen;  bic  Sraubcn  werben  aber  nur  in  frtfdjem 
^uftanb  genoffen.  Ser  Maulbeerbaum  wirb  bei  bet 
großen  Seibenfultur  überaus  häufig  angebaut,  ber 
nüt)lid)e  'öambuS  finbet  fid)  in  allen  Sbrfern;  bie 
2llälber  finb  im  Südgang  begriffen. 

3£a*  baS  Sierreidj  betrifft,  fo  hat  ftd)  auS  ben 
fultioierten  unb  bid)t  bcoblferten  ^rootnjen  längft 
allcS  kiSilb  in  bie  entlegenem  üanbftnciie  jurüdge- 
'^ogeu.  Son  reißenben  Bieren  ^etgt  fta)  noa)  am  hau« 
ftgften  ber  Xtgcr,  ber  in  ber  Sähe  oon  2lmoo  noa)  in 
ben  lebten  fahren  gejagt  würbe;  Bären  fommen  im 
23.  oor,  Äffen  im  S5Ü.  unb  auf  ber  3nfel  öatnan. 
Ser  -Kiefcnfalamanbet,  oon  bem  man  bisher  nur  bie 
Sieboldia  maxima  Japans  fannte,  würbe  neuerbingö 
aud;  in  (S.  cntbetfC  3agbbare  Stere  ftnb:  ^rrfebe, 
wooon  einige  Birten  G.  etgentümlid)  finb,  aud)  Sehe. 
.^>afcn,  feljr  fdjöne  ftaianen,  jahllofe  wilbe  (?nten  :c. 
Elefanten  unb  ber  Sdjabradcntapir  (Tupiras  in- 
dicus)  werben  in  ^üttuait  angetroffen,  baS  :\Kc f d)m- ■■ 
ticr  tu  ben  wcftlid)en  ^rooinjen.  Geflügel  ift  ■•abh 
rcid),  cbenfo  §unbe  unb  Äattcn.  3U  *>en  Haustieren 
gehört  im  baS  jweihöderige  jlamcl;  eine  3Crt 
$onn,  baS  Heine  mongolifd)e  kl'ferb,  btlbet  bort 
Steppenherbcu  ober  wirb  als  £>au$üer  in  Ställen 
gehalten.  Sonfi  wirb  $icb$ua)t  im  großen  nur  im 
norbwcftlithen  6.  getrieben,  wo  bie  Satarcn  große 
Sdjaf»  unb  ftinberberben  haltot.  Düffel  unb  Ctfjfen, 
oon  benen  cS  jwei  Varietäten  gibt,  mit  unb  ohne 
einen  flehten  Sdjulterbödcr,  werben  nur  -um  Ädei - 
bau  gejogen;  fte  nähren  ftd)  im  Sommer  oom  Itka* 
3wiid)en  ben  gelbem  ober  auf  ben  an  ben  Kanälen 
nod)  übria.aclaffencn  5Bobenfläd)cn,  auf  toeldjen  fic 
an  einer  Sd)nur  bemmgeführt  toerben;  im  ißinter 
bilbet  tNciS«  unb  Seucnftrob,  C(lud)en  :e.  ihr  ^utter. 
(rfel  unb  Maultiere  finb  in  ber  ^rooinj  Sa>antung 
unb  in  anbern  hügeligen  nbrblidjen  ^rooinjen  oich 
fad)  int  Gkbraud).  Überall  finbet  man  Heine,  für?- 
beinige,  leia)t  «yett  anfe^enbe  Sdjweine  oon  vunber 
Mörperform  mit  eingebogenem  Süden  unb  fparfamer 
fdiwarjcr.^aarbcbedung;  man  gibt  ihnen  grob  gemah- 
lene ober  jerftampfte  Johnen  in  einer  mit  oerfduebe 
nen  jtücbenabf allen  oemtifa)ten  Alüfugfett.  Sa)afe 
ftnb  im  fübltd-cn  (L  ;ioninh  feiten,  boa)  finb  bie 
mongolifdjcn  öämmcl  berühmt  Irnten  werben  im 
mittlem  unb  füblid)cn  &.  in  enormen  Quantitäten 
gejogen,  unb  ber  Momtoran  wirb  in  ben  Ocwäffern 
ber  mittlem  SJrooinjcn  jum  ^ifdjfang  abgeridjtct. 
Sic  $ienentud)t  ift  namhaft  nur  in  .^uttan  unb  .^u< 
pei;  ^aumwad)S  fommt  oon  einem  ^nfeft  (C<k-cus 
pela),  wcldjcS  auf  Gfdjen  lebt.  Sie  Seibenraupe 
wirb  im  »wnen  ScidK  gebogen  (f.  unt«ut).  itifohe  ftn« 
ben  fid)  in  uncrntehlidjer  'UKcn^c  unb  bilben  einen 
.<?auptartifcl  ber  Wahrung;  vi  bin  ^5.  eigentümlid)en 
.'U-teu  gehören  bic  101 1  nadjlruropa  gebrachten <3olb- 
fi|d)e.  'Sietünftlid)e  <>iid)uid)t  ift  ben  tihincfenfdjou 
finb  uiitn  R  ober  8  n.idtfsW.iaa. 


Digitized  by  Google 


Ghina  (Bcoolfcruiig,  35olf*tlaftcn,  Sprache). 


feit  bei»  frühftcu  Reiten  Mannt  (ogl.  bie  Rataloge  ' 
unb  3 pc;ial|d>rif ten ,  betreffen!»  bte  oon  ber  eftineft*  j 
icben  3oUbcbörbeoeranftalteteÄ«öfteUungd>tnefiid»er 
^itcbcrctartitcl  bei  Gelegenheit  ber  critett  internatto» 
nalen  ftifa)ereiau«ftellung  in  Berlin  1880).  3ln  ben 
cübfüftcn  finb  Lüftern  ferjr  gewöhnlich,.  An  Sehntet*  | 
terlingen  unb  Ääfern  fmb  (5.  oielc  Arien  cigentüm» 
lia).  ftmicbrcdenfcb  wärme  finb  feiten;  ber  erfte,  ben 
bic  Qäa)ta)te  oerjeict^net,  fanb  706  o.  (ihr.  im  nörb* 
lieben  6.  ftatt.  Sährlid)  richten  bagegen  bic  wtlben 
rflbweine  große  Verheerungen  an,  bic  befonber*  im 
S.  ber  grofcen  (rbenc  febr  jnhtreidj  fmb  unb  unge« 
frört  ftcb  oermebren  fönnen,  ba  bte  (Sfjinefcn  feine 
oagblicbbaber  fmb. 

9t»ilfrr«ttg.  fiMthtrocrftlttiiiffe. 

Sie  Beoölterung  Sbtna*  (ogl.  3.  1  unb  2)  6e* 
ftanb  uriprünglia)  quo  tibetifeben,  birmanifchen  unb 
üamefifeben  Stämmen,  beren  Überreftc,  bie  Siran, 
stolo  unb  JRiaotfe,  nur  heute  in  §ünnan,  ftueitia)ou 
unb  im Ä  iv.  ber  Bi o d m;  Äuangtung  fchen.  Sic  wur» 
ben  in  tbre  jefctgen  SHohnftfrc  jurüdgebrängt  burdj 
ein  ©on  (naa)  ber  ä)inef\fä)eu  UKntfjologic  oom 
Kuenlün)  einwanbernbc*  Volt,  welche«  gegenwärtig 
ben  Örunbftod  ber  mit  allerlei  anbern  mongolifeben 
Elementen  oermifa)ten  eigentlichen  Ghinefen  bilbet. 
epäter  famen  al*  Gröberer  bte  SRanbfdju  hinju, 
ein  $um  tungufifeben  3"*'<1  ber  Mittäter  gehöriger 
stamm,  welche  ftcb  bec-  Abron*  bemächtigten  unb 
heute  in  ben  wichtigem  Stäbten,  roo  ftc  bte  fogen. 
Jatarenftabt  bewohnen,  bte  Befabung  bilben.  Außer 
Kiefen  fämtlicb  ber  großen  mongolifeben  Aaffe  unb, 
mit  Aufnahme  ber  ^anbfdnt,  ben  VÖlfern  mit  ein» 
fähigen  Sprachen  ungehörigen  Stämmen  wohnen 
einiäc  Saufenbe  oon  Aia)tchinefen  in  ben  bem  frem» 
Den  fcanbel  geöffneten  Iraftat*häfen  (f.  unten).  Sie 
Sabf  biefer  legten  belief  fich  im  Januar  1885  auf  nur 
ö3ft4  (2704  Gngtänber,  554  Seutfdje,  790  Japaner, 
ttl  Ameritaner,  424  ftranjofett,  28«  Spanier  tt.  a.). 

Sie  eigentlichen  Ubincicn  (f.  Safel  »Aftatiicbe 
Sölfer«,  fyig.  17)  finb  feiten  über  Lv  m  groß,  bic 
orrauen  meiften*  noa)  Heiner.  Sa«  ®efta)t  ift  runb; 
Die  Augen  fmb  tiein,  eng  gefdilibt,  weit  ooncinauber 
tbftehenb,  ftet*  febwan,  häufig  fchief  geftcllt  unb  mit 
bieten  Augenbrauen  übertogen;  bie  Badenfnoa)en 
ftnb  beruorftehenb;  bie  9iafe  ift  tiein  unb  gebrüett, 
bie  Stirn  ntebrig  unb  unbebetttenb;  bie  Sippen  fmb 
biefer  ai*  bei  ben  Europäern;  feiten  bebeett  ein  mei(t 
bünner  Bart  Äinn  unb  Cbcrlippe;  ba*  §aar  ift 
«raff  unb  febwarj.  Sa*  §attptbaar  wirb  feit  ber 
(rroberung  Sbtua*  burd)  bte  SRanbfchu  (1044)  ge* 
fdboren  b(*  auf  einen  Büidjcl  am  Scheitel,  ber  in 
einen  $opf  gebunben  wirb  unb  über  ben  Süden  frei 
herabhängt.  3n  ber  W u*f elbilbung  flehen  bic  <ir)ine< 
fen  ben  tautafifchen  Staffen  naa);  eine  gewiffe Schlaff» 
brit  ber  Öefia)t«mu*felu  oerleibt  bem  SHann  einen 
roeibifchen  Sopu*.  Sic  Bewohner  be*  nörblichen  6. 
fmb  im  allgemeinen  ftärfer  gebattt  al*  jene  ber  mitt» 
lern  unb  füblichen  Brooinjen;  bie  lefetern  ftnb  auch 
bnnfler  al*  bie  mehr  rötlichen  Bewohner  be*  9lor«  I 
ben«,  wäbrenb  bie  be*  mittlem  blaftgelb  finb. 
Die  Bewohner  ber  (Hebirge  *eia)neu  fid)  ünoorteit«  j 
baft  burch  Hoheit  unb  Unutgänglid)feit  au*. 

Ser  gefcnfdmftlicbcn  Stellung  naa)  werben  vier 
$olf*flaffen  unterfebieben:  öelehrte,  31derbaucr, 
öanbwerfer  unb  Äauflcitte.  »eburt*abel  fptelt  ge* 
genüber  bem  (rmflutj  be*  Beamtenftanbe*  eine  ge« 
ringe  Atolle.  9iicbt  bic  Printen,  fonbem  bie  mit  öffent« 
Hajen  Ämtern  befletbeten  Männer  bilben  bte  ftrtfto* 
fratie,  ratierliche  -Prinzen  ohne  ein  Amt  ftnb  Nullen, 
um  bic  fieb,  niemanb  fümmert.  Stürben  unb  2itel 
ixtifcl,  *U  uirtn  (X  wtmijt  wirtfn, 


finb  niä)t  crblidi.  Scr  Qetehrteuftaub,  ber  gcaditetfle 
unter  allen  Stäuben,  ergänzt  im  attd  allen  Sa)ichteit 
ber  Beoölfcrung,  auö  Armen  unb  Jieicheu.  9ittr  Öe* 
lehrte  unb  bic  au*  ihnen  beroorgegangenett  iHegie» 
rung^bcamten  gelten  al*  höhere 'itlaffeu.  Sa  aber 
allc  Hlaffcn  bem  ü)clb  naebftreben  unb  fich  viele  @e* 
Icgenbeitcn  finben,  bie  fchlenbcn  Vorbebingungen 
^um  3fcgicrttng*amt  bura)  Öefcbcnfc  :c.,  ftatt  burdi 
Stfien,  fidi  |u  uerfebaffen,  fo  fehlt  c*  bem  S?obl= 
habenben  nicht  an  Stübcn  3ttr  lirflimmung  ber  Stute 
eine*  angesehenen  iNanne^.  Sic  niebem  Hrnbc  fino 
mit  zeitlichen  Hütern  nicht  reidjlid)  bebadjt  unb  nci« 
gen  tn  ihrem  vebeu  wie  in  ihren  Beftrcbungen  mehr 
;ur  (Einfachheit  hin.  Sic  Sflaocrei,  wenn  ätid)  nicht 
im  Sinn  ber  ütcgerfflaocrci,  ift  eine  hergebrachte  Giu« 
richtung  be*  d)ineftfd)cn  &auöl)alt*;  ber  al*  5tinb  ge> 
taufte  Stlaoe  wirb,  wie  ber  servu»  ber  Börner,  alö 
6lieb  ber  Familie  betrachtet,  fann  aber  atta)  weiter 
Derfattft  werben.  Scr  jum  ^nmbienft  ocrttrteilte 
Verbrecher  wirb  bauernb  feiner  perfönlicheu  ^reibeit 
beraubt.  3>n  3«  3a,)rft.  n.  6hr.  würbe  ben  Armen 
erlaubt,  ifjrc  Äinbcr  511  ocrfatt[cn;  hicrau*  cntftanb 
bic  Vrioatitlaocrci.  Siefc  ifaufftlaoen  werben  meift 
wie  Hinber  bchanbelt  unb  ftnb  gegen  3KiBbanblung 
burch  Wcfc^e  gcjdjübt.  Sie  weibltdtcn  S>auefflat>cn 
geben  mit  ber  Verheiratung  in  bte  öcwalt  be*  Wan* 
nc*  über.  Befdjränfungcn  tm  0)enu|  be*  Döllen  $ür> 
genecht*  crlctben  bic  3a)aufpicler  unbBroftituicrten, 
bie  Scharfrichter,  0efängnt*wärtcr  unb  unter  ben 
Sienern  ber  Öroßett  biejenigen,  welche  ihren  Herren 
auf  ber  Streue  corau*gehcn,  tun  ihnen  bie  gebüh^ 
renbc  Achtung  ju  uerfebaffen.  §bre  unb  ihrer  .Hinber 
Gbrcgilt  bi*  in  bie  brtttc  Oettern tion  n!5  gemtnbert 
urib  ;war  bei  Sdjaufpiclem  unb  ^roftituierten,  weil 
|ie  frhainlofcn  öcr3en*  feien,  bei  ben  übrigm,  weil 
ftc  ein  harte*  .^crj  jeigen. 

Sic  Sprache  ber  'Jhincfen  beficht  cnt3  eittfilbigen 
SEBörtcrn.  «ilbung  ber  Wörter  au*  ben  ÜUurjeln  ber< 
fclbcn,  wie  in  unfern  Sprachen,  ift  bem  (ihineftfehen 
uoüfommcn  fremb;  bie  beftimmte  iSebeutung  ber 
Wörter  im  Salj  wirb  burd)  ihre  Stellung  beroor- 
gebradit,  wcia)c  ftrengen  Wefelen  unterworfen  ift. 
Siefe  tm  ^rintip  überall  gleiche  Sptadjc  jerfäHt  tn 
bie  Schriftfprachc  unb  bie  Umgang*fprad)c.  Sie  Um« 
gaug*fprad;e  befteht  au* zahlreichen Sialettcn,  welche 
tn  Äu*fprad)e  unb  Artitulation  fo  jehr  ooneinanber 
abweichen,  baft  bie  Angehörigen  einer  Brooinj  bie 
einer  anbern  oft  laum  oerflehen.  Sic«  ift 


lieh  in  ben  füblichen  ^rooinsen  ber  %alL  Allgemein 
oerbreitet  ift  ba«  fogett.  ftuanbod  («gemeinfame  Ver- 
tehr*f praebe« ):  fte  vi  ba«  obiom  ber  nörblichen  BrO' 
oht|cn  unb  al«  folaje«  bic  Sprache  be«  .??ofe«,  ber 
Beamten  unb  ber  gebilbeten  Älaffen.  Sie  diine-- 
ftfcf)e  Schrift,  beren  Grfinbung  in  ein  ftobe«  Alter- 
tum  jurüducrlcgt  wirb,  ift  au*  einer  Bilbcrfctnifi, 
au*  ber  unmittelbaren  fötebergabe  ber  Anfcbauun» 
gen  ber  ©egcnftänbe  felbft,  hervorgegangen.  on  ber 
älteften  Seit  idjricb  man  mit  eincin  Bambu«grif 
fei,  ber  in  fchwarjen  gimi*  getaucht  würbe;  fpäter 
trat  an  Stelle  be*  ^-imiffeS  etne  bide  ftlüffiafcix,  in 
welche  fein  geriebene  Seile  eine«  fchwarjcn  Srausstt 
eingemengt  waren;  enblia)  feit  220  n.  Gfjr.  begann 
mait  lufäje  311  oerfertigen  unb  8»ar  au*  Äüdftän 
ben  einer  ttnoolftontmetten  Vcrbrmnung  oon  Jimi^ 
unb  ^ichtensweigen,  währenb  je^t  bie  befte  au«  bem 
Auft  oon  Schweinefett  gewonnen  wirb;  bei  $infel 
erfc^t  ben  Bambtt*. 

Sie  geifttge  35ef at)t(turt0 ber (Sf)inefen ift  nicfjt 
gering;  fte  haben  ganj  felbftänbtg  auf  eignem  Bo- 
ben,  ohne  emregenbc  Berührungen  mit  fremben  BoU 


Digitized  by  Google 


China  (geinige  £igeiiid)aften  b«r  Gbinefen,  bracht,  ©obiiuug). 


lern,  einefleihe  überrafcbenber  (rrfinbungen  gemalt, 
eine  umfaffenbc,  befonber«  encnriopäbiia)e,  Sittera^ 
tur  beroorgerufen  fowte  in  ftaatlia)en  Einrichtungen 
Größere*  gcia)affen  oi->  olle  anbern  aftatifd)en  -.U'a 
tonen.  Siele  Äultur  barf  un*  aber  boa)  leine  bt- 
onber*  höbe  Meinung  oon  ihren  Anlagen  geben.  Sie 
inb  nidjt  umfiebtig,  orientieren  fta)  fa)mer  unb  er« 
lalten  ihre  Jbeen  immer  au*fa)licßlicb  auf  bestimmte 
^wedc!on$entriert;  fie  oergeffen  bei  Verfolgung  einer 
Aufgabe,  beren  Söfung  im  allgemeinen  ober  in  einem 
gentfftn  Sinn  fte  fta)  oorgenommen  haben,  alle* 
anbre,  führen  bafür  ober  ba*  begonnene  oft  bi*  in 
die  Iletnften  Setail*  mit  ftaunen*werter  ©enauig* 
feit  unb  unermüblia)er  ©ebulb  au*.  Alle*  in  G.  be- 
wegt fta)  in  befrimmten  ©eleifen  Sen  Gbaralter 
ber  Gbinefen  fcnnu'ithuet  ©leicbgültigteit.  fleißig, 
nüchtern  unb  mäßig  in  Speife  wie  Sranf,  im  3inn 
auf  ba*  i*raftiicbe  gerietet,  machen  fte  al*  Äauf* 
leute  ben  Europäern  aua>  au»  9tationalgefübl  erfolg* 
reidje  .Hanf  urrenj.  fteine  unb  gefällige  Umgangsform 
men  finbet  man  burebgebenb*  in  ben  öftlicben  ^Jro» 
oinjen  unb  im  mittlem  <J.;  3ubringlid)rett  unb  lln 
freunblicbfeit  treten  bei  ben  Vewobnern  beb  Silben* 
beroor;  geiftig  tief  fteben  unb  rot)  in  Manieren  finb 
oie  »eroopner  be*  Söeften*.  Siefe  Verfa)icbenbeit 
fpriebt  fta)  aua)  im  öenc-bmen  gegen  bie  Europäer 
au«,  bie  balb  artiger,  balb  grober  Vehanblung  au«ge; 
ie*t  ftnb.  Sie  ©ebilbeten  ftnb  ben  Europäern  oft 
übelwolfenb.  Sreubrua)  unb  Verfcbmifctheit  ftnb  im 
Serfebr  mit  Europäern  ©runbjüge  aller  (Sbincjen. 

Tie Äleibung  tft  naa) ben Vrooinjen  oerfa)ieben, 
Doa)  bat  fte  einen  bura)au*  ftänbigen  ^ufebniti  unb 
ftänbige  Veftanbteile.  Ser  gemeine  Mann  trägt  3ade 
unb  Veinfleib,  ber  Reichere  roäbrenb  be*  Sommer« 
•Beinfleio  unb  ein  lange«,  weite«  Dbergewanb  oon 
Seibe  ober  fieinmanb  obne  Äragen,  mit  weiten  Är^ 
mein,  ba«  für  gewöhnlia)fmberunterbängt,aberaucb 
Dura)  einen  fetbenen  ©ürtel  jufammengebalten  wirb. 
An  lefeterm  werben  ber  Jädjer  in  feibener  Scheibe,  ein 
geftidter  Iabaf«bcutel ,  eine  lafcbenubr  in  einem  ge* 
itidtenVeutel,  eineSofe  mitPfeuerftein  unbStabl  ge* 
tragen,  juweilen  aua)  ein  Mctfer  in  einerSdjeibe  unb 
ein  Vaar  G*ßftödd)en.  9(1«  Äopfbebedung  tragen  bie 
Beamten  im  Sommer  fegel förmige Äappen  au*  Vam- 
bu«aefäbe,  auf  ber  Sm>c  mit  einem  Änopfe  oerfeben, 
Oer  oen  flau*  be«  Iräger«  anjeigt,  unb  oon  bem  ein 
öüfdjel  oon  farmefinroter  Seibe  ober  roten  Vferbe* 
baaren  herunterhängt.  Tu-  Sanbleute  tragen  im 
Sommer  große,  fajirmartige  Vambu*büte,  gegen  reg« 
nerijebe  Witterung  etne  Art  Sioljrgeftell,  an  welchem 
ba«  ffiaffer  abläuft.  Ser  Stoff  ift  meift  Vaumrooil; 
teug.  Ser  (omplette  Anjug  eine«  Arbeiter«  (ommt 
auf  4-5  MI.  )u  fteben  unb  halt  fea)«  Monate  au*, 
lud)  wirb  nur  oon  S^obl^abenben  getragen.  Ilm  ber 
.tfälte  *u  begegnen,  tragen  bie  niebern  Volf«flaffen 
im  JDinter  bret  ober  mehr  baumwollene Aleiber  über: 
einanber  ober  wattieren  fte  mifdaummoUabfall;  .Hct- 
djere  tleiben  fta)  in  7ua)  unb  'i>oU.  *Die  ^eier«  unb 
Staat*an)üge  finb  aufeerorbentlid)  foftbar  unb  mög« 
lta)ft  reia)  mit  Seibe  unb  Oolb  beftidt,  bie  treffen 
finb  jeboa)  oielfaa)falfa).  Strümpfe,  meift  au*  Saum' 
wolle  ober  au*  Seibe  gewebt  ober  aua)  au«  -Mnmn . 
wolljeug  sufammengenäbt ,  werben  aUgemein  getra- 
gen, febmiegen  ftd;  jeboa)  in  ber  <^orm  nid)t  bem 
tkin  an  unb  werben  unter  bem  unie  mit  farbigem 
Strumpfbanb  befeftigt.  Xic  edmbe  finb  au«  imihh 
wollenem  ober  feibenem  Cber^eug  gefertigt  unb  mit 
papierener  ober  lebemer  Soble  oerieben;  «eia)e  tra^ 
gen  im  SDinter  So)ube  oon  2u<b,  ättla*  ober  Samt. 
■Ter  ?anbmann  gebt'  großenteils  barfuß,  bie  Safts 

•'in. iri,  oik  unirr  u  vtimiBi  Tvuwn, 


träger  pflegen  Sanbalen  oon  Strob  anzulegen.  Vom 
fragen  weißer  2öäfa)c,  ebenfo  oon  2ifa)-  unb  Bett 
tüa)ern  wiffen  bie  Cl^inefen  nia)t«,  wie  benn  über« 
baupt  $einlid)fcit  weber  in  ber  Alcibung  noa)  am 
Mörper  ben  (Sbinefen  naa)jurübmen  ift.  I  ic  Ataucn  ■ 
traa)t  iftäbnlia)  wie  bie  ber  Männer,  nur  oon  größerer 
Sänge  unb  Süeitc  ;  ein  Scbleier  wirb  nie  getragen, 
Augenbrauen,  Spange  unb  Sippen  werben  aojduianf  t ; 
ba«  ftaar  wirb,  je  naa)  bem  <3efd)mad,  bet  Serbetra- 
teten  in  allerlei  fünftltajcn  ©eftalten  ^ufammengeorb- 
net,  mit  ©olb«  unb  Silbernabeln,  mtt  ©olbplätteben 
unb  perlen  fowie  mit  natürlichen  unb  fünft  litten 
Slumenaufgefcbmüdt;  bie  Unoert)eirateten  (äffen  e« 
in  langen  3öpfcn  b,erabbängen.  Xk  Männer  fa)eren 
ba*  S»aar  am  Vorber*  unb  ibinterfopf  tabl  ab,  mäl» 
renb  e«  um  ben  Scheitel  in  einen  3opf  gufammenge 
braa)t  wirb,  ber  lang  über  ben  ftüden  berabbängt. 
Diefer  3<>Pf,  ber  i«bt  al*  wefentlicber  Skftanbteil 
eine«  ea)ten  (Sbinefen  angefeben  wirb,  ift  übrigen* 
feine  uralte  ÜIeibung«fitte,  fonbern  erft  bura)  ba« 
je^ige  .^errfeberbau«  eingeführt  worben.  Vor  bem 
40.  Seben*jabr  einen  Schnurrbart,  oor  bem  <>o.  mei 
tern  Vart  $u  tragen,  ift  gegen  bie  Sitte.  9leben  bem 
3opf  gehören  %u  ben  Seltfamfeiten  berßh«nefen  noch 
bie  lang  gezogenen  9cägel  an  ber  linfen  >>anö  unb 
bie  oerfrüppelten  Aüße  ber  ^uen,  inbem  man  bei 
ben  Stäbchen  ba*  3ttacb*tum  be*  ^uße«  bura)  Gin- 
jwängung  bergeftalt  erftidt,  baß  er,  mit  bem  Schub 
bef leibet,  wie  eine  Slrt  S>uf  erfcheint  unb  jum  orbent 
liehen  ©ang  feine  ^äbigteit  oerliert. 

Sie  Wohnungen  ber  Gbinefen  finb  febr  oerfchie- 
bencr  9trt.  SCuf  ben  $lüff en  unb  in  ben  großen  £täfen 
leben  oielc  gan)  auf  Schiffen,  neben  bem  SBohnjchiff 
beftnben  fta)  oft  anbre  al*  Schweinestall  ober  ©emüfe- 
garten.  Anbre  leben  auf  f  eftgelegten  flößen.  Zicöau 
fer  finb  einftödig,  böcbften*  jweiftödig  unb  ber  SHebr- 
jabl  naa)  entweber  bloß  in  ihrer  ^interwanb  ober  in 
jwei  Settenwänben  au*  gebrannten  ober  ungebrannt 
ten  :'ac<\<  tu  einen  gebaut,  fonft  teil*  au*  Vrettern, 
teil*  au«  mit  2ef)m  angeftriä)enem  ^(ea)twert  ober 
au«  Matten  pfammengef ügt  unb  fehen  meift  ärmlia) 
unb  fa)mu(iig  au«.  ?er  Voben  ift  niebt  gebielt  unb 
uneben;  ftatt  ©Ia«  bebedt  Vapier  bie  ^cnfteröffnun 
gen,  unb  bie  Stuben  finb  ftet«  ungenügenb  beleuchtet 
unb  gelüftet.  2>er§au«rat  befteht  au«  wenigen  Stüh' 
len  unb  Xifa)a)en;  al«  Vettftelle  bienen  tmfüblia)en 
unb  mittlem  G.  gewöbniia)  jwei  Sa)emel  unb  einige 
baraufgelcgte  Vretter,  auf  welche  ju  unterft  Stroh 
ober  eine  Strohmatte  unb  barüber  eine  feine  Linien 
matte  ui  liegen  fommt;  ^eberbetten  ftnb  unbefannt. 
2)a«©cbäubc  ift  im  Viered  um  einen  .pof  in  ber  Mitte 
aufgeführt.  Sa«  näa)fte  ^intmer  am  Eingang  bient 
w  Aufnahme  oon  Vefuchen  unb  al«  Gßnimmer;  wei 
ter  bineinwärt«  liegen  bic  ©emäa)er  für  ba«  weniger 
öffentliche  geben,  beren  Zugänge  bura)  Vorhänge  ge 
fa)loffcn  finb.  Siefc  Käufer  haben  bei  Vornehmen 
eine  befonbere  Ahnenballc,  wo  bie  Stammtafeln  be« 
S>au«ftanbe«  hängen,  Seihraua)  brennt  unb  auf  2ifa> 
a)en  jierliche  Sa)äla)en  mit  3hee  unb  Sd)üffcla)en 
mit  gefottenem  $ei*  ftehen.  Aua)  in  ben  Stäbten 
ftnb  bie  Käufer  nur  feiten  au«  Stein  gebaut,  mitunter 
aber  jwciftöcfig;  bie  öffentlichen  ©ebäube  weifen  mehr 
Umfang  al«  $raa)t  auf.  Sie  mit  ben  Wohnungen 
ber  Reichem  oerbunbenen  Varfe  unb  ©arten  ftnb 
gefd)madoolI  angelegt.  Sie  Angaben  ber  fteifenben 
über  bie  VeoÖltemng  ber  großen  Stäbte  weichen  oft 
außerorbentlid)  ooneinanber  ab  unb  ftnb  ganj  unju^ 
oerläfftg.  AI«  größere  Stäbte  ftnb  belannt:  Vettng, 
Äanton,  Siantan,  Sinoan,  Ifa)angtfa)ou,  Sientftn, 
Sfa)ingtu,  Jc»anfeou,  SJutfchang,  ^utfebou,  §an% 


Digitized  by  Google 


(5f)ilM  (.Stäbteroeien,  gamilienlebeu,  £eicbenbcftartung,  9iabrung  be«  Volfe*). 


rityoit,  2d)oabing,.Sutid)ou,  Söentidjou  unb  9tan* 
fing.  3tUc  a)inefiia)en  Stäbte  feben  einanbcr  febr 
äbnlia).  Sie  enthalten  geroöbnltdj  einen  oicredigen 
Kern,  oon  boben  dauern,  juroeilen  aua)  von  (M> 
ben  umgeben,  bie  in  gehöriger  (Entfernung  oon  tür- 
men fianliert  ftnb.  Sa«  innere  biefer  Stäbte  bient 
nur  ben  Veamten  jur  iüoljmtng;  bie  Vläße  ftnb  baljer 
öbe,  unb  Verfebr  feftlt.  Siß  be«  Joanbel«  bagegen 
frab  bie  Vorftäbte,  bi«  b«wfd)t  Sieben  unb  rege«  I 
Irciben.  Sie  Strafen  ftnb  aua)  bier  meift  frumm  < 
unb  eng,  feiten  breiter  al«  3-4  m,  ja  im  2,  oielfaa) 
nodj  enger  unb  für  Vtagen  nidjt  paffierbar.  Sabcr  ' 
feblt  e->  febr  an  Stiftung;  äütafferabjiüge  finb  nur  teil«  i 
roeife  oorbanben,  unb  geroöbnlia)  oerpeftet  noa)  Un» 
rat  bie  Straften.  Selten  aufteilen  aber  bei  bem  Q)e> 
bränge  Unfriebe  unb  llnorbnung,  unb  be«  9<aa)t« 
berrfcjft  eine  merfroürbige  9iube.  iöet  geuerebrünften 
jetgen  bie  9icgierung«bcamtcn  groie  Xbätigfeit. 

Hin  ©runbjug  für  ba«  bäu«lia)e  unb  geiellige  £e> 
ben  in  d.  liegt  in  ber  @eftaltung  be«  gamilien' 
lebend,  Ser  öau«»ater  ift  im  oollften  Sinn  be« 
©orte«  ;öau«berr,  mit  unumfdjränlter  ©eroalt  über 
alle  ©lieber  feiner  Familie  befleibet;  er  ift  aber  aud) 
mitrernntroortlicb  für  ihre  Vergebungen  unb  rotrb 
geftraf  t,  n»enn  ein  gamilienglieb  fia)  eine*  Verbrechen« 
fa>ulbig  ntortit.  9iatürlia)  liegt  aua)  bie  Verheiratung 
ber  Äinber  %an\  in  ben  fcänben  be«  Vater«.  Sie 
Äutter  teilt  alle  (Ehrerbietung,  roelü)e  bem  Vater  ju 
teil  wirb,  unb  muß,  wenn  fie  VHtroe  roirb,  oom  Sotjn 
jeitlebcn«  erhalten  werben,  »lein  roünicbt  ftd)  Söhne; 
ber  Unfitte  ber  Rötung  (ti  rträntung)  unb  3(u«feßung 
neugeborner  3Näba)en,  roelaje  naa)  frühem  Berichten 
unter  ben  untern  unb  mittlem  Stäuben  faft  Siegel 
fein  feilte,  ift  bura)  Errichtung  oon  ginbelbäuiern, 
bie  al«  Vjobltbätigfeit«anftalten  bura)  Subffription 
feiten«  ber  xßoblbabenben  erbalten  roerben,  einiger- 
maßen entgegengearbeitet  roorben.  Sie  Stäbeben  er= 
hatten  jeboa)  eine  fcblecbte  (rrjietjung,  roenige  lönnen 
lefen  unb  f  ehret  ben;  bei  ben  firmem  hilft  bie  grau  j 
tüa)tig  in  ber  VSirtfcbaft  mit.  Sie  Verheiratung  j 
ftnbct  febon  in  frühen  Seben«iabren  be«  Kanne«  ftatt, 
roeil  er,  um  eine  grau  jtu  erbalten,  leinen  felbftänbi:  i 
gen  hinlänglichen  (Erroerb  ju  baben  braucht,  inbembie  | 
grau  mit  Unit  in  ba«  &au«roefen  feiner  (Sltcrn  ein: ; 
tritt.  Sie  Verlobungen  erfolgen  febr  häufig  febon  im 
•»arten  äinbe«alter;  ja  man  bat  Veifptcle  tennen  ge< 
lernt,  baß  roenige  Jage  alte  Stäbchen  mit  noa)  Ün= 
gebornen  feierlia)  oerlobt  rourben.  Sie  Verlobungen 
roerben  ganj  allein  bura)  llnterbänbler  jroijcbcn  ben  I 
beiberfeuigen  (ritern  abgemacht.  3taa)  ber  £>oa)t.eit 
.ehrt  bie  junge  grau  auf  einige  läge  in«  elterliche 
>>au«  ?uruct.  Ser  @eborfam,  roela)en  bie  grau  ihrem 
UJann  unb  wgleicb  bem  Vater  unb  ber  Butter  be«- 1 
feiben  fcbulbigift,  fennt  feine  $lu«nabmen.  Sdjeibung 
ifl  jugelaffen;  bie  Sitte  erlaubt  felbft,  baß  ber  9Hann 
ieine  grau  mit  ibrer  Suftimmung  einem  anbern  IKann 
al«  tHeib  oerfauft.  Sie  reiebern  Mlaffen  leben  oft  in 
Sielroeiberei,  namentlia)  roenn  bie  erfie  grau  finber= 
[oi  geblieben  ift  ^nbe«  ftebt  bie  weite  nur  im  Ver; 
bältni«  einer  »Jagb,  bi«  fie  naa)  ber  (Hcburt  eine« 
2obn*  ber  erften  grau  mebr  jur  Seite  tritt.  Sßicbcr; 
oerbeiratung  ift  nur  ben  SRännern  geftottet;  grauen 
aeben  fia)  )uroeilcn  beim  lobe  be«  SRanne«  unter 
großen  Zeremonien  bura)  QKft  u.  bgl.  ben  lob.  Ser 
cm  tritt  in  ba«^üngling«alter  roirb  bei  Knaben  (oom 
12.— 15.  oabr >  bura)  bie  SKütyenoerleibung  gefeiert; 
bei  3Häbd)en  gilt  al«  entfprea)enbe«  Seui;en  bie 
cebmüdung  mtt  ber^label,  bem  Hopfpub  ber  grauen. 
Sebr  jablreia)  finb  bie  Zeremonien  bei  ber  fieia)en= 
btftattung  n>oblb>benbcr  Verfoncn;  Ülrme  roerben 
Vitiftl,  tic  tmttr  d  Btnnifet  vmUn. 


obne  Vomp  beftatt  t  unb  meift  am  brüten  Sag.  Vei 
;>u'[it)L';i  ftebt  bie  i'eicbc  im  roobloertitteten  Sarg  oft 
40  tage  unb  länger  über  ber  lirbe;  Spännet  roerben 
in  foftbere  Seibenftoffe  gelleibet,  grauen  in  ©eift 
unb  Silber  unb  in  einen  böljernen  Sarg  gelegt,  ber 
in  feierlia)em  3ug  ,)um  Vegräbni«p(a^  geleitet  unb 
in  bie  (rrbc  oerfenlt  roirb,  naa)bcm  bie  böfen  Öeifter 
au«gctriebcn  ftnb.  Sie  Gräber  roerben  öfter«  im 
>.hr  gegiert,  roobei  Cpfer  bargebraa)t  roerben.  Sic 
irauerjeit  fürVaterunbWutter,eigentlia)brei3abre, 
roirb  geroöbnlicb  auf  27  ÜMonate  abgefürjt;  boa)  bür 
fen  Hinber  be«  £rauerbaufe«  nta)t  oor  Ablauf  oon 
bret  ^abren  heiraten.  -Trauerfarben  ftnb  roeife,  blau 
unb  afa)grau.  Ser  diacblaft  gebort  ben  Sobncn  ge 
meinfam,  bie  Slbnentafel  bleibt  aber  im  Geroabrfam 
be«  älteften,  ber  oft  aua)  boppelten  Anteil  bat. 

Sie  9tabrung  ber  Cbinefen  ift  febr  mannigfaa); 
ber  geroöbnlirbe  ÜRann  tut  fo  jiemlia)  alle«,  roa«  ge- 
nießbar ift.  9)ian  ifjt  breimal  be«  Sag«,  um  8,  12 
unb  5  Ubr,  $ur  ,^eit  bcrSiei«p^an;ung  oier»  bi«  fünf- 
mal; ärmere  (aften  e«  bei  nur  jroei  Siablieiten,  um  10 
unb  5  Ubr,  beroenben.  Am  mittlem  unb  füblid)en 
(S.  genießt  ber  Arbeiter  in  ben  niebern  fifebreieben 
(SJegenben  faft  täglia)  giftt)e  unb  ein«  bi«  oiermal  im 
äHonat  Sa)roeinefleifcb,  baju  9iei«;  morgen«  nimmt 
er  ihre,  jur  $auptmablieit  3iei«branntroein.  ,{u: 
Äoft  ber  Sl'oblbabenben  geboren  aüe  gleifcbforten, 
befonberd  ba«  gebratene  unb  gefaljeue  gleifa)  ber 
Sa)roeine,  kühner  unb  (inten.  3m  nbrblicbcn  (5. 
finb  ^irfe,  »Jai«,  ©eijen,  5linb»  unb  Sa)öpicnfleifd» 
$auptnabrung«mittel.  Siegleifcbfpeifenfinbfcbmact- 
baft  jubereitet,  beliebt  finb  befonber«  Sa)infen,  bod> 
halten  bie  ftrengglätibigen  Vubbbiften  ba«  gleifd)- 
effen  für  \u  finnlta)  unb  tn«befonbere  ba«  3iinb^eiia)' 
effen  für  unbanfbar  gegen  bie  guten  Sienfte,  roela)e 
Vüffel  unb  Ca)fen  in  ber  ^anbröirtfa)aft  leiften.  (Stnc 
Spejialität  finb  Vobnenfäfe  unb  gabennubeln  au« 
aUeijenmebl.  Ser  Ibeefonfum  ift  naa)  o.  9iia)tbofen 
jroar  enorm,  ber  ärmere  3Hann  betrachtet  tim  jeboa) 
al«  &uru«  unb  begnügt  fia)  mit  Aufguß  über  Vlät- 
ter  oon  Artemisia-  unb  Kibes- Birten,  bie  rotlb  auf 
ben  gelbem  roadjfen,  unb  felbft  mit  beifcem  Söaffcr 
allein.  Sie«  ift  fogar  in  Ibeebiitriften  ju  beobacb 
ten;  ber  (Sebraua)  be«  2bee«  febeint  daher  bura)  bie 
Scbäblicbteit  be«  sBaffer«  beroorgerufen  roorben  »u 
fein,  ba  e«  meift  fein  anbre«  Irinfroaffer  gibt  al« 
jolcbe«,  ba«  über  3ici«fclber  gelaufen  ift.  2t)tet}äw 
(er  finb  an  ben  ?anbftraßen  otelfaa)  au«  iWilbtbätig. 
feit  erbaut,  ein  meift  alte«  sIBeib  reiebt  ben  Steifen^ 
ben  uncntgeltlia)  2t>et.  Sie  Öaftbäufer  ftnb  billig, 
aber  roiberlia)  febmußig.  3lbroeia)enb  oon  allen  übri 
gen  3lfiaten,  geniest  ber  (Sbinefe  feine  ^abljcit 
auf  einem  Stubl  ftßenb;  ftatt  einer  Gabel  bebient  er 
ia)  zweier  fleinen  Stäbd)en  oon  Vambu«  ober  if-i 
enbein,  mit  benen  er  au«  ben  fuppenartig  berei- 
ettn  Öericbten  aUe  feften  Stüde  geiebidt  berau«ju« 
ifa)en  oerftebt.  2lu«  ^Hei«  unb  .'öirfe  roirb  eine  Slrt 
Vranntroein  bcrgeftellt,  bie  in  allen  2  du  &,  ten  ber 
Veoölfemng  beliebt  ift  unb  roarm  in  fleinen  laf* 
fen  gercidjt  roirb,  um  bie  Stelle  be«  2Bein«  xu  nn 
treten.  Iruntfurbt  ift  im  allgemeinen  fein  Softer  ber 
dbinefen;  bagegen  hcnv.t  ba«  oerberblia)e  Cr  tum 
raua)en  unter  allen  Klaffen  troß  ber  emftlia)en 
©egenanftrengungen  ber  .Siegiemng;  Cpium,  gc 
raud)t,  entnerot  gleia)  Jibunui.  ^abafraua)en  unb 
:Sa)nupfen  finb  oerbreitet,  aber  ber  a)inefifa)e  In  bat 
fagt  in  ber  lanbe«übliä)en  Zubereitung  bem  eure 
päiicben  ©efebmad  nia)t  ju.  —  Veroegung  oon  einem 
Ort  junt  anbem  finbet,  roenn  immer  ntöalia),  8« 
Gaffer  ftatt,  fonft  ju  guß  ober  in  Jragfeffeln  au« 
find  unttr  Ü  Pto  g  na4)nfd)I(iQ(n. 


Digitized  by  Google 


s 


(5l)ilia  (Voltebelufiigungcn,  3(u*wanbcrung). 


Vambu*;  im  9i.  finb  sweiraberigc  Äarren  im  Gte* 
braua).  Älle  Änftalten  aur  Veförberung,  finb  Um 
ternebmungen  einzelner;  ba*  gut  organiftertc  SHe<\ic- 
rung*poftwefcn  bient  nur  u:r  Vcförbcrung  amtl  eher 
tau"  dien  unb  florrefponbcnjen.  Sic  ittarenbcförbc; 
rung  wirb  auf  Dem  fcanDwcg,  im  S.  mittel*  Scbieb-- 
farren,  im  3f.  mittel*  jroeiräberiger,  oon^ferben  ober 
Dorfen  gewgener  Rarreit  bemerfftelliflt.  .Träger,  (?jel 
unb  SRaultiere,  im  3B.  .«amclc,  finb  jebodi  bic  meift 
Dentisten  2ran*portm;tte(. 

Öffentliche  3  diaugcprange  finb  beliebt;  alle 
öffentlicben  ^eftc  (bev  tfeujahrätag,  ba*  A-cft  ber 
Sractenbootc,  geftiftet  *,u  lehren  be*  im  4.  ^ahrh. 
o.  6br.  lebenben  Aiinjuen,  ba*  iJaternenfeft  am  15. 
be*  erften  JHonat*,  ba*  Aifcberfcft)  geben  Veran- 
lagung ju  allgemeiner  ^reubc  unb  fteiterfeit.  Sa* 
Spazierengehen  ift  ben  (ibinefen  fein  Vcbürfni*,  ba= 
gegen  fiebt  man  häufig  (rrwaebfene  einen  Liebling*-- 
oogel  im  itäftg  ftunbenlang  fpajieren  tragen.  Scib- 
liehe  Übungen  werben  nur  obm  Militär  oorgenommen; 
boa)  ift  ba*  Vaüfpiel  beliebt,  roobei  ber  «all  an  ber 
(frbe  mit  ben  Ruften  bin»  unb  bergeftojjen  wirb.  Sic 
Neigung  *um  ibafarbfpiel  ift  allgemein.  Sa*  3diad)- 
f  ptel  ift  bei  ben  (S  binef cn  feit  unbentlidjcn  Reiten  üblich, 
weicht  aber  oom  inbifeben  unbabenblänbtfcben  bebem 
tenb  ab  (^citidjrift  ber  Seutfcbcn  9torgenlänbifd)en 
lBefeUfdiaits^b.24, 3.172).  flinber  unt»  (rrroaebfene 
nertretbeu  fiel»  bic  ;'c:t  gern  mit  Spielzeug;  media; 

3 ibe  Spielereien  mit  überrafebenbem  (rffeft  finbfebr 
iid)t,  einen  lobnenben  Cinfithrartifel  bilbcn  Spiel- 
en. Sbeatcroorftellungcu  finb  überall  ein  $>aupt 
oergnügen,  aua)  Qauffcr  aller  Ärt  fiebt  man  fctir 
gern,  (itne  befonbere  Veluftigung  für  grofe  unb 
tiein  ift  ferner  ba*  Stcigcnlaffcn  oon  Vapterbrachcn 
in  allerlei  ©efialt,  bic  näd)  ben  ebinefifdjen  Veridjten 
Der  berübmtc  Otcncral  franfi  206  o.  Chr.  erfunben 
baben  feil.  Vemunbcrttng*  würbige*,  juweilcn  Un: 
crtlärlidje*  Seiften  enblid)  bie  Cbinefcn  in  ber  Kunft 
Der  <yeuerroerfe.  3113  Cigentümlicbfeit  in  ber  Sitte 
unb  Slnfcbauung  ber  Chinesen  fei  noa)  ermähnt,  bajj 
fie  beim  Schreiben  bic  Wörter  nidjt  in  roagercebten, 
fonbern  in  fenf rechten  l'inicn  aneinanber  fügen,  ba- 
bei  aber  recht*  anfangen;  ba&  fie  nicht  ben  iHorbpol 
be*  IWagnet*,  fonbern  beffen  Sübpol  gelten  laffen  :c. 

Obfdjon  bie  Siebe  *ur  fteimat  ber  3lu*wanbc: 
rung  au*  <i.  entgegen  wirft,  fo  treibt  boa)  bic  Über» 
oölferung  mancher  degenben  be*  £anbe*  unb  bie 
häufig  bort  auftretenbcvungerSnot  alljährlich  Sam 
fenbe  oon  Gbiucfen  in  bie  ^rembe;  fie  oerlaffen  je» 
boeb  ihr  Vaterlanb  nur  in  ber  Äbfidjt,  nad)  einigen 
fahren  babin  uiriirtuifelu-en.  Vegräbni*  in  ber 
be  gilt  al*  Unglüd;  man  fuebt  e*  baburdj  *u 
,  oofs  man  oen  ^oten  jpcnig|ten&  in  ncimnt- 
liebe  (ifrbe  legt,  beren  Import  ftd>  naa)  allen  fünften 
(oont,  wo  djinefifebe Arbeiter  finb.  Ji'ndi  .^interinbien 
unb  bem  Cfrinbifdjcn  3lrdiipcl  maren  9tu*roanberftn- 
aen  febon  lange  im  Wang,  bereit*  1832  febäbte  man 
bie  3abl  ber  (i'binefcn  aufter  vanbeä  ju  3  aHill.  Sic 
(rntbeefung  bed  (^olbe*  führte  ^nbe  1848  bie  erften 
l> binef en  naa)  Kalifornien,  185(1  würbe  ber  ,^u\ug 
bebeutenb;  von  1821  bio  188.3  finb  288,643  G  hinefen 
in  bie  bereinigten  Staaten  eingemanbert,  oon  benen 
jeboa)  oiele  roieber  in  ihre  Heimat  -  ui  urff ehrten;  nad) 
bem  ;;em"iic<  oon  1880  befanden  fieb  104,541  in  (5. 
Öeborne  in  ber  Union,  ber  gröfite  leil  (9d,149)  in 
ben  pajififdjen  Staaten.  Äanaba  befanben  fid) 
1881  nur  4383  (ihiiicim.  .via  machte  ftdj  uicrft  eine 
'Seneaung  gegen  bie  ebinefifdie  (rinmanberung  gel- 
tenb,  Sie  i8<6  in  iöririfdj« Columbia  oerboten  rourbe; 
1879  gefebah  baSfelbe  in  ben  bereinigten  Staaten, 

«tttittl,  Vu  untrr  ff  etrmiet  nuten 


bod)  erhielt  bad  Scrbot  auf  bie  Srobung  (Sbina*, 
amcri(anifd)en  SBartn  ben  ebinefifeben  SÖiarft  m  fper-- 
ren,  bisher  nidjt  Qcfebeäfraft.  »Jlacb  Sluftralien  roar 
bic  ebineftfebe  aueroanberung  mt  $tit  ber  großen 
Wolbfunbe  eine  fef»r  ftarfc,  aua)  hier  bat  man  burdi 
eine  Kopffteuer  unb  anbre  Ulafircaeln  bic  djinefifebe 
(rinroanberung  \u  befebränfen  gefuebt;  1881  nählte 
man  nur  43,706  (St^inefen  auf  bem  Sluftralfontinent 
unb  in  9icufeelanb.  Sem  ^nfelreicb  ftaioai,  n>o  man 
1883: 15,993  (Sbinefenwblte,  bat  biefc  (rinroanberung 
ben  fcbrectlicben  3tue>fab  gebracht.  neucner  3?« 
fudjen  ikru  unb  im  .vtinblict  auf  bic  beoorftebenbe 
tfmatuipation  feiner  Sflaocn  auch  JJraftlien  bie  d)i 
nefifebe  ilu^roanberung  uf  fidj  \u  lenfen. 

Sa*  bic  .Ka;aum  unb  ihre  Stellung  *um  Staat 
betrifft,  fo  entfpriebt  auf  ben  erften  »lid  (S.  ben  2üün 
fdjen  eines  mobernen  Staatsbürger*,  ba  e$  fein 
(^laubenebetcnntni*,  feine  feierliche  Verpflichtung 
forbert,  fid)  ,u  irgenb  einer  befrimmten  Religion  ju 
betennen.  Vraftifa)  geniest  aber  ber  öefenncr  be* 
Äonfutfiani*mu«  poiitifd)  höf)ere*  Mnfe^en.  Sa* 
(Ebriftentum  ift  ber  ebinefifeben  fteaicrung  beeroegen 
befonber*  anftö§ig,  roeil  e*  bie  ittitglieber  mittel* 
eine*  feierlidjcnftitu*,  eine*  ßatrament*,  aufnimmt, 
al*  folltc  man  einer  Hvt  get)eimer  ©efellfcbaft  ange= 
bören  (ogl.  Jricbr.  Diüllcr,  Sieife  ber  öfterreidiifcben 
Fregatte  Utooara,  etbnograpbifcber  Seil,  3Öien  1868». 
,\m  einzelnen  finb  jtu  trennen:  bie  alte  Religion,  bie 
kehren  be*  Äonfutfe,  bie  Sebren  be*  Saotfe,  ber 
Vubbbi*mu*  unb  bie  bureb  gegenfeitige  ßinroirfung 
biefer  ^eligion*fpftcmc  aufeinanber  entftanbenc  ge 
genroärtige  bolf*religion.  Sic  alte  Sieligion  be* 
einzelnen  roar  faft  auöfeblieftlicb  Hbnenfultu*,  ber 
noa)  beute  ebarafteriftifa)  für  cbinefifcbe  Verhältniffe 
ift.  97tenfd>en  unb  9{aturgeifter  werben  ntebt  gän$(ia) 
getrennt  gebaebt;  bie  ganje  i'iatur  ift  oon  &eiftern 
(Scniii)  belebt.  Scr  Gimmel  (Thian)  ift  ba*  Rohere, 
Die  Grbe  (Ti)  ba*  Stiebrigere.  9ln  ber  Spifce  afler 
Meifter  fte^t  ber  Gimmel  ober,  wie  man  aua)  facti, 
ber  Schansrti,  ber  »böcbftc  Sverrfcber«  ober  (Bort;  in 
ber  pbilofopbifeben  öpracbe  werben  biefe  beiben  fte- 
genfäbe  bureb  Yan^  unb  Yin .  etwa  ba*  männliche 
imb  weibliche  ober  ba*  liebte  unb  bunflc  Vrinüp, 
au*gebrüdt.  Sura)  bie  3ufammenwirtung  oon  £>tm 
mel  unb  (rrbe  entfteben  alle  SSefen  unb  ba*  oor 
üüglicbfte  berfelben,  ber  ülenfcb.  iBeim  2o\>  erfolgt 
bie  ftuflöfung  be*  iHenfcbcn  in  einen  bimmlifeben 
unb  irbifeben  Zeil;  bie  borftetlungen  über  biefen  Un 
terfd)ieb  finb  zahlreich,  bod)  berrfdit  in  allen  -Hukc 
rungen  barüber  wenig  filarbeit.  3tud|  über  bie  Vor 
ftellungen,  wclcbe  fid)  bie  alten  Cbinefen  oon  bem 
^uuano  oer  xoten  maepten,  nnoen  ]ico  nur  roemcu 
beftimmte  Angaben.  Sic  oerftorbenen  &errfa)er  wer 
ben  al*  bem  obern  Raifrr  ((Hott)  im  Gimmel  jur 
Seite  ftebcnb  gebaebt;  an  anbern  Stellen  wirb  ber 
?lufentbalt*ort  ber  loten  unter  bicGrbe  ocrlegt,  unb 
Die«  ift  jebenfaU*  fpäter  bic  berrfebenbe  3Reinung  ge^ 
worben.  Scr  .tiaifer  unb  bie  9lbnen  aller  werben  nodi 
al*  wirffam  in  SBewg  auf  ba*  Sa)ictfal  ihrer  9?aa) 
tommen  auf  (rrben  gebaa)t.  Von  Vclobnung  ober 
Veftrafuug  ift  nirgenb*  bte  Siebe,  bie  Qleftorbenen 
bleiben  in  bemfelbcn  Verbältni*  v.i  ihren  dürften  jc. 
wie  auf  (rrben;  noa)  621  0.  6br-  würben  ÜJienfcben 
mit  bem  dürften  begraben,  um  ibn  in  ber  anbern 
V}elt  ju  bebienen;  auch  gab  man  ju  bemfelben  3wed 
böljerne  aWenfcbengeftalten  in*  Örab  mit.  3m  ehr 
jelnen  burajgcbilbct  ift  bie  Sebre  oon  ber  Jortbauer 
naa)  bem  lob  nia)t,  bie  9lnnahme  einer  Seelenwem- 
berung  finbet  ftd>  nirgenb*.  Cin  Vriefterftanb  fehlte;  , 

flrt  untrr  ft  oUt  8  na*juf4[a,ien. 


Digitized  by  Google 


(ihiiltt  (Religionen). 


9 


ber  Äaifec,  bie  SafaUenfürften,  julefrt  bei-  $j>au«oaier 
uerfahen  bte  religiöfen  3cremonien.  Sgl.  IMoth, 
Religion  unb  JtültuS  bcr  alten  ebincfcu  (SJtünd). 
18«2  -63);  .3eitf(firiftber3Kor8enlänbifcftenföefeU- 
idmrt«,  So.  21.  -  Sie  Religion,  §u  welcher  ftd)  jefct 
ber  Äaifer,  aUc  Staatebeamten  unb  bie  Öelebrten 
befennen,  unb  neben  ber  ulk*  anbre  Rcltgion«rocfen 
al*  fcfcerifch  mit,  ba  Da*  Stddtegebäube  barauf  auf: 
gebaut  Munt,  ift  bte  ve^wÄonfutk*  (Gonfuciu«'}, 
ber  551—478  o.  (ihr.  lebte  unb  au«  ber  Jamilte 
Huna  eutfpronen  mar,  bte  ihren  Stammbaum  in* 
1121  f(urücfutfübren  vermoorte;  feine  ftiburtöftabt 
ift  Äiufu  in  ber  Srootnj  Scbdntung,  fein  Oteburt«ort 
eine  fcöblc.  Äonfutfe  nimmt  in  feinen  Schriften  nir= 
genb«  auf  eine  Schöpfung,  einen  Schöpfer  ober  auf 
eine  ftttlicbe  Seltorbnung  Venia,  unb  gibt  nur  burd); 
au*  weltliche  Sittenlehren ;  fein  SHoralgebäube  ent? 
bchrt  jebeä  tbealen  Streben«,  e«  läfet  un«fa(t(f.fton: 
iutfe).  <?r  bat  bie  Solt«anfchauungcn  richtig  roteber- 
aegeben,  benn  e«  fehlte,  tote  bereit«  gezeigt,  aua)  ber 
alten  Religion  ba*  Verou&tfein  einer  Vergeltung  ber 
aereebten  unb  ungerechten  ftanblungen.  Sie  Vietät 
war  unb  blieb  bef  (Hrunbtug  be«  ebineftfeben  Sehen«, 
bie  Ahnentafel  ba«  *amilienheilia,tum.  Sie  Wcwal t- 
baber,  ooran  Äaifer,  dürften,  vctaat«bcamtc,  ftnb 
roie  in  ber  alten  Religion,  fo  noch  jebt  bie  oometjm- 
ften  Vriefter.  Ten  ©öttem  bringt  ber  gemeine  3Rann 
felbft  bie  Cpfcr  bar,  bod)  gibt  e«  aua)  Veruf«priefter, 
bie  com  Ö*fd)äft  be«  Cpfern«  ic.  leben;  inbe«  lauten 
bie  Radrricbten  über  fic  nicht  günftig,  unb  man  muß 
fieal«Schmaru,ünftler  qualifiu'ercn.  SteCpfergaben 
befteben  in  £a)fen,  Schafen,  Schweinen,  Seiben*cu* 
gen.  $ür  Die  lötung  ber  Xterc  befielen  feine  Vorf  cor  if= 
ten.  Sie  werben  alle  gefoebt,  um  naa)  bem  Segen 
«rot  Vermehren  bereit  ju  fein.  Sie  Cpferhanblung 
ift  ftet«  ein  5eft  unb  wirb  im  Xempel,  bei  befonbern 
Anläffen  aua)  im  freien  vorgenommen.  Sie  31n- 
bäa)tigen  oereinigen  fict)  Dabei  unter  mancherlei  ;{crc- 
monien.  SStallfabrten  wirb  ein  gro|er2Bert  beigelegt; 
ieber  größere  Crt  bat  feinen  <3onfuciu«tempei.  Sgl. 

Segge,  The  hfe  and  tearhing-s  of  Confncius 
tSonb.'  1867).  —  Sa«  britte  (5.  eigentümliche  Reib 
uion«fpftem  ift  ba«  be«  Snotfe,  (ihrenname  be«  ge* 
lehrten  Sipcjang,  ber  im  7.  3ahrh.  o.  ehr.  lebte  unb 
ber  Stifter  ber  laoffefeftc  mürbe,  bie  auch  in  ^a- 
pan  unb  ftinterinbien  Verbreitung  fanb.  Sie  gegen: 
Hurtigen  Jaoffelebren  b,aben  fteti  jeboa)  oon  ibrem 
Original  bebeutenb  entfernt.  Saotfe  bat  im  laote- 
fing  feine Sehrcn  niebergelegt;  er  will  bie  höchfte  fitt- 
licbe  Sollfommenbeit  in  jebem  fchaffen  burd)  wahre 
(rrfenntni«  eine«  böchften  fBefen«,  bte  nur  buret)  3>n* 
tedigen^  unb  bureb  ba«  Vewahren  biefe«  Flotte«  im 
^erjen  erreicht  wirb,  wa«  allein  burd)  fter*en«rein: 
heil,  0eifte«ruhc  unb  fcerrfebaft  über  bie  söegierben 
möglich  rft.  Sie  9(nbänger  ber  Xaoffefctte  haben  aber 
bie  urfprünglicben  erhabenen  £ehren  ihre«  Stifter« 
praftifdj  $u  einem  wahren  3errhtlbumgebilbct.  Sa)on 
im  13.3abrf>.  ftnb  fte  berühmt  al«  iHbepten  ber  »c|ct- 
nigen9llcbimie«,n}elche  bie  in  ber  phpfti eben  Welt  maU 
tenben  C^ehehnniffe  be«  lange  bauernben  forote  be« 
tmigen  Sehen«  unb  anbrer  Waben  iu  erf orfeben  ftreb» 
ten;  je^t  finb  fte  einem  groben  3KoftiM*mu«  ergeben, 
vvhre  j>auptftbe  jtnb  in  bcr ^rooinjKiangft ;  fte  ftehen 
übrigen«  in  geringem  3lnfef)en. 

Ser  8ubbf»t«mu«  (hier Religion  be«  Jvo  genannt) 
lam  65  n.  6l)r.  oon  3nbten  naa)  6.  Gr  ift  in  ber  ihm 
nt  teil  aetoorbenen  Serunftaltung  rohe«  §eibentum 
unb  9b>enbienft.  Sie  fytbolenj  unb  ba«  Sölibat 
ier  $riefter  machen  biefe  ben  2lnhängern  be«  6on- 
fuciu«  oerächtlicb,  roie  nicht  mtnber  tt)re  frefanllige 
■MM,  Mt  untir  8  wtmttt  tonten 


Slrtnut  unb  ihr  läftige«  Vetteln.  Ata-  Qotte«bienft 
ift  aber  prunfhaft,  ber  &(eru«  unb  bte  Vettelmöna)e 
I  ftnb  ulvrauy  Zahlreich  oertreten  (toettere«  f.  3ub< 
I  bhi«mu«).  Über  bae^a^lenocr^ältni«  ber  Anhänger 
:  biefer  brei  Ä>auptrcliatonen,  bie  in  otele  Seften  ge« 
fpalten  ftnb,  laffen  fia)  noct)  feine  beftimmten  »n* 
gaben  machen,  i'fadj  ber  großen  Wenge  bubbhiftifa^er 
Alöfter  ju  fct)lie^en,  mit  betten  ba«  £anb  überfäet  tft, 
unb  bei  bcr  übercinftimmenben  Angabe,  bafe  bie  um 
tern  Volf«f  laffen  fid)  burefagehenb«  jmn  Vubbhi«mu« 
befennen,  fann  bie  SÄehnabl  be«  Solfe«  al«  Vubbhj« 
ften  geltett;  oom  tiefte  barf  nur  eine  Derhältni«mä^ig 
i  geringe  3a&l  at«  i'aotfc--  Slnbänger  gerechnet  wer» 
j  ben.  —  2Han  mürbe  aber  bic  3uftanbe  in  6.  falfa) 
]  beurteilen,  roenn  man  annehmen  roollte,  baft  bie  C Iii- 
nefen  in  fcfaarfem  unb  bemühtem  0egenfa^  funftcht: 
lict)  ihrer  religiöfen  9(nfcbauungen  (eben:  auf  ber  Sa; 
ft«  be«  für  ii.  tppifeben  Slhnenfultu«  Ijat  fta)  eine 
5Bolf«religion  gebilbet,  bic  im  ganzen  überall  bie 
gleiche  ift,  roenn  fte  aua)  au«  oerfebtebenen  Quellen 
entfprungen  ift.  Sei  ben  niebern  itlaffen  m%t  ftcb 
biefe  So(f«re(igion  al«  Aberglaube,  bei  ben  <$ebiU 
beten  hat  fte  einer  flachen  Slufflärung  mit  allerlei 
naa)  Sieligton  unb  Seite  rocchiclnber  Jugenbfchroäöc: 
rei  yia\\  gemacht.  Sie  Cpfer  für  3lhnen  unb  freifter 
ftnb  aügemein;  ber  Glaube  an  Seelemoanberung, 
eine  ber  alten  Religion,  mie  ermähnt,  gan^  frembe 
unb  cntgegcngefefytc  Sorftellung,  fam  mit  bem  Sub» 
bhi«mu«  in«  üanb  unb  beherrfcht  bie  Anhänger  aDer 
Seften  unb  Religionen.  Ser  ^«lam  jählt  in  ben 
roeftlichen  Sanbe«teilen  etroa  3  —  4  3RiU.  »nhänaer, 
nia)t  30—40  SWill.,  wie  fälfehlict)  meift  angegeben 
roirb  (pgl.  Sallabiu«  in  ben  Arbeiten  ber  i'titglic-. 
ber  bcr  rufftfrt)cn  gciftlicbeniDitffton^uVefing,  Sb.4^, 
unb  eine  noa)  nicht  näher  *u  befttmmenbe  3ahl  in 
^ünnan.  Son^uben  ftnbct  fta)  eine  f leine  ©emeinbe 
m  Äaifunafu  in  iöonan.  Sa«  (Shriftentum  enblia), 
ba«  bereit«  um  ö36  burd)  neftorianifche  Chriften, 
1294  burd)  5ransi«faner,  fpätcr  (feit  1556)  befonber« 
bura)  bic  ^cfuiten  in  C.  oerbreitet  rourbe,  ^äf»lt  trob 
dller  Verfolgungen,  bte  1722  begannen,  utuidicn  1746 
unb  1773  befonber«  heftig  todren  unb  al«  ^nfulten, 
roie  Serroeigerttng  ber  Wenugthuuna  für  llnbilben, 
noch  jebt  nicht  feiten  finb,  nddj  bem  Safcler  »(Joange-- 
lifd)en  JJ(tffton«nidgd$in«  1881:  l,()91,(XKJKatbolifcn 
(41  Sifchofe,  664  etiropäifche  unb  559  eingeborne 
Sricfter)  unb  19,000  eoangelifa)c  dbriften  (2237 
beutfd)--eoangelifd)e,  bic  übrigen  englifd)e).  Sgl.  3- 
Segge,  The  relisrions  of  C.  (i'onb.  18^0);  Sitou, 
La  Chine,  sa  religion,  ses  meeurs,  sc»  mtssions 
(Genf  1880). 

Untrrrirtitv-TOC  feit,  ^ilbimg. 

So  eigentümlich  rote  bie  Religion  ift  ba«  Unter« 
rid)t«roefcn  in  £.  AUgemetne  Schulbilbung  für 
ba«  männliche  (Defcblecbt  ift  nicht,  roie  oielfad)  dnge^ 
nomtnen,  iHeicbeorbnttng,  ba  her  e«  auch  feine  fia  et- 
lichen Glemcntdricbulen  gibt  unb  fein  Scbulsroang 
ftattfinbet.  G«  gcfd)ieht  aber  oon  ben  Srtoatcn  oiel 
für  ben  Unterricht ;  gewöhnlich  oereinigen  ftd)  mehrere 
Familien,  ober  e«  nimmt  ber  Stamm»  einen  fiehrer 
an,  bem  bietfnaben,  uid)t  aua)  bte  UWäbtben,  im  Ab 

i  ter  oon  5—6  fahren  fo  lange  anoertraut  roerben, 
bi«  fte  (efen  unb  fd)reiben  fönnen;  e«  roirb  roeber 
ütathematit  nod)  Rat urgefchichte  gelehrt,  (itroa  10 
Sro$.  ber  Sanbbeoölferung  follcn  iefen  unb  fd)reiben 
fönnen,  eine  Äenntni«,  bie  bei  ber  Scbroierigftü  ber 
chinefifeben  Sprache  felbft  bei  großem  $leiB  gegen 
fünf  Sah**  in  Anfprud)  nimmt  unb  ben  Serftanb  in 
hohem  Örab  fa)ärft.  (rrft  bei  ber  (rrroerbung  ber 

I  Ittterarifchen  Örabe  fpriebt  bic  Regierung  em  ge« 

,  finö  unttr  St  ttott  3  na  jnufibUgtn. 


Digitized  by  Google 


10 


China  (Unteirict)t«ro«fen;  Sifienfchaften  unb  Äünfte). 


roidüige«  3ßort  mit.  G«  gibt  brei  Örabe:  Sfiutfai 
(  Äanbibat),  Jfajüjen  (ctroa  DoftorOunb  Jfd)in= 
fd)ib(etroa  --Srofeffor« ).  Hauptaufgabe  berSdtüler  ift 
Aneignung  iämtlicper  Scbrtttfammlungen  be«  Motu 
futfe;  ber  weite  unb  brüte  Wrab  befähigen  *u  Staat«* 
ömtern;  man  bereitet  fid)  jum  Stubium  cor  in  ben 
oom  Staat  unb  pon  Stiftungen  unterhaltenen  2emi= 
naren  jur  llnterftüfcung  junger  (Zeichnen;  bie  Srü= 
fung«arbeiten  finb  in  Mlaufur  ju  fertigen,  worüber, 
wie  über  bie  9cotenerteilung,  in*  Kleinliche  gebenbe 
Seftimmungen  befteben.  Weib,  Serroanbtfdjaft  unb 
Empfehlung  verhelfen  jebod)  vielen  Unroiffcnben  %ux 
Äuäjeidmung  bura)  biefe  brei  örabe;  überhaupt 
laufen  babei  bie  gröbftcn  Sctrügereien  untfr.  Die 
ftrabuaten  finb  infolge  baoon  oielfad)  tiemlid)  unge^ 
hübet.  Die  }u  laufcnben  burdjfallenben  .Hanbibaten 
roerben  ©cbullebrer,  Siotare,  Schreiber  ?c.  Gintige« 
tfiel  be«  Untcrridjt«  ift,  ba«  beftimmte  überfomm'ene 
iWaß  von  Kenntniffen  unb  2i5iffenfd)aften  bem  nad)- 
roadjfenben  (Mefdjledjt  ju  übermitteln;  Scbulbefud) 
ber  Wäbdjen  ift  aufnähme.  Da«  £Hffen  auch  ber 
Hebilbetften  geht  über  ben  Sereid)  ihre«t'attbe«  feiten 
binau«.  9leuerbing«  bereitet  iia)  baritt  eine  Ünbc- 
rung  oor,  18H7  erfolgte  bie  Grrichtung  eine«  Molle^ 
gium«  für  frembe  $Btffenfd)aften  (Jurigroenfuan)  in 
^efing,  einer  Slrt  Uniperfität  mit  europäifdjen  unb 
ameritanifchen  Srofefioren.  1872  mar  1  Will.  Doli, 
jur  sÄu«bilbung  junger  Gbincfen  im  2lu«lanb  {Vlrnc 
rifa  unb  Guropa)  angeroiefen. 

3n  ber  3eitred)nung  bebient  man  ftd)  eine«  60- 
jährigen  Gpflu«,  ber  au«  einer  fech«maligen  Äom» 
binatton  be«  Dejimalcnflu«  mit  ber  fünfmaligen  be« 
Duobejimalrpflu«  gebilbet  ift.  Die  2age,  oon  Mit 
ternaebt  }u  DJitternacbt,  roerben  in  jroölf  Stunben 
geteilt;  eine  Ginteilung  ber  Monate  in  Stechen  ift 
niebt  gebräuebfid).  (Geometrie  unb  Algebra  finb  bem 
Ghinefen  ctroa«  frembe«.  $m  gemeinen  V'cben  hilft 
man  ftd)  mit  einem  ÜHechcnrocrfteug.  Seruf  für  bie 
unft  oerraten  bie  Ghinefen  nicht."  ©ie  beftfccn  We* 
febitf  in  »Übungen  au«  roeieber  Waffe,  babei  fann 
aber  oon  einer  au«brud«oollcn  plafttfdjen  Darftel* 
lang  be«  flörper«  nidjt  bie  Siebe  fein,  rocil  man  oon 
ttadten  Silbern  nidjt«  roeift,  fonbern  ba«  (Hanje  auf 
gefällige  ioerftellung  ber  iUeiberbülle  in  im  umläuft. 
Die  öebilbe  ihrer  Wal  er  ei  treten  fcbattenfpielartig 
oor  ba«siluge;  alle«  roirb  mit  ängfüid;fter  2reue  bar; 
gefteHt,  aberpon  perfpef  ripiieher  Darftellung  haben  fie 
meift  feinen  Segriff.  Jn  befonberer  ©cbäflung  flehen 
(eicht  in  Stafferfarbe  unb  inbifcher  iufebe  hingeroor= 
fene  Silber  auf  feinem  Sapier  ober  auf  ©eibe.  911« 
Meifter  jeigt  fid)  ber  Ghinefe  in  ber  öartenfunft, 
inbemer  bie  anmutigften  unb  gefdmtatfnollften  Grup- 
pierungen pon  Säumen  unb  jHafcn  ju  ftanbe  \u  brin* 
gen  weife,  obfebon  feine  Sorliebe  fiir  ba«  3n>erghafte 
auch  hier  ftörenb  eingreift.  Die  Sau  fünft  ber  Gbü 
nefen  fteht  gan*  im  ^ienfte  be*  Scbürfniffe«  unb 
trägt  ben  Gbarafter  ber  Ginförmigfeit.  Äeine  Sleli- 
gion«gemeinfa>aft  hat  arcbüeftonifcbbebeutfameitemi 
pel  auf^uroeifen.  2)ie  iHufif  ber  Ghinefen  ift  unhar* 
monifdj,  toieroohl  «bre  ^nftrumente  whlreid)finb  unb 
au«  2aute,  Öuitarre,  Tflöte  unb  anbern  Sla«inftru; 
menten,  breifnitigen  Weigen,  einer  Xrahtbarmonifa, 
bie  mit  \roeiSambu«ftäbci)engcfa)lagen  roirb,  OMocfen, 
trommeln,  Saufe»  Je.  beftehen  (ogl.  iilatfj  in  ben 
©i^ungöberichten  ber  bagrifeben  'älfabemie  ber  2Bif= 
fenfebaften,  Sb.  1,  S.  11«  ff.);  für  Sltforbe,  3Melobie 
ober  Harmonie  haben  fie  gar  fein  Serftänbni«.  Tafj 
man  felbf»  tanje,  ftatt  ftd)  oortan^en  tu  laffen,  ift  ih 
unbegreiflich,  ©ehr  beliebt  finb ©ajaufpicle, 


,boa) 

gcljt  cö  babei  nidjt  Ohio  Olemetuhetten  unb  Dbfcöni' 
•rtitd,  0!t  unter  6  Vctmist  totrSdt, 


täten  ab.  U5ie  ftrauenToHen  bürfeu,  feitbem  ber  Äai^ 
fer  Üienlung  im  18.  ,\ai-rh.  eine  ©cbaufpielerin  ge= 
heiratet  hat,  nur  oon  Jünglingen  gcfpielt  roerben. 
Sie  ©duiufpieler  felbft  aber  finb  nicht  geachtet  (f. 
oben).  Über  bie  bramatifeben  Dichtungen  ber  Ghi- 
nefen foroie  über  bie  Vitteratur  berfelben  überhaupt 
f.  Ghinefifa)e  Sprache  unb  £ittcratur.  Über  bie 
Jlulturoerhältniffe  ber  Ghinefen  pgl.Toolittle,  The 
social  life  of  tlie  Chinese  (ionb.  18ö6,  2  Sbe.); 
®rap,  C,  a  history  ot  the  laws,  manners  and 
ctistoms  of  the  l  eopfe  (baf.  1878);  Äatfa)er,  SÜ= 
ber  au«  bem  a)inefifchen  £eben  (£eipj.  1881).  Der 
©inologie  geroibmete  periobifdje  Sublifationen  finb: 
»The  C*.  Keview«  (jrocimonatlia>,öongfong);  -  The 
Chinese  Recorder^  (©changbai);  'Journal  of  the 
C.  brauch  of  the  R.  Äsiatic  Society. 

VfliibiBinfrtinft.  ^nbuftrir. 

Sie  oortügliajfte  unb  tuglcidj  in  böchften  G^ren 
ftehenbeSejcbäftigung  ber  Ghinefen  ift  ber  fianbbau. 
Da«  £anb  roirb  al«  bem  tfaifer  gehörenb  betrachtet; 
feit  bem  Gnbe  ber  brüten  Dpnaftie  (4.  ^ahrb.  p. 
Ghr.)  erhebt  jeboeb  ber  ©taat  nur  nodj  eine  Abgabe, 
toährenb  früher  ein  Jcil  für  ben  £anbe«fürften  be- 
baut rourbe,  unb  ber  Wrunbbefiber  ift  km  nia)t  roei^ 
ter  befa)ränft,  al«,baf?  er  be«  Sanbe«  bei  9tia)tanbau 
oerluftig  roirb.  (Über  Wrunbeigentum  pgl.  p.  ©a  = 
dt aroro, Arbeiten  ber  rufüicben  öefanbtfajaft  in S«J 
fing  über  G.(  Sb.  I.)  ^n  ber  Gbene  ift  ba«  i'anb  fehr 
panclliert,  hier  fann  eine  {tamilie  pon  fünf  3Ritglie- 
bem  fid)  oon  1—2  »eftar  »derboben«  ernähren;  ein 
Sadüer  roürbc  aber  minbeften«  2  £>eftar  haben  nun" 
fen,  ba  ber  Sad)ttin«  burebfebnittlicb  ein  Dritteü 
be«  Grtrag«  au«mad)t.  Gin  Sefifcer  oon  »  unb  mehr 
£»eftar  gilt  al«  ein  permögenber  iKann;  man  finbet 
übrigen«  Sefi^ungen  oon  in  0  unb,  in  hügeligen  @e* 
genben,  oon  12—  18u0  fcef tar.  Sei  Searbeitung  be« 
Soben«  roerben  am  meiften  Ratten  unb  ftectyen  oer 
fdtiebenfter  Honftruftion  oerroenbet;  Sflüge  unb  Cra 
gen  finb  nur  auf  gröftern  (Gütern  im  Webraua).  Da« 
(betreibe  roirb  entförnt  burd)  9lu«fchlagen,burd)9lu«- 
treten  oon  Jieren  ober  mit  Drcfdtflegeln.  3um  &nt 
hülfen  oon  5iei«  ober  Wahlen  oon  (betreibe  bienen 
Wühlen,  roclcbe  bureb  Wenfd)enhänbe,  Süffel  ober 
Skiff  er  beroegttoerben,  turGnttörnung  unb  Reinigung 
ber  Saumroolle  einfache,  unfern  Slnforberungen  nidtt 
qcnügenbe  (Geräte.  Gbarafterifrifd)  für  bie  Ghinefen 
finb  bie  forgfältige  ©ammlung  allen  Dünger«,  feine 
Slnroenbungsroeije  ( Überriefe lung  mit  ffüffigem  ober 
puloeriftertem  Dünger  nad)  ber  »u«faat)  unb  bie  er 
giebige  Düngung.  Vvruchtrocd)}elroirtfd)aft  ift  JHegel ; 
man  läftt  jebod)  nid)t  bie  1^1  ntr,en  ben  Soben  fia) 
gegenfeitig  oorbereiten«,  fonbern  man  bereitet  ihnen 
ben  ©tanbort  buret)  jufagenbe  Düngung.  Der  Sidcr 
hoben  befteht  meift  au«  jüngftem  3tUuoium;  mit2lu«- 
nähme  be«  nörblidjenG.  fann  überall  ba«  game  Jahr 
hinbura)  im  $elb  gearbeitet,  ja  im  {üblichen  G.  auch 
gefäet,  gepflanzt  unb  geerntet  roerben;  namentlich 
finb  e«  bie  oerfd)iebenen  ©emüfearten,  bie  man  auch 
mitten  im  hinter  für  bie  Nahrung  cinfammelt.  Die 
Öauptarbeiten  beginnen  im  Wärj  unb  enben  im  3lo^ 
oember.  G«  roirb  meift  in  Drillen  gef aet  unb  gepflanzt ; 
Weroinnung  pon  Unterfrüchten  roirb  allgemein  ange= 
ftrebt.  Die  Düngerarten  roerben  hinficbtlicfa  ihrer 
Dungtraft  meift  tlaf fixiert  roie  folgt:  Dlfueben; 
menfd)lid)e  Grtremente  (nur  oerbünnt  angeroanbt); 
©ebroeinebünger  (getrodnet  unb  im  wrfleinerten  3u= 
ftanb  au«geftrcut);  Süffel  -  unb  Cdjfenbünger  foroie 
Riegen»  unb  Sfetbebünger  (feiten,  meift  in  flüffigent 
3uftanb  oerroanbt);  SJafferpflanjen  (fehr  nablreia) 
angeroanbt);  Mfcbe  (meift  mit  anberm  Stoffe  oer= 
fmö  unter  ft  oft«  3  Ka*iU}<Woam. 


Digitized  by  Google 


Gtjina  tfanbwirtfdjaft,  giftroi,  3nb*ffefe). 


11 


nuja)t);  gebrannter  Kai! ,  in  JaulniS  übergegangene 
Jifa)e.  TaS  mic^tigfte  SBobenprobuft  r> c ->  füblia)en 
unb  mittlem  6.  ift  Äciä,  in  3toeiter  Sieibe  3"derrobr 
unb  in  ber  Slälje  ber  Hüfte  öautnwolle;  im  nbrblta)en 
C.  werben  ftatt  9iei«s  örrfearten  (Kaoliang  i,  bann 
Seijen  unb£ülfenirüa)te  gebaut.  $on@emüfe,äBur: 
id-  unb  KnoUengewäa)fen  n>eTben  enorme  DuantU 
täten  gewonnen.  SJon  ber  Kultur  bei  iljecftraudjd 
mürbe  bereits  oben  gebanbelt;  er  erforbert  fräftige 
Tüngung,  fleißige  Sobenbearbeitung  unb  wirb  im 
ftebenten  ^abrfetneäJBaajstumä  nabe  am  ©oben  ab= 
aefcbnitten,  bamit  bie  Stümpfe  neue  Sa)öjjlinge  tret« 
ben  unb  aartere  Blätter  liefern.  Tie  Jbeeblätter  wer: 
ben  für  ben  eignen  Öebraua)  febr  etnfaa)  zubereitet, 
flian  läfet  jie  an  einem  luftigen  Crt  ober  an  ber  Sonne 
oenoellen  (aber  nia)t  auötrodnen),  erbiet  fie  bann 
unter  beftänbigem  Mi)a)en  auf  einem  feiajten  Stam« 
bu$geflea)i  über  Koljlenfcuer,  rollt  fte,  inbem  man 
über  fie,  mäbrenb  fte  noa)  warm  finb,  bie  flaa)  auf« 
nelegten  fcänbe  im  Kreid  herumführt,  unb  trodnet 
fte  bann  an  einem  luftigen  Orte.  Ter  jum  (Smort 
beftimmte  Ib«  »wb  tum  ben  fcänblern  in  eignen 
Cfen  wieberbolt  (biä  piermal)  ftärf  ergibt,  geröftet, 
mit  woblrtca)enben  teuern  Blüten  oermifa)t  unb  an 
ber  Suft  auegetrocfnet.  äua)  Dl  gebenbe  pflanzen 
werben  uielfaa)  angebaut;  unter  ben  Öejptnft«  unb 
^aierppan^en  ftnb  heben  ber  «aumwoDftaube  £anf. 
barunter  ba$  fogen.  a)ine|ifä)e  Qvai  (Boebmeria 
nivea),  unb  3«te  bie  wia)tigften.  flauer  garbftoff 
wirb  au*  Inilifirofera  tinuoria,  Polygontuu  tincto- 
rium  je.  im  füblia)en  unb  mittlem  G.  gewonnen. 
Tie  Kunftgärtnerei  wirb  fowotjl  im  greten  als  in 
«cia)loffenen  Räumen  mit  vieler  Sadifenntnid  unb 
corgfalt  betrieben.  Tie  tforftwtrtfdbaft  wirb  bage- 
aen  ganü  oernaa)läfftgt;  au a)  ber  eigentliche  tiefem 
bau,  oerbunben  mit  £>eugeminmtng,  wie  bie2Jieh>,ua)t 
i).  oben)  ftnb  ben  tibi  tiefen  fremb.  (Sine  befonbere 
*iia)tigfeit  bat  für  6.  ber  Seibenbau,  ber  auf  einer 
hoben  Stufe  ber  (mtwidelung  ftehtjbie  meifte  unb 
feite  Scibe  liefern  bie  mittlem  Broomjen  unb  bie 
Umaegenb  oon  Danton.  Ter  Maulbeerbaum  erfreut 
na)  einer  faa)funbtgen  unb  sorgfältigen  Pflege,  bie 
3«ibenraupenjua)t  ift  aber  weniger  fortgefebritten. 
fcine  Sefonberbeit  ift  hier  wie  in  3apan  ber  trieben« 
fpinner.  3llle3weige  ber2anbwirtia)aft  leiben  unter 
mana)erlei  oermeintlia)en  6rfai)rung3reaeln.  Tie 
Aifcberct  unb  jwar  baö  jyija)en  oon  ^Jflanjen  wie 
oon  Sfifcwaffertieren  unb  einigen  Seetieren  befebäf« 
tigt  ehte  gro&e  Menge  oon  beuten  unb  liefert  für  bie 
ftabruna  ber  McnfAen  wie  für  Düngung  ber  gelber 
enorme  Mafien ;  bie  a  i  | che  re  i  wirb  häufig  mittel«  eine* 
abgeria)tetenKormorandtSeeraben)  ausgeübt  —  3" 
ben£anbplagen,  welthe  oft  Mifiwaa)*  unb  fcun« 
■jervnot  $ur  $olge  haben,  geboren  vor  allen  bie  über: 
iajwemmungen,  weil  ber  iNetä  meift  in  ben  ftlufcthä 
tem  angebaut  wirb;  aber  aua)  Türre  oerbirbt  bie 
trrnten  cur  weite Streden, ba  jahrbunbertelang  fort« 
adelte« -Jl bhol jen,  obnefür 9laa)wua)$ }u forgen,  bem 
?anbe  bie  regmbilbenben  (rinflüffe  ber  Sßälber  r  n  t  ui 
«en  bat.  #üv  3<<ten  ber  öunger*not  bat  bie  SRegie* 
rung  wie  bie  ^rioatwobltbätigfett  Speidjer  angelegt, 
mo  ein  teil  ber  in  SWS  entritbteten  Ömnbfteuer  ober 
angefaufte  Jymdjt  aufbewahrt  wirb,  btö  Mtfecmte 
«nentgeltlia)e  Abgabe  ober  Serlauf  unter  bemSWarft» 
pret«  nötig  maajt.  »gl.  ^Jlatb,  Tie  ganbmirtitbaft 
ber  ßbinefen  (aHüna).  1874). 

Xie  tectin iidien  Wertigkeiten  ber  Sb^inefen  ftnb 
m  1873  auf  ben  r»crfa)iebenen  Seltaudftellungen 
*ura)  au^geftellte  Qcgenftänbe  unb  eingebenbe  Kata- 
loge (meift  bura)  »rbeitm  ber  Kitgliebet  be«  (bine^ 
fnihl,  We  mrtfr  ff  Birarifet  to.rtcn 


it](ucit  cec^oiioteitHeß  cntuanDen)  oer  europaiiajen 
Söelt  näljer  gerüift  worben.  Tie  ^apierbereitung 
gebt  jurütf  bis  153  n.  Gluv,  man  oerwenbet  je^t  ba^ 
,ju  ^anffafem,  junge  SJambuSfproffe  unb  Öambu8-' 
fafer,  bie  Uiinbe  beö  Hiapiett>a"nt*  (Broussoi  etia  pa- 
pvriiera),  Baumwolle,  Maulbeerbaumrinbe,  ftotang 
(fogen.  Spanifa)eö  3iobr),  Meeralgen,  SBeijm« 
' troii  u.  bgl.  Tie  jehv  bauerdaften  Sorten  werben  ut 
Jenftem  unb  Slegenfaiirmübcrjügen  oerarbeitet,  bie« 
neu  aua),  mit  §ar$  beftridjen,  ali  3unDcr  K-  Ter(3e< 
braua)  beS  dohftottbruete  reia)t  bid  ind  6.  ,\abrb. 
unfrer  3citrea)nung  jurütf;  99*2  würben  mm  erften: 
malSa)riften  bura)  Steinbrutfoeroielfältigt.  Settern« 
brutf  würbe  im  11. 3abrb.  erfunben,  fam  aber  bei  ben 
grofjen  Sa)wterigteiten,  wela)e  bie  a)inefticbeSpraa)c 
bem  Trurf  mit  beweg(ia)m  Jppen  entgegenftellt,  erft 
feit  1662  in  fcnwenbung,  als  unter  bem  aufgetlärten 
ÄaiferMb,angl)ieuropäiia)c3Riiftonäre  eö  babtn  braa)* 
ten7  bog  2äO,(XX)  bcweg(ta)e  äettemftütfe  in  Kupfer 
geftoa)en  würben;  boa)  tonnten  nur  wenige  Slbjüge 
gemaa)t  werben,  ba  bie  Zapen  balb  barauf  oon  un- 
ebrlia)en  Beamten  oeruntreut  würben.  Sleuerbingö 
werben  in dongtong,  Scbangb.ai  unb  anbem  Mutten ■ 
planen  a)ineftfa)e  3eitungen  fowie  in  beren  Dfft|inm 
berauögegcbene  anbre  SJerte,  aua)  söibelüberfc^ungm, 
Mtffiohsiajriften  jc.  mit  beweglicbenfiettem  gebrudt. 
©ine  bebeutenbe  3u!unft  bat  für  6.  wegen  ber  etgem 
tümlta)en  Sa)ritt«  unb  £itteraturoerbältniffe  bie 
$botolttbograpl|ie,  bie  fa)on  je^t  baut  bient,  bie  fei« 
tenenrteuern  ^(JalaftauSgaben  ber  bauptfäa)lia)ften 
^iftorifa)en  unb  anbrer  SBerfe  fehlerlos  m  oemielfäl» 
tigen.  Sa)ie^pu(oer  würbe  oon  ben  Sb^inefm  utmt 
lange  oor  ttertbolb  Sa)war)  erfunben;  eS  warb  jeboa) 
nia)t  jum  Sfibiefcen,  fonbem  alS  Material  ju  Jeuer; 
werf  ef  örpem  oerwenbet,  bii  ba«  Ükif  piel  ber  Europäer 
feinm5?u^n  ju  firiegSjweden  Ierjrte.  ^euerwertS= 
f örper  werbm  fabrifmä|ig  in  ber  9iäbe  oon  Kantott 
probujiert  unb  bilben  einen  bebeutenben  ^tuefubr^ 
arttfel  naa)  bm  bereinigten  Staaten.  Unter  ben  Mc« 
t  a  1 1  w  ar  e  n  ber  Gbinefen  ftnb  ibre  weittönenben  (BongS 
ut  erwäbnen.  (5f)ineftfa)ed  Gmail  bat  je^t  noa)  fei« 
nen  befonbemtßert;  an  ^orjellan  wirb  fputjutage 
wenig  mebr  ald  ^abrifware  geliefert;  Jorm  unb  E>r« 
namentation  finb  bei  ben  Japanern  in  biefer  !Brana)e 
oiel  oor>|üglia)er,  wmigftenS  wa&  bie  im  van  bei  oor* 
lommenben  ^abrilate  betrifft,  wenn  aua)  für  eigent« 
lia)eArtH'lestievertu6.  immer  noa)  ber  llafftfa)e  3Jo; 
ben  ift.  befonbere  9lufmerffamteit  erregen  bie  2 ad = 
waren,  bie  an  ,sieriui;tett  unb  Sauberfeit  nia)td  ju 
wünfa)en  übriglaffen  unb  in  fola)er  Sollenbung  nur 
bura)  mü^fameS,  wieberbolteS  .Ufa hobeln ,  3(bfa)aben 
unb  ßilättm  bargeftellt  werben  fönnen.  9lUe  biefc 
C>nbuftrien,  woju  unter  anbern  aua)  bie  (Elfenbein* 
f  a)nibereien  gebören,  werben  nia)t  fo  gefjeimniäooll 
betrieben,  ba§  ein  intelligenter  Europäer  nia)t  in  bab 
SBefen  i^reS^etriebS  einbringen  tonnte;  bad@ebeim^ 
niö  ber  a)ineftfa)en  Überlegenheit  fcbeintoielmebrbar« 
auf  ju  berufen,  ?afs  bei  biefen  Slrtifeln  oiel  gcbulbige 
öanbarbeit  erforbert  wirb,  wie  3.  9.  beim  Sa)nityen 
ber  befannten  Glfenbeinfugeln,  unb  bafe  bie  beiiptel« 
loö  niebrigen  fiobnoerhältniffe  in  6.  europäifa)e  Kon-- 
ftirren;  bei  bem  jefct  |o  (eitibten  Sktrmoerfebr  nta)t 
auftommen  laffen.  Tte  3a)iff baut unft  bat  nur  tn 
ben  faiferlia)en  äBerften  unter  europäifa)m  £ebrcrn 
Jortfa)rtttc  gemadbt.  Tie  Sa)iffe  für  ben  öanbel  3« 
See  wie  auf  ben  glüffen,  bie  Tfa)onten,  ftnb  lange 
Kuffc  of»ne  Kiel,  mit  Mattenfegeln  auS  SambuS  unb 
plumpe n ,  ungefd)tdtm  Steuermbem,  bie  f tdi  auf  ber 
offenen  See  nia)t  gut  3u^altmoermöaen.  Tiea)inefi» 
fa)en  ipänbler  felbft  befraajtm  jefct  mit  Vorliebe  r~- 
ftnft  unfrr  ft  otet  Q  tudiinf^lagtn. 


Digitized  by  Google 


12 


G(|ilta  ($<tnbc(  mit  bem  3Iu«lanb). 


päifdjc  ivabrjcii«,  bereit  arbBcrc  Sicherheit  unb  3ec= 
tüdttigfeit,  ücrqlca)cn  mit  bot  gebrechlichen  Tfcboni 
fett,  bte  im  '.Vtfir  nur  eine  vom  Woriiun  abhängige 
fHetfc  w  poürührcn  befähigt  finb,  ftc  balb  erfannten. 
Ter  33eftanb  ber  tbineftiebeu  Tfcbonfcnflotte  ift  gän;; 
:  ich  unbefannt,  oon  3d)iffen  eurouäifcber  Bauart  be-- 
iafc  bie  qrofje  Gt)'\na  Werdmnt*'  3team*:)iapigation 
(Sompann  1877:  33  Kämpfer  mit  22,9102011.,  welche 
inbe«  roäbrcnb  be«  flrieg*  mit  tyranfreieb  in  ameri* 
tanifdje  Jöünbe  übergingen. 

vnubrl  mik  ^rrfrlir. 

Ter  öanbcl,  für  roelcheu  ber  oericfimi^ie,  ou3 
bauembe  tinb  genügfamc  libtnefe,  ber  im  ilcrfehr 
mit  5remben  feinen  £anb«leuteu  nidit  itonfurrens 
maa)t,  fonbern  einmütig  mit  ihnen  gegen  jene  por* 
gebt,  porjügltcb  pafet,  ift  auf  bem  Üanb  tut  Älcinban» 
rvi  fetjr  belebt;  Wärftc  ftnb  in  jeber  tieinen  Stabt 
mehrere  im  Wonat,  in  groften  Stftbtcn  öfter«  unter 
grofeem  3ubrang  oon  ftänblern  tmb  Käufern.  Tic 
>?öfje  für  ben  SLWrt  bieic*  üinncnhanbcl*  ift  nicht  ju 
beftimmen;  bie  rotüfürlidjen  3öUe  ber  Wanbarinen 
finb  ein  bebeutenbe«  ftinberni«  feiner  vollen  (ritt« 
roicfelung.  Ter  $anbel  mit  bem  3lu«lanb  mar 
bisher  mit  wenigen  ?(u«nabmen  außfcblieBlicb  in  ben 
•öänben  europäischer  unb  amerifanifeber  ftanbel«« 
bäuier;  ber  Skrfebr  barf  aber  blofc  an  beftimmten 
1.Mä6enftattftnbenunbiftnurunterftarfcriBeiMcbung 
ber  cingebornen  fcänblcr  möglia).  9il  5um  trieben 
oon  *Ranfing  (1842)  mar  für  beri  2aubrocg  nur  Wai* 
matfd)in,  Kiadjta  gegenüber  an  ber  Worbgrcnjc  ber 
Mongolei,  für  ben  Seeweg  nurftanton  ütuef  uhrftntion 
unter  bemmenben^ebtngungen.  $m  genannten  5vrie= 
ben  mürben  außer  .Hanton  noch  Simon,  ftutjcbou, 
tfingpo,  Schanghai  pi  Freihäfen  erflärt  u.  neuerbing* 
im  ^rieben  oon  £tentfth  (1*58)  unb  fpäter  eine  2lnutbl 
noch  anbrcr&äfcn(3matau,  Tafap,  Tamfui,  ifdjing- 
tiang,  Kintiang,  üanfcou,  Tidjtiu,  9iiutfcbuan'q( 
iientfin,  fiiungtfdmu,  ^tfebaug ,  2£uhu ,  iüentfdwu 
unb  ^atnoi)  bem  europätieben  »anbei  geöffnet  (f.  uns 
ten,  ftcicbtdjte),  fo  bap  jc&t  im  ganzen  19  Vertrag?' 
häfen  bem  ^erfchr  offen  fteben.  infolge  be*  fürv 
lid»  (1885)  mit  Arantreid)  abgcfd)loffcneh  Arteben*; 
vertrag©  ftebt  bie  Eröffnung  pbn  ;wci  $>nnbel«pläben 
an  ber  (>)ren$e  pon  9(nnm  in  9lu*ftdit  Ter  au«mär- 
tige.f>anbel  hat  ftd)  mit  berallmähltdien  (rröffnungbe* 
^anbe*  für  Jvrentbc  erftaunlid)  gehoben.  $m  f>.  1814 
roertete  ber  Wefamtbanbel  erft  3,?:. unb  1827:  5  Will. 
Urb.  Stcrl.;  1833  erlofaj  ba«  ^rfeilcgium  ber  Dft= 
inbifeben  Kompanie,  unb  bte  &>anbel*umfärjc  hoben 
fid)  bis  I85i»  auf  17, r>  WiÜ.  unb  erreichen  1869: 
42,r.  Will.  Ufb.  Stcrl.  $n  ben  lebten  fahren  bat  ber 
ißert  be«  au«länbifd)en  ^rotbefe  betragen  in  §ai» 
tttan  Tacl«: 


9* 

Kinfuljr     |     «ulfu^r     |  Sufammci 

issi 

188? 
1*8.'! 

UM 

3m  3-  1884 

ben  roidjttgft 
."öaifuan  Joe 

P10I08T7 

777I.-.22X    1  C733CWI', 
7S.W7<>J  70l»76W 
12  700  758    i  C7W7CSO 

fltltte  ftd)  ber  2ötrt  be§ 
en  ^ertebregebiete«  in  £i 
l*  roie  folgt: 

16330.1851 
14--.052074 
14876M83 
139908438 

Öanbel*  mit 
litfenben  uon 

auJfuör 

3* 

fomntcn 

Cfnalanb  unä  fiint  Äolonhn  .  . 
fyurosa  o^nc  dnftlonb  u.  »ußlant» 
fluildnb  intl.  €lbtrifn  .... 

06709 

1752 

8418 

8<s» 

4^240 

10l>7» 

82*0 
17% 

105919 

1182.J 
&740 

100^8 
3451 

Tie  .^auptartifet  ber  (rinfubr  bilbeu  Cpium  (1884: 
itf,*  Will.),  *aumrooUtparen\22/t  Ätfl.l)  SBollroaren 
(3,7  3KU.),  Metaüc  (4,t  JRtU.),  mogegen  auf  biperfc 
attbre  Sparen  10,4  Will,  fallen.  $on  ber  $uäfubr 
entfallen  ctroa  80  ^Jro?.  auf  £hec  unö  Seibc;  1884 
betrug  bie  Sluefubr  pon  febtoarsem,  grünem  unb  Sit* 
gclthec  29,1,  poniHobieibc  unb3cibcntparcn23,2WtU. 
vaituan  lacl« ;  nädjftmitbtig  finb  ,Sucf  er,  .f>äute,  Grelle, 
-üaumtpollc,  Watten  unb  einige  Troguen.  ii'cit  über 
bie  Hälfte  be«  ganzen  Sertehr«  nimmt  feinen  SSeg 
über  3cbangl)ni.'  ?>n  5Be;ug  auf  bie  Cpiumeinfubr  in 
(rnglanb  befanntlich  in  ^roei  ^agcr  geteilt:  bie  pbil= 
anthropifdjc  Partei,  pon  roeldier  bie  (rinfubr  mbi* 
fdjen  Cpium«  in  (5.  al«  eine  SJeriünbigung  am  Reifte 
be*  (Sbriftentum«  angefeben  wirb,  unb  bie  gartet  ber 
prattifdien  ^olitifer,  bie  in  ben  (rtnnabmen,  roeltfie 
ber  inbif d)ett  Regierung  au«  ber  Woljnf  ultur  jufiic&en, 
ein  »Jebürfni«  be«  t'anbe«  erblitfen,  beffen  9lbfd)af- 
fung  ber  Molonte  unerfeb'iajen  3(baben  tbun  würbe. 
Tic  ebinefiiebe  *Kcgierung  ift  im  '-Begriff,  biefe  geteilte 
Stimmung  5u  benuften,  inbem  fic  bem  pon  ^aift  ju 
Ai'.It  madifenben  Honfum  bura)  ürhöbung  ber  (rm- 
fubrfteuer  foroic  bura)  außerorbcntlidie  ^claftung  ber 
cinbeimifeben  ^trobuftion  fteuern  mill,  ohne  baburdi 
bie  audt  für  (5.  unentbehrlid)e  Cpiumfteuer,  bie  188<> 
an  einfuljr30U  allein  13  Vi  Will.  2JM.  einbrachte,  ju 
pcrlieren. 

oin  o.  1884  liefen  in  ben  $ertrag«bä>fen  ein  unb 
au*:  23,755  Schiffe  mit  einem  (behalt  pon  18,806,788 
Jon.;  hieroon  toaren  14,141  englifdje,  1758bcutfdK, 
2381  ameritauifebe  Schiffe;  4625  fielen  auf  bie  a)i-- 
neftfa>e  flagge,  bie  fett  einer  :U'eihe  pon  fahren  in 
(^eftalt  einer  fid]  alljäbrlid)  meiter  au«behnenben 
Tampffdiiffabrt*gefelHd)aft,  ber  Übina  Werdtant?-' 
Steam  i'iapigation  (fotnpano,  ben  fremben  iHeeoei 
reien  -Honfurren;  maauo,  febod)  bei  ?(u«brua)  be« 
franjöfifdien  Wricci«  ibre  Tampfer^otte  an  eine  amc= 
rifanifebe  Jvirma  pcrfaufte.  Wan  ntmmt  an,  bafe  betn* 
nächft,  ba  Per  triebe  gefdiloffen,  ein  9{üctfauf  ftatt* 
finben  roirb,  möburdi  ftdt  bie  oben  für  amerifanijcbcn 
Ucrfebr  mitgeteilten  Ziffern  auf  etroa  HOO  Scbiffe 
rebmieren,  röäbrcnb  aur  bie  ebinefiiebe  3'la98e  «ber 
6000  M  reebnen  fein  mürben.  Tiefe  Tampter,  bie 
vor  dluöbrud)  be«  Krieg«  a(«  d)inefifche«  (rigentum 
oon  europäifd)en  Kapitänen  tommanbiert  mürben, 
haben  ibre  Aabrten  bereit«  auf  ameritanifchc  unb 
cnglifa)e  .'öäfett  att«gcbcbnt,  unb  c«  toill  fd)etnen, 
al«  ob  oon  biefer  Seite  ber  bem  öanbel  ber  (ratre 
päer  ein  größerer  Jvcinb  erfteben  roirb,  al«  e«  fei^ 
ner  &tit  bie  3tbgcfd)loffenbeit  be«  d)inefifd)en  3n« 
nern  gemefen  ift.  Sollte  c«  dnneftieben  Haufleuten 
gelingen,  auf  beut  Warft  poii  Bonbon  mit  Tbee  unb 
Scibc  feften  au&  \u  faffen,  fo  mürbe  ein  Umfcbrounq 
beporftehen,  Per  für  »tele  in  biefem  iöanbel  interei% 
fierte  -Käufer  lcid)t  perhängtti«Poll  roerben  fönnte. 
Ter  allgemeine  3ug  ber  ^erbrängung  berSegclfcbiffe 
burdi  größere  Tampfer  madit  fid)  aüd)  hier  unb  jroav 
feit  ber  (5 röffnung  be«  Sue^ranal*inbefonber«bobent 
Waft  cieltenb.  Sd)eiubar  leibet  barunter  augcnbltct 
lid)  bte  beutfehe  Sdiiffahrt,  beren  ^abneuge  haupt 
fächlich  ber  Mlaffe  ber  Scgclfdiiffe  angehören;  bod; 
bat  man  neuerbing«  aUerorten  Tampfer  für  ben  fer- 
nen Cftcu  roie  Sluftralten  gebaut,  roeld)em  3u<t  ja 
aud)  bie  beutfdie  :Heid)*regierung  bura)  fubpentio' 
niertc  Tampferlinien  geredjt  geworben  ift. 

6egen  (rtfenbahnen  bat  ftd)  Q.  lange  Jbarrnäcfitt 
perfcbloffen;  eitte  1876  eröffnete  «inie  oon  »cbanpcjai 
naa)  Äangroan  (»  km)  mußte  fdjon  naefi  roemgert 
Wonaten  roieber  befettigt  roerben.  Slber  1WJ  mürbe 
bie  Äerftellung  pon  ©'ebienenroegen  für  Truppen  > 


Digitized  by  Google 


« 


Cfjina  (33crTejjr«onffolten;  üWnjett,  Wafce  unb  ©ereilte;  StaatävrrfafiungV 


13 


: fetten?  ber  :'t egterung  in Slusftdit  genouw 
men  unb  1884  entfpreflbenbc  ^iditc  vorbereitet.  Vor 
Awei  -;\alira;  erlangten  englifebe  Ingenieure  bie  (Er» 
laubms  ;um  -bau  einer  (Eifenbahnnon  sdnifautf  chuitq 
betXifrufi"  ju  ben  HoblenminenuonMatpmg(  13km ), 
bie  li ti et)  lic* 0 ge rttlidj  jur  ^Jerfoncnbeförbcrung  bemtfrt 
wirb.  St«  erfte  Selegraphenlinic  tourbe  1874  et« 
öffnet,  btejelbc  biente  aber,  nie  einige  f leinere  barauf 
folgenbe,  nur  bem  totalen  3cbürfni«.  Sie  erfte  tinic 
hir  ben  internationalen  Sienft  (Sdiangbai-Xientfin, 
.1510  km)  batiert  oon  1881,  barauf  folgten  rafch  bic 
minien  itenifin  -  lalu  unb  Sicntfin;  geling;  äugen» 
bildlich  (1885")  ftebt  Schanghai  mit  ben  wid)tigiten 
Scrtragahäi'cn  in  3erbinbung,  unb  ein  Srabtnefc 
über  alle  Seile  be3  9ieid)«  bürfte  nicht  lange  auf  ftcr> 
warten  latfeu.  Sie  Sfafel  ^ormofa  bat  gleid)falle 
eine  Setegraphcnlinie.  Sie  unterfectfdjen  Linien  an 
ben  Äüfteu  befinben  ftd;  fämtlid)  im  iJefih  frember 
(3efclTfd)aftetu 

l92ün)<  unb  SSährungsocrhältniff  e.  Sie  etn^u 
gen  3Wünjen,  welche  in  (S.  fclbft  geprägt  werben,  finb 
bie  Ääfcb  ober  Sungtfin  aud  Muvfer  oon  verfchiebe» 
nem  23erte;  burcbjcbnittlicb  gehen  1 1 20 auf  einen  merü 
laniiehen  Soltar.  Ser  Jpaifuan  Sael  ift  cinerea)« 
nung«mün$e,  beren  "üBertocr  hältni«  \txm  mejrif an  tf  djen 
SoÜar  burd)  Verträge  feftgeftcllt  Ift.  Ser  &nituan 
lael,  in  bem  bie  3öüe  befahlt  werben  unb  bie  üiJertc 
ber  .-fpüitntnnf  berechnet  finb,  gilt  etwa«  über 
mertfan.  Sollar,  road  im  Surcbfcbnitt  ber  Äur$> 
<d)wan!ungen  für  1884:  5  Sbiü.  7  %  =  5,o  QHf.  = 
7/x;  grant  ergibt.  SWcrifanifdje  SoUarS  strtulicren 
»orwtegenb  in  ben  füblicfjen  Vertragshäfen,  in  Sdjang« 
J>ai  nur  für  ben  illemucrfchr.  Wröfjerc  3<*hlungen 
erfolgen  in  Silberbarren  (engl,  shnes),  bie  oon  einer 
Vanfnad)  ifirem(3eba(tgeftempeltftnb;  foldje  Marren 
wiegen  gewöhnlich  50  Sael«  ;i  37,783  e.  kleinere 
Gablungen  macht  man  uitttel-S  Keiner  Stüde  unge* 
ftempelten  Silber«,  btc  bei  jeber  ,-;atiiung  gewogen 
»erben;  bod)  finb  bieöanbelöufancen  inbicfcmiiunft 
f<br  oerfebieben.  ^m  Innern  finb  Silberbarren  unb 
Xupferfäfcb  (ober  Tapeten)  nod)  immer  bie  .'öaupt- 
jablmiticl.  WelbtranSattioncn  mit  l'onbon  unb  %a> 
rii  vermitteln  nad)  bem  Murd  be«  Schanghai  Sael 
(5  Sbifl.  =  6,38  ftr.)  bie  in  ben  VertragShäfcn  eta.- 
filierten  fetb«  englifdien  Saufen  unb  eütc  franjöfüdjc 
c  omptoir  dX-  ocompte  be  Varis».  (smbcimiftyeVam 
fen  befteben  in  fef)r  großer  ^ahl;  oon  ber  Regierung 
iur  (Erhebung  ber  Saren  uno  Steuern  oerioenbet,  ift 
t&  u)nen  geftattet,  gegen  einige  Stdicrheit  für  ben 
Anlauf  oon  £anbe«probutteu  "Ji otcit  auszugeben,  bie 
auf  ftartee,  grobe«  Rapier  gebrudt  unb,  um  ber  7u\l- 
idjuiia  uorjubeugcu,  mit  einer  3)tenge  Stempel  oer^ 
»eben  finb.  Sico  ^apiergelb  jirfuliert  in  Mbfdjnitten 
»on  100  bie  su  lOuOHäfd)  unb  ift  aufterorbentüd>en 
3d)toantungen  unterworfen,  ftegieruugöpapiergclb 
gab  cd  f  rüber  gleid)fall$,  fdjon  feit  ber  Snnaftie  2  bang 
(7.— lu.C>abrb.);  es  tarn  aber  burd)  bie  betrügcriid)en 
Sanipulationcu  ber  «ongolcnlaifcr  (128U  — 1333) 
m  ^ifdrebit  unb  würbe  aogcfdiafft.  Sao  diineftfdic 
öanfim'tcm  batiert  bis  in«*  1 .  $abrb.  ».  (5br.  wriiet, 
unb  bie  djinerifdjcnöantierö,  biemeift  sugleidj^fanb^ 
leiber  finb,  bilben  eine  einftufjreidie  l^iibe. 

iJiaftc  unb  Ö c  w  i  a)  t  e.  i'ängenmaft  ift  baS  Sfd)t 
^3^i  w)= 10  ifun«=  100  JenS,  tJegmaf^  bad  Sit  ss 
360  $u«  =  55«,\  m,  Sanbmaft  ba«  iHon  =  6,ia  3(r, 
^oblmaB  bas  Sdjeng  =  10,  n  £it.  (rinb,eitSgewid)t 
üt  für  lUMoolini tdjc  wäre  bad  Sfcbin  ober  Hatti  = 
«04,i5  sr—  I6£iangb  ober  Saeld(  100lfdjin= 1  San 
ober  ^iful),  für  wertoollere  ber  Viang  ober  Sacl  = 

37,T8J  gr. 

artilf!.  Ixt  milfr  ö  örrmlfst  »n*fn 


etoa^Dcn'aff iinir  unb  ?crisiilhing. 

Sic  Staateoerfaffung  CShinnS  ift  monardjh'cfl 
i  unb  ben  Staatsgrunbgefcfccn  naaj,  wie  fie  in  ben  elften 
vier  Südjern  bco  ftotrfutfc  enthalten  finb,  patriardw 
lifdj;  in  äi<ir!lid)!eit  ift  bie  ftegterunq  jebod»  in  eim* 
^iUfürberrfdjaft  ber  ^rooin;oorftänbe  ausgeartet. 
Jtn  ber  Spibc  ftc^t  ber  Maifcr,  er  wirb  als  ber  iBater 
,  feine«  $olfc«  betrad|tet  unb  tv  übt  über  alle  feine  Un- 
i  lertbanen  unumfdjräntte  Gewalt.  (Sr  ift  ein  geift^ 
liebe«  Cberbauot,  wie  oiele  curopätfdje  x>errfdier  e« 
!  finb,  jugleid)  böd^fler  ftidjter  unbälnfubrer  im  Arieg. 
))ian  ncrclu-t  ben  Äaiicr  in  abgötttfdjei  Seife,  inbem 
I  man  fid;  in  ben  Staub  wirft  ,  fobalb  er  erfa)cint,  ja 
|  fogar  oor  bem  (ceren  Xbron.  9Hc  laut  er  ftd)  Öffent- 
lid)  feb^n,  obne  rafi  Scharen  oon  3*oli*eibienern  i>o: 
'  aufgeben  unb  eine  ungebeurc  ^eibgarbe  folgt.  Sa« 
:h-;uit  ber  9tad)fo(gt  beruht  niebt  auf  ber  Grttgeburt, 
fonbern  ber  ftaifer  wäfjlt  fid)  feinen  ^ad)folger  un- 
ter  ben  Söffnen  feiner  erften  brei  ÜJema^linneu;  je^ 
boa>  wirb  (eine  3flabl  erft  bei  feinem  Sob  befannt 
gemadjt.  Sie  SKUglicber  ber  faiferlia)en  ^amiüe 
genienen  al«  foldje  nur  geringe  Stud^etdjnung  oon 
feiten  bc3  Staat«.  Sic  Regierung  bc«  i'anbe«  ift 
eine  siemlia)  oerwidelte.  Hin  umfaffenbe«  3ta.n^ 
fyanbbud)  in  920  9änbcn,  bad  Satfing  Quitten,  ift 
au«fd)lieblid)  ber  ^arftcUung  ber  Siegierung«oerbärt- 
niifc  gcioibmet.  etaat*3»  unb  öofämter,  aud)  3* 
]  DÜ*  unb  äRilitäranfteUuugen  ftnb  oft  inline  .'öanb 
!  gelegt;  für  bie  ttultu«>  unb  llnterrid)t«anfta(ten  be- 
\  lieben  befonbere  IBebörben.  Seit  Seginn  be«  18. 
I  ^abrf).  werben  bie  wia)tigftenStaat«angelegenfieiten 
j  oon  einem  Kabinett  oon  ättiniftern  unter  bem  Xitel 
Münfitfdju  in  Gegenwart  be«  .üaifer«  meift  in  ben 
'  frühen  1H orgenfttmben  (uon  5  bi«  6  Ubr)  oer^anbett. 
i  Miaift  bieiem,  bem  »bob,en  3lat>,  ftclit  jwminell  bie 
j  oberfte  Leitung  bw  Verwaltung  bei  ber  -innern  9tai«; 
I  lammer*  <  JJuif o)  uon  oier  ittitglicbern  i  \m\  von 
tatariid)cr  unb  jwei  oon  d)inefifd)er  M turnt i.  Un- 
j  ter  ben  Sefcblcn  bieicr  ^Nitglieber  arbeiten  bie  fed)* 
^cgieruug«abteiluugcnr  we(d)e  bie  innern  Ange- 
legenheiten beforaen.  l£«  finb  bie«  folgenbe  feeft« 
Tribunale  (Siupu):  für  ^imlbeamtc,  beren  (Ernen- 
nung ic.;  für  tfinameu  (ba«  frembe  Scc^ollwefcn 
unterftebt  bem  auswärtigen  Amt»;  füt  Gebräuche 
unb  Zeremonien;  fürÄricgiwefen;  für  Straf  fachen ; 
für  bifentlidie  älrbeiteu.  ^ür  bic  'Jtebenlänber  (9on 
golei  :c.>  bcüebt  ba«  avc;h  wimint  (^ifanjuan).  3»» 
,V  180t)  würbe  bafl  dWinificrtum  ber  auswärtigen  %n 
gclegenheiteu  iSfunglijameu)  cingefet^t,  bem  bie  oon 
(Europäern  geleiteten  Anftalten  unterftellt  ftnb.  S(n 
bie  ^entraloerwaliung  bcrid)tet  ber  «ftat  ber  öffent 
Hajen  ^enforen«  (lutidiajuen).  Siefe  bödjft  merr 
würbicte  f>nftitutüm  ;atut  etwa  Otj  'Jntglicber  unter 
*2  i)}rä|ibenten  (ber  eine  von  a)inefifd)ef,  ber  anbre 
oon  tntarifaicr  3C6lunft).  ^t)re  3Kitglieber  beft^en 
ba«  ätorredjt,  gegen  jebc  ^egierungsmagregel  auf 
politifdjem  wie  wirtftbaftliajem  Wcbiet  ju  remou- 
ftrierenunbbemAaiferGcgenoorftellungenjumacheu. 
Siefer  diat  bat  feine  Vertreter  in  jeber  Srooin^,  bie 
teil«  ben  c  mutigen  ber  ^rooiniialbebörbcn  anwoh- 
nen, teil«  bic  ^roDtn*  bereifen  unb  über  ihre  SBaljrs 
nehmungen  an  ben  3tat  berichten.  3U  K'n  3nfti' 
tuten  ber  ^entraloenoaltung  gehört  nod)  eine  Art 
laiferlidtcr  s)(tabentie  ber  s&iffehfd)aften,  ba«  Holle-- 
jium  ber  ftanlin,  beftehenb  au«  ben  erften  wiffen« 
a)aftlid)en  Autoritäten  be«  t'anbe«. 

Sie  iWanbfcbuiei  ift  abminiftratio  in  brei  Seile 
geteilt:  einen  (üblichen  (Scbingting),  einen  mittlem 
(Hirin)  unb  einen  nörbüdjen  (ba«  dunofiuiio  9lmur< 
gebiet),  jeber  uttttr  einem  öouoemeur.  Sie  unter* 
Hn>  tirttr  it  o6rt  3  tmi!»jti|ditaflm. 


Digitized  by  Google 


14 


6f)ina  (Staatöoerroaltung\ 


tbänigen  Sanbfcpaften:  SWongolet,  Sfungarei,  Muh: 
Rot,  ©fjtneftf  cfi * lurtiftan  unb  iiber,  unter  Dem  tarnen 
fiifanjüon  sufammengefafjt,  flehen  unter  einem 
fonbern  SRiniftcrium,  oon  bem  bte  Öouoerneure  in 
Urga, ftobbo, Uliaffutai,Sarbagatai,  ftulu  Nor  foroie 
bie  Statthalter  ber  J^ionf^anjiänber  (ebinef.  Sin; 
tfwng,  »neuee®ebiet«)  reffortieren.  gür  bie  18  Sro; 
oinjen  bee  eigentlichen  Ü.  gibt  ee  8  <&eneralgou* 
Dcrneure  ober  Sijefönige  (Xfungtu),  oon  roela)en  bie 
oon  $erfd)iti  unb  Setfcbuan  über  eine  i'rotmn,  ber 
oon  Siangfiang  über  brei,  bie  übrigen  über  jwei 
Srooin*en  gebieten;  in  ben  Stooinjen  Sd)antun<t, 
Sdjanft  unb  Jbonan  ift  ein  Öouoerneur  (Sünfu)  bie 
oberfte  3ioUueüe,  bod)  Luit  aud)  oon  ben  unter  einem 
Oeneralgouocmeur  ftebenben  Srooin»,en  jebe  ihren 
befonbern  Öouoerneur.  Oberbefehlshaber  über  bie 
Gruppen  ift  ber  StjefÖnta.  ober  (Souoerneur,  mit 
jaismihme  ber  tatanfehen  iruppen,  bie  ale  (>}cgen-. 
gewicht  gegen  bae  rein  d)ineftfd)e  Clement  unter 
einem  unabhängigen  Satarengencral  flehen.  Unter 
bem  Srooinjiaioerroalter  üctu  ale  erftcr  (General 
ber  Sanbtruppen  ber  fiulutitu,  ale  erftcr  Emirat 
ber  @ajuifd)ititu.  Sae  ftinanjroefen  leitet  ein  Sd)alj= 
meifter;  ber  ^uftiz  fte^t  ber  Srooinuolrichter  oor, 
ber  feine  Sitjungen  zeitroetfe  auf  SRunbreifctt  abhält  ; 
eigne  Sefjörben  ftnb  befteüt  für  bie  Prüfungen  ber 
©elehrten,  für  Slrferbau,  iteeifen,  Salmtonopol  jc. 
Sa«  SBort  SRanbarin  für  einen  Beamten  ber  neun 
Stongftufen,  in  bie  ber  gefamte  Seamtenftanb  geteilt 
roirb,  ift  nad)  Sdjott  aue  bem  inbifd)en  uiantrin 
(»Satgebcr,  3Kintfter^)  abzuleiten,  im  lShincftfd)cn 
bekämet  bae  3Bort  Äuon  einen  Beamten;  bie  neun 
fflangftufen  roerben  burd)  fleine  Augein  oon  oer» 
fchtebenem  Stoff  unb  garbe  (rot,  blau,  friftall,  roeifj, 
golb)  unterfdjieben,  rr  oben  auf  ber  3Jlütje  getragen 
roerben.  Sie  Seamten  ftnb  zabllo* ;  ber  eroiqc  2Öed)fcl 
f>at  fte  ü)ren  Sflicbten  unb  ihrer  Aufgabe  fo  fehr 
entfrembet,  bafj  ihr  Seftreben  nur  barauf  gerietet 
ift,  in  ber  funen  fyit  tbrer3lmtetbätia,feit  ihre  Aaffen 
\u  füllen,  Sa  bieSciolbungen  ber  öffentlichen  3  cner 
läa)erlia)  niebrig  ftnb,  fo  bleibt  biefen  niebte  übrig, 
ai-j  ftd)  ba«  nöttge  (Selb  burd)  (irpreffungen  ;u  vet- 
fdjaffen  unb  Übergriffe  ihrer  Untergebenen  zu  bulben.  | 
Sei  ber  KnfteKung  ber  SNanbarinen  gilt  bae  Srinzip, 
bafj  leiner  in  ber  ^rooinj  bienen  borf ,  in  ber  er  ge* 
boren  ift;  aud)  roerben  höhere  Beamte  meift  nad) 
einer  Stnjattl  oon  ^ab/en  oerfefct,  bamit  ihr  Ginflufe 
ftd)  bei  ber  Seoölferunct  nicht  altutfebr  geltenb  maa)e. ' 
S>er  -tob  eine«  feiner  ISltcrn  zwingt  ben  SHanbartn, 
auf  brei  Sahrc  fein  »mt  niebcr^ulegen.  Sie  bie* 
«plinarifdje  Serroaltung  bee  Seamtcnpcrfonale  ift  | 
ftreng;  Strafen  finb  an  ber  Sdgeeorbnung,  befonberS 
Öehaltöabjüge,  fo  bafc  mandier  Beamte  aue  Aurdjt 
»or  einer  ferne  9nfprüd)e  überfteigenben  OJegen» 
redjnungonStrafgelbernfeincnöehaltniecinforbert, 
fonbern  ftd)  mit  ben  oiel  bebeutenbern  9lcbenetns 
fünften  in  Öeftalt  oon  (srpreffungen  begnügt.  Sa 
in  6.  einfoa)e  Serorbnungen  nidjt  genügen,  bie 
Staatömafdjinc  in  Orbnung  \n  halten,  gilt  hier  bae 
^Jrinjip,  tan  jeber  für  bie  unter  feiner' Serroaltung 
entftehenben  Sorfommniffe  oerantioortlid)  ift;  fo 
trifft  ben  unfchulbigftcn  3ieaierungebeamten  eine 
empftnblid)e  Strafe,  roenn  in  feinem  Xiftrilt  ftd) 
eine  grofte  Jeucrebrunft  ereignet;  bie  tfalge  ift,  baß 
SrdDentiomaftregeln  mit  ängftlid)er  Sorgfalt  er* 
griffen  roerben,  roaS  burd)  bae  blofee  Grteilen  oon 
^nftrultionen  oon  oben  herab  nie  ju  erreidjen  roäre. 
öödjft  fchroierig  roirb  bie  Stellung  bee  3)tanbgrine 
in  3riten  allgemeiner  Sanbplagen;  er  roirb  für  Über« . 
fchroemmungen,  Hungersnot  :c.  oerantroortlich  ge:  | 
'.tu  [ti.  bie  unter  S  ftermifet  »f^n. 


macht,  aud)  roenn  bte  ftbwenbung  bee  ^aturereigt 
niffee  außerhalb  feiner  Wacht  lag;  fd)on  mandjer 
Beamte  ocrlor  hterburaj  feine  Stelle.  Sgl.  3.  fiirth. 
Über  bae  Seamtenroefen  in  &.  (-Serhanblungen  ber 
(Mellfcpaft  für  ©rbfunbe«,  Serl.  1882). 

Ocbe  Srooinj  jerfäüt  in  ÜJiftrifte:  gu,  bie  noch 
Im ii. er  burcbfd)nittlid)  eine  Seoölferung  oon  2  SRill. 
umfaffen,  Xfobou,  $ien(oon  burdjfchnittlid)  üoer 
30D,OJO  am.  i,  Sfe  u.  a.;  letztere  wählen  10)  unb 
mehr  Sofalgemeinben.  3)ie  Sorfteher  biefer  äbtei- 
lungen  führen  ben  Ittel  2fcbi  mttSeifa^Ju,  2fajou, 
dien  :c  Som  J >  rtufu  appelliert  man  an  ben  ^ro< 
öin)ialria)ter  ober  Sd)afmeifter;  Aollegialft^ungen 
präfibiert  ber  ©ouuemeur.  jür  Solijctjroecle  ift  in 
ber  Äufftcüung  einee  niebern  Solijeibeamten,  einer 
3trt  ftonftabter,  für  mehrere  t^emetnben  eine  uralte 
^nftitution  auf  bte  Ckgenroart  übertragen  roorben. 
Siefe  Konftabler  ( lipau)  roerben  ale  ßlelbcrpreffer 
gcfürdjtet;  e«  roirb  ihnen  häufig  geftattet,  ihr  Ämt 
auf  ben  Sohn  ju  oererben.  Sie  haben  bie  :'iui>e  auf- 
recht ut  erhalten,  Heinere  Streitigleiten  bem  Zn'trtft*  i 
(Sfc-XShef  anjujeigen  unb  feine  Serorbnungen  ben 
(^emcinbegliebcrn  befannt  u:  machen.  Sie  Sehörbc 
jur  Serroaltung  ber  eigentlichen  Öemeinbeangelegen- 
leiten  hat  auf  bem  Sanb  mehr  einen  prioaten  ale 
einen  offiziellen  (St)arafter.  Sie  oielen  oft  oon  bem 
nämlichen  Sorfabt  abftammenben,  manchmal  ganjc 
Dörfer  bcoölfernben  Emilien  heften  ihre  eignen 
Ȋupter  unbadezufammen  roieber  einen  Satriardjen. 
Siefer  roirb  oon  ben  3tegierungebeainten  ale  Ser- 
treter  ber  Sorfgenoffenfcbaft  angefeben;  eineÄniahl 
Sertrauenemänner,  meift  aue  benälternßinroohnern 
burd>e  2o4  befummt,  ftebt  ihm  )ur  Seite.  Sie  tri 
haltung  berXempet,  bie  Regelung  bee3otteebienftee 
unb  ber  hcrfömmlid^en  feitlicbeh  Umzüge,  bie  &t- 
roinnung  oonfiehrern  unb  bießinhebung'ber  nötigen 
Seifteuern  an  @etb  unb  Naturalien  )u  biefen  aus- 
gaben ift  ihre  Hauptaufgabe.  Sie  £o!alpoli)ei  ftebt 
unter  bem  S°rriara)en,  bem  bie  Oemcinbe  (oon  oft 
8000  unb  mehr  (hnroobnern)  bie  nötige  Soluei: 
mannfd)aft  ju  ftellen  hat.  Serüajtigtc  unb  im  Ort 
gefürdjtete  öelferehelfer  ber  SRanbarinen,  eine  Ärt 
Srioatbeatmer  berfelben,  ftnb  bie  Ü^inlelfadjroalter, 
bie  ftd)  bae  Sermitte(ungerea)t  oom  ^ignbarin  er- 
laufen unb  bie  Streitigleiten  mittele  Überrebung 
unb  Srotyung  mit  Senun^iation  u.  bgl.  beizulegen 
fua)en;  etn  öffentlicher  Steuereinnehmer  fehlt  in 
feiner  gröfiern  Hemeinbe  Sie  Stäbte  haben  aue 
Süahl  heroorgegangene  SKuni^palräte,  beren  Ihätig» 
feit  oon  faiferlichen  .Hommiffaren  übertoad)t  roirb. 
Sie  Sid)erheitepolizei  liegt  trot«  ber  IRunizipatgarbc 
unb  einee  anfehnlichen  Aorpe  oon  Solijiften  fepr  im 
argen.,  Sgl.  ».  Sf ijmaier,  Sarlcgung  ber  d)mefw 
}a)cn  iilmtcr  (SÖien  1879). 

Sae  a)ineftfthe  Ä  r  i  m  i  na  l  g  e  f  efcb  u  d)  ( Xatftng  Sült, 
überfefct  oon  Staunton,  engt.,  ionb.  1810)  oerliert 
ftd)  in  Aafuiftif  unb  belegt  eine  groge  ^Rcnge  oon 
Hanblungen  mit  Strafe.  GS  fonbert  Serbrechen  unb 
Sergehen  unb  unterfd)eibct  .J baten,  bie  mit  Sor- 
bebaebt,  unb  Ahnten,  bie  ohne  2(bfia)t  begangen  rour- 
ben.  Sielee  in  ber  d)inefifd)en  Ärtminalpolitit  roi- 
bestreitet  unfern  3lnfa)auunaen  unb  Sitten,  iötuna. 
einee  NDJenfchcn,  Siaub,  Siebftahl  gelten  jroar  fürSer'^ 
brechen,  aber  bei  roeitem  nid)t  für  bie  größten;  fcf)r 
hart  roerben  bagegen  Serfehlungen  geaen  i.'än-n  i  unb 
Jmpietät  geftraft,  roetl  fte  nid)t  rote  Siebftahl  unter 
bem  milbernben  Umftanb  beS  Srangce  ber  äuftern 
Serbältniffe  oerübt  roerben,  fonbern  aue  fdilcchtem 
(Sharafter  entfpringen.  Semerfeneroert  ift,  bas  ein 
3ied)t  bee  aufftanbee  gegen  Xoranncn  anertannt  ift« 
Rnt»  uittrr  ft  ober  3 


Digitized  by  Google 


CfniUt  (Äecbt*pflege,  Jyinnnjroefcn,  £Ccr  unb  <yfottc\ 


15 


Um  Öeftänbntffe  ju  errangen,  werben  bte  unglaub* 
Itdjften  Torturen  angeroenbet,  unb  bie  öebanblung 
ber  ®efangenen,  bte  man  rote  rotlbe  Tiere  einfperrt, 
ift  unmeni'cbltdj.  10—  lOOftiebe  mit  bem  Samba«, 
£ran«portatton,  erohe  Serbannung  in  ferne  itro- 
oinfen,  harte  SHaoenarbeit  unb  Tob  finb  bie  gefefc 
lieben  Strafen.  Gntbauptung  ift  bie  geroöbnlicbe  Art 
ber  fcinriditung,  nur  auf  (Slternmorb  ftebt  bae  i'ing= 
tfdji,*  b.  b.  bte  Strafe,  bei  lebenbiqem  Seib  in  Stüde 
qeftfmttten  $u  »erben,  melier  Cutal  jebod»  in  ber 
ikari*  bur*  bte  Serroanbten  be«  $erbred»er«  burd) 
einen  oom  genfer  erfauften  Önabenftofj  ooracbeugt 
wirb.  1la<i)  bem  Urteil  Sadtfunbiger  fterben  bie  Se* 
fdmlbigten  oft  an  ben  folgen  ber  Tortur  unb  ber 
öaft  $tit  ber  Kriminalgefe^gebung  befaßte  fta)  bie 
Jteqierung  fdron  feljr  früf),  eine  vSio»l9«f«bgebung 
feblte  bageqen  in  alter  unb  neuer  3«it.  Sita*  bie 
3uri«birtton  über  bie  Untertanen  f  rember  3taa 
ten  betrifft,  fo  gilt  bier,  rote  in  aubem  haib\ioi[i- 
fterten  fcänbern,  für  ben  bura)  Ertrag  gefdjtifcten 
*remben  ba«  Äedjt  ber  Crterrttorialitat,  b.  b-  bte 
«kridjt*barreit  ftebt  für  jeben  bei  bem  Slepräfentan* 
ten  feiner  Nation,  bem  Konfut,  itirfit  bei  ben  0cricb= 
ten  bei  äanbe«.  Ter  Koniul  entf Reibet  über  Kri» 
minalfäne  roie  über  \  tuilrc<f»tlicr>e  Streitigreiten  naa) 
ben  0efe*en  feine*  Üanbe*. 

Sie  Einnahme  ber  Staat*regterung  fliegt  au* 
einer  8anb=  unb  3lei*fteuer,  roeldje  btreft  ben  Örunb» 
beftfc  treffen,  au*  bem  Saljmonopol,  au*  einer 
ctempeltare,  einer  Umfcbreibegebii^r  oon  8  iJroj. 
be*  #ertauf«pretfe«  unb  au«  ben  örenj»  unb  binnen: 
\öütn.  9taü)  ben  allein  für  1875  oorlieqenben  Daten 
betrugen  biefelben  79,s  3M.  ig>aifuan  Tael,  baoon: 


^uini&ac  ....  so  • 

3öfl*  aiütx  i't-  i  .• 
tutifi  fctt  ö  ^  lieft n      3  • 


Sali  ima. 

tkrtanf  ttt  SHauß« 

tlafttrt  7  • 

®  unbftfti«  In  tyrO' 

taVm   13,t  • 

i8rtld)-«Niif-j  ...    1.4  • 


Unter  gifinjöllen  oerftebt  man  bie  Abgaben  auf  ben 
?ran*port  aller  SBaren  im  Innern  be«  £anbe«,  im 
fofern  fte  ntdjt  burd)  Entrichtung  bei  oom  fremben 
.^ollbienft  erhobenen  Iranfitjolle«  bereit«  oon  roeite» 
rer  Steuerung  befreit  finb.  Tiefe  3öHe  roaren  oon 
öau«  quo  nur  jur  Setfung  aufeerorbenilia)erSJebürf= 
niffe  toäbrenb  be«  Krieg«  gegen  bie  TaiptngfJlebellen 
eingeführt,  ftnb  aber  naa)  .^erfteDung  be«  Stiebend 
ois  neuie  oetocqatien  rooroen. 

Sie  öo he  ber  innern  Sdmlb  ift  nieftt  berannt;  grö» 
lere  Staatsanleihen  rourben  feit  1874  in  (Suropa  ge» 
gen  SJerpfänbung  ber  Solle  lontrabiert.  Sie  loraien 
Steuern  unb  Sojen  fliegen  uttn  größten  teil  in  bie 
Urooinjiairaffen  unb  bienen  nia)t  baju,  DteSöiacfit  ber 
^emralregierung  in  gering  ju  oerftärfen.  Seftotoicb* 
Uger  ift  baJber  fürbie  Untere  ba«  1854  gefebaffene  $n 
ipettorat  ber  SeejdUe,  beffen  Sorftänbe  in  jebem  Cr 
Europäer  ftnb  Urfprüngtid)  in«  l'eben  gerufen  roäli 
renb  ber  Xaiping> Siebellion,  al«  bie  tatferlicben  9lu> 
toritäten  firfi  in  Sdjangfyai  nidjt  halten  ronnten  unb 
eine  oon  ben  auÄroärtigen  3Nä<btcn  cingefe^te  Äom» 
«niffton  oon  fremben  bie3öUe  für  bie3iegierttngpro» 
oiforifa)  einnahm,  bann  aber  aufregt  erbatten,  um 
ocn(r  ingang  ber  Rollet  n  n  ah  tuen  um  h  er  roa  dien,  roelette 
t>tt  Sejablung  ber  ftriegäidjulb  an  bie  93eftmda)te 
••i  it  iv.-rbeit  bienen  follten,  rourbe  biefe«  in Sa)ang< 
bat  bomijtlierenbe  ^nftitut  oon  ber  Regierung  bei- 
behalten,  beträebtlia)  erweitert  unb  einem  fremben 
iSencralinfpeftor,  ber  in  'Ccfina  refibtert,  unterftcllt. 
tvt  Crganifation  ift  ba*  «erbienft  be*  Sir  M.  Jpart, 
mi^ern  (»eneralinfpertor*  ber  ^öae,  jefcigen  briti« 


ftben  Oefanbten  in  ^Seftng.  Unter  bem  ©enerar* 
infpeltor  fteben  19  ^nfoeltbrate  mit  Europäern  al« 
Beamten  an  ber  Spibe»  Cnglänbern,  3tmeriranent| 
'^raniofen,  rDuffen  unb  Seutfajen.  Ser  t Schalt  ber^ 
ielben  beträgt  oon  -200  bi«  c.dOO^fb.Stcrl.  im  'Jabr; 
jeber  ber  Oberbeamten  ift  bered)tigt,  narh  je  fteben 
^abren  um  jroeiiäbrigen  Urlaub  einjurommen,  unb 
erbält  für  je  fteben  Sienftjabre  einen  5abre*gef)alt 
an  Stelle  ber  Henfton.  Xic  Sotteinnabmen,  beftebenb 
in  (Jini u!  r  unb  ^lu«fubrjöllen,  Atüftenbattbel«)örien, 
lonnengebübren  unb  Iranfit^öllen,  ftiegen  oon  runb 
379,0O0*fcairuau  lael  im  ^abr  1858  auf  14,685,162 
Öairuan  iael  inl«81  unb  betrugen  1883: 13,286,757 
.^aituan  Tael. 

Sa«  Wilitärtocfen  (5  Iii  na -5  ift  nod)  febr  mangels 
baft  befdjaffen,  fo  oiel  aud)  baran  fett  1854  gebeffert 
toirb.  Sei  Xrieg  galt  ben  Gbtnefen  oon  jeber  al« 
ein  Unglüd  unb  eine  Stbmadj  für  bte  s?"enirf)heit. 
Ser  Solbatcnftanb  genoft  nur  geringe*  ^(nfeben; 
erft  ber  ^ufammenftofe  mit  ben  SiteftJUtidjiert  geigte 
iljnen  bie  W  troenbigreit  einer  beffem  Crgantfatton 
unb  öeroaffnung.  vJ?aa)  ber  bi«  oor  rurjem  geltenben 
Crganifation  beftanb  bie  Armee  au«  ber  tdiierlidjeu 
Öarbe,  toeldje  nur  bte  Jleftbenjen  w  fdjüfcen  unb  bie 
raiferlicbe  Jvamilie  auf  ibren  Jieifen  ut  e«rortieren 
batte,  au*  24  Bannern,  roeldje  in  ben  grofjen  Stäb= 
ten  in  befonbern  Duartieren  roo^nten  unb  im  <vric» 
ben  ben  ^olijeibienft  oerfaben,  unb  au«  einer  ^ro- 
oinjialarmee  ober  Armee  ber  grünen  ftalmen,  toeldje 
alle  neuem  Kriege  (Sbtna*  gefübrt  bat.  Sie  ^öcroaff  ■ 
nung  beftanb  au«  %ogen,  Speeren,  x>ellebarben,  jum 
Teil  au«  ^untenflinten.  Auf  bem  i^apier  ftanb  eine 
Armee  oon  8«0,OüO  Gbinefen  unb  27 1,000 SWanbfdju, 
baoon  270,000  SHann  in  europäifdjer  ^Jeife  organU 
fiert;  boa)  toar  bie  Armee  nur  3ttr  .öälfte  lomplett. 
AI«  toegen  ber  Mulbfa)afrageArieg  mtt3iuglanbau*> 
ntbredjen  brobte,  rourbe  bebuf*  neorganifation  be* 
öecr*  ein  neuer  ^ilan  auf geftellt,  roonad)  fünf  Armeen 
qefdjaffenroerben follten,  cincberiKanbfcburei.S  ),000 
SJann  ftari,  mit  bem  S»auptguartiet  SKurbcn,  eine 
jroeite  ber  Mongolei,  20,000  3)tann,  mit  bem  £>aupt< 
quartier  Äalang,  eine  britte  oon  lurriftan,  40,0(J0 
mann  ftart,  eine  oierte,  100,uuo  ^iann,  jur  Sertei* 
bigttng  gering*  unb  ;ur  Aufrecbtbaltung  ber  Crb< 
nung  im  ^nnern,  unb  eine  fünfte,  ebenfo  ftar!,  jur 
Sicherung  ber  Küftenprooinjen.  -.Vacii  biefem  Wau 
follen  bte  Truppen  ntdji  mehr  anfäfftg  fem  unb  eine 
regelmäßige  tartifa)e Einteilung  erljalten,  roeldjeral* 
Einheit  bte  Vianpa  (Jlompanie)  oon  250  Wann  für 
bie  Infanterie  unb  150  .iVann  füt  bie  Kaoalierie  ju 
Örunbe  liegt.  Sie  lotalftärTe  ber  Armee  betragt  im 
^rieben  300,000,  im  Krieg  I  3Htü\ *lann.  Ser,viottc 
bat  man  in  neuefter  , ;e;t  befonbere  Aufmerlfamreit 
^ugeroattbt  unb  tnGuropa  eineAn;abl  feljr  leiftung«« 
fähiger  Jabrjeuge  bauen  laffen;  1880  beftanb  bte 
marine  au«  52  Sampfern  mit  283  Öcfdjüben 
unb  5860  3)tann.  SJon  biefen  ginqen  im  Krieg  mit 
Jranfreid)  einige  oon  d)inefifa)enCffijieren  romman» 
biertc  Sdjiffc  bei  ftutfdiou  oerloren,  roäbrenb  ber 
beffere  Teil  ber  flotte,  oon  Cffiüeren  beutfdjer  5ta» 
tionalität  tammanbiert,  jum  Sd)U$  ber  nörblidjen 
Küften  oerroanbt  rourbe  unb  nidit  \um  Wefcd)t  tarn, 
unb  1885  ronnten  brei  in  Seut'cblanb  erbaute  unb 
bi«  bah,in  jurütfgebaltene  Schiffe  naa)  l£.  abgeben. 
Sie  Flotte  bilbet  brei  (4cfa)roaber,  oon  Kanton,  oon 
^utfd)ou  unb  oon  Shanghai.  Sie  gelbe  «vlaggc  bil> 
bet  ein  Sreied  unb  ^eigt  einen  grünen  Srad)en  (f. 
Tafel  »flaggen  ).  l'äiig«  be«  ik'ifjo,  bei  »anton, 
Sdjangbat  ic.  finb  neue  große  Ükieftiqungibauten 
naa)  europäifdjcm  Softem  aufgeführt  unb  mit  Krupp* 
flnt>  uMt.t  St  ottr  8  uadjjnf.tjtrtflfTt. 


Digitized  by  Google 


16 


Cfjina  (©efdjidjtc  biß  }ttm  13.  Sabrbunbert). 


fdjen  Aanonen  artnteri.  2aö  Riefenboüroerf  ber 
Gbineftfdjen  SKauer  (f.  b.)  Iiot  jefct  feine  23ebeutung 
oerloren, 

%'xt  Gntbedungßgefdjttbte  Chinaß  ift  im  Rrti- 
lel  »3ften<  (3.  928  ff.)  überfidjtlid)  bargefteM. 

[Jüttrrctur.]  Rufeer  ben  unter  ben  betrcffcnbeu  Su- 
btilen (Multur,  Religionen,  linterriebt  u.  a.)  oben  be= 
reit«  aufgeführten  «rpejialroerfcn  unb  ben  Berichten 
ber  gorfdjungßreifenben  (f.  Rfien,  (Sntbecfunaaae- 
fd)ia)te)  bciihen  roir  eine  grofec  .in l: l  Sanb  unb  SJolf 
im  allgemeinen  bebanbelnber  üöerfe.  T  aß  ältefte  ber- 
felben  ift  bie  1477  in  Rürnberg  beraußgegebene  Über« 
fefcung  ber  Reifen  oon  3?arco  ^olo,  bann  bie 
nrfitc  ber  jroifdjen  1794  unb  1865  oon  Gnglanb  unb 
Sotlanb  naö)  G.  abgeorbneten  <4efanbtfa)aften.  Un- 
ter ben  neuern  finb  befonberß  beroonuljeben:  ber 
Seridjt  ber  -Reife  ber  öftemicf)ifa)en  Fregatte  Ro: 
oara  *,  enthaltene  einen  befü)rcibcnben,  linguiftifa)en 
unb  anthropologiidjen  2dl  (Sßien  1861-68);  Scher; 
jjer*  'gocbmännifcbe33erid)te  über  bie  öfterrcitbifeb- 
ungarifdje  Grpebition  naa)  Siam,  G.  unb  «Japan 
CStuttg.  1872);  baß  offijieae  SBert  >Xie  preuftifaje 
Grpebition  naa)  Oftafien  (SBerf.  186i— 73.  4  :bbc.) 
unb  ber  oonÄreitner  herausgegebene  Bericht  Der  Reife 
beß  Örafen  Sjecbe'noi  (Sien  1881).  ^ufammenfaf; 
fenbeJDerfefinb  namentlich:  fctppielcn,  C.  A  geo- 
graphica], Statistical  and  political  sketch  (Scbang; 
hni  1876);  Gben,  C.  historical  and  descriptive  (2. 
SCufl.,  £onb.  1880);  ^Unfair,  Cities  and  towns  of 
G,  a  dictionary  (baf.  1880);  Xouglaß,  C.  (baf. 
1882),  unb  oor  allen  o.  Ridjtbofenß  große«,  noch 
nidjt  ooUenbeteß  v5öerl  »&,  Grgebniffe  eigner  Reifen 
unb  batauf  gegrünbeter  3tubten<  («erl.  1877—84), 
mit  mistigen  orograpbifdjen  unb  geologif a)en  Aar; 
ten.  ä^f^^f**"1  returns  of  trade  at  tue 
treaty  porte'  unb  -Reports  on  trade  at  the  treaty 
rorts  -,  alljährlich  in  Schanghai  erfebeinenb. 

«ffdjiditf. 

Tic  Rufjeicfjnungen  ber  dj i nci i mich  Sdjriftfteller 
'  m  surüd  btß  2597  p.  Chr.,  bod)  reicht  eine  fidjere 
onologie  nicht  l)öl)er  tjinauf  alß  bi*  841.  Tic 
C4efd)id)te  ber  erften  großen  Snnaftien  §ift  (2205—  j 
1766)  unb  3a)ang  (1766—1123)  ift  noch  unfia)er 
unb  fyatb  mutbifö).  Grft  oon  ber  britten  £pnaftie, 
ber  ber  Jfa)eu  (1123—246),  haben  mir  genauere  unb 
suoerläffigerc  Radjricbten.   %n  bie  $eriobe  biefer : 
2>pnaftie  fällt  bie  Gntroicfelung  beß  Jcubalroefenß. 
An  ber  RJittc  beß  Reich*  (baber  ber  Raine  Reia)  ber  J 
#ii t tc  ,  2f(hung[ue)  lag  bie  faifcrliü)e  Domäne  oon  . 
1000  i'iß  (444  km)  im  Umfang;  baran  reihten  fid) 
bie  Sebnßgüter  ber  bem  Maifer  ju  Xtenftcn  unb  Rh. 
gaben  oerpfIid)tcten  ilafallenfürftcn  in  Rbftufungen 
oon  45  — 15  km  im  Umfang.  3111c  Regenten  biefer 
Stmaftie  haben  baß  ^JräDifat  ißang,  wie  benn  ber 
Segrünber  ber  Xnnaftic,  ber  fta)  al«  (3efe^geber  oer- 
bient  machte,  3L>un>ang  genannt  wirb.  Unter  2t na 
mang  mürben  552  Monfutfc  unb  beffen  berüfimter 
Sdjiifer  Wengtfe  geboren,  ^chiboangti  oon  ber  (4). 
Xpnaftie  Ifin  (246  —  206)  feljtc  feine  RUeinberr^ 
fcf>aft  an  3tede  bc«  Sillene  ber  «veubalderren,  i 
bebnte  ba«  Reich  biß  ans  Wcer  aue,  roiberftanb  fieg:  • 
reia)  ben  Tataren  unb  ooUenbete  w.x  Rbioebr  ihrer  1 
(rinfäOe  bie  befannte  (5binefifd)e  iRauer.  Unter  ben 
Jöerrfcpern  biefer  I'nnaftie  mürben  bie  Ginjelftaaten  ] 
jü  einer  politifdjenlrinbeit  oerfa)moI)en  ;  nun  brauen  ; 
aber  überall  Unruhen  au*,  unb  nad)  mebr  ale  fteben- 1 
jäbrigem  «ampf  grünbetc  iiitu  ^ang,  ftürft  be« ' 
^iftrift*  .§an,  bie  (5.)  Xpnaftie  ber  $an  (202  o.  ISfjr. ; 
biß  223  n.  Q1)v.).  Tie  ftan  roerben  in  bie  roeftltdjen  I 

viTiirn .  nif  unirr  s*  wrmist  iwtMit, 


iSbn 


unb  üftlia)en  unterf (hieben;  jene  refibterten  in  3in- 
gan,  ber  .'pauptftabt  oon  ochenfi,  biefe  in  §onan 
tu  ber  -Urinu»;  vrnan.  Tai  ^eubalmefen  murbr 
befchränft,  bie  oübprooinjen  famt  ber  ^nfel  S;at 
nan  mit  bem  Reia)  oereinigt,  Rorbforea  109  o.  Cbr. 
erobert  unb  bie  .^errfa^aft  naa)  3efiegung  ber  .^iun 
gnu  in  ber  beutigen  Mongolei  über  ^entralaften  bi* 
äum  heutigen  Rüififa)^urfiftan  auagebebnt.  Unter 
>}\ac  A'itnati  fem  65  n.  (Si)r.  ber  -Bubbbapriefter 
.t»of a)ang  aud  öinboftan  naa)  G.f  mo  fia)  feitbem  bie 
33ubbf;are(igion  heben  jener  beß  Monfutfc  ausbreitete. 
Unter  biefer  Dpnaftie  lernten  bie  Gbinefen  bae  rö 
mi  a)e  Reia)  lennen;  166  fall  Aaifer  l'iarf  Rurel 
'  --'intim  bei  ben  a)tnefifa)en  .^iftoriographen)  jur  3ec 
eine  (3efanbtfa)aft  naa)  G.  gefanbt  haben,  ^n  ben 
legten  Reiten  ber  6an  nahm  bie  Aaifcrmaa)t  ab, 
(rmpörungen  braa)en  auö,  unb  G.  verfiel  in  bie  brei 
unabhängigen  Reia)e  (223-  265)  ber  >vu  Ji a n ,  ber 
iUJci  unb  ber  Su,  bie  fta)  aegenfeitig  befriegten,  biß 
ber  Stifter  ber  Spnaftie  Zfin  T265-419),  Sfe 
mapen  mit  bem  gefa)ia)tlidjen  Rainen  3jk5uti,  mit 
äbaffengemalt  baß  ganje  a)incfifa)e  Reia)  mieber  oer 
einigte  unb  ben  Äaifertitel  annahm.  Seine  3Had)t 
mar  aber  nur  oon  fur*er  Jauer;  feit  281  taua)ten 
neben  unb  naa)einanbcr  17  Rebenbpnaftien  auf. 
•A'icbrore  Maifer  mürben  ermorbet.  -JU->  rea)tmäßigc 
Maifer  mürben  jene  ber  brei  im  cüben  beß  Reio)^ 
uon  420  biß  589  regierenben  Sqnaftien  angefehen. 
^anglian,  Jyürft  oon  3ui,  mit  bem  geia)iä)tlia)en 
Rainen  Maotfuioenti,  ber  im  Rorbcu  beß  (3rofjcu 
^tluffcß  ben  Maifertitel  annabm,  588  im  3  üben  biefeß 
Aiinu-v  oorbrang  unb  590  Ranfing  eroberte,  oer- 
einigte  mieber  ganj  G.  unter  feinem  3epter.  3ein 
3obn  mürbe  roegen  Rußfcbroeifungen  ennorbet,  roor- 
auf  bie  (II.)  Douaftie ber  :  ii a n  a  (618—906)  folgte. 
Xie  «^eit  biß  756  roarb  eine  glänjenbe  für  ($.,  gan; 
,Sentralafien  rourbe  mieber  botmämg,  baß  Rcidi 
blieb  unter  Gittern  dürften  geeinigt.  Run  folgte  aber 
cine  ^eriobe  innerer  Mriege,  bura)  melche  ^atarett 
inß  ^anb  gebogen  mürben  unb  baß  füblia)e  itong- 
fing,  heute  fränjörtfa)c  Holonie,  bem  Reia)  oerlo 
ren  ging;  757  tarnen  Rraber  naa)  3üba)ina.  Sic 
3iUffenfa)aften  blühten  jeboa)  in  biefer  ,-;nt ,  bie  Gr 
finbung  beß  .^oljbrudß  rourbe  ber  Serbrettung  ber 
l'itteratur  unenblia)  förberlia).  Gin  außge^eidmetev 
Äonard»  mar  Xfdraßruangjin,  alß  Wrünber  ber 
18.  Xqnaftie  (3ung  II.)  Xaitfu  genannt.  Suf  ben 
Xbron  fübrtcn  ihn  feine  3ieae  über  bie  tatarifo)eti 
Mbit  an,  bie  im  Rurbeu  beß  Reia)«  fcrbftänbige  aui 
ftentümer  errietet  batttn.  Siefe  ^ürften  foroie  bae. 
in  3a)enfi  oon  itibetern  gegrünbete  Reia)  .<gia  blie- 
ben jroar  nia)t  auf  bie  Tauer  ^urüdgebrängt;  bie 
Mampfe  mit  iljnen  mareu  jeboa)  im  ganzen  glüdlia) 
bis  1127,  mo  Mintfung  famt  feiner  Jamilie  oon 
bem  tungufifdjen  Soll  ber  Min,  ben  Vorfahren  ber 
beutigen  ^lanbfa)u,  fortgefüt|rt  rourbe,  fo  bafj  Mao- 
tfung  bie  Reftben \  naa)  3 üben,  juerft  naa)  Ranling, 
bann  naa)  .\>angtid>ou,  oerlegcn  mufjte.  ftür  We 
fdjia)tf(hreibung  geid)ah  in  ber  tfeit  biefer  tonaftic 
uicl;  3femafuang  (1018—86)  fa)rieb  feine (5)cid)id)tc. 
SRahumn  (1245—1325)  feine  große  Gncpflopäbic 
(f.  bie  ^nbaltßaugabc  oon  X<i  a  th  in  ben  3ißungt>< 
berichten  ber  baprifdien  Rfabcmic  ber  3ßiffenfa)aftcn 
1871,3.83-154). 

Xie  Wongdlett. 
Xie  Mongolen  treten  alß  erobernbe«  Solt  juetfl 
12W5  unter 25fa)engißd)an  auf.  3ic  mad)ten  unter  bie- 
fem  Mriegcr  roie  unter  feinem  3ohn  Cgbaia)an  unb 
feinen  Gnfeln  üiangu  (genauer Riöngfc)  unb  Hublai- 
a)an  reifjenbe  3ortia)ritte  gegen  bie  Min,  im  Rorbcu 


Digitized  by  Google 


(Sfjilia  (©efchicfite  6i«  3um  19.  3ahrhunbert;  Verhältnis  Chinas  3U  Curopa).  17 


unb  3torboftcu  von  unb  bie  Snnaftie  Sung,  bic 
fie  allmählich  weiter  gegen  Süben  brängten.  ca)on 
1260  war  Hub  lax  faftifa)  ber  iperrfeper  von  (S.; 
oon  1280  batieren  bie  c6inefticften~C!Ma)id)tfchreiber 
Den  beginn  ber  (19.)  mongolifdjen  Spnaftie  3uan 
<  1280—1367».  Kublai  nahm  feine JHeftbenj in Qhaw 
baligb  (»föniglidjc  Stabt),  bem  heutigen  Bcfinfl 
(  Äwf  be»  Torbene«  >;  hier  traf  ihn  ber  berühmte 
Reifenbe  üNarco  v^olo.  Tie  Eroberer  eigneten  fta) 
bie  ^nftttutionen  be«  unterjochten  Volle«  an;  erft 
gegen  (Snbe  ihr  irr  öerrfdiaft  gelangten  aud)  (Shtneicn 
ioieber  zu  Ämtern  unb  itSürbcn.  ^miftigfeiten  unter 
bem  Äoifer  Sdninti  (1333-67)  veranlagen  beu 
Vonzen  (bubbhifttfdjcn  Vriefter)  Sfdjujuantfdjang, 
1355  al«  Parteigänger  auf  zutreten  ;  er  fanb  Anbang, 
fteilte  fta)  an  bte  Spibe  einer  Empörung  in  Kiang» 
nan,  unterwarf  fta)  einige  füblidie  IUoihuu-h,  ftegte 
über  bie  unter  ftd)  uneinig  geworbenen  ftebelicn  unb 
lOtongoIenhäuptlinge,  bie  inzwischen  ben  Maifcr  ab- 
aeie^t  hatten,  überfa)ritt  ben  öelben  Strom,  nahm 
Ueling  ein,  oertrieb  bie  SRongolen  nua)  ber  £ataret, 
wo  fie  ba«  Seta)  ber  Chalfa  grünbeten,  unb  enoarb 
ftd)  bura)  Klugbett  unb  SWä&igung  bic  allgemeine 
.Ächtung  unb  tiebe  in  bem  Stofe,  bafe  er  felbft  ben 
£bron  befteigen  fonntc.  Gr  nabm  al«  Kaifcr  ben 
tarnen  Sattfu  an  unb  marb  Stifter  ber  (90.)  2t»» 
naftte  ber  Sting  (1368—1644).  Unter  ihrer  meift 
fräftigen  Regierung  befebränfte  fid)  ba«  :Heia)  auf 
ba«  eigentliche  IS.;  in  ber  ^Mongolei  behaupteten  fid) 
bie  m'ongolifcben  dürften,  damals  mürbe  bic  im 
»cefent  lidjeu  nod)  jeiu  geltenbe  tHegierungdform  au«; 
ach  licet;  liortugiefen  Uwv.cn  nach  tOtocao,  fatholtidic 
Süinonäre,  juerft  3H.  iHicci  1583,  erlangten  Zutritt. 
Unter  »oaitoung  (1628—44)  iparb  ba«  Sleta)  oon 
beuteluftigen  ^)iaubfd)u-Xataren  bebrobt  unb  im 
Innern  pon  ftebcllcn  erfdjüttert;  erftere  hatten  ftd) 
ber  »auptftabt  genähert,  leblcrc  fie  erobert,  al«  bic 
Innaftie  Sting  bura)  be«  Katfer«  freiwilligen  lob 
ihr  (rnbe  erreichte. 

Sie  AU  an  bj  rti  u.  3KÜ  £  et)  u  u  t  fdj  t  beginnt  bic  (21.) 
I  nn  aft  ie  beräRanbf  a)u  ober  X f  t ng  ( 1644),  bie  nod) 
ie|t  ben  Ihron  oon  (5.  innehat.  Sdmnticbi  hatte  ben 
Unterricht  be«  berühmten  beutfeben  ^cfuiten  Abam 
cdjall  genoffen  unb  räumte  biefem  einen  großen  Gin- 
ilufe  auf  ftd)  unb  bie  5Regierung«angelegenhetten  ein. 
Unter  3a)untfcbi,  feinem  Sohn  3d)tn«tfu  mit  bem 
Cräbifat  Khangbi  unb  bem  »errfa)er  Maotfung- 
fdjün  mit  bem  tarnen  Khianlung  erhob  ftd)  G.  ;u 
grofcer  SRacftt.  Alle  Aufftänbe  im  i'anb  mürben  ntc» 
ftergefcftlagen,  Jormofa  mit  IS.  nereinigt  unb  foloni« 
ftert,  ber  größte  leil  ber  Sfungarei,  ganz  lurliftan 
(bie  Öebiete  Kafc&gar,  ^arfanb  :c.)  unb  Xibet  unter- 
norfen,  ein  Krieg  gegen  fRufjlanb,  ber  megen  Hvett ; . 
ftreitigfeiten  1684  entftanb,  1689  beigelegt.  2Jie 
Triften,  me(a)e  längere  3«t  gebulbet  morben  toaren, 
mürben  aus  politifdjen  (^rünbett  ponKhianlung  feit 
1735  hart  perfolgt.  Unerbitt(ia)  gerecht,  mar  biefer 
bod)  aud)  rüdftd)te(o&  graufam;  im  übrigen  beför^ 
berte  er  bic  fk>iffenfd)aftcn  unb  legte  oicr  Sibliothc- 
fen  ber  fa)äfc>arftcn  9üd)er  an;  aud)  mar  er  felbft 
lidjter.  3m  5-  1796  legte  er  m  gunften  feine« 
Kirnten  3ohn*,  Hiaf hing,  bie  3tcgierttng  nieber  unb 
ftarb  1799.  2Jon  biefer  3«»*  war  bie  SERadjt  ber 
IRanbfd)u  im  Abnehmen  begriffen,  ttiafbina*  (4e> 
toalttbätigfeit  unb  @raufamfcit  erregten  halb  alt- 
gemeine  Ümufriebenhett;  immer  neue  Verfd)mörun> 
aen  mürben  angejettelt,  diäuberbanben  burdjjogen 
oerheerenb  ba«  «anb;  Seeräuber,  bie  fid)  in  ftainan 
unb  jjormofa  feftfebten,  beberrfditen  nid)t  allein  ba« 
Äeer  unb  belämpfter  hier  bie  a)ineftf(t)en  Jfotten 

^frtHrJ  Jh)irt).iS*rifp«,  4.  %«ff.,  IV.  Ob. 


mit  tpcd)fc(nbcm  o»iud,  foubern  brangen  aua)  pon 
ben  ivluBmünbungen  au«  in  bae  innere  bed  Sanbef 
plünbernb  unb  perroüftenb  ein,  bis  ihre  Stacht  cnb 
ftd)  burd)  innem  3miefpa(t  3uQrunbe  gerid)tet  marb. 
iXftt  5.  1807  fant  ber  erfte  protcftanti)a)c  Kiffionär. 
.ytorrifon,  nad)(5.;  1815  mürben  alle  .ttatboltfcn  au? 
6.  oerbannt.  Aiafhing  ftarb  182C»,  roic  man  permu- 
tet, burd»  einige  äKiRoergnügte  emtorbet.  3bm  folgte 
fein  smeiter  3ohn,  ÜDiiauning  (1820—50),  geb. 
1794,al«Aaifer 2aoiuaug(  (31an3bceVcrftanbc»0 
genannt.  Tic  Unruhen  im  omteru  beö  fteiebe  baucr» 
ten  unter  ihm  fort;  baju  famen  Honfliftc  mit  ben  an 
ber  ftrcnje  nomabiftcrenben  Suräten  unb  Äirgtfcn 
roie  bem  (iban  pon  (Shofanb,  bie  aber  mit  Unterroer 
fung  bco  tihobfdja*  2fa)ehangir  enbeten,  foroie  mit 
bem  friegerifdjen  tiergoolf  an  ben  (3renjen  ber  pro 
oinjen  Muangtung,  Muangfi  unb  .^onan,  mit  bem  ein 
Vertrag  abgefd)ldffen  marb,  ber  bah  in  lautete,  bafc 
fic  in  ihren  Sergen  bleiben,  bie  Ghincfcn  ihr  Öebict 
nidjt  betreten  unb  bic  faiferlidjen  Iruppen  cntlaffcn 
werben  follten.  2aofuang  zeigte  Abneigung  gegen 
bas  (Sbriftentum,  namentltd)  gegen  bie  ftatholifen, 
bie  baher  mebrfad)en  Verfolgungen  ausgefegt  toaren. 
ScrbSItniffe  be«  9tdib#  brr  SRttte  &*  Snrgp«. 
Sd)on  um  Chrifti  Geburt  hatten  bic  (Shincfen 
nid)t  bloR  .^anbelonerbinbungcn,  fonbern  aua)  bipic - 
matifa)e  Beziehungen  mit  ben  Römern  angefnüpft; 
a)ineftfdten  3d)riftftellent  be*  Altertum«  ift  bie  rb- 
mtidjc  Hioilifation  niefit  unbefannt.  Unter  TRarf 
Aurel  famen,  roic  fdjon  ermähnt,  römifdjc  Gkfanbte 
über  Jongfing  naa)  ti.  3m  6.  ^ahrl).  brangen  l5hri 
ften,  wabrfdteinlid)  ")icftoriancr,  bi«  )u  China«  Dft- 
füften  uor,  ihre  3a)iffc  fuhren  bi«  in  ba«  5.  ^ohrb. 
rcaelmäftig  naa)  SJailapur  (bei  Stobra«)  an  Vorher- 
inbien«  Cufüfte,  einem  Sallfabrt«ort  für  bic  afiatt- 
fa)en  (Shriftcu  al«  Crt  be«  Stortprcrtobe«  be«  Apo 
ftcIS  Jhonta«.      13.^ahrl).  führten  fathoIifdjcSiif^ 
fionäre,  an  ber  3pibx  'Hup«boccf,  befannter  unter 
beut  Atomen  ^ubruqui«,  unb  bie  ftcfanbten  rubrota?- 
be«  heiligen  unb  be«  papfte«  ^nnocenz  IV.  bie  be 
fdjroerlidje  iianbreife  naa)  (S.  aus.  1274  begann  ber 
Vcneüancr  SJarco  Volo  (f.  b.)  feine  fahrten  an  ben 
."öof  ber  SWongoIenfaifer,  von  roo  er  1295  naa)  Vene 
big  zurüdfehrte.  ,;u  einem  ununterbrochenen  Ver 
fchr  mit  CS.  fam  e«  im  16.^ahrb.  naa)Sntbe(fung  be« 
3ecroeg«  naa)  ^nbien.  1517—45  hatten  bie  Portu= 
giefen  einen  .^anbcl«plab  zu  "Jiingpo;  nertrieben,  fes- 
ten fic  fia)  in  lOtocao  feft.  1651  mürben  bic  Veroohner 
biefer  Kolonie  al«  chinefifche  Untcrthanen  aufgejeid)= 
net  unb  burften  ohne  Grlaubni«  roeber  neue  Kirchen 
nod»  neue  .Käufer  bauen.  Xic  Spanier  genoffen 
ebenfall«  ba«  ftctfjt,  nach  Siacao,  naa)  Kanton  unb 
Anton  x>anbe(  zu  treiben,  lie  .^ollänber  erfdjicnen 
1607  jum  erftenmal  oor  Stocao,  liefen  ftd)  1620  auf 
Aormofa  nieber  unb  erhielten  foanbcl«freiheit  gegen 
ba«  Verfprecben,  fid)  auf  biefe  ^nfel  )u  befa)ränfcn, 
mußten  fte  aber  1662  roieber  räumen.  Spätere  OJe 
fanbtfdjaften  errcta)ten  roenigften«  3i>ieberanfnü 
pfung  ber  &anbe(«pcrbiubungcn.  Xcn  Muffen,  ben 
unmittelbaren  Örcnznad)barn  ber  Chinefcn,  rourbr 
164H  ber  .^anbcl«pcrfebr  unter  crfa)roerenben  Vc 
bingungen "  geftattet.    (Sine  Oefanbtfdmft  beglidi 
1«)88  unter  peter  b.  Wr.  (^rentftreitigfeiten.  tHiif; 
lanb  erlangte  bic  £rlaubni«,  jährlia)  einmal  eine 
Mararoattc  naa)  Vefing  zu  fenbett,  foroohl  be«  >?an 
bei«  wegen,  al«  aua)  um  ben  fa)ulbigen  Tribut  in 
Wefd)enfeu  zu  entrichten.  Seit  biefer  3eit  unterhält 
Jlufjlaitb  in Vcfing  eine  ^geiftlicheSiiffion',  beftchenb 
au«  zehn  ^itglieberu,  bürd)  bereu  fleifjige  Arbeiten 
:Htiwtanb  über  djinefifdie  Verbältniffe  früher  genauer 


Digitized  by  Google 


18 


Gf)Üta  (8erf>ältni«  $u  5ran!reid),  (Snglanb  sc.). 


unterrichtet  toar  al«  bie  üßeftmacbte.  Güten  großem 
tbrud  auf  (S.  erreichte  e«  burcb,  Grroerbuna,  feiner 
Amurbefifcungen  (f.  b.)  mit  bem  Vertrag  non  Ai= 
gun  (12.  Wat  1858).  ftranf  reich,  trieb  feit  1660 
einen  lebhaften  unb  ergiebigen  6 anbei  nach  (5.,  ber 
jeboeb.  infolge  ber  9ieoolution«frtege  eine  längere 
Unterbrechung  erlitt.  Über  bie  SJeutfdjen  gibt  un« 
bie  Öefc&idbte  Hanton«  oon  bem  ehemaligen  (Souper* 
neur  ^uen  fotgenbe  9toti)en:  »Sie  Veroohner  be« 
Weich«  be«Ablerpaar«(öfterreicb)  fuhren  jumerften- 
mal  burcb  bie  Iigri«münbung  im  45.  ^ah.r  Hicnlung 
( 1781 )  unb  heilen  lafeben  ober  Seutfcbe.  Sie  fjaben 
bie  Religion  be«  fcerrn  be«  £>immel«  angenommen. 
$n  Sitten  unb  (3eroohnheiten  ftnb  fie  oon  ben  Hör. 
tugiefen  nicht  oerfchteben.  2)ie  ^reufeen  (bie  Vcroob* 
ner  be«  SReicb«  be«  einfachen  Abler«)  fuhren  jum 
erftenmal  burch  bie  Jigriemünbung  im  52.  §afyx 
Hienlung  (1788).'  2)ie  Gnglänber  tonnten  längere 
,^eit  leine  Aufnahme  finben;  erft  1670  tourbe  ein  für 
fie  nicht  ungünftiger  «ertrag  abgefcbloffen.  Schon 
1687  gaben  fie  jeboeb  ihre  Wiebcrlaffungcn  auf  ftor= 
inofa  roieber  auf,  unb  fett  1693  roaren  fie  auf  uanton 
befübränft,  burften  aber  auch  hier  mit  (Sbinefen  nicht 
in  bireften  iöerfebr  treten,  fonbem  mufeten  ftet)  ber 
pripilegterten  cbinefifcöcn  Hompanie  ber  öong  al« 
Sermittler  bebienen.  Die  (yefanbtfdjaften  oon  17tf2 
unb  1816  fuebten  oergeblid)  Aufhebung  biefer  -Hc- 
fdjränfung  unb  (Eröffnung  anbrer  öäfen  w  erroir; 
fen.  311«  1834  bie  Dfttnb'ifcbe  Kompanie  ihr  Wono* 
pol  ocrlor  unb  ber  öanbel  mit  (S.  allen  Veroobnern 
Wrofebritannicn«  freigegeben  rourbe,  mufete  ber  ftär- 
fere  3uSug  neuer  firmen  bie  Sa)roierigfeiten  per« 
mehren  unb  3nufte  berporrufen;  bie  oon  (S.  per: 
botene,  oon  ber  britifch-inbifchen  Regierung  böge* 
gen  begünftigte  tönfuhr  oon  Cpium  führte  fobann 
tum  fogen.  C  vi umf rieg.  1884  warb  oon  ber  eng: 
lifchen  Regierung  Korb  Papier  mit  entfd)icbenen 
Snftruftioncn  nach  Hanton  abgefanbt.  Am  15.  ^uli 
1834  lanbete  Papier  in  Wacab,  oerfügte  aber  ganj 
über  ben  Hopf  ber  ebineftfehen  iHegicrung  binroeg;  am 
2.  Sept  erlieg  ber  OJouoerneur  bagegen  ein  (jbift, 
worin  bie  oorläufige  (Sinfteuung  be«  britifeben  ftam 
bei*  perfügt  rourbe.  9tapter  liefe  hierauf  jroei  Ärieg*= 
fchiffe  in  ben  ^lufe  einlaufen,  um  bie  englifchen  lln. 
terthanen  unb  ihr  Eigentum  ut  fdjüfren,  fanb  ftdj 
aberfcbliefelicb  neranlafet,  nachzugeben,  unb  reifte  nach 
Wacao  ab,  roo  er  1 L  Ott.  ftarb.  Unter  feinen  Stach; 
folgern  ftranci«  $api«  unb  ftobinfon  ftelltc  ftch  ein 
leibliche«  Serhältnie  her,  1836  rourbeHapitän  Gl  Ii  ot 
jum  Dberauffeber  be*  (Sbinabanbel«  ernannt.  Xtx 
Cpiumfchmuggel  rourbe  immer  offener  betrieben,  hin* 
gegen  erfebien  18.  Wär*  1839  ein  fäiferliche«  öbift, 
bafe  alle*  an  »orb  ber  Schiffe  befinblicbe  Dpium  au«; 
juliefern  fei  $er  britifebe  »eoollmächtigte  lonnte 
nicht  btnbern,  bau  ber  ^aftoreibejirt  Manton  oon 
allem  Verfehr  abgefebnitten  unb  förmlich  in  »locfabe; 
,iuftanb  perfekt  rourbe;  er  forbertc  baher  27.  Wai 
bie  in  Hanton  befinblicficn  Haufleute  auf,  alle«  in 
ihrem  »efifc  beftnblidtje  Dpium  ihm  fogleicb  behuf«ber 
Auslieferung  an  bie  ebineftfebe  «egterung  ju  über- 
geben. 25emgemäfe  rourben  20,263  .Hiften  Cpium 
im  Söert  oon  2,500,000  $fb.  Sterl.  ben  chineftfehen 
öehörben  ausgeliefert  unb  bie  Cpiumeinfuhr  für 
olle  ^uhinft  mit  bem  Job  bebroht.  35ie  englifchen 
.Haufleute  flüchteten  naa)  SNacao.  3lu«  3lnlafe  ber 
Jotung  eine«  G^inefen  bura)  englifchc  ÜJiatrofen  oer^ 
langte  ber  faiferlidje  Äommiffar  bie  3(u«lieferung 
be->  Schuftigen ;  infolge  baoon  fam  c«  2. 9foo.  in  ber 
dongfongbai  -u  einem  Seegefecht,  in  toelchem  bie 
Gb,inefen  unterlagen,  (rin  fäiferliche«  Gbift  Pom  5. 

HM,  bie  unter  ff  twrmifc:  waNn 


^an.  erflärte  barauf  bie  (^nglänber  für  aufjerljalb 
be«  0efefce«,  hob  allen  §anbe(  mit  ihnen  für  immer 
auf  unb  tvbrohte  auch  jebe«  anbre  Solf,  roelct)ed  ftcb 
ber  (Einführung  ihrer  ÜUaren  unterbieten  roollte, 
mit  ben  härteften  Strafen.  Stun  febritt  ba«  englifchc 
9J{tniftertum  ui  ernften  SRaferegeln;  ein  Äricg  follte 
oermieben  werben,  unb  fo  rourben  oorerft 3000 Wann 
unter  bem  Abmiral  Sir  Weorge  Glliot  abgefa)ictt. 
Am  21.  „Vnit  roarb  bie  Sloclabe  ber  Stabt  Hanton 
unb  be«  Strom«  perfügt,  am  23.  bie  ^nfel  Zfcbotu 
feban  befetu  unb  an  ber  Hüfte  oon  Xfa)efiang  gefreu^t. 
Üox  Zing^ai,  ber  ^auptftabt  ber  Onfel  Xfcboufcban, 
fanb  man  nur  fchroachen  fßiberftanb,  oor  Amon 
rourbe  eine  Stnjabl  Hriegdbfcbonfen  in  ben  Orunb  a: 
bohrt,  bie  «occa-Xigrte  (f.  b.)  fortroährenb  blodiert. 
(Einschreiben  Sorb^Jalmerfton«  an  benHaifer  rourbe 
offen  jurüefgeaeben ,  bafür  aber  rourben  SHngpo  uub 
Schanghai  nebft  allen  .öäfen  bi«  an  ben  3(u«?lufi  be« 
^antfefiang  in  «loctabejuftanb  ertlärt.  Tu-  Ein- 
nahme eine«  JVort«  oon  SRacao  unb  bie  (Sinfabrt 
eine©  Kämpfer«  fantt  ben  »ooten  aller  Hriegefchiffe 
in  ben  ^ihoflug  fä)üchterte  bann  bie  (Stiinefen  fo 
ein,  bafe  fie  ftd)  Mir  Annahme  be«  Schreibend  bc^ 
quemten.  3)te  (Shinefen  fnüpften  jebt  Unterbanb- 
lunaen  an,  roclchc  fie  jeboch  nicht  crnftlicö  meinten; 
fobalb  bie«  feftftanb,  begab  ficrj  ber  Äbmiral  GUiot 
oon  ber  „Vu'ei  Xfchoufchan  nach  bem  Hantonflufe.  Ale 
ein  fäiferliche«  Gbift  bie  Ausrottung  ber  Barbaren 
befahl,  griffen  bie  Gnglänber  7.  San.  1841  bie  btu 
ben  Pforte  an  ber  Xigri«mänbung  an  unb  eroberten 
fie  nach  furunn  Hampf.  Schon  bereiteten  fie  ftcb  oor, 
auch  bie  anbernftorte  amGinflufebe«  -tfebutian  (%<er- 
lenfluffe«)  unb  ba«  $ort  auf  ber  2igri«infel  an^u^ 
greifen,  al«  ebinefifeberfeit«  SHaffenftillftanb  erbeten 
rourbe.  QieUnterbanblungen  führten  ut  einem  Hra 
liminaroertrag,  zufolge  beffen  ber  Haifcr  bie  ^infel 
»onglong  an  bie  (rnglänber  abtrat,  ftcb  $u 
(Mbentfcbäbiaung  oon  6  ÜNill.  ^oU.,  in  fecb«  ^abren 
3ahlbar,  oerpflicbtete  unb  bie  beiben  Staat«reaie~ 
rungen  auf  ben  $ufi  einer  oollfommenen  (Gleichheit 
ftelltc.roogegenGnalanb  bie  ^nfel  Xfchoufcban  räumte. 
Unter  nichtigen  «onoänben  jog  (S.  bte  Slatiftfa- 
tion  be«  «ertrag«  bin;  baher  erö^nete  QÜiot  24. 
$rebr.  bie  3feinbfeligletten  oon  neuem,  griff  bie  ^ort© 
im  «erlenflufi  an ,  unb  nach  furjer  s  n  t  roebte  auf 
allen  bie  britifdje  »flagge;  ber  Strom  bi«  Hanton  be- 
fanb  ftcb  ber  Oeroalt  ber  (Snglänber.  £er  fäifer- 
liche Hommiffar  erbat  unb  erbielt  20.  SNärj  einen 
Süaffenftillftanb  beroilligt;  aber  bie  cbinefifdje  rKoaie- 
rung  erliefe  eine  neue  faifcrliä)e  «roflamation  gegen 
bie  (Englänber  in  Hanton,  roonaa)  aller  Serfebr  mit 
benfelben  abgebroeben  roerben  unb  einent  Horp«  oon 
80;  )0  Wann  ber  beften  Jruppen  bie  4Uiebercrobe. 
rung  ber  Stabt  Hanton  unb  bie  Vertreibung  ber 
»arbaren  oon  ber  Hüfte  befohlen,  auch  auf  bie  Höpfc 
ber  cnglifa)en  «cfehl?bab;r  höbe  greife  gefegt  nuir 
ben.  wieber  fegeltc  bie  flotte  mit  ben  Kanbunge- 
truppeu  ben  Strom  hinauf,  bie  beiben  im  heften  ber 
Stabt  Hanton  gelegenen  Jort«  rourben  genommen, 
unb  e«  follte  jum  Angriff  ber  Stabt  gefchritten  toer^ 
ben,  al«  fich  bie  geängftigte  cbinefifdje  Regierung  an- 
heifchig  machte,  an  (rnglanb  binnen  einer  i'JociK  6 
Will.  Toll,  ui  tahlen.  Sit  englifchen  Gruppen  iou 
ten  in  ihrer  Stellung  bleiben;  aüc  auf  bem 
roeggenommenen  ebineftfeben  ^ab^uge  follten  ui 
rücfctegcben,  aber  entroaffnet  roerben,  Desgleichen 
bie  ^orto;  bie  burd)bie«(ünberungber  5af toreien  ic. 
entftanbenen  «erlufte  follten  binnen  6  SEBocben  er: 
ftattet  fein.  SM«  sum  1.  Sttnt  rourben  5  Will.  gc= 
^alilt,  bao  benehmen  ber  djineftfeben  SJeljörben  war 

ftnö  miJcr  ft  clxr  3 


Digitized  by  Google 


61)1110  (bcr  laiping  Muiüanb  1849  -  66). 


19 


KDodi  abermal«  fchr  perbäcbtig.  3(m  8.3tug.fam  Sir 
t>ennj  boitinger  mit  einer  »njabl  grofter  Sran«; 
portfebiffe  unb  2000  jKann  Sanbung«truppen  au« 
bem  Mutterlanb  in  Macao  an,  erlieft  eine  förmliche 
H riegeerf [ärung  unb  fege Itc  21.  Aug.  mit  ber  flotte 
oon$ongfong  norbroärt*.  Operationen  rourben 
•cm  energifcöer  in  3tn<|riff  genommen,  -'im  26. Aug. 
1841  rourbe  Anton  befebt,  roobet  500  (9cfd)iibc  tn 
bie  öänbe  ber  Englänber  fielen;  am  29.  lief  bic 
flotte  in  bensHifen'ooniiajoufAanein.unb  trob  be* 
tapfern  3Biberftanbe«  bcr  Gbinefcn  n>aren  Anfang 
Cftobcr  bie  Batterien  bc«  2empclbügel«  genommen, 
bie  Mauern  ber  Stabt  obneüiibcrftanb  erftiegen  unb 
beträcbilidje  beute  an  Wcfthübcn,  Munition,  Neie  :c. 
gemadit.  Sdjroädjern  4Hibcrftanb  leifteten  bie  Ebi» 
uefen  7.  Cft.  bei  Sfdnngbat;  am  18,  mürbe  aud)  bie 
Stabt  vJtingpo  mit  einer  beuölferung  t>on  300,000 
3ee(en  ohne  Sdjroertftreid)  genommen.  Srotybem 
befanben  urti  bie  Englänber  zu  9iingpo  in  einer  be- 
bcnflidjen  tage.  Um  in  ba«  innere  bc«  tanbe», 
nad)  befing,  »or  zurüden,  wie  e«  in  bottingere 
üd»t  lag,  bazu  mar  bic  Jahreszeit  zu  meit  oorgefebrit; 
ten  unb  bie  britifebe  Streitmadjt  |ü  gering.  Sie 
Ebinefen  verrammelten  bie  obere  Starre  ber  bocca; 
J igri«.  .-(uatnci?  mürben  öefdjübe  nad)  europäifdjer 
fcJeiic  gegoffen,  in  beren  :öanbhabung  europäische 
MatroiWben  Ehinefen  llnterridit  gaben.  XcrMai-- 
fec  erliefe  fortmäbrenb  grimmige  Au*rottung*cbiftc 
gegen  bic  rebeHifdjen  rotborftigen«  Barbaren,  bic 
in  ffingpo  nie  in  einem  .Ken  gefangen  lägen  unb 
bem  $ovn  bei  öimme(«iobne  nicht  mehr  entrinnen 
fönnten.  Da«  "zum  Angriff  auf  lichinghai  unb 
Jiingpo  beftimmte  a)inefifd)e  freer  betrug  angeblich 
nid)t  meniger  al«  80,000  Mann,  benen  bic  Engläm 
ber  nur  2000  Mann  entgegenzufefcen  hatten,  o"» 
Mai  1842  traf  boittnger  Anorbnungen  für  einen 
weitem  ftelbzug.  Sic  englifdie  flotte  beftanb  je&4 
au«  35  Ariegefcbiffen,  «  bewaffneten  Xran»portfabr- 
;eugen,  19  Sampfbooten  unb  50  £ran«portfdjiffen. 
Sa«  0ro*  bcr  flotte  fcgelte  11.  Mai  nad)  bem  *[uft 
Iftentang,  erftürmte  bie  3tabt  Sfcbapu,  lief  im, Wi 
m  ben  ^antfefiang  ein,  nahm  am  19.  bie  Stabt 
3d)anabai  im  c  türm,  bierauf  26.  ^uli  nad)  blutigem 
«tampf  bie  Stobt  Sfcbingtiang.  Mit  ,Surüdlaffung 
einer  ftarfen  Scfabung  fcgelte  bie  flotte  roeiter  ge< 

Sn  .Von! in a,  mo  fte  6.  Äug.  eintraf  unb  fofort  An« 
ilten  madjie,  bie  bem  Strom  zugefebrte  Seite  ber 
3 tat t  ;u  bombarbieren.  Sic  urebt  oor  einembom* 
barbement  unb  bic  Überzeugung,  baft  fernerer  bJtber» 
ftanb  oergeblid)  fei,  »eranlaftten  jefct  ben  tfaifer  )U 
ernftlicben  Unterbanblungen.  Jn  bem  Vertrag  oom 
29.  Aug.  1842  mad)tc  fid)  E.  oerbinblicb,  in  biefem 
unb  ben  bret  folgenben  ^abren  21  MiU.  Soll,  ju 
^ablen,  bie  .'öäfen  Äanton,  «mon,  ^utfd)OU,  'Wingpo 
unb  3d)angbai  bem  britiid)en  .öanbcl  ut  öffnen, 
britifd>e  Konfularagentcn  bafetbft  ju^ulaffcn  unb 
regelmäßige  unb  billige  Tarife  ber  ir  in  -  unb  Jluo  = 
gange<ÖUe  fomie  aud)  ber  ?ranftt*öUe  für  bad  innere 
;-ano  tfftunefcen ;  bic  ,\nü  l  .^ongfong  rourbe  fär  ade 
;eit  an  Gnglanb  abgetreten  unb.bie  Unfein  Xfdjou- 
td)an  unb  ftolangfu  ibnen  ale  Wanb  iiberlaffen.  Sie 
,trieben*oerrrägc  rournen  »on  ben  beiberfeitigen  Äe^ 
gierungen  ratifiziert  unb  au«getaufd)t.  Sa*  Monopol 
ber  $>ong=Haufleute  crlofd)  -."jt  27.  ^uli  1843.  Sie 
oben  genannten  fünf  x>äfcn  ober  rour^n  auf  Än« 
trog  d^ina*  bem  *>anbcl  aller  Nationen  geöffnet, 
obroobl  bie  (Snglänbcr  bic  Cröffnung  nur  für  fia) 
bebungen  batten. 

Sie  bereinigten  Staaten  von  $orbamerifa 
ftrebten  1813  einen  befonbern  öanbelwertra.t  mit  | 

,         i  i      w  •  .        gm  .  _  „_  .11.»   h_  M 

.in.iii.  Pir  nnirr      ii(>.uib'  iwiofn 


6.  an,  bet  aud)  3.  ^uli  1844  in  Sangljia  ftonbc 
(am  unb  ben  3tmerifancrn  bicfclbcn  Honnef  fionen  roic 
ben  (rnglänbern  macht,  iyranfreia),  mela)c«  ein  an 
febnlid)c«  Wcfdjroabcr  unter  bem  Slbmiral  (5eciüc 
junbto,  fctjloB  23.Crt.  1844  zu  Shampoo  mit  C.  einen 
bertrag,  bcr  neben  SBiebcrnoluug  bcr  englifa)en  bc 
ftimmungen  aud)  einen  3lrtifcl  entbält,  ba§  allen 
Cöincfcn  Annahme  bc*  (Sbriftcntum«  geftattet  fei. 
Siefer  Xolcrauzartifcl  führte  zu  oielen  Reibereien. 
SielSbinefcn  faben  barin  eine  neue  Scmütigung; 
man  unterlieft  einfad)  bic  oerfprodjcnc  öefannt^ 
madtung,  unb  iSbriften  hatten  bic  gen>öbnlid)en 
nalttbaten  unb  Miftbanblungen  jü  erbulbcn.  Sic 
bei  bcr  d)incfifd)cn  Regierung  affrebitierten  franjö 
ftfd)cn  Moni ti in  verlangten  bagegen  roicberbolt  unter 
itlottenbcmonftrationen  aufrid)tigc  Äudfübrung  ber 
Sclrctc.  £m  Cftober  1848  fcbloft  aud)  ber  ^iapft  ei 
nen  bertrag  mit  <£.ab.  Scröaft  oei  bolfe*  gegen  bic 
,vrcmbcn  roud)«  immer  mehr  unb  madjtc  fid)  fclbft  in 
isKufftänbeu  t'uft.  3o  fübrtc  c«  zu  einem  Angriff  auf 
Macao,  al*  bic  bortugiefen  1846  von  allen  znüfeben 
Macao,  ,v«ongIong  unb  Hanton  fahrenbeu  .«anbei? 
booten  eine  3tcuer  oon  3  Mf.  monatlid)  erboben; 
ber3lngriff  rourbe  abgcfd)lacicn,  aber  bic  Erbitterung 
fteigertc  ftd).  e  zeigte  ftdj  ferner,  baft  Regierung 
unb  (ringeborne  bie  Jyrcmben  in  ben  ibnen  zugeftan 
benen  rNca)tcn  uiebt  emftlüb  fdjütteu  luotltcn.  3r 
roiberfebte  ftd)  in  ttanton  bie  bcoölfcrung  bcr 
(affung  ber  Jvrcmbcn,  unb  als  biefe  cnblid)  nad)  lan 
gen  lluterbanblungen  unb  mieberbolteu  friegeriidjen 
Semonftrationeu  i849  erfolgen  folltc,  marb  ba«  eng 
lifebe begehren  von  beling  au«  runbroeg  abgef djlaach. 
Aud)  mit  ben  bartugiefen  entftanben  neue  Honftiftc. 
inbeut  einige  (S-binefen  ben  portugiefifeben  Ummer 
neur  pon  Macao ermorbeten,  ohne  baftoonbem  dbinc- 
ftfd;cnitommiffar  eine  Wcnugtbuung  gemährt  murbc . 

Xer  tnipina  -flnfftonfi. 

Jim  25.  u'br.  1850  ftarb  Aaifer  Saofuang;  ihm 
folgte,  19  ,Vbrc  alt,  fein  dltefter  3obn,  Sfcbu;  er 
gab  fid)  ben  Xitel  .«ienfong  (»Jüße  befi  3egen*«). 
Seine  Regierung  rourbe  mit  einer  Äcibc  oon  Maft 
regeln  }ur  derftcllung  ber  frühem  Abfcblieftung  ein 
geleitet;  bod;  rourben  biefe  Vläne  oorberbanb  jurüd 
gebrängt  burdj  bie  arofte  9ieootution,  bie  gegen 
bie  regierenbc  Snnaftie  ausbrach. 

Sie  gegenwärtigen  derrfd^er  (Sbinad  ftnb  eigent 
lid)  Manbfdju •  lataren,  feine  Gbinefen.  Angebliche 
sJtaa>fommeu  ber  legten  einb,eimifd)en  Spnaftie  bcr 
Ming  fud)tcn  ifjcc  Änfprüd)e  auf  ben  Ihron  in  fort 
mäbrenben  fleincn  Empörungen  geltenb  zu  maajen. 
Sie  ftiftcteu  in  oerfd)iebencn  leilen  bed  ^(eid)ö  ge 
beime  0efellfd)aftcn,  roelcbe  oerfd)iebeue  Tanten,  mic 
-zur  b>afferli(tc  ,  -zum  reinen  X^ee-,  -Sreieinig 
fett*bunb:  ober  »bie  (5Jefcllfd)aft  ber  pereinigten 
Srei«  (Gimmel,  Erbe  unb  Mmfd)),  führten.  Sdjon 
mehrmal«  batten  biefclbcn  ben  Staat  in  bebräng 
ni«  gebracht;  ibrblan,  bie  Sftng  )u  ftürzen,  febeiterte 
aber  ftet«  an  ber  Jurdjt  ber  Maffe  bce  bolfe« 
ben  Manbfdjutruppen.  Sie  Mämpfe  mit  ben  trng> 
länbern  entbüllten  inbeö  bie  militärifdje  3d)roä(bc 
bed  9ieid)df  unb  bie  Mingf  d)in  ober  Mingleute  bt 
gannenetnen  crfolareid»en'Wuerillafricg.  Eme  emftc 
bebrohung  bcr  S'wnaftic  entftanb  fobann  burdj  bic 
laiping^eoolution,  roclcbc,  in  thron  Anfängen 
burefa  ba*  Einbringen  d)riftltdj)er3betn  unb  bie  bödn't 
trauriac  ifage  bcr  beoölferung  in  jtiangft  w»n 
laftt,  184«  begann  unb  erft  1HH6  burd)  Gingreifen 
ber  bJcftmäcptc  unterbrüdt  rourbe  Ser  Führer  bc* 
bufftanbc«  roar  .^ung^Siutfuen,  gebürtig  au« 
«uangtung,  48  km  oon  tfanton  entfernt.  Er  war 
Pne  unter  »  ot«  Ä  na4|«f«(rt0tn.  2* 


Digitized  by  Google 


20 


Gfjina  (Äricg  mit  Gnglanb  unb  «jranlrcicfj  1857—60). 


im  StaatScramen  burefjgefallen  unb  bann  Torficbuf» 
leerer  geworben.  Sein  Vater  mar  fyttriard) ,  Cbcr» 
haupt  bei  ganstn  Stamme*  ber  §ung  unb  genofi  al* 
fofd>er  grofte*  2tnfehen.  1837  würbe  et  von  einer 
fdjwercnftranibeit  befallen  unb  hatte  babei  Vifionen, 
iu  welchen  er  \um  Gimmel  erhoben  unb  \\vc  fönig' 
lieben  Sßürbc  beftimmt  ;u  werben  gtaubte.  Ta  er 
nach  einiger  „Seit  burdj  ben  ÄHifitoitär  e»ü$laff  mit 
bem  Cbriftentum  befannt  gemadjt  würbe,  fo  fteigerte 
üd)  feine  innere  Aufregung  nod).  >  feinem  >?au* 
rote  in  ber  Schule  warf  er  itun  alle  OJötienbilber  hin» 
flu*;  er  begann  in  feinem  Stamm,  ber  an  20,000 
Mopfe  jäblte,  ui  prebigen  unb  oeröffentlidjte  1815— 
1846  oerfdnebenc  fletne  Schriften.  ,\n  Monflift  mit 
ber  Cbrigfcit  lam  er  burd)  bic^erftörung  eine*  hoch» 
geh  altencn  Sunberbilbe*.  Sie  öung  bief teu  3U  ihm, 
bie  Regierung  bot  1848  Xruppcn  gegen  ihn  auf;  pi 
Mampfen  fam  c*  aber  noch  nicht.  3m  3-  1849  mehr- 
ten fid>  inbeffen  $ung*  Anhänger  unb  nod)  mehr 
1850,  als  er  eine  anftedenbc  Mranlfjcit  oorliergefagt 
hatte,  ber  »icle  Vewohner  in  Muangft  $um  Cpfcr 
fielen.  3m  September  lt-58  brad)  in  Äuangtungcinc 
A.'hb-:  tmüdicn  ben  $unti  unb&affa  au*,  bte  (eitern, 
bie  nur  4  SNill.  gegen  21  ÜHiU.  Vunti  wählten,  erlitten 
eine  Schlappe  unb  riefen  Siutfucn  unb  feinen  9Ln* 
hang  jur  llntcrftüfrung  herbei.  Tiefer  folgte  bereits 
willig;  fein  Aufruf  braa)te  funa  unb  alt,  hoch  unb 
uiebrig  unter  bie  SUaffen.  TieJHanbarincn  glaubten 
ber  Bewegung  burdi  Einrichtung  ber  C  »ritten  unb 
Anhänger  bee  Siutfuen  .\>err  werben  pi  fönnett, 
riefen  aber  nur  Sfcprcffalten  heroor,  unb  biefc  mür- 
ben oon  beiben  Seiten  währenb  bes  länger  alc  tebn 
,^ahre  bauernben  iMufftanbcs  nur  ju  reichlich  geübt. 
.»Kit  ben  «ling  unb  ben  iWitglicbern  bee  i  Treieinig» 
fettsbunbes^  fdtfof»  <3iutfuen  nur  oorübergebenb  etn 
Vünbni* ;  feine  Ttejtplin  fagte  ihnen  nicht  ju,  unb 
fie  fämpften  oon  ba  an  in  ben  Weihen  ber  Haifers 
liehen,  in  ber  Hoffnung,  fpäter  emporklommen.  3m 
fterbft  1851  nach  einnähme  ber  Stabt  ^ungngan 
in  Muangit  mürbe  er  al*  Hrünbcr  ber  neuen  Tmtaftic 
Taiping  <  großer  Jyricbc  »  ober  ünfroof  (  Syirn-- 
metSfbnigrcid)«)  auegerufen.  Von  ba  an  machte  et 
einen  Siegc*marfd>  in  biefedj*  Vrooinjen  Muangfi, 
ftunan,  §upct,  Miana.fi.  Wganhui ,  Mtangfu,  brachte 
baburd)  alles"  i'anb  öttlidj  bc*  Jfcfiang  unb  füblia) 
bc*  ^antfefiang  in  bie  Heroalt  feiner  Parteigänger 
unb  nahm  11*.  SDMn  1853  Vcfifc  oon  »anfing,  ber 
alten  .-dauptftabt  bee  :Hcid)s.  Eier  lieft  er  ba«  SUtc 
unb  'Jlcuc  Teftamcnt  in  vielen  Crcmplaren  bruden 
unb  (eiftetc  bem  Christentum  allen  Vorfcbub,  nahm 
aber  fclbft  bie  Taufe  nicht  an.  Cr  ftclltc  fidj  uiels 
meijr  auf  gleichen  ftufc  mit  ben  Maifern  oon  fc".  unb 
Aaoau  mic  mit  bem  Taloi  X'ama  (f.b.)  in  übet  unb 
proflamiertc  fid>  als  füngercr  Vrubcr  oon  ehriftue. 
JJanfing  rourbc  ald  Lenting  (-Eimmelorefibcnj  ) 
Wittclpunft  bco  neuen  JHcidjd.  ^nbeffen  fehlte  c* 
an  fefter  Crganifation  unb  1i»\iplin;  es  vergingen 
mehrere  ^ahre,  ohne  bafi  bie  Jaiping  tro^  einzelner 
Crf olge  größere  ,vortfchrittc  maditen,  ^umal  fie  burdj 
innere  Streitigfeiten  lief)  felbft  fchroädjten.  §m 
1858  roaren  fie  au*  einem  Zeil  ihrer  ^ofttionen  btu 
reitd  oerbrdugt  unb  tonnten  fidt  in  Gauting  mit 
.Ti?übe  behaupten.  vJiun  aber  fam  bie  taiferlidic  ;Mc^ 
gicrung  oon  einer  anbern  Seite  in  nod)  aröfjcrc  9lot. 
ftrirg  mit  (*na(«nb  nnb  .Vanrrcitii. 
Tic  Iiffercn«n  mit  englanb  roaren  immer  cmfts 
lieber  geroorben  ;  biefee  mahnte  immer  bringeuber  an 
bie  efiüüuug  bc*  Vertrag*  oon  ^anfing  unb  bc^ 
ftanb  in*befonbere  auf  BufefflUM  iu  Manton.  Ter 
staifer  rote*  bie*  iHnfinneii  nnbeb:ngt  für  alte  üäun 

Mrtif.l.  fek  MIR  (f  Dcrmiit  wetzen 


xurüd.  ^in  C  lieber  1856  lam  baju  ein  neuer  &on* 
ftift  wegen  eine*  »on  ben  ehinefifchen  Sehörben  »eg« 
genommenen,  unter  englifehet  flagge  auf  örunb 
eines  in  Eonglong  rcgelrcflbt  audgcfteliten  Sdiiffö» 
rcgiftcrS  fegelnben  mtnefifeben  Schiffe.  Tie  Cna: 
länber  verlangten  Henugtbuung,  ftellten,  ba  bie^c 
nidjt  ooltftänbig  geleiftet  würbe,  ein  Ultimatum,  er» 
ftünnten,  ba  biefem  feine  $ead)tung  -,u  teil  würbe, 
alle  Aorte  am  ^  luu  unb  bte  Stabt  Manton  felbft,  bc- 
f djoffen  ben  ^alaft  bee  Cberftatthaltere  .'k  h ,  legten 
einen  Teil  ber  Stabt  in  dffcfic  unb  *erftörteu  6.  )lov. 
1856  bie  faiferlidjc  flotte.  Tie  oorhanbenen  Streit» 
fräftc  genügten  ttidtt  jur  Xudbeutung  bee  erfolg*. 
(S.  nahm  btee  ale  3^ia)en  ba*  Schwäche  unb  rief  iu 
amtlichen  erlaffen  bae  Soff,  welctjee  ohnebiee  toegeu 
bee  graufamen  Mulib.anbele  (f.  b.)  gegen  bie  jrem» 
ben  erbittert  war,  ju  beren  oölliger  Vertilgung  auf. 
Tie  fortgefefetc  Verfolgung  aller  europäer  führte 
im  2luguft  1857  ju  einem  gemeinfamen  Vorgehoi 
englanbe  unb  Jranf reich*.  Tie  franjöfifchc  flotte 
würbe  vom  Stbmira!  Wigault  bc  öenouilin,  bic  eng» 
lifct)C,  bic  enbe  9}ooembcr  cor  Manton  eintraf,  oon 
bem  Montcrabmiral  Senmour  befehligt.  Tie  £an< 
bungetruppen  betrugen  etwa  8000  iöJann.  Steue 
Verfudjc  ber  »erbünbeten,  eine  gütlidje  Crlebigung 
ber  obfdjwebenben  Tiffercnien  herbeijuführen,  fdjei» 
terten  an  beut  Stol)  bee  Statthalter*  ^)eh  über  bic 
^rooinjen  Muangft  unb  Miangfi,  unb  fo  würben 
12.  Tej.  ^luft  unb  Eafen  oon  Manton  inölodabc; 
utftanb  erflärt.  3tm  28.  Tej.  begann  bic  Vcfcbics 
fiung  Mantone,  roeldje*  baburd)  furchtbar  litt,  unb 
fd)on  am  29.  muffte  fidt  bie  Stabt,  naebbetu  bic  auf 
40,000  ?.Hann  geidjä^tc  bewaffnete  Sftadjt  geflohen 
war,  ben  iPcrbünbeteu  ergeben.  ?)ch  würbe  gefangen 
genommen,  ^numifdien  hatttn  Vorb  eigin  unb  $a; 
ron  C^ro*,  bic  Vertreter  englanb*  unb  ^-ranfreid)*, 
beneu  fid)  bic  &eooltmäduigtcn  oon  Veter*burg  unb 
2£afhiugton  anfdjloffen,  «otett  uad)  Vefing  gerid)^ 
tet,  warteten  aber  in  Schanghai  vergeblich  auf  Ant- 
wort unb  fuhren  baher  im  Stpril  1858  \um  Wolf  oon 
Vctfchili  hinauf  unb  lieüen  fidt  in  2afu,  einige  Wei> 
len  lanbeinwärte,  nieber,  um  hier  mit  ben  erbetenen 
ehinefifchen  Mommiffaren  bte  Vcbtngungen  ber  neuen 
Verträge  feft^uf teilen.  Ta  bte  Mommiffate  nicht  ein» 
trafen,  fo  begann  20.  iRai  ber  Angriff  ber  Verbün» 
beten  auf  bic',vorte  oon  Xalu,  unb  naa)  Mueiftünbt- 
gem  Mampf  roaren  biefc  genommen.  Tarauf  fuhren 
bicVcrbünbetcn  ungebinbert  frromaufroärte  bieüen 
tfttt,  bem  Eafen  oon  Vefing.  ,v\cni  erft  unterwarf  fidi 
ber  burd)  bic  ^ähe  ber  etefabr  eittgefchücbterte  .<oof, 
unb  naa)  fur;cn  Unterhanblungcn  würbe  ein  vier- 
Tatpci  vertrag,  jucru  mit  oen  neutralen,  oann  mit 
ben  triegführenben  $iäd)ten  (26.  unb  27.  ^uni»,  ab 
gefd)(offen,  beffen  Watif^fatiott  fpäteften*  nach  3tb» 
lauf  eine*  ,^abre  in  "iiefing  fclbft  erfolgen  foüte. 
^ufunft  follten  curopäifebe  Hcfanbtc  nad)  ^efing 
fommen  bürfen;  bic  iHu*übung  be*  ehriftentum* 
folite  ungebinbert  fein;  an  englanb  follten  24,  au 
3ranfreid)  12  KiU.  IHf.  Mriegefoften  bewhlt  werben. 

aäieber  oerfuebte  bic  ebinefifehc  .'Hegierung,  bic  Äa- 
tifi<|icruttg  hinauS^ufchicbcn.  ,)hr  enblicber  Vorfchlag. 
bic  ftatiftfation  in  Schanghai  oor^unebmen,  würbe 
jurüdgewiefen;  bic  Vertreter  englanb*  unb  ft-ran! 
rcid»*  beftanben  barauf,  fieh  aerabeewege  naehlJettna 
;n  begeben.  :Hi->  im  iHpril  1859  befannt  würbe,  bat; 
bie  VVfeftigungcn  am  ^eiho  rotcberbergeftellt  feien, 
würbe  barin  eine  feinblichc  Temonftration  crblidt; 
ba*  eng(ifd)e  öeidupaber  erhielt  ben  Auftrag,  bte  Gr- 
Öffnung  bee  ftluffce  abermals  »u  enwingen.  SEn 
24.  3>mi  erfolgte  ber  euglifcbc  Zugriff  auf  bie  Sorte; 
T'nt  uiiUr  Ä  Ort  $  iifl*jni*T<i{|»u. 


Digitized  by  Google 


(Üfjilia  (ganbcfövcrtrflgc  mit  Greußen  ic). 


21 


biete  waren  aber  ut;u>tfd)cH in io  guten  SBerteibigung«* 
rtonb  gefett  roorben,  baft  fid)  bic  Cnglanber  nod) 
einem  utörbcrifd)cu  Äampf  mit  einem  Verluft  oon 
464  Jotcn  unb  Venounbctcu  wudueku  mußten. 
TieGbre  ber  britifd)en  Waffen  toifdjteWcnugtbuung, 
unb  ba  #ranfreid)  wenigften«  moraliid)  bei  biefein 
i*onflift  beteiligt  gcroefe'n  roav,  fo  gab  bieie  lieber» 
läge  bie  Veranlaffung  \u  einer  .neuen  cnqlifa) « fran- 
üftidjen  (*rpcbition  gegen  IS.  Über  ba«  7500  Wann 
ftarte  framöfifche  Morp«  erhielt  General  Goufim 
fltontauban  beu  Cbcrbcfehl;  bie  (rnglänber  ftellteu 
7800  SWann  europäifdje,  4800  3Mann  inbifd)e  2rup* 
pen.  3m  Stpril  1860  langten  bic  Streitfräfte  ber 
Seftmädrte  in  Sdjangbai  an,  ihr  $Ul  mar  bie  Sutupt- 
itabt  Vefrng.  3lm  19.  3uli  begannen  bic  Cperatio« 
nen  bireft  gegen  biefe  Stabt.  Vi«  ?um  21. 9lug.  nxi: 
ren  fämtlicbc  ftort«  unb  bie  £rtfd)aftcn  $u  beiben 
Seiten  be«  bluffe«  erftürmt  unb  befetjt,  518  Äano» 
nen  unb  grofte  Vorräte  erbeutet.  Tie  (rinnabme  non 
lientfin  mar  bie  unmittelbare  Jolgc  baoon.  §ett 
Hingen  fatferlidje  Jtommiffare  bcreitroillig  auf  alle 
3ebingungen  ((rrftattung  ber    rieg«f  often ,  freier 
Zutritt  in  alle  3täbte,  ftänbiger  Aufenthalt  ber 
Honfuln  in  ^efing  unb  fojortige  3ulaffung  ber  &c> 
ianbten  in  bie  ftauptftabt)  ein;  ba  fid)  aber  bcrau«= 
Hellte,  baft  biefe  Komm  innre  gar  feine  Votfmad)ten 
N'ioBcn  unb  erft  an  ben  f  aiferlicben  &of  berichten  31t 
müfien  oerfteberten,  fo  Heften  bie  Verbünbeten  9. 
3ept.  ein  Äorp*  oon  6000  Wann  naa)  Tungtfd)ao, 
30kro  von  Retina,  oorrütfen.  Sd)on  am  11.  unb 
12.  famen  neue  (»Vefanbte  oon geling,  oerlangten  aber 
oor  weitem  Verbanblungcn  Wütfjug  ber  Verbünbe- 
ten  naa)  Xientftn.  hierauf  gingen  biefe  nicht  ein, 
t>enanben  oiclmchr  auf  bem  (finwg  in  bie  »cid)«= 
bauptftabt  V^fing,  verfpraa)en  iebod),  baft  bic  We* 
ianbten  nad)  Vefing  nur  non  einer  (r hrenroad)c  von 
1000  9Wann  begleitet  mürben,  Cr ine  3(mab(  englifa)cr 
unb  fron^öftfdjer  Cffaiere  folltcn  fid)  mit  ben  d)ine= 
md>en  Vebbrben  über  bie  jur  Aufnahme  ber  Wcfanbten 
unb  wr  Unterbringung  ber  Truppen  erforberlid)en 
"tofcregeln  oeritänbigen;  biefe  mürben  aber  oon  tcu 
tarifeben  Solbaten  überfallen  (18.  Sept.),  eutmeber 
im  Kamp'  getötet,  ober  fie  oerfa)mad)teten  nad)  um 
^glichen  Dualen  im  ßcfängni«.  IHleicbjeitig  rour» 
ben  bie  Sager  ber  Armee  ton  ben  ^einben  umftellt; 
erft  ein  »eiterangriff,  ber  ben  (ihinefen  etwa  1000 
fltonn  unb  60  Stüd  <*eid)ü(<e  foftete,  machte  fie  frei. 
£en  Xu«gang  be«  Aclbjug«  entfebieb  fobann  ba« 
Treffen  Pom  21. Sept.  bet  ^alifao,  röo  ber  d)inefifd)e 
Anführer  £anfolinfm  feine  ganje  gegen  50,000  iKann 
'äblenbe  Streitmacht,  barunter  30,000  Weiter,  gegen 
Wontauban«  3000  5^ann  ftarfee  ilovpi  aufgcfteUt 
hatte.  Xie  ^ran<iofen  fd)(ugen  bicr,  31t  reebter  ; 0 i t 
oon  3—4000  (rngtänbern  ünterftü^jt,  bic  latareu 
wütf ,  unb  ber  Tag  enbete  mit  einem  poDftänbigen 
cum,  ber  ben  Europäern  ein  halbe«  ^unbert  2ote 
unb  $errounbete  foftete.  2>ie  Strafte  nad)  $cting 
itanb  ben  *erbünbeten  nunmebr  offen,  »od)  mag= 
ttn  bie  lifjinefen,  ben  »ütfgang  ber  SJcrbünbeten 
rwa)  lientftn  al«  Sebingung  ber  Unterbanblung  |u 
wlangen;  bie  $erbünbetcn  beannoorteten  bie«  i$ev> 
langen  aber  mit  bem  9(ufbrud)  nad)  Uotina  (5.Cft.). 
Cbne  3d)roertftreid)  nabmen  bie  A-ran^o'fen  iöefit« 
oom  faiferlicben  Sommerpataft  unb  plünberten  bie 
•:r.qeheucra  idiäne  be«felben  mit  einer  Hüdftdjt«-- 
icriiqfeit,  ioeld)e  oon  ber  öffentlid)en  -Koimma  laut 
nmjbtniat  morben  ift,  mätjrenb  bie  (ruglönber  fid;  an 
»'«itr  ^lünberung  nid)t  beteiligten.  2ie  gejamte 
-Inn*«  rüdte  bann  gegen  Retina  oor.  Sic  öebin' 
gungtn  nurben  je^t  infolge  ber  9erid)te  oon  befrei« 


ten  ©cfangciten  üDer  bic  Stiftfutublungcu,  bic  fic  ui 
erbulbcn  gefjabt,  ocrfd)ärft.  ilberflabc  eine«  Stabt* 
tbore  unb  lrntfd»(tbiguug  oon  4  Wtil.  ^ranf  für  bic 
9lngcfiörigcn  ber  Cpfcr  beS  Scrrat«  oom  18.  Sept. 
tuaren  bic  vorläufigen  Aorberunaeu.  -Jindi  crflr.no 
Üorb  Clgiu,  baft  er  >ur  Strafe  für  bie  graufameöc: 
banblung  ber  (befangenen  ben  Sommerpalaft  oer 
brennen  laffe,  10a«  18.  unb  19.  Dft.  gefebab.  Ser 
Müdimut  ber  (ibineieu  mar  enblid)  gebrochen;  bie 
Jvorberungen  mürben  uigeftanben,  ebenfo  in  ba« 
meiterc  Verlangen  eiugcroilligt,  baft  ber  triebe  in 
ber  Stabt  fclbft  uuter3eid)net  roerbeu  foQte,  unb  baf; 
bie  3koollmäcbtigtcn  ^ranfreid)«  unb  (rnglanb«, 
iforb  Clgin  unb  öaron  Uro«,  babei  oon  je  1000 
Wann  begleitet  mürben.  3fjr  (iin\ug  fanb  24.  unb 
25.  Cft.  1860  ftatt,  unb  ber  Jriebc  rourbe  barauf 
unter  ;etii)iict.  Tie  ^erbünbeten  räumten  aber  Retina. 
ntd)t  eber,  al«  bi«  ber  9(bfd)(uft  be«  Vertrag«  in  bei- 
amtlid)cn  »cidj«3eituug  (6.  unb  8.  9loo.)  publiziert 
roorbeu  mar.  2(m  18.  »00.  hatte  fid)  ba«  qanje  Qv^ 
pebition«forp«  in  2ientftn  mieber  oereinigt,  unb  ob' 
rooM  ber  ^elbjug  biermit  bcenbet  mar,  fo  hielten  bic 
$erbünbctcn  boa)  biefen^la^foioic  bic53cfeftigungcn 
bc«  ^3eibo  unb  mefjrerc  fünfte  an  ber  Äüfte  bem 
Vertrag  gemäft  befe^t.  Ter  Verbreitung  europäi- 
fd)er  itiiltur  in  6.  rourbe  aber  nidjt,  mic  bamal«  ge» 
Ijofft  morben  mar,  fofort  ^Babn  gebrod)en. 

«anbcl«arrrraflr. 

9Im22.2Iug.  1861  ftarb  bei  Äaifcr.<[Mcnfong;  itjrn 
folgte  fein  Softn  ititfiang,  ber,  5.  Sept,  1855  ge« 
boren,  unter  eine  oon  feinem  übeim,  bem  $rin3en 
Äong,  präfibiertc  »egentfdjaft  geftellt  marb  unb  erft 
im  ^rübjabr  1873  feine  i)iünbi(treit  errcid)te;  al* 
»egieruttgsnamc  marb  ibm  1861  lungtfdjth  (  oer= 
einigte  Crbnung«)  gegeben.  Ta  ^rin3  kong,  roelä)er 
|1lt  Aeft^altung  ber  eingegangenen  Süerträgc  ent 
fd)loffen  mar,  in  bem  :Hegentfä)aft«rat  auf  Cppofi* 
tion  ftieft,  io  oereinigte  er  fid)  mit  ber  MaiferimSKul- 
ter,  bie  9.Kitregentin  mar,  StttK  Stun  ber  »egentfebaft 
unb  fehtc  eine  ibm  ergebene  3iegcntfd)aft  etn.  kong 
mar  eiufidjtig  genug,  um  bic  »otroenbigfeit  einer 
von  ben  bi*berigen  altdjinefifdien  Irabitionen  ab» 
meichenben  ^Jolitit  einjufeheu.  S.  trat  oon  nun  an 
mit  faft  allen  Scemädjten  in  geregelten  biplomati« 
fd>en  unb  namentlich  b,anbe(«politifa)en  SBertebr.  So 
fdjloft  bic  d)inefifd;c  Diegieruug  mit  bem  trafen 
(rulenburg  2.  S<pt.  18H1  3U  2ientftn  einen  für  aUe 
^odoerein«ftaaten  gültigen  diineiifch;preuftifd)en 
,öanbc[«pcrtrag  auf  bie  Tauer  oon  3ebn  3a^ren 
ab,  beffeu  »atiftfationen  14.  San.  1863  3U  Sdjangbai 
au«getoed)felt  rourben;  fjienu  erging  eine  Teflara« 
tion  2.  Sept.  1868.  Ta«  3aljr  1862  brachte  ähnlicbe 
Verträge  mit  Spanien,  Portugal  unb  Belgien.  31m 
lO.^uli  1863  folgte  ein  .»c>anbel«oertrag  3roifa)cn  (>. 
unb  Tänemart.  (ruropäifthe  Wefanbte  unb  Vertreter 
nehmen  ibreu  Sit',  in  Vefing. 

^m  ^nneru  be«  »cid)«  bchcrrfdjtc  ber  Äufftanb 
ber  7aiping  nod)  immer  ganze  ^rooimen  unb  batte 
bort  bic  »egierung«organc  oielfad)  gänzlidj  befeitigt. 
Xn  oielen  Crtcn  hatte  ber  langjährige  Vürgertrieg 
Sanbcn  organifiert,  bie  unter  Vorfdmfcung  politi^ 
fd)er  ^roede  iebiglid)  auf  Vlünbemng  ausgingen; 
in  Jünnan  roie  aufeerbalb  be«  eigentlichen  (>.,  in 
Turtiftan,  roaren  fogar  neue  »eidje  in  ber  VilDung 
begriffen.  Tic  »egterung  betrachtete  e«  al«  ba» 
Triugenbfte,  beu  7aiping  ein  (rnbc  ju  mad)en,  unb 
fanb  fid)  bar  in  unterftübt  oon  (rnglanb  unb  ^yranf : 
reid),  bie  oon  ber  ^ortbauer  be«  «ufftanbe«  &efäf>r-- 
bung  ihrer  §anbel«intcreffen  befürd)teten.  31uf  8ln= 
trag  Äong«  gingen  bie  SBeümäcbte  oon  ihrem  »td)t 

(Irrt)  unter  ft  otort  3  na<frjii«ti!agm. 


Digitized  by  Google 


00, 


Ühitia  (nciicftc  <2lcfa)icbtc). 


iiiterocntionSprinaip  ab  unb  beauftragten  itjrc  ftlot» 
tcnfommanbanten  in  bcn  cbinefHcben  öeroäffern, 
gemeinfamc  Operationen  in  $erbinbung  mit  ben 
tiatfcr(ia)en  gegen  bic  Gebellen  ;u  eröffnen.  Xicfer 
schritt  uuirbc  in  Europa  heftig  getabelt;  c*  ift  aller* 
bing*  ju  bef lagen,  bafc  in  bem  gro&cn  4Hutbab,  au 
welchem  bie  9iieberroerfung  be$  Äufftanbes  führte, 
mitunter  audt  Guropäer  mitroirlten;  biefe  3 jenen 
finb  ober  boa)  nicöt  gräflicher  geroefen  alS  bie  bieder 
Dura)  bie  laiping  oerübten  öraufamfeiten.  3"näd)ft 
galt  eS  Schanghai  ;u  fidjem,  ba$  bie  Nebelten  im 
Februar  1862  oollftänbig  eingefa)Ioffen  Ratten.  ,Mu-c 
Vertreibung  gelang  leicht;  im  3lpril  unb  3Rai  1862 
mürben  viele  Heinere  fefte  fünfte  genommen,  na« 
mentlia)  aber  ba$  9.  Sc j.  1861  oon  ben  Gebellen  ein« 
genommene  SRingpo  roiebererobert.  3U  gleicher  3eit 
örganifiertcn  Sfranjofen  unb  SKmerifancr  im  £ienftc 


größere  älrmee  fonnte  ibnen  erft  1871  cntgegcugefteHt 
roerben.  3m  tfrübiabr  1876  erfolgte  bann  ber  »et« 
nia)tcnbe  Schlag;  bic  legten  feften  pläfce  fielen,  Ur 
mutft  20. 3(ug.,  iHanaar  9.  Xe*.  1876,  unb  feitber  ift 
bic  ebtnefifebe  Regierung  wieber  §errin  in  biefem 
Seil  bed  fleieb*. 

Gbenfo  erfolgreich  würbe  ber  <?elb)ug  gegen  bie 
mufelmanifcben  pantbai  in  Qännan  (f.  b.);  ber 
3um£anbe*fürften  eingefebteSuleimanSbn  i  Äbb  ur 
NabiuSn  mürbe  oerjagt,  ba*  Sanb  oom  ftaubgeftn« 
bei  gefäubert.  Sänger  hielt  fiel)  eine  felbftänbige  SRe« 
gierung  in  Cftturfiftan,  ftauptftabt  Mafchgar.  Seit 
1858  oon  6  bo'anbi  Abenteurern  in  feinem  SJefib;  bc* 
brobt,  erftanb  ber  prooinj  im  ^uli  1865  ein  JHegent 
in  ber  Perfon  oon  §atub  ©eg.  Tcncibe  entfanbte 
Öefanbifdjaften  nach  .vtalfutta  mie  St  Petersburg. 
9iaa)  feinem  lob  Quli  1877)  folgte  «im  fein  Sobn 


beS  KaiferS  oon  G.  einbeimiidje  Iruppcntörper,  mäh«  SJea  Äuli  $cg;  bcrfelbc  oerlor  jebodj  fein  Weich  fdjou 
renb  ein  englifeber  2Rarineoffi3ier  ben  3lurtrag  er«  Anfang  1878  an  G.,  baS  feitber  biefe  ^rooinj  mie» 
hielt,  eine  a)incftfa)e  ftlotte  au  bilben.  aWebr  unb  ber  bureb  feine  Beamten  beberrfa)t. 
mehr  gelang  e$,  bie  Slufftänbifcben  oon  ben  Seepro«  |  8lm  13. 3an.  1875  oerftarb  ber  Äaifer  Sungtfcbil) 
oinjen  in  ba$  innere  jurüd zutreiben;  am  31.  SNärj  |  im  Sllter  oon  18  fahren  9  Monaten  an  ben  flattern. 
1864  erjmang  baS  framöfifcb-cbincfifcbc  Äorp*  naa)  \tt  ibm  fcblofj  aum  erftenmal  in  ben  Slnnalen  ber 
längerer  Sielagerung  bie  Übergabe  oon  ftangtidmu,  ber  I  ?fing:3gnaftte  bie  birefteGrbfolge,unb  einWeffe  bei 
ftauptftabt  ber  Proöin*  Ifdiefiana,  unb  balb  barauf  i  3}erftorbenen,  ber  erft  oier  ^abre  alte  Xfaitien,  ale 


butfeboue,  beö  legten  fünfte«  ber  Xaiping.  o"t 
;ember  1863  eroberte  ba$  englifa)  ■  a)inefifa)e  Horpe 
sutftfjou  iui d:  fecbömonatlicber  Belagerung,  im  näcb= 
ften  aWonat  Ifcbangtfcbou,  eine  für  bie  Zaiping  febr 
mia)tigc  ^ofition.  So  faben  fta)  biefe  auf  dlanfing 
eingefa)ränft,  ibre  eigentlia>e.^auptftabt,  in  ber  jefet 
ber  3iebellen!aifer  lienroang  refibierte,  25ic  SBelage« 
rung  biefe«  $lafeei  untemabmen  (aiferlia)e  Gruppen 
mit  §ilfe  oon  (inglänbern,  unb  19.  §iiU  erfolgte 
naa)  tapferm  Siberftanb  bie  Übergabe  ber  Staot. ' 


9icgent  jlmangfeu  (>9kd»folger  bei  .)hüiniö--j  ge 
nannt,  mürbe  bura)  bae>  Soft  Maifer.  Tic  i'c ucium 
gen  ju  bcn  europäifa>cn  Staaten,  bic  fia)  fa)on  unter 
ber  »iegcntfdjaft  bc&  oerftorbenen  Äaiferi  gebeffert 
batten,  gematteten  fia)  immer  befriebigenber.  vierm 
trug  nia)t  menig  bie  (frriebtung  ftänbiger  cbinefifa)er 
@eianbten  in  (hiropa  bei;  augenblttflia)  gibt  cd  be- 
reu in  Berlin,  s^arie,  Bonbon,  St.  Petersburg,  3)ia- 
brib  unb  äßaibington,  bann  in  aftatifd;en  SKeiAen 
in  Sirma  unb  !^apan.  Tic  erfte  Probe  beftanb  ber 


Vorher  batte  fia)  Jienroang  mit  feinen  Söeibem  Der«  biplomatifa)c  ^erfebr  1874  bei  ben  3(nfprüa)en  %a 
brennt.  Sa«  (gingteifen  ber  Europäer  battc,  mie  |  pan*  an  (i.  auf  lrntfa)äbigung  für  Untertbanen,  bie 
-ii  ermatten ,  ber  Regierung  bce  Prinzen  Aong  mana)e  j  auf  ^ormofa  geplünbert  roorben  roaren.  oapan  rü 
Sdjroieriafcit  bereitet  unb  oieIfaa)c  Monflitte  mit  ber  i  ftete  jum  ftrieg,  um  fia)  bic  bartnäetig  oenoeigerte 
lofalen  iüermaltung  beroorgerufen.  Sefonber*  bie  (  Öcnugtbuung  felbft  au  nebmen;  G.  ?og  gletajfaU* 
^anbarinen  füblten  fia)  gebemütigt,  inbem  fic  bie  :  Zruppen  jufammen.  Ta  legte  fia)  ber  englifebe 
Oberleitung  in  bcn  öänben  ber  Jyrcmbcn  faben,  unb  |  fanbte  ju  pefing  in*9Ulittc[,  unb  feinen  »cmübungen 


ließen  fia)  nur  febr  ungern  bereit  finben,  beren  SCn 
orbnungen  ju  unterftüben.  Serartige  Streitiqfeiten 
fübrtcn  im  Cftober  1864  jur  (rntlaffung  ber  ?frem« 
benlegion.  Xcr  ?iegcntfa)aft  blieb  noa)  bie  Aufgabe, 
bic  Wienfei  ober  bie  SBanben,  bie  aue  jerfprengten 
Saiping  fia)  gebilbet  batten  unb  indbefonbere  §onan 
unb  Sa)antung  unfta)cr  maebten,  fomie  anbre  9iäu> 
berbanben  im  heften,  me(a)e  bura)  bie  Aopflofigfcit 
ber  Regierung  1859  ju  bebeutenber  3Raa)t  erftarft 
maren  unb  1861  bcn  gröfiem  Seil  oon  Setfa)uan 
in  ihre  ftemalt  gebracht  hatten,  ut  oemichten.  T icö 
gelang  ohne  befonbere  Sa)roierigfcit.  ^m  ganzen 
raffte  bie  Iaiping«9ieoolution  2  mu.  aRenfa)en  hin« 
meg  unb  fa)äbigte  ftarf  bic  2bec*  unb  Seibenbiftrifte. 
Mrarfüt  »efftbtte  Cljina^. 
Stufftänbe  ber  SKobammebaner.  ©in  weiterer 


gelang  unterm  12.  SRoo.1874  bie  frieblicbe  Beilegung 
bee  3wif*c*  bur£ö  einen  ^riebensoertrag.  &l  tenn« 
jeia)net  bie  a)inefifa)e  politil,  ba&  barin  gegenfeitige 
vernia)tung  ber  gcmea)felten  Mriegenoten  bebungen 
mürbe,  -bamit  (oon  biefer  biplomatifcbcn  Wicberlage 
(Sbinaö)  niemale  mehr  bie  Siebe  fei«.  »ia)t  meniger 
naa)giebig  ermie«  fta)  $.  1875  gegen  (Fnglanb  au« 
iHniaf;  ber  (rrmorbung  oon  äHargarn  an  ber  ctjtne- 
fifa)«birmanifa)cn  QJrcnjc.  Am  unparteiischen  Qv* 
bebung  ber  itbatumftänbc  gemattete  C5.  Witgliebcm 
ber  cngltfa)cn  (Hefanbtfcbaft  bic  Übcrlanbreife  oon 
Schanghai  naa)  öritifa)  üirma  unb  erlief  unterm  16. 
Sept.  1876  im  amtlichen  blatte  bic  auebebungene 
l^roflamation  (gemeiniglich  bie  Jtonoention  oon 
Xfa)ifu  genannt)  be$  ^nbalti,  ba$  bie  Regierung 
bie  ©rmorbuna  9Jlargari)8.  bebaure  unb  ben  Pfrcmben 


innerer  geinb  im  ^erjen  bed  Sleia)«  mar  ber  Wegie« !  geftatte,  ba8  Snnerc  be«  i'anbe*  unter  bem  Sa)u& 


rung  in  ben  SKufelmanen  oon  itanfu  unb  Sdjenfi, 
ben  £ungancn  (f.  b.),  erftanben,  benen  9teligion&« 
bebrüdungen  5Änlaß  ober  Sorroanb  «im  3tufftanb 
gegeben  hatten.  Unter  ber  unbiejiplinierten  ©eoölfe» 
rung  biefer  an  bie  SRongolei  angrenaenben  unb  teil« 
roeife  in  ihr  liegenben  prooinaen  fanben  fte  ;ani rci« 
eben  9lnbang  unb  burchaogen  nun  in  ftaufen  oon 
3 — 6000  SKann  branbfa)abenb  bie  »eftlicben  Pro* 
otnsen,  plünberten  bic  reichen  bubbhiftifaien  Klö 


ber  öebörben  au  bereifen.  Gut  Scfret  oom  30. 3«ni 
1875  hatte  bereits  oerboten,  ftcb  im  ä^erfehr  mit 
jyremben  be*"  Sporte*  3,  b.  t).  Barbaren,  au  bebieneu 
foroic  a)riftlicbc  SRiffionärc  unb  Äonoertiten  §u  bc= 
läftigcn,  ihren  Äirchen  bemalt  anauthun. 

3n  hoher  S9(üte  ftanb  in  G.  feit  alters  baS  See 
unb  Stranbräubcrunroefeu;  ba«  ÜJerbienft,  hierin 
eine  Sefferung  angebahnt  au  haben,  gebührt  bem 
Slueroärtigen  »mte  beS  Seu*fa)en  3icia)S.  Gin  »n^ 


fter  unb  befebränften  bie  SBirtfamfeit  ber  ebinefifeben  j  griff,  oerübt  auf  ben  Sa)oner  Änna,  ocranlafetc  ba* 
Sefiorben  auf  baS  Söeidjbilb  fefter  punltc  Gine  1 0>eutfche  Seich  im  «ooember  1875  311  SorfteUungen 

«dilti.  Otc  unlet  <£  wmiiBt  »ft6«n,  )\n*  un!»r  ft  obtr  g  naAjui^ldfltn. 


Digitized  by  Google 


Gh/illd  (neuefte  ©cfdnctjtc)  —  Gljiutt  (Borjcllan). 


23 


in  t;i'(ira,  um  btefen  Siatbbruc!  ju  neben,  rourbe  eine 
Jlottifle  oon  fecbd  Sdnffen  mit  ctner  Bemannung 
von  1 .  80 köpfen  in  bie  cbjneftfdjen  ©eroäffer  gefanbt 
unb  flc|  gleidjjeitig  ber  eoentuellen  Unterftüfcung  bet 
JBertragemädjteGnglanb,  iHujjlanb  unb  Norbamerifa 
oerfiebert.  36  Skiffe  mit  340  Üieffibüfecn  waren  im 
SKärj  1876  bereit  ju  einer  Sanbung  in  6.  imBvbarfS* 
fall.  lu'k  SHafercgcln  überjeugten  (5.  oom  ©rufte  ber 
beutfetjen  3orberungen;  bie  oerlangte  (Benugtfiuung 
rourbe  gemährt  unb  »ugleicb  eine  allgemein  gültige 
Stranborbnung  erlaffen,  bie  feit  der  gute  Bhrfung 
tqat  unb  ftreng  oolljogen  roirb.  ©ine  ^ufabjonoen- 
tion  oom  20.2lug.  1880  jum  beutfa)=d)inefifc$cn  §an* 
betöoertrag  regelt  oerfctjtebene  ©injelffeiten  unb  be- 
wirft (rröfrnung  neuer  §äfen.  3ef|r  oermerf t  mürbe 
ber  telegraphiere ©lücfrounfd?  be*  bamalä  14jäb,rigen 
Kaiferd  Kungfu  jum  25.  3an.  1883,  bem  lag  ber 
füberaen  §ocij$eit  bed  beutfttien  Kronprinjenpaard. 

3u  einem  Äepreffalienfrieg  fpifcten  fieb,  1882  bie 
Begehungen  Gf)inaä  ui  Slorbamerifa  ut  infolge  bed  J 
oem  beiben  öäufem  beä  KongreffeS  angenommenen 
fefeftef,  ioela)ed  ben  (Stjinefen  auf  bie  Dauer  oon 
20  fahren  bie  Gtmoanberung  in  bie  bereinigten 
Staaten  oenoetjrt.  SlnlQB  su  biefem  (Uefefc  gab  bie  | 
Überflutung  ber  Union  mit  cbineftfa)en  Arbeitern. 
Sei  bem  Gtjaralter  ber  Gljinefen  erroieä  fta)  iftre  Ber« 
fcbmeljung  mit  ber  roeifcen Siaffe  ald  unmöglich;  buret) 
ibre  billige  Slrbeit  mürben  bie  Bkifcen  aud  lohnenben 
Befcbäftigungen  oerbrängt;  fcblimmer  ift,  bafj  bie 
Arbeit  jür  Vereiterung  einzelner  retdjer  Kapitali- 
ften unter  Kontraf  ten  geleiftet  roirb,  meiere  bie.  2lr= 
beiter  Ju  Sflaoen  berabbrücten,  unb  bafi  baö  Uber 
banbnebmen  berGbinefenbenKulturerrungenfctjaften 
ber  weiften  iHaffe  &e[abj  bringt.  Dad  norbamerifa* 
nifa)e  Öefeb  bat  feine  oollftänbige  Berechtigung,  unb 
berBerjucb.Gbinefen  naa)  Guropa  einjufübren.mü&te 
bier  äbnlicbe  Befdjränfungen  §ur  $o(ge  haben ;  benn 
baft  Äecfjt  ber  BJeltbürger,  in  meinem  Xeil  ber  Grbe 
immer  ju  reifen  unb  fwb  nieberjulaffeu,  bat  überaß 
enger«  Ütonjen  gebogen  erhalten,  reo  ei  für  bie 
Staaten  ober  bie  3Ka)fen  ber  einbeimiidien  Beoölfe: 
rung  eine  roefentlicbe  Berfct)limmerung  ihrer  irrt, 
ftenjbcbingungen  mit  fta)  bringt.  Gegenüber  bem 
norbamentaniftben  Ofcfefc  brofjte  G.  mit  SluSroetfung 
aller  norbainerifanifcben  Bürger  aud  feinem  SReicb ; 
um  nietjt  in  einen  Krieg  mit  &  oerrotcfelt j  u  werben, 
tmt  ber  i>  rauben t  ber  vereinigten  Staaten  oon  Boll* 
}ieb,ung  beä  Öefe$eS  noch,  Xiftanb  genommen. 

Wleufjen  biplomatif eben  Sieg  errang  G .  gegen  3iu§- 
lanb  in  btr  Kulbfcbafrage.  1871  blatte  fta)  flufc 
lanb  genötigt  gefefjen,  baä  Cuellgebiet  bed  3l>fl"ffcä 
in  Seü^  ju  nehmen,  wo  bii  bal»in  ein  fa)roaa)er  Sul* 
tan  ta-  iamruidjen  (lurfo-  iataren)  unter  o)ine^ 
iiiajer  Cberbobett  mit  bem  Sit;  in  Kulbfa)a  regierte. 
Stete  ftaubeinfälle  maa)ten  Siuülanb  bie  Belebung 
jut  Blotroenbigleit;  ed  rourbe  aber  an  £.  fofort  bie 
irrHärung  abgegeben,  ba^  bad  Gebiet  jurüefgegeben 
»erbe,  fobalb  im  Ören^be^irf  3iube  cingefcljrt  unb 
Mn  6.  gefiebert  fei.  SJlit  9iieberroerfung  ber  Klinga* 
nen  unb  JBiebereroberung  Äafa)gar3  (5.  2)ej.  1877) 
roar  6.  roieber  unbeftrittener  ^»err  in  SKittelafien  ge* 
roorben;  gefa)icft  benuftte  ed  bie  Berroidelung  3iüfe-- 
lonCö  in  ben  türfif eben  Krieg  unb  oerlangte  iHücfgabe 
Mn  Hulbitfja.   9iu|(anb  ftellte  eine  Slüdlagenrea): 

Sauf  unb  oerlangte  (Garantien  für  gute  5iad)bar- 
;  jur  Slbroicf  elungber  ber^anblungen  entfanbte 
n  Sürbenträger  Ifcbungbaou  naa)  Betcröburg, 
biefer  fa)lofe  unterm  25.  Sept.  1879  einen  Ber» 
über  Sücfgabe  oon  Kulbicba  ab.  erblitftc  in 
Befhmmungen  eine  Demütigung,  rief  feinen  ©e» 
•IrtiW  bic  unttc     9trmi^t  ^  '~  " 


fanbten  uirücf  unb  oerurteilte  Um  roegen  Brcidgabe 
oon  Kronrea)ten  jum  2obe.  Der  Bertrag  rourbe  alö 
unannebmbarprücIgeroiefen,ieboa)bura)einen  neuen 
Slbgefanbten  Sßieberanfnüpfung  ber  Bcrbinbungen 
angeftrebt.  Siu^lanb  natmt  bieBerroerfungbcdBräli< 
minaroertragö  al«.Hrieg«fall  unb  entfanbte  Gruppen 
naa)  ber^ronte.  (S.tbat  badfelbe.  G« ift  einBerbienft 
beö  o)inefifa)en  Slbgefanbten  J  K  a  r  n  a  <  -  Xfeng,  unterm 
2.(14.)  gebr.  1881  bennoa)  einen  beiberieitd  annehm- 
baren ^rieben  \u  ftanbe  gebracht  unb  3lufbebung  bed 
Zobedurteild  über  feinen  Kollegen  erroirft  ju  b,aben. 

Gine  ernft(io)e  Berroictelung  mit  ^ranfreio) 
roegen  Slnam  unb  Dongting  brachte  bnc«  ^at)r  1882. 
Über  3(nam  beanfpruebte  bie  Cberlelmöfiocjeit,  in 
Dongfing  t)auftenBanben  c^ineftfa)er -trappen.  iKarfj- 
bem  biplomatifa)e  Bert)anblungen  jroifa)en  15.  unb 
^ranfreia)  gefa)ettert  roaren,  bemäctjtigte  fta)  IefttcreS 
bed  A-iunbcita  in  Dongfing,  inbem  ei  bie  rtjinefiicrjcn 
Druppen  bei  Sontan  unb  Bacnint)  oertrieb,  unb 
jroang  Slnam  jur  Unterwerfung  unter  feine  $ot)eit. 
Slufeer  ftanbe,  feine  Slnfprüdje  mit  Biaffengeroalt 
gegen  bie  Jranjofen  ju  oerteibigen,  fa)lo&  ber  aiine: 
Vtfo)e  Bijetönig  £il)ungtfa)ang  1884  mit  bem  fran* 
U'ttidjen  BeooUmäcbtigtenJournier  in  Dientfin  einen 
Bertrag  ab,  roonaa)  6.  Dongfing  ju  räumen  oerfprao). 
Bcoor  bie  Jrift  bterju  abgelaufen  roar,  griffen  bte 
^jranjofen  tai  von  ben  (Stjinefen  befebte  Boele  an, 
rourben  aber  jurücfgefo) lagen.  Die  £funefen  erflär- 
ten  biei  für  einen  oerräterifa)en  Bertrag^braa),  for- 


berten  eine  f)ob,e©clbentfd)äbigung  unb 


d)ritten,  ald 


biefe  abgeleimt  rourbe,  ju  Jieprcffalien;  fte  jerftörten 
bae  Slrfenal  oon  ^utfo)ou  unb  festen  fio)  auf  ,"or 
mofa  feft.  Qi  entfpannen  fta)  ;  e  an  ber  o)ineftfa)en 
©renje  roie  auf  (jormofa  ;ablrcidje  Kämpfe,  bie  nto)t 
alle  füt  6.  ungünftig  enbigten;  namentlich  errangen 
fte  bei  i'angfon  im  2Rärj  18»i  einen  Sieg  über  bie 
Aranjofen,  unb  ei  brobte  <yranfreia)  Berluft  aOer 
erfolge;  ba  inaebte  ber  bnreb  englifeben  (rinflu^  ui  = 
ftanbe  gebrachte  triebe  oom  9.  ^uni  1885  oon  Iten- 
tftn  allen  ^einbfeligfeiten  ein  Gnbe.  6.  gefleht  barin 
Jvranfreict)  bie  Dbcrberrfdjaft  über  2lnam  3u  roie  bie 
(Sinoerleibung  oonDongting,  nimmt  aber  im  übrigen 
benStanbpunft  beäSRäcbtigern  ein,  ber  geroäbrt,  um 
bie  rut)ige  Gntroicteluna  im  Innern  nia)t  w  gef äfjrben. 

fiitteratur3ur®efcb,icbte:Btatb,,öef'a)ia)te  be« 
öftlidjen  Mfien  (Öötting.  1830-31, 2  Bbe.),  unb  bef* 
f en  nie i e  l e f  irr e ; di e  Jl  b tu; n M u n  .\ en  in  ben  Denf f a)rif ten 
ber  baprifa)en  Slfabemie  ber  SÖiffcnfa)aften;  K.  Bf  «3* 
mairö  gcfa)ta)tlio)e  Untcrfucfjungen  über  bieKleim 
ftaaterei  in  6.  (in  ben  Si&ung6beria)ten  ber  BJicner 
sJlf abernte  ber  Söiff enf ctjaf ten) ;  Öü^laff,  Öefcbitbte 
be*  d)ineftfcf;en  Steide  (Stuttg.  1847);  Käuf fer,  ®e» 
iebichte  oon  Dftaftcn  (2eip3. 1858-60, 3Bbe.);  Der« 
felbe,  Überblicf  über  bie  0efa)icbte  Cftaften*  (baf. 
1864);  «Reumann,  Dftaftatifa)e  Öefcbicfite  1840  bi« 
186()  (baf.  1861);  Snf ei,  The  Taiping  rebellion  in 
C.(£oub.  1863);  Strauß,  La  Chine,  son  histoire, 
ses  ressources  (Bar.  1874);  3loB,  The  Manchus,  or 
the  reigning  dvnasty  of  C.  (Conb.  1880);  Boulger, 
History  of  C.  (ba«  19.3af)rb.  umfaffenb,  baf.  1881— 
1884,  3  Bbe.);  ^rie«,  Slbri»  ber  0efa)ia)te  Gbina« 
(BJicn  1884);  Corbier,  Bibliotheca  sinica  (Biblio= 
grapbie,  Bar.  1881,  2  Bbe.). 

(?  I) itta,  tu  ber  Pharma ;ie  f.  o.  ro. Gbinarinbe  (f.  b.). 
(5.  oon  bftinbien  ober  oon  öiaoa,  f.  Cedrela; 
6.  oon  (Santa  Sucia,  f.  Exostemma. 

Qbina  dpr.  tl*ti«5  om  tf*<^u),  im  Gnglifdjen  f.o.ro. 
BorjeUan,  baber  (S.sGlao,  Bpru'Uanthcn,  b.  ein 
in  Cnglanb  äurBorjcUanfabrifation  bienenbcrDlpn, 
roelajer  oon  unfern  Bor?eHantbonroefentlia)abroeta)t 
flnft  untrr  «  ober  $  nad>iui4)laatn. 


Digitized  by  Google 


24 


Gfjinaäyfel  —  Stytuarinbeit. 


unb  mn  su  beut  cnglifdjen  Jjritictioorsellan  Brauck '  wärl?,naut*ntlid)  tmfftWtyfWejranhcid^Sebcutuug 
bat  ift.  Gr  wirb  bei  un*  tu  ber  llltramariitfabrifa*  \  gewonnen, 


tion,  ol§  ^ufafc  w  Satinicrfarben,  bic  babttrd;  beim 
Reiben  einen  febönen  Ölanj  annehmen,  in  3*ug= 
brudercien  >,ur  $arbenperbidung,  in  bev  Slppretur 
unb  namcntlid)  in  ber  ^apierfabrifation  benutzt,  um 
bem  Rapier  mehr  Sa)roere  unb  Mörpcr  *u  geben, 
«binoäpfrl,  f.  p.  ro.  '»Ipfelfinen,  f.  Citrus. 


«tjinamcca  (fpr.  große*  ^nbianerborf  tut 
Äcutralamcritau.  Staat  Saluabor,  85  ktn  roeftlidt 
opu  San  SNigttel,  am  ncrblidten  Slbbana  be*  3>ul- 
!an*  pon  (5.  (128J  m),  mit  (u»7*>  7015  Ginro.,  bic 
piel  9Rai*  unb  £ülfenfrüchte  bauen, 
tftiinanorfta,  ftauptftabt  be*  glric&namigen  T e - 


(fbinabajen,  bie  in  ben  Gbinarinben  enthaltenen  partement«  im  «ntralameriran.  Staat  Nicaragua, 
Jllfaloibe:  (ihtnin,  Ctindionin  :c.  50  km  nörblicb  pon  Öeon,  tu  fruchtbarer  ftcgenb, 

ttbinobantn,  f.  Cinchona.  ;  roeitläufig  gebaut,  mit  lebhaftem  Sertebr  unb  etroa 

Gfrinagerbfäure  finbet  ftd),  $um  Ztil  an  ?llfaloibc  ,  8000  Ginro.'  7  km  nörblia)  banon  liegt  G.  la  Sieja, 
gebunben,  bi*  *u  3  Sroj.  in  ben  Gbinarinben,  ift  j  anaebltd)  mit  4000  Ginto. 


amorph,  bellgelb,  febmedt  fäucrlicb.berb,  nicht  bitter, 
ift  lö*ltd)  in  ©affer,  Sllfobol  unb  &tbcr  unb  »erhält 
fia)  fonft  ber  Öalläpfclgerbfäurc  fchr  äbniid);  bie  8fc 
iung  roirb  an  ber  ifuft  braun  unb  bilbet  Ghjnarot, 
reelle*  neben  3udcr  aud>  enlfteht,  wenn  man  G.  mit 
Säuren  bcbanbelr.   Ta*  Ghinarot  finbet  ftd»  al* 


(Jtjirtarinbrn  (^ieberrinben),  Stamm»  unb 
3n»etg»  (aud»  ©une(<)  ftinben  3ab(reicber  9lrten  ber 
Gattung  Cinchona  (f.  b.),  roelct)e  in  ben  ©albern  ber 
Äorbillercn  pon  Sübamerita  jrotfdien  10°  nörbl.  unb 
28"  jübl.  SBr.  roaebfen.  Seim  Ginfammeln  ber  Sinbe 
reimat  man  bie  Säume  pon  Schling*  unb  Scbma- 


;}erfcbung*probuft  ber  C.  in  ber  Gbinarinbe,  e*  ift  rojjerpflan^en,  entfernt  meift  aua)  utgleidi  bie  faft 


nmorpb,  rotbraun,  gcrua>  unb  gefd)madloe,  lö*licb 
in  9llfor)ol  unb  Zither,  raunt  in  foebenbem,  etroa© 
leichter  in  faurem  ©äff er. 

Ghiuagri*  (Jtbragra*,  jibre,  Slamc",  Zantic*, 
Khea  fibre,  thinef.  <tfa)uma,  Äautburabanf,  Hal- 
luihanf,  Ifio  ober  .Harao),  Saftfafer  aus  bencten= 
geln  mehrerer  nat)e  perroanbter  9lcffelpflan$e»t,  be* 
lonber*  Boehmeria  nivea  Gaurf.  unb  B.tenacissiraa 


lofe  Sorte,  reifet  mit  einem  äRcißel  2äng*«  unb 
Cuerfchnitte  in  bic  innere  brauchbare  Hinbe,  löft 
biefe  ab,  foroeit  fte  erreiebbar  ift,  unb  fällt  bann  ben 
-Mannt,  um  naeboorberiaem  Atopien  mit  einem  Za)la 

Sei  bie  Stamm«  unb  Äftrinbc  pollftänbig  abjulöfen, 
ie  an  ber  Sonne  ober  auf  Würben  über  fetter  ger 
trodnet  roirb.  £anbel*gebräudje  bebingen  mancher^ 
lei  Sbänberungen  beä  Verfahrene?,  unb  oft  unter • 


Gaud. ,  Toelche  behuf«  ber  gafergerotnnung  oielfad)  i  bleibt  j.  93.  bie  Slbfchälung  ber  Sorte.  2)ie  bümtere 
fulttoiert  roerben  (f.  Boehmeria).  3n  ber  JHegel  per:  |  JHnbe  fchroächertr  Stammteile  roDt  fta)  beim  Irod: 
ftebt  man  unter  6.  bie  feinere  gafer  ber  B.  nivea,  |  nen  ju  Äöbren  auf,  toäbrenb  pon  ftätfern  Stämmen 
unter  .Harne  bie  ^vafer  ber  ß.  tenacisnima;  bod)  tper--  gcfdjälte  unb  aufeinanber  gcfa)ia)tete  unb  belaftetc 
Den  biefe  J?afem  febr  häufig  miteittanber  pcrroedjfclt.  i  Stüde  ju  ebenen  platten  äu«trodnen.  Gin  ©aum 
^ie  ©eroinnung  ber  ,"aier  erfolgt  in  perfdjiebcnev '  oon  20  m  wöhe  unb  1,2  m  Sttrcbmeffer  liefert  etroa 
©erfe.  ^n  Gbina  roeröen  bie  entblätterten  Stengel ,  10  $tr.  trodne  JRinbe.  i^n  regelmäßigen  lieftän 
öurd)  Schaben  pon  ber  äußern  9iinbe  befreit  unb  ber ,  ben  pon  Gincboncn ,  nric  fic  fich  je^t  befonber^  in 
Sonne  auögcfetjit.  om  Morgentau  Meht  man  bann  ^nbien  ftnben,  gefctjiebt  bie  Winbengeroinnung  rn 
bic  9aftfd)id)t  ab  unb  trodnet  fic.  ou  ^ubien  \tv-  tioncller.  3tadj  ber  einen  ÜHethobe  löft  man  pon 
bricht  mau  bie  entblätterten  Stengel,  sieht  fofort  bic  ■  ben  Stämmen  jährlich  nur  einen  etroa  4  cra  breiten 
.Rinbe  mit  bem  Saft  ab,  legt  fie  in  ©affer,  ftieift  pertitalcn  iHinbenftreifen  ab  unb  büßt  bann  ben 


nad)  einiger  ^eit  bic  äuRerc  SHinbc  ab,  reinigt  bic 
Jafer  bura)  Streichen  mit  einem  ftumpfenSRcffcr  unb 
bleicht  fie  auf  bem  Safen.  Ter  robe  Saft  bcrB.  nivea 
ift  roerllict)  biö  licht  bräunlich,  bi^roeilen  etroaö 
grünlich,  bilbet  0/.— 2  m  lange  Stränge  unb  roirb 
feiner  außerorbentlic^cn  ^eftigfeit  halber  bidroeilen 
?u  Seilerarbeiten  benu^t.  ^n  ber  .'Kegel  aber  roirb 
er  mit  ftfcbenlauge  unb  Setfcnlöfung  roeiterbeban 


Stamm  in  3Roo$  ein,  unter  roeldjem  ftdi  fchr  balt» 
neue,  ftärfere  unb  an  ftfaloiben  reiebere  9tinbe  auf 
ber  qefebälten  Steüe  bilbet.  Tie  anbre,  befonbtr* 
auf  octra  unb  Geplon  übliche  9J{etbobe  ähnelt  unferm 
Scblagroalbbetrieb.  3Ran  fäüt  bie  etroa  arotjäbrigen 
Stämme  15  cm  über  bem  Örunb  unb  fdjält  fie, 
roorauf  ftd)  Seitentriebe  cntroideln,  bie  nach  ad»t 
fahren  roieber  alfaloibreiebe  Äinbc  liefern.  %m  $»an^ 


belt  unb  erfebeint  bann  blcnbcnb  roetft,  feibennrtiq  bei  untcricheibet  man  febr  sahlrciche  Sorten  pon  ß., 


alänsenb.  Tie  gereinigte  Jvafer  (gebleichte^  G., 
mfyca,  Äamie")  übertrint  alle  anbern  ^flanjenfafcnt 
an  Sajonheit  unb  beftebt  au*  10— 22  cm  langen  Saft* 
jellen.  Taö  aufjerorbentlich  feine  chinefifchc  Ornss- 
cloth  roirb  au*  ungefponnenen,  buret)  ein  Mlcbmittel 
enbroeifeaneinanbcrgefügtenSaftfafcrngeroobenunb 
meift  inG  hina  felbft  perbraucht.  5nbifdtc9ieffclfafcm 


boeb  ift  nicht  pon  aüen  bie  ittbftammung  befannt,  unb 
mandje  Sorten  ftnb  im  Sauf  ber  3citen  nicht  immer 
uon  bcnfclben  Cinchona-?lrten  geroonnen  roorben. 
9111  ibauptmertmal  für  bie  Ginteilung  ber  G.  bat  bie 
£rarbe  gegolten,  biö  ha$  Stubium  ihre*  anatomifd)en 
Saue*  in  ben  Sorbcrgrunb  trat.  JHinben  jüngerer 
Stämme  unb  ber  3weigc  ftnb  port)errfd>enb  gräulidi, 


tarnen  suerft  1810  nacb  Guropa  unb  tourben  in  Seeb*  balb  hell,  balD  fcbroär;Mdt).  Tic  Cberrläcbe  biderer 


\u  Seileriparen  nerarbeitet;  Spinnpcrfud)e  in  ber 
GrbmannöDorfer  Spinnerei  blieben  ohne  Sefultat, 
aber  feit  1851  bat  bie  ^afer  für  bic  curopäifchc  3» 
buftrie  fcbnell  an  Scbeutung  geroonnen  unb  roirb  jefet 
au*  Cfrinbien,  Gbina,  ^>apan,  3aua  unb  ben  S  unba- 
infeln  importiert.  9Ran  bat  geeignete  3}tcthobett  für 
bie  Slbfdieibung  ber  Jafcr  unb  b'efonbere  3Wafdiinen 
für  bercnSerarbeituuq  fonftruiert  unb  benutt  ba*G. 
oielfact)  ju  allerlei  3Riid)gefpinften  unb  Wifcbgerocben 
mit  Saumroolle  unb  ©olle,  bie  alle  babureb  oerfebö: 
nert  roerben;  befonber*  tauglid)  ift  e*  für  batiftartta, 

ru»«>(.>         -T-  -. — .;,  .   v. ^_t_i»_i:-_  h 


etämme  bagegen  jeigt  mebr  eine  cbarafterifrifdjc 
braune,  gelbe  ober  rötliche  ftarbe,  roelcbe  befonbers 
nadjGntfcrnung  berÄortfchicbtcn  $uTage  tritt.  2Rau 
unterfebeibet  bdnad)  gelbe,  rote  unb  braune  G.  Unter 
ben  bauptfäa)licbften  Sorten,  roeldje  bi*t)er  au*Süb: 
amerifa  famen  unb  porsug*roeife  ju  pbarmajeuti- 
feber  Scrroenbung  gelangten,  ftnb  befonber*  ju  nen^ 
nen:  China  Cahsaya,  König*a)ina,  pon  Cinchona 
Calisaya  fiammenb,  unb  sroar  a)  Cortex  Chiuae 
regins  conrolntus,  bie  PoUftänbigen  3rorigrinben, 
^— 4  cm  ftarfe  Äöbren,  meift  pon  beiben  jtänbern 


(üeroebe  unb  Tamaftc  ^auptfi^  ber  ^abrifation  ift  her  eingerollt,  bunfel  graubraun  bi*  roerfclia),  äußer 
GnglanbunbScbottlanb,bod)  hat  biefelbe  audtanber-- 1  Itd)  burd)  <yurcben  unb  Sttffe  gefelbert,  mit  in  %ovm 

tlt  unter  ff  Ptrmifct  werter»,  ftn*  unerr  ff  o>er  8 


Digitized  by  Google 


(SMnariiibcu. 


2r. 


ber  Reibet  leicht  abipringcubci Sorte,  auf  ber^unem 
Ma)e  brauttgeiblid/,  perttfal  hell  geftreift.  Tic  SRinbe 
i>ct  inbifeben  Chiuchona  Ledgcriana  bietet  burdj 
ihren  piel  hohem  3ll(  aloibgcbalt  nunmehr  uollen  Crfa$  | 
für  bic  amerilanifcbe  9tinb«.  b)  $er  Saft  be«  Stam«  i 
me$  oon  China  ragia  plana  au«  öolioia ,  einen  ober 
mehrere  au»-  lange,  oft  gegen  20cm  breite,  5-15  mm 
bitfe,  flache  Stüd e,  rein  gelbbraun ,  auf  ber  2tufjen» 
flache  bureb  abgesprungene  Sortenfcnuppen  mufd)clig  ! 
oertieft,  auf  ber  3itnenfläa)e  geftreift,  iebr  mürbe, 
itanb  bi$  por  wenigen  Jahren  in  hohem  Änfcbcn,  ift 
ober  in  lefcter  3eit  mit  fchr  perringertem  Älfaloib; 
aebalt  auf  ben  SNarft  gefommen.  «ehr  ähnlich  ift 
ihr  bie  roobl  regelmäfetg  geringhaltige  SRinbe  pon  ; 
Cincbona  scrobicnlata  H.etB.  au«Sübperu,  welche  j 
ali  leia)te/  rötliche  Caliaaya.  Carabaya,  rote  Cu«co.- 1 
rinbe,  China  peruviana  in  ben  .v>anbe(  (ommt.  Tie 
botonifcb  febr  ocränberlidje  Cinchona  lancifolia  in 
Kolumbien  (SReugranaba)  liefert  auch  Slinben  pon 
»ehr  perfebiebenem  9(u«feben.  3U  benfelben  gehören 
bie  al«  Flava  fibrosa  bezeichneten  Sorten,  bie  Cali- 
saya  pon  Santa  ac  be  Sogotd.  Tie  rotenG.  flammen 
oon  Cinchona  succirabra  unb  beftfcen  eine  Sorte, 
bie  xriel  fernerer  abgeroorfen  rorrb  al«  bei  C.  Cali- 
sava,  fo  bafj  felbft  mäa)tigc  Stammrinben  noch  feft» 
baftenbe,  mehr  graufcbwärzlictje  al«  rote  Setleibung 
tragen.  Tiefe  flinbe  (ommt  je^t  hauptfäct)lich  au« 
»ienlon,  Dftinbien  unb  ben  übrigen  Cincbona-Sflan: 
mngen  in  ben  £>anbe(.  jüngere  ftinben  ber  meiften 
Cinchona  -Ärten  pflegen  mit  gräulttbmeifeem  bt« 
bräunlichem  ober  beinabefcbn)änlichemftor(bebec{t)u 
fein.  Jlodj  unbeftimmter  unb  oorberrfebenb  bräunlich 
ift  bie  ^arbc  be«  innem  ÜJewebe«,  fo  bafe  (Gemenge 
ber  oericfaiebenften  jungem  :>(  inbenröbren  ali  Cortex 
Chinae  fttscus  (ffriseu.*»,  pnllidns)  in  ben  .fytnbel 
fommen.  3Cm  wiebtigfren  iit  bie  au«  ber  ®egenb  oon 
ßuanueo  in  SRittelperu  über  Sima  ausgeführte  3tmbe, 
toelche  früher  pon  Cinchona  nitida  flammte.  Sie 
ift  graubräunlich,  im  ganzen  ziemlich  hell,  etwa« 
läng«furcbig,  querrifftg,  oft  noch  mit  weifjlidjem 
Kort  belegt,  auf  ber  3nnenfläd)e  hell  zimtfarben,  häu- 
fig febr  fein  weift  gefprenfclt.  Tic  Somrinbe  ift  uor- 
berriebenb  buntler  bräunlia),  mit  mehr  grauer  ali 
mei&ltdber  Sebecdtng,  Sängerunzeln  unb  jablreicben 
Duerrijfen,  oft  reichlich  mtt  ?5flcc^tert  befebt. 

Sie  Sflanjungen  ber  Gincbonen  in  ^nbten,  3ff 
maiea  unb  anbern  ükgenben  liefern  einftioeilcn  meift 
noch  jüngere  SRinben,  welchen  f ehr  ausgeprägte  Gigem 
tüm(ia)(eiteit  fehlen.  Tie  bollänbifcbe  Regierung  bat 
öaber  angefangen,  ben  gröjjten  Soften  ber  jaoanifdjen 
Jttnben  bie  Grgebniffe  ber  Seftimmung  be«  SlKaloib* 
gebaltö  unb  bte  Bezeichnung  ber  Stammpflanzc  bei- 
•ugeben.  25er  Ärei«  ber  in  ber  Sbarmazie  benubten 
iL  befdjrände  f'tcb  einerfett«  auf  bie  mittlem  ober  jüm 
<urn  Köhren  weniger  Slrten,  anberfeit«  auf  bie  roten 
etammrinben  uno  bie  Saftplatten  ber  Caliaaya;  bie 
'Pharm,  germanica«  läftt  nur  Stamm-  unb  $meify 
«nben  (ultipierter  Gincbonen,  norzüglia)  ber  Cin- 
chona succirubra,  zu  unb  perlangt,  bafjbiefeibe  mim 
beftenl  3,s  ^roj.  j(((aloibe  enthalte.  Tie  zahlreichen 
übrigen  Sorten  ber  6.  hoben  nur  für  bie  chemifebe 
onöufrrie,  b.  h.  für  bie  Earftcllung  be«  (Shinind,  Se-- 
^xtttung.  311«»  unechte  ti.  (amen  unb  (ommen  $im 
ben  fübameri(anifcher  Säume  in  ben  öanbel,  welche 
ber  Gattung  Cinchona  nahe  nerroanbt  ftnb.  3tefe 
linben  enthalten  aber  (einÜbinin,  manche  überhaupt 
(ein  ftlialoib  unb  ftnb  bah e r  ; temlidi  mertloS.  Siel 
piajtiger  ift  bie  fogen.  China  cuj»rea ,  mcldbe  meift 
n  (leinen  Smdjftüden  in  ben  .\?anbel  (ommt,  in  ber 
3<nbe  angelaufenem  Äupfer  gleicht  unb  1—2  ST03. 

1  Utet,  W»  unttt  S  otnniSt  Wirtin, 


Chinin  liefert.  Sic  flammt  von  Remijia  peduneu- 
latn,  piclleicht  auch  pon  fi.  Purdieana  unb  roirb  auf 
(Sbiniu  peravbeitet. 

Tie  C.  ftnb  nicht  gau;  geruchlos,  fonberuöcfifceit  ein 
fein-  id)iufid)eö  3(roma.  bie  jühgern  :Kinben  fa)mectcn 
porberrfebenb  herb,  bic  Stammrinben  ftart  unb  rein 
bitter.  Sie  liefern  0,?:.— ;)  Sroz.  3lfcbc  unb  enthalten 
aufecr  ben  geroöhnlichen  Sflanzenbeftanbteilen  bii 
4  Sroz.  Chinagerbfäurc,  uou  welcher  ftd)  baS  xeia)- 
lieh  oorhanbcncl5binarot  ableitet,  ü'hinafäure,  einen 
untriftaUificrbaren  Sitterftoff,  bn*  (Shinooin,  wel= 
cf»e*  fid)  leicht  in  ; ;uüe v  (jlKannitan)  ünb  dhinona« 
fäure  fpaltet  unb  mit  letzterer  gemengt  auch  in  allen 
anbern  teilen  ber  (Sina)onen  por(ommt.  Jim  widp 
tigften  finb  bie  ^IKaloibe.  Son  biefen  finben  ftch  in 
anfehnlirber  SDienge:  iSbinin  C4„Hs4N50.,  eiiinioiit 
oon  gleicher  ^ufammenfetutng,  lSina)omnC,pHTCN,0 
unb  (Sina)ontbin  oon  gleicher  ^ufammenfe^ung.  .\n 
geringer  3Renge  enthalten  bic  (5.  femer  Gincbom 
aminC^H,4X,0  in  Remijia  Purdieana,  öomochtnin 
C^EL-NaO,  in  China  cuprea.Ghinamin  Cl9Uv,\Q„ 
Gonchinamin  pon  gleicher  ^ufammenfebung,  Üind) 
omtbinC,  H2JX?().  '2iicieeifletitlid)enl5binaal(aloibe 
zeigen  eine  gewtffc  Übcreinftimmung,  auch  wohl  in 
pbtifiologifcbcr  Beziehung,  währenb  pollftänbig  ab* 
weichen  bae  3lricin  CaH^N9üv  Santin  ChEImXjO, 
Gudconin,  GuSconibin,  GuScamin,  GuScamtbin,  S^5 
ricinsc.  3Jer ©ehalt  berG.  an9(l(aloiben  fchwand  be-> 
beuteub.  Tie  Stinbe  oon  auf  3aoa  gewaajfener  Cali- 
saya  LedReriana  gab  im  Minimum  1  ,<#,  i  m  JJiarimum 
12*,-.  Sroj.  ÄKaloibe,  boch  nur  in  13  fällen  weniger 
ale  5  Sroz.  Tai  Ghinin  febwande  zwifeben 0,8  u.  ll,o 
Sros.  Jliv  ■JJüirimumhatntau  bei  (ultipiertenGincho: 
nen  einen  Ghiningchalt  pon  IBSroz.  beobachtet.  Tie 
Shtrzelrinbcn  fd/einen  regelmäßig  aKaloibreicfaer  $u 
fein  al«  bie  Stammrinben.  —  35er  jährliche  Sebarf 
an  G.  auf  ber  ganzen  Grbe  (ann  auf  mehr  al* 
6  JRill.  kff  gefa)äbt  werben.  Taoon  liefert  ber  nörb- 
liehe  Teil  Sübamerifad  auch  heute  noa)  ben  grünten 
leil,  aber  bie  3lu«fuhr  ^nbienS  unb  ^aoae  ift  in 
idmellcm  unb  fehc  ftnrtem  Steigen  begriffen,  unb 
feit  1880  liefert  auch  3am<"ca  <i-  m»f  *^n  SJiartt. 
Uerdauptplaiv  für  ben  Ghinarinbenhonbel  ift  £on; 
bon,  wohin  1881  Über  6  KRill.  kff  gebracht  würben. 
Rechnet  man  nodjbazu,  mai  aufeerbem  in  Sari«,  5?ew 
f)or(,  Hamburg,  Slmfterbam  eingeführt  würbe,  fo 
(ann  bie Qefamterntc  anG.  für  1881  auf  95Riü.kg 
gefchäbt  werben.  Tie  ^abrifen  oerarbeiten  etwa 
4,»  3WtU.  ki?  5Rtnbe  unb  gewinnen  barau«,  wenn  man 
einen  bitrerif  cfjnittlicften  (Hebalt  Pon2Sroj.  annimmt, 
88,400kir  ÄKaloibe,  wela)e  etwa  12  >,000 kj? ßhinin 
fulfat  unb  anbem  Salzen  bei  Ghinin^  unb  ber  übri^ 
gen  ÄKaloibe  entfpredjeu.  8Wan  benußt  G.  mcbü 
jinifch  in  ^orm  oon  Suloer,  Äbtochung,  lindur  unb 
Grtrad.  obre  SBirdtng  ftimmt  im  wefentlichen  mit 
ber  be*  Chinin«  überein,  wirb  aber  pielfacb  ftari 
mobifiziert  burd)  bie  anbern  Äinbenbeftanbteile. 
Tiefe  Wirten  ni<bt  feiten  günftig,  z-  S.  bei  atonifcher 
Serbauungefcbwäcbe,  bei  Schwächezuftänben,  S(or> 
but  jc.,  bisweilen  aber  auch  ungünftig,  wie  bei  (ängerm 
(gebrauch,  wo  bte  Sinbe  mehr  al«  baö  SlKaloib  bie 
Serbauungftört.  Ta  nun  ber  Chiningehalt  berSiinbe 
überbie«  fchwand,  fo  zieht  man  meift  ba«  9ll.(aloib 
por,  weldie«  eine  fiebere £ofterung  geftattet.  Jiu«jer- 
lieh  benutzt  man  G.  wohl  al«  abftnngierenbeö  Littel 
bei  fa)laffen  (Hefchwürm,  (dangränc,  al*3"fab  3" 
3ahnpulpern  jc.;  boch  gibt  eä  änbre  Littel,  welche 
tn  foleben  fällen  gümtiacr  Wirten  unb  überbieö 
biüiger  ftnb.  0efd»ta)tlicbe«  über  bie  C.  unb  Qitte= 
ratur  f.  Cinchona. 
flu»  untir  9  oln  g  no^jutilaein 


Digitized  by  Google 


26 


Crjinarinbenbmim  —  Gljinefiidjc  i'itteratur. 


W tjhtarinbrnbautn,  f.  Cinchona. 

Kbinarot,  j.  Gbinagerbfäure. 

Cbinafäure  0,0-0,  finbet  fta),  an  Kaff  unb  311= 
laloibe  gebunben,  tn  ben  Gtnnarinben  (bi*  ju  5  —  8 
$ros.)/  tn  rcid)Iid)i'tcr  3Wenge  im  Kraute  ber  Reibet» 
beeren  (Vact-inium  JlyrtüluH»,  au*  roeldjcm  fie  letdjt 
gewonnen  roerben  tonn,  im  Kraut  oon  Galiuin  Mol- 
Ingo,  in  Kaffeebobnen  unb  roabrfdjeinltib  aud»  in  febr 
mden  anbern  $flamen.  3Wan  erhält  bura)  ^erfefcen 
eine*  roäff  erigen  Gbntarinbcnauöutg*  mit  wenig 
Kallmila)  unb  ÜJcrbampfen  be*  5iltrat*KriftaÜe  oon 
a)inafaurem  Kall,  au*  roela)em  burd)  Scbroefelfäure 
bie  G.  abgefdneben  wirb.  Sie  bilbet  farb  =  unb  gc* 
rudjlofc  Kriftalle,  fdmiedt  ftart  fauer,  ift  leidjt  löelta) 
in2Baffer  unb  SUtobol,  fa)miW  bei  162",  ift  nicbt  flücb* 
rtg  unb  bilbet  metft  rriftaUtfierbarc,  in  2iiaffcr  lö«* 
lta)e  Salje,  oon  bcnen  ba*  Kalffalj  in  ber  (Sbinarinbe 
oorfommt  unb  bei  ber  Glüninberettung  al*  Gebern 
probttft  abfällt.  Sei  Ginroirfung  von  Sobmafierftott 
oerwanbelt  neb  (i.  in  SJemoefäure,  bei  Deftillation 
mit  SJraunftein  unb  Sa)wefelfäure  liefert  fie  Gbinon, 
unbinbentierifd)enDrgani«mu$eingefül)rt,erfä)ctnt 
fte  im  Harn  al*  .^ippurfäure. 

öbinafilber,  ).  o.  w.  galoanifa)  oerftlberte*  9icu= 
ftlber. 

Gbinoflcdjroinbf,  f.  Smilax. 
(?b>aftra§e  (Gf>ina  Stroit*),  bie  1873  von  3Ro- 
re*bg  entbedte  3Weerc*ftrafee  jroif  a)cn  bem  Süboftenbe 
ttnea*  unb  ber  fict)  naa)  C.  Jiicbenben  bleibe  flei« 
fein.  Sie  würbe  fo  benannt,  weil  fte  ben  5\>cg 
(ien  naa)Gbtna  um 300 Seemeilen  abfingt, 
laroitrsel,  f.  Sniilax. 
tndja  (?)unga),  8olt*ftamm,  f.  $eru. 
tndja  Villa  (»pr.  ttointfta),  $ueblo  im  Departe* 
ment  §ca  ber  fübamerifau.  iHepublif  lieru,  nörblia) 
oomÜRio  Gbina)a,  nalje  beffen ÜKünbung  ber  Keine 
Hafcnort  Gbtna)a  Saja  liegt,  bat  altinbianifdie  Xd 
tertümer  unb  (me)  4814  Ginw. 

(f  fjindjaiufrln  (i»r.  U4mtl<t  •.  ,  eine  ^nfclgruppe  an 
ber  Küfte  oon  Vera,  unr  berSai  oon  ^i*co,  al*  rcidje, 
aber  jeifct  erfdjöpftc  ftunbortc  be*  gefcbä&teften  ©ua*  j 
no*  befannt,  baber  aua)  ©uanoinfeln  genannt.  Tie  ! 
brei  Hauptinfeln  fteigen  al*  natfte,  aerriffene  unb 
aerflüftete  Jelfen  oon  60  in  Höbe  empor  unb  tru= 
gen  auf  bem  Sdjeitcl  eine  etwa  80  m  bobe  Sa)ia)i 
öuano.  Der  äbbau  mürbe  1841  begonnen,  unb 
nodj  1&53  fdjäbtc  man  ben  oorbanbenen  Öuano  auf 
12,376,100  Ion. 

6 bindnOa  (»*r.  tf*iiitf*iOia),  $etjwer(  oon  ber  jub- 
amerifanifa)en  Erioinys  C.,  ift  ftlbergrau,  fdjroär,^ 
lia)  meliert,  äufeerft  ^art,  mit  feibenroeta)em,  3,2:.  cm 
langem  £>aar,  febr  foftbar  uno  non  ber  3)iobe  balo 
ungemein  begünftigt,  balb  toieber  oernad)läjftgt. 
(Td  fommen  jäbrlta)  ca.  100,000  $el(e  in  ben  öanbel; 
boa)  liefern  biefelbcn  Oiegcnben  nod)  minber  ton 
bared^eljmerf:  (Sbina)illone,biegro^  unbfdjmubjg 
gelb  ftnb,  unb  Heine  unb  rur^baartge  '-Baftarba)in: 
tbillad.  9Begen  ber  3ikia)beit  unb  3artbeit  ber  (Sbin; 
ü)iüa->  hat  man  biefe  9tamen  auf  gemiffe  febr  feine, 
langhaarige,  filbergraue  2öolIftoffe  übertragen. 

W^incbtüa  (fi>r.  ti^intfdtiaja ,  .^afenmau*,  Erio- 
mys  Lichtst.),  Säugetiergattung  auö  ber  Crbnung 
ber  Nagetiere  unb  ber  pamilie  ber  Qbindüllen  (Chin- 
chillidae),  fanina)enäbnlid^e  liere  mit  bidem  Kopf, 
großen,  abgeranbeten  Oberen,  fünfjebigen  3?orber», 
oier^ebigen  Hinterfüßen,  langem,  bufa)igcm,  naa) 
oben  gefrümmtem  Sa)man;  unb  Dicbtcm,  meinem, 
molligem  $e(),  (eben  in  Sübamerita  gefellig  in  bc= 
beutenben  Höben  ber  Ckbirge  unb  nähren  fta)  oon 
Söurjeln,  ^ledjten,  3»oiebcin,  SRinben,  aucb  toobj 
»rtittl,  Ur  untci  0  »ermifc«  n:xUn 


$rüa)ten.  Tic  6.  (Eriomys  C.  Lieh  f. ,  f.  Xafel 
-Nagetiere  II  • ),  etma  30  cm  lang,  mit  13  cm  lan< 
gern  Sdjtoan),  bat  einen  ungemetn  toeieben,  jarten 
$els  mit  feibenartigem,  langem,  an  ber  SBurjel  tief 
blaugrauem,  bann  breit  roeife  geringeltem  unb  buntem 
grau  enbigenbem  Haar;  bie  Unterfeite  unb  bie  ahrc 
ftnb  m  ci  ü,  ber  3.  et) um  tu  bot  oben  ftioet  buntle  $tnben. 
3>ie  C.  finbet  fttb  febr  bäufig  auf  ben  Korbilleren  oon 
i-cru ,  iSluic  unb  $o(ioia  in  felftgen,  pflanjenarmen 
Wegenben,  lebt  in  JVelfentlüften  unb  Noblen,  ift  feljr 
gcroanbt,  tlettert  oortrefflia),  läuft  naa)  i'lrt  unfrer 
IKäufe  unb  roirb  befonber*  lebhaft  in  ber  £ämme= 
rung.  Da*  ifiieibcben  roirft  4—6  Junge.  SWan  bält 
fie  megen  ibred  anfpreebenben  Sen^bmend  häufig  in 
<3efangenfa)aft.  Sie  roirb  roegen  tbreefoftbaren  ^elj= 
roerf«  »iel  gejagt,  unb  fa)on  sur  3eit  ber  Jnfa  oer« 
arbeiteten  bie  Peruaner  ba$  fyicit  ju  lua)  unb  an* 
bem  (Gerochen,  öcgenroärtig  ift  fie  tm  her  bereite  üarf 
wrüdgebrängt.  92aa)  Europa  (amen  bie  erften  ^yelle 
tm  18.'  ^abrb.  über  Spanien,  rourben  aber  balb  ein 
geroöbnlidjer  Hanbeleartifel.  Die  Söollmau*  I.E. 
lanigera  Renn.)  ift  ber  oorigen  äbnlia),  aber  nur 
26  cm  lang,  mit  13  cm  langem  Sa)n}anj,  leicht  afa)s 
grau  mit  bunfler  Sprenfelung,  an  ber  Unterfette  unb 
ben^ügen  matt  grau  ober  gelb  angeflogen,  bat  äujjerft 
feincö,roeid)e*,bid)t  ftcbenbe»  ^cljbaar,  roobnt  in  ben 
nor Muten  t  'egenbett  oon  (Sbile  unter  ber  (?rbe  unb 
lebt  bauptfädjltd)  oon  ^roiebeln.  XadS^eiba)en  roirft 
^roetmal  jäbrlid)  r>-6^ungc.  ©efangene  3i}ollmäufe 
roerben  ungemein  jabtn.  Die  alten  Peruaner  fertige 
ten  au*  bem  Haar  SBettbcden  unb  anbre  Stoffe.  Daö 
3leüa)  beiber  Hafenmäufe  ift  genießbar. 

(5 !) in d; illa  br  SRontotragan  «pt.  ti«int(4iaia),  alte 
aeMrt^ftabt  in  ber  fpan.  ^Jrooinj  9llbacctc,  am  9lb* 
bang  einco  Hügel«,  roela)er  oiele  al*  SQobnftätten 
btenenbe  Höhlen  enthalt,  an  ber  irifenbalm  oon  3Ha- 
brib  naa)  dllicantc,  oon  roela)er  hier  bie  Sinie  naa) 
(5  artagena  abjroeigt,  ba  t  SWarmor-  unbC3ip*brüa)eunb 
(i8T«'608<>Ginro.,  toeldje  (betreibe,  Safran,  ©arten* 
ftüa)te  unb  21'ein  bauen  unb  Ibonroaren  oerfertigen. 

Co  ncliililtlae  (G l;ina)illen),  Jamilte ber  3iägca 
tiere  f.  b.). 
Ch  11  chi na  dat.),  Gbütarinbe. 
(f bindtoro,  f.  Iia)int{d)otfd^o. 
Chine  (frans.,  ii><- 1*»«.  Gbinterung,  ^flammte* 
rung),  3Hufter  auf  Wcroeben,  roela)eö  aud  länglia)en 
Jyleden  mit  unoermertt  auelaufenben,  gleicbfam  oer* 
roafa)enen  Gnben  beftebt,  roirb  erzeugt,  inbem  man 
bie  gefa)erte  Kette  oor  bem  Aufbäumen  fteücnroeife 
färbt.  ,',u  biefem  ;-liuecf  wirb  fie  an  ben  Stellen, 
joelaje  reine  Jarbe  annehmen  follen,  feft  unb  bia)t 
mit  flinbfaben  umroidelt  unb  fo  in  ben  Sarbfeffel  ge- 
braut. Da*  oerroafa)ene  ;U;m-hcn  ber  gefärbten  Stel? 
Ien  ift  eine  ^olgc  bee  unoermetblia)en  geringen  8er« 
hieben*  ber  #äben  beim  Aufbäumen.  Dicfelben  unb 
ähnliche  lim  fte  roerben  aua)  burd)  $ebrurfen  ber 
Kette  erhielt,  roobei  man  bie  lebtet*  bura)  roenige 
Sdmfifäbcn  jufammenroebt  unb  bura)  ein  Sinbrab 
ober  bura)  Dampfbeijung  bie  färben  fa)neü  trodnet 
(Kettenbrudmafa)ine).  3n  neuerer  3cit  bebrudt  man 
aua)  bie  =ur  Kette  ober  jum  Ginfa)uß  befttmmten 
Warne  in  ber  Strähne  unb  erbätt  fo,  oa  fta)  bie  he 
brudten  Stellen  beim  Scheren  ber  Kette  ganj  unregel' 
mäfiig  oerteilen,  fein  SHufter,  fonbern  etne  feinflam* 
mige  aJletierung.  3lua)  für  ben  ©arnbnid  ftnb  SWa» 
fdjinen  tonftrutert  roorben. 
öb,inefen#  Scroobner  oon  Gbtna  (f.  b.,  bef.  S.5  ff.). 
«Jjinrfer  Weib,  f.  Cder. 

djineftiOe  Sittemrur,  f.  Gbjnefifdje  Spratbe 
unb  vitteratur. 
ftnö  unttr  St  ob«  Q 


Digitized  by  Google 


Gt)iucfifd)c  Warnt  —  (ihineftidjc  3pvnd)c  uub  X'ittcratui'. 


27 


ii^iitrftfdjc  SKourr,  ber  an  bcr  9(orbgrensc  beS 
eigentlichen  China  errichtete  Sdmbwall,  baS  riefen* 
baftefteSerteibigungSwerf,  baS  je  aufgeführt  worben 
tft.  3ie  bat  in  (Sbina  ben  tarnen  4ttanlitfd)ang« 
tfdjeng  (»bie  grofee  3Jtauer  von  10,000  $i<)  unb 
istrb  in  ihren  Anfängen  auf  (Srbroällc  »urüctgefübrt, 
bie  ber  Kaifer  Scbtbuangti  (246  —  209)  auS  ber 
Tpnaftie  2fd)in  gegen  bie  (rinfäUc  ber  Tataren  auf 
fähren  liefe.  Sermutlid)  ift  ti i c  u  v  t  mftierenbeiWauer 
mit  ber  bamaligen  aud)  bem  Crt  nach  nur  »um  ge< 
ringen  Teil  ibentifd).  Ter  Stau  ber  erftern  batiert 
nach  neuem  ^orfcbungen  nicht  über  baS  (*nbe  bes 
14.  ,\jhri>.  jurüd  unb  erftrcdt  ficb  vielleicht  über  eine 
längere  Seriobe  wäbrenb  ber  Ttmaftie  3King  (1368 
biS  1644).  Tie  gegenwärtige  Timaftie  (feit  1644) 
hatte  feine  Seranlafnmg,  bieGrofteüJiauer  alSÖren»; 
uerteibigung  in  ftanb  ui  halten;  mit  Ausnahme  ein» 
«einer  midrtiger  Säffe,  bie  ju  Wt en* jw :cf en  repa- 
riert  würben,  blieb  baher  baS  alte  Sauwert  bem  Ser* 
faQ  überlaffen.  Tie  je^ige  flauer  beginnt  im  SS.  ber 
d>inefifct)en  Srooin»  Kanlu,  bei  3utid)ou,  unb  »iebt 
nrf).  am  :Hanbc  beS  fcocblanbeS  entlang,  in  einem 
weiten  Sogen  bis  »um  SNeerbufen  mm  Setfcbili  unb 
auf  ber  ®ren»e  oon  Sdjinfing  in  norböftlid)er  Stich* 
tung  weiter  bk-  »um  Sungariftufj.  ,Mu-o  gan^e  £änge 
wirb  tu  etwa  3000  km  gefebäbt.  31  n  managen  Stellen 
vi  fte  Doppelt,  ja  breifaa),wie  namentlich  in  ber  Stahe 
oon  Sefing.  Sie  befteht  größtenteils  au»  (rrbmällen 
mit  ^uttermauern,  läuft  al*  folibc  SHauer  an  ben 
freilften  «ebirgSmänben  unb  über  Slbgrünbe  hinweg 
unb  macht  einen  überaus  impofanten  (iinbruef.  Tie 
»weite,  innere  SieicbSmauer  ift  höher  unb  foliber  aus- 
geführt alfl  bie  äußere;  fie  bat  11  m  £>öhe  hei  7,r>  m 
Tide,  tft  auS  Granitplatten  »ufammengefebt  unb  mit 
Jmnen  auS  3iegelfteinen  gefrönt.  Stuf  ben  höher  ge- 
legenen fünften  er  die  im  fie  bura)  oieredige  Türme 
oerftärft;  bie  (SingangSfa)lucbt  ftoanbou  enthält  auf 
einer  (fntfemung  oon  12—13  km  neun  Tbore,  oon 
denen  brei  paarmeife,  baS  lebte  »u  britt  angelegt  ift. 
Sgl.  ».  aSöllenborff,  Tie  Gro&e  SHauer  oon  ISbina 
«m  ber  »3eitfdjrift  ber  Teutleben  3)iorgenlänbifa)en 
<-MeUjcbaft*,Sb.32>. 

45 tjinrfif d}r  SHofe,  f.  Hibiscus. 

(Jhineftfther  3  p  cd  Rein,  f.  o.  w.  Slgalmatolith. 

Cltneftfchrr  Talg  (djinefifdjed  SiiadjS;,  f.  Talg, 
pegetabilifa>er. 

ttinrftffte  Sdjrift,  f.  Chineftfd)e  Spraye  unb 
Sitteratur,  3.  29. 

(Shinrfifdjrö  *rut r,  hei  ben  Gbinefen  feit  etwa  200 
n.  Chr.  gebräuchliche,  bem  Scbiefjpuloer  ähnliche  Uli« 
fd)ung  §u  ^euerwerfen  unb  KriegS»wecten,  würbe 
noa)  1858  bei  Kanton  angewanbt,  ift  aber  feitbem 
bura)  oa  S  europäifebe  Sdnefspuloer  oerbrängt  worben. 

Cbiaeftfibe«  Gras,  f.  o.  w.  Chinagras. 

Ö ejinrjifdjes  Wim,  bie  grofie  ^afierfladje,  welche 
üd>  im  C  unb  S.  (Sbinae  oom  japanifeben  ^nfelreich 
bt4  in  bieGtaoäffer  »wifchen.^interinbien  unbSborneo 
«rnredt  unb  in  brei  Teile  jerfäUt:  ben  nörblia)ften, 
•i«  @elbe  See  (Shanghai),  »wifchen  Äorea  unb  bem 
aörblicben  Gfnna,  mit  ben  Wolfen  oon  ^etfchili  unb 
jfiaotuna  unb  ber  Koreabai;  bie  Ghtnefifcbe  Dftfee 
■  lunahai ),  ohne  gröbere  Suchten,  unb  bie  (Shinefi« 
ia)e  3übf ee  (9tanhai),  bie  mit  ber  oorigen  bura)  bie 
.Tttfianüranc  oerhunben  ift  unb  bie  SMeerbufen  oon 
Xongfing  unb  3iam  enthält.  Gefährlich  finb  bie  uir 
^tit  be«  äJionfunmecbfel*  auftretenben  Taifune. 

6 htnrftfdje  Sprache  unb  «itteratur.  Ter  füböfi. 
itcbe  Teil  be«  afiatifa)en  ^eftlanbe«,  (Shina,  .Vinter-- 
mbien  mit  Äu«nahme  ber  öalbinfel  3Kalaffa,  übet 
unb  bie  jmifeben  biefem  unb  öinterinbien  liegenben 

«rttW,  6ü  unt«  d  wrmt&t  wcrt»n 


fleinern  Sänber,  bilbet  ba$  (3ebict  einer  3Kengc  uon 
^ölferfchaften,  bie  wie  phnftologifch,  fo  aua)  fpradj- 
fid)  »ufainmcngchören,  unb  beren  Diome  man  unter 
bem  tarnen  bc*  inbochinefifchen  SpracfaitammeC' 
unb  ber  monofpllabifd)  ifolicrenben  3prad)flaffc 
»ufammenmfaffen  pflegt.  Unter  biefen  3praa)en  ift 
bie  ebinefifche  bie  auegebreitetfte  unb  wid)tigfte, 
benn  fie  wirb  oon  etwa  einem  Siede  l  ber  SRenfdjcn 
gefproebeu,  ift  auch  außerhalb  ihreS  eigentlichen  Ge- 
biets unter  ben  (^ebilbeten  oon  ^van ,  Korea  unb 
3lnam  oicl^ad»  im  (^ebraudj  unb  hat  eine  bcr  älteften 
unb  mabrfebeinlich  bie  gröfete  i'itteratur  ber  JL'elt.  Sie 
ift  aber  aud)  hiejenige,  in  weld)er  fia)  ber  (Sharaftec 
ihrer  Klaffe  am  fa)ärfften  auegeprägt  barftellt;  benn 
minbeften*  in  ihrer  ältern  Öeftalt  tennt  fte  nur  cin-- 
filbige  ÜBortftämme ,  faum  »ufammengefeftte  SBörter 
unb  oermag  bie  grammaüfa)en  inerte  ber  Wörter,  ihre 
^nwenbung  ale  Subftantioa,  j(bieftioa,  Serba  tc. 
unb  baS,  waS  unfre  3praa)en  burd)  Seugungen  »um 
Slucbrud  »u  bringen  pflegen,  nur  burch  SBortftellungS« 
ade unb  felbftänbige  ftÜfSwörter  fenntlio)  »u 
machen.  Natürlich  hat  fte  im  ^auf  ber  ; -leiten  oiel? 
fache  Seränberungen  erlitten.  Ter  (Mcbraucb  »ufam* 
inengefebter  «uSbrücfc  ftatt  früherer  SWonofullaben 
unb  bie  'Jlnwenbung  ber  Sartifeln  haben  immer  mehr 
überhanbgenommen,  alte  3(u&brüde  finb  ungebräua): 
lieh  geworben  ober  werben  jent  in  oeränberter  Se< 
beutung  gebraucht,  unb  oor  allen  Xingen  macht  bae 
Sautmefen  ber  heutigen  gehilbeten  Umgangofprache 
ben  (rinbruet  grofeer  Äbgefcbliffenheit.  Witt  bie 
3praa)e  »u  ber'^eit,  wo  bie  älteften  auf  uns  gefoms 
tnenen  Solfolieber  gelungen  würben,  nia)t  oiel  laut» 
reicher  gewejen,  fo  wären  biefc  lieber  oon  allem  S(n* 
fang  an  ben  Zuhörern  unoerftänblia)  gewefen,  wie 
fie  eS  heute  finb. 

TaS  6hinefifd)e  jcrfällt  in  eine  2Renge  Tialefte, 
bie  fia)  mait  nur  lautlich,  fonbem  aud)  grammati- 
falifa)  unb  lerifalifa)  oft  febr  erheblich  »oncinanber 
unterfebeiben.  Tie  ber  Sn>»in»en  Muangtung  unb 
ftufian  finb  bie  für  bie  Europäer  widjtigftcn  unb  ba-- 
her  bei  unS  befannteften;  innerhalb  biefer  Tialefte 
oariieren  aber  bie  äMunbarten  oft  fo,  bafe  i'eute,  bie 
nur  wenige  teilen  ooneinanber  heiinifa)  ftnb,  ÜRübe 
haben  follen,  einanber  im  münb(ia)en  Serfehr  »u  oer: 
ftehen.  Stätten  bie  (Shinefen  nid)t  eine  Schrift,  bie 
ähnlid)  unfern  3abl»eicben  oon  jebem  in  feiner  ^unge 
gelefcn  werben  fann,  fo  märe  es  nie  3U  ber  nun  3abr« 
taufenbc  alten  Kultureinheit  eineS  fo  rief  igen  Vänber- 
gebiets  gefommen.  ^yrüh»eitig  gewann  ber  Tialeft 
ber  fcauptftabt  ^anfing,  als  ber  be«  .\>of*,  »or  ben 
übrigen  bie  Cberbanb;  er  würbe  für  bie  Gehilbeten 
beS  deiche  ^gemeiniame  SerfehrSfpracbe^  —  bieS 
(nid)t,  wie  man  früher  fälfeblid)  überfetit  bat,  'Man* 
barinenbialcft«)  tft  ber  Sinn  beS  ÄuSbrudS  Kuäm 
hod— ,  unb  unter  ber  "JKongolenbnnaftic  Ü280- 
1368)  begann  man  ihn  in  Herfen  ber  leid)tern  l'itte* 
ratur  als  3a)riftfpracbe  »u  oerwenben.  So  bezeichnet 
Kuänbod  »ugleia)  ben  Gegenfati  su  ben  Srooinaial-- 
bialeften  unb  ben  ju  bem  furjen,  marfigen  alten 
Süa)erfti(  (Küm^n).  Tag  and)  er  innerhalb  ber 
fed)S  ^ahrhunberte  oielfaa)en  Sßanblungen  untere 
legen,  oerfteht  fia)  oon  felbft.  SWeuerbinge  fommt  bie 
Wunbart  oon  Seftng  alS  nörb(id)er  Muäuhoä  in 
immer  allgemeinere  Aufnahme.  Ter  »alte  Stil«  aber 
ift  nod)  beute  ber  ber  ernftern  fiitteratur.  ©6ns 
tfd)anaifteine3)Mttelform»mifchenÄüwenunbKuän» 
hod.  ii^as  bas  £ autfnftem  im  (Shinefifa)en  betrifft, 
fo  finb  bie  Sofale  a.  e,  i,  o,  u,  ü  unb  "i  (ein  bumpfee 
e  ober  i),  1003U  nod)  munbartlid)  mana)e  ^wifetjens 
fd)attierungen  fornmen,  wie  &,  ü,  ö  :c  Sie  " 

fii»  unt»r  ft  o^ft  R  na*)U(d)Iaflf«. 


Digitized  by  Google 


2S 


Cljiucfiidic  3pradjr  imb  l'itterntur  (Wrammatif  bc*  ehinefifdjeii). 


in  tiner  Silbe  (Stammrooric)  bi*  \u  Pieren  gehäuft 
»oerbeu  unb  finb  bauu  jroar  jcbcr  bcfonbcr*  $u  hören, 
bod»  fo  au**ufprcd)eu,  bafj  fic  in  Cinc  Silbe  per« 
'djmcljcu, }.  $J.  ai.  iü,  iua,  iuci.  Sic  Koufouantcn 
bagcgot  treten  ftct*  cimcln  auj:  im  Anlaut  k,  kh, 
h;  p,  ph,  fj  t,  th;  tseh,  tschh:  ts.  rhs:  I,  m,  n:  s, 
seh.  j  (—  weitft  fd»);  ns-,  w,  y:  toialcftifdi  oudj  g  b, 
lisch,  d;  im  9di*lant  n.  njr:  übcrbie*  tn  ben  Xia-. 
leften  in,  p,  k.  t.  Saut  fotumt  im  Muunboä  nodj  eine 
ielbftänbtgc  Silbe,  bic  au*  einem  pofaliftcrtcn  guttu; 
raten  r  beftcht.  ©*  ergibt  fid»  barau*,  roic  arm  bie 
r  pradie  an  Silben  »ein  muß;  im  Muänboä  *äblt  man 
beren  faum  600.  Sic  füblidjen  Sialcfte  finb  jroar, 
oatt!  ber  größern  3af)(  ibrer  9(u*laut*fonfonanten, 
hierin  reicher  (ber  pon  Kanton  befifct  etwa  700,  ber 
pon  fiutian  gegen  8oO  periebiebene  Silben);  allein 
»pa*  mill  ba*  beiagen  gegenüber  bem  Sßortbebürfni* 
eine*  Kulturoolfe*?  Sie  bloßen  Sauttombinattoncn 
mürben  nid»t  genügen,  um  einen  binrcidienben  Sil- 
benfd»ab  bcrutftelict»,  näbme  nidjt  ba*(ibincfiid)c  nod» 
einen  ftaftor  311  fcilfe,  ben  mir  nur  al*  rbetorifeben 
tu  permerten  pflegen,  ben  Son  ober  bie  Sti»nm* 
btegungen  CMccentc).  Ser  Kuänhoä  fennt  beren 
pier* ober  fünf:  ben  gleidjcn  (metft  roieber  in  hoben  " 
unb  tiefen  "  geid)iebcu),  ben  fteigenben  ben  fallen- 
ben  '  unb  ben  funen  \  3m  f  olgenben  Seifptcl  wirb 
ba*  bcutjdjc  Sßort  -  ja  nadjeinanber  in  Pieren  biefer 
■Jlccente  geiproeben.  «.  fragt:  antwortet: 
&mruf  »3a,  bann  freilid»!  ba*  bätteft 
bu  mir  ja  gleta)  fagen  fönnen!*  5ür  un*  ift  jebe* 
biefer  »§a«  ba*  nämliche  Sort;  Per  (Sbinefe  ober 
oerbinbet  mit  berfelben  Silbe,  je  nadtbem  fie  in  ber 
einen  ober  anbern  Sonmobulation  gefprodien  wirb, 
gam  perfebiebene  begriffe.  So  bebeutet  tsclü  roiffen, 
Zpinne,  ^meig,  Aett;  t*ehi  anhalten,  ^n)tl,  Rapier, 
jpageborn  :c;  tsolü  roollen,  gebenfen,  erreichen, 
.Nauboogel,  Vfanb,  ftraucbeln,  Sdjroeiu  ?c;  tschl 
nieberiperfen,  fefieln,  Saft,  auffteigen,  Subftam, 
iXrt  u.  p.  a.  Sa*  finb  »nm  freilich  Wehrbcutigfcitcn 
bic  $>üü*e  unb  JvüUe,  unb  ohne  ben  fielen  Wcbraud) 
;ablreid»cr  ^ufammengefebter,  meln-filbiqer  3(u*: 
brütfe  mürbe  ber  Kuänbon  troß  ber  etma  1500  Sil« 
ben,  bie  er  nun  permöge  ber  Stimmbiegungen  be- 
mm,  nid)t  feinem  3roed  nl*  Konocrfatiott*»praa)e 
qemigen.  Sie  Sialeftc,  namcntlidj  bie  be*  Süben«, 
jinb  aud»  an  SPnmobulationen  rcid)er.  Sic  (Vlram« 
matif  be*  ebinefiiajcn  ift  in  ihren  (Elementen  febr 
einfach.  Lvinbeimtfd»e  (belehrte  teilen  bie  Wörter  ein 
in  wolle  unb  leerc(roir  mürben  etma  fagen:  Stoffroör: 
ter  unb  5orm  <  ober  $»ilf*roörter)  unb  erftere  roieber 
in  lebenbige,  b.  b.  Serben,  unb  tote,  mo;u  alle  iibri« 
gen  poüen  Wörter  geboren,  (rine  fo  burdigreifenbe 
Sd)eibung  ber  Wörter  nad»  SWcbeteilen ,  roic  wir  fie 
in  unfern  Spradien  haben,  tennt  bn*  (5hincfn"dje 
ȟa)t,  am  roenigften  rn  alten  Stil.  So  tann  bag 
ICort  njffin  entroeber  Subftantio  (  iHube^)  fein,  ober 
Äbjeftio  ( 'ruhig«),  ober  traiifitipc*$erbum(>bcrubu 
gen«),  ober  vermin»  neutrum  (  ruhig  fein,  ruben«), 
ooer  ^Jaffipum  («beruhigt  »werben«),  ober  2lDDcrb 
(  beftänbtg  ):  immer  ift  c*  baefelbc  *?ort,  unb  nur 
au3  ber  Stottttruttion  laut  fid»  fein  jeweiliger  2öert 
erfennen.  Sie  ftcfefce  ber  Monftruttion.  ö.  b.  ber 
^öortftellung,  laffen  fid»  auf  oier  uirüdführen;  e« 
tritt  nämlid»  1 )  Da*  Subjcft  uor  ba«  i^räbitat,  2)  ba* 
Cbjeft  hinter  fein  Siegen«'  (aftioe*  "■nun;!  ober  ^Jrä' 
pofttion),  3)  jebc*  Süort,  ba*  ein  anbre*  näber  be« 
nimmt,  oor  biefe*  lebtere,  alfo  ber  <^cnitio  por  fein 
Hegimen,  ba*  »bjeftip  unb  ^ablroort  por  ba*  Sub- 
fiaatip,  ba*  Mbperb  por  ba*  SBerbum;  nur  4)  bie 
«ppofhion  wirb  naAgefett.  Siefe  ©efe^e  gelten  in 

Urt  tef ,  Wt  unttr  ( 


bor  .^auptfadte  aud)  für  bic  Xnorbnung  ber  Säbc 
fclb»"t,  unb  fic  geftatteu  nur  gan3  ncrciiijeltc,  vkb 
leidit  nur  fdieinbare  9(u*nabmcn.  Unb  bodj  mürben 
fic  in  ben  meit'ten  lyällen  allein  nid»t  hinreisen,  um 
bie  ^runftioucn  ber  einzelnen  Sabteilc  erfennen  $u 
(ehren.  SJor  allem  helfen  hier  bie  ^artüeln  ai* 
roabre  wilfaroörter.  Siefe  fa)einen  ihrer »bftammimg 
unb  urfprünglidjen  ^öebeutung  nad»  in  brei  &aupt- 
arten  w  verfallen:  1)  pronominale  mit  beterminatiper 
^ebeutung,  2)  perbale  mit  bem  £tert  pon  liräpofi* 
tionen  ober  Monjunftionen,  3)  3d)(ub>  unb  (fmpfin« 
bung*Iaute,  rocldjc  bic  9Kobalität  anzeigen.  Ser  2c 
fer  benfe  ftd»,  batj  mir  im  Seutfdjen  jebe*  ^unttunt, 
Komma,  /vrage^eid»en  :c.  au*fprea)eu  toollten,  unb  er 
hat  einen  ©egriff  non  bem  2t!crte  biefer  Saute.  Um 
aber  ibre  ^otioenbigteit  \u  begreifen,  benfe  er  baran, 
ba«  im  (Sbincftfcbcn  bie  Betonung  feft  am  Wott  flebt, 
unb  baß  bie  Wortfolge  in  allen  Sabjarten  bie  gleicbc 
ift,  baß  alfo  ber  ftragcfaf  fia)  burdi  nid;t*  a(*  burd» 
ba*  ^vragcroort  uoiit  bebauptenben  unterfdieibet. 
Sdjlicfelid)  ift  nad»  eine*  nichtigen  ©erbeutlicbung*- 
mittel*  ;u  gebenfen.  Ser  (Shincfe  bat  uämlia),  be« 
fonber*  in  ber  neuern  Sprad»c,  geroiife  ftcreotnpe 
iliortperbinbungen,  \.  ©.  v»ci  Sonon«me,bie  ben 
ihnen  gemeinfameu  begriff,  ;iuc:  entgegengefebte 
(rigenfd»aft*»pörter,  bic  ba*  beiben  ut  (^runbe  lic> 
genbe  ^(bftraftum  (groß  —  flein,  f.  p.  tu.  CUiantität t 
auebrütfen;  er  beterminiert  Subftanttpa  burd)  31p* 
poftttonen  (man  benfe  an  Sannenbaum)  ober  Serba 
burd)  .^ilfö Perba  ober  fonoentipneUeCbjefte  u.bgl.m. 

So  oiel  pon  ben  SRitteln  ber  Spradje,  nun  einige* 
pon  ihrer  SJerroertung.  (fin  eigentlidjer  Ärtifel  ift 
nicht  Porha»»ben.  Sa*  .«Sauptmort  bat  fein  gram: 
matifebe*  (*efd)led)t;  bic  Webnabf  «nb  «Ubeit 
roirb  meit't  gar  nicht,  100  nötig,  burd»  unbefrimmti: 
ober  beftimmte,  utmeilen  tonpentionelle  ^oblmörtec 
(-bie  fünf  Sinne  )  ober  burd)  Slbperbien,  etma  pon 
ber  ©ebeutung  ^ufammen-  ,  au*gebrüdt,  ober  man 
fettt  ba*  Subftantip  ai*  Cienitip  nor  ein  anbre*,  ba* 
Hlaffc,  (.^cfamtbeit  bebeutet.  Sic  Mafu*  ergeben  fid» 
balb  au*  ber  lüortftcllung  allein,  roobei  9!blatip,  2o- 
fatia  unbonftrumentali*  meift  micinbperbien,  erftere 
beibc  nad)  gemiffen  Serben  a(*  beren  Objefte  beban> 
belt  roerben;  balb  bienen  Sartifeln  ber  erften  unb 
weiten  xHrt  ju  ihrer  Mcmt undmuna.  Sie  Steigerung 
ber  9lbjeftipa  ergibt  fia)  balb  au*  bem  3"i<"nntcn= 
bang,  v  ©.:  3E  unb  ?)  mer  flug,  b.  b.  wer  ift  flüger, 
X  ober  ?)?  ober:  SRenfd)  taufenb  Sefen  flug,  b.  b.  ber 
9Wcnfd»  ift  ber  taufenb  ißefen  tluge*,  tlügtte*;  meife 
im  Serbältni*  su  X,  b.  b.  »oeifer  al*  X;  balb  brüden 
Wörter  pon  ber  ©ebeutung  »mebr,  febr«  ben  &om> 
paratip  ober  Supcrlatip  au*.  Sie  Jürroörter  roer< 
ben  faft  gan)  roic  .^auptmörter  bebanbelt.  Saß  bie 
Serba  ebenforoenig  eine  Konjugation  roie  bie  Sub 
ftantipa  eine  Setlination  haben,  liegt  in  ber  9?atur 
ber  Sad»c.  Cb  ein  Serbum  al*  Sräfcn*,  Präteritum 
ober  ^uturunt,  ob  e*  al*  ^nbifatio,  Äonjunftio,  §m- 
peratin  ^u  überfeßen,  ift  oft  allein  au*  bem  yufam^ 
menbang,  ob  e*  al*  9(ftiputn,  Saffipum  ober  9Ieu> 
trum,  al*  Jximtum,  Sortijip  ober  ^nfinirip  fungiere, 
au*  ber  Konftruftion  ju  entnehmen,  ^nbeffen  er< 
leiditem,  natnentlia)  im  neuem  Stil,  pielfad»  3tb- 
perbien,  .f»ilf*perba  unb  geroiffc  Sartifeln  aua)  hier 
ba*  Serftänbni*.  Sie  Konjuuftionen  uno ,  ober, 
roenn  bleiben  oft  unau*gebrüdt,  ebenfo  bic  Kopula, 
unb  nia)t  feiten  roerben  audi  Serfonalpronomina 
nerfebroiegen.  Ser  häufige  (Gebrauch  pon  fogen.  ab= 
foluteu  Konftruftionen,  bartn  bettebenb,  baß  man 
Sabteilc  felbftänbig  ftellt,  ftatt  fie  in  ben  Sab  einjii: 
fügen,  benimmt  bem  Sabba«  bie  ^intönigf eit.  Kü^e 


Digitized  by  Google 


6Öinafifd)c  Sprache  mtb  Siticratur  (Scfirift). 


29 


bti  StuebrudS,  Woblflang  nnb  Gbenmafe  bec  rat?» 
aitebcr,  Schärfe  bcr  2lntitbefen  finb  ftauptcigenfcbaf« 
ten  be*  guten,  namentlich  be*  alten  Stil*.  2 er 
<#ncfiicben  Sprache  ift  eine  außerorbcntlicbe  2)ef)n* 
barfett  eigen;  man  fann  in  wenigen  aneinanber  gc^ 
reihten  iWonofnllabcu  einem  Öebanfcn  xHusbrud 
•Aeben,  beffen  u  benenn  na,  fetyr  wortreid)  ausfallen 
müßte;  man  fann  beu  3  an  burdj  »ilf  ewörtcr  erwet» 
lern  unb  fdjlteßlid)  feine  Ginftlber  burd)  Hompofita 
erfe^cn ,  obne  baß  babei  fein  3 in n  ein  anbrer  wirb. 
Sie  ebinefifeben  Scbriftftclter  haben  ce  oerftanben, 
biefe  Äadjt  ibrer  Sprache  zu  nufcen,  um  ftiliftifdjc 
IRetfterwcrfe  zu  febaffen,  Die  in  ben  gittcraturen 
anbrer  Sölfer  ihreegleicben  fudjen. 

Sie  Sthwierigf citen  ber  ebinefifeben  Spracbc  bc- 
Tuben,  abgegeben  von  ber  3luefpraa)e  unb  Schrift, 
namentlich  in  ber  Honftruftion.  ginntet  unb  immer 
lehrt  bie  jrage  wieber:  finb  jwet  aufeinanber  toi 
genbe  Wörter  ale  ein  ttompofitum  ober  ale  burdj 
-unb*  oerbunben  ju  benfen'f  ftnb  fte  Subjeft  unb 
Sräbifat?  ober  ift  ein*  bem  anbern  fuborbiniert, 
ctma  a  nöbere  Seft  immun  g  von  b,  ober  b  Regimen 
»on  a  :c?  Nur  eine  genaue  HenntniS  be«  SatmejruS, 
be«  Sprachgebrauchs  unb  bcrGigenarttgfcit  bes  Stil« 
oennag  fola)c  Zweifel  5U  löfen.  Sie  3nfangegrünbc 
ber  Sprache  bewältigt  man  bei  einiger  Äuebaucr 
feidbt,  unb  ber  Serftänb  bat  babei  mebr  ?u  thun  al« 
ba*  öebäcbtni«,  ba«  nicht  mit  bem  Sluewenbialcrnen 
oon  Sarabigmen  ober  unregelmäßigen  Serben  be* 
«cbmert  wirb.  ,3ebr  balb  fann  man  mit  ^ubilfcnabmc 
einer  treuen  Überfettung  unb  eine«  Wörterbuche  au 
bie  i'eftüre  leidster  Icrte  geben,  um  Vitt)  bie  gelernt 
ten  Siegeln  einzuprägen  unb  im  Reifte  biefer  fo  eigen- 
artigen  Sprache  unb  iitteratur  bciinifch  zu  werben. 
JIn  i&Üf&mittem  ift  fein  fanget.  Nur  hu tc  man  fid), 
;u  balb  bcr  äytlfc  bc«  obrere  ober  einer  Übcrfebung 
entraten  ju  wollen;  ein  folchcr  ^ürwib  pflegt  ftch 
burdj  bie  ärgerltcbftcn  flHßocrftänbniffc'  zu  rädjen. 
3Ran  bebenfe,  baß  wie  jeber  Scbriftfteller,  fo  aueb 
ber  d)ineftfa)e  umadm  für  feine  x'anbslcute  fdjreibt 
unb  bei  feinen  refern  alle  bie  Henntniffe  oorausfebt, 
bie  man  oon  einem  gebilbeteu  Gbincfen  erwarten 
fann.  Wer  ibm  alfo  folgen,  bie  3ahlIofen  Gitate  unb 
änfpielungen,  in  benen  er  fict)  gcfäüt,  oerfteben  will, 
bem  muß  auch  ein  mehr  ober  weniger  ergiebiger 
3a)afc  realen  Wifiene  jur  Serfügung  fteben.  Sura) 
bie  Schrift  aber  braucht  ftch  niemanb  abfd)rcden  \u 
[äffen.  Sie  erften  Scbmierigfciten  finb  bei  einigem 
,Tletß  balb  übenounben;  wa*  anfangs  eilt  wüftes 
Wirrfal  tebien,  löft  fid)  nun  in  eine  leidjtfaßlicbc 
(Gruppe  einfacher  demente  auf,  unb  ift  man  erft  fo 
weit,  fo  wirb  fte  eher  anregenb  unb  fbrbcmb  al«  be» 
tdjwerenb  unb  bemmenb  auf  bae  3tubium  einwir» 
fcn.  Sie  ift  eine  Wortfdjrift ;  ihre  Urbeftanbtcifc  finb 
rohe,  zuweilen  fwmbolifchc  Silber,  j.  S.  0  3onne, 
.  ^_  oben,  T  unten.  Saju  famen  bann  fpmbolifcbe 
^Ubergruppcu,  3.  sroci  Zäunte  =  'fiJalb,  iwci 
iöeiber  —  ,San'i  ^c'0  unD  Ä*nö  83  £icbc,  Sögel 
unb  :9iunb  =  Okfang.  9(Uc  biefe  ^cia)en  entfprca>en 
nun  jwar  nur  einem  S&oxt,  allem  mit  beffen  ^aut 
haben  fte  oon  öau*  üuö  nichts  3U  fajaffen.  ^un  ift 
aber  bie  3abl  ber  Porter  von  gleichem  £aut  unb  oer= 
'd)tebenem  3inn  unb  berer  oon  oerwanbter  »ebeu* 
tung  unb  oerfchiebenem  Haut  (3nnonnmen)  eine  fer)r 
beträchtliche,  unb  jcbe*20ort  mußte  baber  minbeften« 
ein  oefonbere«  3chrift^etchen  hoben.  SieS  erreichte 
man,  inbem  man  Mt  jenen  ;wet  klaffen  noct)  eine 
brittc  (unb  jwar  wettau»  bie  jafilrctcfjftc)  ttf>uf,  wela)e 
Segriff«'  unb  rautbarftellung  in  ftch  oereinigt.  SUIan 
wählte  nämlidj  ba«  meift  felbft  wteber  unamnten- 

<M.  t     '      f  I  V  tff      1  lZm.i  «•■-•W.II 

nnliri,  OK  illiHr  ö  vi  11H51  iDCTWir 


gefebte  .Vitficu  eimi  gleich  ober  äfjnlidj  lautenben 
SSorted,  fügte  aber  btefem  .Seithvn  emen  fogen.  tbeo- 
graptiifdjcn  8«fa*  bei,  um  bie  Segriff Sfategorie  be« 
^orte«  ju  fennjeiebnen.  3o  wirb  in  Sufammen» 
fc^ungen  bas  3mnbol  >fim«  für  geiftige  unb  ut* 
müt(ia)e  Buttönbe  unb  £()ätigfeiten,  >fveuer  tür 
brennen  tc.  ocvwanbt.  Sic  ^abl  bcr  3chriftjeidicn 
wirb  alle*  in  allem  auf  50—  1<jO,OUO  gefdjä^t;  ba= 
oon  fmb  jeboeb  nur  bie  wenigften  in  allgemeinem 
efebrauch,  bie  meiften  bloße  Nebenformen  (Marian 
ten»,  viele  gerabe^u  feblerbaft.  2öer  1— ilOOO  ber 
gebräud)(icbern  fennt,  wirb  in  ber  Sief  türe  feiten  auf 
unbefanntc  ftoßen.  Sa  nun  bie  3cid)cn  teile  felbft 
Giemen te ,  teile  aue  fo(d)en  jufammengefcfct  finb,  fo 
bat  man  eine  3nvif)(  bcr  gcmölmlidjften  jener  Glc* 
mente  (iebt2U)  ale  fogen.  JHabitalc  oberochlüffcl 
auegewäblt  unb  unter  btefen  ben  ganjen  Vorrat  ber 
3d)riftjeichcn  in  Wörterbüchern  übex  fiebtlicb  georbnet. 

^ae  bie  Gbinefcn  über  ^((tcr  unb  Urfprung 
ihrer  3cbrift  beriditen,  muß  ale  $abcl  angefchen  wer» 
ben.  Sie  älteften  erbaltenen  ^(nfa)riften  finb  nad) 
weielid)  über  -1000  ^aljrc  alt;  ehe  aber  bie  3d)rift 
bie  3tufe  erreicht  hotte,  auf  ber  fic  ftch  ba  i  dien  zeigt, 
mag  woftl  eine  geraume  ,^eit  oerftrichen  fein.  Man- 
nigfache Jormoeränberungen  bat  fic  aud)  fpätcr  noch 
erlitten,  che  fte  ju  bem  würbe,  woju  Sinfel  unb  $a» 
pier  fie  gemacht.  ^i)te  lentae  Öicftalt  bat  fte  etwa  feit 
Anfang  unfrer  ,Scitrca)nung,  unb  cbenfo  alt  ift  auch 
bie  namentlich  bei  ben  Oefcbäfteleuten  bee  füblicheu 
Ghtna  übliche  fogen.  »Öraefchrift  (thsiio) ,  eine  3lrt 
Zad)pgrapbie  ober  3d)neltfa)rift,  im  (3runb  aber  ein 
flüchtiges,  oft  inforreftee  unb  fchwer  ju  lefenbee 
t^efchmierc.  JJndjbaroölfer,  beren  ttultur  auf  chinc 
fifcher  <3runb(agc  ruht,  wie  bie  Japaner,  Hereanev 
unb  älnamiten,  baben  ihre  3d>rift zeichen  ben  cfiine- 
ftfeben  entlehnt  ober  nad)  beren  Sorbilb  erfunben. 
Sei  ibnen  ift  aber  auch  bie  3prache  bee  'JiKittelreicbe 
bae  geworben,  was  cbemale  bei  nne  bae  iiateinifebe 
war,  eine  Welefortenfpracbc,  aus  weldjer  maffenbaftc 
^rembwörter  in  bie  ranbesibiome  aufgenommen 
würben.  Wir  Guropäer  oerbanfen  unfre  erften  gc< 
nauern  Henntniffe  bes  Gbineftfcbeu  ben  fatfiolifchen 
cenbtingen,  oon  benen  einer,  bcr  Spanier  Saro, 
1703  bie  erfte  (3rammatif  ocröffcntlichtc.  Son  ben 
J^ranzofen  bat  Sre'mare  perft  bie  geinbetten  be«« 
«tile  crfdjloffen;  beffen  Wert  würbe  oon  2lbel  3ic'-- 
mufat  zu  eiltet  bödjft  brauchbaren  Glemcntargram» 
matit  umgearbeitet.  Gingcbcnbe,  freilich  aanj  un 
fnftematifche  Grörtcrungen  oerbanfen  wir  wemufate 
Jiacbfolger  3tanielae  Julien  (geft.  1873),  wahs 
renb  bem  Seutfd)en  3ö.  Schott  bae  Serbicnft  gc^ 
bübrt,  zuerft  bie  Sprache  aue  ibrem  3ßefcn  betaue 
unb  biefem  cntfprcchenb  grammatifch  bargeftcllt  >u 
babeit.  Sazin  in  Saris  unb  Gbfine  in  Schaugbat 
haben  Qrammatifen  bti  Muänboä  geliefert.  Sonft 
haben  ftcr)  btc  Gngldnber  namentlich  ale  ^enfogra-- 
pben  Serbienftc  erworben.  Wicbtigftc  Wörter^ 
büdjer:  oon  Safile*  be  (3lemona  |Seguignes|  (Sat. 
1813),  Worriion  (iöiacao  1815  -88,  Sdjangbai  18äö), 
(3oncaIoee  (SRacao  1831  —  41),  aHcbhurft  (Sataoia 
1842-43).  robfe^eib  (l'onb.1866  ff.,  1871),  ©.  Wil- 
liame (Sebangbat  1874),  Gitcl  (»ongfong  1877—83). 
örammatiten:  oon  Jtourmont  (Sar.1742),  SWarfb- 
man  (Serampur  1814),  aRorrifon  (baf.  1815»,  Äcmu; 
fat  (Sar.  1822—57),  Sre'marc  (aRalatta  1831,  Äanton 
1847),  önafintb  Siifdjurin  (Seteteb.  1838),  (iiü* 
laff  (Sataoia  1842),  Gnblicher  (Wien  1845),  Saun 
(Sar.  1856),  Gbfine  (Scbangbai  1857).  3d)ott(SerI. 
1857),  3ummer6  (Crforb  1863).  öobfdjeib  (l>ong- 
fong  1864),  pulten  (Sar.  1869—70),  0.  o.  b.  Öa6e» 
fmD  litt-«  St  olxr  g  nadjpii4»frtäfn- 


Digitized  by  Google 


30 


Gfjtncftufje  3pradjc  unb  Sittcratur  heilige  ober  fanomf^c  $ütf)er). 


fönt-  (»Cfiineftfdje  Orammatif < ,  Seip<(.  1881,  unb 
:ilnfang«grünbe  ber  djtneftfdjen  Örammatit-,  baf. 
1883).  «ienu  fommen  jablreidjc  Sßerfc  über  ein 
3elnc  Sialeftc  unb  rein  pra(ttfa)c  £>ilf*bü(bcr. 

g)ir  djuif fi T d i e*  Ciltr ratur. 

Unfvc  Kcnntnifie  ber  djtncftitben  Siticratur  be- 
finben  fid)  noeb  immer  in  ben  Anfängen.  Unfre  Ku(* 
tur  beruht  auf  griechifcb'römtfcben  unb  bebräifeben 
Örunblngen,  bic  ^nber  unb  Dörfer  finb  un*  un  mm 
oerwanbt;  mit  ben  Arabern  ftnb  mir  im  2Hittcl« 
alter  in  einen  geiftigen  *u«taufd)  getreten,  beffen 
folgen  bi«  auf  ben  heutigen  lag  fortbauern;  ba* 
gegen  ftanben  Kunft  unb  äüiffen  ber  (Sntnefett  in 
tfjrem  Urfprung  unb  bi«  auf  bic  neueftc  ;Jcit  aua) 
in  ifjrcr  (sntwtdetung  ber  europäifdjcn  (5*eifte«bil= 
bung  ganj  fremb  gegenüber:  wa«  SBunber  alfo,  bafj 
ber  Kret«  ibrer  Scrcljrer  ein  engerer  ift?  Unb  boa) 
i-  anbei  t  e«  ftdj  um  ein  (jelb  oon  faft  unermeftltcbem 
Umfang  unb  oon  oieloerfpredjenber  <?rucbt  barfeit. 
Ser  Sänbejabl  nadj  bürften  bic  d)inefifd>cn  Srefp 
erjeugniffe  mit  in  bie  erftc  Äcilje,  wo  nuM  obenan 
ju  ftellen  fein,  unb  an  Sielfcitigfeit  (ommt  ber  Sit* 
teratur  be«  91 i ttelrcidjä  (eine  ber  anbern  aufjereuro* 
päifcben  gleia).  Seit  beiläufig  oier  Sabrtaufenben 
ift  fte  oon  bem  aa&lrcicbften  Kulturoolt  ber  erbe  oe» 
pflegt  unb  gemehrt  worben  unter  äußern  Umftän: 
ben,  wie  fie  fid>  günftiger  (aum  benfen  laffen.  Sit* 
tcrarifdjc  Silbung  würbe  faft  ftet«  oon  oben  geför; 
bert  unb  gefdjüfct,  oom  Solt  berounbert  unb  erftrebt; 
fett  bem  io.  An hrtj.  werben  bic  Sücber  burdj  Srud, 
oft  ju  Spottprcifen,  ber  3Renge  jugänglidj  gemadtt. 

-Der  ISbjnefc  ift  feiner  Analoge  had»  (onferoatio, 
unb  ba«  äuftert  ftd>  aud>  in  feiner  sitterotur.  Sie 
Ji [ton  werben  immer  mit  gleidjem  tfifer  gelcfcn,  im- 
mer auf«  neue  herausgegeben  unb  (ommentiert;  fie  1 
grünblicb  (ennen,  ift  erfte  Sorau«fefcung  berSilbung, 
,Smed  unb  3«el  be«  böbern,  wir  würben  fagen  be*  j 
Wpmnaftalunterridjt*.  Sic  Sllten  aber  loben  ibrer^ 
feit«  bie  nod)  Altern,  immer  unb  immer  weifen  ftc  j 
auf  ba«  erhabene  SorbÜb  ber  Vorfahren  bin.  Sa« 
bei  bat  benn  freilia)  ba«  9ieuc,  Originelle  einen; 
f (fiweren  Stanb.  SBirb  e«  bei  und  oon  ber  Seferwelt ' 
mit  oft  unoerbientem  (Snt)ü(fen  begrübt,  oon  unter* 
georbneten  Sdjriftfteltern  erf)afd)t  unb  nadjgemadjt, 1 
fo  fter)t  Uim  bort  ba«  allgemeine  SRifjtrauen,  oft 
felbftgenügfame  öleidigülttgleit  entgegen,  bie  ju 
überwinben  nur  befonberm  Scrbienft  ober  Oilüd  ge-- 
Ungt.  Unb  bod)  ftnb  Soll  unb  Sitteratur  bce  Littel- 
reta)«  (etne*roea*  fo  langweilig  uniform,  fo  ganj  ber 
Originale  bar,  wie  man  gemeinhin  glaubt,  itabn-- 
bredjenbe  Öenie«  haben  aud)  bicr  bem  Ülefdjmad 
neue  9iia)tungen  gegeben,  bem  Scnfen  neue  (Gebiete 
erfd)(offcn,  unb  gefabc  un«  (Europäern  werben  bie 
letdbte  Anmut,  bie  Sebenefrifdje  unb  vcbeuvmahu- 
r)ett  mancher  (Sneugniffe  ber  neuern  Selletriftit  mehr 
wagen  al«  mantbe«  bod)gefeierte  2ßerf  ber  alten 
Reifen.  6igentlid)e  geiftige  ^ieoolutionen  bat  (Sbina 
nie  erlebt;  allerbing«  bat  e3  wob,l  aua)  nie  geiftige 
^wangsjaden  getragen,  beren  Sprengung  JHeforma« 
torenfräfte  erforbert  bätte.  Sic  treffe  ift  frei,  reit* 
giöfc  Sulbfamfeit  allgemein. 

Sie  Gbinefen  fteüen  unter  ib^ren  SBücbern  fünf 
obenan,  bie  fie  Äing  C  fanonifdje')  nennen.  Sie 
finb,  gleid)  unirer  Sibel,  niebt  einl)eit(icben  Anfm 1 1«, 
fonbern  eine  Sammlung  berjenigen  alten  Sdjriftcn, 
bie  man  als  ewig  normgebenbe  anerfannt  bat.  Um 
ter  iqnen  mieber  nimmt  ba«  3fing  ober  »«ueb  ber 
3Banbtungcn<  bie  erfte  Stelle  ein,  urfprünglia)  (ein 
eigentlidjeä  iöud),  fonbern  eine  lafcl  oon  Siagram-- 

i"1"'!  wt  nmfT  \&  prnntst  roftPfr., 


'  men  fÄua  genannt),  bie  an  bic  Figuren  unfrer 
^unftierbüaVer  erinnern.  Sie  bcftefjcn  aud  §wet 
(rlementen,  einer  ganjen:  —  unb  einer  gebrodjenen 
t'inic:  .  Kombiniert  man  biefe  breiftellig,  fo  er- 
hält man  aa)t  Figuren:       '-  _~  z-J~  JC.;  (ombi= 
niert  man  fie  fcdjeftcllig,  fo  ergeben  fi4  64  Jyiguren. 
i^an  fieft t,  biefe  Figuren  berufen  auf  einem  Suali«: 
j  mue;  bualiftiftb  aber  ift  ba«  menfa)lid)c  Scn(en  unb 
(Smpfinben  oon  §au&  aue,  unb  fo  lag  eö  nahe,  biefe 
Kombinationen  \u  oerwerten,  fie  metapbpfifa)  ;u 
beuten.  SJon  jeber  würben  fie  mit  faft  religiöfer 
(rbrfurcbt  betrachtet ,  alö  enthielten  fic  bie  Summe 
ber  iL:ck-heit;  immer  ^aben  fte  ben  Sd>arfftnn  ber 
einen,  ben  Aberglauben  ber  anbern  aerein,  unb 
beute  noch  hui  Ken  $tftnner  ber  £)iffenfd)aft  (oemo 
.  logifd)e  unb  moralifa>e  aL«ab,rb,eiten  in  i^nen  ent 
;  beden,  wäbrenb  Skbrfager  fte  auf  bie  Soötafeln 
treiben,  aud  beten  ^alt  fic  bie  ^ufunft  ju  fünben 
'  oorgeben.  Sic  (Sntftebung  biefet  Siagrammc  wirb 
'  in  bic  inptf|ifd)e  Sorjcit  (Sbjna*  ocrlegt.  JVürft  Jßen^ 
<  wang  unb  fein  Soljn  Sfcb,cufong  gelten  für  bie  fif« 
i  teften  Grdärer;  weitere  (Stläutemngen  ba3u  fdirich 
Honf uciu«,  ein  grofeer  3kref)rer  bed  ^(ing  felbft,  unb 
eine  Unjabl  Späterer  baben  fid)  in  fernem  Kom- 
1  mentaren  be£  bun(eln  23utbe3  oerfuebt.  Sad  Sa)t- 
,  (ing,  meifter^aft  überfe^t  oon  &  o.  Straufj($eibelb. 
i  1880),  ift  eine  oon  ftbung-tfe  (ttonfuciuö)  oeranftal' 
tetc  Sammlung  Inrifajer  ÜJebidjte,  beren  ältefte  au* 
bem  18.  Sa&rb.  v.  61>r.  berrü^ren.  Sa«  3Jua)  cnt= 
hält  teild  SoKdliebcr,  nadj  ibren  ^eimat«prooinjen 
georbnet,  teil«  Oelegenfyettd*  unb  $eftgebid)te  au* 
ben  bobern  unb  Qötylten  Kreifen,  teil«  Sobgeföngc 
auf  grofje  Sote.  liefe  ^nnig(eit,  juweilen  beifeeit- 
ber  3Bi^,  oft  boher  poetifa)et  Stbwung  ftnb  biefen 
(frjeugniffen  eigen;  rü^rcnbe9Iaioitdt,  finnige« Ser- 
binben ber  9tatureinbrüde  mit  ben  innetn  Stim- 
mungen, Seropaare,  bic  ftd)  abnungeoott,  nur  immer 
leife  abgeanbert,  oon  Stropbe  ju  Stroplje  mieber- 
holen,  ben  Refrain«  unfrer  SoKelieber  oerjtleia)bar: 
baö  alle«  oerlcibt  ihnen  einen  äfthctücbeu  jfet; ,  wel 
a)er  ba«  ibnen  gebüb.renbc  wiff enfcbaftlia)e  ^ntereffe 
nod)  überbietet,  ^rü^  fdjon  baben  bie  <51)mefen  ben 
3Bert  be*  Siebe«  begriffen,  gn  ben  öefängen  eine* 
SoKe«  meinte  man  :i Hoeningen  feine«  fittltdben  unb 
materiellen  Sefinben«  \u  erlernten ,  bah  er  wäbrenb 
ber  Seubaljeit  bc*  Äeia)«  ber  Sraud),  bie  Sol(«lie 
ber  amtlia)  fammeln  w  laffen.  Sa«  (eiber  nicht  mebv 
OOQftänbig  erhaltene  SdjU  (   -ruicii  )  ober  3  crjultna. 
ein  oon  Konfuciu«  gefertigter  Xu«jug  au«  amtlidjeu 
Ur(unben,  ift  ba«  ältefte  un*  erhaltene  gefd)iditli(bc 
Ser(  ber  (Sljinefen.  (£«  umfaßt  bie  3ett  oom  24. 
bi«  sum  8.  Aabib.  o.  Chr.,  ent  bau  aber  weniger  ge 
fcbicbtlidie  Satcn  al«  amt liehe  (Srlaffc,  5iatfd)läge  :c. 
ber  Junten ,  bie  ein 9ilb  alter  Staat«>oetdbeit  lie- 
fern. Sa*  ifvb hnutiiiieu,  ba«  einjige  oon  Kon 
fuciu«  wirdid;  oerfaf^te  Sud),  ift  ein  überau«  t roden 
unb  (urj  gehaltene«  l)iftorifd)e«  iäerf,  bie  ,Jeit  oom 
8.  bi«  5.  Sabxb.  oor  unfrer  ^citrcajnung  unb  no- 
mentiidi  bie  ^odiidite  be«  (leinen  Staat«  tu,  au* 
bem  ber  Sßeife  ftammte,  bcfjanbclnb.  Sein  höbe* 
Xnfcben  oerban(t  e«  rcohl  jener Scrf äff erfa)aft  allein; 
einen  eignen  fßert  aber  bat  e«  in  d)ronologifd)cr  §in- 
udit  wegen  ber  Sorgfalt,  mit  ber  e«  ber  eingetretc-- 
nen  Sonnenftnfterniffe  gebenft.  Unter  bem  :Uue- 
brud  Si  faffen  bie  (Sf)itiefen  etwa  ba«  pfammen, 
wa«  fia)  gebührt :  gute  Sitte,  3eremonieU,  C tifette, 
aber,  bem  pofyeiftaatütfjen  Süefen  ber  Nation  ent. 
fpreajcnb,  atub  fonft  ba«  Drbonnanj*  unb  Hieglc 
ment«mäfiige.  (r*  lag  nahe .  ba*  bterauf  Setfgliay 
in  Sücbern  su  fammeln,  bie  bei  «Her  Serfcbieoenbett 
ftnfc  nntfT  ff  ober  8  naAv'W'üvn. 


Digitized  by  Google 


GOmeitfdjje  Spraye  unb  Sttteratur  (pb^iofopbifccje  unb  Unterricfitsrocrre).  81 


be«  Inhalt*  boef;  oerroanbten  Qvotd  hatte«  mit  un» 
fern  Öefefcbücbern.  »u«  bem  13.  ober  12.  3abrb. 
v.  15  br.  ftarnmt  bog  oon  Viot  in«  $ranzöftfd)e  über-- 
fe^te  I  i  ebe  u  1 1 ,  eine  mähte  ^unbgrube  für  bieKennt= 
nie  ber  Kulturzuftänbe  feiner  ,-;eit ,  beute  roobl  aud) 
für  bie  Gbinefen  nur  n od)  oon  gefcbidjt lidjem  ^nter- 
effc  2a«  mehr  al«  taufenb  3abre  jüngere  sif  i,  ein 
lofe  gefügte«  Sammelroerf  au«  ältern  Duellen,  ftet>t 
bafür  nod)  heute  in  praftifa)em  Anfebcn  unb  pflegt 
ben  King  angereiht  m  roerben.  Uberrafcbenb  finmg 
tft  bie  SBürbigung,  roeld)e  bie  3Ruftf  in  biefem  Vud) 
finbet:  roie  ba«  St  bie  £anblungen,  fo  mäßigt  bie 
lonfunft  bie  öefüble  ber  3Dlenfd»en;  jene«  fonbert, 
biefe  oereinigt,  oerföbnt;  bort  trennenbe  Drbnung, 
bier  oerbinbenbe  ivarmontc. 

2en  King  al«  Ilaffifdje  («Triften  sunadtft  ftehen 
bie  3fef#u,  worunter  man  oicr  für;  naa)  be«  nun. 
fuctu«3eit  entftanbene  pbilofopbifdje  Vüd)er  oerftebt: 
ba*  furze  labio  (>bie  grofic  Sebre  ),  ein  Abriß  ber 
ftttltt&en  unb  politischen  Örunblebren;  2fa)ung- 
nung  (etwa  »ba*  Vebarren  in  ber  Glitte«),  eine 
fa)ön  gefd)riebene  Abbanblung  über  ba«  Einhalten 
ber  rechten  SWittelftrafee  al«  9iorm  be«  fittltdjen  Ver* 
halten«;  Äüniü  (>(9efpräa>e«),  eine  Aufzeichnung 
oon  Au«fprüa)en  be«  Konfuciu«,  metft  in  ftorm  für- 
zer  3n>iegefpräa)c,  bei  alter  Irodenbett  boa>  reid)  an 
treff  lid>en  Kernfprücben  be«  Vkifen  über  fittlidjc  unb 
seben«roabrbeitcn.  Von  oerroanbtem  3nb<Ut,  aber 
oon  belebtertnSttl  ift  ba«  oierte,  ba«  Vua)  SKengtfe, 
fo  genannt  naa)  bem  gleichnamigen  Seben«pbi(ofo< 
oben,  bem  IRcnciu«  ber  tatqoltfcben  Senbboten,  nad) 
beutiger  Anficht  bem  beroorragenbiteu  jünger  be« 
qrofecn  Sieifter«.  töleia)  biefem  fua)tc  Wengtfe  praf= 
tifa)  in«  Staat*-  unb  Volf«leben  einzugreifen,  inbem 
er  bei  oerfd)iebenen Sebn«f ürften be«  fte'td)« in  2ienfte 
trat  unb  überall  entfdneben,  roenn  febon  oft  in  biplo* 
matifa)  milberer  ftorm  al«  fein  Vorgänger,  bie  ibm 
begeanenben  «Hfcftänbe  berämpfte.  2a«  Vucb,  ba« 
einzelne  feiner  Unterrebungen  roiebergibt,  ift  banf 
ber  Anmut  unb  ber  oerbältni«mäfjigen  Scta)tigfett 
feine«  «Stil«  nie  laum  ein  zweite«  geeignet,  un«  in 
ba«  Stubium  ber  altcbinefifcbeu  sittcratur  etnzufüb= 
ren.  Vefte  Überfefcunq  ber  Hing  unb  ©fefchu  oon 
Segge  (  The  Chinese  classic««.  bt«t)er  8  Vbe.,  Sonb. 
1861  ff.1»,  be«  ÜRengtfe  oon  Stani«(a«  pulten. 

2er  3ugenbunterria)t  foll  ?unäO)ft  al«  Vorftufc 
-,ur  roeitern  bumantftifeben  Vilbung,  b.  b.  zum  Ver= 
üanbni«  ber  Sfefcbu  unb  ber  Hing,  bienen.  ÜLtahre 
irlementarbüdjer  finb  cor  allen  ba«  Santfefing 
<  ..2ret;4Bort= Kanon«)  unb  ba«  Sfiantferoen 
( »2tatfenb:3üort=sebrc<  ),geretmte  Vüa)lein,bie,au«s 
roenbig  gelernt  unb  naa)gefcbrieben ,  ben  Sa)ül*r  in 
bie  v c f c  unb  Scbreibefunft  einführen.  2a«  3  i  a  o  b  i  o 
i  »Kleine  SebreO  entbält  5Berbaltung«regeln,  ba« 
wiaoling  (»«ietätöranon«  )  bie  Score  oon  ben  Ünb» 
lidjen  Pflichten,  ^ür  ben  Unterria)t  ber  IRäbdbcn 
finb  analoge  ^ertdicn  im  Oebrawb. 

tßae  man  al«  cbinefifdjc  6taat«religion  ju  be- 
-,eia)nen  pflegt,  ift  eben  bic  Score  bc«  Konfuciu«  unb 
feiner  «d)üler.  ^n  biefer  tritt  ba«  religio«  ^bogma^ 
hfa>e  Clement  meit  hinter  bem  praftifaVmoralifa)en 
iurüd.  Siefe«  aber  ift  fo  menfa)lid)  fa)ön  barin  ent- 
faltet, bie  übereinftimmung  be«  luabrbaft  6ittliaV 
auten  mit  bem  n>at)rhaft  sjtüb(i$cn  fo  entfa)ieben, 
oft  fo  fa)lagenti  barin  bura>gefübrt,  batt  man  begreift, 
tote  ber  oftafiatifa>e  Siiefcnftaat  fia)  unter  ber  den- 
idiaft  fola>er  (Hrunbfä|e  3<>bttaufenbe  binbura)  bc= 
iiaupten  fonntc.  Pietät  gegen  bie  Xoten,  gegen  bie 
Cbrigfeit,  bie  Altern  unb  ben  altern  Sruber,  3Bot)(- 
loollen  unb  l*i€rea)tigfeit  gegen  (3(eia)geftellte  unb 


Untergebene  follen  ba«  seben  be«  Soße«  unb  ber 
^amilte  beberrfa)en,  sernbegierbe  unb  aI  c\ p  ba«  all  - 
gemeine  h=ohi  f örbem :  9(a)tung  baber  aua)  oor  ber 
SBiffenfcbaft  unb  i^ren  Vertretern!  Saotfe,  ein 
etroa«  älterer  ^citgenoffc  bc«  Konfuciu«,  mar  im 
©egenfafc  zu  biefem  ein  Ibcofoph  oon  ber  tiefftnnigs 
ften  SRuftif.  Sein  Uüerf  iaotefing,  ber  Äanon  oon 
ber  Vernunft  ((^ott)  unb  ber  Xugenb,  beffen  Söorte 
oon  3tani«lc«  Julien,  beffen  (9eift  oon  Vittor 
o.Straufj  gebeutet  loorbcn,  ftet)t  innerbalb  ber  djine: 
ftfa)en  Sittcratur  faft  oercinzelt  ba.  Selbftbefreiung, 
ber  fßeltoernunft  äbnlid)  werben,  ift  ba«  ^iel  be« 
menfa)lia^cn  seben«  unb  Streben«.  3ln  Äonfuciu« 
unb  Saotfe  reiben  fid)  fünf,  bez.  oier  fpätere  Genfer 
an,  bie.  näcftft  erftenu  Äeifter  für  bic  bebeutenbften 
gehalten,  famt  Saotfe  unter  bem  Tanten  jebn  ^8bis 
iofophen  uiv.ntnrrt^  •fa»';t  werben.  Sie  fa)micgen 
ftd)  teil«  bia)t  an  ihre  Vorbilber  an,  teil«  fudjen  fte 
beren  Sebrcn  felbftänbig  iociter;ubilben,  jumeilen 
fte  zu  oerbeffern.  triner  oon  ih^neit,  oünfing,  »en- 
bet  Ttcb  gerabeju  gegen  eine  Orunblebre  feine«  3Jt«v 
ftcr« Konfuciu»,  inbem  er  bie  menfd)lid)c  Via  tur  nirfjt, 
roie  biefer,  al«  urfprünglia)  gut,  fonbern  al«  oon 
»au«  au«  böfe  bezeidntet.  ;\m  Oegenfafc  zu  biefen 
zebn  roerben  zwei  jelbftanbigc  Genfer  fd)led)thin  al« 
orr(eb,rer  genannt:  "iu  i,  ber  in  allgemeiner  gegen- 
feitiger  Siebe  bie  ftrunblage  be«  irbtfd)en  Otütfe«  \n 
finben  meinte  unb  babei  bu  befonbere,  oorzug«roetfc 
Siebe,  bie  man  Einzelnen  faiulbet,  bintanfe^te,  unb 
?)angtfü)ü,  ber  im  pcrfönlia)en  Soblbeftnben  ba« 
höcbfte  <3ut  crblidte  unb  fomit  bie  Slorat  in  ih,ren 
(.Mrunblagen  oemeintc.  Veibe  Irrtümer  roerben  oon 
«icngtfe  betämpft. 

Xer  Stil  biefer  alten  ^hilofopben  tft  oft  bi«  ,zttr 
X>unfelbeit  furz  unb  fententiö«,  tbre  Öebanlenfolgc 
fpringenb,  nidjt  Sdbritt  für  Sa)ritt  einem  $itl  §u- 
gebenb.  2ie  logifd)en  ÜJüttelglteber  roollen.  gefua)t, 
erraten  roerben,  unb  oft  erfahrneren 'ilnfpielungen  auf 
roenig  befannte  Vertonen  unb  Xh,atfaa)en  ba«  Ver^ 
ftänbni«  oollenb«.  Unb  roa«  roir  oon  ber  attd)tne< 
Hieben  Sittcratur  befi§en,  finb  bod)  nur  grofie  Jr um -. 
mer.  Senn  um  200  d.  iSbr.  r)ic&  Kaifcr  odjihoangti, 
ber  lanbe«üblid)en  Altertümelei  gram,  bei^tnbrobung 
harter  Strafe  alle  im  -Meid)  oorbanbenen  Vüdjer  oer> 
brennen  unb  460  CHebrte,  bie  ihre  Sd)ä^e  oor  ber 
Vernietung  retten  toollten,  bei  lebenbigem  seibe  bc^ 
graben.  2£a«  jener  Verheerung  entging,  tft  im  Ver? 
bältni«  zu  bem  Verlorneu  febr  roenig,  unb  mand)e«, 
ba«  nadunal«  au«  ber  Erinnerung  alter  Seute  ttne 
ber  aufgezeid)net  rourbe,  ift  entfa)ieben  lüden«  unb 
fehlerhaft  auf  un«  getommen.  UWan  fiebt,  e«  gilt  oiel 
3)unfle«  zuer!lären,oicl  ,veblenbe«  zuergänzen.  2er 
Xerttritif  unb  Interpretation  ift  bainit  ein  ,ve lö  ges 
öffnet,  ba«  feitbem  oon  ben  dtineftfdjen  Kommen« 
tatoren  mit  namenlofcm  ^leift,  oielfad)  mit  grofzer 
Umficht  bebaut  roorben  ift.  Sa)abe  nur,  baft  burd) 
berlei  Arbeiten  oiele  ber  heften  Köpfe  bem  fclbftän- 
bigen  2cnfen  entzogen  rourben.  Unter  ben  iKeiftcrn 
in  biefem  ftacbe  gc'bübrt  bem  Ifcbubi  (geft.  1200 
n.tShr.),  bem  dürften  ber  Sitteratur  ,  bererfteÄang. 
Vielseitige«  'Siffen,  fd)arfer  tritifd)er  Verftanb,  uner< 
müblidjer^lcifzunb  fein  gebilbeteriHcfcfjmact  finb  ibm 
in  glcid)  hohem  (9rab  eigen.  Seine  tiierfe,  18  an  ber 
; v;itu,  zufammen  66  VUd)er  einnebmenb,  ftnb  cpod;e« 
maa>enb  geblieben  unb  zählen  nod)  beute  ju  ben  tücfi« 
tigften  Se^rmitteln.  2fd)ut)i  begnügte  fia)  nia)t  mit 
ber  Kritit  unb  3lu«legung  oorhanbener  Ze^te,  fon« 
bem  er  fafjte  aua)  bic  ^rüdjte  feine«  eignen  2enfen« 
in  felbftänbig  georbneten  Sd)riftcn  zufammen,  er 
fd)uf  Kompenbien  ber  SRoral,  ber  Väbagogil,  ber 

flnft  untrT  U  o>tr  Q  n<ubt»fAl<innt. 


Digitized  by  Google 


32     Cfmrenfdje  Spradjc  U.  Sittcrntur  (faajwiffenfdjaftl.  Werfe,  CncniTopäbicn;  Sifl&tfunft). 


SDiufif,  ber  Wa i u rp :n lofopbie,  ber  Bolittf  jc.  e  r  war, 
wenigftenS  unfers  WiffenS,  ber  le|te  Bb»lofopl)  uon 
Bebcutung.  31  n  bic  3cf)ulc  bei  fiaoife  bat  fid)  unter 
bem  5Jamen  laoffe  eine  religiöfe  3cfte  angelehnt, 
beren  Seljre  mit  jener  ihre§  SJJeifterd  nur  wenig  mer)r 
tu  fdjaffen  bat.  ,M>vo  Büa)er,  foweit  wir  uon  ihnen 
Hunbc  laben,  Hub  teile  moraIifd>en,  teils  toU  aber« 
iUäubifd)en3nb;a[ti;baö»on3u[ienü6erfe^te3prua)« 
bud)  über  Belohnungen  unb  3 trafen •  gehört  inbte 
erftere  Gattung.  Sie  religiöfcn  Schriften  ber  Bub» 
bbiften  finb  für  uns  wertoolf,  teil*  weil  fte  bie  Gnt» 
widelung  biefcs  Glaubens  in  e  !■  ina  abfpiegelu,  teilä 
weil  fie  manches  im  tubifdjen  Urtert  uerloren  gegan» 
genc  3üerf  aufbewahrt  haben .  Näheres  über  fic  ge» 
hört  aber  mehr  in  bie  Gefdjichtc  jener  Religion  als  in 
bie  ber  djinefifdjen  üitteratur. 

2a«  3tubium  ber  alten  3djriftfteller  erbeiidjt  ba* 
ihrer  «pradjc,  bie  Nidjtigftcllung  unb  Grflärung  ber 
Serie  ieiu  eine  Philologie  oorauS.  ,\n  biefer  wii- 
fenfdjaft  haben  bie  GMnefcn  Erhebliche«  geleistet. 
Ai-eiltri)  finb  fie  woblniebarauf  oerfallen,  ihre  Sprache 
grammatifd)  3U  bearbeiten;  bic  Jjormlofigfeit  berfel; 
ben  lub  baju  ntd:t  ein.  3hre  Wörterbücher  aber  ftnb 
um  fo  bebeutenber,  bas  größte  bcrfelbcn  umfaßt  237 
Bänbe.  Daju  fommen  Werfe  über  alte  3d)rift$etcben 
unb  $nfd)riften,  über  bie  3luSfpracbcn  ber  oerfebiebe» 
nen  Dialefte,  über  auffallcnbe  3pracbgebräud)e  ein: 
Seiner  3d)riftftellcr,  cnblid)  Wörterbücher,  ja  fogar 
Grammatifen  ber  mongolifdjen,  manbfdjuifdjen  unb 
noch  mandjer  anbrer  3praa)en.  Bis  511  einer  oer; 
gleidjenbeu  l'inguiftif  in  unferm  3inn  hat  man  es 
nidjt  gebracht.  -Tie  d)inefifcbc  Gefd)td)tfd)rcibung 
fann,  was  Bollftänbigfeit  unb  3uoerläffigf  eit  bes  er- 
wählten  betrifft,  muftergülttg  genannt  werben,  nidjt 
aber  binfidjtlid)  ihrer  larftcltungsmeifc.  2er  trodne 
3tnna(enton  bes  lfdihüntbfieu  (f.  oben)  Hingt  faft 
überall  noch,  allenfalls  gewinnt  bas  Gruihlteburd) 
tiefere«  isingeben  inGimelbeitenanfeebenbtgfeit;  faft 
überall  aber  bleibt  ein  übcrfidjtlicbc*  Bilb  ber  jewei* 
ligen  ^uftänbc  unb  ein  Marcs  Gntwideln  ber  Greig,; 
ntffc  aus  biefen  ju  oermiffen.  3eit  ber  Dnnaftie  $>ia 
(2207—1767)  befiehl  bis  auf  ben  heutigen  lag  baS 
3(mt  ber  9icia)sgcfchtchtfd}reibcr,  unb  bie  Safaü*en* 
fürften  unterhielten  für  ihre  3taaten  ähnliche  Untrer. 
Die  bamit  betrauten  SRänner,  je^t  baS  ganjc  fcanli» 
Kollegium,  fcheinen  ftetS  einer  Unabbängigfett  ge» 
noffen  *,u  haben,  bic  Vertrauen  in  bie  Wahrheit  ihrer 
Berichte  erwedt.  Zuvd)  ben  großen  Büdjcrbranb  ift 
natürlich,  was  fid)  bis  bahin  oon  jenen  dielten  er» 
halten  hatte,  oollenbs  -u  Grunbe  gegangen.  Das 
Sfefi  bes  Sfematfian  aus  bem  1.  gahrh.  0.  Chr. 
ift  nädjft  bem  3d>uting  unb  bem  lfd)büntbfiCu  baS 
widjtigfte  Werf  für  Chinas  ältere  Gefa)id)tc.  2er 
Berfaffer  hat  mit  unenblidjcm  tfleiß  bic  oorfjanbenen 
Urfunben,  Dcntmäler  unb  3agen  burdjforfdjt,  um  fo 
ein  Scrf  ;u  fchaffen,  bas  bie  Öefdjichte  oon  beinebe 
britthalb  ^ahrtaufenben,  oom  Haifer  .^oangti  bis 
122  0.  Chr.,  in  fid)  faft.  Cr  orbnet  feinen  3toff  in 
fünf  leite:  l)£ebensbcfchreibungenberÄaifermitnur 
rurjer  Crwahnung  ber  reid)*ge)djid)tlid)Ctt  Greigniffe ; 
2)  d)ronologifd)C  Slufwhlung  oon  Selchnungen  unb 
Crnennungen;  3)  0efd)id)tc  oon  Ritual,  $fuj'it,  eic- 
fe^en,  äcitbeftimmung,  3lftronomie,  Opfern,  Staats* 
bauten  unb  SWa^  unb  Gewicht;  4)  Genealogie  ber 
lebnsfürftlicben  unb  anbrer  burd)  örunbbeftb  bebeu« 
tenber  fräufer;  5)  Biographien  beroorragenber  35?äu= 
ner,  nid)t  fetten  oerbunben  mit  ausführlichen  Gnäb- 
lunaen  wichtiger  gefcbichtlidjcr  Begebenheiten.  Siefe 
Ginteilung  bes  3taffs  gilt  noch  beute  ber  offiziellen 
(gefchiä)tfd)reibung  als  Shifter.  Sas  Sfeli  eröffnet 
Ärttttf,  Wt  unttr  <F  t»frni»5t 


bie  dteihe  ber  fogen.  »oierunb^wanjig  Gefchid)t§- 
werfe«,  b.  h>  ber  :Keut oanualen.  Sie  nächftfolgenben 
3ikrfe  finb  ^rioatarbeiten;  feit  bem  7.  ffohrb.  »•  Chr. 
aber  befteht  bie  Ginridjtung,  bafc  jebe  Xonaftie  amt« 
lid)  bieGefd)id)te  ber  oorhergebenben  bearbeiten  läfjt. 
hieben  biefen  3ikrten  gibt  es  bann  noa)  bieGefd)tch 
teu  einzelner  ^cbnSreiche  unb  fSrooinjen  unb  eine 
SKcngc  jum  leil  fehr  umfangreia)er  ^rioatarbeiten. 
unter  benen  bas  Shonaf  um  •  bes  3fentatuang  unb 
feiner  Nachfolger  für  bas  bebeutenbfte  gilt. 

Was  wir  oon  ben  £eiftungen  ber  Chinefen  auf  ben 
Gebieten  ber  i'änber«  unb  Söllerfunbe,  ber  = 
turgefa)ichteunb  3Rebi3inunb  anbrerGrfahrungs^ 
wiffenfehaften  lennen,  ift  woblburdmtcg  mehr  befdjrei 
benb  unb  aneinanber  reihenb  als  fi)ftcmatifa>  gehal- 
ten. Der  Wert  ber  cinfd) lägigen,  \um  leil  fehr  um- 
fangreichen Werfe  beruht  inber  3lrt,  wie  bielhatfaa>en 
beobachtet  unb  ermahn,  nicht  wie  fic  erflärt  »erben. 
Xic  herfömmliche  bualiftifa)c  Naturphilofophie  mit 
ihrer  Ifjeoric  oon  benfünf  dementen:  5euer.  Waffei, 
Grbc,  3Retall  unb  öols  mu§  in  ber3lrweimiffenfchaU 
Criewen,  was  an  änatomifd)cu ,  phi)fioIogifd)en,  che- 
mifeben  unb  gbnftfalifdjen  üenntniffen  fehlt.  Sic 
Berichte  d)ine)tfd)er  5ieifenben  über  benachbarte  San; 
ber  aber  oerfprea)en  eine  wahrhaft  unfdmfcbare  aus- 
beute ,  beSfllcichen  bie  3d)riften  über  3lderbau  unb 
Gewerbe.  Den  und  nur  wenig  betaunten  Werfen 
ber  Gefcbgebung  unb  3tert)ts'wiffenfd)aft  wirb 
Uberrtd)tlid)feitunblogifa)c.Honi'eaucn3nad)gerühmt. 
Überaus  beliebt  finb  bic  Gncpflopäbien.  Ter 
f leine,  aus  ein,  3wei  heften  beftehenbe  >>auo «eh. ah 
(Miapao),  ber  in  ber  Wohnung  bes  f leinen  Cannes 
neben  bem  Malenber  unb  einer  -Jinuibi  billiger  Gr 
jählungen  fürs  Bolf  liegt,  cbenfo  wie  bie  bunbert; 
unb  taufenbbänbigen  3ammelwerfc  in  ben  Büche- 
reien ber  Großen  unb  Gelehrten,  alle  erfüllen  fic 
ben  SH'ccf ,  ihrem  Sefifeer  innerhalb  bes  Mreife*  fei- 
nes Bebürfniffes  allfcitigc  Bclebrung  ?u  gewähren. 
31ud)  hob«»  wiffenfdjaftlicbc  Möpfc  erften  ftangee 
cS  fid)  angelegen  fein  (äffen,  foId)e  llniocrfalwerfc 
ju  oerfaffen.  Cbenau  unter  biefen  Gncnflopäbiftcu 
ftcht  SRatuanlin  (1245  -  1322),  ein  äMann  oon 
einem  Umfang  bes  WiffenS,  einer  3d)ärfe  be*  Ur- 
teils  unb  3frbeitsfraft,  bic  ihm  ben  Nang  unter  ben 
größten  Gelehrten  ber  Welt  fia)ern.  «ein  Bud) 
Wenhianthongfhao«,  ein  fliefenwerf  oon  348  Bän- 
ben  in  24  3fbtettungen,  ftellt  in  fraftood  flarem 
3ti(  bie  gefamte  d)incfifdic  tanbes-  unb  Bolfsfunbc 
mit  3Xusfd)luH  gewiffer  leite  ber  31aturbcfd)reibung, 
aber  cinfdjließlid)  ber  3taats»,  Äultur^  unb  Äittcra 
turgefchichtc,  3lftronomie,  merfmürbige  «Raturereia 
niffe,  enblid)  bie  ^uftänbe  ber  befannten  auslänbi 
fd)en  Nationen  bar.  ,  im  ei  9tad)träge  3päterer,  ju- 
fammen  gegen  300  öeftc  haltenb,  führen  bas  Wert 
bis  ins  18.  ,\ah vi\  hinein  weiter.  J.'iau  begreift,  wie 
einer  unfrcr3inologen  fagen  fonnte,  ein  fold)esBudi 
wiege  für  fid)  allein  eine  Bibliotljet  auf  unb  würbe, 
wäre  es  baS  einige  Erzeugnis  ber  d)inefifd)en  fitttc 
ratur,  oollauf  bic  Erlernung  ber  d)incftfd)en  Sprache 
lobneu.  2Rit  scblreid)cn  Slbbiloungcn  oerfehen,  aber 
faum  ein  ecd)ftel  fo  groß  ift  bas  Santmithuh?et  . 
wahrfd)einlid)  in  ^apan  mehr  oerbreitet  als  in  feinem 
Baterlanb.  Wir  miffen  aber  auch,  baß  bic  faifcrlicbc 
Bibliothcf  ju  Befing  eine  Gncotlopäbie  oon  10,000 
unb  eine  oon  22,870  Bänben  befibt.  Die  31norbnung 
aller  biefer  Werfe  ift  mrtit  bie  bei  uns  beliebte  lert- 
falifcbe,  fonbern  eine  bem  Gutbünfen  ber  Nebaftoren 
folgenbc  fad)licftc. 

Dichtcrifchc  Werfe  gehören  nad)  d)inefifd)er  9Xuf-- 
faffung  nur  bann  jur  höhern  £itterntnr,  wenn  fie  in 

finb  MM  «  rbfr  3  tiflAiut^ngin. 


Digitized  by  Google 


(Sf)incfifd)  ®rün  —  Gfjinibin. 


33 


gebunbcner  Webe  oerfafet  ftnb.  Sa«  bie  Gbinefen  in 
biefer  Gattung  gefebaffen  haben,  mag  unjäblbar  fein: 
reebnen  fte  bocg  Serfemacbcn  ju  ben  notroenbigen 
Künften  eine«  9?anne«  oon  fernerer  Silbuna.  2Öa« 
mir  baoon  aufjer  bem  >  Sdjiftng«  fennen,  ift  ieocnfatl« 
oerfebroinbenb  roenig.  ^bren  Werften  Sluffcbroung 
nahm  bie  flunft  ber  Sprif  unter  ber  Dpnaftie  Xhang 
(BIS— 906);  bamal«  blühten  bie  beiben  berühmte' 
?ten3Reifter, Xufu unb  Sitbaipe,  lebterer  einliebcr: 
:icbe«  ©enie  ber  intereffonteften  2irt,  perfönlicber 
jreunb  feine«  Äaifer«,  ber  ftcb  ben  Saunen  unb  gle: 
<\tltxen  be«  fettenen  SERenfcben  ju  fügen  roufete.  Die 
ebinefen  fmb  Staturfreunbe,  ba«  beroeif  en  ihre  ©arten» 
anlagen,  unb  fo  lieben  fie  e«  aua),  bie  Watur  bi«  ju 
ihren  fleinften  ©rfebeinungen  jum  ©cgenftanb  ihrer 
biebterifeben  ©rgüffe  ju  mächen,  oft  ben  ©cgenftanb 
be«  Siebe«  ftnmg  ju  eignen  Scbicffalen  unb  Seelen» 
tuftanben  in  Sejieljung  fefcenb.  Da«  JBortfpiel,  naa) 
unfern  Begriffen  eine  ber  niebcrftcnÄrten  be«?Bibe«, 
roirb  oielfaa)  mit  redjt  ernfter  Söirfung  augeroenbet : 
bie  Allegorie  läjjt  bureb  ben  Älang  gereifter  Stta)« 
reörter  Den  oerfteeften  6inn  ahnen.  Die  Shincfcn 
bidjten  in  Keimen,  unb  ibre  Sertmafte  ftnb  nicht 
mrnbermannigfaltigal«bieun[rtgen.  CDte  berrfebenbe 
Vorliebe  für  alle  riet  und  frembe  Slnfpielungen  macht 
ba«  Stubium  ihrer  Dichtungen  tu  einem  äufcerft 
febroierigen.  Son  manchen  anmutigen  Somanjen 
unb  Sttmmung«liebern  oeftfcen  roir  gute  Überfefcun- 
gen.  Sknig  entroicfclt  ift  naa)  unfern  Segriffen  bie 
bramatifa)e  Äunft.  3"  Den  Sühnenftürfcn,  beren 
einige  un«  tn  ttberfefcungen  unb  Bearbeitungen  oor- 
liegen,  jeigt  fia)  öfter«  ©efebief  in  ber  Gntroictelung 
fpannenber  Situationen  (f.  Drama).  Sefctere«  gilt 
oon  manö)en  Romanen.  Die  Bücher  biefer 
ftnb  fämtlia)  in  Srofa  gefa)riebcn.  2Sir  fennen 
bertn  brei  §auptarten:  ben  märchenhaften  Vornan, 
in  welchem  oie  ©reigniffe  oon  Dämonen  unb  ^een 
geleitet  werben,  ben  fjiftorifc^en  unb  ben  bürgerlichen 
ober  Familienroman,  ©injelne  Söcrfe  ber  Ickern 
©attung  haben  aua)  in  Suropa  Beifall  gefunben 
unb  ba'«  mit  Siecht,  benn  nirgenb«  roirb  man  fo 
leben*roarme  6a)ilberungen  be«  ebineftfeben  Srciben« 
unb  Denfen«  finben  roie  fjier.  2Qir  erinnern  an  ba« 
^üftaoli  (»Oefcbicbte  ber  beiben  Äouftnen<),  roelcbe 
.iemufat  unb  Julien,  unb  an  ba«  §aofieutfa)uan 
(»Die  glücf liebe  Bereinigung«),  roelcbe  Daoi«  u.  a. 
übertragen  haben.  Da«  Ätngpbingmei  aber,  bie 
©efä)icbte  eine«  reiä)en  Süftltng«,  eigentlich  mehr 
eine  erfunbene  Biographie  al«  ein  einheitlicher  gjo- 
in  an,  roürbe  gerabeju  eine  ©nenflopäbie  be«  Sebcn« 
tm  Sleicb  ber  «Witte  liefern,  roenn  c«  überfefcbar  roäre. 
Der  Scrfaffer  nruft  ein  ©enie  fcltener  »rt  geroefen 
fein:  Reinheit  unbxonfequenj  ber  Cbarafterjeia)nung, 
[eben«roahre  Sa)itbcrung  ber  oerfdbiebenften  ©efcü: 
i<baft*freife  unb  Sorfommniffc,  fa)lagcnbeT,  aüjett 
•rrtiger  SBib,  Sun>rilrn  roaljrbaft  ergreif enbe  ^oefie 
unb©emüt«innigfeit,  aber  babei  (unb  bie«  oer^inbert 
5ie  Ser&ffentlid)ung  be«  IOerfe«in  einer  europäifeben 
Überfe^ung)  neben  oiefen  öängen  eine  roabre  Sucbt, 
ba«  Gcbmüjfigfre  ohne  Srfjain  unb  6d)eu  rerbt  greD 
au«jumalen,  $eia)nen  feine  fOerfe  au«.  Dafj  Siebe 
unb  §eirat  m  ben  Suftfpielen  unb  Komancn  ber 
(I^inefen  niö)t  bie  ÄUeinherrfcbaft  au«üben,  bie  man 
tbnen  bei  un«  gönnt,  barf  niebt  rounbernebmen; 
«ber,  bafj  roir  aua)  i)icx  nid)t  feiten  einer  roabrhaft 
reinen  Siebe  begegnen.  Die  enblicbe  Scförberung 
eine«  lanae  oerfannten  ober  untcrbrücltcn  Talent« 
3u  einer  böb^rn  ©teile  befriebigt  freilia)  ben  Sinn 
be«  a)ineflfcben  Sefer*  ebcnfojeljr  roie  un«  eine  fdjroer 
erfämpfte  (Oft. 

SUptrl  P»n»..  Strien.  K  lud  .  IV.  £6. 


Die  Ghinefen  bebienen  ftü)  tum  DrucI  ibrerSüdjer 
be«  $>ol}fd)nitte«.  Sie  bebruefen  nur  eine  Seite  ihre« 
bünnen  Rapier«.  Die  SJlätter  roerben  in  ber  SQlitte 
jufammengcfaljt,  unb  ber  5al$,  ouf  roelcbem  Ditcl, 
s?ch  --  unb  Blattjahl,  oft  auch  btc  Übcrfdjrift  bc«  Äa» 
pitcl«  ober  Sudpe«  ftehen,  bilbet  bie  änfjcrc  Seite  bc« 
Slattc«.  91n  ber  entgegengefe^ten  Seite  ifjt  ba«  Sua) 
geheftet.  Die  innere  ©inridbtung  ift  ber  unfern  faft 
gleia):  auf  bie  Sorrebe  folgt  btc  3n&aIiSüberfid)t, 
bann  ber  Dcyt.  5BJo  biefer  fommentiert  ift,  ftch.  en  bie 
91nmerfungcn  halb  in  fleincrm  DrucI  ober  cingzrücft 
jroifa)en  bem  Dert,  balb  in  befonbern  Querabteilungen 
über  bemfelben.  5D?inber  forgfältige  Drude  entbehren 
ber  ^nterpunftionen.  Sgl.  Sibcl  Sie'mufat,  Essai 
sur  w  langue  et  Ialitt6ratnrechinoises(^Jar.l811); 
Daoi«,  (hi  thepoetryofthe  Chinese  (in  ben  »Trans- 
actions  of  the  Royal  Asiatic  Society«,  Sonb.  1829); 
Sribgman,  Chinese  chrestomathy  (5?acao  1841); 
3d)ott,  ©ntrourf  einer  SBefdjreibuno.  ber  ebineftfeben 
Sittcratur(95erl.l&54);  Derfelbe,  ebineftfebe  3Ser«« 
fünft  (baf.  1857);  Derfelbe,  3ur  Sittcratur  bc«  dji« 
neftfeben  Subbbi«mu«  (baf.  1873);  StfBnUe,  Notes 
on  Chinese  literature  (Sa)anghai  18#t7  >,  unb  oer» 
föjiebene  Mbhanblungen  oon^lath  unb  ^fijmaier 
in  ben  SBcröffentltcbungcn  berTOüncbcner  unbJBicner 
3lfabcmicn  ber  2Diffenfcf)aftcn. 

(f^inefiffb  ©rön  (ö)inefifcber,  grüner  ^nbigo, 
Sofao),  ö)inef.  Jarbftoff,  roela)er  in  flcincn,  unrcgel* 
mäfiigen,  tafelförmigen,  bunfelgrünen,  etroa«  oio» 
lett  glänjenbcn,  lciü)t  jerbrechltajcn  Brucbftüclen  in 
ben  ^»attbel  fommt,  roirb  au«  ber  SRinbe  oon  Ilham- 
nas  utilis  unb  K.  chlorophoras  gcroonnen.  Ulan 
foö)t  biefe  Sttnbcn  mit  2öaffer,  maceriert  fte  einige 
Dage  unter  3u?aft  oon  Äalfmild),  'ipottafebe  ober 
Sooa  unb  taucht  bie  tu  färbenben  ©croebe  7— 
lOmal  erft  in  bie  eine,  bann  in  bie  anbre  ftlüfftg« 
feit.  9Jaa)  jebc«maligem  Cintaucben  legt  man  bie 
©croebe  auf  ben  Siafcn,  bamit  fia)  bie  %orbc  unter 
bem  (Jinflufj  ber  Sonne  entroicfclt.  Sei  oiefem  Ser* 
fahren  fdjlägt  ftd)  enblia)  ein  Überfchufe  oon  %axb' 
ftoff  auf  bie  Safer  nteber,  ben  man  bureb  2öafd)en 
unb  Spülen  oon  bem  ©croebe  trennen  fann.  Scan 
ftreiebt  ihn  bann  auf  Sapicr  unb  löft  ihn  nach  bem 
Irocfncn  in  ftorm  bünncr  Slättchen  ab.  3""»  Serben 
DonSaumreoDe  löft  man  ba«  6b.  ©.  in  Sottafchc  unb 
taucht  bie  SaumrooHe  roieberbolt  in  ein  folöpe«  Sab ; 
auch  Setbe  roirb  mit  Sofao  gefärbt ,  unb  bte  ftarbe 
erfa)eint  bei  fünftlicbem  Sicht  noö)  lebhafter  al«  bei 
Dage«licbt.  Da«  Sofao  enthält  etroa  62  Sr<>3.  ^arb» 
ftoff,  29  Sro$.  9lfa)c  unb  9  fyrot.  ffiaffer;  c«  ift  un« 
lö«liö)  in  SJafTer,  «Ifohol  unb  &tbcr,  löft  ftcf;  aber 
in  Sllfalicn  unb  fohlenfaurcn  Jllfalien,  auch  mehrere 
Salje  begünftigen  bie  Söfung,  unb  $\nt  unb^agne» 
ftafalje  oerroanbcln  c«  in  reine«  Slau.  SJlit  einigen 
Sletaiflorpbcn  btlbet  ber  ßarbftoff  fefjr  innige  Ser« 
binbungen,  unb  roahrfcbcinlicb  ift  ba«  Sofao  al«  ein 
teilroeijc  lö«Iia)er  «Kagncfia  ffifen»Äalflacf  ju  be^ 
trachten.  Unfre  bornigen  Rhatnnus-Srten  liefern 
bei  ähnlicher  Scrrocnbung  gleichfall«  einen  grünen 
^arbftoff,  roela)er  aber  an  Glan}  unb  Scbbaftigfeit 
bem  ebineftfeben  nacfjftcfjt. 

Cb»«fPfil|  Äot,  f.  o.  ro.  a)incfifcher  cafflor  ober 
3innober. 

6binaa  (!pc  tf*inbf4<o,  f.  Stinftier. 

Chinqbbrön,  f.  Ghinon. 

(Sbinibin  (C-onajinin)  C,„H„X,0,  4-2HtO,  Hl« 
faloib,  roclcbc«  RA  in  allen  echten  Chtnarinben,  be« 
fonber«  in  ben  Sitflb°rinbcn,  unb  im  Chtnoibtn  be« 
Öanbel«  ftnbct.  ©«  bifbet  farblofe  ÄrtftaHc  mit 
2Vi  SKolefüIen  ÄriftaHroaffer,  bte  an  ber  Suft  fa)ncll 

3 


34 


G&inierte  3cuge  —  §r)iuoliu. 


Vi  SRolcfül  Gaffer  oerlteren,  fa)medt  i.ebr  bitter,  ift 
»tcmlia)  leia)i  in  Älfobol,  fdiroer  in  $ttfjer  löSlia), 
fcbmiljt  bei  168°,  reagiert  altalifa),  bilbet  meift  gut 
friftaHifierenbe  Salje,  roeldje  im  allgemeinen  meljr 
ben  Gindjonin«  als  ben  Gbininfaljen  gleicben  unb 
leia)ter  als  tefetere  in  SBaffer  löSlia)  fmb.  SBaS  im 
$anbe(  als  Gqtnibtnfulfat  oorfommt,  ift  im  roe« 
fentlia)en  Gtna)onibinfulfat;  aua)  roirb  unter  G.  biS-- 
roeilen  Gindjontbin  oerftanben. 

<?&i  »irrte  Srnae  (fpr.  *••>,  f.  Cbin6. 

ttbjmn  C,ofI,X0,,  SUfalotb,  finbct  fia)  in  ben 
ttinben  jab,Ireia)er  Strien  ber  öattung  Cincboua 
(f.  Gbinartnben),  ftetS  begleitet  oon  Gindjonin, 
unb  roirb  bargefteCt,  inbem  man  bie  gepuloerten 
Siinben  mit  angefäuertem  SBaffcr  auSjieljt,  ben  -Jlu>>- 

?ug  mit  Natronlauge  »erfe^t,  ben  bterbura)  ent: 
tepenben  9tieberfa)(ag,  roäfa)t,  pre&t  unb  mit  Stlfofat 
e;rtrabiert.  Anmalt  bie Stinbe  otel Gindrontn,  fo  (äfjt 
man  bicS  auSbcmfoa)enbbcifj  bereiteten  alfol)olifa)en 
SluSnig  frtftallifieren;anbernfalIS  neutraliftert  man 
ben  äuSjug  mitSü)roefelfäure,  beftilliert  benSllfoljol 
ab  unb  lägt  baS  fcbroefelfaureG.friftallifieren.roorauf 
eS  burdb  Umfriftallifieren  aereinigt  roirb.  2CuS  ber 
fiöfung  beS  fa)rocfelfauren  GbininS  fällt  foljlenfaureS 
Slatron  reines  G.  $ieS  bilbet  färb;  unb  gerua)lofe, 
mtfroffopifa)  fleine  flriftaUe,  fdmtedt  febr  bitter, 
ift  fc&roer  löSlia)  in  SBaffer,  leia)t  in  2llfo$oI  unb 
«Mtber,  fa)miljt  bei  170",  ift  nia)t  flüa)tig  unb  gibt 
mit  G&lorroajTer  unb  Slmmoniaf  einen  bunfcl  graS* 
grünen,  barja&nlicben  Slteberfdjlag,  Tljalletodjin 
(Gljiningrün),  beffen  alfobolifa)e  fiöfung,  mitSBaf- 
fer  oerbttnnt,  SBofle,  Seibe  unb  mit  Giroeifc  gebeijte 
Saumroolle  grün  färbt.  Sei  2>eftiUation  beS  G&ininS 
mit  Sfcf  ali  entfter)t  Gbinolin.  G.  reagiert  alf  alifa)  unb 
bilbet  mit  Säuren  jroei  Reiben  meift  gut  friftallifter» 
bare,  farb<  unb  gerudilofe  Salje,  bie  intenftu  bitter 
f  ajmedf  en,  unb  beren  fiofungen  ftarf  blau  fluoreSjieren. 
2  aS  gebräudjlidjfte  Gbininfalj  ift  baS  baftfa)e  Sulfat 
fC»Ä4Nt01X,H?ö04-f-8IL0,  roelajeS  a(S  fcfiroefel« 
faureS  £.  (Cbininum  sulfuricnm)  in  ben  £>anbel 
lommt.  GS  bilbet  färb-  unb  gerua)(ofe,  jarte,  feiben« 
glänjenbe  ÄriftaHc,  fdjmedt  ftarf  unb  anbaltenb  bit- 
ter, pboSpboreSjiert  beim  Grroärmen,  »ediert  beim 
Siegen  an  ber  fiuft  5  Molefüle  ÄrifiaHroaffer,  roirb 
bei  120°roafTerfrei,  fä)miljt  über  160°  unb  cntroidelt 
purpurrote  kämpfe.  GS  (oft  fia)  in  770  Teilen  taltem 
SBaffer,  in  30  Teilen  foa)enbem  SBaffer  unb  in  120 
Teilen  SBeingeift.  SluS  ber  fiöfung  in  fa)roefclfäure« 
baltigem  SBaffer  friftallifiert  baS  normale  Sulfat 
C,1>R,4N40,-lJ,S04-l-7H,0,  rocla)e*  im  §anbel  als 
f  au  r  e  S  f  a)  ro  e  f  e  l  f  a  u  r  e  ö  (L  (Chiumum  bisulfuricum) 
oorfommt,  farblofe  Rriftaüe  bilbet,  an  ber  2uft  per» 
roittert  unb  fta)  in  11  Teilen  ÜBaffer,  fa)roerer  in 
Uüf obol  löft.  T)te  fiöfung  be$  fa)roefclfaurcn  G  bininä 
in  ©ffigfäure  gibt  mit  3ob  farblofe,  im  auffallcnbcn 
Sia)t  praa^tig  grün  metallglänjenbe  Äriftalle,  roela)e 
fa)roer  in  SBaffer,  (eia)t  in  ältobol  lö^lia)  ftnb,  bad 
üia)t  fünfmal  ftärler  polarifteren  al$  Turmalin  unb 
unter  bem  tarnen  $erapatb,it  xu  %o(arifationd< 
apparaten  bienen.  SaljfaurcS  ö.  (Chiniuum  by- 
droobloratum)  C„H,,N<Ö4.C1H+2H»0  erbält  man 
bura)  SBecbfeljerfe^ung  aiiv  (Sblorbaruum  unb  fa)roe^ 
felfaurem  <S.  (Si  bilbet  farblofe,  feibenglänjcnbe 
ÄriftaHe,  febmedt  febr  bitter,  löft  fia)  in  liO  Teilen 
SBaffer  unb  in  3  Teilen  Sllfo&ol,  oerliert  an  ber  fiuft 
1  SNolelül  SBaffer.  Slu&er  biefen  Salden  roerben  aua) 
noa)  gerbfaured,  balbrianfaured  G.  unb  jitronen« 
faured  (Sifenajinin  (ein  2)oppe(fa(j  oon  (Sitraten  be3 
Gifenojnbufö,  GifenopobS  unb  beS  Gb,inin3)  mcbi^ 
jinifa)  benuftt  (S.  ift  ber  roirffamfte  Stoff  ber  Gb^ina^ 

HxÜUl,  t>tt  unt«  ff  wnniSt  wttbm 


rinben,  e$  iuirft  ald  beftigeft  ®ift  auf  mifrofTopifd)« 
Organismen  unb  binbert  feb,r  energifd)  @ärung 
unb  5äu(ni*.  SRan  benu^t  ti  alS  fpcjififa)cd  &t\U 
mittel  aüer  intermittierenben  Uranfbeiten,  befonberd 
be-j  SBea)felfieberS,  unb  aüer  anbem  bura)  Sumpf« 
gift  beroorgerufenen  R  rauf  bei  ten,  ba,  roie  eft  febeint, 
bieba«  SBeäfelfieber  erregenben  niebem  Organismen 
bura)  bad  G.  getötet  roerben.  G.  bient  aber  aua)  als 
fieberroibrigeS  Littel  überhaupt  unb  fefct  im  fiebern« 
ben  OrganidmuS  bie  Temperatur  febr  energifa)  b,etab; 
aua)  rotrb  eS  bei  Pneumonie,  Sruftfelleutjünbung, 
alutem  Si&eumatiSmuS,  einfeitigem  @efta)tSfa)mera 
unb  SlbbominaltopbuS  angeroanbt.  G.  übt  bie  gün« 
ftigften  SBirfungen  in  allen  Arantbeiten,  n>ela)e  auf 
Sa)roäa)eoberungenügenben^unftionengefa)roäa)te4T 
Organe  berufen ;  man  benu^t  eS  b aber  tn  geringen 
So]en,  oft  mit  Gifen  als  ftärfenbeS,  ben  Äppetit  unb 
bie  SJerbauunganregenbcS  SWittel,  aua)  gegen  Sternen« 
frantf)eiten  aller  -Jivt  je  TiaS  G.  berotnt  bei  längere 
3eit  fortgefe^tem  &tbtauA  Iletnerer  Qfaben  beutlta)e 
Sserminberung  beS  Giroei|umfatfeS  im  Hör  per  unb 
roirb  Dabei  jur  ^örberung  beS  Gräfte«  unb  Gr« 
näbrunaS)uftanbeS  mit  großem  Vorteil  angeroanbt 
Starte  Sofen  frören  bieSkrbauung,  rufen  Symptome 
beS  SfctrunfenfeinS,  3—5  g  SergiftungSfpmptome 
beroor.  Sei  mana)cn  SJcrfonen  beroirfen  felbft  fleine 
@aben  O^renfaufen,  oorübergebenbe  Taubheit,  @e< 
fta)tStrübung,  Stottern  k.  ^ifd^en  ben  einzelnen 
G^ininfaljen  beftebt  bejüglia)  ib^rer  SBirfung  nur  ein 
geringer  qualitatioer  Unterfa)ieb.  T)ie  Arbeiter  in 
Gbimnfabrifen  leiben  oft  an  SluSfdilägen  an  ftrmen 
unb  Seinen,  3tnfa)roellungen  ber  nugenliber,  2ip< 
pen  jc.  2)er  ungemein  intenftoe@efa)madbeS  GbininS 
roirb  am  beften  bura)Gb(oroform  uerbedt.  Sgl. Sin), 
DaS  G.,  naa)  ben  neuem  pb,armafologifa)en  arbeiten 
baraefteüt  (Serl.  1875);  2>erfelbe,  3ur  Tbeorie  ber 
SaUcplfäure»  unb  Gbininroirfung  (Eeipj.  1877); 
3eruf alimSfn,  Uber  bie  p&oftologtfa)e SBirfung  beS 
GbininS  (baf.  1875). 

(ibininnrün,  f.  Gl)inin. 

ttpiufaiee,  f.  Gbanfafee. 

Gbiiifiang,  Stabt,  f.Tfcfain 

Gbino  (fpan.,  fpt.  ttomo),  in 
3nbtaner  unb  Siegerin,  in  2a 
unb  ^nbianerin  (Gb^olo),  in 
fömmlinge  reiner  ^eger  iC 

(ihiuoibin  (Gbinioibium,  ül)ijumil>nlia)eS«), 
bie  braune,  bar3artige  Materie,  roela)e  aus  ben  bet 
berGbininbereitung  abfaDenben  Mutterlaugen  bura) 
foblenfaureS  Natron  gefällt  roirb,  ift  fpröbe,  glän« 
xenb,  an  ben  Siänbern  Dura)fa)einenb,  gerua)loS  unb 
faft  gefa)mad(oS,  leidjt  löSlid;  in  oerbünnter  Salj« 
fäure  unb  in  Sllfoljol,  roenig  tn  SBaffer;  bie  alfobo« 
li[a)e  fiöfung  fa)medt  febr  bitter  unb  reagiert  aua« 
li)a).  2)a8G.  ift  ein  öemenge  oon  Gbinin,  Gina)onin, 
Glnnibin,  Gina)onibin  unb  ben  ^erfe^ungSprobuf* 
ten  bieder  Safen.  Man  benu(}t  eS  als  billiges  lieber» 
mittel  in  ber  Sinnen«  unb  §ofpita(prariS.  SUS  No« 
boranS  fommt  eS  bem  Gbinin  tn  feiner  SBeife  nabe; 
in  ftarfer  T)oftS  mit  Säuren  oerbunbett ,  bewirft  eS 
getinb  unb  fa)mer)loe  reia)lia)en  Stublgang.  Offi* 
jineU  ift  Tinctura  Cbinoidini,  auS  2  Teilen  G.,  17 
Teilen  Spiritus  unb  1  Teil  Saljfäure. 

(SfainoiS  (for.  i.binoa),  (leine  bittere,  über}uderte 
SJorneran^en;  fommen  auS  Italien,  befonberS  auS 
Öenua,  in  ben  Raubet. 

Gbinolm  (\H.  X  entfielt  bei  ber  DeftiOatüm  oon 
Gbinin,  Gindjonin,  Stroa)nin  unb  anbern  21lfa« 
lotben  mit  Sllfalib,vbrat,  bilbet  eine  farblofe  Slüffig« 
feit  oom  fpej.  Öero.  1,m,  riea)t  bura)bringenb  - 
,  Jlnb  unt*t  ft  o^ft  $ 


fiang. 
eru  SRifa)ling 
lata  oon  SBei&em 
bort  geborne  Äb* 


Digitized  by  Google 


ßf)inon  —  Sfjion. 


35 


enarifd)  unangenehm  nad)  bittern  SKanbeln,  fdnncdt 
brenncnb  bitter,  löft  fia)  febroer  in  ©affer,  leicht  in 
Slllopol,  ftebet  bei  238"  unb  bilbet  mit  Säuren  tri« 
ftalliftcrbare,  leicht  lö*lia)e  Salje,  t?rfit^t  man  e* 
mit  jobampl  (roelrbe*  auö  gufelöl  erhalten  wirb), 
fo  entfleht  Gbinolinqmulammoniumjobib,  unb 
biefer  Äörper  gibt  mit&fcfali  ba*Gpa  ninC .  H  N ,.l , 
rceldje*  febr  fcbön  grün  metaKifcb  glänjenbe  Artftade 
bilbet  unb  in  Älfobol  mit  jebön  b(auer  Jarbe  ftd) 
löft  Dick  Söfung  färbt  Setbe  pracbtooH,  aber  febr 
unbeftänbig  blau.  Zrofc  feiner  grofeen  Schönheit 
fonnie  baber  bie*  Gbinolinblau  ftcb  nicht  bauernb 
in  ber  ledjnif  behaupten.  Sgl.  Steiger,  Pmribin, 
G.  unb  beren  Derioate  (Sraunfefiro.  1885). 

CI)tni)nC„H4Ot  entfielt  bei  Defttllation  berGbtna» 
fäurt  unb  berSlätter  pieIerSflanjen(2iguftcr,Gfd)e, 
(riebe,  Grheu,  Ulme'i  mit  Sraunftein  unb  Scbroefel» 
fäure;  e*  hübet  golbgelbe,  glänjenbe,  burdjbringenb 
jobäbnlich  riechenöe  Äriftaue,  (oft  fia)  fdjroer  in  (al- 
tem Baffer,  leicht  in  3ltfobol  unb  Jither,  färbt  bte 
£mut  braun,  ift  giftig,  febr  leichtflüchtig,  ichuttl \t  bei 
116°,  bilbet  mit  2lmmoniaf  fmaragbgrüne*Gbtnon= 
omib  unb  bei  oorftcbtiger  ©ehanbiung  mit  fcbroef» 
(iget  Säure  £>pbrorftinon  C»H^Ot,  roelcbe*  in  fnrb= 
lofen  Slättajen  friftaHiftert.  Gin  ^mifchenprobult  ift 
ba*C$tn$pbron(grüne*£übroc&inon)C,,H,004, 
roelcbe*  beim  Sermifcben  ber  ööfungen  pon  G.  unb 
öobrodjtnon  cntfteht,  fchön  golbgrün  metadifa)  g(än< 
}enbe  ÄriftaHe  bilbet,  in  SSaffer,  Nlfobol  unb  ittfjcr 
: Irlich  ift,  beim  Grbifcen  fublimiert  unb  al*  Surro- 
gat  ber  metaütfcben  Sromefarben  empfohlen  mürbe. 

ffftinon  (ipt.  f4.nön«),  »rronbiffementehauptftabt 
im  franj.  Departement  3nbre»et-8oire,  an  berSiennc 
unb  ber  Giicnbabn  pon  Zour*  nach  ber  Senbie,  mit 
cen  impofanten  Ruinen  eine*  gefdjicbtltcb  benfroür-- 
bigen  Schlöffe*,  ber  Äircbe  St.-lRerme,  bie  jum  Zeil 
au*  ber  fyit  ber  flarotinger  flammt,  einem  Gollege 
unb  (i88i)  4234  Gimp.,  welche  §anbel  mit  Sieb, 
Ö»nig  unb  9Bad)*,  S3ein  unb  getrotteten  i'flau 
men  treiben,  G.  ift  Geburtsort  pon  grancoi*  Nabe- 
lai*.  G*  mar  bereit*  im  5.  .Vorh.  n.  t5br  eine  be< 
beutenbe  Stabt;  im  Mittelalter  biefe  eS  Castrum 
Caino.  SJerfroürbig  ift  ba*  Schloß  al*  Jobedftätte 
Öemrid)*  II.  dp»  Gnglanb  forote  gubflriftl  XI.  uno 
al*  Stefibenj  Äarl*  VII.  pon  granfreief),  al*  bie 
Jungfrau  pon  CrUan*  juerft  an  ben  fcof  (am.  "Hai. 
be  Gougnp,  0.  et  »es  monuments  (Gbinon  1874). 

Cljintj  (br.  iAi>),  Stabt  in  ber  bclg.Srooinj  Surem? 
bürg,  Suronbiffcment  Sirton,  am  Semorj  unb  am 
Staube  be*  großen  ©albe*  oon  G.,  ber  fich  jroifa)en 
•Jleu'cbateau  unb  i'lrfon  au*bebnt,  mit  fieineninbu: 
frrie  unb  0884)  981  Ginn>.  G.  mürbe  im  10.  .uihrh. 
pon  ben  Grafen  oon  G.  gegränbet,  beren  Gebiet, 
jnnfc&en  GJjampagne,  Sotbrtngen  unb  tfüttidj  im 
Öeriogtum  Suremburg  gelegen,  ehebem  jur  Öraf; 
fchatt  arbenne  gehörte  unb  fpäter  (1370)  burrb  Rauf 
an  ba*  ^erjogtum  £ujremburg  fam. 

Chiococca  R.  Br.  (Schneebeere),  Gattung  au* 
ber  $ami(ie  ber  ftubiaeeen,  meift  minbenbe  Sträu< 
mit  gegenftänbigen,  eiförmigen  ober  lanjett' 
n,  alatten  Slättem,  breiten  Nebenblättern,  gelb 
jeifeen,  in  2la)fe(trauben  ober  :Hifpen  pereinigten 
ton  unb  Keinen,  meift  mcijjen  Steinfrüchten,  in 
Sübamerifa  unb  Äuftralien.  C.  racemosa  Jacq., 
ein  auf  ben  Statinen  unb  Zrinibab  foroie  in  ben  be- 
nachbarten fiäftenlänbern  ^loriba*,  lüen foc-  unb 
Sübamerifa*  beimiieher  3  trau .h  mit  anfang*  meinen 
unb  geruchlofen,  bann  gelben  unb  n>oblriea)enben 
älüten,  liefert  in  feinem  unterften  Stammftücf  unb 
l  furjeniBurjelfopf  mit  feinen  Elften  bie  Gainca  ■ 
ttt:fcl.  oi»  untn  S  »rrmifel  »ttbfn, 


ipurjel  (Badix  Caincae),  beren  Kinbe  anboltcnb 
fra^enb  bitter  fchmeclt.  Die  frifa)e  SQurjel  foQ  uetn» 
(ia)  ftarf  naa)  Sibergei(  riechen ;  fte  enthält  Gatncin 
(Gaiucafäure),  roe(a)em  fie  ihren  Ckftbmad  perbanlt, 
unb  Haffeegerbfäure.  Gine  ähnliche  Drogue  liefern 
C.  angiut'u<;a Mart..  in  Srafilien,  unb  C.  densifolia 
Mart.,  in  ben  Urmälbernber  Küftengcbirge  uon©ab,ia. 
r  te  Gaincamunel  mirb  pon  ben  Gtngebornen  gegen 
ben  Sifs  einer  Gainana  genannten  Solange  ange» 
manbt ;  fte  fam  1825  bura)  3Rartiu*  unb  p.  2ang*borff 
na*  Guropa  unb  rourbe  früher  al*Diurettcum  benufrt. 

Gbioggia  (fpr.  tjobMita,  Ghtojja),  Diftrift*baupt- 
ftabt  unb  ^afenort  in  ber  ital.  Uro  in m  Senebig, 
auf  einer  Saguneninfel,  26  km  füblia)  pon  Senebig, 
4  km  nörblia)  oon  ber  Srentamünbung  gelegen,  ift 
auf  Stählen  erbaut  unb  bura)  eine  fcbmale,  250  ro 
lange  fteineme  Srücfe  pon  43  Sogen  mit  bem  Sibo 
bi  Sronbolo  perbunben.  Über  bte  fdjiff baren  Äa« 
näle  Sombarbo,  ber  bie  Stabt  um  nein,  unb  Sena, 
ber  fte  in  jroei  öälften  teilt,  führen  »eljn  Srüden. 
Der  £»afen  pon  G.  ift  ber  tieffte  in  Den  Cagunen 
unb  mirb  bura)  bie  ^ ort*  Garoman  unb  San  Jelice 
gefd)ü|t.  Mehrere  Satterien  oerteibigen  bie  Sor* 
ftabt  bottomarina.  Son  hier  bi*  \um  J^ort  San 
Sietro  am  xJlorbenbe  be*  Stbo  pon  Seleftrina  läuft 
ber  >9iiefenbamm  ber  flura^i  ,  20  km  lang,  16  m 
breit,  9,.r. m  l) o dj ,  mit  ber  flogen  3nfa)rift:  >Ausn 
Ilumano,  aere  Veneto«.  Gr  §at  ben  ,^mcd,  bie 
3erftörung  ber  2ibi,  be*  Sdjufee*  ber  fiagunen,  ju 
uerhinbern.  Die  Stabt  hat  etne  breite  Strafte  läng* 
be*  Senafanal*  mit  3lrfaben.  $eroorrageube  <3t* 
bäube  finb  bie  1633  oon  Songbena  erbaute  Äathe« 
brale  unb  bie  ÄornhaKe  pon  1322.  Die  Ginmobner, 
beren  3abJ  einfajlicfüich  pon  Sottomarina  (isst) 
25,084  beträgt,  betreiben  etroa*  ^nbuftrie  (Spinne« 
ret,  SJeberei,  Spi^cnflöppelei,  Schiffbau),  öemüfe» 
)ud)t,  Sa)iffahrt  unb  öanbel,  in*  bef  onbere  aber  ^if  che« 
rei,  meld)  le^tere  mit  etma  360  Sarfen  unb  einer  Se< 
mannung  pon  160v)  Aöpfen  im  offenen  Sieer  unb 
mit  1200 Sarfen  in  benSagunen  ausgeübt  mirb.  .\m 
va'en  laufen  aufterbem  jährlia)  ca.  1000  Schiffe  mit 
21,000  Ion.  ein  unb  ebenf  ooiel  au*.  —  G.  ift  ba*  Fossa 
Claudia  ber  Börner,  feit  bem  4.  ^ah:  b.  führt  e*  ben 
Namen  Glugia.  Jim  rafebeften  nahm  bie  Scoölfe; 
rung  roährenb  ber  Ginfälle  be*  ftabagai*,  'Jllarich 
unb  Attila  in  Stalten  tu,  ba  G.  neben  Senebig  ben 
fteberften  3ufI"d)t*ort  am  Ülbriatifcben  SReer  bärbot. 
Später  fam  e*  unter  bie  $ervjcbaft  Senebig*,  ba* 
hier  ein  iribunat  unb  672  an  beffen  Stelle  ein  Wua« 
ftalbat  errichtete;  706  rourbc  fogar  ein  Sobeftä  hier» 
j)er  gefegt.  Nacbbem  Äönig  S»PP»«  bie  Stabt  809 
tn  etnen  Schutthaufen  oermanbelt,  erftanb  fte  -nun 
3ar)re  fpäter  roieber  b,errlid)er  al*  jupor,  erfuhr  aber 
febon  1K)1  noa)  einmal  ba«  Sa)idfal  ber  „Serftörung 
burd)  bte  Slaroen.  1100  oerlegtc  ber  Sifdjof  ron 
Sialamocco  feinen  Si$  h^rher;  1379  fiel  G.  in  bie 
Geroalt  ber  Genuefen  (Äricg  oon  G.  1379—81),  bie 
e«  jeboa)  naa)  ihrer  Nieberlage  bei  G.  (23.  Dej.  1379) 
fdjon  im  ^uni  1380  roieber  an  bie  Senctianer  per» 
loren;  biefe  behaupteten  fta)  im  Scfifc  ber  Stabt  bi* 
jum  Untergang  ihrer  eignen  Selbftänbigfett. 

^'hioit,  Sd)ü(er  Slaton*,  au*  veiaüea  am  Son« 
tu*  Guginu*  gebürtig,  erf  a)(ug  35:t  p.  Ghr.  ben  7prau< 
nen  feiner  Saterftabt,  Äleardjo*,  unb  rourbe  oon  bef« 
ien  2eibroaa)e  getötet.  Wart  f ehret ht  ihm  17  (mahr« 
fdjeinlia)  unechte)  Sriefe  ju,  roeld)e  tuerft  in  ber 
Sammlung  grieebifdjer  Sriefe  pon  3l(bu«  (Seneb. 
1499,  1606),  fpäter  pon  Crciii  (2eipj.  1816)  unb  oott 
^era)er  (  Epistoloi^raphi  graeci«,  S«r.  1873)  her» 
ausgegeben  rourben. 

finb  unttt  ft  ooff  &  naduul^la^tt.  3  ' 


Digitized  by  Google 


36 


Chionanthus  —  (5f)io3. 


Cliioniint.hu s  L.  (6d)neef lodcnflraud)),  &at- 
tung  au*  bcr  gamilie  ber  Dleaceen,  6träua)er  ober 
fleinc  Säume  mit  gegenftänbtgen,  ganjen  unb  ganj= 
ranbigen  Blättern,  jiemlia)  arofeen,  fa)neemei&en 
Slüten  in  aa)fel»  ober  enbftänbigen,  einfachen  ober 
*ufammengefe$ten  Iraubcn  unb  etnfäcberigen  Stein- 
früchten. C.  rirginica  L„  oon  ber  Oftfeite  *Rorb» 
amerifa*,  wirb  3—4  m  t)od),  E-.at  gefrielte,  eniptifebe, 
10  ein  lange  Stätter  unb  langgeftielte,  grofce  Slüten» 
rifpen,  ift  ein*  unfrer  fcfiönften  ©ehölje,  bringt  in 
(Suropa  aber  niemal*  reife  ^rüd)te. 

GMonlbe*,  ber  äitefte  und  befannte  fomifebe  Die- 
ter 31 t hc n •:« ,  um 460  o.  (ihr.  Son  jwet  feiner  Äomöbien 
beftfcen  wir  einige  gtagmente  (abgebrudt  in  >  Frag- 
mente comicorum  graeconim«  oon  SJteinede,  9b.  2, 
Serl.  1839;  oon  Äod,  8b.  1,  Setpj.  1880). 

Ghto*  (je|t  ®b,io  oberStio.  tüd.eafij.«bafi, 
-SJiafttsinfel.),  türf.  3nfel  im  Ägeifa)en  »leer,  füb» 
tid)  oon  2e*bo*  unb  bureb  bie  7  km  breite  Strafje 
oon  G.  oon  ber  fleinaftatifchen  §albinfel  Äarnbumu 
getrennt  (f.  Karte  »©riccbenlanb«),  bat  einen  Jläcbcit« 
inhali  oon  827  qkm  (15  OK.).  9(1*  Vorgebirge  nen» 
nen  bie  Sitten:  Sofeibion  (jefet  Äap  öelenä)  unb 
Sljanä;  SReläna  (jefct  Äap  ©t.  Wifolo),  ^fora  gegen* 
über;  Saio*  unb  Shlion.  Die  3nfel  ift  oon  Sergen 
burtfnogen  (barunter  im  Ä.  ber  ©t.  (Sliaiberg,  Oer 
Selltnäo*  ber  SUtcn,  1267  m),  jroar  magern  »oben*, 
aber  gut  angebaut.  Da*  Älima  ift  mtlb;  mittlere 
3a^re*temperatur  19,8°  (J.  ©rbbeben  finb  nia)t  fei» 
ten  (1881  famen  bura)  ein  folcbe*  3558  Wenfcben 
um,  unb  eigentum  im  SBert  oon  60-80  SRtU.  SRf. 
rourbe  jerftört).  9tu*  ben  Sergen  brach  man  fdwn 
im  Slltertum  berühmten  bleifarbigen  Marmor  mit 
neigen  Slbcrn  unb  oorjügltchen  löpfertlwn ;  in  jung» 
fter  $eit  bearbeitet  man  ©ruoen,  wela)e  Antimon» 
glanj  unb  Oder  in  gro&er  3Räa)tigfeit  liefern.  Die 
xierwelt  ift  arm;  3xeQm>  beten  $elle  einen  anfefjn» 
lieben  Stuäfuhrartitel  naa)  Zrieft  bilben,  werben  in 
gro&en  Serben  in  ben  Sergen  gehalten,  aufeerbem 
nod)  ©fei  unb  Sftaulefel,  wenige  Äür)e  unb  Sterbe. 
6onft  gibt  e*  viele  Äanincben  mit»  Harber,  oon  Sögeln 
gro&e  gerben  ge§äb,mter  Jiebbübncr,  wilbe  (ritten, 
Sienen,  oiele  ©anlangen  u.  a.  Die  ©eibenraupen» 
jucht  erjielt  jährtia)  5000  3tr.  Äofon*  (naa)  Soon), 
aua)  wirb  bie  ©eibe  gefebidt  oon  ben  Jrauen  ju  0e« 
neben  oerarbeitet.  Die  toertoollften  §anbel*pro* 
bufte  liefert  bie  Sflanjenwclt.  3Cu*geführt  roerben 
JRaftir.  (jährtia)  900—1200  Qtr.),  Efcin,  «pfelfinen 
unb  3itroncn  (35  —40  3JHÖ.  ©tüd),  eingemachte 
ftruebte,  SManbeln,  Orangen«  unb  Äofenwaffer  u.  a. 
Die  Sewofmer,  etwa  70,000  ©eelen  (oor  bem  Stut= 
bab  oon  1822  tocit  Uber  100,000),  finb  fafl  fämtlia) 
©rietben ;  bie  §  a  u  p  t  ft  a  b  t  <J.  ^at  13,0  K>  ßinro. ;  in  ber 
fteftung  (Äaftro)  roobnen  3000  Xürfen  unb  200—300 
^uben.  Die  ©tabt  ift  jugleia)  £>auptftabt  be*  ©anb< 
fa)al*  Sali*,  ©i^  eine*  griediifa)en  Sifa)of*  unb 
mehrerer  Äonfuln.  ftiebt  roeit  baoon  baft  prächtige, 
1040  oon  bem  ftaifer  xonftantin  3Ronomaa)o*  unb 
feiner  (Bematjlin  3ea  erbaute  Älofter  KeaxSRoni.  Da* 
einzige  Älterrum  ber  3nfe(,  auf  me(a)er  ein  erblia)e* 
^omeribengefa>lea)t  er^ftiert«,  bie  fogen.  ©a)ule  be* 
fiomer,  100  ber  gefeierte  ©änger  feine  ©a)üler  um 
fta)  oerfammelt  haben  foD,  beftnbet  ftcf)  am  aub 
be*  Berg*  6po*,  unroeit  ber  Äüfte  be*  SWcer«,  roobl 
ein  uralte*  Heiligtum  ber  Rubele.  G.  fhitt  oielletcpt 
mit  mef)r  Sec^t  al*  jebe  anbreStabt  um  bie  (Sb,re,  ba* 
Saterlanb  Horner*  ju  fein.  Äua)  ber  Zragifer  3on, 
ber  §iftorifer  Xf)eopompo*,  ber  (Seograpt)  6!om< 
no*,  ber  ©opb.ift  I^eofrito*  b.atten  <L  sum  Sater« 
tanb.  Die  jefeigen  C^ioten  haben 


nen  ^ang  sum  .öanbd  (it>re  §anbel*f!otte  foH  an 
500  ©djiflfe  jäljlen),  finb  fparfam,  nüa)tem,'aber 
meift  ungebilbet  unb  abcrgldubifcb.  Die  alten  G fiter 
toaren  berühmt  wegen  ib,rcr  (SrjählungSfunft,  mob>r 
ba*  Spria)ioort  ftammt:  »2öo  ein  €f)ier  ift,  foramfr 
ein  Glior  nid)t  .5 um  -Wort  .  6.  befa§  bie  erften  $opo> 
the!enbüd)er  unb  mar  namentlia)  ©i(  be*  griea)ü 
fä)en  ©flaoenhanbel*. 

Die  älteften  Seroob,ner  oon  6.  waren  Seleger,  5lrc» 
ter  unb  Ron  er,  rocla)e  oon  ben  ^toniern  unterworfen 
unb  oerbrängt  würben.  Unter  biefen  warb  G.  einer 
ber  biüijenbftcn  ©taaten  im  ionifa)en  Äleinafien. 
SU*  fid)  bie  Serfer  über  Äleinaften  ergoffen  unb 
aua)  bie  f)ellenifa)en  Kolonien  bebrängten,  bewiefen 
bie  G  Iii  er  feinen  fieUenifcrjen  ®emernltnn ,  inbem  ft« 
ben  freibeitliebenben,  oor  ber  barbarifa)en  3n,ing: 
b>rrfa)aft  flüebtenben  Shofäem  benSerfauf  berDnuf» 
fifcfjen  3nfeln  au*  fleinlia)er  Seforgni*,  it)r  feani 
bei  mÖa)te  bereinft  babura)  bceinträa)tiat  werben, 
oerweigerten  unb  fid)  546  0.  Glir.  Äpro*  fogar  obne 
©a)wertftreict)  ergaben.  Dagegen  nahmen  fte  an  ber 
oon  §iftiäo*  eingeleiteten  unb  oon  Sriftagora*  au** 

Sefübrten  ionifd)en  (Smpörung  gegen  bie  ^errfebaft 
er  Serfcr  lebbaften  Änteil  unb  fochten  bei  ber  i^nfel 
Sabe  auf  100  ©iebiffen  für  bie  gemeinfame  ^reibeit 
mit  grofjer  Xapferfeit,  pefen  aber  bann  wieber  unter 
bie  ©ewalt  ber  Scrfcr.  5Iaa)  ber  ©cblacbt  bei  3Rn» 
fale  trat  bie  3«fel  bem  ©eebunb  ber  Ültbener  bei,  ju 
beffen  mäcbtigften  unb  angefe^enften  Sunbe*genoffen 
bie  Glücr  geborten.  Unter  ber  Hegemonie  ber  9(tb> 
ner,  welcbe  milber  al*  bie  meiften  anbem  Ser« 
bünbeten  befjanbelten ,  hoben  fter)  2Raa)t  unb  ÜBobl« 
ftanb  ber  ^nfe(  jur  bödmen  Slüte,  unb  bie  Gbier 
ftanben  be*b,alb  im  Setoponneftfa)en  Ärieg  ben  SUbe* 
nern  fräftig  bei.  412  traten  fte  ju  ben  Seloponne* 
ftem  über  unb  waubten  aua)  SDtilet  unb  anbre  ionü 
fd)e  ©täbte  00m  Ätbenifcben  Sunb  ab.  3ur  ©träfe 
oerwüfteten  bie  2ttf)ener  bie  3nfel.  9iaa)  bem  Gnbe 
be*  Seloponneftfcbcn  Ärieg*  ftel  fte  infolge  erlittener 
Sebrüdung  oon  ©parta  ab  unb  warb  376  naa)  ber 
©a)laa)t  bei  9{aro*  wieber  Sunbe*genoffm  ihheno. 
äfud)  oon  biefem  bebrüdt,  trat  fie  363  mit  I  beben 
in  Serbinbung  unb  oerteibigte  fta)  im  Sunbe*genof« 
fenfrieg  erfolgreich  8e9cn  69«"«,  fo  bafe  bie  Äthener 
355  ihre  Unabbängiqfeit  anerfennen  mußten,  ©päter 
würbe  ber  perftfebe  Anführer  Kemnon  auf  turje  Rtit 
v>err  bafelbft.  9taa)  beut  Krieg  be*  &önig*Sf}iltppIIL 
fam  6.  juerft  mit  ben  Körnern  in  Serührung.  ©chwer 
würbe  bie  ijnfel  im  Uhthribatifchen  Ärieg  mitg.enom* 
men;  ben  Römern  befreunbet,  mußten  bie  Gtnrooh 
ner  ihre  @a)iffe  bem  pontifa)en  Äöntg  fteQen  unb 
2000  latente  befahlen.  311*  Seftanbteil  be*  oftrö- 
mtfehen  Ketch*  teilte  barauf  bie  $jnfel  aDe  Dranajale 
bc4felben.  1807  eroberten  unb  oerwüfteten  türtifebe 
©eeräuber  bie  3nfel,  halb  barauf  Sajeftb.  ^n  ber 


Solge  war  C.  geraume  3eit  im  Seft$  ber  ©enuefen, 
bi*  bie  dürfen  1566  jur  ^errfchaft  ber  3nfel  gelang, 
ten  unb  einen  «ga  bort  einfetten.   2lm  21.  ©ept. 


1694  würbe  Äaftro  oon  ben  Senejianem  befa)offen 
unb  erobert,  fiel  aber  fa)on  im  Februar  1695  oon 
neuem  in  bie  ©ewalt  ber  dürfen.  Die  $nfel  würbe 
balb  bie  begünftigtfte  ber  ©poraben,  unb  bie  (Jin« 
fünfte  waren Srioateigcntum  ber  Sultanin.  §m  grie< 
a)ifcben  Sefre(ung*frieg  erhoben  fid)  aud)  bie  Gbier 
imSebruar  1821  gegenbie  türfifd)e  öerrf  d)aft,  unter« 
lagen  aber,  unb  ber  türfiftfie  Äapuban»Safd)a  oer« 
hänate  über  bie  unalüdlia)e  Snfel  im  »pril  1822 
ein  furd)tbare*  Strafgericht:  fie  würbe  gänglid)  oet» 
wüftet,  23,000  (Sinwohner  würben  ermorbet,  47,000 

ITT  OlC  v^IIQDcTCI  DClTuuII  ■     IUI.  ufKJ\jL3  CitK I QTTTEI l_     yx  1  ■  m » 

ftnt  unirr  »  otn  3 


Digitized  by  Google 


Gf)ipolin  —  Gfjiromantie. 


37 


«in  weiter  »efreiungSoerfua),  ben  ftc  1827,  oon 
«tnem  grtea)ifa)en  £tlf«lorp«  unter  Jaboter  untcr- 
fiüfct,  matten,  mißlang,  ©ei  (rrria)tung  be«  griea)i= 
ja)en  Äönigreia)«  nmrbe  bie^nfet  oon  beffen  Örenjen 
ausgeicfaloffen.  8m8.8tpril  1881  nmrbe  G.oon  einem 
ntreef  lübcn  <£rbbcben  b^iingefuajt  unb  bie  Stabt  <£. 
faft  ganj  jerftört.  »gl.»oppo,  Beiträge  jurÄunbe 
ber  Qnfel  €.  unb  ibrer  ©cfa)ta)te  (frranff.  1822); 
»auli,  Die  3nfel  C .  (in ben  Mitteilungen  tet&to- 
«rapbifa)en  @efellfa)aft  in  Hamburg«  1880/81). 

tfqipolm,  gefirnißter  &afferfarbenanftrta)  auf 
$oU,  erteilt  bemfelben  ein  porjeflanartige«  Hnfe&en 

tfbtppengom  (u>r.  tfajiw'nijäm),  alte  Stabt  im  norb< 
roeftlia)en  isjilt'bire  (Gngtanb),  am  Äoon,  mit  0880 
4496  dinm.,  roeldje  Sei'benroeberei,  0 erberei,  SWa* 
febinenbau,  $erftettung  lonbenfterter  SRila)  unbfläfe* 
banbel  treiben. 

9bippetoa  (f»T.tia)iMK-ucfc),  jjluß  im  norbamerilan. 
Staat  SBidconfin,  entfpringt  tn  ber  SRäbe  be«  Dbem 
See«,  Riefet  in  füblia)er  SNicbtuna  unb  münbet  naa) 
einem  faft  400  km  langen  ijauf  in  ben  bura)  eine 
Verbreiterung  be«  SWifftffippi  gebilbeten  Safe  ^Jepin. 

Gfcipprma  $aU0  (fpt.  tfAippt.ü«*  fa&u),  Stabt  im 
be«  norbamerif  an.  Staat«  2Bi«conftn,  am  e^ip» 
MM,  in  ber  9iäbe  bebeutenber  SDafferfälle,  mit  (isw) 
■6Ü82  ©im*. 

dipprroab«  (ipt. i*iw>e.üew,  Zfa)ippetoäer),  3n< 
btanerftamm  ber  Sllgonfin,  f.  Dbfa)ibn>ä. 

6b.ipprtoQonS  wwirMt),  ^nbianerftamm, 
f.  Zfdjeperooan. 

C^ibping^orto»  (fpr.tfdjttJtrinfl-nott'n),  alte  Stabt 
in  Cjforbfbire  (Gnglanb),  30  km  norbroeftliö)  oon 
Drforb,  bat  gabrifation  oon  SBoHenjeugen  (ZtoeeW) 
unb  (>88i)  4167  einto. 

öbibbing.göbrombe  (fpr.  VW*b**Mfod,  l  «So« 
eombe. 

ebtquimnla  (fpr.  tfoifimüia),  fcauptftabt  be«  gleta). 
nam.  Departement«  im  jentralamerifan.  Staat 
Guatemala,  in  einem  son  Ijoben  Sergen  umfa)loffe« 
nen  frua)tbaren  2ha\  am  glu  p  5.,  mit  großer Ätra)c, 
fa)önem  SNarliplafc,  9J?ai**,  Bananen»  unb  flodjenil» 
lenbau  unb  U880)  8744  <£tmo. 

^biquinautra  (fpr.  tf^ttmtira),  Stabt  im  Staat 
»onaca  ber  »unbefirepubli!  Columbien,  2614  m  ü.  SR., 
in  tue  breiter  ©egenb,  bat  eine  f)öl>ere  Schule  (im 
«bemaligen  Domtnifanerllofter),  ein  fcofpital,  ein 
rounbertbätige«  SRarienbilb  unb  mit  fBeirf)bilb  (1870) 
13,116  einro. 

ttbiquitoB  (ipr.  t[«itito#),  ein  ju  ben  Slnbeäoölfern 
q^ablter  ^nbianerftamm  in  »oliota,  jtoifa)en  ben 
^uflüffen  be«  JRabetra  unb  be«  SJaraguao.  Die  ß. 
trnb  mittelgroß,  breitfdmlterig  unb  ftarf  gebaut,  mit 
großem,  runbem  Äopf,  niebriger  Stirn,  lieinen,  aber 
lebhaften  Hugen  unb  bronjefarben.  Sie  finb  beiter, 
qaftfrei,  lieben  Zanj  unb  JRufif,  ftnb  aber  oon  nie» 
briger  iRoralhät  unb  roobnen,  etroa  20,000  Seelen 

et  in  ebemald  bunt  bie  ^efuiten  gegrünbeten Dör> 
Süßer  ben  eigentlichen  6.  rea)net  man  noa) 
jebn  anbre  Cölfer  al«  )U  bem  Stamm  gehörig.  %en 
Kamen  leiten  einige  oon  ben  niebrigen  2  bur cn  ihrer 
Sebaufungen,  in  tveldje  fte  !riea)en  mußten,  anbre, 
rote  fBaif ,  oon  bem  bier  bei  Sbllemamen  oft  roteber .- 
febrenben  SEBort  ß^ueu  ab. 

öb,irägon  (grieo).,  »$anbfüb.rcr«),  8orria)tung  für 
©Ünbe  jur  §anbleitung  beim  Sdjreiben. 
Uirifra  (griea).),  @ia)t  in  ben  ^winben,  f.©ia)t. 
Cftrijm  (Ipt.  t!«irttO,  früher  ^Jrooinj  oon  9Jeu* 
granaba,  jefct  Departement  6.  unb  SJentrf  (Comarca) 
©ocad  bei  Zoro,  roeldje  beibe  jum  Staat  ©anama 
fle^dren  unb  jufammen  ein  »real  oon  17,070  qkm 

Slrtiftl,  Vit  untft  (T 


(308,9D3R.)  ^aben.  DieOrenje  gegen (Softarica  läuft 
(infolge  beS  »ertrag*  oom  11.  3uni  1856)  oon  ber 
4iunta  »urica  am  Stillen  SWeer  bi«  §ur  SWünbung 
beS  Gulebra«  in  baS  Raribüdje  SReer.  Sin  le^term 
liegt  ber  SBcjirf  »ocafi  bei  Zoro,  ba«  Sanb  um  ben 
Doppelgolf  »afna  bei  Slmtrante  unb  ber  fogen.  £a* 
guna  be  <t.  umf aju-nb.  ©ine  Äorbi Uere,  ber e n  [- ö rfjft e 
fünfte  (Eerro  be  Santiago  (2827  m)  unb  Sudan  oon 
S.  (8433  mi  ftnb,  unb  bie  an  feiner  Stelle  untet 
900  m  berabftnrt,  bura)jie^t  ba*  innere.  Da«  fianb 
ift  üppig  beroalbet,  namentlia)  auf  ber  ftet«  feua)ten 
atlantifdien Seite.  Da«  Minna  ift  ^eiß,  aber  im  3n* 
nern  gefunb.  Die  Beoölferung  betrug  1870:  42,033 
Sinro.,  oon  benen  nur  5250  in  Soca«  bei  Zoro. 
^Ldnbau  (Zabal,  Äaffte,  Äalao)  unb  »iebjuajt  bilben 
bie  $aupterroerb«jroeige.  Die  SDHneralfa>ä^e  (öolb 
iotöobl  ald  Stein!ob,len  an  ber  &3ab.ia  bei  Klmirante) 
roerben  laum  ausgebeutet,  ^auptftabt  oon  d.  ift 
Daoib  (f.  b.),  oon  »oca«  bei  Zoro  aber  ber  gleia> 
namige  Drt  auf  einer  ^nfel  ber  abmiralitätdbai,  mit 
1145  @imo.  »gL  ©  agner,  Die  Srooing  G.,  in 
•  ^ietermann«  Kttteilungen'  1863. 

Ghjrfa  i  Sdjrrif  (aua)  S^irfai  Seabet,  arab.), 
ber  >eb(e  ober  glüdjelige Hantel«,  b.  h.9Jiobnrnmeb«, 
eine  ber  gefeiertften  Reliquien  ber  HKob^tmmebaner. 
San  SRopammeb,  ber  biefe«  Äleib  oon  fdjmarjem 
Ramelott  trug,  !am  e«  630  al«  <£(jrengefa)enf  für  ein 
Soblieb  auf  ®ott  unb  ben  »ropbeten  an  ben  Dia)ter 
jtiab  3bn  ^chau ,  beffen  Kad;!ommen  e«  bem  Äa« 
(ifen  SRoaroiab  I.  oertauften,  »on  ben  Omeijaben 
ging  e«  bann  tn  ben  »efib;  ber  Slbbaffiben  über  unb 
nmrbe  enblia)  in  Äairo  roieber  aufgefunben  unb 
bura)  Selim  II.  naa)  ftonftantinopet  gebradbt,  roo  e« 
feit  700  in  »enoabrung  be«  6b,irfa  i  S(^erif 
Sa)eia)i  (Sa>eia)  be«  ^eiligen  SJJantel«)  ift,  je  be« 
älteften  Soqn«  au«  ber  ^amilie  be«  llnienfful  Slremi, 
Sia^Iommen  jene«  Dia)ter«.  ^eftt  roirb  ber  <L  mit 
noef)  anbern  Reliquien  be«  Propheten  in  einem  be> 
fonoern  $>au«  be«  Serail«  aufberoa^rt  unb  alljäl)r< 
(ia)  am  16.  be«  Jiamafan  ben  anbäa)tigen  iura 
flüffen  bargereid)t. 

eb,inifibe  (|pt.  ««imflftb),  Dorf  in  »erroitffbto 
(Sajottlanb),  mit  Papiermühle  unb  (i88t)  98»«inn>.; 
(iJeburt«ort  Daoib  $>ume«. 

ebtrogrammatifl  (griet^.),  £>anbfa)riftenbeuter. 

Gbtrogrammatomantie  (griea).),  f.  $anbfa)rif* 
tenbeutung. 

Gbirogräpt  (griea).),  eigentlia)  ^anbfd)rift;  bann 
f.  o.  ro.  Sübulboerfa)reibüng,  Sa)ulbfa)ein;  baber 
a)irograp6tfa),  wa«  auf  b,anbfa)riftlia)er  »erftebe* 
rung beruht,  trin  CS  furo  qrapbariu«  (Arebitor)ober 
a)irograpbarifa)er^läubiaerift  ein  fola)er, 
beffen  ^orberung  fta)  auf  eine  $anbfd;rift,  einen 
Scbulbfa)ein,  3öea)fel  jc.  obne  »fanbrea)t  grünbet. 
Cluroprapharia  actio,  bie  fllage  auf  Öru'nb  einer 
fcanbfa)rift;  chirographaria  cautio,  bie  b.anbfa)rift' 
lidje  Serfpredmng. 

ftbirologie  (gned).),  $>änbe»,  fringerfpraa)e;  6^i« 
rolog,  einer,  ber  fieb  auf  bie  6.  oetfte^t. 

Kb'tromanttr  (aud)  ^  htroanonuf  unb  Gb,iro« 
logie,  griea).),  ba«  SBabrfagen  au«  ber  $>anb,  b.  b. 
bie  nermeintlicbc  Äunft,  au«  »au,  fitnien  unb  3ü« 
gen  ber  bob,len  ^anb  eine«  SRenfdjen  fein  S(^ictfal  ju 
entaiffem.  Die  G. ,  feit  ben  älteften  3eiten  eine  ber 
angefebenften  3ßabrfagung«formcn,  roela)e  im  9llter» 
tum  Gbalbäer  unb  ^uben  betrieben,  gebt  auf  aftro» 
logif  a)e  ©runboorfteDungen  jurüo? ,  roonaa)  ber  SWenfa) 
einen  3Hifrofo«mo«  barfteHcn  foüte,  beffen  einzelne 
Organe  oon  ben  »laneten  unb  ßteftirnen  beeinflußt 
mürben.  Danaa)  rourbe  ber  ^anbteHer  in  fteben 
nn>  untre  ft  »tn  8 


Digitized  by  Google 


38 


Gfjirou  —  Chirurgie. 


ton  ben  §anbltnien  begrenzte  Slanetenregionen  ge 
teilt,  bereit  Umgrenzungen  Durch  bie  §anblinten  ge* 
beutet  würben.  Die  hauptfädjlichften  berfelben  finb 
bie  fünf  $auptlinien:  bie  SebenSltnte  (linea  Vi- 
talis), )n>if$en  bem  Daumen  unb  Beigefinger  an< 
fangenb  unb  frumm  um  ben  Daumen  herupt  abwärts 
laufenb,  foBteburdjfchnitten  unb  rein  ausgeprägt  auf 
SebenSlraft  unb  bc«halb  auf  lange*  Seben  beuten; 
bie  SRatur«  ober  §auptlinie  (Tinea  naturalis  s. 
cephalica),  unter  bem  3<igefinger  anfangenb  unb 
gewöhnlich  mitbcrSebcnSltniefidjoereimgenb,  follte 
bei  gehöriger  Sänge  einen  guten  3uftanb  bei  IV  u- 
genS,  oer  Seber  unb  ber  fiebenSgeifter  anzeigen;  bie 
.Eifa)«,  ©ebärm«  ober  gemeine  Sinie  (linea  men- 
sah«  s.  ingninalis  s.  communis),  unter  bem  Keinen 
Ringer  anfangenb,  unter  ben  brei  legten  Ringern 
quer  über  ble£anb  laufenb  unb  unter  bem  3wifd>en« 
räum  beS3etge*  unbSRittelfingerS  ober  unter  erfterm 
enbenb,  jollte  ftarl  ausgeprägt  gute  geugungäfraft, 
aber,  wenn  fie  biÄ  inS  erfte  ©elenf  beS  3rigenngerS 
geht,  ein  müfjfeligeS  geben  anbeuten;  bie  Seber» 
ober  SDJaaenlinie  (linea  hepatica  h.  stomachica), 
oon  unbestimmtem  Anfang,  in  ber  Xaturlinie  enbw 
genb,  foHte  mit  bem  3"ftanb  ber  Serbauung  in  3"* 
{amment)ang  fteben;  bie  ftaScetta,  bie  erfte  Quer» 
linieunter  ber  vobifianb  auf  bem$>anbgelenf,  beutete, 
nenn  ununterbrochen,  auf  glüdlia)en  Fortgang  in 
Unternehmungen.  Mußerbem  würben  fieben  Sieben* 
Urtien  untergeben:  WarSltnie  (linea  Maitis  s. 
soror  Vitalis ,  Sdimefter  ber  SebcnSlinte),  Sonnen* 
ober  Gbrenlinie  (linea  solis  s.  honoris)/  SenuSgür* 
te(  (cingulum  Veneris),  Saturn»  ober  ©lüdSlinte 
(linea  Saturnina),  betrat«*  ober  GhcftanbSlinien 
(lineae  matrimoniales),  SWilchftraße  (via  lactea), 
DiSIrimmal«  ober  ©ntfdjetbungSlinien  (lineae  dis- 
criminales).  Die  Släume  ftnb  Stellen  in  ber  $ofil= 
banb  gwifdjen  ben  angeführten  Simen:  ber  2i\ä) 
(mensa),  )roifa)en  ber  Jiatur«  unb  Iifdjiiuie,  beutete 
auf  Seid)  tum  unb  greigebigfeit ;  bie  IV  uro  hohle 
ober  baS  Dreied  (cavea  Marlis  ober  Triangnlum), 
ein  breiedtqer  SRaum  jwifeben  ber  fieben««,  Hatur« 
«nb  fieberlmie,  beutete,  woblgefa)loffen,  auf  ©lüd 
im  Skterlanb  (owte  auf  natür(ia)en  SJcrftanb,  Se< 
fcfjeibenfcit  unb  ftitteS  SBefen.  Die  fünf  »erge  ber 
Singer  (montes)  biegen  bie  flcifdngen  iteile  unter 
ben  erften  fdjeinbaren  ©elenfen  ber  fringer,  nämlia): 
ber  SenuSberg  (mons  Veneria),  unter  bem  Bau- 
men, ber  3uptterberg  (mons  Jovis),  unter  bem 
Zeigefinger  abwärts,  biS  an  bie  SebenS«  unb  9iatur< 
Itnie;  ber  Saturnberg  (mons  Satnrni),  unter  bem 
Mittelfinger;  ber  Sonnenberg  (mons  solis),  unter 
bem  JRtngfinger;  ber  SWerfurberq  (mons  Mercurii), 
unter  bem  neinen  Ringer;  ber  SWonbberg  (mons 
lunae)  war  ber  bem  SenuSberg  entgegengefe^te,  er« 
babene,  fleifcfuqe  Steil  ber  innem  $anb  unter  bem 
f  leinen  ^tnger.  9US  eine  g  I  ü  et  I i  a) e  $  a  n b  galt  eine 
f  old)e,  bte  aOe  Stnten  unb  befonberS  bie  $aupt(inien 
hat  unb  jwar  am  rechten  Ort,  wo  bie  Serge  fid;  ge- 
nau unter  ihren  bezüglichen  Ringern  befinben,  bie 
§auptlinten  unjerriffen  finb,  baS  Dreied  nia)t  burcr) 
verworrene  Stnien  geftört  unb  bejonberS  aud)  ber 
ScnuSgürtel  oorhanben  ift  fowie  aDe  $auptltnien 
unb  bie  ©lüdSlinte  gehörig  unb  ber  2ifa)  in  beiben 
§änben  iilctcb,  groß  ftnb. 

Die  »lütezett  biefer  Äunft  (16—18.  3nhrb.)  bat 
eine  reichhaltige  Sitte ratur  über  bie  (5. ,  meift  in  oer 
form  atabemtfeher  Seitfäben  in  lateinifcber  Spraaje, 
heroorgebraajt.  Die  $auptoertreier  berfclben  ftnb : 
Johann  oon  §agen  (uml522),  3nqenbert(1689), 
SprätoriuS  (1699),  ©odleniuä  (1692).  9lbuh«ln 

»tnin,  Bit  unitr  u  crimtgi 


8en  DmarS  »Astroloeia terrestis', auSbem Slra» 
bifa)en(5repftabtl703),  tft  befonberS  mertooll  für  bie 
Kenntnis  bcS^ufammenhangS  beSaftrologifchen  unb 
(hitomantifa) < metopoff opif a)en  Softem«.  "Jfcrfj  ju 
Stnfang  beS  18.  3ahrh-  würben  auf  ben  meinen  beut« 
fa)enUniocrf«täten  eigne  djiromantifdie  Kollegien  ge» 
lefen,  fo  in  3«na  oon  ferner,  in  ^>alle  oon  91ietfn. 
Ter  d)iromantifche  Aberglaube  ftnbet  ftd;  \tM  nod) 
häufig  felbft  unter  @ebi(beten.  vornehmlich  jmb  eS 
Zigeuner,  welche  auS  bemjclben  einen  SJahrungS« 
zweig  machen.  3n  neuerer  3«t  h<*b«n  S.  b'ärgen« 
tign»  «  I-i  chirosrnomonie  ,  $ar.  1843;  beutfa>, 
Stuttg.  1846)  unb  SL  ö.  Game  (»Über  @runb  ttnb 
Sebeutung  ber  oerf chiebenen  formen  ber  §anb«,  baf. 
1846)  ber  6.  eine  wtffenfdwftliche  Seite  abjugewin» 
nen  unb  einen  haltbaren  Äem  barin  nadizuweifen 
gefucht.  Sgl.  3-  SanbSberg,  2er  fcanbteiler  (^Jo> 
fen  18til). 

Sfcirott,  f.  G betrau. 

Ghironomie  (griedj.),  bie  mimifche  SBewegung  ber 
ßänbe  in  berDrdjeftif  (f.  b.)  ber  ©riechen  unb5törrter, 
bann  überhaupt  ora)eftifd)eaftion,  ©ebärbenfprache ; 
f.  SRimir. 

6hiropldp(griech.,»$anbbilbner«),eineoonSogier 
(f.  b.)  erfunbene  unb  1814  patentierte  Sorrichrung^ 
wela)e  ben  5tlaoierfpieler  oerhinberte,  baS  Qanbge« 
len!  ftnfcn  ju  laffen  unb  mit  ben  Ringern  anberS 
alS  fenfrea)t  anju(a)lagen.  35er  6.  würbe  oon  Stöpel 
nachgeahmt,  oon  Äalfbrenncr  oereinfaebt  unb  ift  alS 
»33orjrerid>er§anbleiter!  in  oerbefTerteröeftalt  neuer« 
b  ing  S  wieber  aufgelebt,  (ann  aber  auch  in  biefer  @eftalt 
fowentg  wie  injeber  anbern  empfohlen  werben,  weit 
ein  Schüler,  für  ben  folcbe  Wittel  nötig  ftnb,  nach 
2öegfall  ber  mechanifa^en  9Jaa)hilie  immer  wieber  in 
bie  alten  Jehlcr  oerfaUen  wirb.  Der  befte  ß.  ift  ein 
guter  Seljrer.  6ine  ßrfinbung  oon  etwas  mehr  SBert 
tft  SeeberS  >f^tnqerbi(bner«,  welcher  nur  jum  Gin« 
jiehen  ber  Kagelglieber  jwingt,  ba  auf  jeben  Ringer 
eine  einzelne  f leine  -iiumae  aufgefegt  wirb. 

(f  hiro&läflif  (gried;.,  »jpanbbttbnerei«),  bie  ftunft, 
mit  ben  ^änben  auS  weia)en  unb  Inetbaren  Waffen, 
wie  Xl)on,  2ßad;S  :c,  »ilbwerfe  ju  formen. 

ChiroptSra,  Drbnung  ber  Säugetiere,  f.  o.  w. 
^anbflügler. 

ühirothrfc  (griea).),  ein  bie  >>anb  oerhüUenber, 
banbiajubartiger  SBerbanb;  aua)  9?ame  ber  zu  ben 
KrönungSinftgnien  ber  beutfehen  ttaifer  fowie  zum 
Cmat  ber  abenblänbifdjen  Sifchöfe  gehörigen  $anb« 
fajuhe.  (frftew  waren  meift  oon  purpurfarbenem 
Seibenjinbel  genäht  unb  aufeen  reief»  mit  Sauijterat 
in  @olb>  unb  ^erlftidcrei  bebedt,  letztere  ebenfalls 
auS  einem  loftbaren  Stoff  gefertigt  unb  reich  oer* 
ziert  (jefet  mit  einem  geftidten  Ären i  i.  i: ublidi  hieft 
15.  and\  ein  aü! termerf jeug  (eiferner  $anbfa)uh  mit 
fpiljen  $>afen). 

OhirotherTum,  f.  Saborintbobonten. 
hirottjeriumf nnöftetn ,  f.  XriaSf  ormation. 

(ihtmrgie  (gried;.,  »§anbmirfung«,  bie  mit  ben 
^änben  wirfenbc  ärztliche  Äunft),  fßunbarjnei» 
tunbe.  Sine  fa)arfe  Definition  oon  (S.  lata  ftd)  nid)t 
geben,  weil  baS  ©c tue t  berfelben  mehr  bura) ©ebraua> 
unb  altes  §erfommen  alS  burdj  Umftänbe,  welche  m 
ber  9latur  ber  Äranlheiten  liegen,  feftgefteüt  worben 
ift  Sowenig  eS  eine  fdjarfe  unb  naturgemäße  ©renze 
zroifcben  innern  unb  äußern  Äranlheiten  gibt,  fowenig 
läßt  firf)  zwtfdten  ber  6.  unb  ber  innern  Webijin  eine 
trenge  Unterfcheibung  aufhellen,  ©eibe  3weige  ber 
»raltifchenSRcbijtn  fd; liefen  ftd)  nta)t gegenfeitigauS, 
onbem  ergänzen  oielmehr  etnanber.   Darum  muß 
auch  ber  Chirurg  im  Sollbeut;  beS  allgemeinen  mebu 
flu»  unter  Ä  oitx  $ 


Digitized  by  Google 


G&irurgie. 


39 


ÜBiffen*  fein,  n>ie  umgcfefjrt  bet  Srjt,  roel« 
jeife  ber  Siepanblung  bcr  innem 
t,  ohne  cbirurgifcheÄenntniffe  nicht 
au*fommt.  Sie  Irennuna  ber  15.  von  ber  innern 
iKebtjin  beruht  barauf,  ba^  ber  Chirurg  über  eine  ge> 
nriffe  ledjnif  oerfügen  mufe,  roelcr)e  namentlich  bei 
ben  a)irurgifd>en  Operationen,  bei  ber  Slnroenbung 
mea)anifa)  roirfenber  Heilmittel  :c.  in  $rage  (ommt, 
uno  bie  fia)  nuiit  jeber  ftrjt  in  bem  genügenben  ©rab 
aneignen  wirb;  praftifa)  roirbbatjer  bie  Trennung  ber 
6.  unb  ber  innern  SJtebijin  fortbeftehen,  in  berffiif« 
fenfa)aft  felbft  aber  befteljt  eine  folche  Trennung  bureb- 
au* nicht.  Sa*  Webiet,  roeldje*,  ber  Srabition  ent- 
iprea)enb,  ber  ©.  anheimfällt,  umfaßt  oorntgSroeif  e  bie 
•u  läge  Uegenben,  äujjerlia)  fufttbaren  Schaben,  alfo 
namentlich,  bie  ÜJunben  unb  ©efchroüre,  bie  Knochen- 
brücke  unb  Serrenlungen,  bie  llnterteiböbrücfye,  33or* 
TdUe,  ©ejdiroülfte,  überhaupt  alle  biejenigen  Mran! 
peitSjuftänbe,  roela)e  ber  ärjtlicben  9eb,anblung  auf 
operatioem  ober  mechanifebem  Sieg  sugänglia)  ftnb. 

9QefentIia)e  SJeftanbteile  ber(£.  ftnb  bte  Set)re  oon 
ben  a)irurgif  a)en  Operationen  unb  bie  33erbanb« 
lehre.  Sie  i'ehre  oon  ben  blutigen  Operationen  beifct 
Hfiurgie,  bie  oon  ben  unblutigen  SRea)anurgie. 
Sie  SWilitär«  ober  ftriegSa)irurgie  ift,  roie  fta) 
eigentlich  oon  felbft  oer ficht,  feine  ihrem  innern 
2Bcfen  naa)  oon  ber  (£.  oerfduebene  Si*3iplin;  fte  be 
ftebt  Dielmehr  nur  in  ber  Slmoenbung  allgemein 
a^rrurgiftber  ©runbfäfce  auf  bie  im  Ärieg  oonug*= 
toeife  oorfommcnbcn.Uranfbeiten.  Jyrüfjer  unterschieb 
man  jrpifa)en  ber  böbern  unb  niebern  <£.  R\xv  leb- 
tern  geborten  ba*  2lberlaffen,  änfefcen  oon  toa)röpT= 
föpfen  unb  iölutegeln,  3ab,nau*3ief)cn  unb  ätjnlidje 
SRampulationen. 

©ef  Richte.  Hit  <J.  ift  näcbft  ber  (Geburtshilfe 
roobl  bet  ältefte  Seil  ber  gefamten  fceilfunbe.  Qfjre 
Anfänge  tjaben  mir  roabrf chcinlid)  bei  ben  Ägoptern 
m  iucb'en;  fie  führten  »rjte  auf  ihren  ^elbjügen  bei 
ftcf)  unb  übten  bereits  bie  Imputationen,  ben  Stein 
idjnitt  unb  anbre  grofje  Operationen  au*.  Jür  oiel 
ootlfommcner  mürbe  bie  €.  ber  alten  3nber  gelten 
müffen,  roenn  man  ftdjer  märe,  bafj  iljr  berühmte* 
mebijinifcbe*  ©er!  »Ayurveda«  ober  8ut«j  ber  Sc« 
fcen*funt>e,  oon  Su*ruta*,  roirflia)  bao  hohe  Ollter 
tefifce,  roela)e*  einjelne  ©elebrte  ibm  jufdjreiben,  bie 
e*  1000—1400  o.  Gh*.  jurüdbatieren.  33ct  ben 
©riechen  erfreute  fta)  bie  G.  fchon  ju  £ippofrate*' 
Reiten  (460  —  377)  einer  großen  Sölüte;  roegen  ber 
mangelhaften  9lu*bilbung  ber  Sfnatomie  unb^r)nfto- 
logie  tonnten  bie  gröfeem  blutigen  Operationen  bei 
ben  Girierten  nicht  in  Aufnahme  fommen.  Sagegen 
leifteten  bte  griertifcbenUrjte  j.  33.  auf  bcmöebiet  ber 
5truxb>nbrüa)e  unb  Serrenfungen  fdron  3tu*ge»,eia> 
nete«,  befonber*  in  bereit  nach  fcippofratcä  infller; 
anbria.  3u  ben  Dömern  rourbe  bie  G.  oon  ©riea)en= 
lanb  au*  importiert.  Gelfu*  (1.3abtb,.n.6t)r.)fprid)t 
t'cbon  oon  plafttfa)en  Operationen,  oon  ben  Unter« 
!etbäbrüa)en;  aua)  gibt  er  eine  $lmputation*metf)obe 
an,  n>ela)e  noa>  beute  geübt  toirb.  Sie  fpätern  römis 
ia)en  ftrjte,  felbft  ©alenu*  (geft.  201),  betben  bie 
niö)t  roefentlicb  toeitergebilbet;  boa)  fua)te  &alt> 
nu#  ber  <£.  nie  bcr  ^eilfunbe  überhaupt  eine  fia)ere 
anatomifa>e  ©runbla^e  ju  geben.  Ser  3ufammen« 
bang  jroijdjen  ber  römtfrten  unb  ber  fpätern  roeftcuro^ 
pätfdpen  Hultur  mürbe  bura)  bie  Araber  oennittelt, 
toelcbe  aua)  bie  Jvübrung  in  ber  mebijinifrten  iüJiffen= 
fiaft  übernommen  batten.  »Dein  bei  ü)rer  auf  reli= 
Sorurteilen  beruf)enben  6cf;eu  oor  blutigen 
»neu  brachten  fte  e$  nur  ju  einer  gröfeern 
m  ber  Unterfa)eibung  unb  Srfennung  ber 
«rtlltl.  tit  min  a  wrmifet  twtttn 


VI 

J 


a)irurgifa)cn  Äranffjcitcn,  unb  an  etelle  beä  SRefferS 
bebienten  fte  fia)  be8  ©lütjeifen*,  ba*  fte  in  bcr  gröB« 
ten  StuSbefmung  anroenbeten.  511«  bte  §auptreprä* 
fentanten  oer  arabifa)en  6.  ftnbju  nennen  JRbajeS 
(850—  932),  3toicenna  (980—1037),  »bultafem  (geft. 
1106)  unb  SJoenjoar  (geft.  1162).  Wart  ber  3eit  bcr 
«raber  blühte  bie  2Webijin  in  bcr  6a)ulc  ju  €a« 
lemo  in  Unteritalien.  Ser  berüt)mtefte  SBunbarU 
biefer  €a)ule  ift  iHoger  oon  Marina  (um  1200). 
u  neuer  »lütc  crroaajte  ba*  ©tubium  bcr  6.  im 
3. 3at)rf).  auf  ben  italienifa)cn  Uniocrfitäten  Neapel, 
Bologna  unb  ^abua.  33on  Italien  au*  mürbe  bann 
bie  6.  oor  jugSroeife  bura)  bie  33emübung  8anfrana)i* 
naa)  Jranfreia)  oerpflanjt,  reo  fie  oon  nun  an  eine 
bleibenbc  ^flegftätte  fanb.  Ser  berübmtcfte  unter 
ben  ältern  franjöfifa>cn  Chirurgen  ift  ©uo  be  6  bau« 
liac,  roelcber  aua)  1363  ein  lange  in  flnfeben  ftef)en« 
be*  Sebrbua)  ber  (£.  gejebrieben  bat.  &nt  neue  3eit 
braa)  für  bie  6.  an,  al*  im  Sauf  be*  16.  3af)rb.  bie 
•ätnatomie  neu  begrünbet  unb  bura)  ben  gemeinfamen 
Jleifi  ber  »rjtc  aller  Sänber  roiffenfebaftlich  au*ge« 
bilbet  rourbe.  8ln  berSpi^ie  biefer  Deformation  ftanb 
ber  9lieberlänber  Sefaliu*.  Saju  (am  bcrUmftanb, 
bafi  bcr  6.  ein  ganj  neue*  ©ebiet  oon  Äranfbeitcn, 
nämlia)  bie  Sdntferounben,  jufiel.  Sie  Sa)rift  be* 
berühmten  franjöfifa)en  6t)irurgen  Stmbrotfe  'Care' 
über  bie  6a)uBrounben  unb  bie  oon  ihm  eingeführte 
Ärtcricnunterbinbung  bilbete  ben  ?lu§gang$punrt 
für  bie  Umg,eftaltung  ber  gefamten  G.  Ste  gelehrten 
Itrjte  unb  bte  ^rofefioren  an  ben  Uniocrfttäten  übten 
bamal*  faft  gar  feinen  Ginflufe  auf  ben  (Sntroicfe* 
lung*gang  ber  6.  au*,  roätjrenb  bic  praftifa)en  Gbi« 
rurgen,  bic  häufig  bie  (£.  nur  hanbtoerfSmäfug  er« 
lernt  hatten,  jum  Zeil  eine  heroorraaenbe  $3ebeutung 
erlangten.  9tirgcnb*  aber  lag  bie  (5.  mehr  banieber 
al*  in  Seutfa)lanb.  (ipochemad)cnb  in  ber  ©efa)id)tc 
ber  6.  ift  bie  ©rünbung  ber  9lfabemie  ber  6.  in  ^ari* 
1731,  roe(a)e  in  jeber  Sejiehung  bcr  mebijinifa)en^a> 
fultät  bajelbft  gleichgefteDt  rourbe  unb  faft  ein  2»afjr* 
hunbert  lang  für  bte  (5 .  in  gan3  Suropa  tonangebenb 
blieb.  9ln  ber  6pitje  ber  dnrurgifeben  Slfabcmte  ftan» 
ben  3Jlänner  roie  ^ietit,  Sefault,  ikreo  u.  a.,  roeldje 
jttfammen  mit  hcroorragenben  englifa)cn  Süunbarjtcn 
al*  bie  ©rünber  ber  mobernen  Ü.  betraa)tet  roerben 
müffen.  3n  (Jnglanb  errciajte  bic  6.  im  Sauf  bc* 
oorigen  ^ahrhunbert*  einen  h<>h««  ©r°b  oon  2tu*« 
bilbung.  Unter  bie  berühmteften  Gtnrurgcn  biefer 
^eriobe  jählen  roir  Scanner  roie  tyott,  fßiUiam  unb 
3ohn  Runter  (1728  —  93),  »enjamin  3JeQ  (1749  — 
1806),  ßbefelbcn,  SUej.  9)lonro  u.  a.  Unter  ihnen  ift 
3olm  Runter  ohne^roei'el  ba*  größte ©enic,  ebenfo 
bebeutenb  al*  Slnatom  roie  al*  (£l)inirg.  Hinter  ben 
genannten  Männern  ^ranf  reia)*  unb  Snglanb*ftehen 
bie  beutfdjen  IShirurgcn  be*  18.  %aiivt).  roeit  3tirüd. 
Scr  bebeutenbftc  oon  ihnen  ift  roohl  voren;  \>e  i  ü  c  i  . 
3Htt)t  dluffchroung  f ommt  in  bie  bcutfdie  &.  erft  mit 
bem  Eintritt  be*  gegenroärtigen  ^ohrhunbert*,  bc» 
fonber*  bura)  o.  öi'ebolb  (geft.  1807)  unb  iluguft 
©ottlob  3iid)ter  (geft.  1812).  3ion  jetit  an  treten, 
in  Seutfa)lanb  roenigften«,  bic  ^rofefforen  bcr  (S. 
u^eber  in  ben  9iorbcrgrunb  unb  behaupten  fort«» 
biefe  Stellung,  roeil  fie  je^t  bie  (L  aua)  in  ÜLUrflid)« 
feit  praf tifa)  au*üben.  Soa)  nehmen  noo)  im  Anfang 
be*  19. 3ahrh.  bie  fran3bfifa)en  (Ihirurgcn  ben  erften 
Dang  ein;  Männer  roie  93ooer,  Selpco),  Supuptren, 
Sarrep,  ber  Seifarft  Dapoleon*  L,  übten  auf  bie 
Sludbilbung  ber  d.  ben  grö&tcn  uno  roobltbätigften 
©influfe  au*.  Debcn  ihnen  erhob  fia)  in  ©nglanb  bie 
»utorität  oon  «ftlep  Goopcr  (1768—1841).  Sie 
6o)riftcn  ber  genannten  englifa)en  unb  fran^örtfeften 

flnt  unter  Jt  cö<r  R  naduuidilagrn. 


Digitized  by  Google 


40 


GE)irurgi[d)eä  Seftcdt  —  Chitin. 


äöunbärjt«  regten  junödjft  aud)  in  Xeutfcplanb  bas 
Sntcreffe  für  bie  G.  an.  Balb  aber  trat  aud)  hier  eine 
felbftänbige  «rbeit  auf  biefem  ©ctiet  unb  jroar  in 
ber  nacppaltigften  unb  gebiegenften  Sßeife  ein.  3U 
b«m  Sluffcpxpung  ber  G.  xn  Scutfcplanb,  xpcldje*  ju» 
fanxmen  mit  Gnglanb  bie  geiftige  ^üt)rcTfc^aft  auf 
biefem  ©ebiet  an  fiep  gcrin.cn  l>at  unb  nocp  feftbält, 
paben  junadjft  öfterrexepifepe  ftrjte,  namentlxd)  äJin- 
jenj  o.  Äern  in  SASien,  ben  Slnftoß  gegeben.  Sluö  fei^ 
ner  Schule  ftammen  äJianner  roic  iHuft,  p.  ©räfe, 
ber  SUiebererxoeder  ber  plaftifcbcn  G.,  Sangen bed 
ber  ältere  u.  a.  3"  ber  erften  $>älfte  unfere  3apr- 
bunbertä  übte  ben  größten  Ginflujs  auf  bie  gegen» 
roärtige  ©cftalt  ber  6.  in  Xeutfcplanb  Sieffcnbacb 
(geft.  1847)  auö,  einer  ber  gcnialften  unb  hUjnfien 
Operateure,  bie  eö  bieder  gegeben  bat.  $e  mebr  bie 
G.  unfrer  Zage  auf  bem  Boben  anatomifeber  unb 
phpfiologifeper  Stubien  Ijeroorgeroadifcn  ift,  um  fo 
beftxmmter  tonnte  fxe  ihre  Aufgaben  unb  bie©renjen 
ihrer  SBirffamleit  feftftcllen.  Sie  bat  ihre  joiebtigite 
unb  fepönfte  Slufgabc  niept  im  ^erftören  unb  Sdmei- 
ben,  fonbem  in  ber  Erhaltung  ber  erfranften  Zeile 
erfannt.  SSuf  jebem  ihrer  Gebiete  fixxb  bie  Örunb» 
fäfce  ber  lonferoatipen  G.  jur  fterrfchaft  gelangt. 
G8  ift  PorjugSroeife  ba§  Berbienft  Stromenerö  unb 
leine*  berühmten  2BerfeS  über  Kriegebrilfunbe,  bie 
fonferpatipeSHicptung  ber  IS.  begrünbet  ju  haben.  ©t= 
förbert  nmrbe  biefe  Dichtung  burd)  bie  Gntbedung 
ber  fdjnxerjftilleuben  äöirtungcn  ber  Einatmung  pon 
Attjer  unb  Gblorofonn.  Zurd)  ba*  Gblorofonn  bat 
bas  djirurgifdje  Verfahren  unenblid)  an  Sicherheit  gc= 
xoonnen,  unb  bie  operatioen  2(ufgabexx  felbft  tonnten 
babura)  beträchtlich  erweitert  roerben.  Einen  ©lanj= 
punft  in  ber  tonferpatxpeix  G.  bilbet  bic  Bepanblung 
feproerer  ©eleirffranfbeiten  burd)  bicSHcfefticn  p.^an* 
genbedS  foioie  bie  auegebebntc  Slnxpeubung  ber  un= 
beweglichen  (Öipä--)  4<erbänbe,  namentlich  in  ber 
Kriegacpirurgic.  5luf  bem  ©ebiet  ber  plaftifcbcn  Cpe* 
rattonen,  burd)  xpelcpc  feblenbe  äikicptcilc  erfefct  rcer* 
ben,  flehen  in  unerreichter  SNeiftcrfdmft  Zieffcnbacp 
unb  fein  Nachfolger  p.  iangenbed.  Sin  xpcfcntlieper 
gortfepritt  irar  auch  bie  Einführung  ber  ©aloano-- 
lauftit  in  bie  G.  bura)  ÜJIibbelborpff,  burd)  tpclcpe  es 
gelingt,  gibfjerc  Operationen  ohne  Blutperluft  au«M 
zuführen,  ein  gleicher  bie  fublutane  iDiusfel»  unb 
Scbnenburdjfcpncibung  jum  $wd  ber  Beteiligung 
pon  Bcrtrümmungen  ber  ©lieber,  be«  Scpiclcn«  je; 
bie  Zertrümmerung  ber  £>arnfteinc  in  ber  Blafe  ober 
bie  ß'ithotripfic,  unx^roeldxe  fidjbtcfranjöfiichen^unb: 
arjte  Iftniale,  .^eurteloup  unb  Vero«  b'Gtioüee  un.- 
werbliche  SBerbienftc  ertporben  haben;  bie  Stnxpenbung 
beö  Äehlfopffpiegelö  jutu  $wd  operatiper  (Singriffe 
am  flehlfopf  ohne  porhergehenbe  blutige  Eröffnung 
beofelben  ic.  Sie  jiingfte  'ilra  in  ber  C.  hat  piclleidit 
ben  3lnfpruch  auf  bie'ürone  aller  iücrbicnfxe,  ba  fie 
ben  gcführlidjftcn  5<i"b  aller  blutigen  Operationen, 
bic  3t>unbinfefttonofranfheiten,  mit  einem  Erfolg  be= 
tampft,  ber  bic  *2teTblichfcit^i|iffcr  fclbft  bei  ben  grb^ 
ten  Cpcratiotxen  auf  ein  früher  für  unmöglich  ge* 
halteueC'  3)iinxmunx  lierabfc^t.  £ie  batiert  feit  CSnbc 
ber  HOev  Jlahrc,  feit  Crforfdjung  ber  pflanzlichen 
.Hrantheit^erreger,  feit  ber  Einführung  bee  anttfep.- 
tifeben  SBerbanbeö  bura)  S  ift  er.  -  sH^a<>  bieStanbeö= 
oerhältniffc  ber  JBunbärjte  anbelangt,  fo  ift  bie  Klaffe 
ber  junftmäfeigen  Chirurgen  (ber  ^aber  unb  iBar^ 
biere)  in  Xeutid)lanb  im  ^luefterben  begriffen,  (rä 
iperben  im  Xcutfdie«»  "Heid)  hinfort  nur  nod)  }ir^c  ge» 
bilbet,  xpeJchc  bie  ^eilfunbe  in  ihrem  ganjen  Umfang 
audjuüben  berechtigt  fmfc.  Xic  bisherigen  niebern 
iShirurgen  werben  höchftenß  in  ber  Jonu  uon  >v°ili 

'Aiüt.'l,  Wf  unlcr  (f  utnntfet  ro<tf*n, 


gehilfen  fortbefteben.  Ter  Unterricht  in  ber  6.,  für 
ipclchen  früher  an  nerfchiebenen  Crten  befonbere 
chirnrgifct)e  Slfabemien  beftanben,  ift  in  Deutfdjlanb 
auöfchlicxjlichbenUniperfitätenanpcrtraut-.bicSchrer 
ber  6.  au  benfelben  finb  audnabmeloC'  auch  öl*  Ope- 
rateure praftifdj  tliätig.  9Jur  in  Englanb  befteljt  noch 
eine  jiemlidj  ftrenge  ©renje  jxpifdjen  libirurgcn  (sur- 
peonf )  unb  sür,^ten  (physicians),  iügl.  Stromeper, 
i^anbbuch  ber  G.rjrciburg  18J4— 68, 2iBbc.);  s^itba 
unb  iöillrotl),  4>anbbuch  ber  allgemeinen  unb  fpc- 
jieUen  C.  (6tuttg  1865—81);  fcueter,  ^Ugemetue 
6.(i!eipj.  1873);  »arbeleben,  i'ebrbucb  berß.  uixb 
Cperation&lehre  (8.  Slufl.,  »erl.  I87y-81,  3  «be.(; 
SHojer,  ^anbbudx  ber  anatomifa)en  G.  (7.  Slxxfl., 
Xübing.  1875);  Öillroth,  allgemeine  djirurgiiebe 
Pathologie  unb  Iherapie  (.10.  Ülufl.  non  JUinitparter, 
Söcrl.  1882);  Honig,  Sebrbucb  ber  fpejieUen  <L 
(3.  3lxifl.,  baf.  1881);  Ulbert,  Vehrbudj  ber  6.  unb 
Operation« lehre  (2.  Ülufl.,  2Bien  1881, 4 öbe.);  S8ill  = 
roth  unb  Süde,  Scutfcpe  6.  (Stuttg.  1879  -  82); 
i?uetcr,  Örunbrife  ber  (j.  (3.  2lufl.,  iieipj.  1885,  2 
ÜJbo;  6prcngel,  Wefcbicbte  ber  C.t^aüe  1805-19, 
2  Übe.);  ^>äfef,  ^iftorifepe  Entroidelung  ber  d.  unb 
bcö  epirurgiiehen  Stanbeö  (in  aillrotpö  »2)eutfcher 
iShirurgie«,  öb.  1);  gifcher,  «or  hunbert  fahren. 
iMftorifcpe  8tubten  (  i'eipj.  1876). 

«hirurgifdjcö  »cM,  f.  »efted. 

($  hifelhurft  (fpt.  xfdjiff'i.  jjöcfi),  2orf  in  ber  engl,  ©raf  ■■ 
fchaft  Hent,  17  kiu  fübrocftlicp  ber  üonbonbrüde,  mit 
jahlrcicpcn2anbrit>cn,  baruntcr  Gamben  ^oufe,eiV- 
tnal«  Eigentum  beö  Slnnaliften  Gamben  igeft.  1623). 
^n  bemfelben  ftarb  Napoleon  III.  9.  ^an.  Ib73,  unb 

16.  äJiärj  1874  fanb  bort  bie  feierliche  3Jcünbigfpre= 
ebung  bcö  fnifeilidien  prinjen  ftatt.  Sie  Siefte  be§ 
itaifer«  liegen  in  ber  röxxxifcrj  ^ fatriolifd>cn  Kapelle 
be$  Crt*. 

ßbiemtd  (irt.  «(«Und),  iSorftabt  oon  Bonbon,  in  ber 
(ih-atfepaft  3)iibblefer,  15  km  oberhalb  ber  Sonbon- 
brüde,  mit  reijenben  iUUcn  unb  ©arten,  niorunter 
baö  pom©rafen  Burlington  in  Nachahmung  beriöiQa 
liapra  bei  ÜJicenja  erbaute  G  hie roid  £>oufe,  in  beut 
gor.  (1806)  unb  Ganning  (1827)  ftarbeu.  2luf  bem 
Kirchhof  ift  ba«  ©rab  ^ogarth*  (geft.  1764);  auch  ber 
italicnijdje  Patriot  Ugo  ,vo«colo  lag  t)iev  begraben, 
bi«s  feine  2lfcpc  1871  uad)  glorenj  übergeführt  tourbe. 
Sabci  Grperimentalgarten  ber  £ortxcultural  So« 
cietp.  G.  hat  uhuu  15,975  Ginro. 

Wbitarro  (ital.,  \px.  u>),  f.  ©uitarre. 

Ghitorröne  (ital.,  (pt.  ti-,  'grofee  Gbitarra-),  eins 
oon  ben  grofecn  lautenartigen  «ajiinftrumenten  bed 

17.  unb  18.  Sabrh.  W-  Saute. 

Ghüin  C^H,,NOa,  bie  Subftanj,  roclcpe  bei  SQür- 
mern,  Krcbfen,  Spinnen  unb  ^ufeften  ebenfo  aflge^ 
mein  auftritt  xoie  bei  ben  pflanzen  bie  Gcüulofe  unb 
bie  häutigen  unb  härtern  Zeile  ber  perfdjiebenen  Dr* 
gane  bie|er  Ziere  bilbet.  Xaä  G.  fxnbet  fiep  babei 
häufig  innig  perbunben  mit  anbern  Stoffen,  fo  mit 
toblenfaurem  Kalf  im  ^anjer  ber  Krcb|e.  G*  jeid)-- 
net  fiep  auö  burch  feine  grofse  SiUbcrftanböfäbig: 
feit  gegen  bie  gexpölmücpcn  Söfung«mittel  unb  mirb 
baher  xn  ähnlicher  Steife  roie  bic  GcUulofe  baburd) 
rein  bargeftcDt,  bafe  man  3.  93.  Siailäferflügelbeden 
ber  iKeihe  naep  mit  biefen  oerfebiebenen  Sofung«» 
ntitteln  behanbelt  unb  fo  pon  ben  fremben  Bei- 
mengungen befreit.  Xai  G.  ift  bann  farbloe,  burch = 
jebeinenb,  löft  ftd)  in  fonjentrierter  Scpipefelfäure 
ohne^ärbung  unb  liefert  beim  Kochen  ber  perbünn* 
ten  Sofung  2lmmoniaf,  gärungffäbigen  3"dcr  unb 
anbre  Körper.  Bei  ber  trodnen  Seftxllation  gibt  ei 
Gffigfäure,  iHuimoniaf  unb  brenjligc  probufte. 

H nö  unl.'t  Q  iVt  H 


Digitized  by  Google 


6f;iton  -  S$ütft. 


41 


5*  »■ 


t>orif*«r  dbiioc. 


g^itön  (gried).),  ba8  Unterlieft  ber  ©rieben,  auf 
bem  blofeen  2etb  getragen  unb  oft  nie-  einjigeä  ÄleU 
bungSftüd  bienenb.  ßtn  oblonges  Stüd  3mg  rourbe 
einfaa)  fo  »uf ammengelegt,  bat)  bie  eine  gefeibjoffene 
(Seite  beSjclben  bie  eine  Seite  beä  Äörpcre  bedte; 
unter  iljrem  obern  ©nbe  mürbe  burdj  eine  Öffnung 
ein  Arm  geftedt;  bie  anbre  offene  unb  nur  juroeilen 
an  tfirem  untern  (Snbe  jufammengenäljte  Seite  marb 
über  ber  anbem  Säulter  ju= 
fammengeneftelt.  ©in  ©urt 
um  bie  fcüficn  lud t  ben  <L  ju» 
fammen  unb  gemattete  bura) 
§inaufjieben  beft  Stoff«,  roo* 
bura)  etn  »Baufcb«  (Vertreter 
unfrerlafa)e)  geoilbet  rourbe, 
eine  33er!ürjung  beSfclben. 
Tickt  bis  )u  ben  Äntcen  rei* 
a)enbe  (£.  (§ig.  1),  roeldjer  bei 
borifa)en  Männern  u.  grauen 
ju  allen  Reiten  üblia)  roar, 
rourbe  feit  Beritte«  aua)  in 
Vifen  oon  Könnern  getragen, 
roo  bi*  batun  ber  längere  6. 
ber  afiatifdjen  3onier  tm  0e> 
braua)  geroefen  roar.  häufig 
würben  bem  £.  aua)  für  je  ober 
lange  Ärmel  angefügt.  Dem 
biä  auf  bie  güßc  retdjenben 
Doppela)iton  (3tg.2)  fehlte 
aua)  ba*  eine  Sinn  loa):  e* 
rourbe  tu  bemfelben  ein  be< 
trädjtlia)  längere?  ,Se  umtuet 

fx.nx  roie  ber  einfache  &  ju« 
ammengelegt,  ba*  obere  Drii* 
tel  becfelben  aber  jurüdge* 
fdjlagen,  fo  bajj  e*  auf  ©ruft 
unb  Süden  beinahe  biß  §ur 
Dalben  Äörperb^be  jurüdfjel. 
2öäbjenb  bie  beiben  freien 
obern  Guben  ganj  rote  beim 
einfaa)en  <L  über  ber  einen 
6a)ulter  jufammengeftedt 
rourben,  fafte  eine  Agraffe 
über  ber  anbem  Sdmlter  ben 
obern  Sanb  be*  ©eroanbe* 
von  oorn  unb  fnnten  unb  bot 

Io  eine  Cffnung  für  ben  an« 
lern  Arm.  Die  offene  Seite 
boö  Doppela)iton*  lieg  alfo 
eine  Seite  be*  Äöirper*  fia)t* 
bar  werben,  wenn  fte  nia)t, 
roa*  oft  gefa)af>,  oonben$üf» 
ten  (liaiB  offener)  ober  oon 
ber  Aa)fel[jöb,le  an  (gefd)Ioffe* 
ner  DoppetAiton)  jufammen  < 
genäfjt  rourbe.  Sie  meiften 
fflanblunaen,  roe(a)e  bie  grö* 
a)ifa)e  (j^ouenmobe  mit  biefem  G.  vornahm,  belogen 
ua)  auf  jenen  balb  längern,  balb  lürjern  Übcrrourf, 
beffen  offene  Seitenränber  oft  über  bem  Dberarm 
bura)  Saraffen  fo  mitejnanber  oereinigt  rourben,  bafi 
fie  bte  ©efialt  eine*  Ärmel*  erhielten,  aber  in  Rrou 
fa)enräumen  ben  nadten  Arm  fta)tbar  roerben  liefen. 
Die  Stoffe  be*  <£.  roaren  meift  rooüene  ©eroebe,  bie 
grauen  beoorjugten  aua)  Sinnen  unb  Spffu*.  (Srft 
fpdt  fanben  feibcne  Stoffe  in  @riea)cnlanb  Gingang. 
3m  allgemeinen  roar  für  ben  ®.  bie  roeifce  ftnrbe  bte 
oorberrfa)enbe;  boa)  trugen  ib>  namentltd)  bte  grauen 
bäuftg  aua)  bunfelfarbig  unb  oerjierten  ifm  mtt  2Jer» 
brämungen,  Streifen  unb  Stidereten. 

Slrhftl,  Mt  unttr  (f. 


üopC»l<biton 

in  »«ot>fl). 


(5  b,  i  tönr,  SBeiname  ber  Artemi*,  roeil  fte  al*  3äge* 
rin  mit  gefa)ürjtem  eijtton  (f.b.)  gebaa)t  rourbe,  ober 
roeil  it)r  bie  SDinbeln  berSeugebornen  geroeil>t  rourben. 


(ffyirtagonßliolj,  f.  Cedrela. 
(£b!iltim  (nad)  £u 


£utber  au  t  bim,  1.  SRof.  10, 4  unter 
ben  3taa)fommen  ^aoanS  genannt),  in  ber  iUbel  ur< 
f  prüng lidi  Same  ber  einb, eimi{a)en  Seroot^ner  G  np ern  i 
(nia)t  oerfa)icben  oon  bemienigen  bei  in  berUrjeit  in 
aanj  Sorten  oerbreiteten  Solfed  ber  Gbctitcr  ober 
Gluttda>;  fpäter  allgemeiner  Same  aller  entfernten 
fiänber  im  ffleften,  rote  naa)1.3Raf  f.l,l?llef  anber  b.Ör. 
oom  -fianb  C.«  auS  feinen  3ug  begann  unb  Dan.  11, 
30  ber  Same  auf  bie  Sömer  angeroenbet  roirb. 

tf  ljiMti|ä)r  ^irroglQp^en,  etne  ben  ägoptifa)en 
Öieroglopf^en  äimlia)e,  aber  roeniger  Iünftleri)a)e 
ailberfa)rtft,  oon  ber  fta)  einige  Denfmäler  in  So» 
rien  gefunben  fjaben,  namentlia)  in  ben  Stäbten 
&ama,  $>a(eb  unb  Dfa)erabid.  Die  le^tere,  am 
li  upbvat  gelegene  Stabt  bejeia)net  bie  Sage  bed  alten 
Äara)cmija),  roeld)e«  naa)  ben  afforifa)en  unb  äggp> 
tifdjen  3nfa)riften  bie fcauptftabt  bco  Gbatti  ober 
dfyta  genannten  Solfc*  roar.  3Ran  l,ai:  badletbe  für 
bie  Gbe t i:c:  <  f .  b.)  ber  3)ibel  unb  beieia)net  baber  bie 
noa)  unentjtfferten  £>ieroalopb,en  naa)  Sauce  al* 
a)iitüifa)e  ober  a)etitija)e.  «gl.  .Transactiousof  the 
Society  of  biblical  archeologys  »b.  7  (fionb.  1882). 

Ufjtufo  (ital.,  uir.  ijüfa,  Ablaufe,  ÖebirgSpaf^  ), 
Same  mebrercr  ital.  Drtfa)aftcn:  1)  <S.  Sclafani, 
Stabt  in  ber  ^rooinj  Palermo  1 3i jilicn),  Äreiä  Cor* 
leone,  naa)  ibrem  ©rünber  (©raf  Sclafani,  1320) 
benannt,  in  frudjtbarer  ©eaenb,  mit  Ci  -■,  Obft<  unb 
Sumaa)fu(tur  unb  (ihsi)  6874  (sinro.  —  2)  G.  bi 
$efio,  Dorf  in  ber  $rooinj  Guneo,  am  $efto,  mit 
altem  Sdtloj,  Qla*<  unb  Waiolilafabritation  unb 
(i8»t)  2772  ©inro.  —  8)  ©.  bi  San  SSia)ele  (Clusa 
Langobardorum),  Rieden  in  ber  'prooinj  Durin, 
Äreiö  Sufa,  im  Giuubal  ber  Dora  Stparia,  jroifdjen 
bem  SDJonte  San  SNidjele  (mit  ebemaligem  SBenebif. 
tincrflofter)  unb  SKonte  Gaprafto,  mtt  (ibsi)  856 
irinro.  unb  alten  Sefeftigungöroerten,  bura)  roela)e 
bie  £angobarben  ben  @inbrua)  ber  ^ranlen  (unter 
Pippin  unb  unterÄarl  b.Or.)  tn  tyrSeia)  juoerfper« 
ren  fua)ten.— 4)  G.  bi  Serona,  f.  ferner Älaufe. 

(StliuR  (fpi.iiüfi,  Cluf  iumi,  Stabt  in  ber  ital.  $ro« 
oinj  Siena  (Xoicana),  UreiS  3)tontepulciano,  auf 
einem  olioenbepflanjten  ^ügel  im  2 bai  ber  Gl)iana 
unroeit  be«  Ileincn  See*  o  on(£.  gelegen,  Änotcnpunft 
ber  Sifenba^nen  oon  Jlorent  naa)  Som,  ift  ^unbort 
)ab,lreia)er  etrudf ifa)er  unb  römifeper  Stltertümer,  bat 
eine  Äatbebrale  auS  bem  12.  oabvf).,  ein  Siufeum 
etru*!ifa)er  Altertümer,  ift  »ifa)offib  unb  jäb,lt  (i8»i) 
1824  ©inro.  -  (5.  ift  eine  ber  älteften  Stäbte  3ta* 
liend.  Sie  geborte  im  Altertum  unter  bem  Samen 
ßlufium  ^urfprünglia)  G  amevö  genannt)  ju  ben 
»roölf  etrurifa)en  Sepublilen  unb  roar  beS  Äönig* 
^Jorfenna  Seftbenj.  Später  t>ielt  bie  Stabt  treu 
ju  ben  Samern  unb  rief  beren  §ilfe  391  o.  &f)t. 
I  gegen  bie  anbringenben  öiailter  an.  295  erlitten  bie 
Sömer  bei  6.  eine  Stieberlage  bura)  bie  Senonen; 
tn  ben  Sürgerfriegen  fiegten  bie  Sullaner  jroetmal 
bei  G.  Unter  ben  Stürmen  ber  «ölfertoanberunq 
roarb  G.,  roie  bai  aanje  Ghiamubai,  entoölfert  unb 
erhob  fta)  erft  feit  ber  Segulierung  be4  GiuaiM 
lauf*  roieber  ju  einiger  SJlüte.  S3emerfen3toert  ift 
bie  Stabt  oorncljmlia)  bura)  bie  reia)e  Ausbeute  an 
etruö!ifa)en  Antiquitäten  (fa)roarjen  ibongeränen, 
Stfjmud,  Selief*,  gefa)nittenen  Steinen  ic.)  unb  bie 
etru$!iia)en  ©räber  (jum  Deil  mit  mehreren  ©rab» 
lammern,  LtbprintöifrfjcM  ©ängen  unb  Slalereien), 
bie  fta)  ring*  um  bie  Stabt,  oft  einige  SKiglien  ent« 
ftn»  untnr  «  oUx  S  nai^uitblaqm. 


Digitized  by  Google 


42 


fernt,  oorfmbcn  unb  }ar)rreict)e  33efud)er  anjier)en. 

intereffonteften  booon  ftnb:  böÄfogcn.^plorfenna« 
grab  im  ND.,  ein  Nicfentumufa«  von  250  m  im  Ilm* 

fang  (lb70  cntbecft) ;  bie  Domba  bella  Sctmia,  mit 
Darftellungen  gnmnaftifdjer  Spiele;  baö  Depofito 
bei  (Solle  im  SO.  (im  Innern  cincS  fougelS,  1833 
cntbecft);  baS  ScpofUo  belle  IKona^e  im  Ä  (182t> 
entbeeft),  mit  jroei  Sarfophagen  unb  aa)t  alabafter 
nen  Afdjenfiften,  unb  bie  Camera  bella  *ßacctanefe, 
mit  geroölbter  Drapertinbcde  unb  adit  Urnen.  S3gl. 
Sioerani,  Le  cataonmbe  di  C.  (Siena  1872). 

S|iPaffB  (fpr.  fi».,  Glepafium),  Stabt  in berital. 
^Brouinj  jurin,  am  Knien  Ufer  bog  ^o,  oon  roeldiem 
hier  ber  Gapourfanal  abgeleitet  i[t,  unb  an  ber  Gifen- 
baljn  Durin  »2Hailanb  mit  3'oeigbahn  nad)  Jorca, 
bat  cinÖJnmnafmm,  eine  tcchnifdK  Schule,  ^nbuftrie, 
Jtorn«  unb  iüehfjanbel  unb  um)  4375  Ginro.  G.  mar 
eine  alte  fefte  Stabt  pon  Wontfcrrat,  beren  SBefefti* 
gungen  180-1  pon  ben  Jratnofen  gcfcbleift  rourben. 

Gfjiuilcoi)  (f»r.  tfdj'wiitoi),  Stabt  ber  Argentinien 
Ncpublif,  ^rooin j  «uenoö  AnreS,  15')  km  roeftlich 
oon  ber  fcauptftabt,  in  unqefunber  ©egenb,  aber  mit 
nier  Dampf mühten,  Söjafjudjt,  INatobau  unb  (ihsj) 
8100  Ginro. 

Gditaa  (Gbareöm,  Gljoarijm,  Ghoroarejm, 
»fianb  ber  Nicberunqs  and)  llrqcnbfdi.  f.  Karte 
•gentralafien- >,  ein  Granat  unb  jetjit  ruff.  SSafallcn- 
ftaat  in  Sikfrturftftan ,  im  S.  beS  AralfeeS,  pifeben 
41  unb  43J.*°  nörbl.  33r.  Die  Örcnjen  bilben  oft» 
lidj  ber  2lmu  Daria  gegen  bie  narfj  ihm  benannte 
mffifcr)e  ^rooitn,  gegen  S.  bie  Sanbroüfte  Äara* 
htm,  gegen  SB.  bas  ruffifdje  tranSfafpifdje  (Hcbict. 
6.  umraftt  ca.  57,8«  0  qkm  (1050  D2R.)  unb  beftebt 
hmiptfädjlidj  auS  Sanbroüften;  nur  im  Delta  beS 
2lmu  Darja  (OruS)  jiebt  fid)  ein  auf  bem  linfen 
Ufer  breiterer  Streifen  beroäffcrtcn  unb  fruchtbaren 
SanbeS  bin.  3m  gatnen  ift  böchftenS  ein  Drittel 
beS  ArealS  probuftiocS  2anb.  1'anbeSprobufte  finb: 
5ßeiKn  unb  anbre*  betreibe,  Jrüdtte  (bcrübmt  finb 
bie  SDJelonen),  jvladjS,  Mrapp  unb  piel  Haumroolle. 
Die  üJicrjjuctjt  ift  (mit  Ausnahme  ber  Schaf  juebt  i  un- 
bebeuteno,  baS  SRinboicl)  f lein;  Siamelc  unb  Dro- 
mebare  roerben  piele,  aber  nod)  immer  nid)t  genug 
gehalten.  Die  33eoölferung,  boren  $abl  jefct,  naci) 
Abtretung  beS  Amu  Darja  *33ejirfS  an  SKufjlanb, 
immerbin  nod)  700,000  Äöpfc  beträgt,  fcfct  fid)  auS 
uomabiftcrenben  unb  nngcfcffcncn  Stammen  jufam- 
men.  ^u  ben  erftern  geböten:  1)  Dieflirgifen(f.b.), 
bie,  etroa  10,000  Seelen,  f)auptfäd)Iid)  tn  ber  Um* 
gegenb  beS  DanfarafecS  nomabifteren.    An  biefe 


fdjliefeen  fid;  nad)  £>erfunft  unb  i.'ebenSroeife  2)  bie 
arafalpafen  (f.  b.),  roeldje  fich  in  ben  nörblid)en 
Teilen  be«  Gljanat^,  in  ber  UJälje  bcö  Aralfeeä,  bed 
Dau[arafcc6,  ber  Stäbte  Mungrab,  Gbobffieili  unb 
Äiptfcfiaf  aufbolten  (nad)  SJambern  10,OJJ  Jiibitfen 
ober  50,000  Seelen  jäblenb)  unb,  in  oerfdjtcbene 
Diftrifte  ©erteilt ,  Abgaben  äaljlen  unb  jum  Ärieg** 
bienft  üerpflid)tet  finb;  3)  bie  Xurfmenen  (f.  b.), 
oon  benen  bier  ber  511'eite  iöaupt.iroeig  beö  ^omuben-- 
ftamme«,  bie  23airam  Sd>alp  (15-20,000  Äibitfcn), 
bann  ber  Stamm  ber  2)'rf)ouboren  (etroa  12,000 
Jlibitfen)  jioifd)cn  erftern  unb  ben  lljbelenuieber- 
laffungen,  unb  etroa  2000  Äibitfen  ber  Gioflanen  in 
ben  ©renjftridjen  ber  Cafe  roobnen.  AIS  nngefeffenc 
Stämme  ftnb  bemorjubeben:  1 )  Die  Ujberen  (f.  b.), 
roeldje  al«  herrfdjenbe  öcoölfemng  im  Gbanat  auf= 
treten  (ifjnen  gehört  ber  Gb.au  an)  unb  auf  bie  Stein-- 
ficit  ihrer  Nationalität  ftolj  fmb.  Deffenungead)tct 
ftnb  ibnen  iranifdje  Glemente  beigctutfd)t,  roa3  fpe- 
rieC  ftd)  in  bem  33artc  bofumentiert.  ^intexlift,  iiü* 

«niKI,  Blf  UllUt  U  oftlltlgt 


genljaftigleit  unb  ©raufamfeit  fmb  ifn*e  Gi)aralters 
eigenfapaften.  Sie  jäljlen  ungefähr  90—100,000 
Seelen  unb  fonwntrieren  ftd)  bauptfäcblid}  in  G., 
öurien,  Gbafar  Afp,  SRangnt,  Äiptfd;af  unb  in  ber 
Umgegenb  biefer  Drtc.  2)  Die  Sorten  (f.  b.)  ober 
bie  a)iroeftfd)en  Sabfdjif,  roeld)e  türfifd)  fpredjen  unb 
baSfclbe  Seben  roie  bie  Ujbefen  füljren,  con  benen 
fie  inbeffen  nid)t  feljr  geliebt  fmb.  tyxt  3<xl)l  mag 
20,000  jjamilien  betragen.  3)  Werfer,  roeldje  t>or 
bem  Ärieg  mit  9iuf3lanb  al«  Sflaoen  I)icr  lebten. 
Der  feanbel  f»at  in  Urgenbfa)  unb  Gf)iroa  feinen 
aJJittclpunf  t  unb  erftredt  fia)  uor  jugöroeife  auf  Saum« 
roolle,  Seibc,  Sdjaffelle  unb  ©etreibe.  3m  öa"Jcn 
roar  er  biäfjer  unbebeutenb  unb  infolge  ber  atlgemew 
nen  Unfid)crboit  in  ftarfem  Siütfgang  begriffen;  mit 
Verfielt  er]d;rocrt  ben  23eriei)r  bie  roafferlofe  Durf-- 
menenroüfte.  Die  Regierung  be§  Gt)anä  ift  erblich 
unb  befpottfd;.  Seine  regulären  iruppen  beftelien 
auö  roenigen  'Wann  fieibqarbe,  ber  übrige  Dell  bei 
v>eersj  aug  fdjlodjt  beroaftneten  unb  berittenen  U?« 
bden  unb  Durfmenen.  Nur  letztere  haben  ben  Muffen 
1873  jähen  SBiberftanb  gelei)tet  unb  traten  ihnen 
in  ben  Dagen  com  21.— 29.  3uli  in  ber  Stärfe  pon 
1",0<J0  sJ)lann  entgegen;  güfjrung  fehlte  ihnen  Polls 
ftänbig.  Die  Ginnähmen  bce  Ghan«  ftnb  feljr  ge* 
ring  (bie  iurfmenen  finb  fteuerf rci) ,  fie  bejiffern 
fid)  im  3n(ir  auf  350—400,000  3iubel.  Die  Jami» 
licn--  unb  fcanbclöfteuer  roirb  in  Öelb  bejaht,  bie 
©runbabgabeu  (etroa  ein  Dritteil)  roerben  in  9lctu» 
ralien  entrichtet;  fie  fmb  bo*  unb  roerben  bura)  bie 
Habgier  ber  Beamten  unb  Durch  jyronbienfte  nodj 
brüctenber.  —  Die  ^auptftabt  G.  liegt  an  bem  con 
Schurachan  auSgcbcnbcn  33croäfferung'öfanal  93alroa-- 
nata  unb  roirb  pon  iöambern  einer  pcrfifdjen  Stabt 
niebrigfter  Stufe  gleidjigcftcllt.  Sie  ift  pon  einer  2ehm-- 
mauer  umgeben,  hat  eine  Gitabelle,  einen  großen  S8a= 
-,ar,  im  übrigen  meift  Kütten  unb  ääbjt  6000  Ginro. 
Nächft  G.  iit  ber  bebeutenbfte  ^anbelSpla^  Neu» 
Urgenbfd;,  mit  3000  Ginro.,  am  Äanal  Sdjaroat. 
Olcfd)idUr. 

Au^  ber  3eit  be§  perfifchen  Äönia§gcfa)Iccht8  ber 
Adjämeniben  (5.  3ahrh-  r>.  Gf)r.)  rennen  mir  pon 
Ghoarijm  nid;t  piel  mehr  al«>  ben  Namen  bti  San« 
be§.  Nad;  £>erobot  bilbeten  bie  Ghoare^mier  mit  ben 
Harthem,  Sogbient  unb  Ariern  ben  16.  Diftrift  beö 
^crferrcidjd;  tm  $ecr  be8  Icrrcä  fämpften  fte  unter 
eignen  ^elbherren,  unb  ihr  Äönig  ftcllte  ftch  Älejan» 
ber  por,  ald  biefer  327  an  ben  Druä  gelangt  roar. 
Die  .öerrfcher  bcS  Sanbe*  gehörten  rooh'l  ben  Noma* 
benoölfent  an,  roclche  bie  Cafe  bamald  roie  je|t  um» 
geben.  3m  6.  Jahrb.  n.  Gljr.  roar  ibr  Äönig  oon  bem 
Öftlta)  baoon  reftbicrenben  Ghafan  ber  Dürfen  ab« 
hängtg,  aber  nod)  im  11.  Jobrh.  hatte  Ghoarijm 
feine  eignen  §crrfd;er;  bie  Selbfchuffen  eroberten  G. 
in  ber  erften  ©älftc  be«  11.  3a*jrf).  Gnbe  beSfelben 
Jahrhunöcrtö  erhielt  fiuthb  Gbbin  SUohammeb,  ber 
Sohn  eines  tür!ifa)en  Sflaoen,  bie  Statthalterfdjaft 
mit  bemDitel  eine» Gharejm  SdjahS.  Gr  ftrebte  naa) 
l'facht,  geroann  bie  Anhängltd)feit  ber  ©eroolmeT  beS 
i;anDtö  uno  ucnammeite  oteie  (gelehrte  an  letncm 
.öof.  Dief  c  GbarcjmsSchahö  rourben  ben  Selbf  djuffcns 
Sultanen  halb  gefährlich  unb  juleht  bie  Grben  u)rer 
Wad;t,  büfetcu  fie  aber  mit  bem  Ginfall  Dfd)engi3* 
djan«  ein.  Jn  biefer  ^cit  be8  Nubm*  unb  ber  SSlüte 
erftredte  ftd)G.  tmSBeften  pom  Äafpijcben9Hecr  hinab 
bis  33agbab  unb  umfafete  faft  ganj  Werften,  Deile 
pon  Afgfjaniftan  unb  bie  OruSlänber  bis  jum  Sir 
Darja.  DfdjengiSchanS  Sofjn  Solui  eroberte  unb 
perroüftete  G.  um  1220,  jog  aber  roieber  ab.  AIS 

imur  im  ftrühjarjr  1372  (einen  erften  gelbjug  nad) 


Digitized  by  Google 


tyixoa  (®cfa)id)te). 


43 


C  unternahm,  b*rrfd)te  bort  §ufein  Sofi  als  Ufur-- 
ratcr;  Dimur  machte  bie  ftnfprücfye  feineS  mongo- 
lif  d)en  $aufeS  Dfdjagatai  geltenb,  allein  §ufein  Sofi 
warf  feine  ©efanbten  inS  ©efängntS.  limur  brang 
nun  oon  93oa)ara  auS  oor,  nahm  bie  §auptftabt  Ket, 
warf  ben  ©ea.net  in  bie  Stabt  Urgenbfa)  jurücf  unb 
fdjlofi  mit  beffen  ©ruber  unb  9iadjf  olger  3ufuf  Jrie 
ben.  fiefcterer  brad)  benfelben.  Ximur  rüdte  1373 
auf«  neue  oor,  lehrte  inbcS  auf  bitten  ^ufufd  mieber 
um.  910  er  1376  jum  brittenmal  oor  Ket  ftanb,  nö- 
tigte ihn  ein  feinblia)er  Angriff  auf  feine  $auptftabt 
©mnarfanb  roieber  jur  Umfcbr.  SUiebcr  aufgenom= 
men  würbe  ber  fttlbjug  1379,  Ket  würbe  geftürmt. 
1388,  nad)  bem  fünften  Xaubiug,  traf  limur  «nftal« 
ten  jum  JBieberaufbau  ber  Stabte.  ftaft  ein  §abv> 
bunbert  lang  erfreute  fid)  nun  G.  ber  «ub,e,  bis  tür» 
lifdje  ffianberborben  bie  §auptftabt  eroberten;  um 
1484  fam  baS  £anb  auf  für  je  Seit  an  Werften.  Sllö 
Sunniten  wollten  bie  Gljiwefen  iuh  ber  perfifa)en 
fd)iitifd)en  §crrfa)aft  nia)t  fügen,  fie  riefen  ben  dür- 
fen ^Ibarfi  jum  Chan  auS,  biefer  oertrieb  bie  febiiti* 
fd)en  Werfer,  unb  feit  ber  , Seit  oerblieb  G.  unter  ber 
$errfd)aft  ber  U jbelen.  Gin  ununterbrochener  öru» 
berfrieg  lennjeidjnet  bie  Reit  ihrer  Jperrfd)aft. 

3n  baS  17.  3ab,rb.  fauen  bie  erften  4Jejter)ungen 
jmifa>en  Stafjlanb  unb  G.,  bura)  Kofalcn  oermittdt. 
3u  einem  pofitioenGrgebniS  führten  aber  beren3üge 
unter  ben  Htamanen  9letfa)at  unb  Sa)emai  nidjt. 
1700  bagegen  richtete  ber  Gtjan  Sa)aniaS  an  Veter 
b.  ©r.  bie  «Ute,  G.  in  ben  ruffifa)en  Untertanen« 
uerbanb  aufjunehmeu.  GinUlaSoom30.3uni(a.St.) 
1700  arroa,t)rte  biefelbe.  1703  würbe  bem  neuen  (5  tum, 
ärab  SJtohomet,  baSfelbe  gemäljrleiftet.  1714  erjriiien 
in  Petersburg  eine  diiioein'cbc  ©efanbtfdjaft,  welche 
bieGfpebition  beä^ürftenSBeforoitfcb  Ifd)erlaSti  naa) 
(S.  oeranlnfcte.  Diefelbe  mifiglüelte  jeboa)  ooüftänbig, 
ba  mittlerweile  in 6. bie  rufjenfreunblicbe Stimmung 
in  baS  ©egenteil  umgeidjlagen  mar.  Grft  im  3. 1839 
!am  ed  ju  einer  jmeiten  ruffifeben  Gjpebition  naa)  G. 

Um  bie  SKitte  beS  18. 3abrQ.  bemächtigten  fid)  bie 
Kirgifen  ber  Kleinen  $orbe  bei  djiroeftfdjen  IfjronS. 
Sie  mürben  oon  SHebcmmeb  Gmm  3nag,  einem  uj< 
befifeben  Häuptling,  1792  pertrieben;  lebierer  begrün« 
bete  bie  noa)  beute  regierenbe  Dpnaftte  ber  a)ime« 
fi'djen  Chane.  Unter  feinen  9iaa)fo(gern  ^fafara)an 
(1800—1804),  SWebemmeb  Siebim  (1804  —  26)  unb 
aHah,fulirdjan  (1826—  41)  fanben  ftets  Kriege  mit 
itodmra,  ben  ^omuben  unb  Karalalpalen  ftatt.  $n 
bie  Regierung  SlllabluliS  fiel  bie  oon  bem  ©eneral 
fjeroioöli  geleitete  Grpebttion  ber  Muffen  gegen  G. 
2nlafc  baju  waren  bte  von  C.  gefdjürten  Unruhen 
ber  Äirgifen,  roeld)e  ju  rufftfdjcn  Untertanen  geroor» 
ben  toaren.  Sorbereitet  mar  bie  Grpebitton  burd) 
bie  1819,  1820  unb  1821  ausgeführten  9iefoanod> 
jierungen  ber  ©enerale  9JJurajojciu ,  Vienenborf  unb 
Sera.  2tm  29. 9Joo.  1839  begann  ber  Sormarfd)  oom 
Ural  aui.  Zvot}  ber  umfaljenbften  Vorbereitungen 
mufete  baä  4413  Wann  ftarfe  ©rpebitiondforpd  mit 
einem  Irofe  oon  10,400  Äamelcn  infolge  be«  aufeer« 
geroöbnlid)  garten  SöinterS  umf ehren,  nur  2lf  9)ulaf 
mar  erreicht;  1054  l'iann  lagen  tot  in  ber  Steppe. 
Äu^Ianb  blatte  an  feinem  ^reftige  ben  SRittelaftaten 
gegenüber  nidjt  wenig  eingebüftt. 

Hud)  unter  ben  folgenben  Regenten:  iKebimfull-- 
a)an  (1841—43),  3Webemmeb  ®min  6t)an  (1843— 
1855),  abbuffafjdjan  (1856-56),  Äutlun  aHurabdjan 
(regierte  nur  3  JJionate)  unb  Seib  SRebemmcbcban 
(1856  bt«  etroa  1868),  fanben  ftete  Äämpfe,  unter  ben 
.m  mit  %od)ara  unb  Werften,  unter  ben  ledern 
mit  ben  turfmenifa)en  Stämmen,  ftatt. 

flriiftl.  M<  unter  CT  txnni|t  tocitKu, 


DerSobn  bc«  Ie^teni,SeibTOet)emmeb3?ebimd)an, 
regiert  noa)  jefct.  Qv  leiftete  ber  Cmpörung  ber  itir< 
aifen  gegen  bie  Staffen  offen  Sorfdjub;  alle  frieblidjen 
verfuebe,  it)n  ju  oeftimmen,  ben  räuberifa)en  Cin. 
fällen  |einer  9iomaben  in  ruffifd)e<  ©ebiet  G*int)alt 
xu  thun  unb  bie  auf  biefen  ftaubjügen  in  ©efanaen« 
fdjaft  geratenen  ru|fifa)en  Untcrtbanen  freijugeben, 
blieben  erfolglos.  So  muftte  Siufelanb  in  einen  Ärieg 
gegen  ben  übermütigen  Gban  eintreten. 

auv  baS  Vorgehen  erfd)ien  baS  ^rühjahr  bie  gün> 
ftigfte  3ab,rc6jeit;  »>"  i'Järj  1878  begann  ber  &or< 
marfa)  oon  brei  Seiten:  oon  Often  mit  Struppen  be* 
turfi[tanifd)en,  oon  9lorbroeften  mit  fold)en  beS  oren= 
burgtfd)en,  oon  Sßeften,  refp.  Sübioeften  mit  foldjen 
bei  faufafifd)en  DtilitärbejirfS,  im  ganjen  12,348 
•Winn  mit  4697  erben,  65  ©efd)ü(en  unb  24,119 
ftamelen.  2)en  Oberbefehl  führte  ©eneral  Äaufmann. 
Der  Chan  oon  6.  b.atte  oergcblid)  $>ilfe  bei  ben  9iad)« 
baroölfemSlfienS,  oergebIid)beiCnglanb  gefua)t,bem 
burd)  ben  auf.erorbentiidien  ©efanbten  ©rafen  Sa)u> 
um  Uno  bie  berub,igenbften  Serfidjerungen  gegeben 
mürben.  xXm  Gbanat  felbft  mürben  aDe  ftreitbaren 
Diänner  aufgeboten  unb  fo  gut  roiemöglid)  bewaffnet. 

Xai  turtiftanifa)e  2)etaa)ement  brang  in  ;un- 1  .Ho- 
lonnen  unter  ben  furd)tbarften  Vefcbmerben,  aber, 
oom  tihan  oon  Vodjara  mit  Kamelen,  Brennmaterial 
unb  $rooiant  unterftü^t  unb  an  aeeigneten  Orten 
$efeftigungen  anlegenb  (bei  ^ofibat  Jort  S)laao> 
me|d)tfd)enSf,  bei  (i  halata  ^ort  St.  ©eora),  glütffid; 
bis  jum  Hmu  Xavja  oor,  ber  am  11.  iW.i  erreicht 
rourbe,  oertrieb  bie  d)imefifd)en  Gruppen  auS  ihren 
feften Stellungen,  ging  auf  baS  l infe  Stromufer  über, 
nat  in  bie  j^eftung  Ct)ataSp  unb  rüdte  jum  Singriff 
gegen  bie  Stabt  C.  felbcr  oor,  wo  bie  orenburgifeben 
unb  faufafifd)en  2)etad)ementS  bereits  eingetroffen 
waren.  Cine  Abteilung  beS  faufafifd)en  Xeparte» 
mentS,  wela)e  oon  Ifa)tfifd)lar  in  norböftlicöer  3iid)« 
tung  aufgebrochen  war,  hatte  freilid),  bureb  9Qaffer< 
mangel  gejwungen,  ben  :Hüc!marich  naa)  5t raff no-- 
wobSf  antreten  müffen;  bagegen  hatte  fia)  eine  «weite 
Abteilung,  bie  oon  ber  Atnberlibud)t  auSmarfa)iert 
war,  mit  bem  oom  (Smbapoften  fommenben  orenbur» 
gifa)en  Detaa)ement  bei  Kungrab,  ber  nörb(ia)ften 
d)iwefifa)en  Stabt,  oereinigt,  unb  beibe  t)atten  bar» 
auf  trob  beS  SlUberftanbeS  ber  Gfyiwefen,  bie,  3000 
DJann  ftarf ,  20.  SJlai  bei  2Ranbp!  eine  empfinblidje 
9Heberlage  erlitten,  i!  ren  SRarfü)  auf  bie  Stabt  C. 
ju  fortgelegt.  Dort  herrjet-te  bie  oollftänbigfte  "Jln ■ 
ara)ie:  oer  Cban  mar  geflüchtet  unb  fein  20jät)riger 
Drüber  als  Gljan  ausgerufen;  bie  einen  wollten 
^rieben,  bie  anbern  brangen  auf  5ortfe$ung  be* 
RriegS.  2Mfn*enb  ber  neue  Cban  fta)  fa)on  bem  ©e* 
neral  Kaufmann  unterworfen  t)atte,  fämpfte  man 
noa)  am  9iorbttt)or.  DaSfelbe  würbe  in  93refa)e  ge= 
legt,  unb  ©eneral  S&erewtin  nahm  bie  Stabt  mit 
Sturm.  Um  2  Uhr  nachmittags  bielt  ber  ©eneral» 
gouoerneur  feinen  feierlichen  Cinjug.  Der  geflogene 
Seib  SOTebemmeb  :'ie!iitndian  folgte  ber  älufforbe» 
rung,  juruef  jufeb,ren,  unb  würbe,  naajbem  er  fid)  bem 
wetfsen  3awn«  bebingungSloS  unterworfen  hatte, 
wieber  in  feine  9iea)te  eingefebt.  Pm  weitem  Siege» 
lung  ber  $ert) ältniffe  würbe  ihm.  aber  ein  SBeirat  oon 
brei  oon  bem  Öeneralgouoerneur  ernannten  Rttffetl 
unb  brei  Gfjimefen  jur  Seite  gefteüt.  Der  ©eneral 
Kaufmann  battebaSDeftätigungSred)t  aüer wichtigen 
9efd)(üffe.  Die  bisher  im  Gbanat  beftanbene  Sf  laoerei 
würbe  aufgehoben:  3000  ^erier  lehrten  in  ihre  $ei» 
mat  lücf. 

Den  tt)ätigften  Mnteil  an  bem  Kriege  gegen  Ruft* 
lanb  hatten  bie  lurlmenen  genommen,  baher  würbe 

{Inb  utttrr  ff  otxr  g  na4»ujd)lagfn. 


Digitized  by  Goo 


Gt)i$e  —  (Sf;laporcsFi. 


ilmen  eine  Kontribution  oon  300,000  ftubel  aufge« 
legt.  Da  fola)e  aber  nidjt  bejaht  würbe,  mußten  fte 
erft  burd;  ben  (General  öolowatfa)ew  mit  ben  Söaffen 
in  bcr  §anb  gezwungen  werben,  3b«  fe^r  liartnacf  i- 

Ser  SBiberftanb  würbe  fa)liefilid)  aua)  gebrochen,  bie 
lontribution  würbe  auf  310,000  JRub.  erbobt. 
Hm  12.  Äug.  1873  würbe  ber  griebe  gwifdjen 
Äu&lanb  unb  6.  geftbloffen.  Die  roia)tigften  Be» 
ftimmungen  biefe*  jraftat*  ftnb  folgenbe:  1)  SlDe 
Bedungen  G  tjiiuaö  am  regten  Ufer  be«  3lmu  I  arja 
unb  ba*  Delta  biefe*  ftluffe*  bi*  gutn  Hmu  lalbif 
werben  bem  ruffifa)en  Weidj  einoerleibt;  oon  ber. 
3JIÜnbutia  biefe*  Hrme*  giet)t  bie  Wrenjc  bi*  gum 
Borgebirge  Urga  unb  bann  ben  Sübabbang  be*  Uft> 
urt  entlang  bi*  jum  U*boi,  bem  alten  Kette  be*2lmu 
Darja  2)  d.  gabjt  an  Äu&lanb  eine  Krieg*!often« 
entjdjäbtguna  oon  2,8  SRiQ.  SRub.  in  20jäbjtgen  SRa« 
ten.  8)  Du  nuffen bürfen in $.  $anbe(  treiben,  obne 
ju  anbern  Abgaben  oerpflia)tet  gu  fein  al*  bie  mu|el« 
manifdjen  §änbler.  4)  ©.  nimmt  Wufilanb  gegenüber 
bie  Stellung  eine*  BafaHenftaat*  ein.  $n  biefem 
Behält  ui*  ftebt  6.  aua)  beute  noa);  e*  bat  rootjl 
faum  Slu*fia)t,  wieber  eine  aröfjerc  Selbftänbigfeit 
gu  erlangen,  gumal  feitbem  iftuftlanb  auf  bem  abgc= 
tretenen  ©ebiet  Kenia  gegenüber  ba*  gort  Betro- 
3tlejanbroro*f  errichtet  unb  nod)  bie  9(a)al  Zefe*Dafe 
(f.  b.)  in  feinen  Bcfifc  genommen  bot.  Sgl.  Bant» 
ue'ro,  Keife  in  SWittelaften  (2etpg.  1878):  Sera),  <£., 
feine  r)iftorifc^en  unb  geograpbifdjen  Berbältniffe 
<Beter*b.  1873);  <g.  Sdjmibi,  Die  (Srpebition  gegen 
6.  (baf.  1874);  »Unfre  Diadjbarn  in  SJtittelaften,  <L 
unb  Xurlmenien«  (ruff.,  baf.  1873);  Stumm,  Hu* 
ß.,  Berichte  (Berl.  1873);  Derfelbe,  Der  ruffifa)e 
Selbjug  naa)  G.  (baf.  1875,  Bb.  1);  £an*bell,  W 
sian  Central  Asia  (Sonb.  1885,  2  Bbe.;  beutfa), 
StfaM.  1885). 
(Sbije  (Kifeb,  türf.),  Beutel  ©olbe*. 
«Öijrro«  unb  »urinl  |  Jpt.  WM,  Miränß),  ein  eigen» 
tümlidjer  Boltöimeig  in  ben  franj.  Departement*  »in 
unb  Sadne»et«Soire,  namentlich,  im  Hrronbiffement 
Bourg  en  treffe  unb  ben  Dorffa)aften  Sermooer, 
Hrbignn,  Bog  unb  Dgan.  Cbgleta)  arbeitfam  unb 
wobl|abenb,  »erben  fte  bod)  oon  ibren  9laa)barn, 
namentlia)  ben  Bauern,  oeradjtet  unb  felbft  gebaut, 
teil*  »eil  fte  für  $ad)lömmlinge  ber  Sarazenen  gel» 
ten,  teil*  aua)  weil  fte  im  SRuf  fteben,  babfüdjttg  unb 
t-ovbnu  gu  fetn.  Sie  betraten  be*balb  meift  nur  un« 
teretnanoer.  Sie  treiben  uornebmUrfi  £anbbau, 
^ie!iti anbei,  ^leii'ajerci  jc.  6*  gibt  ielir  fa)öne  Seute 
unter  ii-ncu,  namentlia)  ftnb  biebura)^üaebe*2Bua)> 
fe«,  roetfeen  Xeint  unb  grofje,  Iebbafte  |a)roarje  »ugen 
au*ge^eta)neten  9Räba)en  bertibmt.  Sgl.  3Ria)eI, 
Histoire  des  races  mamlites  de  la  France  et  de 
l  Espacne  (^ax.  1847,  2  öbe.). 

öblobni,  e-rnft  Floren«  griebrid),  $bpfder, 
geb.  30.  9lo».  1756  ju  Söittenberg,  ftubierte  bafelbft 
unb  in  Seipjig  bie  $ea)tc,  roibmete  fta)  bann  aber 
ben  9taturroiffenfa)aften,  entbedte  bei  feinen  Unter 
fud)unaen  über  bie  6a)n>ingungen  ber  Saiten  bie 
nad)  i|m  benannten  Alangfiguren,  lonftruierte 
1790  etn  neue*  SRufiünftrument,  ba*  er  @upbon 
nannte,  unb  erfanb  18fK)  ben  älamcplinber.  Seit 
1802  bereifte  er  jebn^ab,«  lang  I)eutfd;lanb,  £>oIIanb, 
^ranfreia),  Italien,  Sufelanb,  3)änemarf ,  bielt  afu« 
ftifa)e  «orlefungen  unb  ftarb  4.  3tpril  1827  in  »re«« 
lau.  Son  £ia)tenbera  auf  bie  Sternfd)nuppen  unb 
geuerfugeln  aufmerffam  gemalt,  marf  er  ftd)  mit 
(rifer  auf  ba*  Stubium  biefer  bamal*  nod)  ganj  rät« 
fejMften  erfdjeinungen.  3«  feiner  »bbanblung 
Ȇber  ben  Urfprung  ber  oon  $aHa*  gefunbenen 


flrtiffl,  bit 


(t  D(rmi6t 


ßifenmaffe  ic.«  (Sliga  1794)  erfldrte  er  biefe  für  f o*< 
mifa)er  9iatur  unb  ebenfo  aDeSWeteorfieine  unb  fteuer* 
lugeln  für  Körper,  roeld)e  au*  bem  allgemeinen  äüelt* 
räum  ju  un*  gelangen,  eineSebauptung,  bieanfang* 
aDentbalben  oerfpottet  nurbe,  beute  aber  al*  bie  ein« 
}ig  richtige  gilt.  <5rfd)riebnoa):  »Gntbedungen  über 
bie  Xbeorie  be*  Klange*«  (fieipj.  1787);  »«fuftif« 
(baf.  1802,  2.  Hufl.  1880);  »Traite  d'aeoustique« 
(^iar.  1809);  »9leue  ißeiträge  jur  Hhrfti!«  (Seipj. 
1817);  »Über5euermeteore«(ajien  1820);  »Beiträge 
jur  praltifdjen  ätuftif  unb  jur  fiebere  oom  gnftru« 
mentenbau,  entbaltenb  bie  Xfftont  unb  »moenbung 
»um  Bau  be*  Klaoicolinber*  unb  oerroanbter  ^n» 
ftrumente«  (baf.  1822).  Gine  Xutobiograpbie  ent» 
bält  feine  .»fuftil«.  SBgL  »embarb,  Dr.  grnft 
ber  »fuftifer  (Söittcnb.  1856);  SWelbe,  Cblabni*  £e« 
ben  unb  SBirten  (SWarburg  1866). 

6hiabni(d)c  Kiangfiauren,  f.  6d)all. 

^tjlabnit.  f.  ttnftatit. 

Chlamyaodera,  Kragenooael. 

Cblam^S  (griea).),  furjer  Weit«  unb  Seifemairkl 
ber  alten  @ried)en,  s>ela)er  au*  Stalebonien  ober 
Xbeffalien  ftammte;  beftanb  au*  einem  oblongen 
Stüd  3cufl>  n>eld)e*  über  bie 
linfe  Sdjultet  geworfen  unb 
auf  ber  redeten  Sdjulter  mit 
einer  Spange  gufammenge« 
halten  mürbe  (oal.  Xbbil« 
bung).  Die  ©riechen  hatten 
au ner  ber  S.  aua)  eine  Cbjft« 
na  im®ebraua),  n>ela)e  eben« 
faD*  al*  Hantel  getragen  unb 
be*  9laa)t*  jur  Bebedung  ge« 
braudjt  rourbe.  Die  e.  mar 
wie  bie  0  Iiiana  au*  SoDtua), 
bei  Slrmen  oon  ber  natür« 
Iia)en  garbe  ber  3BoDe,  bei 
$eia)en  oon  feinerm  Stoff 
unb  meift  fd)njarj,  unb  biente 
befonber*  oen  Jünglingen, 
roelcbe  oom  18.— 20.  yabr  %u 
Bf  erbe  bie2öaa)e  inberStabt 
v  er  fnlien  unb  fta)  jum  Krieg*» 
bienft  nor  bereite  ten ,  )ur  Be« 
bedung.  Die  Bomebmem 
f  leibe  ten  fio)  aua)tnfd>ar[ad)« 
rote,  bie  böa)ften  SKilttärper« 
fönen  in  purpurne  (&.  Spä- 
ter ging  biefe  £raa)i  auf  alle 
Stäube  über.  Der  Mnftanb 
erforberte,  bafe  man  ben  3Man» 
tel  beim  Umwerfen  gefebidt  über  bie  linfe  Sd)ulter 
ju  fa)wingen  wu^te,  fo  baf;  er  weber  oorn  noa)  bin* 
ten  auffdjleppte.  Bon  ben  ©rieeben  !am  bie  d.  gu 
ben  Hörnern,  bie  fie  Sagum  unb  Paludamentum 
nannten.  $ter  würbe  bie  Slgraffe  in  ber  gotge  im« 
mer  gröfeer  unb  foftbarer.  Die  Solbaten,  weld)e 
ba*  Sutrum  allein  trugen,  fiiefjen  be*ba(b  Chlamy- 
dati.  iUud)  auf  Weifen  bebiente  man  ftd)  biefe*  ®e« 
manbe*.  Die  bob,en  Cfftjiere  unb  bie  Kaifer  trugen 
e*  fa)arlaa)«  ober  purpurrot.  Seit  bem  3.  unb  4. 
3abrb.  n.  (Ebt-,  wo  bie  2oga  immer  mebr  aufter  ®e- 
braudj  fam,  würbe  bie  6.  aua)  £raa)t  im  ^rieben. 

«bläna,f.6blamp*. 

ftllonareen,  bifotple,  nur  aa)t  Slrten  umfaffenbe, 
in  9Nabaga*far  einbeintifdje  Bflangenf amilie  au*  ber 
Drbnung  ber  Siftifloren,  gunäcbfi  mit  ben  Diptero* 
farpeen  »ermanbt. 

(Sblopowefi,  Defiberiu«,  poln.  ©eneral,  geb. 
29.  SWai  1789  gu  2urew  bei  Koften  im  ©rofib«rgog« 

flnb  nnttr  ft  ober  8 


Digitized  by  Google 


GE)Ioantf)tt  —  G&topicR. 


45 


tum  9ofen#  trat  1807  in  ba«  polnifAe  $cer  ein, 
mürbe  Drbonnanjofftjier  Napoleon«  L  unb  bamt 
v;  viaoronvajCf  ocr  u>urociaoauifne.  vjr  macgie  oen 
ftelbjug  in  ftufelanb  mit  unb  wufete  fia)  bie  ©unft 
Napoleon*  \u  erwerben,  nah  in  jebod)  1813,  weil  er 
ftd)  jurütfgefefct  glaubte,  feinen  2lbfa)ieb.  Naa)  bem 
31 uäbrua)  bcr  polnifa)en  Sieoolution  von  1830 fa)lofe 
er  ftd)  berfelben  an,  warb  oon  tif>lopicf i  jum  Sri* 
gabcgeneral  ernannt  unb  jeidmete  ftd)  namentlta) 
tn  ber6d)laa)t  con  rtrodioro  au«,  dt  brang  fobann 
naa)  Shauen  cor,  unterftütjte  ben  bortigen  aufftanb 
unb  raaa)te  gemeinfd)aft(ia)  mit  ©ielgub  an  ber 
Spifre  oon  5000  Sitauern  einen  Slnariff  auf  "Büna, 
würbe  aber  jurücfgefdjlagen  unb  mupte  fid)  1831  über 
bie  preufeifdje  ©renje  jurütf  jiet)en.  §ier  ftrettte  er 
bie  Staffen,  erlitt  etne  längere  $aft  unb  tourbe  jur 
Sejaljlung  einer  bebeutenbenStraffumme  oerurteilt. 
Später  lebte  er  toieber  auf  feinen  ©ütem  in  $ofen 
unb  ftarb  27.  HRärj  1879.  Cr  fitrieb:  »Lettres  sur 
lea  evfenementa  militaires  en  Pologne  et  en  Li- 
Ütuanie«  (Sar.  1832). 

Gbloantbtt  (jum  Zeil  aua)  SBeifenideltteS,  9tr* 
fennitleO,  SJKneral  au«  ber  Orbnung  ber  einfacbcn 
Sulfuribe,  friftaUifiert  regulär  unb  jroar  parallel« 
flädyig^emiebrifc^,  finbet  ficb  aber  meift  berb  oon 
feint  örniger  bi«  btdjter,  jumeilen  oon  ftängeliger  3u< 
fammenfefcung,  ift  jmnweife,  läuft  grau  unb  fdjroärj-- 
lief)  an,  beberft  ftd)  aua>  nia)t  feiten  mit  grüner  Wittel» 
Müte,  §ärte  &,•>,  fpej.  @ew.  6,4—6,«,  befteht  au« 
Wiefel  unb  Strfen  NiAs,  mit  28/»  Wiefel,  boa)  wirb 
oft  etwa«  «Riefe!  bura)  ©ifen  unb  .Kobalt  erfeftt.  ®r 
finbet  ftd)  auf  ©ängen  bei  Sd)neeberg ,  9üd)el«borf, 
Kam«borf ,  3oaa)tm«tbal,  »Hamont,  tn  Connecticut 
unb  bient  jur  Därfteflung  oon  Littel,  »rfen  unb  ar* 
feniaer  Säure. 

(Sbloaüma  (gried).),  Seberfletf  (f.  b.). 

(Sbjobio  (Gbjojo),  König  ber  falifd)en  ftranfen, 
trat  um  428  bte  Regierung  an,  fiel  in  §ennegau  unb 
Ärtoi«  ein,  fa)lug  bte  Körner  unb  eroberte  Gambrat, 
Dournai  unb  SCmien«,  reo  er  feinen  3U<  auffd)lug. 
Sit  445  hatte  er  ade«  Sanb  bt«  an  bie  Somme 
erobert,  warb  aber,  biefen  Stufe  überf  d)reitenb ,  oon 
3tftiu«  gefa)Iagen  unb  ftarb  448.  ©r  gilt  al«  H&n* 
berr  ber  fränfifa)en  Könige. 

(Sblobomrr,  fränf.  Röntg,  (Sblobwig«  I.  jwet» 
ter  Sobn,  erhielt  nad)  beffen  £ob  (511)  ba«  l'anb 

Jwifa)en  i'oire  unb  Öaronne  mit  ber  §auptftabt  Or» 
ianl.  3Rit  feinen  Srübern  joq  er  gegen  bie  Sur« 
gunberfönige  Siegmunb  unb  ©obomar.  d.  nahm 
Siegmunb  gefangen  unb  liefe  ifm  mit  ben  Seinen 
umbringen,  fiel  aber  524  in  ber  Sd)laa)t  bei  S<f6 
ronce  gegen  ©obomar.  Seine  Söbne  tourben  oon 
feinen  Srübern  ©btlbebert  unb  ©rjlotar  umgebraa)t 
unb  fein  Äcid)  geteilt 

Gblobtuig  i  U b lobooccf),  f.o.to.£ubtoig,  >berübm< 
ter  Kämpfer-),  5?arae  mebrerer  fränlifä)er  Äönige 
au«  bem  ©efa)le$t  ber  Weroioinger: 

1)  9. 1.,  tXbtlberia)«I.  unbSafina«Sot)n,  geb.  465, 
folgte  481,  16  ^abre  alt,  feinem  Sater  al«  König 
eine«  Xeil«  ber  falifa)en  granfen  in  2oumai  (Door- 
nif).  £t  ift  ber  ©rünber  be«  grofeen  granfenreia)«. 
3uerft  oemiebtete  er  ben  9teft  römifajer  öerrfa>aft  in 
©aOien  486  bura)  feinen  Sieg  über  Snaqriu«  bei 
Soiffon«,  toobura)  er  ba«  2anb  bi«  jur  Seine  ge* 
wann.  Salb  barauf  eroberte  er  ba«  Sanb  ber  XbV 
ringer  0>a«  Sanb  oon  longern).  493  oermäblte  er 
ücb  mit  Klotbilbe  (Sbtotecbilbi«),  einer  Siebte  be« 
burgunbifa)en  König«  ©unbobab,  bie  ihn  jum  Gbri-- 
ftentum  fu  befebren  fud)te,  boa)  )unäa)ft  obne  Srfolg. 
(rrft  al«  er,  oon  bem  ripuarifa)en  König  Siegbert  ju 

Ott  unter  0 


fiilfe  gerufen,  gegen  bie  Alemannen  joo,  unb  in  ber 
(lntfd)eibung«fa)läa)t  (4H6)  ber  Sieg  ftd)  oon  ir)m 
abjuroenben  laiien,  gelobte  er,  (Srjrift  ju  werben,  roenn 
Unit  Sbriftu«  ben  oieg  oerleibe.  Sil«  e«  barauf  ge« 
lang,  bie  Alemannen  ju  beftegen,  liefe  ftd)  (L  nebft 
3000  frranfen  ju  Keim«  bura)  ben  Stfcbof  Remigiu* 
taufen  unb  jtoar  auf  ben  rÖmif<b=latboli)d)en  ©lau» 
ben.  Da«  bei  feiner  Salbung  an aeb lief)  gebrauchte 
heilige  öl  (f.  Stmpulla)  biente  feitbem  bei  ber  Sal« 
bung  aller  fränlifd)en  unb  framöftfa)en  Könige.  (5. 
fanb  fortan  in  ber  ©eiftlidjfeit  etne  roefentltd)eStü&e 
für  feine  §errfa)aft.  9tun  unterroarfen  ftö)  ibm  bie  un* 
abbängigen  fatbolifajen  Stäbtc  Sremorica«  }toifa)en 
Seine  unb  Soire  freiroiQia.  500  )og  (S.  gegen  ben 
Surgunberlönig  ©unbobab,  ftblug  tb,n,  oon  beffen 
Sruber  ©obegiftl  unterftüfet,  bet  SJtjon  unb  belagerte 
ilm  in  Sloignon,  fa)lofe  aber  bann  gegen  ba«  Serfpre* 
eben  eine«  jährlichen  Xribut«  ^rieben.  Slngebltd)  au« 
©lauben«eifer,  in  ber  J i:at  aber  au«  @roberung«fud)t 
j  6.  507  gegen  bie  arianifd)en  SBeftgoten  unter 
arid),  fa)lug  fU  bei  Soullon  umocit  Soitier«  unb 
brang  bi«  Sorbeaur,  oor,  roäbrenb  fein  natürlia)er 
Sohn  1  heobend)  alle  Stäbte  bi«  an  bie  ©renje  oon 
Surgunb  einnabm.  Som  griea)ifa)en  Katfer  Stnafta« 
ftu«  erhielt  <i.  hier  für  ben  Xitel  eine«  Satriciu«  unb 
Konful«.  (Sr  oerlegte  nun  feine  Reftben)  naa)  Sari«. 
Die  weitere  (Eroberung  be«  roefto,otifd)en  9)eid)«  bin« 
berte  ber  Oftgotenfönig  Ibeoberta),  boa)  blieben  ben 
Jranfen  Slquttanien  unb  Xouloufe.  Um  alle  ftran» 
lenftämme  unter  feiner  £errfa)aft  ju  oereinigen,  be* 
fertigte  er  beren  Köntae  mit  Sinterlift  unb  ©eroalt. 
(Sbararid)  liefe  er  mit  feinem  3otm  töten.  911«  er  ben 
Jürften  oon  Cambrai,  Stognadjar,  unb  beffen  Sru* 
ber  9lia)ar  gefangen  genommen,  fd)lug  er  ben  erften 


mit  ber  Streitajrt  nieoer,  weil  er  bura)  feine  geigbeit 
ba«  (öniglid)e  ©efa)lea)t  aefd)änbet  habe,  unb  bann 
aua)  ben  (entern,  weil  er  feinem  33 ruber  nid)t  genug 
betgeftanben.  Den  Sobn  be«  ripuarifd)en  König* 
Siegbert  oon  Köln,  ©blobcria),  oerleitete  er  jur  €x* 
moroung  feine«  Sater«  unb  liefe  tbn  bann  felbft  er* 
morben.  ®r  ftarb  511  in  Sari«  unb  würbe  in  ber 
oon  ihm  ben  heiligen  Xpofteln  \\i  Ghren  erbauten, 
naa)ber  ber  beil.  ©enooeoa  gewtbmeten  Kira)e  beftat* 
tet.  Sein  fteia)  teilten  feine  oier  Söljne,  Zbeoberia), 
Gb,(obomar,  Gbilbebert  unb  Chlotar,  unter  fia).  Sgl. 
Öungfjian«,  Die  ©efa)td)tc  ber  fränfifdjen  Könige 
Gbilbertd)  unb  Sblobooea)  (©ötting.  1857). 

2)  <£.  II.,  Dagobert«  I.  jweiter  Sobn,  geb.  633, 
warb  638  König  oon  9teuftrien  unb  Surgunb  unter 
ber  Sormunbfä)aft  feiner  Wutter  Wanterbilbe,  be* 
mädjttgte  ftd)  naa)  König  Siegbert«  oon  Sluftraften 
Xob  (656)  unb  naa)  (Srmorbung  ©rimoalb«,  be«  3Ra* 
jorbomu«  be«felben,  ber  feinen  eignen  Sofjn  auf  ben 
Ibron  erb,eben  wollte,  aua)  Sluftrafien«  unb  warb  fo 
wteber  $>crr  be«  ganjen  Jranfenreia)«,  ftarb  aber 
fa)on  656,  faum  23  ^abre  alt,  na  ebb  cm  er  bie  legten 
3ahre  feine«  fieben«  an  0eifte«jerTüttung  gelitten. 

3)  <£.  III.,  Xbeoberid)«  III.  Sobn,  folgte  690,  noa) 
etnKtnb,  roäbrenb  ber  Wajorbomu«  S»PPt"  oonöeri* 
ftaH  bte  ^)errfa)aft  ausübte,  ftarb  aber  fd)on  694. 

ßb,loe  (bie  »©rünenbe«),  Seiname  ber  Demeter 
al«  Set'djütierin  ber  jungen  Saat,  ^hr  gu  (Sbrcn 
würbe  in  Althen  am  6.  Zb,argelion  ((Snbe  Wat)  ein 
Srübling«feft  (ßbloeia)  mit  fBtbberopfem  unb  lu» 
fügen  Spielen  begangen.  3ljr  Zempel  lag  in  ber 
Wäbe  ber  Xfropoli«.  (S.  ift  aua)  Name  oon 3Räba)en, 
befonber«  Sa)äferinnen  m  Sa)äfergebia)ten  unb 
Scbäferromanen. 

Gblftpirfi  dpi.  <f#t%n)#  ^ofepb.,  poln.  ©eneral,  aeb. 
34.  SRärj  1771  in  ©alijten  au«  einer  unbemittelten 
Uni»  untre  ft  obrr  3  noO-uftla««. 


Digitized  by  Google 


46 


(Sljlov  (2lü"gemeinee,  DarfteHung). 


abiigen  ^amUie,  trat  in  bie  polnifcbe  Slrmee,  leid)« 
nete  fta)  1794  im  treffen  bei  IHaclaroice  am,  roarb 
balb  barauf  21  b jutant  bee  ©enerale  SRpmfieroicj  unb 
mar  1797  einer  ber  erften,  bie  jur  ^Befreiung  bee  33a» 
terlanbe«  in  bie  Dienfte  ber  franjöftfcben^epublif 
traten,  ßr  fämpfte  mit  9luSjeia)nung  1799—1801 
in  3talien,  1807  bei  (Eolou  unb  ftrieblanb,  1808— 
1811  in  Spanien  unb  1812  in  Slufjlanb  bei  Smo* 
ienäf  unb  an  ber  SWoftftoa.  Da  ü)m  aber  bie  geljoffte 
SJeförberung  jum  DtoifionSgeneral  nia)t  gemährt 
rourbe,  nahm  er  feinen  9(bfa)teb  unb  lebte  in  ?*arie. 
3(1«  Äaifer  2lleranber  L  bie  SBieberberftellung  ty>. 
lene  oerfpraa),  f  ehrte  d.  in  fein  Saterlanb  jurüd  unb 
roarb  jum  Dtoiftonegeneral  in  ber  polnifdjen  Slrmee 
ernannt,  nahm  inbee,  oom  ©rofjfürften  Äonftantin 
bei  einer  §eerfa)au  beleibigt,  feinen  Slbfcbieb  unb 
lebte  jurücf gejogen  bie  jutn  Sluebrua)  ber  SRcoolution 
oon  1830.  Obgleich  er  bie  Hoffnungen  auf  ein  ®e= 
/ingen  ber  (Erhebung  ntd.it  teilen  tonnte,  trat  er  boa) 
bem  Äbminiftrationerat  als  Oberbefehlshaber  bei, 
Übernahm  5.  De*,  bie  Diftatur  bte  jur  Eröffnung 
bee  Heia)«tag«,  fua)te  fortroäbrenb  auf  »erfölmung 
mit  bem  Äail  er,  von  bem  er  Sugeftänbniffe  für  bie 
Station  hoffte,  hjnjuroirfen  unb  legte  nadj  ßröffnung 
be«  5Reia)«tag«  (18.  Dej.)  jene  SDürbe  nieber,  roarb 
aber  fofort  roieber  jum  Diitator  geit»är>It  unb  be« 
mühte  fta)  auch  femer  um  eine  Serftänbigung  mit 
Siuftlanb.  Die«  unb  feine  Strenge  bewogen  ben  Sa* 
triotifa)en  herein,  ib,n  jur  iHedjen'fdjaf  t  ju  jieben;  oa* 
ber  legte  6.  23.  3an.  1831  bie  Diftatur  freiroiHig 
nieber,  trat  aber  jum  ©rroei«  feine«  $atriotismu« 
im  Februar  al«  Solbat  in  bie  Slrmee  unb  focht  mit 
9lu«jeia)nung  bei  ©rodjoro  unb  namentlid}  in  bem 
auf  fein  Anraten  unternommenen  Singriff  auf  bie 
rufftfeben  Äorp«  unter  ©cbadjoioSfi  unb  (Seiemar 
(25.  gebr.),  in  roela)em  ®efea)t  er  eine  fd»ioere  Söunbe 
erhielt,  ut  beren Teilung  er  naa) Ärafau ging,  ilhlo- 
piefi«  £>anblung«roeife  erfuhr  oiel  Jabel;  man  be« 
frf)ulbigte  ifm  ber  fiaubeit,  ja  fajrieb  fogar  ben  enb* 
lieben  5aH  $olen«  auf  ^Rechnung  feiner  Unentfcbie* 
benbeit.  (Sr  hielt  bei  allem  ^atrtottömu«  bie  Sache 
be«  Slufftanbe«  oon  Slnfang  an  für  eine  oerlome, 
jumat  feitbem  u)n  ein  SBricf  be«  Äaifer«  9?ifolau« 
überzeugte,  bafj  an  eine  gütliche  Sermittelung  nia)t 
ju  benten  fei.  Seit  ber  Unterbrüdung  ber  polnifdjen 
i^nfurreftion  (ebte  er  jurüdgejogen  in  ßrafau  unb 
ftarb  30.  Sept.  1854. 

(Sb,lor  (Sblorine)  Cl,  ebemifeb  einfacher  flörper, 
finbet  fia)  nicht  im  freien  3uftanb  in  ber  Statur,  aber 
febr  oerbreitet  in  Serbinbungen,  namentlich  al«  Chlor* 
natrium  (Steinfalj,  Äocbfaij),  Gblorfalium  (Soloin) 
unb  ©blormagnertum,  gelöft  in  Dueff«,  glufe«  unb 
9)leerroaffer.  9tnbre  Gbloroerbinbungcn,  j.  33.  6qIor= 
rcafferftoff,finbenftdjuntcrben(?irb,aIatioHdprobuften 
ber  9Ju(fane,  Gbtorbtei,  (Sbiorlupfer,  Sfjlorfilber  in 
mehreren  Dlineralien,  unb  fo  ift  ba£  (S.  eind  ber  oer< 
brettetften  (Elemente,  roe(d)eS  in  feiner  Slcfererbe  fehlt 
unb  im  Wanden*  unb  Tierreich  eine  grofieäioDefpielt. 
flur  Darfteilung  oon  6.  errodrmt  man  «Braun* 
ftein  (SRanganfuperor^b)  in  einem  QHaäfotben  mit 
6aljfäure  (Ghtorroafferftofffäure).  <£$  entftebt  §u* 
erft  SKanganfupercblorib,  roeldje«  alÄbalb  in  SRan* 
panrblorür  unb  (L  jerfädt.  ,>'-iuied:nänig  füdt  man 
oen  Kolben  bii  )um  §a(ö  mit  erbfengrogen  ^Brauru 
fteinftüden  unb  gtefet  bura)  ein  im  burajbohrten  Äorf 
ftetfenbe«  Iria)tenohr  nur  roenig  ©aljfäure  ein ;  ba8 
G.  mufe  bann  bura)  eine  hohe  ©djtdjt  33raunftein 
frreichen  unb  gibt  an  biefen  bie  Sal^fäurebämpfe  ab. 
9Jad)  genügenber  Gntroirfelung  oon  S.  giefet  man  bie 
^yiu)|igieu  au»  uno  ipuit  oen  .üraunitein  ao,  um  tpn 


bei  ber  närbften  Operation  roieber  ju  oerroenben.  *tn 
ber  Xedjnif  benu^t  man  jur  Gblc*entroicfelung  grofte, 

fiafrbenförmige  2:hongefä^e,  roetebe  in  böljernen  oet* 
djlteSbaren  Äaften  fteljen  unb  burdj  Söafferbampf 
(gig.lu.2).  6ie  befttjen  |»ei  röl)« 

vi-  1  Li  n.0  2. 


Sditfl,  Iii»  niittt  S  D*rmi§t  tDcßrn, 


fttrimrr  S^tOTmtu>ltftInnflla)>>aTatt. 

renförmige  Öffnungen  ab  jur  (Einführung  ber  Baly 
f&ure  unb  jur  Ableitung  bed  (S^tord,  roäh.renb  burd) 
bie  mittlere  Öffnung  ber  ©ieblorb  eingebradjt  roirb, 
roela)er  ben  Siraunftein  aufnimmt.  $ür  großen  93e« 
trieb  tonftruiert  man  Apparate  aui  Sanbfteinplat« 
ten,  rocla)e  man  in  Xeer  focht,  um  fte  ganj  unburd)< 
bringlid)  gu  mndjen.  ^n  ben  Xrögen  <  ,y;g.  3  u.  4), 
roeld^e  jum  SinfüDen  be«  Sraunftetn«  ein  SHannloa) 
b  im  S  e  cfei  befifcen,  liegt  ein  aui  @anbfteinfd;roel> 
len  gebitbeter  3toft  a,  burdj  roeldjen  ba«  Stein*  ober 
€tetnjeugrobr  c  binburebgebt.  Xie«  3tohr  fteljt  oben 
mit  bem  eingetüteten  iUetrohr  d  in  93erbtnbung,  roel* 
die*  hinter  bem  .^aim  e  in  ein  eiferneg  Dampfrohr 
übergebt.  Die  Sdjlinge  im  Sleirobr  tjält  ftd;  ftetß 
mit  Aonbenfation«roaffer  gefüllt  unb  fdjü&t  ben^ahn 
oor  ber  Äorrofton  burrb  (5.  Die  Sdure  fliegt  au«  bem 
^»auptrobr  f  oermittelft  einer  Hbjroeigung  mit  Xhon* 
bahn  g  bureb  bae  Xbonrobr  h  ein,  roeld)e4  mittel« 
bee  irbenen  ZopfeS  einen  ©äureoerfdjlufe  bilbet.  Dar- 
S.  entroeia)t  bureb  ba«  Ihonrohr  k,  unb  bie  beliebige 
(Ein*  unb  &u«fdjaltung  jebe«  Sntnjtdler»  oon  ber 
Hauptleitung  o  roirb  bura)  einen  fehr  einfachen  9Xp* 
parat  beroirft.  DaS  9tohr  k  feyt  ftdt  ndmlicb  in  ein 
Y« förmiges,  unten  offene«  ftopr  i  fort,  roela)e£  in 
einem  großen  irbenen  Xopf  1  fteqt.  Der  anbre  @a)en< 
fei  oon  i  ftcht  mittele  bed  Sogenftüd«  m  mit  bent 
3iot>r  o  in  SJerbinbung.  ©iefet  man  nun  in  ben  Zopf 
Jöaffer  bi«  über  bie  Sereintgung«ftefle  ber  0a)enfel 
oon  i,  fo  ift  ber  (Sntroidler  oon  ber  Hauptleitung  ab« 
gefperrt  unb  fann  gereinigt  unb  neu  gefüllt  werben; 
läßt  man  bagegen  bae  SBaffer  aue  1  ab,  fo  lann  bae 
®ae  binburebpaffieren,  unb  ber  (Sntroidler  ift  einge» 
fdjaltct.  Da«  untere  (Snbe  oon  i  mufe  ftete  bura) 
Qdfcc  abgefperrt  fein.  Die  Öffnung  p  bient  jum 
Slblaffen  ber  3Kangan(augen.  Die  @tetntröge  roer< 
ben  mit  SBraunftein  in  Stüden  oon  ^übnereigrö&e 
befdjidt  unb,  nadjbem  bie §ugen  mit  fettem  Ihonbrci 
oerf  a)miert  ftnb,  langfam  jubreiSierteln  mit  möglich)! 
ftarfer  &aljfäure  gefüllt.  Die  Shlarentroidelung  it* 
ginnt  fofort  unb  roirb  erft  naa)  8—12  ©tunben  burd) 
Dorficbtigee  einleiten  oon  Dampf  untaftttt,  roobei 
bie  Temperatur  fa)lieglia)  nia)t  über  90°  fteigen  foll. 
DieSb(orbereitungerüdftfinbe,roeta)eimroefent* 
lieben  aue  einer  fauren  Söjung  oon  SRangancblorür 
hefteten,  bat  man  ald  Deetnfeltionfimitte'l  unb  jum 
^einigen  oon  fieua)tga$  benut}t;  beffer  roerben  fte 
rentiertet,  tuenn  man  baraue  ein  für  ben  ^orbofen« 
projefe  ober  für  bie  ©laefabrifation  geeignete«  SRan« 
ganpräparat  barftcHt;  aua)  bat  man  fie  jur  Dar» 
M  lurt«  «  ob«  3 


Digitized  by  Google 


6t)lor  (befonbere  Gtgenfcfjaften,  Sertinbungen,  Venufeung). 


47 


JteHung  oon  Übermanganfäure,  Hümberger  Violett,  j 
Wanganbifter,  Gbjorbarnum,  jur  Gntwicfelung  t>on 
Äoblenfattre,  jur  Gjtraftion  oon  Äupf ererjen,  jur  i 
Slbjorption  oon&mmontaf,  jutn  ^einigen  be«  Vraun<  | 
ßetnt  ic,  oerwenbet  Siel  nichtiger  aber  ift  bie  Sic» 
genrration  be*  oerwenbeten  Vraunflein*,  b.  fi.  bie 
Darftellung  eine*  an  Wanganfuperojob  möcjlidjft 
reichen  Präparats,  tvelrted  wteber  |urG&lorbcrettung 
benufct  werben  f ann.  311  biefem  ;jmcd  neutraltfiert 
man  nad)  SBelbon  bie  Siüdfiänbe  mit  foiilenfaurem 
Jtalf,  trobei  jugleüfj  ba«  au«  bem  Vraunftein  unbbec 
Saljfäure  ftammenbe  Gifen  gefällt  wirb.  Die  abgejo* 
gene  flare  Wangantfjlorürlauge  perfekt  man  bet  55° 
mit  überfcb^ffiger  italfmilcb  unb  erhalt  baburcb  Wan< 
qan hqbr orpbuf  in  einer  G&lorcalciumlöfung.  I  ie s e 
Wifa)ung  wirb  auf  50—70°  erwärmt,  worauf  man 
einen  fiuftftrom  in  feiner  Verteilung  Ijinburcbleitet 
Xai  SRanganfjöbrojobul  wirb  gerbet  fd)neu  ojn» 
biert,  unb  e*  entfielt  eine  Verbinbung  oon  Mangan« 
fuperoiob  mit  Äall,  welche  burcb.  «bfe^en  oon  ber 

Gblorcalctumlauge  getrennt 
m-  *  unb  bann  btreft  in  bie  Gt)lor* 
entmicfelungÄgefäfje  gebracht 
wirb,  »ei  biefem  «erfahren 
gewinnt  man  nur  30  Vroj. 
be*  in  ber  oerbraucfjtenSalj» 
faure  enthaltenen  Utfort, 


fmbrorob  beftetjt,  mit  Mail  unb  röftet  ihn,  wobei  bann 
rfjromfaurer  Äalf  regeneriert  wirb.  92oct>  Wallet  foU 
man  Jtupfcra)lorür  ber  fiuft  auSfefcen  unb  mit  Salj* 
fäure  befeuchten;  e*  entftebj  bann  Äupfercblorib, 
welches  beim  Grmärmen  auf  300°  Äupferd&lorür  unb 
G.  liefert.  JBirft  Scfjwefelfäure  auf  eine  Wifct)ung 
oon  Äocbjalj  unb  falpeterfaurem  Stotron,  fo  entfielt 
fcbwefelfaure«  «Warron,  unb  e*  entweiht  ein  Oemifa) 
oon  6.  mit  Unterjalpeterfäure,  melcbem  man  lefctere 
burcb,  fonjentrierte  Scfpefelfäure  entjteljen  !ann, 
biebanninberScbmefelfäurefabrifation  ju  oerwerten 
ift  Da*  Deaconfa)e  Verfahren  berubt  Darauf,  ba§ 
mit  fiuft  gemengte*  Saljfäurega«  (Grjlorwafferftoff ) 
leia)t  in  G.  unb  waffer  jerfefct  wirb,  wenn  man  e*  bei 
370  —  400°  über  poröfe,  mit  Kupferoitriol  gerränfte 
unb  aufgeglühte  Waffen  leitet.  E  a«  au«  bem  Slppa» 
rat  audtretenbe  ©a«,  ein  ©emifet)  oon  Stitfftoff  unb 
6. ,  wirb  burdj  Sßafa)cn  mit  SBaffer  oon  unjerfcfcter 
Saljfäure  befreit  unb  bann  mit  f 
felfäure  getrodnet  Sine  ge« 
ringe  Wenge  Äupfertntrtol 
fan  11  eine  grofje  Wenge  Gfjlor« 
mafferftoff  jerfefcen,bocf)  ent« 
weißt  ftetö  etwa  bie  $&(fte 
ber  Saljfäure  unjcrfefc t  au« 
bem  Apparat  u.mufj  im  Kof*-- 
turm  ocrbicfjtet werben.  X  tc3 


Chlort  ntwiif  flu  ngla  pparat. 

roäfjrenb70Vroj.  in^onn  oonGfylorcalciumoerloren 
geben.  3«  beff em  3lu*nu$ung  ber  Saljfäure  fdttigt 
man  bie  faure  Wanganlauge  mit  WagnefU  (fo&lcn* 
«aurer  Wagnefta),  oerbampft  bie  fiöfung  oon  Wan« 
gantfilorür  unb  Gljlormagneftum,  läfjt  fie  in  einen 
Wuntlofen  fliefjen,  wobei  fitfj  reidjlid)  Saljfäure  ent* 
rottfeit,  bie  im  ÄoWturm  oerbiebtet  wirb,  bringt  bie 
Sauge  jum  Xrottnen  unb  röftet  fie.  Tier  Siüaftanb 
beftept  au*  Wattganjupcronib  unb  Wagnefta  unb 
tann  wieber  jur  Gplorbereitung  benufet  werben. 

Üon  anbern  S^lorbereitungSmet^oben  fiub 
bie  folgenben  beroonu^eben.  CSfilormagneftumlauge, 
welche  bei  ber  Seraroeitung  ber  Staftfurter  Slbraunt- 
falje  ali  92ebenprobult  gewonnen  wirb,  erfnfet  man, 
mitSSraunftetngemengtbur^Safferbampfauf^— 
W.  Xai  Cblormagneftum  gibt  bann  Saljfäure  ab, 
welche  auf  ben  Sraunftein  wirft  fiöft  man  rote«  r  0  m 
faure*  5lali  in  Saljfäure, fo  erhält  man  Ariftaüe  oon 
ftalrumajromaciAlorib,  weldje  bei  100°  £.  entwideln 
unb  rote«  t^romfaure«  Äali  binterlaffen,  ba*  fofort 
roteber  oerwenbbar  ift.  ©bromf aurer  Äalf,  bura) 
Äalctnieren  oon  G^romeifenftein  mitral!  gewonnen, 
gibt,  mit  Saljfäure  übergoffen,£l)(orcalctum,(£l)rom: 
Üjlorib  unb  Ct.  Da*  Cbromdjlorib  jerfe^t  man  mit 
ftalfmila),  mlfcfi^  bea 3lieberia)Iag ,  ber  au«  (Jl^rom« 

■UM,  Ml  untre  V  Mtnifet 


Cl)forn>ttt>t(»»tunfl»a»il>or«t. 


S8erfab,rcn  ftfieint  grofje  Vorteile  bar jubieten,  ber  praf« 
tifa)en2lu«füb/rung  fteUten  fto>  inbe«  oieleSa)mierig» 
feiten  entgegen,  unb  erft  in  ben  legten  3ab.ren  würbe 
mit  Csrfolg  naa)  bemfelben  aearbettet. 

G.  ift  em  gelblia>grüne«  Qiai  unb  b,at  oon  biefer 
tJfarbe  (griea).  chloru«^  ben  tarnen,  e«  rieajt  eigen« 
tümlitf;  erftttfenb  unb  erregt  aud)  bei  ftarfer  «er« 
bünnung  mit  fiuft  beim  Ginatmen  heftigen  fteij  in 
Oer  fiuftrö^re,  Ruften,  Vctlemmung,  Vlutfpeien;  fein 
fpejif.  C$ewid)t  ift  2,v>,  ba*  .Utomgciotajt  35,:t7.  §n 
einer  Äältemtfdjung  au*  ftarrer  Äoblenfäure  unb 
vÄtf)er  unb  bei  15"  unter  einem  Druct  oon  4  Sltmo« 
fpf)ären  wirb  e*  )u  einer  bunfelgelben  ^(üfftgfeit 
oerbidjtet,  wefefpe  bei  33,6°fiebet,  aber  bei  —90"  noü) 
ni^t  erftarrt.  1  Volumen  SBaffer  löft  bei  10°  2,5« 
Vol.,  bei  16"  2^a,  bei  20°  2,ot,  bei  24°  \  <n,  bei 
28 1  1,^3,  bei  32°  1,67  Vol.  3n  ber  «älte  ift  e* 
fd)wer  lö«lid),  bei  100°  ift  bie  fiö«lid)feit  =  0.  Sie 
grünlichgelbe  fiöfung  bilbet  ba*  Gt)lorwaffer  (Li- 
quor Chlort,  Aqua  Chlort,  Chlorum  solutum)  unb 
wirb  am  beften  erhalten,  wenn  man  eine  Retorte 
mit  falten t  SBaffer  füllt,  fo  auffteOt,  baf;  ber 
Vaucb  unb  bie  SDtünbung  nad)  oben  ftrten,  unb 
nun  burcl)  ein  lange*  5iot)r  luftfreic*  Cv.  hinein« 
leitet  Xai  G.  fann  bann  nia)t  entweichen  unb 
m  unt«  St  obre  B 


Digitized  by  Google 


48 


GM  oral  —  £t)lorairit)accen. 


roirb  6dm  oorftdjtigcn  Rütteln  b«r  Retorte  leicht  com 
Gaffer  abforbtert.  &u«  bem  Gljlorroaffer  »rficibct  <id) 
bei  0°  blafiqelbe«  friftallinifchc*  ©fjlorfjrjbrat  ab, 
eine  Serbinbuna  von  G.  mit  SBaffer,  roelcbe  beim 
Grroärmen  roieber  jerfäüt.  &m  2ia)t  jerfe^ft  fieb 
Gblorroaffer,  inbem  Gblonoafferftoff  unb  Sauerftoff 
entfteben;  man  mufc  e«  baber  in  fa)roar*en  ©läfern 
aufbewahren.  6.  in  nicht  brennbar  unb  oerbinbet 
fta)  nicht  bireft  mit  Sauerftoff,  Sttefftoff  unb  Äof)len« 
ftoff,  lonft  aber  mit  allen  übrigen  (dementen  unb 
bi«roeilcn  unter  tfeuererfajeinung.  ©ein  SBerelm« 
gungöftrebcn  ih  ungemein  jtctrf,  unb  befonber«  jeigt 
e«  grofje  Neigung,  fta)  mit  SBafferftoff  §u  oerbinben. 
SJiifcbt  man  beibe  ©afe,  fo  finbet  im  tDunfeln  leine 
Seretnigung  ftatt;  wenn  aber  ein  Sonnenftrafjl  bie 
3Hifa)ung  trifft,  fo  erfolgt  fofort  Grplofton;  im  jer« 
ftreuten5rage«lta)t  orreinigen  fta)  bie  ©afe  allmählich. 
Stuf  biefer  Serroanbtfcbaft'be«  Gblor«  mit  bem  Söaf« 
ferftoff  beruben  febr  oiele  Grfcheinungen.  SBaffer, 
Sa)roefelroafferftoff,  2lmmontaf  roerben  bura)  G.  §er» 
fe$t,  inbem  e«  beren  SBafferftoff  an  fta)  reist;  SCer» 
pentinöl,  roela)e«  au«  Äof»Ienftoff  unb  SBafferftoff 
beftcfjt,  entflammt  fogar  imG.,  wobei  fta)  ber  flogen« 
ftoff  al«  Stufe  au«fa)cibet.  SCrtfft  G.  bet  ©egenroart 
oon  SBaffer  mit  o£i)bterbaren  Körpern  jufammen, 
fo  aerfebt  e«  ba«  SBaffer,  beffen  Sauerftoff  an  jene 
flörper  tritt;  baljer  roirft  ba«  G.  fräftig  oirnbierenb 
unb  jroar  nid)t  allein  auf  anorganifa)e,  fonbern  aua) 
auf  orqanijehe  Stoffe,  bie  meift  oöHig  jerftört  roerben. 
Wir! t  G.  auf  ,H l! alie«  ober  alfalifaje  Grben  bei  @e« 
genroart  oon  SBaffer,  fo  entfielen  einGhlorib  unb  ba« 
Salj  einer  Gljlorfäure;  fo  gibt  Äalifjnbrat  mit  G.  je 
naa)  ben  SBerbältniffen  ftaliumrhlorib  unb  unter« 
ajlorigfaure«  ober  chlorfaure«  Äali;  bei  febr  b,of)er 
Temperatur  aber  entfielt  ein  Gfjlorib,  unb  Sauer« 
ftoff  roirb  frei.  3)ie  Serbinbungen  be«  G&lor«  mit 
Sauerftoff  unb  SBafferftoff  ftnb  fämtlieb  Säuren; 
bie  roiebtigften  ftnb:  untera)lorige  Säure  HC10,  cblo» 
rige  Säure HCIO»,  6blorfäureHC10s  unb  Überchlor« 
äure  HC10«;  aber  aua)  bie  Serbinbung  mit  SBaffer« 
toff  HCl  oerfjält  fta)  roie  eine  Säure  unb  beißt,  roeil 
te  geroöhnlia)  au«  Äoa)faIj  bereitet  roirb,  Saljjäure. 
2Me«  Sterbalten,  mit  SBafferftoff  eine  Säure  ju  bilben, 
teilt  ba«  G.  mit  Sirom,  3ob,  tyuox,  roeldje  be«halb 
eine  nattirlia)e  ©ruppe  bilben;  fte  liefern  mit  ben 
SRetaHen  bireft  obne  Utithüfe  oon  Sauerftoff  fatj* 
ähnliche  Äörper  (S^loribe,  SBromibc,  ^obibe,  ^(uoribe) 
unb  b,ei|en  baber  Sal^bilbner  ober  Halogene  (f.  b.). 

KanbenuttS.3umSleia)enunb  I)eSinfntercn,  jur 
^DarfteHung  oon  3t[uminiuma)lorib,  3>nn<blorib, 
©Ölorfa^roefei,  Cb/lorp^oÄpfjor,  Choral,  Grjlorfalf  unb 
anbemSleiajmittetn,  a^forfauremÄali,  Übermangan* 
faurem  Äali,  Aaitumetfencnanib  ic,  ferner  jur  <&& 
traltion  oon  ©olb  au*  fieftgen  6rscn,  jum  Scbeiben 
be*  ©olbe«  oom  Silber,  jur  Sntjinnung  oon  2öei|« 
blea)abf allen  unb  aI8  arjncimittel  bei  igpfju«,  tor» 
piben  ©efebroüren,  Slugenfatarrb,  jc.  6«  rourbe  1774 
oon  Sa)ecle  tntbtdt  unb  bepblogiftifterte  Saljfäure 
genannt;  fpäter  r)tett  man  tk  für  eine  Sauerftoff uer« 
binbung  be&  ^ppotr)etifd^en  SRuriumd  ober  H^uria« 
tum*  unb  nannte  cS  STOuriumfuperosnb,  roäljrenb 
Sa(3fäureal§90turiumorob  betrautet  rourbe.  Daun 
mied  1810  naa),ba6  (S.  etn  einfacher  Aörper  fei,  unb 
als?  fo(ä)er  gilt  eft  aua)  noa)  beute.  Sertljollet  lehrte 
178ö  ba*  »leieben  mit  6.  unb  entbeefte  1792  ba* 
untera)lorigfaure  Äali,  roä^renb  Xennant  1798  ju» 
erft  ben  Gftlorfalf  barfteOte.  3)ie  6b,lorfarfinbuftrie 
entroidelte  fta)  bann  in  inniger  Serbinbung  mit  ber 
Sobainbuftrie,  ba  e«  auf  biefe  2Beife  mögliä)  rourbe, 
bie  maffenljafi  al*  Slebenproburt  auftretenbe,  bi* 

,  W«  ttttt«  a  »trmiSl  wrrtfn. 


babin  ferjr  Iäftig  geroefenc  Saljfäure  oorteilb^aft  jU 
oerroerten.  1868  taudjte  ba$  oon  Seaeon  unb  .öurtcr 
angegebene  3Jerfaf)ren  ber  ß^lorbereitung  auf,  unb 
3roei  $af)vt  früher  fjatte  SDefbon  fein  erfte«  patent 
auf  Siegeneration  oon  ©raunftein  genommen.  93gL 
fiunge,  ßanbbua)  ber  Sobainbuftrie  (Sraunfdyo. 
1879.  2  Sbe.). 

6bl»räl  (Iria)roralbebob)  C,HC1S0  ba«  @nb» 
probuft  ber  (Sinroirfung  oon  (Slilor  auf  abfolutea 
Älfobof,  roirb  bargefteßt,  inbem  man  trotfneS  &)lot 
in  abfoluten  ftlfobot  leitet  unb  bie  9leaftion,  roela)e 
anfang«  febr  ftürmif  a)  oerläuft,  bura)  Äüfilung  mäßigt, 
fpäter  aber  bura)  ©rroärmen  bi«  auf  100"  unterftüjjt. 
Sobalb  fta)  ba* probuft  faft  o&neXrÜbung  in  Söafver 
löft,fa)üttelt  man  e*  mit  fonjentrierterScbTrocfelfäute 
unb  beftiDiert.  (£«  bilbet  eine  farbiofe,  leia)t  beweg» 
Iid)e,  fia)  fettig  anfü^lenbe  ^lüffigfeit  oon  eigentüm* 
Iia)em,  bura)bringenbem,  ju  tränen  reijenbem  ©e* 
rudjunb  fa)einbar  fettigem,  fa)arfem©efa)ma(f,roela)e 
bei  94°  ftebet,  fta)  mit  MIFobol  unb  flt^cr  mifebt,  auc§ 
in  fQaffer  leicht  lö*lia)  ift  unb  mit  biefem  Cbloral  = 
finbrat  C^C1S0.H,0  bilbet.  ©ei  längerer  2luf. 
beroab.rung,  beim  93ermifcben  mit  roenig  ffiaffer  ober 
mit  Ion3entrierter  Sa)roefelfäure  oerroanbelt  fta)  6. 
in  ifomerc«  ailetaa)lora[,  roela)e«  feft,  farblo«,  in 
faltem  SQaffer,  in  9lf!ot)o(  unb  atfjcr  unlödlia)  ift 
unb  beim  @rf)i$en  auf  200°  roieber  in  geroö^n(ta)eft 
G.  übergebt.  £a$  Gftloral  Eid  brat,  au«  Sensol  um> 
Irtftaniffert,  bilbet  farbiofe  Äriftatte,  riea)t  fa)roadj 
aromattfa),  in  ber  Wanne  erroa«  ^ea)enb  unb  fa)mectt 
bitterlieb  (a)arf.  G«  ift  leia)t  lö«Iia)  in  JBaffer,  aueb 
in  Süfobol  unb  fitber,  fa)mil3t  bei  46°  unb  erftarrt 
bann  erft  roieber  bei  15°,  ftebet  bei  98°  unb  ift  oöttig 

e«  mit  Äalibobrat,  fo  serfäHt 


flüchtig.  Grroärmtv..,  ^  . 

e«  tn  Ämeifenfäure  unb  Gbloroform.  G«  erjeugt 
einen  tiefen,  anfa)einenb  normalen  Sa)laf,  ber  in  ber 
Siegel  febr  fcfmeH  eintritt,  unb  au«bemmanleia)tunb 
ohne  93cfa)roerben  erroaebt  ^Dabei  treten  feine  Übeln 
9iaa)roirfungen  ein.  unb  man  fann  ba«  G.  längere 
3cit  gebrauchen,  ohne  an  irmpf  anglich  feit  für  ba&« 
fclbe  einjubüSen.  HRan  benubt  e«  baljer  bei  affge* 
meiner  äufreguna  be«  ©efäfeipftem«,  bei  ©eifteft» 
franf  baten,  neroöfer  Aufregung,  Gflampfie,Xetanu8, 
bei  Gntbtnbunqen,  äugerlta)  bei  2)ipbtberiti«,  auf 
gefebroürigen  $lä*en,  bei  gufegefa)roüren,  Sttnf* 
nafe  :c.  auf  ber  $aut  erseugt  e«  ©lafen  roie  Spa» 
nifa)e  fliegen;  aua)  gegen  Seefranfb^eit  unb  al«  $tfe> 
mittel  ift  e«  empfohlen  roorben  unb  oielfaa)  ©egen* 
ftanb  be«  HJiifebraua)«  (su  Sa)Iummerpunfa)  ic) 
geroefen.  3U  Strncbnin  ftefjt  e«  in  auf[äßigem  «nta« 

8oni«mu«,  bie  fünf:  bi«  fea)«faa)e  tbb(ta)e  Strpa)nin« 
oft«  läfet  fia)  bei  $arreid)ung  oon  G.  überroinben, 
roährenb  umgefe^rt  Strncbnin  bei  Gb,loraloergiftung 
roirfung«(o«  ift.  3n  ber  Xea)nif  benubt  man  e«  jur 
Sarfteuung  oon  Gfjloroform  unb  jur  Konferoierung 
oon  GiroeiB  unb  Gigelb.  Tai  G.  rourbe  1832  oon 
Siebig  entbeef t,  blieb  aber  oh,ne  praftifa)e«  pntereffe, 
bi«2tebretü)  1869 feine SInroenbung  al«  anäftbetifcheÄ 
9Jfittel  oerfua)te  unb  babei  bie  oortreff(ia)e  einfchlä- 
fembe  2Dirfung  be«  G^loralb^obrat«  erfannte.  JBgl. 
Sicbreia),  Da«  Gbloralbobrat(3.auR.,  Serl.1871). 
Chloratum,  f.  »Iuminiuma)lorib. 
(? hloraluminiiim,  f.  o.  ro.  2lluminiuma)Iorib. 
(S^lorontmoiiium,  f.  o.  ro.  Slmmoniumc^lorib, 
f.  Salmiaf. 

6  hjorantbatetn,  fleine,  etroa  40  2lrten  umfaffenbe 
bifotnle,  in  ben  Xropen  eiuheimifcfje  ^flanunfamilie 
au«  ber  Drbnung  ber  ^iperinen,  junäa)ft  mit  ben 
^iperaeeen  oerroanbt,  oon  benen  fie  fta)  bura)  bie 
3lnbeftung  ber  Samenfnofpen  unb  ba«  fe^lenbe 
Unb  untu  |  ob«  B  nait)iui4Uifl(iL 


Digitized  by  Google 


<St)lorantt)te 

Uerifperm  unterfdjcibet.  Sgl.  ©olm«*2aubad), 
Chloranthaceae  (in  »Prodromus«,  59b.  16). 

(Sblorarttbie,  f .0.  ro.  S3ergrünung,  f.  91  n  a  m  or  p  t)  of  c. 

Chloranthus  Swartz  0$f  laumenpfeffer),  ©at« 
hing  au*  ber  Familie  ber  Sljlorantbaceen,  b>I)tße 
©tauben  mjt  gegenftänbigen,  einfachen  Blättern, 
f  leinen,  in  Aljren  ftebenben  ©lüten  unb  etnfamigen 
Steinbeeren,  ftauptf ädjtirfj  auf  paoa,  in  tSf>ina  unb 
3<tpan.  C.  officinalis  Blume,  in  ben  Sergroälbern 
3ooa*,  bat  eine  frifcb  burdjbringcnb  f ampferartig 
ricebenbe,  geroürjljaft  bitterlia)  fa)medenbe  Surjet, 
bie  als  fräftige« Sleijmtttel  beineroöfenunb  tupböfen 
fiebern  gebraust  wirb.  Die  rooblriedjenben  Stüten 
»erben  tn  Cbina  unter  bent  tarnen  ©b>fan  jum 
parfümieren  be*  Xbee*  benubl. 

tf  blorantimött,  f.  o.  ro.  Antimona)lorib. 

Gblorarfen,  f.  o.  tn.  Ärfendjlorib. 

tttjlorate,  f.  o.  ro.  ©blorfäurefalje,  j.  S9.  Kalium» 
cblorat ,  cblorfaure*  Äali 

WJoratbgl  (leid, ter  ©al  j ät ber),  f.  0.  ro. Atbnl* 
cblorür. 

CiloTfiartjatt,  f.  o.  ro.  Barouma)lorib. 

45  tjlorblri,  f.  o.  ».  »leicb lorib. 

Cilfrilri.  SWineral,  f.  o.  ro.  »leiborners. 

6  blorralnum,  f.  o.  n>.  6alctuma)lorib. 

ttbioreifrn,  f.  9.  n>.  ©ifencblorür  unb  ttifena)lorib. 

ttbloraolb,  f.  o.  ro.  ©olbcblorib. 

«blorliBOrat,  f.  IS  blor,  @.  48. 

«bloribr,  f.  Cblormetalle, 

eijlorimrtnr,  f.  ©blorometrte. 

Cjforiie,  f.  o.  ro.  ©b>r. 

Cjfori«,  1)  in  ber  griea).  vJRotb>Iogieeine?itimpfie, 
Werna!)  Im  be«  ,^epfit;rov ,  at*  perfontftjierterftrüf); 
lrng*bauA  ©efäljrtin  ber  blumenfpenbenben  Slpfjro» 
bite,  aueb,  ber  $roferpina,  oon  ben  Römern  mit  $(ora 
(f.  b.)  ibentiftjiert.  —  2)  £od)ter  ber  Wiobe  unb  be« 
Ampfjton,  Wemablin  bei  9leleu*,  Butter  be«  iReftor, 
fruber  SKeltböa  genannt,  blieb  allein  nebft  Amofla* 
unter  itjren  ®cfa)roiftem  oon  ApoHon*  unb  Artemi*' 
Uf  eilen  oerfebont,  roarb  aber  oor  ©ntfefcen  über  ben 
Xoh  ber  übrigen  fo  blaft,  ba&  fte  »on  nun  an  ©.  (bie 
»Steide«)  biefc. 

(Sljlortt/i'imeral  au*  ber  Orb nung  ber  ©tlifate unb 
ber(Sbloritgruppe,  berenWlieber  foroobl  in  ber  äußern 
vtriajetnungsroeiie  ai»  in  Der  a)emt)a)en  xonituutton 
unb  ber  SBeife  ihres  Auftreten*  jroifdjen  ©Ummern 
unb  Stallen  ftetjen.  Son  erftem  unb  fie  bureb  ben 
grofcen  ©ebalt  an  fflaffer  unb  ba*  fteblen  be*  Äali«, 
oon  ben  lefctern  bura)  ben  Webalt  anXfjonerbe  unter« 
fa)ieben.  <S*  geboren  bierber  unter  anbem  6. ,  $en« 
ntn,  Klinodjior  unb  Deleffit.  Der®.  (Äipibolitb) 
fnflalliftert  beragonal  tafelförmig,  ftnbet  fiel)  meift 
berb  in  blätterigen  unb  febuppigen  Aggregaten  unb 
cU  ebtoritfa)iefer,  aua)  nio>t  feiten  anbem  Stinera« 
fien  in  feinen  Sdjuppen  ein«  unb  aufgeftreut.  <5r  ift 
laueb  =  bid  fa)roän(ia)grün.  in  ÄriftaDen  quer  auf  bie 
§auptaa)fe  grün  bura)fa)einenb,  perlmuttern  bi&  fett« 
glänjenb,  in2ameHenbura)fia)tig  unbbura)fa)einenb, 
3[>ärte  1—1,5,  fpej.  ®ero.  2,78— 2,95.  Die  3ufnm»ne"s 
fefeung  ift  noa)  nia)t  enbgültig  feftgefteDt,  oiel(eta)t 
beftebt  er  aue  2  Stolefülen  eined  6t(ifat«  Il,KASi30, , 
(roobei  R  orabulifa)e*  gifen  unb  üWagnefium  bebem 
tet)  unb  3  Koletülen  2bonerbebpbrat  HaAUO«.  (5. 
ftnbet  fid)  alt  Sbloritfa)iefer  unb  förnig  fa)uppige4 
dbloritgeftein  mit  SRaqneteifen  in  ber  ^a)roeij,  Xu 
rot,  6ai)burg,  SerggieB^übel  in  @aa)fen,  Hefter  unb 
Irümcr  in  ©erpenttn  btlbcnb,  auf  ©r?gängen  unb 
in  X  rufen  mancher  friftallintfa)er  Silitatgefteine. 

Cbloritif4eT  öronÜ,  ©ranit,  roelajer  ftatt  be3 
©Ummer«  Sb.(orU  enthalt. 

Vt«tnt  «m»..8fii!<wv  i.  l«r|L,  IT.  Cb. 


-  GfjIorFntF.  40 

CllMitf tiefer,  einfache«  (Sefletn,  rocfcntlicö  aui 
(Sb(oritfd)uppen  beftebenb,  ju  benen  b^ufig  2 all  unb 
©timmer treten.  Dajroifdjenltegenniä)t  feiten  r.uav;  = 
unb  t$relbfpat!örna)en,  unbeftimmbare  roei^e  Nabeln 
SHifroIitfien)  unb  9Kagnetcifenförnä)en.  8118  accef» 
orifa^e  Seftanbteile  fmo  |u  nennen:  gröfcere  Äriftaße 
oon  Stagneteifen,  xuroeilen  aua)  Xitaneifen,  IBttter« 
fpat,  feltener  Äalfjpat,  ©ranat,  Xurmalin,  ©trabl» 
ftein,  ©pibot,  Xitanit,  ©ifenfie«,  Äupferlie«,  ©olb. 
Der  6.  ift  meift  laua)grän,  roeia)  beim  Anfüllen,  beut* 
lieb  aefa)tcbtet;  er  ftnbet  fta)  geroöbnlicb  mit  £alff dne» 
fer,  friftallinifa)em  Xb,  onfcbjefer  unb  ©limmerf ä)iefer 
fajtdjtenroeife  oergefellfcbaftet,  aueb  roob.1  bem  ©nei« 
eingelagert  unb  bilbet  fonacb  ein  ©lieb  ber  Ijuroni.- 
feben  Formation  (f.  b  ).  3n  ben  ©aljburger  unb  Zi- 
roler  Alpen,  namentlia)  am©reinerunb  ©rofjglodner, 
in  ©raubünben,  im  SJeltlin  u.  a.  D.  in  berGd^roeü  ift 
er  feb^r  oerbreitet.  3m  Ural  unb  in  ben  Staaten  Ser-- 
mont  unb  3Jtaffacbufctt«  oon  9torbamerifa  bilbet  er 
ebenfalld  anfebnlta)e  ©ebirgdmaffen.  Der  Serroitte* 
rung  ift  berd.  fe^r  roenia  unterroorfenunb  bebedtfta) 
nur  langfam  mit  einer  Dünnen  §aut  einer  fa)mu|jig 
grünen  Xf) onfubftan}.  (Sbloritoibfcbief  er  nannte 
Stern)  ^unt  bie  analogen  buntcln  ©a)iefer  Äana» 
ba$,  roelcbe  ©bloritoib  anftatt  (Stjlorit  enthalten. 
Äblorfabmtura,  f.  0.  ro.  Äabmiumöjlorib. 
Chlorfali,  f.  0.  ro.  untercblorigfaureft  Äali. 
Qblorf alifa)ioefel,  SJUfcbung  oon  djtorfaurem  Äali 
mit  Scbioefel,  roirb  in  ber  5cuerrocr!eret  benu^t. 
Ijlorfultum,  f.  o.  ro.  jtaliuma)(orib. 
Cblorfa«  (»Icidjfalf,  aieia)puloer),  ein  meift 
in  ben  ©obafabrifen  bargefteate*  Präparat,  roeldje« 
erhalten  roirb,  trenn  man  Gblor  auf  aelöfdjten  ftalf 
einroirfen  läftt.  DerÄalf  mufl  möglicbft  rein,  nament» 
lia)  oon  tbonigen  unb  fiefeligen  SJeftanbteilen,  Gifen, 
ünangan  unb  'SRaanefta  möglia)ft  frei  fein  unb  nacb 
bem  »rennen  oorftdjtig  gelöfcbt  roerben.  Da*  babei 
entftebcnbe  Äalfbnbrat  mu§  6 — 8  $roj.  ^eudjtigfeit, 
atfo  »ufammen  mit  bem  ipnbratroaffer  29—30  ^Jroj. 
3ßaffer,entbalten.  DteJtammern.inroelrbenba86l)lor 
auf  ben  Jtalf  einroirfen  fod,  roerben  au*  Sleiptatten, 
>'?o ( ■,,  ©anbflein  ober  ©d)ieferp(atten  fonftruiert  unb 
mit  *eer  forgfältig  überwogen.  3n  biefen  Kammern 
breitet  man  oen  Kalf  auf  ©tagen  in  bünner  ©a)ia)t 
au*,  man  baut  aber  aua)  oiel  gröfjere  ffammern  au* 
9Wauerroerf,  S3lei  ober  ©ufjetfen  unb  breitet  ben  Kalf 
nun  auf  bem  a*pb«ltierten  ^nftboben  in  8— 10  cm 
b.oper  ©djiebt  au*.  3«  biefe  Kammern  leitet  man 
nun  falte*,  trodne*,  fal}fäurefreie*©bforga*,  roelö)e« 
geroöbnlicb  au«  ©aljfäure  unb  öraunftein  bcrgcftctlt 
roirb,  unb  fät)rt  bamit  fort,  bi*  bei  einem  Überfd^u^ 
oon  ii!Uor  in  ber  Kammer  ba«  ©a«  nur  nod)  »ein- 
fdimarfi  abforbiert  roirb.  Wtan  unterbria)t  bann  bte 
Zuleitung  be«  ©blor«,  läftt  ben  nia)t  abforbierten 
Tieft  in  eine  jroeite  unb  britte  Kammer  treten  unb 
oerbinbetoorbem  öffnenbie  Kammer  mit  bem  Sdjorn* 
pein  ober  mit  einem  mit  Kalfmila)  gefpeiften  Abforp* 
tion«turm,  in  roeltben  bie  cblorbaltige  Suft  au*  ber 
Kammer  gefaugt  roirb.  Der  <L  enthält  je^t  25  bi* 
bödjftcn*  30  ^roj.  roirffamc*  Gblor  unb  rotrb  baber 
umgcfd)aufelt  unb  abermal*  mitGblor  bc^anbelt,  um 
bie  tm  ^anbet  üblia)e  ©tilrf  e  oon  35  tyxo\.  \u  geroinnen. 
Den  fertigen  ©.  oerpadt  man  fofort  bet  mögltdjfter 
Abhaltung  be*  ätebt*,  namentlia)  be*  2  onnenlirtit  in 
Jäffer  au*  fd)arf  getrodnetem^olj,  beren93öbcn  na* 
bem  ^uf^blfflcn  mit  ©ip*  oergoffen  roerben.  6.  bil> 
bet  ein  roeifte*,  frümelige*,  etroa*  badenbe*  %<uloer, 
roela)e*  eiqentümlia)  naa)  unterö)lorigcr©äureriecbt, 
an  ber  2uTt  langfam  5«'d)tiqfcit  anhebt  unb  eublicb 
gan|  jerfliefet,  äRit  roenig  Sßaffer  angemarbt,  erbiet 


1 


Digitized  by  Google 


50 


Gfjforfoktt  —  Gtjtormetalle. 


er  ftcfj  unb  ballt  f  t  cf>  ieigarttg  jufammen;  mit  etwa 
2>)  Teilen  ffiaffer  angemaßt,  löft  f idj  ber  größte  Teil, 
wäbrenb  ein  wcijjcr,  fa) [ammiger,  größtenteils  au* 
italfbobrai  bcfte^cnber  iHucfftanb  bleibt;  bie  fiöfung 
reagiert  alfalifo),  fcfnnecft  fjcrb  faltig  unb  wirft  biet» 
djcnb.  CS.  jcrfeijt  fta)  allmäblia)  fclbft  bei  oollfom» 
mencmCuftabfdmjj,  oiel  fa)neu*er  im©onncnltcbt  (un» 
ter  Entwicklung  oon  ©auerftoff)  unb  an  ber£uft.  Sin 
beipen  ©ommertagen  warm  in  Jyäffcr  oerpacfter  CS. 
ejplobiert  bisweilen  o&ne  jebe  äufjere  Seranlaffung. 
öeimÄufbmabrenoerliertCS.tmeriten^ab^monatliä) 
0,5— 0/»proj.  roirffame*  CSblor  unb  jroar  am  meiften 
in  bcn  beiden  SHonaten.  Seim  CSrroärmcn  jerfäüt  er 
foroofjl  in  ©ubftanj  al*  in  Sbfung  in  (Sfjlorcalcium 
unb  ©auerftoff  unter  ©tfbung  oon  etroa«  ajlorfaurem 
Mal!.  Über  bie  Äonftitutton  be*  Ciblorlalf*  ftnb  bie 
Slnfiajten  noa)  geteilt,  Tie  ©inroirfung  be*  CShlor* 
auf  ben  &bfalf  acht  niemal*  fo  roeit  roie  bie  auf  Halls 
mileb.  9iiemal*  erhält  man  ii.  mit  mehr  al*  40  pro}, 
wirffantem  CSblor,  unb  ftet*  tritt  bei  öebanblung  be« 
CSblorfalf*  mit  Söaffer  fltjfalf  auf.  SWan  Tann  baber 
annehmen,  bafjt  CS.  neben  CSblorcalcium  baftfa)  unter» 
cblortgfaurenÄalf  CaOH.OCl  entbält,  me(a)er  fta)  bei 
2terübrung  mit  SBaffer  in  untercblorigfaurenÄalf  unb 
Watt  jerfefct.  Tiefiöfung  be*Cblortalf*  wirft  bura) 
Slbgabe  oon  ©auerftoff  bleta)enb.  ©äuren  entwideln 
barau*  aber  unterdjlorige  ©äure,  weldje  oiel  fräf» 
tiger  bleicht.  Cöiefe  ^erfefcung  bewirft  aua)  fa)on  bie 
Jtofjlenfäure  ber  Suft,  unb  bc*balb  werben .®ewebe, 
in  (Sljlorfalflöfung  getauft,  viel  fdmeHer  gebleidjt, 
wenn  man  fie  an  bie  £uft  &ängt,  al*  wenn  fte  oon 
ber  ftlüfftgfeit  bebedt  bleiben,  ©tarle ©äuren  madjen 
im  6.  au*  bem  CSblorcalcium  aua)©aljfäure  frei,  unb 
bicfe  jerfe^t  fta)  bann  mit  ber  untera)lorigen  ©äure 
unb  entwidclt  G hUu\  SHüfjrt  man  CS.  mit  ©obalbfung 
an,  fo  entfteljcn  foljlenfaurerÄalf,  unterdjlorigfaure* 
91atron  unb  Gfylornatrium;  ebenfo  erhält  man  Unter« 
ä)lorigfäurefaljeoonHiagnefia(6t)lonnagnefia),3inf, 
Tljonerbeic,  wennmanCS.miröitterfah,  ^infottriol, 
fdjroefelfaurerlbonerbejerfefct.  Äon}cntrierte2öfun= 
gen  oon  CS.  liefern  beim Gvljtyen ©auerftoff  unb CS t)lor: 
calcium;  au*  oerbünntett  entwidelt  fta)  fein  ©auer« 
ftoff,  fonbern  e*  entftebt  a)lorfaurer  Äalf ;  trocfner  CS. 
wirb  bei  100°  wenig  jerfefct.  bei  (Degenwart  oon  CSblor 
entftebt  aber  cblorfaurer  Äalf,  we*balb  man  bei  ber 
Tarftellung  jebe  Grwärinung  forgfältig  oermeiben 
mufj.  kleinere  Djrpbe  entwideln  aü*  CS.  fa)on  bei  ge< 
wöbnlia)er  Temperatur,  oiel  lebhafter  aber  beim  CS*r« 
warmen  ©auerftoff,  unb  e*  genügen  j.  S.  toenige 
tropfen  einer  Hobalta)lorürlöfung,  um  au*  flarer 
CSfjlorfalf  löfung  einen  regelmäßigen  ©aucrftoffftrom 
ju  erbalten.  1  kff  6.  gibt  auf  biefe  SBeifc  92,4  Sit. 
©auerftoff.  —  $er  6.  fommt  mit  fef;r  oerfdjiebencm 
(^ebalt  an  bleia)enbem  (Sblor  in  ben  §anbel;  biefen 
Wel)alt  ju  ermitteln,  ift  Aufgabe  ber  (Sblorometrie 
(i.  b.).  6.  roirb  oorjüglia)  in  ber  »leid)crei  ange« 
roanbt  (f.  S leiten);  er  bient  aufeerbem  al*  fäulnt*« 
mibrige*  5Wittel,  jum  2)e*infijicren,  ^ur  2)arftellung 
oon  Chloroform,  CS blor,  ©auerftoff,  al*  ornbierenbe* 
Wittel  in  unjä()ligen  fällen  bei  ber  !Z)arftellung  oon 
^arbftoffen  unb  anbern  Präparaten,  jum  6 ntfufeln 
oon  Sranntmein,  in  ber  Aattunbrurferei  jur  Cfrjeu» 
gung  meiner  .'.Vinter  auf  farbigen  Qkioeben,  jum  Ver- 
treiben oon  hatten,  Käufen,  Staupen  unb  anberm 
Ungejicfer  je.  XI*  sJlrjncimittel  benu^t  man  CS.  im 
nerlia)  bei  Xop^ud,  ^p*enterie,  ffrofulöfen  Prüfen» 
anfa}roeDungen,  fiungentuberfulofe,  äufterlia)  al* 
Cftnftreupuloer,  ju  öurgelroaffern,  ßinfpri  jungen, 
JHerbanbtoaffem.  Sortrcfflid)  hnt  fia) CS. aua)  al* SÖor* 
bcugung*mittel  gegen  bie  Älauenfeudje  bemä^rt;  in 

Vrtift:,  Mi  unter  (X  tfnrvigl  wtt^n. 


SBiebJtällen  oertreibt  er  in  furger  „Seit  alle  ©tedjflte* 
gen,  ohne  bem  Sieb  irgenbtoie  fcbäblia)  ju  fein.  SDer 
CS.  bat  feiner  Xran*portfäbig!eii  megen  ben  fogen. 
fl  uff  igen  CS.,  b.  b-  eine  ^öfung  oon  untera)(orig< 
faurem  Aal!,  oollftänbtg  oerbrängt.  SBo  aber  ber 
Transport  nia)t  in  t^rdge  fommt,  \n  ba*  flüffige 
Präparat  oiel  vorteilhafter.  3Han  erhält  baäfelbe,  in« 
bem  man  geroafa)ene*  (Sfilor  in  ein  liegenbe*  $afj 
treten  läfit,  in  roeldjem  Jtalfmilrt)  bura)  eine  ^lüael« 
reelle  ftarf  bemegt  roirb.  2>a*  über  bem  Spiegel  ber 
^lüfftgleit  eintretenbe  @a*  roirb  fa)ned  abforbiert: 
man  mufe  aber  bie  Operation  unterbrechen,  beoor 
aHer  Äal!  aelöft  ift,  aua)  barf  bieglüfftg!ett  ^öa)ften* 
ein  fpejiftfcbeS  @<roia)t  oon  Im  erreichen,  roeil  fta) 
fonft  a)lorfaurer  Aal!  bilbet.  ^lüfftger  (X.  rourbe  )u> 
erft  1798  oon  lennant  in  ©la*goro  bargeftellt,  aber 
fa)on  im  f olgenben  >!ir  bura)  ben  trodnen  Cl.  erfebt. 
Sgl.  Sunge,  ^anbbua)  ber  ©obainbuftrie  (Srauu* 
febroeig  1879,  2  93be.). 

(Jblorfobolt,  f.  Äobalta)lorür. 

Gblorfobirnftoff,  f.  Äoblenftof fcftloribe. 

(£  II  orf  upf  er,  f.  o.  ro.  Äupf  cra)lorür  u.  Äupf  era)lorib. 

Gijlorlittjium,?.  £it^ium. 

Q,  I)  I  ormagnefia,f  .o.  ro.  untera)(ortgfaure  2JJaqn  oft  a, 
ein  empfehlen*roerte*  öleia)mittel  für  jarte  Stoffe ; 
ogl.  Gblorlal!. 

ablormagnrrtu«,  f.  9Jlagnefiuma)torib. 

(5  hlormangän,  f.  o.  ro.  9Rangana)(orür  unb  Kan« 
Kannlorib. 

(f  (jlormerfurfpat,  f.  o.  ro.  Ciuedftlber^ornerj. 

C5t)[onnrtaUc  (dbtoribe),  Serbinbungen  ber  9Re< 
tafle  mit  Cbior ,  finben  fta)  sunt  Zeil  in  ber  9tatur, 
roie  ba*(SI)(ornatrium  al*  ©teinf  alj,  ba*CSb,lorfalium 
al*  ©ploin,  dblorii loer,  Sblorquecfftlber  ic.  €ie  ent* 
fteben  fefjr  aögemein,  wenn  £biox  auf  SRetaüe  roirft, 
meift  fa)on  bei  gewöbnlia)er  Temperatur  unb  bi*< 
weilen  fogar  unter  $euererfa)einung.  ©ie  bilben  fta) 
ferner  bei  CSinwirfung  oon  (E6Ior  auf  SWetaHosobe 
unb  befonber*  leia)t,  wenn  ba*  D^ob  mit  Äoble  ge« 
mifa)t  unb  bann  im  Sblorftrom  erbiet  wirb.  £eitet 
man  CSblor  inbie  Söfung  eine*  StlfalimetaQbpbro^ob*, 
fo  entftefjt  d()(ormetail  neben  a)lorfaurem  ober  un< 
tera)lorigfaurem  Silfali.  ©ebr  allgemein  bilben  \ia) 
6.  bei  Smmirfung  oon  Saljfäure  auf  äRetaüe,  9Re> 
ta  llorribe,  Sa)wefclmeta0e  unb  fiobjenfäurefalje  ber 
iUietaüe.  Unlö*lia)e  CS.  werben  au*  Söfungen  ber  be« 
treffenben  SRetaQe  bura)  ©a l jf  äure  ober  ein  anbre*  lö*< 
lia)e*  CS^lormetallgef ällt.  Tie  (5.  ftnb  f efte  ober  flüffige 
Äörper,  meift  friftaDifierbar  unb  in  SBaffer  löslich; 
CSblorblei  ift  fa)wer,  ©fjlorftlber,  Aupfer«  unb  Duect« 
ftlbera)lorür  ftnb  unlö*lia);  bie  meinen  ftnb  fa)melv 
bar,  oiele  laffen  fta)  fublimieren  ober  befttHieren.  5)ie 
fa)wer  fcbmeljbaren  jbtefien  früher  vornme talle 
(V>ornftlber,  £<ornblei),  bie  leia)t  fcbmeljbaren  3Re» 
tallbutter,  bie  flüffigen  SRetallöle.  aBenige  d. 
werben  bura)  ftitje  allein  jerfeljt,  oiele  aber  bura) 
CS-rbtfren  mit  ffiafferftoff ,  bura)  Slmmoniaf  ober  9We» 
tafle,  fein*  bura)  ^rtn v-vn  mit  Hohle,  ©ebr  oiele  9Ke< 
taüe  oerbinben  fta)  in  mehreren  Serbältniffen  mit 
CSblor,  unb  bie  oerfa)iebenen  CSblorung*ftufen  ent< 
fprea)en  ben  Cri)batton*ftufen  ber  SJtetalle,  wobei 
bann  an  ber  ©teile  oon  1  9ltom  ©auerftoff  2  Ktome 
(Sblor  fteben.  Tie  a)lorftrmern  CS.  hetf;en  C&blorüre, 
bie  o)lorreia)ern  CSbloribe;  erftcre  entfprea)en  ben 
Crubulen,  (entere  ben  Drüben  unb  bie  Super a)lo* 
rüre  ober  ©upera)loribe  ben  äKetaüfäuren.  ©ebr 
oiele  CS.  finben  au*gebebntefte  tecbnifa)e  unb  mebiji« 
nifa)cSerwenbung,  wieÄoa)falj,  CSf)lorfalium,6l)lor« 
maaneftum,Gt(loreifen,CS^orfupfer,6blorquerffilber, 
CS^Iorftlber,  CSblorgolb,  ©blorplatin  tc 

ftnb  untft  ft  ob«  3  n>]<b)uj$!aQfiL 


Digitized  by  Google 


51 


Ctjlormethiil,  f.  o.  ro.  9Ketbt)lcblorür. 
tfljloniatrium,  f.  v.  ro.  Äocbfalj. 

mjlornolron,  f.  p.  ro.  unterchlorigfaure*  Natron, 
»eftanbtetl  be*  Gau  be  3aoelte  (f.  b.). 
WämAäA,  f.  Nideld>lorür. 
tfbloroform  (ftortnwltricblortb,  Zrtcblor» 
metban)  CHCI,  entfielt  bei  ber  Ginroirfung  oon 
Gblor  auf  ©rubenga*  ober  auf  eine  fcöfung  oon  Äalt= 
bobrat  in  »Hobd,  bei  ber  X>cftiOation  oon  9llfobol 
mit  Cblorlalf  unb  bei  ber  »cbanblung  oon  Chloral 
mit  Kalilauge.  3ur  Darftellung  be*  Gbloroform* 
mtfdit  man  guten  Gblortalf  in  einem  Defttllation** 
apparat  mit  iBafier  unb  Süeinqcift,  erwärmt  oorfia)= 
tig  bi*  auf  etroa  50"  unb  unterftüfct  bie  Neaftion  nur 
3dM  bura)  abermalige«  Grroännen,  folange  noch  (5. 
beütUiert.  Da*  erhaltene  robe  G.  roäfa)t  man  mit 
»affer  unb  Äalfmila),  trodnet  e*  mit  6b>rcalcium 
unb  reftifijiert  e*  au*  bem  JHafferbab  unter  70°. 
3ur  Darftellung  au*  Choral  fcbüttelt  man  ötefe* 
mit  fon?entricrterea)roefeliäure  unbftellt  e*  beifeite, 
bi*  e*  ficf>  in  fefte*9Retacbloral  pcrroanbelt  $at.  Die* 
icrreibt  man,  roäfcbt  e*  mit  fflaffer  unb  erioärmt  es 
qelinbe  mit  Natronlauge.  Da*  üHetaa)loral  *erfefrt 
fia)  hierbei  in  Sltneifenfäure,  bie  fieb  mit  bem  Natron 
oetbinbet,  unb  in  G.,  roela>c*  man  abbebt  unb  reltb 
tuiert.  100  Icile  Stlfobol  geben  auf  biefe  Siktfe  mim 
beften«  SOIeile.  naa)  ber  erftenSRettrobe  nur  TOXetle 
unb  weniger  retne*  6.  G.  bilbet  eine  farblofe  gflfifi 
ugfeit  oom  fpej.  ©ero.  l/M,  febmedt  eigentümlich 
atberartig,  angenebm  füftlia),  fjintennadi  brennenb 
unb  rietbt  ähnlich.  G*  mifebt  fidj  mit  Slllohol  unb 
Äther,  löft  ftcb  febroer  in  Gaffer  unb  ift  fdnoer  ent» 
»ünblia).  G*  ift  ferjr  flüchtig,  ftebet  bei  6lu,  reagiert 
neutral,  roirb  aber  an  ber  üuft  unb  befonber*  bei 
Ginroirfung  be*  Sicht*  fauer  unb  erbält  bann  einen 
erftidenben  ©erueb;  oor  biefer  3erfefcung  roirb  e* 
bureb  geringen  »llobolgebalt  gefdnttot,  unb  ba*  offi= 
«ineUe  G.  enthält  bab«  0^-0,i  »roj.  «Hohol  unb 
[oU  ba*  fpej.  ©ero.  1,*«— l,*s«  befiten.  Da*  unjer» 
febte  G.  bleibt  beim  Schütteln  mtt  fonjentrierter 
Scbroefelfäure  farblo*,  roährenb  unreine*  bräunlia) 
bi*  braun  roirb.  6.  löft  3ob,  Scbroefel,  $ho*pbor, 
Kette,  fcarje,  Äautfa)uf ,  ©uttapereba  unb  geroiffe  Mb 
faloibe;  e«  bient  be*balb  al*  üöfung*mittcl  für  bie 
lebtern  jur  DarfteHung  unb  Trennung  berfelben  oon= 
einanber,  jur  Neinigung  ber  ©uttapera)a,  jum  Duel= 
len  oon  fcarjen,  welche  obne  biefe  »ebanblung  in  311« 
tobol  unb  ftirni*  fdjroer  lösltd)  finb,  jur  Bereitung 
oon  flautfdjuffirni*,  3abnplombcn,  ftruchtäthern; 
aueb  ift  e*  al*  fteuerlöfcbmittel  empfoblen  roorben. 
»m  häufigfien  btent  e*  aber  al*  >anäftb,etifa)e*  3)iiU 
tel«  (f.SJetäubenbeSJWtel),  »nbem  manbte  Dämpfe 
oor  d>irurgiid>en  Operationen,  aua)  jur  Winbcrung 
berSdjmerjen  bei  beftigen Neuralgien,  bei  Krämpfen, 
«ftbma  jc.  einatmen  lä|t.  ^nnerlia)  roirb  e*  bei Äoltl, 
Ceefranfbeit,  6äuferroabuftnn,  Cholera,  6d)lafloftg= 
feit,  äufeerlidjge^en  Neuralgien,  ^abnfdjmcra,  Cbren« 
»roang  N,  angeroanbt;  e*  erjeugt  «rennen,  Nbtung 
unb  felbft33läfen  auf  ber  Saut  unb  bewirft  eine  nidjt 
unbebeutenbe  lofale  anäftbefte.  <£*  ift  ein  oorjüg.- 
lid;e«  öMdbmad*torrigen*  aller  bittem  ober  fd)led)t 
jdimetfenben  «rjneimittel.  Da«  6.  rourbe  1831  oon 
SwHa  entbedt;  feine  jefcige  »ebeutung  erlangte  e* 
bura)  Simpfon,  toelcbcr  1848  feine  anäftbcücrcnbe 
^Ciriung  erfannte.  »gl.  SBcber,  Über  bie  anrocn= 
buna  ber  fcbmcrjftiae'nben  «ittel  (2.  Slufi.,  »erl. 
1874)-  St  od),  Über  ba*  6.  unb  feine  Änroenbung  in 
ber  ebirurgte  (fieipj.  1874) ;  N  u  ft  b  au  m ,  über  Cbloro« 

formroirfung  (8re*l.  1884). 
«hUroformiereti,  f.  »ctäubenbe  Wittel. 

tUtibi,  tut  uiiuc  Ii  Dami|t  waten. 


(Jljloromrtnr  (tSblortmetrie,  griedj.),  bie  Gr. 
mittelung  be*  öebalt*  be*  ablortall*  an  roirffamem 
Chlor.  Naa)  einer  bcr  am  bäufigften  angeroanbten 
SKetboben  jerreibt  man  eine  abgewogene  9Henge 
(Sblorlal!  mit  ©äff er,  oerbünnt  bie  SBnfmng  auf 
ein  beftimmte*  33olumen,  mifit  oon  ber  umgefdjüttcl» 
ten  glüffigfcit  eine  $robe  ab  unb  läfjt  §u  berfelben 
au*  einer  Bürette  fo  lange  eine  fiöfung  oon  arfenig* 
faurem  Natron  oon  beftimmtem  ©ehalt  juflicfjcn,  bi* 
ba*  roirffamc  (Shlor  be*  in  ber  ^Jrobe  entbaltenen 
Ghlorlalf*  oonftänbig  jur  Dj^bierung  oon  arfeniger 
(Säure  oerbraucht  ift.  ÜJlan  errennt  bie*  bura)  3ob» 
laliumftärlepaptcr,  rocla)e*  burdj  SJetupfen  mit  bcr 
Söfung  nicht  mehr  gebläut  werben  barf.  3lu*  bcr 
vJDJeuge  be*  oerbraudjten  arfenigfauren  Natron*  läfjt 
fta)  bcr  Gh,orgehalt  be*  Ghorfälf*  beredjnen.  SWan 


fann  aud»  bie  (Shorfalllöfimg  mit  einer  beftimmten 
Üienge  ^obfaliumlöfung  mijdjen,  Saljfäure  hinjux 
c^en  unb  nun  bura)  Xitricrcn  mit  unterfdjrocflig» 
aurem  Natron  genau  ermitteln,  roieoicl  3ob  bura) 
>a*  wirffame  Gljlor  be*  ßhlortalf*  auögcfdncbcn 
worben  war.  3)lan  briidt  in  Deutfchlaub,  Gnglanb, 
Nufilanb  unb  Slmerifa  bie  etärfe  be*  Gblorfalf«  in 
Öraben  au*,  wela)c  ben  ©eroicfat«projenten  an  wirf« 
famem  Gblor  entiprechen.  3n  granlreia)  jeigen  bte 
©rabe  bic  2lnjahl  üiter  Ghlorga*  bei  0°  unb  700  min 
SJarometerftanb  an,  wela)c  au*  1  ktr  Cblorlalf  ent« 
roidelt  werben  tonnen.  3Hultipli"|icrt  man  bie  fran* 
»öfiichcn  Grabe  mit  Opis  (1  2it.  Gtjlor  roiegt  3,i7a  g), 
fo  erhält  man  bie  »rojente.  »gl.  2unae,  ^anbbua) 
ber  Sobainbuftric  C«raunfa)ro.  1879,  2  93be.). 

ötjloropbän  (»orofmaragb),  rötlia)  violetter 
tjlufefpat,  beionber*  oon  Nertfdjinof,  ftral)lt  beim  Gr« 
wärmen  ein  fa)önc*  grüne*  iMcbt  au*. 

(5b,loropbijU  (grieeb.,  Sülattgrün,  »flanjen» 
grün),  ber  Aarbjtoff,  roeldjcr  bie  grüne  gärbung  bcr 
©cwädjfe  bebingt  unb  ftctö  an  ba*  »rotoplaema  bcr 
«flanjenjeüe  gebunben  erfa)cint.  fiefctere*  bleibt  un= 
peränbert  jurud,  wenn  man  ba«G. bura)  3ll!ohol  ober 
ftther  au*jieb,t,  in  welchem  e*  ficfa  mit  grüner  fiaxbt 
löft.  »la*ma  u.^arbftoff }ufamiuenbilbcnbcn(£b/Io« 
rop&DlUörper,  bcr  beimanrt)cuaigen  in^ormoon 
6piralbänbern,  Ningcn,  platten  jc.  auftritt,  bei  ben 
meiften  übrigen  »flänjen  aber  linfenartig  abgcplat^ 
tete,  runblia)c  ober  poloebrifche  Äömer  (bte  GblorO' 
p h  o  1 1 f  ö r n er)  bilbet.  yn  optif eher  33e^ichung  jeiebnet 
fia)  ber  Ghlo™PbDllfarDft0ff  bura)  etn  ct)arartcrtfti- 
fa)e*  ahforption*fpcftrum  mit  oier  fchmalen  Streifen 
im  Not,  Örange,  ©elb  unb  ©rün  fowie  brei  breiten 
im  93lau  unb  «iolett  au*.  ea)üttelt  man  eine  alfo- 
holifdje  Gbforopholllöfung  mit  öenjol,  fo  löft  fta)  in 
Icfcterm  ein  blauarüner  ^arbftoff,  ba*  (Jnanophtjll, 
währenb  ein  gelocr,  ba*  iautbopholl,  ben  aifohol 
färbt.  Nach  bem  fpeltroflopifdjcn  93erbaltcn  beiber 
Pigmente  fa)eint  ba*G.ein  Jarbfloffgemenge  ju  fein. 
Scfcterc*  befi^t  ferner  bie  Gigenfchaft  bcr3Iuorc«jen^ 
ba  bie  airoholifcbe  £öfung  im  auffqllcnben  £ia)t  rot, 
im  burcbfaHenbcn  grün  e'rfchcint.  Über  bie  ebemifebe 
Natur  be*  Gblorop^oD*  wtberfprechen  f»cf>  bie  bi*-- 
^crigen  Unterfuchungen  oiclfacb  unb  fmb  feincörocg* 
al*  abgefcbloficn  ju  betraa)ten,  rocil  e*  bisher  nicht 
gelungen  ift,  ba*  G.  in  reinem  ^uftanb  ju  erhalten. 

3n  ber  lebenben  »flanje  bilbet  fia)  G.  nur  bann 
au«,  roenn  it)r  l'idjt  oon  beftimmter  jntcnütät  bar» 
geboten  roirb;  im  Dunfeln  aufroadjfcnbc  »flaiuen 
entroideln  einen  gelben,  oon  lantbophiill  oerfa)icbc« 
nen  ^arbftoff,  ba*  Gtiolin,  ber  ebenfall*  an  bte 
©runblagc  oon»la*maförnern  gebunben  ift  unb,  rote 
e*  fa)eitü,  burd)  Seleucbtung  btreft  in  G.  übergebt; 
bringt  man  eine  ctioliertc  (ucrgcilte)  »flanje  oor 
juib  unt«  A  eui  3  natyiiftlaflcn.  4* 


Google 


52 


Chlorophyll. 


ihrem  Xbficrben  an«  Sta)t,  fo  ergrünt  fte  nadi  (urjer 
^Jcit.  Gute  2tu«nahme  machen  nur  bic  Äcimpftanjen 
ber  9?abclhöljer  unb  bte  Glättet  bei  tJraroe,  n>elct)e 
auch  in  tieffter  35unfcl^ett  ergtünen.  allgemet* 
nen  bewirf cn  bie  gelben  ©trafen  be«  £ia)t«  bei  bif* 
f ufer  8eleua)tung  ba«  Grgrünen  fdjneller  al«  bie  ro» 
ten  unb  blauen,  roätjrenb  in  bireftem  ©onnenliä)t 
ba«  umge(ehrte  Berhättnt«  ftattftnbet.  3um  Grgrü« 
nen  ift  femer  ein  beftimmter  iemperaturgrab  er« 
forberlta),  ber  3.  B.  für  @erften(eimltnge  niä)t  unter 
4  — 5°  G.,  für  Äreffe  niä)t  unter  8°  hinuntergehen 
barf ;  ba«  Optimum  ber  SBirfung  liegt  bei  ca.  35°. 
Gine  britte  Bebingung  für  bie  Gntfteljung  bc§  Ghtoro« 
pr)r>Hfarbftoffd  beftcljt  in  ber  ©egenroart  oon  Gifen» 
faljen  im  Släfjrboben  ber  ^3flan§c,  ba  (entere  in  eifern 
fretenStährftofflöfungen  gybltdjroetße  Blätter  erzeugt 
unb  erft  auf  3ufafc  oon  einigen  Stopfen  Gifcna^lortb 
ju  ergrünen  oermag;  ba«  Gifen  fdjeint  fomtt  jur 
organtfa)en  Äonftttution  be«  Ghlorophnlfltorn«  ju 
geboren  unb  ift  aud)  in  ber  Hfdje  möglidjft  reiner 
GhtoropbnUauSjüge  naa)roet«bar.  Steuerbing«  hat 
^ringStjeim  gefunben,  baß  ber  GhlorophoIIfarbftoff 
lebenber  ^flanjettjellen  bura)  (onjentrierte«  ©on« 
nentidjt  bei  Borhanbenfein  oon  ©auerftoff,  aber  un« 
ter  S5b(a)Iufj  ber  SSärmeftrablen  jerftört  roirb,  roäfj« 
renb  bte  CililorophnllTörner  ihre  Jorm  begatten;  ba« 
@(eia)e  gefd^ier)t  naa)  ÜBteäner  mit  einer  a[for)o!t* 
fajen  GhlorophpMöfung.  Siefe3erftörung  roirb  burdj 
äße  ©trablen  be«  ©pettrum«,  befonber«  energifa) 
burdj  bie  ftärfer  brechbaren  ©trafen,  bewirft. 

Ste  merfroürbtgen  Bejiehungen  ber  GhlorophoH« 
(örner  sunt  fiidjt  aeigen  ftet)  auch  in  ©cftalt*  unb 
Sageoeränberungen,  roelcbe  btefelbcn  bei  SSechfel  ber 
Beleuchtung  im  gnnern  ber  lebenben  Bflanje  njeHe 
ausfuhren.  3n  bef  chatteten  Organen  haben  bie  kör« 
ner  im  allgemeinen  einen  ((einem  Sura)meffer  unb 
größere  Stete,  roät)renb  fte  bei  Befonnung  breiter 
unb  jugleta)  bänner  werben.  Sei  mäßigem  Vicht 
fammeln  fia)  bie  GblorophglHörner  einer  3eu"e  an 
ben  SBänben  berfelben  an,  roelcbe  bem  einfaüenben 
2ia)tftrahl  jugetebrt  fmb  (^läc&enftetlung),  roäb= 
renb  fte  bei  intenftoer  Beleuchtung  auf  bie  bem  2ich> 
ftratjl  parallelen  SSanbungen  gleiten  (Brofilftel« 
lung);  bei  oöHiger  Sunteltjeit  nehmen  bte  Römer 
eine  Gigenfteüung  mit  ocrfa)iebcncr  8ertetlung«rocife 
an.  Stefe jorootjlin einfach gebauten Bflanjenteiten, 
roie  SRooSblättern,  Sarnoorfeimen,  al«  aua)  in  Blät* 
tem  oieler  höherer  ©croädjfe  naa)genriefenen  Ort«* 
oeränberungen  ber  GhlorophgOtomer  (ommen  bura) 
Bewegung  ber  BrotoplaSmatörper  infolge  oon  Sicht* 
reij  ju  ftanbe.  Sie  Verbreitung  be«  Gblorophoü«  tn* 
ncrbalb  beSBftanjenreia)«  ift  eine  fetjr  allgemeine,  in* 
bem  e8  allen  grün  erfdjetnenben  Zeiten  ber  höhern  unb 
ntebem  ©eroädjfe  jufommt  unb  nur  geroiffm  ©cbma« 
roterpflan^cn  (eintgm  Ora)ibeen,  Sntineen,  §nbno= 
reen,  Siafffeftaceen,  Sa(anopb,oreen,  SWonotropecn 
unb  Äu&futeen)  forote  fämtlicbm  ^ßiljen  fefjlt.  99i§« 
roeilen  ift  bie  Slnrocfcnbcit  bei  ßgloropb,  bureb,  anbre 
5varbftoffe  maöftert ;  f 0  enthalten  unter  ben  9( Igen  bie 
ftloribeen  einen  in  fßaffer  tödlichen  roten  ^arbftoff, 
bad  ^fmfoerotbrin,  bie  ^ufaeeen  unb  Diatomeen 
ein  in  Sllfoljol  Iö8lia)e8  braungelbe«  ^Jigment  in 
ihren  ShlorophotHörpem.  S(ua)  in  einigen  nicht« 
grünen  ©cbmarotyerpflanjcn,  roteNeottia  unb  ben 
Orobancheen,  finben  ftd)  •Jarbfloffförper,  inbenenba« 
S.  bureb  ein  braune«  $igment  oerbeeft  roirb.  3n 
anbem  ^äüen  erfa)etnen  ch"lorophonh<«ltige  ^flanjcn« 
teile  nto)t  grün,  roeil  ihre  3cüen  neben  6.  im  3dl« 
faft  noch  attore  Pigmente  gelöft  führen  ober  oon  einer 
©pibermi«  mit  gefärbtem  Inhalt  überjogen  roerben ; 

Urtifcl,  bte  unirt  <S  bermi(jt  Wfrtfn, 


folche  SäHe  ftnbm  ftet)  häufig  bei  ©artmjierppanjen, 
roie  3. ».  Atriplex  hortensis,  üelosia  cristatÄ,  Ama- 
rantus  unb  benbunfelrotblättertgenSortetätenman« 
eher  3iergebö[je  (Stutbuche).  T>it  fogen.  Sanaf  a)ie« 
rung  ber  Blätter  beruht  bagegen  auf  einer  franf  hat  = 
ten  tofalen9ci<htau«bilbung  bed&hlorophpH«  in  ftrei« 
fen «  ober  flecf enf örmigen  Partien  ber  Slattfubftanj. 

Sie  Sebeutung  be«  ShtorophpDapparat«  für  bad 
Sehen  ber  Sftan^e  beruht  barauf,  baß  bie  ülifimila-- 
tion,  b.  h-  bte  Sitbuna  neuer  organifeber  ©ubftan| 
au«  bm  dementen  berxohlenfäure  unb  b<«  SBaffer«, 
nur  innerhalb  be«  Ghlorophnirfornd  unter  Einfluß 
beftimmter  ©trahlenarten  be«  Sicht«  ftattjufinben 
oermag.  Sa« iSfiloropl; ullforn  ift  bemnaa)  ba« Organ 
ber  Äohtenfäurejerfe^ung  in  allen  grünen  Sflanjen« 
teilen (ogl.  (Srnäfjrung  Der  Sf tanjen).  «u«  biefem 
©mnb  jeigen  im  Sunlctn  gejogene,  etiolierte  Sflan» 
gen  (eine  Zunahme  ihre«  2roc(engeroicht«,  ihre  ovaa- 
ntfehe  ©ubftanj  oermehrt  fta)  nicht,  fonbem  nimmt 
im  ©egenteil  bura)  Sltmung,  b.  h.  bura)  Ombation 
oonÄörperfubftanj,  beftänbig  ab,  roenn  nicht  oorfier 
Grjeugung  oon  15.  bura)  2ichtroirfung  unb  bamit  bte 
^ähigteit  ju  normaler  (Srnähmng  herbeigeführt  roirb. 
SKI«  erfte«  fia)tbare«  Srobutt  ber  3lffhnitation  roirb 
oon  ©ach«  unb  j a h Ire i dien  anbem  ^hofiologm  ba« 
©tär(emeht  (Slmplum)  angefehen,  roelche«  in^orm 
(leiner  Röma)en  innerhalb  ber  lebenben  öblorophni!« 
(örper  Bei  htnreichenber  Beleuchtung  auftritt;  unter 
anberm  bilben  ftet)  in  ftärfefreien  ©hlorophpHförpern 
oon  Spirogyra  im  bire(ten  ©onnenlia)t  febon  naa) 
5  Minuten  ^[molumfömchen  au«,  roäb>cnb  biefclben 
bei  Serbun(eluna  aQmähtich  roieber  oerfebroinbett. 
9leuerbing«  glaubt  $rtng«heim  al«  erfte«  &ffimila< 
tion«probu(t  einen  ötartigen  Rörper,  ba«  §npocqlo« 
rin,  aufgefunben  ju  haben,  roetd)er  ba«  pladmatifche 
©erüft  ber  GhtorophoIIfömer  burchträn(t  unb  au« 
lefrtern  bura)  ©atjfäure  ober  bura)  drbifcen  inSJaffer 
in  ölartigen,  unter  Umftänben  (nftallmifcbe  formen 
annchntenben  Zropfen  au«gefchieben  roerben  (ann. 
Sa  ba«  ftnporhlorin  noa)  leichter  al«  ba«  ci.  burch 
intenftoe«  Siebt  bei  ©egenroart  oon  ©auerftoff  jer« 
ftört  roirb,  roährenb  bie  ©tartebilbung  junimmt,  fo 
fa)ließt  Bring«hetm  barau«,  baß  bura)  ba«  £ia)t  bie 
©auerftoffatmung  überhaupt  gefteigert  roirb  unb  bie 
gun(tion  be«(£hlorophottfarbftoff«  nur  barin  beftehe, 
eine  ju  reichliche  Äohlenfäurebilbung  innerhalb  be« 
Srotopladma«  al«  fa)üt>enbe  Secfe  »u  oerhinbern. 
Unjroeifelhaft  roirb  in  bem  tfhloropbnllforn  unter 
bem  Ginftuß  be«  Sicht«  ba«  G.  foroohl  jerftört,  al« 
aua)  fortqefe^t  neu  gebilbet. 

(Sine  befonbere  Juaffe  oon  Grfa)einungen  bilben 
bie  Seränbemngen,  roela)e  ber  grüne  garbftoff  au«» 
bauernber  Blätter  im  SBinter  erleibet.  Sie  Selb* 
färbung,  roela)e  in  ben  Blättern  mancher  Koniferen 
oft  noch  oor  Gintritt  heftigen  ^rofte«  $la&  greift, 
roirb  baburch  h«toorgemfen,  baß  ber  grüne  ftarbftoff 
infolge  ber  Sia)troirf ung  jerftört,  aber  roegen  ut  nie* 
briger  Temperatur  nia)t  neu  gebilbet  roirb.  ^n  ben 
fta)  braun  färbenben  Blättern  oon  Thuja  roirb  ba« 
*rotopla«ma  bura)  Ginroirfung  ber  Äälte  für  g^eroiffe 
Stoffe  permeabel,  roela)e  ba«  G.  partiell  jer| töten, 
roährmb  ein  anbrer  Zeil  be«fetben  bura)  3Rifa)ung 
mit  einem  neuentftanbenen  braunen  Sigment  ber 
Ginroirfung  be«  äia)t«  entjogen  roirb.  Sie  SRotfär« 
bung,  roela)e  bie  Blätter  oon  heinpervivum,  Sedum, 
Mahonia  te.  im  hinter  annehmen,  bemht  auf  bem 
Auftreten  eine«  im  3cltfaft  gelöftcn  rotm  ^arbftoff«, 
ber  bte  unoeränberien  GhtoropholKömer  oerbedt. 
Serben  ^iflanjen  mit  rointcrlia)  gefärbten  Blättern 
einer  höbetn  Temperatur  au«gejett,  fo  ergrünen  fte 

flnb  unter  tt  ober  3  :ia^nidjUjtn. 


Digitized  by  Google 


Gf)loropf)i;nopl)i)ceen  —  G^lorfäure. 


©ei  ben  im  §erbft  abfterbenben  unb  babei 

agelb,  braun  ober  rot  färbenben,  nicpt  au*bauern» 
©rattern  bet  fiaubbäume  finbct  bagegen  eine 
Degeneration  be*  Gf)loroppplI«  niemals  üatt.  Bgl. 
6aa)*,  Sorlcfungen  uher$puifeiqtafi0Utyfe(£efa 
1882);  SSie*ne r, ©ntftepung bcö iE t)I oroppp U-> (SUien 
1877);  6aa)*fe,  Spptoa)cmifa)e  Unterfudjunaen 
<£eipj.  1880);  Sring*&etm,  Unterfucpungen  über 
ba*  6.  (2Nonat*bcria)'te  ber  Berliner  9f abernte  1874 
bi»  1881);  Zierfelbe,  Über  £ia)trotrfung  unb  Gbloro» 
p&pllfunftion  in  ber  Wlanje  (»E3aprbüa)er  für  reiften» 
fa)aftlia)e  »otanif',  »b.  12,  Setpa.  1881);  Zf  a)ira), 
Unterfua)ungen  über  ba*  iE.  (Serl.  1884). 
(SploropnpOopqnrtfn,  l.Drbnung  bergigen  (f.b.). 
<  hlorop*,  ©rünauge. 

Slorofe  ((S  plorof  t  *),  f.  o.  ro.  33leia)fua)t. 
lorofpiitrfl,  f.  Spinell. 
(  hlorospi/a,  ©rünfittf. 
Gplorpfjospfcor,  f.  ^bospfiordiloribe. 
(Sqlorplatin,  f.  o.  ro.  ^latina)lorib. 
te'qlorqucaTtlbcr,  f.  o.  ro.  Dueä*fUbera)lorür  unb 
DuecfTübercplorib. 

6qlouaudjrrung,bie  Verbreitung  oonGqlorgaß  in 
SRäumen  jur  3crftörung  oon  Übeln  fünften  unb  9ln- 

aeftoffen.  Zue  IE .  bietet  in  Stäumcn,  in  rocla)en 
enfcpen  befinblia)  ftnb,  feine  bef  onbern  ©a)roie» 
SKan  übergtefei  entroeber  eine  Dünung 
3  teilen  «im;nui  unb  1  Zeil  ©raunftetn  auf 
einem  ZeHer  mit  2  Zeilen  ©^rocfelfäure  unb  2  Zei» 
len  SBaffer,  ober  einen  Sret  oon  SBaffer  unb  Gplor* 
falf  mit  ©aljfäure  unb  forgt,  bafj  roenigften*  24 
6tunben  fo  viel  Gqlor  ber  üuft  be*  Staunt*  beige« 
mifa)t  bleibt,  bafi  aua)  ein  furjer  Stuf  enthalt  barin 
unmöqlia)  ift  ©elbftoerftänblia)  müffen  roäbrenb  ber 
G.  Zgüren  unb  Softer  feft  oerfcplof  en  bleiben.  3He« 
talle  werben  oon  bem  Gblor  Wir  ftarf  angegriffen 
unb  müffen  entfernt  »erben.  9Rit  Gplor  ju  räua)ern, 
roäqrenb  fta)  3Jienfa)en  in  bem  betreffenben  Kaum 
aufhalten,  ift  fo  gut  roie  jroedlo*,  ba  man  in  biefem 

Stil  nie!  }u  roentg  Gljlor  entrottfeln  barf,  um  eine 
irfung  erwarten  )u  fönnen.  SBci  ftärferer  9?äua)e» 
rung  j.  8.  in  einem  belegten  Äranfenjimmer  roürbe 
man  ben  Patienten  oiel  mehr  fa)aben,  al*  bura)  an« 
get>lia)e  Reinigung  ber  2uft  nüben.  Äloafen,  roela)e 
oon  ©4n>efeIroafferfioff  erfüllt  ftnb,  roerben  jugäng» 
lia)  gemaät,  inbem  man  ein  bi*  mehrere  $funb 
e  Eitorf  all,  ber  in  einem  Habel  mit  Sßaffer  angerüprt 
ift,  glettfjjeittg  mit  gleia)  oiel  bura)  2—3 Zeile  SBaffer 
oerbünnter  ©aljfäure  tn  bie  ©rubc  fa)fittet.  3>er 
üble  ©erua),  roela)en  faulenbe  Äörper,  roie  Seiten 
oon  Grtrunfenen,  bie  lange  im  SDaffer  gelegen  la- 
ben ic,  verbreiten,  läfjt  fta)  me!iv  ober  min  ber  ent« 
fernen,  roenn  man  über  ben  ©egenftanb  ein  mit 
Gplorfalflöfung  getränfte*  Zua)  breitet  unb  öfter« 
erneuert.  Sgl.  Z>e*tnfef tion. 

(5ql  orfaurc  HC10,  aufteilt  (an  Äali  gebunben) 
bei  ber  SBeqanblung  einer  Reiften  fonjentrterten  £ö* 
hing  oon  Halihnbrat  in  SBaffer  mit  Gplor.  Dabei 
bilben  fta)  5  SRolefüle  Gplorfaltum  unb  1  iJlolefüf 
alorfaure*  Äali,  unb  au«  lefcterm  fa)eibet  man  bie 
6.  bura)  Äiefelfluorroafferftoff  ab.  2)ie  fo  in  firreü)eit 
aefefttc  6.  bilbei  eine  farb=  unb  gerua)lofe  ftlüffigfeit, 
fa)mecft  ftarf  fauer,  riea)t  fteajenb,  bleicht  ba8  juerft 

E"tete8a<fmu8papier,§erfe^t  fta)  fa)onbei40°,  roirft 
orribierenb,  entjünbet  Papier  unb  Seinroanb 
Sintrocfnen  auf  benfelben,  jerfäüt  mit  (Sf)for* 
roafferftofff&ure  in  iE hlor  unb  SBaffer  unb  roirb  aua) 
bura)  fiia)t  jerfe^t  3Rit  ben  Safen  bilbet  fie  bie 
S^lorfäurefalje  (G^lorate),  roeldbe  fämtlia)  in 
SBaffer  VbiliQ  ftnb,  beim  örbi^en  in  ©auerftoff  unb 

Bitiftt.  fit  unttt  (5  urcniLi't 


ChlomtetaH  jerfaDen,  mit  6a)rocfelfäure  gelbe,  ftarf 
bleia)enb  roirfenbe  kämpfe  oon  Untera)lorfäure  ent» 
roicfeln  unb  f)öa)ft  fräftig  ojpbierenb  roirfen.  2)ic 
fcpmeljbaren  oon  ipnen  betonieren,  mit  brennbaren 
Jtörpem  gemengt,  febr  heftig  bura)  6a)lag,  Reibung 
unb  (Erroärmung,  uno  ihre  Sebanblung  er|eifa)t  ba: 
ber  grofee  Sorfta)t.  Xai  roiajtigfte  6al|  ift  ba*  a)ror* 
innre  fta  Ii  KC10„  roe(a)e*  auf  oben  angegebene 
fi>eife  erpalten  roerben  fann,  in  ber  Ied)nif  aber  mit 
$ilfe  oon  .Half  bargefteQt  roirb.  SRan  leitet  ßhlor  in 
einen  Reiften  Sret  oon  gelöfa)tcm  Half  unb  erhalt  ba> 
bei  eine  £öfung  oon  a)lorfaurem  Half  unb  Gplorcal« 
cium.  Diefe  oermi[a)t  man  fiebenb  heif;  mit  iE  hlor- 
falium,  filtriert  uno  bringt  bie  £öfung,  rocla)e  nun 
a)lorfaure*  Statt  unb  Gplorcalctum  enthält,  jur  Pri« 
ftaüifation.  3)a*  au*gefa)iebcne  rope  a)lorfaurt  Äali 
roirb  bura)  llmfriftallifieren  gereinigt.  iE'*  bilbet  rnaf  ■ 
ferfreie,  f  arblofe,  luf  tbeftänbige,  perlmutterartig  glän» 
jenbe  Äriftallblätta)en  oom  fpe§.  ©ero.  2^»— 2,35, 
frfjmecf  t  perb  füblenb,  löft  fta)  bei  0°  in  30  Zeilen,  bei 
15°  in  löVi  Zeilen,  bei  50°  tn  5  teilen  SBaffer;  eine 
gefättigte  ftebenbe  £öfung  enthalt  auf  100  Zeile 
fcaffer  60  Zeile  Salj,  in  Mlfopol  ift  e«  unlöSlia),  ed 
fa)milat  bei  334°,  jerfe^t  fta)  bei  352°  in  übercplor» 
faureä Äali  unb Sauerftoff  unb  Innterläfit  bei  pohercr 
Zemperatur  nur  lEliLulaUnm.  9Rifa)t  man  ed  mit 
SRanganfuoerorob  (Sraunftein),  Hnvferortjb,  Sifen» 
ornb,  fo  erfolgt  bie  ^erfc^ung  f ehr  ftürmifä)  unb  bei 
oiel  ntebrigerer  Zemperatur;  100  Zeile  6a()  geben 
39,i5  Zeile  ©auerftoff.  ?(uf  bem  fa)meljenben  ©alj 
oerbrennen  ©a)roefel,  Äople,  Änttmon,  @ifen  mit 
lebpaftem  ©lanj;  3Nifa)ungen  biefer  ÄÖrper  mit  bem 
©alj  entuinben  ftd)  biäroetlen  oon  felbft,  aua)  bura) 
Ginroirfung  bc«£ia)tö  unb  beiSerüprung  mit©a)roe» 
felfäure;  fie  ejplobieren  bura)  ©a)lag,  ©to^,  Seibung 
unb  Grroärmung.  Xee-halh  barf  bad  a)lorfaure  ftalt 
niemal*  mit  brennbaren  Äörpern  irgenb  roela)er  Slrt 
im  Dörfer  xufammengerieben  roerben,  fonbern  man 
muft  e*  für  fia),  am  heften  mit  einigen  ZropfenSBeim 
geift,  jeueiben  unb  bann  auf  einem  Bogen  Sapier 
mit  einer  ^eberfa^ne  ober  mit  bem  Singer  ben  an» 
bcrn^ulocrn  beimifa)en.  ZieSöfung  be*  cplorfaurcn 
Äali*  roirft  befonber*  naa)  3"f<>0  oon  ©aljfäure  ober 
©alpeterfäure,  roela)e  iE  I; irr  ober  Gb.lorfäuren  frei 
maa)en,  ftarf  OEpbterenb.  SDian  benu^t  a)(orfaureö 
ftalt  jur  ZarfteQuna  oon  ©auerftoff,  Übermangan» 
faurem  Äali,  9lnilinfa)roarj,  Sllijarin,  ju  Sttntf  euern, 
Stugenbre*  meinem  ©a)icBpuloer,  ju  ©treia)t)ö(3a)en 
unb  ^ünbfpiegeln  ber  ^ünbnabelgeroepre.  al*  Slrj» 
neimtttel  biente*beibipptperiti)a)enSrojeffett,  ©for» 
but,  Vhtnbfäule,  ©a)roämma)en,©peta)elfluB,Ärupp, 
bei  fa)(ea)t  citernben  Sunben,  al*  9)iunbroaffer  tc 
©*  fa)eint  fa)on  ©lauber  befannt  geroefen  ju  fein,boa) 
rourbe  e*  noa)  fpäter  für  eine  9lrt  ©alpeter  gepalten, 
bi*  Sertfjonet  178«  bie  <S.  entbedte,  roela)e  ©ap-Suf» 
facl814  abfa)ieb.  Z>a*©ala  roirb  gegenroärtig  tjanpt 
fäa)lia)  in  Gnglanb  (jäbrlia)  ca.  1,3  3HiH.  kg),  roent» 
er  in  granfreia)  (0,aa  MU.  kg)  bargeftettt.  ©plor» 
aurer  Sarut  ]>a(C10s)t  roirb  bura)  Seb,anbcln  oon 
foplenfaurem  Sarpt  mit  (S^lor  ober  au*  a)lorfaurem 
Katron  erpalten,  inbem  man  beffen  Sötung  mitDral» 
fäure  oerfefet,  fepr  ftarf  abfüplt,  filtriert  unb  mit  fop» 
lenfaurem  Barot  neutralifiert.  (S*  bilbet  farblofe, 
leia)t  lö*lia)e  Äriftaüe  unb  bient  in  ber  geuerroerferei 
gu  ©rünf  euer.  6plorfaure*5iatro  n  NaClU,  roirb 
roie  ba*  Äalifal)  erhalten,  nur  oerbampft  man  in. 
nfia)ft  bie  fiöfung  ber  Äalffal3e,  um  ba*Gplorcalcium 
gröfetenteil*  bura)  Äriftaaifation  ju  entfernen,  ©er* 
feftt  bie  oerbünnte  Sauge  bann  mit  Äalf,  entfernt  ba« 
abgefa)iebenc  Galriumospcplorib  unb  äert'ejjt  nun  bie 
UM)  unter  fi  ob«:  8 


Digitized  by  Coogle 


54 


(Sljforfdjtoefel  —  <Sr)lonüafferftoff. 


nodj  gclöften  Äaflffalje  mit  fdjroefelfaurem  Patron. 
Sie  oom  abgefdjiebenen  fdjroefelfaurenÄalf  getrennte 
Söfung  oerbampft  man  ftarf,  um  oorfjanbene«  Gt)tor« 
natrium  ju  entfernen,  unb  lägt  bann  IrtftoOifieren. 
Sa«  d)lorfaure  Patron  bilbet  farblofe,  luftbeftänbige 
Äriftalle,  löft  fia)  leidjt  in  SBaffer  unb  bient  jum 
Druden  mit  ainilinfdjraarj  in  ber  3eu  jbruderei. 

Gblorfdjtoefcl,  f.  Sa)roefeld)lorür. 

(SfilorfUber,  f.  o.  ro.  Silberdjlorib. 

Gtjlornlbcr,  Mineral,  f.  o.  ro.  fcorncrj. 

Gglorftidfloff  (Sulong«  esptofioe«  DO  NC13 
entftefjt  beim  Einleiten  oonGljlor  in  eine  roarmeSal« 
miaflöfung,  aua)  bei  ber  Ginroirfung  oon 
riger  Säure  auf  Salmiaf  unb,  roenn  man  burd)  eine 
Salmiaflöfung  einen  eleftrifd)en  Strom  leitet.  G.bil« 
bet  eine  ölartige,  bunfelgclbe  Slüfftgfeit,  riecfjt  eigen« 
tümlta)  ftcdjenb,  reijt  9tugen  unb  9tafe  ffeftig,  ift  fetjr 
flüa)tig,  gefriert  fcibft  bei  Ijoljen  Äältegraben  nia)t 
unb  (ä|t  ftd)  bei  71°  befttllteren.  Sei  einer  Sempera« 
tur  oon  93—100°  erplobiert  er  mit  äufecrfter  §eftig« 
feit,  befonber«  roenn  er  mit  einer  aua)  nur  bünnen 
Süafferfdjicht  bebecft  ift;  nie!  weniger  heftig,  roenn  er 
oöllig  trotten  ift.  Gr  ejplobiert  aber  aua)  bei  ge» 
roöfmlidjcr  Temperatur  burd)  bie  blojje  33erfif)rung 
mit  ^fjo«pt)or,  Selen,  Slrfen,  Sttdftoffojrgbga«,  Ion-. 
jentriertem  faufttfa)en  Äali  unb  2Immontaf,"23aumöl 
unb  anbern  fetten  unb  flüchtigen  Dien,  felbfi  mit 
itautfdjuf.  w.  ffiaffer  jerfefct  er  fta)  allmäftlidj  in 
Gf)lorioafferftofffäure  unb  falpetrijge  Säure,  bei  ®e« 
genroart  eine«  detail«  entftefjen  ein  GfflormetaU  unb 
Sttdga«.  15.  rourbe  1811  oon  Sulong  entbetft. 

Slorftrontium,  f.  o.  ro.  Strontiumcblorib. 
lorum  soliituni,Gb,lorroaffer,f.Gl)lor,S.47. 
(ffjlorüre,  f.  Gt)lormetalle. 
fftjlorroatfer,  f.  Gblor,  S.  47. 
©fjlormafffrfloff  I1C1  finbet  fta)  in  ben  ®afen, 
rocld)C  mana)e  3Julfane  au«fiaud)en,  aud)  gelöft  in 
Duellen,  bieaufoulfanifa)em23oben  entfpringen,  unb 


Or'O-  L 


«5ror»Mon!lrBflf. 


entftefjt  bireft  au«  Gljlor  unb  fBafferftoff,  roeldje  ftd) 
im  Sonnenlidjt  unter  Gjplofton,  im  jerftreuten  Ta* 
gc«lia)t  allmäfjltd),  aber  nid)t  im  Sunfeln  miteinan« 
ber  oerbinben.  2lua)  ber  eleftrifdje  j^unfe,  Platin» 
fdjroamm  ober  eine  flamme  beroirfen  bie  augenblid« 
lia)e  Vereinigung  ber  beiben  ®afe.  G.  entftcfjt  aujicr* 
bem  (ehr  allgemein  bei  Ginroirfung  oon  Gljlor  auf 
roafferftoffbaitige  Störper,  oon  Sauerftofffäuren  auf 
Gfflomietalle  unb  oft  aud)  bei  ber  ^erfeljung  mm 
Gljloroerbinbungen  burdj  SBaffer.  Sargefteüt  roirb 
er  auSfdjlicfjtid)  burd)  93ef)anbcln  oon  Gfjlornatrium 

Wrtttrl,  bie  unter  IS  ötrmifet  werben. 


(ßodjfafy)  mit  Sd)roefelfflure,  roobet  fdjroefelfaure« 
Patron  entftefjt  unb  6.  entrocidjt.  G.  bilbet  ein  färb« 
lofe«  ©a«,  rietbt  ftedjenb,  bilbet  an  ber  Suft  bidjte 
9lebel,  inbem  er  bie  Jeudjtigf  eit  ber  Suft  anlieft,  bef  i 1»  t 
ba-j  fpe}.  @ero.  l,s&.%  fo  ba§  1  Sit.  l,«ss  g  roiegt;  er  ift 
nidjt  brennbar,  reagiert  ftarf  fauer  unb  roiro  bei  10° 
burd)  einen  T  r  ud  oon  40  SltmofpbSren  ju  einer  färb' 
lofen  ^(üfftgteit  oerbidjtet.  Gr  roirb  burd)  §ibe  nid)t 
jcrlegt,  gibt  aber  mit  oielen  3RetaUo£nben  Gf)(orib 
unb  SBafter,  mit  SKetallen  Gb,lorib  unb  Söafferftoff, 
unb  roenn  man  ir)n  mit  Sauerftoff  pber  Suft  erh,it«t, 
fo  entfielt  Gb,lor  unb  IBaffer  (f.  Gf)(or).  ällfot)o(  ab« 
forbiert  fet)r  reieblia)  G.  unter  Silbung  oon  Sltbql» 
djlorür;  alfol)olifo)e  Söfungen  oieler  Säuren  liefern 
bei  SBeb,anb(ung  mttG.  3ufammengefetjte  ^(ttjer.  (Sei« 
tet  man  j.  9.  G.  in  alfof)olifd)e  3)en3oefäurel5fung, 
fo  entfielt  9en3oefäureätf)nlätt)er.)  Seljr  energifd) 
roirb  G.  oon  9Baffer  abforbiert,  unb  biefe  Söfung  bil« 
bet  bie  Gf)[orroafferftofffäure  ober  Saljfäure. 
Xiefe  entfter)t  in  jef)r  aro^en  SRengen  ali  9lebenpro< 
buft  in  ber  Sobafabrifation,  roo  man  Gt)(ornatrium 
mit  Sa)roefelfäure  jerfe^t,  um  ba*  erhaltene  fajroe« 
felfaure  Patron  (Sulfat)  burd)  Sdjmeljen  mit  Äofjle 
unb  fofilenfaurem  Patron  in  fof)lenfaure§  Patron  ui 
oerroanbeln.  Sie  Sulfatbilbung  »oirüeht  iid»  in  jroet 
Stabien.  Sie  Arbeit  beginnt  in  ^efa)loffenen  Sdja* 
len,  au8  roelttjen  bie  ®afe  entroeidjen,  unb  roirb  im 
3J?uffel«  ober  g^n^of6"  bti  fjöberer  Temperatur 
ooCenbet.  Sa  reine«  Gljlorroafferftoffga«  fcfjr  leidjt, 
mit  2uft  gemifdjte*  aber  oiel  fdjroerer  oon  SBaffer  ab« 
forbiert  roirb,  fo  mufe  man,  roenn  fämtlidjer  in  einer 
ftabrif  eneugter  G.  in  Saljfäure  oon  20  ober  22°  8. 
(für  ben  £anbef)  oerroanbelt  roerben  foH,  bie  Sulfat» 
bitbung  nur  im  SWuffelofen  oorneb,men,  roeil  fta)  im 
Flammofen  unb  namentlid)  bei  ber  geuenmg  mit 
Steinfoljlen  bem  G.  ju  oiel  Suft  beimengt  unb  bann 
[  nur  fdjroadje  Säure  oon  2—4°  2).  erhalten  roirb.  Sie 
I  2lbforption  be«  Gfjlorroafferftoff«  burd)  Söaffer  ge* 

fd)tet)t  in  niebrigen, 
au«  Sanbfteinplatten 
(bie  eoentuell  in  Teer 
gefoa)t  rourben)  ton« 
fintierten,  mit  SBaffer 
gefüllten  unb  burdj 
Stohren  b  miteinanber 
oerbunbenen  Trögen  a 
(5ig.  1),  roeldje  terraf« 
fenförmig  aufgeftellt 
roerben.   Ser  G.  tritt 
in  ben  unterften  Trog 
ein  u.  ftrömt  bem  SBaf« 
fer  entgegen,  roeldje« 
com  oberftenTrog  au* 
aam4t)lid)  burd)  ben 
ganjen  SCpparat  fliegt 
unb  ben  unterften  Trog 
in  (Jorm  ftarfer  Salj« 
fäure  oerlägt.  Sef)r 
häufig  benu^t  man  ftatt 
ber  Tröge  aud)  SDoulfefdje^lafdjen  (2jombonne«,Tou» 
ric«,  Jig.  2)  au«  Steinjeug,  bie  bis  300  Sit.  faffen,  in 
grofeer  3at)l  burd)  Söhren  ;tt  Strängen  oerbunben 
unb  ebenfall«  terraffenförmig  aufgeftellt  roerben,  ba» 
mit  aud)  in  it)nen  ber  öaäftrom  etnem  ffiafferftrom 
begegnen  fann.  Siefe  2lpparate  reiben,  namentlid) 
bei  fet)r  großem  23etrieb,  nidit  au«  unb  roerben  ba« 
Ijer  meift  nur  in  iBerbinbung  mit  1^—36  m  t)ofjen, 
au«  Sanbfteinplatten  fonftruierten  ÄofStürmcn  an« 
geroanbt,  in  roelcfjen  fßaffer  in  feiner  Verteilung  über 
Kof«  fjerabricfelt,  roäljrenb  G.  unten  in  ben  Turm 

Pill»  unttr  ft  ober  3 


Digitized  by  Google 


^lorroofferftoffätfier  —  Grjlotar. 


55 


eintritt  unb  bem  Sßaffer  entgegenftrömt.  2>ie  Sröge 
ober  ^lafdjen  werben  bann  jrotfdjen  Dfen  unb  Xurm 
einge|a)altet,  um  ben  G.  möglidjft  abgefüllt  in  ben 
Turm  gelangen  3U  laffen. 

Sie  rob>  6olsfäure  bilbet  eine  burdj  Gifengebalt 
aelb  gefärbte,  an  ber  Suft  raudjenbe,  mit  Sdiroefel* 
fäure,  fdjjuiefliger  Säure,  Gljlor  unb  Strfen  oerunrei« 
mgteSjlüfftgfeit,  n>eld)eburd)  VebanblungmitSdjvoe» 
felaotferftoff  ober  burd)  Verfemen  mit  0,r/^roj.  unter* 
fa)roefltgfaurem  «Ratron,  filtrieren  unb  Eeftillieren 
gereinigt  roerben  fann.  JHeine  Saljfäure  erhält  man 
DurdjSJeftiu'atton  oonHod))alj  mit  arfenfreierSdjroej 
felfäure  unb  SSaffer  au«  ÖlaSgefäfjen,  roobei  man 
ba«  entmicfelte  Gblonrjaffcrftoffga«  in  beftiUicrteS 
Raffet  tatet.  1  g  ©affer  Iöft  G. 


bri 


0»: 
8°: 
1«»: 
84«: 
32°: 


bei  40»: 
•  48°: 
.  56«: 


0,«33  ©romin 

0.6O3  ■ 

0,674 
0.501 


0,816  Öranim 

0,783  : 
0,T4t  • 
0,700  • 
0,405  • 

Über  ben  (Sebalt  ber  reinen  Saljfäure  bei  oerfdjie* 
benem  fpejififdien  ©eroidjt  (bei  15°)  gibt  folgenbeXa* 
beUe  »uMunft. 


Hl*«* 

dt. 

wm 

100  leite  ent- 
halten Sfelof 

wafjerftoff 
bei  0»  |  bei  15» 

(Stabe 
Saume 

epeji. 
fll*«» 
&e. 

»Wit 

100  Zeile  cnl* 
bitten  Q ',.'.01  ■ 

»aiitrfloff 
bei  0»  |  bei  15» 

0 

1.000 

O.o 

O.l 

17 

1.1*« 

25.1 

26.« 

1 

1.007 

U 

1.» 

18 

1,143 

27,0 

28,4 

3 

1,01« 

2.7 

2.» 

10 

1.151 

28.7 

30.1 

* 

1,0»! 

4,1 

4.6 

19.5 

1,157 

-9.7 

31.1 

4 

1.010 

5.» 

5.8 

20.0 

1,101 

30.« 

3>,o 

5 

l.OS« 

6,0 

7,0 

20.5 

1,100 

31.4 

33,0 

6 

1.0«« 

8.« 

8.0 

2U 

1.171 

32.1 

33.0 

1 

1.00t 

9.» 

10,« 

21,5 

1.175 

33.0 

34.7 

8 

1,000 

11.« 

12.0 

22,0 

1,180 

34.1 

35,7 

1 

1,007 

12.7 

IS.« 

22,5 

1.185 

85.1 

36,8 

10 

1,075 

14.1 

15.0 

23,0 

1,100 

36,1 

37,0 

11 

1.003 

15.7 

16.5 

23,5 

1,106 

37,1 

39.1 

12 

1.001 

17.1 

18.1 

24,0 

1,100 

38,0 

39,s 

13 

1.100 

18.» 

10,0 

24.5 

1.106 

30.1 

41,1 

14 

1,108 

20.4 

21.6 

25,o 

1.110 

40,i 

42.4 

15 

1,11« 

-1.0 

23,1 

1,111 

40.7 

42.0 

1« 

1  l.iso 

23,0 

24.8 

Seine  Saljfäure  ift  farblo«,  raudjt  an  ber  2uft,  riecht 
ucdjenb  unb  fdjmedt  ftarf  fauer;  beim  Grinden  gibt 
ftarle  Saljfäure  G.  ab,  tuädrenb  fcfjr  fdjioaaje  Salj» 


iPombonne». 

fäurt  beim  floaten  SBaffcr  oerliert  unb  ftärfer  n>irb. 
äulefct  bcftiaiert  in  beiben  fäffen  eine  Säure,  bie  bei 
iyr  fiebtt  unb  20,*»  Vroj.  G.  enthält.  Saljfäure 
löft  t>erfd)iebene  SRetalle  unb  SJtetallorjibe  ju  G^Ior- 
metallen  (G&lorüren,  Gfjloriben),  gibt  mit  Sdtroefel-- 
WftaHen  Sebroefelroafferftoff  unb  Gblormetalle,  jer-- 
W  Moljleufäurefalje  ebenfall«  unter  Vilbung  oon 
C!)!oriH<tallen  unb  entroicfelt  mit  Sauerftoffoerbin» 
©ungen,  u>cld)e  Sauerftoff  lofe  gebunben  enthalten, 
»•  '-S.  mit  SWünganfiipcrojrob,  Gljlor.  Die  Saljfäure 
ntuiei.  ose  uwet  u  DrimiBi  rotcocn. 


ber  beutfdjen  ^b^armaf  opöe  beftfct  ba«  fpej.  ©ero.  1,124. 
9Hanbenut}tSaljfäurejur  Vereitung  oonGblor,Gf)lot* 
falf,  d)lorfaurem  Jtali,  Vleidjfaljen,  Salmiaf,  Gr)lor« 
baroum,  Gblorjinf,  .Hinnfalj,  Gr)lorantimon,  SBlcis 
osncblorib,  Äömg«n>affer,  £eim,  Vb,o«pbor,  Super« 
pt)o«pljat,  gereinigtem  Veinfdtroarj,  Äof)lenfäure  jc, 
jum  SHeinigen  ber  Änoa)en!o^Ie  in  3ucferfabrifen,  bei 
ber  Verarbeitung  berSübenmelaffe,  in  berVleia)erei, 
Färberei  unb  $eugb  rudern,  in  ber  Teerfarbeninbu* 
ftrie,  al«  Veijmittel  in  ber  3Hetantea)nif ,  ju  «altes 
mif jungen,  ittm  Peinigen  eifenbaltigen  Sanbed  unb 
Thon«  für  bte  Öla«»  unb  Tbonmareninbuftrie,  jum 
Peinigen  oon  ,ucf-5  unb  SQeinftein,  gur  $lb|d)eibung 
fetter  Säuren  au«SeifentDafferu,3ur©en)innungDoit 
Tupfer,  9iitfe(,  jtabmium,  äidmut  auf  bnbrometa(< 
lurgifdjem  3öeg,  »ur  Reinigung  ber  ßifenerje  oon 
^bös<pf)orfäure  uno  ber  3inxerje,  aI8  Sötroaffer,  »ur 
SÖefcitigung  beS  Äeffelftein«,  jur  Verarbeitung  ber 
Sobarüclftdnbc  auf  Sa)roefel  k.  211«  Slnneimittet 
bient  fie  )ur  93e(ebung  ber  Verbauung,  )ur  vtnregung 
ber  9leroentbätigfeit  bei  tppfjoibem  jieber,  Sdmr: 
lad),  £eber>,  Bieren»  unb  9)tagenleiben.  2)ie  arabi> 
fa)en  (S^emifcr  bereiteten  Äönig«roaffer  bura)  2)eftit« 
tation  oon  Salpeter,  Salmiaf  unb  Vitrtol,  rannten 
aber  nidjt  bie  Saljfäure,  mclcfie  juerft  93afiliu«  Va* 
lentinu«  im  15.  3al)rf).  bura>  Seftillation  oon  üoaV 
falj  mit  Vitriol  baiftellte.  ölauber  erhielt  im  17. 
3abrb-  bte  Säure  au«  ÄocbfaM  unb  Sa)roefelfäure, 
§ale«  ftellte  juerft  e^lorroaffetftoffga«  bar,  ^rieftlen 
erhielt  ba«felbe  in  reinem  ^uftono,  unb  Xaot)  jetgte 
1810,  ba&  e«  au«  6f)lor  unb  SHafferftoff  beftetjt.  &x'6- 
ftere  Vebeutung  geroann  bie  Saljfäure  erft  burd)  bie 
Sobafabrifation,aI«bief  abritantengejroungennjur« 
ben,  ba«  maffenljaft  entmeic^enbe  &ai,  roeia)e«  bie 
benad}barte  Vegetation  jerftörte,  ju  oerbidjten  unb 
nun  für  bie  gewonnene  SaUfäure  Vermenbung  ju 
fudjen.  Vgl.  fiunge,  ^anbbua)  ber  Sobainbuftrie 
(Vraunfajro.  1879,  2  Vbe.). 

C^lorwafTeTfloffätber,  f.  0.  ro.  Öit()vld)lorür. 

ablorraigmut,  f.  äBidmutdilorib. 
lllorritif ,  f.  v.  td.  3infa)torib. 

Chloninn,  f.  0.  ro.  3'una)lorür  unb  3tnn^Iorib. 

Gqlotar  (dt;Iotad)ar),  9iame  mehrerer  fränf.  Äö* 
nige  au«  bcm  ©efdileajt  ber  SDieroroinger:  1)  6.  I., 
Gl)(obroig«  I.  unb  Alotbilben«  jüngfter  Soljn,  erhielt 
51 1  bei  ber  Zeilung  be«  9tcid?«  ben  nörblidjien  Teil 
mit  Soiffon«.  523  unb  524  betriegte  er  mit  feinen 
Vrübern  bie  Vurgunber.  911«  fein  ."ruber  (!l?looo- 
mer  gefallen  mar,  ermorbete  er  beffen  Sör)ne  mit 
iSbilbcbert  unb  teilte  mit  btefem  il)r  2anb.  Scinett 
Vrubcr  Tbeobcria)  I.  unterftü^te  er  5B0  gegen  bte 
Ifjüriitger;  532  eroberte  (S.  mit  feinem  Vruber  <li)\U 
bebert  Vurgunb,  ba«  fie  fid)  teilten;  542  burdjjog  er 
mit  Gbilbc'bcrt  ben  arö&ten  Zeil  Spanien«.  211« 
Tbeubcbert«  I.  Sohn  Tb>ubebalb  555  unb  (Sfjilbebert 
558  ftarben,  erhielt  G.  beren  3icid)e  unb  oereinigte 
fo  ba«  ganje  franlenreid)  roieber  in  einer  §anb.  ?[n 
feinen  legten  ^abren  führte  er  flrieg  mit  ben  Sadjf en, 
benen  er  einen  juhrlidien  Tribut  oon  500  Äü^en  auf» 
legte,  unb  gegen  bie  aufftänbifcr)en  Xb^üringer,  mufite 
aber  aud)  gegen  feinen  Sot)n  Cb^ramm,  ber  fid)  im 
Slroernerlanb  empörtef  »u  gelbe  jieben;  al«  er  ifjn 
beftegt  unb  gefangen,  Iteß  er  iljn  mit  Jrau  unb  Äinb 
in  einer  feütte  oerbrennen.  SDegen  feiner  Sinnlicr)fcit 
fam  er  roieberljolt  in  Äonflift  niit  ber  Äird)e.  Gr  ftarb 
561;  ba«  Sieidi  würbe  barauf  unter  feine  oicr  Söhne 
geteilt. 

2)  G.  IT.,  Gbüperidj«  t  unb  grebegunbe«  legtet 
Solln,  fam  58-1,  erft  4  Monate  alt,  unter  Vormunb» 
fdjaft  feiner  9Mutter  unb  unter  bcm  Sd)u$  feine« 
flno  unter  R  ober  3 


Digitized  by  Google 


56  <5§lum  -  i 

DljcimS,  beS  ÄönigS  ©untram  oon  ©urgunb,  auf 
ben  Zlnon,  naajbem  Um  bie  ©rojjen  beS  $eia)S  als 
ea)ten  ©ob,n  Gbjlperid)  anerfannt  Ratten.  693  fa)lug 
ber  junge  Äömg  ben  fcerjog  ©Mntrio,  ber  als  ftelb« 
b,err  GhilbebertS  IL  fein  SReia)  angriff.  Slacb,  Q.i)'\U 
bebertS  II.  Sob  nahm  ^rebegunbe  mit  ihrem  ©ohn 
596  ©ariS  unb  bie  übrigen  ©täbte  in  ©efü)  unb 
fdjIugXfieube&ert  unb  Shwberich,  GhilbebertS  ©öbne. 
Siefclben  rächten  fid)  aber  naa)  grebcgunbeS  iob 
(597)  unb  groangen  G.  600  bura)  ihren  Sieg  bei  Sor* 
melleS,  ihnen  ben  größten  Seil  feineS  fianbeS  abgu* 
treten.  604  liefe  G.  ben  MajorbomuS  2:i>e«beridi8, 
©ertoalb,  bei  Sir  Ion  überfallen,  nahm  ben  größten 
Zeil  ber  groifdjcn  ber  V  cmV  unb  ber  Seine  gelegenen 
©aue  unb  ©täbtc  ein,  rourbe  aber  oon  i^eobencb  bei 
GftampeS  gefdjlagen  unb  »um  ftriebenoonGompiegne 
gegroungeu.  SRaa)  Z^eoberid;^  Sobe  brang  Ii.  in 
Stuftrafien  ein,  roeldjeS  ©runhilbe  für  ii;rc  Gnfel  ©er« 
waltete.  Siefe  rief  bie  ©Ölfcr  jenfeit  beS  -MUän*  gum 
©ciftanb  gegen  G.  auf;  boa)  würben  biefelben  oon 
bem  SRajorbomuS  Sßarnar,  ber  einen  3Horbanfa)lag 
ber  argroöb,nifd)en  Königin  gegen  ibn  entbedt  hatte, 
für  G.  geroonnen,  baS  $eer  ging  gu  biefem  über,  unb 
oon  SfjeoberiajS  ©obnen  enttarn  nur  Gbjlbebert; 
©runhilbe  roarb  graufam  hingerietet.  ©o  roarb  G., 
ein  leutfeliger,  frommer,  aber  babei  fa)roaa)er  unb 
oon  feiner  Umgebung,  befonberS  ben  grauen,  gu  je< 
bem  ©reuel  oerfüfjrbarer  ftürft,  613  §err  beS  gangen 
ftranfenrcia)S.  622  erbob  er  feinen  ©of>n  Sagobert 
•  um  flönig  oon  Sluftrafien.  Gr  ftarb  628. 

3)  o".  III.,  GljIobroigS  II.  unb  i3altbilbc8  ältefter 
£  j!m,  roarb  656  naa)  feineS  ©aterS  Sob  König  ber 
ftranfcn  unter  SBormunbfdmft  feiner  Mutter;  fein 
MajorbomuS  roar  ber  herrfä)füd)tigeGbroin.  Gr  ftarb 
670,  etroa  15  3ab,rc  alt. 

4)  G.  IV.,  naa)  einigen  Dagoberts  IL,  naa)  anbem 
2:b,eobcria)8  HI.  ©ohn,  rourbe  717  oon  Jtarl  Marten 
gegen  Ghtlperia)  II.  als  ©dmttenfönig  aufgeteilt; 
ftarb  719. 

ßljlum,  Sorf  in  ©öhtnen,  jwifdjen  GIbe  unb  Si« 
■ I i  i ':■ .  vcci: :  v-  oon  bcr  ©tra&e,  bie  oon  Königgräjf  naa) 
©aboroa  führt,  bilbete  1866  in  ber©a)laa)t  bei  König: 
gräfc  ben  ©cbjüffelpunft  bcr  öfterrctrt)ifd;en  SluffteV 
iung,  tourbe  aber  beim  Singriff  auf  ben  preuf)ifa)en 
Unten  Sjlügel  (granfedo)  entblößt  unb  plöfclia)  oon 
bcr  gweiten  preuftifdjen  Slrmce  beS  Kronprinzen  be* 
fefct,  rooburdj  bie  ©cüjadjt  bei  Äöniggräfc  (f.  b.)  für 
bie  öfterreidjer  oerlorcti  ging. 

hlnmrcfq  (fpr.  .mc*i  ,  §ohann,  Witter  oon, 
ofterrcia).  Mintfter,  geb.  23.  Märg  1834,  ftubierte  in 
2öien  bie  9leo)tc,  trat  fobann  in  ben  ©taatSbienft,  warb 
©taatdanroaltdjubftitut  in  93rünn  unb  naljm  1865 
unter  SBelcrebi  feinen  2lbfa)ieb,  roarb  aber  1867  oon 
QMfra  jum  ©tattf>altcreirat  in  93rünn  ernannt,  roafi 
er  bis  1870  blieb.  Sann  roibmete  er  fia)  blofe  feiner 
par[amentarifa)en  J  [uitigfeit  ali  Siitglieb  ber  %er< 
faffungäpartei  unKeia)8rat  unb  im  mäqrifd^en  Staub- 
ten, b\i  er  25.  9loo.  1871  jum  Stderbaummifter  im 
9Minifterium  Slucrfperg,  19. 9Kai  1875  naa)  SBanhang' 
Wüdtritt  jum  .vanbcl^minifter  ernannt  rourbe.  1879 
trat  er  mit  bem  oerf  äff  ungetreuen  3Kinifterium  3luer> 
fperg  prücl  unb  roar  fcitbcm  einer  ber  ^ü^rer  bcr 
9krfaffung$partei  ober  be8  filubS  ber  üinfen  im 
Dlcidif rat  unb  im  mäfnifdjen  itanbtag. 

« hlitmeO,  ©tabt  in  ber  böfym.  ^ejirlSb^auptmann« 
fa)aft9{eubibfa)oro,  an  berGiblinginpräa)tiger  Sltalbs 
gegenbgcIcaen,ÄnotcnpunItberDftcrrcia)ifd)en9Jorb* 
rocftba[)'n  (ginien  ©ro&rooffeI-^nrfa)nift  unb  G.«3Dtit- 
tclioalbc),  ©ift  eine4  atejirlSgeridjtö,  b,at  eine  Se-- 
d;anteifira)e,  em©d)lofe  bcS  ©rafen  Äin^fy  unb  (iwu)  j 
ttitil<l.  Mc  mit«  a  »fnnifet  »jrtot, 


(S^mclnij!v. 

3924  Ginro.,  roeldje  Sucfer«.  STOafdjinen»  unb  fiifBn 
fabrifation,  Bierbrauerei,  bebeutenbe?5ferbejua)t  unb 
2eid)fifd>erei  betreiben. 

ttinifl,  3ofep^,  ©efd;id;t§forfdier,  geb.  18.  SDiärj 
1798  ju  DImüfe,  in  £im  unb  tm  ftonotft  ju  jtremd: 
münfter  gebiibet,  trat  1816  in  ba8  G^or^errenftift 
©t.  glonan,  wo  er  1826  ©HftSbibliotbdar  rourbe. 
9Iuf  ©tiftefoften  fammeite  er  oon  1830  big  1833  in 
SBien  bie  Duellen  ju  feiner  »©efajidjte  Äaifer  grieb« 
ria)S  IV.«,  aeroötmlia)  griebrid)  I1L  genannt  (.ftamb. 
1840-43,  2  ©be.),  unb  jur  ©efa)id)te  ßfterreidj*  im 
Mittelalter  überhaupt.  1834  roarb  G.  groeitcr  9lra)i* 
oar  unb  1846  SBijebireftor  beS  £)aug5,  ^of<  unb 
©taatdard)iod.  Unter  feinen  ©djnften,  metft  3Jtatc^ 
rialienfammlungen,  ftnb  oon  befonberer  Oebeutung: 
»Sie  £anbfa)riften  ber  r. !.  fcofbibliotbe!  ju  Sßicn, 
im  3ntereffe  ber  ©cfdjidjte  e^jerpiert«  (äüien  1840— 
1841,  2  3öbe.) ;  »Materialien  jur  öfterreidnjdjen  ©e* 
fdjid;te«  (baf.  1832—40, 2  S3be.  in  5  2ln.);  »Regesta 
chronologif  o-diplomatica  Ruperti,  regia  Romano- 
rum« (granlf.1834);  »Regesta  chronologico-diplo- 
matica  Friderici  III.,  Romanorum  imperatoris« 
(SBien  1838—  40,  2  2le.);  »3)er  öfterreia)ifd)e  ©e« 
fd;id)taforfd>er«  (baf.  1838-42, 3  33be.);  »Urfunben, 
SBriefe  unb  Sirtenftüdc  jur©efa)id;tc  iltarimilianÄl.« 
(©tuttg.  1844).  Sie  »Slftenftüde  jur  «cfa)idjte  Äroa» 
ticnS  unb©Iaroonien8  in  ben^a(;ron  1526  unb  1527« 
(Söien  1846)  unb  »^erberftcin*  0efanbtfa)aft8reife 
naa)  ©panien  1519«  (baf.  1846)  bilben  gugleia)  ben 
1.  unb  2.  Stanb  beS  >^abSburgifa)en  S(rd)io8«.  ©ei 
©tiftung  ber  faifer(ia)cn  Sllabcmie  ber  SBiffcnfdjaf« 
ten  gu  Wien  1847  rourben  auf  Stntrag  Cfnncl»,  ber 
gleia)  ju  tb,ren  SRitgliebern  gehörte,  oatcrlänbifa)e 
©cfa)id)tdforfo)ung  unb  ©ammlung  ber  ©efdudjtg- 
quellen  )u  einer  Hauptaufgabe  berfclben  gemaa)t. 
Sllft  votier  ber  bagu  eingefc^tten  5tommiffu>n  war  G. 
ber  ßeifjigfte  SRitarbciter,  aua)  Herausgeber  beS  »Str« 
cbioS  für  Kunbe  öfterreidnfeher  ©efd;id;tSqucllen«. 
9loa)  oor  SJoHenbung  feiner  »Monument»  Habsbur- 
gica«  (1473—1676)  ftarb  er  28. 9loo.  1858  in  SBien. 
iliur  bie  erfte  Slbteilung  beS  SBerfeS  »Slftenftürfe  unb 
©riefe  jur  @efd>ia)te  beS  fiaufeS  $abSburg  im  3eit« 
alter  Maximilians  I.«  (3ßienl854  —  68,  3  öbe.)  &at 
G.  noa)  jum  Srud  gcbraa)t. 

(Ujmrlitijf ij  (Gbmielnicti),  1)  ©ogban  ©inowi 
Mid;ailowitfo),öctman  ber©aporogifa)enÄofafen, 
geb.  1593,  legte  feine  erften  SBaffenproben  in  ben 
polnifd;en  Slnuceu  ab  unb  erwarb  fid;  baS  Sertraucn 
beS  Königs  SLUabiSlaw  IL  SlIS  er  aber  bei  bemfel« 
ben  in  Ungnabe  fiel,  floh  er  )u  feinen  £anbSleuteu, 
bcn©aporogifa)en  Äofafcn  am  Snjepr,  unb  gelangte 
balb  bei  ilmen  gu  Slnfe^en.  5iaa)  SBlabiSlawS  Sob 
bewog  er  fte  gum  Slbfall  oon  ^olen,  würbe  felbft  gum 
$etman  gewählt,  fa)lug  bie  potnifdien  $eere  unb  er» 
oberte  fogar  ^Jobolien  unb  SBollmmen.  3m  3. 1649 
würbe  er  oon  $olen  als  unabhängiger  iximon  an- 
erfannt. Sa  ftönig  .Uafimir  aber  wieberb^olte  93er> 
fua)e  maa)te,  bie  »ofafen  wieber  gu  unterwerfen,  fo 
oerbünbete  fia)  G.  guerft  mit  ben  Sürfen  unb  fa)lo& 
bann  1654  mit  bem  ruffif a)cn  3aren  Mlcjei  einen  ©er* 
trag,  bura)  ben  er  bie  Dberljerrfdjaft  beSfelben  an* 
et  rannte  unb  fia)  gur  $eaeSfolge  mit  gcfyn  oollftän» 
bigen  jtofafenregimentern  ocrpflid)tcte,  wogegen  ber 
3ar  bie  bisherigen  greif/citen  unj,  ^cebte  bcr  Kofa* 
ten  aufrecht  gu  erhalten  oerfpraa).  Ste  ©olen  wie 
bie  Sürlen  waren  über  biefen  ©ertrag  in  b,ob/em©rab 
erbittert,  unb  als  G.  25.  Slug.  1657  ftarb,  glaubte 
man,  baf}  er  oon  ben  dürfen  aus  9?aa)e  oergiftet 
worben  fei.  ©einSInbenlen  wirb  oonbenHofafennoa) 
i  jcfyt  in  holjen  Gl;ren  gehalten,  unb  1873  würbe  ihm  eine 
fvn(  untci  j|  abte  3  naiiiujiljtd^tn. 


Digitized  by  Google 


CfjmetoTO  —  (Sfjoboroiccfi. 


57 


Slettcrftatue  in  tttero  errietet  Sllä  bie  ftofafen  nadj 
bem  Tob  feineS  älteren  Sobn«  ben  jüngern  Sofjn, 
©eorg  6.,  }u  feinem  9iad)folger  beftimmen  tooBien, 
riet  et  ihnen  oon  biefer  SBafjl  06,  ba  fie  eine«  erfalj* 
renern  gübjerS  bebürften.  ©eorg  tourbe  bennoa) 
jum  i\-imnn  gerollt,  1660  aber,  als  er  oon  Stufe« 
[anb  abfallen  unb  ntb,  mit  Bolen  oerbünben  wollte, 
oon  bet  SHebrjaljl  fönet  SanbSleute  oerlaffen  unb 
1 662  oon  ben  Staffen  bei  Äaniero  gefdjlagen.  Gr  vet> 
fuebte  fpäter,  feine  SSürbe  toteberjuer  langen,  fanb 
aber  in  biefen  kämpfen  feinen  Untergang.  Sgl. 
ÄoftomaroroS  Btonograp&ie  über  (5.  in  beffen  »@e* 
fammelten  6a)riften«. 

2)  SHIolai  3toanotoitfa),  ruff.  Tramutifer,  be* 
fonberS  £uftfpielbia)tet,  geb.  11.  21ug.  (0. 6t.)  1789 
|u  BeterSburg,  erhielt  feine  Grjiebung  im  93erg> 
lorp«,  trat  bann  al«  Dolmetfch  in«  SRintfterium  bei 
8lu*roärtia,en  ein,  nahm  1812-13  am  Befreiung«. 
Itieg  teil  unb  rourbe  1814  nun  Ebef  ber  Äanjlei  be« 
Petersburger  ©eneralgouoerneur«  SRilorabotottfd) 
ernannt.  3m  3- 1824  ging  er  in«  SNiniftertum  bc« 

Sinem  über.  Unter  Äaifcr  SRifolau«  roarb  er  1829 
ouoerneur  oon6molenöf  (too  er  bie  erfte  3nbuftrie* 
ou«fteQung  Äujjlanb«  orgamftertc)  unb  1837  0ou« 
oerneur  oon  Mrdjanael,  naqm  aber  fdjon  im  f ot* 
aenben  3a$r  feinen  »bfebieb  unb  lebte  feitbem  in 
Petersburg,  too  er  8.  Sept.  1846  ftarb.  6.  mar  gu 
feiner  „Seit  a(S  Suftfptelbidjter  oon  grofjer  Söebeutung 
für  bie  ruffifdje  Öübne,  ju  beren  Umgeftaltung  er 
roefentlicb  bettrug.  ©ein  Amed  mar,  bem  ruffifdjen 
T  rarna  eine  nationale  gärbung  unb  einen  eblen  ©e* 
baft  gu  geben,  »a«  er  ju  meieben  fußte,  inbem  er 
(eine  3e^flen°fTcn  junfia)ft  an  Die  beffem  SOerfe  ber 
granaofen, }.  SB.  eine«  Slegnarb  unb  Kotiere,  bie  er 
|um*eil  metfterb>ft  in85iuffifa)e  überfefcte,  geioöljnte 
unb  ihren  ©efdjmad!  oerebelte.  6eine  eignen  jabjreu 
eben  Äomöbien  aeidjnen  ftd)  burdj  ©eroanbtbeit  bet 
©pradie  unb  leiste,  gefällige :)( iuubuüf  au«;  boa)  bot 
ftd)  fein«  berfelben  auf  ber  Büljne  erhalten.  Su  ncn* 
nen  ftnb:  »Zarskoje  Slowo«  (-Tai  ^uroimiort  ); 
»Rüsskij  Faust«  (»25er  ruffifefie gauft  j;  »Karantin« 
(  Tie  Quarantäne  •);  »Goworfin«  (»DetSa)ioä|et«); 
»Njereiitelnyi«  (»Det  Unentfd;iebene«);  »Wos- 
düsrhnyje  Samki«  (»Die  fiuftfdjlöffet«)  jc.  (Sine 
©efamtauSgabe  feiner  SBerfe  erfebien  in  3  »anben 
(Beter«b.  1849). 

ehmrlom,  SD?ar!tfIe(fen  im  Ärei«  Jiomnp.  be«  ruff. 
©ouoernement«  Bdtaioa,  mit  6000  Gimo.  (metft 
Äletnruffen  unb  Bolen),  welche  lebhaften  §anbel  mit 
Biet),  5ßolle,  SBorften,  Turf;  unb  Gerealicn  unb  ben 
ftärfften  labafßbau  in  aanj  SRujjlanb  betreiben;  über 
100,000  Bub  lommen  ]ät)r[ict>  »ur  8lu«fubr. 

(n  bruirlnif,  1)  6tabt  im  ©ouoernement  Äjeljo  be« 
ruff.  Äönig«reiä)8  Bolen,  an  ben  Duellen  ber  ©fob« 
nia,  mit  2  Äirchen,  einet  ©onaaoge  unb  Ossi)  6329 
Cinro.  (oiele  3uben).  3n  ber  Stolpe  fehr  beträajtlicfie 
fiupfer*  unb  »leibergroerfe  unb  (Sifengruben.  — 
2)  (&tjme(ni!)  6tabt  im  firei«  £itin  be«  ruff.  ©ou- 
semement«  Sobolicn,  am  S3ug,  mit  mebreren  grie« 
djifeben  unb  einer  fatb.  Äirdje,  einer  Sonagoge  unb 
(ist»)  7787  Cinro.  (1800  erft  1178). 

Chnobomor,  ftönig  ber  Alemannen  im  4.  ^alu-li. 
n.  Chr.,  erhielt  vom  Äaifcr  Äonftanttn  ba«  i'anb 
jroifd;«n  bem  Sbein  unb  bem  JBaSgau,  oon  ben  Sttl* 
pen  an  bi«  JlJain*  hinab,  354  abgetreten,  warb  aber 
357  00m  €äfar  3ulianu«  bei  Strasburg  gefd;lagen 
unb  gefangen  genommen  unb  ftarb  in  ©efangenfdjaft 
in  ben  Castris  Pere^rinis  auf  bem  Galifdjen  Sderg. 

Cbnum  (GbnupM*.  Änepb),  ein  figppt.  ©ott 
mit  bem  Attribut  ber  äöibbcrhörner  ober  be«  SBib* 


ber!opfe«  mit  feittoSrt«  geljeuben  Römern  (f.  S(b6il< 
buna),  eine  ber  filteften  agoptifdjen  ©ott^eiten,  aber 
in  fpdteret  ,;jeit  nur  noa) 
eine  gorm  be«  Slmmon,  wirb 
in  ben  Snfcbriften  al«  »$err 
ber  Überf  rbroemmun  gen  < ,  at« 
»SBafferlpenber«  bejeid)net, 
fdjeint  aber  urfprünglia)  ein 
Sonnengott,  eine  %otm  ber 
befcelenben  ©cböpferfraft  ju 


[ein.  Sr  mürbe  befonbcr«an 
ben 


Äataralten  oon  ©neue 
oerebrt;  bottj  brang  fein  RuU 
tu«,  oerfebmoljen  mit  bem 
be«  Ämmon,  ber  bie  Slttri» 
bute  be«  S.  felbft  annimmt, 
auch  in  bie  £ibt»f(t)e Söüfte  bi« 
lur  Dafe  6imal|  cor,  too  noa) 
beute  bie  SRefte  eine«  anfebn« 
lid)en  Stempel«  be«  toibber* 
föpfigen  ©otte«  oorh,anben 
finb.  SOie  Begleiterinnen  be« 
C.  ftnb  bie  Kataraftengöttin« 
nen  SSnuü«  unb  6ati«. 

6^nupb^.ägopt.©ott&cit, 
f.  Gb.num. 

(Ujüonrn  Cgriedj.,  Clioanae  narium),  bie  beiben 
^intern  Öffnungen  ber  SRafengänge  (f.  31  ak). 
Chotim  (ßhocaim),  geftuna,  f.  6b.otin. 
Gboco  (ipt.  ti*of6),  fianbftbaft,  f.  ©auca  (6taat). 
6 öoftaa  Clor  moüa), 3nbianerftamm,f XI rh  0 1 1  a . 
(5 1) uDuuictioil jur,  tr.it.  äBilajet  in  äleinaften,  um» 
faftt  etroa  ba«  alte  Soften,  Bbrngten  unb  ba«  füb> 
roeftlia)e  SSttb^onten,  b.  b-  ba«  nofbroeftlia)e  ©ebict 
ber  £albütfel  im  S.  be«  aJlarmara^Jeer«,  unb  jäblte 
1879: 471/J96  ©inro.  ©« jerfäHt  in  oier  6anbfdjafe: 
»ruffa,  ÄarafFt,  Äarahifiar«e)abib  unb  fiiuta^ia. 


Gfjnum. 


$iauptftabt  ift  Süruffa. 
«bobrietoiq  (fpr. .» 


taiif«,  Gfjobforoic),  3<«n  Äa« 
toi,  poln.  gelbherr,  geb.  1560,  6prö§Iina  eine« 
angefehenen  ©efcbledjt«  in  £ttauen,  befud;te  oie  3e* 
fuitenalabemie  juSßilna,  bereifte  bann  Italien,  Spa« 
nlen,  granfreia),  bie  9Iieberlanbe,  Cnglanb  unb 
SDeutfa)(anb,  nahm  teil  an  ben  ^elbgügen  uarf;  ber 
SBalacbei  unb  gegen  bie  rebcthja)en  Aofafen  unb 
jeiebnete  fid)  fo  fein*  au«,  baf-,  er  jum  gelbbetman  oon 
Litauen  erhoben  mürbe.  1602  übernahm  er  ben 
Cberbefchl  über  ba«  polnifdjc  £>eer  in  Siolanb,  fiegte 
bei  SDorpat  unb  SBeifjenftein  über  bie  ©djroeben, 
roarb  bafür  ©ro^hetman  oon  Vitauen  unb  feblug 
1605  bei  Äirdj^olm  Äönig  itarl  IX.  auf«  ^aupt, 
lonnte  aber  ben  6ieg  meaen  mangelnben  6olbe« 
nidjt  benu^en.  1611  fdjlojj  er  mit  ben  6a)n>eben 
einen  SaffenftiOftanb  unb  n>arb  oon  Siegmunb  III. 
»ur  ^ortfebung  be«  Krieg«  mit  SRufjlanb  berufen, 
ben  bie  Bolen  jur  llnterftügung  be«  falichen  Derne» 
trtu«  begonnen  bitten;  bie  fcblecbte  SDiSjiplin  be« 
^>eer«,  bte  er  mit  aller  SKülje  nur  wenig  oerbeffern 
lonnte,  gioang  ihn  jebodj,  WoSfau,  ba«  er  befc(;tbiclt, 
xu  oerlaffen  unb  in  JiufUanb  umherjujieben,  bi«  ihm 
ber  Vertrag  oon  SDgiolin  (1618)  freien  SRüdittg  nach 
Bolen  geftattete.  1620  übernahm  er  ben  Oberbefehl 
gegen  bie  Jurten  unb  blieb  in  mehreren  Streffen  Sie» 

Ser,  ftarb  aber  fd)on  1621  in  Gbotin.  ©ein  Sehen 
efebrieb  ^aruSjemicj  (neue  Äufl.,  Seipj.  1837). 
(?ljoDouiircfi  (fpr.  -i-irifi),  1)  Daniel  9üfolau«, 
HJJalcr  unb  Kupferfledjer,  geb.  16.  Oft.  1726  ju  Dan= 
jig,  erhielt  oon  feinem  3Jater,  einem  Äaufmann  unb 
enthufiafttfefien  Äunftliebbaber,  ben  erften  Unterrid;t 
in  ber  «DJiniaturmaterei,  lernte  bann  al«  Kaufmann 
St  ob«  3  na^uWtaßfn. 


Digitized  by  Google 


58  Gftobftent  - 

in  Tonjig  unb  Berlin,  jebe  müßige  ©tunbe  für  feine 
Äunft  bcnuljenb.  ^n  ber  ftolge  gab  et  ba«  fcanbel«» 
faa)  ganj  auf,  maa)te  bebeutenbe  ftortidjritte  im 
3etd)ncn  unb  in  ber  ftompofttion .  wobei  er  ftd)  in 
ber  3eicbjiungan  bie  Söerfe  oon  Sßatteau  unb  Bou= 
a)er,  in  ber  SHalerei  an  bie  Berliner  Äünftler  §aib 
unbSobe  Jielt,  malte  babeifortwäf)renb  inSRiniatur, 
©erfua)te  fidj  1756  aua)  im  Sabieren,  lieferte  mebrere 
Heine  geölte  Blätter  unb  erregte  babura)  bie  9tuf= 
merlfamfcit  ber  Berliner  Slfabemie  bcT  2Diffcnfa)af; 
ten,  bie  ifnn  ben  Auftrag  gab,  bie  Bilber  für  ben  oon 
ii:r  berau«gcgebenen  Kalcnbcr  3U  fertigen.  Xa  fu!> 
bie  Aufträge  häuften,  gab  er  feine  SDliniaturmalerci 
ganj  auf.  Seit  1764  Seitor,  feit  1788  Bijebireftor 
ber  Slfabemie  ber  bilbenben  Äünfte  3U  Berlin,  mürbe 
er  1793  ju  beren  mirflidjem  $ircftor  ernannt.  Cr 
ftarb  7.  gebr.  1801.  G.  fanb  bie  SInerfcnnung  feiner 
3«itgenoffen  in  retdjem  SJlafi;  eS  erfa)ien  faft  fein 
fünftlerijdj  auegeftattete«  Bierf,  3U  bem  er  nidjt  eine 
Bignette  lieferte.  2)ie  $af)l  feiner  Blätter  beläuft  fia) 
auf  mein;  al«  3000.  §eroor3ur)cben  finb :  ber  Slbfcfjieb 
be«  Jean  (Sola*,  naa)  be«  Äünftler«  eignem  v)<. 
mälbe;  griebria)  II.  unb  ber  Kronprinj  auf  ber 
fceerfdmu  ju  Botöbam;  ber  2ob  be«  $er}og«  Seopolb 
von  Braunfdjweig;  ©eneral  Qktm  vor  bem  Äönig 
fifcenb;  12  Blätter  ui  »SRinna  oon  Barnfjelm« ;  12 
Blätter  3um  »Ton  Quidwtte« ;  bie  Blätter  ;u  2aoa« 
ter«  »BfwFtognomiföenJragmcntcn« ;  12Blätter  jum 
»2anbpvebiger  DonsÄ5afefielb  ;  13  Blätter  guGteOertl 
fabeln;  8  Blätter  3U Bürger«  0ebia)ten;  12  Blätter 
ju  Boltaire« Schriften;  6 Blätter  ;u  ©a)ilfere  Zau- 
bern« ;  12  Blätter  3U  2)orif«  »Gmpftnbfamer  Seifet ; 
128lätter  3u©fmfcfpeare«  »ftcinridj  I V.« ;  12Blätter 
«um  >§amlet« ;  12  Blätter  branbenburgifa)e  üricgö« 
foenen;  12  Blätter  3U  ©Ijafefpeareä  »2uftigen9Beibern 
3u2öinbfor« ;  12Blätter  3u*6oriolanuä« ;  12Blätter 
,w  ©Gafcfpearc«  >©turm« ;  12 Blätter  3U »aWacbetb.» ; 
12  Blätter  ju  ben  Stnefboten  oon  ftriebria)  II. ;  24  Blät= 
ter  3U  flofegarten«  »Glariffa- ;  6  Blätter  3ur  »2uife« 
oon  Bofj;  12  Blätter  3ur  0efa)id)te  bed  norbamerifa* 
nifdjen  fireif)eitSfricg«;  3  Blätter  3iir  @cfa)icb4e  Be* 
ter«  b.  Ör.;  12  Blätter  2Hobetfwrf)eiteti  u.  a.  G.  ift 
wegen  ber  2üaf)rr)eit,  Cebcnbigfeit  unb  Saune,  mit  ber 
er  moberne  Figuren  barfteötc,  al«  ber  örünber  einer 
neuen  Kunftgattung  ui  betrachten  unb  in  ber  uaioen 
Unbefangenheit  feiner  2>arftcllung  ber  Borläufer  ber 
realiltifdjen  Öenre«  unb  Gfjaraftermalerei  be«  19. 
3at)rb.  ©eine  oorjügliajften  üSarftellungen  finb  au« 
bem  bürgerlichen  ilebcn  gegriffen.  Überall  seigt  er 
fia)  al«  tiefen  tfenner  bc«  menfa)lid)en  §er3cn«  unb 
treffenben  ©ittenmalcr,  inbem  er  balb  ba«  i'after  mit 
ben  grell ften  Sorten  f Gilbert,  balb  bie  Ifiorfjciten 
ber  3eit  Wtt  launigem  ©pott  geißelt,  unb  bie«  alle« 
auf  »einem  Saum.  3n  feinen  flcincrn  Bignetten 
entfpraa)  er  im  allgemeinen  ben  ftrengen  Kunftanfor« 
berungen  mehr  al«  in  feinen  größern  Berfudjen,  unb 
in  ber  it)m  eigentümlichen  ©pfjäre  be8  gewöhnlichen 
2cbcn«  loieberum  mer)r  al«  in  ben  ibealen  Sarftcl; 
hingen ,  roo  ein  gewiffer  3">öng  beutlia)  b,croortritt. 
Xie  Berliner  Slfabemie  beftfct  einen  Goflu«  oon  100 
Criginaljeidmungen  bc«  2J?eifter«,  barftellenb  feine 
Seife  naa)  25anjig,  mit  Saune  unb  Siebe  entworfene 
Blätter,  teil«  in  ausgeführter  Xufcfmianier,  teil«  mit 
ber  ^eber  gcseiajnet  (in  Sirfjtbrutt  b,r«g.  Berl.  1882). 
Qi  gibt  oon  it)m  aua)  einzelne  (unbebeutenbc)  Ölbil« 
ber,  beren  oier  ba«  Berliner  9)Jufeum  beft^t.  Bgl. 
l^acobi,  Ber3eidjni«  oon  Gb,obo>oiecfi«  färntlidK" 
Mupfet-fUd>en  (Scipv  1814);  ?ö.  Gngelmann,  2>a* 
ntcl  Gbobotoiecfi«  fämtlia)c  Äupfcrfiirfje  (baf.  1857, 
^art;trägc  18(KJ). 

«ihttl,  Bit  unter  G  Ottmifel  wttörn, 


-  Gt)obsFo. 

2)  ©ottfrieb,  3)(aler  unb  Äupferfiedjer,  Bruber 
be8  oorigen,  geb.  11. 3ult  1728  ju  $an3ig,  malte  in 
SKiniatur  unb  (Smatl,  befonber«  Sanbfdjaften  unb 
Sdjlaajten,  3flgb«n  unb  %Jfcrbeftücfe,  unb  rabierte 
mefjrered  teild  naa)  eigner,  teil«  naa;  feine«  Bruber« 
Grfinbung.  Qt  ftarb  1781. 

3)  SöilOelin,  Äupferfteajer,  6ob,n  oon  G.  1),  geb. 
1765,  arbeitete,  oon  fernem  Satcr  gebilbet  unb  mit 
einer  gleichen  $üHe  oon  30i^f  unb  ©eift  begabt,  al« 
Äupferfteajer  ju  Berlin  in  beffen  SKanier  mit  fofa)em 
Crfolg,  bafc  jener  be«  6obn«  frappante  Gtjarafter» 
jeia)nungen  unter  feinem  Samen  oeröffentlia)te.  Qx 
ftarb  bereit«  1805. 

6&,obfi|eitt,  ©tabt  im  6ir  Darja^iftrift  be«  ruff. 
@eneralgouoemement82:urfiftan,liegtam©irTiarta, 
inmitten  oon  ©ärten  unb  3lcfern,  bie  eine  siemlia) 
bebeutenbe  2(tt*bef)nung  r)aben.  Gin  unregelmäßige« 
Biclctf  bilbenb,  ift  fie  auf  brei  ©eiten  oon  einer  bop» 
pcltcn,  auf  ber  ftlufjfeite  oon  einer  TOauer  umgeben, 
in  roela)cr  f«Q)  aa)t  2:b,ore  befinben.  ©ie  bat  24  JRc* 
breffen  unb  40  niebere  ©a)uten,  n>ela)e  jeboa)  nur  im 
2öinter  bcfudjt  roerben,  ferner  202  2Wofa)cen  mit  232 
C3eiftlia)en  unb  au«ge3eia)nete  Seibenfpinnereien.  5)ic 
Ginroob,ncr3abl  beträgt  ungefähr 28,000,  faft  nur  lab» 
f a)if .  G.  gilt  für  bie  ältefte  ©tabt  gatn  Sentruiafwn«. 
G«  bilbete  mit  Dfcbifaf  unb  Ura  2) übe  unb  beren 
Umgebung  eine  fclbftänbige  $errfa)aft,  bie  jeitioeife 
oon  unabhängigen  Bef«  reqicrt  rourbe.  5)er  t>eroor« 
ragenbfte  unter  biefen  ift  ber  Ujbcfc  2lf  Buta  Bei  ju 
Anfang  be«  18.  3nlirt).  Gr  befeftigte  bie  ©tabt  unb 
befferte  bie  GitabeDe  au«.  3Jen  täulbad),  bie  Söo^n» 
ftätte  ber  Bef«,  erbaute  ©dmbman  Bef.  Ru  Anfang 
oiefe«  3af)rr)unbert«  würbe  G.  oon  bem  Beljerrfcfjer 
oonGffofanb,  Sllimcfjan,  genommen  unb  oerlor  feit* 
bem  feine  ©elbftänbigfeit;  balb  bitten  e«  bie  Gt)o< 
fanber,  balb  bie  Bocf/aren  in  Beftt,  bi«  e«  24.  Wai 
(a.  ©t.)  1865  oon  ben  Suffen  befe^t  würbe. 
Gb,objicfen.  f-  Colmar. 

(Sqobjfo,  1)  3gnaco,  poln.  Xia)ter,  geb.  1795  ;u 
3abloc3t;3na  in  Sitauen,  ftubierte  ju  Silna  unb 
fdirieb3uerftCben  unb  anafreontifajefiicber  im  »flaf» 
fi|a)en  ©til«.  ©pätet  oeröffentlia)te  er  eine  Scib,e 
oon  treff  lia)en  ©dbilberungen  ber  litauif  a)en  3uftänbe, 
wela)e  unter  ben iiteln:  >Obrazy  litewskic  (Söilna, 
1847—  62,  13  Bbe.)  unb  »Podania  litewskie«  (baf. 
1852  —  58,  4  Serien)  erfebienen,  unb  unter  benen 
ber  »Dworzec  meero  dziatka«  ben  meiften  Slnflang 
fanb.  G.  ftarb  1.  aug.  1861.  Gine  Biograpfjie  be« 
SüdjterS  fd>ricb  Äonbratowic3  (SBilna  1861). 

2)  Seonarb,  poln.  Sa)riftfteDer,  geb.  6.  Soo.  1800 
3U  Cboref  an  ber  Bereftna,  ©ouoernement  ?Bilna, 
ftubierte  in  B3i(na,  würbe  1819  ©efretär  be«  dürften 
Dgindfi,  mit  bem  er  große  Seifen  madjte,  unb  lieg 
fiä)  1826  in  Bari«  nieber.  $Jn  ber  ^ulireoolution 
(1830)  foa)t  er  auf  feiten  ber  fiibcralen  unb  warb  2a« 
faoette«  Slbjutant.  ^ulm  war  er  Bibliothekar  im 
Unterria)t«minifterium.  Gr  ftarb  21.  SWSrs  1871  in 
Boitier«.  G.  oeröffcntlidjk  tn  po(nifa)er  unb  fran» 
3öfifa)er  ©pradje  eine  große  9Cti)ar)f  biograpr)ifa)er, 
|iftorifo)er  unb  gcograpljifdjcr  ©Triften,  unter  benen 
»LaPologuebistonque.  litt^raire.  raonumentale  et 
pittoresque«  (Bar.  1835  -47,  3  Bbe.)  unb  feine  iDu« 
ftrierte  »Histoire  populaire  de  la  Pologne«  (baf. 
1835)  3ab,(reia)e  Auflagen  erlebten. 

3)  91  le  raub  er,  poln.  ©a)riftfteHer,  geb.  11.  tJuti 
1804  51t  Kr3moic3e  in  2itaucn,  ftubierte  3U  BJilna, 
wo  er  innige  frrctinbfdjaft  mit  3)Hcficwic3  fdjloß,  bar» 
auf  an  ber  orientalifajen  2(fabcmie  3U  Bcter«burg, 
war  bann  1829-  41  mffifa)er  Äonful  in  ber  perftfdjen 
©tabt  Sefd)t  am  «afpifdjen  Sieer  unb  begab  fia)  oon 
jint>  mit«  ft  ob«  S  nadjiiiWaflcn. 


Digitized  by  Google 


(St)oi  —  6f)oifeuI. 


59 


b«  nad)  Sari«,  wo  er  1857  an  SWicIieroicj*  Stelle  bie 
SJrofeffur  ber  flawifdjen  Sitteratur  am  GoHege  be 
ftrance  erhielt,  bie  er  bt«  1884  befleibete.,  G.  oeröf* 
fentlicbte  1829  romanttfcbe  Satlaben  unb  Überfefcun* 
gen  neugriechifcber  ©ebidjte,  bie  poetifdje  ©rjäfi» 
Iung  »Derar«,  Überlegungen  perftfdjer  Komane  unb 
Dramen  (»Thfeatre  persans  Sar.  1878)  forste  alt« 
flawifa)er  Segenben  (»Legendes  slaves  du  moven- 
ftge«,  baf.  1859),  ferner  in  franjöfifd)er  unbenglifcber 
Spradje  wiffenfchaftlid)e  SBerfe  über  perfifdje  Soefte 
unb  ©rammatif  foroie  auch  eine  Steide  flawifttfdjer 
SBerfe,  worunter  bie  »Granimaire  paleoslave« 
(baf.  1869)  unb  bie  »fttudes  bulgares«  (baf.  1875) 
bie  roicbtiaften  ftnb. 

ttbot,  Stabt  in  ber  perf.  ^rooinj  SCferbeibfdjftn, 
am  Äoiurfluß  unb  an  ber  Äaratoanenftraße  oon 
brij  nacbGrjerum,  eine  ber  fcbönftcnStäbteSerften«, 
bat  breite,  regelmäßige,  oon  Kanälen burdjfdjnittene 
unb  von  Säumen  befdjatteie  Straften,  aber  feine  be« 
beutenben  SWofcbeen,  eine  armenifcbe  Sorftabt  mit  2 
£ird)en,  eine  große  Äarawanferai  unb  20  —  30,000 
©inw.  DieUmgegenb  ift  einer  ber  beoölfertftenietle 
Werften«,  mit  ftarfem  Kei««,  Dbft«,  Äorn«  unb  Saum= 
wollbau. 

Chois.,  bei  botan.  Kamen  SCbfürjung  für  3-  D. 
Gboifg,  geb.  1799  au  3uffn  bei  ©enf,  ftarb  al« 
Srofeffor  ber  Sbtjftologie  1859  in  ©enf. 

(Sboifruldpr  faöofoi), Kameeiner alten franj.Sbel«: 
familie,  ber  oon  bem  Keinen  gierten  Gboifeul  bei 
Sangre«  in  ber  Champagne  fjcrrütirt.  Die  ftamilie 
ftammte  oon  ben  ©rafen  »on  Sangre«  ab  unb  teilte 
fia)  in  mebrere  Steige;  mehrere  berühmte  3MarfcfjäHc 
unb  Staatsmänner  gehörten  if>r  an. 

1)  (Stienne  ftranfot«,  £enog  oon  G.  »9lm* 
boife,  SJiarqui«  oon  Stainoille,  fran»..  Staat«» 
mann,  geb.28. 3unt  17 19,  Sohn  be«  ©rafen  Stainoille, 
ber  in  Dienften  be«  §er}og«  5ran§  von  Sotbringen 
toftcanifdjer  ©efd)äft«träger  in  tyavii  mar,  tourbe  in 
einem  ^efuitenfollegium'erjogen,  trat  bann  in  ben 
Stilitärbienft  unb  leugnete  fia)  im  öfterreicbifcbenGrb« 
folgefrieg  bei  ^Jrag  (1741)  fo  au«,  baß  er  ein  Qnfan« 
tertereqiment  erhielt.  Kacfj  feiner  Mücffebr  trat  er  in 
bert$ofbtenfi  uno  mürbe  ber@ünftling  unb  Sertraute 
ber  Utarquife  oon  Sompabour,  welä)e  feine  Sö&'fl-' 
leiten  unb  feine  ©emanbtbeit  für  ihre  ^weef  e  benuljte. 
Durcb  tr)re  ©unft  rourbe  er  1748  sum  ©eneralleutnant 
unb  1758  jum  §erjog  »on  G.  er fj oben,  eine  SBürbe, 
roelc&c  Gboifeul«  ©roßoaier  aufgegeben  hatte.  Gr 
beiratete  bie  lodjter  be«  reiben  Sanfier«  ©rojat, 
mit  ber  er  in  glücf  lieber,  boa)  linberlofer  Gbe  lebte. 
Die  Sompabour  maa)te  ib,n  1756  jum  ©efanbten  in 
Korn  unb  bann  in  Söten,  wo  er  bie  Kilian)  mit  Öfter» 
reia)  gegen  griebrid)b.©r.juftanbeju  bringen  wußte. 
Drofeoem,  baß  biefe  Solittf  Sranfreid)  bie  größten 
Opfer  auferlegte  unb  [dir  unpopulär  mar,  hielt  G., 
ber  nad)  Serni«'  Stur)  1758  ba«  SJcintfterium  be« 
auswärtigen  übernahm,  auf  ba«  ©ebeiß  feiner  Se« 
febütjerin  bar  an  fefi,  fonnte  aber  ungeachtet  feiner 
angeftrengten  Xbätigfeit  nicht«  au«rtdjten,  ba  bie 
©enerale  Taft  alle  unfähige  $ofleute  waren.  6.  über* 
nafim  baf)cr,  um  ben  Ärieg  na*brüdlia)er  ju  führen, 
1761  ba«  Ärie^«--,  fpäter  aua)  ba«  2Jlarineminifte« 
rtum  unb  überlteß  ba«  9u«toärtige  feinem  Setter  6 , 
naajmaligem  Serjog  oon  Sra«lin.  %ua)  btadftt  er 
jur  $ebuna,  be«  fran}öftfd)en  ©influffe«  ba«  bourbo» 
Ittf  ä)t  iyamtlienbünbni«  jwif  djen  ^ranf  vc\d),  Spanten, 
Sarma  unb  Sijilien  §u  ftanbe,  ba«  aber  olme  fon» 
berlid^e  Sebent una  blieb,  ©rft  al«  1763  ^rieben 
frfjfofi,  madfit  er  ftdj  populär  unb  würbe  bie«  nodj 
mcljr,  al«  er  ben  Äönig  aur  llufljebung  be«  3efuiten= 
Vrtikl,  feir  unlcc  8  »mnill  werben, 


orben«  in  ^ranfreid)  beioog,  eine  SHafcregrf,  bie  oon 
ber  Sompabour  begünftigt  würbe,  ba  bte  ^efuiten 
gegen  fte  intrigierten.  6.  ging  aber  noa)  weiter, 
unb  obgletd)  17H4  feine  Scfd)ü$erin  ftarb,  befdjloB 
er  boa),  ^ranfreit^  oon  ber  römtfd^en  Äurie  gana  ju 
trennen  unb  eine  unabhängige  qaQifartifrr)e  ittrebe 
|u  grünben;  er  ließ  baber  1768  'Stoignon  unb  Senaif« 
ftn  befe^en.  Sopft  ©lernen«  XTV.  aber  wußte  ben 
Äönig  wieber  für  fta)  au  gewinnen  unb  fo  Gboifeul« 
Slan  au  oereiteln.  G.  fd)meta)e(te  ber  ßitelfeit  ber 
Kation  unb  befebäftigte  fte  bureb  immer  neue,  glän» 
3enbe  9lu?ftd)ten.  Dabei  forgte  er  für  §ebung  be« 
©anbei«  unb  ber  3nbuftrie,  bob  bie  Äolonien  Santo 
Domingo,  Martinique,  ©uabeloupe  u.  a.,  oereinigte 
G orftat  mit  ^ranfreid),  fe^te  flotte  unb  £»eer  in 
tücbti^enStano,  legte  972t(itärfdmlcn  an  unb  förberte 
bie  wiff enfd;aftlid)e  Xbättgtcit.  %n  ber  auswärtigen 
Solitif  oertrat  er  emftlia)  ba«3ntereffe5tanfreiö)«: 
er  unterftüfcte  bie  polnifa>e  AonfÖberation  unb  oer* 
witfelte  Kußlanb  in  ben  ärieg  mit  ber  Störte;  er 
friitdte  franaöftfdjeDffiaiere  nndjCftinbien,  umbeffen 
dürften  gegen  ©nglanb  au  bewaffnen,  unb  leitete  ge» 
fdjirft  bie  ^äben  oer  politifa)en  unb  bip(omatifa)en 
Intrigen,  meSbalb  ibn  bie  Äaiferin  oon  SRußlanb 
le  cocher  de  l'Enrope  nannte.  Sei  bem  plö&licl>en 
Xobe  be«  Daupbin«  unb  feiner  ©emablin  fomie  be« 
Sdjwiegeroater«be«Äönig«,Stani«lau«Öefacaon«li, 
eine«  ^efuitenfreunbe«,  frreuten  bie  5»efuiten,  aber 
obne  ©runb,  ba«  ©erüa)t  einer  Sergiftuna  burdj  G. 
au«.  Die  !öniglta)e  ©unft  oerlor  G.  nirijt  buret?  biefe 
Serleumbung,  fonbern  erft  burdj  bie  neue  SRätreffe 
be«  Aönig«,  Dubarru,  welcher  G.  feine  Serad)tung 
nirijt  oerbeblte.  Durd)  einen  jtrteg  gegen  Gnglanb, 
ber  feine  eifrig  betriebenen  Seerüftungen  im  ©lanj 
be«  Sieg«  aetgen  tollte,  wollte  G.  bie  oerlorne  ©unft 
wiebergeroinnen.  Gboifeul«  ©egner  aber  [teilten  ihn 
wegen  ber  baau  angefnüpften  geheimen  Serbinbung 
mit  Spanien  al«  Serräter  bar.  fiubwig  XV.  fanbte 
barauf  bem  9Jlinifter  augleidj  mit  bem  2lbfcr)ieb  10. 
Dea- 1770  einen  Serbaft8befer)l.  Dod)  burfte  fttf> 
G.  naa)  feinem  Sanbftb  Gbanteloup  an  ber  Soire 
begeben,  wo  er  faft  fürftlidt  ^of  hielt.  Subwig  XVI. 
gemattete  bei  feiner  Ihronbefteigttng  1774  G.,  in  ber 
©auptftabt  au  wohnen  unb  wieber  am  $of  au  er: 
febetnen,  wo  er  mit  Sluäjeichnung  behanbeR  würbe. 
Gr  ftarb  7.  9Jlai  1785.  Seine  SBitwe  opferte  ihr 
Sennöcien,  um  feine  Sdjulbcn  au  beaahlen.  Die  1790 
unter  feinem  Kamen  herausgegebenen  »SRemoiren« 
ftnb  unecht.  Sgl.  Ä.  o.  Sdjlöaer,  G.  unb  feine  ^ett 
(Serl.  1848);  ©raffet,  Madame  de  C.  et  son  temps 
(Sar.  1874). 

2)  SWarie  ©abriel  «ugufte  «aurent,  ©raf  oon 
G.»©ouffier,  frana.  Diplomat  unb  «ItertumSfor« 
fdjer,  geo.  27.  Sept.  1752,  genoß  einen  flaffifa)en 
Unterricht,  moburd)  in  ihm  früh  ber  Söunfcb  rege 
warb,  ©riecbenlanb  felbft  au  befucf>en,  ben  er  aber 
erft  1776  befriebigen  fonnte.  Die  Kefultate  feiner 
Tjforfcfjungen  legte  er  in  ber  »Voyage  pittoresqne 
cle  la  Orece«  (1780—1824,  3  Sbe.  mit  300  flupfer» 
tafeln)  nieber,  einem  2Berf,  ba«  ihm  1784  bie  9JJtt* 
gliebfcöaft  ber  franjöftfcben  Slfabemie  erwarb.  Salb 
barauf  nun  ©efanbten  in  ftonftantinopet  ernannt, 
fonnte  er  feine  Stubien  mit  Gif  er  weiter  «erfolgen; 
bod)  aogen  ih1"  fe«"c  Stnnpathten  für  ©riecbenlanb 
manche 'Anfechtungen  a«-  Wi  bie  Äeoolution  au«« 
braa)  «nb  ba«  Königtum  geftürat  würbe,  weigerte  er 
ftdj,  bie  Kepublif  anauerfennen,  unb  rio)tete  feine 
biplomatifdjen  Koten  an  bie  Srüber  Subwig«  XVI. 
?(1<J  baher  ote  republifanifdle  3lrmee  am  Khein  ber- 
gleidjen  Depcfdjen  auffing,  warb  feine  Serhaftung 
ftnö  unter  ff  ober  3  iia4>iu[cblngrtu 


Digitized  by  Google 


CO 


Gf>oifg  1c  9?oi  -  <5§oFanb 


eingeleitet;  bod)  floh  et  naa)  IRufilanb  uub  rourbe  pon 
Katbarina  II.  etjrenootl  aufgenommen.  SBauI  I.  er» 
nannte  ü)n  jum  Staatsrat,  jum  Direltor  bet  Äunft-- 
afabemie  unb  jum  faiferlictjen  SHbliothetar.  9laa) 
StleranberS  I.  Dbronbeftetgung  (1801)  lehrte  et  naa) 
^tanlteta)  jurüd  unb  lebte  mit  ben  2Bificnfa)aften. 
Sielen  jungen  ©elebtten  cjeroäljrtc  et  Sd)u$  unb 
fcilfe.  9caa)  bet  Jteftautation  routbe  et  $att  oon 
$tanfreia),  ©taatSminifter  unb  9)iitglteb  beS  Kabi» 
nettStatS.  Gr  ftatb  20. 3um  1817.  ©eine  roertooUe 
Sammlung  Don  Slltertümetn  rourbe  mit  bem  SRu« 
feum  im  Souote  oereinigt;  eine  neue  SluSgabe  feinet 
»Voyage  pittoresque«,  oon  SJJiDct  unb  §afe  befotgt, 
erfrtien  <ßari3  1840—42. 

eijoifli  le  Hot  (für.  f*ociR  io  xU),  ©tabt  im  ftanj. 
Departement  ©eine,  Strtonbiffcment  ©ceaug,  am 
linfen  Ufet  bet  ©eine  unb  an  bet  Orleanßbatm, 
11  km  pon  $ati8,  mit  fianbtjäufern  unb  Dielen  Ga- 
brilen, namentlia)  in  gagence  unb  ^orjeHan,  Tita) 
unb  gilj,  ©laS,  Gbemilalien  jc.,  unb  0876)  6819 
Ginro.  Stm  fttiebljof  ©rabmal  pon  Siougei  be  l^Sle. 
G.  mar  30.  ©ept.  1870  ©djauplafc  cincS  Kampfes  ge» 
gen  franjöfifdje  SuSfallStruppen,  roela)e  oom  ©cne* 
tat  SBinog.  fommanbiett  rourben  unb  gegen  bie  "l- o 
fitionen  beS  6. 2ltmee!ot  pS  oergeb[ia)c  2lngriffe  mach- 
ten, ferner  richtete  fia)  ein  SluSfaH  in  bet  9<ua)t 
oom  28.  junt  29. 9loo.  gegen  G.,  wobei  eS  ben  gram 
jofen  gelang,  fia)  beS  33ähnb,ofS  füt  einige  «Jett  ju 
bemächtigen. 

G  !]of  (franj.  Choc,  \px.  Jdjotf),  eigentlich  bet  geroalt 
fame  3ufammenftofj  jroeier  Körper,  bafjcr  baS  ge< 
roaltfame  Anrennen  einet  9ieitetlime.  ©oll  bet  G. 
rotrifam  fein,  fo  mufj  et  mit  bet  f)öa)ften  Sememen) 
ausgeführt  roetben.  Der  SKnlauf  jum  G.  in  ooncr 
Karriete  beginnt  erft  etwa  80  m  pom  fteinbe.  Die 
leitet  galten  ben  Degen  obet  ©äbcl  roeü  oot gefttetft 
(31  uS läge  ootroärtS),  bie  Ulanen  fügten  ben  G.  mit 
eingelegtes  Sanje  auS.  ÄapaHerie  in  Kolonne  gebt 
jum  G.  meift  nut  im  ©alopp,  in  fiinic  ftetS  in  bet 
Karriere;  ngl.  31  tt  ade. 

(>  IjolunD  ( m  o l an >,  ehemaliges  Gljanat  in äentral- 
afien,  baS  1876  alS  ^ßtooinj  ftergbana  (f.  b.)  bem 
rufftf  djen  ©enctalgoupernement  £urfiftan  einnev 
leibt  routbe,  grcnjte  im  D.  an  bie  a)inefifa)e  latatei, 
im  SB.  an  93oa)ara,  im  91.  an  bie  ©tojje  §otbe  bet 
jtitgifen,  im  ©.  an  Karategin  (f.  Karte  »3entral* 
arten«).  9<aa)  bet  großen  ^n^afion  ber  2)tona,olen 
lamen  aud)  fner  bie  Ujbefcn  jut  öerrfdjaft.  2iu;ur 
entthronte  bie  9cachfommen  pon  Dfa)engiScban;  feine 
9<ad;fommen  tegietten  lange ,  SJaber  roat  bet  lefcte. 
911S  biefet  oon  DbeibuHaj)  (1511)  gefchlagen  roat, 
pctlot  G.  feine  ©elbftänbigfeit,  n>eld)e  cS  erft  nadj 
bem  ©tutj  bet  ©d)eibaniben  (f.  Sonata)  roiebet« 
berfteDte.  Unter  bet  fdjlaffcn  Siegiening  bet  legten 
Slfdjtatcbaniben  (f.  b.)  roaten  bte  §ettfa)et  Gb,o= 
tanbS  nut  menig  obet  gat  nidjt  beunruhigt.  iVa  bem 
Auftreten  beS  ^aufcS  9Rangit  (f.  b.)  änberte  fta) 
aber  baS  93erl)ältniS.  @mit  3Raafum  fübtte  roegen 
(Sbobfb,ent  einen  blutigen  Ätieg,  unb  fein  ©nfel  ?Ja8- 
n; Ha [)  fudjte  fid)  Gb,olanbS  }u  bemäa)tigen,  bem  TU- 
bemmcb  i'lii  dt)an  oon  (S.  buta)  ©tenienoeiterung 
unb  butd)  Hebung  beS  innem  SüoblftanbeS  einen  ge? 
roiffen  ©lanj  oerlieb,en  hatte,  liefet  aber  ergriff 
1841  felbft  bie  Dffenfioe,  inbem  er  bie  bodjarifdje 
©amtfon  aus  Ura  £jube  oerttieb.  92aSruDab  nahm 
bie  ©tabt  roieber,  madjte  ftob  abet  buta)  feine  ®tau< 
famfeit  bie  »etool)net  ju  bittetn  geinben.  Äaum 
roat  et  roieber  in  ©amatianb,  alS  lefrtere  im  Gin» 
ocrftänbniS  mit  ben  Glrofanbcm  bie  bod;arifd;e  33e* 
faljung  nicbetmad)tcn.  SlaSrullah  feb,rte  fofort  ju« 
HU,  bü  wd«  G  ömni|t  xotxbtn, 


tüd,  Stehemmeb  2ui ,  bet  jur  übetroadumg  bet  Be* 
reit«  am  ©it2)arja  aufwärts  rüdcnbenSuffen  einen 
gtoften  Zeil  feinet  ©tteitttäfte  perroenben  mufete, 
routbe  bei  (f  bot>\ tjent  gejd; lagen,  mu^te  bieSujetönt' 
tät  9taSruHai)S  anetfennen  unb  ß.^obft»cnt  mit  oielen 
anbem  Drten  abtreten,  ©ein  Stuber  unb  thron« 
rioal  routbe  jum  @ouoerneur  bet  etoberten  Stooinj 
ernannt.  83alb  aber  perföhnten  firh  bie  8rüber,  unb 
Ghobfhcnt  mit  ben  übrigen  Otten  oereinigte  fid)  aber* 
malS  mit  <£.  ©ofort  braa)  92aStuaah  roiebet  auf, 
9Reh>mmeb  mnfue  fliehen,  routbe  abet  bei  SWctgoIan 
eingeholt  unb  famt  feinem  S3rubcr  unb  jroei  ©ohnen 
in  oer  eignen  ^auptftabt  hingerichtet  Der  Gmir 
Wsrte  nad)  Sodpara  jurüd  unb  liefe  eine  ©arnifon  in 
ber  etobetten©tabt.  93iS  bahin  roaten  bieÄiptfdjafcn 
tuhtge  3ufd)auct  geroefen.  Dutd)  ben  Übetmut  ber 
Sodmtcn  inbeffen  geretjt,  bemäd;tigten  fie  fta)  balb 
bet  ©tabt  unb  festen  ©djit  Slli  Gban,  einen  ©ol/n 
9J2chemmebS,  auf  ben  Xhton.  SBiebet  rüctte  ein  bo> 
a)arifd;eS  ipeer  ein,  beffen  Slnführet  SKufulman  Äul 
abet  gemeinfame  ©ao)e  mit  ben  Ghofanbem  mao)te. 
Gin  3roeiteS$>eet  gelangte  nut  biSnad)Ura2/jube,  in* 
bem  ber  £ob  beS  GmitS  (1860)  bem  Krieg  ein  Gnbe 
madjte.  SRufulman  Äul  rif;  nun  bie  feerrfebaft  in  G. 
an  fta),  rourbe  aber  balb  beifeite  gefdjafft  unb  ber 
brüte  Gnfel  SWebemmeb  SlliS,  Ghubajar  Ghan,  an  feine 
©teile  gefegt.  Dieferetlitt  oon  ben  JJuffen  eine  9Heber* 
läge  nad)  ber  anbern.  Ghubajat  routbe  oon  feinem  äl» 
tern  SJtubet,  3RoHa  Ghan,  entthront  unb  gut  $lud)t 
naa)  33oa)ata  genötigt,  aber  oon  l'i os äff  ar  eb  bin,  jefet 
Gmir  oon  5Boa)ara,  nach  Grmotbung  TOollaGhanS  roie« 
bet  eingefc^t.  ^nbeS  fam  eS  balb  jut  Teilung.  Der 
Sa)ü|fltngberKiptfd)a!en,Sa)amutab,ältererSrubet 
GhubajatS,  erhielt  ben  Often  beS  GhanatS  oon  Oofa) 
bis  3Rehtem,  roähtenb  bet  9iotben  oon  Ura  tjube  bis 
überXafchfent  hinaus  Ghubajar  »ufiel,  ber  feine  SRcfi* 
benj  in©amatfanb  nahm.  DemSBotfchteitcn  bet Jtuf» 
fen  einen  Damm  entgegenjufefeen,  oermoa)te  G.  nicht: 
1864  fiel  bie  ©tabt  Xutftftan  in  ibre  $änbe,  bann 
Xfa)em!ent  unb  £afa)fent,  ohne  fcaft  bie  Kiptfa)alen 
Chubajar  beigeftanben  hätten,  ^efct  nahm  fto)  ber 
Gmir  oon  S3ocbara  feines  ©chü^lingS  an:  er  jücb> 
tigte  xunäa)ft  bie  jtiptf egalen,  etoberte  baS  öftliche 
G.  unb  fetjte  Ghubajar  luev  als  Ghan  ein.  ©egett  bie 
Muffen  abet  oetlot  et  bie  ©d)laa)t  bei  oirbfa)at  20. 
9JJai  1866,  balb  fiel  aua)Ghob)hent.  Gbubajat  mujjte 
bie  2i)iti.u'gcHi>  beS  ©it  'Xxivia  oon  Sechtem  ab  ab« 
treten,  feine  ©täbte  ben  Staffen  öffnen  unb  eine 
KriegSlontribution  n\Uin.  Die  äujjere ^olitif routbe 
auSfcblieBlich  oon  £afa)ient  auS  geleitet,  in  ben  in* 
netn  Angelegenheiten  blieb  er  inbeS  fein  eigner  £err. 
infolge  feinet ©ebtüdungen  empörte  fia)  jeboeb  1875 
fein  9]olf  unb  jroang  ihn,  auf  rufftfaieS  ©ebiet  ju 
fliehen;  an  feiner  ©teile  routbe  fein  ©oljn  Jlafft  eb 
bin  oon  bem  Kiptfdjafen  2lbburachman  jum  fcctTfdjet 
oon  G.  eingefe^t.  Darauf  Übertritten  bie  9Iuf ftätibi« 
fa)en  bie  rufftfa)e©tenje.  Slbct  baS  ©ef ca)t  bei  icljan, 
bie  Ginnahme  bet  ^efte  9J2aa)tam  unb  oon  Kofan 
jroangcn3iafft  eb  bin  jut3lbttctungbeStea)tenUferS 
beS  ©it  Darja  oon  bet  ruffifa)en  ©renje  bis  jum 
92aton.  93alb  braa)en  abet  im  füblia)  beS  6ir  Darja 
gelegenen  ©ebiet  Unruhen  auS,  bie  fia)  felbft  in  bem 
nunnicht  ruffifa)en  Territorium  auöbteiteten.  ^Julat 
Sef  rourbe  oon  9lbburaa)man  jum  Ghan  ausgerufen, 
naa)  ber  Ginnahme  oon  Slnbobjan  20.  §an.  ist*; 
jeboa)  mit  biefem  gefangen  genommen  unb  bie 
JHube  roiebethetgefleut.  SRafft  eb  bin  lehrte  als  Gban 
jutüd,  geriet  jebod;  balb  roiebet  in  bie  £>änbe 
bet  ruffcnfeinblia)en  gartet  unb  oerpflia)tcte  fta)  fo» 
gar,  ben  Krieg  oon  neuem  ju  beginnen.  Dataufhin 


Digitized  by  Google 


(Srjofierert  -  Spolera  (einfi>imifcb>  <L). 


61 


erging  unter  bem  3.  HJlärj  oon  Petersburg  auS  ber 
Söef  ef)I,  baS  bisherige  Gtjanat  G.  als  öebiet  Je  r  g  h  ana 
bem  ©eneralgouoernement  Surfiftan  etnjuoerieiben. 
Sgl.  Sambesi),  ©efchicfite  »ocöarafl  (©tuttg.  1872); 
Serfelbe,  Seife  in  »tittetaften  (Seips.  1873);  Ärafj* 
mer,  Sie  Groberungen  ber  Stuften  in  SHittelaften 
(>©renjbotcn«  1877). 

(£bof  irren  (fpr.  f*o.,  o.  franj.  choquer),  ftofeen,  an« 
flogen,  beleibigen,  mi&fallen;  cfiofant  (franj.  cho- 
qnant),  anftöjjtg,  auffällig,  beleibigenb. 

Gbofolabe,  f.  ©cfiofolabe. 

Cholagoga  (griedj.),  galleabfüln-enbe  Littel. 

ttbolälfäure,  f.  ©alle  unb  ©allenfäuren. 

Cholaetnia,  f.  ©elbfudjt. 

(Jholftnfdurr,  f.  Salle  unb  ©allenfäuren. 

Gholflitbiafi«  (gried).),  f.  ©allenfteine. 

(5  holen  (6b o Ion),  ©tabt  in  ftumjöftfd)*flod)in« 
djina,  7  km  roeftlia)  oon  ©atgon,  mit  bem  eS  burdj 
i  ramroao  unb  Kämpfer  in  Verbindung  fteht,  an  einem 
ber  »rrne  be«  ©aigonfluffeS,  mit  »toi)  89,025  Ginro., 
barunter  10,000  Gbinefen,  73ftran3ofen  unb  lOanbre 
Guropäer  (1  Seutfcber).  Sie  ©tabt  ift  öauptort  beS 
gleidmam.  SlrronbiffementS  (1876:  150,531  Ginro., 
baoon  11,000  Gljinefcn,  142  Malaien,  43  Guropäer), 
6iJ».  ber  Sefiörben,  SRilitärpoften,  b,at  ein  lelegra« 
pfienbüreau,  eine  grojje  tyigobe  unb  fjatfidj  feit  ber 
franjöfifa^en  Dffupation  auS  einem  roinfeligen  unb 
fcfimufcigen  Drt  in  eine  reinücfie  ©tabt  mit  breiten, 
jaubem  ©trafen  unb  hübfefien  ÄaiS  oerroanbelt. 

(Sholera  (naa)  einigen  o.  bebr.  chöl6-ra,  »bie 
böfe  Äranfbeit« ,  naefi  anbera  o.  grieefi.  cholö,  »bie 
©alle « ),  urf prünfllia)  unb  lange  3eit  Sie jeia)nung  fet)r 
t>erfcfiiebener  Äranfbeiten  beS  SarmS,  welche  unter 
frürmtfefien  Surcfifätlcn  unb  Grbrecficn  oerlaufen; 
anmäbliajfinbeinjelne  beftimmteÄrantbeitSgruppen, 
}.  33.  bie  Ärfenifoergjftung,  welche  bie  gleiten  Gr« 
fdjeinungen^eroorbrtngt,  ausgetrieben  worben,  unb 
man  bot  ben  Samen  G\  für  j'toei  formen  übrig  be= 
halten,  beren  eine  als  ein Ijeimi f  dje  G.  (C.  nostras), 
beten  anbre  als  afiatifcfieG.  befannt  ift.  Cbbie  eüv 
beimifdje  G.  wirfliefi  als  eine  einheitliche  flrantheit 
anjufeB,en  ift,  erfebeint  3weifclhaft,  ba  man  if>rc  llr« 
faefie  noefi  nidjt  genügenb  fennt;  oon  ber  afiatifdjenG. 
bagegen  ftefjt  eS  feft,  oa^fte  naa)Urfad)e,epit>emifcfier 
Verbreitung  unb  Verlauf  eine  ganj  einfieitlidje  3n« 
feftionSlranf heit  ift.  Veibe  finb' in  ifjren  Äranf  beitS« 
erf Meinungen  ungemein  ähnlich,  bei  beiben  finb  fcöneU 
aufeinanber  folgenbe  reicftlidje,  anfangs  bünne,fpäter 

Serabeju  wäffertge  ©tüble  baS  §auptfgmptom,  bei 
eiben  fommen  Grbrecfien,  SBabenfrämpfe,  ftarfc 
Grfdjöpfung  oor,  unb  bennoeb  finb  fte  burcfiauS  oer- 
jdjiebene  formen:  bie  einbeimifche  ift  gutartig,  fie 
tritt  fporabifa)  auf,  ift  mein  anfteefenb;  bie  aftatifefie 
bagegen  ift  eminent  bösartig ,  tritt  al«  oerljeerenbe 
Seucfie  auf,  melcfie  aufSleidjtefte  übertragbar  ift,  unb 
fommt  niemals  fporabifa)  oor,  obne  bap  eine  Über» 
tragung  bcS  GboleraleimS  ftattgefunben  hätte.  Sa 
eS  ungemein  mistig  ift,  trotj  ber  #bnlid)feit  in  ben 
Symptomen  beibe  Äranfbeiten  aufs  beftimmteftc 
ooneinanber  ju  unterf djeiben ,  fclbft  roenn  bie  2ln= 
ftetfung  nidjt  nadjgeroiefen  werben  f  ann,  f  o  roerben  mir 
f päterljin  gcrabe  hierüber  genauefte  eingaben  maa)en. 

Xte  tinüf imifrtif  (»lulcm. 

^Die  einb,eimifd;e  6.  (»rccbburcbfall,  »rea)ro» 
Iii,  (Eljolerine,  C.  nostras  s.  enropaea,  sporadica) 
tritt  in  ber  Segel  in  ben  beifjen  Sommermonaten 
auf,  nadj  Ühätfehlem,  BefonberS  nad>  unoorfuötigcm 
©enuft  rohen  unb  unreifen  DbfteS,  fdjledjten  SierS, 
bei  Äinbem  nad)  ®enuft  faucr  geroorbener  SWila) 
unb  anbrer  ©peifen,  roelche  bie  Serbauung  ftören. 

Vit  ft l  bif  unter     tjernu^t  tortbtn 


GS  ift  böcbft  matirjdtdnliifi,  bafi  in  allen  ^äQen  ab- 
norme  ©ärungen  ober  3erfe^ungen  beS  9Ragen>  unb 
SarmHiljalts  oorliegen,  roeld)e  juroeilen  buret)  @r< 
fältungen  be«  SJaucbeS  mit  ftarter  3>armben)cg«ng 
eingeleitet  ober  fomplijiert  roerben;  allein  eS  ift  feb/r 
AroeifeIr)aft,  ob  bie  Satur  biefer  ^erfe^ungen  aDemal 
bie  gleidje  ift.  2Bahrfd)einlidj  gibt  eS  eine  aan3e  Seihe 
fäurebilbenber  unb  anbrer  Batterien  unb©profepilje, 
roeldje  bie  Sahrung  gerabe  im  roarmen  ©ommer  be* 
fallen,  unb  eS  ift  fet)r  roobt  möglicb,  ba^  folche  ab* 
,  norme  ©ärungen  nur  beSljalb  fo  heftige  ÄrantheitS' 
erfdjeinungen  beroirfen,  roeil  ber  5Wagen  unb  Samt 
bura)  fdjroeroerbauliAe  ©peifen,  unmäfeigeS  Irin« 
fen  oon  JBafter  ober  Bier  unb  bie  erfdjlaffenbe  2Bir« 
fung  ber  §ifcc  auf  ben  ganjen  Äörper  befonberS  em* 
pftnblia)  geworben  ift.  3uroe'Ien  9e^cn  ^et  Äranf« 
heit  Vorboten  oorauS,  bte  mehrere  iage  anhalten 
tönnen  unb  in  Unbehaglia)feit,  Seibfcbneiben,  itol* 
lern  im  Seib,  9(ppetittofigteit,  leichten  Diarrhöen 
unb  Übelfcit  befteben.  ^äufig  ftellt  ftdb  bie  Äranf« 
heit  plö^lid),  oft  roäbrenb  ber  Satfit  ein,  inbem  reiefi-- 
licfie  Stub,lauSlecrungen  erfolgen,  roelcfie  anfänglia) 
auS  ben  geroöbnlia)en  Äotmaften  beftefien,  fpäter 
aber  eine  fajleimige,  gelblidje  ober  bräunliche  &lüf« 
ftgfeit  barftellen.  ©eltener  finb  biefelben  gan3  un» 
gefärbt,  reiSroafferäfmlid;.  Siefen  Siarrh'öen  geht 
juroeilen  heftige«  Grbrea)en  oorauS,  ober  biefeS  tritt 
ein,  naefibem  fefion  einigemal  ©tuhlentleerungen  er» 
folgt  roaren.  SaS  @rbroa)eue  beftefjt  anf anglidj  auS 
ben  genoffenen  SahrungSmitteln,  roirb  fpäter  fd)lei« 
mig»roäfferig,  grünlid)  gefärbt  unb  oon  faurem  ®e» 
fdjmacf.  Sie  Jtranfen  fühlen  ftcfi  babei  äufjerft  matt 
unb  hinfällig,  flogen  über  brennenben  Surft,  einge- 
nommenen Äopf,  bittern  ©efehmaef.  Ser  ^eib  ift 
roeiefi,  babei  gegen  Srutf  meift  unempftnblicb.  JebeS 
Srinfen  erregt  oon  neuem  Grbredjen.  Sie  Äranfen 
leben  blaf*  auS,  hohläugig,  jufammcngefatlcn,  ftnb 
jefjr  unruhig;  Jüfee  unb  ^»änbe  finb  falt,  oft  burefi 
fcfimerjhafte  ilrämpfe  ber  9)iuSfeln  ber  JBaben  ic. 
nifammenaejogen.  Ser  Butt  ift  fehr  befa)leunigt, 
fabenformig  flein,  faum  fühlbar,  ber  Urin  äufjerft 
fparfam,  oft  febjenb,  bie  ^unge  trorfen;  faltcr,  He« 
briger  ©cfiroeift  bebedt  ben  ganjen  Äörper.  gaft  im» 
mer  gebt  ber  Slnfall  oorüber,  bie  §aut  roirb  roieber 
roarm,  ein  leidjter  ScfiroeiB  erfefieint,  bie  llrinabfon« 
berung  ftellt  fta)  roieber  ein,  bie  Isntieerungen  roer« 
ben  feltener,  bie  Äranfcn  oerfallen  in  einen  ruhigen 
©djlaf,  auS  bem  fte  mit  befferm  ^luSfe^en  unb  fräf* 
tiger  crroadien.  Sotfi  bleibt  in  ben  meiften  fällen 
nodb  eine  3ritlang  ein  mehr  ober  roeniger  hoher 
©rab  oon  ^infälligfcit  unb  Gmpfinblid;feit  ber  Ser« 
bauungSorgane  jurütf.  Sie  einh.cimifcfic  6.  oerläuft 
in  ber  Segel  in  8— 24  Stunben  unb  tötet  nur  ge» 
fcfiroäcfite  ynbioibuen,  namentlicfi  Äinbcr  unb  ©reife. 

3n  ber  »ehanblung  empfiehlt  eS  fta)  anfangs, 
b.  fi.  folange  noefi  ©peifeinfialt  beS  Wagens  entleert 
roirb,  baS  Grbredjen  burefi  roarme  lljeeaufgüffe,  etroa 
oon  Äamillen,  ju  unterftüften  unb  erft  bann,  roenn 
bie  Ausleerungen  gallig  unb  fliiffig  roerben,  biefe  |tl 
fiemmen.  3Wan  gebe  bem  Äranfcn  GiSftüddjcn  in  ben 
SSunb,  foblenfäurcbaltigeSJßaffer  in  f leinen  Mengen 
jum  ©ctränf  ober  Vraufepuloer  in  Söaffer  roäbrenb 
oeS  äufbraufenS  ju  trinfen.  2luf  ben  Öeib  lege  man 
roarme  lüefier  ober  roarme  SJrctumfcfiläge  oon  Sein« 
famenmehlabfocfiungen.  3nnerlicfi  bknt  als  ftcficrfteS 
SRittcl  ba«  Dpium  (5—10  tropfen  ber  Ztmter). 
Sroht  ber  Äranfe  ju  fdjroadj  31t  roerben,  unb  oerfällt 
berfelbe  ftcfitlicfi,  fo  reiche  man  einige  Gfslöffel  ooll 
SBein,  am  heften  mouffierenben,  ober  einige  Iropfen 
Äth,er  unb  reibe  ben  itörper  mit  geroärmten  lüc^ern, 
|b*  tnlrr  »  olxt  3  M^ßWH»> 


Digitized  by  Google 


G2 


GT;oIcra  (ofioti^e  (L,  ©efcbicbtliche«). 


3n  ber  erften  3C**  "flfb,  bem  Anfall  mufe  noch  ftrcnge 
Dtot  eingehalten  werben:  ber  Ärante  mufj  ftch  auf 
flüfftge  ^agrung,  ftleifdjbrühe  mit  Schleim,  SJlilch  »c, 
bcfchränfen,  ftö)  forgfältig  cor  (Srialtung,  befonber« 
be«  Unterleibe*,  Ijüten  unb  rann  erft  allmählich  gur 
frühem  £  eben«  wetfe  jurüd f ehre n,  —  Auch,  bic  fogen. 
<£.  ber  Äinber  (C.  infantum),  welche  im  Sommer 
ingrofeenStäbten  gerabeju  ungeheure  Sterblicbfeit«» 
giftern  erreicht,  ift  auf  abnorme  .ßerfefeung  ber  9tob* 
rung  gurüdjuführen.  Am  häufigften  betrifft  biefe 
Äranfheit  Säuglinge  jeben  Alter«,  welche  fünftlid) 
aufgefüttert  werben,  foroie  Äinber,  welche  fcbneu"  oon 
ber  SRutterbruft  entwöhnt  warben  ftnb.  Die  Äinber 
erbredjen  bei  biefer  Äranfheit  alle«,  wa«  in  ihren 
9)lagen  fommt.  Die  etwa  genoffene  SRilcb  fommt 
nicht  oerfäft,  wie  bei  gefunben  Äinbern,  fonbcrn  un< 
geronnen  wieber  gum  Vovfchcin.  ©Icicbgettigmtt  bcm 
izrorerocn  wcrocn  auaj  ote  »ueieerungen  aonorm. 
Diefelben  befteb,en  au«  einer  fauer  riecbenben,  grün» 
liehen  ober  gelblichen  Stoffe,  oermifcbt  mit  wetjjlicben 
Älumpen,  fpäter  au«  wäfferigen  AuSfcbeibungen. 
Die  Äinber  oerfatlen  babei  fe^r  fchnefl,  magern  ab, 
ba«  ©eftcbt  wirb  faltig  unb  greifenhaft,  Sippen  unb 
§änbe  finb  bläulich  unb  fühlen  ftch  fühl  an,  e«  treten 
Irampf hafte  3ucfungen  ein,  unb  halb  folgt  ber  lob 
burdj  (rrfdjöpfung.  Der  gange  Verlauf  ber  Äranfheit 
brängtfta)oft  auf  wenige  Stunbengufammen.  9Wana)> 
mal  geljt  ber  cbolcraähnlicbe  Anfall  oorüber,  unb  e« 
f djliefrt  i uii  eine  leichtere  oorm  bei  Darmfatarrt)« an. 
Sie  Vef»anblung  ber  ©.ber  Äinber  hat  bie  boppelte 
2(ufgabe,  l)bie  einmal  eingeleiteten  fauren  ober  fonft 
fchäblicben  ©ärungen  gu  hemmen  unb  2)  ber  SQöie- 
berholung  fold)er  3*rfefeungen  oorgubeugen.  Den 
erften  Rmtd  erreicht  man  guweilen  burtb  ba«  (Srbre» 
eben  unb  bie  Durchfälle  an  fid),  zuweilen  empfiehlt  fid) 
bie  Entleerung  mittel«  ber  SJJagenpumpe  ober  bei 
fräftigen  Äinbern  bura)  Abführmittel.  Unterftüjjt 
wirb  ba«  Verfahren  bura)  Darreichung  oon  Sein 
unb  Kitteln,  welche  bie  3erfebung  hemmen,  Äreofot* 
waffer,  Äalomel  ic.  in  oorfia)tigen  ©aben,  bie  nur 
ber  Argt  beftimmen  !ann.  Die  Verhütung  fernerer 
3erfetjungen  oerlaugt  forgfältige«  Ubermacben  ber 
Nahrung;  wenn  feine  SRutter--  ober  Ammenmila)  ge* 
geben  werben  !ann,  fo  mufj  bie  Äur)mi(cb,  ober  ma« 
fonft  gegeben  wirb,  jebedmal  oor  bem  ©enufe  auf' 
gelocht,  ©läfer,  pfropfen  ic.  müffen  auf«  fauberfte 
gereinigt  werben.  Selbftoerftänblicb  fucf)t  man  ba« 
Äinb  bura)  Saben,  gute  2uft  unb  aufmerffame 
Pflege  mögliajft  3U  fräftigen. 

Sit  nfiatifrtjr  (fljolrra. 

Die  aftatifefie  <S.  (C.  morbus,  C.  Orientalin,  asia- 
tica,  indica,  epidemica)  hat  it)re  Heimat  in  Oft- 
inbien.  £ier  ift  fie,  wie  e«  febeint,  oon  jeher  fo- 
wo^l  in  oereinjelten  fällen  a(«  aua)  tn  fun  bauern^ 
ben  unb  wenig  oerbreiteten  Gpibemien  aufgetreten. 
Mber  erft  1817  trat  bie  6.  in  3nbien  in  größerer, 
feuchenartiger  Ausbreitung  auf  unb  fing  an,  fid) 
auf  oie  9taa)barlänber  au«;ubehnen.  Am  Scblufj  be« 
^ahr«  1818  war  fd)on  bie  gange  ofrinbifa)e  $alb- 
infel  oon  ber  Äranfheit  burebjogen  unb  furchtbar  ©er« 
beert  worben.  Die  6eud)e,  beren  eigentliche  Urfacbe 
unbefannt  war  unb  blieb,  begann  faft  an  jebem  Ort, 
wo  fte  fta)  geigte,  mit  ber  äufterften  33ö«artigfeit, 
nahm  bann  an  §eftigfeit  ab  unb  bauerte  meift  nur 
2—8  Soeben;  an  eingelnen  Orten  freilich,  g.  33.  in 
Äalfutta,  hatte  fte  einen  jahrelangen  33eftanb.  3a)on 
bamal«  bemerfte  man,  baf;  bie  Seua)e  ftch  oor^ug«» 
weife  im  Verlauf  ber  gro&en  SSerfehrSmege,  berglüffe 
unb  Canbfrrafeen,  oerbreitete.  33on  1817  bi«  jefct  ift 
bie  (E.  in  ^nbien  nie  mehr  gang  erlofcben;  fte  trat 

1 1 1  feie  uixtcT  ^£     in  i  jj^  \\}  f  cöcri  f 


oiefmeht  balb  an  biete m ,  balb  an  jenem  $un!t  tn 
großer  Ausbreitung  auf.  Son  ^nbien  au«  ging  bie 
(£.  gunadift  nach  $>interinbien,  Sumatra,  Kaurttiu« 
(1819),  bann  nach  gang  China,  ben  Sbüipomen, 

§aoa  (1820—21);  erft  oon  1821  an  nahm  fte  ihren 
auf  nach  SBeften  unb  Horben  unb  Übergog  ^erften 
unb  Arabien.  93i«  1823  hatte  fte  bie  Hüften  be«  Äa«- 
pifchen  Keer«,  bie  Äüften  oon  Serien  unb  fomit  ba« 
9RittelIänbifa)e  SReer  erreicht.  $ier  maa)te  fte  einen 
Sttüftanb.  Da«  nahe  bebrohte  duropa  blieb  oor< 
läufig  noa)  oerfchont,  währenb  in  Afien  teU«  bie 
früher  befallenen,  teil«  neue  Sanbftricbe  burchfeucht 
würben.  CJrft  1829  brach  bie  Äranfheit  wieber  an  ben 
europäifd}en  ©rernen,  nämlich  in  Drenburg,  unb  1830 
oon  neuem  in  Aftracban  am  Äafpifchen  3Reer  au«. 
9<aa)  Drenburg  würbe  fte  wabrfa)einltch  oon  ber  Ja» 
taret,  nadj  Aftrachan  oon  ^erften  her  eingefa)Ieppt. 
Die  weitere  Verbreitung  ber  C.  naa)  (Europa  gefchab 
oon  Aftraa)an  au«.  Sie  brang  im  Xhal  ber  wolga 
aufwärt«  unb  erreichte  binnen  gwei  SHonaten  2tto«fau 
(1830).  ©ang  SRu^lanb  würbe  im  Sauf  biefe«  3ahr« 
oon  berS.  übergogen;  aua) brang  fie,  begünftigtburch 
ben  rufftfcb/polnif  djen  Ärieg,  1831  nacb&eften  gu  bi« 
$olen  oor.  Oin  ba«  3ahr  1831  fallen  aua)  bie  erften 
beutfa)en  ßpibemien,  namentlich  bie  oon  Berlin, 
3Bien  ic.  Die  Verbreitung  ber  Äranfheit  in  btefem 
3«h*  toar  eine  ungeheure :  im  Horben  reichte  fte  bi« 
Archangel,  im  Süben  bi«  Ägypten,  über  bie  jürfei 
unb  einen  £ei(  oon  ©riechenlanb.  3m  3- 1832  fam 
bie  G.  gum  erftenmal  naa)  Sonbon  unb  über  Galai« 
nach  %ari«,  aua)  erfa)ien  fte  bamal«  guerft  oon  Cng* 
lanb  au«  importiert  in  Amerifa  ^Quebec).  9cun  folg» 
ten  fta)  in  Europa  bi«  1838  otele  balb  mehr  ger* 
ftreute,  balb  in  offenbarem  Mufammenhang  ftebenbe 
Gpibemien,  oon benen teil«  bt«her  oerfchonteStreden 
(wie  g.33.  Spanien  1833—34,  Schweben  1834,  Ober» 
italien  1836, 9J2ünd)cn  1836),  balb  febon  früher  burch» 
feuchte  Drte  befallen  würben  (wie  g.  8.  Verlin  1832 
unb  1837).  Vom  3abr  1838  an  aber  blieb  ßuropa 
faft  gehn  3ahre  lang  frei  oon  ber  6.  —  3m  3.  1846 
begann  ein  neuer  3ud  Det  ^ •  oon  o|ltic,t  °u«. 

9loa)  in  bemfelben  3ahr  ging  fte  über  Verften  unb 
einen Xeil  ber  afiatif a)en  iürf et  bt«  Sorten  unb  gleich» 
geitig  in  norbweftlicber  Slic^tung  über  ben  Äaufafu« 
naa)  S'lullanb  oor.  Die  weitere  Verbreitung  gefebab 
in  grofjer  Schneüigfeit  naa)  Süben  (Kefta  1847) 
unb  Siorbweften  (9)lo«fau  im  September  1847).  3m 
3. 1848  fanb  eine  rafa)e  Verbreitung  ber  Äranfheit 
über  gang  Oft«,  9lorb'  unbSfitteleuropa  (Vrter«burg, 
Verlin,  Hamburg,  Sonbon)  ftatt.  3U  ©nbe  jene« 
3ahr«  en  einen  fte  aua)  wieber  in  ben  großen  ^afen« 
ftäbten  ber  Vereinigten  Staaten  oon  Slorbamerifa 
(5hm  9)orf,  «Rem  Dr'lean«).  3m  3rrühling  1849  fanb 
eine  gro^e  (Spibemie  in  Vori«  ftatt,  worauf  ftch  bie 
6.  über  ^ranfreia)  unb  Velgien  augbreitete.  Aud) 
in  Deutfcblanb  gewann  bie  C.  in  ben  fahren  1849 
unb  1850  gro&e  Verbreitung.  Da«  ^ahr  1851  war 
für  Deutfa)lanb  d)o(erafrei;  Dagegen  braä)  fte  im  f ol* 
genben  3<>hr  oon  Volen  her  in  ben  öfilia)en  Zeilen 
Deutfchlaub«  au«,  fam  aber  bieSmal  nia)t  über  Ver* 
lin  binau«.  Vi«  gum  3«hr  1859  traten  in  ben  oer« 
fa)iebenften  Sänbern  innerhalb  unb  außerhalb  Euro- 
pa« größere  Seud)en  auf.  3n  biefem3ahr  aber  feinen 
bie  Äranfheit  ihren  gmeiten  großen  Verheerung« $ug 
im  wefentlia)en  beenbigt  gu  haben.  3&ren  britten 
großen  3^8  är>er  ben  aftatifa)en  unb  europäifchen 
Kontinent  trat  fte  1865  an.  Namentlich  mürben  1866 
oiele  Dpfer  burch  bie  (5.  hinmeggeraff  t,  g.  V.  währenb 
be«  Ärieg«  in  Böhmen,  in  Setpgig,  Verlin.  an  ben 
Äüften  ber  Dftfee  jc.  Die  Äranlfeit  ift  feitbem  in 
ftab  um«  n  oi»t  8 


Digitized  by  Google 


(Spolera  (SJorbebingungen  unb  CntfteljungSurfacfjcn). 


G3 


Europa,  cbfd)oii  fte  fid)  entfdjieben  milber  geigte  a(8 
früher,  nidu  meljr  ganj  erlogen.  Söäbrenb  beS 
ÄricaS  1870/71  blieb  Seutfajlanb  frei;  erft  1873  ift 
bie  Kranfbeit  roieber  oon  ©alijien  auö  teile  nad) 
SBien,  ^JJrag,  2Jiünd)en,  Speier,  ißürjburg  oerf rijlcppt 
toorben,  teils  gelangte  fie  bie  Süeidjfel'  entlang  tn 
bie  ©täbte  ber  preu&ifdjen  Dftfecfüfte.  Sie  lefcte 
europäifcbeGpibemie  brad),  oon^nbien  eingefdjleppt, 
1884  in  Xoulon  auS,  biefem  fanitär  fo  ungünftigen  I 
öafen,  »elfter  fdjon  früher  baS  Ginfollöt^or  ber 
Ceud)e  geroefen  mar.  3luguft  blieb  fie  auf  lou* 
Ion,  SRarfeiHe  unb  Umgegenb  befa)ränft,  im  6ep« ! 
tonibor  traten  einige  (SrfranfungS* 
falle  in  2JariS  auf,  roäfyrenb  eine 
jiemlid)  heftige  ßptbemie  in  Un< 
teritalieit,  namentlid)  in  Neapel, 
roütete.  Slnfaug  1835  rourbe  6pa< 
nien  beimgefudit.  im  Auguft  1885 
abermals  iWarfeille. 

Sie  ®efa)ia)te  ber  C.  roeift  bem« 
nad)  in  jeber  neuen  Gpibemie  roie= 
ber  auf  eine  6infd)leppung  ber 
(Seudje  von  ^nbien  ber  bin  unb 
leljrt  auf*  beftimmtefte,  bafj  bie 
flranfbeit  in  (Suropa  nidjt  felbftän« 
big  entfielt  unb  immer  toieber  nad) 
furjerer  ober  längerer  Sauer  oer« 
fd)ioinbet.  ©injelne  GrfranrunaS» 
fälle  formen  überall,  auf  Schüren 
unb  am  2anb,  oorfommen ,  tooi)in 
immer  Gl)olerafranfe  ober  SBüfdje 
von  folgen  ober  ©egenftänbe, 
iDoI.te  mit  bem  Sarminbalt  Der« 
unreinigt  nmren,  gelangen;  jur 
SJilbung  eineä  ganjen  £bolera< 
berbe  i,  oon  roeldjem  auS  fid)  eine 
Crpibcmie  ausbreitet,  geboren  aber 
geroiffe  SJorbebtngungen:  GS 
ift  feit  langem  befannt,  bafj  fum< 
pftge,  niebrig  gelegene  Drtfdjaften 
fi br  ftarf  b«»mgefud)t  rourben,  bafj 
bagegen  anbre  (Önon,  SJerfaiOeS, 
Salzburg),  namentlid)  ©ebirgS« 
plä^e,  nafjeju  uerfdjont  blieben, 
roorauS  firfi  ergibt,  bog  bie  öoben» 
uerbältniffe  bei  ber  Verbreitung 
ber  ©eudje  eine  roefentlidje  SRolle 
fpielen.  Umfaffenbe  Unterfudjun-- 
qen  ^ßettenloferS  tyaben  ergeben, 
barj  eine  ganj  beftimmte  Seftbaf: 
fenbeit  beS33obenS  oorbanben  fein 
mujj,  um  ber  Auf nabnte  unb  9Ser» 
mebruna.  beS  AnftecfungSftoffS  auS  ben  SarmauS« 
Leerungen  G^olerafranler  Sorfdjub  ju  leiften:  ber 
»oben  muß  nämlia)  porös,  für  SBaffer  unb  2uft 
burdjbringbar  fein,  unb  man  mu&  in  einer  nirfit  -u 
beträa)tliAen  liefe       — 15  m)  auf  ©runbroaffer 
ftofjen.  2Öo  biefe  93obenbefa)affenb,eit  nidtt  oorban« 
ben  ift,  fommen  Cboleracpibemi«u  erfabrungSmäfjig 
nia)t  t>or.  Senn  in  Orten,  roeldje  unmittelbar  auf 
lontpaftem  ©eftein  ober  auf  Reifen  liegen,  roeldje 
oon  SBaffer  nia)t  burdjbringbar  ftnb,  bat  man  bbd)= 
ftenS  oereinjelte  babjn  oerfdjleppte  SäUe,  aber  feine 
(rpibemien  oon  (5.  beobadjtet.  SaS  im  »oben  lie* 

?enbe  begünftigenbe  SHoment  für  bie  epibemifa)e  ÜJep 
reituna  berC  ift  alfo  niebt  beffen  geognoftifa)erober 
mineraloaifa)er  &ufbau,  fonbern  äu^djltcfslidi  feine 
pbpfifalifd^e  Xggregatton.  3"beffen  enoeift  fiefj  bie 
(£mpfängltd?fett  eineS  poröfen  SBobenS  für  eine  Gbo* 
(craepibemie  IeincSroegS  )u  aDen  ^oiton  gleicf)  gro^; 


biefelbe  fa)roanft  lüelmctir  nad)  ben  Unterfua)ungcn 
$ettenfoferS  je  naa)  ber  Entfernung  ber  Dberfläd^e 
beS  VobenS  oom  92iocau  beS^runbtoaffcrS  unb  bem« 
nad)  aua)  nad;  bem  jciveiligen  Staub,  nad)  ben 
Sdjroaufungen  beS  (egtern  unb  ift  augerbem  ab< 
gängig  oon  ber  Surdjfcbmängerung  beS  &obenS  mit 
orgamfd)en  Subftanjen,  namentlid;  mit  folgen,  roeld)e 
oon  tierifeben  Ausleerungen  berftammen.  Über  ben 
Stanb  beS  @ruubtoafferS  unb  feine  6d;ioanfungen 
an  einem  beftimmten  Ort  lägt  fieb,  oon  oornbereiu 
niemals  etmaS  2)eftimmte3  auSfagen,  bieS  mu^  oiel* 
meb,r  für  jeben  einjelnen  Ort  bura)  birette  SBeobad)« 


m  2. 


Ro4*  flommabacitTuS  bft     nommj(ac!(Tu!S  Itl  Cbolen      Z vitiHum  brl  ÜRunb* 
aüctilJjtn  Q^olrra.         novtru  i^rioi  unb  ,j ;ntU:i.         lyti4rH  i i^Uai. 

ftultut  oon  S^oIcrabaciKen  unb  Spirillen  in  Otlatinr  (itoritcr  Zag). 

tungen  feftgeftellt  merben.  3 in  allgemeinen  aber  barf 
man  fagen,  bag  jeber  Ort  unb  jeber  Ortsteil  um  fo 
mebr  oon  ber  (5 .  leiben  roirb,  je  ruüior  er  bem  ®runb< 
roaffer  liegt.  Sie  $öf)e  beS  ÖrunbioafTerftanbeS  unb 
bie  6d)roan!ungen  beSfelbcn  formen  alfo  alS&ilfS> 
urfad)e  für  bie  Ausbreitung  ber  (L  roirfen;  fte  be< 

fiünftigen  bie  @ntftebung  eines  ^nfeitionSberbeS  um 
o  mepr,  je  mebr  ber  pbröfe  33oben  mit  organifdpen 
Abfällen  beS  menfd)(uben  ^auSbaltS,  nameutlia)  mit 
feften  unb  flüffigen  @rfrementcn,  gefcbioängert  ift. 

S  i  e  e  i  g  e  n  1 1  i  dj  e  U  r  f  a  a)  c  b  c  r  G.  rourbe  f  djon  lange 
in  einem  oermebrungSfäpigen  niebern  $ilj  gefudit, 
job od)  ftanben  ber Grforfd;ung einmal beSroegcngroftc 
<Sd)ioierigf eiten  entgegen,  toetl  bie  Kenntnis  ber  f  ranf » 
beiterregenben  SJaftcrien  nod)  menig  oorgefdjrittcn 
mar,  unb  ferner  roeil  bie  6.  auf  feinS  ber  ju  Gyper 
rimenten  oerfügbaren  liere  ju  übertragen  ift  (SS 
mar  ber  beutfd)en  SEpebition,  rceld;e  unter  fieitung 
flnb  unter  ft  oote  &  na^uidjl-ijcn. 


Digitized  by  Google 


64 


Gfjolera  (bcr  Äoa)fa)e  Gbolerapilj). 


oon  -Mob.  Äoa)  1883  nad;  Slgnptcn  gefanbt  rourbe, 
vorbehalten,  biefe  ftragc  §u  löjen.  5torf>  fanb  in  bem 
Sarminfjalt  oon  Gr)olerafranfen,  in  ber  Sarmroanb 
oon  Gboleraleicben,  in  ber  SBäfrbe  unb  im  93oben  in» 
ftjierter  £>rtfa)aften  einen  eigentümlichen,  noeb  bei 
lOOOfacher  93ergrößerung  febr  Meinen  Spaltpilj,  roel: 
a)cr  roegen  leichter  Krümmungen  feiner  jyäbcben  oon 
U)m  als  Äommabacillu*  bejeiebnet  tourbe.  Siefer 
$ü*3  fanb  fia)  fonftant  in  jeber  Gboleraleicbe,  aber 
nur  im  Sarm,  nicljt  im  93lut  ober  in  anbem  Drga« 
nen.  Sie  Stenge  ber  iWUc  mar  eine  ungeheure,  fte 
ftanb  in  gerabem  93erbältni*  jur  Sa)roere  ber  Sarm» 
erfranfung,  juroeilen  roaren  ade  anbem  fonft  im 
Sarm  oorfommenben  93afterien  bura)  ben  flomma» 
baeiüu*  oerbrängt  G*  gelang  Rod),  ben  rein 
ju  nid! ton,  roobei  fiä)  ein9Iu*fehen  unb  ein  93er galten 
beim  3Öaa)*tum  herau*ftellten,  bura)  bie  fieb  biefer 
$ity  oon  allen  bi^fjer  betonnten  in  a)arafteriftifa)er 
SBeife  unterfa)eibet  (6.  63,  ftig.  1).  Übertragungen 


Äultur  be»  CF !j c-r ttapll  !f •  <n  Wetalittf  auf  «Ia8 platten 
(birrtrt  Zag,  natiirl.  ©iö§e). 

be*^ilje*  in  ben  Wagen  oon  Tieren  blieben  unfebäb» 
lief;,  jeboa)  fdjeint  }.  93.  beim  SJceericbtoeinchen  eine 
wirf  liebe  (5.  §u  entfteljen,  roenn  ber  Mageninhalt  oor 
bem  (Einbringen  ber  itommabaciDen  neutralifiert 
ober  altatifa)  gemaa)t  unb  bura)  Opium  bie  Sarm» 
beroegung  gehemmt  roirb.  ©ine  natürliche  Übertra» 
gung,  roelcbe  Äoa)  in  ^nbien  beobaa)tete,  erfefct  im 
beffen  ben  SJtangel  erafter  Tieroerfua)e,  ba  ber  93a» 
cillu«  fia)  in  ben  mitten  unb  SBafferlöcbem,  au* 
n>ela)en  bie  fet)r  unfaubern  inbifa)en  93erüofmer  .ual- 
futta*  trinfen,  in  foleben  DrtfAaften,  roelcbe  oon  ber 
6eud)e  befallen  roaren,  maffenrjaft  oorfanb,  roäbrcnb 
er  an  djolcrafreien  Orten  fehlte.  Sa  ber  93aciü*u* 
fpäter  in  Toulon,  in  $ari*  unb  Italien  gan3  rcgel» 
mäßig  bei  allen  Gt)olcrafranfen  qefunben  rourbe  unb 
fonft  nirgenb*  oorfommt,  roo  nia)t  G.  berrfebt,  fo  tft 
nicht  }u  jroeifeln,  baf;  er  bie Urf acbe  berScuAe  u.  ba* 
bei  ber  Übertragung  roirf  famc  »Gboleragift«  barftcllt. 

Öierburd)  ift  nun  aua)  bie  SJioglichfeit  gegeben,  bie 
afiätifcbe  G.  oon  jeber  3lrt  oon  anberm  93rea)burd)- 
fall  ju  untcrfcbcibcn,  ba  nur  ber  eigentlia)en  G.  ber 
Kommabacillu*  eigen  ift.  6ef)r  lcia)t  ift  biefe  Unter* 
fdjeibung  übrigen*  nicht .  ba  c*  anbre  in  .Hommn- 
ober  Spirillenform  auftretenbe  ^ilje  gibt,  roelcbe  mit 
ben  ccfjten  Gbolerapiljcn  oerroea)felt  werben  fönnen. 

Jim  äbnlichftcn  tft  it)m  ein  ftommabacillu*,  roel« 
«JrtiM.  6if  untet  H  Urimijit  Werben, 


eben  $rior  unb  ^inHcr  1884  bei  fällen  oon  einhei» 
mifeber  G.  fanben  (Jig-  2),  unb  bemnächft  eine  Spi* 
rille ,  welche  imitier  au*  bem  iUunbipeidjel  (yfig.  3) 
gefunber  ^erfonen  juerfl  rein  jücbtete.  Siefe  2lr)n» 
lia)feit  bejiec)t  fieb  jeboa)  nur  auf  bie  ©eftalt  ber 
einzelnen  5tommaftäba)en,  benn  roenn  bie  $ilje  auf 
©elatine  in  einem  Keagenjgla*  fultioiert  roerben 
(f.  Figuren,  8.  63),  fo  bilbet  ber  ©holerapilj  t)öcbft 
a)arafteriftifa)e  Figuren,  eine  fiuftblafe,  oon  roela)cr 
etn  bünner  roeifer  ^aben  abgeht,  roährenb  bie  an 
bem  nbriltcften  93a!terien  fchneDer  roaa)fen  unb  bie 
Oelatine  mehr  gleichmäßig  oerflüfftgen  unb  Figuren 
bilben,  roela)e  einem  länglichen  23eutel  gleichen. 

3Cua)  roenn  bie  93a!terien  auf  ©la*platten  in  bün« 
nen  Schichten  oon  ©elatine  fultioiert  roerben  Qiq. 
4),  bilben  bie  Gholerabacillen  fetjr  eigentümliche  %x> 
guren,  leicht  au*gejactte  Glinge  mit  roeifeem  ^Jüntt< 
d;cn,  roe(a)e  bura)  Serflüfftgung  ber  ©elatine  tief 
eingefunfen  ftnb  unb  fo  im  Surä)fa)nitt  bie  ©eftalt 
eine*  9?apfe*  (Jyig.  5) 
erlangen ;  biefe  ijiguren 
inSetnfulturenjinboon  " 
benen  aller  übrigen  93af 
terien  beftimmt  )u  un>  5 
terfcheiben,  u.  nur  burch 
folchejtulturenfamun  jtocjf  eltiaftert  fällen  feftgeftelll 
roerben,  ob  einheimifa)e  ober  afiatifche  6.  oorliegt. 

Siefer  $i()  oermehrt  fidt)  außerhalb  be*  menfa)< 
lia)en  Störper*  in  ^lüffigfeiten,  roe(a)e  ba*  nötige 
9tot)rmaterial  enthalten,  j.  ö.  Xrinf--,  ©runb»  unb 
anbem  Sßaffem  mit  tierifa)en  9lbfallftoffen,  äußert 
fdjneU,  oermag  bagegen  fia)  nia)t  in  troefnem  3U* 
ftanb  ju  erhalten  unb  geht  bei  Temperaturen  oon 
17°  unb  barunter  ju  ©runbe.  Sie  (Sntftehung  be* 
Aommabacillu*  oerlegt  Jtocb  in  ben  füblia)en  Teil 
be*  ©angeöbelta,  roo  eine  jroifd)en  ben  ^lufjläufen 
gelegene  sJtiebemng  mit  üppigfter  93egetation  regel< 
mäßigen  Überfajroemmungen  jur  ^eit  ber  3Reere*< 
flut  unterliegt  unb  bei  ber  hohen  Temperatur  eine 
roat)re  93rutftätte  für  aüe  Batterien  bilbet,  benn  oon 
hier  au*  oerbreitet  fia)  bie  (£.  regelmäßig  nach  ^or' 
ben  über  ba*  übrige  ©ange*be(ta,  unb  jroat  roirb  bie 
9}crfa)leppung  in^jnbien  felbft  burch  einaußerorbent« 
lia)  frequentierte*  ^Jilgerroefen  fet)r  begünftigt.  95on 
hier  au*  roirb  bie  (5.  auf  ben  oerfa)iebenften  SBegen 
be*  93erfebr*  oon  Sanb  ju  Sanb  oerfa)leppt,  balb 
bura)  ^krfonen,  balb  bura)  ftleiber  unb  SBaren;  ja, 
e*  tonn  bura)  eine  $erfon  bie  9}erfch(eppung  über 
Rimberte  oon  Weilen  erfolaen,  wie  bie*  j.  93.  1866 
aejri)afj,  roo  bie  (E.  oon  Obeffa  btrett  naa)  9(ltenburg 
importiert  rourbe.  @*  ift  nicht  nöticj,  baß  bie  93cr> 
fon,  roela)e  bie  93erfa)(eppung  berotrft,  felbft  an 
|d)roerer  (S.  erfranft;  oielmet)r  fönnen  fa)on  bie  Se* 
jeftionen  oon  einem  leia)ten  (SholcraanfaH,  ber  al* 
fola)er  noefi  gar  niefit  erfannt  ift,  in  einem  bi*ber  ba» 
oon  freien  Orte  bie  G.  importieren.  3n  feltenen  Säßen 
acfcfiieb)t  bie  Übertragung  in  bcr  SBeife,  baß  bie$ranf< 
beit  oon  bem  Slnfömmling  unmittelbar  auf  bie  mit 
ihm  in  93erührung  Tommenben  3Renfa)cn  übertragen 
roirb  (roenigften*  erlangt  auf  biefe  SBeife  bie  G.  nie« 
mal*  eine  epibemifa)e  Verbreitung))  oielmebr  roirb 
an  bem  bi*ber  gefunben  Orte  bura)  bie  anf ommenben 
Gbolerafranfen  ein  fogen.  3nfeftion*berb  gebilbet, 
b.  h-  roahrfa)cinlich  eine  93obenoergiftung  beroirft, 
unb  oon  biefem  93oben  au*,  befonber*  roenn  berfelbe 
bura)  9euchtigfeit  jur  Vermehrung  ber  .Heime  bei- 
trägt, roerben  bie  umroobnenben  SJlenfcben  gefäbrbet . 
SSährenb  nun  in  ben  30er  2|ab>en  bie  G.  gemäß  ber 
bamaligen  93erfehr*art  langfam  oorrüefte  unb  oor* 
nehmlia)  auf  bcr  5tararoancnftraße  über  Siußlanb  bei 
find  unter  St  ober  3  natyiiiajliiaen. 


Digitized  by  Googl 


(Spolera  (»erfa)leppung,  «nftetfung,  @a)ufcmaßregeln). 


65 


unB  eingefdjleppt  mürbe,  ift  heute  ber  SBeg  burd)  ben 
<£ue  jf  anal  jo  erbeblia)  abgetürat  unb  bura)  bie  Dampf  • 
f  djiffabrt  bic  Jabraeit  eine  fo  furac  geworben,  baß  in 
18—20  Zagen  ein  ßljolerafeim  oon  3nbien  naa) 
Italien  uno  bem  füblia)en  ^ranfreia)  importiert 
merben  tarnt,  wäbrenb  wir  von  ber  Verbreitung  auf 
bem  Sanbioeg  oon  3"bien  b,er  faum  noa)  etroaS  au 
füra)ten  babcn  bürften.  SJian  bielt  bis  cor  luraembie 
«Schiffe  im  allgemeinen  für  wenig  geeignet,  ben  lln-- 
ftedungSftoff  weiter  ju  übertragen,  unb  für  aewöbn» 
lidje  ftabneuge  hat  fia)  bied  aua)  beftätigt;  mbeffen 
ftnb  naa)  Koa)  fola)e  gabraeuge,  wela)e  SRaffentranS» 
potte  oon  3Renfa)en  beroirfen,  burdjauB  geeignet,  ben 
ÄranfbcitSfeim  aua)  für  eine  längere  ©eereife  au 
Fonferoieren. 

Die  Hnftedung  beB  einaelnen  9Renfa)en  gefdjiebt 
in  ber  Söeife,  baß  ber  ÄranfljeitSfeim  in  bie  ©peife* 
roege  entweber  burd)  £rintwaffer,  ober  bura)  Uber« 
tragung  mittels  3nfeftcn  auf  feudjte  ©peifen,  ober 
bura)  Serülpung  beruhtem  mit  infizierten  §änben  IC 
gelangt  unb  unoerbaut  bura)  ben  Wagen  in  ben 
Darmfanal  bringt,  n>o  er  feine  fpejiftfa)e  £bätigfeit 
entroidelt.  £terju  ift  eS  aber  nötig,  baß  ber  Wagen 
nia)t  in  normaler  Steife  funftiontert,  ba  bei  unge* 
ftörter  Serbauung  bie  $itje  au  ©runbe  geben,  unb 
mir  feb,en  besbalo  bie  6.  nur  bei  fola)en  $erfonen 
auftreten,  mela)e  an  SJerbauungSftörungen  leiben,  unb 
Deshalb  merben  aua)  wäfjrcnb  einer  (Sptbemie  bie 
meiften  (Srlranhingen  an  ben  Montagen  fonftatiert, 
naa)bem  ber  Kagen  bura)  fonntägli'dje  Griffe  8«* 
fa)roäa)t  mar.  eine  Übertragung  ber  ÄranfyeitSer« 
reger  bura)  biefiuft  ift  unn>abrfa)einlia),  babtefelben 
naa)  Äoa)  vn  trodnem  3uftanb  (unb  anberB  tonnen 
fte  bura)  biefiuft  nia)t  fortgeführt  werben)  au  ©runbe 
gcb.cn.  3»n  DarmFanal,  jumal  wenn  berfelbe  bereits 
bura)  SBerbauungSftörungen  gelitten,  oermebren  fta) 
bie  Äommabaciuen  äußerft  fa)netl,  gelangen  aber 
felbft  nia)t  in  bie  99lutbal»t;  oielmepr  werben  bie 
fa)roeren  flranfljeitSfomptome  unb  ber  Ijäufig  fo 
piö>tia)e  lob  roab>fdKinlidi  bura)  bie  Aufnahme  von 
giftigen  Stoffen  bebingt,  wcla)e  biefe  Batterien  er« 
aeugen,  unb  weldje  bann  in  bie  Slutbaljn  gelangen. 

iuf  biefen  immerhin  noa)  nia)t  oöllig  geflärten 
Erfahrungen,  roeldje  man  über  baS  SBefen  unb  bie 
Serbreitun gsroeife  beB  GfioleragiftS  gefammelt  bat, 
beruhen  bie  SRaßregetn,  welcbe  man  jur  Slbwebr 
biefcS  fdjlimmen geinbeS  ergriffen  bat,  unb  wela)e  tn 
neuefter  3«t,  als  bie  Gptbemie  oon  1884  oon  ftranf* 
reia)  t>«r  ba«  Deutfa)e  !Reta)  bebroljte,  in  bem  (Srlaß 
beB  prcußifa)en  ÄultuSminiftcrS  wir  Stbwefjr  ber  G. 
einen  geläuterten  SuSbrutf  gef  unben  Ijaben.  Sunäa)ft 
ift  biemaa)  bcmGtfenbabngrenaoerfebr  an  benjenigen 
Orten  befonberc  Slufmerffamfeit  auauroenben',  wo 
ein  erb>blia)er  3utritt  oonSHctfenben  ftattfmbet.  Die 
fteifenben  finb  in  ben  GtfenbaljnfoupceS  oon  traten 
ju  befto)tigen,  wobei  bas  3u9perfonal  unb  bie  SJtit« 
reifenben  wia)tige  2luffa)lüffe  über  ctroanige  Äranf* 
bettSerfa)einungen  geben  tonnen.  ÄoupeeS,  in  benen 
Jt  raufe  gef  unben  ftnb,  müffen  geräumt  unb  beBinfi-- 
jiert  merben.  Die  ©anitätdbebörben,  mela)e  bura) 
befonbere  ©anitätBfommifrtonen  in  ben  etnaelnen 
Drtfa)aften  unterftü^t  werben  müffen,  $aben  bafür 
ju  formen,  ba>;  nia)t  bura)  ge(egcntlia)e,  an  fia)  un* 
erbeblta)e(^ran!ungen,nament(ia)ber93erbauungB< 
organe,  inbioibueüe  Dispofttionen  für  bie  e.  b,eroor« 
gerufen  werben,  ©ie  b,aben  bie  5rtlia)cn  i8erbält= 
niffe  genau  ju  Ü6ermaa)cn,  befonberB  für  möglia)fte 
6auberb,altung  ber  ©trafen  unb  $lä^e,  häufige  SRei-- 
trigung  ber  Sttnnfteine  au  forgen;  ferner  ift  au  oer* 
b,üten,  bafj  Abtritte  unb  Dunggruben  in  ber  91äf>e 

JJl*t)fr*  Ront). •  SJtjifon,  4.  Huf!.,  IV.  Sßft. 


oon  Srumten  angelegt  werben,  überhaupt  mufj  ein 
Dura)fidern  biefer  unreinen  ©toffe  inB  ©rbreia) 
möglta)ft  forgfältig  oermieben  werben.  SJrunnen* 
waffer  ift  oor  allen  Verunreinigungen  au  fa)ü$en  unb 
ift  ba,  wo  SBafferlcitungcn  befielen,  möglia)ft  oom 
©ebraua)  auBju|'a)licBen.  3ebe8  ftdlljalten  von  ge» 
funbbeitsfa)äblia)cn  9JabrungBmitteln  ift  ftrengftenB 
au  abnben.  Verbergen,  Sogier^äujer  unb  SWaffcn- 
quartiere  oon  Arbeitern  finb  oor  Überfüllung  au  bc* 
wahren  unb  auf  ihre  ©auberfeit  hin  au  lontroQieren. 
gür  ben  ftall  beB  auBbrua)3  ber  G.  an  einem  Ort 
ift  für  ©ntfenbung  b,inreia)enb  aab,lreia)er  »rate,  be« 
fonberB  in  bie  ärmem  Diftrifte,  au  forgen,  aJlärftc 
unb  Steffen  ftnb  eoentueü  aufaubeben,  ebenfo  error- 
berlidjen  gaHä  bie  ©Ovulen  tu  fa)(icfjen.  Die  Fronten 
felbft  ftnb  entweber  in  i^rer  3öob.nung  ju  ifolieren, 
ober  naa)  einer  Aranlenanftalt  überaufüf)ren.  Stile 
©egenftänbe,  wela)e  mit  einem  &bolerafran!ett  in 
Berührung  getommen  waren,  ftnb  au  beBinfijieren,  f o 
$.33.  bie  tranBportierenbett  fragen  unb  Söagen,  Set» 
ten,  SBäfa)e  ie.  DaB  ©pülen  oon  Öcfäfjen  :c,  wela)e 
mit  (Sbolcratranfen  in  Serüljrung  waren,  an  örun- 
nen  ift  ftrengftenB  au  »erbieten  unb  baB  ©emcfjen 
oon  ©peifen  tn  ßranfenräumen,  aua)  wenn  biefelbcn 
bereits  geteert  finb,  naa)  5Höglia)feit  au  oermeiben. 
Die  aeia)en  ftnb  momöglia)  in  befonbere  Siäume  au 
bringen,  bie  2(u8fteIIung  berfelben  oor  bem  Vegräb« 
niB  ju  unterfagen  unb  baS  £eia)engefo(ge  möglia)ft 
au  befü)ränfen.  (Sine  Beunruhigung  ber  Scoölterung 
tft  bura)auS  au  oermeiben,  eB  mufebarauf  bingewirtt 
werben,  bafe  jeber  fta)  ber  grö&ten  SWäfiigtcit  unb 
9teinlid)feit  an  feinem  ßörper  befleißigt  unb  bei 
jeber  VerbauungSftörung,  aua)  wenn  biefelbe 
ifjm  gering  erfa)eint,  ben  2lrat  auffua)t.  SBaB 
bie  DcBinfehion  anbetrifft,  fo  ftnb  bie  ©rjfremente 
unb  wertlofeuöegenftänbe  am  beften  au  oerbrennen; 
über  bie  DeSinfeftion  ber  2Bäfa)e,  Ääume  »c.  f. 
DeBinfeFtion. 

SÖcnn  nun  biefe  ©a)u^ma&regeln  aua)  bei  einmal 
au$gebroa)ener  (Spibemie  bie  Ausbreitung  berfelben 
in  mirffamer  SBcifc  oerljinbern  fönnen,  fo  ift  boa)  bie 
(Srflärung  einigcrmafjcn  fa)wierig,  burÄ  mela)c  ^er« 
bältniffc  eine  ©pibemie  befinitio  aum  3Jerfa)winben 
gebraa)t  wirb.  SBenn  man  annehmen  lann,  baß  naa) 
iängerm  Vefteben  einer  Spibemie  faft  alle  fieute  we« 
nigjtcnS  an  ganj  leia)ten  Änfäüen  erfrantt  ftnb,  unb 
baß  baB  überfielen  eineB  StnfallS  wenigftenS  fürturje 
3eit  einen  ©a)utj  gegen  neue  ßrfrantung  bietet  (.ob« 
woljl  eB  aua)  oorgefommen  ift,  baß  jemanb  mä^renb 
einer  ©pibemie  ameimal  erfranfte),  fo  muß  ein  ber= 
artig  »bura)feua)ter«  Ort  naa)  einiger  3«t  naturge 
mäß  eine  geroiffc  3mmunität  gegen  S.  erlangen  unb 
lc|jlcre  fa)ließlta)  crlöfa)cn,  womit  aua)  bie  Z$atfaa)e 
übereinfttmmt,  baß  aegen  ©nbe  einer  (Spibemic  bic 
(Srfranfungen  ftetB  feister  ftnb.  ferner  ftnbet  ber 
afjoUxatäm  an  ber  Kälte  unfrer  @egenben  ben 
wirffamften  3}efämpfcr. 

Der  ÄuBbrua)  einer  ©pibemie  gefa)iebt  in  oer- 
fa)iebener  SSeife.  ftäufig  gelangen  bie  erftcu  Jälle 
jehr  oereinaelt  aur  Kenntnis,  uno  eB  bauert  geraume 
3ett,  bis  plb&lia)  gleia)acitig  eine  große  Snjflfil  oon 
3ßenfa)en  ertranfen,  öfters  in  ben  einaelnen  ©tabt* 
teilen  a^tftreut,  öfters  an  einem  Vuntte  ber  ©tabt, 
unb  man  fpridtt  bann  oon  einer  (Sjrplofion  ber  (S. 
?yaft  nie  wirb  eine  ©tabt  fogleia)  in  großer  ^luobeh 
nung  ergriffen,  fonbern  eS  fann  oorlommen,  baß 
mehrere  SMonate  lang  nur  oereinaelte  Säüc  in  fdjioa 
a)en  ©pibemien  fortbefteben,  in  biefer  Uöeife  bie  falte 
3ab,reSaeit  überbauem  unb  bann,  befonberB  bei  (Sin« 
tritt  ber  märatern  3al)reSaeit,  fia)  au  einer  aUgemei- 


Digitized  by  Google 


66 


(Sf)Okxa  (Gmpfänglid;fctt,  Äranff>eit*oertauf). 


neu  Gpibemie  ausbreiten.  3n  ber  i'Jichnnhl  bergälle 
jcboa)  nimmt  bte  3at)l  ber  Grfranfungen  fa)nell  ju, 
erteilt  ungefähr  in  ber  3. — 4.  Söodje  tf)r  äMarimum 
unb  nimmt  bann  atlmärjlid)  roieber  ab.  Gbenfo  ift 
aua)  bie  33ö*artigfett  ber  Grfranfungen  unb  bem« 
gemafi  bic  ;\ahl  ber  XobeSfäOe  bi*  ju  einem  geroiffen 
ÄulminattonSpunft  progrebient  unb  nimmt  barauf 
langfamer,  al*  fte  angestiegen,  roieber  ab.  3n  grö» 
feern  Stäbten  fommeh  allcrbing*  gan§  geroöfjnlia) 
Wadjfdjübe  in  ber  3af)l  unb  ^ntenfität  ber  Grfran* 
fangen  vor.  SMfjrenb  nun  fdjon  vor  bem  Stuäbrudj) 
ober  fofort,  nadjbem  ber  erfte  ftall  fieser  fonftatiert 
ift,  bie  roohlf;abenbere  33eoölferung,  roclä)e  nid;t 
burd)  ©eftftäftc  jurürf gehalten  roirb,  £al*  über  Hopf 
in  entferntere  Öegcnben,  befonber*  in  bie  Serge, 
fUef>t,  bemäa)tigt  fta)  ber  jurücfgcbliebenen  33eoblfe« 
rung  l)ättftq  ein  panifdjer  Sdjreden,  roeldjer  gefteU 
gert  roirb,  fobalb  ein  Äranfer,  welcher  oielletdjt  nur 
über  letebte*  Unrooblfein  flagte,  plötjlia)  auf  ber 
Strafe  jufammenbrin)t  unb  in  furjem  oerfdjeibet, 
ftälle,  rocldje  auf  bem  fcöfjepunft  ber  Gpibemie 
nidjt  feiten  oorfommen.  Allgemeine  gurdjt  oor  Sin* 
ftedung  burd)  ben  •Slädjftcn  bannt  bie  meiften  an 
ba*  3'mmcr»  u°b  anftatt  bura)  Seroegung  in  frifa)er 
fiufi  unb  fräftige  Slabrung  ben  Äörpcr  rotberftanb*= 
färjig  311  erhalten,  roirb  burd)  übertriebene  ftngftlid): 
feit  unb  ftete  Aufregung  unb  'ßixrtyt  ber  Äörpcr  nur 
empfänglicher  für  bic  Äranffjcit  gemaajt.  Sic  £ auer 
einer  Gpibemie  ift  fet)r  oerfa)ieben,  in  großen  Stäbten 
länger  al*  in  Keinen;  fo  bauertcu  3.  58.  aüe  bi*-- 
fjerigen  berliner  Gptbemien  3roifdjen  3  unb  6  3Ro= 
naten,  roäbrenb  fte  in  fleinern  Stäbten  in  2  —  3 
SRonaten  3U  erlöfa)en  pflegen.  3n  i£ber  befallenen 
©tobt  gibt  c*  ferner  ein3elne  Straften  unb  in  biefen 
roieber  ein3elne  Käufer,  roela)e  in  fjeroorragenber 
lüeife  oon  ber  G.  |cintgefua)t  roerben,  unb  jroar  finb 
e*  fcineörocg*  immer  biejenigen,  roeld>e  an  fmgieinif a) 
ungünftiaen  Stellen  liegen,  fonbern  foldjc  Straften* 
unb  §äufercpibcmien  treten  ebenfo  an  ben  tief  gete 
genen,  fumpfigen  Stellen  einer  Stäbt  auf  roie  in  ben 
boa)  gelegenen,  luftigen  unb  oornef;mcn  Quartieren. 
Selten  bleibt  ein  GrfranfungäfaH  oereinjelt  in  ei* 
nem  Jbau*,  bagegen  fotnmt  c*  mandjmal  cor,  bafi 
faft  bie  ganje  iöeroo^nerfdiaft  eines  öaufe*  im  «er- 
lauf  einer  Gpibemie  ftirbt.  Gine  flatiftödje  3ufammcm 
ftellung  ber  Grfranfungen  3U  geben,  ift  feh,rfa)roierig, 
ba  jur  3«it  einer  Gfjoleracpibemie  jebc*  Ünroofjlfcin 
auf  bie  G.  belogen  3U  roerben  pflegt  unb  aua)  bie 
XnjaM  ber  XobeäfäHe  nidjt  immer  ganj  fidjer  ju  er- 
mitteln ift,  ba  pielfad)  bie  Sieidjen  oon  anberroeitigen 
Traufen  mit  ben  Gbolcraleia)en  3ufamtnengcroorTen 
roerben.  SteSterblid;feit  beträgt  im  Säugling*alter 
faft  100  ^roj.,  ift  aua)  im  fernem  Äinbe«alt'er  noa) 
fcfjr  ungünfttg,  am  günftigften  3roifd)cn  bem  10.  unb 
20.  (40—  50  $roj.)  unb  aua)  noa)  bi*  3um  30.  2e; 
benöjafjr,  roirb  mit  juneljmcnben  2llter  roieber  um 
günftiger,  fo  baft  naa)  bem  70. 2ebcn*jal)r  bie  Sterb-- 
tid)feit  roieber  gegen  90  ^03.  ber  Grfranften  be-- 
trägt.  25aä  rocibltdje  öefcbU'djt  roeift  im  allgemeinen 
roentger  grofje  Sterblia)feitö3iffem  auf.  Ser)r  fjod) 
ift  bie  2>ürdjfdinit«Mabl  ber  SobeSfälfe  in  «erlin, 
fic  betrug  nämltd)  bei  allen  Gpibemien  über  60  ^03. 
ber  Grfranfungen. 

Sie  Gmpfanglicbfeit  ber  SJIcnfdjcn  für  ba8 
Gfjolcragift  ift  eine  faft  allaemeine.  Äcin  i'ebcnö-- 
olter  unb  OJefdjlcdjt,  feine  Äonftitution  ift  frei  ba» 
aon.  3u5ei*cn »  bie  Äranfbcit  in  einem  geroiffen 
Sereia)  f)errfd)t,  icibcn  faft  alle  3JJcnfa)en,  aud)  bic, 
ujcldje  oon  fd;roereren  Äranffjeitöformen  oerfdjont 
bleiben,  an  geroiffen  Unterleibebefdjroerben,  roeld;e 
Sttiftl,  bie  unter  ff  ttriniBt  nwrbtn. 


roar)rfa)einlicb  oon  einer  fdjroadjen  Ginroirfung  be$ 
Gt)o(eragiftd  abhängen.  j)er  Äranft)eit*Der'lauf 
beginnt  nad)  einer  pifdjen  Sinftedung  unb  3lud< 
brua)  liegenben  freien  ober  ^nfubationdjett  oon 
86—72  Stunben  Sauer.  Die  leidjtefte  ftorm,  unter 
roeld)er  bie  G.  auftritt,  ift  bie  eine«  einfadjen  2)ura)-- 
fall«,  roeldjer  ju  feinen  erbeblidjen  Störungen  be* 
«agemeinbefinbena  ober  ein3elner  Körperoerrid»: 
tungen  fütjrt.  Sie  Sluftleerungen  ftnb  geroöbnlia) 
febr  reidjlid),  roäfferig,  aber  roeber  gerud;(o8  nod) 
entfärbt.  9iur  ber  9{aa)roeia  ber  Aommabaciden  i^ 
für  bie  G.  cbarafteriftifa).  3ln  jene  leidjteftegorm  ber 
ftranfbeit  fa)lieften  mli  anbre  ^älle  an,  in  roeld;en 
3u  ben  SurdjfäQen  ftürmtfa>c$  Grbred;en  hin  uttritt, 
unb  roo  bie  Sarmentleerungcn  bic  bünne,  roäfferige, 
gcrudjlofe  Sefd)affenbeit  annehmen,  wegen  beren 
man  fte  ald  5Hei$roaff erftüljle  be^eidjm  t  t)at,  jebod) 
obne  baft  ein  namf)after  Wrnb  von  «luteinbicfung 
eintritt.  SRit  bem  Gintritt  ber  reidmafferälntlicbeu 
Gboleraftüljlc  gebt  ba*  ©efübl  heftigen  Surfte* 
einljer,  roeldje«  fidj  3U  einer  quälenben  «öfje  fteigern 
fann.  3"  bem  Surfte,  ber  aRattigrett  unb  hinfällig* 
feit  treten  nodj  frampft)afte  3ufammen3ief)ungen  ge« 
roiffer  SJiudfelgruppen,  namentlia)  ber  2Uabenmu$< 
fein,  hinnt,  roe(a)e  fta)  nad;  (ängern  ober  für^ern 
Raufen  roieberfjolcn.  3"  günfttg  oerlaufenben  $äU 
len  roerben  bie  Sluöleerungen  feltener  unb  roentger 
fopiö«,  erfa)einen  aua)  roieber  ftärfer  gefärbt;  enb* 
Itct)  t)ört  ber  Surdjfall  auf,  unb  ber  ftranfe  gebt  ber 
©enefung  entgegen,  rocla)e  inbeffen  geroöljnlid;  eine 
langfame  ift.  3n  anbern  fällen  oerfa)ltmmert  ficr) 
bie  Üranff)eit  oon  neuem  unb  erreidit  eine  bcbrol>> 
lidje  ^iblje,  ober  e«  tritt  überhaupt  feine  Sefferung 
ein,  unb  bic  Gfjolcrine  gebt  in  ba*  Silb  ber  fogen. 
afpbpftifdjen  (pulölofen)  G.  über.  Sie*  ift  bie 
fdjroerfte  $orm  ber  G.,  fie  beruht  roab,rid)einlid;  auf 
einer  Vergiftung  burdj  bie  3^fc6"»g*proburtc  be* 
Äommabacillus.  Sie  afpbnftifdje  G.  entroidclt  fta) 
in  oielen  Jäüen  au*  einer  Siarrböe,  toeldje  mebrere 
?age  lang  beftanben  baue;  oft  aber  tritt  fte  aua) 
fdron  roenige  Stunben  naa)  bem  erften  Gboleraburd)- 


faD  etn. 


u  t 


^uälenbem  Surft,  SBabenfrämpfen, 


unauffjörlia)  naa)  jebem  Jrunf  fta)  roieberfjolenbem 
Grbrcdjen  gefeilt  fidj  fefjr  rafa)  ein  erfdjrecfenber 
Äräftcoerfall.  Sa*  3lu*fef)en  be*  Äranfen  ift  furdjt* 
bar  oeränbert:  ba*  3(nt(i|}  ift  eingefallen,  fjobläugig, 
bie  SRafe  fpife,  0efia)t  unb  ^änbe  ftnb  blättlia)  ge- 
färbt, ber  ^Jul*  ift  nid)t  mebr  ut  füllen,  aua)  ber 
Öerjftofj  nia)t  roahrnebmbar,  bie  game  Äörpcrobers 
flädje  fühlt  fid)  f alt  roie  bie  eine*  &eia)nam*  an. 
3Man  bejeidjnet  bafjer  biefe*  Stabium  ber  Äranfbeit 
al*  ba* Äälteftabium(Stad.algidutn).  Selten  Ha 
gen  bie  ftranfen  babei  über  Kopffd)ntcr3,  fjäufiqer 
über  Sd)roar3roerben  oor  ben  9lugen,  Dfjrenfaufen 
unb  Sa)roinbel.  Sa*  83eroufjtfein  ift  niö)t  getrübt, 
aber  bie  meiften  Äranfen  finb  auffaHenb  gleia)güU 
tig  gegen  bie  ifjncn  broljenbe  ©efabr  unb  flogen  nur 
über  ben  Surft  unb  bie  SBabenfräntpfe.  Sic  afpbgf* 
tifa)e  6.  ocrläuft  febr  fdjncll,  bie  Äranfen  fterben 
oft  fa)on  nad;  6, 12—24  Stunben,  feiten  bauert  ba* 
Äälteftabittm  länger  al«  2  läge.  Qn  günftig  oer« 
laufenben  gälten  fa)lieftt  fta)  an  ba*  Äälteftabium 
ba*  fogen.  Stabium  ber  SRcaftion  an.  Surdjfatl 
unb  Grbredjen  (äffen  naa),  ber  ^Jul*  roirb  roieber 
roabrneb,mbar,  ba*  blaue  Sluöfcfjen  unb  bie  Gnt» 
ftcKung  be*  ®efta)t*  oerfdiroinben,  e*  fteflt  ftd;  bie 
$antau«fa)eibung  roieber  ein,  fur3,  ber  Äranfe  getjt, 
balb  fd)nellcr,  balb  lanqfamer,  ber  Öcnefung  entge= 
gen.  2ln  bad  Äälteftabium  ber  G.,  namcntlid;  roenn 
e*  lange  bauerte,  fdjlicfeen  fid;  f;äufig  anberrocite 
llnb  unttt  St  ober  3  na4ju|(*[0Bfn. 


Digitized  by  Google 


Gieret  bcS  Gfcflügete  —  (ifjoUambuS. 


C7 


fieberhafte  Grfranfungcn  an,  weldje  gewöhnlich 
mit  fdnoeren  Sompiomen  oon  fetten  be«  9ieroen» 
fnftem«  oerbunben  finb,  einen  tnphu«ähnlid)en  Glja* 
rottet  tragen  unb  beflbalb  mit  bem  Flamen  bc«  LS  fi  o  -- 
leratnphotb«  bejeidjnet  ju  werben  pflegen.  S(m 
häuftgften  läßt  ftd)  bic  unter  bem  »Übe  be«  Gholera* 
tppbotb«  oerlaufenbe  ÜRacbfranfbcit  auf  eine  afute 
Gntjünbung  ber  SRieren  jurüdführen,  roobei  ein 
frort  eiweißhaltiger  $arn  in  fet>r  geringer  SWenae 
ober  überhaupt  gar  (ein  £>arn  abgefebteben  wiro. 
Der  Sul«  tft  babei  frequent,  oft  boppelfdjlägtg,  unb 
regelmäßig  tft  ftarfe«  gieber  oorhanben.  Die  Kram 
fen  ftagen  über  heftigen  Äopffdjme«,  befommen  oon 
neuem  Grbredjen;  e«  fteöen  ftd)  $u*ungen  ber  Wu«-- 
fein,  bann  Unbeftnnlidjfeit,  @d)(affud)t  unb  enb(id) 
ber  Job  ein.  9lur  feiten  wirb  ein  Patient  gerettet, 
roeld)er  unter  bem  Silbe  be§  Gboleratnphoib«  er* 
franft  mar. 

Die  Sehanblung  beginnt  wie  für  ganje  Sölfer, 
fo  aud)  fär  ben  Ginjelnen  mit  Sorfta)t«maßregeln. 
SBer  $um  Serharren  in  einem  bebrobten  ober  fd)on 
befallenen  Sejirf  gejwungen  ift,  b^iite  ftd)  ftreng 
oor  Diätfeblern,  oor  Grfäitung,  großen  6trapajen, 
furj  cor  allen  3d}äblid)feitcn,  welche  geeignet  ftnb, 
ben  Äörper  ju  fdjtpäcfjen  unb  in  feiner  jßiberftanb*-- 
fabigfeit  \u  beeinträchtigen.  2lua)  ©efunbe  mäffen 
eine  wollene  Seibbtnbc  fragen  unb  bei  ben  gering* 
fügigften  Älagcn  fofort  ärjtlia)e  §tlfe  naa)fud)en. 
Spetfen  unb  Irinfwaffer  follten  nur  nach,  grünb= 
liebem  Äodjen  genoffen  werbe n.  2,ft  bie  G.  jum  2lu«= 
brud)  gefommen,  fo  fann  ftd)  in  (Ermangelung  eine« 
wirtfamen  Wittel*  gegen  bcn  ÄommabaeiHu«  felbft 
bie  Sehanblung  nur  gegen  bie  Smnptome  richten,  ©e» 
gen  bie  Durchfälle  tft  ba«  befte  Wittel  bie  Dpium-- 
tinftur.  Seftebt  trofe  wteberbolter  ©aben  von  Opium 
berJDurdjfaQ  fort,  fo  empfcblen  manche  Ärjte,  Äatt* 
fdjläae  auf  ben  Unterleib  ju  applijieren, 
weld)e  aber  ntdjt  warm  werben  bürfen,  alfo  oft  er= 
neuert  werben  müffen.  ©egen  bie  Sluteinbiduitg 
muß  man  bcn  tfranfen  fleine  Portionen  ei«falten 
SBafferd  ober  fleine  @i*ftürfd)en  in  furjen  Raufen 
oerfa)luden  laffen.  öierburd)  werben  bem  ^atiem 
ten  aud)  bie  dualen  bc«  Durfte«  am  meiften  gelin» 
bert.  Sobalb  ber  Sul«  fet)r  Mein  wirb  unb  ber 
Kranfe  ftrt)tlia)  oerfäßt,  ift  ber  ©ebraud)  oon  SReij* 
mittein  gegen  bie  brobenbc  .fterjläbmung  bringenb 
angejeigt.  ©in  oortreffltdje«  SReijmittel  ift  in  Gi« 
teflter  Champagner;  aud)  9htm  ober  Slrraf ,  mit 
fer  oerbännt,  ftarfe  Steine  u.  bgl.  tfntn  aute 
Dienfie.  Sud)  fann  man  abwcajfelnb  mit  ber  Dar- 
reichung oon  Gi«  ober  Gi«roaffer  oon  Seit  «t  3^it 
eine  Tatffe  ftarfen  beißen  itaffec«  reichen.  Die  Iran«; 
fufion  oon  Slut  ober  ftocbfaljlöfung  hat  ftd)  ntd)t 
bewährt.  —  3ur  Abwehr  ber  G.  hat  gerran,  ein  Slr^t 
§u  Xortofa  in  Spanien,  wäfjrenb  ber  Gpibemic  oon 
1885  Impfungen  oon  Gholerapiljcn  in  bie  §aut  unb 
bie  3Jtu$feln  Öefunber  in  Slnwcnbung  gebracht.  Die 
Impfungen  würben  in  Spanien  in  großem  Umfang 
unter  ^roleftion  ber  Regierung  mit  angebltd)  gutem 
grfolg  ausgeführt.  9lußcrb,nlb  Spanien«  bradjte  man 
ber5erranfa)enUletb,obe  großeö  Wißtrauen  entgegen, 
weil  biefelbe  gebeim  gehalten  würbe  unb  felbft  ben 
wiffenfdjaftlidjen  Äommifftonen,  wela)e  oon  ^ari* 
unb  Srüffel  jur  Prüfung  an  Drt  unb  Stelle  gefanbt 
warben  waren,  icber  @inb(i(f  in  t>ai  ©cbeimni«  oer* 
fa)loffen  blieb,  überbie«  würbe  bieStatiftif  über  bie 
Jmpfwirfung  in  Weira  oon  bem  Srüffeler  2lbge« 
'anbten  oan'Grmengem  für  oöllig  unjuoerläffig 
erflärt.  —  (Stngehenbere  Belehrung  über  bie  £.,  na» 
mentlid)  Über  bie  eptbemiologifdje  Seite  berfelben, 

Brtiffl,  bie 


ftnbet  man  bei  ©riefinger,  ^nferttonSfranfhetten 
(©rlang.  1804),  bann  in  jal)(reid)en  Sluffäben  unb 
Sdjriften  oon  ^ettenfofer  (in  ber  '^eitfeprift  für 
Biologie«  u.  a.  0.);  t)öcr>ft  lef endwert  ift  :tcnfo» 

ßrä  3infpraa)e  an  ba«  ^Jublitum:  >  2öa*  man  gegen 
e  6.  tljun  fann*  (Wünd).  1873).  (Snblid)  fei  auf 
bie  Denffd)rift  ber  (Sbolerafommiffton  für  baö 
35eutfd)e  3ieid)  (Serl.  1873)  unb  ben  oon  berfelben 
aufgeteilten  UnterfudjungSplan  sur  Grforfdjuntj  ber 
Urfadjen  ber  (£.  unb  bereit  Serl)ütung  hingewtefen. 
Sgl.  aud)  ^ettenfofer,  Uber  ben  gegenwärtigen 
Stanb  ber  Gl)olerafrage  (Wünd).  1873);  Sd)nei* 
ber,  Serbrettuug  unb  %0anberung  ber  C,  grapbifd) 
bargefteüt  (Xübing.  1877);  99e(lew,  Histo'ry  of  the 
c.  in  India  1862—81  (Sonb.  1884);  Guningbam, 
Die  6.  3Üa$  fann  ber  Staat  tbun,  fie  3u  oerbüten? 
(mitSBorwort  oon ^3cttcnfofer,Sraunfrt)w.  1885).  Die 
neueften  arbeiten  Äod)*  über  bie  (5.  ftnb  bisher  nur 
in  mebijinifdjen  3eitfdjriften  (ber  »Deutfd)cn  mebi-- 
3tnifd)en  2Qod)enfd)rift<  1884  u.  a.)  enthalten. 
Gbolera  bed  ©rflügeIB#  f.  §ül)nerd)olera. 
Giolertfer,  Wcnfa)  mit  d;olerifd)em  Sempera-- 
ment  (f.  Temperament). 
$  b  olerinr,  f.  o.  w.  2Jred)bura)f  all,  f .  (S  b  o  l  er  a,  S.  61 . 
Ii  ol  es  (lt>r.  rfQH  ein  ^nbianeroolf  im  Staat  Sa< 
nama,  )um  Wapaftamm  gehörig,  bewohnt  bie  Äüfte 
im  3.  be«  ©olfä  oon  harten,  wo  c§  feine  fßofjnungen 
am  5öaffcr  auf  ^fäblen  2—2/»  m  über  bem  93oben  m 
bauen  pflegt,  unb  ift  burd)  Spraa)c  unb  Sebenftwcife 
oon  ben  übrigen  ^nbianern  bc*  ^^Mnu«  oerfa)icbcn. 

(^lolcflrutoni  (gried).,  $er(ge|a)wulft),  Öalgge-- 
fdjroulft,  welaje  wefentlid)  (Sr)oleftertn  enthält,  oom 
äußern  ©eb,örgang  in  ba$  ^elfenbcin  oorwäd)ft  unb 
(eia)t  burd)  tlnt^ünbung  ber  ©ebirnbäute  töblid) 
wirb.  Slnatomifd)  ift  bad  (S.  ein  ©rübbeutel. 

ßboleflerin  (tSfjoleftearin,  ©allenfett) 
CMH440  ftnbet  fia)  in  ber  ©alle  ber  f)öf)crn  Tiere, 
in  ben  ©allcnftetnen,  im  ©eb,irn,  Slüdcnmarf ,  Ölut, 
ßigelb,  in  ben  issfrcmenten,  im  Giter,  im  Gfjole» 
fteatom,  bann  aber  aud)  in  Grbfen,  Söhnen,  Wan« 
beln,  im  Wanbel«  unb  Dliocnöl,  im  ©ctreibc  unb 
wabrfd)einlia)  febr  oerbreitet  in  Samen,  Slüten  unb 
im  jungen  Sflanjengrün;  man  erhält  e«  au«  ben 
mit  JBaffer  .au«gefoa)tcn  ©allenfieincn  bura)  9ltt«-- 
jieben  mit  &tbcr.  Cr«  bilbet  farblofc,  perlglänjenbe 
ÄriftaHe,  ift  gcfd)mad=  unb  gcrua)lo«,  unlöSltd)  in 
Söaffer,  löSlid)  in  9llfol)ol,  -Jltber  unb  fetten  Dien, 
fdmtilst  bei  145°,  bcftilliert  bei  360°  unb  oerb,ält  fia) 
djemifd)  wie  ein  'ällfobol;  bei  ber  Crnbation  liefert 
c«  (Sholefterinfäure,  welaje  auf  gleidjc  Si>eife  au* 
©aüenfäuren  erhalten  wirb.  Uber  bie  :HolU\  weld)e 
ba«  (S.  im  Drganiömuö  fpielt,  ift  nicht«  Sidjerc« 
belannt. 

holet  (ipt.  i«5ia),  Slrronbiffementehauptftabt  im 
franj.  Departement  Waine*ct--l'oire,  in  angenehmer 
Sage  an  ber  Woine,  Station  ber  DrlcanÄbabn,  mit 
(i88i)  13,921  Ginw.,  bat  ein  Goüege,  ein  ipanbelSge« 
rid)t  unb  eine  feb,r  blüljcnbe  ^ufeuftric  in  Satift  unb 
feiner  Setnwanb  (inSbcfonberc  Sarftüd)er),  SBaunu 
wollftoffen,  planen  :c.,  bereit  Setrieb  fid)  nittjt  auf 
bic  Stabt  bcfa)ränft,  fonbern  nod)  auf  mcljral«  12<> 
©emeinben  ber  Umgcgenb  ftd)  erftredt  unb  im  gan  jen 
50—60,000  3trbcit'cr  befa)äftigt.  9lußer  mtt'fcincn 
©eweben  treibt  G.  ftarfen  ßanbel  mit  Sieb,  wooon 
jährlid)  100,000  Stüd  nad)  fym«  oerfenbet  werben. 
3m  Senbcefricg  war  G.  mcljrmal«  ber  Sa)auplatt 
blutiger  Auftritte.  Sic  Umgenb  enthält  ocrfa)ie- 
bene  fogen.  Sruibenbcnfmäler  (Seulocn). 

(fholtamfiuä  (gried).,  -^h»n'ctlDcr  oam^u8%  nurf' 
Sfajon),  ein  au«  bem  fed)Sfüßigcn  ^ambu«  ent« 
finb  onift  ff  ober  3  na*juWaflen.  -1  ' 


Digitized  by  Google 


68  Gfjolin  - 

ftanbene*  93er*maft,  in  roela)em  ftatt  bc*  erwarteten 
legten  iambifajcn  5uj$e*  ein  Iroa)äu*  ober  Spon-- 
beu*  eintritt,  rooburdj  er  eine  Ijintenbe,  befonber« 
fUr  ba*  Äomifa)e  geeignete  ^Bewegung  erljält.  £a* 
tu il  unb  SRarttal  wenben  ben  d.  häufig  an.  Schema: 

34  tatt'  (in  v»:»bdim ,  bas  auf  ehtfm  «Ufl*  (djifltt  (trBdfrt). 

Grftnber  be*  6.  fou*  ber  griea)ifa)e  ©atirifcr  §ippo* 
nar  (540  o.  £b,r.)  fein, 
ßholin,  f.  ©alle. 

G&olm,  Stabt  im  ruft.  ©ouoernement  $ffom,  an 
bcm  fta)  l|icr  mit  bem  Äunoi  oerbinbcnbcn  unb  in 
ben  3lmcnfee  fadenben  frfuff baren  Somatflufj,  an 
ben  äufjerftcn  Sorbergen  be*  Söalbaiplateau*,  mit 
(1882)  5448  ßinw.,  welaje  blüf)enbcn§anbel  mitSHeb, 
troclnen  Sifdjen,  Gerealien,  befonber*  ^(acbS  unb 
§anf,  betreiben. 

Gb.olmoßorq  <  §ugelberge«),  alte  3 tabt  im  ruff. 
©ouoernement  3tra)angel,  tri  bügeliger  (Hegenb  am 
roeftlitficn  Ufer  ber  $wina,  llO-km  non  ber  3Rün= 
bung  be*  Strom*  entfernt,  bat  mehrere  Äirrten, 
eine  Kaoigation*fa)ule,  ein  £rci*geria)t,  einen  flei» 
ncn  Äaufgof  unb  Um)  1074  6inro.,  bie  ftifa)erei, 
3iebjua)t  unb  §anbel  treiben.  G.  ift  ©eburtäort 
be*  2)tä)ter*  Somonofiow,  bem  tjier  ein  3)enlmal 
errietet  ift 

Cltoloepas,  yaultier. 

(>'  I)olo3  (fpr.  ti*ö.),  in  $eru  Kante  berÜJieftijen  ober 
5Diifa)Unge  oon  Söeifjen  unb  3nbianern.  Ste  bilben 
nädjft  ben  3nbianern  bie  jablretdjfte  SBepöllerung*» 
Haffe  be*  Sanbc*  unb  bewohnen  namentlia)  bie  grö* 
Bern  (Dörfer  unb^Jropimialftäbte.  3*)rcm  pb,  oftfdjen 
(Sbaralter  naa)  fd)einen  fte  im  allgemeinen  unter  ben 
3nbianern  unb  aua)  unter  ben  9Wifa)lingen  ber  afri< 
fantfdjen  SHaffc  ju  (teilen ,  bjnftdjtlia)  ber  garbe  ftnb 
fte  fcgr  perfa)iebcn,  je  naa)  bem  SDhfdjungSocrljält; 
ni*  be*  Slut*  (f.  ^jeru).  3m  Korben  ber  Slrgenti* 
nifa)en  Kcpubltl  würben  jur  fpanifa)en  3eit  bie  2)ic- 
fli^en  ali  ß.  bejeidmet. 

öbolofen  (grtea).),  alle  mit  ©aUcnrcforption  per* 
bunbenen  Äranli)eiten. 

Gbolfäure,  f.  ©allenfäurcn. 

Gtjolui,  üJJarftfleden  im  ruff.  ©ouoernement  3Bia* 
bimir,  Ärei*  2Bja*nifi,  an  ber  grofjen  Strafte  pon 
SKoefau  über  Uölabimir  naa)  Kifbnij  Komgorob, 
bat  eine  griea)ifd)e  §auptlira)e,  einen  großen  Äauf* 
!:jt  unb  (1879)  2172  ßinw.,  wela)e  firf)  oor3ugSwcije 
mit  bcm  SHalen  oon§eiltgenbilbern(jdbrlia)  v»2RiH. 
Stücf)  befa)8ftigen.  SJerübmt  ift  ß.  bura)  feine  oter 
grofeen  3abrmärfte,  pon  benen  ber  erfte  (8.  ^uli) 
gewifferma&en  al*  Vorläufer  be*  Jlifbnij  Komgo* 
robfcbcn  Söcltmarlte*,  ber  awette  (30. 3tug.)  al*  äb* 
fa)lu&  beefelben  bejeia)net  werben  fann. 

(Sljolula  (ipt.  t:dj  v,  3 an  $ebro),  ©tabt  im  merj< 
fan.  Staat  ^uebla,  lOkmrpeft(ia)  non^uebla,  2138  m 
ä.  Tl.,  tpar  jur  3^it  ber  Eroberung  bed  Sanbed  bura) 
(Sorte}  eine  ber  blüljenbften  ©täbie  ber  9ljte!en  unb 
ber  $>auptfit?  bed  me;itanifa)en  KeIigion§f ultu«,  mit 
mebr  alö4002'empeln  unb  minbeftenö  150,000  (Sinn». 
Scfet  ift  bie  3 tabt  ein  Heiner,  mit  fdjönen  9(gaoen> 
pflanjungen  umgebener  Crt  mit  (1877)  8973  ©inro., 
nur  mcrtroürbig  bura)  bie  in  eigentüm[ia)em  Stil 
(n>abrfa)einlia}  pon  Sorte})  erbaute  nirdx  oon  San 
Francisco  unb  ben  berühmten  Xeofalli  (>®otte^< 
bauS«)  oonC,  baS  riefenb^aftefte  ara)ite!tonifa)e9{o: 
nument  au8  ber  Sljtetenjeit.  SaSfelbe  mar  ju  (itftcn 
be8  ©otteS  Due|acoatl  errietet  unb  bitbet  eine  ab» 
geftumpfte,  au3  oier  Abteilungen  übereinanber  be* 
ftcbenbe  'Cpramibe  pon  54  m  §ölje  mit  einer  ©runb« 
fläche  ponllfceftar.  25a8  TOatertat  ftnb  ungebrannte 

art)fel.  bie  unf«  C  orrmi§t  »trttn, 


Gfjomjaforo. 

©arf fteine.  9uf  ber  4200  qm  großen  ^fattform  ber 
'^Dvannöc  toaren  tempeläbnlia)e  ©ebdube  erria)tet; 
je^t  fteljt  in  ber  SOlitte  berfelben  eine  pon  (Sopreffen 
umgebene  Äira)e  ber  Sieben  ftrau  be  lod  9lemebio§. 
2) er  aua^i  gewährt  eine  entjücfcnbe  xUutsi'icrjt  auf  bie 
Sudane  pon  $ueb(a  unb  ben  l^f  pon  Drijaba. 

Äbolutera  (fpr.  t[a>>.),  JZ)epartement*f)auptftabt  im 
jentralamerif an. Staat  ^onburad,  an  bem  fajiff baren 
% lu^  g(eia)en  Kamend, 60 km  oberhalb  beffen  IMün-- 
bung  in  bie  Jvonfecabai,  mit  «anbei  unb  4000  @inn>. 

C^ömafle»5öerria)erung  (franj.  chömage,  fpr.  fa)o. 
mabl«',  ba«  feiern,  StiUefteben,  Unbefa)äftigtfein) 
nennt  man  bie  Serfia)erung  gegen  bie  Serlufte, 
rocla)e  neben  bem  bireften,  bte  ^erfiajcrungSgefcU» 
fa)aften  jum  (Srfafe  perpflia)tenben  Sa)aben  bura) 
bie  aud  le^tcrm  entftanbene  Störung  im  ©efdjäftS« 
betrieb  bem  Serfia)erten  ennadn'en.  Sie  bat  fta)  in 
$ran!reia)  b^eraudgebilbet  unb  pon  ba  naa)  Italien, 
Belgien  td  perbreitet,  in  "£eu ti di lanb  aber  noa)  fet^r 
roentg  $Iaft  gegriffen.  Sie  rotrb  bi«  je^t  nia)t  al* 
felbftänbige  $erfta)erung,  fonbem  nur  ald  @rn>eite< 
rung  anbrer93erfta)erungen,  in^befonbere  ber  Jeuer* 
oerjta)erung,  boa)  aua)  ber  UnfaDoerfia)erung,  ein* 
gegangen. 

Cbomcr  (b,cbr.,  »i^aufe«),  öoblmafi  ber  alten  £e» 
bräer  für  trorfne  unbflüfftge2)inge,  lOSatbSentbal« 
tenb.  £utber  überfe^t  balb  äRaiter,  balb  Sa)effel, 
balb  behält  er  ben  Kamen  Lc.  bei. 

GbsOmjaföto,  Sttejei  Stepanoroitf a),  ruff.  3)ia> 
ter,  geb.  L  3Rai  (a.  St.)  1804  au  SWoöfau,  erhielt  im 
elterlichen  S$a\x$  eine  forafältige  (Srjiebung  unb 
iparb  bura)  einen  ÄreiS  ruffifajer  Sa)rif tfteücr  febon 
früb  in  bie  ruffifa)e  Sitteratur  eingeroeiijt,  roobei  fein 
©eift  }ug(eia)  eine  liberale  unb  patriotifa)e  9iia)tung 
erfjielt,  oie  mit  einem  begeifterten  Stubtum  ber  bts 
ftorif a)en  SBiffenf a)aften  oerbunben  mar.  (Sin  $lua)t  - 
perfua),  um  am  grica)ifa)en  Aveibcit^fampf  (1821) 
teiljuncljmen,  mipglüdtte,  unb  6..  mu^te  jur  Strafe 
in  ein  ©arbefapallerieregiment  ju  ^3eteröburg  ein* 
treten.  9iaa)bem  S.  1825  feinen  Slbfa)ieb  al3  Dffi3icr 
genommen,  reifte  er  in  ba$  äludlanb  unb  hielt  fta) 
längere  3eit  in^Jart*  auf,  roo  er  feinen  erften  brama* 
tifdjen  SBerfua):  »3ermal«  (gebrurft  1832),  perfafjte. 
Äuf  feiner  Siütf reife  naa)  ber  Jpeimat  befua)te  ©.  bie 
n>eftflatpifa)en  Sänber  unb  maa)te  fta)  mit  bem  ©eift 
unb  ber  Spraa)e  ber  Xfa)ed)en,  Slomafen,  Slowenen 
unb  Äroaten  pertraut.  SU«  Nufelanb  1828  ber  Xür* 
fei  ben  Ärieg  erllärte,  trat  er  roieber  in  bie  Ärmee 
ein  unb  beteiligte  fta)  am  ftelbjug ,  na^m  inbeffen 
naa)  bem  forieben$fa)tu{i  fofort  roieber  feinen  Slb* 
fa)ieb  unb  lief;  fta)  in  2Ho3fau  nieber,  roo  er  fortan, 
bura)  lein  2lmt  beb^inbert,  einjig  berSitteratur  lebte. 
3ener  ^Seriobe  gehören  an  feine  Xragöbie  »2)er 
iM'cubo--2)mitrij*  (»Dmitry  Ssamosw&netz*.  SKoöf. 
18.'i3),  ein  gcbaltreia)e8  unb  in  }a)roungpollcr  Spraa)e 
gefa)riebeneä  2öerl,  unb  feine  »8prija)en  ©ebiAte« 
(»Stichotworenya« ,  baf.  1844;  neue  S(u3g.,  baf. 
1861),  bie  feinen  Kamen  bis  über  bie  ©renken  flufe« 
lanbd  trugen.  (S.  rourbe  ber  §auptrepräfentant  jener 
9iia)tung  tm  ruffifa)en  ©eifteöteben,  bie  man  geroöbn« 
lia)  mit  bcm  Kamen  bcS  Slaroopbilcntum*  bexei'a)« 
net.  Seine  (Dia)tungen  unb  Auffä^e  bohtmentteren 
fia)  alo  Srgüffe  eine*  roenn  aua)  oft  )u  roeit  geben* 
oen,  boa)  roabrbaften^atrtotidmu*,  ber,  aDed^rembe 
ocvüinitn benb,  ba*  ©ute  im  Saterlanb  auffua)te  unb 
ü)n  in  ber  3)laa)tentfaltung  be*  Slawentum*  ben  33c* 
ginn  einer  neuen  SBcltorbnung  erlernten  liefe.  2>icfe 
"Ji n »iditen  fmbet  man  am  fa)ärfftcn  au*gcfproa)ett  in 
feinem  »Senbfa)rciben  an  bie  Serben  auö  3Mo*lau« 
(in  rufftfa)er  unb  ferbifa)er  Spraa)c,  fieipj.  1860). 

ftnb  untft  fl  ob«t  3  na*ju|*Wflfn. 


Digitized  by  Google 


&f)on  —  Gfjopin.  69 


(5.  beteiligte  Vidi  audj  Bei  Dielen  inbuftriellen  Unter«  j 
nebmungen  unb  mar  ein  eifriger  Mitarbeiter  an  bau 
»t)fonomiia)en  SCnjeiger«.  3n  ben  3ah**n  1844—45 
macöte  er  oon  neuem  Steifen  bura)  ganj  ©uropa  unb 
legte  naa)  feiner  SRüdfebr  bie  SRefultate  feiner  SBeob* 
aä)tungen  in  ber  »3tufufa)cn  Unterhaltung * (»Küss- 
kaja Besseda«)  nieber,  an  beren  öerauögabe  er  feit 
1856  ben  tbätigften  Slnteil  nahm.  3. 1867  tourbe 
er  Mitglieb  ber  Petersburger  Stfabemie  ber  Söiffen* 
fdjaften,  in  beren  ^ublitdtionen  er  unter  anberm 
eine  für  bie  ©pracbforfdntng  roitötige  »SJergleidmng  j 
ruff'tfcber  SBörter  mit  bem  ©anStrit«  oeröffentlta)te. 
xHuct)  fein  nacbgelaffeneS  grofseö  Sßerf  »über  allge* 
meine  ©efcbicbte«  tjt  ooll  oon  linguiftifdjen  Kombi* 
nationen.  6.  ftarb  o.  Ott.  1860  an  ber  Gbolera.  Sine 
■Sammlung  feiner  föerte  erfd)ien  feit  1861  in  4  San« 
ben,  eine  jtoeite  SluSgabe  berfelben  1868. 

(Vljoii,  eine  ägopt.  ©ottbeit,  bem  griedjifcben  fcera* 
fleö  entfpretbenb;  ibm  foü*  bie  Slilmünbung  bei  Ka* 
noboS  geroeiljt  getoefen  fein. 

(ftjonorin (Knorpelleim),  etnbemSeim  ähnlicher 
Stoff,  ber  burd)  anhaltenbeS  Koa)en  mit  fßaffer  auS 
allen  nia)t  oerfnöä)ernben  Knorpeln,  auS  Knoaien 
vor  ibrer  Dffiftfation,  aus  ben  §autfnoa)en  unb  ber 
&orn|aut  beS  SlugeS,  am  beften  aber  auS  ben  SRip* 
penlnorpeln  erhalten  wirb,  inbem  man  biefe  reinigt 
unb  anbaltenb  mit  Jöaffer  foa)t.  ©S  gleicht  in  feinen 
(rigenfdjaften  ungemein  bem  Seim  unb  untcrfcbcibet 
fidi  von  biefem  nur  bura)  einige  a)emifa)e  SHeaftionen. 
Z  a  SJorfommen  beS  (S.  bifbenben  Körpers  in  ben 
noa)  mcbt  auSgebilbetenKnoa)en  macht  eSroahrja)ein* 
lia),  baß  baS  6.  eine  3a)ifa)enftufe  }toifd;en  Cttocifi 
unb  Seim  fei.  DaS(S.entftebt  überall  auS  bemßbon* 
brogen;  biefeS  liefert  aber,  wenn  man  eS  mit  Mali* 
ijöbrat  befranbelt  unb  bann  baS  Kali  toicber  fortfajaff  t, 
beim  Kotben  mit  2üaffer  nia)t  meb,r  6.,  fonbern^eim. 

Cljontorite,  f.  Meteoriten. 

Chondrites  Sternb.,  oorn>eltlia)e,  00m  2iaS  btS 
jum  Dertiär  oorfommenbe  Janggattung. 

(Vbonbrttis,  Knorpclcntjünbung. 

(^hotibroßfii,  f.  ßfjonbrin  unb  Setmgebenbe 
Materien. 

tfbonbrologte  (griea).),  2et)re  oon  ben  Knorpeln. 

Chondröma,  f.  Knorpelgefdjroulft. 

Chondros  Lam.  (Knorpeltang),  Sllgengattung 
auS  ber  Drbnung  ber  gloribeen,  f.  Sphaerococcus. 

If  bonia,  in  ben  Altern  „Snieu  ein  fianbftria)  an 
ber  füböftlia)en  Küfte  Italiens,  toela)en  vor  ben 
griea)ifcben  Slnftebclungen  bie  (Sbone*  (beren  aud) 
in  drpiruS  oorfommenber  9tame  oielleta)t  auf  iüo* 
riidjen  Urfprung  meift)  betoobnten.  Derfelbe  um« 
faste  bie  örtlichen  Slpcnninenabbänge  fiufanienS  jtoi* 
feben  ben  fpätern  ©täbten  ©irtS  unb  Kroton. 

tfljoniritcg,  SlifetaS  ilfominatos,  bnjantin. 
<>Mcfticbtfcbreiber,  f.  92ifetad  1). 

(? tjonoainff  In  (im.  tidjoo,  Srd;ipel  an  ber  £]cftfüfte 
oon  fiatagonien,  )raifa)en  ber  3nfel  (£r)iIoe  im  9t.  unb 
ber  grojjen  ^albinfel  2:aptao  im  6.,  beftefjt  aud  45 
n öpem  ^nfeln  unb  unjä^ligen  3nf  ela)en  unb  Klippen, 
bie  jufammen  ein  Slreal  oon  12,200  qkm  (221,5  DM.) 
haben  unb  oon  roenigen  unabhängigen  ^nbianoni 
uwolmt  »erben.  Sic  ftnb  boefj  unb  felftS,  bid)t  U* 
roalbet  unb  au  guten  $äfen  reia).  Sie  gröfjte  ber 
^nfeln  fjeif,t  Magbalena  unb  ift  1660  m  l;od>,  be> 
tannter  aber  ftnb  bie  nad)  20-,  im  offenen  Cjean  lic-- 
genben  3nfeln  ^uamblin  (ober  Socorro)  unb?)pun 
<5tarborougb).  politifa)  bilben  bie  6.  einen  Ztii  ber 
^rooinj  Gbiloe  ((£r>i(e). 

(Fbons,  ägopt.  Wott,  Selm  bco  9lmmon  unb  ber 
2Rut,  befonber*  in  Sieben  oere^rt;  al«  jugenblia)er 

«rttbl,  V»  unl«  a  »tnnttt  »nbm 


|  ö)ott  ioie  ^arpo!rateS  bura)  bie  Seitenlode  auSge- 
'  jeia)net.  irr  ift  wie  Jlioth  aua)  lunärer  @ott  unb 
trägt  ali  fola)er  ben  MonbbiefoS  auf  bem  Raupte. 
2)er  neunte  ägpptifa)e  Monat  Oßafa)on$)  bat  feinen 
tarnen  oon  btefer  Oottbeit. 

Gb»ntale8,  Departement  beS  jentralamerüan. 
©taatä  Nicaragua,  30,853  qkm  (560,3  DM.)  grofi, 
liegt  im  D.  beö  Sticaraguafeed  unb  hat  etroa  34,000 
(Sinn).,  bie  meift  jerftreut  auf  ©acienbad  leben  ober 
alö » roilbe«  gnbianer  in  ben  fßälbern  umberf  a)roeifen. 
9tinboieh,  Maultiere,  §äute  unb  Käfe  ftnb  bie  §aupt* 
probufte.  ©olb  wirb  tn  ben  öruben  oon  ©anto  3)o* 
mingo  u.  a.  oon  englifa)en  ©efellfdjaften  geroonnen. 
^auptftabt  ift  SIcopapa. 
(Vljoorie  (Gfjoortebutter),  f.  Bnssia. 
(5  t)  Dp  er,  -^tur,  im  europäifa)en  Siu^lanb,  meiner 
beim  Dorf  Kutfo)a!  im  Kreiö  penfa  entfpringt,  bie 
öouoernementd  ^enfa,  Saratoro,  Xamboro.  SBo* 
rotte  VI)  unb  ba&  £anb  ber  Donifo)en  Kofafen  bura)* 
fliegt  unb  naa)  einem  febr  gerounbenen  £aufe  oon 
ettoa  740  km  unfern  ^elanäfaja  in  ben  Don  fällt, 
©ein  bebeutenbftcr  9tebeuflufj  ift  bieffiorona;  aufeer« 
bem  münben  in  ibrt  ber  Kolutlei,  ©aroalla,  Mitftrei, 
2lrfabaf,  Karai,  bie  mit  jal)lreid)en  Koloniftenbörfcm 
befe^t  ftnb.  Der  15.  ift  ein  ed)ter  ©teppenflug,  oben 
200—300  m,  an  ber  Münbung  faum  160  m  breit, 
©ein  redjted  Ufer  ift  f a f t  überall  fteit,  meift  beroalbet 
mit  ben  fa)önften2aubböljern  unb  mit^unbertenoon 
©rabbügeln  (Kuraanen)  bebedt;  bai  linfe  ift  meift 
niebrig  unb  bebufa)t,  nur  bei  S3ala[d)on>  ebenfalls 
boeb.  oiu  ©ommer  hat  ber  $lufi  wenig  ©affer,  roäb* 
renb  er  im  , V-  n [■■  j a\ n  fein  ganjed  %tial  überfa)roemmt 
unb  6—7  km  breit  roirb;  bann  ift  er  unterhalb  ber 
2Boronamünbung  oon  gahfreidjen  Starten  bebedt, 
bie  (Serealien  unb  animalifdje  probufte,  ali  ^äute, 
SBoHe  jc.,  oerfa)iffcn.  Oberhalb  ber  Süoronamün» 
bung  maa)en  tbn  teils  bie  auf  bemfetben  ftehenben 
Müblen,  teils  bie  oielen  Staumftämme,  bie  roilb  in 
ben  7vinf>  hineinn)ua)em,  unfabrbar.  Der  ^ifa)fang 
im  6.  liefert  befonberS  fa)öne  ©anbarte  unb  §ea)te. 

Cbopn-sr,  1)  f.  9torooa)oper3f.  —  2)  (Ufto)o« 
perStaja  ©tanija)  ©ro^er  Marftfleden  im  äanbe 
ber  Donifa)en  Kofaten,  reo)tS  am  Don,  hat  eine 
Kirdje,  einen  Kaufhof,  ein  Korn*  unb  ©aljmaga« 
jin,  grofee  Militärgebäube  unb  etma  4000  ©inro., 
welcije  ftd)  mit  'JUeiiAutiit  unb  Sderbau  befa)äftigen, 
Warfen  bauen  unb  anfehn(ia)en  Raubet  treiben.  Der 
Drt  bält  brei  fehr  befua)te  Jahrtnärfte. 

(SJioprrefifdje  «tcöpc,  ein  aus  fruchtbaren  Söiefen 
unb  SBalbflächen  beftehenber  roeUenfdrmiger  Sänber« 
ftria)  im  füböftlid/en  Muislanb.  ju  beibeu  ©eiten  beS 
(ShoperfluffeS,  behnt  Vier)  befonberS  imöouoemement 
ÜlÜoronefh  ^n)ifo)en  oen  Drten  9toroochopet^I  unb 
äoriffoglebsf  auS  unb  erjeugt  trefflidjeS  ©etreibe 
forote  träftigeS  Sieh,  balier  fta)  oiele  gro§*  unb  Hein* 
ru(fifo)e  Koloniften  hier  angeftebett  haben.  Sluä)  ge* 
Deinen  in  ibr  oerfa)iebene  Doftforten,  namentlich  Ktr< 
fa)en  unb  Pflaumen,  fiebere  liefern  ben  berühmten 
GhoperSfifajen  ^Jflaumengetft  unb  roerben  gebörrt 
bura)  baS  gan<(e  ruffifa)e  Steid;  oerfchidt.  Sei^oriffo« 
gfebS!  fdjlteftt  ftet)  bie  fogen.  2amborofo)e  ©teppe 
an,  ine  [die  bie  SBorona  (9tebenfluft  beS  e  heven  auf 
ihren  beiben  Uferfeiten  bis  inS  ©ouocrnement^enfa 
hinein  begleitet. 

Gfcopin  ((«>r.  I«6t»anfl),  griebrid)  ftrani,  Ktaoier* 
fpieler  unb  Komponift,  geb.  1.  Märj  1809  ju  ^ela« 
joroa  3Qo(a  bei  2Barfa)au  oon  fran^öfifa)*po[ni)cbcn 
(Altern,  erbielt  ben  erften  mufifalifa)en  Unterricht 
oon  Sowni,  roährenb  ihm  gürft  3lnton  3tab^troill, 
ber  fetn  Xalent  erfannt  hatte,  bie  Mittel  jur  (rnoer« 

fort  utrt«  ft  ober  3  na«ju|4)loorn. 


Digitized  by  Google 


70 


Chopine  —  Gfoor  (im  Altertum). 


bung  fiofjcror  3dnil£>ifbung  tjeroährte.  Später  voll* 
enbete  et  feine  ÄuSbilbung  im  Älavierfptel  unb  in 
ber  Äompofttion  unter  GlSner,  bem  2>irettor  beS 
S3arfa)auerÄonfervatoriumS,  foroie  auf  roieberfjolten 
Steifen  naa)  Xeutfa)lanb,  um  bie  in  Serlin,  Bresben, 
i'eipjig  unb  $rag  lebenben  grojjen  Älavierfpieler 
SU  hören.  1829  trat  er  in  SJien  juerft  öffentlich  auf 
unb  erregte  bura)  feinen  auebrudSoollcn  Vortrag 
alSbalb  bie  Slufmerffamfeit  ber  Äcnncr.  2>ie  bura) 
bie  polnifa)e  Neoolution  1830  in  feinem  Saterlanb 
eingetretenen Serbältniffe veranlagten  \\<,:\,  auSroartS 
|  eine  G  jiften  j  ju  fua)en  unb  fia)  1831  inSaris  nieber* 
julaffen,  roo  er,  mtt  Aufnahme  eine*  1838—  39  in 
i^cfctlfdjaft  ber  Schriftfteflerin  öeorgcSanb  in  2Hal* 
lorca  verbrämten  SBirtter^,  fortan  blteb  unb  al*  2eb-- 
rer  unb  Äonjertfpieler  roirfte.  Gr  ftarb  bereits  17. 
Oft.  1849.  §n  GhopinS  fünfilerifa)er  Serfönlicb: 
feit  ftnbet  fia)  baS  £auptmerfmal  ber  muftfalifa)en 
Nomanttf  JranfreicbS,  bie  Sereinigung  beS  Aunft* 
geifteS  verfd)iebener  Nationalitäten,  befonberS  beut* 
Her)  ausgeprägt;  benn  bei  feiner  fran$ofifa>polmfa)en 
Nbftammung  unb  in  innigem  ÖeiftcSverfebr  mit  ben 
beutfdjcn  aWeiftern  ber  ?inftrumentalmuftf  vermochte 
er  auf  ©runb  ber  in  ifjm  oerfa)moIjenen  Gmpfin; 
bungSroeife  breier  Nationen  fia)  ein  eigne«  Sonrcicb 
auf  jubauen,  in  roeld)em  er  alS  unumfa)ränfter  fcerr« 
fa)er  roaltete.  £er  ritterliche  Sinn  unb  ber  gefa)icb> 
Iia)c  3a)mer3  beS  Solen,  bie  leia)te  Anmut  unb  Hra 
üe  beS^ranjofen,  ber  romanttfa)eXicfftnn  beS  Deut 
feben,  bie  fa)on£eine  an  G.  hervorhob,  vereinigen  fta) 
bei  ihm  ju  einem  ©an3en  von  fo!a)cr  Originalität, 
baft  feine  3Huftf,  obrciMil  tebiglia)  für  baS  Klavier  er: 
baa)t,  boa)  aua)  über  baS  (Gebiet  biefeS  ^nftrumcntS 
btnauS  befrua)tenb  roirlen  fonnte.  Sie  a)arafte= 
riftifdjen  Gigenfcbaften  berfelben,  eine  fünttlerija> 
eble,  faft  arifto!ratifa)e  ©efüblSroeife,  fa)roärmerifa)e 
3nnig!ett  neben  I  ovo  tut)  cm  Auffdjroung,  poetifcibeS 
Sidjverfenfen  in  bie  gebeimniSvollften  liefen  bei 
GmpfinbungSlebenS,  finben  fta)  in  allen  feinen  Äom« 
pofttionen,  gelangen  jeboa)  befonberS  entfa)icben  ba 
gum  Auebrud,  roo  ber  ftünftler  bie  Ueffeln  ber  So* 
natenform  abroirft  unb  feiner  Sbontafte  volle  5rei= 
beit  lä&t,  wie  j.  S.  in  feinen  Stuben,  Notturno*, 
Srälubien,  Impromptu«,  längen  (Söaljer,  Solo* 
näfen,  StojurfaS)  unb  nament(ia)  in  feiner  berrlia)en 
»Fantaisie«  Op.49.  2)ocb  muß  auSbrüdliä)  hervor* 
gehoben  »erben,  baß  biefe  Arbeiten  bei  affer  Jfrei* 
tjeit  ber  longeftaltung  boa)  bie  böa)fte  formale  Soll» 
enbung  aeigen,  unb  baß  6.,  roenn  er,  roie  in  feinen 
berühmten  Äonjerten  in  E  moll  unb  F  moll  foroie 
in  feinem  Xrio  Up.  8,  bie  flaffifdjen  Bronnen  repro* 
bujiert,  aua)  biefe  mit  DöDiger  9)(eifterfa)aft  be= 
bcrrfdjt.  ©in  tbcmatifa)c$  Serjeia)niS  feiner  in  meb» 
rercu  ÖefamtauSgaben  erfa)iencnen  Hompofitionen, 
von  benen  außer  ben  oben  genannten  r)ter  noa)  bie 
Variationen  über  -La  ci  darem  la  rnano«  als  fein 
erftes  aufi'ebenerrcgenbeS  JBerl  foroie  eine  Samm* 
Iung  von  17  po(mfa)cn  äiebent  für  eine  Sing» 
ftimme  mit  Klavierbegleitung  beroorjubeben  ftnb,  er« 
fa)ien  fieipjig  1852  bei  »reitfopf  u.  Härtel.  Sgl. 
MaraforoSfi,  griebria)  6.,  fein  Öeben,  feine  Söerfc 
unb  «riefe  (2.  »ufL,  23rc«b.  1878);  2if  jt,  Frtderic 
C.  (2.  Slufl.,  i'cus.  1882;  beutfa)  von  Sa  ÜRara,  baf. 
1880),  eine  geift=  unb  pbantaftcoollc  (Jboto^wifti' 
feiner  SBcrfe;  Sarbebette,  C.  (2.  «uff.,  Sar.  1869). 

Chopiae  (franj.,  fpr.  f«oi»in,  vom  beutfa)cn  Sa)op» 
pen),  altftanj.ftlüfrtgfeitSmafj,  in  Saris  =  Or,iSinte 
=  0,465  fiit.;  in  Kneipen  f.  v.  ro.  Ijfllbe  $(af(^e. 

Q^oqurtteK  (franj.,  |»»r.  f4otett),  ÄofonS  franfer 
Seibenraupen. 

Srtibl.  tie  tmUt  ff  ünnufd  iwrtm 


(?bor  (griea).),  eigentlid)  ein  umgrenzter  Tanj« 
pla^,  bann  ber  Nuub;  unb  Neigentan;  felbft,  in&bt- 
fonbere  aber  ber  mit  üSefang  verbundene,  bei  feft« 
lia)en  Welegenbeiten  ju  Qf)ttn  einer  Ü)ottbeit  aufge» 
führte  ianj  'e'iicvremoui  unb  baS  tE.u  auffübrenbe 
Serfonal.  Serg(eia)en  Gfiorauffübrungen,  anfangs 
rein  lurifa),  aber  von  febr  oerfa)iebenem  G baralter, 
balb  ernft  unb  feierlia),  batb  luftig  unb  auSgelaffen, 
bilbeten  bei  ben  Xionofifdjen  ^eften  ben  urfprüng-- 
lid)en  unb  bauptfäa)lia)en  Seftanbteit  ber  ^eftfeier 
(f.  SitbaramboS),  unb  auS  ihnen  ging  baS  grie* 
a)ifa)e  Srama  bervor,  inbem  fia)  naa)  unb  naa)  ber 
Dialog  entroicfelte  unb  bie  bramatifa)e  £>anblung 
uir  ^auptfaa)e  roarb,  roäbrenb  ber  Q,.  felbft  mebr 
unb  mebr  jurüettrat  unb  bie  Nolle  eines  tetlnebmem 
ben  3eugen  ber  ^anblung,  gteia)fam  beS  »ibeali* 
fierten  3ufa)auerS« ,  übemabm.  Zw  einjelnen  3)lo= 
mente  biefcS  GntroidelungSgangeS  vermögen  roir 
nia)t  mebr  ju  verfolgen;  roir  tonnen  aus  'ilfdjvloS 
nur  abnebmen,  roeldje  Sefdjaffenbeit  unb  Sebeutung 
ber  £.  in  ber  attif djen  Iragöbie  bereits  gewonnen 
batte.  Gr  erfdieint  bier  als  eine  SCnjabl  von  12  ober 
15  Scrfonen,  bie  meift  im  Gborofter  "on  erfabrenen 
unb  verftänbigen  SJIännern  ober  grauen  auftreten 
unb,  ju  ben  ^erfonen  beS  2)ramaS  in  irgenb  einer 
Sejiebung  ftebenb,  bie  ^anblung  teilnebmenb  be« 
gleiten,  äuSnalnnSrocife  aua)  t bätig  in  biefelbe  ein« 
greifen  (3.  S.  in  ber  Sa)lufjf}ene  von  Äfd^jIoS'  >9tga« 
memnon«  unb  in  ber  Sjene  3roifa)en  S(\l\\)a  unb  bem 
G.  im  »lotenopfer«).  3n  ben  Saufen  ber  $anblung, 
aleia)faminben3mifa)enaften,  überlädt  er  fia)  feinen 
Setraa)tungen  in  (nrifeben  Grgtiff en ,  roeld;e  auf  bie 
£tanblung  Sejug  Ipben  unb  auf  biefelbe  einroirfen 
follen.  2)ie  ju  etnem  G.  erforberlid)en  Serfonen 
(G  b  0  r  e  u  t  e  n)  jufammensubringen,  ju  befolben, 
von  einem  ©cfang«  unb  Xanslebrer  (GborobibaS« 
tatoS)  einüben  ^u  laffen,  roäbrenb  ber  $e\t  |u  be-- 
tö^igen  unb  fajltefelidj  jur  Sluffübrung  mit  ber  nb« 
tigen,  oft  prachtvollen  SluSrüftung  w  oerfeben,  roar 
eine  ber  fogen.  StaatSleiftungen  unb  fam  einem  ver« 
mögenben  Sürger,  bem  Gboregen,  ju,  ben  erfor« 
berlia)en  %aU&  oer  9(ra)on  beftimmte,  unb  bem  feine 
Obliegenheit  fomit  nia)t  blofi  i'iübc  unb  Sefcbtverbe, 
fonbern  aua)  bebeutenbe  Hoften  verurfaa)te  ((.  Gbo« 
regio  Sei  ber  Aufführung  beS  StüdS  3ogen  bie 
Gboreuten  feierlia)  unter  Sortritt  ber  ^(ötenfpteter, 
geroöbnlid)  n ad) bem  baS  Spiel  fd)on begonnen,  inbaS 
Xbeatcr  unb  nahmen  ihren  Sfafc  in  ber  Dra)cftra  ein. 
Nur  in  ben  »Sdjubflebenben«  unb  ben  »Serfern«  beS 
ftfcboloS  beginnt  ber  G.  felbft  baS  Stüd;  fonft  gebt 
bem  erften  öefang  beSGhorS  ein  2Wonolog  ober  &ia» 
log  vorher.  SWeift  rccbtS  vom  ^ufdjauer  bte  Drdjeftra 
bttretenb,  ftellte  er  fta)  ju  3  Serfonen  neben*  unb 
5  hintereinanber  ober  umgefebrt  auf,  in  ber  9JMtte 
ber  Ncibe  ber  Ghorführer.  3e  naa)  Sefdjaffen* 
heit  beS  25rantaS  unb  ber  Öefänge  veränberte  ber  G. 
roobl  aua)  im  2auf  beS  StüdS  iUa|j  unb  Stellung. 
Nur  roäbrenb  beS  CDialogS  auf  ber  Sühne  verhielt  er 
fta)  ftiO,  unb  roo  er  in  biefen  eingriff,  fpraa)  ber 
Ghorführer  in  feinem  Namen.  $äufig  teilte  er  fta) 
in  3tvei  ^alba)öre,  unb  juroeilen  führte  er  audt  fünft-- 
lia)e  Serocgungen  unb  roirflia)e  länse  unter  giöten« 
begleitung  aus.  StaS  bie  djortfdtc  Soefie,  bie  hier 
p  Sortrag  fam,  betrifft,  fo  bien  ber  erfte  gemein- 
fa)aftlia)c  ©efang  beim  Grfa)einen  beS  GhorS  auf  ber 
Sühne  SoroboS,  jebet  folgenbe  Stafimon;  beibe 
roaren  antiftrophifa),  b.  b.  eS  folgte  auf  ben  erften 
©efang,  bie  Strophe,  etn  3tveiter  von  gleid)  viel 
Steifen  in  bemfelben  SerSmafe,  bie  Slntiftropbe, 
ober,  roenn  ber  Ghorgefang  länger  roar,  auf  jebe  von 


Digitized  by  Google 


6f)0r  (in  ber  SMuftf). 


71 


ber  porigen  im  Ser«maß  oerfd>tebene  Strophe  eine  I 
mit  ihr  übereinftimmenbe  ©egenftropfje.  Den  Stro«  | 
pben  unb  ©egenfrrophen  folgt  bi«roeilen  nodi  eine  I 
befonbcre  Strophe  al«  3Cb»  ober  Scblußgefang  (©po* 
bo«),  betn  aber  feine  ©egenftropbe  entspricht.  Diefe 
©efänge  mürben  entroeber  aQe  oon  bem  ganjen  S. 
gelungen,  ober  Strophe  unb  ©egenftropbe  oon  ben 
ftalbdjören  unb  ber  Sü)lußgefang  (Cpobo«)  com  ; 
ganjen  6.  ober  untgefebrt,  unb  jroar  mit  abroed)«  j 
felnben  Stellungen.  Die  tragifdjen  Dichter  oerroanb-- , 
ten  auf  bie  fpmmetrifaje  ©eftaltung  biefer  ©efänge 
eine  fotd)e  Sorgfalt,  baß  bi«roei(en  fogar  in  Stel« 
lung  unb  ©leidjflang  ber.SDorte  forote  im  eintritt 
be«  ^erfonenroedjfel*  eineübereinftimmung  jroifdjcn  j 
Strophe  unb  ©egenftropbe  bemerfbar  tft.  Die  SerS«  | 
mafie  ber6b,orIieber  finb  babet  ^dcr^ft  oerfd)ieben,  oon 
ber  gämlicben  Ungebunbenbeit  ber  Srofa  burd)  ben 
fcbon  bäbnenfä^igeniambifa>enZrimeter(unbtroa)äi- 
fcben  ZctrameteT)binburd)  bi«  3urgefteigertften3Han« 
nigfalttgfeit  ber  Sinbarifchen  :Kfu!t!niu'n.  Dem  3"5 
halt  und)  finb  bie  ©efänge  be«  tragifa)en  Gr)ot«  auf 
irrroecfung  ber  r)öd)ften  3;bein  unb  ©efühle gerietet; 
fte  fd)ließen  fta),  rote  fdt)on  ermähnt,  ftet«  an  bie 
öanblung  an  (roenigften«  bei  ^fcholo«  unb  Sopbo« 
fte«,  bem  2Retfter  in  ber  ©eftaltung  be«  Gbor«;  juerft 
truriptbe«  erlaubt  fta),  ben  Sieber  nnftimmen  ju 
Iaifen,  bie  ganj  aufjer  Sejiefjung  jurgabel  be«Stüd« 
fteben)  unb  äußern,  roa«  fta)  au«  bem  Vorgang  ber» 
felben  aufbrängt:  fllage  ober  3ubel,  SBaruung  ober 
Xroft,  SelehrungüberbteSeibenfd)aften  unb  bie  ftet« 
roaltenbe  ©eredjtigfeit  ber  ©ötter,  $»mnen,  ©ebete  jc. 
So  trat  ber  6.  al«  Sprecher  ber  3Renfd)bcit  ma^ 
nenb  unb  oermittelnb  jroifa>en  bie  SWenfdjen  unb  ba8 
3d)icffal,  unb  inbem  er  bie  Ijanbelnben  Scrfonen 
burd)  alle  im  Serlauf  ber  Jragöbie  ihnen  suftoßen*  | 
ben  Sdjtctfale  begleitete,  r>alf  er  bem  gelben  be« 
Stücf«  in  öanbeln  unb  Seiben  fid)  läutern,  ja  oer« 
flären,  roät)renb  er  jugleia)  ben  „^ufcbauer  in  bie  SRe*  I 
güm  berSetraebtung  emporfübrte  unb  ihn  ba«©an3e  | 
feiner  fttttidjen  Diefe  nad)  ju  erraffen  lehrte.  Die  tra« 
aifdjen  6r)Öre  finb  neben  ben  Siege«hnmnen  be« 
$inbar,  mit  betten  namentlich  bie  Gboriteber  be« 
^fcbttlo«  große  ^llmürfifcn  baben,  bie  fd)önften  unb 
erbabenften  SRefte  ber  griedufcben  Snrif.  SBeit  roeni* 
ger  roiffen  roir  über  ben  <L  tn  ben  Satprfpielen. 
IKacb  Xjefce«  roar  bie9(njab^l  berSerfonen  ber  be«  tra» 
gifd)en  gleid).  $n  oem  e»njig  erhaltenen  Stücf,  bem 
^Änflop««  be«  Guripibe«,  beftanb  ber  6.  au8  6a* 
tprn  unter  Einführung  be8  ©ilenu«;  bie  ©jene  roar 
ftet«  in  Rainen  unb  SDälbem,  ib^rem  geroöfnt lid)en 
äufentbait.  9(ud)  bie  Äomöbie,  bie  ebenfaffä  aud 
bionnfifö)«"  ^«ftgcfängen,  befonber«  bei  ber  volW 
tümlta)en  3f€ter  ber  SBeinlefe,  b,er»orgegangen  roar, 
batte  in  ber  altern  3ett  ib,ren  (£.,  unb  jroar  beftanb 
berfelbe  au8  24  ^Jerfonen.  $a  aber  bie  Äuffaffung 
be*  Säd)erltd)en  trgenb  ein  Steigen  in  bie  liefe  nid)t 
erforberte,  fo  fiatte  ber  fomifdje  S.  nad)  ber  einen 
6ette  (ben  rtd)tigen  £jufd)auer  311  mad)en)  nid)t  oiel 
?u  tbun;  aud)  pa^te  biei  al3  oiel  ju  ernft  für  bie  !o« 
mtfa>e  ^anblung  nid)t.  ©erabe  ba§  aber  roarSlnlaB, 
bafe  ber  6.  hier  ber  öanblung  wie  anberfeit«  bem 
3ufd)auer  nod)  näher  "trat.  SBtr  fehen  thnbaherfelbft* 
banbelnb  in  bie  X^orrjeiten  ber  Selben  »erroidelt; 
ja,  roo  bn*  nid)t  ber  (jatt,  ba  ift  feine  ©rfa)einung 
felbft  bie  ^Jerfonifisterung  be§  fa)led)tcn  S«tgeiftc8 
ober  ^citgef c^ma cf d ,  ben  ber  2>id)ter  getneln  roiU, 
3.  8.  in  ben  »3Bolfen*  (9?ebelet  ber  ©opbtften), 
ben  »Sögern«  (politifd)e2uftfchlöffer)  jc.  Slnberfettö 
icbuf  fid;  bie  Äomöbie  einen  ftd)  an  bie  3ufd)auer 
roenbenben  Zeil,  bie  Sara bafe,  roeld)e  in  halb  lau«  I 

«ttilri,  bi<  nnlrr  ff  »frmifet  »trtxn. 


ntger,  holb  roürbeooller  8prad)e,  aber  mit  ernfter 
Xenbenj  unb  in  einer  Söeife  abgefaßt  roar,  roela)e 
bie  fiomöbie  nod;  in  einen  neuen  ©egenfab]  311  ber 
Jragöbie  ftellte,  infofem  hier  bieSerfon  be«  T>id)terS 
gelegentlia}  ftarf  heroortrat.  35te  Sawbafe  8ählte, 
roenn  oollftftnbig,  fieben  ©d)roen!ungen  unb  ebenfo 
oiele  Zeile  beä©efang$,  obgleia)  nidjt  in  )eberÄomö< 
bie  aDe  fieben  ooQftänbig  oortommen  mufsten.  Xer 
erfte  leil  ift  ba$  Äommation,  ein  Siebd)en,  rocl- 
dxi  ber  15.  nod)  in  ber  alten  Stellung  fang  unb  bnv 
3Mnfd)e  für  @d)aufpie(er  enthielt,  hierauf  begann 
bie  eigentliche  Sarabafe  in  ber  Umfcfaroenlung  3U 
ben  3Üfrhauem,  um  3U  biefen  in  3lnnpäften  tiber'ben 
Tidjter  ober  eine  fonftige  Angelegenheit  u;  fpred)ett. 
©ie  üMof-,  mit  einem  !ur3en,  bem  Inhalt  nad)  mit 
ihr  3ufammenf)ängenben  unb  in  bemfelben  Ser«maf>, 
aber  fürjem  Serf'en  abgefaßten  Sieb,  SRafron  ober 
SnigoS  genannt,  öierauf  erfolgte  einencue©a)roen: 
lung,  roooei  ein  Sieb  an  einen  ©Ott  (©trophe,  aud) 
Dbe  genannt)  oorgetragen  rourbe,  bem  metrifa)  unb 
bem  Inhalt  nach  eine  Jln  t  i  ü rophe  ober  ftntobe  ein 
fpraefa.  ,Sroii'c!)cn  beibe  aber  roarb  bad  6pirrhema, 
eine  tm  trod)äifchen  SerSmaß  an  bie  ^ufchauer  ge« 
richtete  Slnrebe  parriotifchen  ober  litterarifd)en  3"1 
halt«,  eingefd)obcn,  roelchcm  nach  ber  Slntiftrophe  ein 
Stntepirrhema  folgte.  3"  ben  lebten  ©tütfen  be« 
Elriftophane«,  oon  benen  roir  nur  noch  ben»S(uto«< 
befifeen,  fehlt  bie  Sarabafe  fd)on,  roäbrenb  ber  6., 
roieroohl  gans  bebeutung«lo«,  nod)  befteht.  BJJit  bem 
Untergang  ber  ."reihen  ©ried)enlano«  oerfchroanb 
enblich  au«  politifeben  roie  ötonomifchen  ©rünben 
aud)  ^>er  &  felbft ;  bie  jüngere  attifd)e  Äomöbie  hat 
ihn  bereits  nia)t  mehr.  Übrigen«  roar  bie  3tu«ftat; 
tung  be«  fomtfehen  Chor«  weniger  !oftfpielig  al«  bie 
be«  tragifeben.  Der  (Ehorfübrer,  roelcher  bei  ben  bra* 
matifa)en  fBettlämpfen  ben  ©ieg  baoontrug,  erhielt 
al«  Srei«  einen  Äran3  unb  einen  lunftooll  gearbei« 
teten  Dreifuß,  ben  er  al«  Den!mal  feine«  ©ieg«,  mit 
einer  3nfd)rif*  cerfer)en,  einer  ©ottheit  roeihte  ober 
auf  einem  eigen«  baju  errichteten  tempelartigen  Sau 
öffentlich  auffteHte.  Siele  bergteieben  Denfmäler 
enthielt  bie  banad)  benannte  Dreifuß«  oberDripc* 
benftraße  3U  2ltt)en  (f.  Cboregifche  SWonumcnte). 

Sei  bem  Gbatafter  biefe«  antifen  (Shor«,  ber  ganj 
im  öffentlichen  Seben  be«  griedjifdjen  Solfe«  rour« 
H'Ite,  ift  11  nti t  3U  oerrounbern,  baß  92achbilbungen, 
roie  fte  3.  S.  ©chiller  in  ber  »Sraut  oon  SWeffina« 
»erfudjte,  feinen  allgemeinen  Slnflang  fanben.  3Kel)r 
©lücf  machten  in  Slaten«  (freilich  nur  gclefenen) 
ariftophantfehen  ©tüden  bie  Sarabafen,  obroohl  aud) 
fie  al«  oorroiegenb  litterarifchen  3nf)alt«  nur  in  ben 
entfprechettben  Äreifen. 

(?hor,  in  ber  SWufif  junäri)ft  eine  Sereinigung 
mehrerer  S^tfonen  sum  gemeinfchaftlid)cn  Sortrag 
eine«  ©efangftüd«  (©ängerchor).  3^  naa)  bcii 
©timmbeftanbteilen,  au«  benen  einfacher  sufammen- 
gefefct  ift,  fann  er  fein:  SKännerajor,  ber  au«  lau« 
ter  männlichen  ©timmen  (lenoren  unb  Söffen), 
^rauena)or,ber  au«  lauter  roeiblichen  ©timmen  (©0« 
pranenunbSllten)  befteht,  unbgemifa)ter,  audjoolls 
ftänbiger  6.,  bei  bem  alle  oier  menfd)lid)en  ©timm: 
gattungen  (©opran,  Sit,  Denor  unb  Saß)  beteiligt 
ftnb.  f^cbe  ciuuin?  biefe  ©rimmgattungen  fann 
roieber  tn  Unterabteilungen  (erftcr  unb  3roeiter  ©0« 
pran  ie.)  serfallen,  je  nachbem  biefe«  3ur  Mu«fühn»ng 
eine«  mebrftimmigen  (Shorgcfang«  erforberlidt)  ift. 
HMctonpmtfc^  bebeutet  (S.  auch  *a«  SWufifftücf  felbft, 
roelche«  beftimmt  ift,  oon  einem  Serein  oon  Sängern 
oorgetragen  ;u  werben,  unb  roela)e«  baher  in  ber 
^egel  für  mehrere  harmonifd)  ftet)  oereinigenbe  Stirn = 
flni  unttt  11  »bar  3  na$jut<Wafl»n. 


Digitized  by  Google 


72  G&or  - 

mcn  i  'Xonreihen)  tamponiert  in.  Dad)  ber  ?[u;oht 
biefer  Stimmen  finb  bie  Gt)öre  weniger«  ober  mebr: 
ftimmig;  btefelben  lönnen  oom  einftimmigen  bis 
ium  ab^tftimmiflen,  ja  junxtlen  noct)  weiter  fort* 
fdjreiten.  Sinb  bie  oielftimmigen  Gt)öre  fo  eingerid); 
tet,  baß  biefelben  in  felbftänbigen  (Gruppen  fiä)  bar= 
ftellen,  fo  entfieben  bie  Doppelcböre,  bie  breifa» 
eben,  oierfadjen  IC  Gljörc.  2lm  geroöpnlicbften ftnb 
bie  oierftimmtgen  Gtjöre,  weil  ber  oierftimmige  Safc 
ben  oier  ©attungen  ber  menfdjltdjen  Stimme  am  na* 
türlidjften  entfpridjt,  unb  weil  er  für  bie  SBoUftänbtg* 
feit  ber  Harmonie  ber  geeignetste  ift.  &u  ben  Spören 
fann^nfrrumentalbeglettung  binjutreten,  welche  ent-- 
weber  eine  blofe  bie  einjelnen  Stimmen  oerftärf  enbe 
ober  eine  felbftänbige  ift;  bod)  mufe  audi  im  (entern 
vvall  bie  Begleitung  alS  bem  ©efang  untcrgeorbnet 
betrachtet  werben.  iöeetfjooen  führt  in  feiner  9.  Som* 
pbonie  (Üp.  125)  ben  G.  (mit  Soli)  alS  Steigerung 
ber  Ordjefiermirfung  ein.  25a  ein  G.  immer  in  Wul- 
fen, im  ©egenfab  ju  ber  im  Sologefang  mehr  beroor - 
tretenben^nbiotbualität,  wirft,  fo  oerlangt  er  barum 
aua)  weniger  fein  betaillierte  3üge  unb  möglicbft  we* 
nig  Sctjwterigfeiten  für  bie  »uSfübrnng,  weStjalb 
feinere  3u8e  n>0 ' 10 einen  G.  eingewebt  werben 
f  ollen,  am  füglicbften  burd)  3n>ifd)enfa^e  oon  Solo* 
ftimmen  auSgefprodjcn  werben.  —  93on  bem  fird)= 
lidjen  Sängcrdjor  ging  ber  Dame  G.  aud)  auf  ben 
i'-tan  cor  ber  Orgel  über,  wo  berfelbe  aufgefaßt 
würbe.  Gbenfo  iicifu  eine  Sereinigung  oon  jnftru= 
mcntenfpielern  ein  G.,  wie  man  j.  SB.  ein  fleineS 
Drdjeftcr  ein  attufif  djor  (ober  SRufifforpS)  nennt. 
„\tmcrb.ilb  beS  CrdjefterS  werben  wieber  bie  §aupt* 
abteilungen  ber  jnftrumente  nad)  ihren  ©attungS* 
begriffen  Gböre  genannt,  unb  man  fpridjt  3.  Ö. 
00m  G.  ber  Streich*  unb  bem  ber  ^laeinftrumente, 
weld)  (entere  wieber  in  ben  G.  ber  §oly  unb  ben 
ber  Slcdjinftrumente  jerfaHen.  Sei  aHtlitärmufif» 
djören  («forpS)  fpridjt  man  oon  £oboiftend)ören, 
wenn  bie  3ufammenfefcung  jumeift  aud  $oljblaS* 
inftrumenten  beftet)t,  unb  oon  Trompeter«  unb  §or* 
nifteno)ören,  wenn  auSfd)liefslid)  Sledjinftrumente 
fufammengefteDt  unb.  ferner  hci»;t  G.  bet  Klaoier* 
inftrumenten  ber  jinbegrtff  gleidjgefttmmter  Saiten, 
weldje  burd)  eine  einige  iafte  angefangen  werben. 
üNan  nennt  foldje  gnftrumente  jwei«,  brei*  ober 
mebrd)örig,  je  nadjbem  jwet,  brei  ober  mel)r  Saiten 
jur  §eroorbringung  eines  unb  beSfelben  XonS  be- 
nimmt ftnb  unb  mit  Ginem  Jammer  angefd)lagen 
werben,  oii  bemfelben  Sinne  nennt  man  aud)  im 
allgemeinen  fämt(id)e  jtu  einer  unb  berfelben  Xafte 
getjörenbe  pfeifen  ber  Drgelregtfter  ein  6.  (pfeifen» 
ä)or);  inSbcfonbere  werben  bte  ju  einer  Iafte  get)ö* 
renben  pfeifen  ber  Drgelmirturen  Gböre  genannt. 

Gljor  (baS  ober  ber),  in  ber  lirchlicben  Saufunft 
ber  je  11  ige  Zeil  cineö  Kird)engcbäubeS,  wo  ber  §aupt* 
altar  ficht,  unb- ber  für  bie  $riefter  benimmt  ift,  tm 
©egenfai}  jum  Sdjiff ,  bad  ber  @emeinbe  |ur  i&tx* 
fammlung  bient  unb  oon  jenem  burd;  ben  fogen. 
Xviumpt) bogen  unb  eine  auffteigenbe  Stufenreif)e 
(biilicu  aud)  b ofjeS  G.  aenannt),  btdweilen  audi  burd) 
6a)ranfen  (jtanjeden)  abgefonbert  ift  (f.  Gf)or« 
fd)ranfen).  (Sin  bebeutenb  err)öbted  G.  lägt  ftet« 
auf  ba$  Sort)anbenfein  einer  barunter  beftnblid)en 
flropte  (f.  b.)  fd)lie&en.  SKit  ber  Anlage  be«  Gb.ord 
begannen  in  ber  Siegel  bie  mitteia(terlia)en  ftira)en< 
bauten.  3"  2)om*  unb  Stiftdfirdjen  ytnb  an  ben 
Seiten  be8  Gf)or«  bie  meift  au«  Ä0I3  gefd)ni^tcn 
Si^e  für  bie  oorneijme  d)eiftlid)feit  (f.  Gb,or< 
ü utile i  angebracht.  -Hu  allen  jtira)enbauten  aud 
bem  SRittelalter  erfa)etnt  baB  G.  al«  ein  befonberer, 

«rtifit,  bi«  untft  a  xxxmiit  »erben. 


6t)ora(. 

an  ber  öftltd)en  Seite  be§  £»auptbauc3  angebrachter, 
bei  romanijd)en  Äiidu-n  gewöhnlich  halbrunber,  bei 
gottfd)cn  Kirchen  fünf«,  fteben*  ober  meljrediger,  bis- 
weilen noch  i«it  einem  Gborumgang  ober  Kapellen* 
frana  umgebener  3lnbau,  ber  fia)  meift  fdwn  äufeer» 
lid)  burd;  reichere  formen  auszeichnet.  2  er,  Stauten 
G.  führt  aujjerbem  in  fatf)olifd)en  wie  in  proteftan« 
tifdjen  Kirchen  auch  ber  für  Sänger  unb  SNufifcr  be» 
frimmteJiaum  oor  ber  Orgel,  welcher  gewöhnlich  bem 
Slltar  gegenüberliegt. 

ühora,  Stabt  auf  ber  türl.  ^nfel  Samo«,  Sit> 
eines  !öifa)of*,  mit  ca.  1000  Ginm.  Unweit  öftlict) 
baoon  bie  Stätte  ber  antifen  Stabt  SamoS. 

Ghoräg  (gried).),  f.  0.  w.  Gboreg. 

Choraidura  (lat.),  f.  Ghoregeion. 

W  tjoral  ( 1  'a  1 1 1  Iis  <  hor;ili>,  lat.),  ber  beim  d)riftlichen 
©otteSbicnft  übliche  »Gt)orgefang«.  2)erfelbe  befteht 
in  ber  f  atholif  che n  Kirche  urfprüngUd)  in  bem  aus 
ben  erften  3ahr^un^erten  beS  GbnftentumS  fmm= 
menben  fogen.  @regorianifd)en  ©efang  (f.  b.)  unb 
wirb  ald  Concentus  unterfa)ieben  oon  bem  mehr 
Mof;  recitierenben  Accentus  (f.  b.)  ber  oon  einem 
einjelnen  Sriefter  oorgetragenen  vcftior.cn  K.  35er 
Ghoralgefana  begreift  bie  ^allelujagefänge,  Sinti« 
phonien,  Stefponjorien,  Damnen,  Sequenjen  :c;  er 
entbehrt  beSftfwtlmiuS  1,  Daher  aua>CantU8  nonmen- 
suratus  ober  Cantus  planus  genannt)  unb  ift,  wie 
er  heute  geübt  wirb,  eine  golge  gleichlanger  £öne 
oon  ermübenber  Monotonie;  boa)  tft  er  bieS  erft  im 
v.uii  ber  ;jea ,  befonberS  feit  Sluffommen  beS  Dis- 
cantus  im  12.  >iirh.,  geworben,  llrfprüngltch  war 
er  fogar  fehc  lebenbig  bewegt,  unb  befonberS  ber 
&aUeluja>  unb  Sfafmengefang  wirb  oon  ben  früh« 
mittelalterlichen  Sehrt ftfteüern  einem  ^auebjen  u»b 
jubilieren  oerglia)en.  Leiber  ift  ber  Schlüffcl  für 
bie  :>ilnuhm;E  ber  alten  Dotierungen  (Deumen)  oer> 
loren  gegangen,  unb  eS  fetjeint  feine  Hoffnung  oor> 
hanben  ju  fem,  ba_ü  man  ben  Ghoralgefang  in  feiner 
urfprünglid)en  ©eftalt  wieberherfteüen  lönnte.  i'Jitt  . 
bem  3lu|fommen  ber  mehrftimmtgen  SRufif  gefeüte 
fta)  ju  bem  alS  Cantus  firmus  ober  Tenor  unontaft« 
baren  Ghoralgefang  junäa)ft  eine  parallel  in  Oftaoen 
ober  Quinten  (Quarten)  mitgehenbe  Stimme  (Or- 
ganum), ber  man  in  ber  golge  bie  ftete  ©egenbewe; 
gung  jur  Dorm  machte  (Discantus),  unb  bie  balb 
freier  geftaltet  würbe  unb  einen  oerjierten  ©efang 
über  ben  G.  ausführte  (Cantus  figuratus).  So  ge* 
wöhnte  man  fta)  allmählich,  ben  G.  alS  ein  ftarreS 
©crippe  ju  bet)anbeln,  welches  bie  Kontrapuntttften 
mit  bem  gleitet)  unb  Slut  belebter  Stimmen  um« 
f leibeten.  35er  größte  Zeil  ber  reichen  9Rufifltttera« 
tur  beS  12.— 16.  3at)rb.  (Motetten,  3RagntfifatS, 
SKeffen)  ift  auf  Zenore  auS  bem  Cantus  planus  auf* 
gebaut,  unb  noa)  heute  legen  bie  Kird)enfomponiften 
oic(fad)  ihren  Sierfen  Ghoralmotioe  ju  ©runbe. 

3)ie  älteften  Seftanbteile  beS  f atfjotif cfjen  Gho> 
ralgefangS  ftnb  ber  oon  ben  oubcsi  übernommene 
^aäeluja«  unb  Sfalmengefang,  fobann  fam  juerft  in 
ber  grieü)ifchen  Kirche  ber  Slnttphonengefang,  ber  oon 
SlmbrofiuS  (geft.  397)  in  bie  abenbläubifcpe  Kirche 
eingeführt  würbe;  eine&bartbeefelben,  ber©rabual< 
gefäng,  entwickelte  ftd)  in  ber  römifd)en  Kirche  wohl 
nur  wenig  fpätcr.  3)er§gmnengefang  ift  wahrfchein* 
lid)  hetbnifd)cn  UrfprungS  unb  würbe  befonberS  oon 
SlmbroftuS  fultioiert,  oie  Seguenjen  brachte  baS 
9.  3ob,rb.  (ogl.  Kirchenmufif).  Ter  neuere  Kir* 
chengefang  bewahrt  ben  ©rcgorianifa)en  G.  im  ©e* 
fang  ber  ^rtefter,  währenb  ber  Ghor  mehrftimmig 
gefegte,  ausgeführte  Kompofttionen  berfelben  Ie?te 
mit  ober  ohne  3ugrunbelegung  alter  Ghoralmotioe 

finb  unter  ft  ober  .<}  na4)|uf4(asrn. 


Digitized  by  Google 


(Sfjoral. 


73 


oorträgt.  SUie  ber  reidjoerjierte  öefang  ber  altem 
3rit,  fo  forberte  fpäter  ber  funftoolle  met)rftimmige 
Sai)  roohlgefa)ulte  Sanger,  unb  bie  Kira)e  t)at  e*  fta) 
bafjer  ftete  jur  Aufgabe  gemaa)t,  gute  Sänger  au*« 
^ubilben.  Bereit*  (Tregor  I.  grünbete  ;u  Dom  eine 
3ängcrfd)ule,  au*  ber  bie  Kapellfänger  ber  2 irtiua 
beroorgingen;  naa)  it)rem  3JJufter  rourben  bie  Öc« 
fangfäulen  juSt.&allen,  Weif,  3ulba,Äoroei,1Kainj, 
Xrier  unb  £>er*felb  eingerichtet.  2?a<5  "Holt  blieb  naa) 
roie  oor  beim  Kirdjengefang  untfjätig,  um  fo  mehr, 
ba  mit  ben  ®regoriantfa)eu  öefängen  aua)  bie  latei» 
nifd)e  Spraye  xn  ben  Kira)en  be*  Äbeublanbe*  (Ein- 
gang fanb.  Bloß  ba*  »Kyrie  eleison«  unb  »Christe 
eleison«  rourben  com  Boll  mitgefungen.  (Srft  feit 
bem  12.  3aljrt).  begann  fia)  in  £eutfct)lanb  au*  ben 
itfaHfat)rt**,  Marien»,  Cfter«,  Bfingft«  unb  Bußge« 
fängen  ein  ©emeinbegef ang  ju  entroideln,  roeld;er 
in  ber  ftolge  bura)  bie  3ulaffung  ber  £anbe*ipract)e 
beim  Öotte*bienft  feine  roeitere  &u*bilbung  fanb. 

Zcr  proteftantifebe  (5.  ijat  eine  ganj  ähnliche 
@efd)id)te  roie  ber  !atholifa)e.  Sil«  e*  galt,  für  bie 
junge  reformierte  Kirche  aud)  frifetje,  nicht  an  bie  Gr» 
ftarrung  be*  römifa)en  25ogma*  erinnembe  öcf änge 
)u  fd)affen,  griff  Luther  jum  üioirelicb  unb  ber  ba? 
mal«  in  tjofjer  Blüte  ftehenben  Kompofition  meb,r- 
ftimmiger  oolfömäßiger  üiefänge  unb  nahm  biefel« 
ben  birelt  herüber,  inbem  er  ihnen  geiftlid)en  Zt£t 
unterlegte.  3Rana)e  (Stjoräle,  3.!».  »Gm*  fefte  Burg«, 
fmb  freilich  gleid)  juerft  für  bie  Kira)e  fomponiert 
roorben,  aber  boa)  in  berfelben  gorm  unb  aud)  bie 
$i$tungan  bafi  einfache  ctrophenlicb  oon  jioei  3tol« 
len  unb  sbgefang  anlelmenb.  Much  rourben  einzelne 
fatbolifct)e^Dmnen  ähnlichen  Gt)arafter*  mit  herüber* 
genommen.  frlle  bie[e(£t>oräIe  roaren  oon  einer  präg« 
iianten  Dbntbmif,  finb  aber  roie  ber  Örcgorianifa)e 
öefang  mit  ber  3eit  )u  einer  Jolge  gleid)langerlöne 
erftarrt  Sie  Serfua)e,  ben  urfprüngha)cn  rbrjtb-- 
inifd)en  G.  roieber  aufleben'ju  laffen,  finb  bi*  jet)t 
gevettert.  <&i  febeint,  baß  an  ber  ^erftörung  be* 
Ki)pti)mu*  ber  Gt)oräle  roieberum  bie  Kontrapunf« 
tiften  fd)ulb  finb,  bie*mal  bie  beutfd)en  Organiften, 
roela)e,  roie  früher  bie  Kapellfänger,  bic  .vaupt Ver- 
treter ber  Kompofition  rourben.  ülud)  mag  ber  Um« 
ftanb,  baß  nod)  im  Sauf  be*  16. ^ahrf).  bie  (jJcmcinbe 
anfing,benG.  mitjufingen,  roefentlia)mitbarauf  bin» 
gebrängt  haben,  bie  3Kelobie  fo  ju  geftalten,  baß  fie 
fttt>  für  ben  gemeinfdjaftlichen  üJefang  einer  9Jienge 
eignete,  3n  bem  Stoß,  roie  bie  SUielobie  felbft  oer« 
langfamte  unb  be*  Dfrothmu*  oerluftig  ging,  rourbe 
aber  eine  belebtere  Begleitung  Bebürfniefadje,  unb 
bieftiguratton  berGhoräle  (f.  Ghoralbearbeitung) 
enrroicfelte  fid)  baher  bereit*  im  17.  ,\abrt».  ju  großer 
Xünftlia)fett.  Gine  anbre,  nod)  roirfungeoollere,  in 
manchen  Kirchen  eingeführte  2lbroed)felung  bringt 
ber  frrophenroeife  $üea)jelaefang  in  ben  Ghoralge< 
iang,  wobei  je  eine  Strophe  oon  ber  gefamten  Öe* 
meinb«  in  ber  geroöhnlid)en  einfachen  äÖeife  ""b  ""s 
ter  !6eg(eitung  ber  Orgel  abgefungen,  bie  folgenbe 
aber  oon  einem  fleinern  mufifalifa)  gebilbeten  mehr: 
ftimmigenGhor,  ober  aud»  oon  Soloftimmen  mit  nur 
leifer  Orgelbegleitung,  ober  aua)  ohne  alle  2kglci< 
tung  oorgetragen  roirb.  G*  ift  auperbem  jur'öe* 
loohnbcit  geroorben,  nacb  jeber  $er*)ei(c  einen  >>u;t 
( Aerma  te »  ui  mad)en  unb  eine  längere  ^iaufe  eintre* 
ten  ju  laffen,  roeld)en  bie  Organiften  bunt)  3roifd)en= 
ipiele  ausfüllen. 

X  ie  gefct)ichtlid)eGntroicfe(ung  be*  proteftantifa)en 
Ghoral*  roar  eine  oerbältniämämg fa)neUe.  Luther, 
felbft  Äenner  ber  lonfeftfunft,  oerbeutfehte  unb  oer* 
befferte  mit  $ilfe  fetner  freunbe  Jöalter  unb  Senf  l 

WM.  Mt  untft  ti 


alte  latcinifa)e  unb  beutfd)c  Oefänge,  bietete  neue 
unb  fc$te  fte  in  SHufit  $iefe  lieber  rourben  juerft 
nur  oon  Öefangäfunbigcn  in  ber  «irdje  oorgetragen; 
nad»  unb  nad)  aber  lernte  aua)  ba*  ätalf  in  bcn  Mir« 
a)cngcfang  einftimmen.  Sa)on  1524  erfa)ien  ju  3ä\U 
tenberg  eine  Sammlung  oonMirrbcnliebern  im^ruef. 
2)er  Vorrat  oon  Ghorälen  rourbe  namentlich  burdj 
ba*  »Gantional  ber  »öbmifa)cn  unb  4)lährifa)en3Jrü» 
ber«  (hr*g.  oon  313t)lmfa)roeerer,  JlungbunUau  1531 
unb  Ulm'l538  u.  1539,  enthaltenb  13G  i'ieber  mit 
1 1 1  beigebrudten  2Relobien)  foroie  bura)  bie  in  ber 
jroeiten  Hälfte  be*  lü.  3ahrh.  oon  vJl.  üobroaffcr  in 
.HÖnig*bcrg  nachgebichteten  franjbfifchen  ^f ahnen 
Gl<iment  3)iarot*  unb  ilieobor  ^eja*,  bie  ebenfall* 
meift  naa)  i>oll*roeifen  geiungen  rourben,  bereichert. 
Sie  eigentliche  93lüte  be*  eoangelifcheu  Gljoralge« 
fang*  batiert  oon  ber  jtoeiten  £>älfte  be*  10.  ;Vthrh- 
unb  bauert  bi*  in  bie  erften  ^ahrjebnte  De*  l ~. ,  100 
ber  fron jöfifdje  ©efehmaef  unb  bie  Opernmufif  eint* 
germafeen  Ginfluß  auf  benfelben  geroannen  unb  ihn 
eine*  Xetl*  feiner  alten  fira)lict)en  iüürbe  entfleibe« 
ten.  ,'iuv  neuen,  roenn  aua)  nur  oorübergehenben  .v>e« 
bung  be*felben  hat  Seb.  iBaa)  roefcntlich  beigetragen. 

Sil*  lonfefoer  unb  görberer  be*  Ghoralgefang*  feit 
ber  Deformation  finb  außer  Üuthcr,  oon  bem  brei 
Driginahnclobien:  »^efaia,  bem  Propheten«,  »SEBte 
glauben  UT  an  Gilten  öott«  unb  'Gin'  fefte  löurg  , 
fierrühren,  ju  nennen:  Slrnolb  oon  5ömd  (faiferlia)er 
Mapcllmeifter  1534);  ^ermann  (.V»einrid))  j^inf  (pol« 
nifa)er  Hapellmeifter  153<j»;  (Hcorg  3(!jaro  (.Hantor  iit 
i.'eip.Mg»;  DJartiu  3lgricola  (Hantor  m  SJagbeburgi ; 
3otj.  Mugelmann  (Mapellmeiftcr  be*i»crjogß2übrea)t 
oon  33ranbenburg  1539);  Difol.  ^)crr»nann  (Kantor 
ut  3oad)im*tt)al  in  Böhmen);  Sil  Selnecccr(  Super« 
j  tnteubent  in  Ücipjig);  ;)oh.  Gccarb  (Hapellmeifter  ju 
Mönig*berg  i.  ^r.);  Ghrh.  Sobcnfdja^  c^aftor  in 
Dfterbaufcn,  geft.  1636);  9Rorib,  Sanbgraf  oon  öe?« 
fen;  SJieldjior  granf  (Kapellmcifter  inÄoburg);  3Kia). 
j  Slltenburg  Pfarrer  in  Grfurt);  fceinrid)  Mlbert  (Äa« 
|  pellmeifter  tn  Äönig*berg);  §ot).  Krüger  (Hantor  in 
Berlin);  Johann  öeorg  Gberling  CDiufifbireftor  in 
Berlin);  30h.  ^crm.  Schein  (Äantor  ber  Xhoma*« 
fa)ule  in  ^eipjig);  0»h-  Dofenmüller  (ifapellmeifter 
tn  Sßtolfenbüttel);  2lnbr.  »ammerfchmibt  (Drgantft 
in  3ittau);  Öeorg  Deumarf;  3oh.  Dub.  2ll)le  (Bür« 
germeifter  in  3)<uh (häufen);  $of).  Schopp  (um  1550 
Kapelhneifter  in  Hamburg);  §al.  ^rätoriu*  ober 
Sdjulje  (1651  in  i^ajuburg);  Jhont.  Seile  (1651); 
3oh.  Ulidj  (1674);  Stbam  Xrefe  (1698).  Xteöebeu« 
tung  Seb.  23aa)*  für  ben  G.  rourbe  bereit*  heroorge« 
hoben.  Daa)  ihm  machten  fich  fein  Solju  Gmanücl 
Baa),  griebr.  Sole*,  Duanft  unb  3lbam  Miller,  na« 
mcntlia)  burch  Hompofttionen  öellertf djer lieber,  um 
^örberung  be*  Ghoralgefang*  oerbicut.  Giner  ber 
jüngften  unb  bebeuteubften  Komponiften  oon  Air« 
a)euliebern  ift  Sd»ct)t,  ber  in*  19.  Sahrt).  hinein« 
reia)t.  Uber  oamm  [ungen  protcftantifa)er  Choräle 
f.  Ghoralbua).  —  3«  ocr  reformierten  Äirdje 
roar  3>fingli  ohne  alle*  SJntereffc  für  Äira)engefang. 
Siefer  fam  in  ber  fehroe^erifet) « reformierten  Mirdic 
erft  ju  Galoin*  3eit  auf,  befonberö  infolge  ber  treff« 
lia)cn  üeiftungen  Glaube  öoubimel*,  ber  16  $fafi 
men,  oierftimmig  unb  motettenartig  naa)3>olf*melo« 
bien  fomponiert,  herau*gab  (1562).  3n  ber  beutfa)« 
reformierten  Kirche  roarb  ber  Ghoralgefang  oonHnbr. 
i'obroaffer  eingeführt  unb  jroar  bura)  .t>crübernahme 
franjöfiicher  ^falmobien,  ju  benen  fpäter  aua)  lieber 
au*  ber  lutherifdicn  nii.be  hiujufamen.  3n  •••-'t 
formierten  Hirdje  Sranfrcid)*  erlitten  ®oubimel* 
ißfohnetl  bura)  Gourart  unb  2a  -öaftibe  1679  eine 

Hub  unter  u  obtx  ■< 


Digitized  by  Go( 


74 


GrjorcMeavbeitmtfl  -  Gljorafan. 


Umarbeitung  unb  fanben  in  berfelben,  oon  Tatfyen  I 
(1566)  überf'efct,  auch  in  ber  nieberlänbifd>reformier» 
ten  Hu-,!:.-  Gingang.  Tic  englifche  öod;fird;e  führte 
jum  3mccf  bei  ©emeinbegefangS  »falmen  ein,  bie  I 
oerfifaiert  unb  mit  einfachen,  ober  etwa«  arienmäfji» 
gen  3)ielobten  auSgeftattet  würben. 

^vür  bie  fattyolifdje  ftirebe  oeranftalteten  Samm» 
hingen  von  Biebern  ber  alten  Jttrd;c  Sebfe  (Seipa. 
1537),  Seifentritt  (»ubiffin  1557  u.  öfter),  fpäter 
Corner  (Sien  1631),  ©.  flopp  (^affau  l«i59)  u.  a. 
3m  18.3abrb.  fanb  ber  beutfcfac©emeinbegefang  aud; 
im  lattjolifdjen  ©otteSbienft  bis  ju  bcm'örab  ftör» 
berung,  baft  fclbft  3itr  Slieffe  beutfa)e  Sieber  gefungen 
würben.  Shidj  mürben  für  bie  tatt;olifd>cn  ©efang» 
büdjer  teile  neue  Sieber  gebid)tet  unb  fomponiert, 
teils  oiele  eoangelifdje,  namentlich  aus  bem  ©eifert» 
fdjenXidjterfretS,  mehr  ober  weniger  oeränbert  auf» 
genommen.  2)eutfa)eÖcfnngbüdjer  für  bic  fatbolifcbe 
ivUrthe  lieferten  namentlich  Giebel  (2Bienl773),  &obl= 
brenncr  (SJcünd).  1777),  Söcrfmeifter  (Stuttg.  1784, 
9Jlünd).  1810),  o.  gßeffenberg  (Konftanj  1828),  »ro» 
fig,  fcaberl  u.  a.  Sgl.  »2lnt&ologie  beutfdjer  tatt)o 
li^er  ©efänge  auS  älterer  3*'*«  (SanbSbut  1831). 
3n  ber  grted;ifcb»iatbolifdjen  Äirdje  SRufclanbS 
fudjte  SaroSlaw  1051  Den  5Urd)engefang  burdj  grie* 
dnfebe  Sänger  oerbeffern  ju  laffen.  Bon  bem  1040» 
gegrünbeten  §öl;lenIloftcr  ju  Ätew  erhielt  eine  neue 
Sängweife,  bie  ftd;  cor  ber  eintönigen  abenblänbi» 
fdjen'bura)  SWe^rftimmigfeit  auSjeidntete,  ben  tarnen 
oer  ftiemfeben.  3U  biefer  famen  1180  noch  bie  bul» 
qarif  che  unb  grieebifche  Sang  weife  1  tum,  beibeoon 
fcemfclben  Gfyarafter  wie  bie  ftiewfdje.  Dem  fpäter; 
bin  (1605)  burd)  ben  tatarifd)en  Ufurpator  ©rifdjfa 
Ctreoiew  gemachten  Bcrfuch  ber  Ginfübrung  beS 
abenblänbifdjen  RirchcngefangS  in  bie  ruffifd)enird)e 
fteHte  (1656)  ber  Metropolit  9Jifon  oon  SRomgorob 
ben  alten  Bartiturgefang  für  fieben  Stimmen  ent» 
gegen,  welcher,  burÄbicCinroirfungitalienifdjerSReü 
ftcr  geläutert,  nod;  jefct  in  SNufjlanb 1  oorherrf  djenb  ift. 

Bai.  o.  Sßtnterfelb,  Der  coangclifdje  Äirdjenge* 
fang'(Seipj.  1843-  47,  3  Bbe.);  Säufer,  ©cfcbidjte 
bee  djrtftlicben  ftircbengefangS  unb  ber  Äirdjenmuftf 
(Dueblinb.  1834);  Dudjer,  Sdjafc  beS  eoangelifd;en 
RirchcngefangS  im  1.3ar)rb.  ber  Sieformation  (Stuttg.  I 
1848,  2  Bbe.);  Böllens,  Der  bcutftbe  Gboralgefang 
ber  fatbolifdjen  Ätrtbe  (lübing.  1851);  Äoa),  ®e» 
fd)id)te  beS  ÄirchenliebS  unbÄird)engefang$(3.3htfI., 
Stuttg.  1866—76,  8  Bbe.);  fcaberl,  Magister  cho- 
ralis  (öanbbud)  beS  ©regoriamfcbenflircbengefangS, 
4.  SMufl.,  HegenSb.  1873);  Ä.  Schiebt,  ©efebtebte 
ber  Htrebenmufif  (baf.  1871);  ßümmerle,  Gncuflo» 
päbie  ber  eoang.  flirchenmufif  (©üterSl.  1883  ff.). 

(Sfaralbearbrirmia,  bie  fontrapunftifebe  Beljanb» 
fung  bcS  proteftantifa)en  (Sf)oratS  entmeber  ald<in- 
fadjen  oierftimmigen  (ober  meb,rftimmigen)  Sa^c§ 
<9I ote  gegen  SHote)  ober  mit  freien gigurationen  in 
meljrcren  ober  allen  Stimmen,  mit  bein  Choral  als 
Camus  firmns  (figurierter  (SljoraO  ober  mit  !a* 
nonifdjen  ^übrungen,  fei  e$  ber  Cljoralmelobie  fclbft 
ober  ber  begleitenben  Stimmen  (G  b,  or  a  l  f  a  n  0  n),  ober 
enblid)  in  ©eftalt  einer  ftuge  (Cb.oralfuge),  welche 
ebenfalls  roieber  in  jroeierlet  ©eftalt  oorfommt,  näm» 
lid)  a(S  ^fuge  mit  einem  (St)orat  als  Cantus  firmns 
ober  alS  ^ugierung  beS  GfioraltbemaS  felbft.  Sämt« 
Iid?e  formen  ber  d.  fommen  fomob^I  uotat  als  in» 
ftrumental  oor.  35er  figurierte  Gborai  mit  Cantus 
tirmns  eignet  ftd)  alSDrgelbeglcitung  beS©cmeinbe»  I 
gefangS,  fanb  aber  noeb  b,äuftger  feine  SJerroenbung 
als  G|oral»orfpier.  2)er  gröjjtc SWeifter  in  ber  G. ' 
mar  3ol).  Seb.  »ad). 

«rtiffT,  bfe  untft  ff  »enni^  wetton. 


(tftoralBudj,  eine  Sammlung  oon  Chorälen,  meift 
in  fd)lid)ter  oierftimmiger  Bearbeitung  ober  nur  2Ne: 
lobien  mit  bezifferten  »äffen,  jum  ©ebraud)  ber  Cr-- 
ganiften  für  bie  Begleitung  beS  ©cmeinbegefangS 
ber  proteftantifd)en  Äirdje.  Gin  auSgefteidnieteS  G. 
ift  baS  auS  371  GOoralfätjen  3-  ©•  »adjs  ^ufammen» 
geftellte;  oon  ben  vielen  anbern  Gb,oralbüa)ern  ftnb 
bie  oon  Äncdjt,  Äittol,  Pierling,  9Hn(t,  Sd)mibt, 
Sd)ia)t,  Äoa),  Änbing,  Ä.    Betfer  ic.  beroorau^eben. 

Choral ttotr,  im  ©egenfnfc  tut  SÖlenfuralnotiemnfi 
bie  9totierung$roeife  beS  ©regorianifa)en  ©efangS, 
n>ela)e  nicht  ben  Äb,ptbmuS  auSbrüdte,  fonbern  nur 
bie  Xonljö^enoeränbcrungen.  SXDe  9loten  ber  Mu- 
sioa  plana  ober  beS  Cantns  planus,  wie  man  ben 
©regorianifd)en  ©efang  fpäter  wegen  beS  mangeln» 
ben  :Hhi!tIin:u'j  nannte,  ftnb  fd)mar3  unb  b.aben  bie 
guabratifdje  ©eftalt  ■,  weSb,alb  fie  aua)  Notae  qna- 
dratae  ober  quadriquartae  genannt  würben.  SWitben 
9J?enf uralwerten  ber  Longa,  Brevis  unb  Semibrevis 
fjaben  biefe  .-Joiaion  tro$  ber  ©leitbb.eit  ber  ©eftalt 
ntdjtS  ju  tl)un.  2)ie  im  12.  ,\.:!u-i!.  auffommenbe 
Hftenfuratmufif  benu^te  einfad)  bie  9foten^eia)cn  ber 
G.unboerlie^ibnenbeftimmter^otb,mifd)e»ebeutung. 

^Iinrnltnr,  f.  r.  w.  vorftaltar. 

(Hioramt,  f.  Gb,orbfenft. 

Gtjorafän  (>Sonnenlanb«),  perf.  ^rouiit3,  umfaßt 
ben  norböftlid)en  Seil  beS  3ieid)S,  im  91.  »on  bem 
(jetjt  ruffifdjen)  ©ebiet  ber  2erfe»iurfmenen,  im  O. 
oon  Slfgfjaniftan ,  im  S.  oon  Äirman,  im  SB.  oon 
3ral  3lbfdjmi,  SJiafenberan  unb9lftrabab  umfdjloffen, 
unb  bat  ein  «real  oon  272,560  qkm  (4950DSW.).  2)te 
»rooim  ift  teils  Xafel»,  teilSBerg»,  teils  Stufen lanb. 
2)er  nörblidjfte  2eil  wirb  oon  parattelen  Wanbferten 
(bis  3000  m)  burd^ogen,  jwifd;en  welche  fia)  lang« 
geftredte,  weite  Jbalmulben  oon  1000—1200  mJ&öije 
iagem.  Xurd.i  bie  füblidjere  Äette  jiefit  bie  feit  alten 
Reiten  begangene  Äaraiyanenftra^e,  weld)e  baS  weft» 
ltdje  Werften  mit  Xuran  unb  9lfgbaniftan  oerbinbet. 
9luräu^erftenge3d)lud)tcn  führen  burd;  ben9torbranb 
jum  oorgelagerten  lieflanb  oon  Xuran.  Die  SKulbe 
oon  SRefdjtjeb,  weld)c  ber  Äefa)ef  bis  §u  feiner  SWün« 
bung  in  ben  §eri  Siub  an  ber  Cftgreme  bura)3iel)t, 
fc^t  ftd;  norbweftlid;  im  Zf>al  beS  2Üref  fort,  ber  bem 
fiafpifri;en  SReer  suftrömt.  (Ter  füblid>fte  Teil  ber 
^Jrooin3  (Äoljiftan)  ift  glcidifaffS  teilweife  gebirgig; 
f;ter  oereinigen  fia)  bei'öirbfdjan  bie  oon  Sö.  fönt» 
menben  Straften,  um  norböftlid)  nad)  öerat,  füb* 
öftlid;  nad)  Aanbabar  weitertutaufen.  Gin  grofter 
leil  ber  ^rooin3  ift  Jßüfte:  tm  3B.  reidjt  oon  %vat 
Stbfdnni  bie  ©rofte  Sal^fteppe  (Äewir)  weit  fjinein, 
im  füblid)en  £ei(  oon  Mirman  Iut  bie  Süüfte  Sut; 
aud;  im  SD.  ftnb  grofje  SDÖüftenftreden.  2)od)  bat 
G.  aud)  fruchtbare  Striche  unb  gewäbrt  ©etreibe, 
5ReiS,  ©emüfe,  oiel  Dbft  unb  anbre  ^rüchte,  Sabal, 
Baumwolle,  Seibe,  §anf,  oiel  mebi3inifa)e  Ißflanaen, 
9Hanna.  &0I3  mangelt.  Sie  großen  SBeiben  begünfti« 
gen  bie  nömabifd;e  SBieb,»,  ^Sferbe»,  Äamel»  unb3i*» 
gemudrt.  Die  SGüfte  ift  reid)  an  SOilb,  audj  an  Sd;a> 
falen,  Bantl;ern  unb  tigern  fowie  an  wilben  Gfeln, 
bereu  SIcifd)  bie  Werfer  genießen.  G.  8äl)lte  1875  nad) 
9J?ac  ©regor  693,000  G  tnw.,  welche  in  ben  Stäbten 
eine  nidjt  unbebeutenbe  3nbuftrie  betreiben  unb  Sei» 
bezeuge,  7eppid;e,  Seinwanb  unb  oorjüglicbe  Söaf« 
fen,  befonberS  Säbel,  anfertigen.  G.,  baS  >Sd)wert 
^JerftenS«  genannt,  ift  bura)  feine  Sage  ein  febr  wid)' 
tigeS  Sanb,  weil  ber,  welcher  im  »eftty  oon  G.  ift, 
3ttglcid)  gan3  %t<m  bet)errfa)t.  Den  GinfäDen  ber 
Surfmencn,  wela)e  bie  ©ebirgStbäler  beS  Horbens 
unauSgefe^t  hrimfud;ten  unb  nidjt  nur  bie  ft«lb« 
friithte,  fonbern  aud;  bie  Menfdjen  raubten  unb  als 
ftnb  untft  11  cbft  3  naftjuffttaflfit. 


Digitized  by  Google 


Gfjoraämten  —  Gr)oregifd?e  SWonumente. 


75 


©flauen  in  bie  Cbanate  oon  Zurftftan  oerfauften, 
ift  bura)  bte  Unterwerfung  Ghtnm*  unb  ber  Ztirf me-- 
nen  burcft  bic  Muffen  gcfteuert  roorbcn.  §auptftabt 
ift  SJtefdibeb.  —  Soroobl  bic  perfifa)e  Vrooin*  6.  al* 
ba*  jebige  $erat  roaren  Zeile  be*  alten  §orfanien, 
T  av  t  hie  ii  unb  SJtnrgtana  unb  ftanben  im  Altertum 
unter  perfifcber  £>errfd>aft.  3u  Slleranbcr*  b.  @r. 
3«it  war  Gier  »effo*  Statthalter.  Znefer  übergab 
ba«  Sanb  an  SMlejanber,  unb  naa)  beffen  Job  er* 
hielten  e*  bte  Seleufiben  in  Snrien.  3m  3.  256 
o.  (Sin*,  tötete  Strfafe*  L  ben  feleufibifcben  Statt* 
balter  unb  grünbete  in  6.  ein  tieine«  nationalpartbt» 
fü)e*  Heid),  mit  meinem  bie  Börner  ja&rfmnbevtclang 
gu  fämpfen  bitten,  bi*  c*  226  n.  Ebt.  bura)  bie  9ieu» 
f  er  fiel ;  646  eroberten  e*  bie  Äalifen,  unter  beren 
e*  bi*  820  blieb.  Santa!«  grünbete  ber 
Statthalter  Zahtr  bte  Sonaftie  ber  Zabtriben.  Sie* 
felbe  tourbe  aber  fa)on  873  oon  ben  Saffariben  ge* 
frürjt,  n>ela)e(S.  ihrem  SReta)  einoerleibten.  9taa)fur*er 
fcero'djaft  ber  ©baönaroiben  nahmen  1037  bie  Selb» 
fa)uffen  ben  roeftlid)en  Seil  in  Veftb,  unb  Sanbfdutr, 
Vruber  be«  Sultan*  »arjarof,  oereinigte  naa)  betfen 
Zob  (1114)  mit  (5.  ba«  ganje  Jteia)  ber  perfifd&en 
Selbfa)uffen.  Seit  1220  ftanb  ba«  Sanb  unter  ber 
fcerrfa)aft  2)fcbengi*(ban&  unb  fetner  9?aa)folger;  im 
14.  ^abrb.  b,errfa)te  im  S.  ju  §erat  ein  tJroetg  ber 
©unben,  im  9t.  ju  Sebferoar  bte  Ztgnafrte  ber  Ser* 
bebare,  bte  nad)  Stbu  Saib,  bem  legten  Sproffen  oon 
Zfd)engi*ö)an4  ©eftbletbt,  fia)  bort  erhoben  hatten. 
Zimur  unterroarf  fia)  ben  £errja)er  ;u  Sebferoar, 
dbobfeba  911t  SMuajct,  roorauf  btefer  al«  Vafatl  im 
iBeft?  be*9teia)*  blieb.  2)er^>errfa)er3U©erat,©baja6 
ßbbin  %xx  Slli,  leiftete  jroar  anfang*  Söiberftanb; 
naebbent  jeboa)  bie  ftärffte  fteftung,  ftufcbenbfa),  ge* 
fallen  mar,  unterroarf  aua)  er  fta)  Zimur.  tiefer  fetjte 
nun  feinen  Sohn  <2cf)at)  SHoa)  al«  Statthalter  bafelbft 
ein  unb  überliefe  ihm  1396  <5 .  nebft  Selftan  unb 
Siafeuberan  al«  ein  Äönigreia).  Seit  bem  16. 3abrb. 
war  ba«  Sanb  fortroabrenb  ber  ^anfapfel  3rotfdjen 
benUjbefen,  roeld)e  c*  ben Zimuriben  abnahmen,  ben 
Werfern  unb  ben  Afghanen,  aud)  jum  Zeil  Schau* 
plafc  be«  Ärieg«  ber  »riten  in  äfghaniftan.  Vgl. 
n  b  a  i!  t  f  o  ir .  Memoire  sur  la  partie  meridionale  de 
l'Asie  centrale  ($eter*b.  1863);  Vellen»,  From  the 
Inda«  to  the  Tieris  (2onb.  1873);  2Rac  ®regor, 
Narrative  of  a  journey  through  the  province  of 
Khorassan  etc.  (£onb.  1879). 
öbornemtrn,  f.  o.  ro.  (Share«m,  f.  (Sbiroa. 
iS  tjorayn,  Ort  in  ©aliläa,  roo  (Sbriftud  mehrere 
IBunberthaten  oerria)tete,  ohne  ©lauben  nu  ftnben, 
in  ber  SRähe  oon  Äapemaum  (9Wattf>.  11 ,  21). 

f  %oxii\ «b,öf  e(Chorepiscopi,  griea>.;fia  n  b  b  i  f  d)  ö  f  e, 
Episcopi  ruris),  in  ber  alten  a)rift(ta)en  .uirctie  bte 
felbftänbigen  S9ifa)öfe  größerer  Sanbgemeinben  im 
Orient,  bie  aber,  burefi  bie  Jtonjile  beS  4.  ,"sa i;rh.  im* 
mer  mehr  in  ihren  fechten  befa)ränft,  ben  Söifcböfen 
unterfteüt  rourben  unb  fielt  nur  bid  ind  6.  ^atuii. 
erhielten.  §m  Slbenblanb  begegnen  roir  ben  (Shor* 
bifa)öfen  juerft  im  8.  3ahrh.  unb  jroar  im  Rranfen« 
reteh  ald  ©ebilfen  ber  3)ifd)öfe  foroohl  in  ben  jum 
gebeiblid>en  Fortgang  ber  92iffton  erdichteten  neuen 
SHttümern  alt  aua)  in  ber  Senoattung  ber  bifa)öf* 
lid}en  Xunefen  unb  bei  93erria)tung  ber  iHmt^hanb- 
lungen.  2)iefe  fränfifajen  6.  finb  oon  ben  orienta* 
lifdjen  oöllig  oerfdjieben  unb  roaren  aud)  temeSroegS 
nur  Sanbgemeinben  oorgefebt.  Sie  gerieten  feit 
Siitte  bed  9.  ,>ahrf!.  mit  ihren  1>iö3efanbt[a)öfen  in 
Aompeten^ftreitigteiten,  n>e(d)e,  ba  aua)  bte  pfeubo* 
rftborifa)en  3)effetalen  fta)  gegen  fie  roanbten,  im 
10.  ^ahrh.  jur  »uflöfung  be«  ^nftirut«  fübtten. 

«Irtitrl,  6if  uiita  ff  erttn  m 


I  Chorda  (lat.),  Sehne,  Saite;  im  anatomifdjen 
Sinn  Sehne,  fa)nurartige  Verlängerung  oberjlea)*»*; 
I  C.  Achillis.  »a)ille$fehne;  C.  tvmpani',  tytufenfatte, 
ein  bura)  bie  ^aufenhöhle  über  ba*  Trommelfell 
hinroeglaufenber  3n,eig  beS  Nervus  facialis ;  in  ber 
KathematifbtegerablintgeCntfernungjrocier^unfte 
einer  frummen  Sinie  ober  ftlädje. 

(Shorbienf)  ((Shoramt),  in  ber  römifa)>fatho(ifa)en 
Äira)e  ein  Xtil  be$  fanonifa)  geregelten  ©efang*  unb 
Webetbienfte«  ber  ®eiftlia)en  unb  Wöna)e.  X>ic  alte 
latholifdje  Äira)e  hatte  bie  in  bcr  Synagoge  üblia)cu 
Debetseiten  (9  unb  12  Uhr  oormittagd,  3  Uhr  naa)- 
mittag*)  feftgehalten  unb  bie  Seobaa)tung  berfelbett 
bemÄleruS  roie  benSaien  3ur%>flia)t  gemaä)t.  öter^u 
fam  im  4.  3öhrh-  in  ben  ftlöftern  ba*  ©cbet  um 
9Ritternaa)t,  beim  Slnbrua)  be*  lag*  unb  ber  Stacht 
foroie  beim  Sa)lafenget)en.  T n  r  .ti  bte  Vita  canonica 
rourben  biefe  ©ebetftunben  ben  Kapiteln  al*  6.  sur 
9tcge(  gemaa)t  unb  ihnen  beftimmte  ©ebete  oorge* 
fa)rieben  (f.  »reoier).  I)ie  Sitte,  bic  ©ebetftunben 
gemeinfam  nbui halten,  fam  im  9Jttttelalter  immer 
mehr  in  Verfall,  fo  bafi,  naa)bem  ba*  eigentliche  Voll 
bemß.fa)on  längftentfrembetroar,  fett  bem  14.3ahrb. 
nur  noa)  bte  Vrofeffen  ber  jUöftcr  unb  bie  .u animier 
3U  bem  öffentlta)en  unb  gemetnfefiaftlichen  ®ebet  3U 
beftimmten  Stunben  imGhor,  bie  übrigen  Öeiftlia)en 
aber  3ur  prioaten  9Jerria)tung  be«  täglia)en  ®ebet* 
oerhttnbcn  ftnb. 

(H)ürhntnctrr  (griea).),  f.  Saitenmeffer. 

QliorbonTcr  ((Ehorba*  ober  SHücfenftrangtiere), 
hopothetifche  Xicrflaffe,  rocldic  ber  ?amrim*mu* 
(f.  b.)  3rotfd)ctt  9Bünuer  unb  fa)äbellofe  Ziere  Olfrn* 
nter)  einfa)iebt,  um  eine  unter  ben  lebcnben  Zieren 
beftehenbe  v  ucie  au*3ufüllen. 

Chorea  (griea).),  f.  o.  ro.  Seit*tanj  (f.  b.);  aua) 
f.  o.  ro.  Ghoreomanie,  Zan3rout. 

Ghorrg((5borego*,  grieai.),  Ghorführer;  ber,  toel* 
a)er  tm  ariednieben  ^rama  bte  6l)oregte  (f.  b.)  über.- 
nabm.  Vgl.  Gbo*. 

6horegeton  (griea).,  lat.  Choraghun),  im  Zheater 
ber  9llten  ber  Zeil  hinter  ber  S3ene,  roo  ber  <£hor 
eingeübt  unb  bte  ÄleibungSftüde,  mufifalifa)cn  3n= 
ftrumente  ic.  aufbewahrt  rourben. 

öhoregie  (gried).,  .Stetgenführung«),  eine  ber  foft-- 
fpieltgftcn  öffentlta)cn  £eiftungen  (Liturgien)  atbe 
nifd)er  Staat*bürger,  roeld)e  tn  ber  Veförgung  bcr 
an  ben  $eften  be*  Dionpfo*,  be*  9lpollon  unb  ber 
Sltbene  rote  befonber*  3itr  9lu«führung  ber  brama= 
tifa)en  Z)ia)tungen  nötigen  9)2änner«,  Anaben*,  Zätt- 
•er  unb  ^lötenfpielerdjöre  beftanb.  Anfang*  haben 
bic  Siebter  ba*  Öefdjäft  roofjl  fetbft  beforgt,  roentg* 
ften*  rotrb  e*  oon  ^ifdjplo*  beftimmt  berichtet;  in  ber 
(\olge  roarb  e*  3ur  (ihrenfari)e  ber  oermögenbent 
SMtrger  gemacht.  Äein  öcfelj  fa)rieb  bte  Äoftcn  oor, 
aber  aua)  fein  (Mcfclj  fdjflijte  ben  ©etjtgen  oor  ber 
©eificl  ber  ftomöbienbia)tcr.  $n  fa)roeren  Rtittn  tra 
ten  roohl  aua)  sroei  3ur  Veftreitung  ber  Koftcn  für 
eine  C.  sufammen,  ober  ber  Staat  felbft  beforgte 
btefelbe.  »gl.  a hör,  S.  70. 

ehorrgtfthc!Konumentr,SilbroeTfeunb55en!mäler, 
bie  §ur  Grinnerung  an  einen  in  ben  gried)ifa)en  ffit 
fpielen  mit  $>ilfc  etne*  Clhor*  errungenen  Sieg  geftif* 
j  tet  rourben  (ogl.  Gljor,  S.70  f.).  Viele  berfelben  ftan- 
ben in  Althen  bei  bem  2>ionnfo*tbeater  in  ber  fogen. 
I  Sreifu&frrane.  erhalten  ift  baoon  nur  ba*  I5cnf  = 
mal  be*  2tjf if ratefttf.Zafcl  »VaurunftIV«,5ig.8), 
|  ein  fdtlanfer  Siunbbau  auf  hohem  Untcrfab  in  fo- 
rinthifa)em  Stil,  roela)cr  einft  auf  feiner  Spttje  ba* 
SBeibgefdjenf,  einen  bronsenen  25reifu&,  trug.  Xaö 
tal,  bem  35ionpfo*  oom  Sieger  geroeibt,  baher 


Digitized  by  Google 


76 


Choreographie  —  (Sfjoriä. 


ein  Kelieffrie*  am  ©ebälf  eine  Söunberthat  be4 
©orte«  (bie  Veftrafung  ber  tnrrhenifa)en  Seeräuber) 
idiilbert,  mürbe  334  o.  tSljr.  errietet  unb  ift  aua) 
unter  bem  oolfätümlicben  tarnen  »Laterne  bc«  De« 
moftbene««  befannt.  9tfm(ia)e  SBebeutung  hatten  bie 
fogen.  d)oregifa)en  Kelief  S,SBeibgefa)enfe  oon  Sie« 
gern  in  ben  mufitalifa)en  lüettfämpfen  ju  Delphi, 
baber  fte  in  topifcher  Seife  SlpoHon  alSÄitbarafpieler 
unb  Sänger,  im  langem  Äünftlcrgemanb,  begleitet 
oon  Slrtemi«  unb  Veto,  barftcllen;  ihnen  gegenüber 
unb  fte  beroillfommnenb  eine  Kife  mit  Jtanne  unb 
Schale.  Diefe  Darftellungen  finb  ftetä  im  naa)ge* 
üinnt  altertümlichen  Stil  gehalten. 

Choreograph^  (griea).),  bieÄunft,  bielänje buro) 
3eid)en  anjubeuten,  wie  bie  2öne  bura)  Koten  be* 
seia)net  werben,  Sie  bejiehi  fia)  auf  bte  Stellung 
ber  ftüfje  unb  bie  Haltung  ber  Sinne,  auf  SSewegung 
ohne  ^ortrüden  unb  auf  bie  Stritte  mit  bem  Wrab 
ihrer  töeföjroinbigfctt  in  ber  gigur  (Dour)  be«  Dan« 
u  v.  Stud  gewiffen  §ieroglupbcn  null  man  erraten, 
bafe  bereite  bie  2lgopter  eine  äbnliäe  itunft  befeffen 
haben;  aud)  bie  Börner  fa)rieben  ihre  Saltatio  bura) 
^eicbenfcbrift  auf,  wcla)e  jeboa)  oerioren  gegangen 
i)t.  SKI«  (rrfinber  ber  C.  gilt  Dhoinot  Strbeau  (2lna* 
gramm  oon  3«ban  Dabourot),  ber  in  feinem  ißerf 
>Orch£sographie«  (tfangre«  1588;  beutfa)  oon  «. 
C*erwin«lö:  »Dänje  be«  16.  3fl&rhunbert«»,  Danrig 
1878)  ju  jebem  Xanjtonftüct  unter  ben  Koten  oie 
Sa)ritte  oorjeidmete;  boa)  hat  man  Belege  bafür,  bat; 
biefcö  Verfahren  in  55ranfreid)  fdjon  weit  früher  in 
Öebraua)  mar.  Der  eigentliche  2lu«bilbner  unb  SBer* 
»oll! ommner  ber  S.  ift  ber  Ion jmeifter  Veaud)amp; 
Kooerre  erflärte  fia)  gegen  bie  G.  fie  fteuillet,  ein 
«ßarifer  Danjmeifter,  eignete  fia)  bie  Crfinbung  ju 
unb  gab  eine  »Cholegraphie,  ou  Tart  d'ecrire  la 
danse  par  caracteres,  figures  et  siernes  demon- 
stratifs«  (2.  Mufl.,  Vor.  1701;  beutfa)  in  Zaubert« 
»Kea)tfcbaffcnem  Danjmeifter«,  Seipj.  1717)  heraus, 
ftefct  ift  ieber  SBallettmeifter  fo  jiemlia)  fein  eigner 
Choreograph.  Sgl.  St.=iUon,  ötenochoregrapliie, 
ou  l'art  d'ecrire  prompteinent  la  danse  CJter.  1852). 

GborcDmante  (griea).),  Zanjwut. 

CliorepiscÖpI  (lat.),  f.  o.  n».  Gborbifdjöfe. 

fthoreu«  (griech.),  »er«,  f.  o.  n>.  2roa)äu«. 

(Shoreuttt  (griech-),  °'c  ionjfunft;  Gboreut  ober 
(5 boret,  ber  Dänjer,  aua)  f.  o.  n>.  Cborift;  a)oreu< 
tiicb,  auf  Danjfunü  bejügliä). 

(Sliorfrcui,  f.  Äanoniffinnen. 

«hornefang,  f.  Chor,  S.  71,  unb  Choral. 

(5horljaupt(  in  ber  9lra)iteitur  bie  außen  fta)tbare 
halbfretöförmtge  ober  polpgone  Slpfi«  (f.  b.)  ober 
ber  3lbfa)lufj  be«  Chor«  einer  Äira)e. 

Gharhcmb,  ba«  weite,  meifee,  mit  Spieen  gezierte 
fcemb  ber  fatholifa)en  Sßriefter,  ba«  aua)  oon  ben 
(Shorfnaben  getragen  wirb.  G«  reichte  im  14.  unb  15. 
.,V. h-.'!].  bii  über  bie  Äniee .herab,  mürbe  aber  fpäter 
oerfürjt  unb  mit  engern  »rmeln  oerfehen  unb  bieft 
bann  (i  fcortoef.  3luch  in  ber  englifchen.Hira)e  bebtent 
man  fia)  be3  ChorhembeS.  Sgl.&lba  mit  Slbbilbung. 

<M]orlirrr,  f.  ftanoniter. 

(FhoriaraDttS  (griea).),  ein  aud  bem  Iroa)äuS 
(Chore"«)  «nb  3antbu«  jufammengefefcter  Sereifufi: 
— — • —  (j.  93.  wonneberaufcht,  Kofengebüfo)).  Die 
Sufammenjiehung  ber  beiben  Äürjen  tn  eine  Sänge 
iinbet  \)iet  nicht  ftatt,  wohl  aber  juroeilen  bie  Stuf* 
löfung  einer  Sänge  in  aroei  Äürjen.  £ie  metften 
Dichter,  bie  fieb  be«  C.  bebienen,  leiten  bie  choriam» 
bifa)en  »erfe  burd)  Zrod)äcn  ober  6ponbeen  ein  unb 
bcfchliefeen  fte  mit  Jamben  ober  ^prrhtdnen,  wie 
5.  $J.  im  2l$tlcpiabiia)en  JBerßtnafe: 

Wem.  Mt  unta  d  ocimigt  w«tfc«n, 


«btt  9*i\\n  M  ftioruv  \wkntn  in  l>Pt)ct  l'uf». 
!  Der  a)oriambifche  rUbutbinut-,  ber  auch  ber  beutf a)en 
Spraa)e  oonüglia)  jufagt,  oerleiht  ben  Serfen  einen 
geflügelten  Wang ,  ber  aber  bura)  bie  oorn  unb  hin< 
ten  angehängten  Weroia)te  bebeutenb  gemäßigt  wirb. 
Sgl.  9Uf(epiabifd)er  Ser«  u.Ölhfonifa)erSer3. 

tfQoridoe,  beliebter  Sabeort  in  ber  fübamerilan. 
Mepublif  Seru,  15  km  oon  iiima,  mit  bem  eine  Cifen* 
bahn  e«  oerbinbet,  mit  (ist«)  4329  Ginro.  9lm  13. 
San.  1881  mürbe  C.  oon  ben  Chton™  erftürmt  unb 
in  «ranb  gefteeft. 

Cböriloa,  1)  (£.  ber  Iragücr,  oon  Slthen,  einer 
ber  älteften  griea).  Dramatifer,  trat  fd)on  520  o.  Chr. 
auf  unb  mar  ein  Kcbenbuhler  bed  ^ratinad,  ^brij« 
nidjoä  unb  sitfa)oloS.  Cr  fa)eint  oorwiegenb  Satpr« 
fpiele  gebia)tet  ,ut  haben,  bie  noa)  lange  gefcbä&t 
maren.  Die  fpärlia)en  Überrefte  feiner  Dichtungen 
ftnb  gefammelt  bei  Kauet  (>Tragiconun  graecoruai 
fragmeuta«,  Scipj.  1856). 

2)  C.  ber  Cpifer,  aui  Samod,  um  470  o.  Chr. 
geboren,  mit  §erobot  unb  fpäter  mit  bem  Spartaner 
Vnfanber  befreunbet,  ber  oon  ihm  eine  Verherrlichung 
feiner  Iba  ten  erwartete,  lebte  in  Stthen  unb  ftarb 
um  400  bod)geehrt  am  ^of  bed  ma(cbonifd)en  Hö> 
nig«  9lrd)elao«.  Cr  ift  baburo)  merfwürbig,  bar,  er 
in  feinem  Cpo$  >$erfel«<  juerft  einen  hiftorifa)en 
Stoff  ber  jüngften  Vergangenheit,  ben  Serfertrieg, 
behanbelte.  Da«  @ebia)t,  ba«  naa)  einer  Kaa)richt 
in  Sthen  neben  Horner  in  ben  Schulen  gelefen  warb, 
fdjeint  nia)t  ohne  Oeift  gewefen  ju  fein,  würbe  aber 
oon  ben  Spätem  nur  wenig  gefd)ä(t.  Die  SBrud)ftücfe 
bedfelben  würben  herausgegeben  oon  9täle  (Seipj. 
1817;  aua)  in  »Opuscula«,  »b.  3,  öonn  1842)  unb 
oon  tfinfel  in  >£picorum  graeconun  fragmeuta«, 
Sb.  1  (fieipj.  1877). 

3)  C.  oon  ^afod  in  Hauen,  gleichfalls  epifd)er 
Dichter,  aber  liodift  unbebeutenb  unb  erwähnenswert 
nur  al*  Begleiter  Sllcianber«  b.  @r.,  ber  ü)m  für 
jeben  gelungenen  Ver«  über  feine  Stnucn  ein  @olb: 
ftücf  oerfproa)en  haben  foll,  aber  lieber  ber  Xherfite« 
beö  Horner  al«  be«  C.  3(a)iU  fein  wollte. 

fthorin,  Station  ber  SJerlimStettiner  Gifeubabn, 
fübroeftlia)  oon  Hngermünbe.  Unfern  bie  prächtige 
Kuine  be«  ehemaligen  Cifterrienferflofter«  mit  ben 
Wrabftätten  branbenburgifa)er  9Rar(grafen.  Da«< 
felbe  war  1231  auf  einer  ^nfel  im  Saarfteiner  See 
unter  bem  Kamen  ©otteäftabt  gegrünbet,  würbe  1258 
naa)  C  oerlegt,  anfang«  naa)  feiner  Sa)u^hriligen 
Hiarienfec  genannt  unb  1542  aufgehoben. 

Cliorloidea,  Überbaut  bed  Slüge«;  Chorioiditis, 
Siberhautentiünbung. 

6h orion  (griea).,  tat.  corium),  $>aut,  fieber,  in  ber 
Zoologie  bie  äußere  Cifa)a(e,  fpejieS  bei  ben  hohem 
aßirbeltieren bie äuf$ere£üu*e  besCmbruo«.  S.  Cm» 
brponalhüllen. 

Ghoripftalen  (gried).,  »getrenntblumenblätterige« 
^5olt;petalen),  @ewäa)fe  mit  freien  ^Blumenblättern, 
eine  Abteilung  im  natürlichen  Vflanjenfoftem,  welche 
alle  Difotolebonen  mit  freien  Vlumcnblättern  um« 
fafet.  Keuerbing«  jählt  man  aua)  bie  Slpetalen,  b.  h. 
bie  blumenblattlofen  Oemächfe,  baju,  weil  in  vielen 
natürlichen  (Gruppen  ber  C.  bie  Blumenblätter  oer* 
lümmem  lönnen  ober  ganj  unterbrüdt  erfcheinen. 

fihori«,  üubwig  (ruff.  Seontij),  mff.  3«a)* 
ner,  geb.  22.  Hiar-,  1795  ui  ^efaterinodlaw  in  xlein> 
rufelanb,  bilbete  fia)  auf  ber  Slfabemie  ju  ^Jeter*« 
bürg.  1813  begleitete  er  ben  Katurforfcbcr  sDiarfcha(l 
o.  Saieberftein  auf  ber  Keife  naa)  bem  Kaufafu*  unb 
1815—18  Ctto  o.  Äofrebue  auf  feiner  gahrt  um 
futb  unter  ft  or>tx  3  na^u^uflen. 


Digitized  by  Google 


Gfjorife  —  Gfjorfabab. 


77 


bic  Grbe  unb  tarn  1819  na  dt  Jranfreid) ,  too  er  feine 
»Voyage  pittoresqne  antour  du  monde«  ($ar.  1821 
bi«  1823)  erf djeinen  lief»,  in  beren  Zeichnungen  Ort* 
ginalität,  SJahrheit  unb  Sebendfnfcpe  in  gleichem 
SRafc  herrfcpen.  9ceben  bem  SRenfcben  machte*  er  auch 
bie  flppftognomie  ber  ^flanjenroelt  jum  ®egenftonb 
feiner  2>arfteHungen  unb  begrünbete  fo  ein  neue« 
(Sfcrtre  ber  pppfiognomifchen  3eicpen!unfi  <5r  begab 
ftctj  1819  nach  $ari«,  unb  roaprenb  er  hier  auf  Stein 
jetcpnen  lernte,  bilbete  er  fich  unter  ©erarb«  unb 
3iea,nault«  Settuna,  jugleicp  in  ber  fciftorienmalerei 
au 4  unb  reifte  mtt  erfterm  1826  näa)  Sieim«,  um 
eine  Zeichnung  ber  Ärönung  Aarl«  X.  ui  entroers 
fett.  3m  3. 1827  reifte  er  naa)  Sübamertfa,  nntrbe 
aber  22.  SJlär»  1828  auf  ber  Steife  nach  Seracru» 
oon  Stra&enräubern  ermorbet.  Dit  oben  genannte 
»Voyage  pittoresqne«  fefcte  er  fort  in  bem  JBerf 
»Vaes  et  paysages  dee  regions  equinoxiales,  re- 
cueils  dans  un  voyage  autour  du  monde«  CCar. 
1826,  24  Safein).  Wae)  feinem  lob  erfdjien:  »Re- 
caeü  de  tetes  et  de  costumes  des  habitants  de  la 
Rnssie,  avec  des  vues  du  mont  Caucase.  etc.« 

Ctjorifr  (giied).),  Spaltung,  f.  Dedoublement. 

ttporifl,  Ghorjänger  in  ber  Dper,  im  Äonjert  ic. 

Cborizema  Labill.,  (Gattung  au«  ber  g-amilie 
ber  ^apilionaceen,  immergrüne,  Kleine  Sträucher  in 
3JeuboIlanb  mit  gegenftänoigen,  einfachen,  ganjran« 
biqen,  oft  fepr  Kernen  Blättern  unb  meift  in  xrauben 
geTtettten,  roten,  gelben,  auch  hunten  »tüten,  bie  bei 
un«  in  mehreren  »rten  al«  ungemein  reid)  blühenbe 
Äaltpaudpflansen  fultioiert  roerben. 

(Shorijonten  (griech.,  >Sonberer<)  hießen  bei  ben 
©riechen  biejentgen  Äritifer,  welche  für  bie  »3lia«< 
unb  »Dbnffee«  oerfcpiebeneSBerfaffer  annahmen  unb 
nur  bie  »3lia8«  für  ein  SBert  §omer«  erllärten. 

Ghorfnabrn,  f.  Hauellf  nahen. 

(5tjorlciti ,  ein  polpgon  oorfpringenber,  meift  oon 
Ponfolen  getragener  ©rfer,  roelcberfich  an  ©ebäuben 
be«  Mittelalter«  unb  ber  Stenaiffance  oorfinbet.  Se* 
rühmt  ift  ba«  reiajgefdjmüdte  6.  am  ^Jfarrpof  oon 
St  Sebalbu«  in  Siürnberg. 

(Sporte?  (ur.  tf$dr«),  ftabrifftabt  in  Sancaftjire 
CCnglanb),  13  km  füblid)  oon  ^refton,  mit  (i8»i) 
19/172  Gimp.,  hat  SaumrooHfabrifen,  Jiattunbrude- 
reien,  SBagenbau  unb  (Sifenroerte.  3n  ber  Scäfje  ftnb 
Kohlengruben  unb  Steinbrüche. 

Ghorlrt)  (für.  tf«flrii),  £enrp  ftotpergill,  engl. 
Schriftftetler  unb  peroorragenber  SJJufitfenner,  geb. 
18.  25ej.  1808  ju  «fpton  le  SBilloro«  in  Sancafpire, 
erhielt  feine  ©rjiepung  in  ber  Scopol  ^nftitution  ju 
fiioerpool,  raurbe  fl  aufmann,  trat  aber  1834  al«  3R\U 
arbeiter  beim  »Athenaeum«  ein,  mit  bem  er  Jaft 
36  3ahre  lang  in  ununterbrochenem  SBcrbanb  blieb, 
hauptsächlich  lagen  ihm  bieSRuftfrejenfionen  ob,  unb 
er  galt  auf  bem  @ebiet  biefer  feit  frühfter  ^ugenb 
auch  praftifd)  oon  ihm  gepflegten  ftunft  al«  Slutori-- 
tät.  Seit  1868  in«  ^rioatleben  jurüdgetreten,  ftarb 
er  16.  ^ebr.  1872  in  Sonbon.  Unter  ben  zahlreichen 
©rjeugniffen  feiner  geber  ftnb  peroorjupehen:  »Me- 
moire of  Miss  Hemans«  (1836)  unb  ba«  tHuftrierte 
SDer!  »The  authore  of  England«  (1838,  neue  3lu8g. 
1861);  ferner:  »Masic  and  manners  in  France  and 
6ermany«(1841, 38be.);  »Modem German  mnsic« 
1854, 2  8be.)  uno  »Tbirty  yeare1  mnsical  recollec- 
tions«  (1862,  2  übe.).  £.  hat  au^erbem  einige  Dra- 
men unb  9iooeü"en  gefchrieben, ».  9.:  »Sketches  of  a 
sea-port  town«  (1835),  »Pomfret«  (1845)  ic.  9<ach 
feinem  Xob  erfdjienen  nod)  feine  »Autobiogranhy 
and  letters«  (1873,  2  Sbe.)  unb  ba«  größere  SBerf 
»National  mnsic  of  the  world«  (1880) 


Tlrlifft,  bf« 


CX  wnnifel  ttxttKtt, 


ff  fjoronraprjie  (grieä).),  33cfchreibung  einer  £anb> 
fchaft  unb  größerer  letle  berfelben,  im'  ©egenfa^  3U 
Topographie  (9efa)reibung  ber  einzelnen  Drte).  Xüa» 
her:  Sporograpl),  ber  fid)  mit  btefer  Sefcpreibung 
hefchäfiigt 

Clioroidea,  f.  p.  ro.  Chorioidea. 

Ghorol,  Ärei«ftabt  im  ruft.  Oouoemement  ^Jol- 
taroa,  am  gleichnamigen  ftluj),  hat  eine  Segeltuch* 
fahrif,  befua)te  3ahnnärfte,  roelche  GereaHen,  »ieh 
unb  lanbn>irtfa)aftliche  ^robufte  in  Wenge  liefern, 
unb  (i88i)  5174  ©inro.  3n  ber  Umgegenb  fmbet  man 
häufig  römifche  SRünjen. 

Ghorologie  (griech.),  f-  »•  ».  ^flanjen»  unb  2ier= 
geographie. 

tfhorometrie  (griech.),  Selbme&tunft. 

Ghoron  (fpr.fdjörönfl),  «lejanbre  (Stienne,Äom» 
ponift  unb  aWufirfchriftfteQer,  geb.  21.  Oft.  1772  ju 
Caen,  bilbete  fia)  erft  jum  SRathematifer,  oon  1792 
an  in  ^ßari«  unter  Wobi  9toje  unb  93onefi  in  ber 
Äompofttion  au«  unb  trat  1804  mit  einer  »rheit: 
»Les  prineipes  d'aecompagnement  des  ecoles 
d'Italie«  (^iar.  1804),  roela)e  er  in  ®emeinfchaft 
mit  bem  Sänger  gioeepi  oerfafet  hatte,  an  bie  Öffenb 
lia)feit.  am  folgenben  3ahr  oerhanb  er  fta)  mit 
einem  Wunfalienhänbler,  haupt)acplich  3U  bem^njetf, 
bie  im  Serfehr  mit  Soneft  ihm  oertraut  geworbenen 
Solalmerfe  älterer  italienifcher  Ißeifter  bem  großen 
^ßublitum  jugänglta)  ui  machen.  3n  ber  gleichen 
2lbftcht  oeröffent lichte  er  1808  eine  breibänbige,  au« 
ben  SBerfen  oerfchiebener  Xheoretiter  jufammen« 
gcftetlte  Äompofition«lefire:  »Prineipes  de  compo- 
sition  des  ecoles  d'Italie«,  foroie  1810 — 11  (mit 
ffapoHa)  ein  »Dictionnaire  des  musiciens« ,  toelcp 
untere«  2Berf  ihm  bie  Ernennung  jum  forrefpon« 
bierenben  SRitglieb  ber  franjöfifa;en  i'lfabcmie  ein* 
trug.  SRadjbem  er  1816— 17  Sireftor  ber  ©rofjen 
Oper  geroefen  unb  ba«  oon  ber  dfcftauration  auf« 
gehobene  Äonferoatorium  unter  bem  tarnen  Ecole 
royale  de  chant  et  de  declamation  roieber  in«  Sehen 
gerufen  hatte,  begrünbete  er  im  (entern  ^afft  eine 
eigne  Schule  unter  bem  9iamen  Conservatoire  de 
musiejue  classique  et  religieuse  ju  bem  ^med, 
für  bie  oon  ber  Seoolution  aufgehobenen  Äird)en« 
gefangfchulen  (maitrises)  einen  ©rfafc  ju  liefern. 
S)iefer  Stnftalt,  beren  roohtthätigerGinfluf)  [ich  in  ber 
Rolge  über  aan»  9tan!reia)  oerhreitete,  roibmete  er 
mne  oolle  Straft  hi«  ju  feinem  £ob.  (§r  ftarb  29. 
guni  1834.  Son  feinen  Unterrid)t«n)erfen  finb  noch 
ju  nennen:  » Methode  concertante  de  mnsique  a 
plusieurs  parties  d'une  lilficulte  graduelle«  (^3ar. 
1817);  »Methode  concertante  de  plain- chant  et  de 
contre-pointecciesiastique«  (baf.1819).  9lad)  feinem 
£ob  en  du eu:  »Nouveau  mannel  complet  de  mn- 
sique vocale  et  instrumentale«  (t)r«g.  oon  älbrien 
be  £afage,  $ar.  1839,  7  S3be.).  9U«  ftomponift 
hat  er  firtj  namentlich  burd)  feine  Slomanjen,  unter 
benen  »La  sentinelle«  (»3)ie  Schilbroaa)e«)  auch 
über  granlreia)«  ®ren§en  hinau«  populär  geroorben 
tft ,  einen  tarnen  gemacht. 

ttqorrtflent  (Regens  chori),  Dirigent  eine«  Äir- 
chenepor«. 

Ghorremobab,  einige  Stabt  in  ber  perf.^rooiin 
Suriftan,  am  gfluß  .Heiduran,  ber  bem  Äercpa  jufliefit, 
mit  ben  Ruinen  einer  ourg  unb  etroa  5000  <£imo. 
ler  Statthalter  roohnt  in  einigen  auch  fdjon  oer- 
faüenben  öäufern  am  ber  öurg.  «m  gegen» 
überliegenben  Ufer  bie  »iefte  ber  alten  Stabt  fl. 

ttborroif,  f.  0.  ro.  Ghorpemb  (f.  b.),  ^riefterrod. 

Cffjorf  aha»,2>orf  imafiatifa>türt.  Jüilajet  öagbab, 
25  km  norböftlid)  oon  SRoful,  hat  in  neuerer  ^eit 
tlnb  unltr  fl  olxr  g 


Digitized  by  Google 


78 


6 (jorfc^ronf cn  —  (Sf)03ren>  ipofd^a. 


eine  grofee  93ebcutung  erhalten  burd)  bie  ftadnua. 
bungen  oon  öotto  unb  $lace  in  ben  SHuinen  beS  alt-. 
affnrifcben  Sur«Sd)arrufin  (SargonSftabt),  roela)eS 
bort  ftanb.  93gl.  Stafel  »öaufunft  II  ,  ftia.  1  unb  2, 
unb  »SJilbbauerfunft  I  ,  gig.  9;  aucb  iafel  »Orna: 
mente  I«,  ftig.  3— 5. 

Gborfcbrariffit,  fiöljcmc,  fteincrne  unb  metallene 
33rüftungcn  unb  Gitter,  roelcbe  in  ben  romanifdjen 
unb  gotifeben  Kirchen  baS  Chor  gegen  baS  Schiff  ber 
KircbeitnbbieKapeHenbesG^orumgangSgegenbtefen 
abfchlie&en.  Sie  G.  finb  meift  mit  Silbroerf  mehr 
ober  minber  reich  ocrjicrt  unb  hoben  namentlich  in 
ftranfreid)  unb  Gnglanb  Jlnlafj  ju  beroorragenben 
Schöpfungen  gegeben.  Sie  fünftlerifd)  bebeutenbften 
G.befinben  ftcb  in  berSiebfraucnfird)ejuöalb^rftabt, 
in  ber  SJtartenfircbe  ju  Sübetf,  in  benKatbebralen  311 
iKmienS,  Gfjarrccä  unb  9llbi  in  ftranfreia). 

(ShorfdjMefter,  f.  töonne. 

ßborfldm  (Turbatores  chori),  oor  alters  in 
einigen  aWöncbSflöftern  (befonberS  in  spreufjen)  an« 
gcftcllte  3nbtoibucn,  beren  ftunttion  barin  beftanb, 
bie  feicrlicbftcn  £  teilen  beS  GborgefangS  burd)  ein 
roibcrlid)eS  Geplärr  ju  unterbrechen.  Stach  ber  9Ret« 
nung  einiger  follte  biefed  Geplärr  baS  $obnlacben 
beS  SatanS  barfteOen. 

b" liot fiulilf ,  in  ftlofter»  unb  StiftSfircbcn  bie  $u 
beiben  Seiten  beS  Jpoben  GhorS  befinblicben  hol; er 
nen  SibTeibcn  für  bie  Geiftlichfcit,  geroöbnlid)  ju 
;>roet  Meinen  htntereinanber,  fo  bafj  bie  hintere  Meibc 
eine  Stufe  höher  liegt.  Sie  oorbere  Siljreibe  ift  bura) 
eine  Sntftrochr  mit  ben  barauf  befinblicben  Setpulten 
nach  bem  Gbor  ju  abgegrenzt  unb  jeber  etnjelnc  Sifc 
bura)  eine  Scheiberoänb  oon  bem  benachbarten  Sifc 
getrennt.  Sie  Stfce  ftnb  meift  311m  Slufflappen  ein« 
gerietet  unb  an  ber  untern  Seite  mit  ben  fogen.  9JH« 
jeriforbien,  Meinen,  fonfolenartigen  Sorfprüngen, 
auf  bie  fid)  ber  Gciftliche  roäbrcnb  beS  oorgefebriebe« 
nen  Stehens  ftüfcen  fann,  oerjeben.  Sie  Müctfeite  ber 
hintern  Sitjreihe  pflegt  meift  oon  einem  Stalbadjtn 
überragt  $u  fein,  ber  an  beiben  Gnben  berfelben  oon 
einer  hoben  Stirnroanb  getragen  roirb.  3m  übrigen 
lourben  bie  6. 00m  14.  ^afjrb.  an  bis  jur  Mcnaiffance 
mit  einer  ftülle  oon  Sd)nifcereten  oerjiert,  bie  teil« 
btblifcbcn  3nbalt3  ftnb,  tetld  aua)  baS  bürgerliche 
Sieben  roie  baS  Öeben  ber  Geiftlicbcn  in  ernfter  unb 
fatirifa)er  Sluffaffung  fchilbern,  häufig  aua)  Sarftcl« 
lungen  au*  berlierfabel  unbiicrfnmbolif  enthalten. 
Äünftlerifd)  befonberS  audgejeiebnet  finb  bie  G.  im 
fünfter  )u  Ulm  (1469—74,  oon  3örg  Snrltn  bem  ä(- 
tern),  in  ber  Spitalfirdje  3U  Stuttgart,  ber  Stephans« 
firdje  tu  Söten,  ber  StiftSfircbe'ju  fterrenberg,  in 
San  Somcnico  ju  ^Bologna,  im  Som  ju  Sicna,  in 
San  Giorgio  iDtaggiore  ju  Senebig  u.  a.  3(ud)  in 
franjöfifdjen  unb  englifc^en  Äird)en  finben  ftc^  roert» 
oollc  6. 

Gbortaftfe,  Georg,  grieeb.  Siebter  au«  Jireta,  lebte 
am  Gnbe  be*  16.  ober  im  Anfang  be«  17.  ^abrb.  unb 
ift  Serfaffer  be$  Sramaä  «(Sropbtle«  (E^iafiXrl)l  bad 
einS  ber  älteften  neugried)ifcben  Sramen  ift,  jeben« 
fand  baS  befannteftc  unb  roegen  feineö  9ieid)tumd  an 
Senten}enein2ieblingSgebid)tbefJgried)ifcben8oire* 
(gefebrieben  im  Sialeft  ber  3nfel  Kreta;  neuerbing« 
in  SatbaS'  >  Km;rix6v  fonroof,  93eneb.  1879,  ab« 
gebrudt).  Sa«  Stücl  ift  bie  9laa)abmung  ber  ita« 
lienifeben  Sragöbie  Orbecche«  bcS  Giralbi,  roabr« 
fd)einlid)mit  g'leidjjeitigerSenufoungoon  Filostrato 
e  Pamlila«  oon  Stntonto  ba  ^iftoja.  9Sgl.  öurfian, 
C?ropbile.  Gin  Seitrag  jur  Gefd)ia)te  ber  neugrte« 
cfjifrf)c«  unD  ^ct  italicnifdjen  ßitteratur  (in  ben  216«= , 
Ijanblungen  ber  pbilofopbifa)«b«ftorifa)cn  Klaffe  ber  1 
Ortiftl,  bit  unter  (_v  DtrmiSt  toftbrn. 


ilönigl.  Säcbfifdjen  GefeHfcbaft  ber  ffiiffcnfcbaftens 
Sb.  5,  £eip3. 1870). 
Cborti»?»  tuff-  3"f«t  »m  Snjepr,  9llejanbron)8r 

Gegenüber,  14  km  lang,  4  km  breit,  beroobnt  oon  551 
eutfeben  äRennoniten,  gebärt  ju  ber  am  Ufer  liegen« 
ben  Kolonie  tfhorti;o.  Sie  3nfc(  biente  abToea)fe(nb 
Kofafen,  ^olen,  frimfeben  ober  nogaiifa)en  Tataren, 
Stuffen  unb  Seutfa)en  3um  »ufcntbalt.  1620  rourbe 
auf  Sefetjl  eines  Kofafen  :•.  ein  aud  S9lod« 
bäufem  6eftehenbe*  gort  bafelbft  angelegt,  unb  1738, 
tm  türfifa)en  Kriecj,  erbauten  bie  Muffen  oerfebiebene 
je  tu  oerfebrounbene  Serfo)anjungen. 

<£borti$t)  (Gbortijtaja),  ^auptort  ber  oon  preu« 
feifa)en  SRennoniten  aud  ber  Sämiger  @egenb  an> 
gelegten  Kolonien  im  Sn jeprlanb,  im  rufftfä)en  ®ou« 
oernement  3efaterino*laro,  am  Ufer  be#  Snjepr,  gc* 
genüber  ber  ;>;iici  Gbortifc,  ba,  mo  fta)  ber  (c^te 
Kataralt  (ber  $orog  !föo(nendtoi)  befinbet,  ift  ganj 
oon  Granitfelfen  umgeben,  bie  oft  15  ^aben  bod) 

Iinb,  fteil  abfallen  unb  oon  un^äbltgen  ^iljen  beberft 
inb,  bat  0879)  1658  Ginn».,  bie  lebhaften  §anbel  mit 
»en  umroobnenben  Muffen,  Tataren,  3uben  unb  ^r» 
meniem  unterhalten. 

6borton(  Orgel  ton),  biejenige  Stimmung,  roela)e 
früher  für  bie  Orgeln  gebräuchlich  mar  unb  fid)  00m 
fogen.  Kammerton  (f.  b.)  infofem  unterfebieb,  al«  fte 
um  einen  ganjen  Jon  höher  mar  al*  btefer.  Ganj 
alte  Orgeln  untren  fogar  in  bem  fogen. Kornettton 
geftimmt,  rocld)er  eine  tleine  Xerj  höher  mar  al«  ber 
Kammer«  ober  Orcbefterton.  9118  Grunb  für  bie 
höhere  Stimmung  ber  Orgeln  gibt  man  an,  bafe  bie 
grofsen  Kird)enräume  eine*  burd)bringenbem  Xoni 
beburft  hätten  als  ^immer  unb  Konjcrtfaal.  3ctjt, 
roo  bie  Kammertonfrtmmimg  fo  oiel  höher  geworben 
ift,  baut  unb  frimmt  man  bie  Orgeln  im  Kammerton, 
('hon  s,  f.  fierebe. 

(s"  i)or;mu,  T  oi  >  impreufi.  MegierungSbcjirf  Oppeln, 
ÄreiS  Kattoroi^,  öftlia)  bei  KöniaSbütte  unb  an  ber 
Sinie  »reSlau«S3tebi^  ber  Siecbten  Dbcruferbabn, 
mit  Steinfohlen«  unb  Gifenerzgrube  unb  (i8so)4225 
Ginio.  Sabei  ber  Mebernberg  mit  einem  Senfmal 
beS  Grafen  Sebent,  beS  SegrünberS  beS  oberfcble« 
ftfeben  SteiitfohlcnbergbaueS  (feit  1781). 

6h°faa  (Gbofaiten),  arab.  SolfSftamm,  ber  um 
ÜJJeffa  herum  toohnte  unb  00m  2.  bis  5. 3<ihrh-  o.Chr. 
bie  Haaba  in  33eft(t  hotte,  bis  ihm  biefelbe  oon  ben 
Koreifd)iten  entriffen  rourbe. 

^I)niri]rn  (hebr.,  G.  bammifebpatb),  ber  Sntft« 
jd)ilb,  welchen  ber  jübifche  .'pohepriefter  beim  Gingang 
tnS  9l£lcrheiligfte  auf  ber  Sruft  trug;  er  roar  mit 
golbenen ,  geröunbenen  Ketten  an  ben  Ginfaffungen 
ber  Gbclftctne  auf  ben  Stajfeln  befeftigt  (2.  »lof.  28, 
22  ff.;  39, 8—21).  9luf  biefem  Scbilb  roaren  12Gbel« 
fteine  in  4  Meihen,  in  Golb  gefafjt,  befeftigt,  in  roeld)e 
bie  Mamen  ber  12  Stämme  ^SraclS  gegraben  roaren 

(Sbofchofcn,  f.  Kalmücfen. 

Chose <fran3:,  \t>x.  f*o*r),  Saa)e, Sing;  Gb>fen, 
hoffen,  Schroänfe. 

(JboSrrio  *Pn( rtta ,  türf.  Staatsmann,  ein  abdmfi« 
fd)er  Sflaoe  beS  SlbmiralS  Kutfcbuf  Jpuffein,  er« 
langte  beffen  Gunft  unb  bie  ^reilaffung  unb  rourbe 
1804  ^afa)a  oon  ^Ignpten.  Gr  erhob  SKcbcmeb  «Ii 
vum  Kaimafam.  Maa)bem  biefer  tapfer  gegen  bif 
33ciS  gefämpft,  empörte  er  fidj  gegen  G.,  unb  biefer 
mufjte  ihm  1806  roeieben.  Später  roar  G.  an  mehre« 
ren  Orten  ^afeba  unb  roarb  1822  Grofiabmiral.  Gr 
eroberte  1824  bie  3nfcl  3pfara,  erlitt  aber  1825  bei 
SlnbroS  eine  Mieberlage.  9?aa)bem  er  alle  3<tnt* 
tfdjaren  auf  ber  ftlotte  chatte  ertränfen  raffen,  unter* 
ftütjte  er  ben  Sultan  3Jcahmub  II.  alS  SeraSfier 

ftnb  untre  St  otvrr  A  nadnufdilanrn 


Digitized  by  Google 


GfjoäroeS  Stufdjiriuon  —  (S$otuft|. 


79 


(ÄriegSmtnifter)  bei  feinen  burd)greifenben  Sefor» 
men,  reorganifierte  bie  Armee  mtt  vülfe  preufeifdjer 
3nftrufteure  unb  erlangte  beim  «Sultan  berrfcben» 
ben  ßinflufr.  Seit  1838  ©ro&roefir,  führte  er  nad) 
bem  2obe  beS  Sultan«  SJiabmub  baS  StaatSruber 
faft  allein.  1840  ber  £etfnaf)me  an  empörcrifdjen 
»erbinbungen  gegen  Abb  u(  SRebfdjib  oerbäd)tigt, 
rourbe  er  abgefegt  unb  nad)  Slobofto  gebraut,  bod) 
1846  roieber  in  baS  SRinifterium  of»ne  »ortefeuitte 
berufen.  <Sr  ftarb  26.  gebr.  1855  auf  einem  £anb» 
fi$  am  SoSporuS. 

Gtodrord9luf(t|irtaaii(>ber@ere(b,te«)ber@roBe, 
Ädmg  oon  Werften,  auS  bentJpauS  ber  Saffaniben, 
folgte  feinem  Sater  Hobabis  unter  3uftimmung  ber 
Örbjjen  531  n.  ciiu\  auf  bem  Thron,  obroobl  er  md)t 
ber  ältefte  ~o:m  mar.  Gr  förberte  bie  Sied)tSpfIege, 
begünftigte  ben  Atferbau  unb  mar  bemüht,  foroor)! 
Armut  unb  Glcnb  auS  feinem  SReid)  ju  nerbannen, 
alö  bie  »olfSbilbung  ju  beben  unb  bte  Süiffenfd)af* 
ten  Ijeimifd)  ju  madjen.  Um  bem  Anroadjfen  ber 
Dladjt  beS  oftrömifdjen  3teicr)d  vorzubeugen,  begann 
er  54*3  einen  Ärieg  gegen  baSfelbe  mit  plünbernben 
ßinfäüen  in  SRcfopotamien  unb  Snrien  unb  bebnte 
burd)  einen  jroeiten  Ärieg  in  ÄoldüS  (549  —  561) 
feine  öerrfdjaft  bis  jumSdjroarjen  SRcer  aud.  Dod) 
unterlag  er  bem  ftelbberrn  beS  ÄaiferS  ^uftinuS, 
tibcriuS,  unb  ftarb  579.  Sein  (Snfel  GboöroeS  II. 
$errfd)te  oon  591  bis  628. 

(Jbotan  (3ltfd)i),  Stabt  in  Dftturliftan,  öftlid) 
an  ber  groften  Äararoanenftrafje  oon  ^nbien  nad) 
Äafcbgar,  am  Sianbe  ber  Söüftc  unb  am  tjufj  beS ©e» 
birgeS,  einft  öauptftabt  beS  GbanatS  jäbtt  an» 
geblid)  40,000  Ginro.,  bie  auSgebetynte  Seiben)ud)t 
unb  £>anbel  mit  Seiben--  unb  SÖoUgeroeben  unb  bem 
im  ©ebirge  geroonnenen  Sfepbritebelftein  treiben. 

(Jboteittoi,$orf  im  ruff.  ©ouocrnementUloSfati, 
mit  über  2000  irinro.,  v.eiu  fid)  beinahe  3  km  lang 
an  ber  3RoSfau«Äafimoroer  Gljauffee  bin  unb  bc= 
treibt  bie  Äammfabrifation  in  foloffalem  Diafjftab 
(jäbrlid)  gegen  6  SM.  Stüd).  Aufccrbem  roirb  nod) 
etwa*  ©erberei  unb  Anfertigung  oon  »ferbegcfdjir; 
ren  betrieben. 

V>  h  cit  cf,  alteS  AbelSgeHbled)tin»öb,men  unb  Öfter* 
retet),  baS  1745  in  ben  ÄeidjSgrafcnftanb  erhoben 
rourbe,unb oon beffen  ©liebern  beroorjubeben fvnb: 
1)  Sobann  Siubolf,  ©raf  oon  (Sfjotforaa  unb 
SQognin  (»ojntn),  geb.  17.  SRai  1748,  roarb  1770 
nieberöfterreidbifa)er3iegierung*rat,1776öofratbei 
ber  oereinigten  öoffanjlei  unb  balb  barauf  Äanjler 
berfriben.  1788  nabm  er  anflebltcbauS©cfunbbeit3* 
rüdftd)tcn  feine  (sntlaffung,  bauptfädjlid)  aber  beS» 
balb,  roetl  er  fein  ftreunb  ocS  raftlofen  SfeuerungS» 
branae«  Äaifcr  3<>]epbS  II.  mar.  Unter  Äaifer  iJeo» 
polb  II.,  1790,  criuelt  er  bie  Seitung  ber  neuerrid)* 
tctenSinansboffteQe;  1793naf)m  er  feine  (Sntlaffung, 
roarb  aber  1802  jumStaatSminiftcrunbDberftburg» 
trafen  oon  Söhnten  erhoben;  als  foldjer  beförberte 
er  namentlid)  ben  Strafeenbau  unb  legte  SRanufaf« 
turen  mit  englifcften  Süebftüblen  unb  Spinnmafdji* 
nen  an.  Hon  1806  bis  1809  Sßitglieb  beoÄonfcrenj* 
minifteriumS  unb  nad)  bem  ^rieben  »räfeS  ber 
normalen  §of!ommiffion  in  politifdjen  ©efeljfad)en, 
ftarb  er  26.  Slug.  1824  in  Söien.  »gl.  ».  SÖolf, 
Öraf  Äub.  &  (Söien  1853). 

2)  Äarl,  (9raf  oon,  Sobn  be«  oorigen,  geb.  23. 
3uli  1783,  ftubierte  in  Sßien  unb  SSrag  bie  Sea)te, 
trat  1803  in  StaatSbienft,  roarb  1809$ubemialrat 
inDrünn,  1812  üreidbauptmann  3uS$rerau  tnSRfl^< 
ren,  organifierte  naa>ber  baä  naajmalige  Jricfter 
PreiSamt,  wobei  er  fta)  bie  grilnblid)fte  Äenntni« 

«rtifil,  Dir  unter  ff  t»mni&t  »crtrti 


ber  £anbedbebürfniffe  erroarb,  roarb  1815  naa)  ber 
$efiegung  SRuratS  (^eneralgouoerneur  bed  ftönig* 
reid)S  Stapel,  nad)  feiner  Siü(fteb,r  nad)  trieft  1816 
§ofrat  bei  ber  bortigen  Regierung  unb  SJräfibent 
berfelben,  1818  öebeimrat  unb  Söijepräfibent  in 
lirol,  1819  ©ouoerneur  oon  Xirol  unb  Vorarlberg, 
als  roeldjer  er  fct)r  fegenSreid)  roirfte,  1825  £offanj-- 
ler  unb  ^räftbeht  ber  Stubienboffommif  fion  ju  Süien 
unb  enblid)  1826  Cberftburggraf  in  ÜJöbmen  unb 
SJräfibcnt  beS  f.  f.  böbmifdjen  WuberniumS.  3n  bie» 
[er  Stellung  bat  er  fid)  burd)  Hebung  beS  S^ulroe» 
fenS,  »eförberung  beS  Straßenbaues,  Grridbtung 
oon  SlrmenoerforgungSanftalten  2C.  um  »öb,men 
gro&e  Serbienfte  erroorben.  Gnbe  ^uli  1843  rourbe 
er  auf  fein9(nfud)en  feiner  Stelle  entboben  unb  ftarb 
28.  «Dej.  1868  in  SJrag.  »gl.  SBolf,  ©raf  Äarl  (S. 
(»rag  1869).  —  Sein  ©ob,n  ÖoguSlaro,  ©raf  oon 
CS.,  geb.  4.  3uli  1829,  roar  1867—70  öfterreid)ifd)er 
©efanbtcr  in  Stuttgart,  1870—71  in  Petersburg 
unb  feit  1873  inBrüffel.  öaupt  berjfamilie  ift  ©raf 
Stubolf  oon  6.,  geb.  23.  3uni  1832,  SKitglieb  bes 
^errenb^aufeS. 

Gbotirbori  (Gb.otebof,  foc.ibotjtbotf«),  Stabt  im 
füböftlid)en  »öbmen,  an  ber  Cfterreid)ifd)en  '.Korb: 
roeftbab^n  (I;eutfd)brob'»arbubitj),  Si<j  einer  »e» 
jirf&bauptmannfd)aft  unb  eineS  »eürtSgerid)tS,  mit 
Sd)lo&,  »frünbncrfpital,  (iteot  3923  Gturo.,  ©las« 
fd)leiferei,  Spiritußbrcnnerci  unb  »ierbrauerci. 

ßbotin  ((Sb,ocim,  Gpotfd)im),  befeftigte  ÄreiS» 
ftabt  in  ber  ruff.  »rooinj  »effarabien,  am  red)ten 
Ufer  beS  2>njeftr,  nabc  ber  öfterrcidjifdjen  ©renje, 
füblid)  oon  Äamencj,  bat  1  armenifdpe,  1  rbmifdj» 
fatbolifdje  unb  3  griedjifd)- fotbok  Äird)cn,  eine  Snna» 
goge  nebft  12  iSraelitif  d)en  »etftuben,  eine  ÄreiSfcbule 
mit  einer  geroerblid)enUnterrid)töanftalt  unb  eine  iS« 
raelitifdje  Äronfd)ulc,  mehrere  Seber»  unb  Üicb,  tef  abri» 
fen,  bebeutenbe  Sdjubroarenfabrifation,  »ierbraue» 
reien,  3icgelbrenncreien  unb  u«79)  16,133  (rinro.  ,^u 
Sarofdjani  im  ÄretS  d.  befinbet  fid)  bie  einige 
^urferfabrif  »cffarabienS  (1883»robuftton  100,000 
»ub  Sanbjuder).  35id)t  bei  ber  Stabt  6.  liegen  alte 
»efeftigungen  mit  a(tertUmlid)er,  eb^ebem  roid)tiger 
(EitabcÜe.  —  6.,  baS  als  SccfungSort  eineSber  fre» 
guenteften  Xwicftrübergänge  oon  jeber  »ebeutung 
batte,b,atabrocd)felnb»olen,  dürfen,  fcfterreid)er  unb 
Muffen  ^u  »wen  gebabt.  %n  ben  .V.i'ven  1621  unb 
1673  erfodjten  bie  »olen  unter  SölabiSlaro  IV.  unb 
3ob,ann  Sobiedfi  biet  über  bie  lüden  jroei  Siege. 
Xm  28.  Aug.  1739  fiegte  l)icr  ber  ruffifd)e  ©eneral 
S)hinnid)  über  bie  dürfen,  roogegen  biefe  30.  Oft. 
1768  bie  ruffifdjen  Gruppen  unter  ben  SKaucrn  ber 
Tfeftung  fd)lugen.  3m  3«  l"^9  rourbe  6.  oon  ben 
iHuffcn,  1788  oon  ben  Öfterreirfjero,  1806  roieber  oon 
ben  Muffen  erobert,  benen  eS  1812  mit  Seffarabien 
im  »ufarefter  ^rieben  befinitio  jufiel. 

(> buhifiii ,  S)2arttfle(fen  bei  Xfd)a«(au  in  »öb.men, 
mit  (t»»t»)  lo63  ©inro.  25er  Ort  ift  befannt  burd)  bie 
Sd)lad)t  17.  S)toi  1742,  in  roeld)er  30,000  »reufeen 
unter  Jyriebrid)  II.  über  30,000  Öfterrcidjer  unter 
bem  »rinjen  Karl  oon  Sotbringen  fiegten.  Sediere 
wollten  bie  »reufjen  überfallen,  fanben  fie  jeboa)  in 
Sd)lad)torbnung  unb  rourben  oon  Jriebrid)  II.  in 
ber  linfen  a leinte  angegriffen  unb  gefd)(agen.  Ter 
»erluft  ber  »reuten 'belief  fid)  ftUj80Ö0Z0t<  unb 
»errounbete,  ber  ber  Öfterreid)er  auf  7000  lote,  Ber* 
rounbete  unb  ©efangene  nebft  18  Äanonen.  Dtefe 
Sd)lad)t  fübrte  unmittelbar  jum  ^rieben  oon  »rcö= 
lau,  ber  ben  erften  Sd)leufd)cn  Ärieg  auf  eine  für 
Skcuftcn  fo  oorteilbafte  Söeife  enbete!  »gl.  Sroo^ 
fen,  3ur  Sdjladjt  oon  6.  («erl.  1873). 


Digitized  by  Google 


80 


(Stoßen  —  <£$rentatijiif. 


hotjnt ,  6tabt  in  bet  höhnt.  Beiirföbauptmann* 
Schaft  J&obenmautb,  am  Slblerffufj  unb  ber  Staat«« 
eifenbahn  (Unit  äßien*Brag,  oon  melier  hier  bie 
Linien  nach  $albftabtunbgcitoraifchl  abzrocigen),  mit 
Schloß  unb  Barf,  (1880)  3712  ®inro.,  glacbSgarnfpin* 
nerei  unb  Bierbrauerei. 

(f  hoiia  11 0  (!pr.  l*uane),  Käme  ber  aufftänbtfcben 
Bauern  in  ber  Bretagne  unb  ber  untern  3Raine  tuä> 
renb  ber  fran3Öfifa)en  Sieoolution,  melier  oon  ihrem 
erften  ftührer,  3ean  Gotiereau,  herrührte,  ber  al« 
Scbleichhänbter  ben  Beinamen  Ghouan  1 ß  bat  hu  am, 
Gule,  oon  bem  ihn  eigentümlichen  Sdjrei)  erhalten 
hatte,  Gottereau  begann  an  berSpifce  etne«  Raufen« 
(Ghouanerie)  1792  bei  Gelegenheit  einer  Stefrutie* 
rung  einen  Stufftanb  unb  fämpfte  feit  1793  im  Berein 
mit  oen  Bcnbcrot,  auf  roelcbe  ber  Warne  G.  auch  oft 
auSgcbefmt  roirb,  für  ba«  Äöntgtum.  fd)loffen 
fich  Uaboubal  unb  ber  Graf  Buifape  an.  Sie  führ* 
ten  ben  flcinen  ßrieg  mit  5¥üt)nheit  unb  nia)t  ohne 
Grfolg,  begingen  babei  aber  auch  oiele  Blünberungen 
unb  Hoheiten.  9lact)  bem  Xob  Gottereau«,  ber  2.  ftebr. 
1794  bei  Beaufort  fiel,  befehligte  bie  G.  ber  tühne 
Slbenteurer  SXfoteuj,  genannt  Gormatin.  35er  flon* 
oent  unterhanbelte  mtt  ihm  foroie  mit  Gharette  be 
la  Gontrie  unb  fdjlofj  9.  Mpril  1795  ju  SWabilai« 
einen  Bertrag,  roonacb  bie  G.  ihre  ©äffen  nieber* 
legen  unb  bie  Stcpubltf  anerfennen  follten.  Slber 
betben  teilen  mar  e«  nicht  Grnft  mit  biefem  Ber» 
trag,  Gormatin  mürbe  jroar  halb  barauf  oerhaftet 
unb  naa)  Gljerbourg  gebracht,  aber  George  Gaboubal 
unb  Sce'peauj  raupten  ben  2Rut  ber  ^nfurgenten 
aufd  neue  ju  beleben  unb  ihre  .-jahl  auf  10,000  ju 
oermehren.  Gnblict)  erfc^ien  im  ^uni  1795  BuUahe 
mit  einer  Gypebition  oonGnglänbem  unbGmigran» 
ten  an  ber  franjöfifa)en  Äüfte.  25er  »ufftanb  oer* 
breitete  ftet)  rafd),  aber  bie  Uneinigreit  ber  ftübrer 
oerhinberte  größere  Grfotge.  $cr  republifanifdje 
General  Portio  fchlug  einen  Singriff  ber  G.  auf  ba« 
äager  oon  Ste.sBarbe  jurücf  unb  lief!  bann  bie 
eimeinen  jerftreuten  Raufen  au«etnanber  fprengen 
unb  aufreiben.  Biele  flüchteten  auf  bie  $>albinfel 
Duiberon,  roo  ftein  bieilataftropheoom20.3ulioer* 
roicfclt  rourben.  25ie Slnfübrer BieuoiDe,  Seren  1  u.  a. 
fielen,  Sclpeaur.  unb  George  Gaboubal  mußten  bie 
SBaffen  nieberlegen,  ftrotte  floh  naa)  Gnglanb  unb 
Buifape  nach  Slmerifa.  Sie  Ghouanerie  fa)ten  fo* 
mit  vernichtet.  Nochmals  aber  erhob  fte  fia),  oon 
Gnglanb  au«  organisiert,  1799  unter  trotte,  6a* 
boubal,  Bourmont  u.  a.  Sct)on  hatte  fia)  ber  Stuf* 
fianb  bi§  gegen  Berfaiüe«  hin  oerbreitet,  al«  bie 
JHeoolutton  00m  18.  Brumaire  ihm  ein  Gnbc  madjte. 
Bonaparte  fanbte  ben  General  Brune  an  bie  Sotre, 
welcher  bie  G.  fchncD  jerftreute;  bie  Anführer  nah* 
men  bie  allgemeine  Slmneftie  an  bi«  auf  grotte\  ber 
ben  flampffortfefcte,  aber  ergriffen  unb  erfdjoffen 
mürbe.  9coa)  einmal  braa)  1814  unb  1815  bteGhoua* 
nerie  auf  beiben  Ufern  ber  Soire  zugleich  toi,  boch 
maa)te  bie  Schlacht  bei  Waterloo  biefem  Stufftanb 
halb  ein  Gnbe.  Xxt  Anführer  ber  6.  rourben  oon 
ben  Bourbonen  zu  ftelbmarfchäffen  unb  General» 
leutnant«  erhoben,  mehrere  unter  bie  tyaixi  aufge* , 
nommen.  Bgl.  He'rigant,  Les  C.  (Bar.  1882). 

Ghoulont  (\pt.  Muiina).  1)  fiubroig,  TOebtziner, 
geb.  12.  9too.  1791  zu  Bresben,  ftubierte  feit  1811 
in  I>re$ben  unb  Seipjig  SRebizin,  profitierte  feit 
1817  in  2lltenbura  unb  unterftüfete  bafclbft  Vierer 
in  feinen  IttteranTdjen  Unternehmungen.  3m  3- 
1821  an  ba«ßranfenftift  naa)35re«bcn  berufen,  hielt 
er  feit  1822  Borlefungen  an  ber  mebijinifa):chirur.- 
gifcl)en  Slfabemie  bafetbft,  roarb  1823  Btofeffor  ber 

Wrti'tL.      unttt  ö  iKanifc!  rotxUn, 


theoretifa)en,  1828  ber  praftifchen  ßetffunbe  unb 
Sireftor  ber  therapeutifa)en  Älmif,  erhielt  1842  baS 
Tiirettorium  ber  Stfabemie  unb  roarb  1844  SRebiji* 
nalreferent  beim  aJUnifterium.  <Sr  ftarb!8.  3uli 
1861.  ©rfchrieb:  »lafelnaur  Gefliehte  ber  3Webijin^ 
(Seips.1822);  »fiehrbuch berfpejiellenBathologieunb 
Therapie  be*  JUcnfdjen«  (baf.  1831;  neu  bearbeitet 
oon  >>.  @.  »ia)ter,  4.  Sinti.  1800);  .Anleitung  ;ur 
ärjtlia)en  Brari*«  (baf.  1836);  »Borlefungen  über 
Äranioffopie«  (baf.  1844);  »öanbbua)  ber  Büchcr- 
funbe  für  ältere  aKebijin«  (2. »uff.,  baf.  1841);  »Bi- 
bliotheca  medico-historica«  (baf.  1841);  ■  Gefchichte 
unb  Bibliographie  ber  anatomifchen  Slbbilbungen« 
(baf.  1852);  »2)ie  »nfänge  roiffenfchaftlia)er  Wätur* 
gefct)ichte  unb  naturhiftorifa)erSlbbitbungimSlbenb' 
(anb<  (3)redb.  1857);  »Graphite  ^nfunnheln  für 
9caturgefa)ichte  unb  2Rebi§in«  (fieipj.  1858).  «uch 
gab  er  bie  »Opere«  be*  Benoenuto  Gellini  (Seipj. 
1833—35,  3  Bbe.)  heraus. 

2)  Cubioig,  SWaler,  Sohn  bed  oorigen,  geb. 
18.  3uli  1827  ju  2)re«ben,  bilbete  fict)  auf  ber  bor* 
tigen  Slfabemie  »um  Strchitefturmaler  au«  unb 
genofj  oorjug«roeife  ben  Unterria)t  Semper«.  1850 
unb  1851  bereifte  er  Italien  unb  Sijilien,  nahm 
fpäter  einen  längern  Stuf  enthalt  inKom  unb  befua)te 
1864  foroie  1873  unb  1874  roieberum  Benebig.  unb 
5loren§,  inbem  er  überall  bie  arünblia)ften  Slrchi* 
tetturftubien  machte.  Seine  Bilber,  foroohl  in  Dl 
at«  in  SJBa^erfarben,  ftnb  oortrefflia)  gejeidmet  unb 
oon  alüetlicher  ^arbenroirfung.  Gine  Slnftcht  ber 
Gnael«burg  befiftt  bie  Galerie  ju  Drcöben ,  roo  er 
auep  mehrere  Ianbfa)aftlia)e  Btanbgemälbe  in  ben 
93efti6ülen  be«  neuen  $oftbeater«  ausgeführt  hat. 
1868  icurbe  er  fädjfh'dier  Hofmaler. 

($houaurt  (Ivt.  f*tttcW,  Slbolphe  Guftaoe,  ajhifi!^ 
fchriftfteüer,  geb.  16.  Slpril  1819  ju  $aore,  lebte 
1840—60  als  Ittufiflehrer  in  Slmerifa,  feit  bem  in 
Bari«,  auSfcbücfifict)  mit  muftfhiftorifchen  Stubien 
befchäftigt.  1864  rourbe  er  oon  ber  Barifer  Slfabc» 
mie  für  eine  Earftelfung  ber  SDlurtfgefchichte  00m 
14.  bi«  18. 3ahrh-  mit  bem  B«i«  Borbin  auSgejeich* 
net  unb  1868  mit  bemfelben  Brei«  für  bie  Schrift 
'Histoire  de  la  musique  dr&matique  en  France 
depuis  8es  ori^ines  jusqu'a  nos  jours«  (gebruett 
1873).  G.  ift  feit  1871  Äonferoator  ber  SJcufitinftru* 
mentenfammlung  be«  Konferoatorium«,  oon  ber  et 
einen  Äatalog  (2.  StufL  1884)  oeröffentlichte,  ber 
roegen  ber  groar  furjen,  aber  inhaltrcia)en  Befchrei* 
buugen  ber  3nftntmente  oon  hohem  Skrt  ift. 

Ghoto  (Xfchoh),  ibeelle  Gröpe  jur  Ermittelung 
be«  wert«  ber  Berlen  in  Oftinbien.  3"  Bombnp 
roirb  ba«  Geroicbt  ber  Berten,  au«gebrücft  in  Zanli 
a  4,«f%  g,  mit  fiel)  felbft  multipliziert  unb  ba«  i;vo 
buft  bura)  330  bioibiert.  3n  ÜKabra«  multipliziert 
man  ba«  Geroia)t  ber  Bcrlen  in  SRangelin«  A  0^»o  % 
mit  fta)  felbft  unb  bioibiert  0,75  be«  Brobuft«  burdj 
bie  Slntahl  ber  BerU-u. 

^(Sh«>W"»n  Off-  tlAouSn),  gluB  im  norbamerilan. 
Staat  9iorbcaroIina ,  entspringt  in  Birginia  unb 
münbet  in  ben  Sdbemarlefunb.  Gr  ift  für  größere 
{tabrjeuge  bidSRurfrecdboro  am  iDieherrin  Cuellar:u, 
70  km  oberhalb  ber  Künbung,  fchiffbar. 

Chr.  (griea).  XP.,  gewöhnlich  mit  £  bezeichnet), 
Sfblüriung  für  Ghriftu«  (f.  Ghriftudmonogramm); 
auch  für  curesimon  (»brauchbar«),  in  ber  §anbfa)rif< 
tentunbe  ein  fritifd)e*  ,^eid)er,  um  eine  £e«art  ju 
billigen. 

tthrrmatiRif  (gried).),  nad)  Striftotele«  ber  Gr* 
roerb  burch  iaufa)  im  Gegenfa^  jur  eignen  Brobul* 
tion  ber  Güter  jum  Selbftoerbrauch. 
ttni  unt«  St  ob«  3  no«juWaflm. 


Digitized  by  Googl 


I 


©tjrematologie  —  G^riSmon. 


81 


fcn  beS  §erobot,  2bulobibe8,  Cicero,  fitofu«,  Sora», 
Doib  u.  a.  3n  neuerer  Reit  nannte  man  ©tjrefto* 
matten  oorjugSweife  bie  für  bic  Sd)ulen  eingerid}* 
teten  2lu8jüge  au8  oerfebiebenen  Srf)riftfteHern  oer« 
fdjiebener  Reiten.  2)er  Webrnncf)  berferben  auf  ©e* 
iebrtenfdmlen  ift  jebod)  oon  oieien  ^äbngogen  ber 
©egenroartnidjtgebtüigtunbbaberbefcbränftworben. 

6breRu8,  naa)  Sucton  (Vit.  Claud.,  25)  §aupt 
einer  jübifdjen  Partei,  bie  unter  ftaifer  ©laubiud 
Unruhen  tn  9tom  erregte,  würbe  irrtümlid)  mit 
©briftu8  ibentifijiert. 

(Hjric  (grieeb.,  »©ebraud)«),  bie  Ausarbeitung 
eine8!£benia8  naa)  einer  eigentümlicben  oorgefdjrie* 
benen  Slnorbnung.  2)iefelbe  muß  enthalten:  a)  ben 
Bai},  bie  Sentena  felbfi,  nebft  bem  Sob  beS  9lutor8 
(dictum  cum  laude  autoris);  b)  bie  Umfdjretbung 
be8©eban!en8  auf  erläuternbe  JBeife  (peripbrasis); 
c)  ben  Seroeid  (aetiologia);  d)  ba8  ©cgenteH  (con- 
trarium)  beS  SafecS,  woburd)  biefer  felbft  in  feiner 
SCnwenbung  auf  geroi|fe  ©renjen  6e[d)ränft  unb  in 
hellere*  öidjt  gefegt  wirb;  e)  ba8  ©tetdjniS  (simile); 
i)  ba3  Söcif  piel  (exemplum);  g)  baö  ^euemi»  (testi- 
moniuin);  h)  ben  Schluß  (conclusio),  SBieberbolung 
beS  §auptfafee8  nebft  einer  Slntoenbung.  SRan  f>ai 
aud)  folgenbe  2)i8pofirion:  a)  Sab;  (protasis),  b) 
ätemeiS,  c)  Erläuterung  (amplificatio),  unb  »war 
«)  ba8  ©egenteil,  ß)  baS  ©leidjniS,  y)  ba8  SBeifpier, 
8)  ba8  3eugniS;  cnblid)  ben  Sdjluß. 
tfbrirmljilb,  f.  «riembilb. 
Ggrifam,  f.  o.  ro.  ©briSma. 
(Sbrienia  (griceb.),  Salbe,  befonberS  in  ber  grie< 
djifrf)  --  unb  romifa)<fatbolifd)en  ftirdje  ba8  feier(id) 
gemeine  Salböl  jum  ©ebraud)  bei  geroiffen  3ere« 
monien.  Sa)on  imSllten  SBunb  würben  ^ropbeten, 
Urieüer  unb  Könige  bei  ber  Übernat)me  ibreS2lmte8 
gefalbt.  SBie  nämlia)  ber  gweef  beS  im  2Horgenlanb 
gewöhnlichen  SalbenS  beS  ÄörperS  in  ber  $erbrei« 
tung  ber  yebenSfrifdje  unb  be8  SBoQIfein*,  ber  Cr. 
böbung  aller  ©eifte8»  unb  SebenSfräfte  befianb,  fo 
folltc  jene  feierliche  ftanbluna  bie  SluSrüftung  jum 
Sienft  ©otteS,  infonberbeit  bie  SWitteilung  be8  gött* 
lieben  ©eiftcS,  oerfinnbilblicben.  3n  ber  djriftltcben 
Jlirc&e  tauebte  ber  ©ebraud)  ber  Salbung  mit  einem 
baftu  oom  ©ifdjof  befonberd  eingefegneten  Ol  juerft 
im  Anfang  beS  3.  „Vbrb.  bei  ber  Tente  auf  (f.  Sir* 
mung).  Ürfprünglia)  beftanb  baS  ©.  au8  Dlioenöl, 
bem  aber  fdjonfrübSBalfam  unb  woblriea)enbe  Stoffe 
beigemifdjt  würben;  e8  fommt  jur  Stnwenbung  bei 
ber  Xaufe,  ftirmung,  ^riefterweibe,  Seftten  Öfung, 
Krönung  unb  SBcibe  oon  Äirdjen  unb  qeUigen  @e< 
raten,  unb  jwar  gcfcr>tcr)t  bie  Öeaeidmung  mit  bem« 
felben  ftetü  in  Ärcu5e8form. 

GbriSmagelb  (Chrismales  denarii),  ba§  ©elb, 
weldpeS  bie  ^riefter  bem  Sifd)of  für  »on  tbm  em* 
pfangeneS  GbriSma  ju  entrichten  baben. 

Cb!ri8male  (griecb-),  ein  metfje8  2ucb,  roetcbeS  bem 
©etauften,  ©efirmten  ic.  um  bie  Stirn  gebunben 
wirb,  bamit  ba8  Salböl  nidit  berabfließe. 

abriBmarium  (Sbri8matarium,  tat).  ©efä& 
für  ba8  GbriSma;  JReliquienfäftcben;  aud;  ber  Ort, 
wo  bie  Firmung  ooHjogen  wirb. 

Gbriömon,  eine  gefcblängelte  Sua)ftabenfigur,  bie 
oon  ben  Reiten  ber  3Jlerowinger  bis  jum  14.  3abrb. 
in  Urfunben  unb  £anbfdjrtften  oorfommt.  S)te 
meifte  Sßabrfd;einlicbreit  b,at  6cfbarb8  u.  a.  9Wei. 
nung  für  ft$,  wela)e  bann  bie  befannten  9tu8ru* 
fungSformetn  in  nomine  Christi  etc.  beaeiebnenbe 
Sigeln  unb  tironifebe  9<oten  finben  wollen.  3*hen» 
ber  Cbre^omatbien  au8  ben  gelefenften  griednfeben  I  fall«  beaeiebnet  e8  bie  cbriftlicb» fromme  ©efmnung 
unb  lateinifeben  Tutoren,  namentlid)  au8  ben  SÖer*  |  be8  «uSfteBerS  ber  UrTunbe,  melleia)t  auf  bem  aber» 


ffbremofologtf  (griea).),  2ebre  vom  ©elb;  ©bre» 
matonomie,  Sebre  oon  berSlnwenbung  be8©elbe8; 
dbtematopoie,  ©elbenoerb. 

Chreme  (franj.,  n>r.  itä^m),  ba8  gewebte  DI  ber 
Äatbolifen,  Gbrifam;  f.  Sbriöma. 

6brt«inol0«ia  (griea).),  ffiabrfagung,  Dralet;  ba= 
ber  <£btc8mologo8,  Drafelgcber,  SBctSfager,  s^ro= 
pbet;  ©b^fterion,  Drt,  wo  Drafel  erteilt  werben. 

Gbreflien  be  Xroi)e8  upr.  t»ijann  to  n5d),  norbfranj. 
Siebter,  oon  beffen  2ebcn  nur  fo  oiet  belannt  ift, 
bafe  er  in  ber  »weiten  §älfte  be8  12.  3abrb-  lebte, 
ben  Ooib  überfe^t  bat  unb  ber  £ieb(tngSbid;ter  oon 
ÜKarie  be  grance  war,  ber  Xoa)tex  fiubwigS  VII., 
roeldje  al8  Sdjwefter  ber  Äönige  oon  tSfranfreidj  unb 
©nglanb,  al8  ©emablin  be8  ©rafen  oon  ber  Gbam* 
pagne,  bann  be8  ©rafen  oon  gfonbern  ibren  $of  ju 
einem  ÜRittelpunft  poetifd)en  bebend  für  bie  norbi» 
fdjen  Sieidie  gemaa)t  batte.  Sie  forberte  G.  auf,  bie 
:Uo  mane  beS  bretonifd)en  Sagenfreife8  ber  Xafel» 
runbe,  »eldje  bamalS  nur  an  wenigen  ^>öfcn  gefannt 
waren,  in  $erfe  n;  bringen,  unb  d.  enttebigte  fta) 
biefer  Aufgabe  mit  großer  ©ewanbtbeit  unb  feinem 
biebterifeben  ©efübt,  fo  ba§  er  ber  Sdjöpfer  biefe8 
6agcncntlu8  in  ber  fran}öfifa)en  gorm  genannt  wer« 
ben  fann.  Xer  Stbftanb  oon  ber  nod)  roben  ^oefie 
ber  »Chansons  de  geste«  unb  ibren  ungefcblacbten 
Sitten  ift  bebeutenb;  befonberd  ba8  ^beal  ber  ritt  er 
lidjen  Hiebe  ift  mit  großer  fteinbeit,  ja  Jiaffiniertbeit 
audgebilbet.  Xoa)  finben  jia)  neben  bem  Äeicbtum 
ber  Srfinbung  unb  ber  glänjenben  Seicbtigfeit  ber 
^DarfteHung  öfter8  eine  ermübenbe  9Q3eitfcbweifigfeit 
unb  eine  oerwirrenbe  Häufung  ber  ©pifoben  unb"be8 
3>etail8.  Xie  ©ebiebte  (Sbteftien  be  IroneS',  welcbe 
im  1 3. 3abrb.  in  35eutf  djlanb  oon  2öolf  ram  oon  efa)en= 
badj  (im  »^arjioal«),  öartmann  oon  2lue  (»3wem«) 
u.  a.  nad)gebi(bet  würben,  fallen  »wifd;en  1170  unb 
1190  unb  baben  bielitel:  »Perceval  leQallois«  ober 
»Li  contes  del  Graal«,  ba8  bebeutenbfle  feiner  5ßJerfc 
(ca.  50,000  IBerfe  umfaffenb,  mit  ber  frortfebung 
be8  ©ebid)t8  oon  anbem  Xrouoere8  in  oielen  ^tanb 
fdjriften  erbalten;  br8g.oon?oroin,  5?on8 1866  -  72, 
6  Sbe.);  »Li  romans  dou  Cltevalier  au  Lyon« 
(breg.  oon  $otlanb,  2.  9(ufL,  £»annoo.  1880);  »Li 
contes  d'Erec«  (oon  Seffer  in  §aupt8  »3eitfcbrift 
für  beutfcbe8  Altertum«,  8b.  10,  2eip3. 1839);  »Li 
contes  de  Ch>es«  (br8g.  »on  görfter,  f.  unten); 
»Laucelot  du  Lac«  ober  »Le  Chevalier  de  la  Char- 
rete«,  oon  weld)em  baS  (e^te  drittel  ©obefrop  be 
Saigno  jum  Serfaffer  bat  (br8g.  oon  Starbe*,  Seim8 
1M9,  oon  3ondbloet,  ^?aag  1850),  unb  »Roi  Guil- 
laamed'Engleterre«  (br8g.  oon  SJJidjel,  Mouen  1840; 
beutfa)  oon  Äeller  in  ben  »Slltfranjöftfcben  Sagen«, 
Zübing.  1839).  ©ine  ©efamtau8gabe  feiner  Sfeerfe 
begann  3Benb.  ^örfter  (&aüe  1884,  »b.  1).  Sgl. 
Äollanb,  eine  Htterafgefcbicbtlicbe  Untcrfudjung 
(  lüb.  1854);  ^otoin,  Bibliographie  de  C.  (»rüff 
1863);  tyiulm  ^ari8,  Les  romans  de  la  Table- 
Ronde  (1868—77,  5  »be.). 

(ffjrfRomotbte  (griea).),  Sammlung  ober  3(u8< 
»abl  be8  heften  unb  SRuftergülttgen,  inöbefonbere 
utm  3",ed  be8  UnterridjtS  Sraudjbarften,  au8  ben 
SBerfen  f  rüber  er  ScbriftfteDer  in  ?rofa,  wäbrenb 
eine  Sammlung  poetifdjer  Stüde  Kntbologie  (f.  b.) 
genannt  wirb.  $ie  älteften  befannten  ©breftoma« 
tfjien  finb  bie  oon  $ro!lo8  au8  bem  5. 3abrb.  unb 
bte  oon  $eüabio8  au8  bem  Anfang  be8  4.  ^abrf). 
n.  ©br.,  beibe  in  grieebifdjer  Sprad)e.  SKit  bem  SBie* 
beraufleben  ber  SüJiffcnfcbaften  begann  bie  ©lütejeit 


5DJrtj<tS  PonD. »?fiifon,  i. 


IV. 


Digitized  by  Google 


82 


©jrift  -  (Sänften. 


Jläubifdjen  ©ebraucfi  beruljenb,  burdj  ba8  3eid)en 
e«  Äreuje«  IC.  ben  einflujj  böfer  ©eifter  jju  bannen. 
(Ihrift.  1)  Johann  tjriebrtc^,  fcumanift,  geboren 
im  Mpril  1700  ju  ftoburg,  bejog  1720  bie  Unioerft« 
tftt  3ena,  ging  1726  al«  fcofmetfter  aweier  junger  Äo« 
burger  Stbligen  nad)  §alle,  1729  al«  §ofmeifter  eine« 
©rafen  oon  Sünau  nad)  £eipji<|,  würbe  1731  aufjer: 
orbentlidjcr  Srofeffor  ber  Öefäidjte  bafelbft,  bereifte 
1733  unb  1735  mit  feinem  Högling  froHanb,  ©ng» 
lanb,  fttanlreidj  unb  Dberitalien,  erhielt  1739  auch 
bie  orbentlia)e  Srofeffur  ber  Did&tfunft  ju  fieipjig 
unb  ftarb  3.  Slug.  1758.  ©benfo  feinfinnig  rote  ge* 
lehrt ,  war  6.  ber  erfte  beutfd)e  tinioerfitätälebrer, 
ber  neben  ben  fdjriftlicben  aud)  bie  bilblicben  DtnV 
mäler  be«  Ältertum«  bebanbelte  unb  ben  fünft lerifcfi,« 
äftbetifdjen  ®efi<bt«punft  jur  Geltung  braute,  fo 
bajj  er  al«  ber  Sorgänger  äBindelmann«  gilt.  Stucb, 
fiefftng  bat  oon  ib,m  otelfaa)e  Anregungen  empfan* 
gen.  »u«  9lac^»f<^riften  feine«  »Coliegiam  littera- 
rinm«  gab  ßcune  fpäter  »Äbb>nblungen  über  bie 
Siiteratur  unb  Äunftroerfe  oornebmliA  be«  Stltcr» 
tum««  (üeipv  1776)  tyerau«.  SDte  Sielfeitiateit  oon 
Cf>rift«  Stubien  beroetfen  bie  »Noctes  academicae« 
(£>alle  1727—29),  eine  Sammlung  füraerer  «uffäjjc 
über  römifdje«  SRedjt,  Antiquitäten,  lerttrittf  IC. 
9lod)  bleute  geföäfct  ift  feine  »Änaeige  unbSluälegung 
ber  SRonogrammatum«  (2eipj.  1/47).  Son  feinen 
übrigen,  meift  roenig  umfangreichen  SDcrfcn  ftnb 
»De  rebus  langobardicis«  (tfeipj.  1730),  bie  latci-- 
nifdjcn  Sonographien  über  3Waa)iaoeUi,  ben  er  oer» 
teibigte,  unb  ulr.  o.  §utten  forste  mehrere  Schriften 
über  ©emmenfunbe  herooruibebert.  3lurtj  a(«  lateU 
nifa)er  Siebter  bat  er  fta)  J>en>orgetf>an.  Sgl.  £örf* 
fei.  3ot).  ftriebr.  ©.  (fietpa.  1878). 

2)  Sofepb,  2lnton,  berühmter  ©djaufpieler,  geb. 
1744  au  Söten,  entflog  bem  Sefuitentnftitut,  in  roel» 
<bem  er  erjogen  werben  foOte,  nab,m  al«  fcufar  am 
Siebenjährigen  Äriea  teil  unb  liefe  fta)  1765  bei  ber 
3lgenerfd)en  Sd)aufpielergefenfa)aft  in  ©aljburg 
engagieren.  1777  fpielte  er  neben  Oböbbeltn  in  Ser= 
lin  erfte  SiebhaberroQen  unb  junge  gelben,  trat  bann 
in  Hamburg,  1779  unter  Sonbini  in  2>re«ben  auf, 
ging  1783  nadi  ftufdanb,  wo  er  mehrere  >.bre  (in 
$eter«bura  unb  Jiiga)  blieb,  1790  nacb  SJiainj  unb 
trat  fdrtiefclia)  (1791)  bei  ber  ©econbafdjen  Gruppe 
ein,  mit  ber  er  Srag,  3)re«ben  unb  2eip»ig  befugte; 
in  lefcter  ©tabt  feierte  er  1815  fein  50jäbrige«  $ubU 
läum.  Gr  ftarb  25.  SRära  1823  in  $redben.  ©.  war 
ein  Äünftler  im  ooDften  ©inn  be«2Uort«,  ber  mit  ben 
fdjeinbar  einfaa)ftcn  üRittetn  mädjtig  wirfte  unb  in 
biefer  Sejtehung  foaar  ^ifflanb  übertraf.  $ie  9tatur 
war  ifjm  in  allem  Sorbtlb.  —  ©eine  lodjter  grie« 
berife,  feit  18o8  mit  bem  ©djaufpieler  ©drirm  er 
»erheiratet,  gehörte  lange  3"t  (namentlich  im  gad) 
ber  üRütter  unb  8lnftanb«bamen)  au  ben  Bulben  be« 
^oftbeatcr«  in  3>re«ben;  ftarb  31.  Kära  1833. 

3)  Jöilbelm,  namhafter  Wlolog,  geb.  2.  Sug. 
1831  au  Öeifenb^eim  im  9Jaffauifd)en,  gebilbet  in 
3ßie«baben,  ftubierte  1850  —  53  in  SDIündjen  unb 
»erlin,  würbe  1854  fieljret  am  TOas*®mnnafium  in 
aNüna)cn  unb  1860  orbentliajer  ^fofeffor  ber  flaf* 
ftfa)en  Philologie  an  ber  llnioerfttät  bafelbft.  1876 
würbe  ib,m  ber  Serbienftorben  ber  baprifdjen  5trone  J 
unb  bamit  ber  perfönlidje  Äbet  oerlichen,  ©r  oer^ 
öffcntlidjte  bi«  je^t  unter  anberm:  »Orunbaüge  ber 
griea)ifa)en  Sautlchre«  (Seipj.  1859);  »Pindan  car- 
inina«  (baf.  1869,  2.  WtfL  1873);  »SWetrir  ber  Örie« 
djen  unb  MÖmer«  (baf.  1874,  2.  Stufl.  1879);  »Ali- 1 
stoteli8  de  arte  poetica  über«  (baf.  1878);  eine  fri*  I 
tifa)e  3lu«gabe  oon  Horner«  »3lia««  (baf.  1884)  unb,  I 

«rtitft.We  untft  (T  rxxmiH  »»rtra, 


aumeift  in  ben  »Äbbanblungen  ber  baprifd)en  Sfabe« 
mie  ber  SBiffenfdjaften«,  eine  Slnaahl  wertooller  «b« 
hanblungen,  befonber«  uir  alten  SRetrif  unb  :H hnt b= 
mif,  anlegt  au  Horner.  9lud>  gab  er  eine  ©ammlung 
griea)ifcher  Spinnen  be«  SJhttelalter«:  »Anthologia 
graeca  canninum  christianorum«  (Setpj.  1871,  mit 
^arnnifa«),  bereut* 

Gbriftabrnb,  f.  Sueihnacbten. 

ehrtjtbaum,  f.  3Beib^nacht«baum. 

öljrifiburfl,  ©tabt  tm  preufe.  ?legierung«benrf 
SKarienwerber,  Hrei«  ©tubm,  an  ber  ©orge,  19  km 
oon  ber  Gifenbafjnftation  Stltjelbe  (an  ber  Dftbahn), 
hat  eine  eoangelifa)e  unb  tat  hol.  Aira)e,  ein  9lmt«= 
geriajt,  ein  ©djlofii,  Siehjucbt  unb  (tesu)  3284  6inw. 
(921  Äatholifen  unb  256  3uben).  tDa«  erwähnte 
©d)lof3  würbe  um  1247  oon  ben  3)cutfd;en  Gittern 
angelegt  unb  in  wieberholten  jtämpfen  gegen  bie 
$reufeen  unb  ben  Qeraog  ©wantopolf  oon  vomme- 
reden  behauptet.  6i  würbe  1250  6ife  eine«  Äom^ 
tur*.  $te  um  ba«  ©ajlofe  entftebenbe  ©tabt  erbielt 
1288  ©tabtrecht.  (S.  war  in  ber  frolge  eine  ber  brei 
SWünjftätten  ^reufeen«,  worin  1335  bie  erften  geller 
gefthlagen  würben;  feit  1360  war  e«  ber  ©ij  be« 
Dbertrappier«  (f.  $eut[d)er  Drben).  1400  brannte 
bie  ©tabt  ab,  ba«  ©o)(ob  würbe  naa)  ber  ©a)lad)t  bei 
Dannenberg  aerftört  unb  bie  Orben«tommenbe  nad) 
?Preufjifd)-'3Harf  oerlegt.  3m  Meid)  ber  ©efpenfterge« 
febtebten  haben  bie  krümmer  be«©d)loffe«  feine  gerin* 
gere  nationaleScrühmtheit  al«  berölodSbcrg  im^arj. 

(?Örifld)iird)  (|pc.  trfifttiABrt!*),  1)  ©tabt  tn  §amp* 
fhire  (©nglanb),  an  ber  äRünbung  be«  Sloon  tn  ben 
@nglifa)en  ftanal,  mit  ftattlid;er  anglo<normännü 
fdjer  SÄbteifirdje,  ^abrifation  oon  »©djnedent  (für 
Uhren)  unb  £anbfd)uhen  unb  (lest)  28,537  (Sinm.  — 
2)  §auptftabt  ber  neufeelänb.  $rooina  Ganterburu, 
in  einer  ßbene  am  Stoon,  an  ber  örofien  9?orb=  unb 
©übbahn  unb  bura)  ©ifenbahn  mit  feinem  §afen 
finttelton  oerbunben,  hat(i88i)30,715©inw.,einbeuU 
fd)c«Äonfulat,  5Sanfen,  SRufeum  mit  berbebeutenb; 
ften  ©ammluna  oon  ©feletten  in  ber  füblia)en  >o emi - 
fphäre,  Unioerfit&t,  9iealfd;ule,  2  Xtftattx,  öofpitaL 

Öhriftborn,  f.  o.  w.  ©ted^palme,  Hex  aquifolium; 
Bruftbeerenbaum,  Zizyplius  spina  Christi;  SGBeift» 
bom,  Crataegus  oxyacantha. 

tthriften,  1)  3ofeph,  »tlbhauer,  geb.  1769  au 
©uoeb«  im  Äanton  Unterwalben,  lernte  feit  1785  bei 
bem  UilbniSmalerSöürfch  infiuaem  aeid)nen,  wanbte 
fta)  aber  balb  ber  ©fulptur  au,  arbeitete  1788—91  in 
ftom  unter  Grippel«  Seitung  unb  liefefta)bann  in'ihx 
fei  nieber,  wo  er  1838  ftarb.  Son  feinen  üöerlen  ftnb 
anauf ühren:  bie  ©tatue  be«  9titolau«  oon  ber  lue, 
ba«  ÜKonument  ©fa)er«  oon  Sergau«  3ürid),  bie 
Gruppe:  Slngelita  unb  SRebor,  ein  SBerf  ooQ  ßierlia): 
feit  unb  Änmut,  ba«  oornebmlid}  feinen  Äuf  begrün» 
bete,  bie  Süften  ©alomon  öefener«  unb  be«  ©djwei» 
aerbelben  ^an«  oon  §aQwöl,  in  übematürlidjer 
öröfee,  bie  oon  Scftaloaji  unb  Sfcffcl,  lefctere  in  ber 
©loptothef  ju  München. 

2)  Slba,  Sfcubonpm  für  Gbufüne  ^riberir, 
T  Hilter  in ,  geb.  6.  War«  1844  -,u  SBien,  verleite  al« 
Xochter  eine«  um  fein  Vermögen  gefommenen  Kauf« 
mann«  eine  traurige  ^ugenb,  ging  mit  15  fahren 
aum  Zheater  unb  fpielte  auf  fleinen  Sühnen  tn  Un< 
aarn,  wo  fie  1864  ein  §err  o.  9?cupauer  heiratete. 
Sil«  biefer  balb  barauf  im  Jöahnftnn  ftarb,  fehrtefte 
nad)  Söten  jurüd  unb  oeröffentlicbte  ihre  »Sieber 
einer  Serlornen«  (^>amb.  1868,  3.  «ufl.  1873),  bie 
in  ihrer  llmfebr  ber  fceincfcben  wanbelbaren  Ser« 
liebtbeit  unb  &icbtftnnigfcit  au«  bem  3»ännlia)en 
in«  2öeiblia)e  einerfeit«  oiele  »nhänger,  anberfei» 

jlnb  unlrr  51  obft  3 


Digitized  by  Google 


£$rtften$ett  —  Grjriftentum. 


ebenfo  rtclen  SBiberfprud)  fanben.  Später  formten 
neue  ©ebidjte:  »Slu«  ber  Slfdje«  (§amb.  1870)  unb 
» Schatten«  (baf.  1873),  bte  roentg  von  fta)  reben 
madjten,  julefct  bte  lprifd)e  Sammlung  »2lu«  ber 
Ziefe«  (baf.  1878).  9Joö)  minber  vermochten  ein 
Drama:  »5auftina« (20ien  1871),  ein  SRoman:  «Glla« 
(baf.  1873),  bie  Sonetten  »Som  Söege«  (baf.  1873) 
unb  bie  Sftjjen:  »2lu8  bem  2eben<  (fieipj.  1876)  unb 
»Unfre  Nachbarn«  (Dre«b.  1884)  burAjubrinaen.  Sie 
lebt  jefct  al«  bie  ©attin  eine«  ©erm  o.  Treben  in  Wien. 

6l)riflrnb,rü,  Inbegriff  aller  Ghriften,  f.  (Sbri» 
ftentum. 
ebrififnfaft,  f.  o.  ro.  Safrifcen. 
(Sljriflriifrn,  Ghriften,  bän.  9RebaiHeur,  geb.  18. 
San.  1806  ju  Kopenhagen ,  maajte  ftdj  befonber« 
bureb  ben  Sdjnitt  ber  ^reiSmebaiHe  für  bänifa)e 
Künftler  befannt  Diefelbe,  1842  ooHenbet,  trägt 
auf  ihrer  obem  Seite  ba«  93ruftbilb  Ühorroalbfen«  I 
mit  ber  Umfdjrift:  »Thorwaldsen  sculptor  Danus«. 
D«r  dufeere  3tonb  biefer  5läa)e  ift  mit  Skudjftüden 
be«  aicranberjua«  gefa)müdt;  bie  Md fette  ber 
9Hcbaiu*e  fteDt  bie  9it»nphe  ©alatea  vor,  rote  fte 
Dänemarf  ben  Slmor  mit  ber  ßeier  bringt,  umge« 
ben  oon  ben  befannteflen  arbeiten  Xborroalbfen«. 1 
3m  3.  1844  entroarf  G.  bie  Sfijje  ju  einer  Grinnc- 
rung«mebaiHe  auf  ben  injroifa)en  verdorbenen  Ibor* 
roalbfen.  Sic  fteDt  auf  ber  einen  Seite  ben  SHcifter, 
ftüfcenb  auf  bie  oon  ihm  gefa)affenc  Statue  ber 
mg,  unb  auf  ber  Äütffeite  bie  Siegesgöttin  bar. 
rb  21.  2lug.  1845  in  Kopenhagen, 
iflrntum,  bie  oon  3efu«  oon  Wctjareth  al«  bem 
»Gbrift«,  b.  b-  9We{fta«,  geftiftetc  Sieligion,  im  roei» 
tem  Sinn  aua)  bte  ganje  gefcbicbtbilbenbe  3Jtaa)t, 
bie  ftd)  in  jenem  Warnen  verförpert  bat,  mit  ber  gan< 
»enSumme  ihrer  innern  eintriebe  unb  äuftern  gefeH* 
fa)aftlia)en  33irfungen,  mit  ber  gefamten  ©ebaitfen: 
tvelt,  bte  fte  beraüfgefübrt,  uitb  mit  alle»  neuen 
Orbnungen  unb  Sitten  be«  IVölltv.  unb  Sflcnfajbeit«1 
(eben«,  bie  in  ibrem  ©cfolge  etnbcrgcben.  Sie  ©e* 
burteoerhättninc  biefer  roeltberocgenbcn  iWicfyt  finb 
fdjroer  bid  tn«  etnjelne  ju  bura)id;auen  unb  jtu  be< 
f abreiben,  jumal  ba  ju  ben  Sdjioicrigfeitcn,  bie  in 
ber  Saa)e  felbft  liegen,  fofort  noa)  bie  mancherlei 
Unflarbeiten  unb  SHi&ocrftänbniffe  b»nJutreten, 
iveldje  au«  ber  Ginmifdmng  reltgiöfer  3ntercffen 
mit  ftotroenbigfett  ftd)  ergeben  müfeten.  Scocb,  jefct 
wirb  ein  erbitterter  Kampf  barüber  geführt,  ob  ba« 
G.  al«  ein  »neuer  Anfang«  ju  betrauten,  b.  ().  über- 
natürlta)«  Gigenfcbaften  oon  feinem  Stifter  au: ; u 
jagen,  übernatürliche  JBirfungen  an  fein  Auftreten 
ju  fnüpfen  feien,  ober  ob  e«  oielmcfjr  in  ber  ©e= 
famtentroicfelung  be«  religiöfen  ©eiftc«  einen  ©lans= 
unb  >'; olictutuf t  barfteOe,  ber  aber  feine  gcfd)id)t(id)e 
SJebingtbeit  in  ben  vorausgegangenen  Stabien  be« 
©otte«betou&tfein«  erfennen  laffe.  3lnerfannt  roirb 
immerhin  oon  beiben  Seiten,  bafi  ba«  G.  junäa)ft 
au«  bem  altteftamentlidjen  ©otte«glauben  berau-j- 
geroaCbfen  ift,  beffen  SoQenbung  c«  barfteQt.  Ter-- 
jenige  Xeil  ber  l'ienfdjlieit,  roeldjem  bie  Söfung  ber 
religiöfen  ^toö«"  t>orjug«roeifc  angelegen  roar",  ba« 
bebräifd>e  a(«  ba«  eigentliche  Siettgion«oolf  bereiten 
Seit,  hatte  ben  @Iaubcn  an  ben  Ginen  ©Ott  al«  Gr- 
gebni«  feiner  eignen  Gntroidelung  bura)  ben  Sturm 
unb  2)rang  ber  3<»hrhunberte  gerettet;  e«  batte  im 
Verlauf  be«  prophetifa)en  Zeitalter«  biefen  ©lauben 
ftttlid)  oertieft  unb  oergeiftigt  unb  ben  Dienft  bc« 
»^eiligen  in  ^«rae(<  immer  oerou^ter  in  Keintgung 
be«  ^jerjen«  unb  Seben«  gefegt,  freilich  ftcUt  ba« 
gefc^lid)  verfeftigte  3ubentum  ber  nad)eriliid)en 
unb  neuteftamentlid;en3eit  mit  feinem  phartfäif ajen 


tu6erlidjrcit«geift  einen  auffaffenben  3Jü(ffd)ritt 
aegenüber  ben  prophctifa)cn  Grrungcnfd)aften  bar. 
Gine  um  fo  unmittelbarere  gortfebung  unb  SJoU» 
enbung  fanben  bie  letytern  bort,  roo  ber  erfte  unb  le^te 
Grtlärungdgrunb  für  bie  eigentümlia)e  £eben«füde 
unb  fehöpferifefie  Kraft  liegt,  bie  ba«  G.  offenbarte, 
im  Selbftberoufetfein  $efu.  Denn  nia)t  bie  «erhält* 
niffe  haben  ba«  G.  su  bem  gemacht,  roa«  e«  geroor» 
ben  ift,  fonbern  Ghriftu«  felbft;  an  ber  ^$erfon  fei« 
ne«  Stifter«  hängt  fdjlicfjlicb  oorjug«roetfe  bie  ge» 
fchichtlichc  öcbeutiing  be«  Ghriftentum«.  Gine  ort« 
ginale  ^erfönlichteit  aber,  ein  re(igiö«4chöpferifcher 
©eift  jumal,  behält  immer  für  eine  bie  Grfa)einun* 
gen  in  ihre  Glemente  auflöfenbe  unb  auf  ihre  .öer* 
fünft  befragenbe  SDiffenfchaft  etroa«  Unburd)brtng« 
liehe«  unb  ©eheimni«ooDe«.  Z^adjc  ift,  ba&  in 
bem  religiöfen  Serou^tfein  >V'fu  ba«  Scrhältni«  oon 
©ottheit  unb  SRenfdjiheit  eine  oon  allem  Unreinen 
fo  bura)gängig  geläuterte,  für  bie  i'öfung  ber  fttt* 
liehen  Mufgabe  bc«  ganjen  ©efa)lecht«  fo  eminent 
fruchtbare  «uffaffung  unb  jugleta)  aua),  troh  aDer 
unumgänglia)en  ©ilblichfeit  unb  fonftigen  Unju« 
länglichfeit  ber  ju  Gebote  ftehenben  fprac&Iicben 
Littel,  einen  fo  reinen,  unmittelbaren,  eroig  wahren 
StuSbrurf  geroonnen  hat,  roie  ein  jrocite«  iöeifpiel  in 
ber  ©efchtchte  be«  fortfebreitenben  ©otte«berou^t« 
fein«  nicht  roieber  oorlicgt.  Über  ba«  Gigcntüm* 
liaje  unb  Turchichlagenbe'im  religiöfen  l'leroufetfein 
be«  Stifter«  f.  3cfu«  Ghriftu«.  2Ba«  aber  er  ift, 
ba«  f ollen  alle,  ju  benen  fein  Goangclium  bringt, 
roerben:  »Kinber«  ober,  roie  e«  im  neuteftament« 
liehen  2£ert  eigentlich  hfifet,  »Söhne  ©otte««.  Gin 
folcber  Ubergang  be«  eignen  3ieia)tumS  in  ba«  93e« 
mmtfetn  anbrer  fe^t  aber  oorau«,  bafe  ber  ibeale 
Inhalt  eine  ihm  entfprea)enbe,  gefchichtlicb  gegebene 
Jorm  oorfinbet,  in  roeld)er  er  foroohl  fchon  bem 
Bahnbrecher  felbft  ftd)  barbietet,  al«  aua)  für  bie 
3eitgenoffen  greifbar  unb  fajjlia)  roirb.  I>icfe  ?5form, 
biefe«  £ofung«s  unb  Schlagroort,  oermöge  beffen 
ba«  neue  ©otteSberoufitfein  eine  gefa)ichtliche  SRaa)t 

?u  roerben  oermochte,  bot  bie  altteftamentlia)c  3Ref» 
ia«ibee,  roclchc  3cfu«  fittlich  unb  geiftig  neu  belebte 
unb  tum  Betont tni!  feiner  ^ünge'rgcmeinbe  maa)te 
(Uiattt).  16,  15  —  17).  3cfu«  rottete  fich,  toeil  al« 
>Sohn<  im  «crhältni«  )u  ©Ott  überhaupt,  fo  aua) 
al«  ben  oon  ben  Propheten  oor  3ob*h"nbcrten  bem 
jübifa)en  S3olf  oerheißenen  SJlcffia«  (f.  b.),  ber  h«r* 
lömmlia)erroeife  »Sohn  ©otte««  hie6-  2>orin  lag 
ba«  ^eja)ichtlich  Sebingte,  ba«  Nationale  unb  3«»t» 
Iiä)e  tn  feinem  Selbftbcrouittfein,  benn  bie  3Reffta«< 
ibce  roar  ein  bura)au«  hebräifche«  ©eroäch«.  2)aran 
hielten  fid),  roährenb  jene«  erftc,  rein  menfehliche 
Moment  mehr  jurüdtrat,  bie  ältefteu,  au«  bem  3u< 
bentum  hervorgegangenen  ©emeinben,  bic  Stiftun* 
gen  ber  jroölf  Slpoftet,  überhaupt  bie  3ubena)riften. 
JöaS  biefe  oon  ben  geroöhnlia)en  3uben  unterfebieb, 
roar  lebiglid)  ber  ©laube  an  ben  nia)t  mehr  bloß  ju 
erroartenben,  fonbern  fa)on  gefommenen  3Weffta«. 
2)a«  erfte  G.  ift  einfach  meffia*gläubige«  3"bentum, 
genauer  bie  ©emeinfdjaft  be«  erfüllten  SRcfftaniö» 
inu*.  «ber  in  ber  Ibatfactc,  bafj  biefer  »leffta« 
nia)t  in  ber  erroarteten  ©eftalt  eine«  theofratifa)en 
§errfcber«  unb  ©eibenbejrotnger«  aufgetreten  roar, 
fonbern  in  ber  Tcmut  unb  ÜWiebrigfeit  eine«  an« 
fprua)«lofen  Schrer«  unb  Birten,  eine«  öefreicr* 
nicht  unterroorfener  Nationen,  fonbern  gefned)teter 
35iillen«fräfte,  unb  ebenbeöbolb  oeraebtet  unb  oer« 
roorfen  von  ben  Dbcrften  feine«  SJolfe«,  roar  ein 
3mpul«  gegeben,  rocldjer  naa)  einer  anbern  Siidjtung 
tvtibtn  mufite.  3n  ber  nad;roirfenben  Kraft  biefe* 


Digitized  by  Google 


84 


Gfjriftentum. 


3efu«  felbft  fo  fiarf  betonten  (Megenfafcc«  jum 
jübtfcben  Sbcal  lag  bcr  witlfamftc  (Mruub  für  bie 
ablöfung  bcr  neuen  Neligion  oon  ber  alten,  bie  ficf> 
»unäd)ft'in  bcr  Aorm  bc«  VauliniÄmu«  oolljiclien 
fönte,  infolge  bc*  ftarfen  anftofje«,  welchen  ba* 
»Ärgernis  be«  Äreuje«  ((Mal.  5,  11)  für  bic  rccfjt- 
gläubige  SJctifiaSibee  unb  für  bie  einfadjften  £ol» 
gerungen  au*  bem  jübifeben  (Motte*glauben  baibot, 
fam  eS  d)riftlicberfeit«  ju  einer  Jßeitcrbilbung  bc« 
3Jleffta*begriff«,  in  bereu  Verlauf  ber  Äreuje*tob 
al«  gottgewollter,  notwenbiger  Turd)gang*punlt, 
bcr  SReffia«  felbft  als  ein  gottäbnlicbeS,  jum  3wed 
ber  Grlöfung  unb  VcrfÖbnung  ber  fd)ulbbelabenen 
3Renfd)bcit  auf  (rrben  crfdjicnenc«  Siefen  jur  &eb 
tung  fam,  welche«  gcrabc  im  Job  nur  bie  finnlicbe 
£>tillc  abftreift,  um  fofort  oermöge  fetner  «ufer* 
ftcfjung  unb  Grböbung  göttliche  Sliürbe  unb  §ol)eit 
itreten.  35er  nähere  Verlauf  biefer  für  bie  ctjrifts 
JUeltanfcbauung  entfebeibenben  (Mcbanfengänge 
nicöt  biert)«  (f.  (5  hriftologie).  Von  felbft 
übrigen«,  wie  bem  ber  «cfdjicbte  verfallenen 
bogmatifdjen  Vrojcfj  jugletdj  religiöfe  ^been  unb 
ftttlicbe  SKaljrheitcn  3U  (Mruitbe  liegen,  bic  oon  all* 
gemeiner  Vobeutung  unb  Tragweite  finb  unb  bem 
G.  feine  blcibeube,  weltgcfcbid)tlid)c  Signatur  gege= 
ben  haben,  co  ift  nidjt  bloji  bem  ganjen  rcligtöfctt 
Verbälini«  baburdj,  baft  ber^roed  be«  auftreten* 
be*  3Reffia*  in  bie  Grlöfung  unb  Heiligung  feine* 
Volle*  gefefct  wirb,  eine  entfd)iebcne  ÜJenbung  unb 
9iid;tung  auf  ba*  Gebiet  bc*  fittltdjen  Sehen«,  auf 
bie  Zubereitung  eine*  in  ©Ott  befreiten  SßiHeit«, 
gegeben;  c*  ift  jugletch  baburd),  bafc  biefer  Grlöfer 
trofc.  feiner  göttlichen  ilUtrbc  erft  «burch  Reiben  be* 
Tobe*  ooDenbet«  (Steht.  2,  9.  10)  roerben  mufjtc, 
nidjt  etwa  bloß  bcr  Scbmerj  ocrriärt,  ba*  Seib  unb 
B<gi  be*  Sehen«  mit  einer  felbft  ber  tragifeben  Äunft 
be*  flaffifchcn  aitcrtum«  unerreichbaren  3Bctbe  gc; 
heiligt,  fonbern  e*  ift  biefe*  Bulben  unb  Seiben  ge^ 
rabeju  jum  (Megcngirt  rciber  eünbc  unb  Schuft,  jur 
Griftenjbebingung  für  alle*  erhoben  roorben,  iua* 
ftdj  im  cnblicijen  Sehen  al*  gereifter  unb  blcibcnber 
(Se^alt,  wa*  fid)  im  menfdjlidicn  Tafein  al*  göttlicher 
Kern  bewähren  foll.   3ugletcb  ift  mit  biefer  Seljre 
com  leibenben  Sohn  (Motte*  unb  oon  ber  burch  fein 
Seiben  oerföbnten  ffielt  ber  (Motte«begriff  felbft  ber 
flarren Ginbett  unb  überwcltlid)cn  Jörne,  welche  feine 
SRerfmalc  im  Jwbentum  au*mad)cn,  entf leibet  roor* 
ben,  unb  biefe  burd)  bie  Selire  oon  Gbriftu«  al*  fei* 
nem  Sof)n  bebingte  Veränbcrung  in  bem  Vegriff  unb 
Vilb  (Motte«,  welche  innerhalb  ber  ebriftlicben  Tbeo-- 
logie  fid)  befonber«  in  ben  Togmcn  oon  ber  2>reü 
cinigfett  unb  SRenfdjmerbung  (Motte«  abfpiegelt,  beu» 
tet  bei  allen  loqifcbcn  Unmöglicbfeiten  btefer  Tog* 
men  felbft  bod)  einen  blctbcnbcn  (Meminn  an,  melden 
ba*  (Motteäbewufjtfein  ber  »cenfdjbcit  bem  Gbriftcn« 
tum  oerbanlt. 

Taju  fonrad  nun  aber  noch  ein  ©eitere«.  <Räcb< 
fter  3tued  ber  Grfcbcinung  bc«  iReifta«  mar  bie 
ßerftellung  unb  Ulufridjtung  be*  >(Motte«reicb*«, 
bcr  SSerrfdiaft  be*  Volle*  (Motte*  auf  Grben.  Söenn 
bie  3bcc  Öotte*  al*  be«  Vater«  unb  ba*  6clbftbe> 
fenntni*  cobnfdwft  (f.  aua)  2Kenf djenf ob,n) 
pet  leitenbe  Wcbanlen  be«  auftreten«  ^t\u  bilben, 
fo  barf  man  ibnen  getroft  bie  3b<^c  be«  ^eidj*  Wot= 
te«  al«  einen  brüten,  jene  unter  fidj  oerbiubenben 
©ebanfen  jur  Seite  Hellen.  Tiefe«  .^eirf)  (Motte«« 
(f.  b.)  ftellt  ben  nadjften  Äreiö  bar,  meldjer  fid)  um 
ben  in  ber  Verfon  §e\u  gegebenen  i'iittelpunft  bil- 
bet.  aber  e*  fonnte  aud)  ganj  cbenfo  unter  einem 
boppelten  ©ertajtSpunlt  betrachtet  »erben  »ie  ber 

lM    i  *  I      VI.      -  -  -  ■  -  -     .  r    t   f  i 

mmd,  ou  unter  Ii  ötrm.bt 


@ot)n  (Motte*',  an  fid)  rcar  e*  auf  eine  SReu&ele» 
bung  aller  gefellfd)aftlicl;en  3uftänbe  oermöge  bcr 
Übergreifenben  Triebfraft  be*  neuen  (Motte*berpunt> 
feine,  auf  vcrftcllung  eine*  (Mefamtlebcn«,  in  bem 
fid)  nur  göttlidje  3»ccfe  realificren,  abgefefien.  Jm 
oierten  Goangelium,  »elcbe«  bie  d)riftlid)en  ^bcen 
3»ar  fdjon  mit  jum  Teil  griccmfcbcn  au*brud*mit« 
teln,  aber  ebcnbeefialb  aud)  in  itjrer allgemein menfd)* 
lichcn  Vebcutung,  in  ibrer  burdjficbtigftcn  SReinbcit 
unb  Älarbeit  jur  Tarfteüung  bringt,  erfdjeint  ba* 
Wcicb  (Motte*  gerabeut  al*  bic  (Memcinfcbaft  ber  au* 
bem  Slcifd)  in' ben  öeift  umgefdjaffenen  Kcnfdjbcit 
(^ob.  3,  3),  al*  ba*  nidjt  oon  biefer  SBelt  ftammenbc, 
aber  in  biefer  iüJelt  fieb  oer»irflid)cnbe  Jieicb  ber 
fittlidjen  3»ede,  bcr  religiöfen  SBabrbcit  (  Job.  18, 
37).  greilid)  fonnte  biefe  3bee  in  baß  Veiuuntfein 
bcr  aKenfa>bcit  nur  eintreten,  inbem  fte  an  bie  iü« 
bifdj  =  ooir*tümlicben  Vcgriffc  oon  ®otte*berrfdiaft 
unb  politifdjem  Äönigtunt  anfnüpftc.  ^nbem  ftcf) 
3cfu*  al*  SReffia*  erhärte,  er[trcbte  er  allerbing* 
junäcbft  eine  llmgeftaltung  be*  t^n  unmittelbar  um 
gebenben  Volf*leben*  nadj  ben  ^bcalen  ber  Vro* 
pbeten.  9?oa)  oiel  entfdjiebener  aber  beroegte  fid)  ba* 
Ve»u&tfcin  feiner  erften  jünger  unb  (Memeinbcn 
innertjalb  biefe*  oollfitümlidj  gefärbten  Äreit'e«,  ja 
fte  gingen  mertlid»  liiuter  ben  oorgejebobenen  Stanb^ 
punlt  jurüd,  »eichen  3efu*  felbft  etngenommen  hatte. 
SBährenb  er  al*  i)?effiaS  ftcb  fü^n  üoer  alle«  »Ä leine 
am  (Mcfe&«  ftellen  fonnte,  fanb  innerhalb  feiner  erften 
anbängerfchaft  junäcbft  c^erabeju  eine  aucöäuücrlidje 
Vereinigung  mit  ber  jübtfeben  Tbeofratie  ftatt.  I'ian 
nahm  am  nationalen  (Mottc*bienft  in  ^crufalem  teil, 
bxad)te  Ieoitifa)e  Dpfer,  beobachtete  bic  oäterlidjc 
flultu*fitte  unb  hatte  baoon,  bap  ba*  G.  ctma* 
grunbfatmäBig  9Jcue«  fei,  faum  eine  ahnung  &po* 
ftelgcfcb.  2,  4«;  3, 1;  6,  20.  42  ;  21 ,  20—27).  G« 
rcar  überhaupt  nicht  ba«  ^ubentum  im  Wutterlanb 
Valaftina,  fonbern  c«  rcar  ba«  heüeniftifcbe  $uben» 
tum  ber  Tiafpora  (f.  b.),  roeldje*  fd;on  längft  einen 
griedjifd) ;  pljilofopbifd 
(Mlaubcn*gehalt  oer 


ug  mit  bem  r)e5räifct>en 
unben  hatte,  roorin  nunmehr 


auch  ba*  G.  ben  3ikq  im 


:ic  fiuben  iollte.  i^ter 


erft  gelangte  bie  llberjcugung,  bafe  ba*felbe  benimmt 
fei  jür  3ufammenfaffumi  ber  bi*bcr  getrennten  Tet  le 
ber  3Renfd)beit,  ber  Reiben  unb  bcr  3uben,  junt 
Turchbruch  unb  jum  au*brucf.  BhI  ben  8ona* 
gogen  Äleinafieu*,  (Mriea)culanb*  unb  Äom-J,  um 
»elcftc  fidj  Vrofelntcn  au*  bem  $»eibentum  febon  ju» 
oor  in  großer  3)lcnge  gefantmelt  hatten,  ging  enblid) 
bie  vom  ;^ubentum  abgelöftc  Reiben«  unb  Söclt. 
ftrdje  heroor. 

4iier  ift  nun  ber  Crt,  baran  ju  erinnern,  baß  ba« 
G.,  abgefeben  oon  bem  Stammfapital,  rocldje«  ihm 
im  Öottc**  unb  Selbftberoufjtfein  feine*  Stifter« 
jugeroaebfen  »ar,  fcinc*rocg*  lebiglidj  oon  bebräi« 
fdj'en  Vilbung«elementen  lebt.  6rhtoerlicb  rcäre  e* 
im  Verlauf  weniger  3af)rbunbcrte  bic  Religion  bc« 
i'iovgen«  unb  abenbtaube«  geworben,  wenn  nicht  aud) 
ber  griedjifdje  Öeift  auf  bie  (Seftaltung  feiner  ÜDelt* 
anfebauung  mäd)tig  eingeroirft  f)ätte.  Schon  oor  bcr 
3eit  3efu  hatte  ba«  3itbeiUttm  in  atcranbria  ange- 
fangen, in  ber  Nachfolge  ber  gviccbifd)en  ^hilofophcn 
ben"  (Motteßbegviff  ber  eignen  heiligen  Vüd)cr  nad) 
ben  Normen  b'eriUatonifchcn  unb  bcr  ftoifcbeuVhilO' 
fopbic  umjubilbcn  unb  ju  oergeiftigen  (f.  aicEan» 
brinif  che  Schule).  JmlS.  fänb  fowohl  bic  mptho« 
loaificrenbe  al*  bic  philofophierenbe  Dichtung  bc« 
religiöfen  Griechentum*,  bie  arbeit  bcr  Vbantafie 
!unb  biejenige  be*  LMebanfcn*,  unmittelbare  gort» 
i  |e|jung:  jene,  tnfotern  bte  ursprünglich  tt)cotrattia>- 


Digitized  by  Google 


Ct)ri[tentum. 


85 


mefftanifdje,  oon  Oefu«  »erinnerliche  unb  ocrfitt: 
liebte  EXbee  be«  »Sohne«  ©otte««  erflart  würbe  al« 
eine  pfjoftfebe  ©otteSfohnfcbaft,  welche  auf  birc  tcr 
Grjeugung  nach,  «nalogie  ber  gried)t|cben  »albgotter 
unb  fceroen  beruhte;  biefe,  infofern  bie  »latomfaV 
ftoifcbe  Untericbeibung  be«  »»Jorte««  ©otte«,  be« 
foaen.  *ogo«  (f.  b.),  oon  ©ott  fclbft  wie  oon  ben 
aleranbrinifeben  3uben,  fo  nunmebr  auch  oon  ben 
philofopbierenben  Gbriften,  erftmalig  im  3ohannei= 
icben  Goangelium,  aufgenommen  unb  auf  tb,rem 
©runb  eine  Sehre  oon  bem  »erbältm«  be«  »ater« 
»um  Sohn  erbaut  würbe,  welche  fich  bann  unter y\n- 
»utritt  eine«  britten  ju  berüctfid)tigcnben  ^aftorö, 
be«  öetligen  ©eifte«,  tm  2rinität«bogma  abrunbete. 

3lber  ntebt  blofe  auf  religiöfcm,  aua)  auf  fittlichcm 
©ebiet  hatte  ber  griccbifchc  ©eift  eine  gewaltige  Btt« 
arbeit  geliefert.  Schon  Sofrate«  beburfte  jur  »e* 
arünbung  feiner  Sittenlehre  feiner  oon  aufeen  ober 
von  oben  fommenben  ©ebote  mcf)r,  ba  er  biefelbe 
echt  gricchifd)  au«  ben  liefen  be«  gottoenoanbten 
Weifte«  ableitete,  roc«halb  man  oon  ihm  gefagt  hat, 
baß  er  bie  »hilofopbie  oom  Gimmel  auf  bte  Grbe  ge= 
bracht  habe.  Gr  lieferte  bamit  wenigften«  einen  aU- 
aemeinen  Xopu«  für  ba«,  wa«  fpäter  ba«  6.,  inbem 
e*  ben  Weift  freier  Sittlichfeit  oon  ber  »efebranft: 
heit  altteftamcntlicber  ©efeblichfeit  entbanb,  wa«  in 
fonberbeit  ber  »roteftanti«mu«  leiftete.  Sa«  unoer^ 
aleichliA  ©röftte  aber  hat  »laton  a,cthan,  um  bie 
beüeniicbc  ©ebanfenwclt  auf  eine  »tufe  ju  heben, 
auf  welcher  fie  fähjg  war,  fich  mit  ben  rcligtöK.n  Gr= 
"  femit " 


trägniffen  be«  femitifdjen  Orient«,  infonberbeit  mit 
bem  sSebrai«mu«,  ju  berühren  unb  eine  au«  beiben 
biober  fich  fliehenben  Elementen  gcmifcbU  Söc-ltan-- 
febauung  ju  erjeugen.  ?ll«  eine  folebe  aber  muß  bte; 
jenige  be«  Ghriftentum«,  wie  e«  fich  m  ber  ©cfd>id)te 
ausbreitete,  bejeiebnet  werben.  toemiti)cb  unb  bc- 
brdiieb  ift  ba«  ©emebe  hiftorifefaer  Jäben,  an  welchem 
e«  feine  ©otte«.  unbfßcltanfcbauung  jurDarftellung 
bringt-  aricajifd)  unb  »latontfcb.  ift  ber  metaplii)|Oche 
fcintergrunb,  welchen  e«  ber  gefchicbtltchen  *ortDe; 
roeauna  feiner  3been  oerleiht,  jene  ganjc  ©runt»; 
anicfaaüung,  wonach  eine  höhere,  überunnltcbe  SSelt 
ol«  ein  bem  enblicfaen  »erftanb  überlegene«,  nur  mit 
bem  ©lauben  ju  faffenbe«  Gtma«  in  unfer  cmnen- 
leben  bereinfpielt,  fo  ba&,  wa«  oon  getfttgem  Stttl 
unb  göttlichem  ©ehalt  in  biefem  lebtern  oorfommt, 
wa«  oon  fittlichen  Aufgaben  fich  ftellt,  au«  folebem 
fcereinleucbten  fich  erflart.  Öanj  befonber«  brauch- 
bar, wo  e«  galt,  bie  »erlufte,  bie  man  burd,  »ret«* 
geben  be«  urfprünglicien  3bealt«mu«  erlitten  hatte, 
Durch  neubejogene  ©eminne  ju  beefen,  fanb  man  bte 
Umbilbung,  welche  bie  ©ebanfen  »laton«  tn  bem 
nadjaebornen  Softem  be«fleuplatoni«mu«  erfuhren 
Kur  ©runb  biefe«  Softem«  alfo  in  feinen  alten  unb 
neuen  formen  f)aben  Kircbenoäter  unb  Sdjolafttfcr 
«n  Sabrtaufenb  lang  bie  ebriftlichen  Dogmen  juerft 
aebilbet  unb  bearbeitet,  bann  erflart  unb  berotefen. 
9läcbft  bem  <ßlatoni«mu«  mar  e«  enblia)  noeb  bte 
Stoa,  welche  mit  ihrer  Üehre  oon  ber  ©ottoenoanbt; 
beit  unb  ©leicbbeit  ber  menfcbliehen  9latur  Gmfluft 
ausübte.  3lQc  SNenfcben  Tmb  fc^on  nach,  C^rpfipp  al« 
5Kitgenoffen  unb  Mitbürger  »u  betrachten,  bannt  bie 
Bät  erlcbeine  »wieGine  oerbunbene  $erbe,  bte  burd) 
Gin  gemeinfame«  ©efefc  geleitet  wirb«  (3ob.  10  16). 
Gine  »enge  btrefter  «araQelen  ju  ?aulu«  «  au« 
eeneca  lufammenjulefen.  «uch  ba«  ©ort  baMHc 
SRenfcfaen  »rüber  finb,  b^tman  juerft  in  ber *ioa 
aebört.  Bk  fchon  ba«  «Itcrtum  folchen  9lu*fprud)en 


ber  DoUbracfit.  Sflejanber«  ©eban!e  aber  mürbe  tm 
©nmb  erft  bureb.  ba«  römifch.e  ©eltreic^  oerwirf  licht, 
unb  al«  biefe«  eben  unter  bem  erften  Äaifer  feinen 
bauemben  3ufammenfchlu&  gefunben  h,atte,  entftanb 
in  einem  feiner  entlegenen  SUinfel  auch  biejcnige  Sie. 
ligion,  welche  unter  allen  bagewefenen  Religionen 
nüein  eine  folebe  Unabljdngigfeit  oon  jebweber  na« 
tional=partifulariftifcben'öebingtbeit  erlangen  fonnte 
unb  follte,  ba&  fie  fUU  würbe,  ben  Ungeheuern  Site» 
fenleib  jene«  Neid)«  gleichmäßig  ju  befcelen,  ja  fo« 
gar  al«  bcrfelbe  allmäblid)  abftarb  unb  jerfiel,  tb,n 
al«'europäifcbe  SBeltreligion  ju  überbauem  unb  eine 
neue  meltgeidjidjtlicb  nod)  oerb,cipung«oollere  »er« 
binbung  mit  bem  germanifefaen  Clement  einzugeben. 

Ginc  folch,e  Saiierbaftigfcit,  wie  fte  ba«  G.  unter 
bem  ^ufammenfturj  aller  Kultur--  unb  Staatsmächte 
ber  Gilten  SBclt  an  ben  Xag  legte,  febt  freilich  oor« 
au«,  ba&  ba«felbefid)  juoor  febon  in  beftimmt  ge« 
glieberten  »erfaffungeformen  oerf eftigt  ^aüe  ba& 
c«  Kirche  (f.  b.)  geworben  war.  Da«  aber  ift  ei  Uy 
nc«wcg«  etwa  oon  oorntjercin  fdjon  gewefen.  X\eu 
mehr  hatte  man  urfprünglich  mit  ber  aefamten  SCirf « 
liriifeit  unb  mit  jeber  ^uoerficht  auf  bte  Gnttoide» 
lung«fäl)igfeit  berfclbcn  fo  grünblio)  gebrochen  ba| 
ber*urcbri'ftlichen  »bantafte  junächit  auch  bie  burd) 
ben  ©lauben  au  3«f"  Weffionität  gebilbete  @e« 
meinbe  nur  burd)  ba«  birefte  JOunbcr  ber  fflieber« 
fünft  ib,re«  Stifter«  jur  Grbin  ber  alten  Süeltreiche 
erhoben  werben  ju  fönnen  fefaien.  Der  Scbwerpunlt 
ber  urchriftlichen  3ufunft«gebanfen  fiel  noch  gatts 
in  ba«  fogen.  laufcnbjähnge  Reich  (t«m«J; 
mu«).  Grft  allmählich  übte  bie  in  ben  »ctultnifchen 
unb  Sohanneücben  Schriften  angelegte  Slufiaffung, 
toonaefa  Ghriftu«  al«  göttliche«  ^nnup  tu  ber  ©e« 
meinbe  feiner  ©laubigen  waltet  unb  biefe  Untere 
|Ut  Trägerin  feine«  ^cwufjtfein«,  jur  gortfe^enn 
feine«  2BiUen«  wirb,  einen  umgeftaltenben  unb  oer» 
föhnenben  Ginflufe,  wä^renb  bie  Kirche  fich  jugleid) 
immer  unumgänglicher  auf  einen  IW™"*.1'^" 
»eftanb  einrichten  mufete.  Schon  bte  5luöf  Jeibung 
beriJiontaniften  (f.  b.)  bebeutete  imörunbe  benGnt« 
fcbluB  ber  Kirche,  unter  «erjicht  auf  ihre  urfprung« 
Ikhc  3lu«ftattung  unb  Kraft  eine  Söeltmiffion  tut 
gro&en  ju  beginnen  unb  bie»ölfer  ju  erjichen.  Tteie 
Ärt  oon  Stetttfnml  gewann  bem  urfprungltd)eu 
^bealismu«  im  »erlauf  be«  3.  Sahrh.  maffeiUjafte« 
ierrain  ab.  Die  Kirche  würbe  ein  Staat  tm  Staat; 
fte  unternahm  e«,  ben  SUeltftaat  ju  *riftianirteren, 
nbem  fie  jugleicfa  feine  »ilbung  unb  »btlofopb,ic, 


feine  Recfa.t«orbnung  unb  feine  tfulte  in  ben  eignen 
Dienft  nal)m,bej.rid)  ihnen  affommobterte  »ollenbfi 
feitbem  fte  Staat«fircfac  geworben  war  (f.  «°"lja"s 
tin  b.  ©r.),  fchiebt  fich  ber  Schwerpunkt  be«  chnft- 
lieh* frommen  »ewufttfein«  oon  ber  apofaltjpttjcben 
3ufunft«hoffnung  hinweg  in  ben  flfflen»;j*l8e"' 
?on  ber  Kira)e  oerbürgten  unb  «n  il)r  oegebenen 
£>eil«beftb.  Da«»anb,  welche« jebt  &W£3E 
jufammenhält,  ift  nicht  mehr  bie  felbft  oon  Reiben 
ber  frühern  3ahrb,unberte  geprte  ene  »mberliebe 
unb  bie  gemeinfame  Hoffnung  auf  bte  grofec  Gnb= 
fataftrop^e,  fonbern  eine  hierarebifche  Drbnung 
ioeld,c  mit  ber  chriftltcfaen  Wünbigfeit  unb  3reihctt 
leicht  auch  bie  brüberlichc©eftnnung  erftteten  fonnte. 
Da«  böcbfte  unb  umfaffenbfte  aQer  fittlicheti  ^beale 
be«  Stifter«,  ba«  Reich  ©otte«,  fiel  biefem  Katjolt« 
ji«mu«  (f.b.)  eben  febon  in  Gin«  iu  ammen  wttlg 
empirifefaen  Kirche,  währenb  ber  ESjJSÄS 
(f  b )  al«  ein  neuer  »erfuch  jur  Realifterung  be* 
a)riftlichen»rinjip8  beibe  ©ebanfen  wieber  ponetn« 
anber  ju  fcheiben  unternahm.  Dte  gegenwärtige gagi 

flnb  un:n  ft  OD«  3  ua*juiit)laa'«. 


Digitized  by  Google 


G^riflentumSgefellfcIjaft,  $)eutfdje  —  Stjriftenüerfolguncjen. 


aller  Sbriften  ber  ©rbe  beträft  etroa  446  9RiH.  (ogl. 
bie  ftatifttfebe  Überfta)t  jur  Karte  »Religionen  bet 
ßrbe«  bei  Arttfel  »SBeoölfcrung«).  Söettere*  bejüg* 
lief)  ber  äußern  Ausbreitung,  roeldje  ba*  l)icr  au* 
einigen  roef entließen  SWotioen  feiner  ®ntftehung  a)a* 
rafterifiertc  6.  im  Saufe  oon  beinahe  jroei  3abrtau* 
fenben  aefunben  bat,  f.  SWiffion  unb  Religion. 

GhrifUntumeßrfeÜfiljafi,  $eutfdjr,  religiöfer  Ver« 
ein  ber  eoangeltfchen  Kircfje,  roarb  1780  bura)  3<>s 
bann  Urlfperger  (geft.  1.  Des.  1806)  ju  »afel  ge» 
grünbet  (urfprüngtia)  Teutfdje  ©efenfebaft  jur  Ve« 
förberung  reiner  Seljre  unb  wahrer  ©ottfeligfeit). 
^ufamntenfünfie  jur  erbaulia)en  Seiradjtung  unb 
etne  utnfaffenbe  Korrefponbenj  foHten  ben  3raed  ber 
Sereinigung  aller  (ebenbigen  unb  bibelgläubigen 
6f)riflcn  förbern.  Seit  1784  erfebienen  al*  Organ 
bie  monatlichen  »Sammlungen  für  Sicbt)aber  djrift« 
lidjer  Sßahrheit«,  unb  e*  jogbie  ©efeüfcbaft  faft  alle 
33ett)ätigungen  ber  äußern  unb  innern  SNiffion  in 
ib>en  Vereich:  au*  ihr  finb  im  Sauf  ber  Seit  mebs 
rere  felbftänoige  Vereine  heroorgegangen,  j.  V.  bie 
»afeler  Vibelgefcüfcfiaft  (1804),  bie  (Soangclifcbe 
KifftonSgefellichaft  bafclbft  (1816),  bie  Anftalt  tn 
©euggen  jur  Vilbung  oon  Armenfchullebrern  unb 
jur  Rettung  oerroahrloftcr  Kinbcr  (1820),  ber  Verein 
für  (Jrteunbe  Israel*,  ber  Traftatoercin,  bie  Taub« 
frummenanftalt  »u  Riehen,  bie  Vtlgcrmtffton  auf 
Krifcbona  u.  a.,  faft  fämtlid)  oon  E.  J.  Spitiler  in 
ba*  «eben  gerufen. 

(5 Ijriflniöcvf nlpiingf n,  bie  notroenbige  ©egenroir» 
!ung  be*  fcetbentum*  auf  ba*  innerhalb  feine*  ©e« 
biet*  ftd)  auSbreitenbe  Shriftentum.  2)en  Römern 
roar  bef anntlicb  bie  Religton  oorjugStoeife  Staats- 
angelegenheit. Sebiglicb  au*  3taat*flugheit  hatte 
man  ben  unterjochten  Golfern  it)re  ©ötter  gelaffen, 
aud)  ben  Quben  bie  Au*übung  ihrer  Religion  er» 
1  nubt.  $e  mehr  fidj  aber  ba*dt)rtftentumoom^uben> 
tum  lo*löfte,  befto  mehr  oerlor  e*  baS  Recht  einer 
erlaubten  Religion  (religio  licita);  bie  Aufnahme 
unb  Verbreitung  einer  unerlaubten  (religio  illicita) 
aber  galt,  jumal  in  ber  gegen  ade  Steuerungen  unb 
Vereine  fo  argroöfjnifdjcn  Äaiferjcit,  al*  Verbreeben 
gegen  bie  Staat*gcfefee.  ttberbie*  mußte  gerabe 
biete  Seligion,  um  roetebe  e*  ftch  in  bem  befonbern 
ftaH  t)anbette,  neu  unb  qerotffcrmaßen  unfaßbar, 
weit  ohne  VolfStümlichfeit,  ohne  ©ötterbtlber,  ohne 
Tempel,  Altäre  unb  Opfer,  baju  in  ihren  gotteS* 
bienftlidjen  Verrichtungen  halb  oom  Schleier  be* 
©eheimniffe*  umgeben,  al*  ganj  befonber*  oerbScb« 
tig  erfdjeinen,  jumal  ba  it)re  Anhänger  fta)  weiter« 
ten,  bie  3ewmonien  ber  römifd)en  Staat*relig.ion 
a(*  allgemeine  Vürgerpflicfit  ju  ©errichten,  ber  Vüfte 
be*  ftaifer*  al*  ^u*brucf  oer  Untertpanenebrfurajt 
SBeitiraud)  ui  ftreuen  ober  an  faiferlicben  ©eburt*= 
tagen,  bei  @iege*feften  u.  bat.  an  ben  tjeibnifeben 
öffentlichen  Suftbarleiten  teiijunehmen.  9?un  foll* 
ten  aber  bie  Teilnehmer  an  unerlaubten  unb  geijeü 
men  Verfammlungen(collegia  illicita)  foroie  bte  ber 
eh.tfun&tSoerlefcung  gegen  bie  Äaifer  (impietas  in 
prineipes)  Mngeflngten  naa)  römifchem  öefefc  ge= 
foltert,  bie  GJenngern  (hnmiliores)  unter  ihnen  ben 
Ceftien  oorgetoorfen  ober  lebenbig  oerbrannt,  bie 
Vornebmcrn  (lionestiores)  jum  Xob  oerurteilt  roer« 
ben.  epcjiell  rourbe  ber  SMenft  eine*  unfta)tbaren, 
nicht  abjubilbenben  ©otte*  al*  ^lthei*mu*  betraa)' 
tet;  baä  bie  ©ötter,  Tempel,  Opfer  ic.  entroertenbe 
Shriftentum  erfa)ien  al*  »sacri  eginm«;  bie  sacri- 
legi  aber  oerbammte  ba*  römifche  ©efet^  jum  Kampf 
mit  rotlben  Zieren  ober  jum  Kreujcdtoo.  SSirf  lict)c 
ober  angebliche  Teilungen,  ber  oon  ben  Ghtiften 

UrtlW.  bit  untre  d  Dftmifel  wrtfii. 


ausgeübte  ©sorjiSmu«,  gaben  &nla&  jur  Vefajulbi* 
gung  ber  3Ragie,  bie  ben  enoiefenen  Zauberern  ben 
jjlammentob,  ben  übrigen  an  oer  magifeben  ^anb« 
lung  Veteiligten  bie  Strafe  ber  Kreujigung  IC  naa) 
römifchem  ©efefc  jujog.  $atte  in  bem  religiöfen 
Verhalten  ber  (Sf)riften  bcr  Staat  fomit  eine  gc* 
nuffe  Veranlaffung,  biefelben  ber  Auflehnung  gegen 
feine  @inria)tungen  unb  ©efefee  ju  befchulbigen  unb 
ju  beftrafen,  fo  gingen  boa)  bie  Verfolgungen  nodj 
häu^ger  oom  heibntfchen  Voß  au*,  ba*  im  ©öfcen« 
bienft  ben  Dueü  feine*  (Srroerb*  (beibnifche  Vriefter, 
©oeten,  ©ö^enbilboerfertiger  uno  $änb(er)  oertei« 
bigte  unb  ooD  §afj  jebe  Sanblung  eine*  CS  Triften 
mit  Strgroobn  betrachtete;  fo  marb  oon  ibm  ber  ©e< 
nu\\  be*  geheiligten  Seibe*  al*  ein  tboefttfehe*  (Safts 
mahl,  bie  allgemeine  Vrubcrliebe  al*  Vormanb  ber 
Unjucht  oerbächtigt.  Alle  öffentlichen  Unglüd*fäHe 
rourben  fofort  al*  Strafgerichte  ber  über  ihre  Ver» 
adjtung  eruirntni  ©ötter  bargeftellt.  Ten  Vorneh» 
men  unb  im  ©eifte  ber  alten  Ußelt  ©ebilbeten  enb* 
(ia)  roac  ba*  Gfiviftentum  ber  finftere  Aberglaube 
eine*  bethörten  Vöbet*.  3"  biejen  eigentlichen  unb 
planmäßigen  Verfolgungen  ftnb  bie  Vorfälle  be* 
1.  3abrh.  nod)  nicht  ju  jählen,  roie  wenn  balb  auf 
bem  Voben  Valäftina*  in  bcr 5lacbfolge  be*  SDlcifter* 
felbft  jaf)lrctd;e  Dpfer  bem  pharifäifa)en§afj  faüen, 
balb  in  Mom  (64  n.ßhf-)  bie  torannifdie  Saune  eine* 
9lero  bie  Sajulb  an  bem  Vranbe  ber  Stabt  auf  bie 
Gbriften  roäljt  unb  fie  freujigen  ober  in  bic  ^yeüe  roil* 
ber  Tiere  einnähen  unb  ben^unben  jur  3ertleifd)ung 
oonoerfen  ober,  mit  brennbaren  Stoffen  überjogen, 
glcia)  Radeln  anbrennen  lafet.  Aua)  unter  $)omi« 
tian  (81—96)  mürbe  bie  Anflage  auf  Ghriftentum 
al*  eine  Art  $oa)oerrat  nur  benu^t,  um  einjetue 
Konftöfationcn,  Verbannungen  unb  Einrichtungen, 
wie  e*  febeint  felbft  gegen  jtoci  SJcitglieber  ber  fatfer» 
lia)cn  Familie,  X.  ^(aoiu*  Siemen*  unb  ^laoia  To* 
mitiHa,  bura)jufej|}en.  ©rft  feit  ben  3*iten  be*  Kai» 
fer*  Trajan  beginnt  ber  eigent(ia)e  Hbriftenprojejj 
unb  jroar  junäa)ft  in  ber  gorm  ber  ©tnjelanflage. 
Ta*  Sbift  Trojan*  oom  ^ahr  112,  roela)e*  ben 
Chriftenprojefi  tn  ber  angegebenen  Vkife  inftruiert 
hatte,  blieb  !Reich*gcfefe  unb  rourbe  unter  Trajan* 
Nachfolgern  balb  tajer,  balb  Jtrenger  gebanbbabt. 
Grftere*  gilt  namentlich  oon  #abrtan  (117—138), 
unter  roefchem  jebod)  eine  um  fo  graufamere  Ver» 
folgung  bie  (£t)riften  feiten*  ber  rebetlifchen  .v.ibcn 
tn  ^aläftina  unter  Var«Koa)ba  (f.  b.)  betroffen  hat. 
Aber  aua)  bie  3But  be*  r)eibntfa)en  Volfe*  i-ca  ftd) 
unter  bem  (Sinbrud  gehäufter  öffentlicher  Hu .y. urf v  -• 
fäQe  öfter*  gegen  bie  ©ötterfeinbe  entloben.  Sitte 
etroa*  härtere  Vraji*  begann  unter  Antouinu* 
Viu*  (138—161),  unter  beffen  Regierung  roohl  bie 
Verfolgung  in  Smorna,  bie  bem  Vtfa)of  Voltj'arp 
ba*  SJlärtprium  bereitete  (156—156),  fällt,  unb  nod) 
mehr  Crnft  roar  e*  bamit  bem  9tarcu*  Aureliu* 
(161—180).  unter  beffen  Regierung  namentlich  bie 
blutige  Verfolgung  in  Suabunum  (Soon)  unb  Vienna 
(Vienne)  im  füblia)en  ©affien  (177)  ftattfanb.  9tad) 
einer  20jäl)rigcn,  nur  oon  einjelnen  5Jtortgrien  un« 
terbroa)enen  yeit  ber  5Ruhe  erhob  ftcf)  eine  neue  Ver« 
folgung  unter  Septimiu*  Seoeru*  infolge  eine* 
(Sbttt*,  welche*  ben  Übertritt  oom  £eibentüm  jum 
^ubentutn  ober  ßhriftentum  unterfagte,  202  über  bte 
Gbriften  iuÄgppten  unb  improfonfularifa)en  Afrifa. 
Alcjanber  Seoeru*  (222—235),  beeinflußt  oon 
feiner  ÜRutter  3ulia  SJiammäa,  fteHte  bagegen  ba* 
Vilb  Shrifti  unter  feine  £au*götter.  ©benbte*  roar 
für  feinen  SWörber  unb  9?adjfolger  SRariminu* 
Tb  rar,  (235-238)  ©runb  genug  ju  entgegengefefr« 
f5nb  unter  ft  obre  3  nadjjuWIafltn. 


Digitized  by  Google 


Gfjriftfefl  —  Grjrifticm. 


87 


ter  Sßrari«.  Gine  nur  ?ur«,e  3cit  bcr  Jiufje  Tarn  imtcr 
^J^ilippud  21  r ab 3  (244—249),  reeller  bcr  Sage 
nad)  fclbft  ein  Gbrift  geroefen  fein  foü*.  dagegen  er* 
ging  unter  £  eciuö  (249-251 )  bie  erftc  planmäßige 
Verfolgung  au«  national  ;religiöfen  iNotioen  über 
bie  Ghriftenbeit  be«  ganjen  Weich«.  Unter  ©aliud 
(251—253)  unb  Valerianu«  (253— 200)  bauerten, 
mit  befonberer  .üefttgfeit  feit  257,  biefe  Seiben  fort; 
man  fudjte  bie  Äirche  hauptfädilicb  burdi  Verfolgung 
ber  Äircbcnbcamten  ju  Grunbe  ju  richten.  Grft 
Gallienuö  hob  260  bie  Verfolgungen  auf  unb  gab 
baburd)  auf  mefir  al«  40  3ahre  ^rieben.  25er  Äaifer 
Siocletianu«  (284—305)  jeigte  ftd)  anfangt  au« 
politifeber  Älugheit  beu  (i fjriftett  geroogen,  begann 
bann  aber  teil«  infolge  feine«  Veftrcben«,  bie  alte 
Öerrlichfeit  be«  Weich«,  fomit  auch  bie  alte  Staat«* 
religion  TDieberherniftellen,  teil»  auch  angereiht  oon 
feinem  Scbroiegcrfobn,  bem  Gäfar  Galeriu«,  gegen 
bie  Sänften  einen  Äampf  auf  Sehen  unb  Xob.  Üe^ 
terer  hob  an  mit  ber  Hcrftörung  bcr  Äirche  oon  Wifo» 
mebia  (303).  Gin  foglcid)  folgeitbe«  f aiferlic^cö C»if t 
qebot,  alle  -tempel  ber  Ghriftdi  ju  jerftören  unb  ttjre 
heiligen  Vüdjer  ju  oerbrennen;  djriftlidjen  Staat«« 
beamten  foHten  ihre  SÜiirben  genommen,  römifd)e 
^Bürger  ju  Sllaoen  begrabiert  roerben,  «©flauen  bie 
offnung  auf  Freiheit  oerlieren;  gegen  alle  Gbriften 


bei  ber  gerichtlichen  Unterfudjung  bie  göltet 
angeroanbt  roerben.  Gin  neue«  Gefcfe  gebot,  bie 


Gbriften  bureb  jebe«  erbenllidjc  UJJittcl  jum  Cpfcrn 
ju  jroingen.  m&  bureb«  ganje  Weia)  mitteten  bie 
Verfolgungen.  Ginhalt  rourbe  erft  geboten,  al«  2>io« 
clerianu«  305  bie  Regierung  nieberlegte  unb  ber 
Ghriftenfrcunb  Gonftantiu«  Ghloru«  mit  Gale« 
riu«  jum  Wugufru«  erhoben  rourbe.  Galeriu«,  bie 
Vergcblicbfeit  feine«  blutigen  Veginnen«  einfehenb, 
erließ  311  ein  Gbift,  rooburch  ben  Gbriften  unter 
ber  ©ebtngung,  baß  fie  nicht«  gegen  bie  Crbnung 
be«  Staat«  unternähmen,  ooHtommene  dulbung 
gewährt  rourbe.  3m  2lbenblanb  nahmen  bie  Singe 
ohnebie«  unter  bc«  Gonftantiu«  Ghloru«  Solln  Con-- 
ftantinu«  (feit  306)  bie  günftigfte  SBcnbung  (f.  Ä  o  n 
ftantin  b.  Gr.).  Ücajiminuö'  Wiebcrlage  unb  lob 
(313)  befreite  bie  Äirche  oon  ihrem  legten  unb  un= 
oerföbnlicbften  ^tinb.  Vgl.  Ooerbecf,  Stubien 
«urGefcbichteber  alten  Äirche  (Ghemn.  1875);  31  übe, 
Histoire  des  persecutioas  do  Teslise  (Var.  1875, 
1878);  2>erielbe,  Les  Chretiens  dans  l'enipire  ro- 
main  de  la  fin  den  Antouins,  etc.(baf.  1881);  fleim, 
5lu«  bem  Urd)riftentum  (^ürid)  1878);  Scrfclbe, 
Mom  unb  ba«Ghriftcntum  (Verl.  1881);  Vöhringcr, 
1>ai  Gbriftentum  unter  Siolletian  (2.  Slufl.,  Stüttg. 
1874);  3Jcafon,  The  persecution  of  Diocletian 
(Sdonb.  1876,  2  Vbc);  Vurdbarbt,  die  Reit  Äon* 
ftantin«  b.  Gt.  (2.  «ufl.,  fieip).  1880);  öbrre«  in 
ftraue'  »Stealencoflopäbie  bcr  djriftl.  iJlltcrtümerc, 
33b.  1  föreiburg  1882) ;  31 1 1  ar  b,  Histoire  des  persecu- 
tions  pendaut  les  deux  Premiers  sißcles ( Var.  1885). 
Cljrinfeft,  f.  Sücibnadjten. 
ttljriflfrnllioler,  SJtünjen  unb  SJiebaiUett,  auf  miU 
djen  Gbrifti  Öeburt  bargeftellt  ift,  unb  bie  baher  ucr= 
jüglid)  ju  Gbriftgefdjenfen  beftimmt  ftnb.  Vefonber« 
gefdjäljt  ift  ber  G.,  roela)en  um  1560  Äaifer  Jerbi* 
nanb  L  prägen  ließ, 
ttfrityol),  f.  Liquidambar  unb  Styrax. 
l^ljnfttait  (lat.  Christianug,  f.  o.  ro.  Gl)rtft),  iJIame 
jaljlreidjvr  dürften: 

[%n*alt.)  1)  G.  I.  ober  ber  ältere,  ^iirft  oon  Jln-- 
fjolt,  Stifter  ber  iinie  SlnbaltVernburq,  ausgejeidj» 
nd  al«  gürft  unb  ^elbfjcrr,  geb.  11.  üJiai  1568  ju 
itc  Sobn  3oad)im«  II.  Gruft 
«itiltl,  bie  untrt  CT  ttttnig»  \vatm. 


unb  oon  2lgned,  Gräfin  oon  Varbn,  erhielt  eine  für 
bie  bamalige  $eit  au*ge,^eid)neteroMfenfd)aftlid;e  Vil* 
bung,  bereifte  bie  Xiirfei,  bie  norbifdjen  Staaten, 
^ranfreicl)  unb  Italien,  lebte  bann  längere  ^eit  am 
furfäd)fifd)cnöof  unb  fommanbierte  1591  alsfranjö* 
Tifdjer  öcncrallcutnant  ein  Äorpd  oon  16,000  aJiauu, 
roeldjc«  beutfdje  dürften  bem  Äönig Reinritt)  IV.  oon 
ivranfreid)  gegen  bie  i'iguc  ju  $»ilfe  fd)idten.  9iad)= 
bem  er  Galoinift  geroorben,  trat  er  al«  Statthalter 
bcr  Dberpfalä  in  ben  Dienft  be«  Äurfürftcn  oon  ber 
Vfalj  unb  blieb  aua)  in  biefer Stellung,  al«  ihm  1603 
bura)  eine  neue  Teilung  ber  anhaltif^en  Sanbe  ba« 
gürftentum  Vernburg  juftcl.  Gr  beteiligte  fid)  eifrig 
an  bcr  Stiftung  bcr  eoangelifdjen  Union  (1608), 
übernahm  ba«  itommanbo  über  bie  Iruppen  bcr* 
felhen,  führte  aud)  meift  bie  Untcrljanblungcn  ber 
proteftantifchen  dürften  mit  Jöeinrid)  IV.  oon  %ranU 
reid)  unb  mit  Äaifer  Siubolf  IL  Seme  Varteinahme 
für  i^riebrid)  V.  oon  ber  Vfalj  jroang  ihn  nadj  ber 
Sd)laa)t  am  2Deißen  Vcrg,  in  roeldjer  er  ba«  böh* 
mifdje  ^eer  fommanbiert  hatte,  nad)  Sänemarf  ju 
flüchten;  bodj  gelang  e«  ihm,  fia)  1624  mit  bem 
Äaifer  aufljuföhnen  unb  bie  jßicberaufbebutta.  ber 
2ld)t  ju  erlangen.  Gr  ftarb  17.  Slpril  1630  in  Vern* 
bürg.  Seine  Ghe  mit  2lnna,  Gräfin  oon  Venthcim 
unb  ledlenburg,  mar  mit  Äinbcrn  reid)  gefegnet. 
Von  biefen  folgte  al«  Jyürft  Ghriftian  TL,  bcr  jün* 
gcre,  geb.  11.  2lug.  1599,  geft.  22.  Sept.  1656,  bcr, 
1620  in  bcr  Schlacht  am  Söeißen  Verg  in  faiferlidje 
©efangenfehaft  geraten,  bie  Gunft  be«  Äaifer«  3cr= 
binanb  II.  erwarb  unb  bie  Vcrföhnung  be«felben  mit 
feinem  Vater  oermittclte.  Über  feine  jahlreichen  Jtei* 
fen  hinterließ  er  ein  lagebua)  (lir«g.  oon  %  Äraufe, 
fieip?.  1858).  Vgl.  Ärcb«,  G.  oon  Tinholt  unb  bie 
!urpfäljifd)e  Vflittf  am  Vcginn  be«  dreißigjährigen 
Äricg«  (Seip3.  1872). 

lajinrtfirofcti  oon  3'ronbniburfl.]  2)  G.  93iilhelm, 
Slbminiftrator  be«  Grjftift*  ÜJiagbeburg,  Sohn  be« 
Äurfürften  3oaa)im  'Sriebrid)  oon  Vranbcnburg^geb. 
28.  3lug.  1587,  rourbe  15i)8  jum  Gr3bifd)of  oon  9Mg< 
beburg  erroählt  unb  nahm  1614  feiner  Verheiratung 
halber  ben  litel  eine«  3lbminiftrator«  an.  3öährenb 
be«  dreißigjährigen  Ärieg«  ließ  er  fid)  in  ein  Vünb» 
ni«  mit  Xuucmarf  ein,  übernahm  1626  beim  nieber« 
fächfiidjcn  Äricg«hcer  ein  Äommanbo,  f ämpfte  in  bcr 
Sdjladjt  an  ber  deffauer  Vrüdc  mit,  rourbe  bann  oon 
Söallcnftcin  gefchlagcn  unb  oerjagt  unb  1628  com 
35omfapitel  abgefegt.  Gr  flüdjtete  in«  2lu«lanb,  ju« 
lefct  (1629)  nach  Schrocben  311  Guftao  2lbolf,  mit 
bem  er  1630  juglcich  ben  beutf^en  Voben  betrat.  Gr 
erlangte  bann  bura)  ba«  Vertprecbcn  fchroebifchen 
Veiftanbe«  feine  2luf nähme  in  bie  StabtSRagbcburg; 
feine  Vcrfucbe  aber,  ba«  Grjfrift  roieberjucrobern, 
mißglüeften,  unb  er  rourbe  1631  bei  Groberung  ÜJJag* 
bebürg«  gefährlich  oerrounbet,  in«  Vappenhcimfche 
Saget  abgeführt  unb  oon  ben  3«fuiten  1632  jum 
Übertritt  }urfatholifd)cnÄird)Cüberrcbet,  einSdjritt, 
roeldjcn  eine  in  feinem  Warnen  erfthienene  Schrift: 
»Spcculum  veritatis«,  rechtfertigen  follte.  Gr  rourbe 
hierauf  auf  freien  5U&  9£fe^  u"b  «hin  im  Vraaer 
^rieben  (1635)  au«  ben  Gmfünften  be«  Gr^ftift« 
3Ragbcburg  jährlid)  eine  Summe  oon  12,000  Zfylr., 
1648  bie  hinter  Coburg  unb  ^tnua  an^eioiefen.  G. 
]taro  i .  i\an.  looo. 

3)  Sohn  bc«  Äurfürften  $°f)ann  Georg,  geh.  1581, 
geft.  1655,  rourbe  nad)G"rlöfd)cn  ber  altern  fränfifchen 
4>ohenjoUcrn  gemäß  bem  Gcracr  §au«oertrag  1603 
^{arfgraf  oon  Vaireuth.  Gr  roar  ein  eifriger  ■» 
hänget  ber  proteftantifdjen  '2ad;e  unb  Guftao  3lbolf«, 
braute  aber  babura)  fein  Heine«  £anb  in  große  Ve* 
Pub  unter  R  ober  3  nadj^uj^Iaflcii. 


Digitized  by  Google 


GljrifHan  ($erjöge  oon  Sraunfdjweig,  Äönige  oon  Dänemarf). 


brängni«.  Ilm  biefel^e  abjuwenben,  trat  er  1635 betn 
Präger  ^rieben  bei.  9toa)  [jergefteUtem  trieben  fudjto 
er  ben  äßobjftanb  fetneSÜanbeS,  befonbcrS  bura)  »er* 
befferungen  im  Äwdjen«  unb  Sdntlmefen,  wteber  au 
Ijeben.  ©r  ftarb  30.  3Hai  1656. 

4)  S.  ©rnfi,  SRarfgraf  ju  Sranbenburg  »S3aireutf|, 
©ntel  be«  oorigen,  geb.  27.  oiili  1644,  warb  am  >> of 
be«  ©rofjen  Äurfürften  erlogen,  ftubierte  in  Straf»* 
bürg,  ging  bann  auf  Steifen  unb  trat  1661  bie  SRe» 
gierung  an.  ©r  unter  ftüfete  ben  0  rofjen  Äurfürften 
mit  Struppen,  al«  berfelbe  1672  für  .\?olIanb  gegen 
^rantreia)  eintrat,  nahm  an  bem  weitem  Ärieg  bis 
1678  teil,  warb  faiferlicber  gelbmarfcbaQ  unb  1676 
auf  einige 3eit Oberbefehlshaber  bera.efamten:ftctcb«.- 
armee,  jeiebnete  ftch  auch  1683  beim  dntfafy  oonSUien 
'du riii  grofje  Zapferleit  au«.  9torb  am  fpanifä)en6rb* 
folgefrieg  nahm  er  al«  9tetcbsfelbb,err,  bod)  ohne  Cr» 
folge  ju  erringen,  teil,  äudj  um  bie  öebung  feines 
i.'aube«  erwarb  er  ftd)  SJerbienfte,  nafjm  »tele  fran« 
jöfifdje  Flüchtlinge  auf  unb  wie«  it)nen  SBohnfifce, 
namentlt d>  in  unb  um  erlangen,  an.  Seine  Jinanj« 
not  trieb  ihn  eine  3«tlöng  alchimiftifäen  2lbenteu* 
rem  in  bieÄrme.  ©r  ftarb  lO.Sftai  1712  inßrlangcn. 
JBgl.  @brarb,  S.  ©mft  oon  $ranbenburg:$aireutb, 
(ÖfiierSl.  1885). 

[^trjöflt  »•»  8raunf4tt«i|.]  5)  ©.  ber  ältere,  $er< 
30g  oonSraunfc&meig  unb  Lüneburg,  8ifa)of  ;u  Win- 
ten ,  geb.  9.  9?oo.  1566,  jweiter  Sohn  beS  $>erjog« 
Söilhelm  ju  SJraunfchmeig»  Lüneburg  unb  ber  bärn; 
fdjen  »rinjefftn  25orotb,ea,  würbe  1597  jum  Äoab« 
jutor  be«  Sttft«  Stinben  erwäljlt  unb  trat  1599  bie 
Regierung  bafelbft  an.  9cadj  bem  Xob  feine«  öltem 
©ruber«,  @rnft  II.  (1611),  übernahm  er  bie  SRegie= 
ber  braunfdjweigifdjen  Öanbe  unb  erroarb  1617 
ba«  ftürftentum  ©rubenfjagen.  Seim  Sluöbrucb  beS 
Dreißigjährigen  ÄriegS  hielt  er  mit  bem  $>erjog 

Eriebria)  oon  §olftetn  »ur  Partei  beSÄatferS,  röurbe 
berft  ber  nieberfädjfifcben  ÄretStruppen  unb  fudbte 
mit  vieler  Älugljeit  ben  Sdjauplab  beS  ÄriegS  mög« 
liebft  00m  StiftSlanb  fem  ju  galten;  bodj  nahmen 
1623  bie  Äaiferlicben  unter  ZiDq  nicbtSbrftomeniger 
Söeftfe  baoon.  XI«  bie  Stänbe  9?teberfadjfen«  hjerauf 
jur  »bweljr  rüfteten,  legte  <£.  fein  2lmt  al«  Ärei«» 
oberft  nieber.  @rft  1629,  nach  bem  Grlafs  be«  Äefrt» 
tutton«ebiftS,  fchlofj  er  fta)  ber  proteftantifa)en  $ar< 
tei  an.  Gr  ftarb  8.  «Rod.  1633. 

6)  §erjog  (b,erjog(id>er  »rinj)  oon  S3raunfa)weig* 
SBolfenbüttel,  lutherifcher  SBifdrof  oon  §alberftabt, 
einer  ber  ÄriegSoberften  beS  Dreißigjährigen  ÄriegS 
(»ber  tolle  ftalberftäbter«  genannt),  dritter  Solm 
beS  $erjogS  ^einrieb  3uliu«  unb  ber  ©lifabetb, 
Zodjter  be«  Äönig«  griebria)  II.  oon  3)änemart, 
geb.  20.  Sept.  1599  ju  ©röningen  im  Stift  $aU 
berftabt,  rourbe  1616  !Qifcbof  oon  i^alberftabt  unb 
1617  tropft  ju  ©raunfefiroeig.  SÖährenb  oer  erften 
SBeroegungen  be«  2>reijjigjäbrigen  Ärieg«  biente  er 
in  §ouanb.  Hl«  griebri(§  oon  ber  ?Jfal§  bie  böljmi* 
fchc  ÄönigSfrone  oerlor,  trat  6.  in  beffen  2  tetift  unb 
fa^rour  ber  Äönigin  ©lifabeth,,  nia)t  raften  ju  rooden, 
bi«  er  ihr  ba«  oerlome  Äönigreia)  roieberoerfebafft 
babe.  (5r  machte  1621  mit  einem  geworbenen  £eer 
von  15,000  Siann  ^3lünbemng«jüge  inS  Äurmai'njis 
fa)e;  oon  ba  jurüä^efchlagen,  plünberte  er  bie  reichen 
weftfälifcben  SiStümer,  lief)  in  $aberborn  ben  heil. 
Siboriu«  unb  bie  swölf  filbernen  ftpoftel  ju  3Rünjen 
einfehmeljen  mitbenSuWriften:  »Tout  avec  Dieu« 
unb  *®otte«  (Jrreunb,  ber  Pfaffen  ^einb  unb  braute 
fein  9iäuberb,eer,  bem  er  alle  «uSfchweifungen  ge* 
ftattete,  auf  8000  Wann  §u  gufe  unb  6000  Leiter. 
Unter  fortgefefttenfJlünbemngen  brang  er  burtfiba« 

ItUM,  Ml  un»»r  <$  Orrmtfct  »rrbm, 


^ulbaifche  unb  bie  SBetterau  an  ben  SRain  oor  unb 
eroberte  $öcbjt,  erlitt  aber  hier  20.  3uni  1622  oon 
ZiDo  eine  fa)were  92ieberlage;  boch  gelang  e«  ihm, 
ju  SBend^eim  an  ber  Sergftrafje  feine  Sereinigung 
mit  bem  trafen  ©mft  oon  3Jton«felb  ju  bewirten. 
Sie  jogen  nun  oereint  in  ba«  ©Ifafj,  fnüpften,  nach» 
bem  fie  oon  bem  ©ffönig  griebrid)  oon  4)öf)men  be« 
!Dienfte«  entlaffen  worben,  mit  oerfchiebenen  SJiäcb» 
ten  Unterb.anblungen  an  unb  traten  fcbltefjlicb  in  ben 
2>ienft  ber  ^oüänbif  eben  Staaten,  um  gegen  bie  Spa< 
nier  ju  fämpfen.  9{ad)bem  fte  bie  $eftung  Sergen 
op  300m  entfe^t  hatten,  wobei  (5.  ben  (infen  nrm 
oerlor,  ben  er  burc^  einen  ftlbernen  erf«t<n  liefi,  oer« 
liefen  fte  ben  hoUdnbifchen  3)tenft  wieber.  ©.  »og 
nun  mit  ca.  8000  2Rann  nach  9cieberfachfen,  wo  bie 
proteftantifchen  Stänbe  fich  oergeblia)  fetner  ju  ent« 
(ebigen  fuepten,  ftiefj  me^rmal«  mit  J illo  jufammen 
unb  rourbe  oon  biefem  6.  9tug.  1623  bet  Stabtloh,n 
ooüftänbig  gefchlagen.  ©.  enttarn  mit  bem  SHcft  fei* 
ner  Zruppm  nad)  Ytmheim  unb  roarb  nochmals  oon 
ben  ®eneralftaaten  auf  brei  SKonate  in  Stenft  ge» 
nommen,  wegen  ber  ^ügellofigfeit  feiner  Xruppen 
aber  halb  wieber  entlaffen.  ®r  jog  barauf  ju  9Ran«> 
fetb  nach  Dftfrie«(anb,  würbe  aber  jugleicb  mit  bie 
fem  buich  Langel  jur  ©ntlaffung  be«  Siefte«  feiner 
Struppen  genöttgt  unb  ging  naa)  bem  §aag,  barauf 
mit  Stansfelb  nad)  @nglanb,  wo  er  ehrenooH  aufae« 
nommen  würbe.  3m  5cbmar  1625  jogen  beibe  gelb» 
herren,  oon  (Snglanb  unb  granfreia)  unterftüljt,  ibjre 
Zmppen  in  ^ollanb  jufammen.  SllS  jeboch  hier  ber 
©ntf  afc  be«  00m  fpanifa)en  @eneral  Spinola  belager« 
ten  Sreba  an  ber  llnentfcbloffenbeit  ber  ^oQänber 
fcheiterte,  aud)  Äranlbeiten  unter  ben  Iruppen  au«-~ 
btatyn,  begaben  ftd>  6.  unb  3Jton«fclb  naa)Ü\3eftfalen 
unb  bradbten  oon  hter  au«  grofee  2)rangfale  über  ba« 
(Srjftift  Köln.  2)a  bie  Gruppen  aber  au«  SWangel  an 
Solb  ftch  jerftreuten,  ging  ©.  ju  feinem  Dljeim,  bem 
Äönig  6b,riftian  IV.  oon  35änemarf,  ber  im  Sremi* 
fd>en  3;iÜo  gegenüberftanb.  9Jlit  bem  oorrüdenben 
bänifa)en  §eer  fam  er  im  grü^ling  1626  nad)  ©raun» 
fa)weig  unb  würbe  oon  §erjog  viebrid)  Ulrid;  jum 
SteQoertreter  in  ber  Regierung  ernannt.  9coa)  wäbs 
renb  ber  2Btnter«jeit  betrieb  er  bie  Lüftungen  eifrig, 
unternahm  im  Qanuar  mehrere  glüdüdje  Streifjüge 
gegen  bte  Äroaten,  fuä)te  bie  dieiefasftabt  ®o«lar  ju 
überrumpeln,  plünberte  noa)  einmal  Saberborn,  ent» 
fefcte  Kort^eim  unb  oerprooiantierte  SHinben  unb 
Böttingen,  oon  wo  au«  er  ben  in  Reffen  gelagerten 
Zillo.  beobaaitete,  mufite  aber  bann,  oon  gieber  be» 
faUen,  natb3üolfenbüttcl  jurüdrehren.  35afelbft  ftarb 
er  16.  3uni  1626.  »gl.  Opel,  fcer  nieberfächftfcfi^ 
bänifa)e  Ärieg,  »b.  1  (fcaUe  1872). 

[ftflntflt  »OK  Xiincmnrf .;  7)  6. 1.,  ÄÖntg  OOtt  Däne* 

marf,  Norwegen  unb  Schweben,  Soljn  X)ietricb«  be« 
©lüdltdjen,  ©rafen  oonDlbenburgunbiDelmenborft, 
unb  feiner  ©emahlin  fcctlwig,  einer  ©nfelin  ber 
Schwefter  SBalbemar«  III.,  §eb.  1426,  würbe  1448 
nad;  bem  lob  Äönig  lifcriüopfiö,  beffen  Söitwe  er 
heiratete,  jum  Äönig  oon  Dänemarl  unb  Norwegen 
geroählt,  erlangte  nad)  mehriälirigem  Äampf  gegen 
Karl  Änutfon,  welcher  in  Schweben  al«  Äönig  auf« 
geftellt  worben  war,  1457  aua)  bie  fdjwebifcbe  Ärone, 
woburo)  bie  1448  auf  gelöfte  Äalmarifa)e  Union  mieber 
in  ©eltung  lam,  würbe  1460  nach  bem  2 ob  Kbolf« 
oon  Schleswig  «fiolftein  oon  ben  Stänben  jum  §er* 
jog  oon  ScbleSwtg  unb  ©rafen  oon  §o(ftein  erwähl t , 
woburdj  bte  Seroinbung  Schleswig« ^olftein«  mit 
Dänemarf  begrünbet  würbe  (wobei  jugleia)  bie  Un« 
geteuttjeit  oer  oetoen  iianoer  uno  Die  ^jnouegten  oer 
Stänbe  auSbrüdlia)  beftimmt  würben),  oerlor  bie 

flnb  untn  ft  o*a  8  na4j»f*Ia8fn. 


Digitized  by  Google 


Gljriftian  (Könige  oon  35önetnarf). 


89 


Jtrone  oon  Scfiroeben  buro)  bie  Schiebt  am  Srunfe* 
berg  10.  Oft.  1470  an  Sten  eture,  grünbete  1478 
bie  Unioerfttät  Kopenhagen  unb  ftarb  22. SDtat  1481. 

8)  (3.  IL,  genannt  ber  Böfe,  6ofm  be«  Königs 
3ohann,  geb.  2.  3uli  1481  au  Roborg  auf  Äünen, 
ein  SRann  oon  Talent  unb  ©nergie,  aber  befpotifa) 
unb  leibenfcbaftlia).  9taa)  bem  &ob  feine*  Sater*, 
in  beffen  Auftrag  er  fdjon  1602  einen  SKufftanb  in 
Sionoegen  mit  grofter  §ärte  niebergefa)lagen  hatte, 
beftieg  er  1513  ben  Xhron  oon  9lorroegen  unb  Säne» 
trtart.  Dbgleia)  feit  1515  oermählt  mit  einer  Scbroe* 
fler  Kaifer  Karl«  V.,  3fabeHa,  mürbe  et  bodjj  oon  fei« 
ncr  ©eliebten,  25üoele  (Xäubcben)  au8  §ouanb,  bie 
er  in  Sergen  fennen  gelernt,  unb  nod)  mehr  oon  beren 
ajhitter  Sigbrit  Sötuem«  beberrfdbt,  bie  aua)  naa) 
bem  £obe  Süoefe«  (1617)  ihren  trinflitn  behauptete. 
Um  Schweben  roieber  mit  feiner  §errfa)aft  ju  oer» 
einigen,  mac&te  er  (naa)bem  ber  erfte  Serfucb,  1518 
mißlungen  war)  1520  einen  3«g  gegen  6ten  Sture, 
ben  febroebifeben  SReidbSoerroefer,  fdjlug  biefen  unb 
mürbe  oon  ben  fa)toebifa)en  Stäuben  al«  König  an-- 
erfannt,  roorauf  er  über  600$>äupter  ber  (Gegenpartei 
im  fogen.  Stodbolmer  Slutbab  (8.— 10.  <Roo.  1520) 
binriäjten  lieft.  SU«  aber  1521  bie  Sd)>ocben  unter 
GJuftao  SBafa  fta)  empörten,  brach  aua)  m  2)änemarf, 
roo  G.  ben  Bürger«  unb  Bauern  ftanb  auf  Koften  be« 
»bei*  begünftigt  hatte,  ein  oon  Sübed  unb  bem  §er* 
jog  oon  $olftem  unterster  »ufftanb  au«,  bura) 
roela)en  G.  au«  bem  Sanb  oertrieben  rourbe.  Gr  flot) 
im  »pril  1523  mit  fetner  ftamtlie  unD  feinen  Scbä&en 
naä)  ben  9Jieberlanben.  3roar  oerfudjte  er  1531  mit 
§Üfe  ber  fatboltfcben  Sartei  feine  Ärone  roiebe^u» 
geroinnen  unb  lanbete  in  Norwegen,  lieft  fiä)  aber 
oerloden,  naa)  Kopenhagen  ju  fommen,  rourbe  liier 
gefangen  genommen  unb  oon  bem  an  fetner  Stelle 
gewählten  5riebria)  L  auf  bem  Schlöffe  Sonberburg 
in  ftrenger,  fett  1549,  nadjbem  er  1546  auf  bie  Ärone 
oerjtdjtet,  im  Sa)toft  KaHunbborg  auf  Seelanb  in 
mtlberer  Saft  gehalten  unb  ftarb  hier  25. $an.  1559. 
®r  b,interlteftfeinemänn!ia)e!Raa)fommenf±aft;  feine 
altere  Xochter,  Dorothea,  roar  mit  bem  Kurfürften 
ftrtebria)  II.  oon  ber  $fal§,  bie  jüngere,  Sbriftina, 
mit  bem^erjog^ranj  oonfiotbringen  oermählt.  Sgl. 
Sebrmann,  Kong  Christiern  den  Andens  Historie 
(Kopenh.  1815,  2  Sbe.). 

9»  6.  HJ.,  König  oon  Sänemarf  unb  91orroegen, 
Sobn  Sriebria)«  I.,  geb.  12.  »ug.  1503,  muftte  naa) 
bem  Zob  feine«  Sater«  (1533)  mit  ben  fcanfeaten 
unb  einem  groften  Zeil  feiner  Untertanen  um  bie 
Krone  fäntpfen,  rourbe  erft  1534  oon  ben  Stänbcn 
jum  König  gewählt  unb  gelangte  1536  jum  ruhigen 
Sefifc  berfelben.  Unter  ihm  rourbe  bie  luthcrifa)e 
Kircbenoerbefferuna  allgemein  eingeführt,  unb  bie 
Unioerfttät  erfub>  bebeutenbe  Serbefferungen.  3um 
Schaben  gereia)te  aua)  feiner  Regierung  bte  ÄuSbeb1 
nung  ber  bänifa)en  abel«maa)t,  roeld)e  bie  meiften 
(Mter  ber  aufgehobenen Bistümer  unbKlöfter  an  fta) 
lu  {ieben  mußte  unb  ba8  Königtum  eng  umftridte. 
dagegen  lieft  6.  ben  geringen  5Reft  norroegifdjen 
Slbel*  ooDenb«  oerfommen.  9Rit  Karl  V.  in  Krieg 
oerroidelt,  fügte  er  biefem  teild  an  ben  Küften  oon 
Alanbern,  teil«  burd)  Sd)lieftung  bed  Sunbe«  Sa)a^ 
ben  |U  unb  erjroang  babura)  1544  ben  ^rieben  oon 
Speiet,  öolftein  trat  er  fernen  Srübem  ab.  öan« 
bei  unb  ^"buftrie  erfreuten  fta)  feine*  befonoem 
Sa)utfc«.  (5.  ftarb  am  9?eujabr«tag  1559. 

10)  <J.  IV.,  einer  ber  beften  Könige  oon  Sdnemarl 
unb  5?orroegen,  ^eriog  oonSa)le«rotg»^olftein,  Sofm 
^tiebria)*  II.  unb  ber  Srinjefftn  Sophia  oon  5Red= 
lenbutg,  geb.  12.  »pril  1577  3U  5teberif«borg  auf 

MM,  bU  unter  0  omni 6«  w«rt«tn. 


Seelanb,  beftieg  naa)  bem  Zob  feine«  SSaterS  4.  Slprtl 
1588  bura)  SBabl  ber  Stänbe  ben  Zbron.  anfangs 
unter  Sormunbfdjaft  ftefjenb,  rourbe  er  erft  1593  tn 
ben  §er)ogtümern,  1596  tn  ben  Königreichen  fütooü* 
jährig  etfwtt  unb  übernahm  barauf  felbft  bie  SRegie« 
rung.  Umbieörenjen  bedyieia)«  genau  lennen  ju  ler* 
nen,  maa)te  er  1599  eine  Keife  um  ba«  9torbfap.  Gr 
befötberte§anbel  unbSdjiffbau  unb  legte  bendirunb 
»ur  bänifa)en  aWarine.  SDtit  Sa)roeben  ftanb  er  faft 
ftet«  in  gefpannten  Scrhältniffen,  bie  jroeimal  jum 
Krieg  fühtten.  25et  etfte  (1611  —  13)  roegen  fiapp« 
lanb«,  ba«  König  Karl  IX.  oonSa)roeben  beanfprua)t 
unb  in  feinem  wappen  unb  Xitel  aufgeführt  hatte, 
rourbe  bura)  ben  ^rieben  3U  Knäröb  auf  eine  für 
2)änemarf  fehr  oorteilhafteSüetfe  beenbtgt;  berjroeite 
(1643  -  45)  oerlief  bageaen  fo  unglüdliä)  für  <&.,  baft 
er  im  ^rieben  «u  Srömlebro  fehr  bebeutenbe  Slbtre» 
tungen  in  ben  überfunbifdjen  Sanben  maa)en  muftte. 
3Lua)  feine  Beteiligung  am  $reiftigjährtgen  Krieg 
(f.  b.),  in  roela)em  er  anberSpifcebernieberfächftfcben 
Stänbe  1625  ben  Kampf  gegen  ben  Kaifer  unb  bie 
2iga  begann,  aber  27.  Äug.  1626  oon  ZiHn  beifiutter 
am  Harenberg  beftegt  rourbe,  braa)te  thm  feinen 
Siuhm,  roieroohl  ber  triebe  oon  £übect  (1629)  ihm 
feine  Opfer  an  Sanb  unb  Seutcn  auferlegte.  Erfolg« 
reiajer  roar  fein  frieblia)e*  JBirf  en.  6r  fdiuf  eine  See« 
maebt  oon  gröftern  unb  beffern  Sa)iffen,  al«  btePft« 
fee  je  gefeben  fjatte,  behnte  ben  ^anbel  be*  fianbe« 
bi*  nach  Oftinbtcn  au*,  roo  er  Ztanlebat  erroarb,  unb 
förberte  ben  intänbifa)en  Raubet,  befonbet«  bura)  bie 
Scfdjtänfung  ber  .^anfeftäbte.  dbenfo  oerbefferte  er 
bie  (Sefeftgebung  unb  führte  eine  oerftänbige  jrinanv 
oerroaltung  ein.  3"^  Söiebetaufftnbung  bet  Dftfüfte 
®rönlanb*  unb  jur  Gntbedung  einer  norbroeftlidjen 
durchfahrt  rüftete  er,  freilia)  erfolglo*,  mehrere  Grpe« 
bttionen  au*.  Sein  Serfua),  bie  aetbeigenfa)aft  be* 
Sauernftanbe*  aufjuheben,  fa)etterte  nur  am  SBiber» 
ftanb  be*  »bei*.  25at)er  roar  6.  trob  feine*  Unglüd* 
imKrieg  febr  populär.  2)a*Solf*Iieo  »König (S. ftanb 
am  hohen  SDiaft«  oerherrlia)t  feinen  §elbenmut  in  ber 
Sccfchiacbt  gegen  bie  Schroeben  oor  bem  Kieler  §afen 
(1644).  3n  ber  SJegierung  oon  So)le*ToigǤolftetn 
hatte  er  mehrfacbe  Konflifte  mit  feinem  ^ttregenten, 
^erjog  Ark brich  III.  oon  $olftcin<@ottorp,  oer* 
einigte  ftcb  aber  1616  mit  bemfelben  §ur  Aufhebung 
be*  ftänbi(a)en  SCöablrccfit«  unb  Einführung  ber  Sri« 
mogenitur.  Ü)ie  Stabt  (Blüdftabt  machte  er  gut 
^auptftabt  feine*  SInteil*  an  $olftein.  Seinen  ^a» 
men  oereroigten  bie  Stäbte  ©hnftianftab  tn  Sa)onen 
unb  ©hriftiania  in  9?orroegen,  ba*  er  an  Stelle  be* 
1624  bura)  Sranb  3erftörten  Dp*lo  grünbete,  unb 
roo  ihm  1880  eine  Statue  errichtet  rourbe.  6.  ftarb 
28.$ebr.  1648  in  Kopenhagen.  Ahnt  folgte  fein  Sohn 
^rtebria)  III.  t£r  roar  in  erfter  trfie  mit  Slnna  Katha> 
rina  oon  Sranbenburg,  in  jroeiter  morganatif*  mit 
Chriftine  2Wunf  oermählt,  bereu  eine  Zoa)ter  Korftj 
U(felbt(f.  b.)  heiratete.  Seine  Biographie  fa)rieben 
Slange  (Kopenb.  1749)  unb  §öft  (baf.  1839);  feine 
Zagebücber  gab  <«veruP  (Dflf- 1825),  feine  Briefe  unb 
«rten  aWolbea)  (baf.  1848;  fortgefefct  oon  »rida  unb 
ftriberteia,  1880)herau*.  Sgl.äua)  »S.IV.oonSäne» 
marf«  (a.b.2)än.oon  o.3enffen«2:ufa),5)annoo.l864). 

11)  6.  V.,  ber  erfte  bänifebe  König  au«  bem  olben» 
burgtfa)en  $)au*,  bem  bie  Krone  nicht  bura)  Sßabl, 
fonbern  bura)  ba*  1660  feftgefefcte  ©Tbrecht  jufiel, 
Sohn  Stiebrio)*  III.,  geb.  15.  »pril  1646,  hatte  fa)on 
oor  fernem  Regierungsantritt  1661  in  Worroegen, 
1665  in  Dänemarf  bie  ^ulbigung  empfangen.  (Sr 
folgte  feinem  Sater  167Ö.  »I*  SunbeSgenoffe  be« 
Kaifer«  unb  be«  Kurfürften  oon  Sranbenburg  gegen 

r»nt>  antrr  »  ober  3  notpjufdilanfn. 


Digitized  by  Google 


90 


S$fißfan  (Könige  oon  Dänemarf). 


Schweben  oeabftdjtigte  er  bie  Eroberung  bor  1645 
oerlornen  ^Jtooinjen,  bcnuicfjtifltc  fich  in  glüdlidicn 
Kämpfen  bcS  gröfttenleÜS  bcrfclben  unb  führte  audj 
jur  See  mit  Grfolg  ben  Krieg,  inbem  fein  abmiral 
KielS  3>ucl  bie  Schweben  mehrmals  fd;lug,  muüte 
aber  im  JyriebcnSfcbluf}  ju  #ontainebleau  1679  alle 
gemachten  Eroberungen  wieber  herausgeben.  Sind) 
foamburg  fuchte  G.  1(5«6  oergeblicb  feiner  Sotmafjig-- 
frit  ju  unterwerfen.  6ein  KegierungSfiMcm  war,  fo* 
lange  er  bem  Kat  feines  tüchtigen  iKinifterS  Griffen« 
felbt  (Schubmacher,  f.b.)  gehorchte,  ein  lobenswertes:  \ 
bie  Gefefcgebung  würbe  oerbeffert,  Straften*  unb 
Sergbau,  .vjanbel  unb  Gewerbe  fanben  ^örberung, 
unb  bauten  beö  Xuvui  unb  beS  MutjcnS  jeugten  oon  j 
gutem  Stanbe  ber  Jinanjen;  mehrere  fcanbclSgefeH*  i 
lebaften  würben  geftiftet,  bie  meftinbifdjen  Unfein 
St.  ibomaS  unb  St.  3ot)n  für  Dänemarf  gewonnen  I 
unb  baburd)  ber  Sperulatton  neue  Sahnen  geöffnet. 
3um  grofjen  9iad)teil  gcreidjten  bem  iianb  aber  feit 
Griff  enfclbtS  Sturj  (lb76)  GhriftianS  auüerorbent* 
lidjc  ScrgnügungSfucbt,  bie  Einführung  ber  böfifeben 
Spielereien  unb  raffinierten  llnftttlicbteiten  von  Sa* 
riS  unb  SerfaiHcS  unb  bie  baburd)  uerurfaebte  Hex- 1 
l'cbleuberung  ungeheurer  Summen.  6.  ift  Stifter  beS 
Danebrog- 'unb  beS  GlcfantenorbenS;  aud)  führte  er 
bie  Grafen*  unb  greiberrenwürbe  als  neuen  Köber 
in  beö  ".Monarchen  §anb  im  bäuiidien  abel  ein.  Gr 
fiarb  2">.2lug.  1699.  3b«n  folgte  griebrief)  IV.  in  ber 
Regierung.  Sgl.  Siegels,  Forsog:  til  Femte  Chri- 
stians Historie  (Kopent).  1792);  aiiolbed),  Kong 
Christians  den  Femtes  egenhaendige  Dagboger 
(2  Sbe.h 

12)  G.  VI.,  genannt  ber  fromme,  Sohn  ftrieb- 
ricbSlV.,  geb.  30.9(oo.  1699,  beftieg  1730  ben Xbron, 
führte  eine  burcbauS  frieblidje,  aber  fcblaffe  SRegie* 
rung.  Irr  bemühte  fid),  burch,  ftrenge  Serorbnungen 
bie  Hird;enjud)t  unbgrömmigfeit  ju  heben  unb  burd) 
eine  fdjarfe  3enfur  bie  fiitteratur  oon  unreligiöfcn 
SDerten  ju  reinigen,  womit  er  aber  feine  Erfolge  er* 
jielte.  aud)  führte  er  eine  febj  ftrenge  Gtifctte  mit 
§of  ein.  Dod)  beförberte  er  aud)  »anbei  unb  Ge* 
werbfleifj,  ftiftete  bie  fönigltche  afabemie  ber  2Dif* 
fenfebaften  ju  Kopenhagen,  ein  afabemifajeS  Gnm» 
nafium  |U  Altona  ic.,  baute  Kopenhagen,  baS  1728 
ju  einem  Drittel  ein  Kaub  ber  flammen  geworben 
mar,  fd)öncr  roieber  auf  unb  beförberte  ben  Schiffbau 
burd)  bie  Einrichtung  ber  Tods  auf  (ibriftianobaon. 
Dagegen  führte  er  auch  otelc  unnüfee  Sradjtbauteu 
auf  uiib  biuterliefj  eine  (ehr  bebeutenbe  Scbulbentaft. 
Äuf  ScrnftorffS  betreiben  erhielt  G.  Sifc  unb  Stimme 
im  bctttfdjenSürftcnlollcgiutn.  G.ftarb  6.  Stug.  1716. 
3h»n  folgte  in  ber  Regierung  griebrid)  V. 

13)  G.  VII.,  ftriebricbS  V.  unb  ber  Srinjeffin  fiuife 
oon  Gnglanb  Sohn,  geb.  29.  3an.  1749  311  Moyen.- 
hagen,  folgte  nach  einer  ftrengen  Grjiehung  unb 
maus  jelhaftcm  Unterricht  14.  ^au.  1766  feinem  «ater 
auf  bem  Ihron,  roobei  ihm  ^eruftorff  alo  i'iiniftcr 
}ur  Seite  ftanb.  Gr  milberte  bie  noch  immer  horte 
iiage  ber  ittauern  unb  fdiloB  mit  ber  rufftfdien  Hau 
ferln  Katharina  II.,  ber  Sonnünbcrin  beö  OJrofcfür« 
ften  ^aul  ^etroroitfeh,  GrbherjogS  oon  .'öolftein-- 
Wottorp,  1767  einen  Iraftat,  in  roeldjem  litufelanb 
allen  iUnfprücben  an  ba^  .Vienogtum  Schleswig  ent 
fagte  unb  einen  2aufch  einging,  nad)  roeldjem  ber 
her^oglid)e  Xeil  oon  .volftein  an  Danemarl  fiel.  $n» 
beffen  trat  bei  ihm  infolge  feiner  jugenblidjcn  '.UuS- 
fd)roeifungen  eine  Oeifteeftörung  ein,  bie  fid)  in  ben 
tollften,  fobften  Streichen  äufieVtc  unb  bie  ihn  balb 
jur  felbftänbig,en  Regierung  unfähig  machte,  roeldje 

"  itfcniung(1769)oonbcrj{önis  1 
9lttifel,  bie  uiit«  tj  »rrmill  Wfrtni, 


gin  Karoline liiathilbc  (f.b.),  einer  cnglifrficn« 
tin,  unb  namentlich  oon  bem  wm  erfteniKinii 
(iirafen  erhobenen  icibarjt  Stmenfee  (f.  b.)  geführt 
roiirbe.  Da  aber  beffen  auftreten  in  ber  lUeife  beö 
bamaligcn  aufgefldrten  Defpotiomuä  bie  nationalen 
^Hcdjte  unb  Gefühle  uerle(jte  unb  allgemeine  Unju» 
friebenheit  hervorrief,  fo  rourbc  er  oon  feinen  Gcg* 
nern,  an  bereit  Spi^e  bie  Königin  =  SJiutter  Juliane 
oon  öraunfehroeig  unb  ber  Grbprin^  unb  Stiefbru* 
ber  be«  KöniaS,  griebria),  ftanben,  im  Januar  1772 
geftürjt  unb  hingerichtet  unb  bie  Königin  oon  ihrem 
Gemahl  gefebieben  (1772).  hierauf  führten  bie  Kö» 
nigin=3Ruttcr  unb  berGrbprinjiyriebrich  mit  bem  äJ»t= 
nifter  ©ulbberg  jroölf  3«bre  lang  bie  Regierung,  bis 
im  Jlpril  1784  ber  Kronprinz  Jriebricf)  Vt.,  ber  Sohn 
Karoline  SJlatbilbeS,  burch  eine  ^Jalaftreoolution 
fid;  ber  Regierung  bentädjti^tc,  roeld)e  er  ununter* 
brochen  behielt.  G.  felbft  ftarb  geiftestranl  13.  sJ)iärj 
1808  in  SenbSburg.  Sgl.  fcöft,  Gntrourf  einer  0e» 
fchichte  ber  bänifdjen  Monarchie  unter  ber  Regierung 
GhriftianS  VII.  (Kopenh.  1813  —  16,  3  ®be.);  iöa* 
ben,  Christian  den  Syvendes  Kegjeriugs  Aarbog 
1766—84  (baf.  183.3). 

14)  G.  VIII.  griebrief),  König  oon  Dänemarf, 
ältefter  Sohn  bcS  Grbprinjen  gnebrid),  Stiefbru- 
berö  GhriftianS  VII.,  geb.  18.  Sept.  1786,  üermäblte 
fid)  18()6  mit  ber  $>rin jeffin  Charlotte  oon  bedien; 
bürg  Sd) roerin  unb,  1809  oon  biefer  gefchieben,  1816 
mit'ber  ^rinjefftn  Karoline  amalic  oon  SdtleSroig: 
.'bolftein  =  Sonbcrburg.auguftenburg  (geft.  10.  SJlarj 
1881).  G.  war  Statthalter  in  Siorroegen,  als  ber 
triebe  oon  5ticl  (14.  $an.  1814)  biefeS  Königreich 
oon  Dänemarl  loSrifj  unb  beffen  Übergabe  an  Sd)ioe- 
ben  befahl.  Gin  ikrfud)  GhriftianS,  mit  §ilfe  bei 
uormegifa)en  SolfeS,  roeldjeS  ber  Sereinigung  mit 
Sd)rocben  abholb  roar,  ein  befonbereS  Königreia) 
9lorrocgcn  i<u  errichten,  mifjlang.  SereitS  25.  gebr. 
juDronthcim  alSKegent  oon3iorroegen  proriamiert, 
würbe  er  naa)  Vereinbarung  einer  Serfaffung  auf 
bem  Reichstag  §u  GibSoolb  17.  SKai  3um  Grbfönig 
oon  Norwegen  gewählt,  mufjte  aber,  alö  eine  eng» 
lifche  tylotte  bie  nonoegifche  Küfte  blodierte  unb  ein 
fchwcbifcheS  Sbctx  in  ^onoegen  einrüdte,  14.  aug. 
ben  SJaffenftiaftanb  ju  SKofe  fchliefien  unb  10.  Oft. 
ber  norwegifdjen  Krone  entfagen.  9Jad)  dänemarf 
jurüdgelchrt,  lebte  er  in  Kopenhagen  ben  Soijfen» 
fcb,aftcn  unb  Künften,  unternahm  mehrere  Keifen, 
wcla)e  für  feine  SieblingSftubien,  ^Mineralogie,  öeo» 
gnofte  unb  Geologie,  wertoollc  ausbeute  lieferten 
(eine  ^rur&t  biefer  Stubien  finb  feine  ^Seobachtun-- 
gen  am  Sefuo,  angeftetlt  im  3ohr  1820« ),  unb  würbe 
1832  SJiitglieb  bcS  Staatsrats  unb  SräfeS  ber  Kunft* 
afabentic.  Dura)  ben  Dob  feines  SctterS  ^vrietis 
rid)  VI.  (3.  Dcj.  1839)  gelangte  G.  auf  ben  bäni» 
fa)en  Ibnm  unb  würbe  28.  3uni  1840  gefrönt.  Da 
er  ben  bäntfeben  Staatshaushalt  in  ber  ttaurigftcn 
Serfaffung,  bie  ginanjen  jerrüttet,  Ül{if>brauc|e  unb 
Schienbrian  in  allen  ►{roetgen  ber  Verwaltung  oor-- 
fanb,  fo  fudjte  er  namentlich  im  Staatshaushalt 
Crbnung  herjuftetlen  unb  biei'Jifibrauchc  in  berSer» 
waltung  abjufchaffen,  regierte  aber  in  ganj  abfolu» 
tiftijdjcr  äöeijc  unö  weigerte  fich,  bie  Don  ben  Übe* 
ralen  a.ewünfcbte  fonftitutionelle  Sctfaffung  311  ge< 
ben.  «äeine  fd;leSroig  =  holfteinifche  Solitil  hatte  bie 
oöllige  Ginoerlcibung  Schleswig* ^olfteinS  in  ben 
»bäntfehen  Gefamtftaat«  311m  ^wed,  wobuirf)  er  mit 
ben  .i>erjogtümem  in  Konflift  geriet,  ooDenbS  als  er 
burch  feinen  >Dffenen  Srief«  00m  8.  S^uli  1H46  ben 
Gntfd)luB  auSfprad),  bie  Integrität  0cö  bänifdjen 
GefamtftaatS  burd)  Ginführung  ber  bänifdjen  Grb-- 
finb  untrr  fit  obet  3  natyuiitfafltn. 


Digitized  by  Googl 


(Hjrifticm  (§eraog  von  Schleswig  *§olflein;  SBifd^of  oon  ^Jreuflen). 


9i 


folge  aud)  in  ben  §eraogtümern  ftdjeraufteiren.  2118 
bte  ©tänbe  ber  ^crjogtümer  unb  bie  agnaten  hier* 
gegen  $roteft  einlegten  unb  aua)  ber  Deutfdje  SJunb 
burcf)  »efcblufc  oom  7.  ©ept.  1846  bie  beftebenben 
Siebte  wahrte,  erliefe  (L  jur  »eruhiaung  eine  öelannt* 
inadjung  oom  18.  Sept.  1846,  welche  aber  an  ber  In- 
tegrität Dänemarfd  fejthielt  unb  ba^er  ihren  '^wcd 
oerfebüe.  ©r  entfcfjlofe  fta)  nun  )u  einem  legten  33er« 
fud),  oem  Sirucb  awtfdjen  Dänemari  unb  ben  ßerjog« 
tiimem  oorjubeugen,  inbem  er  burd)  Bewilligung 
einer  fonftitutioneden  93erfaffung  bte  lefctern  ber 
Sereinigung  mit  Dänemarr  geneigt  xu  machen  ge* 
bac&te.  SDiit  ben  Vorarbeiten  qierju  beschäftigt,  ftarb 
er  20.  3an.  1848.  Sgl.  öie&ing,  geben«*  unb  91c 
gtentngöge[tf;ia)te  Gf>riftian8  .VIII.  (Altona  1852). 

15)  @.  IX.,  geb.  8.  Slpril  1818  auf  bem  6d)Iofs 
Suifenlunb  bei  Sa)le8wig  a(8  bex  vierte  Sohn  be« 
$erjog«  ^riebria)  Wilhelm  ^aulßeopolb  oonScbleS' 
rbig-6o[ftein=6onberburg^®lüd8burg,  oermäöttefta) 
26.  9Rai  1842  mit  Sutfe,  ber  britten  Softer  be« 
Sanbgrafen  äBilbelm  oon£effen-Kaffel  unb  berSJrin; 
jefftn  2uife  ßöartotte.  Sdjwefter  G&riftian«  VIII. 
©on  Dänemarf,  nahm  feinen  SBofjnfifc  inKopenhagen 
unb  erwarb  baburä)  einige  3luöfitr>t  auf  ben  bäni* 
fd)en  Tfcron,  we«wegen  er  fia)  aua)  gan)  al8  Däne 
benahm.  Gr  unterjeta)nete  ben  ^roteft  be«  jü)le8* 
wig-'holfteinifo)en  ©efamtljaufe«  au«  2lnla&be8  >Df* 
fenen  »rief««  oon  1846  nia)t  unb  mar  ber  einjige 
^rinj  oon  Schleswig«  Solftein,  welcher  1848— oO 
in  bänifa)en  Krieg8btentten  blieb.  So  fa)ien  er  bie 
geeignete  ^erfönüchreit,  um  bei  bem  beoorftcljen* 
ben  @rlöfo)en  bcfl  bänifchen  3J?anne8ftamm8  in  bef* 
fen  <Srbe  einjutreten.  SEBirllia)  warb  er  auerft  im 
ffiarfctjauer  ^rotofoH  oom  5.  ^uni  1851  unb  bann  | 
im  Sonboner  ^rotofotl  oom  8. Rtai  1852  al«  i hron- 
folger  in  ber  gefamten  bänifa)en  2Ronarä)ie  bejetdj* ' 
net  Dura)  ba«  Z^ronfolgegefel  oom  31. 3ult  1853 
warb  er  Grbprina  oon  Dänemarf.  Aur  ba«  eigent* 
Ud)t  Königreich  Dänemari  erlangte  btefe«©efe»j  naa)  | 
Ser3ia)t  ber  Agnaten  unb  3uftimmung  be«  3teiä)8» 
tag«  fofort  Gültia,feit.  2lua)  in  ben  brei  fcerjog» 
tümern  würbe  ba«felbe  oerfünbtgt;  aber  hier  feinte 
ihm  bie  3uftimmung  ber  Rqnaten,  ber  Stänbe  unb 
be*  Deutfa)en  Sunbe«.  öfeidjioohl  trat  15. ,  nadj* 
bem  griebna)  VII.  15. Roo.  1863  gcflorben  mar,  bte 
Regierung  in  ber  ganjen  SRonara)ic  an,  unb  feine 
erfte  Regierungötjanblung  mar,  bafj  er,  oon  ber  33e* 
oölferung  Kopenhagens  gebrängt,  18. 9ioo.  bie  eiber* 
bänifd;e  «erf affung  beftätigte,  bura)  ioela)e  baä  ^er* 
jogtum  ©a)le«n)ig  mit  bem  Äöntgreid)  ganj  oer» 
fdjmoljen  werben  foDte.  2>ie8  führte  jumÄrieg  mit 
Greußen  unb  Cftcrreia)  unb  enblid)  \um  Liener  A-rto- 
ben  oom  30. Oft.  1864,  in  n)e(a)em(S.@a)[e8n)ig,  <ool= 
ftein  unb  Sauenburg  an  bie  beutfd»en®rofimäd)te  ab» 
treten  mu&te.  Die  Hoffnung,  auf  ©runb  be83trtifel8 
6  be<  ^rager  ^rieben«  oon  1866  9?orbfdj(e3toig  rcie- 
berjugeminnen,  nmrb  bura)  bie  Slufb.ebung  bedfelben 
1878  oereitelt.  3m  Qnnern  geriet  6.  balb  m  Äonflift 
mit  bem  Sottettnng,  ba  er  nur  tbnferoatioe  SKtnifte* 
rien  berief,  obroo^I  in:  Thing  feit  langem  biefiinte  bie 
Majorität  hatte.  S(uf  ba«  fonferoatioe  Sanbätbjng 
ftdj  ftü^enb,  weigerte  fta)  E.  bartnädig,  ba«  3)tinifte* 
rium  Gftrup  ju  entlaffen.  C.  bat  fedj«  «inber.  Sein 
äitefter  Sobn,  «ronprinj  ^riebridj,  geb.3.5uni  1843, 
ift  feit  1869  mit  ber  ^rin jeffin  Suife,  Toditer  König 
Karl«  XV.  oon  €a)n>eben,  oermä^U;  fein  jnetter 
eo§n  beftieg  6.  3uni  1863  al«  @eorg  L  (f.  b.)  ben 
21jTon  oon  ®riea)enlanb.  93on  ben  Jßdjtern  ift  bie 
ältefte,  ^Jrinjeffin  Mleranbra.  geb.  1.  2)ej.  1844,  feit 
1863  mit  bem  $rin|*n  *>on  9Baie«,  bie  jtoeite,  ^rin* 

Mihi,  W«  unter  5  Dtrmt&t  iwrt»» 


jeffm  Dagmar,  geb.  26. 9?oo.  1847,  feit  1866  mit  bem 
rufftfdicn  I^ronfolqer,  jc^igenKaiferSHejanber  EI., 
bie  bntte,  ^rinseffm  Xhora,  feit  21.  Dej.  1881  mit 
bem  &annöoerfa)cn  ^Jrätenbenten,  ^erjog  oon  6um« 
ber(anb,  oermä^It. 

[84!e«tPiB-«oifteitt.]  16)  C.  Äarl  ^riebrid)  2(u» 
guft,  ^erjog  oon  Sd)te«n)ig5^olftein«©onberburg« 
»uguitenburg,  geb.  19.  3uli  1798,  Sob.n  be» 
§erjog8  griebrio^  Sb,riftian  unb  ber  ^rinjeffin  Suife 
Äugufte,  oon  Dänemart ,  ber  einjigen  2oa)ter  Gb.ri* 
ftian8  VII.  (f.  ©fjriftian  13)  unb  oer  unglädlidjen 
Königin  Karoline  9Jiatf)i[be,  erhielt  eine  oortrefflia)e 
(Sraiebung,  madjte  1817—20  mit  feinem  jungem 
»ruber,  ftriebrid),  ^irinjen  oon  Roer,  au8gebe^nte 
Reifen  unb  oermäbjte  fid)  1820  mit  ber  (Gräfin  Dane* 
ffjoIb:©am8öe.  @r  lebte  bann  jurüdgeaogen  auf  fei» 
nen  ©Utern  in  SdjteSnjig.  9118  6b,ef  ber  jüngern 
!önig(id)en  Sinie  be«  §aufe«  Olbenburg  ftanb  :l:m 
im  tfall  be«  S(u8fterben«  be«  2Ranne«ftamm«  be« 
altern  reaierenben  tönig(ia)en  Vinte  be«  bänifajen 
Regententjaufe«  bie  Erbfolge  in  Sd)lc8n)ig*^olftein 
reaftlia)  a".  Die«  Redtt  nmbrte  er  mit  ©ntfdjieben« 
beit,  aumal  e«  ber-  fidjerfte  6a)u|  ber  ©eraogtümer 
gegen  bie  bänifdjen  @inoerieibung8aelüfte  mar ,  unb 
trat  naa)  bem  Offenen  »rief  Sbri]tian«  VIII.  unb 
nach  3tu«(rud)  be«  Krieg«  1848  mit  feiner  ganjen 
jfamilie  in  bie  SJerocgung  ein.  ©ein  ©ruber,  ^rin^ 
griebrid;  oon  Roer,  fteöte  fta)  an  bie  ©pifce  ber  pro* 
oiforifd^en  Regierung,  feine  Söhne  traten  in  bte 
fd)le8roig.^o[fteinifd)e2(rmee  ein,  roäbrenbber^erjog 
felbft  nia)t  öffentlia)  ^eroortrat,  fonbem  nur  in  ge» 
legentliajen  3Jiiffionen  unb  in  ber  fdjle«n>igfrf>en 
©tänbeoerfammlung  tbätig  mar.  Rad)  ber  £>erfte(* 
lung  ber  bänifdjen  »errfa)aft  in  ben  ^erjogtümern 
1851—52  roarb  ber^eraog  oon  ber  fogen.  Stmneftie 
au«gefa) (offen  unb  bte  ganae  Familie  au«  ber  bäni* 
fd)en  Rtonara)ie  oerbannt.  9U«  ba«  Kopenfjagener 
Kabinett  mit  ber  Konfiskation  feiner  fequeftrierten 
@üter  bro^te,  ooDaog  ber  ^eraog,  aua;  oon  ftufs* 
(anb  unb  ^rennen  gebrängt,  30.  Dea.  1852  eine 
Sllte,  woburef)  er  feine  ©tammgüter  gegen  eine  Kauf* 
fumme  oon  2,250,000  T()lr.  an  Dänemarf  abtrat  unb 
oerfpraa),  ber  neuen  (Srbfolgeorbnung  in  Dänemart 
in  i  einer  3Qeife  entgegentreten  ut  mollen,  n>a8  er 
felbft  inbe«  nia)t  al«  einen  Seraidjt  auf  fein  (Jrbredjt 
angefe^en  toiffen  rooQte.  1863  entfagte  6.  nod)  ein* 
mal  fernen  Slnfprüd^en  auf  bie  Erbfolge  in  ©a)le«* 
roig;$olftein  unb  überlief  bie  Verfolgung  berfelbett 
feinem  ©ob,n,  bem  $>eraog  griebrid).  (£r  ftarb  11. 
Siära  1869  au  ©rimfenau  in  Rieberl djlefien,  wo  er 
fta)  naa)  ber  Abtretung  feiner  ©tammgüter  ange* 
fatift  ^atte. 

«fjriflinn,  1)  erfter  5Bifa)of  tion  Greußen,  ein 
Siftercienfermöna),  roirfte  feit  1209  al«  Äpoftel  un* 
ter  ben  ljeibnifa)en  ^reufeen  mit  oielem  drfotg  unb 
rourbe  oon  3n"ocenj  EÖ-  1215  ium  Si)*a)of  oon 
^reupen  ernannt.  Da  aber  balb  barauf  eine  Jienf= 
tion  be«  ^eibentum«  eintrat  unb  ©.  au  feiner  §ilfe 
Kreusfafjrer,  namentlia)  bie  po(nifo)en  $eraöge  mit 
ihren  Rlannen,  herbeirief,  roarb  er  au«  feiner  Diö* 
xefe  oertrteben,  unb  bie  ©reufien  machten  öfter«  $cr* 
beerung«aüge  in  bie  benachbarten  polnifchen ®e6iete, 
roa«  ben  ^eraog  Konrab  oon  SRafooien  beroog,  ben 
Deutfchen  Orben,  welcher  bamal«  unter  ^ennann 
oon  ©alaa  einen  hohen  Äuffchroung  gewonnen  hatte, 
au  §Hfe  au  rufen.  Der  Orben  leiftete  bem  Rufe  ^dg* 
unb  begann  1230  mit  §ilfe  oon  Kreuzfahrern  ben 
Kampf  gegen  bie  öeiben.  6.  fua)te,  al«  bie  Ritter 
erobernb  bie  ffleichjel  hinab  oorbrangen,  feine  9Nif» 
fton  im  ©amlanb  fortaufe^en,  geriet  aber  1233  in 

flnb  untn  ff  oUx  3  nartjjufftraflfli 


Digitized  by  Google 


92 


6t)rifltanbor  —  6l»ri|"iiama. 


bie  Öcfnngenfrfjaft  ber  Sreufjen.  3n3toifa)en  oerlieb; 
aua)  Sapft  ©regor  IX.  1234  ^ireufeen  bcm  Deutfcbcn 
Orben  al*  Sefijjtum,  unb  obgleia)  ber  8ifa)of  J238 
befreit  toorben,  teilte  1243  ber  päpftlia)e  fiegat  3öil*  | 
beim  oon  Wobena  ba*  Sanb  jroifa)en  Söeidjfel  unb  , 
Wentel  in  oier  Diöjefen,  in  benen  ber  Sefibftanb  fo  ! 
geregelt  werben  tollte,  bafe  ber  Drbcn  jroei  Teile,  ber  j 
Sifa)of  einen  Zeil  be*  Sanbc*  erhielt.  15.,  rocla)er  | 
biefe  neuen  Serbältniffe  nicfjt  anerf ernten  wollte,  ge= 
riet  junädjft  mit  bem  Drben  in  3n>iefpalt  unb  ftel, 1 
ba  er  ber  päpftlidjen  SBeifung,  fta)  ein*  ber  oier  J 
Si*tümer  ju  roäbjen,  nict>t  naajfommen  wollte, , 
fdjlicfelia)  fogar  in  Ungnabe  bei  bem  apoftolifdjen  i 
Stuhl,  er  ftarb  1245.  Sql.  Groalb,  Die  Eroberung  j 
Sreujjen*  bura)  bie  Deutf  ä)en  (§aUe 1872-74, 2  Sbe.).  ■ 

2)  G.(oonSua)?),  Grjbifa)of  oon  Wainj,  war  j 
au*  Deuringen  gebürtig,  warb  ikopft  oon  Werfe« 
bürg,  1162  oon  Kaifer  (jriebria)  1.,  ben  er  naa)  3ta* 
lien  begleitete,  jum  8eia)*tanjler  ernannt  unb  11«6, 
alä  ber  Grjbifa)of  flonrab  oon  2öittel*bacb  fia)  gegen 
ben  Äaifcr  erhob,  auf  ben  Wahrer  erjbifa)öflia)en 
©tubl  gefegt,  Gr  mar  ein  Wann  ooD  Wut  unb  Gner* 
gie,  ber  felbft  ba*  ©dpert  führte,  überhaupt  febj 
roeltlia)  lebte  unb  babet  bie  Saa)e  be*  Äaifer*  gegen 
ben  "Jtopft  auf*  entfa)iebenfte  oertrat.  ©ebon  al* 
Stadler  fc^ü^te  er  in  Italien  1165  ben  faiferlia)en 
©egenpapft  ^afa>ali*  gegen  ätlcjranber  III.;  Sftng= 
ften  1167  fa)lua,  er  eine  weit  überlegene  römifa)c 
Jtrieq*maa)t  bet  TuSculum  unb  beroirtte  auf  bem 
9ieidj*tag  tu  Bamberg  1169  bie  SBabl  be*  oierjäh« 
rigen  $einrid),  ©ofm*  oon  $riebria),  jum  beutfdjen 
Äönig.  1168  übemaljm  er  eine  biplomattfa)e  ©en» 
bung nadj  SHouen,  1170  eine  naa)  Äonftantinopel. 
Sann  führte  er  roieber  bie  ©adjc  be*  flaifer*  in  Ita- 
lien, belagerte  1173,  freilief)  erfolglo*,  Sfncona  ge* 
meinfam  mit  ben  SBenejianem  unb  mar  bei  ben  Ser* 
banblungen  befonber*  tljättg,  bie  1177  jum  2fbfa)lufi 
be*  ^rieben*  8»ifd)en  ftriebria)  Unb  9ller,anber  in 
Senebig  führten.  9tun  aua)  oon  Slleranber  im  Scftfc 
[einer  erjbifa)öflia)en  Siürbe  anerfannt,  führte  er 
ben  mit  bem  Äaifer  oerjöbnten  Sapft  naa)  SRom  ju» 
rüd  unb  fa)ü|jte  ihn  wie  beffen9iachfolger  Sucht*  III. 
gegen  bie  roiberfpenftigen  Börner.  Gr  ftarb  am  gie* 
ber  25.  Slug.  1183  in  TttSculum,  naa)bem  er  noa) 
burtb  feine  blofje  Grfajeinung  bie  aufftänbtfdjen  9iö« 
mer  jum  SRüdpg  oeranlafet  hatte.  Sgl.  Sarren« 
trapp,  Crjbifcbdf  G.  L  oon  SHainj  (Serl.  1867). 

Ghriftianbor.  bän.  ®olbmün3e,  feit  1775  geprägt, 
=  26  Wf.  bänija)  Jturant  —  16,76  SHeia)*marf.  ©eit 
1827  prägte  man  aua)boppelteGf)riftianbore,  roela)e, 
rote  bie  einfachen,  1874  eingejogen  rourben. 

Gbrifliania  (Ärifttania),  norroeg.  6tift  (früher 
9lfer*r)u*  ober  9lgger*buö  genannt)  im  füböft; 
lieben  Teil  be*  Heicb«,  cjrenjt  tm  91.  an  ba*  Stift 
öamar,  im  3B.  an  bie  Stifter  Sergen  unb  Gbriftian** 
fanb,  im  ©.  an  Untere*  unb  an  ba*  ©fagerraf ,  im 
D.  an  @cb,roeben  unb  umfafjt  je^t,  ba  feit  1862  ba* 
©tift  §amar  nebft  ben  Sogteien  Samble  unb,9{ebre 
Seiemarten  baoon  abgetrennt  ftnb,  bie  oier  &mter: 
2lfer*bu*,  ©maalenene,  5Bu*ferub,  3arl*berg  mit 
Sauroif ,  ferner  bie  ©tabt  (5.  Der  Gköjje  naa)  ift  e* 
jefct  ba*  fleinfte  unter  ben  fed>*  Stiftern  9iorroes 
gen*:  26,118  qkm  (naa)  6trelbit*!o*  Serea)nung 
26,719qkm=48o,sD3K.);  aber  e*  umfaßt  bie  frudjt* 
barften  unb  angebauteften  Zeile  be*  Sanbe*  unb  ift 
baher  von  allen  am  beften  beoöltert  (1876:  489,915 
Gtnro.).  Xte  Seoölferung  treibt  $ief)uia)t,  Stderbau, 
Söalbfultur,  %\\tyanz,  ©djiffabrt  unb  ^anbel  (f.  un» 
ten).  G*  roirb  geteilt  in  17  «ropfteien  mit  91  Sa. 
ftoraten  unb  185  ©emeinben  nebft  7  Äapellen. 

fM'M.  Wt  untrt  ff  »frmifct  to«b*n. 


Sie  gleid)namtge  §auptfiabt  be*  ©tift«  (^ierju 
ber  ©tabtplan)  unb  gugleia)  be*  5tönigreia)*,  ganj 
umgeben  oon  bem  %mt  SlferSfm*,  mit  einem  ®ebiet 
oon  10  qkm,  liegt  im  $intergrunb  be*  malerifajen, 
110  km  langen  Gbjiftta» 
niafjorb*  (f.  b.)  in  etner 
fa)6ncn  öegenb  am  gu& 
be*Gfeberg*,oon  roela)em 
man  eine  fa)Öne  unbroeite 
2lu*fia)t  bat.  Ü)ie  ©tabt 
roirb  oon  bem  ^liifidjen 
3lfcr«elo  bura)flotfen  unb 
umfaftt  aufser  ber  eigent< 
lia)en  ©tabt,  Dp*lo"ober 
Oamle«Snen('aitftabtv), 
mehrere  Sorftäbte,  rote  Si* 
peroifen,3iufelöffen,^)am« 
mcr*borg,  (Srünerlötfen, 


BJot';  '-  Don  S^rlflianla. 


©agene,  Biobelöffen,  ©rönlanb  unb  Seret,  roeldje  fta> 
fortroäb,renb  oergröfeern;  1857  jät>Itenfie  nur  808unb 
1876  bereit*  29,915  Ginro.  3)ie  ©trafeen  ber  eigent» 
litfjenStabt  ftnb  meifi  breit  u.  gerabe,  gut  gepflaftert 
unb  b,nben  Irojtoirö.  9iur  in  ben  entlegenem  Sor« 
ftäbten  trifft  man  noa)  unregelmäfeigc  ©trafeen  unb 
Kütten,  bie  aber  mebr  unb  meh,r  Saläften  nxia)en 
müffen.  Überall  ftnb  bie  ©tragen  mit  floaten  oer» 
feb^en  unb  roerben  mit  ®a*  er(eua)tet;  aute*  unb 
reia)lia)e*  Zrinfroaffcr  erhält  bie  ©tabt  bura)  eine 
SUafferleitung,  roeldje  oon  einem  boa)  gelegenen  See 
(Waribal*oanbct  genannt)  audge^t.  3>a*  xtima  oon 
G.  ift  roeaen  ber  reinen,  tlaren  vnft  feb^r  gefunb;  bie 
mittlere  3a^re*temperatur  beträgt  6,3°  G.,  boa)  ift 
bie  2)ifferenj  jroifa)en  ber  Temperatur  be*  SBinter« 
(Januar  —5")  unb  ©ommer*  (3uli  16V«°  G.)  grofe. 
von  bem  Wittelpunft  ber  alten  ©tabt  am  SBaffer 
aeb,en  oiele  ©tragen  ab,  roo  man  oft  plö^lia)  oon 
ftattlidjen,  mafrtoen  ©ebäuben  auf  raube  ftelfen  unb 
SBiefenlanb  fommt.  2)ie  breite Äarl«3obann*»©abe, 
bie  unmittelbar  naa)  ber  impofanten  toeifeen  fronte 
be*  föniglidjen  ©ajloffe«  (©lottet)  auf  einer  «n^ö^e 
binter  ber  ©tabt  fuhrt,  iftjeber  eure v a inten  ^aupt. 
(tabt  roürbig.  9tufeer  ber  Katbcbrale,  >Sor  greifet* 
Äirte«  genannt,  befifet  bie  ©tabt  noa)  elf  Hird»en. 
Unter  ben  öffentlichen  ®ebäuben  ftnb  bie  Sörfe,  ba* 
Si|jung*r)au*  be*  Stortb.ing*,  ba*  91ea)t*lofal  unb 
ba*  X heater  ju  nennen.  2lttf  bem  alten  3Rarftpla$ 
fiet)t  etne  fet)r  hü  hiebe  Warft  balle,  ein  3tegelbau  in 
palbbo jantinifa)ern  ©til.  Xai  alte  6a)lofi,  ber  Sip 
ber  nomegifcb>bänifdien  Könige  bi*  1719,  criftiert 
nur  jum  aCeil  nod);  ba*  neue,  oon  Äarl  3o^ann 
erbaute  ift  ein  grofje*,  aber  einfache*  ©ebäube.  ttn« 
fern  biefe*  ©a)loffc«  ift  eine  jroeite  Warf tr>aQe  neuer-- 
bing*  (1882—83)  erridjtet.  Die  öeoölferung  Gb,rü 
ftiania*  ift  in  rafa)em  9Baa)*tum  begriffen ;  fte  be< 
trug  1801  nur  8931,  1835:  24,045,  1855:  39,958, 
1865:  65,514,  1876:  76,866  (obne  bie  Sorftäbte) 
unb  1885  mit  biefen  128,301  Ginro.  Die  inbuftrieOe 
Zb^ätigfeit  in  ber  ©tabt  unb  Umgegenb  ift  nia)t 
unbebeutenb;  in  hl  üben  ticin  Setrieb  neben  Saum« 
rooüfpinnereien,  SDebereien,  mea)anifa)e  2Derfftätten, 
Sapier«  unb  Ölmühlen,  ©eifenftebereien,  Srannt« 
roeinbrennereien,  Sierbrauereien,  ja^lreicbe  6äge< 
müljlen,  3*efleIbrennereien  »c.  3"  Äüdfta)t  be* 
§anbe(*  ift  G.  bie  roiebtigfte  ©tabt  be*  £anbe* 
unb  ^at  Sergen  fdjon  überflügelt.  3n  ben  fta)em 
unb  geräumigen  ^afen,  ber  freilia)  3—4  Wonate 
lang  bura)  Gi*  unjugänglia)  ift,  ba  man  bei  SUn« 
gene,  2  km  oon  ber  ©tabt  (ober,  roenn  aua)  bort 
©t*  hinbert,  bei  Dröba!)  au*«  unb  einlabet,  lie« 
fen  1881:  1148  ©egelfa)iffe  mit  einer  Tragfähigkeit 

ftnb  Kittrr  ft  obn  B  nadjjiiHlaflfn. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Gt)riftiania  —  <5t)riftianianorb. 


93 


von  181,726  Xon.  (roooon  1014  mit  148,666  3".  bc  = 
laben)  unb  637  SDampffc^iffe  oon  284,602  3:.  (roooon 
627  mit  277,845  X.  beloben)  ein  foroie  815  Segel* 
fd)iffe  mit  136,7572.  u.499$ampffa)tffemtt242,021 
X.  au«.  2>er  SBertberGinfuhr  betrugl882: 73,490,560 
Äronen,  ber  ber  SluSfubr  25,365,200  fronen.  2)ie 
3oHeinnabmen  betrugen  1882:  8,518,008  Rronen. 
Xit  Stabt  felbft  befaß  1881:  238  Segelf  a)iffe  oon 
97,041  X.  unb262)ampffa)tffeoonb9022:.  Stampf* 
boote  vermitteln  bie  Serbtnbung  mit  ber  nä  cbft  en  Um* 
gebung  unb  mit  allen  norroegifa)enStäbten  längäber 
gangen  Hüfte  oon  greberifShalb  an  ber  fa)roebtfa)en 
bU  SBabfö  foroie  mit  (Rotenburg,  greberifSbaon, 
Äopenbagen,  Stettin,  fiübecf,  Sonbon,  ben  Stieber* 
fanben,  yranfreid)  unb  9iorbamerifa  (via  Sergen). 
©ifenbab,nen  oermitteln  ben  Serfebr  mit  Scbroeben 
(über  ÄongSoinger)  unb  mit  bem  Sinnenlanb:  naa) 
SDrammen  unb  über  $amar  unb  JRöroS  naa)  2)ront* 
beim.  Son  GibSoolb  geben  mehrere  2)ampffa)iffe 
auf  bem  Sormen  unb  bem  langen  See  SKjöfen  naa) 
£amar,  fiiUebammer  unb  ©jöotf  unb  ftellen  bieder» 
binbung  mit  ben  Ämtern §ebemarfen  unbGfjrifttanS 
her.  Gtne  anbre  Gifenbahn  ift  bura)  Smaalenene 
naa)  3freberi!Sbalb  an  ber  fa)n)ebifa)en  ©renge  an* 

Selegt,  um  fia)  bem  fa)roebifa)en  Gifenbahnnefc;  angu» 
bliefeen.  So  wirb  G.  immer  mehr  ber  SJcittelpunft 
aua)  beS  SinnenbanbclS  oon  9corroegen. 

Hufcerbem  aua)  3cntrum  beS  norroegifa)en  Suo)= 
banbelS,  ift  6.  eine  ebenfo  gebtlbete  roie  roohthabenbe 
©tobt  unb  gibt  ein  merfroürbigeS  Seifpiet  oon  bem 
ftortfa)ritt,  ben  9torroegen  feit  feiner  Trennung  oon 
$änemarfgema<jbthat.  Unter  benSilbungSanftalten, 
welche  G.  3um  roiffenf  a)aftlia)en  SJttttelpunf  t  beS  San» 
beS  machen,  fteht  bie  Unioerfttät  ftribericiana  (1811 
bura)  freirotHiqe  Seiträge  gegrünbet  unb  mit  einem 
ftonbSoon64,ÖOOSpegie8tbVlerbotiert)  obenan.  2>ie 
3abl  ber  orbentlichen  Srofefforen  beträgt  54,  roogu 
noa)  eine  Änjabl  fogen.  Stipenbiaten  (b.  t).  35ogen» 
ten)  fommt;  bie  ber  Stubierenben  ca.  2400.  9Jctt  ber 
Unioerfttät  oerbunben  ftnb  naturbiftorifcbe  9J2ufeen, 
ein  Shinjf  abinett,  einSJlufeum  ffanbinaoifdjer  'Älter» 
tümer,  etn  etbnograpbifa)eg9J<ufeum,  eineSibliotbef 
oon  230,000  Sätiben,  ein  botanifdjer  ©arten  unb  ein 
afrronomtfcbeS  unb  magnetifcbeS  Dbferoatorium. 
Äujjerbem  tieftet  G.  eine  ludere  SRilitär»  unb  eine 
ÄriegSfdjule,  mehrere  ©mnnafien  unb  Sürgerfa)u» 
len,  Grjiebungßinftitute,  eine  tea)nifa)e  Schule  unb 
eine  Runft*  unb  3^ia)enfa)u(e,  mit  ber  eine  National» 
galerie  in  Serbinbung  ftciit;  oon  fonftigen  gemein» 
nüfctgen  Änftalten  mehrere  Spitäler,  Kreinfinber» 
fajulcn,  ein  SufjgefängniS,  SuchtbauS,  Slrmenhäufer 
u.  bg(.  Äud)  gibt  eS  oafelbft  mehrere  Sanünftitute 
(Äflniglia)  norToegtfcbe  Sanf ,  9<ationalbanF,  Ärebit* 
raffe,  San!  oonG.  jc.)  foroie  gelehrte  unb  Iünftlerifa)e 
©efeüfcbaften.  G.  iftSüj  beS  Storfings,  ber  Kegie» 
rung  oon9lorroegen,  be8  böchften  @ericbt8,be8  Stift*« 
amtmannS  unb  eines  SifajofS  foroie  eines  beutfdjen 
SerufSfonful«.  2)ie UmgcbungenGbriftianiaS finb 
überaud  fdbön.  ÄuS  bem  ruhigen  Seelen  beS  ftjorbS, 
roela)er  jroifcbcn  blauen  ^nfeln  nacb  S.^in  oerfebroin* 
bet,  erbebt  fia)  baS  2anb  allmählich  naa)  allen  Sei» 
ten,  befäet  mit  freunblicben  Sanbfifeen  (Soff er)  unb 
Sauernl)äufern  unb,  roo  oiefe  oerfa)rotnbcn,  bis  auf 
bie  ©ipfel  ber  Serge  mit  äDalb  bebetft.  Xic  altegefte 
XferSljuS,  bie  auf  einem  Reifen  emporragt,  ift  jefct 
iura  grolen  Zeil  gefa)(eift  unb  bient  alö  Ärfenat  unb 
übungäpla^  für  baS  Militär;  fic  bietet  au^erbem 
fa)öne  Spaziergänge  mit  3lu8fia)ten  über  bie  Stabt 
unb  ben  budjten»  unb  infelreia)en  Sjorb,  bie  ju  ben 
lieblicbften  im  nörbliajen  Guropa  gehören.  3m  B. 

tu  .  i  i     >kt«  fr  ..i..,;r,i 

»und,  cu  unter  \i  ocnntB< 


ber  Stabt  liegt  bie  ^albinfel  SabegaarbSBen  (einft 
Sogbä  genannt,  roela)  letzterer  9<ame  roieber  auf« 
genommen  ift)  mit  einem  grofjcn  unb  fa)önen  Sarf 
unb  bem  £uftfa)lofs  Döfare'ljall,  baS  mit  }ab(reia)en 
Malereien  norroegifa)er  itünftler  auSgeftattet  ift;  im 
Siorb,  ber  ^eftung  Äfereb.uS  gegenüber,  baS  3nfel* 
a)en  ßooebö  mit  ben  Ruinen  eines  alten  Giftercien» 
ferflofterS.  ßtroa  25  km  entfernt  ift  Ärogfleoen, 
eine  tiefe  Sa)lua)t  auf  einer  bebeutenben  §öbe,  oon 
roela)er  fta)  in  ftongenä  unb  SDronningenS  Ubfigt  bie 
^errli^enäluSftc^ten  auf  bie  oon  b,oben@ebirgen  um» 
gebene,  ein  Äcffelt^al  um  ben  See  Xorifjorb  bilbenbe 
Sogtei  iRingerife  eröffnen,  roo^in  bte  Seroob,ner  ber 
§auptftabt  bäufig  roaüfabrten.  SemerfenSroert  ftnb 
aua)  bie  großen,  geroäfferreia)cn2Qälber,Korbmarfen 
genannt,  20—60  km  oon  ©.  unb  jum  Gifenroerf  Sä» 
rum  gebörig. 

@efa)ia)te.  35ie  alte  Stabt  (DpSlo)  rourbe  1054 
oon  yoraiD  m.,§arbraabe, gegrünbet  unb  roar  früb» 
jeitig  Silj  eines  Sifa)ofS,  mit  einer  Jtatbebrale,  einer 
itoIlegiatfira)e  (HRarienfircbe),  roela)e  bie  jroeite  in 
ber  Orbnung  ber  14  bem  xönig  unmittelbar  unter» 
georbneten  Kapellen  roar,  ne£ft  mebreren  anbern 
ftira)en  unb  brei  Älöftern.  ^m  fpätem  äRittelalter 
(ber  UnionSjeit)  roar  DpSlo  bie  eigentlia)e  ^aupt» 
ftabt  WorroegenS,  ob^ne  jeboa)  ju  großer  Sebcutung 
)u  gelangen.  £>anbel  roar  ju  Gnbe  beS  13.  ^abrb. 
meiftenS  in  ben  £>dnben  banfeatifa)er  Aaufleute,  roie 
benn  aua)  }a^lreiä)e  beutfa)e  jbanbroerfer  (fogen. 
Sö)ur)maa)er)  fta)  bafelbft  niebergelaffen  batten. 
92aa)bem  bie  9Waa)t  ber  §anfa  gebroajen  roar,  begann 
aua)  ber  ^anbel  ber  eingebornen  Sürger  fia)  etroaS 
§u  heben;  bod)  roirften  bem  älufblü^en  beS  Sßoblftan» 
beS  oerbeerenbe  geuerSbrünfte,  roelaie  bie  Stabt  im 
16.  unb  17.  3a&rb-  roicberbolt  beimi"a)ten,  ftörenb 
entgegen.  9iad)  ber  legten  berfelben  (1624)  grünbete 
Gbrtftian  IV.  auf  ber  anbem  Seite  beS  ^jorbS  baS 
eigentlia)e  G.,  baS  anfänglia)  befeftigt  roar,  bis  in» 
folge  ber  roaa)fenben  Seoölferung  unb  abermaliger 
geueröbrünftc  §u  Gnbe  beS  17. 3aljrb.  bie  Salle  ge» 
fa)leift  rourben.  1716  roar  G.  einen  SWonat  lang  oon 
ber  Ärmee  ÄarlS  XII.  oon  Sa)roeben  befe^t,  ber  oer« 
geblia)  ÄferSbuS  belagerte  unb  ber  Stabt  großen 
Sa)aben  jufügte.  liefen  Drangfalen  folgte  roäbrenb 
beS  18.  3at)rb-  eine  ^eriobe  blübenben  ^anbelSoer» 
lebrS  (namentlia)  mit  Gnglanb)  unb  großen  20obl» 
ftanbeS,  bie  infolge  ber  Union  9Jorroegend  mitSa)roe» 
oen  aQerbingS  etne  empfinblia)e  Unterbreaiung  er» 
litt;  boa)  bot  G.  in  ben  folgenben  Sabrjebnten  in 
ieber$infta)t  roieber  bebeutenbe^ortfa)ritte  gemacht. 

tthriflianiaf  joiö,  ber  größte  SHeerbufen  im  füb» 
(id)en  92orroegen,  umgeben  pon  reijenben  unb  frucht» 
baren  Ufern,  bie  ben  oier  Ämtern  beS  Stifts  Gljri* 
ftiania  angeboren,  erftreeft  fta)  oon  S.  gegen  9c. 
einen  gangen  Sreitengrab  von  ^oalöer  im  Ö.  unb 
X\bmo  im  SB.  bis  Gbnftiania,  roo  er  an  ber  öftlicben 
Seite  um  bie  beroalbete  unb  gebirgige  $>atbinfel  9iä» 
robben  gang  gegen  S.  abbiegt  unb  ben  22  km  langen, 
oon  boben  unb  oeroalbeten  Ufern  umgebenenSunbe» 
f  jorb  bilbet.  3n  Dcm  f üblichen  Zeil  tft  bie  Sreite  an» 
febn(ia)  (15  km  unb  barüber),  aua)  liegen  bort  meb« 
rere  Snfeln;  barauf,  naa)bem  er  gegen  92SB.  ben  über 
22  km  lanaen  DrammenSfjorb  abgefchidt  hat,  oer» 
engert  er  fta)  bei  3)röbaf,  um  barauf  bei  Gbriftiania 
noa)  einmal  ein  bebeutenbeS,  mit  gasreichen  ^nfeln 
gefdjmüctteS  SÖafferbeden  gu  bilben.  2)ie  Sa)tffahrt 
auf  bem  ftjorb  ift  fcljr  lebhaft,  unb  eS  ftnb  an  bem« 
felbcn  elf  £eua)ttürme  aufgeführt;  auf  mehreren  ber» 
felben  roerben  bei  nebeligem  SBetter  bie  ga^rgeuge 
aua)  bura)  Schläge  an  Ölotfen  geroamt. 

)i tiö  unter      o Der      niidi^uj X) In Qf n. 


Digitized  by  Google 


94 


CfyrifUantt  —  Gl)riftianftab. 


Gbriftiiimt,  f.  o.  ro.  «nortbif,  f.  aud)  Sfjtlltpfit. 

<&ljrijltan8antt  (Äriftianon  n;  1 1 ,  2lmt  im  füblü 
djen9iorroegen,§um  Stift  £amar  qeböria.,  26,852  qkm 
(487,7  gro|  mit  U876)  115,814  Gtnro.,  serfäUt 
in  fünf  Boateien:  Zoten,  Sönbre  ©ubbranbäbalen, 
9lorbre  ©ubbranb«balen,  $abelanb  unb  Salber«. 
Über  bie  Hälfte  be*  Sanbe«,  ba«  ©ebiet  be«  Sougen, 
com  SKjöfenfee  hinauf  bi«  jum  Sneebättan,  ift  $oa> 
gebtrge.  Die  beiben  Stäbte  be«  9lmtc«,  beibe  neuern 
Ürfprunqft,  fmb  fiiHebammer  (f.  b.)  unb  ©jootf  (an 
ber  Söeftfeite  be«  SRiöfen,  mit  1116  Gtmo.). 

(StjriflianBborg,  S&lofs,  f.  Äopcn^agcn. 

GfjrtfUanBfelb,  ftleden  in  ber  preuji.  Srooins 
Sa)lc«roig«$olftein,  Jtrei«  ßaber«teben,  eine  ©rün- 
bung  ber  eoangelifdjen  Srübergemetnbe  (feit  1773), 
mit  regem  ©eroerbebetrieb  unb  (lsso)  604  Gimo. 

Cbriflian&ä,  brei  bän.  ^clfeneilanbe  in  ber  Oftfee, 
ca.  19  km  oon  ber  norböftlta)enÄüfte  ber3"fel  Sotit: 
bolm  entfernt,  sunt  SSmt  Sornfjolm  gehörig,  eljemalS 
Grtbolme  (Grbfentnfeln),  jci.'t  aber  naa)  ber  gröftten 
berfelben  benannt,  obglcta)  ber  9tame  6.  etqcntlia) 
nur  bie  ehemalige  Seefeftung  bejetdjnet,  meiere  auf 
ben  beiben  Unfein  (!  inrii'tt  nnöhol  m  unb  greberiI«bolm 
liegt.  Da  in  Sornfyolm  ein  fixerer  unb  guter  StriegS» 
bafen  gänjltdj  fefjlt,  f)ier  aber  arotfeben  ben  erroäfin* 
ten  3nfeln  ein  fold)er  mit  einer  Xiefe  oon  4— 5,5  m 
oorljanben  ift,  fo  liefe  Gbjtftian  V.  1684  ben  §afen 
anlegen,  roeldjer  bura)  eine  ^lofsbrüde  in  einen  nörb-- 
int  on  unb  einen  füblia)en  Zeit  geteilt  ift.  Der  nörb= 
liä)e  Zeil  bat  felbft  für  gröjjere  Sd)iffe  auSreidbcnbe 
liefe,  ift  aber  fo  für)  unb  fdmtat,  ba|  grofje  gabr- 
jeuge  ein--  unb  au«buqfiert  werben  müffen.  Der  füb- 
lidje,  f  leinere  §afen  tu  nur  ca.  4  m  tief.  Die  Unfein 
ftnb  fef>r  flein:  Gfjriftian«bolm  ift  ca.  700  m  lang, 
ftreberif«l)olm  ca.  440  m;  nod)  Heiner  ift  bie  ^nfel 
@rä«!jolm  (©raStnfel),  auf  roeldjer  tro&  ibre«  9?a« 
menS  faum  ein  ©ra&balm  roäa)ft,  aber  Gibcrgänfe 
in  jofjlfofer  Wenge  niften.  Die  geftung«roerfe  liegen 
aro&tenteil«  auf  Gl>rtftian«bolm,  roofelbft  aud)  bie 
StaatSgcfängniffe  unb  bie  Söobnunqen  ber  Beamten 
foroie  bte  Äira)e  ftd)  befinben.  Da  man  aber  bie  Un  - 
baltbar! eit  biefer  Reftung  anerfannte,  fo  mürbe  fte 
al«  fofebe  1855  aufgeboben.  Die  Seoölferung,  1845 
nod)  393  Seelen  jäbjenb,  ift  auf  (isso)  259  berab> 
gefunfen;  bie  mtliiärifebe  Sefafcung,  roeldje  notroen« 
big  ift,  weil  nod)  einige  fcafenbatterten  montiert  bleu 
ben,  roirb  regelmäßig  abgelöft.  Die  3"fe!n  finb  mit 
Siiffen  umgeben,  bie'um'fo  gefäf)rlid)er  ftnb,  al«  alle 
Sdjiffe  biä)t  baran  oorbeifegeln  müffen.  Da^er  ift 
ein  25  km  roeit  fid)tbare«  Seucbtfeuer  erridjtct. 

(cUriflianPianD  (4  vi  Hian«fanb) ,  baS  füblicbfte 
Stift  Korroegen«,  im  D.  unb  9i.  oon  ben  Stiftern 
Gfjriftiania  unb  Bergen,  im  Sö  unb  S.  oon  bem 
Sfagerraf  unb  ber9lorbfeebegrenjt,  umfafet  feit  1862, 
ba  bte  Bogteien  Bamble  unb  9lebre  Xelemarfen  oon 
bem  Stift  Gfjriftiania  binju'owen .  bie  oier  .'Unter: 
SJratSberg,  fiifter=2)Janbal,  5icbenäö  unb  Staoanacr 
unb  entbalt40,184qkm  (730DW.)  mit  (1876)  342,672 
Ginn».  GS  jcrfätlt  in  17  ^ropfteien  unb  186  ©emeim 
ben.  —  Dte  gleidmamige  Stabt  bafelbft,  im  Slmt 
2ifter»9WanbaI,  angelegt  1641  auf  einer  ebenen,  [an» 
bigen  Sanbjunge  an  ber  Wünbung  ber  IbrriSbal* 
elo  in  bie  Gb,nftian«fanbbua)t  be«  Sfagerraf,  bie 
regelmäfügfte  Stabt  in  9iorn>egen,  bov  ^owolmeruibl 
naa)  (1876:  12,191)  bie  feebfte,  ift  Sirj  be«  Stift«: 
amtmann«  unb  be«  »ifd)of«  foroie  be«  StiftSober- 
geriet)»«  unb  einer  Abteilung  ber  ^orroegifdjen  Sani,  I 
aud)  eine«  beutfd)en£onful«,  bat  eine  Domfird)e(nacb 
einer  f5fcuer«brunft  1885  neuerbaut),  eine  ©elebrtem 
unb  eine  SRaoigationSfäule,  4  Sa)iff«n»erften,  beren  I 

Vlrtifd,  bi«  unter  d  Uf.tntfit 


§aupttb,ätigfeit  in  ber9lu8befferung  oorbeifegelnber. 
oom  Sturm  bef  d)äbigter  Sa)  iffe  (jäb^rlicb  über  100)  bt* 
l'tolit,  eine  med)ani)d)e  Söerfftatt  u.  a.  Die  Stabt  hat 
einen  oortrefflid)en,  leiebt  jugänglid)en  $>afen,  ben 
bie  oorbeifegelnben  Schiffe  bei  Stürmen  auffua)en, 
unb  in  n>ela)em  bie  oonGb^rtftianianad)  Sergen,  $uD, 
£onbon,  Hamburg,  Stotterbam  unb  bie  oon  Dront< 
in1  tm  naa)  Hamburg,  ftopenb^agen  unb  Stettin  geben« 
ben  Dampf  fd)iffe  anlegen.  Die  ^eftungSroerfc,  mela)e 
oorjeiten  an  ben  ben  hven  befebüfeenoen  ^nfetn  an< 
gelegt  morben  ftnb,  traben  alle  Sebeutung  oerloren, 
ebenfo  bte  etroa  7  km  entfernt  liegenbe  geftung  ^lef« 
ferö.  Sebeutenb  ift  bie^ifd)erei  foroie  auajSctjtffa^rt 
unb  $anbel.  ^m  3. 1881  befafj  bie  Stabt  123  Segel. 
fabrjeugeoon36,647Zon.iragfäb,iflteit  unbll  Dam« 
pfer.  G«  famen  oom  StuSlanb  an  608  belabeneära^r« 
jeuge  oon  72,848  X.  unb  369  in  Sallaft  unb  gingen 
bortbin  ab  742  belabene  Sa)iffe  oon  83,749  t.  unb 
47  in  SaHaft  Der  SBert  ber  3tu«fuljr,  bauptfäa)» 
lid)  in  §ol)roaren  unb  in  ah" ften  beftebenb,  betrug 
2,448,400,  ber  ber  (Einfuhr  5,047^00  Äronen. 

Qb.rtflianefunfiCjtriftiandfunbXSeeftabtimnor' 
roeg.  9tmt  9lom«bal,  fonft  KorbmöerZolbfteb  ober 
2ille«3of  en  o,el)eipen  unb  ber  Stabt  Drontbeim  un* 
tergeben,  feit  1742  naa)  Äönig  (Sljrifttan  VI.,  ber  fte 
mit  Srioileo,ien  oerfab,  G.  genannt,  liegt  auf  ben  brei 
Unfein:  ^nolanbet,  xirfelanbet  ober  Giblanbet  unb 
©obmablanbet  foroie  auf  einer  £albinfel,  Korblanbet, 
roela)e  einen  ^afen  umgeben,  ber  eine  ganje  flotte 
aufnehmen  fann.  Die  vage  ift  nid)t  fa)on,  uno  bem 
früher  oft  empfinbliajen  töaffermangel  ift  erft  oor 
furjem  tuird)  eine  Sßaffcrleitunq  abgeholfen  roorben. 
Die  Seroob^ner,  0876)  7575  an  oer  ßabl,  ntu)ren  ftd) 
befonber«  oon  &ifd)erei,  6a)iffab,rt  unb  ^anbel.  Die 
Stabt  befa&  Gnbe  1881:  111  ftabrjeuge  oon  11,832 
ion.Iragfäbiqfeit;  e«  famen  oom  2lu«fanb  79Se<5el« 
fd;iffe  oon  13,781  Z.  unb  23Dampffa)iffe  oon 7575  X. 
an,  e«  gingen  bortbin  ab  103  Sege(fa)iffe  oon  15,429 
2.  unb  46"  Dampffdnffe  oon  13,388  2.  Der  SBert 
ber  Ginfub,r  betrug  1,915,100  Äronen  unb  ber  ber 
9lu«fubr  (faftau«fa)Iicfetia)  vyifd)  e)  15,671,300 Äronen. 
ii .  ift  Sit}  eine«  beutfeben  xonful«. 

ttbrifttanM  (Äriftianftab),  fa)roeb.  £än  im 
SSB.  be«  fianbe«,  im  3Ü.  an  ba«  Äattegat,  im  K.  an 
§aHanb  unb  Smalanb,  im  0.  an  Slefinge  unb  bie 
Oftfee,  im  S.  an  ba«  San  WalmölmS  grenjenb,  um« 
fallt  ben  nörblia)en  unb  öftlic^en,  roenigerfruebtbaren 
2eil  oonSa)onen  unb  enthält 6511,.'.qkm  (118QSH.) 
mit  0884)  227^51  ©inro.  Der  nörblidjefceil  be«San« 
be«  ift  fumpfig  unb  reid)  an  Seen,  ber  mittlere  ein 
fruchtbare«  unb  bägelige«2ballanb;  bie  Jtüfte  enthält 
ftria)roeife  ftlugfanb.  ,'nt  gan)en  fommen  oon  bem 
9lreal80,t3Sroj.auf»der,  10,59  auf  natürlicbeSDeibe« 
flädjen.  GrrocrbSjrocige  ftnb :  2lderbau,  SiJalbfultur, 
,viü-bfang  unb  Sergbau  in  ben  9Jiarmorbrüa)en,  ^elm 
©ertc^tSbejirfe.  —  Die  gleid)namige,  eb,emal«  be* 
f  eftigte  §auptftabtbe«  San«,  22^  km  oon  ber  Dft« 
fee  gelegen,  in  fumpfiger  9Heberung  am  ^flufj  $>elge, 
über  ben  eine  490  m  lange  Srüde  fuhrt,  unb  mit 
Qefflebotm  unb  Söloe«borg  bura)  @ifenbab,nen  oer* 
bunben,  ift  reaelmäfiig  angelegt,  bat  eine  f  d)öneÄira)e, 
ein  «rfenal,  2än«b,  o|' pital  f  ür  3rreunb2  ÜRarf  tplä^e. 
Der  Rieden  3llm«  (f.  b.)  an  ber  SRünbung  ber  ^clge 
bient  al«  $>afen.  Die  Ginroolmer,  (isst)  9328  an  ber 
3af)l,  treiben  gabrifation  oon  ©u&«  unb  Gifenroaren, 
Scabaf,  Sier  unb  §anbfa)ubcn  unb  einigen  ^anbel 
mit  ©etreibe,  Spiritu«  u.  bgl.  Die  Stabt  rourbe 
1612  oom  Äönig  Gfjriftian  Iv.  oon  Dänemarf  al« 
^eftung  gegrünbet.  §m  ^rieben  oon  !Roe«filbe  1658 
rouroc  ue  an  cscaroeoen  aogeiresen. 


Digitized  by  Google 


Gl)riftianftabt  —  <S$rifHne. 


95 


fc&riftisiifla&t,  ©tabt  im  preufe.  3iegierung«be«rf 

tranffurt,  xrei*  ©orau,  am  ©ober,  ber  fd)leftfchen 
tabt  Naumburg  gegenüber,  mit  ©aumrooll«  unb 
glad)*garnf  pinnerei,  SB Ici c^er e i ,  T i a :i  l  m  ü  Ii  1 n  k.  unb 
(1880)  1637  burdjau*  eoang.  (Sinroohnem.  G.  hiefc 
früber  9teuborf  unb  würbe  1659  infolge  ber  Äm 
ftebelung  zahlreicher  au*  ©d)tefien  au*geroanberter 
Uroteftantcn  com  fcerjog  <5f)riftian  oon  ©aa)fen  3ur 
©tabt  erboben  unb  G.  genannt. 

(£fjrif!ianflafb,  §auptftabt  be*  bän.  SBefttnbien, 
an  ber  3iorbfüfte  ber  Snfel  ©tcGroij,  mit  gutem, 
ftd)erm  §afen,  ben  breigort*  befehlen,  Sternwarte 
unb  0880)  9600  @inw. 

t5hrifiian8ro«n,  f.  o.  w.Gfjriftwurj,  f.  Helleboras. 
(  liristianus  (lat.),  ©r>rift;  ßfjriftian. 
Christianus  Democritus,  ^feubonnm  für  3o* 
f)ann  Äonrab  Sippel. 

Gljriftie,  SDilham  §enro 5Ralonp,  Äfrronom, 
aeb.  1.  Dft  1845  ju  SBoolwicfi,  fhibierte  feit  1864 
am  Zrinito  College  in  eambribge,  wo  er  fpäter  gel« 
low,  1868  ©affalaureu*  unb  1871  ÜRagifter  würbe. 
Kalbern  er  feit  1870  al8  Hffiftent  an  ber  ©tern* 
roarte  in  ©reenwta)  tt)atig  gewefen,  mürbe  er  1881 
naefi  Stirn*  Stüdtrttt  Sireftor  ber  Sternwarte  unb 
fömglicöer  Äftronom  oon  Gnglanb.  ©.  ift  ©rfinber 
eine*  fetjr  roirffamen  ©peftroffop*,  eine*  Snfiru* 
ment*  utr  Seftimmung  ber  %avbt  unb  §cUigfett 
ber  ©teme,  eine*  polarifterenben  Stugenglafe*  für 
©onnenbeobaa)tungen  unb  eine*  JRegifrriermifro* 
meter*. 

Cftriftiern  (bän.),  f.  o.  w.  Sfiriftian. 

Gtriftinc,  1)  G . «  ugufte,  Äönigin  oon  ©d)we* 
ben,  bie  Zoster  ©uftao  Äbolf*  unb  ber  branbem 
burgifd)en  ^rinjefftn  SJtarie  (Eleonore,  geb.  17.  2>ej. 
1626,  warb  noa)  oor  ber  Stbreife  ©uftao  ÄbolJ*  naa) 
Seurfd)lanb  oon  ben  ©tänben  al*  Wadjfolgertn  be*- 
felben  anerfannt.  9?ad)  bem  Xob  ihre*  SaterS  1632 
rourbe  fte  unter  eine  oon  Drenftteroa  geleitete  oor» 
munbfdjaftlic^e  Regierung  geftcUt.  Dabei  trieb  fie 
allerlei  ©tubten,  befonber*  fprad)lid)e,  welchen  fie 
alle  3erf^TeuunSen  opferte,  oerriet  aber  aud)  ba(b 
ihren  bijarren  Charafter,  inbem  fte  Virfj  al*  SRann 
aebärbete,  ritt  unb  jagte  unb  felbft  in  2Rann8fleibern 
offentlid)  erf d)ien.  ©ä)on  1643  mar  fie  in  ben  Seid)3* 
rat  jugelaffen  worben,  um  ben  ©ang  ber  ©efdjäfte 
fennen ju  lernen,  unb- hatte  burch  ihre  Umftd)t,  ihren 
©djarfftnn  unb  ihre  gaffung*gabe  ©taunen  erregt. 
9lm  17.  $e».  1644  roarb  ibr  oon  ben  ©tänben  bie 
Steuerung  feierlich  übertragen,  unb  fie  begann  fo< 
gleich,  biefe  mit  grofeer  Energie  unb  ©elbftanbigfeit 
ju  führen,  ©ie  fchlofe  mit  Sänemarf  1645  ben  §rie< 
ben  ju  SBrömfebro,  welcher  ber  fd)roebifd)en  Ärone 
©lefinge,  ©mälanb  unb  oerfdjtebene  £anbel*oor» 
teile  etnbraa)te.  Den  Keia)*fanjler  Drenfticrna  er» 
hob  fte  jmar  jum  (trafen,  entjog  fid)  aber  mehr  unb 
mehr  fernem  (Sinflufe.  ©egen  bte  Ghc  t.iottc  fte  eine 
unüberrotnblidje  Äbneigung  unb  wie*  alle  »etoer» 
ber  ab.  ©ie  hatte  bem  $falggrafen  Jtarl  ®uftao 
oon  3ne^^rU('en  f^on  'm  ^rten  Älter  ihre  >>anb 
oerfproa)en,  unb  audj  bie  9ieid)*ftönbe  erf  lüden  ftd) 
bamit  »ufrieben.  9[f*  fte  bafjer  unoermöb,lt  )u  btei* 
ben  befd)lofj,  beftimmte  fie  ben  ^faljgrafen  gu  ib^rem 
92ad)fo(ger  unb  braute  e*  bei  ben  anfang*  rotber: 
ftreoenben  3Reia)*ftänben  bab,in,  baft  fte  oenfelben 
1649  feierlid)  )u  ihrem  Ihronf ol^er  ernannten.  Am 
Df  tober  1650  liefe  fte  ftcö  mit  großer  ^Jradjt  in  ©tod« 
b^otm  frönen.  SBäbjenb  fie  bie  ^ügel  ber  ©taat«; 
regierung  mit  männlichem  ©eift  fübrte,  oerfammelte 
fte  juglctd)  au*gejeidmete  SJiänner  ber  SBiffenf djaft, 
roie  CMrotiu*  ©almaftu*  3)eäcarte*  SReibom  u  a 
Vttiftl      unter  d  tjcnnijjt  tcfrbfn 


um  ihren  hron,  fud)te  oft  in  Upfala  tm  Umgang 
mit  ©elebrtcn  ©rbolung,  bereichere  bie  Unioerfität 
mannigfad)  unb  ftanb  mtt  oielen  ©ele^rten  im  Srief« 
roedjfel.  8tuc6  2)idjter  unb  ftünftler  jog  fie  an  ib^ren 
§of  unb  bradjte  mit  oielen  Äoften  roertooüe  ©amm« 
lungen  oon  ©emälben,  9(ntifen  unb  :Uf ün;en  jufam« 
men.  Äein  Sunber  ba^er,  roenn  ba*  2ob  ber  »Pal- 
las suecica<,  ber  »jehnten  3Rufe«,  ber  »Sibylle  be* 
Horbens«  oon  allen  jungen  tönte.  Um  founsufrie» 
bener  roaren  aber  balb  bie  ©tänbe  mit  ib,rer  9iegie« 
rung,  ba*  SJoll  mit  ib,rer  SBcrfcbroenbung  be*©taat*» 
fdjaije*,  ber  Slbel  mit  ibrer  ©egünftigung  ber  Talente 
obne  Kücf fta)t  auf  ©eburt  unb  ©tanb.  ©eredjtigten 
Änlafe  )um  Jabel  gab  G.  burd)  bie  Seoorjugung  un< 
roürbiger  2Jlenfdjen,  bie  fte  mit  fBürben  unb  ©e» 
fcfjenlen  überhäufte,  ©ei  ber  ©eiftlidjfeit  erregte  ibr 
Serfeb,r  mit  Galotniften  unb  3efuiten  Stnftofe.  ©« 
tarn  enblid)  fogar  }u©erfd;roörungen  unb  Stufftanb*« 
oerfudjen  gegen  ibre  Siegierung.  2)ie  Unjufrieben* 
t>eit  be*  SJolte*,  bie  ftrinanjnot,  politifdbe  Senpicfei 
lungen,  benen  fte  ftdj  nid)l  geroachfen  fühlte.  Über» 
brufc  an  ber  Regierung  unb  ©eb,nfud)t  nad)  ^rei^eit 
brachten  enbUdj  in  ber  Königin  ben  @ntf<filufs,  ab» 
»ubanfen,  jur  &eife,  unb  fte  erf I arte  benfelben  11. 
jjjrebr.  1654  bem  Keid;*rat,  forberte  aber  600,000  mi. 
lär)rltcf>e  SReoenuen  mit  ber  SBerecbtigung,  biefe 
©umme  im  Ku*lanb  oerjebren  ju  bürfen.  SIm  16. 
^uni  1654  rourbe  auf  bem  3?etd)3tag  3U  Upfala  ihre 
Äbbanf ung*urfunbe  oerlefen  unb  noch  an  bemfelben 
lag  Äarl  ©uftao  jum  Äönig  gefrönt.  6.  begab  ftd) 
über  Hamburg  unb  SKünfter  nad)  »rüffel,  roo  fie 
23.  2)e$.  einen  glänjenben  Sinjug  hielt,  .liier  nahm 
ihr  ber  2)ominifaner  ^Jater  ©ueme*  im  yalaft  be* 
Grjheru  av  fieopolb  hennlirfi  ba§  fatholifeye  ©lau> 
benSbetenntni*  ab.  9U*  fte  bem  ©apft  ihren  93orfa$, 
nad)  :Hom  tu  fommen,  gemelbet  hatte,  fa)i(fte  er  fei* 
nen  ©rotonotariu*  SolfteniuS  nad)  Snnäbrucf ,  oor 
bem  fie  1655  ihr  öffentliche*  @lauben*befenntni* 
ablegte.  3n  ben  Staaten  be*  Zapfte*  rourbe  fi.  mit 
grojjen  ©hr««&cjcigungen  empfanaen.  3m  Smajo» 
nengeroanb  unb  ju  ^Jferbe  btelt  ^e  in  9iom  einen 
prächtigen  Sinjug;  ber  ^Japft  firmte  fte,  wobei  fie 
oen  tarnen  Äleffänbra  erhielt,  ©alb  aber  oerbreite» 
ten  bie  ^efuiten  bie  gehäfftgften  ©erüdjte  über  ben 
leichtfertigen  Seben*wanbel  unb  bie  ärgerlichen  Die» 
ben  ber  neuen  ftonoertiiin.  Saher  oerliefe  fte  im 
©ommer  1656  9tom,  um  fid)  nad)  Aranf reich  unb 
bann  nad)  2)eutfd)lanb  ju  begeben,  ym  ©eptember 

1656  febrte  fte  nach  3talien  jurücf ,  ging  aber  fajon 

1657  abermal*  nad)  ^franfreid).  31"  fönigltd)en 
©chlofe  juÄontainebleau  liefe  fte  ihren  DberftaHmei» 
fter,  ben  TOargui*  2Ronalbe*a)i,  wegen  angeblichen 
§ochoerrat*  nad)  abgehaltenem  ©ertebt  oon  einigen 
Trabanten  mit  Sola)»  unb  Segcnftöfeen  ermorben, 
woburd)  fte  bei  fiof  unb  beim  ©ublifum  bie  Ächtung 
oerfdjerjte  unb  fid)  allgemeinen  2abel  pjog.  5Raa) 
einem  jroeijährigen  Äufentbalt  in  3tom  begab  fte  ftd) 
1660  nad)  Äarl  ©uftao*  Xob  nad)  ©d)roeben,  um  fid) 
ber  regelmäfeigen  3ahlung  ihrer  (Sinfünfte  gu  oer» 
ftd)ern.  ©ie  warb  ju  ©tocfbolm  mit  allen  @hren* 
bejeigungen  empfangen,  entfrembete  fia)  aber  bie 
Jperjcn  baburch,  bafe  fie  foaleicb  eine  fatholifa)e  jta» 
peUe  errichten  liefe.  Äuf  ©efehl  ber  Regierung  rourbe 
biefe  Aapclfe  niebergeriffen,  unb  ba  G.  bie  vJlbfta)t 
merfen  liefe,  ihre  Änfprüd)e  auf  ben  Xbron  im  Jaü  «»n« 
ßrlebigung  be*felben  §u  erneuem,  fo  mufete  fte  eine 
neue,  oollftänbige  (SntfagungSafte  au«ftellcn.  2Bäh» 
renb  ihre*  Muf enthalt*  in  Hamburg  1661—67  unb 
einer  groeiten  Slnroefenheit  in  ©a)roeben  gab  fie  oon 
neuem  burd)  ihre©egünftigung  berfatholiid)enÄird)e 

RnK  unttt  R  ob«  3  na<biuiAla«n. 


Digitized  by  Google 


96  Gl)riftine 

SXnflofe,  we«ljalb  fie  m-.rf;  9tom  gurüdfehrte.  9laa) 
Giemen«'  IX.  Tob  (1670)  gefiel  fie  fia)  nia)t  mebr 
in  Stom,  obroobl  fte  bort  ber  IJcittelpunft  ber  geift« 
liefen  unb  gelehrten  Kreife  war  unb  eine  Slfabemic 
um  fio)  oerfammelt  batte,  au«  ber  fpäter  bie  Acca- 
demia  dei  Arcadi  jur  ©erebelung  ber  italienifa)en 
£ praa)e  unb  SDia)tfunft  hervorging.  1672  begab  fie 
fictj  nacb^  ^ranfreiä),  von  wo  au«  fte  nach  Johann 
Kaftmirö  lob  al«  beffen  näa)fte  SBafafcbe  Serwanbte 
auf  beffen  ©üter  in  ©olen  unb  Neapel  &nfprüä)e  er» 
hob.  Cor  ©apft  unterflü&te  ihre  gorberung,  allein 
ihre  fea)«iährigcn  Bemühungen  in  biefer  Sache  blie* 
ben  itifolgc  ihrer  SRittelloftgfett  ohne  Siefultat.  3h" 
legten  2 eben« jähre  oerlebte  fte  in  SRom.  Sie  ftarb 
19.  Slpril  1689  unb  warb  in  ber  ©eter«ftra)e  bei* 
gefegt,  wo  ihr  ber  ©apft  ein  Senf  mal  errichten  liefe. 
Sie  hatte  fta)  auch  al«  Schriftstellerin,  ftet«  in  fran* 
jöftfetjer  Sprache,  oerfucht.  Sie  roar  oon  fleiner  Sta* 
tur,  blenbenb  weifecr  Hautfarbe,  hatte  blaue  2(ugen, 
eine  Slblernafe  unb  ein  üppige«  Sotfcnhaar,  auf  ba« 
fte  jeboa)  wenig  Sorgfalt  oerwanbte.  Ohne  bie  lie* 
benfiwürbigen  Gigenfa)aften  be«  Söeibc«,  oermochte 
fte  boch  in  vieler  Beziehung  fia)  nicht  über  weiblid>e 
Schwächen  )u  erheben;  baf>tn  gehörten  ihr  launenhaft 
ter  SteligionSwecbfcl,  ihre  Sieijbarteit,  ihre  §errfa)-- 
fudjt,  felbft  nachbem  fte  freiwillig  ba«  3eP*er  nieber* 
gelegt.  3hrc  Schriften  finben  fta)  gröfetenteil«  in 
arcfenhol3,  SRemoiren  ber  Königin  G.  (©erl.  1751 
bi«  1760, 4  ©be.).  Sgl.  ©rauert,  G.,  Königin  oon 
Sdjweben  unb  ihr  §of  (©onn  1838—42,  2  ©be.); 
SBoobheab,  Memoirs  ofCqueen  of  Swcden  (2onb. 
1863,  2  ©be.);  Gampori,  Cristina  di  Svezia  e  gli 
Estensi  (Sftobena  1877);  ©uffon,  G.  oon  Schweben 
in  Tirol  ($nn«br.  1884). 

2)  Starte  G.,  Königin  unb  Siegentin  oon  Spa* 
nien,  Tocbter  be«  König«  beiber  Sijilien,  fyranj  L, 
unb  ber  SWaria  3fabcUa,  ber  Toa)ter  be«  König« 
Karl  IV.  oon  Spanien,  geb.  27.  2tpril  1806  ju  9iea-- 
pel,  würbe  11. 2Dc§.  1829  bie  oierte  ©cmahlin  be« 
König«  fterbinanb  VII.  oon  Spanien.  Stuf  ihren 
greifen  ©emaf)l  erlangte  fte  balb  einen  herrfa)enben 
Ginflufe  unb  ;og  fta)  hierdurch  ben  §a|  ber  apofto* 
lifchen  Partei  fowie  be«  ©ruber«  be«  König«,  3)on 
Karlo«,  feiner  Gemahlin  unb  feiner  Sa)tvägerin,  ber 
©rinjeffin  oon  ©eira,  gu,  ber  fia)  noa)  fteigerte,  al« 
G.  fä)wanaer  würbe  unb  ber  bisher  finberlofe  3er« 
binanb  VII.  29.  3Jlärj  1830  ba«  Auto  arrodado  oom 
10.  9Kai  1713  umfttefe  unb  burd)  SöieberherfteHung 
ber  alten  faftilifricnGrbfolgcorbnung  aua)  einer  Toa> 
ter  feiner  ©emaqltn  bie  Thronfolge  fieberte,  feinen 
©ruber  unb  beffen  ©artei  alfo  ber  bisher  ganj  fia)cm 
Sluöftcf.t  auf  biefcerrfdjaft  beraubte.  911«  nun  10. Oft. 
1830  G.  wirtlich  eine  Tochter  gebar,  entfpann  fia)  ein 
erbitterter  Kampf  jwifdjen  ben  Slpoftolifchen  unter 
1)on  Karlo«  unb  ber  Königin,  welche  ftch  ju  ben  SU 
beralen  hinneigte;  bie erftern  behielten  jebodj  bie  Ober» 
banb.  2lurii  Ghriftine«  jweite«  Kinb,  ba«  fte  30. 3an. 

1832  gebar,  war  eine  Todpter.  SBährenb  einer  gefähr* 
liehen  Kranfheit  be«  König«  im  September  1832  bat 
(i.,  um  fia)  cor  ber  Siadje  ber  3tpoftolifa)en  fidjer-- 
jufteDen,  felbft  um  Aufhebung  ber  ©ragmatifdjen 
Sanftion  oon  1830,  bie  aua)  18.  Sept.  erfolgte,  äber 
ber  König  erholte  ftch  wieber,  ernannte  5.  Oft.  G. 
jur  Siegentin  unb  na|m  30.  icj.  aua)  ba«  KobijtH 
oom  18.  Sept.  jurücf.  ßmax  übernahm  er  4.  3an. 

1833  wieber  bie  Siegierung,  unb  ber  neue  SWtnifter 
Üea  ©ermubej  ging  nia)t  bura)au«  auf  bie  liberale 
$olitif  Ghriftine«  etn;  jeboa)  behauptete  fta)  biefe  in 
ihrem  Ginflujt  auf  ben  König,  uno  al«  JerbinanbVlI. 
29.  Sept.  1833  ftarb,  würben  feine  breijährige  lodj» 

Brtitd.  bit  jintrr  Q  t» einigt  nxtbtr., 


be  gJifan. 

ter  ^fabeQa  in  SJtabrib  al«  Königin  unb  (5.  al«  9?c* 
gentin  auegerufen.  Sa)on  28.  Ici.  1833  vermählte 
fta)  6.  in  morganatifa)er  Qf)z  mit  2)ott  gentanbo 
TOunos  (geb.  4.  Siai  1808)  au«  Xarancon  in  Guenca, 
ber  bamal«  in  ber  föniglia)en  Seibgarbe  biente,  unb 
ben  fte  fpäter  5 um  §erjog  oon  9itanjare«  erhob.  $ie 
Siegentin  hatte  gleia)  naa)  bem  Tobe  be«  König«  ein 
SRanifeft  erlaffen,  wela)e«  Slbhilfe  ber  Übel  oenpraa), 
an  welchen  ba«  £anb  leibe.  9(ber  fa)on  im  Oft  ober 
1833  brach  m  Scaaonien  unb  in  ben  ba«fifa)en  $ro* 
oinjen  ein  Sufftano  ju  gunften  be«  2>on  Karlo«  au«. 
Ilm  eine  Stü^e  gegen  btefen  ju  gewinnen,  neigte  ftdj 
G.  offen  ber  liberalen  ©artei  ju,  beren  ©lieber  baher 
Ghriftino«  genannt  würben.  3hr*  btt  franjöfiia)cn 
(i!:avte  naa)gebilbete  ©erfaffung,  ba«  Estatuto  real, 
genügte  balb  ben  ejtrcmen  Parteien  nia)t  mehr  unb 
würbe  bura)  anbre  rafa)  aufeinanber  folgenbe  Ser* 
faffungen  oerbrängt,  wie  benn  G.  ftet«  auf  ba«  Äe* 
gierung«foftem  ihre«  jebe«maligen  äRinifter«  ein« 

fling.  T>oa)  fonnte  fta)  G.  nia)t  bauemb  in  ber  §err* 
a)art  befeftigen,  obwohl  fte  über  Ten  Karlo«  enblid) 
ben  Sieg  baoontrug.  o'i f oUk  einer  bureb  ba«  ©efe^ 
über  bie  Avuntamieutos  (f.  b.)  oeranlafeten  SSolf«* 
beweaung  banfte  fte  10.  Oft.  1840  al«  Siegentin  ab 
unb  begab  fta)  mit  einem  fef)r  bebeutenben  ©ermögen 
nach  §ranfreia).  S7aa)  G«partero«  Stur;  febrte  fte 

1843  wieber  naa)  SJiabrib  jurücf  unb  liefe  ftch  13.  Oft. 

1844  mit  9Runoj,  bem  fie  mehrere  Kinber  geboren 
batte,  fira)lia)  trauen;  berfelbe  ftarb  12.  Sept.  1873. 
&ie  meiften  Vorgänge  in  Spanien  feit  1843:  bie  fpa» 
nifa)en  heiraten,  bie  reaftionären  ERinifterien  oon 
SJaroaej  unb  ©raoo«3Ruri(lo,  bie  ©erbannung  oon 
dlaxvau  :c,  erfolgten  unter  ihrer  Ginwirtung;  bodf 
jog  fte  fia)  buref)  ihre  Gnnmifa)ung  in  bie  öffentlichen 
Slnaelegcnheiten  ben  £afe  eine«  grofeen  Teil«  be« 
©olfe«  in  bem  S)tafe  gu,  bafe  fte  fta)  beim  9tu«brua) 
ber  Sievolution  1854  §u  fliehen  genötigt  fai).  Gnbe 
September  1864  fehrte  fte  naa)  etner  mehr  al«  uir.u 
jährigen  Sbwefenheit  naa)  Spanien  aurücf.  2)oa) 
war  u)r  Stufenthalt  in  SKabrib  fein  bauernber,  unb 
fie  lebte  meift  im  3tu«(anb,  wo  fte  ihr  Vermögen  in 
Sicherheit  gebracht,  balb  in  Valien,  balb  in  ^ranf* 
reid).  öier  ftarb  fte  22.  Slug.  1878  in  fie  ßaore. 

(Shrifline  be  $ifan  {\pt.  -mti,  franj.  ^>ia)terin, 
geb.  1363  ju  ©enebtg,  fam  mit  ihrem  ©ater,  ber  al« 
s)lftronont  berufen  war,  an  ben  ^of  König  Karl«  V. 
Sa)on  mit  15  fahren  oerheiratet,  oerlor  fte  früh  nie« 
ber  ü)ren  ©atten  unb  flüchtete  ftch,  Troft  unb  ba« 
täglia)e  ©rot  fuebenb,  auf  ba«  ©ebiet  ber  Sitteratur. 
Xit  3Beia)heit  ihre«  ©emüt«  fpiegelt  ftch  in  ihrer 
Slu«bruct«n)eife  unb  verleiht  u)ren  Schriften  einen 
Örab  von  3,ntereffe,  welche«  ber  fonftige  Stil  jene« 
Zeitalter«  nia)tju  erweefen  imftanbeift  Sieftarbum 
1431.  ^hre  hauptfäa)lichften  poetifa)en  iüerfe,  foweit 
fte  im  In:  et  erfa)ienen,  ftnb:  »Cent  ballades  et 
autrea  petita  potmes»;  «Dicta  moraux«;  »Les  cent 
histoires  de  Troye«;  >Le  poeme  de  la  Pucelle« 
(gulefct  Cr le'an«  1865),  oon  Ouia)erat  aua)  im  »Pro- 
ofis  de Jeanne  d'Arc«  (1841—49, 5©be.)  abgebrudt; 
>Le  chemin  de  long  estude«  (hr«g.  oon  ^üfdjecf, 
©erl.  1881).  ©on  ihren  profaifdjen  'SBerten  finb  bie 
intereffanteften:  Le  livredes  fäitsetbonne8mceura 
de  Charles  V«  (abgebrueft  in  SJ2ia)aub«  unb  ©ou* 
joulat«  « Collection  des  m6moires«,  ©b.  2)  unb  Le 
tre6ur  de  la  1  it.  -  des  «lan.es  (©ar.  1497, 1503).  9u* 
feerbem  fdjrieb  fie:  >Le  livre  des  faits  d'armes  et  de 
clievalerie« ;  »Epitres  sur  le  roman  de  la  Rose«, 
eine  ftrenge  Kritif  biefe«  äBerfe«,  u.  a.  Sgl.  3-  ©oi* 
oin,  Vie  de  C.  (in  ben  >9J2emoiren  ber  Slfabemie  ber 
3nfa)riften«,©b.2);  Thomaffo,  Essai  sur  les  ecrits 

P11»  unttt  «  oitx  3  nottuu^lagfn. 


Digitized  by  Google 


Gf)rifiinef)amn 

politique«  de  C.  ($ar.  1838);  Hobineau,  C,  sa 
vie.  ses  ceuvres  (baf.  1883). 

<£brifHnr(jamn  (äriftinefjamn),  ©tabt  imfa)roeb. 
2än  Söermlanb,  an  ben  ftlüffen  götelf  unb  SDaran, 
roeicbe  balb  barauf  oereimgt  ftdj  in  bcn  SBenerfee  er» 
gtefjen,  unb  an  ber  (Sifenbaljn  ©todbolm>£f)rifttama, 
mit3n>eiaba^nnad)^(|t[tpftab,  mit(J88i)6085  ©inro., 
bat  eine  9taoigationöia)ule,  eine  mea)anifä)e  SQerf* 
ftatt,  eine  2abaf«fabrit  unb  treibt  lebhaften  §anbel 
mit  SJergroerfSprobuften  (oornebmlia)  Cftfen),  @e« 
treibe  unb  §oljroaren.  2öia)tige  ^abrmärfte  finben 
im  Slpril  unb  Dftober  ftatt.  Über  ben  SBenerfee  be* 
fiebt  rcaelmä&ige  £>ampffa)iffab,rt  nadj  ©öteborg. 

(Sbriflinrnfraut,  f.  Pulicaria. 

GirifhaoB,  in  Spanien  roäbrenb  ber  SHegeutidjnft 
ber  Königin  £brifitine(f.b.2)  ^arteiname  ber  änb,än» 
ger  berfelben,  toeldje  §ugleia)  liberale  ©runbfäfce  oer» 
foebten  gegenüber  ben  Karliften. 

fthrinltdie  'Altertümer,  f.  »rebäologie. 

€|riftlicbf  Äirdje,  f.  Kutfie. 

Gljrifilicbf  K  linfJ,  im  weitem  cum  bie  Äunft  be« 
fpätern  9tömerreid>«,  be«  »littelalter«  unb  ber  Heu« 
jeit  im  ©egenfafc  jur  beibnifeben  Äunft  be«  f  laffifdjen 
unb  orientalija)en  Slltertum«,  im  engem  ©inn  bie 
Äunft  in  Schiebung  jur  a)riftlia)en  Äira)e.  Unter 
f r  u  b  dj  rift  1  ich.  er  ober  a  l 1  dj  ri  ü  1 1  rtj  er  Äunft  verficht 
man  jene  unterbeut  Ginflufe  dunftlidjer^been  erfolgte 
Umroanblung  ber  antiten  Äunft,  beren  Schöpfungen 
in  ben  93eqräbni«ftätten  (meifi  Äatafomben)  ber 
erften  (Sänften  erbalten  ftnb.  Grjeugniffe  berfelben 
auf  lafel  .SilbbauerfunftV«,  ^ig.  1  u.2.  Sgl.  aua) 
>6briftliaie  itrdjaologte«  unter  s2fra)äologie. 

ttbrifilidjr  JRrligion,  f.  Sbriftentum. 

ttbrifilidjr  Äflioionöleljre,  f.  $ogmatif. 

GbrtfUid) «fojtale  Arbeiterpartei,  eine  1878  oom 
fcofprebtger  ©töder  in  SBerlin  aegrünbete  Partei,  bie 
e«  ü  ff i  jum  3iet  fe^te,  mit  §ilf  e  ber  Sl irebe  bie  fojia» 
len  ©djäben  \u  bellen  unb  fo  bie  ©ojialbemofratie 
juüberroinben.  Urjprimcilid)  in  geiftigem3ufammen« 
bang  mit  betn  ortbotionlouferpatitjeri  herein  für  6o« 
jialreform,  ber  ebenfalls  bie  ©oaialbemofratie  §u 
befämpfen  fia)  jum  >$tel  jefcte,  jeboa),  ohne  fid>  neru 
nenSroerter Crfolge  ju  erfreuen,  in  funer  .Seit  babm* 
aefteebt  ift,  blieb  bie  dj.  9t.  aua)  naa)  ©rlajj  be«  Sojia« 
liftengefefre«  noa)  njeiter  befteben,  inbem  ibr  nun  ber 
Kampf  gegen  bie  liberalen  3tnfa)auungen  auf  fira)« 
liebem,  peinlichem  unb  roirtfdjaftlitbem  ©ebiet  al« 
Stufijabe  gefegt  mürbe.  3n«be|onbere  aber  bilbete  bie 
antiiemitifcbe  Agitation  ein  roefentlitbe«  Littel  für 
ftorterbaltung  ber  Partei,  beren  6tärfe  auf  8  4000 
Witglieber  angegeben  wirb.  2>a«  Programm  ber« 
felben  enthalt  neben  Betonung  be«  rfiriftlia)en  ©lau« 
ben*  bie  gorberung  naa)  obligatorifdjen  Innungen, 
(Sinfübrurtg  be«  Sibrmalarbeitötag«,  SBieberberftel« 
lung  ber  tt*ua)ergefc$e,  obligatorifdie  §ilfdfaffen  für 
9Bittoen#8Jaifen,  ^noaliben  lt.  BgL iBaa), 2)iecbrift« 
litb»fo«iale  Arbeiterpartei  <^eipj.  1878);  6töder, 
abriftlicb^ojial  (ba|.  iö85). 

(Sljrifllirb,  Itjeobor,  eoungel.  Geolog,  geb.  7. 
Wärj  1833  ju  «irtenfelb  inSBürttemberg,  rourbe  Vre* 
biger  ber  beutfaVeoanpeltfcben  ©emeinbe  in  Sonbon, 
bann  Pfarrer  ju  ^riebncb«^af  en  am  Sobenf  ee  unb  1 8H8 
^rofeffor  ber  praftifö)en  ZbeoloQit  unb  Unioerfttät«« 
prebiger  in  Sonn.  Stuf  ber  Sjerfammlung  ber  üroan» 
gelifa>en  StQianj  \u  Wtm  Dort  1878  hielt  er  einen 
Vortrag  über  bie  ungläubigen  9iid)tungen  inber  itjeo« 
togie  (©üter«l.  1874).  6onft  oeröffent(ia>te  6.  aufier 
$rebigten:  «geben  unb  gebre  be«  3ob,anne«  6cotuö 
©rigena.  (©otba  18«0),  »SJlobeme flroeifel  am  djrifit« 
lio>en  ©lauben-  (2.  «ufl,  »afel  1870),  »3>er  SRif« 
Vltyit  «onc  Pepton,  4.  «uff.,  IV.  8Ä. 


—  6l)riftoIogtc.  97 

ftondberuf  be«  eoangelifa)en  2)eutfd)Ianb  nad)  Sbee 
unb  ©efdjtcbtct  (®üter«l.  1876),  inbobrttifct)e 
Dpium^anbel  unb  feine  SBirfungcn«  (2.  Slufl.,  baf. 
1878),  »£er  gegenroärtige  ©tanb  ber  eoangelif ajen 
§eibenmiffton  (baf.  18h0)  unb  gab  Ä.  8.  fcunbeS* 
fjagen«  »Kleine  ©d>riften«  (mit  3Jiograpljie,  ©otb,a 
1873-75,  2  SJbe.)  b^erau«. 

Cbrlslmas  (engl.,  fpt.  hfffme»,  »Cbriftmeffe«), 
eigentlid)  ber  Sbrifttag  ober  C.-day  (25. 3)ej.),  bann 
bie  ganje  ffleibnaa)t«jeit,  bie  eljemal«  in  Gnglanb 
bis  jum  2.  gebr.  mährte  unb  iefct  mit  bem  twelfth- 
da?  ober  »jroölften  Xag«  (6.  gon  )  enbigt. 

Christmas-box  (engl.,  fpt.  tri(imäi.bo<t«),  in  ©ng« 
lanb  baS  9Beif)nacbt«gefa)enf;  Boxing-day  (ij>t.  >u), 
ber  jmeite  3Beibnaa)t«f eiertag,  an  me(d>em  ba«felbe 
perabreia)t  roirb. 

Christ maK-Pantomime  (engl.,  ft>t.  n<|tift»lntn 
mrim),  Warne  ber  fomifeben  3auberbaHette,  bie  auf 
ben  92ationattbeatern  S>rurolane  unb  Soocntgar« 
ben  in  gonben  jühriifh  ju  ^Weihnachten  mit  groger 
^Jracbt  aufgefübrt  roerben.  3>erÜrfprung  biefer^an» 
tomimen  ift  in  ba8  le^te  ^abrjebnt  be«  i7. 3a^r^.  3U 
fetjen,  boa)  erhielten  fie  ilpn  ©lanj  erft  unter  3t\(b  unb 
©arrid.  ©eroöbnlicb  beginnen  fte  mit  einem  Sorfpiet, 
ba«  ein  Kardien  ober  eine  SJolfäfage  bebanbelt  unb 
mit  ber  Serroanblunq  ber  ^erfonen  in  $arlefin,  Äo» 
lombtne,  (Slomn  unb  $anta(on  enbigt,  morauf  bie 
eigentliche  ^arleftnabe  erfolgt.  Zage«neuigfeiten 
aller  Art  roerben  babei  auf  ba«  betfjienbfte  läd>erlic& 
gemaa)t  unb  felbft  3Rinifter  unb  ©ünftlinge  be«  ^of« 
niebt  oerfebont. 

(Sbriflmeffe  ((Jbrifimette),  ber  ©otte«bienft,  ber 
am  frühen  borgen  be«  erften  3Ueibnaa)t«feiertag« 
bei  Sia)t  gebalten  roirb. 

(5  hnfiniotiat,  beutfa)er  2Ronat«name,  f.  o.  ro.  35c* 
jember. 

*5  ti  r  t  ft  n  a cti t,  bei  ben  Äatfjolifen  bie  oor  bem  SDeib/ 
nachtöfeft  mit  9(nbaa)t«übungen  gefeierte  93igilie. 

(5briflafiöro0#  bnjantin.  £)ia)ter,  au«  5topto«  in 
Ägppten,  lebte  unter3lnaftafto«I.(491-618n.Gbr.). 
9Bir  befi^en  oon  ii.m  ein©ebia)t  oon  416  .^eranu  tern 
über  bie  6tatuen  im  3^>rPP°S;©ontnafium  ju  9n* 
janj,  roelcbe«,  oon  Septimiu«  Seoeru«  erbaut,  bte 
©erfe  ber  älteften  SReifter  entbielt  unb  532burd)  eine 
geuer«brunft  ju  ©runbe  ging  (abgebrudt  in  3acob«* 
»Antliolnffia  Falatina«,  1813—17). 

öbrtüobülo»  (griedj.,  f.  t>.  m.  Änea)t  Gfirifti),  9(iitor» 
name  be«  bojantiniftfjen  Kaiier«  Johann  cd  VI. 
ftantafujeno«  (f.  b.). 

(Sbriflofle  (|pt. .fiöft),  ßharle«,  Sttbuftrieller,  geb. 
1805  ju  "Uari«,  roar  geiter  eines?  Wolb>  unb  Silber* 
roarengefa^aft«  unb  begrünbcU  ipäur  in  |>un»  unb 
Äarldrube  ©tabliffement«,  in  roeldjen  er  bie  (Sleftro* 
metallurgie  unb  namentlia)  bie  galoanifa)e  Vergol« 
bung  unb  $erfilberung  ungemein  au«bilbete.  (Sr  er« 
reia)te  porber  nie  gefebene  <£ffette,  f  a)uf  grofje  plaftif  a)t 
SBerfe,  roeld)e  allen  jtnforberungen  ber  jtunft  ent« 
fpratljen,  ebenfo  aua)  jabllofe  ©egenftänbe  für  ben 
täglia)en  ©ebraueb.  r oon  ihm  gelieferte  galoa» 
nifa)  oerfilberte  9teuftlber  mit  2  ^ro).  Cilbergebalt 
ift  al«  Übriftoflemetall  allgemein  befannt  geroor« 
ben.  er  ftarb  16.  2>ej.  1863  tn  ^ari«. 

Cbriftolatrtf  (griea).),  »(JfjriftuÄDerebrung"  mit 
f)intanfe(ung  ber  Serebrung  ©otte«,  roie  fold;e  j.  93. 
ber  $)rübergemembe  fcbulb  gegeben  roirb. 

(Sfjrtfloloflic  ^g^ecb.),  bie  »gebre  oon  (Sbrifhi*« 
unb  iiuar  oon  feiner  ^erfon  in  erfter,  in  zweiter  ginie 
aua)  oon  feinem  fBerf ,  ber  roi(btigfte  Xeil  ber  dirift« 
lta)en  @lauben*lebre.  ©ofern,  oon  ber  Seite  ber 
2b^ologie  (f.  b.)  im  engern  Sinn  betrautet,  bie  gei* 

7 


Digitized  by  Google 


98 


Gdriftologte. 


ftung  be«  Ghnftentum*  (f.  b.)  nur  al*  6ö*fte  Slüte 
unb  Soflenbung  aller  bereits  auf  ber  altteftament« 
lief;  cn  Sorftufe  uurifamen  Ära'ftc  eine*  im  Soll  3§rael 
betmtfa)cn  ©ottesbewufetfein*  erfa)cint,  hätte  «ine 
Trennung  com  3ubentum  teine*meg*  ;u  ben  not« 
wenbigen  ©rgebniffen  be*  chriftlidjen  ©ebanfenfort* 
fa)ritt*  gehört.  2BaS  bief«  äüirfuna  mit  fta)  fütjrte, 
mar  vielmehr  ber  Anfprua)  3efu,  Weffta*  (f.  b.)  ju 
fein.  9hm  erfa)etnt  freilich,  bie  WcfftaSibee  felbft 
wieber  nur  al*  eine  reife  $rua)t  ber  getarnten  alt« 
teftamentlidjen  ©ntwief clung ,  unb  roenn  ^efuö  oon 
SJajarctb,  fta)  jeberjett  »SRenfü)enfohn«  nannte  unb 
iv. id)  oon  anbem,  wenigften*  gegen  ba*  ©nbe  feine« 
öffentlichen  Auftretend,  »2)aotb*fohn«  unb  »©orte*« 
fojjm«  nennen  liefe,  fo  tbat  er  bie*  eben  in  bent  6inn, 
nie  fa)on  ba*  2lltc  Xeftament  mit  allen  biefen  Au8= 
brücten  ben  SReffta*  gefennjeia)net  blatte  (f.  3efu* 
(Stjriftu*).  60  tautet  benn  aua)  ba*  erfte  cbriftlicbe 
Eogma  felbft  bei  bem  paulinifcb  geftnnten  Serfaffer 
be*  britten  ©oangelium*  unb  ber  Äpoftelgeicbicgte 
einfach  bahin:  -oefus  oon  9iojarctl)  ift  ber  iieffia*« 
(Apoftelgefa).  9,  22);  er  wirb  als  folcqer  »ba*  Sieia) 
3«rael  wieber  aufrichten«  (£ut.  24,  21;  Apoftelgefcb. 
1,6),  »auf  DaoibSlbron  ftfcen  (2ul.  1,32;  Apoftel« 
gefa).  2,  30),  fein  Soll  erretten  oon  feinen  fteinben 
<guf.  1,  71).  Soweit  mar  ba*  Gbriftentum  ooßftän« 
big  eingetreten  in  ben  oolfßmäfiigen  Sorfteflungs- 
frei«  be*  3ubentum*.  Um  f  0  weniger  aber  liefe  fta)  mit 
ber  jübif  a)en  5Hea)tgläubigfeit  unb  bem  gefamtenreli« 
giöfen  Sewufetfein  be*  Solle*  bie  2batfaa)e  in  Über« 
«inftimmung  fefcen,  bafe  bief  er  SDieffta*  ben  fcbjmpf« 
lieben  unb  gottoerlaffenen  Serbrea)ertob  am  Äreuj 
geftorben  mar.  SDic  frimmte  bie«  ju  ber  Überjeugung 
oon  ber  mefftanifa)en  §ob,ett  3efu  al*  be*  »Sohne* 
©otte*«?  2)ie*  mar  bie  erfte  brennenbe  ftrage  im 
Cb^riftentum.  2)ie  Urgemeinbe  beruhigte  fta)  hierüber 
|unäa)ft  im  Seroufetfetn,  bafe  bie  2f;at|aa)e  be*  lobe* 
ausgeglichen  fei  bura)  ba*  einjigartige  SJunber  ber 
Auferftcbung.  Taut  tarn  al*  ein  jmeite*  «Moment 
ber  ©laube  an  bie  Sieberfunft  3efu.  3m  Anfcftlufe 
an  feine  Selbftbejeictmung  al*  >a)lenfa)enfohn«  (wel« 
a)er  naa)  San.  7,  18.  14  mit  ben  SBolfen  be*  §\ttu 
mel*  fommt  unb  ein  ewige*  Skia)  ftiftet)  enoartete 
man  oon  ber  aQemäa)ften  3U' um t  bie  SBiebertunft 
be*  3Rcffia*  jum  @eria)t  unb  jur  ©rriebtung  be* 
2aufenbjährigen  Mcia)*  (f.  GbiliaÄmuS).  2>amit 
mar  bie  erfte  folgenreiche  ^ortbtlbung  ber  jübif eben 
SRefftaSlcbre  gegeben.  SDtefe  roufete  nur  oon  einer 
einmaligen  ©rf  a)einung  be*  SHeffias ;  bas  Ghriftentum 
Iebrte  eine  boppelte,  bte  eine  ber  Vergangenheit  an« 
gehörig,  bte  anbre  ber  3ufunft ;  jene  eine  @rfa)einung 
in  Schwachheit,  biefe  in  §errli a)l eit.  21  ber  woju  mar 
benn  jenes  am  Rreuj  enbenbe  Sorfpiel  überhaupt 
nötig?  6tanb  es  boa)  mit  bem  oon  ben  Propheten 
fo  glönjenb  auegemalten  8i(be  be«  tbeofratifchen 
Äönig«  in  grellem  Siberfpruch!  92ein!  fagte  fa)on 
ba«  oorpaulinifebedhnftentum,  bat  altteftamentliche 
Silb  ift  nia)t  richtig  aufgefafet,  menn  man  neben  ben 
Sichtfeiten  bie  ©chattenfeiien  überfteJjt  ©ine  im 
^»inblict  auf  bie  ooDenbete  Xhatfaa)e  erfolgenbe  neue 
Surdjforfcfjung  ber  Schrift  führte  oielmehr  )u  bem 
Siefultat,  bafe  fchon  bie  altteftamentlichenIBücber  oer« 
traut  feien  mit  ber  3*»«  eine«  leibenben  SRefrtaS. 
2)ie  jünger  gebachten  beS  leibenben  ©erechten  (Vfalm 
22  u.  69),  be«  büfeenben  KneajtS  ©otte«  (3ef.  53),  | 
unb  ihr  >£>er)  brannte«  (£uf.  24, 32)  bei  folgen  StuS- 
fichten  aufSöfung  bed  quälenben  SDiberfpruchd.  ^u-i,- 1 
fingen  innerhalb  ber  chrift(ia)en  ©emeinbe  bie  Sieben 
an  oon ,  »beftimmtem  9iatfa)lufe  unb  SJorqerfebcn 
©otteS«,  roobura)  ber  OJlefftaS  bei  feinem  erften  2luf« 
UM,  W»  unitt  «J  »mnifet  nmtra. 


treten  ben  ^>änben  ber  ©ottlofen  überantwortet  roor* 
ben  fei  (Slpoftelgefa).  2,  23).  1  eu  3mect  biefe«  2)a< 
hingebend  ber  ebelften  Tvmctit  Israels  in  ben  2 ob 
legte  man  bann,  prophetifa)er  Slnbeutung  (3ef.  63, 
4.  6.  12)  folgenb,  tn  bie  Grrettuna  ber  grofeen  fünbi» 
gen  Spenge  bed  93olfe$,  b.  h.  man  fafete  ben  lob  3efu 
unter  bem  ©cfichtspunlt  ber  6üb,ne  »für  unfre  6ün< 
ben<  auf  (1.  Äor.  16,  8.  4). 

»ei  aller  entfa)tebenheit  ber@egenfäfre,  welche  ba« 
Urchriftentum  in  fich  barg,  lag  fomit  ein  bogmatifa)er 
Ginheitdpunft  im  ©lauben  an  ben  Sühnetob  unb 
bie  &uferftehung  be«  Stifter«,  an  feine  Süieberfunft 
3ur  Errichtung  bes  Geichs  (1.  Aor.  16,  11).  3e  ge< 
roiffer  man  fia)  in  biefer  Serehrung  be«  »Sohne* 
©otte««  mit  ©ort  felbft  geeinigt  unb  oerföbnt  mufete, 
befto  mehr  mufete  auch  ber  XuSbruct  »Sohn  ÖotteS« 
an  onfia it  unb  8ebeutung  gewinnen  unb  ba*  SBe« 
fenntni«  oon  ber  SRefftamtät  ;"\efu  einer  über  ba« 
SRafe  be«  -li;enfciiUdien  hinau*gehenben  Stofcbauung 
oon  feiner  92atur  unb  äBürbe  juftreben.  3n  ber  C  f  -■ 
fenbarung  be«  ,N\obnnneS  erfebeint  barum  oefuö  be« 
reit*  al*  »ber  ©rfte  unb  ber  fieptet  (1, 17),  al«  »ber 
Anfang  berÄreatur«  (3, 14),  al*  »ba*  SBort  ©otte*« 
19, 13).  So  gewife  fta)  Öllmliche*  aua)  in  ber  jübi« 
a)en  9Keffta*(ehre  finbet ,  fo  unleugbar  berührt  ftdbj 
bie  C5.  ber  jubena)riftlichen  Offenbarung  bereit*  mit 
ber  Saulinifchen  Rheologie  auf  ber  einen,  mit  bet 
3ohanneifchen  auf  ber  anbem  Seite.  Diefe  beiben 
formen  fteüen  biefortgefchrittenften,  aüe*3ubentum 
bereit*  entfehieben  üoerbietenben  Zopen  ber  neu» 
teftamentlichen  S.  bar.  3n  ber  Saulinifa)en  unb 
3obanneifa)en2:beologie  erfcheint^hriftu*  ntchtmehr 
blofe  al*  le^te*  ©lieb  tn  ber  @ntwi(telung  be*  Alten 
33unbe*,  fonbern  au*  bem  1  beulen  !Repräfentanten 
be*  jübif  eben  SBoW  e*,  bem  SReffia*,  ift  f  a)on  bei  $aulu* 
ba*  Urbilb  ber  HRenfchheit  unb  dbenbüb  ber  ©ott« 
beit,  au*  einer  einjelnen,  erft  im  Serlauf  ber  &t* 
1  cf )td)t e  in*  £eben  getretenen,  ba*  religiöfe  £eben  auf 
feinen  ©ipfel  führenben  ®rfcheinung  ift  ein  feböpfe« 
rifchc*  Srinjip  biefer  antuen  ©efa)ichte,  ein  Organ 
ber  göttlichen  Schöpfertraft  in  ber  Söeltregierung 
geworben,  bura)  welche*  ©Ott  oon  oorn herein  aOe* 
in*  Süert  gefegt  hat  (1.  Äor.  8,  6).  2)ie  Wittel,  bura) 
welche  Saulu*  mit  feiner  c .  bergeftalt  bie  populären 
jübifa)en  Weffta*begriffe  überbot,  waren  ihm  bura) 
bie  bamalige  Sa)ultheologie  an  bie  §anb  gegeben, 
wela)e  fta)  aüen  begrifflichen  Srimat  in  ber  , "vor tu 
einer  jeitlia)en  Priorität  anf  a)aulia)  ju  machen  pftegte. 
So  ift  aua)  ^hriftu*  hier  eine  oor  ihrem  gef  Sichtlichen 
Sein  febon  bageroefene  Serfönlia)!eit,  ein  präeriften» 
te*  Söefen  gemorben  (1.  Äor.  10, 4).  «I*  SDienfa)  aber 
mufete  er  auftreten,  um  ben  Xob  erleiben  >u  lönnen, 
ene  juoor  fa)on  eingeleitete  Sejiehuna  oe*  £obe* 
hriftigurSünbehat  nämlia)  Saulus  bahtn  erweitert 
unb  vertieft,  bafe  er  benfelben  naa)  Analogie  ber  le< 
oitifa)en  Cpferorbnung  al*  Sühnopfer  ($öm.  3, 25), 
al*  notwendige*  Wittel  jur  £öfung  be*  00m  ©efefy 
auf  bie  fünbige  3Wenfa)heit  geworfenen  glua)c*  (0al. 
8, 10. 13),  al*  fa)lecbthinnige  Sorausbebingung  aller 
@rlöfung  unb  Serföhnung,  al*  DueDpunft  einer 
neuen  @erea)tig!eit  ber  ©otte*!inber  fafete  (9iöm. 
4,  26).  (Sine  ber  Saa)e  naa)  ba*  gleiche  $iel,  aber 
mit  anbern  Mitteln  erreia)enbe  Üehrform  war  e*, 
wenn  ber  im  $>ebröerbrief  unb  befonber*  im  oierten 
(Eoangelium  oertretene  cbriftliche  Ale^anbrinismu* 
ohne  weitere*  bie  Slatonifa)«ftoif  a)e£ogo*lchre,  wela)e 
fd)on  ber  3ubcSbtlo  mit  bem  altteftamentlia)en  @ot« 
teSbegriff  in  Serbinbung  gefetjt  hatte,  auf  bie  hiftori* 
fa)e  $erfönlia)Ieit  ,Vfu  anwandte,  wobura)  biefelbe 
tn  eine  neue  Seleua)tung  trat  unb  enbgültig  al*  ba 

ftnB  unlrr  St  otxt  3  nafljjuHlajtn. 


s 


Digitized  by  Google 


gtyriftotogie. 


99 


tton  bei  ber  ©eltfwopfung  beteiligte,  I«  »orou«be. 

hinten  Sett  in*  8W^*ÄÄ2ÖÄSS 
bradjter  Serföbnung  wteber  ju  ©ott  g^ggK 
2oao*  erfepien  (f.  SRcnf  (bwerbung).  «£fHE 
3  erft  ber  uierte  Goangelift,  waijrenb  »»et  früher 
ftrfi  bamit  bcanüqt  batten,  einen  nad,wet*bar  altern 
§SpÄ  IftliW"  «efd^te  barin  £fui  al« 
Sobn  Sofepl)*  unb  ÜHariad  auftritt  (Start.  6  3, 
Wattn  13,  OB),  mit  einer  Sorqefchitpte  P  °«™e5re"; 
traft  »el*er  bie  ©otte*fobnfd,aft,  bte  wJjW 
S  im  Woment  ber  laufe  begtnnenb  MtJtJeÄt, 
auf  bie  Beuquna  felbft  bejoae«^  jwtou 
«  ant  würbe  (Mth,  1,  18.  23;  fiuf.  1,86).  So 
bort  fdwn  im  Serlauf  ber  neuteftamentlidjen  Gnt= 
raideluna  bie  G.  auf,  9JWfia*lebre  ju  fein  unb  ȟb 
Sit  beffen  ein  etücf  öotte*leb«.  ^« 
bie  menfd,lid,en  9lnfd,auuugen  oon  Gbnuu*  tn  ber 
lorm  feit,  bafj  aud,  ^auliniftpe  unb  aopannetfdje 
Ueife  nod,  in  ibm  ben  beraubtsten  unb  beooUmacb. 
fiten  Surcpfübrer  ber  göttlidjen  flwede  tn  ber  Wem 
$nwelt  erblidten;  »ugleid,  aber  afite  man  i*n a U 
ein  Siefen  auf,  beffen  SafetnÄlrei*  irgenbwte  mit  bem 
flöttliAen  felbft  fid,  bedte  ober  bod,  in  benfelben  Ijtnetm 
feL  »bgeftreif  t  aber  unb  al*  bärettfd,  gebranbnmrtt 
war  f*on  gegen  Gnbe  be*  2.  »W; 
lung  ber  entliehenen  3ubend,riften  (f. 
ber  foqen.  Gbionitiftmu«,  welcper  bte  ©ottlidjfeit 
(Ibrifti  in  bie  böcbfte  Stufe  ber  ©eifteebegabung  tn 
S  Soüenbuna  be*  altteftamentlicpen  Sropbeten« 
ÄfÄ»  felbft  aber  lebifi«*  a»  Wenf«*.« 

flCfto  aber  Gbriftu*  für  bie  jeftt  entftebenbe .  ftti* 
lifSe  ftirebe  eine  ewige  unb  götthtpe  *«?;nli*!« t. 
5GS  ber  ftreng  unb  W**®*  £J*gf**; 
te«beqriff  aufgehoben,  öinwteberumwoateunbfonnte 
man  aud,  nidjt  »wei©ötter  lehren,  benn  bamit  »ort 
man  in  ba*  fceibentum  »urüdgefunfen.  G*  erfolgte 
baber  eine  *u*qleid,ung  beiber  Seiten,  e^»funfl 
SteWIunffenen  »Mfe»  in  boppelter  Pdfr ■  «» 
fdjliefeenb  an  bie  3obanneifd,e :  Sfepre wonnf  »»«Jen 
©ott  unb  feinem  in  bem  ge  djidjtlupen  3«  u*  »er« 
Uib  iAten  Siort  ein  eigentümlicöc*  Serbaltm* ber 
SBefeneeinpeit  beftebt,  «tonnte  fepon  eine  im  fiouf 
be«  2.  ^abrb.  populär  geworbene  SorfteHung  eine 
SeÄbenbeit  ber  Subj'efte  faum  mebran;  MlW 
mGoTiftu«  einfad,  bie  Grf  (peinung  ^«^gfg 
arqtaiomu«.  <Wobeli*mu«>.  »er  fo  fid,  ergeb «nben 
©efahr,  ©Ott  im  9Benfd,en  ober  ben  Wengen  in  ©ott 
m  oerlieren  beqeqncten  bie  beroorragenbften  Rinben  i 
lefarer  be*  3.  Softi.,  inbem  fte  fid,  wieber  mebr  an 
bie  Saulinifcpe  fiebre  anfcploffen,  nette  ben  Sobn 
fo  beftimmt  perfönlicp  oom  Sater  »«gaSCSfÄ 
fte  ibn  »u  bem  lefetern  fogar  tn  ein  entfajtebene«  -ucr; 
B m  ber  mfaSfW  W  (i>OPoTtaftant*mu*, 
'uborbinatiani«mu*j.  Gine einiaenbe Formel  »urbe 
in  biefer  3eit  noa)  nidjt  gefunben;  erft  im  fogen. 
frianiWeS  Streit "(f.  b.),  »eld,er  faft  ba*  gan|e  4 
^ahrb  erfüllte,  gelangte  ber  ^ro»efj  »»ifd,en  betben 
SSStafni  iSSS.  Suf  ben  ba*  «erbältnt*  be. 
«!ter«  "um  Sobn  befinitio  feftftellenben  Kird,enoer; 
rammlungen  pon  9iicäa  (325)  unb 
(381)  würben  bie  beftebenben  ©egenfabe  ««f«Mj 
benemanber  gefteflt,  b.  h.  man  üeUte  al* 
aebeimni*  bie  Säbe  au  ,  ber  So^n  et  be» i  Sater 
Seii  on  2ßefen,  aber  bod,  eine  perfd,iebene  Serfon 
?nid,t  unqejeugt,  »ie  ber  Sater,. aber  bpcfi mM 
SSl  gefdjaffen,  »ie  bieSßelt,  fonbern  tn  eatger  5üc«e 
wZJEZn  erjeugt,  »»at,rbafti9er  ©ott  oom  »a^r. 

baftiqcn  ©Ott«.  .rr.iir.iwr. 
tiefer  ganjen  »eroegung  lag  ba*  rcltgt oje  j nter* 


effe  »u  ©runbe,  M  ber  unenbltdjen  Sebetttung  be* 
a)riftlid,en  «eil«  B  ber  Mnfcpauunq  ber  Serfon  brf. 
fen  berouf«  »u  »erben,  roeldjer  ba*felbe  gebraebt  unb 
ein  für  allemal  beqrünbet  batte.  3)te  6.  galt  ber  Kirdjie 
al*  «u*brud  be*  Sßert*  be*  ganjen  apriftentum*. 
Siie  biefer  ein  abfolutcr,  fo  »ar  bie  fitste  feine* 
Stifter*  eine  abfolute,  unb  e*  fonnte  bte  Gntroide* 
luna  be*  boqmatifdjen  Genien*  über  btefe  ^erfon  su 
Uten  SHub/punft  erft  ba  qelangen,  wo  bwjelbe  un- 
ter SabtnnS  ibre*  mcnfd,lid,en  Gporotter«  jugleid, 
in  einem  Serpältni*  »u  ©ott  ftaub  »elcbe*  leine 
Steiqerunq  mebr  anliefe.    3ft  ebriftu*  noj  bem 
(ftriftlicben  ©efamtbcroufjtfeüt  bcr  au*fa>licfjlid)e  ^er  i 
mittler  ber  Sateroffenbarung  ©otte«,  ber  etgentlid,e 
Sd)öpfer  eine*  nach  bem  Urteil  ber  g  aubtgen  C  Jrw 


ftenbeit  au*reid,enben  ©otteöbewufetfem«,  J o  tf ter 
barum  aud)  ba*  Organ,  roomit  biefe  cbrtftlidje  MeitW 
Seit  ©ott  »abmimmt,  wie  ba*  Sluge  bo»  Ctflan  ift, 
womit  bie  natürlidje  fflenfabeit  ba«  2vbt  »abr- 
nimmt.  3öie  für  biefe  bo«  filn)t  im  *w,\t £  für 
jene  ©ott  in  Gbriftu«,  unb  ba*  Sefenntnt*  von  ber 
©ottbeit  (Sbrifti,  bie  Duinteffen»  ber  6.,  tft  etwa 
SS Analogie  be*  Safte«  »u  oerft e ben i:  »fco*  Suje 
"ft  ba*  m  be«  fieibe«.  (SRattb.  «.  12)..  Xie  alte 
Kira)e  aber  feftte  gemäfs  »en »entformen,  tn  wetajen 
fte  fid,  »u  bewcqen  bett*.  an  bie  SteOe  biefer  reit- 
aiöfen  Seurteilung  eine«  religiöfen  Serlja  tmffe* 
SS  ntetapbPftfcbe  Setrad,tung  unb  tarn  fo  nad, 
I  burd,qefämpften  artantfepen  "ä40"^^^'.^ 
nopbufitifcben  unb  monotpeletifcben  Streitigfetten 
"nblid,  am  Sajlufe  be«  7.  3abrb.  »u  bem  erttgen 
(5brifm«bilb  berDogmattf:  Gine  l?"men)d,lid,e 
Serfon  mit  »wei  Waruren  unb  »wetffitHen,  wefen«« 
aleidj  nad,  ber  einen  Seite  mit  bem  ""W™^™' 
Sater,  nacb  ber  anbern  mit  ben  i  gefdjajf enen«  wen« 
Wen  au*geno,nmen  bie  Sünbe),  felbft  abe.  weber 
ungejeugt  noep  gefebaffen,  fonbern  »oon  Gwigrett 

fleÄenb  auf  3nnebaltung  biefer  Seftimmung 
ber  6.  feiten«  ber  fliraje  mit  ooUtomntener  mgß 
| d,liefilid,f eit  gebrungen  würbe  unb  ^«"2*2 
id,  in  biefen  ©ang  ber  Gntwtdelung  ntd,t  »u  f*iden 
wufcte,  nod,  ein  9iea)t  ber  giften»  m  ber  Kiraje,  \a 
auf  ber  SJelt  überhaupt  mebr  btf«|,  fawg  mm 
wäbrenb  eine«  ganjen  ^abrtaufenb«  binftdjtlitf)  be« 
Sertcö  (Sbrifti,  jener  »weiten  fiälfte  ber  C,  bte  per. 

ÄartiW  nnb  i^J^jfe^ 
uemebmen.  Grft  bie  Sdjolafttf  ptelt  fid,  wieber 
nqer  an  bie  ^aulinif «en  SorfteUungen.  ^er  erfte, 
be?  biefelben  in  einen  bialefti fd,  gefaxten,  burd,  bte 
iurifttf  d,c  Sdjablone  be*  Wittelalter«  bebmgten  4Juö= 
U  brUte!  war  Gr»bifd,of  KnjftmbOnW*«. 
burp  ncUbet  in  einer  bt«  bal,tn  ntdjt  esvetm 
Sollftänbiqleit  ber  2lrgumentation  ben  ©ebanlcn 
buriftibrle.  bafe  ©ott  »ur  S5ieberberftenung  ber 
ibm  burd,  bie  Sünbe  entjogenen  Gb«  »«M»^ 
ten  Seleibigung  notwenbig  babe  SWenfd;  werben 
muffen,  um  fo  al«  ©ottmenfd,  burd,  freiwiüigeu 
lob  bie  Scbulb  abjutragen,  bie  aufeer  ib.m  ntemanb 
ablagen  fonnte.  unb  ben  Siiberftre it  ber  aoiU^n 
eiebemU  ber  qöttlidjen  ©eredjttgfeit  unb  öet  igfcit 
au«»ugletd)en  (f.  Serfbbnung).  Uber  biefe  fogen. 
oatWaftionötbeorie  entbrannte  ein  befttqer  Streit 
Sen  ben  Sdjulen  be«  If,oma*  oon  KottiM 
unb  be*  25"n*  Seotu«,  al*  erfterer,  in  Sit  elm* 
Ttufjftapfen  tretenb,  befonbere*  0ewid,t  auf  ba* 
,  berf*üfftqeSerbienft.  be« Iobe«3efu  Mb 
terer  hingegen  ba«  ^ureiebenbe  be«felben  m  %  brebe 
te"te  unb  bie  Sebre  oon  ber  fogen  «cceptilation 
,  (f.  b.)  anbapnte.  Sie  SRvfttf er  oerfenften  M  baib 
jlitb  unttt  11  oux  3  na4jui4Uflm.  7 


Digitized  by  Google 


100 


Gljnfiopl). 


mit  S3eraia)tleiftung  ouf  bogmatifdje  SBeftimmungen 
Tcin  mit  bem  ©efütjl  unb  bor  ^Ujantafie  in  ben  y;b.- 
grunb  bet  am  Äreua  gefiorbenen  Siebe  (bie  3efu«« 
mnftif  be«  heil,  ©et  tiluu-M,  ba(b  fugten  fte  ben  lob 
be«  Soljne«  ©otte«  bura)  oöfetifc^e  »Gntroerbung« 
unb  Selbftoernidjtuna  }u  ergäben.  Da«Ref  orma> 
tion«$eitalter  liefj  bte  Se^re  von  ben  beiben  Rc 
turen  tn  i3 hriftuo  al«  gemetnd)riftlia)e  gunbamen* 
talleirre  unangetaftet  "flehen ;  einzig  jroifc^en  ben 
Lutheranern  unb  Sieformierten  erlfob  fia)  im  ,su= 
fammenf>ang  mit  bem  9(benbmabl«ftreit  eine  Dif* 
ferena.  äüüfjrenD  bie  Reformierten  oermöge  ib>er 
2Jorau«fe&ung  eine«  fc^tec^tt>inntgen  Unterfcbieb« 
;n>ifd)en  Uncnb!icf;cm  unb  (£nblia)em  bie  Dlenjdjtjeit 
be«  fleifdjgetoorbenen  fiogo«  al«  eine  roirliid)  tnner> 
r)alb  ber  Sa)ranfen  trbifdjen  äRenfdjenbafein«  ftdj 
entroicfelnbe  faxten,  baräber  berfelbe  Sogo«  oermöge 
feiner  ©ottbeit  immer  nodj  unenblia)  binau«rage, 
fteHte  bie  Äonforbienformel  al«  Stüfce  oer  luthcn- 
ichen  9(benbmaljl«tbeorie  bie  öet)re  auf,  bafe  in  ij  l)ri-- 
flu«  göttlidre  unb  menfa)lia)e  Ratur  in  eine  ganae 
unb  bleibenbe  Sereinigung  (unio  personalis)  getre» 
ten  feien,  oermöge  beren  eine  fo(a)e©emeinfa)aft  ber 
beiben  Naturen  (coinmunio  naturarura)  ftottfinbe, 
ba§  ber  2ogo«  fortan  nur  noa)  >im  gleifa)«  eriftieri, 
feine  göttlia)e  Ratur  nur  noa)  in  ber  mit  iljr  perfön« 
Ii  et;  oereinigten  menfa)licben  unb  bura)  biefelbe  fta) 
betätigt,  ebenbarum  aber  biefer  aua)  ihre  roefent» 
1 1  di  göttlia)en  ©tgenfdjaften  mitteile  (communicatio 
idiomatum)  unb  j.  ©.  G&riftu«  aua)  feiner  menfd)» 
lidjen  Rntur  naa)  allgegenwärtig,  alfo  mit  feinem 
ftleifa)  unb  üBlut  in  ben  »benbmafjlöelementen,  fein 
rönne.  Die  reformierte  Äira)e  erflärte  eine  folcfje 
Riitteilung  ber  Qbiome  für  eine  blofe  rcbnerija)e 
SJertaufdning  ber  9lu«briide  (alloeosis)  unb  bcfdjul« 
bigte  bie  lutijerifdje  Zoologie  ber  $ermifa)ung  ber 
beiben  Staturen.  Da«  ÜBerf  Gbrifti  anlangenb,  bat 
ber  *jßroteftanti«mu«  bie  Slnfelmiftbe  fiebere  unter  Sb* 
ftreirung  ibreö  prioatrea)tlia)en  dbaraf  ter«  unb  un< 
ter  Slerbinbung  berfelben  mit  ber  biblifdjen  Opfer* 
ibec  bah  in  au«gebilbet,  ba§  ber  ©ottmenfa)  bura)  fein 
im  Zob  übernommene«  ftelloertretenbe«  Strafe: 
leiben  ein  fa)lea)tt)in  entfprca)enbe«  Sülmopfer  für 
bteSünben  ber  ganaen  SRenfa)beit  gebradjt,  ben  nc- 
redjten  3om  ©otte«  geftillt  unb  bie  äutoenbung  Dcr 
f  ünbenoergebenben  ©nabe  ©otte«  an  bie  ©laubigen 
objeftio  ermöglicht  t)abe.  Dabei  betonen  beibe  pro« 
ieftantifa)e  Äonfcfftonen  neben  bem  leibenben  ©e* 
borfam  Ghrmi  aueb  feinen  tbätigen,  b.  b-  bie  ooD« 
fommene  Erfüllung  be«  ©efefce«,  unb  Qanbeln  ba> 
neben  noa)  oon  ben  beiben  Stänben  (Status)  15  hri  iti, 
nämlidj  bemjenigen  ber  (Srniebrigung  (status  ex- 
inauitionls)  unb  bem  ber  Grböljung  (status  (  xalta- 
tionis),  mit  meinem  auch  feine  menfd)lia)e  Ratur 
in  ben  reellen  ©efifc  unb  ©ebraua)  göttlicher  §err> 
lia)fett  eingetreten  fei  Dabei  ftreiten  Cutberaner 
unb  Reformierte,  ob  bie  fogen.  $öQenfabrt  (f.  b.) 
fa)on  au  biefem  ober  noa)  au  jenem  Sianb  gehöre. 

dinen  erften  ©djritt  aur  Stuflöfung  biefe«  bem 
bogmalifdjen  Teufen  angebörigen  t5bnftu«bilbe« 
tbaten,  inbem  fte  ?u  einfäa)em  neuteftament(ia)en 
SorfteDungen  aurüdlebrten,  bie  ©ocinianer;  einen 
u> eitern  bie  Rationaliften,  inbem  fte  ba«,  n>a«  ber 
9!enfa)  ^eiu*  an  fta)  mar,  aua)  mieber  oon  bem 
unterfa)ieben,  ma«  er  bem  $aulu«  unb  bem  iian .- 
ne«  mar,  unb  bemlobjefu  nur  bieSebeutung  eine« 
ben 6ieg  feiner  ®aa)e  bebingenbenSiartnrium«  ein* 
biUerten;  einen  britten  bte  fpefulatio«  ii  eologie, 
inbem  fte  bie  Dogmen  oon  ber  ©ottmenfa)beit  unb 
Süerföbnung  al«  formen  bebanbette,  in  toe!a)en  bie 


emige  SBabrbeit  oon  berGinbeit  be«  unenbüdjen  imb 
be«  enb(ia)en©eifte«  ber  populären  SBorfteÜung  fag« 
bar  unb  an  bem  flaffifdjen  ©jempel  3efu  gleicbfam 
ad  ocnlos  bemonftriert  werbe;  einen  inerten  bie  mit 
6traufs  anbebenbe  fritifa)e  Sebanbiung  be«  £eben« 
^efu,  vermöge  n>e(a)er  bie  $erfon  ^efu  immer  mebr 
in  ben  Aret«  ber  n>irf(ia)en  ©efa)tcbte  bereingeao' 
gen  morben  ift  (f.  3efu«  Gbriftu«);  einen  fünf« 
ten  unb  legten  bie  oon  ben  Ueffeln  ber  Dogmatif 
emanaipierte  fird)en>  unb  bogmengefa)ia)tIia)e  Aor= 
fa)ung,  roelrhe  ben  ganaen  ^roaefi  be«  äQerben«  ber 
15.  t(arge(egt  unb  wn  objettioen  Serftänbni«  ge* 
braa)t  bat  9(uf  benfelben  biftorifa)en  ^roaefe  ftü^en 
f(0)  an  ber  feit  ö  aber  aua)  bie  tonferoatioen  Rieb' 
tungen,  inbem  fie  bemfelben  ein  fei  e«  bogmatifa) 
oerfeftigte«,  fei  e«  fpefulatio  fonftruierbare«  Reful« 
tat  abgeroinnen,  tetlroeife  aua)  bie  ganae  d)riftolo» 
gifdje  3)<etapb,9ftf  oor  ber  fittlicf>en  SJebeutung  3efu 


öl«  be«  @tifter«  be«  Rcia)«  ©otte«,  barin  ftcb  alle 
3roecte  ©otte«  mit  ber  ÜJfenf d^tjeit  jufammenfaffen, 
oerftummen  beiden. 

93gl.  8 aur,  2)ie  a)riftlia)e  fie^re  oon  ber  $erfö^» 
nung  (Zübing.  18d8);  Derfelbe,  Die  a)riftlia)e 
Set)re  oon  ber  Dreieintgleit  unb  ber  3Renfa)n>erbung, 
©otte«  (baf.  1841  —  43,  3  öbe.);  Dorner,  Gnt* 
tt>idelung«gefa)ia)te  ber  Sebre  oon  ber^erfon6l)rifri 
(2.  «ufl.,  6tuttg.  1856, 2  Sbe.);  Ritfa)l,  Die  a)rtft< 
lia)e  £ef>re  oon  oer  Rechtfertigung  unb  Serfö^nung 
(»onn  1870 -74 ;  2.  «uft  1882  -  83, 3  »be.) ;  6 a)  u l ^ 
Die  fiebre  oon  ber  ©ottbeit  ©brifti  (®otl)a  1881). 

Cb,riflopb»  heiliger  (lat.  ChristopliOrus,  >dbri* 
ftu«tr&ger«;  aua)  ber  grofie  u.  ober  Qbrtftopbd 
genannt),  einer  ber  14  RotQetfer  ber  !at^oltfa)en 
Mirche,  naa)  ber  Segenbe  ein  Vtann  oon  12  ftufj 
2änae  unb  ungeioöbnliajcr  ©tarfe.  3m  ©efü^l  fei* 
ner  »raft  moUte  er  feine  Dienfte  nur  bem  9Räa)tig* 
ften  roeitjen  unb  biente  baher  erft  einem  König, 
bann,  ba  er  beffen  $ura)t  oor  bem  Xeufel  merfte, 
biefem,  unb  al«  berfelbe  einft  einem  Gt)riftu8bilb 
ängftlid)  au«roia),  befd) lof;  er,  Gb^ftn«  feine  Diente 
au  roeitjen.  2ln  einem  großen  ftlufi  erfa)ien  ibm 
(Ibriftu«  felbft  in  5tinbe«geftalt  unb  lieg  ftd)  oon 
ibm  über  ben  glufe  tragen,  worauf  er  ben  Ramen 
£,  erhielt.  Raa)  ber  äTteften  ©eftalt  ber  fiegenbe 
foH  6.  in  Sorten  gelebt  unb  unter  Jtaifer  Deciu« 
ba«9Rartgrium  erlitten  ha  heu.  Diemorgenlänbifa)e 
Äira)e  feiert  dbriftopl)«  ©ebäa)tni«  am  9.  9Rat,  bie 
abenblänbifebe  am  25.  $uli  Stbgebilbet  wirb  <L  ge* 
roöbniia)  in  rief enhaf ter  ©röfie,  ba«  (X^riftudtinb 
auf  feinen  6a)ultern,  toie  er,  auf  feinen  großen  Stab 
geflutt,  aOe  Äräfte  aufmenbet,  um  ber  immer  iona)< 
fenben  Saft  nia)t  au  erliegen.  So  ftellt  ihn  aua)  ber 
ältefte  belannte  ^oUfa)mtt  oon  1423  bar.  8al.  S  i  -■ 
nemu«,  Die  Segenbe  oom  heü.  (3.  in  ber  fylaftif 
unb  Walerei  (&annoo.  1868). 

(Sbriftopbf  Viamc  jablreia)er  gürften,  oon  benen 
bemcrfen«n»ert  finb: 

l»fl»cnt.J  1)©.  berÄämpfer.^eraogoonöapern, 
2 oha  91(brea)t«  III.,  geb.  6.  Qan.  1449,  mar  einer 
ber  gefürdjtetften  £aubegen  feiner  $tit,  crbielt, 
roäbrenb  fein  Siruber  Mlbredji  fta)  1467  ber  Ällein» 
berrf(|aft  in  Capern  bemäajtigte,  nur  einige  ©üter 
unb  Sa)Iöffer,  beanfprua)te  aber  Teilnahme  an  ber 
Regierung  unb  flirtete  einen  Bunb,  »0efeIlfa)aft 
ber  ©öfter  be«  Sinhom««,  mit  toe(a)em  er  jene  er» 
ansingen  rooDte,  mürbe  jeboa)  auf  »Ibrecbt«  Skfebl 
1471  im  8ab  ergriffen  unb  in  ber  Reuen  ftefte 
SRüna)en  gefangen  gefegt,  au«  mela)er  er  erft  nad) 
19  SKonaten  auf  Ginfpraa)e  ber  Stänbe  roieber  ent» 
Ifl^c x\  toxi trfe c *  t ti  nttTTiiiQli^cr  ^ 
fbO>  ant«  ft  out  S 


Digitized  by  Google 


<5{jriflopt)ania  —  (Sfjrijloplje. 


101 


miftglüdte  ebenfalls,  unb  G.  trat  nun  enblio)  1475 
•feinen  Slnteil  an  ber  §errfa)aft  auf  3ef)n  ^afjre  förm= 
lia)  an  «Ibredjt  ab  unb  erfnett  bafür  Sdploft  unb 
Stabt  8anb«berg,  ba«  Sdjlofj  i'ah[  unb  bie  ©tobt 
SBeilbeim.  öelbenrubm  erwarb  er  fta)  im  flanbri« 
fd)cn  Ärieg  fowie  in  bem  vver  be«  §er3og«  (Seorg, 
roelrfje«  bem  Äaifer  SRaytmiltan  gegen  Ungarn  ju 
fcilfe  eilte;  6.  war  ber  erfte  auf  ben  Kauern  t>on 
©tublweiftenburg  unb  öffnete  bem  Äaifer  bie  Ibore. 
9iacb  Äblauf  ber  je^njä^rigen  Bertrag«frtft  wünfa)* 
ien  bie  <S.  übergebenen  Stäbte  oon  beffen  harter 
^errfdjaft  erlöft  ju  werben,  unb  juglcia)  fünbigten 
59  ?lblige  6.  $<b«  an, f°  baft  biefer  ber  Übermaajt 
toetdjen  muftte.  @r  fteüte  fta)  an  bie  Sptfce  be« 
£ömlerbunbe«,  ben  ber  unjufriebene  2lbel  gegen 
Stlbredu  geftiftet  Ijatte,  jog  bann  in  Begleitung  meb» 
rerer  ^firften  unb  Gblen  uadj  jßatäftina  unb  ftarb, 
mit  fernem  ©ruber  ocrföljnt,  15.  3lug.  1493  auf  ber 
Südreife  auf  9lf)obu«.  Sie  Sagen  über  G.  beljanbelt 
Zrautmann,  $ie  Abenteuer  §erjog«<£.  oonBaoern 
(3.  Aufl.,  $egen«b.  1880). 

Wtntmtrl.)  2)  6.  L,  Sohn  SBalbe- 
II. ,  folgte  1252  feinem  Bruber  Äbel  auf  bem 
bänifa)cn  Zbron,  trat  bann  aber  SrfileSroig  an  bef= 
fen  ©obn  ab.  35ura)  ben  Übermut  be«  Gräbifc^of« 
oon  £unb,  3afob  (Srlanbfon,  in  Äampf  mit  ber 
$ierar$ie  oerroidelt,  lieft  G.  benfelben  oerljaften  unb 
nabm  alle  ben  ©eiftlia)en  oerliebcnen  Freiheiten  i  u- 
Tficf.  Sofort  traf  ba«  ganje  Sanb  ber  Bann,  ben 
nur  ^ütlanb  unbeadjtet  lieft,  unb  infolgebeffen  fta) 
ba«  Bolf  mebrfaa)  gegen  G.  erbob.  G*r  fanb  feinen 
Xob  1259  burdi  $tft,  ba«  üuu  oon  einem  Bifdjof  im 
^eiligen  ÄbenDmahl  gereift  roorben  fein  foQ. 

3)  G.  IL,  ©obn  be«  Äönig«  (Sud)  (VI.)  GHipping 
unb  ber  $rin3effm  Signete  oon  Brandenburg,  folgte 
feinem  Bruber  Gria)  VII.  5Wenoeb  1320  bunt  bie 
38ab,I  ber  ©tänbe,  naa)bem  er  eine  Söatjlb,anbfcfte 
beftbrooren,  roeldje  bie  !Hea)te  ber  Stänbe  beträa)tlta) 
erweiterte.  Irofcbcm  rief  er  bureb  brüdenbe,  null 
fürlia)e  Regierung  balb  Aufftänbe  beroor  unb  tourbe 
fd?on  1326  vertrieben,  ,-ltuar  'ehrte  er  1330  auf  ben 
X^totx  turüd,  würbe  aber  fa)on  1331  com  Örafen 
©erbarb  oon$olficin  beftegt  unb  ftarb  2.«ug.  1332 
auf  ber  ^lua)t. 

4)  G.ULfal«  Äönig  oon  ©a)roeben  G.  I.),BfaIj- 
graf  am  iHhein  unb  $er}og  in  Bagern,  So  im 
qann«  oon  Baoern  unb  ber  ^rinjefftn  Sophie  oon 
Cänemarl  unb  Sa)weben,  geb.  26.  gebr.  1418,  folgte 
bem  Bruber  feiner  SÄutter,  Äönig  (Sri(b  X.,  ber  in 
Xänemarf  unb  ©einleben  beft  I  l:r ouo  für  oerluftig 
ertlört  roorben  mar,  1439  ali  Äönig  oon  Dänemarf 
unb  1440  au. Ii  oon  S dureben.  Gx  regierte  bi#  1448 
rubig  unb  glüdlicb,  übertrug  ba$  .^erjogtum  @a)leä- 
tria  ali  erb(ia)ed  gabnenleben  bem  (trafen  ?lbolf 
von  ©o^auenburg,  oer legte  bie  dleftbeni  oon  3ioti- 
filbe  naa)  Äopenfjagen,  erregte  jeboa)  babura)  Un» 
nullen  gegen  fta),  baft  er  oiele  beutfa)e,  namentlia) 
baoriidje,  Familien  inft  8anb  jog  unb  beoorsugte. 
flad>  GbriftopljÄ  Xob  (6.  Jjan.  1448)  fam  ba8  \?auv 
Olbenburg  auf  ben  bänifa)en  Ib,ron. 

l»arttem»trB.]  5)  6.,  ber  oierte  »ersog  oon  2Bürt- 
temberg,  geb.  12.  Wai  1515,  mar  ber  etnjige  ©ofjn 
Öerjog  Utndj &  unb  ber  bagrifa)en  Brinjefftn  ©abina. 
zr  mürbe  nnrfj  ber  Bertreibung  feines  Baterd  burrfi 
oen  ©a)roäbifcben  Bunb  1520-32  an  ben  $»öfen  ger« 
binanb«  oon  (jfterreieb  unb  Äarl*  V.  erjogen.  ^J>a 
ber  Äaifer  bie  »bfi#t  batte,  ba«  S>erjogtum  fflürt- 
temberg,  mela^ei  oer  ©a)roäbifa)e  Bunb  an  tfyn  oer: 
lauft  batte,  bauernb  an  ba8  ^ab^burgifebe  £>au§  ju 
bringen,  unb  ti  feinem  Bruber,  bem  uönig  5erbi! 


nanb,  auf  bem  5leid)5tag  3U  9lugd6urg  1530  aI8  erb* 
lidjeSSeben  gab,  roäbrenbG.  bem  Haifer  narb  Italien 
unb  Spanien  folgen  follte,  oiellcia)t  um  tn  einem 
Äloftcr  ju  oerftbroinben,  enthob  6.  mit  §ilfe  fei» 
ne«  ^reunbeS  unb  fiebrerä  liffemu«  unb  oerbarj 
fia)  etne  Zeitlang  bei  feinen  Bertoanbten  in  Baoern. 
»18  .t>erjog  Ulna)  burtb  ben  ©teg  bei  Öauffen  H3. 
SWai  1534)  fein  $>crjogtum  toiebererobert  batte,  feb^rte 
au d,i  (5.  in  bie  §eimat  im  ad .  fanb  aber  bei  bem  mi&« 
trauifa)en  Bater  feine Jreunblia)e  S(ufnab,me  unb  trat 
baber  tn  franjöfifa)e  JtriegSbienfte.  1542  oon  Ulria) 
jurüdgerufen,  übernabm  er  bie  ©tattbalterfa)af t  oon 
9Jlömpclgarb  unb  oermablte  fta)  1544  mit  ber  Brin« 
|efftn  Huna  STOaria  oon  2ln#baa).  MaA)  bem  lob 
Ulria)«  (1550)  trat  er  bie  Jlegierung  in  BJürttemberg 
an,  gerabe  al«  ba«  bura)  ben  Ärieg  jerrüttete  fianb 
al«  oura)  Ulria)«  Xeilnabme  am  ©o)mairalbifa)en 
Ärieg  oenoirfteSSlfterlefjen  bem  öfterreidjijd^en^au« 
jugefprodjeu  merben  follte.  2)ura)  ^efttgfeit  unb 
Älugb^eit  überroanb  alle  ©rbtoierigfeiten  unb  er» 
bielt  im  Bertrag  oon  Baffa"  1553  gegen  Slncrfen» 
nung  ber  »fterlebndfjobeit  öfterreia)«  unb  ^ahlur <i 
einer  Summe  oon  250,000  ©ulben  ben  erblidjen  Bcfi$ 
BJürttemberg«  jugeftdjert.  einer  ber  trefflidjften 
Segenten  SBürttemberg«,  roanbte  feine  eifrige  ©orge 
ben  innem  Angelegenheiten  ju.  ®r  erneuerte  ben 
XübingerBertrag,  bie(9runb(age  ber  lanbftänbifa)en 
Berfaffung,  lieft  ba«  fogen.  tourttembergifd)e  £anb< 
rea)t  abfaffen,  förbertc  »derbau,  ^anbel  unb  @e» 
werbe  unb  roibmete  ben  fira)lia)en  einria)tungen 
eine  befonbere  »ufmerffamleit:  1559  erlieft  er  Die 
fogen.  grofte  Äira)enorbnung  unb  führte  bie  reine 
lutberifo)e  2eb,re  anftatt  be«  gjnterim  ein,  grünbete 
Älofterfa)ulen  jur  Bilbung  eoangelifa)er  ibeologen, 
erweiterte  bie  Unioerfttät  Bübingen  unb  (dmf  au« 
ben  ©ütern  unb  @infünften  ber  frühem  Älöfter  ba« 
reia)  au«ge^atteteÄira)engut  ber  eoangelifa)en  Äira)e 
Üöürttemberg«.  9ln  ben  bamaligen  fird)lia)en  Slnge^ 
legenbeiten  be«  Sieia)«  nabm  6.  oen  lebpafteften  Sin» 
tetl,  inbem  er,  freilia)  oergeblia),  eifrig  bemübt  mar, 
mdit  bloft  unter  benbeiben proteftantifa)enÄonfeffio< 
nen  bie  @inigfeit  aufrea)t  \u  erhalten,  fonbem  aud) 
mit  ben  Äatrjolifen  roentgften«  in  ^Deutfcblanb  eine 
BerftSnbigung  berbeijufübren.  <Sr  erfa)ien  perfönlia) 
auf  3ab(reta)en3ufammenfünften  in92eligion«faa)en 
unb  fübrte  einen  au«gebebnten  Br{efn)ea)fel•  beiÄai» 
fer  SWajimilian  II.  ftanb  er  in  .bober  Öunft.  Slua) 
nabm  er  fid)berBroteftanteninOfterreia),  Oraubün* 
ben  unb  Jriaul  an.  3n  ©tuttgart  baute  er  ba«  jefet 
fogen.  alte  ©djloft.  (Sr  ftarb  28.2)e|.  1568  unb  würbe 
tn  ber  6tift«fira)e  ju  Bübingen  beigefebt.  Bgt.Äu  g» 
ler,  C,  ^er3og  ju  SDürttemberg  (Stuttg.  1868-72. 
2  Bbe.).  Seinen  Briefwed}fel  mit  B-  Bergeriu«  gab 
ber  Stuttgarter  fiitterarifdje  Berein  (1875),  Brud>» 
ftüde  be«ienigen  mit  berm  Ä(brea)t  oon  Brcu[sen 
XI).  ffiidbert  (Ä5nig«b.  1877)  berau«. 
ffbriflopbania  (griea).),  ©rfebeinung  (Sbriftt 
(f  tjrifioptif,  ^enri,  al«  feetnria)  I.  Äaifer  oon 
ßattt,  geb.  6.  Oft.  1767  al«  Segerfflaoe  auf  ber 
§nfe(  @renaba,  fam  »ruh  naa)  \\itti .  fa)wang  fta) 
uad)  Äu8bru(b  be«  äufftanbe«  gegen  bie  ^ranjofen 
1793  3um  Brigabegeneral  empor  unb  oertetbigte  mit 
Olüd  1802  Gap  £aiti.  «I«  ^aupt  ber  Bortet  ber 
Sieger  empörte  er  ftd)  nrit  bem  Mulatten  B&ion 
1805  gegen  Deffaline«,  ben  er  1806  ermorben  lieft, 
darauf  fämpfte  er  mit  B^tion  um  bie  SUlemberr* 
fa)aft,  bi«  fte  1808  ba«  Sanb  fo  teilten,  baft  G.  ben 
oon  ben  Siegern  bewohnten  nörbltdjen  Zeit  erbiclt 
Siefen  oerwanbelte  er  1811  in  eine  erblia)e  9)lon« 
ara)te  unb  lieft  fta)  1811  al«  fceinria)  L  jum  Äaifer 
IM  «im  ft  ob«  3 


Digitized  by  Google 


102 


6l;riflop^fraut  —  (5f)riflu3monogramm. 


frönen.  Cr  fjerrfdjte  mit  Sjeftigfcit  uitb  nid)t  obne 
Ginfirbt,  mochte  fid)  aber  burd)  Die  «Radjafjmung  ber 
Wapolconifdjen  Ginridjtungen  lädjerlid),  inbem  er 
einen  Code  Henri  erliefe  unb  einen  oon  ben  fornifd)* 
ten  litcln  unb  fcofämtern  ftrofcenben  üofftaat  cin= 
richtete.  Da  er  infolge  nueberbolter'ilufftanbc  immer 
graufamer  regierte,  brad)  im  September  1820  eine 
allgemeine  Gnipörung  gegen  ifjn  au«;  al«  biefe  ftegte, 
erfeftofc  fid)  G.  8.  Oft.'felbft,  um  nid)t  feinen  Jcinben 
in  bie  $)änbe  »u  fallen. 

Gfjriflopfisfraut,  f.  Actaea. 

CbriflojiDötljol,  f.  ^reubenftabt. 

Gbnf.opulo8,  Ktbanafio«,  neugrted,.  Didjter 
unb  örammatifer,  geb.  1770  ni  Jlaüoria  in  UJafc= 
bonien,  erhielt  feine  ^ugenbbiloung  *u  iöufarcft  unb 
tfonftanttnopel,  ftubierte  in  ^eft  Dicbijin,  mürbe 
Grjieber  ber  Söbne  be«  dürften  «lefanber  Muru^ 

Si  ber  Saladjci  unb  unter  feinem  Wad)*olger  .Uara« 
d)a«  mit  ber  Webaltton  eine«  neuen  Wefefebud)«  für 
e  Saladjei  betraut.  Später  lebte  er  in  ftiller  3u- 
rüdgejogenbeit  feinen  Stubien  teil«  in  ©ried)cnlanb, 
teil*  in  ben  SJlolbaufürftentümern.  Gr  ftarb  im  Ja- 
nuar 18-17.  G.  bat  fid)  befonber«  burd?  feine  in  ana= 
freontifdjem  Seift  gehaltenen  Siebe«»  unb  Jrinf= 
lieber  befannt  gemadjt  (» Eomnxd,  ünx/**«.,  Sien 
1811-  12  u.  Öfter),  oon  benen  eine  9lu«mabl  in  beut< 
fdjer  Überfettung  oon  23ol&  (  -fiieber  be«  Sltfmnafio« 
<L«,  fieip*.  1880)  erfdjien.  Scrtlo«  ift  feine  Iragöbie 
» 91  d)illeu8«,unbebeutenbaud)  feine  neugried)iid)e^a= 
raplirafc  be«  crften©cfa"3«  ber  »^lia*«  (neu  beraub 
gegeben  oon  G.  Öegranb,  %ax.  1870).  Seine  gram* 
matifdien  unb  bialeftologifd)cn  Arbeiten  finb  trolj 
ber  lobenswerten  Denbem,  ber  Solf«fprad)e  ju  grö= 
fiercr  »Geltung  ju  perfjelfen,  verfehlt. 
Wr»riflp«Imc,  f.  Rii-inus. 
(Sbrinpalmöl,  \.  o.  ro,  Wiünuööl. 
ttljriflu«,  grierf).  Überfefeung  be«  bebratfdien  sUJef  * 
fia«  (rn:whiach),  ber  ©efalbte,  bafjcr  ber  Gbrem 
unb  9lmt«name  3efu,  ber  nad)  ber  ftirdjenlefjre  Pom 
heiligen  Seift  jum  König,  ^riefter  unb  ikopbeten 
gefalbt  ift.  Sgl.  (>  briftologie,  ajeeffia*  unb 
31  mt  Gbrtfti. 
ßljriftuSafajif,  f.  Gleditschia. 
Ctjriflu9biU>rr,  Darftetlungcn  oon  (5hriftu*  burd) 
bie  bilbenbe  ftunft.  Die  frübften  G.  fanben  fid)  nadi 
3rcnäu«  bei  ben  Snoftifcrn,  bie  oorgaben,  foldje  oon 
^itlatu«  ber  nadj  bem  Urbilb  ?u  bcfi(jen.  Sabrfdjcin- 
Iidj  mar  ba«  oon  Äaifer  SUcranber  Seoeru«  in  bcf; 
fen  fcauSfapelle  neben  Slbrabam,  Drpheu«  u.  a.  auf ^ 
gcftelite  Gbriftuöbilb  biefer  91  rt,  cbenfo  ba«  bei  Gu= 
febiu«  7,  18  ermähnte.  Sonft  bebiente  man  fid)  nur 
bcö  Monogramm«  oom  tarnen  Gbriftu«  unb  ber 
Smnbole,  roie  be«  ftiftfe«  (arte*.  /A'«f2i,  ber  ge= 
jcidjnct  ober  gcfdirieben  bie  9lnfang«bud;ftaben  ber 

Sorte  'lr;ooi  4  Xntoroi  0tov  Tidf  JSanr^  (^C|U§ 

Gbriftu«,  Wotteä  Sob,n,  .fyrtlanb)  entbielt/Cbmobl 
nad)  ^ef.r>2, 14  fid)  3uftinü«  Diartnr  unb  Icrtullian 
(if)riftuö  bäfilid),  Crigene«  aber  laut  i^falm  45  frijöu 
uorftellten,  blieb  eö  anfangt  beim  Sinnbol,  »ooju 
bann  Sjencu  beö  5icuen  unb  2lltcn  Zeftamentö  ta- 
rnen, morin  GbriftuS,  in  römifdjer  ^orm  unb  £>al» 
tung,  lebrenb,  ^linbe  unb  (Midjtbrüdjigc  heilenb,  ben 
Sajarud  erniedcnb,  jugenblidj  unb  obne  Serfud)  oon 
Porträt  bargefteüt  ober  im  ^faaf,  äliofeä,  ^ona?, 
Daniel  oorgebilbct  mar.  Wcmälbe  unb  Sarfopliage 
ber  Äatafomben  jeigen  öfter«  >bcn  guten  Birten» 
in  ber  tradjt  ber  3eit.  Saut  9luguftin  unb  Cufebiud 
hatte  baö  4.  Jabrb.  nod»  leinen  beftimmten  Jijpu*  für 
SBalb  aber  loctft  bie^lpofrupbenlittcratur  ben aud) 
i,  1*  cnoaniucu  -ouciU'ca)iu  voifu/iu 
,  btt  unlft  ff  »rrmlfel 


Gbriftu-3  unb  Äönig  ?lbgar  ju  Gbeffa  mit 
nngeblid)  in  einem  SBrief  rounberbar  eingebrüeften 
23iibni«  Gbrifti  in  ilerbinbung  ju  bringen,  baÄ,  in 
Gbeffa  aufbeioabrt,  fpäter  (944)  nad)  Konftantino* 
pel  unb  bann  nad)  :Hom  gefommen  fein  foH  (f.  915* 
gar).  Xanad)  fdjilbert  ^obanne«  2)ama«cenu«  im 
8.  ^ab^rb,.  \>ai  sötlb  Gb.rifti,  momit  ber  im  11. 3atjrb- 
befannt  geworbene  iöeridit  bed  öentulu«  unb  bie 
bmantini'djeu  (5.  barmonieren,  j.  bie  in  3ia= 
oenno  unb  SRom,  meldje  (5t)riftu6  mit  furjem,  ge- 
fpaltencm  Üart,  langem,  in  ber  Witte  gefAeiteltem 
Öaar  unb  cblcn  Hügen  barftellen.  Sic  (S.  in  ben 
Äatafomben  be«  ^ontianu«  unb  Galirtu«  flammen 
au«  biefer  3eit.  So  bleibt  ber  fcupuö  in  ben  5Jlo- 
faifen,  auf  Dem  Smaragbbilbni«,  ba«  ^Bapft  ^nuo- 
cenjVIII.au«  Äonftantiuopcl  erl)iclt,  ba«  aber  nid)t 
oor  bem  15.  3<.bjt).  gefertigt  mar,  unb  in  Siilber- 
Ijanbfdinften,  bi«  Siotto  im  13.  §abxf).  ib,n  uerebelt, 
Atefole  oertieft  unb  Sconarbo  ba  Sinei  im  3lbeub» 
maf)l  (^u  SRailanb)  oollenbet.  Seit  öiiotto  unb  ber 
glcidjjeitigen  Sfulptur  an  fran^öfifdjert  portalen  er« 
fdjeinen  bie  fünftlcrifdje  9luffaffung  unb  bie  «Beto- 
nung ber  menfd)lid)cn  Sdjöntieit  mafegebenb,  fo  ba$ 
jeber  Künftler  bann  ein  ;^beal  ber  2i>ürbe,  öeilig» 
feit  unb  Sd)önf)eit  ju  oerförpern  fudjt,  roie  WxdieU 
anaelo,  Saffael  unb  Xiuan.  Die  Ijeroorragcnbuen 
G.  'ber  frübern  Malerei  finb  oon  3.  oan  Gncf,  Dürer 
unb  ben  (benannten,  au*  ber  $eu)eit  oon  Ibor« 
malbfen,  Gomeliu«,  ^einrid)  »efj,  Sdjraubolpb,  unb 
Sdjlottfjauer,  benen  ber  moberne  3ieali«mu«  beion* 
ber«  burd»  G.  o.  Scbbarbt  einen  neuen,  f)iftoriid)= 
naturalifttfa)  gebilbeten  Gb,riftu«tnpu«  entgegenge-- 
ftcllt  b,at.  Giner  anbern  Mtiljc  oon  Gf)riftu<*bilbern 
gehören  bie  »93eronifabilber'  an,  ioo  ba«  »Sd^mer5 
,ien*nngcfid)t«  auf  bem  Sdnocif-.tud)  erfdjeint,  nad) 
ber  Segenbe  glcidjfall«  tounberbar  entftanben  unb 
bab,er  bie  anbre  (Gattung  ber  »A<  lieimpoieta«  bil« 
benb,  b.  f).  nid^t  oon  ÜRenfdjcnbanb  berrül)renb  (f. 
33eronifabilb).  93gl.9ßilb-Srimm, DieSage oom 
Urfpruna  ber  G.  (9lbbanblungen  ber  berliner  ilfabe* 
mie  1842);  Ölüdfelig,  Gf)riftu«ard)äologie  (Srag 
1862);  9Beffeln,  ^fonograpbie  öotte«  unb  berivi» 
ligen  (Seipj.  1874);  Dietrid)fon,  ChristoBbilledet 
(«openl).  18^0);  \>aud,  Die Gntftebungbe«Gbriftu«« 
topu«  in  ber  abenbldnbtfcben  Jtunft  (^cibclb.  1880). 

Gbriftuöfifdi,  f.  Sonnenfifd). 

ö^riftusmonooromm,  bie  a(«  3nfd»rift  feljr  fjäufxg 
angemanbte  abgefürjte  iBcjeichnung  be«  tarnen« 
Gfjrifri.  Die  filteften  formen  f»"b  ein  Sdjräglreuj 
ober  -V  unb  bie  3ufvimmen?e(umg  ber  bciben  2ln- 
fangöbudjftaben  be«  ^tarnen«:  A*  (Ch)  unb  P(R)  unb 
jroar  in  boppelter  Seife,  inbem  ba«  /'mitten  in  ba« 
itrem  htneingefett,  biefe«  aber  cutroeber  liegenb  (x) 
ober  fteb,cnb  (-(-)  genommen  mürbe,  alfo  >T  ober 
3Rit  ber  lefctem  "frorm  nahe  oenoanbt  ift  ba«  ägop« 
tifdje  iienlelfreuj  ,  ba«  ^ndjen  be«  Seben«,  ba« 
ägnpttfdic  Gliriftcn  gerabcui  ftatt  be«  Äreuje«  ge^ 
brannten.  Die  anbre  gorm  tritt  feit  bem  4.  3aljrb. 
auf  «rabbenfmdlern  unb(3rabgeräten  auf  unb  mürbe 
oon  Konftantin  b.  (^r.  aud)  auf  ba«  öabarum  unb  bie 
Scbilbe  ber  Solbaten  gefegt.  Scfjon  fetjr  frül)  fügte 
man  biefem  ^eidjen  ba«  AQ  (A.  unb  0),  {pätcr  aud) 
einen  Dliocufranj  ober  bie  Jaube  be«  heiligen  Sei» 
I  ftc«  fjinju.  Weben  biefen  altem  ^cidjen  erfdjeinen  feit 
Anfang  be«  12.  Olabrh.  auf  Wiünjen  unb  ä3ilbmerfen 
;  bie  Sudjftabcn  XC  unb  XPC  ober  X  PS  (b.  %.  bie 
beiben  erften  unb  ber  letzte  Sudiftabe  be«  Sorte* 
Gbriftu«)  unb  bie  äbnlidje  «bfür^ung  be«  Warnen* 
3efu«:  1H  unb  I1IC  ober  IHS.  filtere*  9Rono« 
,  gramm  gelangte  befonber«  ju  üluegang  be«  Mittel» 


Digitized  by  Google 


GfjvifhiSorben 


—  Gr)romalaun. 


103 


olterS  burdj  Berncjarbi n  rem  Stena,  ber  am  Sdjluffe 
fetner  ©rebigten  eine  Itafei  mit  biefem  KamenS)ug 
in  golbenen  ©ua)ftaben  )ur  ©ereljrung  aufteilte,  )u 

Sroßem  Slnfeben  unb  mürbe  befanntliä)  aua)  oon  ben 
efuiten  alS  DrbenSjeia)en  aboptiert. 
GtjrifluBorbfU,  portugieftfdjer,  päpftlicber  unb 
braftL  Orben,  entftanb  babura),  bafj  bie  ©üter  unb 
Statuten  beS  XempIerorbenS  in  ©ortugal  oon  Äö= 
nig  DionnftuS  auf  einen  neugeftifteten  Drben,  bie 
»Kitter  ©prtfti«,  übertragen  mürben,  ber  1319  bie 
päpftlia)e©eftätigung  erhielt.  Xia  biefer  Drben,  bem 
alle  (Eroberungen  juftelen,  roe(a)e  berfelbe  imDienfte 
beS  Königs,  namentlich  in  3nbien,  machte,  bura) 
feinen  roaebfenben  ©eftij  bem  Königtum  gefährlich 
ju  merben  brobte,  fo  oereinigte  ©apft  $abrian  VI. 
1550  baS  ©rofjmeiftertum  mit  ber  Krone  oon©ortu« 
gat.  3m  3. 1789  rourbe  ber  Drben  fäfulariftert.  DaS 
urfpränglia)e  DrbenS)eia)en  mar  ein  golbeneS,  rot 
emailliertes,  bura)broa)eneS  (SbriftuSfreuj  mit  go(* 
bener  ßinfaffung,  beffen  ©nben  in  jroei  Qadcn  auS* 
liefen,  über  bem  Kreu)  eine  golbene  Krone  unb  bar* 
über,  wenn  ber  Drben  an  WilitärS  oerlieben  roarb, 
frtegerifa)e  Gmb lerne.  DiefeS  Kreu)  ift  jefct  in  ber 
Witte  beS  neuen  ShnftuSfreujeS  angebracht ,  eineS 
aa)t)piijigen  golbenen,  roeifj  emaillierten  KreujeS  mit 
golbenen  Knöpfen,  beffen  2lrme  bura)  einen  Kran) 
unb  oier  ia)roarje  Sa)ilbe  mit  ben  fünf  Pfennigen 
oerbunben  jinb,  unb  baS  nur  oon  einer  golbenen 
Krone  gehalten  roirb.  Die  ©rofjfreuje  tragen  eS  am 
breiten,  ponceauroten©anb  oon  ber  rechten  Sa)ulter 
jur  linfen  $üfte,  bie  Komture  am  §alS  unb  bie  Kit* 
ler  im  Knopfloa).  Über  bem  Kreuj  ber  ©rofjfreuje 
befinbet  fiel;  ein  adjtfpifctger  Stern  mit  rotem,  grün 
umranftem  §erjen  in  ber  Witte.  Stufeerbem  tragen 
bie  ©ro&freuje  unb  Komture  auf  ber  ©ruft  einen 
ftlbemen  Stern  oon  22  Strahlen,  in  beffen  Witte 
in  einem  golbenen  Keif  baS  SbriftuSfreuj  beSDrbenS 
unb  barüber  ein  per \  unb  ein  Kreu)  int»  befinben. 
e.  Dafel  »Drben«.  —  ©ei  ber  ©eftätigung  beS  Dr» 
benS  behielt fta)  ©apft  Johann  XXU.  baS  Kea)t  oor, 
bitter  \u  ernennen,  unterwarf  aber  ben  Drben  ben 
Wöncf»Sregeln.  Der  päpftlia)e  Drben  t)at  nur  eine  f  ehr 
ho*  gefa)ät}te,  in  gleicher  SBeife  für  Riml*  mie  für 
Wiliiäroerbienfte  oerlietjene  Klaffe  in  ber  ftorm  beS 
alten  portugiefifeben  KitterfreujeS,  nur  bei  WilitärS 
mit  ben  rriegerifroen  Emblemen  über  ber  Krone,  unb 
roirb  an  rotem  ©anb  um  ben  §alS  ober  im  Knopf» 
loa)  getragen,  baju  ein  aa)tftrabliger  ftlberner  Stern 
mit  oem  roten  ßb,riftuSfreu|,  umgeben  oon  einem 
golbenen  Kran)  in  ber  Witte,  auf  ber  ©ruft.  —  Der 
portugieftfa)e  Drben  folgte  ber  föniglia)en  Familie 
von  ©ortugal  naa)  ©rafilien  unb  rourbe  bura)  ein 
Defret  oom  20.  DU.  1823  nationaliftert,  bura)  ein 
roeitereS  Defret  oom  9.  Sept.  1843  feineS  geiftlia)en 
(3  baraf  terS  enttleibet  unb  alS  bürgerlicher  unb  polt* 
tifa)er  Drben  jur  ©elolmung  ber  Dtenfte  oon  3n* 
unb  SfuSt&nbern  beftimmt.  Cbic  3nftgmen  mürben 
nur  infofem  geänbert,  als  an  bie  Stelle  ber  portu« 
gteftfa)enKömg$frone  bie  braftlifa)eKaiferfronetrat 
unb  baS  ©anb  einen  blauen  Kanb  erhielt. 
GbriftuSpalme,  f.  Ricinus. 
(Sbrifluogc! ,  f.  o.  m.  Kreujfa) nobel, 
ttbrifttourj,  f.  Helleboras. 
Äqrobfgang,  ber  äeilige,  auS  oornet)mem  ®e* 
fa)lea)t,  mar  Keferenoar  am  fräntifa)en  $of  unter 
Karl  fflarteü*,  fett  742  ©tfa)of  ju  We*  unb  ftarb  6. 
Wär)  766.  ®r  fteOte  eine  ftrenge  3ua)t  unter  ber 
oerroilberten  ©eiftlta)feit  ber,  inbem  er  bie  oon  ©e* 
nebift  oon  9htrfia  für  bie  Regulären  feftgefc^te  Drb« 
nung  unb  SebenSmeife  aurf)  auf  bie  aBeltgeiftlia)en 

'Ärf.tf  l,  bit  unter  (f  wmlfet  Wtrt>tn, 


übertrug,  ©eine  Kegel  beS  fanontfa)en  SebenS  oer< 
pflia)tete  bie  Klerifer  )um  3ufammenteben  in  (Sinem 
öauS  (tnonasterium,  SRünfter),  junt  gemeinfamen 
Speifen  unb  ©a)lafen  foroic  jum  oereinten  ©eten 
unb  Singen  ju  gemiffen,  felbft  nächtlichen  Stunben 
(horao  canonicae);  f.  Gborbienft.  Die  Slblcgung 
eigentlicher  C^e Iii bbe  rourbe  barin  nicht  verlangt,  ba< 
her  aua)  eigner  ©ert^  geftattet.  S.  Kapitel. 
CliroicocephiUus,  f.  Wöroe. 
Chrom  (Curomium)  Cr,  Metall,  auSgejeia)net 
burch  bie  ÜDlanmgfalttgfeit  unb  @a)önt)eit  ber  ^yar» 
ben  feiner  ©erbinbungen,  ftnbet  fta)  als  Ghrom« 
eifenftein,  eine  ©erbtnbung  oon  (Stfeno^bul  mit 
(£htomort)b  FeCr04,  feltener  alS  Ghiomoder,  Kot> 
bleier)  (a)romfaureS  ©leio^ob)  unb  ©auquelinit 
(cbromfaure£©(eio£gbmito)romfauremKupferorjb). 
3n  geringen  Wengen  ftnbet  fta)  6.  im  ©Ummer, 
Serpentin,  Smaragb,  Spinell,  Dlioin  foroie  im  We» 
teoreifen.  Wan  erhält  baS  6.,  inbem  man  ©fjrom» 
a)lorib  mit  (Sbtorfalium,  ©tjlornatriitm  unb  Qint 
)ufammenfa)meljt  unb  ben  überfa)üffigen  3»"'  xn 
oerbünnterSalpeterfäure  löft.  DaS  erhaltene  friftat« 
linifa)e  <£.  ift  grau,  äufjerft  hart  unb  fpröbe,  faft  un* 
fa)mel)bar,  3ltomgeioia)t  52,4,  fpe).  ©ero.  6,8t,  roirb, 
roenn  eS  ooDfommen  etfenfrei  ift,  oom  Wagnet  nia)t 
ange)ogen.  ^n  ber  Suft  unb  im  tßaffer  ift  eS  bcftän> 
biger  alS  baSSifen,  eS  löft  fta)  leicht  in  Sal)fäureunb 
erroärmter  oerbünnter  Sa)roefelfäure  unb  gibt,  mit 
Salpeter  gefa)mo()en,  a)rom]'aureS  Kali.  DaS  S.  ift 
jroeiroertig,  bie  Sltomgruppe Cr,  tritt  aber  fea)Sroertig 
auf.  ©on  Sauerftoffoerbinbungen  beS  GhwmS  lennt 
man  Ghromosgbul  CrO,  Sbromosob  €r,Os, 
©htomon;Mi :  0  r i)  b  Cra04,  Spromf  äureanbh« 
brib  CrO,  unb  Überdjromf äure.  S.  rourbe  1797 
oon  ©auquelin  imKotbleier)  entbeclt,  eS  finbet  feine 
ainroenbung  in  ber  Ieä)nif,  aber  oiele  feiner  Serbin* 
bungen  ftnb  pon  grofjer  ©ebeutung. 

Cqroma  (griea).,  »^otbe«),  in  ber  Wuftf  ©ejeid)* 
nung  geroiffer$albtonfortfa)reitungen  (f.  ©hroma« 
tifa));  aua)  Käme  eines  neuerbingS  gebilbeten  ©er* 
eins  für  Grftrebung  einer  Keform  unferS  Wuftf« 
foftemS,  ©efeitigung  ber  ftebentönigen  ©runbffala 
unb3ugntnbelegung  berXetlung  berOftaoe  injroölf 
gleiche  leile  (^roölfhalbtonfhftem),  berart,  bafi  ).  ©. 
auf  bem  Klaoter  aua)  jebe  Dbertafte  ihren  eignen 
Kamen  hoben  unb  nicht  oon  ben  Untertaften  abge« 
leitet  fein  foD.  3ufolgc  ber  Agitation  biefeS  ©ereinS 
ftnb  hier  unb  ba  ©erfua)e  gemacht  roorben  mit  ber 
a) romatif a)en  Klaoiatur,  roeldje  eine  ununter* 
brortjene,  gleichmäßige  (yolge  oon  Dber*  unb  Unter* 
taften  aufroeift  unb  ba'oer  für  bie  Dttaoe  ben  Kaum 
einer Eafte fpart.  ©gl.  Kiemann,  (Sine  muftfalifebe 
ZaaeSfrage  (im  »Wuftfalifa)en  Wochenblatt«  1882). 

tthromalaun  (Kalicbromataun,  fa)roefetfau* 
res  6h«»"05nbfali)  Cr^S04,K,S044-24H,0,  ein 
bem  geroöhnlia)en  ^laun  analog  jiufammengefcfcteS 
Doppelfal),  toeta)eS  an  Stelle  ber  Xt)onerbe  Gfjrom» 
ojrt)b  enthält.  (SS  ift  einS  ber  fdjönften  Salje  ber 
(Shemie  unb  roirb  erhalten,  inbem  man  eine  mit 
Sa)roefelfäure  oerfe^te  Söfung  oona)romfauremKali 
mit  üllfotjol  oermifa)t  ober  mtt  fdjroefliger  Säure  bc> 
hanbelt,  bis  bie  Shtomfäure  )u  &hromo^ub  rebujicrt 
ift.  Der  in  24  Stunbcn  fta)  auSfa)etbcnbe  Sliaun 
roirb  auS  einer  Söfung  oon  35°  umfriftalliftert.  ©e* 

fienroärtig  roirb  (S.  bei  ber  Darfteilung  geroiffer  leer» 
arben  als  Kebenprobuft  geroonnen  unb  beShalb  jel» 
ten  bargefteüt.  (Sr  bilbet  tief  amettroftrote,  bei  auf* 
faüenbem  2ia)t  faft  fa)roarjc  Kriftaüe,  löft  fta)  in  7 
Seilen SBaffer  bei  15u  unb  roirb  auS  bcrrötlta)blauen 
Slüfftgicit  bura)  SBetngeift  uttoeränbert  gefallt,  ©ei 

,  flnb  unter  ft  ober  fl  na«iu|«ta0m. 


Digitized  by  Google 


104 


Chromate  —  Gfjromd&lorib. 


75°  nrirb  bte  Söfung  grün  unb  oerliert  ba«  ©ermö« 
gen,  v-i  friftallifieren;  nad)  einigen  3Boa)en  aber  Mirt 
sie  oiolette  $arbe  unb  mit  iljr  bte  Äriftafltfterbarfcit 
jurüd .  Bei  25— 80 *  oerliert  ber  6.  bie  fcälfte  feine« 
ftriftallroaffer«,  bei  100°  roirb  er  unter  roetterm  ©er« 
luft  von  ißaffer  grän,  bei  350°  roafferfret,  unb  bei 
nodj  höherer  Temperatur  roirb  er  ooQftänbig  jerfefct. 
»u«  ber  grünen  Sluflöfung  beö  GtjromalounS  fa)lägt 
Söeingeift  eine  jälje,  grüne  SJlafje  nieber,  bie  jum 
färben  oon  Dlfirni«,  Äautfdjutmaffe  unb  jur  ©e* 
reitung  grüner  Tinte  benufct  wirb.  Ter  <£.  bient 
in  ber  gärberei  unb  Äattunbruderei  al«  ©etae  3U 
2)ampffarben,  ferner  jum  UnlöSlia)mad)en  oon  Seim 
unb  (summt,  jur  2)arftellung  oon  roafferbia)ten  i-k-- 
roeben  unb  djromgarem  fieber,  Gbromojrob  unb 
Gfu-omor-obfalaen.  alle  biefe  ©erroenbungen  reiben 
inbe«  nicr>t  au*  jur  ©eroältigung  ber  großen  Staffen 
<L,  roela)e  ali  Sfebenprobuft  erhalten  roerben,  unb 
man  fudjt  biefelben  baber  roteber  auf  a)romfaureS 
Äali  ober  auf  Sfjromgelb  ju  »erarbeiten. 

Chromate,  f.  o.  n>.  (Ibromfäurefatje,  3.  JB.  Äalium* 
djromat,  a)romfaure«  Äali. 

(Jbroraalif  (griea).),  bie  fie^re  oon  ben  ftarben. 

(fbrotnatifdj  (griea).,  gefärbt-),  in  ber  SRuftl  ©e» 
Widmung  ber  ^nteroaUe,  roela)e  auf  berfelben  Stufe 
ber  Xonleiter  ftefjenbe  unb  fta)  nurburtt)©erfefcungS* 
jeia)en  unterfdjetbenbe  Jone  bilben.  I  er  a)romati« 
fa)e$albtonift  bad^nteroaD,  roela)e«  ein  Xon  ber 
@runbffala(obneSBerfe^ung«jeia)en)mit  bemburd)2 
erbosten  ober  burd) ? erniebrigten berfelben Stufe Mi- 
be:, refp.  ein  einfadj  erf)öf)ter  mit  einem  (bura)  a)  bop« 
pelt  erachten  ober  ein  einfad)  erniebrigter  mit  einem 
(burd)  bi>)  boppelt  erniebrigten  berfelben  Stufe  (A): 

A  B 


3>er  d;romatifa)e  ©anaton  (boppetteS  Gljroma)  ift 
feiten  unb  fornrnt  als  ÜJielobtefdjritt  gar  niä)t  oor, 
fonbern  nur  ge(egentlia)  al8  3ufamm^ntlang  bei 
iDurdjgängen  tn  mehreren  Stimmen  (B).  —  (5  h  r  0  - 
matif  a)e  Xöne  im  »Horb  fmb  nur  fola)e,  roela)e  al« 
erb,öbungen  ober  ©rniebrigungen  eine*  jum  Älange 
gehörigen  Xon§  (§auptton,  Jen,  Duinte  be$ 
ober  aftoffattorbS)  aufgefaßt  roerben,  ».  SB.  gis  al« 
erböbte  Duinte  in  c  .  e  .  gis,  roenn  bte«  im  Sinn 
be«  C  dur-Slfforb8  oerftanben  roirb  (ogl.  SMfforb). 
"^romatifdie  Aberration,  f.  9la)romati«mu«. 

smattfdbr  Änpaffung,  f.  Sajufcfärbung. 
wkomati(d)r  ftlaoiatur,  f.  0  broma. 
Ghromatifdje  Volarifation,  f.  ©olartfatton. 
(S  broma  tif  dje  Zonleiter,  bie  bura)  bie  aroölf  fralb-- 
töne  be«  temperierten  Softem«  taufenbe  Sfala. 
Tie  a)romattfcbe  Xonleiter  roirb  f ehr  oerfdjteben  no< 
tiert,  je  naa)  ber  Xonart,  in  roeldjer  fie  oorlbmmt, 
unb  ber^armonie,  in  beren  Sinn  fte  oerftanben  roirb. 
SDenn  bie  biatonifdje  Sfala  ansehen  roerben  muf; 
al«  ein  Tur  =  ober  SWollafforb  mit  X)ura)gang«töneit 
(ogl.  Xonleiter),  unb  roenn  bie  Söaljl  ber  Xmra)» 
gangStöne,  befonber«  oon  ber  Xera  jur  Duinte  unb 
on  ber 


Duinte  jur  Dftaoe,  je  nad)  ber  Xonart,  in 
roela)er  ber  Slfforb  auftritt,  eine  ocrfd)iebene  fein  lann, 

S roirb  aua)  bie  d)romatifa)e  Xonlettcr,  bie  nur  eine 
udfüdung  ber  biatonifa)enSlata  bura)  d)romatifa)e 
3roifa)entöne  ift,  oon  bemjelben  @erta)t«puntt  aud 
ju  beurteilen  fein.  Xne  ftctgenbe  a)romatifd)e  Xon« 
leiter  führt  erbäte,  bie  faüenbe  erniebrigte  djroma^ 
tifa)e  Xöne  ein. 
tt&romatolOBte  (griea).),  garbenlefire. 


Phromntofborrtt  (grted).,  »^arbentrSgerc),  bie 
j^arbftoffaeHen  in  ben  ©eroeben  mana)er  Xiere.  Sie 
ftnben  fta)  bcfonberS  in  ber  ^>aut  oor  unb  fönneit 
fta)  meift  gufammenaieb^en  unb  au«bc^nen,  rooburd; 
bie  Jarbe  bed  betreffenben  Xeil«  fta)  änbert.  SBei  ben 
Xtntenfdjneden  gebort  ber  Aarbenrocdjfel  infolge  bic» 
fe«  Spiel«  ber  ©.  ju  ben  auf fälligften©rf Meinungen. 
$>ier  finb  fte  roä^renb  be3  Jiu^eaüftanbe«  ju  Je  einem 
Keinen  $un!t  jufammengejogen,  unb  bann  ift  bie 
§aut  faft  rein  roeift  mit  bunfeln  fünften;  roenn  bjm 
gegen  bie  im  Umfreid  jeber  ©bromatop^ore  ftra^> 
lenförmigangebraa)ten2HuSfelnfia).aufammenaie^en, 
fo  Minen  fta)  bie  (£.  bi«  au  gegenfeitiger  SBerüb^rung 
au«  unb  geben  fo  bem  Xier  ein  bunfelbraune«  Äuö= 
'e>:n.  SBeibe  3uftänbe  rönnen  in  einem  Slugenblid* 
roea)feln;  ba8  neroöfe  Zentrum,  oon  roela)cm  au«  bie 
ftabiärmuSfeln  gereut  roerben,  liegt  in  ber  -.Kühe  ber 
Slugenganglien  unb  fa)etnt  mit  ihm  in  ber  Strt  oer< 
bunoen  ju  fein,  bafj  roiQlürlia)  ober  unroiDIürlio) 
geroiffe  oon  ben  Sugen  aufgenommene  (Sinbrüde  bie 
(S.  jur  Thatigfeit  anregen.  SKud)  mana)e  t^ifa)e  unb 
Hrcbfe  f Lunten  tljre  ,yarbc  ebenfalls  burd)  oat  Spiel 
oon  LT -  änbem  unb  mit  ih rer  Umgebung  in  Sinllang 
bringen,  alfo  auf  gellem  ©runb  heiler,  auf  bunttem 
bunller  roerben  (fogen.  a)romatifa)e  SXnpaffung, 
f.  Sd)u^ffärbung),  folange  fte  noa)  ju  feb,en  im 
ftanbe  finb,  mährenb  fte  naa)  3erftbrung  be«  Seh,= 
nerofi  ober  anberroeitiger  SBlenbung  biefe«  Vermögen 
einbüßen.  Slua)  ba«  (Ebamäleon  (f. b.)  roea)(e(t  tn= 
folge  feiner  lontraftilen  6.  bie  fjfarbe  aiemlia)  rafa). 
Sgl.  ärutenberg,  iBergleid)enb-pboftologifd;e  Stu« 
bien  in  XuniS,  SHentone  unb  Palermo  (^eibelb.  1 880). 

(» f) romatof fop  (gried).),  ein  ftaleiboffop,  bei  roel« 
a)em  man  bte  baS  iBilb  gebenben  Cbjefte  nid)t  lofe 
arotfa)en  jroei  ©la^platten  gefa)üttet,  fonbern  auf 
einer  SBaue  befeftigt  hat ,  roeld)e  bei  ihrer  2)re§ung 
aablrcia)  fta)  mobiftaierenbe  ©über  liefert. 

(Shromatröj)  (griea)., färben« unbginienfpiel), 
iBor ridjtung,  bie  au«  jroei  runben,  lonjentrifa)  über« 
einanber  liegenben,  mit  rofetten«  unb  ftemförmigen 
Figuren  bemalten, ebenen ©la«platten  beueht,  ineidi e 
fta)  mittel«  einer  Äurbel  in  entgegengeje|}ter  Sita)« 
tung  um  einen  gemeinfamen  SiitteUumft  beliebig 
fdmeH  bewegen  laffen.  ©ringt  man  biefen  Slpparat 
in  einer  äaterna  magifa  (j.  b.)  an  ober  fe$t  ihn  mit 
einem  ^»nbroorogenmifroflop  in  SOerbinbung  unb 
barauf  tn  Äreteberoequnq,  fo  laffen  fta)  mittel«  be«« 
felben  auf  einer  meinen  Jvlädje  bie  mannigfaltiaften 
Figuren,  Äofetten,  Sterne  ic.  in  fteter,  bunter  gar» 
benähme di ie üm  g  e neu  gen,  ©etob^nliä)  roirb  tai  d. 
mit  einem  92ebe(bilberapparat  oerbunben. 

(Sbromatijpie  (griea).),  jeber  mit  £ilfe  ber  ©ud)« 
bruapreffe  b^ergeftellte  ^arbenbrud;  fpe}iell  ba«  oon 
bem  fieipjiger  ©ua)bruder  Äramer  @nbe  ber  60er 
3abre  erfunbene  ©erfahren,  mit  §ilfe  ber  ©ua)brud» 
preffe  eraeugte  Jarbenbrudbilber  auf  ©orjellange« 
fa)irr  ju  übertragen  unb  fo  eine  2)eforierung  au  er« 
jeugen,  weld)e  burd)  Reinheit  unb  vebbnf tiufett  ber 
, vi r bei;  nicht  minder  a [->  burd)  ©iQtgfeit  bie  geroöljn* 
lia)en  bittigen  »laiereien  roeit  übertrifft.  S.  9Äeta« 
a)romatppie. 

^romabanrnria,  f.  Sloenturingla«. 

Gbrombleifpat.  f.  0.  ro.  Kotbleierj. 

(£Örombronje,f.(Sbroma)loribunbS^romojnb. 

ftbromdjlonli  OrsCl«  entftebt,  roenn  man  über  ein 
g(üb>nbe«  ©emifa)  oon  (Ebromojrob  unb  Äoble  ober 
über  erbiete«  Sa)roefeld;rom  getrodnete«  S^lorg^a« 
leitet.  @«  fublimtert  in  präa)ttg  oioletten,  metaüifa) 
glänaenben  ©lätta)en,  bie  fta)  roie  Xalf  unb  9Rufio« 
golb  auf  bie  §aut  einreiben  laffen,  löft  fid)  nid;t  in 

Rnl»  untrr  ff  obre  3 


Digitized  by  Google 


G^romcifcnflcin  —  Gljromorgb. 


105 


SBaffer  unb  wirb  oon  Sa)wefelfäurc  unb  SUfalten 
fa)roer  jerfe&t  SRit  Süaffer,  welche«  ein  lühnimum 

<  V4o«o)Ghromä)lorürentl)  alt,  gibt  li.  leid;  t  eine  grüne 
£öfung.  (Sine  [olcbe  erhält  man  aua)  beim  Stuf töfert 
von  Ggromorob  in  Saljfäurc.  Sie  gibt  beim  SBer« 
bampfen  grüne,  mafferb,alttge  Äriftallc,  bie  beim  Gr* 
bifcen  in  trodnem  Gblorwafierftoff  pf ir f idjblüt» 
rote«,  1öS  liebe  «G.  liefern,  wela)e«  al«  unlösliche«, 
oiolette«  G.  fublimiert.  2)a«  violette  (5.  eignet  fia) 
oortrefflia)  al«  öronjefarbe  (Gbrombronjc),  wäb/ 
renb  bie  grüne  fiöfung  in  ber  ftärberei,  befonber« 
»um  Scbwarjfärben,  benufrt  werben  tann. 

(fbromcifrnfltin  (G  h  r  0  m  i  t ,  oftaebrifdje« 
Gbromerj,  ß&romeifenerj,  Gifena)rom),  ein 
bem  SRagneteifenftein  ähnliche«  unb  analog  3ufam» 
mengefefete«  Mineral  au*  ber  Drbnunq  ber  Slnhg 
bribe,  beffen  feiten  oorfommenbe  Äriftaile  fc^r  flcine 
Dftoeber  bilben.  G«  finbet  fta)  gewöhnlich  berb  unb 
emgefprenat,  ift  eifen*  bi«  pec&Jdjroara,  Ijalbme» 
talhfa)cm  Ölan3,  unburebfiebtig,  bi«meilen  magne» 
tifa);  $ärte  5rsf  fpej.  ®ew.  4,4—4,«.  G«  beftebj  au« 
Gifenojubul  mit  Gljromojob  (30—65  ^Jro»,.),  enthält 
aber  aua)  Ifwnerbe,  SRagnefia  unb  Gifenojrpb  unb 
entfpridjt  im  allgemeinen  oer formet  (FeMgCr)04- 

<  CijAl.jFtv' '  •.•  Äriftallifiert  fommt  ba« Mineral  bi« 
jefct  nur  juSBarcbjlla  bei  ^Baltimore,  n>o  e«  überhaupt 
in  größter  ^enge  auftritt,  unb  auf  fleinen  Unfein 
um  ©anto  Domingo  oor.  2>erb  mit  förniger  ober 
blätteriger  Struftur  erfdjeint  e«  auf  Sägern,  in  Rf 
ftern,  auf  fd)malen  ©ängen,  in  !riftallinifa)en  ©eftei» 
nen  mithalf,  Serpentin,  ftelbfpat,  Sl«beft,  ©Ummer, 
©ranat.  §auptfäa)lia)e  ftunborte  finb:  Silberberg 
unb  ©roebau  in  Scblefien,  fcrubfcbifc  in  Satiren, 
Ärieglaa)  unb  ftraubat  in  Steiermarf,  SRoeraa*  in 
Norwegen,  Sibirien,  ber  Ural,  £crmanjid  in  Mein* 
afien,  bie  Sbetlanbinfeln,  SDlarnlanb,  Iknnfoloa» 
nienf  SWaffadmfett«, Kalifornien  unbSluftratien.  2)er 
6.  bilbet  ba«  Material  jur  XarfteQung  ber  Gbrom» 
oerbinbungen,  junäa)ft  be«  roten  a)romfaureu  Kalis. 

b'bromtn,  f.  0.  w.  Gljromeifenftein. 

efjromartatinf,  f.  d.w.  Gfjromleim,  f.  Ghrom* 
f  äurefalje. 

(Üjromgelb,  f.  (Jl/romfäurefalje  (ebromfaure« 
SMeiojob). 

G&romflrün,  f.  0.  w.  Gb,romojnb  unb  Ghromho» 
bropjb.banngemifdjtegarbförpcr  au«  berliner  3ilau 
unb  Gbromgelb  in  ben  oerfdjiebeuften  »erhältniffen 
unb  oft  mit  grofeem  3uf<M>  DOn  ©cbwcrfpatpulocr. 
Dergleichen  garben  lommen  al«  Dlgrün,  HintlO« 
bergrün,  grüner  3innober,  Saub»,  SWoo««, 
Seibengrün,  ^üronje»,  ©maragbgrün,  15  Ii v 0 m -- 
arünejtraft  in  ben  §anbel.  3ur  Darftellung  ber* 
felben  mifebt  man  beibe  ^arbförper  im  breiförmigen 
.^uftanb  unb  läfjt  fie  nafe  bura)  bieSWüble  ge^en,  ober 
man  rüb^rt  baS  ^Berliner  Slau  in  ber  ^lüfftgfeit  auf, 
in  rocldjfer  ba£  Chromgelb  gefällt  roerben  f  od,  ober  man 
mif  a)t  2  öfungen  oon  efftgjaurem  Sleiojpb  unb  effig= 
faurem  Gifenorob  einerfeit*,  fiöfungen  oon  d)rom= 
faurem  Äali  unb  gelbem  Slutlaugenfalj  anberfeitd 
unb  giefct  beibe  Wildungen  jufammen,  fo  bafi  ber 
b(aueunbbergelbe^ieberfa>laggleid)}eitigentfteb,en. 
Siefe  ®rüne  bed en  al*  Ölfarbe  oortreff lia),  trodnen 
feb,r  gut  unb  fmb  an  nid)t  m  h c II  belichteten  ©teilen 
iietnUd;  faltbar.  SU*  SÖafferfarbe  fmb  fte  weniger 
brauchbar  unb  audj  oeränberlia),  boa)  werben  fte  oiel 
im  Xapetenbruct  benu^t. 

©bromötjörorqö  (Gfjromojnb^nbrat) 
CrJl^Ofl  wirb  au*  Gljromonjb fallen  bura)  Slmmo- 
nia!  gef&Ot  unb  jwar  au*  ben  roten  ©aljlöfungen 
im  aügemeinen  al*  graublaue«  $uloer,  wcla)ei> 

«riiffl.  bie  untn  S  »tmifet  »erbrn 


oon  Säuren  mit  roter  ftarbe  gelöfi  wirb,  unb  au* 
ben  grünen  Saljlöfungcn  al*  graugrüne«,  in  Säue- 
ren mit  grüner  garbe  lö«lia>e«  ^Juloer.  Slmmonial 
löft  beibe  Anbrate  ju  einer  roten  ^Uiffigfeit,  unb 
Kalilauge  fällt  audj  au«  ben  roten  Salden  grüne«  (I. 
35a«  6.  bilbet  mit  Säuren  bieGb^romojpbfalje,  gegen 
ftarle  ©afen  oer^ält  e«  fta)  aber  wie  eine  Säure. 
G«  bient  al«  garbftoff  unb  SJeije  in  ber  Färberei 
Grt)i(ft  man  rote«  a)romfaure«  Äali  mit  ©orfäure  in 
einem  für  bicfen3wcct  fonftruiertenglammofcn  unb 
laugt  bie  HJiaffe  mit  SBaffer  au«,  fo  erhält  man  ein 
feurig  bunfelgrüne«G.,wela)e«  ftet«etwa«nia)tleia)t 
ju  befeitiaenbe  öorfäure  enthält,  fta)  weber  in  Säu* 
ren  noa)  Sllfalien  löft,  aua)  bura)  Suft  unbfiidjt  nidjt 
oeränbert  wirb.  Sie«  Präparat  eignet  fia)  oortreff  lia) 
jum  lapeten--  unb Kattunbrucf.  G«  fommt  al«  15 an» 
netierö,  ®uignct*  Örün,  9Kittler«®rün,  Sma« 
ragbgrün,  G^romgrün  in  ben  fcanbel.  2)ura)  3u» 
fay  oon  ^Jkrmanentwcifi  wirb  feine  Xedfraft  erbost, 
unb  wenn  man  bann  ein  feurige«  ®elb  binjttfüqt, 
fo  fommt  e«  bem  Sdjweinfurter  ©rün  fcl»r  nafce. 
Derartige  mit  3inrgelb  fjergefteUte  ÜJUfdnmgen  finb 
ba«  iBittoria»  unb  IJermanentgrün.  Slua)  bie 
Nürnberger  ©rüne  gehören  rjicrljec.  Äoa)t  man 
einefiöjung  oon  rotem  a)romfauren  Äali  mit  3uder, 
*Ul>oäpl)orfäure  unb  Gblorbaroum,  fo  erhält  man  ba« 
3}iattb,icu»^leffn«  ©rün. 

(Jtiromit^  f.  0.  w.  Gl)romeifen[tein. 

(Sbromlrtnt/  f.  Gb^romfäurefalje. 

Qqromo . . .  (griea).),  in  3uf  ammenf  e^ungen  f.  0.  w. 
tyarbe...  ober  farbig. 

Cb^romoder,  HJlineral  au«  ber  Drbnung  bcr  .Sili» 
fate,  finbet  fia)  berb  unb  eingefprengt,  aua)  al«  Über» 
3ug  unb  erbig,  ift  gra«grün  bi«  jeifiggrün,  matt, 
burd)fa)einenb  ober  unbura)fia)tig,  bcfte'bt  au«  cf>rom» 
Oftjbljaltigem  Zt)on  unb  finbet  fieb  al«  ^Begleiter  bc« 
GVotneifenftein«,  roie  auf  ber  Sb^etlanb'tnfel  Unft 
u.  a.  0.,  aua)  al«  3erfefcungöprobuft  oon  IJorpljp« 
ren,  wie  )u  £>aQe  unb  SBalbenburg  in  Sa)lefien. 

(Söromogcnc,  f.  garbftoffe. 

(Stjromonrap^  f.  §ettograp$. 

(5l)romolitl),  b,arte«  una.(afierte«  Steinjeug  mit 
oertieften,  bura)  eine  anberöfarbige  SJlaffc  au«gefüll« 
ten  S5er3ierungcn,  gabrifat  oon  üBtHeroo.  u.  »loa)  in 
Mettlaa). 

(> l)romolitl)ograpl)if,  f.  Sit [)ograpb,ie  unb  Dl» 
f  aroenbrud. 

(n  hroniüp t)otOßrapI}tr,  farbige  Photographie. 

(Sbromopfte  (griea).),  f.  S-arbenfeben. 

(S^romorange,  f.  Gbrom|äurefal3e  (a)romfaure« 
iMeiofob). 

(£bfontofpl)are,  f.  Sonne. 

<5oromot9pograpl|ie  (Gbromottjpie,  griea).),  bie 
£>erftellung  oon  2>rudcn  in  oerfa)iebenen  garben  auf 
ber  iBud)brudpreffe;  f.  Suntbrud. 

Gtjromoigb  Cr,U,  finbet  ftd;  in  ber  Natur  al« 
Gb,romoder  unb  mit  Gifeno^pbul  oerbunben  al« 
Gb^romeifenftein;  fünftlia)  erhält  man  e«  auf  febr  oer« 
fdjiebeneSBeife  unb  je  naa)  beröereitung  balb  inbun» 
feigrünen,  faft  febwars  erfebeinenben,  metaUglän« 
3enben  Äriftallen,  bie  fo  bart  finb,  bafj  fieöla«  fä)nei« 
ben,  balb  in  mctaUifa)  grün  fa)immernben  33lätta)en 
ober  al«  grüne«,  mehr  ober  weniger  fompaftc«  pul« 
oer  oon  bunflerer  ober  fjeUerer  {yarbe,  wela)c*  im  0e* 
bläfcfeuer  fa)mil3t  unb  friftalUnifa)  fdjwars  erftarrt. 
3c  nacb  ben  3'oeden,  welchen  baöG.  bienen  foll,  ftcllt 
man  e*  bar  au«  a)romfaurem  Qucdülberojgbul  Oef)r 
MCi  unb  bunfelgrün,  befonber«  fa)ön,  wenn  bie  fiuft 
beim  ©lüben  gut  abgehalten  würbe),  au«  rotem  a)rom» 
fauren  Äali  bura)  ©lüben  mit  gleta)  oiel  Schwefel 
finb  untre  St  ob«  3  nad)iu|4laa*n. 


Digitized  by  Google 


106 


Gf;roinopi;bfjijbrat  —  Sljromfäurefalse. 


(um  fo  fjeller,  \t  mebr  Sdjroefel  angeroanbt  raurbe), 
ober  mit  Salmiaf  (bunfelgrün  unb  bei  f)ol)cr  Xcnu 
peratur  friftatUnifa)  unb  faft  fajroarj),  ober  mit  Kar« 
toffelftärfc  oberöoljceHulofe.  »eim3lrbeiten  im  Hei* 
nen  fübrt  man  bie  Operation  im  befftfa)en  Ziegel, 
beim  Arbeiten  im  grofien  im  Flammofen  au*.  Da* 

£uft  wirb  mit  Söaffer  ausgesogen,  um  tbfjlen* 
8,  refp.  fdjroefelfaure*  Kalt  ju  entfernen,  unb 
noa)  einmal  geglüht.  Sei  Söeijjglübbjfce  ent« 
fielen  au*  rotem  a)romfauren  Kali  in  mannigfalti» 

Iien  färben  fpielenbe  glitter  oon  (5.  Seia)ier  ierfe$t 
itt)  ba*  Salj  beim  Ölüben  mit  Koajfalj.  8ef  ouber* 
a)5ne*  G.  erhält  man  bura)  ßrljifcen  oon  jroeifaaV 
cbromfaurem  Smmoniaf  unb  bura)  Grljijjen  oon 
(Sbromdjlorib  an  ber  Suft.  Da*  geglühte  ©.  ift  in 
Sauren  faft  unlö*lia),  gibt  beim  (Mitten  mit  Balpe* 
ter  ober  mit  SUfalien  an  ber  Suft  a)romfaure*  SUfali, 
roirb  in  febr  Ijoljer  Temperatur  burd)  Äob,le  ju  me* 
tanifdjem  Gljrom  rebujiert  unb  färbt  ®la*flüffe  fdjön 
grün.  SRan  benufct  e*  in  ber  ®la*malerei  als  l)öa)ft 
beftänbige  grüne  ^arbe  (Gljromgrün),  aua)  al* 
unjerftörbare,  pf>otograpf)ifa)  nia)t  reprobujierbare 
Drud färbe  für  SJanrnoteit  unb  al*  Sa)leifmaterial  für 
SRaftermeffer  ic.  Sil*  metaQifcbfa)immernbe(S[jrom« 
bron je  erlnüt  man  ba*  (5.  burd»  icbv  beftigeSÖlüfjen 
gteia)er  Zeile  oon  Äodjfalj  unb  rotem  djromfaurcn 
Kali  unter  einer  Kodjfaljbcde  unb  StuSjiefjen  mit 
Söaffer.  (Sin  faft  reine*  6.  ift  ba*  Gafaligrün,  roel* 
d>e*  bura)  OHüben  oon  rotem  a)romfauren  Kali  mit  j 
®ip*  unb  3lu*foa)en  ber  Waffe  mit  fe&r  oerbünnter 
Saltfäure  erhalten  roirb. 
(5t)romof i)öt)i|örat,  f.  o.  ro.  Gf)romf)t)brorub. 
ülironiLUtjlorjraphtr,  bie  §erftellung  farbiger 
Drude  mittet*  $oljfa)nittpIatten  auf  ber  SJua)brud . 

V  Gljromrot,  f.  ©bromfäurefal \c  (a)romfaure* 
JBIeior^b). 

Ähromfalj,  rote«,  f.  ©bromfäurefalje. 

(Soromfäure  H,CrO.  finbet  fta)  in  ber  Slatur  im 
ftotbleierj,  Bfjönicit  unb  Stauquetimt  unb  roirb  bura) 
Sa)rocfelfäure  au*  ben  Gfyromfäurefaljen  abgefdne* 
ben.  Sie  ift  aber  nur  in  Söfungen  betannt,  benn  au* 
biefen  Iriftaüiftert  bei  bjnreia)enber  Konjentration 
Cbromf  äureanfjobrib  Cm...  iVan  erhält  bie*  am 
oorteitb^afteften,inbem  man  eine  fonjentrierteSöfung 
oon  rotem  ä)romfauren  Kali  mit  fonjentriertcrSa)roe= 
felfäure  oerfefct,  ba*  auSfriftallifterte  faure  ftt)roefel= 
faure  Kali  mtt  roenig  Söaffer  roäfdjt,  ju  ber  Söfung 
Sa)roefelfäure  unb  bann  Söaffer  bjnjufügt,  bi*  fta) 
ba*  au*gefa)iebene  (Sbromfäureanfrobrib  roieber  oo- 
löft  bat,  unb  nun  oerbampft  man,  bi*  fia)  eine  Kri« 
ftallfjaut  «etat.  Die  naa)  bem  Stbtüblen  erhaltenen 
Kriftatle  legt  man  unter  eine  ©laSglode  auf  einen 
trodnen  Siegelftcin,  roäfcbt  fte  mit  lomentrierter  rei« 
ner  ©alpeterfäure  unb  trotfnet  fie  bei  80°.  Da* 
G$romfäureanf)öbrib  bilbet  fdjarlatbrote,  wafferfreie, 

?erflie&lia)e,  gerua)tofe,  anfang*  fatier,  bann  f>erb 
a)medenbe,  ftar!  ä^enb  roirfenbe  Äriftaüe,  ift  leia)t 
löölia)  in  SBaffer  unb  »Ifofrol,  roirb  beim  Grb,i^en 
faft  fa)roarj,  fd)miljt  bei  193°,  jerfällt  bei  250°  in 
(Spromoynb  unb  Sauerftoff,  entroidelt  beim  (5rb,i^en 
mit  f  onjenrrierter Sa)roef  e  lj äure  Saucrftoff ,  mit  Sa  I §  ■ 
fäure  ßljlor,  roirft  äufjerft  fräftig  oyobierenb,  jerftört 
Rapier,  entjünbet  auf  bie  AriftaOe  getröpfelten  3t U 
toljol  unb  oerroanbelt  benfelben  in  oerbünnter  vo 
fung  in  «Ibebob  unb  ©ffigfäure.  3«it  5Bafcn  bilbet 
6.  bie  Gljromfäurefalae.  3)lan  benufct  ©.  (in  ber  Me« 
gel  eine  SRiföung  oon  rotem  a)romfauren  Äali  unb 
Sa*;roef  elf  äure)  ganj  allgemein  al*  D?obation*mit^ 
tel  jur  Xarfteüung  oicler  Präparate,  al*  (Srfafr  ber  I 

Vrtifrl.  bi»  uitirr  S  ottmibt  »ttbtti 


Salpeterfäure  in  gatoanifeben  (Elementen  unb  gunt 
färben  von  SSolle  unb  Seibe,  roe(a)e  bann  aua)  nod>> 
anbre  ^arbftoffe  aufnebmen  unb  bamit  oerfduebenc 
Jarbentöne  erjeugen.  3n  ber  SRebijin  roirb  C  bi** 
roeilen  al*  &$mittel  angeroanbt.  3n  4— 6  Zeilen 
Söaffer  gelöft,  roirft  fte  met|r  au*troctnenb  unb  ab= 
ftringierenb,  inbem  fte  nur  eine  Scbrumpfung  ber 
ticrifa)en  fttfex  oeranla^t.  3Wan  be^anbelt  be*^alb 
tierif a)e  ©eroebe  mit  6. ,  um  barau*  leichter  bünne 
Scbnitte  für  ba*  SJtifroflop  anfertigen  »u  fönnen. 

(^romfäurrfahe  ((S^romäte),  Sserbtnbungen  ber 
(Sljromfäure  mit  öafen,  finben  fta)  3um  Zeil  in  ber 
9tatur  unb  roerben  birett  au*  Säure  unb  Stafen  ober, 
foroeit  fte  unlö*lia)  ftnb,  bura)  Söea)fe(jerfebung  er- 
galten.  Sie  ftnb  meift  gelb  ober  getbrot,  großenteils 
in  Söaffer  unlö*lid;  unb  roerben  bura)  GHÜfjen  »er  - 
fefct.  3^re  w*t  Sa)roefelfäure  oerfe^te  fiöfung  roirb 
buref;  Sllfobol,  fc^roeflige  Säure  unb  Sdjroefelroaffer» 
ftoff  ju  (Sdromospbfatj)  rebujiert.  SRan  tennt  neu* 
trale  Sal)e  ber  ©bromfäure  H,<_'tH,  unb  fogen. 
faure     roela)e  naa)  ber  Formel  R,Cr,0T  {ufammen^ 

fefe^t  ftnb  unb  al*  neutrale  Salje  ber  fctdjrom* 
äure HjCr.O, betraa)tet roerben.  Saure*a)rom* 
faure*  Äali  (bia)romfaure*  Äali,  rote*  a)rom« 
aure*  ftali,  5laliumbia)romat,  rote*  Criircm-- 
alj)  K,CraOT  bilbet  ben  9tu*gang*pun!t  für  bie 
2)arftellung  ber  jafjlreidjen  ßb.rompräparate  unb 
roirb  au*  Gfjromeifenftein  ((Sifenoirpbul  mit  ci drom -- 
ort)b)  bargeftellt.  9tan  röftet  ba*  geglühte,  %t* 
poa)te  unb  gemahlene  <Srj  (roela)e*  30— 6ö  Siroj. 
(Sbromosob  enthält)  mit  mögtia)ft  reinem  gebrann« 
ten  Stall  unb  foblenfaurem  Kalt  unter  beftänbigem 
Umrübren  im  t^tammofen,  roobei  neutrale*  djrom» 
faure*Äali  unb  djromfaurer Äalfentfteb.en,  unb  laugt 
bie  geröftete  SRaffe  foftematifa)  mit  einer  Söfung 
oon  fcbroefelfaurem  Äali  au*,  um  ben  a)romfauren 
Kall  in  a)romfaure*  Kali  ju  oerroanbeln.  Die  er* 
jwltene  Sauge  roirb  mit  Scbroefetfäure  oerfe|t,  roor« 
auf  faure*  ebromfaure*  Kali  berauSfriftalliftert, 
roäbrenb  bie  Dlutterlauge  fa)roefcl(aure«  Kali  entbdlt 
unb  roieber  jum  Stu*jieben  oon  Äöftgut  benuftt  wer* 
ben  fann.  Da*  faure  a)romfaure  Kali  bilbet  morgen* 
rote,  roafferfreie,  luftbeftänbigeKriftaüe,fa)mcdtfüb« 
lenb  bitterlta),  b,erb  metaHifa),  ift  felir  giftig,  roirft 
ä&enb,  löft  fta)  nia)t  in  Stlfofiol,  roäl;renb  100  Zeile 
Söaffer  löfen  bei 

0»   10»  40»   80»  100* 
5    8.6  29    73    102  Xrilt. 

@*  reagiert  fauer,  fa)mit}t  unter  Rotglut,  roirft  ener* 
gifa)  or^bierenb,  gibt  bei  ftarfem  crrhu<en  a)rom* 
faure*  Kali ,  C5 Ijromonjb  unb  Sauerftoff,  beim  Sr* 
bitaen  mit  S(broefelfäure  fdjroefelfaure*  (ib^romor^b* 
faii  unb  Sauerftoff,  roirb  bura)  fa)rocflige  Säure 
unb  Sa)roefeltoafferftoff,  beim  ©lüben  au*  bura) 
Sa)roefel  unb  Salmiaf  ui  (Eb^romorjb  rebujiert, 
entroiaelt  mit  Saljfäure  (Elilor  unb  liefert  au*  ber 
Ööfung  in  Saljfäure,  roenn  bie  ßbjorentroidelung 
oermieben  roirb,  rote,  ftaa)e  S3ri*men  oon  a)rom* 
faurem  (Sl)lorfa(ium  (Ka(iumcbromacia)lorib, 
cbtorbia)romfaurem  Kali)  K,CraClsOA.  Diefe* 
Salj  oerliert  bei  100°  alle*  Sbjor  unb  fann  bura> 
3tuflöfen  be«  ftütfftanbe*  in  Saljfäure  fofort  rege« 
neriert  roerben,  roe*^alb  e*  jur  S^lorentroidelung 
geeignet  ift.  SJIit  a)romfaurem  Kali  oermifa)ter  Seim 
(S^romleim)  roirb  bura)  (Sinrotrfuug  be*  2ia)t* 
unlö*lia),  fo  ba&  eine  mit  biefer  SRifajung  übetjogene 
platte,  unter  einem  Siegatio  belia)tet  unb  mit  Söaffer 
j  bcl)anbelt,  ein  S)itb  gibt.  Da*  faure  d)romfaure  Kali 
bient  jur  Darfteltung  oon  neutralem  a)romfauren 
IKali,  Chromgelb,  e^romgrün  ic.,  in  ber  gärberei 
,  flitn  unl«  «  otxt  »J  na*jnJ4>loflm. 


Digitized  by  Google 


G&romfd&roarj  —  <5r)roneö?. 


107 


unb  ^eugbruderet,  jum  Siethen  oon  Sialmöl,  jum 
Sietntgen  be*  §oljeffig*,  jum  ©ntfufeln  be*  ©rannt« 
wein«,  ju  3ünbmaffen,  jur  SDarfteUung  oon  Slnilin« 
unb  »ntljracenfarben,  jur  ©blorentroicf e lumi,  in  ber 
^3 t)oti>grapl)ie  unb  ^botolitfiograpfHe,  jum  »arten 
unb  Äonferoieren  anatomifa)cr  Präparate,  al*  ab« 

Eingierenbe*  unb  au*trodnenbe*  Mittel.  Die  $Jro* 
ftton  befdjränft  fta)  auf  wenige  Jabrifen  unb  be* 
trägt  6O,000^tr.  Keutraliftert  man  ba*  faure  a)rom« 
faure  Äali  mtt  Stottafa)e  unb  oerbampft  bie  Söfung 
jur  Äriftalltfatton,  |o  erhalt  man  a)romfaure* 
Äali  (Aa(iuma)romat)  li/m,  in  jitronen gelben, 
roafferfreten,  luftbeftänbigen  Säulen,  roela)e*  Htt« 
leno  bitter  metallifa)  fa)medt ,  in  SBaffer,  ntdtt  in 
HU ohol  lö*liä)  ift  unb  alfalifa)  reagiert.  ©*  Dient 
in  ber  gärberei,  jur  DarfteHung  oon  ©bromgelb 
unb  ©Ijromtinte,  ©bromfaure«  »mmoniaf  CMm* 
montuma)romat)  (NH^CrO«  friftaDifiert  au« 
mit  Mmmoniaf  überfätttgter  ©bromfäurelöfung  in 
gelben,  luftbeftänbigen,  leta)t  lö*lia)en  ÄriftaCen 
unb  gibt  mit  ©bromfäure  faure*  a)romfaure* 
(bta)romfaure*)  Stmmoniaf  (Stmmoniumbi* 
Chromat)  (NH^C^O,,  roela)e*  grojje,  rote  Äriftafle 
bildet,  fta)  brenn al  fo  leicht  tute  ba*  .Ha In" all  löft, 
beim  ©rbtfccn  ©bromojub  binterläfjt  unb  jur  Dar* 
fteHung  biefe*  lefctern  unb  be*  Slmmontafa)rom» 
alaun*  bient  ©bromfaurer  ©argt  (Slaroum« 
rbromat)  BaCrö«,  au*  a)romfaurem  >t a i i  bura) 
©Ijlorbarqum  gefallt,  ift  gelb,  in  SBaffer  unlöo= 
li<$,  lä*ltd)  in  Säuren,  fcfjr  beftänbig,  wenig  gif« 
tig,  bient  jur  Darftetlung  oon  iKeibjünbböIjdjen  unb 
unter  bem  tarnen  Siarptqelb  (Öclbin,  Stein« 
buhler  ®elb)  al*  Malerfarbe,  ©Ijromfaure* 
SBleiojob  PbCrO«  finbet  fia)  in  ber  9tatur  al* 
Äotbleierj  unb  fJIjönieit,  mit  a)romfaurem 
Äupfer  alz  SÖauquelinit  unb  roirb  au*  einer  So* 
fung  oon  SHeijuder  bura)  rote*  a)romfaure*  Malt 
al*  fä)ön  gelbe*  "Puloer  gefaßt.  C*  ift  faft  unlö«lia) 
in  SBaffer,  lö*lia)  in  perbünnter  Salpeterfäure  unb 
Äalilauge,  entrotdelt  beim  (Jrht^en  Sauerftoff  unb 
binterläpt  einen  Südftanb  oon  baftfa)  a)rontfaurem 
öleiojnb  unbßbromor-ub.  ©eim©rf)ifoen  mit  oraani« 
fa)en  Subftanjen  ojobiert  e*  biefe  ju  Äoblenfäure 
unb  SBaffer  unb  roirb  babei  in  SHetojpb  unb  ©Ijrom« 
ornb  oerroanbelt.  6*  toirb  im  großen  bargeftellt  unb 
bilbet  unter  bem  9tamen  ©bromgelb  bie  fdjönfte 
gelbe  Mineralfarbe,  roelcbe  je  naa)  bem  Äggregatju« 
ftanb,  in  wela)em  fte  auftritt,  bei  gleia)er  'ä)emifa)er 
^ufammenfefcung  oerfdjiebene  Nuancen  befifct.  «ei 
überfdnifj  oon  a)romfauretn  Äali  erjjä.lt  man  e*  tri» 
ftadintfa),  bunfler,  ftrob^farbig,  bet  Überfdjufe  oon 
Sleifalj  bagegen  rooUig,  leidjt  unb  fjeH.  gäßt  man 
Sleifaljlöfung  mit  einet  Söfung  oon  ä)romfaurem 
Äali,  toe(a)e  (o  oiel  @a)n)efelfäure  toie  ©b^romfäure 
enthalt,  f  o  refultiert  ein  ga  n ;  belle*  ©bromgelb,  wahr- 
fd)etn(id)  eine  Serbinbung  oon  fd)roefe(faurem  mit 
a)romfaurem  »leior^b.  35ie*  Präparat  gibt  mit 
$arifer  Slau  ba*  retnfte  ®rün  (©bromgrün).  3)a* 
©bromgelb  bient  a(*  SSaffer«  unb  Ölfarbe,  e*  über- 
trifft an  3)edf  raft  unb  ödjönbeit  alle  anbem  gelben 
garbftoffe  unb  b^at  be*balb  biefe  aua)  faft  fämtlia) 
oerbränat.  ©*  trotfnet  leia)t  in  Ol,  roiberftebt  bem 
iidft  unb  ber  Suft,  aud)  oerbünnten  Säuren,  nia)t 
aber  al!alifa)en  Saugen,  bem  &(falf  unb  Seifen; 
ebenforoenig  fann  e*  mit  SÖaffergla*  oerarbeitet 
nerben,  unb  @a)n>efe(roafferftoff  bräunt  e*  lang: 
fam.  Sebr  bäufig  roirb  Chromgelb  mit@ip*,  ©rt)roer» 
fpat,  Slanc  «je  gemifrf)t  (9le'uge(b,  ^arifer  &tlb 
mit  oft  nur  lOliroj.  d)romfauremSlei05pb).  ©ntjteb,t 
n  bem  ©bromgelb  burdj  ©inroirrung  oon  2llf alten 
«tlifel.  bii  unt«  «  MMW  »trttn. 


©^romfäure,  fo  entftebt  rote*  Bafifä)  d)romfaure* 
»leiosob  PbCr04 .  PbOH,0,  unb  ®emifa)e  biefer 
Serbinbung  mit  bem  Chromgelb  bilben  ba*  ©jjrom* 
orange.  £e$tere*  roirb  au*  einer  fiöfung  oon 
baftfa)  efftgfaurem  öletosub  (Sleieffig)  bura)  neu» 
trale*  a)romfaure*  Äali  gefällt.  Da*  baftfa)  a)rom< 
faure  Sleioypb  bilbet  ba*  ©fjromrot  be*  ^anbel*. 
©*  tritt  ebenfalls  in  oerfa)iebenen  9lüancen  auf  unb 
erreicht  im  f riftnainifa)en  ^uftaub  ba*  geuer  unb 
bie  3ntenfttät  be*  ßinnober*;  beim  3«rreiben  aber, 
ober  roenn  man  bei  feiner  Darttdhnm  bura)  beftän« 
bige*  Umrühren  ber  ^lüffigfeit  bie  Äriftallbilbung 
Öemmt,  nimmt  e*  bie  Äüance  be*  ©Ijromorange  an. 
3Han  erhalt  ©bromrot,  inbem  man  ©bromgeib  mit 
fonjentrierter  ftfclauge  übergießt,  au*roä]a)t  unb 
trodnet,  bie  bunietfte  Nuance  aber  bura)  ©intragen 
oon  trodnem  ©bromgelb  in  gefa)moljenen  Salpeter, 
folange  noa)  9luffa)äumen  erfolgt,  Sbgiefjen  be* 
noa)  ftüffigen  ftaltfalje*  unb  9tu*roafa)en  be*  $rä« 
parat*  unter  einem  SBafferftrabl.  9Jlan  benufct 
6b,romrot  al*  SBaffer»,  DU  unb  Äalffarbe,  e*  trod» 
net  febr  fa)neU  in  tl,  ift  fefjr  beftänbig,  roirb  aber 
bura)  Säuren  gelb  unb  bura)  Sa)roefe(roafferfroff 
gefa)roär}t.  ©*  fommt  al*  ©b,rom)innober  (Rin* 
noberimitation,  dfterreid)ifd)er  Jßinnober)  in 
ben  §anbel  unb  ift  bi*roeilen  bura)  eine  rote  2eer< 
färbe  nüanciert.  9We  ©b,romgelbarten  ftnb  giftig, 
©in  baftfebe*  d)romfaure*  ©ifeno^ob  ( Acrna)ro* 
mat)fa)eibet  fia)  bei  tängerm©rroärmen  einer  Söfung 
oonneutralem©ifena)loribmiteinerfiöfungoonrotem 
a)romfauren  Äalt  au*.  ©*  ift  feurig  gelb,  luft*  unb 
(ta)tbeftänbig,!ommt  al*Siberingelbinben^anbel, 
fann  al*  SBaffer«  unb  Ölfarbe  benufct  werben,  eignet 
fta)  aber  befonber*  jur  SBenubung  in  SÖaffergla*,  mit 
roela)em  e*  einen  fa)neQ  trodnenben,  fe^r  garten  5ln* 
ftria)  liefert,  ©b^romfaure*  Duedftlberojnbul 
(SWerfuroajromat)  Hg,Cr04  roirb  au*  falpeterfau* 
rem  Duedftlberojrobul  bura)  a)romfaure*  Statt  jiegel* 
rot  gefällt  unb  gibt  beim©r|i^enb,ödift)arte*©brom< 
ogpb.  Saure*  a)rom[aure*  ober  bia)romfaure*> 
Silberogob  (Silberbia)romat)  AgsCrt07  roirb 
au*  falpeterfaurem  Silber  bura)  bia)romfaure*  Äali 
gefällt,  ift  purpurrot,  in  SBaffer  unlö*lid),  bient  al* 
febr  fa)öne,  aber  teure  Malerfarbe,  ©bromfaure* 
Stnrosob  (3infd)romat)  ZuCrO«  roirb  au*  3inf» 
faljlöfungen  bura)  gelbe*  d)romfaure*  Äali  abge« 
trieben  unb  bilbet  ein  unlö*nd)e*  gelbe*  S^ulocr, 
ioela)e«  bei  längerm  Stellen  in  ber  ^lüffigfeit  pome* 
ranjenaelb  roirb.  Die*  Präparat  erhalt  man  aua) 
beim  Skbonbeln  oon  frifa)  gefälltem  3t"'fl9DroEi)b 
mit  überfa)üffiger  Söfung  oon  rotem  d)romfauren 
Äali.  @*  roirb  im  großen  bargeftellt,  tnbem  man 
3tnfroei|j  mit  Äfcnatronlauge  föa)t,  bann  mit  Rinb 
oitrioUöfung  neutralifiert  unb  überfd)üfftge*  rote* 
d)romfaure*  Äali  btn$ufUgt.  ©*  fommt  al*  3*°'' 
gelb  in  ben  §anbe(.  SBirb  ßinfmeiü  mit  SaUfäure 
übergoffen,  bi*  e*  fta)  faft  oodftänbtg  gclöft  ^atf 
bann  mit  ©blorcalctum  unb  gelbem  a)romfauren 
Äali  oerfe^t,  io  erhält  man  ba*  gelbe  Ultramarin. 
2>ie*  ift  eine  SBerbinbung  oon  d)romfaurem  3»nf ojgb 
mit  d)romfaurem  Half,  ba*  ^infgelb  bagegen  etne 
Serbinbung  be*  3inlfaljc*  mit  tfiromfaurem  Äali. 

6 liromfttimnri ,  ein  mit  'JMauhoM  unb  a)romfau* 
rem  Äali  barftellbare*  Sa)roar). 

ttbromjtnnober,  f.  ©bromfäurefalse  (a)rotn» 
faure*  S3leior;rib). 

(.Sljroiirflf ,  Subroig,  Sä)aufpteler  unb  Seiter  ber 
Meininger  £>oftl)eatergefeUfa)aft,  geb.  3.  9loo.  1837 
ju  SBranbenburg,  erbtelt  feine  9lu*bilbung  auf  ben 
öomnaften  au  Berlin  unb  S*ot*bam  unb  ftubierte 


Digitized  by  Google 


108 


Gfjronif  —  Gfjronofogle. 


bann  in  fanS  roäbrenb  eine3  einjährigen  3Tufcnt= 
lüiti  bie  franjöfifchen  J^eatcruerltältniffe.  9tad) 
£eutjd)lanb  jurüdgefebrt,  liefe  er  fidj  oon  (Börner 
für  bic  Sühne  porbereiten  unb  betrat  biefe  18ö»i  511m 
crfteumal  im  Ärollfdien  Ibcater  ju  Berlin.  IM*  er 
in  ben  Mitglieberoerbanb  beS  Meininger  §oftljea» 
terd  eintrat  (I8661,  gehörte  er  ben  Dülmen  ju  Sieg» 
ciifc  unb  Wörli?,  uertrfjtebencn  Berliner  ibeatem, 
bem  Hamburger  Ibalia=  unb  2etpjia,er  Stabtthea« 
ter  an.  Seine  fdjaufpiclcrifcbe  £bätiafeit,  bie  ihn 
bcfonbcrS  in  fomiidien  Sollen  fet^r  befähigt  erfdjci« 
nen  liefe,  gab  6.  1877  gänjlid)  auf,  um'fta)  au«« 
fdiliefelid)  bem  SHcgiegefd)äft  ju  roibmen.  Sdjon  1871 
jum  Wcgiffeur  ernannt,  roarb  er  1873  Oberrcgiffeur, 
1877  SDtreltor  unb  1880  3"tenbanjrat  unb  hat  ne= 
ben  bem  edjt  fünftlcrifdjcn  üUrfen  bei*  öcrjogS  von 
Meiningen  oornehmlid)  ben  SRuf  beSMeiningerSüb- 
nenenfembleS  mttbegrunben  Reifen. 

(£b,rönif  (gried).,  »3e«bud)«),  Sud),  ba*  bie 
Segebenheiten  ber  allgemeinen  öefdjidjte  ober  bie 
einjclner  Golfer  unb  Stämme  ober  etnjelnerStäbte, 
Störperfdjaften  jc.  lebiglid)  ber  Zeitfolge  und),  ohne 
ftüdfidjt  auf  ben  urfadjlidjen  ^ufammenbang,  ein-- 
fad)  aneinanber  reibt,  Sott  ben  Slnnalcn  unterfef/ci« 
ben  fidj  bie  (Shronifen  baburd),  bafe  in  erftern  bie 
ftolge  ber  Jahre  ftreng  bcobadjtct  roirb ,  roäbrenb 
für  lebtere  bie  Sicgierungöjetten  ber  Jtaifer,  Zapfte, 
Sifdjöre,  x)lbte  jc.  baS  djronologijdje  öerippe  abge* 
ben.  Sefonberä  roidjtig  fmb  bie  fett  bem  Slnfang  bei 
14.3abrb.  itnmermaffenhafterauftretenbettStäbte* 
ebronifen,  bie  nidjt  mehr,  roie  bie  frühern,  pon 
(^eiftlidjen,  fonbern  oon  l'aten  gefdirieben  finb.  Mit 
ber  £ierau&gabe  ber  beutjdjen  Stäbtccbronifen  b,at 
bie  ^iftorifdje  Äommiffion  in  München  I8ti2  begon« 
nen;  erschienen  fmb  bie  Gbronilen  oon  Dürnberg, 
?(ug*burg,Strnfeburg/^raunfcbfiPcig,.Uöln,8übe(IJC. 
OJcnaue  bibliograpbifdjc  unb  fntifdje  Wacbroeife  über 
bie  für  bie  0e»d)id)tfdireibung  roidjtigeu  (5b,ronifen 
beö  beutfdjen  Mittelalter«  geben  bie  SBerre  über 
>Xeutfd)[anb*(Mefd)id)t(<querieu  im  Mittelalter«  oon 
SB.  SBattenbadj  (bi«  nur  Mitte  bcö  13.  ^abrb..;  5. 
Slufl.,  Serl.  1885,  2  Sbe.)  unb  C.  Sorem  (bis  (Tube 
be«  14. 3nr)rf).;  2.  Slufl.,  baf.  1875);  mit  mehr  biblio= 
graphifdjen  detail«  unb  nidjt  blofe  für  Tcutfch= 
ianb  Sotthaftö  »Bibliuthcca  histurica  medii  aevi« 
(baf.  18H2,  Nachtrag  18f>8).  Sgl.  Stnnalen  unb 
(SJefdjidjte. 

(Sbrottif,  jroei  Südjer  ber,  ba»  im  britten  leil 
be«  iübifeben  flanon«  ftefjenbe  flefdüebtäroerf,  b,e- 
bräifdj  »Tüortc  ber  Jage  ,  b.  h-  Sud)  ber  ^eitereig« 
niffe,  griediiid)  Paralipoinena,  b.  b\  Supplemente, 
lateinifd)  feit  £ieronnmu«  ( -hronira  genannt.  Ur» 
fprünglid)  geborten  aud)  bie  Büö)er  Geira  unb  ilicbc^ 
mia  ju  bem  oon  einem  leoitifdjen  sßerfaffer  berrül); 
renben  Söcrf,  rceldjc«  fomit,  roa«  ben  ,V«baIt  an^ 
langt,  bem  altern  öefdjirfjteroerf  (Büdjer  SamueliS 
unb  ber  Äönige)  parallel  läuft  unb  mit  bemfelben 
oielfad)  gemeinfame  Quellen  benuttt,  mäbrenb  bie 
©arftellung  felbft  roeniger  juoerläffig,  einf eiliger 
(nur  bem  &eidj  geredet  roerbenb)  unb  burdi» 
au3  parteiifdi  ( im  ^ntereffe  be§  üeoittSmuS)  gefärbt 
ift.  iJie  griedjiidie  verrfebaft  b,atte  jur  3eit  ber  3lb= 
faffung  fdjon  begonnen.  Sgl.  Sertljeau,  Xie  öü= 
djer  ber  6.,  Aommentar  (2.  Stuft.,  2eipj.  1874). 

Chrouiqae  scandaleu^e  (franj.,  ipc.  tronit  \tan^ 
taibw),  geheime  (namentlid)  aud)  böSroillig  über» 
triebene)  ©efdjidjte  oon  ben  Iborfyeiten  unb  iiaftern 
einer  ^ßerfon  ober  eine«  Drtö.  £er  unglüdlidje 
ter  Glaube  le  ^etit,  tpclcber  unter  2ubn>ig  XIV.  roe* 
gen  Blasphemie  auf  bcmÖrtxocpla 

«n.M.  »:t  unter  C 


oeröJicntlidjte  166S  feine  »C.  «.  de  Paris«,  itcftSc 
ber  (Gattung  ben  tarnen  gegeben  *u  baben  fdjeint, 
aber  ein  unfdjulbige*  fatiri  d>e^  öcbidjt  über  bie 
Strafeen,  iUa|fef  Brürfcn  unb  Jialäfie  rjon^ori*  mar. 

«Ijronifdje  Äronfdettfn,  in  ber  Mcbtjin  alt» 
bcrrömmlidjc  Bejeidjnung  berjenigen  itranfheiten, 
roeldje  einen  langsamen  Serlauf  baben,  im  Öeaen» 
fa|j  ju  ben  afuten  (f.  b.  >  ober  fdmca  oerlaufenbcn. 
Giue  fdjarfe  Wrenje  jioifcfien  beiben  gibt  e8  aller« 
bingd  itidit.  2;ie  ältern  Jtrjtc  nannten  jebe  Äranf» 
lieit  djronifd),  ipenn  fte  länger  ali  4<)  2"age  bauerte. 
^u  ber  neuern  3*it  berüdfidjtigt  man  bauptfädjlidi 
ben  gerobb,nlict)en  Serlauf  ber  einjelnen  Äranfbei- 
ten.  Xa  j.  S.  bie  Sd]ioinbfud;t  gcmbbnlid)  mehrere 
^ab,re  bauert,  fo  nennt  man  fte  fdjon  afut,  toenn  fte 
einmal  in  2  ober  3  Monaten  oerläuft  Umgcreljrt 
nennt  man  Äranfbeiten,  roeldje  im  allgemeinen  einen 
tupifeben  Serlauf  nehmen,  aurfj  bann  ttodj  alut, 
fie  etroa«  länger  ali  -10  iage  bauern.  5>er  Inpbu5 
j.  S.  toirb  allgemein  oon  ben  djronifdjcn  Hranf- 
Öeiten  au^gcfdiloffen,  obfdion  bie  ©cnefung  meift 
binter  ben  40.  lag  fällt.  Slfute  5tranrbeitcn  werben 
ntcfjt  feiten  diroutfd),  unb  im  Serlauf  oon  c&Tonu 
leben  Wranfheitcn  treten  bäuftg  iogen.  cfute  Gjracer» 
bationen,  b.  b.  in  biefem  ,>all  fieberhafte  Steigerun« 
gen,  ein.  §äuftg  werben  bie  fieberlofcn  Äran^bciten 
id)lerf)tbjn  ali  fdjlcidjenbe  ober  djronifcbe,  bie  fieber« 
baften  alö  afute  bejeidmet.  Xiei  ift  für  bie  meiften, 
aber  nid)t  für  alle  §äHe  ridirig.  3>enn  cö  gibt  fdmcH 
oerlaufcnbe  Kranfb/eiten,  bic  öbne  lieber,  unb  ri).  Ä., 
bie  mit  Jieber  einbergeben.  Gnblia)  raerben  aud)  bie 
fogen.  nidjttppifdjen  itranfb,eiten,  b.  Ii.  folAe  mit 
unregelmäßig  fdüüanlenbcm  Serlauf  obne  beftimm« 
ten  gortfdjritt  jur  @encfung  ober  jum  tob,  fajledjt« 
bin  als  djronifcbe  bejeidmet. 

(f  rtronoDtnidjon  (gried).),  f.  Gbronogramm. 

(Sbronoaramm  (gried).,  ^atjltnf a>rift),  ein  lat. 
3at),  in  roeld)cm  bie  barin  oorfommenben  römi= 
fdjen  3aMbud)ftabcn  jufammengejäljlt  bie  ?lat)rcd.- 
^abl  berjenigen  Begebenheit  bilben,  auf  roeldje  bie 
iüorte  fid)  bejieben.  So  ift  ba«  3abr  ber  Barifcr 
SIutf;od)jeitinbcn ©orten enthalten:  LVtetla Mater 
natos  sVos  DeVoraVlt=  1572  (nämltd)  M  =  1000, 
D  =  500,  L  =  60,  otet  V  =  20,  jroei  1  —  2).  Bil« 
bet  bie  ^nfcbnft  einen  Serd,  fo  roirb  fie  Gbronofti« 
djon  ober  Gtcoftiö)on  (^ahnjerö)  genannt,  Ghro« 
nobiftidjon  aber,  toenn  bie  3ahrcäJaf)l  in  einem 
3)ifttdbon  enthalten  ift,  tote  j.  B.  in  bem  auf  ben  £>u» 
bertsburger  ^rieben 

Aspor»  b«LL4  «IL«nt:  reMIIt  bontt  (fritl»  p»CIi. 
O  rI  p*rU  foret  it'Mp«r  In  orbo  qVlo»! 

2)ie  QcÜflÜädMft  mufe  möglidjft  furj,  6ejeid)nenb. 
leidjt  ju  behalten  unb  fd;roe<  ju  oerbrehen  fein.  Um 
bem  ©ebäcbtniä  ju  itilfe  ju  fommen,  benutzt  man 
juroeilen  ben  "Heim  ober  fnüpf  t  eine  geroiffe  Begeben-- 
beit  an  befannte  SluUbrüde.  So  enthält  bie  3"* 
fdjrift  auf  bem  Ärcuj  Ghrifti:  IesVs  nazarenVs  reX 
IVDaeorVM  bie  flohl  1532,  ba«  3abr  be«  Seli= 
gionefriebenö  ju  sJiürnberg. 

tthrouograpl)  (gried).),  f  0.  to.  Ghronoffop;  f.  aud} 
Negiftuerapparate. 

(ihronograptiie  (grtedj.),  ®cfd)ia)tfd)reibung  nad) 
ber  ^eitfolg*. 

(Chronologie  (griech.),  bie  SBiffenfcfjaft  oon  ber 
Zeiteinteilung  unb  Zeitrechnung,  rooburd)  in  bie 
iUcihenfolge  ber  hiftorifdjen  Greigniffe  Drbnung  unb 
.niaroett  gcorauji  lotro.  ^ieerficuuoituieMtei2>runo: 
läge  für  bie  ©.  bilöen  bic  am  Gimmel  oor  fid)  gehen« 
ben  reg^elmäfeigcn  periobifd)en  Grfdjcinungen,  ioeldje 

Ito  unttt  ft  ober  fl 


Digitized  by  Google 


Gf>ronologie. 


109 


onberfolge  ber  Begebenheiten  ju  gewähren.  Wlan 
unterfa)eibet  baher  bie  aftronomifa)e  ober  matbe« 
maiija)e  unb  bie  hiflorifdje  ober  tedjnifche  <L; 
jene  beftimmt  bie  Greigniffe  beS  $tmmeIS  fclbft, 
biefe  lehrt  bie  Slnroenbung  auf  bie  Gegebenheiten 
beS  menfrhlid)en  fiebenS,  ber  ©efdnd)te.  SUS  bie 
natürlichsten  3eitabfa)nitte  boten  fta)  bar:  ber  Zag, 
beftimmt  bura)  Äuf »  unb  Untergang  ber  6onne; 
ber  SRonat,  beftimmt  bura)  bie  Bhai'en  be*  SDionbeS; 
baS  Jahr,  beftimmt  bura)  ben  ÄreiSlauf  ber  Grbe 
um  bte  6onne.  Bei  ber  Berechnung  beS  ZagS  legte 
man  bie  Kulmination  ber  Sonne  ju  ©runbe:  Sie 
Seit,  meld)e  oon  einer  Äulmination  bis  jur  anbem 
oerfrreiebt,  bitbete  eben  ben  Zag.,  genauer  ben  Sonnen« 
tag,  beffen  Berechnung  aber  nicht  immer  ganj  genau 
mar.  So  mar  aua)  bie  Berechnung  ber  SWonate  unb 
3at)re  nicht  überall  biefelbe;  namentlich  unterfa)eibet 
man  Sonnen«  unb  SHonbjabre,  je  naebbem  man  ben 
Sauf  ber  Sonne  ober  bie  ©rfcheinungen  beS  SRonbeS 
ju  ©runbe  legt,  ©ine  oft  gebrauchte  Berechnung 
ift  bie  naa)  ©enerationen ,  Wen  man  geroölmlid} 
brei  auf  ein  Jabjbunbert  rechnete.  S)ie  Satzung 
ber  Jagre  oon  einem  beftimmten,  bura)  em  mert= 
mürbigcS  ßreigniS  bejeiebneien  Zermin  an  rjeifet 
eine»™  (f.  b.). 

Die  »gopter  gingen  früh,  oom  SWonbjahr  jum 
Sonnenjatjr  oon  866  Zagen  über;  begonnen  mürbe 
bat  Jahr  mit  ber  Sommerfonnenroenbe.  Sie  legten 
bei  ber  Berechnung  urfprüngltch  ben  Aufgang  beS 
SiriuS  ober  fcunbSfternS  ju  ©runbe.  SBetl  aber  in 
SBirIltd)feti  baS  Jahr  um  lh  Zag  |U  furj  gerechnet 
mar,  fo  mufjte  eine  2luSgleia)ung  oorgenommen 
roerben,  unb  ba  1461  ungenaue  Jahre  1460  ttiirf = 
lieben  entfprachen,  fo  mürbe  biefe  9luSgleia)ungS< 
periobe  oon  1461  Jahren  bie  §unbSfternperiobe 
genannt  dne  anbre  Beriobe  mar  bie  ^ib.önij» 
pertobe,  bie  jur  Ausgleichung  beS  ftberifeben  mit 
bem  lirdjltdjen  Jahr  biente.  Bon  Ägopten  auS  oer< 
breitete  fta)  :)ie|e  Hcethobe  ber  3eitrea)nung  mit 
SRobififattonen  über  bie  bamalige  gebilbete  UBelt, 
junäa)ft  ju  ben  Babotoniern  unb  ß  haibaern. 
©eibe  Bdlfer  begannen  ihren  bürgerlichen  Zag  mit 
Sonnenaufgang;  für  bie  alte  Einteilung  beS  ZagS 
unb  ber  9iäa)t  in  je  12  Stunben  bebienten  fte  fta) 
ber  Sonnen«  unb  Jöaff  erahnen.  Z)ie  Juben  be- 
gannen mit  bem  Äbenb  ihren  Zag,  roelcber  alfo  bie 
Meit  oon  einem  Slbenb  bis  jum  anbern  ift.  Bon  ber 
Einteilung  oon  Zag  unb  9iaa)t  in  je  12  Stunben 
roirb  im  Sflten  Zeftament  nichts  gefagt,  boa)  mar  fte 
ben  Juben  ohne  3meifel  oon  Babolon  her  belannt. 
Weroöhnlia)  teilte  man  ben  Zag  in  oier,  bie  9laa)t  in 
brei  Zeile  ab.  Sieben  Zage  bilbeten  eine  9Doa)e, 
mclcbe  mit  bem  Sabbat  enbigte.  Z)en  »nfang  be« 
SRonatS  befttmmte  ber  92eumonb,  melct)er  mit  reit* 

Sgiöfer  fteier  begangen  mürbe.  Tic  ^at)l  ber  SWonat*= 
tage  fdgmanfte  jrotfa)en  29  unb  80.  Unftcher  mar 
bie  Berechnung  be*  JahrS,  mela)eS  nia)t  reget 
g  12,  fonbem  oft  auet)  (jur  SluSgleidjung)  18 
»monate  enthielt  unb  gmifetjen  353  unb  885 
Zagen  fd)man!te.  Z>en  Jahresanfang  bilbete(n>entg» 
ftenS  im  bürgerlichen  Sehen)  ber  SRonat  ZiSrt  (f.  b.). 
o"  Sorten  mar  feit  ben  erften  Jahrhunberten 
unfrer  3rit?eä)nung  ein  .^ahr  gebräua)Iid),  beffen 
SRonate  ganj ben  romifd)en  entsprachen;  fpäter  oer> 
taufdjten  bie  Sqrer  baä  aebunbene  ^onbjahr  mit 
bem  hütanifa)en,  boch  ift  lene  alte  ^«trechnung 
noä)  bit  heute  bei  ben  fprifchen  Ghriften  gebräuchlich. 
2>ie  @riea)en  hotten  urfprünglta)  auch  ba*  logen. 

febunbene  i'ionbjahr,  meia)eS  ohne  Sd)aitung  um 
1  Zage  ju  turj,  mit  Schaltung  um  19  Zage  ju  lang 

«rtl&t.  er  amn  «  »ermife»  »nbrn. 


mar  unb  354—384  Zage  enthielt.  Sßegen  biefer  Un* 
beftimmtheit  hielt  man  fta)  oietfaa),  j.  8.  für  ben 
Änfang  ber  QahreSjeiten,  an  natürliche  Chrfa)einun< 
gen,  befonberd  an  ben  Aufgang  unb  Untergang  ge> 
roiffer  Steme,  mie  ber  Btejaben,  bei  Orion  u.  a. 
Unter  ben  oerfebiebenen  Serfucben,  ber  Unooülom* 
menbeit  biefer  Berechnung  abjuhclfen,  ift  befonber* 
ber  19jährige  SaHu*  beö  Athener*  3Jf et on  (um  430 
o.  (Ihr.)  ju  ermahnen  (ogl.  Äalenber),  ben  fpäter 
ftallippoi  au*  ÄpjitoS  noch  oerooDfommte.  Z)ie 
Siömer  hatten  urfprünglich  etn^ahr  oon  10  SRona« 
ten  =  304  Zagen,  feit  Scuma  aber  ein  %ai)x  oon  12 
SWonaten  mit  355  Zagen,  bem  man  bura)  einfcbal» 
tungen  eine  mittlere  Z)auer  oon  366'/«  Zagen  gab, 
to3  46D.&ht.3u(iud  Säfar  ben  nad)  ihm  benannten 
julianifa)en  Jtalenber  einführte,  ber  ein  3abr  oon 
365 1/4  Zagen  im  SRittel  hat  unb  aua)  in  bie  Gbri» 
ftenheit  überging.  Z)ie  Sbrneichung  be*  ju(ianifd)en 
,^ohr*  oom  Sonnenfahr,  bie  in  129  fahren  unge< 
fahr  einen  Zaa  beträgt,  oeranlafete  bann  1582  bie 
Üalenberoerbefferung  be*  Bapfieö  ©regor  XIII;  ogl. 
Kalenber. 

35er  3ah«*anfang,  gegenroärtig  im  a)rtftlia)en 
Äalenber  ber  1.  Januar,  mar  früher  jiemlia)  oer> 
fchieben.  Bei  ben  griechifchen  Stämmen  png  ba» 
v\ahr  balb  mit  ber  $erbftnao)tg(etche,  balb  mit  ber 
Sommer»  oberäUinterfonnenmenbe  an.  Z>en9iömern 
biente  juerft  ber  1.  SRärj,  fpäter  ber  1.  Januar  ai-s 
Jahresanfang,  unb  bie  Juben  mählten  ben  9ceumonb 
baju,  ber  bem  ^erbftäquinoltium  junäcbft  liegt.  Bgl. 
meiter  Neujahr.  '2 ao  Jlira)enjahr  beginnt  noch  i«-tt 
in  ber  griechifchen  Kirche  mit  bem  1.  September,  tn 
ber  abenblänbifa)en  mit  bem  Stboent  (f.  b.  >.  Z>en 
Zag  fängt  man  mit  9cittemaa)t  an  unb  jählt  bie 
Stunben  in  boppelter  Weihe  oon  1  bis  12;  nur  in 
statten  jäliit  man  nod)  hier  unb  ba  oon  1  bis  24. 

Z)ie  21  raber  grünben  ihre  3e<teinteilung  aui* 
hhltefUUj  auf  ben  ä^onblauf.  Sie  beginnen  ihre 
9Konate,  mie  bie  Quben,  mit  bem  erften  (srfcheinen 
ber  SJconbftcbel  in  ber  Mbenbbämmerung;  12  folcfaer 
SRonate  btlben  ein  freies  Vconbjabr,  baS  mit  bem 
Tonnen  jähr  nicht  ausgeglichen  miro,  baher  ber  Jah- 
resanfang in  einem  3^traum  oon  33  ber  unfern 
bura)  alle  JahreSjeiten  jurüefgeht.  Ter  bürgerliche 
Zag  mit  oeränberlicben  Stunben  beginnt  mit  Unter* 
gang  ber  Sonne;  ber  ©ebraua)  ber  ftebentägigen 
J>'ocf>c  ift  uralt.  Bon  SRohammeb  beftätigt  unb  bem 
WeligionSfuItuS  angepaßt,  ging  biefe  Zeitrechnung 
ju  allen  mohammebanifd)en  Böllern  über,  obmobl 
bei  ben  Zürfen  aud)  baS  ju(ianifd)e  Jahr,  baS  fie 
aber  mit  bem  1. 3Rärj  beginnen,  in  ©ebraua)  ift  unb 
biearabifd)en9lftronomen  für  roiffenfcbaft(ia)e3mecte 
aud)  baS  Sonnenjahr  benufeen.  Slua)  bie  Berfer 
gaben  ihre  ältere,  doW ommnere  gortn  für  biefe  ara* 
bifche  hin. 

Jn  älterer  Seit  erroarben  fta)  um  bie  miffenfebaft« 
liehe  Behanblung  ber€.  namentlia)  Berbienfte:  jofeph 
JuftuS  Scaliger  bura)  fein  SBerf  »De  emendatione 
temporum'  (juerft  1583)  unb  feinen  »Thesaurus 
temporum'  (1606),  GaloifiuS  bura)  fein  »Opus 
chronologicum«  (1606),  BetaoiuS  bura)  fein  Bierf 
»De  doctrina  temp<<r m  (1627),  bie  »Tabulae 
chronologicae  •  (1628)  unb  baS  »Rationarium  tem- 
porum« (1630)  unb  bie  Berfa  ff  er  ber  befannten 
»Art  de  verifier  les  dates«  (neu  f)tfy.  oon  dour* 
ceüeS,  Bor.  1821—44,  19  Bbr).  Bon  ben  neuern 
bie  gefamte  C.  behanbelnben  |>anbbüd)em  ogL 
Jbeler,  §anbbucb  ber  mathetnatifchen  unb  tect)« 
mfchen  e.  (Berl.  1825-  26,  2  Bbe.;  neuer  «bbruef, 
BreSl.  1883);  2>er  felbe,  Erbuch  ber  d.  (Berl.  1831); 
Rn»  min  St  efctt  8  na4|ul<t,laflm. 


Digitized  by  Google 


110 


Gljronologifd)  —  (Sljronoffop. 


SR  q  b  f  a ,  $te  S.  in  tljrem  gan  jcn  Umfang  (SBien  1844); 
SJrindmeier,  §anbbua)  ber  Inftorifdjen  6.  (DerL 
1882);  SJrodmann,  Softem  bcr  6.  (©tuttg.  1883». 
Über  bie  6.  bcr  alten  SJÖlter  fa)rieben  ©epfartb, 
@umprea)t,  o.  ©utfcbmtb;  über  bie  äguptifcbe  fpejieD 
fiepfiu«,  Sörugfct),  2>ümid}en;  über  bte  griednfdje  be» 
fonber«  iBödij,  31.  3Rommfen,  ©ergf ;  über  bie  römt» 
fa)e  2b-  SRommfen,  SRafcat  (Serl.  1883t,  fcoljapfel 
<2eipj.  1885).  %üt  bie  <5.  be«  Mittelalter«  ogl.  2Sei« 
b  e  n  b  a  a) ,  Cal  end  arium  bistorico-cbristianum  medli 
et  novi  aevi  (ftegen«b.  1855);  ©rotefenb,  £anb* 
bua)  ber  ^iftortfcijcn  6.  be«  beutfd;en  Mittelalter« 
unb  ber  Weujeit  (fcannoo.  1872);  fcabi«,  «brift  ber 
a)riftlid)en  unb  römifdjen  3ettredmung  (»erl.  1873). 

dljronoloflif  ä) 1  gried). ),  ber3eitfolge  nadjacorbnet ; 
bab,er  a)ronologtfa)e  SKetb^obe,  bie  Ärt  be«£el)r* 
oortraa«  ber  ©ejdjichte,  roeia)e  bte  ©retgniffe  nad) 
ber  3ettfolge gibt,  im  ©egenfafc  jur  etl>nograpf)i* 
fa)en  unb  fondjronifttfdien  SKet^obe. 

Chronometer  (griedj.),  3ettmeffer,  Uf>r,  fpejieH 
eine  ioldje  Uhr,  beren©ang  unter  roecbfelnben  äufcern 
SJerbältniffen  burdjau«  juoerläffig  bleibt,  derartige 
3nftrumente  benufcen&ftronomen  unb  bie  Seefahrer 
jur  Drt«befttmmung  auf  offener  See.  S«  ift  baber 
von  großer  2ßta)tigfeit,  jebe§  G.  auf  fein  $eri)alten 
namentlia)  bei  roecbfelnbcr  Temperatur  ju  prüfen. 
Köllig  unabhängig  von  £emperaturfa)roanfungen  ift 
lein  3nftrument,  aber  et  genügt,  ben  ©rab  ber  -Rh- 
bängigfeit  genau  ju  fennen.  9Rit  ber  Ermittelung 
beäfefben  befebäfttgen  ftd;  befonbere  ^nftitute,  in 
$eutfa)(anb  bie  ©eeroarte. 

fibronorartrie  (griea).),  JReitmeffung. 

(Sbronos  (griecb\),  bie  3eit;  aua)  bie  perfonifaierte 
Seit,  roeldbe  tn  ber  orphifc&en  Äoömogonie  bie  Stolle 
eine«  Urgrunbe«  aller  2>inge  fpielte.  ©ilblia)  bärge* 
fteQt  erfdjeint  C.  auf  ber  fogen.  Slpotbeofc  §omer« 
unb  jroar  mit  glügeln  oerfeben.  Die  fdjon  au«  bem 
Altertum  ftammenbe  ©leia)fe$ung  oon  ß.  unb  .Uro  = 
no*  (f.  b.)  ift  uiebt  baltbar. 

ü.hronofföp  (auo)  efjronogräpb,  griea).),  ein 
3nftrument  jumSReffen  fefnr  Hemer  .Seitteile,  roela)eä 
im  engern  Sinn  S.  fjeifjt,  roenn  bie^eit  unmittelbar 
burdj  ben  Slpparat  angegeben  wirb,  j.  ©.  bura)  eine 
ttbr,  einen  Stift  ic,  unb  Cfrronograpfj,  wenn  bie 
Dauer  ber  ju  unterfudjenben  ©rfebeinung  au«  ber 


befannten  Dauer  einer  anbern,  roelcbe  gleichzeitig 
mit  jener  auftritt,  berechnet  roirb.  Xae  erfte  ß.  lieg 
bie  preufjifa)e  3lrtiüerieprüfung*fommiffion  im  3. 
1838 anfertigen.  Der  balbbarauf  (1840)oon  SUljeat« 
ftone  angegebene  Slpparat  beruht  barauf,  bafs  ein 
Ub^rtoerr  genau  beim  beginn  ber  ju  meffenben  furjen 
■Mrl,  Hl  untrt  (|  otrmifet  »trt»n. 


äett  in  9)emegung  gefegt  unb  mit  bem  Xblauf  ber 
3eit  niieber  arrettert  roirb.  2>ieö  erreicht  man  auf 
folgenbe  SBeife.  mit  bem  einen  $o(  einer  e(eftrifa)en 
^Batterie  A  (§ig.  1)  ift  ein  (Sleftromagnet  B  »erbuu» 
ben,  beffen  «nfer  b,  folange  er  angejoaen  roirb, 
ein  Ubrroerf  C  bemtnt.  @r(ifa)t  bie  Alraft  t»ce  Diag^ 
neti,  fo  jiebt  eine  $eber  ben  Slnler  ab,  unb  bat  Utir-- 
roerl  fommt  in  ©ang ,  biö  ber  SKagnet  oon  neuem 
roirtt.  9hin  läuft  ein  SDrafjt  c  oon  ber  ©atterie  bidjt 
oor  berMünbung  beö  ©efdiüfceä  oorbei  ,uun  6(ettro< 
magnet  unb  fd;liefjt  mithin  ben  ©trom.  feuert  man 
bad  ©efd)ü(  ab,  fo  jerreifit  ber  2  rabt ,  bad  Uhrroerf 
fommt  in  ©ang.  §n  bemSRoment  aber,  roo  bie  Äugel 
ba«  3iel  berührt,  fieDt  ein  SRetallftüddjen  E  bie  Ser« 
binbung  junjdjen  jtoei  trabten  c'  unb  a  ber,  oon 
benen  ber  eine  jur  SBatterie,  ber  anbre  jum  Sleltro* 
magnet  fübrt.  2)aburdj  roirb  ber  ©trom  oon  neuem 
gefdjloffen  unb  ba8  Ubrroerf  arretiert.  SDfon  fann 
bann  unmittelbar  bie  3eit  abtefen,  roela>e  bie  Mugel 
jum  tDurdjlaufen  ber  ©treefe  braudjte.  Diefer  Slppa« 
rat  enthält  einige  geblerqueüen,  roela)e  in  ber  oon 

tipp  angegebenen  Äonftruftion  oermieben  finb. 
ipp*  »pparat  (5ifl.2)  befielt  auS  einem  Ubrroerf  C 


ÖiO-2. 


mit  jroei  ßiff^rblättern,  roelaje  ^unbertftel  unb  2au» 
fenbftel  einer  ©efunbe  angeben  unb  bura)  einen  Sief« 
tromagnet  außer  Serbinbung  mit  bem  immerfort 
gebenben  Uhrroerf  gefegt  roerben,  fobalb  ber  ©trom 
gefd)loffen  roirb.  Jöirb  aber  biefer  ©trom  geöffnet, 
fo  fommen  bie  feiger  aua)  roieber  in  Seroinbung 
mit  bem  Ubrroerf  unb  beroegen  fia)  roeiter.  Um  j.ö. 
bie  ftalljett  au  meffen,  ge^t  ber  Arafat  oon  ber  Mette 
juerft  um  ba8  ^ufeifen  ber  Ub,r,  bann  ju  einem 
©algen  F  an  jroei  Gebern  e  unb  i,  wn dje n  benen 
bie  metaQene  ^allfugel  k  ft^t,  unb  bann  jur  Mette 
jurütf.  Son  ben  beiben  lebten  2)rab,tteilen  gehen 
tubed  aua)  äroeige  ju  jroei  Teilen  eine«  «rette«  B 
unter  bem  ©algen,  bie  jroei  fta)  naljeju  berüljrenbe 
9JietalIftreifen  m  unb  n  tragen.  2>er  ©trom  ift  in 
biefem  ftaÄ  oben  an  ber  Äuget  gefajloffen,  an  bem 
5)oppclbrett  nidjt;  fobalb  aber  bie  «ugcl  bura)  einen 
Drud  auf  f  fällt,  roirb  ber  ©trom  geöffnet  unb  erft 
roieber  gefdjloffen,  roenn  bie  Äuget  auf  ba«  «rett 
fdjlägt  unb  babura)  bie  !KetaDfrretfen  in  «erüfjrung 
bringt.  5Die  auf  ben  3ifferblättern  abgelefene  3ett 
ift  bte  SaUjeit.  «Raa)  bem  »organg  oon  ©iemenft 
bat  SWartin  be  ©rette*  ein  6.  angegeben,  roelcbe« 
roefentlia)  au«  einem  mit  djemifa)  präpariertem  Va- 
pier  umfpannten  Metaücolinber  befteht,  um  roelcben 
ein  ^Jlatinftift  rotiert,  ber  ben  3tnfanq  unb  ba«  ßnbe 
ber  ju  beobaa)tenben  @rfd)emung  babura)  marfiert, 
bap  in  biefen  Slugenbliden  bie  Mette  für  eine  3"buf* 
tionSfpirate  geöffnet  roirb,  roobura)  jroif d;en  Cylin« 

finD  unter  ft  otm  S  nabiuWwn. 


Digitized  by  Google 


Gljronoffop. 


111 


"bcr  unb  2Warlterfiift  jebeSmal  ein  3nbultion§funfe 
überfpriugt,  bcr  baS  Rapier  bUrd;boljrt  unb  fo  bie 
gu  unterfudjenben  $^afen  ber  6rfa)einung  bind) 
Heine  fünfte  marfiert.  Dura)  eine  fel)r  unnreitbe 
Sorricbtung  wirb  ermöglicht,  mittels  biefeS  SlpparatS 
bie  (Sefcbminbigfeii  beS  ©efcboffeS  an  oerfebiebenen 
Stellen  (einer  Sahn  gu  unterfua)en.  Die  flucti  be* 
rührt  nämtia)  mäijrenb  itjreS  SaufS  mehrere  Riele, 
wela)e  bei  ber  Serübrung  bie  Kette  für  bie  3nbuf» 
tionSfpirale  öffnen;  aber  gleich  jeitig  roirfen  biefe 
3iele  noa)  auf  eine  anbre  Äette,  roeldh  ben  mit  ^Scu 
pier  umfpannten  SNetaücnlinber  parallel  gu  feiner 
Sldjfe  Derfdhiebt,  fo  bafj  bie  bura)  ben  Stift  beroorge* 
brachten  SWarfen  nia)t  in  (Siner  Sinie  erfdjeinen. 

3u  ber  groeiten  Klaffe  ber  Sbronoffope  gehört  ber 
von  Souillet  1844  angegebene  Apparat;  er  beruht 
barauf ,  bat;  bie  Öröfce  beS  SluSfdjlagS  einer  SRulti« 
pltfatomabel,  meldten  ein  anber92abeloorübergebcn> 
ber  Strom  bewirft,  abhängig  ift  oon  ber  Störte  bie* 
feS  Stroms,  aber  aua)  oon  ber  ^eit,  wätjrenb  welcher 
er  auf  bie  Kabel  wirft,  toenn  biefelbe  überhaupt  nur 
flein  ift.  SluS  bem  unter  oerfa)iebenen  Umftänben 
erfolgenben  2luS)a)lag  tann  man  alfo  auf  bie  -Je  i  t 
fdjliepen,  nenn  immer  ein  gleia)ftarfer  Strom  an» 
:c roan b t  wirb  unb  baS  Üjerljal IntS  gwif djen  3* u  unb 
2luSfa)]ag  belannt  ift.  Sei  Stnwenbung  biefeS  SBer« 
TabrenS  auf  balliftifa)e  SJerfua)e  b>t  man  baber  bie 
änorbnung  getroffen,  bajj  ein  galoanifdjer  Strom, 
tn  tocla)en  ein^ultiplifatoreingefcbaltettft,  bura)  bie 
ben  Sauf  beö  0efa)ü$eS  oerlaffenbe  Kugel  gefa)loffen 
unb  erfl  in  bem  Moment  wieber  geöffnet  wirb,  in 
welchem  bie  Kugel  Ufr  Siel  erreicht.  Diefe  SHetfjobe 
ift  in  ber  oon  §elmb>($  ihr  gegebenen  Seroolllomm» 
nung  bie  craftefte  oon  allen;  fie  erforbert  aber  ief;.r 
gute  Apparate,  eine  ifolierte  ober  fefte  Sluffteüung 
oerfelben  unb  geübte  Beobachter,  güt  bie  SrajiS 
eignet  fia)  bat) er  beffer  baS  oon  9?  aoeg  angegebene 
S3erfat)ren,  roelcbeS  barauf  beruht,  bie  tßirtung  ber 
Sdjroerfraft  auf  einen  frei  (ober  über  eine  jdjiefe 
erbene)  fallenben  Körper  ober  auf  ein  Sertifalpenbel 
genau  auf  bie  §eit  gu  befa)ränfen,  roäbrenb  toeldjer 
SaS  ©efdjop  einen  beftimmten  Zeil  feiner  Salm 
bura) fliegt,  -er  Kaoe)fa)e  Apparat,  alä  eleltro» 
balltftif  a)eS  Senbel  belanni,  beftebt  au*  einem 
$enbel,  mit  wela)em  mittelbar  ein  auf  einer  Kreis* 
teiluna  laufenber  feiger  oerbunben  ift.  Das  Senbel 
wirb  biÄ  auf  ben  SlnfangSpunft  feiner  Bewegung  er« 
b  oben  unb  in  biefer  Stellung,  bei  welcher  ber  feiger 
auf  9iuH  geigt,  bura)  einen  dleltromagnct  feftgehal» 
ten.  föirb  nun,  etwa  bura)  bie  ben  Sauf  oerlaffenbe 
Kugel,  ber  ben  ©leftromagnet  umfreifenbe  Strom 
geöffnet,  fo  fällt  baS  $enbe(  unb  bura)läuft  feinen 
SdjwingungSbogen,  unb  mit  Um:  bewegt  fta)  ber 
,SeigeT.  Sobalb  aber  bie  Äugel  ba8  3iel  berührt, 
i^lteftt  fte  einen  Strom  unb  erregt  babura)  einen 
(xleftromagnet,  beffen  21  nf  er  atö$emmapparat  wirft 
unb  ben  xJ>eie,er  fofort  arretiert,  tiefer  ergibt  bann 
genau  ben  oon  bem  %enbel  burd)(aufenen  Seg, 
au«  roeldjem  fia)  auf  bie  3eit  fdjlicfeen  läfet.  25ie* 
fer  fcfjr  pra!tifa)e  Apparat,  toe(a)er  freilia)  mandje  1 
(yeb^lerqueDen  unb  Unficberbeiten  einidjlie^t,  ift  bura) 
ben  belgifdjen  Dberften  Seur«  oereinfadbt  wor* 
ben.  6tn  neue«,  oon  fie  SBoulenge*  (»Memoire 
sur  an  chronographe  6lectro-ballifitique<,  1864, 
unb  »Descrij»tinn  et  l'emploi  du  chronograpbe  Lo 
Boulenge*,  1869;  ogL  xub^n,  über  ben  eleftro* 
baQifttfcben  ßbronograpben  oon  Se  Soutenge*,  in 
2>inglerö  ^olntedjnifdjem  Journal«,  8b.  179)  an< 
gegebene^  G.  ftef)t  bem  Slpparat  oon  9taoeg  febr 
unb  tann  ali  e(e!tromagnetifa)er  Sali« 
«rtittl.  bU  untn  8  »roiiit 


apparat  für  balliftifdje  3»ede  begetdjnet  wer* 
ben.  3Man  berechnet  ba«  gu  beftimmenbe  ßeitinter« 
oaü  naa)  ben  befannten  ©efeben  au&  ber  müb^renb 
be*felben  gurürfgelegten  gall^ö^e.  2)er  Slpparat 
entbält  einen  bura)  einen  Üleftromagnet  gehaltenen 
iVctaliftal)  mit  ^apier^ülfe,  n>ela)er  in  einem  gegebe* 
nen  SRoment  frei  herabfallt,  aujjerbem  einen  gmeiten 
gleia)fall8  oon  einem  (Slettromagnet  gehaltenen  JaB» 
törper,  roe(d)er  im  gafl  eine  geber  auSlöft  unb  ba* 
burd;  einen  fdjarfen  Stab,lmei|el  gegen  bie  Rapier« 
b^ülfe  beö  fallenben  StabeS  brudt,  fo  bafe  auf  beröülfe 
ein  Stria)  gemaa)t  wirb.  Unterbria)t  man  bte  gu 
ben  beiben  ©leftromagneten  laufenben  Ströme  bura) 
einen  3lu8fa)alter  gleid)3eitig,  fo  fallen  beibe  gaü» 
lörper  in  bemfelben  3eitpun»  b^erab,  unb  ber  Slppa« 
rat  ift  fo  eingeridjtet,  riafe  bann  oon  bem  groeiten  «ör« 
per  bie  ftreber  in  bem  SKoment  auSgelöft  wirb,  in 
reellem  ber  untere  £eil  beS  fallenben  Stabes  bei  bem 
SHeifiel  oorbeigebt  Seim  ©ebraua)  beS  Apparats 
burd)fd;lägt  bie  Kugel  guerft  ben  xum  (Sleftromagnet 
beS  Stabes  fut  renben  Draht  uno,  naa)bem  fte  eine 
roeitere  Strede  ihres  SBegS  gurüdgelegt  bat,  ben 
2>rabt,  welcher  »um  (Sleftromagnet  beS  groeiten  ftaü« 
förperS  führt.  Der  SRetadftab  wirb  alfo  guerft  faüen, 
unb  ber  äKcifsel,  weldper  bura)  ben  fallenben  groeiten 
Körper  in  Seroegung Jgefe$t  wirb,  trifft  ben  Stab  in 
feinem  obem  2cil.  @S  ift  bann  leiait  aus  bem  Mb* 
ftanb  ber  Stria)e,  b.  aus  bem  Ünterfa)ieb  ber 
^allbofu'it,  bie  Reit  gu  berea)nen,  in  roeld;er  baS  ®t» 
)d)ofi  bie  Strede  groifdjen  beiben  Drähten  bura)lief. 
^l>crgleia)enbe  Serfuche  haben  ergeben,  bafe  bie  &t* 
fultate  bei  biefem  Apparat  oiel  beffer  untereinanber 
übereinftimmen  als  bei  bem  oon  9laoeg;  inbeS  birgt 
er  immer  noa)  manche  Fehlerquellen,  unb  ber  Um« 
fang,  innerhalb  beffen  oon  bem  Slpparat  bie  3<it» 
angäbe  gemacht  roirb,  beträgt  höchftenS  0,5  Selun* 
ben.  Xtefen  libclftanb  fua)te  £e  boulenge  babura) 
gu  oermeiben,  bafj  er  baS  auf  elettromagnetifa)em 
SDege  geregelte  21  uSfliefeen  einer^lüffigleit  alöiü.  be> 
nubte,  inbem  er  bie  3eit  auS  bem  ©eroia)t  ber  »uS» 
flufjmenge  beftimmte,  roela)e  er  roährenb  ber  gu 
meffenben  3nt*roaHe  erhalten  hatte  (ele!trifa)er 
Ktepfober).  SKittelS  beS  Chronographen  oon  SBafh» 
f orth,  bei  wela)em,  ahiUdi  bem  »pparat  oon  3)<ar> 
tin  be  SretteS.  ein  fta)  breljenber  ©olinber  unb  ein 
9Rar!ierftift  bte  Hauptrolle  fpielen,  tann  bie  ®e* 
fa)winbiafeit  beS  @cfdwffeS  an  oielen  Stellen  feiner 
Sahn  beftimmt werben.  DerGbronograpboon  s)(oble 
mif5tbie@efa)ofigefa)roinbigteit  innerhalb  beSftobrS; 
in  bie  SQanbung  beS  @efa)ü$robrS  werben  nämlia) 
eine  fteihe  oon  (Splinbem  fenfrea)t  gur  @efa)ü$aa)fe 
f o  eingefd)raubt,  bafj  fie  bis  in  bie  Seele  hineinragen 
unb  l)iex  mit  Sa)amierflappen  oerfehen  werben  fön» 
nen.  DaS®efa)ofj  brüdt  auf  feinem  Sauf  eine  Klappe 
naa)  ber  anbern  nieber,  gerfdmeibet  auf  biefe  ffleife 
in  jebem  Gqlinber  einen  Draht  unb  unterbria)t  ba< 
bura)  ebenfo  oiele  galoanifa)e  Ströme,  welche  gu  ui* 
^engebenben  Apparaten  in  Skgietjung  fte^en.  Slu|er 
gu  baüifti)a)en  ^roeden  bienen  bie  Chronographen  in 
paff  enber  3lbänberung  aua)  ju  aftronomif  a)en  ^roeden 
unb  befonberS  gu  Sängenbeftimmungen.  i'iau  hat 
mit  benfelben  bie  9RefJung  ungemein  turger  3^ten 
möalicb  gemacht;  @löfenerS  Slpparat  geftattet  g.  8. 
bieSNeffung  oon  Vioooo  unbbieSa)ä$ungoon  'Aooooo 
Sefunbe;  mit  bem  Slpparat  oonSa)ulg  unbSiffajouft 
foH  fogar  ''«oocoo  Sefunbe  gemeffen  werben  (önnen. 
Sgl.  bie  SBerfe  über  angewanbte  ©leltrigttätSlehre 
oon  Kuhn,  Du  anoncel  unb  GHöfener  fowie  Up» 
mann,  DaS  Sa)iefipuloer  ic.  (inSoüeoS  >^anbbua) 
berc^emifchen  Zea)no(ogie«,Sb.  6,  Sraunfa)w.  1874). 
[inb  um«  A  ober  A  rta«juf(WaafB 


Digitized  by  Google 


112 


(Eljronoftidjon  —  Chrysanthemum. 


Dnofttdion  (gried).),  f-  Gljronogramm. 
ßproof  of foctf n.  $amilie  her  SCIgen,  au«  ber  Orb- 
nung  bcr  Goanoppuceen;  f.  Sllgen,  ©.  342. 

öproolfpiörrn,  tfamilie  bcr  Algert,  au«  ber  Crb= 
nuna  ber  cbogoniaceen;  f.  91 Igen,  6.  344. 

Cnrool? yusAg.,  Älgengattung  au«  bcrDrbmmg 
ber  ßbogontaceen,  fiuftalgen,  wela)e  al«  rote,  rä«« 
a)en*  ober  fruftenförmige  überjüge  bäufig  <m  Saum» 
rinben,  flauem,  Reifen  u.  bgl.  [eben,  ©ie  bilben 
furje,  liegenbe  ober  aufregte,  äftige  ftäben,  beren 
GnbjeQe  em©pt$enwad)8tum  beigaben«  ©ermittelt, 
unb  werben  naa)  bem  ilbfterben  graugrün.  310c  «r* 
ten  riea)en  befonber«  beim  SReiben  unb  audj  naa)  bem 
£ob  nad)  Seilten.  C.  Jolithua  Ag.  (Seiltbenmoo«) 
wädjft  in  ©ebirg«gegenben  auf  Steinen  (Seilten« 

Jeine).  Die  gortpflan3ung  biefer  argen  gefdnept 
uro)  ©cb,wärmfporen,  melcbe  fta)  aber  nur,  wenn  bte 
Sflänja)en  oon  Söaffer  benefct  werben,  alfo  j.  93.  nad) 
biegen,  au«  bilben.  SRit  ben  3eÜ*en  be«  C.  fttmmen 
ooüftänbig  bie  rot  gefärbten  ©onibien  im  Zfafltoft 
ber  Saumrinbe  unb  Steine  bewofjnenben  ©a)rift* 
flehten  überein  (og(.  Jle cfjt en). 

(f  brutta,  ein«  ber  älteften  ©treidjinftrumente, ba« 
bereit«  ber  Did>terSenantiu«j5ortunatu«(6.3af)rfj.) 
ermähnt.  6«  fdjeint,  bafj  bte  G.  (crwth,  crowd, 
crouth,  crait)  urfprünglia)  ein  britannifdje«  3nftru« 
ment  mar,  ba«  in  (einer  eigentümlichen  %oxm  fta) 
nur  in  ©rofjbritanntcn  unb  tn  ber  Bretagne  längere 
Seit  gepalten  t)at,  roäprenb  e«  fta)  in  Jranfreicjp  unb 
Deutfolanb  fdjneU  umbilbete.  Son  ben  b,ier  feit  bem 
9.3ab^rt).  oorfommenben  ©tretd;tnfrrumenten(8öra, 
SRebeca,  SRubeba,  SHetfa)  unterfdjeibet  e«fidjburd)ba« 
fteplen  be«  §alfe«.  Der  oieredige  ©djallfaften  fcjjt 
fta)  oielmebr  in  einen  Sügel  fort,  tnbeffenSJMtteoben 
bie  ©aitenmirbel  eingefügt  finb;  bie  ©aiten  (fünf) 
laufen  teil«  über,  teil«  neben  einem  formalen  ©rifj« 
brett  (o()ne  Sunb),  ba«  oom  Bügel  bi«  faft  in  bie 
Witte  be«©a)au*faften«  reia)t.  ©djaHlödjer  unbSteg 
ftnb  gleidjfaü«  oertreten.  Die  G.  ejtftierte  noa)  3U 
Gnbe  be«  oorigen  3af)rpunberi«  in  ifjrer  alten  ©e* 

Jtalt  bei  ber  Sanbbeoölferung  in  3^anb,  9Ba(e«  unb 
n  ber  Bretagne. 

Äprubim  '  ©tabt  im  öftlidjen  Böhmen,  liegt  in 
fruchtbarer  ©egenb  an  ber  Gb,rubimfa,  wela)eober* 
balb$lin«fo  entfpringt  unb  naa)  82  km  langem  Sauf 
bei  Sarbubty  in  bie  $lbe  münbet,  unb  an  ber  9Jorb« 
roeftbatm  (i'tnie  Deutfa)brob*Sarbubife),  ift  aut  ge« 
baut,  pat  5  Äircben,  ein  Äapujtnerrioüf  r  unb  (ist») 
ll,886Ginm.  Die  jiemtia)  rege  3nbuftrie  befa)äftigt 
eine  ^ude r>,  eine  ©piritu««,  etne  Äunftbünger«,  eine 
Drabtftiftfabrif,  mehrere  Dampf«  unb  ftunftmüplen, 
eine  größte  Bierbrauerei  mitfJtoljfabrir,  eine  Dampf« 
fäge,  eine  frabrif  für  tanbmirtfa)aftlia)e  9Rafa)inen 
unb  au«gebreitete  Sofygerbereien.  Sludi  werben  biet 
grö&ere  ^ferbemärfte  abgebalten.  G.  pat  ein  Ober- 
realgpmnaftum,  eine  »derbaufcbule,  eine  gaifajule 
für  ^olttnbuftrie,  eine  §anbel«le&ranftalt  unb  tft©i^ 
einer  Sejirtebauptmannfajaft,  eine«  Ärei«geria)t« 
unb  einer  ftinanjbejirWbtrertion.  ©«  ift  ©eburt*ort 
be«  (Srfinber«  ber  ©a)raubenbampffd)iffc,  3.  Sieffei. 

CbrupfiefGfjroopfic),  »erlümmert  auäS^rom« 
opf ie,  ba*  ftarbenfefjen  (f-b.). 
(ilirtjolitt),  f.  d.  n>.  .UnjolitI). 
(  Ii  r  .  -ulis  (ßbrofalibe,  gried).,  »®ofbpuppe«), 
bie  $uppe  ber  Dornraupe,  toe(a)e  gemö^ntia)  mtt 
©olb«  ober  ©ilberfleden  gegiert  ift,  baber  ber  9lame; 
bann  überhaupt  f.  o.  n.  $uppe,  j.  ^nfeften. 

hi  tjiarnwtfaure  ($o(oa)romfäure,  Stloef  (iure) 
ChHiNiÜ,,  entftebt  bei  ber  (Jinroirfung  oon  ©al« 
peterfäure  auf  %iot  ober  efjrgfopfianfäure,  bilbet 

litiftl.  Dir  unla  tt 


gelbe  AriftaDe,  f*mecft  iebr  bitter,  (5ft  ftd)  in  SKTo* 
pol,  febroer  in  SBaffer,  färbt  baSfelbe  aber  purpurrot, 
oerpufft  beim  (Srlufcen  unb  bilbet  mit  öafen  fdjroer 
löölia)e,  grün  metallifa)  glängenbe  ober  purpurrote, 
beim  (Srbtfeen  perpuffenbe  ©alje.  Seim  Äodjen  mit 
einem  alrattfdjen  ©ulfib  gibt  e«  eine  tiefblaue  $Iüf< 
figfeit,  au«  roelajer  lupferrote«,  in  bura)faHenbem 
Stdjt  blaue«  ^pbrodjrnf amib  rriftaatfiert.  G.  färbt 
SSoÜe  bunf  elbraun,  ©eibe  purpurbraun;  ba«9?atron< 
falj  gibt  auf  SßoÜe  fa)öne«  3<mtbraun;  mit  efftg« 
faurer  ^onerbe  gebeizte  ©croebe  färben  fta)  in  (L 
fa)ön  oiolett,  boa)  ift  bie  garbe  nidjt  ea)t. 

öprtjfaiiber,  griebria),  3Jlufitl)iftorifer,  geb.  8. 
3uli  1826  ju  £übtb,een  im  3Rectlenburgifa)en,  flu« 
bierte  in  Äoftod  ^bilofopb,ie  unb  lebte,  naa)bem  er 
b,ier  bie  pljilofopf>ifcbe  Doftorroürbe  erworben,  län* 
gere  ^eit  im  8u«(anb,  namentlia)  in  Gnalanb.  ?taa) 
Deutfa)lanb  jurüdgefebrt,  hielt  er  fidltctl«  ju fiauen» 
bürg,  teil«  ju  SeHäbne  in  9Red(enburg  auf;  feit  1866 
bat  er  feinen  SBo^nfift  tu  »ergeborf  bei  Hamburg. 
Gbr9fanber«$>auptwerf  ift  bienoa)unt>oaenbeteöio* 
grapljie  §änbel*  (Scipj.  1858—67,  »b.  1—8,  erfte 
Hälfte),  bie  ju  ben  bebeutenbften  fieiftungen  auf  mu« 
firgefa)ia)tlia)em  ©ebiet  gehört.  Süperbem  fdsrieb  et 
•über  bie  SWotttonart  im  Soll«gefang  unb  über  ba« 
Dratorium«  (6a)werin  1853),  gab  bte  »3aljrbüd;er 
für3Rufirwiffenfd;aft«  (Seipj.  1863-67, 2 «be,;  niebt 
fortgefeftt)fowie  oon  1885  an  mit^i.©pittabie»93ier* 
teljapr«fa;rift  für  aRurifwiffenf^aft«  perau*unb  lie* 
ferte  Sluffä^e  oerfa)iebenen  Fjnbalt«  in  bie  Seipjiger 
>2lIIgemeine  mufifalifa)e  3ettu«g4»  beren  Sebaltton 
er  mit  Unterbrea)ung  ber^apre  1871—75  oon  1868 
bi«  ju  ibrem  (Eingeben  (1882)  geführt  bat.  «l«3Wuftf- 
biftorifer  aügemetn  anerfannt,  pat  fta)  ii.  bagegen 
bura)  feine  beroorragenbe  Beteiligung  an  ber  oon 
ber  Deutfdjen  ^änbel<©efeDf(baft  unternommenen 
£>erau«gabe  ber  SBerfe  ^tänbel«  fowie  bura)  bte  uon 
ibm  oeranftalteten  %u«gaben  älterer  SKeifter,  wie 
GoreDi,  Gouperin,  Ganfftmi,  Siameau  ic,  in  ben 
»Denfmälem  ber  Zonfunftc  ben  geredeten  Zabel  ber 
©aa)oerftänbigen  juge)ogen,ba  e«  ipm  an  ber  für  bie 
ton!ünftlerifa)e  ^ßra^i«  notwenbigen  fpejiftfa)  muju 
faliicpen  Beanlagung  unb  ©ilbung  feplt.  Sgl.  g. 
©a)äffer,5riebrid}Gprt>fanber«Älaoierau8jüge  jur 
beutfdpcn  £>änbe(  ■  9u«gabe  (in  ber  »Stilgemeinen 
beutfdjen  2Wufifjeitung«t1876,  9h.  7  ff.). 

«qrpffanilin,  f.  Sntlin,  ©.  592. 

ChrjanuthSrnnm  (©olbblume,  9Bua)er* 
blume ),  ©attung  au«  ber  ^amilie  ber  Äompoftten, 
meift  einjäprige  ober  au«bauernbe  Kräuter,  feiten 
$>albfträua)er  in  (Suropa,  9?orb<  unb  SRittelafien, 
aua)  in9lorbamerifa  unb9?orbafrifa.  Gtne  einjährige 
Ärt,  0.  carinatum  Schousb.,  mit  weisen  ©trabl« 
unb  fa)warjroten  ©dieibenblumen,  au«  3ttaroffo  unb 
9torbafrifa,  wirb  in  oielen  Sarietäten  mit  ein*  unb 
mehrfarbigen,  etnfadjen  unb  gefüllten  »lüten  al« 
^terpflanje  fultioiert,  ebenfo  C.  coronarium  L.,  C. 
inodornm  L.,  var.  plenissimum  u.  a.  C.  Loncan- 
tliemum  L.  (gemeine  2Uua)erbIume,  grofje  % a  ^ 
liebe,  grofte  ©änfeblume,  ^obanniftblume, 
IRarien blume),  mit  weisen  ©trapl»  unb  gelben 
©a)eibenblütd;en,  ift  burcp  gan«  (Suropa  auf  ffitefen 
unb  Hainen  gemein  unb  au«oauernb  unb  würbe 
früher  arjneilta)  benufct.  Die  jarten  ©proffe  wer* 
ben  in  Italien  al«  ©alat  gegeffen.  C.  segettim  L., 
mit  anfepn(ia)en,  golbgelben  ©trab.l<  unb  ©a)eiben< 
bluten ,  ift  ein  in  mana)en  ©egenben  überau«  läfti« 
ge«,  fa)wer  au«rottbare«  Unfraut  unter  ber  ©aat, 
oefonber«  im  nörblia)en  Deutf a)lanb,  beffen  Sefäm« 
pfung  bura)  polijeilicbe  SRa&regeln  gef«a)ert 


Digitized  by  Google 


(S^rpfctor  — 

mufete.  3Ran  Ijat  fte  jur  Sottafdjenbcreitung  empfob* 
len,  ba  1  ^tr.  frifaje«  Jtraut  6,5  kg  Sottafa)e  Ixt-- 
fett  Slumiftifc^  febr  roertooD  finb  bie  §erbftd)rtj: 
fantljemen  C.  indicum  L.  uno  C.  sinense  Sabin., 
jioci  einanber  fel)r  äljnlidje  Sflanaen  mit  oft  gefüll* 
ten,  oerfdjiebenfarbtgen  Slüten,  rotiere  teil«  nur 
jungen«,  teil«  nur  ©djeibenblüten  tragen.  ©ie  ge< 
tjören  ju  ben  beliebteren  3terpflamen,  gelangen  erft 
im  ©pätfommer  ober  $erbfi  jur  SBlütc  unb  eignen 
fid)  trefflid)  jum  ffiinterflor  für«  3immer  unb  Äalt* 
bau«.  Jüan  fultioiert  fte  in  ungemein  jaljlreidjen 
Varietäten  unb  erjielt  Slüten  oon  8  cm2)urd)meffer. 
9tament(ia)  in  Gnglanb  finb  bie  §erbftd)rofantl)emen 
ju  fe$r  großer  Soufommenbett  aebrariit  roorben.  C. 
fratescens  L.  unb  C.  grandiflonim  Brous.,  oon  ben 
Äanarifd)en  3«f«ln,  ftnb  in  ^ranfreid)  febr  beliebte 
3ierpflanjen  mit  gelben  Scbetben:  unbroeifecnStanb» 
blüten.  Sgl. Surbibge,  The  Chrysanthemum,  its 
history.  culture  etc.  (Sonb.  1884). 

öbTttfaor  (>ber  mit  bem  golbenen  ©dnoert«),  ein 
Ungeheuer  ber  gried).  SJtatbe,  entsprang  mit  Segafo« 
au«  bem  Slute  ber  SRebufa,  al«  Herfeu«  biefer  ba« 
öaupt  abfa)lug,  unb  trug  ein  golbene«  ©dnoert  in 
ber  §anb.  £.  Reifet  ©obn  ber  SJtebufa  oon  Sofeibon 
unb  jeugte  mtt  ber  Oteanibe  Äallirrfioe  ben  brei< 
töpfigen  liefen  ©ergone«  unb  bie  ©a)tbna.  SDtan 
erfennt  leidjt  alle  ©lieber  biefe«  ©agenfreife«  al* 
2Jtaa)te  be«  ©eroitter*. 

QbT^farobtn  C,  ][,,,,( )7  futbet  ftd)  neben  wenig 
SRtneralftoffen  in  bem  gelben  bis  rotbraunen  öoa= 
pulotr  au*  ben  Höhlungen  ber  Stämme  oon  Andirs 
Axraroba  unb  roirb  aui  biefem  bura)  Sensol  au«« 
aejogen.  Sfa*  GiSefftg  umfriftalliftert,  bilbet  e«  gelbe 
Nabeln  ober  93lättc^>ert,  ift  lö*lia)  in  Sen3ol,  (Ebloro< 
form,  6i*efftg,  fdjroer  lö«lid)  in  Sllfofrol  unb  fttber, 
faum  in  SBaffer,  fublimiert  unb  ortjbiert  fta)  in  alfa> 
lifdjer  fiöfung  leia)t  3U  ebrpfopbanfäure.  SBet  Äebur* 
tion  burd)  ^tnfüaub  roirb  e*  inSJletbolantljracenoer* 
roanbelt.  (&. ift  of  feinen,  e«  wirft  bredjenerregenbunb 
abfübrenb  unb  ret}t  3ugleia)  Stieren  unb  Slafe;  äufjer» 
lia)  roirb  e*  mitSorteil  bei  §autfranfbeiten,  nament* 
lia)  bei^foriaft«  unb  parafttären  Seiben,  angeroanbt. 

Gferüfei*  (eigentlia)2lftonome),  -Torfiter  bei  Mpol> 
tonpriefter*  6  tjrpf  ed,  ber  gu  GQrofe,  einer  Äult- 
ftätte  am  gufj  bei  3ba,  roobnte,  rourbe  oon  ben  ©rie- 
eben  bei  ber  3erftörung  Ibebe«  (am  SergStafo«,  un» 
toeit  bc«  3ba)  erbeutet  unb  bem  Agamemnon  al« 
©flaotn  jugeteilt.  Sil«  barauf  SlpoHon  eine  i'eü  in* 
fiager  ber  ©rieben  fanbte,  gab  fte  ber  Oberfelbberr 
ibrem  Sater  jutrücl. 

Äbnjfelepjjanti«  (oon  chrysos,  ©olb,  unb  elephas, 
Elfenbein),  f.  ©olbelfenbeinfunfi 

Cbri)fipl)D3,  im  qriea).  »iotbuö  6obn  be«  $elope 
unb  ber  ißnmpbe  arjodje,  $»albbruber  be8  Ätreu« 
unb  Jboefte«.  2)er  Ibebaner  2aio«,  oon  3et§o«  unb 
Slmpljion  au«  ber  Heimat  oertrieben  uno  oon  $e< 
lopö  gaftlid)  aufgenommen,  geroann  ben  1  dienen 
Süngltng  lieb  (ba*  erfie  Seifpiel  oon  flnabenliebe 
bei  ben  Hellenen),  untertid)tete  ibn  im  fflagenlenfen 
unb  entführte  ibn  auf  feinem  Sßagen  nam  Sieben, 
e.  tötete  fta)  aufi  6d)am,  tuälaenb  $elop«  ben  $(ud) 
über  2aio&  au«fpraa),  rooburd)  aDe«  Ungjüct  über 
bie  Sabbafiben  f am.  9taa)  peloponneftfdjergage  fanb 
6.  feinen  2  ob  burdj  ältreud  unb  Iii  tiefte«,  irelrfie 
beren  2Rutter,  bie  eiferfüdjtige  ^ippobeima,  baju  an« 
rti3te.  25ie  (Sntfübrung  be«  6.  burd)  fiaio*  roar  ©e* 
genfianb  einer  jragöbte  bc«  (Suripibe*. 

abr^fippo«,  gried).  SbUofopb,  geboren  um  282 
0.  Gqr.  ju  Soli  (nad)  anbem  <u  Jarfo«),  fam  etroa 
282  nad)  Sitten,  roo  er  bie  Ctotfer  3enon  unb  Älean« 

'Ll^n:  fttmb.>?t(iton,  4.  MUfL,  IV.  8Ä. 


GfirpfobcrrjU.  113 

tbe«  foroie  bie  »fabemifer  Slrfeftlao*  unb  Soiobe« 
Ii  orte.  £urd>  feine  2>ialefti!  unb  feinen  fdjriftftede« 
rifa)cn  7\leiB  (er  foQ  nad)  2)iogene«  Saertiud  über 
705  6d)riftcn  oerf a^t  baben)  rourbe  er  gleidjfam  ber 
peite  Segrünber  ber  ftoifajen  Sajule,  fo  bafe  man 
fagte:  SBenn  e«  feinen  6.  gegeben  bitte,  fo  gäbe  e« 
ferne  Stoa.  SDiit  3lu«nal)ntc  einer  jüngft  in  ^ercula- 
neum  entbedten  @a)rift:  »Über  bie  Sorfebung«,  ftnb 
oon  feinen  Söerlen  nur  Srutbftücfe  (befonber«  bei 
?ilutara))  erbalten.  Sil«  2)ialeftifer  ging  6.  oon  ber 
ZbMrie  ber  bopotbetiftben  unblemmatifcben  Sd)lüffe 
au«:  al«  ^ib,oftfer  lehrte  er,  bafe  3U  geroiffen  3eiten 
bie  SBelt  in  gtuer  aufgclöft  unb  biefe«  bie  SBcltfeele 
(ba«  leitenbe  ^rinjip,  3eu«)  fei;  inbem  ein  2eil  be*« 
felben,  gleia)fam  ein  oon  ü)m  au«geftreuter  ©ame, 
tn  bittere  ©toffe  übergebe,  beftänben  neben  3eu* 
bie  Ginjelroefen.  S(l*  $fnd;olog  leinte  er,  ba|  bie 
Sorfteüung  jroar  eine  Seränberung  ber  ©eele,  aber 
feine  Slbbilbung  be*  äußern  ©egenftanbe*  fei  (roor« 
über  er  mit  3enon  unb  ftleantbe«  in  ©treit  geriet); 
aud)  fei  bie  Seele  förperlid),  ba  nur  Äörper  auf  ein« 
anber  ju  roirfen  oermöa)ten,  roobneinberBruft,  nia)t 
im  $«upte,  ba  bie  ©timme,  ber  2lu*bru(!  ber  0e« 
banfen,  oon  bortber  fomme,  unb  e«  fei  nur  bie  ©eele 
be«  9Qeifen  unfterblicb.  Sil«  Ibeolog  behauptete  er, 
bat;  au di  bie  ©ottbeit  al«  alle  Singe  ourdjbringenber 
Serftanb  förperliaier,  roenngleitb  ber  menfdjlicben 
weit  überlegener  Statur  unb  bie  alle«  beberrfdjenbe 
5lotroenbigfeit  niebtebeftoroeniger  mit  ber  menfd): 
lidjen  gretbeit  oerträglia?  fei.  311«  SKoralift  be3eid)« 
nete  er  biejenige  Statur,  mit  roela)er  in  Harmonie  ut 
leben  lugenb  fei,  al*  bie  Sinbeit  ber  menfcblidjen 
unb  ber  augemeinen  9?atur,  weil  bie  Seftanbteile  ber 
erftem(©eele  unbSeib)  jugleidjJcUc  ber  Statur  über» 
b^aupt  (JDeltfeele  unb  SBeltftoff)  feien.  (Sr  ftarb  209 
o.6f>r.  ©eine  ©Ufte  entbältetne^ermeberSiUaSllbani 
3U  Mom.  Sgl.  Seterfen,  PhilosophiaeChrysippeae 
fundamenta(2lltona  u.^»amb.  1827);  Xb.  Sergf,  De 
Chrvsippi  libris  7itol  aiuxpavnnatv  (Äaffel  1841). 

(5t)rijfo . . .  (gried).),  in  3ufammenfe^ungen  f.o.to. 
©otb . . . 

Cbrijfobalanren,  bifotole,  etroa  180  Strien  um* 
faffenbe  Sflansenfamilie  au*  ber  Drbnung  ber  Kofi* 
floren,  in  ben  Tropen  einbeimifd)e,  mit  ben  Slmog* 
balaceen  oerroanbte  $ol3pf!an3en  mit  einfaa)en, 
gan3ranbigen  Slättem  unb  ©teinfrüd)ten.  ©ie  jeief)* 
nen  fta)  burd)  ein  einige«  Äarpell  mit  grunbftän-- 
bigem  ©riffel  au«.  Sgl.  3.  2).  §oofer  in  SHartiu«' 
>Flora  brasiliensis«  (Sa«3.  42). 

Cbrjsobalänus  L.7Seeren3toetfd)e),  ©attung 
au«  ber  ^amilte  ber  Kofaceen,  ©träua)er  unb  Säum* 
d)en  in  Slmcrifa  unb  Slfrifa,  mit  abroed)felnben,  ein* 
fad)en,  gamranbigen  Slättern,  rocifelicticn  Slüten  in 
Trauben  ober  9itfpen  unb  ©tetnfrüa)ten  mit  ein-- 
f amigem,  fünf ed igem  ©teinf em.  C.  Icaco  L.  (3  f a  f  0  * 
Pflaumenbaum,  ftoloSpflaume)  ift  ein  bäum* 
artiger,  2,5—3  m  bof>er,  mebrftengeliger  ©traud)  in 
Carolina,  SBeftinbien  unb  ©übamerifa,  roilb  unb  ful* 
tioiert,  mit  fursgeftielten,  au«gcranbeten,  glänsen« 
ben  Slättern  unb  runbliü>ooalen  ©teinfrüa)ten,  bie, 
in  Sfmertfa  ^falo  unb@uajera  genannt,  gegen  2/.  cm 
bid,  glatt  ober  gefurd: ,  rot,  oiolett,  gelb,  roei^litb 
unb  geflerft  finb,  angenebm  füg  sufammensiebenb 
fd)meden  unb  rob,  gefoa)t  ober  mit  3uder  eingemadjt 
genoffen  roerben.  Slua)  bie  öligen,  rooblriedienben 
©amen  foHen  feb,r  roob.lfd)medenb  fein;  oon  C.  ellip- 
ticus  Smeathm.  unb  C.  Intens  Solana".,  Säumen  auf 
Sierra  Seone,  roerben  bieftrüdjtc  gleicbfall«  aegeffen. 

ttbr^fobfr^n  (Gomopbän),  SJIineral  au*berOrb» 
nung  ber  Slnb^obribe,  ftnbet  fta)  in  fur3  unb  breit 


Digitized  by  Google 


114 


Gfjn;fograpI)ie  —  Chrysophyllum. 


fäulenförmicjen  ober  bicf  tafelartigen,  rbombifdjcn 
ÄriftaHen,  etngeroadjfen  ober  lofe,  aua)  in  abgerum 
beten  Fragmenten  ober  ßörnern;  er  ift  griinlidjroeifj 
btd  fmaragbqrün  mit  ©la«glan$,  burcbftcfitig  bi« 
bura)fa>einenb,  3uroeilen  mit  fdjönem  Xricfaroiemu« 
ober  bläulichem  $i  icfttf  chein,  §ärte8,»,  fpej.  ©ero.  3,r&— 
3,8,  unb  befteht  au«  BerpUiumaluminat  Be  A1,04.  35er 
6.  mürbe  bieber  bauptfächlicb  in  lofcn  flriftatlen,  #ör* 
nern  unb  @ef  dneben  im  Ff  u&f  anb  auf  (Senlon,  Bornco, 
in  Begu  unb  Brafilicn  gefunben.  3"  ©nei«  einge* 
roadjfen  fommt  er  bei  §abbam  in  Connecticut,  ©a* 
ratoga  Springe  in  9leto  v')ort  unb  ju  3Rarfd)enborf 
in  Sfiäbren ,  mit  ^aferfiefet,  Spinell  unb  ©ranat  in 
grobförnigem  ©nei«  oor.  (Sin  gra«»  bis  fmaragb* 
grüner,  in  burajfaHenbem  Äerjenlia)t  blutrot  erfchei» 
nenber©.,  roelcberinäriftaIIenöon6,5cm£urdnncffer 
in  ben  ©maragbgruben  ber  Xofaroaja  im  Ural  auf« 
gefunben  roarb,  ift  ber  Jllejanbrtt.  Tic  fdjön  grtt» 
nen.  reinen  ©ejcbiebe  von  (Seolon  unb  Brafilien 
roerben  al«  ©djmudfteine  oerarbeitet  unb  wie  2>ia* 
manten  oerfcbliffen.  §öher  imSßert  fielen  bie,  welche 
bläulidjroeifjen  Sicbtfdjein  jeigen  unb,  en  cabochon 
gefchltffen,  im  §anbe(  gerobhnlidj  ben  tarnen  fchil* 
lernber  ober  opalifierenber  (Shrbfolitb  fübren. 
3m  öanbel  Reifet  ber  e.  auch  orientalif eher  Gbrn« 
folith.  @.  Safel  »(Sbelfieine«,  F'8-  19. 

Kljrbfographje  (griedj.),  bie  Äunft,  mit  ©olb  )u 
febretben  ober  u:  malen,  rourbe  befonber«  oon  ben 
Bujanrinern,  bte  nicht  nur  in  gefaxten  Sücfyern  ober 
llrtunbcn  einjelne  grofje,  gematte  Bucbftaben  mit 
©olbblättchen  belegten,  fonbero  aua)  ganje  ©dbriften 
mit  einer  ©olbtinftur  fdjrieben,  unb  von  ben  fogen. 
Briefmalern  ober  3u"umtnatoren  be«  frühem  SRittel* 
alter«  angeroenbet.  ©ola)e  ganj  in  golbenen  Bua> 
ftaben  ausgeführte  Bergamenthanbfa)Viften  (Codices 
aurei  unb  \xoat  <5oangelicnbüa)er)  finb  und  nod) 
mehrfach  erhalten,  j.  B.  bie  oon  einem  ©ottfdmlt 
(8.  3a^r^.)  tn  ber  Bibliotbef  be«  Souore,  auf  röt* 
lichem  Bergament,  bie  goangelienhanbfdjrift  in  ber 
©tabtbibltothef  ?u  Zrier,  eine  anbre  in  ber  fönig: 
liefen  Bibliotbef  3U  HRündjen  (um  870),  eine  in  ber 
bezüglichen  Bibliothef3u©otha(Gnbebe« 10. 3at)rb.) 
unb  ein  lateinifcbcr  ©üangclicnfobej  auf  Burpur» 
pergament  au«  bem  7. 3abrp.  (früber  im  Bcfib  £ein» 
ridjft  VIII.)  in  Berlin  (ßamiltonfa)e  Sammlung). 

(Fhrcjfoibin,  f.  Sljofarbftoffe. 

ehnjfofolla,  f.  Äupfergrün  unb  Boraj.  $ie  ©. 
ber  Sitten  bürfte  ein  natürliche«  Äupfergrün  ge< 
roefen  fein. 

(Sbrgfolttb,  bei  ben  9lltcn  ein  ©belftein  oon  golb* 
gelber  garbe,  jefct  f.  0.  ro.  Dliotn;  im  §anbel  oerftetjt 
man  unter  orientalif  cbem  G.  ben  GbrnfoberoU  ober 
gelbgrünen  Saphir  (f.  Äorunb);  über  ceplonifajen 
6.  f.  lurmalin,  über  fäcbfifa)en  6.  f.  fcopa«. 

(s'bnjfulöra?,  SBfanuel.  ber  erfte  bebeutenbere 
Seljrer  bcS  @riea)ifcben  in  Italien,  mar  um  bie  SKitte 
bed  14.  ^abrb.  auö  einer  eblen  fonftantinopolitam* 
ufion  ^amilie  geboren.  9cacbbem  er  bereite  um  1891 
im  Stuftrag  feine«  Äaifer«  tn  Statten  aeroejen  mar, 
um  ba8  9lbenblanb  aur  ^)ilfe  gegen  bte  dürfen  ju 
bemegen,  rourbe  er  1396  al*  Seprer  nad)  5Un*n3  be» 
rufen  unb  be^eifterte  bort  1397 — 1400  3u  ben  grie* 
dMi'rfuMi  ©tubten,  bie  feit  fteben  3abrr)unberten  in 
Italien  erlofdjen  waren.  1402  finben  mir  ibn  in 
?Paoia  aie^Jrofurator  be«  bnjantinifdjenÄaiferS  unb 
fiebrer  an  ber  UnioerfttSt.  9caa)  jtonftantinopel 
3urüdgefct)rt,  lanbete  er  1408  roieber  in  flenebig  unb 
ging  bann  ?u  po(itifd)en  3n>eden  nadj  9tom.  3tud; 
bort  lebjte  er  unb  fott  uir  fatfjolifcfjen  Äircbc  über-- 
gotreten  fein.  1413  ging  er  mit  sroet  Aarbmälen 

1,  bie  uitlrr  G  bfrmijjt 


nad)  Deutfdjlanb,  um  mit  bem  Jtaifer  über  ben  Ort 
be«  ut  boltenben  Äonjil«  su  oerbanbeln,  unb  be« 
gleitete  bann  ben  ^apft  3of»ann  XXIII.  naa)  Äon- 
ftans,  im  er  16.  Spril  1415  ftarb.  S(«  Se^rer  oon 
epoebetuadjenber  Sebeutung  unb  roegen  feiner  Hül- 
ben Humanität  unb  Unbefct)oltenbeit  allgemein  oer< 
ebrt,  b,at  er  al«  ©dpftfteller  roeniger  geroirft.  ©ein 
roidjtigfte«  SUerf  ftnb  feine  »Erotemata«  (Senebig 
1484  u.  öfter),  bie  erfte  griednfcfie  ©rammatif  für 
Sateiner,  bie  freilidj  nur  auf  ben  bürfttgften  6le» 
mentarunterriebt  bereebnet  roar.  ©onft  IjinterlieB 
er  eine  lateinifrfje  Überfe^ung  oon  ?laton«  »9tepu» 
Mit«  unb  Briefe. 

(£|tlrfümaDoP,  m  ber  gried).  Slntbe  ber  SDibber 
»mit  bem  ©olbfelK  roelcber  ben$b,riEO«  nad)Rold)i« 
trug,  ©r  war  ein  ©obn  be«  Bofeibon  unb  fam  oon 
£»erme«  an  bie  Kepbele  unb  oon  biefer  an  ^briro*. 
i'Ut  ©prad)e  begabt,  befahl  er  biefem,  ibn  va  iiMotb-- 
ten.  ©ein Fell, ba«  ©olbeneSlie«, rourbe im§ain 
be«Mre«  aufgcbtlngt  unb  oonbem  Argonauten  §afon 
entführt.  Sgl.  Str^onauten. 

Gbrbfömante  (gnedj.),  ©olbgier. 

Cljr^fomeHe,  f.  Citrus. 

Chrysomelinae  (Stattfäfer),  Familie  au«  ber 
Drbnung  ber  Ääfer,  f.  »latträfer. 
ChrjRomitris,  ^f'fl- 

Gbrbfomorpbtfdl  (gried;.),  golbgeftaltig,  golbaljn» 
lief»,  golbartig. 
Chrysomyxa,  f.  Hoftpttje. 
Chrysopa,  Florfliege. 

(Hiriiiopal  (aud)  ©maragbopaO«  gemeiner  Opal 
oon  laua)>,  apfel»,  öt<  ober  olioengrüner  Farbe. 

6brbfopfjanfäureC,&H,004  ftnbet  fta)  in  ber  gelben 
©cbüffelfleebte  (Parmelia  parietina),  in  ber  9iba» 
barberrour3e(,  in  Blättern  unb  Sudeln  oerfdiiebener 
©auerampferarten,  roo^t  audj  in  ©enne«b(ättern 
unb  roirb  am  beften  au«  Slbabarber  bargefteHt,  in» 
bem  man  biefen  mit  (alihaltigem  Slltobol  au«uebt 
unb  au«  bem  filtrierten  Äu«3ug  bie  (£.  mit  Äoplen* 
fäure  fällt.  <S.  bilbet  orangegelbe,  golbglämenbe, 
gerua)»  unb  faft  gefdmtadlofe'flriftatie,  Toft  ftd)  in 
»Ifobol,  9ltber,  Sen30lunb!o<benbem  2Baffer,f(bmiUt 
bei  162u  unb  fublimiert  3um  teil  unserfett.  3n  91 U 
lalien  löft  fte  ftd)  mit  purpurroter  Farbe.  @ine  $ett* 
lang  glaubte  man,  bte  d.  fei  ber  ^auptbeftanoteil 
bc«'©oapuloer«  oon  AndiraArraroba.  roelaje«  gegen 
^autfranttjetten  benufet  roirb;  e«  bat  fta)  aber  ge< 
3eigt,  ba^  oer  ^auptbeftanbteil  be«  ©oapuloer«,  ba« 
ISbrofarobin  (f.  b.),  oon  ber  ©.  oerfa)ieben  ift 

Cnrysophrj-s,  ©olbbraffe. 

Chrysophyllani  L.  (©olbblatt),  ©attung  au« 
ber  Fa»"i^«  o«r  ©apotaeeen,  SJcilcbfaft  fübrcnbe 
Bäume  mit  leberigen,  fatjlen  ober  unterfeitfi  feiben» 
haarigen  ober  filjtgcn  Blättern,  fleinen,  in  Büffeln 
ftebenben  Blüten  unb  fleifcbigen  ober  leberartigen 
Beeren,  ©troa  60  meift  tropifaVamerilanifcbe  9lrten. 
C.  glycvphloeuin  Casaretti  (C.  Buranhem  Ried.), 
in  Braftlten.  liefert  bie  früher  oiFtundfc  3Konefia* 
rinbe  oon  fü6bol3artigem,  etroa«  bitterm,  abfrrin« 
gierenbem  ©efebmad,  roeldje  SJIonefin  (©aponin), 
©locprrbisin  unb  bi«  32  Bro3.  ©erbftoff  enthält  unb 
al«  ©erbmaterial  erften  Stange«  aua)  in  ben  euro< 
päifchen  §anbel  gelommen  ift.  C.  Cainito  L.  (C. 
coernleum  JacqX  ein  fd)öner,  9—12  m  hoher  Baum 
in  SBeftinbien,  roilb  unb  angepflanjt,  mit  oben  glat« 
ten,  unten  fingen,  golbglän3enben,  großen  Blättern, 
fleinen,  purpurroten  Blüten  unb  purpurroten,  glat» 
ten,  runben,  roohljcbmedenben  Frü^ten,  roeld)e  al« 
©ternäpfel  ein  beliebte«  Dbft  bilben.  C.  rlabrum 
Jacq.,  etn  4^  m  ^cfytx  Baum  in  ben  Söäloem  auf 

finb  nntrt  tt  ob«  3 


Digitized  by  Google 


(SfjnjfopraS  —  Gfjrpfoftomoä. 


115 


SnSartiniquc,  mit  läuglicfien,  glatten,  unten  blaffen 
SBIättern  unb  olioeugropen  grüßten  von  weiltattt» 
a,em  ©efdmtad,  bat  febr  barte«  .^tolj  (inbifdje« 
(3idjenf)ol3),  rocldjc«  befonber«  3U  3aunpfäblen  in 
ben  Äaffeepflainunaen  bient.  C.  pyriforme  Willd. 
(C.  Macoucou  Auhl),  ein  9  m  fjober  Saum  in  0un. 
oana  unb  Santo  Somingo  an  ben  Ufern  ber  ftlüffc, 
trägt  birnförmige,  gelbe'  grüd)te  mit  biefer,  ffeif<fi> 
qer  unb  mildjigcr  Sdjale,  roeipem,  füpemunbfebmatf' 
1} elftem  gleifcf)' unb  gropen,  runblieben,  manbelartig 
fcfjmedenben  ©amenfeinen.  C.  monopyremim  Sw. 
(C.  acuminatum  Lam  ),  ein  Saum  in  SBeftinbien 
unb  am  Drinofo  an  überfebroemmten  Stellen,  mit 
länglidjen,  unten  rotftljigen  blättern,  liefert  bie  bläu« 
liefjen,  rooblfcbmedenbcn  Sama«3cner  Pflaumen. 

(Jbr^foprttö  (grünerGlialceboni,  ein  burd)  Wiefel 
grün  gefärbter  Glialcebon,  finbet  fieb,  berb,  in  Slat= 
ten  unb  molligen  Stiidcn  in  Sdjleficn  auf  ben  iStv- 
gtn  bei  Äofemift,  ©läfenborf,  ©rodjau  unb  Saum- 
garten unroeit  jranfenftein  in  einem  aufgelöften, 
♦aft  erbigen  Scrpcntinfelfen  bidjt  unter  ber  Samm= 
erbe.  Orr  foH  1740  oon  einem  preupifdjen  Cffijicr 
bei  einer  2Hüblc  auf  ben  Äofemiljer  Sergen  juerft 
aufgefunben  rootben  fein,  ift  aber  frfpn  früber  als 
Sdfmudftein  oerroenbet  roorben,  roie  bie  Steinmo-- 
faifen  ber  St.  2UemcI«fapelIe  in  ber  Somfirdje  St. 
Seit  ju  ^rag  bcipcifen,  roeldje  au«  bem  14.  §at)xt). 
berrü^ren  unb  Diele  grope,  pracbtooUe  Stüde  6.  ent» 
balten.  Tfeuerlidj  fam  biefer  Stein  befonber«  burd) 
^yriebrid)  b.  ©r.  roieber  in  ilufnafime,  ber  San«fouci 
bamit  fdjmüdte.  3m  föniglidjen  Sdjlop  *u  Sot«> 
bam  befinben  fid)  nod)  jroci  iifd)c  au«  jener  Seit 
mit  94  eni  langen,  <>3  cm  breiten  unb  5  cm  biden 
platten  oon  6.  Dbroobl  berfclbe  lein  foftbarer 
Sdjmudftein  ift,  fo  ift  er  bodj  roegen  feiner  ange« 
nehmen,  sarteu  färben  unb  feine*  ©lanje«  beliebt, 
©r  roirb  porjugesroeife  in  Sd)lcfien  perfdjliffen  unb 
ju  Siegelringen,  Srofdjen,  2lrm*  unb  ©ürtelfpan-- 
gen  :c.  Verarbeitet.  Sei  längerm  Siegen  an  trodnen 
unb  roarmen  Crten  unb  namenilidfbeim  Öebraucf) 
jum  Siegeln  uerliert  er  feine  ftarbe  311m  Zeil;  bodj 
fann  man  bie  oerloren  gegangene  ftarbe  roieberber« 
ftellen,  roenn  man  ben  erblaßten  ctein  einige  3eit 
in  feuchte  (rrbe  eingegraben  ober  in  befcucbteteSaum» 
rootle  etngercidelt  liegen  läfit,  noeb  leidjter  aber,  ipenn 
man  ibn  mit  einer  erroärmten  falpcterfauren  Wiefel», 
auflöfung  bebanbelt.  S.  Safel  »(rbelfteine«,  ftig.  10. 

C'hry.sops,  j.  Sremfen,  S.  305. 

(Ffirtjfor,  ein  pfjönif.  ©ott  ber  SdjmiebeFunft  unb 
ber  ©rfinbungen  überbaupt,  rourbc  mit  §epbäfto« 
ibcntifijicrt;  bod)  nannte  man  ifm  aurf)3eu«  3Hei« 
liehio«. 

(5l)rpforbammn,  f.  © elbbeeren. 

(fbrpfonn  OJNofaifgolb,  mofaifd)e«  ©olb), 
feurig  glänjenbc,  bem  18— 20Farätigen  ©olb  äbn» 
idje  Segientngen  mit  feinlörnigem  Srucf),  roeldje 
tdj  gut  an  ber  2uft  balten,  roenn  fic  angelaufen 
tnb,  burd)  blope?  ^Ibiuifdjen  ibren  (5lan3  roieberer* 
»alten  unb  ftd)  mit  febr  irentg  (Molb  gut  oergolben 
laffen.  Tlan  benu^t  fte  namentlia)  ju  gegoffenen 
Suruöartifeln.  ©an 5  äbnlidje  fiegicrungen  finb: 
Urxnjmetall,  Srinj  9tuprea)td  =  ^etall,  Sri* 
ftoler  Keffing. 

ö^rtjforrljoaß  (»Öolbftrom«,  b«br.  3tntäna,  je^t 
Wobt  Saraba),  3rlufj  in  Snrten,  entipringt  am 
Sintilibanon,  burdjfliept  in  jablreidjen  3lrmen  Sa« 
maSfu«,  beffen  Umgegcnb  burd)  ibn  nad)  mobam= 
mebanifdjer  Änfajauung  ju  einem  ber  pier  Sara= 
biefe  auf  Grben  gemacht  roirb,  unb  münbet  öftltd) 
oon  bet  Stabt  in  einen  Sumpffee  (See  oon  iltebe). 

Anucl,  01c  \inux  u  önntict  itictwn. 


«f)ri)fo3  igried).),  (Molb. 

Clir.vsosplciuinn  L.  (iDliljfraut),  (Mattung  a\\& 
ber  (jumilie  ber  Safifragaceen,  ein=  ober  mebriäl)' 
rige,  ctroaS  fleifdjige,  jarte,  bleid)grüne,  niebrige 
Kräuter  mit  abroedi'felnben  ober  gegenftänbigen,  ge* 
ferbten  Slättern,  f leinen,  einjel=  ober  roenigblüti» 
gen  Ginnen,  adjfel=  obcrenbftänbigenSlüten,  in  allen 
Weltteilen.  OL  alter nifolium  L.  (Öolbmilj,  ©olb« 
fteinbred»,  Stein f reffe)  bat  abroedjfelnbe,  nieren» 
örmige  Slätter,  golbgelbe,  im  erften  Jrübiabr  er« 
djeinenbe  Slüten  unb  roäd>ft  in  fdjattigen  im> 
bem,  an  Cucllen  burd)  gan;  (iuropa.  Sonft  roar 
baS  ganje  faft  gerudjlofe,  |ef)r  fcfjinacr)  freffenartig 
fd)inedenbe  Sfläindjen  offiuneD.  C.  onpositifoliuiii 
L..  mit  aegeuübcrftcbcnbenSlättern,  ift  pielfeltener. 

öf)rbl'ßftömo8  (griedj.  ■  ©olbmunb  ),  1)  Joban-- 
neö,  i'atriard)  pon  .Honftantinopel,  einer  ber  be= 
rüfnnteften  5lird)enpäter  unb  3iebner,  geboren  um 
347  ju  2lntio(bia,  rourbe  nad)  bem  Job  feine*  Üa* 
terö  ©ecunbu*  oon  feiner  frommen  2Hutter  3ln« 
tbufa  trefflid)  erlogen  unb  oon  bem  berübmten  f)eib« 
nifdjen  fKfjctor  iiibaniuS  unterriditet,  roibmete  fid) 
anfang*  bem  Slboolatenftanb,  füfjlte  fid)  aber  von 
biefem  Seruf  balb  nidjt  mebr  befriebigt.  5ßom  Bi« 
fd)of  SWcletiuS  empfing  er  nad)  brei  llnterridjtäjab« 
ren  unb  barauf  erfolgter  laufe  in  feinem  2;$.  ^abr 
bie  2Ueilje  jum  Mm  eine«  Sorlefcr«  ber  ^eiligen 
Sdjrift,  unterroarf  fid)  in  ber  5läbe  pon  2lntiod)ia 
ferneren  Rafteiungen,  bi«  ibn  eine  Äranfbeit  380  3ur 
3ii'tdfebr  nad)  ilntiodjia  nötigte,  ^ier  311m  Siafo* 
nu«  unb  bann  311m  ^rcöbnter  getoeibt,  entroirfelte 
er  por  feiner  gropen  ©emeinbe  ein  feltene*  Jtebner« 
latent,  roeldjeö  fid)  befonber«  in  ben  21  .^omilien 
»De  stsituis  ad  populuui  Antiodienum«.  alö  er  387 
nad)  einem  3tufftanb  ber  2lntiod)ener  biefe  3ur  Sufje 
rief,  funbgibt.  398  berief  ibn  ber  Äaifer  311m  Sifajof 
ber  !öauptftabt.  Sie  Strenge  feiner  ftorberungeu 
30g  ibm  in  ben  böbern  Klaffen  3ablreid)e  geinbe  ju, 
bie,  al«  6.  aud)  bie  lafterbafte  Äaiferin  (Suborja 
nid)t  fdjonte,  3(n(lage  roegen  £äfterung  ber  Äaiferin 
unb  roegen  Serfd)leubcning  pon  Äird)engütern  ge« 
gen  ibn  erfjoben.  33on  einer  bei  bem  faiferlidjen 
Sanbgut  »3ur  Gid)e«  iba^cr  bie  Snnobe  ad  quer- 
cum  genannt)  in  ber  9iäbe  pon  (Sbalcebon  abgebal« 
tenen  Serfammlung  pon  Sifdjöfen  unter  bem  Sor« 
fip  be§  Ibc°P^^u*  00,1  Slleranbria,  feine«  erbittert» 
ften  ©egner«,  roarb  er  abgejeht,  betjab  fid)  403  in 
bie  Verbannung,  roarb  aber  auf  einftimmige  ^orbe* 
tttng  feiner  ©emeinbe  balb  roieber  3urüdgerufen. 
3ebod)  neue  2lu«fäüe  gegen  bie  Äaiferin  tfatttn  fdjon 
404  feine  abermalige  Verbannung  31a  Jyolge,  3uerft 
nad)  5Jicäa,  bann  nad)  itufufu«  in  ben  fflüften  be« 
Jauru«  unb  juleftt,  ba  aud)  ijier  fein  frommer  (rifer 
nid)t  müpig  blieb,  nad)  ^itnu«  am  öftlidjen  Ufer  be« 
Sd)roaneir5Dieer«.  Qx  ftarb  aber  auf  ber  Seporta» 
tionßreije  babin  14.  Sept.  407.  Ser  9Jame  6.  roarb 
ibm  erft  nad)  feinem  Job  beigelegt  unb  follte  bie 
$ülle  feiner  Screbfamfcit  ftejetfptttJl  Sic  gricd)ifdie 
Kird)e  feiert  fein  ©cbädjtni«  13.  5ioo.,  bie  römifd)e 
27.  3an.  Sen  (SfjaraFter  be«  6. 3eid)net  ein  ftreng 
fittlidjer,  mit  Siebe  gepaarter  Grnft  au«,  ber  aud)  in 
ber  Sdjrift  Ȇber  btn  ^riefterftanb*  berf^rtritt, 
unb  ferne  ©efinnungen  roaren  bei  aller  Färbung 
burd)  bie  berrfn)enbe  Drtboborje  unb  bei  aller  feiner 
Vorliebe  für  bie  möndjifdie  SlSfefe  feiner  3e't  edit 
djriftlid).  Sa«  Vol!  nannte  ifjn  »3of»annc«  ben  311» 
mofenfpenber«.  3m  gtopen  unb  gan3en  legt  6.  in 
feinen  ^rebigten  unb  fcomtlicn,  roelcfje  fid)  faft  über 
ba«  ganje  2Ute  unb  9?eue  Seftament  erftreden,  bie 
Sibci  auf  eine  ungc3roungcne  233eife  au«  unb  roeife 
flnl.  anttr  »  o«*r  3  nQ<ftj«f*loflfn.  8' 


Digitized  by  Google 


116  Gtofotit  - 

fte  aucf)  mit  feltener  2)?cifterfd^aft  fruchtbar  anju- 
roenben.  ©ein  ©rfolg  al«  SRebner  rourbe  ober  aurii 
roefentlia)  unterftüfct  bura)  bie  ärt  feine*  Vortrag«, 
rrcldjer  trofc  aller  im  Gliarafter  ber  bamaligen  grte* 
c^ifeben  Srunfrebe  begrünbeten  Sflängel  bura)  roaljre 
Popularität,  Klarheit,  eble  ©ortfüUe,  Kraft  unb 
Salbung  au«ge»eia)net  mar.  Die  befte  2IuSgo.be 
feiner  Sßerfe  lieferte  SJiontfaucon  (Bar.  1718—38, 
13  8be.;  Bar.  u.  Seipg.  1834  —  40).  eine  ÄuSroabl 
Dübner  <Sar.  1861—62, 2  »be.).  Uberfett  mürben 
feine  fiomilien  oon  Gramer  (fieipj.  1748  —  61,  10 
SBbe.),  tn  Slu«roahl  oon  2uij  (2.  «ufl.,  Tübing.  1853) 
unb  afiitterru&ner  (Kempt.  1866  ff.).  Sgl.  Sleanber, 
3 ob,  <L  (8.  Hüft.,  93erl.  1848);  £u$,  C.  unb  bie  be- 
rühmteren Kebner(2.«ufl.,2:übing.  1869) ;  2  b;  ierro, 
C.  et  llmperatrice  Endoxie  (2.  Stufl.,$ar.  1874); 
ftörfier,  6.  in  feinem  Berhältni«  jur  antioa)entfa)en 
Sa)uIe(@otf)a  1869) ;  SBöbringer,  Sie  Kira)eebrifti 
unb  ibre  ^eugen,  »b.  9  (2.  Hufl.,  Stuttg.  1876). 

2)  ©riea).  Siebner,  f.  Dion  6b;rnfoftomo*. 

öbr^fottl  (fdjillernber  »«beft,  Serpentin» 
a*beft),  ein  mifrofriftaninifdte«,  a*befiäbnlia)e*, 
paraHelfaferige«,  in  feinen  gafern  biegfame*,  roei« 
a)e«  SRineral  au*  ber  Orbnung  ber  Silitate  (Tal!-- 

Sruppe),  oon  lebhaftem,  metaüifa)  fa)tHernbem  Sei» 
en>  ober  iJfettglang,  wenig  bura)fa)einenb,  meift 
bunlelgrün,  aber  aua)  in  neigen  färben,  burdjfefct 
in  6a)nüren  ben  Serpentin,  mit  meinem  e*  in  a)e-- 
mifa)er$infta)t  oollfommen  übereinfiimmt,  bei5Rei* 
a)enftein,  3öbli$  (Sad)fen),  (Slooe*  m  ben  Sogefcn, 
in  ben  Sllpen  tc 
ChrjBOtis,  f.  Papageien. 
öb,njfan  Kern«  (©olbene*  §orn),tief  einfdmei« 
benber  SWeerbufen  nörblich  oon  ber  §albinfel,  auf 
melier  ba*  alte  »ogang  (f.  b.)  erbaut  mar,  im 
«Itertum  berühmt  bura)  feinen  reiben  2;b,unfifa)» 
fang;  f.  Konftanttnopel. 

tfbrjanoro,  Stabt  in©aligien,  anbergerbtnanb*« 
9?orbbabn(Dberberg«Krafau),  bat  (>88o)70236imo., 
«Branntweinbrennerei  unb  fiiförfabrifation,  lebhaf- 
ten ipanbel ,  gute  fianbroirtfdjaft  unb  ift  Sife  einer 
Segirr*hauptmannfa)aft  unb  eine*  ©egirttgerirbt«. 

•Jbnanoro8H  (f»t.  *i*an6toito,  Slbalbert,  polni* 
fd)er,  fpäter  piemontef.  ©eneral,  geboren  um  1788 
in  ber  Sßoiroobfdjaft  Krafau,  nahm  an  ben  ftelo» 
gügen  oon  1812  unb  1813  al*  3ngenieuroffigier 
teil  unb  wohnte  bem  gelbsug  oon  1829  gegen  bie 
dürfen  al*  Hauptmann  im  ©eneralftab  ber  ruffw 
fa)en  Mrmee  bei.  (Sr  fc^Iofe  ftct>  1830  ber  polmfa)en 
3nfurre!tion  an,  mürbe  Kommanbant  oon  SRoblin, 
fam  1831  in  ba*  Korp«  be*  ©eneral«  3omier*fi 
unb  marb  hierauf  <5bef  be«  ©eneralftab«  Sfrgn« 
neefi«,  oon  bem  er  tm  SWai  al*  Srigabegeneral 
mit  6600  JRann  naa)  SBolhonien  entfenbet  rourbe. 
Ungünftige  Umftänbe  aber  groangen  ihn,  fa)leu» 
mau  nad)  3amo«c  gurütf gufebren,  oon  roo  er  fpä» 
ter  eine  bebeutenbe  3öhl  @efa)ü$e  naa)  il>arfa)au 
brachte.  Bor  ber  Übergabe  Sßarfa)au*  roar  er  un< 
ter  Kruforoieefi  ©ouoerneur  ber  Stabt,  fdjlofj  bie 
politifa)en  ©efellfa)aften  unb  ftimmte  enblia)  für 
bie  Übergabe.  Dura)  fein  gange*  Behalten  erregte 
er  bei  feinen  £anb*leuten  ben  Berbaa)t,  bafj  er  tm 
geheimen  Sinoerftänbni*  mit  ben  SRuffen  fteb^c.  @r 
ging  aua)  mit  ruffifdjen  pfiffen  nao^  pari«,  angeb» 
lia)  um  feine  fianb*leute  jur  Siüdlcljr  nad)  Bolen 
gu  beroegen,  trat  cnbltd»  in  feinem  frübern  Kang 
al*  Dberftleutnant  roieber  in  rufftfdje  Sienfte  unb 
roarb  fpäter  Dberft.  3m  griibjing  1849  rourbe 
©.  jur  Äeorganifation  be*  piemontefifdjen  ßeer* 
naa)  Xurin  berufen.  Dbgleia)  er  nur  ben  Slang 

Urtiffl,  W*  unltr  6  DU  Ulifei  torrtm,  | 


6f)uquifaca. 

eine*  @eneratleutnantS  beHeibete,  roar  er  borf;  ber 
eigentlia)  oerantroortlia^e  Dbergeneral  in  bem  oer« 
bängni*ooQen  (ünftägigen  gelbjug  oon  1849.  2lr» 
ftatt  bie  $otinte  )um  ^auptftü^punft  )u  nehmen, 
madjte  er  «ooara  gum  SRUtelpunlt  feiner  9lufftel> 
lung.  3n  ber  Sdjladjt  bei  Siooara  (23.  3Rärj)  mar 
ba*  piemontertfa)e  $eer  fa)on  umgangen,  al*  6.  noa) 
einen  §auptfd)lag  oorbereitete,  aber  auf  bie  Äunbe, 
ban  ber  Jcinb  ihn  ju  umgeben  fucfjc,  ben  !Rüd)ug 
anorbnete.  9laa)  Seenbiaung  be*  gelbjug*,  roäb< 
renb  beffen  er  feinen  Solo  angenommen,  entlaffen, 
überrcuiuc  er  bem  SRinifterium  einen  9ied;enfa)aft*< 
beria)t  feiner  Kriegführung  unb  blieb  nodj  bi*  jum 
Tlax  1850  in  ben  farbinifdjen  Staaten,  hierauf  ging 
er  junäa)ft  nad)  Jranlreia)  unb  bann  naa)  2ouifiana. 
9iacl)  ^ari«  jurüdgefe^rt,  ftarb  er  bier  ö.SDlärj 1861. 

t)it)amoß  (gried).,  ber  >Unteriroifa)e<),  Seiname 
mehrerer  ©otter,  infofern  fte  mit  ber  Unterwelt  ober 
ber  ©rbtiefe  (<£l)tf)on)  in  »erübrung  ftanben,  fo  be* 
Unterroeltgotte*  $l"ton,  be*  Sionpfo*  al*  ©orte* 
ber  @rbfrua)tbarleit,  be*  £>erme*  al«  ©eleiter«  ber 
Seelen  in  bie  Unterwelt.  &ua)  Demeter  unb  Berfe« 
pf»one  führten  ben  Seinamen  (SbJ^onia. 
Gbtbonifotbrrmen,  f.  Srbe. 
CLqubut,  Slderbaulolonie  im  argentin.  Territorium 
Batagonien,  an  ber  SRünbung  beö  G  Eiu  bu  t,  rourbe 
1865  bura)  Slnfiebler  au«  3Bale*  (Gnglanb)  gegrün» 
bet  unb  ^atte  1883: 1286  €inro.,  bie  SBeijen  bauen 
foroie  Straufjfebern  unb  ©uanalo^äute  ausführen. 
Cbufu,  f.  (Sb^eop*. 

eijulm  (Cbulami,  eine  feit  1850  3U  Slfgbaniftan 
gehörige  2anbfa)aft  im  norböftlia)ftena;eilbe*felben, 
jroifa)en  Sala)  unb  Äunbuj,  oom  glufj  ©.  bura)« 
jogen,  ber,  in  oiele  Seroäfferung«fanäle  abgeleitet, 
|eute  ben  3lmu  Sarja  nia)t  metyc  erreicht.  Sie  e  h  e = 
malige  grof^e  $auptftabt  G .  liegt  je^t  in  Shiinen; 
ilire  Stelle  bat  bie  7  km  füblia)  oaoon  regelmäßig 
angelegte  unb  oon  Kanälen  bura)jogene  Stabt 
2:a|a)furgan  eingenommen,  beren  10,000  (Sinro. 
eifrtg  Lbü  =  unb  S(umen)ua)t  foroie  lebhaften  i»an= 
bei  treiben.  S.  Karte  »Slfgbaniftan«. 
(  hulos  (fpan.,  fw.  tf*.),  f.  Capeadores. 
61}umfail|,  öauptort  be*  tran«faufafifa)en  «e^ 
jirfö  Mroarien  (f.  b.). 

C>  hupf,  bie  geroöbnlia)e  Speife  ber  3nbicmer  unb 
HRefti jen,  au«  3er] djnittenen  Kartoffeln  mit  f panif a)em 
Bfeffer  unb  roäfferiger  ©rübe  bereitet. 
O'huppa,  f.  $ocbjeit. 

(Umqui [ata  (ft>r.  M4uti>),  ein  Departement  ber  Sit* 
publif  ißolioia,  grenjt  im  SB.  an  ba«  Departement 
Boiofi,  im  9i.  an  Q,oä)abamba  unb  Santa  Crug,  im 
S.  an  Tarija  unb  erftredt  fia)  im  D.  bura)  bie  Gb^aco 
bi«  jum  Baraguao,  oer  e*  oon  Sraftlien  trennt.  @* 
hat  188,535  akm  (3424  D3JI.)  gläa)eninbalt.  Der 
roeftlia)e  Zeil  be«©ebiet*  roirb  oon  ben  ftufenartigen 
SlbfäQen  ber  öft(ia)en  KorbiQeren  bura)fa)nitten,  bie 
noo)  bo^e  ©ipfel  unb  fa)öne,  reia)e  2^äler  enthalten; 
ber  oft lidje,  übrigen*  gang  unbebaute,  noa)  im  iS ef in 
unabhängiger  ^nbianer  ftehenbe  Teil  befteht  au* 
liefebenen  mit  fumpfigen  Urroälbern.  Da«  Klima 
ift  im  ffleftteil  gefunb  unb  angenehm,  im  Dftteil  heifj 
unb  ungefunb.  Da«  fianb  ift  gut  beroäffert,  im  31. 
oom  9iio  XSranbe  ober  ©uapao,  im  6.  oom  Bilco» 
maoo.  Die^ahl  ber  (Sinroohner  betrug  1861: 273,668 
ohne  bie  freien  Snbianer  im  D.,  bie  man  auf  50,000 
fd)ä(!tt;  fte  leben  befonber«  oon  Sanbbau  unb  Sieh» 
§ua)t.  Der  Serfchr  ift  bei  ber  Sefa)roerlia)!eit  ber 
Kommunifation  unb  ber  Trägheit  ber  Sercohner  un> 
bcbeutetib.  9ln  SRineralien  finben  fia):  ©olb,  Silber, 
Kupfer  unb  JBlei,  letztere*  befonber«  in  ber  Brooinj 
m  unter  «  oter  ä  nattlluf^Ugrn. 


Digitized  by  Google 


Gljiir  -  Gfjurcf). 


117 


Sinti,  TD  o  i  elb  fi  aud)  Sergbau  jioitftnbet.— Die§aupt» 
ftabt  be«  Departements,  jugleiä)  bie  ber  «i a n jen  SRe* 
publif,  i[t  bie  Stabt  (S.  ober  Sucre  (naa)  bem  gleich* 
namigen  ©eneral).  Sie  liegt  auf  einet  oon  Sergen 

Sefa)ü&ten  §oa)ebenc  an  einem  Meinen  5Rebenflu6  be« 
lücomago,  2690  m  ü.  331.,  im  ehemaligen  ©e&iet  ber 
(Sbarcasinbtaner,  bat  meift  einftöcftge  ^riuatljäu: 
fer  mit  oiefen  Slumengärten,  eine  ftattliä)e  Käthe» 
brale  (mit  reta)oerjiertem3Jiarienbitb)  an  ber  fctjönen 
3Jla§a  maoor  unb  etwa  20,000  (Sinw.,  bie  fta)  burä) 
äilbung  au«jeia)nen.  ß .  tft  Sifc  eine«  (Srjbifct)ofÄ 
unb  be«  oberften  ©erichtS^of«,  f)at  eine  Übrigend 
unbebeutenbe  Unioerfttät,  etn  Seminar,  ein  Golegio 
(£ateinfa)ule),  ein  2iebr)abertheater  in  einer  alten 
Äird)e,  ein  Sßaifenhau«  unb  ein  ^ofpital.  ^Ijrcö  miU 
ben  Klima«  falber  roirb  bie  Stabt  mät)renb  ber  SBin* 
termonate  otelfad)  oon  woc)lhabenben  ©rubenarbei* 
tern  au«  Soioft  aufgefua)t.  Die  Sewofmer  finb  meift 
9ÄifcfjIingc  oon  Spaniern  unb  Duia)ua»3nbianern. 
Die  Stabt  mürbe  1539  an  ber  Stelle  einer  peruani» 
f d)tn  Stabt  gleichen  tarnen«  gegrünbet:  ber  oon  ben 
Spaniern  ü)r  gegebene  SRame  Giubab  be  la  Slata 
iroegen  ber  reta)en  Silberabern,  bie  im  nahen  ®e« 
birgäfnoten  oon  Sorco  gefunben  mürben)  vi  jeboa) 
bura)  ben  altern ,  €.  (»©otbftätte«),  balb  oerbrängt 
toorben.  S.  Karte  »Ärgentinifaje  SRepubltf  jc« 

tt^ur  (rätoroman.  Cuera,  itel.  Coira,  frans.  Coire), 
fcouptftabt  be«  fd)meüer.  Kanton«  ©raubünben, 
590  m  ü.  2?.,  Gnbpunft  oer  Salm  oon  Sargan««9tor* 
fä)ad)  (be).  3ütid)),  im  Gfmrer  Meinthal  ba  gelegen, 
too  bie  Sleff  ur  au« bem  Sa)  am 
oic  b^eraudtritt,  unb  reo  bie 
Splügenftrajje  unb  bie  ~\ ulier 
fl vafte  au«einanber  gehen.  3" 
abgefonbertem,höhermStabt« 
teil  tljront  ber  »§of « ,  bie  bu 
fa)öflidje  iHeftben i,  mit  altem, 
merf  roürbigem Dom  im  roma-- 
nii'ajen  Stil.  Sor  bem  Dom 
ftebt  ba«  Denfmal  be«  1865 
oerftorbenen  Kapujmerpa* 
ter«  Ibeobofiu«.  3Rit  bem 
Sifdjofspalaft  in  Serbinbung 
fte^t  ber  höbe  JRömerturm  SKarfoel;  ein  jroeiter  (Spt* 
noeO  ift  faft  gänjlia)  abgetragen.  Die  Stabt  jäbjt 
(1880)  8889  ginw.  (2431  Katholifen).  Solange  bie 
©raubünbener  Haffe  nicht  bie  übermächtige  Konfus 
renj  ber SUpenbaljnen  erbrücfte  befafj  G.  eine  anfebn» 
liebe  Spebitton.  Seither  hat  bie  Durchfuhr  oon  ffia* 
ren  unb  Serf  onen  abgenommen ;  nur  ber  3ubrang  oon 
Zouriften  unbKurgaften  ift  gröfjer  gemorben.  S.  hat 
2  ©anfen,  eine  paritätifdje  Kantonfa)ule  (@^mna< 
ftum,  $nbufhriefd)ule  unb  fiehrerf  eminar  umfaffenb), 
etn  ^rtefterfeminar  in  bem  ehemaligen  Srämonftra* 
tenferf lofter  St.  fiuei  unb  eine  Kantonbibliothef  oon 
18,000  Sänben.  Die  Stabt,  jtemlta)  eng  unb  büfter 
gebaut,  tft  römifeben  Urfprung«  (Curia  Raetorum) 
unb  rourbe  früh  «ifc^offt^,  al«  foldjer  fajon  451  er« 
roähnt.  9laa)  unb  naa)  oom  Sifdjof  unabhängig  ge- 
morben, erhielt  fte  1489  bie  Recbte  einer  9leia)«|taot. 
1624  mürbe  bie  Deformation  bafelbft  eingeführt.  3" 
Snfang  be«  17. 3ahrh.  mar  *5.  ber  Sd)aup(a(  roilber 
^Jarteifämpfe;  1798—99  roarb  e«  burä)  bie  Äämpfe 
itoif a)en  Jvranjofen  unb  Öfterreichern  mitgenommen. 
§n  ber  Umgegenb  ift  bie  Sauer«  unb  Salzquelle  oon 
$afugg  unb  tiober,  an  ber  »obero<  Strafe  unb  in 
lieblichem  ooralpinen  Xf)al  (1212  m  ü.  9TO.)  gelegen, 
ber  ihiftfurort  tXtjurroalben  ja  ermähnen,  »gl. 
^lan^,  Serjaffung«^efchichte  ber  Stabt  6.  im 

Vrtittl,  bfc  untn  G  otrait:  »tton. 


Cbnrcb.  (engl.,  fpr.  tfä&ttf«),  Äirche. 
C?tjurrf}  ((pr.  tf^örtf«),  eng'.ticljcc  ^abrüort,  f.  $lc> 
crington. 

fthurch  (f»t.  tf«»rif*),  1)  Sir  Wicharb,  griea).  ©e» 
neral,  geb.  1785  in  ber  ©raffajaft  Cor!,  trat  1800 
in  bie  britifa)e  Strmee  ein,  nqhm  an  ben  irrpebttio* 
nen  naa)  ^errol,  9Ra(ta  unb  ägqpten  teil,  trat  bann 
in  benDienft  be«Äönig«3oachim3)lurat  oon  Neapel, 
roarb  1812  Oberftleutnant  in  ber  britifa)en  2lrmee, 
fommanbierte  1813  unb  1814in3«nte  eingrtea)ifa)e« 
Regiment  in  englifchen  Dienften  unb  bot,  naa)bem 
er  al«  brüifa)er  ©eneral  in  Sizilien  unb  auf  ÜRalta 
geftanben  hatte,  1826  ben  ©riea)en  feine  Dienfte  an. 
Dura)  ben  (Sinftuf;  be«  ihm  be^reunbeten  Jtolo!otro< 
ni«  rourbe  er,  naa)bem  er  mit  Gocbrane  bie  beiben 
feinblia)en  Härteten  ber  ©riea)en  jum  Aongre^  in 
Damala  oereinigt  hatte,  15.  Äpril  1827  gum  Ober* 
bei  eli  1*1-  ab  er  ber  iiriecfjifdjcn  ianbmadjt  ernannt  unb 
mit  ber  Slufgabe,  i'ltljcn  ju  entfeben,  betraut.  Gr  be» 
mäa)tigte  fta)  aua)  be«  St  Spirtoionflofter«,  fat)  fta) 
aber  bura)  bie  Uneinigfeit  unb  diferfua)t  ber  grie< 
a)ifa)en  Gbef«  in  feinen  Operationen  gehemmt  unb 
rourbe  6.  SRai  bei  feinem  Singriff  auf  bte  dürfen  mit 
großem  Serluft  3urüctge{a)(agen,  roorauf  bie  -Rtxo- 
poli«  fiel,  roa«  feinem  <Sinf(ufj  einen  empftnb(ia)en 
Sa)lag  oerfebte;  SKauroforbato«  fuä)te  fogar  feine 
©efinnung  $u  oerbäa)tigen.  *Raa)  ber  Seefa)laa)t  bei 
Waoarino  marfa)ierte  er  mit  50002Jlann  gegen  3lfar« 
nanien,  befeftte  ben  ganjen  Difirift  bi«  jum  (Molf 
oon  SCrta,  jroang  1828  Wefa)ib  $afd)a  )um  Slüdjug 
unb  17.  Tlai  1829  Sreoefa  jur  Kapitulation.  Da 
6.  ben  Sräfibenten  Kapo  b'^ftria«  bafue  unb  be< 
fämpfte  unb  nia)t  unter  bem  Kommanbo  oon  beff en 
Sruoer  Sluguftin  flehen  rooDte,  reiebte  er  1.  3an. 
1830  feine  (Sntlaffung  ein  unb  30g  fta)  naa)  »rgo« 
jurücf,  trat  naa)  Kapo  b'3ftria«'  ©rmorbung  roieber 
heroor,  erflärte  fia)  offen  gegen  bie  neue,  unter  Slugu* 
ftin  Kapo  b'3ftria«  jufammengefe^te  Regierung  unb 
trat  an  bie  Sptye  ber  antirufftfa)en  Oppofttton;  1835 
roarb  er  oom  König  Otto  in  ben  Staatsrat  berufen 
unb  jum  Senator  ernannt.  Seine  militärifa)en  am« 
ter  oerlor  er  1844.  £ro(  feine«  oorgerüeften  Slter« 
nahm  er  an  ben  Beratungen  be«  Senat«  teil,  bi« 
eine  f urje  Krantbeit  feinem  thatenreieben  Seben  ein 
Gnbe  maa)te  (Slthen,  20. 9Rär)  1873).  Gr  ift  ber  Ser< 
faffer  ber  »Observations  on  an  eligible  line  of  fron- 
tier  for  Greece«  f8onb.  1840). 

2)  ^reberid  ßbroin,  norbamerifan.  SKaler,  geb. 
14  HRärj  1826  ju  ^artforb  (Gonnecticut),  fa)lo6  fta) 
an  ben  1819  naa)  Gat«!iH  (9cero  "J) orf  .1  au«geroanber« 
ten  englifa)en  Sanbfdmftdmaler  IbotnaS  Gote  (geft. 
1848)  an  unb  rourbe  bura)  hoffen  Unterricht  felir  ge< 
förbert,  obgleich  biefer  meljr  oon  philofopbifchem 
9laturgefühl  befeelt  ift,  (S.  bagegen  naa)  fünftlerifa) 
effef tooller  2Diebergabe  ber  92atur  trachtet  unb  jroar 
oor3ug«roeife  berjenigen  Slmerifa«,  bte  er  oon  ben 
arftifa)en  Gisberten  bi«  ju  ben  Sulfanen  be«  Sü< 
ben«  ftubierte.  i'itt  Hole  lieü  er  fta)  am  M  be« 
t5at«ttllgebirge«  nieber  unb  bura)ftretfte  biefe  reia)e 
^uubgrube  lanbfd)aftlict)er  Stotioe  naa)  allen  Seiten, 
üin«  feiner  erften  Werfe  war  ber  Gaft  ftoef  bei  Dero 
^aoen,  bann  ber  fommenbe  Sturm,  ber  Xbenb  naa) 
bem  Sturm  unb  anbre  Silber  oon  forrelter  3eia)' 
nung,  aber  noa)  mangelhaftem  Kolorit.  1853  bereifte 
er  Sübamcrita  unb  fa)uf  ein  aua)  im  Kolorit  gelun» 
genere«  Silb  ber  Sergfette  oon  Keugranaba.  Die 
5rüa)te  einer  aroeiten  Steife  (1857)  waren  unter  an» 
bern:  ba«  §erj  ber  SlnbeSgcbirge,  ber  Ghimbora|o 
unb  ber  (Sotopari.  einige  galjre  fpäter  wanberte  er 
naa)  bem  «Horben,  ftubierte  bte  Hatur  ber  arftifa)en 

fln»  unttt  fi  ober  8 


Digitized  by  Google 


118 


Gf)uvd)ill  —  Gfjut&clj. 


Negionen  unb  Braute  1863  auf  bie  Sonboner  2tuS: 
fteöuna.  fein  Bilb:  bie  GiSberge.  1868  befugte  er 
au*  (Suropa,  ben  Orient  unb  Ißaläftina. 

a burdjiU  (fpr.  tf4ort?*ia),  ein  $lufj  im  brit.  Norb* 
amerito,  entfpringt  unter  bem  Namen  Biberf  lug 
im  meftlidjcn  Binnenlanb  unter  64°  80*  nörbl.  Br. 
auf  ber  flanbböbe  switchcn  bem  Norbsweig  beS  SaS= 
fatfdjawan  unb  bem  ÄthabaScaflufi,  burtfjftrömt  ben 
9J?etlmefee  unb  bann  unter  bem  Tanten  SRifftnippi 
in  norböftlia)cr  Ntchtung  bie  |ur  $ubfonbat  fta)  fem 
fenbe  Gbene  unb  barin  bie  Seen  Buffalo,  £a  Groffe, 
Nelfon  unb  3nbian  Sale,  nimmt  enblid)  ben  tarnen 
G.  (oud)  Cngltf  h  Mi oer)  an  unb  münbet  nach  einem 
Saufe  uon  1700  km  bei  bem  britifchen  frort  G.  in  bie 
fcubfonbat.  Giner  feiner  Nebenflüffe  führt  ibm  oom 
N.  ber  bie  ©eroäffer  beS  2>eer«  unb  beS  SDoQafton» 
feeS  ju.  2ßie  alle  frtüffe  biefer  Siegion,  ift  er  oon 
t>on  Stromfä)neHen,  mtrb  aber  bodj  mit  Booten  be* 
fahren,  welche  bei  ben  fchwterigften  Stellen  auf  ben 
fogen.  Vortagen  über  Sanb  transportiert  werben. 

ftb,urdjifl  (fpr.  tfftSrifftta),  1)  (5  harte«,  engl.  Satt» 
rifer,  geboren  im  frebruar  1731  ju  Süeftminfter,  wo 
fein  Bater  Brebiger  war,  bcfua)te  bie  SBeftminfter» 
fcbule,  ftubterte  oann  ju  Djrforb  unb  naa)  einiger 
Unterbrechung,  wäbrenb  welcher  er  fta)  in  Sonbon 
oertjeiratete,  in  Sunberlanb  Xb,cotogie  unb  würbe 
naa)  feines  BaterS  Xobe  beffen  Nachfolger.  2)urd) 
eigne  ©cbulb  in  brücfenbeSerhaitniffe  geraten,  fdjrieb 
er  auft  Not  Satiren,  ©ein  erfteS  Söerf  biefer  2lrt, 
bie  »Rosciad«  (1761),  worin  er  bie  Schaufpieler 
feiner  Seit,  namentlich  ©arrief,  oerfpottete,  maa)te 
ihn  bau»  berühmt  unb  gefürchtet,  zugleich  aber  aua) 
übermütig,  ©ein  unftttlicher  fiebenöroanbel  brachte 
ihn  um  smt  unb  Ächtung.  Bolitifdjcr  Bergcben  oer: 
bächtig,  foHte  er  enblia)  oerhaftet  werben /floh 
naa)  ftranfreia)  unb  ftarb  halb  naa)  feiner  2lnfunfi 
in  Bouloane  4. Noo.  1764.  $ie  bebeutenbften  feiner 
Satiren  ftnb  auger  ber  genannten:  »Apology  to  the 
critical  reviewers«,  bura)  einejdjiefe  Beurteilung 
feiner  »Rosciad«  oeranlagt;  »The  Ghost»;  »The 
Farewell«:  »The  Conferences  »TheAuthor«  unb 
»The  prophecv  of  famine«,  lefetere  oeranlagt  bura) 
ben  Ginflug  beS  fa)ottifa)en  SJHmfterS  Sute  auf 
©eorg  ITT.  Seine  »Works«  erfebienen  in  3  Bänben 
(ßono.  1774);  feine  »Poetical  works«  allein,  mit 
Biographie  unb  Noten,  in  2  Bänben  i bat.  1804;  in 
neuer  2luSaabe  oon  Bell,  baf.  1871).  Churchills  Sa* 
tire  ift  beigenb,  aber  ohne  Slbcl  ber  Seele  unb  ©ha* 
rafterwürbe,  faft  ftetS  perfönfid)  unb,  wo  fte  fio)  3um 
ungemeinen  erhebt,  oft  oberflächlich  unb  matt. 

2)  Nanbolph  fcenrp,  ©pencer,  fiorb,  britter 
Sohn  beS  ©er^ogS  oon  9RarIborough,  engl.  Boliti* 
fer,  geb.  13.  #e5r.  1849,  ftubierte  ju  Djforb  unb 
würbe  1874  für  SBoobftocf  tnS  Unterhaus  gewählt, 
reo  er  fta)  ber  fonferoatioen  Bartei  anfdjlop.  Seit 
1880  trennte  er  ftet)  mit  wenigen  ftreunben  oon  feiner 
Partei  unb  bilbete  bie  fogen.  fourth  party,  beren 
Führer  er  würbe,  G.  unb  feine  frreunbe  gehörten  ju 
ben  Anhängern  ber  ejtremften  fonferoatioen  Öruno« 
fäfee  auf  bem  Gebiet  ber  SReligion  unb  ^Jolitif  unb 
bereiteten  ber  liberalen  Negierung  bura)  ihre  uner« 
müblicben  unb  fühnen  Angriffe  »iele  Serlegenheiten. 
Äber  aua)  bie  alteXornpartei  befämpfte  er  unbfua)te 
bie  Äonferoatinen  babura)  populärer  311  maa)en,  bafi 
er  fieb  für  allgemeines  ©timmrecht  unb  ftaatSfojia* 
Uftifa)e  3been  naa)  bem  SRufter  S3iSmarcfS  erllärte. 
mm  grünbete  er  ju  biefem  ^weef  ben  ^Jrimelnbunb 
(Primrose  League),  burch  weldjen  auch  58eacon3« 
fielbS  Mnbenfen  gefeiert  werben  follte.  ©ein  Än» 
ferjen  nötigte  bie  fonferoatioen  Parteiführer,  ihn  als 


SSorfi^ienben  beS  NationatoerbanbeS  ber  fonfemati* 
oen  Sereine  amuerfennen  unb  ibm  im  3uni  1885  in 
ihrem  SRiniftenum  baS  ©taatSfefretariat  für  3nbien 
3U  übertragen. 

(Shurfirfien,  ein  gelSgrat  ber  6t.  ®aiafa)en  S3or» 
alpen,  gefrönt  mit  wunberlia)en3acfen,  oom©piegel 
beS  SBalcnfeeS  fd)roff  aufgebaut,  2307  m  hoch.  2>a 
man  ber^elSsinlen  gewöbnlia)  fteben  jählt,  fo  fpria)t 
man  aum  oon  Sieben  Rurfürften,  währenb  frei« 
lio)  bie  Benennung  ben  Bergfirft  be}eia)net,  ber  baS 
einft  rätoromanifä)e  (Ifntrer  ©ebiet  oon  bem  beut' 
fo)en  trennte.  3)iefe8  gan3e  Berggebiet  ift  oon  ber 
©t.  ©alli[a)en  Negieruna  als  »greiberge,  b.  h-  als 
unoerleblta)eS  Sf^l  ber  ©emfen,  erflärt  worben. 

Churfürü,  f.  ».  w.  Äurfürft. 

öhurrol  (\pt.  tw,  fpan.  Schafe  mit  gan3  grober, 
meift  fa)war3er  SBoHe. 

ChurruS,  f.  $afa)ifch. 

Gljurwaloen.  I)orf  im  fcfjtuetjcr.  Äanton  ©rau* 
bünben,  7  km  füblia)  oon  (!!u;r,  an  ber  ©trage  oon 
dhur  naa)  bem  Oberengabin,  1212  m  ü.  als 
fiuftfurort  befua)t,  mit  dm)  820  (Sinw. 

Chttimelfä),  baS  in  einigen  ©egenben  ©raubün» 
benS  gefproa)ene  romanifa)e  Sbiom,  f.  Nomanifche 
Sprachen. 

Ghufan,  chinef.  3nfel,  f.  Xfchoufchan. 

titjuftftau  (aueb  dlrabiftan  genannt,  baS  Su* 
fiana  ber  3Uten),  perf.  Srooinj,  greint  jüblia)  an 
ben  ^Jerftfchen  ©olf,  öftlia)  an  (jarftftan,  nörblia)  an 
3raf  9lbfa)mi  unb  fiuriftan,  wcjtlia)  an  baS  lieflanb 
beS  ©uphrat  unb  2igri8  (3raf  3lrabi)  unb  hat  ein 
«real  oon  101,480  qkin  (1843  Q3R.).  3)er  Norben 
unb  Norboften  ber  ^rooin)  ift  oon  jafjllofen  paral< 
lelen,  oon  NSÖ.  naa)  ©D.  ftreia)enocn  ©ebirgöfet» 
ten  erfüllt,  wela)e  $auSfnea)t  näher  erforfa)tc  2)er 
©üben  unb  9Beften  ift  ebenes  2lHuDiallanb,  aber  nur 
frua)tbar,  foweit  er  oewäffert  werben  fann,  im  übri« 
rigen  teils  fanbige  SBüfte,  teils  ©umpfgebiet.  §aupt« 
fliiffe  ftnb:  ber  Seimerrc  (Äera)a)  unb  oer  Äuren,  bie 
beioe  in  ben  Sa)att  el  2lrab  fliegen,  ber  Chrgun  unb 
Sab.  7>it  Sommer  ftnb  heig,  bie  SSinter  milb,  f  0  bag 
aua)  bie  alten  perfifchen  Könige  bie  SOmter  in  Sufa, 
beffen  Nuinen  unweit  beS  heutigen  2>i3ful  liegen,  bie 
Sommer  bagegen  in  bem  höher  unb  f  üljler  gelegenen 
Gfbatana  jubraa)ten.  Sa)nee  jeigt  fid>  nur  auf  ben 
©ipfeln  ber  Berge;  Negen  herrfdbt  oon  Segember  6iS 
Gnbe  NJärs.  25er  fa)wär3lta)e  Boben  ift,  wenn  ihm 
bura)  fünftlia)e  Bewäfferung  bie  nötige  §eua)tigleit 
jugeführt  wirb,  fo  fruchtbar,  bafe  er  jährlich.  3wei 
Grnten  gibt  unb  alle  in  Werften  cinheitnifchen  Slrten 
oon  ©etreibe  unb  Obft  heroorbringt.  .^ueter  würbe 
früher  fcr)r  reichlich  gesogen,  3nbigo  wtrb  aua)  jefct 
noa)  gebaut,  beSgleichena)cohn,ber  berühmtes  Dptum 
liefert.  Tie  Beoölferung,  über  beren  3°h(  nichts 
©enaueS  befannt  ift,  unb  bie  in  neueftcr  •>.-it  bura) 
^Peft  unb  Hungersnot  fura)tbar  geliajtet  würbe,  be» 
fteht  aus  $abfa)if,  Suren,  Xurtmencn  unb  Bad;ti« 
jaren.  3)ie  bebeutenbften  Stäbte  ftnb:  Sa)ufd;ter, 
SUful  unb  Bchbehan.  S.  Äarte  »Werften«. 

Öfjutbr^  (arab.,  Jtutbe",  *2lnfpraa)e,  Nebe«)#  ha* 
öffentliche  ©cbet  ber  SNohammebaner,  wela)eS  %rev 
tagS  beim  ÜWittagSgotteSbienft  oon  ber  allem  ju  bie- 
fem ßweef  bienenben  5lan3el,  bem  SJJinber,  burd) 
einen  befonbern  ©eiftlichen,  ben  Ghatib,  oerria)tet 
wirb.  2)aS  G.  fann  nur  in  einer  Qrofsen  9Jlofä)ee 
(3Ma)ami)  abgehalten  werben  (nur  tn  einer  folcöen 
bepnbet  fieb  ein  SRinber)  unb  erft,  nachbem  ber  re» 
gierenbe  ö"tft  beS  fianbeS  00m  Kalifen,  b.  B.  00m 
Sultan  ber  fcürfei,  ba3u  ermächtigt  worben.  GS  3er» 
fällt  in  oier  Seile:  baS  Sob  ©otteS  (fcambele),  ben 


Sttliffl,  bir  untfr  (T  t>jtmi6t  Wfrbni,  ftitt  untre  ff  obre  3  noiJrtu^lajfn. 


Digitized  by  Google 


Gl)roali|"en  —  Gialbiiü. 


119 


♦Segen  für  bcn  3kopfjeten(ofaln>ele),  Porlefung  aufi 
ben  irabitionetlen  2luSfprüa)en  SRoljammebä  (§a» 
bid),  enblia)  gürbttte  für  ben  regterenben  ©ultan 
unb  feine  Slrmee.  Gl  gleicht  efjer  einer  fcomne  alä 
einer  Prebigt  unb  pflegt  in  gefälligem  unb  fingenbem 
Xon  oorgetragen  gu  werben. 

(i fjroalifrn,  im  9.  unb  10.  ^alirl).  3lnrooI}ner  bei 
Kafptfdjen  9Reer«,  an  beffen  äBeftfeite  am  ©influj» 
ber  Söolga,  bab>r  ba*  Kafpifa)e  9Reer  aua)  ba8  a)  roa» 
lijnMifcbe  genannt  rourbe. 

Gfjttmlgn?r,  KreiSftabt  im  oftruf).  ©ouoernement 
(Saratoro,  an  ber  ÜBolga,  mit  4  Kira)en,  mehreren 
ga&riren,  einem  bebeutenbengluf^afen,  oielenDbft* 
aärten  unb  (im)  16,918  (Sinn. 

<£b,roatal,  ftrang  Jaoer,  Komponift,  geb.  19.  3uni 
1808  ju  SKinnburg  (Böhmen),  mar  oon  1833  an  als 
Hlaoierlebrer  in  SRagbeburg  tljättg  unb  ftarb  24. 
^unt  1879  im  ©olbab  tfclmen.  <Lfa)rtebKlaoierftüde, 
barunter  eine  grofje,  öummcl  geroibmete  Sonate  gu 
oier  $änben  unb  gal)lreia)e  ©alonfaa)en  leichterer 
(Sattung,  foroie  Sieber  für  eine  unb  mehrere  Stimmen. 

öljnjolfon,  $aniel,  8lltertum8forfa)er,  geb.  10. 
25ej.  1820  ju  ffiüna  »on  jübifa)en  ©Item,  rourbe 
früh,  in  ben  talmubifa)en  23iffenfa)aften  unterria)* 
tet,  ftubierte  in  Breslau  orientalifdje  Spraken,  ging 
1840  jur  Benufcung  orientalifd;er  &aubfa)riften  naa) 
3Bien  unb  fefcte  feit  1850  feine  Stubien  in  6t.  pe* 
terSburg  fort,  roo  er  1855,  gum  £f)riftentum  über» 
getreten,  gum  Brofeffor  ber  orientalifa)en  ©prägen 
an  ber  Unioerfität  unb  1858  jum  Profeffor  an  ber 
rufftfa)en  geiftlia)en  Slfabemie  ernannt  rourbe.  ©r 
fd)rieb:  »2)ie  ©fabier  unb  ber  ©fabiSmuS«  (peterSb. 
1856,  2Bbe.),  ein  fürbie  !ReligionSroiffenfa)aft  oiel« 
fatt)  *Reue3  bietenbeS  SBerf,  beffen  öerauSgabe  bie 
Iaiferlia)e  Äfabemie  unternahm;  »Uber  bie  Über» 
refte  ber  aItbabplonifa)en  Sitteratur  in  arabifajen 
Üierfefcungen«  (1859);  »Über  SEammug  unb  bie  9Ren- 
fa)em>?rel)rung  bei  ben  alten  Babrjlonteui «  (1860); 
•  Uber  einige  mittelallerlia)e  öefdmlbiqungen  gegen 
bie  3uben«  (ruff.,  1861);  »Stfe  femitifa)en  SBöIfcr, 
iyerfua)  einer  ebarafteriftir«  (Serl.  1872);  »2)a3 lebte 
abenbmab,!  unb  ber  SobeStagGbrifti«  (ruff.,  2.  Slufl., 
PeterSb.  1880);  »Corpus  inBcriptionmn  hebraica- 
rum«,  entb,altenb  bebrätfa)e  @rabfa)riften  auS  ber 
Krim  ic.  (baf.  1882),  u.  a. 

ijiuofloro,  Dmitrij  3roanoroitf  a),  Graf,  ruff. 
Staatsmann  unb  2>ia)ter,  geb.  19. 3uli  1757  gu  Pe- 
tersburg aiä  ©pröjjling  einer  altabligen  Familie, 
nafyn  an  bem  iürlenfrieg  1788  unb  an  ben  Käm* 
pfen  in  Polen  1794  teil.  Salb  barauf  erbat  er  feinen 
2lbfa)ieb  unb  trat  in  bie  3ioillaufbab,n  über.  $>m  3. 
1797  roarb  er  Dberprofurator  beS  ©enatS,  1798  anit- 
alieb beS  ^eiligen  birigierenben  ©onobS,  1799  ©c« 
beimrat  unb  SRitglieb  beS  9teicr)$ratd  unb  oomÄönig 
oon  ©arbinien,  Karl  ©manuel  IV.,  in  ben  (trafen* 
ftanb  erhoben.  3U  Anfang  beS  19.  ^abvh.  rourbe  er 
aua)  roirflidjes  SWitglie  t>  ber  Petersburger  21  f abernte 
ber  3Biffenfa)aften  unb  irfjrenmitglieb  ber  bärtigen 
2IIabemie  ber  Kunft.  Unter  feinen  Sicijtungen  jeia)- 
tten  fta)  namentUd;  oerfeb^iebene  Vieber  unb  Oben 
buraj  (^rifa)e  unb  ©a)roung  aud.  &nt  @efamtau$< 
aabe  feiner  SCerie,  fetne  fämtlia)en  fiuftfpiele,  lori« 
feb^en  unb  bibaftifd)en  0ebia)te  »c.  umfaffenb,  t>er> 
anitaltete  er  felbft  (^eterÄb.  1817, 4  Sbc).  ©r  ftarb 
3.  9iao.  1835  in  Petersburg. 

GWoportifdieg  e^flem,  ba8  ©nftem  ber  <5$gluS 
bereitenben  Organe. 

(Jbijlunr  (griea;.),  eine  in  tropifdjen  ®egenben 
unb  bei  SReifenben,  roela)e  bie  2ropcn  befua)t'ljo.ben, 
|ottft  |c^t  gelten  itz  tSuiropci  Dorfoinnicnfec  Arcinf^cit^ 


bei  roela)er  ber  $>arn  gaferfloff  unb  ßiroei^  enthält 
unb  jugleia)  bura)  tohen  ßebait  oon  fein  uerteittem 
iJett  unbura;fia)ttg,  mildiäbiiidi  ift.  2)ie  Patienten 
roerben  hierbei  bleich,  mager  unb  IraftloS,  erholen 
fta)  aber  roieber,  roenn  ber  Kranr^eitgprojeB  jurüct- 
gebt,  bii  er  naa)  (urger  3rit  oon  neuem  eintritt, 
tiefer  intermittierenbe  Serlauf  ber  ü .  !ann  3abre 
;inbura)  anhalten,  fübrt  aber  enblia)  bura)  (!r* 
ajöpfung  jum  lobe.  ®ie  Äranfbeit  beruht  roab.r» 
ajeinlia)  auf  ©rgufc  oon(Sb,plu«  in  bie^arnroege  unb 
oU  nacb  fieroe«,  roenigftenä  in  ben  tropifa)en  fällen, 
bura)  $ämato)oen,  Filaria-@mbroonen  (fllaria 
sansruinis  hominis),  oerurfaa)t  fein. 

mini  (griea).,  3)lila)faft,  ©peifefaft),  ber  «Jn. 
balt  ber  ^Qmpbgefäfie  bei  SBerbauungSapparatS,  bie 
bedb^alb  aua)  (S hrjUidgef a[;e  genannt  roerben.  Der  G. 
»igt  nicht  gu  allen  Reiten  bie  gleiä)e  a)emifa)e  3u* 
fammenfe^ung  unb  ba8  gleiaje  ÄuÄfe^en.  3ft  ber 
Serbauungdapparat  frei  von  ?ott ,  fo  unterfcb!  eibet 
er  fia)  roeber  in  feinem  »ufjern  noa)  in  feiner  a)e< 
mifa)en  3ufammenfe4unS  uon  °er  gerobl)nlia)en 
iJompbe.  3ur  3eit  ber  g'ettoerbauung  bingegen  ift 
er  roeijjlia)  gefärbt  unb  milo)artig,  roa«  oon  ber 
Beimengung  maffentyafter  lleinfter^etttröpfajen,  bie 
oon  ber  3)armbi3ble  auS  in  ibn  eingeroanbert  fmb 
(f.  SReforption),  berrüb,rt.  2)ie  Sompbgefä^e  beft 
ubarmä  mit  ib^rem  mildbartigen  3nbalt  jur  3eit  ber 
Serbauung  rourben  1622  oon  Stellt  entbeett. 

(Sb.qmuö  (griea).,  ©peifebrei),  ber  bura)  bie  @in< 
roirlung  ber  33erbauung8fäfte  auf  bie  ©peifen  ent* 
ftanbene  Srei,  eine  9Jlifa)ung  oon  gelöften  unb  un« 
gelöften  v^ab,rungdftoffen,  teild  a)emifa)  bereits  oer> 
änbert,  teild  unoeränbert  unb  nur  aufgeroeia)t. 

CbQträud  (eigentlia)  Koa)bafe),  Daoib.  etnfhiv,- 
reia)er  lut^er.  Ibeolog,  geb.  26.  %tbx.  1530  im  Söürt« 
tembergifa)en,  rourbe  in  Wittenberg  HJlelancbt^on« 
©a)üler  unb  ^auSgenoffe,  fpäter  fein  SlmtSgenoffe. 
3m  3. 1651  roarb  er  Profeffor  in  ftoftod,  t)alf  1569 
baS  eoangelifa)e  Kira)enroefen  in  Ofterreia^,  fpäter 
in  ©teiermari  orbnen  unb  ^attc  aua)  Slnteil  an  ber 
2lbfaffung  ber  Äonforbienformel.  Gr  ftarb  al«  Pro» 
feffor  ber  Ibeologie  unb  SRitglieb  be«  Äonfiftorium* 
tn  Jioftocf  25. 9Hat  1600.  @efammelt  erfa)ienen  feine 
»Opera  tlieologica«  (Seipg.  1599).  ©etne  SJiogra» 
pbie  fa)rieben  preffel  (ßlberf.  1863)  unb  Krabbe 
(Softocf  1870). 
(5fnjtribiacccn,  f.  pilge. 
(iiarrona  (ital.,  \px.  tf^a*),  £ang,  f.  t  Eiaconne. 
Gialbini  ([pt.  tf^aiMni),  Gnrico,  $ergoa  oon 
@aeta,  ital.  General,  geb.  10.  Slua.  1811  gu  Haftel« 
octro  im  3Wobenefifa)en,  ©ob^n  eine*  3ngen*eur^» 
jo Ute  eigentüa)  SRebijiner  roerben,  trat  aber  1831 
bei  bem  Slufftanb  im  Kirü)enftaat  in  bie  «Rational» 
milij  ein  unb  flüa)tete  naa)  bem  Wi Büttgen  beSfelben 
naa)  ^rantreia),  oon  roo  er  fia)  1633  naa)  Portugal 
begab,  um  in  ber  bortigen^rembenlegion,  gunäa)ft 
al«  gemeiner  ©olbat,  gegen  2>om  3Rtguel  gu  fäm« 
pfen.  (Sr  geia)nete  fia)  namentlia)  bei  ber  Serteibi» 
gung  oon  Oporto  auS,  trat  1835  auS  portugiefi{a)en 
ibienften  in  fpanifa)e  über,  um  gegen  bie  Karliften 
gu  bienen,  unb  rourbe  bort  roeaen  feiner  Stapf  erfeit 
ÜRegimentäfommanbcur,  aber  1841  roegen  angebli» 
a)er  Zetlnabme  an  einer  93erfa)roörung  gegen  c;c- 
partero  entlaffen.  9faa)bem  er  1843  eine  reta)e  Sßa» 
lenrianerin  geheiratet  butte ,  f  ehrte  er  1848  auf  ben 
3iuf  ber  prootforifa)en  Regierung  gu  SRailanb  in  fein 
SSaterlanb  gurüd,  rourbe  oom  General  Duranbo  gur 
Serteibigung  PicengaS  oerroenbet  unb,  naa)bem  er 
auS  ber  ©efangenfajaft,  in  bie  er  infolge  einer  Per» 
rounbung  geraten  roar,  entlaffen  roorben,  mit  Drga« 
t,  flnö  unttt  St  obtt  3 


Digitized  by  Google 


120 


(Siampi  —  Üibber. 


nifterung  eine«  ftreiroiüigenregtment*  beauftragt, 
an  beffen  Spifce  et  1849  bei  Slooara  tapfer,  aber 
oergeblia)  foa)t  Gr  blieb  barauf  im  farbintfcben 
fieer  unb  fommanbicrte  1855  eine  »rigabe  in  ber 
Krim.  9?aa)  feiner  Stüdfcljr  rourbe  er  Slbjutant  be* 
König*  »ütor  (Smanuel  unb  ^nfpeltor  ber  Krieg** 
fajule  ju  ^orea.  ?\m  1859  mit  bem  Kommanbo 
ber  4. 2Hotftqn  betraut,  ergroang  er  mit  biefer  bei 
^aleftro  ben  Übergang  über  bie  ©efia  unb  roarb  ba* 
für  jum  ©enerallcutnant  beförbert.  9tad>  ©aribal» 
big  (Einfall  in  Neapel  1860  rüdte  er  an  ber  Spifce 
eine*  farbinifd)en  §eer*  in  ben  Kirdjenftaat  ein, 
fdjlug  18.  Sept.  bie  päpftliaje  Srmee  unter  Samori* 
eiere  bei  Gaftelfibarbo,  brang  bann  in*  9?eapolita* 
nifdje  oor,  befiegte  ein  neapolitanifa)e*  Korp*  bei 
3fernia  (17.DIt.)unb  Seffa,  groang  (2.9foo.)6apua, 
naa)  90tägiger  Sielagerung  (13.  gebr.  1861)  ©aeta 
unb  (13.  SRärj)  bie  GitabeDe  oon  SRefftna  gttr  Ka- 
pitulation, (r  r  mürbe  nun  jum  §ergog  oon  ©aeta, 
©eneral  ber  2lrmee  unb  Statthalter  oon  Neapel  er- 
nannt,  roo  er  ba*  Käuberroefen  fräftia  belämpfte, 
trat  aber  ftfion  1.  3ioo.  1862  wegen  2)ifferenjen  mit 
ber  Regierung  feinen  »often  an  Samarmora  ab. 
Seim  2lufftanb  ©aribalbi*  1862  rourbe  6.  alä  Sflili« 
tärbiftator  naa)  Sijilien  gefa)icft,  um  ©aribalbi  gu 
befämpfen,  beffen  ©efangcnnaljme  bei  SSSpromonie 
aber  feiner  SRtffun  batb  ein  ßnbe  madjte.  ©r  erhielt 
barauf  ba*  9Jttlitär!ommanbo  in  Bologna  unb  roarb 
im  5Rarj 1864  jum  Senator  ernannt,  ym  Krieg  oon 
1866  foßte  er  an  ber  Spifce  be*  redjten  Slügelä  über 
ben  untern  »o  geben,  rourbe  aber  burtb,  bie  Sdjlaajt 
bei  Euftogja,  nadj  roeldjer  er  an  ber  Stelle  Samar* 
morac-  5 um  ©encralftab*d)ef  ernannt  roarb,  unb 
nadjbem  er  im  3ult  über  ben  $0  gegangen  roar  unb 
Senetien  faft  ofme  Sa)roertflrcid)  befefct  batte,  burd) 
ben  grieben  an  roeitern  erfolgreia)en  Operationen 
oerfjinbert.  1870  begleitete  er  ben  jum  König  oon 
Spanien  geroäblten  §ergog  oon  Xofta,  Slmabeo,  nadj 
Spanien,  befleibete  aber  roäfirenb  beffen  titrger  SRe* 
gierung  fein  Mmt.  8ml.  3>ej.  1873  erhielt  G.  ba* 
©cneralfommanbo  in  glorcnj  unb  roarb  1876  jum 
2Jotfa)afier  in  »ari*  ernannt,  naljm  aber  1881  feine 
Gntlaffung  unb  ifl  nur  noa)  ©eneral  oon  ber  Srmee. 

ftiamfit  (\tr.  mim-).  1)  Sebaftiano,  ital.  Schrift = 
fteller,  geb.  30.  Ort.  1769  gu  $iftoja,  rourbe  1803 
'Jkofeffor  an  ber  Unioerfttät  in  »ifa  unb  1818  in 
Sarfdjau,  roo  er  bie  Stubien  über  polnifdj«ruffifd)e 
©efa)ia)te  begann.  1822  nad>  Italien  gurüdgefebjt, 
lebte  er  meift  ju  j?loreng  unb  ftarb  14.  Ü)ej.  1847. 
»on  feinen  bie  fiitieratur«  unb  Kunftgefcbjdjte  be; 
treffenben  Sdjriften  ftnb  bie  bemcrfen*roerteften: 
»Memorie  della  vita  di  Messer  Ciuo  da  Pistoja« 
<$ifa  1808)  roeldje  er  fpäter  mit  einer  rritijdjenHuS: 
gäbe  be*  Dtdjter*  (baf.1813;  2.  »u«g.,  »iftoja  1826, 
2  »be.)  oerbanb;  »Monumenti  d'un  manuscritto 
autografo  di  Giov.  Boccaccio  da  Certaldo«  ($lor. 
1827,  2.  Sufl.  1830);  »Lettera  di  Michel  Augelo 
Buonarroti«  (baf.  1834;  mitgeteilt  in  Weumont* 
»Beitrag  jum  Seben  3k.  ».  »uonarrotiS«,  Stuttg. 
1H34);  »Bibliogralia  critica  delle  antiebe  rea- 
procke  corrispondenze  dell*  Italia  colla  Russia, 
Polonia  Kr. •  ( Ttlor.  1834—42,  3  »be.)  u.  a.  5Cu.ti 
überfe<|te  er  ben  Baufania«  (1826  -43,  6  «be.)  unb 

fiab  eine  Sammlung  oon  Überfefcungen  ber  grieaji» 
eben  Grotifer,  ani  ber  Sitteratur  bes  SRittelalterS 
ben  BfeuboturpinuS  (5lor.  1822),  bie  »Gesta  Caroli 
Magnic  u.  a.  berauS. 

2)  ^  q  tt  a  m  0 ,  ital.  Siebter  unb  Scbnftfteller,  geb. 
31.  3uli  1824  ju  Siom,  ftubierte  bafelbft  bie  Keä)te, 
erwarb  fta)  ben  Kuf  eine«  gefa)icften  Sadjroalterd 

Stltfcl,  6»  untre  (J  t>rrtni£t 


unb  rourbe  SWitglieb  be*  römifdjen  Staatsrats,  folgte 
babei  aber  auefy  feiner  Neigung  für  1' oefie  unb  lnüo-- 
rif  a)e  Stubien.  ^  m  %  1874  übernahm  er  ben  Seb,rftubl 
für  moberne  ©efdjidjte  an  ber  Unioerfttät  feiner  35a» 
terftabt,  ben  er  bi*  an  feinen 2ob  belleibete.  ©r  ftarb 
im  Januar  1880.  Son  feinen  Sa)riften  auf  bem  ©e* 
biet  ber  2)ia)tung  ftnb  )u  nennen:  bie  SRaa^bilbung 
oon  ^ufdjtinä  ©ebid)ten  (1855);  »Serena«,  92ooeQe 
(1857);  »Poesie  varie«  (1857); »Stella«, 2)i±tung  in 
fünf  ©efängen  (1858);  »Nuove  poesie«  (1861);  »Poe- 
sie« (oollftänbige  Sammlung,  1880) ; » Storie,  novelle 
etc.«  (1880).  Slufierbem  f  d)rieb  er  eine  9ln  jab,  l  f  ebr  bei* 
fällig  aufgenommener  Äomöbien  (2  Sbe.)  foroie  lit* 
terarb^iftorifaie  Söerfe,  roie:  »La  oommedia  italiana 
del  secolo  avU«  (1856);  »La  vita  arüstica  di  Carlo 
Ooldoni«  (1860):  >Le  rappresentazioni  sacre  del 
medio  evo  considerate  nelfa  parte  comica«  ( 18H5); 
»La  commedia  italiana  del  Cinquecento-  (1867). 
©efibätjt  ftnb  aud;  feine  biftorifd)en  Arbeiten,  roie: 
bie  Sonographie  »La  citta  etruaca«  (1866);  »I  Cas- 
siodori  nel  V.  e  nel  VI.  secolo«  (1876);  »La  fine 
di  Donna  Olimpia  Pamfili«  (1877);  »Innocenzo  X. 
e  la  sua  corte«  (1878).  2)aju  tarnen  nod)  gelebrte 
3ludgaben  ber  (Sbronüen  oon  SBiterbo  oon  1261,  bie 
(Sbronif  beft  SR.  beDa  Xucria,  bie  SRonograpbie 
>Pietro  del  la  Valle,  detto  il  Pelegrino«  (1880)  unb 
au*  feinem  «Radjlafj  bie  »Storia  moderna  della  sco- 
perta  delT  America  alla  pace  di  Westfalia*  (1881 
bi*  1883,  2  »be.). 

ßiamBolt  (rt»r.  t  djimm.'i,  2 0 menico,  ital.  ü)ia)ter, 
aeb.  25.  9(ug.  1855  gu  Xteffa  in  ben  Slbru^en,  be= 
fteibet  gegenroärtig  bie  Stelle  eineS  ^rofefforS  ber 
£itteraturgefd)i$te  amSpceum  ju  Xncona.  fynSauf 
roeniger  Safyrt  bat  ftn)  G.  mit  einer  9iteir)e  beac^tenS* 
werter  Seiftungen  auf  bem  (Bebtet  ber  »rofaerjälj* 
lung  ^eroorgetban.  Seinen  erften  91ooeÜen:  »Fiori 
di  monte«  (1878),  folgten  bie  »Fiabe  abruzzesi« 
(1877),  bie  »Conti  abruzzesi«  (1880)  unb  eine  xotu 
tere Sammlung  oon@r)äb,lungen  aus  ben  sX6ruj$en: 
»Trecce  nere«  (1882),  originelle,  jum  2eil  gentaje 
Sa)ilberungen  bei  oolfdtümüdjen  ScbenS  im 


italienifa)en  ©ebirg&lanb,  roelo)e  ein  merfroürbigeS 
Seitenftüd  ber  beutfa)en2)orfgefcbia)te,in«befonbere 
ber  Sa)ilberungen  beS  beutfd^en  SUpenooltS  buro> 
3iofeggeru.  a.,  bilben.  8on  mehreren  biefer  Wooel« 
len  ftnb  Überfeljungen  in  beutfo^en  3*itfd>riften  er* 
fdjtenen.  3n  jüngfter  3"t  (1883)  oeröffentlia)te  S. 
Die  ftomane:  »Diana«,  »L'lgnoto«  unb  »Cicuta«. 
(Sin  befonbere*  Stubium  roibmet  er  auaj  ben  flaroi* 
fcöen  Sttteraturen,  roie  feine  »Melodie  russe«  (1881) 
unb  ba8  SBerf  »Stadl  slavi«  begeugen. 

ttionttana  (f»r.  tf^anti^dna),  Stabt  in  ber  ital.^ro* 
oinj  ©irgenti,  Ärei«  »ioona,  380  m  bod)  im  ©ebiet 
be8  ^JlatartifluffeS  auf  einer  §odjebene  gelegen,  mit 
(1881)  6691  (Sinro.,  SBeigen«  unb  SBeinbau  unb  be* 
beutenben  Sdjroefelbergroerfen. 

diard,  ^Jrooinj,  f.  dtaxd. 

(Sibola,  im  Stltertum  Stabt  in  Unterpannonien, 
im  fianbe  ber  Sforbißfer,  beim  heutigen  »incooje, 
©eburtdort  beä  KaiferS  »alentintan;  belannt  burd> 
ben  Sieg  ÄonftantinS  b.  ®r.  über  Siciniu*  314  n.  £b>. 

dibbrr  (ipr.  fTtbt>r>,  1)  (Solleo,  engl,  üuftfpielbidjter 
unb  Sdjaufpieler,  geboren  im  SJooember  1671  gu 
Sonbon,  folate  ben  ,"vaiiueu  be8  »ringen  oon  Ora< 
nien.  betrat  bann  bad  !2)rurolane<Zbeater  unb  fanb 
ein  jeiner  Katur  angemeffenc«  gfadj  in  ben  fogen. 
»Grims«  ober  3Wurrlöpfen.  3nt  3-  1695  brad)te  er 
fein  eignes  Suftfpiel  »Love's  last  shift«  mit  (Srfolg 
auf  bie  »üb,ne.  Xa  e«  ib,m  an  ©rftnbungSgabe  man» 
gelte,  bearbeitete  er  altere  englif(6>  unb  au«länbifa)e 

Rnb  untre  Ä  obre  4  nadbuifdilaariL 


Digitized  by  Google 


Gibeben  —  Cicca. 


121 


etüde.  3m  3. 1711  würbe  et  2Ritetgentümer  be* 
<25vun)lant>Xt)tattv$.  infolge  politif d)er  »eftrebun* 
gen  1730  unoerbienterweife  junt  Poeta  laureatus 
ernannt  unb  babura)  in  eine  forgenfreie  Sage  oer» 
fefet,  jog  er  fia)  00m  Zbeater  jurüd  unb  betrat  e* 
erft  al«  75jäbnger  ©rei*  mieber,  um  fta)  noa)  ein» 
mal  in  feiner  SieblingSrolIe  ju  geigen;  aua)  von  ber 
Direltion  be*  Druroiane«  Iljeater*  trat  er  1731  m= 
rüd.  @t  ftarb  12.  3>e|.  1757.  Die  betannteften  fei» 
rter  Stüde,  wcla)e  alle  jebr  tugenbbaft  gehalten  finb, 
aber  wenig  Ziefe  unb  poetifa)e  Sa)önl)eiten  haben, 
fmb  aufter  bem  genannten:  >Love  makes  a  man«, 
»She  would  and  she  would  not«,  »The  careless 
husband«,  baö  noa)  beute  gegeben  wirb,  unb  »The 
noryuror«,  eine  9taa)abmung  be*  Xartüff.  3n  fei* 
nen  testen  SebenSjaljren  fdjrieb  er  eine  »Apology 
for  bis  own  life«  (Sonb.  1740;  neue  2lu*gabe  oon 
IMcbamber*,  baf.  1822),  ein  aua)  für  bie  ©efcbia)te 
be*  engltfcben  Zfytateri  intereffante*  SBerf.  2lu** 
gaben  feiner  bramatifdjen  SBerfe  erfa)ienen  fionbon 
1721,  2  »be.,  unb  1777,  6  »be. 

2)Z&eopl)i(u8,  Sobn  be*  oorigen,  ebenfall* 
Sajaufpieler,  geb.  1706,  ftarb  infolge  eine«  Sdjiff* 
brua)S  auf  ber  Steife  naa)  Dublin  im  Dltober  1758. 
Sil*  Äünftler  wie  al*  £f)eaterbia)ter  unbebeutenb, 
nntrbe  er  belannt  burd)  ba*  SBerf  »The  lives  of  the 
poets  of  Great  Britain  and  Ireland  from  the  time 
of  Dean  Swift«  (Sonb.  1753,  5  »be.);  tnbeffen  bat 
ba*felbe  niä)t  ü)n,  fonbern  9f  06.  Sbiel  .5 um  »erfaffer, 
ber  fta)  um  10  ©uineen  oon  OL.  bie  (Srlaubni*  er< 
taufte,  beffen  Warnen  auf  ben  Eitel  au  fcfcen.—  Seine 
©attin  Sufanna  SÖlaria,  geb.  1716,  Sa)roefter  be* 
jcomponiften  Urne  unb  eme  ber  erften  tragifa)en 
Sa)aufpielerinnen  ibrer  Rtit,  aud)  au*gejeia)nete 
Sängerin,  bebütierte  1734  am  Druroiane  »Ifjeater 
unb  beiratete  ben  Dbigen,  oon  bem  fie  inbe*  1739 
roieber  gefa)ieben  würbe.  Sie  ftarb  30.  3an.  1766. 
öibrbrn,  f.  0.  ro.  ftofinen. 
Clbinlum,  (at.  Slame  für  üermannftabt. 
Clborium  (lat.,  griea).  Kiborion),  urfprünglia) 
9iame  be*^a)tgel)äufe*  ber  ägoptifdjenSoIjne  (Co- 
locasia),  roeldje*  bie  Stgopter  al*  &rin!gefa)irr  be> 
nufcten;  baber  flame  metallener  Irinfgefa)irre  bei 
ben  ©riea)en  unb  SRömern.  3«  fot^olifdjen  Äult  Reifet 
C.  ber  balbadjinartige  Überbau  be*  Slltar*,  meiner 
in  ber  alten  ,^eit  auf  oier  frei  fteljenben Säulen  rufjte 
unb  burd)  »orbänge  oerbüüt  roerben  tonnte;  oiele 
bura)  bie  Äunft  gefa)müdte  (Siborien  biefer  Slrt  fin« 
ben  fia)  in  italienifa)en  Äirdjen.  gerner  bebeutet  C. 
f.  0.  ro.  Xabernafet  ober  Saframent*bäu*a)en  (f.  b.) 
unb  enblta)  ba*  ©efäf;,  wela)e*  in  einer  »oji«  (f.  b.) 
bie  i)e\lu\c  $oftie  enthielt.  3n  (euerer  »ebeutung 
batte  ba*  C.  entroeber  bie  ©eftalt  eine«  Äela)*  ober 
eine*  lürmdjen*,  bäufig  aua)  einer  au*  ©olb  ober 
Silber  gebilbeten  Staube  (baber  aua)  »erifterium 
genannt),  bie,  auf  einem  ZeHer  ftebenb,  an  brei  Äct t- 
djen  com  Öeroölbe  be8  S3albaa)in*  t)era6hina. 

Cibotium  Knul f.,  garngattung  aud  ber  Familie 
ber  Gpatheaceen.  C.  Rammet z  ./.  Sm.,  auf  ben 
Sunbainjeln,  in  Süba)ina  unb  ^interinbien,  befttyt 
einen  biaen,  nieberliegenben  Stamm,  ber  mit  goib« 
braunen  paaren  bidpt  befeijt  ift ,  roctdje  at*  btutftil- 
(enbe*  Wittel  gef dja? t  fmb  unb  als  Pili  CibotU  unb 
Paleae  Cibotii  in  Snroenbung  lommen.  3m  i'i 1 1 te I 
alter  würben  über  Stammftüde  biefe*  Jvarnä,  roe(a)e 
bie  aufäüige  ©eftalt  eine*  oierbeintgen  2ier*  batten 
unb  f!otbtfa)e*  Samm  (Agnus  scythicus)  genannt 
würben,  allerlei  Rabeln  erzählt  (f. Aarane \}).  Die 
^aare  äbnlidjer  fübaftatifa)er(Eoatf)eaceen  finbenal* 
«ibang  bi*rocUen  offtjineüe  Serroenbung. 


Uatu 


Gibrärio  ((t*r.  tf^iO,  ©iooanni  Antonio  Suigi, 
©raf,  tta(.  0cfdjict)töforfd)er  unb  Staat*mann,  geb. 
23.  gebr.  1802  ju  Eurin,  fiubierte  bie  SHeajte,  trat 
1824  in  ben  Staat*bienft  unb  würbe  1842  SWitglieb 
ber  Dberrcd)nung*rammer.  infolge  feiner  Sdjrift 
über  bie  1847  oon  Aar!  Ulbert  unternommenen  9te= 
formen  jum  Sertrauten  be*felben  erhoben,  würbe  er 
tm3uti  18483umauBerorbentlia)enföntg(ia)en  ftom> 
miffar  in  Senebig  ernannt  unb  nabm  oon  biefer  Stabt 
(7.  Mug.)  für  «piemont  Sefil}.  1850  aum  ©eneraljoU» 
intenbanten  ernannt,  organifterte  er  bie  ©renjauf* 
fia)t,  führte  eine$anbe(*ftatiftil  ein  unb  fd)(o^  einen 
$anbel*oertrag  mit  grantreia).  §m  3Hai  1852  über* 
na^m  er  im  Kabinett  äljeqlio*  ba*  SÄiniftenum  ber 
ftfhtangen,  bann  ba*  be*  Ünterridjt*  unb  Qnbt  3Rai 
1855  ba*  ber  auswärtigen  9Cngelegenbeiten.  Unju» 
frieben  mit  Sarbinicn*  Beteiligung  am  Ärimfrieg, 
gab  er  fein  Portefeuille  1856  an  Saoour  ab  unb  ent* 
widelte  al*  Witglieb  be*  Senat*  unb  ber  Stfabemie 
ber  Söiffenfdjaften,  Sijepräfibent  ber  ftommiffton 
jur  Verausgabe  ber  oaterlänbifd)en  ©efd)ia)t*quel> 
len,  SMitglieb  be*  3nftttut*  oon  Sranfreia)  unb  ber 
2lfabemie  ber  SBiffenfdjaften  au  iöien  eine  äufeerft 
frudjtbarc Iba tifl reit,  ©r ftarb  1. Oft.  1870 juSalo in 
ber  ^rooina  33re*cia.  ^afjlretdje  3lbbanblungen  oon 
if)m  erfa)ienen  in  ben  »Atti«  ber  Sllaoemie  aülurin. 
$eroorjuf)eben  finb  noa):  »Deila  economia  politica 
del  medio  evo«  (lur.  1839;  6.  SCufl.  1861,  2  öbe.); 
Storia  du  IIa  monarchia  di  Savoia«  (1840—44,  3 
$be.);  »Storia  e  descrizione  della  Badia  d'Alta- 
comba«  (1844  ,  3. 3lufl.  1855);  »Delle  artiglierie  dal 
1300  all700«(3.»ufl.  1854);  »Storiadi  Tonno«  ( 1847, 
2  Übe.);  »Ricordi  d'unamissioneinPortogalloalre 
Carlo  Alberto«(1850);  »Origineprogressidelleisti- 
tuzioni  della  monarchia  di  savoia«  (2.  Slufl.  1868); 
»Epigrafl  latine  ed  italiane«  (1867);  »Della  schia- 
vitü  e  del  servaggio  e  specialmente  dei  servi  agri- 
coltori«  (1868  -  69,  2  »be.).  SKit  feinem  greunb 
$romi*  bearbeitete  er  bie  nid)t  in  ben  »uä)banbel 
aefommenen  »Documenti,  sigilli  e  monete  raecolti 
vx  Savoia,  in  Svizzera  e  in  Francia«  (1833)  unb 
»Sigilli  dei  prineipi  di  Savoia«  (1834).  ©.  oeröffent« 
lid)te  aua)  mehrere  ältere  Sitteraturwerte,  fo:  bie 
»Rime«  Petrarca* (2ur.  1826);  bie  »Lettere  di  prin- 
eipi e  d'uomini  illustri«  (baf.  1828);  bie  »Relazioni 
del  stato  di  Savoia  degli  ambasciatori  Veneti« 
(baf.  1830)  ic.  Seine  Keinem  Sa)riften  erfa)ienen 
gefammelt  in  »Optuscoli  storici  e  letterar ii  (aKail. 
1835),  »Opuacoli«  (Zur.  1841),  »Studi  storici«  (baf. 
1851,  2  »be.),  »Operette  e  frammenti  storici« 
(5lor.l856),  »Operette  varie«  (Zur.  1860)  unb  »Me- 
morie  storiche«  (baf.  1868).  »gl.  Dborici,  II  conte 
Luigi  C.  e  i  sui  tempi  (Jlor.  1873). 

Oicada,  Cifabe;  Ciaidaria,  Cifaben,  ©ruppe  au* 
ber  Orbnung  ber  ^albflügter;  f.  Gifaben. 

Cicadinella  (jüeinatrpen),  ^amilie  au*  ber 
Orbnung  ber  $albflügler,  f.  Süaben. 

Cicatrix  (lat.),  «Rarbe,  »lattnarbe. 

Cicca  Zr.(6beramellabaum),  ©attung  au*  ber 
Familie  ber  ©upborbiaeeen,  mit  wenigen  3lrten  in 
ben  Zropen  ber  Mlten  unb  ber  9leuen  SBelt  oertre* 
ten.  C.  disticha  L.,  ein  2^—3  m  bo^ti  »äumd)en 
mit  gefieberten  »lättern,  feb>  {leinen,  rötlia)en, 
woblriea)enben  »lüten,  wirb  in  Oft»  unb  SBeftinbien 
tultioiert.  Die  grünlia)en,  !irfa)gro|en  ^rrüa)te  mit 
6—8  Säng*fura)en  unb  faftrei'djem,  fäuerUdjem, 
fa)madbaftem  gleifa)  fmb  ein  beliebte*  Dbft.  Die 
innen  bunfelrote  Söunel  enthält  einen  fa)arfen 
3«ila)faft  unb  wirb  al*  8rea)»  unb»urgiermtttel  ge« 
braudjt.  C.  racemosa  Low.,  in  Äoa)ma)ina,  wirb 


Digitized  by  Google 


122  Gicci  - 

ebenfalls  ber  eßbaren,  fäuerlid;en  grüßte'  roegcn 
häufig  lultioiert. 

K itct  «ip:.  tf*UH$i),  SDlaria  Suigia,  itat.  CT-itt)-- 
terin,  geb.  14.  Moo.  1760  ju  $ifa,  erhielt  i^ce  erfte 
©tlbung  in  einem  Älofter  unb  tehrte,  15  3at)w  alt, 
in  baS  §auB  ibrcö  SaterS,  eines  3uriften,  jurüd, 
um  fia)  bid)terifchen  ©tubien  ju  roibmen;  oorjüglich 
begetfterte  fie  Dante.  Daneben  befa)äftigte  fie  fiq 
mit  ^ilofopfjte,  ^nftf  unb  ©efdjichte  unb  erlernte 
bie  englifd;e  unb  franjöftfa)e  ©praa)e.  Die  »rfabier 
nahmen  fie  als  »ErmeniaTiivlarida«  unter  ftü)  auf. 
6ie  ftarb  8.  3Rärj  1794.  3t)re  Dichtungen,  auBge* 
jeidmet  burdj  Glegam  unb  2lnmut  beS  ©ttlS,  er* 
jajicnen  ju  Sarma  1796  mit  it)rcr  »tographie. 

Cicerrourn.(Äia)ererbfe,ßia)erltng,Äaffee« 
erbf e),  Gattung  auS  ber  ftamilic  ber  Sapilionaceen, 
ein«  ober  mehrjährige,  oft  brüfig  behaarte  fträuter 
mit  unpaarig  ober  paarig  gefieberten  blättern,  ge« 
jaljnten  ober  eingefa)nittenen  {fiebern,  einjeln  ober 
in  armblütigen  irauben  ftehenben,  toeißen,  blauen 
ober  violetten  ©lüten  unb  eiförmiger  ober  oblonger, 
aufgeblafener,  ein«  ober  oielfamiger  ßülfe  mit'fu« 
geligen  ober  unregelmäßig  oertehrt  eiförmigen  Sa- 
men, ©ieben  Slrten  im  SRittelmeergebiet.  C.  arieti- 
nnra  L.  (gemei  ne  Äitbererbf  e,  f.Xafel  »91at;rungS= 
pflanten  III«),  eine  einjährige  Sflanje  mit  aufrea)» 
tem,  20  —  25 cm  hohem,  abfterjenb  brüfig  behaartem 
Stengel,  unpaartg  geheberten  blättern,  tief  unb 
fcfjarf  gcjahntenSMättchen,  Meinen,  einjclnftehcnbcn, 
purpurnen  Stüten,  behaarten  hülfen  unb  rötlichen, 
einem  SBibberfopf  ähnlichen  ©amen.  Die  Äid;er« 
erbfe  ift  in  ©übeuropa  unb  im  Orient  heimifa)  unb 
mirb  in  Morbafrifa  bis  &gnpten,  in  Oftinbien  unb 
Gffina  fd)on  feit  alten  3<tten  oielfaa)  lultioiert;  fie 
oerlangt  ein  roarmeS,  IräftigeS  ©anbtanb  unb  ge* 
beil)t  in  ©egenben,  reo  Sonnen,  Crbfen,  fiinfen  oer« 
troefnen.  Sö?an  baut  mehrere  Varietäten,  fdjnjarje 
(roeldje  bei  unS  am  beften  gebeiljen),  rote  (SenuS« 
!id)ern),  gelbe  unb  roeißgelbe  (bie  beften).  ©ie  lochen 
fid;  meia)er  als  ©or)nen,  obne  breiigju  roerben,  unb 
| inb  roor)lfd;medenber  als  jene.  3n Deutfdjlanb roer« 
ben  fie  hn  unb  roieber  alS itaffeefurrogat  angebaut; 
fie  eignen  fta)  aua)  fet)r  gut  jur  Haftung  beS  Jeber« 
DterjS;  baS  Äraut  roirb  oon  $ferben  gern  gefreffen. 
Die  £>aare  enthalten  Dralfäure. 

CHrero,  ©djriftgattung,  fo  genannt,  roetl  mit  bie» 
fer  ©djrtft  juerft  GiceroS  SBrtefe  oon  ©roennhenm 
unb  Sannarfc  in  SRom  1467  gebrudt  roorben  ftnb. 
Der  flcgel  ber  6.  ift  jroölf  tppograp^ifaje  fünfte. 
©.  Schriftarten. 

Girrro,  1)  SWarcuS  lulliuS,  ber  berühmte 
Staatsmann  unb  Siebner,  geb.  3.  §an.  106  o.  (St)r. 
ju  Slrpinum,  ©obn  beS  St.  xuHiuS  6.  unb  ber  fiel« 
via,  au«  ritterlichem  ©efdjlecht,  baS  aber  noa)  mdjt 
bie  Mobilität  befaß.  Um  feinen  Sör)nenSJfarcu«  unb 
DuintuS  eine  beffere  Grjiel)ung  geben  ju  fönnen, 
jog  ber  33ater,  etn  oermögenber  unb  angefetjener 
9Wann,  nad;  3iom,  reo  bie  Anaben  oon  ben  beften 
gried)ifdjen  Setjrem  unterria)tet  mürben.  SRad;bem 
6.,  etma  16  ^ai)re  alt,  bie  toga  virilis  angelegt 
t)atte,  mibmete  er  fia)  rt)etorifd)en,  pt)ilofopt)ifdien 
unb  juriftifeben  Stubien,  le^tcrn  unter  fieitung  bc§ 
^lugitr«  D.  SWuciu«  Scäoola  unb  nad)t)er  unter  ber 
be8  ^Jontifej  gleidjen  tarnen«.  2)ajtoifa)en  biente 
er  mar)renb  bc*  58unbe8genoffenfrieg«  89  o.6t)r.  un-- 
ter  bem  Äonful  @näu8  ^ompeju«  Strabo.  8on  ben 
erhaltenen  Seben  GiceroS  ift  bie  ältefte  bie  für  % 
Quintiu«(81);feinen5luf  begrünbete  bie 80in einem 
ttriminalprojejj  gehaltene  SerteibigungSrebe  für  S. 
Ko3ciu3  oon  Slmeria,  roorin  er  einem  ©ünftling 

0!»tif  i    vi.  .... t . _   rr  w.    ii  i  fr  I  i„..w.H 

nruiri,  otf  urtfT  \j  IflHUJI  iDfr^n, 


Giccro. 

SuCaS entgegentrat.  Um  feine  angegriffene  ©efunb» 
|eit  au  ftärfen,  trat  er  79  eine  jnmjäfyrige  Keife  naa) 
@rtea)enlanb  unb  Stfien  an,  auf  ber  er  überall  ©e* 
[egent)eit  nat)m,  feine  pt)ilofopl)ifa)e  unb  rebnerifdic 
3lu«btlbung  ju  förbern,  erftere«  befonber«  in  Slttjen 
bei  ben  nambaf  teften  ^r)i(ofopt)cn,  letytereS  oorjugS* 
roeife  in  9it)obuS  bei  SRolo,  bem  berüt)mteftenKt)etor 
ber  ^eit.  77  naa)  Som  |urüdgelet)rt,  oermattete  er 
75  bie  Duäftur  in  fiilobäum  auf  ©ijilien  mit  ber 
größten  ©eroiffent)aftigfcit  unb  Uneigennüftigleit 
unb  getoann  bann  in  tiom  burd)  Ausübung  fetne4 
Stebnertalent«  immer  größered  Slnfejjen;  eine  befon« 
ber»  günfüge  Gelegenheit  baju  bot  tt)m  im  3a£r  70 
ber  ^rojeß  gegen  ben  geroefenen  ^irätor  in  Sijilien, 
©aju8  Serres.  3m  3.  69  befleibete  er  bie  WNUM ; 
66  mar  er  fhrätor  unb  unterftüfete  ql«  fola)er  in  ber 
SRebe  für  baS  SRanilifdjc  ©efefc  bie  Übertragung  be4 
Oberbefet)(S  im  9JMtt)ribatifd)cn  jtrieg  an  ^ompejuS, 
an  ben  er  fta)  in  btefer  Rt\t  aufs  engfte  anfa)loß. 
Die  ©unft  beS  SolleS  unb  bie  fturdjt  oor  dattltna 
beroirlten,  baß  er  fürbaS3at)r63  inberet)renoolIfien 
SBeife  jum  Stonful  erroäb,lt  mürbe,  ©r  enoarb  fia) 
als  fold>er  burd)  Gntbecfung  unb  Unterbrüdung  ber 
Sati(inari)a)en  Serfd;n)örung  ein  großes  Serbienft, 
meldjeS  it)m  ben  (rl)rennamcn  »Sater  oeS  Saterlan* 
beS«  eintrug.  3nbcffcn  ebenbic{eS  Äonfulat  bejeia)* 
net  ben  SBenbepunft  feines  SebenS.  9US  SompcjuS, 
Säfar  unb  (SraffuS  ftd)  jur  (Srreidjung  tc)rer  et)rgei- 
ligen  3n>ede  vereintgt  hatten  (60),  mürbe  (L,  ber 
\\(t)  feit  ber  großen  Stolle,  bie  er  als  Aonful  gefpielt 
batte,  ju  fet)r  als  Vertreter  beS  ©enatS  unb  ber  Mo- 
bilität füllte,  ben  Xriumoirn  balb  läftig.  Dura)  ein 
IDerfjeug  berfelben,  SlobiuS,  feinen  perfönlid;en 
t^einb,  megen  ber$»inria)tung  ber©enoffenGatilinaS 
mit  einer  Slnflage  bebroht,  gtng  er  (Slnfang9lpril68) 
in  freiroiDige  Serbannung,  roorauf  ßlobiuS  ihn  auf 
©runb  eineS  befonbem©efe^eS  oerbannen,  fein^tauS 
in  9iom  nieberreißen  unb  fetne  fianbgüter  plünbern 
ließ.  (S.  fanb  ju  SC^effalontfa  in  ^afebonien  einc^u 
fludit.  91  IS  er  burd;  bie  Stnfrrengung  feiner  5«"nbe 
im  «uguft  57  jurüdbemfen  roorben  mar,  fat)  er  fia) 
einesteils  burd;  bie  Übermacht  ber  Xriumoirn  oon 
jeber  bebeutenben  öffentlichen  Xt)&tig!ett  auSgefa)lof- 
fen  unb  anbernteilS  burdi  bie  eintretcnbe©pannung 
jroifchenbenXriumoirn  öfters  in  bie  größte  Serlegen» 
heit  gefejjt  unb  ju  9iachgiebig!citcn  oerleitet,  bie  fei« 
ner  roenig  roürbtg  roaren.  3n  biefe3<it  beS©a)man< 
fenS  unb  einer  faft  ununterbrochenen  Serftimmtheit, 
oon  feiner  3urüdberufung  bis  jum  SluSbrud;  beS 
8ürgcr!riegS  jroifchen  SompejuS  unb  Gäfar,  fallen 
einige  fa)riftftellertfd;e  Arbeiten  (bie  Slbfaffung  ber 
33üci;er:  »De  oratore«  unb  »De  re  publica«  in  ben 
fahren  56  unb  64),  ferner  feine  Ernennung  jum 
Kltflttf  im  3.  63  unb  bie  Senoaltung  ber  Srooinj 
Ätltfien  51—50,  ju  ber  er  roiber  feinen  3Biüen  bura) 
ein  ©efe^  beS  SompejuS  genötigt  mürbe,  bie  er  abet 
mit  großem  (Sifer  unb  bamalS  unerhörter  Uneigen« 
nüfcigreit  führte.  911S  er  aus  berSrooinj  jurüdfehrte 
(Cntie  Mooember  50),  mar  ber  Srua)  jroifd;en  Som« 
pejuS  unb  Gäfar  unabtoenbbar.  Mach  SluSbrud;  beS 
SürgerfriegS  (Anfang  49)  fonnte  er  anfängtia)  ju 
feinem  feften  <5ntfd)lup  fommen;  enbUdj  ent)d;ieb  er 
fid;  für  SompejuS  unb  folgte  ihm  naa)©ried;enlanb, 
trat  aber  naa)  ber  ©a)(aa)t  bei  ^3r)arfaCu9  oon  beffen 
Partei  jurüd  unb  erroirfte  fia)  oon(EäfarSer}eihung 
unb  bie  Erlaubnis,  naa)  Mom  jurüdjuf ehren.  Die 
3eit  bis  jurGrmorbungCäfarS  (l5.3Jiär}44)  brachte 
er  roieberum  in  einer  ähnlichen,  burch  häuSlicheS  Un« 
glüd  nur  noch  oiel  gebrüdtern  Sage  unb  ©timmung 
ju  als  oor  bem  »ürgerfrieg,  obgleia)  Gäfar  ihm  auf 
|Ub  unkt  ■  ob«  a  nod,«tWa8fn. 


Digitized  by  Googl 


Gkei'O  (Sicbuer). 


123 


alle  Art  feine  Aditung  unb  (Sunft  6en>ic§;  b?rt  eim 
5igcn  Jroft  furfjte  unb  fanb  er  in  feiner  fdjriftfteUc- 
rifeben  ifjätigfeit,  ber  roir  au»  biefer  3°**  bie  tttci= 
ften  feiner  äöerfe  oerbanfen.  SicGrmorbung  Gäfar» 
begrüßte  er  mit  ber  grüßten  greubc,  obroohi  er  nicht 
felbft  ju  ben  »erfebroornen  gehörte;  er  fa[)  inbeö 
feine  Hoffnungen  halb  r>öllig  *crftört,  ba  Antomuö 
ftatt  Gäfar»  fid)  ber  Hcrrfcbäft  in  Stotn  bemächtigte. 
Schon  roar  er  im  begriff,  Stalten  gan)  ju  oerlaffen 
itnb  ftcb  nad)  Athen  Mt  begeben,  al»  er  bura)  (jünfti« 
gereScacbricbten  auöSiom  utr Umfahr  nad)  ber  Haupt« 
ftabt  bewogen  rourbe.  §ier  beginnt  er  mit  ber  erften, 2. 
Sept. 44  gehaltenen  ^htlippifrben  Siebe  feinen itampf 
rtegen  Antonius,  ber  it)ti  nod)  einmal  an  bie  Spille 
öe»  Staats  erheben,  ihm  aber  julc^t  uad)  furjem 
f djeinbaren  Sieg  ben  Untergang  beretten  follte.  An- 
tonius rourbe  (im  TOutinenfifcficn  Krieg)  befiegt,  unb 
bie  Hcrrfcfcaft  be»  Senat»  fdjicn  roicberhergeftctlt, 
al«  DFtaotan,  mit  beffen  Hilfe  ber  Sieg  geroonnen 
roerben,  feine  SDaffen  gegen  ben  Senat  fehrte,  mit 
Antonius  unb  Sepibu»  ba»  jroeitcTriumiurat  fdjlof; 
unb  ba«  gemeinfame  itevt  im  »erein  mit  biefenburd) 
bie  berüchtigten  »roffriptionen  eröffnete.  Gin«  ber 
erften  Opfer  berfelben  roar  G.  §m  Segriff,  fid)  bura) 
bie  %[uü)t  in  ba»  Säger  be«  TO.  »rutu«  ju  retten, 
rourbe  er  auf  feinem  Sanbgut  bei  ^ortuiä  r><m  ben 
nach  il)m  audgefanbten  TOorbcrn  ereilt  unb  getötet 
(7.  Sej.  43).  Seinen  5topf  unb  feine  redjtc  Hanb 
(teilte  Antonius  auf  ber  Sicbnerbühne  in  Siom  au». 

2öie  febon  au»  biefem  furjen  Abrifc  feine»  Sehen« 
beroorgeht,  mar  G.  md)\  ohne  Scbroäa)cn,  nament- 
lich, gingen  ifnn  bie  Gr>ararterfcftigfctt  unb  Gntfchlof« 
fenl;eit  ab,  bie  in  fo  fturmbetocgten  Seiten  für  einen 
Staatsmann  ein  unerläftlidje«  Grforberni«  roaren. 
Auch  tritt  in  aQem  feinen  £bun  unb  Sieben  eine  maß: 
lofe  Gitelfeit  unb  Selbftübcrfcba^ung  heroor.  3Iuf 
ber  anbem  Seite  hüben  aber  fem  auf  ba»  3bcale 
gerichteter  Sinn,  feine  Siebe  jum  »atertanb,  fein 
roarmeSHcr}  für  greunbe  unb  Angehörige,  feine  <;htt- 
herjigfeit,  Sittenrciubeit  unb  »egeifterung  für  ba» 
<ible  unb  Schöne,  feine  nie  raftenbc  Ihätigfeit  unb 
feine  rebnerijeben  Seiftungen,  bie  ba»  Höcbfte  bar= 
(teilen,  roa»  in  Rom  in  ber  »ercbfamlett  geleiftet 
toorben  ift,  Sicbtfeiten  in  feinem  »Übe,  bie  uon  fei« 
nen  lablern,  namentlid)  oon  Ü)rumann  (»Wefchichtc 
ber  Stabt  Slom«,  »b.  6, 6)  unb  Xb.  TOommfen  (»Siö« 
mifefte  ®efdjid)te«,  58b.  3),  nid;t  genügenb  anerfannt 
roerben.  3öie  er  lange Pmi  bura)  unbebingte»  Sob  ju 
&od)  erhoben  roorbeu  ift,  fo  hat  man  ihn  in  neuerer 
3eit  Dielfad)  ungebührlich  fjerabgefejjt,  fjauptfäc^Iict) 
baburdj,  bafe  man  Äußerungen  in  feinen  »riefen,  bie 
Mojj  in  augenblidlidjer  TOifmimmung  ihren  örunb 
haben,  al»  ^eugniffe  roiber  ihn  bcnü(tt  hat.  Über 
Gicero«  $amilicnoerhaltniffe  ift  ju  bemerken,  bafj  er 
jroei  (Setnahtinnen  hatte,  Jerentia  unb  ^Jublilia,  oon 
betten  beiben  er  fid),  oon  ber  erftern  nadj  33jährigcr 
Gtje (AG), trennte,  »on  ber2;erentia  hatte  er  jroeiÄin- 
ber,  eine  Xodjter,  iuCia,  bie  in  britter  unglüdlidjer 
Gfje  45  jum  größten  Schmer}  be»l?atcr8  ftarb,  unb 
einen  tfjm  gleichnamigen  Sohn  (f.  Cicero  3).  Slntife 
»üften  oon  (S.  gibt  e»  mehrere;  am  oortrefflidjften 
finb  bie  bureft  ^nfd)rift  bejeugte  in  SWabrib  (1860 
oon  6.  Hühner  entbedt)  unb  bie  im  Wpoteo  Houfe  ju 
Sonbon  (früher  in  ber  S3iKa  3Kattei  ju  Siom). 

Cicero«  fc&riftftellerifcfieXhdtigfeit  roar  eine  aufjer« 
orbentlia)  oielfeitige;  bie  3ahjl  ber  auf  un»  gcFornme^ 
nen  Schriften  ift,"  obtoohl  nidjt  roenige  ocrlorcn  ge; 
gangen  fmb,  fefjr  bebeutenb.  Heroorutheben  itnb  f ot- 
genbe:  1)  Meben.  2)ie  Saht  ber  erhaltenen  Meben  ift 
57;  aufserbem  beft^en  mir  oon  ungefähr  20  Sieben 

StttiM,  bif  un:<c  CS  t3<rmi{jt  torrtortt, 


SBrudjftücfc,  oon  35  lennen  roir  bie  X\td;  bod)  ift  ba* 
mit  bie  $ahl  ber  oon  ihm  gehaltenen  Sieben  nidjt  er- 
feftöpft.  Üou  ben  erhaltenen  oerbienen  teil»  roegett 
ihre»©egenftanbe»,  teil»  roegen  ihrer  »ortreff lidj'feit 
hcroorgehoben  ju  roerben:  »Pro  Koscio  Amenno 
(80),bie7  »LlYemn«  (70),  »Pro  legeManilia€(66), 
bie  4  In  Catilinam«  (63),  »Pro  Murona«  (63),  »Pro 
Archia  poctat  (62),  »Pro  Sestiot  (56),  »Pro  Plan- 
cio« (54),  »Pro  Milone«  (52)  unb  bie  14  »Orationes 
PUttenuM«  (44  unb  43).  Sie  jeicf)ttcn  fid)  burd) 
Icbettbigeu  ^lup  ber  35arftcHung,  funftooHen  Sau 
bet  Serioben,  (freilich  oft  aQju  rhetorifdpe)  gülle  be» 
2(u»brud»,  öfter»  aud)  burd;  geiftooüen,  roenugleid; 
nicht  immer  ju  rechter  ,^cit  unb  in  rechter  Seife  an- 
gebradtten  iiiit}  ciuz-,  roährenb  fie  freilidi  ben^Demo-- 
fthenifc&en  an  (Einfachheit,  Äraft  unb  öefinnung»« 
tüa)tigfeit  roeit  naebftehen.  Sie  rourben  oft  hcraü»* 
gegeben,  bef  onber»  oon.«lo^(l'eip}.  1N35  —  39,3  »be.), 
tir.HuSronhl  für  ben  Sdjulgebraud)  unter  anbern  oon 
9)taboig  (4.'?lufl.,  Äopenh.1858),  $alm  (in  ber  äöeib* 
mannfdjcn  Sammlung,  7  »bebn.).  2)Sibetorifc&e 
Schriften,  über  bie  ftywit  ber  Serebfamfeit,  BO* 
bei  (5.  namentlich  feine  eigne  Stellung  al»  Siebner 
barlegt  unb  begrünbet.  Sie  bebeutcnbften  finb:  »De 
oratore  - ,  in  3  ȟdjern,  oerfa^t  55,  eingcfleibet  in 
ein  öefpräd;  jroifcheu  ben  beiben  größten  altern  Sieb« 
nern,  S.  (Sraffuö  unb  TO.  Slntoniuö  (hr«g.  oon  Gl« 
lenbt,  Äönig»b.  18-10;  »iberit,  5.  2lufl.,  Seipj.  1878; 
»afe,  3tmftcrb.  1863;  Sorof,  2.  2(ufl.,  »crl.  1882); 
»Brutus  s.  de  claris  oratoribus  ,  oerfafet  46,  eine 
Öefdjidjtc  ber  römifd)cn  öerebfamfeit  unb  für  un* 
baher  fehr  roertooll  (l)t»g.  oon»emharbn  unbSJkner, 
Halle  1838;  (SHenbt,  itönigSb.  1844;  ^ahn,  4.  2lufl. 
oon  Gberbarb,  »crl.  1877;  »iberit,  2.  Aufl.,  Seipj. 
1876,  u.  a.);  »Orator«,  cm  TO.  »rutu»  gerichtet,  oen 
faftt  46,  über  ba«  3beal  eine«  Siebner»  (hr»g.  unter 
anbern  oon  Sahn,  3.  Aufl.,  »erl.  1869;  »iberit,  2. 
Aufl.,  Scipj.  1876;  ^eerbegen,  baf.  188-1).  3)  »riefe, 
über  800,  in  4  Sammlungen,  eine  unerfeböpf liebe 
unb  unfeftäfchare  Duelle  für  bie  3eitgefcbicbte,  roorin 
fid)  jugleid)  6icero«3nnerfte»  rüdbaitlo»  auffdilie^t. 
Sie  4  Sammlungen  finb:  »Ad  familiures«,  an  oer« 
fdjicbene  ^reunbe,  16  »üd&er;  »Ad  Atticum«,  eben« 
faü»  16  »üdjer  (Au«g.  oon  »oot,  Amfterb.  1865,  2 
»be.);  »Ad  Quintum«  (Cicero«  »ruber),  3  »üdter, 
unb  ber  »riefroedjfel  jroifdjen  6.  unb  TO.  »rutu»,  2 
»üdjer,  beffen  Gchtheit  man  jeboa)  anjroeifelt.  Her« 
au»gegebcn  rourben  bie  »riefe  (Sicero»  Don»iUcrbecf 
(Hannoo.  1836,  4  »be.),  fflefenberg  (Seipj.  1872  — 
1873  ,  2  »be.);  in  Au»roahl  oon  §.  Hoftaann  (5. 
Aufl.  oon  Anbrefen,  »erl.  1884),  Süpfle  (8.  Aufl., 
Äarl»r.  1880),  §ren  (3.  Aufl.,  fieipj.  1881)  u.a.; 
überfefet  oon  SBtelanb  (3üria)  1808—21,  7  »be.; 
neue  Au»g.,  2eip3.  1840-41,  12  »be.).  »gl.  Ahe. 
fen,  G.  in  feinen  »riefen  (Hannoo.  1835).  4)  »hü 
lof ophifdje  Schriften:  »De  re publica«,  6 »ücber, 
oerfafet  54—53,  nur  teilroeife  erhalten  (Au»g.  oon 
TOai,  Siom  1822u.  1846;  Dfann,  Oötting.  1847);  »De 
letjibns«,  um  52  ocrfafjt,  3  »üajer,  aber  unooUcnbct 
(Au»g.  oon  »afe,  Seib.  1842;  »ahlen,  2.  Aufl.,  »erl. 
18S3;  Su  TOe»nil,  Seip}.  1880);  »Paradoxa  Stoico- 
rura«,  ton  46  (hr»g.  oon  Dreni,  3ür.  1821);  TOofer, 
öötting.  1816);  ferner  au»  bem3ahr45:  »De  finilms 
bonorum  et  malorum',  5  »üd^er  (Auög.  oon  TOab« 
oig,  3.  Aufl.,  Äopenh.  1876;  Holftein,  ifeipj.  1873; 
beutfdj  oon  3.H.  u.Äirdnnann,  baf.  1874),  unb  »Aca- 
demica«  (baoon  erhalten  ba»  2.  »udj  einer  erften 
unb  ba»  1.  einer  jroeiten  »earbeitung;  AuSg.  oon 
DreUi,  3ür.  1827);  au«  beut  ^af)r44:  »rusculanac 
qnaestiones^,  5  »üdjer  (AuSg.  von  Rüljntx,  6.  Aufl., 
fu&  unt«  St  oi«  S  mä)iü\i)Uitn. 


Digitized  by  Google 


124  Cicerone  - 

vannoo.  1874;  XifdjecSorof,  8.  3lufl.,  ©crl.  1884; 
Seoffert,  Setpj.  1864;  HauaUin,  Üunb  1870;  i»eine, 
Slufl. ,  Seipj.  1881,  u.  a.);  »De  natura  deoram«, 
3©üd)er  (?lueg.oonSd)ömann,  4.  Jlufl.,  ©erl.  1876); 
»Cato  majore,  de  senectute«  (Äueg.  oon  Sommer; 
brobt,  10.  x'lufl.,  baf.  1885;  fia&mencr,  4. 2CufI.,  Üeipj. 
1877,  u.  a.);  »De  donatione«,  2  ©lieber  (breg.  oon 
»üiefc,  baf.  1829,  u.  a.);  »De  fato«,  unpollftänbig 
erhalten;  »Laelius  s.  de  amioitia«  (^lueg.öoni'iaud, 
9.  Ülufl.,  ©erl.  1884;  Üahmcner,  3.2lufl.,  iicipj.  1875); 
-De  (ifficiis«,33Jü^cr(2lu*g.oon^umpt,3iraunicf)n). 
1838;  Stürenburg,  Jüeipj.  1843;  fceine,  e.Slufl.,  ©erl. 
1685;  @ruber,3.i>tufl.,ii<cipj. 1674;  überf.  oonWaroe, 
6.  Slufl.,  ©reel.  1819).  ©efamtauegabe  ber  »Philo- 
sophie»« oon  öörenj(Öeipj.  1809—12, 3©be.).  2lud) 
nie  Dia)ter  hat  fid)  (S.  oerfudjt,  in  feiner  ^ugcnbjcit  ,ur 
Übung  (oon  feiner  Überfettung  bee  Strato«  ftnb  noch 
bebeutenbe  ©ruchftüde  üorbaiibcn),  fpäter  oornehm; 
UcbaueGitelfeit  3ur©erberrliri)iing  feiner  Grlebniffe, 
freilid)  ohne  oiel  Wlütf.  21  umgaben  fämtlidjer 
Berte:  *Editioprinceps«  (i)iniÜ498,4goIiobänbe); 
von  ©.  ©ictoriue  (©eneb.  1534, 4  ©be.);  SRanutiue 
(baf.  1540-46, 9  ©be );  2ambin  (i'ar.  1566  u.  öfter, 
4  33be.);  ernefti  (Scipj.  1737,  6  ©be.;  lefcte  9tueg., 
Wille  1820, 9  ©be.);  Woratoni  (unooUftänbig, 9?eap. 
1777);  66fli(8dM.  1814 ff.,  20©be.);  DrcHi  (3ürid) 
182ti  ff.,  4  ©be.;  5.  8b.  1833,  cnthalteiib  bie  Scbo» 
liaften;  6.— 8.8b.  1836-38,  ba«  »OnomaaticouTul- 
lianum« ;  2.  Slufl.  unter  2J?itir irfung  oon  ©aitcr  unb 
>>alm,  baf.  1845-62,  4  ©be.,  bie  frtrifdje  £auptfiue= 
aabe);  Ktofc  (2.  ÜHufl.,  2eip«.  1863  -  71,  11  ©be.); 
Baffe  unb  Käufer  (baf.  1861-69, 11  ©be.);  neueftc 
Dertouegabe  doii  SUiller  (baf.l878ff).  Seftfa  ju6i- 
ceroe  5Berfen:  oon  9MjoIiu§(»Thesausus  Ciceronia- 
nus«,  ©afel  1559  u.  öfter;  julefot  2onb.  1820);  Sdjüfc 
(2eipj.  1817-  21,  4  ©be.);  SNcrguet  (ju  ben  Sieben, 
5enal877ff.).  teuere  Überfettungen  inberSJiefe» 
Ierfd)en  Sammlung  römifdjer  ©rofatfer  (oon  Dfian* 
ber  u.  g.)  unb  ber  §offmannfd)cn  I  jefct  2angenfd)eibt* 
fd)en)Übcrfetjung<jlub[totl)eI  römifdjer  Klaftifcr  (oon 
Kühner ,  9Jlejger ,  ©inber  u.  a).  Sgl.  3W  i  b  b  l  e  t  o  n, 
History  of  the  life  of  C.  ((Dublin  1741,  2  ©be.; 
neue  3lueg.  1842;  beutfd)  oon  Scibel,  $anj.  1791— 
1793,4  ©be.),  eine  ©erherrlichung  tfiecroe;  Surin- 
gar,  M.  Tullii  Ciceronis  commentarii  rerum  sua- 
rum  (2eiben  1854);  Oerlad),  9)i.  Dulliue  C.  (©afel 
1664);  ftorfqth,  Life  of  C.  (2.  »ufl.,  2onb.  1869, 
28be.);2;euffel,etubienunb6b,arafteriftifcn(acip3. 
1671 1;  &.  ©oiffier,  Citeron  et  ses  amis  (4.  Slufl., 
©ar.  1877;  beutfd)  oon  Döhlcr,  fieipj.  1870);  SRef» 
|  i  n  a,  Apologia  di  C.  Ol  nitro  Mommseu  ( sJfeap.  1878). 

2)  Qutntuc,  jüngerer  ©ruber  bee  oorigen,  geb. 
102  o.  iShr.,  mar  &btl  65,  ©rätor  62,  Statthalter  in 
Elften  61— 58,  2egat  beöGäfar  in  Pallien  54  -  52,  fei; 
nee  Srubcrö  in  Hilifien  51,  trat  im  8ürgerfrieg  auf 
bie  Seite  bee  8ompejue,  mürbe  nadj  ber  Scbladjt  bei 
^barfalue  oon  Gäfar  begnabigt,  43  rcie  fein  ©ruber 
oon  ben  Xriumoirn  proffribiert  unb  getötet.  Qx  bc^ 
fdjäftigte  fid)  aud)  litterarifd),  unter  anberm  fd;ricb 
er  Xragöbien.  3Bir  befi^cn  oon  il)tn  oier  ©riefe  unb 
eine  Heine  Schrift:  »De  petitione  ionsulatus«  (b,reg. 
oon  »üdjeler,  2eip§.  1869). 

3)  SJlarcue  Xulliuö,  Sobn  bee  Mebncrv,  geb.  65 
o.  Clu\,  mürbe  oon  feinem  Üater  aufe  forgfalttgfte 
erjogen,  nab,m  nad)  2luebrud)  bc^  ©ürgerfnege  jmi= 
fdjen  8ompejue  unb  Gäfar  auf  feiten  bee  erftern  al-5 
!Reiteranfül)rer  an  bem  Krieg  teil,  mürbe  bann  mit  fei- 
nem Sßater  oon  Gäfar  begnabigt,  fd)loü  fid),  nad)bem 
er  ftdi  im  ^abr  45  jur  [yortfetumg  feiner  Stubien 
nad;  5ltr;cn  begeben,  oon  ba  aue  44  an  Hi.©rutue  an, 

•    «ttiFft,  i\t  min  ff  »»rmifct  ttftfcm. 


Cichorium. 

bem  er  roieberum  alö  Meitcranfübrcr  nid)t  unrocfent= 
lidjc  ajtenfte  leiftetc.  9Jad)  ©efiegung  bee  ©rutu« 
proffribiert,  flol)  er  ju  Scjtue  ^ompejue  unb  lehrte 
erft  im  Jahr  39,  ale  bie'  Umftänbe  fid;  ju  feinen 
gunften  oeranbert  hatten,  nad)  Moni  jurüd,  reo  er 
fpater  oon  Dftaoian  jum  iSugur  unb  30  $um  Monful 
ernannt  rourbc.  Mad)  benDJachricftten  bereiten  ftanb 
er  feinem  i^atcr  an  ©egabung  unb  ©erbienft  roeit 
naa).  X^ae  '^at>v  feinee  Xobce  ift  unbefannt. 

Clrcröne  (ital.,  fiu.  ti«it|<tie.),  in  Italien  ©eseieb» 
nung  ber  ^rembenfüljrer,  oielleicbt  roegen  üjrer  Meb» 
feliafeit  ale  Slnfpielung  auf  Cicero. 

ßidjoriatffn,  Unterfamilie  ber  Äompofiten  (f.  b.). 

Cichorium  Tonnt.  cJöegroart,  ^idjorie),  @at= 
hing  aue  ber  Jyamilie  ber  Mompofiten,  aufredite,  ge-. 
fpret^t  äftige,  fable  ober  fpärlid)  behaarte  Kräuter 
mit  fieberfpaltigen  ober  grob  gejabnten  ©lattern, 
fijjenben  ober  geftielten,  jiemlid)  grofien,  blaublüti= 
genÄöpfen  unb  faft  fünffantigen,  fallen «djenen  mit 
ein--  bie  breireiljigem  ^appue.  Srei  Slrten.  C.  En- 
divia  L.  (Gnbioie),  60— 150cm  b,od),  faft  fabl,  mit 
länglid)en,bnd)tig  gembnten  untern  unb  eiförmigen, 
mit  berjförmigcm  Orunb  ftcngelumfaffenben  obern 
©lättern  unb  paarigen  ©lütenftielen,  oon  benen  ber 
lünere mefjrblütig ift.beimifd)  in Cftinbien, Egypten, 
(9ried)enlanb  unb  ber  Seoante,  rcirb  liäufig  in  öär» 
ten  fultioiert,  inbem  mau  bie  grunbüänbigen,  lodere 
Sofetten  bilbenben  unb  meift  ju  .Hopfen  jufamntem 
fd)liefjenbcn  ©lättcr,  befonbere  oon  ber  fraufen  ©a- 
rietät  (('.  crispum  MM.),  ju  bem  befannten  (rnbi 
oienialat  benu^t.  Sie  irerben  3U  biefem  3roed  ge= 
njöbnlirf)  burd)  2id)tentjie^)ung  geblddjt  unb  fmb 
bann  ungemein  3art,  aber  immer  härter  unb  ftarrer 
nie  getoöbnlicber  Salat.  C.  Intybus  L.  (3idjorie, 
Jyelbroegroart,  Sonneniocnbe),  bie  1,.>.>  m  hod), 
mebr  ober  roeniger  fteif  baarig,  mit  f  d)rotfäge3abnigen 
iüuräel=  unb  latnettlid)en  Stengelblättern  unb  paa= 
rigen,  furjgeftieltcn,  blauen,  feiten  roeifien  ©lüten, 
finbet  fid)  oon  3apan  unb  Gfuna  bureb  ©orberaften 
unb  gan3  ©uropa  bie  boef)  nach  Morroegeu  unb  aua) 
in  Morbamcrifa.  ^te  lange,  möhrenformige  iüur= 
Sei  (SBeglungeniour^cl)  loar  früher  offijtneQ;  fie 
febmedt  unangenehm  bitter  unb  ift  getrodnet  ganj 
gerudjlod,  ihr  Slufgufe  foll  ettoae  betäubenb  roirfen. 
DJJit  3uder  eingemacht,  biloet  fie  bie  ^mbläuftc 
ber  Konbitoren.  Tae  Kraut  ift  ein  gutee  ©iehfutter 
unb  roirb  mohl  aua)  jur  ^ettroeibe  für  £»ämntel  ge= 
baut,  jung  bient  ee  ale  Salat.  |yür  biefen  3*oecf 
fultioiert  man  befonbere  formen,  befonbere  in  ©eU 
gien  ben  ©rüffeler  Üöitloof  unb  in  granfreid)  ben 
Kapujinerbart,  beffen  Jüur^eln,  in  einem  bunleln 
Keller  in©ferbebüngereingeptlaiijt,farblofe,äuperft 
3arte  ©lätter  treiben,  ^n  großem  Matftab  fultioiert 
man  bie  3id)orie,  um  bie  Jßur3cl  ale  Kaffccfurrogat 
ju  benufeen,  befonbere  im  3J?agbeburgifd)en,  ©raun- 
f(hmeigifd)cn).'öannöoerfd)en,in2:hürin.gen,im©reie- 
gau,  in  Sdjlefien,  ©öhmen,  Fähren,  Öfterreid),  Un= 
garn,  ©elgien,  ^ollanb  unb  (inglanb.  Die  3id)orie 
oerlangt  einen  tiefen,  mürben,  tfjonbaltigen,  fa£l= 
rcid)en,  in  guter  Sungfraft  ftehenben  ©oben  unb 
förmige  2age,  gebeibt  aber  aud)  nod)  auf  fanbigem 
i'ehmboben.  Jviifrbe  Düngung  bringt  bie  Öefahroee 
©erunfrautene  mit  fia),  roee'halb  man  »orjicfjt,  bie 
3id)orie  in  peiter  Xradjt  3U  bauen.  Die  ©orfrud)t 
mufi  ben  ©oben  rein  gelodert  unb  fräftigjurüdlaffen. 
Die  2luofaat  gefd)iei)t  im  2lpril,  am  beften  mit  ber 
DriUmajd)ine,  5-6  kp  pro  veftar.  Die  Leihen  er* 
halten  30—35  cm  Entfernung,  mährenb  bie  jungen 
©flänjd)en  in  ben  Sieiheu  auf  25  —  30  cm  oerbünnt 
roerben.  Die  jungen  ©flan;dien  müffen  beljadt  roer-- 
ftab  untfr  St  ob«  3  nafyufölaßtn. 


Digitized  by  Google 


Cicindela  -  (Eicognara. 


125 


ben,  fpäter  erftiden  ftc  alle«  Unfraut.  Die  ©rnte 
erfotgtim  Dftober;  bodj  tarnt  man  bie  Söurjeln  aurf) 
über  feintet  in  ber  Grbe  laffen,  ba  ftc  nidjt  erfrieren. 
SRan  gewinnt  etwa  400  3tr.  SJurjeln  unb  80  k? 

Srüne  Blätter  oon  1  $eftar.  Die  äidjorte  nimmt 
ie  Bobenfraft  fefjr  ftarf  in  Slnfprud),  unb  gewölm» 
l  tdi  mufj  ber  Boben  für  bie  9tadjfrudjt  wieber  ge* 
büngt  werben.  X ie  fultioierte  SBurjel  ift  ftärfer  als 
bie  wilb  gewadjfene,  fleifdjig,  mit  oerljältniSmäfjig 
breiterer  SRinbe.  3"  beiben  finben  fiüj  nur  Spuren 
oon  ©erbftoff  unb  ätf)erifd)em  Dt,  wenig  ©tweifj, 
Srett,  »ar.j  unb  organifdje  Säuren.  Die  fultioierte 
SBurjel  enthält  3—4  Broj.  3uder,  16—23  Broj. 
ftiefftoff freie,  2—4  $roj.  ftictftoff tjattiexe  organifdje 
Subftanj,  2—5  $roj.  §oljfafer  unb  Siinerolftoffe 
unb  70—  80  $roj.  Söaffer.  3ur  Bereitung  beS  Äaf* 
feefurrogatS  (beutfefier  Äaffee),  ju  wela)em  fia) 
bie  SBurjel  etgentlidj  burd)  nidjtS  empfiehlt,  werben 
biefelben  getrodnet  (3,8—4  3tt.  frifa)e  geben  1  Str. 
gebarrte  äöurjeln),  tn  Stüde  gefdmttten,  in  rotie» 
renben  großen  trommeln  oon  (fifenbledj  äfjnlidj 
nie  Äaffee  gerottet,  bann  fein  gemahlen  unb  in  Ba* 
fete  oon  60—120  g  gepadt.  2|n  feudjten  fiotalen 
ober  auf  Horben  inÄammern,  in  meldje  Dampf  geteü 
tet  wirb,  jiebt  baS  Buloer  fefir  oiel  ffiaffer  an  unb 
bilbet  bann  bie  fefte,  bröaelige,  bisweilen  etmaS 
fcbmierige2Jiaffe,wie  fte  im$anbel  oorfommt.  Diefe 
ift  braun  ober  braunfdjwarj  unb  gibt  an  SBajfer  13 
Broj.  löSUa)e  Seftanbteile  ab,  bie  baSfelbe  imnfel 
färben  unb  tfjrn  einen  bittern,  jug(eia)  füfjlid)en  @e> 
f d)mad  mitteilen.  Bon  ben  wirffamen  Beftanbteilen 
be*  Äaffee«  enthält  bie  3iä)orie  nidjtS,  unb  nur  ba* 
bren  jlige, burd)  ba«  Höften entwtdelte 1 1  ift  alle nf allä 
entfernt  mit  bem  2lroma  be*  Äaffee*  ju  oergletdjen. 
S?an  barf  baber  aud)  nidjt  bie  BJirfungen  bei  Äaf« 
fee*  oon  ber  Sidjorie  erwarten;  bagegen  fott  fte  bei 
anb>ltenber  Benufcung  auf  bie  Berbauung  natbtei* 
lig  etnwirfen.  Ter  3i«&orienfaffee  ift  oielfadjenBer« 
f  älfdjungen  (namentlidj  mit  gerotteten  Äunfelrüben* 
Preßlingen)  unterworfen,  unb  nia)t  feiten  enthält  er 
20— 40Broj.  erbige  Beimengungen,  als  $iegelmeb,l, 
Dder,  Xffon,  Beinfdjwar»  au*  3üderfabrifen  :c.  gi* 
d)Orienwurjeln  würben  fett  menralä  bunbert  fahren 
in  §auSljaltungen  amSRorbranb  beSöarjeS  geröftet, 
um  fte  alSÄaffeefurrogat  ju  benufcen."  Um  1733  lenf« 
ten  görfter  unb  SDtajor  o.  $eine  bie  Mufmerffamfeii 
auf  bie*  Präparat,  unb  nadj  1790  begannen  Braun« 
fdjroetaer  unb  3Ragbeburger  Äaufleute  ,Sid)orkn= 
faffee  für  ben  fianbel  b,erjufteüen.  3u  Slnfang  be* 
19.  3abrb.  würbe  bie  erfte  gabrif  errietet,  wela)e 
be|onber*  wä^renb  ber  Äonttnentalfperre  tlir  fVi- 
bnfat  bei  ber  armen  Beoöderung  einjubürgern  oer< 
mochte.  Gegenwärtig  beftht  ba*  2)eutfa)e  ^eia)  123, 
europa4503iö)orienfabrifen.  1881  waren  imiüeut- 
fa)en  Seid;  10,118  ^eftar  mit  3i(borie  bebaut,  unb 
e*  würben  geemtet  4,364,100  3tr.  SBurjeln.  <Da» 
oon  entfielen  auf  bie  ^Jrooinj  ©ad^fen  2,602,700  3tr. 
2)ieBrobuf  tion  an  gebarrter^idjorie  betrug  1,173,400 
3tr.  Die  Xu*fubr  an  3ia>nenfabri!at  au*  Deutfa)- 
lanb  betrug  1880: 178,382 3tr.  imSBert  oon  2,63)iiÜ. 
2Rf.  o"  neuerer  ^eit  würbe  bie  3ta)orienwune(  ber 
aufmetffamfeit  ber  6piritu*f abrifanten  empfoblen. 
Cicindela,  f.  Sanbfäfer. 
Ciriimiinis,  f.  Barabie*oöget. 
6irtnul,  f.  Jatropha. 

Siddbeit  Ot>t.  ti4«fd)i»0,  bie  früher  in  Italien  um 
ter  ben  i>5bem  ©tänben  f»errfajenbe  Sitte,  bajj  fta) 
eine  oer heiratete  Dame  ftet*  oon  einem  ^>au*freunb 
(Siciftbeo)  in  @efellfa)aften,  ju  öffentltdjen  Ber< ; 
gnügungen,  in  bteÄirdje  jc.  begleiten  lie&.  3)er  gute  | 

IttBiI.Mr  antn  (J 


Xon  oerlangte  nämKd;,  ba^  ber  Gliemann  mit  feiner 
^rau  nur  im  §au*  umging.  Der  Sici*beo  erfdnen 
bab,er  morgen*  bei  ber  ftrau,  um  fta)  für  ben  Zag 
$erbaltung*maßrege(n  geben  ju  laffen,  unb  fein 
9Zame  wäre  nadj  fflilb,.  2JlüHer  oon  glüftern  abjus 
leiten,  weil  er  bei  £eften  unb  im  Sweater  binter  bem 
Stu^l  feiner  §errin  ftanb  unb  mit  iljr  flüfterte.  Bei 
aller  fdjeinbaren  Stnftdgtgfeit  war  ba*  Berbältni* 
8wifa)en  bem  ßiciSbeo  unb  ber  Dame  meifi  fein  un« 
ftttlidie«,  unb  bie  Damen  bebangen  im  £>eirat*ron* 
traft  bie  ©rlaubni*,  einen  6.  galten  ju  bürfen.  Die 
Sitte  entflammt  ber  Qzit  ber  ©alanterie  unb  SRinne* 
böfe,  ift  jeboa)  im  abnehmen  begriffen  unb  in  2Hifj= 
frebit  geraten,  fo  bafe  bleute  in  Italien  wie  in  Deutfd}= 
lanb  dici*beo  einen  £>au*freunb  mit  oerbäa)tigen 
^Rebenabftdjten  unb  Stcidbea  einfaa)  eine  Büglerin 
bebeutet. 

Citogna  (f>t.  tfaiionnjo),  (gmanuele  Stntonio, 
ital.  ®efdbt(b,t*forfa)er  unb  »rdjäolog,  geb.  17. 3an. 
1789  ju  Benebig,  trat,  naa)bem  er  fetne  Stubien  am 
abiigen  Kollegium  ;u  llbine  gemaa)t,  in  ben  Staat** 
bienft  unb  befleibete  bie  Stelle  eine*  ©eneralprofu« 
rator*  ju  Benebig,  fpäter  bie  eine*  f.  f.  »ppeHa^ 
tionSfefretär*.  Seine  erften  Arbeiten  oeröffentlidjte 
er  1808—10  unter  bem  ißfcubonom  Slngelo  @uge» 
nio  SRenticeSRantooano.  Sein  berühmte* $aupt« 
wert  betitelt  ftdj  »Delle  iscrizioni  veneziane,  rac- 
colte  ed  illustrate»  (Beneb.  1824—53,  7  Bbe.  mit 
Xafeln).  ßicogna*  fleinere  Arbeiten  betrafen  eben» 
faD*  meift  bie  ^eimifa^e  oenejianifa)e  ©efd)id)te  unb 
SUtertumdfunbe,  }um  Xeil  aua)  bie  Äunftgefa)t(b,te, 
in*befonbere  bie  Öefdndjte  oenejianifa)er  fitreben 
unb  Denfmäler.  ferner  lieferte  er  biograpbtfdje  2lr= 
beiten  über  oenejianifdje  @efö)lea)ter  (»Vite  di  N. 
e  di  J.  Tiepoli«,  1828,  u.  a.).  Sudj  gab  er  bi*  ba. 
bin  ungebrudte  9looeDen  alter  italientfa)er  »utoren 
(»Novelle  inedite«,  Beneb.  1822,  2  Bbe.),  ein  *Sa£- 
trio  di  bibliozrafia  veneziana«  (baf.  1847)  unb  etn 
m  oielen  Auflagen  oerbreitete*  »Ristretto  di  orto- 
graüa  da  aaccoccia«  (baf.  1816)  b^erau*.  l\  ftarb 
22.  gebr.  1868  in  Benebia.  Seine  bebeutenbe  Bi-- 
bliotb,ef  (barunter  über  3000  SWanuffripte)  unb  feine 
Sammlungen  oermaa)te  er  bem  ftäbtifa)en  HJJufeum 
ju  Benebij. 

Gicognara  Opr.  Miton\-),  Seopolbo,  ©raf  oon, 
ital.  Äunftfcbriftfteller,  aeb.  17.  9too.  1767  ju  ^er= 
rata,  geigte  fä)on  in  früher  Sugenb  Borliebe  für  bie 
fdjönen  Äünfte,  befdjäftigte  nd)  fpäter  in  Kont  eifrig 
mit  benfelben  fowie  im  Umgang  mit  SJtonti,  6an» 
ceüieri  u.  a.  mit  ber  fdjönen  fiitteratur  unb  ging  fo- 
bann  nadj  Neapel  unb  Sizilien,  wo  er  ein  (Mebtdjt: 
»Le  ore  del  giorno«,  b,erau*gab.  Qx  ließ  fid)  1795 
in  TOobena  nieber,  wo  er  bi*  1807  oerfdjiebene  biplo« 
matifdje  unb  abminiftratioe  Stellungen  innebatte 
unb  enblid)  Staatsrat  würbe,  ^m  3.  1808  fa)ieb  er 
au*  bem  StaatSbienft  unb  erhielt  batb  barauf  bie 
Stelle  eineS  Bfäfibenten  ber  Sfabemie  ber  fdjönen 
Äünfte  in  Benebig.  Äuf  feinen  Keifen  fammelte  er 
oiele  Äunftqegenftänbe  unb  namentltd)  9IieDod,  auf 
bie  er  juerft  bie  äufmerlfamfeit  binlenfte.  Gr  ftarb 
6.  Kän  1834.  Die  bebeutenbften  feiner  Sdjrtften 
ftnb:  »Memorie  storiche  dei  letterati  ed  artisti 
ferrareait  (Jerrara  1811);  »Storia  della  srultnra 
dal  suo  risorgimento  in  Italia«  (Beneb.  1813—18, 
3  Bbe.  mit  Äupfern,  fein  ^auptwerf ;  2. 2lufl.,  Brato 
1823  -  24  ,  7  Bbe.  mit  9ltlaS);  »Le  fabrtche  piü 
cospicue  di  Venezia«  (Beneb.  1816  —  20;  2.  »ufl. 
1833-42,  2  Bbe.).  Bgl.  3anetti,  Cenni  biografici 
di  L.  C.  (Beneb.  1834),  unb  ben  Äatalog  ber  foftba» 
ren  Äupfcrftia)fammlung  GicognaraS:  »Le  premier 


Digitized  by  Google 


12G 


Giconi  —  Gib  Gampcobor. 


siöcle  de  la  calcoerrapbie  ou  cataloirue  raisonne  des 
estampes  dn  cabinet  de  L.  C.«  ibaf.  1837). 

Gitöni  (fpr.  ti*;.),  Scobalbo,  ital.  «uftfpiclbidjtcr, 
^cb.  20.  Dej.  1824  au  San  Daniele  in  ftriaul.  oer; 
öffcntlidite  noch  roabrenb  feiner  Stubien  3U  ^abim 
eine  Iraqöbie:  »Speronella«  (1844),  nahm  18-18 
perfönlia)  teil  an  ben  nationalen  kämpfen  in  £o«-- 
cana  unb  in  Äom  unb  bclleibete  bann  ben  Soften 
eine«  Sefretär«  be«  oeneuanifchen  Kricg«minifter«. 
9cad)  Untcrbrüdung  ber  iHcoolution  roibmete  er  fia) 
roieber  ber  »oefic.  Gine  Sammlung  feiner  Inrifdjcn 
©ebidjte  (1853)  fanb  wenig  Slnflang,  unb  aud)  fein 
Drama  »Eleonora  diToldo<  errang  nur  einen  mä&i-- 
gen  Grfolg;  bagegen  tbat  er  1&V7  mit  bem  Suftfpicl 
»Le  pecorelle  smarrite«,  ba«  mit  grofjem  Heifall 
über  bie  italienifcbcnsttübnen  ging,  einen  um  foglud- 
lidjcrn  21'urf.  31idjt  geringem  Erfolg  hatten  in  ben 
nädjftcn  fahren  bieKomöbien:  »II  troppo  tardi«,  I 
I  Garibablini«,  *Le  mos»  he  blanche«,  »Larivin- 1 
cita«,  »La  statua  di  carne«  unb  -La  figlia  unica*. 
?lua)  al«  gournalift  glänjte  G.  burdj  «ebhaftigreii 
be«  Sliige«,  burd)  pifanten  unb  farfaftifdjen  $umor. 
3m  3.  1860  qrünbete  er  *u  SJcailanb  im  herein  mit 
bem  fcumoriften  öhiölanjoui  ba«  Statt  »II  Lom- 
burdo  ,  befien  SHebaftion  er  jeboa)  balb  roieber  auf; 
gab;  weiterhin  fdjrieb  er  unter  anberm  für  ba«3our-- 
nal  »L'Alleanza«  bie  getfrreidjen  > Passeggiate  mi- 
lancsi«.  6.  ftarb  27.  Slpril  1863  in  SDiailanb. 

licomn,  Stora);  Ciconüdae  (Störaje),  gamilic 
ml  ber  DamMg  ber  SUatobgel. 

Cicüta  L.  (SBofferf Sterling,  Bittrty),  Gar» 
tung  auö  ber  ftamilie  berUmbelliferen,  auebauernbc, 
hohe,  fahle  äüaffcrfräuter  mit  hohlem  Stengel,  ge- 
fieberten  ober  fieberig  «ufammengefegten  Blättern, 
ohne  ober  mit  roenigblätterigen  Kütten,  oielblätte* 
rigen  fcüüchcit,  rocijjen  Blüten  unb  faft  fugcligcr, 
jroetfnöpfiger  grudjt.  Drei  9lrten.   C.  virosa  L. 
(SButfdjterling,  ^arjenfraut,  Scherte,  f.  2afel 
»Giftpflanzen«)  bat  einen  birfen,  roeifjen,  hohlen, 
querfäcberigen  SBurjelftodt ,  einen  0,6—  l,u  m  hohen, 
runben,  hohlen,  leidjt  geftreiften  Stengel,  fehr  grofce, 
fahle,  breifadj  gefieberte  Blätter  mit  lan3ettförmiqen, 
fdmrf  gefägten  Blättdjen,  geroölbte,  oielfticlige  ftob 
ben  ohne  §üße  unb  balbfugclförmigc  Dölbcben;  bie 
ftrudjt  ift  fugelförmig  oon  ber  Seite  jufammenge-- 
brütft.  Die  $flan^e  nnidjft  an  glufjufern,  in  Süm-- 
pfen,  Gräben  unb  Deichen  burd?  Guropa  unb  9iorb= 
afrifa  unb  ift  eine  ber  gcfährlia)ftcn  Giftpflanzen 
Deutfcblanb«;  fie  ricdjt  ftarf,  betäubenb,  biüäb  nlta), 
fdimcd  t  peterfilienartig,  fpäter  brennenb.  Die  ÜUuc* 
W  ift  ber  giftigfte  Seil  ber  ^flanae;  beim  äerfdntei* 
ben  fhefct  ein  mildjroeifeer  Saft  au«,  ber  an  ber  fiuft 
gelb,  jule(jt  rötlid)  mirb  unb  unangenehm  miberlidj 
ricdjt.   Der  Wentift  ber  frifeben  SiSurjel  ocmrfadjt 
'Jlngft,  Betäubung,  Gutjünbung  beö^agenp,  i^ranb, 
SBut  unb  enblidj  einen  qualoollen  Dob.  äöafferfdjier- 
ling  enthält  ein  flüchtiges-  i'llfaloib,  ba*  (iicutin, 
toelcftc«  aber  noch  nicht  rein  bargeftellt  ift;  ein  au§ 
bcrSurjel  bargeftclltc«  ätherifdici-  öl  beftcht  im  nie- 
fentlidjen  auö  einem  Äoblcnroafferftoff,  Gicuten, 
unb  ift  nicht  giftig;  ba$  ättjerif d;e  tl  bc©  Samen* 
enthält  Cuminalbchpb.  C.  maculata  L. ,  ein  in  ben 
Sümpfen  SRorbamerifa«  ctn^etnttfcfjeS  frautartigee 
©croadjö,  wirb  bafelbft  roic  in  ISuropa  ber  geflccfte 
Schierling  gebraudit.      ben  europäifchen5lpothefcn 
oerfteht  man  aber  unter  Horba  Cicutae  jeberjeit  baö 
Äraut  non  Coniuni  maculatiim  L.  unb  nie  baö  non 
C.  virosa.  9lud)  bie  C.  ber  Börner  mar  unfer  Co- 
niiim,  benn  ber  SÜafferfdjicrling  roächft  gar  nicht  im 
Süben;  bie  9Iamen3t>enpcctfclung  fdjlichfid)  im  3 


telalter  ein.  »gl.  Siegel,  Seiträge  jur  ©efchichte  be§ 
Schierling«  unb  beö  2l<afferfchierlingS  (SDloöf.  1876 
bis  1877). 

6iÖ  Campeabor  (>Äämpfer--£clb«),  ber  in  06 
fdjidjtcn,  Sagen  unb  Siebern  gefeierte  Wattonalbelb 
ber  Spanier,  befien  eigentlicher  Uiame  ftutj  die» 
brigoi  Diaj  be  ÜJioar  mar.  Die  GJefcbiditc  feines 
ücbeni  ift  fo  reich  mit  mntbi|'d)etn  Sdjmud  umgeben, 
bafi  mand;e  fdjon  geneigt  roaren,  ihm  bie  hiftörifdje 
Crriüenj  gauj  ab^ufprenjen.   ©rft  ben  grünblichen 
Untcrfudjungcn  ber  3ceu<eit  (namentlich  Do3t)d)  ift 
ei  gelungen,  bie  roirflid)  hiftorifdien  Daten  feft;,u= 
fteüen  unb  fo  eine  oollftänbige  Biographie  beä  ^el^ 
ben  ju  geben,  beren  roefcntiidjftcr  Inhalt  ftdi  auf 
folgcnbcS  befchränft.  Der  ß.  flammte  mahrfd)ctnlidj 
am  ber  Jannle  S'ain  (ialDOö;  jcbcnfaüö  n?ar  er 
ber  Sohn  eine*  faftilifdjen  Öranbcu  unb  gegen  bie 
Glitte  bcö  11.  Sahrh.  geboren.  Seine  erften  Felben, 
thaten  Derridjtete  er  in  einem  Krieg,  ben  Sandjo  II., 
Sohn  fterbmanbS  b.  &t..  gegen  feinen  Detter  Sand;o 
non  9ca»arra  führte.   Der  6,  ftanb  auf  Sandjo« 
Seite  unb  riet  ihm  im  Äampf  ber  Söhne  gerbinanb* 
über  bie  ©rbteiluna,  feinen  Öruber  SllfonS  ju  Übers 
fallen,  moburch  biefer  gejrcungen  trurbe,  jum  Äbnig 
■Q  TMnm  nach  Zolebo  ju  flüchten.  Schon  ba» 
malö  follcn  ihm  feine  Sanbileute  ben  Chrennamen 
Gampcabor  (»Kämpfer«)  gegeben  haben,  roährcnb 
ber  SRamc  Gib  (arab.Seib,  »^err«)  ü'on  benSWaurcn 
herrührt.  Diadj  2Jcfiegung  feiner  Srüber  jog  Sancho 
auch  gegen  3amora,  ba«  ßrbteil  feiner  Sdnoefter, 
fanb  tnbeffen  DOt  biefer  Stabt  burd)  ü){eudielmorb 
feinen  Dob.  2llfon§  rcurbc  nun  5>err  oon  Äaftilien, 
mufite  aber  auf  »erlangen  bc*  K,  oorher  fdjiubrcn, 
bafj  er  leinen  Slnteil  an  bem  SJiorbe  bc«  Sruberd  ge« 
habt  habe,  ^nfolgebeffen  nährte  2llfon*  ^af;  gegen 
ben  6.,  obfdjon  er  ihn  oorerft  oerharg.  §a,  JRobngo 
oermählte  fich  mit  einer  Wehte  be«  Äonig«,  3imena, 
unb  begleitete  biefen  auf  einer  SBaUfahrt.  3m 3. 1087 
mürbe  er  inbeffen  auf  3lnftiften  beö  Öarcia  Orbo* 
fiej  com  König  oerbannt,  (ir  begibt  fia)  nad)  Sara= 
goifa  3U  einem  maurifchen  dürften  auö  bem  Stamm 
ber  33cni  ^>ub,  bem  er  im  Kampf  gegen  feinen  $ru» 
ber  unb  beffen  fpanifdje  3Junbe«genoffen  beifteht, 
unb  oerrichtet  hier  §elbcnthaten,  bie  feine  Burüct* 
berufung  bura)  2lIfon«  3ur  golge  haben.  SBou  Siifj» 
trauen  gegen  biefen  roenbet  er  fia)  aber  balb  roieber 
nad)  Savagoffa,  [ehrt  bann  nueöer  311  Älfon«  jurüd 
unb  fteht  fo,  je  naa)  Seranlaffung  unb  feinem  Sor* 
teil  gemäfj,  abroea)felnb  auf  beiben  Seiten,  oerbinbet 
äufjerftcn  feeroiömu«  mit  großer  Schlauheit  unb 
bient  lebiglidj  feinem  eignen  3ntereffe.  Gr  wirb  ber 
Sdjreden  ber  ÜHauren  unb  erobert  l(if>4  für  fid)  »a-- 
leucia,  mobei  er  jeboa)  bie  bei  ber  Übergabe  einge* 
gangenen  »ebingungen  treulo*  bricht  unb  trofc  ocp 
fprochener  Schonung  mit  barbarifcher  Öraufamfeit 
oerfährt.  9Jaa)bcm  er  [ich  unter  fteten  Kämpfen  gegen 
ba«  ganje^eer  ber  anbrängenbenSNaurcn  fünf  ^a'hre 
lang  in  ber  Stabt  behauptet,  ftirbt  er  10Ü9.  Simena 
oerteibigte  bie  Stabt  noch  fiebert  aiJonate  lang,  aber 
troft  ailfon«'  fcilfe  sogen  bie  Mauren  roieber  ein.  3^ 


1  mena  brachte  ben  fieidjnam  be«  gelben  naa)  bem  Klo* 
I  fter  San  vebro  be  Garbcna  unfern  SBurgo«,  oon  roo 
bieQJebeine  fpäter  naa)»urqo«  übergeführt  unb  ncMt 
i  benen  feiner  Ckmahlin  3tmcna  im  ilathau*  bafelbft 
i  beigelegt  mürben.   Stadlern  fie  oon  hier  1808  oon 
I  ben  ^ranjofen  fortgcfdjleppt  rcorben,  fernen  fie  in 
ben  Sief  ig  be«  dürften  «arl  2(nton  oon.tiohensoücrn, 
mürben  oon  biefem  aber  1883  bem  König  2llfon«  oon 
Spanien  3urücf gegeben,  ber  fie  roieber  in^urgo«  bei» 
fegen  liefj.  i>ln  ber  Stelle  feine«  iÜohnhaufc«3u  Sioar 
fino  um«  «  *a  d 


Digitized  by  Googl 


Gib  Gampeabor. 


127 


(bei  Surgo«)  würbe  bem  gelben  ein  Denfmal  gefefct. 
«Die  beiben  töcbter  be«  G.,  Griftina  unb  2Raria,  oer; 
mähten  ftcb  mit  betn  Infanten  Don9?aoarTa,moburcb 
ba«  Slut  be«  Seibenin  ba8ßönig8bau8oon Äaftilien 
lam,  unb  mit  Serengar oon  Sarcelona.  G.erftbeintfo« 
mit  nicx)t  al«  ein  nacbpeurigen  Segriffen  ebelgefinnter 
Gbarafter:  allein  ju  feiner  .tfritfab  man  in  einer  friege» 
rifcben  Grfcbeinung  oon  Ijöcbfter  (Energie,  lapferfeit 
unb  jtlugt)eit,  wie  er  ftcr)  barfteUte,  ba«  SDiufter  eine« 
Selben,  unb  f  o  würbe  et  ber  ibeale  örunbtnpu«  eine« 
Scationalbero«,  roclcben  ber  SJlunb  be«  Solfe«  unb 
bie  Sichtung  in  ber  ftolgejeit  immer  mehr  »erflär* 
ten.  Dafj  er  feinem  tefmolierrn  untreu  mürbe,  bafj 
er  ben  Mauren  biente,  tliat  ihm  in  ber  Beurteilung 
feine*  Solle«  bei  bem  §aft,  ben  biefe«  gegen  bie  un* 
roürbigen  Äönige  jener  3eit  hegte,  feinen  Slbbrudb; 
e«  verehrte  in  if)m  ben  ritterlichen  ipanifcben  §äupt» 
ling  uno  liebte  ben  ungerecht  Verfolgten. 

Da«  ältefte  ber  oorbanbenen  ©ebicbte,  meiere  ben 
fcelben  feiern,  ift  ba«  »Poema  del  Cid«,  ba«  noch 
au«  bem  12.  ober  au«  bem  Slnfang  be«  13.  Satjrb,. 
ftammt  unb  offenbar  au«  Solf«hebern  beroorge* 
gangen  ift.  G«  trägt  bie  Muffdjrift:  »Per  Abhat  le 
esenbiö  en  el  mes  deMaio  en  era  de  mill  ö  CCXLV 
annos«,  nach  unfrer3etired)nung  1207  (ob  fieb  escri- 
biö  auf  bie  Slbfaffung  ober  nur  auf  eine  älbfcbrifi 
bejiebt,  läfet  fieb  nicht  entfebeiben).  G«  mürbe  lange 
ju  Sioar  im  §au«  be«  G.  aufbewahrt  unb  1779  »on 
Sancbej  in  feiner  »Coleccion  de  poesias  caatel- 
l.mas  anteriores  al  siglo  XV«  (9Habr.,  4  Sbe. ;  neue 
2lu«g.  oon  G.  Dcfwa,  Sar.  1842),  bann  »on  3aner 
in  ber  JUbabeneprafcben  Sammlung  »Poetas  castel- 
lanos  anteriores  al  siglo  XV«  (SHabr.  1864)  fowie 
neuerbing«  oon  Sollmöller  (fcaüe  1879  ff.,  mit  ®lof- 
far,  nach  ber  2Nabriber  fcanbfcbrift)  herausgegeben 
unb  »on  D.  S.  8.  SBolff  (3ena  1850)  in«  Deutle 
überiefc:.  Die  SlnfangSblätter  be«  öebicht«  in  ber 
einjigen  bi«  jefct  entbeetten  §anbfdjrift  fehlen,  aua) 
hin  unb  mieber  rinjelne  Serfe.  6«  fa)ilbert  ben 
G.  al«  Arieger,  (Satten,  Sater  unb  Sreunb,  gibt 
aber  feine  btftorifcbe  ©eftalt  fd)on  fefir  »eränbert 
mieber  unb  fteüt  rauhe  3üge  f«ne«  SÖefen«  febon 
roef  entlieh  oerebelt  bar.  311«  bauptfäcblicbfte  Gigen« 
ichaft  roirb  barin  feine  unbebingte  Sehndtreue  'her» 
»orgeboben.  Dabei  nimmt  ftcr)  ber  G.  bem  Äönig 
gegenüber  be«  Solle«  an  unb  »erteibigt  beff en  fechte 
gegen  bie  ©ranben.  Serfcbieben  pon  btefem  »Poema« 
ift  bie  »Crönica  rimada  del  Cid«,  welche,  ein  halbe« 
3abrbunbert  fpäter  entftanben,  juerft  oon  Jr.  SDiichel 
im  116.  Sanbe  ber  »SHMener  Jahrbücher*  herauSge; 
geben  mürbe  unb  nicht  nur  in  Giiuelbeiten  oon  ber 
Grjablung  be«  »Poema«  abweicht,  fonbem  auch  ben 
Gbarafter  be«  Selben  in  anberm  Sicht  erfcheinen  läßt. 
$ier  ift  er  berStepräfeniant  ber  ©efamtbeit  beröram 
ben,  bie  gegen  bie  3bee  einer  abfoluten  SKonarcbie 
fämpften.  SJtehrere ^abrbunberte  hinburchwechfelten 
biefe  beibenSib^uffa^ungen,  lud  Kastilien  ganzem 
aJlonarchiSmu«  hulbigen  mufete,  unb  bamit  wirb  ber 
€ib»2ppu«  be«  »Poema«  feftftehenb.  So  in  ber  »Crö- 
nica general  de  Espalla«  au«  bem  ©nbe  be«  13. 
unb  in  ber  »Crönica  del  Cid«  au«  bem  14.  %akxb. 
Die  Sieber  felbft,  au«  benen  ber  Aunftbicbter  fcfaon 
fo  früh  <in  Gtanje«  aef a)affen,  haben  fta)  bi«  auf  ben 
heutigen  Xag  in  ftep  immer  perjüngenben  formen, 
ben  berühmten  t?  ib  =  :H  oman  u-n,  erhalten,  beren  dl-- 
tefte  auf  un«  gefommene  @eftalt  jwar  laum  über 
ba«  16.  3ahrh.  «.urflefreichi,  beren  örunblagen  unb 
Urformen  aber  älter  al«  ba«  »Po£ma«  fetn  müffen. 
Sie  gehören  teil«  be;  Soll««,  teil«  ber  ftunftpoefte 
an,  unb  man  barf  baljer  in  ihnen  nia)t  bie  fttenge 

«rtitel.  6U  unttt  d 


(Sbaraftereinhett  be«  gelben  i'udjen,  weil  fte  ftcb  in 
bie  beiben  fcaupttnpen,  bieoonihmentftanbenwaren, 
teilen  unb  in  ihrer  Öefamtheit  ba«  Silb  be«felben 
bura)  oiele  inbioibueüe  3,üg<  oernollfiänbigen.  Da 
biefe  ßiebiebte  alle  im  6.  ein  ritterliche«  Jbeal  auf ju> 
(teilen  fuchen,  ui  ber  ^itterlia)teit  be«  romantifa)en 
Zeitalter«  aber  aua)  bie  Siebe  gehörte,  fo  erleibet  aud) 
bie  Darfteüung  ber  Jiwena  Seränberungen.  Diefe 
Vornan;  on  oomQ.erfchienen  juerft  gebrucftinbenaEf' 
gemeinen  Komamenfammlungen,  fo  bie  älteften  unb 
echteften  in  ber  »Silva  devarios  romances«  (1550), 
im  »Cancionero  de  romances«  (1550),  im  »Roman- 
cero  de  Sepulveda«  (1566)  unb  banaa)  in  »Prima- 
vera  y  flor  de  romances«  (hr«g.  oon  SSolf  unb  $of» 
mann,  Serl.1856);  anbreim  »Komancero general« 
(1604)  :c,  bann  in  befonbern  Sammlungen,  wie  in 
ber  oon  68cobar  (3llcala  1612;  neuefte  Slüflagen  oon 
Keguero,  3Jlabrib  1818u.Äranff.  1828)  unb  in  ber  oon 
2Netge(Sarcelona  1626);  Iritifch  georbnet  in  Duran« 
»Eomancero  de  romances  caballerescos  e  histori- 
cos«  (3Rabrib  1832)  unb  in  beffen  »Romancero  gene- 
rale (baf.  1849—  51,  2  Sbe.);  in  befonberm  Slbbrucf 
al«  »Romancero  del  Cid«  herausgegeben  oon  ÄeHer 
(6tuttg.  1840, 2  Sbe.),  luleftt  unb  am  oollftänbigften 
»on  8.  SJtichaeli«  al«  »Romancero  del  Cid«  (Seipj. 
1872).  Die  erfte  unb  bef anntefte  beutf che  Bearbeitung 
ber  9coman}en  ift  bie  oon  »erber  (1806),  womit  ben 
Dcutfcben  juerft  ein  »oüerSlicf  inbieSBelt  fpanifajer 
Dichtung  eröffnet  mürbe.  3nbeffen  gibt  biefe  Über« 
tragung  fein  treue«  Slbbilb  be«  Original«;  ber  $er< 
berfd)eS.ift  ein  inbeutfch'humaniftifcheröefinnung«» 
weife  aufgefaßter  ^elb  unb  jum  gröfeern  Ztil  Über» 
fefeung  einer  franjöfifchen  Srofabearbeitung  ber  <Eib* 
Slomanjen,  bie  ftch  mit  wiHfürlidjen  »noerungen 
unb^injufügungen  in  ber  *Bibliotheqne universelle 
des  romans«  »on  1783  finbet.  Sgl.  Jlöhler,  ßer# 
ber«  Sib  unb  feine  franjöftfche  Quelle  (Öeipj.  1867); 
Sögetin,  Serber«  Sib.  Die  framöftfeben  unb  fpa< 
nifeben  Duellen  jufammengeftellt  (^eilbronn  1879). 
3öirf lia)e  Überfetjungen  ber  echten  6ib»9iomanjen, 
nach  Duran«  unb  Äeher«  Sammlungen,  finb  bie  »on 
Duttenhofcr  (Seipj.  1841),  Segi«  (Stuttg.  1842)  unb 
6itner(£>ilbburgh.l871).gran^öfifcheSearbcitungen 
erfa)ienen  oon  (Sreuje  be  Scffert  (2.»ufl.,  Sar.  1821), 
3Renarb(Surgo«  1830,  2Sbe.)  unb  Senat (Sar.  1843, 
2  Sbe.),  eine  iialienifcbe  oon  S«tro  »conti  (SWail. 
1838).  «Räch,  ben  Somanjen  bichtete  Diego  3imene« 
be  9lpDon  etne  fchu  (gerechte  Gpopöe  in  32  @efängen 
(juerft  Slntwerp.  1568);  @uiüen  be  Qafrro  (geft.  1631) 
behanbelte  bie  SiebeSgefchicf)te  be«  6.  unb  Jime* 
na«  bramatifch,  unb  fein  Stücf  (»Las  mocedades 
del  Cid«,  1621;  neu  br«g.  oon  3B.  ^örfter,  Sonn 
1878)  ift  bie  Duelle  »on  Someiüe«  berühmtem 
Drama  »Cid«,  öiftorifebe  Sericbte  über  ben  CJ.  fin» 
ben  ftcb  in  gröfjerm  Umfang  erft  feit  bem  13.  3aftrb. 
bei  cfj  rift  l  id;  o  n  unb  mohammebanif  a)en  ©efcfjicr>tfcr>rei* 
bem.  6o  befi^en  wir  eine  wahrscheinlich  au«  bem 
änfang  be«  13.  3ahrb.  ftammenbe  »(Jenealogia 
del  CidRuyDiaz«  unb  bie  oon3li«co  im  Älofter  ©an 
Jfiboro  ju  Seon  entbeefte  unb  im  Anhang  feine« 
SBerfe«  »La  Castilla  y  el  mas  famoso  Castellano« 
r.'.Kabrtb  1792)  abgebruette  (ateinifche  Spejiatchronif 
üesta  Roderici  Campidocti«,  welche  jum  Teil 
Sagenhafte«  enthält,  vcoa)  mehr  entftedt  ftnb  bie 
ben  6.  betreffenben  Detle  ber  auf  Sefebl  Sllfon«'  be« 
Seifen  »erfaßten  »Crönica  general«  unb  bie  oon 
ben  SKöndjen  oon  Garbena  berauSaegebene  »Crönica 
particular  del  Cid«  (Surgo«1512  u. öfter;  am  heften 
oon  öuber,  Harburg  1844).  früher  nod)  erfchien 
ein  8(u«jug  au«  bem  ben  C.  betreffenben  ZtH  ber 
|teö  unttt  St  obn  3 


Digitized  by  Google 


128  Giber  — 

»Cr6nica  general«  unter  bem  Xitel:  »Cronica  del 
Cid  Buy  Liaz«  (©eoilla  1498  u.  öfter)  unb  tourbe 
Solf*bua).  Son  ben  neuern  ^iftorifern  lieferten 
SBonograpbJen  oon  be*  G.  Seben  unb  2f)aten:  ber 
Sortugiefe  ?[of.  Serepra  ©apam  (Siffabon  1731  u. 
1751),  bie  ©panier  9ci$co ,  Quintana  unb  3Ralo  be 
9Wolina(3Rabr.  1857),  ber  Gnglänber  Soutpen  (Sonb. 
1808)  unb  Johanne*  Wülfer  (1806,  im  8.  »anb  fei» 
ner  SBcrfe),  bie  aber  alle  oon  ber  »Kritifdjen  (Sic* 
fdnebte  be*  6.«  oon  Sjuber  (Bremen  1829)  übertrof= 
fen  würben.  Die  neueften  unb  grünblidjften  gor» 
fdjungen  über  ben  biftorifd)enG.  oerbanlt  man2>089 
tn  fernen  »Recherche«  aar  l'histoire  politique  et 
litteraire  de  l'Kspagne  pendant  le  moyen-age« 
(Seiben  1849),  neben  roeldjent  nod)  SBillemaer*, 
Le  Cid.  Son  histoire,  »es  legendes,  ses  poetes« 
(Sriifiel  1873)  ju  erwäbnen  ift. 

Giber,  f.  o.  w.  Dbftwciu. 

(  i  -deva nt  (franj.,  fpt.  ifl.Vicanfl),  eljemal*,  gemefen, 
roeilanb:  Ci-devanta  (le«  ci-devant),  jur  $eit  ber 
fran3Öfifd)en  9ieoolution  Se3eid)nung  ber  oormal* 
abltgcn  unb  fürftlia)en  Serfonen. 

Giblina,  gluf»  int  öftlicpen  Dogmen,  entfpringt  an 
ben  Jlbhängcn  be«  Kofalomgebtrge*  bei  @itfa)in  unb 
münbet  bei  Sobiebrab  nad)  einem  Saufe  oon  82  km 
in  bie  Gib«.  Rebenflufe  ift  bie  Siftrib. 

Cle,  Äbfürjung  für  Compagnie  (Kompanie),  Be« 
jetä)nung  einer  ©efeüfajaftefinna 

Girdianom  (ruff.3jea)anow),  Krei*ftabt  im  ruf» 
fifa>poln.  ©ouoernement  Slosf,  an  ber  Sibinia,  bat 
ein  ©a)[ofj,  3  fatb,.  Kirdjen,  ein  oormalige*  2lugufti« 
nerflofter,  eine  ©onagoge  unb  usbi)  6756  Gtnro., 
TOddu'  ftarle  Branntweinbrennerei  unb  Brauerei, 
$ua)«,  Vieh-,  Horn--  unb  $oI)banbe[  betreiben. 

Äieto  ba  gferrara  Our.  tfftäto,  cigentlia)  gran* 
« e I c o  S e  1  ( o) ,  ital.  Siebter  au*  ber  {weiten  £>ÖIfte 
be*  15.  ^ahri;. ,  (ebte  in  Blinbljeit  unb  9lrmut  teil* 
in  SRantua,  teil*  in  gerrara  unb  mar  ber  erfte  fer« 
rareftfa)e  $ia)ter,  ber  bie  Pflege  be*  Gpo«  unter« 
nabm.  ©ein  grofje*  §elbengebia)t  »II  Mambriano«, 
ba*  in  45  ©efängen  bie  Abenteuer  eine*  morgen» 
länbif  a)en  ftürften  beftngt,  erfa)ien  unter  bem  Ittel: 
»Libro  d'arme  e  d'amore,  nomatoMambriano«  (ju* 
erft  gerrara  1509;  befte  Su*g.,  Seneb.  1549).  3>a* 
©anje  ift  ebne  Gtnbeit  unb  leibet  an  Slanloftgtcit 
unb  ber  wunberlidjften  8ermifa)ung  dum  UdjcrSor» 
ftellungen  mit  ontifer  2Rotb, ologte ;  inbejjcn  fe&Jt  e* 
tbm  nid:!  an  einzelnen  guten  Grftnbungen  unbgeift» 
reirfjenGinfällett.  £affo  bat  einige*  au*  iljmentlebnt. 

Gienaga  &e©anta9Rarta  (|pr.  m-\  ©tabtim©taat 
SRagbalena  ber  StmbeSrepublif  Kolumbien,  am  Gin» 
gong  ber  Sagune  oon  ©anta2Warta,  mit  (two)  7127 
Ginm.,  meift  3nbianer  unb  aKeftijen,  bie  gifa)erci, 
Sldcrbau  unb  Küftenfyanbel  treiben. 

(Jienfuego*  (fft.  t>f«nfuf.),  fcafenftabt  an  ber  ©üb» 
lüfte  ber  gnfel  Guba,  an  ber  Sabia  be  3agua,  1819 
gegrünbet,  bat  2Jiafa)inenbau,  SluSfu^r  oon  3"der, 
SRclaffe,  Rum,  Sabal  unb  2500  Ginm.  G*  liefen 
1884:  243  ©a)iffe  oon  195,052  Zon.  ein.  6.  ift  ©ifc 
eine*  beutfd)en  Konfut*. 

(SirnfuegoS  (Ux.  bfitnfuf  ),  ÜRicafio  ^(oare)  be, 
fpon.  2)ia)ter,  geb.  14.  Dcj.  1764  juOTabrib,  ftubierte 
in  ©alamanca,  fd)Iofj  fta)  bier  ber  bura)  Gabalfo  unb 
SHelenbej  gegrünbeten  neuern  2)icbterfd>ule  an  unb 
begrünbete  in  Ulabrib  1798  feinen  ütterarifegen  Sluf 
bura)  bie  $erau*gabe  feiner  ©ebid)te.  Tie  Regie- 
rung übertrug  igm  barauf  bie  Hebattion  ber  Regie» 
rung«3eitung  unb  ftellte  i^n  fpäter  im  Tcpartement 
ber  auswärtigen  Slngelegenbetten  an.  Sßegen  feiner 
SeÜnafjme  om8oIt*aufftanb  oom  2.3Koi  1808  gegen 

.lu.i.i,  oic  umtr  ^  vre  nt  15t  rorrom. 


bie  fran)öftfd)e  8efa(fung  in  SWobrib  roäfjrenb  be« 
Unabb,ängtgteit*trieg*  jum  lob  oerurteUt,  aber  jur 
Deportation  naa)  ftranfreia)  begnabigt,  ftarb  erfurj 
naa)  feiner  Sntunft  in  Crtbej  im  3uli  1809.  ©eine 
bramatifa>en  ^aupttoerle  ftno  bie  Iragöbien:  »Pi- 
taco«,  meiere  ib,m  bie  ©forten  ber  SJtobrtber  3lf abe- 
rnte öffnete,  »Idomeneo«,  au*  roeldjem  er,  Sllfieri 
naa)abmenb,  bie  Siebe  au*gefa)Ioffen  batte,  »La  con- 
desa  deCastilla«  unb  bie  au*  alten ©agen  gefd)öpfte 
»Zoraida  • .  ©ie  oerraten  aQe  einen  ebten  unb  hed»- 
finnigen  Weift,  Imtcn  aber  mcliv  (orifo^en  al*  brama» 
tifd)cn  Gb^aralter  unb  leiben  unter  bem  bamal*  berr= 
fd)enben  ^feubo!lafftjt*mu*.  Son  ber  S3übne  ftnb 
fie  längft  oerfebrounben.  ©eine  ©ebia)te  (anarreon» 
tifa)e  Steber,  Oben,  SRomanjen,  Glegten  ac.)  jeugen 
oon  toafjrer  Scgeifterung  unb  fa)önem  lalent.  vOie 
ooUftänbigfte  9lu*gabe  feiner  »öbras  poeticas«  er» 
fdjien  Kabrib  1816  in  2  SBänben  (neuere  «u*g.,^ar. 
1821);  eine  »u*roaf)l  finbet  man  tn  SDolf*  »Floresta 
de  rimas  modernus  castellanaa«  (baf.  1837). 

6ic^fotoö!i,  Sluguft,  (Mraf,  poln.  ^bilofopb, 
geb.  1814  in  $obIaa)ien,  ftubierte  )u  Serlin  unb 
warb  bort  einer  ber  etfrigften  Sd>üler  ^cgel*,  faufto 
ftet)  1847  im  $ofenfd)en  an,  mar  toieberboU  SRitglieb 
be*  prcu6ifä)en  Sanbtag*  unb  lebt  gegenwärtig  in 
^}ofen.  Gr  fc&rieb  ba*  nambafte  SBert  »Ojczc-nasz< 
(»2)a*  Satcrunfer«,  2.  Stufl  1870),  worin  er  ein 
neue*  Softem  ber  flatoifdien  ^itbfopbje  su  begrün  1 
ben  oerfudbte ;  au^erbem  ocrfa)tebene  pbilofopgifaje 
unb  nationa!öfonomifa)e  Mbbanblungen  in  beutfa)er 
unb  fran3Öftfa)er  ©pratbe. 

ftiria  (iut.  mi  c j.-.),  rooglfjabcnbe  9e}irf*ftabt  in  ber 
fpan.  ^rooinj  Sturcia,  (inf*  am  ©egura,  mit  (ists) 
10,910  Ginro.  unb  römifaien  Ruinen.  ©.  liegt  in 
feböner  Querto,  bat  Slabafterbrüdje  unb  feiert  jähr 
lieb  im  »uguft  eine  SJIeffe.  Über  G.  fübren  bie  alte 
Strafee  fotoie  bie  Gifenbabn  oon  Gartagena  nad) 
SUbacete,  meiere  jroifd)en  gier  unb  §eHin  ben  be« 
rüa)tigten    Querto  be  (a  mala  mugorec  paffteren. 

cii,  im^anbel  gebräucbliäe^bfürjung  für  »cost, 
insumnee,  freight«  (engt.),  b.  b-  ber  SJerfäufer  ijat 
bie  Äoften  ber  SJerlabung  unb  Serficberung  fotoie 
bte  foradjt  3U  tragen. 

(f  igüla,  Sanfranc,  Xroubabour  be*  13.  ^abrb., 
geboren  3U  ©enua,  ftammte  au*  einer  eblen  Jamilie 
unb  mar  1243  Ridjter,  1248  KonfuI  in  feiner  Sa« 
terftabt.  Anfang*  feierte  Gigala*  Ulufe  in  oielen 
Siebern  eine  prooencalifdje  3>ame  Serlanba,  naa) 
beren  Xob  nabm  bie  Religion  bie  ©teile  ber  Siebe 
in  feinem  £erjcn  ein.  Sefonber*  eifrig  forberte  er 
3u  bem  Rreu33ug  auf,  ben  ber  b;cU.  Subroig  bamal* 
untemebmen  rooBte.  Sil*  eifriger  ©btbeüine  mar  er 
beä^apite*5cinb  unb  tourbe,  vielleicht  infolge  eine* 
^Jarteibanbel*,  1278  auf  einer  Reife  bei  Monaco  er» 
morbet.  9Bir  fjaben  gegen  30  ©ebid)te  oon  ibm,  oon 
benen  aber  nur  einige,"  unter  anbern  bei  Raonouarb 
(Choix  etc.,  V,  244),  gebrudt  ftnb.  ©ie  befteben  au* 
©iroente*,  Krcujltebern  unb  SicbeSltebern,  einem 
Klagetieb  (planch),  Jeronen,  ©enbfd)reiben  (breus), 
einer  Gr3äb,lung  unb  einer  Kan3one,  in  ber  er  fta) 
lebbaft  gegen  bte  fogen.  »bunfle  Rebe«  au*fpria)t. 

Öigarrrn,  f.  3igarren. 

Gianant  (ft>r.  tfAiniari),  Garlo,  ital.  9Mer,  geb. 
15.  9Hai  1628  3U  Bologna,  lernte  3uerft  bei  ©iod. 
Satt.  Gairo,  bann  bei  Stlbani  unb  ftubierte  baneben 
bie  Serfe  Xijian*,  ©uibo  Reni*,  oer  Garracci  unb 
Gorreggio*.  3«  Bologna  malte  er  im  Santefifcbeti 
Salaft  jroei  ©emälbe  in  g*e*ib,  ben  König  §ronJ  I- 
barftetknb,  roie  er  auf  ber  2)ura)reife  bura)  Bologna 
bie  Kranf  cn  berübrt,  unb  ben  Gin3ug  ^Japft  $aul*  ÜI., 

( ■  11  ^1  unter  St  0  i  t  r         ^njc^l  ti^rn» 


Digitized  by  Googl 


Ausländische  Cikadex. 


Digitized  by  Google 


Inhalt  der  Tafel  »Ausländische  Cikaden4. 


1.  Vierpnuktige  Walzencikade  (Teftigouia  quadripunctata). 

-.  Poppeltbandierte  Stirnzirpe  (Cercopis  bivittata). 

3.  Xeizaderige  Knotenzirpe  (Heteronotns  retienlatns). 

4.  ScMunrenxirpe  (Hypsauclicnia  balista). 

5.  Hohe  Helmzirpe  (Meuibracis  elevata). 
ü.  Membracis  cruenta. 

7.  Stierarpe  (Hemiptycha  punctata). 

H.  Chinesischer  Lateinentrüger  (Fnlgora  candelaria). 

9.  Prachtige  Singzirpe  (Cicada  speciosa). 

10.  Diactoi  bilineatus  (eine  Randwanze). 


Digitized  by  Google 


(Signaroli 

im  Suftrag  beS  fierjogS  SRamiccto  oon  ^arma  bic 
(SmpfängntS  ber  SRaria  für  bie  Ätrdje  biefeS91amenS 
unb  als  fein  §auptmerl ,  woran  er  20  ,uihre  arbei- 
tete, bie  ftreSIen  in  ber  Äuppel  ber  Äira)e  ber  HWa- 
bonna  bei  ftuoco  ju  ftorli,  bie  Snmmelfal>rt  ber  Fla- 
via barfteHenb.  Seine  leijte  Arbeit  n>ar  bie  ©eburt 
Jupiter?,  bie  er  in  feinem  80. 3aljr  für  ben  flurfür* 
ften  oon  ber  $fal)  ausführte  (jetjt  in  ber  3Nüna)ener 
SinaiotbeO.  6.  ftarb  6.  Sept.  1719  in  Sologna. 
*3Papft  Giemen«  XI.  ernannte  ü)n  jum  Sireftor  ber 
2RaIeraf  abernte  »u  Bologna,  ber  $erjog  JRanuccio 
oon  $arma  jum  Stüter.  <L  mar  ber  letjte  grojje  3Jla- 
Ier  ber  Solognefer  Schule,  ©ein  Stil  ift  originell, 
bie  Muffaffung  geiftreia);  bei  Seljanblung  b,eroifa)er 
©egenftänbe  übertraf  er  felbft  ben  2llbam  an  (SrfV 
bung  unb  XuSbrurf ;  feine  ^ci^nung  ift  richtig,  fein 
flolorit  Reiter,  aber  nia)t  o$ne  2öärme;  feine  weibli« 
a)en  unb  flinberfiguren  ftnb  ooD  Öef  a)macf  unb  ©rajie. 

Qigniroli  (h>r.  tf*tajar6ii),  ©tambettino,  ital. 
SJaler,  geb.  1706  ju  SBerona,  Sdjüler  Santo  Sru« 
natiS  unb  SaleftraS,  ftubierte  in  Senebig,  lebte  bann 
meift  in  feiner  Saterftabt  unb  erwarb  fta)  einen  auS« 
gebreiteten  Kuf;  boa)  whit  er  nur  ju  ben  oeronef> 
fefieu  SRalern  jweiten  SlangeS.  (Sr  ftarb  1770.  3U 
feinen  wertooHften  ©emälben  gehören  einige  SUtar« 
blätter  in  italienifa)en  fltrdjen,  wie  »u  Sontremoli, 
15ifa,  fyxrma,  Senebig,  Serona  ic.  Süirflia)eS  8er« 
btenft  enoarb  er  fta)  bura)  bie  Stiftung  ber  in  Verona 
noa)  beftegenben  Accademia  di  pittura.  8lua)  in  ber 
Siebtfunft  oerfua)te  er  fid)  nia)t  ofme  ©lüd  unb  be« 
id)äfttgte  fta)  nebenbei  mit  ^fwft!.  Äua)  fdjrieb  er 
einiges  über  Äunft,  fo  bie  »Serie  de'  pittori  vero- 
nesi<  im  8.  Sanbe  ber  »Cronica  della  Zogata«  unb 
flöten  a"  *ojJo8  »Vite  de'  pittori,  scultori  e  arebi- 
tetti  veronesi«. 

Ciaöli  (ipr.  tidjt-),  eigentlia)  Sobooico  Carbi, 
ital  SDlaler  unb  »rdnteft,  geb.  1559  ju  ßiqoli  bei 
giorens,  war  ».  «Doris  unb  6.  2itiS  Sa)üfer,  btl* 
bete  fta)  aurf)  nach,  a.  bei  Sarto,  Sorreggio  unb  Sa-- 
roccio,  wafjrte  fta)  babei  aber  feinen  eignen  Stil, 
beffen  ^auptoorjüge  trefflidjeS  flolorit  unb  inniger 
SluSbrud  ftnb.  Sie  ÖroBher *bge  oon  loScana,  fte r« 
binanb  I.  unb  Coftmo  IL,  waren  feine  ©önner,  unb 
$apft  $aul  V.  berief  ifm  naa)  5Rom.  $ier  ftarb  er 
1618,  naa)bem  ihn  noa)  tun  oorber  bor  ©rofjmeifter 
beS  3J?alteferorbenS  jum  bitter  ernannt  hatte.  Sie 
bebeutenbften  feiner  ©emälbe  fmb:  bie  ©efa)ia)tc 
beS  gebeilten  Säumen,  in  ber  St.  Seter3fira)e;  bie 
SRarter  be«  b^eil.  Stephan,  in  ben  Uffijien  w  glo-- 
retu;  ber  alte  XobiaS,  ber  ben  Sngel  befa)enfen  roill, 
r.'dbrenb  audi  ber  junge  Dobias  bemfelben  Derlen-- 
idjnüre  anbietet,  ein  SBilb  ooQ  mabren  unb  innigen 
SuSbrudS,  in  ber  (Eremitage  oon  6t.  Petersburg. 
Slua)  ali  9(ra)Ue!t,  )u  bem  iim  SBuontalenti  gebilbet, 
bat  i'.dj  G.  b£n)orgetban;  er  ooQenbete  ben  ^alaft 
Pittt  in  §lorenj ,  baute  ba*  2bor  unb  bie  Zreppe 
be*  ©arten*  ber  @abbi,  bie  Soggia  ber  Jornequinci, 
bat  portal  be«  ÄlofterS  Santa  ^elicita,  ben  fdjönen 
£of  beS  ^alafteS  Stroit  unb  ben  Zoloft  91inuectni. 
$on  ihm  ift  au  di  bie  3<i<bnung  jum  ^alaft  ber  3Re 
bxceer  auf  bem  $la$  aWabama  ju  Jlom.  (Er  fa)rieb 
auch  einen  Xraftat  über  bie  fünf  Säulenorbnungcn. 

CifaHrn  (Zirpen,  Cicadaria,  bierju  Jafel  »9iufr 
Idnbifa^e  Qifaben«),  ^nfeftengruppe  auS  ber  Drb- 
nung  ber  §albflügler ,  mit  bem  Aörper  fa)räg,  bad)< 
förmig  anliegenben  ^lügeln,  umfafit  oier  Familien: 
Singjtrpen,  2eua)tjirpen,  SBudeljirpcn  unb  Älein« 
jirpen.  T  ie  Singjirpen  (Stridnlantia£urm.)finb 
plump  gebaute  Stere  mit  furjem,  fenfrea)t  fteliem 
bem  Äopf  unb  blafenartig  aufgetriebener,  querfaltt 

TlitifTS  Ptum.  »Stfifon.  4.  'ÄuR  ,  IV.  Sb. 


—  (Sifabcn.  129 

ger  Stirn,  beroorqucDcnben  Sugen,  brei  beutlia)en 
iJiebenaugen  auf  bem  Sdjeitel,  )n>ifa)en  ben  Sugen 
entfpringenben,  borftenförmigen,  furjen  Wühlern,  ge= 
ftrerften,  glasartigen,  unbehaarten  ober  gefdrbten 
unb  bebaarten  Sorberflügeln,  bie  oiel  länger  ftnb 
als  bie  §interflüqel,  unb  oerbteftem,  unten  ftadjli* 
gern  93orberfa)enfel.  Sie  gegoren  meift  ben  Zropen 
an,  b>lten  fidj  am  Xaa  fa)eu  jroifa)en  bem  2aub  ber 
Säume  oerftedt  unb  faugen  bie  iungen  triebe  ber« 
felben  aus,  o^ne  fia)  aber  babei  naa)  2lrt  ber  SJlatk 
läufe  feftjufe^en  unb  Kolonien  ju  biloen.  XieWänn« 
d)en  bringen  febj  belle,  fajriHenbe  ober  pfeif enbe 
Üöne  beroor,  roeldje  fa)on  bie  »ufmerffamfeit  ber 
alten  Xia)ter  unb  9?aturbeobaa)ter  erregten.  Sie 
lettij  ber  ©riedjen  niurbe  oon  ben  2)ia)tern ,  befon* 
berSoon  9lna(reon,befungen,  unb  eine  auf  einer  §arfe 
Tt&enbe  ©üabe  galt  als  Sinnbilb  ber  HRufif.  2)er 
Stimmapparat  befinbet  fia)  jeberf  eitS  an  ber  2Jaf iS  beS 
Hinterleibes  unter  unci  großen,  leberartigen  Sa)up< 
pen,  oon  benen  jebe  eine  grofje,  im  @runb  oon  jar: 
ter  SRembran  gcfa)Ioffcne  Singöffnung  bebedt.  Oben 
an  ber  Slufeenfeite  jeben  3iingcS  fpannt  ein  bomiger 
Äabmen  eine  feftere,  längsfaltige  ^aut.  »m  ©runbe 
ber  leberartigen  Sa)uppe  liegt  ein  £uft(ocb  alS  lange, 
mitffiimpcrqaaren  befehle  gälte,  unb  im  fteif en  SRanb 
finb  Stimmbänbcr  angebraa)t,  mela)e  bura)  bie  auS» 
ftrömenbe  fiuft  in  Sdjroingungen  oerfc^t  werben. 
T>ie  bierbura)  erjeuglen  Xönt  werben  bura)  ben  be« 
fa)riebenen  Apparat  oerftärft  Sie  2Qeiba)en  bohren 
mit  einem  in  ber  SängSfpalte  beS  S8aua)e8  oerbor« 
neuen  Segftaa)e(  junge  ;  riebe  bis  )um  Warf  an,  um 
ibre  (Eier  abzulegen;  bie  Saroen  faugen  äufjerlia)  am 
Saum,  aua)  an  ben  SGurjeln.  Tie  Ramilte  jäblt 
400—500  Strien,  oon  benen  nur  18  bem  füblia)en 
(Suropa  angebören.  Sie  gröfjte inlänbifa)e2Irt,  wela)e 
mit  bcnjlügcln  über  8  cm  fpannt,  ift  Cicada  plebeja 
Scop.;  \\t  ift  fa)warj,  auf  bem  Sdjilbdjen  unb  auf 
bem  ^rotljorar.  qröfitenteilS  roftgelb,  am  ^»interleib 
feitlia)  wetf3,  auf  ben  5IügeIn  gelbbraun  geäbert  unb 
bewofjnt  Sübbeutfdilanb.  ©roftere  5lrten  finben  fia) 
in  grofjer  Rafyl  in  worbamerifa  unb  Srafilien.  Sie 
TOannacifabe  (üeine  ©fdjeneifabe,  C.orni  L.,  f. 
iafel  ^albflügler«)*tnit  elf  braunen  fünften  auf  je» 
bem  ber  waffer^ellenSBorberflügel  unb  braunem,  gelb 
gefledtem  unb  weife  befjaartem  Äörper,  lebt  in  Süb» 
europa  oorberrfa)enb  auf  ber  3J2annaefa)e  unb  ftidit 
beren  SBlätter  an,  um  ibre  (Sier  barin  abjulegen.  Sluf 
ber  SBunbe  bilben  fidj  3Rannatröpfa)en,  boa)  Ijat  bieS 
^robult  für  ben  $anbel  reine  Sebeutung.  Son  ben 
alten  ©riedjen  würben  (Sifabenlaroen  gegeffen.  Sie 
2 eua)t3irpen  (Palgorina  Burm.)  b^aben  einen  oiel« 
geftaltigen  Äopf,  an  weldjem  bie  Sttm  oom  Sdjeitel 
unb  oon  ben3öangen  bura)  fa)arfe  Seiften  getrennt  ift; 
bie  Sluqen  ftnb  Hein,  balbfugelia,  jeberfeitS  oft  mit 
einem  flebenauge,bte  ^übler  meift  ganj  f  lein,  warjen« 
förmig.  Sie  SJorberflügel  ftnb  bünnbäutig,  berb  ober 
leberartig;  oiele  Slrten  oon  beträa)tlia)er  ©röfee  unb 
lebb,after,  bunter  gärbung  bewobnen  oorwiegenb  bie 
Xropen  unb  ftnb  in  (Suropa  bura)  unfa)einbare  Slrten 
oertreten.  Qfjrcn  Flamen  baben  fie  oon  bem  furinam« 
fa)en8aternenträqer(f.b.),  oon  weldjem  man  glaubte, 
bafe  er  nadjtS  leudjte;  fte  jirpen  nia)t,  fonbern  aber 
bura)  bie  Äörperbcbeduna  b'nbura)  eine  wadjSartige 
Subftanj  auS,wela)ein  befonberer  Sia)ttg!ett  unb  oft 
in  langen,  fabenförmigen  Strängen  bteDbcrflädjebcS 
Hinterleibes  bebedt.  Sa83Baa)8bera)ineftfa)enFIata 
limbata  Fabr.  lommt  in  ben  £anbe(.  Sie  Sudel« 
rirpen  (Membracina  Burm.)  ftnb  f leine  bis  mittel« 
grofec,  fpringenbe,  nidjt  jirpenbe  liere  mit  ertra« 
oaganten  Silbungen  beS  Srotboraj,  unter  wela)em 


Digitized  by  Google 


130 


Gilento  —  Ghnabue. 


oft  Settel»  unb  fcinterrücfen,  felbft  ftlügel  unb  §tn-- 
terleib  oerborgen  liefen;  ber  Kopf  ift  nad)  unten  ge= 
rüdt,  ber  ©Heitel  mit  ber  ©tirn  oerfdmtoljen,  jioi 
fdjen  ben  Slugen  liegen  jroei  Siebenaugen,  bie  ftüblex 
finb  fe&r  turj,  unter  bem  ©timranb  oerborgen.  6ie 
ben>of}nen  bi$  auf  eine  (Sattung  Slmerifa  unb  finb 
bort  ungemein  jcibh-cidj  oertreten.  £>ic  gehörnte 
Sorngirpe  (Centrotus  cornutus  L.),  6-9inm  lang, 
fdnoarj,  fein  feibig  behaart,  an  Knieen,  Schienen, 
Jarfen  unb  JRüdenfiel  roftrot,  mit  jioei  feitlidjen  ob> 
aTtigen  gortfätjen  unb  einem  ^intern  langen,  fajarf 
gefielten  2)orn  am  9Hefotljora£,  finbet  fid>  bei  un*  im 
£erbft  ^äuftg  auf  §afclgebüfd).  2)ie  Kleinzirpen 
(Cicadinella  Burm.)  I)aben  e'ten  frei  beroortreten* 
ben  Hopf,  ber  ©a)citel  ift  naa)  oben,  bie  ©tirn  na* 
oorn  geroanbt,  bie  Siebenaugen  fteben  ju  gioeien  ober 
fehlen ;  bie  Süt)ler  finb  furj,  mit  G^bborfte,  oor  ben 
2luaen  fte^enb,  ber  Brotboraj  ift  meift  einfad),  ben 
?JJe|otb,oras  bi*  §um  ©djilbdjen  bebedenb,  bie  Dber* 
flägel  finb  leberartig,  bie  Hinterbeine  oerlängert. 
Sie  fpringen,  jirpen  aber  nicht  unb  finben  ftd)  in 
gal)[reia)en  Strien  in  Guropa.  2>ie  ©djaumeifabe 
( Aphrophora  spumariaL.,  f.  Xafcl  »§albftügler«)ift 
1 1mm  lang,  gelbgrau  mit  jroeifdjrägcnbellcrnSinben 
auf  ben  Xe'dfiüaeln ;  ba*  SBeibcben  legt  im  $erbfte  bie 
Gier  inKinbenriffe  ber  Sßeibe  ober  an  benSBurjelftod 
einiger  SBtefenpflanaen,  bie  im  grübjafir  erfdjetncnbe 
Saroe  ftia)t  bie  Futterpflanze  an  unb  faugt  beren 
Saft;  trjreGrjfremente  treten  al«Slä*d)en  au*,  roeldje 
ba*  Stier  ooüfiänbig  mit  einem  btdjten  c  djaum  um< 
l'uUcn  (Kududfifpeidjel).  ©tfeen  viele  Saroen  auf 
einer  9Beibe  bei  einanber,  fo  fließen  bie  ©djaum  blä«» 
eben  juXröpfdjen  jufammen  unb  fallen  fjerab  (tt)t ä* 
nenbe  Sßeiben).  Stodj  ber  lebten  J&äutung  lommt 
bie  Gtlabe  au*  bem  ©djaum  b«roor  unb  lebt  auf 
©räfern  unb  ©cbüfd).  Giue  Slnjab,!  burd;  eigentüm« 
Iia)e  formen  ober  garbenpradjt  au9gejeia)neter  G. 
f.  auf  beifotgenber  Stafel. 

Güe'nto  (f*r.  tf*i.,  au*  eis  Alentum,  »bie*feit  be* 
^luffc«  Stlento«),  ©ebirg*lanbfd;aft  an  ber  Hüfte 
ber  italienifdjen  Srooin*  ©alemo,  füblid;  oom  Kap 
fiieofa ,  erzeugt  oortreff lidjen  Sein. 

Cill  ■  (lat.,  G 1 1  i  e  n),  bie  SBimpern  (f.  91  u  g  e,  ©. 75, 
unb  Rümmer);  ciliar,  bie  SBimpern  betreffenb; 
Gtliarlörper,  f.  2luge,  ©.  74. 

Giliria,  Sanbfflaft,  f.  Hilifien. 

Cilicinm  (lat.),  bei  ben  Römern  ein  au«  bem 
Saar  ber  lilififdjen  3*eg*n  oerfertigter  ©toff,  ber  zu 
JHeifemänteln,  9Jtotrafcen,  Herfen  :c.  gebraucht  rourbe; 
fpäter  aud)  ba*  grobe  börene  ©eroanb  ber  Ginfteb* 
ler  unb  SBüfjer. 

GiOi  (flotoen.  Gelje),  altertümlicbe  ©tabt  in  Un* 
terfteiermarf ,  in  einem  burd?  feine  9laiurfd;önr)eiten 
berühmten  Ibal  238  m  ü.  9JI.  an  ber  fdjiff baren  Sann 
gelegen,  ©tation  ber  93Sien»Striefter  Gifenbabn,  bat 
eine  nunbifdje  Bfarrfirdie  mit  gotifajer  Kapelle,  eine 
beutfct)e  Kirdje  mit  antifem  2Hofaifboben,  ein  Kapu» 
jinerfloftcr,  ©a&anftalt,  gparfaffe  unb  (i88o)  5393 
Ginn>.  (barunter  400  3Rann  9Wtlitär),  roeldje  Seber», 
Aimucf:,  parierten ■-,  ©prengpuloer«  unb  'Jiionnm-- 
renfabrifation,  S$er!)üttuna  oon  3in'etJ«"  (©taat«» 
betrieb),  Bierbrauerei,  aufebnlicbcn  ^anbel,  Btefal« 
unb  Cbftbau  betreiben.  £>te  ©tabt  'iat  ein  Ober.- 
gomnafium  unb  eine  geroerblid)e^ortbilbungäfdmle 
itnb  ift  ber  3i<j  einer  Sejirföpauptmannfapaft  (für 
bie  Umgebung),  eine«  KrciSgeridjt«  unb  etneS  Sie« 
oierbergamtS.  Sin  ber  ©üboftfeite  ber  ©tabt  liegt 
bie  SRutne  Dber=G.,  einft  Sieftbenj  ber  mäd^tigen 
Örafen  oon  G.  $n  ber  9?ät)e  befinben  ftd)  bag 
'^ifenioer!  ©tore,  ba«  »raun!ob.lenlager  oon  9utb» 

i':M,  bit  untft  C  BirntiSt  Wfrö»n, 


berg  unb  bie  Saumroonfpinnfabrif  in  ^ragwalb. 
Slud;  bie  «aber  9teu$au6,  Jüffer,  Slömerbab  unb 
©auerbninn^obitfa)  ftnb  mebt  weit  oon  ber  ©tabt 
entfernt.  —  G.  ift  bte  alte  römtfdje  Kolonie  Celeja 
Claudia,  ^auptort  im  mittlem  Sloricum,  roo  an« 
geblid)  234  ber  beil.  ÜRagtmilian,  * ifdjof  oon  fiordj, 
ben  SHärturertob  ftarb.  Um  1050  roirb  ber  Wart* 
graf  @üntl  0 r  oon  §obentoart  alö  SWarctio  be  Gi' 
lia  bejeiajnet.  2)ie  ©tabt  fam  an  Slquileja,  bann 
an  bie  fceunburger.  9?odj  im  14.  3ttb*b.  gab  ti 
praa)tool(e  9iuinen  oon  Gcleja,  unb  bie  alte  ©tabt« 
mauer,  welche  um  1452  aufgeführt  rourbe,  zeigt  noa) 
beute  eingefügte  römifd>e  S3a5relief*  unb  2)enrfteine. 
©eit  1331  war  G.  faufroeife  im  öefifc  ber  genannten 
©rafen  oon  G.,  alfi  Grbcn  ber  ©rafen  oon  $eun* 
bürg,  bie  befonberS  burd;  bie  ©unft  Kaifer  ©ieg- 
munbd,  ber  eine  Barbara  oon  G.  $ur  ©ema^lin  t)atte, 
bod;  emporfliegen,  aber  1456  aufiftarben,  roorauf 
©tabt,  93urg  (Sllt^G.)  unb  Umgegenb  an  bai  £>auö 
Ofterreid)  fielen.  93gl.  Xbalberr,  G.  unb  Umge: 
bung  (Gißil875);^oifel,  G.  unbbeffen ©annbäber 
(SBien  1877). 

GilnTer,  mädjtige«  etrurifebe«  ?5atri}iergefdjled;t 
(Sulumonen)  ui  Slrretium,  301  o.  I51:r.  oon  ba  oer> 
trieben,  aber  burd)  römifebe  ©eroalt  mieber  gurüdge« 
fübrt.  Ginjelne  G.  hatten  in  alten  „Seiten  bte  tbmg* 
lia)e  SBürbe  befleibet:  neuen  ©lanj  aber  lieb,  bem 
tarnen  erft  roieber  Gtlniu«  SRäcena*  (f.  b.),  be« 
SluguftuS  berühmter  ©ünftling. 

Gima  (ital.,  n».  tw-),  »S3ergfpi<fe«,  bab,er  »ejeidj« 
nung  oieler  Serge  im  italienifdjen  ©prad;gebiet  ber 
Sllpen,  roie  G.  bt  ©elaS  (3188  m)  in  ben  ©eealpen, 
G.  bi  3ajji  (3818  m)  in  ben  SBanifcr  Sllpen,  G.  bi 
GafteOo  (3402  m)  in  ben  fübrätifa)en  Sllpen,  G.  bi 
9tarbi«  (8561  m)  in  ber  SlbameDogruppe;  G.  b'Slfta 
(2844  m),  G.  bt  fiangorei  (2613  m),  G.  bi  Hofetta 
(2hM  m)  in  ben  fübtirolifdjen  Sllpen;  G.  tDuobici 
(2331  m)  in  ben  Sefftniftben  Sllpen.  Slu<b  in  ben 
Slpcnninen  »erben  einjelne  Serge  G.  genannt. 

Gima  Our.  tum  G.  ba  Goneglianö),  ©iooanni 
Sattifta,  ital.  9Jlaler,  geboren  um  1460  roab,rfd;ein« 
lid)  ju  Ubine,  lernte  in  Senebig  unter  SU.  Sioarini 
unb  lien  fta)  bann  in  Goneglianö  nieber,  hielt  iidj 
aber  audj  §ettmeife  in  Senebig  auf,  reo  ©ioo.  SeQini 
ben  größten  Ginflug  auf  ihn  gemann.  Tie  am  fpä< 
teften  baticrteit  Siterfe  oon  iljm  ftnb  oon  1508.  G. 
roanbelte  in  ben  Sabncn  Selltnii,  mar  jeb och  herber 
al«  biefer,  immerhin  aber  ein  bebeutenber  IRaler, 
bem  e«  an  fräftig  leuebtenber  Äarbe  unb  ernfter  Gba» 
ralteriftil  nidit  gebrad;.  ©eine  ©etnälbe  ftnb  iebr 
bäufig,  fo  in  $arma,  Senebig,  Goneglianö,  Sarid, 
Berlin  u.  a.  D. 

Gimabue  (fpc  «*>),  ©iooanni,  ital.  SÄaler,  ae* 
boren  um  1240  ju  ^lorenj,  bilbete  fia)  roab,rf(beinlt(b 
na  et;  bojantinifeben  9Jhiftern,  iudjte  aber  ber  ftarren 
unb  topifa)en  Spanier  berfelben  entgegenzuarbeiten 
unb  mürbe  fo  ber  Segrünber  ber  neuem  italienifdjen 
SRaleret.  Son  feinen  Söerfm  ift  nur  ein*  urfunb* 
lid)  beglaubigt,  ein  9J7ofaifbilb  bed  thronenben  £)eü 
I unb e v  unb  beS  Goangeliften  Johanne*  in  ber  Gljor« 
nifa)e  bei  2)om«  ju  $ifa,  roelcbed  er  1301  unb  1302 
im  altert ümlidjen  ©tu*  auftfübrte.  XaM'elbe  mürbe 
erft  1321  burd;  bie  §imufügung  einer  Tlavia  oon 
anbrer  £>anb  ooDenbet.  Sluf  bie  Slutorität  Safari* 
toerben  G.  nod)  folgenbe  Suerfe  jugcfd)rieben:  brei 
SWabonnenbilber  auf  ©olbgmnb  in  ©anta  3Waria  9co- 
oeDa  in  glorenj,  in  ber  bortigen  Slfabemie  unb  im 
£ouore  ju  Sari«  unb  eine  5Rei|e  oon  ^re*fen  in  ber 
©rabeefirdje  be«  beiligen  ftranj  ui  Slfftft.  SBäb^renb 
feine  SJlabonnenbilber  bura)  miO>e  9tube  unb  eble 
flnö  untrr  »  ot»t  3  na«jul«lo(jen. 


Digitized  by  Google 


GimaroneS  —  Gimelicn. 


131 


$Yeierita)feit  fta)  au«gejeid>nen,  jeigtftd)inben2öanb< 
t übern  bereit«  ba«  (Streben  nad)  Sebbaftigfeit  inSBe-- 
roegung  unb  Gmpftnbung.  6r  ftarb  balb  noA  1302. 

fiimoronrt,  in  ©übamerifa  roilb  Iebenbe  werbe, 
KU  1668  Sueno«  «ore«  gegrünbet,  bann  aber  nie 
ber  oerlaffen  rourbe,  roaren  Werbe  in  bieder  Rteber» 
laffung  jurüd geblieben,  roela)e  oerroilberten  unb  Fta) 
rapib  Dermebrten.  2He  C.  foHen  bie  Sorfabren  ber 
jefct  in  «merila  »Üb  lebenben  Bferbeberben  fein. 

eimaröfa  (\px.  t|$..),  I)omenico,  einer  ber  nam< 
bafteften  ital.  Dpernfomponiften,  foH  nad;  ?\H\i 
17.  JJej.  1749  ju  Äoerfa  tm  Äönigreia)  Reapel  von 
armen  (Eltern  geboren  fein,  roeld;e  nicht  lange  naa) 
feiner  ©eburt  nad)  Neapel  überftebelten.  Keffer 
beglaubigt  erftbeini  ©erber«  ängabe,  roonadj  er 
1755  geboren  ift,  unb  jroar  feiner  eignen  Singabc 
nad)  ju  Reapel.  $ter  erhielt  er  feinen  erften  SWtiftf* 
Unterricht  am  Äonferoatoriunt  ber  beil.  SWaria  oon 
fcoreio,  feine  weitere  8lu«btlbung  im  flontrapunft 
unb  im  bramatifa)en©til  bura)  ftenaroli  unb  $iccini. 
©eine  erfte  Oper:  »Le  stravaganze  del  conte  , 
braa)te  er  1772  in  Neapel  auf  bie  Bühne;  ihr  folgte 
1773  »La  finta  Parisina«,  1775  in  Horn  »L'Italiana 
in  Londra«  unb  in  bert  folgenben  fahren  eine  Reibe 
anbrtr  an  oerfa)iebenen  Orten  aufgeführter  Opern, 
unter  roeldjen  »Cajo  Mario«  (1779  in  Rom),  »La 
ballerina  amante«  (1782  in  Reapel),  »H  pittore 
Parigino«  (1782  in  Korn),  »II  convito«  (1782  in 
Seneoig),  »Le  trama  deluse<  (1788  in  Reapel), 
»Oiannina  e Bernardone«  (1788tnReapel)mitäu«* 
jeid)nung  ju  nennen  fmb.  3m  3-  l789  folgte  er 
einem  Stuf  al«  flammerfomponift  ber  äaiferin  Ka- 
tharina II.  nadi  $eter»bura;  auf  ber  Keife  bat)in 
rourbe  er  in  SBtcn  oom  Äaifer  3ofepb  IL  et)renooD 
aufgenommen  unb  befa)enf  t.  SBäbrenb  berbrei^atjrc 
feine»  rufftfeben  Aufenthalt«  fajrieb  er  bie  Opern: 
»La  vergine  del  aole*,  »Cleopatra«,  »L'Atene 
edificata«  unb  erntete  mit  benfeloen  reichen  Seifall. 
*Da  jeboeb  feine  ©efunbbeit  ba«  norbifche  Älima  nia)t 
oertrug,  fo  roanbte  er  fta)  1792  naa)  Sßten,  reo  er  oom 
Äaifer  fieopolb  II.  unter  glänjenben  Bebingungen 
alt  §offapeHmeifter  angefteHt  rourbe  unb  noa)  in 
bemfelben  3<*br  fein  Rieifterroerl:  »II  matrimonio 
aegreto«,  mit  gröfetem  Srfolg  auf  bie  Bühne  braute, 
ein  Sehen  unb  «Seift  fprubelnbe«,  in  aDen  Zeilen 
ooüenbete«  SBerf,  bais  m  ben  beften  ber  italienifdjen 
Opera  bnffa  gehört.  Slufjerbem  fomponierte  £.  in 
SBien  nod;  »Lacalamita  de' cuori«,  »L'amorrende 
sagaee«  u.  a.  unb  feljrte  bann  1793  nad)  Neapel 
Surüd,  roo  fein  »Matrimonio  segrero«  an  70mal 
bintereinanber  mit  immer  neuem  Beifall  gehört 
rourbe.  Bi«  jum  SluSgang  be«  Qatjrliunbertd  be 
reidjerte  er  nod)  ba«  Repertoire  ber  gröfjcrn  Cpem 
bäbnen  feine»  Baterlanbe«  um  mehr  al»  ein  2)u*enb 
mit  gröfierm  ober  geringerm  Irrfolg  aufgeführter 
SBerfe.  Än  ben  reoolutionaren  Bewegungen  in  Rea= 
oel  (1799)  nahm  er  lebhaften  Anteil  unb  foH infolge» 
beffen  fogar  einaeferfert  geioefen  fein.  Jebenfall» 
rerlie»,  er  l  H1  0  Neapel  unb  begab  ftd?  nad)  $abua 
unb  jule^t  nad)  Sknebiq,  roo  er  über  ber  Aompofitton 
ber  Oper  ^L'Artemisia«  11.  ^an.  1801  ftarb.  3m 
S3antl)eon  ju  Rom  rourbe  1816  feine  ©üfte  oon  6a« 
nooa  neben  benen  €>acdjini»  unb  ^aifteDod  aufge« 
(teilt.  Slufeer  ber  großen  Reibe  oon  Opern  fdjrieb  <5. 
noa)  eine  Slnjal)!  aetftlid)er  Äompofttionen,  SWcffen, 
Litaneien  u.  a.  Sil»  Opern!omponifi  lä&t  6.  ben 
eiTtflufe  Wojart«  beutlia)  erfennen,  inbem  er  mit 
ben  ÜBorjünen  ber  italieni)d)en  SRuft^bem  anmutigen 
SRelobienflufe,  ber  bramatifAen  Sebenbigfeit  unb  ber 
n^Jvganoiung  otr  inenigjitajenicttmme, 
VrtiM,  M|  unter  Q  Ortmi|t 


bie  bem  beutfc$en  SReifter  eigne  ©ebanfentiefe  Oer» 
binbet  unb  namentliÄ  burd)  geiftreiAe  Harmonie 
unb^nftrumentierung  bie  meiften  feiner  italienifa)en 
Äunftgenoffen  übertrifft 

Gimbol,  f.  Combat  unb  .padbret  t. 

Cimbern  unb  Irutonen,  jroei  germanifAe  Söller, 
joeldje  al»  bie  erften  Germanen  mit  ben  Römern  in 
Berührung  f amen  unb  fo  in  bie  ®t\a)\ä)tt  eintraten. 
2>ie  ©imbero  (Äimbern,  b.  f).  Äämpfer)  oerliefeen 
ir/re  urfprüngliAenSBobnftbe  auf  ber  3ütifa)en  ^alb- 
infel  (ber  fogen.  Gimbrifa)en  6l)erfonefu»)  infolge 
einer  oerbeerenben  Sturmflut,  roanbten  fidj>,  roie  er» 
xät)It  roirb,  naa)  bem©a)roarjen  SReer  unb  frieden  auf 
bem  Rüdroeg  oon  ba  auf  bie  in  93öt)men  roo^rtenben 
Bojer,  oon  roeldjen  fte  gegen  ©üben  gebrängt  rour< 
ben.  6o  erfa)ienen  fte  118  o.  <£br.  in  berrömifa)en 
Srooinj  Roricum  (Äämten  unb  Ärain)  unb  oerlang: 
ten  oon  ben  Srolonful  @näu8  Sapiriu»  (Sarbo  Sanb. 
tiefer  fud)te  fta)  ihrer  bura)  ^interlift  jtt  entlebigen, 
rourbe  aber  bei  Roreja  (Reumarft)  oon  it)nen  oöllig 
gefa)lagen.  2)ennoa)  roanbten  fta)  bie  Gimbem  roie» 
ber  naa)  Rorben,  umgingen  bie  Sllpen,  jogen  au«  ber 
je(jigen  6a)roei8  r)elt>etifer)e  ©tämme,  Sie  Tiguriner 
unb  Zopgener,  foroie  bie  Xmbronen,  beren  »bftam» 
mung  unb  frühere  3Bohnft(e  man  ma)t  lennt,  an 
fta),  oereinigten  füt  am  Rhein  mit  ben  Xeutonen, 
roe(a)e  ebenfaü»  auf  ber  3ütifa)en  $)albinfel  geroobnt 
unb  gleia)jeitig  mit  ben  Simoern  ihre  Heimat  oer< 
laffen  Ratten  (ob  fte  an  ber  Schlacht  bei  Roreja  teil» 
genommen,  ift  unfta)er),  unb  plünberten  nun  oerei« 
nigt,  300,000  ftreitbare  5Ränner,  ba«  Sanb  jroiftfien 
Rböne  unb  Sprenäen.  I  ie  Römer  fudjten  fte  aufow 
halten;  aber  109  rourbe  ber  Aonful  3R.  3uniuo  6i» 
lanu»,  108  ber  flonful  SR.  üureltud  ©caurue  oon 
ihnen  gefa)lagen.  3roar  eroberte  106  ber  Äonful 
©eroiliu«  Capto  Zolofa  roieber,  roarb  aber  mit  fei* 
nem  ÄoÜegen  Rtanliu»  106  bei  3lraufto  (Orange) 
gfinjlicb  gefa)lagen,  roobei  80,000  Römer  umgefom» 
men  fetnf oDen.  2)ab>r  entflanb  in  Rom  ber  fpridj* 
roörtlia)  gcroorbene  »rimbrifdje  ©Breden«  (terror 
eimbricus),  unb  104  rourbe  ©aju*  SRariu«,  ber  eben 
ben  3ugurtf)inifa)en  Ärieg  glüdlia)  beenbigt  hatte,  jum 
Äonful  unb  e^elbherrn  geroäblt.  Diefer  nahm  feine 
©teüung  an  oem  Rfjdne  unb  hatte  ^tit,  fein  §eer 
fch lagfertig  ju  mad;en,  ba  bie  $<tnbe,  roela)e  fta)  ju« 
nächft  im  nörblia)en  ®aDien  unb  in  ©panten  herum» 
trieben,  erft  102  roieber  erfa)ienen.  2)ie  Sinthern  unb 
ligurincr  jogen  gegen  ©üboften,  um  bura)  ba«  beu» 
tige  Zirol  in  3talten  ein  jubringen;  bie  Zeutonen 
unb  SImbronen  roanbten  fta)  gegen  Rlartu«,  rourben 
aber  oon  biefem  bei  Mquä  ©ejtiä  (2lir)  102  ooüftän* 
big  aufgerieben.  2)ie  ßimbem  fa)lugen  nad)  ibrer 
3(nfnn«t  in  Cbcritalicn  102  ben  Äonful  Q.  Cutatiu« 
(£atulu»  surüd,  rourben  aber,  a(«  DiariuS  101  fta) 
mit  Satulu»  oereinigt  hatte,  30.  ^uli  101  auf  bem 
Raubifa)en  0eD>  bei  Berceüä  ( jroifcben  Xurin  unb 
3Railanb)  oöüig  oemio)tet.  2)ie  ganje  Bolfßmenge, 
SWänner,  SUetber  unb  Äinber,  fanb  entroeber  ben  %ob 
auf  bem  ©a)lad)tfelb,  ober  geriet  in  römifa)e  ®e* 
fangenfa)aft  Sin  Zeil  ber  Simbern  roar  in  ber  &ei< 
mat  jurüdgeblieben  unb  fdjidte  fpäter  an  Äuguftu« 
©cfanbte,  um  bie  Xbaten  ber  ©tammeSgenoMen  ni 
entfa)ulbigen.  »gl.  Möllmann,  2)ie  Simbern  unb 
Zeutonen  (»erl.  1870). 

Clmhex.  ©attung  ber  Slattroefpen  (f.  b.). 

Cimlrifde  ßol hinfei  (Chersonesns  Cimbrica), 
f.  ßberfonefu«. 

Gimelten  (o.  gried).  keimtlion),  Äoftbarfeiten, 
flfeinobten,  befonber«  ber  flirdjenffhati;  baher  Si« 
meliarcb,  Sthaljmeifter  ber  Äira)en  unb  Hlöfter.  , 

fmb  uvtfr  R  ober  3  tmi.,ufdjt«am.  9* 


Digitized  by  Google 


132 


Giment  —  Cinchona. 


üimtnt,  f. o.  ro.  3«n«nt. 
Cimpi,  Stange. 

tfimtrj  (fw.  fftmiä§,  Gimifc«),  ein  ftranjtöfaner* 
Üofier  auf  einem  $ügcl  4  km  norböftlia)  oon  9fiua, 
an  bet  SteDe  be«  alten  Gemenelum,  ber  römtfa)cn 

tauptftabt  ber  SKeeralpen,  von  ber  noa)  tiefte  eine« 
mpbjtbeater«,  eines  angeblichen  Dianatempel«, 
eine«  römifa)cn  Sabc«  u.  a.  oorganben  ftnb. 

(J iminiuB  (Lacus  C.),  bet  gütige  2ago  bi  Bico, 
norbroeftlto)  oon  Korn. 
Gimmmrr,  f.  Äimmerier. 
(Simoltt  (cimoltfa)e  Grbe,  Creta  cimolia), 
fdjmufeig  roeijjer £f»on,  finbet ftdiauf  ber griea)tfa)en 
3nfel  argentiera  (tm  SHtertum  Kimolo»)  unb  wirb 
bort,  rote  auf  ben  übrigen  3nfeln  be«  »rcöjpel«,  beute 
noa)  roie  im  Altertum  ftatt  Seife  jutn  5Bafa)en  be? 
nu$t  SRan  oerroenbet  ü)n  aua)  jum  Stalten  ber 
Jüa)er  unb  jum  SHuSjiefien  oon  ftettfletfen. 
Ginalöa  (aKertfo),  f.  Sinaloa. 
Gtnca,  ftlufj  in  oer  fpan.  Stoomg  ßue«ca,  ent« 
fpringt  tn  ben  SRittelporenäen  am  SDfont  Serbu, 
burdjftiefjt  ba«  roilbe  @ebirg«tl)al  oon  Bielja,  nimmt 
ben  au«  bem  romantifa)en  Jtml  oon  ©iftain  fom« 
menben  Ginqueta,  bann  bie  ftlüffe  Gfera  unb  Stlca* 
nabre  auf  unb  münbet  naa)  einem  Saufe  oon  180  km 
red)  t«  in  ben  Segre,  furj  oor  beffen  Ginflufj  in  ben  Gbr  o. 

<  inchöna  L.  (Gfjinarinbenbaum,  ftieberrin» 
benbaum),  ©attung  au«  ber  ftamilie  ber  Hubiaceen, 
fo  genannt  jum  Slnbenfen  an  Die  ©räfin  v  on  £  h  i  n  -. 
a)  o  n,  ©emaljlin  be« Sijefönig« oon Seru  (f.  unten), 
immergrüne  Bäume  ober  Sträua)er  mtt  gegen« 
ftänbigen,  einfadjen,  metfit  leberartigen,  glänjenben, 
ganjranbtgen,  gestielten,  oft  auf  ber  Unterfeite  pur« 
purroten  ober  fürs  oor  bem  Abfallen  fta)  purpur« 
»iolett  färbenben  Blättern,  roeijjen,  fteifdjfarbenen 
ober  purpurnen,  rooh,lriea)enben  Blüten  in  enbftän« 
bigen,  befufftert  äfttgen,  oft  anfeljnlia)en  Blüten« 
rifpen,  oom  Äeta)faum  gefrönten,  jroeifädjerigen, 
«ielfamigen  Jtapfeln  unb  jufammcngebrüdten,  f  ler- 
nen, ringsum  geflügelten  8  amen.  Tie  Gindronen 
ftnb  bödjft  elegante,  roenn  aua)  nia)t  befonber«  auf.- 
faßenbe  ©eroäcife  unb  ftimmen  fo  fe|r  unterein« 
anber  üb  eroin,  bafj  eine  ooOfommen  befriebigenbe 
fteftfteüung  ber  Arten,  beren  #ab,I  gegenwärtig  auf 
etwa  33  ober  36  beftimmt  roirb,  noa)  nidjt  erreidjt 
tft;  Spielarten  unb  Saftarbe  oereinigen  bie  Arten 
ju  einer  faft  ununterbrochenen  Weihe,  beren  Gnb* 
glieber  (aum  fa)ärfer  oon  ben  oerroanbten  Wattun» 
gen  alo  oon  ben  Sflanjen  ihrer  eignen  Weibe  xu 
trennen  ftnb.  Son  etroa  jroölf  Strien  roirb  bie  SHtnoe 
jur  fabrifmäfjigen  DarfteHung  be«  Gbinin«  benufet, 
aber  nur  roenige  Arten  liefern  offijineile  Siinbe.  Die 
Gina)onen  roaa)fen  in  ben  Äorbillcren  oon  Süb* 
amertfa  oon  10°  nörbl.  bi«  22°  fübt.  Sr.;  ber  eigent« 
lia)e  3Ritte(pun!t  ber  beften  SinAonen  (Cascarillos 
finos)  tft  aber  bie  $rooinj  So^a  tm  füb(ia)ften  Seil 
oon  (Scuabor  oon7°nörbf.  bi*  15°fübl.©r.  Sie  lieben 
ein  roeajfelooHeS,  feua^te«  Älima  unb  eine  mittlere 
Temperatur  oon  12  —  20°  unb  ftnben  biefe  flimati» 
fa)en  Serbältniffe  befonberft  in  einem  £ob,engürtel 
oon  etroa  2000  m;  boa)  roaajfen  6in*onen  noa)  bei 
8600  m  ^öbe,  unb  bie  nia)t  offtjinellen  fteigen  be« 
beutenb  tiefer  herab.  $em  Cfiarafter  ber  tropifa)cn 
Segetatton  entfprea)enb,  roaä)|en  bieGina)onenmeift 
jerftreut,  bba)ften*  ba  unb  bort  ju  Keinem  ©rup« 
pen  oereinigt,  unb  nur  C.  corymbosa  Karsten  bilbet 
»albartige  ©eftfinbe.  C.  Calwaya  Wedd.  (f.  Jafcl 
»9trjneipfIanjcnII«),  ein  bob^er,  bitfftämmiger  Saum 
mit  auSaebreiteter,  reidjbelaubter  Ärone,  oerfcb.rt 
eiförmig»länglia)en,  8-15  cm  langen  Blättern,  mit 


btSroeilen  rötliajcn  SHattftielen  unb  rötlia)en  SKtttel* 
rippen,  eiförmigen  ober  faft  bolbentraubigen ©lüten« 
rifpen  unb  fIeifa)roten,  roeia)r)aarigen  Blüten,  roäa)ft 
in  ben  bo!ioifa)en  $rooin|en  Gnquiftoi,  »J)»nga<>, 
Sarecaja,  Saupolican  unb  in  ber  peruanifafen  %xo; 
oim  e  arafrana  )roifa)en  1600  unb  1800  m  6eefiöbe. 
C.  Ledgeriana  Mocns.  msept,  btöroeüen  alö  Barte; 
tät  ber  oorigen  betraa)tet,  jebenfaü«  ibr  febr  nafie 
ftefienb,  ftammt  auft  Camen,  roeldje  am  Äio  9Wamore 
in  Soltow  gefammelt  rourben  unb  bura)  Sebger  naa) 
Sonbnn,  oon  bort  naa)  ^aoa  famen.  2>ie  iHinbe  bie« 
fe«  Baum«  beft^t  ben  bb^ften  Cbiningebalt,  näm* 
lia)  9— 13,ir»  Broj.  C.  succirubra  Pav.,  ein  Baum 
oon  16—25  m  ^)öb,e,  beffen  au«  ber  oerle^ten  Siinbe 
au«queDenber  mi(a)iger  6aft  balb  intenfto  rot  rotrb 
(baber  ber  9Jame),  mit  18  cm  langen,  eiförmigen, 
im  »(ter  oft  blutrot  überlaufenen  Blättern,  pprami« 
baier  SRifpe  unb  furjljaarigen,  purpurnen  Blüten, 
roädjft  in  deuabor,  oorgüglia)  im  ©ebirg«ftod  be« 
Gfjimborajo,  bei  600—1600  m  ©eebö^e.  C.  officina- 
lis  Book,  fit.,  ein  10  —15  m  bober  Baum  mit  faft  ei« 
förmiger  Ärone,  6—12  cm  langen,  ehlanjettlidjcit 
ober  lanjettlidjen  Blättern,  faft  bolbentraubiger 
Wifpe  unb  rofenroten  Blüten,  roärfjft  in  Scuabor, 
Brooinj  £o$a,  bei  1600—2400  m  eeeböfte  unb  tft 
febr  oeränberlia).  C.  micrantha  Ruiz  et  Pav.,  ein 
6—20  m  bofcr  Saum  mit  23  cm  langen,  breit  ei* 
förmigen  Blättern,  grofjcr,  poramibaler,  oielblütiger 
3itfpc  unb  roei^en  Blüten,  roäfbftinBolioiaunbBeru. 

Xiefe  9(rten  liefern  bauptfäa)(ia)  bie  Gfiinnrinben 
(f.  b.)  be«  $anbel«,  roeldje  oon  ben  ©tämmen,  &ften 
unb  groeigen,  in  neuerer  3«ü  aua)  oon  ben  BJurjeln 
genommen  werben  unb  ui  ben  oorjüglia)ften  Mrjnei« 
mittein  gebören;  ibre  Süirfung  beruht  |auptfäa)(ia) 
auf  bem  ©eb,alt  an  Stlfaloiben,  roie  Gbi"i"  unb  Gin* 
a)onin.  2)a«  feolj  ift  faft  gefajmadlo«  unb  enthält 
nur  Spuren  btefer  Körper  neben  oiel  Gb^inooin,  ift 
aua)  ju  tea)nifa)er  Serroenbung  niebt  braua)bar.  SDie 
Blätter  f a)mecten  fäuerlia)  bitter,  nea)en  aua)  trotten 
noa)  tbeeäbnlia)  unb  enthalten  geringe  SKengen  ber 
»iraloibe,  aber  bi«  2  Bros.  Gbinooin.  Die  Blätter 
oon  C.  Buccirnbra  foHen  al«  Fiebermittel  alle  Be* 
adjtung  oerbienen.  3)ie  Blüten  fa)metfen  bitterer 
al«  bie  Blätter,  aber  in  ben  angenehm  fa)merfenben 
roäfferigen  Slufgufj  gebt  biefe  Bitterfeit  nia)t  über. 
Slua)  bte  Samen  fa)meden  bitter.  Bei  bem  nia)t 
eigentlia)  maffenbaften  Stuftreten  ber  Ginä)onen  unb 
ber  rüdfia)t«lofen  Ausbeutung  berfelben  §at  man 
nicht  mit  llnved.it  Befürcbtung  roegen  ber  gänjlicben 
S(u«rottung  ber  f  oftbaren  Bäume  gebegt.  3n  neuerer 
3eit  roirb  jeboa)  überaD,  B.itaoo  ausgenommen,  ein 
oorfta)tigere«  Serfabren  eingebalten;  in  Soja  oer* 
fa)ont  man  beim  Sa)älen  fleinerer  Bäume  einen 
breiten  SRinbenftreifen,  oon  roeldjem  au«  ftcb  bie 

fianje  Siinbc  aHmäblicb  roieber  erneuert,  roobet  eine 
ebr  gefa)ä|te  Söare  entftebt.  Gine  regclrea)te  forft« 
lia)e  Senufcung  ber  Gina)onen  in  ibrer  Heimat  müfjte 
bie  günftiqften  2lu«fta)ten  boben,  roenn  fie  bura) 
beffer  georbnete  politifdjeunbfojialeSuftänbeunter» 
ftübt  roürbe.  Die  Überfiebelung  ber  Gind)onen 
naa)  anbern  Sänbern  erfa)eint  baher  al«  ein  au^er« 
orbentlia)  roid)tige«  Unternebmen.  9?aa)bem  Gonba* 
mine«  Semübungen,  (ebenbe  Gino)onen  naa)  Guropa 
}u  bringen,  mi^glütft  roaren,  gelang  e«  SSebbeü,  Sa« 
men  berbeijufdjaffen,  roelaje  in  Bari«  feimten.  3m 
3.  1861  famen  bura)  Sermittelung  ber  ^efuiten 
Gina)onen  naa)  Algerien,  boa)  fdjeinen  bte  Strfli- 
matifation«oerfua)e  hier  unb  1866  aua)  auf  $e'union 
mijjglüdt  ju  fein;  auf  Btiquel« Seranlaffung  ftbidtc 


ber  boaänbifa)e  Äolonialminiftcr  ^a\)u\>  ben 

Vitittt,  tlt  untn  (f  P«rml|t  twrttn,  jlnfc  unter  ff  ob«  3 


Digitized  by  Google 


Güufjonaceen 

niler  $a&farl  nad)  ©übamerifa,  reellem  eä  1854 1 
gelang,  in  21  SBarbfa)en  haften  junge  C.-Vflänj' 
Itnge  nad)  Vataoia  ju  brinqen  unb  (Samen  nad) 
&oüanb  ju  fänden.  Äber  fd;cm  1852  Ratten  bie 
§oüanber  C.  Calisaya  oon  einem  Varifer  §anbel*« 

Järtner  getauft  unb  auf  3aoa  angefiebelt;  Karften 
ratete  1854  Samen  ber  roertooden  C.  lancifolia  | 
var.  discolor  bort^in,  unb  halb  lieferten  aua)  bie 
»afefarlfdien  ©amen  fräftige  Vflanjen.  1876  befafj 
man  bereite  Aber  2  HRia.  Sindjonen,  baruntec 
1,220,000  C.  Calisaya,  665,000  C.  ofücinalis  unb 
4400  C.  lancifolia.  $m  3.  1859  fingen  bie  @ng> 
länber  an,  bie  Überftebelung  ber  C.  nad)  ^nbien 
s:t  betreiben.  Viarfbam  ging  1860  nach  ben  GJrenj« 
länbem  VeruS  unb  VoItoiaS,  um  C.  Calisaya  ju 
fammeln;  ©pruce  erhielt  bie  Aufgabe,  in  Scuabor 
C.  succi  rubra  ju  erlangen,  unb  $rita)ett  mürbe  in 
bie  ©egenb  oon  fcuanuco  entfanbt.  ©pdter  trat 
aud)  Srojj  btnju  unb  nebelte  bie  von  ihm  gefammel« 
ten  C.  Calisaya  succirubra  unb  Condaminea  in  Qu- 
oten felbfi  an.  äRarfbam«  unb  $ritd)ettd  Vflanj* 
linge  tarnen  in  üblem  3uftanb  in  3nbien  an;  aber 
qlettbjeitig  gefammelte  ©amen  gingen  in  Kern,  in 
Dftinbien,  auf  Zrtnibab  unb  3amaica  gut  auf,  unb 
©pruce  brachte  fräftige  Vftanjlinge  nad)  tltatamanb. 
•  Sßeitere  Stnfiebelungen  mürben  begonnen  1861  in 
$afgaüa  im  jentralen,  bii  1570  m  anjteigenben  ®e» 
birgSlanb  Senlonä,  1862  in  Darbfchiling,  im  füb> 
Ud)en  Zeil  oon  ©itiim,  im  füböftlidjen  §imalaja, 
1865  in  9teufeelanb  unb  1866  auf  bem  auftrali« 
f  d)en  Kontinent  in  VriSbane  (DueenSlanb).  8113 
ittittelpunft  bei  gangen  Unternehmens  ragt  aber 
Utafamanb  beruor  mit  feinen  firilialen  w*  )ur 
©übfpifee  3nbien6,  pm  Zeil  auf  $oben  oon  2200— 
2500  m.  3m  3.  1866  hatte  Utafamanb  297,000 
©tüd  C.  Buccirabra,  758,000  C.  officinalis,  37,000 
C.  Calisaya,  29,000  grau«  SHnben  liefernbe  Slrten, 
im  gangen  1,123,000  ©tuet.  fcafgaHa  hatte  1865 
über  500,000,  Tat  Dicht;  tun  unb  SRungbee  1866  über 
300  000  ©tüd.  «ufeerbem  aber  finb  ftbon  §unbert« 
taufenbe  oon  jungen  Sbinabäumdjen  an  $rioate 
abgegeben  morben.  8lud)  auf  ^amaica  gebeihen 
bie  Vflanjungen.  3m  3«  1859  begannen  bie  i3e. 
mübungen,  C.-Ärten  in  Kalifornien  ju  afflimati* 
fieren,  unb  1866  fud)te  Ämter  3Ranmilian  bie  Kultur 
berfelben  in  90 lejifo  etnjufübren.  Vemerfenäroert 
m  bie  Zbatfad)e,  bafe  bie  Kultur  ben  Chi  mini  ehalt 
Oer  Jlinben  fteigert,  fo  tan  3. V.  C.  officinalis,  roeldje 
in  Smerita  eine  roeniq  qebaltreicJje  SRtnbe  liefert, 
auf  3aoa  bi*  4,«  Vroj.  Sbinin  erzeugt.  9lud)  bat  man 
gefunben,  bafe  in  eingebüllte  ©tömme  bictere, 
alfaloibreidjere  Winbe  entroideln.  (Vgl.  China: 
tinben.) 

Die  frühere  @efd)ia)te  ber  Sbinarinben  oerliert 
üch  in  ungemiffe  Angaben.  Da8  VJortQuina(Stinbe) 
gehört  ber^ntafpraä^e  an;  aber  bie  Peruaner,  m  eiche 
mit  größter  ^ähi.ifeit  an  überlieferten  ®ebräud)en 
t efthalten,  roenben  heute  nod)  bie  China  nullt  an, 
» tirebten  fte  tnelmebr.  9tud)  finb  au*  ber  ^eit  be* 
fpanifd)en  (Einfalls  in  $eru  feine  Veroeife  alter  SQt* 
fanntfd)aft  beft  eingebornen  Wo  II  d  mit  ber  Chunn 
rinbe  überliefert  roorben.  3Ran  bot  eradb.lt,  ba§  bie 
Peruaner  ben  ©paniern  bie  S>eilfräfte  ber  Sb^ina 
oerfa)miegen  hatten;  am  mabrfd)ein(id)ften  aber  ift, 
bafe  bie  frühfte  Kenntnis  ber  C ijina  auf  bie  @egenb 
oon  Xora  befd)rdnft  geblieben  mar.  Z>ort  foQ  1630 
ber  fpanifdje  (Sorregibor  oon  805a,  2>on  3uan  fiopej 
be  Safiigareft,  bura)  Chntarinfce  00m  9Bed)fe(fieber 
gebeilt  morben  fein,  unb  alS  nun  1638  bie  (&ema{)(in 
bei  SijefönigS  oon  $eru,  ®rafen  oon  Chindjon ,  in 

iTtiftl.  6»  unter  d  »tTOtgt  WttUn, 


—  Gin^omu.  133 

Öima  am  gieber  erfranfte,  fanbte  jener  Corregibor 
Chinarinbe  an  ben  oi)eföniglid)en  äeibarjt  ^ uan  be 
Sega,  bem  e&  aud)  gelang,  bteöräftnbamtt  ju  heilen 
(baljer  Polvo  de  la  condesa,  ©räfinpuloer).  Xmra) 
Sega  fam  bie  Kinbe  1639  naa)  Spanien;  1643  er* 
hielt  ber  Karbinal  be  Cugo  in  Korn  ßhmarinbe  au« 
i;ent ,  unb  fo  rourbe  Mom  ber  erfte  ©tapelplafe  bed 
3Ritte(2,  meldiie«  nun  a(3  Polvo  de  los  Jesnitos 
roeitere  Verbreitung  fanb.  3m  3-  13^5  aelangte  bie 
Sinbe  naa)  (Snglanb,  roo  fie  ber  Sonboner  3Cr?t 
Robert  Zalbor  juerft  in  ria)tiger  Z>oftd  anroanbte. 
Cr  foQ  1679  ben  35auphin  oon  ^ranfreia)  bamit  ge* 
heilt  haben,  worauf  £ubmig  XIV.  ba&  @ef)eimnid 
taufte  unb  1681  publijierte.  1669  fanb  fid)  bie 
Chinarinbe  aud)  in  beutfd)en  Xpotbefen.  über  bie 
©tammpftanje  ber  Chinarinbe  berichtete  werft  C on-- 
bamtne,  meldier  1737  bei  vora  bie  n-^t  als  C.  offici> 
nalis  var.  unb  Condaminea  bef  annttn  ^iflan  jen  fam« 
melte  unb  eine  8efa)reibung  nebft  Slbbilbung  1740 
ber  $arifer  3lfabemie  oorlegen  lieft.  3.  be  §uffteu 
fammelte  1739  bei  Sora  bie  fpäter  al«  C.  pubescens 
bejeiebnete  2lr t ,  unb  1742  fte  Ute  bann  Sinne"  bie  ©at< 
tung  C.  auf.  2)urd)  bie  ^orfdjungen  oon  SRutiÄ, 
SRuij  unb  ^Saoon  rourbe  bie  roeitere  Verbreitung  ber 
(Sind)onen  in  ben  Korbilleren  befannt,  unb  fo  traten 
aümäbHd)  gegen  1785  SRittel«  unb  ©übperu  unb  9teu> 
granaba  mit  Soga  in  Konfurrenj).  Tie  botanifd)e 
unb  pharmaf ognoftifd)e  Grfennt niö  ber  Cijinarinben 
rourbe  befonberd  burd)  0.  Sergen,  ©djleiben, 
Delonbre  unb  »oudjarbat  (1826),  »erg,  SEßebbeB, 
^oroarb  u.  a.  geförbert 

Sgl.SBebbell,  Histoire  naturelle  desquinquinas 
(Var.  1849;  beutfd),  Sßien  1865);  Zterfelbe,  Notes 
sur  les  quinquinas  (beutfd)  oonj^Iüdiger  u.  b.  %.: 
■Überfidjt  ber  ßindjonen  oon  SBebbeu«,  ©cbaffh. 
1871);  Telonbre  unb  8oud)arbat,  QuinoWie 
(Var.  1854);  Karften,  $ie  mebijinifa)en  ßbinö«"» 
ben 92eugranabad( Verl.  1858);  $erfetbe,  FloraCo- 
lumbiae  terrarumque  adjacent  speeim.  select  (baf. 
1853—69);  ^oroarb,  Iliustr.  of  the  Nueva  Qnino- 
lofcia  of  Pavon(Sonb.  1862;  beutfd),baf.  1862);  $er. 
felbe,QuinologyoftheEastIndiaplantations(baf. 
1869  u.  1876,  3  Vbe.);  TOarfham,  The  0.  species 
of  New  öranada  (baf.  1867);  Irtan a,  Nouvelles 
etude8  sur  les  quinquinas  (Var.  1872);  sJ}hoebu*, 
Die  2)elonbre»Voud)arbatfdben  Sindionen  (©ieften 
1864);  Vland)on,  Des  quinquinas  (Var.  u.  SHont* 
peQier  1864);  Verg,  Die  Sbinarinben  ber  pb>rma< 
fognoftifa)en  ©ammlung  \u  ©erlin  (Verl.  1865); 
3Ji  a  r  f  Q  a  m ,  Notes  on  the  culture  of  Cinchonas  (fionb. 
1859);  Terfelbe,  Account  of  Peruvian  bark  and 
its  iutroduetion  iuto  British  India  etc.  (baf.  1880) ; 
3R ac  3oor,  Cnltivation  of  Cinchonae  in  India 
(OTabr.  18fi3);  ®orfom,  Die  Gbinafultur  auf  3aoa 
(fieipj.  1869);  King,  A  manual  of  C.  cnltivation 
in  India  (Kaff.  1876);  Kunve,  C;  Slrten,  ^pbriben 
unb  Kultur  ber  China  bäume  (Seipj.  1878);  a  liid  i  = 
ger,  Die  Sbinarinben  in  pbarmafognoftifd;er  $in» 
ftcbtbargefteüt(Verl.  1882). 

ftindjbnocetn,  Unterfamilie  ber  Äubiaceen  (f.  b.). 

Giat^oniDtn  (Sbinibin)  C5llH3tN,*J,  Sllfaloib, 
finbet  fidj  in  allen  ea)ten  Sbinarinben  unb  bilbet 
färb»  unb  gerudjlofe  KriftaQe.  Sd  fdjmed t  roeniger 
bitter  ai*  Chinin,  ift  fd)roer  lödlidj  in  20 affer ,  leich- 
ter in  Sllfohol  unb  );ther  unb  fluorec-jiert  fa)road). 
©eine  ©alje  Ttnb  meift  leid&ter  löälia)  al«  Sbinin* 
falje.  S*  bient  al*  Fiebermittel. 

«ini^oatnCoH^AO,  Älfaloib,  finbet  fia)  in  sofjC 
reichen  Sbinarinben,  ftetd  begleitet  oon  Sbtnin,  am 
reid)lid)ften  in  ben  ^roeigrinoen  unb  oorroiegenb  in 


Digitized  by  Google 


134 


(Sincinnati. 


ben  braunen  Jltnbcn.  Über  bie  Darfteilung,  beS  ©in»  | 
a>oninS  f.  G  bin  in.  GS  bilbet  farb=  unb  gerucblofe, 
luftbeftänbige,  wafferfrete  Äriftaüe,  fdjmedt  anfangt 
taum,  bann  jicmlitti  ftar!  bitter,  ift  fet)r  jajrocr  IÖS-- 
ltct>  in  Sßaffer,  leichter  in  Alfobol  unb  Äther,  fluo= 
reSjiert  nicht  in  faurer  Söfung,  fcbmiljt  bei  2-10°, 
tann  aber  bei  220u  im  ©afferitoffftrom  unjerfefct 
fublimicrt  werben.  GS  reagiert  alfalifcb.  unb  bilbet 
jmei  Keinen  meift  friftallifierbarer  Salje,  welche  im 
allgemeinen  löslicher  finb  als  bie  (5r)ininfal3e,  ftart 
bitter  fdjmecfen  unb  im  Sonnenlicht  rotbraun  wer» 
ben.  Beim  Griten  mit  Haliljnbrat  bilbet  eS  CStjitio* 
Un.  DaS  G.  wirft  auf  ben  Organismus  dEjnlicr)  wie 
Gbinin,  aber  oiel  fcr)roäct>er ;  eS  oerbient  als  Xonifum 
unb  JtoboranS  Beachtung,  3umal  eS  alS  üJebenpro: 
buft  bei  ber  Gbininbereitung  gewonnen  wirb  unb 
oiel  billiger  ift  alS  Gbinin. 

15  tnrinnati  (it>r  iiinfftndti),  §auptftabt  ber  ©raff  ajaft 
Hamilton  im  norbamerifan.  Staat  Ctjto,  eine  ber 
bebeutenbftcn  ftanbelö=  unb  *abrifftäbte  AmerifaS, 
genannt  bie  Königin  bei  2BeftenS<.  G.  liegt  am 
rechten  Ufer  beS  6üO  m  breiten  ftluffeS  Ohio,  auf 

?wet  ^erraffen  (16  unb  33  m  über  bem  böcbftcn  5Baf* 
erftanb),  oon  benen  bie  obere  allmählich  jum  Auburn« 
unb  anbern  Mügeln  anfteigt,  bie,  oon  üanbbäufern 
unb  Weingärten  bebeeft,  bie  Stabt  in  großem  fcalb« 
frei«  cinfaffen  unb  eine  §öbe  oon  142  m  erreichen. 
23er  innere  Deü  ber  Stabt  ift  biebt  bebaut,  boeb  finb 
aud)  f)icr  bie  Straften  breit  unb  teilweife  mit  Baumen 
befefct.  Sie  öauptftrafje  (ÜDiain  Street)  lauft  com 
Anlegeplafo  ber  Dampffdüffe  2,5  km  weit  nacb  M.; 
fte  ift  §auptfttj  beS  ©rofcbanbelS  unb  wirb  oon  14 
Straften  recbtwinfelig  burdjfcbnittcn.  Bon  biefen  ift 
Bcarl  Street  namentlich  ben  @elbgefd)dften  gewib' 
metf,  gourtb,  Street  (-eierte  Strafte«  )  bient  als  fa= 
fbionable  i'romenabe,  unb  bie  Jiftb  Street  (»fünfte 
Strafte«)  enthält  bie  fünften  MaufmannSlaben, 
mehrere  3JiarftltalIen  unb  ben  in  Siünchen  bcrgcftcU: 
ten  Inier  DaoiofonBrunnen.  Der  ^iiarnif  anal  teilt 
bie  Stabt  in  jwei  »älften,  oon  roeldjen  bie  öftlicbe : 
faft  auSfdjlicHlidj  oon  Deutfcben  bewohnt  ift  unb 
baber  fcbcrjweife  Little  Gernmiiy  (>JUcinbeutfd)« 
lanb«)  genannt  wirb,  roäbrenb  man  bem  Äanal  ben 
tarnen  >5Hbcini  beilegt.  3»  ben  Borftäbten  fteben 
bie  ^aufer  teilweife  noeb  febr  jerftreut,  unb  oiclc 
Straften  finb  noeb  niebt  gepflaftcrt,  welcher  Utm 
ftanb  in  Üerbinbung  mit  ben  jablreirben  Schweinen 
gerabe  nicht  ju  bereu  Sieinlicbfeit  beiträgt.  _3ur3i«rbe 
gereichen  ber  Stabt  einige  gröftere  Barfe,  wie  Gben 
Barl  (87  £cftar)  im  D.,  Burnett  JBoob  (,69  £>eftar> 
im  9t.  unb  ber  fleinere  §opfinS  Barl  auf  SKount 
Auburn.  Unter  ben  ftriebböfen  ift  ber  oon  Spring 
®rooe  (240  fceftar)  ber  fchönfte.  Gine  großartige, 
1817  angelegte,  in  ber  neuern  3C»»  beträchtlich  er 
»eiterte  BJaffcrleitung  oerftetjt  bie  Stabt  mit  gutem 
Xrinlmaffer.  Die  i?age  ber  Stabt  ift  für  ben  Ben 
febr  ungemein  günftig.  Sie  bilbet  ben  Änotenpunft 
für  18  Gifenbabnen,  welche  fte  mit  fämtlidjcn  §aupt- 
banbelSplafcen  beS  fianbeS  oerbinbet,  wäbrenb  ber 
Ohio  einen  regen  SdnffSoerfebr  ermöglicht.  Der 
Unterfcbieb  jwifd;en  bem  böcbften  unb  nieorigften 
SBaff erftanb  beS  $luffeS  beträgt  bei  (5. 19  m,  unb 
bie  Schiffe  ftnb  gejwungen,  an  fdjmimmcnben  ^au= 
bungdbrütfcn(rtoatinffwharves)  anzulegen.  )>ür  bie 
groften  9Kiififftpptbampfer  bilbet  ©.  ben  isnbpunft 
ber  Jährt;  flcinern  Dampfern  jeborf)  gelingt  ed  aud) 
bei  niebrigem  9Bafferftanb  faft  immer,  ^ittäburg 
(690  km  fluftaufwart?)  ju  erreichen.  Gine  Äetten- 
brürfe,  18;">6— 1>7  erbaut  unb  6*6  m  lang,  mit  einer 
Cffnung  oon  322  m  3wifdjen  ben  beiben  fie  trägem 


I  ben  Tünnen,  unb  eine  Gifenbabnbrücte  oerbinbenG. 
mit  ben  in  tfcntudn  gelegenen  Stäbten  Gooington 
unb  9tewport  (f.  b.).  Unter  ben  18<J  Äirdjen  ber 
Stabt  ragen  fytvox  bie  fatbolifdje  Äathebrale  ju 
St.  "^Jetcr  in  griedjifchem  Stil  unb  bie  gotifdje  3es 
fuitenfirdje  ju  St.  iaoier  mit  1<)6  m  hohem  iurm. 
2lua)  bie  in  maurifajem  Stil  aufgeführte  Spnagoge 
ift  ein  bemerfendwerter  «au.  2ln  öffentlichen  &f 
bäuben  finb  ju  nennen:  baS  neue  öunbeögebäube 
mit  ^oftamt,  3"Uamt  unb  Gerichtshof  in  Stenaif* 
fance,  ber  0ericbte>l)of  ber  Öraffchaft  (Connty  Court 
House)  mit  forinthifchem  ^Jortifud,  ber  1884  bei 
einem  «ufruhr,  hervorgerufen  bura)  bie  iöeftech' 
lichfeit  ber  iHidjtcr,  teilweife  niebergebrannt  würbe, 
baö 3iathau<5  (City  buildings)  unb  bie  8örfe  (Cham- 
ber of  Commerce).  G.  hatte  1870:  216,239,  18«o 
aber  255,139  Ginw.,  womnter  46,157  25eutfche  unb 
15,077  ^rlänber,  unb  I;at  bemnadj  langfamer  an 
23eoölferung  jugenommen  ald  anbre  grofte  Stäbte 
be«  heften«.  GS  ift  eine  ber  erften  ^anbelfiftäbte 
ber  Union,  namentlich  waS  bie  Üeförbcrung  oon  &t> 
treibe,  Sd;weinefleifch,  laba!  unb  Steinfohlen  be« 
trifft,  unb  aufterbem  audj  eine  ber  gewerbreiä)ftcn 
Stäbte.  3"  feinen  3276  gewerblichen  Stnftalten  fan» 
ben  1880: 54,517  Arbeiter  «efchäftigung,  unb  Staren 
im  vSert  oon  105  aJKtt.  Doli,  mürben  in  benfelben  her«  # 
gcftellt.  Xtm  Wert  ihrer  Grseugniffe  naa)  georbnet, 
waren  unter  ihnen  237  Äleiberfabrifen,  49  Schläch* 
tereien,  90  ©ieftercien  unb  Siafchinenbauwerfftät« 
ten,  10  Brennereien,  50  iöagenfabrifen,  19  SBrauc» 
reien,  119  SDcöbelfabrifen,  333  Sticfelfabrifen,  263 
labafS^unb^igarrenfabrifen,  8lJXrudereien,  50  Öe< 
berf abrifen  ic.  ©roftartigfinb  namentlich  bie Schläch» 
tereien,  in  welchen  Sdjweinc  oerpadt  werben,  wenn 
fie  auch  hinter  ähnlichen  Anftalten  in  Chicago  jurücf* 
fteben,  fo  baft  ber  Spi&name  '^orfopoliS«,  ben  man 
früher  G.  beilegte,  jeht  ber  sJiioaIin  am  2Jiid)igan)ee 
julommt.  jährliche  2ludfteüungen,  bie  in  ben  pen 
manenten  Grpofition  iöuilbingS  gehalten  werben, 
:  bienen  wefentlich  baju,  bie  Stellung  Gincinnati«  al* 
heroorragenber  $>anbel6itabt  ju  fettigen.  Sin  SJohl« 
thätigtcitSanftalten  beft^t  bie  Stabt  ein  groftartu 
geS  Äranfenhaufl,  eine  ^rrenanftalt  (im  Dorf  Gar» 
thage,  15  km  im  Horben  ber  Stabt),  ein  Slfpl  für 
Icichtfinuige  Jrauenjimmer,  ein  Ärmenbau«  unb  ein 
iÜaiienhauS,  abgefeben  oon  ben  jahlreidjen  ^JrioaU 
wohlthätigfcitSgefellfa)aften  unb  Unterftü&ungÄoer« 
einen.  Die  öffentlichen  BilbungSanftalten  werben 
oon  einem  jährlia)  erwählten  SluSfchuft  (Trustees) 
oerwaltct.  Unter  ihnen  behauptet  bie  Unioerfttät 
oon  G.,  mit  Jiedjto--  unb  3CIC^ enjchule,  ben  oornehm» 
ften  ^ang.  9(ufterbem  oerbtenen  Grwähnung:  baS 
Siebical  Goßegc  oon  Ohio,  baS  iiJiami  3)ltebical  Gol» 
lege,  eine  Sctjule  für  ^abnärjte,  ein  theologifehe* 
Seminar  ber  tyrc*bt)terianer  i  t'ane  Godege),  bae  oon 
ben  Jefuiten  geleitete  St.  i'aoier'S  GoDege  mit  geo« 
logifchem  SNujcum.  ^eben  ber  ftäbtifchen  »ibliotbef 
oon  85,<X)0  Bäuben  befteben  noch  jablreidje  Büdjer« 
fammlungeu  als  Befit}  wiffenfchaftlidjer  unb  anbrer 
Vereine.  3U  nennen  finb  hier:  bie  ^iftorical  an& 
•Ubilofopbical  Societn,  bie  Jiaturbiftorifche  Oefell« 
idjaft,  bie  3lcabemt)  o»  i'lebicine,  bie  Aftronomifche  ©e» 
fcllfcbaft  (mit  Sternwarte  auf  Wount  9(bamS,  feit 
1843),  baS  3flecbamcS  ^nftitute  unb  ber  3üngling<s* 
oerein.  Unter  öen  iUubS  behauptet  bie  beutfehe 
»Alemannia«  einen  heroorragenben  ^ang,  unb  aua> 
bie  Freimaurer,  bie  Dbb  FeHowS,  bie  beutfa)en  Zur» 
ner,  Sänger  unb  Arbeiter  finb  im  Befi^  oon  gro* 
ften  i>ancn«.  Unter  ben  fünf  gröftern  Iheatern  ift 
cinS  beutfeh;  auch  fehlt  cS  nidjt  an  Äonjcrt^allcr» 
,  jlnb  unt«  Ä  oDft  fl  naAjuldjliiflfn. 


Digitized  by  Google 


(Sincinnatiiä  —  Cingulum  militare. 


135 


unb  beim" cfien  »Tiergärten«.  E.  ift  Sifc  eine*  beut 
fdjen  BerufgfonfulS.  6.  rourbe  1788  oon  AuSroanbe: 
rem  au*  SReuenglanb  unb  9lero  3erf en  an  ber  ©teile 
bei  frühern  ftortö  Söafbington  gegrünbet  unb  naa) 
beut  am  Cnbe  beS  JreiljeitSfriegS  oon  Offtjieren  ge» 
grünbeten  Cr  bat  ber  $.  benannt;  1814  erhielt  ber 
Ort  eine  ftäbtiftfje  Berfaffung.  Seit  Eröffnung  beS 
2RiamifanalS  (1830)  unb  bem  Tau  oon  Gtfenbaf)' 
nen  (1840)  bat  fta)  bie  Beoölferung  rafa)  gehoben, 
fo  bafr  fte  1860  bereit»  auf  115,436  Seelen  berange* 
roaaMen  mar. 

Öiruinnatuf*,  SuciuS OutnctiuS,  rjorfjttcfeiertc* 
JRufter  altrömtfdjer  lugenb  unb  Sitteneinfalt,  ber 
Bortämpfer  beS  patrijif  a)en  StanbeS  in  beffen  Streit 
mit  ben  Plebejern,  nmr  naa)  ber  Verurteilung  feine« 
SobnS  Ääfo,  meiner  fta)  ©eroalttbaten  gegen  bie 
Plebejer  erlaubt  hatte,  bura)  bie  Beitreibung  ber  oon 
ü)m  fitr  feinen  Soljn  geleifteten  boben  Bürgfdjaft 
genötigt,  fta)  auf  ein  (leine*  @ut  ienfeit  beS  über 
jurüdjujieben,  baS  er  mit  eigner  §anb  btbautt. 
25ennoa)  rourbe.  er  460  o.  t5hr.  jum  Äonful  getoäf)It, 
als  roeldjer  er  feinen  patrijifdjen  StanbeSgeift  bura) 

{einen  energifa)en  SBiberftanb  gegen  baS  lerenti« 
ifa)e  ©efe*  beroieS.  Sil*  458  ber  Äonful  IRinuctuS 
oon  ben  Aquern  eingefdjloffen  tourbe,  roarb  ©.  oom 
Bflug  roeggefjolt,  um  als  I)iftator  baS  §eer  ju  be» 
freien,  roaS  ihm  aua)  in  fürjefter  ftrift  gelang;  er 
fdjlug  bie  Aquer,  liefe  fte  unter  bem  yoa)  burxbgeljen, 
hielt  einen  Zriumob  unb  legte  naa)  16  Zagen  bie 
Xiitatur  toieber  nieber.  3um  jroeitenmal  roarb  er 
439  al*  80jäbriger  ©reis  jum  2>t! tator  geroäljlt,  als 
ber  Plebejer  SpüriuSaJläliuS,  ber  bei  einer §ungerS* 
not  an  bie  Armen  (Betreibe  Derteilt  hatte,  beS  Stre= 
benS  naa)  ber  9lIIeinberrfa)aft  befdjulbtgt  warb.  IR& 
IruS  nmrbe  oon  bem  Magister  equitum  SeroiliuS 
A&ala  crmorbet  unb  biefe  £bat  oom  ©iftator  öffent= 
lia)  alS  oerbienftlia)  belobt.  (Sr  ftarb  in  bobem  Alter. 

öintinnatuöorbm ,  ein  Drben  ber  norbamerifan. 
Union,  ber  naa)  bem  BefreiunqSfrieg  1783  oon  ben 
Offneren  ber  Armee  gur  Äufredjtbaltung  ber  er- 
rungenen  Hea)tc  unb  greibeiten  geftiftct  rourbe.  Sie 
nannten  fia)  (Sinctnnati,  roeil  fte,  nie  einft  ber  Mo- 
nier SincinnatuS,  naa)  ooQenbetem  Äampf  ;u  ihrem 
$erb  jurüdfebren  roollten.  3>a8  gewählte  DrbenS* 
*,eia)en  ftellte  auf  ber  Borberfeite  ben  (SincinnatuS 
bar,  bem  brei  Senatoren  ein  Sd)roert  Überreifen, 
im  fitntergrunb  feine  iShef  rau,  an  ber jpütte  ftebenb, 
nebft  Bflug  unb  Adergerät,  oon  ben  Starten  umge« 
ben:  »Omnia  relinqnit  servare  rem  publicam*.  SDie 
Deloration  fönte  erblia)  fein.  3um  erften  Bräftbem 
ten  rourbe  BJafljington  geroäblt.  25a  aber  oon  allen 
Seiten  gegen  ben  Orben  alS  ein  unrepubltfanifdjeö 
3nfritut  proteftiert  rourbe,  fo  warb  befdjloffen,  ferne 
neuen  SRitglieber  aufzunehmen,  roeSbalb  ber  Orben 
mit  oen  Deren»  ^erörterten  enoicn. 

Cinclnnus  (tat.),  SBirfel,  gorm  beS  Blütenftan« 
be«  (f.  b.,  S.  81). 

ttinrinS,  2.  <£.  AlimentuS,  einer  ber  älteften 
röm.  '.Hnnaliftcn  in  ber  ;ieii  beS  jroetten  Bunifdjen 
ÄriegS,  in  roela)em  er  aua)  als  Brätor  eine  3eitlang 
in  Sijilten  (ommanbierte.  ©r  oerfafjte  in  gried)i: 
fa)erSpraa)e  eine  ®efa)ia)te  StomS  oon  beffen  ©rün* 
bung  an,  in  ber  aber  bie  frühern  Partien  gan)  für) 
unb  nur  feine  eigne  3eit  auSfübrlia)erbe!janbeltroar. 
Sie  ift  bis  auf  roentge  unbebeutenbe  Fragmente  oer< 
loren.  9lnbreSa)rtften  (»De  fastis«,  »De  comitüs«, 
»De  consnlum  potestate«  u.  a.)  roerben  ibm  mitUn» 
rea)t  augefdjrieben.  SOgl.  bie  9Ronograpf»ien  oon  SR. 
^er^  (Serl.  1842)  unb  $lü&  (»onn  1865). 
(  im  ] us,  aaiafferftar. 

bie 


Clnctus  Gablnus,  f.  £oga. 

Clnders  (engl.,  frz.  ift» ;  fälfa)lia)  3ünber,  ÄolS* 
flein),  bura)  ben  5loft  ber  Neuerungen  gefallene,mebr 
ober  roeniger  oerfofte  Steinfo^le,  roela)e  fta)  in  bem 
2DafferbeoTenbeS3tfa)enfaaeSge(öfa)t  bat.  Sie  beträgt 
oft  jroei  ^Drittel  ber  ganjen  &fa)e  uno  repräfentiert 
baber  bei  großem  Betrieb  einen  bebeutenben  SBett. 
Um  fte  auS^unufcen,  braua)t  man  Sortiertrommeln, 
roelcbe  juerft  bie  reine  Stfdje  unb  bie  ganj  groben 
Sa)ladten  auSfonbern  unb  ben  Seft  jum  iffiafa)en 
oorbereiten.  IRan  bringt  benfelben  auf  35Bafa)faften 
unb  trennt  ü)n  fo  in  Stoti  unb  Sa)(atfe,  roela)  let>: 
tere  unten  auS  bem  ttaften  fallt,  roäbrenb  bie  reu 
nen  KofS  oben  ausgetragen  roerben.  Sie  oon  ben 
Sa)(aden  genügenb  befretten  C.  fönnen  als  billiges 
Brennmaterial  oerroertet  roerben;  man  bat  aua)  oer* 
fudjt,  in  einem  Sa)aa)tofen  gepreßten  SBinb  Uber 
glübenbe  C.  ju  leiten  unb  baS  fo  gebilbete  ftobjlen» 
orgbgaS,  roe(a)eS  eine  $  lamme  oon  mehreren  %u\\ 
Sange  er|eugt,  3.  S.  jur  Äeffel^eijung  ju  benufcen. 

fttneaö,  grtea).  Siebner,  f.  ÄtneaS. 

GineUen,  f.  0.  ro.  türfifa)e  Becfen  (f.  b.). 

CMneraria  Las.  (3tfa)enpflanje),  ©attungauS 
ber  Familie  ber  Äontpoftten,  meift  mit  ber  ©attung 
Senecio  L.  oereinigt,  Kräuter  ober  §albfträua)er  mit 
Blättern,  mc  [che  oft  auf  einer  ober  beiben  Seiten  mit 
roet&Udjem,  oft  mehlartigem,  afa)enäbnlia)em  (baber 
ber  9tame)  ftilj  bebedt  finb.  SRebrere  Strten  roerben 
bei  unS  alS  früh  unb  lange  blübenbe  3ierpflanjen 
fultioiert.  9tamentlia)  ftnb  eS  Baftarbe  faplänbifdjer 
Arten  unb  Barietäten,  roela)e  xu  grofser  blumiftif a)er 
BoOIommenbeit  gebrad)t  rourben  unb  in  allen  Rar» 
ben,  mit  feljr  großen,  aua)  gefüllten  Blüten  alä  früf) 
blübenbe  lopfpflanjen  gebogen  werben.  C.  maritima 
L.,  ein  $albftraua)  oom  äRtttelmeer,  roirb  roegen  ber 
roeifs(ia)en  Blätter  befonberS  auf  Xeppia)beeten  mit 
Erfolg  hennut. 

Clnerarium  (lat.),  ©efüH  für  bie  9lfa)e  ber  oer< 
brannten  Zoten,  f.  Urne;  im  tatb olifa)en  jlultuS» 
roefen  BebältniS  mit  ber  9lfa)e  oon  ^eiligen. 

« inßöli  (\pt.  tw*),  Stäbtdben  in  ber  ital.  Brooinj 
SRacerata,  am  SRufone,  Btfa)offttf,  mit  ©nmnaftum, 
altem  StabtbauS,  römifa)em  Aquäbult  unb  dssi) 
1566  Sinro.,  ift  baS  alte  Singulum,  oon  EabienuS 
angelegt.  @S  fiel  1443  an  ben  Äirdjcnftaat  unb  ift 
«aterftabt  beS  BapfteS  Bi"*  VIII. 

Clngülam  (lat.),  ©ürtel,  inSbefonbere  ber  ©ür< 
tel  für  bie  3(lba  ber  !at^oltfa)en  Bnefter,  in  ,yorm 
eines  mit  Stuferei  gefa)müdten  BanbeS,  baS  nidbt 
felber  sufammengefa)(eift  roirb,  fonbern  innerhalb 
mit  groei  Sa)nüren  oerfe^en  ift,  fo  bafj,  roenn  eS  ba» 
mit  befeftigt  roorben,  bie  beiben  bis  jur  SRitte  ber 
Oberfa)enfe(  berabbängenben  @nben  einanber  nia)t 
berfen.  2)ie  le^tern  roaren  ebemalS  aua)  roobt  mit 
fleinen,  an  Sa)nüra)en  befeftigten  golbenen  Sa)eHen 
befe^t.  Aua)  bie  511  ben  ArönungSinfignien  ber  beut« 
fa)en  Haifcr  geborenbe  Alba  rourbe  mit  einem  noa) 
oorbanbenen  C.  gegürtet,  beftebenb  auS  einer  breiten 
geroebten  ©olbborte  mit  groteSf en  Ziergeftalten  unb 
heeblattf örmigen,  ftlbcroergolbeten  Sdjliefjen.  Aua) 
bie  ©ürte(fa)nur  ber  iRöncbe  heint  C. 

Cingulum  militare  (lat.),  ber  rotlebeme  SBebr- 
gürtel,  mit  bem  ber  djlampäförmige  Äod  ber  rö» 
mifa)en  2Rilitärbeamten  jujammengcbalten  rourbe. 
Unter  ben  bnjantinifdjen  Äaifern  rourben  foftbare 
Söebrgebänge  alS  AuSjeia)nung  oerlieben.  3m  übri« 
gen  rourbe  jur  3eit  3uftinian8  ber  AuSbrud  C. 
überhaupt  als  Bejeidjnung  beS  SolbatenftanbeS  ge» 
braua)t,  roie  fpäter  im  SRittelalter  jur  Bejeia)nung 
ber  SKitterroürbe. 


Digitized  by  Google 


136 


Cittis  —  Cinnamomum. 


Cinls  (rat.),  Bfa)e;  Cinerea  davellati,  tot)lens 
faure«  Kalt;  Cinerea  Jovis,  3»nnoEpb. 

ftintfi  vpi.  m-),  ©tabt  in  bcr  ital.  Brooinj  Ua* 
lermo  (©ijilten),  in  einer  anmutigen  Gberte  unter 
bem  SRonte  Drfo,  nahe  am  SReer,  mit  usan  54741 
Sinro.,  rocla)e  Söein  unb  treffliche  feigen  bauen. 

ttiant,  1 )  8  u  c  i  u  §  6  o  r  n  e  I  i  u  8,  Stbmer  au«  patri  ji» 
fa)em  ®efa)lea)t,  biente,  naa)bem  er  bie  Brätur  be* 
fletbet,  al«  Segat  im  Bunbc«genoffenfrieg  unb  roarb 
mit  ©ulla«  (Senebmigung,  obroobj  ju  beffen  (Segens 
partci  get)örenb,  für  ba«  3abr  87  o.  Gljr.  mit  ©näu« 
Dctaoiu«  jum  Konfut  erroäblt,  boa)  gegen  ba«  eib* 
lia)e  Berfprea)en,  nia)t«  gegen  bie  von  ouHa  naa) 
Beftegung  ber  SRarianer  getroffenen  Gtnria)tungen 
unternehmen  ju  wollen.  Kaum  mar  aber  ©ulla  naa) 
Alflen  jumÄriege  gegen SRitljrib  ate«  abgegangen,  al« 
G.,  feine«  G*ibe«  unetngebenf,  bura)  mehrere  gemalt» 
fame  SRafcregeln  bie  Partei  ber  SRananer  roieber 
emporjubringen  fua)te.  3roar  mürbe  er  naa)  einem 
blutigen  ©trajjenfampf  abgefegt  unb  au«  ber  6tabt 
oertrteben,  braute  aber  au«  ben  Gruppen  be«3(ppiu« 
Glaubiu«,  roela)e  gerabe  9201a  belagerten,  unb  von 
ben  Bunbe«qenoffen  ein  große«  ijjeer  jufammen,  rief 
Efariu«  unb  bie  übrigen  Verbannten  jurüd  unb 
jroang  Korn,  fta)  $u  ergeben,  worauf  ein  fünftägige« 
SRorben  begann,  (rigenmadjtig  übernahm 6.  ba«Äon= 
fulat  auf  ba«  ^al)r  86  mit  URariu«,  naa)  beffen  Xob 
er  ben  fiuciu«  Baleriu«  ftlaccu«  al«  Kollegen  an< 
nahm ,  unb  aua)  für  85  unb  84  führte  er  al«  Konful 
mit  ©näu«  Bopiriu«  Garbo  al«  Kollegen  in  Korn 
eine  unumfa)ränfte  §errfa)aft.  2luf  bte  9taa)ria)t, 
baß  Sulla  au«  einen  }urüdtet)re,  rüftete  fta)  G.,  ibm 
naa)  ©riea)enlanb  entgegenju^ieben;  feine  ©olbaten 
aber  roeigerten  fta),  ifjm  3U  folgen,  unb  ermorbeten 
ib,n  in  einem  Slufftanb    Sgl.  SRariu«  unb  Sulla. 

2)  8uctu«  Gorneltu«,  ©olm  be«  oorigen,  t)atte 
fta)  fa)on  al«  Jüngling  78  o.  Gljr.  mit  bem  Konful 
Dt.  Sepibu«  jum  Ümfturj  ber  ©uHanifa)en  Berfaf* 
fung  oerbunben,  flüchtete,  al«  ba«  Unternehmen  miß-- 
lungen  mar,  ju  ©ertoriu«  naa)  Spanien,  mürbe 
bura)  Gäfar«  Bermittelunq  ^urüdgerufen  unb  44  jum 
Brätor  beförbert.  9ladb  Gäfar«  Grmorbung  prie«  er 
auf  bem  ftorum  bie  SRörber,  roarf  bie  3«a)en  ber 
it)m  oon  Gäfar  oerlieljenen  fBürbe  oon  fta)  unb  erbit* 
terte  babura)  ba«  Holt ,  mela)e«  it)n  tüten  rooüte, 
aber  ftatt  feiner  in  blinber  Söut  ben  ®aju«  §eloiu« 
Ginna,  einen  treuen  «nfjänger  Gäfar«,  ermorbete. 
©eitbem  oerfdjroanb  er  oom  Sdjauplafc. 

3)  ©näu«  Gornetiu«,  be«  oorigen  unb  ber 
Ioa)ter  be«  Botnpeju«,  $ompeja,  ©obn,  roarb,  roie« 


pflanjenO,  ein  höcbften«  16  m  t)ot)er  Baum  mit  fall 
Dierfantigen,fat)lenll^en,eiförmigen,ganjranbigen, 
brei«  bi«  fiebenneroigen,  bunfelgrünen,  oben  glan« 
jenben,  unten  graugrünen  Blättern,  enb--  unb  aa)fel* 
ftähbigen,  grau  feibent)aartgen,  fa)roaa),  aber  unan» 
genehm  riea)enben  Blütenrtf  pen  mit  Keinen,  gelben 
Blüten  unb  ooalen,  U  cm  langen,  bläultdjbrau» 
nen  Beeren,  urfprünglia)  tjeimifa)  auf  Geplon  unb 
oie(leia)t  aua)  in  Koa)ina)ina,  roirb  feiner  3nnen» 
rinbe  falber,  roeldje  benGeplonjimt  liefert,  houptfäa)* 
lia)  im  fübroeftlia)en  xüftenftna)  Geglon«,  mit  oiel 
geringem»  Grfolg  in  anbern  teilen  ber  3nfel,  in 
«orberinbten,  %ava,  ©umatra,  Dlalatfa,  Gapenne, 
Brafilien  jc.  (ultioiert.  2)ie  3'mt9arten  forbern 
einen  feinen  meinen  Duarjfanb  ober  >'ehr  fanbigen 
Zt)onboben  mit  gutem  Untergrunb,  reia)lia)e«  3or. - 
nen(ia)t  unb  oiel  Siegen,  sie  beften  ^jimtgärten 
liegen  auf  Geolon  au«fa)lieglia)  auf  oem  4—5 
©tunben  breiten  ebenen  xüftenfaum  groifdjen  3lt- 
gumbo,  Kolombo  unb  ÜRabura  bt«  böa)ften«  330  m 
ü.  SR.  >  t)oSiciu  (Krab  aber  t)ängt  bie  @üte  be« 
Geplonjimt«  aua)  oon  ber  -^fleae  ber  Bflanfte  ab. 
3Ran  unterbrüdt  bura)  ^urücffcgneiben  bie  eigent« 
Iia)e  ©tammbilbung  unb  erueht  einen  ©traua) 
oon  4— 5  etroa  3  m  boben  @a)ö6lingen  (Stotfau«* 
fa)lägen),  roelaje  im  Älter  oon  ll/t— 2  3Mren,  roo 
fie  etroa  1^  cm  bid  finb,  gefa)nitten  werben.  3)ura) 
j(u«faat  ober  ©tedlinge  roerben  oon  ,^eit  ju  3eit 
bie  aanjen  Bflanjungen  erneuert,  bamit  bie  SBur3el 
felbft  nia)t  §u  alt  roeroe.  ^n  2—3  ,Vb reu  fann  man 
oon  ©ämlingen  gute  9iinbe  geroinnnen.  "S>tn  fein< 
ften  vSunt  liefern  bie  ©pityen  ber  in  ber  SRitte  be« 
©trau d) ftebenben  ©cboplinge.  Sie  ^aupternte 
erfolgt  tm  3rübjat)r,  bie  3taa)ernte  im  ©oätia|r,roeil 
fta)  al«bann  infolge  be«  naa)  ftarfen  Ttegengüffen 
oermet)rten  ©afttnebe«  bie^tinbe  leia)t  ablofen  lä^t. 
3ft  bie«  gefa)eben,  fo  roirb  bie  bitterlia)  }ufanrmen< 
jiebenb  fcbmedenbe  «u^enrinbe  entfernt  unb  ber 
größte  2etl  ber  SRittelrinbe  abgefa)ält;  man  ftedt 
8  —  10  fialbröljren  berfelben  ineinanber,  fa)neibet 
fte  in  beftimmter  Sänae  ab,  trodnetfte  im  ©a)atten 
unb  oerpadt  fte  in  fleinere  unb  bann  in  aröjjere 
Bünbel  (^rarbe(en),  roeta)e  in  ben  ©a)iff en  mit  f  Amw 
jem  Bfeffer  bebedt  roerben,  angeblia),  um  bie  fteua): 
tigfeit  oon  bem  3i«tt  abju^alten.  Sebterer  beftebt 
alfo  faft  nur  au«  ben  0.9b— 0,5  mm  biden  Batten 
ber  ^nnenrinbe.  S(u«  ber  Beere  gewinnt  man  ein 
fa)roaa)  aromatifa)e«,  f efteö  %ttt ,  au«  ber  SBurjel 
bura)  SeftiDation  mit  Söaffer  Kampfer,  roe(a)er  aber 
n  id.it  in  ben  §anbel  lommt;  bie  Blätter  riea)en  unb 


roobt  er  bei  Stcttum  auf  ber  ©eite  be«  Antonius  ge»  fdjmeden  beim  3««iben  nelfenartig  unb  geben  ein 

fianben,  bennoa)  oon  Sluguftu«  bura)  befonbere«  fa)roere«,  bunfle«,  ätb,erifa)e«  Öl,  roelcbe«  bem  ©e* 

SQoblrooDen  au«ae3eia)net.  9(1«  er  bemungeaditet  roürjnelfendl  fefir  äfjnlia)  tft  unb  wohl  aua)  unter 

im  3<Jbt  4  n.  Gqr.  eine  Berfö)roörung  gegen  oa«  biefem  Kamen  in  ben  §anbel  fommt.  3)a«  fiol3  ift 

Äaifer«  anftiftete,  rourbe  er  oon  bemfel*  fetjr  wenig  gemürsdaft,  aber  au«  ben  SRinbenabfälTcn 


«eben 

ben  nia)t  nur  begnabigt,  fonbern  fogar  für  ba«  fol« 
genbe  3abr  3um  Äonful  ernannt.  G.  blieb  fcitbem 
bem  Kaifer  unerfa)ütterlia)  treu. 

Cinnabaris,  Zinnober. 

(Sinnabartt,  f.  o.  w.  Zinnober, 
tnnobantr,  f.  o.  w.  Blenben. 

Cinnamömum  Burm.  (3imtbaum),  ©attung 
au«  ber  ^familie  ber  Sauraceen,  immergrüne  Bäume 
ober  ©träua)er  mit  gegen«  ober  mea)felftänbigen, 
meift  breineroigen,  leberartigen  Blättern,  fie  tnen 
ober  mittelgroßen,  weißen  ober  gelblia)en  Blüten 
in  aa)fe(ftänbtgen  ober  terminalen  Stifpen  unb  ein» 
famtger  Beere  tn  bemabgeftufcten,  oerijärtetenKela). 
Gtroa  50  Srten  im  tropifa)en  unb  fubtropifa)en 
«ften.  C.  ceylaniciun  Breyn  (f.  Zafel  »Oewüra« 


Irtihl.  bit  untre  8  »remiSt  »erfent.  (In6  untre  St  oon  $ 


befttütert  man  ätt)erifa)c«  3imtöl.  2)cr  Geplonsimt 
ift  bei  ber  Kultur  in  anbern  Sänbern  überaS  aus- 
geartet; ber  etwa«  bidere  ^aun^ir.t  riea)t  unb 
fajmedt  fa)roäa)er*  bie  in  Gaoenne  unb  Braftlien 
gejogene  Stinbe  ift  oiel  ftärfer,  bunfter,  fa)medt 
fdjletmig  unb  ftarf  abftringierenb.  2)ie  aufbem3feft: 
lanb  3nbien«  OKalabar,  ©ilbet  unb  Dftbengalen) 

Eigene  Bflanw  artete  ooüftänbig  au«  unb  rourbe 
r  oon  Öinne  al«  Lauros  Casaia  befa)rieben;  i^re 
be  (§ol3!affie,  SRalabar3imt,  Cassia  lij?nea) 
riecbt  unb  fa)medt  fa)road)simtartig,  nia)t  angenehm, 
oorb,errfa)enb  fcbleimig  unb  bcrb.  U.  Casaia  Blume, 
ein  Baum  oon  tiöfjerm  SBua)«,  mit  hellgrünen,  I an 
jettlia)en,  breineroigen,  unterfeit«  bläulia)grünen, 
furj  roeia)t)aarigen  Blättern,  in  Koa)ina)ina  unb 


Digitized  by  Google 


Ginnamu*  —  Giitq:sDiar$. 


137 


ben  cbineftfdjen  Prooinjen  Kuangft  (-3imtroalb  ), 
Kuangtung  uubKueitfdjou  bi'imifdj  unb  bort  roie  auf 
ben  Sunbainfeln  unb  iit  Sorbertnbien  (Malabar), 
aber  nidjt  mit  gleicher  Sorgfalt  roie  ber  Geolomimt 
fultioiert,  liefert  ben  Mamtfl  3'»"'  (3imtfaffte). 
Der  Saum  roirb  niebrig  gehalten,  unb  roenn  er  jebn 
3ab,re  alt  ift,  roerben  Die  3roe«iU'  abgefdmitten  unö 
gefcJbält,  roorauf  er  jebnjabje  ruht.  Die  bie  unreifen 
tfrüd)te  einfdjließenben  abgeblühten  Slumeufroueu 
fommen  al*  ^imtblüten  (Flores  Cassia«)  in  ben 
§anbel.  C.  Culilawan  Nees,  ein  bober,  bicfftämmi= 
qer  Saum  auf  ben  Moluffen,  mit  ftielrunben,  fatjlen 
•Jlfien,  eirunb'länglicbcn,  fahlen,  unten  graugrünen 
Slättern  unb  acbielftänbigen,  grauflaumbciarigen 
Slütenrifpen,  liefert  ben  aromatifd)  nelfenartig 
fd)mecfenben  unb  eigentümlich  riedjetiben  Kulila-- 
ban  jimt  (Kulilabanrinbe),  au*  welchem  man  ein 
ätberifebe*  öl  jum  parfümieren  oon  Seife  bereitet. 
0.  dulce  Xet-8  (C.  clnnense  Blume),  ein  Saum  mit 
ftielrunben,  fahlen  3'oeigcn,  länglidjen,  nach  beiben 
(Jnben  fpi$  julaufenben,  fablen,  oben  unb  unten 
gleichfarbigen  Slättern  unb  enb»  ober  acbfelftänbi: 
gen  Slütenrifpen,  in  China  unb  ,"Vipan,  liefert 
Jimtblüten.  0.  Loureirii  A«».  ein  Saum  mit  zu= 
fammengebrüeft  pierfantigen,  fablen  ^rocigen,  faft 
ooalen,  an  beiben  Iruben  oerfcbmälerten,  lang  jus 
gefpifcten,  unterteil*  feinfdntpptgen  Slattern  unb 
ähnlichen  Slütenrifpen  roie  C.  dulce,  in  3<unt",  lic= 
fert  ebenfalls  3*mtblüten.  Tamala  Seen,  ein 
S<ium  mit  faft  ftielrunben,  in  ber  ^ugenb  flaum 
'ä)arfen  3roeigen,  längliaVlanzettlicben,  an 
jugefpttjten,  fablen  Slättern  unb  faft 
enb»  unb  ad)felftänbigen,  au*gefpreijten  Slütcn-- 
rifpen,  in  Cftinbien,  liefert  in  ber  Stinbe  Den  ed;ten 
Muiterjimt,  Cortez  Malabathri. 

3tmt  ift  roobl  ba*  am  frübften  in  (Miraud)  gejo« 
aene  ©eroürj  unb  roirb  fdjon  in  einem  d)incfifd)en 
Äräuterbucb/27UO  d.  Uhr.  erroähnt;  ebenjo  roar  e*  im 
friit)ften  21ltertum  in  Hgtjpten  befannt,  unb  bie  pbö« 
nifer  lieferten  bem  bebräifdjen  Altertum  bie  beiben 
3imtforten  C.  unb  Kasia.  2lucb  Ibeopbraft  erroähnt 
beibe  öeroürje,  bie  bamal*  ju  ben  größten  Koftbar» 
feiten  jäblten,  unbroabrfcbeinlid;  oerftanb  man  unter 
Kasia  ungefdjälte  3imtjroeige,  roie  fie  nod)  jefct  in 
(Sbina  einen bebeutenben£anbel*artifelbilben.  21  ud) 
im  Mittelalter  blieb  3tmt  junaebft  eine  foübareDro-- 
gue,  pon  roeldjer  mau  roußte,  baß  fte  au*  (Steina 
ftammte.  Über  ben  Genlonjimt  fehlen  Wacbricbten 
au*  bem  Altertum;  al*  probuft  ber  $nfel  roirb  er 
erft  gegen  (rnbe  be*  13.  3abrf>.  genannt,  aber  febon 
bamal*  galt  ber  3*mt  au*  Sübinbien  roeniger  al* 
ber  ber  ^nfel.  Sebeutenb  bürfte  ber  3imtl)anbcl 
Ceylon«  ju  jener  $cxt  fidjer  nicht  geroefeu  fein,  unb 
bie  grofcc  Menge  be«  auf  ben  "Jikltmarft  gelangenben 
3imt*  roar  geroiß  ftet*  ebinefifeben  Urfprung*. 
3imtfultur  beftanb  1590  noch  nicht  auf  iSenlon,  bod) 
fdjeint  bie  äluebcutung  ber  halber  bereit*  organi- 
fiert  geroefen  ju  fein.  2er  bolldtibifdje  Öouoerneur 
Jalf  oerfuchte^uerft  bieJluofaat  beo  3imtbaum*,unb 
a[*balb  rourbe  bie  3tmtlultur  an  ber  Sübroeftfüfte 
ber  ^nUl  mit  fo  gutem  Grfolg  betrieben,  baft  bie 
VoQdnber  oon  bem  Äanbireidj,  in  beffen  SBälbern 
biiljer  ber3imt  gefdjuitten  roorbeu  roar,  unabhängig 
rourben  unb  jäbrlidj4<K),(XKjSfb.au*jufü[)reii,bamit 
ben  ganjen  europäifdjen  Sebarf  ^u  beien  unb  bieö 
®efd)dft  DÖfltg  ju  beberrfeben  oermodjten.  ^adj  ber 
Sefthnabme  deplon*  bura)  ßnglanb  (17%)  rourbe 
ber  3tmtb,aubel  Monopol  ber  Grnglifcb  ■  Oftmbifcben 
Kompanie,  roeldje  nun  roieber  mehr  ,^imt  au*  ben 
©älbern  aufführte.  2od)  fdjeint  bie  iahrlidje  ^Jro. 

«ttifd  6ii  unm  C  wrmiB« 


buftion  böd;ften*  l/i  SKiO.  errettbt  ju  haben. 
1833  rourbe  ba*  Monopol  ber  Mompante,  1853  ber 
bolje  3(u*fubrjoH  aufgehoben,  unter  roeld)em  bie  Aul- 
tur  burd)  bie  Honfurrenj  be*  ^aoajimt*  unb  be-J 
djineftfehen  3imt*  ftarf  gelitten  hat.  3"  neuefter3eit 
bat  bie  Äaffeefultur  ben  3imt  auf  (Seolon  melir  unb 
mehr  jurücfgebra'ngt 

ttiunamu*,  Johannes,  bi;3antin.  ©efd)ichtfd;rei: 
bev,  |,  Hinnamo*. 

ttinoba^iflöiadr.  iit;.»,  Öuittone  Sinibalbi 
ober  Stnibulbi,  ital.  Dichter  unö  :Hea)t*gelehrter, 
geb.  1270  ju  Piftoja,  ftubierte  in  Bologna  bie  Siechte, 
rourbe  alebann  dichter  in  feiner  Saterftabt,  mußte 
j  aber  al*  eifriger  Öljibelltne,  nad;bem  bie  Ouelfen 
|  bort  an*  Siuber  gefommen  roaren,  bie  6taot  uer* 
|  laffen  unb  fanb  eine  3ufludjt  bei  feinem  Partei« 
genoffen  Jyilippo  Scrgiolefi  in  bem  feiten  Crt  iUtec= 
cio  an  ber  Üirenje  ber  üombarbei.  ^>ier  perliebte  er 
Üd}  in  gilippo*  locbter  Seluaggia,  bie  er  in  feinen 
öebichten  befungen  hat.  9taa>  bereu  bulb  erfolgtem 
Job  fcheint  er  eine  Zeitlang  außerhalb  Italien* 
zugebracht  ju  haben.  ^'11*  öeinrid;*  VII.  Siomerjug 
bie  Hoffnungen  ber  Öbibellinen  auf*  neue  belebte, 
fehrte  er  jurücf  unb  folgte  bem  ilaifer  nach  'Horn. 
Um  biefe  3eit  erfebien  fein  berühmter  Äommentar 
über  bie  neun  erften  Süa)er  be*  Juftinianifcbcn  Ko- 
tier, bura)  roeldjen  er  fidj  ben  :Huf  eine*  ber  au*ge* 
;eichnetften  ^uriften  feiner  $eit  unb  ben  Doftorhut 
uon  ber  UniüerfitätSologna  erroarb.  3u9^itb ,t,e{t; 
eiferten  bie  bebeuteubfteu  ^ochfchulen  Italien*,  ihn 
für  fid)  ju  geroinnen,  unb  er  lehrte  feit  1318  anfang* 
in  Srepifo,  am  längften  unb  mit  bem  größten  3luhm 
in  Perugia  unb  oon  1334  an  in  Jlorenj,  ftarb  aber 
fdron  1337,  nadj  anbern  erft  1341  in  piftoja.  ÄUge 
metner  berühmt  al*  Durch  fein  juriüifcbe*  SBert  ift 
<S.  al*  Dichter.  Seine  ganj  ber  Verherrlichung  fei: 
ner  geliebten  Seloaggia  geroibmeten  Oebichte  jeid;- 
uen  fin)  bureb  große  ^arttjeit  unb  üieblidjfeit  au* 
unb  roeifen  ihm  unter  ben  Vorläufern  Petrarca* 
einen  ber  erften  plä&e  an.  6ie  rourben  juerft  ge= 
brueft  in  ben  »Rinie  antühe«  (5lor.  1627, 3*iom  l*>öy 
u.  öfter),  befonber*  h<^au*gegeben  unter  bem  Xitel : 
•Poesie*  oon  iSiampi  (pifa  1813;  Piftoja  1826, 
2  Sbe.),  ber  audj  eine  Siographie  be*  Dichter*  (>Me- 
morie  della  vita  di  C«,  pifa  1808;  3.  9lu*g.  1828) 
oerfaßte;  fpäter  unter  bem  Xitel:  >Rime^  oon  dar* 
bucci  (  Jlor.  1Ö64),  pon  G.  Sriubi  unb  p.  gam'am 
(piftoja  1878).  Sgl.  Gbiapelli,  Vita  e  upere  giu- 
ridiche  di  0.  (lunn  1881). 
(  iuq  (franj.,  [pr.  Hat),  fünf. 
(£inq>Mar*  (ipr.  fiänNmari  ootfmar»,  Henri  <5otf» 
fier  be  Siuje',  Margut*  be,  Öünftling  Sub« 
roig*  XIII.  oon  Jranfreid),  jroeiter  oobn  be*  Dlar* 
fdjall*  i'cargui*  b'Csffiat,  geb.  1620,  rourbe,  faft  nod) 
Mnabe,  oon  Richelieu,  einem  ivreunb  feiner  ^amilie, 
roelcber  bura)  ihn  feinen  Einfluß  auf  ^ubroig  XIII. 
befeftigen  roollte,  jum  Äapitän  einer  Kompanie  be* 
föniglicbenßeibregiment*  unb  Öarberobemeifter  bd 
1  König*  ernannt,  geroann  halb  burd)  feine  liebenö^ 
roürbigen  geiftigeu  unb  foiperlidjeu  l£igeufd)aften 
beffen  (Sunft  unb  roarb,  faum  19  2(aöre  alt,  Cber» 
|  ftallmeifter.  Dod)  ftrebte  ber  ebrgeijige,  talcntoolle 
ü)ünftling  nod)  höher,  er  toollte  Herjog  unb  Pair 
fein,  Die  Prinjefftn  Maria  oon  öonjaga  heiraten 
,  unb  politischen  unb  militärifa)en  (rinfluft  befiben. 
vill*  Richelieu  biefe  äöünfd)e  mit  Hohn  unb  Spott 
jurüefroie*,  befchloft  ben  Karbinal  ju  ftürjen, 
jumal  er  rou&te,  ba§  ber  König  triefen  fürchtete,  aber 
l  auch  haßte,  irr  ging  fo  roeit,  baß  er  fich  mit  bem  §et> 
|  jog  Öafton  oon  Orlcau*,  Sruber  bc*  König*,  jur 
flnb  unltc  st  oOct  3 


Digitized  by  Google 


138 


Cinquecento  —  GircarS. 


GrmorbungKidjelieufl  oerbanb.  ^ugleidj  rourbe  mit 
Spanien  untertjanbelt  unb  mit  biefem  1642  ein  Ser* 
trag  abqefdjloffen,  um  ben  ÜRinifter,  roenn  nötig, 
mit  Saff engeroalt  ju  ftün.en  unb  bie  Partei  be«$er« 
jog*  oon  Crlean*  an«  Äuber  ju  bringen.  3nbef)en 
mürbe  ba*  Komplott  enibedt  unb  G.  14.  3uni  1642 
jugleia)  mit  bem  ßerjog  oon  Souiüon  unb  feinem 
ftreunbe  be  £f>ou  in  Sorbonne  oerbaftet.  G.  leug« 
nete  anfang*  alle*,  aber  bieäcugniffeDrle'an*',  roel* 
4er  babura)  fein  Sieben  rettete,  übertoiefen  ihn  be* 
SÜnbniffe*  mit  bem  2anbe*feinb.  G.  unb  be  2f)ou 
mürben  jum  lobe  burdj*  Scbroert  oerurteilt  unb 
12.  Sept.  1642  in  fiuon  bingendjtet.  Der  §erjog 
oon  SouiUon  erhielt  feine  Freiheit  erft  nach  21b« 
tretung  feiner  unabhängigen  fcerrfdjaft  Seban  roie« 
ber.  Sgl.  »Heuer  $itaoal%2:«l  4  (Seipa.  1843).  ». 
be  Signa  benufcte  bie  ©efdjidjte  be*  G.  ju  feinem 
Roman  »C,  ou  une  conjaration  sous  Louis  XIII«. 

Cinquecento  (ita(.,  fpr.  ttobmutfftAito,  »fünften* 
bert«),  in  ber  ©efdjidjte  ber  Hai  Äunft  unb  Sittera« 
tur  (i  er  f  omni  liebe  «cjcitrjHuncj  be*  16.  ^ahrb.  unb  be* 
Stil*,  ber  fia)  roäbrcnb  biefe*  3<itraum*  bura)  bie 
Sieberbelebung  ber  Äntife  auf  beiben  ©ebieten  ent» 
roidelte  (ogl.  nenaiffance).  'Salier  Gtnquecen« 
tiften,  bie  «ünftler  unb  Scbriftfteller  be*  16.3ab.rb,., 
oorjug*Toeife  bie  Segrünber  unbSReifter  biefe*  neuen 
Stil*,  roie  in  ben  bübenben  fünften  Sramante, 
aJcidjelangelo,  SRaffael,  Gorreggio,  Eijian,  Gellini  jc, 
in  ber  Soefie  Serni,  Slriofto,  Xaffo,  SRadnaoelli  u.  a. 

Clnqne  Forts  (f>t.  fftnf.  pötti,  »ftünfbäfen«),  feit 
Silbelm  bem  (Eroberer  Starne  ber  fünf  auf  ber  eng« 
lifAen  Äüfte  oon  Äent  unb  Suffer.  ftranfreia)  gegen« 
Überliegenben  Seehäfen:  fcaftina*,  Somneo,  jpotfje, 
Xothx  unb  Sanbroicb,  bie  gleiajfam  bie  Siege  ber 
englifd)enSeemaa)t  bilben,  unb  ju  benen  fpäter  nodj 
Smdjelfea  unb  SRoe  (amen,  fo  bafi  e*  im  ganjen 
neben  ftünfhäfen  gibt.  Sie  mürben  a(8  bie  beften 
SerUlbigungäpuntte  gegen  (Jranfreicb  fiarf  befeftigt 
unb  aegen  gemiffe  Seijtungen  mit  großen  Sorredjten 
begabt.  Gin  eigner  Obern  frier,  ber  ben  Xitel  Lord 
Warden  of  the  Cinque  Port««  führte,  jugleid)  91b* 
miralität*juri«bi!tion  auöübte  unb  auf  bem  Sdjtofe 
Salmer  bei  2>eal  (f.  b.)  förmlich  §of  b^ielt,  mu&tc 
über  bie  Stufredjthaltunq  ber  Siechte  biefer  Orte 
roadjen.  ?te$t  finb  bie  ^äfen  biefer  Stäbte  burd) 
ba*  3urüdtreten  be«  9Reer*  gröfetenteil*  oerfanbet, 
aber  ba*  3lmt  eine*  £orb  Darben  al*  Sinehire  mit 
1025  SJb.  Sierl.  ©ehalt  befielt  noa)  immer  fort. 

Sinti (i&r. iflnti,  ofnneü  Gamargo), Srooinjhaupt« 
ftabt  im  Departement  Ghuquifaca  be*  fübamerifa- 
nifeben  Staat*  Solioia,  am  :Hm  G.,  160  km  füblict) 
oon  Gfmquifaca,  f>at  Seinbau,  Sranntroeinbrennerei 
«nb  etwa  1600  Giirro. 

Ginrro  0»>r.  flmiM),  Stabt  in  ber  portug.  Srooinj 
«ftremabura,  SDifrrift  Siffabon,  in  reijenber  ©e« 
birg*lage  am  nörblicben  Äbbang  ber  Serra  be  G. 
(Mnntes  lnnae,  600 m),  not  ein  alte*  gotifdje*  fö« 
nig[ia)e*  SAlofj,  in  roeldjem  ber  abgefegte  Ho  um, 
3tlfon*  VI.  bi*  »u  feinem  Job  1683  gefangen  fa&, 
oiele  präAtige  Sanbfite,  roo  bie  Sornebmen  bie 
Sommerfrifaje  genießen,  SRarmorbrüdje,  Seinbau 
unb  (187»)  4810 'Ginnt.  SÄuf  einem  Senjgipfel  füb« 
Itcb  oon  G.  liegt  ba*  prädjtige  (önig(id;e  Sddofi 
•Benfsa  mit  fu-ultdjcr  9lu*fta)t  unb  fdjönen  ©arten« 
anlagen.  Seftlia)  oon  G.  bie  Stabt  GoKare*  mit 
berti|mtem  SDeinbau,  93rütf;en  fAroarjen  TOarmor«, 
roelajerju  ben^alaftbauten  oonG.oenoenbet  mürbe, 
unb  (187»)  3132  Ginro.,  bann  unfern  bc*  Gabo  ba 
3loca  Kefte  be*  Älofter*  Santa  Gruj,  aua)  Äorf- 
llofter  benannt.  ©efö)id)tlid;  benftoürbig  iftG.  bura) 

sciiiei,  oif  unifr     wtihiu'  w««» 


bie  Äonoention  oon  G.  oom  30.  Slug.  1808  jmi» 
fa)en  ben  Gnglänbem  unter  O)alromple  unb  ben 
^ranjofen  unter  3unot,  meld) er  gemafe  Portugal 
oon  ben  ^ranjofen  geräumt  mürbe. 

Ciaxla  (iat),  Seiname  ber  ^uno  al*  Gbegöttin, 
rocldje  ben  ©ürtel  ber  8raut  fAürjt  unb  Ib«'t. 

Gione  (fer.  mo-),  Xnbrea,  9Ra(er,  f.  Orcagna. 

«iotat,  Sa  (|»r.  ffiota),  Stabt  im  fram,.  Scpartc« 
ment  Sbfcnemünbungen,  Slrronbiffement  SRarfeiQe, 
am  ©olfe  be  £eque*.  unb  ber  Gifenbabn  nad)  'Jfi.^a, 
in  einer  an  Sein,  Ölbäumen  unb  Orangen  reiben 
©egenb,  ifx  aut  aebaut,  bat  einen  $afen,  roelcber 
oom  Gap  be  l  Sligle  unb  ber  ,Ve  Serie  etngefa)loffen 
mirb,  yvti  fieua)ttürme  befifct,  eb^emal*  befeftigt  mar 
unb  felbft  für  Ärieg*fö)iffe  jugänglid)  ifl,  eine  Scbtff« 
fabrt*fa)ule,  ein  ^anbel*geria)t,  großartige  Sdnfi*« 
merften  unb  Serfftätten  ber  ©efeUfdjaft  SWeffage« 
rie*  maritime*,  roeldje  3000  Arbeiter  befa)äftigt, 
bebeutenbe  Äorallenfifcberei  ^für  70,000  ^ranf  jäbr« 
lia»,  $anbel  mit  3Wu*fatmetn,  SarbeDen  unb  «n» 
fajooi«,  getrorfneten  ftvü&ten,  tl  unb  SRanbeln,  ein 
Seebab  unb  (me)  8104  Ginro.  G.  ift  ba*  oon  9Nar« 
feitte  au*  160  o.  Gljr.  gegrünbete  CitharUu  Portos 
unb  rourbe  im  14.  3abrp.  Stobt. 

G tpoquird  (Irr,  ftoaüta),  Stabt  im  Staat  Gunbina« 
marca  ber  Sunbe*republi!  Columbien,  auf  fdjöner 
Gbene,  2628  m  ü.  9R.,  50  km  oon  Sogotd,  bat  eine 
lanbroirtfa)aftlid)e  Sajule,  eine  Sibliotbef,  ein  Äran« 
fenfjau*  unb  (wo)  8313  Ginro.  Dabei  bÖd)ft  ergie« 
bige  Saljgrubcn,  bie  jäb.rlio>  für  8-900,000  2>oÜ\ 
Salj  liefern. 

(Sipipomcbl ,  f.  o.  ro.  Zapio!ameb,l,  f.  jtaffaroa. 

Gipoüin,  glimmerreidjer,  (Iein!ömig«fö)ieferiger, 
mehr  ober  roeniger  betitlia)  gefd)id)teter  ftalf,  in  rotU 
d)em  ber  ©(immer  juroeilen  bur  ä)  Xalt  oertreten  mirb. 
-.'füllt  feiten  gebt  ber  G.  bura)  g(eia)mäfjige  SRengung 
be*  Äallftem*  mit  ©limmer  in  Äalfglimmerfd)te» 
fer  über.  Gr  tommt  mit  (örnigem  Jtalffteinjufam* 
men  al*  Sager  in  ©(immerfd)tefer,  ©nei*,  ©ranit, 
Xb^onfcbicfer  in  i'fdbren,  Sd)leften,  Kärnten,  Steier« 
mar!,  Italien,  ^anfreia),  Stbroeben  ic  oor. 

Ctppufi  (tat),  oieredige  Säule  mit  Snfdjrtft,  biente 
bei  ben  3llten  al*  ©renjftein,  Segroeifer  unb  ©rab« 
benfmal  (al*  fold)e*  in  ber  Siegel  aua)  mit  Relief* 
oeniert);  fpäter  f.  o.  ro.  Opferftocf. 

ttipriint  at>r.  tf^i.),  ©iooanni  Sattifta,  ital. 
2Raler,  geb.  1727  ju^Iorenj,  bilbete  Ttdi  in  9iom  au*. 
3m  3-  175*  "0«  Sorb  Xilneg  nad)  Sonbon  einge* 
laben,  rourbe  er  Iiier  ein*  ber  erften  SRitglieber  ber 
!önig(ia)en  Slfabemie.  Gr  ftarb  14.  Se?.  1785.  3u 
feinen  größern  Serien  gebären  bie  Sedengemälbe 
in  Queen'*  >> oufe  ju  Sanb*boron  unb  in  Melbourne 
i  je vt  f)orf)  $>oufe.  G.  roar  ein  oberflächlicher  SRaler, 
feine  Figuren  $eigen  fein  tiefe*  Serftänbni*  ber 
Jyorm  unb  finb  nur  auf  ben  flüchtigen  Schein  mit 
heiterer  ^arbe  unb  oberfläö)(id)em  Sth5nbeit*finn 
gemalt.  Sie  englifd)enÄupferftecbcr(namentlia)Sar» 
tolojji,  beeiferten  ftd),  feine  füßlidjen  3eid)nungcn 
roieberjugeben. 

IM  raffe  (franj.,  |j»t.  fftraM«),  SWalerei  in  brauner 
^arbe  auf  braunem  ©runb,  f.  Aamaleu. 

Circa  (lat,  »um,  h^um«,  meift  abgelürjt  ca., 
circa),  ungefähr,  etroa,  gegen  (bei  Sobt«nangaben). 

Circaetos,  Sa)Iangenbuffarb,  f.  Suffarbe. 

(5ircaifcbf?  Sorgebirge,  f.  Gircello. 

tfircarS  (ft>r.  fftr.-.  Sirlar*,  genauer  Sarfar, 
»Regierung«),  in  Oftinbien  früher  ber  9tamc  ber 
oberften  9iegierung«geroalt,  bann  unter  ber  §err« 
fdjaft  ber  ficohammebaner  Sejeidjnung  für  Sejirf, 
^rooinj.  Mi*  »nörblia)e  G.«  werben  oom  5.  bi*  18 

finb  unter  II  ob«  8  no4juf*lagra. 


Digitized  by  Googl 


Circassienne  -  Gircenfiföe  6piele. 


139 


Scifirrj.  bezeichnet  feto  heutigen flüftenbiftrifte:  Äifina, 
(Eobanen,  Sijagapatam  unb  ©anbfcbam  in  ber$rä- 
ftbentfcbaf  t KabraS,  gmifcben  16  unb  20°  nörbl.  Sr., 
von  aufammen  64,700  qkm  (1175  OK.)  mit  4,-v  Kill. 
iSinw.  3n  ber  ©efcbicbtc  ber  englifcben  <Sroberunaen 
in  3nbien  werben  bie  G.  roieberfjolt  genannt  2bie 
^rangofen  erhielten  baS  fianb  oom  Kigam  (f.  b.) 
1752  ali  gntfdjäbigung  für  geleifteie  milttärifdje 
$ilfe:  bann  mar  ti  ein  Qantapfrl  sroifc^en  ihnen, 
ben  ©nalänbern  unb  bem  Kigam,  bis  ei  1768  gang 
in  britijqe  ©emalt  {am. 

Circagsienne  ff  rang.,  'pr.  i»t.,  3l*'afj)»  bünner, 
Ieidjter  Stoff,  au*  feinen  StreicbwoUgarnen,  aua)  mit 
Äette  au-3  Saummott*  ober  fieinengarn  nad)  Hrt  beS 
oierbinbigen,  beibred)ten  Äöper$  gewebt,  ber  bur.it 
bie  leiste  Söollbecte  f  e  f)r  beul  lief)  f)inburd)f  d)immert 
Tai  3eug  wirb  fc^roä^er  alä  Xua)  gewalft,  einmal 
geraubt  unb  wie  ba«  feinfte  Duo)  mehrmals  gefd)o= 
ren.  S8  bient  gu  Sommerröcten,  Känteln  :c.  önlb- 
rooffene  Circaffienne«  fmb  nia)t  wefenilid)  oerfdjie* 
ben  oon  ßaffinett«. 

Circatio  (lat),  in  frühem  Reiten  ba«  $erum» 
reifen  ber  fiebnSfjerren  bet  ihren  SJaf  aßen,  um  ©e* 
riebt  }U  halten. 

<  ircator  (aud)  Circuitor,  lat),  f.  Älofter. 

«irre,  f.  Äirfe. 

«irtefio  (^Jromontorio  Gtrceo,  1*.  tWrtf*.;  im 
Altertum  Circaeus  mous,  Circejam  Promontorium), 
2Jerg  unb  Vorgebirge  in  Kittelitalien,  weftlieb  oon 
Derractna,  bie  ^omerifdje  $nfel  ber  Äirle  (f.  b.),  ift 
ein  627  m  fjober  JelS,  ber,  au«  ber  gerne  gefetjen, 
wie  eine  3nfcl  erfebeint  unb  ttjatjärfjiicf)  aua)  eine 
lanbfeft  geworbene  gnfel  ift.  S3on  ber  Sanbfeite  oon 
flachem  Sumpf  lanb  umgeben,  ftürgt  er  fteil  unb 
reich  an  fohlen  unb  ©rotten  gum  Keer  ab.  Die  be* 
beutenbfte  ber  ©rotten  ift  bie  »beHa  Kaga«.  Seine 
SBegetatton  ift  bürftig  an  ber  Seefeite,  reid)  unb 
mannigfaltig  an  ber  Sanbfeite;  alle  wilb  wadjfenben 
unb  Äulturbäume  ber  Ktttelmeerlänber  unb  fetbft 
bie  3ro^gPaIl"e  f»"b  oertreten,  äuf  einer  Änfjofje 
im  SD.  be«  33erg«  liegt  bie  Drtfebaft  San  ftelke 
Sirceo  (1128  6inw.),  tn  ber  Sage  be«  alten  ©irce* 
jum.  S3on  ber  §ötje  befi  Serg«  bietet  ftd)  ein  b,tvt> 
lieber  Slitl  über  bie  ^ontinifchen  Sümpfe  bi«  gu  ben 
Albaner  Sergen  unb  ber  $eter«fuppel  in  Horn  unb 
anberfeit«  bi*  gum  Sefuo  unb  ^*cr)ia. 

Girtenfifdie  spiele  (Ludi  ärcenses),  bie  älteften 
römifcfjen  Spiele,  bie  al*  Werbe*  unb  2öagenrennen 
fd}on  tn  ber  Äönig*jeit  gefeiert  mürben;  aber  aud) 
fpäter  beutet  fidj  Ujr  fjofjer  Kana  barin  an,  bag  man 
mit  ihnen  gerabe  gern  ein  Tycft  fernliegen  lieg.  So 
•oar  e*  beim  $efi  ber  5ere«  (19.  8lpril),  be*  «pollo 
(13.  3uli),  ber  »grofeen  Kutter«  (10.  »pril),  ber 
Jvlora  (3.  Kai),  beä  3tuc(uftuS  (12.  Oft).  sJIur  cir< 
cenfifd)  mar  bad  Kardfeft  (12.  Kai).  §m  aOgemeü 
nen  gewannen  bie  circenfifcfjen  Spiele  ber  Kömer 
eine  meit  ijöfjere  Sebeutung  ald  bie  $ippobrotmen 
ber  ©rieeben.  Sa*  fte  an  religibfer  Bebeutung  ein< 
büßten,  gemannen  fie  reidjlid)  an  politifeber:  in  ben 
3eiten  ber  Xepubltf  fudjten  bie  böl)em  Kagiftrate 
bureb  fte  bao  fouoerftne  üoif  bei  guter  Saune  u: 
erhalten.  Xiti  Überbieten  ber  .Kräfte  bradjte  bie 
im  :\\üui  oorgenommenen  Spiele  auf  bie  Rab,l  von 
lieben.  SJorauS  ging  bem  Sa)aufpiel  felbft  oft  ein 
üKuf^ug  (pompa  circensis)  oom  Kapitel  auft  mitten 
bureb  bie  Stöbt  gum  Circus  maximus.  Ter  Kagi^ 
ftrat,  melcber  bie  Spiele  oeranftaltete,  eröffnete  ben 
3ug;  et  folgten  bie  ©ötterbilber,  auf  prächtigen 
iiiagen  gefabren,  ober  (feinere  ©ilbniffe  berjelben, 
•uf  ben  S<f)Ultern  getragen;  bann  famen  bie  gum 

Jtxuf.I,  t-.t  unttt  Q  otimiBt  ttKTtcit, 


2Bettfampf  beftimmten  Äoffe,  SDagen,  Äämpfer.Ka« 
giftrate  unb  ^riefter,  enblidj  Opfertiere,  ©eräte  ic. 
Jiarfjbem  ber  3"g  bie  Spina  im  3>tfuS  einigemaf 
umfdjritten,  rourbe  ein  Opfer  gebradjt,  roorauf  bie 
eigentlid)en  Spiele  begannen.  Unter  jenen  fieben 
Srten  ftanb  bad  $f erbe>,  namentlicb  aber  bad  9Ba< 
genrennen  obenan,  ©eroöfjnlid)  futjren  je  oier  @e« 
fpanne  in  bie  Sd)ran!en  (caroeres)  oor,  roo  fie  ba* 
Signal  erwarteten,  ^ebeg  ein jclne  Kennen (missus) 
beftanb  aug  oier  ©efpannen,  oon  benen  jebeS  burd) 
eine  anbre  garbe,  bie  meige,  rote,  grüne  ober  blaue, 
auSgeAeidmet  mar,  beren  jjebe  unter  ben  3.ufcbauern 
ifjre  Partei  fjatte.  Domitian  fügte  noa)  bie  gofbene 
unb  purpurne  binju,  me(d)e  inbed  ntdit  lange  be< 
ftanben  %u  baben  frfjeinen.  Siet'e  gaftionen  erreg* 
ten  oft  ftürmifa)e  Auftritte,  befonberS  werben  bte 
©rünen  unb  flauen  fjdufig  in  ©pigrammen  genannt, 
©cwöfmlid)  würben  25  Kennen  nad>einanber  auf* 
geführt, bisweilen  noa) met)r.  Tie  Kenner,  gewöbn* 
lief)  oon  ben  beften  Kaffen,  würben  gu  feinen  anber* 
weitigen  Serrtcbtungen  gebraucht  unb  lange  juoor 
eingeübt.  Sefonberä  mu|te  bad  Kog  ber  linfen 
Seite  wegen  berSBenbunq  um  bieKeta  gutbreffiert 
fein,  wie  aud)  fjier  bauptfäa)[icb  bie  jtunft  bed  3Sla* 
genlenfer*  (a^itator)  ftd)  geigte.  (Srrang  ein  9lgi* 
tator  einen  Sorfprung,  fo  fonnte  er  ftep  oon  ber 
Spina  entfernen  unb  an  ber  Keta  feine  SBenbung 
mit  befto  größerer  Sidjerbeit  audfütjren,  weil  er  ben 
SBerluft  bod)  immer  wieber  einbrachte.  Dxt  circen* 
ftfcfjen  SDagenlenfer  trieben  nur  biefed  ©efebäft  unb 
waren  anfang*  gröfetenteil«  Sflaoen.  Urft  fpäter 
warb  ba*  i'enfen  be*  ©agen*  noble  IJaffton,  unb 
felbft  5taifer,  g.  9.  Kero,  Domitian,  (Sommobu^, 
Saracafla,  ^eliogabaf,  traten  ali  Agitatoren  auf. 
3ebe3  Kennen  beftanb  in  fieben  Umläufen  (f.  Cir- 
cus). Söeffen  ©efpann  nach  ber  fiebenfadjen  Um* 
freifung  nur  um  einen  Sdjritt  ober  einen  aȟ 
f rüfjer  an  ber  £inie,  wo  baS  Kennen  begonnen  hatte, 
angelangt  war  al«  bie  übrigen,  ber  trug  ben  5ßrei3 
baoon,  ber  in  Halmen  unb  Krängen  beftanb,  womit 
bie  Sieger  gefd)müdt  mürben.  Doch  tonnten  ftcf> 
biefe  circenftfehen  greife  an  ßfjren  nicht  mit  ben 
olpmpifchen  meffen,  oerwanbetten  ftcr)  auch  ut  ott 
fpätern  3<it  *"  ©elbbeloljnung.  Da*  fefcte  ober 
25.  Kennen  bieg  Missus  aerarius,  weil  e*  urfprüng* 
lieh  mit  Sammelgelb  beftritten  warb.  Uberftieg  man 
bie  3af)l  ber  25  Kennen,  fo  befebränfte  man  bte  ber 
Umläufe  um  bie  Keta  auf  fünf:  bisweilen  erhöhte 
man  auch  bie  3at)l  ber  gu  einem  Kiffu«  nötigen  3Ba* 
gen.  «uguftu*  führte  ftatt  be«  3roci'»  $r«'  unl> 
Siergefpanne«  ba*  ScchSgefpann  ein;  in  ber  5°Ia.e 
famen  auch  ©efpanne  oon  $irfa)en  unb  anbern  Die* 
ren  oor.  Dem  2Bagen  pflegte  ein  Keiter  oorangu* 
fprengen,  genau  getleibet  wie  ber  SBagenlenfer,  man 
weig  iüd)t ,  ob  ali  (Srfa^mann.  9(uger  bem  Curaus 
equorum  finben  wir  folgenbeSchauftücfe,  um  welche 
im  Serlauf  bereit  bie  circenfif eben  Spiele  oermehrt 
morben  waren:  gpmnifcbe  Spiele,  wie  Saufen,  Kin* 
gen  unb  (vauftfampf ;  eine  S(rt  Zurnier  (ludus  Tro- 
jae),  ein  Scheingefecht  gu  Sferbe;  Zierhe^en,  bie  je* 
bort)  nacb  Erbauung  ber  Kmphitheater  (befonber* 
naa)  Cäfar*  3eit)  feltener  im  3trfu«  aufgeführt 
würben;  ©labiatorenfämpfe,  entweber  Kann  gegen 
Kann  ober  Schar  gegen  Sd)ar  (däfar  lieg  je  300 
Keiter,  je  500  ftufjfämpfer,  je  20  (Siefanten  mitein» 
anber  fämpfen);  militärijehe  (Sooluttonen  unb  Ka* 
nöoer,  oon  jungen  bürgern  (je  60  unb  mehr  gegen* 
einanber)  aufgeführt,  fchon  gur  3eit  ber  ^unifchen 
Kriege  üblich  unb  noch  unter  Qabrian  beliebt;  enb* 
lieh  oie  Sed)«männerfpielc  beim  Kardfeft  (feit  2lti^ 
PnO  unl«  «  otxr  3 


■ 


Digitized  by  Google 


HO 


Gircleoille  —  Circus. 


guftus),  ausgeführt  oon  ben  \ed)i  Xurmen  ber  Rit* 
terfd^af t.  —  $ut  3eit  berRepublif  gewann  mancher 
15  hr.jcijtgc  ba«  fouoeräne  Soll  burd)  Spiele  bei  ,str 
tue;  in  oer  ipanb  ber  Raifer  waren  fie  oollenbe  ein 
3Jtittel,  um  es  oon  aller  ^Jolitil  abjujieben.  »Duas 
tantum  res  auxius  optat,  paueni  et  circenses!«  (»Gs 
oerlangt  nur  na*  jroei  fingen:  nach  Brot  unb  cir« 
cenfifdjen  Spielen!«)  grollt  ^uoenal  (Sat.,  X,  81). 
2Jian  eilte  fd)on  um  SMitternacbt  nach  bem  ,1u f u.:;, 
um  nod)  greipläjfe  ju  finben.  Auch  in  ben  Irooin* 
jen  fanben  bie  ctrcenfil'cben  Spiele  balb  (Eingang. 
So  erbaten  einft  bie  Ireoirer,  naa)bem  ihre  Stabt 
jerftört  roorben,  oom  Äaifcr  nicht*  angelegentlicher 
als  3tr!uöfpiele,  unb  ui  hieran b na  roie  ju  Anttocbia 
in  Sorten  tarn  eS  jrotfeben  ben  oerfebiebenfarbigen 
galttonen  nia)t  feiten  |u  blutigen  Auftritten.  (5s 
erhielten  fid)  biefe  circenftfeben  Spiele  noch  lange 
nach  ber  ftaifergeit,  am  längften  bie  SDaaen«  unb 
W erberennen ;  ja,  noch  1204  fab  man  bergleictyen  oon 
ben  Senestanern  nach  ber  ©roberungÄonftanttnopels 
in  bem  bortigen  §tppobrom  aufführen.  Zier*  unb 
3Renjcbenba$en  f$einen,  jeboeb  obne  bie  Pompa  cir- 
censis,  nod)  in  ben  3«tten  Ibeobericbs  ftattgefunben 
ju  haben.  Das  ftegenbe  G-briftentum  mad>te  bem 
Unroefen  als  öffentlicher  geftf  eter  allmählich  etn(Snbe. 
SDie  bilbenben  Äünfte  brachten  Sjenen  aus  ben  cir< 
cenftfeben  Spielen  auf  bie  oielfacbfte  SBeife  uir  An* 
febauung,  befonbers  finben  ftd)  Sagen»  unb  $ferbe= 
rennen  häufig  in  SRofaifen,  auf  Relief*,  Rampen,  ge« 
febnittenen  Steinen,  SRunjenic  Sgl.  grieblänber 
in  !8eder»3Ji*arquarbt*  »§anbbucb  ber  römifa)en  AI» 
tertümer  ,  $b.4;  Derfelbe,  DarfteHungen  au*  ber 
Sittengefcbicbte  Rom«,  »b.  2  (5.  Aufl.,  fieipj.  1881). 

ttirtleoille  <f»r.  fietti»sn,  §auptftabt  ber  öraffebaft 
$idaroan  im  norbamerilan.  Staat  Ohio,  am  Scioto 
Rioer,  40 1cm  füblid)  oon  (Solumbu*,  mit  »8so>  6046 
(Sinn.,  ift  9Hittelpunlt  einer  reichen  Aderbaulanb* 
febaft  unb  treibt  lebhaften  §anbel.  Der  Drt  roarb 
1810  auf  einem  alten  geftungäroerf  angelegt. 

Circuit  (engl.,  ij».  ffdrfii;  o.  lat.  eimütua,  »Um» 
!rei*t),  im  engl,  @ericht*TOefen  bieRunbreife,  welche 
jeber  Siebter  ber  Dbergericbte  in  SBeftminfter  .öau 
oiermal  im  3abr  jur  Abhaltung  oon  ©efebroornen« 
gerid)ten  in  ben  @raffcbaft*bauptftäbten  ju  macben 
bat;  bann  SBejeicbnung  ber  (ad)t)  Areife,  in  roelcbe 
(Snglanb  unb  SBale*  jerfäSt,  unb  in  beren  je  einem 
bie  Runbreife  oon  ben  Siebtem  abroedjfelnb  gemacht 
roirb.  9Rtt  oerfd)iebenen  9Jiobifitationen  tft  biefe 
(Einrichtung  auch  in  mehreren  Staaten  Rorbame; 
rifa*  (j.  3J.  3)iaffacbufett*)  eingeführt  roorben,  unb 
bie  Union  felbft  ift  in  neun  (Xtrcuit*  eingeteilt,  in 
beren  jebem  ein  Richter  be*  Cbergertcbt«  au# 
Söafhington  unb  ein  eignes  ©eriebt  (Circuit-Court) 
ihren  Sitf  haben. 

Circulaire  (fran|.,  tot.  fftttüiaijt),  f.  3irfular. 

Circa hltor  (lat),  SRarftf freier,  in  ber  fatholi« 
fchenjtircbeberientge©eift(iche,  roelcherbieilircbenju 
oifttieren  r)at,  je^t  Jluralbefan;  in  ber  proteftanti» 
fchen  Äircbe  f.  o.  ro.  Äircbemnfpeltor. 

CircQlas  (lat),  Stxtii;  c.  aequinoctialis,  «Qua< 
tor;  c.  horarius,  Stunbenfretö,  c. meridionalis,  i'Iit- 
tag4lreid;  c.  parallel us,  $oraIIet<,  Qreitentreifl;  c. 
tropicus,  äBenbetreiöj  c.  in  demonstrando,  pro- 
bando,  c  vitiosus,  ÄreiS«,  3ir!elfdjlu6ober =3)eroei«. 

Girrum  . . f.  ^irtum... 

Circumcellio  (lat),  fianbfrreicber;  Settelmönch. 

Circanicisto  (tat.),  f.  »efebneibuna;  Circam- 
cisionis  festum,  JJeft  ber  Sefchneibung  (ihrifti;  cir- 
cumeiäi,  ^efchnittene. 

Circa  tu  stau  tla  (lat.),  f.  3irf  umftanj. 

fltli(((  Die  untfr  (I  Drrmiftt  mnbtn 


Circus,  gelbroeih,  f.  SBeiben;  Circinae  (^elb* 
toeihen),  Unterfamilie  ber  galten  aus  ber  Drbnung 
ber  Rauboögel,  f.  SBeiben. 

Circus  (lat.,  3irlu4),  Aampffpielpiat  im  alten 
Rom,  urfprünglicb  für  Mo&  unb  .Wagenrennen,  fpä« 
ter  für  alle  Arten  ber  circenftfa)en  Spiele  (f.  b.)  be* 
ftimmt.  Unter  ben  erften  Äönigen  magbae^Iarefelb 
(f.  b.)  biefen  3n>cccen 
gebient  baben;  ber 
Sage  nach  erbaute 
Xarquiniu«  ^riecu« 
i  n  ber  1 1)  a  l  mulbe  jroü 
fchen  bem  Malaiin  u. 
ADentin  aue  ber  im 
Arieg  mit  ben  £ati» 
nern  geroonnenen 
6eute  ben  fpäter  fo 
berühmten  C.  maxi- 
mu8.  Die  Arena  bee* 
felben  hatte  nach  bem 
oon  (5a nu  beendeten 
Auebau  eine  £änge 
oon  640  m  bei  einer 
Sreiteoon  130ra;Ar» 
faben  in  brei  Stocf^ 
roerlen  fchloffen  fte 
ein,  in  beren  ,\nnem 
fich  bie  Si^reihen  am« 
Phitheatralifch  erho« 
ben.  Die  unterfte, 
fteinerne  Seihe  (Po- 
dium) mar  für  bie 
Senatoren  beftimmt, 
unter  benen  auch  bie 
faiferliche  gamilie 
fpäter  ihre  Sogen  hat« 
te,  bie  na  du';  habere 
fürbic3iittcr,bieübri. 
gen  für  ben  brüten 
Stanb.  Die3ahiber 
s^läberoar|uoerfchie» 
benen  3eitcnoerfchie» 
ben  unb  rourbe  roie» 
herholt  burch  Umbau« 
ten  erhöbt.  Sie  belief 

fichiu(Säfars3eitauf 
150,000,  unter  litu« 
roirb  fie  ju250,000an. 
gegeben,  im4.^abrh. 
roär  fte  auf  385/XK) 
geftieqen.  Dieäufeere 
(iinfaffung  befJC.bil« 
bete  eine  Saulenballe 
mit  einer  hinreichen« 
ben  „Sa i:i  oon  Xrep« 
pen  unb  3u9an0en> 
hier  befanbenfid)  auch 
zahlreiche  Sertaufd« 
buben.  Da«  ganse 
überaus  reich  ausge« 
ftattete  ©ebäube  roar 
unbebeclt,  boch  tonnten  bie  3ufchauer  burch  überge« 
fpannte  lücher  oor  ber  Sonnenglut  gefchü^t  roerben. 
An  beiben  (Snben  ber  Rennbahn  roaren,  um  bie  Rieh» 
tung  be*  fiaufS  ju  beftimmen,  je  brei  Äegelfaulen 
(Metae)aufgefteQt;  eine  niebrige  Stauer  (Spina),  mit 
einem  (fpäter  jroei)  noch  beute  erhaltenen  ObeliSten 
(feitlö88auf  b  ern^JI  a  t<  oor  bemQateranpataft  ftehenb), 
Säulen  unb  ©ötterbilbern  gefd)mücft,  oerbanb  bie« 
felben.  §ier  befanben  ftd)  aud)  auf  jroei  ©erüften  je 
ao*t  H 


Sirtal  ju  Bobtllfi  (Stallen). 


Digitized  by  Google 


(Sirenceftcr 

Seben  Delpbthe  ober  fteben  Gier,  t»on  bencn  naa)  je« 
cm  gemaAten  Umlauf  ein«  weggenommen  mürbe, 
um  bte  3ufd)auer  über  ben  ©tanb  be§  Äampfe«  ju 
orientieren.  Weben  bem  §aupteingana  an  ber  einen 
©a)malfeite  lagen  bte  redjt«  unb  linf«  oon  einem 
Xurm  (oppidam)  flanüerten  ©puppen  (carceres), 
wcldje  je  ein  Stergefpann,  mit  bem  gefahren  rourbe, 
aufnahmen,  unb  beren  ©atterflügel  gleichzeitig  naa) 
bem  C.  fjin  geöffnet  werben  fonnten.  S(m  entgegen^ 
gefegten  Gnoe  befanb  fta)  bte  Porta  trinmphalis, 
burä)  roefefie  ber  triumppierenbe  ftelbberr  bei  feinem 
3ug  nod)  ber  6tabt  in  ben  C.  einfuhr.  SRaa)  bem 
vUtufter  biefe«  älteften  unb  bcrübmteften  C.  würben 
in  Rom  rote  anberwärt«  fpäter  notfi  anbre  3iriuffe 
gebaut,  unb  julefet  roar  feine  größere  ©tabt  be« 
Sietä)«  offne  einen  folgen.  Ilm  220  o.  Gbr.  entftanb 
im  ffieften  be«  flapitol«  ber  C.  be*  ftlaminiu«, 
ben  »ugufhi«  einft  mit  Sßaffer  füllen  Hefe  unb  aum 
©ä)aupla|  einer  Ärofobtl«jagb  maa)te.  I)te  Äaifer 
udjten  fowot)l  bur$  9lu§fdjmücfung  ber  oorbanbe* 
rien  Sirfuffe  al«  bura)  Neubauten  fta)  bte  ©unft  be* 
«olle«  ju  erwerben.  DerC.  be«9lero  (aua)  C.  be« 
Galigula  unb  oatif  anifdjer  C.  genannt),  oon  Galigula 
begonnen,  oon  9iero  ooüenbet,  lag  in  Sgripptnaö 
Warten  auf  bem  Saticanu«  unb  blatte  einen  großen 
Dbeli«fen,  ber  je$t  oor  ber  ScterSfirdje  fte^t;  er  ift 
befonber«  bura)  bie  oon  9lero  bort  gegen  bie  £hjt= 
ften  oerübten  ©raufamfeiten  berühmt.  Der  einjige 
römif  a)eC.  ber  nod)  beute  leiblich  erhalten  ift,  ift  ber, 
welcher  naa)  bem  römifö)en  Äaifer  (5  arncalla  ben 
9Zamen  fü&rt,  inbe«  erft  ein  ^afjrfjunbert  fpäter  oon 
3Romulu«,  bem  Sohn  be«  SWarentiu«,  erbaut  worben 
ift;  er  liegt  außerhalb  ber  ehemaligen  Sorta  Ga« 
pena  Cjebt  ^orta  San  Sebaftiano).  Sein  Dbeli«f 
febmüdt  feit  1661  bie  Siaa§a  Waoona.  fiier  waren 
bte  aä)t  Carceres  famt  bem  in  tbrer  3»itte  beftnb» 
lidjen  Eingang  in  einer  fa)rägen  Sinie  angelegt,  be= 
ren  linfe«  (inbe  fta)  am  weiteften  in  ben  C.  oinein 
erfrredte.  Da  ber  2auf  ber  JBagen  ftet«  rechts  herum 
gefä)ab,  fo  fudjte  man  fo  bie  hierburdj  entftebenbe  Üf 
nachtetligung  ber  am  weiteften  naef»  linf^  ioftierten 
©efpanne  wteber  gut  ju  madjen.  X'iefet&c  Gigentüm« 
lta)feit  jeigt  aua)  ber  1828  in  ben  JNuinen  be«  alten 
Sooillä  am  gufc  be«  Sllbanergebirge«  an  ber  Mppi» 
fd)en  ©traße  aufgebedte  C.  (ogl.  nebenftebenben 
©runbriß);  berfeloe  ift  jwar  nein,  jeigt  aber  bie 
wefentliä)ften  Seftanbteile  ber  ganjen  anläge  oor* 
trefflia)  erhalten.  —  Der  auSgejetdmetfte  C.  ber  9teu* 
seit  ift  ber  Cirque  olympique  in  ben  Glt)fäifa)en  ftel* 
oern  ju  Sari«,  oon  §titorf  errid)tet,  mit  SRaum  für 
6000  ^Jerfonen.  Sieben  ü)m  beftefjt  ber  §ipoobrom, 
ber  au«fdjltcfsltö)  jur  Huffübrung  großer  SReiterqe-- 
fedjte,  militärifcier  Gptfoben  u.  bgl.  beftimmt  ift.  §n 
Spanien  bat  jebe  anfebnlidjere  Srootnjialftabt  ber« 
gletdjen  Sauten  für6ttergefeö)te;  boa)  ftnb  biefelben, 
lelbfi  ber  grofee  C.  »u  SWabrib,  ber  12,000  ^uftbauer 
fafet,  in  ara)iteftomfd;er  »ejieb,ung  o^ne  »ebeutung. 

(Sirrnceflrr  (for.  ff(tftft«  ob«  mifltcr),  ©tabt  in  ©lou» 
cefterfb^ire  ((rnglanb),  in  ben  6ot«wolbb^üge(n,  am 
C dum,  bat  eine  prfia)tige  fiirrfje  auS  bem  15.  ^labrf). 
(6t.  3opn'«),  ein  aitertum«mufeum,  SWanufartur 
oon  Xua),  leppidjen  unb  SKeffern,  lebbaften  §anbel 
mit  SBoHe  unb  Stoxn  unb  Ossi)  7708  (Sinw.  Dabei 
eine  lanbroirtf a)af tlirfje  21  f ab emie.  (5 .  tft  ba«  römif dje 
Corintum  ober  Durocomooium. 

ttireij  (fpr.  tfrä),  1)  Dorf  im  franj.  Departement 
Cbermame,  Slrronbtffement  S3affp,  an  ber  ©laife, 
mit  596  Ginw.  $n  bem  fa)önen  Sctlofe  bafelbft  hat 
Sottaire  mebrere  3ab;re  lang  gewofmt.  —  2)  Ort  im 
tranj.  ^Departement  aNeurti)e*et*aNO]eue,  »rronotne» 

9rtifrl,  bie  unttt  (X  cmntfct  ttrtbtn 


—  Cirsium.  141 

ment  SuneoiQe,  nab^e  ber  Duelle  ber  SSejoufe,  ©nb« 
ftation  ber  oon  Storicourt  f  ommenben  Gifenbabn,  mit 
Gtfenminen,  bcbeutenber,ber®efeDfa)aft©t.«©obain 
geböriger  ©piegelmanufaftur  unb  (irre)  2324 (Sinw. 

Chrf»,  Zitel  eine«  (at.  ©ebia)t«,  we(a)e«  bie  ©e* 
fc^ictjte  oon  bem  Serrat  ber  megarifdjen  Äönig*» 
totster  S cti Ha  an  i hrent  Sater  9Hfiu«  unb  ihrer  Ser* 
wanbiung  in  ben  S  o  ge  1 6.,  eine  ÄvfäKöwe,  bcb^anbelt 
G«  wirb  (wiewobf  mit  llnrea)t)  bem  Sergtl  juge* 
föjrieben  (außer  in  ben  9lu«gaben  be«  Sergti  |r«g. 
Don  Söhrens  in  »Poetae  lat.  minores«.  Sb.2,  fieip» 
1880;  überfetjt  oon  Äart,  SBürjb.  1853). 

«irfafffer,  So«,  f.  o.  w.  Xfajerfeffen  (f.  b.). 

Cirfel  unb  3"fammen^unÖen' j-  3*r*eI- 

Gtrffena.  ^ürftenqefdjlec^t,  f.  DftfrteSIanb. 

Girfulauon,  f.  3it(ulation. 

Cirö  vpx.t  t .  ,  girrten  in  ber  ita(.Srooin)  (Satan* 
jaro,  Ärei«  (5 o trotte,  am  gleidmamigen  5  km 
oom^onifdjen  SReer,  an  berÄalabriicbenÄüftenbabn 
gelegen,  pat  (isbi)  3694  Ginw.,  wela)e  ©eibenfptn« 
netet  unb  ftarfen  ©arbeOenfang  treiben.  Der  Ort 
litt  1832  febjr  bura)  ein  Grbbebcn. 

Cirque  olympique  (franj.,  fw.  inrf  otaneji^), 
Xbeatergebäube  in  ben  Gl9fätfa)en  gelbem  oon  Sari« 
(f.  b.)  für  Äunftrciterei,  Gquiltbriftif  k.  Sgl.  Circus. 

Clrräfcra,  f.  SBeta)felaopf. 

Clrrhösis  (gried;.),  eine  burd)  Sermebrung  ber 
SinbegemebSelemente  oerurfadjte  Serb<irtung  unb 
Schrumpfung  ber  Organe,  fommt  befonbft«  bei  £e* 
ber,  Bieren  unb  Sunge  oor. 

Girriforni  (lat.),  ranfenförmig,  ranlig. 

(Sirripebcn  (Girripebier),  f.  Kanfenfüfeer. 

Clrrocaniulus  (tat.),  bie  feberige  ^aufenwolfe, 
f.  3Dol!en. 

CiiTOStratas  (lat.),  bie  feberige  ©a)id)twolfe,  f. 
Betten. 

ClrruB  (lat.,  >2ode«),  in  berSotantf  f.o.w.Äanfe 
(f.  b.).  3n  ber  oon  öowarb  aufgefteHten  Ginteilung 
ber  oerfa)iebenen  SBolfenformen  bie  geberwolfe, 
f.  SBolf  en.  3«  neuefter  Reit  bat  man  gefunben,  bafr 
ber  C.  bejüglia)  ber  |>äufyfeit  feine«  Huftreten«  in 
ber  SUntojpbarc  in  einer  abbänqtgfeit  oon  ber^abl 
ber  ©onnenflede  ftebt,  unb  baf  ftdj  berfelbe  öfter« 
nadb  einem  oorangegangenen  9lorbIia)t  jeigt. 

Clrsiumroume/:  (Ä  r  a  feb  ifte  0,  ©attung  au«  bet 
^amtlie  ber  Äompoftten,  auäbauernbe  ober  jmeijäfj* 
rige  Kräuter  in  allen  Zeilen  ber  Grbe,  befonber«  in 
bem  gemäßigten  Guropa  unb  Hften,  oon  ben  edjten 
Difteln  (Carduus)  bura)  bie  I eberigen  ©amenfronen 
unterfa)teben,  mtt  berablaufenben,  meift  bomigen 
Slättem  unb  roten  ober  blaßgelben  Slüten.  Son  C. 
oleraceum  Scop.  (Äoblbiftel),  mit  ftea)enb  gewim» 
perten,  fieberfpaltigen  Slättem  unb  gelbliajmeißen 
Slüten,  überall  in  Guropa  unb  ©tbirten  auf  naffen 
SJtejen  unb  an  ©räben,  öfter«  l-l^in  boa),  werben 
bie  jungen  Slätter,  mit  anberm  ©emüfe  oermifa)t, 
genoffen.  C.  arvense  Scop.  (Äderbiftel,  ^afer» 
biftel),  mit  lanjettförmtgen,  peberfpaltigen,  bor» 
nigen  Slättem  unb  rifpenarttgen,  roten  Slüten, 
waa)ft  in  Guropa,  äfften  unb  Shnerifa  al«  llnfraut 
im  ©etreibe,  liefert  in  ben  ©amenfronen  Solfter» 
material  unb  gibt  jung  ein  oortreff(ia)e«  Siebfutter 
ab.  C.  palustre  Scop.  (SumpfbifteO,  mit  ganj 
berablaufenben,  boppelt* fieberfpaltigen  Slättem, 
rifpig  gmppierten,  am  Gnbe  ber  3me'9c  gebäuften, 
purpurroten  Slüten  unb  purpurrotem  ©tengel,  ift 
gemein  auf  naffen  Söiefen  bura)  ganj  Guropa  unb 
wirb  im  Horben  jung  al«  ©emüfe  genoffen.  Son 
C.  lanceolatum  Scop.  (SBegbiftet),  mit  routjen, 
jmcimal  fieberfpölHgen  Slättem  unb  purpurroten 

.  Jlnb  unlfT  St  obrr  8  totftiuidjlüflfii. 


Digitized  by  Google 


142 


Girfocele  —  Gifio^anu«. 


ober  roetjien  Blüten,  überall  in  (Suropa,  Slfien  unb 
9lmerifa  an  Sßegen  unb  Saunen,  finb  bie  gefa)älten 
Stengel  im  Jnuhjabr  eßbar.  Son  C.  enophonun 
Scop.,  einem  groeijabrigen  ©eroäcb«  auf  ©ebiraeu 
im  füblia)en  (Suropa,  aua)  in  lout'rfjlanb,  auf  Hciu 
boben,  mit  1—1,5  m  bobem,  roeia)baarigem  Stengel, 
roedjfelftänbigen,  oberfeit«  lebhaft  grünen,  gottigen, 
unterfeit«  meifUic^fitjiqcn  blättern  mit  auf«  unb  ab-- 
roärt«  gerichteten,  amörunb  unb  an  berSpifce  lang» 
ftaa)ligen  Sappen,  großen,  purpurroten,  an  berSpifcc 
ber » Jroe ige  ftebenben  unb  oon  ben  oberften  Blättern 
umgebenen  Blüten,  finb  bie  jungen  Jriebe  unb  ber 
unentfaltete  Blütenboben  geniefjbar,  aua)  hiltioiert 
man  biefe  Slrt  al«  ^ierpflonj«. 

(Urfocelc  (griea).),  f-  Krampfaberbrud^. 

Girta,  Stabt  im  Gebiet  ber  Klaffolier  in  Kumi* 
bien,  Kefibeng  be«  SRicipfa,  ber  e«  bura)  3ugiebunfl 
gne(bifa)er  Äoloniften  erweiterte,  unb  feiner  Kad)fol5 
ger,  rourbe  oon  Äaifer  Äonftantin  toieber  aufgebaut 
unb  ibm  gu  (Sbren  (Sonftanttna  umgetauft;  ba«  heu- 
tige Äonftantine  (f.  b.)  in  Algerien. 

Cis  (ital.  Do  diesi,  frans.  Ut  dtese,  engl.E  sharp), 
ba«  bura)  ß  cr^ö^te  C.  Der  Cis  dur-9lfforb  =  eis 
eis  gis;  ber  Cis  moll-Stfforb  =  eis  e  gis.  Über  bie 
Cis  dur-Donart  (Utf  [Doß]  majeur  ic.),  7  Jj  oor- 
gegeia)net,  unb  bie  Ci8  moll-  Xonart  (üt  $  [Do 
mineur),4fioorgegetd)net,  f.  Jonart. 

Cls  (tat,  »biegfeit«)  rotrb  häufig  Kamen  oon 
Speeren,  ftlüff  en,  Sergen  oorgefejjt,  g.  8.  ci«rbena* 
nifcfi,  bie«feit  be«  Sipein«:  ctSalpintfa),  bie«fcit 
ber  «Ipen;  ci«leitbanifa),  bieSfeit  ber  fieitba. 
©eaenfafc  t r uns. 

ßifa,  eine  alemannifcbe  ©öttin,  bie  nad)  mittel 
alterltdjer  Drabition  in  9tug«burg(6iföri«)  unb  Um» 

Segenb  oerefnrt  rourbe,  3fc  fcauptfeft  fiel  in  bie  Seit 
er  ^erbftäquinortien,  rooljl  in  Segug  auf  bie  glütf: 
lieb  bann  eingebraa)te  Gimte. 

Gifa,  8ö(lpr.tfd)iia),Bafj  in  ber  itat.SrooinjSRaffa 
e  (Xarrara  über  ben  2tgurifa)en  Stpennin,  1235  m 
Ü.  9Ji.,  bura)  roela)en  bie  je&t  bura)  infenbabn  gu  er* 
fc&enbe  Strafe  oon  Sarma  naa)  Spegia  gebt. 

(fifalirn  (frang.  cisailles),  gerfajntttene  ober  ab* 
gefübrte  l'Jun.u'u,  roobj  aua)  HRüngen  mit  oerborbe- 
nem  Gepräge. 

Öiealpiitifdj,  Käme  ber  £änber,  roe(a)e  für  bie 
91ömer  bieöfeit  ber  9Upen  lagen. 

GtSalpinifdje  ©erid)t«orbnung  (Lex  Rubria  de 
Gallift  cißalpina),  bie  Brojefjorbnung  für  ba«  49 
n.  S  fir.  bem  römifa)en  Keia)  einoerleibte  ©allien, 
criftiert  nur  in  einem  Bruajftüd  auf  einer  1760  in 
ben  Kuinen  oon  SeHeja  aufgefunbenen  ebemen  Xa- 
fei,  roe(a)e  gegenroärtig  im  i'iufeum  gu  Sarma  auf> 
beroabrt  roirb.  Sgl.  ft.  Sitf  ü)I,  Legis  Rubriae  pars 
superstes  (Sonn  1861). 

ißolöittifdjt  «epublif,  ber  am  9. 3uli  1797  oom 
©eneral  Sonaparte  proflamierte,  au«  ber  Si«»  unb 
Jran«pabanifa)enKepublif  gebilbete  unbuottCfter.- 
reieb  im  ^rieben  oon  Sampo  ftormio  anerlannte 
nahe  im  die  Staat,  umfafjte  bie  fiombarbei  mit  Hflan-- 
tua,  Bergamo,  8re«cta  unb  Gremona,  Serona  unb 
Kooigo,  ba«  ^ergogtum  SRobena,  bie  ^ürftentümer 
9Jlaffa  unb  (Xarrara  unb  bie  Negationen  Bologna, 
^errara  unb  SRefoIa  nebft  ber  Komagna,  feit  bem 
22.  Oft.  b.  3.  aua)  noa)  ba«  Scltlin  mit  Sormio  unb 
Sbiaoenna  oom  fa)roeigerifa)en  Kanton  ©raubün« 
ben,  im  gangen  einen  ^(äa)enraum  oon  43,000 qkm 
(771  D3)i.)  mit  3Vi  SDJitt.  Ginro.  6ife  be«  ajirefto« 
rium«  oon  5  ÜRitgliebern  unb  ber  ©efe^gebenben 
Serfammlungen,  eine«  Äat«  ber  Sitten  oon  80  unb 
eine«  ©rofcen  SRatS  oon  160  DJitgliebem,  roar3)?ai; 

«rtiftt,  tote  unter  ö"  ötrotlfet  tottöfn, 


lanb.  25ura)  ein  ©(bu^bünbni*  unb  einen  Jpanbel«« 
oertrag  roar  bie  6.  BLena  mit^tanfreia)  oerbunben, 
beffen  xruppen  ba«  2anb  befe^t  hielten.  Sonasarte 
ernannte  bie  erften  2)ireftoren.  Tie  Srrungen|a)af< 
ten  ber  frangöfifa)en  Seoolution  rourben  fofort  auf 
ben  neuen  6taat  au«gebebnt.  3m  SWai  1799  bura) 
bie  ©iege  ber  SRuffen  unb  Cfterreia)er  aufgelöft,  oon 
Sonaparte  1800  naa)  feinem  ©ieg  bei  SRarengo  roie- 
berfjergeftellt,  erbielt  bie  eine  neue  Serfaffung, 
inbem  ein  Kat  (Consulta)  oon  50  SKitgliebem  unb 
eine  ooDgiebenbe  Sebörbe  (Governo)  oon  9  SRitglie* 
bem  eingefe^t  rourben.  Seit  bem  6.  Sept.  b. 3-  bura) 
foingufügung  be«  nooarefi(a)en  unb  tortoneftfa)en 
©ebict«  oergröfeert,  roarb  fic  im  SüneoiHer  ^rieben 
oon  Dfterreia)  auf«  neue  anerlannt,  nabm  25.  §an. 
1802  ben  Kamen  3ta(ienif  a)e  Kepublil  an,  roäblte 
Sonaparte  gu  ibrem  Sröf<benten  unb  ftrang  SWelgi 
o'ßrile  gum  Sigeprafibenten  unb  rourbe  in  18  2)e* 
partement«  eingeteilt,  erreia)tc  aber  ibr  (Snbe,  al« 

17.  SRärg  1805  ber  Äaifer  Kapoleon  L  bie  ibm  oon 
einer  Deputation  ber  Kepublif  überreia)te  Ärone 
be«  jtönigreia)«  3talien  annahm,  ba«bi«3urSer< 
treibung  ber  fvrangofen  au«  3talien  1814  beftanb. 

Gieatpini(d)e«  ©aQien,  f.  ©allien. 

öifelieren,  f.  3»f etieren. 

6ifTo»3anu6,  oor  Sinfüb^rung  unfrer  heutigen 
ftalenber  bie  (ateinifa)en  Serfe,  au«  benen  man  oie 
0o(ge  ber  roia)tiaften  Tage  eine«  jeben  SOTonat«  er« 
tannte.  Da  man  früher  ba« Datum  meift  naa)  fteften 
unb  befonber«  $>eiligentagen  gu  beftimmen  ppegte, 
fo  hatte  man  bte  roia)tigern  berfelben  in  jebem  iüo- 
nat  in  eine  Ärt  Iateinifa)er  ^ejameter  gebraa)t,  au« 
benen  fta)  ib,r  Jag  leiebt  erfennen  liefe.  SWan  orb- 
nete  nämlia)  in  je  groei  j^esametern  bie  Kamen  ber 
roia)ttgften  §efte  unb  ^eiligen  fo,  baft  jebe  Silbe  ber 
beiben  Serfe  einen  Jag  begeid)nete  unb  ber  Käme 
felbft  mit  berjenigen  Silbe  begann,  roeldie  bie  Jage» 
gäb^ung  be«  SNonat«  erforberte.  So  bebeutete  ba« 
äBort  Cisio  f.  o.  ro.  Circnmcisio  Christi,  reährenb 
ber  Käme  3*nu«  angeigte,  bafe  biefe«  ^eft  auf  ben 
L  3an"ar  faDe-  3Ha)t  nur  bie  ©efa)affenbeit  be« 
ScrSmafieS  erforberte  eine  foIa)eabfÜrgung,fonbern 
[  aua)  ber  Umftanb,  bafj  jebe  Silbe  einen  5Dconat«tag 
1  begeia)ncte  unb  bah. er  fd)on  bte  fea)fte  Silbe  ba« 
auf  ben  6.  3a""a*  faßenbe  ^eft  ber  Crfa)einung 
Gbrifti  anbeuten  mu|te,  «l«  SlbrOrjung  für  Epi- 
phania  fügte  man  bah  er  fogleid)  bie  Silben  Epi  unb, 
ba  fola)e  Üb!ürgungen  an  fid)  niebt  oerftänbua)  roa« 
ren,  oberbalb  berSerfe  bieGrgänjungen  bingu.  (Sin 
oon      DJ: eland.it hon  oerfafeter  (!.  beginnt  alfo: 

Ciilo  Juins  Epiphtsiis  die  dorn  Magorum, 
Vlnclt  orans  A^no,  nori  Paalnm  lnmioa  ▼urtont. 

(Sin  C,  roo  jebe«  SBort  einen  Dag  bebeutet,  beginnt: 
9tful  bat  JHnb  Warb  brf<bntttm. 
2)rrp  Rönig  Bon  Cri/nt  tamrn  firritten, 
Unb  obfrrttn  btm  (mn  tobt  [in, 
T.ntonbs  forad)  }u  Ctbafitan, 
«flntl  ift  ba  mit  $aulul  ertsffen, 
8Dir  foflra  anS)  mit  gentfrn;  ic.  IC 

Koa)  im  Änfang  be«  17.  3<»bt&.  ftnbet  man  ben 
Kamen  eine«  Äalenberbeiligen  ftatt  be«  Datum« 
in  llrfunben  angegeben,  unb  bi«  bahin  rourbe  aua) 
ber  (E.  in  ben  Sa)ulen  au«roenbig  gelernt.  Obgleia) 
^b.3Jlelana)thon  bemfelben  mebr  ©efa)mad  gu  geben 
oerfuebt  hatte,  fo  legte  man  bo di  ben  altern  (Lroegen 
ber  gröfeern  ve üia.cn \a h l  immer  oon  neuem  auf.  So 
erfa)ienen:  »Lncae  Losii  C,  h.  e.  Calendarium  syl- 
labicuin«  (SBittenb.  1551)  unb  »Chvtraei  Chrono* 
logia«  (^elmft.  1586,  Koft.  1592).  3u  Stnfang  be« 

18.  3abr&.  rourbe  ber  6.  oom  Äalenber  oerbrängt. 
Rnb  untre  St  ob«  £  naäjufiWaflm. 


Digitized  by  Google 


Cisium  —  ßilTcp. 


143 


Clslum  (tot.),  Bei  ben  Hörnern  ein  leichter,  jwei* 
räberiger  Sktgen,  unferm  Äabriolett  ähnlid). 

Gief  auf  afirn,  ber  nörblicb,  von  ber  §auptf  ette  bei 
Äaufafu«  gelegene  Zeil  oon  Äaufaften  (f.  b.),  im 
0>egenfa^  ju  IranSfaufafien,  umfaßt  ba«  jefcige 
Gouoernement  Stawropol  nebft  bem  fubanfcben  unb 
tcrfcben  ®ebiet. 

öi^lcittianien,  feit  ber  ,-jincttet Uunj  Dfterreid)« 
1867  im  ©egenfafc  juXrandieit^anien  (ober  »Sän- 
ket ber  ungarifdjen  Jtrone  )  gebräuchliche  (nicht  offt* 
Atelle)  öejetdmung  ber  (von  SBien  au«)  bteSfett  ber 
^eitba  gelegenen  Siei^Stjalfte,  umfaßt  bie  im  öfter* 
reichrfcfaen  Sieic^drat  oertretenen  Äronlänber  ber 
öfterrei(bjfc$=ungarifc$en  SJionarcbie,  b.  b.  außer  ben 
früher  juni  Deutfdjen  öunb  gehörigen  Äronlänbern 
( Dfterreid;  unter  ber  ©nn«unbobber(*nnö,  Saljburg, 
©teiermart,  Äärnten,  Ärain,  öftemid;ifdj*inurtfcbeö 
Äüftenlanb,  Xirol  mit  Vorarlberg ,  »öbmen,  S)iäh: 
ren  unb  Sd)lefien)  nod>  Dalmatten,  Öalijien  unb 
bie  »ufowina,  in«gefamt  299,984  qkm  (5448  Q3R.) 
mit  um»)  22,144,244  ginrn. 

(iiemar  (ebcbem  Goci«more),  Dorf  in  ber 
preuß.  $rooinj  Sd>le«wig*$olftein,  Sfrei«  Dlben- 
burg,  unweit  ber  Dftfee  an  bem  jefct  auögctrocfneten 
£to|terfee,  mit  120  @inw.  unb  einem  ehemaligen 
ftercienferflofter,  ba«  1231  oon  fiübeo  au*  gegrün» 
bet  warb  unb  im  16.  3ab,rb,.  aufgehoben  würbe. 

ttiBpabänift,  in  Öejug  auf  Korn  bieäfeit  be« 
«ßabu«  a;o  i. 

6ispQbonifd)e  Krpublif ,  ber  am  20.  Sept.  1796 
vom  Gleneral  Vonaparte  bie«feit  be*  $o  (oon  Ita- 
lien au«)  gebilbete  Staat,  ber,  anfang«  aud  üDiobena, 
iHeggio,  gerrara  unb  ^Bologna  beftehenb  unb  oon  ber 
2ran«pabanifd)en  Sajroefterrepublif  burctj  ben 
^io  getrennt,  aum  nad;  bem  SRufter  ber  Hepublif 
granfreict)  fonftituiert  roarb.  Sieben  einem  Diref* 
iorium  oon  8  SRitgliebern  ftanben  ein  (großer  Hat 
oon  60  unb  ein  Hat  ber  Sitten  oon  80  SDJitgliebern. 
Da«  ©ebiet  jerfiel  in  jcE;n  Departement«  mit  etroa 
1  MO.  (Jinro.  ^"folße  ber  bemofratifcben  Agitation 
«rtlärten  fid)  SDiobena  unb  Heggio  für  »nfd)luß  an 
bie  &i«alptnifd)e  Hepublif  (f.  t>.);  jum  ©rfafc  oer» 
hiefs  ©onaparte  ber  Si«pabanifa)en  bie  im  grieben 
ton  Xolentino  19.  gebr.  1797  oom  Vaoft  abgetretene 
Delegation  ber  Homagna  unb  ba«  ©ebiet  2RefoIa. 
Da  aber  bie  Homagna  ebenfalls  ßinoerleibung  in  bie 
Qi8alpinifd)e  Hepublif  oerlangte,  fo  mußten  fid)  aud) 
Bologna  unb  gerrara  im3ulil797  mit  berfelbenoer» 
einigen  laffen.  So  oerfctjroanb  bie  Hepublif,  welche 
ibr  $räfibent  gacci  fd)meid)lerifd)  bie  ältere  Xod)ter 
ber  Siege  Sonaparte«  genannt  hatte,  fd)on  im  ©nt> 
flehen  wteber. 

ttt&pabani  djeö  ©allirn,  f.  Pallien. 

Gierljenait  jdj,  bieg  feit  be«  Hfc-ein«  (liegenb). 

6ieri)rnon  fdje  Htpnblif ,  ein  Staat,  ber  fid),  al8 
1797  infolge  ber  Operationen  ber  franjöfifd)en$rmee 
auf  bem  linfen  Styeinufer  bie  beutfd)en  Regierungen 
aufgelöft  mürben,  auS  ben  Stäbten  iioin,  Vonn 
unb  3lad)en  bilben  unb  unter  ben  €d)u$  ber  fran 
§öftfd)en  Hepublif  fteDen  n>oQte,  beffen  Organifation 
aber  nid)t  ju  ftanbe  !am,  ba  im  ^friebenju  &ampo 
gormio  ßfterreid)  laut  eine«  geheimen  artifel*  in 
bie  Abtretung  be«  linfen  5R§einufer8  an  bie  fran« 
jöftfd)e  Hepubli!  roidiate. 

(  bsatnpr- los  L.  (tyxuimutitl),  (Sattung  au& 
ber  gamilie  ber  Kcnifpermaceen,  f rautige  ober  f)oU 
}ige  ©djlingpflanjen  mit  unfdjeinbaren,  biÖAifdjen, 
tn  Trauben  ober  Dolbentrauoen  fteb,enben  Vlüten 
unb  faft  fugeliger  Steinfrucht.  18  tropifdje  «rten, 
meift  tn  2lmerila.  C.  Pareira  L.,  Sd)lingftraud)  in 

artitd,  »ic  mit«  C  txnnigt 


SBJeftinbien,  SWejilo  unb  Snbien,  mit  runblid)en, 
famtartig  bebaarten  Vlättem,  in  geftielten,  baarigen 
Jrugbolben  fteljenben  männlid)en  unb  in  Vüfdjeln 
fte^enben  n>eiblid)en  Slüten,  au«  roeld)en  ftd)  runb^ 
lid)e,  rote  beeren  entrcideln.  DiefeVflan3e  galt  lange 
alSStammpflanje  ber©rie$nmr)e(  (Rad.  Pareirae), 
n>eld)e  inbe«  oon  ber  nab,e  oerroanbten  Botryopsis 
platyphylla  St.  Hü.  ftammt.  SBie  biefe,  enthalten 
aud)  bie  SBurael  unb  Hinbe  oon  C.  Pareira  Seloftn. 

m  *  %  flt  lebf  djft  o  at  rn  (Cis  -  SuUej  -  Hill  -  States) 
nennt  man  in  »ritifd)=3nbien  21  Heine  gürftentü* 
mer  im  n>eftlid)en  fitmalaja,  am  linfen  Ufer  be« 
Sat(ebfd),  bie  jum  Heffort  ber  Vrooins  $anbfd)ab 
geboren  unb  ein  »real  oon  17,050  qkm  (309  D9H.) 
mit  Ossi)  502,683  @inw.  b,aben.  Da«  größte  gür» 
ftentum  hat  8598,  ba«  fleinfte  (aum  8  qkm  »real. 

Giffeb:  (ft>r.  fitHäi,  Grnefte  SouiS  Octaoe  Sour< 
tot  be,  franj.  (Seneral,  geb.  23.  Dej.  1810  ju  Vari« 
auS  einer  abiigen  gamilte  ber  öourgogne,  trat  1830 
in  bie  Vlilitärfd}ule  oon  St.<(Eor  etn,  tourbe  1835 
Leutnant,  biente  metjrere  oabre  in  SCfrila  mit  »u8< 
jeitbnung,  nab,m  an  ber  Eroberung  oon  Slonftantine, 
an  bem  Sieg  oon  3«Io  unb  anbern  Unternehmungen 
teil,  mad)te  bann  ben  firttnfrieg  mit  unb  tourbe  n>e> 
gen  feined  tapfern  VerbaltenS  in  ber  Sd)lad)t  oon 
ynf  jerman  1854  jum  Srigabetjeneral  ernannt.  1863 
jum  Dioifionögeneral  beförbert,  ertjtelt  er  ba«  Äom* 
manbo  ber  11.  Dioifion  in  Henne«,  »ei  ÄuSbrud) 
be«  Ariegd  oon  1870  würbe  er  bem  4.  »rmeelorp« 
(äabmirautt)  ali  i^febloliaber  ber  1.  Dioifion  ui- 
geteilt.  ^n  biefer  Stellung  nabm  er  an  ben  Ääm> 
pfen  oor  Sleti  14.,  16.  unb  18.  »ug.  unb  an  ber 
odjladjt  oon  SioiffcoiUe  teil  unb  brängte  oergeblid) 
ju  Durd)brud)«oerfud)en.  Cr  führte  barauf  25.  unb 
26.  Oft  mit  bem  preufjifa)en  Weitetet  1  o.  Stielte 
im  Sd)lofs  gredcato  bie  Serb,anblungen  über  bie 
Kapitulation  oon  3Htti,  infolge  bereit  er  ali  Arieg«' 
gefangener  nad)  Deutfd)lanb  fam.  Had)  Unterjetd)' 
nung  ber  griebendpräüminarien  fet)rte  er  nad) 
granfreid)  jurüd,  trat  in  bie  unter  3Wac  3Jlab,on 
fteb,enbe  S5erfaiDer  »rmee,  roeld)e  ben  »ufftanb  ber 
Äommune  ju  belämpfen  t)atte,  leitete  bie  »ngriffe 
auf  bie  Sübfeite  oon  $ari«,  brang  22.  92ai  1871 
in  bie  Stabt  ein  unb  bemächtigte  ftd)  be«  gan< 
»en  linfen  Seineufer«.  Durcb,  bie  2Bat)len  oom  8. 
gebr.  aum  SRitglieb  ber  Hationaloerfammlung  ge« 
roählt,  rourbe  er  6.  3uni  »um  ÄriegSminifter  er* 
nannt  unb  arbeitete  auf«  eifrigfte  an  ber  Heorgam* 
[ation  ber  »nnee,  an  ber  SerooHf  ommnung  ber  De* 
teufin traft  be8  £anbe«,  an  ber  Serbefferung  ber 
Artillerie  unb  be«  ©eroef)r«,  an  ^erfteQung  ber 
DiSjiplin  unter  Offizieren  unb  Solbaten  unb  an  fo« 
liberer  »uSbilbung  ber  erftern.  »l«2:b,ier«  abbanftc, 
trat  6.  24.  SHai  1873  ebenfaD«  jurücf  unb  tourbe 
jum  Kommanbeut  bee  9.  jlorp«  tn  Xour«  ernannt, 
»m  22.  aKai  1874,  natb  bem  Sturj  be«  SKinifte« 
rium«  Sroglie,  rourbe  S.  mit  ber  Silbuna  eine« 
neuen  Äabinett«  beauftragt  unb  übernahm  in  bem* 
fei  ben  bie  Sijepräfibcntfa)aft  be«  jfonfeil«  unb  ba« 
ÄriegSminiftcrium.  Grftere  trat  er  im  SRärj  1875 
an  Muffet  ab,  blieb  aber  JtriegSminifter  bi«  jum  16. 
»ug.  1876,  um  bie  ^peeredorganifation  burd)jufüb-- 
ren.  1876  mürbe  er  in  ben  Senat  gewählt  unb  1878 
jum  jtommanbeur  be«  11.  »rmeeforp«  in  Hantel 
ernannt.  1880  roarb  er  burd)  einen  I  reßprojeß, 
ber  feine  intimen  SBejiehungen  ju  einer  »benteuerin, 
o.  HauHa,  enthüllte,  arg  bloßgefteHt,  roenngleid)  ihm 
feine  roirflid)en  ^flidttoerle^ungen  beroiefen  werben 
fonnten,  unb  feine«  «ommanbo^  enthoben.  Qx  ftarb 
15.  Suni  1882  in  ?ari«. 
Pnb  untn  ft  ober  3  na*iuWa9*n. 


Digitized  by  Google 


144 


Gtffoibc  —  Gifüflorcn. 


/ 


\ 


«Ufoibr. 


Ciffotie  (griedj.,  »bie  Gpbeuäh>lidje«),  eine  ebene 
Äuroe  britter  Crbnuna,  oon  ber  man  beliebige  fünfte 
P  (f.  ftigur)  erhält,  wenn  man 
über  einem  Surdjmeffer  OA  einen 
Äret*  fonftruiert,  in  A  eine  Ion« 
gente  an  lefctern  legt,  oon  0  au* 
eine  toiHfürlictjc  ©e'rabe  ueM  unb 
OP  gleia)  bem  ©tüd  QR  biefer 
©eraben  madjt,  meldje*  jwif djen 
ihrem  jweiten  ©dmtttpunlt  Q 
mit  bem  Ärcid  unb  ber  Tangente 
liegt.  2)ie  G.  ifi  fnmmetrifcb.  ju 
OÄ,  bat  in  0  eine  ©pifce,  febvt 
fowohl  OA  al*  ber  Zangente  bie 
erhabene  ©eite  au  unb  nähert  fta) 
beiberfett*  afnmptotifo)  ber  Ärei*-- 
tangente.  ©ie  ift  von  bem  grie 
diiichen  ©eometer  2)ioUe*  jur 
Söfung  be*  Selifcben  Problems 
erfunben  morben. 

Cissus  L.  (Jtlimme),  ©attung 
au*  ber  Samilie  ber  Slmpelibeen, 
Hettembe  ©träudjer  mit  mea)fel* 
fiänbigenSlättern,benSlättern  gegenüberftebenben 
Sidelranfen,  blattwinfelftänbtgen,  unfo)einbaren 
Slüten  unb  Meinen,  ein»  bi*  oterfamigen  Seeren. 
Mehrere  «rten  treten  in  ben  Sälbern  ber  Sropen 
al*  fiianen  auf,  unb  einige  werben  wegen  ber  ©d>ön* 
beit  ihrer  Slätter  fultioiert.  C. antaretica  Vent.au^ 
Sleuhollanb,  mit  roftfarbigen,  meidjbaarigen  Elften 
unb  Slattftielen,  großen,  eirunben,  f  aft  berjf  örmigen, 
gefügten,  glänjenb  bunfclgrünen  »lüttem,  ift  eine 
feljr  empfehlenswerte  3ierpflan  je  für  nia)t  ju  warme 
3immer,  in  meldjen  fie  fta)  fo  gut  bält  wte  Gpb^u. 
2lu*  ibren  Seeren  wirb  im  fübltdjen  Stuftralien  ber 
fogen.  ftänguruhwein  bereitet.  C.  discolor  Blume 
(f.  Safel  »Slattpflanjen  II«),  oon  3aoa,  mit  bunlel* 
roten  »ften,  rofenroten  Sianfen,  13—16  cm  langen, 
länglia)  herjf  örmigen,  fäge^abnigen,  pradjtDoIlfamt« 
artig  bunfelgrün,  oiolett  purpurrot  unb  weifilieb.  ge= 
seirfineten  Slättern,  ift  eine  3ierbe  feudjter  Sarm* 
bäufer  unb  f)ält  ftdj  über  Sommer  aua)  im  $immcr, 
jietjt  aber  im  Sinter  ein  unb  nun;  im  grüljjabr  neu 
anaetrieben  werben. 

ifla  (Ittt,  griea).  kistö.  baoon  unfre  »Äifte«), 
eine  »rt  runber  fläfteben,  bie  ju  ben  oerfduebenften 
3weden  oerwenbet  würben.  Sie  C.  mystica  war 
au*  Seibenruten  geflößten  unb  enthielt  bie  bei  <je* 
ften  be*  Sa!a)o*  unb  ber  Demeter  gcbraudjten  bei* 
ligen  ©eräte;  fte  wirb  auf  Äunfibenfmälem,  3.  S. 
auf  3Rünjen,  befonber*  fletnafiatifa)en  (f.  Giftopf)o= 
ren),  SCtjonrelief*,  aua)  an  ber  Steapeler  Äoloffal* 
gruppe  be*  ftarneftfdjen  ©Her*  (ogl.  D.  3  0  b  "  im 
»^erme««,Sb.3),inber  Siegel  balbgeöffnetbargefteüt, 
fo  bafe  bie  beilige  ©anlange  au*  tfjr  berauSfdjlüpfen 
fann.  ferner  bejeia)net  man  al*  Giften  bie  Keinen, 
epltnbrtfdjen  $ronjefäfto)en,  meldje  in  Gtrurien,  be* 
fonber*  in  Stänefte,  für  ben  £>au*gebraua),  jur  Huf; 
bewabrung  ber  Soilettenartifel,  abarbeitet  würben, 
unb  beren  ©eitenflädjen  gewöhnlich,  mit  eingraoier* 
tenftiguren  gefa)müdt  ftnb,  wäbrenb  auf  bem  Hertel 
ftdj  Heine  Sronjcfiguren  aufgelötet  finben.  Sie  be» 
beutenbfte  ©ammlung  fola)er  Giften  enthält  bie 
Sarberinifa)e  Sibliotbef  in  Slom.  Serübmt  ift  be« 
fonber*  bie  fogen.  $icoronifa)e  6.  (f.  b.)  in  Mom 
(CoDegioSlomano),  auf  beren  Seitenwänbcn  infdjön- 
fter  3eidjnung  bie  SRaft  ber  Mrgonauten  bargefteüt 
ift.  Slnbrc  Seftimmung  baittn  bie  etru$!ifa)en,  au8 
?bon  gefertigten,  oieffeitigen  9fd;enciften,  nnitbe 
bie  Äfa)e  ber  Serftorbenen  enthielten  unb  baber  auf 
artifit.  bie  unter  ff  S*rmi6t  ranttn. 


ben  Xotenfult  bejüglid^e  Kelicfbarfteüungen,  bäufig 
aua)  Svenen  auS  bem  troifo)en  ©agenlrei«  teiQtn. 
©ie  ftnb  gufammengefteüt  in  bem  9Öer!  Srunn*:  >I 
rilievi  delle  urae  etrasche«  (Äom  1870). 
<Eiflenrä84en,  f.  Cisrtu. 

ftifletrienfer  (Drben  »on  (Stteauj),  ?Könd)8« 
orben,  geftif tet  oon  bem  Senebiftinerabt  Stöbert 
auft  ber  Champagne,  bernad}  oerf  cöiebenen  SSerfudjcn 
einer  Deformation  bei  oerweltlia)ten  illofterlebend 
juerft  in  bem  ©alb  oon  SRoleSme,  enblia)  mit  20 
ÖHcidjgefinnten  in  bem  9Batbbidia)t  oon  Cttoour 
(Cistercium)  bei  Dijon  1096  ein  xlofter  mit  bem 
3mecf  ber  ftrengften  Sead)tung  ber  Siegeln  be*  heil. 
Senebift  grünbete,  »uf  »efehl  be*  ^apfte*  mufete 
jwar  Siobert  fd)on  1099  naa)  3MoleSme  jurüdfeb^ren, 
mofelbft  er  11(Ä  ftarb;  aber  fein  9iad>foIger  SUberia) 
(geft.  1109)  roufete  bem  Äloftcr  bie  päpftlid^e  @unft 
ju  oerfa)affen,  fe^te  bie  »Instituta  monachomm 
Cisterciensium«  auf,  worin  bie  neue  ©tiftung  al* 
einjig  wahre*  Senebiftinertum  bingefteHt  würbe, 
unb  gab  ben  3Röna)en  für  ba*  JMofter  bie  weifte,  für 
bie  Seit  bie  fcftnmr$e  Äutte  (baber  bie  Sejeia)nung 
©a)warje  ober  Seifte  SBrüber);  fein  Sladjfolger  6te= 
phan  $arbing  regierte  in  feinem  ©eifte.  Sennoa) 
warStteauf  bem(£rlöfa)en  nahe,  al*  ber  naa)ma(*  fo 
berühmte  b«it.  Scrnharb  oon  Clairoauj  (f.  b.)  mit 
30  Srübern  in  ben  Drben  trat  unb  ib,n  jum  bödjften 
Änfcben  bradjte  (1113),  fo  ba&  ber  Mbt©tepban  1119 
für  bie  um  jmölf  Alöfter  oergrö|erte  3Röncb*gemem> 
fa)aft  eine  neue  Siegel  (Charta  charitatis)  erlaffen 
mußte;  aufeer  granfrtid},  mofelbft  fte  ftd)  je^t  aud; 
Sernb^arbiner  nannten,  gewannen  bie  6.  großen 
3ujug  in  Spanien  unb  Portugal,  unb  bi§  3JJitte  be* 
13.  ^ni-'t-h.  war  ber  Orben  bi*  ju  1800  Slbteien  ange> 
wadjfen.  33ie  6.  waren  ju  reiben  ftlofter^erren  ge* 
worben,  unb  umfonft  ergingen  oon  ^äpften  @efe|e 
tur  ^erfteHung  ber  alten  ©trenge  unb  (Sinigfeit;  bte 
fpantfd;en  Slbteien  riffen  fia)  lo*,  unb  aua)  in  Jranf « 
reia)  unb  3IQIien  entftanben  befonbere  Aongrega* 
tionen,  fo  bie^euiUanten  betZouloufe  unb  bie  Irap» 
piften  (f.  b.).  S8ljrenb  bie  (5.  in  ber  (Sefcbichte  ber 
asiffenfdjaften  faft  gar  feine  Stolle  fpielen,  ftnb  fie 
oon  um  fo  größerer  Sebeutung  für  bie  vanbwirt-- 
fa)aft  al*  jtültioatoren  be*  Soben*  unb  in  Xcutfa)« 
lanb  für  bie  ©ermamfterung  be*  Dften*  oon  ent> 
f a)cibenbem  ßinflufj  gewefen.  3n  ber  ©efa)ia)te  ber 
Saufunft  fielen  fte  al*  bie  fonfeguenteften  Serbrei< 
ter  ber  in  fix anfreia),  ihrem  ßeimat*lanb,  gehonten 
©otif  währenb  be«  12.  unb  13.  Sabrb-  ba.  Sei  ©elegen* 
beit  be*  »Alofterfrurm*«  1880  würben  aua)  fte  au* 
(Vranfreia)  oerwief  en.  Unter  ben  grauen! löftern  ber(S. 
(Sernbarbinerinnen)ift  t-ort  Siopa[be*d^amp* 
bei  Gheoreufe  (@eine«et=Dife)  ba*  miebtigfte  gewor« 
ben.  9tua)  fte  oerwcltlta)ten  aber  im  Sauf  ber  3cit 
unb  finb  jefct  faft  ganj  oerfdjotlen.  Sgl.  Dobme, 
D'xt  5lirtt)en  be*  Gi'ftercienferorben*  (Seipj.  1869); 
Sharp e,  The  architeetnre  of  tbe  CistercienKans 
(2onb.  1874)-  Sinter,  Sie  <L  be*  norböftlidjen 
2>eutfa)lanb (©otb,a  1868-71, 3 Sbe.);  3an a u f a) e!, 
Origines  Cisterciensium  (Sien  1877, 8b.  1);  Srun« 
ner,  Gifiereienferbud)  (Sürjb.  1881). 

«üUerna  bi  ftdtna  0»t.  m-\  Drtfa)aft  in  ber  Hai 
Srooinj  Siom,  Äret*  SeDetri,  am  9lorbenbe  ber  Son» 
ttnifa)en  Sümpfe,  mit  (isst)  1916£inm.;  roabrfchein» 
lia)  ba*  Tres  tabernae  ber  9Cpoftelgefo)ia)te  (28, 15). 
G.  i^  ein  SWarfgrafentitel  ber  Gaetani,  mela)e  t)ier 
eine  Surg  crrid)teten. 

Ciflrrnen, f.  ^ ificr n en. 

6ifliflOTeit,Drbnungimnatürlia)enSffanjenfoftem 
au*  ber  Abteilung  ber  Ditotglebonen,  a)arafteriftert 
flirt  untrt  9  obrr  «J  na«|«|«IaBfn. 


Digitized  by  Google 


Giftineen  —  Cito,  citissime. 


14ö 


tuircfi  meift  fünf^äfiliae,  mit  Äetdj  unb  Äroue  oer* 
f ebene  Blüten,  fünf  btS  ©tele  öfters  bura)  Spaltung 
au*  wenigen  ©runbanlagen  geroorgegenbe  ©taub« 
blattet  unb  brei  ober  mepr  ju  einem  oberftänbigen, 
gefächerten  ober  ungefädjerten^mcgtfnoten  oerroaa)» 
{ene  grueptblätter.  Oft  fornmen  bei  ignen  mit  Hlap= 
pen  auffpringenbe  §rüa)te  cor.  23ie  Drbnung  um- 
faßt naa)  (Sieb. (er  bie  Familien  ber  Stefebaceen,  Bio» 
laceen,  £roferaceen,  Sarraceniacecn,  Wepentfyaceen, 
Giftaeeen,  §nperifaceen,  ^rantoniaeeen,  Glatinaceen, 
lamartfaeeen,  lernftrömiaceen,  2)iUcniaceen,  Älu« 
ftaeeen,  Da)naceen,  Gplänaceen  u.£ipterotarpaceen. 

«iflirtren  (GtftuSgeroäa)|e),  bifotole  Bflan3cn» 
familie  an*  ber  Drbnung  ber  parietalen,  «rauter, 
fralbfträucper  unb  Sträud)er  mit  ganjen  Blättern 
ünb  meift  anfebnlicgcn,  bunten  Blüten,  bie  aus  fünf 
tfelcpblättcro,  fünf  in  ber  Änofpenlage  gebrepten 
Blumenblättern,  3ablreia)cn  Staubblättern  unb  ei< 
nem  brei-  bis  fünfjäpligen,  in  ber  Sieget  einf  äcgerigen 
Coar  mit  ranbftänbigen  Blacenten  befteljen.  89t 
Xunal,  Cistaceae.  in$e  GanboHeS  »Prodromus*. 
Bon  ben  ea.60Ar  ten  bieferjamtlie  gegören  biemeiften 
ben  Sänbern  um  bat  9Kittellänbifa)e  SNeer,  ifenige 
9iorbamcrifa,  noa)  toeniger  bem  mittlem  (Suropa  an. 
Berfdiiebcne  Cistus-Arten  liefern  baS  i'abanumfjara. 

(5iMc(6itoIe),f.  Äitber. 

Kijtopqorcn  (griedjj,  bie  gangbarfte  fleinafiat. 
3i(bermünjc  au«  fpätgriednfcper  Seit,  namentlich 
bäuftg  in  GpbefuS,  ^ergamou  (jeboa)  niemals  unter 
ben  pergamenifa)en  Äönigen),  üaobifeia,  XraQeS  ic. 
ausgeprägt,  (rß  ift  ein  Jetrabracgmon,  roelcgeS  brei 
Viertel  beS  atpenifepen  33terbraa)menftüde$  roiegt; 
aua)  bie  Zeilfrücfe  rourben  ausgeprägt.  35aS  ©epräge 
war  bie  auf  benEionofoSbicnit  bejüg[ia)e(Siftc(f.b.), 
auS  roeldjer  fta)  eine  Scblange  ergebt,  auf  ber  Jiucf- 
feite  jroei  fidj  um  baS  ^utteral  eines  Bogend  ober 
um  einen  tr.-ifun  ober  Stempel  niinbenbe  Scplangen. 
SWerfroürbig  ftnb  bie  G.  bura)  ipre  ^apreSjaplen  unb 
bie  auf  ipnen  genannten  römifa)cn  Beamten,  barun» 
ter  aua)  (3.  B.  in  Apameia)  ber  Hebner  Cicero  als 
Brofonful.  25ie  legten  roirflia)en  6.  fa)lug  SR.  An- 
tonius; boa)  mürben  Silberftütfe  beSjelben  0erota)tS 
noa)  oielfaa)  unter  ben  ftaifern  in  ftleinafien  geprägt. 
Bql.  ^inber,  Über  bie  G.  (Bert.  1866). 

(5iftrofr,  f.  Cistus. 

Cisttldo,  f.  Sajilbrröten. 

Clstns  L.  (>}iftrofe,  3iftenröSd)en),  ©attung 
aus  ber  familie  ber  (Siftaceen,  immergrüne,  fegön 
blüpenbe,  äftige  Sträucher  ober  £albfträud)er  mit 
ganjen,  gegenftänbigen  Blättern,  fa)önen,  ginfällt* 
gen  Blüten  unb  oiclfamiaen  ffapfeln.  SRef|rere  Ar» 
ten  liefern  ein  jtoeS,  rooplrieüjenbeS  ^arj,  roelcpeS 
a(S  fiabanum  (f.  b.)  in  ben  §anbel  fomntt,  namens 
lieb  CL  cretiews  L.  (C.  vulgaris  Spach),  ein  Ors — 
1/»  m  bog«,  feljr  äftiget  Straua)  mit  grofjen,  pur» 
purroten  Blüten,  auf  Äreta,  ©ijilien,  in  0riea)cn= 
lanb,  ftalabrien,  Snnen,  beffen  Blätter,  roie  bie  oon 
C.  salvifolins,  in  ©riedjenfanb  als  Jgeefurrogat 
bienen.  Sud)  0.  cyprius  Lam.,  ein  auf  Gppern  unb 
anbermärtS  im  Crient  einpeimifdjer,  bis  2  m  boper 
Strau.li  mit  großen,  roeipen  Blüten  unb  aufreept 
fte^enben,  ftarif  fiebrigen  lüften,  unb  C.  ladaniferus 
L.,  ein  jiemlia)  bo^er,  auf  §ügeln  in  Spanien,  tyoT-- 
tugal  unb  Sübfranfreicp  roaepfenber  Straua),  mtU 
cb,eT  3.  B.  in  ber  Sierra  SWorena  gro^e  Streden  be« 
bedt,  mit  grofjen,  gan3  meinen  ober  am  @runbe  ber 
Jtronblätter  mit  fcproarjroten  gleden  gejterten  Blü« 
ten,  liefern  Sabanum.  Isie  lefttere  Ärt  tft  bie  2Bap^ 
penblume  Spaniens.  3Hand)c  »rten  roerben  bei  uns 
als  3i<tfträua>er  in  Äaltbäufern  fultioiert. 

\,  4.  «ufl. ,  IV.  JB&. 


(Eiflu?geniäd|fe,  f.  Giftineen. 

GitabeQr,  etne  fleine  ^eftung  neben  ober  inner* 
balb  einer  gröfiern.  2)ie  i5.  foll  ber  Bcfa^ung  a(S 
3uflua)t«ort  bienen,  oon  n>o  aus  fie  nad)  Eroberung 
ber  5*ftung  bie  Berteibigung  non>  fortfeten,  juglcia) 
aber  in  ooifreidjcu  Stäbten  bie  Btirgerfcpaft  bet  v>cr- 
lommenben  tlnrutjen  im  Saum  palten  fann.  2a* 
mit  fie  bie  Stabt  gebörig  3U  beperrfa^en  oenuag,  legt 
man  fte  auf  bie  bominierenbfte  Stelle  bcS  (yeftungd* 
terrainS  unb  trennt  fte  bura)  eine  @fplanabc  oon 
ben  Käufern  ber  Stabt.  3«  ber  neuern  BefeftigungS* 
roeife,  grofte  Blä^e  mit  einem  ©ürtcl  betaegierter 
gorte  3Ü  umgeben,  bat  bie  S.  ibre  Bcbcutung  ocrloren. 

GUabcHfd)iff,  f.  $an3erfa)iff. 

(titabine  (fran3.,  f»r.  in»)#  ehemals  eine  »rt  (ein» 
fpänniger)  Dmnibuffe  in  $artS. 

«itora  (ital.),  3itper. 

ftität  (lat.),  eine  mdrtlia)  angeführte  Stelle  aus 
einem  Sa)riftftcller,  melcbe  irgenb  einen  SfuSfprud) 
betätigen,  erläutern  oberroeiter  ausführen  foD.  25ie 
betreffenben  BJorte  roerben  im  J)rud  in  ber  Hegel 
burd)  2lnfü^rung8jeia)en  (f.  b.)  betoorgeboben.  $e* 
roiffe  (meift  fur30  (Sitate,  roela)e  in  bte  allgemeine 
3Jerfeb^rS[prad)e  übergegangen  ftotb  unb  b,itx  (oft 
merfroürbig  oeränbert)  roie  Sprta)roörter  angeroen* 
bet  roerben,  peiften  »®epgelte  Söorte»  (f.  b.).  Bgl. 
3eufa)ner,  Citatenfdja^  (8.  «up.,Seipa.l8a5).  £i« 
tatenjäger,  einer,  ber  mit  Zitaten  prunft,  um  feine 
Belcfenbeit  3U  3eigen. 

Gitation  (lat.),  Labung,  namentlid)  gendjtliaje 
(f.  Sabung);  baber  (Sbiftalcitation,  öffentliche 
Labung  ober  Aufaebot  (f.  b.);  Healcitation,  Bor* 
fübrung  beS  auf  ia)riftlia)e  ober  münblicpe  Sabung 
ni*t  Grfdjienenen  oor  bie  juftänbige  Bel)örbe. 

C'itüto  loco  (lat.),  an  ber  citierten  Stelle,  am 
angeführten  Drt  (meift  abgefürjt:  c.  1.,  a.  a.  D.). 

litt  (franj.,  ]t>x.  mi),  Stabt,  befonberS  3lltftabt 
im  ©egenfab,  3U  ben  neuen  Anbauten  unb  Bor- 
ftäbten;  biSroeilcn  aud)  f.  0.  ro.  Bürgerfdjaft.  La  C, 
bie  Seineinfel  in  Baris.  C.  ouvrtere,  Slrbeiterftabt, 
V  B.  ein  £eil  oon  SJJül^aufen,  in  roeldjem  fia)  bie 
für  bie  Arbeiter  erbauten  SBof)nl)äufer  befinben. 

(Vitenur  (fpr.  mtoij),  Drt  im  frans.  Departement 
Söte  b'Cr,  Arronbiffement  Beaune,  mit  einer  Ader» 
baufolonie  oon  jungen  Sträflingen  mit  burdjfdjmtt« 
lieber  Beoöllerung  oon  500  Betfonen.  5)abei  eine 
alte  Giftercienferabtei,  BegräbniSort  mehrerer  bur* 
gunbifeper  ^erjöge.  Bgl.  fRicbel,  La  colonie  de  C. 
(Bar.  1874).  S.  Giftercienfer. 

CiteHor  (lat.),  im  Altertum  Betname  oon  2än» 
bem,  roeldje  in  Bejiebung  auf  Horn  bieSfeit  eines 
öebirgeS  (3.B.  ber  Alpen,  baber  Gallia  c.)  ober  eines 
gluffeS  (|.  B.  beS  ^beruS,  baber  Hispania  c.)  lagen. 

Clthar.  xJIon  L.  (©eigen^oljbaum),  ©attung 
auS  ber  Jamilie  ber  Berbenaceen,  grofie  Bäume  in 
Braftlien  unb  SBefrinbien,  oon  benen  C.  quadran- 
gulare  Jacq.,  in  ben  äQälbern  oon  ^amaica,  ein 
20  m  lu'h'r  Baum  mit  gräulicher  9iinbe,  bie  in  ^eben 
roie  £anf  perttnterbängt,  unb  in  aufredeten  Irauben 
oereinigten,  roeifecn,  röob,lrie(benben  Blüten,  gelbe, 
bei  ber  Steife  fa)roar3e  Bflaumenfrüdjte  mit  roenig 
Sleifd)  unb  großem  Stein  trägt.  I)aS  $013  (roei&eS 
Gifen^olj)  bient  3um  Bauen,  nantentlid)  aua)  ine 
Berfertigung,  ber  ©eigen.  Aua)  roirb  ber  Baum  fei» 
ner  Sa)onf)eit  roegen  gäufig  angcpflanst. 

Citbrr,  f.  3»tger. 

Gitteren  (lat.),  anführen;  oorlaben  (f.  Gitation). 
«itlalte'petl,  f.  0.  ro.  Crijaba. 
Cito,  citlsstmp  (lat.),  ^fcpneQ',  »aufS  fa)nenfte« 
|u  beforgen  (oeraltete  Auffcprift  auf  Brief m). 

10 


Digitized  by  Google 


146 


Citoyen  —  Citrus. 


Citoyeti  (frang.,  fpr.  fBtfajanß),  Bürger,  citoyenue, 
Bürgerin;  in  ^ranfrcia)  urfprünglicb  ber  ftimm*  unb 
roabifähtge  Bürger  ber  Site,  ber  Stabtbürger,  bann 
jeber  Staatsbürger;  in  ber  Resolution  1792  burch 
befonbere  Defrete  für  bie  Umgang*fpracbe  einge- 
führte Anrebe,  roelche  ba*  ariftofratifcbe  SJtonfieur 
unb  SNabame  oerbrängen  foHte,  eine  Zeitlang  aü* 
gemein  unb  noa)  unter  bem  Direftorium  unb  Äon- 
fulat  bei  öffentlichen  Berbanblungen  unb  im  offi= 
pellen  Xitelroefen  auäfdjlieftlich  im  Gebrauch  mar  unb 
erft  nac^  örünbung  be*  tfatferreich«  oöüig  abfam. 
Räch  ber  ^ebruarreoolution  oon  1848  !am  bie  An= 
rebe  C.  in  amtlichen  Aftenftücfen  foroie  in  ben  De* 
batten  ber  Älub*,  t)ier  unb  ba  auch  im  gefelligen 
Sebcn  auf  furge  3eit  roieber  in  Aufnahme.  Räch  ber 
gegenwärtigen  frangöfifchcn  Berfaffung  roirb  jeber 
im  Reiche  geborne  Wann  mit  bem  21. 3afjr  C,  b.  t)- 
Staatebürger,  ein©brcnrecf|t,  Iii  welchem  ber  Jrembe 
crft  nacb  gehnjährigem  Aufenthalt  in  ftranfreicb.  ge* 
langen  tarnt. 

W  irr  ein  u ,  ein  bierogltjpbifcbe*  :  {eichen,  ba«  bie  ^n- 
ber  mit  rotem  Sanbelbolg  ober  Afcf)e  oon  Äubmift 
ober  heilig«  Grbe  auf  »ruft  unb  Stirn  malen,  um 
bie  religiöfe  ober  pr)t!ofop^ifcr)e  Seite  angubeuten, 
ui  ber  fie  ftd>  befennen.  Am  Stoff  ber  frarbe  er« 
leimt  man  ben  ®ott,  ben  man  oerehrt  Da*  SWalen 
felbft  roirb  jeben  Zag  nach  ben  gewöhnlichen  Ab- 
mafchungen  unter  fcerfagung  eigner  ©ebet*formeln 
vorgenommen. 

(titrätr,  f.  o.  ro.3trronenfäurcfalge,  g.B.Ratrium= 
ritrat,  gitronenfaure*  Ratron. 

(SÜrtn,  weingelbe  bi*  gelbltdjroei&e  Barietät  be* 
Cuargc«  (f.  b.). 

(SitruQrngurfc,  f.  Sielone. 

Citrallus  Necker,  Öattung  au«  ber  Familie  ber 
flururbitaeeen,  ein«  ober  mehrjährige,  liegenbe  ober 
fletternbe,  unangenehm  ober  nach  Diojdjuo  riechenbe 
Kräuter  mit  einfachen  ober  äftigen  Ranfen,  breieefig 
eiförmigen  ober  runblichen,  tief  brei«  bi*  fünflappw 
gen  Blättern  mit  gelappten  ober  eingefebnittenen 
Segmenten,  monögifeben,  eingeln  achfelftänbtgen, 
giemlich  großen,  gelben  "Blüten  unb  fugeliger  ober 
länglicher,  nicht  auffprtngenber,  oielfamiger  Beere. 
Drei  Arten  im  tropit'cben'Afrita  unb  Aften.  C.  Co- 
locynthis  Arnott  (Äologuinte,  ^omaguinte, 
Alhnnbal,  f.  Xafel  •  Argncipflangen  1  '),  mit  bün* 
nem,  f r au t artigem,  bobengeftreeftem ,  fletternbem, 
fdjarf  bebaartem  Stengel,  getftreuten,  geftielten, 
banbförmig  fünfteiligen,  fteif  behaarten  Blattern,  be* 
ren  ;}ipfel  buchKg  fteberfpaltig  finb,  gelben,  grün 
geäberten  Blüten  unb  fahler,  aufjen  gelber  ätucht 
beren  bünne,  gerbreebliche  Rinbe  ein  roetfje«,  nimm  m 
mige«,  fehr  bittere«,  leiste*  ftltifä  einfchlte&t,  in 
welchem  fecf>*  Öruppen  eilänglicher  Samen  einge= 
bettet  liegen.  Die  Jtologutnte  roächft  oon  ber  Süb* 
füfte  be*  ftafpijd)en  SReer«  burch  gang  Berften  bi« 
jum  Berftfcbcn  Wolf,  in  Sliefopotamicn,  auf  SRelo«, 
im  Gebiet  be*  Roten  3Reer*  unb  be*  Ril*,  bura)  bie 
Sahara  bi*  SRaroRo  unb  tief  nach  bem  Suban,  in 
Oftinbien,  3apan  unb  am  Äap,  roirb  auch  l;u'r  u"b 
ba  auf  (Sopem  unb  in  Spanien  angebaut  Die  ge* 
trodneten,  gefällten  ^rüchte  oon  6—8  unb  10  cm 
Durdjmeffer  ftnb  offtgtneü  al*  Colocyntliides;  bie 
ägpptijdjen  famenarmen  ftnb  ben  famenreia)«n  cu- 
prifchen  unb  fprtfchen  oorgujiehen,  fte  enthalten  einen 
gefährlich  braftif«b  roirtenben,  fchroerfriftallifterbarcn 
Bitterftoff,  Kolocpnthtn,  welcher  burch  Säuren  in 
^ueter  unb  heirjartiged  jtolocantbein  gef palten 
roirb.  2)ie  ^rüchte  teilen  ihre  ungemein  ftarre  Bit» 
terfett  fthon  burch  Anf äffen  ben  Jingern  mit;  baS 

Srtrffl,  )>i(  untrr  ($  orrmißt  refrbfr.. 


^Suloer,  mit  einem  ^fünftel  Wummi  arabitum  u:  einer 
Bafte  angefto^en,  liefert  bie  Waffe  ju  ben  Trochisci 
Alhnndal  (präparierten  ilologuinten).  SieSBir- 
!ung  ber  ftologuinte  gleicht  berjenigen  ber  Aloe,  ift 
aber  ungleich  ftärter. '  9Ran  benu^t  fie  auch  $ur  Ber- 
treibung  bed  Unge}ieferS,  inbem  man  mit  ber  Ab- 
fochung  BertfteDen  roäfcht  unb  2ünd)e  unb  Xapeten- 
fletfter  bamit  oermifcht.  Xit  Berber  befchmieren  mit 
ber  Abrodjung  bie  3Bafferfchläuche,  um  ben  Drome* 
baren  bad  durchbeißen  berfelbcn  gu  oerleiben.  Die 
geröfteten  Samen  »erben  oon  ber  ärmem  Beoölfe« 
rung  ber  Sahara  gegeffen.  Die  Hologuinte  roar  ichon 
ben  Alten  betannt,  bei  ben  Arabern  unter  bem  Ra« 
men  §anbal.  2öa«  Äart  b.  ®r.  angubauen  gebot, 
roar  roohl  Momordica  Elat^rium  Rieh.;  auch  anbre 
ftufurbitaeeen  ftnb  ale  Surrogat  ber  ftoloquinte  in 
Anroenbung  gefommen,  fo  bie  braftlifche  Luffa  pur- 
gans  Marl,  unb  L.  drastica  Mart.;  in  Sübeuropa 
roirb  bidroeilen  Cucurbita  anrantiaca  Wüld.  (C. 
Colocyntha  Hisso)  gebaut 

Citrus  (lat),  buftenbed,  unjerftörbared  §otg  oon 
Koniferen,  Sßacholberarten,  3ebem,  befonber«  oon 
Callitris  quadrivalvis  (Thnja  articnlau),  roelcheä 
feit  alter  fyit  aui  Afrifa  eingeführt  rourbe  unb  ju 
Zempelthüren,  Xafeln,  Zifchen  ic.  oerarbeitet  foroie 
jum  Belegen  oon  (Geräten  aller  Art  gebraucht  roarb. 
BefonberS  roaren  bie  Wafern  unb  bte  oom  Stamm 
feinem  iDurchmeffer  nach  gefchnittenen  Scheiben  (or- 
bes)  @egenftanb  ber  Bract)tliebe  ber  rBmifchen  ©ro< 
ßcn  unb  ftanben  in  Ungeheuern  Breifen.  Solche 
Scheiben  (oft  1,2&  m  im  Durchmeffer)  rourben  oon 
einer  elfenbeinernen  Säule  getragen  unb  baljer  auch 
Wonopobia  genannt. 

Citrus  L.  (Orangenbaum),  Bftangengattung 
au*  ber  gamilie  ber  Aurantiaceen,  oft  oomige 
Bäume  ober  Sträucher  mit  immergrünen,  abroed)* 
felnben,  leberartigen,  einfachen,  burchfeheinenb  punf« 
tierten  Blättern,  gegen  bte  Blattfpreite  abgeglie: 
bertem,  häufig  geflügeltem  Blattfticl,  roeifeen,  fehr 
roohlricchenben,  einjeln  ober  in  achjclftänbigen  2)oI* 
bentrauben  ftet)enben  Blüten,  fletfchtgen,  ortiftgen 
Blumenblättern  unb  fleißiger,  oielfächcriger  Beere, 
bie  mit  einem  oon  Saft  ftrojpenben,  jeüigcn  Wu*  et* 
füllt  unb  mit  einer  meift  gelben,  fleißigen,  Ölreidjen, 
nach  innen  (eberartigen  ober  peüigen  Schale  bebcef  t 
ift.  Die  roenigen  Arten  ftnb  im  nörbltchen  Oft« 
inbien  ((9arrohal,  .ftt)affia,  Stftim),  jtochinchina  unb 
gum  Xeil  im  füblic^en  Shtna  heimifch  unb  roerben  in 
jahlreichen  Barietäten  in  allen  roärmem  Klimaten 
gebaut  C.  vulgaris  Ruso  (C.  Higaradia  Duh.,  C. 
Anrantium  »  L.,  gemeiner  ober  bitterer  Boote* 
rangenbaum),  ein  6—12  m  hoher  Baum  mit  oiel« 
äftiger  Arone,  roeichem,  feinem,  poröfem  $o(g,  über 
10  cm  langen,  eniptifdjen ,  gugefpi^ten,  terbig  ge< 
tagten  Blättern,  oerfehrt  eirunoem  bi*  Inn  btrgför* 
mtgem,  gebügeltem  Blattftiel,  lugelrunber,  orange* 
gelber,  meift  achtfächcriger  ^ruebt  ohne  ^ifeenroarge 
mit  bitterm  ieifet»,  ftammt  au*  bem  fübhehen  Aften 
unb  ftnbet  ftd)  in  ben  SRtttelmeerlänbern  in  fehr  gahW 
reichen  Barietäten  tultioiert  unb  oerroilbert.  Dian 
benufet  oon  ihm  bie  Blätter  (Folia  Aurantii),  roelche 
ctroae  bitter  \ djmecfen,  gerrieben  ftarf  riechen,  roentg 
Bitterftoff  unb  o, ,  Brog.  ätherifche*  Öl  enthalten, 
bei  allerlei  neroöfen  unb  hpfterifd)en  Befchroerben. 
Die  Blüten  oon  ungemein  lieblichem,  ftarfem  (Geruch 
fommen  getrod net  (bann  faft  geruchlos)  unb  einge* 
folgen  inben  £>anbet;  fte  bienen  gur  DarfteQung  be* 
ReToliöl*  (Oleum  floram  Aurautii,  Oleum  Horum 
Naphae)  unb  be*  Drcmgenblütenroaffer*,  roelche*  ein 
anbre«  ätherifche*  Öl  gelöft  enthält  unb  noch  B"** 

flnb  untfr  ff  c*»t  & 


Digitized  by  Google 


Citrus. 


147 


lieber  buftet  alS  baS  9leroIiöl.  Die  offi^ineDeii  un- 
reifen  Jrüdrte,  BomeranjenäpfelAen  (Oran- 
jrettes.  Aranzinetti,  Fractus  Auranth  imniaturi), 
ftnb  erbten^  bis  firfdjarofe,  fugelrunb,  bart,  grünltä)< 
idjroarj  ober  graugrün,  auf  ber  Dbcrfläa)e  grubig; 
fte  enthalten  ätlierifa)eS  Ol  unb  .pefperibin,  rieben 
angenebm  geroürjbaft,  febmeden  bitter  unb  bienen 
ju  iinfturen,  Glirtren,  Stfören,  u»r  Darftellung  beS 
ätberifa)anBetitgrain  unb,  gebredjfelt,  ju  Stofenfrän: 
jen.  iHit  ber Sa)alc  ber  frijeben,  unreifen  j<rrua)te  be- 
reitet man  Bifdjof.  Die  reifen  $rüa)te  fommen  roie 
Slpfelfinen  unb  3»tronen,  ober  oiel  feltener  auf  ben 
Üiarft,  ba  nur  ibre  Sa)al«  mm  Jöürjen  oon  Bunfa), 
i'iförcu  jc.  benu&t  roirb.  Die  getrodneten  Skalen 
<<'..rt<-\  fruetas  Aurantü)  fommen  als  fpifretrunbe, 
Tk.rfu-  ober  naa)  au  neu  etroaS  geroölbte,  außen  grün* 
littV  ober  braungelbe,  runjelige,  oon  auSgetrodneten 
ölgruben  grubige,  innen  roeiße,  fa)roammtge,  bitter 
febmedenbe,  angenehm  riea)enbe  Stüde  oor.  $u\n 
btebraua)  roeia)t  man  fie  in  ©affer  ein  unb  entfernt 
mit  einem  SKeffer  bie innere  roeiße  3  di ia)t .  Die  übrig; 
bleibenbc  äußereSa)ia)t  bilbetbieFlave<lo(50Brov). 
Ire  beften  Filialen  fmb  bie  fpantfcbtn  (Utolaga).  Ik 
oor)ägli(be(Suraffaof4a(e,i)oneinerauf(Euraffaounb 
BarbäboSoorfommenben  grünfrua)tigen  Barietät,  in 
bünnen,  außen  braun  -  ober  bunfel  fa)mu$tggrünen 
Stüden,  ftnbet  fiä)  feiten  im  öanbcl  unb  roirb  meift 
burä)  bie  Sa)alen  unreifer  Bomeranjen  ober  einer 
grünf rua)tigen franjöftf  a)en Barietät erfe^t.  lie Fla- 
vedo  ber  3Ralagaforte  cntiialt  Broj.  fitr)ertfc^ed 
öl  unb  25  Broj.  bittern  ©jtraftioftoff ;  in  bem  roei» 
ß eu,  fa)roammigen  Iril  ftnbet  fia)  öefperibin.  Borne* 
ranjenfcbalen  bienen  ju  Sifören,  Branntroeinen  unb 
n>armen  <•'<■: trauten ,  fmb  offtjtneQ  unb  roerben  alS 
Stomaa)ifum,  bei  atonifeben  Blutungen.  2öurm> 
leiben  :c.  gegeben.  Die  Arbeiter,  roela)e  bie  Borne* 
rangen  fafälen,  befommen  oft  MuSfcbläae  an  ben 
£>änben;  auö)  treten  bebeutenbe  Störungen  in  ber 
Berbauung,  Sdjroinbcl,  Dbrenfaufen,  SHuSfehudum 
gen,  felbft  epileptiforme  Honoulftonen  ein,  »u$  ben 
frifa)en  Schalen  gewinnt  man  ätt>erifa)eS  Ol  (Borne« 
ranjen(a)alcnöl).  Bon  einer  Barietat,  C.  spata- 
fora  Risso,  roirb  bie  frifdje  Sdjale  in  3"der  ringe* 
maa)t  unb  ali  Orangeat  (Confectio  Aurantiornm) 
in  ben  öanbcl  gebracht.  Der  Bomeranjenbaum  roirb 
befonbcrS  in  Italien,  Sizilien,  Subtirol,  in  ber  B*o» 
otnee,  in  Spanien  unb  Portugal,  auf  SJialta,  ben 
3onifa)cn  ^njeln,  fet)r  ftarf  auf  ben  Äjoren,  in  Slorb» 
afrifa  unb  im  Orient  fultioiert.  C.  sinensis  Risao 
(C.  japonica  Thunb..  3toergpomeranje),  mit  tlet 
nem  Stamm,  fugeligcn,  Keinen,  rötlicbgelben,  fauren 
unb  bitten  ^rüa)ten,  unb  bie  äbjnlidH  C.  sinensis 
myrtifoliai2M«o(^ortenorange)  werben  alS  -iter 
pflanjen  fultioiert  unb  halten  aua)  im  Stmmer  auS. 
Cm  Bergamia  Risso  (^öergamottenorange),  mit 
bornigen  ober  unbetoebrten  ^rootflen,  niebt  ober 
fdjmal  geflügelten  ölattftielen ,  oblongen  bi-i  uer= 
tebrt-eiförmigen  "Blättern,  tieinen,  febr  roob(riea)en< 
ben  Slüten  unb  mittelgroßen,  birnförmigen  ober 
flaa)fugeligen,  oben  eingebrüdten,  roulfttgen  flttob* 
ten  mit  glatter,  bünner,  blaß  golbgelber  Sa)ale  unb 
bitterlidvfäuerlitbem  ^Irifo),  nnrb'in  Italien,  6i*i= 
lien,  @ried)enlanb,  Spanien  unbSübfrantrrio>  fulti- 
oiert; auft  bei  Arudjtjrii ale  gerahmt  man  bad  Berga« 
mottöL  (Sine  Varietät,  SRellarofa  (3tofenapfel> 
bergamotte),  mit  gan§  (leinen, runben,  febr  bittern 
unb  berben  ^rüä)ten,  liefert  ein  \tfyc  woblrieajenbe* 
Ol  unb  befonberö  roo()(fa)medenbe  Konfitüren.  C. 
Anrantium  Ris*o  (C.  Aurantium  >'  L..  Slpfelfine, 
Sinaapfel,  Cb.inaapfeO,  ein  6-12 

flrfltfl,  feit 


mit  fa)roärdio^er  !Hinbe,  eiförmig>länglid)en,  ge(erb> 
ten  Blättern,  fdmtal  ober  fauni  geflügelten  Blatt- 
ftielen,  roetßen,  roobIriea>enben,  in  fleinen  Dolben» 
trauben  fteb^enben  Blüten  unb  lugelrunber,  beüer 
ober  bunfler  orangegelber  ^ruebj  ob,ne  3itjenroar3e, 
ftammt  auö  bem  oft  liefen  Slfieu,  roirb  in  gan3  Süb.- 
europa  unb  auf  ben  SRittelmeerinfeln,  in  9}orbafrita, 
auf  ben  ftjoren,  im  Orient,  am  ftap  (roo  ber  Baum 
bie  ©röfre  unfrer  (!ia)bäume  erreicht)  unb  in  Süb* 
amerifa  fultioiert.  Die  SÄaltefer  Ülpfelfinen,  roela)e 
roenig  in  ben  £anbel  fommen,  gelten  für  bie  beften; 
in  Deutfcblanb  finben  fia)  außer  ben  fi§ilifa)en  (3DJef- 
ftnaer)  befonberd  fo(a)e  oon  &enua  unb  oom 
(^arbafee.  6tne  klu  gefa)ä^tc  Barietät,  bie  Wanba« 
rinenorange,  bat  nur  bie  (9röße  eined  Bordborfer 
■Jiiueio,  eine  bunfel  rotgelbe  Sa)a(e  unb  blutrotes 
^leifa).  «lö  beliebtes  Obftbilben  bie  «pfelftnen  einen 
roic&tiqen  £>anbel«artifel.  2)er  Saft,  mit  BJaffer  unb 
^uder  uennifa)!,  roirb  alS  Orangeabe  befonberS  in 
gfcanhvkf  genoffen;  man  bereitet  mit  Sfpfelftnen  aua) 
^unjcb  unb  aus  ben  Schalen .  bie  roenig  Bitterftoff 
unb  ätb,erifa)eö  Ol  enthalten,  einen  fiiför,  Mpfelftnen« 
Slofoglio,  roeldjer  befonberS  oon  Bologna,  Ubine  unb 
^(orenj  bejogen  roirb.  Die  unreifen  ^rüd)te  roerbeu 
roie  unreife  $omeran$en  benu^t.  C.Limonum  Rtiso 
(C.  medica  ß  L.,  Uimonenbaum,  3it':onen« 
bäum),  ein  3  —  5  m  iioiier  Baum  mit  beroeljrten 
ober  unberoe^rten,  oioletten  jüngem  3n)eigen,  ob< 
longen,  jugefpt^ten,  ferbig  gefägten  Blättern,  unge« 
flügelten  Blattftielen,  roenig  roöf)!riea)enben,  außen 
roten  Blüten  unb  oblonger  ober  ooaler,  oben  ober 
an  beiben  (Snben  )i(enroar}iger,  gelber,  brüfiger, 
5—7  cm  langer,  jetm--  bis  3roö(ffäa)eriger  Arudit  mit 
t'elir  faurem  ^leifa)  unb  bünner,  unebener  Sa)ale, 
ftammt  aus  bem  nörblia)en  Dfrinbien  unb  ftnbet  fia) 
in  ben  ÜRtttelmeerlänbern,  befonberS  in  Spanien, 
Bortua.al,  Italien,  auf  ben  ©riea)tfa)en  3nfe(n,  in 
»Jtorbafrifa,  SefHnbien  unb  Sübaften  in  mebreren 
«arietäten  fultioiert  unb  oerroilbert.  Die  oor  ib^rer 
pölligcn  Äeife  abgenommene  5ruajt  ift  bie  3»i tone 
unferS  £>anbe(S,  roela)e  im  Süben  Simone  ^ 
nannt  roirb.  Der  Baum  btüt)t  baS  gange  3abj  b,m> 
bura)  unb  trägt  tut  her  oft  g(eia);eitig  Blüten,  grüne 
unb  aelbe  ^rütbte.  Die  erfie  (Srnte  fäüt  oon  Irnbe 
3uli  bis  -A'iute  September,  bie  jroeite  in  ben  9tooem= 
ber,  bie  britte  in  ben  Januar.  Die  3dronengärten 
in  Oberitalien  ftnb  eine  -Jlrt  jfaltbäufer;  bie  Bäume 
uehen  an  hohen  äRauern,  unb  }roifa)en  ihnen  finb 
Bfeiler  errietet,  fo  baß  bie  gan?e  Bflanjuna  im  Söin« 
ter  mit  Brettern  eingebaut  roerben  fann.  9(n  falten 
lagen  roirb  fogar  gebeijt.  Srft  im  92eapo(itanifä)en 
unb  in  ©ijilien  gleiten  bie  3»ttonengärten  unfern 
Dbftgärten.  3u  uns  fommen  bie  meiften  3'fronen 
aus  Otalien,  oon  9lij?a,  Genua,  SRentone,  SIefftna 
unb  oom  Garbafee,  geroölynlid;,  roie  bie  Jimeifinen, 
in  Rapier  geroidelt  unb  in  Stiften  oerpadt,  bie  400— 
700  Stüd  faffen.  Äua)  marinierte  3itronen  tont* 
men  im  $anbe(  oor  unb  in  großen  Quantitäten 
3ttronenfaft  unb  getrodnete  3*tronenfcbalen.  Der 
öaft  enthalt  6—9  Bn>}.  3>ri;onenfäure,  bie  Sd)a« 
len  ftnb  reia)  an  ätijertfapem  Öl,  in  ben  Samen  fin« 
bet  fia)  friftaDifierbareS,  roeißeS,  gerua)(ofeS,  ftarf 
bitteres,  neutrales  Simonin,  in  ber  fa)roammigen 
Sehicut  ber  Sa)ale  friftaüifterbareS,  roeißeS,  gerüo)' 
unb  gefa)madIofeS,  neutrales  .'befperibin.  Die  Be» 
nubung  ber  Zitronen  ift  befannt:  ein  großer  leil 
berfelben  roirb  auf  3*tronenfäure  unb  3itronenöl 
oerarbeitet;  bie  Sa)alen  bienen  jur  Siforbereitung; 
bie  Samen  bat  man  als  SOurmmittel,  bie  SBurjeb 
rinbe  in  Söeftinbien  gegen  lieber  btnubt.  Barietä« 
dt*  u«ttr  |  ob«  8  na<fou|<Wa9rii.  10* 


Digitized  by  Google 


148 


Citrus. 


ten  be«  Simonenbaum«  ftnb:  0.  L.  Bignetta  Risso 
C-Bignette),  mit  tugelrunben  grüßten;  C.  L.  Ro- 
solinum  Iii sso  (ftofoltne,  SadjSlimone),  mit 


1  kg  fernerer,  genießbarer  tjrrud)t;  C.  Lumia  Risso 
( f ü ß e  ü  i  m  o n e ,  2 u m i e) ,  mit  f üßem  Jrudjtflcif  d),  jc. 
0.  medica  Risso  (C.  medica  a  L.,  ßebratbaum, 
Zitronenbaum),  ein  9—18  m  $ober  Saum  au« 
Korbinbten,  mit  lurjen,  fteifen,  Ijäufig  bornigen 
3weigen,  oblongen,  jugefpityten,  ferbjabnigcn  Slät* 
tern,  flügellofen  Stattftielen,  einxeln  ober  traubig 
fteljenben,  außen  purpurfarbigen  »(Uten  unb  läng« 
lid)er,  jtyenwarjiger,  oft  topf  großer  §rud)t  mit  fear 
bitter,  runjeliger  ober  ^äderiger,  gitronengelber,  feqr 
ölreicber  $irud)tfd)ale,  aber  nur  fäuerlidjem  Sftaif, 
wie  ber  oorige  otelfad)  tulttoiert,  liefert  ben  größten 
leil  ber  3»tronenfa)alen  be«  $anbel«  unb  fefjr  oiel 
3itronenöl;  bie  frtfajen  Sdmlen  »erben  eingemaa)t 
unb  bilben  bann  ba«  „-lüronat  ober  bie  Suffabe. 
C.  Limetta  Risso  (C.  medica  y  L.,  £  intet  ten. 
bäum),  mit  nic^t  ober  fdjmal  geflügelten  Slattftielen, 
eirunben,  gefägten  Blättern,  Ueinen,  weißen  Slüten 
unb  eiförmiger  ober  runbliajer,  blaßgelber,  btdfcbalt* 
ger,  fäuerlidHüßer  Seere,  liefert  au«  ber  Sdjale  ba« 
Dem  3itronenöl  äbnltcbe  Simettcnöl.  3(1«  SBarietäten 
fmb  bemerfenSwert:  C.  Peretta  Risso  (Seretten* 
bäum),  ein  jierlidjer  Saum  mit  bornigen  3wetgen, 
feilförmigen,  geaafjnten,  ftactjelfpiljigenSlättern  unb 
birnförmtger  %md)t  mit  weniger  faurem  SHu«  unb 
ti  5di fi  n>of}lried)enber  Sdjale,  liefert  fe^r  fdjmad&afte 
Konfitüre ;  C.  auratua  Risso  (6b,  rnf omelie,  ©olb* 

Siefperibe),  mit  febr  fd>madbaften,  großen,  runb< 
ia)  birnförmigen  grüebten.  über  C.  Pomum  Adami 
Rtsso  (C.  medica  Cedra  Risso)  f.  SlbamSapfel. 
C.  deemnana  L.  (C.  Pompelmos  Risso,  Sompel* 
mu«,Sarabie«apfel),  bem  $omeran>,enbaum  äl)n* 
ltd),  mit  großen,  ftumpfen,  au«geranbeten  Slättem, 
breü  geflügeltem  Slattfttel,  fefjr  großen,  weißen  Slü» 
ten,  6  kg  fernerer,  fugeliger  ober  platt  birnförmiger 
Ariuf.t  mit  glatter,  f dir  bitter,  an  ätberifa)em  Ol 
rcidjer  Sdmfe  unb  faftreidjem,  angenehm  füßfäuer» 
lidjem  ^rucbtfleia),  in  Dftinbien  beimifa),  wirb  in 
Sübeuropa unb  2lmcrila  lultioiert.  Sa« ftruajtfleifd) 
roirb  gegeffen  unb  in  ben  Xropen  befonber«  bei  Sit* 
flimattfattonSfrantbeiten  empfoblen.  Sa«  $olj  be« 
Saum*  ift  b.art,  blaßgelb,  ju  Serfjeugen  geeiflnet. 
C.  decumana  Sieber  (SKelonen--  ober  Sürbi«ji* 
trone),  mit  grüßten  bii  ju  40  cm  Surd)mcffer,  ift 
eine  3ierbe  ber  türfifeben  Wärten  unb  beftfct  eine  fer)r 
biete  Sdjale,  roelä)e  al«  Selifateffe  gilt,  roogegen  ba« 

tleifd)  fer)r  fauer  ift  unb  weggeworfen  roirb.  —  Sic 
Unzarten  bilben  eine  fcauptjierbc  unfrerÄaltf)äu* 
fer  (meldje  naa)  ihnen  aud)  Orangerien  genannt  wer* 
ben)  unb  im  Sommer  ber  ©arten.  SRan  jiebt  fte  in 

Soßen  Äübeln  unb  meift  mit  fugelrunber  firone. 
imltnge  au«  Zitronen*  ober  Slpfeifincntemen  wer» 
ben  Surrt)  Otulieren,  Kopulieren  ober  pfropfen  »er* 
ebelt.  Sie  Orangenbäume  lieben  eine  fette,  weber  su 
leiebte  nod)  ju  fa)wcre,  binbige  (Erbe,  in  roela)er  alle 
2eile  gut  oerweft  fmb.  3"»  Sommer  oerlangen  fte 
reid)tid)eö,  im  Sinter  fel)r  mäßige«  begießen.  Sag 
Übermtnterungdtofal  muß  licu  fein  unb  barf  nie 
über  8°  geb,eijt  werben;  fooiel  wie  möglid)  ift  fnfaje 
Suft  ju  geben  unb  burtb,  tjäufigcd  3Jefpri«jen  onge* 
meffene  §cua)tigteit.   ^unge  'äßflanjen  werben  aDe 

2  3aljre,  ältere  in  3—6  fahren  einmal  oerpflanjt. 
@eft^ia)tlia)e«.  Xie  ifitruearten  waren  ben  9(1* 

ten  in  ibrer  beften  3'it  unbefannt;  erft  burtb  bie 
HriegSjoac  «lesanberd  b.  Ör.  erfuhren  bie  ®riea)en 
t»on  einem  SQäunberbaum  mit  golbenen  ftrüdjten  in 
Werften  unbSMebien,  ben^^eopb,raft  juerft  befdjrieb: 

HxtiM,  T5ic  unter  (f  Mrmife;  »frtra, 


feine  grüdjte  ftnb  nta)t  genießbar,  buften  fdjön,  baltc  u 
bieSWotten  ab,  ftnb  wirtjamcS  ©egengift  unb  uerbej* 
fern,  wenn  man  ba$  getonte  ^(eifd)  im  äHiinD  auö* 
brüttt,  benSttem.  Siefer  mebiftbeStpfel  erfd)icn  nad> 
@rünbung  ber  griea)if$en  Aönigrei(b,e  in  ^orber- 
aften  auf  bem  europäifd)en  i'farft  unb  würbe  ben 
§efperibenäpfetn  oerglid)en,  unter  wela)  le&ternaber 
ftbwerlid)bie6itrußfrüd)te  ju  oerfte^en  fein  möd)ten. 
Sie  angebliche  Sigenftbaft  mebiföer  ^pfej,  llnge« 
»iefer  abauwetjren,  oerfdmffte  ib,nen  ben  Kamen  C., 
M  uhiin  citreum;  benn  aldKedroB  würben  bie  buften* 
ben,  unjcrftörbarenÄontf  erenb.öl|er  bcjeid)net,  we(d)e 
felbft  ben  SBürmern  wiberftanben  unb  bie  Kleiber 
oor  bcnfelben  bewahrten,  unb  ber  ju  gleiajem  3wect 
benu^teSlpfel  galt  nun  al«^rud)t  be«Äebro§baumS. 
$liniuS  erjä^lt  oon  oergeblid)en  Serfud)en,  lebenbe 
^flanjen  in  ft Übeln  nad)  Suropa  ju  bringen;  fte 
ftarben  ab  ober  festen  roenigftenS  feine  ^rüdite  an. 
©n  ober  anbertbalb  3at)rbunbert  nad)  ^.UiniuÄ  muß 
aber  ber  »aum  fdwn  ein  roirHicber  edjmucf  ber  SKI« 
len  unb  @ärten  begünftigter  £anbfcbaften  gewefen 
fein;  ^lorentinud  befd)rcibt  im  3.  ^abrb.  n.  (ihr.  bie 
Äultur  ber  Kitreai  ganj  in  ber  Slrt  ber  noa)  bleute  in 
Oberitalien  gebräueblicben.  Kad)  3küabtuö  (3)fitte 
be«  4.  ^aiirii.  i  wud)fen  (Sitruäbäume  auf  Sarbinien 
unb  bei  Neapel  im  Sinter  unb  Sommer  unter  freiem 
Gimmel.  Ser  m v'bifdpe  «pfel  ber  älten,  roeldjer  ju« 
erft  bef  annt  geworben  war,  war  aber  nidjt  bie  3itroner 
fonbern  bie  ^rua)t  bei  6ebratbaum«  (C.  medica 
Risso),  meldjer  firt?  in  ber  perfifd)en  ^rooinj  ®\lan, 
einem  Xeil  beS  alten  3Rebien,  nodj  ganj  in  bem  §a* 
bituS,  weldjen  2rt)eopl)raft  befa)reibt,  fmbet,  unb  auf 
beffen  ftrud)t  allein  bie  gelegentlid)eu  Äußerungen 
ber  Stlten  paffen.  6ie  tarn  jur  3eit  ber  erften  römi« 
fa)en  Äaifer  nad)  Italien.  Unfre  3itrone,  bie  Simone 
be«  ©üben«,  t)eißt  fo  nad)  bem  arabifdjen  liraun. 
welcbe*  aud  bem  ^ierfifcfien,  inbireft  au*  bem  3"bi« 
fd)en  (lima)  ftammt.  Samit  ift  bie  $erfunft  ber 
Simone  angegeben;  um  ba&  10.  ^ahrh.  fam  fte  nad) 
ngopten  unb  ^aläftina,  unb  wir  wiffen,  baß  fie 
1240  in  (Suropa  ncrti  nirfjt  wud)d.  Äreutfat)rer  ober 
^anbeldleute  ber  italienifa)en  Seefiäbte  ober  bie 
Straber  brachten  bie  3ttrone  iuerft  nadi  (Suropa,  unb 
it>r  ftarf  f aurer  Saft  biente  biet  wie  im  Orient  balb 
alS  beliebte  belebenbe  Seigabe  ju  oielen  Speifen  unb 
gab  mit  bem  )u  gleicher  3eit  betannter  werbenben 
3uder  bie  oielbegcbrte  Limonata  ab.  3lud)  bie  i;o-- 
meranje  tarn  um  biefe  3citburd)  Slraber  ober  Kreut* 
fairer  nad)  (Europa;  au«  3nbien  tjatte  man  fte  (912> 
nad)  ilcrfien  gebraut,  wo  fte  nareng  genannt  würbe; 
bie  ätraber  nannten  fte  naraug,  unb  barau«  würbe 
bojantinifd)  nerantzion.  Sd)on  in  Seftaften  hatte 
bie  ftrud)t  oiel  oon  bem  füßen  Suft  unb  ber  fd)önen 
3arbc  oerlorcn,  weldje  fte  einft  in  ^nbien  befaß,  unb 
bei  bem  weiten  Übergang  nad)  (hiropa  oerblid)  fte 
nod)  meb,r;  aber  tro^bem  entftanb  ber  fran.)ö[ifd)e 
Kante  orange  nad)  bem  bineinfpielenben  Segriff  oon 
or,  atiruni,  @olb.  Sie  Stpfelftne,  ital.  portogallo, 
enthält  ebenfall«  in  ibrem  Kamen  iljre  öefdjlcbte. 
Sie  tarn  erft  naa)  S(u«breitung  ber  portugieftfa)en 
cclnffaljrt  au«  bem  füblia)en  £fjina,  angeblid)  juerft 
1 548,  naa)  (Europa,  unb  ber  europäif d)e  Urbaum  f lanb 
nod)  lange  ju  Siffabon  int  $>au«  be*  ©rafen  oon  St.« 
Sauren  t ;  oon  bort  gelangte  fte  balb  naa)  Korn  unb 
»erbrettete  fia)  an  ben  Hüften  be«  9Nitte(länbifd)en 
SHeer«  bi«  tief  nad)  SBeftafien  binein.  Selbft  bie 
•Hurben  nennen  fte  portogbal.  ÜKud)  nad)  ftmerifa 
braefaten  ^ortugtefen  unb  Spanier  ben  Saum,  ber 
in  ben  tropifeben  Öegenben  ber  Kcuen  Seit  munber* 
bar  gebiet).  Sie  TOanbarinenorangen  würben  erft 
ilnb  untft  »  ober  8  na*tit|4Ia8frt 


Digitized  by  Google 


Gitta  -  (SiufeaD  SHcof. 


149 


im  19.  ^afjrfj.  befannt,  ber  au*  Cl)tna  berüberqe» 
traute  3t^n^err  aller  europäifc^cnUlanbatincn6äume 
wirb  nod)  im  botanifdjen  (Marten  ju Palermo  g e je ig t . 
2)ie  Sergamotte  ift  fett  bem  ©nbe  be«  17.  $arjtf).  6e- 
fannt.  Die  Orangenbäume  werben  bei  und  inÄübcln 
fultioiert  unb  in  «altqäufern  (Orangerien)  bei  3-6" 
überwintert,  ©ie  erreieben  ein  älter  oon  600  —  800 
fuhren.  Sgl.  $errari,Hesperides  sive  demalorum 
aareornm  caltara  et  nsu  (9tom  1646);  Öallefio, 
Traite  de C.(Sar.l811);  Äiffo,  Essai  siirl'histoire 
naturelle  des  orangers  (baf.  1813);  SRiffo  unb 
Soiteau,  Histoire  naturelle  et  cnlture  des  oran- 
gers (baf.  1818— 19;  neue  3Iu8q.  oon  2)u  Sreuil, 1872). 

Cittt  (tttfL  tpr.  tfaitw),  »Stabt«,  in  3ufammen» 
fefcuitaen  baufig  Civita  (o.  tat.  civitas),  Anfang  oie* 
ler  ttaltentfdjer  ©tübtenamen. 

GittabcUa  (fot.  tf«i.),  $ifrrift*6auptftabt  in  ber 
ital.  Srooinj  Sabua,  an  ber  Srentetfa  unb  ber  ©ifen- 
babn  Xreoifo-Sicenja  (Abjroeigung  nad)  Saffano), 
bat  eine  fa)öne  §auptfird)e  (mit  guten  ÖJetnälben), 
einen  botanifd)en  ©arten  unb  (issi)  3881  Sinn»., 
roeldje  Sapier»,  lud)-  unb  Saumrooöjeugfabrtfation 
betreiben.  2>ie  ©tabt  rourbe  1220  al«  ©renafeftung 
gegen  Jreoifo  angelegt  unb  ift  noa)f)eute  mit  SWaucrn, 
türmen  unb  Gräben  umgeben. 

Ifüta  Deila  J>iebe(fpt.  M*io,  ©tabt  in  ber  ital.Sro« 
mir,  Perugia,  .Kreis  Droieto,  an  ber  Gfjiana  unb 
ber  ßifenbafm  5lorena»9tom,  Sifdroffifc,  mit  (issi) 
2258  (Sinio.;  ©eburi*ort  be*  3)taler*  Stetro  Seru* 
gino  (1446),  oon  bem  in  ben  Äirdjen  unb  Älöftern 
ber  ©tabt  nod)  roertooUe  Silber  oorljanben  finb 
(barunter  bie  Anbetung  ber  SWagier). 

Gitta  bi  ttafleOo  «pr.  tj*t.),  ©tabt  in  ber  ital.  Sro« 
oinj  Perugia,  am  über,  Sifdroffifc,  bat  ein  ©djlofj, 
eine  ftatbeorale  (naa)  einem  Gntrourf  oon  Sramante 
erbaut),  9  anbre  Äira)en  mit  roertoollen  ©emälben, 
mebrere  anÄunftfammlungen  reidje  Satäfte,  ©eiben= 
fpinnerei,  SBein»  unb  ölbau,  SRineralquellen  unb 
(issi)  6433  (Simo.  c5 .  ift  ba*  alte  Zif  ernum,  fär  ba* 
Sliniue  ber  Jüngere,  ber  Patron  ber  ©tabt,  einen 
Stempel  (angeblid)  baSjebige  ftunbament  be*  $>om*) 
erbaute.  SomOftgotenfönigiotila*  jerftört,  tourbe 
ber  Ort  im  6.  3abrl>.  roieber  aufgebaut,  3"  ber 
jtunftgefd)id)te  ift  (5.  befannt  al*  biejenige  ©tabt 
3talicn*,roeld)ebiecrfte  Seftellung  bei  ^taffael  mad)te: 
bie  nod)  oorbanbenen  SrojeffionSfafjnenbilber  für 
©anta  Xrinitä  (1499). 

(Sirtaburäle  (ipt.  t;4>),  Ärei*ljauptftabt  in  ber  ital. 
Srooinj  Aquila,  am  Seltne,  am  §ufj  be*  Xermi« 
nello  unb  an  ber  (Sifenbaljn  Aquila*Xerni,  mit  goti« 
fd)em  Brunnen  unb  (issi)  1862  <ginro.  3n  ber  9läf)e 
tiefte  ber  alten  ©tabt  (Jotplia  an  einem  je(jt  au*ge« 
trodneten  See  mit  fd)n)immenber  3nfel. 

(Sittonooo  (fpt.  tWO,  ©tabt  in  ber  ital.  Srooinj 
Steggto  bi  Galabria,  Ärei*  Salmi,  in  fruchtbarer 
»odjebene  (400  m),  mit  2  Jtirdjen,  3nbuftric,  $anbel 
unb  (issi)  11,399  ©in».  (5.  erbob  ftd)  au*  ben  SRut* 
nen  be*  1783  burd)  grbbeben  gönjlid)  jerftörten 
Rieden*  Gafalnuooo  unb  taufd)te  1852  feinen  fru« 
bern  Flamen  gegen  ben  jefeigen  um. 

Gitta  Saitt  Angela  (fpt.  tfaitta  flant  äntwio),  ©tabt 
in  ber  ital  ^rooinj  leramo,Ärei*  fJenne,  am  ©a« 
Uno,  5  km  oom  3lbriatifd)en  3D?eer,  bat  ^anbel  mit 
(Herreibe,  SBein  unb  Dl  unb  (issi)  2739  Sinn.;  im 
Älterrum  eine  ber  oier  ©täbte  ber  Seftiner.  ^n  Der 
■)latc  Spuren  ber  alten  ©alsroerfe,  meldte  bte  S(n< 
rooljner  ber  «ia  ©olaria  bi«  in  ba«  Sabinerlanb 
hinein  mit  2al\  oerforgten. 

{1 1 1 1  uur  1 4  ia  (fpt.  toittatsetfia),  1)  (f  lan».  ©  t  ar  i  g  r  a  b) 
etabtan  berKorbfüfte  ber  balmatifd)en3nfeliieftna, 

SrtiM.Me  nnttt  (S  wtmlfct 


mit  öafen,  ©d)iff6au,  (jsso)  3789gtnn>.,  5Be}ir!*gerid)t 
unb '^ominifanerriofier.  Xex  Ort  rourbe  aus  ben 
Prummern  ber  alten  ©tabt  ^ijana  erbaut;  in  ber 
Umgegenb  finbenfid) Altertümer.  —  2)  (£.  (aud)  :]l  o  - 
tabtle,  oon  ben  (Singebornen  arabifd)  Webina  ge* 
nannt),  alte  $auptftabt  ber  ^nfel  SStalta,  bodb  auf 
ber  ©pi$e  bed  ^nfelfelfen*  gelegen,  ber  burd)  Jtata- 
(omben  auSiietjöfjlt  ift,  mit  oerfaQenen  SWauern, 
)ab(reid)en  $aläften  (]e|t  teitroeife  3U  Alöftern  unb 
Sa)ulenumgeroanbelt),einerbebeutenbenÄatb,ebralc 
unb  (issi)  6152  ©inro.  2)abei  Serbala,  ©ommer» 
refibens  be8  ©ouoerneur*. 

City  (engl.,  jpt.  ffitti;  franj.  Cite),  ©tabt  im  all; 
gemeinen,  in  (Snglanb  93ej«id)nung  foldjer  ©täbte, 
roeld)e  99ifd)offibe  finb  ober  e$  roaren;  in*befonbere 
führt  aud)  ber  ttltefte  item  ber  ©tabt  Sonbon  (f.  b.), 
roeldjer  nod)  oiele  alte  ^rioilegien  Oefifct  unb  ben 
^tittelpunft  beo  gefamten  $anbet*<  unb  ©croerbd^ 
oerfebr*  ber  Jßcltftabt  bilbet,  ben  3lamen  C,  wie  in 
ät)nlid)er  Söeife  ber  ältefte  leil  ber  ©tabt  tytriS  la 
Cite  i:ei»;t.  3n  Horbamerifa  funfu  C.  jebe  Ortfd>aft 
(town),  roela)e  inforporiert  ift  unb  oon  einem  SMagoi- 
nebft  Älbermen  regiert  roirb. 

Gift)  f|otnt  «pt.  intti),  ^tafenborf  im  norbamerifan. 
©taat  Virginia,  an  ber  ^tünbung  be«  Appomattor 
in  ben  3ame$  ^itoer,  54  km  unterhalb  9tia)monb, 
1864  burd)  bie  »unbedtruppen  unter  Sutler  befebt 
unb  roät)renb  ber  Belagerung  oon  Petersburg  unb 
Kidimonb  ein  roid)tiger  ©tü^punft  ber  Korbarmee. 

Ciudad  (fpan.,  {pt.  bfiut» ,  portug.  Cidad),  in  ©pa 
nien  unb  ben  oon  tjier  auft  lolonifterten  Sänbern 
eine  ©tabt  erften  Stange*,  bie,  im  llnterfd)ieb  oon 
ber  SSiDa  (f.  b.),  ü)re  eigne  ®erid;tdbarfeit  t)at;  bat)er 
Anfang  oteler  fpanifd)er  ©tübtenamen. 

GiNbab  »ohoor,  ©tabt  in  SJenejuela,  f.  «n« 
goftura. 

(iiubab  be  la  «fanrion,  ^auptftabt  ber  ^nfel 
3Rargarita  (f.  b.)  im  ©taat  @ujman  Blanco  (SÜene- 
juela  ),  in  frud)tbarer©bene,  343mü.3W.,  mit©teuer< 
mann*fd)ule  unb  3000  ©inro. 
Giubab  be  la*  GafaS,  f.  ©an  driftöbal. 
Giubabela,  ©tabt  (f  rüber  $auptftabt)  auf  ber  fpan. 
3nfel  9{enorca,  t)at  eine  fd)öne  Jtatt)ebrale,  oerfallene 
geftungSroerfe,  einen  fiafen  unb  0878)  7777  (ginro., 
roeldje  tod)u^roaren,  Sieb,  Söolle,  Äafe  unb  ©aufteilte 
au*füt)ren.  (£.  ift  Sifcboffifc.  3n  ber  9tät)e  ift  bie  be= 
rübmte  Xropfftetn^ö^le  6aoa  Serella. 
Giubab  URoreloß,  ©tabt  in  Wenfo,  f.  SKorelo*. 
Giubab  »eil,  fpan.  Srooinj  in  9ieufafttlien,  um» 
fa&t  ben  größten  Seil  ber  3Wand)a,  grenat  gegen 
».  an  bie  Srooinj  Xolebo,  gegen  910.  an  (Suenca, 
gegen  0.  an  Sllbacete,  gegen  ©.  an  ^aen  unb  £or* 
booa  unb  gegen  SB.  an  Sabajoj  unb  t)at  ein  Areal 
oon  20^05  qkm  (368,s  D2R.).  3)a*  Sanb  ift  im  aU» 
gemeinen  ein  §od)pIateau,  roeld)e*  nur  im  norbroeft» 
lieben  Teil  oon  ben  Sergfetten  oon  £olebo,  im  ©. 
unb  ©SQ.  oon  ben  Sergfetten  ber  ©terra  ÜRorena 
burd)jogen  roirb.  55a«  S'ateau  felbft  ift  !at)l,  troden 
unb  öbe.  $auptf(ufj  ift  ber  ©uabiana  mit  ben  Webern 
flüffen  ^ancara,  Äjuel,  Tabalon.  35ie  Seoölferung, 
(1883)  277,738  (Sinm.,  ift  mit  ber  oon  Xlbacete  bte 
relatio  bünnfte  in  gan}  Spanien  (14  (Sinro.  auf  ba* 
Oililometer)unblebtmeiftingro&en3)larftfledenfon» 
jentriert.  %xa\  ber grofjcn  (Srntefdjäbeu,  roeldje  bäufig 
bie  X  ürre  unb  bie  Sanbplage  ber  ^eufd)reden  anrid)» 
ten,  unb  obgleid)  ber  Soben  roenig  geteilt,  im  ganten 
aud)äiemlid)fd)led)t  angebaut  ift,  ergibt  berOetreibe» 
bau  infolge  ber  natürlia)en  ^ruebtbarfeit  be«  Soben« 
grofeeSrobuftionfimengen.  5)erSßcinbau  liefert  gute 
©orten,  namentlid)  ben  berühmten  SalbepeSiaSroein. 
«  ot.«x  a 


Digitized  by  Google 


150 


Giubab  SKobrigo  —  Giuiltö. 


Slutfi^ie&iebjudptroirb  feljr  ftarf  betrieben;  bic  Stiere 
ftnb  für  Stiergefed)te  febr  gefugt,  bie  SHaulticre  bie 
berübmteften  oon  Spanien.  söergroerfSprobufte  ftnb: 
CLuedftlber  unb  3innober  (oon  2llmaben),  Gifen, 
©almei,  SCntimon  u.  a.  3(ua)  an  SKinernlqucIlcn 
ift  bie  % tov tu;  reid).  %\t  ^nbuftrte  bat,  nbgcfebcn 
von  ber  Verarbeitung  ber  ©ergbauprobufte,  nur  Iota* 
Icn  Gb,ara!ter.  2)ie  ^Jrooinj  wirb  oon  ben  oon  Dia-. 
brib  naa)  Slltcante,  Gorbooa  unb  Sabajoj  ftiljrenben 
Gifenbabnen  bura)fd)nitten  unb  umfaßt  elf  ÖeridjtS« 
bejirfe  (barunter  Sllcajar  be  6an  ,\uan,  Sllmaben, 
Sllmagro,  SHanjanareS,  gjalbcpeüaS).  —  X>ic  gleich- 
namige §auptftabt  liegt  in  frua)tbarcr,  ndrbliü) 
oom ©uabiana, füb(icr)  vom  Tabalon begrenjter Gbene 
an  ber  HRabrib-Siffaboner  GifenbabX  |at  Slefte  alter 
dauern,  ein  bemerlenSrocrteS  2  im  (von  SDolebo), 
eine  gotifa)e  muck  unb  (ists)  13,589  Gimo.,  roelctje 
etwa*  ^abrifation  oon  orbinärem  lud)  unb  $anb« 
fdiuben,  Öl  unb  l'üiil,  bann  £>anbe(  mit  ben  Grjeug.- 
niffen  ber  Umgegenb  betreiben.  SJon  Sebcutung  fitib 
aua)  bic  Gfel*  unb  SRaultiermärfte  oon  G.  GS  ift 
Si$  etneS©ouoerneurS  unb  eines  2Hfa)ofS.  ©efdiidjt-- 
lid)  benfroürbig  ift  bie  Stabt  bura)  einen  bier27.SWärj 
1809  oon  ben  ftranjofen  unter  Se"baftiant  über  bie 
Spanier  unter  Urbino  erfodjtenen  Sieg. 

(Jiubab  Üiobrtgo.  SieairfSftabt  in  ber  fpan.^rooina 
Salamanca,  auf  ftetlem  §ügel  rea)tS  am  Ägueba, 
27  km  oon  ber  portugiefifa)cn'©renje,  ftarfe  fteftung, 
{weiter  $auptroaffcnpla$  gegen  Portugal ,  bat  eine 
gotifa)e  Äatbebrale,  ein  bifa)öflia)eS  Seminar  unb 
U678)  6856  Ginro.,  roela)c  SBeberct,  ©erberei,  Seifen« 
fabrifation  unb  §anbel  betreiben,  ^n  ber  Mäb,e 
überbleibfel  cineS  römifdjen  9lquäbuftS;  ein  mo* 
berner  oerforgt  bic  Stabt  mit  fcaffer.  G.  ift  33i- 
fdjofftfc.  —  G.  rourbe  im  Slnfang  be*  13.  3abrl).  oon 
fterbinanb  II.  angelegt  unb  ift  feit  biefer  ijeit  als 
äßaffenplafc  in  ber  ÄricgSgefa)ia)te  oon  SBid)tigtcit. 
©ingenommen  rourbe  eS  juerft  im  fpanifa)en  Grb« 
folgefrieg  30.  3Rai  1706  oon  ben  Gnglänbern,  aber 
fd)on  4.  Cft.  1707  oon  ben  ftranjofen  unter  SBau 
toiebererobert.  33on  großer  SJcbeutung  rourbe  eS  im 
Äampf  3JapolconS  I.  gegen  Spanten.  2>ie  glücflidjcn 
®cfed)te,  roeldje  SHaffena  mit  feinen  70,000  SKann 
bei  ÜUirba  be  ^ierca  unb  fpäter  bei  Sllcannija  lie« 
ferte,  hauen  bie  Trennung  unb  engere  Ginfdjltefwng 
oon-G.  (feit  26.  Stpril  1810)  jur  ftölge.  9lm  10. 3uli 
mufjte  fia)  bie  gänjlia)  jerftörte  Stabt  tro^t  ber  9Jdr>c 
einer  fdjlagfertigcn&rmec  naa)  tapferer  Sterteibigung 
ergeben,  ftürbie  Serteibigcrftifteteflöniggtrbinanb 
1815  in  Stnerfennung  iljrer  Zapferfeit  ein  befonbercS 
Gbren$ctd)en.  9Jaa)bem  bie  granjofen  18  3Wouate 
lang  imSefifc  oon  G.geroefenroaren  unb  bieJeftungS« 
roerfe  roieber  in  gehörigen  Stanb  gefegt  batten,  fa)lof» 
fen  bie  Gnglänber  unter  SBcUington  8.  3an.  1812 
bie  Stabt  ein  unb  nabmen  fte  oereitS  in  ber  9Jaa)t 
com  19.  auf  ben  20.  San.  trofc  beS  tapfem  Söiber« 
ftanbeS  ber  ©efafcung.  SBcQington  warb  bafür  oon 
ben  fpanifdjen  ßorteS  jum  ^erjog  oon  6.«  unb 
©ranben  erfter  Älaffe  erhoben. 

(Siubab  ißictorta,  Stabt  in  SRerjto,  f.  Sictoria. 

Gtufta  «iejo,  f.  Guatemala. 

GiOftto,  nieberlänb.  2»aler,  f.  ®Ie*  1). 

Gioctte,  f.  ^ibetta^e. 

Giuiale  (H»r.  ffiiojon),  3ean,  SDunbarjt,  geboren  im 
3uli  1792  ju  arbie'jac  (GantaQ,  ftubterte  in  ^ari«, 
rourbe  3tr)t  am.$dtel'$ieu  bafelbft  unb  begrünbete 
feinen  :h'nf  burd)  ©rfinbung  ber  Uitbotritte  (f.  b.) 
ober  Steinjertrümmerung  obne  Gröffnung  ber^arn-- 
blafe,  bie  Um  nad)  oielen  $erfud)en  an  ^eia)namen 
1824  jum  erftenmal  am  Sebcnben  gelang.  G.  roar 
IlHM,  tit  mit«  (F  Oftmifet  werten, 


als  Cperateur  bis  in  fein  Hilter  tbfitig,  genoB  als 
Spejialift  auf  bem  Öcbiet  ber  Steinfränfbciten  ben 
bödjftcn  ^iuf  unb  ftarb  13.  ^uni  1867  in  ^artS.  Gr 
fdjricb:  »Lettre«  snr  la  lithotritic  (1827—48; 
beutfd)  oon  ©räfe,  »crl.  1827);  ^Parallele  des  di- 
vers moyenß  de  traiter  les  calculenx«  (^ar.  1836; 
beutfd)  oon  ©räfc,  33erl.  1837);  »Traite  pratique 
sur  les  maladies  des  organes  gfenito-urinaires« 
($ar.  1841,  3öbc.;  3.  91ufl.  1858-60;  beutfeb  oon 
t^ranlenberg  unb  i'anbmann,  Setpj.  1843);  >fl  rait6 
pratique  et  historique  de  la  lithotritie^  ($ar.  1846); 
»De  furetrotomie«  (baf.  1849);  -La  lithotritie  et 
la  taille«  (auS  bem  9Jad)laB,  baf.  1870). 

Gioibäle  (jpr.  H4M*,  C.  bei  »rinn),  Siftrifts« 
bauptftabt  in  ber  ital.^roDtn}Ubtnc(9knetien),  alter 
£»auptort  beS  §cru>gtum$  Arimt!,  am  9luetritt  beS 
9iatifone  auS  ben  Stlpen,  bat  alte  dauern,  eine  mäa)> 
tige,  70  m  lange  kniete  auS  bem  15. 3abrb.,  einen  Som 
mtt  fd)öner  ^affabe  (oon  1501),  großem  ©loden« 
türm,  altem  ^aptifterium  (oon  736)  unb  roertooller 
^ibliotb,ef ,  meistere  anbre  Äirdjen  mit  Äunftgegen* 
ftänben  (j.  S9.  bQ)antinifa)e  StucfrcliefS  auS  bem 
8.  SN4>|0|  einen  ^alajjo  bei  Gomune,  1553  nadj 
^allabios  planen  erbaut,  einMltertumSmufeum  unb 
(i8»i)  3823  Ginro.,  roela)e  SBcberci  unb  ^attbel  be* 
treiben.  —  G.  ift  roabrfdjeinlid)  GäfarS  Forum  Julii, 
roorauS  5""!*/  «yrtaul  entftanb.  Sie  Sangobarben 
nannten  bie  Stabt  CivitasAnstriae;  bei  ben  Slaroen 
bei^t  fte  Staro  mjefto  (»Stltftabt  ).  Sie  ftanb  im« 
mer  mit  ben  ^arriard)en  oon  Staiiilefa  in  ^ebbe,  bis 
fte  fid)  1419  ber  oencjianifdjen  3Hepttblif  untenuarf. 
1509  roarb  fie  oon  ben  Gruppen  SKajimilianS  I.  oer« 
gcblidi  belaacrt. 

(£i0il...,f.3ioil... 

Clvlle  jus  (Tat.),  f.  Sioilreajt. 

GiDiliS,  GlaubiuS  (rtd)tiger  3uliuS),  berSCn« 
füljrcr  ber  Sataoer  im  ÜUtfftanb  gegen  bie  Börner 
69 — 70  n.  Gb,r.  C.  fafjte  nämlid),  erbittert  barüber, 
ba$  er  roegen  angeb(id)er9iebeIIion  gegen  bie  römifc^e 
£>crrfd)aft  jrocimal  gefangen  gefegt  roorben  roar  unb 
beinahe  btngeridjtet  roorben  roäre,  69  ben  ^>lan,  fein 
Solf  ju  befreien,  unb  benu^te  fa)Iau  ben  bamaligcn 
Sürgcrfrieg  jroifd)en  SiiteQittS  unb  Sefpaftan,  inbem 
er  fia)  für  einen  3tnf)ängcr  bcS  le^tern  er! (arte.  3n 
Serbinbung  mit  beuÄantnefaten  unbjriefcn  beftegte 
er  baS  römtfd)e  Sanb^eer,  bemädjtigte  fid)  ber  $(otte, 
roarf  ben  oomStattbalter  oon  Untergermanien  geaen 
üin  gefa)i(ften  Legaten  SNuniuS  SupercuS  naa)  «tc^ 
tera  (lanten)  jurürf  unb  belagerte  ib,n  bafelbft,  roär> 
renb  ber  3lufftanb  fid)  immer  mefjr  ausbreitete.  91acr) 
oerfd)iebenen  SBcrfudjcn  ber  Körner,  3Jetera  ju  ent* 
fciicu,  unb  nad)bem  in  ben  ftd)  immer  roieberb^olenben 
Meutereien  ber  römifdjen  Gruppen  enblid)  foroobl  bex 
Statthalter  .^orbeoniuS  ^laccuS  a(S  fein  tbatfräfrig« 
fter  Segat,  SibiuS  JlaccuS,  ermorbet  roorben  roaren 
(70),  lieh  ftd)  baS  ganje  römiftbe  §eer  burd)  jroei 
Änfüb.rer  ber  in  bemfelbcn  bienenben  gallifd)en^tlfs« 
oölfer,  ^uliuS  GlafficuS  unb  ^uliuS  Xutor,  jum  916* 
faß  oon  Korn  unb  sur  Bereinigung  mit  G.  Perioden, 
unb  nun  fd)fofj  ftd)  aud)  ganji  ©allien  an  G.  an,  fo 
bafe  man  bie  Hbfidjt  f  äff en  f onnte,  ein  grofeeS,  oon  üRom 
unabbängigeS  Keicb  ju  crridjten.  Snbcffcn  eben  bier* 
über  brad)en  unter  ben  oerftbtebenensu  einem  Staats« 
förper  $u  oereinigenben  Sölfern  .t»a|  unb^einbfdiaft 
auS,  unb  ba  mitt'lerroetle  ber  3Jürgerfrieg  burd)  Sctpa* 
fian  beenbigt  roorben  roar,  fo  rourben  nunmehr  oon 
3iom  auS  fräfttge  9lnftatten  jur  Unterbrürfung  be* 
JlufftanbeS  getröffen.  ^BeriliuS  GerialiS  brang  mit 
einem  ftarfen  öeer  in  baS  2anb  ein,  bie  ©allier  tra* 
ten  31t  ib,m  über,  aua)  bie  meutcrifdjen  Truppen  teb,r- 

fiitb  uiii«  Q  obet  S  natyüWaqm. 


Digitized  by  Google 


Civilis  actio  —  (Staat. 


151 


ten  toieber  utm  @efjorfam  iuriicf ,  unb  fo  tourbe  G. 
nach  tapfcrfter  Öegemochr  genötigt,  fid)  auf  bie  Ba- 
taoerinfel  jurücfjujteften  unb  enblia),  ba  ftd)  auch 
unter  ben  Bataoem  Mifcgunfl  gegen  ihn  teate,  auf 
einen  ihm  oon  Geriali«  entgegengebrachten  Berglcicb 
einjuge^en,  burd)  welchen  ben  Bataoern  bte  iKütt- 
fetjr  in  ben  alten  Stanb  gewährt  würbe,  »gl.  6. 
jüfcqcr,  Der  gretbeitflfampf  ber  Bataoer  unter  6. 
(ftamb.  1856). 
"Civilis  actio  (tat.),  f.  Ä läge. 

«iuiloquium  (lat.),  Bürger*  ober  Bauer*  (Bur«) 
Sprache,  ebcbem  bie  Borlefung  ber  Siechte  unb  ^flict)« 
ten  ber  Bürger. 

OyIs  (lat.),  Bürger.  C.  academicus,  atabemifcber 
Bürger  (f.  Uniocrfitäten). 

Gioi»mu&  (lat.),  Bürgertugcnb,  ©emeinfinn. 

CiviW  (itat.,  f>t.  t|*i»iw),  »Stabt«,  ogL  CittA. 

« iüita  «aftrdäna  Oi>r.  tw».),  Stabt  in  ber  ital. 
ijkooinj  -Horn,  Ärei«  Biterbo,  auf  fcbroffem  Xuff« 
felfen,  welcher  burd)  eine  50  m  hohe ,  auf  einem  ein« 
jigcn  Bfeiler  rubenbe  Brücfe  juaänglich  ift,  an  ber 
Ireja  (Webenflufj  be«  über)  unb  an  ber  Bia  gla« 
minia  malerifcb  gelegen,  ift  Stfc  eine«  Bifcbof«,  bat 
eine  fcböneÄatbebrale  (1210  erbaut),  eine  unter  »leg* 
anber  VI.  erbaute  CitabeUe  mit  acbtedigem  lurm 
( i:t;t  Staat«gefangni«)  unb  Um)  4251  ein».  3n 
ber  9iäl>c  Spüren  be«  alten  etru«fifcben  Salerii.  §ier 
4.Dej.l798  Sieg  ber^ran  jofen  über  bte  Neapolitaner. 

Gioiiäti  (irr.  ti.hi».),  Matteo,  ital.  Bilbfjauer,  geb. 
1435  ju  fiucca,  fcbeint  ficr)  nach  ben  frühzeitigen  fto» 
rentinifchcn  Metftern  gebilbet  ui  haben;  meriigften« 
aefct  feine  jturtft  parallel  mit  ber  oon  Mino  ba^tefole. 
^m  Dom  ju  fiucca  ftnbet  man  feine  fcauptwerfe. 
Da«  ©rabmal  be«  Bietro  ba  Woceto  (1472)  jeigt  ben 
Mitfrrebenben  Mino«,  aber  febon  auf  einer  ungleich 
böbern  Stufe  ber  9lu«bilbung.  3"  ben  anbetenben 
Ingeln  auf  bem  SKltar  berSalrament«!apeü"e  oerbin* 
bet'fta) ber  ebleStil be«  I5.3abrb.mit  bemSlu«brucf 
einer  inbrünftigen  Änbacbt  unb  f)obcr  jugenblicber 
Schönheit.  Die  brei  untern  Statuen  be«  prächtigen 
Weguluäaltar«  ( 1484)  entfpreeben  bcm©rofeartigftcn 
ber  bamaligen  §iftoriemnalerei,  unb  bie  (Engel  mit 
ben  tfnnbeiabern  fotoie  bie  Mabonna  haben  fa)on 
etwa«  oon  ber  freien  Siebltcbfcit  be«  Slnbrea  Sanfo* 
oino  (f.  lafel  »Bilbhauerfunft  VIc,  $ig.  12).  Die 
fedj«  Seitenftatuen  in  ber  3ot)anne«f apeile  wöenua, 
3tbam,  Goa,  3efaia«,  §abafuf,  ©lifabeth  unb  3adt)a« 
ria«,  1496  oollenbet,  erreichen  bie  ungefuebte  Sd)ön* 
hett  ber  anbern  Arbeiten  mcht.  6.  ftarb  1501. 

GtattanODO  Morttje  (for.  t|$l»itandtta  marfe),  6tabt 
in  bet  ital.  Brooinj  Macerata,  auf  einer  2(nböt)e  um 
weit  ber  SJiünbung  be«  6f)ienti  in«  3lbriatifd)c  Meer 
unb  an  ber  (Sifenbabn  oon  Slncona  naa)  ^oggia,  bat 
ein  ^auptjoQamt,  eine  f.fione  .uivcfje  unb  (ts*i)  1899 
(Sinto.  ^um  Öemeinbcgcbiet  get)ört  aud)  ber  an  ber 
SKeereetüfte  gelegene  fianbeplafc  Borto  bi  6.  mit 
ütei)  2718  (Smxo. 

Ciritas  (lat),  im  röm.  Jtcdjte  ber  Inbegriff  ber 
!Hecf)te  eine«  freien  Bürger*  (ems),  im@egenfa^  jum 
rreien  Äu&länber  (peregrinug)  fotoie  jur  fiatinüät; 
bann  uua)  Bewidmung  oer  fämtlia)en  ju  einer  ($e* 
meinbe  oereintgten  Bürgerfa)aft;  baber  aua)  Bejeia)* 
nung  einer  ©tobt  mit  ober  of>ne  ©ebtet,  fobalb  bie* 
i'elbe  einen  Staat  bilbete. 

(üoitöt  (lat.),  Bürgerfa>aft,  Bürgerrecht. 

(JioitaDttajio  •  irr.  tfftiwitatnetfia),  Areidbauptftabt 
in  ber  ital.  Btooinj  :'(om,  ^afenpla^  ber  §auptftabt, 
liegt  71  km  norbtoeftlitf?  oon  berfelben  am  il'Atti-h 
meer,  an  ber  (Sifenbab,n  :Hom='^ifa  unb  an  ber  alten 
Bia  fcureli«  in  ober  unb  ungefunber  0egenb.  Xet 

'.Irtifd,  bü  untrr  (f  tnunifjt  totrbtn 


.'öafen  oon  (5.,  jugletdj  4lrieg€»  unb^anbeleb.afen,  ifx 
baju  benimmt,  aofeitü  ber  SKünbung  beö  Xiber,  burd) 
beffen  Sinfftoffe  alle  .f>afenanlagcii  be«  alten  Som 
oerlanbet  mürben,  9(om  ben  Berfetir  mit  bem  SReer 
i  u  ftd)ern.  <Sx  ift  im  toefentlidjen  fa)on  unter  2Crajan 
angelegt  morben  unb  6eftcr)t  au«  einem  oon  )toei$lo* 
len  bogenförmig  umfpannten  Baffin,  roeldje«  aufeer* 
bem  im  Mittelalter  bura)  einen  Sellenbredjer  gegen 
ba«  S^eer  ;u  gefperrt  tourbe.  Xit  SNolen  liaben  eine 
$u«bef)nung  oon  170,  be).  250  m,  ber  öafen  hat  eine 
§(äa)e  oon  87  £»e!tar  unb  eine  Ziefe  oon  6  m.  Stuf 
bem  nörblidjenXamm  erbebt  ftet)  ein  £eud)ttunn,  auf 
bem  fübltd)en  bie  naa)  Michelangelo« Plänen  erbaute 
(SitabeCe.  2)er  £>afen  enthält  anfe()nlid;e  orfjifjö; 
toerften,  ein  oon  Bernini  erbaute«  Srfenal  unb  3Ra« 
gajine.  «uf  ber  fianbfeite  ift  bieStabt  burd)  Baftio» 
nen  ge[a)ü^t,  roeldpe  aber  oon  ben  9lu«(äufern  ber 
Montt  oi  Xolfa  beb,errfa)t  toerben.  C.  hat  einen  an« 
tifen,  oon  Bapft  3nnocenj  XII.  roteberhergefteüten 
ilquäbuft,  welcher  oon  50  km  (Entfernung  treffliche« 
Irinfroaffer  3tir  Stabt  bringt,  eine  fdjöne  Statte» 
brale,  einlbeater  unbuwi)  9210<5into.(  welche  fiein* 
roanb  (au«  gfad)«  unb  §anf),  Äattun  unb  fieber  er« 
jeugen  unb  lebhaften  §anbel  treiben.  %m  öafen 
ftnb  1883: 1252  $anbel«fchiffe  mit  306,481  Jon.  ein* 
unb  ebenfo  oiele  ausgelaufen.  Tic  regelmäßig  oon 
üRarfeidc,  @enua  unb  fiioorno  nach  Neapel  fahren« 
ben  3)ampfboote  fotoie  bie  monatlich  jroijcben  bä« 
nifch/beutfehen  i\vcn  ber  Cftfee,  Antwerpen  unb  tto* 
(ienifa)en  >sM*n  fahrenben  Dampfer  ber  Untteb 
3teamfc)ip  (Sompano  oon  Kopenbagen  legen  hier  au. 
Sie  Stabt  ift  Si^  eine«  Bifa)of«,  eine«  beutfd)cn 
Konful«,  bat  eine  öanbel«fammer,  ein  ©omnaftum 
unb  ein  Seminar.  Jn  ber  Ütähe  ftnb  ftarf  befuchte 
SeebäbcrunbSchn)efelquellen(mitantifenBaureftcn 
ber  Aquae  Taurüiae),  toeldjc  gegen  3Ku«Ielfontraf« 
tionen^hcu^atiämet^Dbftrultionen,  Neuralgien  sc. 
gebraucht  toerben.  — (L  hieft  in  ältefter3eitCeutum- 
cellae  oon  ben  oielen  fleinen  Baffin«  für  Barfen, 
bie  einen  *§unberheDenhafen<  bilbeten;  ju  öftren 
Zrajan«  wurb«  e«  fpäter  Portus  Trajani  genannt. 
25en  Warnen  ©.  erhielt  e«  im  9.  3abrh.,  al«  bie  Be» 
mohner,  828  oon  ben  Sara  jenen  oertrieben,  nach 
40jäf)rigem  irjrü  mieber  in  ilire  alte  Stabt  jurüct« 
f eii rtett.  Unter  ^uftinian  mar  CS.  3anfapfel  jroifcheu 
©riechen  unb  ®oten,  warb  oon  JotilaS  erobert, 
oon  Warfe«  553  aber  toieber  genommen.  Wodj  öfter« 
jerftört,  erhob  e«  fid)  ftet«  mieber  au«  feinen  fcrüm« 
mern.  Bopf4  Urban  VIII.  erbaute  bie  geftung«tocrte, 
3nnocenjXII.  erflärteG.  für  einen  Jwihofen  (1696). 
1849—70  mar  e«  oon  ben  granjofen  befe^t. 

G in itcll  a  Hei  Jtonto  (ft>r.  tf«im.),  Stabt  in  ber  ital. 
BtooinjZcramo,  auf  fteilem  Reifen  amSalinello,  hat 
Mauern  unb  £ürme,  eine  burd)  natürliche  fiage  febr 
fefte  (Sitabelle  unb  <i*8i)  826  (Sinm.  6.  miberftanb 
1557  ben  ftnutiiofett  unter  bem  öerjog  oon  Öuiie, 
roarb  bagegen  1798  unb  1805  oon  ben  granjofen 
unb  1861  oon  ben  3talienero  unter  SWeajacapo  ge» 
notnmen. 

«iura»)  (fpr.  flimra),  ?lrronbiffement«bauptfiabt  im 
franj.  Departement  Bienne,  an  ber  Gt)arente  unb 
ber  C r leat- vhaiin,  hat  eine  fein-  alte  ftirebe  (St.*Wico« 
la«),  ein  (EoUege  unb  :      2473  (iinto.,  bie  roolleue 
3euge  fabrijicren  unb  §anbcl  mit  Maronen  unb  Sn» 
mereien  treiben.  $n  ber  9läbe  fehen«roerter  Dolmen. 
( 'I ,  in  ber  (ihemie  3cichen  für  6b(or. 
«laar,  1)  ©mil,  Scbaufpieler  unb  Dichter,  geb.  7. 
Cft.  1842  3U  fiemberg,  Sohn  eine«  Slboototen,  fam, 
|  für  ba«  Stubium  ber  Mebijin  beftimmt,  frühzeitig 
i  naa)  Söien,  trat  bann  auf  Sßunfa)  feiner  eitern  jum 

,  ftnb  unter  ft  ober  # 


Digitized  by  Google 


152 


Glaa$3  —  Cladonia. 


&anbel*ftanb  über  unb  entfa)lofi  fta)  enblich  naa)  lau  ■ 
gen  kämpfen,  Sa)aufpieler  ni  werben.  Gr  bebütierte 
im  SHener  Surgtheater  (unter  bem  9tamen  G.  SRalt) 
unter  Öaube.  *taa)bem  er  fpäter  mit  Grfolg  in  ©raj, 
Sins  unb  am  fcoftheater  in  Serltn  gefpielt,  folgte  er 
einem  Stuf  an  ba*  &eip)iger  Stabttheater,  wo  er  fünf 
3ahre  wirfte,  julefct  alz  bramaturgifa)er  Mitarbeiter 
iiaube*,  be*  bamaligen  Iheaterbtreftor*,  unb  ging 
bann  al*  Äegiffeur  an  ba*  §oftheater  in  SJeimar, 
roo  er  sroei  3aljre  (bt*  1872)  blieb,  hierauf  roar  ex 
Dberregiffeur  be*  2anbe*tbeater*  au  Srag,  übernahm 
oier  3a|re  fpäter  (1876)  felbftänbig  bie  Direftion  be* 
Serltner  Heftbenstbeater*  unb  ift  feit  1.  $uli  1879 
3ntenbant  bcr  oereinigten  Stabttheater  tn  §ran^ 
furta.SR.  Gr  oeröff  entlieht«:  >@ebtcbte«(£eip3.1868); 
Sie  Jöcimrebrt,  ©enrebilb  (1871);  »35er  triebe«, 
ftcftfpiel  (1871);  »Simfon  unb  2>elila< ,  fiuftfpiel 
<1869);  »Sie  ©lüdfimünje*,  Suftfpiel  (1873);  »*uf 
benflnieen«,  Suftfpiel  (1874);  »@uie  ©eiftet«,  3Rär« 
a)en(1871):  »Sbellep«,  £rauerfpiel(1874),  unb  einen 
neuen  Sanb  »©ebtcbte«  (8er 1. 1885). 

2)  (Glaar»2)elia)  ßermine,  eigentlich;  2)eli» 
aal),  Scbaufpielerin,  ©attin  be*  ooriaen,  geb.  8. 
Spril  1848  ju  ffiicn,  betrat  1864  in  Sefijum  erften« 
mal  bie  Sühne,  (am  oon  bier  an  ba*  Ibaltatfjcatcr 
in  Hamburg  unb  nach  furjer  3«*  al*  jugenblicbe 
Sieb^aberin  an  ba*  §oftheater  in  Serlin,  ba*  fie 
1866  mit  ber  Sa)weriner  ^ofbiujne  oertaufajte.  9caa) 
anderthalbjähriger  Xbätigfeit  an  biefer  nahm  fie  1869 
Gngagement  am  Stabttheater  in  Seipjig  unb  folgte 
1872  einem  Kuf  naa)  Srag.  (Seit  1871  mit  Gmil  G. 
verheiratet,  roar  fie  feit  1876,  als  berfclbe  bie  Sei« 
tuna  be*  Serliner  SRefibenstbeater*  übernahm,  9Rit« 
glich  biefer  Saline  unb  leiftete  hier  namentlia)  im 
fenfattonellenöenre,  unter  anbermal*5tauSernarb 
»gourtbambault«),  ftürftin  3ifa  (»$ora«),  2Reffa» 
tna(»91rriaunb3)leffalina«)2:refflia)e*.  1879  folgte 

?e  ü)rem  ©alten  naa)  ftranffuri  a.  in.  unb  ift  feit» 
em  nur  roenig  aufgetreten. 
<£lta*j,  Bieter,  nieberlänb.  SJtaler,  geboren  um 
1590  ju  gaarlem,  bilbete  fta)  unter  bem  Ginflufj  oon 
ftranä  £»al*  unb  malte  au*fa)liefilich  Stillleben  mit 
tfrühfiücfen,  roela)e  bura)  eine  getreue  9taa)bilbung 
bcr  äiiftualien  unb  ©eräte  audgejeta)net  finb.  Gr 
ftarb  1660  in^aarlem.  Silber  oon  it)m  finben  fta)  im 
§aag,  in  Serltn,  2)re*ben,  SRüncben,  Schwerin,  iuf- 
fel  u.  a.  0.  Gr  roar  ber  Sater  oon  9tifolau*  Sercbem. 

tiladatannau  (tot.  nsdminnm),  §auptort  ber  naa) 
ihm  benannten  fthott.  ©raffa)aft,  am  35e»on  unb  in 
ber  9iät)e  be*  ,vonb,  mit  nur  um)  1503  (iinro.  2)a8 
alte  Sihlofj  bewohnte  1329  iRobertSruce.  2)ie2)eüon» 
Gifenbütten  finb  in  ber  91ät)e. 

(Uaifaiaiuianfbire  (|pr.  «Wmanntti?««).  ©raffchaft 
im  fübltchen  Sdwttlanb,  bie  fleinfte  be*  fianbe«,  um« 
fafu  127  qkm  (2,3  D9R.).  3)a«  £änba)en  fteigt  oon 
ber  Hüfte  beS  ^ortt)  an  aQmät)(ia)  naa)  ben  Da)iDö: 
bügeln  b,in,  roe(a)e  im  Sen  G(eua)  eine  $öt)e  oon 
717  m  erreichen.  $auptfluf?  ift  ber  3>eoon,  beffen 
%f)al  wegen  feiner  (anbfa)aft(ichen  6cbönt)eiten  unb 
3at)lrei4enüBafferf  äUe  (namentlia)  beSGalbronSinn, 
etwa  15  km  oberhalb  Dollar)  bcrübmt  ift.  Ter  So« 
ben  läng«  be*  Tvortii  ift  frua)tbar;  33  Sroj.  finb 
(1881)  Slderlanb,  17  »ro».  JBelbe,  6V,  ««3.  Salb. 
25ie  Seoöllerung  betrug  1881: 25,680  (Sinw.  «nSieb, 
jätjlte  man  3753  Sinber,  9810  Sa)afe.  3»an  gewinnt 
Gifen  unb  Steinfob,len.  2)ie  3nbuftrie  liefert  SBoll; 
waren,  SBtjiefen,  ©umwaren,  Sapier,  Mafa)inen,  Ola* 
unb  irbene  SBaren.  ^auptort  ift  (iladmannan. 

(Heitel  (fort.  aabtO),  Se"on,  franj.  3iomanfd>riftftel* 
er,  geb.  13.  3Rärj  1835  ju  9Wontauban  (Xam^et-. 

HxUM,  Int  unt«  (X  otnni^t  »frb«n. 


s 


©aronne),  6ob,n  eine*  5>anbwerfcr3,  ftubierte  in 
Zouloufe  bie  3iea)te,  wanbte  fia)  bann  naa)  Sari*, 
wo  er  fia)  gan)  litterarifa)enSefa)äfttgungen  hingab, 
unb  erregte  al*  @a)riftfteDer,  oon  flemern  Arbeiten 
abgefe^en,  )uerft  mit  bem  6ittenroman  »Lea  mar- 
tyr»  ridiculea«  (1862),  einer  fatirif a)en  3a)ilberung 
be*  niebern  Sitteratentreiben*  in  Sari*,  bie  bura) 
eine  meifterbafte  Sorrebe  Gb^arle*  Saubelaire*  ein< 
geführt  würbe,  in6a)riftfteller(reifen«uffehen.  SJäb- 
renb  eine*  mefjrjafirigen  Slufentbalt*  in  feiner  öeis 
mat,  wo  er  Solf  unb  läanb  grünblia)  ftubierte,  Mr> 
a^te  er  eine  9teü)e  trefflia)er  3looellcn,  wie:  »Eral 
e  dompteur«  (1865),  »Mon  ami  Ie  sergent  devillei 
(1867),  »Le  nomm6  Qouael«  (1868),  »Achille  et  Pa- 
trocle«  (1869)  u.  a.,  unb  befeftigte  naa)  ber  Siüdfeljr 
in  bie  yauptftabt  feinen  Ruf  al*  SchriftfteBer  mit 
ben  bie  6erie  »lies  paysans«  bilbenben  Romanen: 
»LeBouttcassier«  (1869)  unb  »La  föte  votive  de  St- 
Bartholome«  Porte-Olaive«  (1872),  worin  er  eine 
ausgezeichnete  5)arftellung  unb  Seleua)tungbe*  fran« 
3öfi)a)en  Sauernftanbe*  gab.  Son  feinen  übrigen. 
Durchweg  bemSolf*leben  entnommenen  SJerfen  tun« 
nenmir:bicefti3en«unb!Kooellenfammlung»Le3va- 
nu-pieds«  (1874);  bie92ooeHe»üne  maudite«  (1876), 
welche  ibm  meaen  ibrer  3tnftÖ|ig!eit  eine  ©efängnic^ 
ftrafe  oon  oier  10oa)en  jujog;  »Cröte-Eoage«  (1875); 
»L'homme  de  la  croiz-aux-boeufB«  (1876);  »Omp- 
draillesc  (1877);  »N'a  qu'un  <eü«  (1880);  »Eaux 
fortes«,  fech*  £itteraturftüde  (1880);  »L'amour  ro- 
mantique«  (1882);  »Le  deuxieme  mystere  de  l'in- 
carnation«  (1883). 

Ctadiora  Scttrad.  et  Spreng.  (@umpfgra*>, 
©attuna  au*  ber  ^amilie  ber  Goperaccen,  fwhc, 
gra*arttge,  meift  auftralifa)e  ©ewäa)fe  mit  in  .tfopf» 
chen  gebrängten,  ein»bi*jweiblütigen3witterähren. 
C.  Mariscus  R.  Br.,  mit  runblia)em,  beblättertem 
^alm,  am  :Hnnb  unb  am  9iücten  ftaa)lig:3at)iiigen, 
breit  linealifa)en  Slättern  unb  in  gipfeU  ooer  blatt< 
win!elftänbige6a)cinbolbengcfteIlten,  braunen  Slü- 
tenföpf a) en, fmbet fta)  in  Sümpfen,  auf  naffen SJiefen 
in  9lorbeuropa,  SRorbamerifa  unb  Jceuöollanb  unb 
bilbet  oor3üglia)  in  ©otianb  fa)wimmenbe  ^nfelu. 
G*  bient  jum  Letten  ber  2)äa)er  unb  jung  al*  ,vu:-- 
ter  für  ba*  Sieh. 

Cladius,  f.  Stattwefpen. 

Cladonia  Hoffm.  (Säula)enfled)te,  florallen^ 
moo*,  ilnopfflechte,  Sec^erflec^te,  Sea)er>,  ©e> 
wei^ftuppe),  ©attung  ber  Straua)flea)ten,  mit 
fchuppig »blattartigem,  bi*weilen  aua)  nur  (ruftig> 
törnigem  lim  Uno,  au*  welchem  bie  fogen.  Präger 
(Sobetien)  entfpringen.  Xiti  ftnb  Im  bie,  fpife  en« 
benbe  Stiele,  bie  fia)  3uweilen  wieberholt  verteile» 
unb  aierliche,  ftraua)artige  Srormen  bilben;  bi*wei» 
len  oerbmtert  fta)  ber  Stiel  nach  oben  in  einen 
weiten,  regelmäßigen  Secber,  oon  beffen  Xanb  nicht 
feiten  neue  Stiele fid)  erheben,  weld)e  ebenfall*  naa) 
oben  b^in  be^erartig  werben.  Stuf  ben  Gnbett  ber 
Sobetien  fifcen  bie  fnopfförmigen,  braunen  ober  ro= 
ten  Slpothecien.  Tie  jaf)lreia)en  Strien  wachfen  meift 
gefellig,  rafenartig  auf  ber  Grbe  unb  }mifa)en  3)1  oo« 
tn  troetnen  SBälbern,  auf  Reiben  unb  ^ügeln  unb 
ftnb  faft  alle,  je  naa)  bem  Stanbort,  äußerft  oerän» 
berlia).  C.  pyndata  Hoffm.  (S  e  a)  e r f  l  ea)  t  e,  S  e  a)  t  r  ■■ 
moo*),  mit  eingefebnittenen  ober  gelappten  2bal-- 
lu*blätta)en,  freif eiförmigem,  in  einen  Sedier  über 
aebenbem  Stiel  unb  braunen  Äpotbecien,  finbet  fie!) 
häufig  in  Süfchen  unb  Kälbern  unb  würbe  früher 
al*  ?jfeuer(raut,  ^iebermoo*  anneilict)  benubt; 
ebenfo  C.  coeeifera  Hoffm.  (Sa)arlachmoo*,  Äo- 
a)enillef lechte,  Süa)fenmoo«,  geuer!raut),  mit 

jlnö  untre  Ö  obre  g 


Digitized  by  Google 


Cladosporium  —  GlainnHe. 


153 


unregelmäßig  becherförmigen,  ftdj  au«  bem  fe$r  ab* 
änbernben,  »einblätterigen,  ruublappigenfiaubüber 
2,6  cm  hört)  erbebenben,  graugrünlia)en  Jrägern, 
bie  am  Kanb  oft  roieberum  mit  Sea)ern  unb  mit 

großen ,  fcbarlaa)roten, 
topfförmigen  2lpotbecien 
oerfeben  finb,  aufbügeln 
unb  in  SBälbern  burd) 
gana  Deutfa)lanb  gemein. 
0.  rangiferina  Soffm. 
(Kenntiermoo«,  Kenn* 
tierflea)te,  «ftflea)te, 
f.  Äbbilbung) ,  mit  unbe* 
beutenbem,  fruftenförmi» 
»lern  ilmlhiv  unb  5 at»[ rei- 
ben bfafigrünen,  2,« — 
16  cm  hoben,  ftraudjför; 
migen  Roberten,  welche 
roieberbolt  bretgabelig» 
finb,  unb  bereu  um 
fruchtbare  (Snbäfte  über» 
gebogen,  beren  frua)ttra* 
genbe  aufrecht  finb  unb 
braune  SCpothecien  tragen, 


CUdonia  nngiferina  (Wenn 
titrmool). 


fefjr  gemetn  in  troef  nen  sJta» 
(Srbe  grofie  Kafen  bilbenb,  ift 


belnjälbern  unb  auf  ber 

in  Saoplanb  §auptnabrung  Oer  Kenntiere  roährenb 
bei  Sintert  unb  roirb  aua)  bei  un«  in  ftrengen  2Bin* 
tern  oon  ben  §irf$en  aufgefuebt.  oii  Sfanbina« 
oien  »erarbeitet  man  fie  auf  Spiritus. 

Cladosporiaiu,  f.  JPleospora. 

Claim  (engl.,  fpr.  flttm),  Slnfprucb,  Kellamation. 

ttlairtc  (fpr.  Uärad),  Stabt  im  fran$.  Departe- 
ment 8ot»et«@aronne,  «rronbiffement  HRarmanbe, 
am  2ot,  bat  (is76)  2888  (Sinro.,  roelcbe  feine  roeifse 
SBeine  (vins  pourris)  bauen  unb  SfCaumenfjanbel 
treiben-  <&.  war  bie  erfte  Stabt,  bie  fieb  jur  refor* 
mierten  Äircöe  befannte. 

lairault  (ßlairaut,  fpr.  aaro*),«[eji«  ©laube, 
3Katf»ematifer,  geb.  13.  2Rai  1713  \u  Sari«,  rourbe, 
18  ,  v-i  bre  alt,  auf  @runb  feiner  »Recherche«  sur  les 
eourbes  a  double  courbure«  (Sar.  1731)  Dtitglieb 
bei  3tf  abernte,  ging  1736  mit  SRaupertui«  naa)  fiapp» 
lanb,  um  bie  grofce  3Reribianoermeffung  oorju» 
nehmen,  teilte  1743  ber  ftfabemie  feine  berühmte 
SDbeorie  oon  bet  ©eftalt  ber  (Srbe  mit  (»Theorie 
de  la  ßpure  de  la  terre«,  baf.  1743)  unb  roarb 

Jo  ber  erfte  franjöfifcbe  aXathemattfer,  ber  bie  QnU 
»eefungen  Keroton«  weiterfübrte  unb  ben  analoti; 
feben  Sluebrucf  für  bie  Sebtngungen  be«  ©letcbge= 
miebt«  ber  glüfftgfeiten  gab.  Kia)t  minber  erfolg» 
reia)  befd)äftigte  er  ftcb  mtt  ber  Ibeorie  be«  $tanbe« 
(»Theorie  de  la  lune«.  Sar.  1762,  2.  Kuß.  1766). 
,\u  Serbinbung  mit  Stabame  fiepaute  beftimmte  er 
bie  iüieberfunft  be«  $alleüfa)en  .Homeien  auf  ben 
16.  2tpril  1769  unb  oeröffentlichte  barüber:  »Re- 
cherches  sur  les  cometes  des  anoees  1631,  etc.« 
(Sar.  1760).  gr  ftarb  17.  SBat  1766. 
©laire«,  f.  flambrai«.  . 
Clalret  (frans.,  fpr.  turä),  in  ftranlreia)  jeber 
blafcrote  Sein;  auch  Äräuterwem,  SBürjwein. 

ClAirette  (franj.,  fpr.  tiiah),  blafcroter  fitför,  be- 
fonber«  Ätrfa)lif3r;  in  Sübfranrreia)  (Ciarette) 
leichter  SBei&wein. 
«tatrfa»>t,  öfterreieb.  ftelbberr,  f.  (Slerfait. 
Clair-obscur  man-,.,  fpr.  nsr.obfffl^r),  f.  üelt« 
bunfel.  $n  ber  §oljfa)neibefunft  ift  Clair » obfeur» 
febnitt  bad  Verfahren,  mit  jroei  ober  mehreren  Drucf» 
platten  farbige  öoUfcbnitte  berjufteUen.  0)a*felbe 
rourbe  juerft  bura)  bie  aHain3er»ua>brucfcr  Suft  unb 

«rtitrl,  We 


Schöffer,  roe(d)e  Initialen  mit  minbeflenä  jroei 
platten  bruclten,  angeroenbet  unb  fpäter  oon  ^oit 
be  Kegfer  in  Äugöburg  unb  3ob.  333ea)tlin  in  Strafj« 
bürg  oerooüfommt.  «gl.  ^ol3fa)nctbefunft. 

Clalron  (fran).,  fpr.  HSröng),  f.  Clarino. 

(i latron  (fpr.  ttäröns,  eigentlia)  Slaire  3ofepb> 
^ippolpte  Seprii  be  la  Xube),  berühmte  franj. 
Stbaufpielerin,  warb  1723  in  ber  ft&Qe  oon  Qonbe 
in  ^flanbem  geboren.  Xtolf  ihrer  oemachläfftgten 
@r)tebung  trat  Q,.  febon  im  12.  ^abr  in  ber  ^talteni* 
fa)en  Aomöbie  ald  Soubrette  auf,  roar  bann  oier 
3abre  3Jlitglieb  ber  Sühne  in  Stauen,  bierauf  an  ben 
Kulmen  ju  £iQe,  Dünfira)en  unb  ®ent  engagiert, 
bis  fte  au>  Sängerin  1743  in  ber  ©rojsen  Oper  }u 
$ariS  angefteDt  rourbe.  Xro^  eineä  entfa)iebenen 
GrfolgS  ging  fie  fchon  nact)  fünf  3Ronaten  oon  ber 
Dper  ju  ber  (Somebie  francaife  über.  Sie  begann 
ibr  2)ebüt  mit  ber  i^habra,  feierte  einen  glänjenbeu 
Xriumpb  unb  roarb  halb  eine  bebeutenbe  ^ebenbub* 
lernt  ber  3)ume3ni(.  9laa)bem  fte  22  ^a!tre  lang  ber 
Üiebling  bc8  ^ublifumA  geroefen,  roarb  fie,  roeil  fie 
ftö)  in  geregtem  Unroiüen  über  einen  Xaugenttht« 
unter  ben  odjaufpielern  geweigert  hatte,  aufzutreten, 
1766  m>j  (^efängnid  gebracht  unb  betrat  feitbem  bie 
Sühne  nia)t  roieber.  auf  eine  (Sinlabung  be«  Sötarf- 
grafen  oon  «nShach  begab  fte  ftdj,  bereit«  60  ^abre 
alt,  an  beffen  wof,  roo  fte  bi£  1791  blieb,  feljrte  bann 
naa)  $ari*  jurüct  unb  ftarb  bafelbft  18.  3an.  1803. 
Stol)  oon  Statur,  mit  Schönheit  unb  ebler  Üfeftatt 
audgcftattct,  fpielte  fie  Köllen  roic  'übäbra,  3enobia, 
Stanomime,  Dibo  unb  oor  allen  Siebea  oor^ügltch. 
Voltaire  fagte  oon  ihr:  »Sie  bat  im  £on  ber  Stimme, 
roaft  bie  Dumeinil  im  ^erjen«.  Sebr  lebrreia)  finb 
üire  »Memoires  d'Hippolvte  C.  et  reflexions  sur  la 
declamation  rji6ätrale«  (^Jar.  1799;  neue  «ufl.,  mit 
Siographie  oon  «nbrieus,  1822;  neue  8(uSg.  1847). 

Vlairv.,  bei  joolog.  Kamen  x'lbfurzung  für  3-  b  e 
GlairoiUe  (fpr.  uamu),  franj.  ©ntomolog,  geftorben 
in  ber  Sa)roeij  au  »nfang  biefe«  ^abrbunbert«. 

dlaimaur  (fpr.  tianoob).  ebemale  berühmte  Gifter* 
cienferabtei  im  fran3.  Departement  Äube,  Strron» 
biffement  Sar,  an  ber  9(ube  unb  ber  Oftbabn,  ge* 
ftiftet  00m  b«I.  »emharb  1116  unb  oon  tbm  bis 
ju  feinem  (Snbe  geleitet  öerjog  §ugo  oon  Xrope« 
hatte  ben  ®runb  batu  aefa)enft,  ber,  eine  roüfte 
Salbgegenb,  Clara  Vallis  genannt  unb  oon  ben 
3Jtana)en  urbar  gemaajt  rourbe.  öei  »ernharbd  lob 
(1153)  »äblte  bie  Stiftung  fajon  700  ÜÄöncbe.  fiange 
erliielt  ftcb  bie  ihr  oon  ihrem  Stifter  auf  (tfrunb  oon 
9enebi!td  Kegeln  aufgeprägte  dtnfacbbeit;  aümäb* 
lirti  aber  erhoben  fia)  neben  bem  urfprünglicben  be« 
fa)eibenen  Hioftor  neue  palaftäbnlicbe  @ebäube,  bie 
tbrerfeit«  bura)  bie  ma)eftätifa)e  nirdie  oerbunfelt 
rourben.  e .  mar  al3  Xoa)ter  oon  (Ittcaur  fürt  oor 
ber  Deformation  bie  Wutter  oon  367  äJIannätlöftern 
unb  aufterbem  oon  oielen  Stauenflöftern.  Kaa)  einer 
Stiftung  Hlfon*'  I.  oon  1143  roaren  bie  Äönige  oon 
Portugal  oerbunben,  aQjäbrlich  einen  3ine  oon  60 
(^olbmaraoebie  naa)  S.  au  entrubten,  xoai  ber  9(btei 
Seranlaffung  gegeben  Imbert  mag,  nach  .Ho ma  Seba< 
ftian«  lobe  baä  Äönigreia)  felbft  alz  Eigentum  ju 
beanspruchen.  Dura)  bie  franjöftfche  Keoolutton  auf  * 
gehoben,  bient  bie  9(btei  gegenroärtig  ali  3entralge* 
fängnid  für  bie  13  öftlia)en  Departement«  3franf< 
reich«,  mit  bura}fa)nittlicb  2000  $nf äffen.  Sgl.  2Cr* 
boi«  be  Jubamoille,  fitudes  sur  1  etat  interiear 
des  abbayes  cisterciennes  et  principalement  de  C. 
(<|kr.  1868). 

ttlaimiOe  (fpr.  fUrwU),  fioui«  ^rancoi«,  eigent-- 
Ha)  K  i  c  0 1  a  t  e,  fran  j.  Sübnenbia)ter,  geb.  28.  San.  181 1 

finb  wttfr  St  otwr  3 


Digitized  by  Google 


154 


Clairvoyance  —  (Staut. 


ju  S^on,  Soljn  eine«  SdjaufpielerS,  rourbe  felbft  be- 
reite mit  bem  jefjnten  3ab,r  in  baS  Sdjaujpielerleben 
eingeführt  unb  etttroirfcltc  fia)  fo  in  ber  hoppelten 
(rigenfdmft  nie-  Sdjaufpieler  unb  als  bramatifd)er 
Sidjter.  Seine  faft  j  a!i Hofen ,  rafa)  unb  flüchtig  hn- 
geroorfenen  ©robuftionen  gehören  fitmtlidi  ber  nie* 
bern  Komtf  (©aubeoiHepoffc)  an  unb  üben  bur* 
qlüd  lief;  angebrachte  änfpielungen,  ©arobten,  ©alem» 
bourgS  unb  roifcige  Kouplete ,  aüerbingS  aua)  bura) 
bie  ©Jürje  fdjlüpfriaer  3roeibeutigfeiten,  eine  grojie 
3ugfraf t  aus.  (SS  feien  baoon  nur  einige  Operetten 
genannt,  bie  aua)  ben  Seg  naa)  $eutfa)(anb  gefun» 
ben  haben,  roie  benn  €.  als  baS  ©orbtlb  ber  ©erli» 
ner  ©offenbta)ter  anjufeben  ift:  »Daphnis  etChloe« 
(mit  ältufil  von  Dffenbad)),  »La  fiile  de  Madame 
Angot«  (3Hufi!  oon  Secoq),  »Jeanne,  Jeannette  et 
Jeanneton«;  ferner  bie  3auberftticfe:  »Lea  sept 
chateaux  du  diable«,  »Cendrillon«,  »La  lanterne 
inagique«.  C.  ftarb  7.  gebr.  1879  in  ©ariS.  (Sin 
©anb  »Chansons  et  poesies«  oon  ihm  mar  1853 
erfduenen. 

Ol  alrro  jance  (fpt.  n&roöajfinai),  f.fcopnotiSmuS. 

Clair  (fpr.  na«.  SNarftfleden  im  franj.  Separte* 
tnent  ^fere,  2lrronbiffement  ©renoble,  unfern  beS 
Xrac,  über  roeldjen  eine  auS  einem  46  m  roetten  unb 
16  m  hoben  ©ogen  beftebenbc  alte  ©rüde  (oon  161 1) 
unb  eine  gleia)  Hilm  geroölbte  neue  ©rüde  (52  m  Off» 
nung)  führen,  mit  U876>  1740  @tnro. 

(SIajuS  (eigentlich  K(aj),  1)  QohanneS,  ber  erfte, 
ber  mit  einer  beutfd)en  ©rammati!  (auf  ÖutberS 
Sa)riften  gegrtinbet)  ein  erroaö  bauernbereS  3lnfeben 
aeroamt.  ©eboren  um  1530  ju  §erjberg  an  ber 
cdnuarjen  Gifter,  ftubierte  er  in  2ripjig,  mar  bann 
Sdmlmann  ju  ©olbberg,  granfenftein,  iHorbbaufen, 
enblia)  feit  1573  Pfarrer  ju  ©enbeleben  in  Ibürin« 
gen,  reo  er  11.  Stpril  1592  ftarb.  3tt  feiner  »Gram- 
lnatioa  germanicae  lingnae«  (fieipj.  1578),  ber 
$-rud)t  20jäl)rigen  ^leifieö,  folgte  er  aHerbtngS  noa) 
ju  ftlaoifa)  ber  in  ber  (ateinifa)en  ©rammatif  üblt* 
rben  Söeife,  um  nia)t  bebeutenben  SRifjgriffen  auS; 
gefeit  ju  fein;  boa)  ift  ibr  mand)er  richtige  ©lid, 
grofee  Sorgfalt  unb  aua)  eine  geroiffe  praftifa)e 
©raua)bar!eit  nicht  abjufpredjen.  ©gl.  ©erfd»» 
mann,  Johanne*  6.  beS  altem  Sehen  unb  Sdjrif» 
ten  (Norbbauf.  1874). 

2)  3ot)ann  (S.  ber  jüngere,  Siebter,  f.  Älaj. 

6lam,  9Rufa)el,  f.  GlamS. 

(Slam,  gräf Ua)eS  ©ejd)led)t  in  ©binnen  unb  Öfter» 
reich,  (lief  früher  ©erger  oon  §öa)enperg  naa)  ber 
Stammburg  öödjenperg  in  Kärnten.  Ghrtftopb©er» 
ger  (aufte  1524  oon  bem  ©rafen  oon  iparbeef  ©urg 
unb  Jperrfchaft  G.  in  Unteröfterreicb.  GbriftopbS  Ur* 
enfef  3obann  ©ottfrieb  oon  geb.  1598, 
rourbe  famt  feinen  ©rübern  unb  Settern  22.  SRoo. 
1655  in  ben  HeidjSfreiljerrenftanb  erhoben.  Sein 
Urcnfel  ftcrbinanb  3ofepb  oon  6.,  geb.  1700, 
binterliefe  fünf  Söb,ne,  toeldje  17.  Suni  1759  bie  erb» 
länbifdje  öfterreidjifdje  ©rafenroürbe  erlangten.  Son 
biefen  fünf  Söhnen  hatte  ber  ältefte,  3  0  bann  ©ott» 
lieb  oon  C,  einen  Sobn,  Karl  ^ofepb,,  ©raf 
oon  6.,  geb.  1759  ju  fiinj,  geft  26.  Sept  1826 
( 1824—26  böbmifdjer  Oberftlanbfämmerer),  meiner 
ftd)  1792  mit  IRaria  Hnna,  ber  Grbtodjter  be«  ©ra« 
fen  Arang  Harl  oon9Rartini|,  oermäblte  unb  feitbem 
ald  Stifter  einer  befonbern  Sinie,  mie  feine  Minber, 
ben  tarnen  (S.»3Wartini|  führte.  Sein  Solm  mar 
Harl  3ofepb  «epomu!  ©abriel,  ©raf  oon  6.« 
"JKartinife,  öfterreidufdjer  ^IbmarfdjaUleutnant, 
«eb.  23.  9)iai  1792  31t  $rag.  (gr  ftubierte  anfangt 
bie  Slca)tc,  trat  1809  in  ba*  greiforpd  bc«  ©rafen 

•artiffl.  bie  unltr  «  vt  mifet  wrrDcn 


m  utvf  :i  unb  mar  in  benftelbjügen  oon  1812  Bi?  1814 
bem  dürften  Scbmarienberg  aii  glügelabjutant  111« 
geteilt.  jRit  bem  5*lbmarfdjallleutnant Koller  beglei« 
tete  er  Napoleon  I.  naa)  ülba  unb  rourbe  fobann  ;u 
ben  3Serb,anblungen  be«J  SBienerHongreffed  gejogen. 
1821  oermäblteerfidjmitberlochtcr  be«2orbe©uil» 
forb,  irifeben  ^kerd,  Seiina,  £abn  SKaabe,  ftanb  ali 
Oberft  eine* Küraf  fierregimente  in  Ungarn,  ging  1824 
in  einer  biplomatifa)en  Senbung  naa)  Petersburg, 
roarb  1830©eneralmajor  unb  §of  friege-rat  unb  mebr» 
faa)  in  biplomatifa)eu  Diifftonen,  aua)  an  ben  preufei« 
fa)en  £>of,  oerroenbet,  roobei  er  eifrig  für  bie  Detter* 
nid;jd;e  jteaftionSpoliti!  tbätig  roar.  1835  roarb  er 
Äaifer5crbinanb«0eneralabjutant,  1836©eb,eimrat 
unbGbefbera»ilitärfeftionimb,öa)fteHStaat6ratunb 
1837  gelbmarfcbaUleutnant.  5)a  er  ftets  in  unmit» 
telbarer  Umgebung  beö  Kaiferd  roar,  fo  batte  er  gro< 
f,crx  e:i:flun,  rocla)en  er  jur  Untcrbrüduug  aller  Ii» 
beralen,  befonber«  fonftitutioncllen,  ©eftrebungen 
unb  jur  ©eltenbmaa)ung  ber  ari|torrattfa)en  ^räro» 
gatioen  ;u  benu^en  fua)te.  @r  ftarb  29.  ^an.  1840. 
Sein  Sofjn  ^emria)  3öto*Iaio,  ©raf  oon  £.« 
^artinih,  geb.  15.  3uni  1826  ju  St.  ©corgen  in 
Ungarn,  ftubierte  bie  ftea)te  unb  begann  naa)  beu 
3J2är}beroegungen  oon  1848  unter  bem  ©rafen  Sta» 
bion  feine  amtlid)e  £aufbab,n.  &r  roarb  1853  Statt» 
baltereirat  in  Ofen,  im  jebruar  1856  ^ofrat  unb  im 
2Rai  b.  3.  2anbe*präfibent  ju  Ärafau,  fa)ieb  aber 
1859  au«  bem  Staatäbienft  au«  unb  roarb  1860  in 
ben  »oerftärften  SUeia)«rat*  berufen,  in  roel(pem  er 
ju  ben  eifrigften  Sertretern  be$  ^rinjipS  ber  »bifto* 
rifd)»polttifä)en  3nbioibuaIitäten*  jablte.  ai*  güb« 
rer  ber  tfcr)ecrjifcrjen  Äbelöpartei,  bie  fia)  in  bem  polü 
tifefien  Xagedblatt  >3a8  ©aterlanb^  (1.  Sept.  1860) 
ir)r  eignes  Organ  fdjuf,  roirfte  er  namentlia)  für  baS 
3uftanbefotnmen  beS  fogen.  OftoberbiplomS,  trat 
aber  1861  infolge  beS  ^bruarpatentS  jur  Oppoft« 
tion  über  unb  jroar  jur  föberaliftifdjen  Partei.  $t)tn 
roirb  aua)  bie  ariftotratifa)>föberaliftifa)e  $lugf(hrift 
»Sustine  et  abBtinc  (»ßrtrage  unb  enthalte  bia)«) 
jugefdn-ieben.  1861  jumPräfibentcnbeSüBöbmifdjen 
i\ niatniö  erroäblt,  idueb  er  1862  auS  bem  3ieia)örat 
unb  befd;rän!te  fia)  auf  bie  2b,ätigleit  im  böbmifa)en 
fianbtag.  Sein  jüngerer  ©ruber,  Äia)arb,  ©raf  6.» 
ÜJlartinit},  geb.  12.  SHära  1832,  roeldjer  bis  1865  in 
ber  2lrmee  biente,  ift  ber  ftübrer  ber  tfdjecbifdjcn 
geubalcn  im  öfterreidnfdjen  iilbgeorbnetcnt)auS. 

X  ic  groeite  Sinie,  d.»©al(aS,  ftammt  ab  oon  3o« 
bann  dbriftopb  oon  tS.,  ©ruber  beS  obgenannten 
^erbinanb  3ojepl|.  ,\o:uitnt  (X^riftophS  Sob^n  (Sr)ri* 
ftian  pbilipp  erbte  1757  bie  reia)en  ©efi^ungen 
feines  ObeimS,  beS  ©rafen  ©aQaS,  unb  nabm  baber 
ben  Wanten  6.=©aHaS  an.  Sein  Sobn  ift  ber  burd) 
Äunftfinn  unb  SBobltbätigleit  befannte  ©raf  ar)ri<* 
ftian  (ibrifiopb  (geb.  17/0,  gefl.  1838),  beffen  ein« 
jiger  Sobn  ©raf  (Sbuarb  oon  (£.»©allaS,  geb. 
14.  .Ui  n  v ;  1805  ju  ©rag.  @r  rourbe  1839  Oberft,  1846 
Öeneralmajor,  jeid)nete  ftd)  als  foldjer  1848  an  ber 
Spifce  ciner©rigabe  bei  Santa  Sucia,  ©otto.  Sicenja 
unb  bei  (iuftojja  auS,  aua)  im  gelbjug  1849  gegen 
©iemont  unb  roarb  barauf  im  9iprii  jum  gelbmar* 
fa)allleutnantunbjumKommanbantenbeSbeiOrfooa 
operierenben  StrmeelorpS  ernannt,  baS  er  23. 3uni 
naa)  Siebenbürgen  fübrte.  l;t  befehle  Kronftabt, 
fa)lug  bie  Ungarn  bei  olitjcfaloa,  befetjte  ©äfdrbelp 
unb  biclt  oon  ba  auSbaSSjeflerlanbim^aum.  1850 
erbielt  er  baS  Äommanbo  über  baS  1.2lrmeeforpS  in 
©öbmen.  2icfeS  befehligte  er  aua)  im  itaUenijcbcn 
Krieg  oon  1859  in  ben  Sd)laa)tcn  bei  SJagenta  unb 
Solferino,  beibemaiaNacl»ab,on  gegenüber.  Gr  roarb 
flnb  uiittr  ft  otxt 


Digitized  by  Googl 


Gfamart  — 

Vorauf  oIS  (Bentrat  ber  ÄaeaHerieÄommanbant  oon 
Böb^en  unb  1865  DberftrjofmeifterbeSJtatferS.  3tn 
^elbgugoon  1866  fommanbierte  erbte  am  wettcften 
gegen  Horben  oorgefcb,obene  Strmee  mit  bem  Stuf- 
trag,  ben  Bringen  ^riebria)  Äarl  unb  (Seneral  £er» 
warte)  aufjubelten.  SlUein  teils  wegen  ftrategifa)er 
unb  taftifa)er  <ycb,ler,  teil*  unb  ganj  befonberS  we* 
gen  beS  Langel«  an  ©in^eit  in  ber  oberften  Seitung 
mürbe  €.  in  etner  SReit)e  oon  ©efea)ten  (bei Liebenau, 
Bobol,  $üt)nerwaffer  unb  ©itfdjin)  gefa)lagen,  wo» 
bura)  bie  öfterreia)ifdje  »rmee,  abgelesen  oon  bem 
Serlufl  an  SRannfa)aft,  fe^r  an  moralifa)cr  Haltung 
oerlor.  (S.  würbe  daher  naa)  ber  Sa)laa)t  bei  König* 
gräjj  (in  melier  er  fein  ftontmanbo  an  ©onbrecourt 
abtreten  mufete)  oor  ein  ÄriegSgeria)t  geftellt,  inbeS 
für  fdjulbloS  erflftrt,  Dennocb,  nat)m  er  feinen  9Cb» 
fdjjieb  unb  jog  fta)  auf  feine  reta)en  Bedungen  in 
Böbmen  (grieblanb  unb  Heisenberg)  jurücf. 

(Slamart  (fpt.  «mar),  2  orf  jübmeftlia)  bei  $ari8, 
Hrronbiffement  Sceauj,  an  ber  Stnb,  ötje  unb  bem  Sttalb 
Don  SXeubon,  ben  gort*  3ffn  unb  BanoeS  gegen* 
überliegenb,  3,5  km  oon  ber  <Snceinte  jmifa)en  ber 
innem  unb  ber  aujjern  ftortlinie  unb  an  ber  ©ifen« 
bahn  naa)  BerfaideS  gelegen,  mit  jahjreia)en  BiQen 
ber  ^ßarifer,  2Bafa)f)äufern,  Steinbrüchen,  Baum; 
faulen  unb  (we)  3323  ©inm.  Danaa)  benannt  bie 
\?  ohc n  oon  (5.,  bie  fia)  oon  SeoreS  bis  Sceauj  Ijtn« 
jiefjen  unb  bie  Barif er  #ortS  berSübweftfronte  ixröfr- 
t enteile  bet)errf a)en.  Sie  würben  bei  ber  3ernierung 
oon  Baris  19.  Sept.  1870  oon  ben  Deutfcften  befe^t 
unb  oerfdjnuten  ihnen  bie  9Rög(ia)tcit,  fowotjl  bie 
Stabt  als  bie  »JortS  ju  bombarbieren.  ÄuSfäile  ge» 
gen  fte  fanben  ftatt  18.  Oft.  1870  unb  10. San.  1871. 

^  laincrtj  (f»»r.  tiamifl),  SlrronbiffementStJauptftabt 
im  f ran v  Departement  Stieore,  am  3ufammenfluj5 
oon  |)onne  unb  Beuoron,  am  (5 anal  bu  9iioernaiS 
unb  an  ber  fiponer  8  a  h  n ,  ein  fd)lea)t  gebauter,  aber 
woblljabenber  Drt,  wo  bebeutenbe  ©efa)äfte  mit  bem 
$ol)  ber  walbreiAen  SRoroanberge  gemaajt  unb  na« 
mentlirt)  bie  §oljflöjje,  bie  nad)  Baris  geben,  jufatn» 
mengefeit  werben,  f>at  au&crbem  (Gerbereien,  ein 
College,  ein  fcanbelSgeria)t  unb  (mi)  4782  Stnm. 

(Slams,  jweifa)alige  SJloUuSfen,  bie  in  Storbame« 
ri!a  als  Nahrung  bienen.  Die  Äagor  (Slam  (Solen 
amerii anusi,  bie  nndjfte  Berwanbte  ber  belifaten 
(Sannolicdjte  oon  Neapel,  wirb  oon  Song  3$l<mb  [ni 
Wem  3erfeo  gefifa)t,  tft  aber  bei  weitem  niebt  fo  be* 
liebt  wie  bie&rten  imaKittelmeer(f.2)tef[erf  ajeibe). 
Sie  bohrt  fictj  60—90 cm  tief  in  ben  Sanb,  muß  aber 
wegen  ihrer  furzen  SHtemrö  bre  h  ctufig  an  ben  (Eingang 
beS  2oa)eS  tommen  unb  wirb  utr  $eit  ber  (Ebbe  mit 
einem  Spaten  leitbt  erbeutet.  Die  rteftge  6ea  (Slam 
(llactra  solidissima)  fommt  nur  nörblia)  oon  Vitro 
Herfen  oor  unb  wirb  bauptfäa)lidj  bei  (Sape  (Sob  ge» 
fammelt.  Sie  lebt  in  flacbem  SBaffer  unb  wirb  nad) 
iajwercn  Stürmen  oft  maffenbaft  lebenb  anSfianb  ge» 
worfen.  Sie  fommt  bauptfäa)lid)  in  Softon  auf  ben 
IRarft,  hat  aber  a(S  K ober  mehr  Sebeutung  wie  al$ 
menfa)lia)e  9{abrung;  bie  bitten  Sa)alen  bienen  )u 
fßegebauten  unb  jumÄalf  brennen.  Die  Soft  (Slam 
Ol  va  arenaria)  ift  nbrblitb  oom  Stap  $atteraS,  alfo 
im  S  er  cid)  ber  falten  ftuftenftrömung,  gemein  tn 
allen  glufemünbungen  unb  an  fanbigen  Stranbftel» 
len.  Die  Soft  Slam  oon  @uilforb  tn  Connecticut, 
15—20  cm  lang  unb  über  1  $fb.  fa)mer,  gräbt  man 
bei  (£bbe  aui  ben  fladjen  Sanbbänfen,  auf  benen  fte 
etwa  30  cm  unter  ber  C  berfladje  lebt,  unb  bringt  fte 
lebenb  ut  SKarfte;  genoffen  wirb  fte  faft  nur  gefoa)t 
unb  gebraten,  f eltener  eingemacht;  grofee  Wengen 
bienen  a»  gifa)Wber.  Die  Soft  (Slam  tft  mitÄuftern 


Glappcrton.  155 

oon  ber  Dftf üfte  naa)  ÄaKfornten  gefommen  unb  ftn* 
bet  neb  jept  an  aQen  geeigneten  Stellen  ber  $tat  oon 
San  Francisco  in  Spenge.  Sei  SSribgeport  <(!onnec> 
ticut)  wirb  fte  gejüa)tet,  inbemman  junge  (rjemplare 
an  feia)ten  SteQen  in  $ura)en  auslegt  unb  naa)  4— 
5  Qa^ren  fammelt.  81m  wiajtiaften  ift  unter  ben  (S. 
bie  9iounb  ober  §arb  Clam  (Venus  mercenaria), 
we(a)e  unter  bem  tarnen  Cuabaug  (richtiger  ^o> 
quabotf)  itlion  oon  ben  Indianern  gefa)ä||it  würbe 
unb  fta)  in  riefigen  Raufen  längs  ber  ganzen  atlan> 
tifajen  Äüfte  finbet.  Der  buntle  §led  im  onnem  ber 
bitten  Sdjale,  wela)e  als  Scbmutf  getragen  mürbe, 
gab  auSgefa)nitten  unb  mübjam  abgefcbliffcn  bie 
mertooßfte  Sorte  beS  IGufctjelgclbeS  (fflampum)  ber 
Cingebornen.  Da  biefe9Jtufa)el  im  Sommer  nia)t  im, 
fonbern  auf  bemöoben  lebt,  fann  fte  mit  ben  einfadi* 
ften  ©eräten  gefammelt  werben.  1876  würben  32» 
SKll.  erbeutet.  Die  größten  GEemplare  finb  als 
(Somit  <S.  gefd)ä|t. 

( lani ,  vi  aut  precario  (Int.),  beimlid),  gemalt« 
fam  ober  bittmeife,  furiftifa)e  gormel.  Der  Umftanb, 
bafe  jemanb  auf  foldje  Süeife  beft^t,  fa>ließt  bie  er* 
merbenbe  Söerjäh,rung  auS. 
ö.lan  (feit.,  |pr.  nsnn),  cujentlirf) Familie;  in &odi> 

8)ott(anb,  auf  ben  Drfnen«  unb  ben  Sb,etlanbtnfelit 
ejeitbnung  für  eine  Slrt  freiwilligen,  aui  Jvamilien- 
jufammengecjörigtcit  begrünbeten  £ebnSoerbanbeS 
jwifa)cn  einem  (Gutsherrn  (Laird),  als  bem  mit  pa- 
triarcbalifa)er  Dbcrgemalt  auSgeftatteten  Stamm= 
oberbaupt  eines  öejirfS,  unb  feinen  Untertanen ; 
einer  ber  bcrütjmteften  (SlanS  ift  ber  ber  (SampbellS, 
alS  beffen  Oberbaupt  bie  Qcrgöge  oon  9(rgptl  galten. 
Die  (Slanoerf äff uni  würbe  nad)  bem  Shifftanb  oon 
1746  aufgeboben.  Sgl.  8Jua)anan,  History  of  tbe 
clans(1775);  ^obnfton  unb  ^iobertfon.Historical 
geoeraphv  of  the  clans  of  Scotland  (äonb.  1872). 
ttloms,"  Aiuji,  f.  <Sb,iana. 
(5  lanjhH)  (engl.,  ipr.  Hannidjitm,  (Slanfajaft),  f.o.  w. 
Äaftengeift  ober  esprit  de  corpa  im  Übeln  Sinn. 

(S lajjljam  (fpt.  tiappJm),  Sorftabt  SonbonS,  in  Sur> 
reo,  5  km  oon  ber  SUeftminfterbrücte,  b,od)  gelegen, 
mit  ©emeinbewiefe  (common)  oon  81  ^eftar  unb 
(188t)  36,380  6inw. 

(Happrrton  (fpr.  näppt'tn),  ßugf),  engl.  Seifenber 
unb  3tetfeia)riftfteller,  geb.  1788  §u  älnnan  in  ber 
fa)ottifa)en  ®raffd)aft  DumfrieS,  maa)te  oon  feinem 
17.  3af>r  an  als  Ehrling  beS  (Eigentümers  eine« 
^anbelefdjiffS  mebrere  Steifen  naa)  9corbamerita, 
ging  1814  alS  Seefabett  borthin,  tarn  tum  ad:  auf  bie 
yjlotte,  bie  auf  ben  jtanabifa)en  Seen  gegen  bie  Ser« 
einigten  Staaten  auSgerüftet  warb,  unb  aoancierte 
jum  fieutnant.  3m  3- 1817  fefnie  er  naa)  Gnglanb 
jurüct  unb  erforfo)te  barauf  unter  Oubnep  im  Stuf = 
trag  ber  Stfritanifa)en  ®efeQfa)aft  bie  3i>üfte  oon 
9omu,  unterfua)te  ben  Dfabfee  unb  brang  naa)  bem 
lob  feines  Begleiters  bis  Sofoto  oor.  9laa)  feiner 
Siüdfeljr  1825  jum  Äapitän  ernannt,  ertjielt  er  oon 
Borb  iWburft  ben  Auftrag,  oon  ber  9ua)t  oon  Benin 
naa)  Sofoto  unb  Bornu  oorjubringen  unb  ben  Sauf 
beS  5Riger  ju  erforfa)en,  was  iljm  tn  Begleitung  fei= 
neS  DienerS  fianber  3uerft  oon  allen  Europäern  aud) 
teilweife  gelang.  3n  Sofoto  oerbot  ibm  aber  ber 
Sultan  BcDo  bie  SBeiterreife.  3nfo(gebiejer?äufa)uitg 
unb  übergrofeer  Stnftrengungen  1tarb  6.  13.  2tprii 
1827  in  ifdjangarp  unweit  jener  Stabt.  Barrow 
gab  (5  läppert  cm*  erfte  Steife  berauS  unter  bem  £itcl : 
»Narrative  of  travels  and  discoveries  in  northern 
and  central  Africa  etc.«  (fionb.  1826)  fowie  aud) 
naa)  ben  oon  Sanber  mitgebrachten  «apteren  ben 
»eria)t  über  feine  gweite  Steife,  baS  »Journal  of  a 

,  fiirt)  unlft  R  obfi  3  iKKUjuidilaafn. 


Digitized  by  Google 


15(5 


Claque  —  Gfarence. 


second  expeditton  into  the  interior  of  Africa«  (baf. 
1829;  beutfa),  SBien  1830).  Grgänjungen  baju  ent* 
polten  Sanber«  »Records  of  Clapperton's  last  expe- 
dition  to  Africa«  (fionb.  1830,  2  St*.). 

Claque  (frans.,  ftnr.  tum),  Rlatfa),  Schlag  mit  ber 
flachen  §anb;  bie  ©efamtbeit  ber  Claquenra  (f.  b.). 

Claqueurs  (fronj.,  \pt.  fiator),  bic  bejahten  Ȁlat= 
fa)er  tn  bcn  Ibeatern,  beren  ©efamtf>eit  roäbrenb 
«incr  BorfteUung  ober  überhaupt  bie  Claque  genannt 
n>irb.  on  Bari«  entftanben,  erftrecft  ftct>  bie  Claque 
]on:  aud)  auf  anbre  Stäbte  unb  blüht  in  Deutfdjlanb 
oornebmlnii  in  Berlin  unb  ÜBien.  6ie  hat  §unäcbft 
ben  3roecf,  ba«  Bublifum  uim  Slpplau«  ju  reijen  unb 
babura)  einem  3 tuet  ober  Darfteller  Grfolg  ju  fiebern. 
Sdjon  1820  errichtete  in  Bari«  ein  gcroiffer  Sauton 
eine  Assurance  de  succös  dramatiques,  rocldje  bie 
C.  in  ber  nötigen  3ahl  ftettte  unb  ebenfo  einen  3lp: 
platt«  bef  orgte,  roie  fte  aua)  für  eine  beftimmte  Summe 
einen  9?ebenbubler  auspfeifen  lieft.  Die  C.  werben 
in  Bnri«  geroobnlicr)  Chevaliers  du  lustre  genannt, 
roeil  fie  fia)  meift  in  bie  STOitte  be«  parterre«  unter 
ben  Kronleuchter  fefcen.  Eingeteilt  werben  fte  in 
Tapageurs,  bie  tyäufig  unb  ftarf  applaubieren;  Con- 
naisseurs,  bie  nur  buro)  beifällige«  Murmeln  ober 
gelegentliche  Bemerfungen  ibrem  3Jaa)bar  ben  Dieb,* 
ter  ober  Scbaufpieler  su  empfehlen  fueben ;  Rieurs, 
bie  fo  henlid)  }U  lachen  roiffen,  baf;  aua)  ihre  Wady 
bam  baoon  angefteett  roerben;  Pleureurs,  bie  glet« 
dicö  ©efehief  im  ©erührtfein  höben;  Chatouillenrs, 
bie  uor9tnfang  be«  Stücf«  unb  in  ben  3mifd)enaften 
bie  9faa) barn  freunblid)  ftimmen;  Chauffeurs,  bie  bei 
läge  oor  ben  Xheaterjetteln  neben  bleiben  unb  bie 
Sdjönheit  be«  Stücf«  preifen,  in  Äaffeeqäufem  gün» 
ftige  SRejenftonen  oorlefen,  ungünftige  beifeite  fa)af« 
fen  ic;  Bisseurs,  Dafaporufer.  Duro)  alle  biefe,  bej. 
aud)  bie  gegenteiligen  Wittel  leiten  bie  C.  ba«  Bubli: 
tum  enttoeber  jutn  Applaubieren  ober  aud)  3um  3(tt«-- 
pfeifen  an.  3«  neuefter  3*it  finb  in  Bari«  aud)  weih* 
lia)e  C.  aufgetaucht.  So  bat  ftd)  biefe«  Unroefen  nach 
unb  naa)  ju  einem  Softem  au«gebilbet  unb  ift  ju 
einem  jiemlicb  einträglichen  ©eia)äft  geworben.  Da« 
franjöufa)c  Bublifum  fennt  biefe«  hodi't  nachteilige 
Unroefen  unb  übt  gegen  bie  C.  nicht  feiten  ftrenge 
3uftij  au«,  roennfte  ihre  Unoerfdjämtbeit  übertreiben. 

(Klara  (Sanfta  G.),  fceilige,  Stifterin  be«  Dr. 
ben«  ber  ftlarifftnnen  (f.  b.). 

Clara  Toee  (lat.),  mit  beller,  lauter  Stimme. 

61a«,  3nfel  an  ber  fCeftfüfte  3rlanb«,  an  ber 
Öffnung  oon  Glero  Bap,  ift  26  qkm  grofe,  fteigt  bi« 
463  m  an  unb  hat  etroa  800  Beroo&ner.  Die  3nfel 
gehört  jur  ©raffa)aft  3Dlapo. 

ttlare  at>t.  mw,  Äüftengraffa)aft  in  ber  irlänb. 
Brooini  fünfter,  breitet  fia)  fjalbinfelartig  §roifa)en 
ber  ©airoanbai  unb  bem  ftftuar  be«  Shannon  au« 
unb  umfafst  3350  qkm  (60,8  DUM.  Sie  bilbet  ein 
fahle«  §ügellanb,  roeldje«  bura)  bie  fruchtbare  ebene 
be«  bem  Shannon  sufliefjenben  gergu«  tn  jroet  J5älf * 
ten  geteilt  roirb.  Slieoe  Bernagb  (532  ra)  im  2B. 
ift  ber  bödjfte  Bunft.  ^ertobifet/c  Seen  (fogen.  tul- 
lotfhs),  bie  nur  im  fBinter  ©affer  haben,  unb  unter»  \ 
irbifche  ^lufeläufe  ftnb  häufig.  3>\t  ®raff<t)aft  sär)lt 
(1881)  141,457  <£tnro.  Sanbbau  unb  $ieb}ucbt  bilben 
bie  $aupterroerb«?roeigc.  Angebaut  ftnb  nur  17,t 
«roj.  ber  Oberfläche;  5,7  yxoy  ftnb  3Deiben, O^roj. 
Söalb.  9Jact)  ber  «teh^ählung  oon  1882  gab  e«  15,478 
Werbe,  156,153  SRinber,  108,121  Schafe,  41,847 
Sdjroeine.  2)er  ^ifd)fang  ift  oon  #ebeutung.  Stein=  I 
fohlen,  @ifen,  Blei  unb  Mangan  fommen  oor;  Scbie-  [ 
fer,  Marmor  unb  SJauftcine  roerben  gebrochen.  2>ie  j 
3nbuftrie  befajränlt  fid)  auf  öerfteffung  grober  SBol*  i 


fl  ttlcl.  Dir 


(enjeuge.  ^»auptftabt  ift  je^t  Gnni«.  Ter  9lame  ber 
Oraffchaft  ftammt  oon  bem  Dorf  C.  an  ber  3Rün* 
bung  be«  ^ergu«  in  ben  Shannon. 

«law  (U>t.  Mtt»t),  3ot)n,  engl.  «aturbia)ter,  a(« 
einer  ber  heften  * efa)reiber  be«  Sanbleben«  befannt, 
geb.  13. 3uli  1793  ju  .f>elpftone  (vJtorthamptonfbire) 
a(«Sohn  eine«Xage(ö|ner«,  entroicfelte  fta)  tropfehr 
geringer »ilbung«mittel  glücflid)  unb  fchneH.  2^oir< 
fon«  >Seasons«  roeetten  jein  poetifche«  Talent  unb 
begetfterten  ben  13jährigen  Änaben  §u  bem  Sieb 
»'fhe  morning  walk"  unb  beffen  ©egenftüd  »The 
evening  walk«.  Sohn  lurniU  in  ^elpftone  natjm 
fid;  feiner  an  unb  unterrichtete  i^n  im  Sajreiben  unb 
9iea)nen.  Dura)  ^anbarbetten  unb  Siolinfpiel  fta) 
feinen  Unterhalt  erroerbenb,  befang  £.  ohne  Auf« 
munterung,  $u  eigner  ^reube  @ott'unb  bie  Äatur, 
3m  3.  1818  fam  fein  Sonett  auf  bie  untergeb>nbe 
Sonne  in  bie  §änbe  be«  ©ua)hänbler«  Srunj  ju 
.pamforb,  unb  biefer  oeranlafjte  bie  9lu«gabe  einer 
Sammlung  oon  Glare«  »Poems  descripttve  of  ru- 
ral  life  and  scenery«  (3.  9Tufl.,  fionb.  1820),  bie 
allgemeine  Teilnahme  erregte.  Gine  anbre,  ebenfo 
erfolgreiche  Sammlung  feiner  Schichte  erfchien  un- 
ter bem  Xitel:  »The  village  minstrel,  and  other 
poems«  (Sonb.  1821,  2  Öbe.).  öierburdj  in  ben 
Sefip  eine«  tieinen  Vermögen«  gelangt,  liefe  fta)  ß. 
in  l^elpftone  häu«(ia)  nieber,  geriet  aber  bura)  un» 
glüctltdbe  Sanbfpetulation  in  @(enb.  Gr  ftarb  19. 
ÜJIai  18»i4  in  einer  3mnanftalt.  Seine  Biographie 
fa)rieb  3Warttn  (8onb.  1865);  naa)gelaffeneÖebia)te 
gab  e  herrn  berau«  (mit  Biographie,  baf.  1877), 

Glarrtnont  (ittr.  tlrt^nnont),  1)  ,vabnfort  im  norb- 
amerifan.  Staat  9lero  ^ampfhire,  im  Xt>ai  be«  Con- 
necticut, mit  (1880)  4704  Ginro.  —  2)  S.  Gfber. 

eiarettbaä),  Abolf,  SRärtorer  ber  eoangeiifcheu 
Ätrdjc,  in  ber  Oegenb  oon  Lennep  geboren,  fua)te  fei! 
152:3  al«  fiehrer  bie  reformatonfa)en  @runbfäpe  |U 
fünfter,  bann  in3ßefel  j.u  oerbreiten,  rourbebe«halb 
oom  dürften  oon  Hleoe  feine«  Amte«  entfefct,  begab 
fta)  1525  naa)  £)«nabrücf,  roarb  aua)  hier,  ebenfo  roic 
bann  gu  Hüttring  häufen,  Bübericb  unb  Glberfelb, 
roegen  feine«  offenen  Befenntniffe«  für  bie  Hehre 
iuther«  oertrieben  unb  enblidj  in  Ä5ln  naa)  anbert^ 
halbjähriger  Wefangenfcbaft  3uglcid)  mit  etnem  an» 
bem  ©lauben«genöffen,  Beter  gliftebten,  28.  Sept. 
152«  oerbrannt.  Bgl.  9tatorp,  31.  G.  unb  bie  eoan« 
gelifthe  Diafpora  am  Sibein  (Barm.  1879). 

Glarrnre  (ft»r.  nanm»),  glufj  im  nörblia)en  91eu« 
fübroale«  (Äuftralien),  entfpringt  am  Sübabljang 
ber  3Jlacpherfonfette  unb  fällt  naa)  380  km  langem 
Sauf  in  bie  Shoalbai  be«  Stillen  Djean«.  Sein 
linfer  9lebenfluft  ift  ber  KUcheH.  Bi«  ©raftort, 
72  km  oon  ber  Dfünbung,  ift  ber  SHtt$  für  Dampfer 
fahrbar.  Die  Ufer(anbfa>aften  gehören  }u  ben  reich« 
ften  3urf<rbiftriften  ber  Kolonie,  finb  jeboa)  juroei« 
len  jerftörenben  Überfa)roemmungen  au*gefeijt. 

«Slarrnte  (fpr.  nämn»),  i&ersog  oon,  Warne  jün. 
gerer  Brinjen  be«  englifcben  König«r)aufe«,  roirb  ab> 
geleitet  oonGlarenja  (Ghiarenjd)  in  Storea,  roo  }Ut 
3eit  ber  Äreujjüge  ein  englifa)er  Rittet  $er$og  roar. 
^eroorjuhebenftnb:  l)Dhoma«,  »erjoguon  G.. 
^roeiter  Sohn  Einritt)«  IV.  oon  Gnglattb,  beglei= 
tete  feinen  Bruber  ^einria)  V.  bei  feinem  3"g  "Qd) 
J?ranfreia)  1415  unb  fiel  in  einem  Ircffen  bei  Beatige 
in  3tnjou  23.  SRärj  1421. 

2)  ©eorge,  $>er§og  oon,  Sohn  be«  $er?og« 
5Ria)arb  oon  ?}orf,  geb.  1449,  oermäljlte  fta)  1469 
mit  3fdbeDa,  einer  3Toa)tcr  be«  ©rafen  oon  Biar« 
rotef,  unb  empörte  fia)  mit  biefem  gegen  feinett  Bru« 
ber  Gbuarb  IV.  1470  floh  er  naa)  ftranfreia),  f ehrte 

ÄQhtr  ft  njcfiuncblj^fu 


Digitized  by  Google 


(Slareitceftrafee  —  (Slarenbon. 


1 


aber  fdjon  im  September  naa)  Gnglanb  jurüd.  1471 
oerföbnte  er  fia)  mit  feinem  trüber  unb  focht  mit 
um  bei  Sarnet  unb  Xerof«burq  gegen  bie  Slnbänger 
iv inria) v  VI.  2Begen  feiner  Habgier  unb  «eroalt» 
tbätigfeit  entjrocite  er  fia)  balb  auf«  neue  mit 
(gbuarb  IV.,  rourbe  be«  $oa)perrat«  angellagt,  1478 
jum  Xob  oerurteilt  unb  im  Xoroer  getötet,  angeblich 
öurd)  grtränfung  in  einem  a uft  von  2Waloafterroein. 

ttlorenceßraie  (for.  Hän«..),  SHecreöftrafce  jroi» 
icpen  oer  yiorotutte  Deezuiitraironttnentö(JtorDterrt* 
torium)  unb  ber  ,>niei  SWelotfle,  roelcbe  ba«  Ximor* 
meer  mit  bem  Sanbiemengolf  oerbinbet. 
(Harc-ncrtonm  (i»t.  tidntn»uun),  f.  fternanbo  $o. 
Clarencleux  (franj.,  »t.  tiarang»i&b),  f.  o.  ro.  jtöei-- 
ter  SBappenberolb,  SBappenfönig,  roeil  ber  §erjog 
©on  Glarenee  in  ©nglanb  e§emal«  ba«  «efcbäft  be«« 
felben  bejorgte. 

Glarrnbon  (irr.  cdttttrt'tt),  1)  ©broarb  §obe, 
®  raf  Don ,  ©rofjfanjler  oonGnglanb,  geb.  18.  ^cbr. 
1608  ju  Dinton  in  Silifbtre,  gehörte  feit  1840  im 
f leinen  unb  im  langen  Parlament  ju  ber  Sieform« 
partei,  trat  aber  ben  auf  eine  &nberung  ber  93er« 
faffung  abjtelenben  planen  berfclben  entgegen  unb 
begab  fta)  1642  naa)  $orf  3um  König,  ber  ihn  jum 
2Jlttglieb  beS  0eb>imen  Jiato  unb  Kanjler  berSajafc« 
f ammer  ernannte.  Späterhin  roarb  er  bem  ^Jrinjen 
von  fflale«  (nacbmal«  Karl  II.)  beigegeben,  ben  er 
1645  naa)  ber  ©ciDninfel,  1646  naa)  yerfeo  unb  naa) 
KarlS  L  §inria)tung  naa)  granfrcia)  begleitete.  <£r 
übernahm  für  benfelben  oerfa)iebene  biptomatifa)e 
Senbungen  naa)  3Nabrib,  'üanc  unb  bem  $aag  unb 
loox  feit  1654  ber  eigentliche  Seiter  ber  Uolitif  be« 
lirinjen.  1660  leitete  er  bie  SJerbanblungen  über 
bie  Jieftauration  ber  Stuart«  unb  mürbe  naa)  ber< 
felben  jum  Sorbfanjlcr  »on  ©nglanb,  Kanjler  ber 
Unioerfität  üjforb  foroie  jum  peer  mit  ben  Sitein 
SBaron  £obe,  ißiäcount  oon  (Eomburn  unb  @raf  oon 
£.  ernannt.  @r  führte  bie  Sieberberftellung  ber  bi< 
fd)öflia)en  Kira)e  burdj,  trat  aber  aua)  ben9lbfia)ten 
be*  König«,  n>ela>er  bie  Äatbolifen  ju  bcgünfttgen 
beabfidjtigte,  entgegen,  roäbrcnb  er  ba«  Parlament 
reijte,  inbem  er  beffen  :Nedit  ber  Kontrolle  über  bie 
Serroenbuna  ber  bemilligten  ©inlünfte  beftritt  unb 
beffen  Äuflofung  anriet.  Da  nun  aua)  ber  oon  t!un 
begonnene  Krieg  mit  ipoUanb  unglüdlia)en  Verlauf 
nabm,  ließ  Karl  i^n  fallen;  (E.  roarb  31.  2lug.  1667 
abgefegt  unb  flob,  be«  öodroerrat«  angeflagt,  naa) 
^fanfreia),  roo  er  9.  Dej.  1674  in  ^ouen  ftarb. 
©ein  Seia)nam  warb  fpätcr  in  ber  Sßeftminfterabtei 
beiaefefct.  Unter  feinen  Schriften  ift  bie  >History 
of  the  rebellion  and  civil  wars  in  England « (Drforb 
1702,  8  Sbe.;  aulefit  1849  in  7  Sibn.),  ergänjt  bma) 
»The  hiatory  of  the  civil  war  in  Ireland«  (Sonb. 
1721;  neue  Slu«g.  beiber  Sßerfe  in  1  8b.,  D&forb 
1842),  bie  bebeutenbfte,  fte  bat  lange  bie  biftorifa)e 
Äuf faffung  ber  englifo^en^eDolution  beberrfebt.  Sgl. 
au^erbem:  »Calcndar  of  the  Clarendon  a  State  pa- 
perg«  (Crjorb  1767—86);  »The  life  of  Edward, 
Karl  of  C.<  (baf.  1761,  3  9be.;  neue  Sudg.,  baf. 
1857)  fonrie  £ifter,  Life  and  administration  of  C. 
(gonb.  1838).  -  ©eine Siebter  «n na  $pbe  roarb 
im  «ooember  1659  indgebeim  bie  ©emablin  be« 
Vruberd  beä  ftönigd,  3afob«,  ^erjogd  oon  !)oxi, 
bei  nadmialigen  Kbnigi  3atob  II.,  n>el$e  Serbin« 
bung  naa)  ber  Heftauration  com  Jtbnig  anerfannt 
rourbe.  2)ie  ^xua)t  jener  öbe  roaren  jroei  Ibdjter, 
Xnna  unb  9Iaria,  beibe  Königinnen  oon  (inglanb. 

2)  George  William  ^reberid  iUllier«,  «raf 
»on,  au*gejeidjneter  engl.  Staatsmann,  ßnlcl  be* 
raia»  üJiUier«,  eine«  6obn8  be8  ©rafen  oon  3er« 

«rtjftl.  bU 


fep,  ber  fia)  1752  mit  ber  (Srbin  be*  legten  Grafen 
»on  &.  aue  ber  Familie  ^obe  oennäb^te  unb  baber 
1756  jum  Saron^pbe  unb  1776  jum  «rafen  oon  (5. 
erqoben  rourbe,  geb.  12.3an.  1800,  ftubierte  in  iSam* 
bribge  unb  C  rfotb .  betrat  1820  ald  «efanbtfa)afte« 
attadje*  in  St. Petersburg  bie  biplomatifa)e£aufbabn, 
befleibete  naa)einanber  mebrere  ämter  unb  rourbe 
1833  jum  «efanbten  in  9Rabrib  ernannt,  roo  er  be« 
fonber«  jum  äbfa)lu&  ber  Duabrupelaüianjoon  1834 
foroie  be«  «ertrag«  jur  Unterbrüdung  be«  Sllaoen= 
baubeld  in  ben  fpanifa)en  Kolonien  beitrug.  Dura) 
ben  2ob  feine«  finberlofen  Cbeim«  1838  £orb  6. 
geworben,  tebrte  er  naa)  (Snglanb  jurüd,  nabm  fei* 
nen  Sib  im  Obernau«  ein  unb  rourbe  im  SHinifte« 
rium  Melbourne  im  ,uuuu;r  1840  )um  «ebeimfiegel» 
beroabrer,  im  Oftober  aber  gum  Kanjler  be«  ^er« 
jogtum«  fiancafter  ernannt.  9taa)  Sluflöfung  be« 
äßbigminifterium«  im  September  1841  roar  er  ein 
tbätige«  3)Htglieb  ber  Oppofition,  unterftütjte  aber 
bie  jpanbeldpolitit  be«  Winifterium«  $ee(  unb  oer« 
teibigte  1846  beffen  Slntrag  auf  «ufbebung  ber  ©e« 
treibejöDe.  3m  iöbigfabinett  b.  3.  rourbe  G.  ^Jrä« 
ftbent  be«  £>anbel«amt«,  ging  aber  fa)on  im  3uni 
1847,  naa)  bem  £ob  vorb  $ceborougb«,  al«  «ije> 
lönig  naa)  3^lanb.  Gr  befleibete  biefen  roia)tigen 
Soften  bi«  jum  ^ebruar  1852,  ro(U)renb  einer  3eit, 
roo  3?tanb  naa)etnanber  oon  ^unger«not  unb  Sie« 
oolution  ju  leiben  hatte,  unb  beroie«  in  biefen  fa)roic« 
rigen  «erbältniffen  bei  aüer  (Energie  boa)  aua)  eine 
roeife  SRäfcigung  unb  einen  «erea)tigteit«finn ,  ber 
Uim  alle  $erjcn  geroann.  Der  9lmt«antritt  be«  SKi« 
nifterium«  Derbp  im  ftcbntar  1852  rief  ihn  oon  fei« 
nem  Soften  ab ,  boa)  rourbe  i lim  noa)  28.  Dcv  b.  3. 
ba«  'JJitntitovium  be«  9(u«roärtigcn  im  Koalition»« 
tabinett  2lberbeen«Suffeü  übertragen.  3n  biefer 
SteUung  roar  er  namentlia)  beteiligt  au  ben  Ser« 
banblungen  oor  bem  Krimfrieg  unb  roäbrenb  ber 
Siener  Konferenzen ,  am  älbfdjlub  be«  $ünbniffe« 
3roifa)en  ^ranfreia),  ber  £ür!ei,  Sarbinien  unb  Ung« 
lanb  unb  an  ber  biplomatifdjen  Unterftüfeung  Sar» 
biniend  bei  ben  Streitig  feiten  mit  Ofterreia)  wegen 
berKonfi«farion  ber  «üter  ber  fombarbifa)en  ^lüa)t* 
linge.  vrr  behielt  fein  Portefeuille  aua)  unter  vmo 
paimerfton  unb  oertrat  auf  ben  $arifer  Konferenjen 
bie  antiruffifa)e  poli.tit;  aua)  beroirfte  er  eine  freunb» 
lid)ere  SteUung  ju  Öfterreia),  oerle^te  aber  ba«  3Ja« 
tionalgefübl  büra)  aQju  bienfteifrige  Unterftüj^ung 
ber  naa)  bem  Attentat  auf  £ubroig  Napoleon  emge* 
brachten  Konfpiration«biU.  Hat  bem  Stur)  be«  SM» 
nifterium«  $almerfton  im  gebruar  1858  trat  6.  in« 
$rioatleben  jurüd  unb  roarb  aua)  1859  in  ba«  neue 
Kabinett  $almerfton  nia)t  roieber  aufgenommen. 
Srft  im  3«cirj  1864  trat  er  al«  Kanjler  be«  $erjog« 
tum«  Sancafter  roieber  in  ba«  Kabinett  ein,  ging 
balb  barauf  in  geheimer  Senbung  ju  Napoleon  III. 
naa)  $ia)n  unb  roar  jroeiter  8cooUmäa)tigter  - 
lanb«  bei  benäonbonerKonferenjen  über  ben  beutfa)» 
bänifa)en  Streit.  911«  naa)  bem  .lob  i-uimc rüonc> 
im  Oftober  1865  StuffeU  ben  Sorft|  im  Kabinett 
übernahm,  ging  ba«  Sluäroärtiae  9lmt  roieber  an  (5. 
über,  ba«  er  bi«  3uni  1866  befleibete.  »nfang  1868 
ging  er  in  geheimer  biplomatifa)er  SKiffion  naa)  Xu» 
rin  unb  )iom  unb  trat  bann  naa)  bem  Sturj  be« 
3Kmiftcrium«  Di«raeli  (Dejember  1868)  roieber  al« 
üRinifter  be«  &uf)em  in«  «Iabftonefa)e  Kabinett, 
nahm  bie  «erhanblunaen  mit  »merifa  über  bie  3Ua- 
bamafrage  roieber  auf,  ftarb  aber  plöblid)  27.  3"ni 
1870.  Die  $eer«roürbe  erbte  fein  älteftcr  Sobn, 
ebroarb  .^pbe  »illier«,  fünfter  ®™f  G-,  8^- 
11.  3ebr.  1846. 
firu>  »Ute  S  ob«  & 


Digitized  by  Google 


158 


Glarenbon  (Saftle  —  Glarfe. 


Glartnfton  (f  a  fl  l  r  (fpt.  riatrtnbon  tafU) .  ehemaliger 
föniglio)  englifdjer  ^alaft,  5  km  fübroeftlia)  pon  Sa-- 
lisburp,  uuJhh  veinridi  II.  1164  bie  gro&e  ^eidjö« 
perfammlung  ber  Marone  unb  Prälaten  berief ,  roela)e 
bie  unter  bem  Warnen  ber  »Constitution  of  Claren- 
dou'  befannten  »eftimmungen  oereinbarte.  ^opft 
Slleranbcr  III.  perroeigerte  biefer  Konftitution,  bie 
ber  £>icrara)ie  tbatfädjlidj  alle  3Jtoc)t  in  Gnglanb 
raubte,  feine  Seftätigung,  unb  aua)  ber  beil.' Ibo* 
nta«  öetfet  trat  nachher  bagegen  auf,  büfete  aber 
bafür  mit  bem  Xob  (f.  iöecfet). 

i'lareui  Fratres  (Glareniner),  Äongregatton 
oon  3Rinoriten  ftrenger  Dbferoam,  rourbe  13U2  oon 
Stngelo  bi  Gorbona  am  öaa)  Glarene  bei  Ulncona 
geftiftet,  ber  4Jcauffid)tigung  bura)  bie  Dbem  beo 
labend  ber  ÜWinoriten  entjogen  unb  über  oiele  Älö= 
fter  Italien©  oerbreitet. 

(Marcus  (fpt.  •tänB«),  f.  SNontreur. 

l'lnret  (fpt.  nantt),  in  Gnglanb  Warne  be*  roten 
SBort>eaurrocins  ober  im  roeitern  Sinn  aller  franjö 
ft jd>cn  Seine,  mit  äuanafjme  be*  Gljampagnerä  unb 
S^urgunbcr*.  3)er  Warne  be3eia)nete  urfprünglia) 
einen  fünftlicben  JÖürjraein  unb  rourbc  auf  bas  ibn 
erfefcenbe  ^robuft  übertragen. 

CEIarrtte  (fpt.  tiartfrb),  3ule«,  franj.  Scöriftfteffer, 
geb. 3. 2>c  v  1840  ut  Simogcö  alsSobn  eüies  ftaience» 
fabrifanten,  oeröffcntlidjte  fdjon  aläScöüler  beäSocee 
SJonaparte  unter  bem  Warnen  ftrnolb  üaeretie  eine 
Wooelle:  »Le  rocher  des  fiances«,  roanbte  fia)  bann 
ganj  ber  ^eUetriftit  )u  unb  gehörte,  an  oerfduebenen 
3eitfa)riftcn  beteiligt,  balb  }u  ben  beliebteften  Gbro» 
niqueur«,  ttunft:  unb  Ib^aterfrittfernberZageepreffe, 
SWit  ber  Sorfgefdjidjte  »Pierrille»  (1863)  geroann  er 
bad  befonbere  2ob  @.Sanb$,  unb  bie  Womane:  »Ma- 
demoiselle  Cachemire«  (1865)  unb  »Uu  assassin- 
(fpäter  »Robert  Bnrat«  betitelt,  1866)  erregten  be* 
reitö  affgemeine«  Suffeben.  3n  ber  Jolge  fefcte  er 
fia)  bura)  eine  Meibc  von  Womanen,  oon  benen  mir 
»Madeleine  Bertin«  (1866),  »Le  train  17-  (1877), 
»La  maison  Aide«.  »Le  troisieme  dessous«  U878), 
-Monsieur  le  ministre«  (1881),  »Le  Million« 
( 1882),  Michel Berüiier«  (1883),  »Le  prince  ZUah« 
<  1884)  jc.  ale  bie  bebeutenbften  nennen,  immer  f  efter  in 
ber  Öunft  be*  %ub(itumö.  3ugleia)  fultioterte  er  mit 
mehreren  äöerfen,  fo  mit  ber  Stubte  »Les  derniers 
inontagnards«  (1867),  ber  »Histoire  de  la  revolu- 
tion  de  1870—7 1 « (neue  «u$g.  1875—76, 5  Sbe.),  ben 
patriotif a)  ■•  f entimentalen  ober  tenbenjiö* « anttbeut» 
fa)cn  Sa)riften:  Cinq  ans  apres,  l'Alsace  et  la 
Lorraine  depuis  rannexion<  (1876),  »LesProssiens 
chez  eux«  (1872)  u.  a.,  ba*  biftorifdje  @enre  unb  er» 
ftredtc  ftblic&lid)  feine  2bfitigfeit  aua)  auf  baö  Zbea< 
ter,  auf  bem  er,  obne  befonbern  (Erfolg,  mit  bem 
Stüd  »La  famille  des  Gueux*  (mit  $etruceQi  bella 
öattina,  1869)  bebütierte.  (Srft  fpäter  fafete  er  mit 
feinen  gcfdjidjtlichcn  Xableaufi  au*  ber  ; Vit  ber  gro» 
gen  Weoolution:  »Les  Muscadins«  (1874),  »Le  re- 
giment  de  Champagne <  (1877)  unb  »Les  Mira- 
heau  (1878)  auf  ber  ȟbne  feftem  gufe.  Son  einem 
bem  3bcalen  jugeroänbten  Streben  erfüllt,  mafjooU 
in  ber  SGBahl  unb  Setianblung  feiner  Stoffe  unb  mit 
einem  feinen  ^lict  für  bie  Strömungen  bereit  auo» 
geftattet,  gebort  6.  ju  ben  jüngern  Tutoren,  roelaje 
ber  britten  Wcpublif  jur  3ierb«  gereia)en.  2er  Ser» 
fudiuHfl.ru-  litterarifa)eäaufbabn  mit  ber  politifd» en 
ju  pertaufeben,  bat  er  bidb^er  beb.arrlia)  rotberftanben. 
Seit  1881  erfebeinen  feine  im  »Temps«  oeröffent- 
lidjten  (Jljronilen  in  einer  öud;audgabe  unter  bem 
Xitel:  »La  vie  a  Paris«. 

Ciarette  (franj.),  f.  Clairette. 

«tütel.  Di»  unttt  ir  »mniS»  »frtfn, 


Clart,  öiooanni  Garlo  SRaria,  ital.  Äompo« 
nift,  geb.  1669  au  ^iija,  roar  ein  Sa)üler  oon  (So* 
lonna  in  Bologna  unb  lebte  ald  Aapellmcifter  in 
^iftoja,  roo  er  in  hohem  v'üter  ftarb.  Sein  lobeejabr 
ift  unbefannt.  (S.Iomponierte  für  Bologna  eine  Dper: 
»II  savio  delirante< ,  fo)uf  nortrefflidje  unb  fünft- 
Polle  Jtira)enmufiftoerfe  (SReffen,  ein  Weguiem,  tyaU 
men),  rourbe  aber  nainentlia)  berübmt  burd)  feine 
1720  unb  1743  im  Erud  erfebienenen  Äammerbuette 
unb  lerjette  mit  ßontinuo,  bie  fid)  benen  oon  Stef* 
fani  (f.  b.)  roürbig  anfa)loffen. 

Glartben,  f.  lobi. 

Clarino  (Ual. ;  franj.  Clarin,  Clairon;  engl.  Cla- 
rion), 1)  Warne  ber  hob.en  Solotrompete  älterer  3eit, 
bie  fia)  oon  ber  tiefern  (fogen.  ^nnjipaltrompete) 
burd)  ein  engeres  3Kunbftüa  unterfa)ieb.  lao  (£(a> 
rinblafcn  mar  bab^er  ein  Olafen  in  ben  ^)öd;ften,  beute 
nicht  nuu>r  benu^ten  Wegionen  ber  Zrompete.  Sgl. 
Gichbom,  2)ieIrompete  alter  unb  neuer  3eit(  1881). 
Sahrfcbeinlid)  ift  bamit  au  et;  bie  oon  Seh.  Sirbung 
(»Musica  getufdit«,  1511)  enoäbnte  Clareta  iben» 
tifa).  —  2)  3n  ber  Drgel  ein  5Bierfu&*,  b.  b.  ^ob.eä, 
Xrompetenregifter  (Oftaotrompete). 

Clarissinius  vir  (lat),  jur  Seit  ber  röm.  Wcpu« 
blif  Xitel  ber  Senatoren;  fpäter,  unter  ben  jtaifem 
Xnolletian  unb  ftonftanttn  b.  &i.  (um  300  n.  Gbr.), 
m ursen ,  ale  bie  Wangflaffen  bura)  faiferlia)e  ^er- 
orbnung  genau  beftimmt  mürben,  biejeniaen  cla- 
rissimi  genannt,  n>ela)e  ber  britten  Wangtlaffe  ange< 
Nörten,  unb  melcben  biefer  Wang  (ciarissimatus)  oon 
ben  Haifern  auebrüdlid)  oerlie^en  war. 

ttlarf,  Sir  Raines,  Sttebiftiner,  geboren  im  2)e* 
»ember  1788  au  (lullen,  ftubierte  in  (sbinburg,  liefe 
fio>  bafelbft  als  Jin:  nieber,  ging  fpäter  an  baö  St. 
@eorg^bofpital  ju  Bonbon,  rourbe  ^eibarjt  ber  Höni- 
gin  iüiftoria,  1837  junt  Coronet  ernannt  unb  ftarb 
29.  3uni  1870.  Gr  fefirieb:  »Tho  inhuence  ot  di- 
mate  in  the  prevention  and  eure  of  chronic  disea- 
ses« (4. 2lufl.  1846;  beutfeb,  SBeimar  1830)  unb  Ou 
pulmonary  consumption«  (£onb.  1835;  beutfa)  von 
«etter,  fieipj.  1836). 

(Uarfc  (fpt.  tiatt),  1)  Samuel,  engl,  ^bilofopt) 
unb  Xbeolog,  geb.  11.  01t.  1675  ju  Worroid),  roib> 
mete  ftd)  fett  1691  in  Gambribge  p^ilofopt)ifajen, 
tbeologifdjen  unb  p^ilologifcben  ©tubien,  tarn  1698 
ale  Kaplan  ju  bem  Sifcbof  oon  Worroia)  unb  rourbc 
1704  unb  1705  berufen,  bie  oon  Wobert  Skopie  gut 
Öcbauptung  unb  3)eroäbrung  ber  roia)tigftcn  o)ru no- 
fähe  ber  natürlia)en  unb  geoffenbarten  Weligion  ge  - 
ftifteten  Sorlefungen  au  galten,  Diefelben  cr|a)ienen 
unter  ben  Ziteln:  »Demonstration  of  the  beug  and 
attribntea  of  Qod«  (Sonb.  1705—1706,  2  3Jbe.)  unb 
»Verity  and  certitude  of  natural  aiid  revealed  re- 
ligion«  (baf.  1705).  SBie  in  biefen  beiben  Söerfen 
eine  neue  8egrünbung  ber  natürlia)en  ober  $er* 
nunftreligion  gegenüber  bem  $ant()eiömuä  unb 
Slt^eiomiK,  fo  nerfua)te  er  in  feinem  britten  $aupt- 
roerf:  »Discourse  concerning  the  unchangeable 
Obligation  of  natural  religion«  (äonb.  1708),  eine 
folo)e  ber  natürlia)en  3)ioral.  Um  Spinoaa  unb  ^ob 
beo,  bie  er  ald  feine  §auptgcgner  betraa)tete,  mit 
ibren  eignen  Süaffen  ju  fa)lagen,  bebiente  er  fia),  roie 
biefe,  ber  mat^cmatifd^cn  ale  ber  oom  Ginflufe  ber 
Sifffür  unabt)ängigftcn3)emonfrratü)n;  um  ben  mo* 
ralifa)en  SfeptUern,  roie  ^öaple  unb  Montaigne,  ge- 
genüoer  ui  allgemein  gültigen  fittlia)en  (^runbfä^en 
au  gelangen,  berief  er  fia)  auf  bae  unfehlbare,  roeil 
unroillfürlid)e  (roiüenlofe)  Urteil  ber  Vernunft  über 
3ct,ucf  iictjfeit  (fitness)  unbUnfa)idli(bIeit(uutitness). 
25urd>  beibe  erftere  ©erfe  ift  er  bae  ^aupt  bei  w* 
finp  vntrt  .«  ein  3  na«}uf4)tagen. 


Digitized  by  Google 


Gtarfe. 


159 


tionaliftifdjen  Strömung  in  ber  engliidjen  Geologie, 
bura)  ba«  britte  ber  Borfäufer  ber  auf  ben  Slusfprua) 
ber  Bernunft  al«  eine«  innern  Sinne«  für  ba«  ®ute 
unb  Schöne  fia)  ftüfcenben  englifcben  (unb  fcfjotti- 
fa)en)  SRoraliftenfa)ule  geworben.  Da  er  jeboa)  ben 
<3a$  auffteUte,  baß  bie  ^eilige  Sa)rift  nichts  ber 
Bernunft  SiHberfpredjenbe«  enthalte,  fo  geriet  er  al«= 
balb  bei  ber  ortboboren  englifa)en  @eiftlia)feit  in 
ben  8erbaa)t  ber  Refeerei  uno  n>urbe  infolge  feine« 
üorgeblia)  arianifa)  gefärbten  üua)e«  »The  scrip- 
ture  doctrine  of  the  trinity«  (Sonb.  1712, 1719)  fo« 
gar  au«  ber  3ab,l  ber  Iöniglia)en  ÄabinettSgeiftlicben 
geftria)en.  -'int  berübmteften  ift  er  bura)  feinen  um 
beenbigten  Streit  mit  Seibnij  geroorben,  in  welchem 
biefer  feine  unb  £.  9leroton«  Bbtlofopbxe  oertetbigte. 
Die  SUtenftüde  be«felben  erfa)ienen  unter  bem  Xitel: 
»A  collection  of  papers,  whieb  passed  between 
Leibniz  and  C.«  (juerft  2onb.  1717;  franj.,  Slmfterb. 
1719  u.  1740;  beutfa),  Sronff.  a.  3R.  1720).  ©.  ftarb 
17.  SRai  1729.  ©ine  3lu«gabe  feiner  pl)i(ofopbi)'a>en 
äUerfe  erfebien  au  Sonbon  1732  —  42  in  4  Bönbcn. 
»gl.  %  Simmermann,  Samuel  Clarfe«  geben  unb 
Sebre  (Jöien  1870). 

2)  £enri  ^acqueä  ©uillaume,  ©raf  oonlpü« 
neburg  unb  fcerjog  oon  fteltre,  2Jlarfa)aIl  unb 
Barr  oon  granfreia),  irlänbifdjer  Slbfunft,  geb.  17. 
Ott.  1765  ju  Sanbrecie«  im  ftennegau,  warb  1782 
SRilttär,  ftieg  naa)  ber  Sa)lad)t  bei  fianbau  1793  jum 
Brigabegeneral,  befehligte  barauf  bie  Borbut  ber 
Stbeinarmee  unb  rourbe  Stab«a)ef  bei  bcrfelben,  1796 
aber  al«  oerbäa)tig  abgefegt  unb  oerbaftet.  9laa)  er« 
langter  greibeit  lebte  er  im  (Slfaß,  rourbeaber  balb 
burd)  ßamot  (£bef  be«  topograpbtfa)cn  Büreau«, 
fpäter  com  Direltorium  al«  Dioifton«general  mit 
gebeimen  Aufträgen  naa)  Sien  unb  galten  gefanbt, 
gugteia)  um  Bonaparte  ju  beobaa)ten.  Beibe  aber 
oerftänbigten  fta),  unb  C.  fanbte  nur  Beria)te  ab,  bie 
ber  ©eneral  gelefen  batte.  9faa)  längerer  Untbätig« 
feit  mürbe  er  jum  äbfa)luß  einer  SKUtanj  naa)  Sar< 
binien  gefdjidt.  9laa)  bem  18.  Brumaire  maa)te  ibn 
Bonaparte  mieber  jum  (iher  beä  topograpbifa)en  Bü= 
reau«,  fanbte  ibn  roäbrcnb  be«  Äongreffe«  al«  Äom* 
manbanten  naa)  Öunc'oiae  unb  bann  jur  »uSroechfe; 
lung  ber  ruffifa)en  Ärieg«gefangenen  naa)  2iQe.  Drei 
3abre  mar  er  @efanbter  am  fcof  be«  Jtönig«  oon 
(rtrurien  unb  rourbe  bann  Staatsrat  unb  Äabtnett«* 
fefretär  be«  Äaifer«  für  ba«  Krieg«--  unb  Seeroefen. 
3m  gelbjug  gegen  £>fterreta)  1805  rourbe  er  $ou.- 
oemeur  oon  SÜien,  1806  (Souoerneur  in  ©rfurt,  bann 
in  Berlin.  1807  febrte  er  naa)  $ari«  lurücf  unb 
rourbe  Ärieg«minifter.  <Sr  oerroaltete  biefe«  fa)rote* 
rige  «mt  mit  großem  @efa)id  unb  feltener  Uneigen; 
nüfcigfett,  aber  aua)  mit  rüdfta)t«(ofer  Strenge.  Die 
glücflia)e  Vereitelung  ber  Unternehmung  ber  ©ng* 
iänber  gegen  Bliffingen  oerfajaffte  ibm  1809  ben 
Xitel  eine«  §erjogä  oon  fteltre,  naa)bem  er  bereit« 
jum  örafen  oon  Lüneburg  erboben  roorben  roar.  Bei 
Napoleon«  Sturje  jeiate  er  fia)  unjuoerläffig  unb 
geroiffenlo«,  ftimmte  für  bie  Äbjefcung  be«  Äaifer« 
unb  rourbe  bafür  oon  Subroig  XvIII.  jum  ?air  er» 
nannt;  naa)  Napoleon«  ganbung  bei  Sanne«  rourbe 
er  an  Soult«  Stelle  Ärieg«mtmfter,  flo:i  mit  bem 
jtönig  naa)  ®ent,  übernahm  eine  Senbung  an  ben 
Brinj*  Siegenten  oon  Großbritannien  unb  roarb  1815 
auf«  neue  )ur  Serroaltung  be«  ftrieg«mintfterium« 
an  bie  Stelle  @ouoionSaint^ord  berufen,  mußte  e« 
aber  1817  an  biefen  }urü(tgeben  unb  rourbe  §um 
3Rarfa)aH  be«  3lcta)ö  unb  »um  Qtouoemeur  ber  15- 
»lilüärbioinon  ernannt.  6r  ftarb  28.  Ott.  1818. 

8)  «broarb  Daniel,  engl.  Seifenber  unb  Keife. 


fdjriftftener,  geb.  5.  Suni  1769  ju  SBiKington  in 
tsffer,  ftubierte  ju  Gambribge  unb  bereifte  1791— 
1802  einen  großen  Zeil  (Suropa«  foroie  ftteinafien, 
Serien  unb  »gopten.  Kaa)  feiner  ftürffebr  ließ  er 
fia)  1805  orbinteren  unb  erhielt  ba«  ^itariat  ju^arl.- 
ton;  1807  bielt  er  in  Gambribge  Vorlefungen  über 
Mineralogie  unb  fanb  fo  außerorbentlia)en  Beifall, 
baß  ibm  -u  ehren  eine  eigne  $rofeffur  ber  Drnfto= 
gnofie  erria)tet  rourbe.  Seine  a)emifa)en  Berfucbe 
fübrten  ibn  auf  bie^rfinbung  be«(ä(a«lötrobr«.  ;,ni 
3.  1H17  roarb  er  Untcrbibliotbefar  in  ©ambribge 
unb  beroied  bei  ber  Stiftung  ber  libilojoplucal  So= 
cietp  große  2 In t ia t c  1 1.  Seine  griea)ifa)en  unb  orien* 
talifa)en  i^annffrtpte,  barunter  ein  oon  ibm  auf 
Batmo«  entbetfter,  berübmter  üober  be«  iuaton. 
taufte  bie  Bobleofa)e  SBibliotbef  su  Drforb  für  1000 
$fb.  Sterl.  (S.  ftarb  9.  3«ärj  1822.  (Sine  Öefapü 
bung  feiner  Sieifen  erfaßten  unter  bem  Xitel:  »Tra- 
vels in  various  conntries  of  Europe,  Aaia  and 
Africa«  (fionb.  1819-24,  11  Öbe.). 

4)  SRaro  (Soroben,  engl.  Sa)riftfteQerin,  geboren 
im  3uni  1809  m  Sonbon  al«  bie  Xoa)ter  be«  9RkR' 
falicnbänbler«  Kooello  unb  Sa)roefter  ber  Sängerin 
(£(ara  KooeDo,  heiratete  1828  ben  Borlefer  unb 
3a)riftfteHer  ©barle«  ©orobenß.  (geft.  13.  2Närj 
1877  in  ©enua),  ben  3r«unb  oon  £amb,  Keat«,  §ay- 
litt  unb  £eigb  öunt,  unb  bat  fta)  in  ber  ^ittera> 
tur  al«  ^ilföarbeiterin  einen  ebrenroerten  ^laf  ers 
roorben.  16  3abre  Derroenbete  fte  auf  bie  »Completc 
concordance  ofShakespeare«,  bie  1845  eria)ien  unb, 
bem  Sba!efpeare^gorfd)er  unentbebrlia),  fettbem  oft 
aufgelegt  rourbe  (guleljt£onb.l881).  Slu«u)rer  Jeber 
gingen  ferner  herour:  »The  adventures  of  KitBaiu, 
or  the  yarns  of  an  old  mariner«  (1848)  ;  »The  girl- 
hood  ot  Shakespeare 's  heroines«  (neue  ;'iucnj .  1879) ; 
bie  üioueUe  »The  iron  cousin«  (1854);  »Worlduoted 
women«  (1867);  »Trust  and  reinittance« ,  fiiebe«» 
flefa)ia)ten  (1873);  A  rambling  story«  (1874).  $n 
@emeinfo)aft  mit  ihrem  Gatten  gab  fte  «Many  happy 
returns  of  the  day:  a  birthday  book«  (1847,  neue 
•;Uuvg.  1869)  unb  »The  Shakespeare  keyc  (1879), 
einen  3Raa)trag  ju  ber  erroäbnten  Sbale|peare»Kon« 
!orbana,  berau«.  gemer  oeröffentlia)te  fie  eine  Ba* 
robie  oon  fiongfeüoro«  »Hiawatha«  unb  jluögaben 
oon  Sbafefpeareo  Dramen  unb  (3ebia)ten  (1869). 

5)  3<*me«  greeman,  norbameritan.  Unitarier, 
geb.  4.  älpril  1810  m  ^anooer  in  Diera  §ampfbire, 
roar  fieben  3ajjre  Brebiger  ju  2oui«oiIIe  in  >u-ntutfo, 
roofelbft  er  bie  3eiMa)rift  »Western  Messcuger« 
bevau«gab.  1840  grünbete  er  in  Bofton  eine  eigne  (de* 
meinbe,  berenBtebiger  er  noa)  je$t  ift.  Sr  oeroffent« 
lia)te:  »Christian  doctrine  of  forgiveness«  (6.  Slufl. 
1«79);  »Christian  doctrine  ot  prayer-  (8.  Slufl. 

1874)  ;  »Orthodoxy,  its  truths  and  errors«  ( 

12.  SufC.  1878);  >Steps  of  belief«  (1870,  6.  Slufl. 
1876);  »Ten  great  rdigions«  (1871—81,  2  Bbe.i; 
»Common  sense  in  rehgion  (1873);  »Esscntials 
and  non-essentials  in  religion«  (1878);  »Exotics> 

1875)  ;  »Memorial  and  biographical  Sketches« 
Boft.  1878),  intereffante  SCuffä^e  über  Sbalefpeare, 

ftouffeau,  9B.  e.  (Sbanning  IC 

6)  $obe,  oielfeitiger  engl.Sa)riftftel(er,  geb.  1815 
ju  Sonbon,  rourbe  1836  al«  ^iotliitgenieuv  bafelbft 
angcfteQt  unb  roar  bann  al«  Diplomat,  jugleia)  al« 
Ingenieur,  Spraa)forfa)er,  (Stbolog  unb  Diattonal« 
ölonom  tbätig.  ör  ftarb  22.  Dej.  1878  in  i'on« 
bon.  Bon  feinen  Sa)riften  feien  erwähnt:  »Theory 
of  railway-investment«;  »Engineering  of  Hol- 
land« (1849);  »Colonization  in  our  Indian  empirec 
(1857);  »Comparative  philology«  (1858);  »So?e- 
f»rt  unter  fl  ober  3  ua<tnui*Iafl'n. 


Digitized  by  Google 


160 


Glarfe'ä  gort  —  Glafncuä. 


rei^n  and  qnasi-sovereign  Btates,  debts  etc.«  (2. 
3Iufl.  1879).  Äucfi  eine  englifdje  ©rammatit  unb 
iißörterbud)  bat  er  berauägegcben  unb  jahlreidje 
Dentfcbriften  jur  Gtbnologie  unb  oergletcbenben 
SHuttjologie  oeröffentlidjt,  j.  B.  The  prae-Hellenic 
inbahitants  of  Asia  minor«  (1864);  >Tbe  tide  of 
tJie  Caucasus«  (1873);  >The  Guarani  of  Brazil* 
(1876);  »Serpent  and  Siva  worsliip  and  mytho- 
logy«  (1876);  »The  Rhita  and  Ithita- Perüvian 
epoch«  (1877);  »Himalayan  oricin  and  connection 
of  the  Biasrvar  and  Arian«  (1878). 

Slarfr'fc  frort  (for.tufitffotif),  einer  ber  DueUfhröme 
be*  Golumbiaffaffe*,  entfielt  bureb  Bereinigung  ber 
ftltiffe  ftlatbeab  unb  Bitter  Sloob.  Grfterer  ent« 
fptingt  auf  brttifdjem  ©ebiet,  in  ber  ?fäfic  be*  Hu= 
tananpoffe*,  fliefjt  in  ffib!io)er  JJtdjtung  burd)  ben 
ftlatbeabfee  (862  m)  unb  oereinigt  ftcb  unter  47°  20* 
nörbl.  Br.  mit  betn  am  Glarfe*paj$  entfpringen« 
ben  unb  beim  .vcthxr.tc >  SMülcntbor  j  ein  enge*Defilee 
burdjfTiefjenben  bitter  Sloob.  Der  Gereinigte  g  im; 
hält  im  allgemeinen  eine  norbroeftlicbe  Sichtung  bei, 
burcbfliejjt  ben  Äac)*pelm«  ober  Benbb'Dreille*»See 
unb  münbet  biebt  an  ber  ©renje,  auf  britifd;em  ©e« 
biet  (49°  nörbl.  Br.),  in  ben  Columbia.  Die  Sänge 
be*  6.  beträgt  über  600  km. 

Clarkia  Pursh,  ©attung  au*  ber  ftamtlie  ber 
Dnagrarieen,  Sommer  gctwidjfe  in  Äalifornten,  toer» 
ben  qäuftg  al*  3ierpflanjen  tultioiert.  C.  elegans 
Dougl.  hat  einen  60  cm  b.oben,  grünlidj  rofenroten 
Stengel,  eirunbe,  gejät)nelte,  blaultdjgrüne ,  glatte 
Blätter  unb  einzelne,  roinfelftänbige,  lila»  ober 
fleifd)farbiqe  Wüten.  C.  pulchella  Pttrsh,  mit  pur* 
purroten  Blüten,  roirb  n>ie  bie  vorige  in  jaljlreicben 
Varietäten,  auch  mit  gefüllten  Blüten  tultioiert. 

Claröne,  f.  Baffetthorn. 

ßlartj  unb  fclbringrn,  fürfHicbe*  §au*  in  Öfter« 
reid)unbBöhmen,befKniiHt)nBernharb  oonGIarn, 
ein  Florentiner,  1363  oom  Äaifer  ÄarllV.  ba*  $n* 
bigenat  ju  SRioa  inDirol  erhielt,  ^ranjoon  Glarn 
ertoarb  fidj  1623  anfe^nlidje  ©üter  in  Böhmen  unb 
rourbe  1625  oom  Äaifer  gerbtnanb  ITT.  in  ben  !Heid)*= 
freiberrenftanb  erhoben,  ©ein  Sobnfcteronnmu*, 
geb.  1610,  biente  im  Faiferlidjen  §eer  oon  ber  Bife 
auf  bis  jum  ©eneralmajor,  erbte  bureb  feine  betrat 
(1637)  mit  9lnna,  ber  Sdjroefter  be*  31eicb*grafen 
oon  SClbringen  (f.  Sllbringer),  bie  8tlbringcnfd)en 
©üter  unb  litel  unb  roarb  1*660  jum  ©rafen  oon  6. 
erhoben;  er ftarbl671.  ScinUrenfel  ftranjBJenjel, 
geb.  8.  SWärj  1706,  f.  f.  3Birflid)cr  ©ebeimer  !Hat 
unb  Dbcrftljof*  unb  Sanbjägermeifter,  rourbe  2.  ^ebr. 
1767  oom  Äaifer  3ofeph  Ii.  in  ben  !Heicb*fürften« 
ftanb  erhoben;  ftarb  21. $uni  1788.  Bon  biefer  fürf> 
lieben  Sinie  ftnb  Seopolb,  geb.  2.3an.  1736  ju^rag, 
geft.  23.  3Joo.  1800  in  JBten,  al*  3urift,  Staat*-- 
mann  (1775  fcofoijefanjler)  unb  ipiftorifer  tbötig, 
unb  Äarl  Sofepb,  geb.  2.  Des.  1777  ju  Sßien,  geft. 
31. 2Rai  1831  bafelbft,  (Snrel  be«  dürften  oon  l'igne, 
2itteratur>  unb  Äunftfreunb,  ju  nennen.  $ie  IBe* 
ft^ungen  biefer  (jamilie,  ju  benen  minor  ber  §ibei« 
fommtfeb,errfcbaft  Zeplib  (88  qkm  mit  12,0(X)  Gtnro.) 
nod;  bie  6cbubftabt  ©raupen  (25  qkm  mit  2300 
Ginro.)  unb  bie  fcerrfebaft  »inöborf  (68  qkm  mit 
62(i0  Ginro.)  gehören,  finb  gegenwärtig  in  ber  $anb 
be*  gürften  (Sbmunb  WoriV  geb.  3.  gebr.  1813, 
f.  f.  Äämmerer«,  feit  1841  mit  einer  Xorijter  beS 
öfterreidjifdjcn  <2taat*mimfterfi  ©rafen  oon&iequel« 
mont  oermäblt.  Gtne  Nebenlinie  ol)nc  ben  'ikv 
namen  Hilbringen  befaft  bad  ©ut  €parberdbaa)  unb 
rourbe  1627  oom  Äaifer  gerbinanb  III.  in  ben  ^vtu 
^errenftanb  unb  1687  in  ben  ©rafenftaub  erhoben. 


Clafen,  1)  Äarl,  9Waler,  geb.  1812  ^u  Düffelborf, 
toarb  1830  cdjüler  ber  Süffelborfer  SNalerafabemie, 
rourbe  aber  burd)  toibrige  fterb^ältniffe  gelungen, 
einige  3eit  ber  titbograpbie  objuliegen,  unb  bilbete 
fid)  bann  unter  ber  «eitung  be*  2)irettor«  Silbelm 
o.  6a)aboro  jum  !piftorienma(er  au*.  Gr  *eia)net  mit 
feltener  fteinljeit  unb  großer  Sorgfalt.  Unter  feinen 
früfjem  Silbern  b^at  ftflb  ©raf  Siubolf  oon  <pab$burg, 
bem  ju  einem  Äranfen  gebenben  ©riefter  fein  ÄoH 
überlaffenb,  ben  meiften  Beifall  erroorben.  5Räcbftbem 
finb  fein  Ijeil.  8irtu8  auf  feinem  £obedgang  unb  bie 
©ieberenoedung  oon  ^airi  2öa)terlein  beroorju« 
beben.  Seine  bebeutcnbfte  .^cidmung  ift  bie  aDego» 
rifd>e  XarfteHung  be*  menfdjlidjen  fiebenöroeg*. 

2)  fiorenj,  Waler,  geb.  14.  Üej.  1812  ju  Düffel» 
borf,  Setter  beö  nötigen,  trat  1829  al*  <3a)üler  in 
bie  bortige  S(!ab'emie  unb  malte  bjer  unter  Leitung 
Ibcobor '^ilbebranb«  unb  fpäter  edjaboro?,  roobet 
er  jugleia)  aud)  f<briftftellerif(b  tljätig  toar  unbÄunft» 
frittfen  für  oerfa)icbene  Blätter  fdjricb.  1850  fiebelte 
er  naa)  Berlin  unb  fpäter  nacb  «eipjig  über.  Seine 
Bilber  jeia)nen  fta)  bura)  geiftooüe  ^uffaffung  unb 
geftbidte  ©ruppieruna  aud,  bodj  entbehren  fie  bi*« 
»eilen  einer  tiefem  Gbarafterifrif.  Die  erften  ber« 
felbcn  beb,anbelten  biblifdje  ©egenftänbe.  Bebeuten» 
ber  toaren  feine  tnftorifdjen  ©emälbe:  ber  Sänger« 
frieg  auf  ber  ätfartburg,  Gb,lobroig8  Belehrung  burd) 
Älotb.ilbe,  Äonrab  ber  Salier  unb  ©ifela,  roegen  ib* 
rer  ju  nahen  Bertoanbtfdmft  oon  ben  Bifdjöfen  oon 
Wainj  unb  Irier  ^ur  Sdjeibung  aufgeforbert  (1847), 
foroie  ba«  Bilb  Äaifer  Äonrab«  II.  für  ben  Börner 
in  (jranrfurt  a.  3R.  3m  5latb,au*faal  ju  Glberfelb 
führte  er  1844  ba*  gre*(o:  bie  Segnungen  be*  ."uc- 
benS  unb  be8©eioerbfleijieS  in  htÜorifa):fpmbolifd)er 
Darfteüung  au*.  Da*  befanntefte  2Bert  Glafen«  ift 
eine  grofie  ©ermanta  auf  ber  fßaajt  am  9tl)ein  (im 
ÜiathauS  ju  Ärefelb  unb  1871  roieberbolt),  bie  in 
jabllofen  9?ad)bilbungen,  namentlich  toäb,renb  be* 
Ärieg«  oon  1870/71,  oerbreitet  mürbe  unb  in  ber 
©ermania  auf  bem  Sieer  ein  Scitenftüo!  fanb. 

Clasp,  eine  metallene  »Spange bie,  mit  bem 
Warnen  einer  heroorragenben  ÄriegSbegebenf)  it  ober 
ber  3abre*jahl  eine*  Jelbjug*  oerfepen,  auf  bem 
Banb  militärifdjer  Ghrenjeid)en  getragen  wirb.  Ur« 
fprünglidj  englifa),  ift  ber  0.  aua)  in  jr«nfrcich  unb 
anbern  Staaten  gebräud)lid)  gemorben. 

(Staffen,  Johanne*,  ^bilolog,  geb.  21. 9too.  1805 
ju  Hamburg,  ftubierte  in  ieipjia  unb  Bonn,  habili« 
tterte  fid)  1829  in  Bonn,  mar  1832  alö  Lehrer  am 
3oadnmetüalfcben  ©nmnafium  ju  Berlin  angeftellt, 
1813  Brofeffor  am  Äatbarineum  in  fiübed,  1K53 
Direftor  be*  ©nmnafium*  in  granrfurt  a.  SW.{  1864 
be*  3ob,anneum*  in  Hamburg;  1874  trat  er  in  ben 
SRuheftanb.  Sein  .^auptroert  ift  bie  1lu*gabe  be* 
DbufpbtbeS  mit  beutfo)en  Slnmerfungen  (Berl.  1862 
bi*  1878,  8  Bbe.;  jum  Deil  in  neuen  Auflagen), 
^eroorju^eben  ftnb  aud)  feine  »Symbolae  criticae« 
(granrf.  1859—63)  unb  befonber*  bie  »Beobadjtun« 
gen  über  ben  $omerifd)en  Sprachgebrauch ■>  (baf. 
1867).  9lufserbem  r)at  G.  Biographien  oon  griebridj 
3acoD,  Direttor  be*  Äatbarineume  in  fiübect  (3eno 
1856),  oon  bem  Vt)ilologen  SWtcnllu*  (granff.  1859) 
unb  oon  B.  ©.  92iebubr  (©otba  1876)  oerfafet. 

ClnsKici  nntores  (lat.),  f.  Älaffifer. 

(«laffTruo,  $uliu«,  ein  Häuptling  ber  2freoircr, 
ber  anfangt  im  römifdjen  .?>eer  gegen  bie  unter  Gioi« 
H*  (f.  b.)  aufgeftanbenen  Batawer  biente,  aber  bei 
bem  gtüd lid)en  Fortgang  be*  Slufftanbe*  fid)  mit  fei« 
nen  &arfb*leuten  an  Gioili*  anfchlo^.  Gr  fämpfte 
längere  3eit  gemeinfehaftlich  mit  Gioili«,  rourbe  aber 

finb  unter  R  obft  3 


Digitized  by  Google 


Classis  —  Glaube  £orrain. 


161 


nad)  bcr  Unterwerfung  bc*  festem  *ur  91üdfcbr  na*  '  16S2  in  :)?om.  C.  i»'t  ,"\bealift  in  feiner  Äunft.  Cr 

ritafiien  ge-jipungen  nnb  verfebtvinbet  feitbem  au*  bcr  beredte  nicht,  bie  italicuiidjen  3 feuerten  treu  bar; 

Cteicbichte.  aufteilen,  fonberu  vielmehr  ihre  Motive  ju  Ianbfd)aft= 

<  laswlt»  dat.),  Abteilung,  ftfaffe;  ftecr;  flotte.  lieben  Webichten  \u  vcriuerten.  Irin  »artcr  Tuft,  ein 

(Hoffte  (  Sortu*  iSlaf fi*),  ber  von  3(uguftu*  au  flare*,  aber  gemäßigte*  unb  fein  abaetönte*  Sicht  er; 

gelegte  ftafen  oon  ftaoenna,  welcher  für  bic  Krieg*;  gießen  ftet)  über  feine  Silber,  beren  kompofition  eine 

flotte  be*  Stbriattfcben  Meer*  beftimmt  mar,  burd)  poctifd)c  unb  großartige  |U  fein  pflegt;  man  füf)lt  fidi 

einen  Aanal,  bic  Jyoffa  3(ugufta,  mit  bem  Sabu*  in  ihnen  mic  in  einer  höbern  "JUelt,  in  tveldjer  para^ 

•  So)  in  Serbinbung  ftanb  unb  einen  veudjtturm  be-  biefifebe Mlarhcit  unb  jycierlidjfeit  herrf eben  unb  harte, 

faß;  roarb  um  75<)von  bem  Vangobarbcn  Vuitpranb  !  fdjroffc  türmen  ba*  Shtgc  nidjt  verleben.  (5.  ift 

icrnört.   Seinen  »amen  bcivabrt  bic  au*  beut  «.  ba*  eine  waupt  ber  »ibealen  i'anbfd)aft*malerci. 

^abrb.  ftammenbcilircbeSant'iJtpollinarc  inlSlaffe.  Souifin  ba*  anbre:  bcr  erfte  lieblicher,  märchenhaft 

Clathrus  L.  (ftttterfebtuamm),  SiUgattung  buftiger,  bcr  anbre  erhabener,  ernfter;  ber  erfte  mit 

auaberUnterorbnungberSaucbpilzcunbbcrCrb  uirtciu  Surfet  au*führenb,  bcr  uveitc  mit  breiten, 

nung  ber  Safibiomnccten,  cbarafterifiert  burd)  bic  großartigen  Stridjen.  ^nbeffen  fcbließt  bie  :Hid)tuug 

fugcligc  ober  eiförmige  Scribic,  ivcld)e  aus  ttoci  (Staube  Vorrain*  bic  bebcnflidjc  Wcfahr  bcr  flatur 

ryäuten  gebilbet  ift,  von  benen  bic  äußere  bei  bcr  ivibrigfeit  in  fieb;  aud)  hoben  feine  Wemälbe  etiva* 

fleifc  lappig  griffen  tvirb,  mährenb  bie  innere  ein  \\i  .Konventionelle*,  feine  Aormen  finb  häufig  ju  ge 

aus  bieten,  fleifdjigen,  oeräftetten  unb  nefcförmig  fuerjt.  Unangenehm  finb  feine  Slrcbttefturen  unb  nod) 

•,ufammenbängcnben  3äulen  beftebenbe*  (Ritter  mangelhafter  feine  menfcblidjen  unb  Tierfiguren,  auf 

bilbet,  iveld)e*  beim  Serreifjen  ber  äußern  v^cribic  bie  er  fclbft  feinen  Sert  legte;  oft  malten  anbre  ihm 

fieb  ausbehnt,  hervortritt  unb  bie  oon  ihm  um<  bie  Staffage.  15.  fanb  viele  flacbfolger,  fein  irinfluß 

fdjloffene,  im  reifen  ^uftanb  «rflicßenbc  Qfebamit  erfüllt  noch  ba*  gan^c  18.  ^abrb.  .Tic  ^ahl  feiner 

emporhebt.  C.  caucellatus  /,.  (f.  Tafel  SiUe  »ift  Sctcbnungcn  ift  nicht  gering,  befonber*  in  Irnglanb. 

anfang*  fugelig,  oon  4  cm  Turrbmeffer,  mit  iveißer,  Son  beu  Vanofrbaften,  bic  er  gemalt,  pflegte  er  leieftte 

leberartiger  äußerer  vVeribic,  mährenb  ba«  außer-  ^eidinungcn  in  Aiifd)c  \u  mäd)en  unb  in  fein  'Sueb 

halb  fcbarladjrot  glänjienbc  (Ritter  10,s  cm  hod)  unb  ber  Wahrheit  aufzunehmen,  um  fo  Liebhaber  feiner 

."i_8  cm  breit  roirb.  Ter  zcrflicßcubc  Sporenbrei  SBerfc  bicfclbcu  uon  nachgeahmten  unterfebeiben  ju 

riecht  aasartig  unb  läßt  ba*  Witterivcrf  allein  ju;  laffen.  Trei  bebeutenbe  Wcntälbe  oon  ihm  ficht  man 

rüd.  Ter  SiM  finbet  fid)  in  Süb-  unb  Mitteleuropa  im  Snhift  Toria,  uon  benen  beionber«  ba*  eine  unter 

'in  Sübbeutfdilanb  Krftreut),  in  JJorbafrifa  unb  in  bem  Hallten  bcr  »Mühle  befannt  ift.  Tie  National 

Xnterifa  in  ifaubipälbcrn  auf  ber  trrbe.  Cr  ine  ähtt;  galcric  in  Vonbon  befi^jt  eine  vanbfdjaft  mit  9iar 

lidjc  auftralifcfje  unb  neufecläubifche  3(rt  mirb  oon  ciffiio  unb  Irdjo;  eine  Heine  l'anbfchaft  mit.^agar  in 

ben  Cingebornen  gegeffen.  bcr  Ii>üftc;  ein  flcine$3tubiutn  oon  Räumen  nad)  bcr 

(laiidütur  dat.»,  es  roerbc  geidjloffcn.  JJatur,  mit  Birten  unb  einer  ^iegenberbe  in  bcr  Jcrne; 

0lauHe  dpr.  ra>i>t>',  Johann,  theolog. 3d)riftfteUer  eine  vanbfdjaft  bei  Sonnenuntergang,  ben  Tob  ber 

ber  franjöftfd)-  reformierten  Airdje,  geb.  1H10  im  ^rofrie.  cnthaltcnb;  bic  heil.  Urfula.  mit  ihren  ^ung 

füblid)en  Jjranfrcid),  mürbe  IHM  nad)  Ulmtk  ale>  fraucn  ftd)  cinfdjiffcnb;  bic  Königin  pon  3aba.  Tic 

Crebtger  unb  ^rofeffor  berufen,  aber  fotoohl  hier  flribgetoater- Walerie  hat  eine  große  üanbfdjaft  mit 

alö  in  Montauban  uon  bcr  :Hegicrung  ;um  3tiU^  einem  prächtigen  Saum  in  bcr  Mitte,  lin!e2Wofeö  am 

fd)roeigcn  verurteilt.  ,>n  i»ari«,  ivobin  er  fidj  be^  feurigen  Sufd»;  ein  3ecftüd  mit  einer  großen  Saum; 

gab,  enoarb  er  fia)burd)  feine  apologetifchen  Üßerfc  grupi»c  unb  Ruinen  am  Ufer;  eine  große  vanbfdjaft 

gegen  bie  .v>auptgegner  ber  fatholifa)cu  Mirdie,  vor  init  tan^enben  'Jh)mphen  unb  beut  3d)äfer  be«  1  pu 

altem  burd)  feine  ^iKtfcnse  de  U  rclorumtiim  lejuc«.  Tic  Sammlung  bc«  .v>enoga  von  Teoonfhtrc 

i.-Mouen  1673,  t  Sbc),  einen  bebeutenben  Tanten  befidt  bao  genannte  J.ibcr  vvritatw.  ba*  unter  bem 

unb  befleibete  von  IHM  an  bie  "^farrftcUe  oon  I5ba= ,  Titel:  «Liber  verifatis,  or  a  collcction  uf  100  prints 

renton  bei  ^ari«.   Sei  ber  Aufhebung  bc«  trbiftö  !  afterthiMirijrüiahlcsiiriiit  ofClaud«  leLurrainetc. 

von  Alantes  erhielt  er  ben  Scfchl,  Aranfrcid)  binnen  (Vonb.  1774—77)  in  Stichen  von  irarlom  erfdjicn; 

24  Stunben  ju  verlaffcn,  unb  begab  fid)  nad)  bem  bic  ilWllington^Waleric  bret  Silbdjcn,  befonber«  eine 

\>aag,  ivo  er  bie  Plaintcs  des  protestantes  enteile-  Marine  von  großer  Schönheit.  3U  V'ongforb  (Saftle 

raent  oppritues  dans  !e  royattme  de  Fram  e  (Mölu  |  bei  Sali*buri)  finb  uuei  große  Silber:  ein  Seehafen 

1H8H)  fa)rieb  unb  1H87  ftarb.   Seine  fämtlichcn  bei  Sonnenaufgang  unb  ein  Sonnenuntergang  mit 

©erfc  erfebienen  unter  bem  Titel:   CEuvtea  post-  autifen  rHuincn  unb  einer  iGaffcrlcitung;  ju  Aebbfc 

humes  de  J.  Claude  (Stmftcrb.  1H8S,  5  Sbe.).  fton  .v>aü  eine  rci;cnbc  i'anbfcbaft:  Mühle  mit  Tunn 

(claubrl!orraiii'  i   fi   3  tortüitp.  eigentlich ti la übe  am  über;  \u  v»olfham,  beut  vanbfiti  bc«  (Mrafen  Vei 

<*JeIlec  ober  Welco,  franv  Maler,  geboren  um  1H»K)  cefter,  befinben  fid)  zahlreiche  Silber  uon  fetncr.öanb, 

im  Marftfledcu  (ihamaguc  bei  Mirccourt  in  t'othrin-  meift  reidjc  lanbfchaftlidje  Momvofitionen.  Ta«  Sri 

gen,  verlor  im  zwölften  ,^ahr  feine  (rltcrn,  fo  baß  er  tifdjc  Mufcum  befibt  einen  großen. Reichtum  an^eith 

fidj  nad)  Jvrciburg  i.  Sr.  ut  feinem  Srubcr  ^ean  bc-  nungen  be*  Mcifter«;  ein  Sanb  enthält  bereu  allein 

gab,  ber  ihn  im  „^cidjncu  von  ilrabeofcn  unterrich  ±22  Stüd.  ^m  l'ouvrc      Sari*  befinben  fid)  fol 

tete.  Son  ba  ging  er  nach  ülom,  fpäter  nad)  Neapel,  genbc  Hemälbc  oon  IS.:  bic  .\>od)>cit  unter  Säumen; 

jvo  er  jroci  ^abre  bei  bem  Vanbfd)aftemalcr  ©.  ütfal*  bcr  Ciampo  Saccino,  1«>60  gemalt;  bic  Vanbung  bcr 

lernte,  flach  flom  ^urüdgefchrt,  genoß  er  bei  bau  nlcopatva;  eine  Vanbfdjaft  mit  ber  Salbung  Tauib* 

l'anbfdjaftsmaler  SL  Tafft  bie  ItiSo  fernem  Unter'  burd)  Samuel;  cincMarine  mit  reicbbclabcncn  Scbif 

ridjt.  Tann  ftubterte  er  51t  iknebig  liüano  Sanb»  fen;  bie  ^ubeieituug  uim  Cpfer;  ein  Scelmfen  bei 

fdjaften  unb  fchrtc  von  ba  nach  ber  .Heimat  mrüd,  wo  Sonnenuntergang;  eine  Marine  bei  Sonncnutüci 

er  in  flanen  tiiätig  mar.         fani  er  toieber  nad)  gang;  eine  Vanbfdjaft  mit  einem  ^luß,  in  ivcld)ciu 

XML  reo  jivei  vanbfdmften,  bie  er  für  ben  .Uaibinal  ber  >>irt  bic  ."öerbe  tränft;  ein  i.'anbungvpla(;  mit 

Sentivogho  malte,  feinen  Auf  begrünocteu  unb  Ibm  Schiffen;  eine  Marine  mit  einem  Veud)tturm;  uoci 

große  Sefteüungen  einbraditen.       ftarb  21.  -)lov.  Vanbfthaften  mit  Sieb;  troei  unter  bem  $amenSfcgc 
Stojffl  «ontt  .^fifoii.  t.  «:ift.,  IV.  ^l».  11 


Digitized  by  Google 


162 


Glaubio  —  Gfaubiu*. 


de  1a  Rnrhellc  unb  Lc  Pas  deSuze  befannte  Silber. 
Ta4  fönigliche  SRufeuffl  zu  Neapel  befifct  einen  Son- 
nenuntergang am  üJiccr  unb  bic  (trotte  berCrgerin,  bie 
faiferlicbe  Eremitage  in  Veter*burg  bie  oicr  oabre*- 
weiten,  $n  Der  Vinafothef  zu  Wündjen  finb  cbettfall* 
meifterhaftc  Vilber  oon  (£.:  eine  vanbfdjaft  mit  ber 
aufgebenben  Sonne;  bie  untergebenbe  Sonne,  mäh 
renb  eine  fterbe  burd»  ba*  fpiegclnbc  Jßaffer  gebt; 
eine  xMu*fid)t  auf  bie  See;  Hagar  mit  3*mael;  ^ibra^ 
harn,  bie  Hagar  mit  ^«macl  pcrmcifenb.  ^m  berliner 
Wufeumbefutbctfid)  eine  italicnifchciHüftenlanbidjaft 
mit  Schäfern,  ^n  ber  fönigltcben  Waleric  zu  Tic*; 
ben  finb  brei  £anbfd)aften  »on  (!.,  barunter  ba*  See 
itütf  mit  9Cct*  unb  Walatea  bie  porzüglicbftc.  Tie 
Jiationalgalcric  in  Veft  bewahrt  oicr  fdtönc  i'aub» 
frfjaftcn  oon  (5.  Crr  rabierte  aud)  42  Vlätter.  bie  feto 
geiudjt  finb.  Vgl.  Wraf  oon  V'cpcl,  (Kumts  de 
«  laude  Gellee,  dir  le  Lorrain  ( Ttc*b.  180b);  3Hob. 
Warf  Vattifon,  ('.,  sa  vie  et  »es  (euvies  d'aprös 
des  documents  nmtveanx  <Var.  I884». 

6Iaubia(C laubebe  Arancc»,Möniginoontfranf; 
reich,  Tochter  l'ubwig*  XII.  unb  3(nua*  oon  Bretagne, 
geb.  1499  zu  iHomorautin,  mar  anfange  nur  (fernab: 
iin  be*  nachmaligen  Anifcr*  Marl  V.  beftimmt,  würbe 
aber  nach  1514  mit  Jyranz  oon  Valoi*,  bem  Thron* 
erben  oon  Jvranfreiri),  oermäblt,  bem  fic  ba*  Herzog; 
tum  Bretagne,  bie  Wraffdmfteu  Vloi*,  (5oua),  SJiout: 
fort,  Crtampe*,  3tftt  unb  aufterbem  Slnfprüdje  auf 
iWailanb  zubraebto.  Sicht  iebött,  roufctc  fie  burdj  Vor; 
züge  be*  Weifte*  unb  Herzen*  ihren  Weinahl  zu  fcffcln 
unb  bie  iMcbe  bc«  Volfe*,  ba*  fie  nur  bie  .gute  *tö= 
nigin«  nannte,  zu  erwerben.  Sie  ftarb  1524.  Sacbibr 
würbe  eine  Vflaumcnart  »Beine-Claude«  genannt. 

Clandtuiium  ssenatusconsultum,  Vcfdjluft  bc* 
Aaifcr*  Claubiu*,  nach  welchem  eine  ,"\rcic,  bie  trn? 
breimaliger  Tarnung  mit  einem  Sflaoen  eine  Crhc 
eingehe,  bem  Herrn  bc<5  Sllaocu  famt  ihrem  Ver- 
mögen ju  eigen  gehören  folle,  warb  wegen  häufigen 
Wifrbrauchj&  oonkaiferouftinian  wieber  aufgehoben. 

Claubianu«,  1)  (5  laubtue,  röm.  Siebter,  geboren 
|U  ftlcraubria  in  ber  zweiten  Hälfte  bc*  4.  ^abrh. 
n.  (ibr^fam  .395  nad)  Som,  wo  er  fieb  bureb  fein  Tid)= 
tcrtalentWunft  unb  Arcunbfcbaft  t>Cä  mächtigen  Van* 
balen  Stilicbo  gewann,  bie  Vatriziermürbe  erhielt, 
ba*  ?(mt  eine*  Tribuns  unb  Notarius  bcflcibetc  unb 
oon  ben  Aaiiern  Honoriu*  unb  Slrcabiu*  auf  ilntrag 
t>c*  Senat*  mit  einem  Stanbbilb  geehrt  würbe,  beffeit 
^nfdjrift  uoq)  oorhanben  ift.  Ten  3  tun  bc*  Stilidjo 
(408»  fdjeint  er  nicht  überlebt  zu  haben.  Tafe  er  Heibc 
war,  ift  auebrüdiiefc  bezeugt.  Türen  umfängliche 
>tenntni*  ber  gricdjifcbcn  unb  römtfdjcn  t'itteratur, 
bebeutenbe  poctifd)c  unb  fpradjlichc  wie  metrifebe  Wc* 
wanbtheit  nimmt  15.  unter  ben  fpätem  Siebtem  bie 
heruorragenbfte  Stellung  ein,  wiewohl  er  nicht  frei 
ift  oon  ben  Dehlern  feiner  ,Scit,  Neigung  tu  rhetori^ 
ichem  ScftmuH't  unb  übertriebener  Schmeichelei  gegen 
Wrofec  in  feinen  politifdjcn  öebichten,  bie  pon  ntcht 
geringem  hiftoriieben  vJi>ert,  aber  wegen  ihrer  panc- 
anrifdien  Haltung  mit  Vorficbt  ;u  bciuuu-n  finb.  Tic 
iclbcn  bienen  namentlich  ber  Verherrlichung  bcö  öpi 
norius  (  De  III.,  IV..  VI.  consulatuHonoriic ;  De 
nuptiis  Houorii  tescennina  :  Kpithalaniium  de 
ntiptiis  Honorii  et  Marine«:  De  bell«  Gildonico^) 
unb  beö  Stilicho  ('De  eonsidatu  Stilicuoiiifl  .  3  Sfl* 
rtjer;  De  bello  IVdlentinot:  L«ns  Gerenne-,  ber 
('K-inahlin  be*  Stilidio).  Wegen  bie  Leiter  be*  oft= 
vömifchen  :Heid)*,  ^tufinu*  unb  Irutropiu*,  finb 
Scbmäbgebichte  oon  je  wei  Vüdjern  gerichtet.  5(m 
aliiincnpften  u*igt  fiel)  ieine  -.Uieiftorfcüaft  ber  poeti; 
ftbfn  S^ilberuitej  In  ber  unoollenbeten  eptftben  ifr^ 

flrtilil,  bif  unter  (f  l»ctmii;t  lvtrbtii 


Zählung  oom  ^iaub  ber  ^roferpina  in  3  Büchern  (  De 
raptuProperpinae« ».  Slujjerbem  bcftl^crt  wir  oon  ihm 
poctifebe  Sirieie,  eine  Seihe  fleinercr  Öebidjtc,  jum 
Teil  naturbefchreibenben  unb  cr^ählenben  ^nbalt6, 
unb  bn->  Vruchftüd  einer  WigantomaCbie.  Von  altem 
\Ku v iiatn-ti  oerbient  (Erwähnung  bie  oon  $tattb.  We*- 
ner  mit  Kommentar  unb  reichem  ,^nber(i'eipv  1759»; 
bicerfte  fritif d>e  Ausgabe  lieferte  ,>cep(baf.  1876-79, 
2Vbe.),eineüberfebungW.o.'fiieberinb(Tarmft.l868». 

"2)  15.  (icbiciu*  jHamertuö,  um  bie  Stittc  be«  5. 
,">abrb.  Vre*bnter  iu  Vienne,  Verfaffer  unb  Ginführer 
ber  f leinen  Litaneien«,  wel^c  noch  jet^t  in  einigen 
fatboliicben  ilircöen  brei  Tage  oor  Himmelfahrt  ge 
fungen  werben,  bc«  Vaffion*hnmnu*  Pans:e.  lingiia 
srloriosi^  unb  ber  Schrift  »De  Htatu  animae  .  Seine 
il'erfc  gab  Gngelbrecht  (tfiien  1885)  herau*. 

(  laadicautes  (lat.),  Veinamc  ber  .Halirtiner. 

Claudicatiospoiitaiioa(lat.),frciwiliige*>>infen. 

(FloubiMt)  (Claudia  getut).  Cr*  gab  in  '."Horn  \wet 
l5laubifchc  Wcidjledjtcr,  ein  plebcjifche*.  unb  ein 
p  a  t  r  i  i  f  ch  e  *.  Vom  erftern  finb  am  belanntcften  bie 
SWarceller.  Ta*  patriufd)c  Wefcblecht  wanberte  nach 
ber  Irabition  im  3.  oabrb.  ber  Stabt  au*  bem  Sa- 
binifcheu  iu  :)iom  ein  unb  fpieltc  feitbem  in  ber  Öe= 
fd)ichte^om*  eine  bebeutenbe  Solle,  ^ttt  allgemeinen 
jcidjnctcit  fidj  bie  CTlaubier  au*  burd»  ariftofratif d»en 
Stol)  unb  ftarre  Cppofition  gegen  bie  ^reif)cit*be< 
ftrebungen  berVlebejer.  Werf  würbig  ftnb  befonber*: 

1)  9Cppiu4  (5.  Sabinu*  (rHegillenfi*),  au*  Se« 
gillum  im  Sabinerlanb,  wo  eriltta  (Slaufu*  ge» 
nannt  würbe,  ber  Ahnherr  bc*  Wefcblecht*,  fiebelte, 
oon  feiner  Vaterftabt  al*  Sömerfrcunb  angefeinbet, 
um  504  p.  (£br.  nach  :Hom  über,  wo  er  mit  feinen  Ve- 
gleiten!  eine  eigne  Tribut,  bie  (ilaubifche,  bilbete.  Crr 
ioar  ein  fehr  entfehiebener  Verfechter  ber  patrtjifdjen 
Vorredete  unb  einer  ber  leibenfcbaftlicbfteii  unter 
betten,  welche  4f»4  burch  bie  Härte,  mit  ber  fie  einer 
SKlberung  be*Scbulbredit*  entgegentraten,  bie  3(u*^ 
wanberung  ber  Vlcbejer  auf  ben  .^eiligen  Verg  per* 
urfad»teu. 

'2)  iHppiu*  IS.,  Crnfel  be*  porigen,  würbe  451 
p.  (ihr.,  al*  ftatt  ber  Aonfuln  unb  ber  übrigen  Wagt; 
ftrate  Sejemoim  jur  :1uf;eichnung  ber  Wefe^ic  er 
nannt  würben,  311m  Tetemoir  gewählt  unb  bemühte 
fid»  al*  foldjer  auf*  eifrigfte,  fief»  bicWunft  be*  Volfe* 
ut  erwerben,  (fr  erreichte  e*  baburd),  baß  er  auch  für 
ba*  ,\oiu-  450  wieber  gewählt  würbe,  zeigte  aber  nutt= 
mehr  fofort  feine  wahre  (Mefinnung,  iube'm  er  fid)  jum 
Wewaltherrfdjer  aufwarf  unb  aud»  449  nebft  feinen 
Hollegeu  wibergefetdid)  fein  jtmt  fortführte.  Seine 
fortgefefeten  Öe'walttbaten  aber  unb  fdjlicjdid)  ber 
Kreuel  gegen  Virginia  (i.  b.)  riefen  einen  ^Ittfftanb 
beroor,  ber  feinen  Stur;  herbeiführte.  tS.  tuurbc  in* 
Wefängni*  gefegt  unb  gab  fid)  h'«  felbft  ben  lob. 

3)  Slppiu*  (£.  Cäcu*  bcfleibetc  312  o.  (5hr.,nocb 
che  er  Atonfttl  gewefen  war,  ba*  widjtigc  3tmt  be* 
^cnfor*,  ernannte  al*  foiajer  Wänner  oom  niebrig; 
ften  Stanb  31t  Senatoren  unb  nahm  Vefi^loje  unP 
Areigclaffcttc  unter  bie  Iribu*  auf,  woburd»  er  fo- 
wohl  im  Senat  al*  in  ben  Tributfomitien  fid)  ben 
gröftten  Crinfluft  311  fiebern  fuchte.  xHud)  würbe  er  burd) 
bie  Vartei,  bie  er  fid)  baburd)  gemacht  hatte,  in. ben 
Stanb  gefebt,  ba*^cuforamt  über  bie  burd)  ba*^lmi; 
lifche  Wefctt  beftimmte  ,^eit  oon  18  2)ionaten  hinau* 
fortzuführen.  Tie  neuen  Senatoren  würben  ittbe* 
fchon  31 1  wieber  au*  betn  Senat  au*gefd)(offen  unb 
bie  in  bie  Tribu*  aufgenommenen  ^reigelaff enen  m 
burd)  unfehäbtid)  gemaa)t,  baf^  fie  304  pon  Cuintu* 
Aabitt*  al*  ,Scnfor  auf  bie  oier  ftäbtifdjen  Tribu*  bc= 
fdjränft  würben.  Siufjerbcm  aber  ift  feine  3cniur 
firiD  mlR  »  obfr  A  na*|u?4>t«(tfit. 


Digitized  by  Googl 


ClcmbiuS  —  Gfaubius  oon  2urin. 


163 


merfrourpig  burd)  ben  Bau  ber  großen  ©at'ferleitung 
unb  ber  Äppifcpen  Strafte,  bar  erften  Äunftftrafee 
Horn«.  l)öbern  öreifenalter  erbltnbet,  >og  ec  fia) 
oon  ben  öffentlichen  (9efa)äften  jurüd.  9»  aber  280 
Bprrbu*  naa)  feinem  Sieg  über  Baleriu*  ^äoinue 
ben  (Sineae  naa)  Stom  fanbte,  um  ben  Römern  5rie- 
Den  unb  Jreunbfcpaft  anzutragen,  lieft  fta)  (S.  in  ben 
Senat  tragen  unb  beroog  Piefen,  ber  fiep  fdjon  roill-- 
fäprig  gejeigt  patte,  *u  bem  Befdjeib:  erft  müffe  Bpr- 
rpu«  ben  Boben  Italien«  geräumt  baben,  bann  möge 
er  um  ^rieben  bitten. 

4)  Bubliu«  C.  Bulcper,  Sobn  be«  oorigeu,  roar 
Äonful  249  o.  Cljr.  unb  befehligte  bie  römtfepe  flotte, 
al«  bie  Siomer  roäprenb  be«  erften  Bunifa)cn  Hrteg« 
vtfnbaum  belagerten.  Za  feiner  3bfia)t,  bie  fortha* 
giidje  tflottc  unter  Slbberbal  tm&afcn  oonXrepanum 
\u  überfallen,  bie  heiligen  $ühner ,  Pie  nidjt  treffen 
wollten,  ungünftig  roaren,  rief  (£.:  Sollen  fic  niept 
freffen,  fo  mögen  fic  trinfen!  unb  liefe  fic  in*  Siteer 
werfen,  (fr  tourbc  aber  oon  ben  Martbagcru  völlig 
gefcplagen  unb  oerlor  faft  feine  ganjc  flotte,  Bom 
Senat  abberufen  unb  mit  ber  (Ernennung  eine«  Xif- 
tator«  beauftragt,  ernannte  er  r\r,u  ben  iSlaubiu« 
Olicia,  ben  Sotjn  eine*  feiner  ^reigelaffenen,  einen 
oeräcptlicpen  SJtenfcpen,  ber  foglcicp  roieber  abgefegt 
werben  mufttc.  (S.  rourbe  baper  oon  jroei  tribunen 
be«  §oa)oerratd  augetlagt,  feine  Verurteilung  aber 
burd)  ein  öeroittcr,  ba*  roäprenb  ber  Homiticn  au«; 
tu ad\  abgeroeitbet.  infolge  einer  fpäteru  Hlage  ocr= 
urteilte  ipn  ba*  Bolf  ju  einer  Welbftrafe.  ^m  ^.  248 
lebte  er  nia)t  mefir;  er  enbete,  roic  e*  beiftt,  Purdj 
Selbftmorb. 

(flaubiuj,  1)  tiberiu*  6.  Sicro,  vom.  .Haifer, 
i.  tiberiu*. 

2)  iiberiu*  C.  Xrufu*  Siero  Wcrmanicu«, 
öer  oierte  röm.  Aaifcr  (41—54  n.  libr.),  Sohn  oon 
e>e«  Stuguftu«  Stieffopn  Xruiu*  unb  ber  Antonia, 
Steffe  be«  Haifer«  ttbcriu«.  3m  3- 9  ü-  Chr.  3u  ilu%= 
öunum  (i'pon)  geboren,  roarb  er  al«  geiftig  febroaa) 
oon  Äuguftu*  unb  X iberiu«  jurüdgefept  unb  erft  oon 
tialigula  ju  l)oben  Ämtern  beförbert.  Sfaa)  bem  tobe 
oe«  Cattgula  nmrbe  er  au*  einem  Berftcd  heruors 
Acjogen  unb  oon  ben  Brätortanern  nun  Haifer  au«< 
aerufen,  roa«  ber  3enat  genehmigen  mußte.  (5.  mar 
Dcrföniid)  rooplgeftnnt,  aber  ju  unfelbftänbia  unb 
mürbe  ganj  oon  feinen  Jrauen  unb  Jretgelatfenen 
beperrfa)t.  Gr  intcreffierte  fiep  namentlich  für  bie 
.Hedjtepflege,  bie  er  perfönlia)  mit  übertriebenem  Ififer 
ausübte,  oerfafetc,  jebodj  ohne  Urteil  unb  öefdjmacf, 
mehrere  t)iftorifa)e  j^erfe,  zeigte  fta)  auep  populär 
unb  befdjetben,  oermoepte  aber  md)t  bem  fitteulofen 
treiben  feiner  grauen  SJeffalina  unb  ÄgrippinnlSin^ 
baU  ju  tbun  unb  rourbe  oon  biefen  roie  oon  feinen 
Areigelaffenen  Uallaö  unb  Olarcife  }"  eitlen  öraiu 
famutten  oerfeitet.  Unter  feiner  Regierung  rourbe 
bie  oon  CXaligula  begonnene  fikfferlcitung  (aqua 
Cl&udia)  ooUenoet,  ein  Äbleitungelanal  am  lyitciner 
3ee  gebaut  unb  ber  £iafcn  oon  Cftia  roieberftcrgeftellt. 
3 eine  .'öeerc  roaren  nad>  auften  ftegreid):  Maureta- 
nien roarb  \ut  römifa)cn  ^rooiti3  gemadjt.  bie 
obexung  ^ntaunien*  begonnen,  (ir  begab  fia)  43 
fclbft  bapin  unb  feierte  Pann  einen  Iriumpt)  rocgen 
ber  3iege,  bie  feine  gelbberren  bort  erfochten  Ijatten 
(bat)er  fein  Veinamc ;  flritannicu«).  (rr  rourbe  54 
oon  feiner  Oemat)lin  Xgrippina,  um  i^rem  3obne 
'Jtero  bie  -Jtadjfolge  ju  fitpem,  oergiftet,  «gl.  8et)a 
mann,  6.  unb  fetne  $eit  (Wotba  1858». 

:i)  «^aju«  tS.  4J?cro,  röm.  Jiaifer,  f.  3tcro. 

4)  (i.  II.,  iRarcu*  luteliu«  ü'.  Wotpicuö,  röm. 
Haifer  288—270  n.  tftir.,  oon  ungeroiffer  verfunft, 

arfild,  Wf  unter  ff  Vifnuifet  lorrbm. 


rourbe  ale  tapferer  Cffijier  naep  bem  tooe  bes  Äai-- 
fer*  (9allienu«  oon  ben  3olbatcn  jum  Äuguftu*  er- 
boben,  befiegte  luerft  bie  Alemannen,  bie  bte  an  ben 
ÖJarbafee  oorgebrungen  roaren,  unb  begab  ftdjfobanu 
naa)  ^om,  röo  er  eifrig  bemübt  roar,  bie  Crbnung 
roiebcrt)cnuftcl(en  unb  (^ereepttgteit  \u  fjanbbaben. 
3m  folgenben  ^abr  erfolgte  etil ;  furchtbarer  liinf.r. 
ber  öotcu,  beren  einer  teil  Pic  Sonaulänber,  b<v 
anbre  bie  .Hüften  be«  Ägeifdjcn  Meer«  oertjeerte.  C. 
roanbte  fia)  gegen  bie  erftern  unb  erfodjt  bei  "Kaiffu-S 
in  Sofien  einen  glänsenben  3ieg.  Cr  führte  feitbem 
ben  "öeinamen  Wotfticu«.  (5.  ftarb  270  \u  3irmium, 
roo  er  ben  Sinter  mit  einem  wer  jur  Beobachtung 
ber  (^Joten  jubrnepte,  an  ber  ^eft,  56  3at)re  alt. 

{$ I mit) in?,  m a 1 1 1) i ae,  fiepter unb »olf *f dunf tftcl 
ler,  geb.  2.  ,\ait.  1743  ut  Xeinfelb  im  .^olftetnifcben, 
ftubiertc  in  J«na  unP  prioatifierte  bann  längere  $tit 
\u  Ütanbabccf  bei  öamburg,  too  er  1770—75  unter 
bem  Tanten  SimttS  eine  Rettung,  ben  »Sanbo 
beefer  Boten*,  berauegab.  Bon  1778  bi«  1777  be- 
ricibete  er  bie  Stelle  eine«  Cberlanbe«fommiffar«  ju 
tarmftabt  unb  febrtc  bann  naa)  •JBattbÄöecf  äurücf. 
Cbnc biefen  ib,m  lieb  geroorbenen  -Jlu 'enthalt  ui  oer- 
(äffen,  rourbe  er  1778  ^ieoifor  bei  ber  3cb(e*roig'§o(- 
fteinifepen  Banf  in  Ältona.  Grft  in  feiner  legten 
Äranflieit  lieft  er  fia)  naa)  Hamburg  in  ba«  öau« 
feine«  3a)toiegerfof)n«  Bertljeö  bringen,  roo  er  21. 
3an.  1815  ftarb.  tS.  trat  al«  3a)riftftellcr  juerft  mit 
»tänbeleien  unb  Cr)üb(ungcn<  (^ena  1763)  auf. 
Seine  profaifepeu  "Munadc,  Irr  Zählungen,  fabeln, 
Epigramme,  (3ebia)tc  :c.  rourbcu  ^uerft  bura)  SRufen- 
a(manaa)e,  bann  bura)  feine  Seitfa)rift  -ter  SBanb«- 
beefer  Bote«  befannt.  I5r  felbft  oeranftaltctc  eine 
3amm(ung  feiner  Serfc  unter  bem  titel:  Asmus 
omnia  »ua  secum  portans.  ober:  Sämtliche  2Berfc 
be«  2Banb*beder  Boten«  (»amb.  u.  Sanböbed  1775, 
2  tle.;  öamb.  1790-1812",  8  t(e.;  12. 3(uf(.,  Öotba 
1882,  2  Bbe.).  ÄuHerbem  überfe^te  er  eng(ifcp>  unb 
franjöftfa)c  "fflerfe  B.  ge"nelon).  C,  befjen  2In; 
fdjauungen  ber  rouuberbarcn  Berbtnbung  be«  fraft» 
genialen  Drange«  ber  70er  ahne  unb  be«  au«  ättc* 
rer  $tit  ftammenben  gemüt«innigcn  Bictiömu«'  en i  • 
ftammen,  roar  einer  Per  erften  unter  ben  beutfefien 
ccpriftfteKcrn,  bie  mit  Beroufjtfcin  auf  ba«  Boll  zu 
roirfen  fuepten  unb  unberoufjt  jugleia)  eine  (itterarifdjc 
Bebeutung  erhielten,  bie  für  alle  H (äffen  oerftänb(id) 
unb  aeniefebar,  3ug(eia)  nato  eiufaa)  unb  geiftreia)  ju 
fc^retben  roufjten,  unb  beren  oolf«tüm(icber  WM  nie 
in  ba«  öemeine  unb  ^laa)c  fterabfanf.  Bieber,  Derb, 
Iräftig,  roi^ig,  feparf  fatirifa),  war  er  boa)  aua)  roic 
ber  gemütlta),  ftnnig,  (auntg  unb  poetifa)  -,art.  fo-> 
.'ööcpfte  (eifteteer  imeinfad)  finnigen  unb  im(auniaen 
Vieb.  Sein  ftbeinwcinlieb  (  Bcfränjt  mit  2aub«), 
'XcriUlonb  ift  aufgegangen« ,  »tßenn  jemanb  eine 
Steife  tt)ut  ,  ter  iNiefe  ov.uiuth  u.  a.  würben  mit 
Äea)t  tmlfvtümlid)  unb  offenbaren  bie  ganje iieben^ 
würbigteit  feiner  anfprudjolofen  unb  frifepeu  Statur. 
SJiit  Mincbiuenben  ,\a!)rc:t  oerftärfte  fia)  Per  .--Ju-t  jum 
Bieti*mu«  in  ibm  unb  madjtc  i(m  einfeitiger  unb 
unbulbfamer.  Bgl.  *W.  öerbft,  SWattftia«  C,  ber 
Sanbsbecfer  Bote  <4.  «ufJL,  Wotpa  1878». 

(Moubius  Pon  5nrin,  refonhator.  Bifdjof  bc« 
9.  ^abrl).,  war  erft  Ver)rer  au  ber  .v»oa)fa)ule  ^ubrotg« 
be*  frommen,  würbe  bann  oon  biefem  820  nadj 
turin  gefeptett,  um  fjicr  dem  Aberglauben  unb  bc- 
fonbere  bem  Bilberbieuft  entgegenzuarbeiten,  fa)ritt 
aber  bi«  \\iv  Bcfämpfung  ber  rtrdjlicftcn  «ehren  oom 
Bcrbienft  ber  guten  BJcrfe,  ber  ^nter^effton  ber  .peili; 
I  gen,  ber  Berb'icnftlicpfcit  be«  3Wöncp*lebcn*  unb  ber 
I  Autorität  be*  Baoftium«  fort;  oielfaa)  angefochten, 
fliib  unt«  fi  o*tx  3  nadjiiiWIflflfn.  11  * 


Digitized  by  Google 


164 


Gfaureu  —  CSCattfett. 


Harb  er  839.  C.  hinterließ  *ablreid»e  biblifcpc  Aom 
mattest  unb  eine  Scrteibigunge-fcftrift  <  Apologeti- 
i  um«)  gegen  ben  ihn  ber  Meierei  bcfdjulbigenbeü  Abt 
Ibeobem'ir.  3>gl.  15.  cdjmib  in  ber  ,-}eiticbrift  für 
biftoriidje  Theologie  1843;  ,"vörfter,  £reiL*rtfüfcböfc 
ror  1000  fahren  (Hütercloh  1H74». 

(flaureu,  $3einriaVVfeuboni)m  be*3chriftfteücr* 
Harl  fccun  (f.  b.). 

(<!au?,  Marl,  ^oolog.  geb.  2.  jau.  1835  -,u  Maffcl, 
üubiertc  feit  1854  Hliäthcmatif  unb  Aaturroüfcn= 
»djaft  in  Warburg,  fett  1  Höii  Zoologie  in  (Rieften, 
habilitierte  fid»  185*  in  Harburg  unb  1859  in  "liUlrj- 
bürg  als  To-,cnt  ber  Zoologie.  l«Wi  erhielt  er  bort 
eine  aufecrorbeutlidjc  iirofcffur,  unb  IHM  iparb  er 
alfc  orbentlidjer  xfirofeifor  ber  3o°logü  "rtCb  War; 
bürg  jurüd berufen.  1870  folgte  er  einem  Auf  nad) 
(Böttingen;  aber  fdion  brei  Jahre  fpäter  ging  er  nach 
^üien,  roo  er  aud)  bie  Leitung  ber  wologiicben  3ta; 
tion  in  Trieft  übernahm.  C.  gehört  *,u  ben  hcroor. 
tagenbftcn  Zoologen,  bem  bie  .Henntnt«  ber  nie« 
befn  Ziere,  namentlid»  ber  (iölenteraten  unb  Mrufta: 
ceen,  eine  fchr  roefentlicbc  '-Bereicherung  perbanft.  irr 
fchrieb:  »über  Physophora  Iiyrirostatüa«  (Veipv 
IRflO);  Tic  frei  lebenben  Mopepoben  (bai.  1863»; 
-Über  bie  Wreu\e  be*  tiertfehen  unb  pflandidjen  2t> 
henft«  (baf.  1863»;  » Xic  Mopepobcnfauna  uon  Ai^a 
«flfarb.  1868);  Beobadjtungeu  über  Lernaeueera, 
Peimulus  unb  Lernaea«  (baf.  1868»;  >Tie  äWcta* 
lnorphofc  ber  3quilltbeu-  (Wötting.  1H71 ) ;  -'bau 
unb  iSntroidelunp,  oon  Braiu -liipus  ftaunali«  unb 
Apuacaneriformi*  (baf.  1872);  Ter  Bienenftaat- 
cÖerf.  1873);  Tic  Tppenlehre  unb  fädele»  fogeu. 
<<4afträathcoric  (iiUcn  1874»;  Untcrjucbuug  u«rirr; 
forfchung  ber  gencalogifdjcn  Hrunblage  be*  Mrufta 
kccnfnftem*«  (baf.  187»;);  -3tubien  über  polwpcn 
unb  Duallen  ber  Abria  (baf.  1877);  Über  Hali- 
stemma  Tergestinuin  unb  über  ben  feinem  Stau  ber 
Hhnfophoriben«  (baf.  187k»;  Hrunbuige  ber  Zoo- 
logie- (Warb.  1866.  I.  Aufl.  1879-8-j,  ^  Bbc.;  bar 
aus«  in  befonberm  Abbrud:  Wrunbuige  ber  allge^ 
meinen  Zoologie  »;  ->üebrbud)  ber  Zoologie  (baf. 
1880,  3.  3f uff.  1885»;  Untcrfumuugen  über  bie  Cr- 
aanifation  unb  (rntroidelung  ber  iJicbufcn  (präg 
1883).  3cit  1878  gibt  er  bie  Arbeiten  au*  bem 
•,oologifdjcn  ;xwtftitut  ber  Unioerfität  Wien  unb  ber 
,oologifd)cn  ctation  *u  Trieft  cii'ien»  heran*. 

(Haufrl  ((Slaujel,  (pr.  iioitn»,  Bertranb,  Wraf, 
fraiu.  SJcarfdmll,  geb.  12.  Te?.  1772  }U  Wirepoir 
(Kriege»,  trat  1 71*1  in  .Hrieg*öienftc,  mad»te  171*1 
unb  1795  bie  Aelbutgc  in  ben  purenäen  mit,  fom= 
inanbiertc  171«»  in  Italien  eine  "tfrigabe,  folgte  18(»2 
bem  fteneral  Meiere  nach  3antoTomiugo,roärb  1804 
Tioiftonegcneral  bei  ber  Aorbarmee  unb  >cid»ncte 
fid)  1809  im  Jyelbuig  gegen  Cfterretd»,  befonber« 
aber  feit  18H»  in  3panien  am,  roo  er  ein  framöfi=  | 
fdic*  Äorpo  aus.  Portugal  wrüdfübrte,  1812  uacb)  | 
ber^errounbungWarmonte.  in  ber  3chlad»t  bei  3ala- 
manca  ben  Cbcrbefchl  über  beffen  Meer  übernahm 
unb  1813  nad)  ber  3d)lad»t  bei  ^ittoria  ben  rHüdmg 
'•nd)  Jyranfrcid»  bedte.  Vubioig  XVI II.  ernannte  ihn 
;um  l^cncralinfpeftor  ber  Infanterie;  bod)  erriärte 
fid)  tS.  bei  Napoleon*  I.  ^iüdfehr  1815  fofort  für 
biefen,  murbe%1air,  erhielt  bae  Mommanbo  bc*  ^nre« 
uaenheer*  unb  leiftetc  ben^ourbonen  ben  fräftigften 
SiMberftanb.  3urd)  löniglidje  Crbounani  uoiu  24. 
3ttÜ1615  für  einen  Verräter  erflärt,  floh  er  nadj^lmc 
rtfa  unb  u>arb  11.  3cpt.  1816  in  (  onrnmariam  umt 
Tob  ocvmteilt.  Tennod»  burfte  er  1819  nach  ^ranN 
reich  jttröclfehrcn,  mürbe  18:>7  tmb  1830  \mn  Tepu: 
♦ierten  <3cmnhlt  unb  unterwtbncte  bie  SSöreff«  ber ! 


221.  ■->£  adi  ber  ^ulircpolution  rourbe  er  (Souperneur 
pon^lfgerien  unb  unternahm  im^opember  1880  ben 
ftegreieben  3ttfl  hl  bie  Urootn^  Jitteri,  «pofür  er  bie 
Warfcballe-ipürbc  erhielt,  ^lle  er  Monftantine  unb 
Cran  an  tunefifdic  -lirinjen  überließ,  rourbe  er  1831 
abgerufen,  aber,  naebbem  er  in  ber  ^roifdjenjeit  in 
ber  Xeputicrtcnrammer  liberale  Wrunbfä^c  nerfod»: 
ten  hatte,  im  «uguft  1835  loieber  \um  Wcneralgouoer 
neur  non  Algerien  ernannt.  A(ad)  ber  unglüdlicben 
Ifrpebition  gegen  .Honftautinc  18:$6  fchrte  er  nach 
Aranfreich  >urüd  unb  unternahm  feine  3clbfrper- 
teibiguug  gegen  abermalige  3fnfdntlbigungen  teil« 
in  ben  iKxpiiciitions  du  marechal  deC.  .  teitöauf 
ber  Iribüne.  Jn  ber  Xeputiertcnfammer  gehörte 
er  feit  lK'W  ^ur  entfehiebenen  Cppofition.  (5.  fiarb 
21. 3(pril  1842  in  3ceourieu  bei  iouloufe.  "J^ährenb 
feinco  Aufenthalt«,  in  ülmerifa  gab  er  eine  Stabt; 
fertigung  feine«  politifd>cnt'cben*herau*unbfd)rieb 
auRerbeiit:  Obsi-n  ations  du  gräncral  sur  quel- 
ques a<  t*'s  «lt-  sein  truuveniement  ä  Altfer  (^ßar. 
1KWH  unb  >N«»uvelh»8  observations  de  31.  le  mare- 
chal ('.  sur  la  «ulonisaticii  d'Alirer«  (baf.  1833). 

Glaufen,  1»  Menrif  ^Jifolai,  bau.  Jheolog,  geb. 
1793  \u  Waribo  auf  vaalanb,  bereifte  nad)  erroorbc- 
ncr  philofophifdjer  Xoftonoürbc  1818— 20  Seutfdjj 
lanb,  otalien  unb  Jvranrreid».  onfonberheit  gewann 
3d)leiermad)er  auf  feine  tbeologifcbe  :Hidming  Gin 
fluft.  1H2I  rourbe  er  nl^.  Veftor  unb  balb  barauf  ar« 
'IJrofeffor  ber  Theologie  an  ber  Mopenbagener  Uni- 
pcrfität  nngcftellt.  3cither  nahm  1$.  in  ber  innern 
Wcfchidjtc  feine*  ^aterlanbe*  einen  namhaften  ^[a^ 
ein.  3tanbhafter  Vertreter  ber  fonftitutioneHen 
ftrebungen  unter  ber  rHegierung  cibriftianS  VIII., 
rourbe  er  Witalieb  ber  ^ropinuaiftäniv  in  floeefi^e 
(1K-J0  —  48», 'in  ben  legten  brei  Labien  ihr  ^räfi 
bent,  trat  al*  AÜhrcr  ber  Cppofition  nad)  bem  Üob 
tfbriftiau's.  VllL  in  ber  mit  feinem  ,\reunb  3-  ?\- 
3d)ouiu  perfaftten  (\lugfd»rift  -Xcr  ^hronroedjjel 
(Hopeuh.  1848»  auf.  rourbe  Witglieb  bor  gefcljgeben 
ben.'Heicb'JPeriammlung  pon  1848  bi->  1  h -19,  s2Jfimfter 
ohne  Portefeuille  I848--51  unb  blieb  nudn'paternocb 
i'iitglieb  be9  :Hcicbe-tag*  unb  be*  ^(on1i*rate..  1874 
legte  Ii.  fein  Vchramt  nieber  unb  ftarb  1^77  in  rtopen^ 
hagen.  45on  feinen  thcologifdicu  3duiften,  bie  burd» 
ihren  ^iationalie-mue.  bie  Opposition  ©runbtoige. 
unb  Vinbbergo  heruorriefeu,  finb  erroahnendroert : 
>.Hatholiü*muc.  unb  firoteftontiemus ;  üir&mvtx- 
faffung,  ^.'ebre  unb  :Hitu*  (Hopenh.  1825;  beutfeb 
oon  Ariec-,  1828»;  ,v»ermeneutif  bco  Jiouen  ?efu 
mentc«  (baf.  1k4(>;  beutfd»  pou  3chmibt .^hifelbed, 
l'eipv  1841»;  trcfiärung  ber  fnnoptifthen  @«ange^ 
licn  (Hopenh.18-18-50»;  .'ohriftlid)ei-'[auben*rebre« 
(baf.  1853».  tie  ^eitfd)rift  für  au^Ianb^e  tbeo- 
logifdjeiritteratur  gaber 3(t,\ahre lang herau*.  wad) 
(ilaufen*  lob  erfchienen  feine   :\Nenioiren«  (1877). 

2»  Thomas,  3litronom  unb  iK'athcmattfer,  geb. 
16.  Aan.  18(H  ^u  Vilbel  in  3d)lcvMpia,  roibmetefidj 
mathejuntifchen  3tubicn,  roarb  18^4  Jlfftftent  ber 
3tcrnroarte  \il  Altona,  trat  1827  in  rrn  >  optifd)e  3n^ 
ftitut  oon  llbfdjnciber  in  Wündjcn,  tohrte  aber  nad» 
einigen  fahren  ale  Cbferoator  nadt  Altona  jurüd. 
1842  rourbe  er  alo  Cbferpator  ber  3ternroartc  nach 
Torpat  berufen  unb  übernahm  1865  ba*  Sirefto» 
rium  berfelben.  1872  trat  er  in  ben  flubeftanb  unb 
ftarb  im  Auguft  18K5.  3eiue  aftronomifd)cn  unb 
mathematifebeu  Arbeiten  finb  außerorbcntlid)  ;ohi 
reid»;  erftere  beziehen  ftdi  bauptfadjlid»  aufbiete' 
reebnung  elliptifcber  Mometenbahuen,  pou  letdem  ift 
hier  feine  Berechnung  ber  vubolffdjen  3ahl  » auf  250 
Xe',imalfteUcn  ju  cripähnen. 

(inö  Uli««  8  ot*t  3  no1)juid;l,inrtt. 


Digitized  by  Google 
_  J 


Gfeuferoifc  -  Claustrum. 


1  a  11 1 r iu i ft,  nun  oon,  prcuü. (General unb  Diilitat 
fcpriftfteUer,  geb.  1.  ^uni  1780  \u  Burg,  trat,  faum 
uoölf  ^ahre  alt,  in  Aeuruppin  ali  *äbnrid)  in  bie 
preußische  Armee  unb  roobnte  1793  unb  1794  bat  iyclb- 
;ügen  am 3tf)ein  bei.  (rr  6«fuc6te  1801 — 180J5  bieder« 
liner  Afabemtc  für  junge  Cfmicre,  befuubetc  feltcnc 
Anlagen  unb  großen  roiffenfdmftlidjen  (rifer  unb  en 
roarb  fid)  bunt)  bie  Bebarrlidjfeit  feined  Streben*  bie 
(Gunft  Sctantborft*.  on  bem  Jelbwg  oon  180H  be- 
gleitete er  ben  Brünen  Auguftal*  Abjutant,  würbe 
infolge  ber  Kapitulation  oon  Brentfau  al*  (Gefange= 
ner  nad)  Kanci)  abgeführt,  arbeitete  nad)  feiner  Jlu v 
roed)felting  bi*  1*12  al*  .'Major  im  (Gencralftab  unb 
roar  feit  1809  unter  Scfjaruborft  im  Krieg*miniftc= 
rium  tbätig.  Heim  Au*brua)  be*  niffifdjen  Krieg* 
trat  er  in  rufftidK  Ticnftc  unb  roar  werft  Abjutant 
Bhull*,  bann  Cuartiermeifter  bei  inihlen,  rourbc  von 
Kaluga  aus  *ur  Sittgenfteinfdten  Armee  oeriebt  unb 
war,  oon  Eiebitfa)  beauftragt,  beim  Abfcbluft  bor 
Convention  oon  lauroggen  beteiligt.  3obann  bear- 
beitete er  ben(rntrourf  ntr  Bilbung  ber  oftpreufnfdjen 
vanbroehr  im  Sinn  Scharnhorst*.  $m  Jyelbwg  oon 
1813  roar  er  Gbef  be*  (Generalftab*  in  Sallmöben* 
Koro*  unb  leitete  ba*  (Gefecht  an  ber  (Göbrbe.  Säb> 
renb  be*  SaffenftiUftanbeS  fdtrieb  er:  Übcrfid)t  be* 
ivelbjugd  oon  1813  (veipj.  1814).  Aad)  bem  Jvrie= 
ben  oon  1814  trat  er  roieber  in*  preufufdte  \>eer  unb 
rourbe  1815  l£t»cf  be*  (Gencralftab*  bc*  3. Horpe  unter 
Tbielemann.  on  biefer  Stellung  blieb  er  in  .noblen} 
bi*  1818  unb  rourbe  bann  (Generalmajor  unb  XiveU 
tor  ber  allgemeinen  Kriegefdjule.  otn  Ariihjabr  1830 
roarb  er  ^rtillerieinfpettcur,  fpäter  «i  lief  bc*  lGcne= 
ralftao*  bc*  ,vclbmarfchaU*  (Gnetfenau  unb  ftarb  lti. 
Aoo.  1831  in  Breslau  an  bertSbolera.  Seine  werft  al* 
».Öinterlaffeue  Serie  über  Krieg  unb  .Kriegführung 
<öerl.  1832—37, lOBbe.)  crfdjienenen  Schriften  neb* 
nun  in  ber  X^tone  ber  Krieg*funft  eine  bebeutenbe 
Stellung  ein,  namentlid) :  -  BomKricg  (4.  Aufl.  1 880, 
gleichzeitig  Bearbeitung  beö  Serf*  oon  o.  Scberff, 
Berl.  1880»;  »2er  Jyelbwg  oon  179<»  in  Italien 
i2.  Aufl.  1858);  Ter  äelbuig  oon  181.V. ;  »über  ba* 
«eben  unb  ben  (ibarafter  oon  Scbarnborft  u.a.  Bgl. 
3  d>  roarb,  «eben  be*  (General*  u.  (i.  (Berl.  1877,  2 
übe.);  o.  SMeerheimb,  K.  n.  IS.  (baf.  1875). 

«louftuä,  Attbolf,  Bbuiircr,  geb.  2.  >n.  1822  \u 
Kö*lin,  ftubierte  feit  184"  in  »erlitt,  habilitierte  fid) 
baielbft  al*  Bnoatbount  unb  roarb  bann  Lehrer  ber 
Bbufit  an  ber  Artilleriefd)ulc  bafelbft.  otn  ,v  18V"» 
al*  Brofeffor  ber  Bbt)fif  an  bie  polt)ted)itifd)c  Sa)ulc 
in  ^üridi  berufen,  erhielt  er  1837  aud)  eine  orbent- 
licbe  Brofeff  ur  an  ber  bortigen  Uniocrfttät ;  18i>7  folgte 
er  einem  Auf  nad)  iüür^burg  unb  1869  uad)  »onn. 
(S.'  Arbeiten  erftreden  fid)  über  bie  oerfdjtebenften 
(Gebiete  ber  matbematijdjen  iUmfif.  Irr  gilt  al*  ber 
eigentliche  »egrünber  ber  mechanifd;en  ii!änuetbco= 
rte.  ^adtbem  .H.  S^atjer,  ,^oule  unb  befonber*  öelm= 
holt  bie  Allgemeinheit  be*  i(rin;ip*  oon  ber  isrhah 
tuna  ber  Arbeit  erfannt  unb  ben  Satt  ber  Äquiualeiu 
oo.t  Sänne  unb  Arbeit  begrünbet  hatten,  erfdjien 
im  1850  in  i»oggcnborff*  Annalcn»  bie  Abhanb^ 
lung  oon  ti.:  über  bie  beioegenbe  Mraft  ber  Sänne 
unb  bie  tGefefce,  toelcbe  fid)  iavauo  für  bie  Sänne 
felbft  ableiten  laffen  .  ^n  bicier  Arbeit  fiub  bie 
(.Grunb^üge  ber  medianifdjen  Särmetheorie  gegeben, 
bie  bem  Sab  oon  ber  >iquiualen>  oon  Särme  unb 
Arbeit  entipredjenbeu  AOlgerungeu  gebogen  unb  ber 
(iantotfflbe  Sa^,  baK  bie  oon  ber  Särme  geleiftcte 
Arbeit  bem  Cuantum  ber  au*  bemMeifel  ber  Stampf* 
maidjirto  in  ben  Konbenfator  übergeführten  Särme 
proportional  fei,  ohne  baä  Sänne  oerbraudjt  roerbe, 

«vliftl.  i>;t  utiKt  ff  u<nni8t  waNn 


'  bahnt  lorrigiet  t,  bau  bie  in  Arbeit  ocrroaubelte  Särme 
'  ber  übergeführten  Särme  unb  ber  Icmperaturbiffe: 
reit}  oon  Meffel  unb  Konbenfator  proportional  fei. 
I     rocitere  Arbeiten  beteiligten  fid)  nid)t  nur  in  her- 
oorragenber  Seife  cm  betit  Ausbau  ber  eigentlicher. 
med)aniid)en  Särmetheorie,  fonbern  fdjloficn  mit  ber 
Abbanblung  Uber  bie  Art  ber  »etoegung,  roela)e  roir 
Sänne  nennen«  ein  neue*  'Gebiet  auf,  baö  ber  bp- 
I  namiidjen  (Ga*theorie,  beffen  meitere  Bearbeitung 
,  burdjii.,  Kapnett,  »ol&mann  u.  a.  }U  ben  intereifan 
I  teften  ^cfultatcn  gerührt  hat.  vödjft  bebeutfam  finb 
'  aud)  (5.'  Arbeiten  auf  beut  (Gebiet  ber  ifiettri.Mtät, 
:  iu  benett  er  teil*  bie  %irin>ipieit  ber  med)anifd;eu 
S^ärmethcoric  für  bie  eleftriicben  (rrfd)einungen  oer 
roertete,  teil*  ein  neue*  elettrobi)itatmfd>e**  CGruno 
gef cb  entroidelte,  toeldje*  bie  oon  Seber  feinem  (Grunb 
gefetj  ald  »orau*febung  biettenbe  Annahme,  bcü  int 
eleftrifdjcn  Strom  gleite  ^Wengen  entgegengefe^ter 
(ileftri3itäten  fid)  mit  gleidierlGefdnoinbigfeit  gegen 
einanber  bewegen,  nid)t  mehrnotroenbigtnad)t.  Seine 
■>Abhanblungen  über  bie  medjaniiebe  Särmetbcorie 
(»raunfd)to.  18H4  u.  1807)  erfdtienen  in  2.  Auflage 
iu  Jvorm  einer  fpftematifcncn  »ebanblung  (»b.  1: 
-Xie  med)aniid)C Särmetheorie«,  »b.2:  ^Xie  medja 
nifd)e  -behanblung  ber  (rief tri^ttät  ,  baf.  187G  unb 
1879).  Autjerbcin  fd)rieb  (5.:  Ȇber  ba*  Sefen  ber 
Sänne  (,Sürid)  1857);  Tie ^Jotcntialfunttion unb 
ba*  Potential«  (3.  Aufl.,  «eipj.  1877). 

(Clauion  =  ttaaff,  91.,  oerbienter  bän.  *olf*freunb 
unb  ^äbagog,  geb.  l*i.  Vlai  1826  ^u  «engenfelbe  bei 
Altona,  trat  al*  Kaoallerieoffijier  in  ba*  bänifdje 
.Öeer  unb  ocrlieft  infolge  bc*  Steuer  ^rieben*  18ii4i 
al*  Tragoncrrittmeifter  bie  Armee,  um  fia)  oon  Ko 
penhagen  aue,  feinem  innern  »eruf  folgenb,  gan\ 
päbagogifd)eu  »eftrebungeu,  in*befoitbcre  ber  (Grün- 
bung  oon  Arbeiteidmlett  für  bie  fd)ttlpflid)tige  unb 
bie  erroadrfeneougenb  beibcr@efd;led)ter  unb  ber»e- 
förberung  bc*  getberblid)en  >"> a  n o  unb  §au*fleifje*, 
■m  toibmen.  Seine  Bemühungen  haben  in  feinem 
freimatelanb  anregenb  geroirft,  namentlid)  aber  im 
Au*lanb,  befonber*  inTeutfdjIanb,  bead>ten*toerteu 
trrfolg  gehabt,  wmal  feit  ber  am  18.  ;?ebr.  187:{ 
erfolgten  (Grünbuug  einer  eignen  bäuifd)eu  .öau*- 
fleiRgefellfd)aft  .  Auf  mehreren  gröfjern  Reifen,  bei 
betten  er  in  ben  i>auptftäbten  Borträge  hielt,  unb 
auf  ben  Seltau*ftcllungen  in  Sien  unb  Bari*  bat 
(£.  feine  Sadje  mittGlüd  oertreten.  (rr  fdjrieb:  Über 
bie  Arbcit*fd)ti(en  unb  förberung  be*  &>au*fleifse* 
(Bremen  1881).  Aud)  erfd)eiitcn  unter  feiner  Leitung 
in  Kopenhagen  bie  ^eitfdjriften:  »Nordisk  Husflids- 
tidende  unb  »Hoiflidsmeddelelser  .  Bgl.  -Arbeü 
terfreunb " ,  Bb.  14  u.  ff. 

(^lauB,  Silbelmine,  Klaoieroirtuofin,  geb.  13. 
Tev  1834  *u  Brag,  erhielt  ihre  Au*bilbung  in  bem 
«ufifinftitut  oon  Brolid)  bafelbft,  trat  1849  511m  en 
ftenmal  Öffentlid)  auf  unb  unternahm  barauf  größere 
Kunftreifcn,  bie  mit  bem  glänunbftcntirfolg  gefrönt 
toaren.  obre  Kunftridjtung  ift  eine  burdjau*  gebie 
gene  uttD  ihr  Bcftrebett  ftet*  auf  bieXarftclltutgroirf 
itd)  Häßlicher  Serie  gerichtet,  bie  ihr  benn  aud)  in 
einer  berounbern*toürbigen  Seife  gelingt.  Seit  Witte 
ber  50er  r>ahre  lebt  fie  iu  Bari*,  100  fie  fid)  18.*)5  mit 
beut  Schriftfteller  Ar.Suiroabt), ehemal*  Sefretär 
ber  uugarifd)en  (Gefanbtfd)aft  in  Bari*  (geft.  2.3^är> 
1882»,  uerheiratete.  .t»ier  ift  fie  für  Bfiege  unb  Ber 
breitung  t(affifd)er  Kammermufit  aud)  gegenroärtig 
nod)  mit  (rrfolg  thätig. 
TlaustraleH  dat.),  f.  u.  10.  aXöndje. 
(ianntrenses  Uat.),  f.  0.  ro.  Tonnen. 
ClonHtrnm  dat.),  f.  0.  ro.  Älofter. 


Digitized  by  Google 


ICC 


Clausula  —  Glau. 


Clausula  (lat.),  «orbclmlt  if.  H  laufei);  in  ber 
SNufif  f.  o.  td.  Haben*  (f.  b.). 

Clausflra  (lat),  f.  Hlaufur. 

Clausuni  utgroiiinntica  dat.),  naa)  Iheopbra- 
ftue  ^aracelfufli  eine  befonbere  9xi  ber  Räuberei,  ?u: 
folge  bereu  in  ben  mcnfajlidjcn  Hörper  etroaä  ii>i= 
bernatürlicbce  eingebracht  roerben  fann  obne  irgeno 
roela)e  äußere  Slerießung  beefelben.  fcierber  gehören 
bie  au$  bem  Hörper  gefcbmttenenStetf  nabeln,  .\>aar= 
ballen  ?c.  ber  .v>erenpro»,cife;  f.  £>erenia)uß. 

ttlanjel,  franj.  Marfdialt,  f.  («laufei. 

Ciavaria  YaUl.  (Heulenfdjroamm,  $>irfd)  = 
lebroamm,  öanbpilv),  1Jil*.gattung  auä  ber  Unter-- 
orbnung  ber  §omenomi)ceteu,  anfebnlia)e  tUUc  mit 
fleijtfjigem,  uraudjförm tq  äftigem  ober  einfach,  feuli 
ijem^(^tträger,beffenoilatteCberfjäc6e9(eia)mäBig 
von  bem  Sporenlager  (.Qumenium)  überjogen  ift. 
^'eßtereS  befteht  aue  bidjt  ftebenben  Öafibien,  roeldje 
an  ihrer  Spiße  je  vier  einfaa)c  Spören  abfdjnüreu, 
bie  bei  ber  Seife  fid)  ale  Staub  ablöfen.  Tie  roiaV 
tigften  9lrten  finb:  ber  roetße  Horallenfa)roanim 
(C.cornlloide3£.),  ber  gelbeJpirf  d)f  chroamm  ober 
3iegenbart  (C.  flava  Pers.,  f.  Tafel  ^ilje)  unb 
ber  leßterm  fetjr  ähnliche  rote  .v>irfdifd)roamm  (C. 
Botrytis  Per«.). 

Claveciu  (franj.,  fpt.  tiaWnän«),  f.  Hlavier. 

iS latjenna,  Crt,  f.  Chiavenna. 

Cläre»  St.  Petri  (lat.),  Sdüüfiel  bee  Ijeil.^etru*, 
f.  v.  td.  Hirdjenqeroalt,  Hird)engerid)tebarfeit. 

Clavicenibaio(ital.,  fpr.  iiawüid)tm.),  ber  .Hiclflü- 
gel,  bae  gröfjte  ber  bie  jur  (irfinbung  bee  Jammer 
Maoierö  unb  nod)  bie  ju  Anfang  unfere  Jabrbun- 
bertS  gebräuchlichen  Hlaoierinftrumente  (f.Hlavier). 

Clavleeps  Tul.,  %Ul3gattung  au»  ber  Unterorb^ 
nung  ber  ^nrenomveeten  unb  ber  Crbnung  ber  Sle= 
tompeeten,  mit  *,ufammengefeßtcm  5rudjtforper  oon 
geftielt  fopfförmiger  Öeftält,  in  beffen  Hopf  bie^Jeri- 
tbecien  in  großer  iMnwbl  oberflädjlid)  eingefenftfiub. 
Xiefe  Srua)ttörper  roadjfen  au«  einer  beiönbern 
celiumform  hervor,  nämlich.  au$  verfebieben  geftalie- 
ten,  fnoUenäbnlicben  Hörpern  (Sflerotien),  bie  erft 
nad)  einer  9tubeperiobe  ju  jener  Gntroidelung  fähig 
finb,  roenn  fie  auf  feuebte  Unterlage  aufgelegt  mt& 
ben  (vgl.  ^Jilje).  Tie  Sflerotien  von  C.  pnrpnren 
TW.fmb  aleSiutterforn  d.b.)  bee  «etreibce  berannt. 

Clavicüla,  Sdjlüffelbein. 

ClavIciilaHus  (Claviger,  lat.),  jemanb,  ber  bie 
3a)lüffel  ui  etroae  fuhn.  baber  %*etrue  al*  Inhaber 
ber  Sdjlüffel  be$  .Himmelreiche;  aud)  ttirebenfebaß 
meifter,  HuftoS  ber  Stiftetirdieu. 

ölqoierr  Opr.  *ia»fät>u.  ©Henne,  franj.  Staate- 
mann, geb.  27.  ^an.  1735  ,'u  (9enf,  mar  bort  Häuf 
mann  unb  1770 — 89  üWitglieb  bee  öoben  Mat$.  Site 
1782  in  Genf  bura)  frembc  ^nteroention  eine  oli- 
gard)tfd)e  Regierung  etngefetit  niarb,  mürbe  Q.  vtr- 
bannt,  ging  naa)  ^rantreid)  unb  fdiloft  fteb^irabeau 
an,  bem  er  naa)  3lu«brud)  berSeoolution  ioefentlid)c 
Tienfte  in  benSerbanblungen  über  bie  Staatefinan  - 
$en  unb  bei  feinen  Singriffen  auf  Sterfer  leiftete.  1791 
roarb  er  SWitglieb  ber  Öefetjgebenben  Serfammlung 
unb  geborte  jur  Partei  ber  Öironbiften.  ^m  3Mr\ 
1792  u«m  Ainanjminifter  ernannt,  mutjte  er  fd)on 
im^uni  oon  biefem Soften  mieber  jurudtreten.  Sad) 
bem  10.  3tug.  erhielt  er  eine  Stelle  im  33ollMebungö= 
rat  ;  am  2.  ^uni  1793  mit  ben  Häuptern  ber  öironbe 
auf  Verlangen  ber  oafobiner  oerbaftet  unb  in  $lm 
tlageftanb  »erfe^t,  fttefj  er  fid)  einlHefferinbic^ruft. 
Seme  &atttn  oergiftete  fid)  jroei  läge  naa)t)er.  Ii. 
fdjrieb  für  bie  patriotifd)en  lageeblätter,  namentlid) 
für  bie  Cbrouiquc  de  Paris«;  aud)  batte  er  großen 
Vrtihl,  Bi<  untir  Q  Wimißt  werten. 


Slnteil  an  bem  Sx^ert  >De  la  France  et  des  Ktats- 
rnis«.  Selbftänbig  gab  er  heraue:  »Foi  publique 
envers  les  ereanciers  de  l'etat  (^iar.  1789)unb  »C.; 
correspondanoe  de  lni  et  du  general  de  Montesquiou 
touel)antlacampagnedevantGeu^ve<(baf.l792)u.a. 

Clavlger  dat.),  f.  o.  td.  Sa)lüffelträger  (oott 
ilavis,  Sa)lüffel),  Überfettung  be*  griedjifcben  M  l ei 
budjoe  ()'.  b.),  »einame  bee'^ön"*  al*  b<*  Wottee 
ber  (Eingänge;  aud)  f.  o.  m.  .Keulenträger(oon  rlava. 
i  Heule),  Beiname  bee  $>erafiee(f.b.)  oon  feiner  Weule, 
I  bie  er  von  einem  rotlben  Albaum  bei  Semea  nahm. 

(flnuijo  t)  ftanarDo,  fpan.  gelehrter  in 

SRabrib,  geboren  um  1730  auf  ben  Hanarifd)en 
^nfelu,  mar  oon  1762  an  Sebatteur  bee  Journal« 
El  Pensador«,  fobann  feit  1773  bee  ?Mereuri<» 
i  historko  y  politico  de  Madrid  ,  überfeftte  93uffone 
i  3{aturgcfo)id)te  ine  Spaniidje  (3)labr.  1785 — 90, 
\2  $<be.)  unb  ftarb  1B06  ale  ^i;ebirettor  Dee  natur 
hiftori)a)en  Habinettd.  SlUgemeiner  befannt  maa)te 
er  fid)  burd>  fein  Tuell  mit  öeaumardjbi«,  ber  it)n 
wegen  Äuflbfung  einee  i'iebeeoerbÄItniffe*  mit  feiner 
,  Sduoefter  Warte  i'ouife  Garon  forberte.  (Soethe 
machte  ihn  naa)  ^eaumarcbaie'SNemoiren  jum  gelben 
einee  Tramae,  bod)  finb  ber  mirflidie  (ilaoijo  unb 
ber  ber  Tidjtung  \roei  grunboerfa)iebene  Gbaraftere. 

ClavIsciUuriclaves.  lat.,  ■  3a)lüffcl«),  Siame  ber 
Taften  berCrgel,  roeldje  in  berXhat  eine  bem  Schlüf 
fei  ähnliche  «Vunftion  hatten,  fofem  fie  bem  SBinbe 
ben  SHeg  jur  pfeife  öffneten,  üion  bem  Öebraua), 
auf  bie  trgeltaftcn  bie  Namen  ber  löne  <$Jua)ftaben 
A  — G)  auf uifchreiben,  roelcher  naa)roeidlid)  im  10. 
Sabril,  ftattbatte,  ging  ber  9iame  C.  auf  bieTonbua)^ 
ftaben  felbft  über.  Ülle  im  IL  ^ahrh.  bie  S3ua)ftaben 
notieruug  burd)  bae  Vinienfuftem  abgelürjt  rourbe, 
i  fofern  nur  nod)  einige  ^udjftaben  al^Werfjeidjen  oot 
bie  Linien  gcjcia)nct  mürben  (Claven  ^ignatae),  be 
hielten  biefe  fpeueU  ben  tarnen  (\<unferSct)lüff  eh; 
baneben  ocrblieb  aber  aud)  ben  haften  ber  iRame  C. 
i  unb  ging  oon  ber  Crgel  auf  bie  Hlaoiere  unb  alle 
ähnlichen  ^nftrumente  über.  —  3"  ber  Orgel  heißt 
i  aua)  bie  Stange,  oermittelft  beren  bie  3JäIge  aufge 
jogen  (getreten)  roerben,  C.  Gnblid)  roirb  C.  aud)  ale 
Xitel  leritograpbifdjer  3&erfe  jur  (irläuterung  alter 
Hlaffiter  foroie  ber  "^ibel  gebraudit;  mir  nennen: 
Grneftie  »C.  Ciceroniana  *(B.  Stufl.,  Veipj.  1831); 
•Vatrife  C.Homerica  (juletot  (rbinb.l811);2Bahle 
»C.  Xovi  Testamenti  (3.  Aufl.,  Seipj.  1843)  tu  a. 

Clavus  (lat.),  s){agel;  ^urpurftreifen  auf  ber  2u- 
nifa  ff.  b.)  ber  römifajen  Siitter  unb  Senatoren.  C. 
aiumlis.  ber  5c*agel,ber  in  :Hom  jum  ^äblen  ber3ahre 
jährlich  13.  Sept.  vom  Honful  ober  vom  7  if tntor  in 
bie  reo)te  Seite  bee  ^upitertempeld  eingefcblageu 
roarb;  C.  bvstericus,  ber  meift  auf  eine  flcine  Stelle 
neben  ber  ^feilnaht  firierte  bohrenbe  Sd)merj,  eine 
3Irt  .^»emitranie  bpfteriidier  ^Jcrfonen. 

Clatt  (fi»r.  U(f)i,  1)  ftenri),  auegejeia)neter  ameri< 
fan.  Staatsmann,  geb.  12.  iMpril  1777  su  ftanooer 
in  Virginia  ale  Sohn  einee  itfarrer*,  erhielt,  früh 
oerroaift,  eine  notbürftige  (rniebung,  roibmete  ftd) 
bann  bem  Stubium  ber  IHedjtc  unb  begann  fdbon  im 
20.  ^abr  feine  5Red)teprarie.  (Jr  ließ  ftd)  3U  Sejring^ 
ton  in  Hcntudt)  nieber,  rourbe  18fi3  ale3{epräfentant 
in  bie  ^rooinjiallegielatur  unb  »1806  von  biefer  in 
ben  $)unbeefenat  geroäblt,  roo  er  fid)  ben  Semo 
traten  anfebloß.  ^m  ^.  1811  alerHepräfentant  in  ben 
.Kongreß  geroählt,  roarb  er  1H13  jum  Sprecher  er: 
nannt  unb  1814  ale  einer  ber  Hommifiare  'ur  91b* 
fdjließuncj  bee  ^rieben*  naa)  0)ent  gefchidt,  von  roo 
er  fid;  naa)  Bonbon  begab.  }\u>  ^tepräfentant  im 
Hongreß  beroog  er  benfeiben  beim  SMbfall  ber  ameri« 
(lirt  unl«  ft  o>tr  8  noiiuiitloafn. 


Digitized  by  Google 


(ilay  Grofc  —  Cleaiiughouse. 


1C7 


fanifct)en  Kolonien  von  Spanien  )u  ber  (S rfläruug,  bafj 
er  jebe  (rinmifefnmg  ber  europäifehen  <3rofimäd)te  in 
bie  innern  Angelegenheiten  Sübamerifa*  al*  eine 
Mrieg«ertlärung  gegen  bie  bereinigten  Staaten  an* 
»eben  werbe.  3"  ber  innern  ^Jolitit  fttcbte  er  jtoifdjen 
Den  3 flauen ftoaten  unb  ben  freien  9iorbftaaten  ju 
vermitteln,  tnbem  er  ben  sroci  jährigen  Streit  über 
Die  <vrage,  ob  im  neuen  Staat  ÜHiffouri  bie  Sflaoerei 
eingeführt  roerben  foQte,  1820  tv.mii  ben  fogen.  SKifs 
iourif  ompromrfj  beenbigte,  roonaa)  üWiff  ouri  Sf  taaen* 
Üaat  fein,  bagegen  fortan  bie  Sf laverei  in  feinem 
ctaat  nörblictj  von  36°  30"  nörbt.  Br.  gelten  bürfe. 
Unter  bem  ^räftbenten  Avant«,  bein  (S.  jum  Sieg 
ocrbolfen,  roarb  er  1825  StaatSfefretär.  Sein  ba^ 
mal«  gefaxter  Blau,  auf  einem  Moiigrefj  in  Manama 
iine  allgemeine  Serbrüberung  berftepublifen  inganj 
:Hmerifa  iu  ftanbe  311  bringen,  rourbe  von  ben  Sfla- 
wenbaltern  vereitelt.  9(1«  1829  ^adfon  auf  ben  B*ä* 
fibentenftubl  fam,  rourbe  (5.  Senator  bes  Staat« 
Kentucfn,  ftellte  fid)  an  bie  Spifce  ber  BUiigpartei 
unb  oertrat  mitGnergie  ben  neuen  fdmtoöUnerif  eben 
Tarif  foroie  bic  9tationalbant  im  ^ntereffe  ber  Norb- 
üaaten.  Bei  ber  Bräfibentenroahl  von  1836  roar  (5. 
ber  von  ben  äiJhig«  aufgeftellte  .Uanbibat,  untertag 
jobod)  gegen  ben  Demofraten  van  Buren  foivie  1844 
gegen  ^olf  unb  jog  fid)  nun  für  längere  Zeit  auf 
iein  Ü?anbgut  Ajblanb  utrüd.  AIS  1849  ein  neuer 
heftiger  Streit  )roifd)en  bem  Horben  unb  Süben  in 
öejug  auf  bie  Sflavenfrage  in  Kalifornien  unb  sJ»ero 
Werico  entbrannte,  lies  ncl«  (S.  von  Kenturfu  roieber 
in  ben  Senat  wählen  unb  beroirfte  1850  nochmals  bie 
Annahme  eine«  Kompromifie«,  roonaa)  Kalifornien 
ein  freier  Staat  fein,  Aetv  Werico  bie  trntfebeibung 
über  bie  Sflavenfrage  vorbehalten  bleiben  unb  ber 
Bflaoenbanbel  in  ber  $>auptftabt  ber  Union  ver* 
boten ,  bagegen  sum  Vorteil  ber  Sflavenftaaten  ein 
ftrenge«  Melefe  über  Verfolgung  unb  Auflieferung 
flüchtiger  Stlaven  erlaffeu  roerben  follte.  $icfc« 
Kompromiß  roenbete  bamal«  eine  gcfäbrlia)e  .Hrife 
ab,  oerfebob  aber  ihren  Au«brua)blofj,  baeö  ben  Über- 
mut ber  ©flaoenparteijteigerte.  IS.  ftarb  29.  ^uni 
1852  in  Btafhjngton.  Gr  roar  ein  feuriger  Patriot 
unb  fdjroungvoüer,  etwa«  pbjmtaftifchcr  Staatsmann. 
iSlapS  Biographie  fdjrieb  Colton  (Nero  ?)orf  1846, 
2  Bbe.),  welcher  auch  feineu  Briefwedjfel  unb  feine 
fleben  (baf.  1857,  6  Bbe.)  veröffentlidjte,  unb  neuer= 
lia)  K.  Scbur3  (Bofton  1885). 

2)  ßaffiu«  Marcellus,  norbamerifan.  Staats- 
mann, 9leffe  be«  vorigen  unb  Sofm  be«  Öcneral« 
täreen  <J„  geb.  19.  Oft.  1810  in  ber  flraffebaft  »las 
bifon  in  Äentucfo,  ftubierte  im  ?)ale  (Sollcge((Sonnec- 
ticut)  bi«  1832  unb  rourbe  bann  in  feiner  Jöeimat  Ab; 
oofat.  ^iachbem  er  1835—40  mehrmals  1 H itglieb  ber 
£egiS(atur  feine«  Staat«  geroefen,  trat  er  feit  1841 
alS  entfebiebener  (jiegner  ber  Sflaoerei  auf.  Von  bem 
pon  ber  ^flanjerariftofratie  aufgelegten  ^öbel  in 
feiner  $eimat  angefetnbet,  fiebelte  er  1845  naa)  (5in= 
cinnati  über.  3Mr}renb  be«  menfanif  a)en  Krieg«  roar 
er  ber  #ül)rer  ber  Aoantgarbe,  bie  naa)  bem  belben= 
ntütigftcn  Sßiberftanb  in  bie  fcänbc  ber  2Renfaner 
fiel  unb  in  ber  #cftung  ^erote  gefangen  gehalten 
rourbe,  Di«  (Beneral  Scott  ifjre  Befreiung  bewirf  te. 
o'i  mebreren  Schriften  ftaatSÖfonomifdjen  unb  pb,i< 
lofopfjifcfjen  5n^aU«  verfocht  6.  bic  rabitalfte^ura)* 
führung  be«  bemof ratifa)  ■■  republif anifa)en  %\\\\ \\v i 
unb  ;ü  al«  einer  ber  Orünber  ber  Sf(avenetuan)ipa< 
tionSpartei  au^ufcheu.  einem  in  Kcntucfn  burd) 
bie  etlanenfrage  hervorgerufenen  Kampf  fcbiverver» 
rounbet,  nahm  er  bennod)  nach  feiner  0enefung  ben 
Kampf  gegen  bie  Sflaverei  mit  unerfd)üttertem  2Wut 
Vttittl,  M*  untir  (I  ottmi§t  rea&tn. 


roieber  auf.  Jiacb  l'iucolu«  (rrroählung  311m  ^rafi 
benten  roarblS.al«  ftervorragcnbe&a)iitglieb  bernujp 
mehr  fiegreichen  Partei  jum  Öefanbten  in  Betet« 
bürg  ernannt.  1862  fehrtc  er  naa)  Amcrita  3tirücf 
unb  trug  viel  baju  bei,  Lincoln  ^u  ben  legten  cntfdjei 
benben  Schritten  gegen  bie  Sflaverei  ju  brängen, 
namentlich  jum  Urlap  bcrJJroflamation  vom  l.oan. 
1863,  toeldje  in  allen  Staaten  bic  Sflaoerei  aufhob. 
,\m  -.'.Var,  1863  ging  er  roieber  naa)  Bctcreburg  unb 
übernahm  ben  emftroeilen  von  Gameron  vergebenen 
Ü)cfanbtfd)aftSpoften,  auf  roeldjem  er  bi«  1869  blieb. 

(5lai)  («roß  >ipr.  ttcb>,  Stabt  im norböftlidjen  ?a 
bnfbire  (Gnglanb),  mit  Kohlengruben  unb  (?ifen- 
roerfen  unb  (i8»t)  6870  If inro. 

tflabf'Soiiillij  (f»r.  fian.iiuji),  Jledeu  im  fr  an). 
Departement  Seine  %  et » SUJarne ,  Arronbiffemcnt 
3)ieaur,  an  berVeuvronue  unb  bemlSanalberCurcg, 
mit  ^abritation  von  Buntpapier,  "Bürften,  .^anb- 
ftbuhen  je.  unb  (i»;o)  1685  tri nw.,  roähreub  ber^er^ 
nterung  von  ^atte  1870—71  ein  ividjttger  (rtappen- 
plafc  mit  l'ajarett  für  bic  beutfa)c  Armee. 

6  laQton  (ipr.  tituii) ,  o  0  h  u  >w  i  d  m  c  1 0  n .  norb: 
amerif  an.  Staatsmann,  geb.  24.  ,\uii  179t>3u  DagSbo^ 
rough  im  Staate  Telaroare,  roarb  Abvofat  unb  ^eid) 
nete  fid),  in  bie  Vegi«latur  feine«  Staat«  geroählt, 
al«  Verteibigcr  ber  Oirunbfä^e  ber  Sl^hig«  au«.  AI* 
Senator  gelangte  er  balb  in  ben  Kongreß.  ^aa)bem 
er  eine  Äeihe  von  fahren  faft  ununterbrodien  im 
Senat  gefeffen,  roarb  er  1849  von  bem  Bräfibenten 
Davlor  auf  ben  gerabe  bamal«  bei  ben  europäifeben 
ilMrren  foroie  bei  ber roiebereutbrennenben  Stlaven 
frage  roidjtigen  Boften  eine»Staat«fefretär«  berufe;-, 
unb  mit  ber  Bilbung  be«  Kabinett«  betraut.  Sie 
roor)(  er  fte.t«  im  Sinn  ber  B^hig«  banbelte,  30g  ihm 
fein  fonfequente«  <\efthalten  an  ber  9{ia)tinterven 
tion«po(itif  gegenüber  bem  europäifeben  Jeftlanö 
ben  UnroiUen  ber  Demofraten  311,  roäbrcnb  ihn  feine 
Hinneigung  jum  Süben  mit  ben  nörblia)en  *<±buy> 
in  ^crwürfni«  brachte.  Aud)  ber  von  ihm  mit  (Jng 
lanb  1850abgefd)loffene3hcaraguanertrag  (berfogeu. 
H.=Bulroeroertrag,  über  bie  Neutralität  be«  pro- 
jezierten Kanal«  3ur  Verbinbung  be«  Atlantifct)en 
C3eanS  mit  bem  Stilleu  3Heer,  ivela)er  ber  Union 
bie  militärifa)e  Befe^ung  unb  .\>errfct)aft  über  ben^ 
felbett  verbot)  erregte  llnjufriebenbeit.  Nad)  bem 
Ableben  beS  General«  2anlor  (9.  Juli  1850)  nahm 
er  baher  mit  bem  gamen  Kabinett  feine  Gntlaffung. 
AIS  einer  ber  tüa)tigften  Saa)roalter  in  ber  Union 
r)oa)gead)tet,  fef)rte  er  3U  biefer  Befd)äftigung  3urüct 
unb  ^rourbe  1851  roieber  in  ben  Senat  gewählt,  (rr 
ftarb  9.  Stoo.  1856  in  9lero  tyoxt. 

(Hai) ton  le  »JJloorS  (ipr.  tl^tn  ti  mufm),  f.  Ac- 
crington. 

ölear  (fpr.  mit),  3"fel  an  ber  Sübroeftfüfte  3r-' 
lanbS,  Wraffdjaft  (Sorf,  4,:.  km  laug,  von  Jifdjern  be^ 
root)nt,  bilbet  an  ber  Sübfeite  ba«  (teile,  81  tu  hohe 
Kap  (5.  Sübroeftlia)  bavon  baS  ^aftnet  9iod  mit 
28  km  roeit  fia)tbarem  t'eud;tbau«  unb  auf  bemnaben 
Jeftlanb  ba«  $ifcberbörfa)en  Baltimore. 

tlearlnphouso  (engl.,  )ft.  murinfl-baur,  Siqui- 
bationSf ontor,  Auegleid)ung«:,  Abred)- 
nung«r)au«)  ift  ein  Jnftitut,  in  roeldiem  bieBan- 
fier«  untereinanber  roegen  ber  auf  fie  (aufenben 
äüedjfel  unb  (Sheet«  (f.  b.)  Abrechnung  halten.  25ie 
ältefte  berartige  (rinriebtung  ift  bic  in  ifonbon  be* 
ftehenbe,  bie  3toifd)en  1775  unb  1780  in«  tfeben  ge- 
rufen rourbe.  Sic  ift  eine  Brioatanftalt,  beren  ge 
ringe  Koften  von  ben  »iitgliebern  beftritten  roerben. 
(r«  gehören  gegenwärtig  bem  öonboner  C.  25  Bau! 
firmen  an,  beren  Kommi«  fta)  täglict)  in  einem  be 
finft  untft  St  ober  3  na4juWaflen. 


Digitized  by  Google 


108 


Glcaton  3)1  oor    -  Clematis. 


ftimmten  öau«  bor  Git»  oerfammetu,  um  werft  *u  ]  über,  wo  er  7.  DJoo.  1872  ftarb.  Gr  fdjrieb:  Theo? 
fonftatierch,  wieviel  jebc  ber  firmen  für  Gbediuub  1  rie  ber  Glaftiütät  fetter  .Horpcr«  (Veipv  1863); 
oerfaüene Wedjfcl,  bie  fid)  in  ihren  ftänben  befinbeu,  ibcorie  ber  2lbelid)en  #unttionen>  (mit  (Zorbau, 
von  jeber  ber  anbern  *u  forbern  unb  wieviel  fie  an=  \  bnf.  1866»  unb  >±bearie  ber  binären  algebraifdjen 
berfett*  an  bieielbc  Ml  zahlen  bat,  unb  um  bann  fo-  normen«  (baf.  1871).  3Mit  '.Neumann  lHtiH  begrün; 
fort  ben  Salbo  biefer  beiben  '-Beträge  31t  begleidjen  bete  er  bic  IRatliematifdjen  Slnnalen«.  Seine  »Hor- 
ober  refp.  einzunehmen.  Ta  nun  alle  bebeutenben  lefungen  über  Geometrie  gab  vinbemann  herau« 
.v>anbcl*bäufer,  Ainammänner,  «örfenmitglicber  ((Dötting.  1875-76,  »b.  1).  «gl.  .Älfreb  6.;  Ser* 
unb  oielc  reiche  ^rtoatleute  ihre  fämtlidien  Ginfai  fudj  einer  Tarftcllung  unb  Würbigung  feiner  wiffen= 
ficrungen  unb  9tu*tablungcn  burd)  ein*  jener  iJlit  idjaftlidjen  Arbeiten«  (Vcipv  1873). 
gltebcr  be*  ('.  beforgen  laffen,  fo  tomeutriert  fid)  faft  CHrtfhraton  <  »pr.  iittfciW'n),  ,vabrifftabt  in  2)orffbire 
ber  gan.je  Ghibocrfcbr  Vonbon«  unb  ein  großer  leil  (Gnglnnb),  norbweftlicb  oon  Tew*burv,  mit  Äunft-- 
Demjenigen  ber  }>rooitn  im  C.  Seit  mehreren  ^abr-  woll  -  unb  Judjfabrifation  unb  hksi»  10,653  Ginro. 
5ebntcnbegleid}enbic3)iitglieber  auch  bic  Salbo«,  bic  j  h'lcr  OiUe  ot>r.  Ulk  £>öbeiuug  in  Sbropftjire  (Gng= 
iie  fd»ulben,  nidjt  bireft  untereinanber  unb  nid)t  in  1  lanb),  begrenzt  ba«  Ihal  ber  ceoern  auf  ber  redjten 
barem  ©elb.  ^cbe*  DJitglieb  oiclmehr  berechnet  au«  Seite  unb  fteigt  bi*  545  m  an. 
ben  Ginjelfalbo«,  bie  fid)  bei  ber  $lbredmung  mit  ben  j  CFIrmangr«  < ior.  .mantfi) ,  lat.  Clemangias  ober  de 
oerfdnebenen  ftollegcn  ergeben,  einen  Glcfamtjolbo, '  Clemangiisi,  SWatthieu  Nicola«  be,  fram.  öe: 
ber  entweber  ein  aftioer  ober  ein  pajfivcr  fein  faun. !  lefirter,  geb.  136')  im  Torf  Glemangcs  in  ber  Gbam= 
Tiefer  wirb  bann babureb  beglichen,  baf}  mittel* eine*  '  pagne,  erhielt  feine  wiffenfdjaftlidje  3lu«bilbung  m 
fogen.  Übertragung*fdicincs  (transfer- ticket)  ber  ^ari«  burd)  Bieter  b'jttUu  unb  oobann  tyerfon,  warb 
engltfdjcnöanf, bei  weldier  alle 3Kitglicber ein. Honto  1391  'Baffataureu«  ber  Iheologic  unb  Vehrer  ber- 
ha'ben,  ber  Auftrag  gegeben  wirb,  ben  entipredjenben  jelbeu  an  ber  Unioerfität  unb  1393  iHeftor  ber  Ic^t- 
Betrag  bem  betreffenben  iHitglieb  guMuianreibcn,  tern.  Irofc  feine*  freimütigen  Auftreten*  gegen  bie 
refp.  ju  belaften.  So  werben  täglich  ungeheure  Suim  .Kurie  würbe  er  al*  Webeimfdjreibcr  an  ben  päpftli 
men  ohne  jebe  öar^ablung  im  C.  au«gcgltd)cn,  unb  eben  foof  *u  9luignon  berufen,  mußte  aber  btefeStelle 
bie  Örö&e  ber  jeweiligen  ilmfälje  ift  bezeiebnenb  für  wieber  aufgeben,  weil  '-Benebift  XIII.  1407  ben  Äönig 
bie  Sebbaftigfeit  bed  allgemeinen  Glefd)äft«gange«.  Marl  VI.  von  Aranfreid)  in  ben  vöann  tbat,  unb  lebte 
Ter  Umiatt  währenb  ber  legten  je  mit  bem  1.  jjfai .  in  einem  felbftgewäblten  (Jril  bei  ben  Äartäufem, 
ubfd)lic§cnben  iHed;nung*jabre  war  folgenber:  |  oon  wo  er  feine  reforwatorifeben  Sdiriften  an  ba« 
1880  —  81:  r.(K»ttS'«o»)  *pr&.  zml,  Monftanier  Monül  richtete  unb  für  ^urüetfübrung 

i88t-82:  on«cj4<ifto   .  ber  tbeologifdien  Stubien  auf  ibre  biblifdje  Öaft* 

1882-  tci:   oiwuwwi   .     .  tbätig  war.  Wann  ber  feit  1425  wieber  öffentlid) 

1883—  84:  5898158000  .  am  .Hollcgium  oon  ^aoarra  wirfenbe  6.  geftorben, 
3lud>  in  anbern  englifdjen  4»anbel*ftäbten  unb  in  ift  unfidjer.  Seine  Werte  würben  oon  3.  A  Vobiu* 
ben  englifd)en  Molonien  finb  Clearinglutuses  oor  (1613),  aber  unoollftänbig  unb  inforrett,  rjeraudge-- 
banben.  5Jefonber*  cntwiclelt  ift  ba*  Softem  ber  geben.  5Jgl.  31bolf  Stünti',  Nicolas  C.  sa  vie  et  ses 
Clearintrhonses  in  ber  norbamerifanifdien  Union;  ecrits  (Strafeb.  1846). 

ba§  in  9iew  3)ort  beftebenbc  fommt  binfidjtlidj  be*  ClematlH  L.  (Walbrebe),  (Gattung  mi«  ber  Ja« 
betrag*  ber  Ümfiitjc  bem  Vonboner  faft  gleicb.  Seit  milie  ber  JHanunfulaceen,  perennierenbe  Kräuter, 
1883  finb  genau  nad)  bem  SSorbilb  be*  Vonboncr  f.  fletternbc  <f?albfträud)cr  ober  Sträuajer  mit  gegem 
in  ben  größten  beutieften  \->nnbel*fiäbten  fogen.  31b;  ftäubigeu,  meift  breüäbligen  ober  gefieberten,  oft 
red)nung«>ftcllcu  eiugertditet  werben,  in  be>ien  bie  ranfeiibeu  ober  in  eine  3iatife  verlängerten  blättern, 
Vertreter  ber  größten  Hanlinftitute  täglid)  uifam-  eiiMcln  terminal  ober  in  enb=  ober  feitenftänbigen 
menfommen,  um  untereinanber  unb  mit  ber  :Meid)*=  .llifpen  ftebenben  Blüten  unb  cinfamiger,  nuftartiger, 
bant  bie  gegenseitigen  fällig  geworbenen  AOtberungeu  oon  bem  Innen  ober  fabenförmig  oerlängerten  ®rif« 
burd)  Äompenfatiou  unb  iHnweifung  ber  Salbo«  ui  fei  gefrönter  Amdjt.  Gtwa  100  sÄrten  in  allen  ge 
begleiten.  iHlter  ift  ber  bcmfelbcn  ,^u»erf  bienenbc  mäßigten  Hlhnateit.  C.  ivctaL.<örennfraut),mit 
WtencrSalbierung*oerein,ber  fdjon  feit  aufredeten:  Stengel ,  fieberfdjnittigen  Blättern  unb 
1.  Te?.  1864  beftebt.  Gin  befonbere*  ('.  ber  Gifen  trugbolbig^rifpenartig  ftebenben,  weifjen  Muten,  an 
bahnen,  ba«  feit  1847  beftebt,  beforgt  für  bie  engli- 1  Walbränbern  im  mittlem  unb  füblid)cn  Guropa  unb 
fdjen  Gifenbabngefellfdiaften  bic  'öcredmung  ber  9(n-  in  Sibirien,  enthält  einen  brennenb  fdjarfen,  oft 
teile,  weldie  ben  einzelnen  am  Grtrag  be*  burd)  blafemiebenben  Stoff  unb  würbe  früher  al*  «renn ■■ 
gehenben  älerfchr*  uifommen,  unb  uermittelt  bie  malbrebenlraut<,vcuerfraut)äu&erlidnmbinnep 
k)lu4\ablung  ber^öeträge.  3?gl.  Senb,  2a* vonboner  lidj  benubt;  gegenwärtig  tultioiert  man  fie  al«  ,^ier= 
«anf ,  ChedMinb Glearingboufefi)ftem(Veip^.l«74»; ,  pflainc.  ('.  Fiammnla  L.,  eine  niebrig  bleibenbe 
oeoon«,(>ielb-unb(Melbocr!ehr(beutfch,  baf.lH7Hj.  viane  in  Siibcuropa  unb  bem  Crient,  mit  boppelt 

Glraton  IKoor  Oer.  tiii)i'n  mui)n,  Stabt  in  ber  engl,  gefieberteu  untern  unb  eiufad)  gefieberten  obern 
G>raffd)aftGumbcrlanb, 3kuiüonWbitebaoen(f. b.),  blättern  unb  weiften,  woblriedjenben  "ölütenrtfpeu 
mit  Atohlengruben  unb  (t**n  10,420  Ginw.  ,  mit  auften  filügen  Blüten  unb  bärtig  gefa)wänv 

(Jlebfa^,  :Hubolf  Ariebrid)  ^llfreb,  "JA'athema^ ,  ten  Arüdjten,  befitt  biefelbe  Sdjärie  wie  bie  porige 
liier,  geb.  14.  >n.  1K33  \u  MÖnig*berg  i.  ^r.,  ftn=  ^trt  unb  wirb  al«  ^ierpflame  fultiuiert.  L\  Vitalba 
bierte  bafelbft  ^lathcmatit  unb  ^hnfif,  wirtte  bann  />..  ein  flettember  Straud)  mit  weit  umher  ranfen 
in  Berlin  al«  Vehrer  au  ueridjiebeneu  Sdtulen  ,  ben  Elften,  einfadj  gefieberteu  -Blättern,  ^ablreidjeu 
unb  habilitierte  fid)  1858  an  ber  Unioerfität  für :  weiften,  fiUigen  Blüten  unb  bärtig  gefdi wänden 
matbematifdie  üliniil,  folgte  aber  fdjon  im  .v>erbft  Arücbteu,  finbet  fid)  faft  überall  in  Teutfdjlanb  in 
b.  5-  einem  iHuf  al*  i*rofeffor  ber  analntifd)eu  :Uic  bufdiigen  Wälbern  unb  rantt  al«  eine  unfrer  fd>ön 
djanif  an  bie  polptea)nifd)e  Schule  in  Karlsruhe,  ften  Vinnen  an  Räumen  hod)  hinauf.  Tie  gonje 
1863  fiebelte  er  al*  orbentlidjer  ilrofeffor  ber  3J{a?  i  ^flanje  ift  in  allen  ihren  Seilen  fo  brennenb  fdjarf, 
tb,ematif  naa)  Öietien,  1868  aber  nach  Güttingen  1  ba»  fie  auf  ber  <>aut  leidjt  Olafen  unb  G»efa)roüre 

tltOd,  tit  unlet  ff  Wtmi§t  »tt6«ii,  »inö  unter  U  06«:  .S  Tio4jui4taa«rt. 


Digitized  by  Google 


Glcmcnccttu  —  GlemeuS. 


1G0 


heroorruft;  Vi. Uta-  unb  Stengel  ivoreu  früher  offi- 
jineü*.  C.  Viorna  L.  (glocfenblütige  ffialbrebe), 
aueNorbamerifa,  mit  gefieberten  Vlättcrn  unP2,ßcm 
langen,  purpuroioletten,  einzeln  öfter  311  brei  tufam-- 
menftebenben  Blüten,  rantt  3  — 4  m  empor.  C. 
Viticella  L.  (blaue  2Halbrebei,  mit  fletternbem 
Stengel,  einfach,  feiten  boppclt  gefieberteu  blättern, 
einzeln  ftehenben,  blauoiolettcn,  langgciticlten,  an- 
fange* glocten-  ober  fdjüfielförmigeü,  bann  mebr 
ausgebreiteten  Vlüten,  finbet  fiel)  in  Sübeuropa,  ben 
Kaufaiuelänberu  unb  Mleinafien,  ift  feit  langer  ,^eit 
in  .Kultur  unb  bient  in  vielen  Varietäten  tu  i.'au= 
ben-  unb  VtanDbefleibungen.  C.  patens  Mnor.  er 
/>«/*..  mit  gefieberteu  blättern  unb  fdjöitcn  blauen 
Glitten  von  8  cm  Durdjmcffer,  ftammt  aue  x^«P«n 
unb  ift  bort  eine  beliebte  Zierpflanze,  erträgt  ben 
jüobeutfdjen  iöinter  felir  gut,  mitfi  aber  im  9'jorben 
gebeeft  werben.  C.  lanuginosa  Lindl..  gleicbfalie 
au£  Japan,  bat  fogar  13  nui  imDurdjmeffer  baltenbe, 
hellblaue  Vlüten  unb  große,  herzförmige,  etroae  le-- 
Perartige  Blätter.  9Jian  bat  biefc  Birten  u>ie  aud) 
Pie  japaniiebe  C.  florida  Thunb.  mit  0.  viticftUa 
getreuzt  unb  eine  Menge  neuer  formen  mit  großen, 
pracptoollen  Glitten  gewonnen.  Vgl.  Hartwig  unb 
Heinemann,  Die  C.  (fietpj,  1880);  Kun((,  Mono- 
grapbie  ber  (Gattung  0.  (Verl.  1855). 

Glemennau  (fpr.  m  1  ;-t'-  ■  h ■ ,  (f  ug^ue,  franz.  Voli- 
tifer,  geb.  28.  Sept.  1841  pi  Mouilleron  en  Varebe 
(Venbe^),  ftubierte  Mebizin  unb  liefe  fid)  in  Varie 
ale  9(rjt  nieber.  Zugleich  icblofe  er  fiep  ber  rabifalen 
Vartei  an  unb  erlangte  einigen  (rinflufe,  weswegen 
er  naep  bem  4.  Sept.  1870  zum  Maire  bee  18.  $lr= 
ronbiffemeute  (Montmartre;  erwählt  würbe.  Irr 
zeigte  fid)  aber  biefer  Stellung  in  Pem  unruhigen 
Viertel  burepaue  nid)t  gewaebfen  unb  beroiee  feine 
(ritelfeit  unb  liharafterfdjwäcpe  burd)  Teilnahme 
an  allen  rabitalen  Dcmonftrationcn,  aber  Untbätig: 
feit  in  allen  Ärifen.  Namentlich  18.  Man  1871 
täufepte  er  anfange  bie  Vebörbeu  burd)  fcüfcpe,  oerr 
trauenefelige  Veridjte  oon  ber  Stimmung  Per  Ve= 
oölferung  über  bie  (Prüfte  Per  (Hcfabr  eine*  alige- 
meinen  3tufftanbee  unb  zeigte  fid),  ale  Pcrfelbe  aue-- 
brad).  ganz  fopfloe  unb  unfähig,  bie  Menge  irgenbroie 
zu  zügeln.  XM  bie  Vcrfudjc  ber  Variier  Mairee, 
zn>ifd)en  Der  .Hommuue  unb  ber  Nationaluerfamm= 
lung  zu  »ermitteln,  fd)eitcrtcn,  legte  (5.  foroobl  bae 
.Hmt  eine*  Mairee  ale  fein  Manbut  für  bie  Natio- 
ualoerfammlung  nieber.  ^mNooember  1871  mürbe 
er  zum  Mitglicb  bee  Gemeinberate  unb  1876  für 
Päd  Departement  ber  Seine  zu  bem  ber  Deputier* 
xenfammer  erwählt,  welcher  er  feitbem  angehört. 
Z5.  trat  Per  öufeerften  hinten  bei  unb  roarb  Rubrer 
der  raPifalen  Nepublitauer,  bereu  iHnfupt  er  aud)  in 
feiner  3eitung  =>La  Justice  uertrat. 

Klemens  dat.,  Per  Milbe- ),  »ante  oon  17  Väp  = 
ften,  oon  betten  8  ale  ftbiematifdje  in  ber  römiidjen 
.Kircpe  in.: :  mitgezählt  werben: 

1 )  (5. 1.,  nach  altfircplicber  ähtfiept  ein  Schüler  bee 
Vetrue,  einer  ber  iogeu.  apoftoliiepen  Väter,  oon  (5. 
-lleranPriitue  burd»  ben  VciuamenNomanue  unter 
jepieben,  wirb  in  ber  Vapftfage  balb  ale  zrociter,  balb 
ale  Dritter  Nachfolger  bee  Vetrue  ale  Vifdjof  oon  Nom 
aufgeführt.  Vielleicht  ift  er  ibentifd)  mit  beut  unter 
Domitian  95  wegen  Hinneigung  zum  ^ubentum  unb 
Verachtung  ber  Oiöttcr  hingerichteten  .Konful  xla-. 
oiuä  6.,  einem  Vetter  bee  .Haifere  ielbft;  feine  (Gattin 
.vlaoia  Domitilla  würbe  nach  ber  ^niel  Vanbataria 
verbannt,  wie  Suetoniud  unb  Dio  (iaiftue  berichten. 
Die  fpätere  äegenbe  läfet  ihn  nad;  ber  Xhratifcpen 
zib«none*  oerbannt  werben  unP  102  ale  Märtprer 

«ititfl.  >it  xmut  (X  wrmifct 


fterben;  fein  lag  ift  ber  23.  9iooein6er.  Ge  werben 
ihm  zugefebrieben:  zuv  i  nad)  ihm  benannte  äriefe, 
oon  beneu  aber  ber  ziocitc  fein  Vrief ,  fonbern  eine 
fiomtlie  ift;  bie  »Clementina«' .  b.  t).  Homilien  unb 
Ne!o0ttitumen  nebft  einigen  Vriefen,  in  welcpen  bie 
romanhafte  öe)d)icbte  bee  aue  taifcrlia)cm  öefd)lect)t 
beroorgegangenen  unb  uon  Vetrue  jum  Ghriftentum 
befehrten  Homere  15.  erzählt  wirb;  ferner  bie  9lpo  = 
ftolifa)cn  .ftonftitutionen  unb  Aanoneed'.  P.), 
firdjliche  Verorbnungeu  in  8  Vücheru,  bie  weit  fpä- 
teru  llrfprungee  fiub.  (rdit  föuntc  oon  biefen  Schrif- 
ten nur  bae  ale  erfter  Vrief  bee  (5.  an  Pie  Horinttfer 
feit  etma  17o  in  ber  .Kirche  in  Slnfehen  ftehenbe  unP 
erft  feit  1875  vollitänbig  befanute  Senbfa)reiben  ber 
römifepen  OiemeinPe  au  bie  (ortnthifdje  aue  ber  3eit 
Domitiane,  fpäteftcneHabriaue  fein;  baefelbeiftbog^ 
matifd;,  bann  ale  erfter  Vcrfua)  ber  römifepen  (He* 
meinbe,  f  irchlichc  Autorität  über  anbre  d)riftlict)e  (x- 
meinbeu  aue3uüben,  wieptig.  ,'l  m  heften  würben  bie 
beiben  Vriefe  be*  (5.  heraüegegeben  oon  Sightfoot 
(Sonb.  18«9,  Nachtrag  1877/,  Hilgeufclb  (2.  9(ufl., 
Veipz.  1876),  Vrpcnnio$(Äonftant.l875),  öarnaef  u. 
(^bharbt  (2. 3lufl.,  Vcipz.  1870)  unb  Jyunt  ( lübing. 
1881),  bie  Nefoguitionen  (in  ber  allein  erhaltenen 
lateinifcpen  Überfetjuug  bee  Nufinue)  oon  Öereborf 
(l'eipz.  18.JM),  bie  .vwmilien  oon  Sdjioegler  (Stuttg. 
1847),  oollftänbig  oon  D refiel  (Gotting.  1853)  unb 
be  üagarbe  (ieipj.  18H5).  Vgl.  Sdjliemann,  Die 
(Slementinen  (Hamb.  1844);  wilgenfelb,  Die  cle^ 
mentinifd)cu  Ncfognitioncn  (^ena  1848»;  Uhlhorn, 
Die  .öomilien  unb  Nefognitionen  bee  (5.  nad)  ihrem 
Urfprung  unb  oittjalt  (Dötting.  1854);  Lehmann, 
Die  (Slementinifchen  Sdjriftcn  mit  befonberer  Nüd= 
fid)t  auf  ihr  litterarifepee  Verhältnie  (Wotha  1809); 
Vutterbetf,  Die  (ilementineu  unb  ihr  Verhältnie 
Zum  Wnfeblbarfeitebogma  ((tieften  1872). 

2)  15.  II.,  oon  Geburt  ein  Sadjfe,  Namene*  Suibger, 
mar  erft  Vifcpof  zu  Vamberg  unb  warb  24.  Des.  1046 
burd)  Kaifer  Heinrid)  III.  nad)  Per  itbfetjung  oon  brei 
Gegcnpäpfteu  auf  ber  Sonobe  zu  Sutri  auf  Pen  päpft' 
tieften  Stuhl  erhoben,  (rr  ftarb  fchon  9.  Cft.  1047  3U 
Nom  unb  warb  in  Vamberg  begraben. 

3)  (5.  (III.),  früber  VMbert,  (^egenpapft  Gre» 
gore  VII.,  Pen  Heinrid)  IV.  nad)  feinem  Sieg  über 
ben  Negcnföntg  :Kubolf  liws )  mahlen  liefe,  war  oor= 
her  .Hanzler  Heinridje  I\'.  unb  zrrzbifcpof  oon  Ma-. 
uenna,  zog  1084  mit  bem  liatfet  in  Nom  ein,  warb 
24.  März  in  ber  Vetcrefirdje  geweiht  unb  frönte  fo» 
bann  ben  Haifer,  rourbe  aber  aud)  naa)  Gregore  VII. 
Job  (1085)  niept  ale  Vapft  anerfannt,  ba  man  ihm 
naepeinanber  Viftor  III.,  Urban  II.  unb  $afd)a= 
Ii*  Ii.  entgegenfebte.  (5r  ftarb  1100  in  Naoenna. 

4)  (5.  III.,  :)(ömer,  eigentlich  Vctolo  (reeolati, .Har- 
binalbifd)of  zu  Vräuefte,  gelangte  19.  Dez.  1 187  zur 
päpftliaSeu  "Würbe,  mufete  aber  vorerft  ieiuen^lufent 
halt  in  Vif«  nehmen,  ba  bie  ."Horner  fdwn  feit  1184 
mit  ben  V«pfteu  in  Streit  lagen,  (ir  erfaufte  fid) 
bie  Nüdtehr  burcp  bie  VewiUigung  muui,zipaler 
Selbftänbigfeit  au  bie  Stabt  :Hom  unb  bemog  Tyrieb- 
rid)  Varbaroiia,  Vhilipp  Äuguft  unb  :Hia)arb  dornen 
herz  zum  brüten  Kreuzzug.  1190  übertrug  er  ian 
ereb,  bem  Nebenbuhler  Heinriche  VI.,  bie  .Krone  oon 
Sizilien;  er  ftarb  20.  März  NW. 

5)  (S.  IV.,  früber  Wuibo  ve  ohoe  ,">uleobi,  au4 
3t.«0itüee  am  Nhöne  gebürtig,  mar  erft  Solbat,  fpä 
ter  Äed)tegelebrter,  trat  nad)  bem  lob  feiner  0e 
mahliu  in  ben  geiftlidjen  Staub  ein,  würbe  Vifcpof 
311  Vu»,  1^9  (rrzbifd)of  uon  Narbonue,  1261  Äarbi^ 
nalbifcpof  oon  Sabina  unb  nach  Urbane  IV.  Job 
5.  5ebr.  1265  jum  Vflpft  geroählt.  Um  bie  ^errfepaft 
fmb  unttr  fi  o6tr  8  na4ju|*laflfti. 


Digitized  by 


170 


Stfnttn& 


Oer  .\Sobcnftaufen  *u  ftür^ett,  belehnte  et  1266  Karl 
oon  «njou  mit  Sizilien,  untcrftüßte  Um  gegen  2Han= 
freb  unb  Äonrabin  unb  lief)  bie  ftinricbtüng  be*  I  ei- 
tern ungcbinbert  gefcbeben.  (fr  ftarb  29.  9ioo.  1268. 

6)  (S.  V.,  geboren  al*  ber  Sohn  eine«  (rbelmann* 
}u  Vtlfanbraub  (Oironbe),  biefe  eigentlich  Vertranb 
be  ©ott)  unb  gelangte,  fa)on  unter  Vonifaciu*  VIII. 
Vifa)of  m  (Somminge*  unb  feit  1299  (5nbifü)of  uon 
Vorbeaur,  5.  ^uni  1305  bura)  beu(rinfluf5be*König* 
Vbilipp  be*  Scbönen  oon  Jranfreia)  3itr  päpftlidjen 
üöürbe,  wofür  er  naa)  einem  geheimen  Vertrag  feine 
."Weftbenj  naa)  2loignon  uerlegeu  mußte  (1 309), womit 
ba*  fogen.  bab»lonifa)e  (rril  ber  Raufte  begann,  (rr 
naftm  faft  au*fcbliefelicb  tfranjofen  in  fein  karbinah 
fotlegium  auf ,  oerroilligte  bem  König  ben  gefallen 
uon  allen  geiftliajen  Gintünften  auf  mehrere  3ahre 
unb  roiberrief  bie  beiben  oom  ^ßapft  Vonifaciu* VIII. 
erlaifenen  Vullen:  »Clericis  laYeos  unb  »Unamsanc- 
tam«,  naa)  n)e(d)eu  ftraufreia)  nebft  allen  anbern 
Königreichen  bem  Stuhl  ju  IHom  unterworfen  fein 
follte.  Tagegen  vereitelte  er  Vhilipp*  Vlau,  naa)  (rr= 
morbung  »lbrea)t*I.  ( 1308)  bie  römifcfje  Kaifermürbc 
feinem  trüber  .Karl  uon  Valoi*  jujuroenben,  inbem 
er  im  geheimen  bie  (rrroäblung.öeinricb*  uon2ujrem= 
bürg  unterftüßte.  ^n  bem  naa)  Marl*  II.  Job  erfolg- 
ten (rrbftreit  über  bie  .Urone  Neapel*  trat  (5.  erfolg: 
reich  auf  bie  Seite  beä^erjog*  Robert  oonÄalabrien. 
Stuf  bem  Äonjil  }u  Vienne  1311  hob  er  bem  Ver^ 
langen  König  Vbilipp*  IV.  gemäfe,  beffen  Staffagen 
gegen  ben  Crben  er  in  friibern  Vullen  beftätigt  batte, 
ben  Templerorben  auf.  (S.  ftarb  20.  9tpril  1314  *,u 
:Hoguemaure  in  Sangueboc.  Simonie,  .v>abfua)t  unb 
Un3ua)t  herrfeftten  an  feinem  S>of.  Tie  oon  ihm 
gegebenen,  auf  bie  Reform  be*  Kleru*  bezüglichen 

Clementinae  constitutione»,  mürben  erft  uon  fei? 
nem  Nachfolger  oobann  XXII.  beftätigt.  Vgl.  Ke- 
«estum  Clement is  Papae  V.  etc  <:Hom  1885  ff.); 
flabani*,  CleiututV  et  Philippe  leP»eli}>ar.l&58); 
äöend,  (5.  V.  unb  Scinria)  VII.  (S>allc  1881). 

7)  (5.  VI.,  ein  Jranjofc  au«  bem  Vimoufin,  9far 
men*  Veter  Sloger,  Venebiftincr,  Slbt  *u  Je'camp  in 
ber  9Jormanbie,  Vifa)of  uon  Slrra*,  (rnbifa)of  oon 
Souen  unb  Marbinal,  beftieg  7.  SJtoi  1342  ju  3(oi- 
gnon  ben  päftlia)en  Stuhl.  Ter  Streit  feiner  Vor- 
gänger mit  Maifer  Subroig  bem  Vanern  würbe  aua) 
uon  ihm  mit  (rrbitterung  fortgefefct;  er  fpraa)  ben 
Sann  über  Subwig  au*  unb  brachte  e*  bura)  8e 
ftca)ung  ber  Kurfürftcn  bahiu,  bafjfiubwig  11.  Juli 
1346  311  Shenfc  abgefegt  unb  belaufte*  ehemaliger 
.'Högling,  Karl  uon  Fähren,  al*  Maifer  Marl  IV.  siim 
römücben  Mönig  erwählt  mürbe.  15.  feierte  1950  ba* 
erfte  SubcljabMf.  b.)  unb  übertraf  im  9Zepoti*ntu* 
1'eine  fämtlichen  Vorgänger.  Von  ber  Königin  oon 
Neapel  al*  (Gräfin  uon  Vrooence  erfaufte  er  1348 
für  80,000  ©olbgulben  bie  Stabt  unb  ba«  Gebiet 
oon  «uignon.  irr  ftarb  6.  Tej.  1352. 

8)  15.  (.VII.),  uorher  Hobert,  ©raf  oon  0enf  Vü 
fa)of  uon  (Sambrai,  mürbe  1378  3um  fa)i*matifa)eu 
Öegenpapft  Urban*  VI.  geroäblt;  bura)  fcbamlofe 
OJelberpreffung  berüchtigt.  3KU  ihm  begann  ba* 
große  Sa)i*ma  in  ber  römifchen  Äirche;  er  ftarb 
1394  in  3toignon. 

9)  6.  (VE!.),  uorbcr"iiflibiu*Nuno^,  Jlanonifu*  3U 
Barcelona,  rourbe  1424  naa)  Vcncbtft*  XIII.  Tob 
oon  brei  Äarbinälen  jum  Vapft  geroäblt,  mußte  aber 
1429  auf  bem  x  jnjü  ju  Tortofa  entfagen. 

10)  G.  VII.,  uorher  0iulio  be'  HWebici,  unehefiaier 
3obn  be*  1478  amorbeten  ©iuliano  I.  be'  iKebtci, 
lsr$Wfa)of  uon  glorens,  warb  1513  Karbinal,  fpüter 
uua)  Kanjler  ber  römifchen  Äirche  unb  19. 9loo.  1523 

Vrtittl,  Sit  unitt  <Z  orcnil|t  tstrtcn, 


Vapft.  Vor  altem  auf  Vermehrung  feiner  politifchen 
2Haa)t  bebaa)t,  fa)lop  er  1526  nach  bem  5  rieben  uon 
üRabrib  gegen  Marl  V.  mit  SHailanb,  Venebig  unb 
^•lorenj  bie  heilige  ^'igue,  in  roeldje  eraueb  ^ranj  I. 
uon  faemfreieb  aufnahm.  Äarl  V.  liefe  jeboa)  mit 
I  Veihilfe  be*  Marbinal*  (Solonna  feine  Truppen  in 
;  Siom  cinrüefen  unb  nötigte  (£.  s;u  einem  Vergleich,  in 
|  welchem  biefer  feine  Iruppen  uon  bem  oerbunbeten 
fteer  abnirufen  unb  an  ber  Familie  (iolunna  feine 
iHacbe  3u  nehmen  uerfprach.  Ta  aber  (S.  ben  Ver= 
gleicb  braa),  fo  belagerte  ber  (ionnetable  uon  Vour? 
bon  3iom;  er  felbft  fiel,  Moni  rourbe  6.  3Hai  1527  tt- 
obert,  ber  i^apft  in  bie  engel*burg  eingefa)loffen 
unb,  ba  er  ba*  uerfproa)ene  Vöfegelb  nio)t  be$ablen 
tonnte,  faft  fea)*  Monate  lang  gefangen  gehalten, 
bi*  e*  ihm  gliiette,  oerfleibet  ui  entnommen.  Ta  ber 
weitere  Mrieg  ^roifcheuÄarlV.  unb  ^rans  I.  erfolglo* 
blieb,  fa)lofeii.  mit  bem  Maifer  29.  ^uni  1529 ben  ^rie- 
ben uon  Varrel  o  im,  in  welchem  er  beffen  iWlacbtfteliung 
in  Italien  anerfannte,  wogegen  berMaifer  bie3Jiebici 
in  Floren  5  herstellen  unb  bie  Meierei  in  Teutfcblanb 
au*3urotten  uerfpraa).  Tarauf  frönte  (5.  «arl  V. 
im  Februar  1530  311  Vologna.  Ta  ber  Vopf*  im 
^rieben  aua)  uerfproa)en  batte,  bieGbe  be*englifa)en 
.König*  .'oeinria)  VIII.  mit  Katharina  oon  Siragonien 
niebt  3»i  löfen,  unb  1534  bem  König  mit  bem  Vann 
brobte,  fall*  er  eigenmächtig  bie  (rtie  aufbebe,  fo  rift 
fidj  biefer  uom  römifa)en  Stuhle  lo*.  (5.  ftarb  25. 
I  Sept.  1534. 

1 ! )  (5.  VIII.,  uorher  .öippolut  3llbobranbini,  geb. 
1 153»)  \n  ,"ynno  au*  einem  florentinifa)en  OJefa)lecht, 
warb  1583  Marbinal  unb  30.  ^an.  1592  Vapft.  9laa) 
iSUfoni*  II.,  .'öenog*  uon  Jverrara,  Job  wußte  er 
^yerrara  al*  eriebigte*  Veben  für  ben  römifa)en  Stuhl 
SU  geroinnen.  SKit  ber  :Mepublif  Venebig,  bie  er  uon 
bem  päpftlicben  Stuhl  abhängig  \u  maa)en  fua)te, 
batte  er  mebrere  Streitigfeiten;  ebenfo  verfiel  er  mit 
ben  ^efuiten,  roeil  er  1595  .^einria)  IV.  oon  5ra«f 
reich  00m  Vann  lo*fpraa),  bie  Manonifation  ^önola* 
ablebnte  unb  in  ber  Streitfaa)e  de  anxiliis  gratiae 
ben  Tomintfanern  fiel)  zuneigte.  Gr  ftarb  3.  3Wärs 
1605.  t5.  begünftigte  bie  ©iffenfa)aften,  erhob  Va 
roniu*,  Vcllarmin  u.  a.  }u  Karbiuälen  unb  ueratv 
Haltete  eine  neue  2lu*gabe  ber  »Vulgata^  bie  naa) 
ihm  eiementina-  genannt  roirb. 

12)  (5.  IX.,  uorher  ^uliu*  SRofpüjliofi,  geb.  1600 
in  Viftoja,  roarb  päpftlia)er  Ü)(un«u*  in  Spanien, 
Marbinal,  Staat*fctretär  unb  20.  Juni  1667  V«»ü. 
(rr  unterftüßte  bie  Sepublit  Venebig  in  ihren  Un- 
ternehmungen gegen  bie  dürfen  unb  half  1668  Den 
Jrieben  ifubroig* "XIV.  uon  Jranfreia)  mit  Spanien 
uemtittelu,  bamit  aua)  biefer  eine  .vlotte  gegen  bie 
Jürfen  au*fenben  fönne.  Ten  janfeniftifa)en  Streit 
fchlichtete  er  1668burch  ben  Clement inifa)en  ^rieben 
(Pax  Clementina).  (rr  ftarb  9.  Tei.  16*39. 

13)  (£.  X.,  uorher  Marbinal  Gmilio  Slltieri,  gel». 
1590  au*  einer  römifa)en  ^Jatri.3ierfamilie,  roarb 
29.  2lpril  1670,  fa)on  80  ^ahre  alt,  Vapft  unb  über 
lien  Daher  bie  ftegterung  gan3  bem  Karbinal  ^aiu> ;  i ; 
er  ftarb  22.  Quli  1676. 

14)  C.  XL,  uorher  ©iooanni  5rance*eo  9llbani, 
acb.  23.  3uli  1649  ju  Wato,  ftubierte  in  3iom  be-- 
fonber*  bie  alten  Sprachen  unb  bie  3iecht*gelebrfam* 
feit,  roarb  unter  ^nnocens  XI.  Sefretär  ber  gehei- 
men Vreuen,  1690Karbinalbiafon  unb  23.9coo.  17W 
Vapft.  ©leia)  ui  Anfang  feiner  Regierung  hob  er  bie 
Cuartierfreiheit  ber  (.^efanbten  311  :Hum  auf,  roee 
halb  ihm  ^ubroig  XIV.  uon  ^vranfreia)  bie  Oraffdjait 
3loignon  entzog.'  Ta  er  im  fpanifeben  Grbfolgefrieg 
^ranfreia)  begünftigte,  liefe  gofeph  I.  1706  Varma, 
fm»  um«  St  osir  3  MtpFMftfm- 


Digitized  by  Google 


(Kernen*. 


171 


Viacen^a  uub  Üomaca)io,  über  welche  bie  römifdje 
Kurie  bie  Cberlebneberrfcbaft  behauptete,  befefecn, 
bafelbft  Kontributionen  auefebreiben  unb  ber  ®etft= 
[id)teit,  bie  Kart  III.  nicht  ale  König  oon  Spanien 
anertannte,  it)re  türünben  unb  Gintünfte  oorent*  j 
lullten,  io  ba£  ber  Vapft  nachgeben  mufrte.  (Sin  ijwift 
iwifcben  .Heina  Vh^ipp  oon  Spanien  unb  bem  Vapft 
über  bie  aciftltcfje  Öericbtebarfctt  in  Sizilien,  bie  G. 
jenem  abfprad),  jowie  bie  .ftartnäetigreit,  mit  weld)er  ' 
er  ftd)  ben  naa)  bem  Utrecbter  ^rieben  (1713)  tum 
König  pon  Si3tlien  ernannten  öerjpg  Viftor  fm& 
beuä  pon  Saoouen  amuertennen  meierte,  hatten 
uir  ,vohKf  ba&  fia)  auper  ,"vranf  reich  aua)  bie  übri* 
gen  3Räa)te  Guropa«  in  ben  Streit  müßten,  ber  i,u= 
ie$t  bamit  enbete,  ba&  Sizilien  bura)  laufa)  für 
Sarbinien  an  ben  Kaifer  Karl  VI.  fam.  3Nit  alt« 
päpftlicber  Anmaßung  proteftierte  G.  gegen  bie  Qx- 
bebung  bee  Kurfürften  pon  Vranbenburg  jum  König. 
3H  bem  ^onfeniftenftreit  (f.  3anf  eniften)  betätigte  \ 
er  bie  Verurteilung  ber  fünf  Säfcc  bee  ^anfeniue  j 
bura)  bie  Vulle  Vineam  Domini  Sabaoth  (1705)  unb  ! 
perbammte  in  ber  Vulle  lTnigenirus  (1713)  101 Sä&e 
bH  Vatere  Cueenel.  daneben  erwarb  fid)  G.  Ver; 
bienjte  um  Künfte  unb  VMff enjebaften.  So  tv  reicherte 
er  bte  patifanifa)e  Vibliotbet  mit  einer  bebeutenben 
3abl  orientalifeber  Stanuftripte  unb  erria)tetc  ju 
Bologna  eine  ÜUabemie  für  Vilbhauerei,  Malerei 
unb  Vauhmft,  bie  fpäter  mit  ber  bafelbft  für  91a= 
turgefdjicfate,  «p  unb  «iatbematif  beftebenben 
pereinigt  n>urbe.  G.  ftarb  19.  3Hän  1721. 

15)  G.  XU.,  porber  i'orenjo  Gorfini,  geb.  1652  ju 
3tom,  betleibete  bafelbft  mehrere  hinter,"  roarb  unter 
Stleranber  VIII.  Gr$bija)of  pon  9iitomcbia  in  parti- 
bus.  unter  ^nnocenj  XII.  apoftolifdjer  Sa)afemeifter, 
1706  Karbinal  unb  beftieg,  78  ^ahre  alt,  12.  ,%uli 
1730  ben  päpft  lieben  Stuhl.  Vergebene  erneuerte 
er  bie  alten  «niprüche  Horn*  auf  ^arrna  unb 
cenja.  Unter  feiner  Regierung  litt  ber  Kirdjenftaat 
»ielfaa)  bura)  bie  friegeriid)en  Greigniffe  in  Italien 
1734—36.  Seine  Verfucpe,  bie  grieebiiebe  Kirche  mit 
ber  römifeben  roieber  ju  pereinigen,  fähigen  fehl, 
dagegen  erwarb  fia)  (S.  baburdj  ein  Verbienit,  baß 
er  1735  alle  Jreiftätten  für  ÜJiörber  aufhob  unb  bura) 
jroecfmäfiige  Oflefefce  ben  Üurue  im  Kirdienftaat  be- < 
idjränfte.  Jtom  perfa)önerte  er  pielfaa)  teile  bura) ' 
Grbauung  prächtiger  Oiebäube,  teile  bura)  9lnfauf 
alter  Statuen  unb  anbrer  Kunfrfa)äbe.  Gr  ftarb 
6.  5ebr.  1740. 

16)  G.  XIII.,  Porher  ISarlo  Neuonico,  geb.  1693 
ju  Venebig,  roarb  naa)einanber  päpftlicber  fcoffaplan 
unb  Vrotonotariue,  3lubitorber.Hota,  1737  Karbinal, 
1743  Vifa)of  pon  Vabua  unb  <i.  CXwIi  1758  Vapft. 
Jrromm  unb  friebliebenb,  glaubte  er  bod)  alle  3Cn- 
|prüa)e  ber  päpftlicben  ftierarebie  behaupten  ju  nrftf* 
fen  unb  befa)ü$te  bie  viefuiten,  roela)e  er  für  bie  eif 
rigften  unb  tücbtigften  Verteibiger  be*  Vapfttume 
hielt.  Saher  mar  bie  gante  ;',cit  fetnee  Kircbenregi* 
ment*  bura)  ben  Streit  mit  ben  meiften  europäifd)en 
iW ächten  erfüllt,  roelcbe  Pie  Stufhebung  bee  Crbene 
oerlangten.  Um  bie  Vertreibung  beefelben  auäpielen 
Staaten  ju  räa)en,  beftätigte  er  in  ber  Vulle  Apo- 
stolicam  pascendi  mnnuH  äße  frühem  Vaimflücbe 
qegen  biejenigen  HHegenten ,  welche  fieb  Eingriffe  in 
bie  Siechte  bee  rdmijdjen  Stuhle  erlauben  würben. 
T  a  er  bie  ^rorberung  ber  Kaiferin  Varia  Zherefia 
unb  ber  bourboniieben  J)öfe,  fein  Vrepe  va  wiber- 
rufen  unb  ben  3iefuitenorben  gänzlich  aufsut)eben, 
nicht  erfüllte,  liefe  ber  König  pon  ftranfreia)  äpignon 
unb  Venaiffin ,  ber  König  pon  Sijilien  aber  Vene- 
pent  unb  Vontecorpo  in  Vefi$  nehmen,  unb  nur  fein 

Sitiftl,  btt  unlft  ( 


2.  Jebr.  1769  erfolgter  lob  rettete  ben  gefamten 
Kirdjcnftaat  oor  bemfclben  Soi. 

17)  (£.  XIV.,  porher  üorenjp  Öanganelli,  geb. 
31.  Cft.  1705  ale  ber  Sohn  einee  Är^tee  ju Sant'ar« 
cangelo  bei  ftimini,  trat,  früh  oerwaift,  in  feinem 
18.  vebenejabr  in  ben  ÜXinoritenorben,  ftubierte  Vhi« 
lofophte  unb  Rheologie  uub  lehrte  fobann  biefe  SiHf» 
fenia)aften  mit  großem  Veifali  \u  Sieroli,  Vologua 
unb  jNailanb.  Vencbitt  XIV.  ernannte  ihn  jum  Kon« 
fultor  ber  ^nquifition  unb  (S.  XIII.  24.  Sept.  1759 
jum  Karbinal.  Xaneben  würbe  er  aua)  jum  Vro- 
teftor  ber  tbeologüdjen  Stfabemic  bella  Sapien)a  ju 
5lom  unb  wm  Ratgeber  bee  heiligen  Stuhle  berufen. 
2>ie  Jreimütigfeit,  mit  welcher  er  bie  9Jotwcnbigfcit 
barlegte,  in  ber  ^efuitenfragc  bem  Hillen  ber  dür- 
ften naa)3ugeben,  machte  ihm  jwar  bie  römifdjenMar 
binäle  wenig  geneigt;  bafür  aber  festen  bie  fpani? 
fa)en  unb  f ranjöfiidjen  Karbinäle  naa)  einem  ftürmi* 
fa)en  Kontlaoe  ieine  -^aiii  uim  Vapft  19.  «ai  1769 
bura).  Seine  pielf ad)  liberalen  ftnfcbauungen,  roie 
er  benn  ).  V.  bie  Verlejung  ber  Vulle  In  ooena  do- 
rn ir.  i  fufpenbierte,  fein  xn  pielen  3weigen  eingeführ-- 
tee  Sparfpftem  unb  überhaupt  fein  felbftänbigee 
Auftreten  maa)teu  ihn  bei  ber  ftrengen  Vartei  mtfc« 
liebig.  Xie  bura)  bie  öartnäcfigfeit  feinet  Vorgän« 
gere  herporgerufenen  äNifjperbältmfie  mit  ben  ööfen 
ipufete  (5.  bureb  weife  9Räfeigung  allmählia)  wieber 
auewgleicben.  Xie  pon  ben  SKonardjett  geforberte 
Aufhebung  bee  0>efuitenoröene  oolljog  er  16.  Stug. 
1773  mir  et)  bie  Vulle  Dominus  ac  redemtor  noster 
uub  erwarb  hierpura)  tugleia)  Pem  römifa)en  Stuhl 
wieber  ben  Vefiv  von  'jlpignou,  Venaiffin,  Veneoent 
unb  Vontecorpo.  lir  ftarb  22.  Sept.  1774,  wie  man 
behauptete,  an  ($ift.  liin  ppn  il)m  im  Vatitan  av 
ftiftetee  iMufeum  trägt  feinen  Warnen.  Tie  Vrief  • 
fammlung  poniiaraccioli  (V«r.  1776,3  Vbe.;  beutfa), 
veipv  1777-80,  4  Vbe.)  ift  nicht  autbentifa);  ba* 
gegen  gab  £beiner  eine  Sluewabl  pou  feinen  Vriefen 
hup  feinen  Vrenen  h^raue  (Var.  1852).  Vgl.  da« 
raccioli,  La  vie  du  pape  Clement  XJV  (Vor.  1775; 
beutfa),  Jvranff.  1776);  »(5.  XIV.,  feine  Vriefe  unb 
feine  ,^eit<  (oon  Sieumont,  anonpm,  Verl.  1847); 
Iheiner,  (Mefdjichtc  bee  Vontififate  6.*  XIV.  (Var. 
1853,2  Vbe.r,  Uf  ebner,  G.  XIV.  (2.3lufl.,  Verl.  1867). 

tf  lernen«,  1)  Jriebr ich  .\alob,  piiiio^pli.  Sa)rift: 
fic&er,  geb.  1815  ju  Koblcn*,,  im  ^efuitenfoUegium 
ju^reiburg  gebilbet,  feit  ]843Vripatbo)ent  inVonn, 
feit  1856  Vröfeffor  ber  Vbilofophie  \\i  fünfter;  geft. 
1862  in  Wom.  «le  l'ebrcr  unb  Sa)riitfteller  perfölgte 
er  bie  mittelalterlich  --tircblicpe  lenbenj,  bie  Unter-- 
orbnung  ber  Vbilofophie  unter  bie  Offenbarung  unP 
bie  (ira)liche  Xfehrautorität  w  perlangen,  befonbere 
in  feiner  (biftorifd)  wertpollen)  Scbrijt  (Siorbano 
Vruno  unb  Nifolaue  pon  Kufa*  (Vonn  1847)  foroie 
ale  (Gegner  Oiünthere  unb  Kühne  in  ben  Streit: 
fchriften:  >$ie  fpetulatipe  Rheologie  (Dünthere  uno 
bie  fatbolifa)e  Kira)enlehre  (Köln  1853)  unb  Sie 
Viahrbeit  in  bem  Streit  über  Vbilofophie  unb  Ibeo* 
logie^  (Ulünfter  1860). 

2)  Samuel  £angt)prne,  unter  bem  Kamen  SWarf 
Xwain  befannter  amerifan.  öumprift,  geb.  30. 9ioo. 
1835  §u  Jylpriba  inSKiffouri,  uerbract)tc  Pen  gröftteu 
Seil  feiner  3ugenb  in  .oannibal  am  SRifftfftppt,  ar-- 
beitete  bann  ale  Se^er  in  perfd)iebeneu  StäPten  unb 
fehrte  mit  17  fahren  in  bie  .'öeimat  jurüd,  wo  er 
nun  ben  £otfenbienft  auf  bem  SRijfifjippi  erlernte. 
V)ie  (i.  in  feinem  Vua)  'Adventuies  of  Tom  Sa- 
wyer  (1876)  feine  Knabenjat)re,  fo  fa)il&erte  er  in 
ben  Mississippi  sketches-.  (gefammelt  1883)  fein 
an  Slbenteuern  unb  Erfahrungen  reiche*  £ebcu  auf 


Digitized  by  Google 


172 


(Sternen!  »on  ättegattbtia  —  Giemen^  2Bettce£(au3. 


unb  am  Sater  bet  Ströme  .  ?ll*  bie  Eifenbabnen 
bem  SRtjftfftppi  Hontiirrem  machten  unb  ber  Sotfen= 
bienft  an  Sebeutung  unb  Einträglicbfeit  ocrlor,  oer- 
liefe  E.  biefen  Scruf  unb  folgte  feinem  *um  Sizc: 
gouoerneur  oon  Slcoaba  ernannten  trüber  al*  beffen 
Sefretär  in  ben  ferneit  JBcften,  ozrtaufdjtc  aber  biefe 
Stelle  balb  mit  ber  eine*  Wölb--  unb  Silbergräber«. 
Da  er  babei  fein  Wlüct  hatte,  mürbe  er  ftebafteur 
eine«  blatte«  in  Virginia  (Situ,  unb  feine  humori= 
itifdjen  Stilen  machten  feinen  bort  angenommenen 
.Hamen  SRarf  Troain  (eine  Erinnerung  an  ben  i)iif- 
l'ijfippi,  roo  bie  i'otfen  beim  ÜHieberlaffen  be*  Senf- 
biete*  mark  twain  anftatt  mark  two  riefen)  balb  im 
ganzen  3Bcften  befannt.  18dl  finben  mir  ihn  in  einer  j 
übnltdjen  Stellung  in  2on  *ranci*co  unb  einige 
3abre  fpäter  al*  Horrefponbenten  einer  Leitung  auf 
ben  Sanbroiajinfcln.  E«  folgten  zweimalige  län 
gere  Reifen  nad)  Europa,  roclcbe  in  »The  ionneents 
abroad -  unb  in  A  tramp  abroad  -  mit  umoiber; 
ftefyttdjer  itomif  befdjrieben  finb.  Der  3nbalt  be* 
erftern  2Berf«  befajäftigt  fid)  mehr  mit  bem  füblidjen 
Europa  unb  ^aläftinä,  ber  be*  zweiten  mit  Süb- 
beutfdjlanb,  ber  3d)ioeij  unb  Cbcritalien.  (£.  bat 
gegenwärtig  feinen  Söohnfifc  in  ftartforb  <(Sonnccti= 
cut)  aufgeschlagen.  An  feinen  Schriften  fpiegclt  fid)  , 
ber  reta)e  Anwalt  feine«  3i>anberleben«.  Er  ift  ein  j 
iNeifter  be«  harmlofen  fcumor«,  ben  er  in  Slmerifa 
auf  eine  hbbere  3tufe  gehoben  bat,  al*  er  oorbem ! 
einnahm.  Terfelbe  beruht  auf  feiner  Seobadjtung  i 
ber  Eigenfcfiaften  be«  menfd)lid)cn  fterzen«  unb  otd? 
terifcf>er  Empfinbung  für  bie  Erlernungen  ber  9ta* ' 
tur.  Sei  allen  3lu«fdjreitungen  feine»  häufig  clonm= 
bat  t  ftc^  gebärbenben  roifeigen  Öeifte«  ift  er  boch  fei- 
ten feiajt  unb  eine«  tiefern  Sinne«  entbehrenb.  3eiu 
ibealfte«  Siefen  bat  6.  in  ber  finblid)  fd)lid»ten  Er= 
Zählung  The  priuee  and  the  panper«  offenbart. 
^Hu&cr  biefer  großem  ^iftorifc^en  Erzählung  bat  er 
jufammen  mit  Tubleo  Sßarner  ben  Vornan  The 
irilded  age«  gefebrieben;  im  übrigen  lehrt  er  immer 
roieber  zur  bumoriftifdjen  Sfizzc  zurütf ,  oon  welcher 
(Gattung  bereit«  mehrere  Sammlungen  erfa)iencn 
finb,  eine  neuere  Sammlung  mit  bem  Jitel:  The 
Molen  white  elefant  (l'onb.1882).  Wod)  ift  Rouprh- 
ing  it'  (.vartforb  1872)  \u  ermähnen,  worin  er,  bem 
(gebiet  Sret  varte*  näher  tretenb,  ba«  i.'eben  unb 
Treiben  bei  ben  norbameri!anifa)en  Wölb  unb  Sil 
bergräbem  befdjreibt.  An  beutfdjer  Überfc&ung  oon 
9W.  Sufd)  erfebieuen:  Xk  Abenteuer  Jörn  Sa* 
woer««  unb  Da«  oergolbetc  ßcitaltcr  (£eipz.  1876) 
unb  Stilen  (baf.  18<<). 

(firmen*  Bon  «lleronbrio  CTitu«  Jvlaoiu*),  her- 1 
oorraaenbertfirdjenoater,  einuielgereifter  beibnifdjer  | 
Sbilompb,  trat  erft  im  reifem  Älter  pm  (Sbriften=  | 
tum  über  unb  roarb  fpäter  burd)  Scrmittclung  fei- 1 
ue*  i'ebrer*  Santänu*  Src«botcr  unb  Vebrer  an  ber 
Matecbetenfd)ule  in  3Ucranbria,  nad)  bem  2ob  jene* 
Sorfteber  berfelben  unb  al*  foldjer  Vcbrer  be*  Cri- 
gene*.  SiJäbrenb  ber  (Sbriftenoerfolguugen  uon  908 
flüdjtete  er  nad)  ^nläftina  unb  ftarb  um  220.  4Hir 
befißen  uon  ihm  nod)  brei  uifammcnhängenbe^erfe, 
roeldje  eine  pbilofopbifdi  freie  Xuffaffung  bc«  tihri: 
ftentum«  befunbeu:   Kxhortatio  ad  srentes  ,  eine 
Ermabnungorebe  an  bie  wcllenen,  bas  lihriftentum 
anMiuebmeu;  »Paeilairotrus  .  eine  d)riftlid)e  iWoral, 
unb  Stromata*,  in  8  Büchern,  uenuifdjte  3lbhanb-  j 
lungen  über  (Megenftänbe  beö  (Glauben«.  92eue  -jiu.-  I 
gaben  feiner  aikrtc  beforgten  Mlob  (v'cipv  1831—34, 
4  «be.)  unb  Xinborf  (Crforb  1868,  4  «be.).  »gl. 
Wert,  (5.  oon  ^(leranbria  in  feiner  3lbl)ängigtett  oon 
ber  griea>ifa)en  ^bilofophie  f  i?eipv  1879). 

«Uitd.  i:t  unm  ff  o.rmiBi  »tiSiii, 


CHrmrnB  ftugufl,  ßurfürft  oon  Äöltt,  Sohn 
äNarimilian  Emanuel«,Äurfürftett  oon  öaoern,  geb. 
16. 3(ug.  1700  ^u  »rüttel,  roo  fein  Sater  bamal«  al« 
Wouuemeur  ber  9{iebcrlanbe  refibierte,  madite  in 
iWom  unter  Leitung  beS  ^apfteo  Elcmcns  XI.  feine 
Stubien  unb  roarb  1719  otföof  oon  ^aberborn  unb 
oon  fünfter,  1723  alö  3iaa)folgcr  feine*  Cbcim»Ao» 
fepl)  (Siemen*  Murfürft  oon  Mbln,  1724  nod)  Sifc&of 
oon.^»ilbe*heim  uubC*nabrüd  unb  jebn  Aabrefpäter 
(>5roB>neiftev  be*  SDeutfden  Crbcn*.  i)lad)bem  er  erft 
1725  |um  ^irieftcr  geroeiht  roorben,  übernahm  er  bie 
Regierung  feiner  geiftlicbeu  ,"vürftentümer.  Öleid) 
feinem  Smber  Äarl  Ulbert  idjloB  er  fid)  gan?  an 
^ranfreid)  an,  mit  bem  er  1734  unb  1740  enge$ünb= 
niffe  einging.  Xie  3i?affenerfolge  ber  Serbünbeten 
im  öftcrreid)ifd)en  Erbfolgefrieg  uoangeu  ihn  aber 
174'$,  fieb  oon  Maifer  Marl  VII.,  feinem  Sruber,  unt» 
^ranfreid)  (oewfagen.  -lüährenb  be*  Siebenjährigen 
.Hrieg*  roarb  fein  Stift  oon  fran^öfiieben  Jmppen 
befeßt.  Er  roar  einer  ber  reidjftcn  geiftlidjen  dürften 
feiner  3«tt  unb  befriebigte  feine  $rad)t(iebe  burd» 
zahlreiche  ftattlidjc  Sauten  oon  ftefibeuv  unb  Aagb- 
fd)löfferu.  Sie  Regierung  überlieft  er  bei  feiner  *iebe 
^ur  Aagb  unb  jum  Reifen  meift  feinen  SDliniftern. 
Er  ftarb  6.  ^ebr.  1761  in  Ehrcnbreitftein.  Sgl.  2Ke-- 
ring,  (S.  Äuguft  (.Höln  ia51). 

CÜemrn«  ^ofrpt),  Murfürft  oon  Äöln,  f.  Ao* 
fcpb  Giemen*. 

«lernen»  Wontonn«,  f.  (Siemen*  (Säpftc)  1). 

6 lernend  IBrnretflau*,  (ebter  Hurfürft  oon  Trier, 
geb.  28.  Sept.  1739,  Sohn  ftriebrid)  Xuguftö  III., 
.Honig«  oon  Solen  unb  .Hurfürfteu  oon  Sacbfen,  trat 
1760  nu  ii»ien  in  öfterrcid)ifdjcu  .Hricgebienft ,  nahm 
al«  Aelbmarfajallleutnant  an  ber  Sdjladjt  bei  Tor 
gau  (3.  "Jioo.  1760)  teil,  cntfa)ieb  fid)  aber  törper^ 
lidjer  Webredjen  rocgen  für  ben  geiftlidjen  Stanb  unb 
roarb  1763  Sifa)of  oon  /vreifing  unb  oon  Siegen«-- 
bürg,  gab  jebod)  1768  biete  Si*tümcr  ab,  um  Er^-- 
bifd)of  unb  Hurfürft  oon  Trier  unbSifchof  oon9(ug*< 
bürg  )u  roerben;  aud)  erhielt  er  fpäter  bie  gefürftete 
Sropftei  Ellroangen.  Ten  2lufflärung*ibeen  nidit 
abgeneigt,  förberte  er  in  Irier  befonber*  ba*  Sd»ul- 
roefen  unb  fudjte  burd)  ein  ^o(eramebitt(  1783)  foroie 
burd)  mancherlei  gemeinuübige  Änftalten  Silbuug 
unb  'üäoblftanb  ut  he6en.  Seine  Haltung  in  fird)- 
lid)en  Tingen  roar  eine  fdjroanfcnbe;  er  behielt  bie 
Aefuiten  aüd)  nad)  Aufhebung  be«  Cr  ben«  im  i'anb, 
oroteftierte  gegen  Aofeph*  II.,  feine*  Setter«,  rabi- 
fale  Reformen  in  3teligion*fad)en,  fd)übte  aber  Hont- 
heim (f.  b.)  unb  ftelite  bieEmferSunttationcn  178*i 
mit  auf;  aud)  oerbot  er  bie  Srou'ifionen  unb  hob 
oielc  3*etertage  auf.  Cbroobl  für  feine  Scrfon  einfad) 
unb  anfprud)*lo*,  hielt  er  bod)  einen  präd)tigen  $}oi-- 
halt  unb  erbaute  in  Hoblern,  roobin  er  1786  feine  Sie» 
fiben?  oon  Ehrcnbreitftein  oerlegte,  ein  fd)öne«,  !oft= 
ipielige«  Sdjlofs.  Sefonber«  bie  üKufif  rourbc  an  fei- 
nem S»of  gepflegt.  Erfdjretft  burdj  ben  9lu*brucb  ber 
framöfifa>en  Slcooliition,  ftelite  er  alle  Reformen  ein 
unb  führte  ein  ftrengere*  Regiment.  Ten  Emigranten 
unb  ben  flüchtigen  jOTitglieberu  be*  ihm  oerioanbteu 
fran^öfifeben  Hofe*  bot  er  eine  ,S"flud)t*ftätte,  unb 
.Hoblen^  roarb  berWittelpuuftberfranüMifcben^iona: 
lifteu.  Er  roarb  oom  Sieg  ber  :Heoo(utiou  aua)  ui- 
meift  betroffen:  im  Vüneoiller  ^rieben  verlor  er 
ben  linf*rheinifd)en,  größten  Teil  be*  .Hurftaat*, 
1803  aua)  ben  :Hcft  ioroie  Äug*burg  unb  Ellroangen. 
Mt  einer  Senfion  oon  100,000  (Bulben  jog  er  fid)  nad) 
3lug«burg  zurütf  unb  ftarb  27.  Auli  1812  su  Dberft^ 
borf  im  Allgäu.  Sgl.  Tomtnicu«,  Hobleuj  unter 
bem  legten  Äurfürften  oon  Trier  (Äobl.  1^69). 

TiiiS  um«  tt  OB«;  g  ua*):i  Äilac».i. 


Digitized  by  Google 


Cfement  —  Gfeineuti. 


173 


Glcmrnt,  Hnut  ^ungbobn,  SdjrtftftcUcr, geb. 4. 
Sej.  1803  auf  ber  norbfriefiidjen  3"fel  Hmxum,  mar 
crü  Bolfafcbullcbrer,  ftubierte  bann  in  Miel  unb  »ei* 
Peibcrg  ^hilofopbte,  Wefchicbte  unb  2pvadmunen- 
fdjaft,  bereifte  1836  Bkfteuropa  unb  toirftc  1841  — 
1848  al*  Btipatbo»,ent  inHicl.roo  enahlreid)  befudjte 
fpradjrotifenfcbaftlicbcüorlefungcn  hielt.  Späterlebtc 
er  in  Hamburg  al*2Nitarbeitcr  an  ber  »Börfenbalk-. 
Bon  leinen  3cbriften  finb  aufeer  ffieifefebilberungen 
herooriubeben:  -Tic  norbgermanifdjc  2i>elt  unb  ihre 
.K>d>;dnhctKtt  Anfänge  (Hopeuh.  1840»;  »Sie  Lex 
Saliea-  (SRannb.  184.1);  Tie  i'ebene»  unb  Kribeitfe 
gefcbidjten  ber  wriefen«  (Hiel  1846):  »Ter  ^ranw* 
unb  feine  Sprache  (»vranff.  1848),  ein  SUcrfcheu  noll 
(^eift  unb  ftttmor.  $1*  warmer  ,vrcunb  ber  3aaje 
3cf)le*rotg-volftein*  jeigte  er  fidi  in  ben  Schritten: 
Zü^  roabre  Berbältni*  ber  fübjütifcbeirJfationalität 
unb  Sprache  (.\>amb.  1841*);  Bki*fagungber  ,\rieftn 
ftertje  por  450  fahren  (1850);  3cfjlc*roig,  ba*  ur- 
heimliche  i'anb  be*  nid)tbänifcben  Bolte*  ber  ^riefen 
unb Ängeltv- Oöamb.  186h.  teuere 'JiSerfe  finb:  »Sie 
X'ombarben  unb  ihre  (riferne  Mronc  (ftamb.  1866); 
-Sie  bänifcbc3cbriftfpracbc  u.  bie  norbfd)le*tpigifcbc 
Bolf*fpracbc-  (baf.  1869»;  ,\orfcbungeu  über  ba* 
fledjt  ber  falifeben  Jranfen  (Berl.  JH<t>). 

Clement  ifpr.  .mati0>,  ])  ^aeque*,  ber  Färber 
.^etnrid)*III.>Hömg*oon  Aranfrcicb,  geboren  im  Sorf 
oarbon  bei  fleim*,  mar  25  Mhrc  alt  unb  noch  nid)t 
fange  im  Crben  ber  Somiuifancr,  al*  ihn  ber  Bar« 
teigeift  ber  viguc  auf  ben  Wcbanfen  bradite,  ben 
Honig,  ber  oor  bem  aufrührerifdjen  Bari*  ftanb,  ju 
ermprben.  Um  81.  ,^uli  1589  rourbc  er  in  3t.;(Sloub 
al«  Überbringer  n>id)tiger.Macbricbten  uor  ben  Mönig 
geführt  unb  burrbbohrte  benfelbeu,  mährenb  er  ben 
ihm  bargereidjten  Brief  la*.  Ser  Honig  rifj  ba* 
ÄReffcr  aü*  ber  Biunbc  unb  ftieft  bamit  bem  3Körber 
;roeimal  in»  Öeficbt,  mährenb  bie  herbeigeeilten 
Siener  ihn  *,u  Bobeu  roarfen  unb  töteten.  Ser 
Leichnam  n>arb  snm  Jenfter  binau*gcftür;t,  auf  bie 
Äidjtftätte  gefcblcif t,  oon  oicr  Vferben  wrriffen  unb 
bann  oerbrannt.  Sott  ber  bem  Honig  feinblicben 
Partei  rourbe  (5.  al*  .^eiliger  unbSHärtnrcrgepriefen. 

2)  oean  Bicrrc,  fram.  >>iftorifer  unb  3taat*-- 
öfonom,  geb.  2.  Auni  1809  $u  Sraguignan,  warb 
1855  "fllitglicb  bc*  ^nftitut  be  Arancc,  erroarb  fid>, 
aufjer  bureb  feine  rein  biftorifeben  Arbeiten,  befonber* 
burd)  uiblrcidie  Schriften  über  ftinanwerhältniffc 
einen  in  ber  Söiffenfcbaft  fehr  geachteten  Tanten  unb 
ftarb  8.  vJ?op.  1870  in  ^ario.  3 eine  bebeutenbften 
BJcrfc  finb:  bie  oon  berSlfabcmic  gefrönte  »Histoire 
de  Ki  vie  et  de  ladministration  de  Colbert a  (1846; 
neue  Bearbeitung  1M74,  2Böc),  ferner  >Le  gamot- 
nement  (!••  Louis  XIV'  <1«4H),  bie  ftortiefcung  beö 
porigen  'iiierf*,  bie  ihm  pou  ber  Sltabcmie  ber  $\\: 
fdjriften  ben  ^Jrei«  Robert  cinbradjte;  --.Tacqnes 
('(Eur  et  Charles  VII  ou  la  France  au  XV.  siede 
(ia>3,  2  übe.;  4.  »uff.  1 H74 ) ;  «L'histoire  du  sys- 
teuje  prote<  teur  en  Frall(■<•  denni»  Colhert  jusqu'A 
la  revolutioii  de  1H4K  (18ö4);  l'ortrait«  hi.sto- 
riqties»  (1854»;  fttudes  liuaiuiereä  et  d  econouüe 
sociale«  (1851));  »Lettre*,  instmctinnset  meinoires 
de  Colbert  -  (186Ji  — 7:i,  7  übe.);  -La  polier  »ms 
Louis  XIV-  (18156);  l/ltalie  en  1671  (Üeftfireu 
bung  einer  Äeife  be*  3Narqui<  bc  3cignelao;  1867); 
Madame  de  Montesjun  et  Lonin  XIV«  (1868); 
kUne  abhebe  de  Fuufevrault  auXVII.  siecle^  ((3a= 
brielle  be  ^odjcdjouart-  'JJiortemart;     3(ufl.  1871). 

U)  iSharlee,  frani.  Hunftidjriftfteller,  geb.  1821 
SU  ^iouen,  ipar  eine  .Seitlang  ftellpcrtretenbcr  Motu 
feroator  be*  ÜNuü':  Napoleon  III,  lebte  aber  fpäter 

■fltiifrl,  bit  untfr  9  öftiingt  wtttftt 


gans  feinen  3tubien,  beren  Crgebniffe  er  befonber* 
in  ber  »Revue  des  Deux  Mondes,  unb  ber  »Gazntte 
des  beaux-art.s,  foipic  im  Journal  des  Pebats 
peröffentlid)te.  3cinc  .'öauptmerfc  finb:  ^Michel 
Auge.  Leonard  de  Viuci.  Raphael  (4.  3(uff.  1^81; 
beutfd)  pon  iSlauft,  t'cipj.  1870);  -Gerieault  .  eine 
biographüchc  Ztuiic  <:i.  SCufl.  1871»);  »I'nid'hon,  m 
vie.  ses  auvres  et  sa  eorrespondaiuc^  (3.  StltfL 
1880);  Leopold  Robert  d'apres  sa  eorrespondamo 
in6dite  (1874);  »Artistes  auciens  et  modenies 
(1876);  »Charles«  Jleyre.  sa  vieet»esa;uvre8«(1877 ). 

t>  1  entcn Ii,  1)  4üroopero  (eigentlich  3pani),  ttal. 
Üilbhauer,  3d)üler  jeine»  Cheim*  '■öartolommco 
3pani, ftubierte in^Hom.  (rrftarbinhohcm^(lterlö84 
in  ftejigio,  100  fid)  im  Tom  fein  (Grabmal  pon  1588 
befinbet.  1$.  -,eictt  ^roar  auch  ben  Cinfluf*  SRicheb 
angeloe,  bod)  perbinbet  fid)  bamit  eine  gcroiffc93?ilbe 
unb  3Näfugung.  3ein  S?auptn>crf  ift  baö  (Grabmal 
bc«  üifchof*  Yangon!  im  Tom  -,u  ^Heggto.  9(m  i>.< 
la^o  bueale  ju  Wobcna  finb  uon  ih,m  bie  3tntuen 
beo  öerfuleö  unb  üepibu«,  im  £om  ju  ^Sarma  ba<> 
Wrabmal  bee  heil,  üeruarbo  begli  Überti  unb  bao 
Senfmal  bee  Ü.  ürati,  am  (Grabmal  Soltaö  in  3an 
Somenico  \u  Bologna  bie  3tatuc  bc*  heil.Broculu*. 
%)iad)  (ilementi*  Zeichnung  ift  aud)  bie  5affabe  bc* 
Soin*  pon  jfegaio  gebaut. 

2)  iNuüo,  Hlapicrfpielcr  unb  Homponift,  geb. 
1752  }tt  Siom,  erhielt  bereit*  al*  Hinb  eine  fo  grünb- 
liche mufifalifche  (r rüehung.  baft  er  fdjon  im  neunten 
,>ahr  einen  Crganiftcnpoften  übernehmen  fonnte. 
"Jiacbt'cm  er  fich  fpäter  unter  Leitung  3antareUio 
unb  (iarpini*  im  Hcfang  unb  im  Hontrapunft  au« 
gebilbet  hatte  unb  mit  einer  Stoffe  al*  Homponift 
erfolgreich  >»  bie  Cffcntlichfeit  getreten  mar,  ging  er 
176«)  mit  einem  £nglänbcr,  Flamen*  ücefforb,  einem 
eifrigen  üerounberer  feine*  Hlaoicrfpiel*,  nachi'on. 
bon  unb  fcfctc  hier  foroie  auf  bem  «ut  feine*  öön- 
ner*  in  Xorfetfhire  feine  3tubien  mit  folebem  <5r» 
folg  fort,  d a r,  er  bei  feinem  erften  öffentlichen 2tuftre* 
ten  in  i'onbon  ( 1780)  burd)  bie  glän^cnbe  ^ertigfeit 
feine*  3ptcl*  fotoic  burch  bie  (3cbiegenbeit  feuter 
Hompofitioncn  «uffchen  erregte.  3(w  einer  Hunft- 
reife,  bie  ihn  über  'Vari*  naa)  3Uien  führte  (1781\ 
trat  er  mit  Dlojart,  .v>at)bn  u.  a.  in  nähere  S$erbin= 
bung  unb  hatte  mit  bem  erftern  oor  Haifcr  ^ofeph 
einen  3ßettfampf  beftehen.  *)laa)  ifonbon  mrütfac^ 
febrt,  oerroertetc  er  bie  in  Scutfchlanb  gemachten  »5r- 
fahrungen,  inbem  er  al*  3pielcr  tpte  al*  Homponift 
eine  nöd)  ibealerc  Aiditung  einfchlug,  unb  zugleich 
entfaltete  er  eine  höchft  erfolgreiche  vdirt  Initiale  it. 
fo  baf;  er  balb  ba*  .v>aupt  einer  Hlauicrfc^ule  mürbe, 
tpeld)e  mit  ber  pon  dlojart  au*gea,ana.enen  Säiener 
3d)ulc  lücttcifcm  fonnte.  Bon  1802  bi*  1821  unter- 
nahm  er  roieberholtc  Hunftreifcn  auf  bem  Kontinent, 
meift  in  Begleitung  feiner  3d)üler,  unter  benen  fich  be 
fonber*  ^ohn  Jyiclb,  ?llejr.  Miengel  unb  i'ubio.  Berger 
(ber  teurer  9Kenbel*fohn«)  fpäter  felbftänbtg  au*gr; 
Seichnet  haben.  Sie  reichen  (Srfahrungen  feiner  Bir- 
tuofenlaufbabn  oeröffentlichte  er  in  feinem  3tubicm 
roerf  Oradus  ad  pamassum«.  roelche*  norii  heute 
mit  Siecht  al*  einer  ber  roertuoUften  3d)ät>e  ber  Min» 
pierunterricht*:l'itteratur  gilt.  $m  Beft^  eine*  an-- 
fehnlichen  Bcrmögcn*,  roeldje*  er  >um  Seil  einer  um 
1800vti'onbonoonihmbcgrünbctcnWuftfalienbanb« 
lung  unbMlaoierfabrif  oerbantte,  <og  erftd)  in  feinem 
Sflter  auf  einen  behaglichen  ^nnbfiti  bei  l'onbon  jurüd , 
reo  er  10.  3Här»  1832  ftarb.  Über  bie  Bortrefflid)feit 
feine*  3picl*  berrfebt  nur  eine  3timme,  unb  feine 
ftertigfeit  folt,  felbft  nach  jetngem  SKaftftab  gemeffen, 
bebeutenb  geroefen  fein;  namentlich  foU  er  Serjen« 


Digitized  by  Google 


174 


dementia  —  (Sferfenroefl. 


laufe  mit  ungemeiner  2ei<$tigfeit  unb  Öleidjmämg- 
Feit  ausgeführt  baben.  Seine  Äompofitioncn  finb 
elegant,  flicfjenb  unb  oortrefflia)  gearbeitet;  boa)feblt 
ed  ili no tt  an  i'cibenfdjaft,  unb  eine  gcroiffc  Jroden= 
beit  ber  Melobie  ift  ^äufig  niebt  w.  oertennen.  3eine 
SBerfc  befielen  im  ganzen  in  1043  Sonaten  (baoon  46 
mit  Begleitung  oon  Violine  ober  .(löte  unb  Bioion-- 
ceHo),  1  lue  für  >n>ei  Hlaoiere,  4  Suoe  3U  oier  Rau- 
ben, 1  loccata,  3Hapricen,  24  Btaljem.  oerföjiebe-- 
nen  anbern  Jllaoierftüden  unb  bem  ermähnten,  neuer« 
binge  in  oerfdnebenen  Sluegaben  (unter  anbern  oon 
Zaüfig)erfa)icnenen  •  GradiwndParaasimui^.  Seine 
Crd)efterfompofitioncnfinbnid)t  im  £rud  crfdjienen. 

Cleiueutia  dat.),  Milbe,  Önabc,  aua)  ale  «nrebe 
an  beu  römifdjen  Maifer:  C.  tun;  bann  Wotttjeit,  be^ 
ren  Äultue  feit  beginn  ber  Haifer^eit  in  befonbere 
-Äuina^me  fam ,  bargcftellt  ale  fteljenbcä  Süeib  mit 
Batera  unb  fcptet,  ber  ;">uno  älmlia). 

Cienieotiiine  (ttlementtnen),  eine 3(it)abl fltic- 
a)if<ber  unb  latetnifa)er  3 Triften,  roeldje  fdmn  im 
2.  ^ahrb.  bem  römtfd)en  Bifdjof  (Slemene  1.  (f.  b.) 
untergefdjoben  mürben,  ber  Anfang  ber  tbriftlidjen 
Womanlitteratur;  ber  barin  oertretene  «ef)rbegriff 
ift  berjenige  ber  effäiidjen  Cbionitcn  (f.  b.). 

(.'lementmae  constitutione»,  f.  Corpns  juris. 

Glent  Gill«,  ein  !Oügel>,ug  in  SBorccfteribjrc  (<rng* 
Ianb),307  m  boa). 

Cleöme  L.  (BiUenbauin),  Wallung  au«  ber  fta* 
milieber Äapparibeen,  Sommergcioädjfe  ober  3träü= 
4er  mit  einfadjen  ober  brei-  bie  ficbenjäbligen  öläl 
tern, gelben  ober  purpurroten,  meift  injrauben  fiebern 
ben  Blüten  unb  einfädjeriger,  piclfamigerKapfel.  Sie 
3lrten  finb  in  ben  toärmern  Wegenben  über  bie  um: u- 
iSrbe  jerftreut  unb  fiubcu  firfj  befonbere  jablreidj  in 
Slmertfa  unb  Arabien.  C.  peutaphylla  L.  (^mitter^ 
fapper)iftein3omincrgcroäo)emCftinbienunbMit* 
telafrifa,  beffen  frifdiee,  roibrig  riedjenbee  .Hraut  ale 
Heilmittel  angemenbet  mirb.  CDurd  bae  Xodjen  per« 
liert  fid)  bie  icdmrfc,  unb  bae  itraut  gibt  bann  ein 
bäufig  genoffence,  gefunbee  Wcmüfc.  £ie  Samen 
enthalten  oiel  fette*  Cl  unb  3a)ärfe.  C.  trinhylla  L. 
ift  ein  Sominergemäa)«  in  (Guinea  unb  Senegals 
bien,  bae,  roie  bie  oorige  Slrt,  aua)  in  Seftinbien 
angebaut  unb  oerrotlbert  oorfommt  unb  ale  antiffor- 
butifdjee  bittet  bient.  31ud)  bereitet  man  in  SKmerif a 
JBein  unb  Sirup  baraue.  ftnbre  3(rten  toerben  ale 
3ierpflanjen  bei  une  fultioicrt.  Bon  C.  oruitboyo- 
dioides  L.  (lcoantinifa)cr  Senf),  in  Äleinaften, 
wirb  ber  Same  roie  Senf  benufct.  Slnbre  Birten 
roerben  ale  ^ierpftanjen  !u(tioiert. 

Clerc  (fran.v,  ipt.  tiär,  engl.  Clerk,  o.  lat.  clerleus), 
eigentlich  öeiftlidjcr  unb  par  jefct  nur  noa)  jub* 
alterner  0ciftlid>er;  im  Mittelalter,  iuo  bie  Scbreib* 
fünft  bauptfäa)licö  von  ben  Weiftlidjen  geübt  rourbe, 
audi  f.  o.  w.  Sdjrctber,  Mandift,  Büreaubeamter  (bie 
Clerc«  bilbeten  im  13.  unb  14.  ^abrb.  *u  ^Jorift  eine 
befonbere  Wilbe,  f.  «a^oa^e);  in  (^nglanb  unb  Worte 
amerifa  f.  t>.  m.  Sd>reiber,  JU tum,  Sefretär  ic.  3luaj 
in  Belgien  unb  beu  Wieberlanben  ift  ba«  äöort  C. 
für  geröiffe  Beamte  gebräud)licb.  i^n  ^vranlreia)  müf- 
fen  Diejenigen,  reelle  fitb,  bem  $eruf  eine«  jtnmalt«, 
,'öuifriereoberJiotaröioibmen,5uic)rcrprartifa)en3(ud* 
bilbung  a(«  Clero»  mebrere  ^abre  hinbura)  arbeiten; 
btefe  ^orbereitung^seit  wirb  Clerk-ature  genannt. 

ftlert  ()pt.  »i.ir,  lat.  Clericns),  ^Mnunicv,  Ibeo- 
toa,  geb.  19.  mr\  1657  ?u  Öenf,  erhielt,  au  ben  Ülr* 
immanent  übergetreten,  in  Slrnfterbam  1«>84  bie 
^Urofeffur  ber  ^b^ilofopbie  unb  fpäter  aud)  ben  t'cbr> 
ftub,l  ber  Kirdjengefdiicbte.  Seine  aufjerorbentlia^e 
litterarifd^c  2^ätlgfeit,  bie  ib,u  in  eine  Menge  gc= 

Ol  ,  .  ,  ■  .  i       Vi«    —  >.|  mm     tT    '  ...  :  ,,t  t,t,t>L.n 

»nun»  oif  uiiifT  \j  9rnmy  ivctpch, 


lebrter  Streitigfeiten  oeriDidelte,  fe^te  er  fort,  bi* 
ibm  1728  ein  Sd)(agf(ußbie  Spraye  raubte  unb  feine 
öeiftesfräftc  fdjioädjtc.  (ir  ftarb  8.  %an.  1736.  35on 
feinen  tb,eologifd)en  ißerfen  ift  oornebmlicb,  bie  2Iue^ 
gäbe  ber  apoftolifa)en$äter  oon(5otelcriu*(9lmfterb. 
1698  u.  1714) ju  nennen. 

(ine  \,  bei  }oolog.  Warnen:  (5.  le  Glerd  (Sd)ü» 
ler  Linnes,  Maler;  Qnfcften,  Spinnen). 

eierfatt  (fpr.  tlfcfi,  (Slairfant),  Harl  Aofeph,  be 
(Sroir,,  öraf  oon,  öfterreieb.  ^elbmarfdtjall,  geb. 
14.  Cft.  1733  auf  icWoi;  trudle  im  »ennegau, 
aoancierte  im  Siebenjährigen  Mricg  jum'Cberften, 
fodjt  1788  unb  1789  im  iürfenfrieg  al*  gelbmar; 
fd)alllcutnant  unb  marb  179U,  in  meldjem  ^abr  er 
bie  Xürtcn  bei  .Halafat  (27.  3uß)  fd)lug,  jum  iyelb- 
jeugmeiftcr  beförbert.  $m  X  1792  marf  er  mit 
^eaulicu  bie  «yranjofen  aud  ben  Wieberlanben  ju= 
rüd,  nal)iu  an  ber  (iinnabme  oon  ^ongmp  unb  33er* 
buuxHutcil,  bcniäa)tigte  fid>  1.  Sept.  be*  roid)tigcn 
Soften«  bei  Stcnan,  bedte  ben  Wüd3ug  be«  ^erjogd 
oon  >-Braunfd)nieig  naa)  .Hobkn ;  unb"  erbiclt  bann 
in  ben  Wieberlanben  ftatt  bco  .vermöge  Ulbert  oon 
Saa)fen- Icf^en  bae  Hommanbo  gegen  Sumourie;. 
j(m  1.  Mär)  1793  überfiel  er  bie  ^ranjofen  bei  9U* 
benbooen,  jioang  fie  )ur  'Kuf  bebung  ber  Belagerung 
oonMaaftria^t  unb  entfdjieb  lH.MärjbeiWeerroinben 
beu  Sieg.  1794  fdjlug  er  in  Räubern  mehrere  3Cn» 
griffe  ber  iyeinbe  jurüd,  fonntc  aber  nac^berSd)lad)t 
bei  ,y(euru«,  bie  1>rin)  Hoburg  ocrlor,  ben  #cinb 
uid)t  mebr  aufhalten,  ^n  rtoburg*  Stelle  eingerüdt, 
fübrtc  er  bie  iHrtuec  in  Crbuung  über  ben  Wbein 
uinict.  1795  erbielt  er  al*  Weiä)«felbjeugmcifter 
ben  Cberbefcbl  über  bie  öfterrei^ifeb^e  unb  Weia)*- 
armee  am  Mittel-  unb  Wicberrbein.  \\ im  verbft 
^ourban  bei  Süffelborf  unb  ^iidjegru  bei  Mannbcim 
über  ben  Äbein  brangen,  marf  fia)  C.  auf  erftem, 
feblug  ibn  10.  Cft.  bei  \v\int  unb  marf  ibn  über  ben 
ftfiein  jurüd;  hierauf  eilte  er  midi  Main),  ba«  oon 
70,000  ftranjofen  eingefa^loffcn  mar,  eroberte  bie  für 
unübenoiublicb  getjaltcuen  ^erfa^anjungen  unb  trieb 
ben  tfeinb  über  ^ngclbcim  gegen  Bingen  unb  über 
Cppenbeim  bie  ;HUvi)  mrüd.  »uf  einen  fßinterfelb« 
utg  nidu  eingeriebtet,  fd)lof3  er  21.  Sev einen üaffen: 
ftillftanb  unb  febrte  im  Januar  1796  na$  fßicu  juj 
rüd.  2&egen  ^loiftigf  eiten  mit  bem  Minifter  Zimgut  in 
betreff  be«  iöaff enftillftanbe*  unb  jufolgebc*  Jabel«, 
oiel  3U  menig  rafdte  Initiative  ergriffen  ut  haben, 
erhielt  er  ben  Dberbefebl  nieftt  roieber  unb  trat  in 
ben  üoff riegerat,  ftarb  jeboaj  allgemein  geadjtetfcbon 
21.  suli  1798,  oon  ber  Stabt  Sien  bura)  ein  roürbi- 
gee  (Grabmal  geebrt.  Bgl.  o.  Bioenot,  £bugut,  (S. 
unb  Surmfer  (Sien  1869). 

Clerjre  (fraiiv,      -Ut),  Hleru«,  LSeiftlidifcit. 

Clerlca  (lat.),  tonfur. 

Cleneuti  (lat.),  fatbol.  Weiftlid)er;  r.  rlericum 
non  deeimat.  ein  Weiftlidjcr  nimmt  oon  bem  anbern 
feinen  ^ebiiten,  fprid)ioörtli(b  f.  o.  n,  eine  Äräbc 
Ijadt  ber  anbern  nidjt  bie  3lugen  an«. 

eiert  (engl.),  f.  Clerc. 

(SIrrfe,  (Sbarlce,  engl.  Sccfabrer,  geb.  1741,  8c» 
gleiter  Bprone  unb  l5oofe  auf  ibren  Gntbedung«> 
reifen  naa)  ber  Sübfcc.  Wad)bem  le^tercr  auf  »amai 
erftblagcn  mar,  fcgeltee.nadj'JJorbcn,  umcineSurd): 
fabrt  naa)  bem  'JUlantifmen  Cjean  m  entbeden, 
mußte  aber  unoerria)teter  Saa)e  naa)  bem  famtfa)a= 
balifa)cn  Hafen  St.  ^cter  unb  ^aul  jurüdfebren 
unb  ftarb  bort  22.  *lug.  1779. 

(flcrfrnnirll  < fpr.  titrim>utu),  Stabtteil  im  C  ÜO«* 
bone,  öauptfife  ber  Ubrmaa)er  unb  oturoelicre,  mit 

Oael)  69,019  irtltlV. 

furt  unter  «  obtr  $  ita^juf^togrii. 


Digitized  by  Google 


Clrrmont  —  6Iermont;2onnerre. 


175 


Glcrmoni  (tot.  ttörmön«,  tat.  Clarus  mons  ober 
Clarimontium),  9tame  mehrerer  3täbtc  in  tftanb 
reich.  1)  (£.  enSBeauoaifiÄobcrlS.bct'Ciie)  Är; 
ronbiffement*hauptftabt  im  Departement  Ctfe,  nahe 
ber  Brcdje,  an  ber  Giorbbabn  aok-acn,  hat  eine  Äirdje 
unb  ein  3tabtb.au*  au*  bem  14.  Üizabrb  ,  ein  gro&e« 
•Gefängni«  für  grauen,  ba«  an  ben  noch  ftebenben 
Xonion  be«  alten  3a)loffe«  (.au«  bem  1 1.  oahrb.)  am 
gebaut  ift,  ein  grofje«  Hranfenbau«  (mit  Filialen,  ui 
fammen  für  1200  Mranfe),  ein  College,  eine  Biblio; 
thef  oon  15,000 «änben  unbütj*i>5628(j;inm.,  weldje 
Baumroollftoffe  unb  Sßirfmarcn  fabrizieren  foroie 
Waftoielj-  unb  Bferbchanbel  treiben.  ($.,  (Geburtsort 
Philipp*  be«  3a)önen,  mar  feit  1054  3ib  ber  (Grafen 
oon  (S.,  fiel  aber  1218  an  bie  franzöfifdjc  Hrone. 
vubwifl  IX.  übertrug  bie  (Graffdjaft  l£.  feinem  Sohn 
Robert;  fpäter  fam  fic  an  baS  »au«  (Sonbe. 

2)  (lS.*5erranb)  joauutftabt'be»  franz.  Departe- 
ment« iJun  be  Dorne,  407  m  ü.  SM.,  auf  einem 
60  m  hofjen  öügel  inmitten  einer  weiten  unb  frudjt; 
baren,  ring*  oon  (3ebirg*zügen  umfragten  unb  oom 
Cup  be  Dome  bebcrrfdjtcn  (jbene,  an  ber  'ilari«; 
v neuer  9abn  gelegen,  ift  au«  ber  feften,  bunfelf ar- 
bigen Saoa  oon  Boloic  altertümlich  gebaut,  bat 
meift  enge,  Frumme  unb  abfebüffige  Straften,  aber 
mehrere  grofte  lUanc,  barunter  bie  MUace  be  ^aubc 
mit  ber  3  ta  tue  oon  Defair  (1848).  Unter  ben  (Gc= 
bäuben  ftnb  bie  1248  begonnene  Matljebralc  im  go= 
tif eben  3til ,  weldje  erft  tn  ben  Testen  v,i  [)  r  e  n  burd) 
Xu«bau  ber  'ül-eftfaffabe  unb  ber  nwci  80  m  hoben 
lürme  ooUenbet  mürbe  (alte  (Glasmalereien),  foioic 
bie  fdjöne,  18:34  reftaurierte  Mircbc  vJJotrc  Dame  bu 
Bort  (au«  bem  11.  ^aari».,  im  romanifdjen  etil), 
ba«  $räfefturgcbäube  (ehemalige«  Hlofter  oon  1250) 
unb  ba*  neue  #afultät*gebäube  namhaft  zu  machen. 
Die  (Sinmobner,  beren  $a§l  i\m)  38,103  betragt, 
erjeugen  befonber*  Deigwaren,  fanbierte  grüchte,  I 
Xorifofenmu«,  Maffeeiurrogate,  bannÄerjen,  djemü 
>d>e  Brobutte,  §anfleinwanb,  3eilerwaren,  3pi$en, 
Diafdünen  ic.  unb  treiben  bebeutenben  $»anbel  mit 
(betreibe,  2tfein,  §anf,  Cbft,  Biel),  Butter  unb  Käfe, 
.«auten  unb  Leber.  (S.  befibt  mehrere  3Rmeralquel- 
len  mit  Babectabliffement«,  barunter  ben  ftarf  in- 
fruftierenben  (fifenfäuerling  3t.»2ÜMre  (18°  6.), 
welcher  ftd>  felbft  jwei  Brüden  gewölbt  bot.  Die 
3tabt  ift  3i&  be*  Öeneralfommanbo*  be*  13.  Är; 
meeforp*,  be«  Bräfeften,  eine*  Bifdjof«  unb  eine« 
.v>anbel*geridjt*  unb  tu*unt  Jalultäten  für  Waturwif* 
fenfebaften  unb  Sitteratur,  eine  mebizinifebe  3d)ule, 
ein  Loccum,  eine  9tormalf  d)ule  für  Lehrer  unb  Lehre- 
rinnen, eine  (Gewerbe,  eine  Bau*  unb  anbre  5aa> 
fänden,  ein  tt)eologifd)e»  3eminar,  eine  Bibliotbef 
(40,000  Bänbc),  ein  Äunft»,  ein  Ältertum*>  unb  ein 
uaturbiftorifdje«  SWufeum,  einen  botanifeben  (Garten, 
eine  miffenfcbaftltd)c  Äfnbcmic  jc.  (£.  ift  (Geburtsort 
Tregor*  oonlour«  unb^a«cal«.  —  <S.  mar  eine  alte 
3tabt  im  Lanbc  ber  Äruerner,  bie  ben  Hainen  91c» 
moffu*  (Nemetum,  b.  b.  Heiligtum)  führte;  bie 
Römer  nannten  fte  Äug ufto nemetum.  3ie  hatte 
-in  3djlofi,  Clarus  mons.  roorau«  ber  heutige  "Warne 
entftanb.  253  befehrte  3t.  ÄuftramoniuS  bie  (£in> 
u' ehrt  er  ber  3tabt  3um  (Shriftentum  unb  mürbe  ber 
erfte  ^n^aber  bes  hier  crria)teten  Bistum«.  Die 
^lüte  ber  3tabt  beftanb  bi«  in  ba«  8.  ^ahrh. ,  roo 
mc  761  oon  ben  ^ranfen  unter  Pippin  gein^id)  i^' 
ftört  rourbe.  976  erlitt  fic  baSfelbe  2iDivii.ti  burd) 
bie  WormanneiL  Mittelalter  mürben  hier  fieben 
Mira)enoerfammlungen  gehalten,  worunter  bie  merf= 
toürbigfte  bie  oon  1W5,  ba>»  gvoftc  Monul  oon  (£.,  I 
ift,  bem  |iapft  Urban  11.  felbft  beiwohnte,  unb  auf  | 

Srlilcl.  bit  tmtrr  (?  tKmti^f  wtrhni, 


weldjem  ber  erfte  Mreuuug  bcfchloffcn  würbe.  SBfiAi 
renb  ber  Mampfe  ber  (Grafen  gegen  heimiidje  ttnb 
frembc  ^einbe  ((rnglänben  flohen  oielc  bewohnet 
beS  offenen  taubes  nad)  (£.;  fpriter  würbe  IS.  .v?aupt' 
ftabt  ber  'Jluoergne.  -HI«  .Honig  Philipp  "Jluguü 
1212  bem  (Grafen  (Gnibo  bie  (Grüffdjaft  genommen 
hatte,  laut  bie  3tabt  in  bie  .v»anbe  be«  ^öifdiof«. 
ftatharina  oon  Mebici*  nahm  fte  al«  (Gräfin  oon 
Äuoergne  wieber  an  fid).  X'ubwig  XIII.  oerbanb 
1633  (S.  mit  Montferranb  unb  nannte  bie  3tabt 
(£.-•  ^erranb.  4<gl.  Xarbieu,  Histoire  de  Ia  rille 
de  C.  (1873,  2  «be.). 

3)  ((£.  be  üobeoe  ober  be  l'.öe'rault)  Stabt  im 
f  ranj.  Departement  .öe'rault,  5lr  ronbiffement  xfobeoe, 
an  ber  oübbahn,  hat  eine  Mirdjc  (€t*9attl)  mit 
^oh^em  $urm,  ein  (SoIIcge,  ein  >SanbelSgerid)t  unt 
(18761  5685  (Sinw.,  welche  befonber«  2ud)  (für  bie 
Xttttee  unb  für  ben  Crient)  unb  i'ebcr  fabrizieren, 
aud)  .v>anbcl  mit  $ieb,  (Getreibe  u.  a.  treiben. 

4)  (H,  en  Ärgonnc)  3tabt  im  franz.  Departe< 
ment  iKaa«,  »rronbiffement  Serbun,  in  bergiger 
(Gegenb,  unweit  ber  2lire  unb  an  ber  Cftbabn,  hat 
Jancnce--,  (GlaS»,  Rapier«,  (Sifenwarenfabrifation 
unb  U87«) 1350 (Sin w.  (S.waroormalSbiefefte.vaupt^ 
ftabt  ber  alten  (Graffchaft  (Slcrmontai*,  "welche 
1564  ber  «ifebof  oon  k4ierbun  an  Marl  II.  oon  £o* 
thriugen,  biefer  aber  1641  an  Subwig  XIII.  abtrat, 
iiubwia  XIV.  liefe  bie  Jveftung«werfe  fthleifcu  unb 
ocrlieh  bie  (Graffchaft  bem  Prinzen  (Sonbe. 

(£(ermont*Xonnerrc  (it>r.  uarawnß-taunri,  1)  3ta> 
ni«la«,  (Graf  oon,  geb.  1747,  3pröüling  eine? 
alten  5lbel«gefchlecbt«,  beffen  3tammftb  (Slermonl 
in  ber  (Gegenb  oon  (Grenoblc  liegt,  unb  ba«  noch  in 
mehreren  hinten  blüht,  mar  oor  ber  Äcoolution 
Cberft,  trat  1780  al«  Slbgeorbneter  be*  2tbel«  in  bie 
«erfammlung  ber  3Jeid)«ftänbc ,  ftimmte  zwar  für 
bie  Bereinigung  ber  brei  3tänbe,  für  Äbfchaffung 
ber  ^Jrioilegien  itnb  für  eine  üonftitution,  aber  aud) 
für  «ilbung  jweier  Kammern,  für  ba«  föniglime 
Beto  unb  anbre  'Urärogatioen  ber  fonftitutionclleu 
Ärone.  Um  bem  oofobincrtlub  bie  iöage  zu  hal= 
ten,  grünbete  er  mit  «Walouet  u.  a.  ben  Mlub  ber 
(yreunbc  ber  sJ)?onard)ie  (Club  des  amis  de  la  mn- 
uarcliie),  ber  f»d)  aber,  oon  öarnaoe  al«  eine  (Gefell- 
fdjaft  oon  iBerfcbworuen  bargcftellt,  auflöfen  muftte. 
3luch  ba*  »Journal  des  impattiaiix«,  ba«  er  mit 
Fontane*  l)erau*gab,  würbe  nadj  zwei  Monaten  un= 
terbrüdt  unb  (S.  in  feinem  votel  oon  bem  i^öbel  be 
broht.  5i?äbrenb  ber  Borgänge  oom  10.  Äug.  1792 
überfiel  ihn  ein  «olf«haufc  in  feinem  .vtotd  unb 
febteppte  ihn  oor  bie  3eftion.  ."öier  al«  fduilblo« 
entlaffen,  warb  er  im  .'öauS  ber  (Gräfin  Briffac,  in 
ba*  er  geflohen,  oom  wütenben  Böbcl  ermorbet. 
(Sine  Sammlung  feiner  politifchen  3chriften  (»Opi- 
nionsO  erfchien  1791  in  4  Bäuben. 

2)  Äimd  SDlaric  (Ga«parb,  SDlarguii  oon, 
franj.  HJlinifter,  geb.  27.  Woo.  1779  zu  Bari«,  trat  in 
bie  franjdftfac  Ärmee,  machte  bie  ^clbzügc  in  f\ta 
lien,  Dcutfchlanb  unb  3panien  mit  unb  warb  1808 
Äbjutaut  be«  MÖnig*  oon  Neapel,  in  beffen  (Gunft 
unb  Dienft  er  fortan  blieb.  9iacb  1814  trat  er  mit 
bem  SHang  eine«  Cberften  in  bie  franzöftfehe  2(rmcc 
jurücf,  warb  Marechal  be  (Samp  unb  nad)  ber  zwei- 
ten JRüdfebr  be«  MönigS  Bair  oon  iyranfreid)  unb 
Mommanbeur  ber  (Garbefaoallcrie.  (ir  ftanb  auf  fei- 
ten ber  gemäfeigt  fonferoatioen  Bartoi  unb  roarb 
1820  unter  Billeie  Marineminifter  unb  (Gcucralleut» 
nant.  1823  ocrtaufChtc  er  ba«  Minifterium  ber  SRa* 
rinc  mit  bem  be«  Krieg*  unb  betrieb  mit  (fnergie 
bie  JHeorganifation  be«  ^eenoeien«.  "JJad)  ber  ouli* 

fmb  mttfr  tt  o6ct  $ 


Digitized  by  Google 


176 


Clerodendron  —  Cleoelanti. 


reoolutiou  monierte  er  ftdj,  ber  neuen  [Regierung  ben ; 
(itb  ber  Ircuc  Mi  leiften,  unb  $og  fitb  in*$>rioatleben 
durütf.  l*r  ftarb  8.  >n.  1865  auf  feinem  3d)lofc ölif* 
tollet  Sgl.  ftouffct,  Le  D»TqttM<-(\rl>ar.l885>. 

Clerodendron  L.  0:0  «bäum.  Sdiirffal*- 
bäum,  SoIIametic  ober  Solfmnnnic),  Haltung 
au«  ber  Familie  ber  $erbeuacccn,  tropiiehe  Sträu= 
(her  unb  -Bäume  mit  ganden,  großen,  meifi  breiten, 
feiten  gelappten,  gegenftänbigen  ober  \u  brei  ftchen- 
ben,  jiemlid)  langacfticltcn  blättern,  in  ad)fclftän- 
bigen  Drugbolbcn  ober  cnbftäntugcn  Mfpcn  georb- 
neten,  meift  woblricd)cnbcn  Blüten  unb  oierfamiger 
Steinfrudjt.  beliebte  Sicrprtamcn  finb:  C.fragruu 
Willd.  (Volkameria  fratrraus  Ymf.).  mit  1—2  in 
hohem  Stengel,  fildigen  Jiftcu,  großen,  herdförmigen, 
gedehnten,  etwa*  fildigen  blättern  unb  fchönen 
weißen  ober  rötlidhoeißcu,  fcliv  woblricchenben,  in 
btdtfen  Dolbcntraubcn  ftebenben  unb  meift  gcfütl 
en  -Blüten,  welche  aber  bc*  Aadjt*  faft  betäubenb 
.iceben,  eine  ber  älteften  Sierpflandcn,  au*  gonttii: 
C  Banamatam  Vahl  (Volkameria  Kaempheri 
Willd.),  mit  langftieligcn,  herdförmigen,  gandram 
bigen  blättern  unb  fchönen  gclblid)  icbarlacbroten, 
in  retchblumigen  ^iiipen  ftebenben  Blüten  mit  lau- 
gen Staubgefäßen,  au*  China,  Aapan  unb  Cftin= 
bien;  C.  Bunjrei  Stauf. .  halbftraucbig,  mit  groften, 
herdförmigen  blättern  unb  roten  Blüten  in  biditen 
DolDentrauben  oon  1«  ein  Diirdjmeifer  unb  h  cm 
.v>öf)e,  au*  Aorbcbina  ftammenb  unb  al*  Oiartendier- 
pffandc  fehr  empfehlenswert,  weil  ielbft  in  Aorb- 
beutfchlanb  bei  einigem  Sdmß  im  freien  au*baltcnb. 

üleroal  <fpr.  .»am,  Crt  im  fratid.  Departement 
Doub*,  Arronbificmcnt  Raunte  (et  Tarne*,  am  ( 
Doub*,  am  Aböne  ■  Ahcinfanal  unb  an  ber  "Bari* 
^«onet  iBahn,  mit  iw<;)  1165  Crin»,  vier  mähreub 
bc«  beutfd)-fran0fifd)en  Krieg«  Wcfcdrtc  12.  Aou. 
J870  unb  3.  ;\on.  1871. 

(Merl),  Stäbtcbcn  im  frand.  Departement  voiret, 
Arronbtffcmcnt  Crlc'an*,  unioeit  ber  voire,  mit  alter 
gotifeber  Mircbc  (Aotrc  Damci,  in  welcher  fid»  i:ub- 
wig  XI.  beifeben  lief?,  unb  (in;«»  1225  (ihm). 

Gle«,  3Harftflccfen  in  Sübtirol,  im  Aou*bcrgtbaf, 
auf  einer  ."ooebebene  freunblid)  gelegen,  652  m  ü.  SR., 
hat  eine  gotifdjc  .Hirdw  (au*  bem  16.  >hrh.),  ein 
,"^ranji*fänerflofter  mit  fehönem  Wemälbe  im  Acfcr= 
tortum  (Abcnbmahl  oon  Albcrti),  u*hu)  2710  (iiuw., ! 
ftarfc  Seiben  duebt  unb  cetbenfpinnerci  unb  ift  Siß 
einer  :Bedirt*hauptmannid)aft  unb  eine*  !Beurf*ge; 
riebt*.  An  ber  Aäbe  Aunborte  römifeber  Altertümer. 

6lrftngrr  tili  ,>ranlicid>:  tUiänflirtitii  «fipiodjnO,  ocan 

iBaptiftc  Augufte,  frand.  iBilbhaucr,  geb.  22.  Ctt.  | 
1814  du  SBefancon,  mar  erft  Schüler  feine*  $ater* 
unb  ging  bann  naa)  Italien.  Aad)  feiner  Aütffchr 
ftellte  er  oon  1843  au  im  Variier  Salon  duertt  i<or-  j 
trätbüften,  bann  aud)  größere  Jigurenau*,  uoubenen 
bie  oon  einer  Schlange  geftochene  Arnu,  bie  [uilg< 
«cretbc  unb  bic  ^acdjantiu  (1817  unb  IKJH)  ben! 
künftler  fdmell  befannt  machten.  Irr  ging  babei  von 
ber  frandöfifdjen  ^ilbhaucrei  bc*  17.  ünb  18.  ^ahrli. ! 
au«;  n)ciche*ehanblungbe*3Jiarmnr*,  bie  an*  ^laue 
ftreift,  unb  ein  Einarbeiten  auf  ben  finnlidien,  ja 
lüfternenGffert  bat  erbiefen^orbilbem entnommen; 
baneben  uerfebmäht  er  auch  nicht  gand  unfünftlerifdic  | 
Geldmittel,  roie  er  feiner  ityrmte  ein  roirflidK*,  ab  \ 
nebmbare«  o"^^"^1*^1^  uiugelningt  hatte.  Da 
CS  tiu'nmt  ben  Neigungen  bc*  frandöftfd>en  l:i:M;  | 
fum*  entgegenlam  unb  auch  oon  bebeutenber  vonn^ ; 
gemanbtbeit  unterftübt  mürbe,  fo  ertlären  fid)  feine 
erfolge  unb  bie  jahlrcichcn  »eftcllungen,  bic  ihm  du 
teil  würben,  greilitb  trafen  ihn  aueb:  gerechte  2(n=  I 

,,l        I    ■       W  'i  .    IIHi,.    le    Ii  iii  iii  T     t    t„„.  ,,. 

wrttifi,  Pit  unitr  V!  pnniibt  rorrren, 


griffe,  ba  e*  ihm  pöQig  an  ftrengem  monumentalen 
ftormgefühl  gebrach  (Statue  ber  ivreiheit,  1848;  ber 
mteraite,  184«;  eine  iMetä,  1851;  Wannorftanb 
bilb  ber  tragöbie,  J852,  für  biciBorballc  besDbc'ätre 
franeai*».  Daneben  fuhr  er  mit  Darfteliungcn  roeib 
lid)cr:Heide,  getoöhnlid)  unter  mtjthologifchcn  tarnen, 
fort :  ^ingara,  dtoei  Darftellungen  ber  Sappho  <  Salon 
1H59»,  (Sornelia  mit  ihren  Minbcrn,  rubenbe  Xiana 
( IWI ),  ,vaun,  #acd)antin  ( Hlcopatra  oor  (5ä 
far  ( 18H5»),  ^Jhnjnc  oor  bem  Areopag,  Tänderin  mit 
.Haftagnettcn,  Ariabnc  auf  bem  liger,  (rntführuna 
bcr(rurooa(  1872».  «Mrofjen Beifall  fanbeneicfingcr* 
dahlreidie  lüften,  meniger  bie  männlichen,  bei  toel 
djen  ihm  bic  ißicbergabc  ber  ftrengern  ^orm  nidit 
recht  gelingen  loollte,  al*  bie  lücibiidjcn,  bei  beneu 
bie  rocid)c  ^Behanbluug  be*  Marmor*  unb  bie  fofette 
Auffaffung  beffer  am  Wafc  roaren.  C.  ftarb  7.  ^an. 
18Ä{  in  'Uari*. 

ölfffe  tipr.  titB\  Antoine,  bclg.  i8olf*bid)tcr,  geb. 
HO.  fllai  1816  im  Eaag,  fam  jung  nach  "iRon*.  folgte 
hier  bem  ^eruf  feine*  3?aterö,  eine*  Sa)n)ertfeger», 
unb  lebt  nod)  jeft  al*  foleber  bafclbft.  Da*  Stu 
bium  oon  ^oileau*  Art  pwtirjuc;  ocranlafdte  ihn. 
fid)  in  ber  Dicbtfitnft  du  oerfuchen,  unb  er  that  bie* 
mit  iolchcm  (irfolg,  bafd  er  18.H9  oon  ber  Soctete  de> 
tat*  er  <1ps  M-iciu  cs  du  Hainaiit  für  eine  Cbc  bie 
golbene  :y{ebaillc  erhielt.  Clcffc*  oon  cblem  i"atrio 
ti-jmuo  unb  cittlidifcit  getragene  lieber  finb  Öci 
meingut  beo^olfc*  gemorben.  ombefannteften  finb: 
»La  bterc  .  Mon  «'tau  .  »l  ue  inimortelle  ,  •>.!«>- 
•  risse  :c.  (rine  oollftänbige  Sammlung  feiner  -Chau- 
soii8  erid)icn  in  ^Brüfid  18ÖK,  mit  ben  Singroeifen. 

Clelhra  Gilrtn.  (t'nubheibe,  Sdicincllen, 
(Mattung  au*  ber  ,"yamilic  ber  irrifaeeen,  Sträuchev 
unb  Säume  im  warmem  Amcrifa  unb  auf  ben  $n 
fein  bc*  Walaüfchen  Archipel*,  mit  abmechfelnbcn, 
leberartigen,  ganden  blättern,  weiften,  in  cnbftän 
bige  D rauben  gestellten  Blüten  unb  breifäa)eriger, 
oiclfamigcr  Mapfei.  C.  alnifolia  T...  mit  lJ5—  l^ni 
hohem  Stamm,  ocrlehrt  eiförmigen,  fdjarf  gefägten 
blättern  unb  mohiricchcnbcu,  in  ähreuförmigeu, 
laugen,  ciufadjen,  graumeiftfihigen  Irauben  ftenen 
ben  Blüten,  au*  'Jiorbamerita,  wirb  in  unferttWar 
ten  al*  ^ierftraud)  fultioiert.;  ebenfo  L\  arborca 
Ait.,  ein  fd^öncr  immergrüner,  baumartiger  Straud) 
oon  4  —  6  m  >>öhe,  mit  länglich  =  Iandettförmigeu 
"Blättern  unb  wohlriecbenben  Blüten  in  großen,  fi* 
penförmigeu,  jufömmengcfcbtcn  trnbtrauben,  auf 
sJUiabeira;  ba*  fehr  fefte  ."öold  bient  du  Spadicrftöden. 

üilttM,  wahrfebetulid)  ibentifd)  mit  Anacletu*  1. 
(i.  b.),  nad)  einigen  ber  dweite,  nad)  anbern  ber  britte 
Aadif olger  be* '^ftru*  auf  bem  römifdjen  Sifdwt. 
ftuhl;  .^eiliger,  bem  ber  2«».  April  gewibmet  ift. 

tflrtirbon  •  fpr.  nibwböni,  Scebab  in  Somcrfetfhirc 
(Gnglanb),  unweit  '-Briftol,  mit        4869  (iinw. 

(flrtirlanb  (\$t.  taumiaiiB,  AClfenIanb<>,  ein  meift 
wüfter  \Migelbcdirr  in  ?)orffbirc  ((rnglanb),  füblid) 
oom  Ice*,  früher  faft  nur  wegen  fetner  Sucht  oon 
brauneu  Sterben  berülmtt,  ift  feit  (intbeefung  unge 
wöhulid)  reicher  l'ager  oon  rHotcifcner,  neben  Stein 
fohlen  ein  Eauptfib  ber  englifchen  (iifen  -  unbStahL 
inbuftric  geworben.  Am  o.  188H  waren  158  .v>ocb 
öfen  im  ^Betrieb;  bic  JHobeijcnproburtion  betrug 
2,760,740  Ton.  Wibblc*borough  ift  Eauptort,  unb 
aufjerbem  liegen  bort  bic  Crtc  (Sui*borough,  Siel 
ton,  irofttt*,  Aormanbi)  unb  Crme*bt),  fämtlid)  mit 
(iifen-  unb  Stahlwcrfcn. 

CUrbrlanb  iipr.  tiibtoiänb),  Stabt  im  norbamerifan. 
^taat  Ch«o,  liegt  an  ber  ÜRänbuitfl  bc*  (iupaöoga 
fluff  c*  in  ben  (iriefee,  auf  einer  25  m  ijofjenM icfelcbenc. 


igitized  by  Google 


Gleoclanb  —  Clmovb. 


177 


(54  ift  eine  ber  fcbönften  Stäbte  ber  Union,  mit  brcu 
ten  Straften,  unter  benen  Die  Ciuclib  Slocnuc  ber 
Stolj  ber  Gleoclanber  ift,  unb  fo  3ablreid)cn  iMhorn-- 
unb  anbern  'Bäumen,  bafc  man  ihr  beu  tarnen  ^oreft 
Citp  (»Jßalöftabt  )  gegeben bat.  Irin gro&artigcr Bta- 
bu!t  unb  mehrere  Brüden  oerbinben  bie  auf  betben 
Seiten  bc«  Aluffe«  (telegenen  Stabttcilc.  ,"vaft  in  ber 
Glitte  ber  Stabt  liegt  ber  Monumental  Barl  mit  bem 
Dcnfmal  be«  Kommobore  Bern),  an  bem  ba«  8un* 
be*gebäube  (mit  ^oftamt,  Werid)t«höfeu  :c.)  unb  bie 
veno  ber  pre«bpterianiidjen  .Hirzen  liegen.  3nbrc 
öffentliche  (^ebäube  finb:  ba«iHatbau«,  ein  ^uebtbau« 
unb  ein  ftäbtifdje«  ftefängni«,  unb  unter  ben  unge- 
mein zahlreichen  Aireben '  ragen  bie  proteftantifdien 
unb  fatbolifd)cu  Kathcbralcn  beroor.  C.  bat  n»^» 
160,14«  Crinro.,  toooon  23,170  Deutfdjc  finb.  lr«  ift 
eine  ber  roiebtigften  rtabrifftäbte  ber  Union,  unb  feine 
1055  gewerblichen  Slnftalteu  mit  21,701  Arbeitern 
erzeugten  1880  jßaren  im  UUert  t>on  48.«  Witt.  Doli, 
allen  anbern  dhtftalten  uoran  fteben  10  ütfen-  unb 
Stablroerfe  mit  2999  Arbeitern,  fobann  12  3a)läd); 
tereien,  53  Blafd)inenroerfftättcn  unb  Gießereien,  73 
Kletberfabrifcn,  23  Brauereien,  5  Änftaltcn  für  >>er= 
ftcllung  oon  Schmieröl,  10  ivarbeniabrifen  unb  6 
tiornmüblen.  Ungemein  lebhaft  ift  ber  wanbcl.  2er 
wafen  oon  (S.  mirb  burch  ben  (Supahoga  gebilbct.unb 
bie  Hinfahrt  in  bcnfelben  ift  burch  \ioei  Dämme  ge- 
idiüät.  Die  Stabt  führte  1883-  84  Staren  im  Söert 
oon  706,699  Doli,  nad)  Kanaba  au«  unb  für  54/141 
Zoll.  ein.  Bon  3tahltbätigfeit«anftaltcn  finb  ein  3& 
renbau«,  ein  ftäbtüd)e*  Mranfcnhauo,  ein  Biarieu. 
hofpital  >u  nennen.  Da»  Sdmlmefen  üt  oortrcfflid) 
georbuet,  unb  ber  beutfdien  Spradjc  febenft  man  bie 
ihr  gebübreube  Stufmerffamfeit.  3t n  höhern  Sd)u= 
len  ftnb  >u  ermähnen:  eine  mebiünifcbc  Schule,  eine 
:Hedjt«fcbu(e  unb  ein  Damcnfcminnr.  'leben  einer 
«abtrieben  Bibltothcf  beftebt  eine  ttbrart»  "Jlffocia« 
tion,  bie  ihren  3 tu  in  ber  (Safe  wall,  einem  %(rad;t- 
bau  mit  Konzcrthallc,  bat.  Unter  ben  fünf  gröfoero 
Theatern  ift  aud)  ein  bcutidje«.  IS.  würbe  179«  gc* 
grünbet,  -,äbltc  aber  1KM)  erft  KKMfGin».,  18H<i  ba, 
gegen  bereit«^;")"*).  UmoeitberStabt,auf bemlirie= 
ice,  feblug  ber  Kommobore.Bcrrp  1814  btetrnglänber. 

Glroelanb  .  i  roiänbi.  Den  litcl  werjog  oon 
IS.  oerlich  Karl  II.  1679  feiner  Blätrcffc  Barbara 
Billicr«,  Jodjter  bc«  irifchen  Bt«count  Wranbifon; 
als  fie  1709  ftarb,  ging  er  auf  ihren  Sohn  (Sharle« 
Atfcrop  (fleft.  1730)  ünb  bann  auf  beffen  Sohn  Weorge 
^ifcrop  (geft.  1774)  über,  bie  beibc  aud)  werjöge  oon 
Soutbampton  roaren.  1827  lourbe  SBitttam  wenn) 
Baue,  Wraf  oon  Darltngton,  ein  'Jladilommc  bc« 
au«  ber  ,^cit  ber  cnglifdKuftcoolution  befanuteu  Sir 
wenrn  Banc  (f.  b.),  jum  Blarqut«  unb  1833  \um  wen 
50g  oon  Ct  erhoben.  Sein  Sohn  warn)  George 
Bane,  geb.  1803,  ber  jefcige  werjog  oon  IS.,  nahm 
1834  ben  Familiennamen  Borolett  au. 

UlcocInnD  <icr.  nitntan»),  (3roocr,  i«räfibcnt  ber 
Bereinigten  Staaten  oon  ^orbamerita,  geb.  18:57, 
ftubierte  bie  fechte  unb  Ucb  fid)  in  ^cio  :J)ort  alö 
.Hboofat  uicber.  %J{ad)bem  er  \mn  Bitigenueifter  oon 
Buffalo  crtoählt  unb,  mit  au«gcbebntcn  Bollmachteu 
au»gcrüftet,  bie  bortige  Berroaltung  rcorgauifiert 
hatte,  warb  er  auf  ben  Boftcu  eine*  (»iouoerueur« 
bcö  Staat«  *Wcro  y!)oxt  berufen  unb  Kidjnctc  fid)  hier 
auch  burd)  Uneigennübigfcit,  Energie  unb  Berraal-- 
tungetalent  au«.  Jfameutlid)  fdjritt  er  euergifeb  gc. 
gen  ben  lammanpriug  ein.  Daher  iwarb  er  l«x4  oon 
ber  bemofratifeben  Bartci  a(«  Bräftbentfd)aft«fanbi: 
bat  aufgeteilt  unb  fiegte  bei  ben  Bahlen  im  ^ooem-- 
ber  über  feinen  republifanifdjen  Nebenbuhler  Blaine. 
..C»pJou,  4.  *ufi..  rv.  «h. 


Gr  trat  4.  3»ärj  1885  fein  !»mt  an.  Bgf.  Äing,  Lifp 
and  public  Services  of  Grover  C.  (/)icn>  Dorf  1885». 

(f  Inubot  i  ipr.  dut)>»,  d)Jeere«bud)t  an  ber  Seftlüfte 
oon  Urlaub,  öraffajaft  Mapo,  etwa  23  km  tief  unb 
15  km  breit,  mit  Dielen  trilanben,  unter  benen  bie 
onfel  CSlare,  an  ihrer  ÜDhinbung,  am  bcbeutenbften 
ift.  x>n  ihrem  wintergrunb  liegen  BJcftport  unb  v)tcio: 
vovt.  9(m  Sübufer  bcrfelbeu  erhebt  ftd)  ber  iSroagh 
Batrict  \\i  7»i5  m  wöbe. 

CliAiithnK  Solan,!.  (Brad)tblume),  (Gattung 
ÜU4  ber  Familie  ber  Bapilionacccn,  Kräuter  ober 
.^albfträudjer  mit  unpaarig  gefieberten  Blättern. 
pracbtDoUen  Blüten  in  enb  ober  achfelftänbigen  Jrau 
ben  unb  laugen,  braunidjioancn  wülfen  mtt  fleim'it, 
nicrenförmigen  Samen.  C.  imniceus  Sotand.  ift  ct:i 
Straud)  auf  Neufeclanb,  mit  aufrcd)tem,  1  —  1,.  in 
hohem,  glattem  Stengel  unb  groften,  präd)ttgen,  far 
mefturoten,  in  fur\en,  menigblumigen,  aber  ^abl 
rctd)en,  loinfclftäubigen,  herabhängenben,  ctroa*  fil 
^igen  Irauben  ftehenben  Blüten,  ibirb  roic  C.  Daui- 
pferi  Hort.  Angl.,  au«  ben  BJüften  Sluftralien«,  bem 
oorigen  ähnlich,  aber  Heiner,  mattgrün,  gaui  mit 
roeifcen  haaren  bebedt  unb  mit  grbftem  ünb  nod) 
fchöner  gefärbten  Blüten,  al«  ;{icrpftan)e  fultioiert. 
Die  Barietät  Deutfdje  flagge  hat  mcifec,  rot  jc< 
ranbete,  in  ber  Witte  fdjioarj  gcflcrfte  Blüten. 

CHcIn«  (fron}.,  .Hlifd)ee»,'3lbriatfd),  3(bguft  oon 
Bud)brudletteru,woliid)nittenoberaubemuun  Drud 
in  ber  Budjbrudpreffc  beftimmten  Aormen;  f.  Ali 
fdjieren. 

(«Ii dl«)  I ipr. »Iii*. »,  1 ) (6. la  Ö a renne)  Crt  im fran •-. 
Departement  Seine,  iHrronbifiemcnt  St.  =  Deni«. 
an  ber  Seine  bei  Ncuillp,  ^um  Deil  mit  Bari«  oer 
einigt,  mit  (Moll  17,473  Ginio.,  ift  oon  oiclen  5öä- 
fdjeriunen  beioohnt  unb  hat  sah(rcid)c  ^nbrifen, 
uamentlid)  für  d)emifdje  B^obufte  unb  Darmfaikn. 
Der  Crt  ftanb  fd)on  im  »>.  ^ahrh.  Jm  %  1612 
mar  bafelbft  Biu^enj  bc  ^aula  Brieftcr.  —  2)  (C.  en 
rstunop)  Dorf  im  fram.  Departement  Scinc^et- 
Cife,  3lrronbiffcment  Bontoife,  37  kin  oonBerfaille«, 
im  ißalb  oon  Bonbp,  mit  250  tfinro.,  ein  roidjtiger 
Buntt  bei  ber  ^ernierung  oon  Bari«  187071.  —  3) 
3iame  be«  alten  B<*rifc?  Sdjulbgefängniffe«  in  ber 
:Wue  bc  (5.,  ehebem  offiziell  La  Dettc  genannt. 

(Ileus,  Cllenteltt  dat.»,  f.  Klient,  Klientel. 

«liffori  (Ipr.  .fort),  1)  Nofamunbc,  Dodjter  bc« 
Ißaltcr  A"ibsBonce,  )oar  bie  Weliebtc  König  S>ein- 
rid)«  II.,  bem  fie  wei  cöhue,  BJilhelm  ^'angfdjmeit 
unb  (^ottfrieb,  fpäter  Bifd)of  oon  Lincoln  unbfteid)« 
tangier,  gebar.  ,\m  Nonuenfloftcr  (Mobftoio  bei  Cr 
forb  ift  fie  begraben,  trincr  gefd)id)tlid)  nicht  beglau 
bigten  Sage  zufolge  hatte  fie  oon  Eleonore,  .^einrid)« 
eiferfüd)tiger  (Gemahlin,  fdjrocre  Berfolgungen  ui  er 
bulben  unb  mürbe  in  bem  irabprintb  }U  BJoobftod 
oerborgeu  gehalten,  bi«  trleonore  1171  in  3(bn>cfcn 
heit  be«  König«  in  ba«  Sa)lofi  einbrang  unb  fie  burd) 
(lift  töten  liefs.  Sic  Sd)irffal  mar  ein  Siicbling«^ 
thema  ber  altcngliidjen  Bolf«ballabc  unb  tourbc  aud) 
oon  mehreren  neuem  Didjtcnt,  roic  3tbbifon  unb  Db- 
Körner,  bchanbclt. 

2)  (George  bc  15.,  r»lraf  oon  (Sumbcrlanb, 
Olünftling  ber  .Hönigin  trlifabeth,  geb.  1558  auf  bem 
Scblofi  Brougham  in  iöcftmorelanb,  bereitete  ftd) 
sunt  Seebienft  oor,  ftubierte  su  tSambrtbge  unb  scid)- 
nete  fid)  am  wof  burd)  Wlan^  unb  Weroanbtheit,  bc- 
fonber«  bei  ben  ^itterfpielcn,  fo  au«,  bau  ihn  bie 
Königin  ut  ihrem  bitter  erhob.  1*86  gehörte  er  $u 
ben  ^idjtcrn  im  Bro^cü  ber  Königin  3Jiaric  Stuart. 
BJähreitb  ber  Mampfe  (rlifabetl)«  gegen  Spanien 
rüftete  er  w  toieberholten  Walen  Kaperflotten  gegen 

12 


Digitized  by  Google 


178 


G  Utfort  -  Clifion. 


hie  afnfaniicben  uno  weftinbo'cben  Wendungen  Spa* 
nien*  unb  Portugal*  auf\  hatte  aber  feine  beionbern 
erfolge.  (Megcn  bic  fpaniidic  $rmaba  perftarfte  er 
1588  bic  föniglidjc  ,\lotte  burd)  mehrere  auf  feine 
Soften  gebaute  3d)tffc.  "Hu  bem  3tur>  bce>  (trafen 
pon  efier  foll  er  1001  bureb  feine  Intrigen  mefent; 
liehen  Anteil  gehabt  haben.  (5r  ftarb  30.  CFt.  lrto5 
in  zerrütteten  Wermögcn*pcrbältnificn. 

3)  Xfjomae,  geb.  1.  Aug.  1680,  warb  166  »  Mit- 
glieb  bc*  Unterhaufe*,  wirfte  bei  Marie  II.  ^urücf 
beruf una  mit,  zeichnete  fid)  in  bem  3cetricg  gegen 
bie  Jöotlänbcr  au*  unb  warb  baf  ür  zum  Mitglicb  be* 
(Geheimen  .Hat*  unb  1668  «im  cdjattmeifter  bc*  >lö= 
nig*crnannt.  erwarMitglicbbec>bcrüd)tigteu(iabal= 
miniftertum*  unb  mürbe  1072  mit  bem  Ittel  Waron 
C.  of  (Shubleigh  zum  Wccr  erhoben,  mufitc  aber, 
na  er  nach  ber  iöinriebtung  Mario  I.  «im  .Uatholizi*; 
mu*  übergetreten  mar,  nach  Einnahme  ber  Icftaftc 
iein  NJtmt  nicbcrlcc\cu  unb  ftarb  halb  baruuf  1073. 

Gliffort  (f««t.  .foct,  l£lifforb>,  (Mcorgc.  engl.  öe» 
ianbter  in  .vwllanb,  madite  fiel)  burd)  bie  Unter- 
ftüfiung,  bic  er  i'innc  gewährte,  um  bic  vj(aturwiffcn= 
idjaft  rerbient.  3luf  feinem  Wut  frartecamp  bei 
.v>aarlem  hatte  er  ben  präcbtigften  tinb  rcichften  bo* 
tanifchen  (Marten  in  Europa,  eine  Menagerie  oicr 
tüftiger  licre  unb  Wögcl,  ein  naturhiftoriiebe*  Mu- 
feum  unb  ein  rcidjc*  \vrbarium.  irr  mahlte  i'innc 
zum  £au*arzt  unb  Auffcher  feine«  (Marten»  unb  bc: 
ftritt  bie  Moftcu  ber  .\>crau*qabc  oo:i  beffen  Hortus 
Cliflortianu.s  .  er  ftarb  1750. 

Glifton  nur.  tiifft'm,  Ii  Worftabt  »on  Wriftol,  in 
reizenber  unb  gefunber  Vage  (f.  Wriftol  Ii.  —  2) 
3tabt  in  ber  Prooinz  Cntario  (Manaba),  bei  bcn")Jia- 
aarafälten,  mit  (iw*i>  2:147  eiuw.  Auefuhr  1K83: 
1,498,668  toll.,  einfuhr  1,161,907  Soll. 

liitdiaii!  . .  tiauflldiAitfl^  ;\uftin,  fruit;.  (General, 
aeb.  24.  2e\.  1820  zu  Ihiaucourt  (Mcurtbo,  befuebte 
bic  3d)ulc  pon  3t.;(S»r,  trat  1«41  als  Unterleut- 
nant in  ein  Infanterieregiment,  warb  1855  Major, 
nad)  bcrcdjladjt  oon  colferino  Cbcrftleutuaut,  1862 
Cberft,  äcidmete  fid»  in  Mcrifo  au*  unb  erhielt  1866 
na«  Äommanbo  einer  Wrigabc  in  iiari*.  1870  be- 
fehligte er  eine  Wrigabe  im  3.  Morp*  bei  ber  Mein- 
armec,  machte  bic  Hämpfc  pon  Mcb  mit,  unb  wäb- 
renb  ber  Kapitulation  gelang  c*  ihm,  zu  entfommen 
darauf  ftclltc  er  fich  ber  Variier  rHegierung  zur  Wer 
fügung,  erhielt  bei  ber  Crganifation  bcrWourbati 
idien  Cftarmcc  ba*  Mommaubo  bc*  20.  Armceforp* 
mit  bem  IfRang  eine*  Dipiiionegcnerale  unb  wohnte 
bemlrcffen  beiWillcrfcrel  <9.  unb  10.  ^an.  IH71  )unb 
ber  breitägigen  3cblad)t  vor  Weifort  bei.  Ale  Wour- 
hafi  25.  ^an.  ben  Cberbcfehl  nicberlegte,  übernahm 
ihn  (5.  unb  fdilof;,  al*  er  in  Wontarlier  ben  weitem 
i5?eg  perfperrt  faub  unb  Mantcuffcl  bcbiugungelofc 
'BJaffenftreduna  forberte,  mitbemfehweizeriidjenWc^ 
neral  .verzog  1.  ivebr.  eine  Monucntion,  wonadj  er  mit 
ber  85,000  Mann  ftarfen  Armee  auf  ben  Woben  ber 
»Schweiz  übertrat.  JJad)  Unterzeichnung  ber  Präli- 
minarien pon  Wcrfaillc*  febrtc  er  nach  Ivranfreid) 
;urürf,  würbe  zum  Hommanbautcn  be*  5.  Morpö  in 
Der  x?(rmee  Mac  Mabonö  ernannt  unb  brang  88.  Mai 
mit  feinen  Jruppen  in  Wari*  ein.  Wci  ber  Mcorga: 
aifation  ber  ^Irmec  1^73  erhielt  er  ba«>  Mommaubo 
über  bao  1.  l»lriuccrorp*  mit  bem  Sib  in  i'iüe; 
1H71*  würbe  er  nad)  Wourgcö  uerfebt  unb  18H0,  ba 
er  als>  eifriger  :Ncpublifancr  oon  Hambetta  begün; 
fügt  würbe,  zum  Owupcrneur  pon  i*ari*  ernannt, 
er  ftarb  2  ».  März  18MJ. 

aitn4  Wtotr  (tot.  ninti*  mvnn),  Tfluk  in  ben  norb= 
amerifan.  etan.ten  ^irünia  unb  Icmieifcc,  ent= 
Xltitcl,  6if  unter  ü  l»r:m*t»  vo.tötn. 


fpringt  in  jenem,  fliefet  bann  in  fübtoeftlicher  fRtcft- 
tung  burd)  lennefice  unb  münbet  nad)  einem  i'aufe 
oon  ca.  320  km  in  ben  Icnncffee. 

Clinici  dat.,  Wettlägerige  ),  in  ber  erften  ebrift  ■■ 
lieben  ^cit  in  fkom  lihrifteu,  welche  auf  bem  Mran- 
fenbett  bei  lobcogefabr  getauft  würben.  Man  bc 
fprengte  ftc  nur  mit  Gaffer,  wäbrenb  Wcfunbe  ganz 
untergetaucht  würben. 

Cliniruni  <lat.>,  f.  p.  w.  Mlimf. 

(Clinton  ,  i  n; 3tabt  im  norbamerifau. 3taat 
x"\owa,  Atiltou  gegenüber,  am  Miffiffippi,  über  ben 
eine  prächtige,  neuerbaute  eifenbahnbrüefe  (520  m 
lang»  führt,  erft  18.55  gegrünbet,  mit  3ägcmüblcn, 
eUcnbahnwerfftättcn  unb  i^so)  1)052  einro. 

(flinton  Opr.  tiintio,  3ir  .<>cnrn,  engl.  Öencral, 
cb.  1738  alö  enfcl  bc*  feebften  (Mrafcn  pon  i'incoln, 
tcute  im  3 teben jährigen  Mrteg  in  Seutjcblanb  unb 
zeidmete  fich  1775,  mit  Wurgonnc  unb  .\>owc  t&i  (Ge- 
neralmajor nadi  i'Jorbamerifa  gefanbt,  burd)  bic 
'Wegnahme  poii  Wem  ;?)orf  fo  au«,  bnft  er  1778  an 
3tettc  \>owc*  baöCbcrfommanbo  erhielt.  Cr  mufete 
zwar  por  'Waf hington  Whilabclphia  räumen,  leitete 
aber  beu  ^iiidmarfd)  burd)  ^erfcp  mit  grofecr  (3c- 
fcbidlid)fcit.  1770  eroberte  er  ben  3taat  (Meoraia 
unb  bcfefctc  3aoannah  fowie  im  Mai  1780  Charte*; 
ton,  bei  beffen  einnähme  er  graufamc  Me^eleien 
perüben  lief;.  bcmfclbeu  ,^ahr  mißlang  ihm  jeboch 
ein  Angriff  auf  bie  Aranzofen,  bic  unter  i?afai)cttc 
jWhobe .^ölanb  belebt  hielten,  ebenfo  bic  Wcftcchung 
bes  (Hencral«  3(rnolb,  ber  ihm  Söeft  Point  übcrlic= 
fem  folltc.  -)lad)  ber  Kapitulation  be*  l'orb*  Corn^ 
wallie-  in  ?)orftown  würbe  er  1782abbenifcn,  erhielt 
ba*(*louoernemcnt  ponVimerid,  würbe  Warlamcnto^ 
mitglieb  unb  17!»:?  («touoerneur  oon  (Gibraltar,  wo 
er  2;i.  Tcz.  1705  ftarb.  erfebrieb:  Memoiren  über 
bie(,K,fd)id)tcbc««amerifanifchcnAriegC'  (V!onb.l784K 

eiintongruppf,  f.  3ilurif  d>c  Formation. 

CHo.  MoUu*fcngattung  au*  ber  Crbnung  ber 
fluberiebneden  ober  Wtcropoben,  llcinc  licre  mit 
nadtem,  meift  fpiubclförmigcm  Veib,  bcutlid)  ab 
gefeUtcm  Mopf,  einem  Aloffciipaar  am  Ä>al*teil  unb 
einem  meift  hufeifenförmigen  Anhang  zwifchen  ben 
^loffcn  auf  ber  Wauchfcite.  tiefer  3lnh;aug  famt 
einer  zuweilen  porfbmmcnbcn  jipfelartigen  Sertän- 
gcrung  erfcheint  al*  bic  umaewanbeltc  Mriechfohlc 
ber  anbern  3chnedcu.  ('.  bo'realis,  1—3  rm  lang, 
ift  überaus  gemein  im  (^rbnlänbifdjen  Meer  unb  bih 
bet  bic  gewöhnliche  Nahrung  mehrerer  ^iaubfifche, 
ber  breizehigen  Möwe  unb  ber  2yairtfd)e. 

(SHo,  Mufc,  f.  Mlcio. 

liip^us  dat.),  ein  runber  eherner  3d)ilb,  ben 
im  altrömiid)cn  .veer  bic  zwei  erften  (Mlicber  ber 
Whalanr  führten;  f.  3diilb. 

CHqup  (franz.,  fpc  tut,  oud)  Motcric),  eine  pon 
einer  gröHcru  (Gefamthcit  fid)  abfonbembe  partei 
ober  (Menoffcufchaft,  bereu  Mitgliebcr,  fich  eng  an 
einauber  fchltefzcnb,  ihr  ^ntereffe  über  alle*  fc^cn 
unb  ba*fclbc  auf  jebe  99ßetfe,  felbft  auf  Soften  ber 
Wahrheit  unb  burd)  Minfc,  zu  förbem  fudjen. 

Million  Opr.  .Otto»,  3tabt  im  franz.  Departement 
3?icberloire.  3(rronbüfement  'Jiantce,  in  prächtiger 
Vage  am  .Sufammcufluft  ber  3corc  ^cantaifc  unb 
ber  Moinc,  3tation  ber  Crlean*6ahn,  mit  (i«7«l 
2211  einw.,  welche  ät'Oll:  unb  WciumwoUfpinncrei, 
SeintMnb'  unb  Wapicrfabrifation  treiben.  (5.  unb 
fein  gewaltige«  3cblofi,  beffen  Irümmer  (mit  3  in 
biete ji  Mauern)  bie  3tabt  beherrfchen,  würbe  im 
Wenbe'crtrieg  175»:t  uöllig  zerftört  unb  bat  feit  bem 
Siiicbcraufbau  ein  oöllig  italicntfd)c«  «uftfeben.  'Za- 
bel fd)öne  Warfanlagcn. 
fmb  unlfr  «  ein  H  naditiiHilrtafi. 


igitized  by  Goc 


Clifion  —  Globiu* 


170 


CHiffon  <u>r.  .0119),  Clioicr  be,  franj.  Bitter,  geb. 
1336  in  ber  Bretagne,  f (impfte  im  Dienftc  be«  Öra* 
ien  oon  Wontfort  in  ber  Sd)lad)t  oon  Slimn  (1864)« 
trat  1368  ju  ben  ^ranjofen  über  unb  warb  25ugue«= 
clin«  fflaffenbruber.  Seiner  öraufamfett  rochen 
hiefe  er  ber  Sdjlädjter  de  houcheh.  Gr  oerniefitetc 
mit  Dugueeclin  bie  Sölbnerbaufcn  (graude*  vom- 
pagnies)  unb  entrift  ben  Gnglänbcrn  alle*  (Mebict 
nörblid)  ber  Öaronnc.  138»)  mürbe  er  Xuguesclin« 
Bacbfolger  al«  Gonnetablc,  entfdücb  l'^J  ben  Sieg 
bei  Bofebcde  über  bie  Jylamänbcr  unb  übte  feitbem 
großen  Ginfluft  auf  Honig  Harl  VI.;  nad)bem  biefer 
aber  in  Sßabnftnn  oerfallen  unb  rud)bar  geworben 
mar,  n>e(d)e  Beid)tümer  C.  ana,e(jäuft.  warb  er  oon 
ben  fterjögen  oon  Bcrri  unb  Burgunb  gcftürjt  unb 
1392  com  Parlament  jur  Verbannung  unb  51t  100,UOO 
•Warf  Silber  Strafe  oerurteilt.  Gr  ftarb  1407  auf 
feinem  Sdjlo&  ^offcltn  in  ber  Bretagne.  Sgl.  Wa  = 
jas,  Vics  des  jjrands  capitaroets  franrai»,  Bb.  3 
(4.  «ufL,B<>r.  1875). 

(Slttberoe  <ipr.  mtb,«^,  Stabt  in  ^ancafbirc  (Gng= 
lanb>.  m  malerifcber  ^age  am  Nibble,  oberhalb  ^Jrc* 
ftan,  bat  üusi)  10,177  Ginm.,  Spinnereien  unb  Hat* 
tunbrwfereien.  :Äuf  bem  benachbarten  Benble  .vül 
wädjft  Rubus  chamaemorufl ,  eine  arftiidjc  Bflarije. 

CiItonaL.(Hlttorie,Sd)amblumc,Sd)maltc-- 
fraut),  Gattung  au«  ber  ^atuüie  ber  Bapiliona» 
ceen,  Kräuter  ober  Sträiufier  teil«  mit  loinbenbem 
Stengel,  mit  Bobnenblättern,  großen,  oerfefiieben 
aefärbten  Blumen  unb  fajmaler*  jufammengcbrüd- 
ter,  oielfamiger  ȟlfe.  C.  Tenmtea  L.,  mit  grofecn, 
blauen  ober  meinen  Blüten,  in  Cftinbien,  läuft  t:od> 
an  Säumen  binan  unb  fdjlingt  ftd)  fo  feft  um  bie- 
fclben,  bafj  fte  Herben  in  bie  Binbe  mad)t.  Xic  jun* 
aen  Blätter  werben  al«  ttemüfe  gegeffen,  bic  Blüten 
aber  benufct,  um  ben  Bei«  blau  ju  färben.  2>ic 
bünne,  faferige  ifiurjel,  Blätter  unb  Samen  loirfen 
breefienerregenb ;  man  fultioicrt  biefe  unb  mehrere 
anbre  Birten  bei  uns  al«  ,^icrpflans«n. 

K  litumnufi  (je^tt  Glitunnot,  ein  mittelbarer  Be; 
bcnflufc  be«  über  in  Umbrien,  an  beffen  Cuelle  jrow 
tdjen  ircui  unb  Spoleto  ein  boa)angefebeuer  Jem» 
pel  be«  burd)  feine  iöei«fagungen  berühmten  ijlujj» 
gotte«  G.  fomte  vi  Iii  rot  die  Jempelchcn  geringerer 
Gottheiten  (metft  Ileinerer  Cuellaötteri  ftanben,  be* 
ren  ein«  ftd)  bi«  beute  al«  djriftlidjc  Hapelle  (San 
Saloatore)  erhalten  bat.  Tie  Oegcnb  mar  fowobl 
burd)  ibre  lanbftbaftlidje  Schönheit  als  burd)  ibren 
Beidjtum  an  Binberu  oon  prächtiger  weifeer  Jarbe 
berübmt. 

ßlttte  (ipr.  iif.ro',  Bobcrt,  Baron  G.  oon  Blaf 5 
ieo,  torb,  Wrünbcr  ber  britifd)en  Wad)t  in  Cft* 
inbien,  geb.  2fl.  Sept.  1725  ale  Sobn  eine«  Bccbtä= 
a.elcr)rtcn  auf  bem  $amiliengut  Stäche  in  Sbropfbtre, 
fam,  ba  er  wenig  üuft  an  ben  Stubien  geigte,  al« 
Sd)reiber  in  bie  Tienftc  ber  Cftinbifdjen  Kompanie, 
bie  ibn  1743  naa)  iHabras  fanbte.  öicr  oertaufdjte 
er  balb  bie  ^veber  mit  bem  Degen,  rourbe  mit  21  fah- 
ren Jyäbnrtd),  bann  ftriegäfommiifar  mit  bem  Bang 
eines  Hauptmann«  unb  )eia)netc  fia)naincut[ia)burd) 
Die  (Eroberung  uonUlrcot,  ber  ."öauptftabt  besüiabob* 
oon  Äarnatif ,  au*,  bie  er  mit  500  «Jann  einnabm 
unb  gegen  roeit  überlegene  Strcitträfte  behauptete 
1753  naa)  (Snglanb  ^urüdgef ehrt ,  trat  er  für  ben 
rotten -borouuli  St.  l'iidjael  in*  Parlament;  aber 
ieine  3iiabl  nuirbe  lafftert.  1755  fenrtc  er  al*  Cberft^ 
leutnant  unb  Befehlshaber  be*  ^ort*  St.  tycorg  naa> 
Cftinbien  uivucf  unb  voang  ben  Babob  oon  Ben» 
aalen,  Surabjab  Xoiola,  ber  iti  bic  britifdjen  Be- 
jungen  eingefaUen  mar,  mit  geringer  Maa)t  jum 

ÄHiffI,  bif  unter  (J  iMtmi^t  rottften 


^rieben  unb  swn  33er  jidjt  auf  ba«  oon  ihm  eroberte 
Aalfutta.  e  in  oon  bcmfelben  abermal«  im  Sunb 
mit  ^ranfreidj,  jutammengebradjte«  öeer  oon  20,000 
Bcitem  unb  40,000  ^uftgungern  fdjlug  G.  mit  etwa 
3<KK)  Wann  2H.  ,"\uni  1757  bei  ^laffcr)  oollftänbig, 
eroberte  bic  xtauptftabt  oon  Bengalen,  Wurfdjibabab. 
unb  ernannte,  nadjbcm  ber  Babob  fclbüaufber  Jludjt 
aetötet  mar,  beften  Sermanbten  Wir  3aff»er  fleScn 
Bezahlung  einer  Ungeheuern  Summe,  oon  roeldjer  C. 
allein  2HÖ,(XH)  ilfb.  Sterf.  erhielt,  *um  Jiad)folger. 
Diefer  Sieg  leate  ben  Wrunb  ^ur  britifeben  Waefit 
in  Cftinbien.  G.  fefirte  17H0  uad)  Guglanb  uirürf. 
tourbc  00m  Honig  ^um  irifdjen  ^eer  mit  bem  Jitel 
Baron  G.  oon  $laffen  ernannt  unb  1761  in«  Unter- 
bau« gewählt.  1765  würbe  er,  al«  wegen  ber  fa)lcaV 
ten  Verwaltung  neue  Unruhen  in  Bengalen  au«: 
bradjen,  }um  brittcnmal  al«  (youoerneur  oon  Ben^ 
galen  mit  auberorbentlicficr  Bollmacfit  nad)  Cftinbien 
gefanbt.  Bei  feiner  'Jlnfunft  1765  war  ber  9tabob 
oon  jlubb  fchon  gefchlagen,  unb  Oer  Wogul  hatte  ftd) 
unter  englifd;cn  Sd)u$  begeben.  G.  lieft  f»tb  oon  leb 
term  mit  ben  Brooiineu  Bengalen,  Biliar  unb  Criffa 
belehnen  unb  gewann  fo  ber  Hompanic  ein  (Gebiet 
mit  mehr  al«  45  Will.  Ginw.  Baa)bem  er  bie  ai 
nanKtt  georbnet  unb  bie  Benoaltung  reorganiftert 
hatte,  fchrtc  er  im  Januar  17H7  mit  Ungeheuern 
Beicfitümern  naa)  Gnglanb  uirurf.  -öier  würbe  er 
oor  bem  Unterhau«  angeflagt,  feine  Bollmacfiten,  im  - 
mcntlitf)  um  fid)  ;  u  bereichern,  mifjbraudjt  ,;u  haben. 
Swar  fam  e«  nidjt  ju  einem  förmlichen  Bro^cft  ober 
iabel«ootum  gegen  ihn,  bodj  oerbüfterte  biefe 
[läge  fein  (3emüt;  er  lehnte  ba*  ihm  beim  "Jlusbrucfi 
be«  Hrieg«  in  ben  amerifanifchen  Hoionien  angebo^ 
tene  Cbcrlommanbo  ab,  ergab  ftd)  bem  Cpiumgenufc 
unb  maefite  22.  v)coo.  1774  leinem  i'eben  burefi  einen 
l'iltolenfchufi  ein  Gnbe.  Seine  Bacfifommeu  nahmen 
ben  Familiennamen  Herbert  an  unb  führen  feit 
1804  ben  litel  Örafen  oonBowi«.  Seine  Bio= 
Graphic  fdjrieben  Garacciolt  (Öonb.  1775—76,  4 
Bbe.),  Walcolm  (baf.  1836,  3  Bbe.),  «leig  (neue 
3(u*g.  1861».  Bgl.  aud)  benGffan  oon  Wacäulan: 
»Lord  C.  (I85i). 

Clivfa,  lat.  Barne  ber  Stabt  Hleoe. 

Cloüca  in u  \ i  um .  ber  noa)  au«  bem  Altertum  er- 
haltene untertrbifebe  3lb^ug«!ana(  in  Born,  f.Hloafe. 

(Hobia,  Scfiwefter  bc«  Bubliu«  Globiu«  Bulcfier, 
f.  Globiu«  1). 

&I0D1110.  1)  Bubliu«  G.  Bulcficr,  einer  ber  gc» 
waltthätigften  Bartciführer  in  ber  legten  3«t  ber 
römifchen  Bepublif,  au«  bem  patri^ifefien  (!5ef(filecfit 
ber  Glaubier  (bie  Bamen*form  G.,  welche  bei  ihm 
bie  gewöhnliche  ift,  fommt  auch  fonft  oerein^elt  bei 
anbern  CJliebern  be©  Glaubifdjcn  Wefcfilecfit«  oor), 
begleitete  feinen  Berwanbtcn  l'ucuUu*  im  britten 
Withribatifcfien  Hrieg,  trug  burd)  feine  Ol u freijungen 
wefentlicfi  ju  ber  Weuterci  ber  Truppen  bei,  welcfie 
bem  viicullu*  bic  A-ni.-iu  feiner  Stege  raubte,  begab 
fid),  naa)bem  le  tu  er  er  ben  Sd)aupla$  be«  Hrieg« 
oerlaffen,  ju  bem  Statthalter  oon  Hiltficn,  welcher 
ihn  jum  Bcfeh(«habcr  feiner  Jylotte  ernannte,  geriet 
aber  al«  folcficr  itt  bie  (3efangenfcftaf t  ber  Seeräuber, 
bie  ihn  inbe*  ball»  ohne  x'öfcgclb  freiließen.  Bad) 
Born  jurütf gelehrt ,  f tagte  er  Gatilinn  wegen  Gr- 
preffungen  an,  lieft  ftd)  aber  oon  bcmiclbcn  befteefien 
unb  trüg  burd)  bie  Brt  feiner  Auflage  felbft  baut 
bei,  baft  er  freigefproefien  würbe.  Bacfibem  G.  barauf 
t>l  0.  Ghr.  ben  Statthalter  beo  ienfeitigen  WaUicn, 
Wurena,  nad)  feiner  Brooinj  begleitet  hatte,  <og 
er  fid)  62  in  Born  baburd),  baft  er  ftrb  in  bic  Acft- 
feicr  ber  Bona  Dea,  bei  welcher  bie  «nwefenheit  onu 
jinb  unt»t  ft  ob«  $  na*j»WaBtn.  12  * 


Digitized  by  Google 


180 


CloDiu*  —  Cloöhcr. 


SRönnetn  auf*  ftren^ftc  oerboten  mar,  infolge  einer'    2)  lihriftian  Äuguft  >>cinrich,  3*riftftcücr, 
i'tebesintrigc  cinuiichlcicbcit  iud)te,  eine  fehmere  3tn*  i  3obn  bes  porigen,  geb.  21.  cept.  1772  ;u  'illtenbura, 
Hage  ju,  bic  nur  burd)  bie  Pcftechlidjfeit  bei*  Hidj  :  mar  feit  18imj  aufccrorbcntlicbcr  unb  feit  1611  or 
tcr  mit  feiner  Jvreifpred)un(\  cnbetc.  pet  ebenbiefem  bentliebcr  profeffor  ber  praftifchen  pbilofopbic  in 
proicft  mürbe  baburd),  haft  Cicero  .^eugn«*  flca.cn  veip^iet  unb  ftarb  bafelbft  30.  iMäri  1836.  trr  über 
ilm  ablegte,  ber  (Grunb     ber  Acinbfchaft  iroiidjcu  I  fefetc  mehrere*  au«  bem  Arciinöfifchen,  t.  P.  gafott' 
ihm  unb  Cicero  «xefeett,  bie  pon  nun  an  auf  bie  3d)irf:  i  taincs  A-abeltu  PJeipi.  I80.li,  gab  Hlopftods  »-Jiaeh 
talc  unb \>anblungen  beiber  ben  größten  Crtntlufe  gc=  laR   (baf.  1821,  2  Pbe.)  heraus  unb  ichrieb  aufcer 
übt  hat.  ßunächft  mar  er  61  als  Cuäftor  in  3iiilien  bem:    (Gebidjte   (bai.  17l»4);  »,vebor,  ber  UKcnidi 
abmefenb;  unter  (Sajars  .Honfulat  aber  erreichte  er  unter  Pürgern  (baf.  1805, 2 Pbe.);  »Gntourf  einer 
es  5t»  burd)  beffen  trinflufe,  bafe  er,  nad)bem  er  burdj  ft)ftematifd)en  poetif  <baf.  1804,  2  Pbe.);  »(Grunb- 
'Jlboption  in  ben  plcbcjerftanb  übergetreten,  für  58  rift  ber  allgemeinen  Neligionolchrc    (baf.  1808»; 
uim  Polfstribun  crmählt  mürbe.  Sils  foleber  ftelltc    Pon  C4ott  in  ber  -.ti-.mir,  in  ber  iMenfd)engcfdiid)tc 
er,  nadibem  er  burd)  eine  Ncibe  anbrer  Weiche  teil*  \  unb  im  Pcmufetfcin  (baf.  1818-22,  5  pbe.).  Uiadi 
bic  SRacbt  ber  3cnatspartci  iu  febmädjen,  teils  bie ;  feinem  lob  erfebien  fein  allcgorifcbes  (Gcbirfjt  Crroo- 
Polfsgunft  für  fid»  nt  geminnen  gcfudjt  hatte,  ben  unb  pfnehe«  iv'ctp^.  183U). 
gegen  iSiccro  gerichteten  Antraf»,  ban  berjenige,  rocl      ($lofit>vlürßcnfJburg,  1  »petcr,  Parou  oon,  ruft, 
eher  einen  römifebeu  Pürger  ohne  richterliches  Her-  Pilbhauer,  geb.  2t».  iWai  1805  |u  rHeoal  als  cohn 
fahren  getötet,  geächtet  iperben  follc,  moburd)  liiccro  eine«  (Generalmajor*,  trat  in  bie  '.KrtilJcricfdnilc  \» 
oeranläfjt  würbe,  ba  er  feine  Verurteilung  noraus-  Petersburg  ein  unb  apancierte  halb  «um  Cffijicr; 
iah,  in«  Irrtl  ju  gehen.  Hon  mm  an,  fd)on  in  feinem  bod>  ftegte  bie  viebe  iur  .Hunft,  unb  roie  er  fdwti  als 
Iribunat,' namentlich  aber  in  ben  folgeuben  un   Hnabc  am  ctubium  bes  Werbe«  fein  größtes  üJohl 
ruhigen  fahren  57  -53,  perübte  er  an  ber  3pifcc  gefallen  gehabt,  fo  neigte  er  fieb  jefct  oorroiegenb  ber 
einer  gebungeneu  Wlabiatorenbanbe  teils  im  Xienftc  fünftlcrifd)cu  Tarftcllung  bes  PferbcS  {iL  (fr  trat 
ber  iriuntpirn,  teils  aber  auch  im  (Gcgcniafc  gegen  trol»  feines  reifern  Alters  als  3d)üler  in  bic  Pcters- 
biefelben,  namentlich  gegen  pompejus,  bic  gröbftcn  burger  iMfabemie  ber  Münfte  ein,  unb  feine  pferbc 
(Geroaltthätigreiten,  fo  baft  bie  3tabt  nicht  feiten  ftubieu  fanben  balb  allgemeine  *»lnerreunung.  Pc* 
twifcheu  ihm  unb  SWilo,  ber  firh  mm  Porfämpfcr  fonbers  liebte  er  es,  bas  f ich  bäumenbe,  anfämpfcnbc, 
ber  3cnatspartci  aufiparf,  ber  3diauplafr  blutiger  ben  Aufruhr  ber  Pfusfcln  icigcubc  pierb  balb  in 
Mampfe  mar.  jyür  52  beiparben  fid)  beibe,  1$.  unb  .\>ot;,  balb  in  (Gips  unb  banad)  in  Huf;  bariuftcllcn. 
JÖlilo,  jener  um  bie  prätur,  biefer  um  bas  Honfulat.  Xu?  ber  1888  errichteten  Jriumfalnaja  pjorota  (3ic 
'Jim  19.  ^an.  52  begegneten  fic  fich  auf  ber  5lppifd)cn  gespfortc)  in  Petersburg  finb  bie  oier  milb  bahin- 
2trafec  uuipeit  Hootllä,  unb  es  entfpann  fid)  }lDt>  brauienbeu  rMofic  ber  Cuabriga  fein  li^erf.  "Audi  bie 
fchen  beiber  Wefolge  ein  streit,  iporin  Ii.  oernumbet  foloffalen  (Gruppen  ber  ."»ioficbäubiger  auf  ber  au» 
marb.  trr  rourbc  in  ein  nahes  (Gofthaus  gebrad)t,  bem  ^ieipsfijprofpeft  in  Petersburg  befinblicbcu 
aber  auf  Pefchl  Siilos  mieber  herausgeriffoi  unb  Auitidifomfdien  Prüde  finb  oon  (i.  möbellicrt.  Crine 
auf  ber  ctrafte  emtorbet.  deinen  Veichuam  trug  "Jiachbilbung  berfelben  befinbet  ftd)  in  Perlin  uor  bem 
bas  Polt  in  bie  hoftilifdie  Huric  unb  uerbrauutc  ihn  föniglirhen  «srijloj?  auf  ber  ^erraffe  am  vuftgarten 
hier  auf  einem  3d)citerhaufcn,  roobei  bie  .Huric  unb  (i.  Jafel   Pilbhauerfunft  VIII-,  ,vig.  8).  pon  ihm 
bic  nahegelegene  pafilica  porcia  in  Adier  aufgin^  ift  aud)  bie  lt»  ,vufe  hohe  rKeiteritatue  bes  Mnifers  :Vi 
gen.  •  -  Tcs  <i.  «chroefter  15 1 0 b  i  a ,  ebenfalls  mit  folaus  in  Petersburg,  hieben  bieien  monumentalen 
iSicero  nerfeinbet,  pon  grofter  3rbönhcit,  aber  fo  Veiftungen  hat  er  fleinere  "Sarftellungen  uon  Mo 
fittcnlos,  baf5ficben2pottnamcnCuabrantariaioon  ,  fafeir  unb  3tcppenpferben  gcfdiaffen"",  meld)e  für 
quadrnns.  ein  Piertclas)  erhielt,  foll  ihren  (Gemahl  «ünftler  unb  für  pferbcliebhäber  im  hoebften  (Grab 
Cuintus  3^eteUus  (5eler,  her  00  p.  (ihr.  Monful  mar,  \  aniiehenb  finb.  (fr  ftarb  20.  'JJop.  1867. 
uergiftet  haben.  Als  fic  gegen  ihren  Publen  UM.  (So-     2)  UMichocl  Monftantinoroitfd),  ruff.  SMalcr, 
Iiu4  rHufus  aus  rXadjc,  weil  er  fic  perlaffen,  tXntlagc  3ohn  bes  porigen,  geb.  1832  ^u  Petersburg,  bilbetc 
erhob,  bat;  er  fic  311  pergiften  geflieht  habe,  pertei»  fid)  auf  ber  bortigen  sJlfabemie  311111  l'anbfd)afts 
oigte  liiccro  bieten  in  einer  nod)  erhaltenen  ^Hebe.     ;  maier  aus  unb  erhielt  1853  ben  erften  preis.  (Um 
2i  Sccimus  (5.  3llbinus,  f.  xHlbinus.  ,y  1864  mürbe  er  profeffor  ber  Slfabcmic.  ^ic  IKo 

(Mobiii«,  1 )  (5  hriftian  Äuguft,  Philofoph  unb  tipe  111  feinen  Vanbfdiaften,  bie  burd)  feine  fekttltir 
Tidjter,  geb.  1738  in  Künaberg,  ftubierte  in  teipug  tung  ausgeu'irijnet  finb,  entlehnt  er  ber  ruffifdpn 
Rheologie  unb  fd»önc  PJiffcnfchaften,  murbc  fchon  in  Heimat;  eine  3trafee  im  \vrbft regen,  :Hürffcl)r  oo)u 
feinem  21.  (^ahr  profeffor  ber  pbilofophic  bafelbft,  $efb,  Partie  aus  bem  (Gouoeniemcnt  Orel,  (Sbciie 
erhielt  1782  ben  xrehrftuhl  ber  Xidjtfunft  unb  Pe=  mit  Piehherbc,  'J(nnd)t  ber  p>olga  bei  3imbirsf  finb 
rebfamfeit,  ftarb  aber  bereits  80. 3iop.  1784.  3eincn  1  feine  herporragenbftcn  Pöcrfe. 
littcrarifrhen  rHuf  hatte  er  1767  burd)  feine   Per--!    :$»  IMidjael  petroioitfcb,  ruff.  Plaler,  3obn  pon 
)ud)c  aus  ber  Vittcratur  unb  PJoral    begrünbet.  CJ.  1),  geb.  1885  in  Petersburg,  mibmete  fid)  auf  ber 
Pon  feinen  übrigen  3d>riftcn  finb  \u  nennen  :  Mc-  i  bortigen  iHrabcmie  ber  Hunft' unb  erhielt  1K55  für 
bon,  ober  bic  :Hadic  bes  Reifen«  (3d)aufpiel,  ^.'cipi.  ein  (Gcnrebilb  bie  erftc  3lusn*id)nung.  ?stn  X  1867 
1761);  "Jicuc  permifchte  3d»riften  (baf.  1780  -  87,  murbc  er  UMitglieb  ber  xKfabentic.  Pon  »einen  buren 
6  pbe.),  unb  »Cbcuni"  (baf.  1784,  2  Pbe.i.       fei«  liefe  ber  Cfmpfinbung  ausgen'idjucten  iGenrcbilbcrn 
neu  fritifdjen  unb  äfthetiidjen  Arbeiten  betunbet  er  finb  in  nennen:  bicidmmn'ePanf  (finnifd)es3itteu 
fich  als  einen  Anhänger  (Gottid)ebs.  (Goethe,  ber  in  hilb),  uor  ber  -Hbreife,  ber  Antiquar,  ber  iMärtprer, 
i^etpug  (5.'  Porlcfuugen  befud)te,  perfifliert  ben  (Ge=  ber  Pefud)  bei  ben  (Gefangenen  unb  ber  letite  ^rühling. 
legenheitsbidjtcr  im  2.  Panb  pon    Pöaluiieit  unb     (f  (MnmRl  «iur.  tiuiin  imimot,  engliid)  irifd)cpeieid): 
?id)tung-  unb  fein  3tüd  Webou-  in  einem  iui$i=  nun«  tür  gemiife  piähiftorifdK  P?obn»tätteu. 
gen  Ifpigrnmm.     vJlud)  feine  (Gattin  ,\ulie  Arie--     lfloriher  (fpt.  Uo^n),  Xorf  in  ber  irifrheu  (Graf 
berife  Henriette,  geborne  3tbl3el,  geft.  1806  fdjaft  ^i)ronc,  mit  proteft.  .Hathebrale,  friiher  oon 
in  Tresben,  mar  litterariidi  wielfad)  tl)ätig.  Pcbeutung,  jetit  ein  armer  Crt  oon  24«)  £inm. 

«rfilfl,  bif  uttttr  (i  »rrmitt  nxrbm,  fmb  «inta  M  oNr  .S  nadjiiiiAloöfii. 


Digitized  by  Google 


181 


(floifonnc  ifranv,  ipc  iu»fO#  f.  Chuailmalcrei. 
lolia,  eine  röm.  Jungfrau,  meiere,  nad>  ber  rö* 
inifeben  oagc  mit  au ber  n  Jungfrauen  beut  König 
Voriena  al*  Wctfel  überleben,  an  ber  3 mite  oon 
jenen  ben  iiberftrom  burebiebroamm  unb  glüdlidj 
m  Den  übrigen  enttarn.  SBon  ben  Römern  bem  i*or 
iena  mrüdgefdjidt,  rourbe  fie  von  biefem  freigegeben 
nnb  erhielt  überbie*  bie  (Jrlaubni*,  einen  Seil  ber 
Oieiielu  mit  fidj  (u  nehmen,  worauf  fie  bie  ber  JKifj 
banblung  am  meiften  au»gefe*ten  SJünbcrjäbrigen 
erwählte.  Moni  rourbe  IS.  bura)  eine  Weiterftatue 
(auf  ber  Via  facra)  geehrt. 

tf  lonaliltg,  Stabt  in  ber  irifdjen  öraffdjaft  (Sorf, 
an  ber  gleichnamigen  Vai,  fübroeftlid)  oon  Vanbon, 
größtenteils  feit  1790  erbaut,  mit  uwi)  3676  trinro., 
mar  früher  ein  roi(htiger3itjber£einroanbfabrifation 
unb  treibt  je&t  oonugeroeiieMüftenhanbel  unb^ifd)e- 1 
rei.  Ser  ftafen  ift  bura)  eine  Varre  mit  nur  3,o  m 
iitaffer  gefd)  (offen. 

6  low«  (fpr.  Ue\)»v,  stabt  in  ber  iriitben  Öraffdiaft ! 
:Wonaghan,  am  ,\imt),  mit  Klofterrutnen  au*  bem: 
."».  \abrb.  unb      i  2216  (*imu. 

(f  lonurl,  ftauptftabt  be<>  Soutli  :>i ■  d i :ia  beririfdten 
Hraffd)aft  lipperart),  am  f (triff baren  Suir,  über  ben 
brei  Brüden  führen,  ift  in  einem  reijenben  Sbal  gc= 
legen  unb  fdjön  gebaut,  bat  einen  öerid>t»hof,  eine 
xunftidjule,  ein  Jöofpttnl  unb  ^rrenbau*  unb  üwji) 
w325  (rinn?.,  roelche  wichtigen  öanbel  mit  i'anbeö* 
probulten  treiben.  Tie  ;Vcftung»roerfe  mürben  1650 
von  ßromroell  gefdjleift.  Sie  Stabt  ift  (Heburt*ort 
oti  Sidrter*  Sarorence  Sterne. 

lontarf,  Vorftabt  von  Dublin,  noiböftlidi  bapon 
am  3Weer  gelegen,  mit  altem  SdrioR  unb  mwii  4210 
(rinro.  fcier  erfodjt  Vrian  Voroimbe  1014  feinen 
lebten  Sieg  über  bie  Säuen. 

(Hont?,  ,Van  Captine  bu  Val  be  Wräce,  Aa 
ron  von,  geroöbnltdi  xHnadjo rfi»  (5.  genannt,  einer 
ber  feltfamften  Smroärmer  mäbrenb  ber  frawöfifdten 
Weoolution,  geb.  24.  >ni  1755  auf  Scblofj  «na-- 
oentbal  bei  Hieve,  mürbe  vom  elften  Aabr  an  \u  Va- 
:iv  erujgen.  Surd)  ro->  eifrige  Stubium  ber  Gilten 
begeiftefte  er  fid)  für  bie  altgriedrifcfac  Scmofratie 
io,  baf$  er  unter  bem  Warnen  3lnad)arfi»  (ruropa 
bereifte,  um  für  ftcrftellung  bcrfelben  \u  rotrfen;  Die 
Vereinigung  aller  Hölter  in  einer  jvamilie  mar  fein 
obeal.  Sie  franwfifcbe  Weoolution  fa>ien  ihm  bie  Ver* 
roirf  liebung  bc»ielbeu  )u  oerbeifien;  er  erfdrien  19. 
ouni  1790  an  ber  Spi&e  eine»  bunt  gcfleibeten  öau 
fen*,  ber  bie  Wbgeorbneten  ber  oeriebiebenen  Hölter 
Di-:-  (?rbfreifc*  oorftellte,  uor  ber  Wntionalocrfamm: 
lung,  überreid)te  ibr  eine  Sanfaorcffe  für  bie  Crrbe= 
bung  flehen  bie  Iprannen  unb  bat  um  Aufnahme 
aller  in  Uariö  befinblia)en  ^remben  in  bie  f ramöfifdje 
L^emeinfajaft.  3eitbem  nannte  er  fid)  ben  ^Hcbner 
beö  3Kenfd;en(\efd)le(btd  (ornteur  <lu  crenre  humain). 
Crr  betrieb  oor  allem  bie  Verbreitung  ber  Weoolution 
in  ben  Wadjbarlanbcn  unb  fteuerte  1792  jur  allge- 
meinen Veroaffnung  Aranfreid)«  12,00^»  ivranf  bei. 
1793  von  bem  Cifebepartement  in  ben  Honuent  v;e 
roäblt,  beantragte  er  ali  iVeinb  be«  Möniatum*  unb 
be*  Cbriftentum«  (er  bejeidjnete  fidi  al*  perfönlia)en 
/yeinb  s\c:k  i  eine  rabifale  Reform  in  ^olitif  unb  Mc- 
ligion.  aui  ben  2ob  Vubwigö  XVI.  ftimmte  er  im 
Warnen  be*  3Nenid)ena.efa)(ed)K\  3(1*  ein  Äbliger  unb 
Weidjer  mürbe  er  enblidi  au»  bem  Klub  ber  ^af obiner 
auögefdjloffen,  in  ben  ^all  »eberte  uermtdelt,  15. 
iKärj  1794  »erbaftet  unb  24.  ii.H'avt  bingeria)tet.  (rr 
tiinterliefs  eine  IKenge  3a)riften,  barunter:  -Certi- 
tude  des  preuvesdnMohaium&lisme  (2onb.  1780); 
»L'oreteur  du  genre  hnmain.  ou  depeche»  du  prus- 

lldittl,  ttt  unter  (£  Uiim. fct  tu/tiXii 


sien  C'liiotM  an  pm.-sien  Herzbcry:«  (1791),  unb 
'Base  ronstituf  ionuelle  de  la  repnbliqiie  du  eeure 
Innnaiu  (1793t.  Sgl.  &.  üKuencl,  Anacharsls  C, 
oratenr  du  gein  p  humain  (^ar.  18Ö5,  2  2Jbe.). 

(5  [üjrii,  h  a 1 1 ,  Freiherr  oon,  bat)r.3taatdmann, 
geb.  1786  v.i  ^meibrüden  auö  einem  altabligen  ^>c 
idjledjt,  3obn  t'ubroig  u.  (5 lofend  (geb.  1755,  geft. 
18,30»,  ber  im  amerifanifdjen  Areifiritsfrieg  1780 -Wi 
ai->  WDiutant  Wodiambeau*  unter  3iktft|ington  fod)t 
unb  fpäter  in  framöfifdjen  Sienften  bi*  uim  iMarr 
d>al  bc  (Sainp  uorrüdte.  (S.  ftubierte  1802-1804  ju 
3iUen  unb£anD*but,  marb  1814  krei^rat,  madjte  ben 
tyelbjug  oon  1814  unter  Sörebe  mit,  rourbe  1817  We- 
gientngerat  im  ^Winifterium  beö  Innern,  1819  Wi- 
niftcridlrat  unb  roobnte  alö9(ba.eorbneter  berabligen 
(3ut«befiber  aüen  l'anbtageu  bie  1831  bei.  2£eqen 
feiner  liberalen  Cppofitiöu  in  Wu^eftanb  uerfebt, 
roitnnete  er  fta)  bem  betrieb  lanbrotrtfa)aftlia)er  Un- 
ternebmungen  unb  ber  Hebung  ber  untern  unb  nun 
lern  Volfeflaffen.  1831  uerroeigerte  ilnn  bie  Wegie- 
nmg  ben  (iintritt  in  bie  Kammer,  unb  1833  rourbe 
foaar  eine  .Hriminalunterfud)unti  meqeu  INaieftät*- 
beleibigung  geqen  ibn  eröffnet,  roela)e  erft  1839  mit 
feiner  ,vreifpred)uug  enbigte.  lieber  in  bie  Mammer 
ber  3(bc|eorbneten  iugelaffen,  roirfte  er  hier  1846— 
1848  oermittelnb.  ,nmu  Vorparlament  jujranffurt  jum 
3)ütglieb  be«  Autu ^ov-vunvictinif'»  geroäblt,  motjnte 
er  nur  roenigen  3i$ungen  beweiben  bei,  ba  er  oom 
König  aNanmilian  II.  ^um  sBunbeetaqsgefanbten, 
bann  jum  SeooUmädjtigten  bei  ber  3entralgeroalt 
ernannt  rourbe.  Wad»  bem  Wüdtritt  beo  baprifa)en 
SKärMuinifterium«  rourbe  er  *um  auBerorbentliaSen 
3tanterat  ernannt,  (rr  ftarb  19.  3ept.  1856  finber» 
Ioö  auf  feinem  <^ut  Hern,  (rr  fdjrieb:  >Äritifd)e 
,Sufammenfebung  ber  bauriidjeu  ^anbfulturgefebe 
(^iünd).  1818);  -Sic  9lrmee  ale  militäri)'a>e  33il» 
bungeanftalt  ber  Wation  (baf.  1850,  ,Sufä|je  1851); 
Sie  preufjifd)e  X'anbrocbr  (bai.  1855». 

lofenrr,  ^ritfdjc  (,yriebrid)),3trafiburger(ibro« 
nift,  lebte  in  ber  jroeiten  Hälfte  be*  14.  t>abrb.  unb 
roar  Vräbenbar  an  ber  3t.  Matbarincnfapelle  beo 
fünfter*.  Seine  (Sljronif  ift  eine  ber  frübften  in 
beutfdjer  3prad)e  flefdjriebeuen  unb  ber  crfteVerfud), 
bie  öefdiiajte  einer  einzelnen  3tabt  an  bie  Unioerfal1 
gefdjidjte  anknüpfen.  Sic  (3ef(^id)te  feiner  eignen 
^eit  (bi*  i:i62t  ift  anfd)aulia)  unb  belebrenb,  ber 
iHu*brud  einfad),  ba»  Urteil  oerftänbig.  Sie  aam 
oergeffeneunb  verloren  geglaubte  (Sbrouif  rourbe  oon 
3trobel  \u  %ari«  in  ber  Criginaltmribfdmft  roieber 
aufgefunben  unb  in  ber  93ibliotl)ef  be»  Stuttgarter 
*ittcrarifa)en  Verein»  ( 1843, 33b.  1),  bann  oon  »egel 
in  =(Sbronitcn  ber  beutfdjeu  Stäbte«  ( >3trafdjurq<, 
Vb.  1,  x;eipv  1870)  herausgegeben.  Vgl.  3d)nee  - 
gan»,  Notüo  snr  (.'.  et  Küniirshnven  (i.'eipj.  1842). 

«loft,  Wuft av  Vau I,  Dealer,  geb.  14.  Woo.  1840 
*u  Stuttgart,  lernte  bafclbft  bei  ,vunr,  ging  186;^ 
naa)  Italien  unb  lieft  ftd)  bann  in  Wündjen  nie 
ber,  von  roo  er  Weifen  burd)  Seutfdjlanb  unb  nad) 
Velgicn  unb  Jyranfrcid)  unternahm,  trr  ftarb  14. 
3lug.  1870  in  Vrien  am  Gbiemfee.  (i.'  Sanbfdiaften 
erfreuen  burd»  poetifdje  Stimmung  unb  tlare  ,yarbe, 
leiben  jebod)  an  Cberfläa)lid)feit.  (£r  bat  namentlid) 
oiel  für  ben  öolifdmitt  gejeidjnet,  roorin  Sore  grofeeu 
(finfluB  auf  ib,n  auȟbte. 

Glos  Vougrot  Upt.  iio  wut)i«o),  berühmte  3Bein> 
berglage  im  franv  Separtemeut  (Söte  b'Cr,  11  km 
fübiid)  oon  Sijon,  ca.  60  fteftar  umfaffenb,  erzeugt 
ben  trefflid)ften  Vurgunberroeiu ,  roar  früher  (hgen- 
tum  ber  ülbtei  (Siteaur,  bann  be»  VanÜerS  Sourton, 
ber  ba*  Wrunöitüd  für  '   "JRiü.  Srant  oerfaufte. 

ft:tS  um»  U  ol>»t  »J  iia*iuid<lrttf!tu 


igitized  by  Google 


182 


ü'lot  —  (ilouio 


Glot  (fpr.  in.  ,  9tntoine,  befonnter  unter  bem  Ma- 
nien 6  lot  »ei,  ber  »egrünber  be*  ägnptifcben  Me* 
bijinalroefen*,  geboren  im  Mpril  1795  *u  Mnrfcille, 
ftubierte  in  Wrenoble  unb Montpellier  unb  gtna,  1825 
naa)  Egypten,  roo  er  im  Auftrag  be*»afa)a*  &u.Hairo 
ben  Wefunbbeit*rat  be*  öeer*  unb  )u  3lbu  $abel  eine 
mebijiniid)e  üebranftalt  erritbtete,  an  bie  er  au*roär- 
tige  Vebrer  berief,  roäbrenb  er  felbft  bie  Chirurgie 
unb  bie  efairurgifebe  Älinil  übernahm,  ferner  eine 
Schule  ber  fran$öfifa)en  Sprache,  eine9(potbefer-  unb 
»eterinärfdjule  unb  1832 ein$ebammeninftitut  grün* 
bete.  1832  rourbe  er  jum  »ei  ernannt,  (fr  orbnete 
aua)  ben  Sanitat*bienft  ber  ägnptifdjen  Marine, 
rourbe  1836  0eneralftab*ant  ber  Armeen  unb  Gbef 
be*  gefamten  Mebtjinalroefen*  unb  nahm  feinen 
ll-oi'HMu  in  Äairo,  roohin  aua)  bie  Unterricbtöanftnl» 
ten  oerlegt  mürben,  .u'  ad;  Mebemeb  2(li*  lob  nabm 
er  feinen  Aufenthalt  roieberum  in  Jranfreid»,  fetyrte 
jeboct)  18' 4  nadj  •»iqtjptcn  jurütf  unb rourbe  1855£eib» 
arjt  be*  Sijefonig*  Saib  »afa)a.  Gr  ftarb  Gnbe 
September  1868  in  Marieiue.  6.  febrieb:  Compte 
rendu  des  travanx  de  leeole  de mGdeeine d'Abon- 
Zabel  1827-  32,  etc.-  <Marfeillel832— 33);  »Rela- 
tion des  epideinies  de  chnlera- morbus  qui  ont  regne 
a  l'Heggiaz.  a  Suez  et  en  Egypte*  (baf.  1832); 
-De  la  peste  observee  en  Empte-  (»ar.  1840); 
Apercu  general  sur  l'Egypte  (baf.  1840,  2  »be.); 
Coup  d'oeil  sur  la  peste  et  les  qnarantaines*  (baf. 
1851);  >Derophtbalinie,dutrichiasi.s.derentro|)ion 
et  de  Ja  cataracte  observes  enEgypte-  (baf.  1864). 

Clötare  (fron}.,  n>r.  .tü&r,  »Ginfcbliefjung,  Umjäu= 
nung«),  in  ber  parlamentarifttjcn  Spraa)e  Aranf> 
reia)*  f.  o.  ro.  cd) luv,  ber  Debatte;  aua)  ber  aüf  ben= 
felben  geftellte  Antrag  (Sa)lufjantrag).  Unter  ber 
:Heftauration  bejeiebnete  C.  aua)  ba*  ©efebrei,  momit 
bie  ultraroualiftifa)e  Partei  in  ber  franjöfifdjenMant' 
mer  bie  liberalen  Siebner  unterbraa),  um  jur  Abftint: 
mung  ju  fommen.  Tie  ©lieber  biefer  Partei  biefjen 
banad)  Cluturiers. 

(Slouc  (fpr.  tut),  Weorgc*  Gbarle*.  frans.  9(b- 
miral,  geb.  20.  Aug.  1817,  trat  1832  in  bie  Marine 
ein,  roarb  1839  Aäbnria),  184«  i'eutnant,  1855  ftre« 
galten--  unb  1862  *inienfa)iff*fapitän  unb  rear  al* 
lola)er  Unterbefeblsbaber  bei  bem  in  ben  amerifanü 
l'dien  Meeren  freuu'nbcu  ttefduoabcr.  1867  roarb  er 
jum  Äonterabmiral  unb  Stab*a)ef  in  Überbourg, 
Dann  jurn  (Gouverneur  oou  Martinique  ernannt.  1874 
t-rbielt  er  ben  .'Hang  eine*  »ijeabmiral*  unb  bie  See= 
präfeftur  in  Gberbourg  unb  befehligte  1878  ba* 
übungegefebroaber  im  AtlantifdKit  C*eau.  Sarauf 
loarb  er  Chef  be*  lmbrograpliifa)en  ȟreau*.  Am 
22.  Sept.  1880  übernahm  er  im  Kabinett  acht«  ba* 
Marinentiuiftcrtum ,  trat  aber  im  "Jiooember  1881 
roieber  jurütf.  Grfa)rieb:  »Renseigneuients  liydro- 
iriaphiques  sur  la  mer  dAzof«  (»ar.  1856);  -■f'ilote 
de  Terre-Xeuve  (baf.  1870,  2  »be.)  u.  a. 

Glonrt  üPt.  nuij,  l)  Jrancoi*,  fram.  Maler, 
cobn  be*  nieberlanbüdjen  Maler*  ^>ean  (5.,  ber  fia) 
ju  Jour*  unb  bann  *u  »ari*  niebergelaffen.  tiefer 
mürbe  nad)  feinem  »ornamen  ^ane't  (eiaentlid)  $e> 
bannet)  genannt,  rocldjer  3Jame  auf  ben  2ol)n  Über^ 
ging.  5rt>"fbi*  marb  um  1510  ut  lourä  geboren, 
ertuelt  1541  ba*  franjöfifdje  »ürgerred^t  unb  mar 
Hofmaler  Jranj'  1.,  .^cinrid)*  II.  unb  Äarl*  IX.  Gr 
Harb  um  1572.  Seine  fcauptroerte  finb:  ba*  »ilbni* 
ber  Katharina  oon  Mebici*  mit  ihren  vier  tfinbern, 
au  öoroarb  (iaftlc  in  Gnglanb,  nnb  ba*  »ilbnio 
Harl*  IX.,  im  »eloebere  üi  SlUen,  beibe  lebene-groB 
unb  in  ganjer  Aigur.  Xa*  Vouore  ju  $ari*  befitt 
bie  »ilbniffe  ita'rU  IX.  unb  ber  Glifabetb  oon  £fter- 
ttt.dcl,  öi<  um«  0  wrmifci  ntxitn. 


reia).  Gine  Sammlung  oon  88  mit  iquoarjcr  unb 
roter  .Hreibe  ge^eiebneten  »ilbniffen  oon  Mitgliebcru 
be*  franjöftfd>en  \>ofe*  befinbet  fia>  ini>oroarbl>aftle. 
Glouet*  (Hemälbe  tragen  beutlid)  bie  Spur  feiner 
nieberlänbi|'d)en  Slbfunft  an  fia);  fte  ftnb  febr  fein 
au*gcfübrt,  mit  oorberrfajenb  filbergrauem  Ion,  ber 
bie  Mobellierung  bee  Al«Ödje«  etwa»  platt  erfdjeinen 
läfjt.  Mit  iöolbcin,  bem  feine  »Über  bäufig  juge- 
fefarieben  roerben,  {ann  er  fia)  übrigen*  nia)t  meffen. 

2)  (5.  (aua)  C  louraet,  Gloroet),  »eter,  niebcr= 
länb.  Äupferftea)er,  geb.  1606  ju  3lntroerpen,  befud)te 
Italien  unb  Aranfreid)  unb  febrte  bann  in  feine  »a- 
terftabt  jurüd,  roo  er  1677  ftarb.  Seine  beften  »lät* 
ter  fjnb:  $>erobia*  mit  bem  ftaupt  ^obanni*  be« 
läurer*,  ber  i'uftbof  ber  »enu*,  ber  lob  be*  beil. 
9(ntoniu*,  bie  tfreu^abnabme,  St.  Micbael,  ber  ben 
leufel  betämpft,  alle  naa)  Siuben*;  bie  beilige  Jung- 
frau reia)t  bem  Minbe  bie  »ruft,  naa)  oan  Xpd ;  eine 
(^efellfa)afl  bei7ifd),nad)Xiepenbeetf,:c.  Mitgleia)em 
Grfolg  ftad)  er  Porträte,  öiftorien  unb  i'anbfa)aften; 
G.  »loemaert*  Ginflufi  ift  barin  febr  ertennbar. 

3)  Ulbert,  Aupferftea)er,  3feffe  be*  oorigen,  geb. 
1624  %u  ftntroerpen,  bilbete  fia)  in  Korn  un  ter  »loe- 
maert unb  lebte  lange  b>r;  ftarb  1687in3lntroerpen. 
33a*  befte  feiner  »lätter  biftoriidjen  Rubelt*  ift  bie 
Gmpfängnio  ber  heiligen  ^unafrnu  naa)  ».  ba  Gor-- 
tona.  »eionber*  aber  bat  er  eine  Menge  »ilbniffe 
geftoa)en. 

0loutoet,f.  Glouet  2). 

(5loor,  alte*  ^ollgeroia)t  in  Gnglanb,  —  3,&  kg; 
in  Gffejr  Öeroidit  für  »utter  unb  Äafe,  —  4  kg. 

(Uooio,  Oiiulio,  ^ubenannt  Macebo,  Mimatur' 
maier,  geb.  14ft8  \u  (^rijane,  einem  Torf  be*  froati^ 
fa)en  Müftenlanbe«,  bilbete  fia)  1516-19  in  Italien 
v.r.i;  .Hünftler  au*,  unb  war  roibmete  er  fia)  mit  »or 
liebe  ber  Miniaturmalerei  im  9(nfa)lu^  an  Siaffael 
unb  Mia)e(angelo.  Gr  malte  oiele  ^eiliaenbilber, 
bie  ihm  einen  io  gro&cn  3iuf  erwarben,  ba|  ib^n  &o- 
nig  i'ubroig  II.  oon  Ungarn  1524  naa)  Ofen  al*  fei- 
nen Hofmaler  berief.  S3ier  blieb  (5.  bi*  jur  Sa)lad)t 
oon  Mol)dce  ünb  oollenbete  unter  anberm  für  ben 
Möniq  ein  »ilb  in  .^ellbuntel,  ba*  Urteil  be*  »aris, 
unb  für  bie  .Hönigin  Maria  eine  £arftellung  ber  £u- 
cretia.  sJiaa)  jener  Sa)laa)t  febrte  er  naa)  Italien 
surüd.  ,\n  Moni  1527  in  bie  Okfangenfa)aft  ber 
Sölbncr  karl*  von  »ourbon  geraten,  tbat  er  ba* 
Hclübbe,  bafj  er,  roeuu  er  bie  Freiheit  roiebererbah 
ten  folite,  ber  2üe(t  cutfagen  roolite.  Gr  roarb  bennu 
folge  1528  Mond)  be«  Stopctinerorben*  int  ftrengen 
Mlofter  beo  beil.  :>htfinue  \u  Mantua,  lieg  aber  naa) 
brei  Jab>en  fein  Mlofterqelübbe  löfen.  Seine lolgen» 
ben  Arbeiten  fd)uf  er  in  »erugia  für  ben  Äarbinal 
Örimani.  Gin  Mauuffript  mit  ber  Grtlarung  bee 
»rief*  an  bie  Börner  ftattete  er  mit  brei  (Gemälben 
au*  (in  l'onbon  im  Mufeum  oon  ^oane).  $ür  &ti- 
mani  malte  er  ferner  ein  lateinifdje*  Me|bua)  (ge« 
genroärtig  in  Gnglanb  in  ber  »ibliotbef  be*  fcorb* 
öolforb).  dlud)  oerfah  <«*  für  feinen  Gönner  ein  Ma- 
nuffript  ber  Okbidjte  »etrarca*  mit  prächtigen  bil- 
bem  (gegenroärttg  in  ber  »ibliotbet  ber  Aamilie  2xi- 
oul*i  in  Mailanbi.  Xcr  .Harbinal  ÜUeffanbro  ^arnefe 
berief  ihn  im  Wanten  be*  »apfte*  »aul  III.  1540  nach 
Siom.  vier  ftattete  (5.  iM'atment  unb  Meßbücher  mit 
Miniaturen  au*  unb  lieferte  aua)  felbftänbige  ©e- 
mälbe  in  biefem  ftenre.  Albrftts  "»alte  er  für 
.■öer^og  Gofimo  I.  unter  anberm  ein  Mopjbilb  Gbrifti 
nad)  einem  alten,  cinft  bem  Üönig  oon  Jerufalem, 
Hottfrieb  oon  »ouiüon,  uigehörigen  »ilb,  roela)e«  al* 
ba*  qctreuefte  ilbbilb  librifti  aalt,  ^ür  »bilipp  11. 
oon  Spanien  ftftmüdte  er  ein  praehtooH  gefa)riebe« 
f»nS>  uiit«  St  o»«t  «i  uiubiuttblarifit. 


Digitized  by  Google 


Gloüte  —  Glufcret. 


183 


ne«  Viamiftript  mit  }w8If  Svenen  au«  bcm  Seien 
Marl«  V.  unb  für  ben  Möniq  oon  ^ortuflol,  3o» 
bann  III.,  ein  Bfalmenbucb,  röofür  er  2000  Qfolb* 
buf aten  erhielt.  Sein  hefte«  iUerf,  ba«  er  1549  naa) 
neunjähriger  ürbeit  oollenbete,  ift  ein  Keine«  öebet: 
büdjlein  für  ben  Harbinal  ^arnefe,  beffen  (Sinbanb 
Benoenuto  (SeUini  besorgte.  Diefe«  mit  oielen  ÜbeU 
fröne u  gefebmüdte  unb  auf  mehr  al«  30,0iK)  Tufaten 
qefcbä|te  Jitinftmerf  befinbet  fiep  in  ber  ^rioatbiblto- 
tbet  be«  ebemaliqcn  Mbnict«  oon  Neapel.  9fad  Ba= 
fori  foü  man  Porträte  oon  (5.  in  f  leinen  SRebaillon« 
am  £>al«  getragen  haben.  (S.  ftarb  1578.  Bgl.  o-  •< 
vtutuljeoic<Satcinöfi,  Da«  Sehen  be«Ö.  3-6. 
iBqram  1852). 

Ölooi*  (franj.,  ft»r. .»!♦),  f.  o.  io.  Gblobtoiq. 

l'lown  (engl.,  für.  tiaun),  Bauer,  Tölpel,  Siüpel; 
Oer  Sufrigmacber  ber  englifdjen  Bühne,  bem  beutfeben 
v»an«rourft  oenoanbt.  irr  burfte  früher  felbft  in  Tra= 
qbbien  nicht  fehlen  unb  hatte  bo«  iNecht,  \u  improoi- 
iieren.  3e  berber  unb  sügellofer  feine  Spä&e,  um 
io  lieber  mar  er  bem  Bolf.  Später  rourbe  er  in  ba« 
Kacbfoiel  unb  enblicb,  mit  üu«nabme  ber  Sbafe: 
ipearefa)en  Stüde,  in  bie Pantomime  unb  in  bie  Seil- 
tän^erbube  oenoiefen.  Seine  grbfite  üJirtfomfeit  be- 
hauptele  ber  C.  nodj  in  ben  H?eibnacbt«pantomimen 
ic.'hristmas  pantomime*)  auf  ben  Theatern  £rurn= 
lanc  unb  (iooentgarben,  reo  ihm  ber  unnachahmliche 
ooeörimalbi  in  neuerer  ,ieit  einen  beionbern  Aufgab. 

Kloijnr  ;  n*un),  berühmte  alte  Stabt  in  ber  iri; 
idjen  ftraffdjaft  Gort,  mit  jroei  MatbeDralen,  einem 
30  m  hoben  ftunbturm  unb  1400  (iinro. 

l'lnb  (engl.),  f.  .Klub. 

If  lupp  Upt.  tiünjO,  f.  o.  io.  Glung. 

Clane«  Opr.  fiuDni»,  Stabt  in  ber  britiieb-- auftrat. 
Kolonie  Victoria,  burch  (rifenbabn  mit  Melbourne 
uerbunben,  mit  um)  5811  (rinro.,  roelcbe  namentlich 
Bergbau  auf  (ifolb  in  Cuarjriffen  betreiben.  Seit  1851 
tourben  hier  492,039  linken  im  BJert  oon  1,971,048 
l*fb.  Sterl.  gewonnen. 

(5  luniacnifcr,  .Kongregation  oon  Gluno,  f.  iSlunn. 

I«  luno  (tor.  mini.  lat.  Clmiiacnm),  Stabt  im  fratt}. 
Departement  Sa8ne=et=Öoire,  ürronbiffement  9Mä= 
«ron,  an  ber  <3ro«ne  ettebenflufs  ber  Sadnc)  unb  ber 
trüenbabn  3Ha«n-Barap,  le  SNonial,  ein  reicher  unb 
tnbuftrieUer  Crt  mit  mehreren  alten  Kirchen,  einer 
Bibliotbet  oon  5000  Bänben,  einem  IMufeum,  einer 
prächtigen,  ehemal*  hochberühmten  Benebiftinerabtei, 
in  beren  Glebäuben  fich  gegenwärtig  eine  faebgetoerb* 
lid>e  9iorma(fd)ule  befinbet,  unb  u*7c)  4007  (S*inro., 
roelcbe  Bapierfabrifation  unb  (Gerberei  betreiben.  — 
Die  übtet  6.  rourbe  oomfrenog  Wilhelm  oon  üqui- 
tanien  geftiftet  unb  bem  au«  burgunbifchem  $rafeu- 
qefcblecbt  ftammenben  übt  öerno  (910)  übergeben, 
welcher  bie  Älofterjucbt  nach  ber  Benebiftinerregel 
loieberberfteUte.  3"  allgemeinen  Auf  fam  bie  übtet 
befonber«  burdi  ben  weiten  übt,  Cbo  (927—  941), 
loelcber  bie  Crben«ttgel  oerfeftärfte.  Htue  Mlöfter 
mürben  oon  (5.  au«  angelegt,  alte  reformiert,  unb  fo 
entftanb  in  bem  Benebtftinerorben  bie  Äonqregation 
oon  <L,  ber  Crben  ber  (Sluniacenfer,  b.  b-  eine 
Bereinigung  oieler  (öfter  unter  bem  gemeinsamen 
Cberhaupt,  bem  übt  oon  6.,  ber  be«bälb  ben  Titel 
(rrjabt«  führte,  foroie  bie  übtei  ju  6.  felbft  »9(ra)i= 
monafterium-«  genannt  rourbe.  Die  Statuten  biefer 
Mongregation.Consnerudines  genannt,  regelten  ba« 
tlöfterliflbe  l'eben  bi*  in  feine  rleinften  (rih^elbeiten, 
hängten  felbft  bie?öoblthätigfeit  in  beftimmte tjJren» 
\tn  etn  unb  Heften,  inbem  fte  Wleibung,  Speife,  felbft 
Die  Erholung  burtb  SJorfcfariften  orbneten,  ber  inbv 
»ibueüen  (rntroictelung  gnr  leinen  Spielraum.  3k- 

'Jlttiftl.  tit  un!iT  Q  MTmiKt 


rödmenb  ift  befouberd  bad  ftebot  be«  Sdjioeigenv 
an  bestimmten  Crton  unb  \u  geioiffen  Reiten,  baher 
für  biefclben  eine  Ürt  ^eichenfpradje  eingeführt 
rourbe.  (S.  rourbe  ber  üu«gang«punft  ber  auf 
freiung  ber  Mirdie  oon  ber  fterrichaft  bc«  Staat«  unb 
in«befönbere  be«  .ttaiiertum«  gerichteten  :)teforina= 
tion.  ^er  tiluniacenfermöndj  .«ilbebranb  fudjte  al« 
^apft  (Tregor  VÖ.  ba«  $bcal  feine«  Mlofter«  ju  oer- 
roirflichen.  obre  (^unft  bezeigten  bie  Zapfte  burd) 
bie  jablreidjeu  ber  Kongregation  unb  ben  Voten  oer- 
liebenen  i<rioilegien  unb  9lu«-,eichnungen ,  burd] 
roelcbe  bie  leperii  ben  Bifcböfen  gleicbgeftellt  unb 
bem  römifd)en  Stuhl  unmittelbar  uerpflidjtet  rour= 
ben.  Der  au*fd)roeifenbe  Übermut  ber  Warndt  ju  (L, 
welcher  namentlich  unter  bem  Slbt  ^ontiu«  ^1109— 
112">)  geübt  rourbe,  fanb  allerbing«  noch  einmal  fei= 
neu  ^änDiqer  au  bem  au*qe*cicbneten  übt  ^}etru« 
Benerabili«  (f.  b.)  1  l'J2— 5ö.  "Witt  ben  anroaebfenben 
Äeichtümeru  ftellte  fid;  bie  äUerroeltlicbung  immer 
mehr  ein.  Die  Aeformoerfud)e  ber  Übte  .^ugo  V.  unb 
9)oo  im  13.  ^abrb.  foroie  bed  übte^  deinrid)  I.  im 

14.  ^ahrh.  fcheiterten  an  ber  unbejroingbaren  $uAw 
lofiqfeit  ber  iSluniqcenfer;  1528  geriet  ber  Crben  in 
oollftänbige  Übhängigfeit  oon  ben  ©uifen.  Spätere 
Reformen  be«  fehr  oerbreiteten  Crben«  oon  (£.,  roie 
V  VB.  bie  oon  Aidielieu  oerfudite  Siereinigung  mit 
ben iöiaurinern  H>:u,  gabenünlafj  ;u  enblofen Strei= 
tigfeiten,  roelcbe  erft  mit  ber  üufbebung  ber  Übtei 
unb  be«  ganzen  Crben«  1790  enbeten.  Die  Tracht 
ber  Gluniacenfer  roar  im  (»kgenfati  \u  ber  roeifien 
ber  (iiftercienfer  fcbroar'v  Xer  oon  ben  Übten  oon 

15.  in  ivari«  erbaute  ^Jalaft,  ba«  S>ötel  be  (>.,  roarb 
18*1  oon  Du  Somme'rarb  jur  üuffteUung  feiner  rei= 
dien  Sammlung  oon  mittelalterlichen  Ituuftgegen 
ftänben  erroorben  unb  ging  1842  mit  biefer  an  ben 
Staat  über.  Sgl.  libamplp,  Histoire  de  l'abbav«? 
de  C.  (2.  Stoff.,  iMäcon  1879);  Öreeoen,  Die  ©irt 
famteit  ber  (Sluntacenfer  auf  fircb(icr)em  unb  politi- 
feftem  (Gebiet  im  11.  Olahrhunbert  (fiJefel  1870);  (5u  - 
dje'rat,  C.  au  Xf.  sircle,  son  influente.  etc.  (2.Üufl., 
üutun  1873);  tlenjon,  C,  la  ville  et  l'abbave 
(CSluno  1885).  S.  «enebiftiner. 

l'lup&a,  gering. 

Vlasti  (fran.v,  fpr.  ttfiDf ),  bie  tiefen  Cuerbura)= 
brüche  in  ben  .netten  be«  fct)roeijeriichcn  unb  franj. 
^ura,  alfo  bie  JelSengen,  burch  roelcbe  bie  reichlichem 
SDaffet  tiefer  gefurchter  ^urathäler  ih,ren  Söeg  in  bie 
(rbene  binau«  ftnbett.  So  in  BaUorbe,  Bai  be  Jru 
oer«,  St.-^mier,  Bai  JNoutier,  im  Dünnerntbai.  3m 
Bai  be  Traoer*  fommt  ba#  SBort  in  ber  Diminutio 
form  Olnsette  oor.  üud>  im  ülpengebiet,  am  (rnv 
gang  ini  Brätigau,  an  ber  Tamina,  an  ber  Jitanber 
u.  a.  C  ift  bie  romanifebe  «vorm  (S  l  u  $  gebräueblid;, 
in  Tirol  unb  anberroärtä  ai«  «laufe  qeiproa)en. 

ttlufe,  8o  (8a IS.  en  SKijou?,  fpt. «iibf  anB  mm»*), 
Crt  im  franj.  Departement  Doubä,  ürronbiffement 
Bontarlier,  1000 m  bod)  am  (Singang  eine«  ber  roiebtiq  < 
ften^äffe  be«  ^ura  gelegen,  Durch  welchen  Die  Strafe 
unb  (iiienbabn  nadj  Neuenbürg  fübrt,  unb  roelcfaer 
oon  bem  Jvort  3our  gefperrt  wirb.  Die  beiben  mit 
fd)roerem  (.Hefchüb  armierten  Sperrfort#  beberrfdjen 
ooUftänbig  bie  Strafe,  üm  1.  <yebr.  1871  lieferten  bie 
?framofen  hier  ben  Deutfchen  ein  öefeebt,  um  i^ren 
übmarfcb  nach,  bem  Sctjroeijergebiet  ju  beefen. 

Gluferet  (fpr.  ttübi'rä),  ©uftaoe  Baul,  fran§.Äom- 
i  munift,  geb.  13.  ^uni  1823  3u  %at'\i,  fam  1841  in 
bie  SWilitäridmle  ju  St.'lSor,  rourbe  1843  Unter 
leutnant,  trat  mit  bem  Aang  eine«  Äapitän*  in  bie 
nach  ber  Aebruarreoolution  1848  gebilbete  Wlobil^ 
garDe,  ?eid)nete  fid)  bei  Befämpfung  bc«  Juniauf ■ 
f«n6  urttit  »  oSti  8  na*iui*laB«n. 


Digitized  by  Google 


184 


(Hujee  —  Cuicus. 


ftanbe*  von  1848  au*  unb  mürbe  1855  Kapitän  eine« 
Sägerregiment*.  ^r  machte  ben  Krimlrieg  mit  unb 
bicnte  bann  in  äfrifa ,  nahm  aber  feinen  Abfdjieb, 
begab  fid)  mit  einer  Scimr  ftreiroilliger  nad)  Italien, 
umöaribalbt  bei  bcrCroberung  Neapels  beizugeben, 
machte  ben  [yelbzug  mit  bem  Hang  eine«  Cberften 
mit  unb  ging  181J1  naa)  Amerifa,  al*  eben  ber  Sür- 
gerfrieg  bort  ausbrach.  AI*  Cberft  einer  ftretroil= 
ligenfebar  trat  er  in  bie  Unionearmee  ein,  warb  51b- 
jiitant  SHac  lilellan«  unb  18H2  (General.  Aach  bem 
Jtriege  grünbete  er  in  }leroy)orf  ba«  Journal  New 
Nation  ,  um  bie  Kanbibatur  5remont*  für  bie  ^rä- 
iibentfebaft  31t  unterftüfeen.  1868  fehrte  er  naa) 
(Vranfreicb  jurütf  unb  mürbe  ^Mitarbeiter  mehrerer 
rabifaler  Blätter,  fab  fid)  aber  bura)  mehrere  An= 
Hagen  oeranlaßt,  naa)  Crnglanb  überjufiebeln.  Haa) 
Der  Jieoolution  00m  4.  Sept.  1870  eilte  er  naa)  %a- 
ri«,  trat  in  bie  iHebaftion  ber  »Marseillaise«  ein 
unb  fdjrieb  gleia)  in  ben  erften  Tagen  einen  müten- 
oen  Artifel  gegen  bie  Regierung  ber  nationalen  Ser* 
teibigung,  ber  feine  Gntlaffuna  au*  ber  :Wcbaftion 
\ut  golge  blatte,  darauf  oerlte|  er  Sari*,  ging  nad) 
*twn  unb  organinerte  bort  ben  Aufftanb  vom  28. 
Sept.,  naa)  oeffen  unglüdlia)em  Au«gnng  er  naa) 
SJiarfeille  floh,  roo  er  eine  2iga  be*  Süben«  grünbete 
unb  fid)  3um  <Jb«f  ber  militärifdjen  Streitfräfte 
irantreia)*  aufrufen  lieft,  aber  fcbliefeHd;  auch  oer.- 
trieben  rourbe.  iäls  ber  Äufftanb  ber  Kommune  in 
'iiariö  18. 3Df  ärj  18"  1  au*braa),  eilte  er  borten,  mürbe 

2.  April  3um  delegierten  be*  Krieg*roefen*  ernannt 
unb  leitete  bie  Angriffe  auf  bie  Serfailler  Truppen 

3.  unb  4.  April,  bie  mit  einer  9tieberlage  ber  Auf- 
ftänbifdtcn  enbigten.  darauf  fua)te  er  ba*  iVHlitär-- 
joefen  ber  Kommune  beffer  zu  organifieren  unb  ent- 
fernte bie  Unfähigen  au*  ben  bobern  Hommanbo«. 
Da*  .^entralfomitee  bebanbcltc  er  febr  oeräa)tlid). 
Irr  mürbe  baber  ber  Seftecbung  bura)  bie  Serfailler 
Regierung  beidmlbigt,  unb  alo  Ho.  Jlpril  bie  3k- 
iafcuna  be*  ^ort«  off»  ba«felbe  auf«  fdnnäblidjfte 
oerlieB,  marb  er  feine*  Soften«  enthoben  unb  naa) 
bem  ©efängni*  3)ta3ao  gebracht.  Am  24.  3Mi,  al« 
bie  3legterung*truppen  fdjon  in  ben  Straften  von 
Sari*  fämpften,  rourbeG.  frei,  entfam  au«  ber  Stabt, 
flob,  naa)  (f nglanb  unb  oon  ba  naa)  Amerifa,  enblid) 
in  bie  Schmer.  Da*  Kriegsgericht  3u  Serfaiüe*  oer= 
urteilte  U-u  in  contumaciam  mm  Tob.  1880  amne- 
ftiert,  fehrte  er  naa)  Jranfrcia)  jurüd. 

Ölufr*  (ipr.  imy),  Stabt  im  franz.  Departement 
C  berfaoooen,  3lrronbiff  ement  Sonneoille,  in  ber  t'anb* 
idjaft  Jaucignu,  an  ber  Aroe,  mit  <i»;c)  1813  (rinro., 
meift  Uhrmachern.  Die  Kongregation  ber  Senc 
biltiner  oon  6.  marb  9t«  oon  J&ugo  oon  Scoufat 
aefttftet,  10»«  reformiert  unb  30b, Itc  121U:  145  ftffr 
fter.  Srinz  (rügen  mar  9(bt  be*  ibauptflofter«. 

Clus  in  /,.  (Hlufie),  (Gattung  au«  ber  Familie  ber 
Hluftaceen,  Sträua)cr  unb  Säume,  meift  im  tropifa)en 
Amerifa,  mit  gegenftänbigen,  einfachen,  ganzen  blät- 
tern, jebönen,  meift  einteilt  ftebenben,  biö3ifa)en  ober 
pologamiieben  Blüten  unb  leberartiger,  »ielfanüger 
kapfei,  enthalten  einen  3äben,  balfamifa)en3aft,  unb 
ib^re  fiebrigen  Samen  bleiben  beim  herabfallen  oft 
am  Stamm  hängen  unb  feinten,  menn  ftc  3ufällia  in 
eine  9iinbenfpalte  gelangen.  Sie  merben  in  mehre: 
ren  2lrten  al«  3ierpfiflnjcu  fultioiert,  einige  in  ber 
öeimat  al*  Heilmittel  benutit.  $on  ('.  flnvü  L..  mit 
parallel  aeäberten,  bideu  blättern  unb  gelben  8Ift< 
ten,  auf  gamaica,  bient  ber  baliamifdje  Saft  häufig 
ale  3Qunbmittel  fomie  al*  Surrogat  bc*  Mopaioa- 
balfam*  unb  beifit  bortSa)roein«gummi,  roril  bie 
roilben  Schroeine,  menn  fie  oerrounbet  morben  finb, 
«uttttl,  b;c  um«  (i  SfimiBt  TPitBtn 


angeblich  üd«  fo  lange  an  ben  Stämmen  reiben,  bi* 
ber  Saft  berau*flie&t.  0.  rosea  L.,  ein  fefjr  fd)öner 
Saum  mit  großen,  rofenroten,  fa)önen  Slüten  unb 
gerippten  ^rüdjtcn  oon  ber  öröfee  eine«  3(pfel«  mit 
fa)arlaa)rotem  ?vleifch,  auf  Santo  Domingo,  inCaro= 
lina,  enthält  in  allen  feinen  Teilen  einen  bittern Sal-- 
fam,  roeldjer,  fomie  ba«  au«  ber  SHinbe  freiroillig  au*- 
fdjmi^enbe  Wummihar',,  anneilid)  unb  roic  Sea)  unb 
Teer  {ttm  Kalfatern  ber  Schiffe  benutut  roirb. 
«lu  (um,  Stabt,  f.  tSbiufi. 


(du 
(flu 


tue,  tMr^t  unb  Sotanifer,  f.  Veclufe. 


iönc  (beutfd)  MIaufen),  Hrei«bauptftabt  in 
ber  Hai.  Srooin3  "Bergamo,  im  Thal  be«  Serio,  649  m 
ü.  3W.,  hat  eine  i*farrfira)e  mit  Sfulpturen  unb  @e- 
mälben,  eine  i'JJiferiforbiafirdje  mit  ^re«fen  au«  bem 
15.  oabrl).  an  ber  iMufeenroanb,  einen  Totentati3  bar  - 
ftcücnb,  römifa)e  Altertümer,  ein  Öumnafium  unb 
d«fMi  2870  (rinm.,  mela)e  i'einen--  unb  Iua)roeberei 
unb  bebeutenben  üWarftoerfebr  betreiben. 
(JluDtr,  Philipp,  öeograph,  f.  Älüoer. 
intjbaa)  <»pr.  utibod),  berühmte  (iifenhütte  am  U*f, 
im  iüböftlidjen  ÜlUnfel  oon  »rednodihire  (©ale*). 

GlQbr  (fpr.  titib  »,  Alup  im  iüblicben  Sa)ottlanb, 
entjpringt  in  ben  Sergen  be*  füblia)en  üanarffhire, 
fliefet  in  norbroeftlia)er  Dichtung  bei  £anarf,  Hamil- 
ton, Wla*gom,  ^ienfrero  unb  Dumbarton  oorüber 
unb  fällt  naa)  einem  vau'e  oon  157  km  unterhalb 
Wreenod  in  ben  (Slpbebufen  (Jirth  of  (Ilnbe)  ber  ofi; 
fdjen  See.  Sei  i'anarf  bilbet  er  eine  !Reibe  fa)öner 
©afferfäUe.  Si*  <3la*goro,  roohin  bie  Rlut  geht,  ift 
er  für  Seefa)iffc  »on  5,5  m  Tiefgang  fa)iffbar  gemacht 
morben.  Sein  Alu&gebiet,  <3(pbe*bale  (4092  qkmi, 
ift  reia)  au  Cbft,  Serben,  Kohlen  unb  Gifen,  unb 
innerhalb  be*felben  mobnt  faft  berbritte  Teil  ber  gaip 
3cn  Seoölferung  Sa)ottlanb*.  liin  Kanal  (f.  ^fortb- 
unböla*gomtanal)  uerbinbet  ben  (5 lobe  mit 
bem  Aortb. 
Cl^bf  (ipt.  iiti&  s,  iiovt),  f.  tSampbell  4). 
(5lh6c«balf  Our.  iinb'rttbji,  f.  0.  m.  Strathclgbe. 
Clysma,  bao  .Hlufticr. 

cm,  offizielle  Abfürsung  für  Zentimeter;  emm  für 
Mubifmillimeter. 

C  moll  fitoL  Po  minore.  frnn3.  Ut  mineur.  engl. 
0  minor),  f.  0.  ro.  ('  mit  fleiner  (roeia)er)  Tet3.  Der 
C  inoll-3lfforb  ~  c  es  jr.  Über  bie  C  moll*Tonart, 
bret  ;>  oorge^eidmet,  f.  Tonart. 

Cd.,  ütbfünung  be«  röm.  Sornamen*  Gneju*, 
(Snäu*,  aua)  (Snauä  unb  «incu*. 

Oiemldötus,  f.  ©afierfäfer. 

Ciieorum  /..  (^eilanb),  (Gattung  au*  ber  #ami* 
lie  ber  Siutacccn,  f leine  Sträucher  mit  einfachen,  [«•- 
berartigcnSlätternunb  ^mitterigcuSlüten.  SmeiSr« 
ten  in  ben  Wittclmcerlänbern,  befonber»  in  cpanieu 
unb  auf  ben  Hanaren.  C.  tricocenm  L.  (fleiner 
Ölbaum)  ift  ein  niebriger,  immergrüner  Straua) 
Sübeuropa*  unb  ^Jorbafrifa«,  an  ber  3TOecre«füfte, 
mit  gelben  Sliiten  unb  roten  Früchten  oon  beröröjje 
ber  Sfefferfömcr,  mela)e,  roie  bie  ganze  SffanS*» 
fa)arf  unb  bitter  fchmeden.  Die  Slätter  mirfen  bra- 
ftifd)  purgicrenb  unb  roaren  ehebem,  mie  aua)  bie 
^yrüajte,  offtMnell.  C.  pulvemleutum  Vent,  ein 
gegen  l,s;>  m  hoher  Straua)  auf  ben  Kanarifa)en  Un- 
fein, mit  grau  beftäubten  Slättern,  foll  auf  Teneriffa 
al*  (5rfat>mittel  ber  (ibina  gebraucht  merben. 

('uethocumpa,  f.  Sto3effion*fpinner. 

rniciiN  L.  (Heilbiftel,  Senebif tenfraut),  ©at- 
tung  au*  ber  Familie  ber  Kompofiten  mit  ber  einji« 
gen  Art  C.  benedictus  L.  (Centaurea  benedicta  L„ 
Harbobenebiftenfraut,  Sitterbiftel,  Sern^art 
binerfrattt,  cpinnenbiftel),  ein  einjährige* ©e» 
Smb  unt«  St  ob«  S  nadauitliiAm. 


Digitized  by  Google 


Co  —  (ioaticoofe. 


185 


n>äch*  in  Öriecpcnlanb,  auf  Clmu-,  Semno«,  in  Ma- 
fien unb?ran»taufafien,  fommt  imfüblidjenGuropa 
oerwilbert  vor  unb  ift  burdj  Öartentultur  biö  in  ba* 
füblicbc  iMonvegen  unb  nach  9corbamertfa  verbreitet 
ivorbcn.  Sa*  Karbobencbiftenfraut  ift  20  —  40  cm 
bod),  mit  gefpreiu  äftigem,  wie  bie  Blätter  jottigunb 
fiebrig  behaartem,  fpinnmebfUjigcm  Stengel,  wedjfcW 
ftänbigen,  bucbtig  fieberteiligen  blättern  mit  runb= 
ticken,  in  eine  ftarreStad)elfpißeau*lauFenbeu3ägc: 
bäbnen  unb  mit  gelben  Blüten  in  faft  fegeiförmigen, 
einzeln  enbftänbigen  Köpfchen.  Ta*  Kraut  febmetft 
ftart  unb  febr  rein  bitter,  nid)t  aromatifd),  enthält 
einen  triftaUificrbaren  Sitterftoff ,  Gniciu,  reichlich 
Mali- unb  KalffaljeunbiftinitbenSlütenoffuineU.G« 
loirb  al*  rein  bittere«  Littel  viel  bei  Tu*pepfie,  na- 
mentlich bei  ber  ebronifdjen  To*pepfte  ber  Printer, 
benu^t ,  auch  bei  ebronifeben  '-örond)ialfatarrbeu  unb 
i«?afferfud)t.  Größere  Tofen  erregen  leieftt  Übelfeit, 
felbft  Grbredjen.  om  Mittelalter  glaubte  man  in  C. 
bie  r>eilfräftige  Acarna  be*  Tfjeopbraftu*  ober  bie 
Atractylis  be«  Tioöforibe*  ju  erfennen  unb  führte 
fie  befonber*  auf  (Empfehlung  von  3(rnolbu*  Villa- 
nooanu*  um  1350  in  ben  Slrjneifdjafc  ein. 

Co  ober  Comp.,  Stbfürwng  fürGompagnie  (&oin= 
panie),  Vejeicbnung  einer  (?Wellfcbaft*firma. 

Co,  in  ber  Chemie  Reichen  für  Mobalt  (Cobaltuiu). 

b'öa,  #luß  in  Portugal,  Tifrrift(jmarba,entfpringt 
nahe  ber  fpanifdjen  Örenje  in  ber  Serra  be  la*  3He- 
fa*  unb  münbet  naa)  einem  Saufe  oon  140  km  Unt« 
in  ben  Touro 

Coaeervatlo  dat.),  Änfjäufung;  in  ber  ftbetorit 
bie  Häufung  ber  Vemeife  ftatt  ber  Turrfifübrung  ber 
einzelnen. 

Coatrülom  dat.),  Glerinnfel,  f.  Koagulieren. 

tfoatjuüa,  ein  Staat  in  ber  ^iepublit  Jiorifo,  ber 
im  C.  an  jiuevo  t'eon  unb  lamaulipa*,  im  3.  au 
^acateca»,  im  V».  an  Turango  nnb  Gbibuabua,  im 
Jt.  an  lera*  grentf,  gegen  welche«  ber  :Hio  oiranbc 
bie  (Brenge  bilbet.  G*  ift  etn  im  einzelnen  nod)  wenig 
berannte*  (.Gebiet  oon  158,731  qkm  (2843,»  C3N.) 
Aläcbeninbalt.  2er  f  übliche  Seil  beö  Sianbe*,  ba* 
■.um  bem  obern  Abfall  be«  Plateaus  oon  vJfcufpa= 
nien  angehört,  ift  noct)  jiemlicb  gebirgig,  inbem  oon 
Xuevo  öeon  her  einige  ^meige  ber  Cfttorbilleren  her- 
eingehen;  ber  nörbltdje  Teil  verflacht  fieb  allmählich 
gegen  ben  9tio  üJranbe  hin,  unb  auf  feiner  wellenför- 
migen Cberflädje  weebfein  große  Salbungen  mit  gra*= 
reichen  Gbenen  unb  fruchtbaren  Ibälern.  Ter  füO= 
roeftlicbfte  Teil  gehört  ber  großen  VJüfte  be«  Volfon 
be  SRapimi  an,  bie  teilweise  noch  oon  unabhängigen 
3nbianern  burdnogen  wirb.  Xiebcbeutenbften  ^Iüffe 
be«  Staate  finb  im  nörblicben  Zeil  ber  ttio  Salabo, 
ber  bem  91io  Öranbe  suftrömt  unb  ben  Mio  Sabina« 
aufnimmt,  im  3.  ii  Tlüfie  be«  3an  Juan,  --'on  ben 
Seen  Goabuila*  finb  bie  größten:  bie  burch  eine  Ver- 
breiterung be«  Mo  be  vjiaw*  (Quellfluß  be*  San 
^uan)  gebilbete  SJaguna  Del  Puerto,  bie  i'aguna 
be  Varra*,  ein  Saljfee  f üblich  baoon,  unb  ber  an 
ber  Sßeftgrenje  liegenbe  Saljfumpf  :t'aguna  be  Ila- 
bualtla.  Ta*  Klima  ift  im  allgemeinen  gemäßigt 
unb  gefunb,  boa)  mit  großen  Äontraften  jroifcben  fax- 
ten Lintern  unb  fchr  warmen  Sommern  mit  au«: 
börrenben  Jüinbcn.  Ter  äauptcrroerböjiocig  ber  i\t 
oölterung,  beren  ßaty  1882  auf  130,02«  Seelen  ge^ 
fchäßt  mürbe,  ift  bie  Viehzucht,  baneben  einiger  3(nbau 
oon  'ißei^en,  SHai«,  (Werfte,  Kaffee,  Vaumroolle,  büb 
fenfrüebten,  3uclerrobr,  fpanifc^ent  Pfeffer,  Söein  fo« 
mie  europäischen  (^artenfrüchten,  bie  recht  gut  fort: 
tommen.  Xie  Serge  finb  reich,  an  Silber  unb  (rifen, 
unb  auch  Öolö,  Äupfcr,  "ölei,  Steinfohlen  unb  Salj 

SUtittl,  6i*  uitttt  (S  »ctiniBt  »«Mit, 


fommen  oor,  boch  tvirb  ber  Sergbau  uoa)  fe^r  läffig 
betrieben  (1878: 1580  2(rbeiter).  Seit  ber  Eröffnung 
ber  Crifcnbah^n  oon  ^arefro  (ieira«)  nadj  Saltillo  hat 
fich  iube«  ba«  l'anb  fichtlid)  gehoben,  unb  aud)  meb' 
rerc  ivabrifen  (namentlich  fürSaumroolinjeberei)  finb 
oon  eingeioanberten  Jlmcrifanern  gegrünbet  roorben. 
dauptftabt  ift  3  a  1 1  i  1 1  o.  3.  Karte  SNerifo  - . 

CottkR  (engl.,  ?nt.  lobt»),  unrichtige  ober  weniger 
gute  Sdjreibjbeife  für  Cokes.  f.  Kot«. 

<$oalbroofbale((pr.  töt>tbtut»ci)0,  2eilbe«ftäbtiicbf!t 
Seurf«  ^Uiabeleti  (f.  b.)  in  Shropibire  (Gnglanb),  am 
Seoein,  mit  (rüenroerfen  (feit  1709)  unb  Öießereien. 
6ool*«riM.  C*rit. 

ttoonjo  (Kivan^a),  Strom  im  roeftlid)en  Süb-- 
afrifa,  eutfpriugt  im  D.  Senguela*,  füölid)  oon 
Sihe,  etma  unter  13'  i°  fübl.  Sr.,  hat  in  ber  erften 
Hälfte  feine«  Sauf*  eine  fübnörblidje  ÜHicbtung, 
toenbet  fid;  bann  naa)  415.  ,  tritt  mit  ben  lioK-n  Ha  - 
taratteu  oon  Kambambc  in  bie  fiaa)ere  Küftenftufe 
ein  unb  münbet  2  km  breit  etioa  50  km  füOlid)  oon 
San  %*aolo  be  Soanba,  unter  9°  23'  fübl.  $r„  in  ben 
3Ülantiicben  Cican.  trr  umfchließt  an  feiner  3Jiüm 
bung  eine  ^nfel  mit  einem  alten  boUänbifcben  Aort, 
anbre  weiter  aufroärt*  bei  ben  portugiefifeben  ^ort« 
(ialumbo  unb  Mudjima  ic.   Seine  Sfiaffermaffe  ift 
fehr  groß  unb  wegen  ihrer  weißlichen  Färbung  nod) 
faft  12  km  oon  ber  Küfte  wohl  erfenubar.  $3i*  ju 
j  ben  Kataraften  oon  Kambambe,  225  km  oon  ber 
:  9Künt»ung,  ift  er  für  fleinere  Schiffe  fahrbar  unb  wirb 
!  bi«  Donbo  wirf lid)  oon  portugiefifeben  Sampfern  be* 
fafjren.  Si*bortbin  haben  auch  bie  "PortugiefenSflan« 
uuitgen  an  ben  Ufern  angelegt. 
Goafl  ßaflle,  Stabt,  f.  (Sape  (Soaft  (5aftle. 
Goafl  «ange  (ipr.  fotft  rtijnbjA,  »Kiiftenfette«),  ein 
ifängengebirge  an  ber  Küfte  be*  Stillen  £*eane  in 
kjiorbamerifa,  erftrerft  ftd),  vielfach  gcgliebert,  über 
20(Ki  km  weit  vom  untern  (jolorabo  an  bi«  *ur  ^)uan 
I  be  auco  Straße  unb  finbet  einerfeit*  in  ben  lüebirg*-- 
;  3ügen  oon  Vancouoer  unb  anbrer  Küfteninfeln  feine 
natürliche  *ortfcßung  im      wie  in  bem  (Sebirg*: 
'  mg  ber  falifornifchen  x>albinfel  im  S.  Ter  mittlere 
j  iteil  be*  Webirge«  gehört  ber  Kreiöebilbung  an,  au 
|  ben  (rnben  aber  treten  eocänifdje  Öcfteine  auf;  oul= 
fanifebe  Turchbrüdje  fommen  vor,  boch  feine  afttoen 
Vulfane.  Turd)brod)en  wirb  ba«  (Gebirge  von  bem 
(iolumbiaftrom  unb  oon  ber  Wolbencn  Pforte  von 
San  5"oici*co,  unb  biefe  Turcbbrücbe  geben  3utritt 
tu  breiten  i'ängentbälern  ober  Jhalmulben,  bte  }mi: 
fdjen  ben  Küftentetten  unb  bem  weiter  öftlid)  ftrei- 
chenben  Ka*tabengebirge  unb  ber  Sierra  9ieoaba  ein: 
gelagert  finb.  Xa«  nörblidje  biefer  2häler  bilbet  ben 
fruchtbarften  leil  Cregon«  unb  wirb  vom  SKHBontettc 
durchbogen;  ba«f übliche,  in  Kalifornien,  beniäffern 
bie  von  )l.  unb  S.  ber  Sai  von  San  5ra"ci*co  tri« 
butären  Alüffe  Sacramento  unb  San  >tniuun. 
(Sinige  ber  bebeutenbern  Wipfel  ber  Küftenfette  ftnb 
ber  C  Ivmpu«  an  ber  ,\uan  be  Auca-Straße  (2480m), 
SMount  Valien  (1938  m)  unb  ber  erlofdjene  Sultan 
Helena  ( J324  in)  im  nörblicben  Kalifornien,  Monte 
Tiablo  ( 1 175m)  bei  ber  San  Jrancieco-Sai  unb  ber 
San  Scmarbino  (2590  m)  im  SC. 

Coaetnu?us  (lat.),  Hilter*:  ober  3«?itgenoffe,  be- 
fonber*  ber  mit  anbem  ju  gleichem  ^wtd  an  bem- 
felben  Crt  lebt,  3.  S.  auf  ber  Univerfität. 

Goatbrifigr  (ipr.  toi)tbr.bj«>,  Stallt  in  Sanarffhite 
(Sdiotttanb),  15  km  oft  lid)  von  ÖJla*gow,  am  SUiont- 
lanbfnnal,  mit  wid)tigen  Irifennurfeit  unb  (.iwi) 
17,500  Ginw. 

öoatitoote  upx.  UWhtiß),  Torf  in  ber  Srooini 
Quebec  (Äanaba)  an  ber  Wren*,e  von  Vermont,  mit 

.  fm9  KlttR  M  ober  3  nu*)ttf*taatit. 


Digitized  by  Google 


ISO 


Goatiug  -  Sobbeu 


3ollamt  tinb  (it*i>  2682  Cinro.  (rinfuhr  (i**:i> 
230,95t>  Toll.,  ausfuhr  2,009,168  DoU. 

tfoating  (engl.,  ü>r.  tobt- ,  Jyric*,  Jvloue),  lang* 
haarige*  lucbgeipebe,  entroeber  leinroanbartig(qlat: 
ter  6.)  ober  geföpert  (.Höper-ii.)  gewebt,  welche* 
ftart  geroalft  unb  einfarbig,  meliert,  geflammt  ober 
gefledt  bcrgcftellt  wirb.  Veicbter  (i.  Reifet  8 ab 9  =  Ii., 
iebmerer  (i.  beißt  .«aftorin. 

Goba,  i'anbid,aft  in  Hfrifa,  i.  Koba. 

t'obaea  Caraii.  (Mobäc),  Haltung  au*  ber  Jvami-- 
lie  ber  $olemoniaceen,  febön  blübeiibe  merifanifebe 
Sdjlingpflanjen  mit  roecbfclftänbigen,  fieberfebnittir 
gen,  am  Gtibe  gabelranfigen  blättern,  blattroin*el= 
ftänbigen,  einseinen,  gefttelten,  glotfenförmigen  Blü- 
ten unb  leberartiger,  i>ieliamiger  Kapfei.  C.scandens 
Cava»., mit  breipaariggefieberten  Wärtern  unb  lang= 
ftieligen,  6,.'.— 9  cm  langen,  übergeboqenen,  anfang* 
grünen,  bann  oioletten  Blüten,  bilbet  in  ben  Käl- 
bern 3Merifo*  von  einem  $taum  ntnn  anbern  feböne 
(Huirlanb'en  unb  wirb  bei  unS  al*  pradjtpolle,  reid)- 
blübenbe  ^ierpflatt'e  oiel  fultioiert. 

CohAltiim,  i  0.  ip.  metalliidtc* Strien,  audjKobalt. 

Kobait,  ftauptftabt  be*  Departement*  "illta  $era* 
paj  im  jentralamcrifan.  Staat  Guatemala,  liegt  auf 
frudjtbarer  >>odjebene  ber  lierra  templaba,  hat  -  is*  0 
18,076  (rimo.,  iitSibeine*bcutfd)en.Honuil*unbroar 
früher  Wittelpunft  ber  Ibätigtcit  ber  Dominifaner. 

tfobar,  SJergroerfeftabt  in  ber  britiidj-auftral.  Ko= 
lonie  Weuiübtoale*,  füblidi  oon  SJourfe,  am  Darling, 
mit  reichen  Kupferbergroerfen,  pon  welchen  bic  Wredt 
liobar  Wine  allein  IM  —  700  Wenfcben  bcidjäftigt 
unb  bi*her  für  14  Will.  Wf.  Kupfer  geliefert  hat. 

Gobbe  (Koben  b),  ehemalige  frauptftabt  Dar  Attr* 
in  Slfrita,  liegt  in  einer  weiten  (ibene,  eine  Tagereiie 


011  Colibett's  Corn  (baf.  1828);  »English  gTam- 
tnar^  (neue  3(uäg.  1883),  in  welcher  Sie  Skifpiele 
eine  fortgehenbe  Satire  auf  ba*  Königtum  ftnb  (für 
Deutfcblanb  bearbeitet  pon  iUeßncr;  2.  Stift  oou 
UaltfdjmibtA'eip*,.  1839);  ^("ollection  ofstatetriatec 
(ifonb.  1809— 10,  .i*be.);  »Parlianientarv  debates 
(baf.  1803—18,  20  ttbe.).  ©ein  lebte«  Sßerf,  »His- 
tory  of  the  Protestant  reforraation«  (neue  9(u«fl. 
1807;  beutfd),  4.  Sfufl.,  Wain$  1862),  erregte  ben 
allgemeinen  Unwillen  ber  "ircblicben  Parteien  <rng* 
lanb*.  Gine  Sluemabl  feiner  Political  works*  er- 
febien  ju  Bonbon  1848  in  6  «änben.  Sein  Stil  ift 
ausgezeichnet  bureb  Klarheit,  Kraft  unb  (rleganj  be* 
9(u*brutf«.  Sgl.  4».  i'Btton=$ulroer,  (ikfebiebt  liebe 
Gbaraftere,  "öb.2  (beutfd),  tfeipj.  1871),  unb  Smith, 
William  C.  (tfonb.  1878). 

(fobbolb,  Nicbarb,  engl.  öetftlicber  unb  Schrift- 
fteUer,  geb.  1797  in  Suffolf,  ftubierte  in  liambribge, 
warb  182«}  Pfarrer  *u  ©ortbam,  ipäter  |tl  öarri*- 
mere  in  cuffolffbire,  oon  meldier  «teile  er  1H69  ^u= 
rüdtrat.  C^r  ftarb  5.  ^an.  1877.  (5.  roarb  burdj  Ho^ 
matte  unblrr^ählungcn  oon  moralifeber  unb  religtöfer 
Tenben^  befattnt.  al«:  »The  hisTorv  of  Marearet 
l'atchpulo  ilKlä,  »i.  «ufl.  1k73);  ».Vlarv  Ann  Wel- 
lington« t  l«4H,.'i.  Äufl.  1873);  «Zenon.  the  martvr 
(lW7,ncuei»(ufl.  IKV»;  Tower  (l«Tn»,neue'iMu*g. 
187«»»  u.  a.  flud)  religiöfe  cdjrifteu  fomie  ÜJebidtte 
bat  Ii.  oeröffentlidjt. 

(f obbnt,  rMidtarb,  ber  berühmte  Vertreter  be* 
Arcihanbelo,  geb.  :i.  ,\uni  1804  \u  Dunf orb  bei  SJiib* 
burft  in  3uffer  al*  Sohn  eine*  «einen  (drunbeigen: 
tümer*,  roeldter,  nadtbem  er  feine  ."öabe  oerloren,  eine 
^ahlreidje  Aamilie  in  großer  Dürftigfett  hinterließ. 
}{iid)bem  er  in  feiner  ougeub  hatte  3a>afe  hüten 


nörblid)  oon  ber  jebigen  vauptftabt  lenbelti,  unb  j  müffen,  uerlieR  er,  im  ^efib  aeringer  3d)ulbilbuna, 
ift  ein  midttiger  .^anb'el*plai<i  mit  etron  6000  (rinro., 1 1 
fafi  auefdjlieftlid»  fremben  .^anbeleleutett. 

Cobbett,  üiUlliam,  engl,  ^ttbliuft,  geb.  9.  8Här| 
1 762  alö  Sohn  einee  baueru  \u  Bamham  imeurre«, 


trat  1784  ^u  lihatham  in*  Militär  ein  unb  ging  178r> 
mit  feinem  Regiment  nadt'Jteufdiottlaub,  tohrto  aber 
1791  al*  Sergeant  nad)  (inglanb  jurüd,  nahm  fei; 


früh  ba*  elterlidte  vau*  unb  fanb  in  Bonbon  bei 
einem  3Kern>anbteii,  ber  eine  ftattuufabrif  befaß,  Ser 
menbung  in  einer  untergeorbneten  Stelle.  Durd» 
Alci«  unb  lüdjtigfcit  fdiroang  er  fidi  \\im  au*roär: 
tigen  ?lgcnten  für  fein  .v»au*  empor,  al*  nieldjer  er 
'Jtorbamerifa  unb  einen  großen  Teil  oon  (ruropa  be- 
reifte,  unb  ttmrbe  bann  Teilhaber  eine*  Mattunge= 


nen  Slbftbieb  unb  ging  1792  nad)  Slmerifa.  .Haftlofer  >  fdrift*  in  iManebcfter.  Die  Aabrifation  eine*  betfern 
irifer  im  Stubieren  hatte  imn>ifd)cn  bie  SNängel  feir  j  Mattun*  unb  namentlid)  gefdjmadDoUerer  Defftn*, 
ner  frühem  (rniebung  erfebt.  irr  trat  w  ^bilabcl-  [  al*  Wandtefter  ^uoor  erzeugt  hatte,  brachte  ihn  balb 


pbia  al*  Sdjriftfteller  auf,  oeröffentlidjtc  unter  bem 
Ji'amcn^eter  "Uorcupine  (Stachelfcbrocin)  mehrere 
,vlugfd)riften,  in  roelcben  er  bn*  engltfd)e  ^intereffe 
gegenüber  ben  in  ben  «ereinigten  Staaten  oorherr- 
idtenbcn  fratt^öfifdjen  Sntttpatbien  roahrte,  mürbe 
budjbänbler  unb  gab  bte  ^eitfdjrift  vTlie  Pnrcu- 
pine  heran*.  Siegen  einer  Sdjmähfcbrift  ju  einer 
{»oben  WelDtmße  x>ef«rtet(t,  febrte  er  1801  nad)  Von= 
bon  ?urüd  unb  rebigierte  bi*  an  feinen  lob  bie  3l»o- 
djenfdjrift  -  Weekly  political  Register«,  bie  ein  3Wu- 
fter  geiftrcid»er  ^ölemif  mar  unb  ben  größten  Irin« 
fluß  auf  bie  öffentliche  Meinung,  namentlich  auf  bte 
breiten  Schichten  be*  deinen  $ürgerftanbe*,  aueübte, 
(ir  gehörte  ber  Torppartei  an,  bie  ihn  1805  eine  oon 
Uitt  ihm  jugefügteüMeibigung  uim!Habi(alen  machte, 
©egen  ÜlnfcUung  sunt  Stufftanb  1810  \u  sroeijäbri^ 
ger  Öefängnieftrafe  unb  1000  }}fb.  Sterl.  (.Helbbuße 
verurteilt,  mar  er  boa)  balb roieber  in  politifebe  ^an- 
bei oerrotcfelt,  ging  1817  für  ein  3abr  nach  Slmerifa 
unb  nahm  bann  bie  alte  Thätigfeit  mieber  auf.  Seit 
1832  faß  er  für  Clbham  im  linterhau*,  roo  er  jebod) 
leine  bebeutenbe  Stellung  gewann.  Irr  ftarb  18.  ^uni 
183*)  auf  feinem  i'anbgut  bei  Bamham  in  Surren. 


in  ben  iJefiß  eine*  blübenben  (Mefdtäft*.  Dfe  3(uf= 
merfiamfeit  be*  ^ublifum*  \og  er  .uterft  bureb  *n»ei 
politiiche^lugfcbriften:  englanb,  Urlaub  unb  'Umt 
rifa  unb  ^ußlanb<,  auf  fich.  Die  leßtere  mar  be- 
nimmt,  ben  (Glauben  an  bie  unermeßlichen  .vul'- 
quellen  biefc*  geiürchteten  ^feidt*  ut  befeittgen  unb 
nach  "uroeif en,  bäß  bie  große  n  orbif  che  Wacht  jur^reun  ■■ 
bin  (inglanb*  nur  burch  .<?erftellung  freien  Sertehr* 
smifdten  beiben  i'änbern  \\\  mad>en  fei.  9(ud)  erftere 
Schrift  entroicfelte  ein  Snftem  be*  ivriebenö,  permari 
ben  alten  i.'cbrfaß  oon  bem  öHeicbgeioicbt  ber  Wächte 
unb  bezeichnete  e*  al«  Aufgabe  (inglanbe,  feine  öan 
bel^oerbinbungen  unb  feinen  utoralifchen  (rinfluß 
über  bie  ganK  (Frbe  au^utbehnen.  Den  (rinfluß,  ben 
beibe  Sdtriften  bem  «erfaffer  bei  ber  inbuftriellen 
SCriftofratie  iancafhirc*  eintrugen,  benußte  er  183A 
5ur  Örünbung  be*  Athenäum*,  eine«  ber  gerftigen 
unb  fittlichen  9(u«bilbung  ber  in  ben  Gabrilen  unb 
Kontoren  Wanchefter«  befchäftigten  jungen  Seute  ge« 
mibmeten  ^nftitut«.  5Wana>efter  befanb  fich  bamdl* 
noch  unter  ber  ouriebiftion  «ne*  ariftofratifchen 
Örunbberrn.  6.  brachte  es  babin,  baß  ber  Lord  of 
the  manor  einem  (?)emeinberat  l;iat'  machte,  in  mel- 


«on  feinen  Sdjriften  ftnb  ju  nennen:  »The  works  of  I  eben  er  felbft  ali  3llberman  gewählt  rourbe.  Kurj 
Peter  Poravpine«  (?onb.  1801, 12Sbe.);  >Treatise  I  barauf  roarb  er  auch  ^räftbent  ber  $>anbeI«fctmmeT. 
«rhM.  die  unter  ff  wrmijt  nttim,  fmt>  unt«  $»  o6*c  ft 


xJ  by  Google 


Gobben  —  Gobcnjl. 


187 


^njroifdjen  baue  er  auf  einer SHeife  nach  ben bereinig: 
ten  Staaten  bic  bortia.cn  inbuftriellen  äuftänbe  ftu« 
biert,  befugte  bann  Slgopten,  bie  lürtei,  (kriechen-, 
lanb  unb  1838  Xeutfa)lanb.  .frier  faßte  er  bie  ^bee 
eine*  Pereine  )um  £ di u w  ber  ^ntereffen  bee  "Uttel* 
ftanbee  gegen  bie  Übergriffe  ber  ilriftol rotte,  roeldjc 
*ur  örünbung  ber  Anti'-cornlaw-leaeue  führte.  &le 
1838  bie  »anbelelammer  über  eine  Petition  wegen 
."lo&tfif ation  ber  Mornaefebe  beratfdjlagte,  forberte 
Ii.  bie  qänjltcbe  ilbfebaffung  berfelben,  unb  wirtlich 
erhielt  fein  3lmenbement  bic  Stimmenmehrheit.  Tie 
am  13.  De*.  1838  an  bae  Parlament  gerichtete  SorfteU 
lung  fanb  in  ben  inbuftriellen  .«reifen  großen  -An 
Hanoi,  unb  jabllofe  Petitionen  fdjloffen  fid)  an.  2Rit 
ber  jje^t  erfolgenben  örünbung  ber  äeague,  unter 
welchem  SJamen  fid)  bie  SJerteibiger  bee  tfVeibanbele 
^ufammenfd)loffen,  begann  (Sobbene  öffentliche  ^ißirt- 
iamfeit.  Pon  ber  Stabt  Stocfport  1841  in  bae  Imiv- 
lament  gewählt,  ergriff  er  in  ber  ihm  ihrer  3Rajori- 
tat  naa)  feinbfeligen  Periammlung  ba«  äßort  faft 
nur  in  ber  #rage  bee  freien  »anbei*  unb  namentlich 
ber  Aufhebung  ber  Äorn^öUe.  So  wußte  er  in  ber 
Seffion  oon  1843  bei  bem  Antrag  auf  Unterfua)ung 
bee  'Jiotftanbe*  im  Sanb  in  meifterhafter  iHebe  bie 
Perfd)iebenbeit  bee  >tereffee  ber  ^obenariftofratie 
uon  bem  bee  eigentlichen  ifanbmann*  in  tlaree  i'ia)t 
w  ießen.  Zugleich  entwarf  er  ein  erfdjütternbee  We= 
mälbc  ber  Reiben  be*  Stoltee  im  Horben  oon  (rnglanb 
unb  maa)te  ben  premierminifter  ale  öauptftüße  ber 
Aiorngefeße  periönlid)  für  alle»  UnglUct  oerantmort« 
lia).  Ten  SJeftrebungen  ber  veague  tarnen  184')  bie 
ilueficbten  auf  eine  febr  geringe  irrnte  %\i  ftatten,  im 
folge  bereit  ber  Unwille  ber  ^Mittelllaffen  gegen  bie 
Acorngefeße  fo  bebentlia)  ftieg,  baß  ber  begabtefte 
Staatemann  ber  gegnerifd)en  Seite,  Sir  Wobert  Peel, 
bie  3?otwenbigfeit  erfannte,  bem  gemaltigen  Trutt 
oon  außen  nachzugeben.  (5.  aber  ertlärte  fid),  ale 
Peel  Anfang  1848' feinen  plan  $ttr  3lbfd)affung  ber 
XornjöUe  vorgelegt  batte,  gegen  bie  barin  für  biefe 
jJiaiiregel  feftgefeßte  brcijäbrige  Jrift  unb  brang  auf 
ooUftänbige  Slufbebung  biefer  ^ölle.  (rrnftlid)e  Gr« 
tranfung  hielt  ibn  lange  ^eit  oon  bem  Parlament 
lern,  unb  erft  in  ben  lebten  Sibungen  ber  fogen. 
iRonfterbebatte  über  bie  pcelfebe  $iti  unb  ben  oon 
ber  lorofeite  gefteüten  xUntrag  auf  tterwerfung  ber« 
felben  mar  er  wieber  gegenwärtig,  ^n  einer  bamaie 
gehaltenen  flebe  sollte  er  Peel  Öffentlid)  ben  Tanf, 
Den  ihm  ba*  L'anb  wegen  feiner  SNeinuugeänberung 
idutlbc.  title  gegen  öiitte  biefee  >bre  mit  ber  ~2ln- 
nähme  ber  peelfd)en  Morngefeßbill  in  beiben  van 
fern  bee  Parlamente  ber  Siea  ber  Veaaue  entfajie« 
ben  mar,  beantragte  (5.  ihre  »uflöfung.  Peel  telbft 
batte  ibn  in  feiner  berühmten  :Hebc  vom  '28.  ^>uni 
1846  ale  benjenigen  bezeichnet,  bem  ba*  ^erbtenft 
biefer  fegenereid)en  Reform  eimig  unb  allein  gebühre. 
Tie  fiebenjäbrige  anftrengenbe  Agitation  batte  nicht 
nur  (jobben-  Oejunbbeit,  fonbern  auch  feinem  Per; 
mögen  große  9?aa)tetle  gebracht.  Tie  &rfenntlid)(eit 
leine«  Polte*  fudjre  ihn  in  leßtcrer  Scvebung  burd) 
Eröffnung  einer Subffription,  bie  KX),OU()pfb.Sterl. 
tintrug,  ui  entfdjäbigen.  (rr  unternahm  fobann  eine 
(irbolungereife  unb  befuebte  jyrantreieb,  Spanien, 
stalten,  Teutfcblanb,  .^uülanb  unb  Schweben.  Pon 
bem  SBablfrei*  J)orf  %  ffieftribing  ine  Parlament  ge* 
wählt,  gab  er  nunmehr  fein  Kattungefdiäft  auf  unb 
wibmete  fid)  gan*  ber  politif.  Unter  feiner  3Kitwir- 
tung  erfolgte  1849  bie  Aufhebung  ber  4{aoigatione^ 
atte.  Seine  ^eftrebungen  galten  fortan  namentlich  ' 
ber  dinfübrung  jwedmäBiger  (f  riparungen  in  ber  | 
unb  ber  3tuebehnung  be*  parla-- 1 
:  Bit  unut  S  tKrmtBt 


mentarifchen  Stimmrechtd.  Begleich  bewied  er  fid; 
ale  5ieförberer  ber  JVriebenegefcUfchaftcn,  an  bereu 
äJerfammlungcn  (unter  anbern  in  ^ranffurt  1850) 
er  fid)  eifrig  beteiligte.  ÜJon  biefer  lenben)  war  aud) 
fein  bem  Parlament  oorgclegter  Antrag  auf  (iinfühs 
rung  eine«  internationalen  Sd)icbegertd)te,  welcher 
Swar  1849  mit  178  gegen  97  Stimmen  bura)fiel,  aber, 
1851  erneuert,  bie  (Srtläntng  Vorb  palmerftone  her« 
oorrief,  baß  er  bie  ülrunbfäb?  beefclben  ooUfommcn 
gutheiße  unb  möglid)ft  anjuwenbeu  fud)en  werbe. 
o>n  feiner  ^Iucifct)rift  -1793  and  1853  fuchte  er  3U 
beweifen,  baß  bieganAeSd)ulb  be*9{eoolutionetriege 
oon  1793  unb  bie  meiften  feiner  Übeln  folgen  oiel> 
mehr  (rnglanb  unb  feinen  Perbünbeten  ale  bem  pa* 
riferltonoent  )mufchreiben  feien.  Seine  Parteinahme 
für  .Hußlanb  wahrenb  bee  mfftfch;türtifchen  .Hriege 
fowie  bae  oou  ihm  *u  Einfang  1857  beantragte  tw- 
beleootum  gegen  Sir  ,\o.m  iUowringe  triegerifd)eö 
Verhalten  in  (ibina,  wela)ee  eine  vJ2iebcr(agc palmer« 
ftone  unb  bie  Stuf löfung  bee  Parlamente'  jur  golge 
hatte,  entjogen  ihm  einen  leil  feiner  Popularität, 
unb  er  fiel  beebalb,  ale  er  fid)  um  ben  Parlament*« 
fife  für  frubberefielb  bewarb,  bei  ber  PJahl  bura). 
ttaebbem  er  einige  ,Seit  in  Slmerita  ^ugebrad)t,  warb 
er  naa)  feiner  ftürffebr  mit  großer  Majorität  oon 
ftochbale  wieber  ine  Parlament  gewählt,  wo  er  fia) 
ale  fchlagfertiger  (Gegner  jeber  Hriege  -  unb  (f  inmi- 
fcbungepoUtif  heroorthat.  188U  begab  er  fid)  nad) 
parie,  um  beim  ftbfcblufs  bee  englifch'fran)öfifd)eu 
franbeleoertrage  t  hat  igen  Anteil  \\\  nehmen.  Unoer« 
tennbar  übte  (i.  einen  großen  (iinfluß  auf  Regierung, 
Parlament  unb  bffentlid)e  Meinung  aue,  bie  feine 
unb  iörigbte  örunbfätje  im  wefentlichen  ju  ben  herr« 
fchenben  erhoben,  (ir  ftarb  2.  iHpril  1«85  nad)  turjer 
Üranfbeit.  Stußer  in  feinem  Patcrlanb  würbe  ihm 
aud)  in  ^eroiere  ein  Stanbbilb  gefegt.  3um  Stoben« 
ten  an  ihn  ift  ein  (Sobben«J?(ub  geftiftet  worben, 
bem  angefebene  englifd)e  Staatemänner  unb  ale 
(rbrenmitglieber  auch  frembe  iüoltewirte  angehören. 
Terfelbe  hält  aUjährlia)  in  (i^reenwid)  ein  ,v  »tmahl 
ab,  ba*  ale  eine  3(rt  internationaler  Perfammluug 
oon  beroorragenben  Anhängern  ber  Areibanbeleibce 
angefchen  werben  tarnt,  unb  gibt  außerbem  Stubien 
unb  ,vlugfd)riften  im  Weifte  biefer  ^bee  herau*.  (5ob- 
bene  Schriften  unb  ÜHeben  erfchieueu  gefammelt  ale 
Tolitital  writings  (2.  9(ufl.,  i'onb.  1867, 1 3Jbe.) 
unb  Speeches  on  question9  of public  poliev  (breq. 
oon  ft.  «right  unb  Nogere,  baf.  1870,  2  *be.).  Sgl. 
x.  o.  frolßenborff,  «icharbtS.  (3.3lufI.,Perl.l874j; 
SNab.  SaIie=Schwabe,  Kiclmrd  C.  Notes  sur  ses 
vovaires,  c(irre»j)ondan<»«.  etc.  (par.  1879»;  ^ohn 
Forlen,  Life  ot  Richard  ('.  (t'onb.  1881.  2  Pbe,); 
PJaldcr,  M.  (Sobbene  »oltewirtfchaftlidie  unb  poli« 
tiiehe  Olnfichten  (.öamb.  1885). 

(iobrnjl,  1 1  Johann  Philipp,  Wraf  oon,  öfter« 
reich.  Staatemann,  geb.  ^8.  »iai  1741  ju  i'aibaa),  in 
3Bien  unb  Salzburg  gefa)ult,  warb  juerft  in  Trüffel 
angeftellt,  1767  Staaterat,  Sdjöpfer  beejKautbepar« 
tement*  in  vJBien,  1772  ftofrat,  begleitete  Maifer 
feph  II.  naa)  ^ranfreia)  unb  unterbanbelte  ben  £rie-- 
ben  \u  Xcfa)en  (1779)  al*  beoollmächtigter  iHintfter. 
Tarauf  ium  ^nc-vo^  unb  Staatetanjler  ernannt, 
follte  er  (1789)  wäbrenb  ber  Unruhen  in  Trabant 
bort  unterhanbeln,  mußte  fid)  aber,  oon  ben  Stän« 
ben  genötigt,  nach  ifuremburg  jurüeftfeben,  warb 
1792  nad)  Mauniß'  iWucttritt  3Winifter  bee  9lu*wär« 
tigen,  betrieb  ohne  Irrfolg  ben  Stuetaufa)  Belgien« 
unb  oerhinberte  nicht  bie  weite  polnifche  Teilung, 
er  warb  baber  1794  entlaffen  unb  lebte  bie  jum  2ü« 
neoiUer  ^rieben  auf  feinen  Wüter*-  worauf  er  als 
fin*  unt«  »  o»tr  ? 


Digitized  by  Google 


1SS 


Gobequib  -  (Socceji. 


auBerorbentlicber  3totfd)after  naa)  Paris  ging.  3eit 
18U5  lebte  er  in  Sien,  wo  er  HO.  3lug.  1810  als  ber 
leBte  feines  Stammes  ftarb.  ilgl.  p.  $ioeuot,  Tic 
politil  bes  öfterrcicbiicbcn  Si(cftaatsfamlcrsWrafen 
pbil.  o.  (5.  unter  Kaiier  Aram  II.  (Sien  1874»;  *r* 
uetb,  Wraf  Philipp  (5.  u.  feine  Memoiren  (bat.  1885). 

2)  Johann  vubroig  ^oicpb,  Wraf  uon,  öfters 
reid).  Staatsmann,  Sohn  bes  ofterreidjifdwn  SOtini 
fters  oob.  Marl  Philipp  uon  Ii.  (geb.  1712,  geft. 
1770),  Settet  bes  oorigen,  aeb.  91.  Noo.  175.}  ut 
Prüftet,  ging  1771  atv>  Wcfanbtcr  nach  Kopenhagen, 
fungierte  1775-  7«  als  foleber  in  Berlin  unb  177» 
bis  1797  als  $otid>after  am  ruffifdjen  $of.  Ta  er 
fieb  bei  ber  Malierin  Katharina  namentlich  burd)  feine 
gefelligcn  Talente  in  Wunft  fefcte,  fo  gelang  es  ihm, 
alle  3Serfud)e  preufcens,  bas  SHünbuis  ÜhrBlanbs  unb 
CfterreiAs  Ml  trennen,  ui  uerciteln.  1797  unterhan-- 
belte  er  $u  llbtnc  mit  ^onapartc,  unterzeichnete  17. 
Ctt.  ben  trieben  oon  (5ampo  Aormio,  wohnte  beut 
.Hongrefe  ju  .Kaftatt  bei  unb  trat  1798  in  feine  frühere 
Stellung  in  Petersburg  wriiet.  lnol  fetdofe  er  mit 
>fepb  .»onapartc  ben  i.'üneoiUer  Arieben  unb  leitete 
als  Staatsfandcr  Die  auswärtigen  ^Ingclegenbeiten 
Cftcrreicbs,  bis  ihn  bie  (rrcigniffc  oon  1806  oeran- 
lafiten,  feine  Stelle  nicberutlcgen.  Tennocb  blieb  er 
nicht  gan*  ohne  (rinfluf?  unb  war  noa)  in  feinen  leg- 
ten 9lugenblideu  bemüht,  ben  Mrieg  oon  1809  ab\\u 
wenben.  (rr  ftarb  22.  ftebr.  1809  in  Sien.  6.  bewie* 
fidt  in  feiner  ftaatdmännifdjen  J  bätigfeit  als  entfebie- 
benen  Perfekter  ber  alten  Siegierungsmeife  unb  un^ 
ermüblicben  tfcfämpfer  ber  aus  ber  fransöftfeften  fte^ 
oolutiou  hervorgegangen  politifd)en^becnunb,\nfti- 
tutioneu.  4>gl.  Aourtiier,  Wcnb  unb  (5.  <Sienl880>. 

tf  obrauib  $i(l0,  ein  ftöbenutg  in  ber  britifebnorb: 
amerifan.  prooin,\  Wenfcbottlanb,  erftretft  fidi  oom 
Kap  (Sbignecto  au  ber  Aunbijbai  bis  nun  Wut  of 
(ianio,  280  km  weit,  bidit  bewalbet,  bis  335  m  hoch 
unb  reid)  an  Stcinfoblen  unb  (rifeu. 

(Jodet,  (5  arelW  abriet,  boUänb..v>eü*enift,  geboren 
um  1813  \u  Paris,  ftubierte  1K11—  36  in  Reiben, 
uerblieb  bafelbft,  bis  er  1840  auf  Staatstofteu  eine 
längere  luiffcuf  djaf  tlidie  Steife  antrat,uub  erhielt  1847 
an  ber  Unioerfität  Reiben  eine  profeffur.  liiner  ber 
bebeutenbften  Mritifer  auf  bem  Webiet  ber  gricebifdjen 
Vitteratur,  bat  er  fid)  bcionberS  um  bie  Aufteilung 
bes  attifdjen  Tialetts  uerbient  gemadrt.  Seine  fri- 
tifdjen  ftauptwerfe,  welche  bie  oerfdjicbejiften  Webiete 
fcer  griedjifdjen  l'itteratur  bchanbeln,  finb:  A'ariae 
lectiones  treiben  1854,  2.  Äufl.  lH7;t);  Novae 
lectiones  (baf.  1858);  Miscellanea  critica-  (be- 
jonbers  ^u  Konter  unb  Xemofthcncs,  baf.  187(3), 
unb  t'ollectanoa  (  iiti<n  (bat.  1878).  Taut  lom^ 
men:  Observationes  rriticae  in  Platonül  comioi 
leliqnias  (Ämfterb.  1840)  nnb  Observationes  cri- 
ticae  et  palaeoirmphicae  ad  Dkuiypii  Haliear- 
nassensis  antiquitate»  romnna»>  (Reiben  1877). 
herausgegeben  bat  er:  TiogeneS  vaertius  (par., 
Xiöot  ]K5<J);  llyperidis  orationes  (liiac  (teiben 
185.3  —  58,  2.  Äujfl.  1877);  .\enophonS  »5lnabafis 
ibaf.  1859, 3.  üuft.  1881)  unb  öeUenifa  cÄmfterb. 
Wi  >,  2.  «ufl.  1880);  Vofia«  (baf.  18*«);  uon  ben 
Lateinern  ben  (Somclius  OIcpos  (Reiben  1881). 
3onft  finb  ui  nennen:  »ProsopographiaXenophon- 
tea  [.Selben  18:^«);  »Oratio  de  arte  interpretandi 
irrammatices  et  eritiees  fundainentis  iunexa  (baf. 
1847»;  -l'raefntio  lef  tionum  de  hist^ria  vetere 
i5af.  185.0.  3(ua)  ift  (i.  aMit^crausgebcr  ber  ^2Mne- 
mofpne  > . 

(«obbam  icr  (tbbbäm),  Torf  in  ber  engl.  Wraffdjaft 
Äent,  5  kin  uon  Wraoescnb,  mit  9C0<HniP.  unb  einem 
•itifft,  tic  unwr  (£  »«{inigt  mtiHm. 


I  oon  oniflo  Jone*  erbauten  3a>lofe  be$  Wrafen  Tarn- 
leo, weldje*  eine  wertoolle  Wemälbefammlung  ent 
hält  unb  oon  einem  grofjen  Pari  umgeben  ift. 
Gofcibo,  arab.  ^ängenmafj,  =  0,i«2  in. 
Gobija  (Puerto  la  *'ar),  .yafenort  im  Tcparte^ 
mein  3(ntofagafta  ber  fübamerifan.  rHepublit  (Sbile, 
an  feid)tcr  ^ai,  mit  ftarfer  ^raubung,  unter  22  34' 
fübl.Sr.  Tie  (>iegenb  ift  tabl,  unb  felbft  Irintwaffer 
mangelt,  fo  bafe  Oer  Crt  trob  feiner  priotlegien  als 
Areihafeu  mir  2000  (rinm.  hat. 
CobitiM,  3a)merle. 

t'obln  (prooencal.,  /^erfniipfung  ),  in  ber  ^prif 
ber  prooenealen  f.  o.  w.  3tropbe. 

«obouru,  3tabt  in  ber  propinjCntario  (Mauaba), 
am  (rriefee,  mit  gutem  ftafen,  lebhaftem  wanbel  unb 
nsxoi  4957  (rinw.  (S.  ift  3ib  ber  pbiloiophifdien  uno 
thcologifdjcnAatultäten  ber  ^iftoria=Unioerfität.  Irin: 
fuhr  1882-  83: 258,  KK)  To«.,  Ausfuhr  424,937  ToU. 

tfofcra  (»Mupfer  ),  brafil.  «iiin^e,  =  2  »tntems 
a  2<J  ^ieid  (f.  b.). 
(fobra  bi  (Sapeüo  (port.),  f.  u.  w.  ^riUenfd)lange. 
(  olmrcin  Belladonna,  f.  Amnrylli». 
4'oca»  f.  Errrhroxylon. 

(fora,  Torf  in  ber  tpan.  Prooini  3egouia,  am  W 
famntenfluH  bes  (rresma  unb  ^Joltopa,  mit  (UM)  818 
(rinm.  unb  einem  alten  maurifdien  3driofs,  in  weU 
d)em  priiu  Silbclm  oon  Cranien  28  ^aljre  lang  gc» 
fangen  faft. 

loeagran  (ital.,  (pt.  .tannjo'),  früher  Suftbarfeit  ber 
Neapolitaner,  auf  be*  Mönig«  Soften  an  ben  oier 
legten  conntagen  bed  Marneoals  oeranftaltet,  wo^ 
bei  ein  ppramibenförmiges  Werüft  mit  allerlei  (tb- 
waren,  beffen  Seiten  burd)  ACtt  fcblüpfrig  gemacht 
waren,  ertlettert  werben  mufete,  um  bie  3peifen  als 
iöeute  unb  preis  \u  erlangen.  Tas  ^eft  ift  oielleid)t 
auf  bie  in  ber  rbmifdjen  Maifentit  übltdien  Arudit= 
oerteilungen  an  bas  $olf  (t'ongiarium)  uirütfju-- 
fübren.  Tabcr  franjöfifd)  I'ay»  de  Corngne,  f.  o.  w. 
3d)laraffenlanb. 
tforanaba,  f.  jtafiuaba. 
((oerrji,  1 )  .^einrid)  oon,  beutfdjer  iHeditsgelelir= 
ter,  geb.  25.  üKärs  1844  \u  Bremen,  ftubierte  in  *?ei-- 
ben  unb  in  (rnglanb  unb  würbe  1872  311  .wibelberg, 
1HHM  nt  Utredjt  profeffor  ber  Siechte,  1690  Crbina- 
rius  ber  „'Uiriftenfafultät  u«  Aranffurt  a.  0.  3"ut 
(^cheimrat  ernannt  unb  1713  in  ben  3(belftanb  er= 
hoben,  ftarb  er  18.?lug.  1719.  Sein  ."öauptmert:  »Ju- 
ris pnblifi  prudentia  ( Arantf.  1895  u.  öfter),  war 
lange  .-Jeit  bas  allgetueine  Kompcnbium  für  bie  Tis- 
üiplin  bes  beutfd)cn  Staatsrechts.  Pielgebraua>twar 
au  et?  feine  Anatomia  juris  gentium-  (Arantf.  1718). 

2)  Samuel,  Arciberr  oon,  beutfdjct;  Nechtsge 
lehrter,  jüngfter  3obn  bes  porigen,  geb.  20.Cft.  1679 
W  ."öcibelberg ,  warb  1702  orbentlicber  profeffor  in 
Arauffurt  a.  1704  .üegierungsrat  ut  .'öalberftabt, 
1710  Tirettor  ber  Regierung  bafelbft,  1714  Webci 
mer  viuftiv  unb  Cbcrappcllationsrat  in  Berlin,  1723 
I  tfammergeriebtspräfibent,  1727  3taatS=  unb  Hriegs* 
inintfter,  1730  (Shef  aUer  geiftlidjenSadjen  unb  Cber- 
furator  aller  Unioerfttäten,  1731  präfibent  besCber= 
!  appellationSgerichts,  1738  (Shef  ber  ^uftii  in  allen 
preuBifd)en  Vanben,  1747  Wrofifanjler,  1749  in  ben 
Arciherreuftanb  erhoben,  (rr  ftarb 4.  Ctt.  1755.  Sein 
ftauptoerbienft  war  bietterbefferung  berSiedjtspflege 
in  preufeen.  3luf  bem  Webiet  bes  materiellen  Utechts 
bat  bas  oon  ihm  oerfafete  Projett  bes  Corporis  ju- 
ris Fridericiani«  (vaüe  1749-51, 2  Jle.)  feine  0üU 
1  tigteit  erlaugt  unb  würbe  auch  ben  1780  oon  neuem 
begonnenen  Vorarbeiten  für  bas  allgemeine  preuBi: 
'"che  ^'anbrecht  nietet  nt  Wrunbe  gelegt,  (rr  fc^rieb 
Rat  untec  St  06:t  J{ 


igitized  by  Goc 


■ 


(Soca'ju*  —  (Socfien» 


189 


i'pcn.  Nurum  6vstema  jnrisprudentiae  naturalis 
et  romnnae  .  ursprünglich,  alfc  Einleitung  w  feine« 
Baters  Üöerl  »Grotins  illustratns  (Brest.  1744- 
1752,  4  Bbc.).  beffen  .<öcrau*gabc  er  beforgte.  Bgl. 
Jrenbelenburg,  ^riebrid)  b.  Wr.  unb  fein  (3xop 
Inn  zier  S.  p.  IS.  (Berl.  18«;*». 

tforrcju?  (eigentlich  Hoch  ober  Molen"».  Loftan ■ 
nc«,  bollänb.  Iheolog,  qcb.  IHM  \u  Bremen,  würbe 
162«  Brofcffor  bafelbft,  1636  in  .vranefer  unb  1650 
;u  reiben,  wofcltft  er  bi*  ju  feinem  Job  (5.  v)too. 
1669)  wirfte  unb  Wrünbcr  einer  eigentümlichen  :Xtd) 
tung  (f.  Bunbe*thcologic)  würbe,  «eine  »Summa 
doctrinae  de  fordere  et  testamentn  Dei  (5.  3(u*g., 
Vetben  1683»  hat  bic  reformierte  Scbolaftif  crftmalig 
erfeftüttert ,  inbem  fic  bie  !ircblid)c  Dogmatif  crfolg= 
reich  au*  ber  biblifdjcn  Ibeologic  \\i  erneuern  unb  zu 
bereichern  unternahm.  Sein  Lexiemi  et  eummeu- 
tarius  xermoui*  hebraici  et  ehaldaici  Veteris  Te- 
.«famenti  (Reiben  1669)  ift  ba*  erfte  ooUftänbige 
Jöörtcrbudj  ber  bebräifeben  Sprache. 

Coccinella,  ÜHarienfäfcr;  l'oecinelüna  <flia; 
ricn!äfcr),  Emilie  au*  ber  Crbnung  ber  Hafer, 
f.  OTaricnfäfer. 

Cocclonella,  Mocbenillc. 

üi orrititf,  (irnft  «bolf,  'Muqenarzt,  geb.  19.  Sept. 
1825  su  Mnauthain  bei  Leipzig,  ftubierte  in  Leipzig 
nnb  präg,  war  181N  -57  .\>ausarz,t  an  ber  leipziger 
fluaenhetlanftalt ,  habilitierte  fiel)  185]  als  Brioat- 
bo;ent  für  ftugenbcilfuubc  an  ber  llnioerfität  unb 
warb  1858  auRerorbeuttidicr  Brofcffor  ber  Mcbizin; 
aud)  grünbetc  er  eine  eigne  Nugenflinif  unb  leitete 
bicfclbc  bi*  1867.  §n  biefem  ^ahr  würbe  er  orbent= 
lidjer  ^rofeffor  unb  Direftor  ber  Nugenheilanftalt. 
(fr  fd)rieb:  >lrrnährung*roeife  ber  vornhaut  unb  bic 
ferumfüfjrenben  Wefäfje  be*  mcnfd)lid)cn  Mörper«« 
d'cipz.  1852);  Über  bic  S(nwenbung*wcifc  be*  Sil* 
gcnfpiegel*  nebft  Angabe  eine«  neuen  xx\nftrumcnt* 
(öaf.  1853);  »Über  bie  Weubilbung  oon  Wlasbäuten 
im  .Hugc  (bai.  1857);  Uber  cilanfom,  (rntzünbung 
unbbte^iutopficmitbem  Cphthalmoffop»  (baf.  18>H); 
Über  ba*  (Gewebe  unb  bie  (rntzünbung  be«  mcnfdv 
lieben  Wa*forper*'  (baf.  18<iO);  ilbeV  ben  Mcdm; 
ni*mus  ber  Nffommobation  De*  mcnfcblidjcn  vJlugc* 
nad)  Beobachtungen  im  Veben  (bai.  18»>7»;  >I»e  in- 
strnmentis  quibna  in  operutionibn«*  oiulurum  nal- 
pebrae  tixae  terentur  Iba».  1869»;  ,"veftfd»rift:  Uber 
Xugenocrlefeungcn  unb  ihre  Behanblung  (  De  vnl- 
neribus  OCQU  in  nosocumiu  Ophthalmiatrie))  a.  1868 
••r  1869  observatis  et  de  ociüi  vulnerati  eurandi 
modo-,  baf.  1  «7 1 » ;  mit  "Il'ilhelmi:  »Die  \>cilanftalt 
für  arme  Nuqenfrantc  zu  Leipzig,  zur  ,"veier  ihre* 
öOjährigcnBeftchcn*^  (baf.  187<»);  »Über  bie 3lugen= 
etfranfungeu,  welche  bei  Dorfen  in  ber  iHugcnheil- 
anftatt  beobachtet  würben  (baf.  1871);  -Cphthalmo= 
metrtc  unb  i3pannungdmcffung  am  franfen  eilige 
( 1872»;  iibcrbicTiaghofcbescebpurpursimilcbcn 
«baf.1877).  IS.  ift  ein  ausgezeichneter  Operateur  unb 
hat  fteb  auch  um  bie  ^bofiologic,  ^hnfif  unb  Änato= 
mie  be*  Sluge*  fomie  um  bie  Pathologie  bc*felbcn 
perbtent  gemacht,  (rr  uerbanb  -,ur  Unterfudmng  bc<> 
Äugenhintergrunbe*  im  pofarifierteu  vid»tc  beu^u 
genfpiegel  mit  einem  tlolarifationdapparat  unb  er- 
reichte baburch  bic  Befeitigung  aller  ftörenben  3fe= 
flere  ber  'Jlctibaut,  fo  ^an  e«  nun  gelingt,  felbft  bie 
feinften  Pcränberungeu  ber  Oberhaut  genau  \\i  bia 
guoftijiieren.  SM  ihm  rühren  ferner  her  eine  i'icthobc 
jUK  ophtbalmoftopifcben  Tiagnofe  bc*  v>lftigmati«j^ 
mu$,  eine  Wethobe,  fein  eigne*  5(uge  im  3piegcl  tu 
nuterfuchen,  unb  bic  Monftiruftion  eine*  neuen  Cpb= 
ttjafmometer«.  L*r  ift  einer  ber  wenigen  bcbcuteuDen 

flrtiffl,  Nf  untre  CE  tfrniifel  Ywrlwn 


9(ugenär)tc  in  Xeutfa)(anb,  welche  utd)t  auä  ber 
i>.  Wräfefchen  3chule  heroorgegangen  finb. 

Cocrolfiba  L.  (3cetraubc,  jraubenampfer, 
Iraubenbauni),  Hattung  auo  ber  Jamilie  ber 
polpgonaccen,  Bäume  unb  3träud»cr  bc«tropifcheit 
Ämerifa,  mit  abwed)felnbcn,  grofcen  Blättern,  bic- 
fen  gegenüberftebenben,  in  lange  Ähren  ober  I rau= 
ben  geftellten  Blüten  unb  becrenartiger,  breifau= 
tiger  3iufi.  ('.  uvifera  L. .  ein  nnfehnlicher  Baum 
^eftinbienc-  unb  «übamerifa*,  weldjer  am  3tranb 
unb  oft  im  itfaffer  wäcbft,  hat  herdförmige,  lebcr^ 
artige,  gläincnbe,  ftaaVlfpifeige  Blätter  ntit  niclcn. 
oft  roten  Nippen,  weifclidje,  iti  fehr  laugen  Trauben 
pereinigte  Blüten  unb  rote  (vrüchte  oon  ber  Wröfsc 
mittelmäftiger  Mirfdjen.  tfr  liefert  ba*  weftinbi 
fd)c  ober  amerif  anifd)e  Mino,  bie  fäucrlidj-füften 
ftrüditc  werben  in  Ämerifa  gegeffen  unb,  wie  bie 
bittere  unbabftriugiercnbetCmnclunbftinbe,  gegen 
Surd)fnlle  :c.  angewenbet.  £a*  >>ols  ift  geäbert, 
hart  unb  fehwer,  gibt  eine  fchönc  rote  fiaxbe  unb 
wirb  ju  Pöbeln  :c.  oerarbeitet.  ('.  pubescena  L.. 
ein  Baum  in  Bergwälbcrn  pou  3übamerifa  unb 
Martinique,  oft  20-  25  m  hod»,  hat  fehr  grofjc,  faft 
freierunbe,  pielrippige,  weich  behaarte  Blätter,  Bin 
ten  in  länglichen  Iraubcn  unb  eftbare  ,v rückte,  «lau 
fultipiert  biefe  unb  anbre  ilrten  in  unfern  ^axm- 
häufern. 

('««•otlirauhlfH.  Hernbeifjer. 

(focciihn,  f.  p.  w.  iUfrotorin. 

CoctuIuh  palmatUN,  f.  Jateortiza. 

Coecu*.  cdjilblau«;  Coec-idae.  3d)ilbläufc;  ,yn« 
milie  au*  ber  Crbnung  ber  valbflügler;  f.  cdiilb; 
laufe. 

Cotrittötno,  Be\irf*ftabt  in  ber  fpan.  ^rooini 
"Xlicante,  mit  römifchen  :Muiuen,  frequenter  SRcffc 
unb  7926trinw.,  welche papierfabrifation  unb 
Jlad)<>fpiunerei  betreiben. 

(fachabamba  <fpr.  totidia.».  ein  Departement  ber  Sc- 
puhlitBolioia (»'..Harte  Xrgcntinifche^epublif  :c.  ), 
ba*  im  3.  an  lihuquiiaea  unb  potofi,  im  ii?.  an  t'a 
Bas,  im  *H.  an  Beni  unb  im  C  an  Santa  tirus  grenzt. 
&  hat  69,:i8(»  qkm  (126()  Flächeninhalt  unb 
ift  bis  auf  einzelne  .vwebebenen  ein  fehr  gebirgige* 
t'anb,  ba*  bic  Abhänge  ber  öftlidjcn  Morbiflcren  be- 
beefen.  Der  gröfite  Jcil  feiner  Wemäffer  gehört  bem 
:Hio  OJuapan  an.  Ta*  Hlima  ift  gemänigt  unb  ge= 
funb,  unb  bei  ber  großen  ,vrucbtbarfeit  be*  Bobcn* 
bilbet  ba*  Departement  baher  ben  frhönften  unb  reiche 
ften  Zeil  ber  ganzen  Ncpublif ;  nur  an  :'.'ietaHrcv.!i 
tum  ftcht  c*  ben  weftlid)ern  (Hegenben  nad».  Die  Bc- 
oölferung,  wcldjc  fiel)  1861  auf  ii52,392  Seelen  bclief, 
in  hauptfächlid)  auf  bie  mittlem  Diftriftc  befebränft; 
bie  uörblicben  unb  weftlichen  fmb  nur  fdjwacb  be- 
wohnt. Die  S>auptbefd)äftigung  ber  irinwohner  ift 
ber  t'nnbbau,  nächftbem  bic  Bichjucht;  ber  Berfehr 
ift  bngegen  ber  fchwierigen  Äommunifationen  halber 
wenig  bebeutenb.  —  Die  .v>auptftabt  Ci.  liegt  in 
257<»  m  >>öhe  an  einem  ;{uf(uft  be*  (Huapap  in  einem 
irudUbaren  !hal  unb  hat  4<»,(KJ()  betriebfame 
unb  wohlhabcnbc  (iinwohner,  bie  .v»anbcl  mit  (Me 
treibe  unb  namentUd)  mit  ber  in  ben  benachbarten 
Salbungen  gefammcltcn  ,"vicberrinbe  treiben.  (S.  ift 
i:c  eine*  beutfeben  Monful*,  luu  löMirchcn,  lOMlö- 
Her,  ein  voipital,  eine  fogen.  llnioerfität  unb  eine 
höhere  Schule  (Colefffo  de  arte^  y  cieneias».  ^h^rc 
(Hrünbung  erfolgte  15»>5,  allein  ber  fpanifdje  Name 
(iiubab  be  Cröpefa  ift  burd)  ben  inbianifdjen  9tX* 
Drängt  worbeu. 

(?othrrn  •an.  foidjan.  ioui*  3fbolphe,  franj.  2Wt- 
nifter,  geb.  182U  -,u  Bari«,  würbe  im  (iollege  Bour= 
Bnb  unttr  ft  o>:r  3  n-i^iiifAtaam. 


Digitized  by  Google 


100 


Gocfjin  —  Cochlearia. 


bon  erzogen,  befugte  bann  bic  3legt»fgure  unb  ließ 
fig  al»  21boofat  in  Sari*  nieber.  ?ttacf)  ber  Februar* 
rcoolution  roarb  er  jum  dabinett*gcf  be*  '^uftiv 
minifter*  ernannt,  bann  Subftitut  be*  Weneralpro- 
furator»,  legte  inbc*  biefen  Soften  halb  nieber  unb 
febrte  zur  Slboofatur  zurücl,  um  befonber*  in  polt; 
tilgen  unb  Sreßprozcffctt  zu  plaibicren.  Sei  ben 
9?eun>ablen  OMcftgcbcnbcn  Mörpcr  18H9  trat 
er  al«  unabfiana.ia.er  .Hanbibat  auf  unb  trug  in 
engerer  Saht  ben  3icg  über  feine  offiziellen  3Hit= 
bemerber  baoon.  Gr  nahm  in  ber  Äammcr  feinen 
©tfc  auf  ber  Stnfen.  Km  5.  ^uli  1870  gab  er  bürg 
feine  Interpellation  über  bic  fpanifgc  Xbronfanbi= 
baturöramont  ju  ber  friegerifgeniflcbe  oom«.^uli 
(Mclegcnbeit,  ftimmte  aber  bann  gegen  ben  Jlrieg«; 
frebit.  vim  4.  3cpt.  oerfugte  er  oergeblig  eine  VJcr- 
mittelung  stetigen  bem  Oefebgebcnben  Körper  unb 
ber  prootforifgen  Regierung  im  Stabthau«  unb  be: 

Sab  fid)  fobann  nag  Orlcatt«,  too  er  z«m  Öcneral- 
ommiffar  ber  Scrtcibigung  be*  Departement*  Zo'u 
ret  ernannt  tourbe.  Gnbe  Oftober  begleitete  er 
l  in  er-  nag  Serfaille*  ut  ben  Saffenftillftanb«oer; 
banblungen,  erroarb  fig  babei  bürg  feine  Öefgitf* 
Iigfeit  beffen  Seifall  unb  blieb  fortan  fein  treuer 
31nl)ängcr  unb  greunb.  o.n  bic  Slationaloerfamtm 
(ung  gewählt,  trat  er  beut  linten  3^ntrum  bei.  Seit 
187öiWitgIieb  bcrDcputicrtcnfammer,  toarber  1877 
zum  SWitglicb  be»  Seltau«fteUung*fomitee«  er» 
tannt  unb  bei  ber  Grrigtung  eine*  neuen  SHini- 
derium*  für  Soften  unb  tclcgraphen  ti.  ftebr.  1879 
iitit  biefem  Xmt  betraut,  ba«  er  bi»  jutn  Slpril  1885 
itttt  Grfolg  Derroaltete. 
doMn  ',  inb.  Safallenftaat,  f.  Äotfgin. 
£oqin  (fpr.  loidiäng),  Gbarle«  'iicolae,  franz. 
ftupferfteger,  geb.  1H88  zu  tyarii,  arbeitete  nag 
alten  unb  neuen  SNciftcrn,  mürbe  1731  Diitglieb  ber 
SCfabemic  unb  ftarb  1754.  ocine  ^eignungen  finb 
mit  Öcift  unb  Wefgmact  ausgeführt,  bog  mar  er  in 
f [einem  "-Blättern  glütfliger  al*  in  großen.  —  «ein 
3ohn  unb  3d)ülcr  Gbarle*  JJicola*,  geb.  22.  ^ebr. 
1715  ju  Sari*,  bereifte  Italien,  über  beffen  Hunft; 
fgähe  er  ein  Sug:  -Voyage  dltalie,  etc.  (Sar. 
1758,  8  Sbc.),  fgrieb,  würbe  1752  ^nfpeltor  be* 
fönigltgen&upfcritigf  abinett*  unb  1757gcabelt.  Gr 
ftarb  29.  3lpril  1790  in  Sari*.  Gr  mar  ber  genmnbte 
unb  rafg  fertige  ^Uuftrator  be*  bamaligen  f ransös 
fifgen  Sugbanbcl*.  (rr  lieferte  an  2()00  Blätter. 
Sog  gibt  eeaugoiclcStigeoonibm,  wclgemitgrö= 
ßern  3(nfprügen  auftreten,  fo  bie  von  ihm  nag  ker- 
net geübten  zwölf  Srofpcfte  franzöftiger  Seehäfen 
unb  berigiebene  Blätter  au*  ber  heiligen  öefgigte, 
sumeift  nag  jeitgenöffifgen  franzöfifgen  Münftlcrn. 
"Mit  Öraoelot  gab  er  leouologiu  pur  tigures,  ou 
trait6  complet  des  alle^ories,  embleraes  <^jar., 
4  Sbc.)  berau*. 
Kogmgina,  ^anb,  f.  Äogtngiua. 
Woglauö  (eigentlig  £obcnccf>,  fobann,  $eg: 
ner  fiuther«,  geboren  um  1479  zu  Scnbclftcin  bei 
Dürnberg,  mar  fleftor  ber  Sgule  zu  3t.  Vorens  in 
Dürnberg,  bann  Segant  an  ber  ,"vrauenfirge  ju 
ftranffurt  a.  3R.  unb  Mlcrifcr  tu  SKaiuz,  1527  39 
Domherr  suiHei^eu  unb  enbligHanonifu*  amJom 
in  ^re»lau,  roo  er  1552  ftarb.  (rr  bot  £utbcr  in 
!£Borm*  einen  tbeologifgeu  ^loeitampf  an  unb  erfuhr 
uon  biefem  eine  fdmrfc  "Jtbtveifung  in  ber  3grift 
>ffiiber  ben  gewappneten  ÜMann  (5.  (1">23);  fpätc« 
mar  er  SWitafbeiter  an  ber  3lug*burger  Monfutation, 
aug  auf  bem  tKegen*burger  Kolloquium  oon  154« 
thättg  unb  fgrieb  unter  anberm:  Martin  vsttiicr, 
taf  tft  furje  Befgreibung  feiner  wanblungeu  unb 

«dilti,  »k  unt«  a  WnniBt  n>trt«i( 


Anigriften  ber^eit  nag  oom  1517.  bis  auf  baft  1.546. 
gahr  feine«  Slbfeiben*«  (<t  b.  2at.  in*  Scutfge  über: 
fefct  oon  ^über,  ^naolft.  1582).  Sgl.  Otto,  >- 
hann  G.,  ber  .'öumanift  (QceM.  1874). 
Cochlea  (lät.),  bie  3gne<fe  im  innern  Ohr. 
Cochlearia  L.  (töffelfraut),  (Gattung  au«  ber 
Aamilie  ber  Äructfcren,  au*baucrnbe  ober  cm  jahrige 
.Kräuter  mit  abtoegfelnbeu,  ganzen  ober  ficbertetligen 
'■Blättern,  meift  meinen  'Blüten  in  enbftänbigen  Trau- 
ben unb  oblongen  ober  fugeligen  3götgen.  Gtroa 
25  9(rten  in  ben  gemäßigten  unb  falten  Mlimaten  ber 
nörbligen  Grbhälfte.  C.  oftioinalU  L.  (ogarbod*'- 
hcil,  3forbutfraut),  eine  ein«  ober  jmeijährige 
^flattjc  mit  15-30  cm  holjem,  einfachem  ober  äftt. 
gem3tengel,  biefen,  geftielten,  breit  eiförmigen,  ftum- 
pfen,  am  6runb  h^rsförmigen  Surseiblättern,  läng- 
lichen, gejahnten  unb  etma«  bugttgen  3tenge(blät.- 
tern,  roeiften  Blüten  unb  faft  fugeligen  Sgötgen, 
roägft  roilb,  befonber«  an  ben  .Hüften  oon  "JKittcU 
unb  'Jiorbcuropa,  finbet  ftg  nog  auf  Wrinnellanb 
unter  80u  nörbl.  $r.  unb  ift  überhaupt  eine  ber  am 
meiteften  gegen  ben  $ol  gehenben  ^hQncrogamen. 
^m  'Binnehlanb  finbet  fte  ftg  hier  unb  ba  an  Salz- 
quellen unb  an  einzelnen  3tellcn  ber  "Coralpen Sern», 
mehr  al«  1000  m  ü.  3R.  3ie  mtrb  unu  mebijinifgcn 
(gebrauch  fultioiert.  vBeim  Verreiben  riegt  ba» ftraut 
fgroag  fenfartig  unb  fgmetttnigt  unangenehm  fgarf 
unb  fal3i^,  beim  Srocfncn  büftt  c*  Öcrug  unb  Öe-- 
fgmaef  em.  Ta*  frifgt,  blühenbe  .Hraut  liefert 
•/«—Vi  %*ros.  ätherifge«  Ol,  roefge»  jum  3enföl  in 
naher  'Beziehung  ficht  unb  auf  äbnligefßeife  nie  bic- 
fc*  fig  bilbet.  G*  ift  gclblig,  fgroerer  al*  Sßaffer 
unb  bilbet  mit  Shnmomaf  eine  triftaUifterbare  $cr* 
binbung.  ^Beim  Serbrennen  hinterläßt  £öffeltraut 
l/i  Sroj.  3(fge.  G*  enthält  oiel  an  3alpeterfäure 
unb  organifge  3äuren  gebunbene*  vi if o i\ ,  bient  al» 
Heilmittel  gegen  3forbut  unb  rourbe  al*  folge«  juerft 
1557  bürg  tJicr  empfohlen.  V.Kan  benu^t  c*  al* 
3alat,  ^nfufum  ober  genießt  ben  f rifgen  3aft.  Scr 
Spiritus  Cochleariae  (Vöffelfrautfptritu*),  bürg 
Xcftillation  oon  3piritu*  über  blühenbem  iöffel- 
fraut  gemonnen,  bient  al*  ,Sitnu;  ;u  "IRunbnmffern, 
bei  fforbutifger  äiffeftion  be»  ^fafaifg**-  3m 
übrigen  ift  ber  Ckbraug  be«  Vöffelfraut«  oollftänbig 
obfolet.  C.  armoracia  L.  (('.  rustitaua  Lam.,  Ar- 
moracia  nisticana  Flor.  Wetter.,  gemeiner  3Keer^ 
rettig,  in  ÜNecflenburg  ^Marettig,  in  ber  Oberpfals 
unb  £fterreig  Mreen  ober  Aren,  im  Oberelfaf; 
^leifgfraut)  ift  eine  auebauernbe  1'flanje  mit  fehr 
großen,  oblongen,  gelcrbten,  grunbftänbigen  iäurscl- 
blättern,  0,«— 0/j  m  hohem  3tengcl,  fteberfpalti- 
ium  untern  unb  lansettligen,  geferbt^gefägten  oberu 
totengelblättcru,ioeißenSlütenunbelliptifchen3göt: 
gen,"  in  Ofteuropa  unb  bem  Orient  h«imifg,  finbet 
ftg  oenoilbert  an  ^lußufern  bürg  gans  Guropa  unb 
toirb  oiclfag  fultioiert.  >  ben  erften  Xagen  be* 
9Cpril©  werben  bie  Sürzlinge  reihenmetfe  0;m  m  oon< 
cinanber  gefegt,  inbem  man  fgief  laufenbc  iöger 
bohrt  unb  in  jebc*  berfelben  einen  iüürjling,  oon 
allen  ^ebensrocigen  gereinigt,  legt  unb  biefen  bi«  auf 
ba*Hronenenbe  subcett.  Wtan  forgt  für  Dotierung  unb 
Reinigung  be*  Bobcn«,  legt  bie  Sursein  um  ^oban* 
ni*  bloß  unb  reinigt  fie  oon  allen  3eitcniourzcln. 
^m  'Jtoocinber  hebt  man  bie  Sursein  herau»  unb 
,  läßt  ben  uigt  nertoenbbareu  Vorrat  über  Sinter  bi« 
;  sunt  folgenben  Frühjahr  im  Öoben  ftehen.  Hon  ben 
i  berau*gcgrabcncn  Surjcln  toerben  bic  biden,  <K)  cm 
langen  unb  längern  $auptroursc(n  (ctangen)  sunt 
(»iehraug  aufbewahrt,  bie  büntten  Sursein  fotoie  bic 
i  'Jiebcnrourseln  su  fünftigen  Seulingen  beftimmt.  2ic 


uigiuze 


d  by  Google 


Coclilearium  —  Cotfiranc. 


101 


frtf(fje  2Bursel  hat  beim  3«teibcn  einen  flüchtig; 
fcharfen,  höchft  burdjbringenben,  \u  Jbräncn  reisen = 
r<cn  Öerucb  unb  einen  fdjarfen,  brennenben  unb 
beifjenben  (9cfd)macf;  fic  rötet  bie  «taut  unb  siebt 
Olafen  auf  bericlben.  früher  würbe  fic  mebijtnifd) 
bcnu$t,  je$t  a u au  i efelidj  als  Aüd)engcwürs  unb  We; 
müfereurjcl.  £cr  wirrfamc  $cftaubtei(  ift  ein  beim 
.Herretben  ber  Suxgel  fid)  bilbenbe«  ätberifebe*  ÖL 
welche*,  wie  es  febeint,  mit  bem  ätbcrifdjen  3enföl 
oöllig  übercinftitiinit. 

Cochlenriuni  (tat.),  bei  ben  alten  ÜHömern  öe 
haltni*  mm  Säften  ber  eftbaren  Sßeinbergsfcbnecfen. 

CmUMH)  f.  3clad)icr. 

(ochlospermuni  Kunth.  (Gattung  aus  ber 
milic  ber  3iracecn,  3träud)er  unb  $äume,  befon- 
ber*  im  tropifeben  Äfien  uub  Auftralien,  mit  banb- 
förmig  geteilten  blättern,  großen,  gelben  Wü- 
ten in  Irauben  unb  tfrudjtfapfeln,  beren  3amen 
lange  3Botihaare  bcfi&cn.  C.  Unssypiuiu  Dec,  ein 
td)öner,  auf  ben  Küftcn  von  Moromanbcl,  Iraoatu 
fot  unb  in  Gculon  einbetmifeber  Baum  mit  fünf- 
lappigen,  auf  ber  untern  3cite  filzigen,  fehr  großen, 
geftielicn  blättern  unb  hellgelben  Blüten,  bic  fa)on 
nor  ben  Slättcrn  erfebeinen,  liefert  ein  braunes,  im 
25affer  nur  teilweife  Iö*lid>es  <$ummi  (Kutcrn; 
flummi),  welche*  im  englifdjen  öanbel  als  geringe 
Jragantforte  oorfommt;  bic  rote  camcnmolie  bieht 
,um  ^otftern.  33on  C.  tiuetorium  Pcrot,  einem 
£ktlbftraudj  in  3enegambien,  bient-bie  Jßurscl,  Ha- 
eine  de  fayar.  jutn  färben. 

<  oo hon  (franj.,  fpi.  •idtöng),  3cbwcin;  unfauberer 
iOicnfd);  Coelionncrie,  3chweincrei,  llnflätigfeit. 

Cocbonnet  (frans.,  fpr.  toj<t>önt&),  ein  .Hugelfpiel, 
f.  b.  w.  33occia  (f.  b.). 

Gotbranc  dpr.  ibdtcio,  1»  tboma«  l£.,  Wraf  oon 
Sunbonalb,  brit.  3cchclb,  geb.  14.  Des.  1775, 
3ofm  be«  aU-  Gbcmifer  namhaften  Ardjibalb  6., 
(trafen  oon  2>unbonalb,  trat  fdwn  in  feinem 
1 L  Sebensjatjr  al*  SHibfhipman  unter  feinem  Cheim, 
bem  Äbimral  Alcranbcr  IS.,  ber  1814  Söafhington 
perrnüftetc,  in  ben  oeebienft.  Jür  ben  fübueu  Xm 
ariff  auf  einige  fransöftfdjc  Kaper  in  ber  $ai  oon 
Älgecira*  erhielt  er  bas  Koinmanbo  ber  3d)aluppe 
opeebp,  mit  welcher  er  im  SRai  1801  eine  fpanifdje 
("rregattc  bei  Barcelona  unb  im  ganjen  in  scr)n  3Ho; 
naten  33  Schiffe  mit  123  .Kanonen  wegnahm.  i*or 
bem  großen  fransBftfcbcn  Wefcbwabcr  unter  Xbmiral 
Vinot*  aber  mufetc  er  bie  iylagge  ftrciajcn,  warb  je; 
bodj  ausgewcdjiclt  unb  sunt  ^oftfapitän  beförbert. 
3eit  1802  Stefcblshaber  ber  l>al! ns  oon  32 Kanonen, 
t bat  er  fid)  in  ben  kämpfen  gegen  bie  fransöfifebe 
,vlotte  auf*  rübmlidjfte  beroor;  aud)  blieb  er  auf  ber 
3cc.  al«  er  1806  für  »oniton  unb  fpäter  für  Sßcft^ 
ntinfter  ins  Parlament  gemäblt  worben  war.  1809 
»crnidjtetecrscbnfran^öHfdjci'iuienfdnffe  unb  einige 
,vregatten  auf  ber  baMifcbcn  Sieebe,  wofür  er  ben 
■Hatborbcn  erhielt.  (*r  flagtc  i'orb  Wambicr,  unter 
weldjent  er  bamals  ftanb,  ber  oaumfefigfeit  an;  bod) 
würbe  biefer  freigefproeben.  Um  fo  mißliebiger  aber 
inadite  ftcb  C.  baburd)  bei  bem  IMinifterium,  bao  balb 
(Helegeubeit  jur  31ad)c  fanb.  Gr  würbe  angeflagt, 
bei  ber  Ausbreitung  falfdjer  politifeber  k^ad}ria)tcn 
bebufs  einer  SÖrfeüfpcfulation  beteiligt  gewefen  ui 
fein,  unb  obne  beweis  feiner  3a>ulb  21.  Auui  1814 
SU  1000^fb.6terl.  Melbftrafe,  swölfmonatlid^cm  &t* 
fängniö  unb  Xusftellung  am  Oranger  ocrurtcilt  wie 
nufterbem  mit  »uSftoßung  au«  bem  .^auo  ber  (Mc^ 
meinen,  Skrluft  feines  5tanges  in  ber  flotte  unb  bes 
^atborbenS  beftraft.  ^Jas  Sanb  war  entrüftet  über 
biete  £ärtc,  unb  bic  IMblcr  »on  a^eftminfter  wäbl- 


ten  G.  wieber  ju  ibrem  Vertreter.  5?ad|  einiabriger 
.^>aft  (ber  Oranger  war  ibm  erlaffeit,  bie  öelbftrafc 
»on  feinen  ^-rcunben  befahlt  worben)  trat  er  im 
Parlament  als  (Hcaner  bes  HWinifteriums  auf,  nahm 
aber  balb  barauf  als  Slbmiral  ber  neuen  ^Rcpubli! 
Gbilc  tbätigen  Anteil  an  bem  Mampfe  für  bic  Un- 
abbäugigteit  3übamerifas,  seiebnetc  fid)  aud)  liier 
auficrorbcutlicb  aus  unb  beenbigte  ben  Mrieg  burd) 
bie  Ginnabmc  ^albioias,  bes  legten  ipanifdjen  'lio^ 
ftens  in  Gbilc,  20.  Jcbr.  1821.  darauf  trat  G.  in 
bic  ^ ienftc  $rafiliens,  beffen  Äaifer  Xom  ^ebro  ibn 
nun  Marquis  oon  iWaranao  erfwb.  ^lad)  3(bfdjluß 
bes  Jricbens  swifeben  "örofiltcn  unb  Portugal  bot 
G.  ben  öriedjen  feine  Sienftc  an;  bodi  war  bier  feine 
Laufbahn  uidjt  fefjr  glorreid),  ba  er  bei  bem  $räfw 
benten  Mapo  b'^ftrias  nidjt  bic  nötige  llnterftü$ung 
fanb.  (*)cgcnGnbe  1828  febrte  er  nadjGnglanb  surüd 
unb  wibmete  fid)  bem  «tubium  prartifdjer  Sßiffen^ 
fdjaften  uub  meebauifeber  Grftubungeu.  Wilhelm  IV 
febte  ibnwiebcr  infeinen  frühem  Soften  in  bcr^lotte 
ein  unb  swar  mit  bem  5)ang  eines  Monterabmtrals. 
2)urdj  ben  lob  feine«  Saters  1831  warb  G.  Öraf 
oon  Xunbonalb.  Uli  ftd)  bura)  5ieoifion  jene«  für  G. 
fo  unglücflidjcn  ^rojeffes,  bie  auf  ^cranlaffung  ber 
MöniginlUftoriaoorgcnommcn  worben,  feine  Sdjulb. 
loftgicit  bcrausgeftciit,  ftieg  er  1842  sum  $ijeabmi: 
ral,  erhielt  1847  bas  Örofeffeus  bes  öatborben«  unb 
warb  balb  barauf  Cbcrbefcblsbaber  ber  in  ben  wefh 
inbifa)en  unb  norbamerifanifeben  (9ewäfferu  ftatio» 
nierten  Jylotte,  oon  wo  er  1851  mit  bem  3iang  als 
Abmiral  ber  blauen  Jylaggc  surüdlebrtc.  1854  warb 
erStcarabmiralöonWrofibritannicn.  G.  ftarb31.Crt. 
1880  in  Jlcnfington.  Über  fein  teben  beridjtete  er  in 
'Narrative  of  sen-ices  in  tlie  liberation  of  Chile, 
Peru  and  Brazil«  (Aronb.  1859)  unb  in  Autobio- 
grrtjih v  < rf  a  seaman  ( 1880,  neue  3tusg.  1873).  Scfe- 
tere  fanb  in  bem  -Lite  of  Lord  C.  oon  feinem  oobn 
X  bomas  G.  (1889,  2  $be.)  ibren  ülbfcbluß.  —  Gin 
anbrer  3ieffe  bes  Slbmirals  3ir  Alesanber  G.,  ^obn 
Z^uubas  G.,  uabut  in  ber  englifeben ;  SWarine  teil  am 
Kriege  gegen  ^ranfreia)  in  feeftinbien,  burdjrciftc 
bann  su  Juß  ben  cübweftcn  Guropa«,  fpäter  ebenfo 
eibirien  bis  Mamtfcbatfa,  worüber  er  in  bem  2Bcr! 
»Narrative  of  a  peaestriau  jouruey  tbrougb  Rus- 
sia  (t'onb.  1824;  beutfd),  läien  1825)  berid)tete,  unb 
wanbte  fid)  uad)  feiner  :Würffciu  uad)  jlmerüa,  wo 
er  12.  Aug.  1825  su  Valencia  in  Kolumbien  ftarb. 

2)  3ir  2 bomas  ^of)n,  ältefter  3ob,n  bes  oben 
genannten  Äbmirals  3ir  Alcranber  G.,  geb.  5.  gebr. 
1789,  wibmete  fid)  fd)on  180(3  bem  3ecbicnft,  warb 
1808  Kapitän  unb  wobnte  ben  Grpebitioncn  gegen 
Cluiberon,  3cUci«lc,  lSabi>,  ,vcrrol,  Agpptcn  ic.  bei. 
1808  bientc  er  in  ffleftinbien,  nabm  1807  baS  franjö^ 
fifd)c  3d)iff  Za  Jaoorite  unb  trug  oiel  jur  Unterwer^ 
fung  ber  'Sänemarf  gehörigen  weftinbifd;cn  ^nfeln 
bei.  1812  erhielt  Ii.  bas  Kommanbo  ber  3urprife, 
unb  1825  würbe  er  Wouocmeur  unb  Cberftfomman- 
bierenber  oon  'Jieufunblanb.  1837  für  ^pswid)  ins 
'Parlament  gewählt,  ftimmte  er  mit  ber  lonfcroatt 
reu  Partei.  1841  würbe  er  Konterabmiral  unb  1844 
Cbcrbcfehlshaber  in  Dftinbien.  .t>ier  unternahm  er 
1845  eine  glüdlichc  Grpebition  gegen  bie  3ceräuber 
bes  onbifeben  ArdjipelS  unb  bemäd)tigte  fid)  1848  ber 
ftauptftabt  bes  3ultans  oon  flomeo;  1883  warb  er 
i?iscabmiral  ber  iylotte  unb  1885  Abmiral;  er  ftarb 
19.  Cft.  1872. 

3)  aileiranbcr  2uubas  i^aillie,  ältefter  3ol>n 
bes  oorigen,  geboren  im  tkooember  1816,  erlogen 
su  Gton  unb  su  Gambribgc,  mar  feit  1841  su  »cr- 
fdjicbcncn  malen  ilarlamentsmitglieb  (feit  1870  für 


Digitized  by  Google 


192 


Cocf  —  Cococmnirjel. 


bie  Snfel  Sßight)  unb  bat  ficb  al$  ilolttifer  wie  als" 
Sd)riftfteUer  einen  Kamen  gemacht,  fo  befonbcrS 
qurd)  fein  ißerf  Youns?  Italy  (Vonb.  1850),  worin 
er  als  eifriger  Verfechter  bei'  fonferoatiuen  "Uolitif 
auftrat.  Auch  im  Parlament  griff  er  mehrfad),  na= 
mentlicb  im  Sunt  1850,  Vorb  palmcrfton  an  unb 
nahm  bie  öfterreid)i)d)c  nub  ncapolitanifd)c  :Hcpic= 
rung  gegen  bie  liberale  Partei  in  Schult,  «eine  Ln- 
c.illo  Bclmoiit  (  lKk<i  unb  •> Kniettt  Vaue«  (1849) 
finb  febwaebe  tRadjabiuungcn  oon  Wulwers  :){oma= 
nen.  Aufeerbem  veröffentlichte  er:  >PoeoM«  (1838); 

ExeterHall  or  Chuith-l'uleini«  s«  (1841);  The 
Morea  with  other  noem»--  (2.  Ausg.  1841);  •<  Flo- 
raue the  beautitul  ( 1854,  2  -Hbc.);  »The  kinjrdom 
uf  Greece  <  Ikh-j»,  Yonnsr  artisfs  lifo«  (Vonb. 
1864);  ^Historie  nictures«  (baf.  1865,  2  iöbe.);. 
Francis  I„  and  other  historic  studies  (baf.  1870, 
2  ißbe.) ;  Historie  thäteaux :  lilois.  Fontainebleau. ! 
Vincennes  (baf.  1876»;  -Tlie  Theätre  Francis 
in  the  reipn  ot  Louis  XV  ( 1879)  unb  eine  Reibe 
polititeber  Pamphlete. 

4)  Solln,  berühmter  engl.  Sdiadjfpieler,  geb.  1798, 
geft.  1878,  .Seitgenoff  c  Stauntons,  mit  welchem  er| 
bei  zeitweiligem  Aufenthalt  in  (rnglanb  (1841—42) 
viele  Partien  wecbieltc.  Ten  gröfjtcn  Teil  feines  Vc- 
t'irv  verbrachte  (5.  als  Rccbtsgclcbrtcr  in  Malfutta, 
wo  er  feine  in  ber  Scbacbwclt  woblbctannten,  meift 
fiegreieben  Mämpfe  mit  ben  flrabinanen  Slohefchun» 
ber  unb  Saumcburu  WuttacT  ausfodjt.  Rad)  ihm  ift 
eine  lebhafte  Variante  bes  .Hönigsfpringer=Waiubitö 
(S.«Wambit*  genannt  ivorben. 

tfotf  (engt.),  ftabn;  C'.-pit,  Plafr;  ober  Öcbäube 
für  »ahnenfärnpfe. 

üöäbntn  (ipt.  lohi'otin,  ^ttfeUattb  im  Arftifdjen 
2Reer,  nörblicb  von  ber  ."öalbinfcl  iWeloillc;  f.  Rorb« 
polarlänbcr. 

ttodetfU,  Charles  Robert,  engl.  ?Crd^itctt  unb 
Ardjäolog,  geb.  28.  Avril  178«  $u  Vonbon,  Schüler 
feilt'**  Vaters  Samuel  15.  (geft.  1827»,  mar  1608  am 
Sßieberaufbau  bes  (Sooentgarben-- Theaters  befchäf; 
tigt  unb  ftubiertc  von  IHK»  bis  1817  bie  autifo^(rdit- 
teftur  in  Italien,  Hrtcchcnlaitb  unb  .Hlcinaficn.  (fr 
beteiligte  fid)  an  ber  Turd)forfd)uug  bes  Athene- 
tempelv  in  Agiua  unb  fanb  mit  ftalier  bie  nach 
München  oerfauften  Figuren  ber  ßiebclfelber.  Aud) 

aer  an  ben  Ausgrabungen  teil,  welche  ben 
bcöApollontcmocle  itrVh'igalia(  *ritifche«aHu= 
äuTagcförberten.  RadjVonbon  uirücfgefehrt, 
lieferte  er  bie  entwürfe  für  bas  philofophifchc  3m 
ftitut  juSBriftol,  bie  Hannover =: Ha  pelle  in  Vonbon 
(1825),  einen  Aliigel  ber  Unioerfitätsbibliotbcf  tu 
(Sambribge,  bas  Acucramt  51t  IsJcftminftcr  unb  ein 
Verfidjerungsgebäubc  in  Liverpool,  trr  gab  heraus : 
»Tic  Altertümer  von  Athen«,  2er  Tempel  bes 
ofpmpifchcn  Jupiter  in  Agrigentum  (1830),  Tie 
Sonographie  ber  iilcftfrontc  ber  Matbebrale  in 
titelte  (1851)  unb  *Tie  Tempel  bes  Jupiter  Pau- 
bcllenios  unb  bes  ApoUon  (Spifurios;  (1860).  l?r 
ftarb  17.  oept.  1863  in  l'oubon. 

dotfrriQ,  3oin,  A»buftricller,  geb.  3.  Aug.  17f«> 
%ü  »aslington  in  Vaucafhire,  roarb,  als  fein  $a= 
ter,  ein  9Jiafd)incubauer,  fich  17M7  nad)  ^eroiers 
begab,  um  bafelbft  epinnmafchinen  ^u  bauen,  ber 
Obhut  von  ^erivanbten  übergeben.  *on  oicien  ver; 
roahrloft,  folgte  er,  ^ivölf  ^ährc  alt,  feinem  Satec 
naefi  unb  mürbe  von  bcmfelbcn  in  ber  lüerfftattc  bc:  | 
fdjäftigt.  1807  etablierte  er  fid)  mit  feinem  altern  ] 
Sruber,  Raines,  in  Öütttd)  unb  cntroidelte  hier  fein 
mbuftrielles  Talent  in  immer  fteigenbem  vJWafj.  2er 
^entrnlpunft  feiner  allmählich  ui'clfad)  ucrjroeigtcn  1 

JBrtiM.  bi*  vmtix  (*  wnni^  ntrUn. 


ibätigfeit  »ar  bie  grofearttge  Anftalt  oon  Serama, 
welche  er  mit  Raines  1816  mit  einem  Anlagekapital 
oon  163HtU.  $vanl  einrichtete.  Sic  umfaßte  jur  ,^eit 
ihrer  ^Blüte  eine  SJiafdjinenfabrif,  eine  Xampffeffcl 
fabrif,  Stab;  unb  lülccbivaljtverfe,  ein  (Jifcnbahn 
fd)ienemoahtverf,  einen  .^odiofen,  16  ^ubblings- 
unb  viele  Alammöfen,  eine  Sa)miebcioerfftattc  mit 
80  Aeuercifeu,  ^ivei  Steinfohlcugruben,  eine  (rrv 
grube,  eine  Mrampclfabrif  unb  ivürbc  von  2500  Ars 
Oettern  unb^JSamvfmofdjinen  mit  faft  lOoOtVcrbe- 
fräften  betrieben.  2er  ivöcbentlicbe  '^cbarf  an  (rifen 
betrug  80  Ton.,  an  Arbeitslöhnen  70,000  ftr.  >S«n 
;"v.  Ih-25  oerfaufte  ^ames  (5.  feinen  Auteil  au  bie 
fem  litabliffement  in  Seraina  an  ben  König  von 
.vwllanb,  ivclcher  nun  ^ohns  inbuftricl/e  Spefula= 
tionen  mit  allem  ^tathbruef  unterftü^tc.  Raines  lebte 
fortan  in  Aachen,  100  er  8.  SMai  1887  ftarb.  Surch 
bie  Revolution  von  1830  geriet  jenes  ^erf  in  iJcr^ 
fall,  aber  nur,  um  fid)  1833,  uadjbcm  C.  alleiniger 
■befttjer  oon  Seraing  geworben,  wieber  mächtiger 
als  je  311  heben.  (S.  würbe  in  gewiffem  Sinn  ber 
Träger  ber  belgifcbcn  ^nbuftric,  fowie  er  von  ihr 
getragen  würbe,  unb  legte  auch  a»  anbem  Crten  in 
Belgien,  Arantrcicb,  Xcutfchlanb,  S.  ju  Aachen, 
Stolberg  bei  Aad)eu,  .Hottbus  ic.,  in  Spanien,  v$o< 
leu,  fclbft  in  curinam,  wo  er  Plantagen  befa^,  im 
ganzen  gegen  00  oerfdjiebcne  (Stabliffements  an,  vor- 
nehmlich Kohlenwcrfc  unb  (iifenhütten,  lUafdjincn- 
bauwcrtftättcu  (in  Vüttidj,  ^al^euott,  ^croiers, 
Aadjcn,  2)ecajcoille,  ^e^caje,  Petersburg,  Surinam), 
Spinnereien  (in  iriittid),  Ramur,  Spaa,  Aachen, 
St.^Denis),  Tud)fabrifen  (in  .Hottbus  unb  polen», 
eine  Ölasfabrif,  eine  papierfabrif  :c.  (fr  war  aud) 
einer  ber  öauptgrünber  ber  "•Öelgif4en  Sauf.  Tic 
friegerifchc  Situation  Belgiens  1838  erfd)ütterte  je^ 
bod)  bas  Vertrauen  \u  ben  fo  ausgebehnten  (Soderiü- 
fdjeu  Unternehmungen,  unb  als  bie  $elgifcbc  -öanl 
ihre  Zahlungen  einftclltc,  geriet  (S.  Anfang  1839  iu 
finanzielle  Verlegenheiten,  ein  Viquibationsocrfah' 
ren  waro  eingeleitet  unb  12.  April  1839  eine  "Sitam 
ber  Aftioa  unb  Uaffiva  befannt  gemacht,  wonach 
erftcre  gegen  26  'Will.  ai„  Untere  gegen  18  3KiU.  Ar. 
betrugen.  (5.  bevollmächtigte  hierauf  feinen  Sd)wa 
gcr  paitor  aus  Aadjen  unb  Picrcot,  feine  fämtlicbe 
öabe,  jeboch  mit  Ausnahme  ber  irtabliffcinents  in 
Seraing  unb  üüttieb,  allmählich  ?ur  Sectung  feiner 
Schulbeu  s\i  veräuficrn,  unb  begab  fid}  nach  Rufe 
lanb,  um  im  Auftrag  ber  bortigen  Regierung  bie 
Arbeit  be$  Schaffens  von  neuem  Ml  beginnen,  ftarb 
aber  fdjon  19.  v">uni  1840  in  Üßarfdjau.' 

aefermouth  im.  (6<f«in>iuti)>,  Statt  im  SC\  ber 
engl.  Wraffd>af t  (Sumberlanb,  am  (finiluft  bes  Gocfer 
in  ben  Terwent,  tjat  eine  SdjloBruinc,  'Saumwoll- 
unb  Itfollinbuftrie,  papicn)iübleu  unb  (iwii  5354 
(riuw.  3"  ber  "Jlähe  .Hohlcngruben. 

C'ockney  (engl.,  fpt.  to4ni),  alter,  fdwn  im  12, 
oalirf).  üblid)er  Spitoiamc  ber  untern  flHttelflnffen 
oon  Vonbon,  foll  nad)  einigen  baher  entftanben  fein, 
baft  ein  Vonboner,  ber  *,um  crftcnmal  einen  »ahn 
frühen  hörte,  ausrief,  ber  .\>atm  wiehere  (the  coik 
neigln).  ^ahrfcheinlichcr  aber  ftammt  ber  Ramc 
vom  Land  ot'Cockeisfn  (f.l'ooairna),  b.  h.  bemSdjIa. 
raffenlanb,  mit  welchem  Vonbon  wegen  bes  fdjon  im 
Wittelalter  bafelbft  herrfdjenben  vurus  oerglichen 
würbe.  Ter  .Honig  oon  (5.  war  eine  von  ben  Jyw 
guren,  weldje  in  ben  am  Childermas  Day  <$eft  ber 
ünfcbulbigcn  .Hinbiein )  aufgeführten  Spielen  00t- 
fameu,  bie  mit  ben  beutfebch  Rarrenfcften  Ahnlia)-- 
feit  hatten. 

(Sotoanmrjel,  f.  Colocasia. 

flirt  um«  ft  o)Kt  8  na*)uf<Wo8*tt. 


Digitized  by  Google 


Cocodes  —  Cocos. 


1U3 


Cocodes  (fran3.,  fpr.  -m),  tiebbaber  einer  Äofotte 
(Cocobcttct,  Variier  junger  öed. 

Cocon  (franz.,  irr.  -tonn),  f.  Äofon. 

Cocos  L.  (Hofospalme,  Hofosnufl),  Haltung 
aus  ber  Emilie  ber  Balmen,ftad)ellofc,mittelbohc  bis 
febr  hohe  Bäume  in  Äfien  unbÄmerifa,  mit  glattem, 
geringeltem  ober  mit  Den  bleibenben  Blattfticlbafcn 
irfnippig  befebtem,  innen  weichem  unb  fdjwammigem 
3tamm,  gefteberten  blättern  mit  Iinienförmigen 
3egmen  teil,  in  ben  Äcbfen  ber  u  ntern  Blätter  ftebenben 
$tütcnfolbenmitgclbenmännlid)enunbgrüncnweib; 
tieften  Slüten,  eüiptifdjenober  eiförmigen, cinfatnigen 
^rüdjten  mit  bider,  faferia,er  .\mllc,  fnochcnbartrnt, 
an  ber  Bafis  brciporigcm3tein  unb  hohlem  3amcn. 
StcBortugiefen  crblidcncincgcmiffc  Jlhnlichfcit  \\v'u 
idjen  ber  Bafis  einer  Hofosnufz  mit  ben  brei  löchern 
unb  bem  Äopf  eines  Äffen  (Cocos,  Coquiu)  unb 
nannten  banad)  ben  Baum  (Soquciro.  Sic  Haltung 
begreift  etwa  zwölf  Ärten,  meift  fein  mißliche  Bäume 
ber  Sropenlänber.  C.  uoeifera  L.  (gemeine  ober 
echte  Hofospalme,  f.  lafel  >ClpflanzcttO  befißt 
einen  bio  30  m  hohen,  fa)lanfcn,  etwas  gebogenen, 
ungleichmäßig  geringelten  stamm,  fic  wurzelt  niebt 
tief,  aber  fett  unb  ift  oon  folcfrcr  (riaftt^ttät,  bafifelbft 
ber  ftärtftc  Crfan  ben  Baum  nicht  umzuftürzen  ver= 
mag.  Sic  Blattfronc  beftebt  au«  10—12  ttad)  allen 
ceiten  hin  ausgebreiteten,  gefteberten  blättern  uon 
4—6  in  t'ängc/bercn  eticle  am  Wrunb  oon  einem 
zähen,  brauneu  Hcflecbt  umgeben  finb;  bie  3d)eibc 
ber  Blütenftänbc  wirb  bio  l  in  lang  unb  läuft  fpiß 
JH.  Scr  Saum  trägt  com  achten  ,  v.Uu-  an  faft  bas 
ganzc^afjr  binbureb  anjfbemMolben  10— yojyrüajte, 
unter  günftigen  Umftänben  150  unb  mehr.  3ie  cr= 
reidjen  bie  Hrößc  eine«  ÜRenfdicnfopfes  unb  finb 
von  länglicher,  melonenäbulid)cr,  unbeutlicb  breifan- 
tiger  Heftalt.  Unter  ber  anfangs  gelben,  bann  fid) 
bräunenben  Oberhaut  liegt  eine  an  8  an  bitfc  Baft; 
ichtdjt  unb  unter  biefer  bie  eigentliche  weißliche 
cehale,  welche  fid)  allmählidi  bräunt  unb  beinhart 
wirb.  3ic  enthält  anfangs  einen  milchig  :fiüfftgeu 
3aft,  bie  fogeu.  Hofos  milch,  welche  fid)  mit  ber 
"Keife  ju  einem  feften,  weißen  Hern  oerbidt.  Scr 
Baum  )Däd)ft  fcftneUer  als  bie  meiften  anbern  ttal- 
menarten  unb  erreicht  ein  Älter  oon  90—100  3<ib: 
ren.  «eine  roebenbe  Blätterfronc  bilbet  einen  ber 
fchönften  unb  djarafteriftifdjten^ügetropifchervanb- 
ichaftebilber.  gn  feiner  Bollfrait  ift  er  vom  20.— 
60.  ;,a:ir,  boa)  nimmt  feine  ^rdbuftion  meift  fdjon 
oom  50.  ^ahr  an  allmäblid)  ab.  Sic  Hofospalme 
joächft  am  üpptgften  in  ber  }fähc  bes  jDiecrs;  boa) 
gebeiht  fic  auch  im  Binncnlanb,  meit  entfernt  oon 
ber  Hüfte.  Sas  Zentrum  ihres  Bcrbrcitungsbezirfs 
finb  bie  Unfein  unb  Hüften  bes  ^nbifdjen  unb  3til- 
len  CjeanS.  2öo  fie  bie  itknbcfrcifc  überfchreitet, 
verliert  fic  an  3d)önfjeit  unb  (irgiebigfeit,  tote  t  B. 
auf  ben  *2anbroid)in|cln.  3lm  fchönften  gebeiht  fic 
•,roifd)en  15u  nörbl.  unb  12°  fübl.  Br.  Unter  bem 
.'(quator  fteigt  ftc  bis  $u  einer £>öhc  oon  l'iOOinü.üR. 
emoor.  Sen  reiebften  irrtrag  an  fruchten  liefert  fic 
auf  ben  3unbainfeln,  ben  Philippinen,  Karolinen, 
Marianen  unb  vafabioen.  Än  ber  Sücftfüftc  oon 
Äfrifa  reicht  fic  oom  6."  nörbl.  bis  ML*  fübl.  Br., 
roährenb  fic  auf  iKabagasfar  noch  unter  25"  vor- 
fommt.  3>n  ben  weftlid)  oon  ,\nbieu  gelegenen  Zau- 
bern Äftens  wäcbft  iie  nicht;  an  ber  itfeftfeite  oon 
Borberinbicit  finbet  fic  fid)  bis  etwa  22'  nörbl.  *Br., 
im  Innern  bis  25"  «bei  Batita);  an  ber  .Hüfte  beä 
'Bengaliicben  9)leerbuiens  gebeitjt  fie  überall  unb 
ielbft  noa)  <"  ^P«na  bi«  25"  nörbl.  Br.  (iinjeltw 
lommen  aud)  noch  auf  ben  Wufiuinfeln  unter  26 

RctiV..S»r$iteti,  1.  Kluft-,  IV. 


unb  27°  nörbl.  Sr.  vor.  Sie  nörblidjfte  örenjc  ihres 
Hebeihen*  feheinen  bic  füblidjften  Sonininfeln  S" 
bilben;  bie  füblicftfte  bezeichnet  "ißitcairn  unter  25° 
fübl.  iör.  in  Äuftralicn,  fo  baft  fic  über  einc^onc 
oon  51J  oerbreitet  ift.  ^>n  Ämerifa  finbet  fic  fich 
auf  ber  Seftfüfte  jtoifdjen  18°  nörbl.  unb  18"  fübl. 
bt.  einzeln,  ioäl)renb  fic  auf  ber  Cftfüftc  etwa  stoi 
fchen  21"  nörbl.  unb  27"  fübl.  $r.  oorlommt.  J|n 
größerer  Änzahl  ift  fte  auf  allen  ÄntiUeninfeln,  nur 
bic  nörblichften  3tabamainfe(u  ausgenommen,  vor 
hanben.  Über  bie  .\>cimat  ber  Mofospalmc  iveife  man 
nichts  Seftimmtes ;'aber  es  ift  bczeia)nenb,bafi  Äfiaten 
unb  Uolonefier  ben  itaum  in  ber  mannigfad)ften 
2Btifc  verwerten,  ivährcnb  bic  Ämerifaner  nur  bie 
sJ<uft  oenehren.  Xic  hofospalme  gemährt  nämlich 
ben  oielicitigften  duften.  -TicHofo^nüffc  reifen  in 
fiebert  Monaten  unb  merben  vier-  bis  fünfmal  jähr- 
lich gepflüdt;  bie  unreifen  geben  in  ber  cnoähnten 
^i(d)  ein  fehr  erfrifd)cnbes,  fuß  unb  etroas  uifam- 
fchmectenbes  Wctränf,  welches  gegoren 
n  liefert  unb  auf  tieulon  wegen  feiner 
binbenben  Mraft  auch  zum  München  benu^t  wirb;  bic 
reifern  "Jiüffc  enthalten  einen  anfangs  fehr  zarten, 
hafelnuftartig  fdjmedcnben  .Hern,  ber  eine  nahrhafte 
3peiic  abgibt  unb  in  oielcrlci  Zubereitungen  ge^ 
noffen  wirb.  Sic  ganz  reife  vJtufe  bient  zur  Wewin 
nung  bes  Mofosöls  (f.  b.),  welches  in  benÄ»cimats^ 
länbent  ber  pflanze  felbft,  aber  auch  in  (Süropa  be- 
reitet wirb,  wo  bic  Herne  als  Mopperah  ober.ttopra 
l  f.  b.)  in  iHengc  eingeführt  werben.  Sie  i]reft!ua>cn 
finb  ein  wcrtoolles  ^iehfutter.  Äuf  manchen  C>n 
fein  bes  3tillen  CzeanS  würzt  man  bas  Öl  mit  3an- 
belholz,  um  es  als  wohlricdienbc  .'öautfalbc  zu  be^ 
nußen.  Sie  faferige  .t»üllc  ber  Mofo^nuf^,  91ona, 
Cotr,  .Hof osfafer  (f.  b.i,  bilbet  einen  widrigen 
.i>anbelsartifel  unb  wirb  in  (iuropa  unb  92orbamc- 
rifa  auf  dürften,  Sauwerf,  hatten,  Treibriemen  :c. 
verarbeitet.  Sic  eigentliche  3djalc.  welche  fehr  hart 
ift,  bient  ju  aUerlei  Hefäfjcn;  fic  läfct  fta>  bredjjeln 
unb  polieren,  unb  es  werben  baher  mand)cr(ei  f  leine 
Huuftgegenftänbc  baraus  oerfertigt.  i>crfohlt  benubt 
man  fie  zu  Zahnpulver.  Sura)  Sampf  unb  Srud 
famt  fic  in  Däfern  aufgclöft  werben,  welche  man  in 
(inglanb  ju  dürften,  'Vtnfeln,  Sefcn  oerarbeitet.  Sie 
ausgewachfenen  Blätter  bienen  zum  Seden  berSä- 
d>er  ;  auch  werben  Vorhänge,  Xeppicbe,  Watten,  Mörbc, 
3d)irmc  :c.  baraus  bereitet.  3onft  fpielten  fte  eine 
:Hol(e  in  ben  religiöfen  Zeremonien  ber  Xahitier  unb 
waren  ein  3innbilb  obrigfeitlichcr  'üiürbc.  Sas  wie 
vafelnufs  fdmtcdenbe  junge  SKarf  unter  ber  (inb- 
fnofpe  ift  als  ^almhirn  eine  beliebte  3peife.  Äud) 
werben  bie  jungen,  zartenBlättcr  Dielfad)  als  ^alm 
fohl  genoffeu.  Äuö  ben  Blütenfdjciben  fowie  aus 
alten  Blättern  bereitet  man  ähnliche  Radeln  wie  au* 
abgeftorbenen  Haftecn.  Sic  zufammengebunbenen 
Blätter  werben  auf  3cftiffcn  als  «efen  benu^t.  Äus 
ocu  vci  di antuen  oiatteru  gewintu  matt  tJottaicno. 
Bon  bem  "Jtcbmcrf  am  Hrunbc  ber  Blätter  laffen  ftd) 
nieftt  nur  allerlei  Surcftfcftlägc,  fonbern  aud)  Hin 
bungsftüdc  oerfertigen,  bic  im  Gaffer  fehr  haltbar 
finb  unb  baher  befonbers  von  ,vifd)cru  getragen  zu 
werben  pflegen.  3olangc  bic  Hofospalme  rcichltd) 
,vrud)t  trägt,  etwa  bis  zum  35.— 40.  ^ahr,  ift  ber 
3tamm  innen  fo  fchwatnmig,  baß  matt  bas  öolz  nur 
zu  Zäunen  unb  ißaffcrröbren  benutten  fann.  "3päter 
wirb  es  weit  fefter  unb  fannbann  (3tacbelfcbwein 
ober  B  a  l  in  n  r  a  h  o  1  z )  als  Bau:  unb  üJiöbelbolz  benubt 
unb  zu  fteinen  ftippfacben  verarbeitet  werben.  Sie 
äufjcrn  itnbenartigcu  3tammtei(e  bienen  in  ^nbien 
Stirn  Werben,  ein  aus  ber  rHtnbo  gewonnenes  ÖUtnmi 

13 


Digitized  by  Google 


Cocos  chileusis  —  Gobcmo. 


bcnupcn  bie  grauen  zum  Ginialbcn  ber  Jöaare.  3(ue 
Pen  Vlütenfolbcn  ^civtnnt  man  vor  bem  Aufbrechen 
ber  Blüten  Valmwcin  (f.  b.>  ober  Jobb«,  wcld>cr. 
unoergoren  cingefoeftt,  Volmzudcr  ( ^agger»,  f.  b.) 
liefert;  aue  bei»  gegornen  cafte  bcftilliert  mau  eine 
ArtÄraf,  faucr  geworbener  ^la  Im  wein  wirb  aleiiffig 
benuttt.  Ter  frifcb  auegeprefitc  Saft  ber  Blüten  unb 
bic  Sßuneln  werben  arzneilid)  oerwenbet.  9Ran 
liebt  ben  «ofoebaum  mir  nu<a>  ber  ,"\rud)t,  welche  zu 
icber  gelegt  werben  fann  unb  bei  guter 

Vewäperung  in  etwa  1*  Tagen  feiint,  wobei  ber 
Äetm  in  rMtalt  cince  fleinen  (ilffantenzahne  her* 
eorfommt.  Von  füfeem  Wcfdmiarf,  gilt  er  roh  ober 
geröftet  al*  i'ecferbiffen. 

C  butyracea  L..  in  sJieugronabn  unb  Venezuela, 
wegen  ihrer  majeftätifdjen  S>öf)c  &  ö  n  i  g  *  p  a  l  m  e  gc 
naitnt,  liefert  ein  butterartige*  ^ett.  welche*  eben- 
♦alle  al*  Mofo*öl  in  ben  .vonbel  fommt,  ^almwein 
unb  Vau-  unb  Silcrfholz.  Die  ^nbiancr  fällen  ben 
Stamm,  ber  nach  bem  Wipfel  zu  nur  wenig  bünncr 
ioirb,  unb  Döhlen  ba,  wo  Blätter  unb  Blüten  beroor- 
brechen.  bic  .'öolzmaffe  aue,  gleid)  nie  wollten  fic  ein 
tfanot  oerfertigen.  Sdwn  nadj  brei  Jagen  ift  bie 
.ööhlung  mit  einem  gelblid) weiften,  fehr  flaren  Saft 
oon  füfeem,  weinnrtigem  Wefdjmncf  angefüllt.  IN— 
20  läge  lang  wirb  berfelbc  täglid)  gei'ammelt;  ber 
lc(itc  ift  weniger  füfz,  aber  alfoholhaltiger  unb  bee= 
halb  gefdjäbter.  V.  £iihiei)Ms  Jacq..  ein  4  m  hoher 
'Saum  mit  nur  2,r.  cm  im  Turduneffcr  haltenbem 
Stamm,  wädm  namentlid)  auf  ber  ,*nfcl  Jobago  in 
Wenge,  oon  wo  bie  3tämmc  ale  Spazicrftbtfc  iXa- 
bagörohrc)  beionbere  nad)  Aranf  reich  ausgeführt 
werben.  Von  C.  aculcata  Jacq.  (Wafawbaum, 
:Wafafebapalmei,  in  äScftinbien,  Wuaijana  unb 
Vraftlien,  finb  bic  Arüdjte  cfzbar  unb  liefern  ein  fehr 
wohlriecbenbc*  ^almöl,  bae  ,zu  Joilcttenfcifeu  unb 
arzneilid)  bemiPt  wirb.  Von  C.  vinit'c  rn  Örst. ,  in 
iilicaragua  unb  (ioftarica,  geben  bie  fruchte  ebenfall* 
Cl.  wäbrcnb  ber  3tamm  einen  ,Surtcrfaft  enthält, 
au*  welchem  eine  3Crt  tßeitt  (iSogclwcin)  bereitet 
ioirb.  C.  coronatn  Shirt.,  in  Vräfilicu,  enthält  ein 
'"lütt.  aue  weldjem  bic  (ringeborneu  Vrot  baden,  unb 
eine  sJluft,  aue  ber  Cl  gepreftt  ioirb.  ejinige  Birten 
roerben  bei  une  in  Wcwäflebäufcru  fultiuiert,  unb 
C.  flexuosn  Mnrt.  (f.  Jafel  "-Blattpflanzen  1«),  in 
Vrafilicn,  ift  eine  uorzüglidic  „Simmerpflanzc. 

Cocos  chilcuxis,  i.  Jubaea. 

t'oea  (franz.,  \pi.  forum,  .öaburci. 

Coecum  (lat.)f  Vlinbbarm. 

(Jocr,  (Honfacl,  Waler.  i.  Coquc*. 

Norrie,  Bichel  van,  iKaler,  f.  (5 oj-tc. 

(Sorptue,  f.  Mofnto*. 

Cod.,  •JlMürumg  für  Codex. 

Coda  (ital.,  I  tywan.z«  >  ,  in  ber  ital.  Voetit  eine 
ober  mehrere  Terzinen ,  welche  zuweilen  bem  regele 
mäßigen  Sonett  am  iciiiuf;  noch  angehängt  werben. 
Ter  erftc  Vers  biefer  Ü.  mufr  ein  fi'cbcnfilbiger  fein 
unb  mit  bem  legten  bcö  Sonett«  reimen;  bie  beiben 
anbern  clffilbigeu  Verfc  reimen  unter  fich,  jebodj  mit 
feinem  Vers  bc6  conettö.  3(ud)  muft  ber  Sinn  bc$ 
Sonette»  mit  bem  14.  Vera  uollftäubig  crfd)öpft  fein 
unb  bic  C.  nur  einen  unwefentlidjcn  Änf»ang  bringen, 
wcohalb  fic  oor)ug«wetfe  bei  fomifchen  Stüden  in 
3(nwcnbuug  lommt.  *Xua)  ber  cdjlufiteil  ber  gleid): 
gebauten  Strophen  ber  Äamonc  wirb  C.  genannt, 
gn  ber  9RttfU  ift  C.  ein  »nhang,  welcher  lonftüdcn, 
bereu  \>auptperioben  wieberholt  werben,  juweilen 
nodi  al«  IctiteSdilufjpcriobc  angefügt  wirb,  j. 3). beim 
ctKno,  wo  nad)  bem  £rio  bae  Scherzo  wicbcrholt 
'mb  bann  bic  C.  gefpielt  wirb. 

SrHU.  *k  nrta  a  vetmiüt  lufrtrn. 


b'oöbe,  iMctcr,  hollänb.  5Kaler,  geboren  um  1H08 
ober  lHJo,  wahrfdieiulid)  ein  Sd>ülerbc>  ,vran4  unb 
Tirf  .^al«  in  >>aarlein,  war  oornebnilich  in  Ämfter^ 
bam  tliätig.  wo  er  1<k»7  ben  Auftrag  erhielt,  ba*  pou 
,"y.  .öale  nidit  oollenbcte  Vifb  ber  Schü^engcfcllfdjatt 
fertig  ju  Hellen,  (rr  malte  mit  feinem,  wriem  Stnfel 

i  unb  in  gcfchmarfoollem,  aber  fühlein  Holorit  iogen. 

1  Wefellfdiaft<M'tüde,  .'öerren  unb  Tarnen  bei  ber  Wahl 
Kit,  bei  -Wuf'if,  Spiel  unb  lan;,  unb  Solbatcn  in  ber 
üi<ad)tftube.  Hcmälbe  oon  ihm  befinbeu  Hefa  in  ben 
SWufeen  unb  Walericu  be*  .vaag,  oon  >>aarlem,  Ver- 

I  litt,  töten,  Bresben,  Sdjweriu.  5luf  Vcrfteigerungen 
haben  feine  oon  Vriuatfammleru  fehr  geidjätiten  Vit 
ber  hohe  Vrcifc  (.bie  ju  :iö,(Hj<»  Jrauf »  erreid)t. 

Code  (franj.,  ipr.  tow,  o.  lat.  codex),  Öetetubuch. 
^nöbefonbere  werben  bamit  bic  ^u  Einfang  biefc* 
^nhrhunbcrtö  in  ,yronfrctd)  publizierten  uinfaffen 
ben  Wefetie  bezeichnet.  Schon  bie  Monftitutiou  oon 
1701  hatte  eine  Mobififation  bee  ^wilrechte  für 
ganz  ,vranfreid)  in  5luefid)t  geftcllt;  aber  erft  nadj 
irinführung  bc*  Monfulato  würbe  biefelbc  zur  Stfirf- 
lichfeit,  inbem  Vigot  bc  Vrc'ameneu,  Walcoille,  Vor; 
talio  unb  Ironcbet  oon  Napoleon  mit  ^(itearbei 
tung  einee  neuen  ,^ioilgefepbud)c  betraut  wurben. 
festere*  warb  -i(>.  :Wän'lHd4  <:*».  Ventöfe  XII)  nt> 

I  C.  civil  publiziert  unb  erhielt,  nadibem  Napoleon  ben 

!  Maifertitcl  angenommen  hatte,  bic  Vezeidmtmg  i  . 

\  Napoleun  .  Xaeiclbc  beucht  au*  einem  titre  preli- 
uiin.uro  unb  brei  Vüchcru,  oon  benen  bae  erftc  oom 
Vcrfonen^  unb  ,"vamilieuredit  (des  persomie>),  bao 
zweite  oom  Sachenrecht  (des  biens  et  des  diflemite"« 
nioilirit-atious  de  la  proprietel  unb  bae>  britte  oom 

!  ^echtsenoerb  burd)  (irbfehaft  unb  Singulnriucvcifion 
mitiiiuid)lufjbe*Cbligationenrecht©  (i|escliflerente> 

liiMiniercä  dont  on  aeqiiieit  la  prouriite)  hanbelt. 
^>ae  ben  *«ert  bc>  (  anbelangt,  lo  in  ihm  beutfeher 
feite  oft  Langel  an  3lUffenfd)aftlidifeit  fowic  Hnooll 
ftänbigfeit  oorgeworfen,  ja  oon  Saoignn  ift  ber  C. 
fogar  ale  eine  politifchc  Mranfheit  bezeichnet  worben. 
wicidnoobl  hat  bcrC,  beionbere  wegen  feiner  ein- 
hcitlidieu  Tarftellung  unb  3bgeiddofienhcit ,  in  ben 
preufzifdjen,  banrifeben  unb  heffifcheu  ^ihcinlanbcn 
bic  unter  ber  franzöfifcheu  >>crrfdiaft  erlangte  Oel 
tung  bie  jc^it  behauptet;  audi  in  Vnbcn  gilt'berfclbc 
ale  bnbh'diee  ^anbrecht  mit  einigen  Wobififationen 
in  offizieller  Überlegung,  ^lufzer  bem  3iodwd)t  finb 
in  Aianfreid)  fobifi ziert:  ber  .Sioilprozcft  im  »'.  de 
proredare  civil  oom  1.  v^an.  1hij7,  bae  .\>anbclerccht 
im  C.  de  commerce  oom  I.  ,\au.  Ihtih,  ber  Straf  pro = 
zeft  im  ('.  li'iiwtrttcrioii  rriiuiucllc  oom  '21.  vJioo. 
Ihiis  unb  cnblich  bae  Strafredit  im  ( '.  pönal  oom  'J'J. 
ACbr.  1810.  Später  famen  bann  noth<^cfehgcbungcn 
übcrAorftwcfcu.iiUifferrcchtunb^^inbwirtfchaftorcdit 
hinzu  (fogen.  C.  fbrestici ,  C.  fluvial  unb  (  '.  rurall. 
Vgl.  Ter  ('.civil  (iran;.  unb  beutfdj;  oerbejfcrtc 
Mramcrfche  Übcrfetnina.  V'cio;.  1879);  ifli eiere, 
Codes  fnnicai.s  (12.  Slufl.,  Vnr.  1884). 
Codebitor  dat.),  Witichulbncr. 
(Idbrmo,  ^uigia,  ital.  Schriftftellerin,  geb.  5.  Sept. 
1828  zu  Trcoifo,  gewann  auf  auegebchnten  unb  un- 
unterbroa)enen  rHcifen,  auf  benen  fic  18JW— 50  ihre 
Altern  begleitete,  eine  bebeutenbc  4iiclt=  unb  i'cbene; 
fenntnie,  oerbeiratetc  fid)  KM  in  Venebig  mit  bem 
Witter  (Sarlo  o.  (Merftcnbranb  unb  betrat  zuerft 
1856  mit  ihren  Memoiie  di  un  i  ontadiim  (2.Sfufl., 
Vcncb.  1874)  bae  ,yelb  Der  fdniftfteUcrifchen  Tbutta 
feit,  auf  bem  fie  feitbem  eine  grofte  jyrucbtbarfeit 

I  cntwirfelt  bat.  SUir  nennen  pon  thren  ©ebriften,  bit 

i  faft  auefchlienlidj  Sehilberungen  bee  Volfe^  unb 

1  ,yamtliciilel>ene  enthalten:    lJeita  (Vcneb.  18ris., 

fuiö  mit«  st  An  ^  na4wf4bgni. 


jd  by  Googl 


Code  Napoleon  —  Goclfto. 


105 


Jlisetie  e  splendori  della  uovera  seilte  (3.  "Äuff.,  1 
Äoucrebo  1865»;  >L  ultimo  Delmoati«.  Xramo  (9e< ; 
neb.  1867»;  »La  rivoluzione  in  rasa  (2.  Äu«g.,  baf. ; 
1872»;  I  n  pioce.xso  in  liuniirliu  .  Scania,  unb 
Ina  douna  »ii  move  ,  i'uftjpicl  < ba».  18610;  Scenfl 
r  descriziuiii   (baf,  1871);    Cbio^jria  e  Srbi«»  . 
otubien  (baf.  1872);  >I  nuovi  rkvbi  (Ireoifo  1H76>; 
-Andrea  <2.:}lu«g.,baf.  1877);  PagiiM  famigliari- 
<2.  Äufl.,  baf.  187H);  Svago  e  buoua  siuola«  (baf. 
1880);  Seeöevarie.  Kacconti.  bozzetti  e  nrudu- 
zioni  drainmatidic  (baf.  1882, 2  iBbe.V,  Srene  nia- 
rinare  (bat.  1879»;  Le  Zattere  (baf.  1881  j  u.  a. 

Code  >u|>oleou.  f.  Code. 

Codex  dat.),  f.  .Hot» er. 

Codia,  f.  V.  ip.  iiiohnföpfe. 

Codicillarix  clausula  dat.),  Hobijillarflaiiicl. 

Codlcillu*  dat.),  f.  Hobiud. 

Cod.  31  s.  (tat.),  ftbturjuna,  für  Codex  luauusctip- 
tus .  ftanbfdjrift. 

tfobo  o'pan.,  (illbogen«),  ältere«  fpan.  l'ängcu= 
man,  —  CVi  JJara,  =  0,uh  in.  SB«  C.  di  libera  ber 
Xrfcnalc  —  0,"»7  ni. 

«o  Donna  mpt.  -6u»:.jo>,  3tabt  in  ber  ital.  iUooins 
JNailanb,  .Hrei«  x  obi,  Hnotcnpunft  ber  (sifenbahnen 
fltailottfe Bologna unbi<a»ia  (5rcmona,  hatein (Gnm- 
naftum,  eine  tedmiidic  3dnilc  unb  um  >  8935  (rinip., 
i»eld)e3ciDeni»eberci  unb  (Gerberei,  pornclimlid)  aber 
au«gebt*hntcn.Häicbanbel  betreiben.  15.  iftber^aupt- 
marft  für  "Jkirmefaitfafe. 

(fooöl,  f.  p.  tp.  ireberthran. 

(fobrington  npi.  tototm«t'"  .  l)3ir  libioarb, 
engt.  Äbmiral,  <teb.  27.  Äpril  1770  au*  einem  alten 
(Gefd)led)t.  befehligte  bei  Irafalgar  al«  .Hapitän  & a •> 
Vinienfd)iff  Crioii,  nahm  1809  an  ber  (irpebition 
nad)  Stfaldjcrcn  teil,  fodjt  in  ben  nädjftcn  fahren  mit  J 
einem  (Gefdjtpabcr  an  ber  fpanifdjen  Hüfte  flogen  bie  ; 
Aranv>fen.  Unter  bem  Äbmiral  3ir3tleraiiber(5oa> 
rane  Diente  er  barauf  in  Ämerifa,  iparb  1813  Monier- 
abmiral,  1815Bneabmiral  unb  übernahm  al»  fold)er  1 
Den  Befehl  über  bic  Alottc  im  «Jittclmcer,  ipcld)c  bic 
türf ifdj«  ceemadjt  bcobadjten  follte.  Am  herein  mit 
ber  fran)öftf<ftcit  l**f  abre  unter  bem  3lbmiralbe:Hignn 
nötigte  er  Abrabim  Baf  dja ,  beu  Bcf cbl»habcr  ber 
agnptifd)tür!iid)cu  .Hricg«maa)t  in  iNorca,  25.  3cpt. 
1827  m  einem  Btaffcnftillftanb.  311*  Abrabim  beiu  J 
felben  perlene  unb  in  Floren  auf«  grauiamfte  oer- 
fuhr,  übernahm  15.  über  bie  pereinigte  eufllifd)  fran- 
iöftfdje  Alottc,  m  ber  aud)  ba«  ruiftfehe  (Gcidjioaber 
unter  Äbmiral  freuten  ftiefc,  ben  Oberbefehl.  Man 
rooUtc  Abrabim  Baidra  jur  Beobachtung  be«  Waffen- 
ttillftanbe«  Düringen;  aber  ba»  uorcilige  ,\citcr  ber 
iürf en  führte 20.  Cft  ;ur 3d)ladjt  bei Waoarino ( f. b.), 
in  roeldjer  ber  gröHte  teil  ber  türfifd)  ägnptiidjcn 
flotte  pernidjtet  iparb.  Aranfrcidj  unb  ttufelatib  be- 
lohnten ben  sieg«  mit  Crbcn;  aud)  ba«  ciifllifd)c 
-Oolf  jubelte  über  ben  2n'a,  unb  ber  .Honig  fdnette  C. 
ben  ^5atborben  tu;  allein  bie  2ornrea.teruna.  floa)t  in 
Mc  Ihronrebc  iBJorte  ein,  tpelcfte  einen  perftedten 
Jabel  be*  encra.if'bcn  ßinjjtetfenl  Gobrinflton*  ent 
hielten.  Am  Auli  |K-i8  erfebieu  t5.  oor  Älcranbria 
unb  ersmanfl  in-ri  ,\.-l..-i!ur*;Hlibu,.»lau:nun«\  )Hik<  >■  ■, 
mürbe  aber  im  j(u(\uft  1828  abberufen  unb  fanb  erft 
nad)  ber  Ibronbefteiauufl  Wilhelm*  IV.  ipicber  bie 
Doflftc^nerfcunuiia.  18:d  bcfetilifltc  (5.  bic  oorviffa 
bon  (reujenbe  Alottc;  \XM  loarb  er  win  ütbmiral 
ernannt.  i<on  1  xi2  bio  lb:W  pertrat  er  bic  3tabt 
Tcponport  im  Parlament  unb  ftimmte  mit  ben 
&!hiac<,  legte  aber  fein   iaitbat  nieber,  al«  er  jum  I 
Cberbefebl«babcr  in^ortomoutb  ernannt  ipuriic,unb  I 
ftarb  al«  Xbmiral  ber  roten  Ma^c  2H.  ^ipril  1851. ! 

«itiffl,  bif  unter  (f  PcrmiBt  werfm. 


Sgl.  Memoir  audeorrespondeneeof AdmiralSirE. 
C.  (fir«fl.poni'abi)>8ourd)icr,i:onb.l873-75,2^bc.). 

2)  3ir  J&Jilliam  3ohn,  engl.  Weneral,  ältefter 
coljn  be«  porigen,  c\eb.  18<h»,  trat  juna.  in  bic  Strmee 
unb  roarb  184«  Cberft.  .öeim  beginn  be«  orientali 
fd)en.Hricfl«im  ^uni  1854  uind^cneralmajoieruaitiit, 
führte  er  an  ber  "Ulrna  unb  bei  vVifjcnnan  eine  i$xi. 
flabe.  Jm  ^uni  18."m  aoancierte  er  sum  Tiuiftoiiv- 
dief  unb  übernahm  nad)  bem  :Hüdtritt  beo  Weneral« 
SiuipfoR  mit  bem  Mna,  eine«  (Generalleutnant«  bau 
Cberfommaitbo  über  bie  enf,lifchc  ".»Irmcc  in  ber 
Krim«  umrbe  feboch  au  bebeutenberu  3lftioncu  burd) 
ben  balb  erfolgten  Slbfcftluft  beb  2i>affenftiUftanbe« 
gef)inbert.  1857  trat  er  für  (3recnioid)  in«  Parla- 
ment. 1850— «ö  mar  er  OJeneralgouocrncur  non 
(Gibraltar,  unb  18«3  nmrbc  er  (General  ber  britiidjen 
iHrtuee.  Cftober  1877  trat  er  in  ben  fluheftanb 
unb  ftarb  6.  Äug.  1884  in  t'onbon. 

(forboorn  (ipr.  tu»),  ÜWcnuo  »an,  Ingenieur,  geb. 
1H41  bei  ^eeuioarben  in  Arie«lanb,  loarb,  16  Aul)rc 
alt,  .vtauptmanu  in  nieberlänbifdieu  Stcuften  unb 
nahm  an  ber  ^erteibigung  uon  Waaftridjt  unb  ber 
Belagerung  uon  Wraoe  1673  teil,  ipo  fieb  bie  nad) 
ihm  benannten  tragbaren  .<öanbmörfer((5oebörncr> 
Uicrft  beipährtcn.  1674  ipurbc  (5.  ipegen  befonberer 
Xapferfcit  bei  Seneffc  jum  Cbcrften  ernannt  ur.b  hat 
pou  biefer  ^eit  an  bic  meiften  ber  ^aljlreidjcn  nieber 
läubifdjen  Aeftungeu  teil«  uerbeffert,  teil«  poUftänbig 
umgebaut.  (5r  fodjt  al«  Brigabicr  lüHO  bei  Aleuru«, 
perteibigte  1602  ba«  pon  ihm  umgebaute  ^amur  gc 
gen  ^aubau,  erlag  aber  nluiefelidi  ber  Übcnnadit; 
1604  belagerte  er  imi)  unb  half  1095'Jlamur  ^urürf 
erobern.  Älo  (Generalleutnant  unb  AnfpeKeur  bev 
nieber(änbifd)en  Artungen  eroberte  er  im  fpanifdjen 
l5*rbfo!gcfrieg  i?enloo,  ^oennonbe,  X'üttid),  Haifer«^ 
iperth,  Bonit,  v>ui)  unb  Himburg  unb  nahm  an  per- 
fdjiebeuen  3d)Iad)teu  teil,  (rr  ftarb  17.  SMän  1704 
^u  ii'ijfcl  in  Aric«lanb,  ipo  ihm  ein  präditige«  Xeu!- 
mal  errietet  ift.  3ciu  äcbeu  befd)rieb  fein  cof)u 
(G.  X.  Pan  (5.  (neu  I)r«g.  pon  Sppcftein,  i'ceumarben 
1860).  (5.  mar  neben  Bauban  ber  bcbcutenbftc  An- 
genieur  feiner  ,^cit,  feine  Sntteme  finb  aber  fo  loefcnt- 
iid)  auf  bie  'öobenpcrhältniffc  feine«  SJaterlanbe«  ba» 
ftert,  baR  fic  aufterhalb  bc«felbcn  faft  nirgenb«  haben 
3tuipenbung  finben  fönnen(ogl.  Jeftung).  (5.fd)rieb: 
Vei>terkinge  des  vijtboeks  met  alle  sync  buyten- 
werken  (teeuiparben  1889);  Niewc  vaatingbovw 
i  baf.  1685;  beutfd),  Xüffelb.  1709). 

(Sarbörncr  Oer.  t»A,  f.  (5oehoorn. 

Gorlrmanfl  upt.  iüio,  3«(ob,  nieberlanb.  Äupfer- 
ftcd»cr,  geb.  1670  ju  Äntrperpcn,  «3d)üler  be«  (Sor^ 
neltub  ^ermculcn ,  ftarb  17:i5  in  31ir.  Sein  £aupt- 
lpcrf  ift  bie  1700  pollenbete,  1744  berauögegebetie, 
au«  118  Blättern  befteftenbe  «cammlung,  bic  er  für 
ba«  Habinett  be«  Boyer  b'ÄiguiUc«  in  Ülir  ftadj. 

(üu-llio  cm.  tutujo),  Aranct«co  'Jlbolpho,  herpot 
ragenber  portug.  3prad)gefel)rter,  geb.  1847  |U  Coim 
bra,  gegcnipärtig  (feit  1878)  profeffor  am  Cm  so  m> 
penor  daa  letras  in^iffabon.  3einc  philolcgiidicn, 
burd)  ftrenge  roiffenfdjaftlidjc  SDJctdobc  au«ge^eidjnc 
ten  rdiiiften  beziehen  fid)  auf  bie  (Sntiottfetung«- 
geid)id)te  ber  portugiefifdjen  3prad)e,  fo:  A  lingnn 
INirtugucsa  ((Sointbra  1868),  Oii^ein  da  lingiut 
liortuf,'iuza-  (üffab.  1870),  » Theoria  da  conJnga- 
•;ao  ein  latim  e  poitujjnpz  (baf.  1H71),  bie  ^öctift  tie 
beutenben  --Questöes  da  liiiKua  poilugneza«  ri^ovto 
1874)  unb  »Nockes  de  srlottol  gia  tferal  e  especinl 
iwrtugneza-  (baf.  1H81 ),  benen  fia)  neuerbinge-  bfl« 
3Ber!  >0s  dialectos  roiuanlcos  ou  neo-latinos  na 
Äfrica.  (i'iffab.  1882)  anfdjlofj.  oiu  A.  1873  grün: 

iiiib  utitft  S  obrr     IM^IRMtefltN.  13* 


ed  by  Google 


1% 


Coeflo  —  Goretti. 


bete  et  eine  tviffenfd)aTtlid)e  ,Scitjd)iift:  Bibliogra- 
phia  critica  de  hietoria  c  litterutura  ,  bie  c«  ober 
nur  einem  Vanb  bradjte;  fett  1880  gibt  er  eine 
Revista  (Tetbnoloeria  c  de  glottolopta  beraub, 
i'lufccrbem  veröffentlichte  er  bie  erftc  Sammlung  vor; 
tnaiefifdjcr  ^Kardien:  »Contos  populäre*  pottuijue- 
zes<  (Üiffab.  1879)  unb  griff  burd)  mehrere  Sd)rif; 
ton  {\.  V.  »A  questSo  do  ensüiu«  :c.)  aud)  in  bie 
Unterriebt*  --  unb  (rr$iel)ung*f ragen  Portugal»  ein. 

GorOo,  1)  R4onfo  Sandjcj,  fpan.  Maler,  geboren 
ut  Venifanro  bei  Valencia  um  1515,  bilbetc  ftd)  31t 
Rom,  warb  ftofmaler  bc*  Mönigo  Philipp  II.  von 
Spanien  unb  ftarb  1590  in  ÜJiabrib.  ^n  (Spanten 
finb  nod)  »tele  *Jer!c  biefcö  Münftlere,  j.  V.  ba* 
Vilbni*  bc«  Infanten  Don  Mario*  unb  ber  Sonna 
,\fabclla  in  ber  (Valerie  ut  äHabrtb,  bie  Vermählung 
ber  beil.  Matharina  im  (r*fortaI,  Sebafriait  mit  l£l)ri= 
flu*  unb  Maria  in  ber  Mlofterfircbc  San  Weronimo 
,u  Mabrib  :c.  'Jtm  au»gcu,id)netfteii  toar  C.  im  Vor; 
trat;  feine  Möpfe  baben  einen  fcclenoollen  Ru*brud, 
feine  ^eidtnuug  ift  forreft  unb  forgfältig,  bic  Xuf< 
faffung  ftreng,  ettoa«  fteif. 

2)  dattbio,  fpan.  Maler,  geb.  1621  Mabrtb, 
Schüler  von  Riji,  ertvarb  fteti  groficn  Ruf,  nuirbe 
aber  burd)  üiorbanoe  Slntunft ,  ber  bie  Vcriobc  bc* 
Verfalls  ber  fpanifdjen  huhu  einleitete,  vcrbuntclt 
unb  ftarb  20.  «pril  101)3  in  Mabrib  au*  Wratit  bar> 
über.  Gr  hinterließ  in  Mabrib,  San  olbefoiij'o,  im 
If&forial,  ju  Rattlar,  Saragofia,Salamanca,lSorella, 
lorrcjon,  Valbemoro  u.  a.  0.  religiöic  Silber,  bic  fidj 
burd)  fräftigc3luffaffungau*^id)ncn.  (i.  ift  ber  lebte 
bebeutenbe  fpanifchc  Maler  ber  tlafftfdjcn  ^Jctt. 

Coeur  (frant.,  fpt.  tot),  .\>cn;  eine  ,yarbe  ber  fron- 
3öfifdjen  (Spielfarte,  welche  burd)  ein  rote*  ften  be- 
zeichnet wirb;  C.  de  Hon,  l'ömenbcrj,  Beiname  .Honig 
Riebarb*  I.  oonirnglanb;  de  bon  e. .  von  fterjcit  gern, 
bcrcitwiHigft. 

ßorar  (fpt.  tot»,  ^\acq  ttc*,  fratt^.  Kaufmann,  gcbo= 
ren  um  1400  al*  S  obn  eine*  Vcl.tfwnbler*  $u  Vourgc*, 
aeroann  burd)  öanbel  in  ber  Veoantc  ein  grofte*  Vcr= 
mögen  unb  unterftübte  1489  ben  Mönig  Marl  VIT. 
mit  rcidjlicben  Öclbtuittelu,  um  beu  Mrieg  gegen 
(rnglanb  crfolgreid)  u«  führen,  bic  .ui:on;c:t  unb 
Steuern  ut  orbnen  unö  ein  ftcbcitbe*  Jöcer  aufut-- 
ftellcn.  1440  abeltc  ihn  ber  Mönig,  fdntftc  ihn  al*  i>W: 
fanbten  nach  Rom  unb  Wenua  unb  erhob  ihn  .1450 
Utm  Jinauunimfter.  Turd)  ben  fraubcl  mit  xHgtjp 
ten  uüb  Snrien  immer  rcidier  geworben  unb  im 
Vcfth  vieler  Sd)lÖfier  unb  Vatibaütcr,  uibltc  Ii. 
halb  bie  5Wäd)tigften  be*  >>ore^  unter  feinen  Sd;ulb- 
nern.  Siefc  ftürUen  ihn  am  9ieib  unb  Habgier. 
'JÖegen  SHünjfatfchung,  Vergiftung  ber  iSgnco  Sorel 
unb  öoeboerrats  angeflagt,  toarb  er  145:}  gefangen 
geiefct,  feiner  Wütcr  im  "Wert  von  20  iKill.  beraubt 
unb  ut  emigem  Wefängnio  verurteilt.  Cr  entram  \tt 
bod»  1455  aus  ber  ftäft  unb  flüchtete  nad)  Stalten. 
'l;apft  (Salirtu-  III.  gab  ihm  bao  Hommanbo  eine* 
-Teile  feiner  flotte  gegen  bic  lürfcn.  iS.  ftarb  1456 
auf  ber  ^nfcl  iSbioö.  Seine  Hinber,  vom  fterbenben 
Vater  Hart  VII.  auf*  briugenbftc  cmpfoblcn,  er-- 
hielten  einen  Teil  ihrer  (Mütcr  uiritcf.  Too  uerbam-- 
menbc  Urteil  tvurbc  unter  X'ubioig  XI.  faifiert. 
(foeurd  prärbtigec,  im  gotifd)cn  Stil  erbaute*  >>au* 
in  Voutgcö  ift  uodj  erhalten.  Vgl.  ISlcmcnt,  Jac- 
ilttc»  C.  ft  ChavlM  VII  (4.  «tlfi.,  ^ar.  1874). 

Toffea,  f.  Maffec bannt. 

(iogolnitfdjrono,  Widtacl,  rumän.  ®efd}td>tfd)r«i 
bor  unb  Stant^mnnu,  tub.  Uo»»,  nuirbe  r:Uer  ber 
Regierung  M  Aiirfien  \oIiann  Sto:.rbja  (1822  281 
troff  feiner  ^ugeltb  auf  bett  uctiiiegriinbcten  Sc^ftu^l 

Vtr  ücl,  bic  untet  (I  ».nmul  'u  ihn 


ber  (>5cid)tdue  \u  ^affn  berufen.  1834  mad)te  er  eine 
Xeifc  nad)  Z  nitfdjlanb,  hielt  ftdj  längere  3«tt  in  33er= 
litt  auf  unb  ntadttc  ftd)  mit  beutfcber3£ifjeufd)aft  unb 
SJilbuna  befannt.  (rr  ftbrieb  eine  ^Histotre  dela Va- 
lacbie  et  de  la  Mulduvie«  («erl.  1837,  Vb.  1),  gab  in 
Verbinbung  mit  beut  Siebter  ÜXlecfanbri  unb  mit  9te» 
grujji  184Ö  eine  toificnfcbaftlia)e  unb  belletriftifdjc 
^ievue,  bie  Ducialitteraria  .  herau«,  veröffcntlid)tc 
bic  >  Aichiva  romiimiea«,  eine  Sammlung  von  qc 
fdjidjtlidjen  2)ofumcntcn,  unb  unter  bem  Ittel:  >Le- 
puti^itz  Vänbc  rumäniidicr  iSbronilcn  (1845— 
1852).  (Seit  ber  Cnoählung  'Jllcranbcr  (SufaS  jum 
dürften  ber  Dölbau  unb  "iü'aladtci  (1859)  nalmt  6„ 
ber  abfoluttftifd)  unb  ntffifd)  gefinnt  mar,  ben  tbä- 
tigften  Anteil  an  ben  politifchett  ^(ttgclegcitbeiten  bc> 
X'anbc*  unb  toar  mebmtal«  tlWinifter  unb  '.üiinificr^ 
ptäfibettt.  -Jüv  Unterrid)t«miniftcr  begrünbetc  er 
bic  Uniocriität  ^aff«.  ^m  24.  Cft.  18«;*  übernahm 
er  bic  5Diinifterpräfibentid)aft,  half  (Sufa  14.  2Nai 
1W4  feinen  Staat*ftrcid)  burd)führctt  unb  erlief; 
eine  fteihe  von  Ucfc^ctt  im  Webtet  ber  Verwaltung, 
ber  ouftij,  bc*  Unterrichte,  befottbere  ba*  biejronctt 
gegen  lrntfri)äbigung  aufbebeube  ^luralgefe^.  Um  «>. 
Jyebr.  1865  tourbe  (i.  ale  ^Miniftcrpräftbent  entlaffett 
unb  baö  3)iinifterhtm  mobifijicrt.  Unter  ber  :H.- 
gierttng  bc$  AÜrfteu  Marl  mar  G.  üRitglicb  ber  'Ab- 
georbnetenrammer,  unb  al$  bae  3Wintftcrium  öra= 
tiattu  burch  feine  groftrumänifdjen  Vläne  Vertrieb 
litugen  mit  ber  lürlci  unb  mit  Ungarn  hervorrief 
unb  beohalb  feilte  Cutlaffung  nebmett  muHtc,  tvurbc 
ü".  28.  sJioo.  1868  beauftragt,  ein  gemäßigt: liberale* 
5Hinifteriunt  ju  bilben,  baö  biö  7.  ^cbr.  1870  bc< 
ftanb.  18715  übentabm  (5.  unter  $ratianu  ba*  auv- 
toärtigc  SJiiniftcrium  unb  leitete  eö  biö  1878,  mar 
1879—80  t'Jiiniftcr  be*  3«ntt"  unb  tvurbc  bann  Öe* 
fanbter  in  Vari*.  Tod)  tvurbc  er  fdjott  1881  von 
ba  abberufen.  Schon  früher  alö  eifriger 5iuffenfreunb 
ein  (Gegner  Vratianu*,  trot  er  jefet  offen  gegen  ben: 
felbett  auf  unb  belämpfte  mit  allen  ÜKitteln  beffeu 
ju  Öftcrrcid)  unb  Icutfd)lanb  hinneigettbc  Voiitif . 
botb  ohne  Crrfolg,  ba  fein  «nfeben  auch  burd)  jroci= 
beutige  finanzielle  Operationen  erftbüttert  war. 

t'öfre  Inf  rare  (ober  Cottipelle  intrare,  lat.,  -  nö- 
tige [fie]  herein uttbmmen  ),  ber  auö  ber  tni§gebeu= 
tc'tcn  Vibelftcllc  i'uf.  14,  23  hergeleitete  Wrunbfa^ 
utr  Rechtfertigung  ber  gegen  Mct>cr  angetoenbeten 
Hctoalt  ober  argliftigen  ^rofeIptcnmaa)crei. 

tfogrlroein,  f.  Cm-ns. 

iSctfli,  ^ofeph,  belg.SWaler,  geb.  1786  ju Vrüffel, 
bilbete  fich  auf  ber  lüffelborfer  Äfabetnie  jum2anb= 
fd)aft*:  unb  Marinemaler  au*.  tnad)tc  Reifen  in 
A-ranfreid)  unb  f ehrte  INOÖ  nad)  Vclgien  jurfttf.  Qjm 
^.  1810  ging  er  nach  ^München,  100  er  für  ben  Mönig 
unb  bic  Mönigitt  fotoie  für  ben  öertog  von  S'cucbtcu' 
berg  thätig  niar.  Crr  tourbe  1824  Mitglicb  ber  Mün= 
a)cncr  ^fabemie  unb  ftarb  1831  auf  bem  «d)lof> 
l'eitheim  bei  lonauwörtb.  Crr  ftcllte  mit  Vorliebe 
•JüaffcrfäUc  unb  alte  Vaubettfmälcr  feiner  Äeintat 
bar.  irr  bat  aud)  nad)  ;vs.  Votb  unb  naa)  eignen 
Zeichnungen  rabiert. 

^onbem,  ,vraitce^co,  itaf.  SMalcr,  geb.  4.  Eft. 
1804  ut  Vergamo,  bilbetc  fidj  bort  unb  fpätcr  in 
Rom  bei  liamuccini  unb  burd)  bas  Stubittm  Raf^ 
facl*  jum  viftoricnmaler  au«,  (rr  fd)lofe  fid)  an  bic 
flafftuftifcbe  Rid)tung  an  unb  tvar  eine  Reibe  von 
fahren  hittburd)  Vräfibent  ber  Htabcmic  von  San 
Vtica  in  Rom.  lir  ftarb  21.  iHpril  1875  in  Rom.  (5. 
bat  ^ahlreid)c  'Jtltarbilber  unb  <vree4en  in  Mirdjett 
unb  Valäften  ju  Vergatuo,  Rom  (Valaj*,o  lorlouia; 
unb  Savona  auogefül)it. 
jiiit»  uiitft  St  o>tr  3  na*iui4layi. 


Uigitize 


d  by  Google 


Cogito  dogoteto. 


107 


C'ogTto,  ergo  anm  dat.,  id>  beute,  alfo  bin  ia>), 
oberfter  Olrunbfafe  beä  Dc*carte*,  ber  nl*  unmittcl= 
bar  gereifte  JBafjrqctt  au  ber  Spifcc  feine*  pl)ilofo= 
yfiifdjen  Syftem*  fteljt.  Sgl.  Deöcartc*. 

ttognar  (kognal),  f.  tfrainbraunttoein. 

öogiac  tfpr.  toitniatf),  Ärronbiifementöbauptftabt 
im  franj.  Departement  G  bereute,  an  ber  Gbarcnte 
unb  ber  £r(can*bat)n  gelegen,  altertümlich,  unb  eng 
gebaut,  bat  eine  alte  ittrcfye  (au*  bein  12.  ^abrb.). 
ein  £>anbel*geridjt,  ein  College  unb  uaat  13,317 
Ginro.  Die  ehemaligen  Sef eftigungen  ber  Stabt  baben 
id)önen  $romenaben  unb  Neubauten  Slan  gemadjt. 
G.  ift  ber  3Jfittelpunft  ber  Grjeugung  be*  berüfjm-- 
ten  feinen  Sranntrocin*  gleid)eu  Hainen*,  beffen  "ipro- 
buttion  fta)  im  Ärronbiffement  auf  einen  4l>crt  oon 
200  SMU.  #ranf  beläuft.  3(ua>  roerben  in  6.  Säffer, 
."vlafdjen  ic.  erjeugt  unb  ftanbcl  mit  Siel),  töe« 
treibe  k.  betrieben,  3n  bem  alten  Sdjlofj  oon  G., 
roooon  nod)  Ruinen  übrig  ftnb,  rourbe  ftran»,  I.  ge* 
boren,  bem  auf  einem  Släto  ber  Stabt  eine  bronzene 
Weiierftatue  (oon  Gier)  crrtdjtet  ift.  —  G.iftba*Gon« 
bäte  bereiten;  fpäter  biefj  e*Goniacum,  feit  bem 
12.  Goignac.  ftrüljer  hatte  e*  eigne  werren; 

im  12.  >f|rt).  tarn  e*  al*  befonbere  öraffdwft  an 
bie  (trafen  oon  jtngoumoi*  unb  fiel  fpäter  an  bie 
ttrone.  S»tec  warb  im  "IHärj  1526  ein  Sünbni*  um» 
jdjen  #van\  I.  oon  Jvran(reid)  unb  Sjieinrid)  VIII. 
oon  Gnglanb  abgcfdjloffen.  1562  rourbe  bie  Stabt 
oon  ben  Hugenotten  genommeu  unb  156«  »ergeben* 
oom  öerjog  oon  Slnjou  roie  oom  S"»jen  Gonbe 
belagert. 

Cognatlo  (tat.,  natürlid)e  Senoanbtf  d)af  t, 
Blut*oerroanbtfd>aft),  ba*  Serhältni*  iroeter 
Serfonen,  bie  ooneinanber  ober  oon  einem  gemein: 
famen  Dritten  abftammen;  ber  Inbegriff  ber  Kog: 
naten  ift  bie  Jamilie  im  natürlichen  Sinn,  y.n  rö- 
mifd)en  Sed)t  wirb  ber  C.  bie  Agnat  io  (C.  civilis) 
gegenübergeftellt,  beren  ftrunb  bie  oäterlidje  Oeroalt 
ift  (f.  Agnaten).  C.  spiritnalis,  bie  fanonifa): 
veditlidic  Serroanbtfdiaft,  roelcbe  burd)  SRitroirfung 
bei  ber  Taufe  unb  ,virmung  begrünbet  wirb  unb 
juriftifd)  nur  injofern  in  Setradjt  fommt,  al*  fie 
it ad)  fanoitifcbem  flecht  ein  Gfjehinberni*  $roifd)en 
bem  Täufling  unb  ben  S«ten  begrünbet.  Sgl.  Set« 
roanbtidjaft. 

(Toantarb  (|pr.  tonuiat),  öippolote  unbT&e'obore, 
yoei  «rüber  unb  franj.  Saubeoitfeidjrciber ,  jener 
geb.  20.  3loo.  1807,  biefer  30.  »pril  1806,  entroidel= 
ten  in  ber  Stellung  al*  Tijeaterbireftoren  (ber  Sorte 
St. Martin  unb  ber  Sartft&)  in  gemeinfdjaftlidjcr 
Arbeit  eine  beinahe  fabel&afte  Tbätigfcit  al*  2va-. 
menfabrifanten.  Seit  1831  fdjidte»  fte  ^abr  für 
3ai)r  gegen  ein  Dufcenb  Stüde  auf  bie  SJelt  ber 
Fretter  binau*.  Da*  feiner  fyit  fo  renommierte, 
unjätjligeDlale  aufgeführte  ^auberftüd  »La  biclie  au 
hois*  roie  aud)  bie  oerioanbten  Stüde:  »La  chatte 
blanche«  unb  >La  pondre  de  Perlimpinpin  nebft 
bem  militörifdjen  Spcttafelftüd  Miissena.  renfunt 
cheri  de  la  victoire  entftammen  ibrer  Jeber.  Tbc'o= 
bore  ftarb  14.  3Jiat  1872,  üippolwtc  6.  gebr.  1882 
in  Sari*. 

Gognirt  (fpr.  «oimi.i),  t'eou,  fraiu.  ÜRaler,  geb. 
29.  Äug.  17ftl  ut  Sari*,  war  al«J  Sd)üler  Oiuerinä 
unb  ber  röinifa)en  Äfabcmie  in  ben  Irabitioncn  ber 
tlaffifdjen  Sdjule  Daoibö  aufgcioacbfen  unb  befc= 
üigte  fidj  barin  burd)  einen  oicrjät)rigen  Äufentbalt 
in  :'füm.  ;;ugicirJi  aber  ocrfdjlof*.  er  fid)  nid)t  ben 
Seftrebungen  ber  romantifd)eu  Sdjule.  Daö  erfte 
Silb,  mit  nieldtem  er  nacb  feiner  ^ütffeb^r  einen  Gr« 
folg  errang,  3J!ariu3  auf  ben  Trümmern  oon  Äar= 

«.lifrl,  tu  unt«  S  WtmiE«  »etttn 


tbago  (1824),  *,eigt  fdjon  Figuren  oon  einer  Diatür; 
lid)feit,  iucld»e  bem  Satho*  ber  flaffifdien  3d;ule 
ntdjt  gegeben  ioar;  nod)  fclbftänbiger  ift  eine  Sjenc 
au*  bem  bett)le()emitifd)eu  Minbermorb,  cbenfaüö 
oon  1824,  lueldje  fid)  in  ber  Äuffaffung  be*  Stoff* 
nod)  mehr  ber  romantifdjeu  S<bu(e  zuneigt,  obne 
I  bod)  in  ber  ftiloollen,  cbleu  (rinfadjbeit  ber  Sebanb 
(uug  bie  Sd)u(c  ber  Ilaffif djen  Weifter  51t  oerlcugneu. 
!  Die  pfpdjologifdie  Reinheit,  n>eld)c  bieiem  Silb  unter 
J  ben  glcid)*eitigen  Sierfen  einen  bobeu  iHang  anroeift, 
tonnte  in  ben  monumentalen  Aufgaben,  roeldje  ti. 
balb  barauf  geftellt  tourben,  roenig  }ur  (Meltuna 
fommen.  Gin  SJafonbgemälbe  im^ouore:  Napoleon 
auf  ber  ägi)pttfa)cn  (r^pebition  im  .Hrei*  ber  Älter- 
tum*forfcber,  fotoie  bie  religiöfen  Silber:  ber  beil. 
|  Stephanu*  in  St.- Nicola*  be*  (Sfjamp*  unb  ber  (rn 
gel,  3)iagbalenen  bie  Äuferftel)ung  3^fu  oerfünbenb, 
I  tn  ber  SWabeleine  (1827),  ftet)en  feinen  übrigen  S)er= 
ten  nuiit  gleid) ,  jcidjnen  fid)  jebod)  burd)  Hraft  unb 
SJärmc  be*  Atolorit*  au*.  Salb  tebrte  (S.  )H  leben- 
big  bewegten,  pft)d)ologifd)  intcreffanten  iRotioen 
utrüd  unb  malte  1831  nad)S3alter Scott*  Ainmlun- 
bie  (rntfüljrung  5tebetta*  burd)  ben  Tempelberrn  au- 
bem  brennenben  Sd)lo&.  9lod)  beffer  gelungen  ift 
ib.  m  ber  3(u*marfd)  ber  Sartfer  9lationa(garbe  1792, 
gemalt  18.36  (im  Serfailler  "t'ufeum).  (S*  gebt  burd) 
biefe*  Silb  ein  ; roabrbaft  innerer  Segeifterung 
unb  eine*  hinreiftenben  «eben*,  ber  taum  in  einem 
ber  berüf)mteften  franjöfifd)en  Sdilad)tenbilber  ju 
finben  ift.  Seinen  bebeutenbfteu  erfolg  errang  CS. 
im  Salon  oon  1843  mit  feinem  Tiutoretto,  ber  an 
bem  Totenbett  feiner  Todjter  bie  geliebten  3U9C 
ber  Scrftorbcncn  nod)  einmal  malt.  Söälirenb  biefe* 
Gfemälbe  rocgen  feine*  fentimentalen  ^nb^alt*  unb 
feine*  glänjenben  Kolorit*  eine  grofje  Segeifterung 
beroorrief ,  bat  ba*felbc  beute  nur  nod)  ein  f)iftorifd)e3 
ontereffcjür  bie  (Sntroictelung*gefdjidjte  ber  fran= 
jöfifdjen  3Haleret,  roie  benn  (Sogniet«  Sebeutung  im 
ioefentlid)en  eine  t)iftorifd)e  ift  unb  namentlid)  in  fei: 
ner  au*gebreiteten  «e^rt^ätigteit  beruht.  SJleiffonier 
unb  Sonnat  gehören  \u  feinen  Sd)ülcrn.  Äud)  au<> 
Dcutfdjlanb  jogen  oiele  ܻaler  ju  ir)m,  um  oon  ilnu 
ba*  Cfcbeimm*  feine*  glänjenben  Holorit*  ui  lernen. 
3n  ben  legten  fahren  malte  er  nur  noa)  Sorträte, 
ba  it)n  feine  ifeb^rtbätigteit  ooUfommen  in  Änfprudj 
natjm.  Gr  ftarb  20.  Sloo.  1880. 

Cognitlo  (lat.),  jebe  Unterfud)ung  unb  Störte« 
rung  ber  näbern  tbatf  äd)lid)en  unb  red)ttid)en  Serb,  ält  • 
niffe  eine*  galle*,  bc^üglid)  beffen  eine  ®erid)t*s  ober 
fonftige  Seljörbe  eine  Gntfdjeibung  ober  Seriügung 
ju  erteilen  bat;  im  allgemeinen  gletdjbebeutenb  mit 
Causae  0.  (f-  b.). 

CogiiTtor  (lat.),  im  altern  rom.  Sro;of.veuit  bie 
Serfon,  roeldie  eine  ftrcttenbc  tyavtei  in  beren  9tuf= 
trag  cor  fteridjt  ;u  repräfentieren  hatte  unb  oon  ber 
Sartei  perfönlid)  oor  bem  rid)terlid)cn  Wagiftrat  (in 
jure)  mittel*  bestimmter  feierlicher,  an  ben  öegner 
geriditeteter  Siortc  bcftellt  rourbe.  Später  b,ieB  C. 
ein  fi*talifd)er  Seamter,  ber  bie  Sdjulbner  be*  5»*= 
tu*  -,ur  Sejaljlung  anjutretbcu,  bie  (9ered)tfame  be* 
Ji*tu*  \u  oerteibtgen  tc.  batte.  Sein  Ämt  liiefj  Cos- 
nitura.  Sgl.  Meiler,  ^ömifd)er  3ioilproje|,  §  52  ff. 
(5.  9luft.,  JJeips.  1877). 
Cognünien  (lat.),  ^uname,  f.  SJamc. 
Cogoleto.  Rieden  tn  ber  ital.  Srooiuj  (Benua, 
Ärei*  Saoona,  am  i)feer  unb  an  ber  (rifenbabn  oon 
Warfeide  nad)  l^enua,  mit  Gifengiefeerei,  Sd)iffbau, 
einem  4iafen  unb  (t&si)  980  Ginro.  6.  beftreitet  ©e^ 
nua  ben  Äub,m,  0eburt*ort  be*  Molumbu*  ju  fein  ; 
man  jetgt  hier  fem  angeblia)e*  ©eburt3f)au$. 
Rat  unt«  St  oi«r  3  naänmiam- 


ed  by  Google 


108 


(SogSweH  -  Gofmficim. 


tfofleiorll,  ^otcpli  Mreen,  uorbamerifan.  Biblio 
graph,  geb.  178»;  |tt  opsroid)  in  ±Kaffadjufelte,  gra= 
buierte  1WKJ  am.v»arparb  liollege  zu  liambribgc  unb 
begab  fid)  zehn  ^abre  fpäter  mit  feinen  ^reunDen  W. 
lidnor  nnb  Ii.  (ioerett  nad)  Europa,  roo  er  pcrfd)ic: 
bene  Deutfdje  Unioerfitätcn  befudjtc  unb  fich  mit  be» 
fonberiu  (rifer  bem  3tubium  ber  (rrzicbungöipiffen* 
fdjaftcu  unb  ber  Bibliographie  mi  erntete.  }tad>  feiner 
.\?eimfebr  lehrte  er  längere  ^eit  an  ber  .varparb  Uni-- 
periitp  unb  grünbete  1823  in  Berbinbunq  mitöeorae 
Baucroft  Da«  SHounD  fetO  Seminar  fomie  etmn«  fpfc 
ter  eine  ähnliche  Auftakt  zu  ÜHaleigb  in  WorDcarolina, 
zroei  ausgezeichnete,  nach  Deutfcben  Bnuzipien  ein» 
lurirbtete'  llntcrrid)t«auftalten.  xx\tu  XN\.  1830  über* 
nahm  er  bie  verausgabe  ber  New  York  Review« 
unb  half  ,V  ,V  -Iftor  bei  ber  Wrünbung  ber  berühmt 
ten  Jlftor^ibliotbef  in  iKcip  ?)orf,  in  bereit  ontcreffe 
er  mehrere  Neiien  nach  Europa  unternahm,  unb  ber 
er  1854  —  60  auch  ßl*  erfter  Bibliotbefar  porftanD. 
Später  zog  er  fich  nad)  Maffadjufett«  zurütf ,  roo  er 
2'i.  )iov.  i871  ftarb.  $011  feinem  auf  8  BänDe  be= 
redmeten  Cntnlosrue  of  the  Astor  library*  erf(hie= 
nen  nur  2  BänDe  OJtero  sJ)orf  1857—  58). 

tfo&f«,  (rmil,  Mtneralog  unb  Geolog,  geb.  12. 
Cft.  1842  mi  3lafjal«  in  ^ütlanb,  ftubierte  Mi  Berlin 
unb  .v>eibelberg,  mürbe  1867  91  ffiftent  am  miueralo: 
gijdKit  ^ttftitüt  bafelbft  unb  habilitierte  fid»  1871. 
Atom  Slpril  1872  bi«  Cftober  1873  bereifte  er  in  Süb= 
afrifa  bieTiamantfelbcr  unbbieöolbfelberin  Iran«^ 
oaal  unb  gelangte  bie  ptr  Cftfüfte  }tpifd)en  X'nben« 
burd  unb  Telagoabat.  1878  mürbe  er  al«  Brofcffor 
ber  Betrograpble,  Tirettor  be*  petrograpbifeben  i^n* 
ititut*  unb  gefd)äft*fübrenbe*  Mitglieb  ber  .Uommif= 
[ton  für  bie  geologifcbe  Lanbe«unterfucbung  nach 
Strasburg  berufen.  (£.  befdmftigte  fid)  befonber* 
mit  ber  Ünterfucbung  ber  mifroffopifeben  Struftur 
unb  3ufammenfe&ung  ber  Mefteine,  z.  B.  ber  Jvclfit- 
porpbnrc,  ber  bafifajen  <3la«laoen  be*  auftralifdjeii 
:ttrd)ipel«  ic.,  unb  gab  eine  -Sammlung  tum  Wxtxo- 
Photographien  Mir  Beranfcbaultcbung  ber  mifroffopi-- 
idien  Struftur  von  Mineralien  unb  Wefteinen*  (2. 
9luft.,  Stuttg.  1884,  8t)  Tafeln)  berau*.  (Sr  fchrieb 
uodi:  UberbieTqaeimfüblicbenCbeuroalb  Cöeibelb. 
1871);  '0eognoftiidj- petrograpbifdje  Stilen  au« 
Sübafrifa  (Stuttg.  1874);  (irläutcrnbeBemerfum 
neu  mi  ber  Moutenfarte  einer  SWcife  uon  Lubcuburg 
uadi  Den  Üiolbfelbern  unb  uon  Vnbenbtirg  nach  ber 
Telagoabai  im  öftlicben  Sübafrifa«  (öamb.  1875); 
ferner  lieferte  er  mit  Uenecfe  gemeiniebnftlid)  eine 
oon  Erläuterungen  bealeitete  geognoftifebe  .Harte 
Der  Umgegenb  weibelberg«  (Straftb.  1874  —  77,  2 
ölatterK  ' 

('oberes  dat.),  Sliterbe. 

t^ohn,  ^erbinanb  Julius,  ^Jotanifer,  geb.  24. 
3dt1.  1828  mi  SJreolau,  ftubierte  feit  1844  bafelbft 
unb  feit  1846  in  itolin  Diaturroiffenfdjaft,  befonbere 
"öotanit,  habilitierte  fidj  1850  in  feiner  Haterftabt  al« 
l; r i Li : D : l :;t  für  $otamf  unb  marb  I85H  Mim  aufser? 
ürbentlidiett  unb  1871  nun  orbcntlidjeu  ^rofeffor  ber 
öotanit  baielbft  ernannt.  (5.  iit  aud)  Sireftor  be« 
uon  ihm  lfc«j6  begrünbeten  pflanM'nphnftologifdjen 
onftittttv,  nachbem  er  fdion  1847  al*  einer  Der  erften 
bie  ^iotmenbigfeit  iold;er  afabemifdjen  Laboratorien 
für  ^flauumanntomie  unb  ^ftan^enbiologie  öffeut 
lid)  oerteibtgt  hatte.  Seine  Arbeiten  bewegen  fich 
nröfetenteil*  in  ben  ßren\gebieten  be*  T\ev  unb 
Uflanjenreicbe;  inbem  fie  bie  roefentlidje  Überetn- 
ftimmung  in  ber  Crganifation  ber  nieberften  ^nfu: 
(ürien  unb  ber  Sdjroärmfporen  bei  tilgen  unb  ^iljen 
nadjroeifen,  ftüjjen  fie  bie  je^t  herrfdjenb  geroorbene 
ttnUrt,  tu  um  ii  Bermtä  toeewn, 


Lehre  oom  ^rotopla*ma  ale  bem  ibentifd)en  Iräger 
ber  i;eben«erid)einungen  bei  allen  lebenben  iöefeii. 
Unter  feinen  zahlreichen  Stbhanblungen  finb  heroor- 
Miheben:  Unteriuchungen  über  l;  trthenogenefi«  unb 
gefehl  echt  Ii  che  A-ortpflanjung  Der5täberttcre;  über  Cr- 
ganifation, irntburobilbuitg  unbtyncnftiemngberjn« 
fuforien;  über  gefd)lcd)tliche  unb  gefd)(ed)t«lofe  Aort^ 
pftanutng  beriiolrocinen  jc.;  übcrfontraftileWemebe 
im  ^flau^enreid);  über  ein  neuec«  Snftcm  ber  Mmpto- 
gamen  jc.  Jcadjbem  15.  fdion  1854  bie  «afterien  unb 
Vibrionen  nicht  al*  ^nfitforien,  fonbern  al»  niebere 
itflan;en  au*  ber  ^erioaitbtfdmft  berC«JMUarien  unb 
tihroofoftaceeu  erfannt  unb  in  feiner  ^Monographie 
uon  Kinpusa  Muscnc  bie  (rntmicfelung^gefdiichte 
einer  burrh  parafitifdie  ^tljc  netanlaftten  tfpibemie 
bei  Den  Stubenfliegen  gegeben,  bat  er  fid)  in  Iefcter 
,•  ;oit  bauptfäd)lich  mit  ber  Biologie  ber  Batterien  her 
jehäftigt,  meldie  oft  ,vermentorgäniemen  bei  Jäulnie 
unb  (Gärungen  foroie  in  uerfthiebenen  ^"f^«0"*1 
frantheiten  bei  lieren  unb  ilienftben  erfannt  toorbeu 
ftnb.  Tiefe  Arbeiten  mürben  für  bie  Suftematif  unb 
^Biologie  ber  Spaltpilze  poii  funbantentaler  $ebcu-- 
tung.  IS.  fchrieb:  *$ur  ^caturgefebiebte  be4  Proto- 
corinspluvialis  c^onn  1851  >;  »Unterfuehungcnüber 
bie  irntipidelungegeichifhte  ber  mifroffopifeben  tilgen 
unb  iliUe*  (baf.  1854»;  iKeuc  llnterfudjungen  über 
Batterien«  (Daf.  1872—75);  feit  1875  gibt  er  »Bei- 
träge utr  Biologie  Der  Bflanun  (bi*  jeDt  4  Bänbe) 
herau*.  populäre  Arbeiten  finb:  ^te  »lenfchh^it 
unb  bie  ^flanzenroelt  (Breel.  1851  j;  Der  öau& 
halt  ber  ftffamen  (veipz.  1k54);  Tie  Bflanje  , 
Vorträge  (baf.  1882),  u.  a. 

(£ohnhcim,  ^uliu«,  WebiMner,  geb.  20.  ?>uli  1839 
!  mi  Temmin  tu  Komment,  ftubierte  feit  1856  ju  öcr^ 
lin,  iüünburg,  Wreifomalb  unb  i^rag,  pratttjiertc 
1862-  -6{  in  Berlin,  mad)te  in  einem  Jelblajarett 
ben  idjieoipig  bolftcillifdjen  .Krieg  mit  unb  marD  1864 
unter  Hirdiöro  Äffifteut  am  patbologifchen  3nfritut 
in  Berlin  unD  ls<>8  Brofeffor  Der  patbologifchen  9lna= 
tomie  in  Miel.        Deutfcb=franM^f^d)en  Mrieg  mar 
er  im  Berliner  Bararfenlavirett  thätig.  1872  ginfl 
er  al*  Brofeffor  Der  pathologifdjen  Änatomie  nad; 
Breslau,  mo  unter  feiner  Leitung  ein  neued  patbo- 
logifd)ec>  ^>nftitut  errichtet  wurDe,  folgte  aber  1876 
einem  :Uuf  al*  Brofeffor  Der  allgemeinen  Bathologie 
unD  Tireftor  De*  patbologifchen  ^nftttuti  nac$  l'etp- 
Mg,  mo  er  15.  2iug.  18«4  ftarb.  Seine  Arbeiten  bv 
loegen  fid)  im  roefentlicben  auf  Dem  (Gebiet  Der  nor- 
malett  unb  patbologifchen  .^»iftologie,  ber  patbologi- 
fchen Anatomie  unb  por  allem  ber  erpenmenteUen 
B«tbologie.  tSohnhcim*  iöauptoeTbienft  ift,  eyperi^ 
!  mentell  nachgemiefeu  mi  fyaben,  Dafs  bei  jeDer  (Snt- 
MinDung  Der  gröfite  Xeil  ber  (Piterf örpereften  aue  ben 
burd)  bie  ii'ahbungen  ber  leiten  unb  .Kapillaren  aus 
geroanberten  meiBeuBlutförpcrchenbeftebt,  roährenb 
|  bi«  bahin  bie  Bira)omfche  Anficht,  bafj bie (riterförper 
!  d)en  burd)  ^üenteilung  umgebilbete  Binbegemeb«: 
|  förperdKii  feien,  allein  gültig  mar.  Mitbin  fteht  nun 
[  mehr  f cft ,  baft  ohne  Blutgciäfie  feine  lint^nbung 
tnöglid»  ift,  eine  Ibatiacbe,  roelche  für  bie  gefamte 
!  Mebiun  poii  unabfelibarer  Bebeutungift.  (?r  fchrieb: 
>Unteriudmngen  über  bie  cmboliichenBrozeffe  (Berl. 
1872);  'Jteue  Unterfucbungeti  über  Die  (5ntM»nDung 
(Daf.  1873);  Borlefungen  über  allaemeinc  Batho- 
logie.  (Daf.  1877-80,  2  BDe.;  2.  Slufl.  1882);  »Xie 
tuberfulofe  pom  StanDpunft  Der  onfettionelebre 
(2.  3lufl.,  i.'eipz.  1881 1.   Seine  Wcfammelten  3tb 
hanblungeti'  «abl5.  Wagner  berau*  (mit Biographie 
oon  Äühne,  Berl.  1885).  Bql.  Bonficf ,  öebäd)tnie- 
rebe  auf  li.  (Breöl.  1884). 
flns  unut  ft  oJir  ä  na*t4i4laafn. 


Digitized  by  Googl 


dolm*  —  Sofc. 


199 


tfohoro  (ipr.iofaö«),  Stabt  im  norbamerifan.  3 taut 
.Ken)  ?)orf,  (Mraffcbaft  "Jllbanp,  bei  ben  AäUcn  be«iNo 
barof  unb  nahe  ber  SRflnbung  biefe«  Aluffe«  unb  be« 
liriefanal«  in  bat  xmPfon,  5  km  oon  Tron,  mit  iS&oü- 
unb  ttaumrooUfabritcu  unb  (iwo)  lft,418  (fituu. 

(Sotba,  om'cL  im  StiUen Ojean  au  ber  Sübtüfte  be« 
rolumbian.  Staat«  ^nama,  25  km  vom  Jeftlanb, 
518  qkm  grofe,  mit  gutem  ftafen,  aber  faft  flau?  un= 
beroobnt,  nur  jeitroeife  uon  iicrlenfifdiem  beut  cm. 

1'oiftVur  (fran*.,  fpr.  täafor),  .Oaarfdmeiber,  Ari-' 
feur;  Coitfnre.  .\?aarpui>. 

tfoianrt  mV.  toanjat.  ^ule«  £out«  Philippe, 
iranj.  Waler,  geb.  2.  Tej.  17ft8  311  ^ari«,  <itn^  früp= 
uitig  nad)  Italien  unb  (teilte  bann  von  1824  an  jabl* 
reiche,  meift  nad)  italienischen  iltotioen  entftanbene 
Vanbidmften  an*.  üUeberbolte  rHeifen  in  AMnrreich, 
Dann  in  bie  eeproei}  unb  Tirol  mie  naa)  3urien  unb 
tfgppten  (1845)  brachten  neue  2Rotioe.  CS.  beteiligte 
uti)  eifrig  an  ben  SBcftrebungen  ber  franzöfifeben  diä- 
ter, bie  Jyarbe  mehr  au«3ubilbcn,  unb  oerftanb  e«, 
biefelbe  barmonifd)  ut  geftalten  unb  babei  bod)  bem 
Wegenftanb  einen  ibealenlibarafter  ui  wahren.  $mi* 
fdjen  ben  fogen.  Ctbealiften,  toeldje  bloft  fdjöne  8u 
uim  fudjeu,  unb  ben  IHealiften,  beuen  bie  "JMotioe 
gleichgültig  futb,  hielt  er  bie  iWitte.  Seine  v>aupt: 
Plüte  fällt  in  bie  ^eit  ber  Regierung  i'ubroig  ^t»t= 
lipp«.  (rr  ftarb  1.  Jtpril  1860.  Irin  iebr  cbarafterifti- 
id»e«  CltJtlD  oon  ibm:  bieflnineit  oon^äftum  (1844), 
Peroabrt  bie  iHüncpener  .Vene  ^Siiiafotlief. 

tfoimbaterr,  Stabt,  f.  Koimbatur. 

tf  oirabraaprfuiim-),  1  Küauptftabt  ber  portua..$ro* 
vin\  öeira,  rechte  am  iHonbego  unb  an  ber  i*ortu- 
giefifd  len  ?KorbPabn,  tue: die  ben  a'u&  3  kin  roeftlia) 
mit  feböner  eiferner  Drütte  überfefct,  liegt  teil«»  am 
Ufer  bc4  Jluffe«,  teil*  an  unb  auf  mehreren  fteilen 
."bügeln  (Per  ftauptplap  ftl  m  ü.  äJf.),  in  iebr  milbem 
Mlima  unb  wirb  oon  vielen  Türmen  unb  impofanten 
©ePäuben  überragt.  ?\m  häuften  Teil  fter>t  ber  Turm 
Per  Sternroarte.  Tae  innere  ber  offenen  Stabt  ift 
altertümlia).  Tie  formalen  .öäufer  finb  mit  im  heu 
Oiiebe  Ibädjern ,  uorfpringenbeu  Irrlern  unb  f (einen 
Jenftern  oerfeben.  G.  hat  eineKatbebrale  (ein  große«, 
einfadje«  (äebäube  oon  ebler  Hrchiteftur),  aufrerbem 
8  Warrtirdjen  unb  18  Kollegien  ober  Stifter,  bie 
«hebern  jur  Aufnahme  ftubierenber  IWöndK  beftimmt 
waren.  Tie  größte  SJlerlroürbigfeit  doimbra«  ift  bie 
Unioerfität  (t'olegio),  ein  weitläufige«  Öebäube  mit 
maurifdjen  3älen  unb  »Öfen.  3ie  rourbe  (bie  ein» 
3ige  in  Portugal)  1288  com  König -Ttnis  geftiftet, 
Pefteht  gegenmärtig  au4  fünf  ,v.Kii[ taten  ( Jheoioate, 
ouri*pruben},Webi^in/JWatnematifunb^bilofophic) 
unb  jäblt  burchfdmittlicb  « » 3tubenteu  unb  74  ^ro< 
fefforen.  JVa  Per  llnioerfität  uerbunben  ftnb:  eine 
3ternmarte,  ein  INufeum  mit  roertoollen  ethnogra< 
ybücben  unb  naturhiftoriftpen  Sammlungen  (\.  33. 
I2»i3  brafilifd^en  «oharten),  ein  tbemiidjeS  iiaboras 
torium,  eine  -Bibliotbef  oon  HO.oüO  täuben  unb  ein 
uböner,  groH  angelegter  botanifdjer (harten.  •ju»>^or- 
Pereituug^auftalt  für  bie  Uniuerfität  bieut  ba«  (io« 
legio  bci<&  ^Irteö,  aufierPem  beftept  ein  geiftlicbe^ 
.~eminar.  Ta*  ehemalige  'Kuguftinertlofter  Santa 
C'ru}  birgt  in  feiner  Kuppeltirtbe  bie  Wrabmäler  ber 
elften  Könige  oon  Portugal,  "Ülfon«'  I.  unb  Sau- 
dio*  I.  Ten  iDafferbebarr  führt  ber  Stabt  ein  Slqua* 
Pult  oon  20  itagen  ui.  Tie  ,^abl  ber  iJemolmer  be= 
ttug  1878:  13,^9;  fie  fpreepen  baö  reinfte  ^}ortu- 
gtefifd)  unb  leben  größtenteils  oon  ber  llnioerfität, 
treiben  aber  aud»  lebhaften  \>anbel,  namentlich  mit 
ii'ein  unb  Crangen,  unb  iabrijieren  Xhonroaren, 
»ornarbetten  u.  a.  (f.  ift  «ifeboffi*.  3n  ber  Um= 

■rtihl,  tii  untit  tf  Vtmiix  werten. 


gebung  Per  Stabt  oerbienen  befonbere  (rrroähnung: 
Pae  .uioftcr  Santa  lilara  mit  Mircbe  au«  bem  ^ahr 
1132,  ben  Wräbern  mehrerer  Könige  oon  *}}ortu 
gal.  inebefonberc  bem  fchönen  (Grabmal  bevWrün^ 
berin  bco  Kloftcr«,  Irlifabcth,  mehreren  Sfulptur^ 
Hievten  unb  prad)toollem  l;avt  unb  bie  Cuinta  ba« 
«agrima»  (  t'aubhaue  berlbränen«  )  ^n»ifd)cn  Cran= 
genbainen,  too  einft  ^nee  be  liaftro,  bie  (beliebte  be* 
Infanten  i^ebro  (nacpmal*  "JJeter  ber  (>Jraufame),  ge- 
fangen faft  unb  15;io  ermorbet  warb.  —  (5.  foll  feineu 
Tanten  oon  Per  :)(ömcrftabt  (ionimbria  erhalten 
haben,  bie  etmnS  füblicper  lag,  unb  oon  ber  noch  je$t 
Ruinen  einer  ^afierlettung  unb  einer  Drütte  .wferjen 
finb.  Später  mar  bie  StaPt  längere  ^eit  bie  fHefi= 
Pen)  Per  portugieftfd)enKönige.  (riuige  portugieftfehe 
fyrinjen  führten  oon  ihr  ben  Titel  vermöge  oon  Ii.- 
1755  litt  bie  StaPt  burth  ba*  (rrbbeben  großen  Scha- 
ben. Jim  17.  Sept.  1810  tourbe  hier  eine  Abteilung 
ber  frau^öfifchen  vlvmee  unter  Vtaffe'na  bureb  bic 
(rnglänber  gefangen  genommen.  1834  oerlegte  Tom 
äNiguel  feinen  Sit)  hierher,  unb  7.  3"(i  184(>  brach  )u 
(5.  ein  ntiguetifttfeber  jlufftanb  au«,  welcher  4.  3an. 
1847  ben  ein  um  be«  löer^og«  oon  Salbanha  nadi 
befien  Sieg  bei  lorre« Niebra«  utr  Jyolgc  hatte.  — 
2)  (Jvorte  be  (5.)  ,"yort  in  ber  brafil.  i*rooins  üRa» 
togroffo,  am  ^araguap  (Ift"  W  fübl.  »r.)#  1775  er= 
baut,  18i>4  oon  ben  Truppen  be«  X'ope3  au«  ^ara^ 
guap  eingenommen. 

oiiia,  *)eürf«frabt  in  ber  fpan.  $rooin3  Malaga, 
in  berrlidjer  vage,  mit  Warmorbrüd)en  unb  utio) 
lu,0U5  einro. 

Äoir,  f.  o.  m.  Mofo*fafer,  f.  Cooot, 

Wo  irr  (jpr.  toant»,  franj.  ^ame  für  (£t)ur. 

(Mtas  dat.),  *cifd)laf;  C.  antioipatus.  öetfehlaf 
oor  ber  libe;  C.  damnatu»,  illicitus,  Stutfd)anbe. 

Colx  L.  (Ihränengra«),  ©attung  au«  ber  ^a= 
mtlie  ber  (Gramineen,  oftinbifcpe(^räfer,  roooon  einige 
al«  (betreibe  brauchbar  finb.  ('.  Lacrymn  L.  (.^»tob«: 
thränen),  mit  1,25  m  hohem,  marfigem  öalm,  jiem- 
lich  breiten  "Blättern,  männlichen  ^Blüten  in  fchlaffen, 
äftigen  Jlhrthen,  an  bereu  <$runbe  bie  fleinen  Toeib- 
licben  -jiiirrtieii  beroorfommen,  unb  faft  lugeligen,  tno- 
chenharten,  toein^  ober  bläulichgrauen,  glänjenben, 
einer  faüeuben  Thräne  ähnlichen  Körnern,  roirb  in 
Cftiubien,  (Sbina  unb  3(frita  häufig  al«  (betreibe,  bei 
un«  al«  Zierpflanze  fultioiert  unb  tinbet  f'td)  in  Süb 
europa  oenuilbert.  Tie  Samen  roerben  auch  $u  Sio- 
f enträngen,  öal«bänbcrn  benubt.  V.  aejezüsLour.. 
einauePauernbe«,  gegen2mhohe*(!iraeinCftinbien, 
mit  eßbaren  Körnern,  roirb  um  bie  iRei«feIber  gefäet 
unb  gibt,  roenn  bie  \>alme  abgefd>nitten  roerben,  3toei 
lernten  Tie  erbfengrofeeu  Kömer  fchmeden  ftkf  uno 
angenehm  unb  roerben  r>«nfig,  roie  3iei«  gefocht,  al« 
öemüie  genoffen. 

(Jojtbcö  «ipr.  .!!,.:,••••,  Stabt  im  Staat  ;:;anior.t 
ber  fübamerifan.  :Ueput»iit  fenejuela,  am  febiffbaren 
Jlufe  gleichen  Tanten«. 

Goiutrpequr  < ipr.  -,i.ut(p«"tt>,  Stabt  im  jentralameri' 
fan.  Staat  Sau  Saluabor,  an  ber  Straße  oon  San 
Saloabor  nad)  Sau  itincente,  mit  3roei  bebeutenben 
^ahrmärlten  unb  «ist»)  4154  (iinro. 

dofe  (ipt.  totjt),  1)  Sir  (ybroarb,  engL  «echtSge^ 
lebrter  unb  Staatsmann,  geb.  1.  Jebr.  1552  ju  3Jct= 
leham  in  ber  Wraffcbaft  Jforfolf,  roarb  15ft2  Solidtor 
genoral  ber  Königin  (rlifabetb,  1593  Sprecher  im 
>?au«  ber  Weineinen  unb  15ft4  Attorney  ifeueral. 
Unter  $atob  H.  erroarb  er  fidj  bie  (jiunft  be«  König« 
burd)  fein  Verhalten  im^}ro3eB  ^taleigh«  unb  bei  ber 
,  Unterfucbung  gegen  bie  Teilnehmer  ber  $u(oeroer- 
I  fchroörung,  fo  bafi  er  1606  3um  Cberriajter  im  @e» 


Digitized  by  Google 


200 


Gofc$  —  Golbcrt. 


rid)t«i")of  ber  Common  J>(ca*  »üb  1613  uim  Cbet 
richtcr  ber  King'«  Peud)  ernannt  tourbe.  AI«  aber 
(5.  bic  ritterliche  llnabbängigleit  unb  bic  Joobctt 
be«  öefctjc«  gegenüber  ben  itSünfdjen  be«  x»ofe«  zu 
toafjren  ftrebte,  tourbe  er  1616  abgefeilt.  $m  Par- 
lament fuhr  er  fort,  im  freifinnigen  Sinn  zu  loirfen, 
unb  lief  fid^  in  biefer  21'irffamfcit  auch  burd)  eine 
$<tft  im  lotoer,  bie  ber  Mönig  1(521—23  über  ihn 
uerbängte,  nidjt  bebinPcrn.  (rr  ftarb  3.  Sept.  IHM. 
(io(e«."(>aupttoer(tft:  »Institutes  offne  law*  ofEnjf- 
land«  (£onb.  16-28,  1788  u.  öfter»,  Seine  Siogru= 
pbie  fdjrieb  üi.  Iii.  >bnfon  U'oub.  1837,  2  Sbc.). 

2)  2boma«  William (5.,  Wraf  oon  i'eiceftcr, 
l'anbroirt,  geb.4. 9Jlai  1752,  vertrat  oon  1 774  bi«  18.12 
bie  ©raffd-.r.u  RorfoK  faft  obne  Unterbrednmg  im 
Parlament  unb  erroarb  ftd)  bura)  feine  iWuftenoirt: 
fajaft  3U  fcoKbam  in  RorfoK  grofee  SerPienfte  um 
(itnfübrung  be«  fogen.  -Ja' voller  Arttcbttoetofel«  in 
oicr  gelbem,  be«Rlai«=  unb  Xurnip«baue«,  ber  »er* 
befferten  Rinboiebzud)t  unb  einer  auf  toiffenfepaft-- 
lidjcn  Prinzipien  berubenben  SoPcndiltur.  Aua) 
erfanb  er  eine  nad)  ihm  benannte  Säcmafcbine.  (rr 
brachte  im  Verlauf  oon36  fahren  ben  Reinertrag  fei- 
ner ©üter  oon  7000  auf  90,ooo  Pfb.  Sterl.  irr  ftarb, 
naa)bem  er  1837  al«  Hraf  t'eicefter  oon  frolfbam 
jur  Peeragc  erboben  toorben  mar,  90.  3uni  1842. 
Sgl.  Rigbp,  Holkliam.  its  agrirnltnre  etc.  (gelte. 
1821);  ÜKolarb,  Systeme  d'a^ricnlture,  snivi  par 
31.  C.  (par.  1820». 

Gore*  (engl.,  it>r.  lobt«),  f.  £o(ß. 

t'ol  (franz.),  in  ben  Alpen,  Ppreuäen,  im  ^ura  ic. 
ein  fcbmaler  (rinfdjnitt  eine«  Webirg«(amme«,  bura) 
toelcpen  ein  l>uf,  gebilbet  toirb.  .Hm  befannteften 
finb  in  ben  Atpen'per  IS.  be  St.-Jbe'obul  ober  Ger 
oin  unb  3)latterjod)  am  SWontblnnc  (3322  in)  nebft 
6.  be  Salme  (2204  im  unb  (5.  be  la3eigne  (2538m); 
(£.  gonget  am  SNonte  Sifo  (3155  m),  (S.  bi  Senba 
(1873  m)  mit  ber  Strafte  oon  (Suneo  nadj  Rizza, 
burd)  toelcpen  feit  1881  ein  lunnel  gelegt  roirb; 
in  ben  Pgrenäett  ber  nur  250  m  hohe,  fahrbare  IS. 
be  pertrju«,  ferner  ber  Ii.  be  begänne  (2826  m),  ber 
(f.  be  Ganfranc  (1632  in)  u.  a.;  im  ,"*ura  ber  G.  be« 
Roche«.  3"  ben  Teutleben  Alpen  bient  für  0.  ge^ 
roöbnlia)  ber  Au«brud  ,Yod)  ober  ?vur(e,  in  ben  pV 
renäen  aua)  port.  fpanifd)  puerto  unb  in  Den  Stahes 
nifeben  Alpen  colle.  forcella,  bocehettn. 

Col.,  AMürzung  für  (Solorabo  (3taat). 

Cof.,  bei  boten,  tarnen  Abtürzung  für  2i>.  Co- 
Ienfo,  Sotaniter  unb  Reifenber  in  Reufeelaub. 

Cola  End!..  (Gattung  au«  ber  Familie  ber  3ter= 
tuliaceen,  mittelbobc  Säume  mit  ungeteilten  ober 
gelappten  blättern,  in  Rifpen  ftebenben  Slüten  unb 
öielfamigen,  grofjen  ?früd)ten.  C.  arumhmta  H.  Ii»; 
(f.  lafel  »Öenu&mittelpflanzen  )  ift  ein  12  m  hober 
Saum  mit  16— 20cm  langen  Slättcm,  gelben,  rotge« 
fledten  Slüten  unb  fünffädieriger  .Kapfei  oon  ber 
•tfrö&e  einer  Zitrone ,  bereu  .yädjer  je  einen  rötlich- 
violetten,  innen  blaffen  3 amen  oon  ber  (iröfjc  einer 
Xaftanie  unb  fleifdjig:temiger  .Honfiften?  entbalten. 
Tiefe  9iüffe,  4tola=  ober  Wurunüife,  fdimeden 
fdjnjQui  bitter,  uid>t  unangenebm  unb  nid)t  nefmn 
gierenb;  fie  entbalten  2  Sro^.  äff  ein  unb  fteben  als 
.Haumistel  bei  ben  Regerftämmen  iüeftafrifae  oon 
3enegambien  bi«  einfdjlie^lid)  Angola  in  bot)em  9(u 
feben.  obr  ©ebraudi  bat  fia>  in  ben  legten  '^abv 
bunberten  ftet«  oermebrt,  unb  fo  oeranlafeten  fie 
einen  lebhaften  £>anbel*oerfebr  ^n>ifa)eu  ben  .Hüften- 
biftritten  unb^cntralafrita,  ielbft  bi«  yi  ben  .Hüften^ 
planen  be«  SWittclmeer«.  T  ie  .Holanufj  oermebrt  unb 
regelt  ben  Appetit,  lägt  bie  fd)äblid)cn  riimatifd)en 
Vcliltl.  bit  unter  (I  »tinrigl  ntxtm 


'  (rinflüffcleitbter ertragen,  oerbeffcrtba«2rinlioaffer 
unb  mir  fr  fd)lafoerfd)eudienb,  fo  bafi  bie  (ringebor^ 
uen  nad)  ihrem  (.Hemm  bie  (Belage  w  oerlängerii 
|  oermögen.  Rn  bie  Jarreidiung  oon  Ätolnnüffcn 
!  fnüpft  ftd)  in3lfrifa  bie  .^ufidjerung  oonü*aftfreunb= 
i  fdjaft  unb  3d)ut»,  unb  ohne  biefelbe  ift  fein  öefcbäft 
!  anzubahnen.  3ie  loerben  aud)  al«  -»iümc  benutzt, 
iüegen  ber  günftigen  ii>irtungen ,  loelcbe  öer  CSenuf3 
|  Per  Molanüffc  auf  bie  Reger  au*übt,  bat  man  beit 
Saum  aud)  auf  3Kauritiu«,  in  Sküinbien,  Sraftlien, 
,  SWerifo  uuP  in  auberu  au«gebebnten  3tre<fen  be^ 
I  ameriranüdjen  Kontinent«,  too  oiele  Reger  leben, 
angepflanit.  irine  geringere  Sorte,  bie  roeifje  wola- 
nuft,  ftammt  oon  V.  inarnicarpa  K.  Jir. 
tfola  (ital.),  Rbtürumg  Pe«  Ramen«  Riecolö. 
ü  olänt,  I  imotbee,  tbeolog.  Führer  ber  liberalen 
Partei  innerhalb  ber  reformierten  Hirdic  ^ranl 
reich«,  geb.  1824  zu  Verne,  tourbe  1847  Vizentiat  unb 
1864  Toftor  ber  Xheologic  unb  feit  1851  einer  ber 
beliebtefteu  prebiger  in  3traf3burg,  er  gab  oon  1850 
bi«l869bie  Kevuo  (letlieologie«inSerbinbungmit 
ber  Strafeburger  Afltultät  herau«,  rourbc  18H1  zum 
profeffor  ber  tranzöfifdjen  Vitteratur  am  proteftan 
tifa)en  oeminar,  1864  zum  profeffor  ber  praftifepen 
Theologie  an  ber  tbeologifeben  ^afultät  ernannt 
XcrSJiberftanb,  toeld)cn  bie  orthobore  Partei  beibeit 
(rmennuugen  entgegenfe(ite,  rief  1861  bie  Union 
protestante  liberale  in«  X'ebeu.   Racbbem  er  burdi 
feine  prebigten  (beutfdj  oon  Riebarb,  Sre«b.  185hi 
unb  fein  feerf  .Tesns-Clirist  et  le«  cr<»yances  uies- 
sianiquen  de  son  temps    (1.  unb  2.  Aufl.  )8<>4) 
fomie  burd)  zablreidK  Seiträge  zur  Revue  des  Deux 
.Mondes»  ftd)  befannt  gemaa>t,  legte  er  1870  feine 
Stelle  nieber  unb  zog  ftd)  nad)  Aranfreid»  in«  prioat« 
leben  zurüd.  Seitbem  mar  er,  au«  bem  geiftlicben 
Stanb  au«getreteu,  al«  Führer  ber  liberalen  Partei 
auf  ber  im  ^uni  u.  ,>uli  1872  )u  pari«  tagenben  Ülene^ 
ralfpnobe  ber  reformierten  Hirdje  Jronfreid)«  tt)ättg. 
ColaMcione,  StufU inftrument ,  f.  Calapcione. 
ol  bau,  ^tarie,  geborne  Sa)mibt,  norroeg.Xid): 
terin,  geb.  18.  $ej.  1814,  oerbeiratete  fid)  iebr  jung, 
warb  aber  fa)on  mit  30  ^abren  isJitroe.  Tura)  bie 
Umftänbe  zur  Sdjriftftellerei  gebrängt,  überfebte  fie 
gelehrte  2i>erfc  in«  Arauzöfifipe  unb  (am  auf  biefe 
Steife  nad)  pari«,  100  eine  Tarne  au«  ber  oornepmen 
©elt  bie  Sriefe,  roelche  (5.  ihr  in«  Sab  fdjrieb,  obne 
Riffen berfelbenal«  « Lettre»  d'nnebnrbare'  bruden 
liefe,  bic  fo  grofee»  Ülufiehcn  machten,  bafe  fie  oon  nun 
I  an  für  franzöfifdie  Journale  febrieb  unb  in  bie  erfte 
f4efellfa)aft  (am.  So  ben  iDinter  meift  in  Pari«  ober 
I  Italien,  ben  Sommer  in  Rortoegen  zubringenb,  trat 
fie  balb  aud)  mit  ielbftänbigen  Herten  in  ber  Spradje 
i  ber  veimat  auf.  ti»  erfdjienen  bie  Rooellen:  »Ltire- 
;  rinden  (1870);  TreXoveller  (tfbrift.  1873);  Tre 
'  nxe  Xoveller^  (Hopenb.  1875);    .lej?  lever«  (bai. 
1877,  oielleicbt  ihre  bcbeutenbfte  Arbeit);  Enenm- 
mel  Jomfru«  (baf.  187»;  beutfa):  (rine  alte  3iung 
fer  ,  Stuttg.  187»);  enblid)  Clef.patra-  (1880)  unP 
>Tliyra  (1881).  (5.  oerbinbetmit  bem  fein geiftigen, 
fa)arf  fonbierenbenthJeien  be*Rorben«  bieäöärmeunb 
iüeltgeioaubtbeit  beo  3 üben«:  Rortoegen  unb  Aranf  ^ 
reia)  in  barmonifeper  Serfchmeljung.  Aaft  ihre  f amt- 
lichen Arbeiten  touroeu  in«  Teutfdje  überfe^t.  Sie 
ftarb  27.  Wärj  1884  in  Rom. 

Geltart  m'pi.  -bh),  ocan  Saptifte,  franz.  a'i 
nanzminifter,  geb.  2».  Aug.  1619  zu  Reim«,  Sohn 
eine«  inäfjig  begüterten  Maufmann«,  toarb  Momini  :- 
in  einem  Parifer  Santbau«,  bilbete  fid)  burd)  Ret« 
fen,  arbeitete  bann  im  Süreau  be*  3taat«ie(retarv 
VcteUier  unb  betoie«  fo  große  (rinfidjt  im  ^ettoul= 
finb  untre  R  ein  H  liatbjuldylasrn 


Digitized  by  Google 


GolbcrtUmtiv  —  GolcfjaQiia. 


201 


: ungSfad),  ba«  ihn  2eteUier  bem  erfteu  Miniftcr,  \K'a 
zarin,  empfahl.  Dicicr  übertrug  ihm  bic  Verwaltung 
fcined  Vermögen*  nnb  erhob  ihn  1654  oom  Finanz ; 


itten  «um  Staatsrat  unb  Scf  retär  ber  Königin. 
Von  Mazarin  nod)  auf  bem  Sterbebett  bem  König 
empfohlen,  rourbe  er  oon  ifubroig  XI V.,  ben  er  frei« 
mutig  mit  bem  traurigen  3  tanbe  ber  Finanzen  befannt 
machte,  1661  zunächst  alS  KommiS  eine»  Finanzrats, 
erftl669alS0eneralfontroUeurberFtnanzen(Fiuanz' 
miniftcr)  an  bie SpißeberVerroaltuuggeftellt.  Streng 
rechtlich,  von  unermüblicber  SlrbeitSfraft  unb  iiiu- 
fafienbem  ölid,  freiließ  aud)  eigenfinnig,  hart  unb 
habgierig,  roibmete  (5.  alte  feine  ,^eit  unb  .Hroft  bem 
r tonne  beS  Königs.  iMad)  genauen  oierjäbrigeu  Un< 
terfua)ungen  über  ben  finanziellen  Staub  be*  Staate 
zeigte  fid),  ba&  baS  Steuer-  unb  Slbgabcnfpftem  in 
ber  oollfommenften  Verwirrung  fieb  befaub,  unb  baß 
in  ben  oorhergebenben  unruhigen  Reiten  eine  greu* 
licfie  Unorbnung  eingerijfen  war.  Daher  jtpuf  15.  zu= 
erft  einen  §inan$rat,  ber  bem  König  jährlich  ein  «er 
ber  SluSgaben  unb  einnahmen  oorlegen 
,  roaS  ber  «erfebwenbung  ein  ^iel  ie&te.  (Sine 
ammer  überwachte  bic  «achter  unb  Beamten, 
uleidmnißige  «efteuerung  unb  einfachere  (rrbebung 
ber  (Steuern  traten  ein.  3&cu)renb  Ii.  bic  Steuern 
oerminberte  unb  bie  iHüdftänbe  bie  165t;  erließ,  bedte 
er  ben  Stadial!  burd)  fterabfefcung  ber  Kenten  unb 
«erminberung  ber  '-Beamten  unb  «enfionäre.  Dabei 
rourbe  aber  bas  xV»tereffe  ber  Krone  aufs  eifrigfte 
geroabrt,  bie  Domänen  rourbeu  für  bie  Krone  zuritrf 
genommen,  unb  ba  bie  «racbtliebc  x'ubroig*  XIV. 
ungeheure  Summen  in  $lnfprudj  nahm,  fo  trat  (5oU 
bertS  Jtjätigteit  nid)t  feiten  in  einfeitiger  Sßcife  in 
ben  perfönlidjen  Dtenft  be*  .König«;  oollcnbS  bie 
fteten  Kriege  nötigten  (5.,  burd)  Mittel,  roeldjc  bis- 
weilen baS^ntereffe  bei  ^anbee  oerlcßten,  öelbqucl« 
lenju  eröffnen;  bahin  gehörten:  «orfdjußauf  fünftige 
tiinnabme,  (rrridjtung  neuer  fWenten  gegen  Kapitals 
Zahlungen,  «ertauf  neugefdwffener  Ämter,  Verpfän= 
bung  oon  Domänen,  (rrljöbung  ber  Steuern.  Sie 
Staatseinnahmen  fliegen  war,  namentlich  burd)  bie 
Irinfübrung  neuer  Steuern,  oon  84  Mill.  am  116 
Will.;  aber  baS  «Sohl  ber  niebem  K  laffen,  beionbets  bc* 
«anernftanbeS,  rourbe  oemadjläffigt.  TaS  Softem, 
bie  Steuern  v,i  oerpaepten,  führte  zu  furchtbaren  I5r= 
preffungen  feiten*  ber  «achter,  onbeffen  hat  15.  boa) 
^IrofeeS  gefebaffen.  «or  allem  förberte  er  bic  '^nbu- 
ftrie,  baute  ben  Kanal  oon  X'angueboc  unb  ein  9cefc 
oonÄunftftra&en,  erhob  Mamille  unb  Dünfirdjen 
Zu  Freihäfen,  ftiftete  Ausfuhrprämien  unb  2lffetu= 
ran;fammern,  hob  ben  Kolonialbanbel,  crridjtete 
v>anbelSa,eiellid)aftcn,  taufte  ütiebcrlafiuugeu  auf 
ben  roefttnbiftben  Unfein  Martinique,  Wuabeloupe, 
canta  *ucia,  fiJrenaba  :c,  fanbte  .Uoloniften  nach 
(5auenne,  brad)te  burd)  «efiegung  ber  Flibuftier  bie 
«efifctümer  bieier  Seeräuber  auf  Santo  Domingo 
an  ^rantreid)  unb  hob  ben  ftanbelstraftat  mit  ben 
wollänbern  auf,  ivoburd)  ber  franiöfiidjen  Kation 
alle  bis  bahin  jenen  Augeftanbenen  (rinfuhrbegün^ 
ftigungen  }ugen)enbet  mürben.  Die  4>erbcfferung 
otk  fran3öf»fd)en  SeeroefenS  ging  mit  biefen  Sdjö 
pfungen  öanb  in  .'öanb.  6.  fdjeutc  feine  Cpfer,  ber 
franjöfifdjen  flagge  gegen  bie  Seeräuber  bcS  W\t 
tellänbiftben  WeerS  Stdjerbeit  in  uerfdiaffen;  er 
legte  ben  §afen  oon  ?Hocbefort  an  unb  cvrid)tete  ju 
*reft,  Toulon,  Düntirdjen  unb  öaore  Seearienale. 
Um  bie  *um  leil  oeriaulte  Kriegsflotte  beruftet 
len,  faufte  er  im  SluSlanb  mehrere  MriegSfd)iffe, 
brachte  eS  aber  balb  bahin,  bafi  in  3'roufreid)  felbft 
bie  heften  Jahrjeuge  gebaut  mürben,  unb  hatte  1662 

«tiiM,  6i<  unt<r  (S  Oftmifet  wtSxn. 


bie  franjöfifdje  Maie  auf  60  £'inicnfd)iffe  unb  40 
,vregatteu,  20  ,\.n.u*  fpäter  auf  baS  Doppelte  gc 
bradit.  aüx  bic  -Bemannung  führte  er  bic  Äouifnp- 
tion  in  ber  Äüftenbcoölfcrung  ein.  Die  franjöfifdjc 
.l>anbcISflotte  rourbe  bic  brittc  ber  $Jelt.  Raubet 
unb  ^nbuftrie  nahmen  burd) ;  Joüütjun  unb  Staate-- 
unterftü^ung  CäMerfantilfoftem)  einen  mädjtigenStaf: 
fd)roung.  Dagegen  litt  ber  Hcterbau  burdj  3lttSfuhr* 
verböte,  hohesfteuern  u.a.  fel>r,  unbber^aueruftanb 
befaub  fid)  in  fo  cleuber  ^age,  baK  mieberholt  "iluf 
ftänbe  au6brad)eu  unblS .  furchtbar  gehabt  rourbe.  3ludi 
bie  bürgerliche  unb  peinlidjeOiefetigebung  roarb  burd) 
ihn  oerbeffert,  bie  Jieligionefreiheit  beid)übt.  Die 
^ahl  ber^efttagc  unb  ber.K(öfter  rourbe  oerminbert. 
Slufier  für  materielle  i^ntereffen,  forgte  ($.  aud)  für 

unit unb  3lUfienfcbaft;  er  ftiftete  166il  bie Sllabemie 
ber  ,V«fd)riften  unb  1666  bie  ber  2öiffenfd)aftcn,  cr^ 
richtete  1671  bie  «auafabemic, reformierte  bic  Waler; 
afabemie,  ftiftete  für  fie  in  ^iom  eine  franjöfifd)e 
Sdjulc,  unterftü^te  (belehrte  unb  Slftronomen,  grün^ 
bete  ben  botanifdjen  (Harten  unb  bic  Stcrnroarte  ju 
^ariS,  liefe  unter  (iaffiniS  Leitung  bie  gro&e  Sßer= 
meffung  7i'ranfreid)S  oornehmen,  fammeltc  Munft: 
fd)äbe,  bereicherte  bie  föniglid)e  ^ibliothef  unb  lieü 
prädjtigc  (Hebäube  aufführen,  tir  roar  enblid)  ber 
eifrigfte  (Hebilfe  beS  MönigS  in  ber  Grrid)tung  eineS 
unbefchräntten  jlbfolutidtuu«.  V.H !•>  er  aber  fid)  enb- 
lid) roicberholt  genötigt  fah,  ber  ^crfd;roenbuug  unb 
^rachtliebe  beS  Honig*  eutgegensutreten  unb  jur 
Sparfamfeit  zu  mahnen,  fiel  er  bei  bcmfelben  in 
llnguabe,  fo  ban  ^uoioig  XIV.  ihn  nicht  einmal  auf 
feinem  Sterbelager  befuchte.  DaS  3>olt  roar  burd) 
bie  .ööhe  ber  Abgaben  unb  bie  empörenbe  öärte  bei 
ihrer  liintrcibung  gegen  Ii.  fo  erbittert,  baff,  als 
er  6.  Sept.  H>83  ftafb,  fein  t'eidjenjug  burd;  Militär 
gegen  bie  Menge  gefdjübt  werben  mußte.  Dennodj 
rodren  bie  äufiern  £rfola.e  be*  SpftemS  fo  glän^enb, 
baß  eS  Diele  Sladjahmer  Tanb.  15.  hinterließ  ein  3>er 
mögen  oon  10  Mill.  unb  ben  Xitel  eines  Marquis 
be  oeignelao,  ber  auf  feinen  älteftenSobn  überging, 
roelcber  fpäter  bic  iBerroaltuug  ber  Marine  erhielt, 
ontereffant  ift  baö  oon  Ii.  eigenhänbig  entworfene 
Olemoire  ponr  son  rils.  sur  ce  qn  il  doit  observev 
pendant  Je  voya^e  qn  il  vn  taire  u  Rorhefort  . 
iÖgl.  ISIe'ment,  Lettre»,  iustmetion»  et  memoire« 
de  C.  (*ar.  1862—73, 7  «be.;  Nachtrag  1882);  Der • 
felbe,  Histoire  de  0.  et  de  son  administration  (baf. 
1874,293be.);9iei)mnrcf,C,.et  son  ^emps(^a^l877, 
2  ttoe.);  «ourbatilt,  C,  ministre  de  Louis  XIV 
ffi.  9mfi,  XourS  1885).  —  Sein  jüngerer  «ruber, 
lihnrleS,  Marquis  oon  li.-liroiff p,  trat  in  ben 
biplomatifa)en  Xieuft,  roar  (Hefanbter  in  (inglanb 
unb  auf  bem  Mmrocgeuer  Arieben*tongrcß  unb  er^ 
hielt  fpäter  burd)  bie  Wunft  ber  Maintenon  baS  auS- 
roärtiae  Minifterium. 

(folbrrtiemus,  f.  Mcrtantilfuftem. 

Uolchagua  (ipr.  Mtirfj^nxO,  eine  t(rooinz  ber  füb- 
amerifan.  iHepublif  lihilc,  grenzt  geqen  S)L  an  San= 
tiago,  gegen  itf.  an  benCzean,  gegeuS.aniiuricounb 
gegen  D.  au  bic Slrgentinifdie  Honföbcration  unb  hat 
einen  Flächeninhalt  oon  V»S2*>qkm  (  17k,-.  CM.).  Der 
«oben  ift  gebirgig;  im  C.  liegen  bic  Horbilleren  mit 
bem  Sultan  oon  Xinguiririeai  117Sm  »»imli-.baSMü 
ftengebirge,  jrotfd)en  b  et  ben  einehod)  gelegene  Thal^ 
ebene,  ber  hefte  tmb  frudjtbarfte  Teil  be»>  (Wehtet*, 
«ei  ber  guten  «eroäfferung  gehört  C;.  zu  ben  reidjiten 
unb  ergiebigften  ^rooinzen  libileS,  roenngleich  in  ber 
(rbenc  ber  i'anbbau  uod)  immer  ber  fünftlithen  «e» 
roäfferung  bebarf;  aud)  Metalle  (Grolb  unb  Kupfer) 
I  fehlen  in  ben  «ergen  nicht.  Die  «rooin3  jählt  (1683) 
flnö  um«  R  06«  $  mi)\\i't>iw:u 


Digitized  by  Google 


202 


Golcfjefter  —  Colcotar  vitrioli. 


156,270  Ginro.,  bie,  im  2anb  serftreut,  hauptfädjlid) 
rom  öanbbau  unb  ber  Biclmtdjt  leben,  .öauptftabt 
ift  San  ,vcrnniibo  tf.  b.!. 

(foldirflrr  im.  roiui*rfn,  Colonia  Camulodmium 
ber  Monier),  nlte  Stabt  in  ber  engl.  Wraffcbaft  Gffer, 
auf  einer  Anhöbe  am  fd)iffbarcn  Golne,  12  km  ober* 
halb  beffen  Münbung  bei  Brigbtlingfea,  unb  Stif- 
ten oon  120  Jon.  jugänglid),  bat  einen  geroaltigen 
cdüofjturm  au*  ber  ,-^eit  &>i(belm*  be«  Gröberer« 
i  jc*t  Altertum«mufeum  ),bie  fluiue  ber  3t.  Botolphe: 
propftei  au*  bem  12.  ^ahrb.  nebft  grofjen  heften  fei= 
ner  alten  ctabtmauern.  Au«  neuerer  Seit  flammen 
iui*  .•Nathan*,  bie  .Hornbörfe  unb  bie  au«gebel)nten 
Kafenten.  (5.  bat  (im)  28,:$95  tfinio.  trüber  SU» 
oer  BJollinbuftrie  unb  bann  ber  Seibenioeberei,  ift 
l£.  jebt  namentlid)  feiner  Aufternzucbt  megen  be- 
lannr.  ^unt  \>afen  geborten  1884 : 224  Secfcbiffe  oon 
»539  Ton.  unb  853  Atfdjerboote.  —  G.  gilt  für  ba« 
alte  Gamulobunum,  eine  Stabt  ber  Irinobanter 
im  römifdjen  Britannien,  ba*  Haifer  Glaubiu*  jux 
Holonie  erhob,  Britifcbc  3djriftftel(er  bezeidjnen  e« 
aueb,  roabrfcbeinlicb  mit  Unredit  al*  Wcburt*ort  be« 
Uaifer*  .Honftantin.  ^ablreidjc  römifdjc  Altertümer, 
Die  hier  tief  unben  ftnb,  zeugen  oon  ber  einfrören  Blüte, 
bie  ber  Crt  fpäter  nicht  behaupten  tonnte,  Gine  An- 
zahl Flamen,  burdj  ben  öerzofl  Alba  au«  ihrem  Ba- 
terlanb  oertrieben,  oerpflanzte  1571  ihre  ^nbuftrie 
hierher.  3.  1648  marb  e*  al*  3ufhid)t«ort  ber 
Höniglidjen  belagert  unb  burd)  Aushungern  oon  ben 
Barlament*truppen  genommen.  Bgl.  Gromroell, 
History  and  dc^ription  of  the  ancient  town  and 
borooffb  of  C.  (i'onb.  1825,  2  Bbe.). 

öoldjrpfT  (i».r.  iou»f«rftt » ,  1)  Gharle«  Abbot, 
i'orb,  geb.  14.Cft.1757  zuAbingbon,  ftubierte  unter 
anberm  inöenf,ioo  er  zu  Johann  o.  Müller  in  nähere 
Beziehung  trat,  fafe  feit  1795  im  Parlament,  mürbe 

1801  unter  Abbington  Cberfcfretär  für  Urlaub  unb 

1802  Sprecher  be«  Unterbaute«,  roelcbe«  Amt  er 
15  oabre  belleibete.  AI*  er  1817  au*  Wefunbbeit*- 
rüdfiebten  zurüdtrat,  mürbe  er  Beer  mit  bem  litel 
Baron  G.;  er  ftarb  8.  Mai  1829.  Bgl.  Diury  and 
eorrespondence  of  Lord  C.«  < hr«g.uon  feinem  Sohn, 
X'onb.  1861 ,  3  Bbe.). 

2)  Cbarle*  Abbot,  jioeiier  2orb,  geb.  12. 
März  1798,  ftieg  im  Seebienft  bis  zum  Bizeabmiral, 
mar  im  Minifterium  Sorb  Terbn«  1852  Bizepräfi' 
bent  be*  s;»anbel«amt«  unb  Meneralzablmeifter,  oon 
1858bi*  l859(9eneralpoftmeifter,  in  nuidjer  Stellung 
er  fid}  burd)  AbfdjIuB  oon  Boftfonoentionen  mit  bem 
Auclanb  oerbient  madjte;  ftarb  18.  Cft.  1867. 

ol(t)ictn  ChHhNO»,  Airaloib,  roeldje©  fid)  in  ber 
öerbft^citlofe,  Colchicum  autnranalc,  befonber*  in 
bereu  3 amen  unb  Knollen,  finbet,  rotrb  erhalten,  in= 
bem  man  ben  Samen  mit  Alfobol  unb  ctioa*  3d)roe- 
felfäure  au^ue^t,  ben  Au^uig  mit  etroa*  .Half  oer- 
febt,  filtriert,  oerbampft,  ben  ftüctftanb  mit  fohlen^ 
faurem  jilali  fällt,  ben  sJiieberfd)lag  troefnet  unb  mit 
Alfobol  aufüebt.  Xa*  nad)  bem  Berbampfen  ber 
alfobolifdien  Vöfung  surürfbleibenbe  6.  ift  gelblid)^ 
n>eib,  amorph,  geruchlos,  febmedt  ftgrf  bitter,  löft 
fid)  in  iOaffer  unb  Alfobol,  nidjt  in  Zither,  Ümiut 
bei  U0\  ift  nid)t  flüd)tig,  reagiert  fdjroadj  alfalifd), 
unb  feine  3al\e  finb  nia)t  in  fefter  Jorm  ju  erhalten. 
G*  ift  ftarf  giftig. 

ColchTcam  L*. (3e it  l of e ,  Ö i d) t blum e),  ©attung 
ou*  ber  Familie  ber  i'iliaeeen,  .Kräuter  mit  bider,  I 
oon  trodnen,  braunen  hülfen  umgebener,  meift  tief 
im  Boben  ftedenber  .Hnolle,  grunbftänbigen,  liru-o. 
Itid)en  Blättern,  toeltbe  meift  erft  im  Jvriibjabr  nad) 
ber  in  ben^ertft  f allcnben  ^Bliitejeit  erf(beinen,  meift  I 

«rtiW,  Di*  unt«  d  »tnnitt  »rrtin, 


ehueln  fober  ^u  ^roei  ober  brei)  ftehenben  Blüten 
mit  trichterförmigem  Berigon,  febr  langer,  enger, 
gröfitenteile  im  Boben  ftedenber  :Hchrc  unb  oblon 
ger  ober  fugcliger,  aufgeblafener,  oielfamiger  ftap- 
fel.  29  Arten,'  meift  im  Crient  unb  in  ben  SHit 
telmeerlänbern.  C.  antumimle  L.  (§erbft*eit: 
lofe,  f.  lafel  »Wiftpflan^en  I<)  finbet  fid)  überall 
in  ^eutfdUanb,  in  AK  a toi  ■  unb  oübeuropa,  auo)  in 
ben  füb«  unb  oftfautaftfeben  Sänbem  ^meretien  unb 
IKiugrelien,  bem  alten  Äold)id,  in  9torbafrifa  auf 
ieiifbten  üMefen  al*  lebte  ^ierbe  bed  .txrbfte*.  Xer 
3tengel  erhebt  fid)  au«  braunen  &üUen,roeld)e  gleidj 
seitig  im  l>erbft  eine  eiförmige  tfnolle  einfa)lieben, 
auf  ber  im  3ommer  ber  frua)ttragenbe,  im  verbft 
abgeftorbene  3tengel  geftanben  bat.  AI*  entroictelte 
3eitenfnofpe  beejelben  erhebt  fia)  ber  furu-,  jebt 
blühenbc  Stengel,  unb  etioa*  über  bem  untersten 
Blattmiufcl  bc*fclben  ift  bereit*  ba*  Hnöfpdjen  jur 
näd)ftjährigen  Blüte  angelegt.  Bon  bem  im  $erbft 
oerblübenben  Stengel  verlängern  ftd)  im  folgenbeu 
ivrübiabr  bie  beiben  obern  Stengelglieber  unb  fd)ie- 
ben  bie  Blätter  unb  Jrudjtftengel  über  ben  Boben 
beroor.  ^m  Sommer  oerbidt  fidb  bann  ba*  unterfte 
3tengelglieb,  loähreub  gleichzeitig  bie  im  vorigen 
.vterbft  oorbanben  geioefene  Mnolie  abftirbt.  Xit 
.u'iiut  reift,  unb  ber  frud)ttragenbe  Stengel  ftirbt 
mieber  ab,  toäbrenb  nun  bie  britte  (Generation,  jene* 
ermähnte  .Knöfpdn'u,  \\iv  Blüte  gelangt.  XieGnt* 
toideluna  ift  alfo  ^meijährig,  unb  ba  man  im  Früh- 
jahr bie  ^rudjtfapfelu,  im  >?erbfte  bie  Blüten  auf  ben 
liefen  fiebt,  fo  nannte  man  bie  Bftanje  ölius  ante 
patrem,  roeil  man  glaubte,  bau  fie  bie  Arüd)te  oor 
ber  Blüte  entiwidele.  2ie  Blüte  ift  bell  lila  rofen: 
färben.  Tie  frifdie  .Knolle,  im  Spätfommer  gefam- 
melt,  ried)t  toibrig  rettid)artig,  febmedt  füblid),  oann 
fd)arf  bitter  unb  frabenb,  nad)  beut  Xrodnen  nur 
uod)  bitter;  fte  enthält  al*  toefentlichen  Beftanbteil 
Go(d)icin  in  geringer  (0,(MeBrov),nad)ben^[abre<>- 
jeiten  Toedjfelnber  ^Nenge.  Tie  offizineUen  Samen 
ftnb  feingrubig  punftiert,  braun,  burd)  Au*fd)ioib;uni\ 
oon  ^uder  etroa*  fd)inierig,  gerucblo«,  fdjmeden  febr 
bitter  unb  enthalten  neben  6  Brot.  Jvett  unb  ftal- 
luefäure  0,?— Ol  tyro\.  Gold)icin.  Scbon  Tio*fori 
be*  joarnte  cor  ber  giftigen  SSurjel  ber  ^eitlofe,  unb 
burd)  ba*  gan^e  aMittelalter  waren  ihre  gefäbrlicbea 
Birtlingen  moblbefaunt;  aber  erft3törd  *og  fie  17«>J 
in  arjncilidje  Anroenbung.  AI*  Radix  (Tuber)  Col- 
chici  mar  fie  lange  offijinell  unb  aud)  unter  ben  ta- 
rnen tkJiefenfafran-,  roilbe  3afran-,  §erbft- 
rofen»,  naefte  Jungfer',  .^abnenflötenmurjel 
befannt.  Ter  Same  unb  barau*  bereitete  i;t  muh raio 
merben  gegen  (Gicht  unb  3iheumati«mu*  angeroaubt; 
große  Tofen  roirfen,  roie  auch  bic  iöurjeln  unb  Blir 
ten,  ftarf  giftig.  Die  Mbe,  meldje  .Hraut  unb  Blüten 
treffen,  geben  blutige  Mild).  Bi*n>eilen  bat  man 
Gold)icumfamen  betrügerifd)  al*  öopfenfurrogat  in 
ber  Bierbrauerei  angeroanbt.  AI*  3'er Pf  lanjen 
fultiotert  man  aud)  «pielarten  mit  roeifegelben,  röt' 
liebbunten  rofenroten  unb  lilafarbenen  Blüten  foioie 
mit  tueiB  geftreiften  Blättern  auf  ftafenpl&ften  unb 
al*  Ginfaifung  am  .Hanb  fleiner  Straud)gruppen. 
.v>ierui  eignet  ficö  aud»  C.  variesratnmL..  in  Bortu= 
gal,  Sistlien,  auf  Kreta  unb  in  tfleinafien  einbei= 
mifd),  mit  roeUcnfönnigcn,  lanzettförmigen  Blättern 
unb  bunttoürfelig  gefiedten  Blüten,  bie  aud)  im 
fcerbft  erfd)einen!  bie  angebliche  3tammpflan)e  ber 
bei  ben  Alten  unb  im  Mittelalter  febr  gefaxten 
platten,  herzförmigen,  oon  allen  füllen  befreiten,  al« 
&ermobatteln(öcrmobatteln)befanntenMnoU<!n. 
Colcotar  vltrloll,  f.  o.  ro.  Caput  mortouui. 

fini  unUt  A  rtn  3  nj4);i''*Lia«n. 


Digitized  by  Go 


Gold -creain  —  Göfeiitcrcttcii. 


203 


Cold-creum  (engt.,  ftu.  fobifchi&w,  falter  JHafim«, 
fälfdjlid)  Wolbcreme  genannt),  eine  febr  milbe,  weifte, 
meiebe  3albc,  bie  namentlid)  im  'Winter  gegen  raube 
>>aut  empfeblcn*wert  ift.  Wan  bereitet  fic  au*  4  g 
loeiftem  SÖad)*,  5  Teilen  Walrat,  32  teilen  Wanbelöl, 
1«  teilen  Gaffer  unb  1  teil  ."Hofcnöl  unb  fügt  aua) 
wohl  noch  etwa*  Qlpcerin  binut. 

(»olbflream  (ipr.  !öw>M)in>,  Ton"  in  Verwictfbire 
< 3a)ottlanb),  am  troeeb,  wo  öeneral  Wont  1660  ba* 
nod)  beftebenbeöarberegiment  organifiertc,  mit(tssi) 
1616  (yiniD. 

(>  olöflrram- t^itarb*  (fpr.  tobibtititinffl.Hto»,  ein  sur 
(»larbebrigaDe  gebörenbe*  engl.  Infanterieregiment, 
Da*,  165«  erridjtet,  bei  ber  Seftauratiou  uorsüg- 
liebe  Tienfte  leiftetc  unb  bcehalb  bei  ber  9tuflofuug 
Der  9trmec  bura)  Karl  II.  1660  allein  befteben  blieb. 
vVgl.  W'ftinnon,  Origin  and  Services  of  the  C. 
(lionb.  1833). 

tfolrbroofr  <ipr.  tobibTudt,  &enrn  Tfjoma«,  ber 
erfte  3an*fritift  feiner  3ett  unb  ftauptbegrünber  be* 
Stubium*  ber  inbifeben  iiitteratur  in  (Mitropa,  geb. 
15.^>uni  1765,  fam  frübsettig  naa)  Anbien,  mar  werft 
:Hid>ter  su  Wirsapur  unb  bann  brittidjer  Mefibcnt  am 
.öof  su  Verar,  febrte  1816  nad)  (ruropa  surücf  unb 
ftarb  10.  Wein  1837  in  Bonbon  al*  Vräftbent  ber 
tffiatiidjen  Wefellfdjaft.  9tuf  ba*  3cin«frit,  bie  alte 
heilige  3  pradje^nbten*,  würben  btcGnglänber  suerft 
Dura)  bie  praftiidjeu  Vebürfniife  ber  ftedjtfpredmng 
in  Jnbien  geführt,  unb  biefc*Vcbürfni*  rief  aua)  ba* 
trfte  grüftere  JiSert  oon  6.  beroor,  feine  Überfefcung 
eine*  umfangreidjen  inbifeben  Stedjtewerf*  über  (rrb- 
rcdjt,  3acbcn-  unb  Cbligationenred)t  (  A  «liiresr  of 
Hindu  law  onrontracts  and  successions«,  Malfutta 
1798,  3  übe.;  £onb.  1801,  3  übe.;  Wabra*  1864, 
3  übe.),  bem  fpäter  al*  Grgänsung  feine  » Trans- 
lation of  two  treatisea  ou  the  law  of  inheritanot* 
( Daf.1810)  folgte  (roieberabgebrurft  in  Stotel  Hindu 
l.'.w  Looks  .  baf.  1865).  tiefe  nod)  ohne  alle  lert- 
taliicben  Hilf «mittel,  nur  mit  Untcrftüfcuug  einiger 
inbifdjer  Vunbiten  mit  aufterorbentlia)er  Menauig* 
feit  unb  bewunberung*würbigem  öefdjid  in  ber  Sie« 
Dergnbe  ber  jablreia)en  juriftifd)en  Äunftau*brücte 
Oer  San*fritlitteratur  au*gefüljrteu  Überfebungen 
gaben  niriit  nur  ba*  dufter  für  alte  fpätern  Über- 
tragungen inbifd)erSed)teroerfe  ab,fonbern  fie  bilben 
noa)  heutzutage  bie  öauptgrunblagc  für  bie  :Hed)t- 
lprecbung  ber  anglo -  inbifeben  0erid)t*böfe,  foweit 
Dabei  bat  inbifdje  9lationalred)t  >u  ftrunbe  gelegt 
toirD,  unD  Der  zahlreichen  cnglifd)en  öanbbüdjer  für 
inbifebe*  rWecbt.  Tie  gleiche  3orgfalt  unb  pbilolo^ 
giid)e<!künblid)teit  zeichnet  biezabireid)en(rffau«  oon 
ü.  au«,  bie  faft  alle  teile  ber  inbiidjen  i'itteratur  be= 
treffen  uud  gröfetenteil*  aua)  jau  nod)  uidit  überbolt 
ünb,  fo  feine  Nilbhonbluugen  über  bte^ebao,  über  Die 
pbiloiopbiidjen  3nfteme  ber  ,\nber,  über  bie  inbifd>en 
3eften,  über  ba*  inbifd)c  unb  Wüno'qftem, 
über  £artv!r;t  unb  Üräfritpoefte,  über  inbiid^e  3«> 
fdjriften,  über  ben  inbifdjen  unb  arabifd)eu  tierfrei*, 
über  Die  *flid)ten  einer  inbiidjen  s-uMtroe  (i^itiucn: 
Derbrennung)  unb  anbre  ^luffaße,  bie  u«crit  in  ben 
l>eröffentlid)ungen  ber  , l m at m1>en  HefeUfd>aften  uon 
Halfutta  unb  i:onDon  erfd»ienen  unb  fpäter  roieber^ 
holt  gebammelt  würben  (utlebt  oon  (Soweit,  Mis- 
t  eliaufous  essays  by  H.  T.  C.  ,  Sonb.  1873, 2  ÜDe.; 
Da^u  al*  brttter  Üahb  Golebroote«  üiograpbie  oon 
feinem  3obn).  f^runblegenb  für  baä  3tuDium  ber 
inbtidjen  Örammatifer  unb  Serifograpben  wirlten 
ieine  leiber  unooUenbete  Sanefritgrammatit  (Äal- 
tutta  180ö),  bie  oon  ibm  oeranla^te  erfte  3(u4gabe 
ber  (Brammatit  be^  üänini  (1810)  unb  bae*  oon  ihm 

IttiM,  öii  unlir  S  wi  tti§t  toirt<n, 


berau€gegebeue  alte  £an«tritwörterbud)  »Ainara- 
kosha«.  Jyür  bie  C*efd)id)te  ber  9Matbematif  midjtig 
ift  feine  Übertragung  aus  bem  3nn*frit  --Algebra 
of  the  Hindns  (i'onb.  1817).  C.  erfannte  aud)  ale 
einer  ber  erften  bie  enge  Ücnoanbtfd)aft  bc«  3an«* 
frito  mit  ben  inbogermaniidjeu  3pradjen  truropae. 

Coelebs  dat.),  eine  ehclofc  üerfon,  f.  Gölibat. 

(Solrnfo,  ohn  "William, üifcbof  oon  Siatal, Ver- 
treter einer  wtffenfdjaftlidjen  iHidjtung  in  ber  engs 
lifdjen  ftocbfirdje.  geb.  1814  in(Somwali,  madjte  feine 
UnioerfitätoftuPien  \u  (inmbribge,  wo  er  1836  ben 
Softorgrnb  empfing  unb  feit  1842  oielgebraudjte 
i/chrbüdier  ber  Algebra  unb  3lritbmetif  id)iieb.  Seit 
1846  wirtte  er  nl<s  ^rebiger  }U  Aorncett  3t.aKarp  in 
.»{orfolf,  wo  er  Die  Villaso  seroxms«  <A-'onb.  1853) 
lierausgab.  ^ad)bcm  er  1 856  djof  oon  ^iatal  im  f üb< 
littjeit  ?lfrifa  geworben,  ucröffentlidjte  er  bie  Schrift 
Ton  wooks  in  Nat  il«  (i'onb.  1855).  £ie  üctehrung 
unb  ^io'lif'C"»»^  ber  (ringebornen  lieft  er  fid)  uner- 
inübet  angelegen  fein.  £a*:frrgernie,we(d)ed(i.  gab, 
al«  er  in  feinem  SEterf  -  St.  Paiu's  Eputle  to  the  JRo- 
mans.  newly  trnnslated  (i?onb.  1861)  bie  Cmigfeit 
ber  .ööllenftrafen  in  s>lbrebe  ftellte,  wudj^,  naa)bem 
er  in  bem  &>ert  »The  Peutateuch  and  the  Hook  of 
-Joshua. criticnllv  examined'  (bnf.l8H2  -  65, 5übe.; 
neue  3tu4g.  1863—71,  6  übe.)  bie  Irdjtheit  unb  &e- 
fdiidjtlidjfeit  ber  9Jtofo<&büctjer  in  A-rage  spg.  6.  würbe 
Uir  Verantwortung  oor  bie  Konoofätion  (f.  b.)  nao) 
(Sngtanb  berufen.  40  üifdjöfe  begehrten,  Ii.  folle  fein 
3lmt  uieberlegcu.  ter  ütfd)of  ber  .Hapftabt  fprad) 
förmlicbe  3lbfebung  über  ihn  au*.  Tod)  15.  appellierte 
18H5  an  ba*  Privy  <  'ounr  ii  ber  .Hönigin  unb  erlangte 
hier  feine  Jyreifprecbung.  Ter  in  bemfclbcn  %al)T  er- 
febienene  fünfte  teil  feine«  2ßerf*  über  Denüentateucb 
geigte  einen  nodj  cntfd)icbenern  ctanbpunft  al*  bie 
friibern,  unb  jefct  lourbe  in  ber  that  cinWegenbifd)of 
wiber  ihn  ou^gcfteUt.  (rine  Pan-  Aiwrlican-Synod, 
weldie  1867  tm  enbifcböflid)en  ücilaft  uon  Sambeth 
tagte,  unb  wi  welcher  bie  anglitanifcben  Üifd)öfe  au« 
allen  Weltteilen  herbeieilten,  follte  6.  förmlicb  ejs 
tommunisieren.  Tod)  fdjeiterte  biefc  9(bfid)t  baran, 
baft  bie  iogen.  üalntcrftonfd)cn  Üifdjöfe,  Slnbänger 
ber  Vow^tiburd),  ihre  teilnähme  an  ber  3nnobe  oer- 
weigerten, unb  baft  berüifd)of  oon  Bonbon  für  feinen 
ücitritt  üebinguugcu  ftellte,  wela)e  bem  (rrfommu-' 
nifation*plan  bie  3pibe  abbrad)en.  (5.  aber  behaup 
tete  feine  gcfeblid)  unanfechtbare  Stellung  al«  üifd)of 
oon  9{atai  bi«  }u  feinem  20.  .Juni  löü'l  erfolgten  tob. 

fföUntrrotrn  (Coelenterata.  ^oopbnten),  bie 
uieDerften  echten  Ziere  ober  Wetasoen  (f.  b.),  bereu 
wefentlicbfter  IShaiatter  in  Dem  Verhalten  be«  6*r- 
nährung«apparat*  beftebt,  ber  einen  einfachen  Hohl- 
raum (Wagen)  barftellt,  oon  bem  au*  Manäle  fid) 
Durd)  ben  iiörper  perbreiten.  Tie  üuftete  öaut  wirb 
oom  ettoberm  oDer  Hautblatt,  bie  "Wemb  be*  Wa» 
gen*  oom  (iutoberm  ober  Tnrmblatt  gebilbet;  jmu 
feben  beiDeu  liegt  in  oft  febr  Dieter  3d)id)t  ba*  Wittel* 
blatt  ober  Weiöberm.  üefonbere  Ülutgefäfee  fehlen; 
Die  im  Wagen  zubereitete  (rruäbrung«flü\'figreit  sie- 
ruliert  in  .Üanälen,  weldie  Dirett  mit  ihm  in  Verbin« 
buttg  ftehen  <(^aftrooa*fularf anale).  'Wo  fid;  eine 
rllcihe  vinbioibuen  su  einer  Molonie  oereinigen,  fmb 
jene  .Kanäle  allen  genteinfam  unb  \o  fontuit,  wa*  ein 
(riuselties  erwirbt,  ber  (^efamtheit  \\\  gute.  Tarum 
hat  ftet)  aud)  eine  eigentümlid)e  .Mi:  uon  Hrbeit*tei: 
lung  au*bilben  tonnen,  bei  weldier  in  folgen  Kolo- 
nien gewiffe  ^nbioibuen  bie  Grnäbrung,  anbre  bie 
Bewegung,  wieber  anbre  bie  ^ortpflcnjung  tc.  be 
forgen.  (  Vgl.  Stpbonopboren.)  —  Tie  6.  würben 
al«  befonberer  Stamm  beä  tierreidi«  3uerft  oon 
flrt»  ntoi  St  oöu  S  mjI     i,l . .: 


Digitized  by  Google 


201 


Golcont  -  Golcribflc. 


V citcf  ort  1848  aufgeteilt  tiub  waren  bi«  baf>tn  in 
bem  Guoierfdjen  Jppu«  ber  Rabiaten  (f.  b.)  enthal- 
ten geroefen.  Socb  umfaßten  fte  bamal«  nod)  nicht  bie 
Schwämme,  welche  neuerbing«  baju  c\crcd|tict  mev 
ben.  (Gegenwärtig  wrfallcn  fie  in  bic  Voriferen 
ober  Schwämme  (f.  b.)  unb  in  bic  Ko-rallpolupcn 
(f.  b.),  vpbromebufen  (f.  b.)  unb  Mtcnopboren 
(f.b.)  ober  Slippenquallen.  Sie  brei  le&tgenann; 
ten  werben  auch  wohl,  ba  fie  unter  fid)  ciele«  gc- 
ineinfam  haben,  al«  <i.  im  engern  Sinn  ober  äl« 
.Hnibarier  (fleffelttere)  bevudjnet,  weil  bei  ihnen 
fid)  in  ber  Swut  bie  fogen.  flcficlorgaue  cntwideln. 
Siefe«  fmb  Mapfein  mit  einem  fpiralfönnig  aufge- 
roUtcit  Jvabcn  im  onnem;  bei  leifefter  Vcrübrung 
berften  fie  unb  entleeren  fomobl  ben  A-aben  al«  aud) 
bie  i§n  umgebenbe,  roafirfdjeiulia)  giftige  ^lüffi{\fcit. 
kleinere  Jtere  roerben  mit  biefen  *war  mifroffopücb 
: leinen,  aber  meift  äugerft  jablreicbcn  Üßurfgefdwffen 
gerabeju  getötet,  grö&cre  gelähmt;  aud)  ber  SDJcufd) 
fann  fernere  Äranfbetten  oon  ber  Verübrung  einer 
grofjen  Srteibenquallc  baoontragen.  Sola)c  »Jieffel- 
organe  fehlen  ben  Schwämmen  gän^lid).  (Gemeiniam 
haben  bie  Hnibarier  im  (Gegenfnb  *u  ben  Scbmäm- 
men  ferner  ben  Langel  ber  öautporen  unb  ba«  Vor- 
banbenfein  oon  3)iu«telu  unb  Heroen  famt  Sinne«: 
organen.  —  Sie*ortpflansung  gefdjiebt  bei  allen 
(5.  meift  ungefd)led)tlicb  burd)  knofpung  unb  Jci= 
lung  unb  führt  jur  Wlbung  ber  oft  fehr  umfang: 
reiben  Jierftöctc.  Stet«  tritt  aber  auch  bie  gefdjledjt- 
lid)e$ortpflau)ung  hinui.  Selten  entftchen  beiberiei 
;}euguna*ftoffe  (der  unb  Samenfäben)  in  bem  Mär? 
per  be«felben  3nbioiouum«;  aud)  treffen  fie  meift 
erft  außerhalb  ihre«  (rntftcbung«ortee  jufammen, 
teil«  in  ber  SHagenböble,  teil«  außerhalb  ber  Jiere. 
3tu«  bem  Gi  fdjlüpft  meift  eine  fiimmernbc  i.'aruc, 
au«  wela)er  burd)  mehr  ober  minber  tomplt*iertc 
ilWetamorphofe  ein  ben  (rltem  ähnliche«  gefd)led)t: 
liebe«  ©efeböpf  beroorgeht.  Sie  tfaroen  n'ermebren 
fid)  oft  bunt;  Sproffung  unb  Knofpung  unb  er  um 
gen  fo  eine  (Generation  oon  3  nbioibuen,  welche  unter 
mannigfacher  Umgestaltung  cutweber  felbft  jur  ^orm 
ber  (Ge)cblecbt«tiere  jurüdfebrt,  ober  ibrerieit«  erft 
auf  ungefd>led)tlid)em  Söeg  bie  «rat  ber  Wefd)lecbt«= 
tiere  erzeugt  ((Generaiion«mecbfel,  f.  b.).  Sie  6.  finb 
Mi  auf  oerein  jelte  (Gattungen  5Dfeere«bewobner.  über 
irjrc  paläonto(ogifd)e  Verbreitung  f.  bie  oier  oben  ge: 
nannten  (Gruppen.  Vgl.  Seudart,  Über3Horphologie 
unb  3Jerroanbtfdjaft«perbältirifie  wirbellofer  Jiere 
(i'eipj.  1848). 

(Joleöni,  Konbottiere,  f.  Golleoui. 

i'oleophüra,  f.  Kotten. 

(oleoptera,  f.  o.  n>.  Käfer. 

Coleorrhlza,  f.  VhtrKlicbeibe. 

dolor (gewöhnlich  (Soleru«),  Johann,  lanbwirt 
fdjaftl.  Sdjriftfteller,  geboren  gegen  (htbc  bc«  16. 
;>abrb.  5"  Wolbberg  i.  3d)l.,  warb  *u  Moftocf  3JJagi 
fter,  bann  Vrcbiger  in  ber  SNart  unb  ftarb  23.  Oft. 
1639  in  ISardjiin.  Seine  ftauptfebriften  finb:  Va- 
lendarimn  porpetnnm  et  sex  liliri  oeconoiuici* 
(1592,  3.  9Cufl.  1684)  unb  »()economia  rarali»  et 
«lomestica^  (ißittenb.  1591—1601,  6  Ilc.),  beibe  ^u= 
fammen  heraudgegebeu  al«  v\ui  haltuugf buch" 
<befte  Jluvaabeu  oon  feinem  Sohn,  ^ranff.  1672;  |Ut 
le^t  Seipj.  1711),  ba«  erfte  umfaffenbe  öfonomifche 
Ißerf,  melche«  in  Xeutfchlanb  erfdjienen  ift.  (S.  bat 
m  feiner  ;  'e  i:  einen  aitBerorbentlichen  o' in  flu«  geübt 
unb  brang  mehr  in  bie  Waffen  al«  irgenb  einer  ber 
gleichzeitigen  Sdjriftfteller. 

Golrroine  rjpc  IHh|r),  Stabt  in  ber  irifchen  öraf-- 
fa)aft  Öonbonberrn,  am  «ann,  ber  einen  $afen  für 

9ttiif«l,  ixt  unttt  ü  Buniigl 


(leine  Schiffe  bilbet,  hat  ein  Sdilofi,  Papiermühlen, 
Seifeufiebereieu,  (Gerbereien,  i'einroeberei  unb  n*si  > 
5899  (iinro.  ,S"'"  t>afengebiet  geboren  hrsh)  7  Sec^ 
fdjiffe  oon  798  Jon.  (Gehalt  unb  141  ^ifeherboote. 
Xct  biref  tc  «ertchr  mit  bem  3ltivlano  ift  unbebeutenb. 

CEolrribge  Cw.  lotyxmw,  1)  Samuel  Janlor, 
engl.  Sinter  unb  Sd)riftfteller,  einer  ber  SHeforma^ 
toren  ber  englifdien  poefie,  geb.  20.  Ctt.  1772  }ti 
Dtterp  St.  i)iarp  in  Xcoonfhire,  wo  fein  Vater  Pre 
biger  mar,  erhielt  feine  Vorbilbung  in  ber  (5 briftV 
.Vto^pitalfdjule  ;u  voubou  unb  ftubierte  bann  oon 
1791  bi*  1793  ^u(Sambribge.  Schonbamal«tratfeine 
rabifale  (Gefinnung  heraor.  Jiach  «eenbigung  feiner 
Stubien  ging  er  nach  ?onbou,  aber  obwohl  feine  ir» 
ften  poetifchen  Verfuche  (1794)  oon  nic^t  unbebeu^ 
teubem  Jalent  zeugten,  fo  vermochte  er  ftch  bod) 
feine  littcrariiebe  (rrifteuA  -,u  grünben;  bie  Üiot  Moaug 
ihn,  in  ein  Sragonerregiment  einjutreten,  ba«  ihn 
aber  halb  entliefe,  ^n  {einem  Srama  »The  fall  of 
Robespierre  (1794),  in  feiner  Leitung  »TheWatch- 
man«  (1796)  unb  in  feinen  Vorlefungcn  m  Vriftol 
befimbete  fid»  feine  Vegeifterung  für  bie  obeen  ber 
fran^öftfd)cn  dicuolution.  Sa  fein  Streben  joeniq 
Hnllang  fanb,  oerbanb  er  fid)  mit  Mob.  Soutbep.  unb 
rHob.  SäoeK,  um  in  ber  3Jeucn  SJelt  eine  fommuni- 
ftif dje  Kolonie  -,u  grünben,  bie  Vantifofratie  (  (Gleid) 
heit  aller  )  heilen  unb  ba«  geträumte  ^beal  oer- 
roirflicben  follte.  ,\:nv  Verheiratung  mit  brei  fd)ü 
nen  Schroeftern  («yiicfer  au«  Vriftol)  oerbinberte 
inbeffen  bie9(u«führung  be«Vlan«.  3tach  oeranglüd- 
ten  pubiiv.ünciieu  Verf neben  jog  fid;  (5.  naa)  Storoeu 
^urücf,  roo  er  mehrere  feiner  heften  (Gebicfate  fdjrieb, 
bic  feinen  Stuf  beqrünoeten,  unb  roibmete  pcb  1798— 
1799,  oon  ben  trübem  xWebgcrooob  unterftübt,  in 
T  cut uiii an n  ernften  Stubien.  Von  feiner  umf äffen ■- 
ben  Kcuntni«  be«  Seutf a)en  gibt  feine  Uberf efcung  oon 
Schiller«  ik>allenftein«  (öönb.  1800)  ein  glänjen- 
be«  ^eugni«.  flach  (fnglanb  ^urüdgefet)rt,  lebte  er 
bei  Soutbep  ju  Äe«roicf,  trat  jur  fonferoarioen  Var= 
tei  über  unb  rebigierte  ein  flegierung«organ:  «Mor- 
ninfr  Post«.  ^>m  o.  1804  ging  er  auf  für«  3*it  al* 
Sefretär  bc«  (Gouocrneur«  Sir  311er.  Vall  nad» 
ÜDJalta  unb  lebte  naa)  feiner  SRüdfchr  ohnCJlnüeUmm 
bei  einem  ivreunbe,  bem  35Junbant  (Gillman,  jii 
öigbgate.  ^nnig  oertraut  mit  ber  beutfdjen  romau 
tifdjen  £itteratur,  ein  Verehrer  (Goethe«,  Scbiller« 
unb  Jiecf«,  raanbte  er  fta)  mit  feinem  Deformation« 
eifer  ber  englifd>en  Voefie  \>\ ,  bic  er  im  Verein  mit 
feinen  Jyreunbcn,  ben  Xicbtern  ber  fogen.  Lake- 
Bchool,  ou«  ben  rveffeln  ber  Vebanterie  unb  fonoen- 
tioncllen  (Gcfühlefonn  ju  befreien  fuchte,  inoem  er 
ba«  allgemeine  ^ntereffc  auf  ein  nationale«  (rle- 
ment  hinleitete,  (fine  fleine  f önigliche  Venfion  mad)tc 
feinen  ^ebcn«abcnb  forgenfrei.  (rr  ftarb  25.  ^uli 
1&34  in  .'öighgate.  (5.  mar  ein  hochbegabter  unb  ori- 
ginell  anaciegter  Siebter  unb  Senfer,  ben  aber  3lr^ 
mut  unb  ^bljängigfeit,  Jäufchungen  aller  3lrt  unb 
^ulebt  eine  «rftörtc  (Geiunbbett  (bie^olgc  übermäRi: 
gen  (Genuffc«  oon  Opium)  an  ber  Dollen  Gntfal 
hing  feine«  Jalent«  hinberten.  Seine  poetifchen 
SSerfe,  al«  berenvauptmerfmal  eine  rounberbarefla- 
turfnmbolif  erfa)eint,  befteheu  au«  Jrauerfpielen 
(  Roinorfe  .  1816,  unb  • Zapoyla-,  1818),  ber  Jbom 
fon  nad)geabmten  .\>pmnc  »On  Chamonni  ,  ferner 
au«  Cbeit,  bie  ooll  ernftcr  unb  erhabener  (Gebauten 
finb,  jeboa)  an  Sdiwung  bie  oon  (5 ollin«  nicht  en 
reichen,  unb  au«  i'iebe«gebid)ten  (baruntcr  bie  fec 
lenooQc  floman«  Genevieve  ),  in  benen  er  fid) 
5ßorb«morth«  Lanier  anfajliefet.  Seine  Jragöbien 
haben  SteUen  oon  hoher  poctifa)er  Schönheit,  im 

jinö  mit«  ft  06«  3  ita*juf4>lajcu. 


Digitized  by  Google 


Colcruä  —  GöfcftimiS. 


205 


namen  aber  fehlt  es  ihnen  an  hanblung  unb  itei- 
benfdjaft.  Originell  unb  grofj  ift  CS.  aber,  toenn  er 
Hdj  aanj  ben  tvilben  Cingebungcn  feiner  Bhantafie 
hingibt  unb  ben  dlbcrglaubcn  nitcr  Reiten,  Räuber: 
bilDer  unb  gcbcimnisöoUe  iJiarcben  aus  einer  anbern 
Sßelt  in  melobifcbcn  Herfen  au  uns  vorüberziehen 
läfct.  fcterber  geboren :  bie  milb-erbabene  dlbapfobie 

Fire,  fainiuc  and  slaiiuliter«.  bas  büfter=fd)öne, 
burd)  i?orb  Bnron  veranlagte ,  unuoUenbctc  Webidtf 

L'hristabel  (1818  gefdnrteben;  beutfd)  uon  Mi.mi;, 
£anUg  1839»  unb  The  am-ient  uiaiiuer«  (beutfd) 
von  ftreiltgratb;  von  höfer,  Berl.  1844),  ?u  beut  eine 
Cnäblung  bes  &*cltumfeglers  Sbeloocf  ben  3toff 
lieferte.  Colcribges  Sichtungen  crfdjiencn  gefammelt 
1*34  in  4  Bänbcn  (toicberholt  1880).  «eine  pro* 
faifa)en  Schriften  fmb:  »The  Friend  (eine  Sanum 
lung  von  Cfjaps  in  jroci  Serien,  *onb.  1812  unb 
1850»;  The  statesuians  uiauual.  a  lay  sennon« 
<1816>;  A  second  lay  »ermon«  (1817;  mit  erfternt 
^ufamuten,  3.  Äufl.  1852»;  »Aid«  to  retiection» 
(182ö;  ö.  «iifl.  1843,  2  Bbc.r,  On  the  cotiBtitution 
ot  the  chunh  and  State«  <  1830,  4.  Slufl.  1852).  Waa) 
feinem  lob  erf djiencn:  »Litcmry  reuiains*  (1836— 
183»,  4  Bbe.;  neue  Äusg.  1863»;  »Cunfecnoni  of 
au  iuquirins:  »pirit-  (1849)  unb  Theorv  of  lit'e« 
(hrsg.  POtt  Smtfon,  1849);  aud)  fein  »Table-talk« 

1  Jifcbgcfprüchc  .neue  &usg.  1884»  unb  ein  I  eil  feiner 
Morrefponbem  mürben  gefammelt.  Cine  'Ausgabe 
ber  'Coiuplete  works«  in7Bänbeu  beforgte  Shebb 
cHetv  ?)orf  1884».  Cine  2lrt  Sclbftbiograpbic  ift  bie 

Biographia  literaria-  (l'onb.  1817,' 2  Bbe.;  neue 
.lusg.  1866»;  bie  »Meinobs  of  T.  0.  gab  Will; 
man  (baf.  1838,  2  Bbe.»  heraus.  Bgl.  Calocrt, 
(*..  Shelley.  CJoeihe  (Bofton  1880);  Iraill,  0. 
U'onb.  1884). 

2)  Partien,  engl,  Ttdjter,  Sohn  bes  porigen, 
geb.  1».  Sept.  1796  ju  Clevebou  bei  Briftol,  erhielt 
feine  Bilbung  in  Crforb  unb  erregte  febon  als  Minb 
ourdi  feine  btdjtcrifdKii  '.Hnlagen  bie  größten  Cr- 
martungen,  bie  aber  fpätcr  nicht  ganj  erfüllt  mürben, 
einiges  in  feinen  »Poems«  U'onb.  1833»  iddiefct 
ftd)  au  bie  heften  Crjeugniffc  ber  englifeben  T uiit 
fünft  an.  irr  fchrieb  außerbem:  *I)iographia  borea- 
lis  (eine  Sammlung  norbifeber  Biographien,  Vonb. 
1833)  unb  The  worthien  of  Yorkshire  and  Lan- 
cashire«  (I83ti;  neue  «usg.  1852,  3  Bbe.).  Cine 
Ausgabe  feiner  »Essays  and  inari^inalia  (18')1, 

2  Bbe.)  fotoic  feiner  >  Poems  <  (1852,  2  Bbe.)  mürbe 
oon  feinem  «ruber  Ferment  C.  oeranfialtct.  Ii. 
ftarb  6.  ^an.  1849  311  :Rnbal  in  ißcftmorelanb.  — 
Seine  nid)t  minber  begabte  Scbtvefter  Sara  C, 
geb.  22.  Sev  1808  ju  Wreta  hall  bei  Hestvid,  feit 
1829  mit  ihrem  Detter  henrn  flelfon  C.  oerheiratet, 
befaß  eine  grünblidjc  Hcnntnis  ber  gricd)ifd)en  unb 
lateinifchen  fomie  ber  neuem  Sprachen  unb  bat  fidj 
Durd)  bie  Verausgabe  ber  Webichte  ihres  Katers 
(1847)  roic  früher  burd)  Uberfe^ungen,  j.  »An 
aecount  of  the  Abipones,  an  equestrian  people  of 
Paraguay-  (a.  b.  Hat.  bes  SK.  Sobri^bofer,  1822, 

3  Sbe.)  unb  Memoirs  of  the  Chevalier  Kayard* 
(a.  b.  Aran^  bes  16.  ^>ahrh.,  1825),  oerbient  gemacht. 
Hüdt  fchrieb  fie:  »Pretty  ieääoti8  for  good  childrcn 
<6.  «ufl.  1874)  unb  »Phantasmion-.  eine  reücube 
Aeengefo)ichtc(18^7,neue21usg.  1874).  Sicftarb  1832. 
«gl.  ihre  ^Memoirs  and  letters  (4.  «ufl.  1871». 

(Volerue,  ^ol)ann,f.  (Soler. 

(Soleflirrg,  wauptort  bes  gleichnamigen  Tiftrilts 
in  ber  Mapfolonie,  füblicb  oom  Cranjefluß,  burd) 
(rifenbabn  mit  «ort  (rlijabctt)  oerbunben,  mit  (1S7&) 
1312  einro.  «usfubr  uon  «roburten  ber  33iehjudjt. 

«tiifrl,  tif  mttet  0"  wrmiftt  nxttwn. 


Göleflin  (Scbüßit),  ?J2inerat  aus  ber  Crbnung 
ber  Sulfate,  finbet  fid>  in  faulen;  unb  tafelförmigen, 
rhombifd)en  Mriftalleu,  gewöhnlich  ui  Brufen  per: 
einigt,  aud)  berb  in  ftängeligen  unb  fd)altgen  «ggrc; 
gaten,  in  platten  unb  Irümern  uon  parallclfafc» 
riger  unb  in  Bieren  uon  feinförniger  bis  biebter  3u< 
famutcnfeDung.  (rr  ift  burebfiebtig  bi->  burc^febeinenb, 
farblos,  mafferbcll,  meift  aber  röeiß,  grau  unb  blau 
gefärbt,  toabrfa)einIid)  buro)  eine  bituminöfc  Sub; 
ftonj,  jumeilen  aud)  rötlia),  von  Wlasg(an3  in  Jett; 
ginn*  fallenb;  .v>ärtc  3  —  3,5,  fpej.  Wem.  3,u— 4.  Cr 
befteht  aus  fdnocfclfaurem  Strontian  SrÖU»,  finbet 
ftd)  mit  Schwefel,  Malffpat,  Wips  in  »crfdjiebcnen 
Halfforntationen,  befoubers  fd)ön  unb  in  großer 
ÜNengc  in  ben  Wips  •■  unb  Sd)roefel(agerit  ber  Süb< 
füfte  Si3ilteus,  auf  ber  Strontianinfel  im  (rriefec  in 
^iorbamertf  a,  bei  «riftol  in  Cnglanb,  bei  Süntcl  unb 
Nörten  in  öaunooer,  aud)  auf  (rrjgängen,  fo  )il 
.Nberrengrunb  in  Ungarn,  ;u  Vcogang  tm  Sa(.<(burgi 
fdjeu,  )ü  vJ)ieubon  unb  «ougioal,  aud)  im  Spenit  aus; 
gezeichnet  fd)ön  unb  in  jtoeifacher  ^arbung  \w  Sd)ar; 
fettberg  bei  beißen.  Xer  f  aferige  l£.  finbet  ftd»  in 
ben  aifcrgellagcrn  bes  üNufcbclfalfs  bei  Hornburg  in 
ber  -)ia\h-  von  ^ena,  \u  Sd)önebrucl)  in  Sad)fen,  ;u 
«riftol,  Arantstonut  in  «eunfpluanieu  :c.,  ber  btd)te 
6.  am  SHontmartrc  bei  «arts.  (5.  bient  3ur  25ar* 
ftellung  »on  Stronttanialjen. 

l?ölfflinrf,  eine  Abteilung  ber  «enebif tiner,  ge- 
flirtet um  1254  von  bem  «naeboreten  «etrus  von 
3Hurrbone,  bem  nadjmaligen  «apft  iSölcftin  V.  (f.  b.). 
Xk  päpftlid)e  «eftätigung  mit  anfehnlia)en  «riot; 
legten  erfolgte  1284  büreb  Urban  IV.  Iod)terflöfter 
erftauben  balb  in  Italien,  ^ranfreid),  Seutfd)lanb 
unb  ben  ^ieberlanben;  heute  bat  ber  Orben  ber  Ü. 
nur  noch  in  Italien  einige  ^iteberlaffuttgen. 

Wöleflincr*(?rrmüfB,  f.  Aranzisfaner. 

(f  olrfliniif ,  Manie  oon  fünf  «äpfteu:  1)  IS.  I.,  hei- 
liger, mürbe  422  «apft,  fährte  einen  unglüdltd)en 
Streit  mit  ben  «ifdjöfen  in  Slfrifa,  bie  bas  Äed)t  ber 
«ppcllation  nach  Slom  oenvarfen,  unb  oerbammte 
ben  ^eftortus  als  ^rrlebrcr.  6.  ftarb  432.  Sein 
Webächtnistag  ift  ber  8.  «pril.  2)  (S.  IL,  vorher 
Wuibo  bt  (Saflcllo,  ein  Joscaner,  «apft  oom  28.  Sept. 
1 143  bis  8.  »?  1 144,  hob  auf  König  Vubroigs  VII. 
von  ,yranfrcid)  «itte  bas  über  biefes  ?anb  oon  feinem 
Borgänger  ausgefprochene  0>nterbift  ivteber  auf.  — 
3)  IS.  III.,  vorher  Harbtnal  .vmaeintb  Crftni,  aud  rö< 
mifdtem  Abel,  tvarb,  85  ^abre  alt,  21.  9Uta  1191 
«apft.  (fr  mußte  am  Cfterfcft  1 191  .^einrieb.  VI.  !rÖ« 
neu  unb  fid)  überbaupt  bem  fräftigen "ffiilfen  besAai: 
fers  beugen.  Cr  ftarb  8.  San.  1198.  —  4)  C.  IV., 
vorher  «ifebof  Wottfrteb  von  Sabina,  ein  $tai(än-- 
ber  aus  bem  Wefdjletht  ber  Caftiglione,  ftarb  nad> 
einem  «ontififat  von  16  lagen  8.  Ott  1241.  —  5» 
C.V.,  vorher  «etru*,  geboren  um  1215  ju  ^ffernta  in 
3(pulieu,  lebte  lange  als  Cinftebler  auf  bem  Berg 
:Wurrona  in  ben  ^Ibrujjcn,  roo  er  als  heiliger  vom 
Seil  verehrt  mürbe,  mar  Stifter  besCölcftinerorbens 
unb  tvurbe  von  ben  Parteien  ;u  9iom,  bie  an  ihm 
ein  iiierl^cug  ;u  finbett  hofften,  5.  ,\uü  1294  yim 
-Uapft  erhoben.  Cr  ftanb  ganj  unter  bem  Cinfiuß 
Marls  II.  oon  Slnjou,  ba  er  in  meltlichen  Wcfchäftctt 
völlig  unerfahren  toar,  unb  zeigte  ftd)  feiner  Stellung 
nid)t  geivachfeu.  Cr  entfagte  bäher  feiner ÄJürbefchoit 
13.  Tt\.  1294.  Sein  Nachfolger  Bontfacius  VIII. 
molltc  ben  oolfsbeliebten  heiligen  in  feiner  Öetvalt 
behalten.  (S.  entfloh,  warb  aber  eingeholt  unb  in  ber 
Citabelle  jyumone  ftreng  bcmaa)t,  mö  er  19.3Rat  1296 
ftarb.  Unter  Clemens  V.  rourbe  er  heilig  gefproa)en. 
C  Webächtnistag  ift  ber  19.  ^Jiai. 

ftnb  mit«  s\  oöft  3 


Digitized  by  Google 


206 


CöfcftiuS  —  Cölibut. 


GoleRiu*  (Cäleftiuft),  früher  Slboofat,  lernte  in  [  biana  unb  erreichte  mit  bereit  bic  einträgliche  Sief« 
Nom  ben  Helagius  fennen  unb  warb  gleid)  ihmöcg; !  runci  eines  Deputy  Counfy  Auditor  in  St.  >ieph 

ner  bei  Lehre  3luguütn*  von  ber  gändidjen  Berberil'  i  (Soitntn.  1813  grüubctc  er  eine  Leitung,  bureb  welche 
nis  ber  mcnfcblirbcn  Natur  unb  besbalb  412  auf '  er  balb  groben  vrinfluft  ausübte.  1848  wähjtc  ihn  bic 

einer  Snnobc  ut  itarthago  crfommumjiert.  S  1>c  3jJhigportci  wegen  feiner  bervorrageuben  volittfcbcn 

lagiancr.  i  Hcfäbigung  |Ultl  delegierten  für  bie  in  Hbilabclplüo 

if'oeloKyna,  Laub,  f.  Atölcfpricn.  !  *ufammentretcnbc  Nationalfonocntion,  in  welcher  er 

tfolri  t'pt.  liiA),  Mabantc,  eigentlich  Louifc  Ne  '  bas  ehrenvolle  Nmt  eines  Scfrctärs  erhielt.  1854 
voit,  frans.  £id)terin,  geb.  18lb  )U  MariciUc,  trat 1  warb  er  als  Vertreter  ber  republifaniicben  Härtet  in 

fefton  früh,  mit  bidjterifdjen  Hcrfudjen  heruor  unb  er;  ben  Hongrefc  gewählt.  Gebern  ut  Anfang  feiner  par^ 

hielt  für  einige  ihrer  Wcbichtc  von  ber  Nfabemic  ben  lamentarifchen  Laufbahn  hatte  er  fid)  burch  eifrige 

erften  Hre  is.  Scitbcm  entwidelte  fie  in  Nomonen,  Jbätigfcit  für  Befreiung  ber  Neger  einen  Namen  ge 

Neifcfd)ilbcrungcn,  Xrameu,  Iprifcheit  Sammlungen  gemadjt.  lHtil  warb  er  Horfifcenbcr  ber  .vtomntiffiou 

u.a.  eine  crftaunlichc^ruchtbarfcit.  ,Mirc Vorif  ift  ntdjt  für  Hcrtchrswefcn  unb  befdjäftigte  fid)  lebhaft  mit 

ofme  «raue,  bic  Herfe  füeBeu  leicht  unb  uugcuoun.  bem  Hau  rem  irit'enbalmoerbinbungen  nad)  heften, 

gen;  bisweilen  ftören  aber  nU.su  männlidje  31cccntc  weld)cr  in  ber  Hactficbabn  ncrwirfiidjt  würbe.  31m 

unb  eine  gewiffe  3lffcftation  bcroifa)cr  Wefüble.  ftier;  7.  $es.  18H3  sunt  Sprecher  bes  Nepräfentantcnbauic* 

her  gehören:  >Les  tleuris  du  midi  (1838),  Pense-  gewählt,  machte  er  fich  in  biefer  Stellung  burch  feine 

rosa  (1840),  -Le  poenie  dp  la  tcmnie  (1853),  =.C'e  Mäfcigung  unb  ,"ycftigfeit  fo  angefehen  unb  beliebt, 

qu'on  reve  en  abtaut«  (1854)  u.  a.  «Ju  einem  ihrer  bafi  er  ni  bem  wichtigen  Hofan  eines  Hiseprafibcn- 

Luftfpiele  hat  Wocthc  ben  Stoff  geben  muffen:  »La  ten  erhoben  warb,  welchen  er  4.  lUiär;  1889  antrat, 

jenne^se  de  Goethe  ( 1839).  Hon  Nomonen  finb  ju  Hei  ber  Hräfibcntenwahl  1K72  wegen  Hcteiligung  an 

erwähnen:  -Deux  tuoi*  d  emotion  ( I rt4:t ) ;  Polles  ber  .Korruption  feiner  Hnrtei  nieijt  wieber  gewählt, 

et  saintes  (1844);  Helene  (18M);  »Lui,  roman  übergab  er  4.Märs  1873  fein  3tmt  feinem  Nachfolger 

«  ontrmporain  ( 1859)  u.  a.  ^bre  Neifceinbrütfe  unb  iijüfbtt  unb  wibmete  fich  ieitbem  inbuüricUen  Unter 

ethnographiidjen  Stubien  hat  fie  niebergelcgt  in:  nehmungen.      ftarb  im  Januar  1H*5  in  Minncfota. 

Promenade  en  Hollande  ( 1859»;  >Deux  nioisdans  Gölibät  dat.»,  im  allgemeinen  ber  ehelofe  Staub, 

le»  Pyrenee**  (1868);  «Xaples  sous  Garibaldi«  im  befonbent  bie  Herpflichtung  sur  (rheloftgfcit,  bic 

(1861);  L'Italie  des  Italiens  (18H2— »>4,  4  Hbe.l.  für  ben  römifcb-fatholiichen  Ulerno  befteht.  £as 

31ufeerbem  veröffentlichte  fie:  »Lea  dernicis  nbbes.  ^ubentum  enthält  nur  bie Horidjrift,  baft  ber Hrieftcr 

ma-uis  leliiricnse}«  d'Ifalie-  (18^>8);    Los  devotes  feine  (entweihte  ober  (3ef(bicbenc,  ein  .'öoherpriefter 

du  trrand  monde;  typea  du  oeeond  enipire  ( 187M)  feine  vli?itwc  heiraten  burfte,  alle  aber  *,ur  Horberei« 

unb  Leltirs  de  Hemmier  et  detail«  sur  sa  vie~  tuug  auf  heilige  .\>anblungcu  be*  geichlcchtlidjen  ltüt> 

(18ö7).  Sie  ftarb  8.  DNftr]  187H  in  Sari«).            1  gaugeo  fich  enthalten  mufden.  ,\m  Neuen  Jcftamcnt 

(?olrttc  i ij>t .  -lett »,  .^eilige,  geb.  l;t8<)  ut  liorbie  im  |  gehen  uoei  Nid)tungeu  uebeneinanber  Iht.  (ihriftu^ 

XepartementSomme,ocrwanbtc  ihr  C/rbteil  ut  from^  felbft  ficht  >war  eine  urältefte  unb  heilige  Wotte^orb 

men  ^werfen  unb  l»egab  fictj  ut  ben  Hcghinen.  bann  nung  in  ber  (ihe  (Niatth.  19,  4  ff.);  wie  bicfelbc  iid) 

ut  ben  Aranuefaucrinncn^  cnblid)  ut  ben  Urbane  aber  trobbem  mit  feiner  eignen  Nufgabc  unb  Stei 

ftinnen,  oeranlafdc  eine  Spaltung  uoifäien  biefeu  ;  lung  nidjt  nertrug,  fo  fenut  er  unter  feinen  Nachfol. 

unb  ben  armen  Mlariffinnen  ober  (iolettinuen,  weldjc  gern,  im  Wegcnfatj  su  ben  (funudjeu  ber  Natur  unb 

bauertc,  bis  1517  alle  Zweige  bes  Crbcno  unter  bem  ber  Hcrftümmelung,  audj  Ifunucbeii  bc«>  fittlidjen 

Namen  ber  Cbfcroantinerinnen  pereinigt  imirbcn.  (5.  Hillen*  (Matth.  19,  12),  unb  in  biefer  Spur  gehen 

ftarb  144»i  in  Cient,  würbe  aber  erft  :\.  Mär?  1807  in  ber  Jhat  bie  Offenbarung  be*  Johanne*  (14,  Ii 

f)eiiig  gefprod)Cii.  ttnb  mit  befonberer  tr ntfchicbcnbcit  Hnulud  ( I .  Hör.  7, 

Cöleus  Low:  et  Benth..  (Gattung  am  ber  Jva;  1. 7.28-.W) einher,  weldjer  ausbrürflid)  erflärte,  bar. 
milic  ber  Rabiaten,  aromatiidic  Mräuter  oberhalb  bao  Nidjtheiraten  unter  beftimmten  llmftänben,  um 
fträudjer  mit  großen,  gegenftäubigeu  Hlättern  unb  ber  gegenwärtigen  Not  willen-,  beffer  fei.  Sic  an- 
heilten, unfd)cinbaren  Hlüten;  etwa  50  31rtcu  in  Efts  bern  3ipoficl  bagegen,  Hctr>'"5  voran,  waren  beweibt 
inbien,  auf  ben  HJalaiifdjcn  Unfein  unb  in  3lfrifa.  C.  (Matth.  8,  14;  i.  kor.  9,  5|,  unb  bie  Hn'toralbriefc 
amltoinieus  [jom:  (('.  aromatictis  Bmfh.)  ift  ein  forberu  a,frabe  aud)  vom  Hifdjof,  baft  er  als  Aftmi- 
ftalbftraudi  auf  ben  Hioluffcn  unb  in  Modiindjina, ;  lienoater  ein  Horbilb  für  bie>>erbe  (1.  Jim.  8,4  ff-; 
mit  jed)*  bis  uimblütigen,  Nhren  bilbenbeu  Hlü  Jit.  1,  H>  unb  »trines  Leibes  Nianu  jei;  (1.21m.  8, 
tenguirlcn  von  ftarfem,  gcwürdmftem,  etwas  utro^  2;  Jit. (>).  Naajbem  feit  bem  2.  ^ahrb.  bic  fidj  ber 
nenartigem  (kernet)  unb  erhitjentiem  Wefdimarf,  wirb,  Hollfommcnhcit  HcflciBigcnbcn  freiwillige  Welübbc 
wie  C  ferbatus  Bmtli..  ein  v>albftrnud)  in  Ägnptcn  ,  ber  Irbcloftgfeit  abgelegt,  ftelltc  fidj  aud)  mit  wadj- 
unb  Staubten,  mebiunifd)  bemibt.  Mehrere  3lrten,  fenber  Heftintmthcit  bie  Horftcllung  ein,  baf-,  benen. 
wie  ('.  Blumei  Brufh..  ('.  Maikratri  Batik.,  V.  weld^c  als Hricftertäglid)  bie  heiligen IKnftcrien banb- 
VersehafteltiLc»/..  ausCftinbieu  unb  ,\ava,  werben  hoben,  bic  (i:r)c  eigentlich  nicht  anftchc.  Seit  31nfang 
als  buntblättcrige  .SicrpflanKtt  fultioicrt.  2urcb  |  bes  4.  ^ahrb.  ergeben  an  mehreren  Erten  ber  Mirale 
viclfadje  Hrcuuutgcn  bot  man  eine  auftcrorbcntlidjc  fdwn  (^efebe  in  btefer  Nidjtung,  unb  ber  auf  bem  Öfu= 
SRannigfaltigtcit  ber  HlattuMdmungcu  erhalten,  boa)  |  ineniüben  Honül  ut  Nicäa  (325)  von  einer  asfetifeben 
erreitften  biefe  neuem  Sorten  bie  gröfjtc  Sdjönbcit  Hartei  gemachte  Hcrfud),  ben  oerheirateten  Hlerifern 
bes  Aarbenfolorits  nur  bei  Multttr  unter  (Was.  3m  bis  }um  Subbiorou  bic  cbclidje  Heiwobnung  nach  er» 
ipodifommer  werben  fie  viel  \u  Xeppid)bceteu  benubt. ,  langter  Hkibe  w  verbieten,  febeiterte  nur  an  ber  He^ 

dolfaf  i frr.  toWä«),  Scbunler,  Hi^eprärtbcnt  ber  i  rebfamfeit  beS  Haphnutius,  ber,  obwohl  felbft  ftren^ 

bereinigten  Staaten  von  Norbamcrifa,  geb.  23.  i'iärj  ger  3lsfct,  bie  öciligf«it  bes  ebcltcbcn  i'ebens  mit  fol- 

1823  ju  New  ?)orf,  trat  feiner  3lrmut  wegen  fdjon  ctjem  (rrfolg  verteibigte,  baft  nur  ben  unverheiratet 

mit  bem  jcfjntcn  Lebensjahr,  um  feinen  t'ebcnSuntcr*  in  ben  Mlcrus  cintretenben  (^ciftlitben  ber  brei  oberu 

halt  ,*u  erwerben,  in  ein&anblungsbous.  Srei^abrc  Wrabe  nad)  lirlangung  berfefben  bic  Eingehung  ber 

fpäter  sog  er  mit  feiner  Mutter  nach  bem  Ztaat  Jtw  6|c  unterfagt  würbe.  .v>ürut  ftimmt  es,  wenn  nod) 

»ttitfl,  fic  unter  (T  »amifet  xw.in,  ftnb  unter  u  orxx  &  nad)jii|<t)laflw. 


gitized  by  Googl 


CoHco  —  Colignt). 


207 


bie  Snnobc  oon  öangra  355  einen  jeben  für  anatbc» 
matifiert  erflärtc,  ber  an  bem  öottesbienft  eine«  oer» 
ehelichten  VricftcrMril}unebmenficb  weigere.  "Jiiefjte- 
beftotoeniger  luirfte  bae  Vorbtlb  be*  -U^-mt;.  --(tmtoev, 
hinter  roelcbem  bie  Vrtefterfcbaft  nidjt  aUutmeit  ut> 
rüdbleibcn  burfte,  cntfcbcibcub  *u  gunften  be«  iSöli- 
bat*,  unb  c«  tourbc  namentlich  in  ber  orientalifcben 
tttrebe  balb  oormaltenbc  Cbferoanj,  bafe  menigften« 
bie  Vifdjöfc,  wenn  fte  verheiratet  toaren,  au«  bein 
ehelichen  Verhältnis  heraustraten.  Mod]  ftrengere 
?tnfid)tcn  machten  fich  int  3lbenblanb  auf  berennobe 
oon  ifluira  :w>5  geltenb,  inbem  hier  oon  ben  oerbei; 
rateten  .Hlerifem  ber  brei  höhern  örabc  bie  irntbal» 
tung  oon  bem  ehelichen  Umgang  geforbert  mürbe, 
unb  branden  feit  385  bureb  ben  römifefaen  Vifdwf 
3iriciuS,bcr  bie  libe  ber  ^Jricfter  oböt-oewie  eupi- 
•  litates  nannte,  im  Äbcnblanb  bura).  3bm  fehloffeit 
üd>  bie  folgcnben  Vtfeböfc  (^nnocenj  1. 404  unb  405, 
veo  I.  44*»  unb  458)  an,  unb  auf  jablrctcben  ciino. 
t>en  rourben  Vcrorbnungen  crlaffcn,  welche  bie  uttbe* 
bingte  Cnthaltiamfeit  oom  ehelichen  «eben  Vrteftern, 
Ttafoncn  unb  Subbiafonen  oorfdjricben  unb  Verbei» 
ratete  nur  nach  abgelegtem  Welübbe  ber  Mcufa)heit 
IUI  biefen  (Kraben  $ü  orbtnteren  erlaubten.  Tie  toelt« 
liebe  (Mefcfrgebung  beftätigte  biefe  Veftimmungen  mit 
bem  ättfaf,  bafe  (iben  ber  ttlcrifer  ber  höhern  Leihen 
noch  ihrer  Crbination  als  nichtig  unb  bie  aus  folchen 
entioroffenen  Ainber  ale  unehelich  ju  betrachten  feien, 
irbem'o  mar  auch  im  SMorgenlanb  bie  ftefebgebung 
„WtinianS  ber  Vricftcrebcburdmu«  ungünftig.  ^m 
aeiftlichen  2(mt  \u  heiraten,  mar  oom  Subbiafon  auf- 
wärts unterlagt;  fchon  Verheiratete  mürben  jeboa) 
bi*  uir  Seihe  bes  Vresbpter*  jugelaffen,  unb  erft  bie 
Crbination  junt  Vifdwf  mar  burdj  (Sbelofigfctt  be-- 
bingt.  Vet  biefen  Sämlingen,  welche  bae  truUanifcbe 
Motiul  W*2  beftätigte,  blieb  baS  grica)tfd)c  Xirchcn-- 
reebt  flehen. 

An  ber  latcinifd)en  .Hirdje  bagegen  mürben  bie 
nltcn  Vcrorbnungen  miber  bie  Vricitcrebc  uoar  im. 
uter  aufs  neue  unb  bcfonberS  feit  bem  Votttififat 
ifco*  IX.  (1048—54)  fehr  nadwrürflid)  toieberholt; 
aber  thatfädüich  brangen  bie  (iolibategefcbe  fo  we; 
nia  burch.  bafr  cS  in  allen  t'änbern  unb  fclbft  unter 
ben  klugen  beS  ^apfte«  oiele  oerheiratete  Vrteftcr 
gab.  ßrft  Wregor  VII.  hat  baS  im  ^ufatutnenhang 
mit  feinem  Vrttuip  ber  iroStrennung  ber  ttirebe  oon 
jeber  toeltlichen  9Jlad)t  fotoic  \ut  Verhütung  ber  ikx. 
erbung  ber  Hircheuömter  oom  Vater  auf  ben  Sohn 
1<»74  nnf  einer  Spnobc  w  JHom  erlaffcne  Tcfret,  bnfc 
jeber  beweibte  Vrieftcr,  ber  baS  Saframent  oermalte, 
ebenio  toie  ber  vaie,  welcher  aus  ber  ."öanb  einco  fol- 
dten  ba*  Snframent  empfange,  mit  bem  Vann  be= 
üraft  merben  follc,  uttgeaditet  bec»  heftigften  Siber; 
ttanbe*.  befonber*  auf  feiten  bes  niebernMleru«,  in 
Vollzug  gefegt,  (falirtuo  II.  (1 1  Ii»  unb  1 188)  unb 
^nnoccnj  II.  (1189)  crfliirtcn  fämtlicbe  Vrieftcreben 
überhaupt  für  unaülttg.  Xae  fpätere  fanonifebe 
.Rcdit  hat  biefe  Seftimmungeu  $u  toicberhoften  ■"al- 
len beftätigt,  unb  ber  oon  einem  Marbinal  auf  bem 
rtonftanjer  Äonjil  gemalte  Vorfd)lag  ber  Sßiebcr» 
rtnführung  ber  Vrifftfehc  fotoic  bie  fclbft  oon  fa= 
thnlifdjcn  "Jiirftcn  auSgehcnben  Bemühungen,  bao 
Monul  \u  Tricnt  ]ux  Aufhebung  be*  (Sölibatd  ju 
beroegen,  hatten  nur  bie  Veftätigitng  ber  ältern  Ves 
ftttnmunaen  ^ur  Aolge.  Tie  je^t  beftehenbe  2i*ü« 
olin  hinftd)tlid)  beö  (Sölibat^in  ber  römifdt  fatho: 
lifeben  Kirche  ift  mithin  im  tocfentlichcn  folgenbe: 
'^ine  oeTheiratete  Verfon  fann  nicht  orbiniert  roers 
ben,  benn  bie  Gbe  ift  unauf(5e(id)  unb  bod)  mit  ei« 
nem  hohem  geistlichen  Cirab  unoereinbar.  eine  ^n«= 
9lrtit((,  W»  .in t« r  (J  tftinigt  Jwtfctr , 


nähme  tritt  nur  bann  ein,  wenn  fid)  bie  aimu  bereit 
erllärt,  in*  Mlofter  ju  gehen.  Schliefet  ein  höherer 
Mlerifcr  benuodj  eine  irhc,fo  ift  biefelbe  gefetjlid) 
nichtig.  Ten  (^ciftlichcu  trifft  zugleich  bie  Girtom: 
j  munitatiou  unb  oufpenfton.  Senn  ein  AUcrtfer 
'  niebern  (MrabeS  (ininoris  urdinu)  heiratet,  fo  ift  bie 
oon  ihm  gefthloficnc  irhe  voar  gültig,  aber  jfantfi 
;  tion  unb  Vfrünbe  (otticium  et  beucticiuiu)  foilen 
|  ihm  entjogeu  merben.  Xabei  barf  jeboa)  nicht  Dcr-- 
jebtoiegen  toerben,  ban  bie  Mlagen  über  dluefcbiDei: 
fungen  ber  Klerifer  im  geheimen  ober  mit  ben  .v»au?« 
hälterinnen  fo  alt  unb  fo  neu  finb,  ale  baS  $.  über< 
baupt  gefojlidj  beftcht.  9Ku6te  boch  im  Mittelalter 
auf  Trängen  ber  (3emeinben  ben  Oeiftlicheu  baä 
Monlubinat  geftattet  merben,  bamit  mein  ehrbare 
grauen  unb  Iöa)ter  oerführt  mürben,  unb  Vifd)öfc 
begünfttgten  baefelbe  megeu  ber  barauf  ruhenben 
3teuern.  ^n  neuerer  i  mürben  Einträge  auf  .H  u <  - 
hebung  bei  (Sölibate  toieberholt  oon  oerfduebenen 
«eiten,  ttntcr  anbem  oon  ben  Mammern  in  Vabcn, 
.veffen ,  Vapern ,  <sad)fen  unb  anbern  öänbcrn ,  gc« 
ftellt,  blieben  aber  ohne  Joirfung.  3elbft  berSunfcb, 
bafj  Vriefter  in  ben  ^aienftanb  uträdtreten  bürf« 
ten,  fanb  fein  Wehör.  Wregor  XVI.  erflärte  ftdj  in 
einem  llmlaufidjreiben  oom  15.  3(ug.  183a  unb  in 
einem  (rrlafj  an  bie  obcrrhcinifcbc  Mirdjenprooini 
oom  4.  Oft.  1838  aufs  entfd)iebenfte  gegen  alle  berar> 
tigen  Veftrebungeu.  ;^n  ^xanfreid)  traten  ',ur  ,^eit 
ber  ^leoolution  oereibigte  Vriefter  in  ben  Gbeftaub, 
aber  bae  Monforbat  oon  lbOl  brang  auf  baS  IS. 

oft  ber  gricebifebeu  Mirdje  gelten  nodt  bie  alten 
We|e$c.  Tie  Weiitlicben  ber  höhern  Wrabe  bürfen 
nach  erhaltener  Seihe  nid)t  heiraten.  Ta  aber  bc-. 
reit*  Verheiratete  orbiniert  merben  fönnen,  fo  ift 
es  Cbfcroan$  getoorben,  bafe  jeber  angehenbe  Weift» 
lidie  für;  oor  bem  Empfang  ber  Seihe  otr^hc  fdtrei- 
tet.  Tie  weite  tff)c  unb  bie  mit  einer  Sittoc  fehlte* 
feen  oom  geiftlicben  3(mt  au*.  Tie  Vifchöfe  muffen 
ttetö  chcloft  getoefen  fein  unb  toerben  baher  rcgcW 
mäfiig  aus  betn  ^INöncbSftanb  getoählt. 

Tic  coangelifebe  Htrcbc  hat  nach  ihrem  örunb» 
prin^ip  ber  Arcihcit  fogleieb  oon  Anfang  an  ihre 
Weiftlieben  oon  ber  Verpflichtung  uim  6.  befreit. 
3d)0tt  ehe  Luther  in  ber  Schrift  (innahnung  an 
faiferlicbe  jDJajeftät  unb  ben  d)riftlid)cu^lbel  beutfebet 
Nation  oon  be*  cbriftlicbcn  3tanbc«  Verbcfferung-< 
1520  fid)  ausführlich  über  bie  .^uläfftgfeit  ber  ^rtc- 
fterehc  au*gefproriten  hatte,  fe(tteu  fid»  einige  feiner 
Anhänger  unter  ben  Weiftlidjcn  über  bas  (iölibatS> 
gefep  hintoeg,  unb  Luther  felbft  machte  1525  oon  ber 
coangelifchen  Freiheit  (Gebrauch.  Tic  fnntbolifehen 
Vücbcr  unb  bic  «irdjenorbnungcu  beftätigen  allgc= 
mein  bic  ^uläffigfeit  ber  Vrteftcrehe.  Vgl.  ilnt.  unb 
Äug.  Iheitter,  Tic  Criitführitng  ber  entottngenen 
trheloftafeit  bei  ben  djriftltcbeu  (Hciultehcit  <2.  äuort., 
Ältenb.  1H45,  •*  Vbe.r.  o.  ."öolfccttborff,  Ter  %x\i'. 
ftercöltbat  (Verl  1875);  o.  Schulte,  Ter  I50libat*: 
uoang  unb  befien Aufhebung  (Vonn  187«);  i'aurin, 
Ter  (5.  ber  (Meiftlidten  nach  fanonifchem  3ied)t(Sien 
1880);  Uta,  Historkal  sketch  of  sacenlotal  celi- 
l.acv  (2.  3(ufl.,  Vofton  18Ä4). 

Goltro,  ivlerfen  in  ber  ital.  Vrootns  Comb,  am 
'Jcorboftranb  bes  tSomcrfccs,  mit  (t«8t)  828  (iinm.; 
roiebttg  alSätuSgangSpunft  ber^locnftrafjcn  über  ben 
6plügen  unb  ba*  ©tilffer  ^oa),  an  roeldje  fid)  hier  bie 
Tampferlinie  über  ben  (Somerf  ce  naa)  (Somo  anfa)liefjt. 

(Soltflnt)  (it>r  touinio,  l)(HaSparb oontihätillon, 
|  0)raf  oon,  3lbtniral  oon  ftranfreidj,  geb.  ^ebr. 
1 1517  ut  (Shdtillon  für  ifoing  al*  cpröftling  eine© 
!  alten,  angefchenen  WefchledjtS,  Sohn  bed  aKarfcf/atls 


Digitized  by  Google 


20? 


Coliijiit). 


oon  C,  fam,  20  Mine  alt,  an  ben  $of 
^vranj'  I.,  fd)Io|  hier  mit  Jvran^  oon  (Guifc  ^reunb- 
jeftaft  unb  begleitete  mit  biefem  1543  ben  König  in 
ben  Krieg.  Bor  Woutmcbp  unb  Bain*  unb  in  Italien 
beroie«  er  wie  fein  trüber  b'flnbelot  (f.  unten;  ioldie 
I'apferfeit,  rat;  beide  auf  beut  3d)laa)ticlb  oon  6etv 
folc*  oon  bem  (Grafen  von  (rngbien  311  Gittern  gc- 
fcblageit  würben,  (rr  focht  bann  in  ber  (Sbampagn,c 
gegen  Marl  V.  unb  wohnte  ber  Belagerung  uon  Bou^ 
iogne  bei.  Heinrich  II.  ernannte  ihn  1552  junt  Öt» 
neraloberften  ber  Infanterie,  £urd)  Vermählung 
mit  (Sfwrlottc  oon  Xaval  erwarb  er  bic  Herrfdjaftcn 
Zinteniae  unb  Bccbcrel  in  ber  Bretagne.  1552  machte 
er  an  be«  König*  3citc  ben  Ivclbwa.  nach  Volbringen, 
burch  ben  bic  Bi*tümer  Web,  -"toiil  unb  «erbun  an 
,"vranf  reidi  famen,  mit  unb  würbe  bann  3um  Vbmiral 
oon  ^ranfreich  ernannt.  2er  eieg  bei  Äent«  1554 
nergröfeerte  feinen  ftubm,  entzweite  ihn  aber  mit  bem 
Herzog  uon  Wuife,  ber  auf  bie  (rhre  be*  3icg*  Mit« 
uu-uci)  machte.  Zu-  /rctnbfchaft  3iotid)en  beiben  ftei- 
gertc  fid)  nod)  baburd),  bafi  ber  Hcrjog  ben  oon  (S. 
gefd)loffenen  3tfa ff enftili f tanb  uon  BauccUc*  nicht  be; 
achtete.  ct.Xucntin  fiel  1557  trofc  ber  belbenmü; 
tigen  Bcrtcibigung  (Solignp*  in  Aeinbc«hanb,  (i. 
ieibft  würbe  gefangen,  uoei  Satire  in  3lup«,  bann  in 
(Gent  fcftge^altcn  imb  erft  nach  Gablung  eine*  hohen 
Vöfcgelbc*  frcigelaifen.  ülad»  bem  Jobc  be«  König* 
Heinrich  IL  1559,  trat  (i.  mit  feinem  «ruber  t>K&\v 
belot,  ber  fdwn  cor  ihm  jum  (Saloinismuo  überge- 
treten war  unb  C.  jum  glcidjcn  Schritt  bewog,  an 
bie  3pi$c  ber  Hugenotten  unb  eben  bamtt  in  fd)rof- 
fen  Öcgenfafe  5Ü  ber  «artei  ber  (Guifen.  Irob  feiner 
Bemühungen,  ben  Hof  >ur  (Gewährung  oon  , |uge* 
ftänbniffcn  an  bic  Hugenotten  ju  bewegen  unb  ben 
Arieben  aufredjt  311  erhalten,  brad)  ber  Krieg  au*, 
«ft  bie  3a>lad)t  bei  £rcur  ( 1502),  in  welcber  (Sonbc, 
ber  Rubrer  ber  Hugenotten,  gefangen  würbe,  un^ 
glüdlid)  für  biefe  aufgefallen  war,  rettete  (S.  bic 
krümmer  bc*  gcfcblagenen  Heer*  burd)  einen  mci= 
fterhaft  bewcrfftelligtcn  flütfuig  unb  wanbte  fich  nach 
berttormanbte,  wo  ertönt  l'Cocguc  unblSncn  nahm. 
Wtt  bem  oon  (Sonbc  abgcfdüoffenen  ^rieben  oon^lm- 
boifc  (1563)  war  Ii.  nidjt  cinuerftanben,  unb  wenn  er 
fich  aua>  äußerlich  mit  ben  (Guifcu  oerföhnte,  fo  be; 
wog  ihn  bod)  bic  ^ufammenfunft  ber  Königin  Ka 
tharina  mit  "Alba  IUI  Borfidjt.  S.U1*  ber  Hof  fid)  1567 
in  Wouccaur  aufhielt,  fud)te  er  27. 3cpt.  burdj  einen 
plöblidjcn  Überfall  benfclbcn  in  feine  Gewalt  }U  brin- 
gen; ba*  Unternehmen  mifelang  aber,  unb  ber  Krieg 
entbrannte  oon  neuem,  in  welchem  (S.  mit  (Sonbc 
unb  nach  befien  tob  bei  ^arnac  (13.  SJlärj  1569) 
allein  bie  Hugenotten  befehligte,  «oll  (Gottoertrauen 
unb  ^uoerficht  in  bie(Gcrecbttgfcit  feiner  5adjc  führte 
er,  obwohl  »om  Bnrifcr  Parlament  geächtet,  ben 
Kampf  unter  ben  fchwierigften  Berhältn'iien  fort,  (rr 
belagerte  ocrgeblidj  Boiticr«,  erlitt  bei  Woncontour 
<3.  Cft.  1569)  eine  «Riebcrlagc,  fiegte  aber  im  Suni 
1570  über  bic  überlegene  Wacht  be«  Warfcbaüe  (Söffe" 
bei  Ärnan  le  Xuc  in  «urgunb,  worauf  ber  für  bic 
Hugenotten  günftige  lyricbc  oon  ct.:(i)crmain  (8. 
Klig,  1570)  gefdjloifcn  würbe.  (S.  begab  ftch  nun  an 
ben  Hof  unb  machte  bem  König  Karl  IX.  ben  «or; 
fd)lag,  bie  9iicber(anbe  im  Kampf  gegen  cpanien  31t 
unterftüben,  teil«  um  bic  ipanifdje  Wadit  >u  fdnoä: 
dien,  teil-:-  um  bem  König  eine  (Gelegenheit  \u  oer- 
fajaffen,  bura)  bic  er  fid)  oon  ber  ihn  beherrfd)enben 
Königin  ^lütter  Katharina  »on  SWebiciä  unb  ber 
ÜJuifenpartei  emanjipicren  tonnte.  Xer  junge  König 
fühlte  fidj  auch  31t  bem  greiien  Reiben  hinge3ogen; 
be^b^alb  aber  befajlofc  bie  um  iljrc  Herrfdwft 

IhUM«  Wt  unttt  Q  t><rnit§t  Wtröfn, 


[  beforgte  Königin  feinen  Untergang  unb  oerbanb  fid) 
ui  biefem  3u)e<i  mit  ben  öuifen    2C1*  G.  im  IBer- 
trauen  auf  bie  öunft  bc*  König*  3ur  Vermählung 
bc*  König«  Heinrich  oon  flaoarra  mit  SWargaretc 
oon  Ütoloie  nad)  i»arie  fam,  würbe  er  2*2.  «ug.  auf 
offener  3trafte  oon  einem  gebungenen  Weucbelmör- 
ber,  Waurcoert,  burch  einen  «üdjicnfcbuf)  oerwunbet. 
2er  König  ftattetc  (5.  einen  «efuch  ab  unb  oerfprad) 
ihm  oolirbmmenc  Wenugthnung.  ^Mbcr  bic  Königin^ 
Wutter,  bic  Miache  (Solignue  unb  ber  Hugenotten 
i  fürebtenb,  brachte  c«  bahin,  baft  ber  fa)madie  König 
i  nun  ben  Befehl  ^u  ber  We^elci  ber  Bartholomäus 
i  nad)t  |24.  2lug.  1572)  gab.  (5.  war  bas  erfte  Cpfer 
i  berfelbcn.  Um  Wittemadjt  brang  ber  Herzog  oon 
I  (s3uifc  mit  Bewaffneten  in  (Solignp«  Wohnung;  fic 
'1  überfielen  ihn,  wäbrenb  crgerabc(ia(uin«Kommentai' 
mm  Hiab  la*,  unb  ftiefien  ihn  nieber.  (Sr  foUtc  nun 
umt  Jcnftcr  herau«geftürU  werben,  wehrte  fid)  aber 
unb  würbe  nun  oöllig  getötet.  £eiu  l'cidjnam  würbe, 
i  nachbeut  ihm  ba«  Syau\>t  abgcfchlagcn  war,  auf  $ar- 
I  lamenteurteil  nach  bem  ftid)tplaß  gefdjleift  unb  au 
ben  (Galgen  gehängt.  Woutinorcncp  lieft  ihn  nad) 
brei  Jagen  abnehmen  unb  in(Sb<mtili»,  bann  tniJiom 
tniiuan  oerwahren;  erft  1 591*,  al«  (Solignijd'Knbenfeu 
burd)  lönigliebe  Briefe  wieber  gereinigt  war,  würbe 
er  *,u  (ShättUou  in  ber  (Gruft  ferner  3limen  bcigefc$t. 
8cinc  Iod)ter  ^uifc  ocrmähltc  ftch  1583  mit  bem 
Bringen  i&lbelm  oon  Crauicu  unb  würbe  bic  Wut 
ter  be«  Bringen  Ariebrich  Heinrid),  Statthalter«  ber 
"Jiicbcrlanbc.  (S.  war  unftreitig  einer  ber  gröfeteu 
J  Wanner  feiner  $eit  unb  inebefonberc  al«  jelbherr 
auoge^eichnet.  Bgl.  be la  Bonner ape,  Viedel'ami- 
I  ral ( J. (Bar.  18iK) );(Saraman^(ShimaQ, Gasuarin 
|  de  C.  d'aprüs  ses  coutemporaiiiM(baf.  1873);  ^ule* 
I  ^elaborbe,  Gaspard  de  V.  (baf.  1880,  3  Bbe.X 
;  Sic  Korrciponbenj  (Solignp«  oer off ent lichte  Bour-- 
guclot  (Bftr.  185h». 

2)  Cbet  be,  genannt  ber  Karbinal  oon  (Shä- 
tillon,  Brubcr  bc«  oorigen,  geb.  10.  ^uli  1515, 
warb  1530  Brior  \u  St.^atephan  inBeaumc,  1534 
Kanonitu*  ut  yati*,  bann  Karbinnl  unb  (rr^bifchof 
oon  Jottlouie  unb  1535  jugleid)  Bifchof  oon  Beau- 

i  oai*.  Zurü)  feinen  Übertritt  jur  reformierten  Kira>c 
ocrlor  er  biefe  BUirbe  unb  würbe  31.  Wärj  156;^  er; 
tommuniüert.  (S.  fammelte  ftch  eine  B«rtei,  oerbanb 
fid)  ohne  tird)lid)c  ybkibe  mit  ^fabelte  Hautcoillc  unb 
trat  öffentlich  al«  Anführer  ber  Hugenotten  auf.  Bei 

i  *ct.=£eni«  focht  er  mit  3lu«^eichnüng;  1568  floh  er 
nach  Crnglanb  unb  erbat  0011  ber  Königin  (Slifabeth 

j  (Gclbuntcrftübungen  für  feine  gartet.  Born  Borifcr 

1  Barlament  al*  Wajeftät*oerbred)er  aller  (ihren  unb 
Erntet  für  ocrluftig  erflärt,  blieb  er  oorläufig  in 
(rnglanb,  jumal  er*  oon  bem  fran^öfifdjen  Hof  ben 
geheimen  Sluftrag  hatte,  für  ben  Bfi»J«n  oon  Änjou 
itm  bie  Hnnb  ber  Königin  iu  werben.  $m  Begriff, 
nad)  Aranfrcid)  jurüd^utchren,  ftarb  er,  oon  fanem 
Liener  oergiftet,  14.  ACbr.1571.  cein  Vcichnnmwarb 
in  ber  £om!iraic  311  (Santcrburp  beigefebt. 

3)  Araucoi«  bc  (S.,  cicur  b ^Inbelot  (Janbc- 
lot),  Bruber  ber  oorigen,  geb.  18.  $prü  1521,  bientc 
ruhmooll  in  ben  Kriegen  Heinrich«  II.  unb  warb  an 
feine*  Bruber«  (Ga*pärb  otclk  1555  (Generaloberft 
ber  fran3öfifd)cn  Infanterie.  ^>n  3t.  ■■  Cuentin  1557 
mit  jenem  gefangen,  cutfloh  er  unb  nahm  im  foigcnbeu 
BJiuter  an  ber  (iinnahme  oon  (Salai*  unb  (Guine« 
teil.  Xtlf  einer  SHcife  in  Teutfmlanb  für  bie  iRcfor-- 
matiou  gewonnen,  warb  er  auf  bc*  König*  Befebl 
ocrljaftet  unb  fafj  ein  ^ahr  al*  (Gefangener  in  9Rt< 
lun.  B?icber  frei,  trat  er  als  JJcrtcibigef  feiner  (Glau 
benögenoffen  auf.  9tachbemer2.^pril  1562  Crle'au* 
ftnb  uiit»t  U  obn  3  na*jii|<t)t(ifl«n. 


Digitized  by  Google 


(Soliina 

überrumpelt,  warb  er  in  Reffen  ein  §eer  oon  3300 
Settern  unb  4000  SanbSfnccbten,  mit  bem  er  bei 
3>reuE  1562  Sunber  ber  Xapferfeit  tfiot.  DrtfanS 
oerteibigte  er  gegen  ben  §erjog  oon  ©uife,  bi«  beffen 
ßrmorbung  ber  Belagerung  ein  ©nbe  madpte.  9caa) 
ber  Sdjlacbi  bei  3arnac  befcbäftigt,  in  Saintonge  ein 
neueS;^rjufammeln,ftarber27.9Jcail569am5teber. 

tfohnia,  ein  Staat  ber  Siepubltf  SWerifo,  an  ber 
Äüfie  be«  Stillen  Dsean«  im  S.  oon  3aIi3co  gelegen, 
umfafjt  6418  qkm  (98,«  DIR.).  I>ie  Oberfläcfjc  be« 
2anbe«  ift  feljr  mannigfach  geftaltet:  bie  Hüfte  ift 
eben,  ba«  innere  §ügellanb.  ^enfeit  ber  ©rensen 
erbebt  ftcb  ber  nod)  tätige  Solcan  be  <£.  (3886  m) 
unb  norboftlia)  baoon  ber  erlofdjene  Sultan  SReoabo 
be  (5.  (4300  m),  beibe  im  Sinter  biSroeilen  mit 
2dmee  bebedt.  Xtx  einjiae  mistigere  ftlu&  ift  ber 
SRio  be  la  Krmeria,  ber  öftlidj  oon  ber  fiagune  oon 
ßuoutlan  in«  3Reer  münbet.  $ie  Seoölferung  fdjäftte 
man  1877  auf  65,827  Seelen.  fianbroirtfdjaft  btlbet 
bie  §auptbefd)äftigung.  Angebaut  toerben  nament» 
Ha):  3RaiS,  Söhnen,  Sei«,  Kaffee  (1878: 900,000  kg), 
Saumroolle  (1,500,000  kg),  3uder,  3nbigo  unb  fpa» 
nifa>er  Pfeffer.  Schönes  Sau»  unb^arbbotj  fommt  in 
ben  auSgebebnten  Salbungen  oor.  Vitt  ber  Hüfte  ift 
bie  ©erotnnung  oon  Seefala  oon  einiger  Sebeutung. 
2>aS  Klima  ift  oerfa)ieben,  burdjgängig  jeboa)  nia)t 
ungefunb.—  §auptftabt  ift©.,  in  fruchtbarer  (Sbene, 
451  in  ü.  SR.  unb  füblid)  oom  Sultan  gelegen,  mit 

Jlöherer  Schule  (Colegio),  Seminar,  3  SaumrooH» 
abrifen  unb  23,572  ötnro.  GtneGifenbaljn  oerbinbet 
eS  mit  bem  60  km  entfernten  £afen  oon  aWanjaniOo. 
6.  ift  Süj  eine«  beutfdjen  Honful«. 
Golm .  f.  o.  ro.  döruleum. 
Golitihubn,  f.  Saumroaditel. 
tfolinö,  SUejanber,  nieberlänb.  Silbf)auer,  ge* 
boren  um  1526  ju  9Kedjeln,  lieferte  laut  Hontraft« 
oom  7.  SRärj  1558  bie  plaftifcbe  %udfa)müctung  be« 
Dtto»$einrich«baue«  im  §eioelberger  Schloß,  ein 
Serf  oon  frtfcber,  etroa«  berber  Muffaffung.  1564 
würbe  ib,nt  bie  Fortführung  be«  großen  ©rabbenf» 
malS9RarimilianS  L  ju^nnSbrud  (f.  b.)  übertragen; 
er  fdjeint  bie  3  oon  ben  ©ebrübem  VI  bei  begonnenen 
Kelief«  ooBenbet  unb  bie  noa)  fehlenben  21  aan»  nad) 
eigner  ©rfinbung  aufgeführt  ju  haben.  6.  blieb  bar» 
auf  ju  3nn«brud  unb  würbe  be«  Haifer«  fterbt« 
nanb  L  ipofbilbljauer.  Sein  jroeite«  Serf,  ba«  fa) öne 
©rabtnal  bei  ©rjberjog«  fterbinanb  ooniirol,  btlbet 
einen  in  bie  Äirdjenmauer  gebrochenen,  mit  fcbroar* 
jem  SWarmor  oertleibeten  Sogen,  unter  welchem  ba« 
marmorne  lebenSgrofje  Silb  be«  dürften  ruht.  SUia) 
ba«  2>entntal  ber  frönen  Slnlippine,  fterbtnanb« 
erfter  ©emabtin,  in  ber  Silberfapeüe  ber  §offird)e 
iu  3nn«brud,  ein  großer  wei&er  2Rarmorftein  mit 
Belief«  unb  ber  liegenben  Statue  ber  Serftorbenen, 
\h  oon  ©.  Sorjügltdje  Hunftroerfe  oon  6.  ftnb  aua) 
ber  ©rabftetn  be«  Sifdrof«  ^ob,ann  9la8  mit  bem  le- 
bensgroßen Silbe  beäfelben  unb  be«  SReifter«  eigner 
©rabftetn  auf  bem  @otte«ader  ju  3nn«brud,  bie  (5r= 
wedungbe«2ajaruSbarfteu*enb.  <Lftarbl7.3lug.1612. 
tSolifeo  (itaL),  f.  o.  ro.  Holoffeum. 
«oliuö,  vom.  Siebner,  f.  (Sä l tu«. 
(  ofllus  inons.  f.  Caelins  mons. 
ftoD,  eine  ber  innern  ^ebribentnfeln,  norbtoeftlia) 
oon  9RuU,  nur  76  qkm  groß,  au«  @nei«  gebilbet  unb 
im  SBen  ^teomifh  144  in  1)0$.  2Me  Seroobner  (643 
an  3ab,0  betreiben  etroa«  2anbn>irtfa)aft,  Sbi*^9! 
brennerei  unb  Sobabereituna. 
Colla  deBtr«  (itaL),  mit  ber  redeten  ^anb. 
üoUalto,  Stambolb  XIR,  ®raf  oon,  geb.  1575 
luäHr.ntua  au«  altem,  in^riaul  b,eimifa)em  Oefd^lccht, 

Wepttl  flenC  -  l'ntfrn .  4.  HufL,  IV. 


-  60^.  209 

ba«  urfunbtid)  fd)on  im  10.  ^afsLii.  in  ber  treoifa« 
nüdycn  i'i'arf  auftaucht,  al«  2 o int  be«  oenesianifdjen 
©eneralifftmu«  Slnton  IV.,  trat,  au«  93enebig  oer» 
bannt,  in  !aiferlia)e  3>ienfte  unb  marb,  balb  Oberjt 
aemorben,  1620  oon  ftrerbinanb  H-  an  ben  unaart» 
fdjen  9leia)«taa  in  9fcufobl  abgeorbnet,  reo  er93etr)len 
©abor  energifa)  entgegentrat.  9taa)bem  er  barauf 
al«  ©efanbter  ju  9iom  unb  HWabrib  fungiert  hatte, 
focht  er  1623  unter  Ziüo  am  SUjein  unb  ÜRain  unb 
tourbe  1624  Vräftbent  be«  §offrieg«rat«  in  Sien. 
;]um  faif erlitten  Srinjipalfommiffar  unb  ©eneralif« 
ftmu«  ernannt,  befehligte  er  int  mantuanifcben  ©rb» 
folgefrieg  gegen  Karl  oon  9ceoer«,  ohne  jufolge  Gr» 
Tran!ung  beim  Sturm  auf  SRantua  (18.  3uli  1630) 
perfönlia)  mitgeroirft  ju  haben.  Xex  Segünftigttng 
ber  JBenejianer  angeflagt,  ftarb  er  19.  3)ej.  1630  in 
©hur,  al«  er  ju  feiner  Serantmortung  nach  Sien  ju» 
rüdrctfen  wollte.  2>ie  §u  einem  pibeifommifj  oer» 
einigten  au«gebehnten  C-uiter  be«  $aufe«  in  SRähren 
(^3irni^,  Deutfd)«Äubore(f,  6ema  u.  a.)  fielen  (Snbe 
be«  18.  ^abrh.  an  eine  jüngere  Sinie  unb  ftnb  jefct  im 
©eftt  beö  dürften  Umanuel  oon     geb.  1854. 

l'olla  parte  (ital.),  in  ber  SRuftf  f.  o.  ro.  »mit 
ber  £auptftimme',  Änroeifung  für  bie  begleitenben 
Stimmen,  ftd«  in  Sejug  auf  ^eitmafe  unb  9(u«brud 
narf)  ber  ^auptftimme  ju  richten. 

Colla  pisclum,  f.  o.  ro.  ^aufenblafe. 

Collapsus,  j.  Hollapfu«. 

Coli'  arco  (ttal.),  f.  Arco. 

Colla  slnlstra  (ital.),  mit  ber  Sinfen. 

CoflaSmanitr.  f.  91eliefmafd)ine. 

CollaterAlls  (lat.),  gur  Seite,  eine  SeitenfteHung 
habenb,  bie  Seitenoerroanbtfchaft  betreffenb;  f.  Hob 
lateral» . . . 

Collatio  (lat.),  f.  Kollation. 

Coll&tor  (lat.),  berjenige,  roelcher  etroa«  gufam» 
menträgt,  ©infammler;  ogl.  Hollator. 

doUt,  Jiaffaele  bei,  geroöhnlid)  Saffaellino 
genannt,  ital.  SRaler,  geb.  1490  ju  »orgo  San  Se» 
polcro,  Schüler  3iaffael«  unb  ©iulio  Romano«,  un« 
terftüfcte  biefe  mehrfach  bei  Ausführung  ihrer  ©e« 
mälbe,  arbeitete  aber  auch  felbftfinbig  für  oerfa)iebene 
Kirchen  in  Üaliemfdjen  Stäbten,  namentlich  tn  Um« 
brien.  3m  %  1536  mar  er  mit  Safari  bei  ben  jur 
Seier  be«  Scfudj«  Kaifer  Karl«  V.  in  glorenj  oeran» 
ftalteten  SRalereien  befajäftigt.  (Sr  ferrtgte  bie  Kar» 
ton«  3u  ben  leppicfien  Gofimo«  I.,  roie  er  auch  93or» 
lagen  für  bie  SRajoltfafabnl  oon  Urbino  lieferte.  (Sr 
ftarb  um  1540. 

Co\U  (fram.,  ^angeleimt«),  bid>t  anlicgcnb,  be» 
fonber«  oon  einem  SiQarbbatl  gebraucht,  ber  nahe 
an  berSanbe  fteht;  baher  (Soluftoß,  ein  Stoß  oon 
ber  Sanbe  roeg. 

Cofle,  ßharle«,  franj.  Diopter,  geb.  1709  ju  $a* 
ri«,  roar  Sefretär  be«  ^erjog«  oon  Drlean8,  ber  ihn 
»um  Jhea*ct^^^CT  an  feinem  ^^eater  im  Salaie 
Äonal  maä)te;  er  ftarb  3. 9ibo.  1783.  Seine  «einen 
Suftfpiele,  welche  ftch  burd)  geiftreicben  Dialog  unb 
echte  Komi!  auSjeichnen,  aber  recht  fchlüpfrige  Sse» 
nen  enthalten,  ftnb  herausgegeben  unter  bem  Xitel: 
»ThfeAtre  de  societö«  (Sar.  1768,  2  »be.;  1777,  3 
Sbe.);  bie  heften  ftnb:  »Lav6rit6  danslevin«,  »Lf* 
galant  eacroc«,  »La  tete  &  perruque«.  Äua)  auf 
ba«  Zh^tre  francai«  hat  er  fid)  geroagt  unb  3roar 
mitSchaufpielcn,  in  benen  er  oft  einen  fentimcntalcn, 
weinerlichen  Xon  anfchlSgt;  ba«  befauntefte:  »La 
partie  de  chasse  de  Heim  IV«  (1774),  roarb  auch  in 
$eutfd)lanb  burch  Setfee«  Searbeirung  »25ie  3agb 
ein  £iebling§ftüd.  9lm  meiften  aber  ocrbtent  6. 
erroähnung  roegen  fetner  »Chansons«  (oonftanbige 


Digitized  by  Google 


210 


Coliectandi  jus  —  College. 


3(u*gabe  1807,  2  öbe.),  oon  benen  emgelne  an  ©e"* 
ranker  heranreifen.  Sein  »Journal  historique« 
(1805—1807  ,  3  »be.)  enthält  meift  bo*baft«  unb 
ungeref  te  Urteile  über  ^erfonen  unb  litterariff  e 
ffierfe  au*  ben  .uiiivcn  1758—  82. 

Coliectandi  jus  (lat.),  ba*  Heft,  au  foßef Heren, 
eine  ÄoDefte  au*juff  reiben, 

Collectanea  (lat.),  f.  Äolleltaneen. 

MectiMn  (lat).  f.  Subftantioum. 

(Sode  b i  »al  o'ßlfo,  etabt  in  ber  ital.  $rooing 
Siena,  an  ber  (Slfa,  SJtff  offtfc,  bilbet  faft  nur  eine 
eingige  lange  ©trage  in  brei  ^Abteilungen,  bat  eine 
ff  ön'e  flatliebrale  (au*  bem  13.  ^ainiu,  ein  alte* 
ÄafteD  mit  Zürnten,  roiftige  Öla**,  Rapier«  unb 
(rifenfabrifatton  unb  Um)  5090  @tnro.  öier  lieber* 
läge  ber  Sienef en  diu  dp  bie  Florentiner  1 1 . 3uni  1 269. 

College  (fpc  ■cöidji ,  in  Gnglanb  Kante  ber  oer* 
ff  iebenen  3nftitute  ber  Unioerfitäten,  bie  gum  Zeil 
oon  ber  Regierung,  jum  Zeil  oon  ^rioatperfonen 
gtftiftet  toorben  finb.  6o  bat  Djforb  20  Colleges, 


i  ba*  ältefte,  University  C,  angeblif  oom  Äö- 
nigSllfreb  872,  ba*  neuefte,KebleC.,*1870  gegrünbet 
rourbe.  Gambribge  gäfjlt  17 Colleges,  beren  Urfprung 
in  ben3eitraum  oon  1287 bi*  1821  fällt.  $>iergufom* 
men  nof  bie  Halls,  bie  (roenigften*  in  Öjrforb)  in< 
fofern  oon  jenen  abroeif  en,  aL«s  fic  feine  Fellowships 
haben.  Sicfe  Colleges  haben  bie  Sief  te  ber  Uorpo* 
rationen,  ftnb  meift  reif  unb  mit  präf  tigen  QJebäu* 
ben  au*geftattet,  roorin  Sefjrer  unb  Sf  üler  gufam* 
menroohnen.  3ebe*  C.  bat  feinen  Dirigenten  (teil* 
Master,  Warden  ober  Rector,  teil*  auf  Provost, 
President,  Principal  ober  Dean,  nie  g.  8.  beim 
Christ  Church  C.  gu  Drforb,  genannt)  unb  eine  ge* 
Toiffe  Kngabt  Fellows  (ÄoHegen),  bie  anfebnlif  e  0e* 
halte  beuchen  unb  ftf  neuerbing*  auf  befonbere  ©r* 
laubnid  auf  oerbeiraten  bürfen.  3öirb  ein  Fellow 
^rofeffor,  fo  ftebt  ihm  eo  ipso  ba*  Sief  t  ber  «erbet* 
ratung  unter  Beibehaltung  feine*  Fellowship  gu. 
Surf  oerff  iebene  Öefebe  »on  1854, 1868  unb  1877 
ift  SJeranftaltung  getroffen,  um  bie  3abJ  ber  idle 
Fellowships  (5eÜoroftelIcn  ohne  Sehramt)  gu  gunflcn 
einer  Vermehrung  ber  roirflif  en^rofeffuren  aümäb* 
lif  ju  oerringem.  Sa*  eigentlif  e  Seljrerperfonal 
bilben  bie  Tutors.  Ser  Unterrtf  t  beff  ränft  ftf  auf 
©rief  iff ,  fiatein  unb  3Hatb,emattf;  alle  ftaf ftubien 
finb  bem  ^rioatunterriebt  unb  "JJrioatfleif»  überlaffen. 
Sßegen  biefe*  3Hangd8  ber  alten  Colleges  mürbe  in 
Bonbon  neben  ber  Unioerfttät  1829  ba*  King's  C. 
gegrünbet,  roorin  auf  bieneuernSpraf  en,Öeff  if  te, 
vhpfil1,  3uri*prubeng  tc.  in  ben  Äret*  ber  Sehrfäf  er 
aufgenommen  ftnb.  ©ang  analog  ben  Colleges  ber 
beiben  alten  Unioerfitäten  finb  meiften*  biejenigen 
Slnftalten  eingerif  tet,  roelf  e  für  bie  Unioerfitäten 
oorbereiten.  auf  fie  roerben  großenteils  a(*  Colle- 
ges bejeidbnet,  aber  auf  a(8  Public-  ober  Orammar- 
schools.  Shirt»  hier  roirb  auf  bebaglif  e«,  anftänbtge* 
3ufammen leben,  förperlif  e  Übungen  im  freien  tc. 
grofje*  ®eroif  t  gelegt.  Sie  Sf  üler  tragen  roie  bie 
Students  an  ben  Untoerfttäten  oorgeff  nebene  Älei* 
bung.  3Ranf  e  biefer  Sf  ulen,  namentlich  ber  neuern, 
finb  faft  reine  Cytcmate  (Day-schools).  Die  be* 
rann  tef ten  jener  altern  Colleges  finb:  Söinf  efier  G. 
(1393),  if  ton  6.  (1441),  6t.  $aul'3  6f  ool  (Sonbon, 
jebt  fcammerfmitlr,  1508),  Süeftmtnfter  Sf  ool  (er* 
uetiert  1570),  6hrift'S^ofpital(1562),ßarron)Sf  ool 
(1571),  aKerfant-Zaplorö'  Sfool,  Jiugbo  (1567), 
cliatterhoufe  Sfool  (1611).  Sie  Drganifatton  biefer 
iHnftalten  in  unterrif  tlif  er  $infif  t  ift  eine  fehr 
mannigfaltige;  bof  haben  fic  meift  fecb*  auf  fteigenbe 
klaffen  (Fonns  ober  Books),  bereit  Drei  untere  ge* 

Vrhtcl,  bie  unlrr  d  omniSl  imSot, 


meinfam,  beren  obere  in  eine  realiftiff  e  unb  huma« 
niftiff  e  Abteilung  getrennt  ftnb.  Sa*  Royal  Mili- 
tary C.  »u  Sanbhurft  in  33erffbire,  1799  gegrünbet, 
ift  eine  Äabettenanftalt.  &bnlif  e  ^nftitute  beft&t  bie 
Dftinbiff  e  Äompanie  )u  Slbbi*comb  unb  ju  ^»aileg-- 
bur9,  bof  gehen  au*  le^term  auf  ihre  3unU>eamten 
beroor.  Die  Colleges  in  Dulroif ,  iBroinleo  unb 
Horben  ftnb  grofjartige  Slrmenhäufer,  reif  botiert 
unb  mit  xorporationgfef  ten  oerfehen.  25a3  mebiji» 
niff  e  Kollegium  (C.  of  physicians)  infionbon  rourbe 
1523  unter  öeinrif  VIII.  errif  tet  unb  mit  tytinU 
legien  au*geftattet.  öienu  fam  1800  ba*  C.  of  sur- 
geons.  Stefe  Äörperff  aften  hoben  bie  angebenben 
Srjte  ju  examinieren  unb  ben  mebijiniff  en  25o!tor= 
grab  ju  erteilen.  $ür  Sf  ottlanb  unb  §rlanb  gibt 
e*  ähnlif  e  ^nftitute  in  (Sbinburg  unb  Sublin.  Sa* 
C.  of  Civilians,  gcroöbnlif  Dootors'  Commons  ae* 
nannt,  rourbe  burf  Soltor  §aroe?,  Dean  of  tlie 
Arches,  für  fünftige  ^rofefforen  be*  3ioilref  t*  in 
fionbon  gegrünbet.  ^ier  refibieren  auf  bie  Stifter 
be*  Arches  Court,  ber&bmiralität,  be*Prerogative 
Court  tc.,  bie  naf  bem  Reglement  an  einet  gemein* 

B^aftlifen  Zafel  fpeifen  foDten,  rooher  ber  Käme 
octors'  Commons. 

3n  ben  Vereinigten  Staaten  gibt  e*  eine 
Wenge  Colleges,  oon  benen  einige  an  bie  beutff  en 
lnioerfttäten,  bie  meiften  aber  an  bie  bbhmi  jllaf« 
en  ber  beutff  en  Wwinnafien  erinnern.  Sie  alte* 
ten  unb  an^efehenften  Slnftalten  biefer  9lrt  ftnb  bie 
fcaroarb  Untoerfitn  ju  Gombribge  im  Staat  92affa* 
f  ufett«,  mit  einer  Sibüothe!  oon  120,000  «änben 
(geftiftet  1636),  ba*  Yale  C.  gu  9ien>  i>aoen  in  (Ion* 
necticut,  ba*  Columbia  C.  in  9lero  «ort,  bie  Uni- 
versity of  Virginia  in  Stlbemarle  (Tounto,  Stoat 
Virginia.  Unter  ben  neuern  Snflalten  ragen  bie 
reif  au*geftattete,  fonfeffion*lofeSorneH  Unioerfttp 
in  ythaca,  Staat  Kero  9)ort,  unb  fiafaoette  C  üt 
(Safton  (^ennfoloanien)  bTeroor.  1882  }ählte  ber  amt« 
lif  e  »Report«  ber  3entralbeh&rbe  für  Unterrif  t*» 
roefen 364 Colleges  unb  Universities  auf,  beren  grofce 
SWchrjahl  (280)  oon  firf  lif  en  ©enoffenffaften  un* 
terhalten  roirb.  Sie  ßünrif  tung  btefer  Slnftolten 
unb  bie  3iele,  bie  fte  ftf  fteclen,  ftnb  fehr  oerff  ieben ; 
fte  folgen  aber  in  ben^runbjügen  meiften*  bem  Sor* 
bitb  ber  engliffen  Colleges.  Siele  ber  amerifani* 
ff  en  Colleges  ftnb  auf  ber  roeiblif  en  ^ugenb  un* 
terff  iebdlo*  geöffnet,  anbre,  im  gangen  aber  roeniger 
angefehene,  nur  für  biefe  beftimmt,  ohne  im  Sehrplan 
oon  oen  übrigen  roefentlif  abjuroeif  en.  Slufeer  je< 
nen  ber  aDgemeinen  Silbung  geroibmeten  ober  meb* 
rere  ^afultdten  umfaffenben  Colleges  gibt  e*  nof 
123  theologiff  e,  49  juriftiff  e,  114  mebtginiff  e#  61 
matbematiff  *naturroiffenff  aftlicbe  (for  sciences) 
«erufdffulen,  bie  ebenfaü*  grö|tenteil*  ben  31«* 
men  C.  führen. 

College  (frang.,  \»x.  .14^*),  in  granfreif  unb 
Belgien  öffentlife  Unterrif  t*anfta(ten,  roelf  e  junge 
Seute  uim  Sefuf  einer  Kfabemie,  Unioerfttät  ober 
2faf  ff  ule  für  tef  niff  e  Seruföarten  oorbilben  unb 
alfo  im  aDgemeinen  biefelbe  Aufgabe  roie  bie  beut* 
ff  en  ©mnnaften  ober  Äealff  ulen  haben.  Ohren  9ia« 
men  oerban!en  fte,  namentlif  in  ^rantreif ,  ben 
alten  ftoüegiaturen  (f.  b.)  unb  ben  ^efuitenfoQegien. 
3n  granfreif  urfprünglif  al*  allgemeine  Süejeif  * 
nung  für  bie  gange  Klaffe  oon  Slnftal'ten  im  (Debrauf 
unb  bi*roet(en  nof  jefct  fo  angeroanbt,  lommtamtlif 
ber  9i*ame  C.  feit  ber  9^eoo(utton,  in  roelf  er  ber  fton* 
oent  1792  alle  alten  Colleges  aufhob,  nur  nof  ben 
ftäbtiff  en  bohem  Sf  ulen  im  Unterff  ieb  oon  ben 
ftaatlif  en  Lycees  (80)  gu.  Solf  er  Colleges  com- 

finS  Min  St  otxr  3  na^iuf^Iagtn. 


zed  by  Googl 


Collegia  nationalia  —  (Sollet. 


211 


tnunaux  gibt  e*  in  ^ranrreidj  etroa  250  (1880  :  244). 
JJn  i$rer  Drganifatton  lehnen  fte  ftd)  an  bie  Unat  - 
liefen  Soceen  an,  ftnb  aber  meift  roentger  ooQftänbig 
entroidelt  unb  vielfach  örtlichen  SJebürfniffen  ange* 
pafct.  SRancbe  bilben  in  ben  ^umaniftifdien  unb 
realiftiföen  Unterrid)tSfäcbern  au*,  anbte  befdjräm 
Jen  ftd}  auf  biefe  ober  auf  jene.  8aL  Lvcee.  — 
$n  Belgien  flehen  gang  ebenfo  17  ftäbtijdje  ober 
prooin$ia!e  Colleges  ben  10  lönialic^en  ©gmnaften 
gegenüber,  bie  aber  bort  2Üh,enaen  Reiften,  Seibe 
Strien  oon  Snftalten  ent&alten  eine  b,umaniftifd)e 
unb  eine  realtftifebe  Abteilung,  oon  benen  biefe  5, 
jene  7  auffteigenbe  Waffen  bat.  3n  ben  obern  beiben 
klaffen  ber Sealabteilung  befielen überbte*nod)3roei 
Seltionen,  eine  geroerblidj  - !auftnänniftt)e  unb  eine 
roiffenfcfcaftlit&e,  nebeneinanber. 

Collegia  nationalia  ober  pontifleia  (lat.),  !lo- 
fterartige  Slnftalten  jur  &u*bilbung  oon  Jünglingen 
junt  3nje<f  ber  ffiiebergeroinnung  ber  Stfatboliren 
in  ben  §etmat*länbern  jener.  Sa*  erfte  berartige 
StoHegium  roarb  für  Deutfajlanb  oon  3gnaj  oon 
Sonola  1552  in  9lom  geftiftet;  biefe*  foaen.  (Sollen 
gium@ermanicumift  bann  1 573  oon  Tregor  XIII. 
einer  fReugeftaltung  unterworfen  foroie  oon  bcmfel« 
ben  al*  Sorbitb  bei  ber  ©rünbung  äb,nlid)er  x~Wü-' 
tute  in  Äom,  nie  3.  $9.  eine*  griedjifdjen,  eine*  eng« 
lifdjen,  eine*  maronitifa)en,  eine*  tuprifdjen  unb 
eine*  ungarifdjen  ftoDegtum*  (meiere*  jebo<6,  balb 
mit  bem  Colleghim  Gerinanicum  oereinigt  tourbe), 
benufct  roorben.  Rix  ben  oben  genannten  Stnftalten 
fügten  ©lernen*  VIII.  unb  ©regor  XV.  noa)  roettere, 
jener  ein  fcfjotttfdje*  (1600),  biefer  unter  anbern  ein 
irifdje«  (1628)  «oüegium,  bingu.  8We  biefe  ÄoHe» 
gien  fteb,en  feit  1622  unter  bem  ^roteftorat  berÄom 
qregation  de  propaganda  fide  (f.  ^ßropaganba). 
Tq  bie  Alumnen  ttjre  3lu*bttbung  lebiglid)  unter 
Seitung  ber  Sefuiten  empfangen,  fo  ftnb  fte  fpäter 
ül*  ©eiftlicfce  bei  ib,rer  Äüdfebr  in  bie  Heimat  in  ber 
Siegel  bie  gefügigen  SBerfjeuge  be*  Ultramontam*: 
mu*  unb  ber  jefuitifdjen  Söerfcfrerung  patriotffö 
benfenber  SKänner.  Darum  mürben  bie  Zöglinge 
be*  Collegium  Germanicum  oon  ber  Mnftellung  al* 
©eiftltdje  tn  ^reufjen  burd)  ba*  ©efefc  00m  11. 2Rai 
1873,  roelaje*  ein  breijäbrige*  Stubtum  auf  einer 
beutfdjen  Staat*unioerfität  forbert,  au*gefa)loffen. 
Sgl.  Wejer,  Sie  ^Jropaganba,  ibre  Skooinjen  unb 
i$r  Sledjt  (Dötting.  1852-53,  2  8bc.). 

Collegia  pletatls  (lat.),  3ufammenfünfte  ju  ge* 
meinfamer  »nbadjt,  bergleidjen  ^bil'PP  3a!ob3pe: 
ner,  bamal*  Senior  ber  ©eiftlia)fett  in  granffurt, 
1670  in  feinem  §au*  etnrid^tete;  f.  Spener. 

Collegium  (lat.),  f.  Äollegium;  C.  de  Propa- 
ganda fide  unb  C.  Germanicum,  f.  Collegia  natio- 
nalia ober  pontificia;  C.  aacrum,  ^eiliger  SJerein, 
iüerfammlung  ber  Äarbinäle  in  Stom;  C.  »anitatis, 
liJebijinalfoliegium. 
Collegia  tu  Gernianicani.  f. Collegia  nationalia. 
Collen«  (©allertf  tedjte),  ©attung  berGtaOert* 
flehten,  mit  einem  laubartigen,  meift  läppig  fraufen, 
bunfel  olioengrünen  ober  braunen,  gallertartigen, 
ungefdjicbteten  (bomöomertfa)en)  IbaÜu*.  fieberet 
beftebt  aufeen  unb  innen  gleichartig  au*  blaugrünen 
©onibien,  bie  oerfdjlungene,  perlfdjnurartige  Ketten 
bilben,  unb  au*  farblofen,  fabenförmigen  Rttttn, 
roeldje  in  ber  ©allerimaffe,  bie  oon  ben  aufgequollen 
nen  Membranen  ber  @onibien  herrührt,  binlaufen. 
SieSSpotljecienftnb  ftfcenb,  bedjer»  oberteOcrförmig, 
geranbet  unb  geioöbnlicb  braun  gefärbt.  2He  0o- 
ntbienfdjnüre  entfpreAen  genau  ben  al*  Nostoc  be^ 
!annten«lgen;  audj  löfenfia)bäuftgau*bema:t)anu* 

>U  unter  d 


ber  C.  @onibienbaufen  tjerau*,  melcfie  nid)t  oon  fa» 
benförmigen  $eütn  burd)n>aa)fen  ftno  unb  bann  mit 
Nostoc  oöllig  übereinftimmen  (ogl.  %  letzten).  T  ic 
Birten  biefer  Gattung  leben  meift  in  feuchten,  vljat« 
tigen  Tälern  an  ^e(*mänben,  3Rauern  unb  jroi« 
fa)cn  8W00*. 

(SoUenbufdj,  Samuel,  SKoftifer  unb  «ietift, 
geb.  1724  ju  3Bid)lingbaufen  bei  Bremen,  geft.  1803 
al*  Mrjt  bafelbft.  Urfprünglta)  fiutt)eraner,  bat  er 
bie  Stätte  feiner  %ttrffam!eit  in  ber  reformierten 
Äinbe  aefunben,  roo  er,  ein  Slnljänger  unb  ©eioun» 
berer  Sengel*  unb  ötinger*,  eine  (Gruppe  oon  $ie« 
tiften  ju  jener  $eobaa)tung  ber  Stufen  unb  ^ort« 
fa)ritte  ber  Heiligung  jurüdfütjrte,  toofür  ber^iteti** 
mu*  ftd)  oon  $au*  au*  interefftert  ftatte.  feinen 
«nfjängern  gehörten  bie  ©ebrüber  §afen!amp  unb 
Kenten  (f.  b.).  Seine  ftntjänger  im  jülia)fa)en  unb 
bergifdjen  fianb  galten  fic^  an  bie  Rirdje,  oerbarren 
aber  bei  ber  it)rem£eb/rer  eigentümlidienäcrToerfung 
ber  fieberen  oon  ber  Strafgenugtt)uung  ©b^rifti  unb 
oon  ber  hoppelten  ^räbefttnation.  Setne  reliaiöfen 
!Knfia)ten  legte  (5 ,  nieber  tn  ber  *@rflärung  bibiifeber 
20at)rf)eiten«  «Slberf .  1807  f.).  »gl.  Ärug.  Sie  fiebere 
be«  Dr  .6 .  nebft  oeno  anbten  Stieb  tungen(eiberf. 1846) ; 
»2(u*Collenbufct)*  Xagebud; « (2. 9lufl.,Stuttg.  1883). 

tfollcöni  (Soleoni),  Sartolommeo,  ital.  Ron» 
bottiere,  geb.  1400  auf  Sttlof^  Sol|a  bei  Bergamo, 
begann  feine  friegerifct)e  fiaufbabn  in  neapolttanU 
fct)en  2)ienften  unter  Sforja  unb  »raccio  ba  SWon» 
tone,  trat  bann  in  bie  Strmee  Senebig*,  mit  ber  er 
gegen  2Ratlanb  fämpfte,  unb  cnblirfi  in  bie  be*  §er* 
30g*  oon  Siailanb,  unter  bem  er  Senebia  belriegte. 
Sott,  roarb  er  1446 00m §erjog,  ber  gegen  feine  J  reue 
Serbat^t  feböpfte,  oerb,aftet  unb  erft  nact)  bem  Äu8« 
fterben  ber  8i*conti  1447  befreit  unb  an  bie  Spifce 
be*  £)eer*  ber  Kepublil  SKailanb  gefteOt,  mit  roela)em 
er  bie  ^ranjofen  unter  bem  ^erjog  oon  Drlean*,  bie 
SRailanb  erobern  roollten,  beftegte.  Sann  übernahm 
er  roieber  ben  Dberbefebl  oenejiani[a)er  Gruppen, 
mad>te  1467  auf  eigne  $anb  einen  erfolglofen  ^tlb> 
}ug  gegen  bie  3Kebtci  in  A'oren?  unb  ftarb  4.  Wod. 
1475  auf  Sa)loB  3Ralpaga  bei  Bergamo,  dinen  Zeil 
feine*  »ermögen*  (100,000  Öolbbufaten)  binterliefe 
erSenebig  jurörünbung  roobltbätigcränftalten  unb 
bebang  fia)  bafür  bie  (frriebtuna  einer  -Statue  auf 
bem  3Harlu*plafr  au*;  bie  Äepublif  liefe  bie  berühmte 
Siciterftatueßolleonea  oonSlnbrea  balS3errocd)io  mit 
bem  $tebefta!  oon  Seoparbt  anfertigen,  aber  auf  bem 
oerftetften  iUaf  oor  ber  .Uirrfje  San  ©iooanni  e 
$aolo  errieten,  roo  fte  noeb  je^tfteb^t.  'Jim  Dom  px 
Bergamo  liet)<S.1470,  *um  feine 3Raa)t  undj  naa)  bem 
lob  ju  jeigens  oon  Slmabei  für  60,000  ©olbgulben 
bie  feböne  Cappella  (S.  mit  feinem  ®rabma(  erbauen 
Coli  et  (franj.,  fpr.  töiab),  f.  itollett. 
Sollet,  1)  ^oua*,  norroeg.  Staatsmann,  geb.  25. 
SRära  1772  auf  bem  ©ut  3>lönnebef*boIm  in  Seelanb, 
frubierte  au  Kopenhagen  bie  9iea)t*roiffenfcbaft,  trat 
1795  al*  £anboogt  gu  Sanb*oär  unb  Siumebal  im 
noriocgifdjen  3lmt  33u3ferub  in  ben  Staat*bienft, 
roarb  CberbergamtSaffcffor  in  5tona*berg  unb  1814 
Megteruna*rat.  1814  ftanb  er  auf  feiUn  ber  gartet, 
bie  bem  Wieler  Xraftat  bie  »nerfennuna  oerfagte  unb 
ben  ^rinjen  d  hn)ttan  al*  &önig  oon  9torroegen  au*« 
rief,  unb  nat)m  teil  an  ber  Serfammlung  ju  @ib*oolb 
unb  an  ber  tteicb*oerfammlung,  bie  mit  Seröffcnt' 
lid)ung  ber  Äonftitution  bie  Unabt)ängigfeit  9tor« 
roegen*  erllärte.  Sogleia)  naa)3lnnabme  be*@runb» 
gefe^eö  00m  17.  3Rai  gum  norroegifa)en  Staatsrat 
tm  Departement  be*  3nnem  erboben,  roirfte  er  beim 
Äbfajlufe  ber  Äonoentton  ju  3Rofe  14.  Stug.  1814  mit, 
«  ober  fl  M*ßWwm  14* 


Digitized  by  Google 


212  GoIIctta  - 

roobura)  Sdjroeben  bie  Sclbftänbigleit  «KorroegenS 
unb  beffen  Äonftirution  anerfannte.  1822  übernahm 
er  baS  Departement  beS  ,vimuts  ,  §anbe(S-  unb  3oO« 
roefenS,  roarb  aber  roegen  beS  bamalS  auf  ber  norme* 
gifa)en  Regierung  laftenben  fd&roebifa)en  GinfluffeS 
unpopulär,  felbft  roegen  SJerlefcung  beS  StaatSgrunb* 
gefeljeS  beim  SReia)Sgeria)t  angeflägt,  aber  freigefpro* 
a)en.  ÄIS  Sorfifenber  im  Staaterat  feit  1829  ge» 
mann  er  bie  »erlornc  Popularität  roieber.  ÄIS  er 
aber  beu  «efctjlufe  beS  ÄönigS  ©om  2. 3uli  1836,  be* 
treffenb  bie  »uflöfung  beS  Storfings,  Icfcterm  unter 
ber  £anb  mitteilte,  fo  bafj  bie  »erfammlung  baS 
»ubget  noa)  fa)leunigft  notieren  unb  fo  bie  Slbftdjt 
beS  £ofeS  pereiteln  tonnte,  falj  er  fia)  genötigt,  feinen 
8lbfa)teb  ju  nehmen,  unb  roibmete  \\<b  fortan  ben 
SUiffenfa)aften  unb  bem  fianbbau.  Allgemein  b,oa)« 
geaa)tct,  ftarb  er  3.  3  an.  1851. 

2)  »eter  $onaS  6.,  SReffe  bcft  oorigen,  geb.  12. 
Sept.  1813  ju  Grammen,  geft.  18.  Des.  1861  als 
^rofeffor  ber  $ea)te  in  -Gfjriftiania,  bat  fia)  bura) 
»Foreliisninger  over  Personretten*  (Gtjnftiania 
1845)  in  feinem  »aterlanb  ben  Stuf  eines  tüchtigen 
fünften  erroorben,  gab  au^äftyetifaVlritifcbeSdjrif« 
ten  unb  Öebidjtc  IjerauS.  —  SetneÖattin  3af  obine 
Camilla,  geborneSBergelanb,  geb.  23. 3an.  1813 
ju  GbrtfttanSfanb  alö  Sdjroeftcr  beS  DiajterS  tonnt 
aöergelanb,  feit  1841  mit  (!.  cermaliii ,  bat  fta)  als 
3Jomanfa)riftfteü*erin  unb  SJorfämpfcrin  ber  grauen» 
emanjipation  im  Horben  einen  gearteten  Warnen  er« 
roorben.  SÜir  nennen  oon  ibren  SBerfen:  ■  Amt  m, In- 
dens Döttre«  (Gbrtfriania  1855,  2  »bc;  beutfa), 
l'eipj.  1864),  eine  lebenSooQe  Sittenfdjilberuna.  auS 
ber  t)öljern0efelifü)aft;  »Fortaellinger«  (Gfjrifttania 
1861)  unb  »I  de  lange  Ntetter«  (baf.  1863),  eine 
Sa)ilberung  il>rer  Äinbf»eit;  »SidsteBlade«  (1868 — 
1872,  3  »be.)  unb  »Erindringer  otr  Bekjendelser« 
(1874);  »Fia  de  Stummes  Lejr«  (1877);  »Et  lyst 
Billede  i  en  nörk  Ramme«  (1878);  »Mod  Strö- 
men« (1880)  jc.  —  3br  ©ofjn  9i°&ert,  fl«*- 1842  ju 
(iliriüianio,  lieferte  roertooDe  »eiträge  $ur  3oclogie 
SRorroegenS,  fo:  »Kristiania  omegns  Fauna«  (1864); 
»Norges  Fugle«  (1868):  »Reroarks  on  tbe  ornitho- 
logy  of  the  northern  Norway«  (1872);  »Norges 
Fiske«  (1874);  » Bemarkninger  om  Norges  Pab- 
tedyr«  (1870)  u.  a. 

GoOrtta,  V i e t r o,  neapolitan.  ÄriegSmtnifter,  geb. 
23.  %an.  1776  ju  Neapel,  trat,  21  3abje  alt,  in  baS 
SlrtiHerieforpS,  warb  roegen  feiner  politifa)en  Xr>ä* 
tigfeit  roäf»renb  ber  franjöftfa)en  ^noafton  1798  naa) 
JiÜdfeljr  ber»ourbonen  eingefcrfert,  fanb  jeboa)  balb 
roieber  eine  SlnfteHung  als  ^toilingenieur.  SC«  3»" 
fepb,  »onaparte  1806  flönig  oon  Neapel  rourbe,  trat 
G.  in  bie  Strmee  jurüd  unb  jeidmete  fia)  bei  ber  »e> 
lagerung  oon  ©acta,  ber  Dltupation  oon  Äalabrien 
unb  berGinnafmic  oonGapri  fo  auS,bafe  ibn^oadjim 
SWurat  1808  jum  ^ntenbanten  Äalabrien*  unb  1812 
jum  ©eneral  unbüireftor  be*  »rüden«  unb  Strafen« 
bauroefend  ernannte.  1815  unterbanbelte  er  für  bem 
felben  mit  ben  öfterrei&ern  ui  Safalanja.  Waa)  ber 
Äeftauration  ber  Sourbonen  bcargroö^nt,  blieb  er 
glcidjtuotil  ald unentbebrlia)  im  $ienft  unb  befleibete 
naa)einanber  mehrere  liolu*  militärifa)e  Stellungen. 
Wad)  %u$brua)  Dec  Keoolution  oon  1820  [teilte  er'  als 
@eneralfommanbant  in  Stjilien  bie  Orbnung  roie« 
ber  ber.  2>ie  öfterreiajifa^e  Intervention  rief  i^n  naa) 
Neapel  jurüd,  unb  nadjbcm  er,  alS  bie  6aa)e  ber 
jtonftitution  bereits  oerloren  roar,  noa)  jum  Arieg«3< 
miniftet  ernannt  roorben  roar,  bradjte  man  ifjn  al<3 
Staatsgefangenen  auf  ba&  AafteD  6ant'  6(mo  unb 
oerbannte  ir)n  bann  naa)  SBränn  in  SWä^ren.  Später 
H  Hfct.  Di»  nnltr  S  ötrmife»  merfern. 


-  Gollier. 

burfte  er  fia)  in  ftloreng  nieberlaffen,  roo  er  in  3m« 
rüdgesogenbeit  lebte  unb  11.  3loo.  1831  ftarb.  Gr 
fa)rieb  baS  iugro^erSerü^mt^eitgelangteCHefcbiditd« 
roerf  »Storia  del  reame  di  Napoli  dal  1734  sino  al 
1825»  (Gapolago  1834  u.  öfter,  2  «be.;  beutfa), 
©rimma  1849-50, 8  8be.),  ju  roeld»cm  UUoa  »An- 
notamenti«  (9Jeap.  1878)  h^crau^gab.  Seine  tieinen 
Scbriften  erfa)ienen  Sleapcl  1861 ,  2  93be. 
Colli  (ital.),  äNebrjabl  oon  Collo,  f.  Hollo. 
Gollibert«,  »olföftamm,  f.  Gagot*. 
Collier  (fran|.,  \pt.  toiu^),  $)alSbanb,  §aläfa)muct. 
Goaier  0»»r.  fonjet),  1)  «rtbur,  engl,  ^bilofopb, 
geb.  1680  bei  SaliSburn  in  20iltfb,ire.  geft.  1732  aU 
»ettor  feine«  Geburtsorts.  StlS^bilofopb  bura)  feine 
fa)on  1703  gefaßte,  170Ö  in  einer  ungebrudt  geblie« 
benen  Sa)rift  über  bie  oom  ©eift  abbängige  G^iftcit) 
ber  fia)tbaren  SBelt  niebergelegte,  ober  erft  1713  in 
ber  Slbljanblung  >Clavis  universalis"  (beutfa)  oon 
Gfa)enbaa),  1756)  oeröffentlia)te  ibealiftifa)e  Anfiel) t 
ber  Vorgänger  »crfeleuS,  ifi  er  über  biefem  faft  oer« 
geffen  unb  erft  1837  bura)  S3enfon  unb  »arr  roieber 
qeruorgejogen  roorben.  »gl.  öenfon,  Memoirs  of 
tbe  life  of  A.  C.  (£onb.  1837). 

2)  3obn  Ijjanne,  engl,  i'itterarbiftorifer  unb  ©i« 
bliograpb,  geb.  11.  3an.  1789  )u  £onbon  alS  Soljn 
eines  3Jua)t)änbterS,  ber  fid)  ber  Sdjriftftellerei  |tt* 
roanbte  unb  unter  anberm  baS  »Munthly  Register« 
berauSgab,  rourbe  $(bootat,  roanbte  fia)  bann  ber 
joumalifti)a)enSaufbalm  ju  unb  jroarbeibem  »Horn- 
ing  Chronide«.  Dura)  feine  ycirat  (1816)  in  ben 
Stanb  gefeht,  feinen  (itterarifa)en  Neigungen  un> 
geftörter  ju  folgen,  begann  er  baS  Stubium  ber  $ra* 
matifer  auS  ber  ^eit  ber  Königin  Glifabetb,  maa)te 
in  Beiträgen  für  baS  »Edinburgh  Magazine«  unb 
bie  »Critical  Review«  auf  bie  btS  bn hui  Dernaa)läf< 
ftgten  3eiigeuoffen  unb  Sorgänger  SbalefpeareS  auf» 
mertfam  unb  t)alf  in  Serbtnbung  mit  X'amb, 
litt  u.a.  bie  bramatifa)en  SQerte  eines  $ee(e,  Örcene, 
9Iaf6,  £obge,  Stibbleton,  SXarloroe,  SBebfter  jc.  ber 
Sergeffenbeit entreißen.  ^nbiefcmSinn  fa)rieberba< 
•Poetiral  Decamerone«  (Gbinb.  1820,  2  93b&),  ein* 
feiner  frübften  SBerfe,  ba*  eine  Äeibe  oon  ®efpröa)en 
über  jene  35id)ter  enthalt.  3n  feiner  SluSgabe  oon 
»Dodslcy'sold  plays«  (1825) fügte  er  fe^S  btSberum 
betannte  Dramen  tun  ^u,  unb  in  einem  Supplement* 
banb  teilte  er  fünf  roeitere,  noa)  unbefannte  Dramen 
auS  ber  3eit  SbafcfpeareS  mit.  Seine  »History  of 
dramatic  poetry«  (2onb.  1831, 8  »be.;  neue  StuSg. 
1879, 3  93be.)  erroarb  ihm  einen  ausgebreiteten  9iuf. 
Der  $erjog  oon  Deoonfbire,  ein  grofjer  ȟa)erfreunb, 
maa)te  tbn  ju  feinem  »ibliotbetar,  unb  oiele  antue 
»rioatbüa)crfammlungen  ftanben  ihm  auSnabmS« 
roeife  offen.  3n  Det  beS  ®rafen  GQeSmere  fanb  er 
Slftenftücte,  bie  er  in  feinen  >New  facta  regarding 
the  life  of  Shakspeare«  (fionb.  1836)  oeröffentlicbte, 
unb  benen  er  »New  particulars«  (1836)  unb  »Far- 
ther  particnlars«  (1839)  folgen  lief;.  %üv  feine  fta) 
bieran  anfcblieftenbe  S^atefpeare-9luSgabe,  bie  1842 
bis  1844  erfa)ien,  battc  er  roenigftenS  20  ^at;re  lang 
gefammelt.  «Bereits  Sdjatjmeifter  ber  Gamben  So« 
cietn  unb  Direttor  ber  (alten)  Sl)atefpeare«@efen* 
fa)aft,  rourbe  G.  je^jt  aua)  jum  Sa)riftfübrer  ber  lö« 
niglia)en  Unterfuduingätommiffton  über  bie  Serroal« 
tung  be$»ritifa)cn9HufeumS  ernannt  unb  erhielt  auS 
ber  3ioillifte  einen  jäbrlia)en  Gbrenfolb  oon  100»fb. 
Sterl.  ©rofeeS  Sluffefjen  erregten  1852  feine  »Notes 
and  emendations  tothe  text  ofShakspeare's  plays«, 
roela)e  ftdb  auf  angeblia)  auS  ber  erften  ^äiftc  beS 
17.  ^afjrp.  ftammenbe  Sianbbemerfungcn  in  einer 
alten  ftolioauSgabe  SbatcfpeareS  ftütften  unb  eine 
flnb  untn  ft  obrt  &  na$}uf$lag*n. 


Digitized  by  Google 


Goüm  -  (Min«. 


213 


burdjgreifenbe  SReoifton  be*  £e£te*  bcr  ©bafefpeare* 
fdjen  2)ramcn  entfetten.  Über  bie  Ga)tbeit  bicfcr 
SJemerfungen  entfpann  ftd)  ein  lebhafter  ©treit,  ber 
fdjlicfelich  gegen  G.  entfa)teben  roarb,  fo  bafj  et  al*  bet 
SBetrogene  erfebien  (ogl.  3ngtebn,  Complete  view 
of  the  Shakspeare  controversv.  fionb.  1861).  Seit 
1820  mar  G.  aua)  SJUepräfibent  ber  Society  of  Anti- 
quaries, ju  beren  »Transactionsc  er  fritifa)e  91b* 
bonblungen  betgetragen  bat.  $on  feinen  Arbeiten 
ftnb  noa)  beroorjubeben:  A  book  of  Roxburgh 
ballads«  (2onb.  1847);  Memoire  of  the  princinal 
actore  in  the  plays  of  Shakspeare«  (baf.  1846);  »Bi- 
bliographical  aeconnt  of  rare  books«  (baf.  18tio) 
unb  »IiluBtrations  of  old  English  1  iterat ure  (baf. 
1866,  3  »be.).  Much  gab  er  1861  ©penfer*  Söerfe 
beraud  unb  begann  1866  bie  Seröffentlitbung  einer 
SHeibe  oon  alten  unb  feltenen  ©ebiebten  unb  ftlug« 
febriften.  G.  ftarb  tm©eptemberl880ur:Diaibenrjeab. 

ttoOin,  1)  ^einrieb  !^ofepb  oon,  bramat.  Sicfj-- 
ter,  geb.  26.  $ej.  1772  au  2öien  al*  ©ohn  eines 
Slrjtc*,  erhielt  nad)  oouenbeten  juribifrben  ©tubien 
eine  Änftellung  im  ginanjfaa)  unb  ftieg  big  jum  fror-- 
rat  (1809).  Den  Ärif a  von  1809  machte  er  al*  fianb* 
roebrofftjier  mit.  ©eine  angeftrengte &f)dtigieit  hatte 
jebod)  feine  Öefunbbeit  untergraben,  unb  er  ftarb 
28. 3uli  1811  am  SReroenfteber.  ©eine  naa)  fieffmg« 
GJrunbfäfcen  angelegten  Xrauerfpiele:  »SReguluS«, 
»Goriolan«,  »^olgrena«,  •8attoa<,  »Stanca  beHa 
SJorta«,  »SRäon«  unb  »Die  fcoratter  unb  Guriatier* 
seirfjncn  ftd)  bura)  ©treben  nach  antifer  ttrojje  unb 
<Sinfaa)beit  au 8,  [eiben  aber  an  2Wonotonie  unb  an 
Cinfdrmtgfeit  ber  Gbaralteriftif,  ©ie  erfa)ienen  ge- 
f  arnmett  unter  bemJitel:  »Irauerfpiele«  (»erl.  1828. 
3  8be.).  Unter  feinen  »®ebia)ten«  (SBien  1812)  ftnb 
bie  befannteften:  »Äaifer  SRajauf  ber  ajcariinSroanb«, 
» Äaifer  &lbrea)t*  £unb«  unb  »ßerjog  Seupolb  oor 
©olotburn ©einen  93eruf  für  ba*  Gpo*  oefunben 
bie  3}rua)ftüde  oon  »Siubolf  oon  $ab*burg'.  @e* 
memfdjafttta)  mit  feinem  »ruber  btdjtete  er  ba*  Dra* 
torium  »2>ie  Befreiung  oon  Söien«.  ©eine  SBer!e 
erfdjienen  gefammelt  2Öien  1812—14,  6  »be.  ©ein 
SDenfmal  ficht  in  ber  ÄarlSfirche  ju  Söien.  Sgl.  Sa» 
ban,  ^inria)  3ofepb,  o.  G.  (SBien  1879). 

2)  JRattft&u«  oon,  2>ia)ter  unb  ftfthetiter,  »ru; 
ber  be*  ooriaen,  geb.  3.  SRärj  1779  }u  SBien,  ftubierte 
neben  ber  ÄedjtSroiffenfcbaft  ^biiofopbie  unb  ©e 

Sbte  unb  erhielt  1801  bte  juriftifebe  2)oftorroürbe 
3. 1808  roarb  er  $rofeffor  ber  Äftbettf  unb  ber 
rhidjie  ber  »bilofopbie  an  ber  Unioerfitat  ßrafau 
unb  fpäter  ^rofeffor  ber  leljternSBiffenfchaft  ju  SBien. 
1813  übernahm  er  bie  JRebaftion  ber  »Söiener  Sitte* 
ratuneitung« ,  roarb  1815  Grjicber  be*  fcerjog*  oon 
Weiajftabt,  rebigierte  feit  1818  bic  »JBiener  Oabr* 
büajer  ber  fiitteratur« ;  ftarb  23.  9loo.  1824.  ©eine 
»2)ramatifd)en  3)ia)tungen«  erfa)ienen  ^Jeft  1813— 
1817  in  4  öänben;  feine  »5?aa)gelaffenen  Öebicbte« 
gab  mit  einem  biograpbifajen  SJorroort  3.  o.  fcammer 
<2Bicn  1827,  2  8be.}  berau*. 

6  oll  in  b^arlroiOe  (f»t.  »[fing  »arrniO,  3eon 
^[rancoiS,  franj.  lirfitcv,  geb.  1755  ju  SKe'ooiftn* 
bei  3Raintenon,  ftubierte  anfangs  bie  Siecbte,  roanbte 
fiaj  aber  bann  ganj  ber  fiitteratur  ju  unb  fö)rieb  oiele 
Gbarafterftürfe,  bte  mit  ihren  febönen  Herfen,  lomi* 
fd)en  Situationen  unb  ihrer  (iebenSroürbigen  2Rora( 
größten  Seif  all  fanben,  befonber*  fein^auptroerf :  »Le 
vienx  celibataire«  (1792).  ©eine  übrigen  %ioerten, 
meift  »fipitre»«,  ftnb  letebt  unb  anmutig  im  2lu§= 
brud,  im  allgemeinen  aber  rea)t  ftbtvacr);  er  fpriajt 
barin,  roie  2a  fearpe  bemerft,  ju  oiel  oon  fta)  unb 
feiner  ©utmütigfeit.  ©.  ftarb  24.  gebr.  1806  in  $a* 

Mt  unlet  S  WtmiBt 


ri*.  SDie  befle  SluSgaBe  feiner  2öerfe  bat  fein  greunb 
«nbrieuj  beforgt  unter  bem  litel:  »Theätre  etpoe- 
sies  tagfÜn**  (?ar.  1822,  4SBbe.);  feine  »(Euvres 
choisies«  en'rfnenen  $ariS  1826,  3  SBbc .;  eine  SlttS-- 
gäbe  feine*  »Th6ätre«  beforgte  9Ro(anb  (baf.  1876). 

ßnaingraoob  (ipr.  .»ubt>),  ©tabt  ber  ^rooim  Dn* 
tario  (Äanaba),  an  ber  @eorgian  öao  be*  Dbem 
©eeä,  mit  ©eearfenat,  lebhaftem  Serle^r  unb  (i88t) 
4445  Ginro.  3m  3.  1883  liefen  191  ©dbiffe  oon 
90, 169  Zon.  ein;  tluSfubr  naa)  ben  SSereinigten  ©taa-- 
ten  324306  $oU.,  Ginfubr  333,356  ^oü. 

GoQingtooob  Hpc.  *n>ubb),  Gutberth,  Sorb,  brit. 
Xbmiral,  geb.  26.  ©ept.  1750  \u  92erocaft(e  upon 
Zone,  trat  1761  in  ben  ©eebienft,  führte  feit  1776 
al*  Leutnant  bie  dornet,  roe(d)e  jur  ©tation  oon 
3amaica  gehörte,  roo  er  9?eIfon*  greunb  rourbe,  unb 
1781  in  Dftinbien  a(*  ^oftfapitän  ben  ^elitan,  mit 
bem  er  ©$iffbrud)  litt,  Kriege  gegen  granlreid) 
nahm  er  unter  bem  Äonterabmiral  99orooer  an  bem 
®efea>t  oom  1.  3uni  1794  unb  bemnäa)ft  an  ber 
»lodabe  oon  loulon  teil  unb  jeiebnete  fta)  1797  in 
bem  ©efeebt  am  Äap  ©t.  Sincent  au*.  1799  §um 
äonterabmiral  ber  meinen  flagge  erhoben,  nahm  er 
teil  an  ber  Slotfabe  oon  9reft.  1801  roarb  er  $i)e< 
abmiral  ber  blauen  %laqqe,  1804  »bmiral  berfelben 
unb  blodierte  1805  mit  fünf  fiinienfdnffen  ^errol. 
Aia  feine  roefentlid)e  Mithilfe  jum  ©ieg  bei  Xrafal« 
gar  roarb  er  20.  9loo.  1805  tum  Heer  oon  Gnglanb 
mit  bem  Xitel  Saron  G.  oon  Golbburne  erhoben  unb 
erhielt  eine  «enfton  oon  2000  $fb.  ©terl.  Waa)  9lel» 
fon*  Zoo  befehligte  er  bie  britifebe  ©cematht  im  9Rit« 
telmeer  bi*  tu  fetnem  Zoo,  roclcber  7.  ^Jiart  1810  auf 
bem  ben  ftraujofen  genommenen  unb  oor  3Renorca 
Rationierten  ©ebiff  »iße  be  $ari*  erfolgte,  ©eine 
deiche  tvarb  in  ber  Äathebrale  oon  ©t.  ^Jaul  in  2on« 
bon  betgefe^t.  ©ein  ©a)roiegerfo^n  oeröffentlia)te 
be*  9(bmira(*  «Despatches  and  correspondence« 
(Sonb.  1828).  »gl.  2)aoie«,  Lord  C.  (8onb.  1878). 

GoOini,  Go*mo  Slleffanbro,  ©cbriftfteller,  bt* 
fonber*  bura)  feine  Se^iehungen  ju  Soltaire  befannt, 
aeb.  14.  Oft.  1727  ju  glorens,  ftubierte  in  $ifa  «e» 
febtebte  unb  9tecbt*roifienfd)aft  unb  roanbte  fta)  1750 
naa)  SBerlin,  roo  er  1752  SJoltaire*  ©elretär  rourbe, 
an  beffen  »Annales  de  l'empire«  er  roefentlidjen 
Anteil  hat.  Gr  folgte  fpäter  Voltaire  aua)  auf  beffen 
fianbgut  bei  Genf,  trat  1756  al*  §ofmetfter  in  oie 
2)icnfte  bei  Grafen  ©auer  in  ©trafcburg,  rourbe  1759 
©eheimfefretär  be*  Äurfürften  Äarl  Zbtobor  oon  ber 
Hfalj,  1763  aunt  ^iftoriograph,en  be*felben,  176« 
enblia)  jum  2)ireftor  be*  naturroiffenföjaftlichen  Äa» 
binett*  tu  SDlannbeim  ernannt,  roo  er  22.  lUärj  1806 
ftarb.  ^on  feinen  ©a)riften  nennen  roir:  »Discours 
de  l'histoire  de  TAUemagne«  (granff.  1761);  »Pr6- 
eis  de  l'histoire  du  palaünat  dn  Kbint  (baf.  1763), 
eine  ber  oorjügUd^ten  Quellen  jur  (Mcfa)ia)te  bcr 
Hfal);  »Lettre«  sur  les  Allemands«  (9Rannb/.1784); 
»Expose  de  la  capitulation  de  Mannheim«  (1794), 
unb  »Mon  seiour  anpres  de  Voltaire  Oßar.  1807), 
fein  befanntefte*,  in  glänsenbem  Jranjöftfa)  gefa)rie> 
bene*  Sßerf.  »urh  eine  Sei^e  natur^iftoriftber  ©a)rif» 
ten  bat  G.  oerfaftt. 

öoain«,  l)5yilliam,  engl.  Didjter,  geh  25.  2)ej. 
1720  ju  Ghirheftcr,  ftubierte  in  Drjorb  unb  roanbte 
fia)  bann  (1744)  nad|  fionbon,  um  fia)  hier  ganj  ber 
(itterarifeben  Ihätigfeit  ju  roibmen.  91acbbcm  er  be« 
reit*  al*  ©a)üler  ju  SBina)efter  feine  »Oriental  eclo- 
gues  (gebrudt  1742)  gefa)rieben  l>atte,  trat  er  1747 
mit  ^Odes«  b,eroor,  bie  inbeffen  feine  ©eaebtung 
fanben.  ©eine  Ieibenbc  Oefunb^eit  jroang  ihn  1750, 
Teilung  urfter  einem  milbern $immcl*ftria)  jufua)en; 

finb  unt«  ft  ob«  3  M&Mm*. 


Digitized  by  Google 


214  Collinsia 

er  lehrte  ober  fran!  jurürf ,  oerfiel  in  SDa^nfinn  unb 
ftarb  12.3uni  1756  in  feinem  SbeimatSort.  (Srft  lange 
naa)  feinem  Xob  fanben  (£.'  Dichtungen  bie  gebüb/ 
renbe  änerTennung  unb  mürben  feitbem  in  jablrci- 
cben  «uSgaben  oerbreitet,  fju  ben  beften  gehören 
bie  oon  Barbaulb  (fionb.  1797),  oon  Dnce  (baf.  1827) 
unb  Stomas  (baf.  1858). 

2)  SBilliam,  engl.  SWater,  geb.  18.  Sept.  1787  ju 
Sonbon.  malte  namentlich  Äüften«  unb  Btalbfjenen, 
über  bie  er  einen  eigentümlichen  melana)olifd>en 
£>aud)  auszugießen  mußte.  Bon  einer  italtenifdjen 
Keife  braute  er  lieblia)e  Silber  neapolitanifdjer  unb 
lalabrefifdjer  Gegenben  mit  anjieljcuber  ©taffage 
mit.  3U  feinen  beflen  SBerfen  gehören  ber  ©onn» 
tagmorgen  unb:  ©o  glürflicfi  roie  ein  Äöntg.  SRinber 
gelungen  maren  feine  Berfudbe  in  ber  fnftorifdjen 
SRalerei,  j.  S.  bie  3&nger  ju  GmmauS,  ber  §ei!anb 
unter  ben  Sajriftgeleljrten  im  Tempel,  ftarb  17. 
%ebt.  1847  in  Sonbon. 

3)  SÖiltiam  SBilfic,  beliebter  engl.  WooeDift, 
©obn  beS  oorigen,  geb.  8.  %an.  1824  ju  Sonbon,  be= 
gleitete  als  ßnäbe  feine  ©Item  naa>  Italien  unb  trat 
nad)  ber  Hüdfebr  als  £cl)rltng  in  ein  fcanbclSge* 
fdjäft.  ©ein  erfter  fa>riftftelleri|d)er  Berfudj  mar  bie 
Biographie  feine«  Baters  (fionb.  1848,  2  Bbe.),  bie 
Beifall  fanb  unb  itjn  oeran  faßte,  fid)  ganj  ber  Sitte- 
ratur  ju  roibmen.  Gr  fdbrieb  junädjft  ben  Vornan 
»Antonina,  or  the  fall  of  Rome«  (1850),  bem  »Ba- 
sil,  a  story  of  modern  life«  (1852),  »Mr.  Wraya 
cash  box«  (1852)  unb  »Hide  and  seek«  (1854)  nad!  - 
folgten,  unb  rourbe  bann  Mitarbeiter  an  Siefens' 
>Hou8ehold  Words«,  in  benen  er  bie  9fooetlen:  »Af- 
ter dark«  (1856)  unb  »The  dead  Beeret«  (1857)  oer« 
öffentliche,  meldte  fein  Xalent  als  ©enfationSf djrift» 
fteller,  b.  b.  bie  SReugierbe  im  böcbften  örab  ju  fpan» 
nen  unb  rege  ju  halten,  entfd)teben  befunbeten.  9lm 
glänjenbften  jeigte  ftd)  bie«  in  beliebteftem  Vo- 
rnan: »The  woman  in  white«,  ber  juerft  1859—60 
in  DicfenS'  ^eitfehrift  »All  the year round«  erfd)ien. 
3 hm  folgten,  berfelben  Spljäre  ongebörenb:  »No 
name«  (1863),  »Armadale«  (1864),  »Moonstone« 
(1867),  »Man  and  wife«  (1870),  »Poor  Miss  Finch* 

(1872)  ,  »ThenewMagdalen«  (1873),  »Miss  orMre.? 
and  other  stories«  (1873),  »The  law  and  the  lady« 
(1875),  »Two  destinies«  (1876),  »The  black  robe« 

1*81),  »Heart  and  science«  (1883),  »I  say  no« 
1884)  u.  a.  DaS  ©efcfjirf,  roeldjeS  S.  in  biefen  meift 
ait di  inS  I eutfdje  überfetjten  Söerfen  befunbet,  über 
einem  ©el>eimmS  ben  Schleier  bis  sunt  lebten  Hu« 
gcnblid  ju  bewahren,  ift  oerounbernSroürbig;  ba< 
gegen  oernadjläfftgt  er  oft  bie  tiefere  6b>ra!teriftif. 
nud)  im  Drama  mußte  <£.  ©rfolge  ju  erjtelcn,  fo 
namentlich  mit  »Thefrozendeep«  (1857) unb  »Light 
liou.se  .  bie  Sugflürfe  ber  fionboner  BÜbnen  mürben. 
Sud)  bie  bramatifa)en  Bearbeitungen  feiner  Romane: 
»Armadalo«  (1866)  unb  »The  new  Magdalen« 

(1873)  fanben  günftige  Aufnahme,  »gl.  ®. o.  2Bol» 
jogen,  BWiie  £.  (fieipj.  1885). 

Collinsia  Nutt.  (Äollinfie),  ©attunA  auS  ber 
ftamilie  ber  ©frofulariaeeen,  norbamerifan.  6om« 
mergeroäajfe  mit  gegen*  ober  quirlftänbigen  Blät* 
tern,  fdjönen,  adjfelftänbigen,  boufettartig  gruppier: 
ten  Blüten  unb  eiförmiger,  etnfädjeriger  Äapfel.  C. 
bicolor  Menth.,  auS  Äalifornien,  mit  30  cm  goljem, 
aufredjtem  ©tengel,  glänjenben  Blättern  unb  beß« 
oioletten  Blüten  mit  meißer  Unterlippe,  C.  grandi- 
flora  Dougl.,  auS  Oregon,  mit  blauen  Blüten,  C. 
verna  Nutt.,  auS  Dbio,  unb  anbre»rten  roerben,jum 
Zeil  in  oielen  Barietäten,  al*  fdjön  unb  banfbar 
blütjenbe  ^ierpflanjen  in  Gärten  gejogen. 

«rtiffl,  btc  wirf«  CJ  omniBl  tontifn. 


-  GÖttlt. 

öoOtnfon,  ©ir  9iid)arb,  brit.  ©eefabrer,  geb.  7. 
9coo.  1801  ju  (SatcSheab,  trat  1823  in  bie  britifebe 
SRarine,  mad)te  meb^rere  größere  Steifen,  roobei  er 
aud)  bie  Äüften  in  ben  d/tneftfd;en  ©emäffern  auf-- 
nabm,  unb  fegelte  in  ber  Gnterprife  1850  mit  Wae 
6  Iure,  ber  unter  iE  an  ben  ^noeftigator  befehligte,  im 
Sluffucbung  >^ran!lin8  unb  gugleid)  einer  norbmeft* 
lidjen  Turcltfahrt  oon  ber  BerinqSftraße  ab.  Unter- 
roegS  aber  rourben  bie  beiben  ©a)iffe  ooneinanber 
getrennt;  6.  fubj  mit  ber  (Snierprife  juerft  bireft 
nad)9{orben  bis  über78°binauSunobannnad)Dften, 
mußte  aber  bei  ber  Barrotofpifce  umlel)ren  unb 
überrointerte  in  $>ongfong.  1851  fubr  er  mieber 
burdj  bie  BeringSftraße,  branet  burdt  bie  Brince  B}a< 
lcS:©traße  bis  ,u:  it)rer  burd)  GtSmaffen  oerja)loffencn 
äRÜnbung,  nad;bem  Wae  (Elure,  ber  oor  ibnt  bereits 
bort  gemefen  mar,  fie  mieber  oerlaffen  hatte,  unb 
überrointerte  in  einer  Budjt  beS  Brince  9llbert»2an« 
beS.  2)iefeS  ließ  er  im  $rübting  genauer  unter« 
fua)en,  unb  eine  feiner  ©d)littenerj>ebitionen  tarn 
fogar  bis  ^urWeloilleinfel.  darauf  gelangte  er  burd) 
bie  Selpbtn«  unb  Unionftraße  bis  in  bie  Seafefhaße, 
braajte  ben  B3inter  1852  —  53  in  ber  (Sambribgebai 
ju,  ließ  bie  ftüften  noa)  roeiter  nach  Often  aufneb< 
men  unb  trat  barauf  bie  Siüdreife  an.  Sr  mußte 
jeboch  roeftlia)  oom  Wadenjie  in  ber  (Eambenbud)t 
nodjmalS  überrointem  unb  traf  erft  1854  roieber  in 
©uropa  ein,  roo  Wae  ©Iure  (f.  b.),  ber  ©ntberfer  ber 
norbrocft(ia)en  Surd)fabrt,  fa)on  angelangt  roar.  @r 
fdbrieb:  »Nine  weeks  inCanada»  (Sambrtbge  1862); 
»The  three  voyages  of  Martin  Frobisner  etc. 
1576—78«  (fionb.  1867).  6.  ftarb  12.  ©ept  1883. 

CoOtoure  (fpr.  toircu^c),  ©tabt  Im  franj.  Departe- 
ment Dftpnrenäen,  ärronbiffement  (!cret,  im  fealbs 
freiS  um  eine  Seebe  beS  aWiitellänbifdjcn  9ReerS  ge> 
legen,  an  ber  ©übbabn,  aufgelaffencr  ÄriegSpla^ 
mit  ©ajanjen  oon  Bauban,  einem  feften  ©djloß  unb 
mehreren  ftotti,  hat  oorjüglid)en  SBeinbau  (rote 
^ouffiDonroeine),  Jlorfgeminnung  unb  Bfropfem 
fabriration,  ©eefifeberei,  ©arbellcnbanbel,  einen  £a» 
fen  unb  (t876)  3446  (Sinro.  —  6.  bteß  im  Mittelalter 
SaucoliberiS,  gehörte  bis  1659  ben  Spaniern, 
rourbe  aber  im  bamaligen  B9r*näifd)en  ^rieben  an 
^ranfreia)  abgetreten.  3m  Q>ejember  1793  bemäa)« 
tigten  ftö)  bie  ©panier  nod)  einmal  ber  ©tabt,  oer* 
loren  fie  aber  26.  SRärj  1794  roieber. 

6011*.  1)  griebria)  oon,  beutfa)er  Bublijifl, geb. 
1766  juDrlingbaufen  tm2ippefa)cn,ftubierteinWar« 
bürg,  ßaffe  unb  3ena,  trat  1790  in  ben  preußifdjen 
©taatSbienft,  roar  erft  Äammerreferenbar  ju  Win^ 
ben,  roarb  1793  firiegSrat  inBofen,  ISOOÄriegS*  unb 
©teuerrat  ju  ©logau  unb  1805  JtriegS*  unb  Do< 
mänenrat  in  Berlin  unb  SRebafteur  beS  »Breußifa)en 
©taatSanjeigerS«.  ©eine  rüdftdjtSlofe  Darlegung 
ber  ©ajroädjen  ber  preußifdjen  ©taatSoerroaltung, 
bie  er  feit  1806  in  einer  Steide  meift  anonpmer  ©djrtf« 
ten  oeröff entlidjte,  brachte  ihn  1808  auf  bie  ^eftunet 
©la^,  oon  roo  er  1810  nad)  Cfterreia)  entfloh.  SIS 
1811  bie  11  uterf  ii  rhu  na.  gegen  ihn  niebergefCblagen 
rourbe,  lehrte  er  noef)  Breußen  uirücf  unb  fano  etne 
2lnfte Unna  im  Büreau  beS  dürften  ßarbenberg.  Qt 
ftarb  31.  Wai  1820  in  Berlin.  Bon  feinen  Schriften 
nennen  mir  nur:  »Bertraute  Briefe  über  bie  tnnern 
Berljältniffe  am  preußifefien  §of  feit  bem  Zobgrieb-- 
ricfiS  II.«  (»mfterb.  u.  Äöln  1807—1809,  6  Zle.); 
»9ceue  gfeuerbränbe«  («eipj.  1807—1808,  6  Bbe  ); 
»SDten  unb  Berlin  in  parallele  <  (baf.  1808,  6  Bbe.); 
»Slltcnmäßtge  Rechtfertigung  beS  ÄriegSratS  oonC.« 
(baf.  1811);  »freimütige  Blatter  für  fceutfdje«  (baf. 
1815—20)  ic. 

pnb  untre  ft  ob«  3  tta«|tiH)la9m. 


I 


Digitized  by  Google 


Collo  - 

2)  Daniel  C'corg  Äonrab  oon,  Dfieolog  von 
rationaliftifcber  S{id)tung,  SJeffe  be«  oorigen,  geb. 
21. Des. 1788  ju  Drlingljaufen,  habilitierte  fia)  1811 
*u  SRarburg,  rourbe  1818  ^Srofcffor  ber  Ideologie 
in  Breslau,  1829  flonftftorialrat;  ftarb  17.  Sehr. 
1833  bafelbft.  Sein  fcauptroerf,  bie  »SMblifaje  Ifjeo* 
logie«  (xeipj.  1836,  2  SJbe.),  warb  erft  naa)  feinem 
2ob  oon  Dxtoib  Schulj  herausgegeben. 

Collo  (ital.),  f.  Äolto. 

Coliocallla.  Salangane. 

Goflobium,  f.  Äollobium. 

Gollort  (SRont  G.,  n>t.  mong  tolöne),  baö  fraupt 
einer  ber  vier  großen  ©nippen  ber  Süalltfer  Sllpen 
(3644  m ),  umlagert  oon  oerfdjtebenen  Selfihörneru 
unb  oon  Airnmniten,  oon  meldten  ftc^  beträchtliche 
fei«ftröme  ju  Xhal  fenfen:  ber  ©lacier  b'Strolla 
in  ba*  Sial  b'HroUa,  b.  b-  ba«  eine  ber  beiben  Duell- 
tbäler  be*  SJal  b'fce'ren«,  ber  ©lacier  b'Dtemma 
unb  ber  ©lacier  be  Sirene«  in  ba«  SJal  be  Skgne«. 

einem  ber  SluSläufer  ragt  ber  SRont  ^Ueureur 
(3706  m)  auf,  ber  ben  bösartigen  ©lacier  be  ©<« 
troj  (f.  b.)  trägt.  Sie  ©ruppe  be«  Turnt  S.  ift  ein« 
ber  fiieblingSgebiete  fübner  S3ergfteiger  qeroorben. 
»m  11.  «ug.  1861  erftieg  ber  Gnglänber  %  SB.  3a« 
comb  ben  SRont  &Hi  (3617  m);  bann  folgte  (1865) 
bie  Eroberung  ber  Stuinctte  (3879  m)  bura)  ben 
©letfrberfabrer  Söbpmper  (6.  3uli),  be«  SJigne  b'St» 
roHa  (3801  m)  bura)  SRoore  unb  §.  Süairer  (9.  SVuli), 
ber  S3ointe  be  Kof«  »lancbe  (3348  m)  unb  be«  SRont 
S3lane  beSeiüon  (3871  m)  oon3Beilenmann(10.  unb 
11.  Sept.),  1866  biejenige  be«  SRontfort  (3330  m), 
be«  3Ront  SJleureur  unb  ber  Serpentine  (3691  m) 
bura)  e.  fcoffmatm  (11.,  13.  unb  16.  3uli),  81.  3uli 
1867  bie  Grfteigung  be«  SRont  G.  felbft  (bura)  ben 
(rnglänber  <S.  3.  Softer). 

tfollorcbo,  roettoerjroeigte«  öfterreia).  2tbe(8ge« 
jcblecbt,  leitet  feinen  Urfprung  oon  einem  alemanni« 
leben,  naa)  Sriaul  eingeroanberten  Sibelägefcblecbt 
ab,  beffen  S3urg  C.  bei  bem  Drt  SRel*  (3Rcljo,  SRelfo) 
ftanb  unb  im 3ahr  1302 oon  ben  Srübern  Dttobon 
unb  SBilbetm  oon  SRel«  erbaut  rourbe.  Sil«  9(bn-- 
berren  biefer  3Kel«,  bie  fia)  feit  bem  14.  3ahrh.  oon 
G.  ^rieben,  unb  ber  mit  ifmen  uroenoanbten  Herren 
oon  SBallfee  gelten  bie  fa)roäbifa)en  (Ebelleute  Sieb« 
bart  unb  $einrta),  roelche  aur  3eit  Äonrab«  II.  in 
tfriaul  eingeroanbert  fein  foffen.  2tebb,art  rourbe 
ber  6tammoater  ber  SRel«  t5.,  §etnria),  roieber  beim« 
ge;cgcn,  ber  ber  SBaMeer.  SBilljelm«  oon  3Rel«  brei 
«ssolme  begrünbeten  ebenfo  oiele  .Rroetge  be«  £aufe«: 
SUqutnu*  bie  9t«quinifa)e  fitnie,  bie  1588  jur 
erbtänbiftben,  1591  al«  G.«2Ballfee  jur  reia)«frei» 
berrtid)en,  1624  jur  reta)«gräflid)en  Sötirbe  erhoben 
rourbe,  aber  1693  er(ofd);  33ernb,arb  bie  Sernbar« 
binifd)e£inte,  roe(a)e  roieber  in  ben  SRan tuaner 
Sft  (ber  1624  bie  Äeia)«grafcnroürbe  erhielt  unb  fia) 
übermale  in  ben  eigentlichen  SRantuaner  unb  ben 
böbmifeben  3"eig  fpaltete)  unb  ben  Senejianer 
Äft  |u  Dicidjciet  terfiel;  Seicfarbt  bie  jüngere 
fürftlia)e  fiinie.  ®tner  oon  beffen  9laa)fommen, 
Serbin nnb,  geb.  1685,  geft.  1689,  arünbete  bura) 
feine  beiben  6öhne  ^ieronomuä  unb  Wubolf  jroei 
£inien,  bie  f  ürftlia)e  ober  bie  vinic  SBaUfee  unb  bie 
Hubolfinifcbe.  Surch  be*  erftern  6obn  Kubolf 
3ofepb  rourbe  bie  fiinte  1763  in  ben  Sieicösfiirften« 
unb  1764  in  ben  erblänbifeben  (böbmifeben)  Surften« 
ftanb  erhoben,  rooju  noch  1765  ba$  ungarifa)e  An 
bigenat  trat,  unb  nab,m  ben  9lamen  SBallfce  an,  roäh« 
renb  Sfirfl  jranj  ©unbaccar  fia)  mit  SDlaria  3fa« 
beHa,  ©räfin  oon  SRanSfelb,  oermählte,  1789  beren 
Zitel  unb  SBappen  ben  feinen  ^insufe^te  unb  fta) 
«rfttrt.  fei«  nnfer  ff  »cmtfct  jwrlwn. 


Gollorcbo.  215 

I  nun  Sürft  oon  G.*3RanSf  elb  nannte.  9hir  ba§ 
jeroetlige  §aupt  ber  ^amtlie  führt  ben  Zitel  Sürft. 
Die  jüngere  SRubolf  mifebe  öinie  nannte  fia)  naa) 
bem  1701  erworbenen  HRarquifat  Santa  Sofia,  ju 
roela)em  fpäter  bura)  veinu  noa)  baS  äRarquifat 

,  ^iecanati  ($rooin|  3Racerata)  tarn,  aRara)efen  oon 
G.  «Santa  Sofia  unb  SRecanati.  Semerfendroerte 
S«itglieber  be«  0efa)lea)t*  ftnb: 

1)  $ierongmu«,  au«  ber  Sl«quinifa)en  Sinie, 
geb.  1582, !. !.  jtämmerer,  befebUgte  in  ber  Sa)lad)t 
bei  vuf.cn  1632  ein  Regiment,  rourbe  al«  ©eneral« 
felbroacfatmeifter  13.  SRai  1634  bei  fiiegni|  oon  9tr« 
nim  gefcfalagen,  roa«  ibm  bura)  friegägericbtlicben 
Sprua)  etne  lange  ^aft  in  Obenburg  sujog.  Später 
begleitete  er  ©aua«  auf  feinem  3ug  naa)  SBurgunb, 
rourbe  aber  17.  SRärj  1636  bei  diaon  gefa)lagen  unb 
gefangen.  6r  ftarb  1638  al«  f.  f.  Selbmarfcballleut« 
nant  an  einer  SBunbe,  bie  er  bei  bem  (Sntfaft  oon 
St. «Omer  erhalten. 

2)  Subolf,  geb.  2.  9loo.  1586  ju  SJrag,  »ruber 
be«  oorigen,  seiebnete  fta)  im  Dreißigjährigen  Ärieg, 
befonber«  bei  SMantua  unb  fiüfren,  rubmlia)  au«  unb 
pg  mit  ©aQa«  naa)  £ot^ringen  unb  SBurgunb.  Ser« 
binanb  III.  ernannte  ihn  )um  f.  (.  ©ebeimrat  unb 
(^elbmarfcball,  1637  jum  ©rofsprior  be«  SRalteferor« 
ben«  ju  Strafonib,  1647  jum  SBotfct)nfter  be«  Dr« 
ben«  am  faiferltcben  <pof  unb  jum  lommanbicrenben 
©eneral  in  Söb^men.  Dura)  feine  fübne  Sierteibi« 
gung  ber  Kit«  unb  92euftabt  33rag  maa)te  Lc.  ben 
Uberfatt  ber  Sa)roeben  26.  3uli  1648  roirtung«lo*. 
er  ftarb  al«  SelbmarfcbaH  unb  ©ouoerneur  oon 
^Jrag  24.  Sebr.  1657. 

3)  3ofepb,  SRaria,  ©raf  oon  <S.«5Dcel«  unb 
SDatlfee  (Sobn  be«  erften  Sürften  oon  Slubolf 
3ofepb,  geb.  1706,  geft.  1788,  SeicbSoijefanjler),  geb. 
11.  Sept.  1735  ju  Siegenfiburg,  jeia)nete  fieb  im 
Siebenjährigen  Arieg  mehrfach,  natnentlia)  bei  ^rag 
unb  bei  ©örlife,  au«  unb  geriet  in  S)re«[au  für  furje 
3eit  in  Ariegögefangenfroaft.  1763  »um  ©eneral« 
major  ernannt,  ftteg  er  fa)nell  jum  gelbmar[d)all= 
leutnant  unb  ^offrtegSrat,  begleitete  1777  Haifcr 
3ofep^  II.  naa)  Sranfrcia)  unb  erhielt  fobann  bie 
©eneralbireftion  ber  ÄrtiKene.  SBegen  feiner  SJer« 
bienfte  um  bie  SBaffe  ernannte  ihn  ooiepb  II.  jum 
Selbjeugmeifter.  3m  2ürfen!rieg  roob^nte  er  bem 
Singriff  auf  ba«  fefte  Sd)abacj  bei  unb  leitete  im 
näcbften  Selbjug  ben  Sturm  auf  SBelgrab  mit.  91« 
Selbmarfa)all  fommanbierte  er  fobann  bi«  ju  ben 
SriebenSoerbanblungen  be«  9?eia)enbaa)er  Äongref« 
fe«  bie33eobaa)tungfiarmec  anberpreufiifd)en@renje. 
iRad)  bem  Krteg  erfjielt  C5.  mit  bem  Xitel  Staat«« 
unb  Aonferenjminifter  bie  Sübrung  ber  ©efebäfte 
be«  $offrieg«rat«.  SBährenb  ber  3abre  1813  unb 
1814  noa)  tbätig,  ftarb  er  26.  Scoo.  1818. 

4)  ^>ieronomu§,jroeiter@rafoon©.«3San«felb, 
geb.  30.  SRärj  1775  ju  SBeljlar  (Sohn  be«  Steiajfioije* 
fanjler«  Sürften  Sranj  be  SJaula  ©unbaccar  I., 
geb.  1731,  geft.  1807,  ber  1767—70  al«  S3otfa)after  in 
Spanien,  1788—1806  al«  Sleicb8oiaefanjler  biente), 
trat  1792  al«  Seutnant  in  bie  öfterreiebifrbe  9rmce, 
roobnte  bem  ,Sna  be«  ©eneral«  (Slerfait  in  bieGb,am< 
pagne  bei,  machte  al«  jtapitänleutnant  bie  Selb^üge 
oon  1793  unb  1794  in  Slanbem  mit  unb  roarb  1794 
Äapitän.  1796  madjte  er  unter  Söurmfer  ben  italie« 
nifa)en  Selbjug  mit,  focht  al«  C  b erft  bei  vohenlin« 
ben,  jeia)nete  fta)  al«  ©eneralmajor  unter  oem  <Srj> 
berjog  Äarl  mit  feiner  S3rigabe  bei  Galbiero  au«  unb 
roo|nte  aua)  bem  Selbjug  oon  1809  in  3*al«en  bei, 
foroie  er  fta)  fpäter  al*  Selbmarfcballleutnant  bei 
Saab  beroorthat  unbbenSlüdjugna^Äomornbeclte. 
flno  unter  tt  ottt  3  na4iuf<t>t(i8'n- 


Digitized  by  Google 


216 


Goßot  b'^crDoid  —  Coltnatt. 


3m  3. 1813  befehligte  er  8wet  Dioiftoncn  00m  rca> 
ten  glügel  Önulaoö,  *'ctlit  rülimli*  bei  DreSben  unb 
Hülm,  warb  beSbalb  fyelbjeugmeifter  unb  fomman» 
bierte  bei  Seipjig  ba«  1.  oftcrrcidjiictjc  Slrmed orp«. 
3m  3- 1815  ftanb  er  an  ber  Spifce  eine«  Slrmeeforp« 
am  Dberrbein  unb  in  Burgunb,  war  bann  SlblatuS 
be«  tommanbierenben  ©eneral«  in  Böhmen  unb 
herauf  in  3  teiermnr! ;  ftarb  23.  >li  1822  in  ©ten. 

5)  §ranj  be  Baula,  <Neia)«graf  oon  ©» 
Sallfee,  geb.  29.  Dft  1799,  trat  früb3citig  in  bie 
2lrmee  unb  ging  bann  jur  biplomatifcben  v auf bahn 
über,  war  1843  —  47  ©efanbter  ßfterreta)«  in  Be« 
terSburg,  1848  eine  3titta>>9  BunbeSpräftbent  ju 
granffurt,  1862—56  ©efanbter  in  Sonbon,  bann 
Botfa)aftcr  in  Korn.  3"*  3uK  1859  oon  bort  abbe> 
rufen,  wohnte  er  al«  erfter  öfterreidufcf)er  Beooll« 
mächtigter  ber  <yriebcn«fonferen3  in  ,-;undi  bei,  ftarb 
ober  hierplötflia)wabrenb  ber  Berbanblungcn26.  Dft. 
1859.  mt  ihm  erlofcb  bie  fiinte  ©.»SJaüfee  im 
^JfanneSftamm. 

6)  ftranj  be  $au(a ©unbaccar II.,  gürfl G.» 
SWanSfelb,  Sohn  oon  ©  4),  geb.  8.  91oo.  1802 
ju  ffiien,  trat  1824  al«-Äabett  in  bie  »rmee,  rütfte 
bt«  jum  ©eneralmajor  auf,  befehligte  1848  erft  ju 
trieft,  bann  ju  Xbereftenftabt  eine  Brigabe,  mar 
bann  bei  Unterbrücfung  be«  21ufftanbe«  ju  $rag  im 
3uni  b.  3-  th&tig,  nahm  im  Df toter  1848  an  ber  ©in« 
fa)lief,ung  SBien«  teil,  m  acute  mit  feiner  Brigabe 
ben  ungarifeben  ^elbjug  mit  unb  fämpfte  nament< 
Iia>  in  oer  Schlacht  bei  Äapolna  unb  oor  Äomorn. 
3um  gelbmarfcballleutnant  ernannt,  fudjte  er  fta) 
auf  ber  3nfel  6d)ütt  ju  holten  unb  blieb  bann  bei 
bem  SemierungSforpS  oor  ßomorn.  Raa)  bem  um 
garifdjen  fteltyug  erhielt  er  im  Ottober  1850  ben 
Oberbefehl  über  baS  2.  SlrmeeforpS.  Gr  ftarb  29. 
SRai  1852  ju  ©räfenberg  i.  Sa)l. 

7)  3ofeph  ftran3$ieronomu«,  ftürfl  oon©« 
9Jtan«felb,  öjterreia).  Staatsmann,  geb.  26.  fybv. 
1813,  6ohn  be«  bura)  feine  menfcbenfreunblicben 
Bemühungen  um  ben  SBoblftanb  Rieberöftcrreia)« 
befannten  ©rafen  ^erbinanb  (i.  (geft.  1848),  trat 
in  bie  Slrmee,  aoaneterte  jum  SRajor,  erbte  1852  oon 
feinem  Setter  ftranj  be^SauraÖunbaccar  (f.oorigen) 
ben  gürftentitel  unb  bebeutenbe  $ibeifommif$berr'- 
fdmften,  warb  1857  Äämmerer,  1859  Bräfibent  ber 
Staat«fd)ulbentUgung«'Äommiffton,  1860  3Hitglieb 
be«  oerftärften  ReicbSratS,  1861  be«  §errenhaufc3, 
mar  1861—67  fianbrnarfcball  beö  nteberöfterreiaji« 
fdjen  SanbtagS,  1867  SRitglieb  be«  böbmifcbenfianb« 
tag«  unb  1868  -69B*äftbentbeS£errenbaufeS.  © 
gehört  ju  ben  treueften  unb  einflujj reiebften  Änbän» 
gern  ber  BerfaffungSpartei.  —  ©ein  ältefter  Sohn, 
©raf  §ieronomuS  fterbinanb  Rubolf,  geb.  20. 
3uti  1842,  biente  erft  in  einem  $ufarenregiment, 
mibmeie  fia)  bann  ber  Bcwirtfdjaftung  einiger  Güter 
in  Böbrnen  unb  roar  1875—78  Sldcrbaummifter  im 
oerfaffungStrcuen  SRintfterium  Sluerfperg.  ©r  ftarb 
29.  3uli  1881  auf  einer  Baberetfe. 

(Sollot  Verbot«  Orr.  t»ao  bnböa),  3canSJcarie, 
franj.  Reoolutionär,  geb.  1751  ju  $ari«,  30g  alS 
Scbaufpieler  unb  Iheaterbithter  in  ftranfreia),  ben 
Rieberlanben  unb  ber  Schwei j  umher,  trat  1789  in 
Bart«  al«  feuriger  BolfSrebner  auf  unb  gab  ben 
>  Almanac  du  pdre  G6rard«  he  ran-,  rooburd)  er  fta) 
bei  ben  3arobinem  in  ©unft  fefete.  9iaa)  bem  10. 9lug. 
1799  trat  er  in  ben  ©tabtrat  ber  |tanfer  ©emeinbe 
unb  nad)  ben  Septembergreueln  in  ben  itonoent. 
Bei  ©röjfnung  be«felben  beantragte  er  bie  Cinfüb/ 
rung  ber  SJcpublif.  gür  unoeruigliche  Einrichtung 
i;ubn)igSXVI.  ftimmte  er  fchriftlia)oonDrleanSau«.  | 
Vttild,  bie  unter  G  »trraifet  »nbrn. 


Mit  31obe«pierre  oerfolgte  er  bie  ©tronbiften  unb 
würbe  13.  ßuni  1793  Bräfibent  ber  3atobineroer< 
fammtung  foroie  im  September  beren  Vertreter  im 
9Bohlfahrt«au«fchu6.  ©r  erhielt  mit  BiDaub*Bcu 
renne«  bie  abminiftratioe  Äorrefponbenj,  roarb  naa) 
ber  (Sinnahme  oon  2oon  balun  gefa)idt  unb  lie§  bie 
Berhafteten  in  SDlaffe  jufammenhauen  unb  nieber» 
febieften.  Seine  Popularität  erfüllte  jule^t  9tobe«' 
pierre  mit  .u;  in  trauen  gegen  ihn,  roe«balb  ©  eifrig 
jum  Stur»  SRobeSpierre«  mitroirfte.  ©inea  SWonat 
naa)  ber  Kataftrophe  00m  9.  Xbermibor  rourbe  (S. 
aber  oon  fieeointre  al«  einer  ber  genfer  Srranfretcb« 
angeflagt,  auf  SRerlin«  Stntrag  au«  bem  Jtonoent 
auSgeftöfeen  unb  enblid)  naa)  ber  3nfurreftion  00m 
VJ.  ©erminal  (1.  Xpril)  1796  xur  Deportation  naa) 
Canenne  oerurteilt.  I  a  er  bort  bie  Sa)roarjen  gegen 
bie  3Beifien  auf xuroiegeln  oerfua)te,  roarb  er  auf  ba« 
Äort  Sinnamari  gebracht,  roo  er,  bem  Irunf  erge« 
ben,  8.  3aru  1796  ftarb.  ©r  fajrieb  eine  grojje  3ahl 
2)ramen,  roeldje  längffoergeffen  finb. 

(JoOothun,  perf.  ©etreibemaB,  f.  Srtaba. 

Coli'  ottAva  (ital.,  »mit  ber  OItaoe<)  bebeutet 
bei  l'i'ufif üutteii,  roenn  über  ben  9coten  fteb>nb,  baft 
bie  höhere  Dftaoe,  wenn  unter  ben  SRoten  (im  Ba&) 
ftehenb,  bie  tiefere  Dftaoe  mitgegriffen  roerben  foll. 

(oll diu,  ber  $al«;  aua)  ber  $ialSteil  eines  Dr< 
ganS,  3.  83.  c  uteri;  in  ber  Botanif  SBurjeltjal«. 

Collotorlam  (tat.),  SXunbroaffer. 

(Jolman  (fDt.  toddnSn),  1)  ©eorge,  engl.  Theater« 
bid)ter,  geb.  28.  Mprtl  1733  3U  $(oren3,  roo  fein  Ba< 
ter  eng(ifa)er  9)efü>ent  roar,  erhielt  feine  erfte  Bil< 
bung  in  ber  ffleftminfter^djule  unb  rourbe  in  Dyforb 
SHagifter  ber  freien  Äünfte.  3u  gunften  ber  Boefie, 
befonber«  be«  Drama«,  entfagte  er  bem  9ica)tSftu; 
bium.  öletaj  fein  erfte«  Stücf:  »Poll^  Ilonejcomb« 
(1760),  fanb  großen  Beifall,  ber  fid)  bei  »The  jealous 
wife«  (1761)  noa)  fteigerte.  ©r  oerroanbte  ein  ihm 
jugefaüene«  Srbe  baju,  9Jlitbeftt>er  be«  ttooentgar^ 
ben^iheater«  3U  werben  (1768),  ocrtaufa)te  aber  1778 
bie  Dtrettion  beSfelben  mit  ber  Seitung  be«  §ao> 
marfet<Xheater«,  ba«  fta)  burd)  ihn  3U  au^erorbent« 
lia)er  Blüte  erhob,  ©  ftarb  14.  »ug.  1794  im  3rrem 
hau«.  Seinen  litterarifchen  Stuf  begrünbete  er  bura) 
eine  Sammlung  geiftreicher  ftuffätye:  >The  connois* 
seur«  (1758).  i\'an  bat  oon  ihm  einige  brei^ig^hea? 
tcrftücfe  (barunter  fiberfefcungen  au«  bem  Aranuv 

S fchen),  oon  benen  fto)  mehrere  heute  npa)  auf  bem 
epertoire  behaupten.  @r  gab  aua)  eine  Überfe^ung 
ber  »Ars  poeticac  be«  5>ora j  unb  oer  Jlomöbien  be« 
Xerenj  (Sonb.  1765)  heraus.  Seine  »Miscellaneous 
works«  erfd)ienen  1787  in  3  Bänben.  Bgl.  »Some 
particnlare  of  the  life  of  the  late  G.  C.«  (oon  ihm 
fclbft  oerfa^t,  fionb.  1795). 

2)  ©eorge,  ber  jüngere,  ebenfalls  Bühnenbia)» 
ter,  Sohn  be«  oorigen,  geb.  21.  Dft  1762,  erhielt 
eine  Bilbung  in  ber  ffieftminfterfchule,  bann  3U  Ds« 
orb  unb  Slberbeen.  §ter  veröffentlichte  er  fein  er» 
te«  ©ebicht:  »The  man  of  the  peoplec,  roelcbeS  ',vor 
3um  gelben  hatte,  unb  fa)rieb  fein  erfte«  Xb^atex- 
ftücf :  »The  femtile  dramatist« ,  wela)e«  auSaejifcbt 
würbe.  Dagegen  würben  »Two  to  one«  (1784)  unb 
baS  Singfpiel  »Türk  or  no  Türk«  (1785)  mit  Bei« 
faü  aufgenommen.  S(IS  fietter  beS  §aQmarfet-2;bea< 
ter«  fa)rieb  er  für  baSfelbe  eine  Reihe  oon  Opern, 
Boffen,  Sa)aufpielen  unb  fiuftfptelen,  bie  fid)  8""» 
Zeile  lange  auf  bem  Repertoire  hielten.  Unter  ben  lefc» 
tern  ftnb  The  iron eheste  (1796,  nad)@obwin«»Ca> 
leb  Williams«  bearbeitet),  »The  poor  pentleniant 
(1802)  unb  »John  Bull<  (1805,  oon  Satter  Scott  für 
ba«  befte  neuere  Suftfpicl  erflärt)  bie  oorjüglia)ften 

fmb  untrt  St  o>cr  3  n.i*i  li.i;  s-j-n 


Digitized  by  Google 


eolmonce 

unb  jeicb>en  ftd)  burdj  ©efcbmac!,  Äenntni*bc*roirf-- 
litten  Seben*,  §umor  unb  SRunterfett  au*.  G.  ftarb 
26.  Dft.  1836  in  Sonbon.  Koch  ift  oon  i lim  eine  poe* 
tifdje  99urle*fe  ju  enoiitmen,  bie  1797  unter  betn  Zu 
tel:  »My  nightgown  and  elippers«  unb  fpater  (1802) 
in  einer  neuen  Staffage  mit  3uföfccn  untcr  oem  9to» 
ii ic tt  :  »Broad  grins«  (8. 3lufl.  1839;  mit  anbern  f»u» 
moriftifcben  Stücfen  neu  t)r*g.  oon  ©udftone,  2onb. 
1872)  erfö)ien,  femer  >Poetical  vagaries«  (1812), 
»Vasrarks  vindicated«  (1813)  unb  »Eccentricities 
for  Edinburgh«  (©ebic&te,  1816),  worin  aber  ber 
fcuntor  nicfjt  tmmer  bie  ©renjen  be*  Slnftanbe*  ein« 
hält.  Seine  »Poetical  worka«  erfo)ienenßonbonl840. 
Da*  lefcte  SBerf  Golman*  waren  feine  HRemoiren: 
»Random  recollections«  (fionb.  1830, 2  Sbe.),  oon  be* 
beutenbem  Qntereff  e  f ür ba*  fionboner  Xfieaterroefen. 

3)  Samuel,  amerifan.  SRaler,  geb.  1833  ju  Sort« 
fanb  (Kiaine),  jeigte  fdjon  al*  Knabe  ein  entfa)iebe* 
ne*  2falent  jum  fleidjnen  unb  entroarf  SK^en  oon 
§afen*  unb  ©t^ipfjenen  forote  fianbfdjaften  oom 
£>ubfonflu&  unb  oom  ©eorgefee,  ging  1860  jum  er- 
fteumal  nach  Guropa  unb  oerlebte  3toet  ;fab,re  *n 
ri*  unb  in  Spanien.  1862  rourbe  er  SRitglieb  ber 
Sllabemie  in  Wem  $)orf  unb  grünbete  fpfiter  bafclbft 
bie  »merifanift^e  ©efeüfciiaft  für  SlquareHmalerei, 
beren  Sräftbent  er  oon  1866  bi*  1871  mar.  1871 
arbeitete  er  roieberum  in  Sari*  unb  in  Horn,  1874  in 
Bresben  unb  fe^rte  1876  nacb  Kero  Dorf  jurücf,  nio 
er  eine  grofce  9lnjat)l  feiner  in  Statten,  granfreidj, 
ber  Scbroeij  unb  Korbafrifa  gefammelten  Srijjen 
au*ftellte.  Slu*  ber  reichen  3flQl  feiner  SBerfe  beben 
mir  bie  jroet  Soote  auf  bem  tmbfon,  ben  George« 
fee,  Snbernach  am  Kfjein,  ben  Xrouifluf»  in  ben  9lbi« 
ronbad*  (1870),  bie  Dämmerung  in  ber  iueftticr)cn 
(Sbene  (1871),  bie  ©enejiantfcben  ftifdfcrboote  (1876), 
bie  Kuinen  Der  TOofcbce  oon  SJtanfura,  ben  fonnigen 
Nachmittag  im  §afen  oon  Algier  (1877),  bie  Äauf» 
leute  auf  ber  Sßanberung  in  Sllgerien  unb  (1878) 
Staden  am  SBierroalbftätter  See  beroor.  Keben  bie» 
fen  Dlbifbem  febuf  er  jat)lreidie  Slquarclle. 

ttolmanre  Ow.  «manflO,  fioui*  Gljarle*,  fran|. 
Solfilieberbicbter,  geb.  26.  »pril  1805  ju  $ari«, 
Sobn  unbemitteiter  eitern,  fam  ju  einem  gorm« 
ftether  in  bie  £et)re,  nio  er  in  bem  Reitern  treiben 
feiner  SBerfftattgenoffen  ftcb  feine*  poettfa)en  Da» 
lent*  balb  bemüht  niarb,  unb  entroief  elie  nun,  befom 
ber*  feit  feiner  2tufnar)me  inbie»Licechansonniöre« 
(einen  ba*  !8olf*lteb  fultioierenben  Dicbteroerein), 
eine  erftaunliche  Jyrucfjt  bar  feit,  (rr  übernahm  1854 
bie  Seitung  einer  Keinen  Speiferoirtfchaft,  aber  ofjne 
üHütf,  roarb  fobann  1864  Sucbtröbler  unb  lief}  ftcb 
enblich  1869  in  KJontmartre  al*  Sucbliänbler  nie* 
ber,  ioo  er  13.  Sept.  1870  ftarb.  G.  betoegt  fid) 
6t)anfonnier  gan3  auf  bem  ©ebiet,  roelajc*  mit  fei* 
nem  Ifum  unb  treiben  ba*  eigentliche  Soft  be< 
greift,  offenbart  eine  rounberbare  Sieffeitigfeit  unb 
beb.anbelt  leicht  unb  geroanbt  bie  oerfchjebenften 
Stoffe;  eine  xu  grofje  Vorliebe  für  »freie  Spätre« 
(gaudrioles)  tft  tfmt  nicf>t  abjufprecf;en.  eine  oofr 
ftänbige  9tu*gabe  feiner  etjanfon*  erfdjien  1862. 

Cofite  (\pt.  toin),  alte  Stabt  auf  ber  öreme  sroi* 
fchen  fiancaf^ire  unb  g)orrft)ire  (engfanb),  nörblich 
oon  iBurnlep,  ba*  Colunio  ber  Körner,  b^at  (lest) 
11,970  einio.  unb  bebeutenbe  jBaumroottinbufrrie, 

<£oInr&<$atch  (ftr.  -WW,  «in  SQeiter  in  ber  engl. 
(Uraffchaft  SRibblcfes,  11  km  norbnorbtoeftlicb  oon 
ber  Sonbonbrücfe,  mit  einem  3trent)au8,  ba*  1847 
1849  nad)  bem  Cnttourf  Dance*  errietet  rourbe  unb 
Kaum  für  2000  jfranfe  bat. 

ööloblaPrtn,  Drbnung  ber  »fgen  (f.  b.,  S.  344). 

ftttibl.  bit  untn  ff  Dtroiifet  Wrttn, 


-  6oIom&.  217 
Colobus,  Stummeraffe. 

Colocasln  Ray  (Äotofafie),  Gattung  au«  ber 
ftamifie  ber  3lraceen,  grof3bIätterige  Stauben  ber 
tropifajen  unb  fubtropifa)en  30"^  toelä)<  ben  Cala- 
dium-  unb  Arum-Ärten  feb^r  nat)e  fteb,en  unb  ftch  nur 
burch  bie  ötütenbilbunft,  oon  itjneti  unterfcheiben.  C. 
antiaaorum  Schott  (C.  esculenta  Schott,  Caladium 
esculentam  Yeti  f.,  Arum  escnlentum  L.f  ägop: 
tifrfje  3ebrrourjcf,  f.  Xafei  »Kab.rungSpffanien«) 
tft  in  Dftinbien  tjeimifa)  unb  rourbe  frübjettig  naa) 
Söeften  oerpflanjt  unb  in&gpptcn  unter  bem  Kamen 
Äulfa*  fultioiert.  Son  bort  roarb  fte  nach  Spanien, 
roo  fte  fetjt  oerroiibert  oorfommt,  nach  Äreta,  6n» 
pern, äafabrien  foroie  nadi  iJlmerifa  übergefüt)rt.  Die 
JBurjel,  oft  oon  ber  ®rö{je  eine*Äinb*fopfe*  unb  bi* 
6  kg  ferner,  ift  rot)  fa)arf  unb  Sfcenb,  fehmeeft  aber 
nacb  bem  Kodiert  ancjenet)m  faftanienarttg  unb  ent< 
Ijält  fefjr  oiet  Stärfemet)!.  9Ran  benu^t  fie  bab^er  aU* 
gemein  al*0emüfe  unb  furtioiertjte  §u  biefem3roecl 
tn  Oft*  unb  3Beftinbien,  auf  ben  SWoluffen,  in  Süb« 
amerifa,  Keufeelanb  unb  auf  ben  ojeanifchen  3nfeln 
unter  bem  Kamen  Zaro  ober  ftalo  auf  feuchten  ^el 
bem  unb  in  fünftlidjen  Sümpfen.  3Webrfach  roirb 
auch  au*  ber  ftnoQe  Stärfemebl  bargefteüt.  »fätter 
unb  93rattftiele  roerben  al*  ©emüfe  benu^t  (faribi> 
eher  Äobl  i.  Die  alten  Sgppter  benubten  bie  oer» 
c^iebenartig  gebogenen  Blätter  af*  Xrinffchalen. 
Sei  un*  roirb  Sie  «olofafte  al*  Sfattpftanje  auf  Ka< 
fen  mit  Ricinus  unb  Canna  fultioiert.  C.  macro- 
rhiza  Schott,  auf  Genion,  unb  C.  macronata  Schott, 
in  Dftinbien,  roerben  ganj  ebenfo  benu^tunbinSüb« 
aften  unb  Sübamertfa,  SDeftinbien  tc  fultioiert. 
C.  himalaiensis  Royle  (Gocoarourjel),  auf  bem 
Himalaja,  bilbet  hier  bie  $auptnal)mng  ber  untern 
SoIf*ffaffen.  Die  ungefac|ten  ölatter  biefer  ^Jflan: 
jen roerben  roegen  itjrerSchärfc  arjneilid^oerroenbct. 
Sei  C.  odora  Brongn,  t)at  man  roä^renb  ber  ©lüte 
eine  erböt)ung  ber  Temperatur  ber  in  ber  ©lüten« 
fajctbe  eingefdjloffenen  fiuft  um  20—30°  bcobadjtet. 

Gnloflna  Seneto  ({pi.  «lonnia),  Diftrif*t)auptftabt 
in  ber  ital.  ^rooinj  Serona,  am  Jfanal  ^raffine,  mit 
alten  Kingmauem,  einer  Äirche  mit  ®cmälben  oon 
%au\  33eronefe  u.  a.  unb  (is-m  2154  einro.,  roela)e 
Seiben jucht,  Wanbelbäcferei  unb  lebhaften  ^anbcl 
treiben. 

Colognc  (franj.,  ft»r.  .tonnj),  f.  o.  ro.  Äötn. 

Solomon,  Schotte,  roarb  1012  auf  einer  Keife  nach 
^erufalem  ut  Stocferau  in  Ofterreia)  oom  %bbel  al* 
flarotfc^er  Äunbfchafter  aufgebangt.  Sein  Ceicr)nam 
blieb  unoerroeft  unb  rourbe  baber  1015  nach  KIclf 
gebracht,  roo  G.  al*  ein  flanbeäpatron  Dfterreia)* 
oerelirt  roirb.  lag:  ber  13.  Dftober. 

Golotnb,  1)  ^erbinanb  Suguft  oon,  preufj. 
Oeneral,  geb.  1775  in  Dftfrie*tanb ,  roo  fein  Sater 
Äammcrpräftbent  roar,  trat  1792  ju  Berlin  in  ba* 
3<etenfche  Bufarenregiment  al*  3unfer  ein,  nabm 
1806  unter  feinem  Scr)roager  Slücher  an  bem  flrteg 
in  Düringen  unb  ber  Serteibigung  oon  Sübect  teil, 
rourbe  1811  Kittmeifter  unb  führte  al*  folcher  in  ben 
ftelbjügcn  »on  1813  unb  1814  im  Kürfen  ber  fran» 
iöfifcfien  TÄrmee  glänjcnbe  Stret^üge  au*.  So  nalmt 
er  29.  3Rai  bei  3roiefau  mit  82  Klann  einen  ganjen 
fTanjöftfchen  artillerieparf  roeg,  beffen  Begleitung 
au*  6  Dfftjieren,  116  SWann  Keiterei,  80  Klann  3n- 
fanterie  unb  mehreren  ^unberten  beroaffneter  Xrojj» 
folbaten  beftanb.  Cr  bat  oon  1792  bi*  1815  allen 
§auptfd»lacbten  ber  fonjie  ö^cr  80  'Ici' 

nem  Wef echten  beigeroobnt.  1815  roarb  er  Slomman« 
beur  be«  8.  fcufarenregiment*  unb  Dberftleutnant, 
1818  Dberft  unb  1823  tn  ba*  JtriegSminifterium  be. 

r»nt>  uttttr  X  ottt  na*)u|*taRfit. 


Digitized  by  Google 


218  (Solombat  bc  Vffixt  —  Golom&onmrjel. 


rufen.  1829  warb  er  jum  (Generalmajor  unb  Äom- 
manbeur  ber  12.  .RaoaUeriebrigabe  in  Slcifje,  1838 
jum  Komma*banten  von  Köln,  1839  jum  ©eneral* 
Ieutnant,  1841  jum  Kommanbanten  oon  ©erlin  unb 
Gbef  ber  gefamten  ©enbarmerie  unb  enblid)  1843 
jum  fommanbierenben  ©eneral  beS  5.  3trmee!orpS 
)u  $ofen  beförbert.  Sei  ben  Unruhen  in  ber  ^Jro* 
uinj  ^Jofen  1846  fdjritt  er  energifa)  ein.  Seim  21  Um- 
bruch ber  Heoolution  in  berfelben^Jrooinj  1848  hatte 
er  infofern  eine  [cbroierige  Stellung,  alS  feine  3JJa^ 
regeln  t)äufxa  mtt  benen  beS  «3it>iiroTr»Tttifi  arö  (Mene- 
ralS  o.  3£illijen  foOibierten.  1849  erhielt  er  unter 
Grnennung  jum  (General  ber  KaoaDerie  feinen  916« 
fcfjieb,  lebte  fortan  in  Königsberg  unb  ftarb  bafelbft 
12.  9loo.  1854.  Son  if,m  tft  bie  ©a)ri  t  »SluS  bem 
Sagebua)  beS  9?tttmeiftcrS  o.  (2 .«  (»er  .  1854). 

2)  Gnno  oon,  prcup.  ©cneral,  geb.  31. 9lug.  1812 
au  ©erlin,  Sot)n  beS  oorigen,  trat  1831  beim  1. 
©arbe»Ulanenregtment  in  ^otSbam  ein,  befucbte 
1835—38  bie  KriegSafabcmie,  rourbe  1839  Slbju* 
tant  beim  ©eneralfommanbo  beS  ©arbeforpS,  1851 
ftittmeifter,  1858  SWajor  im  1.  @arbe*Ulanenregi* 
ment,  1859  Kommanbeur  beSfclbcn  unb  befehligte 
eS  1866  in  ber  Schlacht  bei  Köntggrätj.  SIm  franjö» 
fifajen  Krieg  1870/7 1  nahm  G.  alS  Generalmajor  unb 
Kommanbeur  ber  3.  SBngabe  in  ber  2.  KaoaUeriebi» 
oifton  teil  unb  fämpfte  bet23eaumont,  beiSeban,  oor 
%axxi,  bei  Orleans  unb  bei  ile  SRanS.  1873  rourbe 
er  gum@eneralleutnant  beförbert  unb  1874  uimÄom» 
manbanten  oon  Äaffel  ernannt;  1885  nahm  er  feinen 
Slbfa)ieb.  Gr  fcbrieb:  »StuS  bem  lagebua)  beS  ©ene» 
ralmajorS  o.  G.  1870/71«  (»crl.  1876),  »Beiträge 
jur  ©efcbta)te  ber  preufjifa)en  Kaoallerie«  (baf.  1880) 
unb  gab  bog  S3ua)  »?3lüa)er  in  »riefen  auS  ben  gelb: 
jügen  1813—15«  rt>af.  1876)  heraus. 

Solombat  De  I'^fcre  (fpr.  toionnbd  b'üläfct),  SRarc, 
Slrjt,  geboren  um  1800  ju  SBtenne  (3fere),  ftubierte 
in  ^ari«,  errichtete  bafelbft  ein  orttapäbif<jbeS  3"-* 
ftitut  für  Stammclnbe  unb  roanbte  barin  feine  neu« 
entbedte  §eilmetf)obe  mit  großem ©lüd  an.  Gr  ftarb 
18...  Xai  9Befentlia)fte  feiner  »letbobe  beftebt  in 
fortgefefyten  Übungen  tm  :U b gt tun ifa)j preefi cn  mit  ge* 
nauer  9(üdfta)tnamne  auf  bie  <ur  2tuSfpraa)e  ber 
einzelnen  »ua)ftaben  nötigen  SNunbfteQungen.  Gr 
f abrieb:  'Traite  des  maladies  des  organes  de  la 
voix«  ($ar.  1834);  >L'orthophonie«  (2.  «ufl.,  baf. 
1834;  beutfa),  bearbeitet  oon  $lieS,  Dueblinb.  1840); 
»JIGmoire  sur  la  physiologie  et  la  tlierapeutique 
du  begaiement«  ($ar.  1836);  »Tratte  des  maladies 
des  femmes  et  de  lTtygiene  speciale  de  leur  sexe« 
(baf.  1839  -  43  ,  3  S3be.;  »b.  1  unb  2  beutfa)  oon 
Jranfenberg,  fieipj.  1841). 

GolombeS  (fpr.  loiönob),  25orf  im  frans.  SDeparte« 
ment  ©eine,  Slrronbiffement  St.«2>eniS,  11km  norb* 
roeftlia)  DontymS,  an  ber  91V'ftbabn(  fwt  ftabrifation 
oon  9J5irf waren,  2cim,  ^re&bcfe,  ©eiler»  unb  Sa)lof* 
ferarbeiten,  jablrcidje  SBiüen  unb  (mc)  2691  Gtnto. 

GolombeQ'ftouiQg  (fp».  toionflbfi.iwjo,  jroei  Dörfer 
pftlta)  oon  y)iti},  naa)  benen  bie  erfte  ber  oor  SRefc 
gelieferten  Schlachten  beutftfjerfeitd  benannt  wirb, 
roäbrenb  bie  ^ranjofen  fie  nad)  93orno  ober  (Sour< 
celleö  benennen  (f.  ben  ©a)taa)tplan  oon  3Ke$).  9lm 
14. 9lug.  frühmorgens  trat  baS  franjöftfdje  ^>eer  fei* 
ncn3iüda«9  oonSJlet  an,  um  in €f)öton§  fia)  mitSRac 
JJJa^on  ju  oercinigen;  jroei  Äorpö  maren  bereits  auf 
baS  linf e  Ufer  übergegangen,  als  naa)  3  IIb:  oon  ben 
©cneralcn  ber  erften  beutfa)cn3lrmee  auf  bem  rea)ten 
3Rofelufer  auf  eignefianb  ein  Angriff  gemaa)t  rourbe, 
um  bie  granjofen  feft^ubalten.  25a8  ©cfea)t  rourbe  I 
oon  ber  26.  3nfantertebrigabe  oom  7.  ÄorpS  unter  i 
Rltflrl,  >ir  unlrr  Q  »crmifcl  »frtfn. 


Generalmajor  o.  b.  ©ol(j  eröffnet,  ber  ben  2fngriff 
)unäa)ft  gegen  Golombcg  richtete,  roo  bie  3. 2>ioifion 
beS  oon  ©encral  X ccaen  befehligten  3.  SlrmeelorpS 
ftanb.  Sie  ^ranjofen  Em t ten  eine  bura)  baS  Zerrain 
gcfdjüfcte  Stellung,  bie  ftc  aua)  fe^r  gut  ju  benutfen 
roufiten,  fo  bafi  bie  ^eutfa)en  einen  fa)roeren  ©taub 
halten,  aumal  bie  ^ranjofen  ib^nen  audi  an  §a$i  fetjr 
überlegen  waren.  6rft  naa)bem  ber  Kampf  bei  6o« 
lombeo  längere  3eit  gebauert  batte,  entfpann  fia) 
nörblia)  baoon  ein  ©efea)t  bei  SWontoo  unb  3ioiffe^ 
oille,  roo  bie  1.  unb  2.  beutfa)e  2)ioifton  gegen  bie 
Tiinfion  ©renier  oorbrangen.  Um  5  Uhr  rourbe 
SNontog  genommen,  boa)  bauerte  ber  ftampf  in  aOer 
$>eftigteit  fort,  roobei  bie  Deutfdien  bura)  bie  ihnen 
gegenüberfteb,enbe  ©onne  geblenbet  unb  am  fielen 
getjinbert  rourben.  Qmat  orangen  fte  bis  Steo  oor, 
mußten  aber  oor  ben  oon  ©eneral  £abmirault  tß» 
fenbeten  Serftärfungen  roieber  auf  3JJontop  jurüd= 
roeia)en,  roo  ein  bretmaliger  Singriff  ber  ^ranjofen 
unter  großem  »erluft  abaefa)lagen  rourbe.  2)ie  &act 
mitgenommene  26.  »rigabe  erhielt  jefct  Untcrftü^ung 
bura)  bie  25.  Srigabe  unter  ©eneral  ©lümer;  aber 
erft  als  um  67«  Ub>  SKanteuffel  mit  ber  ©pifte  be« 
1.  ÄorpS  unb  um  6'/«  Wir  ftamefe  mit  ber  14.  2v- 
oifton  bei  (5 olombeo  erfa)ienen,  ro&brenb  jugleta)  bie 
1.  )ur  jroeiten  Slrmee  gehörige  ÄaoaCeriebioifion  un* 
ter  ©eneral  ^artmann  oon  ©üben  ber  gegen  SWercij 
le  §aut  oorbrang,  rourbe  ber  Kampf  entfa)ieben.  2)ie 
,vvi'.u ]oi en  sogen  fta)  unter  bie  RortS  oon  9Re^  ju« 
rüd,  bie  $eutfa)cn  nabmen,  ba  fte  nicht  roeiter  oer* 
folgen  tonnten,  ibre  frühere  ©tedung  roieber  ein. 
2)er  ©efamtoerluft  ber  2)eutfa)en  betrug  ca.  6000 
äRann,  ber  ber  fyranaofen  nur  3600  Wann,  roaS  fief) 
auS  ber  aebedten  Stellung  ber  gransofen  erflärt. 
©eneral  X ecaen  ftarb  nachher  an  feinen  SDunben. 
35er  ©eroinn  beS  2agS  roar,  bafe  bie  granjofen  in 
ihrem  SRarfa)  auf  baS  Itnfc  SRofefufer  aufgehalten 
rourben,  roobura)  bie  Umgehung  berfelben  bura)  bie 
aroeite  Slrmee  ermöglid)t  roar. 

(Soloinbt,  H{ara)efa  (eigentlich  SJJaria  lorelli« 
Xorriani),  beliebte  ital.  ©a)riftfteDerin,  geboren 
92ooara,  bilbete  fta)  aar  Mehrerin  auS,  fanb  aber 
nia)t  bie  gehoffte  Stnftellung  unb  griff  baher  utr  %t* 
ber.  3hw  1869  erfolgte  betrat  mtt  ßugento  SCorelli* 
SioCier  enthob  fte  ber  ©orge  um  ben  täglichen  Gr» 
roerb,  unb  fte  fonnte  größere  Sorgfalt  auf  ihre  litte» 
rarifd)en  Sa)öpfungen  oerroenben.  §br  erftcS  S3ua): 
»La  gente per  bene«,  erregte  allgemeines  Äuffehen ; 
balb  Darauf  folgte  ber  Montan  »TempesU  e  bonac- 
cia«.  Siel  bebeutenber  als  biefer  roar  bie  Gnäbtung; 
»In  Risaia«  (1877),  roelo)e  eine  ergreifenbe  ©cbilbe» 
rung  bäuerlichen  GlenbS  enthält.  Sßeitere  Seröffcnt» 
lia)ungcn  oon  ihr  ftnb:  »Racconti«  (9Wail.  1878,3 
93be.),  roclaie  oortreffliche  Stüde  enthalten;  »Senz' 
amore«  (bn(.  1883);  >I1  tramonto  d'nn  ideale«  (Ge« 
fena  1883);  »Giornate  piovose«  (TOail.  1884)  u.  a. 

ftolombta,  bereinigte  Staaten  oon,  f.  Äo» 
tumbien. 

CoIombTna  (ital.,  iZäubdjcn«),  bie  einatge roeib» 
lia)e  SRaSIenftgur  ber  ital.  ©tegretffomöbie,  oielfad) 
bie  3ofe  ber  lorfjter  beS  ^antalone  (f.  b.),  aua)  bie 
Verlobte  beS^antalone  ober  bie@eliebte,  refp.^rau 
beS  Ärleca)ino.  6ie  trägt  häufig  ein  bem  Koftüm 
beS  ledern  ähnlich  buntfchedtgeS  Äleib  unb  roirb 
banaä)  ÜSrlecdrinetta  (^arleftnette)  genannt. 
anbern  gällen  ift  fie  aua)  getleibet  roie  eine  Kammer« 
aofe  im  roilirürlio)  naa)  ^arbe  unb  ©a)nitt, 
aber  ftetS  mtt  fdjroaraer  ^albmaSfe. 

(?olombo,  Griftoforo,  f.  ÄolumbuS. 

60lontbottmr)el,  f.  Jateorhiza. 
{inb  untre  ft  ober  &  tiüij!  iilsjtn. 


Digitized  by  Google 


Gorombfdfjer  (Stötialapparat  —  Colon  na. 


219 


fSolomtrfdgrr  Signalapparat  für  Schiffe  bei i tu  nur 
ein  Signaljeichen,  bei  Rächt  eine  Sateme,  bei  lag 
einen  bunreln  Öegenftanb,  ber  in  beftimmten  Snter* 
oaOen  oerfdjtoinben  unb  roieber  erfreuten  fann;  bei 
Rebel  bient  ba*  Rebelhorn  ober  bie  Tampfpfeife. 

Colon,  ber  Örimmbrtrm,  f.  $ arm. 

Galen,  1)  2erritorium  ber  SunbeSrepublit  Sene* 
juela,  umfafet  bie  Keinen  Unfein  Drchiln,  2o*Roque* 
unb  Äoe*  int  Karibifchen  ÜJicer  unb  bat  ein  91rea(  oon 
431  gkra  (7,»  D3R.)  mit  (isss)  137  (Sinn».  —  2)  Stab», 
f.  »fpinroall. 

(5olon,  Griftooal,  f.  ßolumbu*. 

Colonel  (frans-,  fpr.  .tun),  Dberft;  C.-Lieutenant, 
bid  uir  franjöftfa)en  Resolution  xommanbeur  eine* 
Regiment«,  beffen  Gbef,  eine  hocbgeftellte  »erfon, 
ba*  Regiment  nicht  felbfr  führte;  Lieutenant -C, 
Dberftlcutnant;  C. -General ,  cU'mnls  öeneraloberft 
ber  franjöftjcben  Infanterie  unb  KaoaUerie  (G^ren* 
titel);  vgl.  Df  fijier.  3n  beutfeben  $ua)brucfereicn 
Reifet  C.  eine  Schrift  jtoifchen  ^Jetit  unb  Ronpareiüe. 

Golonia,  Departement  be*  fäbamerifan.  Staat* 
Uruguao,  am  Rio  be  Sa  iUata,  unterhalb  be*  Uru< 
guap,  tetltoeifc  ein  unfruchtbare*  §ügellanb,  aber  mit 
ergiebigen  Xf)älern  unb  Rieberunqen  unb  6682  qkm 
grofc.  Unter  ben  (tsw)  26,000  Ginro.  finb  oiele  in 
Kolonien  angefiebelte  Guropäer.  Mcferbau  (40,500 
fceftar)  unb  «iehjuebt  (1,166,000  Schafe,  161,000 
SHinber)  bilben  bie  §aupteriDerb*atoeigc.  3)ieS)aupt« 
flabt  (G.  bei  Sacramento)  liegt  am  2a  $lata,  46  km 
roeftlia)  von  SRonteoibeo,  bat  einen  guten  $afen,  ein 
Xod  für  Schiffe  oon  1000  Zon.,  oerfaHene  »efefrt« 
gungen  unb  1600  Ginn».  CS.  rourbe  1679  geqrünbei. 

Colon!«  Agrippina,  6tabt  in  Oallia  Belgica, 
bei  heutige  Köln  (f.  b.). 

ColonlAl  Line,  f.  Xampffcbiffahrt. 

Colönl  dominlcl  (C.  fiscales,  tat.  i ,  früher  bie« 
jenigen  fronpfliebtigen  Untertanen,  benen  bie  S8e* 
fieHung  ber  Kammergüierfelber  oblag. 

Coloni  eccleslnrum  (lat.),  Sauern,  n>ela)e  jur 
StfteQung  ber  Kira)cnäcfer  oerpflichtet  finb. 

(folonna,  berühmtes  röm.  9tbcl*gefchlecbt,  roctcfieS 
feinen  Ramen  oon  bem  gleichnamigen,  an  ben  21  Iba« 
nerbergen  gelegenen  Drt  2a  G.  führt  unb  ba*  ganje 
Mittelalter  binbura)  oom  IL  bid  16.  3abrb.  bura) 
feine  jab  [reichen  Sa)löffer  unb  grofeen  öefifcungen, 
unter  benen  oornebmlicb  bie  Stabt  ^aleftrina  ju 
nennen  in,  unb  bie  große  Schar  feiner  Alienten 
auf  bie  Rngelegenbetten  be*  Kircbenftaat*  unb  auf 
bie  »apfttoabten  einen  bebeutenben  Ginflufc  au*ge> 
übt  bat.  3n  ben  Kämpfen  jioifcben  Kaifer  unb  $apft 
ftanben  bie  CS.  meift  auf  feiten  ber  @bibeHinen.  Ru* 
ber^amilie  berfelben,  roelcbe  jefct  nodb  inoier2inten, 
»altano,  Stigliano,  Sctarra  unb  Romano,  blüht, 
ftnb  aufeer  bem  »apft  Wartin  V.  (f.  b.)  oiele  Kar» 
binäle,  ^clbfjerren,  Staatsmänner  unb  ©elebrte 
beroorgegangen.  Sefonber*  nennen*toert  finb: 

1)  Stefano,  röm.  Senator,  geboren  in  ber  jtoei« 
ten  $älfte  be*  13.  >iirb.,  flob  oor  »apft  SJoni« 
faciud  Vm.  naa)  ^ranlreia)  unb  betrieb  1303  beffen 
Oefangennalpne  bura)  franjöfifdje  Söaffen.  Sor  2ub' 
roig  bem  Qapern  mufete  er  1327  nie  än^änger  be* 
^ apfteä  Oo^ann  XXII.  in  Sloignon  ^ufluajt  fua)en. 
Süei  ben  Unruhen  bti  Sola  Rtenji  ftanb  G.  an  ber 
Sptjfe  bei  bemfelben  feinb(ia)en  ftbetä  unb  oexlor 
in  biefen  Äämpfen  baft  2eben. 

2)  Sciarra,  »ruber  be«  oorigen,  »efc^lS^aber 
oon  $aleftrina  unter  »onifactu*  VIIl.,  entfloh.,  oon 
biefem  belagert,  mürbe  bei  2In)o  oon  Seeräubern 
ergriffen  unb  an  bie  Ruberbanf  gefflmiebet.  3n 
SRarfeiOe  IoÄgefauft,  fe^rte  er  mit  feinem  »ruber 


Wf  Bntrt  ff  torrmtft  torrbrn,  finb  unter  fl  ofitr  3 


Stefano  unb  bem  ftranjofen  Regaret  1303  jurtirf, 
öffnete  fta)  bura)  »eftea)ung  bie  Stabt  2lnagni  unb 
nabm  »onifaciu«  gefangen.  1327  öffnete  er  Äaifer 
2ubroig  bem  »anern  bie  I höre  ber  $»auptftabt  unb 
überreidjte  (e^term  in  ber  »eterdttra)e  n.^an.  1328 
bie  Äaiferfrone,  roe«b,alb  er  über  ber  ftlbemen  Säule 
feine*  SßappenfcbilbeS  eine  golbene  flrone  führen 
burfte.  Gin  »erfua),  Johann  XXII.  $u  enttbronen, 
mißlang;  CS.  ftarb  im  (Srtl. 

3)  Bro«pero,  päpftlia)er  gelbb^err,  geb.  1462,  ber 
berübmtcfte  feine*  ®efa)lea)t*,  fämpfte  eine  $eitlang 
für  Karl  VIII.  oon  gnmfreia)  bei  beffen  (hnfaQ  in 
Italien  1496,  trat  aber  bann  ju  ben  Spaniern  über 
unb  half  bem  fpanifa)en  ©eneral  ©onfaloo  be  6or< 
bona  bie  granjofen  au*  Italien  oertreiben.  3n  ben 
folgenben  italtenifa)en  Kriegen  maren  ber  Steg  bei 
»icenia  unb  ber  Ginfaü  ber  Sa)roei)er  in  ^Jiemont 
fein  äÜerl.  1616  oon  ben  granjofen  gefangen,  löfte 
er  fta)  mit  360  »fb.  @olb,  befehligte  bann  ba*  ge» 
famte  ßeer  ber  »erbünbeten  unb  entriß  ben  ftran» 
jofen  gtalien.  Xai  neue  franjöfifa)e  £>eer  unter 
2autrec  fa)(ug  er  bei  »icocca  27.  9(prü  1622  unb 
enbigte  ben  ^elbjug  bura)  bie  Ginnahme  oon  Gre< 
mona  unb  ©enua.  CS.  ftarb  30.  2>eg.  1623.  Italien 
ehrte  ü)n  bura)  ben  »einamen  Paganorum  defen- 
sor  et  italicae  gentis  paterc. 

4)  »ompeo,  Karbinal,  Reffe  be*  oorigen,  geb. 
12.  Sun  1479,  bemäa)tigte  fta)  auf  ba*  @erüa)t  oom 
Xobe  be*  Zapfte*  ^uliu*  II.  bura)  ÜberfaD  be*  Ka< 
pitol*  unb  mürbe  be*halb  feiner  Sßürben  entfe^t, 
oom  $apft  2eo  X.  aber  jum  Karbinal  ernannt.  £>a» 
brian*  VI.  fotoie  beffen  Raa)fo(ger*  (Siemen*  VII. 
Sßahl  mar  Golonna*  IBerl.  Gr  mürbe  fpäter  jum 
2egaten  in  Slncona  unb  gum  Gr)bifd)of  oon  3Nom 
reale,  oon  Karl  V.  1630  )um  »ijefönig  oon  Reapel 
ernannt  unb  ftarb  28.  ^uni  1632.  G.  mar  ein  ge« 
fa)madooller  2  ictjter;  fein  ijauptioevf:  »Delaudibus 
mulierum« ,  fa)rieb  er  )u  Gfjren  ber  Sittoria  G. 

6)  »ittoria  G.,  9Rara)efa  oon  »e*cara,  bie 
berühmtefte  2)ia)terin  Stalten*,  Xod)tev  be*  ^abri' 
jio  G.,  ber,  anfang*  päpfttia)er  ^elbberr  gegen  bie 
»ranjofen,  al*  Gonnetable  oon  Reapel  ftarb,  ihrer 
Schönheit  unb  ih,re*  @eifte*  roegen  aügemein  be* 
rounbert,  mar  um  1490  ju  SÄarino  geboren  unb  fa)on 
feit  ihren:  inerten  oafir  mit gerrante  b'Soalo*,  9J2ar> 
a)efe  oon  »e*cara,  oerlobt,  mit  bem  fte  bann  aua)  in 
glüdlicber  Ghe  lebte.  »I*  berfelbe  30.  Roo.  1625 
an  ben  in  ber  Sa)laa)t  bei  ^aoia  empfangenen 
SBunben  geftorben  mar,  bradjte  fie,  in  ber  $oefie 
Xroft  fmteii  b,  fieben^ab™  in  tieffter3urücfge3ogen< 
beit  \n  Reapel  unb  auf  ^*a)ia,  fobann  in  einem 
Klofter,  erft  ui  Oroieto,  bann  in  »iterbo,  ju  unb 
liefi  fich  cnblia)  in  Rom  nieber,  mo  fte  im  Jebruar 
1647  ftarb.  Sie  ftanb  mit  ben  berübmteften  Wc= 
(ehrten  ^tolien*  in  »erle^r  unb  fa)lo^  fia)  nament« 
lia)  eng  an  bie  hcroorragenben  Wänner  an,  roelcbe 
bamal«,  jur  3fit  ^aulS  III.,  eine  grünblia)e  Reform 
ber  fatholifeben  Kird)e  anftrebten,  mie  3uan  »albej, 
ber  Kapu3inergeneral  Occhino,  bie  Karbinäle  Gon> 
tarini,  »oole,  SRorone  u.  a.  2>a*  innigfte  ^reunb» 
fa)aft*oerbältni8  aber  oerfnüpfte  fte  mit  SWiajelangelo, 
ber  fte  aua)  in  feinen  Ocbicbten  feierte;  aua)  Ärioft 
mibmete  ihr  einige  glänjenbe  Standen  feine*  »Dr» 
lanbo«  (®efang87).  2w  @ebid)te,  mela)e  ben  Ramen 
»ittorta*  unfterblta)  maa)en,  gehören  ber  auf  ^e«ca< 
ra*  2ob  folgenben  3<ü  «n;  on»  höchften  «nter  ihnen 
jiehen  bie  religiöfen  Dichtungen  ihrer  reifem  3<»l>re, 
tn  benen  fia)  in  mohllautenben  Serfen  tief  innerltd)e 
I  {j-römmigleit,  fro^e  Hoffnung  unb  unmanbelbare 
|  flberjeugung  au*fprea)en.  Sie  erfajienen  juerft  in 


Digitized  by  Google 


220 


Solonno  —  (Eolorabo. 


Marino  1538;  fp8ter  mit  einer  ScbenSbcfdjreibung 
ber  Ttditertn  von  ©iamb.  9lota  (Bergamo  1760), 
am  ooUftanbtgften  oon  Srcole  Si«contt  berauöae« 
geben  (Siom  1840).  Gine  Überfefcung  berfclben  Ite« 
forte  SBertba  «rnbt«  (Sdmff&.  1858,  2  Sbe.).  »gl. 
Wr«.§.  9io«coe,  V.  C,  her  life  and  poems(2onb. 
1 868, 2  Sbe.) ;  o.  9i  e  u  m  o  n  t,  SittoriaG.  (^reib.  1881). 

6)  Stare  Antonio,  geb.  1536,  trat,  oon  Sßapft 
Siu«  IV.  aud  Korn  oerbannt,  in  fpanifdje  Ticnfte 
unb  leitete  unter  «Iba*  Oberbefehl  1556  bie  Dpe« 
rationen  gegen  ben  ßirdjenftaat  mit  fo  oiel  Grfolg, 
bafj  man  tgn  jurüdrief.  $$iu*  V.  oertraute  ibm 
1571  bie  gegen  bie  lürfen  au«gerüftetc  G^pebition 
an,  wcla)e  fta)  mit  ber  fpanifa)en  unter  §uan  b'Au* 
ftria  oeretnigte.  Gr  r>alf  ben  Sieg  bei  Sepanto  er» 
festen  unb  erfjielt  bafür.  naa)  feiner  Äüctfebr  einen 
in  altrömifa)er  SDeife  gefeierten  Xriumpb.  Tarauf 
oenoaltete  er  Sijilien  al«  fpanifa)er  Stjetöniq  unb 
wollte  eben  ben  Oberbefehl  ber  Armaba  übernehmen, 
al«  er  in  Webinaceli  1.  Aug.  1584  ftarb. 

Ter  ^;  a  i  a  \  j  o  G.  in  9iom,  am  Jufe  be«  üuirinal« 
gelegen,  ftammt  in  feiner  jefeigen  ©eftalt  au«  bem 
15. — 18.  3abrb.  unb  ift  berühmt  bura)  feine  praifi> 
ooDe  ©emälbegalerte,  bie  einft  1362  ©emälbe  jäf)lte, 
aber  aua)  jefct  nod),  obfdjon  burtfj  Grbtcilung  febr 
oerfleinert,  reia)  an  oortrefflidjen  ftunftmerfeu  ift 
(Temperalanbfdjaften  oon  ^oufftn,  Wabonna  oon 
Patina  Secdjto  ic).  Au«  ber  (Valerie  gelangt  man 
in  ben  am  SJeftgebänge  be«  Duirinal«  in  Terraffen 
emporfteigenben  perrlidjen  ©arten  (mit  Sattreften 
von  ben  Spermen  Äonftantin«).  Sgl.  Goppi,  Me- 
morie Colonnesi  (Mom  1856);  Reumont,  «eitrige 
jur  italtenifajen  Öcfdndjtc,  Sb.  6  (Serl.  1877). 

(Soloiina,  1)  Tl  tdici  Angelo,  ital.SRaler,  geboren 
um  1600  $u  SRaoenna,  Sa)üler  Gaprera«  ju  Gomo 
unb  ©abrtel  ^fettontini«  ju  Sologna,  SRaajabmer 
Tentone«,  erlangte  balb  al«  Jöanbmaler  fowobj  im 
Ard)iteftonija)en  al«  im  Jigurenfaa)  großen  9iuf. 
Später  arbeitete  er  an  oerfetnebenen  ftöfen,  nament« 
lia)  in  Spanien  unter  Sljilipp  IV.  Tie  beften  Sßcrfe 
oon  G.  finben  fta)  tu  Bologna  in  Kuchen,  Sä« 
Icn  ic.  unb  im  Salaft  Sit«  ju  ftlorenj.  G.  ftarb  11. 
Tläxi  1H87  in  Bologna. 

2)©iooanni^ao(o,  einer  ber  bcbeutenbften 
ital.  fttra)en!omponiften  be«  17.  o^iuli.,  geb.  1640 
Ml  Sre«cia  al«  Soljn  eine«  Orgelbauer«,  würbe 
tu  ;>{om  oon  Gartfftmi  u.  a.  in  ber  ftompofttion  un« 
terria)tet  unb  liefe  ftcb  bann  in  Sologna  nteber,  wo 
er  ftapeKmeifter  an  San  Setronio,  aua)  mtebertwlt 
Sorfifcenber  ber  Accademia  filarmonica  rourbe  unb 
nl«  ba«  §aupt  ber  berühmten  Soloqnefer  Tonfajule 
28.  9too.  1695  ftarb.  Son  feinen  SÜerfen  erfa)tenen 
im  Trud:  brei  Süa)er  aä)tftimmiger  Sfalmen  mit 
Orgel  (1681, 1686, 1694),  SWotetten  für  eine  Stimme 
mit  jroei  Violinen  unb  Saffetto  (1691),  «oei»  bi« 
bieiftimmige3Rotetten(1698),  aajtftimmigeöttaneien 
<  1682),  adjtftimmige  Steffen  (1684),  aa)tftimmige 
Äompletorien  unb  Sequemen  (1687),  adjtftimmige 
Samentationen  (1689),  bret«  bi«  fünfftimmige  9Mef« 
fen  unb  ^falmen(I691),  brei«  bi«  fünfftimmige  3?e«» 
pcrpfalmen  mit  ^nftrumenten  (1694), ein  Oratorium: 
La  profezia  d'Eliseot  (1688^  u.  a.  Siele«  befinbet 
firf»  no$  al«  SRanuffript  in  SBien  unb  Sologna. 

Solonna  be  (Safüglione  Oor.  (amii»nr),  Kbile 
b'^lffrn,  öer^ogin  oon,  fajroeijer.  Silbbauerin,  in 
ber  franjöfifdjcn  Äunftroelt  unter  bem  ^feubonom 
Warcello  befannt,  geb.  6.  ^uli  1837  »u  ^reiburg 
In  ber  Sdnoeij,  oermä^lte  fia)  6.  3lpnl  1856  mit 
bem  $erjog  Äarl  Golonna  be  6afliglione'9llboorane 
bini  unb  röenbete  fia),  ba  fie  fa)on  naa)  wenigen  9flo» 

«rtiW,  Mi  iinlft  a  otrmifet  »frtrn. 


naten  SBitwc  würbe,  ber  Uilbbaueret  ju,  bie  fle  feit 
ifirem  15.  3abr  ftubiert  hatte.  1863  fa)uf  fie  eine 
Bianca  GapeUo,  ferner  gwet  au«brud«oolle  Aöpfe: 
SWarie  «ntotnette  in  ben  Tuilerien  unb  Warte  an« 
toinette  im  Remple,  bie  beil.  Jtlotbtlbe,  bie  @orgone, 
eine  5toloffalftatue:  äEBil^elm  Zttt,  für  Eitorf  in  ber 
Sdjweij ,  bie  Saca)antin,  bie  Sptbia  für  bie  9)eue 
Oper  in  ^Jari«,  Kedemptor  mnndi.  Sie  ftarb 22.  $uli 
1879  in  $ari«  unb  binterliefe  tb,rer  Saterftab  t^reiburg 
eine  grojje  SCnjabl  oon  SJJarmorroerfen  unbÖip«mo« 
bellen,  bte  ju  einem  eignen  Wufeumoereiniqt  würben. 

Tolonnato  (Colnnario),  f.  S&ulenpilafter. 

Golinne  (fpr.  .ronn),  Sbouarb,  franj.9Kufifer,  geb. 
23. 3uli  1838  ju  »orbeaur,  erbielt  feine  mufifaltia)e 
2lu«bilbung  am  Sarifer  Äonferoatorium  unb  ift  be« 
fonber«  bemcrfenSroert  al«  beröegrünber(1874)unb 
Seiter  ber  Concerts  da  (Mtelet  ju  Sari«,  roela)e 
namentlia)  ©erlioj  fultioieren  unb  für  bie  jüngern 
franjöftfa)en  Äomponiften  oon  äbnlia)er  SBebcutung 
rtnb  roie  bie2luffüfirungen  be«  Allgemeinen  beutfeben 
SKuftfoerein«  für  bie  jungbeutfeben.  1878  birigierte 
er  bie  offiziellen  Äon jerte  ber  Sanf er  JBeltauSfteilung. 

d olottfatj  unb  Oronfo)  (fpr.  föaonfff ,  «noiino,  swei 
Unfein  ber  tnnern  ^»ebriben,  nbrbfia)  oon  3«(ao,  nur 
bura)  einen  fa)malen  Sunb  ooneinanber  getrennt, 
ber  bei  niebrigem  Jöafferftanb  ju  ^u^  pafftert  wer« 
ben  fann.  Sie  haben  jufammen  etwa  45  qkm 
a)eninb,alt  unb  (tssi)  397  ©inw.,  fämtlia)  ©dien, 
wcln)e  oor;ug«weife  SAafjua)t  unb  Halfbrennetei 
treiben.  9uf  Gotonfan  foU  ftä)  ber  beil.  Kolumban 
niebergelaffen  baben,  eb,e  er  naa)  3ona  (f.  b.)  ging. 

C*HHw8((at.),f.Äolonifi. 

Cölor  (lat.),  ^arbe. 

«oloräöo,  1)  (ftio  G.  be«  fßeften«)  gro&er  ^lufe 
im  weftlia)en  SRorbamerila,  entfielt  au«  jwei  .^aupt 

Jweigen,  öreen  Äioer  (Mio  Serbe)  unb  @ranb 
iioer  (Wo  (Sranbe),  bie  beibe  oon  bet  Söeftfeite 
ber  Kodo  Mountain«,  ber  erftere  au«  9t.  oom  ©e* 
birg«fnoten  ber  SBinbriocr  Mountain«  in  Dregon, 
ber  anbre  au«  O.  oom  SNibble  Sarf  in  Golorabo, 
berunterfommen  unb  in  Utab,  unter  88°  20'  nörbl. 
Sr.  unb  110*  weftl.  S.  o.  ©r.  fta)  oewinigen.  Son 
bier  fliegt  ber  G.  bura)  öbe  ^elfenplateau«  erft  geqen 
SS).,  bann  gegen  S.,  nimmt  oon  9t.  her  ben  ftio 
Sirgen,  oon  0.  ben  9BiHiam«flu&  unb  ben  Sio  ©ila 
auf  unb  münbet  unter  81°  65'  nörbl.  Sr.  in  bie  nörb« 
lia)fte  Spi^e  be«  SReerbufen«  oon  Kalifornien.  §n 
feinem  mittlem  Sauf,  bi«  in  bie  9tä$e  oon  GaQoille, 
liegt  ba«  Sett  be«  j£luffe«  in  tiefen,  oon  mebrere 
Xaufenb  boben  §el«wänben  eingefa)loffenen  fo» 
gen.  Gallon«  (f.  b.),  wela)e  erft  1870  genauer  unter« 
f  ua)t  würben.  Unterhalb  mijona  Gitp  (240km  oon  ber 
Wünbung)  bura)flievt  er  ein  beltaartige«  Sa)wcmm« 
gebiet  unb  ift  bort  wegen  jab,lreia)cr  Sanbbänfe 
unb  ber  beftigen  Flutwelle  (Sore)  fa)wer  faMffbar. 
3)oa)  befahren  ibn  Kämpfer  bi«  vi  ben  erften  Strom* 
fa)netlen,  785  km  über  ferner IRünbung.  Ta«  Strom« 
aebiet  be«  G.  erftredt  fta)  über  582,000  qkm  (10,576 
Dm).  Tie  Sänge  be«  ftluffefl  beträgt  2700  km, 
fein  ©efätte  (oon  ber  Sereinigung  ber  Dueüflüffe 
an)  1,8  m  auf  ba«  Kilometer.  Sei  hohem  SBaf- 
ferftanb  ergießt  fia)  ber  untere  G.  zuweilen  in  bie 
weftlia)  oon  ibm  gelegene  Golorabowüfte,  beren 
tieffte  StcKe  91  m  unter  bem  9J!eere*fpicgel  ließt. 
Sgl.  Somell,  Exploration  of  the  C.  River  (SBafa* 
ington  1875).  —  2)  (9Ho  G.  oon  Te^a«)  ^luft  im 
norbamerifan.  Staate  Te^a«,  entfpringt  im  falj> 
reia)en  Steppengebiet,  fübliaV  ber  ^oa)ebene  Slano 
Gftacabo,  fliegt  im  SD.  an  Auftin  unb  Golumbu« 
oorüber  unb  münbet  (37°  45'  nörbl.  Sr.)  nart)  einem 
flnb  untrr  ft  tfbtx  S  no4jn)4i[acnt. 


Digitized  by  Google 


Golorabo  — 

Saufe  von  1450  km  in  bie  feidite  SWatagorbabai  be« 
©olf«  von  iKorif o.  (5r  ift  fär  f  leine  Dampfboote  bi« 
Äuftin fahrbar.  Weiter  aufmalt«  enthält  er gabl rcta)e 
göffe.  Seine  Ufet  finb  goljreio)  unb  fruchtbar.  — 
3)  (9iio  G.)  glufi  in  ber  9(rgentinifa)en  SRepublif, 
entfielt  au«  ber  Bereinigung  bei  3Uo  ©ranbe  unb 
diio  be  Sarranca«  beim  gort  Guarta  Dioifton  unb 
münbet  naa)  einem  Saufe  oon  1150  km  in  40"  fübl. 
St.,  nörblia)  vom  Mio  ftegro,  in  ben  Ätlantifdjen 
Dgean.  on  feinem  Oberlauf  burdjfdjneibct  er  frua)t 
bare«  ©elänbe,  weiter  unterhalb  aber  fliefjt  er  bura) 
bürre  Bampa«,  unb  nenn  er  audj  naa)  ber  Schnee« 
fcbmelje  anfdjroillt,  fo  eignet  er  fta)  boa)  wenig  jur 
Sdjiffabrt.  ©ein  inbtanifa)er  SRame  iftÄobuSeufu 
(@obu  Seobü),  »grofjer  Jlufi«. 

Qoloräbo  (abgefürjt  Col.),  einer  ber  bereinigten 
Staaten  «Rorbamerifa* ,  liegt  sroifdjen  36°  20*  unb 
41°  nörbl.  Sr.  unb  102°  unb  108"  wcftl.  2.  D.  @r. 
unb  befielt  au«  brei  natürlid)en  .Regionen:  ber 
Piain  (Steppe)  im  0.,  bie  etwa  jmei  günftel  be« 
ganzen  'c  taat*  umfafet  unb  fia)  bi«  an  ben  gufr 
be*  gelfengebtrgc«  erftredt,  ben  gewaltigen  Berg« 
fetten  be«  ftelfengcbirge«  unb  bem  weftlta)  bereits 
im  ©ebiet  bc*  ßolorabo  gelegenen  tafelförmigen 
SBeibebcjirf.  Da«  Seifengebirge  Ijat  rjter  feine  l)Öd)= 
ften  ©ipfel,  nämlta)  f.ran's  tytat  (4371  m)  unb 
Btfe'«  Beaf  (4312  m)  im  ftront  Monge,  Womit  Sin* 
coln  (4357  m)  im  Bar!  Mange  unb  ben  Bianca  Bit 
(4408  m)  im  Sangre  be ßrifto  Monge.  Tie  jwifa)en 
ben  gront  unb  Barf  Sange«  eingefdjloffenen  brei 
Barle  (ennjeidjnen  biefe  Megion.  ©8  finb  bie«  De« 
prefftonen,  ftellenroeife  al«  Üängenthäler  entnudelt 
unb  burrt)  Duerjoa)e  in  Beden  getetlt.  3m  Kortb, 
Barl  (2500  -  2700  m)  entfpringt  ber  Morbplatte, 
im  SKibble  Bar!  (2300  m)  ber  ©ranb  Miocr,  ein 
DueBfrrom  be«  Golorabo;  im  Soutb  Bor!  (2400— 
3000  m),  mit  Mügeln  milfanifcber  Bilbung  überfäet. 
entfielt  ber  Sübplatte.  Moa)  weiter  füblidj,  jwif  djen 
Sangre  be  (ibrifto  Monge  unb  bem  Sawatdigebirqc, 
breitet  fia)  bie  6000  qkm  grofje  ffeene  oon  San  giii« 
au«  (2100— 2400  m),  ein  Sanbftria),  mit  Hrtemiften, 
Süfchel«  unb  ©ramagra«  beroaa)fen;  bie  Abhänge 
ber  ©ebtrge  finb  bi«  auf  3170—3380  m  bidjt  bc-- 
walbct.  Da«  Klima  ift  troden  unb  gefunb. 

tt.  bat  ein  »real  oon  268,429  qkm  (4875  D2R.)  mit 
1870:  39,864,  1881:  196,857  (Sinn».,  einfcblie&lia) 
oon  2530  in  Stämmen  lebenben  fyibtanem.  Slder» 
bau  ift,  abgeben  oon  günftigen  Sofalitäten,  nur 
burd)  fun>'t l uii e  Beioäfferung  möqlid),  unb  trenn 
aua)  ba«  2anb  ber  Siebjudjt  gro&e  borteile  bietet 
unb  aua)  feine  SBälber  eine  Duelle  be«  Meichtum« 
finb,  fo  oerbanft  e«  boa)  feine  Blüte  toefentlta)  ber 
1858  erfolgten  Gntbedung  oon  ©olb  unb  Silber, 
©eroonnen  würben  1883  für  26,306,131  Doli.  ©olb 
unb  Silber,  1320,638  SCon.  Steinrohlen,  47,100  X. 
Sifen  unb  augerbem  Kupfer,  Blei  unb  Saig.  Die 
öffentlichen  6a)ulen  mürben  1882—83  oon  36,444 
«inbern  befudjt.  »n  böljem  Bilbung«anftalten  gibt 
e«  eine  Unioerfttät.  etne  Sergfdjule,  Äderbaufdjule 
unb  ein  College.  Die  Crnte  ergab  1883: 1.561,000  bl 
©etretbe  (oorroiegenb  B3eijen)  unb  352,000  hl  Äar« 
toffeln.  »n  Sieb  jäfjlte  man  1883:  1  Vi  3HiQ.  Minber 
unb  39Nill.Sa)afe.  3ln  geroer&tia;en  31  n  Kalten  gab  e« 
1880:  599  mit  5074 Arbeitern,  namentlid)  Säge*  unb 
ftommül)Ien,  ©ifengie§ereien  unb  Mnftatten  für  Ber« 
padung  oon  Jtleifdj.  Gine  difenbabn  bura)fa)neibet 
tnnerbalb  be«  ®ebict«  bie  ^elfeugebirgc  unb  oerbin« 
bet  Denoer  mit  Utah,  ^ufammen  hatten  bie  <£ifen» 
batjnen  1884  eine  Sänge  oon  4518  km.  Mad)  ber 
Bcrfaffung  oom  %at)T  1875  werben  ber  ©ouoemeur  I 
tW,  We  unfft  S  »mniSl  »rrben. 


Colostrum.  221 

unb  bie  obern  Beamten  fomot)t  al«  bie  Senatoren 
unb  bie  Sbgeorbneten  für  2  x"Wivc,  bie  9)ia)ter  aber 
für  2-9  3at)re,  fämtlia)  oom  Solf,  geroäblt.  Die  Sie« 
oenue  beltef  fta)  1884  auf  404,862  Doli.,  bie  Staat«« 
fajulb  auf 515,908 Doa.  £auptftabt  iftDenoer.-  6. 
mürbe  bereit«  1540oonSadquej(£oronabooon3Re£ifo 
au«  bura)jogen  unb  fpäter  oon  Bifc  (1806),  2ong 
(1820)  unb  3.  gremont  (1842)  burtbforfajt;  aber  oor 
Sntbedung  oon  ®olb,  im  ^abr  1858,  lebten  in  bem« 
felben  neben  Onbianern  nur  menige  i'icrifaner  unb 
Spanier  unb  einige  ameri(anifa)e  ^äger  unb  $änb* 
ler.  3>«  3-  1861  mürbe  in  bemfelben  eine  lerrito« 
rialregierung  eingefe^t,  unb  1876  trat  ba«  ©ebict 
al«  Staat  in  bie  Union  ein.  Sgl  ^offett,  C,  its  gold 
and  silver  mines  (9iero  §)orf  1879);  Ba&or,  C.  as 
an  agrieul tu i nl  state  (baf,  18b3). 

Golorabo  Gütt.  (|pt.  -lim,  Dorf  im  norbamerifan. 
Staat  dolorabo,  am  auij  be«  tUfe'ö  ^tat,  1843  tu 
ü.  3R.,  mit  08^0)  347  (gimo. 

Golorabofäfer,  f.  .Uartof f elf  äf er. 

Golorabo  Spring^  Stabt  tm norbamerifan.  Staat 
(Solorabo,  am  yilt'i  ^eat,  mit  Sbermen,  2aub» 
ftummenanftalt,  Sägemüt)len  unb  (i8ao)4226  @inro. 

(Jolorabotouilr ,  müfter  Sanbftria)  im  äu^er|ten 
Süboften  be«  norbamerifan.  Staat«  Kalifornien, 
beffen  SRitte,  ein  Saljfumpf,  60  m  unter  bem  SKec« 
re«fpiegel  liegt.  Bei  hogem  BJafferftanb  tritt  ber 
Soloraboflufi  gumeilen  in  biefe  Depreffion  über,  fo 
baf)  man  fa)on  oorgefd)(agen  t)at,  biefelbe  in  einen 
Binnenfee  vu  oerroanbeln.  @in  QvotiQ  ber  Süb«Ba« 
eifiebabn  burdjjiebt  biefe  200  km  lange  SBüfte.  &ine 
Ueinere  (S.  liegt  am  obern  ®reen  Kioer  (BJooming). 

ColosKeuui,  f.  Koloffeum. 

Colostrum  (tat),  bie  gelblid)  bi«  gelb  gefärbte 
mi(a)äb,nlia)e  ftlüffigfeii,  mela)e  in  ben  legten  B3o> 
a)en  ber  Sa)roangcrfa)aft  unb  in  ben  erften  lagen 
be«  B3oa)enbett«  oon  ber  Bruftbrüfe  abgefonbert 
roirb.  Da«  trübe  3lu«feb,en  be«  C.  rütirt  oon  ber 
Beimengung  ber  mifroffopija)  «einen  fogen.cjolo« 
ftrum!örpera)en  ber.  ß«  finb  bie«  fugeiförmige, 
tfctttröpfdjen  entt)altenbe  trpitljeljcHen,  bie  fta)  in 
oerfa)iebenen  Stabien  be«  3^nall«  befinben.  Sie 
werben  oon  ben  Drü|enblä«a)en  ber  Brüfte  abge» 
flogen  unb  befifcen  nta)t  feiten  einen  Durdjmeffer 
oon  ca.  Vto  mm.  Die  <Ioloftrumförpera)en  ftnb 
fa)merer  al«  ba«  Serum  be«  Soloftrum«  unb  finten 
be«^alb  )U  Boben,  mäbrenb  bie  freien  ^etttröpfa)en 
al«  :HaI}!it  an  bie  Oberfläcbe  ber  Slila)  fte ia,e n.  Da« 
C.  ber  Äülje  erftan  t  beim  5toa)en  ju  einer  feften 
ältaffe,  ba  e«  reia)  an  (SiroeiB  ift;  bäufig  unb  et  fia) 
aud)  oiel  (Simeig  im  C.  ber  $rau,  boa)  ift  beffen 
Wenge  aua)  oft  fehr  unbebeutenb.  3n  feiner  a)e« 
mifdjen  3ufammenfe<}ung  ftel)t  ba«  C.  ben  Jxan«» 
fubaten  näljer  al«  ber  SKila);  allmäb,(ia)  aber  än* 
bert  fia)  bie  3ufammenfefcung,  ba«  »Ibumin  nimmt 
ab,  xafein  foroie  ^ett  nehmen  ju,  bie  Soloftrum« 
lörperdjen  treten  tmmer  mebr  in  ben  §tntergrunb. 
Dieglüffigteit  enthält  immer  gaplreicbereSKilcbrügel* 
eben  unb  nimmt  enblia)  bie  Bcfcbaffentjeit  reiner 
iii'Ud)  an.  92aa)  (Slemm  enthält  ba«  C.  ber  grau: 


tttftanfctrit« 

in  1000  Itittn 

4  SBofrn 
Cor  bir 
(Prolin 

9  %aqt 

»Ct  PK 

Oitburt 

24  £tun- 
fern  na$ 
bft  Wcburl 

2  lag» 
nadt  ort 
v»(Durt 

©afj»r  .... 

»«,»« 

842.»» 

807.(1 

&tftt  €toff«    .  . 

M.7» 

141.45 

157.01 

132.li 

ttlbumin .  .  . 

28^1 

80.7J 

ftafrfn.  .  . 

2Ut 

Sfelt   .  .  . 

7.0T 

«4T 

48,8  j 

Witäjudtr  .  . 

17.tT 

36.ST 

90.44 

Kiftt*?  ■   ■  • 

Mi 

5.4« 

5.tt 

Unb  untft  A  ob«  g  na^mavn. 


zed  by  Google 


222 


<SolquI>oun  —  Columbia. 


9carf)  gieifdjmann  enthält  baS  C.  ber  Mühe  24 
Stunbcn  nad)  ber  Öeburt  im  Wittel  "8,7  i'roj. 
Süaffer,  4,u  «roj.  ftett,  l,s  ^rcM.  sJNild)3utfer ,  7,s 
sl<roj.  »Ibumin,  7,s  «rov  Äafein  unb  1  %xo%.  «fetje; 
eS  enthält  im  Surcftjchnitt  alfo  21,i  ^Sroj.  Irotfen* 
fubftanj. 

GolquIjouR  ffpr.  fä.büijn),  %'otrid,  engl.  Sd)rift= 
ftcller,  geb.  14.  l'tärj  1745  ju  Sitmbarton  in  Sdjott-. 
lanb,  ging,  früfi  oerroaift,  im  16.  3abr  nach  «irgi« 
nia,  um  fid)  bem  §anbel  31t  roibmen,  fcljrte  ober 
fchon  nad)  .'i  3abren  jurüd,  etablierte  fich  alS  Kauf= 
mann  in  ÖlaSgoro,  roarb  Lord  provost  biefer  Stabt 
unb  traf  alS  foleber  oicle  voerfmämac  Ginridjtun; 
gen.  er  ocranlafrte  bie  %iarlament*afte,  roelche  bie 
Sflanufafturiften  com  5luftionejo«  befreite,  unb 
bebnte  ben  Vertrieb  ber  englifchen  «aumroollioaren 
aud)  auf  ben  kontinent  au«,  Cine  Steife  nad)  ben 
Wieberlanben  gab  ihm  Öelcgenheit,  3Bege  beS  «er; 
triebt  für  bie  fchottifdjc  vöaumrooUinbuftric  ju  er* 
offnen.  3m  3.  1789  fiebeltc  er  mit  feiner  Familie 
nact)  X'onbon  über,  roo  er  feit  1792  oerfd)tebene 
fommunale  Ghrenämtcr  befieibete  unb  burd)  SPc- 
grünbung  gemcinnüfjiger  ÜKnftaltcn  fid)  groftc  «er- 
bienfte  erroarb.  3'"  3-  1797  ernannte  ibn  bie  Uni= 
uerfität  ju  ÖlaSgoro  311m  Softer  ber  Stechte;  1804 
roarb  er  oon  Hamburg  unb  bann  audj  oon  «remen 
unb  Sübecf  ju  ihrem  Agenten  in  Sonbon  gewählt, 
er  ftarb  25.  Slpril  1820.  C.  fdjrieb  unter  änberm: 
O11  the  police  of  the  Metropolis«  (Öonb.  1796, 
8.  3(ufl.  1806;  beutfa),  Öeip|.  1802);  »Commerce 
and  police  of  the  river  Thuines«  (Öonb.  1800);  »A 
new  systein  of  education  for  the  labouring  people« 
(baf.  1806);  »A  treatise  cm  indigence«  (baf.  18</7); 
Ȇn  tue  wealth,  power  nnd  resources  of  the  Bri- 
tish einpire«  (baf.  1814;  beurfdj,  9iürnb.  1815).  — 

Sein  enfel,  Sir  ^atrirf  Kar.  Ghombatd)  be, 
geb.  1815,  ju  Söeftminfter,  Camb'ribge  unb  $cibel* 
berg  aebilbet,  roar  1A51-64  Dberricbter  ber  3oni= 
fdjen  ynfeln,  roarb  1K68  toniglicfier  9tat  unb  Sied)tS= 
anmalt  in  t'onbon.  er  ift  «erfaffer  beS  »Summarv 
of  t  he  Roman  civil  law«  (öonb.  1850  -60,  3  SJbe.), 
roeldjeS  burd)  «ergleichung  beS  mofaifdien,  fanoni; 
fdjen,  mobammebanifeben  unb  anbrer  Sfed;te  einen 
fpe>ififd;en  Söert  t»at. 

(Salt,  Samuel,  Jnbuftriellcr,  geb.  1814  311  vart  = 
forb  in  Connecticut,  entlief  im  Hilter  oon  14  3abren 
ber  Sdjule  unb  ging  als  Sd)iffc.junge  naa)  Dfrin= 
bien.  ^urürfgefchrt,  trat  er  alo  Se'brling  in  eine 
ftärberet  unb  «leidjerei  in  SJiaffadjufcttö  unb  erwarb 
ftdj  auf  eigne  franb  Kenntniffe  in  ber  ehemie.  cchon 
auf  feiner  Seereife  hatte  er  einen  Steooluer  fon= 
fintiert,  unb  mm  ocrfdmfftc  er  fid;  burd)  Vorträge 
über  6l)cmic,  roeldje  er  in  mehreren  2 labten  bieit, 
bie  SJJittel  ?ur  toeitern  «erfolgung  feiner  Grfinbung. 
3m  3-  1*35  nahm  er  fein  erstes  patent  unb  errid)= 
tete  eine  Skoolocrfabrif  ju  «atterfon  in  «ero  3erfev; 
biefelbe  faßierte  aber  1842,  unb  erft  roährenb  bcö 
me?ifanifd)en  HriegS  1847  fonntc  G.  bie  gabrifation 
roieber  aufnehmen,  ba  ihm  bie  Regierung  einen  3(uf= 
trag^uf  1000  Sieooloer  erteilt  hatte.  Gr  crridjtetc 
eine  ^abrif  ju  il?hitncyniüe  in  Gounccticut,  oerlegte 
biefelbe  aber  1850  nad)  öortforb  unb  ocrgröfjene 
fic  fehr  barb  in  folgern  3)iafi,  t>a%  täglid)  1000  Sie- 
oolocr  geliefert  roerben  tonnten.  Sie  ftarfe  9(u«n>an> 
berung  nad}  Kalifornien  unb  9luftralicn,  bie  Gin= 
führung  beß  SicDolocrd  in  bie  amerifanifebe  2lrmee, 
befonberd  aber  ber  amerifanifdje  «ürgcrlrieg  ftei^ 
gerten  ben  Sebarf  aufjerorbentlid);  b'od)  ftarb  C. 
roährenb  beö  größten  3Iuffd)roungd  feiner  ^abrif  10. 
3an.  1862.  G.  tonftruierte  auch  ein  unterfeeifdjeö . 

«tttfrl,  Mt  untn  ff  ötrmifct  »erten. 


2:elegrop^entobeI,  roe[d)e*  1843  irotfdien  Gonetj  unb 
gtre  3«ranb  einerfeitS  unb  Kero  2)orf  anberfeit§  ge* 
legt  roorben  ift, 

Colton  (fct.  tof,[fn),  Galeb,  engl.  Sichter,  geboren 
um  1780,  roarb  auf  bem  College  ju  Gton  erjogen, 
ftubierte  in  Gambribge  unb  gelangte  früh  äu  geiftli^ 
eben  Würben.  3(ld«ifar  in  Jtero  un'b«eterä.ham  hatte 
er  nicht  unbebeutenbe  Cinfünfte,  geriet  aber  bura) 
regellofeä  i'eben  in  tiefe  sJfot.  Siefe  trieb  ihn,  nadj^ 
bem  er  1810  fein  »Narrati  ve  of  the  Sampford Ghost«. 
1812  ba<5  fatirtfebe  Öebidjt  »Hypocrisy«  foroie  baä 
ftebidjt  ^Napoleon«  unb  1816*  »Linea  ou  the  con- 
tiagration  of  Moscow«  herausgegeben,  jur  Slbfaf» 
fung  feines  »Lacon.  or  manv  thiings  in  few  words« 
(juerft  1820  u.  öfter,  2.  Steil  1822;  neue  Sludg.  1867), 
eine*  au3  Äcrnfprüd)en  befonberö  in  Slnlehnung  an 
«acon  unb  «urbon  jufammengeftcllten  philofopl;i-- 
fdjen  Üüerfc«,  ba§  bie  ^crounbenmg  oon  ganj  Gng« 
lanb  erregte.  Siefer  Grfolg  oerbe|ferte  feine  Sage 
auf  furje  ,^eit;  halb  aber  roar  aüeS  oergeubet,  unb  G. 
fah  fid)  genötigt,  nad)  ülmcrifa  ju  cntroeid)en.  t2pä= 
ter  finben  roir  ihn  in  HariS,  roo  er  nadjeinanber  ®a 
mälbetröblcr,  2i>einhänbler,  Siebter,  itorrefponbent 
beS  »Moming  Chronicle«,  ftetd  aber  lcibenfa)afti 
lidjer  Spieler  roar,  fo  bafj  er  fid)  halb  im  «eft$  an« 
fehnlicher  Summen  fah,  balb  roieber  betteln  ging. 
Gr  erfebofc  fid)  28.  Slpril  1832  in  ftontainebleau. 

Colfibcr,  Gatter;  Colubridae  (Stottern),  ^amüie 
au«  ber  Dwnung  ber  Sd;langen;  f.  Gattern. 

<\»lumb»,  laube. 

(f  olumbänu»,  veitiger,  einer  ber  älteften  »poftel 
beö  Ghnftentumc  bei  ben  Oermanen,  rourbe  um  540, 
nach  anbern  um  550,  in  bem  irlänbifd)cn  Siftrtft 
fieinfter  (Lagenoruin  t^rra)  geboren,  roarb  SRöndj 
beS  irifchen  jtlofterß  Kantor / begab  fid)  590,  nad) 
anbern  594,  mit  jroölf  iilofterbrübern  juT 
Mueden  naa)  ^urgunb  unb  grünbete  hier  bie  JUöfter 
i?lnagrateS  iv>lrtegrao),  fiurooium  (Sujeuil)  foroie 
i»erid)icbcnc  anbre  im  3uragebirgc  unb  ju  «efancon. 
Seine  Siegel  roar  urfprünglid)  roeit  ftrenger  als  bie 
beö  bMl.Sencbift,  rocldjer  fie  fpäter  freilich'  gan3  roei« 
dien  muffte.  Siffcrenjen  mit  ber  berüchtigten  »run« 
hübe  hatten  jur  ^olge,  baf;  man  ihn  610  naa)  9?anteS 
führte,  um  ihn  nad)  3rlanb  einjufcfiiffen;  G.  aber 
floh  unb  begab  fid)  3U  Chlotar  IL,  Äönig  oon  9ieu« 
ftrien,  fpäter  311  Jbeobcbert,  Mönig  oon  «uftraften, 
jog  bann  mit  Sdjülern,  unter  benen  Gallus  (f.  b.) 
beroorragte,  ben  ^Hhein  hinauf  tief  in  baS  fianb  ber 
Alemannen  hinein  unb  licfj  fid)  enblicb  in  »regenj 
nieber,  oon  roo  aus  er  mit  OJalluS  fem  9KiffionS; 
gefdjäft  betrieb.  613  begab  fid)  G.  in  bie  i'ombarbei, 
roo  feine  roid)tigfte  Stiftung  baS  Äloftcr  ^obbio 
rourbe,  in  bem  er  615  ftarb.  Sein  föebädjtniStag  ift 
ber  21.  9fooember.  «gl.  öcrtcl  in  ber  »3eitfd;rift 
für  biftorifche  Shcologic*  1875. 

Coluniburium  (tat.),  f.  Kolumbarium. 

Columbia  (Golombia),  Slepublir,  f.  Kolumbien. 

(Solumbia  (tpr.  toiombja),  mächtiger  unb  mcrfroür« 
biger  ^luft  im  rocftlidjcn  ^orbamerifa,  ber  für  bie 
Weroäffer  eines  SlrealS  oon  faft  772,000  qkm  (14,020 
ClIW.)  bie  auöfübrenbc  $iauptabcr  bilbet  unb,  ganj 
unb  gar  einer  gebirgigen  ^latcaulanbfdjaft  ange« 
hörig,  faft  burdjauS  Oberlauf  unb  nur  auf  einer 
fnrjen  Strecfe  Unterlauf  ift.  Gr  entfpringt  in  bem 
Ileinen  Golumbiafcc  am  SiSeftfufi  beS  gdfcngcbirgeS 
(50"  nörbl.  «r.),  fliegt  bis  jum  «oat  Gncampment 
(52°  10'  nörbl.  «r.,  940  m  ü.  9JJ.)  am  3uf3  beS 
3lthabaScapaffcS  in  norbrocftlicfier  3iid)tung,  roenbet 
fid)  bann  plöljlid)  nach  S.,  burchfliefet  bie  beiben 
langgeftredten  Slrroro  ValcS  unb  tritt,  naa)bem  er 
finb  min  St  ob«  3  na4uui4(aQrn. 


Digitized  by  Gc 


Columbia  - 

oon  D.  noch  ben  Äootanic  (|.  b.)  unb  bia)t  bei  ber 
«renje  ben  Glarfe'«  ftorf  (f.  b.)  aufgenommen,  bei 
ftort  Sbepberb  in«  Gebiet  ber  gereinigten  Staaten 
über.  Der oereinigte ftluft  liegt  hier  noa)  385mü.2R. 
Unterhalb  CoIoiUe  bilbet  ber  ^tufj  äüafferfäHe  unb 
Stromfchnellen  unb  flieftt  bei  etner  »reite  oon  550  m 
mit  reiftenber  ®efchwinbigfeit  babin.  Der  oberfte 
biefer  ©afferfälle  ftnb  bie  Äettle  gaU«  (fleffclfälle), 
17  m  fwa),  ber  unterfte  bie  trieft  SRapib«.  Äuf  bie« 
jcr  Streae  nimmt  ber  (5 .  noc&ben  Spofane  oon  20. 
unb  ben  oon  jf.  fommenben  Dfinane  auf.  SBi«  jur 
SRünbung  be«  ledern  begleiten  ifjn  Söälber,  aber 
unterhalb  tritt  er  in  bie  Legion  ber  »rärten  unb 
Steppen  ein.  SBo  ber  Snafe  Stioer  (f.  b.),  ber  gröftte 
.Suflufj  be«  G.,  in  benfetben  eintritt,  ift  ber  gluft 
1200m  breit;  aber  feine SBaffermenge  entfpricbtfaum 
bem  oon  ilim  entwäfjerten  Stromgebiet.  Seine  ftici)-- 
tung  oon  tyex  an  ift  im  öffentlichen  eine  weftlicbe. 
ifiu"  er  in  bie  Äüftenregion  eintritt,  bura)bria)t  er  in 
jwet  Schluchten  ba«  fla«fabengebirge,  nämlia)  in 
ben  oon  hob«"  »afaltwänben  gebilbeten  Dalle« 
( >9iinne«),  wo  berfrlufc  auf  75  m  breite  etngeflemmt 
ift  unb  im  3"ni,  jur  3«t  otx  6a)neefd)melje,  19  m 
über  ba«  Dioeau  feine«  Söinterftanbc«  fteigt,  unb  in 
ben  60  km  weiter  unterhalb  gelegenen  Ga«cabe«. 
3n  feinem  SRünbungSgebiet  enoeitert  ftch  ber  gluft 
bi«  ju  11  km,  boa)  ift  feine  Ginfabrt  eng  unb  bura) 
Sanbbänfe,  SÖinbe  unb  9?cbel  für  oie  ©d^iffarjrt  ge* 
fäbrlicb.  »ei  einer  gefamten  Sänge  oon  2250  km 
ift  ber  (5.  nur  auf  oierStreden  oon  jufammen965km 
fa)tffbar,  nämdd)  oon  ber  ÜRünbung  bi«  jum  ^uft 
ber  Gaicabe«  (190  km),  oon  ba  bi«  ju  ben  Dalle« 
(80  km),  oon  bort  bi«  ju  ben  trieft«  Daptb«  (295  km) 
nnboon  Goloille  bi«  jum  »oat  Gncampment  (400km). 
•JUidji  ber  im  Unterlauf  etntretenbe  ÜBiHamette  (f.  b.) 
ift  etne  Streife  weit  fdjiffbar.  SBiebtiger  faft  at«  bie 
Schiffahrt  ift  auf  bem  untern  G.  bie  Sacb«ftfcberei, 
bie  1866  erft  4000  fliften,  1881  aber  530,000  Äiften 
}u  48  ^5fb.  ergab. 

Columbia  (ft>r.  uuombiJ,  District  of  C,  abgefürjt 
D.  C.),  ber  fogen.  3)unbe«btftri!t  ber  »ereinig» 
ten  Staaten  oon  Dorbamerifa,  mit  ber  »unbe«» 
bauptftabt  ffiafbington,  ein  181  qkm  grofte«  ©«biet 
auf  ber  Iinfen  Seite  be«  ^otomac,  180  km  oberbalb 
feiner  SRünbung  in  bie  Gfjefapeafebai.  Son  ben 
(iwo)  177,624  Ginm.  (worunter  69,596  farbige) 
wohnten  159,871  in  ben  beiben  Stäbten  SBafbington 
unb  ©eorgetown.  angebaut  maren  1880:  5262  i>d- 
tar.  Die  lanbwirtfcbaftlicben  »robulte  (namentlich 
$emüfe)  erreichten  1880  einen  SB  ort  oon  514,000 
Doli.,  wogegen  bie971graerblicben2(nftalienSöaren 
im  Start  oon  12  Uli  II.  Doli,  lieferten.  Hm  wichtig* 
ften  maren  bie  »robuite  ber  28  Drudereien,  ber  Äorn* 
mübleu  unb  ber  Äupferfte$er.  Da«  @ebiet  wirb 
birelt  oom  Äongreft  ber  »ereinigten  Staaten  oer» 
maltet  Sein  ©ouoemeur,  beffen  Sefretär  unb  fünf 
Cbcrricbter  werben  oom  »räfibenten  ernannt  unb 
oon  ber  <Bunbe«regierung  falariert.  Die  üofalbe- 
hörben  ernennen  bie  untergeorbneten  »eamten  unb 
bie  5rieben«ria)ter.  Die  gefefcaebenbe  Wacht  liegt 
in  ben  $änben  eine«  oom  »oll  jährlich  gewählten 
ilbgeorbnetenbaufe«.  Die  JReoenue  betrug  1883: 
4,184,376  Doli.,  bie  Diftriftäfcbulb  beinahe  9  3Win. 
Da«  jefcige  G.  mürbe  1788  oon  9J?arulanb  al«  »un- 
be«gebiet  abgetreten.  Der  früher  ju  ibm  gehörige, 
jenfeit  be«  »otomac  gelegene  leil,  ben»irgtnta  1789 
abgetreten  blatte,  raurbe  biefem  Staat  1846  jurüd* 
gegeben. 

Columbia  (?»r.  biombjä),  9?ame  mehrerer  Stäbte 
in  ben  »ereinigten  Staaten  oon  9lorbamerifa.  Die 
Vttifcl  bit  uttlct  Q  b«ml£t  ^vf  it»  n 


-  (SolumbuS.  223 

bebeutenbften  ftnb:  1)  $auptftabt  be«  Staat«  Süb> 
Carolina,  am  fcöiffbaren  Gongareefluf^  gelegen,  nur 
wenig  unterhalb  ber  berühmten  gäöe  biefe«  gluffe«; 
ift  regelmäfiig  angelegt,  mit  30  m  breiten,  oon  »äu= 
men  befajatteten  Straften,  unb  berühmt  wegen  ibrer 
»lumengärten.  Da«  in  Oranit  aufgeführte  Äapttol, 
weldje«  3  9Wiü\  Doü.  foftete,  blieb  bom  fteuer,  meU 
d)d  auf»efef|Ibe«®eneraI«2Babe^>amptonl7.5ebr. 
1865  angelegt  würbe,  oerfa)ont  änbre  öffentliaje 
Öcbäube  fmb :  ba«  Slatbau«  (gleicbjeitig  Dpernbau«), 
bie  SRarftbaOe,  ba«  »oft;  unb  Heoenueamt  unb  ein 
3urbtbau«.  G.  fjat  (isso)  10,036  (Sinm.  Seine  ^n> 
buftrie  (3Wafa)inen>  unb  Sagenbau)  ift  noa)  in  ber 
Ainbbeit.   Sin  milbtbätigen  ftnftalten  gibt  e«  ein 

Brrenb^au«,  an  »ilbung«anfta(ten  eine  Unioerfttät 
8<>4  gegrünbet)  unb  jwei  tb^eologifcbe  Seminare. — 
2)  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  ^cnnfgloanten, 
am  Su«qucbanna,  über  welchen  eine  1866  m  lange 
»rüo?e  führt ,  unb  54  km  unterbalb  $arri«burg,  bat 
lebhaften  ^>anbel  mit  »aubolj,  ©ifenroerfe  unb  (isao) 
8312  Ginro.  —  3)  §auptort  ber  öraffajaft  2Hauro 
be«  Staat«  Xenneffee,  am  Duo!  INioer,  55  km  füb< 
fübweftlia)  oon  Ouii l/iulle,  mit  (isso)  3400  Ginw.,  ift 
Si(  mehrerer  lieberer  Sa)ulen  Oadfon  GoQege, 
3Äauro  gemale  »cabemn  ic.).  —  4)  J^auptort  ber 
0raffa)aft  »oone  im  Staat  SRiffourt,  norbweftlia) 
oon  ^efferfon  Sita,  mit  (i8»0  3328  Ginm.,  lebhafter 
$anbel«pla(  unb  Si(  ber  Staat«untoerfttät 
Golumbia  «ollrgr,  f.  9iew  Dort. 
Golumbiapreffe,  f.  treffe. 
(Solumbit  (Golumbeifen,  SWiobit),  Mineral  au« 
ber  Orbnung  ber  Xantalate  unb  9ttobate,  ftnbet  fieb 
in  rbombifa)en, tafelartigen  ober  furjfäulenförmigen 
Äriftallbilbungen,  eingeworfen,  ift  bräunlia)fa)warj 
bi«  eifenfa)wars,  mit  biamantartigem  SRetallglan), 
unbura)fia)tig,  ^ärte6,  fpej.  öew.  5,37 — 6,39,  be< 
üeh t  au«  niobfaurem  unb  tantalfaurem  (Sifeno^nbul 
Fe(NbTa),Od  mit  »angangeb,  alt  unb  ftnbet  fia),  meift 
in  ©ranit,  bei»obenmat«  unb  lif  ajenreutb  in»aoem, 
(Eb,ante(oube  in  foanfreia),  in  ^innlanb,  im  3(men< 
gebir^e  bei  9Wija«!,  Connecticut,  SWaff  aa)uf  ett«,  Korb« 
Carolina,  Golorabo  unb  im  grönlänbifa)en  itrpolitb. 

6  olumbrc tcö  (S cb lang en i nf ein),  eine  jur  fpani» 
fdjen  »rooinj  Gaftetlon  gebörenbe  ^nfelgruppe  im 
i  SNittelmeer,  etwa  70  km  öftlia)  oon  ber  Hüfte  oon 
»alencia,  oulfanifdjer  »efa)affenbeit,  im  IKittelalter 
al«  Sdjlupfmintel  maurifa)er  »iraten  berüchtigt. 

Golumbn«  (ipr.  tolimbSi),  9lame  mehrerer  Stäbte 
in  ben  »eretnigten  Staaten  oon  IRorbamerifa: 
1)  ^auptftabt  be«  Staat«  Dfu°,  liegt  norböftlia)  oon 
Sincinnati  in  einer  fruchtbaren  (Sbene  am  hohen  oft  - 
lia)cn  Ufer  be«  (nicht  fa)iff baren)  Scioto,  ift  rege!» 
mäftig,  mit  30—40  m  breiten,  fta)  rechtwinf elig  f a)nei< 
benben  Straften  angelegt,  unter  benen  bie  faft  5  km 
lange  ^ighftreet,  bte  §auptoerfehr«ftrafte,  unb  bie 
baumreia)e  »roabftreet,  ber  Söobnftb  ber  reiben  ®c- 
fa)äft«lcute,  bie  bebeutenbften  finb.  gm  91.  ber  Stabt 
liegt  ©oobale  »arf,  im  S.  ber  Stabtparl.  Unter  ben 
öffentlichen  (Sebäuben  ragen  ba«  in  borifa)cm  Stil 
erbaute  Kapitol  mit  feiner  ftuppcl  unb  ba«  gotifche 
Siathau«  beroor,  beibe  an  grofjcm,  mit  Ulmen  unb 
»äumen  bepflastern  »la$.  21ua)  ba»  »unbe«3eug» 
hau«  liegt  inmitten  grofter  Anlagen.  Unter  ben  Hr. 
dien  ift  wob!  bie  Iatr)oltfct)e  Aathebrale  bie  bebeu> 
tenbfte.  6.  hot  (ia«o)  51,665  (Sinw.  Denfcanbelber 
Stabt  förbern  bie  naa)  fea)S  Dichtungen  oon  ihr  au«« 
laufenben  Gifenbahnen.  91uch  hat  G.  bereit«  recht  be« 
beutenbe  gabrifen,  namentlich  Gifcngieftcreien,  5Wa» 
chinenbauwerfftätten,3Bagen=  unb  »löbelfabrilen  jc, 
owic  grofte,  oon  Deutfa)en  geleitete  »raucreien. 
finb  um«  S  ob«  3  na4iu|$laatn. 


Digitized  by  Google 


224 


(Solumbua  —  (Sonianacjua. 


Unter  feinen  W)cxn  2cf)ranftaltcn  ftnb  eine  [utb> 
rifdje  Untoerfttät,  eine  mebijinifcbe  Schule  (Ster- 
ling College)  unb  eine  po[9tecr)nif<r>« lanbroirtfcr>aft< 
lid:c  Sdjule.  ©in  Sanbwirt? dfjaf tlidjer  unb  ein  ©arten» 
bauoerein  beftben  beibe  Korten  unb  9lueftellung§* 
räume.  Slud)  bat  bie  Stabt  ein  grofcc«  Opcrnhau«. 
lnter  ben  jatjlreicben  milbthättgen  2lnftaltcn  oer< 
üenen  Beachtung:  ba«  neue  3rrenl)au«,  eine  Slnftalt 
ür  bie  ©rjieljung  oon  ©eifte«fd)roachen,  eine  £aub» 
tummenanftalt  unb  eine  Blinbenfdmle.  6.  würbe 
1813  angelegt  unb  1834  al«  ©tobt  inforporiert.  — 
2)  Stabt  im  norbameritan.  Staat  ©eorgia,  amQfyaU 
tahoodjeeflufj,  150  km  fübrneftlid)  oon  Sltlanta  unb 
an  ber  ©renje  oon  Alabama  gelegen.  6.  fjat  asso) 
10,123  (Sinn».  Die  ßowctafäHe  liefern  feinen  Äorn» 
unb  anbern  SRütjlen  bie  nötige  Betrieb«fraft.  ftaft 
bie  ganje  Baumwollernte  bc«  toeftlia)en  ©eorgia 
wirb  oon  f)icr  au«  »erfragtet.  (L  würbe  1827  ge* 
grünbet.  -  3)  $auptort  ber  ©raffcbaftBartfjolomem 
im  Staat  3nbiana,  am  öftlidjenflrmbeSiölnteaioer, 
•  '.:»  km  füblid)  oon  ^nbianapoli«,  liat  SßoÜfabrifen, 
(Gerberei  unb  (iwo)  4813  (Sinn).  —  4)  fcauptftabt 
ber  ©raffd>aft  Somnbe«  im  Staat  SRifftffippi,  am 
bot)en  Ufer  be«  £ombigbee  SRioer,  ber  r)ier  fa)iffbar 
wirb,  norböftlid)  oon  ^adfon,  mit  (isao)  3955  (Sinw. 
Ctü  ift  aJctttelpunft  eine«  reiben  Baumwolfbiftriit« 
unb  Sit}  einer  Unioerfttät. 
(? olumbu«,  Gfjrtftopf),  f.  Äolumbu«. 
Columclla  (lat,  »Säuldjen«,  2RittelfäuItben), 
Bilbungen,  meldjc  in  r)or)Ie  Bflan  jenteile  oom  ©runbe 
berfelben  au«  hineinragen  unb  bie  äRitte  berfelben 
einnehmen,  nie  in  ben  Mapfein  ber  SRoofe  unb  in 
ben  5rudjtfnoten  mit  jentralerBlacenta  (ogl.  Blüte, 

Golutnrfla,  £.  Ouniu«  SRobcratu«,  ber  nam<  I 
fjaftefte  3lderbaufd)riftft  eller  ber  3111  cn,  au«  önbcä 
((Sabtj)  in  Spanien  gebürtig,  lebte  um  bie  SRitte  be« 
1.  3a$rb,.  n.  ßbj.  al«  3eitgenoffe  &««  Seneca.  SBir 
beftfcen  oon  ihn;  ein  an  B.Stloinu«  gerichtete«  BJerf : 
»De  re  rustica«,  in  jwölf  Büd)ern,  nun  in  er  ein  um* 
faffenbe«  Bilb  bei  gefamten  bamaligen  SÜiffen«  oom 
Sanbbau  entwirft.  Cr  ift  für  feinen  Stoff  begeiflert 
unb  betlagt  beffcn  Bernaa)läfftgung  in  feiner  oon  ber 
Ütatur  abgefallenen  &e\t.  Dem  jermten  Buch,  oom 
(Gartenbau,  (jat  er  im  Slnfcbluß  an  Bergil  nu :trifa)e 
Jjorm  gegeben.  Übrigen«  ift  ba«  SBerf,  wie  e«  oor» 
liegt,  bie  smeite  ausführlichere  Bearbeitung  be«  Öe» 
genftanbe«;  oon  ber  fürjern  erften  ift  nur  ein  Buch: 
»De  arboribus«,  auf  und  gefommen.  $erau«gegeben 
würbe  ba«  Söerf  oon  Sdmeiber  in  ben  »Scnptores 
rei  rusticae*  (fieipj.  1794—97,  4  Bbe.),  oon  9iefj 
(#len«b.  1795);  überfefct  oon  ßurtiue  (fcamb.  1769). 

Colnmna  (lat.),  Säule,  Ctjrenfäule. 

Columnae  Autouluianao  (luU),  f.  Mntoninia» 
nifdjc  Säulen. 

Columnae  Herrn  Iis  (lat.),  f.  Säulen  be« 
$erfule«. 

Cola  mna  iUnerarla  (C.  miliaris,  lat.),  Steilen* 
faule,  SReilenftcigcr. 

Coluiuiia  Muenin  (lat.),  (üivovauic  be«  ©aju« 
2Räniu«,  meldjer  338  o.  Chr.  glüdlicb,  gegen  bie  £a» 
tiner  fämpfte,  auf  bem  römifdjen  ^orum.  Sie  würbe 
aua)  lurjweg  columna  (-Sa)anofäu(e*)  genannt, 
weil  an  ibr  Sltaoen,  Diebe  unb  böfe  Sd)uloner  ge* 
rietet  unb  beftraf t  würben ;  bab,er  Columnarii.  f.o.  w. 
©efmbel.  Der  Bolföwife;  bejog  bie  Säule  auf  ben 
'■Bcrfdjwenber  unb  ^offenreifaer  SNäniuS,  wcldjer  ftet) 
beim  Serfauf  feine«  §aufeß  am  Jorum  an  ben  &n- 
for  Sato  eine  Säule  oorbefyaltcn  hatte,  um  oon  ba 
auö  ben  ©labiatorenfpiclcn  jufe^cn  |U  tonnen. 

BniM.  tt*  um«  3  wrmibi  »ftben, 


Colanina  rostrata  (lat.),  bie  mit  Sd&iffSfdmä« 
beln  (f.  Kostra)  oerjierte  Säule  ju  (Sb^ren  be«  See* 
Tieg«  bc«  Öaju«  Duiliu«  (f.  b.)  auf  bem  Sorum  ju 
Siom. 

Columna  Trajana  (lat.),  f.  IrajanSfäute. 
Columna  vertebralis  (lat.),  SBirbclfäule. 
Colürus,  f.  Itolur. 

Colotea Z,.  (Slaf en^raud),  Slaf enf djote, 
Slafenfenne),  ©attung  au«  ber  ^amilie  ber  $a< 
pilionaeeen,  unbewe^rte  Sträud)cr,  feiten  Stauben 
mit  unpaarig  gefieberten  Blättern,  winlelftänbigen 
SSlütentrauben  mit  gelben  ober  rötlid)en  Blüten  unb 
geftielter,  bünn^äutiger,  aufgeblafener  .öulfe.  C. 
arboreBcens  L.  (C.  hirsuta  lioth,  Blafenbdum, 
Sinfenbaum),  2—4  m  bober  Strand»  Süb»  unb 
SRitteleuropa«  unb  be«  nörblicbcn  Orient«,  mit  ge* 
wöfinlid)  elf  bautartigen,  mattgrünen,  auf  ber  Unter» 
feite  behaarten  Blätteren,  brei«  bi«  fed)«blütiger 
Traube,  gelben  Blüten  unb  oft  5  cm  langer  hülfe, 
blüht  ben  ganjen  Sommer  hintun dj  unb  wirb  häufig 
al«  3terftraua)  anaepflanjt.  Die  Rieberblättcben 
(beutfobe  ober  falfd)e  Sennedblätter,  Blafen* 
fcnne«olättcr)  fa)meo?en  wiberlio)  bitter,  wirfen 
purgierenb  unb  ftnb  al«  ©rfafcmittel  ber  Senne«* 
btätter  empfohlen  worben.  Die  bitterlichen  Samen 
wirfen  breebenerregenb.  Da«  $olj  ift  ju  feinen 
Dre<b«lerarbeiten  brauchbar.  C.  orientalis  MW. 
(C.  cruenta  Ait),  ein  niebriger  Strauch  Süboft* 
europa«,  be«  Orient«  unb  ber  xatarei,  ift  blauarün 
belaubt,  mit  braungelben  Blüten,  wirb  ebenfaQ« 
häufig  al«  ^ierpflanje  tultioiert,  ift  aber  etwa«  aärt* 
(icher  al«  bte  oorige  Xrt. 

Coljrmhidae  (Seetaud)er),  Bogelfamilie  au« 
ber  Drbnung  ber  Sajwimmoögel. 

Golja,  f.  9tap«. 

Com*.,  bei  naturmiffcnfchaftl.  ÜJiamen  2lblürjung 
für  Bh-  (Sommerfon  (f.  b.). 

Coma  (lat.),  f.  Sd;laffucht 

Comacd)io(ipr..mo«tio,ba«alte(Iomacula),  jtret«* 
hauptftabt  in  ber  ital.  Brooin)  ^errara,  mitten  in 
ber  Balle  bi  S.  (lagunenartigem,  ftehenbem3Baffer> 
bedenan  ber50leere«!ü(te,  burch  leiftenartige  Dämme 
in 40Baffin« geteilt,  mit  einem Unt  fang  oon  140km), 
ift  Sit;  eine«*Bifchof«,  hat  dauern,  eine  Äathcbral'e 
unb  ein  fd)öne«  i^ofpttal,  fehr  bebeutenbe  Staljucbt 
(f.  Stale),  Salinen  unb  (im)  7535  @in».  Die 
Sanbenge,  welche  bie  Balle  oom  9Reer  trennt,  hat 
eine  Durchfahrt,  an  welcher  ber  mit  bef eftigten  lür« 
men  oerfet)ene  vafeuort  SRagnaoacca  (845  (Sinw.) 
liegt,  mit  welchem  G.  burch  einen  flanal  unb  eine 
Strafe  mit  brei  Brüden  bura)  bie  Sagunen  oerbun* 
ben  ift.  Bgl.  3acobo,  Dergifd;fang  in  berfiagune 
oon  6.  (Berl.  1880). 

Gomagcnä,  im  Altertum  Stabt  an  ber  Donau, 
3wifa)en  lulla  unb  3eifelmauer  in  SHeberofterreich. 
Die  Mooren  legten  bei  6.  eine  ftarfc  ^eftung  on, 
welche  jtarl  b.  ©r.  eroberte. 

ffontandjeö  (flu-  'inantf^cl),  onbiancrnoir,  f.  jto< 
mantf  a)en. 

SiHiarca  (ital.),  ©erichtäbejirf ;  6.  bi  Sorna,  ba« 
©ebiet  ber  Stabt  Moni  unb  feiner  Umgebung,  wcl- 
dje«  jur  ,  u  ber  weltlichen  $errfa)aft  be«  Bapfte« 
etne  befonbere  Brooinj  be«  ilirchenftaat«  btlocte. 

(f  omai)rif|uo,  ipauptftabt  ber  jentralamerifan.  Sie* 
publif  honbura«,  am  Jiio  humuoa  unb  an  ber  pro* 
jeftierten  Gifenbaljn  oon  BuertoSortej  nach  ber  ^on* 
fecabai,  590  m  ü.  SR.,  in  fruchtbarem  2bnl,  hat  eine 
ftattlicbe  Kathebrale  (1700-1715  erbaut),  eine  Uni« 
oerfttät  unb  etwa  10,000  dinw.  (5.  würbe  1540  ge* 
grünbot  unbl)attcoorber£manjipatioit  18,000Ginw 
;::c  un'.tc  ft  oVr  3  na4iuf4)lagfn. 


igitized  by  Google 


Comb  —  Comedie. 


225 


domb,  engl,  »ohlmafr,  f.  (Soom. 

Combat  (fran$.,  *p*.  »onoho),  Aampf,  (3efed)t; 
combais  ä  la  foule,  lurnierübung,  bei  ber  mehrere 
Kittcr  auf  einmal  gegeneinanber  fampften;  Com- 
battant.  f.  ttombattant. 

Gombe  o>r.  \o\tm\  1)  Äbram,  eng(.  3o)taIift,  geb. 
15.  ^an.  1785  ju  (Sbinburg,  roar  anfang*  ,Surfef; 
fabrifanttn  3(a«goro,  bann  inifbinburg,  roarb  1820 
oon  9lob.  Croen  für  ben  Sozialismus  geroonnenunb 
grünbete  )u  (Sbinburg  eine  Cooperative  Sodery,  bic 
aber  feblftblug;  bennoeft  ftiftetc  er  18*25  mit  anbern 
eine  noch  großartigere  äfmlicbe  Stnftalt  311  C  vbifton, 
für  roelcbe  er  in  einem  eignen  1825  —  27  herausge^ 
gebenen  Journal  ^ropaganba  madjte,  bie  iebod)  nach 
feinem  fd>on  11. 3(ug.  1827  erfolgten  Tob  balb  roieber 
verfiel.  l*rfd)rieb:  Metaphorical  Sketches  of  the 
old  and  new  syttems*  (tfbinb.  1823),  rooriu  er  bie 
Croenfdje  Otefellfcbaftelehre  barjulegen  fuebte. 

2)  Slnbrero,  Sbnfiolog,  geb.  27.  Eft.  1797,  roar 
1835—38  i'eibartf  be*  Honia.*  l'eopolb  von  -Belgien, 
bann  ber  Jtönigin  oon  (fnglanb  tmb  ftarb  9.  Äug. 
1847.  (S*r  fdnrieb:  Observation!  ob  mental  deron- 
qeuient'  ((Sbinb.  1841);  Principles  of  pbysiolocy 
applied  to  tlie  consen'atiun  of  healtli«  (baf.  1834, 
15.3lufl.  1880);  -The  phvsiolojrv  of  ditrestiou«  (baf. 
1838, 10.  Slufl.  1860);  *  Treatise  ou  tbe  pbysiolo- 
!?ical  and  moral  mauagement  of  infancv  (baf. 
1840,  10.  «uff.  1870).  Vgl.  Life  and  correspon- 
dence  of  C.  (Sonb.  1850,  2Sbe.). 

Gontfrre  < frans,,  (Dr.  teno»),  bic  ifoflinalen  Ifjaler 
im  ^uragebirge  (f.  ^ura). 

(tombr*  «fpr.  lottnb),  *rancoiö,  frant.  Wcfcbidjt- 
»ebreiber,  geb.  27.  Sept.  1816  tu  Stlbi,  ftubierte  in  fei; 
ner  Saterftabt  unb  roarb  184 1 Srof  effor  berWefd)icbte 
am  Aoüegium  in  Samier«,  1848  am  iSollege  Slams* 
la«  unb  1853  am  t'ncee  Sonapartc  in  Sari*.  -Wuhbcm 
er  1856—60  bie  Stelle  eine«  ^nfpefteur«  ber  Slfa* 
bemie  in  Son*  le  Saunier  befleibet  t}nttc ,  roarb  er 
als  Slacbf  olger  (Seffroos  jum  ^rofeffor  ber&efdjicbte 
an  ber  ^afultät  in  Sorbeaur  ernannt.  <*r  unter; 
nabm  mehrere  roiffenfd)aftlid)e  :Heifen  naa)  ttolianb, 
Italien  unb  ber  ScbweU.  Unter  feinen  Herfen  ftnb 
herooruibeben :  -  L'abbe  Saget«  (1853);  >Histoire 
generale  de  la  diplouiatie  europeenne -  ( 1854—  55, 
2  Sbe.);  »La  Kussie  en  face  de  Oonatantinople  et 
de  l'Europe-  (1856);  »Histoiio  de  la  Diplomatie 
>lave  et  scaudiuave«  (1856);  »La  primesse  des 
Lrsins  (1858);  »Correspondunce  traneaise  ine- 
dite  du  grand-pensionnaire  Jean  de  Witt  (1874); 
•  L'entrevue  deBayonne  et  la  qnestionde  Ia8ainte 
Bartheleniy*  (1882)  unb  Oladame  de  Sevigne 
Historien'  (1885).  Seit  ben  Hriegcn  oon  1886  unb 
1870  richtete  er  feine  jfufmerffamfeit  aurb  auf  bie 
preufeifrbe  unb  beutfrbe  öefebirbte  unb  frt)rieb:  His- 1 
toire  de  la  inonarchie  prussienne  et  de  sa  londa- 
tfrn« ;  »Histoire  des  invasions  irennaniques  en  1 
France«  (1873)  unb  Lea  liberateurs  des  natious« 
( 1874).  tlud)  oerf öftre  er  poci  Jragöbien:  >Le  mare- 1 
cfaoJ  de  3Iontrooremy  unb  'CutherinedeMedicis'.  | 

Gombin  (6ranb  45., fpr.  nnn'fltonpbaim»  ober  (3raf<  i 
feneire,  bai  .^aupt  einer  ber  uier  Wruppen  ber 
3öallifer  Älpen  (4317  in),  umftanben  oon  anbern 
hohen  <ve(#gipfeln  unb  umlagert  uon  Atmmulben,  - 
oon  roeldjen  fieb  brei  beträdjtiitbc  (fisftröme  thalab  1 
fenfen,  ooraue  ber  Wlacier  be  liorbaificre,  beffen 
^(bflufe  fid)  in  bic  Trance  be*  $al  be  flagne«  er* 
aieftt.  ^adjbem  14.  Jlug.  1851  (3.  ctuber  ben  (5.  be 
(iorbaffiere  (3722  m)  b'cftiegen  hatte,  rourbe  1857 
ber  »*4ranb  tf.  burd)  ben  irngfänber  2ß.  aWathero* 
15.  «ug.  1861  2Mont  ^oril  (3341  m)  burd)  ben  eng  j 
SK.tjtis  Äoiav  •  ifriifon ,  1.  flttft.,  IV.  $6. 


länber  Surton,  8.  ^uli  1867  Xournelon  Slanc 
(3712  m)  burdj  .'öoffmann^Oicrian,  1872  ber  Öranb 
IS.  3um  erftenmal  oon  ber  cübfeite  burd)  3*ler  über 
rounben.  £urd)  Cfrricbtuna  einer  Alubbüttc  am  oft- 
ltö)cn  :Hanbe  beö  (!orbaffieregletfd)er«  (1881)  finb 
bie  louren  in  biefem  (Gebiet  roefcntlid)  erleichtert. 

ffombourg  i.  •.•v..iui,£-,  otabt  im  franj. 25eparte« 
ment  ^Ue-et  iUlainc,  3lrronbiffement  St.^alo,  an 
ber  vülieftbahn,  mit  einem  altertümlichen,  oon  oier 
frenelierten  lürmen  flanfierten  ccblofe  (aud  bem 
14.  ^abrb.l,  in  roeldjem  (Shateaubrianb  einen  £eil 
feiner  ^ugenb  oerlebte,  bebeutenben  Gerbereien, 
3ablreichcn  jRärlten  unb  (i67c)  1491  (?inro. 

i'oitiurctiiiii  L.  (s^angfaben),  (Gattung  auSber 
Familie  ber  Sombretacee'n ,  meift  flettcrnbe  Sträu- 
cher ober  tütumc  mit  ganjen  Öegen-  unb  Sedjfel- 
blättern,  beren  oerhärtete,  fteben  bleibenbe  Statt - 
ftiele  ber  ^flanjc  jum  Atlettern  bienen,  ad)fe(-  ober 
enbftänbigen,  polngamiftb  =  biöjifö)en  Slütenäbrcn, 
langen  rtaubfäben  unb  fteinbeeiartiger,  cinfamiger, 
oicrflügcliger  5rud)t.  (Stroa  120  Birten  in  ben  £xo- 
pen  beiber  x<emifphärcu,  oon  beneu  mehrere  bei  un* 
in  Jüarmhäüfern  fultioiert  roerben.  0.  gl  andifloruni 
Don.,  auf  Sierra  ^eone,  mit  fcharlad^farmefinroten 
Blüten  in  einfeitigen,  roinfeh  ober  gipfelftänbigen 
Xrauben;  C.  puipureum  Valä.  auf  Ültabagadiar, 
mit  hoch  farmtnroten,  in  einfeitigen  (^nbrifpen  unb 
Iraubcn  oereinigten  ölüten;  C.  coinosum  JDo«.,  auf 
Sierra  Seone,  mtt  geichopften,  bunfel  fcharladjroten, 
in  bid)teu  'Jlhren  ftehenben  Blüten. 

i'ombusfibilia  dat.),  Srennftoffe. 

CombnAlio  (lat.),  f.  Verbrennung. 

Come  (ttal.),  roic;  V.  prima  obersopra,  abfürjenbc 
mufifal.Vortrag'&bewchnung:  roie3uerft,  roic  oben  ; 
C.  sta,  roie  ee  baftebt  (ohne  Sanierung  ober  guthat); 
auch  f.  o.  ro.  rote  geht'd? 

Cotn^dla  (fpon.),  in  ber  Slütcjcit  be«  fpan.  $bea; 
terd  kJ(ame  alter  roeltlichen  Sdmufpiele,  gleichoiel  ob 
fie  heitern  ober  ernften  onbaltö  roaren,  im  (9egenfa( 
\um  Auto  (f.b.)  unb  ben^offen  unb  3njifa)enfpielcn. 
'Jcaharro  unterfebieb  C.  a  noticia  unb  C.  a  fantasia. 
Tie  erftere  ftellte  roirf liehe  (hiftorifd)e)  begeben 
heilen,  bic  (entere  erbiebtete  bar.  Später  teilte  man 
bie  Coinedias  in  C.  de  capa  y  espada  (9Kantel^  unb 
Tegenftücfe)  unb  C.  de  ruidu  ober  de  teatro  (Spef- 
tafel;  unb  2(uöftattung*ftüde).  ^enc,  roeldje  nad» 
bem  Moftüm  ber  höhern  Stänbc  benannt  rourben,  in 
beren  Streifen  fie  fich  beroegten,  fpieltc  man  ohne  alle 
beforatioe  Wittel.  Sie  roaren  gan3  nur  auf  bie  Sir- 
fungen einer  feinen  Intrige  unb  beren  ÜJerroicfc; 
lungenforoie  auf  ben  :Heii  be*  ipratblid)en  3lu«brud'> 
gerichtet.  ^»^«mGrai  idsn,  roeldjer  bic  ßbealfiauren 
>u  parobieren  hatte,  roar  bai  tomifrbe  unb  fatirifebe 
(rlement  biejer  Stüde  gleicbfam  fonjentriert.  Tic 
C.  de  ruido  ging  bagegen  mehr  auf  bie  ©irfungeit 
ber  äuftern  .sianblung  unb  ber  fjenifdjen  SWittcl  au«5 
(roenn  biete  auch  nodj  lange  fehr  befcheiben  unb  un 
julänglid)  blieben),  rooburrbein  tieffinnigerer  Inhalt 
aber  nicht  gerabeju  auögefchloffen  rourbe.  Öieben 
biefen  beiben  (3attungen  begegnet  man  noo)  ber  C. 
de  santos  unb  ber  C.  divina.  in  benen  man  heilige 
Stoffe  auf  bie  roeltlicbe  Sühne  brachte,  bic  fid)  burd) 
eine  balb  tieffiunige,  halb  fpi$finbigc  Si)nroolif  unb 
eine  nicht  feiten  aüefdjroeifenbe  Shäntaftif  au^eich 
neten.  Später  bilbete  fid)  in  ber  C.  de  tiirnron  noch 
eine  befonbere  Wnttuug  auo.  '^hr  (ibaräfteriftifum 
ift,  bafe  fub  bie  .'öanbluug  um  eine  einzige,  in  djar 
giertcr  3ßcife  auegeführte  Aigur  beroegt;  StoretO  cr- 
ioarl»  fid)  barin  grofte  Berühmtheit. 

l'oivedle,  bie^fran3.  Sejcifhnung  für  Suftfptcf. 

15 


xJ  by  Google 


226 


Com£die  larmoyante  —  ComeniuS. 


Comedie  larmoyuute  (f ran;. ,  tpc.  lomemii  tarmoa« 
jdneö,  ba«  rührenbe  ober  »weinerliche«  l'uftfpiel, 
rourbe  oon  £o  Cbaufiee  in  ftraufreic^  wenn  nicht 
tue  i'ebcn  gerufen,  fo  boeb  in  bie  fOiobc  gebrad)t. 
Siberot  fuebte  fic  äftfjctiid)  ^u  redtff ertigen ;  aud)  t'ef«  1 
fing  trat  bafüretn,  roogegen  A.  8J.  rcbjegel  bie  äithe«  [ 
tifdjc  Berechtigung  berfelben  mit  (irfolg  roibcrlegte, 
inbem  er  nadnoie«,  bafc  fic  al«  eine  auf  fduncl^enbc 
.flüljrung  ausgebenbc  9Wifd)ung  emftcr  nnb  heiterer 
Elemente  bas'^afe  ber  Aatur  übe rf (breitet  nnb,  auf 
nufierfünftlerifcbe  Jtfirrnngcn  abuclenb,  in*  Stil; 
lofc  oerfäüt. 

Comedo  dat.,  aWcbrjahl:  Comedunes),  Treffer, 
Schlemmer;  Witefier  in  ber  fcaut. 

(SomrmnB,  Johann  Km  Od,  Vcgrünber  ber 
neuern  ^Jabagogil,  geb.  29.  (28.)  Wärj  1592  in  bem 
mährifdjen  Stabilen  Aionifc  bei  Momne  (Ungarifcb» 
Brob)  al&  Sohn  eine«  iWüller«.  tfriib  oermaift,  fam 
er  erft  in  feinem  16.  üeben«jabr  us  bem  Vcfttd)  einer 
lateinifeften  Sdjulc.  9iacbbem  er  1612  bas  berühmte, 
ipäter  jur  Unioerfttät  erhobene  Qumnaftum  JU  per« 
horn  belogen,  wo  3-  >>•  Alfteb  mit  feiner  cncnllopä« 
nifdjen  Aidjtung  unb  feinem  (ibilia«mu*  tiefen  Irin« 
f>rud  auf  ihn  machte,  fcblofi  er  feine  Stubien  nach 
turjem  Aufenthalt  in  £>eibclbcrg  (1613»  mit  einer  i 
>(eife  nach  ."öollanb  unb  (inglanb.  Sdwn  1614  tref«  | 
»cn  mir  ihn  al«  :Heftor  ber  Vrüberidnilc  in  Vrcrau, 
mo  er,  burd)  Üfatid)  angeregt,  bereit«  al«  päbagogi; 
<cftcr  Scbriftftellcr  ftcti  uerfuebte.  1816  roarb  er Vre« ' 
oiger  unb  Lehrer  in  jyulnef ,  bem  Jpauptfifc  ber  $rü« 
fterqemeinbe.  1621  oerlor  er  burd»  Vlünberung  feine 
'öab'e,  1624  burd)  bic  Vertreibung  aller  coangelifcbeu  I 
fcrebiger  am-  Böhmen  unb  Diahren  Amt  unb  >>erb. 
•{ipet  eble  HWänner,  Marl  oon  ^erotin  unb  Wcorg 
tmn  Sabow«fi  oon  Sloupna ,  gewährten  ihm  jähre« 
lang  Aufnahme  unb  üRufec  31t  fcibriftftellcriicbcr  ibä» 
tigteit,  bie  er  1628  fein  Vatcrlanb  oerlaffen  mufite 
unb  \u  Vinn  in  Idolen  eine  Stätte  fanb  für  neue, 
halb  weltberühmte  iffiirliamfeit  al«  heiter  bee  bor« 
ngen  önmnafium«.  «Beinen  Shif  begrünbeten  na« 
mentlicbbic  beibencdmften:  Jamta  liuguaruiu  re- 
orata  unb  -Didactica  inacnaKeuoninesomniado- 
<  eudi  artiticiuiu«  (  Ckofee  llnterridjtelehrc  ,  beutfd) 
oon  Äinbner,  5BJten  1877;  oon  Vcegcr  unb  floubef, 
4.  Aufl.,  i'eipj.  1883).  daneben  mar  er  feit  1632 
Benior  ber  böhmiieh  -  tnährifdien  Brübcrgcmeinben. 
£urcb  Vcrmittclung  be«  (mglänberd  Samuel  y-axl- 
lieb  erfehien  1639  fein  >Pansophinc  prodromun«  in 
.onbon,  unb  fcfion  1641  folgte  er  einer  bamit  in  S8er= 
buibung  ftehenben  (Sinlabung.  na(b  (^nglanb,  100  fidj 
ielbft  bas  Parlament  mit  feinen  päbagogifd)en  9ie< 
totmoorfc&Iägen  befdjäftigt  hatte.  3djon  oorher  hatte 

einen  iHuf  sur  ccftulreform  invednoeben  abgelehnt. 
Ia  aber  aud)  bao  cnglifdjc  "Vrojcft  burd)  bic  ftcoo^ 
luttoneioirreu  oereitelt  mürbe,  fo  mar  ce  eine  be^ 
lonbers  günfiige  iScnbung  be«  Wefducfe«,  baft  er  in 
einen  teuften  nicbcrlänbiidicu  trbelmanu,  X'ubtoig 
ec  Öeer,  einen  für  feine  }}länc  begeifterten ,  freige- 
lügen  öönner  fanb.  2a  berfclbe  ftd)  ju  DJorrföping 
in  3diioeben  aufhielt,  fo  mar  C,  rcranlaftt,  eine 
Weife  bafaiu  311  unternehmen,  meldje  ihn  in  pcrfdni 
lidicu  Vcrlehr  bradüe  mit  Drcnftierna,  ber  fld)  längft 
Mir  ihn  intereffiert  hatte,  unb  mit  bem  Irnicber 
üao  Abolf«,  3fi)te,  me(d)er  ihm,  in  Übcrciuftim:  , 
niung  mit  Oeet,  ci:  i;m  in  ^reiifseu  als  paffeubett 1 
Wohnort  für  feine  rocitern  bibaltifdjeu  Arbeiten  oor- 
»rt)lug.  Vom  £crbft  1642  bi«  )U  Anfang  be«  ,>ahr« 
1648  lebte  (f.  baher  in  angeftrengter  ihätigtdt  in  i 
i*  Ibing ,  teil«  unterridjtenb ,  teil«  miffcnichaftlidjc 
i:fnne  ausführen*,  fdilteHltri»  empftublid)  bebrüdt  | 

'.Ii I  M.  Mc  i'itin  (S  mni-tjl  xvnUn. 


burd)  äußere  Verhäitniffe.  ^m  3>  1648  mürbe  er  Bi^ 
fdjof  ber  VöhmifChen  'örüber  unb  nab^m  feinen  2Bob,n' 
fi^  roieber  in  Viffa,  100  er  bic  Jlethodns  lin^na- 
nun  novissinia  nebft  einigen  anbern  fprad)lid)en 
Arbeiten  erfd)cincn  lieft,  (rrfolglos1  bemühte  er  na 
mährenb  ber  Arieben«oerhanblungen  um  günftige 
©ebingungen  für  feine  Glauben«  -  unb  0cmeinbcge= 
noffen.  I'er  Aürft  Adföcjn  rief  ihn  I60O  nadj  criro«^ 
itataf  in  Siebenbürgen,  mo  er  gaiu  naa)  feinen 
Wrunbfä^cn  eine  höhere  3tt)ulc  einrid)ten  burfte. 
Aber  ber  plö^iliche  Job  be«  dürften  brachte  alle  IS in- 
ridjtungen  in«  Btodcn.  Aad)  3meijährigen  Anftren: 
(jungen  rchrte  l£.  enttäufdjt  naa>  iiffa  jurürf.  Alc> 
unvergängliche  %xua)t  bief  er  dpif  obe  erfdüen  =  u  Aürn  1 
berg  (.Noribercrae,  typis  et  sumpf  ihm»  liicbaeliH 
Eiidteri)  ber  in  Ungarn  oerfajjte  Orbis  sensualinm 
piclne.  hoc  est  omnium  tüudameutalium  inmnndo 
reruiu  et  in  vita  actiouum  idcturaet  uouienclatura  < 
(1657,  oft  aufgelegt  unb  nachgeahmt;  julefct  neubcar 
bettet  DonA.*JüIIer,Aürnb.i835).  SmApril  1656er« 
oberte  unb  3erftörteeinpoInifd)e«.v>eerbie3tabtiiffa. 
Ü)Jit  Verluft  oon  ,v>ab  unb  Wut,  barunter  bem  gröfetcu 
ieil  feiner  §anbfd)riften,  30g  15.  über  Hamburg,  mo 
er  3iDepJ!Nouatctranl  lag,  nad)  Amfterbam,  wo  voren; 
be  (3cer,  tubmig«  3ohn,  ihm  ruhigen  Aufenthalt  unb 
bie  SN öglidifeit,  eine  (ycfamtau«gabc  feiner  päbngoat  > 
fdjen  i^erlc  (1657)  ju  oeranftalten,  gemährte,  ftn  ben 
legten  veben«jahreu  menbete  er  fieb  gaiu  moftifd)cn 
3pcfuIationen  311,  \u  benen  ihn  einft  Alfteb  nnacreat 
hatte.  Am  22.  Aoo.  1670  ftarb  er,  ein  8l»jäbriger 
Wrei«;  in  bcrHirdje  ju  Aaarben  hat  man  oor  wenigen 
fahren  feine  Sluheftättc  gefuuben.  £ie  bleibenbc 
Vebeutung  be«  für  ba«  lluterricht«^  uub  errate* 
bung«wcfcu  beruht  barin,  bafe  er  einerfeit«,  ohne 
bic  ,\orbcrungen  be«  firdUirten,  ftaatlict)en  unb  ge« 
felligen  i.'ebcn«  3U  oerfeuuen,  oor  allem  au*  natura 
gemäfsc  (ir^iehung  brang,  bic  nad)  feiner  Auffaffung 
iuit  mahrhaft  riirijtlidjer  (frjiehung  3ufammcnfiei, 
unb  anberfeit«,  geftü^t  auf  Vacond  Vorgang,  bie 
Anfdjauung  ber  mirdicheu  VJelt,  nicht  bie  Belehrung 
au«  ben  3cbrifteu  alter  ober  neuer  (belehrten  al« 
Au«gaug«punft  für  allen  Unterricht  annahm.  Audi 
in  ber  genauem  Ausführung  feiner  örunbgebanfen 
finben  fid)  neben  manchem  3eltfamen  unb  Über- 
fpaunteu  oiele  gciftoolic  Webanfcn  oon  bleibenbem 
2tiert.  Allen  Unterricht  »erteilte  er  auf  bie  oier  c  tu 
feit  ber?Jiuttcrfd)ule,:l)Jutterfprach  ,iateinfchulc  unb 
Afabemie,  bereu  jeber  er  regelmäftig  fedj«  $ab,re  3U« 
teilte.  Aad)fcinent2;oberfd)ienunterbemiiteI:  ^'ißan: 
cgerfia  (  Allgemeiner  A?edruf«)  eine  >■  Allgemeine 
Beratung  über  bic  Verbefferung  ber  menschlichen 
2ingc.  An  ba«  9)ienfd)cngefchled)t,  oor  anbern  aber 
an  bic  Gelehrten,  Aeligiofen  unb  ÜKachthaber  oon 
iruropa«  (.^alle  1702),  eine  fehr  mcrfroürbigc,  aber 
bi«hcr  faum  beachtete  3dtrift,  oon  welcher  ber  Vh.  ilo« 
fovh  Äraufe  181 1  einen  mortgetreucn  Auügug  oer« 
öffentlichtc,  ber  in  tt.  veonharbi«  3d)rift  2er  ^hi« 
lofopt)entongref(  al«  Verfbhnuug«tag<  (Vrag  1669» 
mteber  abgebrudt  roorben  ift.  ,-^ur  ?y«ier  feine*  200 
jährigen  Jobe^tag«  murbc  in  vciru-i  einer  oon  ihm 
mehrfach  vorgetragenen  gbec  aemäf»  eine  päbagogi 
fd)e  .-{entralbibliothel  (tfnbc  1882:  31,000  Vänbe» 
unter  bem  Tanten  ber  15. -Stiftung  begrünbet.  1874 
erid)tetc  man  ihm  in  3>rcrau  ein  Xcnfmal.  hm- 
Sammlung  oon  (5.'  »^äbagogifcfjcu  3d)iiften«  gab 
Viou  herauf  (2.  Aufl..  ifangenf.  1883).  Vgl.  aufm 
beut  veutbechcr,  ieljrfunft  (Seipj.  1853»;  Hin 
bcln,  Uber  Ii.'  i'cbcn  unb  35?irtfam!eit  in  ber  Jrembe 
(iöien  lt<55);  ^.appenheim,  ,  ber  Vegriirber 
ber  neuem  Väbagogif  (Verl.  1871);  Semarth,  ii. 


Digitized  by  Google 


Gomerfee  —  Gomtnce. 


227 


nad)  fernem  ieben  uno  feiner  päbagogiidjen  $ebeu> 
tung  (2.  3furf.,  Öeipj.  1872);  "Beeger'unb  Soubef, 
3. 31.  IS.  nad)  feinem  teben  unb  feineu  Schriften  0)af 
1883); 0.  (Sriegern.  ;y3l.(S.al«  Ibeolog  (baf.  1881). 

Gomerfee  (Öago  bi  (Somo,  bei  ben  Jtitcn  Latus 
Lariuü,  auch  tci.it  oon  ben  Italienern  £ario  ge* ! 
Rannt),  ttol.  See  in  ber  «ombarbei,  erftredt  fid)  I 
00m  Jufj  ber  3lbuto;  unb  $Jernina:3llpen  über  37  km  ; 
nett  nach  3.  unb  hat  eine  breite  tum  8—8  km.  I 
Schon  in  ber  iWittc,  bei  ber  vanbzunge  oon  Bei; 
laggio.  (paltet  er  fid)  in  zroci  3lrmc:  in  einen  füb» . 
roeftüchen,  ber  bei  ber  3tabt  (Somo  enbigt,  unb 
einen  füböftlicben,  ber  nad)  ber  an  feinem  Ufer  be- 
logenen Stabt  tago  bi  ieeco  genannt  roirb,  unb! 
an  beffen  Gnbc  bie  3lbba ,  roelcbe  au  ber  3iorbfpi$e 
au«  bemSJal  lellina,  burd)  bieiNcra  oerftärft,  in  ben 
See  tritt,  benfelben  mieber  oerläut.  Ter  (S.  liegt  bei 
inittlerm  ißafferftanb  20*2  m  über  bem  SRittelmcer ; 
<etroa«  hoher  al«  ber  vaeto  fllaggtore)  unb  bebcd!t  < 
einen  3iaum  oon  ettoa  15*5  qkm.  Seine  liefe  ift  febr  ' 
beträchtlich,  am  bebeutenbfteu  bei  'Belfaggio,  roo  fie  j 
über  600  m  beträgt.  £ura)  ben  Schutt,  roeld)cn  bie  j 
JXbba  mit  fid)  rührt,  mirb  ber  Umfang  unb  bie  iiefc 
Ge«See«  allmählich  oerminbert,  idjncilcr,  al«  bie«  bei 1 
oenanbem  lombarbifchenSeen  beobachtet  roirb.  Xte 
Ufer  fmb  oon  hohen  bergen  umgeben,  bie  im  ")i.  bie 
"bähe  oon  2000—31600  m  erreichen,  im  3.  bagegen  | 
bis  u;  600  m  abfinfen ,  unb  bereu  3lbfaU  meift  hart 
an  ben  3ee  herantritt  unb  nur  einen  fchmalcn  Ufcr= 
ranb  übrigläßt.  3m  übrigen  ftnb  biefe  mannigfach 
geftalteten  Ufer  be«  See»  mit  allem  Glanz  fübltd)er 
Vegetation,  mit  tiefem  Grün,  Soff erfüllen,  bunfelu 
Haftanienroälbent.gefchmüdt  unb  mit  bell  leuchtenben 
Dörfern,  rocit  blintenben  Kirchen  unb  ttapellen  unb 
reijenben  Hillen  roic  überfdet,  fo  bafi  fie  mit  Siecht  ;u 
fien  fchönften  ianbftbaften  Europa«  gezählt  roer- 
ben.  Xie  gröfjte 3d)önl)eit  bäuft  fttr)  um  oic.önlbinfel 
non  ScUaggio,  beren  äufeerfte  Spifce  laubhol  zgefrönt 
160m  über  ben  3ee  emporragt.  Zahlreiche  oon  berr< 
liehen  Gärten  umgebene,  mitHunftroerfengefcbmüdte 
Rillen  erbeben  ftd)an  feinen  Ufern,  namentlich  am3lrm 
oon  (Somo:  «illa  Äelzi  bei  "Bcllaggio,  3JÜla  (Sarlotta 
gegenüber,iötttab'lsftebei<iomo  u.a.  £er3ee  ift  lebt 
fifdjreid),  befonber«  an  ,vorcUcn,  "Kaien  :c,  unb  roirb 
non  oiclenfüaffcroögeln  befucht.  3cin  flare«iüaffcr, 
m  roeltibem  man  häufig  bi«  auf  ben  Hämo  hinab« 
lieht,  febroilft  zur  Seit  ber  3d)neei'd)melje  bie  ju  5  m 
über  ben  getoöhnlichen  3taub  au,  am  tneiften  in  bem 
iubroeftlidjen  2irm,  ber  feinen  ".HbfluB  hat,  inbem  ber 
Xirano  (Siorbroinb-,  ber  bie  -)fad)t  hinburd)  roeht, 
ba«  2öaffer  barin  anhäuft,  bi«  ber  Breoa  C3üb> 
roeftroinb)  ba«  Gleid)geioid)t  bcrUJaifermaffc  roieber-- 
herftellt.   "JCufjerbem  ?;igt  ber  3ec  nod)  plöfcliche 
Sdjroanfungen  be«  cpicael«,  ähnlid)  ben  3eid)e« 
beim  Genfer  3ee.  ;"\m  3ecarm  oon  (Somo  liegt  nur 
bie  einzige  Heine  Jnfel  3an  Giooauni,  am  roeft< 
lidjen  3tranb  bei  venno,  auf  roeld)er  einft  ein  be* 
rühmte«  fefte« Schloß  ftanb.  £en3ee  befahren  regel- 
mäfiig  Sampfbootc  in  ber  ftid-tung  oon  (Somo  nad) 
(Solico  am  4}orbenbe,  roo  bie  ttlpenftrafeen  über  ben 
3p(ügen  unb  ba«  3tilficr  ^od)  enbeu.  i\c\l  v  c  0  n . 
harbt,  2er  6.  unb  feine  Umgebungen  (fcetpv  1862). 

Comen  dat.,  »"Begleiter  - 1  rourbe  bei  ben  "Hörnern 
in  ber  fcit  ber  ttepublit  unb  in  ber  ttaifeneit  ber 
erften  ^aljrbunberte  oor<ug«roeife  uir  "Bezeichnung 
berienigen  gebraucht,  roeld)e  bie  Statthalter  in  ben 
UroLiinu'u  al«  l^reunbe  unb  al«  (Gehilfen  in  ben 
"8erroa(tung«gefd)äften  ut  begleiten  pflegten.  Sie 
machen  »mfammen  ben  Coinitatu«  ober  bie  Cohors 
«u«  « ledere«  öfter«  mit  bem  ^ufa|  comitum  ober 

nnnci,  pk  nni>T  \j  ocnniBi  roriont 


amicorum)  unb  hetfjen  auch  Contubernale»  unb, 
fofem  fie  al«"Beifi$er  beibenöerid)ten  bienen,  Asses - 
sores.  ^uroeilen  auch  Cohois  praet  »ria.  roieroohl  bie« 
eigent(id)  bie  nähere  Umgebung  be«  Cberfetbherrn 
im Hrieg ift;  auch  bie Xiener  (appuritores.  al« Schrei 
her,  x.'iftoren,  .öerolbe,  2olmetfd)cn,  "KrUe  u.  bgü 
werben  ^u  bieier  Oemeinfchaft  gerechnet.  Seit  Ron 
ftantin  b.  Wr.  f4.  ;xsabrh.  n.  (Shr.)  roar  C.  ber  "}lmt« 
titel  einer  großen  3tn\ahl  hoher  Staatsbeamten  C ^.  "B. 
C.  sacrarum  lar^itionum,  31ctch«fchat(meifter ;  C. 
remm  privatarum,  Scha^mcifter  bc«  dürften;  C 
(lomexticorum  uquitum  unb  peditum.  bie  Anführer 
ber^etbroache  juiiferbe  unb  ui^ufj),  rourbe  aber  aud) 
al«  blofter  ^itel  ;ur  3(u«^eichnung  oerlichen ,  fo  na 
meutltd)  mehrfach  benilnführernber  in  ben  eimedten 
"ürooin>(en  ftehenben  Xruppenlörper,  bie  fonft  Duces 
(öersöge)  hiefeen,  welch  legerer  litel  alfo  niebriger 
roar  al«  ber  be«  C.  ^m  SMittelalter  rourbe  C.  bi*' 
(ateinifebe  "Bezeichnung  für  Oraf  (f.  b.°). 

C'oines  dat.,  -  Begleiter  • ),  in  ber  »Dlufif  bie  "Beant. 
roortung  be«  Jugcnthema« ;  ogl.  $uge. 

CoeniPt.'riiim  dat.,  gried).  koimeterlnn.  »Schlaf . 
"Huheftättc- ),  im  "}((tertum  allgemeine  "Bezeichnung 
für  "Begräbnfsftättc,  ^riebhof;  fpäter  oorzug«roeife 
nugeroenbet  auf  bie  älteften  ajriftlichcu  "Begräbnis 
ftätten  in  ben  Hatafomben  :Hom«  :c.  Xaoon  ba« 
franzöfiidje  Cimeti^re. 

('omfort  «engl.,  fpt.  loinrnfbnt,  f.  »omfort. 

6omfortoble(engl.,  ipr.  fommförtebu,  in^ien  Be^ 
nennung  ber  Ciuipäuuer. 

Nomine«  ((Sommine«,  idt.  .mm,  oläm.  (Somen'i, 
Stabt  auf  ber  Greine  oon  "Belgien  unb  #ranfreich. 
Hnotenpunft  an  ber  (Sifcnbahn  (Sourtrawfiiajebroud. 
roirb  burd)  bie  in  zroei  Jcile  geteilt,  beren  einer 
am  linfen  iyluBufer,  mit  üssn  4381  (Sinro.,  zu  "Bei 
gien  ("Brooinz  "h?cftflanbern,  "Jlrronbiffement  2)pern'i. 
ber  gcgenübcrliegenbc,  mit  osri.»  6353  (rinro.,  feit 
bem  Rieben  oon  "Haftatt  (1714>  \u  iyranfreid)  (2c- 
partement  "Jiorb,  Krronbiffement  l'ille)  gehört,  ief- 
terer  hat  einen  Belfrieb  au«  bem  14.  ;>ahrh.,  idjöne 
3d)lofjruinen(^a  "Breche»,  deinen-,  "IBoll-  unb'Baum' 
roollinbuftric  unb  bilbetc  mit  bem  belgifchen  leil  bi« 
Zum  "Jlnfang  be«  17.  ^ahrh.  eine  ftarfc  5-eftung.  $ic 
Ztatt  ift  Gcburt«ortbc«  franzöfifdjfu  Gefd)id/tfd)ret, 
ber«  "Bhilippc  be  (Somineo. 

Nomine«  (ipt.  .im».  (Sominäu«»,  Philippe  be  In 
(Slitc  bc,  Sicur  b'Slrgcnton,  fram.  3taat«mamt 
unb  Gefchichtfchreiber,  geb.  1445  au«  abiigem  G? 
fd)lcd)t  auf  bem  Sdüoft  e.  in  ^(anbern,  fitm  jung 
an  ben  üof  "Vhiltpi"«  bc«  Giitiaen  oon  '.Burgunb, 
roarb  ber  "öertraute  Harl«  be«  Müfmen  unb  leiftete 
biefem  rocfentlicbe  Zicnftc,  roar  \.  "B.  "Bermittler  be>-> 
^rieben«, al«  Harl ben ttönig ^.'uOroig  XI.  oon  Aian  1 
reich  in  gerönne  gefangen  genommen  hatte.  147_' 
trat  er  in  ben  Sienft  üubrotg«  XI.  oon  Aranfrcid- 
über,  ber  ihm  feitic  oolle  Gunu  unb  ein  bei  ihm  fehl 
feltene«  "Bertrauen  fthenfte,  ihn  für  bctrBerluft  feiner 
oonHarl  bemMühncn  ciitgc^ogcnen  Gitter  auf«  glän 
jenbfte  entfehäbigte,  ihm  bie  perrfdjaft  Xalmont  unb 
anbre  Bcfi^ungen  nebft  rctd)em  (Sehalt  gab,  ihn  wm 
Senefdjall  oon  "Boitou  erhob  unb  ju  ben  roichtigften 
3taat«gefdjäften  gebrauchte.  (S.  geroann  baburd)  eine 
fo  angefehene  Stellung,  bafe  er  eine  "Berroanbte  bee 
Aönig«haufe«  heiraten  burftc.  311«  Marl  VIII.  ben 
ihroh  beftieg,  rotirbe  (S.  rocgen  oerrätcrifchen  tfiituer 
ftänbniffe«  mit  bem  wrzog  oon  Crlcan«  i486  »er 
haftet,  im  Schloß  i'od)c«  in  "Berrn  H  "flionate  in 
einem  eiferucn  itäfig,  bann  nodj  3  ^ahre  in  "Bari* 
gefangen  gehalten  unb  enblid)  mit  "Pcrluft  cine^ 
teils  feiner  Güter  auf  10  3ahrc  oom  öofe  ocrbannl. 
Pnb  unter  «  cfcft  $  na<bwW«9m.  lö* 


Digitized  by  Google 


228 


Comino  —  Commelina. 


Zoü\  trat  er  nadj  einiger  Seit,  nadjbent  er  feine  Un< 
fdjulb  beroicien.  in  feine  frühere  3tcüung  utnict  unb 
tourbc  tükianbter  in  Sencbig,  iuo  er  ba«  Antcrefic 
^ranfreieb*  auf«  hefte  oertrat.  Slucb  bcii'ubroigXlI., 
bem  er  al*  Sjerjog  oon  Crle'an«  Xicnfte  ermieien 
hatte,  ftanb  er  in  hohem  jinieben.  ti.  ftarb  17.  Cft. 
1509  in  2lrgcnton.  3einc  jWemoircn  über  bic  Re- 
gierung unb  ba«  sieben  iiubmig«  XI.  unb  Mario  Vlll. 
oon  1464  bie  149«  (1.  UIu«q.',  Sar.  1524;  biebeften 
31  u  «gaben  uon  venglct  £ufrc«uoi),  sionb.  lt.  Sar. 
1747,  4  Sbe.,  unb  £upont,  Sar.  1H4U  -47,  3  Sbe.; 
taft  in  aüe  3pracbcn  überfent»  finb  bie  micbtigitc 
0)efd)id)tequcUe  über  bie  lebten  ^ahnebnte  be«  15. 
An  hfl-.  3cinc  Tarftcllung  ift  fühl  unb  ruhig,  aber 
luahrheitegetrcu,  obmobl  leine  3nmpatbien  für  fub- 
■oigXI.,  beffen  ftaatemänuifdic  Sebeutung  er  bemuu- 
bert,  iebr  bcutlid)  beroortreten.  An  icineii  politischen 
.Mnidiauungcn  ift  (5.  ein  Vorgänger  unb  Wefinmma« 
genoffe  ^lädjiaoelli«:  Vorteil  unb  Erfolg  ftnb  ba« 
erfte,  bie  SNoral  muft  jurüdtreten.  Sgl.  Heronn  bc 
L'cttcnbooe:  Lettre«  et  uegociatiom»  de  Philippe 
de  C.  (Trüffel  1867). 

(Soraino  (liuminoj,  Awcldjcn  im  aKittellänbiidjen 
Wccr,  sroifcben  iNalta  unb  Woj\o  gelegen,  2  qkin  grofj, 
hat  ein  ftarfc«  ,vort,  mcldie«  bem  Maftell  :Woffo  auf 
Malta  gegenüberliegt.  <5.  hieß  im  Altertum  Irpbäftia. 

(Tomifo,  3tabt  in  ber  ital.  Srooini  3tracuia<3i= 
iüicn),  MrcieSWobica,  hat  eine  ieböne  iyontäne  ( »Sab 
ber  £iana  ),  ein  Theater,  Saumioolifultur,  ^abrifa-- 
ttou  üon3cifcunbIöpfcrioarcnu.<^i*ri  19,333(iinu>. 

Comlssatlo  dat.),  bei  ben  alten  Römern  ein  bac= 
mantifeber  iHufjug  uor  ober  uad)  (Belagen,  oorjug«: 
roeife  aber  ba«  Jrinfgelnge  felbft.  Xie  C.  fanb  und) 
ber  (>na  ftatt  ober  noch  ipätcr  am  3tbenbunbbauertc 
oft  bi«  jum  «Jorgen.  Jic  urfprünglid)  griccbiicbc 
oittc  ber  C.  artete  bei  ben  Römern  auf  ba«  äufterftc 
au«  unb  mürbe  für  bie  citteu  um  fo  oerberblicfaer, 
al«  aufeer  ben  jpetären  aud)  bie  (bauen  be«  "öaufe« 
fid)  baran  beteiligten.  Sor  Seginn  ber  C.  mürben 
*rämc  unb  3alben  uerabreicht,  bann  bnrdj  Würfel 
ein  getfänig  jmagiVter  bibendt.  rex)  beftimmt, 
welcher  bie  SRiicbung,  in  melier  ber  Sieht  mit  Gaffer 
getrunfen  roerben  follte,  fomie  ba«  }Jtaf$,  melcbcs 
jebeemal  3U  trinfen  mar,  oorfdjrieb.  Sefonber«  fam 
c«  barauf  an,  bafj  bic  beftimmte,  wroetlen  auf  jebn 
gefteigerte  Sln.whl  von  Sea)eru  <lat.  CyathQs)  au« 
ben  Sofalcn  bi«  auf  ben  legten  Kröpfen  geleert 
mürbe,  ^ur  »eitern  Unterhaltung  ber  C*äfte  maren 
Sorftcllungeu  oon  Soffcnreifiern,  cängerinuen  unb 
länjerinnen  beliebt. 

(Eomttan  (3an  Domingo  C),  ctabt  tm  merifan. 
3taat  «ihiapae,  au  ber  Wrcnje  oon  Guatemala,  mit 
tominifanerfloftcr,  3cbmuggclhanbel  unb 
«963  Cinro. 

Com  itiit  hs  t  (at. ),  Segleituug.  (befolge .  audj  Würbe 
eine*  Cunies  (f.  b.  unb  Momitat). 
Conilte,  f.  Komitee. 

ComTfes  (lat.),  Wehr^ahl  oon  Coiues  (f.  b.). 

Comltin  (lat.i,  f.  Momiticu. 

Comitiali«  morbUN  <lat.),  bei  ben  alten  Römern 
'Jame  berGpifcpfie,  meil,mcnn  jemanb  oon  berfelben 
in  ben  Äomitien  d".  b.)  befallen  mürbe,  bie*  für  eine 
iinglüdlidjcSorbebeimmggalt  unb  bie  Scrfnmmlung 
fofort  gcfcbloffen  tourbe. 

Comitiiiui  (lat.),  ber  norbmeftlidie  teil  be-j  röm. 
fvorum3,  roeldjer  *u  Solfooerfammluncien  beftimmt 
mar.  trr  erftrerfte  fid)  oom  cübfuft  bc*  fapitolini 
irtjen  Scrg«  biö  mix  Selia,  einer  geringen  trrbohung, 
r>ie  fid)  oom  pnlatini-riKtt  jum  ceqiiilinifc^en  Skrg 
hiiijog.  »gl.  3iom. 


Com»/.,  bei  botan.  tarnen  abtürjung  für  % 
Commcrfon  d.  b.). 

ISommoßcnr,  l'anbftftaft,  f.  Aommagene. 

Coiumeiitas  dat.),  bei  ben  alten  Hontem  ber  Ur 
laub,  ben  bie  colbaten  auf  gemiffc  Reiten  erhielten  ; 
|  bann  aud)  bie  cenbung  oon  vebenoimtteln,  ^ufubr. 

Comniedia  < ital. > ,  in  Italien  urfprünglta)  Se^ 
.  ^eidjnung  für  jebea  in  ber  Soltefpradjc,  b.'h.  italie- 
1  niidi  ( nid)t  lateiuiid)  ),abgefafjtc(3cbi(bt  mit  tragüdjem 
1  Anfang  unb  fröhlichem  jluögang,  baher  aud)  Santc 
feiner  großen  Dichtung  ben  einfadjen  Jitel  C.  gab 
«bem  erit  bic  ^adjroclt  ba*  ^diviuu'  hinsufügte); 
fpäter  Se^eidjnting  für  ba«  txawxa  im  allgemeinen 
unb  ba«  t'uftfpiel  im  befonbern. 

(  om  Mini  ia  dell'  arte  (ital.),  ba«  einheimifchc 
Solf«(uftfpiel  ber  Italiener  i-c  tegreif  f  omöbio 
mit  imorooificrten  «cdjer^cn  unb  ftchenben  j)ia«fen 
(jlrlecdjino,  Snlcincllo,  Santalonc,  ^earamujKo, 
liolombina  :c.),  im  (3egen)ab  mrC.emdita,  bem 
atabemtfeben  l'uftfpiel,  ba«  fid)  unter  bem  iSinftufc 
be«  altrömifchen  vuftfpiel«  entmicfelt  hatte  unb  teil« 
liharafters  teil«  vVitrigenftütt  mar.  311«  Ifrfinber 
ber  3tegreiffomöbic  roirb  5rance«co  iSherea,  ber 
^iebling«fomi!er  iltoi  X.,  genanut  (f.  Homöbic». 
Sgl.  3a)erillo,LaC.  in  ltalin  ( lurin  1884); Sar^ 
toli,  Sceuari  inediti  dellu  C.  (1884). 

Com  ine  il  Taut  (fran  v,  it>r.  tommiifo^,  wie  c«  fidi 
gebührt,  gehört;  ftattlich,  tüchtig. 

Gommrlin  (n*c.  totaw'iSnf,  Couimeliuusi,  1)  .v»ic  - 
ronnmu«,  Suchbrucfcr,  geb.  15«0  '3u  Touat  in 
^lanbern,  übte  feine  «unft  uicrft  in  ,"vranrreich,bünn 
in  Mcnf,  oon  roo  ihn  ber  .Hurfürft  oon  ber  [>ai  •  nach 
•Veibclberg  berief;  ftarb  1598.  irr  lieferte  fchrfor- 
reftc,  oon  ihm  mit  gelehrten  iHumerfungen  oerfehene 
jln«gaben  grieehifdjer  unb  römifener  Mlaffifcr. 

2)  xsfaaf,  cbcnfall«  Suchbrucfcr  unb  iceffe  bc« 
oorigen,  geb.  19.  Ctt.  1598  ,^u  jlmfterbam,  geft.  13. 
,^an.  1H7«,  lieferte  mehrere  bie  boltänbiicbe  Oefcbichtc 
betreff enbc  itferfe,  barunter  eine  Beschrijvinjre 
van  Amsterdam«  (mit  llrfuuben  uon  feinem  3ohu 
bcrau«gcgebcn,  3lmftcrb.  16WJ;  2. 3lufl.  1726, 2Sbe."). 

3)  ,\an,  Sotanifer,  cohn  be«  oorigen,  geb.  23. 
^uli  1629  ju  ^tmfterbam,  mar  cenator  unb  Ürofef 
for  ber  Sotanif  in  feiner  Saterftabt,  bereu  botanp 
feben  (harten  er  umt  berühmteften  Europa«  machte; 
ftarb  19.  ,\an.  1692.  Xcr  Scfcbrcibung  ber  edjäfce 
berfelben  finb  feine  meiften  Werfe  geioibmet,  befon- 
ber«:  Horti  mediei  AinstelcMbMnensis  rariomui 
tarn  »mentalis  quam  mrideutali.«  Iudiae  planta- 
mm  desi  riptio  t-t  ieones  (1H97,  Sb.  1>. 

4)  Mafpar,  'Jteffc  be«  oorigen,  Sotanifer,  geb. 
K>tS7  3U  ilmfterbam,  folgte  icinent  Chctm  im  Slntt, 
mar  mit  ^utjicb  Scmonftrator  am  botanifdjen  öar 
ten  unb  ftarb  25.  Te-,.  1731.  lirfcbrieb:  -Horti  me- 
diei Anist elodamensis  i  l.mtae  rariure!<etc.\«jticae 
(leiben  17<>6,  mit  3lbbilbungen);  Flora  tualaba- 
riea  s.  horti  malabarici  eatalo^us«  (baf.  1696). 

Comrnelina  JUU.  (Mommeline),  Wattung  au« 
ber  ^-amilie  ber  Momutcliuaccen,  meift  au«baucrube 
Mrattter  mit  ganzen,  am  l^runb  icheibigen  Slättcru, 
meift  blauen,  brciblättericien  Slüten  unb  breifäcberi 
per,  mehrfamiger  Mapfel,  gehören  ben  tropifebeu  unb 
Uibtropifcbeu  (^egenben  beiber  .s^emifphären  an.  C. 
humplm  KosteL,  ein  commcrgctoäcb«  auf  ben  sjENo 
lüften,  mit  langgcftielten,  blauen  Slüten,  gibt  ein 
mohlfchmecfcnbe«  Hcmüfc  unb  mirft  gelinb  abfüb: 
renb.  libcnfo  C.  polyffania  Both,  eiti  3ommcrgc 
mäch«  in  Cftinbicn,  Atocbinchina  unb  .uioan,  mit 
blaRblauen  Slüten.  C.  titberosa  L.  ift  eine  au«= 
bauembe  Sflauje  in  älierifo,  mit  rauhen  Slättern, 
nuö  unter  ft  olxt  ^  tturtiiuftfjlagf iu 


Digitized  by  Google 


Commemoialiu  —  Commoduui. 


22u 


blauen  Vlüteu  unb  fchr  fuolliger,  geniefwarer  Sur 
;cl.  C.  coelestis  II",  eine  autbauernbe,  30— fi()  nn 
höbe  3ierpf[an^e  au*  Mcrifo,  mit  überau*  iebönen 
ultramarinblauen  Blüten  unb  fthigen  3 fielen,  wirb 
in  mehreren  Varietäten  fultioiert.  * 

Commemoratlo  dat.),  Grroäbnung,  flebäcbtni*. 
C.  omnimn  defunotonmi  ober  omninm  mlelium. 
<*rbäcbtni*feft  aUer  Gläubigen  (f.  Kllerfeelen);  0. 
omninm  Sanrtorum.  iyeft  aller  heiligen  (i.  «Her- 
heiligen). 

Cotnmendämas  dat.,  »wir  empfehlen  - ),  formet, 
mit  welcher  ber  Vapft  feine  GinwiUigung  Mir  Sabl 
eine«  Harbinalt»  gibt. 

Commendatloiie*  (lat.,  »Gmpicblungen  ),  in  ber 
tutbolifcben  Kirche  CHebete  für  Verftorbenc. 
Comment  (franu,  f.  Komment. 
Comuient&rieiisls  dat.),  unter  ben  röm.  Kaifern 
jeber,  ber  öffentliche  Schriften  w  führen  ober  &u  be- 
wahren hatte,  alio  Staatsfdjreiber,  Wegiftrator.  3e 
tretär,  ^rotofoüführer. 

Commeutitiiim  dat.),  etwa*  Grbidjtete*;  baber 
».ommenTitia  oratio,  f.  p.  w.  Scücinfauf. 

(fommetttnj  ifpr.'innnutrii,  Stabtimfram.Departe 
ment  9tUier,  «rronbiffement  SHontlufon,  an  ber  Cr 
leanSbahn,  hat  <t*re»  9789  Ginm.,  ein  bebeutenbe« 
Steinfoblenlagcr  oon  bemerfen«mcrter!*{embcit,  ba« 
rünfte  an  3lu«bebnungunbGrgiebigfeii  in  ,u  unfreich 
1 1883:  8,848,nfMhnctr.  ^tr.),  beffen  Ausbeutung  bic 
3tabt  m  raieber  Vlüte  gebracht  hat,  unb  ein  grofte* 
Giienbüttenwerf. 

Kommer,  .wan;,  Komponifi unb Mufifbtftorifer, 
geb.  23.  Jan.  1813  \u  Köln,  erhielt  bort  auf  bem 
v\efuitengpmnafium  foroie  oon  183*2  an  in  Verlin 
öurd)  31.  S.  »ach  (Crgel)  unb  flungenbagen  <Kom= 
pofiiion)  feine  XuSbilbuug.  tfaebbem  er  fid)  in  lefe 
terer  Stabt  niebergelaffen  unb  ihm  einige  ^nbre 
ipäter  ba*  Crbnen  ber  Vibliotbet  be*  föniglichen 
MufifinftitutS  übertragen  mar,  wibmete  er  fid)  mehr 
unb  mehr  bem  Stubium  ber  Mufifgcfcbicbte,  auf  weh 
d>em  Oiebiet  er,  namentlich  was  bie  Gpocbe  ber  nie- 
berlänbifcben  Montrapunitiften  betrifft,  burd)  bas 
uon  ihm  oeröffentUdjtc  Sammelwert  »Collectio 
•.penim  musicornm  batavoram«  (Verl.)  eine  XlttO> 
rrtat  geworben  ift.  Wicht  minber  wertooll  finb  bie 
übrigen  von  ihm  herausgegebenen  Sammlungen  äl« 
terer  Meifterwerfe:  -Musica  saera«,  Oaiitira  Ha- 
rra (Verl.)  unb  »Colleetion  de  composition*  ponr 
l'orgrue«  (2eip\.  186fi).  G. mürbe  1844  sunt  Reffen» 
chori  ber  fatbolifcben  3t.  fcebwigsfirebe  unb  im  foI= 
genben  Jahr  \um  3Hitglieb  ber  flfabemie  ber  Münftc 
ernannt;  feit  1850  ift  er  auch  öefanglcbrcr  am  fran= 
*,öfiidjen  (5)omnaftum.  Von  feinen  .Hompofitionen 
<  Oratorien,  Reffen,  .Hantaten  :c.  »  ift  nur  weniges  in 
bie  Cffcntlicbfeit  gebrungen. 

CoiMUieive  (fran;.,  (pr.  .nur«),  f.  Kommen;  aua) 
Jiame  eine«  fran<i.Kartcnfpicl*  oon  bcrStrt  beS  beut-- 
idjen  Sequen*  (f.  b.). 

Coinnerctum  dat.),  Vertebr,  MefchäftSoerfebr, 
aua)  ^>anbelfd)aft,  Kaufmannfchaft  (ogl.  Kommer  V); 
im  pbüofopbifcben  3inn  f.  p.  ro.  "fi}echfelroirfung, 
föedjicluerbältni*,  \.  "ö.  C.  animi  et  corporis,  bic 
iöed)'elbe?tiehung  »tn)ifd>en  Seele  unb  Körper. 

tfommrrrg  im.  -hin),  ^(rronbiffementshauptftabt 
im  franv  Departement  SJicufe,  an  ber  i«aa*  unb 
Oer  Cftbahn,  oon  fd)önem  Salb  umgeben,  bat  ein 
bübfdje*  3a)loß  dm  Stil  beä  lT.oabrh.  oon  Turanb 
erbaut,  1744  bureb  Stanislaus  perfebönert,  iefei  Ha 
oaUeriefafeme),  ein  alte«  öenebiftinerflofter  (je^tj 
J?ormalfdjule),  fd)öne  Springbrunnen,  ein  liollege 
unb  dB«)  50Ö6  einro.,  roeldje  fuh  mit  Gifenbütten-- 1 

Wt  unlti  Q  öinniBt  toftiitn. 


betrieb,  AUbrifation  oou  CutucaitferieTWtren  uno 
Spitjen,  irr^eugung  berühmter  Kuchen  (Madeleine^ 
deC.)  unb  -oanoel  mit  Vieh,  betreibe  :c.  heiebäfti 
gen.  (i.  bieü  im  iKittelaltcr  (iommerciacum  uno 
gehörte  einer  Nebenlinie  beo  Kaufes  Lothringen,  fpo 
tcr  ben  (trafen  pou  Naffau-Saarbrücfen;  naa)  mehr 
fadjem  Sedjfel  tarn  e*  roieber  an  Lothringen  unb 
fiel  1744  an  Aranfreicb. 

(Sommcrfon'ipr.'itinfl1,  iihilibert,  ^öotanifer,  geb. 
18.  sJtoo.  1727  \u  (ibätillon  le«  £ombe«  in  ©reffe, 
ftubierte  \u  Montpellier  ^ebifin  unb  ©otanit  unb 
lebte  bann  als  praftifeber  :Hru  bafelbft.  ott  Linnes 
Auftrag  peranftaltcte  er  für  bie  Königin  pon  SchnK 
ben  eine  Sammlung  ber  feltenften  Aifdje  be«  Mit 
tellänbifcben  Meer*  mit  ttefebreibungen  unb  benut>tc 
oa*  .vonorav  bafür  uir  Anlegung  eine*  botanischen 
(harten«  ut(5bätilion,roo  er  aud)  oonl7i>6anroobntc. 
Seine  Stubicn  galten  befonber*  ber  Jvlora  Jrant 
reich*  unb  ber  Diittelmecrläuber.  3m  o-  1764  trat 
er  mit  6ougainoiUe  alt  31aturforfd)er  eine  Weife  um 
bic  Seit  an  unb  ftarb  13.  ■jKät\  1773  auf  SRauri 
tiu*.  Vgl.  ünp,  Phil.  ('.  i^ar.  18öl). 

Gommintje«  upr.  .nmnatA',  altfram.  ?anbfd)aft  in 
ber  (^ascogne,  gegenwärtig  ben  Departement*  f>}erv 
unb  Cbergaronne  einoerleibt,  hatte  iNuret  uir  ».< 
litifdjeu  unb  St.  Vertranb  be  6.  (mit  bemerfen* 
werter  alter  Matbebra(e)  ntr  fira)lict)en  dauptftabt. 

ComnilHifraiu.,  ft»  -ir-.b»,  *öaublungSgebi(fe(f.b.). 
C.  voyasreur,  ftanblungsreifcnber. 

Commissoria lt*  dat.),  f.  Mommiffion. 

OMMNÜrani  dat.),  etwa*  ;Hufgetragene* ,  Jim 
trag;  etwa«  begangene«,  in*bcfonbere  eine  ftrafbari- 
,\>anblung,  im  Wegenfab  |ii  bem  burd)  ein  Unter 
laffen  (omif».sum)  begangenen  Verbrechen  ober  Ver 
geben;  commissa  haerfditas.  perwirf tc  trrbfcbafi; 
«•ommissa  p^^na.  perwirfte  Strafe. 

Comiiioa&tuin  dat.),  eine  Sache,  welche  jemanb 
für  einen  beftimmten  3"»fd  unentgeltlich  \um  C>)t 
brauch  überlaffen  wirb,  worauf  fic  bem  Crigentü 
mer  wieber  u;  reftituieren  ift;  aud)  ber  biesbejüg 
liebe  Vertrag.  Contractu*  rommodati.  Leiboertrag 
(i.  b.).  Der  Verleiher  ber  Sache  heifet  Commodans. 
Commotlator.  ber  (Empfänger  Commodatarius. 

Komtnobioiuie,  d)riftlidier  Dichter  au«  ber  erfteu 
.öälfte  be«  3.  ,\aiini.,  ftammte  au*  ($a\a  in  Sprien, 
wo  er  al«  .öeibe  aufwud)^,  würbe  burd)  ba«  Stubium 
ber  Schrift  für  baS  Gbriftentum  gewonnen  unb  ftarb, 
wie  man  annimmt,  al«  Vifdjof  in  Norbaf  rif  a.  Grhalten 
ftnb  pon  ihm  >wei  pon  chriftlicbem  Gif  er  erfüllte  (9e 
biebte,  bic  Instructionen  ndversus  arentiiun  deoi»  . 
um  238  abgefaßt  unb  au*  80  ßebiebten  beftebenb, 
worin  er  bie  Unhaltbarfcit  be«  .*öeibentum*  barlegt, 
ben  Reiben  wie  ben^uben  ben  Übertritt  *)UmGbriften> 
tum  empfiehlt  unb  fchliefelicb  ernftc  Ermahnungen  an 
bic  (ibriften,  Hatcdjumenen  wie  Weiftliche,  richtet, 
unb  ba«  ^Carmen  apologeticnm  adversus  Judaeos 
et  jrentes«  .  pon  249,  worin  im  .öinblicf  auf  ba«  be= 
porftehenbe  Seltcnbe  bie  nod)  Ungläubigen  ermahnt 
werben,  fid)  )itm  Gbriftentum  nii  befehren.  Veibe 
(vkbiebte  (br*g.  oon  i'ubwig,  2et>|.  1877-  78, 2  Vbe.i 
ftnb  in  .^erametem  abgefaßt,  beren  Vau,  aller  3kt 
trif  unb  Vrofobic  fpottenb,  auf  bem  bloßen  Oehör 
unb  ber  polfSmäftigen  Vetonung  beruht;  vu  biefer 
Varbarei  fommt  in  ben  »Instructiones-  noch  bie 
einer  afroftiebifdjen  Anlage  ber  einjelnen  0ebid)te. 
Vgl.  Scimbacb,  Über  (2.'  Carmen  apologeticum 
( Sdmtalfalbcn  1871). 

Cominodit6  (franv),  f.  p-  w.  Abtritt. 

CommÖdnm  dat.),  überhaupt  9lu$en,  Vorteil; 
in  Vertrag«perhältniffen  jeher  3umaeb*  oon  Grtrag, 
finb  nntrr  St  o»t  8  noduu-ilaqui. 


Digitized  by  Google 


230 


ßommobui  -  Gomo. 


.vmditu;  u. ogl.  u-uiiivi  au* bem OWgenftanb be* SBer- 
trag*  gewonnen  wirb;  r.  possessionis,  bcr  mit  bem 
Beiifc  oerbunbene  Gliben;  «•.  pnhlirnm.  ba*  gemeine 
tiefte;  e.  rei  vciulitac.  Wcftbraud)  von  $<ertauftem. 

(fommöbue,  S.'.  idiu*  ftureliu*,  auch  JJJarcu* 
iHntoninu*,  vom.  ftaifer  uon  180  bi*  192  n.  (ihr., 
Sohn  be*  aN.Slureliu*  Slntoninu*  unb  ber  Aauftina, 
geb.  31. 9tug.  161,  wgte  fid»  fchon  al*  ugling  fei- 
nem eblenSiater  in  jeberftinfidit  unähnlich,  i'etjterer 
nabm  ihn  175  mit  ftd»  in  ben  Orient,  lieft  ibn  nach 
ber  Ä.  dfehr  nn  ber  (ihre  be*  oimperatortitel*  unb 
am  Triumph  teilnehmen  unb  uerlieb  ihm  bie  tribu^ 
nijiicfte  ©eroalt.  <Hl*  Warf  Slurel  180  im  *ager  bei 
'Binbobona  geftorben  mar,  idjlofe  er  mit  ben  .u-iu 
ben  einen  unrühmlichen  ^rieben  unb  eilte  nacftftotn, 
um  fid)  ben  Öenüffen  ber  .v»ouptftobt  hinzugeben, 
ttnfang*  lieft  er  fid)  nod)  meift  oon  ben  3<äten  feine* 
$later*  leiten,  fo  baft  feine  Regierung  weniger  an- 
ftöftig  mar.  Seine  (Hraufamfeit  mürbe  aber  183 
bureft  einen  SBerfucb,  ibn  ju  töten,  gereitf ,  ber  oon 
teiner  Scbweftcr  Lucilla  au*ging  unb  eine  9Renge 
Einrichtungen  vir  aoIik  hatte.  Tiefe  unb  bie  pröb- 
üen31u*id)roeifungen  bilben  hierauf  Den  Hauptinhalt 
feiner  Regierung.  Tie  ©eiebäfte  berfelben  überlieft 
er  feinen  ftünftlingen,  erft  bem  ^erenni*  unb,  al* 
biefer  18.r>  feinem  SJhfttrauen  nun  Cpfer  gefallen  mar, 
bem  Gleanber,  meldte  beibe  burd)  ihre  .v>abiud)t  unb 
lüillfür  bie  Übel  feiner  Regierung  fteigerten.  xHbor 
aua)  naefabem  Gleanbcr  18)1  infolge  eine*  SHuirubr* 
be*  erbitterten  SBolfc*  gcftürnt  roorbeu,  blieb  bie  JUt 
ber  Regierung  biefelbe.  Tie  auswärtigen  .Kriege 
überlief]  er  aiibern,  bie  fie  hier  unb  ba  nieftt  ohne 
lälütf  führten;  er  felbft  fanb  eine  Hefriebigung  feü 
ne*  (rbrgeije*  nur  barin,  fid)  öffentlich  al*  Zögern 
ichübe  unb  OHabiator  \\i  zeigen,  we*balb  er  fid)  aua> 
ben  Beinamen  öerfule*  unb  fpäter  ben  eine*  be- 
rühmten QJlabiator* ,  "Babu*,  beilegte.  3o  bauerte 
feine  Regierung  bie  *um  legten  2ag  be*  ijahr*  192. 
311*  an  btefem  Jag  feine  tmblerin  Wareia  ^ufälltft  ent* 
Dedte,  baft  Q.  fie  foroic  feinen  ^reigelaffenen  (xetec- 
tu*  unb  ben  l;n;h  nanerpräfeften  Sätu*  mm  Job 
beftimmt  habe,  bradtten  biefe  brei  ihm  ©ift  bei  unb 
lieften  ihn  fobann  burd)  einen  Wiabiator  oollenb* 
erbroffeln.  Ter  Senat,  ber  ihn  oorber  göttlid)  ver- 
ehrt hatte,  erflärte  ihn  nun  für  einen'  Jvcinb  be* 
3taat8  unb  lieft  feine  iulbiäulen  nieberreiften;  fein 
l'eicftnam  rourbe  mit  9Kübe  ber  Mut  be*  Röbels 
entjogen.  Sine  im  Senatorenpalaft  ;u  SRom  aufge= 
ftellte  SRarmorbüfte  be*  G.  (1874  auf  bem  (r*auilin 
ausgegraben)  ftellt  ibn  bar  al*  .öerfule*,  mit  ber 
Söroerihaut  auf  Dem  Mopf,  bie  Äcule  in  ber  fechten 
unb  bie  «oefperioenäpfel  in  ber  fcinten  haltenb. 

(f  onimobti?  Cent«,  f.  i'eru*. 

C  otnnioner  (engl.),  eigentlich  ber  gemeine  äRann, 
bann  überhaupt  aüe*,  nii  nicht  ?ur  Nobility.  b.  f). 
ju  ben  SüHtgliebcrn  be*  Cberhaufcd,  gebort.  *  Taher 
linb  s(.  SB.  bte  Söhne  oon  Vecre  nod)  Commoners. 
unb  biefer  Begriff  fällt  alfo  nia)t  mit  ber  beu tieften 
'Bejeicftnung  >bürgerlict)  im  (Begenfa^  ;u  ablig^ 
^ufammen.  52acft  englncftem  SHecftt  bilbet  bie  Com- 
monalty  bte  jroette  Älaffe  be§  3>"ilftanbce  unb  *er^ 
lällt,  roie  bie  Nobility,  in  mehrere  91bftufungen. 

Comnioiiltorium  (lat.),  (rrinnerungefeftreiben; 
aud)  beimlicher  üergleicft. 

Common  law  (engl.,  ipr.  tömm'n  i,-;.»,  in  (rnglanb 
f.  v.  to.  ^erfommen,  ba*  bureft  Serfäftrung  mm  Q)e- 
geroorben  ift;  baö  englifefte  Sanbrecftt. 

Common  Pnntt  Book  (engl.,  fpr.  tömm'n  »uVt 
ta<t),  bie  engl.  Äircftcnagenbe,  tpelcfte  1548  oon 
«inem  au8  ben  cornchmften  SBifchöfen  unbTbeologen 
«rt.ttl.  Ml  unur  (J  onmifet  mtton, 


beftehenben  Momitce  unter  (iranmer  (f.  b.)  ^ufam- 
mengeftellt  roarb  unb  burd)  ba*  Parlament  f?Jefebe* 
fraft  erhielt.  Ta  fie  fid)  in  bieiem  ihrem  erften  ffnt 
muri  nod)  iebr  an  bie  römifme  Liturgie  anicbloft,  fo 
eridjien  155*2  eine  fteuifion,  tueldie  ben  eoangelifdtett 
^rinüpieu  mebrIHecbnung  trug,  unb  1559 eine  feierte, 
mit  ber  fieft  fo  jiemlid)  alle  Sieligioneparteien  etnoer 
ftanben  erflärten.  Später  aber  nahmen  bie  Stuart* 
aue>  eigner  3Xad)tooUfommcnbeit  meftrere  Seränbe 
rungen  in  hodjfirdjlicftem  Sinn  mit  bem  C.  »or.  Tif 
Seoifion  »on  1662  erhielt  bie  Seftättgung  oon  feiten 
be*  Parlament*  unb  ift  noch  beute  im  gamen  Sei 
reich  ber  englifeben  fcerrfebait  normgebenb,  naeftbem 
fie  1872  eine  lebte  9?erbefferung  erfohren;  f.  Sing  Ii  i 
fanifd)eÄircfte.  Sgl. Taniel, The Prayer Book 
its  Iiistory  und  content«  iSonb.  1879). 

CommÖliH,  HOOSP  Of  (engl.,  (t>r.  bnu?"  on  lömm'n*, 

vr.uv  ber  Gemeinen«),  in  linglanb  im  Oüegenfab 
v.i  bem  überbau*  bie  au*  iöolf*toahlenbert)orgebenb«r 
Vertretung  ber  9(id>t=^eer$  ober  (Hemernen,  ba*  Un= 
terhau*. 

CommOllo  dat.),  f.  (rrfebütterung. 

Commune  (fran;.,  »k.  «mü^n),  f.  Kommune. 

Com  moii  e  nirranchte(fran^,  (pr.'mCiin  afranol^ii»), 
roäbrenb  ber  Scftrecfencjcit  ber  framöftieften  SReoo 
lution  5came  ber  Stabt  i'tion  (f.  b.). 

Commune*  res  (lat.),  gemeinfcftaftlicfte Tinge-, 
beren  *Bcnu*ung  jebem  freiftebt,  »ie  j.  SB.  S/uft, 
©affer  ic.,  im  (Hegenfa*  ju  pnbliine  res.  res  nni- 
veisitatis  ic. 

Commuuicntlo  idiomntnm  dat.),  f.  dbrtftor 
loaie,  S.  100. 

Commnnieaforiae  lilrrae  dat.),  Schreiben, 
burd)  welche*  ein  neugemeibter  SBifcftof  ben  übrigen 
'•Büchöfen  feinen  Slmtlantrttt  tunbtftut. 

Commonlo  lionörum  dat.),  f.  Qüterrecftt  ber 
(ihegatten. 

Commonfr|ni;  (franj.,  \pr.  tommfinitt),  f.  t».  ro.  Qin 
gefanbt  (in  einer  Leitung),  befonber»  eine  (beriebti 
genbe)  9tott\  über  irgenb  einen  (^egenftanb,  roelcfte 
einer  S*'*11«?  feiten*  ber  Regierung  ^ugeftt. 

(  ••nun uiiN  M'ptlmilno  dat.),  (^metnrooefte,  bie 
aiiodje  nadj  9Kichaeli*. 

Qmt,  ital.  ^rooin^,  umfaftt  ba*  Sanb  um  ben 
Gomerfee  (f.  b.)  unb  bebnt  fid)  meftlicft  bi*  ;um  Sago 
SRaggiore  au*,  grenjt  im  9i.  an  bie  ScftmeijjtTeffrn », 
im  v)tC.  an  bie  ^rot>ht3  Sonbrio,  fm  C  an  SBergamo, 
im  S.  an  SKailanb,  im  9B.  an  "Jfooara  unb  bat  einen 
^läcftenraum  oon  2796  qkm  (50,h  D9K.).  v*  ift  ein 
Voralpcnlanb,  n>eld)e*  aufter  bem  (lomerfee  bie  öft 
lidjen  r?*eftabe  be*  Vago  91?aggtore,  ben  fiuganerfec 
(foroeit  er  auf  italienifdjem  (iebiet  liegt),  ben  Se* 
oon  SBarefe  unb  anbre  Heinere  SXlpcnfeen  umfaftt. 
reid)  an  ben  herrlicftften  ©egenben,  im  9?.  burd)  SSI 
pcnäu*läufer  ziemlich  gebirgig,  mit  feftönen  Tbälern 
(Hai  3affina,  «al  Äffma,  »äl  Jraoaglia  jc.),  im  S. 
mit  ianften  Mügeln  gegen  bie  ^o-  ebene  abfallenb. 
Tie  höcftfteu  Sfterae  ftnb:  3Konte  Siegnont  (2636  nn. 
Harrone  (2500  m),  SWonte  fjirigna  (2422  m)  unu 
*i^o  bi  (Bino  (2272  m),  fämtlicft  ber  «ette  ber 
SöergamaSfer  9llpen,  öftlicft  oom  Comerfee,  angeht'- 
renb.  2ln  flieftenben  Öeroäffern  enthält  bie  ^roorm 
aufter  ber  ben  (Somerfee  bureftflieftenben  SHbba  ;ab. 
reiche  Heine  <3ebirg*bäcftc  (am  bebentenbften  Clonts. 
Trefa  unb  Slcqua  nera).  Tie  ^aupterjeugniffe  ftni> 
SIBein  unb  Seibe  (befonber*  in  ber  fogen.  sBrianja. 
bem  ^arabie*  ber  i'ombarbei,  jtroifcben  ben  beibe  n 
füblicften  3(u*läufern  be*  (lomerfee*);  aufterbem  be- 
treibe, £oU,  Clioen,  mele  3"iftb«#  ©ifen,  SWarmor, 
iMIabafter,  gefueftte  Stftletfftcine.  Tie  (rinroob  ner, 
fino  untre  &  ob«  3  nadnuidjlagin. 


Digitized  by  Google 


Comoedia  —  äomoroiiijehi. 


beu»  ^ül>l  515,00«)  beträgt,  betreiben  außer»! 
dem  jHmboiehzudit,  Seibenf  pinnerei,  IBeberei  unb : 
Färberei,  Vaumwollfpinnerei,  }>apierfabritation, 1 
Gifeninbuftrie,  GUaserzeugung,  Spibentlöppelei  fo-- ' 
toie.vuinDel  mit  ben  erwähnten  itrobuttcn.  Tnsmilbe, 
qefunbe.fi  Lima  berVrooinz  führt  oiele  ^rembc  hierher. 
Tie  Vrooinz  zerfällt  in  brei  Kreife  <G.,  Varefe,£ecco). 

Tie  gleichnamige  .v>auptftabt  liegt  malerifa)  am 
Sübenbe  be*  weltlichen  9lrm*  bei  Gomerfec*,  jioi* 
idjeu  ring*  auffteigenben ,  mit  iüein;,  Clioen*  unb 
Kaftanienwälbern  bebedten  Vergeu,  an  ber  Gifen= 
bahn  oon  Matlaub  über  beu  St.GVottbarb.  Mit  fei* 
nen  alten  Mauern  unb  lürmen  unb  ber  foliben  Vau» 
art  feiner  Käufer  cntwidelt  G.  ein  au*gefprod)cn 
italienndu  geben.  Unter  ben  13  KirAen'ber  3tabt 
ift  ber  0Otifa)e  Tom  berporjubeben.  Gr  würbe  1396 
begonnen,  bte  fdjöne  Marmorfaffabe  warb  1526,  bie 
Kuppel  1732  oollenbet.  Vemerfen*wcrt  ftnb  ferner 
bie  alten  Vaftlifen  Sant'  3lbbonbto  unb  3  an  Rebele, 
lebtere  ftarf  reftauriert.  Unmittelbar  neben  bem  Tom 
»teht  ba*  ftattyaui  (Vroletto),  ein  grofcer  Slrfabenbau 
i>e*  13. 3abrb.,  in  Dreifarbigem  Marmor  au*gefüfn1. 
Tie  Sohl  ber  Gimoohner  beträgt  (i*«<i)  10,865,  mit 
Ginfdjlup  ber  Sorftäbte  25,560,  welche  widrige  Sei» 
Dem  unbSamtmanufaftur(2000  JSebftüble),  ftabrifa« 
uon  oon  Seife,  §anbicbuben  unb  Strümpfen,  Metall» 
aiefierei,  Vilbbauerei  unb  lebhaften  £*anbel  betreiben. 
-.H  II  jährlich  wanbert  eine  3tnjahl  oon  ©inwohnem 
Gomo*  (Goma*!en)  al*  ^erumjtehenbe  £änbler  mit 
Kurzwaren  naa)  Teutfcblaub  unb  ber  Schroeis.  G.  ift 
3itj  eine*  Vifdjof*  unb  ber  Vrooinztalbchörben  unb 
hat  ein^peeum  (in  fdjönem  ©ebäube  mit  acht  antifen 
forinthifchen  Säulen  an  ber  Jaffabe),  eine  50,000 
Mnbe  Harte  Vibltotbef,  ein  Slntifenfabtnett  (im  ita 
lazzo  GUooio),  8  Olpmnafien,  ein  bischöfliche*  Semü 
uar,  Gewerbeinftitut,  eine  tedjnif  che  Bdmle,  ftanbel*: 
tammer,  ein  Theater  ?c.  6.  ift  bie  Vaterftabt  be*Tidj- 
ter*  Gäciliu*  ctatiu*,  be*  altem  unb  jungem  Vü» 
niu*,  ber  $äpfte  Giemen*  XIII.  unb  5nnocen3  XL 
iomie  be*  berühmten  Vboftfcr*  Volta,  welchem  bic 
rtabt  1838  eine  Marmorftatue  (oon  Marcbefi)  errid>» 
tote.  9luf  einem  Verg  füMidi  ber  Stabt  thronen  bte 

mnen  ber  alten  jerftörten  Vurg  Varabello;  ba* 
loeftliche  Seeufer  entlang  jieiit  an  ^ahlwtdjen  Villen 
poritber  bie  prächtige  Straba  Scgtna,  welche  fchon 
Pic  Königin  Tbeobelinbc  eröffnete,  hinan  naa)  Villa 
o'Gfte. — 6.  pjefj  im  Altertum  Gomum  unb  mar  eine 
rtabt  ber  Snfubrer.  Tie  Körner,  namentlich  Gäfar 
(Oer  6000Äoloniftm,  barunter  500  nngefehene  grie» 
djifdje^amilien,  bafrin  oerpflanzte),  bemühten  fia), 
Vi.  su  etner  bebeutenben  Vflanzftabt  unb  ju  einem 
uarfen  Soften  gegen  bte  gefährlichen  2llpenoölfer  31t 
erheben.  §m  frühen  Mittelalter  mar  G.  Stapelplatz 
tür  ben  franbcl  au*  Märien  nad)  ber  obem  Tonau, 
unb  fchon  bamal*  blühten  r)tcr  Gifenfabrifen.  Gine 
Oauptftüfce  ber  Ohibelltuen  unb  ?baö  offene  Thor 
Italien*  für  bie  beutfehen  iTaifer  ,  mürbe  G.  1127 
naa)  jehniährigem  >Uieg  oon  ben  SRailänbem  jer> 
it5rt,  bod)  oon  Äaifer  ^rtebridj  1. 1156  mteber  auf« 
aebaut  unb  mit  einer  ttarfen  SBefeftigung  oerfeb,en. 
.später  fiel  e8  unter  bie  Signoric  ber  5Hü*ca,  bann 
1335  ber$i*conti,  oon  mo  an  e*  bie  Glefcbide  feiner 
Nebenbuhlerin  fRailanb  teilte.  Tie  ©eir&icbte  ber 
3tabt  fchrieb  Gantü  (2.  »ufl.,  ^lor.  1856,  2  SBbc.). 

Cotnoedla  (Fabnla,  Int.),  f.  tfomöbie. 

i'omudo(Comodamente,  Üal.,  -bequem«),  muft» 
f  al.  5ortrag*bejeichnung,  f.  0.  to.  in  behaglichem,  ge» 
macblid)em  Tempo. 

Gomonfort,  3)gnacio,  ^räfibentWerifo*,  geb.  12. 
■JJiär ;  1812  ]u  Ma  «uebla  be  loö  9(nge(o*,  Sohn  eine« 

«tiiht,  jit  jnt«  ff  »ttmijt  rerrttn, 


I  Cberftleutnant*  europäifd»cr  ftbtunft,  fd)luu  fid», 
!  20  ,V.!itv  alt,  an  ben  (General  Santa  Jinaa  au  uno 
betoie*  in  bem  beginuenben  ^ürgertrieg  Tlut  und 
militärifdje*  Talent,  toelaje*  er  fpäter  forafältig  au-j 
bilbete.  Gr  mürbe  Milttärbefebleba&er  in  Watamo 
ro->,  oerteibigte  \s-v.i  bie  Stabt  ;e.  i'-uebla  lange  er 
fo(greia),muütefia>  aber  enblid)  ergeben  unb  üogfichfür 
mehrere  oahre  in*  ^rioatleben  ^ürüd.  Seine  Vater; 
ftabt  tyteblä  wählte  ihn  1844  nun  Äbgeorbneten  in 
einen  tfongrejj.  G.  war  hierauf  iWilitärbefeblöhaber 
oon  XUapa,  wo  er  fia>  burd)  j{ieberbaltuug  ber  rebel= 
Iifa)en  ^nbiancr  fowie  burdj  bie  itt  iJJerifo  feltenen 
Gigenidjaften  be*abininiftratioenC>iefd)id*,  berGner- 
gie  unb  Ghrlidjfeit  rühmlichft  auszeichnete,  1846  9JJH 
glieb  be*  00m  Gteneral  $arabe*  oerjagten  Aongreffev 
unb  Teilnehmer  an  ber  Verfa)w5rung  ber  liberalen 
im  ^fuguft  1846,  bann  Sürgermeifter  ber  .<öauptftabt 
SWerifo,  Vräfett  ber  weftlichen  Abteilung  be*  ctaat* 
Stertfo,  Cberft  im  iCrieg  mit  beu  Vereinigten  Biaa 
ten ,  2tbgcorbneier  auf  oem  ju  Gueretaro  tagenben 
^riebene>fongre^  unb  ^oüh^u^bireltor  in  ben  .^afen 
ttäbten  Stcapulco,  Ginaboa  unb  Seracrm,  au*  wel 
a)er  Stellung  er  bura)  Santa  3lnna,  ber  1853  bie  Ott 
walt  wieber bef am,  oertrieben  würbe.  Tafür  nahm 
G.  an  bem  Ulufftanb  oon  1855  gegen  Santa  9(nna 
teil  unb  warb  nad)  beffen  Sturz  erft  311m  Stelloer 
treter  be*  iJräfibcnten  vÄloare;,  10.  Te<.  aber  felbtt 
3um  Vräfibenten  ernannt;  bod)  hatte  er,  ba  bie  Var 
tei  Santa  9(nna*  noa)  viele  Anhänger  zählte  unb  er 
fia)  bie  öeiftlidjfeit  burch  .verbeiziebung  berfelben  zur 
Verteuerung  oerfeinbetc,  mit  beftänbiger  9lnard)ic  zu 
fämpfen  unb  bemühte  fid)  umfonft,  ben  C^cietjen  3ln 
feheu  zu  oerfchaffen.  Ten  Süibcrftanb  ber  Hrmee  unb 
oer  Vriefterpartet  frblug  er  20.  März  1856  zwar  in 
bercn^cntruml'aVuebla  nieber,  unb  um  ihn  aud)  für 
bie  Ruftmfl  gu  brechen,  erlieft  er  bie  Tefrete  00m 
31.  März  1856,  moburd)  ba*  (iirunbeigentum  ber 
ftirdje  eingejogen  würbe,  unb  00m  28.  ^""i  1850, 
wonach  ber  Klent*  (ein  G^runbeigentum  mehr  erwer 
ben  unb  beuten  burfte.  Jl ber  obwohl  im  Siooember 
1857  mit  aufjerorbentKdjer  ©ewalt  befleibet  uno 
L  Tej.  b.  3.  al*  fonftitutioneller  ^rafibent  protla: 
miert,  oemtoa)tc  er  bie  ftuhe  unb  Crbnung  nicht  wie 
berlicr3uftellen.  Mehr  unb  mehr  wenbeteu  fia)  feine 
Anhänger  oon  ihm  ab,  unb  im  Januar  1858  würbe  er 
uadi  blutigem  Kampf  in  ber  $auptftabt  00m  Gkneral 
^uloaga  ge3wungen,  Mer,ifo  311  oerlaffen.  Gr  begab 
t<f>  im  tycbruor,  naa)bem  er  3uoor  3«af^-  ben  Vra 
iibenten  be*  oberften  0eridjt*hof*,  ju  feinem  9Jadi 
folger  befteHt  hatte,  in  bie  Vereinigten  Staaten.  Todi 
fchrte  er  naa)  einigen  Sahwn  hl  fein  Vaterlanb  ju 
rüd,  für  ba*  er  al*  G)enera(  gegen  bie  <vran3ojen  un 
ter  ben  fflaffen  ftanb.  9lm  13.  3?oo.  1863  würbe  G. 
oon  Gnierilla*  unweit  San  Sui*  Votoft  ermorbet. 
Gomarin,  Stop,  bie  Süb)pi*e  oon  Vorberinbien. 
(fomoroinfeln  (Komoren,  3Ifjo*  beGomoro), 
au*  oier  f leinen  §ttfeln  beftehenbe  @mppe  jwifdpeu 
bem9JorbenbcMabaga*far*  unb  ber  Cftf  Ufte  atfritaß, 
in  1 1—18°  fübl.Br.  u.  60u  30'— 63u  W  öftl.  8.  o.@r., 
fämtlid)  erhaben  unb  bergig  unb  an  i()ren  Känbern 
au*  KoraHenf cl*  beftebenb,  mit  einem  @efamtumfang 
oon  1972 qkm  (36  DM.)  unb  (isss)  62,900  öcw„  welche 
fta)  auf  bte  ein3elnen  Snfcln  oerteilen  wie  folgt: 

QJtilom.  OfRridn  Stnobnct 


19.» 

35  OW 

4  t 

6000 

Iii 

]200(i 

ö.e 

9907 

Ter  Voben  au*  fajwarjen  tmiraniia)en  Öefteinen  ift 
aufjerorbentlia)  fruchtbar,  baher  z"tnb  bie  Unfein  reid» 

,  ftn»  untre  St  oö»r  8  nai  jtrA'.-u.:: 


Digitized  by  Google 


OQf> 


Compauies*  Art  Gompügnc. 


an  KoIoiS«  unb  3(rcfdpalmen,  oortrcfflicbcm  Schiff- 
bauholz (»lapotta  >,  3ud  errolir  (3Moheli ),  !Hei«,  3Wai3, 
Bananen,  Stongoä,  iJlnana«,  Saumroolle,  C rangen, , 
.Karcttfcbilbfrb.cn  unb  Sieb.  Tic  ftibc  roirb  burdj 
bcftänbige  SMnbe  gemäßigt,  bod)  ift  ba«  Klima  für 
,trembc  ungefunb.  Xie  bcrfulifcbcn  Seroobner  ftnb 
Suaheli,  gemifcbt  mit  Srabern,  roeld)  Untere  ba« 
regierenbe  Solf  bilben.  .\h:v  Spraajc  ift  ba«  'Jlra= 
bifdje  ober  baä  Kiiuahcli.  Sic  fino  zroar  Stobamme= 
baner,  oerehren  aber  nod)  A-etifdjc;  gegen  bic  (rurc 
päer  ftnb  fie  frcunbltch.  Jbw  Sefcbäf tigung  ift  Met* 
bau  unb  3"**  t>on  JHinboieb,  ba«  oon  Wrofccomoro 
uad)  SWofambit  geführt  roirb;  aud>  fertigen  fie  oor 
süglidje  Seinroanb,  Klingen  (SJobeli)  unb  anbre 
Waffen,  Suroelier  unb  Sdjmicbearbeiten.  Ter  früher 
bebeutenbc  fcanbcl  mit  ^nbien  mürbe  burd)  2 ata ■ 
laoenptraten  zerftört.  Tie  brei  erftgenannten  Unfein 
finb  unabhängig  unb  roerben  oon  Sultanen  regiert 
«faft  jeberCrt  bat  feinen  S?errfd)cr>,  Stopotta  ift  fran- 
zöfifd).  ftrofccomoro,  eigentlich  Sngafi ja  ober 
Rgazija,  ift  66  km  lang  unb  44  km  breit,  am  Süb* ' 
enbe  mit  einem  2599  m  hoben,  oon  Kerften  erftie- 
genen,  (noch  18H3)  tbätigen  Sultan,  leibet  Langel 
an  Sädjen  unb  Cuelien,  ijat  trofcbcm  aber  gute  Sin- 
berjudjt  unb  mehrere  anfehnlidje,  oon  Korallen-- 
mauemumfcbloffencCrtfcbaften.  SeineKüfte  ift  aber 
nur  an  3— 4  fünften  unb  nua)  nur  roäbrenb  ber  febö- 
nen  Jahreszeit  zugänglich.  Johanna  (ftnjuan, 
3(nbfcbuan),  eigentlich  iMjuana  ober  SMmuan,  roirb 
am  meiften  oon  curopäifajen  Schiffen  befudjt,  roelcbe  | 
ben  Kam;:  oon  SWojambif  auf  ber  Aabrt  nach  onbien  ' 
paffieren;  bie  (rnglänbcr  haben  hier  eine  Koblenfta-  i 
tion.  Tie  Snfcl  ift  rcidjberoäffcrt  unb  äufcerft  frudjt» 
bar.  Ter  ftauptort  IMuffainubu  ift  ftarf  ummauert 
unb  bat  zroei  fdjledjtc  ^orte.  4M  o  he  Ii  (Slobilla),  bie 1 
niebrigjtc  Jnfcl,  ift  gleid)fall«  febr  f rudjtbar  unb  hat  i 
oortreff  liebe»  Sieb.  1828  fiebcltcn  fid)  £>oroa  hier  an, 
1867  roarb  bie  ftauptftabt  Jvumboni  burdj  ein  framöfi- 
fd)eöKrieg$fd)iff  zerftört.  Stapotta,  bie  füböftlicbfte 
^nfel,  roirb  ganz  burd)  ein  .Korallenriff  um  fehl  offen, 
ift  Ii  od»,  f  ehr  roafferrcieb  unb  fruchtbar  unb  hat  gute 
ttntcrpläfce.  gm  3- 1841  mifebten  fid)  bic  Aram'ofen 
tn  bie  innern  Streitigfeiten  biefer  ^nfel;  einer  ber  ; 
Sultane,  2lnbrian  Suli,  trat  fie  burd)  »ertrag  oom 
25.  »pril  1841  an  ftranfreia)  ab  unb  erhielt  bagegen 
eine  Senfe  oon  50 K)  ^rant  jährlich.  Seitbem  ftnb 
einige  öunbert  Solbaten  unb  Beamten  hier  ftatio- 
niert;  ihbeffen  hat  bie  $n]el  feinen  bebeutcnbenStuf  , 
fdjroung  genommen,  namentlich  roegen  bc«  für  Euro- 
päer höcbft  gefährlichen  Klima*  (1881  famen  unter 
ber  europäifchen  Scoölferung  22  Sterbefälle  oor  gc- ' 
gen  4  ©eburten).  Sie  Einfuhr  bezifferte  ftcb  1882 
auf  1,092,000,  bic  9luöfuhr  auf  2,115,CKJ0  ^r.;  c» ; 
liefen  141  Sdjiffe  ein,  135  au«.  Sa*  iöubget  rourbe 
für  1884  auf  246,000  ^r.  berechnet,  ^n  oier  *oft 
anftalten  rourben  80i>4  «riefe  unb  iloftfartet;  bcför 
bert.  ipauptort  ift  Sfaubfi  (9i'*aonbM).  Sgl.  St 
Öeoren,  Essai  sur  les  Comoren  (^onbttfcberri  1870). 

CompAnle«'Act  (ipr.tömprmi«  ad\>,  engl.  Weie(j  oon 
18ö2  über  bie  öanbel*gcfeUfdiaftcn,  roeldic*  neben 
ber  unbefchränften  Solibarbaft  auch  bic  befebränfte 
Haftung  ber iWitgliebcrgeftattct.  ißgl.2lftic,  3.2Wf. 

l'oin|iaralsoii  (fran*.,  i»r.  ion«poräf6nB),  »erglei: 
ebung;  en  c.t  im  Vergleich;  sans  i\,  ohne  Slcrglci 
djiing,  roa*  jebe  weitere  JJergleidjung  au«fd)lieBt. 

Cotnparatlo  dat.),  Sergleid),  f.  Komparation; 
C.  liter<rura,  93ergleid)ung  einer  wanbfdnrift  bureb 
Schrtftoerftänbigc  (f.  Sdjriftoerglcid)ung). 

omparclti,  Tomentco,  ttal.  ^bilolog,  geb.  27. 
3um  1835  ?u  Äom,  ftubierte  bafelbft  5laturroiffcn- 

ärttfol.  65»  unttt  CT  BttiniJ:  »rrton. 


fd>aften  unb  aSathcmatif,  trat  bann  in  eine  3tpotl>ete 
ein  unb  beschäftigte  fid)  nebenbei  mit  linguiftifefaen 
unb  philologifd)en  Stubien,  beren  ftefultate  er  hin 
unb  roieber  in  ^ritfdjriiten  publiuerte.  1859  sum 
iJrofeffor  be«  ©rieebifdien  an  ber  Unioerfität  Vifa 
ernannt,  oertaufd)tc  er  biefc  Stellung  nacb  einigen 
^abren  mit  ber  gleichen  ^Jrofeffur  am  bütato  <li 
-tudii  superiori  in  Jvtorenv  bie  er  uod)  jebt  innehat. 
i?on  feinen  i^erfen  ftnb  ju  nennen:  -  Jntorno  all' 
oj)ora  sulla  oomponcione  del  mondo  »Ii  Rintoru 
<li  Arezzo«  (üHom  1859);  Intonio  all'  etA  in  rui 
visse  l  annalista  Liciniuno-  (,"vlor.  1859);  'Iperide. 
l'Euxeuippea  ($ifa  1861);  II  «liscorso  «lei  morti 
nella  gruerra  Lamiaca  (baf.  I8«>4j;  ^Intonio  al 
libro  dei  Setti  Savi^  (bai.  1865) ;  -Sagd  dei  dia- 
lotti  greci  nell*  Italia  meriilionalei  (baf.  18ö6), 
^Virjrilio  nel  medio  evo^  (^iuorno  1872;  beutfdj 
oon  Tütftbte,  fieipz.  1875);  »Papiro  prtolanese 
(Jur.1875;;  'La  eomnuMioiifl  omerica  diPisistratc 
p  il  riclo  epico  (baf.  1881);  -Isrrüioni  tirecue  di 
Olimpia  e  di  Ithaka-  (baf.  1881);  »La  villa  erco- 
lantsp  dei  Pi&oui*  (mit  be^etra,  baf.  1883);  baju 
?lbbanblungcn  unb  Sonographien  über  ^iinbar, 
Sappbo  u.  a.  Utit  b'Äncona  oeröffentlicbte  er  'Canti 
p  raeconti  dol  popolo  italian  (lurin  18S9  ffj. 
i'lud)  ift  er  Herausgeber  ber  Kivista  di  filoloeia 
elassica«  unb  be«  -3In<:po  italiano  di  antichitü 
dassica  (feit  1884). 

Coinpartiinento  (ital.),  abgeteilter  Saum,  Jaa); 
iöenirf;  trifenbahnfoupec. 

i'ouipaNi'rium  (tat.),  Moppelroeibe,  .Koppeltrift; 
jus  rompasLiii  ober  compascendi.  2rif>,  Jöutgerech 
tigfeit  auf  eine»  anbern  Orunb  unb  »oben;  f.  Kop  ■■ 
pelroeibe. 

Compasslo  Beatae  Mai'iae  Vir^inls  dat., 
2)iariä  Sd)merzen*feier),  Aeft,  f.  H{artenfefte. 

Compiler  (lat.),  ©eoatter. 

Compelle  intrare  (lat.),  f.  Cogp  intr&re. 

ComppnKiltiH  comppusaiidiH  dat.),  mit  %\xi- 
gleidjung  be*  9lu«-zugleid)enben. 

Compere  (franz.,  fpt.  tonfipdiit),  l^eoatter;  aud; 
f.  o.  ro.  geheimer  Wehilfe,  j.  33.  einee  Tafdjenfpielere. 

Compicflnr  U»r.foii|piimi),  Ärronbiffement&haupt- 
ftabt  im  franz.  Departement  Cife,  in  anmutiger  ©e- 
genb  an  ber  Cife  unb  ber  Slorbbahn,  ift  alterrümlid) 
gebaut,  mit  frommen  Straften,  hat  aber  mehrere 
febeneroerte  gotifebe  Sauten,  3.  iS.  bie  Kirchen  St. 
©ermain  (au«  bem  15.  ^ahrh.),  St.;9(ntoine  (au« 
bem  12.  ^abrb.),  St.-^acque«  (au«  bem  13.  ^abrb.), 
ba«  Stabtbau*  (mit  einer  Kunftfammlung),  ferner 
ein  erft  im  18.  ^abrb.  erbaute«  Stblofo,  bae  9iapo= 
leon  III.  zur  ^agbzeit  zu  beroobnen  pflegte,  unb  in 
roela)em  je  tu  eine  intereffante  Sammlung  oon  Sllter 
tümern  oon  Mambobfd)a  foroie  eine  gaÜo-römifd)c 
Sammlung  untergebracht  finb.  Ter  14 1 »  qkm  große 
Sart  biente  feit  Cblobroig  ben  Königen  oon  ^nmf- 
reidj  al«  t'icbUnaßjagbgrunb;  fein  Stert  roirb  auf 
(502MiU.  ,vranf  gefdjäbt,  er  liefert  jährlich  100,000cbm 
Holz.  Tie  Stabt  hat  ein  College,  eine  Sibliotbef  oon 
10,000  Sänben,  ein  v»anbel*gericht  unbusai)  13,567 
(rinro..  roeldie  «yabrifation  oon  Hanfletnroanb,  lau 
roerf  unb  3utter»  Schiffbau  unb  Hanbel  treiben.  — 
(5.  foli  oon  ben  alten  Haliiern  erbaut  fein  unb  biefc  zu 
iSblobroig«  Reiten  Compenbium.  Karl  ber  Kable 
erweiterte  bie  Stabt  876  unb  nannte  fte  Garolo- 
poli«;  833  rourbe  äubroig  ber  »"vromme  hier  feine» 
Ibron«  entiebt.  Äm  23. 3Kai  1430  fiel  bie  Jungfrau 
oon  Crle'an«  oor  ben  3Raucrn  oon  Q.  ben  Suraun- 
bern  in  bie  fcänbc  unb  rourbe  ben  Gnglänbern  über= 
liefert,  ^n  berfläbe  ba«  Schiefe  Sierref onb«  (f.  b.). 

ünt  untn  II  ober  3 


Digitized  by  kjOOQle 


Sompiegne  —  liomte. 


233 


(>o mp ic |i in  u'pr.  tondpiüitnj),  Bictor,  Margui* 
bc,  franz.  Äeifenbcr,  geb.  22.  Juli  1847  ,zu  #u(tgnp 
i  Kubc),  bereifte  1869  unb  1872  Do*  innere  Jyioriba*, 
befubr  1872—74  mit  Marcbc  bcn  Cgome,  war  1875— 
18760encralfefretär  ber  ftgpptifcbcnöefellfchaft  unb 
fanb  28.  %tbr.  1877  in  Äairo  feinen  lob  buref»  ein 
Biftolenbuell.  3(uf(cr  zahlreichen  Sluffäben  in  Jadp 
iebriften  publizierte  (5.:  -•I/Afrique  äquatoriale.  Ga- ! 
bonais,  etc.*  (Bar.  1875,  2  Tie.),  unb  >Yoyages, 
t  hasses  et  guerres-  (baf.  1876). 

Compiluin  (lat.,  Ȁmuwcg  ),  bei  ben  alten  M* , 
mern  ein  Crt,  wo  fteti  mehrere  frauptftrafjcn  trcuz= 
ten;  aud>  eine  Äapelle  bafelbft,  benLares  oompitnles 
geweiht,  beneu  fii  Cbren  jährlich,  bie  Compitaha  ober  1 
Oompitalicii  ludi  gefeiert  würben,  bie  berBrutor  bc- 
ionbcrS  anfebte.  TieCpfcrbienerwaren  Sllaoennad) 
altem  öerfommen,  welche*  bieie  al*  zur  Familie  ge 
hörig  betrachtete.  9cad)bcm  biefer  Tienft  allmählich 
iehr  oenoeltlicht  mar,  ftellte  ihn  2luguftu*  wieber 
her  unb  übertrug  b'ie  regclmä&igc  Jcier  ber  Compi-  ■ 
talia  ben  neueingefefeten  Biertelämeiftern  (vicoruni  i 
inagistri).  iReben  ben  zwei  iaren  eine«  jeben  C.  | 
feierte  man  nun  auch  ben  üenins  Aujrusti. 

Complaisauce  (franz.,  «ur.  toimpiaidiintt),  Gefällig:  I 
feit,  Ärtigfeit;  par  c.,  au*  Wefälligfcit;  complaisaut 
•  ipr.  •finti,  gefällig,  artig,  bienftfertig. 

Conipl  erneut  um  Um.),  f.  Komplement. 

Completor  (Int.),  fonft  beim  JHcicbsfammcrgeridrt 
derjenige,  ber  bieeingegangenen  cacben  einregifrriertc 
unb  bie  ^Jrotofolle  in  Crbnung  hielt. 

Comp  Iii  um»  (lat.),  im  altröm.  öau*  bei  mittlere 
offene  Teil  be*  Zache*  be*  Atrium*;  er  qab  biefem 
baä  bei  bem  Mangel  an  Jyenftern  nötige  lidjt  unb 
tonnte  zum  Schub  gegen  bie  Sonne  burch  Tüdjer 
oerbeeft  werben.  Bgl.  lmplnritun. 

Compose  (franz.,  fpr.  tono-,  ital.  comporto),  ju: 
fammengefe^t,  tomponiert  (oon  Mufifftüden). 

Cotupositae,  Bflanzenfamtlie,  f.  Äompof iten. 

Compositeur  (franz.,  ior.  tonnpoftt&r,  ital.  Compo- 
sitore),  Aomponift.  Tonfcber;  aud)  Schriftfeber. 

Compositum  dat.),  etwa*  3ufammengciebte* 
in*befonbere  ein  jufammengefefete*  ©ort. 

Co  in  i  Misses  vi  im  i  ut.  i,  Mitbefifc,  roenn  einzelne  Bcr- 
ionen  an  einer  unb  berfelbeu  Sadje  einzelne  Anteile 
haben,  roela)e  fta)  nicht  förperlicfa  (a($  reale  Teile)  an 
oerielben  barfteUen. 

Gorapoflrla,  Stabi,  f.  Santiago  be  15  ompoftela. 

4  omposto  (ital.),  f.  u.  n>.  Coinpose. 

(JompOHnBoiafdjinc,  f.  Tampfmafcbtne. 

Comprebeusiva  (sc  nomina.  lat.),  abgeleitete 
SSörter,  welche  bie  Wefamtheit  ber  im  (Mrunbmort  ] 
bezeichneten  (iimelbingc  bebeuten,  \.  B.  eqiiitatus  | 
(Reiterei)  oon  eqnes  (Leiter). 

Com pt Hill  (franj.,  ipr.  !onni<»nfl),  f.  Kon  taut. 

Conijpte  (franj.,  ipr.  tinot),  Rechnung,  Konto;  C. 
rendn.  ^echnung*abfd)(uB,^ed)enichaft*bcricht;  auch 
f.  o.  w.  Sitzungsbericht. 

Com  pt  tue  (franz.,  ipr.  tonfliui),  Rechner,  Wähler; 
auch  f.  o.  n.  0a*ubr,  Wa*meffcr  u\  a  mx). 

Comptolr  (franz.,  ipr.  tonnioabr),  f.  Kontor. 

Compnlsor  (lat.,  Antreiber,  (rrinnerer-),  unter  | 
ben römifchenAnifernberjenige Beamte,  ber ba*jio(( | 
ZurSmtchtung  ber  öftentliajcn  Arbeit  unb  zur  flezah-- 1 
lutigber  3lbgaben  antrieb;  in  benklöftern  berjenige,  [ 
Oer  ben  SRönchen  bie  öct  unb  Singftunbcn  anfagt. 

Compurgiitor  (lat.),  tribe«belfer. 

Compfitasdat.),  Berechnung,  befonber*  C.eecle- 
siasticus.  C.  paschalis,  Rechnung,  nad)  roelcber  ber 
erfte  Cftertag  beftimmt  wirb;  auch  f.  o.  m.  Ho)en- 
tranj,  weil  nad)  ihm  bie  ©ebete  beftimmt  werben. 

IltM.  Vit  un-»t  a  otrmi&t  tp«5«n. 


Comle  (franz-,  Ipr.  tottflt,  v.  lat.  romes),  Oiraf. 
Cfottttc  (fpr.  tonnt;,  1)  Ofibore  3Rarie  Slugufte 
^raneoi«  .\aoicr,  ber  Begrünber  ber  fogen.  poftti= 
Den  *oilofophie,  geb.  19.  ^ian.  1798  ju  »contpellier, 
mar  Högling  ber  pohjtcdjnifdien  Schule,  9}catf)ema: 
tifer,  Saint; Simonift  unb  (1820)  Mitarbeiter  am 

Orcauisateur  .  rourbe  nad)  feinem  2kud)  mit  bem 
Saint  Simoniömu*  (1822)  Mitarbeiter  an  bem  neu: 
gegrünbeten  'ölatt  Le  Prodm  t<  ur  .  bann  Repetent 
nn  ber  poli)ted)nifdien  Schule  (1K12>,  (rraminator  für 
bie  2lufnahm*zöglinge  (18:37),  mürbe,  al*  er  feit 
1843  ju  letzterer  Stelle  nicht  mieber  ernannt  morben 
war  unb  baburch  fein  befcheibene*  tiintommen  ver- 
lor, oon  einer  (Mefellfchaft  in  If nglanb  lebenber  Ver- 
ehrer feiner  Schriften,  unter  bemn  fid)  Stuart  Mill 
unb  ber  Sanfiet  unb  (üeitt)id)tfd)reiber  f^eorge  (Brote 
befanbeu,  burdi  eine  anfehuliche  oahre^penfion  ju 
ber  Jyortfcbung  ieiner  Arbeiten  in  ftanb  gefejjt  unb 
ftarb,  nadjbem'  feine  Vorlefungeu  über  bie  öefebiebn- 
ber  Humanität  (feit  1849),  burch  welch;  er,  »on  ber 
Üiebe  zu  (ilotilbe  be  3>aur  begeiftert,  ber  3lpoftel 
einer  Religion  ber  XMimauität  zu  werben  hoffte,  oon 
ber  Regierung  (1851)  ttnteriagt  morben  waren, 
"i.  Sept!  1857  in  ^Jari*.  Seine  irchrc  legte  er  uierft 
in  bem  »Plan  des  iravaux  scit'utifiquos  necessaires 
ponr  reortranis^r  Li  societt'-  (^ar.  1822;  neue^ufl., 
baf.  1824  u.  b.  X.:  Systeme  do  Philosophie  posi- 
tive). Dann  in  feinem  fcauptroerf:  Cour»  de  Phi- 
losophie positive  (baf.  1839, 6  33be. ;  4.  Äufr  1881>, 
nitber.  Xiefelbe,  oon  ihm  felbft  pofttioe  ^bilofo 
pbie  genannt  (baher  feine  in  Aiaufreid),  (5nglanb, 
Belgien  ^erftreuten  Anhänger  ftd>  ^ofitioiften- 
nennen),  ift  eine  Mombinattou  von  lauö  feiner  ma 
thematifdjen  Bilbungeepodje  ftantmenbem)(?mpiri* 
muö  unb  (au*  feiner  Saint  Simoniftifchen  Ueriobe 
ihm  anhaftenbem)  Soüali*mu*.  3(u*  ber^criobe 
feiner  religiöfen  Begeiferung ,  bie  er  felbft  alö  feine 

fubjeftioe  bezeichnet  bat,  flammen  bie  Schriften: 

.Systeme  de  politiqiie  positive,  on  traite  de  socio- 
logie  (1886—54,  4  Bbc.;  neue  3lu*g.  1880—83), 

Cateehisme  positivist e  (2.  Äufl.  1872),  -  Appel 
aux  conservatenrs  (1855)  unb  Synthese  snbjec- 
tive  (1856),  bereu  Inhalt  oon  einem  Jeil  feiner 
Schüler,  namentlich  oon  bembcbeutenbftenberfelben, 
bem  3irabemiler  xrittre'  (f.  b.),  nicht  nnerfannt  wor 
ben  ift.  £er  vebtgenannte  bat  unter  bem  Titel:  A. 
C.  et  la  philosophi«'  positive  (2.  Slufl.,  ^ar.  1864) 
eine  Biographie  unb  Tarftelluug  ber  ^cb,re  dornte* 
berau*ge"gebeu,  weldjer  18*>6  eine  anbre  Schrift: 

Auguste  C.  et  Stuart  .Mill  .  folgte,  ^u  Gnglanb 
haben  Mif?  Martineau  (1853)  unb  Bribge*  (1865> 
feine  Sa)rifteu  teilweife  bearbeitet,  Stuart  Mill 
(»A.C.  and  the  positiv ism  ,  i'onb.  1865;  beutfd» 
oon  tSlife  C^omperz,  Vcip\.  1874),  Budle,  Verne*, 
Tnlor,  liairb  (  The  social  phdosophy  and  religinn 
oft".  .  (Silae^ow  1885)  u.  a.,  in  3lmerifa  (Sareu  ihn 
oiclfam  berüdiiehtigt.  Seine  Briefe  an  üHill  erfchie 
neu  unter  bem  Titel:  Lettre«  d'A.C.  A.Tohn  Stuart 
Mill  1841  -46  <i*ar.  1877).  Much  in  Valien  unb 
Teutfdjlanb  bat  er  in  neuerer  .^eit  oiclfad),  befonber* 
bei  ben  9(aturforfa)eru,  tiingang  gefunben. 

Gomte*  -  Philosophie positive-  ridjtet  fieb  in  ihrem 
negatioen  Teil  gegen  jebe  Metapbnfif,  jebc  Ginfül) 
rung  oon  v>lnfang*^  ober  (fnburfaöjen.  Btibe  Guben 
ber  Tinge  finb  un*  uuzugänglid),  nur  bie  Mitte  gehört 
un*.  Ter  SUbeift  ift  für  ben^ofitioiften  nur  eine  2lb- 
art  bc*  Theologen,  ber  Bantbci*mu*  nur  eine  ^form 
be*2ltheiemu^  Theologie  unb  Mctap^pfit,ieber  Ber- 
fudi,  ba^  Unioerfum  bura)  Wrünbe  31t  erflären,  bie 
aufter  ihm  finb,  ift  Tranfcenbem;  Smmanenj  ift  bie 

finO  u:t!«  St  o)ti  S  na*iu>4ilagirt. 


Digitized  by  Google 


23  J 


Üumtesse  —  ComuneiuS. 


'i'Jiijciiidiiiii,  wclrfie  ba4jcl6c  bind)  (Mrünbe  erllärt, 
.  te  innerhalb  Deäfclben  ftnb.  Seinem  pofitioen  leit 
uart)  beitelit  bcr  ^ofitivt^inu?  in  einer  neuen  Stuf- 
foffunfl  ber  (rntwitfelung  bc*  3Hcnidjengeifte*  unb 
in  einer  neuen  Slnorbnung  bcr  BMffcnfdjafteil.  Je* 
ner  infolge  burdjläuft  ber  benfenbe  Weift  notroen* 
bigerweife  brei  3tabicn  (trois  Hat*):  ba*  tbcologi= 
ftncbod  mctapbuüidKun&bae-porttioe.  2Mbrenb be* 
erften  werben  btc  Jiaturerfa)einungen  bureb  übers 
natürliche  Urfacben  ($}unber  unb  persönliche*  (rin- 
greifen oou  Göttern),  wäbrcnb  bc*  jweiten  burd) 
ubftrafte  Urfacbeu  (fcbolaftifdjc  (rntitäten,  rcalifiertc 
Jlbftrafta)  erflärt;  wäbrenb  bc*  britten  begnügt  mau 
Jia),  ben  3ufammcnhang  ber  Bbänomene  ;u  fonfta- 
tieren  burd;  Beobaa)tung,  ^eroorjurufen  burd)  ba* 
cirperiment,  furj,  jebc  .rbatfadje  mit  ifjren  ooran- 
gegangenen  Bcbingungen  ut  oerfuüpfcn.  Tiefe  Ü)Je- 
tbobe  rjat  bie  moberne  ©iffenfebaft  gefebaffen  unb  ift 
benimmt,  bie  StcUc  ber  alten  Stctäpbnftf  ein$unebr 
men.  $n  bem  9Kafj,  al*  eine  miffcnfdjartlicbe  Jvrage 
eine  erperimentale  Söfung  aulä&t,  tritt  fic  au*  bem 
mctapbnfifd'en  3febel  in  ba*  flarc  Sicht  ber  2öiffcn- 
febaft  über;  wad  fia)  ma)t  experimentell  oerifaieren 
laßt,  gehört  nicht  in  bie  SÜiffenfcbaft.  Sic  Änorbi 
nung  be*vÜMffen*  (wcldbcr  im  allgemeinen  bie  Bacott: 
febe  (rintcilung  ber  Sßiffenfdjaften  511  (Srunbc  liegt, 
unb)  welche  er  bie  natürliche  SMerarcbic  ber  Söiffcn« 
f  (bauen  *  nennt,  gebt  oom  Cinfädjen  ;unt3ufamtnen< 
geie^ten.  Tie  Otrunblagc  oon  allem  bilbet  bie  Tia? 
thematif;  bann  folgen  bieHftronomie,  bicBbofif,  bie 
libemie,  bic  Biologie  unb  bie  Sojiologte,  beren  jebc 
bie  Borftufe  unb  Borau*fcbuug  ber  näa)fteu  au*: 
madit.  Sic  (§kjeUf$aft*wiffenfd>aft  ift  nicht  möglich 
ohne  bie  ^ßifienfdiaft  vom  Seben,  biefe  nidtt  ohne 
(Ibemie,  bie  ibrerfeii*  bie  Bb»f»f  tote  bteie  bie  2lftros 
nomie  unb  bieie  bie  SRatbematif  3ur  Baft*  bat.  Sicfc 
Crbnuna,  ber  £ogif  wirb  burdj  bie  fteftbichte  beftä- 
tigt.  Sie  Bf»)(hologie  ift  nur  ein  Teil  ber  Bbnftolo: 
gie  (Phrenologie);  bie  2J?oraI  bcrul.it  auf  bem  gefel* 
ligen  2rieb  unb  weift  Gigennub.  unb  Sclbftjucbt 
^urücf,  inbem  fic  an  bie  Stelle  bc*  eignen  Borteil* 
•:lv  SRotio  bc*  franbcln*  ((?goi*mu*)  ben  bc*  am 
bem  (3(ltrui*mu*)  unb  ba*  allgemeine  2öohl  über 
Da*  jebc*  einzelnen  febt.  Über  feine  Begebungen 
3U  Kant  ngl.  3«ntmermann,  flaut  unb  bie  pofitioe 
iSbilofophtc  <$C>ten  1874).  Comte«  -Politiquc  posi- 
tive « enthalt  ba*  bi*  inSSctatl  ausgearbeitete  ^bcal 
ber  fünfrigen  Crganifation  bcr  menfa)  lta)cn  ftefcll« 
iebaft,  welche  babura)  cbaraftcriftifa)  iit,  bap  in  bcr= 
felben  ben  pofitioen  ^btlofophcn  (ähnlich  wie  ben 
ißiffcnben  in  ber  Blatonifchen  Mepublif)  bie  herr« 
iCbenbe  ©teflung  eingeräumt  unb  unter  bcnfelben 
eine  2lrt  Hierarchie  mit  einem  Cbcrbaupt  an  ber 
cvuy:  (ähnlia)  roie  im  tatholifchen  prieftatum  mit 
bem  römifdjen  ^Sapft)  eingerichtet  wirb,  baber  bic 
pofitioe^  üJefeUfchaft  tum  (Gegnern  al«  flatljoli^i* 
mu§  ohne  Gbriftentum--  be<eichnet  roorben  ift.  i)iaa) 
bem  9iufter  berfelben  ftnb  von  Anhängern  (5omte« 
in  ©nglanb  (Congreoe,  örittged u.a.)  pofitioiftenge: 
meinbengegrünbctunbanverfchiebenenCrteuMirchen 
fin  Sonbon  wei)  eröffnet  woröen,  in  welchen  pofu 
tioiftifchcr  Öottcfbienft  abgehalten,  ein  (bem  fatbo= 
lifa)cn  had)gebilbetee)  pofitioiftif ched  ■  ttitunl  unb 
fogar  ein  pofitioiftifa)er«  Kaieuber  beobadjtct  wiro. 
Jn  neuefter  3eit  ftnb  unter  ben  üRitglieberu  3pal» 
tungen  eingetreten,  infolge  beren  ein  I eil  ber  (übri- 
gen* niemal*  jablreia)  gewefenen)  ^ofitioiftcn  fia) 
Der  herrfchenben  Äirdje  genähert  bat,  fo  bafe  bcr  fHeft 
ber  Anhänger  oon  ber  ftrengen  Cbferoam  taum  über 
100  betragen  foll.  (rinen  populären  3lu8?ug  aud 

<S:ti!ct.  Sit  unt»t  9  Btrmi§t  rectStn 


(5omt<^  fed)#bäubigem  .vauptwerf,  bem    »V»urs  . 
vcranftaltetf  neuerbing*  StiCei  .Mig:  »Ln  philosophi«' 
po,*itivopar  Anpustp  C'.  Kesnra»  «  ( Uar.  1880,  '2  ibbe.  i 
unb  eine  bcutfa)e  Bearbeitung  be*  ledern  v.  Mir* 
mann  <£eibelb.  188^,  2  »bc.). 

2)  ^ierre  <3har(e*,  fran}.  3){aler,  geb.  1815  ut 
2uou,  würbe  in  SISam  Schüler  t»on  Robert- ^leunt 
unb  ftellte  1847  eine  £ab»  3ane  &ra»  au«,  bie,  oou 
trefflicher  Äompofition,  forrefter  Widmung  unb  le^ 
beu&Doller  Gbarafteriftif,  (frmartungen  erregte,  bie 
er  nadjher  in  ben  Silbern:  ."öeinridi-  1 11.  Begegnung 
mit  bem  ftenog  »on  (Muife  (1855,  im  Surembourgi. 
Scanne  b'Mrc  bei  ber  Ärönung  Karl*  VII.  (18ttl. 
^Kufeum  in  JHetme)  unb  nod)  mehr  in  ber  £eonore 
oon  (rfte,  Sßitwe  be*  öenog«  oon  ftuife,  bie  ihren 
Sohn  Heinrich  fdjwören  läfjt,  feinen  ennorbeten  2?a 
ter  ui  rächen  (1864,  »?ufeum  in  finon),  in  reichem 
3)iaß  erfüllte.  Unter  feinen  fpätern  Bilbern  nennen 
wir  ben  legten  Sefudi  Karl*  V*.  jm  3dilof3  w  ($em 
uaa)  feiner  ^brouentfagung  (1866),  ^iflcuner  oor 
bem  franfen  ^.'ubwig  XL  (1H69  Katharina  oon  3Wc 
bici«  im  3d)lof3  Chnumont,  ivran;  I.  bei  9em>enuto 
Fellini,  9){arie  7oud)ct,  bie  Sage  oou  ben  oergifteten 
.^anbfa)uben  ber  Königin  Johanna  oon  9!aoarra,  bcr 
iJWutter  Heinrich?  IVi,  bie  5iid)te  Son  Quichotte* 
(1877)  unb  ben  1878  auSgeftcüten  Xante. 

t'omti'sse  (franj.,  fpr.  tonntafc),  Gräfin,  im  Seut- 
fehen  befonber*  für  unoerheiratete  Samen  gräflidier 
Abfunft  gebraud)t. 
(Bornum,  Stabt,  f.  (5omo. 
tf  omunrro»  (Communeroft),  Kam«  ber  Äufftdn 
bifdjen  in  Spanien  1520,  welche,  oornebmlid;  au-- 
Bürgern  unb  Bauern  beüebenb,  ftdj  3uerft  in  Ba 
lencia,  bann  audi  in  .Haftilten  gegen  bie  brütfenb«? 
^rembherridtaft  .Harl*  V.  erhoben,  eine  heilige  Sunt  u 
in  Sloila  bilbeten  unb  Befeitigung  ber  KuSlänbci 
au*  allen  Ämtern,  Befteuerung  be*  3lbel*  unb  ber 
@eiftltcht'cit  fowie  .'öerfteliung  bcr  alten  Äed)te  uno 
Freiheiten  be*  Boltc*  forberten.  Sin  ber  3pn)c  ber 
Erhebung  ftanben  !^uan  beBabilla  unb  feine  i'icmal 
lin  'Diane  Bacbeco.  ^war  trat  ein  3ieid)*tag  hn  Ct 
tober  ju  Sorbcfilla*  jufammen,  um  bie  Reformen 
burd)3uführen.  Sa  e*  aber  nicht  gelang,  bie  Königin 
Johanna  bic  Üßahnfinntgc  ju  bewegen,  fia)  an  bie 
3pi$c  ber  6.  311  ftellen,  fo  fammette  ber  2tbel  feine 
Streitfräftc  unb  |'a)lug  bad  £»eer  ber  Q.  21.  Slpril 
1521  bei  Billalar,  womit  bic  Bewegung  unterbrüdi 
war.  —  6.  ober  -  Söhne  beS  BabiüV  nannte  fia)  fer- 
ner eine  geheime  politische  Öefellfdiaft  in  Spanten, 
welche  fteti  1820  au*  beu  fpanifdien  Freimaurern 
cn tändelte  unb  nollf^nbige  Bolt*wuoeränität  uno 
Ölcichhcit  aller  3Renfchen  anftrebte.  Salleftero*  uno 
Siomero  ?llpuentc  waren  ihre  erften  Häupter.  Sa)ou 
1821  würbe  in  9)?abrtb  eine  lettenbe  ^unta  unb  in 
jeber  ^^"»'5  eine  Bnwinstalmerinbab  geftiftet  uno 
bem  entfprcd;cnb  eine  3cntralfaffe  unb  Brt>fi"ii«! 
faffen  errichtet,  in  welche  bic  freiwilligen  Beitrag 
bcr  JKitglie'ber  ftoffen.  1822  jäblte  bie  ÖefeUfa)ait 
40,000  Mitter,  beren  ^ahl  fpäter  auf  70,000  geftiegen 
fein  foll,  unb  ihre  9tjfiltationen  erftreeften  fia)  felbfi 
nach  ^raufreieb.  Sa  bie  3Jiitglieber  teilweife  gan; 
unreif  waren,  ben  rabitalften  Öruttbfä^en  bulbigten 
unb  allegemäfiigten,  anftänbigenBo'"iferbefa)imp» 
ten  unb  herabiefcten,  fo  trugen  fic  wefentlia)  jum  Un 
tergang  ber  fleoolutton  oon  1820  bei,  jumal  al*  fie 
1821  bie  iHajorität  in  ben  (Sorte*  erhielten.  9Jach 
ber  jweiten  3leftauration  1823  würbe  bie  QkfeDfcbaf  1 
aufgehoben  unb  bie  Teilnahme  baran  mit  ftrengen 
Strafen  bebroht.  Bgl.  Brüd,  Sie  geheimen  ©efcU 
f chaften  in  Spanien  («Rain?  1881). 
itntt  unttt  II  oött  iJ  Twdjjuf cblagia, 


ed  by  Google 


Gomuni  —  Concertaut. 


23ö 


Bornum,  eine  Jliuabl  öfcuicinben  in Dforbitalten 
an  bcr  (Üreme  gegen  Jirol,  bie  burd»  Sprache  unb 
Sitte  beutidjen  Uriprung  befunben.  Über  ihre  3(b? 
fünft  finb  oerfdiiebeneiHeinungen  aufgeteilt  loorben. 
3ie  felbü  halten  fid)  für  3(bfbmmlinge  ber  bei  Se= 
rona  oon  ÜUariu*  gefd)lagenen  (Sinthern,  bocb  roiro 
biefe  Stbfunft  oon  Beuern' beftritten,  ba  ihre  Sprache 
Durdmu*  md)t  ein  ifolterter  3praa)ftamm,  fonbern 
eine  betn  banriim=tirolifd)enCberbeutfd)nabeftebenbe 
Wunbart  ift.  :Hm  annebmbarften  ift  bie  Änftdjt,  ba& 
bie  6.  ol*  lefcter  in  ben  Sergen  längere  ^eit  oor  Ser- 
ioe  liebung  gefdjüfct  gebliebener  :>fen  ehemaliger,  bt* 
in*  13.  unb  14.  Jahrb.  nachweisbarer  beutfcber  Be 
oölferung  be*  Sicenttnifdjen  unb  *riaul*  anjufebett 
finb.  Qiegenroärtig  haben  übrigen*  bie  meiften  biefcr 
iS.  fa)on  lett  (Generationen  ben  ftebraud)  ber  beut: 
tdjen  Spradie  aufgegeben.  Tie  (5.  jerfaUen  in  jroet 
»Gruppen:  1)  bie  Tredici  C.  Veronesi.  roeldje  im 
heutigen  Tiftrift  Jregnago  ber  italicnifcben  Srooin* 
Verona,  b.  b.  im  ftocibthal  be*  Srogno  unb  in  ben 
tbälern  einiger  mehr  roeftlicher  Sergflüfecben,  mob* 
nen  unb  ebemal*,  jur  '$eit  ber  oeneuanifcben  \>err- 
ldicft,  eine  &rt  oon  ftepublit  mit  großen  Sorredjten 
bilbeten;  ber  ©ebraud)  ber  bcutfa)en  Sprache  ift  bier 
lebiglia)  auf  bie  Seroobner  ber  betbeu  oberften  £ira> 
Dörfer  tm  Srognothal  Campo  Jontana  unb  9taf|a 
oeicbränft;  2)  bie  Sexte  C.  (f.  b.). 

tttaniS,  Öottbeit,  f.  Äomo*. 

(Somijrt,  ein  altfcbott.ftcfd)lecbt,  roeldje*  oon  einem 
alten  Äelienfönia  Tonalb  SWac  Tuncan  abftammen 
mollte  unb  babcr  Slniprüdje  auf  ben  febotttfdien 
Xbron  erbob.  1291  mürben  biefe  9(nfprüd)e  nad)  bem 
tinberiofen  lob  Slleranber*  III.  oon  §obn  (S.,  .«erro 
oon  Sabenagb,  oor  (rbuarb  I.  oon  (Smglanb  geltenb 
gemacht.  Tiefer  ich I ob  fid)  nach  3(bmeifung  berfeU 
ben  an  feinen  Scbroager  Saliol  (f.  b.)  an  unb  mürbe 
naa)  ber  Scbladjt  bei  Tunbar  1298  oon(?öuarb  gefan= 
aen  gehalten.  1297  freigelaffen,  ocrbanb  ficb  (S.mit 
feinem  öau*  gegen  ben  Srätenbenten  Stfallace  mit 
Robert  Sruce,  um  oon  bem  englifcben  Äönig  Gbuarb  I. 
öie  Stnertennung  ber  fcbottiicben  5w«&etten  |U  er- 
langen. Überhaupt  fpielten  bie  CS.  um  jene  $t\t  fo* 
mobl  in  ben  innem  £ehben  al*  in  ben  Streitigfeiten 
mit  (rnglanb  eine  heroorragenbe  Solle. 

Con,  ital.  Sräpofttion:  -  mit« ;  tommt  in  Serbin* 
bung  mit  Subftanttoen  al*  mufifalifdje  Vortrage: 
bewia)nung  fehr  häufig  oor,  3.  S.  c.  abbandono,  mit 
»ingabe;  0.  anima.  f.  0.  m.  Anünato  ic. 

Coena  (tat.),  f.  Cena. 

Con  umon'  (ital.),  mit  Siebe  unb  i'uft. 

CooDtos  (lat.),  ba*  Sorbaben.  C.  deliuqnendi. 
f.  Scrfud)  be*  «erbrechen«. 

Con  brlo  (ital.),  f.  Brioso. 

Conc.,9(bfür3ung  auf  Meiepten  fürCcmrisns(f.b.). 

Conca  «ital.),  Serien;  SJcufcbel.  C.  d'oro  (gol» 
bette  3Ruid)el<),  Seiname  be*  Thal*  oon  Palermo. 

Soncarnean  Um.  tonotamob),  Stabt  im  franj.  Te- 
partement  ^niötere,  Jlrronbiifement  Cutmper,  an 
Der  $at  oon  im  $oreft  unb  ber  Crl<fan*babn,  beftebt 
au*  ber  mit  alten  fteftungätoerfen  umgebenen  3nfel- 
ftabt  unb  ber  auf  einer  gegenüberliegenben  öalb= 
infel  angelegten  Sleuftabt  unb  ^ählt  dsre)  461-1  Ginro. 
Tie  Slabt  bat  einen  ber  befua)teften  ^ifebereihäfen 
ber  ^Bretagne;  750  meift  $um  «Sarbinenfang  (  Juni 
bi*  Tejember)  beftimmte  »oote  (mit  3400  3Nann 
(fquipage)  gehören  ben  $ifa)ern  ber  Sud;t,  60  Um 
temebmungen  befaffen  fta)  mit  ber  3ubereitung  ber 
carbtnen/lo— 20,000  iBaril*  werben  jährlich  auf- 
geführt, t.  bat  aueb  Seebäber  unb  eine  grofee  9ln: 
1talt  für  ^ifch  ^  unb  Hruftaceen3ua)t. 


C'ooeedo  (lat.),  icb  gebe  itt,  id»  ftimine  bei. 
CoueentUH  (lat.,  3)titgefang,  ^Ml'ammcnflang  ), 
in  ber  alten  Wufif  ber  Wefanq  oerfajiebener  £tim 
■  men  im  (5'iutlang  unb  in  ber  Cftaoe;  bann  überhaupt 
ein  ^ufammentlang  ocrfa)iebener  onteroalle,  ein 
^Ifforb.  4<gl.  (ibor'al. 

Gonrrptiön,  ^rooit«  oon  (Sbile  (Sübamerifa,  f. 
Äarte  9trgentinifa)e  flepublif  :c.  ),  erftredt  fid»  00m 
Stillen  £*ean  bi*  \u  ben  Morbilleren  unb  hat  ein 
Slreal  oon  9265  qkm  ( l»>8;t  mit  nwn  170.38T» 
(rinro.  Ten  untern  ieil  burchfdjneibet  ber  Tflufi  ilio- 
bio.  TaöÄlima  ift  angenehm  unb gefunb.  Tie.*öaupt 
befebäftigung  ber  (rinroot)ner  iftianbbau,  ber  in  fei 
nem  Zeil  (Sbile*  eifriger  betrieben  wirb,  näa)ftbem 
!  bie  SMebwcbt  unb  in  ber  neueften  Seit  bie  Searbei 
*  tung  ber  reidien  Kohlengruben  oon  l'ota,  (Soronel 
unb ^  (Solajura,  roela)e  über  4000?(rbeiter  befcheiftigen. 
Tie  ,>nbuftrie  ift  unbebeutenb.  —  Tie  gleidinamig«* 
<  ibauptftaot  ber^roointi  liegt  oberhalb  ber  Viünbung 
be*  ^iobio  in  ber  3Jai  oon  G.  Sic  hat  breite  Stra: 
feen,  eine  Atatbebrale,  ein  Stabtbctu*,  ein  Spccum, 
ein  ftranfenbau*  unb  (ijsk)  19,000  (rinro.  Öofen 
ift  Talcahuano  (f.  b.).  Sie  rourbe  15S0  oon  ^ebro 
be  «albioia  bia)t  am  3Reer  gegrünbet  unb  naa)  öf 
tem  3erftörungen  burd)  bie  s)lraufaner  unb  burd) 
(?rbbeben  1764  an  ihre  ic&tge  Stelle  oerlegt.  (5.  ift 
Sib  eine*  beutfeben  j{onful*. 

ftoareötion,  l)((S.bel  Uruguap)  Äauptftabt  ber 
argentin.  ^rooin^  (rntre  3lio*,  am  Uruguao,  1778  gc 
grünbet,  mit  höherer  Schule  in  ftattlicbem  Hebäube, 
grofjer  Schlächterei,  lebhaftem  Sd)iff*oerfebr  unb 
(18*21  10,WX)  (?inro.  —  2)  ((S.  be  3(polobamba) 
.^>auptftabt  ber  ^Jrooin^  (Saupolican  im  fübamerifan. 
Staat  itolioia,  chemal*  2)iiifion  ber  Aramisfaner, 
deren  inbiantfdje  (finmohner  Mola  unb  Kafäo  bauen 
unb  in  bem  Urmalb  7vieberrinbe  unb  Troguen  fam- 
mein.— 3)  (d.  be  la  Sega)  Stabt  in  berTomimtan. 
Äepublif  (San  Tomingo)  unb  öauptort  ber  @e 
meinbe  Sega,  liegt  am  (Samü,  85  m  ü.  3R.,  oon  an 
mutigen  £>üge(n  umgeben,  6  km  füböftlid)  oon  San- 
tiago unb  bat 9000 einro.— 4)(Silla  be  la  6.)  Stabt 
,  inTmeritan.  Staat  (Sbihuahua,  80  km  meftlid)  oon 
CShibua'bua,  im  fraa)tbgrenfcod)tbal  be*obem|)ac}ui, 
1  befonber*  burd)  feine  Apfel  berühmt.  Gine  Tagereife 
|  meftlid)  baoon  bie  ehemal*  febr  ergiebigen  2 Übet 
1  gruben  oon  Jcfu*  3Raria.  —  5)  (Silla  Jleal  be  d.) 
j  Stabt  im  fübamerifan.  Staat  ^araguag,  am  l;ova- 
guan,  410  km  oberhalb  3lfuncton,  hat  9(u*fuhr  oon 
^ßaraguantbee  unb  angeblia)  d«7»)  10,700  Gimo.,  in 
ber  "hat  aoer  faum  2000. 

Coueepi  (lat.),  ia)  habe  c*  oerfafit.  Sein  C.  un  = 
terfdjreiben,  fia>  al*  Serfaffer,  namentlia)  einer 
Serht«fd)rift,  unterjetebnen.  Sgl.  Äonjipieren. 

Conccptio  lmuiaciiltita  Iteatae  Yinriui»  (lat.), 
5eft  ber  unbefledten  Gmpf  ängni*  2Rariä,  f .  51  a  r  i  e  n 
fefte. 

Concertaut  (franj.,  ipr.  fonantttün«,  auet)  ital.  con- 
rertato  ober  concertaudo.  5pt.  lontf««.,  »fonjertie; 
renb-0  heißen  biejenigen  Stimmen  eine*  Tonftüd*, 
meldte  bie  SWelobien  entmeber  mit  ber  feauptftimme 
abmcdifelnb  oortragen  unb  oerarbeiten,  oberjroifdjen 
ben Säben  f  er  w.uptftimme mitSolofäbenftcbt)öreii 
laffen  unb  fo  gemiffermafien  mit  ber  ^auptfttmme 
metteifern  (fonjertieren).  So  fpriebt  man  3.  S3.  oon 
,  einer  Brie  mit  fon^ertierenber  Sioline  :c.  SllTgemet 
(  ner  bebeutet  c.  aua),  bafi  ein  Tonftüd  im  brillanten 
!  Stil  gearbeitet  ift,  ohne  be*balb  bie  ^jorm  be*  moh 
3ert*  ?u  haben.  —  Duo  ober  Trio  c,  f.  0.  m.  Toppel 
ober  Tripelfonjert,  eine  Äompofition  für  3mei  ober 
,  brei  f onjiertierenbe  Soloinftrumente  mit  Segleitung, 
fiitt  untif  9  eMr  8  r.a$]uMilagtn. 


Digitized  by  Google 


230 


Concertina  —  &Ni$aaua. 


Coucertiua.  f.  o.  ro.  3iebharmoirita. 

ConcertTno  (Hai.,  fpr.  •??*«.),  flcine*  Homert 
(\.  Äonurt). 

Coneerto  (tioJ.,  fpr.  .tf4:tto),  Üotucrt  (f.  b.);  C. 
grosso,  ein  3üerf  im  fonzerticrenbcn  (fontrapunf- 
tifc^en)  Stil  für  mehrere  ( gcroöbnlicb  brei )  Soloinftru? 
mente  unb  eine  gröfeerc  Amabl  «egleittnftrumente. 

Concert*  du  Oouservatotre  <spr.  totmiid^r  tm  tonn 
M«r»ot5oijt\  ba*  angefebenfte  .Hon?ertinftttut  oon  Va 
ri*,  ein*  ber  beften  ber  SBelt,  oon  .öabeneef  1*28 
gegrünbet.  (r*  befteht  au*  74  orbentlicnen  unb  10 
.\Mlf*mitglicbern;  ben  Stamm  be*  (5  bor*  bilben  36 
orbentlid>c  Witglicber.  Tie  3abl  ber  Monierte  roar 
werft  iea)*,  jebj  neun;  uibcm  roirb  feit  1W»  jebe* 
ttonzert  boppelt  aufaefübrt.  Tie  fpätern  Tirigenten 
roaren  (Girarb  (feit  1819),  lilmant  (1860),  .v>ainl 
!  1864),  Xelbepet  (feit  1872). 

Coacerts  sptrituels  ifram..  .-geiftlicwe  Hon= 
^erte«)  hießen  im  18.  ^ahrh.  in  «ari*  Die  au  ben  fach- 
lichen 7rcfttng«n,  roo  bie  Jbcater  ctefdjloffcn  roaren, 
aufgeführten  tfomerte.  Tiefelben  rourben  werft  oon 
Vhilibor  (1725)  in*  befreit  gerufen  unb  im  rebroeuer 
faal  ber  Xuilericn  an  24  jagen  im  ,\abr  abgehalten. 
Sie  mürben  fortgeführt,  t»k>  bie  Ii  rcigniffc  ber  5He 
Solution  ihnen  eintfnbe  machten;  ihr  lepter  Xirigent 
:oar  £e  (Gro*  (1791).  Tie  ('.  hatten  eine  äbnlidie 
tonangebenbc  «cbeutung  mie  beute  bie  ('«wert*  du 
Oonservatoiro  (f.  b.).  (Mcgenroürtig  finben  C.  nur  in 
Oer  Äarroodje  ftatt,  befcbriinfen  fidi  aber  auf  religiöfc 
Wufif.  (rine  bebeutenbe  Xonturrem  ber  alten  C. 
roaren  feit  1770  bie  Concms  den  anmtcuis  (  vieb^ 
baberfonjerte  )  unter  Leitung  (Moffecd,  feit  1780  al* 
Onnrerts  de  la  Logo  ulympiqne  betannt,  für  bie 
öanbn  fedj*  Snmpbonien  geldtrieben  bat. 

(.oncettl  ütal.,  fpr.  .if«.tii),  (Gebauten  ober  (rin 
fälle,  bie  burd)  ihre  Raffung  frappieren  unb  auf  ba* 
Arappieren  berechnet  finb,  oft  mit  bem  Acbenfinn  be* 
(Gefliehten  unb  (Gefdnnadlofcu;  iiMbfpielercicn,  finn> 
reid)eS>cnbungen,roie  fie  fieb  z.«.für  ba*(ipigramm 
eignen,  le.  Taber  (Soncettiften,  bie  italienifcben 
Tidjter  be*  17.  oabrb.  (Warini  unb  feine  Schule), 
roelche  bie  C.  in  bie  Wobe  brachten. 

Coocha  dat.),  w>eiid)alige  Wuid)el,  befonber* 
Alufemufcbd;  bie  Vertiefung  berCbrmufdjel  wm(Gc: 
hörgang.  Oowhiu»  praeparatap,  gereinigte  unb  fein 
pubertierte  Aufternfdjalen,  roelche  al*  fäuretilgen- 
be*  Wittel,  al*  3a^nvu'oer  ;c-  Anrocnbuug  finben. 
Jn  ber  Arcbiteftur  «ejeidjnung  für  ein  Wufdjel- 
gcroölbe,  eine  fcalbfuppel,  baher  f.  o.  ro.  Apfi*. 

(fondja  ipt  ■■■  tjdba i,  1) Ton  oofe C^utierre,^  be 
(a,  iUarquiv  oon  vauann.  fpan.  (General,  geb. 
1800,  bientc  werft  in  Slmcrifa,  bann  im  Mriege  gegen 
bie  Marliften.  }iad)  bem  Vertrag  oon  «ergara  183» 
mürbe  er  (Generalleutnant,  mar  1843 -AH  Weneral 
tapitän  ber  ba*fifd)en  Vrooimen,  unterbrüdte  in  »ie- 
fer  cteliung  bie  (rrbebung  oon  Santiago  unb  mürbe 
Aum  oberften  Chef  ber  fpaniiehen  Reiterei  ernannt. 
1849  rourbe  er  (Generalfapitän  ber  ^nfel  (iuba,  boeb 
infolge  be*  (rinfall*  be*  Abenteurer*  ilope^  1852  ah 
berufen  unb  burdi  (General  lianebo  erfejt.  Tic* 
führte  ihn  in  bie  Reiben  ber  Cppofition.  185.3  nach 
•Wallorca  oerbannt,  flüdjtete  er  fich,  mie  fein  «ruber 
Wanuel,  naaj  Arantrcid)  unb  rourbe  in  Vorbeaur 
interniert.  Tie  Xeoolutiou  uou  1854  führte  ihn  nach 
Spanien  utriirf  unb  oerfchafftc  ihm  roieber  bie  Stelle 
eine*  Öeneralfapitän*  oon  (iuba,  bie  er  jeboa)  185« 
burd)  Sfaroae;  roieber  oerlor.  Tarauf  nabm'er  eifrv 
gen  Anteil  an  ben  Sifeungen  be*  Senat*  unb  mad)te 
\\<S)  al*  parlamentarifther  Äebner  bemerfbar.  3m  j 
3uli  1862  übernahm  er  an  ber  Stelle  Won*  ben ! 

MtM.  t»  wx.r  ff  wrmüt  nr.Kn, 


(j)efanbtfdiaft*poftcn  in  itari*,  trat  aber  im  Toumu 
ber  oon  bemfelben  utrütf,  roeil  er  fiel»  burd)  ba*  Auf- 
treten be*  (General*  $rim  in  Werifo  blorsgefteUt 
glaubte,  begab  ftet»  nad)  Wabrio  unb  befämpfte  im 
Senat  bie  merifanifcbeVolitif  bee- Winifterium*.  ^m 
3Hän  186.3  trat  er  al*  >irieg*iuinifter  in  ba*  Äabi^ 
nett  Wiraflore*,  befleioctc  interiiniitiid)  ba*  neu' 
geiebaffene  Ultramarin-' Winiftcrium  unb  rourbe  im 
Xewmbcr  lfMU  «räfibent  beo  Senat*.  Seim  Au*: 
hruch  ber  Septemberreoolution  1868  übernahm  er 
nach  «raoo*  .^iürftritt  ba*  Winifterium,  boeb  fonnte 
er  ben  Zitron  ,%>fabella*  nieftt  retten,  ihr  fd^loft  fidi 
Darauf  ber  alfonfiftiiefaen  Partei  an  unb  roar  1874 
roieber  auf  einige  Seit  Hcneralfapitän  oon  (5uba. 

2)  Ton  Wanucl  (Guticrre^  Oe  la,  Warqui* 
Oel  Tuero,  ipan.  (General,  «ruber  be*  oorigen,  geb. 
25.  April  1H(IH  ^u  (5orbooa  in  Argentinien,  rourbe 
al*  ber  Sohn  eine*  Cffiuer*,  roeldier  im  Äampi 
gegen  bie  aufitänbifdic  Regierung  oon  ^a  'iUata  ge 
faUen  roar,  al*  Mabett  in  bie  föniglidie  (Garbe  auf 
genommen.  iL'abrenb  be*  ipanifdjen  «ürgerfriege 
biente  er  im  öeer  ber  lihriftino'?,  fieb  bureb  feine  Un 
erfebrotfeubeit  in  mehreren  (Gcfctnten  au*^cicbnenb. 
AI*  £>auptfrübe  ber  Partei  ber  Woberabo*  1843  bet 
bem  ctun  (5*partero*  beteiligt,  rourbe  er  wmÄom 
manbanten  in  Valencia  unb  Wurcia  ernannt,  Moann 
Saragoffa,  ba*  fidi  für  (j*partcro  erhoben  hatte,  un 
Hapitulation  unb  befettte  Barcelona.  1844  unter 
brüdte  er  eine  orogreififtifdje  Veroegung  in  (Sarta 
gena,  1845  al*  (^eueralfapitän  oon  .Hatalonien  eine 
(rrbebung  biefer  Vrooin^  gegen  ben  Honftription* 
;roang.  Vci  ben  Tifferen^cn,  roelche  1847  Spanten 
mit  Portugal  hatte,  rourbe  er  mit  6000  Wann  nach 
Portugal  gcfdütft,  beichte  Cporto  unb  löfte  biefe  por 
tugiefifchc  ,tragc  burdj  gefchidte  llnterbanblungen 
ohne  Vlutoergiewcn.  ,-{ur  Velobnung  bierfür  rourbe 
er  |um  (^ranben  erfter.Hlaffe  unb  Wargui*  bei  Tuero 
erhoben.  AI*  Witglieb  ber  (Sorte*,  in  roelche  er  mehr 
mal*  geroählt  rourbe,  hatte  er  feinen  Sit»  auf  feiten 
ber  gcmäBiqten  flechten,  «ei  ber  römifebeu  (rrpe 
bition  1H49,  roelche  bie  fleootution  \u  Aom  nieber 
fcblagen  follte,  befleibete  er  ein  Mommanbo,  befente 
terracina,  richtete  aber  mit  feinen  Xruppen  nicht* 
au*.  1853  unterzeichnete  er  mit  (General  CTonnell 
unb  anbern  eine  Abreffe  an  bie  Äönigin  ^ifobcUa, 
toorin  ein  liberalere*  Regiment  unbbiefofortige  (rin 
berufung  berliorte*  geforbert  rourben.  Te*hatb  nach 
ben  Hanärif eben  Unfein  oerroiefen,  ffob  er  nachlvranf  • 
reich.  AI*  infolge  ber  oon  O'Tonnell  geleiteten  fle 
oolution  flaroae^  1854  geftürU  roarb  unb  ^fabeQa 
fid»  genötigt  fab,  (i*partero  zum  Winifterpräitbenteu 
\\i  ernennen,  f ehrte  (S.  nad;  Spanien  uinirf ,  nahm 
tbätigen  Anteil  an  ber  Aeoolution,  erhielt  alle  feine 
Würben  roieber  unb  ben  Xitel  eine*  WarfcöaU*.  3« 
ber  Septemberrcpolution  1868  ftanb  er  nebft  feinem 
«ruber  ^ofe*  auf  feiten  ber  Königin  unb  übernahm 
ben  Cberbefcbl  in  Wabrib,  begnügte  fid»  aber,  ba 
ber  «ourbonentbron  unhaltbar  roar,  mit  ber  Auf- 
rcdjtbaltung  ber  Crbnung,  bi*  bie  fiegreiebe  fleoolu 
tiou*armee  anfam.  AI*  «efchl*haber  be*  3.  Korp* 
im  Karliftenfricg  1873  hatte  er  ba*  fcauptoerbienft 
an  ber  (fntfefcung  oon  «ilbao.  Taber  rourbe  er  im 
Wai  1874  oon  Serrano  uun  Cberbcfeb(*baber  ber 
florbarmee  ernannt,  fiel  aber  nach  einem  breitägigen 
Angriff  auf  bie  feften  Stellungen  ber  Äarliften  bei 
(ritella  an  ber  Spifce  feiner  Xruppen  27.  Sunt. 

(<;  ouchagua  ifpr.  .ti<f)dfltoa).  «ulfan  in  Wittelamerifa 
(San  Saloabor),  an  ber  ©eftfeite  ber  ^oniecabat. 
1160m  hoch,  öer  noch  in  biftorifeben 3eiten  Ausbrüche 
gehabt  hat,  aber  je$t  rubt. 
tln»  um«,  ft  öfter  ft 


Digitized  by  Google 


(£ond)e$  —  6oi.bc. 


237 


tfondjc*  (Ii.  cn  C  ucbc,  ict.  fonato  2n.ubH>),  3tabt  gehauenem  Granit,  ein  großartige*  Gefangnt«,  ein 
imfran^£cpartementGure.3(rronbiffemcntGDrcur,  ^rrcnfjau*,  etne8taot«bi6Iiotftef,bieoerf(fttebenften 
am  Couloir  unb  an  bet  ißcftbahn,  bat  eine  Airche ,  ^ahnten,  3teinbrücbe  unb  13,843  Gimo.  — 
au*  bem  15.  >brh.,  mit  bübfebem  turnt  unbGla«*  2)£orf  im  norbomerifnn.3taat3)taifad)ufett*,30kin 
malercien,  Ruinen  eine*  alten  iC»artturm*  unb  einet  norbroeftlid)  oon  :üofton,  mit  ti8»o)  3922  Gint».  Der 
:Kbtei,  litienrocrfe  unb  (is7üi  2142  Ginn).  |  Crt  ift  mcrfroürbig  burd)  beu  }JroDin$ialfongrci$  oon 

(Soudjimn,  f.  Gbinibin.  1774  ioroie boburd),  baft  hier  19.3lpril  1775 ben  Gng; 

ttondjo«  CHio  be  lo*  G.,  ft>r.  tum),  M\&>  im  länbern  ber  erftc  aftioc  SjJibetftanb  gelciftet  toarb, 
nbrblidjen  SWertfo,  entfpringt  auf  bet  3ierra  Siabrc,  rooran  ein  1835  errichteter  Granitblocf  erinnert 
butcbfttefjt  ben  ftucbtbaten  Zeil  be*  3taat*  Gbibuai     Concordmilia  (mittellat.i,  f.  Monforbons. 
fiua  unb  müubet  nad)  48U  km  langem  i'auf  umoeit     Concordia  (lat.i,  Gintracbt,  Ginflang,  ftarmonic; 
Vreftbio  bei  Jiortc  in  ben  ftio  Gronbe.   (benannt ,  3Inme  mehteret  3cbrtften,  roorin  lircftlicbe  £cbrfö$c 
roitb  bet  #Iufo  nad)  ben  Goncboöinbionetn.  I  bet  proteftnntiieben  «irdje,  worüber  fidj  ftreitenbe 

Conciergr»  dron^.,  fpr.  Nnftfliack^),  jebt  f.  v.  n.  \  Parteien  Dereinigt  hatten,  aufgeteilt  rourben.  31m 
Sortier ;  früher  3d)lofiDogt,  Gefangnißroartcr  :c.      befannteften  ift  bie  ißitteubergcr  C.  oon  1536,  roclchc 

ttontiernrrie  (ftanj.),  \.  o.  iü.  »au*-  ober  3d)lof[;  bic  3lbenbmobl*ftreitigreiten  beilegen  folltc.  Sgl. 
oogtetrlöobnung  einceGoncicrgc);  in*bejonbere  ba*  Monforbicnbud)  unb  Aonforbicnformel. 
au«  bem  AWttelnltcr  ftammeiibc,  jebt  füt  Untere  Gonroroia  <^n(5.),  I)3tabtbcr3(tgentinifd)enftc: 
■uebungegefnngene  beftimmte  Gcfdngni*  in  }Jari*,  publit,  Unumr.  Gntre  3iio»,  am  fd)iffbaren  3Juquem, 
Da*  ebebem  al*  föniglicbc  Surgoogtei  unb  ,$ronfefte,  nid)t  weit  vom  Uruguan  unb  unterhalb  ber  3alto 
nad)mal«  al*  ^atlamentogefdngniö  biente  unb  be--  gtnnbe  genannten  ctromfdjnellen  beöfelben,  bat  feb- 
»onber*  in  ber  erften  fronjofifetjen  ftcoolution  al*  haften  .öanbel  unb  (ts«2)KVX)0(Sinto.  1884  betrug  bic 
Vorhalle  ber  Guillotine- eine  :Hollefpielte.  Da*felbc  '  Ginfubr  »82,000,  bie  3lu*fubr  Cfytraguantfjee  unb 
liegt  in  berSiahe  be*  ;"\ufli}palaftc*  ainCunibc  f  .v>or=  t»öfelfleifd))  2,Oöu,000  Vefo*.  GineGi)'enboi)n  mlnn 
löge  unb  ift  fenntlid»  burd)  uoei  alte,  ftarfc,  faft  bet  Ii.  mit  bem  böfjer  am  Uruguan  gelegenen  Gofeto« 
fenfterlofe  Dünne,  tiefte  ber  ältcften  Mönig*refibcn}  (f.b.).  —  2)  .öofenort  im  ientrolanterifan.3taat3an 
von  Ikiri*,  iocld)c  jur  iS,  geboren.  Ter  ^urgbof  mit 1  caloobor,  au  ber  3übfee,  für  ca)iffe  von  3,5  tu  ju- 
umlaufenbcn  Gängen  rübrt  aue  bem  13.  ^abri).  ber;  gänglid),  ift  lluofubrbafen  von  3an  Vincente, 
oen  Unterbau  bilbet  eine  bleibe  gewölbter,  buutlcr  ßonrorftia,  bei  ben  :Hömetn  bic  Göttin  bet  Gin» 
.Hnume.  .öietbet  umtben  rodbrenb  ber  cdjrerfene'H'it  tradjt,  roel(ber  mebrmalö  nadj  Sjerfaffungsfrifcn  Äei- 
allabenblidi  bie  mm  2ob  Verurteilten  gebracht,  um  ligtümer  erritbtet mürben.  üa»berübmteftcberfelbcn 
tage  Darauf  bae  cebafott  ju  befteigen;  noeb  retn  ^cigt  mar  ber  3H7  o.  Gbr.  oon  (SamiUue  am  "Jlbbang  be« 
man  ben  Äerfer,  in  melcbem  Inn  nacbeinauber  Xan- ,  Hapitol«  erriebtetc  lempel,  ber  fpäter  oon  liberiu* 
ion,  >>ebcrt,  Gbaumette  unb  Siobespierre  ibre  le^te  erneuert  jourbc  unb  in  feinem  Unterbon  nod)  erbob 
.'iaebt  uibrad»ten.  Unfern  baoon  mar  bic  ,^elle,  ioeld)c  ten  ift.  '-HU-  G.  31  ugufta :  rourbe  G.  bann  jur  befon 
.Watie  3(ntoincttc  not  ibtet  Verurteilung  beroohntc;  bern  3diubgöttin  ber  faiferlicben  ^amilic,  unb  ibr 
biefelbe  tourbe  181t»  in  eine  3übnfapel(e  umgeroan-  Mult  geborte  mdbrcnb  berMnifcruit  jubenangefeb^n- 
belt,  bie  jebod)  im  SJJai  1871  roabrenb  be«  Hommune^  ften.  '^t)v  cmnbol  mar  balb  JüUborn,  halb  tljioeia. 
aufftanbeo  5crfiört  rourbe.  Ter  njeftlidje  Jcil  ber  G.  C«ncordU  parrae  reu  cresrnnt,  dlsrbriifa 
ift  gam  neu  unb  mit  luftigen  gellen  oerieben;  in  maxltnae  dllabuntur,  3pricbmort  aud  Salluft 
bemfelben  befinbet  fidj  auch  ber  Haffationebof.         (  Jugurtlia  .10):  2)urd)Gintrad)tmäd)ftbaöÄ leine, 

Coiiclliabniuui  (lat.),  3amntelplab,  Verfamm»  burtb  ^toietradjt  jerfäUt  ba*  Größte-. 
lung»ort;  aud)  eine  beimlidjc,  unredjtmnfiige  3Jer.-     l'oucretuiu  (lat.),  f.  Mon!ret. 
fammlung,  namentlid)  firo)lid»c.  Coucnrttuii  ad  delictatn  (lat.),  f.  Seitnabmc 

Couciliniii  (lat.),  Verfammlung,  f.  Aoujil.       am  Verbred)en. 

tfoncino  Qonrtni  dpr.  «t  *u\  SWarfdjall,  f.  3lncrc.     6onbnmine,  tfo,  f.  Saconbnmine. 

l'oneio  (Contio,  lat.),  Volfeoerfammlung.  «onbat  (  pr.  fonnba),  3tnbt,  f.  3aint»G(aube. 

tuncisoM  dat.),  auf  :Hc*epten:  ierfebuitten,  oon  |  Uonbe  (fpr.  longw),  1)  (Ii.  für  l'Gocaut)  3tabt 
jL»ur3cln,  3tengeln  :c.,  oft  in  Vetbinbung  mit  Con-  unb  Jycffung  britten  Zotige«  im  frans.  Departement 
tusns.  ;erftoneu.  3.  Honüs.  'Motto,  3(rtonbiffement  Volcncienne«,  uabc  ber  belgi- 

t'ouclatuatuin  e»t(lat.),  fptid)rcöttlid)e  Sieben«;  fd)en  Gtcn^e,  \wc  ^eit  bet  ^eoolution  vJiotb-Sibte 
ort,  f.  Monffamation.  genannt,  am  ^ufammcnflufi  ber  .v>a«nc  unb  3d)elbc 

C'oncludeudo  dat.),  fdjlieniidi.  unb  an  ber  'Jim  Mm  Im,  in  fumpfiger  Gegcnb,  bat  ein 

C'oncluslo  dat.,  Vcrfd)liefning  ►,  in  ber  rHbctorif  3dilof;  (uou  1411 ,  bae  3 tammbau*  be«  Gcfd)(ed)t* 
3d)luft  einer  iflebe,  aud)  geidjicltcr 3d)luf5full  ber  ^  ber  (Sonb<f),  ein  fdjöne«  31rfcnol,  ein  College  unb 
riobcn;3d)luBtolgerung;  .8eid)lunfttffung.  C.cansac  <"i»7«:»  3:^82  Ginro.,  «oeldje  ;Sid)oricn-,  3eife*,  3tärfe- 
lilftcnidjlutt),  im  frühem  tlrcncfmerfnhten  bie  nus^  fabrifation,  3d)iffbau  unbx>anbcl  treiben.  Diejyran- 
örüdlithc  Grflarung  be*  rHia)ter«,  bafi  ba*  3trett-  iofen  entriffen  bic  3tobt  lb76  ben  3panictn  unb 
nctbdltni*  feftgcftelit  unb  iocitete*thntiäd)Iicbe«,.üot-  behielten fie im  ^rieben  ootrJiimmegen. — 2)  (Vieitjr: 
bringen  feiten*  ber  i>nrteie:i  au*gefd)lofien  fei.  —  G.)  2  km  nörblid)  oon  biefer  3tabt  (G.  1)  gelegene« 
C.hbelli.  im  frühem  UrovHoerfahrcn  ber  3d)lufe  ber  Torf  mit  bebeutenben  3tcinfoblengruben,  einiger 
Hlogc  im  ^»»'lorojcft,  eutbalteub  bie  3d)lufsfolge=  jnbuftric  unb  d»  i;j  3617  Ginio.  —  3)  (G.  für  ")lo'\- 
mng  au«  bem  Hlagegrunb  unb  ber  Gcfd)id)t«cnäl)- 1  reaio  3tabt  im  fron».  Departement  Galoabo«,  31r- 
lung,  alfo  ba*  eigentliche  Gefucb  be*  .»dager*.        |  ronbiffement  Sire,  am  Snfnminenflnn  be*  9?oireau 

Conclilsmn  (lat.),  üefd)lufi;  C.  imperii,  im  alten  mit  ber  Drouonce,  in  unfruchtbarer  Gegenb,  3tation 
Deutfcben  dieid)  f.  t>.  m.  :>icicb*tag«bcfd)lufj.  :  ber  läeftbahu,  mit  Gollcge,  »anbcldgcricbt,  bebeu« 

Qoarorbdpr.tönn-Vh.^auotftabtbeduorbamerifau.  ten  ber.  ^aummollfpinnereien,  Webereien,  (järberet, 
3taat«  '.'Jero  ^»ampfbite,  liegt  an  beiben  Ufetn  be*  Gifeumetfcn  unb  nsrc)  8835  Ginm. 
Dierfndjüberbrüdten  unb  fdjiff baren  aWerrimaf, 90km     ßonbe  upr.  ton6Do,  alte*  unb  berühmte«  Gefd)lecbt 
norbnorbmeftlid)  aon  Softon,  hat  ein  Mapitol  oon  im  ^cnnegou,beffen3tammfi(jbie3tabtG.  (f.  oben) 

fltttfcl,  Mi  unl«  a  »tnnifei  ttctwn.  jinb  unter  ft  »btr  g  no<VuiM>Wigfn. 


Digitized  by  Google 


238 


Gonbe. 


mar.  öoitfrieboonC.(uml200),berbieHälftcberl  1601  ftarb.  Bgl.  Meinoires  de  Louis  de  Boaibon, 
Herridjaft  15. befafc, mar  Stammoater bcr Freiherren 1  priner-deC.  1 3traKb.l589,3Bb..\;Bar.l743,6Bbe.t. 
oon  C.,  bic  aber  fdjon  1391  mit  Jobann  au«itarben.  I    2j  Hcinridi  1.,  Brinj  oon,  Herjog  oon  (Sngbicn. 
$ie  anbre  Hälfte  bcr  Hcrrfchaft  CS.  bcfa&en  $u  <9ott--  •  geb.  29.  tet.  1552  tu  i'a  Acrtc  fau«  Jouarre,  alte 
frieb«  Reiten  bic  Herren  von  Soc«ne«;  burd)  Waria  I  fter  Sohn  bc«  oorigen,  focht  an  ber  Seite  be«  31  o 
ftoe«nes,  Öräfin  oon  Bloi«  (geft.  1241),  lam  fic  an  |  miral«  iSolignt)  unb  feine«  Bettere Heinrid)  oon  Na- 
Hugo  non  iSbättllon,  (trafen  oon  Saint  Bol.  (rtne  '  oarra  1570  bei  iKrna«  Ic  tue;  aus  ber  iNetjelei  bor 
llrenfelin  bcrielbcn,  Johanna,  ,vrau  auf  l£.,  beiratete  Bartfer  Blutbodneit  rettete  ibn  nur  ber  Übertritt  tur 
1335  Jafob  I.  oon  Bourbon,  Örafcn  oon  t'a  |  tatholifdjen  Hirdie,  tu  bem  er  ftcr)  aber  erft  im  Cfto 
3Rarche  (geft.  13H1 >,  unb  »arb  Stammmutter  be«  ber  cntfcblofc.  1573  nabm  er  an  ber  Belagerung  oon 
Kaufes  Bourbon.  :Jhr  *,roeiter  Sohn,  t'ubioig  oon  !     iHocbellc  teil  unb  toarb  bann  CJouoerneur  ber  Bt- 
^ourbon,  Wraf  oon  Bcnböme,  erhielt  bicHerrfdmft ,  carbic.  Jtad)  bem  tob  Harl«  IX.  trat  er  tum  (ial 
(S.,  »ooon  fein  Urcnfel  viibioig  oon  Bourbon  ben  oini«mu«  umtrt,  warb  in  tcutfd)lanb  unb  irnglant» 
fürftlichen  titel  annahm;  berfclbe  bearünbete  ben  £  Gruppen,  trat  an  bie  Spifcc  ber  Hugenotten  uiib  ei 
genannten  Scitenjmeig  be«  Haufe«  Bourbon.  }»ang  1576  oon  bem  Hofe  für  bie  Reformierten  (Üc 

1)  SJubtoig  I.  oon  Bourbon,  Brins  oon,  jung;  roiffensfreiheit  unb  uhbefdjränfte  öffentliche  3feli 
fter  Sohn  Marie  oon  Bourbon,  Her}og«  oon  Ben--  {  gion«übung;  1577  aber  bradi  ber  Hriea  roieber  au* 
böme,  «ruber  bc«  Äönig«  ülnton  oon  Waoarra,  geb. 1  unb  tourbc  nad)  furtem  Stiüftanb  1579  erneuert. 
7.  SWai  1530  ju  Bcnböme,  machte  1549  ben  ^ug  nad)  IS.  nabm  jroar  bic  <yeftung  £a  Jcre  in  ber  Stearine. 
Boulognc,  bn-j  bamal«  Gnglanb  geborte,  bann  aua)  mar  aber  halt»  genötigt,  in  teutfcblanb.  iSnglanfr 
nad)  3Heh,  toul  unb  Berbün  mit  "unb  mar  1552  un- 1  unb  bcn^icbcrlanbenttilfe  ju  fud)en.  Unterbe«  hatte 
ter  ben  Berteibigern  oon  lüJie^.  155«  roobnte  er  ber  !  fid)  ber  Honig  oon  $caoarro  mit  bem  Hofe  oeriöhnt. 
Schlacht  bei  St.»£ucntin  forote  1558  ben  Belage»  1  roobureb  auch  IS.  1580  nur  Mebcrlegung  ber  ißaffen 
rungen  oon  (Salai«  unb  Liebenhofen  bei  unb  erhielt  genötigt  nmrbc.  Äber  1585  —  86  ftanb  er  »ieber  in 
oon  >yran$  U.  ben  Auftrag,  com  Äönig  oon  3panien  Raffen,  muftte  1585  nadj  einem  miftlungeneu  Sturm 
benlfib,  roomitbicferbcn  jricbenoon^ätcau^am^  auf  Engere  nad)  öuernfeu  ftüd>ten,  cntfdjicb  aber 
brefiö  befräftigte,  entgegeniunebmen.  «eim  -Hui:  mit  feiner  fdjmcren  Reiterei  bic  3d)lad)t  bei  (Soutrao. 
brud)  ber  iHcligionefricge,  in  toeldjen  ftd)  3ugleid)  bic  (90.  3cpt.  1587).  trr  ftarb  5.  *När$  1588  in  3t.-ocon 
.•päufer  «ourbon  unb  (üuifc  belämpften,  ftellte  fid)  j  b'dlngclt)  mitten  in  ieinen  Bemühungen,  fidj  in  Un- 
C.  mit  lioligno  an  bie  Spi§c  ber  Hugenotten.  %a  \  goumoi*,  3aintonae,  "Jlunie.,  Voitou  unb  «njou  eine 
er  bei  bcr  «erfchroörung  oon  «mboifc,  toelchc  bic  unabhängige  fcerrfebaft  itt  grünben.  »Jan  befdm! 
@efangennahmebc*Äönig«numS«oc(f  hatte,  beteiligt  bigte  feine  ^locitc  Gemahlin,  Charlotte  bc  la  Ire 
roar,  fo  rourbc  er  30.  Cft.  156u  in  Crlean*  ocrhaft'et  möuiUe,  bie  er  1586  nach  bem  lobe  ber  erfreu,  Starte 
unb  in  fummarifeber  Jßcifc  junt  tob  oerurteilt,  aber  |  be  CSleoee,  geheiratet  hatte,  oergiftet  ju  haben, 
burd)  ben  tob  ^ranV  II.  gerettet,  er  uerföbnte  fidj  »eil  fie  oon  einem  Saaen,  .öclcafteli  fd)»anger  »ar 
barauf  junt  Schein  mit  ben  Öuifen  unb  »urbc  \um  \  unb  Strafe  für  biefen  ehebrueb  fürchtete,  tie  'Urin- 
•youocmeurberi«icarbic ernannt, trat jebodj  ll.xHpril ,  .jeffin  »urbc  erft  nad)  fiebenjähriger  >"»a»t  in  NooV. 
1562  »ieber  an  bic  Sprfce  ber  ."öugenotten  unb  cröffi  fort  für  unicbulbig  ertlärt. 
nett  ben  Ärieg  mit  Wegnahme  "oon  Crlc'ane,  3iouen  3)  weinrid)  IL,  ^rin^  oon,  QetjQg  oontrnghien. 
unb  anbern  «täbten.  3lm  19.  Xe^.  1562  bei  treur  J  So^n'bc*  oorigen,  geb.'  1.  Sept.  1588  nad)  feine* 
oon  bem  §erjog  oon  öuife  gcfd)lagen  unb  gefangen  "iSaterö  tob  \u  St.^can  b'^tnacl«.  2er  iirojcfj  gf - 
aenommen,  erlangte  er  burd)  ben  ^rieben  oon  3lm»  gen  feine  SJJutter  hatte  jur  ftolgc,  bafe  er  fieben 
ooifc  (19.  STOfirj  1563)  feine  5r«bcit  wieber.  C.  j  -Jaljrc  berenwaft  teilte;  erft  nad»  ihrer  ,^reifpred)uni\ 
fämpftc  barauf  für  bic  Regierung  oor  >>aore  gegen  \  tarn  er  1595  an  ben  wof ,  »urbc  als  ^rinj  oon  CJe 
bie  Irnglänber,  fah  fid)  aber  burd)  bic  Mocibeutige  ;  blüt  unb  cocntueller  tbronfolgcr  anerfannt  unb  in 
Haltung  ber  Äathartna  oon  »lebici*  $u  neuen  (^einb- 1  bcr  tatholifdien  Religion  erlogen.  Um  17.  Wai  160M 
feligfeiten  gebrängt,  flad)  einem  oergcblidjen  «er=  oermählte  fidj  (5.  mit  ber  idjbncn  Charlotte  iVarga 
fud),  ftd)  be«  Hötiige  Marl  IX.  ?u  »ionceaur  ^u  be; '  retc  oon  Montmorcne«,  entbedtc  aber  balb,  bafj  bei 
mäa)ttgen  (1567),  erfchien  er  oor  Sari«,  bod»  ohne  Honig  biefe  >>eirat  nur  geftiftet  hatte,  um  bic  oon 
Griolg,  unb  belagerte  nad)  ber  Sa)lad)t  bei  St.  tenio  ihm  geliebte  'Brin*,cffm  in  feine  ''Jähe  ui  bringen. 
(10. 3(00.)  mit  beutfd)cn.'öilf«truppcn  (Shartrc*,  »or^ ,  l£.  ff  oh  besbalb  mit  ihr  1609  nadj  Belgien,  oon  »o 
auf  lO.SRärj  1568  abermälö triebe  gefdjloffen  »urbe,  er  fid),  um  ben  Verfolgungen  Heinrich©  IV.  tu  ent- 
ber  aber  »ieber  feinen  Beftanb  hatte.  Schon  Anfang  '  gehen,  nad)  fliailanb  begab.  (Jrft  nad)  »einrieb«  IV. 
1569  ftanben  fid)  bic  Parteien  roieber  in  Waffen  ge-  (Srntorbung  ',og  er  16. ;">üli  161ü feicrlid) in1}ari«etn. 
genüber.  3lm  13.  "Märt  1569  fam  c«  in  ber  NJJäbc  »larfdjall  b'iHiirre«  roadjfcnber  Ginfluf?  fränlte  ihn 
oon  Jarnac  ,iur  Schlacht,  in  roclcher  bie  Hugenotten  fo,  bnft  er  1614  ben  Hof  uerliett  unb  im  Juli  1615 
unter  Coliginj«  unb  lionbc«  ilnführung  oon  bem  ',u  ben  Waffen  griff.  L*r  ertroang  ben  Bertrag  oon 
oom  Herjog  oon  Änjou  befehligten  fatholiiehen  Heer  ioubun  oom  20.  Jan.  1616,  intrigierte  aber  bann 
gefcblägen  »urben.  (S.  fclbft  »urbc  oerrounbet  unb  trofc  ber  Wuuftbeteigungen  bc«  Honig«  mit  bem  re 
gefangen  unb,  al«  man  feine  äßunben  oerbinben  bellifd)cn  Herzog  oon  irongueoiUe,  bi«  et  1.  Sept. 
roollte,  oon  2){onte«quiou,  bem  Anführer  ber  Sd)»ei=  161t»  im  irouore  oerbaftet  unb  erft  nad)  bcr  «aftille, 
^ergarbe,  nicbcrgefcboffcn.  (5.  »ar  voeimal  ocrmählt,  bann  nach  Bincenne«  gebracht  »urbe.  Um  16.  dt. 
juerft  mit  Eleonore  be  :Hope,  einer  Siebte  lioligni)«  161!)  burd)  vuonc«  beireit,  »ar  er  oon  nun  an  ein 
(geb.  1535,  geft.  23.  Juli  1564 1,  bie  SKutter  oon  acht  treuer  Liener  be«  föniglichen  Haufe«  unb  fod)t  »ir 
Htnbern  »urbe  unb  ihren  (Gemahl  bauptfäcblicb  \um  bcrbolt  regelt  bie  Reformierten.  Xie  Berurtciluna 
ftanbhaftcn  "Jluoharren  für  bie  Hugenotten  berooa  feine«  Sd)»aaer«»{ontmoreucnocrfd)affte  ihm  einen 
(ogl.  Lelaborbe,  El.  de  Koye,  i)riiurr>>sc  de  «  ..  bebeutenben  ciüteriu»acb«;  1685  erhielt  er  tu  bem 
Bar.  1816),  bann  mit  ^ranti«fa  oon  Crlc'an«,  bc«  douoernement  oon  Burguub  noch  ba«  oon  i'otbrin 
?fran^  oon  Crlc'an«  unb  ber  Jafobine  oon  .Hoban  gen,  befehligte  1636  bie  tur  (rroberuna  oon  Hod>- 
Zoster,  bic  ihm  bret  Söhne  fehenfte  unb  11.  Juni  j  krgunb  beftimmte  Jlrmcc,  muRte  aber  fa)on  ^:o 

Irlthl,  t>w  imlrr  <f  Vmnifel  u-rrbrn.  ftnft  titila  A  oltx  8  na*juWng»n. 


Digitized  by  Google 


Conbe*. 


239 


Belagerung  bec  ©renjftabt  £öle  aufgeben  unb  oer*  |  Jurennefc  iooe  ben  Oberbefehl  am  Cberrrjein.  £ier 
mochte  famn  bie  $auptftabt  Iiijon  oor  ©alias' !Erup= ,  nötigte  et  feinen  Gegner  $?oniecuccoü,  bte  Vclage 
oen  ^u  retten.  1638  fodbteran  ber  fpanifcfienOJrenje,  |  rung  oon  Hagenau  aufjugeben,  unb  entfette  3aDCr»; 
Aiadj  iubmigs  XIII.  lobe  trat  er  an  bic  3pitjc  beS  '  bod)  jwang  ifjn  Vobagra,  oom  Äricgsfchauolab  ab 

jutreten.  Irr  50g  fid)  auf  feinen  ^anbfifc  $u  I5fmii: 
tiUu  3urü(f  unb  ftarb  ll.Dej.  1686  in  goutameblcau. 
Sgl.  2a  (Softe,  Histoire  de  Louis  de  Bourbon  II  du 
nom,  prüitc  de  C.  (Äöln  1695;  S.Äusg.,  $aag  1738i; 
Sesormcaur,  Histoire  de  Louis  de  Buiirbon(Var. 
1766—68, 4  Vbe.);  -  Essai  sur  la  vie  du  grand  C. 
par  Louis  Joseph  de  ßonrbou,  son  quntrienie  des- 
cendant«  (X'onb.  1806);  3'tbpotricf,  Great  C.  and 
the  period  of  the  Frontie  (2.  Slufl.,  baf.  1874). 

5)  Submig  .^einrieb,  ^rinj  oon,  §erjog  oon 
Vourbon  unb  oon  Cnghien,  Urenfel  bei  oorigen, 
Sohn  Subtoig«  III.  oon  C,  geb.  18.  Äug.  1692. 
Vair  oon  ftranfreidj,  Öro&hofmeiftcr  bei  föniglidjen 
Öaufe«  unb  Öouoerncur  oon  Vurgunb,  wohnte  ben 
genügen  oon  1710  unb  1711  bei,  warb  nach  öub- 
roiqd  XIV.  2ob  ^räfibent  bcc>  !Regenffct)aftsrat*, 
1716  $räfibcnt  bed  Jtriegsrati,  1718  öeneralleut 
nant  unb  erhielt  bic  Dbcraufftcbt  über  bie  (Srjietjuna 
bei  jungen  Äönig«.  9taa)  bem  2obc  be§  >?erjog* 
oon  Orleans,  2.  Scj.  1723,  warb  er  Vremiennini 
ftcr,  bod)  bei  feiner  llnfahigfcit  unb  Jrägbett  1726 
burdjiyleurn  oerbrängt,  gegen  welchen  er  ohne  erfolg 
lonfpiriertc.  er  ftarb  27.  San.  1740  in  ChantUltj. 

6)  Subwtg  ^ofcpl)  oon  Vourbon,  $riuj  oon, 
Sohn  bes"  oorigen  unb  ber  Vrtnsefftn  Caroline  oon 
§effcn»3tbeinfclS,  geb.  9.  3lug.  1736,  erhielt,  noch 
uutit  oicr  Jahre  alt,  ba3  Oouoernement  oon  5»ur 
gunb,  nahm  an  bem  ftclbaug  oon  17ö7  mit  Äudjeid) 
uuug  teil  unb  fiegte  30.  ^(ug.  1762  unweit  jvriebberg 
über  ben  Crbprinjen  oon  Vraunfchweig.  1771  unter 
3cid)nete  er  baä  Memorial  au  ben  flönig  fowie  ben 
Vroteft  gegen  baÄ  Cbtft  00m  Scjember  1770,  be 
treffenb  bte  SHeorganifation  ber  Parlamente,  wae* 
ihm  Verbannung  jujog.  Salb  ^urücf gerufen,  lebte 
er  meift  in  Chanttllt),  wo  er  etne  gelehrte  ©efeH 
Jdbaft  um  fid)  oerfammelte,  SieSieoolutton  oertrieb 
thn  fchon  1789  au6  ^ranfreieb;  er  ging  nach  Trüf- 
fel unb  Xurin  unb  bilbete  1792  eine  Emigranten; 
armee,  welche  fid)  bem  oerbünbeten  §eer  bei  bem 
(Einfall  in  (jranfreta)  anfd)lofe.  Cr  fämpfte  tapfer. 


Staatsrat*  unb  ftarb  26.  35ej.  1646  in  Vari*.  Vgl. 
«erjog  oon  .Kumalc,  Histoire  des  prtnees  de  C. 
153 J  ä  1610  (2.  tfufl.,  %av.  18%,  4  Vbe.V,  »cn* 
r a  rb ,  Henri  IV  et  la  princease  de  C.  (Vrüff.  1885). 

4)  üubmig  II.  oon  Vourbon,  Vrtns  oon,  ber 
■uopL  C  genannt,  cobn  bed  oorigen,  einer  ber 
arbßten  Aelbherren  feines  Sahrhunberts,  geb.  8. 
Sept.  1621  ju  Varis,  wohnte  1640  ber  Belagerung 
oon  Sirras  bei,  erhielt  1642  ben  Oberbefehl  über  bie 
•ranjöftfcbc  Ärmee  in  ben  'Jlieberlanben ,  fchlug  bie 
vspantcr  bei  Aocroi  1643,  brang  in  ^lanbcrn  unb 
<cenncgau  ein  unb  nahm  20.?(ug.Xiebenhofcn.  1644 
i'og  er  nadj  bem  Clfafe,  um  öumiant  3U  oerftärfen, 
.Mite  bann  Jurenne  ju  .vjilfe  unb  errang  3.  Slug.  1615 
bei&Ueribeim  unweit  Börtlingen  einen  großen,  aber 
mit  fdjweren  Opfern  erfauften  £ieg;  er fclbft  würbe 
oerwunbet  unb  mufete  nadj  Sranfreid)  3urüo!lehren. 
1646  fommanbierte  er  in  ben  SHeberlanben  gegen 
oie  Spanier  unb  eroberte  Eünlirdjen.  $cr  lob  fei» 
nee  Saterö  maa)te  ihn  jum  ftaupt  feine*  .vjaufeä  unb 
näcbft  bem  fterjoa  oon  Orfeani  luiti  erften  S9Iann 
yranlreidjs.  1647  fodjt  er  ohne  Ölütf  in  Katalonien, 
war  baaegen  1648  ftegreid)  in  ben  Meberlanbcn,  wo 
er  bie  cdUddu  bei  £cn*  20.  -Hu a.  gewann,  worauf 
tv  burd)  bic  Unruhen  ber  ^ronoe  nad)  ^ranfreia) 
-.urudgerufen  würbe,  ^r  ftclltc  ftdj  auf  bie  3cite 
ne«  »ofefc,  fd)Ioft,  al«  bcrfelbe  6.  San.  1649  ^Jarid 
beimlia)  ocrlaffcn,  bic  Stabt  ein  unb  braute  ben 
Vertrag  oon  iHuel  (1.  iHpril)  >u  ftanbe.  5a  er  fid) 
aber  mit  ben  .^äuptern  ber  ^ronbe  übertoarf  unb 
:Wa3arin  ju  ftürjen  brohte,  oerbanben  fid;  biefe  ge* 
gen  ben  anmafecnben?rin3cn  unb  licfjen  ihn  18.  Jan. 
1650  mit  feinem  Vrubcr,  bem  T>iin;en  Conti,  unb 
•einem  3diwager,  bem  §er<iog  oon  l'ongueoillc,  vei- 
haften  unb  nad)  Vtncemte*  abführen;  feine  3d)we» 
fter  unb  ihr  Öüuftling,  ber  .t»enog  oon  ^arodjefou; 
cau(b,aber  entflohen,  unb  Unterer  bewaffnete  mit  bem 
■öersog  oon  Vouidon  bie  3tabt  Vorbeaur.  wiber  ben 
'oof.  Sud)  Sureime  ertlärte  iidi  für  bie  ^rinjen  unb 
rüdte  ftegreid)  6i«  auf  eine  lagerei' c  oon  Vinccnnc* 
cor,  oon  wo  bic  gefangenen  Vriti3en  nad)  £e  .^aorc 
abgeführt  würben.  %äü  Parlament,  bic  Aronbc  unb 
ber  $er3og  oon  Orle'an*  forb orten  bie  Befreiung  ber 
Grinsen,  unb  mährenb  SHa^arin  naa)  Äöln  entfloh, 
trat  £.  in  ^axii  an  beffen  Stelle,  fah  fid)  aber  balb 
ourd)  bie  Intrigen  ber  Möuigin^JPZutter  unb  be« 
KarbinalS  ;Hc\}  genötigt,  Vartö  3U  ocrlaffen,  unb 
uelltc  fid)  mit  Orlc'an^  an  bie  3pi$e  eines  >>ecr*, 
weldjee,  mit  ben  Soaniern  oeretnigt,  oon  Seiden 
in  franfreid)  einrüdte.  Gr  behauptete  fid)  2.  guli 
1652  gegen  einen  Angriff  £urenncd  im  Bcfib  oon 
yarie,  oerlieft  cS  aber  13.  Oft.,  ba  bad  Volt  oon 
ihm  abfiel,  unb  trat  alä  (äeneraliffimue  in  fpanifd)c 
Sienfte.  6r  mürbe  barauf  als  ^odhoerrätcr  3um  Job 
verurteilt  unb  feiner  Oütcr  unb  Sürbcu  oerluftig 
erflärt,  erhielt  in  bem  1659  mit  Spanien  gefd)loffc« 
nen  ^rieben  3war  »oll ige  Ver3eihung  unb  5l!icbcrein* 
fe^jung  in  bie  frühem  Sürbcn,  jebod)  erft  1668  wie» 
ber  etn  fclbftänbigcd  Aommanbo  unb  eroberte  bic 
Branche  Comic.  3tl3  1672  t'ubwig  XIV.  .öollanb  an- 
griff, befehligte  Cein  Äorps  oon  30,000  ^{ann,  nahm 
l.  yun»  2ßcfcl  unb  bemerfftelligtc  12.  vv>uni  ben  be» 
rühmten  Mheinübcrgang,  mürbe  aber  babei  ocrifttflf 
bei.  Äm  ll.jSug.  i674  lieferte  er  ben  oerbünbeten 
coaniern,  Öfterreid)crn  unb  jpoUänbcrn  bic  ficg= 

leirtie  3d)lnrftt  bei  Sencffe.  1675  erhielt  er  nad)  |  tar  unb  warb  OTarfdiaU.  Später  fämpfte  et  mit 
flrfffri,  Mr  nntft  Q  »rrmifet  wn*<n.  i\ni  «n«tr  fl  a^ft  8  MApiWoflrn. 


aber  ohne  erhebliche  Crfolge  im  Clfag.  Bad)  bem 
jvrtcbett  oon  Campo  gormio  1797  trat  ©.  in  rufftfd)e 
Sicnfte  unb  fod)t  1799  unter  Suworow  in  ber 
Schweis  gegen  bie  fran3öfifd)e!Hepubltt.  Sen'Jelbjug 
oon  IBuö  'machte  er  unter  öfterreiebifchen  Jahnen 
mit,  warb  aber  bureb  ben  ÜüncoiOer  Jrieben genötigt, 
fein  Storp*  auf3ulöfen,  unb  ging  naa)  Cngjanb,  wo 
er  in  3uru^ge)0l3enhcit  lebte.  Um  4.  $2ai  1814 
fehrte  er  naa)  %ati$  surücf  unb  würbe  mit  Ghren 
überhäuft.  Baa)  ber  sweiten  Beftauration  30g  er  fid) 
nad)  chantili t)  Aurüct,  wo  er  bis  an  feinen  Job  13. 
SOlai  1818  in  3"rüigcsogcnheit  lebte.  Cr  erbaute 
bas  Calais  Vourbon,  in  welchem  bic  deputierten 
lammer  tagt.  Cr  fd)rieb:  >Essai  sur  la  vie  du  tfrand 
C.«  (8onb.  1806).  Vgl.  Chamballanb,  Vie  de 
Louis  Joseuk,  duc  du  CL  rU-tr.  1819—20,  2  Vbe.). 

7)  £ubwtg  veinria)  ^iofeph,  Urin^  oon,  Sohn 
bes  oorigen,  geb.  13.  Stpril  1756,  fdilug  fid)  1780  mit 
beut  Grafen  oon  "JlrtoiS,  nachmaligem  Honig  Äarl  X., 
unb  warb  beeh<*(b  naa)  ChantiUn  oerwiefeu.  ,\n 
bemfelben  3ahr  trennte  er  fieb  oon  feiner  tSemailtn 
iiuifc  SDlarie  Zt}cvdc  tum  Orleans,  bie  er  aus  bem 
Mloftcr  entführt  unb  bie  ihm  ben  unglüdlichen  w 
^og  oon  Cnghieu  geboren  hatte,  unternahm  1782  mit 
bem  Örafen  oon  3lrtois  bic  Velagerung  oon  Wbral 


Digitized  by  Google 


240 


Condictiu  —  (Sonborcet. 


Auijeidmung  in  ben  Rethen  ber  emigrierten.  Bon  '  de.>  s>>tt nies« ($aag  1749, 2Bbc.);  Trait6  des  sen- 
1800bisl8l4Iebteerinenglanb,febrtemitbenBour;  saiions  li'onb.  u.  Bar.  1754;  beutfd)  oon  ^obnfon, 
bonen  nach  Arantreich  >uriicf  unb  oerfudjtc  1815  bic  Bcrl.1870);  Truit£  des  auimuiuu  (Amfterb.  1755); 
•tfcnbc'c  311m  Aufftanb  gegen  Napoleon  I.  aufnireijen, 1  Le  commerce  et  le  gouvernement  consideres  re- 
mußte aber  in  Nantes  fapitulicreu  unb  fid)  nach  laiivement  l'un  lU'autre«  (Amfterb.  u.  Bar.  1778; 
«Spanien  einfduffen.  ^ad)  feiner  :Hütffehr  nach  ,vronf  abgebrutft  in  ber  »CoUection  des  priueipaux  econo- 
reieb  lebte  er  größtenteils  in  libantilli)  mit  ber  Atfl«  mutet«,  Bb.  14, 1847);  vConrs  d  etude  de  l'instrnc- 
feincÄ  Abjutantcn  BaronS  Jvcudicrcs,  3opbic  £a«  tion  dn  prime  de  Panne*  (3ipeibrütfenl782);  »La 
tnes,  geborne  (Slarfc.  einer  ciiglifcbcii  Abenteuerin  Ingique,  ou  les  preiniers  developpements  de  l'art 
ber  gemeinften  Art,  welche  ben  alten  Aouc  gänzlich,  i  de  penser«  (Bar.  1781);  au«  feinem  Aacblaß:  -La 
für  fitfi  gewonnen  hatte.  flach  bem  3tur?  Mario  X.  |  famguc  des  caleuls>  (1798,  neue Ausg.  1877).  ceinc 
fmlbigte  (S.  bem  Mönig  l'ubwia  BbiltPP.  Am  29.  I  (Kuvres  conipletes-  erfdjienen  Öfters  ( 3uerft  Bar. 
Aug.  1830  würbe  er  iit  feinem  Balöft  in  Baris  an  1  175)8,  -23  Bbc.;  bann  1803,  32  Bbc.;  1824,  18  Bbc.). 
einem  Jcnfterlaben  feineö3d)laf ummer*  erhängt  gc-- ( (f.  ift  ber  Bcgrünber  bes  3cnfualismus,  inbem  er 
funben;  für?  vorher  hatte  er  feinen  iJaten,  ben  :öers  nia)t  mehr,  wie  toie,  bic  innere  2i>abrnchmung  als 
>og  pon  Aumalc,  vierten  3ohn  vubwig  Philipp*,  eine  upeite  (irtcnntnisquellc  neben  ber  äußern  gelten 
;um  »aupterben  f:incs  unermeßlichen  Bermögen*  lief;,  fonbern  au*  ber  leptern  als  einjiger  diellc  alle 
eingefebt  unb  ber  Baronin  ftcucbcrc*  2  Will.  ,yranf  Borftcllungen  als  llmbilbungeu  ber  3innc*mabr: 


unb  uoet  feiner  OJüter  vermacht.  Die  ArUe  erflärten, 
baß  ber  tyrin\  burd)  3elbftmorb  geenbet  habe;  bie 
Seitenocrwanbten  ber  (ionbc's,  bie  Bringen  von  iNo* 
hau,  unb  bie  öffentliche  Meinung  befdjulbigten  aber 
Subwig  Philipp  ber  irrbfcblcid)cm  unb  bie  tfeueberes 
bes  Morbes,  ba  ber  fteitts)  bic  Abficbt  gehabt  tiabc, 
fid)  ber  §errfa)aft  feiner  Mätreffe  ju  entueben,  fein 
ieftamerit  3U  gunften  beö  Örafen  libamborb  3U  an* 
bem  unb  ^raufreid)  ,v.i  perlaffcn.  Dcnuod)  tpurbc 
gegen  bie  Jvcud)eres,  alS  eine  Borunterfucbung  oljnc 
Üiefultat  blieb,  feine  iriminalgeridjtlidjc  Verfolgung 


nehmung  (Sensation  transt'ormee)  genetifd)  oJ»3ulei- 
ten  fliehte.  $u  biefem.3wetf  madjteC.bicJiftion,  baß 
einer  Marmorftatuc  nad)einanber  bic  einjelncn  3innc 
gegeben  roerben  unb  3mar  junädjft  ber  (Hcrudj*;,  bann 
bei:  2aft=  unb  bie  übrigen  3inue,  woburdj  bic  QU* 
bung  bes  Seelenlebens  immer  reifer  unb  poUfoni; 
mener  werbe.  Öipfclpunft  besfelben  ift  bae  .üb  alö 
bie  Ciefamtheit  aller  geljabten  3enfationen.  llnge* 
achtet  biefc  vehve  tum  ben  j}}ateriali[ten  bet  lincnflo- 
päbie  ( Tiberot,  b'AIembcrt,  .^olbaa))  eifrig  ergriffen 
unb  perteibigt  nmrbe,  mar  (S.  fclbft  ein  (Gegner  bc* 


eingeleitet,  unb  ber  .vtcrjog  oon  Aumalc  gelauate  in  Waterialiemu*,  ba  bic  Materie  auegebehnt  unb  teil 
ben  Sefib ber lSonbe'fd)cn Wüter;  beff cn  altefter  3ohu.  bar  fei,  ba*  (impfinben  (unb  ^enfen)  aber  ein  ein- 


heitliche«  2ubftrat(ein  cinfacbee  3ce(enroefen)  por^ 
aiKMebe.  lionbiUace  iUpdiologie  hat  in  ^ranfreid) 
unb  linglanb  großen  (finfluf?  geübt. 

Von  dlscrezloneiital.),  nrnfUal.Vortragebejcidj- 
nung:  mit  ^»"'dbaltiing,  befonbero  in  SJcjug  auf 
bic  Begleitung  einer  coloftimme  angciocnbet. 

Couiiitio  (lat  ),  Bebingung;  c  eine  qua  non,  -!V 
bingung,  ohne  ipc(o)c  nicht  (eine  3nd;e  gcfchetien 


X'ubroig  (geb.  1845,  geft.  1866»,  führte  aud)  ben  Jitel 
eines  ^rin^cn  non  (£.  Kgl.  Histuire  complete  du 
proces  relatif  ;\  Ia  niort  et  au  testament  du  dno  de 
Bourbon  (^ar.  1832).  fllit  bem  t'rinjcn  erlofd)  bao 
("iefcrjtec^t  IS.;  feine  rechtmäßige  Öemahlin  ftarb  lu. 
,^an.  1822  in  ^ßari*. 
8)  £ubtoig  Anton  .^einrieb,  f.  (rngljien. 
Condictio  (lat.),  jebe  perfönliche  Mlage,  bann  ind- 
befonbere  eine  foldje  perfönliche  Mlage,  bic  bureb  j  fann);  sub  eonditione,  unter  ber  Bcbingung. 
rinfeitige  ftontraftooerbältnific  peranlaßt  wirb  unb  I    Conüitionaliter((at.),bcbingt,  bebingungömeife. 
auf  eine (Sigentumsübcrt ragung  abjmedt.  C.  causa |    Con  dolcezsa  (ital.,  ft>r.  muftfal.  $or< 

data,  causa  non  secuta,  Hlage  auf  ^urüdgabe  einer  traatfbc;eidmung:  -mit  cüftigfeit lieblid). 
1  a die,  bie  jemanb  aus  naebber  ipeggefallenemHrunb  I  (Sonbom  (Dr.  tona^rt(i>.  Arronbiffementöb^auptftabt 
jugeioiefcn  roorben;  c.  ceiti.  illagc  auf  ,^urüdgabe  im  franj.  Departement  Wcrs,  am  ^ufammenflufj  ber 
eines  beftimmten  öegenftanbes;  c.  ex  ehirographo.  Banfe  unb  ber  (3ele  unb  an  ber  3übbafjn,  in  einem 
Hlage  aus  einer  ftatibfcbrift;  c.  ex  mutuo,  ttlagc  auf 1  fchönen  Zbci,  bat  eine  feböne  ehemalige  Hathebralc. 
NücMablung  eines  Darlehens; c.  ex  stipulato.  '.Hlaac !  ein  (iollegc,  eine  ,Scid)cnfcbule,  eine  Bibliotbel  unb 
auf  33crfprc<benserfüllung;  c.  lürtiva,M  läge  auf  :Kücf^  i  ossi  1 5825  (iinip  ,  welche  ^olljpimierci,  ^abrifation 
gäbe  non  Cntioenbetem;  c.  indebiti,  .Hlage  auf  'Jiütfs  j  Don(S*ffig  :c.  unb  bcträcbtlidjcn.'öanbel  mitCerealien, 
erftattung  einer  Zahlung,  bic  man  irrt  umlief)  ohne  \  DJcljl  uiib  ^ein  treiben.  15.,  bürd)  bie  .vuaenotten^ 
'Herpflidjtung  baju  geleiftet  hatte;  c.  iiberatiouis,  j  Iricge  fehr  heruntergefommen,  ioar  .ttauptftabt  ber 
.Hlage  au^f  Befreiung  pou  einer  Berbinblichfeit;  c.  alten  gascognifajen i'anbfdjaf t  (Sonbömois, ipclcbc 
ob  turpem  causam,  Hlage  auf  SUitfgabc  beteiligen,  I  gegcnroärtig  unter  bie  Departements  i'anbcs  unb 


roaS  ein  anbrer  atte  gef  c^ioibrigcm  (3runb  empfangen ; 
••.  sine  causa,  Jtlcigc  auf  flüdgabe  einer  3aa)e,  bic 
or)nc  Sccbtsgrunb  in  jemanbes  Befif  gerommcu  ift. 

(L'ondidlt  (lat.),  er  fjat  gegrüubct,  geftiftet. 

donbiQttC  Orr.  tonflMjdd),  (rticnnc  Bonnot  bc' 
üRablt)  be,  franj.  ^Jhilofoph,  geb.  30.3cpt.  1715  aus 
einer  abiigen  Janulic  }U  (yrenoblc,  roarb  als  Abbe 


.'ot  i  et  -  Üarounc  oerteilt  ift. 

Condoiniuiuni  (lat.),  Miteigentum,  bas  Cigen» 
tum,  welche^  mehreren  an  einer  3ad)e  fo  3uftel)t,  baß 
jjeber  einen  ibcellen  Anteil  hat.  Bgl.  Honbominat. 

Gonbor,  03olbmün3c  in  (Sbile,  '/io  fein,  a  lO^efoe, 
gcfcfclicb  —  38,ss<i3)cf.;  in  ^ieugranaba  —  40,vi3  3Wi. 
(Sonborcet  Our  tonp^rüa),  3Karic  $tan  Antoine 


^nftrultor  bes  Infanten  pou  t<arma,  nachmaligen  Nicolas  (Saritat,  Mar guis  oon,  franj.  (belehr 
WersogS  ft*rbin(uu\  1788  Mitglieb  ber  franjöfifeijen  j  ter,  geb.  17.  3ept.  1743  m  Jlibemont  bei  3t.=Cuen- 
Äfabcmie,  bie  er  aber  feit  bem  Jag  feiner  Auf= '  tin,  loibmcte  fia)  porjugsiocife  mathematifeben  3tu- 
nabme  nicf)t  tpieber  befud)t  bat»  lebte  fcr)r  jurücf-  j  bicu  unb  erlangte,  icit  1782  in  ^JariS  roobnhaft, 

gebogen;  ftarb  3.  Aug.  1780  auf  feinem  üanbaut  ^lur  .  burd)  feinen  »Essai  nur  Ii  ealcnl  integral  (1785), 
ei  Beaugcncn.  3cinc  fchriftftcllerifdje  £aufbaf)n  cr^  ben  er  nad)tnaIS  in  erroeiterter  Jorm  mit  bem  fpä 
öffnete  er  mit  bem  :  Es».ii  snr  l  origine  des  com. ais-  ter  erfdjicnenen    llemoire  sur  le  probletre  des 
sances hnmaines- (Amfterb.1748, 1788; beutfd) oon  trois  corps«  in  feinen  ^Essais danalysc  oeröffent 
^iftmann,  1780).  «Jn  ber  AOlge  erfd)iencn:  »Traite  i  lichte,  bic  Aufnahme  in  bie  Afabemic  (1769),  bereu 
Srrifcl,  ti«  unlrr  <f  »trmi^t  ivtrrtn,  ftnb  unter  fr  oöer  3  im$iuf$lrtflftt 


Digitized  by  Google 


Condotta  —  Gone|tabiIc  bcfla  Staffa. 


241 


beftänbtger  Sefretar  er  1777  warb,  ßr  fcblofi  fidj 
mit  £etbenf<4aft  ben  Gncpf  lopäbiften  unb  fpäter  bet 
Keoolutton  an,  gab  mit  (Serutti  bie  3eitfa)rift  Feuille 
vülageoise«  fjerauö,  worin  er  bie  Srunbdüge  be* 
3 taatefa ciu*bali*  unb  ber  Staat*oerf>ältniffe  in  po-- 
pulärer  SBcife  oortrug,  fjielt  bei  ber  Kacbricbt  von  ber 
iylucbt  bei  ÄÖnig*  feine  berühmte  Kebe  über  bie  Äö« 
nig*würbe  al«  eine  anttfojiale  Einrichtung,  mürbe 
1 791  jum&ommiff  arber  3  ch  afc  f  ammer  ernannt,  bann 
oon  ber  Stabt  »ort*  in  bie  öefebgebenbe  »erfamm» 
lung  gewählt  unb  im  ftebruar  1792  beren  »räfibent. 
Gr  oefämpfte  bie  Emigration,  »erfaßte  nach  bem  10. 
Äug.  bie  3£breffe  an  bie  5ran3ofen  unb  an  (Suropa 
übet  bie  2tbfd)aff ung  ber  Äönig*roürbe  unb  ftimmte 
im  ^tojefe  be*  Äönfg*  für  bie  bärtefte  Strafe,  meiere 
nicht  bie  lobesftrafe  fei.  311«  Deputierter  be«  Depar- 
tement« SCi«ne  im  Kationalfonoent  ftimmte  er  meift 
mit  ben  öironbiften.  Kadb  bem  3  tun  biefer  »artei 
als  »riffot«  Slir)cbulbtger  in  änflageftanb  oerfe^t, 
Höh  er,  warb  geästet,  fanb  aber  bei  einer  greunbin, 
IRabame  »ernen  in  $ariä,  acht  Monate  lang  ein 
Äfol  und  oerfafjte  in  biefer  .seit  mehrere  fcbriftftellc» 
rifebe  arbeiten,  unter  anbern  fein  berühmte«  $Sert- 
djen  »Esquisse  d'nn  tableau  historique  des  pro- 
pres de  l'esprit  hnmain«  <:l!ar.  1794,  neue  2lu*g. 
186t;  beutfeb  oon»offeIt,Dübtng.  1796),  worin  erbte 
unbegrenzte  »erDOÜfommnungöfähigfeit  bco  Wen« 
fdjen  barlegt.  Kaa)bem  er  enblia)  fein  «fot  oerlaffen 
unb  eine  3e'tlan9  umhergeirrt  mar,  würbe  er  im 
'£3irt*hauft  ju  (Slamart  bei  »ourg  la  Keine  ale  oer= 
bäcbtig  oerhaftet  unb  tag*  baraüf  (6.  ftpril  1794) 
tot  (bura)  ©ift)  im  Äerf'er  gefunben.  »ollftänbige 
Sammlungen  feiner  Sa)riften  beforgten  öarat  unb 
(Sabani*  C$ar.  1804, 21  »be.)  unb  ft.  »rago  unter 
*Ritwirfung  oon  21.  Gonborcet  unb  ü'Gonnor  (baf. 
1847—  49,  12  »be.).  Conborcet*  »rief wecbfel  mit 
Zurgot  gab  feenrn  herau*  (liar.  1883). 

Cond ot  in  (ital.),  Rührung,  Anführung  (auch  im 
ftriege),  Öeleit;  Dran*port;  $raa)t  (per  e.  di  >>., 
bura)  ben  ftracbtfubrmann  K.  >. 

Konbottirri  (ital.),  Anführer  oon  Sölbnerfdjaren 
rodhrenb  ber  Kriege  be*  14.  unb  15.  ^afirfi.  in  ^ta-- 
lien,  bie  für  bie  Äu*ftcbt  auf  Solb  unb  »eute  jeber 
Uartei  bienten,  oft  auch  auf  eigne  §anb,  nur  um 
;u  plünbern  unb  ui  branbfcbafcen,  ftrieg  begannen. 
$u  ben  berüljmteften  geborten  Jranj  oon  (Sarmag: 
nola  im  Anfang  be*  15.  ^ahrt)  unb  grann  Sforja, 
toeJöber  fict)  mit  .pilfe  feiner  »anben  unn  öer^og  oon 
jRailanb  au'fcbmang.  Gine  ähnliche  Grfchctnung 
waren  im  14.  ^ahrb.  in  ftranfreia)  bie  fogen.  Com- 
pagnies  grandes,  bie,  f)eroorgeruftn  bura)  bie  lan* 
gen,  oer^eerenben  Äriege  ptfehen  granfreta)  unb 
Gnglanb,  felbft  einem  föntglicben  öecr  erfolgreich 
JSibcrftanb  leifteten  unb  erft  oerfebmanben,  al«  ber 
(Sonnetable  £ugueöclin  fte  mr  Unterftü^ung  xtein^ 
ria)  Iraftamareä  gegen  befjen  »ruber  iteter  ben 
Wraufamen  nad)  Spanien  führte. 

(Son&rtni  ((Sonbrieur,  for.  tonflbu&),  Stabt  im 
franv  Departement  Kbdne,  3(rronbiffement  ^.'pon, 
an  bem  Sl)önc  unb  ber  änoner  (Sifenbaijn,  bat  '6  Mir; 
a>en  unb  0»;6)  1346  (S*into.,  roe(a)e  ^abritation  oon 
ftüten,  Seibenmaren  unb  Spieen  treiben  unb  guten 
roeifecn  tlktn  bauen. 

Sonbro)  (fpr  lonaMob),  Sanbfcbaft  in  »elgien,  im 
Altertum  oon  ben  Äonb rufen  (f.  b.)  beroobnt.  um= 
faßt  ben  öftlia)en  ?ei(  ber  Uronitu  "Jtamur  unb  ben 
fübroeftlidjen  ber  ^rooinj  ^üttia),  bura)  bie  Waa« 
oon  ber  8anbf  a)nf  t  .'öe^bane  getrennt,  mit  üppigenOe-- 
treibCi  unb  Jutterfelbern  unb  ber  öauptftabt<Sineo. 
Goiidrast,  Üolf,  f.  Äonbrufen. 

•  Sfr-feu.  4.  «uff.,  IV.  »b. 


Condnrango,  Käme  mehrerer  ^fCanjen  be8  närb> 
lidjenSübamerifa,  roeta)e  gegen  Sa)langenbif(,Äreb* 
unb  Snpbjliä  benu^t  merben.  Sie  C.  au6  (feuabor, 
Gonolobns  C.  Triana,  ift  eine  nodj  menig  befanntc 
Sa>lingpflan}e  au*  ber  Jamilie  ber  SKsflepiabeen, 
mäa)ft  befonberd  an  ben  3ßeftabt)ängen  ber  rtomii 
leren,  fjat  herdförmige,  ganjranbige  »lütter  unb 
»lüten,  $rüa)te  unb  Samen  oon  ben  ber  ^amilie 
eigentümlia)en  formen,  »on  biefer  »ffanje  fommt 
bie  Kinbe  al*  Cortex  C.  in  meift  getrümmten,  we- 
niger als  10  cm  langen,  rinnenförmigen,  grauen 
2 1 liefen  in  ben  .'öanbel.  Sie  rieajt  in  rrrnym  .'Ju- 
ftanb  aromatifa)  unb  febmedt  bitter.  Sie  ^rjte  <Sae> 
farea  unb  (rguiguren  in  ber  $rooinj  Soja  maa)ten 
1871  nadjbrüdlia)  auf  biefc3)rogue  aufmerffam,unb 
noa)  in  bemfelben^abr  erhielt  5lntifeU  in  SUaihitigton 
bie  erfte  $robe,  beren  SUirffamteit  er  aldbalb  bc 
3eugeu  fonnte.  ,\cj-t  ift  bie  ftinbe  aua)  bei  und  offi- 
jineU.  (Sine  C.  aue  Keugranaba  ftamtnt  oon  Ma- 
croseepis  Triauae  Dec.  au«  ber  Jamilte  ber  9äf(e- 
piabeen,  unb  bie  C.  au«  Quancabamba  (C.  blauco) 
beucht  au«  bierjt  behaarten  Stengeln  ber  Maredeilia 
C.  Reichbch.  au*  berfelben  Familie. 

(  «ikI  >]  im n  ii  (griea).),  f.  o.  ro  5ei9njatie- 

Condyiu*  (lat.),  Oelenftnorren,  3. ».  C.  exte  raus 
humeri,  ber  äußere  öelenffnorren  be*  Oberarm*. 

Condys  Liquid,  eine  i'öfung  oon  Übermangan: 
faurem  Katron. 

6ouegliano  (frr.  .ntiidno),  Tiiftriftähauptftabt  in 
ber  ital.  »rooin3  Xreoifo,  am  (tufs  eine«  .^ügel«,  ber 
bie  krümmer  eine«  Aaftell«  (Kocca)  unb  bie  Stift* 
!ira)e  trägt,  am  ^lüfecben  jRonticano  unb  an  ber 
Gifenbafjn  »enebig>Ubine  gelegen,  ift  oon  Stauern 
umgeben ,  t)at  mehrere  Äirdjcn  unb  »aläfte  mit  be- 
merfen«merten  Oemälben  unb  (us&\)  4682  Ginro., 
roela)e  Seibeninbuftrie  betreiben  unb  treff  lia)en  Sßein 
bauen.  (S.  mar  ffiob.nort  be*  SRater*  öiambattifta 
(Sima,  ber  naa)  ber  Stabt  genannt  mirb.  S(ua)  er- 
hielt  hiernach,  ber  3RarfGball  SRoncen  oon  Kapoleon  I. 
ben  Xitel  eine*  &er)og*  oon  (S. 

donrien  (fpt.~.aifia)  fpan.  ^nfel,  f.  »atearen. 

Oon  eppresiiiotte(ital.}, mufifal  Vortrag* bezieh 
nung,  f.  0.  to.  espressivo.  mit  2lu*brutf ,  gemöhnlia) 
bei  So(ofteu*en  in  Orebefterftimmen  angemenbet. 

Cfoneftabile  btfla  Staffa,  &ian  (Sarlo,  ©raf, 
ital.  Krdjäolog,  geb.  2.  ,W  1824  3U  »erugia,  ftu^ 
bierte  auf  ber  bortigen  Unioerfität  unb  roibmete  fi* 
biftorifchen,  Altertum«'  unb  Aunftftubien.  Seine 
erften  ©erre  roaren  bie  ^lemorie  di  Alfano  Alfani. 
illustre  l'erugüioc  (Perugia  1848)  unb  eine  SBio 
graphie  »aganint«  (1851).'  Da*  eigentliche  (Gebiet 
|eine*fßiffen*  betrat  er  jeboeb  erft  mit  bem€ammel= 
wert  Olonumenti  di  Perugia  etru&ca  e  romana 
(1855—56,  »b.  1—3),  welchem  feine  in  Ctrurien  ge^ 
machten  (rntbedungen  <u  Örunbe  liegen.  Sein  uäch- 
fte«  $Ber!  waren  bie  Iscrizioni  et  rasche  e  etrasco- 
latine  in  mouunienti  che  si  consenano  nell'  I.  e  R. 
Galleria  degli  Uftizi  di  Firenae«  (>^lor.  1858).  ^m 
^.  1859  übernahm  er  eine  fyrofcffur  an  ber  llnioer« 
fität  Perugia,  ging  aber,  bura)  bie  politiieben  »er^ 
bältniffe  oeranlaBt,  1860  naa)  Crlean*  tn  Jrantreicb. 
oon  wo  er  1863  naa)  Perugia  3urütff ehrte.  (Sr  fefte 
feine  ^orfebungen  in  (rtrurien  fort  unb  gab  berau*: 
»Pitture  murali  a  frescoesuppellettili  etruscheetc. 
scoperte  in  nua  necropoli  presso  Orvieto  (  Jlor. 
1865),  bann  ben  4.  »anb  ber  ^ilonumenti  di  Pe- 
rnuia  ctrusca  e  ruraaiia«  (1870).  tfr  ftarb21.  3uli 
1877  in  Perugia.  Sein  älterer  »ruber  befa»  eine 
Wabonna  Kaffacl«,  roclche  ben  »einamen  <S.  erhielt; 
fic  gehört  feit  1871  ber  (iremitage  ju  ^8eter*burg. 

16 


Digitized  by  Google 


242 


Confarreatio  -  GoncjO. 


Confurrwtio  Hat.),  bei  ben  Moment  bie  alt= 
patrijifcbe  ftorm  ber  Gbefcblicfcung,  roobet  bem  Ju- 
piter in  ©egcnroart  oon  ^rieftcm  unb  3ebn  $*uQen 
r tu  Studien  au*  (Spelt  dar)  geopfert  rourbe. 

Coiiler  {tat,  abgelürjt  ct.  ober  cfr.),  oergleidje; 
conferatur,  e«  werbe  oerglidjcn  (beim  ftinroei*  auf 
}u  Dergleiöjcnbe  «teilen  in  Schriften). 

ConfervoLtMÄ^Äonferoe/IöafferfabenXSCr' 
gengattung  au*  ber  Orbnung  ber  Jyabenalgcn  (Aon* 
feroaceen),  me^rjeUige,  grüne  Aigen,  bereh  roaUeit* 
förmige  gellen  ju  aftlofen  ftäben  oerbunben  ftnb. 
Äße  gellen  ftnb  einanber  gleich,  fämtlidj  oermeb» 
rung&fäiug  burdj  duertetlung  in  je  jroei gleite  Doch» 
tctjeQen,  roobura)  bie  Aäben  ju  beträchtlichen  Sängen 
fjerann>act)fen.  Diefe  »Igen  wuchern  ungemein  üppig 
unb  oergröfjern  fiel)  oft  rafcb  3U  fdjlamntigen  Söat» 
ten ,  weiche  überall  ftebcnbe  ober  flic&cnbe  ©eronffer 
erfüllen.  3lld  3ortoflanumg*organe  ftnb  nur  ftube» 
fporen  befannt.  «gl.  3ötllc,  On  Hvilecellrr  hos 
C.  (etodt).  1881). 

CoiifetiSio  (lat.),  ©eftänbni*,  Sefenntnt«;  C.  ju- 
ilicialis,  gerichtliche*;  extrajudicialis.  außergericht- 
liche«; le«ntium,  rechtsgültige«;  pura,  reine*,  un» 
eingefdjränlie*;  qualüicata^  bebingte«;  »pontanea, 
freiroilltge«;  vi  extorta,  mit  ©ewalt  erjwungene* 
©eftänbni«.  C.  fidei,  ©taubenebefenntm*;  C.  Au- 
gustana, Augdburgifaje  Aonfeffton  (f.  b.);  C.  tetra- 

Solitana,  »SBefenntni«  ber  oier  Stäbte«  (Strasburg, 
onftanj,  Sinbau  unb  SRemmingen)  oon  1530. 
CoiilesMoiiarius  (lat.),  $eta)toater  (f.  b.). 
Confebsionls  «igilliini  (lat.),  SBcicbtftegel  (f.  b.). 
Coiifesnor  (lat,  »Sefenner«),  (Sbrenbenennung 
für  biejenigen  (Sänften,  welche  roäbrenb  berGbriftcn- 
oerfolgungen  ibren  ©tauben  ftanbbaft  befannt  hat: 
ten,  aber/im  ©egenfafc  ju  ben  SHärtprem,  mit  bem 
2 eben  baoongetommen  umreit. 

ftonfettl  (ital.),  3uderwcr!,  AonfeR;  AonfeR» 
nacbbtlbung  au*  ©ipö,  luomtt  bie  äHasfen  beim  Aar» 
neoal  in  Horn  einanber  ju  bewerfen  pflegen. 

Confldcutiarius  (lat.),  einer,  ber  fta)  be*  Ser» 
brechen*  ber  Äonfibenj  (f.  b.)  fdjulbig  macht. 

Couttnium(Iat),0ren3fajeibe,Örenjftrid),0ren3» 
lanb;  f.  Aonfinien. 

Conflserle  (franj.,  ror.  WimHi  ri»),  Bonbon«  unb 
3uderroarcnfabrit  ober  «Öefdjäft,  3uderbäderei ; 
Confisenr  (fi>r  .|or") .  .^uderbäder. 

Coiiflteor  (lat.),  id)  belenne;  im  tömifdjen  2Rif= 
fale  oorgefdjriebcne  Jormcl  be*  öffentlichen  Sdjulb» 
belenntniffe«,  com  ^riefter  beim  Anfang  jeberüMfe 
abjubeten.  «gl.  »ieffe. 

(fonflanp  tipr.  tongfiana),  1)  G.  l'Archeoeque  (6. 
le*  Garfierc*),  Dorf  im  franj.  Departement  Seine, 
nahe  bem  3uf<uumenfluß  ber  SRarne  unb  ber  «Seine 
(baber  C.,  f.  o.  m.  confluent),  mit  einem  Sd)lo& 
(früher  Sanbftfc  ber  Grjbifcböfe  oon  $ari*)  unb  610 
Ginw.   1465  fanben  bier  «erfjanblungen  3toifcben 
x.ubroig  XI.  oon^ranReia)  unb  ber  fogen. Siguelf. b.) 
ftatt,  roclcfje  su  bem  ^rieben  oon  3t.«#caür  (f.  b.) ! 
führten.  —  S)  (G.»Sainte»üonorine)  Dorf  im! 
ftonj.  Departement  Seine .-  et  »Cife,  Arronbiffement ! 
Serfaiüe*,  an  ber  Seine,  oberhalb  ber  SHünbung  bcr  | 
Cife,  unb  an  ber  2i5eftbahn,  22  km  oon  ^ari«,  mit ! 
einer  gotiidjen  Äirche(12.3ahrb.),a3ron3efabrifation 
unb  12O0  (iinto.;  roirb  al«  ^ielpunft  für  SSJafferfafa« 
ten  oon  "?ari$  au*  ftarf  befucht. 
Cooflaeutes  (lat.),  rBm.  Haften,  f.  Aoblenj. 
(fonfolfit?  (<pt.  fonpfounfl.  tat.  Conflwntes),  ^r-  j 
ronbiffement^hauptftabt  im  franj.  Departement  Gho= 
rente,  am  SufammenfiuB  ber  SJtenne  unb  ber  ©oire  I 
(barüber  btc  Ruinen  eine*  alten  Schlöffe»),  hat  ein  | 

Virilit. t ,  rie  uMif  \*  wfTPH^'  Tt?rrt»fn. 


Colßgc  unb  (issO  2588  Gin».,  »eiche  SBollfpinneret, 
öerberei  unb  öanbel  mit  (betreibe,  Sein,  Seimoanb 
unb  «ich  treiben. 

Qonformrr«  (Aonformiften),  bieienigen  $rote- 
ftanten  in  Gnglanb,  welche  ftd)  mit  ben  unter  Gltfa  • 
beth  aufgcfteUten  39  älrtüeln  ber  $ochRra)e  etnoer* 
(tauben  crllärten.  Die  biefc  Grflärung  oenoetgerten, 
hießen  3ionfonformiften;  f.  «nglifanifcheAirche. 

Sonfort  (franj.,  i»r.  tonsfar),  f.  Äomfort. 

Confr.it er  (lat.,  franj.  ConfVere),  SWitbruber, 
9lmt«bruber,  Ditel  ber  proteftanttfajen  ©eiftlichen 
unter  einanber ;  (.'..mfraterttitas.  «riiberf  cbaft  (bei  on» 
ber«  fromme),  aud)  Grboerbrüberung. 

Contrerle  de  la  Paiwlon,  ein  1898  begrünbexer 
«erein  fJarifer  Bürger,  welcher  bie  ftonjeffion  jux 
Aufführung  ber  ^afftonefpiele  erroorben  hatte  unb 
1402  oon  Aarl  VI.  mit  einem  Jreibrief  beliehen  mors 
ben  mar.  Die  Äonfurrenj,  tue  [die  fie  oon  ber  ©enof» 
fenfajaft  ber  Bazoche  (f.  b.)  unb  fpäter  oon  ber  ©e- 
fcllfchaft  bcrEutauts  sans  souci  (f.  b.)erfuhr,  nötigte 
fie,  fiö)  mit  ben  ^erufßfchaufpklern  in  «erbinbuna 
ju  fe^cn  unb  roeltliche  demente  in  bie  Ikffionäfoielr 
aufzunehmen,  berühmt  mar  ba*  oon  ihr  aufgeführte 
umfangreiche  Jlystere  de  la  Passion^.  Dte  0.  gab 
ihre  Sorftellungen  juerft  in  St.>iRaur  bei  sl>art>>, 
bann  in  $ari*  im  Sdtel  be  la  Drinite*,  feit  1589  im 
ftdtel  be  Alonbre,  julc^t  im  .öötel  be  Sourgogne. 
Die  Ginridjtung  ihrer  ^ühne  mar  bie  für  SKnfterien* 
fpielc  bamal«  übliche  in  brei  Deilen.  Später  buraj 
^arlamentßbefchluft  unterbrüdt,  fanb  bie  C.  1615  ihr 
befinitioe*  Gnbe. 

Cou  taöeo  (ital.),  muftfal.  »ortragSbcjetchnung: 
mit  Seuer,  feurig. 

ongarrr  (for.  tonnoaiifa),  ,jjluB  im  norbamerilan. 
Staat  eübcarolina,  entfteht  audjtoet  plüffen,  bem 
in  9torbcarolina  entfpringenben  Sroab  Stioer  unb 
bem  oom  füblict^en  Abhang  ber  25lue  Siibgc  fommeni 
ben  Saluba,  bte  ftd)  bei  Golumbia  oereinigen,  beifit 
nach  feinem  «Aufflnrne"^'!^  mn  bem  Gatamba  San» 
tee  (f.  b.j. 

Confe(franj.,fDt  tontw),  Urlaub,  3lbfa)ieb.  Pour 
prendre  c.  (abaelürjt  p.  p.  e,  um  3lbfchieb  du  neb» 
men«),  auf  «ifttenfarten  übfidjc  ftormel. 

Couger,  SReeraal. 

Coiuriariniii  (lat.),  bei  ben  Römern  Sejeichnung 
ber  ©efchenle  an  Öl,  20ein  :c,  melcbe  AmtfibeiocTbcr 
unb^ehorben,  namentlich  oöer  bieAaifer  bei  gemiffeu 
feftlidn  ti  ©elcgenheiten  (@eburt*tagen  :c.)  bem  $oI( 
}u  teil  toerben  liefen.  3}gl.  Cocairua. 

Coiurin»  (lat.),  altröm.  ^lüfftgfeitemaft,  =  3,?ss 
Sit.,  rourbe  eingeteilt  in  6  Sextarii  ober  72  Cyathi; 
8  Congii     1  Ampboru. 

(Songletoft  (ipr.  tonni'tiO,  Stabt  in  ber  ©raffchatt 
Ghcfhirc  (Gnglanb),  am  Dane,  mit  bebeutenber  oei» 
benjeug»  unb  Sanbfabrifation,  einer  eateinfdjule 
unb  (iwt)  11,116  Ginro. 

tfoitßo  (3a!rc,  hierju  »Aarte  oon  Äquatorial: 
afrifa  ),  ber  äquatoriale  ioauptftrom  Afrila*  unb  fo 
roohl  hinfid)tlich  ber  Sänge  feine*  Sauf*  (4100  kiu) 
al*  ber  ©röfje  feine«  ^lufegebict*  (3  SMiH.  qkm)  ber 
oierte  Strom  ber  Grbc  (nach  SRiffiffippi  =  2Riffouri. 
Ama)onenftrom,  3Zil).  fßieroohl  eine  nicht  un  beben 
ter.be  Strede  biefe*  ^Kiefenftrom*  noch  genauerer  Gr- 
forfd)ung  bebarf  unb  feine  3ahlreichen,  meift  geroalti 
gen  Suflüffe  gegenwärtig  nod)  böa)ft  bürftig  gelannt 
finb,  fo  läftt  fid)  nad)  ben  ^orfchungen  oon  Sioing' 
ftone,  Stanteq, 'öiraub,  ©renfell,  Äeicbarb,  SiMfc 
mann  u.  a.  folgenbe*  3)iib  entroerfen.  Der  G.  ent- 
fteht burch  ben  äufammenfluf;  be*  Sualaba  unb  bee 
l'uapula.  Der  erftgenannte,  ' 


oer  YtiiiptUTom,  eni- 


flitb  unl't  q  t»Nfr  8  noAviidrfojMt. 


Digitized  by  Google 


Congo  ($(it|). 


243 


fprmgi  weftlidj  oom  Sangweolofec,  fliegt  in  nörd- 
licher Sichtung  jum  2anbfdjifee,  6«  meld)em  er  fid^ 
mit  bcm  Suapula  Bereinigt.  Gr  burcbjiebt  juerft  ben 
£obembafee(fchon  i'ubtid)  con  beuifelben  foll  er 300— 
•500  m  Breit  unb  ooUftänbig  fd)tffbar  fein),  metter 
nbrblicb,  autf»  Äamoronbo  genannt,  bilbet  er  eine 

Jaiye  weihe  größerer  unb  fleinerer  Seen  (Upämba, 
,anaU ,  ttomamba,  ttahanbo,  ?Uumbe,  Sembe,  SU 
roambo)  unb  nimmt  eine  Änjaf)!  bebeutenber  ^ufiüffe 
auf,  linf*  ben  2ufula  unb  ben  2uburi,  rechte  ben 
Sufira,  meiner  ben  anfet)nlid)en  2itulme  empfängt, 
bi*  60  m  breit  unb  eine  große  3  trerf e  fdjiffbar  ift, 
bi*  er  bie  (Gebirge  in  fflafferfäUen  burd)brid)t.  Ser 
iuapula  ift  ber  Äbfluß  bee  Sangweolofee*  an  beffen 
Sübweftecfe;  a(*  feinen  obern  8auf  fönnte  man  ben 
Jfajambefi  anfe&en,  welcher  bem  See  oon  VJIC.  tpx 
uiüromt.  Jiad)  feinem  Äudtritt  au*  bem  Sangroeolo 
(liefet  ber  2uapula  mit  fd)arfer  Siegung  norbwärte, 
Durchhiebt  ben  SJJoerofee,  burdjbridjt  bei  feinem  3lu*» 
tritt  au*  bemfelben  ba*  Äunbe  3runbe»Gebirge,  wel» 
rfie>3  fid)  im  Sogen  um  ben See  jiebt,  unb  nimmt  3uerft 
eute  norbweftlidje,  fpäter  eine  nörblicbe  Sichtung  an, 
bi*  er  fid)  mit  bem  2ualaba  oereinigt  Ser  2uapula, 
in  feinem  Unterlauf  audjfcuoua  genannt,  bilbet  unjäb» 
[ige  SBafferfäüe  unb  StromfdmeUen.  Äurj  nadj  ibrer 
Bereinigung  breiten  bte  beiben  §lüffe  fta)  sunt  im'et 
reichen  £anbfd)ifee  au*,  in  ben  oonO.  her  ber^utuga, 
ber  Äbfluß  be*  Sanganjifa  (f.  b.),  fällt.  Sura)  biefen 
nie  Ourd)  ben  ebenfalls  redjtefeiligen  2uama  u.  a.  oer» 
ftärft,  erreid)t  ber  Strom  fd>on  bei  ttjangme,  einem 
530  m  ü.  SR.  gelegenen  <Dlarf  tort  im  2anb  3Nanjema, 
eine  Sreite,  bie  in  ber  troetneu  £eit  1280  m  beträgt, 
nkü)renb  fie  in  ber  jRegenjett  über  3km  fta)  auäbebnt. 
Seine  tiefe  beträgt  hier  minbeften*  6—7  m.  Unter» 
halb  Je  j  angine  ift  bie  U(affafob,neUe,  bann  aber  bie* 
tet  ber  norbmärt*  flie&cnbe  Strom  ber  Schiffahrt 
feine  .üiuberniffc  bis  an  bie  Stanlenfälle  am 
Äquator;  b»«  jeboa)  fällt  ber  Jluß  in  fed)«  Strom» 
fdjnellen,  benen  balb  barauf  eine  ftebente  folgt,  rafd) 
50  m  tiefer,  darauf  betreibt  er,  burd)  jahllofe  $n» 
fein  geteilt,  einen  bi*  über  2°  nörbl.  Sr.  reichen» 
ben  Sogen,  fo  baß  er  erft, faft  8°  toeftlid)er,  unter 
18»  5'  ML  2.  o.  @r.,  ben  Äquator  jum  jmeitenmal 
ia)neibet.  2luf  biefer  Strede  fübrt  er  jum  erftenmal 
ben  Samen  o .  t  ,V  u  t  u  ^a  G.).  Gr  behält  barauf  eine 
3eitlang  bie  fübtoeftlia)e  Sichtung  bei  unb  oerbrei» 
tert  ftd)  mehr  unb  mehr ,  bie  auf  beiben  Ufern  nage 
herantretenbc  joöhcntüge  ihn  einzwängen  unb  ihm 
eine  faft  f übliche  Sichtung  qeben,  bte  er  balb  abermale 
mit  einer  fübtoeftlid)en  oertaufdjt.  Suf  biefer  Strede 
bilbet  er  ben  Stanleo  JSool,  eine  feeartige  Gr» 
Weiterung  unter  4°  fübl.  Sr.  unb  16°  öftt.  2.  o. 
<$r.,  850  rn  ü.  ±K. ,  von  wo  ber  Jylufs  1340  km  auf» 
märt*  burdjweg  fdjiffbar  ift.  Dl un  beginnen  mit  bem 
tura)brea>en  be*  atlanlifdjen  Aüftengebietä  bie  £i» 
oingftonefäae,  mebr  ale  30  an  ber^abl,  roeldje  auf 
einer  Strede  non  250  km  ben  ftlufs  300  m  berab» 
'Uhren  unb,  roieroobl  einige  berfelben  bei  öodjroaffer 
oerfebminben,  bennod)  ein  unübern)tnblta)ee  ^inber» 
nie  für  bie  Scbiffabrt  bilben.  Xber  oon  ben  legten 
Hataralten,  ben  ^eUalafäüen,  bie  jum  3Reer  ift  ber 
IS.  auf  einer  Stretfc  oon  180  ktu  fdjiff bar  unb,  märe 
eine  bctoeg!ia)e  Sanbbanf  oberhalb  Uonta  ba  £enba 
entfernt,  aud)  für  gröfeere  Sd)tffe  jugänglid).  I)er 
ti.  beft|t  an  feiner  Wünbung"  (unter  6  fübL  Sr.) 
^oifdjen  Sohlte  franeaife  im  9t.  unb  Sijartpoint  im 
S.  eine  Sreite  oon  1 1  km,  über  60  km  au&crbalb  ber 
Diünbung  hu  ben  ftd)  feine  C^emäffer  erft  jum  teil 
mit  benen  bee  iReere  oeemtfebt,  unb  15  km  brausen 
finb  fie  nod)  völlig  füft.  2k  (3efd)toinbigteit  ber 

«nun,  pte  unitr  \£  DfTmtjjt  rottPfi«, 


Strömung  beträgt  7— 9  km  oro  Stunbc.  Son  ben 
3ablreid)en  ttebenflüffen  be*  IS.  fannten  roir  bie  oor 
fur3em  nur  bte  SMnbunqen,  beren  3uf ammenbang 
mit  ben  oermuteten  CueQflüffen  im  i  unb  3.  bie^ 
f»er  nur  jum  leil  naa)gen)iefen  ift.  ©rft  bte  1885 
oottenbeten  Äeifen  oon  fflifemann  unb  oon  örenfeH 
mit  o.  ftraneoie  baben  une  über  bie  #nbrograpfiie 
bee  großen,  im  weiten  Soaen  oom  G.  umfdjloffe 
nen  Gebiete  ndljcre  «uffd)lüffe  gebrad)t.  fflißmann 
fdnffte  ftd)  1885  auf  bem  gulua  füblia)  ber  oon  ihm 
errichteten  Station  Suluaburg  ein,  befutjr  biefen  3lufe 
bie  ju  feiner  ^tünbung  in  ben  Äaffai,  ber  bier  einen 
impoianten  Änbiicf  gemährt  unb  fpäter  fteDenroeife 
eineSreite  oon  3  km  erreicht.  Äm3ufammenffu6  bee 
Äaffai  unb  .Hroango  ift  ber  Strom  überfäet  mit  3n» 
feln  unb  roirb  9—10  km  breit,  nimmt  bann  redjt* 
ben  bereit*  1882  oon  Stanlen  befahrenen  OTflni,  ben 
OtbfiHü  bee  äeopolo  II. »See*,  auf  unb  bamit  ben 
tarnen  Ätoa  an  unb  ergießt  fid)  mit  fanfter  Stegung 
nad)  S.  bei  Aioamoutb  tn  ben  G,  Siefer  Strom  ent= 
loäffert  ein  ungebeures,  füblid»  bi*  über  ben  12.  Sret- 
tengrab  unb  burd)  8  üängengrabe  fid)  bebnenbee 
(Gebiet.  ;V.im  geboren  ber  kroango  mit  bem  ftuilu 
unb  bie  jablreiajen  großen  Webenflüffe  be*  Äaffai 
(toange,  «ulua,  Sanfullu  ober  Subilafd)  u.  a.)  an. 
3>er  «eopolbfee  foll  mit  bem  nörblid)  liegenben  3)ian- 
tumbafee  jufammenfjäugen,  ber  oberhalb  ber  Station 
9?gombe  in  ben  G.  abfließt.  $en  ettoa*  nörblid)  oom 
Äquator  800—1000  ra  breit  in  ben  G.  faOenben  Su- 
rufi,  oon  Stent en  Scbroarjer^luß  unb  im  obern  Sauf 
Xfcbuapa  genannt,  ocrfolgte  (Srenfell  mit  o.  %xan- 
coie  in  faft  öftlidjer  9tid)tung  bie  23"  öftl.  8.  o.  ®r. 
unb  1°  fübl.  Sr.,  feinen  linfen  3{ebenfluß,  ben  Suf» 
fera,  bie  lu  9'  fübl.  Sr.  unb  20'  23'  öftl.  2.,  too  er 
noeb  50  tu  breit  mar.  Saß  ber  g(etd)  barauf  mün- 
benoe  3'el«ntba  nur  fur^  fein  lann,  jeigte  örcnfell* 
Grforfa)ung  be*  nodj  metter  nörblid)  in  oen  <S.  500  m 
breit  münbenben  üulongo  bi*  10*  nörbU  Sr.  unb 
22"32' öftl. 2.0.  ör.;  weiter  fonnte  ber  I  leine  Sampf  er 
beefteifenben  nid)t  gelangen.  Ser  2ulongo  empfängt 
red)t*  ben  oon  O.  tommenben  2opuri.  -J-Jahrerih 
biefe  beiben  Ie^tgenannten  ftlüffe  fomit  feine  bebeu- 
tenbe  2änge  baben  fönnen,  foa  fia)  ber  bem  obern  G. 
oarallel  laufenbe  2omami,  meldjer  ben  2ufafft,  2u» 
biranii  u.  a.  aufnimmt,  burd)  10  Sreitengrabe  )iet)en. 
Son  ben  red)t*feitigen  ^ufluffen  be*  G.  miffen  mir 
noa)  roeniger.  Sen  Sperre  ober  Ärumimi  befubr 
Stanleq  188J  eine  turje  Strede  aufroärts,  ben  ^tem» 
bini  unb  ben  Stolanbf  a)t  Örenf  eö  1 884 ;  überall  mürbe 
ein  meitere*  Vorbringen  burcb  ,Stromfd)nellen  ge- 
hemmt. &ud)  bie  füblid)  oom  Äquator  münbenben 
8icona,  Dba,  Älima,  2ufini  finb  erft  teilmeife  er- 
forfd)t.  —  Sie  Slünbung  be*  G.  mürbe  1484  oon 
Siego  Gäo  entbedt,  ber  iqn  für  Johann  II.  oon  Por- 
tugal in  Seftfe  nahm;  aber  ein  Serfud),  ben  $Iuß 
weiter  binauf  jugeben,  mürbe  erft  1876  burd)  Süden 
gemad)t,  welker  inbe*  nur  bi*  15"  30'  öftl.  2.  o.  ®r. 
oorbringen  fonnte.  Sie  eigentlichen  Gntbeder  ftnb 
2ioingftone  unb  in  noch  hoherm  9iaße  Stanlen.  Ser 
erftere  entbedte  1867-71  ben  Sfa)ambefi,  ben  Sang 
weolofee,  ben  Sualaba  u.  a.,  oon  benen  er  aber  an 
nalim,  baß  fie  bem  Stil  jufjlöffen,  wogegen  Sehnt  auf 
Wrunb  bed  oon  2ioingftone  gelieferten  Material* 
fdiloß,  baß  biefe  ^lüffe  ben  Oberlauf  bee  G.  bilbeten. 
Sic  iHicbtigf  eit  biefer  Folgerung  bewiee  Stanlep  burd) 
feine  1874—77  auegeführte  Sietie  quer  burd)  3<"tr<»l 
afrifa,  wobei  er  ben  6.,  wo  immer  thunlid),  befuhr. 
Gine  genauere  Henntni*  be*  untern  Gongolaufe  er» 
langten  wir  burd)  bie  Ärbeiten  ber  Ontentationalen 
ÖcfeUfd)aft  be*  G„  weldje  jur  «nlagc  einer  großem 
p.«>  ul.ttT  ä  oBft  3  iKKfcttWwn.  16* 


Digitized  by  Google 


244 


Gtmgo  CRegerreia))  —  Gongofonfcrcn}. 


,3ah[  von  SanbelSftationen  unb  1885  jur  örünbung 
beS  GongoftaatS  (f.  b.)  führten,  unb  burdj  bie  an  ben 
Ufern  bcS  jvluffcS  fcljc  halb  angelegten  9JHifionS* 
ftationen.  5Bgl.  Staulen,  Surd)  ben  bunfcln  %Jv^it- 
teil  (beutfd),  8etpj.  Ib78);  Serfclbc,  Scr  6.  unb 
Die  Örünbung  beS  GongoftaatS  (bof.  1885);  3ohn. 
ftone,  2er  G.,  Keife  oon  feiner  OTünbung  bis  SJolobo 
(beurfa),  bof.  1884). 

(S4)ngo,  e^emalä  mädjttgeS,  jefet  gait3  unbebeuten* 
beS  Uiegerrcidj  im  weftlidjen  Sübafrifa,  am  Süb» 
ufer  beS  untern  GongoftromS,  burdj  btc  SJefdjlüffe  ber 
Gongolonfercn3  1884  85  Zeil  ber  portugiefifchen 
^rooinj  21ngola.  Seine  febr  unftajern  Ören3en  bil» 
ben  im  20.  ber  Sttlantifdje  Cjean,  im  D.  bie  Sierra 
be  Groftal,  Sierra  be  Salnitre  (Salpeter),  Sierra 
be  Sal,  im  3?.  ber  Gongoftrom,  im  6.  ber  Üoje. 
.vrühcr  erftredte  fta)  baS  Neid»  CS.  aud)  auf  baS  9torb* 
ufer  beS  GongoftromS  unb  beftanb  auS  einer  Sl^at)! 
»an  mehr  ober  weniger  unabhängigen  JReidjen,  bereu 
.«öaupt  in  bem  eigcntlidjen  G.  reftbicrte.  GS  umfafjte 
fämtlidje  Gongooölfer,  bie  noch  je$t  in  ben 2anb* 
idjaften  SJenguela,  2lngola,  G.  unb  Soango  an  ber 
iGeftfüfte  SlfrifaS  bis  hinauf  sunt  Äquator  wohnen 
Cogl.  bte  Söirertafcl  »9(friranifa)e  SJölfer«,  ftig.  13). 
ihn  ihrer  jur  weftlidjen  Gruppe  ber  SJantufpradjen 
if,  8  an  t u)  gehörigen  Spradje  gab  fa)on  I H59  tJruS* 
ciotto  in  Korn  eine  ©rantmatif  heraus.  SaS  eigent« 
i  idje  CS.  in  feinen  obigen  ©renken  wirb  oon  }al)l> 
retdjeu  ftlüffen  bewäffert,  bie  teils  nad)  92.  bem 
Gongoflufj  3^ftrömen(AUiilu,2ufu,2unbo),tcilS,  nad) 
S.  etlenb,  tn  ben^ltlantifdjenDiean  faOeu  (Selttnbo, 
.»Imhniette,  SJcbrifdje,  2oje),  unb  (ft  oon  großer  laufe-- 
fa)aftlid;er  Schönheit  unb  grudjtbarteit  Sodj  ftnb 
feine  Hilfsquellen  faft  gar  nicht  entroitfelt,  jumal 
feit  ber  3)e!annlfa)aft  mit  ben  Europäern  bie  wenig 
begabten,  aber  friebliebenbcn  unb  gaftfreien  SBewoh* 
ner  au&er  3agb  unb  ^ifdjfang  mtt  Vorliebe  §an* 
bei  treiben  unb  bie  Bebauung  beS  ©oben«  grauen 
unb  Sflaoen  überlaffen.  3US  ber  ^Bortugiefe  Siego 
Gäo  mit  Martin  SJebaim  Gnbe  1484  ben  Congofhtfj 
unb  bie  anftofcenbe  AUfte  entbedtc,  jerfiel  baS  Äeia) 
G.  in  fedjS  2anbfdmften:  Sott  ho  an  ber  Gongo* 
münbung,  öam ba  jroifa)en  ambrijette  unb  Soje, 
liemba  jroifajen  beiben,  vnb  öftlidj  non  biefen  oom 
S.  bis  gum  Gongoufer:  Satta,  $ango  unb  Sunbi. 
9tod)  mehrere  anbre  Sanbfdwften  jäljlte  man  hin3u. 
Ser$errfd)cr  roohnte  in  9lmbefft,  nörblidj  oon  einem 
tftebenflufs  bcS  üunfeo.  9tad;bcm  ber  Aönig  1487  alS 
25om  5oäo  ba  Sploa  bie  diriftlid)c2aufe  empfangen, 
mürben  9J2iffionäre  oon  Portugal  hierher  gefanbt, 
meldje  bie  Ijodj  unb  gefunb  gelegene  Stabt  au  iljrem 
Hauptquartier  maa>tcn  unb  in  Säo  Saloabor  um* 
tauften.  9US  fid>  bicöerrfdjaft  ber^ortugiefen  meiter 
ausbreitete,  beliehen  fic  bie  Häuptlinge  (Sooa)  in 
ib^ren  ^trfen  alS  33orgefe(te  berfelben  mit  bemZitel 
»ersog,  ©raf,  OTarquiS  tc.  Slnfang  beS  16.  3aln-fj. 
mar  bie  ganje  SJeooIfcrung  nominell  sum  G^riften* 
tum  befcqrt,  unb  Säo  Saloabor,  baS  \um  ^auptft^ 
ber  portugiefifdjen  üKati^t  getporben  mar,  ohne  aufzu- 
hören, RejibeKj  bcS  ÄönigS  ,ui  fein,  erfüllte  ftd)  mit 
.Mirdjen,  Älöftcrn,  öffentlichen  unb  prionten  ©ebäu« 
ben  ber  immer  ^afUrcidjcr  rcerbenben  portugiefen, 
fo  baft  eS  ein  halb  curopätfdicS  3luSfei)en  gewann. 
Xuvd)  einen  Ginfall  ber  25fa>agga  jerftört,  rourbe  eS 
oon  neuem  unb  fdjöner  aufgebaut  unb  jät)ltc  balb 
40,000  (Sinn).  911S  aber  lü3ö  ber  flöniq  oon  S.  bie 
ifanbfdjaft  6ont)o  für  bie  gclciftcte  ^ilfe  an  Uortu.- 
gal  abtrat,  erfannte  ber  Sooa  berfelben  biefe  316* 
madjung  nidjt  an,  unb  uadj  einem  oon  bem  Äönig 
mit  ben  ^ortugiefen  gegen  Sonl)o  geführten  Ärieg 

«rtiM,  Mc  unter  ff  txrmife«  »rrttn. 


erlangte  nicht  nur  biefer  feine  oöHige  Unabhängig» 
feit,  ber  ftönig  oon  C.  fagte  fidj  aua)  fetter  oon 
Portugal  (öS  unb  ftmang  fämtliche  (Europäer,  bie 
Stabt  su  oerlaffen,  bie  feitbem  fa)neU  in  Verfall  ac 
riet,  fooafr3aftianl857  an  ihrerStelle  nur  ©ruppen 
elenber  Hutten  oorfanb.  Siie  ehebem,  lebt  baS  $oß, 
nur  mit  vJHü$e  unb  Sdjurs  bcfleibet,  in  Stroh  •  unb 
SKohrhüticn,  beren  mehrere  ein  Sorf  (yibatta),  in 
größerer  3tuSbehnung  eine  Stabt  (^an^a)  bilben, 
tu  beren  Witte  am  SerfammlungSort  bie  geheiligte 
Ficus  religiosa  fteht.  Sic  ^ortugiefen,  betten,  roic 
aQen  Europäern,  baS  betreten  beS  HcidjS  gänslich 
oerboten  mar,  machten  mehrere  Serfud)e,  .basfelbc 
mieber3ugeminnen,  aber  ftetS  oergeblia).  Übrigens 
rourbe  tro$  beS  eingeführten  (ShriftentumS,  oon  bem 
man  freilich  am  Gnbe  beS  18.  ^ahrt).  laum  noa)  eine 
Spur  entbeden  tonnte,  in  CS.  ftcts  ber  auSgebehnteftc 
Stiaocnhanbel  betrieben.  Sgl.  SamS,  Sie  portugie- 
ftfcfjen  3}eftbungen  in  Sübmeftafrita  cöamb.  lb-iöi; 
«aftian,  t£m  *efud)  in  San  Saloabor  («rem.  1851) ); 
Serfelbe,  S)te  beutfaje  (iEpcbition  an  ber  Soango« 
füfte  (3ena  1874);  Suarta  Sopej,  The  kingdom 
of  C.  (a.  b.  ^ortug.,  2onb.  1881). 

Goncjofonfmnj,  eine  auf  Jlnrcgung  bcS  gürften 
QiSmard  oon  ben  Kcaierungen  SeutfcfclanbS  unb 
3-ranfreid|S  1884  nad;  Berlin  berufene  Aonferens  ber 
^Beoo.Umächtigtcn  ber  genannten  beiben  Staaten  fo* 
roie  Öftcrreidj*UngarnS,  Belgiens,  SänemarfS,  Spa* 
ntenS,  ber  Sereimgten  Staatett  oon  Slmerifa,  Öroft= 
britannienS,  Italiens,  ber  9ticbcrlanbe,  Portugals, 
KufelanbS,  Schmeben>KormegenS  unb  ber  Sürfci, 
um  eine  ^erftänbigung  über  folgcnbe©runbfä$e  her- 
bei3uführen:  ^anbelSfreiheit  in  bem  Sieden  unb  an 
ben  SWünbungen  beS  (iongo,  femer  2tnroenbung  auf 
ben  Gongo  unb  ben  9Uger  berjenigen  $rtn3ipien, 
meldje  oon  bem  SQiener  jtongrefi  in  ber  Sltrncirt,  bie 
Freiheit  ber  Schiffahrt  auf  mehreren  internationalen 
glüffen  ju  fta)ern,  angenommen  unb  mela)e  fpätcr 
auf  bie  Sonau  angeroanbt  mürben,  enbltdj  §eft* 
fteOung  ber  Formalitäten,  mela)e  31t  beobachten  ftnb, 
bamit  neue  $)eft$ergrcifungen  an  ben  ftüften  001t 
Stfrifa  alS  effettioe  betrachtet  werben. 

Sie  SBeranlaffung  ju  biefem  oon  Seutfdilanb  unb 
^rantreio)  gethanen  Sdiritt  gaben  bie  3mifd)en  Crng* 
lanb  unb  Portugal  gepflogenen  SUerhanbiungen  unb 
Slbmadjungcn,  roonaeh  bem  l entern  ber  iöeft^  ber 
Gongomünbung  englifdjerfeitS  sugeftanben  werben 
foQte,  wenn  bem  englifdjen  .^tanbel  bort  eine  beoor- 
Äugte  Steüung  eingeräumt  toerbc,  b.  b.  feine  o  in 
fuhren  eine  um  50  \tv03.  geringere  SBeftcuerung  er* 
führen  alS  bie  anbrer  fiänbcr.  Sic  JBerhanblungeu 
begannen  im  öerbft  1882  unb  waren  troh  ber  ^ro- 
tefte  ber  englifchen  .^anbclSfammern  26.  ^ebr.  1884 
bem  vu:ui]iuf;  nahe.  9(ber  ber  Slnftofj,  welchen  ihr 
Sefauutwcrben  bei  granfreid),  ^ollanb  unb  nament* 
lid)  bei  Seutfchlanb  gab,  oerhinberte  biefen  Slbfdjlufc. 
Ser  beutfdie  ftonful  in  Säo  $aolo  be  Soanba  hatte 
auf  bie  Gefahren,  welch«  bem  beutfct)en  $anbc(  broh* 
ten,  aufmertfam  gemacht,  unb  oon  3ahlreia)en  $an* 
bclßfammcrn  Seut)d)lanbS  liefen  Petitionen  an  bcn 
beutfdjen 9ieid)Stan3(er  ein,  ba h in  ;n  wirfen,  bat;  bie 
bisherigen  3uftänbe  am  dongo  erhalten  blieben.  Än* 
geftchtS  biefer  Oppofition  mochte  (r  nglanbben  Vertrag 
nicht  ratift^ieren,  welcher  bie  3lncrfennung  ber  portu* 
gieftfehen  Oberhoheit  über  baS  Gebiet  3wtfd)en  5"  18* 
|übl.3)r.  unb  5lmbrii,  alfo  3U  beiben  Seiten  beSGongo, 
enthielt.  9iun  tauchte  ber  ©cbante  einer  Aonfcren3 
auf.  3"beffcn  mar  biefer  ©cbanfe  nicht  neu.  Schon 
1878  hatte  3Ronnicr  bei  ber  Scrfammlung  bcS  Insti- 
tut de  droit  international  eS  auSgcfprod)cn,  ba^  bie 

R  0>ft  8  IM*itl|<t)lrtflftU 


Digitized  by  Google 


UlAMM 


'S 


X 


■4  — I  *  ■  MM**&  RSPn 


i  ■ 


ä>7*»t< 


w  __ 


Anm-MuB  airh*  die  Xu 


Jfiym  hont-  Luriton  .  4-  Aufl. 


i  1 1 1 1 1 1  <  ■  t :  ••  •'  1  >>«>  Hrt««>  - 

Digitized  by  Google 


,  h>titut  in  I  i-ijuil 


(iongoftaat. 


245 


freie  2d)iffab,rt  auf  bem  Gongo  burd)  internationales 
übereinfommen  geregelt  werben  muffe,  unb  nadjbem 
.Hofilf»  unb  Saoeleue  nadjeinanber  in  ber  treffe  bie 
JJeutralifierung  beS  Gongo  empfohlen,  hatte  baS  3"' 
ftitut  1883  bei  feiner  Sifcung  ;u  9)lünd)en,  abermals 
burd)  Stagnier  unb  sroar  burd)  eine  Senffdjrift  beS» 
felben  angeregt,  ben  Bcfdjlujj  gefafct,  bie  Siegelung 
Oer  Schiff  abrt  unb  oorbeugenbeiötaijnabmcn  jur  Ber» 
binberung  oon Äonfliften  unter  ben  aioiliftertcn  9ta» 
tionen,  bte  in  »quatorialafriia  auftreten  rooHeu,  •  u 
empfehlen.  So  mar  ber  Bobcn  alfo  fdjon  oorbereitet, 
alS  ber  beuxfebe  3ieia)*fanjlex  nadj  Bcrftänbigung 
mit  ben  junaa)ft  intereffierten  europäifeben  ©rofs* 
mächten  unb  ben  bereinigten  Staaten  bieGinlabung 
3U  einer  in  Berlin  abjubaltcnben  ftonferenj  an  bie 
oben  genannten  9J{äa)tc  ergeben  lief;.  Siefelbe  rourbe 
oon  allen  bereitroillig,  oon  Gnglanb  nad)  einigen 
bigliä)  ben  Siigcr  betreffenben  Vorfragen  angenom» 
men.  Sie  3U  biefem  ^roed  ernannten  Beoollmäd)» 
tigten  traten  unter  bem  Borfifc  beS  beutfeben  :>iädi*.- 
fantferS  in  Berlin  3u  einer  Äonfercm  jufammen, 
welche  oom  lö.  9tao.  1884  biS  sunt  26.  §ebr.  1885 
tagte.  Sie  in  biefer  3«t  oercinbarte  unb  oon  allen 
Wächten  unteneidmetc  ©eneralafte  fieberte  äffen  9fcu 
tionen  oöQige  [yreibeit  beS  $anbe(4  unb  ber  ©djiff» 
fahrt  auf  oorlättfig  20  3ahre  in  einem  ©ebiet,  befien 
Bremen  bilben  ioäten:  im  9t  ber  2."  30*  iübl.Br.  bis 
12°  öftl.  S.o.  0r.,  bann  bie  (noa)  unbefanntc)  BJaffcr.- 
iebeibe  3mifd)cn  bem  Bedien  bcS  Gongo  unb  benen  bcS 
Cgoroe,  3o)ari  unb  m  bis  28°  öitl.  2.  o.  ©r.,  fo* 
bannberö.-fübl.Br.biSsumSnbifdjenDscan.roeldier 
oon  ba  ab  fübroärtS  bis  jur  SRünbung  bcS  Sambefi 
Die  rftgrenje  bilben  follte.  Sie  Sübgrense  siebt  ben 
3ambefi  aufioärtS  bis  über  bie  3Künbung  beS  Scbire 
hinaus,  bann  auf  ber  SBaffcrfdjcibc  3roifdjen  biefem 
unb  bem  Goama  eincrfcitS  unb  bem  Gongo  anber» 
icüS  unb  folgt  Darauf  bem  £oje  oon  feiner  Duelle 
bis  jur  SRünbung,  oon  roo  ab  norbtoärtS  bis  2°  80' 
ber  «tlanttidje  Cjean  als  2ßeftgren3e  eintritt.  SaS 
fo  begrenzte  Gebiet  lourbe  für  neutral  crtlärt  unb 
ber  Sflaoenbanbel  in  bemfelben  burdjauS  oerboten, 
fo  bafj  eS  roeber  als  .LKarft  noa)  alSSurcbgangSftrafjc 
benufct  roerben  follte.  Gbenfo  follte  feine  ber  3Jläd)te, 
locldje  SouocränitätSredjte  in  biefem  ©ebiet  auS< 
üben,  SRonopole  ober  Brioilegien  Derlei  ben  bürfeu. 
Öinftdjtlid) ber  }u  entricbtenbeit  Stbgaben  rourbe  bc» 
fttmmt,  bafj  nur  fold;e  suiäffig  feien,  roeldje  ben  Gba» 
ratter  eines  Entgelts  tragen,  roie  fcafen«  unb  2ot* 
fengebübrtn,  jur  Bestreitung  ober  Grbaltung  oon 
Leuchttürmen  unb  Baten  u.  bgl.  Sluf  ben  9Hger  unb 
feine  SJebenflüffe  foQten  biefelben  ©runbjäfce  Sin« 
roenbung  ftnben. 

Sinb  nun  biefe  2tbmad)ungen  aud)  für  bie  lontra« 
bierenben  SWäcbte  binbenb,  f o  haben  boa)  manche  ber* 
felben  oorläuftg  rooljl  nodj  auf  febr  lange  bin  eine 
ätiBerft  befebränf  te  Bebeutung,  ba  bie  in  2lfrifa  felbft 
roobnenben  fcerrfdjer,  namentlich  ber  Sultan  oon 
Sanftbar,  befien  ganjeS  ©ebiet  an  bcrOftfufte  baoon 
betroffen  toirb,  gar  nicht  um  ihre  ^uftimmung  be- 
fragt würben.  Snbeffen  mürbe  ber  Befcblu&  gejapt, 
ftd)  bei  ben  an  ber  oftafrifanifcbenÄüfte  am^nbiichen 
Weer  öftlid)  oom  Gongobetfen  etngefeljtcn  9legierun» 
gen  ju  oenoenben,  um  bem  Xranfit  aller  Stationen 
bie  günfttgften  Bebingungen  ju  ftdjem.  Sine  ber 
toidjttgften  folgen  ber  <E.  mar  bie  Sncrtennung  unb 
Begrensung  beS  neu  inS  £eben  getretenen  Congo» 
ftaatS  (f.  b.).  Sgl.  Batfig,  Sie  afrifani|ci)e  Äom 
ueH,  unb  ber  Gongoftaat  foeibetb.  1885);  >9tten< 
cren^  betreffenb  bie  dongofVage,  nebft  itartet  (offn  , 
|türfe,vamb.  1885). 


(Songoflaat,  ber  burd)  bie  Zb.ätigfeit.ber  §nttv 
nationalen  QefeHfdjaft  beS  Songo  in  äquatorial: 
afrifa  inS  Sebeu  gerufene,  burd;  bie  Berliner  (ionao 
!onferen3  (f.  b.)  oon  allen  europäifdjen  SDJädjtcn  V 
toie  fdjon  früher  oon  ber  fHegicrung  ber  bereinigten 
Staaten  anerfauntc  freie  Staat  in  4lquatorialafrifa, 
beffen  ©renjeu  burd;  bie  Berträge  feftgeftellt  finb, 
toe(d)e  bie  internationale  Gongogefellfdmft  8.  Slov. 
1884  mit  SeutfAlanb,  5.  ^ebr.  1885  mit  Jyranfreidi 
unb  14.  fyebr.  1885  mit  Bortugal  abgefd)loffen  bat 
(ogl.  Äarte  beim  ^Irtifel  »ßongo  ).  3(m  iUtlantifdien 
Djean  befitit  ber  IS.  nur  bie  luv$t  küftenftredc  an  ber 
Wünbung  beS  GongofluffcS  uorbroärtS  bis  Gabo 
^ombo,  oon  ba  acltt  bie  ©renje  oftroärtS  bis  ;u  12" 
20'  öftl.  8.  unb  folgt  bann  biefem  3Keribian  bis  jum 
2fd)iloango,  wcla)er  nebft  ber  Saffcrfa)eibe  stoifdpen 
Gongo  unb  Äuilu  barauf  bie  Örenjc  bilbet  bis  15" 
öftl.Ü.,  bem  fte  jum  Gongo  folgt.  9iungcljtbie0rcn3e 
am  Unten  Ufer  biefeS  orluffeS  aufioärtS,  babei  ben 
Stanlen  tyool  fomie  bie  breite  infelreta)e  Strcde  beS 
Stroms  oon  Bolobo  bis  0*'  40'  nörbl.  Br.  in  ber 
aWitte  burdjfdjneibcnb.  Bon  ba  nimmt  bie  ©renje 
eine  norbroeftlittjc  Jlidjtung,  bis  fte  ben  17.°  öftl.  Ü. 
trifft,  unb  läuft  biefen  entlang  ui:n  4.u  nörbl.  Br., 
bem  fte  nun  bis  311m  30.°  öftl.  8.  folgt.  Sann  biloet 
biefer  bie  Dftgrcn3c  bis  jur  9Jorboftfpi$c  beS  Suta 
9i3ige,  barauf  3iebt  bie  ©renje  3um5üeftufer  beSJan» 
qanjifa  unb  an  biefem  bis  31t  4"  {übt.  Br.,  folgt  bem: 
felben  bis  sunt  Suataba,  läuft  an  biefem  hinauf  jun; 
£anbfd)ifee  unb  oon  ba  ab  mcfttoärtS  cttoaS  nörblidi 
oom  6."  fübl.  Br.  unb  biefem  parallel  bis  9ioli  am 
linten  Congoufer.  ^>n  biefen  oon  Scutfd)laub  aner= 
f  annten  ©reti3c  u  umf  afj  t  be  r  G.  ein  3lreal  oonl,538, 100 
qkm  (27,843  ClU.j  mit  einer  auf  27  iKiii.  gc'ctuiu 
ten  Beoölferung,  bie,  in  3al)lreia)e  Stämme  jerfpal  = 
ten,  ber  grofjen  Bölfcrfamilie  ber  Bantu  augebort. 
Sie  oon  Belgien  unb  /yrnntrcidi  anerfannten  ©ren-- 
«en  fdjliefien  nod)  baS  füblia)er  gelegene  Hreal  jmi 
fdjen  Zanganjita,  üJIoero  unb  Bangrocolo  im  0.  unb 
bem  Subilafd)  im  B*.  ein,  fo  bau  ber  G.  in  biefer  Um« 
f d)retbung  2(074,100qkiu  (37,678 Q3R.)  umfafit.  Bon 
biefem  grofien  ©ebiet  finb  bisher  nidjt  einmal  bic 
Ufer  beS  baSfelbe  burd)3iet)enbcn  91iefenftromS  cv 
roruiit ,  beffen  Sauf  Stanleo  bura)  feine  bentroürbigc 
^ aiirt  ber  licu  311m  erftcumal  bef aitnt  maa)te.  Bon 
ba  ab  batieren  bie  erften  Anfänge  ber  Begrünbuna. 
beS  jetzigen  Staats.  9iact)bem  fdjon  15.  Sept.  1876 
auf  Ginlabuug  Äönig  SeopolbS  II.  ber  Belgier  (et« 
oorragenbe9ietfenbe,©cograpl}en  unbStaatSmännei- 
in  Brüffel  bie  Association  Internationale  Africaint* 
mit  König  Seopolb  als  Bräftbenten  gegrünbet  unb 
junädjft  uftäquatorialafrtta  3um  ^clb  tt)rcr  2bätia- 
teit  gewählt  tjatten,  fonftituierte  ftd)  25.  9ioo.  1878, 
nact)  ber  Begegnung  König  SeopolbS  mit  Stanlen, 
ebenfalls  in  Brüffel  baS  Comitü  d'ctudca  dn  Haut  • 
Congo,  toomit  baS  Sd)roergen)id;t  ber  Unternehmung 
gen  auf  baS  Gongogebict  oerlegt  umrbc.  Stanleo, 
roeldjer  für  bie  Seitung  biefer  Unternehmungen  ge« 
rourbe,  lanbete  1879  mit  Arbeitern,  bie  er 
in  Sanfibar  augeroorben  t)otte,  an  ber  Gongomün« 
bung,  grünbete  tu  Bioi,  bem  äufjerften  oom  SReer  auS 
m  meia)enbcn  Bunft,  184  km  oon  ber  SRünbung, 
bie  erfte  Station,  im  Dcjember  1880  bei  ^fan^U. 
bie  }roeite,  im  üJJai  1881  bei  3)ianjauga  bie  britte  unb 
erreia)te  im  ^uli  1881  ben  Stanlen  ^Jool,  beffen  red)- 
teS,  rocftlid)eS  Ufer  er  aber  bereits  oon  Brajm  im 
tarnen  §ranrreid}S  Defekt  fanb,  fo  ba|  er  ftd;  auf 
baS  entgegengefe^te  Ufer  begeben  mufttc,  roo  er  bei 
bem  Sorf  Storno  feine  .C>auptftation2copolbDine  an» 
legte.  2iuf  ben  Stretfeit,  roo  jäUe  unb  ctromfdjnelj 
0  ota  g  nadnuiditoam. 


Digitized  by  Google 


24G 


Con  graxitä  -  ßongreue. 


len  bie  Schiffahrt  oerbinbern,  hatte  Stanlen  unter 
ben  größten  Scbwierigfeiten  innerhalb  biefer  3«* 
StraBen  erbauen  laffen,  auf  welchen  inbe*  ba*  jw 
uerfdjiebenen  3weden,  namentlich  für  bie  jur  Schiff* 
lahrt  auf  beut  obern  Gongo  beftimmten  Kämpfer, 
nötige  Material  burd)  SNenjcbenfräfte  bewegt  werben 
mujjte.  33on  Se'opolboiüe  matten  Stanlen  unb  feine 
Beamten  perfdjiebene  Jährten  ben  Strom  aufwärt* 
bis  über  ben  Äquator  binau*,  aud)  in  bie  9?ebem 
flüffe  hinein.  So  fuhr  Stanlep,  1882  ben  Kma  unb 
"JRfini  aufwärts  bi«  pm  Seopolbfec;  mit  ben  $äupt* 
lingen  würben  Verträge  abgefdjloffen  unb  Stationen 
angelegt,  fo  ba&  bie  ©efeUfdjaft,  mela)e  injwifa)en 
ihren  Siemen  in  ben  ber  Association  Internsitionale 
du  Co-  ro  umgemanbelt  hatte,  Anfang  1885  bereit« 
27  Stationen  jwifdjen  ber  SWünbung  be*  Gongo* 
ftrom*  unb  ben  StanlenfäUen  befafe.  Tiefe  waren 
am  Unterlauf:  Sanana,  Sonta  ba  Senba,  Sorna, 
^fungula,  Siui,  SW'pojo;  am  Wittel  lauf :  ^fangita, 
Ham'a  öiantefa,  SRounba,  Sübmanjanga,  9torbman? 
janga,  £utete,3abufa*,£eopolboiUe,Kinfd)affa,Rim: 
polo,  SHfwata,  Kwamünbung,  Solobo,  fiufolela  unb 
Jcgombe;amCberlauf:aequatorptne,Uranga,lMbofo, 
Upoto,  9lruwimi  unb  j^allftation  auf  ber  $nfel  SJana 
flufani.  3U  gleicher  3eit  würbe  ©rant  GUiott  in  ba* 
Gebiet  be*  Huilu  entfanbt,  um  ba*felbe  gegen  bie 
Aransofen  $u  fiebern,  fortwaren  Gnbe  1 884 nicht me* 
riiger  al*  16  Stationen  errichtet:  ©rantoillcHubolf** 
ftabt,  SUeranbraoille,  SWaffabe,  Stijanga,  SJcaoumba, 
cette  Gama,  Stanleo.  9ciabi,  ^ranftoron,  Sengi, 
ctephanieoille,  Straudjoitle,  ^tjitippcotttc,  9Wboto, 
flhiiumbi  unb  x'lrthuroiffc  Tiefe  Stationen  finb  in« 
be«,  mit  9lu«nahme  von  SRutumbt,  burd)  Vertrag 
tämtlia)  an  Rranfreia)  abgetreten  worben. 

Ta*  SWenfd)enmateriaI,  welche*  3 1  an  im  jur  Ser* 
iügung  ftanb,  fe&te  fieb  in  ber  S>auptiaa)e  au«  Sam 
fibarleuten,  jum  deinem  Jeil  aud)  au«  Kru*5Weqern 
unb  einheimifeben  2lrbeitern  jwfammen.  Tie  §af|l 
5er  Europäer  im  Tienfte  ber  ©efeUfdjaft  betrug  Hn- 
fang  1886:  171,  baoon  49  Gnglänber,  46  Seigier, 
:\~  Sa)n>eben,  20  Teutfcbe,  6  ^ranjofen. 

Ter  6.  ift  infolge  ber  Sefcblüffe  be*  belgifdjen  ©e= 
iefcgebenben  Körper*  vom  28.  unb  30.  Äprtl  188? 
unter  bie  Souveränität  £eopolb*  II.,  König*  ber 
Belgier,  auf  ©runblage  ber  Serfonalunion  gefteüt. 
Jiadj  §3  ber  Gongoafte  (f.  Gongof  onferenj)  ift 
Oer  Staat  für  beftänoig  neutral  erflärt  worben.  Tie 
Uroflamation  geldjah  in  Sanana  13. $uli  1885.  Tie 
^entralregierung  mtt  brei  Tepartement*  («uewär; 
lige«  unb  3"ftiS»  <yinan*en,  innere«)  hat  ihren  Si$ 
in  Trüffel,  bie  Regierung  am  Gongo  befteht  aud 
einem  ©eneralabmtmftrator,  einem  SteBoertreter 
DeSfelben  unb  78  auf  oerfajiebene  fünfte  perteilten 
loeißen  Ägenten,  benen  eine  bewaffnete  SHaajt  oon 
2000  Schmarren  unb  4  größere  unb  2  Heinere  Tarn« 
pfer  jur  Serrügung  ftehen.  Ta«  jährliche  Subgct 
iefct  fieb  au*  einer  Totation  be*  König«  ber  Seigier 
im  Setrag  oon  1  3WiU.  ftranf  unb  Sofaleinnahmen 
oon  gleidjem  SBert  jufammen.  Ter  öanbel  ift  frei; 
Die  aibgaoen  bürfen  nidjt  ba«  Ulafj  beffen  überfdjrei' 
ten,  wa*  für  bie  Verwaltung  unb  bie  nötigsten  ©in» 
rid»tungen  unerläfilia)  ift. 

Seit  oem  (rrf feinen  ber  erften  europäifdjen  Äauf« 
leute  am  untern  Congo,  wo  1855  bei  Sanana  ein 
•ßarifer  £>au*  bie  erfte  ^aftorei  grünbete  (baher  heif(t 
Die  Spiie  ber  Sanbjunge  Pointe  francaife).  h«t  ber 
curopäifdje  ipanbel  berett*  einen  foldjen  ^uffchmung 
tienommen,  bafe  gegenwärtig  17  Tampfer  befa)äftig't 
iinb,  bie  ^ahlreidjen  ^aftoreien  unb  Stationen  miu 
cinanber  in  Serbinbuna.  }u  fe^en.  Son  ben  fünf  hier 

UrttM,  bi»  urtt«  ff  ttnntBt  TPi">f n , 


etablierten  Käufern  ift  bie  9tieuwe  9tfrifaanf(be  $>an- 
be(«:9Bennootfd)ap  ui  :Kotterbmn  weitau*  ba«  bebeu 
tenbfte.  Tie  Öefcllidjaft  würbe  1880  mit  einem  Äa- 
pital  pon  3  SWilt.  3)11  gegrünbet,  fie  beftfet  geqen; 
wärtiq  ^roijcben  Sanana,  ihrem  ^auptfi^,  unb  9lofi 
35  ^aftoreien  (mit  Ginfdjlufe  berjenigen  in  ben  be- 
nadibarten  Öebieten  80)  unb  befa>äftigt  an  150  weifee 
Agenten.  Sie  befi^t  auf  bem  ©ongo  6  fleine  Tarn 
pfer  unb  i  u  tu  )wifa)en  Kotterbam  unb  bem  Gongo 
jährlia)  5  Tampfer  unb  15  Segelf a)iffe  mit  einem 
«eiamtgcbalt  oon  15,000  Ton.  laufen.  Tie  ©efell 
f6aft  brachte  1883  naa)  iHotterbam  9414  X.  im  Sßert 
oon  6,<  3Miü.  SW.  (Salmferne,  (rrbnüffe,  Salmöl, 
Äaffee;  in  lleinem  Cuantitäten  Sefam,  Äautfdjut, 
Aarbhöl^er,  Äopal,  3ßad)*,  dlfenbein,  JeÄe  u.  a.). 
Tie Sritif h Gongo Gompann  ju  SWancbefter  ( urfprüng 
tid)  oon  (rnglänbern  unb  Sortugiefen  }u  £'iffabon  al« 
Zentral  Slfrican  Trabe  Gompanp  gegrünbet)  hat  ein 
Äapital  pon  2  9WiU.  9Rf.  unb  heftet  11  ftaftoreien. 
9lufjer  bief  en  beiben  großen  (Befeüf  a)aften  beftehen  ^ier 
noa)  eine  cnglifa)e,  eine  fran;öfifa)e  unb  eine  portu- 
gieftfehe.  Ten  Serfet)r  jwifd;en  C*uropa  unb  ber 
(longomünbung  Permitteln  )wei  englifa>e  Tampfer 
linien  (eine  oon  Hamburg  auSgehenb),  eine  beutfebe 
(oon Hamburg)  unb  eine  portugiefifche.  Tie  flagge 
be«  neuen  Gongoftaat*  ift  blau  mit  golbenem  Stern 
in  ber  Witte  (f.  Tafel  flaggen  I').  ^a*  SBappen 
ift  ba*  perfönlidje  be«  König*  ber  Seigier  mit  bem 
brabantifchen  Dörnen  unb  aolbenem  Stern  im  blauen 
iftelb,  mit  ber  Tepife:  Travail  et  propres  .  Sgl. 
SBauter*,  Le  Conffo  au  point  de  vue  eWx>nomique 
(Srüff.  1885);  ^  Slftenftütfe ,  betreffenb  bie  Gongo- 
frage-  (offijieü*, S?amb.  1885);Stanleo,TerGongo 
unb  bie  0rünl 


1885). 


ibung  be*  Gongoftaat«  (beutfdi,  £eipj. 


C«u|fraTltü(ttal.).mufifal.Sortrag*bejeichnung: 
mit  SBürbe,  mit  Grnft  unb  9faa>brud.  Sgl.  Orare. 
Con  irrazla  (ital.),  mit  9lnmut. 
tfongrebr  Qpr.  >grtt»),  1)  333illiam,  engl.  Tidjter, 
SpröBling  eine*  alten  ©efcbledü*  in  Stafforbfbire, 
geb.  5.  Slprü  1669  ober  1670  (pieBeiajt  nod»  fpäterj 
ju  Sarbfep  unweit  £eeb*,  befuchte  juerft  bie  SdjuU 
«u  Äilfenttp  unb  barauf  bie  Unioerfttät  ju  Tublin, 
tarn  1688  naa)  Sonbon  unb  wibmete  fid)  ber  Stecht« 

Selehrfamfeit,  wanbte  ftdj  aber  baneben  mit  Gifer 
er  Tiajtfunft  ju.  Sd)on  in  feinem  17.  ^ahr  fa>rieb 
er  unter  bem  SRamen  »Gleophil-^  ben  Vornan  »In- 
cotrnita,  or  love  and  duty  reconciled«.  Sein  erfte* 
Suftfoiel:  »The  old  bachelor-  (1693),  erwarb  ihm 
bie  ©unft  be*  Sorb*  öalifar  unb  infolge  berfelben 
mehrere  einträgliche  Stellen.  G*folgten:  'Thedouble 
dealer-  (1694);  »Love  for  love^  (1696)  unb  ba* 
Trauerfpiel  -The  mourning  bride«  (1697).  Tie  falte 
Aufnahme,  bie  fein  Sa)aufpiel  The  wnv  of  the 
world«  (1700)  fanb,  nerleibete  ihm  aber  bte  Sühne, 
fo  bafj  er  nur  nod)  eine  9Ra*fe:  »The  judgment  of 
Pari8<  (1701),  unb  eine  Oper:  »Semele- ,  fa>rieb, 
aufeerbem  »Jüscellaneous  poems*  (1710)  herou*^ 
gab.  Seine  lebten  £eben«jahre  würben  ihm  bura) 
ben  Kampf  be*  Sifchof«  Gollier  gegen  ba«Sa)aufpiel 
unbburd)Äranfheit,befonber*Grblinbung,oerbittert. 
Gr  ftarb  19.  3an.  1729  in  Sonbon.  ©efammelt  er: 
fdjienen  feine  Söerfe  £onbon  1710,  1758  u.  öfter;  am 
heften  ift  bie  9(u*gabe  oon  Seigh  5?unt  (baf.  1849). 
Gin  wohlgefdjürjter  Knoten,  feineGh<trafter3eid;nung 
unb  ein  rindiger  Tialog  jeia)nen  ferne  Suftfpiele  au«; 
feine  Trauerfpiele  aber  nerfeblen  ben  tragifa)en  Gtn^ 
bruef.  Unter  feinen  ©ebiebten  finb  wenige  oon  Söert. 
Sein  öauptoerbienft  befteijt  barin,  baß  er  ber  barna^ 
ligen  Sua)t  ber  Ticbter,  pmbarifebe  Cben  ju  fdjrei' 


Digitized  by  Google 


GoiigcCDt'bntif  —  Conium. 


247 


Lui  ii im  Unregelmäiugteiien  für  eine  Eigentümlich 
fett  berfelben  $u  im  it.  n,  burd)  fein  Sieifptei  entgegen« 
roirfte;  fonft  ftanb  er  aanj  in  ber  Siditung  feiner 
;}eit.  5$gl.  JSilf  on,  Meiuoii  s  off  he  life  of  0.  (£onb. 
1730),  unb  befonber«  9Wacaulaö,  Comic  drania- 
rigts  of  the  Restauration  (in  feinen  Essays* ). 

2)  cir  tBilliam,  ArtiKerift  unb  Ingenieur,  geb. 
20. 3Rai  1772  ju  ffioolroid),  trat  früh  tn'ben  Militär« 
bienft,  führte  mehrere  SJerbefferungen  im  Scbleufen: 
unb  Hann! bau  ein,  mar  aud)  bei  ben  neuen  Ginrid)' 
tungen  im  engiifd)en  £>eerroefen  tbätig  unb  rourbe 
beäbalb  C5  h  c  f  be$  föniglicben  Saboratorium*.  1824 
trat  er  an  bie  Spifee  ber  engiifd)en  ©efelifchaft  für 
i.Haebeleucbtung  auf  bemftontinent  unb  ftarb  15.9JJai 
1828  in  Touloufe.  Die  oon  ir)m  1804  erfunbenen 
Branbrafeten  (f.  Rateten)  mürben  3uerft  1806  oor 
Soulogne  unb  1807  oor  Kopenhagen  in  Anroenbung 
gebracht.  Gr  erfanb  auch  ein  Verfahren,  in  mehre» 
ren  garben  jugleid)  ju  bruden  (f.  SJuntbrud),  unb 
fd)rieb:  »Elementary  treatise  on  tbe  mounting  of 
naval  ordnance*  (2onb.  1612):  »Deftcription  of  die 
constrnetion  and  properties  of  the  hydropneumati- 
cal  lock  (baf.  1815);  >Treatise  on  the  Congreve- 
rocket  syrtetu«  tbaf.  1827;  beutfeb,  JUetmar  1829). 

3)  9ha)arb,  engl.  $f)i(ofopb  unb  Scfjriftfteller,  geb. 
4.  Sept.  1818  3U  Seamington,  1  Uaffdmft  ■©arroid, 
lebt  in  Sonbon  als  5"b«r  ber  nicht  uthtreidicu.  aber 
iebr  einflußreichen  philofophifdjcn  Schule  ber  ^Softti- 
oiften.  Seinen  ©pmnaftalunterriebt  erhielt  er  un- 
ter ber  Seirung  oon  £boma8  Arnolb,  fetne  Unioer- 
jitätdftubien  machte  er  m  Crjorb.  Gr  trat  mit  Gomte 
»f.  b.  1)  in  perfönlicbe  SSerbtnbung  unb  nahm  unter 
beffen  Anhängern  in  Gnglanb  bie  Stellung  bcS  aKeu 
nigen  fyiupteö  ein,  bii  oor  furjem  eine  neue,  unab< 
bängige  öruppe  if)m  jur  Seite  trat.  9lad)  einer  Au*« 
gäbe  oon  Ariftotele*'  ^olitif  <  veröffentlichte  er  noch 
im  bemfelben  ^abr  -The  Roman  Empire  of  the 
West« ,  nirfn  b [ob  ein  ©efebiebtaroerf ,  fonbem  eine 
Art  oonäNanifeft  vi  gunften  be*roohlroollenben$e$« 
pottämud  unb  ber  §errjd)aft  be*  Grleud)teten.  Ahn» 
lid)  ift  »Elizabeth  of  England«  (18K2).  Au&erbem 
idjrieb  er  einen  »Catechism  of  positive  religion« 
(1858);  eine  Sammlung  f (einerer  Schriften  ftnb  bie 
»Essays,  political.  social  and  religious«  (1874). 

(5oii«rrtebn«f,f.  Gongreoe  2). 
tf  ongTrormofdjine.  f.  Scbnellpreffe. 
i  ougrfi  u*  <  hu.  >,  übereinftimmenb,paffenb;  Con- 
serni  jus.  Qieiptlberecbt,  befonbere(9attung  be*9iäber-- 
redu*;  de  congruo,  nach  SiUigfeit;  Congrna,  ba* 
Juftänbtge*,  ba*  sunt  ftanbesmä&igcn  Unterhalt 
be*  Snbaber*  einer  geistlichen  ^frünbc  gefeblid)  be* 
ftimmte  Minimum  ber  §ahre*rente  beweiben. 
Coo  gusio  (ital.),  mit  öefebmad. 
Gurt,  Tronin*  unb  Stabt,  f.  Gttnco. 
(foniferin  t,J,ll.,,u,  finbet  ftd)  im  Safte  beä  in 
ber  Sttlbung  begriffenen  jungen  .ooheo  ber  Habel* 
böljer  unb  mtrb  erhalten,  menn  man  jur  %}cit  ber  I 
>>o(jbilbung,  im  ^rtihjahrunb  im  Einfang  bedSom* 
mer«,  frifd)  gefällte  Stämme  »on  9Jabelhöl}ero  ent* 
rinbet,  ben  Kambialfaft  burd)  s2lbfct)aben  bed  in  ber  ] 
9ilbung  begriffenen  ^oljeS  mmmelt,  auffodjt,  fi(<  I 
triert,  oerbampft  unb  bie  au$ge{d)iebenen  unreinen 
ÄriftaOe  reinigt.  Qi  bilbet  farblofe  Habein  mit  2 
«olelülen  ©affer,  ift  löSlid)  in  SJaffer  unb  »Ifo«  \ 
hol,  md) t  in  %tf)er,  febmedt  fd)mad)  bitter,  ift  gerud)* 
lo8,  oermittert  an  ber  £uft,  fd)nril)t  bei  185",  mirb  , 
burd)  GrbJ^en  mit  oerbünnten  Säuren  in  3"der ' 
unb  Gontferolalfobol  C,„HuO:,  gefpalten,  färbt  [ 
n<b.  mit  Ebenol  unb  fon$entrierter  Sahfäure  be-- 1 
•euebtet,  intentw  blau  (barauf  beruht  biefe  aud)  an  . 

öit  unter  d  Btrmi|t  »rtbrn, 


,Yub:;ti:ii>l\  ju  beobad)teube  Färbung)  unb  gibt  mit 
djromfaurem  J?ali  unb  Sdnoefelfäure  3?aniHin, 
meld)e^  ooUfommen  ibentifd)  ift  mit  bem  Abrper, 
bem  bie  3}aniUefd)oten  ihr  Slroma  oerbanfen.  "lau 
benutzte  bauet-  G.  anfan^ö  jur  Tarftellung  oon  'Üu 
nillin,  meld)ed  aber  balb  mit  gröjjcrm  Sorteil  au* 
anbemt  3J{atcrial  geroonnen  rourbe. 

C'Oiiigloblaui  (Tat.),  ^anbfartennet),  roomit  Äe 
gelformen,  ale  geometrifche  Figuren  gebucht,  über« 
jogen  roerben  fonnen. 

uonitn  CHHKN,  Sllfaloib,  finbet  fid)  im  Sd)terling 
(Couiuni  macalatum  L.),  roahrfd)einlid)  an  Gipfel - 
fäure  gebunben,  in  allen  teilen  ber  tiflmnc,  am 
reid)Iid)ften  in  ben  ntd)t  ganj  reifen  Anidjten  unb 
roirb  erhalten,  menn  man  ledere  mit  Kalilauge  be^ 
fttlliert,  bad^eftiUatmit  Schröefelfäureneutraliftert, 
filtriert,  oerbampft,  ben  3iüdftanb  mit  Ätheralto 
hol  autfjiebt,  ben  9(ud)ug  oerbampft  unb  ba-ö  erhal 
tenc  fcbroefelfaure  G.  mit  Äalilauge  beftilliert.  X\c 
»udbeute  beträgt  etroa  1  t-roj.  Gd  bilbet  ein  farh 
lofe*  C !  oom  fpe§.  @ero.  0,ss,  riecht  ftarf,  mibrig, 
ju  Jhränen  rcijenb,  febmedt  efelhaft,  fcharf,  tabaf 
artig,  löft  ftd)  in  SBaffer,  9(lfohol  unb  Zither,  oerflüdi 
tigt  fid)  an  ber  üuft,  fiebet  bei  168°,  fann  nur  bei 
3(bfd)lut3  ber  2uft  unjcrfetjt  beftilliert  roerben,  färbt 
ftd)  an  ber  Cuft  braun,  ift  brennbar,  reagiert  ftar! 
alfalifd)  unb  bilbet  mit  Säuren  friftallifierbare,  ^er 
flicßlichc  Salje;  e*  ift  höd)ft  giftig  unb  roirb  feiten 
ald  Arzneimittel,  roie  Schierling,  benu^t. 

öonil,  Stabt  in  ber  fpan.  ^rooin3  Sabis,  an  ber 
Hu  »IC  be->  ilV'.ttehnee  r->,  mit  dafen  unb  (1878)  555Ü 
Ginro.,roeld)eIhunf'fd)'Unb2lnfd)ooigfnngbetreiben. 

Con  imp5to  (ital.),  mufital.  Sortragdbejeid) 
nung,  f.  o.  ro.  impetuoan:  mit  Ungeftfim,  £>efttgteit. 

Gonintf ,  Solomon  unb  f-i<^ itpp,  Waler,  f.  Äo 
nind. 

ttoninrloo,  Äaibiu«  (Oillie)  oan,  nieberlänb. 
HRaler,  Qeb.  24.  3an.  1545  ju  Stntroerpen,  lernt« 
roahrfd)ein(id)  bei  feinem  Stiefoater  ;\an  be  .'öollan 
ber  unb  rourbe  1570  9Beifter.  Gr  bereifte  ^ranfreid, 
hielt  fict)  fpäter  in  Jrantenthal  auf  unb  liefe  fta)  enb- 
lidj  in  Amfterbam  nieber,  roo  er  1604  nod)  lebte. 
Seine  Silber,  Sanbf (haften  mit  reicher  Staffage, 
lommcn  feiten  oor;  in  ber  £techtenfteinfcben  @alerie 
ju  fBien  beftnbet  fid)  eine  Sanbidjaft,  in  ber  Äopcr. 
haaener  $ona«  ben  Hinioiten  prebigenb. 

roiiirontrest  f.  o.  ro.  Aegelichnäbler. 

Coiii  Sterin  in  (lat.),  ein  Siaum  in  ben  $aläftr<:it 
ber  Alten,  in  bem  man  ben  uorber  mit  £l  etngerie 
benen  Äflrper  mit  Sanb  ober  Staub  beftreute,  um 
beim  fingen  bem (3cgnerba*i\eftl)alten  su  erleichtern. 

Goniflon,  $orf  in  ber  engl,  ©raffebaft  Sancafhtre, 
am  10  km  langen  malerifdjen  See  unb  am  ^ufe  be- 
Gonifton  Clb  URan  (802  m). 

Couiuni  L.  (Schierling),  Öattung  au*bergami 
He  ber  Umberiifercn,  jroeijäbrige,  hohe,  fahle  Scräti 
ter  mit  mehrfach,  fieberteiligen  blättern,  oielftrahli 
gen  Kolben,  mehr*  unb  fleinbtätterigen  öüllen  uno 
<Oüllcben,  roeitjen  ölüten  unb  feitlicb  jufammenge 
brüdten,  eiförmigen  Früchten.   3roe*  Arten,  oon 
benen  bei  un3  C.  maciuatnm  L.  (gefledter  Schier 
Iing,Grbfd)ier(ing,Süterid),  iollferbel.roilbtr 
^Jeierfllie,  f.  lafel  »öiftpflanjen  1^),  mit  fpinbel 
förmiger  3Durjcl,  welche  im  erften  3<>br  nur  einen 
rourjelftänbigen  iölattbüfd)e(,  im  vveiten  einen  1- 
2  m  hohen,  runblid)en  ober  ctroad  nennten,  hoh^n. 
oben  äftigeu,  fahlen,  bläulich  bereiften,  am  @runb 
meift  rot  gefledten  Stengel  treibt.  Die  »lätier  ftnb 
!ah.l,  oberfeit*  bunfelgrün,  breifacb  gefiebert,  bit 
Blättchen  lanjettförmig,  fieberfpaltig  glänj*nb;  bi< 
ünö  nnttr  St  vtot  8  na^ju'ilatjn. 


Digitized  by  Google 


248 


Conjugium  —  Gimiiecticut. 


fiebern  britter  Crbnung  finb  lan3ettförmig,  foft 
ungeteilt  ober  einschnitten  gefügt,  bie  Böhne  fpii}-- 
lidE^  mit  einem  weißen  Stacbelfpibcben.  Die  boben- 
Üanbigen  glätter  werben  oon  einem  (angen,  röhrt 
gen  Stiel  getragen,  wela)er  am  örunbe  ben  Stengel 
mit  einer  läutigen  Sdbetbe  umfaßt;  naa)  oben  wer- 
ben  bie  Slätter  fleiner,  tüncr  geftielt,  weniger  reich 
gefiebert  unb  fpi&igcr.  Die  3Jlütenbolbe  tft  flacf), 
uielftrablig,  bie  Blüten  ftnb  weifjj,  bie  Jrrudjt  ift  grün- 
lichgrau. Die  (jame  ^flan^c  ftinft  roie  Hasenhörn, 
fajmecft  wtberltcb  bitter,  febarf  unb  ift  fetjr  giftig. 
3ie  ftammt  wohl  urfprünglidb  au*  Elften  unb  finbet 
fta)  an  Herfen,  Regelt,  auf  3d)utt  bureb  faft  ganj 
Europa,  9?orbafrifa,  Kletnafien,  IranSfaufafien,  3  t- 
birien,  eingebürgert  in  SRorb-  unb  Sübamerifa,  im- 
merhin jeboa)  fct)r  ungleia)  oerbreitet;  ftc  fcblt  faft 
ganj  in  ber  Scbwci*,  wäcbft  bagegen  mnffenbaft  in 
Ungarn.  Tor  Säuerling  enthält  olS  wirtfamften  tfc- 
ftanbteil  baS  3üfaloib  Gonitn  (f.  b.),  beffen  ©egen* 
wart  fia>  aua)  in  ber  getroefneten  ^iflan«,  befonberä 
beim  SBefeudjten  mit  Malilauge,  burdi  einen  wibrigen 
©erud)  oerrät.  Sieben  Goniin  finben  fid)  2Retbol: 
conrin  unb  baS  bura)  SBafferaufnabme  auS  erfterm 
heroorgebenbe  Gonbnbrin.aud)  etwas  ätberifcbeS  öl. 
Ulm  rcicblidjften  finb  biefe  3llfaloibe  in  ben  Samen 
enthalten.  Der  3a)icrling  fommt  bäufig  in  Warten 
unter  Veterfilie  oor  unb  tann,  f olange  er  noch  feinen 
Stengel  bat,  mit  bief er oerwcdjfelt  werben ;  bodj  geben 
bie  gorm  ber  »lätter  unb  ber  beim  Serreiben  meift 
beuttid)  beroortretenbe  miberlicfie  ©erueb  ein  ficbcreS 
UnterfcbeibungSmerfmal  ab.  Gr  ift  faft  für  alle  Ziere 
ein  befttgeS  ©ift,  inbem  er  paralgfierenb  auf  bie 
motorifeben  Heroen  wirft;  größere  Dofen  fübren 
bureb  Sätmtung  berältemneroen  benXob  herbei.  DaS 
ftnutt  ift  als  Iii' rba  Conii  offijinell;  man  benufct 
eS  bei  Sfrof  ein,  Drüfengef  cbmülften,  ÄrebS  jc,  äu§er= 
lieb  alS  fcbmenftillenbeS,  bieSenftbilität  berabfeßen- 
beS  SWittel.  «IS  ©egenmittel  bei  ScbierlingSoergif« 
tungen  werben  Strna)nin  unb  Cpium  angewanbt. 
Vefannt  ift,  ba&  bie  alten  ©riechen  ibre  Verbrecher 
burd)  einen  3a)ierlingStranf  töteten,  unb  ba&  aua) 
SofrateS  auf  biefe  Slrt  ftarb;  übrigen*  fd)etnt  biefer 
©ifttranf  aud)  Cpium  enthalten  $u  baben,  wie  man 
aud  einer  Stelle  bei  DbeopbraftuS  fajlteßen  fann. 
Die  SRömer  nannten  bie  "JJftonje  Cicut«.  Sgl.  Ke- 
gel, Beiträge  jur  ©efdbichte  beS  Schierlings  unb 
üJafferfdjierling*  (öioSf.  1876-77). 
Conjuttiuni  (lat.),  Gbe. 

Conjnnctlva  (lat.),  bie  Sinbebaut  beS  2(ugeS; 
Conjunctivitis.  Sinbefjautentjünbung  (f.  Slugen« 
entjünbung). 

Conjnx  (lat.),  Gatte,  ©attin. 

(Fonfling,  ftoScoe,  norbamerifan.  Staatsmann, 
geb.  30.  Ott.  1829  ju  Sllbann  (Kern  ?)orf),  Sobn  beS 
flecbtSgelebrten  unb  MongrefimitgliebeS  2(lfrcb  G., 
erhielt*  eine  oortrefflidje  atabemifebe  SWbung,  trat 
1846  in  Urica  in  ein  2am  Cffice  ein  unb  warb  1849 
nun  SUtorneo  oon  Cneiba  (Sounrn  ernannt.  9((S 
ilbaofat  erwarb  er  ftd?  einen  großen  JHuf  unb  er^ 
langte  aueb  in  politifeben  Üingen  alS  eifriger  SHcpu- 
blifaner  bebeutenben  (rtnfluB,  fo  bajj  er  18">8  ^um 
"Janen-  uon  Utica  unb  1859  utm  Witglieb  beS  kon- 
greffeS  geroäljlt  mürbe.  Gr  beroäbrte  fia)  a(S  treff- 
lid>er  3?ebncr  unb  tyrrteiiübrer  unb  trat  mit  Gnergie 
unb  (rrf  olg  für  eine  entffibloffene,  tbatträftige  Ärieg« 
fübmng  roäbrenb  beä  BürgcrfricgS  ein.  1867  roarb 
er  SÄitglieb  bed  Senats  für  9tero  Wort ,  in  roeld)em 
er  ©rant«  SBerroaltung  unb  feine  $olttif  gegen  ben 
Süben  mit  feinem  ganjen  perfönlicben  Ginflu^  oer 
teibtgte;  aHerbingS  machte  er  ftd)  auch  |um  Slnroalt 
Srhbl,  U*  unter  d  »»rnijt  tpttbtn 


ber  immer  ärger  roerbeubeu  Morruption  ber  Beamten 
unb  ber  republif anifchen  ttongreftmitglieber  unb  mar 
erfolgreia)  bemüht,  alle  »cfirafungen  berfelben  ju 
oereiteln.  1876  rourbe  er  von  ben  ftrengen  Kepubli- 
fanern  ald  Äanbibat  für  bie  ^räftbentfcbafteroabl 
aufgeftellt,  erhielt  aber  nicht  bie  ÜRajorität.  188<) 
febte  er  fein  ganjeS  politifcfjeS  3tnfeben  für  bie  2Bie- 
berroabl  WrantS  ein,  aber  obne  Grfolg.  Söegen  fei- 
ner Oppofition  gegen  (ütarftelb  uerlor  er  1881  fogar 
feine  Stellung  alS  Senator,  dagegen  ernannte  t!m 
ber  ^räfibent  3lrt^ur  1882  $um  'iüitglieb  bcS  ober^ 
ften  Öeria)tSbof*. 

Gonlir  ( »r.  tonanb),  Rieden  im  fran;.  Departement 
Sartbe,  22  km  roeftlia)  oon  St  3Rani,  an  ber  Seft 
babn,  mit  (\&ie>)  1180  Ginro.,  im  Äriej  oon  1870.71 
befannt  geworben  burd)  baS  Säger  oon  G.,  baS  im 
iperbft  1870  jurSluebilbung  neu  auSgebobenerlrup- 
pen  ber  5)epublit,  namentlta)  aus  ben  meftlicben  De- 
partements, errichtet  warb  unb  50— 6  >,0ü0  SRann 
aufnahm,  welche  jeboch  in  bem  ungefunben,  fumpfi^ 
gen  Xerrain  burch  Gpibemien  ftarf  litten.  3laa)  ber 
Schlacht  oon  £e  3RanS  (12.  Qan.  1871)  rourbe  baS 
^ager  oon  ben  Deutfcben  befe^t. 

ton  nioto  (ital.),  mufifal.  SSortragSbejeiajnung: 
mit  Seroegung,  bewegt. 

Conti.,  9lbfür)ung  für  Gonnecticut  (Staat). 

Gonnaiffance  (franj.,  tpr.  •nafidns*)/  Kenntnis,  3>:- 
fanntfa)aft. 

Qonnaiffentrnt  (franj.,  fpr.  tomümflnfl) ,  f.  Äon^ 
noffement. 

6onnaußh4  ({pr.  lonna^i),  bie  norbweft(id)fte  unö 
fleinftc  ber  oier  ^rooinjen  ^rlanbS,  mit  einem  2lreal 
oon  17,777  qkm  (322,8  C.W.),  oerlor  erft  1590  ihre 
Unabbängigfeit  unb  ift  ber  am  rcinften  fcltifche  leil 
ber  ^nfel,  wo  1881 :  44,o  ^Jro3.  ber  Sewobner  ftcb  ber 
irifd)en  Sprache  bebienten  (gegen  39  tyroj.  im  3.1871). 
^irgenbS  in  3rlanb  ftebt  eS  fdjlimmer  um  bieSJolfS- 
bilb'ung,  unb  wobl  nirgenbS  ift  bie  Ärmut  größer. 
Die  33eoölferung  nimmt  rata)  ab  (1881:  821,657 
Ginm.  gegen  1,420,705  im  3. 1841).  Die  S>auptftabt 
ift  (Taiwan  (f.  3?Ianb).  —  G.  bilbetc  im  SKittelalter 
ein  befonbereS  Äonigreia),  baS  unter  ^einrieb  III. 
oon  Gnglanb  unter  oiele  fleine  britifebe  Häuptlinge 
fam,  barauf  oon  ben  Jren  wiebergewounen,  fpät'cr 
aber  wieber  oon  bcnGnglänbern  unterworfen  würbe. 
Seit  1874  führt  ber  britte  Sobn  ber  Königin  Vif- 
toria,  ^rinj  Slrtbur  iüiUiam  ^atrief  Sllbert,  geb.  1. 
9Kai  1850,  ben  Ditel  fcerjog  oon  G.;  berfelbe  ift  feit 
13.  SMärj  1879  mit  ber  Brinjeffin  Margarete  oon 
^reuien,  Dochter  beS  ^Jnnjen  5nebrich  Äarl,  oer> 
mäblt  unb  ©eneralmajor  in  ber  britifchen  unb  preu« 
ßifdien  Staute. 

Gonnrrticut  (pr.  tonncnitoi,  abgefürjt  Conn.),  ber 
füblia)fte  ber  9!euenglanbftaaten  in  Korbamerifa, 
liegt  swifajen  41°  unb  42"  2'  nörbl.  »r.  unb  71  41' 
unb  43°  40*  wcftl.  S.  o.  0r.  unb  wirb  im  31.  oon 
DJaffadjufcttS,  im  C.  oon  Sibobe^Slanb,  im  S.  oon 
bem  mit  bem  9(tlautifct)en  SRccr  in  Serbinbung 
ftebenben  9ibobe-^S(anbfunb  unb  im  38.  oon  92ew 
tyort  begrenzt  (f.  Martc  -  Vereinigte  Staaten  :c  II  ). 
Die  Cberfläcbe  ift  hügelig,  boa)  betragen  bie  böa) 
ften  Grhebungen  nicht  über  300  m.  Vier  .frügelreibeu 
burcbucbeii  ben  Staat  in  norbfübtieber  Dichtung:  bie 
Dagbanic  unb  ^oofac  Mountains  auf  beiben  Seiten 
beS  .öoufatonicfluffeS  im  28.,  bie  Xalcott  unb  Gbain 
ÖillS  auf  beiben  Seiten  beS  Gonnecticut  in  berührte. 
Die  wichtigften  jlüffe  finb:  ber  $oufatonic,  Gonnec 
Heut  unb  bie  DbameS,  beren  D^nbungen  gute  Häfen 
bilben.  Das  JUima  ift  gefunb,  aber  rafchen  Üöcdj 
fein  unb  großen  Öegcnfägen  oon  Sßärme  unb  Äälte 
finb  unter  S  o&ir  3  na&jutälagrn 


Digitized  by  Google 


Connecticut  —  Connecticut  iRiuer. 


249 


unterworfen,  namentlich  im  hinter  au  ber  3eef üftc, 
Venn  ein  JBecbfel  beo  falten,  troefnen  91orbweft» 
winbe*  mit  bem  milben  Seewinb  au*  S.  eintritt. 
Set  Sßinter  beginnt  im  Sfooember  unb  enbigt  im 
Mär}.  Sie  mittlere  Xemperatur  be*  ;>abr*  beträgt 
10,iu  ff.,  be*  Sinter*  3,t .°,  be*  Sommer«  17,tu  ff. 
G.  bot  ein  3!real  oon  12,859  qkm  (223,  .  DSM.)  mit 
0«<)  622,700  Ginro.,  worunter  129,992  2(u*länber 
(15,627  Scutfcbe).  Sie  öffentlichen  Sdjulen  mürben 
oon  (io«3)  120,437  Äinbcrn  befuebt,  unb  ma*  ben 
VilPungcMuftanb  ber  einbeimifa)en  Veoölfcrung  be= 
trifft,  fö  ftebt  G.mitMaffacbuiett*  an  ber  Spifcc  aller 
Staaten  ber  Union.  Von  böbern  Schulen  finb  )U  er: 
roäbnen  eine  Unioerfität(Yale College)  u.2Gollege* 
mit  sufammen  958  Stubenten.  Sie  Vobenbeicbaffen= 
beit  ift  im  allgemeinen  gut,  boa)  mehr  ui  Gra*:  al* 


\u  Äcferlanb  geeignet,  («ehr  guten  Stderbooen  bietet 
G  onnecticutnieberung  bar,  unb  im  allgemeinen 
i'anb  gut  fultioiert.  Sie  fcügelgegenben 


bie 


finb  jum  Seil  febr  fteril.  Von  ber  gefamten'Cber 
fläche  befteben  53  Vroj.  au*  91cferlanb  unb  Siefen, 
■21  Vro*.  au«  3Balb,  unb  bie  lanbwtrtfcbaftlicben  Gr» 
«ugniffe  erreiebten  1880  einen  aßertoonl8Mill.SolI. 
Gebaut  werben  namentlich  Mai*  unb  \>afer  (faft  gar 
fein  Skijen),  Äartoffeln  unb  labaf  (6,370,246  k<r). 
iln  Sieb  *äblte  man  1880: 45,000  Vferbe,  5üO  Maul- 
tiere,  236,400  Sinber,  59,000  Schafe  unb  61,000 
Schweine.  Ute  gifebereien  (3tuftern,  auch  SUalfifcbc) 
beschäftigten  1880: 291  Schiffe,  1 173  Voote  unb  3131 
"  f£t)er.  Hn  nü^lic^en  Mineralien  rourbe  neben  Vau* 
»c  nur  Gifen  (1883:  19,976  Ion.  Äoheifen) 
gewonnen. 

Ungemein  uielieitig  ift  bie  Jnbuftrie.  v>m  o- 1880 
befchärtigten  4488  gewerbliche  Stnftaltcn  1 12,915  -»ir 
beiter  unb  erjeugten  (bei  Verwenbung  oon  103  Mill. 
Soll,  auf  Äobmaterial)  Sßaren  im  ißJert  oon  186 
Mill.  Soll.  &m  wichtigften  oon  allen  ^nbuftriejmei« 
gen  ift  bie  Vaumwollmanufaftur  (14,938  Arbeiter, 
ißarenwert  17  Mill.  Soll.).  3br  ftebt  bie  ©ollfabri* 
tation  (6956  Arbeiter,  SSarcnwert  16,»  Will.  Soll.) 
nur  wenig  nach,  wa*  ben  SBert  ber  3i>are  betrifft. 
Sonft  finb  am  wichtigften:  bie  Rurjwarenfabriten 
(8244  Arbeiter),  bic  Meffing--  unb  Äupferwaljwerfe 
(422ö  Arbeiter),  bie  Gießereien  unb  Maschinenbau» 
roerfftätten  (4781  Arbeiter),  bie  Jabrifation  oon  .flor- 
ierten (4374  Arbeiter),  oon  ftüten  unb  Äappen  (3185 
Arbeiter),  Seibenwaren  (3428  Arbeiter),  gemifchten 
Stoffen  (2948  2lrbeiter),  plattierten  unb  Vritannia? 
metaUmaren  (2903  »rbeiter),  Stanbubren  (2576  31* 
heiter)  unb  Gummimaren  (2734  Arbeiter).  Sonft 
liefert  bie  ^nbuftrie  noch  in  hebeutenben  Quantitäten 
Rapier,  Mehl,  ffäbmafchinen,  Meff  er  unb  2Berf  jeuge, 
teppiche,  Sagen,  Gewehre,  Strumpf  waren,  löör» 
ftebwaren,  Meffingwaren,Änöpfc,  Gifen  unb  Stabhc. 
Zern  öanocl  Dienen  0*84)  1558  km  Gifenbahncn. 
5lew  $aoen  unb  9iew  Sonbon  finb  bic  wid)tigften 
feäfen.  3um  Staat  gehören  08*0  853  Seefcbiffe  oon 
109  450  Son.  «ehalt. 

Sie  Staat*oerfaffung  war  bi*  1818  bie  1665 
oon  nbnig  Marl  II.  erteilte  Äolonialoerfaffung.  9iacb 
ber  gegenwärtig  beftehenbenÄonftitution  bat  ber  auf 
jwei  3ahre  gewählte  Gouoerneur  (Gehalt  2000  Soll.) 
al*  Vräftbent  bie  au*übenbc  (Gewalt.  Söablberccb- 
tigt  ift  jeher  weiße  männliche,  21  Söhre  alte  Bürger 
ber  bereinigten  Staaten,  ber  ein  Somijil  im  Staat 
gewonnen  bot  unb  fecb*  Monate  in  feiner  Crtfcbaft 
wohnt,  Gigentümer  eine«  freien  Grunbftücf  *  ift  ober 
ein  3abt  lang  in  ber  Milij  Sienfte  getban  ober 
wäbrenb  be«  legten  3abr«  eine  Staat*tare  bejablt 
hat.  Gin  tutü  oerwtrft  ba*  Wahlrecht. 


oeriteur  mu§  minbeften*  30  ^nfire  alt  fein;  er  (jat 
ein  befebräntte«  Seto  unb,  außer  in  wallen  oon  1m- 
penchment  (f.  b.),  bad  9tea)t,  9tuffa)ub  ber  Urteil*: 
öoUftretfung  (reu:ieves),  nicht  aber  Segnabigung 
in  gewäbren.  Ute  gefe^gebenbe  (Gewalt  ruht  in  ben 
.pänben  be«  Senat*  <auö  21  Mitglicbem  beftehenb) 
unbbe«diepräfentantenbaufe«  (mit^413Nitg(iebem), 
welche  sufammen  bic  General  3tffembln  bilben,  bie 
alljährlich  Anfang  Mai  abmea)fclnb  in  .^artforb 
unb  sJJew  öaoen  jufammentritt.  dichter  unb  iyrie 
bcn*richter  werben  oon  ber  General  iMffcmblp  er= 
nannt,  bie  fünf  dichter  be*  oberften  Geriet*  auf  acht 
oaljre  mit  einem  Gebalt  oon  40U0  Xoü.,  bie  an= 
bern  nur  auf  ein  ^\abx.  Sic  ^inanjen  be«  Staat* 
befinben  fiefa  in  befriebigenbem  3uftanb.  18-3  be^ 
liefen  fieb  bie  Staat*einnahmcn  auf  1,607,800  Soll., 
bie  »u*gaben  auf  1,640,433  SoU.  Sie  funbierte 
Staat*fchulb  belief  fieb  im  Sejember  1883  auf 
4,272, 10U  Soll.  Sämtliche  oom  Staat  unb  oon  ben 
Gemeinben  erhobene  Steuern  erreichten  1880  bie 
v*ölie  oon  5^65,739  Soll.,  unb  bie  Staat*'  unb  Ge- 
meinbeichulben  beliefen  fich  auf  22,001,061  SoU. 
Som  Staat  unterhalten  werben:  eine  3rr*nanftalt, 
eine  &efferung*anftalt  unb  ein  Gefängni*.  Set- 
Staat  wirb  in  achtGountie*eingeteilt.  Sanbeä^aupt; 
ftäbte  ftnb  öartforb  unb  9iew  .vaoen. 

3ur  3eit  her  erften  »nfiebelungen  befanb  fta)  ba* 
Gebiet  oon  G.  im  Steftfc  inbianifeber  Stämme.  1630 
fchenfte  bie  ^(gmoutbfompanie  G.  bem  Grafen  oon 
Sarwicf,  ber  e*  im  f  olgenben  3abr  wieber  ben  Sorb* 
San,  Seil,  $roofe  unb  neun  anbern  übergab.  Siefe 
errichteten  1634  in  U'ox  .vaoen  ein  A-ort  unb  fd)loffeu 
nach  langen,  blutigen  Hämpfen  mit  ben^eguotinbia= 
nem  in  Öejug  auf  bie  X'änbereien  am  Gonnecticut 
einen  Vertrag  ab.  ^cw  feaoen  unb  G.,  lange  3«it 
jwei  oerfthiebene  jöerrfa)nften,  hoben  fia)  beibe  rafch 
ui  bebeutenber  blüte.  1662  fteHte  Honig  Marl  II. 
einen  Freibrief  au«,  welcher  bie  jwei  Kolonien  3x1 
Ginem  politifd)en.ftÖrper  unter  bem  tarnen  »Kolonie 
oonG.  oericbmolv  9lew£auen  erflärte  fta)  erft  166f. 
hiermit  einoerftanben,  unb  ber  Jyrcibrief  bilbete  feit 
bem  bie  6afi«  berStaat*oerfoffung;  1H72  unterwarf 
man  bic  Gefe^e  ber  Kolonie  einer  'Äeoifton  unb  oer- 
öff entlichte  fie  bietauf.  1750  unterzog  man  bie  Ge 
febe  einer  ^weiten  unb  1783  einer  brttten  Seoifion, 
refp.  Vereinfachung.  G.  nahm  lebhaften  Slnteil  an 
bem  $efreiung*trieg  ber  Vereinigten  Staaten,  wo 
für  oielc  Stäbte,  oorjüglia)  Sanburn  unb  3lcw  £on 
bon,  hart  büßen  mupten,  unb  eriannte  9.  $an.  1788 
bie  jtonftitution  ber  Union  an.  Such  wäprenb  be* 
legten  Vürgcrfrieg*  jeic^nete  fich  G.  burch  tbatfrdt 
tigen  Gifcr  für  bie  Sache  ber  Union  au*. 

Sonnettirut  Ätoer  Opr  tonnetmot  rirotort.  0.  inbian. 
Cluonectacut,  »langer  *lu&  ),  ber  ^auptflufe  3Reu= 
cnglanb*  in  ^lorbamerila,  cut ftebt  in  einem  f leinen 
See  bicht  an  ber  Grenze  Aanaoa*,  fließt  in  füblicher 
Siidltung,  bic  Grenje  jwifchen  Vermont  unb  5Rew 
£>ampfbtre  bilbenb,  bann  burd)  Maffaa)ufett*  unb 
Gonnecticut,  um  fcblieBlicb  nach  einem  i'aufe  oon 
542  km  in  ben  i'ong  ^*lanb'Sunt>  ju  münben.  Sein 
Stromgebiet  l)at  2Ö^»00  qkm  Cberfladje.  3n  feinem 
Cberlaiif  bilbet  ber  Äluf;  zahlreiche  SchneUen  unb 
is>affcrfälle  unb  ift  oft  jwifchen  fteilen  $e(*wänbett 
eingehemmt,  wie  bei  ben  VcUow  ^vaü«;  bei  $o(nofe 
aber  tritt  er  in  ein  breite*  Sbal  ein,  in  bem  bie  gro 
Ben  Stäbte  Springfie.lt>  unb  iöartcourt  liegen,  ba* 
jeboefa  bei  ^oa)wafier  Überfchrocmmungen  au*gefebt 
tft  Ser  Unterlauf,  oon  Mibbletown  an,  liegt  aber 
mal*  45  km  weit  jwifd)en  fteilen  Ufern.  Schiffe 
oon  2,5  01  Siefgang  gelangen  bi«  §artforb,  70  knj 

finfc  untn  Jt  ottt  & 


Digitized  by  Google 


26ü 


(äonucmoca  —  (Eonräber. 


über  ber  Äunbung,  fletnc  33ooie  aber,  roelaje  bie ! 
tToae  in  Äanälcn  umgeben,  300  km  weiter,  bis  jur 
iWünbung  bei  3ficüöfluffc3. 

(fonnrmara,  t'anbfdjaft  in  ber  irifdjeit  HJrooinj 
Gonnaugbt,  ber  roeftlidjc  jeil  ber  Öraf jajaft  Walroan 
(f.  b.),  am  9ttlantiia)en  Cscan,  roegeu  ihrer  roilben 
Sjenerien,  mit  $ergftrömen,  Seen  unb  SßafferfäUen, 
geroöbnlia)  bie  3riia)en  &oa)lanbe  genannt,  öftren 
tarnen  (  iJonb  ber  Öaien' )  oerbanft  fte  ben  jablrei' 
dien  «oien  an  ber  Seftfüfte,  oon  benen  2u  Sa)iffen 
jeberQköfic  jugänglia)  ftnb.  $n  ben  bergen  oon  6., 
roela)e  jablrcidje  (Gruppen  unb  einzelne  bura)  tiefe 
unb  enge  2 haier  getrennte  >:bhen  bilben,  ftnb  bie 
.troeloe  tMn*  (730  m)  bie  bebeutenbften  Grbebungen. 
Öefua)t  ftnb  bie  in  G.  gcjüdjteten  $onie*. 

(Jonneiable  (franj.,  t'pr  =tät>i,  o.  lat.  comes  sta- 
btüi,  ComestabuJu8.  Conestabuius,  »3taümeifter*), 
urjprünglid)  Käme  be«  Beamten,  bem  bie  SCuffidjt 
ber  SHarftaUe  oblag,  roela)e«  3tmt  idjon  unter  ben 
römijajen  flaiiern  beftano  unb  oon  ben  ftranten  naa) 
ber  Eroberung  OaQiend  beibehalten  warb.  0eroöfm> 
lia)  befehligte  ber  Come*  etabuli  aua)  bie  faiferlia)e 
Neiterei;  aufeerbem  tag  ibm  bie  innere  Serroaltung 
be*  faiferlicben  i^niafieo  ob.  ftrebegar  unb  ber  Poeta 
Saxnniens  bejeiebnen  ben  6.  fa)on  al*  einen  Äriegä* 
bcfcblvi:  U  er ,  unb  unter  Hart  b.  0r.  oerteibigte  ber 
Comes  stabuli  bie  $nfel  Gorfica  gegen  bie  Saraje-- 
nen;  boa)  rourbe  fem  SUirfungsfreie-  erft  unter  ben 
tfaperingern  allmählich  erweitert.  SRattbäu*  II.  oon 
iRontmorenco,  ber  13.  G.  unter  ben  Mapetingern, 
mar  ber  erfte  6.  im  neuem  Sinn,  b.  b-  franwfiia)er 
Neta)«roürbenträgex  unb  Örohfdjroertträger  be$  Äö* 
ntg*,bcmüang  naa)  über  benaJtorfdjäUenoonftranl» 
reta),felbft  über  benPrinjen  ftebjmb;  unter  ihm  ftanb 
bie  gefamte  Ärieg*maa)t  ju  Sanbe.  Seine  Oeroalt  im 
itrieg  mar  faft  bie  eine«  altrömifa)en  Dif  tator*.  Da» 
ber  tratten  bie  Äönige  oft  Qirunb  genug,  in  ben  Bür» 
gerfriegen  gegen  ben  G.  Slrgrootyn  ju  liegen  unb  &t- 
roaltmiBbraua)  oon  feiner  Seit«  ju  befürchten.  Sub» 
roig  XII 1.  t)ob  naa)  beö  tapfern  Seäbiguiere*  Zobe 
bie  Gonnetabieroürbe  al*  ju  unumfa)ränft  1627  auf; 
Napoleon  L  führte  fte  aber  1&04  roieber  ein,  inbem 
er  leinen  »ruber  tfubroig  jum  G.  be4  ;H e icii es  unb  ©er« 
tb>r,  dürften  oon  ^Bagram  unb  Neua)ätel,  jum  »ije» 
conne  table  ernannte.  Unter  ber  Neftauratton  ging 
bteSflrbe  wieber  ein.  Die  mäo)rtgern  dürften  Srant» 
xe*d)9  Ratten  gletcbfaU«  ihre  Conii6tab.es.  bie  jebod) 
tneift  Grbbeamte  roaren.  2lu4  G.  ift  entftanben  bae» 
engliftbe  Coiuitable  (f.  b.).  Counetablie,  in  Jyranf« 
reia)  fonfi  bie  SÜürbe  be8  G.;  aua)  f.  o.  w.  3Kar-- 
ia)all8geria)t. 

(  .muh:  in  um  (lat),  SBerbeiratung,  Gfie;  ba$  3iea)t, 
ftd)  mit  femanb  ober  untereinanber  3U  oerbeiraten. 

Gönobtil  (grieaVIat.),  auf  Klöfter  bejüglia);  Gd« 
nobtara).  Hlofteroorfteber. 

Cönobirrn,  6.  OTbnung  ber  Sligen  (f.  b.,  <£.  343). 

Gonobürn  (griea).  jtoinobiten,  in  (>)emeinfa)aft 
SJebenbe«),  int  4.  3abrb.  in  &goptcn  biejenigen 
Wbna)e,  rocla^e,  in  ©täbten  ober  auf  bem  8anb,'  in 
<3ebäuben  ((Sbnobien)  jufammenlebten,  jum  Um 
terfa)ieb  oon  ben  9lnaa)oreten  <».  b.),  mela)e  ein ,c in 
unb  abgelonbert  in  Ginöben  leiten.  SBgl.  Ml  oft  er. 

tfönobinm  (lat.),  Ort  sunt  gemeinfa)aftlicfjcn 
Seben,  baber  f.  o.  ro.  jtlofter;  in  ber  $otamf  eine  }u 
einet  Wf mein idjn't  ocreinigte^eUfamilie  gleid)ervJlb- 
ftammung  bei  oielen  niebern  «Igen  (f.  b.). 

ttonoQp,  3obn,  3rrenar3t,  geb.  17Ö5  ju  SNarfet» 
91afen  in  cincolnfbtre,  ftubierte  -u  Gbinburg,  praf; 
tijifTtf  einige  3«*  ali  Strjt,  mar  1823—31  ^jrofeffor  ! 
ber  aKcbtjtn  in  Sonbon  unb  rourbe  18J9  2lr$t  unb  I 

flrt  tit,  W«  utrttt  ff  oermiit  »utra, 


[  Dirigent  in  ber  oirenanftalt  äÄibblefej  äiulum  *u 
]  i>anmeü.  ipier  führte  er  bi*  1843  bao  oon  ibm  fu 
genannte  Xon*]*estraint-3oftem  ein,  rocldbes  bie  Hin 
roenbung  media nn di er  ^maim mittet  biä auf einjelne 
2lu<-nahmefdlle  oollftänbig  Derroirft.  1843  legte  er 
feine  oteüe  nieber,  fud)te  aber  bie  3aa)e  ber  ^rren 
unau^gefebt  ui  förbern  unb  beteiligte  ftd)  aua)  an 
ber  CHrünbung  bei  ^biotenafglä  inGarUrooob.  Sein 
»Treatment  of  tbe  insane  wiriuuit  mechanical  re* 
8traiuta<.  (2onb.  1863;  beutfa)  oon  SiroftuS,  2abr 
18H0)  erregte  bie  lebbafteften  Debatten,  rourbe  an 
fang«  allgemein  angefeinbet,  geroann  aber  aHmäblim 
immer  mehr  5reunbe,  bii  enblia)  GonolloS  Softem 
überall,  roenn  aua)  me^r  ober  weniger  mobifi^iert. 
jur  55ura)fübrung  gelangte.  6.  ftarb  6.  3»är3  186t; 
in  vantueii.  Gr  f a)rieb  noa) :  »Inquiry  conceroing 
Üie  indications  of  iusanity«  (Sono.  1830);  >Con- 
struetion  au  l  government  of  lunatic  asvlums«  (bof. 
1847);  »Study  of  Hamlet«  (baf.  1863)." 

Coiiopballus  Ii  tau  ii  in  Bcccari,  f.  Amorpho- 
phallus. 

onqnrö  (fpt.  foagf),  Dorf  im  fran$.  Departement 
2loeoron,  ^trronbiffement  3iobej,  auf  einem  §ügel  im 
Xi:ai  be«  Dourbou,  mit  berübmter,  unter  ben  lütero 
roingern  gegrünbeter  reia)er  &btet,  roela)e  |ur  3(eoo 
lution  -utt  aufgehoben  rourbe,  unb  baju  gehöriger 
romanifa)er  Äira)e  (11.  .Vihrlu  mit  merfroürbigen 
Srulprurcn  am  portal  unb  reiebem  Äira)enfa)a^ 
(praa)toolle  mittelalterlia)e  @olbia)miebearbeiten). 

Gonrab,  1)  Zimotb9  dibbot,  Mona)olog  unb  üu 
läontoiog,  geb.  1803  im  Staat  ttero  ^erfeo;  fa)rteb 
»Fossil  sbells  of  the  tertian-  fonuatious  of  the 
United  States«  (1832;  mit  9iaa)rraa,  1834);  »Mo- 
nographv  of  tbe  Unitmoidae  of  the  l'nited  States 
(1834   W,  Öb.  1—12);  >Palaeontology  of  theStatt 
of  New  York»  (1838-40);  »Palaeoutology  of  thp 
Pacific  Railroad  Survey  in  California«  (1854);  »Pa- 
laeontology  of  tbe  jlexican  Boundarv  Survey 
(1854 1.  G.  nabm  aua)  an  ber  Natural  History  Sur- 
vey  \>ti  Staat«  Nero  5?)orf  1838—45  teil. 

2)  ^obanne«,  »ationalöfonom,  geb.  28.  gebr. 
1839  tn  sBeftpreufeen,  roo  fein  Sater  Qhitebefiticr 
mar ,  roibmete  fta)  anfangt  ber  Sanbroirtfa)aft,  nu 
bterte  hierauf,  bura)  törperlicbe»  Reiben  jum  Kuf 
geben  ber  prnttifa)en  Ibättgfett  ae§roungen,  Äatur 
roifjenfa)aften,  fa)Iiefelia)  in  »erlin  unb  3ena  Staat*- 
roiffen|a)aften.    Naa)  ^ollenbung  feiner  Stubien 
maa)te  er  größere  Neifen  in  Italien,  Gnglanb,  "Stcrnl- 
reia),  Uolen,  Ungarn,  habilitierte  fta)  1H68  al*  Vri-- 
oatbo^ent  in  3eno,  rourbe  18703um  au^erorbentlia)en 
^rofeffor  ernannt  unb  in  bemfelben  ^abr  aii  Drbt 
namiv  n ad»  Malle  berufen.  Grfa)rieb:  ^icb^sj^tn 
fta)t  oon  ber  lanbroirtia)aftlia)en  Öobcnerfa)öpfung 
(Ocna  1864);  Da«  Unioerntätefrubium  in  Deutfd) 
lanb«  (baf.  1884);  »Die  Stariftif  ber  lanbroirtfa)aft 
lia)en  ^robuftion« ,  »^inbelanftalten«,  -M obhertue 
Nentenprinüp« ,  »%grarftatiftifd)e  Unten'uo)ungen' 
unb  anbre  Stbbanblungen  in  ben  »Ovabrbüa)em  für 
National  öfonomie*,  bie  er  1872  -78  in  0emeinfa)aft 
mit  Bruno  .^ilbebranb  rebigierte;  feit  1878  tft  er 
alleiniger  Herausgeber  berfelben.  ferner  gibt  er  feit 
1877  bie  Sammlung  oon  Arbeiten  De*  ftaatdroiffen- 
fa)aftlia)en  Seminar*  in&aüt  berau«,  roela)  le^tere» 
unter  feiner  Öeitung  ftebt. 

8)  Sa)riftftenername  be*  ?Jritt8en©eorg  non^wu« 
feen  (f.  b.). 

öonräber,  Oieorg,  3Raler,  geb.  1838  ju  5Rüna)en, 
befua)te  oon  1856  ab  bie  bortigr  SUabetme  unb  fa)lob 
ftd)  ber  Nia)tung  Marl  ^ilotp*  an.  1859  trat  er  mit 
einem  bura)  djarafterooHt  @eftalten  unb  grope  Äraft 
fln»  unter  8  Pbt:  3  TUKfcpiWofl«™. 


Digitized  by  Google 


Goiirabi  —  ßonfcience. 


251 


be*  Kolorit*  beioorragenbcn  »iloe:  lillp  m  ber  7  f- 
tengräbenoohnung  *u  Seipug  7.  Sept.  1631,  auf 
(Kunfthalle  in  Hamburg).  1860  nahm  er  einen  SHut 
nach  »jeimar  an  unb  fdjuf  bort  auper  einem  Xaffo 
im  Gkfängni*  ein  gro&e*  Bilb:  bie  Serftörung  Kar= 
tbnaoe,  für  ba*  SRarimtlianeum  in  -AKundjen.  9tocb 
\mex  fahren  lehrte  er  ju  bleibenbem  Hufenthalt  naa) 
fl}üna)en  jurütf  unb  malte  im  9tationalmufeum  ba* 
Yre*tobilb:  bie  Stiftung  ber  Sltabemie  ber  S3iffen= 
icbaften  *u  SWündjen.  3u  ben  heften  feiner  fpätern 
isJerfe  gehören:  SJiaria  Stuart  unb  SRtccio,  Charlotte 
(iorbap,  bie  ficb  oor  ihrem  lob  malen  läfct  (1869), 
ba*  Gnbe  Kaijer  3ofeph*  II.  (1874)  unb  1876  bie 
jufammenfunft  be*felbenKaifer*mit»apft»iu*  VI. 
im  Schlofe  ju  SJeifee  im  Slpril  1782. 

Goarabi,  «uguft,  Komponift,  geb.  27. 3uni  1821 
|H  Berlin,  Sö)üler  oon  Sungcnhagen,  mar  eine 
lang  Crganift  in  feiner  »aierftäbt,  oon  1849  ab 
Xbeatertapellmeifter  in  Stettin,  Köln,  Süffelborf 
unb  fett  1856  Kapellmeifter  am  JöallnerrXbeater  in 
Berlin,  too  er  25. 3Rai  1878  ftarb.  Gr  romponierte 
mehrere  Opern,  §.  S.  Sie  Xeferteure  ,  »SKufa,  bie 
le^te  SRaurenftirftim ,  »SHübejabh  ic,  ferner  jabl' 
reia)e  ju  hoffen  unb  Singfpielen  für  bie  fleinem 
Berliner  Iheater  nötige  SÖtufifftüde,  baneben  fHa> 
oienucpcTi  im  uicnien  uno  eicganien  ij)enrc,  metjrrrc 
Spmpponien,  Duoertüren,  Streidjquartette  u.  a. 

Gonrart  (Ipr.  tong<taO,  Valentin,  fran*.  Sajrift- 
fteller,geb.  1608  ju  Bari*,  enoarb  fta)  al*  Äenner  ber 
italienischen,  fpanifa)en  unb  befonber*  ber  franjöft= 
idjen  Sprache  tn  ihren  Reinheiten  einen  bebeutenben 
tarnen  unb  madjte  fein  .pau*  3um  wöchentlichen  Sam= 
melpla$  einer  3Cn$ahI  litterarifd)  gebtlbeter  3)länner, 
wie  Gbapelatn,  ©obeau,  fyb.  §abert,  URaleotlle,  Serv 
^ap,  »oi*robert  u.  a.,  bie  ftch  gegenfeitig  bafclbft  ihre 
Arbeiten  oorlafen  unb  befpraa)en.  91u*  biefer  »er» 
einigung  ging  1684  burd)  SHicbelieu*  Eingreifen  bie 
fran  jöftf che  ?lf  abemie  fieroor,  beren  ftänbiger  Sef  rctär 
G.  würbe.  Gr  ftarb  23.  Sept.  1675.  G.  genofe  infolge 
ber  Feinheit  feine*  ftefcbmad*  unb  ber  Sicberheit 
(eine*  Urteil*  hohe* &nf  eben;  gefcbrieben  bat  er  fclbft 
nur  wenig,  baher  ber  oft  angeführte  »er*  Boileau*: 
.T"imite  de  C.  le  silence  prüdem^.  Äufeer  einigen 
ftebichten  hat  man  von  ihm  nur  »riefe  unb  Jle- 
moires  »ur  l'bistoire  de  son  temp**  (abgebrudt  in 
ben  *M6moires  pour  nervir  a  riiixtoire  de  France» 
oon  Betitot  unb  monmerque").  9Sgl.  Äeroiler  unb 
Sartb^lemo,  OL  sa  vie  et  U  oorrespondance 
«^r.  1881). 

(S  oirring,  Hermann,  oftf  rief .  ©elehrter,  geb.  9. 9loo. 
1606  $u  9?orben  in  Dftfricölanb,  ftubierte  ju  fielt* 
ftebt  unb  Seiben  befonber«  Iheologie  unb  SRebiun, 
warb  1632  ^Jrofeffor  ber  Vbiloi'oPb«,  1636  ^Jrofef: 
ior  oer  aSebijin  $u  fielmftebt.  1650  oon  ber  Königin 
ifbrifftne  oon  Sdimeben  jum  Seibar^t  ernannt,  er 
hielt  er  nod)  bie  ^Jrofeffur  ber  $olittt  in  öelmftebt 
unb  nmrbe  1661  Öeheimrat  beäifrerjogS  oon  »raun: 
idjroeig.  König  £ubnrig  XIV.  oon  ^ranfreia)  fe^te 
ihm  1664  eine  %enfion  aui,  ber  König  oon  £äne-- 
marf  ernannte  ihn  1669  jum  Gtatdrat.  (rr  ftarb  12. 
X>ej.  1681  in  fielmftebt.  3hira)  fein  Sauptroert:  De 
origine  juris  fcermania-  (jbelmftebt  164:i),  begrün-- 
bete  S.  Sie  beutfa)e  Siecbtägefdnchte.  I  beutfa)en 
Staatdredit  bradj  er  burd)  bie  »Exero.itationes  de 
republica  Imperii  Gennaniri«  (öelmftebt  1674)  eine 
neue  3BaI>n.  Äud)  um  bie  9Rebinin  erroorb  er  ftd)  33er-- 
^ie^fte, namentlich  burd) Verbreitung  berfearoeofdjen 
v ehre  vom  »lutfreidlauf  unb  burd;  bie  »eftimmung 
Oed  Jvu^enö  ber  (Sbemie  für  bie  »^armaMe.  3n  ber 
ineoreiuaien  vtHioiopme  mar  er  jtrenger  iiniioieitrer. 

m       i   [  fr   ..   ■  i  ii '  f  t    >_  ^ 


(i me  uollftänbtge  &u«gabe  feiner  äderte  beforgte  @ö< 
bei  (SraunfchTD.  1730*,  6  »be.  nebft  Sicgifterbanb). 
Seine  geiftige  Begabung  toirb  burd)  feine  (barafter- 
(ofe  Seroilität  gegen  ben  fran)öfifa)en  öof  in  ben 
Statten  geftellt.  »gl.  Stobbe,  Hermann  CS.,  ber 
»egrünber  berbeutfa)cn9{echtdge)(bia)te  (»erl.  1870), 
unb  ©olbfdjlag,  Beiträge  ?ür  politifAen  unb  pu= 
blijiftiftben  Tbätigfcit  <q.  (Sonringd  (baf.  1884).  - 
Seine  Xocbter  (? life  Sophie,  ;um  ^roeitcnmal  mit 
bem  ^olftein-gottorpfa)en  Kanter  n.  9ieia)enbad)  oer« 
mäblt,  madjte  fuö  al*  Dichterin  befannt  unb  ^arb 
11.  Stpril  1718. 

Con-iii  raniputüles  (Compur^&tores,  lat.),  bie 
(ribeäbelfer  im  altbcutfa)en  »rojeBoerfahren. 

Gonfaltti,  (rrcole,  Marbinal,  geb.  8.  >ni  1757  ju 
Mim,  mibmete  fta)  tbeologifeben ,  politifdjen  unb  Itt 
terarifchen  Stubien  unb  enoarb  ftd)  burdj  feine  Be- 
fämpfung  ber  reoolutionären  3been  1792  eine  Stelle 
al*  ^lubitor  ber  Mota  bei  ber  römtfeben  Kurie.  Sie 
?<rran)ofen  oerbannten  ii:n  war  bei  Befebung  be* 
«irefienftaatä  (1798);  aber  Biu*  VII.,  ber  feine  Sßahl 
bei  bem  Konflaoe  in  Benebig  1799  bauptfäd)li<b  ^> 
\u  banfen  hatte,  erhöh  ihn  1800  mm  Karbinal  unb 
balbbarauf  »umStaat*fefretär,inn)ela)erGigenfcbaft 
er  1801  in  Bari*  mit  Napoleon  I  roegen  be*  Konfor-- 
bat*  unterhanbelte,  toobei  er  fia>  aeidiidt  unb  )u- 
gleid)  fa)miegfam  unb  nadjgiebig  jeigte.  911*  1809 ber 
(Streit  jroifdjett  bem  »apft  unb  Napoleon  auibvad), 
billigte  er  jnar  bie  @rfommunifation*buOe  be*  er- 
ftern  niobt,  blieb  ibm  aber  boa)  treu  unb  roarb  baher 
oom  Kaifer  abgefegt  unb  interniert.  911*  päpftlidjer 
ßefanbter  beim  Kongrefe  ui  Jbien  enoarb  er  fitb  burefa 
iRä^igung  unb  Sdjlaubeit  bie  ®unft  ber  äRonara)en, 
andi  ber  nid)tfatbolifa)en,  bemirfte  bie  oöllige  üJte 
berhcrfteUung  bc*  Kirajenftaat*  unb  übernahm  nun 
al*  Staat*iefretär  wieber  bie  Regierung  be*felben. 
(5t  regelte  bie  innere  Benoaltung  ber  päpftlicfaen  Staa- 
ten burd)  ba*  bie  Uniformität  be*  Boliwftaat*  her= 
ftelienbe  Hotn  proprio  oom  Juli  1816;  auch  führte 
er  eine  neue  , liiulunsefiorcmma.  unb  einen  neuen 
.vtaiibel*tobe)r  ein,  ucreinfadjte  bie  tjinanjoenoah 
tung  unb  fud)te  aud)  bem  9iäuberunn>efen  tn  ben 
Brooinjen  naa)  Kräften  ju  fteuem.  Gr  unterfrü&te 
bie  9i>iffenfd)aften,  namentlidj  aber  bie  Künfte.  Sie 
Kontorbate  ber  Kurie  mit  Shittlanb,  Bolen,  Breufeen, 
Bapem,  »Württemberg,  Sarbinien,  Spanien  unb 
0enf  waren  fein»3erf.  9iad)  »iu** VIL lob  1823pg 
ftd)  (i .  oon  ben(üef  djäften  wrüd  unb  ftarb 24.3an.  1824 
in  3iom.  Seine  Äemoiren  gab  Gre"tineau«3olp  (»ar. 
1864  ,  2  Bbe.)  fjerau*;  bod)  ift  beren  Echtheit  ange 
zweifelt  roorben.  »gl.  Bart^olbp,  3üge  au*  bem 
^cben  be*  Karbinal*  (5.  (Stuttg.  1824);  Saubet, 
Le  enrdinal  C.  (»ar.  1866);  <Sretineau«3olo,  Bo- 
naparte, le  concordat  de  1801  et  le  cardinal  C. 
(baf.  1869);  Sianfe,  ?te  Staat*oenoaItung  be*  Kar« 
binal*  6.  (in  ben  >fciftorifcb*  Wogwpbtf'a)en  Stu: 
bien«,  Seip}.  1877). 

C'on^augrutn^i,  f.  @efd)n)ifter. 

(fotlftiftlCC  (|pr.  tonofiidnel ,  oläm.  fon(|un|  gdpro^tn), 
fienbrif,  oläm.92ooellift  unb  SJIitbegrünber  ber  neu- 
olämifdjen  l'ittcratur,  geb.  8.  X»ej.  1812  al*  Sohn 
eine*  autsBcfancon  ftammenben3){arinebeamten  unb 
einer  olämifcben  3Rutter,  ergriff  werft  ben  Sebrer- 
beruf,  trat  bann  (1830)  al*  ^reinriUiger  in*  öeer,  roo 
er  e*  bi*  pm  Sergeantmajor  brachte,  unb  fa)lofj  iidj 
nad»  beenbigter  Sienfaeit  1836  mit  aller  (Inergte  ber 
olämifdjen  Spradjbcroegung  an,  bie  feinem  »Jirfen 
mefentlicbe  ^örberung  oerbanft.  Gr  febrieb  1837 
feinen  erften  Vornan:  »In't  wnnderjaer.  1566«,  ber 
al*  ber  erfte  ber  neuen  olämifd)en  «itterarurpenobt: 

üuö  untrr  ft  oOtc  A  naiiiU'Alanin. 


Digitized  by  Google 


252 


Conscieuce-raoney  -  Gonfibercint. 


grofjcS  Sluffetjen  machte,  unb  ließ  fobann  einen  Sanb 
f Inner  Gnählungen:  »Pnantazy«  (1837),  unb  ben 
Sloman  »De  leeiuv  van  Ylaenderen*  (1838),  betbie 
aolbvvc  2porenfcblao)t  verherrlicht,  nachfolgen.  2luf 
Serwcnbung  beä  SRalerd  ätfapper*  erhielt'  er  1840 
eine  fönigltche  Untcrftüfcung  unb  würbe  ein  3abr 
fpäter  junt  Sefretär  ber  Äunftafabcmie  }u  Slntmcr« 
p«n  ernannt.  3Rit  bem  tleincn  Sud)  »Hoe  men  Schil- 
der wordt-  (1843)  begann  nun  bicSHeibc  jener  töft> 
1 1  di  e  ii  Keinen  ©eiebiebten  unb  Schilberungcn  aud  bem 
olämifdjcn  Still  leben,  meldjc  feinen  Manien  in  gan3 
Guropa  befannt  unb  Geliebt  machten,  unb  oon  bc- 
nen  »Siska  van  Rooscninel*  (1844>,  »De  lotelinsr* 
(  -2er  Betrat«,  1850),  >flikke-tikke-tak«  (1851), 
*De  arme  edo  lman*  (1851)  unb  »Het  «relnk  van  ryk 
le  zvu«  (»£aä  ©lücf,  reich  ju  fein*,  1855)  ald  wahre 
Weifterwerfc  bcrooriubeben  fmb.  G.  Gatte  injtoifcfien 
1845  ben  Xitel  eine«  aggregierten  Srofcffor«  an  ber 
©enter  Umocrfttät  erhalten,  fthieb  I8M  auS  feiner 
Stellung  an  ber  Afabemie  unb  lebte  als  Srioatmann 
in  Antwerpen,  biw  er  1857  jum  Äretöfommiffar  in 
Gourtrai  ernannt  roarb.  Seit  1866  Auffcber  befc  2Jiu« 
fee  «Bier*  in  Srüffet,  ftarb  er  10.  Sept.  1883  bafelbft. 
3m  Sluauft  b.  3-  war  ihm  ui  Antwerpen  ein  Senf» 
mal  ernebtet  worben.  Son  feinen  SJcrfcn  fmb  noa) 
ju  nennen:  »De  blinde  Rosa^  (1850;,  »Baes  Gan- 
senduuek«  (1850),  »Do  gierigaerd«  (»Scr  ©ei*» 
bal«€,  1852),  »De  plaes  der  dorp^nt  (  Sie  Sorf* 
plage«,  1855),  »De  geldduivel«  (»2er  ©elbteufel*, 
1859),  »Dejongedoctor«  (1860),  »Mocderlicfde« 
(«SRutterliebc,  1862)  fowic  bic  hiftoriieben  Romane: 
Jacob  van  Aitcvelde»  (1849),  »De  boerenkryg« 
(1853),  »Hlodwig  en  Clotildis«  (1854),  »Simon 
Turclii«  (1858)  unb  ou3  fpätcrer  3«t:  »De  koop« 
man  van  Antwerpen«  (1863»  »Dekerelsvan Vlaen- 
deren«  (1870),  «Everard  T'Scrclacs«  (1874),  »Ben- 
jamin van  Viaenderen«  (1880)  u.  a.  Auch  eine  iöu« 
ftrierte  »Gesrhiedenis  van  BHgien«  (Antmerp.  1845; 
beutfeb  oon  IBolff,  8cip3.  1817)  t)at  (f.  oeröff  entlieht. 
Gine  ©efamtauögabc  feiner  SäJerfe  erfd)icn  Autmer* 
pen  1867  -80  in  lOSänbcn,  eine  bcutfdjc  Überfettung 
Derfelben  fünfter  1846  -  84  in  75  Sänbcben.  Sgl. 
Gefboub,  Henri  C.  (Srüff.  1881);  SKoofe«,  Nieüw 
schet*enbock  (@ent  1882). 

CoUHclfince-moneT  (engl.,  for.  TinnfarnS.mBnm), 
»©ewiffenägelb-,  anonnm  cingefanbte©clbfummen, 
um  welche  man  bie  StaatSfaffc  betrogen  hatte. 
Counecmtio  (lat.),  f.  Äonfcfration. 
CouMfcutio  (lat.),  golge;  c.  tempornm,  in  ber 
©rammatif  bie  fiebre  von  ber  burd)  ihr  Abbän» 
gigfeitooerbältni«  bebingten  Aufcinanberfolge  ber 
Tempora.  Sgl.  Serbum. 

Coimell  (fron;.,  fer.  (onoHa)-.  lat.  Consilinm),  ei» 
aentlia)  f.  ff.  w.  9tat,  3totief)lag;  Kat(gebcr);  StatSoer« 
fammlung;  bannf.o.w.  (Geheimer  SRat  obcrSiinifter* 
tonfennj(3Rinifterf  onfeil);  Benennung,  welche  bie 
3tiftergeroiffcr  höherer  OJrabcberSrcima'urerei  ihren 
Vereinen  gaben,  bem  ©ort  Äapttcl  cntfpred)enb  (ber 
berübmtcfte  biefer  Conscils  mar  ber  C.  des  Empereurs 
d'Orient  et  d'O  widen  t  Souverai  ns  Princes- Macons, 
1758  in  Sori3  geftiftet);  C.  des  prndTiommes,  in 
ftranfreieb  gewerbliches  Sd)ieb«(|erid)t  mit  faeboer» 
1tänbigen33crtraucn§miinncrn(f.@eroerbegeria>t); 
C.  d  etat ,  6taat«rat;  C.  de  pr6fe< ture,  ^rfifeftur» 
rot,  ben  franjöfifdjen  Sräfelten  jur  Seite  fte^enb; 
C.  d'arrondissement,  bte  fommunale  SJertretung  ber 
«rronbiffement*  in  granfreid);  C.  general.  ©eneral. 
rot,  bie  Äommunaloertretung  ber  Departement«; 
C.  mnnicipal,  SKunijipalrat,  bie  franjöftfdje  Sofal. 
gcmcinbeoertwtung;C.defamille,^amilienrot(f.b.). 

(,  *fc  «nltt  8  **ttnitt 


Consensns  dat.),  Übereinftimmung,  Übereinfunft 
bti  bogmatifchen  3treitigfeiten,  baher  aua)  Xitel  ber 
betreffenben  Urfunbcn  unb  cchriften.  Sabin  gehört 
ber  bebuf«  einer  Sereinigung  ber  augSburgtfehen, 
böhmifchen  unb  heloetifd)cn  Monfeffiondoermanbten 
ber  polnifchen  Srooin^en  )>u  «Senbomir  vereinbarte 
C.  8end<>miriensis  1570  (über  bie  £cbren  von  ber 
SWenfchmerbung  Ghrifti  unb  bem  äbenbmahl  >.  3": 
nerhalb  ber  reformierten  ftirebe  finb  mehrere  C. 
»erabfafet  roorben,  fo:  ber  C.  Tignrinna  non  1549, 
nioldjer,  oon  Galoin  in  26  Ärtifcln  über  bic  Sebre 
»om  9(benbmahl  aufgefebt,  oon  Snllinger  gebiüiat. 
^roifchen  bem  ^roinglifcben  unb  tSaloinifcben  ^ebr^ 
begriff  v.t  vermitteln  fliehte,  aber  nie  grofteö  2tnfeben 
erhalten  b,at;  ber  C.  Geneveusis  (C.  pastonun),  ber, 
ebenfalls  oon  Galoin  1552  abgefaßt,  bie  $räbefti: 
nationSlebre  im  ftreng  Galoinifajen  Sinn  formuliert 
enthält,  inbeffen  oon  feiten  ber anbemfebioeijerif eben 
Kirchen  leine  offizielle  Sinnahme  gefunben  hat;  ber 
C.  Helveticns  (Formala  C.  Helvetica),  oerfaftt  1674 
oon  3.  Sjctbcggcr  unb  granj  Xurretin,  Srofeffcn 
ren  in  Süria)  unb  Öcnf,  unb  befonber*  gegen  ?lm«' 
rautd  vdi  i-c  oon  ber  aDacmeinen  ©nabe  m  26  Ui-. 
tileln  gerichtet,  1675  uno  1676  in  ber  @djioci3  ein- 
geführt, aber  infolge  be8  3Siberfpruchil,  roeldicr  in 
Hurbranbenburg  unb  in  Gnglanb,  ja  felbft  in  ber 
3a)n)cij  bagegen  erhoben  roarb,  im  Seginn  be«  18. 
^ahrh.roicber  um  fein  fpmbolifcheS  3tnieben  gebracht, 
innerhalb  ber  l u t  r) e r i f  eh c n  Ä i r et) e  tarnen  \u  ftanbc ; 
ber  C.  Dresrlensis  oon  1571,  bad  0lauben*betennt- 
niö  ber  turfürftlia)  fäehftfd)en  Xbcologen  in  ben  ber 
Sinnahme  ber  &onforbienformel  oorangehenben  Ser< 
banblungen,  unb  ber  C.  repetitus  fidei  vere  Luthe- 
ranae,  bte  gegen  Ö.CalirtuSoon ben  fäctjfifcbenXbeo: 
logen  1655  aufgefegte  Screinigungöformcl,  welche 
ober  fem  [ombolifcbed  Slnfehcn  erlangt  hat.  —  0. 
gentium,  bie  bei  allen  Sölfem  fia)  finbenbe  gleiche 
Slnficbtj  c.  matrimonialis,  eheliche  Übereinfunft;  c. 
principis,  lanbcöhcrrlidje  3«ftimmung.  C.  bcjeia)nct 
auet)  bic  fompatbifa)e  Übercinftimmung  ber  Xeilc 
eine«  Crganidmu«,  3.  S.  ber  Heroen,  c,  nervonun. 
6.  auch  Monfcu». 

Couseutes  Uli  (lat.),  bie  jroölf  griecc)ifo)-italifd;en 
©öfter  (fechü  männliche  unb  feebd  weiblia>e),  bie  ben 
hohen  ©ötterrat  bilbeten:  Jupiter  unb  ^uno,  .Kcv 
tun  unb  ^üncroa,  S^ard  unb  Senu«,  Apollo  unb 
Siano,  Sulfan  unb  Scfta,  SRerfur  unö  Gere*.  Sladj 
Sarro  ftanben  ihre  golbenen  Silbfäulen  ju  3iom  in 
einer  baüe  beim  Slutgang  00m  ^orum  mm  ilapitol. 

Gonfrntio,  alte  Sunbcebauptftabt  ber  Sufaner, 
fpätcr  ber  Sruttier,  naa)  ben  Oonspntes  Dii  (f.  b.) 
benannt,  om  obem  Grothi«;  beute  Gofenja. 

Consent lo  flat.),  ia)  ftimme  bei. 

Konfiberant  (ior.  lonflinöftanfl),  Sictor,  fraiy.  2o» 
Sialift,  geb.  12.  DK.  1808  m  ©alin«  (3uro),  be= 
fuchte  bie  polntccbniicbe  Schule  in  Haric- .  trat  bann 
in  bie  Armee,  ocrliefj  aber  biefe  2aufbat;n  ald  Öe 
niefopitän,  um  fid)  ber  Serbreitung  ber  fojialifti= 
fd)cn  Schre  >vourter«  (f.  b.)  311  wibmen,  unb  würbe 
nach  beffen  Xob  (1837)  bo8  ^taupt  ber  Schule  $ou> 
ricr«,  beren  ©rünbung  wef entlieh  fein  Serbienft  war. 
Grft  bura)  feine  c)eroorragcnbc  agitatorifa)e  Xhätig- 
feit  murbeftourier  in  ^ränfreid)  befannt.  G.  fa;rieb 
zahlreiche  Strtifcl  in  bie  »Reforme  inditstrielle«,  feit 
1832badoffi3ieUeOrganbcSSouricri«mud,übernahm 
fpäter  bie  Leitung  ber  »Phalange«  (183«>— 40)  unb 
gewann  ben  reichen  Gnglänber?Joung  für  JeineObeen, 
mit  beffen  $ilfe  er  an  mehreren  Orten  Lrranfma)8 
fogen.  Shalonftere«  errichtete.  5Da«  Unternehmen 
fchcitcrtc,  unb  auch  bic  »Phalange<  Dermoajte  fieb 


Digitized  by  Google 


Consilia  evangelica  —  Constable. 


253 


mcbt  |U  Halten,  worauf  bie  anbanger  ber  Sc&ule  efat 
neue*  Organ,  bie  »Democraüe  padfique«,  grün« 
beten,  welche  1845  an  ber  »Phnlange,  revue  de  la 
sedence  sociale«  eine  §ilf83eitfd)rtft  erhielt  Sie 
oberfte  8citung  beiber  Journale  würbe  6.  übertra» 

?en.  ßonfibirant*  nteifte  unb  bcbeutenbfte  ©djriften 
anbeln  oon  ber  rabilalen  SUeltoerbefferung  nach 
-  barmontfeben«  ©runbfctyen,  fo  gleich  fem  iSrftling*« 
werf:  »Destince  sociale,  ex  Position  elemfutaire 
•  omplete  de  la  theorie  soci6tairc«  ($at.  1834-45, 
:j  J3be.;  neue  «ufL  1861, 2  93be.).  Bugleid;  bewährte 
er  fta)  al*  ftebner  bei  feinen  fourieriitijd)en  SRijfio* 
nen  hn  Innern  oon  granlreia),  in  ber  ©d)wei3,  in 
Belgien  unb  Seutfcblanb.  $m  3. 1848  würbe  er  com 
Xepartemeni  üoiret,  1849  vom  Seincbcpartement 
in  bie  ftationaloerfammlung  gewählt,  wo  er  mit  ber 
Sergpartei  ftimmte.  SScgen  Unterfcbreibung  oon 
;roe;  mfurreftioneflenSlftenftüden  oomld.^unt  1849 
be*  fcoeboerrat*  angenagt,  entfloh,  er  naa)  Belgien 
unb  wanbte  fiA  oon  hier,  naebbem  er  oon  ber  3uro 
tu  Serfaiile*  aowefenb  ju  leben*länglicber  Seporta» 
tion  uer urteilt  worben,  uad)  $era$,  um  bafelbft  neue 
-Geriuche  mit  ber  prafttfdjen  2>urtbfübrung  feine* 
cgftem«  3U  machen.  Gr  grünbete  m  ber  9iahe  oon 
2 an  äntonio  mit  ben  SRitteln  einer  ©efeOjcbaft  bie 
Kolonie  Ha  SHeunion,  lehrte  aber,  ba  btcfelbe  nicht 
profperierte,  im  Äuguft  I8H9  mit  feiner  ftamtlie  nad) 
jyronrrtid)  jurüd  unb  machte  ftd)  1870  burd)  einige 
politifcbeglugjcbriften  bemertlidh  33on  feinen  6chrtf. 
ten  fmb  noch  fyeroorjufyeben:  •Theorie  de  reduca- 
rion  natardle  et  attravante«  (1835;  beutfeb,  Starbt). 
1847);  »Manifeste  de  l'ecole  societaire  foudee  par 
Fourier,  ou  basea  de  la  politique  positive«  (1841); 
»Exposition  abreg6e  du  Systeme  phalansterien  de 
Fourier«  (1845);  »Principea  du  socialisrae«  (1847); 
»Theorie  du  droit  de  propriete  et  du  droit  au  tra- 
vfäl«  (1*48);  »L'apocalypse.  ou  la  prochaine  reno- 
vation  demoeratiq  ue  et  sociale  de  l'Europe«  (1849); 
»La  Solution,  ou  legouverneuientdirectdupeuple« 
(1850)  u.  a.  Sgl  So 3 ia liä m u B. 

Consilia  erantrelica  (tat.,  »eoangelifdje  5?at* 
fdjläge«),  und)  ber  Sebre  ber  römifchen  Utrdje  folefae 
oon  ben  ©eboten  (praeeepta)  unterfd)iebene  ftttlidje 
33orf Triften,  31t  beren  Befolgung  ber  (ihr  ift  eigent- 
lich utdjt  oerprlidjtet  ift,  beren  Erfüllung  jebod;  ein 
öufeergewöbnliche«  Serbienft  beä  3Jlenfd)en  begrün« 
bet.  Siefer  Theorie  begegnen  wir  febon  im  Birten 
bti  §crma$,  fpdter  bei  StmbroftuS,  $teronnmu*  unb 
felbft  bei  s2tuguftin  fomic  im  Orient  bcitlbrnfoftomo* 
unb  ©regor  oon  ^a^iana;  unter  ben  ©djolaftifern 
entmtcfelte  fte  bcfonbcrS  Sfjoma*  oon  9lquino.  3JJan 
iählt  ihrer  im  aan  -,on  jwölf ,  unter  benen  aber  ©be* 
loftgfeit,  Srmut  unb@ef)orfam,  alfobiebrci2)iond)*> 
geiübbe,  wieber  al*  praeeipua  c,  e.  gelten. 

Cousilinni  (lat.),  ridjterliche*  ©machten,  Slu*« 
fprueb,  Hat;  im  alten  Stam  aud)  ber KreiS  oon9ted)t3> 
nerftänbigen,  mit  welchem  ftcb  bie  SHagiftrate  3u 
umgeben  pflegten.  Sionofiu*  weift  Spuren  baoon 
ichon  in  ber  Mönig^jett  nadj;  fpater  waren  eS  be* 
fonber*  bie  Konfuln  unb  ^rätoren,  weldje  bei  Äri» 
minal«  wie  3">tlpro3effcn  bergleidjen  Cfonsiliatii, 
As^essores  :c.  3U  State  sogen,  bte  aümählid)  großen 
Ginflug  auf  bie  @ntfct)eibungen  ber  SRagiftrate  oud> 
übten,  wie  fchon  au«  ber  ^orntel,  ber  SWagiftrat  t)abe 
de  cousilii  seuteutia  entfd)ieben,  fjeroorgeht.  §m 
engem  6inn  fjiefj  C.  auch  ein  ftcljenbc«  Kollegium, 
weldjed  bem  Oberricbter,  in  ^rooin^en  bem  6tatt< 
h,alter  in  berißrioatjuriäbütion,  in  Untcrfud)un> 
gen  über  ^ngenuität,  3*°^*»  (yreiheit  :c.,  beiftanb 
unb  namentiid)  bie  «fte  ber  freiwilligen  Öeridjtä* 


Barfeit  ju  Beforgen  rjatie.  öewärjlt  würben  bte 
gliebcr  biefe«  C.  00m  ^Jrafc*  ber  ^rooiu)  au*  bem 
Conventus  (j.  itonoent).  3n  3?om  beftanb  ba*  C. 
au*  fünf  «Senatoren  unb  fünf  Slittern. 

CoiisIUum  aböundl  (lat.,  ber  »91at,  abjtiqelien  ), 
nach  8  6  bed  preu&ifdjen  ©efc^e*  00m  29.  -Dlai  1879 
über  Die  ftechtöocrhältmffe  ber  8tubierenben  unb 
bie  £  ie,i  i  p  Im  auf  ben  2anbe*unioerfttäten  f.  0.  w.  i&nU 
fernung  oon  ber  Unioerfttät.  Siefe  Strafe  oerbietet 

Sans  ober  jeitweife  nur  ben  $efu<$  einer  beftimmten 
Lniocrfttät,  wäbrcnb  bie  Delegation  ober  ber  9tu& 
fd)lufj  00m  Uniocrrttät*ftubium,  nur  3uläffig  auf 
örunb  rcd)t*tröftigcr  Verurteilung  wegen  einer '(traf  ■■ 
baren,  au*  ehrlojer  ©eftnnung  entfprungenen  .va  nb 
lung,  ben  getroffenen  oon  allen  beutfefien  öod)fd)u= 
len  bauernb  oerbonnt.  (sine  milbere  Vorftufe  be* 
C.  ifl  bie  Unterf  ebrif  t  be*  o.  ober  bie  protofoQa» 
rifdie  Sinbrobung  ber  Gntfernung. 
(ionftuitt,  Beiname  ber  röm.  ©öttin  Op*  (f.  b.). 
Cousubriiil  (lat.),  ©cfdjwifterfinber,  ©on  8>oei 
6chweftern  geboren. 
CodsoIs  (engl.),  f.  jtonfol*. 
CouHonime  (fran3.,  ftit.  bmolfömf),  Äraftbrübc. 
Cod  sordlno  (ital.),  mit  bem  Kämpfer  (f.  b.). 
Cousort^ria  (ital.),  ©enoffeujehart,  befonber« 
Stame ber  parlamentarifcfaen  Partei  in  Italien,  weldje, 
oon  Carour  gegrünbet  unb  onfang*  geleitet,  oon 
1860  biß  187Ö  bte  Majorität  inberÄammerljatte,  unb 
au*  ber  ba^er  bie  ÜNinifterien  biefer  16  ^abre  her; 
oorgingen.  &en  Kern  ber  Partei  bilbete  Sie  ?Het\T= 
beit  ber  alten  farbinifdjen  Kammer,  welcher  fid)  bie 
bebeutenbften  ©eifter  be*  übrigen  ^talien  anfd)loj- 
fen.  tyx  3iel  war  bie  Soüenbung  ber  italienifdjen 
(£-inbcit,  welche  fie  feboeb  nicht  bureb,  reootutionäre 
©ewaltftretche,  fonbern  burdj  SSerbanblungen  unb 
namentiid)  im  (Sinoernehmen  mit  ^ranfreid)  3U  er« 
reidjen  ftrebte,  ferner  bie  Segrünbung  einer  parla» 
mentariicr)cn  93erf affung,  bie  ^erfteüung  be*  ftnam 
jtellen  ©leichgewid)td  unb  enblid)  bie  Regelung  be* 
i&erbältniffe*  3wifa)en  Staat  unb  Kirche  auf  ©runb 
ber  daoourfdjen  ftormel:  »greie  Kirdje  im  freien 
etaat«.  Sl*  bie  Partei  1870  bie  italienifcbe  Gin  beit 
ooüenbct,  burdi  bie  ®arantiegefe$e  unb  bie  ikki- 
tigung  be*  Zcujüö  im  Subget  oon  1875  aud)  iljre 
übrigen  3«!*-'  erreicht  blatte,  fiel  fte  1876  audeinan> 
ber  unb  würbe  bura)  bie  Wabifalen  au*  bet  Wegie* 
rung  oerbrängt. 

Consort<  s  litis  (lat.,  >6treitgenoffen«)f  bie  in 
einem  3ied)töftreit  in  einer  ^artcirolle,  al«2Kttfläger 
ober  al*  9}{itberiagte,  oereinigte  HRchrhrit  oon  ^er^ 
fönen. 

Consp.  dat.),  auf  Slejepten  ^bfurjung  für  con- 
sperre,  »beftreue«,  nämlid;  bie  Rillen. 

Constable  (engl.,  fpt.  tönnoäbi,  urfprünglia)  oer« 
wanbt  mit  bem  frans. Connetable),  Dameöftentlia)er 
©icherljettöbcamtcn  in  (Snglanb.  Ter  Lord  Hisrh 
C,  einer  ber  oberften  Kren--  unb  31  ?\a)i beamten  bec- 
alten  (Snglanb,  war  bem  Gonnetable  oon  granfreid) 
natu  gleia).  2)ie  SBürbe  be*  ©rofjconftable  war 
lehnbar,  erlofd)  aber  mit  (Jbuarb  ©tafforb,  ber  1521 
wegen  ^odioerratö  oerurteilt  würbe.  6eitbem  wirb 
nur  für  befonber*  feierliche  ©elegenbeiten  ein  ©ro^ 
conftable  ernannt  3n  ©chottlanb  ift  bie  fBürbc 
eine*  Lord  lligh  C.  in  ber  ftamilie  ©rrol  erblid). 
Sie  Oberconftable«  (High  Constahles),  bie  ate 
©ebilfen  be*  Sljeriff*  für  bie  Erhaltung  beS  2anb 
f rieben*  3U  forgen  haben,  würben  1284 oon  (Sbuarbl. 
eingeführt.  3U  *l)ncn  famen  unter  Crbuarb  III.  bie 
©emeinbeconftable*  (PettyConstables)mit  glct- 
a)en  Serpflicbtuugen.  ^hr  Jimte jeidjen  ift  ein  etwa 
flnb  untf  r  R  obtt 


Digitized  by  Google 


254 


Gonftablc  -  (Sontfant  bc  iMecque. 


I  m  langet,  4  cm  bietet  Stab  von  <?oU,  oben  mit  bcm  [ 
föntgltdien  Sappen,  unb  ein  t  urjer  Stab  oon  SRef  fing, 
10  cm  lang,  oben  mit  einet  t leinen  Krone  oetfeben. 
Sie  metben  iäbrlid»  auf  3Jorfd)lag  bet  (Semeinbepor* 
ftänbe  (vestries)  von  ben  3rieben*rid)tetn  ernannt. 
Jm  gall  bet  Kot  fonn  jebet  SÜtget  aufgefotbett 
metben,  al*  Special  Cut  bienen.  2ööblbabcnbe  laffen 
ficf»  geroöfjnftd)  butdj  einen  Deputy  C.  oertteten,  finb 
aber  füt  beffen  öanblungen  perantroortlicb.  3ut 
Unterftüfcung  ber"  Constables,  bie  ein  unbefolbeteä 
übrenamt  netmalten,  mat  e*  idunt  lange  üblid),  bc 
fonber*  in  ben  Stäbten,  bejahte  iüädjtei  (watchmen) 
anjuftcüen,  ebe  noch  Sit  Robert  L:.  d  1829  in  ßon« 
bon  eine  rooblotganificrtc  ^olijci  (police)  einfühlte, 
bie  je|t  bie  pflichten  bet  Constables  oetftebt.  Sud) 
in  ben  anbetn  Stäbten  unb  auf  bem  2anb  roitb  je$t 
bet  ^olijcibicnft  non  bezahlten  Constables  oetfeben, 
bod)  roäijrenb  bie  $olüei  bet  xtauptftabt  (mit  2lue= 
nähme  betjenigen  bet  (Sitn)  oom^iniftet  bc*3nnetn 
abbängt,  ftebt  biejenige  bet  ^Jtooinjen  untet  ben 
ftäbtijd>en  Se^ötben  obet  grieben*ttd»tern.  2?gl. 
Konftabler. 

Gonflablr  (für.  lonnftuei),  $obn,  engl.  Waler,  geb. 
11.  Suni  177«  uj  ßaft  ©etgbolt  in  Suffolf,  ttat  1800 
al*  Sdjüler  in  bie  yonboncr  3lf abernte  ein,  mo  et 
befonbete  ben  Unter rtdj t  oon  Sieinagle  genofe.  «Seit 
1820  lebte  et  in  $ampftcab,  beffen  reijenbe  länblid)e 
Umgebungen  ibm  SHotine  füt  feine  Üemälbe  boten. 
1829  jum  ÜDtitglieb  bet  Slfabemie  gemäblt,  ftatb  et 
bodjangefeben  30.  Uiai  1837  in  gonbon.  «Seine  %iU 
bet,  oön  betten  man  übet  100  leimt  (2  baoon  in 
bet  Stattonalgalerie  unb  6  in  bet  SbeepfbanKfamm* 
(ung  be*Soutb=Kenfingtonmufeum8  utfionbon),  gc» 
ben  bie  edit  englifdje  öanbfd)aft  mit  bet  liebeoollften 
I reue  unb  Süabtbeit  miebet.  G.  fomponiette  ntdjt 
unb  fucfjte  aud)  nicht  befonber*  pittore*fe  fünfte 
auf,  et  bielt  ftd)  an  bie  fteunblidje  Grfdjeinung  bes 
bebauten  l'anbe*,  Sßtefen,  Reibet,  Sttäud»et  unb: &üt» 
ten.  Seine  ftatbe  ift  fo  etnfad»  mie  f riieb  unb  felbft 
bei  flüebtigeter  9lu*fübtung,  rote  fte  roobl  potfommt, 
bod)  immer  ooO  mannen  £eben*.  33gl.  £e*lie,  Me- 
moir  of  tbe  life  of  John  C.  I  von o.  1842,  mit  22  Sti* 
eben).  —  Sein  ©obn  ki li a r l .  geb.  1821,  biente 
feit  1886  in  bet  flotte  bet  Cftinbifdhen  Kompanie 
unb  hat  ftd)  namentlid)  um  bie  Küftenaufnabmcn  im 
Orient  (Arabien,  kappten,  ^nbien  sc.)  petbient  ge» 
madjt.  9tad»  Sluflöfung  bet  Kompanie  perfafjte  et 
füt  bie  englifcbe  3lbmitalität  einen  Bericht  übet  bie 
gefamten  tnbifdjen  Küftcnaufnabmen  unb  fd»rieb  ben 
Peraian  Gulf  pilot e.  (st  ftatb  18.  2Rät3  1878. 

Gonflaa*,  bet  jüngfte  oon  Konftantin*  b.  0r.  btei 
Söbnen  au*  beffen  jroeitcr  (Sb*  mit  Jaufta,  geb.  323 
<  nad»  anbetn  320),  roat  jeit  333  Gäfat  im  roeftlicben 
^flnrien  unb  Äfrtfa  geroefen  unb  erhielt  337  nad» 
feine«  «ater*  Job  bei  bet  leilung  be*  Seid»*  §ta> 
lien,  Sijilten  unb  "ilfriid,  mäbtenb  ©onftantiu*  ben 
Orient,  Konftantin  bie  übrigen  roeftlicben  Sänbcr 
ttebft  bet  $auptftabt  itonftantinopel  erhielt,  hie- 
bet leitete  aud»  'ilfrifa  perlangte,  fam  e«  jroifd»en 
ihm  unb  CS.  ui  einem  Krieg,  bei  roeldiem  Konftantin 
in  einem  §intetba(t  umtam,  roorauf  beffen  Anteil 
mm  grofjten  leil  ibm  juficl.  Seine  llnfäbtgfett  be= 
»oitfte  inbed,  bafi  m  ^(uguftobunum  (Slutun)  in  &aU 
lien  ein  iNil  tätaufftanb  au«btad),  ber  ibn  3ur  ^lud»t 
nötigte,  auf  ber  et  in  bet  fpanifdjen  Aüftenftabt  6e= 
1  ena  (potmnl«  pUibert«)  but  <t)  4Nagnentiud,  ben  Jyüb- 
i  er  bet  raifcrlid^en  ^eibgarbe,  3öO  ermotbet  mürbe. 

@onf)an#  (fpi.ionaftdnn«»,  ^ean  Sntoine  (Stncftc, 
ftan3.  Winiftet,  geb.  3.  9Rai  1833  ju  «e'jictä,  mib^ 
mete  fttb       «oufmanneftanb  unb  betrieb  mebtete 
«rtiM.  Wt 


Oabte  ein  @efdjäft  in  Spanten,  oann  abec  ftubiette 
et  bte  9led)te  unb  routbe  "ptofeffot  bet  ^utiäptubem 
an  bet  ^afultät  m  Xouat,  bietauf  in  Xijon,  enblid» 
in  Touloufe,  mo  et  aud»  bid  1873  umupatrat  unb 
Slbjunft  mat  unb  fid)  um  bte  Stridjtung  pon  £aten- 
ftbulcn  gtofee  Setbienfte  etroatb  1876  mürbe  er  in 
lottloufe  jum  SRttglieb  bet  Xeputiertenfammet  ge^ 
raäblt,  in  roeldjet  et  ftd)  bet  Union  ttpublicatne  an- 
fctjloH.  1879  mutbe  et  im  Kabinett  ^tepeinet  jum 
llntetftaat$fe!tetät  im  SRinifterium  bed  ^nnetn  unb 
17.  3Hai  1880  nad)  fcepete*  »ücltriö  jum  6bef  bc*. 
felben  ernannt  mit  bet  Sufgabe,  bie  SRätjibettete 
gegen  bie  ^efuiten  unb  bie  md»t  etmäcbtigten  Kon 
areewtionen  burcbjufübten,  wai  ibm  aud)  gelang. 
3Kit  bem  3iüdtritt  be*  Kabinett*  getrp  im  Siooembet 
1881  legte  aua)  ©.  fein  aRinifterium  nteber. 

donflant  Kpi.  toRgiidne»,  Benjamin,  ftanj.  SRaler. 
Sdjület  (Eabanele,  geb.  10.  ^uni  1845  m  ^ati», 
routbe  in  Xouloufe  etjogen,  gemann  bott  1867  ben 
fcauptptei«  bet  £cole  des  beanx-art«  unb  begab  fid» 
nad»  ^ari«.  Ifc69  fteüte  et  ba*  Pom  Staat  ange 
taufte Öemdlbe:  .pamfet  unb  eineSlUegorie:  3 11  fpät, 
im  Salon  aud;  aber  etft  bet  flnblict  oon  ^ottunne 
fatbenglübenbem  (^emälbe:  bie  ^tearia  entfd)ieb 
übet  feine  ;]nt nun.  (?t  mahlte  ftd)  ben  Orient  jum 
Stoffgebiet  unb  unternahm  umädiü  eine  dleife  nad) 
Spanten,  ^it  Otanaba  )<t)lo%  et  ftd)  bet  öefanot 
fd)aft  iCiffotd  jum  Sultan  IRobammeb  an  unb  begann 
neue  Stubten,  beten  ütgebniffe:  bie  J^atemeftauen 
unb  matoflanifcbe  befangene  (Salon  oon  1874\ 
butd»  bie  leud)tenbe  ^atbenptad)t  übcrtafd)ten.  1875 
etbielt  et  füt  fein  $ilb:  3anttfd)at  unb  (tunud)  eine 
9KcbaiUe  brittet  Klaffe,  1876  eine  sroeitet  Klaffe  füt 
bae  jet>t  im  35lufeum  ju  louloufe  befinblidje  Öemälbc : 
dinpg  3Robammeb*  II.  in  Konftantincpel,  eine 
Sd»öptung  oon  arouer  folotiftifcbet  Strfung  unb 
oon  bebeutenbet  Kraft  bet  Gbaratteriftif ,  gugleidi 
aber  non  ftarfet  Steigung  jum  ötauenbaften  erfüllt, 
ba  bie  jetbauenen  «eitben  bet  Serteibiget  mit  Iraf- 
fem  3tealiemu«  bargeftellt  finb.  Seine  folgenben 
Öcmälbe:  bie  iyaooriten  be*  (Smir*  (1879),  bie  lodi  ■ 
tet  bet  ^etobia«  (1881)  unb  Ghmtue  im  ü)rab 
(1882»,baben  jene*  grofieöiftortenbilb  nidjt  erteidjt. 

Gonflant,  SB.,  $feubbnnm  be*  Sd)riftfteIIet* 
Konftant  o.  ißur^bad)  (f.  b.). 

Fondant  be  IKcbrtquc  (fpi.  foneftäna  tt'tobcd),  öenti 
Benjamin,  berübmtet  ftan).  politifd)et  Sd)rift 
fteUet,  geb.  23.  Oft  1767  m  gaufanne  au*  einet  nad» 
bet  ^lufbebung  be*  (Sbift*  pon  Stante*  emigrierten 
^antilie,  ftubiette  bie  3ied)te,  ttat  in  braunfd)mei- 
gif^e  .^ofbienftc  unb  begab  ftd»  m  «nfang  ber  »e» 
oolution  nad)  ^ari*,  too  er  1796  not  bem  Siate  ber 
^ünfbunbett  mutig  bie  Sad)e  feinet  oettriebenen 
tefotmietten  l'anbdleute  führte,  -.'cad»  bem  18. 9tu- 
maire  1799  jRitglieb  be*  Zribunat*,  v ertrat  er  ba* 
Sieptäfentatiofpftem  unb  bie  bürgerlidje  greibett. 
Seine  Sieben  unb  Sd)riften  b«»tt<n  >^nt  inbe*  bie 
Ungunft  bc*  trtftcn  Konful*  mgoogett,  roe*balb  et 
1802  au*  bem  tribunat  entfetnt  roatb  unb  $arie> 
meiben  mufjte.  "JHit  Jtau  n.  Stael  butdjreifte  er  bat; 
auf  mebtete  fiänbei ,  lebte  fpatet  in  Güttingen  »tf* 
fenfd»aft(id)et  ^efcbdfttgung  unb  etfd)ien  1814  im 
(befolge  be«  Kronprinzen  oon  Sd)toeben  roiebet  in 
^jjari*.  wicr  ttat  et,  befonbet*  int  «Journal  des  De- 
batss  füt  bie  Sad)e  bet  Soutbonen  auf,  lieg  fid» 
abet  beffenungcad)tet  im  9(pril  1815ponv>iapolepnI. 
jum  Staaterät  etnennen  unb  atbeitete  an  bet  Sie 
baltion  bet  3tbbitionalafte.  3tadj  bet  jroeiten  51üd 
lebt  bet  öout bonen  ging  et  nad)  «tüffel,  burfte  aber 
1816  nad)  Siarie  aurüdfebren  unb  roatb  1819  unb 
ft  otwr  3  n<i*juld^örtt. 


Digitized  by  Google 


Constantia  - 

• 

1824  3um  SRitglieb  bcr  leputtertcnfammer  erroäbtt. 
ftier  unb  in  ber  treffe,  namentlich  ber  »Minerva«, 
befämpfte  er  bie  reaftionäre  Belnif  ber  Sourbonen. 
.'lad)  ber  ^ulireoolution  ftimmte  er  für  bie  Erhebung 
be«  §ersog«  oon  Crtean«  jum  f  onftitutionetfen  Äö» 
nig.  Gr  imtrbe  um  Sräftbenten  be«  Staatsrat«  er« 
namü,  ftarb  aber  fd)on  8.  $)ej.  1830.  Gr  fa)rieb: 
•Cour»  de  politique  coustitutionelle«  C$ar.  1817 
bi«  1820,  4  Sbe,;  firöa.  oon  Saboulane,  2.  3lufL 
1872);  Melanges  de  htterature  et  de  politique 
1 1820).  Seine  »Discours  prononces  ä  la  chauibre 
des  <l6putes  erf a)ienen  U  33(3 Sbe.;  teilroeifebeutfd) 
oon  Sufj,  greiburg  18**)«  3«*  Grgänjung  unb  Gr; 
(äuterung  be«  Serie«  »De  la  rehaion  considfcree 
dans  sa  source,  ses  ibrmes  et  ses  developpements* 
(1824—30,  b  39b«.;  beutfd)  oon  Seter,  Den.  1824— 
1827, 3  Sbe.)  hinterließ  er  bie  faft  ooltenbete  Schrift 
»Du  poiytbeisaie  romain,  conaidere  dans  ses  rap- 
ports  avec  la  Philosophie  grecqne  et  la  religion 
chrttienue-  (1833,  2  Sbe.).  Jäu&erbem  fchrieb  er 
nod):  »3lemoires  sur  lea  cent  jours  •  (1822,  2.  Slufl. 
1829),  einen  Cornau,  Adolphe«  (1816,neueftev2lu«g. 
187»;  beutfeb  oon  Äünjel.  ftranff.  1889),  bearbeitete 
aua)  ©a)tller«  -Sallenftein  für  bie  fransöfifd)e 
Sühne  unb  gab  gtlangteri«  Serie  (1822,  5  Sbe.) 
heran«.  Seine  Äorrefponbcn$  erfd)icn  1844,  feine 
.(Euvres  politiques«  1875,  feine  Sriefe  an  S){a= 
bame  SWcamier  1881 ;  fein  Sriefroea)fel  mit  fhm 
o.  Stael  roarb  beutfd}  oon  Strobtmann  (Serl.  1877) 
herau«gegeben. 

Co n Staut la  <  tat.  i,  Beftänbigleü,@tanbc)aftig!eit;  I 
aua)  (SÖtrin  berfelben,  auf  3)iünsen  bargefteUt  al« 
fiaenbe  ftrau,  roela)e  bie  flechte  gegen  ba«  Ocftcfit 
emporhebt  (2(u«brucf  be«  "iNafje«). 

ßonftaniio,  Slnfiebelung  im  Äapbiftrift  be«  Aap- 
lanbe«,  11  km  füblid)  oon  ber  Hapftabt,  berüt)mt 
buret)  ihren  Sein  (Gonftantiaroein).  G«  ftnb  nur 
brei  $öfe,  in  beren  Öärten  biefer  oorsüglidje  Sein 
mdefift:  fiod)  - (San  SReenen),  Orofi»  (Gloete)  unb 
£lein»G.  (Golignc). 

donftanlia,  flame  einiger  fürftlidjer  Serfonen, 
f.  Äonftanje. 

CLonftantiaamnc,  f.  .unomeine. 

ßonflantin  (tot.  fonnUanBtäne) ,  Abraham,  frans. 
Gmail>  unb  Sorseßanmalcr,  geb.  1785  ju  ®enf,  malte 
erft  Zifferblätter  für  Uhren  unb  bilbete  fia)  bann  in 
ßari«  unb  Äom.  flaa)  fed)«jäbriger  Ibätigfeit  in 
Uari«  begab  er  fteft  1832  abermal«  nad)  5iom,  um  im 
Auftrag  gubroig  'vbilipp«  Staffael«  öemälbe  in  ben 
oatüamfa)enStansen  \u  topieren.  Slnbre Kopien  oon 
ihm  naa)  aReifterroerfen,  bauptfäd)lid>  au«  bem  Sa« 
faft  lUtti  >u  jlorens,  bilben  gegenroärttq  in  ber  fö» 
niglid)en  öalerie  juiurin  eine  mertooüe  cammlung. 
Jiocfj  mehr  Slnerf  ennung  fanb  G.  in  ber  Sorträtmale» 
rei.  ^n  feinem  Sud)  Idees  italiennes  sur  quelques 
tableanx  cel£bres<  (<^(or.  1840)  legte  er  feine  9e* 
merfungen  Über91affaeld9(rt  unb£ea)nif,  über  Seid): 
nung  unb  ftolorit  ber  großen  SKaler,  über  bie  $or< 
seüanmalerei  jc.  nieber.  ©r  ftarb  1845. 

donfiantino,  Stabt  in  ber  ipan.  ^Jrooins  ScoiHn, 
am  Sübabhang  ber  Sierra  JRorena,  mit  3ilberminen 
unb  (1878)  10,988  Ginro.,  roelaje  bebeutenben  .v>anbel 
mit  Sein,  SSranntmetn  unb  Gfftg  betreiben. 

(Jonflantin:,  etabt,  f.  ^onftäntine. 

(f  onflajitinus,  f.  Aonftantin. 

Conftantiue,  1)  (S.  I.  l5 hloru?,  b.  h.  ber  klaffe, 
ooUftÖnbig  ftlaoiuö  (S.  dhlorud,  Sater  Homuch- 
tint  b.  @r.,  3ofin  eine«  oomefjmen  rarbanero,  Gu- 
tropiuö,  unb  ber  Glaubia,  einer  Siebte  bc«  Maifere 
5fanbtu^  IL,  geb.  250  n.  Uhr.,  maa)te  fta)  bura) 


-  (Sonjtantiu*  255 

ftriegdtbaten  einen  tarnen,  marb  oon  benffaifern 
2)iofIettan  unb  Sftarimian  29-2  nebft  6aleriu«  jum 
(Sdfar  gcmählt  unb  Salb  barauf  aua)  oon  3J?arimian 
aboptiert  unb  mit  beffen  2 tieftoditer  Xbeobora  oer- 
mäblt.  Tai  iHeta)  mürbe  nun  in  oier  teile  geteilt, 
unb  (S.  erhielt  ali  feinen  Anteil  Spanten,  @aUten 
unb  Britannien  mit  ber  Jpauptftabt  £rier.  ^Britan- 
nien mar  3toar  jur  ;i' it  im  Bejiu  be«(Sarauftu§(f.b.), 
berfelbc  rourbe  aber,  mährenb  u".  nod)  mit  ben  Vor- 
bereitungen sum  Äriet^e  gegen  ihn  befa)äftigt  mar. 
oon  feinem  9Winifter  «Uectu*  getötet  (293),  unb 
aud)  9(aectU9,  ber  nun  ebenfalls  ben  tfaiferttte!  an  = 
nahm,  mürbe  oon  (£.  296  beftegt,  fo  bog  Britannien 
naa)  s«hnjdhriger  Trennung  roteber  mit  bem  übrigen 
römifohen  9tetcr)  oereinigt  roerben  (onnte.  3(u&erbem 
hatte  (S.  mit  ben  Oermanen  su  lämpfen,  er  befreite 
I  ba«  Sataoerlanb  oon  ben  eingebruugenen  ^ranfen 
unb  fa)(ug  bie  3((emannen  bei  Sangre«  (300).  o'. 
bilbete  bura)  feine  SWilbe  unb  WäBtgung  fotoie  bureb 
feine  Hinneigung  sunt  (Shriftentum  einen  entfd)iebc: 
nen  (9egcnfa^  ;n  <3a(eriu«,  ber  bie  Ghriften  graufatu 
'  oerfolgte;  boa)  lam  e«  nia)t  su  offenem  Aonfiüt,  ba 
G.  bereit«  306  auf  einem  Jelbsug  gegen  bie  Rak-< 
bonier  in  Gboraeum  (3)or()'ftarb,  13  Monate  nadt» 
bem  er  infolge  be«  9lütf tritt«  2)iofIetian«  ben  2(11= 
guftu«tite(  angenommen  hatte. 

2)  G.  11.,  Äonftantin«  b.  0r.  jnjciter  Sohn  oon 
feiner  jroeiten  ®emahltn,  JJaufta,  geb.  317  ju  ©ir« 
mium  in  ^Koricum,  befam  bei  ber  Teilung  be« 
I  ;Heta)«  337  unter. Vlonftantin«  brei  6öhne  ben  Orient, 
I  Slfien  unb  dtgopten.  Ginc  feiner  erften  ßanblungen 
mar,  bafe  er)  angeblia)  roegen  einer  Serfchmörung, 
feine  beiben  Cbeime  unb  fteben  feiner  Settern  (nur 
Sinei  berfelben,  0aDu«  unb  Julian,  mürben  megen 
ihre«  sarten  Hilter«  oerfa)ont)  morben  lieg.  Gr  hatte 
faft  mährenb  feiner  gansen  Regierung  im  Often  jtriege 
Su  führen,  junächft  gegen  ben  triegeriftben  Serfer 
fönig  oapor  II.  Gr  rourbe  348  bei  Stngara  in  3lc 
fopotamien  oöOig  gefdjlagen;  boa)  roarb  balo  barauf, 
ba  Sapor  bura)  bie  ofqthcn  abgerufen  rourbe,  ein 
SaffenftiUftanb  gefa)loffen.  -JJach  bemJobe  be«Gon- 
ftan«  350  unterroarf  G.  ben  Setranio,  ben  Dberbc- 
fchivhaher  ^Horten«,  roela)er  sum  .Untier  hatte 
au«rufen  (äffen,  fa)enfte  ihm  jeboa)ba«  Sehen;  bann 
aber  hatte  er  ben  fa)roeren  Mampf  gegen  ben  tapfer;? 
llfurpator  SKaguentiu«,  ben  iNörber  be«  Gonftane. 
au«sufca)ten.  Siefer  rourbe  bei  SWurfa  (Gffe!)  an 
ber  Drau  28.  Sept.  351  gefa)lagen  unb  gab  ftd)  8ö:< 
nad)  mehreren  anbern  Serluften  auf  ber  §lua)t  felbft 
ben  Xob.  Saburd)  fam  (5.  in  ben  Beim  be«  gangen 
römifdjen  Seid»«.  3m  3«  351  übertrug  er  feinem 
Setter  @aliu«  bie  Senoaltung  be«  Often«,  entfette 
ihn  aber  wegen  feiner  ltntitd)ttgfeit  unb  ©raufan' 
feit  354  unb  lief-,  ihn  hinrichten;  856  ernannte  er 
feinen  anbern  Setter,  ^ttlianu«  («poftata),  3um  Gä 
far  unb  Siegeuten  ber  galt  if a)cu  ^rootnscn.  ^adi 
einem  Beiudi  in  :Hom,  356,  gog  G.  gegen  bic  Qua 
ben,  bie  an  ber  mittlem  3>0ftftu  Ginfällc  machten, 
unb  jroang  fic  sum  ^rieben.  Gin  Ginfaü  ©apori- 
rief  ihn  359  naa)  Wejopotatmen;  boa)  f ehrte  er  oon 
ba  surücf,  ohne  Seitcre«  ni  unternehmen.  Wcibifdi 
auf  ben  Siuhm,  ben  fid)  in-uin.  •.  Julian  burd) 
g(üd(id)c  Mriegc  in  (hallten  erroorben,  oerlangte  er 
oon  bemfelben  ben  heften  Steil  feine«  j£»eer«  }ur  Sc 
fd)ü&ung  oon  3(fien.  oulian  mar  groar  bereit,  ben? 
Sefe'ht  $olge  ju  leiften;  bie  Gruppen  aber  weigerten 
fia),  ihn  su  oerlaficn,  unb  riefen  ihn  roiber  feinen 
SJiUen  sum  Maifec  au«,  oulian  bat  (5.  $uerft  au? 
güt(id)em  Seg  um  feine  Gintoiliiguug.  tiefer  aber, 
ganj  oon  Gunuo)en  beherrfd)t,  jog  fofort  feine  Zxup- 
flnb  un!«  St  t*rr  A  no^jni^Isita 


igitized  by  Google 


256 


Gonftanja  —  GontabeS. 


pen  oon  ber  Grenjc  Serficti-  *urud  unb  brach),  idjon 
fronf ,  gegen  Julian  auf,  ftarb  aber  auf  beut  HHarfaj 
Au  3Ko  Piulrene  in  Mitten  3.  Hoo.  861.  C.  trat  roäb- 
renb  feiner  Regierung  entfdneben  fcinbfclig  gegen 
ba*  geibentum  auf,  roeldje*  fein  Sater  nod)  gcbuU 
bet  batte,  unb  oerbot  Opfer  unb  tempclbeiud/burdi 
ftrenge  Ebitte.  $n  ben  innern  Streitigfeiten  neigte 
ftdj  &  balb  auf  bie  Seite  ber  Crthoboi:en,  balb  auf 
bie  ber  9trtaner  unb  nährte  fo  bie  Erbitterung  ber 
firdjlidjen  Parteien,  anftatt  it>r  Einhalt  ju  tbun. 

Oonflanra  (Eonftanfca,  bi*  1878  Äüftenbfdjet, 
"öauptftabt  eine*  Xtftriftö  in  ber  rumän.  Dobrubfdm, 
amSdjroarjen  3Weer  unb  am  öftenbe  bce  fogen.  Jra- 
ian*roaffe*,  2lu*gang*punft  ber  oon  Itdjernatooba 
nadj  bem  Sd)roar3en  SMcer  fübrenben  Eifenbahn, 
mit  bebeutenbem  foanbcl  unb  ca.  5<  00  Einro.  Die 
Hu*fubr  (1883  im  SJert  oon  3,3  SM.  W.)  umfaßte 
befonber*  Getteibe  (190,0  Ometr.  ^tr.,  meift  Gerfte 
unb  Seinfamen),  Sdjafe,  Solle,  ^'eber;  ber  Sert 
ber  Ginfubr  betrug  1883:  4,7  3MiÜ.  Ml,  barunter 
für  4,6  SWiU.  2JH.  au*  Deutfdjlanb  (meift  Jabrifate). 
Der  Dranfit  oon  ber  Donau  her  betrug  380,000 
metr.  ^tr.  an  Getreibe  unb  Sämereien.  C.  mar  oon 
1879  bie  1883  greibafen.  Jm  lt83  liefen,  oon 
Softbampfern  abgefefjen,  262Sdnife  oon  51,042  Jon. 
ein  unb  au*.  C.  gilt  für  ba*  römifdje  Eonftantiana. 
-Bon  Dtdjernarooba  bie  E.  t  ufirt  ber  fogen.  ?rajanö- 
roall  (f.  b.).  3n  ber  Häbe  lag  Xomi,  Coib*  Serbam 
nungeort.  %m  äprü  1854  fanb  fuer  ein  treffen  vx>v 
fa)en  ben  Hüffen  unb  dürfen  ftatt. 

Contslinauiiu  ((at.),  f.  Honftipation. 

Constituante  (fron}.,  tor.  touflftttüdnflt;  ju  ergänz 
jen:  Assemblee),  Äonftituierenbe  Serfammlung. 

Gonft  ituti  on  (ebemal*  H  u  e  o  a  8  i  I  b  a  o),  £>af  enftabt 
in  ber  ^Jrooinj  SKduIe,  in  Efjile,  an  ber  SHünbung 
be*Hio9)«!duIe,  rourbe  1794  gegrünbet,  ift  regelmäßig 
angelegt,  bat  Dampf  fägemü'blen,  Scbifferoerftc,  gut* 
fiujr  oon  Getreibe,  gleifo),  Ääfc,  gellen  unb  Saubolj 
unb  (187:0  6542  tfinro. 

Conatitüen*  (lat.),  ba*  ^Geftaltgebenbc  ,  in  ber 
Hejeptterfunft  ba*jenige  Littel,  burd)  roeldje*  eine 
'Jtrjnei  bie  ü)r  nötige  $orm,  Umf  änglidjf  eit  unb  Äon= 
fiftenj  erhält,  bei  flüfftqen  Ülrjneien  Vehiculuui  (meift 
befiiflterte*  Saffer),  bei  anbern  Präparaten  Exci- 
piens  <3Rild)judcr,  3dtf)äapuloer  IC.)  genannt. 

(Sonflituicao,  Stabt  in  ber  brafil.  prooinj  Säo 
Saulo,  bei  ben  etromfd)nenenbe*Siracicaba(  Heben; 
tluß  be*  tiete"),  mit  ftafteeplantagen,  fajöner  Hircbe, 
.s?ofpüal  unb  5000  Einro. 

Contititutfo('rliiiliinll»('arolliia((iit.),  f.  $qI& 
geridjtöorbnunq  Äaifer  Jlarle  V. 

Constitutio  l'higeiiltn*  (lat.),  f.  Unigeuitus. 

(  on  st  tut  lim  (lat.),  ^cftftellung,  Vertrag;  in  ber 
^edjteroiffcnfdjaft  ttei^t  C.  debiti  bae  Serfpredjen 
ber  Erfüllung  einer  bestimmten,  bereite  beftebenben 
5erbinblid)fett,  fei  eö  einer  eignen  bee  Honftitucnten, 
0.  debiti  proprii,  fei  ee  einer  fremben,  0.  debiti 
nlieni.  §m  le^tern  ^aDe  liegt  eine  SJürgfdjnft  oor. 
^urd)  bae  C.  toirb  bie  frübere  Obligation  nidjt  auf; 
.Kboben,  aber  bie  enüUung  bcefclben  tilgt  lebtere. 
\!ääf|renb  bae  C.  naa>  römiid)em  ditä)t  ein  neuer,  be» 
ionberer  Vertrag  mar,  tocldjer  in  geljörigcr  tätigt 
iibqefdjloffonrocrben mußte,  roirb  im  beutigen  rHedjte  | 
leben  nadj  ber  ^rarie  oicler  0erid»tc  bie  bloße  ein: 
jeitigeanerfennung  einer  Sdmlb  ale^erpflicbtunge- 
grunb  angeloben  unb  eine  Mlage  auf  C^runb  joldier  3ln= 
erfennunq  ^ugclaffen.  Sgl.  Ȋl)r,  Dic2lnerfcnnuug 
nie  Serpflicbtungegrunb  (2.  »ufL,  Gotting.  1867). 
C.  possessuriuui  Ijei^t  ber  Vertrag,  oermöge  beffen 
jemnnb  eine  Zaty,  in  beren  eigentümlidjem  Scfifc 
9trtiffl,  bi*  unter  ff  brrtnifit  Wtrttn, 


er  bie  je^t  mar,  nun  auf  ben  Hamen  etnee  anbern 
\u  befi^en  anfängt;  ba*  Gegenteil  baoon  ift  bie 
Traditio  brevi  mauu  lacta,  ein  Sertrag,  oermöge 
beffen  berjenige,  meldjer  lue  her  eine  3adic  auf  frem 
ben  'Jiamen  befa6,  biefelbe  nun  ale  Eigentümer  31t 
befi$en  beginnt.  Seibee  fmb  fingierte  defi^über- 
tragungen  unb  fjaben  bae  (rigentüm(ia>e,  ba6  babet 
ber  Se|i^  burd)  bloßen  Sillen  ber  Kontrahenten, 
ot^ne  .'öin^utrit t  einer  äußern  ifjatf adje,  übergebt , 
fie  feien  in  ber  Hegel,  roie  alle  Sefijübertragungen; 
ein  anbree  Hed|t*gefd)äft  ooraue,  roelo>ee  baburdi 
ooll^ogen  roirb.  xae  C.  possessorium  tritt  v  S. 
meift  ba  ein,  roo  jemanb  ein  Grunbftüd  oertauft, 
aber  wgleid)  oon  bent  Käufer  für  bie  ^ufunft  er- 
pad)tet,'bie  Traditio  brevi  manu  ba,  roo  ber  bi* 
berige  i^ad)tcr  bae  erpadjtete  Örunbftüd  ale  Eigene 
tum  erroirbt.  Sgl.  über  bae  C.  possessor-um  ini- 
befonbere  «aoignp,  Da*  Hedjt  bee  Sefifce*,  §  27 
t7.  MltfL,  mtn  1865). 

toustrlcor  dat.),  ^ufammenjieber,  Sa)nur> 
ober  Sd)ließmuefel,  j.  Ö.  C.  ani,  afterfdjliefsmu*; 
fei:  C.  \esicae.  3)lafenfd>ließmu*fel. 

ConMialia  (lat),  ein  ^eft,  f.  Eonfu*. 

Gonfurgra,  Stabt  in  ber  fpan.  Srooinj  DoCebo, 
in  einer  getreibe ;  unb  olioenretcben  Gegenb,  mit 
einem  alten,  angeblid)  römifeben  äafteu*  unb  (ist?« 
681 1  Einro. ;  gilt  für  ba*  Gonf  aburum  ber  Homer. 

Con^ulftr'»,  bei  ben  Hörnern  jur  Seit  ber  Hepu; 
blif  Sräbif  at  beejenigen,  roeldjcr  ft  onf  ul  gewefen  mar ; 
unter  ben  fpätern  Haifern  rourben  Xitel  unb  Hang  ber 
Ronfuln  audj  folgen  oerlieben,  roeldje  nid)t  Aon 
juln  geroefen  roaren,  ooriug*roeifebenb.ö^em  Ärieg*- 
befet)'l*fjabern ,  SroDinjialftattbaltern  unb  anbern 
bo^en  otaatebeamten,  roe*^alb  aueb  bie  ^nbaber 
geroiffer^lmter  regelmäßig  btefenDitel  fübrten  (j.99. 
Consalares  aquarum).  Sgl.  Konfuf. 

C'onsiilta  (ital.,  fpan.),  beratenbc  Serfammlung; 
audt  f.  0.  ro.  ctaaterat. 

(  otiüinno,  f.  Sortrociu. 

donfue,  eine  altitaliidje  Saat-  unb  E^egottbeit, 
10  et  (der  ;k  E()ren  bie  Eonfualia  breimal  im  <\a.hr 
(7.  ^uli,  21.  5(ug.  unb  15.  Dej.)  gefeiert  rourben. 
Da*  öauptfeft,  an  roelcbe*  bie  Sage  aud)  ben  Haub 
berSäbinerinnen  Inäpfte,  roar  bae  im  9luguft  Der 
^tarnen  (Cpferan^ünber)  bc*  Cuirinu*  (Homulu*) 
unb  bie  ocftalifdjcn  Jungfrauen  beforgten  ba*  Cpfer; 
bie  Sonti^cee  hielten  bie  circenfifd>en  Hennen  mit 
Sagen  unb  loten  Sterben  ab.  Senn  badei  alle*  oon 
ber  Sivbeit  rubte,  Wenfa)  unb  Itcr  befräntf  ftdt 
ptTcgtc,  fo  beutet  bae  auf  ein  Erntefeft.  ^bnlidj 
oerltef  bie  Jyeier  im  Dezember  (roenige  tage  oor  ben 
Satumalien,  alfo  rooftl  Wim  91bfd)IuB  ber  Saatjeit). 
Eigentümlid)  roar  bem  Gott  ein  in  ber  Erbe  fteden- 
ber  unb  ».u  jebem  Ätfl  erft  aufgebedter  9Utar.  2tudj 
biefe*  beutet  offenbar  auf  eine  au*  ber  Stille  be* 
Erbcnfd)oßee  fegenfpenbenbe  2Wad)t  bin. 

Cout.,  auf  He3epten91Mür  jung  fürcontusus(f.b.). 

GontaDr*  (fpt.  t..««..:...-.  ,  8oui*  George*  Eraeme, 
SHarqui*  be,  sJöiarfd»all  oon  jranfrcitft,  geb.  ll.Cft. 
17(U  bei  Seaufort  in  Ütnjou,  trat  1720  in  bie  fran- 
3öfifd>e  2lnnce,  u'icbnetcftdjin  ben  Mricgen  1733 — 48 
unter  bcmütaddmll  oon  Sacbfen  burd)  Sünttlid)teit, 
Sorfidjt  unb  Sadtiamteit  au*,  rüdte  a u mählich  jum 
General  auf  unb  befehligte  1757—58  im  Siebenjäh- 
rigen Mricg  unter  b'Eftrcce  unb  Elermont  ein  Äorp* 
berSlrmcc  am  Hieberrbein.  Had)  berHieberlageEler^ 
nionte  bei  Mrefelb  roarb  er  an  beffen  «teile  1758  $um 
Cbcrbcfeblebaber  ber  5(rmee  ernannt  unb,  nadjbem 
ce  ibm  gelungen,  ben  »er*og  Jerbinanb  oon  Sraun* 
fdjroeig'auf  bae  rcd)tc  Hbeinufer  jurüdjubrängen, 
ftuö  untrr  Ä  ober  3  uaQjpWfNi 


Digitized  by  Google 


Contango 

Stirn  3Jtorfa)aH  Evförbert.  1759  erhielt  er  ben  SBefet)[ 
über  bic  gefamte  franjöftfche  Armee  in  Deutfajlanb, 
brang  naa)  bem  Sieg  BroglieS  bei  Sergen  buro) 
fceffen  unb  JBeftfalen  bis  sur  Süefer  oor,  oerlor  aber 
^ier  1.  3lug.  bie  Sa)Iaa)t  bei  SJlinben  gegen  ben  §er* 
;ra  oon  Braunfdnoetg  unb  mufite  an  ben  JRhein  ju» 
rü'cfweichen,  worauf  er  im  September  auf  Antrieb 
SroalieS  com  Rommanbo  abberufen  würbe.  Gr  ftarb 
19.  3an.  1793  in  fiior». 

Contango,  in  Conbon  ^ejeidjnung  fürfteport  (f . b.V 

Gontant  (ital.  contante,  contanti),  f.  Ron  tan  t. 

Contartni,  oenejian.  3efa)lea)t,  welkes  ju  ben 
jwölf  erften  ^amilten  jä()lte  unb  burdj  eine  grofie 
^truafit  berühmter  SWänner,  oier  Batriarctjen,  aa)t 
Dogen,  oiele  ftelbherren,  Staatsmänner,  Äünftlcr, 
Dieter  unb  ©eleljrte,  glänjte,  3hten  fteia)tum  oer* 
banftebieftamilie  einem  ausgebreiteten  §anbe(  naa) 
ber  u üftc  oon  Äfrifa.  Der  erfte  Doge  an ö  bem  ©e* 
fchledjt  mar  Domentco  G.,  ber  btefe  Söürbe  oon 
1043  bis  1071  betleibete.  Bon  it)m  rubren  mehrere 
öffentliche  ©ebäube  in  Senebig  fier;  bic  iltarfusrircqe 
erhielt  bura)  ihn  it)re  jefcige  öeftalt;  aufjerbem  er- 
baute er  b  o  •>  Rlofter  beS  t)ei(.  9Jif  o lauS  auf  bem  2ibo 
unb  baS  beS  t)eil.  Angelus.  3  a  c  o  p  o  G.,  Doge  1275— 
1280,  unterbotet te  einen  Aufftanb  ber  Stäbte  Drieft 
unb  Gapobiftria,  führte  ben  Krieg  gegen  9(ncona  mit 
01üd  weiter,  bi*  fia)  bie  Stabt  jur  Unterwerfung 
unter  bie  Souveränität  SenebigS  auf  bem  SJteer  ge> 
nötigt  fab,  bämpfte  eine  Empörung,  weta)e  bt  Gor» 
tajji  §ur  SoSreijjung  Kretas  oon  Benebig  angeftiftet 
batte,  unb  erwarb  mehrere  Bläfee  in  Dalmatien, 
3ftrien  unb  in  ber  Stomagna.  9t  n  b  r  e  a  G.,  Soge  oon 
1367  bi«  1382,  naefibem  er  als  «Richter  Marino  Sa» 
Hero  mit  verurteilt  hatte,  beenbete  ben  Aufftanb  ber 
Driefriner  unb  Ranbtoten  unb  fcblofj  mit  Dfterreto) 
einen  ^rieben  ab.  AuS  einer  $el)be  mit  ^ran3  oon 
Garrara,  .verni  oon  Babua,  hotte  ftd)  ein  Rrieg  mit 
Homo  entfponnen,  gewöhnlich  ber  Ärieg  oon  Ggiog* 
gia  genannt,  melier  mit  geringen  Unterbrechungen 
fdjon  gegen  100  §ar)re  gebauert  unb  eine  für  Seite» 
big  liörfjft  ungünftige  SBenbung  genommen  t)atte, 
alä  G.  fclbft  ben  Oberbefehl  übernahm  unb  1380 
Ghioggta  aur  Grgebung,  ©enua  1381  jutn  grleben 
jroang.  6.  war  ber  erfte  Doge,  welchem  oon  Staat* 
wegen  eine  8eia)enrebe  aehatten  würbe.  Aua)  lief; 
bie  ftepublt!  fetne  SHücffefjr  auS  jenem  Krieg  oon 
Baul  Seronefe  auf  öffentliche  Roften  malen.  Sicco  (b 
G.,  Doge  1630—  31,  oerfaftte  mebrere  Schriften,  oon 
welchen  bie  fehr  ausführliche  »Istoria  veneziana«, 
welche  bie  3oh«  1597—1628  umfafet,  noa)  ^anb> 
fa)riftlich  oorhanben  ift;  gebrueft  ift:  >De  rernm 
perfectione  libri  VI«  (Seneb.  1676),  fmter  »Modo 
aella  elezione  del  serenissimo  principe  di  Vene- 
ziac  (9lom  1630).  (Earlo  d.  war  Doge  1655—  56. 
Unter  feiner  Regierung  fa)lug  ber  oenejianifche  9lb^ 
miral  Wocenigo  bie  tär!ifa)e  flotte  unter  ben  Äa» 
nonen  ber  DarbaneCen.  2)  o  me  n  ic  o  ©.  U.  war  Doge 
oon  1659  bi«  1674.  3n  feine  Regierung  fiel  ber  oer-- 
beerenbe  Krieg  gegen  bieXürfenumKanbiaoonl663 
bift  1666.   Snbre  TOitglieber  ber  gamilie  waren: 

1)  ®a«paro,  Karbtnal,  geb.  1483  ju  Senebig, 
flubietrte  feit  1501  ^^ilofop^ie  in  ^abua,  ging  1521 
alS  oenejianifcher  @efanbter  auf  ben  SKeufjStag  ju 
SomtS,  brachte  1523  ben  ^rieben  mit  bem  Kaifer 
ju  ftanbe,  begleitete  bann  biefen  auf  feinen  Steifen 
burch  Belgien,  (Snglanb,  Spanien  unb  würbe  1526 
oon  Senebig  an  ben  fytpft  Siemens  VII.  gefanbt, 
um  bie  Ausbreitung  ber  faiferlichen  Wadjt  in  ^to- 
lien  ju  oerhinbern  unb  ben  Stnfdjlufj  beS  ^apfteS  an 
granfreia)  herbeijuführen,  fc^IoB  jeboch,  ba  eine  «er« 

Vit**  »on»..Ü(Iilon.  4.  «ufL.  IV.  *ö. 


—  Contes.  257 

ftänbigung  nicht  ju  flanbe  ?am,  mit  bem  Kaifer  ben 
rieben  ju  Bologna.  1535  oon  ^iapft  ^5aul  III.  juiu 
arbinal  ernannt,  war  d.  feitbem  unerotüblich  für 
bie  Kirche  tbätig.  Die  chriftlichen  ®laubenS(ehren  in 
ber  liefe  erfaffenb,  brang  er  über  ben  äufiern  SBJerf « 
bienft  unb  baS  S^monieQ  hm:v.<<\  auf  Heiligung 
unb  SBerebelung  ber  Seelen  unb  näherte  fia)  in  ber 
SechtfertigungSlehre  ben  beulten  Reformatoren. 
SBieberholt  fteQte  er  ^aul  III.  bie  Rotwenbigfeit 
einer  burchgreifenbenKircbenoerbefferung  oor  (fo  in 
bem  »Consflinni  de  emenaanda ecclesia«  oon  1537) 
unb  warb  oon  bemfelben  in  eine  ju  biefem 
niebergefefcte  Kommiffton  erwählt,  in  ber  er  nament-- 
lid)  baS  l'eben  ber  ®eift(ichen  moralifa)  ju  beffern 
fudjte.  SBegen  feiner  biplomatifchen  ®eia)icf(icbfeit 
erhielt  eralSpäpftlicherSeoollmächtigterbetmÄetdjSs 
tag  in  !RegcnSburg  1541  nod)  benbefonbern  Aüftrag, 
bie  Bereinigung  ber^ßroteftantenmit  ber  tatholifeben 
Kirche  anjttftreben,  unb  maßte  auch  oerhältniSmäfiig 
weit  gehenbe  Romeffionen,  fanb  aber  bei  feiner  JRürf» 
lehr  wenig  Danf  für  feine  übrigens  erfolglos  geblie» 
benenSerhanbtungen.  Rio^tSbefto  weniger  oom^apft 
jum  Legaten  in  Bologna  ernannt,  ftarb  er  hier  1542. 
(5.  war  oon  Ijödift  achtungSwertem  Sharalter,  im 
Seben  tabelloS,  bulbfam  unb  in  ben  oerfchiebenflcn 
Öebieten  ber  Sßiffenfcfiaft  bemanbert.  Seine  frühem 
3öerfe  ftnb  meift  philofophifdjen  Inhalts,  biefpätern 
auSfchltcfjlicb,  theologifd).  Seine  belanntefte  Schrift 
ift  »De  magi8tratibtt8  et  republica  veneta«  (?ßar. 
1543;  ital.,  «eneb.  1591).  33gl.  »rieger,  OaSparo 
6.  unb  baS  SiegenSburgcr  Äonforbienwer!  (®otha 
1870):  Dittria),  Segeften  unb  Briefe  beS  Karbi* 
nalS  ÖaSparo  G.  (BraunSb.  1882). 

2)  Simone,  geb. 27.  Äug.  1563  ju  Benebig,  war 
oenejianifcber  Öefanbtcr  an  mehreren  ttalterttfcf)eit 
ftöfen,  bei  ^tjilipp  1 1.  oonSpanicn,SubwigXIII.oon 
^ranfreiö),  bem  papft  tyaul  V.  unb  bem  Sultan 
aWobammeb  III.;  ftarb  10.  3an.  1633.  Slua)  als  la« 
ieimfdjer  Dichter  bat  er  fia)  einen  Namen  erworben. 
Sgl.  garfetti,  Vita  di  Simone  C.  (Beneb.  1772). 

3)  8ubooico,  berühmter  Staatsmann  feiner  3eit, 
ging  1629  alS  oenejianifchcr  ©cfanbter  nach  Baris, 
bewog  £ubwig  Xllt  *u  einem  BünbniS  mit  Benc^ 
big,  um  Dfterreich  an  ber  Befe^iung  beS  BeltlinS  ju 
hinbern,  unb  war  oenejianijcher  ©efattbter  bei  ben 
Berbanblungen  über  ben  Sßeftfälifchen  ^rieben.  Cr 
ftarb  1653  in  Benebig. 

Conte  (ital.),  ®raf. 

(Fönte  <fpr.  lonflto.  Nicolas  Jacques,  fraitj. 
SWechanifcr  unb  3Rater,  geb.  4.  9(ug.  1755  §u  St.« 
Generp  bei  Seej,  machte  unter  anberm  1792  ben 
Borfd)lag,  ftch  jur  Beobachtung  beS^einbeS  beSSuft* 
ballonS  ju  bebienen,  waS  aud>  in  ben  Riebertanben, 
ben  Dfterreichern  unter  bem  Bnnjen  oon  Roburg 
gegenüber,  gefchah.  €.  erhielt  barauf  baS  D tref to- 
nt; m  beS  aeroftatifchen^nftitutS  unb  ben  Sang  eines 
BrigabechefS  ber  9leronautcn  bei  ber  Armee.  Gr  ift 
aua)  Grfinber  einer  hnbtaulifdjen  Breffe  unb  leiftetc 
Bonaparte  auf  ber  ägqptifchen  Girpebition  burch  Gr» 
richtung  oon  SSertftätten  für  bie  Armecbebürfniife 
ju  Kairo  wefentliche  Dienfte.  Gr  ftarb  6.  Dej.  1805. 

Content porain  (fran}.,{HT.tonetanot>otan(i,  lat.con- 
temporanSnB),  ein  gleichseitig  Sebenber,  3^itgenofTe. 

€ontenance(franj.,  ipr.ionfli'itfinfl»),  gaffung,  ftal» 
tung;  aud)  ®emütSrut)e. 

(Potent  (franj.,  ft»r.  fonAtan«,  lat.  contentns),  ut-- 
f rieben;  aua)  f.  v.  w.  einoerftanben. 

rollten  tu  (lat.),  f.  Konten  ten. 

Contes  (franj.,  «w.  ionBt),  in  ber  norbfranjöftfchcn 
Bocfie  beS  12.  unb  13.  3at)rh.  Grjählungen  oon 

17 


Digitized  by  Google 


258 


Contessa  —  Conti. 


mannigfaebfiem,  aber  oorjugSroetfebem  gewöhnlichen 
Seben  entnommenem  Snbalt,  bie,  eine  Untergattung 
ber  gabliaur.  (f.  b.),  weift  üerfift^iert ,  oft  ober  aua) 
mit^Jrofa  oermifebt  unb,  tote  jene,  nicht  )um  Singen, 
fonbern  jum  SHecitiercn  benimmt  waren.  3b,re  »er» 
fafter  gießen  Conteoure.  35ie  üblidjftc  »eräart  mar 
ber  oierfüfüge  Seblagreim.  Sie  3ongleur3,  welche 
auf  ihrem  SBanberleben  ©elegcnbeit  jur  »eobaa)-- 
tung  be3  Söeltlaufd  hatten,  benufcten  bie  C,  fie  }u 
einer  Chroniqne  scandaleuse  oerliebter  JRitter  unb 
roollüftiger  SRöncbe  ju  machen.  2)ie  Seicbtigleit  ihrer 
pitanten,  febeinbar  nacbläffigen,  oon  höflicher  »öS* 
Ijeit  gerotteten  Sprache  mürbe  befonberS  oon  $can 
be  8ooe8,  Öauoain  unb  SRutebeuf  au3aebilbet  unb 
bat  ber  franjöfifdjcn  Sitteratur  fia)  tief  eingeprägt. 
2luä)  fira)lia)cä}orfteHungen  mürben  oft  in  lomifdjer 
SBeife  bebauten,  bem  jum  ®egengeroia)t  bie  ©cift» 
lidjen  felbft  C.  devots  oerfafeten,  roie  3.  ».  ©autier 
bc  Gotnfi  (1236)  in  folgen  bie  SBunbcrfraft  ber 
Dlatia  o«rberrlta)te.  (Später  mürben  bie  C.  3U  ein« 
fachen  Gablungen  in  »rofa  ober  StooeHen,  bie  naa) 
bem  »organg  Boccaccios  }um  Xtil  in  Sammlungen 
tu:  eine  fogen.  9iabmenerjäb,lung  3ufammengefafjt 
mürben,  mie  3. ».  bad  »Heptameron«  ber  Margarete 
oon  93aloi3,  bie  C.  et  joveux  de  vis«  ü)re3  2)icner3 
»onaoenture  bc3  »errier3,  bie  »C.  de  Kutrapel« 
oon  3ioU  2>ufail  u.  a.  (Sine  Sammlung  folcbcr  Gr» 
jäblungcn  batSacroir.  oeranftaltet  in  bem  Söerf  »Les 
vieux  conteurs  francais«  ($ar.  1840).  SRoa)  fpäter, 
im  17.  3abr&.,  famen  bie  C.  de  fecs,  ebenfalls  in 
$rofa,  in  9Jiobe,  auf  meinem  ©ebtet  $errault  unb 
bie  ©räfin  b'Slulnog  am  berübmteften  mürben,  mäh* 
reub  gleichseitig  Safontaine  aua)  bieC.  tn»erfen  mie- 
tet mit  grofoem  Grfolg  fultioierte.  »gl.  Souanbrc, 
Chefe  d^oeuvre  des  conteurs  francais  (»ar.  1873— 
1874,  3  »be.). 

Contessa  (ital.),  Gräfin. 

<Sontcffa,l)  Gbrtftian  3af  06  Salice^G.,  2)ia> 
ter  unb  Nooellift,  geb.  21.  gebr.  1767  ju  fcirfc$-. 
berg  i.  Sehl.,  mar  Kaufmann  bafelbft,  mürbe  bann 
in  bie  Untcrfua)ung3faa)e  gegen  ben  preufeifajen 
JUieg3 »  unb  2>omänenrat  3^boni  al3  angeblichen 
»erfebroörer  gegen  ben  prcujjifcben  Staat  oerroitfclt 
unb  fafc  ein  %at)t  lang  in  Spanbau  gefangen  (1797). 
Später  mibmeie  er  fia),  meift  auf  feinem  ©ut  Sia)* 
tentbal  bei  ©reifenberg,  litterarifcben  »efchäftigun« 
gen  unb  ftarb  11.  Sept.  1825  bafelbft.  Unter  feinen 
Schriften  finb  fi«roor3ubcben  bie  SRomane:  »2>a3 
©rabmal  ber  greunbfa)aft  unb  Siebet  (»re3l.  1792) 
unb  »5)cr  greiberr  unb  fein  9leffe«  (baf.  1824),  bie 
ÜNooeße  »2llman3or-  (Seipj.  1808)  unb  ba3  biftori» 
fdie  Scbaufpiel  »Sllfrcb«  <£irfa)berg  1809).  Cine 
Sammlung  feiner  >0cbia)te«  oeranftaltete  SB.  fi. 
Scbmibt  (»rc8l.  1826). 

2)  Statt  SBtlbelm  Salice«G.,  WooeDift  unb 
Suftfpielbiajtcr,  »ruber  be3  oorigen,  geb.  19.  Stug. 
1777  ju  .^irfdjbcrg,  fajto^  auf  bem  $äbagogium  3U 
ÄnUe  mit  G.  0.  ^oumalb  ^reunbfebaft,  ftubierte  feit 
1798  in  Grlangen  unb  ^aße,  bereifte  tYranfreid)  unb 
lebte  bann  unabhängig  in  äBeimar  (1802— 1803) unb 
Berlin,  nuleftt  3U  Sieuhau*  bei  Sübben  auf  bem  ®ut 
feine«  gmmbcd  ^ouroalb;  ftarb  2.  3uni  1826  in 
Serlin.   Unter  feinen  Suftfpiclen  mar  befonberd 

Tas  9iätfe(<  (1809),  unter  feinen Gr3äb(ungen  W<i> 
gifter  3?öjjlcin  (in  ben  mit  feinem  »ruber  tefaudge« 
gebenen  >2!ramatifchen  Spielen  unb  Gablungen«, 
Öirfdjb.  1812-14,  2  SBte.)  beliebt.  Sonftige  Xufb 
fpicle  ftnb:  Ter  unterbrochene  Schmäler«,  »3)er 
^inbling«,  »3a)  bin  mein  »ruber«  :c.  3u|erbem 
fchrieb  er  »Gelungen«  (Xrcöb.  1819,  2  »be.)  unb 
«MM,  61t  unter  ff  »«rmifjt  »trttn. 


gab  mit  £*offmann  unb  gouque"  »Äuitermärdjen« 
(»erl.  1816—17,  2  »bc.)  berau«.  Seine  fämtlia)en 
Schriften,  hetauSgcgeben  oon  §ouroalb,  erfd;icnen 
Seipsig  1826  in  9  »änben.  G.  mar  aua)  ein  guter  Sanb» 
fa)aft6malcr,  als  roela)enit)n  ^offmannin  ben  >  Sera* 
piondbrüberni  unter  bem  tarnen  Siloefter  fa)ilbert. 

Contestaui,  »olf,  f.  ßonteftaner. 

Cfontlici)  (|pi.  (onfitS,  beutfa)  ©unbid),  ^auptort 
eined  »cjirfS  im  fa)roei}er.  jtanton  SBalliS,  575  m 
ü.  auf  einem  ^ügel  über  bem  :>il;önctbal  (4  km 
öftlia)  oon  Sitten),  bat  ©ctreibe^  unb  Sßeinbau  unb 
(1880)  2553  Ginro.  Der  ® cjirf  G.  umfa&t  fünf  ©e< 
meinben  mit  7888  Ginro.  burajau*  fran3öfifa)er 
3ungc  unb  fat^olifcfjer  ftonfeffion. 

Conti  (Ual.),  aHehrsabl  oon  Conto,  f.  Äonto. 

Conti,  9tame  jüngerer  Sieben  weige  beS  bourbon. 
§aufcS  Gonbe',  oon  ber  «einen  Stabt  G.  bei  2Cmien« 
hergenommen.  9Rer!roürbig  finb  oon  beren  @lie» 
bern:  1)  granfoiS,  »rin3  oon,  jroeiter  Sohn  Üub« 
roig«  I.  oon  »ourbon,  »rinjen  oon  Gonte,  geb. 
19.  Äug.  1558,  roarb  proteftantifch  erjogen,  trat  aber 
in  ber  »artbo(omäuSnaa)t  §ur  fatholifa)en  £onfef< 
fton  über.  9taa)  öeinria)ö  III.  Gmiorbung  fa)lo^  er 
fia)  an  Jpeüiria)  IV.  an,  foa)t  in  ber  S<blaa)t  bei 
3oro  mit  Slug^eia)nung,  rourbe  aber  1594  oon  bem 
£er3og  oon  Sliercoeur  bei  Graon  gefa)lagen;  ftarb 
ohne  männliche  ÜRacbfommen  3.  sJ(ug.  1614  in  $arid. 

2)  1  fiouife  Starguerite  oon  Lothringen,  ^rin< 
jejf in  oon,  Zocbter  beÄ  ^»er3og*  ^cmria)  oon  ©uife 
unb  ber  Äatharina  oon  Jtleoe,  oermählte  fio)  1605 
mit  G.  1)  unb  naa)  beffen  £ob  heimlich  mit  bem  Dlav 
{ehalt  »affompierre.  31(3  biefer  in  bie  »aftille  gcfe(it 
roarb,  mu^te  fie  fia)  auf  ihre  ©üter  ui  Gu  begeben, 
roo  fie  30.  Slpril  1631  ftarb.  Sie  fa)ricb:  »Histoire 
des  amours  du  grand  Aleandre«,  b.  h.  $>einria)*IV. 
(Seiben  1663;  neue  StuSg.,  $ar.  1786,  2  »bc.). 

3)  Slrmanb  oon  »ourbon,  »rinx  oon,  geb. 
11.  Oft.  1629  3U  ?ari«,  Sohn  §einna)8  EL  oon 
Gonbe,  »ruber  bc3  großen  Gonbe,  mar  rocgen  feine* 
fa)roäa)lichen,  mi^geftalteten  jtörper3  urfprünglia) 
3um  geiftlia)en  Stänb  beftimmt  unb  fa)on  ^nhaber 
mehrerer  »frünben,  tämpfte  aber  in  ben  Siethen  ber 
tJrronbe  gegen  ben  .^of,  roarb  1650  mit  feinem  »ru> 
ber  unb  bem  $er3og  oon  SongucuiUe  oerhaftet  unb 
erft  1651  roieber  in  Freiheit  g  fc^t.  9113  ber  grofee 
Gonbe*  bie  gähne  be3  Slufftanbcä  erhob,  maa)te  G. 
gemeinfa)aftlia)e  Saa)e  mit  ihm,  fobute  fia)  aber  balb 
mit  bem&of  au3  unb  heiratetefogara)Jajarin39tichte, 
2lnna  3Raria  3){artino33i,  bie  ihm  als  2lu3fteuer  ba3 
©ouoernement  oon  ©uienne  3ubraa)te.  ,\nt  Kriege 
gegen  Spanien  1654  mit  einem  ommanbo  betraut, 
eroberte  er  »illafranca  unb  »upeerba.  Italic* 
nifa)en  gelbsug  oon  1657  foa)t  er  unglüdlia).  1660 
roarb  ihm  ba3  ©ouoemement  oon  Sangucboc  über: 
tragen;  er  ftarb  21.  ^ebr.  1666  auf  feinem  Sanbft$ 
©ränge  au  Sßre'3  bei»e3ena3.  Gr  fchrieb  unter  anbetm 
einen  gegen  ba8  Sweater  gerichteten  »Trait6  de  la 
comedie  et  des  spectacles«  (^ar.  1667). 

4)  Souid  Strmanb,  Urin j  oon  G.,  ©raf  oon 
^ß^enaS,  ältefter  Sohn  bc3  oorigen,  geb.  4.  Slpril 
1661,  oermäblt  mit  SKarie  Sinne  oon  »ourbon,  9Kabc= 
moifeaebe»loid,legitimierter2:ochterSubroig3Xr\r. 
oon  ber  SaoaQiere,  fämpftc  in  Ungarn  gegen  bie 
dürfen,  lehrte  1682  naa)  »ari3  3urüct,  roarb  aber 
rocgen  Spöttereien  über  ben  ftönig  unb  bie  9)la\n- 
tenon,bie  fia)  ber  Srin3  unb  fein»ruber  (f.Gontiö) 
in  »riefen  an  greunbe  erlaubt,  auf  turje  3eit  oon 
Bier  oerbannt  unb  ftarb  5.  9ioo.  1685  in  gontaine» 
bteau  finberlo3. 

5)  graneoid  SouiS,  $rin3  oon  Sa  3toa)e  für 

Jlnb  unter  St  06«  3 


Digitized  by  Google 


Gonti  —  Contre- coup. 


259 


?)on  unb  G.,  jüngerer  ©ruber  bei  oorigen,  geb. 
äo.  2(pril  1664,  begleitete  bwifelben  nach  Ungarn, 
warb  mit  ihm  berf'elben  Urfacfae  roegen  au8  $ari* 
oerbannt,  ging  naa)  GfjantiHn  3u  feinem  Dheim,  bem 
großen  Gonbe,  unb  erwarb  fia)  barauf  unter  bem 
:■. : :p. 1  [i  oon  Sujembourg  in  oen  nicberlänbif£t)en 
Jrelbjügen,  namentlidj  bei  ©teenferfe,  ftleuruä  unb 
9teerromben,  foleben  3üii)m,  bafc  er  nadj  ©obieSfi« 
2ob  (27.  3uni  1697)  oon  einem  Zeil  ber  polniftfien 
Magnaten  jum  Äönig  oon  Solen  gcroälilt  rourbe. 
911$  er  aber  nach,  Solen  lam,  fanb  er  oen  SEfjron  febon 
burdj  3luguft  II.  oon  Saufen  eingenommen.  Mm&of 
mißliebig  geroorben,  erhielt  er  oa*  ©ouoernement 
£angueboc.  1703  befehligte  er  noa)  einmal  in  Italien, 
ohne  aber  etroa*  au*juncbten;  ftarb  22.  gebr.  1709. 

6)  SouiS  grancoi*,  S*"in3  oon,  Gnfel  be3  oori* 
en,  geb.  13.  2lug.  1717,  biente  juerft  unter  bem 

arichaü"  Sellerie  gegen  bie  Saoern,  befehle  1744 
mit  20,000  ftranaofen  ^Jiemont  unb  gewann  bie 
©cblacfat  oon  Goni,  maa)te  1745  ben  Selbjug  in 
2>eutfa)lanb  unb  1746  ben  in  ^lanbern  mit,  roo  er 
2RonS  unb  Cf»arleroi  eroberte,  unb  roarb  1749  ©rofc 
prior  be8  9Mteferorben$  in  granlreia).  Gr  ftanb 
in  ber  ftofge  in  Dppofttion  gegen  ben  ßof  unb  ftarb 
2.  9lug.  1776  tief  oerföulbet. 

7)  £oui8  grancoi«  %oU,  ©rinj  oon,  einjiger 
©ohn  be*  oorigen,  geb.  1.  Sept.  1734,  bt*  jum  Job 
f  eines  SatcrS  ©raf  oe  la  SJlarcbe,  fampf te  1757  in 
Seutfcblanb,  30g  fid)  bann  in  ba$  ^ßrioatieben  mriief 
unb  unterftütyte  bie  Parlamente  gegen  bie  JRegie-- 
rung.  ffiäb,reno  berSleoolutionDorbaSSieoolutionSs 
tribunal  gebogen,  aber  freigefproa)en,  rourbe  er  erft 
nach  bem  18.  grueiibor  1797  oerbannt.  Gr  ftarb 
1814  in  Sarcelona  als  ber  lefcte  ©profs  be3  §aufe* 
6.,  beffen  Seftfcungen  an  ba*  6au8  Gonbe*  fielen. 

8)  Stmllie  ©abrielle  8tep|anieSoui[e,$rin> 
)ef)in  oon,  ©djriftftellerin,  natürliche,  fpater  legi* 
timierte  Xochter  oonG.  6),  geb.  30.3uni  1756,  rourbe 
furj  oor  ifjrer  Slnerfennung  oon  ihren  Serroanbten 
an  einen  gemeinen  9Henfa)en  in  einer  Keinen  Sro» 
oinjialftabt  oerbeiratet,  oon  bem  fte  bie  unroürbtgfte 
Seljanblung  erbulben  mufete,  biS  bie  Gbe  enblicfa  auf» 
gelöft  rourbe.  ©ie  erjäblt  ihre  ©chirffale  in  ihren 
»Memoireshistoriques«  (Sar.  1798,  2Sbe.;  beutfeb, 
fiübcef  1809,  2  Sbe.),  roeldje  ©oetbe  ben  Stoff  ju  ber 
»Natürlichen  Xocbter-  gaben.  Sgl.  Sartb^lemg, 
La  princessc  de  C.  d 'apres  sa  correspondance  in: 
edite  (Sar.  1875). 

Conti,  Slugufto,  ital.  ^hilofopb,  g,eb.  1822  ju 
SiHa  bi  ©an  $iero  bei  ©an  SRimato  tm  Xodcani« 
fa)en,  frubierte  bie  Necbtdroiffenfcbaft  in  ©iena,  $ifa 
unb  fiucca  unb  lebte  bann  mehrere  3fl(jte  ali  9lboo^ 
!at  in  tylo^enj.  9laa)bem  er  am  ftelbjug  oon  1818 
teilgenommen,  lief!  er  ftd)  in  ©an  Shntato  nieber, 
roo  er  ald  Slbootat  unb  baneben  a(S  l'ebrcr  ber$bi(o* 
fopbie  tbätig  roar,  bis  ihm  1855  bie  ^ßrofeffur  ber 
^hilofopbte  am  Soceum  ju  £ucca  übertragen  roarb. 
1863  rourbe  er  Profeffor  ber  ©efchichte  ber  ^hilo» 
fopbie  iu  $ifa;  feit  1867  lehrt  er  am  Instituto  di 
Btadii  superiori  =  u  ^(orenj.  ©eine  ^r)i(ofophie  ift 
ein  ocrmittelnber  ©IleltijiSmu«,  ber  auf  bie  2lu8x 
gteichung  oonSJenlen  unb  Gmpfinben,  Vernunft  unb 
©lauben  ab^roeeft.  S3on  feinen  SBerfen  ftnb  heroor» 
ju^eben:  »Evidenza,  amore  e  fede,  0  i  criteri  della 
filosofia«  (glor.  1862,  2  8be.;  3.  »ufl.,  ^Jrato  1872); 
»Storia  deÜa  filoaofia«  ( ,ylor.  1864,  2  »be.;  3. 3(uf(. 
1882;  franj.  oon  G.  9faotüe,  ^ar.  1865);  »Dio  e  il 
male«  ($rato  1865)'  «Giovanni  Dupre\  studio  sul I ' 
arte «(^Sifa  1865);  >Filosona  elementare«  (mit@ar' 
tint,5lor.l869;9.9lufl.  1879);  »Diocomeordinatore 
yittiid,  du  unttt  u  omniBi  Dttwn, 


del  mondo«  (baf.  1871);  »II  hello  nel  vero«  (baf. 
1872,233be.);  »II  buono  nel  vero^  (baf.l873,253be.): 
»Cose  di  storia  e  d'arte«  (baf.  1874);  »II  vero  nelr 
ordine«  (baf.  1876, 2  33be.);  »L'annonia  delle  cose« 
(baf.  1878  ,  2  Sbe.);  »Esame  della  filosofia  epicu- 
rea«  (mit  ®.  Stoff», baf.  1 878).  2lua)  einige bramatifche 
©tücle  (»Catone  in  Utica«  jc.)  hat  G.  gefchrieben. 

©ontidj  (Gontigh),  glctfen  m  berbclg.  ^rooinj 
unb  9lrronbiffement  3(ntroerpen,  an  ber  Gifenbal»n 
oon  Antwerpen  nach  örüffel,  mit  (lssi)  3981  Ginro., 
bie  glaajöfpinnerci,  $ut»  unb  Seberfabrifation  trei* 
ben.  2)ie  Umgegenb  ift  befannt  bureb  oorjüglioje 
3J?ufterroirtfa)atten. 

(  ntinuo,  f.  Basso  continuo. 

Conto  (ttoL),  f.  Konto. 

Gonto,  Serg  in  ber  ital.  $rooinj  ©onbrio,  bei 
Ghiaoenna  (f.  0.). 

(?onto  (De  Vttii),  in  Portugal  unb  ©raftlien  ein 
Setrag  oon  1  üiill.  Steid  ober  1000  SMlreii,  etroa 
4666*/a  UW.  Gin  Gonto  be  Gontod  bagegen  be« 
beutet  eine  «iüion  Stei*,  alfo  4666*/,  3Riü.  m. 

Contornl  (ital.),  bie  Umgebungen. 

Contoruiäti,  f.  fiontorniaten. 

Coiitoache  (franj.,  f$>r.  (ongtu^f«),  ein  nur  bi3  ju 
ben  flnieen  reichenber,  taißenlofer  unb  mantelartiger 
Überrourf  ber  grauen,  roelcher  in  ^ranf reich  unter 
bem  §er3og  Sb^tlipp  oon  Drlean«  (1715—23)  auf. 
fam.  Gr  roar  mit  Ärmeln  oerfeh.en  unb  oorn  über 
ber  »ruft  jum  »inben.  Sgl.  Kontufcb. 

Contra  (lat.  u.  ital.),  gegen,  entgegengef  e  fot,  gegen» 
über,in3ufammenfe(jung(el)rbäufig;ogl.Äontra«... 

Contradlctio  (lat),  ä&iberfprua).  ber  £ogit 
3crfällt  bie  C.  in  C.  explicita,  offenbarer,  mit  2Bor« 
ten  auSgefprothener  Süiberfprua)  jroeier  ©ä^e,  unb 
C.  implicita,  oerfteefter  2öiberfprudt)  jroeier  ©die.  C. 
in  adjecto.  b.  h.  SQiberfpruc^  im  Seiroort,  ftnbet 
ftatt,  roennbiefe8eineSefchaffenb,eitau8brüdt,  roela)e 
mit  bem  ©egenftanb  be*  ^auptroorte«  im  Sßiber» 
fprud)  fteht. 

Contr'alto  (ital.,  auch  Contratenor),  in  ber  SRuftf 
Benennung  ber  Slltftimme  ali  ber  gegen  ben  Xenor 
3unäa)ft  gefegten  höhern  Gegenftimme. 

Contra  prineipia  neKantem  disputAri  uon 
potest  (lat.,  »9Bit  bem,  roelcher  bie  ©runbfäfee  leug. 
net,  lann  man  nicht  ftreiten«),  logifa)c  Siegel,  raelcbe 
befagen  foQ,  bag  man  fia)  bei  einem  ©treit,  befon* 
ber*  über  roiffenfcbaftlia)e  Oegenftänbe,  erft  über  bie 
GSrunbfäfce,  bie  aur  öafi*  bienen  foüen,  oerftänbu 
gen  müffe. 

Contrarlam  (lat.),  b  a  v  ©egenteil \     !j  r  w  K Con- 
traria, GntgegengefefcteS.  Contraria  contrariis  cn- 
rantur,  GntgegengefeöteS  roirb  mit  Gntgegengcfefc* 
tem  geseilt,  ber  oon  ben  Homöopathen  oen  Straten  * 
augefajriebene  ©runbfaft. 

Contra  sextum  (nämlicb^  praeeeptum.  lat.), Ser» 
geben  roiber  ba8  feajfte  ©ebot. 

Contratenor  (lat.),  f.  0.  ro.  Contr'alto  (f.  b.).  • 

Contre  (frana.,  \pt.  tongtr,  »gegen«)  roirb,  roie  ba§ 
lateiniföe  Contra,  häufig  in  3ufammenfcöungen  ge* 
braucht;  ogl.  Äonter...  unb  flontre... 

Contre-biilet  (fran3.,  ipr.  lonatcbijo,  Contre- 
lettre),  ©egenfebein,  rooburefa  ein  früher  ausgcftclltcr 
©a)ein  für  ungültig  erflärt  roirb;  aua)  f.  0.  ro.  Üonter* 
marle. 

Contre« c war  (frana.,  fet«  «onfltt.tor),  hinter» 
roanb  eine*  ÄanünS;  Sranb»,  Rcuermauer  einer 
©cbmiebe  :c.;  ä  c.  mit  Unluft,  roioerroiüig,  ungern. 

Controcoup  (frana.,  |pt.  tonotetu),  ©cgen=,  3iücf= 
fto|;  Duerftria),  ein  Unterncbmen,  rooburefa  etroa* 
burc§!reu3t,  oereitelt  werben  foff. 
finb  untn  »  Olm  3  na«juWlo8tn.  17* 


Digitized  by  Google 


260  Contre-fort  - 

Coutre-fort  (frans.,  \px.  tongh.föt),  Strebepfeiler. 
Conl lre*maitre  (franj.,  fpr.  fonatr.matr),  fßerffüh* 
rer,  ftaftor. 

ßontrrra«,  1)  3uan  Senen  be,  fpan.  ©enerat, 
geb.  1760  ju  Slabrib,  bereifte  fett  1787  im  »uftrag 
flarl«  III.  bebuf*  SWilttärftubien  Gnatanb,  %xanh 
reia),  Sreufjen,  Cfterreia)  unb  SRufelanb  unb  roohnte 
1788  einem  $e(b}ug  gegen  bie  Dürfen  unb  ber  Grobes 
rung  Gbotin«  unter  $rinj  Äoburg  bei.  3urüdge» 
fefjrt,  gab  er  1791  fein  SReifetagebud)  unb  eine  ®e* 
fä)id)te  bed  türfifdjen  ^elbjug«  von  1788  hörend. 
9lad>  3tu«brua)  be*  Krieg«  gegen  Äranfreia)  1808 
würbe  er  oon  ber  3unto  oon  Seottta  beauftragt, 
2ttemtejo  unb  Sllgaroe  ju  reoolutionieten.  Cr  warf 
3unot  jurüd,  organifierte  bie  Solf«erl>cbung,  folgte 
bem  §erjog  oon  ^nfantabo  in  bie  Sierra  iiorena, 
hielt  mit  11,000  SWann  bei  SRontrionbie  franjöfifd)c 
fcauptmadjt  auf  unb  fod>t  bei  I alaoera  auf  Wel- 
lingtons Unfern  $lügel.  Gr  warb  barauf  Dioifton«; 
lommanbeur  unb  erbidt  enblia)  ben  Oberbefehl  über 
ein  Strmcef  orp8  jur  Dedungbe«  fianbe«  jwifdjen  Dajo 
unb  ©uabiana.  Stodjbem  er  Sabajoj  gerettet  unb 
in  mehreren  ®efca)ten  gefiegt  hatte,  rourbe  er  ©ene* 
talfapitän  von  ©alicien,  fteöte  bier  bie  Drbnung  ber 
unboerteibigte  bann  baöfö)roaa)bef  eftigte  Darragona. 
Da«fe(be  fiel  enblia),  G.  rourbe  gefangen  unb,  ba  er 
nidjt  ju  Napoleon  I.  übertreten  wollte,  naa)  bem 
Sdjlofj  oon  Souitlon  abgeführt,  au«  bem  er  im  Dftobet 
1812  entfprang.  Gr  entfam  glüdlia)  natt)  Sonbon, 
roo  er  einen  Seria)t  über  bie  Belagerung  oon  Tax* 
ragona  oeröffentlia)te,  ber  1825  aua)  in  berSarifer 
Sammlung  ber  »Memoirea  relatifs  anx  rerolutions 
de  France  et  d'Espagne«  (93b.  3)  abgebrudt  rourbe. 
SRit  $erbinanb  VIT.  lehrte  6.  naa)  Spanien  jurüd, 
lebte  fortan  nur  feinen  Stubien  unb  ftarb  1826. 

2)  3"  an,  fpan.  ©eneral,  geb.  1807  ju  Sifa,  roo-- 
bin  fta)  feine  Gltem  geflüchtet  batten,  erroarb  ftcf) 
feine  erften  militärifa)en  örabe  in  ben  Reiben  ber 
GbrifHno«  mäljrenb  be«  Grbfolgefrieg«  1833—42. 
Seit  1845  ©eneral,  nahm  er  ftet*  ben  fyätigften  »n« 
teil  an  ben  Serfdjwörungen  gegen  3fabeIIa,  befom 
ber«  im  3uni  1866,  Sluguft  1867,  September  18*38. 
9iaa)  bem  Stur)  3fabeDa«  rourbe  G.  1868  oon  Srim 
jum  ©eneralfapitän  oon  Katalonien  ernannt,  oer« 
lor  biefe  Stelle  fpäter,  erhielt  fie  im  ftebruar  1873 
roieber,  hielt  aber  unter  ben  Druppen  be«  föberalt» 
ftifa)  geftnnten  Barcelona  fo  fa)lea)te  Di«jiplin,  bajj 
er  fdjon  im  Vtärj  abberufen  roerben  mufjte.  Son  ba 
an  trat  feine  föberatio«republifanifa)e  ©efinnung 
immer  meljr  beroor,  unb  al«  bie  ®runbfä|je  ber  ftö* 
beration  oon  ber  Federung  unb  ben  Sorte«  profla« 
miert  rourben,  ba«  2anb  in  einen  Staatenbunb  \u 
jerfaHen  brobte  unb  Diurcia  unb  anbre  ^Jrooinjen 
fia)  für  unabhängige  Staaten  erflärten,  begab  fta)  G, 
nad)  Gartagena,  ba«  mit  ben  bort  befinblidien  Krieg«» 
fdnffen  in  bie  ©eroalt  ber  AÖberaliftcn  gefallen  roar, 
unb  rourbe  }unt  ^räfibenten  ber  bort  eingefefeten 
reoolutionären  Regierung  ernannt.  Hl«  er  ftdj  in 
Gartagena  nicht  mehr  tu  (falten  oermoa)te,  oerlie&  G. 
11.  $an.  1874  auf  ber  Fregatte  tRumancia  ben  £>afen 
oon  Gartagena,  bura)brad)  bie  93lodabe  ber  fünf  fpa< 
nifdjcn  Sa)iffe,  lanbete  13.  ^an.  bei  5ler«  et  ftebir 
in«lgerien  unb  ergab fta)benrranjöftfd)en»eb,örben. 

(?ontrrrftn[lr  (fpr.  ton«tcr<ffirKin,  Dorf  im  franj. 
Departement  Süogefcn,  Srronbiffement  SRirecourt, 
am  2?air  unb  an  ber  OftbaBn,  mit  728  Ginro.  unb  > 
falten  Staljlqucllen  (10'  G.),  roeldje  gegen  Sfrofu* 
lofe,  Stein,  $erfa)(eimung  ber  Bieren,  fa)road)e  J;er 
bauung  ic.roirffam  ftnb.  ,N»al!rticü  roerben  ca.  100,000 
glafdjen  oerfanbt. 

"MM,  toi«  unttt  CT  wrmifcl  >wrt>nt. 


-  Convolvulus. 

Contabernlnm  (tat.),  im  alten  :Ke:n  oie  Serbin* 
bung  eine«  Sflaoen  mit  einer  Sflaoin  (mit  Gin» 
roilltgung  be«  ^perm)  im  @egenfa^  jur  Gbe  ber 
greien.  Die  beiben  «Batten  ^efeen  Conrnbernales 
unb  rourben  burdj  ba«  2o«,  bura)  ben  ffiitlen  be« 
.verrn  ober  burdj  eigne  Neigung  jufammengefübrt. 
Da  e«  feine  eigentliche  Gbe  roar,  fo  galt  ber  93rud) 
be«  93erbältniffe«  nidjt  al«  Adnlterium  (Gbebrud;). 
C.  f;ie&  aud)  bie  ^eirat  eine«  freien  unb  einer  Sfla« 
oin  ober  eine«  Sflaoen  unb  einer  freien. 

aonhtrri(fpr..tuiit«i),  »nbrea,  ?}ilbl)auer,  f.San* 
fooino  1). 
ContnmacTa  (tat.),  f.  Äontumaj. 
Contus  (tat.),  Spiefi,  SBaffe  ber  röm.  SReiterei, 
roarb  foroobj  al«  Sanje  roie  al«  SBurffpiefi  angeroen« 
bet,  fam  aber  roobl  erft  in  fpäter  3eit  in  @ebraud). 
Die  bamit  bewaffneten  biepen  Contarii. 

Contüsas  (lat.),  jerquetfdjt,  jerftojjen  (auf  Ke* 
jepten  gebräud}lid)),  ogl.  Concisus. 

ontg  ii vr.  (onsti),  Stabt  im  franj.  Departement 
©omme,  9luonbiffemcnt  2lmien«,  an  ber  Gelle  unb 
ber  9lorbbab,n,  mit  976  Ginro.,  Stammtjau«  ber  %üx* 
ften  oon  öourbon«Gonti. 
ConQros,  f.  Papageien. 
Conus  (lat.,  »Äegel«),  in  ber  Sotanif  f.  o.  ro.  &a* 
pfen,  ber  »lüten«  unb  5rua)tftanb  ber  meiften  9?abet* 
höljer  (f.  floniferen). 

ConvalJurlu  L.  (SRaiblume),  ©attung  au«  ber 
Sfamitie  ber  Äfparagaceen,  auebauembe  Ärduter  mit 
friedjenben  SBurjelftöden,  eüiptifa)en  bi«  efliptifd): 
(an)ettlia)en  Slättem,  gtoden>  ober  röhrenförmigen 
Blüten  in  einfeit«roenbiger  Iraube  unb  fugeligen, 
breifädjerigen,  meift  breifamigen  Seeren.  C.  mkja- 
lia  /,,  (SRaitilie,  9Raiglöda>en),  mit  ooaManjett* 
förmigen  Süur3elblätternunbroei6en,  rooblriea)enben, 
fugetig<glodenförmigen  Slüten  unb  roten  Seeren, 
roäcbft  in  fdmtttgen  unb  trodnen  .painen  unb  £aub> 
roälbern  bura)  gan)  Guropa,  92orbaften  unb  9?orb* 
amertfa,  wirb  bäufiq  in  (Marten  fultioiert  unb  aetrie* 
ben  (namentlia)  in  Serlin).  Die  iüurjel  galt  früber 
a(«  Kittel  gegen  Gptlepfie,  ift  aber  jebt  gan3  obfolet. 
Die  Slüten  (Springaufblumen,  $iefeblumen) 
fefimeden  bitter  unb  fdjarf;  barau«  bereiteter  9Wai* 
Mumenefftg  wirb  al«  $au«mirtel  gegen  Äopffdjmer« 
jen  gebraust,  unb  getrodnet  werben  fie  ju  9He*oul» 
oer  benu^t.  Sie  enthalten  GonoaUarin  unb  Gon» 
oaüamarin.  C.  Polyeonarum  L.,  f.  Polygonatum. 
Con\enae ,  Soff , n onoener. 
Conrentlo  In  nianam  (tat.),  bei  ben  Römern  bet 
3lft  ber  Serehelichung,  bura)  weldjen  bie  Sraut  ber 
oäterlidjen  ®eroalt  entjoqen  unb  unter  be«  9Ranne« 
§errfa)aft  gefteüt  roar.  Kan  sät>(te  bie«  su  ben  %&U 
len  ber  Capitis  deminutio  minima. 
Con  \  i  n  i  us  (lat.),  f.  Äonoent. 
Gonor rfäno,  fefjr  alte  Stabt  in  ber  itat.  Srooin) 
Sari,  auf  einem  $ügel  8  km  oom  Slbriatifdjen  Steer 
gelegen,  ift  Sifdwfftfy,  hat  alte  Stauern,  ein  jtafteU, 
eine  fajöneÄatbcbrale.  ein  Seminar  unb  (issi)  ll,0u6 
Ginro.,  bie  ^anbel  mit  SBein,  Dlioen,  TOanbeln  unb 
SaumroolTe  treiben. 

Conreyer  (engl.,  irr.  tonwcV«,  »(vorifdiaffer«, 
5leblfa)raube),  in  SRühlroerfen  bie  Sdmede  jum 
gortfa)affen  be«  (Betreibe«  unb  be«  9Kehl«. 
C'onTol  (franj.,  int.  tongnSa),  f.  Äonoou 
(  MiTolvfilus  L.  (SBinbe),  (Sattung  au«  ber  $a< 
;  mtlie  ber  jtonootoutaeeen,  aufredite,  nieberliegenbe 
I  ober  roinbenbe  Kräuter  ober  ftalb(träua)er,  ober  auf« 
rea)te,  fehr  äftige,  bi«roeiten  oornige  Sträudier  mit 

Sanjen  ober  getappten  Slärtem,  etnjeln  odjfelftän* 
igen  ober  in  Drugbolben  ftehenben,  tridjter*  ober 
fltito  unter  ft  ob«  3  natyuWflgfn. 


Digitized  by  Google 


Gonroat)  —  (Soo!. 


261 


atodonformigcn^IiUcnunbfuflcIi^c^jroeifä^erigcr/^rofenor  bor  Gloqucnj;  ftarb  20.  ^uni  1827.  9118 
pierfamiger  Äapfel.  Gtroa  150  2lrten  in  bcn  ge=  fclbftänbiger  Sinter  Ijat  fidj  6.  auf  bramatifdjem 
mäßigten  unb  fubtropiicben  Jtlimaten,  mctft  in  ben  unb  Iprifc^  * btbaltifc^cm  Tvclö  uerfucbt;  bebeutenber 
Üftlidjcn  sUiittelmeer[änbcrn.  C.  arvensisL.  (9ldcr--,  ift  er  ober  al»5  rein  Inrifdjer  Siebter.  Seine  fiieber, 
$velb«,£ornn)inbe),  aufcbaucrnb,  mit  roinbenbem  namentlich  bie  ber  leichtern  91rt,  fmb  anmutig,  jart 
(stenget,  pfeilförmigen  blättern,  roei&en  ober  roten  |  gefüllt  unb  finnig  gebaebt.  Sie  crfdjienen'  juerft 

>ern  unb  Weinbergen,  oft  ■  -Tübingen  1792  (neue  Stuft.,  i 


syiumcn,  tüäcfjft  auf  gelbem 
nie  läftigeS  Unfraut  burch  ganj  Guropa.  Sie  Wunel 
enthält  ein  fdjarreö  §arj,  toeldje-S  heftige  Seibfajmer-- 
icn  oerurfadjt.  C.  Sepram  L.  (Calystegia  Senium 
K.  Br.,  tfaunroinbe,  beutfebe  Sfammonie, 
bettif dje^ßurgierroinbe),  mit  großen,  meinen 
5Müten,  auSbaucmb  an  §eden  unb  Öefträud),  an 
tvlufeufern  unb  fcudjten  Stellen  burd)  ganj  Guropa, 
ift  ebenfalls  oft  ein  luftige«  Unfraut.  Sie  SBlätter, 
Septenf  raut,  mürben  fanft  als  ^urgiermittel  be« 
nufct  C.  Soldanella  L.  (Calystegia  Soldanella  R. 
Br.,  9Reerfof)l',  aJteerftranbSroinbc),  peren» 
nierenbe  ^Jflanje  mit  nieberlicgenbem  Stengel,  nie» 
renfönnigen  blättern  unb  grofkn,  blafi  purpurroten 
23lüten,  roädjft  am  TOittclmecr,  an  ber  Dft»  unb 
Rorbfee,  an  ben  fiüften  Rcut)ollanb3,  Reufeclanbö 
unb  beS  mittlem  2lmerifa;  it)r  bitter  unb  fdjarf, 
aud)  ctroa«  faljig  fdjmedcnbeö  Äraut  rourbc  früher 
arjneilia)  gebraudjt.  C.  tricolor  L.  (breifarbige 
Winbe),  auS  Sübeuropa,  einjährig,  mit  nirfjt  min' 
benbem  Stengel,  länglichen,  ganjranbigen  blättern 
unb  himmelblauen,  am  JBoben  gelben,  in  ber  SRitte 
meinen  23lüten,  unb  C.  dülinrica  L.  (Calystegia  da- 
hunca  Choisy),  mit  rofenroten  Blüten,  roerben  al8 
^ierpflanjen  fultioiert.  C.  Scammonia  L.  (Staut* 
monium*  ober  33urgierrour}cD,  in  Rumelien, 
in  ber  ftrim,  im  ÄaufafuS,  burd)  gan»,  ftlcinafien 
unb  Sonen,  aud)  auf  Gnpern,  Rhobuö,  Äreta,  befon= 
berä  t)äufig  in  ber  Umgebung  SmnrnaS,  mit  bide 


baf.  1818-19,  2  93be.) 
unb  in  einer  neuen  Sammlung  Ulm  1824.  Grfcbrieb 
aua):  »9lnalcftcn,  ober  SMumen,  "JJhantafien  unb  ®e« 
mälbe  axii ©riedjenlanb <  (Seipj.  179.5)  unb  «iblifcftc 
Öcmälbc  unb  Öcbidjte«  (^ranff.  1818).  Seine  pro= 
faifa)en  Schriften:  *Sd)id|aIe  ber  Scclenroanbe- 
rungSfmpotfjefe«  (ßönigöb.  1791),  »9lbhanblun0tn 
für  bie  Öefdjidite  unb  baS  eigentümliche  ber  Jpätem 
ftoifchcn  ^htlofophic'  (lübing.  1794)  unb  bcionberS 
bie  »Älctnern  profaifdjen  Schriften  -■  (baf.  1821—22, 
2  Sie.;  neue  Sammlung,  Ulm  1825)  zeugen  i'on  um- 
faffenben  itenntniffen.  v'lud)  feine  »Radjrichten  oon 
WertberlinS  Sehen«  (SubroigSb.  1K)2)  unb  bie  Schrift 
»5?ifobemu§  Scifdt)Un<  (Jvranff.  1792)  finb  oerbienft* 
lia).  Slld  Übcrfcfer  oerfudjte  er  fidj  am  ^fdmloS, 
2lriftop^anc§  unb  an  ben  grieajifcften  Cnrifcrn. 

(Sonja  (G.  bella  Gampania),  Jleden  in  ber  ItaL 
^rooin3  9loclIino,  Ärcid  Sant'  Slngelo,  im  oberften 
Cfantogcbiet,  Si§  eine*  Gr^bifctjofö,  mit  fd;öncr 
Äatb,ebrale  unb  Ossi)  1302  Ginn).  G.,  baä  alte 
Gompfa,  einft  Stabt  ber  fctrpincr  in  Samnitint, 
mürbe  oon  bcn  Dftgoten  biß  555  gegen  bie  iöpjan-- 
tiner  behauptet.  Gin  Grbbeben  jerftbrte  1694  bcn 
Crt  faft  gän^lia). 

(fonje,  Slleranber  Gljriftian  Veopolb,  9tr« 
cfiäolog,  geb.  10.  Sej.  1831  ju  .t»annouer,  ftubierte 
1851— 55  in  Ööttingen  unb  Berlin,  erhielt  1863  alS 
^rioatbojent  an  erfterer  Unioerfität  einen  9iuf  al« 
au^erorbentlictjer  ^rofeffor  nadj i.oallc  unb  ging  1869 


uieler  Hunftbcnfmäler  ermorben  unb  bie  Jrüdite  ber* 
felben  unter  anberm  niebcrgelegt  in  ben  Sd)rifteu: 


möb,renförmiger,  me^rföpfiger,  mildjeuber  äöurjel,  al4  Drbinariu«  ber  Slrdjäologie  nad)  'iBien,  18// 
roinbenbem  Stengel,  pfeil»  ober  fpontonförmigen  |  nad)  Berlin.  G.  ^at  fid)  auf  Reifen  eine  Slutopfic 
Sülättern  unb  grünlichgelben  Blüten  mit  purpur- 
roten galten,  liefert  aui  ber  augcjajnittencn  Söur.jcl 
einen  SÖiildjfaft,  ber  getrodnet  baö  offijinelle  Sfam-- 
montum  (f.  b.)  bilbet.  45on  0.  scoparius  L.  Olefcn« 
roinbe),  einem  faft  mannSljofjen  Straud)  mit  febmas 
IM  23lattem  unb  meinen  Slüten  in  lodern,  enbftäns 
bigen  Jlifpen,  jroci'  bii  breiblütigen  Stielen,  auf  bcn 
Äanarifa)en  Unfein,  leitet  man  ba3  9Menwfa  (Lig- 
num  Rhodium)  ab,  roeldjeS  nad;  Se  Ganbolle  aber 
aua)  oon  C.  floridus  L.f  einem  jierlichen  Strauch, 
ebenfalls  auf  ben  Äanaren,  geroonucn  roirb.  C.  can- 
dicans  Roth,  eineäitrpflcmje  mit  großen,  roeifjen,  im 
örunb  lilafarbigen  »lüten,  ftammt  au§  Cftinbien. 

Goniooq  (ij>r.  tonn.üäi)),  alte  Stabt  in  Garnaruon* 
ff^ire  (3Balc8),  2  km  oberhalb  ber  Üiünbung  beäGon  - 
roap,  über  bcn  Xelforbö  merfnuirbige  itettenbrüde 
unb  Stepr)enfon8  Gifenbahnbrüde  führen,  mit  (issi) 
3179  Ginro.  G.  ift  oon  bieten  Ringmauern  umgeben, 
unb  fein  1284  oon  Gbuarb  L  erbaute«  Sd)loMje(d 
Ruine)  gehörte  ju  ben  grof^artigften  Sauroerfen  bie= 
fer  iHrt  in  Gnglanb. 

Coni/b.,  bei  naturroiffenfdjaftl.  Ramen  2lblüp 
jung  für  35. 2).  Gonnbeare  (tot  lönniOfO,  englifdjer 
ÖJeolog  unb  30£>I°fl  Ju  Garbtff  bei  23riftol  (GJeologie 
con  Gnglanb  unb  Siiale«,  fofiilc  Reptilien). 

Öonj)  Äarl  ^fjilipp,  2)id)tcr  unb  Sdiriftfteller, 
Mamtl  al§  SdjiUcrd  ^ugenbgefpielc,  geb.  28.  Dft. 
1762  ju  2ord)  in  Württemberg,  ftubierte  im  Stift  ju 
Bübingen  QChcologie,  rourbc  Ijicr  1789  Repetent  am 


gegebenen  »Slrdjäologifdjcn  Unterfuchungcn  auf  Sa-- 
möthrafe«  (ffiien  1875).  Gr  publtjierte  ferner:  »Sie« 
lifche  Ihongefäße«  (2eip3.  1862);  Öefd)idjte 
ber  Anfänge  ber  griedjiicbcn  .«unft»  (Wien  187o— 

1873)  ;  »Sie  Familie  beä  9luguftu§,  ein  Relief« 
(VaDc  1868);  »Sie  SJebeutung  ber  flafüfdjen  SIrcbäo« 
logie  (3Bien  1869);  Beiträge  jurWefd)i$te  ber  gric* 
cbtfd)cn^laftif«(2.9lufl.,$aUei869);-^orlegeblätter 
für  arcbäologifdje  Übungen-  (Wien  1869);  »^»eroens 
unb  ftöttergeftalten  ber  griedjifchen  Jtünfte»  (baf. 

1874)  ;  =Römifd)e  SBilbrocrfe  einheimifdjer  ^unborte 
in  Dfterrcid)«  (baf.  1872  —  78,  $eft  1—3);  »Shefeu« 
unb  9)Hnotauru§«  (33crl.l878)  u.a.  3n  feiner  Gigen= 
fdjaft  a\§  Tircftor  ber  berliner  9lntifenfammlung 
hatte  er  roidjtigcn  Slnteil  an  ber  Xurd)fül)rung  ber 
pergamenifchen  Srpebitionen  jur  Wiebergeroinnung 
bc«  grofien  9lltarfriefc§  unb  beteiligte  f'idj  an  beh 
barüber  crfchicncncn  33eric^ten  (-Xie  Grgebniffe  ber 
Ausgrabungen  \\\  ^ergamon.  Vorläufiger  Bericht 
SJerL  1880  iL  1882). 

(food)  SBcljar,  ^iirftentum,  f.  flutfef)  5)char. 
Goof  CRoilRl  G. ,  tot.  mauit  lud),  hbdjfter  iüerg 
ber  f üblinjen  3llpcn  auf  ber  Sübinfel  ber  Reufee« 
lanbgruppe,  unter  43''  36'  fübl.  23r.  unb  170^  12* 


Seminar,  1790  $rebiger  an  ber  iiarlSa!abemie  inlBfll,  2.  o.  Wr.(  40'j:i  m  hoch,  mit  eroigem  Sdjnee 
Stuttgart,  1793  Siaronu«  ju  iüaihin<jen,  1798  ju  :  unb  Gi«  unb  jahlreidjen  (Mletfdjern.  Gr  rourbc  juerft 
ii'ubroigöburg,  1804  ^rofeffor  ber  Ilaffiidjen  iMttera*  1882  oon  bem  Gnglänber  Oreen  mit  jroei  2irolec 
tur  an  ber  Uniocrfität  in  Bübingen  unb  ls12  aud) .  Jührcrn  crllommen. 

IlflM,  oif  unlir  C  örrmifel  »ftNn.  jbA  unter  ft  o^(I  fi  tiatjuWaflfn. 


Digitized  by  Google 


2G2 


Goof. 


(Soof  (tot.  fmf),  1)  berühmter  9Bcltum* 

fcglcr,  geb.  27.  Ctt.  1728  ju  SHarton  in  ?)orlfhire. 
Bon  feinem  Bater,  einem  unbemittelten  Sanbmann, 
in  feinem  13. 3aljr  einem  Kaufmann  ju  2  taitl)8  jur 
gehre  übergeben,  oeclteft  er  benfelben  balD  roieber 
unb  biente  auf  einem  Kohlenfcbiff  fieben  %abtt.  Gr 
madjte  hierauf  mehrere  größere  Seereifen,  nahm  1759 
auf  ber  ftlotte  Dienfte  unb  rourbe  Unterleutnant  auf 
bem  jur  Belagerung  oon  Quebec  beftimmten  il'icv. 
curt).  Sier  madjte  er  im  «ngeftebt  ber  granjofen 
wichtige  2iefenmeffungen  be8  St.  Sorenjftrom8,  bie 
fpäter  bureb  eine  Karte  oeröffentlicbt  mürben.  3m 
$crbft  1762  entwarf  er  oon  bem  §afen  oon  Blacen* 
tia  in  Steufunblanb  einen  fo  gelungenen  Blan,  bafj 
er  im  grübling  be8  folgenben  ^afird  naa)  Steufunb» 
lanb  gefenbet  rourbe,  um  auch  bie  Hüften  biefer  3nfel 
aufjuneljmen,  oon  benen  er  aa)t  Blatter  Spejialfar» 
ten  ^eraudgab.  2orb  §arofe  ernannte  G.  1768  jum 
fieutnant  unb  Befehlshaber  be8  Schiff*,  ba8  auf 
obaebtung  be8  1769  erroarteten  Dura)gang8  ber  Be* 
nuä  oor  ber  Sonnenfcbetbe  naa)  ber  3nfel  JTalnti  ge» 
fcr.be t  rourbe.  2118  Slftronom  begleitete  i:m  öreen, 
al8  Botanifer  ^evf)  Banf8  uno  6oIanber.  2lm 
26.  3Cug.  1768  ging  ba8  Schiff  in  Bltpmoutb;  unter 
Segel,  fteuerte  um  ba8  Kap  Sorn  unb  erreichte  10. 
»pril  1769  Za\:\:\,  roo  3.  3um  ber  Benu8burd)gang 
bei  günftigem  Söetter  beobachtet  unb  babura)  bie 
(Elemente  geroonnen  rourben,  roela)e  bi8  oor  roenigen 
3ahren  noa)  jur  Berechnung  ber  Sonnenferne  ge» 
bient  tjaben.  Stach  Grlcoigung  biefed  Auftrags  unb 
genauer  Stufnatjme  ber  umliegenben  Jnfeln,  welchen 
et  ju  Gfjren  ber  Königlichen  ©efeHtoaft  ber  SDBtffen« 
{chatten  ju  Sonbon  ben  Stamen  ber  ©efeüfajaftä- 
vnfeln  gab,  ging  G.  naa)  Süben,  entbedte  13.  2lug. 

1769  Sturutu  (Dteroab),  ba8  erfte  3njela)en  ber  «et» 
nen  Üubuatgruppe,  unb  brang  bii  40°  22'  fübl.  33r. 
(1.  Sept.)  oor.  Darauf  fteuerte  er  auf  Stcufeclanb 

St.  roela)e8  feit  3lbel  2a8man8  3eit  al8  ber  Stanb 
e8  unbefannten  2luftrallanbe8  betrautet  rourbe. 
Diefe  2tnjict)t  befeitigte  G.  bura)  ooHftänbige  Um< 
febiffung  beiber  £eile  biefer  Doppelinfel,  oon  ber  er 
gleichfalls  eine  in  ben  §aupt3ügen  forrefte  Karte 
lieferte.  Bon  Steufeelanb  au8  erreichte  G.  19.  Slpril 

1770  bie  auftralifa)e  Dftrüfte  unter  37°  68'  fübl.  Br. 
unb  fanb,  an  berfclben  norbroärtS  fegelnb,  28. Slpril 
ben  Ginfa)nitt,  bem  er  naa)  ber  Jütle  gier  gefunbener 
neuer  Bflanjen  ben  tarnen  Botanobai  gab,  fa^  unb 
benannte  Bort  3adfon  unb  oerfolgte  barauf,  fta) 
jroifa)en  ber  Küfte  unb  bem  ®ro$en  Barrierriff  bal» 
tenb,  einen  nörblicben  Kurt,  bii  it)n  ein  an  biefem 
gefährlichen  Sliff  erhaltene*  See!  nötigte,  17.  3uni 
jur  StuSbefferung  benfelben  in  bie  SJtünbung  eine8 
#luffc8  einjulaufen,  ber  oon  feinem  Schiff  Gnbea* 
oour  ben  tarnen  empfing.  (5.  fegelte  fooann  bura) 
eine  ^affage  be«  Mifjf«  in  ben  offenen  Dsean,  paf* 
fterte  im  äluguft  ben  f  üblia)en,  nun  ®nbeaoourftra|e 
genannten  Zeil  ber  Zorredftra&e  unb  befeitigte  ba< 
mit  alle  noa)  be[tet)enben  3n)etfel  an  ber  Trennung 
beö  ^uftralfontinentd  unb  Neuguineas.  Gr  febte 
feine  ^atjrt  barauf  naa)  öataoia  fort  unb  let)rte  11. 
Suni  1771  um  ba*  Äap  ber  Outen  öoffnung  in  bie 
$eimat  jurücf.  ^ier  rüftete  er  fta)  fofort  ju  einer 
»weiten  Steife,  bie  er  bereit«  17.  3uli  1772  antrat. 
SRan  übertrug  it)m  ben  Befeljl  über  bie  Sefolution, 
bie  er  felbft,  unb  bie  91boenture,  roela)e  ^ourneauj 
führte.  «18  roiffenfcbaftliaie  58eobaa)ter  begleiteten 
tt)n  bie  beiben  i)eutfa)en  ^obann  Seint)on)  Sorfter 
unb  ®eorg  Jorfter.  G.  befajlol  auf  biefer  Seife  jum 
erftenmal,  oon  SB.  naa)  D.  unb  gegen  bie  yaffaie 
um  bie  Grbe  ju  fegein.  68  foüte  babei  entfa)ieben 

Vrtild.  bli  un«ft  (j  »tnnifet  tottten, 


roerben,  ob  fieft  auf  ber  fübliaien  ^albfugel  auv.cr 
«uftralien  noa)  ein  anbrer  Weltteil  befmbe  ober 
nia)t.  fßon  ber  ftapftabt  auSfegelnb ,  übcrfa)ritt  G. 
17. 3<tn.  1773  ben  f üblichen  Bolarfrei8,  gelangte  bi8 
67°  5'  fübl.  S3r.  unb  beroted,  ba&  ber  oermutete  füb< 
lia)e  Kontinent  nia)t  oort)anben  fei  Naa)  funer  Siaft 
auf  Neufeelanb  begann  er  (26.  Noo.  1773)  feine 
jroeite  $olarfat)rt,  roobei  er  bie  gröfste  ^olböt)e  oon 
71°  10'  unter  106°  64'  roeftl.  2.  o.  0r.  erreichte.  Kuf 
feiner  §eimfat)rt  naa)  Guropa,  bie  er  10.  Noo.  1774 
oon  Neufeelanb  in  öftlia)er  31ia)tung  antrat,  ent» 
bedte  er  81.  3an.  1776  im  füblicbften  2ltlantifa)en 
D3ean  unter  59°  13'  fübl.  Ör.  bie  raul)e  Sanbroia)« 
gruppe  unb  traf  30.  3"li  l775  roieber  in  Gnglanb 
ein.  Goof8  Satjrt  mar  eine  gro&e  feemännifa)e  tt)at, 
benn  feit  »bei  2a8man  t)at"te  fia)  fein  $Jftib^jeu9  in 
großem  Hüftenabftänben  bem  60.  Brcttcngrab  ju 
nähern  geroagt,  unb  feit  jener  •Jett  erft  burd)jiei:eu 
europäifebe  Segel  bie  fübauftralifd)en  Weere.  Xtv 
König  erQob  trjn  nun  roirflio)en  Sc^i|f8!apitän  unb 
gab  ibm  eine  Stelle  am  Jjpofpital  ut  Oreenroia);  bie 
Nooal  Society  ernannte  it)n  ju  it)rem  3Kitglieb.  9(18 
eine  $ar(ament8afte  bemjenigen,  ber  eine  Dura;» 
fabjt  au8  bem  2ltlantifa)cn  SWeer  in  ben  ©rofecn 
Djean  finben  roürbe,  eine  Belohnung  oon  20,000 
^tb.  Sterl.  oerfpraa),  erbot  fio)  G.,  Gbef  ber  Gypebi» 
tion  ju  roerben.  3roet  Sa)iffe,  bie  Nefolution  unter 
G.  unb  bie  Di8cooero  unter  Gierte,  oerliefien  12. 
3uli  1776  ben  öafen  oon  ^Slomoutt),  gingen  über  ba8 
Kap  ber öuten  Hoffnung,  Kerguelcnlanb,  Ia8mania, 
92eufeelanb  naa)  Jai'-.tt  unb  tarnen,  naa)bem  eine 
Nettje  lleinerer  3"fel"  entbedt  roar,  im  Januar 
1778  ju  einem  2lra)ipel,  ben  G.  »Sanbroia)tnfeln< 
nannte.  Gr  fc^ob  aber  beffen  ndt)ere  Unterfu^un^ 
auf  unb  erreichte  7.  Star}  bie  Küfte  oon  Norbamerifa 
unter 44°30',  oon  ber  man feine8roeg« oermutet  tjatte, 
ba&  fie  fia)  fo  roeit  naa)  9iJB.  erftrede.  Gr  oerfolgte 
biefetbe  naa)  31.,  bura)fu^r  bie  Bering8ftrafie  unb 
fet)rte,  oon  Gi8maffen  am  roeitern  Borbringen  ge* 
tjinbert,  naa)  Una(afa)fa  unb  oon  ba  naa)  ben  Sanb* 
roia)tnfeln  jurüd.  3lm  17. 3an.  1779  roarf  er  in  ber 
Karafatuabai  auf  öaroai  Sinter  unb  trat  mit  ben  Gin« 
gebornen  in  ben  freunbJc&aftUa)ften  Berfebr,  geriet 
Sann  aber  roegen  eine8  ihm  entroenbeten  Boot8  mit 
ü)nen  in  einen  Streit,  ber  nia)t  ot)ne  Berfo)ulben 
feiner  Seute  ju  einem  Kampfe  fütjrte,  in  roelajem  G. 
mit  einigen  SKatrofen  gelötet  rourbe  (14.  gebr.  1779). 
Seine  erft  naa)  längern  Berf»anblungen  oon  ben 
Gingebornen  jurüdaegebenen  ®ebeine  rourben  in 
ber  Bai  feierlta)  beftattet.  Den  Oberbefebl  ber  irr-- 
pebition  übernahm  Gierte  unb  naa)  beffen  Xob  ®ore. 
G.  ftet)t  al8  Seefatjrer  ebenbürtig  neben  Kolumbuä, 
92agelt)aen8  unb  Xa8man  ba.  ©eine  §at)rten  ent« 
fa)ieben  bie  uralte  Streitfrage  3roifa)en  ber  §omeri* 
feben  unb  §ippara)ifc^en  Sdjule,  ob  bie  trodne  Grb* 
Oberfläche  ber  naffen  räumlia)  überlegen  fei,  v.t  gun« 
ften  ber  (entern.  Da8  3ournat  oon  Goof8  erfter 
Steife  gab  &arote8roortb  (1773)  beraub;  Suarb  be« 
forgte  eine  franjöftfa)e  Überfe^ung  (1774)  unb  3-  5« 
Schiller  eine  beutfebe  (1775).  Die  Befa)reibung  ber 
Sroeiten  Steife  oeröffentlia)te  G.  felbft  unter  bem  Xu 
Mi  »A  vojage  towarda  the  s  out  Ii  pole  and  round 
the  world ,  performed  in  His  Majesty's  sbips  the 
Resolution  and  Adventure,  in  the  years  1772, 
1773, 1774  and  1776«  (1777,  3.  BuSg.  1779;  franj. 
oon  Suarb).  Gine  Grgänjung  baju  tfk  »A  voyage 
round  the  world  etc.  by  George  Förster«  (1777). 
Da8  Zagebua)  oon  Goo!8  britter  Steife,  naa)  feinem 
£ob  oon  King  fortgefefet,  erfa)ien  1784  (franj.  1785). 
Der  Stooal  Society  überreichte  G.  mehrere  «b^anb» 

flnb  unter  »  ob»  3  nadjini^Iagc n. 


Digitized  by  Google 


Goofe  —  Sooman*. 


263 


lungen,  namentlich:  über  bie  Grhaltung  ber  @efunb* 
hrit  auf  langen  Seeretjen;  über  Gbbe  unb  ftlut  in 
bet  Sübfee,  bauptfäcbltcö  im  Gnbeaoourfluf.  (Sine 
ausführliche  Ötograpbie  Goof*  lieferte  SJiebmann 
in  »Seben  unb  Scbidfale  be*  Kapitän*  ß.«  (Grlang. 
1789—90,  2  Sbe.)  naa)  Kippt*'  »Life  of  Captai'u 
James  C.«  (Saf.  1788;  franj.  oon  Gaflera,  1788- 
1789),  eine  anbre  Sickenberg  in  feinen  »Scrmifcb-- 
ten  Schriften«  (Sb.  4),  eine  neuere  Sarroro  (Sono. 
1860).  Sgl.  Steger,  Hoof«  brei  Reifen  um  bic 
äöelt  (3.  StufC.  1874,  2  Sbe.);  «.  S.  Liener,  ®e-- 
bädjtniSrebe  auf  6.  (Serl.  1882). 

2)  Glija,  engl.  2)ia)terin,  geb.  1818  al*  Xoch- 
ter  eine*  Kaufmann*  ju  Scmtfiroarf,  roanbte  fta) 
frü^  ber  litterartfcben  2c)ätigteit  ju.  9taa)bem  fie 
Seiträge  ju  oerfebiebenen  3eitfd)riften  geliefert,  oer« 
öffcntlicbte  fte  1838  ben  erften  Sanb  igrer  Öebidjte 
unter  bem  Xitel:  »Melaia,  and  other  poems«,  bte 
ebenfo  roie  ibre  fpätern  »Poems«  (1846  —  53,  4  Sbe.) 
fie  ju  einem  Siebling  be*  Subltfum*  machten.  Dbne 
tief  ober  originell  y.i  fein,  offenbart  l\iy,  G.  eine  lie* 
ben*roürbtge,  eble,  fnmpatqifa)  berührenbe  @eftn> 
nung,  unb  ber  melobtfdje  ftlufc  ber  Serfe,  bie  glatte 
gorin  bei  mariner  Gmpjtnbung  unb  ber  oft  glucflid) 
getroffene  oolfötümlicbc  Zon  roiefen  iljren  ©ebbten 
eine  geachtete  Stellung  in  ber  Sari!  Gnglanb*  an. 
Settbem  finb  biefelben  in  ben  oerfebiebenartigften 
2lu*cjaben  erfdjienen.  1864  gab  fie  einen  neuen  Sanb 
Soenen:  »New  Echoes«.  1865  eine  Sammlung  oon 
Aphorismen:  »Diamona  Dust«,  h«au*.  3hre  poe* 
tifd)en  Grjeugniffe  ftnb  oereinigt  in  ben  »roetical 
works  (neue 2lu*g.  1874).  Son  1849  bi«  1854 leitete 
fte  ein  ihren  9tomen  tragenbe*  »Journal«,  unb  bie= 
fem  oerbanfen  aufl)  bie  1860  oon  üjr  publijierten 
»Jottings  from  my  Journal«  ihre  Gntftet)una.  Seit 
1864  begeht  SHifi  G.  oom  Staat  einen  jährlichen 
Ghrenfolb  oon  100  Sfb.  6terl. 

«Xoofe  (im.  tuO,  1)  Sir  SBilliam  gotbergill, 
Gleltriler,  geb.  1806  »u  Galing,  ftubierte  tn  ©bin» 
bürg,  biente  fünf  ^ahre  in  ber  oftinbifeben  Slrmee 
unb  ftubierte  bann  Anatomie  unb  Shuftologie  in 
Sari*  unb  öeibetberg.  $ier  rourbe  feine  Slufmerf» 
famfett  auf  bie  Sr obleme  ber  Gleftriaität  h»ugelenft, 
mit  beren  Söfung  er  fta)  oon  ba  an  au*fa)ltef$licb  be» 
fdjäfttgte.  irr  fonftruierte  einen  Xelegrapbenappa» 
rat,  roabrfa)einlid)  nad)  bem  bamal*  im  §eibclbergcr 
pt)Qfifalifd)en  Kabinett  befinblichen  erften  Xelegra» 
pljenapparat  be*  Saron*  ScbiHirtg  o.  Kannftatt,ben 
er  mit  fta)  nad)  Gnglanb  nahm  uno  für  ben  2)ienft 
ber  Sioerpool»^ana)efter'Gifenbabn  )U  benufcen  fia) 
bemähte.  Sie*  mar  jroet  3abre  fpäter,  al*  9Rorfe 
im  oertrauten  Äreife  feinen  Slpparatoorgcfübrt  hatte. 
,\n  Serbinbung  mit  SBheatftone  (tollte  ü.  einen  für 
pra!tifd)e  .^roede  brauchbaren  Apparat  her,  unb  1837 
nahmen  beibe  jufammen  ba*  erfte  Satent  auf  einen 
eleftrifd)en  Xelegraphenapparat,  ber  fia)  roef entlich 
oon  bem  2Rorfetchen  ^nftrument  unterfchieb.  $ie 
erfte  oon  G.  unb  äiSbcatftone  aufgeführte  Xelegra> 
phenanlage  mürbe  1839  fertig  geftedt,  unb  ihr  folg- 
ten noa)  mehrere,  ehe  9Rorfe  1844  feine  erfte  Statte 
oon  SSafbington  naa)  Saltimore  erria)tete.  6.  er« 
'ielt  1869  bie  SUttermürbe  unb  lebte  feit  1871  im 
Ijeftanb.  Gr  ftarb  25.  3uni  1879. 
1 3ohn  Gften,  norbamerifan.  SchriftfteHer,  geb. 
ju  Jüitichefter  in  Sirginia,  ftubierte  3uriä* 
prubenj  unb  nahm  bann  1861—65  an  bem  ameri; 
ianifa)en  Sürgerfrieg  als  Offtjier  im  Stab  be*  füb* 
ftaatlichen  ®eneral*  Stuart  teil,  ftaa)  Seenbigung 
beSfelben  roibmete  er  ftet)  ber  Schrtftftellerei  unb 
lieferte  eine  »njahl  9iooeUen,  in  benen  er  nament« 

I,  bic  untft  S  DtrmiBt  Detern 


lieh  bie  alten  Xrabitionen  Sirginia*  lunfllcrifd}  oer» 
mertete.  SJir  nennen  baoon:  »Leather  stooking  and 
silk«  (1854);  »Theyouthof  Jefferson«  (1855);  »The 
Virginia  comedians«  (1855);  »The  last  of  the  fore- 
sters«  (1856);  »Henry  St.  John«  (1858);  »Fair- 
fax« ic.  2luch  fchrieb  er:  »Virginia,  historical  and 
sociaU  (1859)  unb  oeröffentlichte  über  ben  genann* 
tenÄrieg  bieSJerfe:  »Hammer  andrapier«,  »Wear- 
ing  of  the  Gray«  u.  a.  foroie  bie  Siographien  ber 
Öenerale  See  unb  Stoneroall^adfon.  —  SeinSruber 
Shilip  Senbleton,  geb.  1816,  geftorben  a(*  9(boo< 
fat  20. 3an.  1850  in  Siidjmonb,  hat  fta)  ebenfall*  a(3 
dichter  belannt  gemacht.  G*  erfchienen  oon  ihm  urw 
ter  anberm:  »Froissart  ballads  and  other  poems« 
(1847)  unb  ein  (unoollenbeter)  Vornan:  »Chevalier 
Merlin«. 

ttooföarchipel  (f>r.  tuiso,  f.  ^eroeoarthipel. 

dooti  lJlotöfap,  f.  ^vfaipij. 

(Soofätonn  (!pr.  (üdttaun),  Stabt  in  ber  irif djen 
öraffchaft  SCorone,  15  km  roeftlia)  oom  2ough9teagl), 
mit  giach*mühlen  unb  088i)  3870  Ginro. 

Gootflra|e  ([pc.  tuifO,  9Reere*ftrafje  )toifa)en  ben 
beiben  großen  Unfein  oon  9?eufeelanb,  oon  melier 
ftd>  an  ber  Äüfte  ber  Sübinfcl  zahlreiche  Strme  ab» 
jroeigen:  bie  £a*manbai,  «bmiraltobai,  Srioru*» 
unb  Königin  Charlotte» Sunb,  Gloubobai  u.  a.,  au 
ber  Äüfte  ber  Worbinfel  Sort  9tid)olfon  unb  ^JaUtfer* 
bai.  Dbroohl  S3inbe  unb  Strömungen  bie  Sa)iff< 
fahrt  erjdjtoeren,  ift  ber  Sertebr  boch  ein  jet)r  reger. 
Gin  Äabel  jur  Serbinbung  ber  beiben  ^nfeln  ift  buref) 
bie  Strafe  gelegt. 

Gootfunb  (ipr.  tu<f.),  Ginbucbtung  be*  Stillen 
Djean*,  sroifchen  ber  3lla*fafette  (reo  ftd)  ber  3Ua* 
mtn*f  erhebt,  3678  m)  unb  ber  tfenaifjalbinfel. 

(Sooftomn  dpi.  fudtaun),  ^afenftabt  im  nörblichett 
QueenÄlanb,  am  GnbeaoourfluB,  mit  (isö)  2093 
Ginro.,  barunter  500  Gt)inefen.  Sie  Stabt  oerbanft 
ihreGriftenj  ben  früber  roeit  roichtigern  Salmergolb» 
f elbern  (fi<  iäbiU  jettroeilig  10,000  Ginro.,  barunter 
ÖOOOGhtnefen)  uno  ergiebigen  3inttgruben.  3lua)  ift 
G.ba*3«ntrum  einer  au*gebehntenXrepangfifdierei. 
Gjport  1883: 160,881  Sfb.  Sterl.,  hauptfäd)tich  ®o^. 

6oom  (Gomb,  fpt.  lu^m,  fo^m),  engl.  $o$Itm&  = 
0,5  Duarter  =  145,39;-. Sit.,  oor  1826  unb  in  manchen 
Kolonien  foroie  in  ben  Sercinigten  Staaten  noa) 
jefct  =  140,95a  £it. 

Gooman*  (fpr.  lü.),  Sictr«  Dlioier  3ofepb, 
belg.  SRaler,  geb.  1816  ju  Srüffel,  lernte  bie  2ln» 
fang*grünbe  feiner  Äunft  auerft  in  @cnt  unb  bilbete 
fia)  bann  in  äntroerpen  unter  ber  Leitung  oon  be 
Repfer  unb  Stopper*  roeiter  au*.  9tad)bem  er  fta) 
bura)  jroei  hiftori|cfte  ©emälbe:  bie  Groberung  3eru* 
falem*  bura)  bie  ftreujfaljrer  unb  bie  Sa)(acht  bei 
2l*falen ,  betannt  gemacht,  nahm  er  an  ben  Sügeu 
ber  franjöftfa)en  Xruppen  in  Sllgerien  teil  uno  oer* 
wertete  bie  j-rüdjte  biefer  SJanberungen  in  ben  Sil» 
bem:  bie  Sünbflut,  Sanbfa)aft  in  ber  $rooiit|  Kon» 
ftantine,  2lu*roanberung  arabifefier  Stämme  unb 
tanjenbe  9(raberinnen.  Seine  näa)fte  Schöpfung, 
bie  9Heberlage  Attila*  in  ben  Katalaunifa)en  ©eftl* 
ben  (1848),  jeidjnete  fid)  bura)  gefebidte  Kompofition 
unb  energifche*  Kolortt  au*.  sMd)  mehrjährigem 
Aufenthalt  in  Stallen,  in  ber  lürlei,  Öriecbcnlanb 
unb  ber  Krim  malte  er  1855  bie  Schlacht  an  ber 
Alma  unb  1856  ba*  Jeft  ber  ShU«ft«  ju  Ghren  be* 
@otte*  Sagon.  1857  befugte  er  abermal*  Stalten 
unb  rourbe  bura)  bie  pompejanifdjen  3Walereien  fo 
angejogen,  bafj  er  oon  nun  an  faft  nur  Oegenftänbe 
au*  bem  antifen  fieben  (bie  legten  läge  be*  ölüd* 
in  Sompeji,  Sf)nm*>  ©locera)  malte. 


Digitized  by  Google 


264 


Gooinajfte  —  Gooper. 


GoomaffU,  Stabt,  f.  Äumaffi. 

(fooprr  ifw.  (üb*),  ein  im  3entra(en  Queen«lanb 
unter  bem  Warnen  SBarlu  ober  Victoria  entfprin* 
genber  gluft,  welctKr  nacb  oorwiegenb  weft  liebem 
Sauf  ben  Ibomfon  aufnimmt  unb  fid)  balb  barauf 
in  jablreicbc,  jum  Zeil  laum  oerfolgbare  2trme  auf- 
löft,  inbem  er  3ugleid)  eine  [übliche  Stiftung  ein-- 
fcblägt,  bie  er  aber  fcöon  cor  feinem  Eintritt  in  {üb* 
auftralifdje«  ©ebiet  mit  einer  weftlidjen  oertaufebt. 
3n  bem  fogen.  Seenbiftrift  teilt  er  ftd)  in  mehrere 
Slrme,  oon  melden  ber  bebeutenbfte  ftdj  bem  Gore; 
fee  jumenbet;  ein  füblicber,  ber  Strslectt  Gree!,  gebt 
jum  Ölandjefee.  SBaff er  finbet  fia)  in  bem  fchr  langen, 
aber  oft  au&erorbentlid;  feidjten  glufebett  ba«  ganjc 
Sabr  binburd)  nur  im  oberften  fiauf,  im  untern  ge* 
wöbnlia)  nur  in  aro&en  2Uafferloa)ern;  feb,r  feiten 
ift  ber  ganje  ^lujjlauf  gefüllt  geroefen.  SDer  6,  bat 
in  ber  auftralifdjen  GntWungägefdjidjte  bura)  ba« 
unglüdlidje  Gnbe  oonSBurfe  unb  Sil!«  eine  traurige 
SBerühmtljeit  erlangt.  8tn  bem  füblidjen  §auptann 
be«  G.  $aben  Ecutfcöe  bie  2Hiffion«ftatton  Goppe* 
ramana  gegrünbet. 

(Sooprr  <fpc.  tu»>.),  1)  Sir  Jlftleo  Pafton,  SBunb* 
arjt,  geb.  23.  Slug.  1768  ju  SBroole  in  ber  0raffcf>aft 
Worfolf,  befuajte  ba«  ®ug'«  unb  6t.  2boma8  $o«pi* 
tal  ju  fionbon,  fobann  1787  bie  Unioerfität  ju  Gbin* 
bürg,  warb  profeftor  unb  bann  JpilfÄlebjrer  ber  Ana- 
tomie unb  Gbtrurgie  am  6t.  Ilfoma«  $o«pital  unb 
fpäter  SUunbarjt  am  ®uo'«  $o«pttal.  3nt  3.  1792 
ging  er  nacb  pari«,  warb  bann  fieibrounbarjt  be« 
Jtönig«  ©eorg  IV.,  1821  Saronet,  1837  fieibarjt 
ber  Königin  SBiftoria  unb  ftarb  12.  gebr.  1841.  Gr 
ftörieb:  »Lectures  on  the  principles  and  practice 
of  surgery  (Öonb.  1824  -29, 4  SBbe.:  6.  Stuft.  1842; 
beutfa),  SBeim.  1825—28,  3  SBbe.);  »The  principles 
and  practice  of  surgery«  (8onb.  1843;  beutfeb  oon 
Scbütte,  4.  Stufl.,  Äaff.  1856,  3  SBbe.).  G.  3eU$nete 
fia)  burd)  bie  Äübnljeit  feiner  Operationen  au«;  er 
wagte  juerft  bie  Operation  ber  Pul«abergefcbwulft 
ber  Äarotiö  unb  unterbanb  bei  einer  Pul«aberge*  I 
fajroulft  be«  Unterleibe«  bie  Aorta  abdominalis  ni'djt : 
weit  oom  Jperjen.  Sgl.  SB.  Gooper,  Life  of  Sir 
Astley  C.  (£onb.  1842, 2  SBbe.). 

2)  3ame«  Jenimore,  norbamerilan.  SRomanbid}* 
ter,  geb.  15. 6ept.  1789  )u  ^Burlington  am  (Delaware 
0km  Herfen),  erhielt  im  f)ale  College  j|u  Wem  öaoen 
feine  erfte  SBilbung  unb  trat,  noeb,  niebt  16  ^abre 
alt,  au«  romantifdjer  Neigung  für  ba«  üKeer  fit  bie 
SJtarine  ein,  frbieb  aber  1810  wieber  au«  bem  6ce* 
bienft,  um  fia)  gan)  ber  Scbriftftelleret  3U  wibmen, 
unb  lieg  üifi  bauernb  $u  (5ooper«town  am  Otfegofee 
nieber.  Setner  (djwädjlidjen  ©efunbfjett  wegen  be* 
fudjte  er  1826  Gnglanb  unb  eyranfreiefj,  war  1826 
1. 1->  1829  itonful  ber  ^Bereinigten  Staaten  in  finon, 
prioatifierte  bann  in  2)re8bcn,  befugte  bie  6a)wei3 
unb  Italien  unb  fe^rte  1831  in  fein  SBaterlanb  3U= 
rüd,  roo  er  14.  Sept.  1851  in  GopperStown  ftarb. 
Seinem  erften  Vornan:  »Precaution*  (1821),  folg* 
ten:  »The  Spv«  (1821),  ba«  SBerl,  ba8  feinen  3tuf 
begrünbete;  »The Pioneers*  (1823)  unb  »ThePilott 
( 1823);  «Lionel  Lincoln«(1825);  »ThelastoftheMo- 
liicnns'  (1826),  fein  oorjüglicbfte«  3Berf ;  »ThePrai- 
rie«  (1827);  »Thetravellingbachelor  (1828);  »The 
red  rover«  (1828);  »The  wept  of  Wish-Ton-Wishi 

(1829)  ;  »Conanchet*  (1829);  »The  Waterwitch« 

(1830)  ;  »The  Bravo«  (1831);  »The  Heidenmauert 
(1832);  »The  Headsman«  (1833);  »The  Monikins« 
(1835);  »Iloraeward  bound«  unb  »Home  as  found« 
(1838);  »The  Pathfinder«  unb  »Mercedes  of  Ca- 
>tile«  (1840);  »The  Deerslayer«  (1841);  »The  two 

«tniui.  ott  unitt  u  wttn.gt  rofrotn. 


admirals«  unb  »Wing  and  wing«  (1842);  »Wyan- 
dotte«.  »Autobiography  of  a  pocicet-handkerchief«, 
»XedMyers*  (1843);  »Ashoreandafloat«  u.  »Miles 
Wallingford«  (1844);  »Satanstoe«  unb  »The  Chain- 
bearer«  (1845);  »TheRedskins«  (1846);  »Thecra- 
ter  or  volkans  peak«  (1847);  »Oak  openings*  unb 
»Jack  Tier,  or  the  Florida  reef«  (1848;;  »The  sea- 
lions«  (1849)  unb  »The  ways  of  the  hour«  (18r>0). 
Gooper*  ftomane  würben  in  faft  alle  lebenben  6pra* 
^en  überfeftt,  »Thtf  Spy«,  »The  Pilot«  u.  a.  fogar 
in«  Uerftfcfie.  GineöcfamtauSgabe  berfelben  erfdjten 
juerft  Wew  §)or!  1854-66  in  33  SBbn.,  sulefet  1880  in 
26  SBbn.;  eine  beutfebe  Übertragung  granffurt  1834 
bi«  I&tO,  258  SBbtfen.,  unb  u.  b.  X.:  >2lmerifa* 
nifdjeWomane*  Stuttgart  1853-54,  30  SBbe.  2>ai 
(Gebiet  bed  S)ramad  betrat  G.  mit  einem  Suftfpiel: 
»Upside  down,  or  philosophy  in  petticoats  Seine 
Steife  bur^  Guropa  befebrieb  er  in  ben  »Gleanings 
inEurope^  (9tew  ?)or<  1830  -32,  633be.).  »on  fei* 
nen  biftorifd»en  unb  poUtifcben  Scbriften  erlangte 
nur  feine  »Historv  of  the  American  navy«  (vJiew 
§)orf  1839,  neue  Sfuftg.  1853)  Popularität.  —  G.  ift 
alä  9tomanfcbrijtfteller  ber  fclbftänbigfte  unb  eigen* 
tümlicbfte  9tact;fo(ger  SEBaltcr  Scott«,  bem  er  jebo$ 
an  S^öpferfraft,  äJielfeitigfeit  unb  ^bantafie  natb,* 
ftebt.  SEÖie  jener  in  ibealiftercnber  SBei)e  ba«  bitter» 
tum,  fo  hat  G.  ba«  ^nbianer*  unb  Slnfieblerleben 
gefcb.ilbert.  Xro^bem  bie  ©egenwart  nid)t  mehr  an 
ben  ,SaniuT  einer  jurüdgebliebenen  Kultur  glaubt, 
fo  ftnb  bo<$  Gooper«  Stömane  nod)  immer  bei  ber 
für  ba«  SlbenteuerliCbe  unb  Sbeale  eingenommenen 
Sugcnb  beliebt.  Xie  Grinnerungen  ber  @efc^ia)te 
feiner  ^eimat  verleiben  feinem  Stil,  befonber«  in 
ben  frühem  Serien,  eine  wobltfjuenbe  patriotif^e 
•Jinir:re.  2)er  biftorifebe  ^intergrunb  tritt  balb  beut* 
(id)er  beroor,  balb  tft  er  nur  leife  angebeutet.  2)a« 
norbamerifanif^e 2Öalbleben  mit  feinen  Stbön^eiten 
unb  Sa)reden  unb  in  fetner  gan3en  milben  ^Joefie  ift 
befonber«  in  ben  \oatn.  »fieberftrumpfer3äblungen^ 
(»The  Pioneers«,  »The  lastof  thelMohicans«,  »The 
Prairie«.  »The  Path  finder«,  »The  Deer  slayer«) 
unb  in  »The  wept  of  Wish-Ton-Wish«  oerberrlidjt. 
55urd)  feine  beroifdjen  Seegemälbe  (in  »The  Pilot«, 
»The  Water  witch« ,  »The  red  rover«)  ift  G.  au* 
gleicb,  ber  Schöpfer  be«  mobernen  Seeroman«.  Söo 
er  biefe  ©ebiete,  3Balb  unb  Osean,  nerläfjt,  wirb  er 
trioial  (3.  SB.  in  »The  Bravo« ,  in  »The  Heiden- 
mauer«), unb  feilte  fpätern  SBerfe  ftnb  überhaupt 
ennübenb  breit  unb  umftänblia),  worau«  bauptfäa)-- 
tid)  3U  ertlären  ift,  bafj  ba«  ^jntereffe  be«  $ublitum« 
abnabm,  je  meb,r  er  fcb,rieb.  Seine  SBiograpljie  oer* 
fafjte  £oun«buro  (33ofton  1883). 

3)  ^eter,  3nbuftrieUer,  geb.  12.  gebr.  1791  ju 
9?ew  -yioxl,  war  nao^einanber  fßagenbauer,  2uty 
fa)erer,  Aunfttifd;ler  unb  grünbete  oann  eine  Seim» 
fieberet,  bie  er  faft  ein  balbe«  ^abrb^unbert  mit  gro< 
$em  Grfolg  betrieb.  Um  1830  errötete  er  in  ber 
Grtenntni«  ber  SBebeutung  ber  Gifcninbuftrie  für 
bie  bereinigten  Staaten  grof,e  Gabrilen  in  Ganton 
bei  SBaltimore,  wo  er  bie  erfte  £o!omotioe  baute, 
wela)e  in  Slmerifa  gefertigt  worben  ift.  £ann  grün* 
bete  er  ein  Söaljmerf  unb  eine  2)rabtmüb,le  in  9lem 
.'lorf,  wobei  er  3uerft  ben  Jtntbracit  jum  Pubbcln 
be«  Gifen«  oerwanbte.  3)iefe  SBerfe  würben  1845 
naa)  Xrenton  in  9tew  Herfen  oerlegt,  wo  er  guerft 
eiferne  SBalfen  3ur  Äonftruftion  oon  Käufern  ber» 
Heilte.  ?tud)  gehörte  er  3U  ben  erften  SBeförberern 
be«  atlantifa)en  Telegraphen.  Öegen  1850  fobuf  er 
mit  einem  Äoftenaufwanb  oon  800.000  XofL  ba« 
Cooper  Institute,  welcbe«  oornel)mli<ö  für  bie  ar» 


Digitized  by  Google 


Cooperative  Stores  —  Copernicia. 


265 


beitenben  Klaffen  beftimmt  ift.  G«  enthält  eine  8i=  I 
bliothef,  SJlobeHfammlungen ,  Saboratorien,  einen 
Sefefaal,  »benbf Aulen  für  SRufü,  Gt)emie  unb  Sau= 
tcd;;:if,  eine  Kunftfa)ule  füt  (trauen,  populäre  -ihn- 
tragöfctnilen  au«  allen  ffiiffenfa)aften.  Sllle  biefe  S3e- 
lebrung  raub  unentgeltlich  erteilt.  G.  warb  1874  unb 
1876  in  benKongrefc  gerodelt  unb  ftarb4.9lpril  1883. 

4)  Stomas  ©ibneo,  engl.  SHaler,  geb.  26. ©ept. 
1803  ju  Ganterburo,  lebte  anfangt  in  brüefenben 
llmftänben  unb  mußte  fia)  tetlroeife  mit  Später» 
malen  unb  •:: : ric^t  ernähren.  1827  ging 
er  naa)  Selgien  unb  ftubierte  bei  Serboedfcjooen  bie 
£ierma(eret,  worin  ihn  ein  Slufentbalt  in  §oHanb 
unb  ber  Public!  ber  bortigen  iierbilber  beftärfte. 
£te  belgifa)e  SReoolution  trieb  ihn  1830  wieber  naa) 
Gnglanb,  wo  er  naa)  breijär)rigen  eifrig  betriebenen 
etubien  feine  erften  Silber  1833  in  bet  SHabemie 
au«ftellte.  Sie  2;üa)tigfeit  ber  lierjeichnung  unb 
Gbarafteriftif ,  bie  forgfältige  Slugführung  unb  ba« 
Kare,  harmomfehe  Kolorit  erwarben  benfelben  großen 
«Beifall,  unb  bie&fabemie  ernannte  ibn  1845  ju  ihrem 
Süiitglieb.  ft.  :U.  See  bat  ju  vielen  Silbern  Gooper« 
bie  Sanbfdjaft  gemalt,  obwohl  fia)  legerer  ebenfalls 
fehr  gut  auf  bieSanbfa)aft  oerfiebt.  Gr  oeröffentlidjte 
unter  anberm:  »Drawingbook  of  animals  and  rustic 
groups,  drawn  from  nature«  (Sonb.  1853)  unb 
»Beanties  of  poetry  and  art«  (baf.  1865,  mit  cig* 
nen  ^Hufrrationen). 

C'ooperatiTe  stores  (engl.,  n>r.  !o*öpperctii»  fto$r#, 
»jufammenwirfenbe  Säger  ober  SWagajine«),  inGng» 
lanb  bie  fiäbcn  unb  3)lagajine  ber  Konfumoereine. 

6  oornhrrr,  25irdSoldertfen,  nieberlänb.  Su« 
büjift  unb  ®elet)rter,  geb.  1522  ju  ämfterbam,  trieb 
bieKupferftecherfunft  anfang«  au«  Sieb  haberei,  bann, 
con  fetnem  Sater  infolge  feiner  biefem  mi&faüigen 
$eirat  enterbt,  au«  SRot.  3U  $aarlem,  wo  er  feit 
1510  lebte,  warb  er  1564  ©efretär  ber  Stabt  unb 
pertetbigteal«  folcber  bie  Sache  ber  greibeit,  anberen 
©pifce  ftcb  ber  Srinj  oon  Dranien  geftellt  blatte,  jog 
fia)  aber  babura)  1567  eine  Iurje  ßaft  ju.  Son  einer 
neuen  bebrol)t,  begab  er  fia)  in«  5tleoifa)e.  9U«  fia) 
bie  Staaten  oon  §oHanb  1572  gegen  bie  fpanifdje 
$errfa)aft  erhoben,  rourbe  G.  al«  ©taat«fefretär  ber 
hoüanbiicbcn  ©tänbe  jurütf gerufen,  mu&te  jeboa) 
wegen  femer  2RijibilIigung  ber  ©ewaltthätigfetten 
bei  (trafen  oon  ber  3Ravl  wieber  Rieben  unb  begab 
fia)  naa)  Xanten,  oon  too  au«  er  bura)  feine  fteber für 
bie  nieberlänbifa)e  Freiheit,  jugteia)  aber  aua)  gegen 
bie  proteftantifche  Orttjoborie  wirfte.  1577—87  lebte 
er  roieber  in  .paarlem,  bann  ju  Öouba,  roo  er  29. 
Oft.  1590  ftarb.  ©eine  jahlreichen  b,oDänbifa)en 
Schriften  erfebienen  in  3  ^oliobänben  gefammelt  ju 
Slmfterbani  1630.  Jperporjuhcben  iftfeine  »Zedekunst 
dat  is  wellevcns  kunst«  (1586).  G.  maa)te  fia)  nia)t 
nur  al«  mutooUer  Serteibiger  ber  politifa)en  unb 
religiöfen  Freiheit  oerbient,  fonbern  erroarb  fia)  aua) 
ben  Ghrennamen  eine«  SReftaurator«  ber  hotlänbi« 
f  eben  Spraa)e,  weniger  bura)  feine  poetif  a)en2trbeiten, 
bie  ju  feljr  im  (Be|a)mact  ber  Heberijler  befangen 

Snb,  al«  oielmeb^r  bura)  feine  reine  unb  füefjenbe 
rofa.  Sgl.  3an  ten  Srinf,  D.  V.  C.  en  zyne 
welleveuskunst  (3lmfterbam  1860). 
.     o p o,  frühere«  f pan.  ^lüffigf eit«mafe,  =  0,i8r, Sit. 

t'opaif5raL.(Kopatoabaum),  Gattung  au« ber 
Familie  ber  Gäfalpiniaceen,  meift  Säume  mit  lebe« 
rigen,  pei*  bi*  äeb,nioa)igen,  paarig  gefieberten  Slät- 
tem  mit  jablreio)en6lbrü8a)en,  Keinen,  meift  roeifjen 
Slüten  tn  enb<  ober  aa)felftänbigen,  einfachen  ober 
rifpig  jufammengefe^tenÄprenunb  geftielten,  leber» 
artigen,  einfamigen  hülfen.  12  troptfa)e  Mrtcn,  oon  I 

wniiti,  du  umir  u  Bfiinigi  rotrotTi. 


I benenlOin9lmerifa,2in2lfrifaoorfominen.  C.gnia- 
nensis  De*f.,  10—13  m  b^ober  Saum  mit  brei»  bi« 
oierjoa)igenSlättern  u.  aa)felftänbigen  Slütenrifpen, 
im  nieber(änbifa)en  unb  fran^öfifa)en  Ouaoana  unb 
im  nörblia)en  Srafilien,  bie  fct)r  äb nlia)e  C.  offici- 
nalis  L  .  in  ©uapana, inben ftUftenlänbern  oon Sene- 
juela  unb  Kolumbien,  bxi  Sanama  unb  auf  Irini= 
bab,  bie  fe&r  peränberlia)e  C.  Langsdorfii  Des  f. 
(f.  Jafel  »Strjneipflan^en  II«),  in  Srafilien,  unb  0. 
coriacea  Mart.,  im  öftlta)en  Srafilien,  liefern  au«  ben 
oerrounbeten  ©tämmen  ben  Äopaioabalfam  (f.  b.), 
ber  inbe«  rooljl  aua)  noa)  oon  anbern  Srten  geroon= 
nen  roirb.  C.  bracteata  Benth.,  in  Sßeftinbien,  lie- 
fert ba«  fa)ön  rote  Stmarantfyotj. 

d&p&n,  ^nbianerborf  im  fübroeft(ia)en  3Binfel  be« 
jentralamerifan.  ©taat«  ^onbura«,  in  großartiger 
©ebirgSgegenb,  jur3«it  ber  Groberung  noa)  eine  ool!= 
reia)e©tabt,  mit  mertroürbigen,  oon  ©tep^en«  juerft 
befa)riebenen  Jiuinen. 

Uopc  (ft>r.  fap),  Gfiarle«  SEBeft,  engl.  SWaler,  geb. 
1811  ^u  Seeb«  al«  ©obn  be8  Sanbfa)after«  Gbarlc« 
G.,  bei  roeldhem  er  ben  erften  Unterria)t  in  ber  Äunft 
erhielt.  9Bit  18  3ab,ren  rourbe  er  ©a)üler  ber  2lfa= 
bemie  <u  Sonbon  unb  bilbete  fta)  auf  Reifen  in  ^ta> 
lien  au«.  1836  febrte  er  naa)  Gnglanb  jurüd  unb 
malte  mehrere  ®cnre»  unb  ^iftorienbilber,  bie  roegen 
ihrer  trefflia)en  G^arafteriftit  unb  ibre«  glänjenben 
Kolorit«  beifällig  aufgenommen  rourben.  ©o(d)e  finb 
j.  S.:  ba«  innere  eine«  SBirt«baufe«  in  Italien,  bie 
^erjenSunru^c,  ber  $eirat«antrag,  bie  legten  Xage 
be«  Äarbinal«  9Bolfeo  (1818),  ber  2raum  SRilton« 
(1850),  bie  Äinber  Äarl«  L  (1855),  Sear  unb  Gor« 
belia,  ©b,plod  unb  3effica.  Später  fübrte  er  mehrere 
ber  ^re«fen  im  SarlamentSgebäube  au«,  ).  S.  im 
§au«  ber  Sorb«:  Gbuarb  III.  perleih,t  feinem  ©obn, 
bem  »fa)roarjen  Srinjen«,  ben  ^ofenbanborben, 
Srinj  öeinria)  erlennt  bie  Slutorität  be«  ^ia)terö 
WaScoigne  an,  unb  im  Äorribor  ber  S«r«:  bie  Se» 
ftattung  Äarl«  I.,  ber  2lbfa)ieb  Sorb  müiam  9luf« 
feil«  pon  feiner  ©ema^lin  oor  feiner  $inria)tung 
unb:  bie  £rainbanben  (Sürgerroeb.r)  Sonbon«  ,jiel)en 
au«,  um  ba«  oom  Srinjcn  9iuprea)t  belagerte  &Iovl-- 
cefter  ju  entfe^en.  Son  feinen  roäf>renb  ber  legten 
Saljre  entftanbenen  Silbern  fmb  3U  nennen:  bie 
jünger  oon  Gmmau«,  bie  ©iefta  Sanjelot  (Bobbio« 
(1870),  ber  näa)tlia)e  »larm  (1871),  bie  3älnnung 
ber  3Biberfpenftigen  (1874),  bie  AriiblingSjcit  (1877) 
unb  ber  jungfräuliche  ©treit  (1878).  ©ehr  gefaxt 
werben  auch  feine  Haferungen. 

Copepöda,  Unterorbnung  ber  Krebstiere  au«  ber 
Drbnung  ber  ©paltfü&ler  (Eutomostraca). 

Copernicia  Mart,  ©attung  au«  ber  ftamilie  ber 
Salmen,  ftadjellofe  Säume  oon  mittlerer  öröfie,  mit 
aufrechtem  ©tamm,  an  wela)em  Hefte  ber  Slattfriele 
ftetjen  geblieben  fmb,  fächerförmigen  Slättem,  jroitte« 
rigen  ober  polngamifa)en,  Keinen,  grünlid)en  Slüten 
in  ben  3la)fen  ber  Slattftiele  unb  länglia)runben,  ein» 
famigen,  gelblia)en  Seeren.  C.  ceritera  Mart.  (Kar» 
naubapalme,  f.  Zafel  »ölpflanien«),  ein  6—12  m 
ho^er  Saum  mit  tugelrunber  Krone  unb  blaugrün 
bereiften  Slättern,  wäa)ft  einjeln  ober  au«gebchnte 
Salbungen  bilbenb  hauptfäa)lia)  in  benHorbprooin« 
jen  Srafilien«  unb  gewährt  ben  pielfcitigfteu  Hufecn. 
2)a«  $ol3  au«geroaa)fener  ©tämme  ift  febr  bauerhaft 
unb  roirb  al89tu|jholi  allgemein  oerwenbet;  bieSlät^ 
ter  bienen  al«  2)aa)ftroh",  ju  Sacffätteln,  £ütcn  :c., 
bie  jüngem,  welche  al«  Siehfuttcr  perroertet  roerben 
fönnen,  liefern  ein  gelbe«  SBaa)«,  roela)e«bcibcSlatt- 
flädjen  bebeeft  unb  fich  beim  Schütteln  berSlättcr  an 
I  ber  Dberfeite  bcrfelbcn  in  feinen  Schüppchen  ablöft. 
.  |bll  untre  »  ober  $  rm*iui41aBtn. 


Digitized  by  Google 


260  (SopernicuS 

G«  rotrb,  gefdmtoljen,  all  KarnauBa«  ober  Gerea» 
toacb«  Dielfad)  nad)  Guropa  gebraut  unb  ju  Ker» 
Kn,$irniffen,)um&(än3enbmaa)enbed6o^I(eber8K. 
benutjt.  t ie  .V.vrn  oerarbeitet  man  )U  Xauen,  2Hat« 
ten,  bie  bittere  ^rudjt  wirb  rob,  unb  gefodjt  oon  ben 
^nbianern  gegeu.cn,  unb  au«bcm9)tort  be«  Stamme« 
geroinnt  man  sDJef)l  (Farinha).  Sgl.  SRacebo,  No- 
tice  sur  le  palmier  Carnauba  (barifer  Auflftettung 
1867).  Ginige  C- Arten  roerben  in  unfern  balm« 
Käufern  tultiotert. 

ttoprrnicue,  f.  Kopernifu«. 

Copia  dat.),  SJlenge,  <yüHe;  beroielfälttgung  eine« 
Sd)ri'tftücf«  ic.  (f.  Kopte). 

(Sopiapo  (San  Francisco  be  (a  Seloa),  §aupt= 
ftabt  ber  brooitt»,  Atacama  in  Gfnlc,  am  Slorbufer 
be«  gluffe«  gleiten  Tanten«,  ber,  meift  troden,  nur 
feiten  beim  lotf  Querto  be  G.,  65  km  unterhalb, 
ba«  »leer  erreia)t,  unb  395  m  Ü.  SM.  Sie  ©egenb 
ift  teuft  unb  regenarm.  Sie  Stabt  ift  f)übf  d) ,  bod) 
ber  Grbbebcn  halber  nur  Ieid)t  gebaut  unb  mit  ßia« 
be(cud)tet.  Sie  b,at  ein  Äranfenf)au«,  »toct  i: obere 
Schulen,  eine  bergbaufcbule  unb  (isss)  1200  Ginro., 
bie  hu;  namentltdb  mit  Sdmteljen  oon  Silber»  unb 
Kupfererjen  befdjäftigen  unb  lebhaften  §anbel  trei» 
ben.  Gine  Gifcnbaljn  oerbinbet  biefelbe  mit  bem  §a» 
fett  Galbera  unb  mit  ben  ergiebigen  Silbergruben 
oon  Gfmftarcülo,  berem  Gntbeder  3uan  ®oboi  auf 
bem^auptplatj  ein  Ten  final  errichtet  mürbe.  110  km 
öftlid)  oon  G.  liegt  ber  6000  m  hohe  Julian  oon  G. 
G.  ift  Sit)  eine«  beutfa)en  Konful«. 

Kopla  (fpan.),  Kouplet,  Strophe;  bonmot. 

(Soplanb,  ^ame«,  Sftebijincr,  geb.  1792  ju  Seer* 
nejjauf  ben  Crfncn«,  ftubierte  feit  1807  in  Gbinburg, 
praftijierte  feit  1818  in  «onbon,  übemabm  1822  bte 
iRcbaftton  be*  »London  Medical  Repository«  unb 
ftarb  12. 3ulil870.  Sein§auptroerf  ift  ba«  »Dictio- 
naryof  practica!  medicine*  (Öonb.  1833— 58,4  bbe.; 
neue  Au«g.  1865;  beutfd)  oonKalifdj,  berl.  1834-  59, 
11  bbe.).  Au&erbem  fdjrieb  er:  »Outline»  of  patho- 
logy  and  practical  medicine«  (fionb.  1822);  »Ele- 
ments of  physiology«  (nad)  3lid)eranb,  baf.  1824); 
»ün  pestilcutial  cltolera«  (baf.  1832);  »On  the  dis- 
eases of  warm  climates«  (mit  Anne«len,  anonom); 
»On  palsyandapoplexy«  (baf.  1850);  »Onconsump- 
tion  and  brouchitis-  (baf.  1861). 

tfoplci)  ifpr.totipii),  \of)n  Singleton,  engt.  3J?aler, 
geb.  3.  ^uli  1737  ju  bofton  in  ben  bereinigten  Staa» 
ten,  befua)te  oon  1774  bt«  1776  Italien,  rourbe  1779 
3Jiitglieb  ber  föniglia)en  Afabemie  in  Sionbon  unb 
ftarb  1815.  Seine  beroorragenbften  Söerfe  finb :  ber 
lob  Gbatfjam«,  ber  lob  be«  SDfajor«  ^ierfon,  König 
Marl  I.  im  Parlament;  ein  große«  See«  unb  Schlad)* 
tenbilb,  ben  3Nomcnt  barfteUenö,  roo  ber  boliän* 
biferje  Abmiral  be  SBintcr  feinen  Segen  an  Suncan 
übergibt,  reich  an  borträten;  bie  gamilte  be«  Kö« 
nig«  Oieorg  III.,  bie  Schladt  oon  Xrafalgar  u.  a. 
b.'öreen,  SB.  $umfreb,  Sunfarton,  biquenot  u.  a. 
haben  nad)  ihm  geftodjen.  G.  ftarb  9.  Sept.  1815 
in  Sonbon.  Sein  Sohn  ift  ber  befannte  Sorbfanjler 
Ünnbhurft.  Sgl.  ^erf  in«,  A  sketch  of  the  life  of 
C.  (bofton  1873). 

dop  per,  Tratte  oi«,  franj.  Siebter,  geb.  26. 3an. 
1843  §u  bari«,  erroarb  ftdj  nod)  fef)r  jung  einen  Muf 
al«  Sorifcr  burd)  beröffentlia)ung  oerfdjtcbener  @e» 
bid)te,  bie  eine  ungewohnte  Originalität  befunbeten, 
unb  galt  balb  al«  ein«  ber  au«gejeid)netften  3RU* 
glieber  ber  neuen  SidUerfdjule  ber  »Parnassiens«. 
Gr  oeröffentlid)te  bie  Öcbidjtfammlungen:  »Le  reli- 
qnaire«  (1866)  unb  »Lea  intimites«  (1868),  bann 
bie  oon  ber  bü&ne  l)cxab  beflamierte  unb  mit  oielem 

JUtlttt  t»  nnlct  d  twnnifet  twrttn. 


—  Goppiito. 

©eifaD  aufgenommene  »Gröve  des  forjjeronst,  ein 
^laibooer  für  bie  arbeitenben  Älaffen  (aud)  in  Seutfdj» 
lanb  u.  b.  »Ser  Streif  ber  Scbmiebe«  befannt), 
unb  »Le  passant«  (1869),  ein  einattige«  poetifa)e« 
Srama  (überfe^t  oon  ©aubifftn,  2eip3. 1874),  ba«, 
burd)  bie  metfterlid)e  SarfteQung  ber  Sarab  Sern» 
fjarbt  gehoben,  befonber«  ju  ber  ungeroöl)nlid)en 
pularität  beitrug,  bereit  ftdt  ber  Sid)ter  in  yrauf; 
reid)  erfreut.  (Geringem  Slnflang  fanben  bie  fpätern 
bramatifa>en Serfud)e:  >L,abanaonnee<(1871);  »Le 
lnthier  de  Cremone«,  Ginafter  (1876);  ba«  fünf» 
aftige  f)iftorifd)e  Srama  »Madame  deMaintenon* 
(1882);  »Severo  Torelli<  (1883)  u.  a.  Spätere  (sJe* 
bid)tfamm(ungen  ftnb:  »Lea  Hurables«  (1872)  unb 
»Le  caliier  rouge«  (1874).  Sil«  erjäblenber  Sidi» 
ter  oerfud)te  er  ftdj  mit:  »Une  idylle  pendant  le 
si6ge«  (1875);  »Olivier«  (1875;  beutfd)  oon  SB.  r*. 
Saubifftn,  Safcl  1880;  oon  o.  Sinder  Stuttg.  1883); 
»L'eiile««  (1876);  »fiecits  et  elegies«  (1878)  unb 
»Vingt  contes  nouveaux«  (1883).  Seit  1884  ift  G. 
äÄitgueb  ber  franjöftfdjen  2lfabemie.  Seine  »ffiuvres 
eompletes«  erfd)ienen  1884  in  6Sänben;  eine  8lu«« 
roabl  au«  feinen  Sichtungen  in  beutfd)er  Searbei» 
tung  oeröffentlid)te  3i.  SöalbmüHer  unter  bem  litel : 
«leine  ütefdjicbten  au«  granfreia)'  (Stuttg.  1881). 
doplirrab,  f.  Äopra. 

ttopperfieab«,  in  ben  bereinigten  Staaten  oon 
9üorbamertfa  SRame  berjenigen  Ginroohner  ber  SJorb» 
ftaaten,  roeld)e  im  legten  äiürgerfrUg  auf  feiten  ber 
Sübftaaten  ftanben  unb  biefen  unter  tem  Sedmantel 
fonftitutioneller  Oppofttion  borfdjub  u»  leiften  fud)< 
ten.  Sefonber«  oiele  3ren  fdjloffcn  ftdj  ihnen  an. 
3m  ,\u.t  1863  oerfud)ten  fte  fogar  einen  .'Utfftanb  in 
3{ero  ?)orf.  bei  ber  bräfibentenroaijl  0on  1864  rourbe 
ber  9tame  G.  auf  alle  biejenigen  au«gebeb,nt,  roeld)e 
bie  getoaltfatne  unb  bcbingung«lofe  Unterroerfung 
ber  Sübftaaten  mißbilligten. 

ttoWirrmine  Wibcr,  f^Äupferminenflufe. 

(Sop  jirröp0li6,bera.bauort  im  norbamertfan.  Staat 
Äalifomicn,  am  gujj  ber  Sierra  9leoaba,  40  km 
roeftlid)  oon  Stodton,  mit  1861  entbedter  Kupfer« 
fie«grube,  aber  nur  (tbso)  142  Ginro. 

(Kappet  (fpt.  s>ä),  Ort  im  fdnoeijer.  Kanton  Sßaabt, 
in  reijenber  Uf  erjegenb  be«  ®enf  er  See*,anber  Gifen* 
bab,n  ®enf  »Sattjanne,  mit  (tsso)  488  Ginro.  Sa« 
Sd)lofs  ift  berühmt  al«  Aufenthalt  baqle«  unb  burd) 
ben  Krei«  gefeierter  Wanten,  roela)e  §rau  o.  Stael, 
bie  Grbin  be«  Sdjloffe«,  f)i«  um  fia)  oerfammelte: 
Sauffure,  X.  SB.  o.  Sa)legel,  Si«monbi,  Ghamiffo, 
benj.  Gonftant.  grau  o.  Stail  unb  ihr  bater,  ber 
2)ttmfter  3Jeder,  ftnb  ^itt  beigefe^t.  $etjt  gehört  ba« 
Schloß  bem  §erjog  oon  broglie,  bem  Gnfel  ber  grau 
o.  Stael. 

ttoppi,  Antonio,  ital.  Sdjriitftelkr,  geb.  12.  April 
1782  ju  Änbejeno  in  biemont,  roarb  im  Seminar  gu 
Zurin  erjogen  unb  trat  in  ben  boccanariftenorben, 
lebte  feit  1806  in  SRom  mit  öfonomifd)en  unb  hifto« 
rifd)cn  Stubien  befdjäftigt  ,  oerroaltetc  baneben  ba« 
bermögen  be«  gürften  gilippo  Golonna ,  bann  ba« 
be«  gürften  9io«pigliofi  unb  ftarb  24.  gebr.  1870  in 
SRom.  Gr  fdjrieb:  »Sulla  servitn  e  libera  pronrietA 
dei  fondi«  (2.  Aufl.  l&iJ)',  »Sülle  finanze  di  Roma 
nei  secoli  di  mezzo«  (1855).  Sein  ^auptroerf  ift 
bie  »Continuazione  degli  Annali  d'Italia  del  Mu- 
ratori  dal  1750«  (bi«  1861;  glor.  u.  Succa  1824— 
1868, 16bbe.).  Aua)  grünbete  er  1813  bie  Accabemio 
Xibcrina  in  3tom. 

(Soppino,  Sichele,  ital.  ©elefjrter  unb  Staat«« 
mann,  geb.  1.  April  1822  ju  Alba  in  biemont  al« 
Sohn  etne«  Sdjuhmadjer«,  erlangte  nad)  Abfoloie» 

flnb  unttt  Jt  otm  3  na*iu(^!agtn. 


Digitized  by  Google 


Goppo  —  Soquim&o. 


2i37 


rang  bcr  UnioerfitötSftubien  in  Zurin  bic  Softor» 
würbe  unb  lehrte  bonn  nndjcinanber  in  Semonte, 
Ballanja,  Dcooara  unb  Bogbera.  Sein  $>auptfacbroar 
italieiiifcbe  Sprache  unb  Sittcratur.  1850  roarb  er  Dot- 
tore  collegiato  bei  ber  Unioerfität  Zurin,  fpäter  Sei)* 
rer  am  Snceum  bafclbft,  bis  er  1861  an  bie  Muriner  Uni» 
fttät  berufen  mürbe;  1869  roarb  er  Sieftor.  Bon  3iat» 
taj«  1867  inS  SDlinifterium  berufen,  oerroaltete  er 
einige  Monate  baS  Portefeuille  beS  öffentlichen  Un* 
temcbtS.  Seine  .liefe  vom  14.  2)ej.  1867  nach  ber 
Schlacht  bei  3Jcentana,  in  roeldjer  er  ©aribalbi  oer« 
teibigte,  mar  eine  parlamcntanfa)e  Zt)at  unter  bent 
SteaftionSminifterium  Sienabrea.  G.  lebte  feitbem 
arm  unb  jurücfcjejogen  auf  einem  2anbgüta)en  bei 
Mlba.  1876  übernahm  er  in  bem  erften Äabtnett  ber 
fiinfen  unter  SepretiS  baS  UnterrichtSminifterium, 
baS  er  bis  1878,  bann  oom  ÜJejember  1878  bis  3uli 
1879  unb  feit  1881  innehatte,  ohne  inbeS  §eroorra« 
genbeS  3u  leiften.  ©eine  Sc&riften  ftnb  meift  in  ber 
»Rivista  contemporanea«  enthalten,  ebenfo  feine 
©ebidjte.  BemerfenSroert  ftnb  (eine  »Parole  al  po- 
polo  italiano«  (Binerolo  1848). 

(Soppo  (Goppa),  äftered  piemontef.  ©etmbemafj, 
=  2,876  Sit.;  £lmaf»  in  Öucca:  1  6.  =  264  Bfb.  = 
96,3*  2.;  a«  Anfang  biefeS  3ahrfjunbertS  im  Äö» 
nigreieb  Italien  =s  0,i  2. 

fiopra, f.  Ropra. 

Coprophiiga,  9Riftfäfer. 

Copfila  (lat.),  Banb,  Berbinbung.  3"  ber  ©ram» 
matif  hat  man  eS  aufgegeben,  baS3«itroort  »fein« 
a(S  C,  b.  h-  a(S  baS  Subjeft  unb  Bräbilat  oerbin« 
benbe  BJort,  anjufehen,  wie  eS  bisher  aufgefaßt 
mürbe.  Sie  Säjje  WajuS  ift  weife«  unb  >0ajuS 
benft«  unterfa)eiben  fidj  nur  babureb,  bafj  in  bem 
einen  baS  Bräoifat  *  roeife  feint  ift,  im  anbern  »bem 
fen«.  Sie  C.  beftefjt  in  beiben  in  ber  Ginfjeit  oon 
©ubjeft  unb  ^räbifat,  bargeftellt  bura)  ben  Ginflang 
beiber  in  ber  britten  "Jkrfon  bcr  Ginjar)l. 

Copy holder»  (engl.,  ipr.  towwnxj:»)  heißen  in 
Gnglanb  bie  Befifeer  oer  alten,  unfreien,  laffttifcben 
Bauerngüter,  roela)e  §interfaffen  einer  ©runbberr* 
fa)aft  roaren.  3hre  ©üter  (copyholds,  im  ©cgenfafc 
$u  freeholds,  freien  Bauerngütern)  roaren  Zeile  beS 
berrfchaftlia)en  ©uteS,  frei  oon  ©runbfteuer,  0e» 
fcbroornenbtenfi  unb  ©emcinbelaften,  aber  mit  JReal* 
laften  befdjroert.  Sie  G.  hatten  fein  Stimmrecht.  Sie 
«blöfung  ber  SReallaften,  welche  3U  f orbern  feit  1853 
beibc  Zeile  berechtigt  fmb,  oenoanbelt  bte  C.  in 
Freeholders. 

Copyright  (engl.,  |>t.  toWreU),  BerlagSrccht. 

Coq  (franj.,  faxt),  $at)n;  c.  du  village  (»Sorf« 
bar)n«),  f.  o.  ro.  öauptt)at)n,  $at)n  im  Korbe;  c.  ä 
1  ane,  finnlofeS  ©erebe,  Unfinn. 

ttoquelin  (!t>i.  (odiang),  Benott  Gonfiant,  frans. 
Sdjaufpieler,  geb.  23.  3an.  1841  ju  Boulogne,  roarb 
im  ^arifer  flonferoatorium  gebilbet,  bebütterte  1860 
auf  bem  Zfje'atre  francutS  alS  ©roS  Kene"  in  »Depit 
amoureux«  unb  rourbe  bereits  1863  unter  bie  ©ocie« 
taireS  beS  berühmten ZfieatcrS aufgenommen,  Mein, 
nia)tS  roeniger  als  fa)ön,  im  Befifc  eines  jroar  um» 
fangreieben,  aber  babei  fdjarfen  OrganS,  hat  fia)  €. 
vermöge  feineS  lünftlerifchen  SBefen«  boch  jum  Slang 
eines  auSgejeicbneten  ©chaufpieler*  emporgefchroun» 
en.  3n  allen  feinen  SarfteDungen  pulftert  roarmeS 


Seben,  jebe  trägt  ben  Stempel  lebenbiger  ^nbioibua» 
lität.  er  fajneb:  »L'art  et  le  comfedien«  (1880; 
beutfd),  föien  1883);  »L'art  de  dire  le  monologue« 
(1884).  —  ©ein  Sruber  «lejanbre,  geb.  16.  3Rai 
1848  su  33oulogne,  roar  ebenfalls  (1864—67)  6a)ü« 
ler  beS  ÄonferoatoriumS,  bebütierte  am  Dbe*onthea« 


ter  unb  gehört  feit  1868  ber  Gomebie  francaifc  an. 
Gr  ift  namentlich  alS  SarftcIIcr  bcr  fomtfajen  Sioüen 
beS  altern  Repertoires  auSge3eid)net. 

Coqneluche  (fran3.,  fpt.  Jodiüg'«),  SJcöndjSfappe; 
auch  allgemeiner  Siebling,  ©ahn  im  florbe;  in  ber 
Pathologie  f.  o.  ro.  Äeuchnuften. 

(soqurrcl  (ipr.  foiTwo),  2ttöanafe fiaurent  Gh«rs 
leS,  fran^.  reformierter  i£t)eoto<j,  geb.  1795  3U  ^ariS, 
ftubierte  in  SJlontauban  unb  rourbe  1818  Pfarrer  ju 
Slmfterbam  unb  1830  in  ^JariS.  3"»  3- 1^48  rourbe 
er  oom  Seinebepartement  3um  3Kitglicb  ber  fonfri» 
tuierenben  Rationaloerfammlung  unb  bann  aud)  ber 
IcgiSlatioen  ernannt.  Gr  ftarb  10.  3an.  1868.  Gr 
febrieb  unter  anberm:  »R6ponse  an  livre  du  doctenr 
Strauss:  La  vie  de  Jesus«  •  i:.:r.  1841 ;  aud)  inS  &oU 
länbifcfje  unb  Gnglifche  überfc^t);  »Sermons«  (fecf)S 
©ammtungen,  baf.  1842—56)  unb  Christologie« 
(1858;  beutfa)  oon  MlthauS,  §annoo.  1859, 2  »be.).  — 
©ein  ©ot)n  Stthanafe,  geb.  1820  3U  Slmfterbam, 
rourbe  1862  auf  ©iiijotS  Betreiben  buraj  bie  Crtho« 
bojen  aus  bem  2tmt  oerbrängt  unb  galt  fcitfjer  als 
öauptführer  ber  freien  Zt)eoloQk  innerhalb  beS  fran» 
jöfifcfjcn  BrotcftantiSmuS.  Bon  feinen  tr)eotoai|cr)en 
Sdjriften  erfchienen  eine  SluSroahl  oon  Breotgtcn 
(2eip3.  1866)  unb  »Sie  erften  hiftorifd)cn  UmgeftaU 
hingen  beS  GbriftentumS«  (Berl.  1870)  in  beutfehee 
Überfefcung.  Gr  oeröffentlid;te  unebierte  Briefe  Bol» 
taireS  über  bie  Zolerans  (Bar.  1863),  febrieb  »Jeän 
Odas  et  sa  faraille«  (baf.  1857,  2.  «uff.  1870),  hielt 
im  Sinter  1871/72  Borlefungen  in  Worbamerifa  unb 
ftarb  25.  3uli  1875  in  ftiSmeS  (SRarne). 

(Soqur?  (ipr.  loi«),  ©onsaleS,  eigentlich  ©onfacl 
Gocj,  nicberldnb.  3JJaIer,  geb.  1618  3U  3tntroerpen, 
Sajüler  oon  Bieter  Brueghel  III.  unb  S.  <Rt}a*aert,geft. 
18.3lpril  1684,  pflegte  Borträte  im  «einen  2Raf}ftab, 
häufig  mit  ihrer  Umgebung,  ©emäa)ern  ic,  ;u  malen, 
©eine  Stuffaffung  ift  fret  unb  unge3roungen,  feine 
Sftalroeife  (eicht  unb  boch  eingehenb,  feine  $arbe  fi.tr, 
feine Gharafteriftif  oornehm  unb  auSbrucfSooll.  Sen 
tarnen  eineS  oan  Socf  im  «einen  hat  er  oerbient. 
Seine  ?öerfe  finben  fidr)  nicht  häufig-  HJJünchen,  ber 
£>aag,  ScanteS  u.a.  befi^enBilber  oon  ihm;  befonbere 
^auptroerfefinb:  bie^amiliebeSSÄalerS,  inSreSbeu; 
bie  gamilie  Berhelft,  tmBuctinghampalaft  (Sonbon); 
biemufifalifa)eUnterhaItung(lö58),bciSpedjStcrn» 
bürg  in  2ü|fa)ena;  bie  fogen.  ^amilie  oan  Gijd,  in 
Beft;  ber  junge  ©elehrte  mit  feiner  ftrau,  in  Äaffel. 

Coqul.f.  ^röfaje. 

ßoquilln?,  f.  Attalea. 

Coqnllle  (franj.,  jpr.  iötii>i),  SWufd)eI,  3Hufd)el» 
fchale;  auch  bie  gu|etferne  $orm  für  ©artgufj. 

Soquimbo  (fpc  •rembo),  eine  Broiviu  ber  9iepub(i( 
Gt)ile,  liegt  sroifcben  «tacama  unb  «concagua  unb 
reicht  oom  C$tan  oiSanbte©ren3e  ber^lrgentinifdien 
Republif.  Ser  Flächeninhalt  beträgt  33,423  qkm 
(606^  D3W.).  Sen  Dftteil  bebcefen  bie  Äorbißeren, 
an  beren  üßeftabljang  eine  $oö)cbene  liegt,  bie  roe* 
niger  einförmig  ift  alS  bie  in  SUacama;  brei  größere 
Jtlufjthäler,  bie  beS  Goquimbo,  Simari  unb  Ghuapa, 
burebfehneiben  biefe  Gbene.  SaS  5^lima  ift  roarm 
unb  im  gansen  rec|enarm,  obfdjon  lange  nicht  fo  fehr 
roie  «tacama,  mit  bem  baS  2anb  hmficbtlidj  bcr 
Ziere  unb  Bflanjen  übereinftimmt.  Sie  3ab(  bcr 
Ginroohner  betrug  1882:  168,044.  3hre  §auptbc» 
fa)äfiigung  ift  ber  Bergbau,  oor  allem  auf  flupfer,  in 
oiel  geringerm  3Wa&  auf  Silber  unb  ©olb;  nur  in 
ben  füblichen  Zeilen,  roo  baS  Älima  feuchter  ift,  roirb 
2anbbau  ftärfer  betrieben.  —  Sie  §auptftabt  G. 
(auch  2a  Serena  genannt)  liegt  1  km  oberhalb  bcr 
aJlünbung  beS  JluffeS  G.  auf  brei  Zerraffen,  ©ic 

Pill»  unt«  st  ob«  3  na«i»14lagtn. 


Digitized  by  Google 


263 


Goquito  —  Gorboulb. 


ifb  regelmäßig  gebaut  unb  eine  ber  fdjönften  Stäbte 


tron  Ghile,  hat  eine  praa)toolle  neue  Äatbebrale,  ein  »Slrronbiffement  Saon,  ha;  950  Ginro.  G.  f»iefe  im 


Seminar,  ein  Soceum,  ein  flranlenhau«  unb  (io«2) 
14,000  Ginro.  Sie  mürbe  1543  oon  bem  Spanier 
$oljon  gegrünbet.  10  km  fübroeftltcb  oon  ihr  liegt 
Querto  be  Goquimbo,  an  geräumiger  33ai,  mtt 
öafenbämmen,  lebhaftem  §anbel  unb  (1875)  5077 
(rinro.  3lu«gefüf)ri  rourben  1882:  14,550  Zon.  ftein- 
lupfer,  21,734  Qutntal«  Silberene,  ferner  »ier, 
3>icb,  §eu unb  Äobalterje.  Die  Ginfuhr  beftanb oor» 
nebmlicb  au«  Steinfoblen  unb  Sadfteinen.  3n  ber 
SJäfje  ftnb  bie  oon  Gnglänbern  geleiteten  Äupfer» 
fdjmeljen  §errabura  be  G. 

(5oquito,  f.  Jubaea. 

Cor  (tat.),  ba«  fcerj. 

Coro,  Öuibo,  ital.  ©eograpb,  geb.  20.  Dej.  1851 
ju  iurin,  roibmete  fieb,  früh  geographifeben  Stubien, 
bie  er  feit  1870  in  Deutfcblanb,  befonber«  in  £eipjig, 
fortfefete.  1872  in  bie  $>eimat  jurüdgefebrt,  grün* 
bete  er  1873  bie  geograpfnfdje  3^itfcr)rtft  »Cosmos«, 
rocld)e  er  feitbem  reoigtert.  1874  unb  1876  machte 
er  roiffenfd)aftlicbe  Reifen  nad)  Äorfu,  Gpiru«  unb 
Storbafrifa.  Gr  oeröff  entlichte:  »Da  Brindisi  a  Suez, 
attraverso  il  canale  di  Suez«  (Gafale  1869);  »Ri- 
cerche  storiche  ed  archeologiche  etil  sito  d'Auaris« 
(1870);  >Spedizione  italiaua  alla  Xuova  Guinea« 
(Sloml872);  »Cenni  generali  intorno  adunviaggio 
nella  Bassa  Albania  ed  a  Tripoli  di  Barberla« 
(turin  1875);  »Note  cartografiene  della  reggenza 
di  Turüsi*  (baf.  1881)  u.  a.  Seit  1884  gibt  er  ein 
»Annnario  geoprrafico«  betau«. 

Coracias,  Manbelfrähe;  Coraciidae  (Hafen), 
gamilie  au«  ber  Drbnung  ber  Älcttcroögcl  (f.  b.). 

( '»mm  ((at.),  vox,  in  öegenroart  von;  c.  populo, 
oor  bem  SJolf;  c.  senatu.  cor  bem  Senat;  c.  notario 
et  testibus,  oor  SRotar  unb  beugen.  3cmanb  »c.  neb,* 
inen--  (foramieren),oolf«tümitche9ieben«art,f.o.ro. 
ttjn  >,ur  Siebe  fteüen,  auäfdjcltcn. 

ßorongi  (Goringa),  öafenftabt  in  ber  brtiifdj« 
oftinb.  ^räftbentfebaft  Mabra«,  Diftrift  Öobaroeri, 
an  ber  nörblicbften  Münbung  be«  ftluffe«  ©obaroeri, 
mit  08*3)  43y8  Ginro.  unb  bem  beften  £afen  ber  gan« 
gen  Dftfüfte. 

<>ornto,  Stabt  in  ber  ital.  $rouin3  Sari,  Rret« 
Startetta,  mit  (im)  30,428  Ginro.  3n  ber  9fä&c  ba« 
tvclb  Gpitaffio  mit  bem  Denfmal  be«  oielbefunge* 
neu  Sieg«  oon  13  Italienern,  oon  ^ro«peroGolonna 
fefunbiert,  über  13  ftranjofen  unter  Hitter  Stooarb 
(1503)  unb  ba«  oon  Äaiferjriebricb  II.  erbaute  Sa)lof$ 
Gaftel  bei  Monte,  ein  aa)iedigc«,  mit  Gcftürmen 
unb  einem  prächtigen  Marmorportal  oerfebene«  Öe» 
bäube  auf  einem  au«fid)t«retcben  §ügel,  in  welchem 
fpäter  bie  Söbne  Manfreb«  gefangen  fa&en. 

Corax,  Äolf »  ober  Gbelrabe. 

(5orba.  ital.  5lüffigfeit«ma&,  =  60  93occaß. 

(forbaffttre,  ÜJletfcber,  f.  Gombin. 

Gorbfil  Opr.  -baj),  3(rronbif)ementSr)auptftabt  im 
franj.  Departement  Seine « et  »Dife,  am  Ginflufj  ber 
Gffonne  in  bie  Seine  unb  an  ber  Drlean«babn,  Ijat 
4  Kirchen  (barunter  bie  fa)on  950  gegrünbete  St.« 
Spire),  eineöibltothef  oon  5000 Sänben,  SJaumrooß: 
f pinnerei,  Uhren«  unb  Rapier  fabrifation,  Äupfer« 
gie&crei,  jafjtreidje  Söaffcrmfiblen,  ©etreibe«  unb 
Mehlmagajine  jur  Serprooiantierung  oon^ari«  unb 
(i»8i)  6566  Ginro. 

Corbeille  (franj.,  n>r.  .bai),  Äorb;  an  ber  ^iarifer 
JBörfe  ber  ben  ^örfenagenten  oorbcb^xltcne  ^J(a^; 
c.  de  mariage.  8rautge)d)ent,  bad  ber  Sräuttaatn 
nad)  frangbfifdjcr  Sitte  in  einem  oerjierten  «orb 
überreicht. 


(Sorben)),  $[ec?en  im  franj.  Departement  9tt$ne, 


Mittelalter  Gorbiniacum.  §\ez  t)atten  bie  fränli* 
feben  Könige  ein  Sa)lofj,  in  roeldiem  Hex:  b.  &x.  nad) 
ilarimanni^ob  }um  atieinigen  Honig  erb, oben  rourbe. 
Zaoielbc  rourbe  um  900  ben  2)2öna)en  oon  St.'Slemo 
in  HeimS  eingeräumt,  bie  hier  eine  Äira)e  errichteten, 
ju  ber  fpäter  bie  franjöfifchen  Könige  nad)  ihrer  Sal* 
bung  ju  roadfahrten  pflegten. 

Gorbie  «pr.  tocbi^),  Stabt  im  franj.  Departement 
Somme,  Mrronbiffement  Slmien«,  an  ber  Somme 
unb  ber  SRorbbabn,  mit  einer  intereffanten  Äirtbe  auS 
bem  16.  Sahrf).  (fa)öne  Statue  ber  Äöniginöatbilbe), 
^ollnianufatturen,  I ru'o :  ,  Samt:  unb  Mütienfabri« 
lation  unb  (ihto)  3977  Ginro.  G.  Iiicn  im  frühern 
SWittelalter  Gorbeia.  $»ier  roarb  662  eine  nachmal« 
berühmte  SBcnebiftinerabtei  gegrünbet,  oon  ber  au* 
ßoroei  geftiftet  roarb,  im  @egenfa$  ju  roelchcm  bad 
fran)öfi|a)e  G.  auch  Corbeia  antiqua 


iS orbirrc  ((t»r.  totbj&t>r),  $eter  oon,  früherer  SRame 
be«  <ßapfte«  Hifolaus  V.  (f.  b.). 

Gorbirrel  (fpr.  •bjä^)>  ©ebtrg«jug  im  franj.  De« 
partement  %ube,  Studläufer  ber  öftlld)en  ^orenäen, 
maa)t  bie  Scheibe  jroifchen  ben  tylüffen  9lube  unb 
Slgln,  befteht  au«  fteilen,  fahlen,  roafferarmen  gclfen 
unb  erreid.it  im  $uo  be  ^Bugaraa)  mit  1231  m  bie 
höcbfte  Grhebung. 

Gorbintönu«,  ^eiliger,  einer  ber  erften  Sifchöfe 
unb  SKiffionäre  in  Tawern,  geb.  680  ju  Ghartre«  in 
©allien,  lieb  fia)  etroa  718  ju  ^reiftng  in  öaoern  nie« 
ber,  erbaute  Kirchen  unb  begann  fem  Sefehrung«-- 
roerf ,  reelle«  bureb  feine  724  oon  be«  §erjog«  0)ri= 
moalb  Gheroeib  ^ilitrub  oeranlafjte  $lua)t  nacb  2i= 
rol  auf  einige  3ett  unterbrochen  rourbe.  Gr  ftarb  730 
in  SWeran;  boa)  rourben  feine  ©ebeine  768  nach  &rei* 
fing  jurücf  gefchafft,  roeöbalb  bafelbft  unb  in  Siegen«« 
bürg  noa)  je^t  ber  20.  Siooember  gefeiert  roirb. 

(f  orboulö  (jpr.  löibdb),  1)  §enro,  engl.  Maler,  geb. 
11.  Äug.  1787  ju  Sonbon,  lernte  bei  feinem  Sater 
unb  auf  ber  Slfabetme  unb  ftcüte  feit  1807—1809 
Zeichnungen  au«  ber  antilen  ©efchichte,  1811  ju 
ber  »Lady  of  the  lake«  ic.  au«.  Gr  entroarf  33or» 
lagen  für  $üd)erilluftrationen,  unb  e«  rourben  na* 
feinen  ••;ei.^t:i:t.ti,n  bie  ©emälbefammlungen  be« 
^terjog«  oon  SBebforb,  be«  ©rafen  Ggremont  u.  a.  ge« 
ftoeben.  Sein  ^iauptroer!  ftnb  bie  Zeichnungen  ber 
Slntifen  be«  Sntifchen  SNufeum«  für  ben  Stich,  an 
benen  er  30  3ab,rc  arbeitete.  Gr  ftarb  9.  Dej.  1844 
in  9iobert«bribge. 

2)  Gbroarb  $»enro,  engl.  SRaler,  Sohn  be«  oori« 
gen,  geb.  5.  Dej.  1815  ju  l'onbon,  gewann  1834  mit 
einem  ölbilb:  ber  Sturj  be«  ^$haei§°n»  bie  erfte  ?Iu«j 
jeichnung.  »ueb  feine  folgenben  Clbtlber:  ber  heil. 
Öeorg  mit  bem  Drachen  unb  ein  grieebifche«  Söagen* 
rennen,  brachten  ihm  Mebaitten  ein.  Dann  roibmete 
er  fta)  mit  Sorltebe  ber  SCquarcDmalerei  unb  erreichte 
in  berfelben  eine  gro|ie  Strtuofität,  bie  fidj  aud)  ba« 
burch  lunbgab,  bafj  feine  SlquareDe  ungeroobnlia) 
grofje  Dimenftonen  annahmen.  Die  oortreff  liehe  3ria)-- 
nung  berfelben  mufe  jebod)  meift  für  ben  Mangel  an 
Diefe  ber  Gmppnbung  unb  für  bie  melobramatifche 
öaltung  entfehäbigen.  Seine  ivauptroerfe  finb:  bie 
Vonboner  ^3eft  oon  1344,  bie  fdjöne  Siofamunbe,  bie 
Ghebrecherin  oor  Ghrifru«,  bie  Ganterburoptlger  (ge» 
ftoa)en  oon  Sßagftaff),  äöiQiam  oon  Gonc«ham  ferne 
Xhaten  erjählenb,  ber  iöilberfturm  ju  Bafel  (1854), 
eine  Sjene  au«  ber  Oper  »Der  ^roph«t« ,  ber  0raf 
Surren  bie  feböne  ©eralbine  mit  §ilfe  eine«  3auber« 
fpicgel«  betraa)tenb,  ber  Job  Slrtljur«,  ein  Goflu« 
Don'SUuftrationen  ju  »Unbine«. 


frtÜrt  b«  unt«  a  b«m!6t  »ubfn,  Rnb  unltr  St  obn  3  na4iuf*taa«n. 


Digitized  by  Google 


Gorbulo  —  Gorbot;  b,2lniion$. 


2üU 


8orbfi(0,  ®näu*2}omttiu«,  röni.  Jelbljerr  unter 
Gfaubiu*  unb  5Rero,  warb,  nad)bem  er  unter  Jiberiu* 
Srätor,  unter  Saltgula39n.6fn'.  KonfuI  geroefen,  oon 
6Iaubtu*47an  benMebenheingefanbt,  umbted^au» 
fen  unb  Siefen  ju  beteimpfen.  $a  bie  (Jiferfud)t  be* 
Maif er-'  ihm  nirfit  geftattete,  ben  glücftict)  begonnenen 
Krieg  fortjufe^en,  fo  lieft  er,  um  feine  Struppen  ju 
befeftäftigen,  einen  über  4  beutfd)e  SKeüen  langen  Ra» 
nal  (Fossa  Corbulonis)  jroifdjen  bem  Siblin  unb  ber 
SWaaä  stehen,  beffen  ©puren  man  nod)  in  bem  ftliet 
3toifd)en  Slun*  unb  Setben  erlennen  roiff,  unb  eine 
Serf^onjung  (Corbulonis  raonuraentum)  anlegen, 
toorau*  roaf>rfd)einlid)@roningen  entftanben  ift.  Un« 
ter  ÜRero  rourbe  er  68  nad)  Armenien  gefd)idt,  um  e* 
ber  $errfd)aft  ber  Sarther  ju  entreißen,  roa*  er  mit 
bem  ooffftänbigften  Grfolg  ausführte,  unb  al*  [ein 
unfähiger  9?adjfoIger  ßäfenniu«  $ätu*  62  oon  ben 
geinben  ju  einem  fa)impflidjenSertrag  genötigt  roor» 
ben  mar,  roieberfjolte  er  63  benfolbjug  nad)  Sinne* 
nien  unb  jroang  ben  oon  ben  Sarthern  eingefefcten 
König  lirtbate*,  feine  Krone  oor  bem  faiferlidjen  93  i  I  b  - 
ni*  nteberjulegen,  um  fie  fpäter  burd)  bie  ©nabe  be* 
Kaifer*  jurüdjuempfangen.  Dura)  feine  rüt)mlid)en 
Zhatcn  blatte  er  tnbe«  bie  @iferfua)t  unb  bie  5urd)t 
SRero*  erregt,  ©r  rourbe  beShalb  oon  bem  Kaifer  nad; 
©riedjentaitb  berufen,  roo  ftdj  berfelbebamal*befanb, 
unb  jum  £ob  oerurteilt  (67),  worauf  er  ftd)  ju  Ken* 
d)reä,  bem  §afen  oonKorinti),  infeinSd)roertftür3te. 

Corchörus  L.,  Gattung  au*  ber  Familie  ber 
Züiaceen,  Kräuter,  £>albfträud)er  ober  tieine  @träu< 
d)er  mit  einfachen,  gefägten  blättern,  einzeln  ober  in 
93üfd)cln,  adjfel*  ober' blattgegenftänbig  ftehenben 
Slüten  unb  lang  fdjotenförmtgen,  fallen  ober  furjen 
bid  faft  fugeligen,  borftigftadjltgen,  otelfamtgenKap: 
fein,  ftnben  ftd)  (35  Slrten)  in  beiben  $emtf paaren, 
aber  faft  nur  in  ben  Iropen.  C.  olitorius  L.,  eine 
einjährige,  60  cm  hohe  Staube  mit  faft  coltnbrifd)er, 
5  cm  langer  Kapfei,  ifl  in  $nbien  heimifd),  roirb aber 
überall  in  ben  iropen  unb  nörblid)  bi*  jitm  3Riticfs 
meer  fultioiert.  SKan  benufet  bie  Slätter  affgemein 
alt  roof)[fa)medcnbc8  ©etnüje,  aber  in  einigen  £ei* 
len  Snbien*  roirb  bie  Idiome  aud)  jur  ©eroinnung 
oon  3ute  gejogen.  $er  grofjte  £etl  biefe*  Safer* 
ftoff*  ftammt  tnbe*  oon  C.  capsularis  L.  (f.  £afel 
-Spinnfaferpflanjen  ).  55te*  ift  ein  bi*  5  m  höbe*, 
einjährige*  ©eroäa)*  mit  bünnem,  faum  oeräftel« 
tem  Stengel,  16  cm  langen,  4—  5  cm  breiten,  juge= 
fpifcten,  gefägten  blättern,  gelben  Blüten  unb  ifei* 
ner,  runbliajer  Kapfei.  <S*  roirb  fefjr  airgemein  in 
3nbien,  aud)  in  Algerien,  in  Soutftana  unb  Xera* 
fultioiert,  bi*roeilen  al*  ©emüfepflanje,  meift  aber 
u;r  ©eroinnung  ber  ^utc.  9Ran  fäet  ben  Samen  im 
äpril  ober  SWat  unb  erntet  oor  ber  ftruajtreife.  ^ie 
Suöbeute  fcU  jroci*  bi*  fünfmal,  nad)^ einigen  Mn= 
gaben  felbft  )eb,nma(  fo  avon  fein  rok  bet  ^Iad)t  unb 
vatif .  Tie  abgefd)nittenen  $f!an3en  befreit  man  oon 
Seitentrieben,  Slättern  unb  Kapfein  unb  legt  fie  in 
lodern  Sünbeln  in  langfam  fliefjenbeS  93ad}roaffer, 
um  fü)on  nad)  einigen  jagen  ben  Saft  absujiefien. 
Zw*  gelingt  fefjr  Ietd)t,  unb  burd)  bie  einfad;fte  ^ro> 
ubur  erhalt  man  ein  fein-  reine*,  feinfaferige*  ^Jro* 
ouft.  9tu*  ben  }ur  ^afergeroinnung  nicfjt  oerroenb« 
baren  Stengelfpiften  erfjält  man  burd)  Wärung  unb 
Seftiffation  einen  guten  Sranntroein.  9lud)  C.  rus- 
cus L.  unb  C.  decemangulatns  Horb, ,  in  3"bicn, 
liefern  ^ute.  C.  niliquosus  L.,  in  SBeftinbien  unb 
im  tropifdjen  3tmerifa,  roirb  oon  ben  Siegern  jur  2ln= 
fertigung  oon  Sefen  benubt;  bie  »lätter  bienen  in 
Manama  al*  Surrogat  bc*  djinefifd)en  Zfcti.  C. 
japonicus,  f.  Kenia. 

«rliM.  6U  unfft  (X  »rrmi&t  Wftöfn, 


ortobabo,  Ooltino  bei,  $utfan  an  ber  3Deftfüf)e 
oon  ^atagomen,  unter  43°  12'  fübl.39r.,  2289  mljod). 

öortqra,  3nfel,  f.  Korfu. 

Corda  (ital.,  ^ranj.  Corde),  bie  Saite;  una  c. 
(»eine  Saite«)  bebeutet  in  ber  Klaoiermufif  bie  2ln* 
roenbung  ber  Serfdjiebung  (linfe*??ebal  ber^lügcl); 
due  corae  (»sroei  Saiten«),  f.  o.  ro.  mit  falber  iers 
fdiiebung;  tutte  le  corde  (»äffe  Saiten«),  f.  o.  ro. 
ob^ne  Skrfdjicbung.  Corde  |  iour  (C.  ä  vide),  bie 
leere  Saite  beim  topielen  ber  Streid)tnftrumente. 

öorba,  Sluguft  Karl  ^ofepb,  93otaniter,  geb. 
22.  Oft.  1809  ju  3icid)enberg  in  Söhnten,  trieb  fdjon 
al*  §anblunge!ehrHng  in  $rag  mit  Vorliebe  natur* 
gefd)tdjtlid)e  Stubien.  infolge  (einer  »Monographia 
Rhizospermamm  et  Hepaticarum«  (.^»eft  1,  $rag 
1829)  oon  .öumbolbt  nad)  ?3er(in  ge3ogen,  bcfd)of^ 
tigte  er  fid)  hier  mit  botanifd)en,  namehtlia)  mifro» 
ffopifdjen,  Unterfudjungen  unb  roarb  1834  3um  Äu« 
ftoe  ber  3oologifdien  2lbteilung  be*  oaterIänbifd)en 
SKufeumS  nad;  ^rag  berufen.  3m  3.  1847  madjte 
er  eine  Steife  naa)  iera-5,  fanb  aber  auf  feiner  SRüd: 
!ehr  auf  bem  Sduffe  3ji!toria  im  3ltlantifd)en  D|can 
im  September  1849  feinen  Untergang.  6.  mar  einer 
ber  erften  93otanifer,  ber  fofftle  ^flan3en  in  33e* 
jiebung  auf  ihre  anatomifa)e  Struttur  genauer  un< 
terfud)te;  er  oeroffentlid)te  mit  ben  trefflid)ften  9lb« 
bilbungen  auSgeftattete  unb  für  bie  Kunbe  ber  Kmp» 
togamen  r)öcr)ft  bebeutenbe  ^raa)troerfe:  »Icones 
fancronun  hueusque  coguitorum«  (i^rag  1837 — 
1854,  6  93be.)  unb  >$rad)tf!ora  europäifa)er  Sd)im> 
melbilbungen«  (^etpj.  1839;  frans.,  Mf.  1840). 
9lu§erbem  fd)rieb  er:  »Seiträge  3ur  ^lora  ber  Sjlor* 
nieit  (Stag  1845)  unb  »Anleitung  sunt  Stubium 
ber  3Rofotogie<  (baf.  1842);  aud)  bearbeitete  er  bie 
Sdjroämme  unb  Sil3e  für  Sturm*  »Dcutfdjlanb* 
5Iora«  forme  bie  »Sfi33en  jur  oerg(eid)cnben  9lna* 
tomie  oor*  unb  jefctroeltUcher  ^flan3enftämme«  im 
2.  Sanb  oon  Sternberg*  »Jfora  ber  Sorroelt« 
(baf.  1838). 

(Joria»)  fe'Hrman*  (fpr.  for&5  barmano),  SKarie 
2IIine  Änne  ©hatlotte,  berühmt  a(83JJörberin3)Ja* 
rat*,  geb.  27.  3ult  1768  3U  St. »Saturin  bei  Saen, 
Rammte  au*  einem  altabligen  ©efd)Ied>t  unb  roud)* 
3U  einem  fd)önen,  für  ibeale  3rr««heit  fajroärmerifd) 
begeifterten  Wäbd)en  fyxan.  2>ie  lorannei  ber 
Sd)rcdcn*männer  erfüllte  fte  mit  Slbfdjeu  unb  bem 
Sßunfdj,  ihr  Saterlanb  3U  befreien.  3n  biefem  6nt» 
fd)Iuü  rourbe  fte  nod)  beft&rft  burd)  perfön(id)e  Se« 
fanntfa)aft  mit  ben  nad)  bem  31.  2Rai  1793  in  bie 
9lormanbie  geflüchteten  ©ironbiften.  Sie  begab  fidj 
baher  im  3ult  1793  nad)  ^8ari*,  um  Sobe*picrre 
ober  2Warat  3U  töten.  Sthliefjlid)  roählte  fte  le^» 
tem,  roeil  er  in  feinem  »Ami  du  penple«  erflärt 
hatte,  bafj  3ur  Sefeftigung  ber  Sepublif  nod)  200,000 
Köpfe  fallen  müfjten.  Sie  erbielt  nad)  roieberholten 
3Jerfud)en  bei  SWarat  13.  3ult,  abenb*  7  Uhr,  fru 
tritt,  al*  er  fid)  eben  im  Sab  befanb.  Sic  berichtete 
ihm  über  eine  angebliche  93erfd)toörung  in  (Sacn, 
unb  roährenb  SJtarat  bie  Flamen  ber  Serfdjroorncn 
nieberfdjrieb,  ftief^  fie  ihm  einen  5)oId)  in*  .^er^, 
baf?  er  nieberfanl  unb  balb  barauf  oerfd)ieb.  Sinig 
liep  fte  fid)  oerhaften.  $Bät)renb  be*  Srojeffe*  3eigte 
fte  eine  berounbern*roerte  5<ftigfeit,  oernahm  ihr 
£obe«urteiI  mit  ©elaffenheit  unb  betrat  17.  3uli 
1793,  abenb*  gegen  7  Uhr,  freubig  unb  mit  eblcm 
9lnftanb  ba*  Slutgerüft.  Sil*  fte  guillotiniert  roar, 
rief  SIbam  £u£,  9lbgeorbneter  ber  Stabt  Wain\: 
<Sebt,  fte  ift  gröfier  al*  Srutu*!«  unb  büfete  bafür 
mit  bem  geben.  Sonfarb  hot  Corbap*  ©efdjid  in 
einer  STragöbie  (1850)  behanbelt.  Sgl.  Duboi^, 

[mt>  untn  fi  ober  3  nadjjuidjlai.iftt 


Digitized  by  Google 


270 


Gorbeiro  —  Gorbier. 


Charlotte  C.  (^ar.  1838);  Stotel,  Cliarl.  C.  et  les 
Girondins  (baf.  1872,  3  Sbe.). 

tforbeiro,  1)  3o5o3iicarbo,portug.2^eaterbicb/ 
ter,  c^eb.  6.  Diät)  1836,  würbe  nadj  jurüdgclegten 
Stub'ien  ^rofcffor  an  ber  löniglicben  3Kititärfd>nIc, 
warb  bann  als  Generalfefrctär  bcr  Sioilterwaltung 
ton  SSitlo  SReal  angefteHt,  1863  jtim  6cfrctär  ber 
SSohltliätigfcitSbefyörbc  unb  1877  jum  2Hat  im  SRini« 
fterium  bc«  3"nern  ernannt,  als  welcher  er  12.  Rehr. 
1881  ftarb.  Slufjer  auf  feinem  SerufSfefb  war  er 
auch  alö  beliebter  <yeuilIetonift  fchriftfteQerifdi  tbättq; 
am  befannteften  mürbe  er  burd)  feine  Ubeaterftürfe. 
Seine  erfte  Sübnenarbeit  mar  baS  pieraliige  Drama 
»Fernando«  (1857),  bem  »Amor  e  arte*  (1860),  •  A 
eoeiedade  elegante«  (1862),  »A  familia«  (1869), 
»Um  curad'almas«  (1870),  »Osparaizosconjngaesc 

(1874)  u.  a.  folgten,  ©eine  Stüde  jeiebnen  fta)  ourdj 
glanjenbe  unb  reine  Sprache  auS,  bie  ihn  aua)  ju 
einem  ber  beften  portugtefifeben  Überfefcer  ftcmpelte. 
9US  foldjer  bat  er  namentlich,  Scribe,  fcugo,  Muffet, 
geuillet  unb  Scgouoe'  für  bie  Sühne  feiner  $eimat 
bearbeitet,  Gr  ftarb  12.  gebr.  1881. 

2)  i'ueiano,  einer  bcr  pielfeitigften  Sdjriftfteller 
«Portugal,  geb.  21.  Juni  1844  ju  aJJiranbcöa  (Iraj 
oö  Monte«),  mar  erft  in  ber  portugiefifchen  Marine 
thätig,  verlief  biefe  bann,  um  fid)  bem  3ourna(tö< 
muS  ju  wibmen,  unb  mürbe  fpäter  Mitbegrünber 
ber  ©cograpt)ifcbcn  ©efellfdjaft  ju  Siffabon  (beren 
Sefretär  er  gegenwärtig  ift)  foroie  Srofeffor  bcr  Sh> 
lofopbie  am  Militärfoueg.  Gr  machte  babei  Reifen 
burd)  ganj  (Suropa,  bie  ihm  Stoff  ju  naiionalöfono« 
mifajen  unb  anbern  roiffenfd)aftlia)cn  Arbeiten  He« 
ferten,  unb  rebigierte  1879— 80ben  »Commercio  de 
Lisboa«,  fobann  ben  »Diario  de  Lisboa«,  naebbem 
er  früher  bereits  an  terfchiebenen  3eitfdjriften  ali 
SRebafteur  ober  Mitarbeiter  tt)ätig  gcroefen.  8(u&et 
Sa)riftcn  über  bie  Sanifrage  unb  fernen  3?eifcberic&= 
ten  (»Viagras«,  1874—75,  2  Sbe.)  oeröffentltcbte 
er  »Livro  de  critica«,  eine  Sammlung  geiftooller 
äftbetifcb<!ritifd)cr  GffapS  (1869-71, 233bc!),  unb  bie 
franjöftfa)  gefcbriebenenSBerfe:  'De  lapartprisep.tr 
les  rortugais  dans  la  d£couverte  de  l'Amfirique« 

(1875)  unb  »L'hydrographie  africaine*  (1879).  3m 
3.  1879  roeilte  G.  in  9Uo  be  3aneiro  im  Sntereffe 
feines  SanbcS  bei  bepbortigen  SluSftellung. 

b'orbrlirr?  (franj.,  fpt.  iotb*iict>,  »Stridträaer«), 
in  ftranfreid)  bie  regulierten  ftranjiSfaner,  fo  ge* 
nannt  nad)  itjrer  Xradjt;  wäb^enb  ber  franjöfifcben 
SReoolution  5Rame  cineS  politifa)en  ßlubS,  welcher 
1790  alS  eine  Seftion  beS  3aiobtner!lubS  gegrünoet 
rourbe  unb  an  beffen  Sifcungen  unb  Sefchlüffen  teil« 
nabeln,  aber  rabifaler  mar  unb  fich  auf  btc  unterften 
SolfSmaffen  ftüfete.  Die  G.  bielten  iljre  Serfamm« 
lungen  in  einem  JranjiSfanerllofter  ab.  30"  tyüljm 
roaren  Danton,  DeSmoulinS,  Marat,  Gilbert  unb 
Ghaumette.  Sie  betrieben  befonberS  ben  Sturj  beS 
Königtums  unb  bie  Grricbtung  ber  SRcpublif,  teilten 
fid)  wäbrenb  beS  ÄonpcntS  mit  ben  3afobinern  in  bie 
£>errfd)aft,  inbem  fte  mit  biefen  bie  Partei  beS  SergS 
bilbeten,  rourben  aber  1794  oon  SRobeSpierre  geftürjt 
unb  if)re  Häupter  24.  Märj  unb  5.  «pnl  hingerichtet. 

(JorÖcS  (ipr.  torb) ,  Stabt  im  franj.  Departement 
Dam,  Slrronbiffcment  ©aiQac,  am  Gerou,  mit  ima) 
2115  Ginm.,  roela)e  jtd)  norjugSroeife  mit  Seinroanb* 
fabrifation  befd)äfttgen,  eine  berjenigen  Stabte 
^ranfreidjS,  roeld^e  mit  ben  SRcftcn  alter  Scfefrf« 
gungSroerfe  unb  iljren  £>äufcrfaffaben  am  meiften 
ihr  mitte(alterlia)e8  SluSfcb.en  beroabrt  liaben. 

GorDiHole  (fj>r.!otb<»5io,  5Iu&  in  ber  ital.  ^rooins 
Scüuno,  entfpringt  in  ben  liroler  Dolomitalpen 

Ärlifd,  tot*  untti  (f  vair.;»j:  iu. tu-::. 


nörblid)  oon  bcr  9J»armolata,  bura)flie^t  ben  Ifeincn 
^IDegtjefee  unb  baS  Slgorbotbal  unb  münbet  uacb 
78  km  langem  Sauf  bet  3)iel  in  ben  ^iaoe,  ber  erft 
feit  bem  SDitittelalter,  burd)  5c^ftur^c  flU^  K'iiKm 
alten  Saufe  ton  <3apo  bi  ^onte  bis  Scrraoalle  vet- 
brängt,  baS  93ett  besG.  ju  bem  [einigen  gemacht  hat. 

Cordia  l'hon.  (Äorbic,  SBruftbccrbaum),  &aU 
tung  auS  bcr  (yamilie  ber  9lfperifoliaceen,  Säume, 
unb  Sträud)er  mit  geftieltcn,  einfachen,  leberarti« 
gen,  abroed^feinben  blättern,  cnbftänbigcn  Solbcn* 
trauben,  Xrugbolben  ober  9iitpen  unb  vom  ftchen 
bleibenben  suuh  umfüllten  Steinfrüchten.  Gtroa 
180  Slrten  in  roärmern  Älimaten,  befonberS  in  Süb- 
amerifa  unb  auf  ben  roeftinbifdjen  Unfein.  C.  Myza 
L.  (C.  officinalis  Lam.),  mit  runblichen,  jugefpifc* 
ten,  ganjranbigcn  SBlättcrn  unb  ileinen,  weiften, 
wotjlrtechenben  Slüten  in  borbeufraubigen  Wifpen, 
ift  ein  6—9  m  h^oljer  Saum  in  Dfttnbteit,  2lrabicu 
unb  Egypten.  Sie  eiförmigen,  2,c  cm  langen,  bun= 
feigrünen,  nach  bem  irodnen  faft  fa)warjen  Jyrüchtc 
(Sebestenae,  Myxae,  Jujulme  nigrae.  "6c beften, 
fc^warje  Sruftbeeren)  blähen  ein  roeidjeS,  füfjcv, 
(tt)leimigeS  unb  angenet)m  fchmcdenbcS  gtetfd)  unb 
famen  fonft  getrodnet  naa)  Guropa,  btbem  ftc  gegen 
Ruften,  ^eiferfeit  unb  Sruftbefch werben  im  6k« 
braua)  waren.  3"  ü)rer  ^eimat  benu^t  man  fte  als 
Dbft.  Die  ©urjel  bient  in  Dftinbien  alS  gclinbcS 
^urgiermittcl,  bie  abftringierenbe  Dlinbc  ju  Gurgel» 
waffem,  unb  baS  ^olj  (Siofenbolj),  woraus  IKw 
mienbeh.älter  ber  alten  &gnpter  perfertigt  worben 
fein  foQen,  eignet  fia)  am  beften  jum  ,"yeuennad;en 
burd;  Sicibung.  2lud>  oon  C.  crenata  Del.,  in  ^lgpp< 
ten  unb  Slbefftnien,  unb  oon  C.  grandiflora  Ii.  et  ÄcA., 
in  Sübamcrifa,  werben  bie  grüd>tc  gegeffen.  C.  la- 
tifolia  Roxb.,  in  .^oieu,  wirb  ber  geuieftbaren 
?^rüd)te  fjalber  Iultioiert;  auS  jungen  $f[anjcn  er« 
ijält  man  einen  blaftbrfiunlidpen,  gianjlofen,  unge« 
mein  feften  Saft,  welcher  als  folajer  benuftt  wirb 
unb  bura)  fortgefetfte  Siöftung  bie  Narawali  fibre 
liefert,  bte  ju  groben  Geweben,  Seilen,  Zauen, 
9tefcen  oerwenbet  wirb.  Gine  fel)r  ähnliche  »yftfcr» 
Gundui  fibre,  erhält  man  auS  C.  angust  ifolia  itorö. 
unb  auS  ber  ihr  naheftehenben  V.  Rotliii  lt.  et  Sch. 
C.  Sebestena  L.,  ein  in  äSeftinbicn  heimifcher,  im* 
mergrüner  Saum  mit  länglich  eirunben,  fpibigen, 
raupen  Slättern,  gro&en,  roten  Slüten  unb  füften, 
birnf örmigen ,  nl; leimigen,  geuieftbaren  griiebten, 
liefert  Äo[en|ol§;  ebenfo  C.  scabra Dcsf.,  auf  2Jiar» 
tinigue,  C.  Qerascantbus  L„  ein  9  m  l)oc)cr  Saum 
in  Sergwälbem  SBeftinbienS  unb  SrafilicnS,  mit 
weif3lichen,  gerucblofen  Slüten,  liefert  baS  Bois  de 
Cypre.  Bois  de  Rhodes,  Sjianish  Elm,  Siofenbolj. 

CordlcSlae  (lat.),  Serehrer  beS  £*erjenS  3«f»# 
eine  jjefuitifche  Srüberfchaft  ton  SWännem  unb 
grauen,  juerft  im  17.  unb  18.  3<*()t&-  in  j^anlreid) 
unb  neuerbingS  aud)  in  Saocrn  perbreitet. 

«oriier  Qmt.  GljarlcS  .{>enri  Sofepb, 
franj.  Silbhaucr,  geb.  19.  Cft.  1827  ju  Gambrai, 
trat  1846  in  bie  Ecole  des  beaux-arts  ju  SariS, 
wo  er  unter  ^auginet  unb  $ube  fid)  bilbete.  Da 
er  frühzeitig  Sorltcbe  unb  Gcfchid  jur  DarftcIIung 
ber  terfdnebenen  3)cenfd)enraffen  jcigte,  fanbte  ihn 
bie  franjöfifcfae  Regierung  nach  afrifa.  Gr  füt)rte 
feitbem  eine  grofee'  3ljuabl  ortentalifchcr  Statuen 
unb  namentlid;  Süften  auS.  1851  fah  man  ton  ihm 
einen  SRegcr  ton  Dimbuftu,  1852  bic  Süfie  einer 
>afrifanifd)en  SenuS«  unb  bie  Gruppe  eines  chine- 
ftfeben  GhcpaarS.  3"  t>en  Sron^cbüftcn  cineS  3J2om 
golen  unb  einer  Mongolin  (1*53)  oerfud)te  er  eine 
reidjerc  ^arbenwirtung  ju  erzielen,  welcher  Dichtung 
finb  unttt  ÜoUtS  luxtiufityagm 


Digitized  by  Google 


Gorbierit  —  (Sorbooa  (Spanien). 


271 


er  feitbem  treu  geblieben  ift.  3m  Salon  1857  er-- 
f  djienen  jroölf  afrif  anifdbe  ©üften,  jumeift  oon  ©ronje. 
SaS  malerifa)e  ©rinjtp,  baS  fta)  in  allen  biefen 
SCeden  auSfpraa),  fuc^te  G.  ^äufig  bura)  bie  3"' 
fammenfügung  oerfdjiebener  6toffe  unb  burdj  Über« 
filberung  noo)  ju  oerftärfen ;  f o  fa)uf  er  oiele  Söerf  e, 
bie  auS  Sronje  unb  SJcarmor  jufammengefe|jt  roa« 
reit,  ging  aber  noch,  weiter  unb  fanbte  in  ben  Sa« 
Ion  1863  bie  ©üfte  einer  algierifa)en  3übin  au* 
emaillierter  ©ronje,  Dnnr.  unb  ©orpfmr,  1864  eine 
junge  SWulattin  auS  ©ronje,  Gmail  uno  C nnjr,  1866 
bie  lebensgroße  Statue  einer  Slraberin  auS  Söronje, 
Gmail  unb  Dnor,  1867  bie  ©üfte  eine«  ftellahö  auS 
©ronje,  ©olb,  Silber,  Sürfifcn  unb  ©orphir.  G. 
Ijat  ferner  baS  Stanbbilb  beS  »tarfcbaHS  ©ererb 
(1856  in  ©erbun),  ben  Sriumpfj  ber  Slmphitrite 
(1861),  3ob,anneä  ben  Käufer  für  ben  Surm  St.« 
3acqueS  la  ©oudjerie  in  ©ariS,  bie  Statuen  ber$ar* 
tnonie  unb  ©oefie  für  bie  9ieue  ©arifer  Dper  u.  a. 
gefa)affen.  G.  ift  ein  SRealift  von  geringer  ©fjantafie, 
geigt  aber  eine  fdjarfe  ©eobaa)tungSgabe. 

«orDirnt  (Stcbrott,  3olttb),  SKineral  auS  ber 
Drbnung  ber  Silifate  (Gorbieritgruppe),  friftaDifiert 
rhombifa)  in  meift  unbeutlichauSqcbilbeten,  aber  bis« 
roetlen  ^ientlicb,  grofeen,f  ur3fäulenförmig,en  ÄriftaHen, 
finbet  fidj  aud)  berb  u.  eingefprengt  unb  tn©ef  Rieben, 
ift  farblod,  bläulich  bis  fd)roärjli'd)blau,  aua)  gelblich 
bis  braun,  burchftebtig  bis  burcbfa)einenb,  glaSglän« 
jenb  unb  mit  ausgezeichnetem  SidnroiSmuS  (in  ber 
§>auptatt)fe  ber  JUiftalle  bunfelblau,  in  ber  Duerrta)» 
tung  gegen  biefelbegelblicögrau);  fcärte  7— 7,\  fpej. 
©ero.  aM — 2,c«.  er  beftcr)t  auS  einem  Xljonerbe* 
SJiagneftafilifat  M«?4Al,Si50,B,  enthält  oft 5— 9©roj. 
Gtfenojob,  aud;  cttoaS  Sftanganojrnbut  unb  Stall  unb 
tft  infolge  beginnenber  Serfefcung  meift  roafferb,altig. 
Sa)ön  friftaififtert  finbet  er  fta)  bei  ©obenmaiS  in 
©aoern,  SCrcnbal  unb  Ärageröe  in  Slortoegen,  ©ra« 
naba  unb  £>abbam  in  Connecticut,  SRichmonb  in 
3len  §ampfbire;  meift  fommt  er  eingeroad)fen  in 
©ranit  unb  ©neiS  oor  (GorbieritgneiS  oon  £un« 
jenau  unb  JHodjSburg),  aud)  in  norbifdjen  ©cfdneben 
unb  in  fa)ief  erigen  SluSroürflingen  bcS  £aaa)erSeeS. 
©efonberS  fc^öner,  flarer  G.  finbet  fta)  in  ©efdueben 
auf  Geplon,  unb  ber  blaß  hellblaue  fommt  al8£ua)S« 
ober  2Safferfapf>ir  in  ben  Jpanbel  unb  wirb  al* 
Sa)mudftein  »erarbeitet.  G.  tft  ber  StnfangSpunft 
einer  ganjen  SHetfje  oon  Übergängen,  roeldie  mit 
©Ummer  fdjließt.  Surdj  Aufnahme  ton  Gaffer 
unb  ©erbrängung  oon  tticfelfäure  bilben  fta)  auS 
bem®.:^rafeolitft,GSmarfit,9lSpartoIitf),8onSborf= 
fit,  bura)  Slufnalime  oon  2Baffer  unb  Kalt  unb  8er» 
brängung  oon  SJJagncfia:  ^ab,Iunit,  SSeifftt,  ©igan« 
toltttj,  ©mit;  bura)  2(ufnabme  oon  Äali  unb  SBieoer« 
auSftoßung  oon  SJaffer  entftefjt  enblia)  Äaliglimmer. 

GorbiDeraS,  ©ebirge,  f.  Morbideren. 

Cordon  bleu  (it>T.  lotbön«  MW,  baS  blaue  $anb«, 
noran  in  foranfreia)  ber  ^>eiIige.-©eiftorben  getragen 
rourbe,  baper  aud)  für  biefen  Drben  felbft  unb  einen 
Äitter  beSfelben  gebraucht;  bann  fa)er}bafte  Sejeta)« 
nung  guter  ftödje  unb  .Höh innen  (roahvfcfteinlid;  nach 
ber  ÜNcbaiue  am  blauen  2)anb,  toelcbe  bie  oon  ber 
Regierung  geprüften  Äöcbinnen  für  etn  glänaenb  hu 
ftanbeneS  ©jamen  erhielten). 

Gorbiuan,  lour  be  (i»>r.  tafe  bS  ImMAm)«  be« 
rübmter  2eua)tturm  auf  einem  Reifen  (bem  Überreft 
einer  oom Steer  aDmät)(id)  oerfa)(ungenen  otu'cl.',  an 
ber  SRÜnbung  ber  ©ironbe  im  franjöfifd)en  Depar» 
tement  ©ironbe,  bat  72  m  $öf>e  unb  ift  auf  27  See» 
«teilen  fidjtbar.  Gr  rourbe  1584-1610  erbaut  unb 
i  tot)  retonitrutert. 

mihi,  bi«  untft  (I  btrmiSt  wnbnt, 


GorbüDa  (Gorboba),  fpan.  ^rooin«  in  Slnbaiu« 
ften,  grenjt  im  \>IZ.  an  bie  ^Srooinj  (Siuoab  ^eal,  im 
D.  an  $acn,  im  SD.  an  Öranaba,  im  S.  an  3)cas 
laga,  im  Siö.  an  SeoiÜa,  im  9i3ö.  an  SJabajoj  unb 
hat  einen  gläcbeninbalt  oon  13,442  qkm  ('244  D3».). 
XaS  Sanb  rotrb  bura)  ben  ©uabalquioir  in  jioei 
2ei(e  gefa)ieben.  Icr  nörbtiebe  Xcil  ift  gebirgig  unb 
gehört  ber  Sierra  ÜJtorena  unb  iören  5ßerjroeigüngen 
an.  SBiel  fruchtbarer  ift  ber  füblicbc  icil,  bie  ebenere 
Gampiüa.  Set  ©uabalquioir  fließt  in  üppigem 
X^al  unb  nimmt  tjier  an  9cebenflüffen  ben  öuäba« 
joj,  3enil,  (lujna,  ©uabiato  unb  iöembejar  auf. 
9lut  ber  ©uabalquioir  felbft  ift  aber  fdnffbar.  SaS 
fllima  ift  infolge  ber  geringen  Scroalbung  fet)r 
troden;  lünftlidje  SBeroäfierungSanlagen  finbet  mau 
feb^r  feiten.  Sie  Seoölferung  belief  fta)  1878  auf 
385,482  ©inro.  (1883  auf  395,000  berechnet),  b.  b. 
29  auf  baS  DÄilometer.  Ser  »oben  liefert  nament= 
lia)  in  ben  ebenen  ©egenben  ©etreibe,  ©emüfe,  Dbft, 
SBein  unb  Dl  in  %üUc.  ©ebeutenb  ftnb  bie  Vieijjudjt, 
foroobl  bie  ,-;;uht  oon  'öf erben  als  oon  9iinboie(), 
Sa)afen  unb  3,eflcn»  unb  SMprobuftion.  Ser 
©ergbau  liefert  namentlich  Äohle  im  Sieden  oon  öcl» 
mej  (ca.  170,000  Son.  jährlia)),  bann  aua)  Gifcn, 
Äupfer,  Slei  jc.  Sie  ^nbuftrie  befdjränU  ftctj  haupt« 
fddjlich  auf  SDtahl*  unb  Ölmühlen,  £ua)rocberei,  ^>ut-, 
Seifen«,  Ihoni"aren»  unb  fiebererjeugung.  Ser$»an= 
bei  befa)äftigt  fta)  mit  2luSfuhr  oon  CEerealien,  Dl, 
30ein  unb  $tot)le  unb  (Einfuhr  oon  Sßeb  -  unb  i><anu- 
alturroaren.  Sie  roia)tigften  HommunilationSroege 
inb  bie  G*ifenbarmlinten  oon  3)iabrib  über  6.  naa) 
5abi),  oon  (S.  naa)  äRalaga  unb  oon  G.  bura)  baS 
ermähnte  ftotjlenbeden  jur iDJabrib^'iffaboncr  @ifen- 
bahn.  Sie  ^rooin)  umfaßt  16  ©eridjtSbejirfe  (bar« 
unter  Slguilar,  ©aena,  ©ujalance,  Gabra,  äucena, 
2Ronüüa,  SDcontoro,  ^oaoblanco,  ^riego,  Gambia). 

Sie  gleichnamige  §auptftabt,  m  ü.  Tl.,  jur 
SWaurenjeit  eine  Stabt  erften  5tangcS  unb  ber  Siß 
ber  35Jiffenfa)aften  (f.  unten),  liegt  am  Slbhang  eineS 
3roeigS  ber  Sierra  SRorena,  in  etner  äußcrft'frucb> 
baren,  roegen  Wangels  an  ©äumen  feboa)  fehr  heißen 
©ega  am  rechten  lifer  bcS  ©uabalquioir  unb  an  ben 
obenerroähntenGifenbahnlinien.  Sie  fd)ließt  im  weiten 
Umfang  ihrer  alten,  mit  Sürmen  oerfehenen  SUJauem 
aua)  ©ärten  unb  Sßeinberge  ein.  SaS  innere  ber 
Stabt  befteht  jumeift  auS  engen  unb  f  djmutjiigen  Stra« 
ßen  unb  fa)lett)ten,  oft  oerfallencn  Käufern,  berenSft« 
eher  mit  llnfraut  bebedt  finb.  Unter  ben  öffentlichen 
iUätjen  jeidjnet  ftch  ber  große  ^»auptmarft  (Plaza  nm- 
yor)  auS.  SaS  n)ia)tigfte  unb  berühm tefte  ©ebäube  ber 
Stabtift  bieÄatheorale,  anberSteßeeineSrbmi)a)en 
^anuStempelS  oon  21  bb  ur  Jiahmän  J.  ju  Gnbc  bcS 
8.  3ohrb-  *Ä  SJZofcfjee  erbaut  (näa)ft  ber  Saaba  3U 
9}{effa  ber  größte  mohammebanifebe  Tempel,  f.  2a- 
fei  »Jöaufunft  VIlIc,  gig.  6),  1236  mit  einigen  ?lb« 
änberungen,  namentlia)  unter  Ginbau  eines  bie  Gin« 
beit  beS  ©anjen  ftörenoen  GhorS,  in  eine  djriftliche 
Äird)e  umgeroanbelt.  SaS  äußere  ift  fa)mudloS  unb 
labl,  mit  einem  ^innenlrans  gefrönt.  Sura)  einen 
©lodenturm  tritt  man  in  einen  140  m  langen  unb 
68  m  hoben,  mit  Drangenbäumen  bepflanjten  unb 
oon  einem  ©ortifuS  mit  72  Säulen  umgebenen  $of. 
Sie  jlirü)e  felbft  bilbet  eine  $>alle  oon  urfprünglia) 
11  6o)iffen,  rooju  bann  noch  8  hiujufamen,  195  m 
lang  unb  120  m  breit.  850  fa)(anfe,  6,r>  m  h°h« 
I  marmorne  Säulen  (römifa)en  Sempclbauten  ent- 
!  nommen),  auf  u  eiche  ©feiler  aufgefegt  ftnb,  um  baS 
IpöhenoerbältniS  3U  oergrößem,  tragen  bie  oon  Äa« 
pitäl  ju  Kapital  fa)roebenben  hufeifenförmigen  ©o« 
I  gen,  bie,  oon  fleinern,  balbfreisförmigen  unb  auf 

finb  unfn  St  ob«  3  na4»u|(tlafl»n. 


Digitized  by  Google 


272  (Sorbüüd  (Slmertfa)  — 

ben  Pfeifern  rutjenben  Sogen  überwölbt,  ba*  Stauer« 
roerf  ftüfcen,  auf  roeldjem  tue  fladje  Dede,  nur  IM  m 
Uber  beut  gußboben,  rur)i.  Ten  Slbfdjluß  ber  mitt» 
lern  Säulenreihe  hübet  ba*  pradjtDOue  Sanftuarium 
ODfibrab).  G.  befibt  außer  ber  Mntfiobrnte  nod)  15 
.u  uHikMi, ; 1 1  i die  ehemalige Klöfter, einen  alten mau< 
rifeben  König*palaft  mit  prächtigem  ©arten,  einen  Sil* 
fajar  (jeljt  $erid)t*gebäube),  ein  Sab  ber  Kalifen,  bie 
prächtige  gaffabe  eine*  römtfehen  ^alafte*,  einen  bi» 
fd)öf liefert  ^alaft,  7  Spitäler  unb  einen  3irfu*  für 
Stiergcfed)te.ÜDerbcn©uabaIquioirfübrtelneSrüde 
mit  16  Sogen,  weldje  719  oon  ben SRauren  buref)  Um- 
bau ber  IH&mcrbrücfe  bergeftellt  nwrben  ift;  fte  cnbet 
in  bem  maurif cb.cn  Kaftetl  Garafjola.  Die  Seodlferung 
beläuft  fidj  auf  0878)  49,855  Seelen.  Sie  3nbuftric 
ber  Stabt  t)at  ibre  ehemalige  Sebcutung  faft  ganj 
oerloren.  Grwät)nen*wert  finb  bie  Grjeugung  oon 
®olb=  unb  Silberarbeiten,  Töpferwaren,  Tud),  Spiel« 
waren  unb  bie  Sferbejudjt;  bagegen  ift  bie  berühmte 
ftabrifation  oon  Seber  (Korbuan)  je^t  gam  gefun« 
fen.  G.  bat  cinfinceum,  ein  Srteftcrfcmtnar,  eincSlfa* 
bemie  für  3Ratb,ematif  unb  3eidjenfunft,  eine  Tier* 
arjnei«  unb  eine  tanbmirtfdjaftlidje  Schule,  eine  Si« 
b(iott)ef  unb  ein  Kunftmufeum.  G*  ift  Sib  be*  ®ou* 
oerneur«,  eine*  Sif  cr)of  *  u.  eine*  beutf  djen  Konful*.  — 
G.  ift  ber©eburt*ort  ber  beibenScneca,  beSfiueanu* 
unb  2toerrr)oe*,  ber  Didjter  öui*  be  @ongora  unb  3uan 
be  2Rena,  be*  Siibfmuer*  Mlonfo  Gano  unb  be*  3Ha< 
Ier*  }>ablo  be  Gefpebe*  3ambrano.  Die  Stabt  foll 
oon  ben  $t)önifem  gegrünbet  unb  oon  ihnen  Karta 
Tuba  Ogrofje  Stabt*)  genannt  morben  fein.  Sei 
ben  {Römern  hieß  fie  Coruuba  (in  Hispania  Baetica 
am  Säti*  gelegen)  unb  mar  al*  blübenbe  Kolonie  ber« 
felben  (Colonia  Patricia)  neben  ®abe*  (Gabij)  bie 
wia)tigfte  §anbel*ftabt  oon  ganj  §ifpanien.  Sie 
mar  jugleidj  Sifc  eine*  Srätor*  unb  Cbergeria)t*t)of* 
unb  hatte  ba*  SJlünjrcdjt.  Son  G.  hatte  aud)  ba* 
Cordubense  aes  feinen  tarnen,  eineGrjmifcbung,  bie 
oon  liier  in  2Renge  nad)  SRom  geliefert  mürbe.  $on 
König  fieooigilb  571  erobert,  marb  15.  Sitj  eine* 
meftgotifdjen  Sifdjof*;  711  warb  e*  oon  bem  2Rau* 
ren  Tarif,  3Jcufa*  ^efbfjerrn,  in  Scfitj  genommen, 
tfadjbcm  barauf  Slbb  ur  ^abrndn  I.,  ber  755  ba* 
Kalifat  oon  G.  grünbete,  bie  Stabt  ju  feiner  :Ke»"i  ■ 
ben)  erwählt  baue,  fcbioang  fie  fieb  balb  jur  blüfjenb: 
ften  unb  widjtigftcn  Stabt bcrfcalbinfel  empor.  $b,tt 
©lanueit  fällt  in  ba*  10.  ^a^rb-,  unter  8lbb  ur  9tah* 
män  III.,  §afem  II.  unbStlmanfor.  Sie  mar  bamal* 
eine  heilige  Stabt  be*  3*lam,  ba*  »SReffa  be*  3Be» 
ften*«,  unb  blatte  angeblich  ca.  30  km  im  Umfang,  1 
Kitt.  Ginw.,  600  9Wofdjeen,  60,000  größere  Öebäübe, 
900  Öffentliche  Säber,  eine  Unioerfttät  mit  einer  SBi* 
bliotbef  oon  600,000  Sänben  unb  80  greifcbulen. 
Die  Sßracbt  ber  $ofr)altung  unb  ber  föniglicfjen  $a> 
läfte  (bic  SHefibenj  Xuotjra  mit  4300  SWarmorfäulen) 
grenze  an*  Jobclbafte.  Dabei  mar  fte  ber^auptfitj 
ber  ^oefie,  ber  Künfte  (namentlicb  ber  Saufunft) 
unb  Sßiffenfcfjaften  (WatbematÜ,  SIftronomie  unb 
Stftrologie,  Gbemie  unb  SWebijin),  unb  @eroerbflei^ 
unb  »anbei,  N)(cfer«,  (Martens  unb  Sergbau  ftanben 
in  fajönfter  Slüte.  9caa)  bem  Stur)  be*  «alifat* 
1031  tarn  (£.  an  bie  Seni  Dfdjeioar,  1060  an  bie 
ftbbabiten  oon  Sevilla,  1091  an  bie  Sllmoramiben, 
1148  an  bie  .Hhnolmscit  unb  1236  an  Kaftilien,  oon 
mo  fein  gegenwärtiger  ScrfaH  batiert.  1689  rourbe 
bie  Stabt  oon  einem  heftigen  Grbbeben  t)eimgefuctjt. 
«m  7.  3uni  1808  rourbe  fie  oon  ben  gra^ofen  un* 
ter  Dupont  erobert. 

Gorbi5ba<(Eorboba),  l)Sinnenprooinj ber 2(rgen« , 
tinifeben  Jtepublit,  143,912  qkm  (2613,6  C3W.)  grofe.  1 
9lrtifcl.  b«  unter  «  Mmtfii  Wfrttn, 


(SorbOüa  (Serfonenname). 

Der  größte  Detl  be*  ®ebiet*  roirb  oon  ben  Sampa* 
eingenommen,  ben  fleinern  bebedt  bie  Sierra  be  (5. 
Die  Seroäfferung  iftfpär(id),  ba*  ttlima  fcfjr  gefunb, 
boa)  oiel  trodner  al*  in  benöftlia)er  liegenben^rooin* 
jen;  ber  Sanbbau  forbert  bereit*  fünftlicbe  Semäffe« 
rung.Die3at)lbereinrooljner  betrug  1882:320,000;  fie 
leben  überroiegenb  oon  ber  Sieb,  judjt  (1884: 1,642,000 
Sinber,  270,000  Sferbe,  1,860,000  Sdjafe,  296,000 
3iegen,  10,000  6a>roeine)  unb  treiben  Öanbbau  oor« 
jug«rocife  nur  im  ©ebirge,  bier  aua)  etwa*  Sergbau 
(auf  Äupfer  unb  Silber).  Sticht  unbebeutenb  ift  ber 
§anbe(,  befonber*  ber  Dranfitt)anbel  }roifa)en  ben 
beiben  Äüften  ^merifa*,  für  meieren  bie  Stabt  G.  ein 
Öauptftapelplatj  geroorben  ift.—  Diefcauptftabt  G. 
liegt  416  m  ü.  9W.  im  Itjal  be*  9fio  Srimero,  bat  fiefj 
feit  (Eröffnung  ber  Sifcnbab^n  fer)r  gehoben  unb  ->.\ b :  t 
0«2)  60,000  (Sinro.  'Weben  einer  im  maurifü)en  ®e« 
febmad  erbauten  Aatbebrale  bat  bie  Stabt  nod)  10 
anbre  Äirdjen,  unter  iljnen  bie  ^efuitenfinbe  mit  merf* 
roürbiger  Dede,  ein  alte*  Dominifanerffofter,  ein 
fajönc*  Stabtfiau*,  eine  großartige  Sabeaimalt  unb 
ein  SBaifenbau*.  G.  ift  Si^  etneo  bemfdjen  Äonful*. 
Serüfjmt  ift  e*  bura)  bie  1H13  gegiünbete  Unioerfu 
tfit,  feit  1870  buref)  »erufung  bcutfcfjer  ^rofefforen 
ju  neuer  Slüte  gelangt.  Serbinbung  mit  iljr  bt* 
ftet)t  eineStemroarte  mttWoulb  al*Direftor.  2tußer» 
bem  liat  ü.  nod)  eine  höhere  Sa)ule(Colegio)  unb  eine 
Äunftfcbule.  G.  rourbe  1673  oonßieronomu*Gabrera 
gegrünbet  unb  mar  roätjrenb  berfpantfeben^errfebaft 
ein  Jjeroorragenber  Sitj  ber  3Biffenfct»aft  in  Sübame« 
rifa.  Gin  Drfan  jerftörte  1880  bie  1806  geprangten 
Säume  ber  älamaba.  —  2)  (Gorboba)  Stabt  im 
merifan.  Staat  SBeracruj,  liegt  an  ber  Gifenbabn  oon 
Seracruj  naa)  :'.Vei;ifo,  in  lieblicher,  ungemein  frucb> 
barer  ©egenb  928  m  ü.  Dl  trüber  eine  ber  reiebften 
Stäbte  be*  £anbe*,  geriet  fte  naa)  ber  äfcooiution 
in  SerfaU,  tjat  fta)  aber  in  jüngerer  3eit  fet)r  gefjoben, 
fo  baß  fte  1880  roieber  11,302  Ginto.  säljlte.  3n  ber 
Umgegenb  reidje  Kaffceplantagen. 

Öorböüo,  1)  @onfaloo  »ernanbej  be  G.  a 
Äguilar,  jpan.  ^eerfübrer,  geb.  1443,  btente  juerft 
unter  gerbinanb  unb  3fabeüa  gegen  Portugal  unb 
bann  gegen  ©ranaba.  1496  roarb  er  oon  gerbinanb 
bem  Kat^olifcben  bem  König  oon  Neapel  gegen  bie 
granjpfcn  )u  oih'e  gefa)idt,  (anbete  bei  Sleggio  unb 
oertneb  bie  granjofen  rafet)  au*  Unteritalien,  roofür 
er  ben  Seinamen  »ber  große  Kapitän«  erfjiclt  unb 
oom  König  griebria)  oon  Neapel  ;um  .'jerjog  oon 
Sant'  9(ngelo  erhoben  rourbe.  9(1*  fobann  König 
Subroig  All.  oon  firranfreidj  1500  in  Serbinbung 
mit  Spanien  neue  Angriffe  auf  Neapel  madjte,  roarb 
bie  fpanifd)e  ^(otte  unter  G.  in  bie  italienifd)en  &e> 
roäffcr  gefebidt,  um  Neapel  für  bie  Serbünbeten  \u 
erobern.  Der  eigentliche  Qmtd  rourbe  burd)  eine 
furje  Gn>ebition  gegen  bie  Dürfen  oerftedt;  1601 
aber  roanbte  fiefi  G.  nad)  Sübitalien,  unterwarf  ba** 
felbe  unb  fa)(on  Darent  ein ,  roeldje*  1.  3Kär •  1602 
fapitulierte.  Salb  .aber  ent^anb  über  bie  Teilung 
be*  eroberten  Neapel  Streit  jroifa^en  ben  granjofen 
unb  Spaniern.  Gtne  Zeitlang  rourbe  ber  Krieg  roie 
ein  ritterlidje*  Turnier  um  Sarletta  geführt,  roobin 
fia)  G.  begeben  hotte;  im  Januar  1503  aber  rourbe 
ber  ^erjog  oon  9cemour*,  ber  bie  ftranjofen  befeb« 
[igte,  ju  einem  oerluftooDen  9tüdjug  genötigt  unb 
28.  Slpril  1503  bei  Gerignola  oöflig  gefdjlagen,  roo« 
bei  er  fclber  fiel.  G.  hielt  einen  glänjenben  Ginjug 
in  Neapel,  unb  ba*  ganje  Königreich  außer  @aeta 
erfanntc  bie  fpanifa)e$errfchaft  an.  Der  Krieg  nahm 
bann  im  $erbft  1603  feinen  Sortgang  am  @arig* 
liano,  bi*  G.  im  Dejcinber  lo03  ba*  franjöfifche 

finb  untre  II  ottt  3  naijuidjUig<n. 


Digitized  by  Google 


Cordyceps  —  GoreHa. 


273 


£*er  jerfprengte  tinb  (Gaeta  jur  ßrgebung  jwang. 
15.  würbe  nun  junt  Bijcfönig  ernannt,  erregte  aber 
burd>  bie  grofce  Beliebtheit,  bie  er  mittels  fluger  unb 
unwichtiger  Berwaltung  aeroann,  bie  ©iferfucbt  be« 
Äönig«  frerbinanb,  ber  ihn  15(J6  unter  äußern  2lu«« 
ieicb,nungen  mid)  Spanien  jurüdrief,  wo  er  oom 
$of  jurüdgejögen  lebte  unb  2.  Dej.  1516  ftarb.  Gr 
war  ber  Begrünber  ber  militärifdjen  (Größe  Spa* 
nien«.  Bgl.  »Cronica  del  grancapitano  Gonsalvo 
Hernandez  de  C.«(Seoiu*a  1682);  Duponcet,  His- 
toire  de  Gonsalvo  de  C.  (Bar.  1714). 

2)  Wonfaloo  öernanbej  be(L,  ,y h r fr  oon  Via-- 
ratra,  fpan.  (General,  biente  oon  ^ugenb  auf,  befon« 
ber«  in  ben  SRieberlanben ,  erhielt  von  Spinola  ba« 
Äommanbo  in  ber  Bfalj,beftegte6. 9Jlai  lö22mttDißtj 
ben  SRarfgrafen  t>on  Baben  bei  SBimpfen,  manbte 
fta)  bann  nad)  ben  9lieberlanben  unb  fdjluq  29. 2lug 
SRan«felb  unb  Gbriftian  oon  Braunfdjnn'jq  bei  ^leu* 
ru«.  1628  jum  (Gcneralgouocrneur  oon  ÜKailanb  er* 
nannt,  half  er  ben  jwifcben  Spanien  unb  jyrflnfreid) 
wegen  be«  Beltlin«  entftanbenen  Ürieg  betlegen,  er« 
oberte  im  mantuanifa)en  ©rbfolgefrieg  SWontferrat, 
hob  aber  bie  Belagerung  oon  ©afale  ju  ooreilig  auf 
unb  warb  beäfml'b  feine«  (Gouoernement«  entfefct. 
9lod>  einmal  befehligte  er  1682  in  ben  9Heber(anben 
unb  ftarb  16.  gebr.  1646. 

8)Don2ui*$ernanbej  be,  fpan.  (General,  geb. 
1799  au  ©abij,  erf  lärte  fid)  al«  Dffijicr  1820  entfebie« 
ben  gegen  bie  Broflamierung  ber  Konftitution  oon 
1812  unb  bereitete  mit  bem  Äönig  ben  Slufftanb  ber 
Farben  7.  3uli  1822  oor,  muffte  aber  nad)  $ari« 
fliehen.  <Sr  biente  fobann  in  ber  (Glauben«armec 
unter  Duefaba  in  9taoarra  unb  fpäter  im  Äorp«  be« 
£>erjog«  oon  Kngouleme.  6r  mißbilligte  jeboa)  bie 
Steaf  tton«maftregeln  ber  ÄcgierungSjunta  oon  Dpar« 
um  unb  bewirfte  bura)  SWartignac  beren  Sluflöfung. 
XI«  (Günftling  be«  Äönig«  flieg  er  oon  Stufe  ju 
Stufe.  1824  jum  (Generalmajor  beförbert,  würbe 
er  1826  0efanbtfa)aft*fefretär  in  tyatii,  1827  <Ge* 
fcbäft«träger  in  Äopentiagcn,  bann  außerordentlicher 
(Gefanbter  ju  »erlin.  1882  jum  (Gefanbten  in  fiiffa 
bon  ernannt,  unterftüßte  er  bie  Saa)e  Dom  SWiguel«. 
9tad)  bem  Job  fterbmanb«  VII.  bei  Don  Karlo« 
oerbädjtigt,  frftfoß  er  ftd)  ber  (Gegenpartei  an,  forfjt 
unter  ben  Gbriftino«  unb  warb  1835  Oberbefehl«-' 
baber  ber  Worbarmee.  Diefer  Stelle  mar  er  aber 
nulit  gewachsen  unD  mußte  bab^t  feine  (Sntlaffung 
nehmett.  Oiadj  ber  SReoolution  oon  2a  (Granja  unb 
ber  £erfteUung  ber  Äonftitution  oon  1812  ging  er 
naa)  granfreia);  bod)  befdjwor  er  bie  Äonftitution 
unb  beobaditete  oon  Bari«  au«  bie  Borgänge  in  Spa- 
nien. Äl«  er  bei  ber  äHinifterfrifi«  imDejemßer  1836 
übergangen  mürbe,  oerfud)te  er,  fid)  ben  Graltabo« 
anjufd)lieften;  aber  feine  Bewerbungen  umbieBolf«- 
gunft  blieben  frud)t(od,  unb  al«  er  enblid)  oon  Bant« 
plona  jumÄbgeorbnetcn  bei  ben  Corte«  ernannt  roor» 
ben,  raubte  ü)m  fein  fa)roanfenbed  Benehmen  ooQenbd 
alle«  Bertrauen.  (Sr  fteüte  fid)  im  »ooember  1838 
mit  ftaroaej  an  bie  Spi^e  einer  Bewegung  in  SeoiHa, 
mußte  als  ftebenbuhjer  6«partero«  bie  ^-lud)t  er* 
greifen  unb  ftarb  29.  »pril  1840  in  Siffabon. 

Cordf  ceps  Fr.,  Begattung  au«  ber  Unterorb« 
nung  ber  Bownomoceten  unb  ber  Drbnung  berSlä« 
lomoceten,  auf  5"Mtcnlei4en  roaa)fenb,  au$  benen 
bie  jiemlid)  großen,  geftielten,  feulenförmigen,  flei* 
fähigen  unb  meift  gelb  gefärbten  ftrudjtförper  tyeroor« 
tommen,  in  beren  feulenförmigen  Seil  bie  jaljlreidjen 
Keinen  B«"*becien  mit  nadj' außen  fe^enber  SWün« 
bung  eingefenft  finb.  C.  militari»  Link,  mit  orange« 
farbener,  bi«  5  cm  fjorjer  Äeule,  in  SBälbern  auf  toten 
JRtijai  ffen»..Srrffon,  4.  «up.(  17.  Vt, 


Raupen  unb  SdjmetterHngöpuppen.  Die  in  ben 
@porenfa)läua)en  enthaltenen  fabenförmigen  Sporen 
werben  jur  Sietfejeit  au«  ben  Beritbecienmünbungen 
audaeftoßen.  vittf  feua)ter  Unterlage  entwirfeln  fid) 
au«  oenÄeimfa)läud)enoerSporen  quirlig  oerjtoeigte 
'Jrurtjtlujplien,  metci)e  Steigen  oon  runben  jtonibien 
abfa)nüren;  letztere  (äffen,  auf  ben  ftörper  gefunber 
3n[e!ten  gebracht,  ihre  Äeimfa)Iäud)e  in  benfelben 
einbringen;  biefe  entroicfeln  bort  colinbrifa)e  Jtoni< 
bien,  bu  fid)  im  Blute  be«  £ier«  lebhaft  oermehren 
unb  baburd)  Grtranfung  unb  jule$t  ben  Job  be«iel« 
ben  oerurfaa)en.  Stuf  Den  Seiten  bilbet  ber  B»lJ 
iunäa)ft  au«  ben  Gnlinbertombten  roieberum  loni« 
oienrragenbe  $>uphen,  al«  .weite  ^ruebtform  erfd;ei» 
nen  bie  früher  al«  Isaria  befa)riebenen  Äonibienträ« 
ger,  bie  fenlrea^t  ftd)  erhebende,  bi«  4  cm  hohe,  oer« 
iioeigte  £>npf)enbiifd)el  mit  feuligenGnben  barftellen; 
m  einzelnen  ^äOen  treten  au*  bie  dparafteriftifchen 
Berithecienträger  oon  C.  au«  ber  2eid)e  be«  ^nfeft« 
heroor.  (£«  fpringt  htemaa)  bie  Analogie  be« 
mit  ber  nur  in  ber  itonibienform  befannten  Botry- 
tis Bassiana  in  bie  Slugen,  roelthe  bie  Urfaaje  ber 
3Ru«carbine  genannten  Kranlheit  ber  Seibenraupen 
ift,  unb  e«  gewinnt  bie  Bermutung  ftaum,  bog  aud) 
oon  biefem  B^i  tine  bem  C.  gletobe  ober  ähnliche 
perithectentragenbe  §ruftififation«form  efiftiert. 

Cord yl ine  Comm.,  (Gattung  au«  ber  gamilic  ber 
2iliaceen,  9(u«(äufer  treibenbe  Bäume  ober  ^alb» 
fträua)er  mit  ganjen,  langen,  fa)mertförmigen  ober 
linealen  Blättern,  reid)blütigen  Blütenrifpen  unb 
mehrfamigen  Beeren.  Die  ßorbolinen,  welaje  oor* 
jugdweife  in  Sluftralien  unb  auf  ben  3nfe>n  be« 
(Groden  Djean«  heimifcb  finb,  werben  fehr  allgemein 
mit  ben  Dracänen  jufantmengefa^t  unb  fefbft  al« 
Dracänen  (f.  Dracaena)  bejeit^net.  Sie  unterfdjei- 
ben  fid)  aber  oon  biefen  bura)  bie  mehr  al«  breifami* 
gen  Beeren,  burd)  bie  in  einem  mehr  ober  mtnber 
fpifcen  SQinlel  oom  ^auptblattnem  fid)  trennenben 
unb  im  9ianb  oerlaufenben  Blattneroen  unb  bura) 
bie  Bilbung  oon  Stu«läufern.  C.  Eschscholtziana 
Mart.  (C.  heliconiaefolia  Otto  etDUtr.,  Dracaena 
brasiliensis  8.  esculenta  hört,),  oon  ben  Sübfee« 
iufeln,  wirb  in  Brafilien,  ^japan  unb  Ghina  fulti« 
niert,  ift  baumartig,  mit  jiemlid)  breiten  Blättern, 
unb  hat  ef)bareB5urjeln(Stolonen),  meldjeeinenahr* 
hafte  unb  gefunbe  Speife  barbieten  unb  al«  »Di*  be« 
nufct  werben.  C.  auRtralis  Hook.,  au«  92eufee(anb, 
ift  ebenfaS«  baumartig,  aua)  bei  un«  Uber  4  m  hoch, 
bisweilen  oeräftelt,  mit  fehr  fdjöner  lebhaft  grüner 
Äronc.  C.  Bupcrbiens  C.  Koch  (C.  indivisa  hört), 
mit  fteif  abftehenben,  fdjmalen  Blättern,  au«  Sleufce* 
lanb.  C. Terminalis  Kth.,  auf  benSunbainfeln,  3Ro* 
luffen,  Bhilippinen,  in  Oftinbien,  $interinbien  unb 
China,  wirb  überall  (ultioiert,  ju  Herfen  oerwenbet, 
bie  SBurjeln  werben  geröftet  gegeffen,  jur  Brannt* 
weinbrennerci  unb  al«  Heilmittel  benußt,  bie  Blätter 
bienen  jum  Daa)beden.  Bariiert  fehr  ftarf,  auch  mit 
roten  unb  weiften  Blättern.  C.  rubra  Hiig.  t  Dra- 
raena  rubra),  au«  92eufee(anb,  ift  namentlich  in 
9lorboftbeutfch(anb  eine  ber  gewöhnlichften  3immer* 
pflanjen  (fogen.  tyalmt),  bie  j.  B.  in  Berlin  ju  ote« 
len  Daufenben  herangejogen  wirb.  Such,  bie  übri« 
gen  genannten  unb  oiele  anbre  Birten  werben  al« 
3ierpflanjen  fultioiert 

Corefrönii- .  9ien!e. 

ßorrlia,  f.  B^pageien. 

SoreOa,  Stabt  in  ber  fpan.  Brooinj  9?aoarra, 
am  3llbama,  mit  (i8?8)  6613  Ginw.,  liefert  oiel  (Ge« 
treibe,  $anf,  fflein,  ßl  unb  Safritjcnfaft  unb  beftt;t 
eine  fcht  befua)te  ©eptembermeffe. 

18 


Digitized  by  Google 


274 


Gorclli  —  Coriaria. 


ßorrtli,  9frcangelo,  3?iofinfpieler  unb  ilompo« 
nift,  geboren  im  {jebruar  K>53  ju  ft-ufignano  unweit 
Bologna,  bi(bete  ficf)  in  ber  Komposition  ju  SRom  um 
ter  Seitung  beS  päpftlidjen  Sänger«  SWatteo  ©imo* 
neHi  unb  im  Siolinfpiel  mutmaßlich  unter  Saffani 
auS.  ©r  foQ  1672  in  "l>.mo,  fpäter,  nadjbem  er  Durch 
SuIIoS  Siferfucht  oon  bort  oertrieben,  in  £eutfd)lanb 
gcroefen  fein,  war  ober  jebenfallS  1681  wieber  in^ta« 
iien,  n»o  er  fta)  in  SHom  bauernb  nicberließ  unb  fia) 
binnen  furjem  als  Sirtuofe  nie  als  Äomponift  einen 
weitoerbrettcten  9hir)m  erwarb,  fo  baß  er  in  3talicn 
als  »vero  Orfeo  di  nostri  tempi«  gefeiert  unb  in 
ffieutfc^anb(DonSKattljefon)  a!8  ber  »§ürft  aller  Xon» 
fünftler«  bejeid)net  mürbe,  «namentlich  waren  eS  bie 
Schönheit  feines  XonS  unb  ber  auSbrudäootle  93or* 
trag,  roobura)  er  allgemeine  SBewunberung  erregte, 
roährenb  in  ber  Überwinbung  tea)nija)er  Schwierig* 
feiten  anbre  ibn  übertrafen,  ©ein  befonberer  ©öm 
ner  mar  ber  Rarbinal  Ottoboni,  ber  ihn  als  2>tri* 
gcnt  feiner  itapelle  aufteilte  unb  ümt  eine  2öoc)nung 
tn  feinem  Salaft  einräumte.  ©.  ftarb  18.  ,um.  1713. 
©eine  SEBetfe  beftetjen  in  jahlretd)en  ©onaten  für 
Sioline,  meift  ju  brei  Stimmen  (jmet  Siolinen  unb 
Sag),  fowte  in  Äonjerten  (Ooncerti  grossi),  unb 
gleichwie  feine  Xedmif  bie  ©runblage  jur  weitern 
©nttotdelung  beS  SiolinfptelS  geworben  ift,  fo  hat 
er  nia)t  minber  für  bie  ©ntwidelung  ber  Snftrumen* 
talformen  epodjemaa)enb  gewirft,  inbem  feine  So» 
naten  ben  Übergang  oon  ber  ältem  Suiten«  jur  mo* 
bernen  ©onatenform  bilben.  vLudi  an  I  iefe  unb  ©e* 
biegent)eit  beS  3nt)altS  ftefjen  feine  Äompoftttonen 
mett  über  benen  feiner  Seit  ©ine  SluSwaljl  feiner 
©onaten  (12  Sonnte  di  camora  unb  12  Sonate  di 
chiesa  \  l'i.r,  neuerbingS  ^Ci:d)tm  herausgegeben. 

(forrntnne,  ein  anfeljnlichergluß  in  ©naoana,  ent« 
fpringt  an  ber  ©renje  gegen  Sraftlien  (tn  1°  50* 
nörbL  Sr.),  fließt  gegen  9i.  großenteils  burd)  Saoan* 
nen  unb  bilbet  bis  ju  feiner  SKünbung  in  ben  2ltlan» 
tifdjen  Ojean  bie  ©renje  gwifajen  bem  britifcfjen  unb 
t)oÜänbif d) en ©uanana.  ©r ift  coli  Heiner ©ilanbe unb 
bilbet  oiele  malerifdje  ÄaSfaben  unb  Stromfd)neIIen. 

innren  an,  Sclifario,  ital.  SKaler,  geb.  1658  in 
9(dmia,  lernte  va  SGenebig  fünf  §al)re  lang  unteren« 
toretto  unb  begab  fia)  um  1590  naa)  Neapel,  wo  er 
mit  9H6eta  unb  ©aracciolo  eine  @enoffenfa)aft  ein» 
ging,  weldje  über  anbre  Äünftlcr  eine  f Örmltct)e  2>tf* 
tatur  ausübte.  Slnnibale  ©arracci  unb  ©uibo  Stent 
oertrieb  er  oon  Neapel;  am  meiften  aber  batte  2>o> 
menid)ino  oon  ihm  ;u  leiben.  SJJan  fagte  tbm  nach, 
baß  er  legtern  fowie  einen  feiner  eignen  ©a)üler,  S. 
Sioberigo,  auS  Weib  oergiftet  haben  foU,  waS  jebod) 
in  Sejug  auf  2)omenicbino  unrichtig  ift  ©rfreulid>cr 
als  fein  ©t)arafter  finb  feine  in  ber  naturaliftifa)en 
9lrt  beSSpagnoletto  ausgeführten  ©emälbe,  in  benen 
er  eine  lebenbige  ^b,antt»fie  «n«  feltene  fertig« 
feit  ber  §anb  jeigt;  fretltcb  oerfübrten  feine  $räf)ig: 
feiten  it)n  häufig  jtirbeforatioen©d)neHmaleret.  ©ein 
fcauptwerf  ift  baS  $reSfo  ber  wunberbaren  ©peifung 
im  SHefcftorium  oon  ©an  ©coerino  ju  Neapel.  Cr 
ftarb  1643. 

Coreodes  (SRanbwanjen),  ftamilie  auS  ber  Drb- 
nung  ber  $albflüg(er,  f.  Sianjen. 

<  «m'opsis  L.  (9Wäbd)enauge,  2Ban3enblume), 
©attung  auS  ber  Familie  ber  Äompofttcn,  fc^lanfe 
©tauben  mit  abweajfelnbcn  ober  gegenftänbigen^lät» 
tern,  einjeln  enbftänbigen  ober  trugbolbig  gruppier-- 
t  en  iölütenf  örba) en  unb  juf ammengebrüdten,  geflügel» 
ten,  begrannten  Sirenen,  ©twa  50  Slrten,  befonberS 
in  9ioroamerifa.  3)ieb,rere  Slrten,  wie  C.  grandiflora 
Sweet,  mit  60—120  cm  hohem,  aufrechtem, 'äftigem 
Irtiltl,     unter  9  minist  iwtbtn, 


©tengel,  entgegengefe^ten,  fifcenben,  glatten,  am 
©runb  gewimperten  blättern  unb  febr  frönen,  5  cm 
im  2)urd)tneffer  haltenben  üBlüten  mit  gelbem  ©trahl 
unb  gelber  ©djeibe,  unb  C.  lanceolata  L.,  auS  SJir« 
ginia  unb  Carolina  jc.,  werben  al«  3ierpflanien 
fultioiert. 

orfr-ffafllr  (fpr.  torMSilO,  %U&en  in  Xon'ctffjirc 
(Gnglanb),  im  SÄittelpunf  t  ber^albinf  el  ^Jurbed  (f  .b.), 
mit  Ruinen  eincS  großartigen  ©thloffeS  auS  bem  12. 
3ahrf).,  bem  SDlufeum  beS  ^urbecf«3}ereinS,  ©tein« 
brüdjen  unb  1000  (als  ©emeinbe  1881:  2339)  ©inw. 

Gorfintntn,  im  Altertum  |>auptftabt  ber  ^eligner 
in  ©amnium,  am  9lternuS,  war  im  SJunbeSgenoffen» 
frieg  90  o.  df)t.  ber  SRittelpunft  ber  »unbcSgenoffen 
unb  beftimmt,  bie  ^auptftabt  beS  neu  ju  grünbenben 
italifa)en  9teid)S  ju  werben,  baher  eine  .Reitlang  Ita- 
lica  genannt.  ^ieSicfte  ber  alten  ©tabt  bei  berKirdje 
©an  ^iellino  bei  ^entima  gewährten  reiaje  Ausbeute 

an  3nfä)riften. 

(Jorge  (fpx.  fo^rM*.  Äohrafdj,  Äoorge,  Corja), 
Sählmaß  für  9Ranufafturen  tn  Dftinbien  unb  bem 
Dftinbtfcben  Archipel,  =  20  ©tüd,  in  ©ingapur  für 
3aoatabaf  =  40  Äörbe. 

öorgnälr  (fpr.  tontj«,  ftotntal),  Toxi  in  ber  öfter» 
reiefj.  ©raffebaft  ©örj,  berühmt  burd)  feine  ©talaf« 
titengrotte  (f.  ©effana). 

«öri,  ©tabt  in  ber  ital.  «ßrooinj  5lom,  ÄreiS  8el> 
letri,  liegt  prächtig  an  einem  SluSläufer  ber  Sepiner 
Serge  (bem  alten  &ol$lergebirge),  in  einer  an  SUcin, 
Xabaf,  Dlioen«  unb  Dbftbäumen  reichen  ©cgenb,  jer« 
fällt  in  eine  Ober»  unb  Unterftabt,  bie  burä)  einen 
Dlioenhain  ooneinanber  getrennt  ftnb,  unb  hat  (t«8t) 
5450  Cinm.  6.  ift  baS  alte  (Sora  ber  Sattner  unb 
feit  1404  Kammergut  ber  ©tabt  Rom.  Unter  ben 
5luinenbeS3lltcrtumSftnbheroorjuheben:bie3)iaucrn, 
beren  man  fgf(opifa)e,  (atinifa>e,  altrömtfdie  unb 
©uüamfche  unterfchetbet,  eine  prächtige  antÜeSrütfe 
(in  21  m  fcöbe  einen  ©ergbaa)  überfpannenb) ,  ein 
jierlither  römifch«borifcher  ^erfuleS«  unb  ein  2)ioS* 
turentempel  u.  a. 

Goria  (baS  Caurium  ber  Börner),  S9e$irfS|labt  in 
ber  fpan.  $rooin)  CacereS,  rea)t8  am  »lagon,  mit 
römifchen  SWauern  unbXürmen,  einem  ftarfenÄaftell, 
fchönem  gotifchen  I  om ,  Sriefterfeminar  unb  U878) 
2614  ©inm.,  welcfie  SBein*  unb  ^itronenbau  betreu 
ben.  ©ine  alte  ftebenbogige  Srüde  fteht  jefct  auf  bem 
^Erodncn,  ba  ber  Jlufe  feit  bem  17.  ;^ahrh.  einen  an« 


bem  Sauf  oerfolgt.  ©.ift!öifa)offt^.  §i er 876  Schlacht 

;  1706  warb  ©. 

oon  ben  ^ortugiefen  erobert. 


jwifchen  ben  Stfturtern  unb 


Coriacöa  (SauSf liegen),  Familie  auS  ber  Drb» 
nung  ber  Zweiflügler,  f.  SauSf  liegen. 
Coriainlrum  L.,  f.  Äorianber. 
Coriaria  L.  (©erberftraua),  ©erbermprte), 
©attung  auS  berDrbnungberXercbinthinen,  ©träu» 
ä)er  mit  edigen,  oft  ranfenben  Sftcn  unb  Zweigen, 
gegenftänbigen,  einfachen  ©lättern,  fleinen,  an  ber 
©pifce  ber  furjen  «Jroeige  in  Irauben  ftehenben  Slü- 
ten  unb  beerenarttger,  brüftger  5rua)t.  C.  myrti- 
folia  L.,  bis  1,»  m  hoher  Strauch  in  ©ftbeuropa 
unb  Worbafrif  a,  mit  länglicb  lanjettf  örmigen  »lättem 
unb  einjeln  ober  paarweife  achfelftänbigen  Slüten, 
ift  in  fämtlichen  Zeilen,  jumal  in  ben  blättern  unb 
JErücbten,  narfotifa)  giftig.  SWan  fultioiert  ihn  als 
3ierftraua)  (ber  bet  unS  im  SBinter  gebedt  werben 
muß)  unb  benufet  ihn  wegen  feineS  bebeutenben  Xan< 
ningehaltS  jum  ©erben  unb  ©diwarjfärben.  ©inige 
©orten  oom  franjöftfa)en  (prooen(alifchen)  ©umaa) 
ftammen  oon  C.  myrtifolia,  C.  sannen tosa  Forst., 
auf  3leufeclanb,  befitjt  glänaenb  f a)warje  Seeren,  btt 
ftnb  unitt  S?  ober  3  nai$m|$lagfli 


igitized  by  Googl 


Gorigliono  Salufcro  —  Gort. 


275 


bun!e(roten,  fefjr  angenehm  fdjmedenben  6aft 
enthalten.  Sie  Samen  ftnb  giftig,  meSJjalb  bie  9ieu» 
feelänber  beim  ©enufe  ber  Seeren  ober  ifjre«  Safte«, 
tn  ben  fte  ibje  gebadene  garnwurjel  tauten,  jene 
oorftdjtig  entfernen.  Son  C.  nepalensis  Wall.,  au« 
bent  Himalaja,  bie  in  allen  Zeilen  größer  ift  al«  C. 
royrtifolia  unb  gleidbfall«  at«  ,^ierftraucr)  fultioiert 
wirb,  füllen  bie  jgrücgte  oljne  SRadjtetl  genoffen  wer« 
ben;  oonC.ruscifoliaL.,  tnSeru,  bienen  bie  grüdjte 
utm  (Serben  unb  Sdjmarjfürben.  C.  thymifolia,  in 
?teugranaba,  enthält  einen  rötlichen,  balb  fdjroarj 
werbenben  Saft,  ber  eine  fo  trefflidje  SEinte  liefert, 
bafe  aur  fpanijchen  3eit  alle  offijietten  Sofumente 
bamit  gefdjrieoen  werben  mußten. 

(Sorfgliano  Galabro  Orr.  torüjano),  Stabt  in  ber 
ital.  Srooinj  Gofenja,  ÄreiöMoffano,  liegt  5  km  oom 
3onifdjen  SJteer  an  ber  Äalabrifdjen  Äüftenbahn,  bat 
ein  Äaftett,  einen »quäbuft  unb  (i8«i)  12,271  (Sinm., 
weldje  3Bein»  unb  ©etreibebau  treiben.  (S.  warb  1806 
oon  ben  ftranjofen  jerftört. 

ß  orintb,  fleiner,  aber  ftrategifd)  mistiger  Ort  im 
norböftlidjen  Zeil  be«  norbamerifan.  Staat«  SüUffif* 
ftppi,  mit  (i88o)  2275  (Sinro.;  biente  ben  äonföberier» 
ten  roabrenb  be«  Sürgerfrieg«  al«  bauptfädjlicbfter 
8erbinbung«punft  jmifdjen  bem  Often  unb  SJeften 
ihre«  ©ebiet«,  warb  baber  befeftigt  unb  mieber&olt 
Scbauplaf  größerer  Äämpfe.  »rifang  Spril  1862 
ftanben  bie  Unioniften  unter  ©rant  unb  bie  2trmeen 
ber  beiben  fübftaatltdjen  ©enerale  Seauregarb  unb 
3oljnfton  bei  bem  nur  wenige  SReilen  oon  £.  ent» 
f ernten  SQiloft  in  jroeitägigem  Äampf  einanber 
gegenüber.  ttnter£alled«5ührung}ogenbieUnion«s 
truppen  hierauf  nod)  näher  an  <E.  |eran  unb  tiefer« 
ten  ben  Äonföberierten  bei  ftarmington,  Sftlid)  oon 
5.  unb  9.  SRai  jroei  ftegreidje  treffen.  ®t)t  ber 
SRonat  »u  (Snbe  ging ,  mar  ber  widjtige  fefte  Sunft 
<£.  ben  6änbcn  ber  Äonföberierten  entwunben.  §m 
DftoberbeSfelben  3abr«  fudjten  biefetben  unter  ©e» 
neral  Srice  auf«  neue  in  ben  SBeflft  oon  G.  )u  fom* 
men,  mürben  inbe«  oon  ©eneral  SRofecran«,  metdjer 
injroifdjenbortfeinöauptquartieraufgefdj[agenb,atte, 
jurüdgeworfen  unb  oerfolgt,  bi«  fte  am  glufe  §ata)<e 
eine  ooDftänbige  9lieberlage  erfuhren. 
Rorinto,  §afen,  f.  ftealejo  (Nicaragua). 
G orioläno,  italienifierter  91ame  einer  gamilie  au« 
Dürnberg,  roeld)e  eigentlich  Seberer  fjiefe. 

1)  (Sbfiftopb,  jTormfdjneiber,  geboren  ju  SRürn» 
berg,  liefe  ftd)  um  1560  in  Senebig  nieber  unb  fdjnitt 
b,ier  in  §olj,  namentlid)  für  bie  Drnitbologie  be« 
Ultjffe«  Sttlbrooanbini,  bie  »Ars  Kymnastica*  be« 
SWercuriali«,  femer  bie  Äünftlerbilbniffe  ju  Safari« 
»Vite  de*  pittori,  scultori  ed  architetti«  (HuSgabe 
oon  1568). 

2)  Sartolommeo,  roab,rfd)eintid)  jüngerer  Sru= 
ber  be8  oorigen,  geb.  1599  ju  »ologna.  geft.  1676, 
roarberle^tefeebeutenbcitalicntfdjegformfdjneiber.  Gr 
manbte  gemö^nlia)  }u  feinen  3Qerten  brei  .vjcllbunf cl - 
platten  an.  Seine  Slatter  ftnb  aumeift  naa)  ©uibo 
»eni  au*gcfüf)rt.  2)ie  3)aten  auf  feinen  blättern 
geben  oon  1630  MS  1647. 

GoriolanuS.  ©näu$  WarciuS,  röm.  Satrijier, 
jeigte  fa)on  ali  Jüngling  entfd)(offenen  l'iut  unb 
jeia>nete  ftd)  befonberd  bei  ber  Belagerung  ber  93ol«- 
terftabt  Corioli  au«,  roeSbalb  er  ben  (Sljrennamen  6. 
erhalten  baben  foD.  Salb  aber  oerbunlelte  er  ben 
erworbenen  SRub^m  bur*  feine  rüdftdjWlofe  Sdjroff » 
Ejcit  gegenüber  bem  Holt.  2Uö  nämlid)  jur  £inberung 
einer  Xeurung  ber  Senat  in  Sijilien  ©etreibe  auf» 
gerauft  b,atte,  wollte  (£.  baSfelbe  bem  Sott  nur  unter 
ber  Sebingung  überlaffen  wiffen,  bafe  ti  auf  ba8  oor  l 
trtiltl,  tu  unift  8  totrmifet  fenDtn. 


furjem  eingefeffte  Solfötribunat  oerjidjte.  (St  würbe 
be«balb  oon  ben  Soltdtribunen  in  9lnllageftanb 
oerfefct  unb  tro^  ber  eifrigen  Sitten  ber  Satrijicr 
oon  ben  Zributfonvitien  (491  o.  6br.)  für  fdmlbig 
erflärt,  worauf  er  ooll  Kacbeburft  nad)  »ntium  ju 
ben  Solefern  in«  (Sjril  ging.  Son  biefen  neben  Sit« 
tiu«  ZuQiu«  jum  ^elbberrn  gewählt,  braä)  er  an  ber 
Spi^e  eine«  ^eer«  in  ba«  rdmifdje  ©ebiet  ein  unb 
brang  bi«  in  bie  9läh>  oon  3iom  oor  (488).  Son  ljier 
au«  oerwüftete  er  bte  Sänbereicn  ber  Slebejer,  oer« 
febonte  aber  bie  ber  ^atnucr,  um  ben  Samen  ju 
neuem  §aber  in  9tom  au«juftreuen.  .vier  war  alle« 
in  ber  äufjerften  Seftürjung;  ba«  Solf  befdjulbigte 
ben  Senat  be«(Stnoerftänbmffe«  mit(£.  unb  weigerte 
fta),  bie  9Baffen  ui  ergreifen;  ber  Senat  iah  fia)  balu-r 

?;enötigt,  mit  d.  in  unter^anblung  ju  treten,  d.  er< 
lärte  aber  ben  an  ibn  abgefanbten  Senatoren:  elje 
er  ftdjauf  eine  Unter^anblung  einlaffen  fönne,  müffe 
benSol«fern  alle«  ihnenf  rüber  entriffcnefianbjurüd» 
gegeben  werben.  %ua)  bie  Snefter  unb  Slugurn,  bte, 
mit  iljren ^eiligen 2lmt«infignten  angetljan,  im  fetnb» 
lidjen  fiager  erfdnenen,  bradjten  feinen  günftigern 
Scfcbeib  }urüd.  @nblicb  jogen  bie  römifd)en  grauen, 
an  ifjrer  Spi^e  be«  6.  alte  Butter  Seturia  unb  feine 
©attin  Solumnia  mit  feinen  beiben  fleinen  Söhnen, 
in«  Sager.  Sie  mabnenbe  Slnrebe  ber  Wutter  btaa) 
(Soriotan«  Xxo1}.  SJltt  ben  SBorten:  »9tom  ^aft  bu  ge« 
rettet,  SRutter,  aber  beinen  Sob,n  i\vi  bu  oerloren!« 
liefe  er  ba«  Reichen  jum  9(üd)ug  geben.  Sie  :Kc,(b- 
rid)ten  über  fem  dnbe  lauten  oerfebieben.  9Jad) 
einigen  foü  ihn  ZuUiu«  be«  Serrat«  angetlagt  unb 
einen  3lufftanb  gegen  ibn  angeftiftet  baben,  in  wel« 
d)em  er  erfd)lagen  worben  fei;  nad)  anbern  foü  er  ein 
hohe*  Hilter  erreidjt  unb  fein  (SrU  oft  beflagt  baben. 
Sie  grauen  erria)teten  an  bem  Drt,  wo  fie  tf>r  Sa* 
terlanb  gerettet  bitten,  ber  weiblid)en  gortuna  einen 
Stempel,  in  meldbem  Seturia  Dberpriefterin  würbe. 
6.'  Seben  hat  Slutard)  befd)rieben;  feine  Sthidjale 
b^aben  Sbafefpeare  unb  unter  ben  Seutfdpen  (Eollin 
ju  Zragöbien  oerarbettet. 

«oridli,  Stabt  in  fiatium,  SOaffenptaQ  berSot«fer, 
oon  SWarctu«  (bab,er  »ßoriolanu««  genannt)  jerftört 
unb  fdion  in  ber  fpätern  Äömerjeit  jpurlo«  oer* 
fdjwunben.  §eute  SWonte  ©iooe  bei  Slnccia  (?). 

Carito,  Sai  an  ber  Söeftfüfte  oon  Slfrifa,  bilbet 
ein  ©lieb  be«  ©olf«  oon  ©uinea  unb  wirb  im  Horben 
burdj  ba«  Aap  San  3uan  (Hinje),  im  Süben  burd) 
ba«  Äap  Gfteira«  begrenjt.  ^fn  bicfelbe  fliefet  ber  für 
gröfeere  Sdjiffe  b.inlänglta)  ttefe  SKuni  (Sanger  31t* 
oer),  beffen  9Jlünbung  gegenüber  bie  Unfein  Mein» 
(Slobo  (mit  ^amburaer  gaftorei),  ©ro&<G(obo  unb 
weiterbin  bie^nfel  &.  (mit  amerifanifdjer  9)liffton8* 
ftation)  liegt.  Siefc  3nfeln  ftnb  oon  mäfeiger  fcöhe 
unb  frudjtbar;  fie  aehbren  mit  bem  nörblitbenRüftcn» 
lanb  ber  Sai  ui  Spanien,  wäbrenb  ba«  füblia)c  einen 
Zeil  ber  franjöfifdjen  Äolonie  ©abun  bilbet. 
CorTum  dat.),  üeberhaut,  f.  §aut. 
(uirf ,  bie  gröfete  ©raffd)aft  ber  irifchen  Srooiit) 
SWunfter,  reidbt  oom  Äenmare  Hioer  bi«  jum  §a* 
fen  oon  -ji.n;  iDal  unb  hat  einen  ^lädjenraum  oon 
7485  qkm  (135  09W.).  Sie  flüfte  bat  eine  Gntwide* 
(ung  oon  nabeju  320  km  mit  gablrcidjen  ftebern  £>ä» 
fen  unb  Sudjten,  unter  benen  bie  Santrobai,  Sun^ 
inanuSbai,  üong  3«lanb»Sai  im  äufeerften  SBeften, 
bie  (Slonafiltobai,  bie  ^äfen  oon  Äinfalc,  (S.  unb 
Soughal  an  berSübtüfte  bie  bebeutenbften  finb.  Sie 
Oberfhid)e  ift  gröfetenteil«  hügelig,  unb  nur  nörblid) 
am  Sladmater  unb  im  öftlidjen  Xtil  ber  ©raffrf)aft 
fommen  Gbenen  oon  gröfeerer  9lu«behnung  oor.  Sic 
$üge(  erreid)en  ihre  bebeutenbfte  $£>hc  im  SB?.,  wo 
flnb  unter  S  otrr  3  na4iu!4:<)8ra.  18  • 


Digitized  by  Google 


276 


Gorf^afen  —  Gormontaigne. 


bcvlaur  falben  ftuodabuanbergen40öm,ber  Galier« 
barnagt)  682  in  unb  bcr  ftungnj  £ill  in  bcn  Gafja* 
bergen  an  ber  Bantrpbai  bis  ju  686  m  fid)  erbeben, 
le&terer  mit  einem  Bergfee,  au8  meinem  einer  ber 
fdjönften  Siiafferfälle  hcruorftürjt.  Sie  Jylüffe  »fad* 
water,  fiee  unb  Banbon  burrbflicfjcn  bte  ©rofftbaft 
uon  Sü.  nad)  C,  finb  aber  »regen  ihres  rciRenbcn 
2aufs  nur  in  ber  'Jiähe  bcr  3Jiünbung  fdnffbar.  Sie 
Bepöirerung  *äblte  1881: 495,607  Ginw.,  wouon  (J3,s 
%'roj.  ratbolifo).  Bon  ber  geiamteu  Obcrflärbe  be= 
ftcfjen  23  Bro).  aus  «dcrlanb,  53  ^Jroj.  aus  SBeibe 
unb  etwa  2  Broj.  aus  BJalb.  Angebaut  werben  na-- 
mentlid):  tflce.  (Merfte,  fcafer,  Söencn,  Äartoffeln, 
9lüben,  bann  $lad)s,  Sßaib,  flohl  unb  Dbft.  Sie  Biet)» 
sud)t  bringt  Butter  unb  ftäfc  in  ben  fcanbel,  unb  ber 
Sie^ftanb  beträgt  54,435  Uferte,  386,205  9tinbcr, 
264,165 3 djafe unb  144,856 Sdjweine.  9ln  bcn  .Hüften 
wirb  lebhafte  ftifetjerei  betrieben.  Äupfer  unb  Stein« 
tobten  werben  ausgebeutet,  audj  Gifcnenc  fommen 
vor.  Sie  nidit  gcrabe  bebeutenbe  ^nbuftrie  befa)äf- 
tigt  fid)  mit  Seinweberci,  Schiffbau,  9J?a<d)inenbau, 
fflM)isiei)brennerei,  Brauerei,  SöoHfpinnerei,  Seber» 
bereitung  u.a.  —  G.,  bie$auptftabt  ber  gleid)nami« 
gen  Öraf  fdjof  t,  nad)  örö  fee  unb  Beoülf  erung  bic  brittc 
Stabt  orlanbs,  liegt  in  tiefer,  pon  anfe^nlidjen  £>ü« 
getn  umgebener  Sd)lud)t,  auf  beiben  Letten  unb  auf 
einer  3nfel  beä  See,  7  km  oberhalb  beffen  SRünbung 
in  ben  fdwncn  Gorf»^afen  (C.  Harbour).  Sie 
neuern  3 traften  finb  breit,  mit  fd)önen£iäufcrn;  in  bcn 
SBorftäbten  ober  finb  bie©affen  tcilweiienod)cngunb 
pernad)läffigt.  über  ben  ftlufc,  ben  fdjöue  Äaiä  ein» 
faffen,  fübren  neun  meift  elegante  Brüden,  welrt)e 
bic  Berbtnbung  mit  ben  l)odf  gelegenen  Borftäbten 
vermitteln.  9luf  ber  3nfel  befinben  fia)  bcr  Cicridtfs* 
Qof,  ein  flaffifdjer  Bau  (1835  erridjtcf),  bas  Ujeatcr, 
bas  ,Soniiaus,  bic  Börfe  unb  bic  ÜMebrjabl  bcr  bem 
rtel  geroibmeten  ©cbäube.  9lm  nörblidjen  Ufer 
bie  .tt  afernen,  bas  ftabtifd)c  ©cfängnis  unb 
i  fatbolifcbe  Äatbebrale,  am  füblidjen  Ufer  bic  pro- 
teftantifebe  ftatf>ebrale  (St.  ftionn  Bar's),  bas  Öraf= 
febaftsgefängnis,  bie  meiften  Bilbungsanftalten,  bic 
Jtornbörfe,  bas  jrrcntaMl  unb  ein  öffentlicher  Bar!. 
Sie  Bepölferung  jaulte  1881:  80,124  Ginw.  (gegen 
85,732  im  3abr  1851).  6.  ift  §auptftnpclpla$  für 
bie  lanbwirtfdioftlidien  Brobufte  ber  ©egenb,  na= 
mentlid)  Butter,  Böfelfleifd),  Gier  unb  3rt)lad)tpiec); 
es  bat  i>fad)*:,  BJoU«  unb  BaumwoUfpinnercicn, 
Brennereien,  Brauereien,  Jabat «  unb  Seberfabrifcn 
unb  liefert  porjtiglidje  lebente  ftaubfetjube.  Schiffe 
von  iXX)  Jonncn  fönncn  an  feinen  ÄaiS  anlegen, 
größere  Sdiiffe  aber  bleiben  in  CueenStoron  (f.  b.), 
bem  Borfiafen  bcr  Stabt.  ßum  §afen  gehörten  1884: 
273  Sdjiffe  non  40,751  Tonnen  ©eljalt  unb  2260 
Aifdjerboote.  3m  %  1^84  liefen  3054  Sdiiffe  non 
753,510  X.  ein.  Sie  Ginfubr  Pom  3ludlanb  bclief  fid) 
auf  1,134,4H2  Stcrl.,  bie  2luefub,r  auf  19*4 Bfb. 
Sterl.  Unter  erftcrer  maren  namentlid):  betreibe  unb 
5i'ein,  Branntroetn,  Suder,  ipolj,  2"abaf  unb 
Martoffelu.  ,-^ir  Hudfuf)r  tarnen:  Gifenioaren,  Butter 
unb  Sdjicnpulner.  Sc^r  beträa)tlicb  ift  bcr  Sanbel 
mit  Gnglanb.  Unter  ben  loiffcnfdjaftlidjcn  9(nftaltcn 
finb  ernennen:  ba8 Queen'« (Sollege (eine  fonfeffion«« 
lofe  llniperfttät),  ba«  !atb,olifa)e  St.  gionn  Bar'e  (ioU 
lege,  bie  (S  ort  ^nftitution  mit  TOufeum  unb  Bibliotfief, 
eine  «unftfdjule  unb  lanbrcirtidjaftlidjc  Sdjule.  (E. 
ift  Sit  eine«  bcutfdjcn  Moufuld.  —  G„  beffen  fclti= 
fdjer  *Kamc  Gorrodjc  Sumpf  bebeutet,  cntftanb  im 
7.3abrl).bci  einem  vom  Ijeil.  Aiorin  Bar  gegrünbeten 
Mofter.  3m9.3abrb^.  niurbe  bie  Stabt  pon  ben  Sänen 
erobert  unb  befeftigt;  feit  1172  geljört  fte  Gnglaub. 

Briiftl,  blt  unlft  d  urmifct  ttubtn, 


(ior(<^ufrn,  einer  ber  üdjerften  foäfcn  an  berSüb» 
füfte  3rlanbs,  ftarf  befeftigt  unb  eine  bcr  ^auptfta« 
tionen  ber  englifdjcn  flotte.  2luf  @rcat  3«lanb  liegt 
CueenÄtoron  (f.  b.),  auf  Spifc  3«lanb  ein  befeftigte-3 
3ud)tbau«,  auf  iKodtj^elanb  einUulocrmagajin  unb 
auf  ^aiulboroline  ^slanb  ein  Seearfenal.  Sie  Gin» 
fabrt  uerteibigen  bie  Joris  ßnmben  unb  Garliöle. 

(iorleöne,  \Hreieb.auptfiabt  in  ber  ital.  Urooinj 
Balermo  (Si.Mlicn),  am  Abhang  eines  Bügels  jnu= 
fdjen  bcn  Cucllarmcn  bes  Belicc  gelegen,  mit  reid) 
auegeftatteter  ,t>auptfird)e,  Ruinen  jroeier  Äaftetle 
unb  um)  15,441  Ginro.  3n  bersJJäbe,  auf  bem  3J?onte 
be1  Ganalli,  tiefte  beS  alten  Sdjcra. 

Gorli§mafd)inr,  f.  Sampfmafriiine. 

Gormantin,  Seeplab  an  ber  OJolbfüftc  Öuineas, 
im  Sanbe  bcr  ganti,  mar  lrt<)3— 1807  unter  bem 
9tamen  9ieuamftcrbam  l)oDänbifd)e  Äolonie. 

(Jormcnin  (fpt.  tonn'nänfl),  Souis  SRarie  be  la 
S>apc,  Bicomte  be,  franj.  Uublijift,  geb.  6.  l^art. 
1788  ju  UariS,  rourbe  1810  »ubiteur  unb  1814 
Maitre  des  requetes  im  Staatsrat,  in  meldiem  er 
midjtige  Sfagen  ber  Staatvoermaltung  bearbeitete 
unb  fidj  ber  gemä&igt  liberalen  Bartci  aufdilofe. 
2Jlai  1828  fm  Seputierten  geniäblt,  uutcncidjncte 
er  1830  bie  3lbreffe  bcr  221.  Subroig  Philipp  oer« 
weigerte  er  ben  $>ulbigungseib,  ba  ein  Sonaftic* 
medifel  nur  non  ber  öe'famtlicit  ber  Nation  entfebie» 
ben  werben  fönne,  unb  trat  aus  bem  Staatsrat,  um 
bloß  als  Slbgeorbneter  tbätig  ju  fein.  Sa  er  fein 
SRebncrtalent  befaft,  aber  eine  oefto  gewanbtere  JcbeT 
fübrte,  fo  wirftc  er  burrt)  jablreia)e^vlugfd)riften  über 
bie  lagesfragen  unter  bem  Bfcuboniim  2:imon  bt- 
beutenb  auf  bic  öffentliche  SHeinung  em,  fo  befonberö 
burrt)  bic  >Lettres  sur  la  liste  oivile»,  bie  in  jelju 
3af>ren  25  Stuflagen  erlebten.  3(ls  er  aber  in  jwei 
Alugfd;riftcn  bie  allgemeine  Steligionsfreibett  aud) 
für  ben  ultramontan  geftnnten  itlerus  in  Slnfprud; 
nabm,  nerlor  er  feine  Bopularität  bei  ber  bemorra= 
tifrben  Bartei  unb  fiel  bei  benüßa^len  non  1846  burrt). 
9<art)  ber  ftrtraarrcoolution  pon  1848  trat  G.  für 
bas  Separtementber  Seine  in  bic  sJ<ationaloerfamm> 
lung  unb  wart  einer  bcr  Bijcprafibenten  bcrfclben. 
3llsBorfibenber  ber  BcrfaffungSiommiffion  beteiligte 
er  fid)  in  bemofratifd)cr  3lid)tung  an  ber  9tbfaffung 
ber  Honftitution,  geriet  aber  mit  feinen  ÄoHegen  in 
heftigen  Äonflilt  unb  trat  nort)  ror  BoHenbung  be* 
Berfaffungswerf*  jurüd.  Xxo$  feiner  Dppofition 
gegen  bie  iHufnabme  Subwig  Napoleons  in  bie  Dia» 
tionaloeriammlung  unb  feines  Broteftes  gegen  ben 
Staatsftrcid)  Dom  2.  Sej.  1851  wart  er  im  Stuguft 
1852  miebentm  in  bcn  Staatsrat  berufen  unb  1855 
Mitglieb  bes  Snfhtute  non  5ran!reieb.  Gr  ftarb 
6.  3)<ai  1868.  Sluftcr  feinen  politifdien  glugfd)riften 
(gcfammelt  1870)  unb  pielen  Sluffä^en  im  »Jour- 
nal des  Dcbats«  unb  anbern  Journalen  febrieb  er: 
»Pruit  a.lniinistrntif  (1821;  5.  »ufl.  1840, 2  Bbe.); 
»fctudes  sur  les  orateurs  parlementaires«  (1836; 
fpäter  u.  b.  X.:  ^lävre  des  orateuiU",  18.2lufl.  1869; 
beutfd),  2eipj.  1848);  bie  Bolfsfdjriftcn:  'Dialo^nes 
de  maitre  Pierre  (6.  Slufl.  1845)  unb  »EntreUens 
de  villajfe«  (8.  Slufl.  1847). 

GormonO,  IKarlt  im  öfterrcirt).  Äüftenlanb,  Be« 
jtrfshauptmannidiaft  Wrabisca,  red)ts  am  3fonjO 
unb  an  ber  Sübbabn,  nalje  bcr  uencjianifdjenWrenje, 
mit  Bejirfsgeridjt,  flrimü  unb  dsso)  3529  Ginw., 
weiaK ciiPti^unii  uno cetoenipinnertt  treioen.  jpter 
würbe  22.  Kttfl.  1 866  ber  3B  affenfttllfta  n  b  j  wifö)en 
Cftcrreirt)  unb  Italien  abgefdjloffen. 

(JormoHtaifliic  Mir.  .muneiSnj),  Sout*  be,  franj. 
Wencral  unb  2irc!tor  ber  Jortififationen  in  Üo-- 
jlab  un  tr  Ä  oin  >J  naAiu'ifclagtn. 


Digitized  by  Google 


Coriuus  —  Corneille. 


277 


tfjringen  tmb  ben  bret  33i8tümcrn,  geb.  1695,  trat 
früb,  tn  franaöftfdje  2)tenfte,  erbaute  1728  bie  boppe(= 
ten  Äronroerfe  oon  SJettecroir,  unb  SJtafeHe  s«  Sle^, 
i  väter  ba«  von  ;Jlu(j  ju  ^bjonoille,  leitete  1734  bte 
Belagerungen  von  $t)iUpp3burg  unb  £rarbad),  1744 
bie  oon  SJlenin,  $)pern,  fia  ©noque,  fturneS,  ftrei- 
burg  unb  Xournat;  ftarb  20.  Oft.  1762.  Über  feine 
Berbcff  erungen  ber  Saubanf  d)en  ©ef  eftigungämanier 
vgl.  fteftung.  Seine  »Architecture  militaire  par 
tin  officier  de  distioction«  (§aag  1741)  roarb  rote* 
ber  abgebrudt  in  ben  »(Euvres  posthumes  de  0.« 
(ffcr.  i806-1809,3»be.). 

( 'o rm us  dat.),  SOurjelftod,  f.  Sjnbioibuum. 

Com.,  engl.  2lb!ür,mng  für  ß  ornroall. 

ßornaliafdje  Äön>erd>en,  f.  Nosema. 

Coruaniusa,  ein  ältere«  ital.  §olsbla3inftrument, 
eine  Ärt  Sdjalmei,  aber  am  untern  ßnbe  gefdjloffcn, 
f o  baf?  bie  Sd)aü"roetlen  burdj  bie  Jtonlödjer  ftd)  fort« 
pflanjten  (ogl.  39 af  f  anelti);  audj  f.  v.  ro.  Subeljad. 

Uornaro  (Sorne'r),  9iame  einer  ber  angefeben; 
ften  ^JatrijterfamÜten  Senebigä,  bie  oon  ben  Gor« 
neliern  m  Stam  ihren  Urfprung  berleitet.  ftu  ihr 
gebören:  1)  Gatertna,  geb.  1454,  Urenfelm  beS  2)o* 
gen  i'iarco  G.,  roeldjer  bie  Unterwerfung  Äreta8 
oottenbete  (geft.  1367),  roarb  1468  burd)  «jiwiura» 
tion  mit  bem  Äönig  3afob  II.  oon  Gopern  oer» 
lobt,  aber  erft,  nadjbem  ber  Senat  oon  beliebig  Gn= 
pern  unter  feinen  Sd)ufc  genommen,  t^r  eine  iOiit: 
gift  oon  100,000  Jufaten  auSgefefyt  unb  G.  für  bie 
?tboptiotoa)ter  ber  Siepubli!  erflärt  batte,  1472  nad) 
Gnpern  abgebolt  unb  mit  3afob  oermäb,lt.  Sdwn 
nad)  adjt  Monaten  ftarb  3a!ob  II.  unb  balb  aud)  I 
ber  nadjgeborne  Sot)n  ^afob  HI.  9lun  naf)m,  um  j 
anbre  ^rätenbenten  oon  Gopern  abjubalten,  58ent= 
big  bie  Regierung  ber  Qnfet  in  bie  $anb  unb  be* 
n>og  1489  G.  aud  öeforgni«,  biefelbe  rooHe  fta)  mit 
bem  ©ringen  iSIfonfo  oon  Neapel  roieber  oermäblen, 
bie  Jnfel  ju  oerlaffen  unb  auf  beren  §errfdjaft  ju 
oerjicbten.  G.  roarb  in  SJenebig  feierlia)ft  empfangen 
unb  erhielt  bie  §errfd)aft  2lfolo  bei  Saffano  am  ?w\\\ 
ber  SUpen  überlaffen,  roo  fte  im  Serlebr  mit  3>ia> 
tern  unb  <$elebrten  ein  reijenbeS  Stillleben  führte, 
ba«  it)r  Setter  »embo  (f.  b.)  in  feinem  2öer!  »Gli 
Asolani«  oerberrlid)t  bat.  Sie  ftarb  lO.^uli  1510  ju 
löenebig,  no  fie  in  ber  ftird)e  San  Saloatore  btu 
gefegt  würbe  (örabmat  oon  Gontino,  1580).  Sgl. 
tbre  Biographie  oon  2.  Garrer  (1838)  unb  !per« 
quet,  Garlotta  oon  fiuftgnan  uub  Gaterina  G.  (Sie« 
genSb.  1870). 

2)  Suigt,  befannter  Sebenäpbilofopb,,  geb.  1167, 
batte  bi8  ju  feinem  40.  %af)x  einen  au$fd)rocifcnben 
fcebenöroanbel  gefübrt,  ber  u)n  bem  Zoo  nafjebradjte, 
bielt  bann  aber  eme  fjeilfame  2)iät  fo  ftreng  ein,  bafe 
er  fidj  erholte  unb  ein  glüdliaje*  Slltcr  oon  faft  100 
fahren  erreichte.  (Sr  ftarb  26.  Slpril  1566  in  $abua. 
Sem  malrobtotifd)e8  Serfa^ren  befdjrieb  er  in  ben 
berühmten  »Discorsi  dellavitasobria«  ($abual558, 
enoettert  Seneb.  1599;  neu  Ijr-M.  oon  @amba,  baf. 
1816),  bie  in  faft  alle  Spradjcn  überfe^t  rourben  (inö 
Seutfd)e  jule^t  u.  b.  >(SornaroS  erprobte  bittet, 
gefunb  unb  lange  §u  (ebent,  Sraunfdjm.  1796).  Site 
uige  .^al)re  oor  feinem  £ob  oerfa^te  er  nod)  eine 
Sd;rift  über  bie3nftanbb,altung  berSagunen(»Trat- 
tato  delle  acq^ne«,  ^iabua  1560). 

3)  fiucrejta  dlena  (S.  ©idcopia,  geb.  1646, 
berühmt  burd)  ibre  ©elcbrfamfeit,  erhielt  1678  oon 
ber  pbilofopb,ifa)en  ^alultät  ju  ^Jabua  ba«  2>ottor; 
biplom  unb  roarb  SWttgtieb  ber  meiften  gelebrten  öc- 
fellfdjaften  Curopaä;  ftarb  bereit*  168l!  ^bre  Söcrfe 
(^crauSgeg.  oon  SJot^lni,  "IJarma  lb88)  bcftct)en  in 

«rllfd.  öi«  unter  tf  xxxm^l  to«S«ti, 


fdjroül^igen  fiobreben,  Sriefen,  !Si8putationen,  eini» 
gen  Oebubten  unb  rechtfertigen  ben  3iuf,  beffen  fte 
genop,  leinedroegd. 

Cornbrash  (ipr.  «tucii«),  f.  Juraformation. 

CornSa  (lat.),  bie  ^ornbaut  be8  Sluge«. 

CorneiDe  (fpr.  .naj»,  l)$ierre,  berübmter  franj. 
2)ramatifer,  geb.  6.  Juni  1606  3U  Mouen,  roo  fein  Sa* 
ter  9tboorat  bei  ber  tönigüdjen  Serroaltungdbebörbe 
Table  de  marbre  de  Normandie  roar,  erhielt  feine 
Sdjulbilbung  bei  ben  ^efuiten,  ftubierte  bie  SHeajte, 
oerjid)tete  aber  auf  bie  Stboofatur,  teile  am  ftbnei* 
gung,  teild  roegen  förperlia)er  SRängel,  unb  faufte 
ftd)  einige  Ämter  bei  föniglia)en  !8erroa(tungdbeb,ör> 
ben  in  Stauen.  Sein  ©lud  bei  ber  (beliebten  eines 
55reunbeS  roedte  fein  bramatifajed  latent;  feiner » Me- 
hte«  (1629),  einem  mit  großem  Seif  all  aufgenommen 
nen  Stüd,  folaten  -Clitandre«  unb  »La  Veuve  . 
Xtv  Grfolg  biejed  3)ramaS  braute  G.  in  ©ejicbung 
ju  9iia)elieu,  ber  ihn  unter  feine  ftofbidjter  aufnabm 
unbibmeine^enfiongeroabrte;  glüdlicberroeiferourbe 
feine  felbftänbige  ^tjätigfeit  baburd;  ntd)t  ge^inbert. 
2>er  geringe  (Erfolg  feiner  nad)  Seneca  unb  (Surü 
pibed  gearbeiteten  Xragöbie  >Medee<  rührte  ibn  jum 
Suftfptel  jurüd;  er  bietete  bie  ^ouberpoffe  »L'illu- 
sion  conuque« ,  bie  30  3af>re  lang  Äaffenftüd  blieb. 
«Iber  erft  mit  bem  »Cid',  ben  6.  1636  naa)  einem 
fpanifeben  Original  bearbeitete,  erhob  er  fta)  roeit 
über  feine  3ritgenoffen  unb  fd)uf  ein  SQerl,  roe(d)e3 
troft  ber  gebäffigen  Äritif  feiner  5«nbe  unb  Seeiber 
(barunter  SttcöeÜeu)  bie  aügemeinfte  ©erounberung 
erregte,  unb  oon  bem  bie  ftranjofen  ben  Slnfang  beö 
golbenen  Zeitalter*  ihrer  gitteratur  batieren.  (vaft 
auf  g(eta)er§öbe  nehen  bie  ^iftorifa)en  Zragöbten: 
»Horace«  (1640),  -CUnna«  (1640)  unb  »Polyeucte« 

(1643)  ;  bie  Gbararterfomöbie  >Le  Menteur-  (1643) 
balten  bie  Jtanjofen  für  ben  Urfprung  befi  ^öberu 
^uftfpield,  obioohl  <S.  in  biefem  Stüd,  befonberd  aber 
in  ber  »Suite  du  Mcnteur«  (1644),  mit  •Jluvnnhnte 
beä  Stilö  in  bie  ^ci)(er  feiner  Jugenbperiobe  jurüd« 
fiel.  3U  biefer  ferner  $auptperiobe  gehören  noa)  bie 
Stüde:  »La  mort  de  Foiupee«  (1643),  >Rodogune« 

(1644)  ,  oon  (S.  für  fein  befted  Stüd  erttärt,  aber  oon 
Sefftng  geredjt  oerurteiit,  »Theodore*  (1645),  >He- 
raclius  i  (1647),  »Audromede«  (1650),  »Dou  Sancbe 
d'Aragon^  (1650),  »Nicomede«  (1651),  Pertlia- 
rite  (1652).  3tonStüd  ju  Stüd  aber  roar  feinSiubm 
gefunten,  unb  ali  ba&  k\\w  gän)lid)burd)fie(,  roanbte 
er  ftd)  miftgeftimmt  oom  Irjeater  ab  unb  ooüenbete 
feine  Überlegung  be*  XrjomaS  a  Äempiä,  roorin  er 
mehr  ^römmigteit  ald  poetifa)eä  Talent  betunbete, 
troftbem  aber  grofeen  Beifall  fanb.  ©rft  bai  3ufanti 
mentreffen  mit  SMoliereä  Gruppe  unb  ba*  drängen 
einflufereidjer  Gönner  (^ouquet)  beroogen  ibn,  jum 
Ibcnter  jurüdjutebren;  bodj  errangen  nur  »Oedtpe« 
(1659),  »Sertorius'  (1662)unb  •OtSon«  (1664)  einige 
Erfolge;  bie  anbern(>Latoi8ond'or«l»Sophoni8bu«, 
»Agesila8«,»Attilii  ,»Tite  etB6renice«,  »Psyche«, 
»Pulch6rie^  unb  julejjt  »Surena«,  1674)  Iie|eu  beu 
grofeen Siebter  nidjt  roiebererlennen.  Obglcitberfcijon 
1647  in  bie'JIfabemiegeroablt  roar,  ftebelte  er  boa)  erft 
1662  mit  feiner  Familie  unb  feinem  93ruber£boma£, 
mit  roe(d)em  er  immer  jufammenroobnte,  ooQftänbig 
nad)  ivirt«  über.  Seine  lebten  Sebenöiacjre  rourben 
ihm  oerbittert  bura)  (itterarifa)e  Streitigfeiten,  burd; 
ben  roact)fenben  Studm  feiner  Sicbcnbubler  unb  iiu 
meift  bura)  äujjerft  brüdenbe5Jabrung*forgen.  Seine 
fdjou  lange  unregelmäßig  gejablte  ^cnfion  roar  ibm 
1679  ganj  entjogen  roorben,  unb  oft  mußte  er  bemü» 
tige  Wttqcfuchc  an  König  unb  «Winifter  rid)tcn.  91(6 
fid)  eitblld)  burd)  iboilcauS  eintreten  fein  edjitffaf 
•flnfr  mit«  St  otnx  $  ua^ufc^lagcn. 


Digitized  by  Google 


278 


Cornelia  —  Cornelius. 


aünftia,  ju  geftalten  fa)ien,  ftarb  et  1.  CIt.  1684.  9Bie 
febr  G.  audb  unter  bemGinflu{j  feine*  3eitatter*  ftf&A 
unb  roieoiel  er  aua)  bem  italienifa)en  unb  fpanis 
fa)en  2f>eater  oerbanft,  fein  »eftreben  Qer)t  bat>in, 
bie  »üf>ne  oon  frembem  Ginflufj  »u  befreien  unb  fie 
national  ju  maa)en,  unb  in  geroiffem  Sinn  b,at  er 
fein  3beal  erreicht,  Gr  fpraa)  juerft  roieber  oon  Gbre, 
SRubm,  oon  »fUdjtgefül)l  unb  »aterlanb*liebe.  ©eine 
Statur  neigte  jur  Klarheit  unb  logifa)en  Schärfe  unb 
jtrebte  naa)  Siegelmäfjigieit;  ber  bödjfte  Siebter  ift 
ihm  Arifiotele*.  ©aber  aua)  feine  Vorliebe  für  ben 
fraftooUen,  patljettfa)en  Stil,  für  ba*  Ginfaa)e  unb 
Grljabcne.  3n  feiner  glänjenben  Sialefti!  liegt  aber 
aua)  feine  Sa)roäa)e;  feine  Reiben  räfonieren  oft  unb 
fpredjen  in  Sentenzen,  bie  £iebe  feiner  fcelbtnnen  ift 
wortreich  unb  fpifcfinbig  unb  lommt  au*  bem  Äopf, 
ftatt  au*  bem  fersen;  bte  Siebe  roeia)t  ber  »flia)t,  bie 
Seibenfebaft  ber  Vernunft;  ftatt  ber  Ibaten  bietet  er 
langatmige  »laiboper*.  Kurj,  feine  Figuren  ^aben 
etroa*  Starret:-,  e*  fcfylt  ihnen  pfpcbologifcbe  QnU 
roidelung,  unb  am  fa)roäcbjten  ift  bie  Anlage  ber 
Stüde.  Seine  fpätern  Xramen  leiben  immer  mebr 
unter  ben  ftttyetn  feiner  Lanier;  fie  finb  übertric« 
ben,  ohne  Sdjroung,  fa)roülfrig,  buntel  unb  nadjläfftg 
im  Stil;  trofcbem  ijaben  fie  ben  9tubm  be*  »großen 
6.«  nia)t  v.i  oerbunteln  oermodjt.  G.  hat  aufcerbem 
l«rifä)e  ©ebicfjte,  Gpigramme,  Sonette,  SMabrigale, 
Oben,  Gpifteln  (an  ben  Äönig),  metrifdje  übcrfefcun* 

ften  tt.  gefa)rieben  unb  bie  eigentümliche  Xbeorie  be* 
ran3öftfa)en  flafftfa)en  £l)eater*  bura)  feine  »Exa- 
mens« unb  »Discours  du  poeme  dramatique,  de  )s 
tragedie,  des  trois  unites«  begrünbet.  »on  allen 
Au*gabcn  feiner  äüerle  ift  bie  roia)tiqfte  bie  oon  G. 
felbft  burd)gefebene  oon  1682.  »on  »oltaire«  Au** 
gäbe  (1764),  ber  mit  großer  Sßiülür  oerfubr,  ift 
nur  berÄommentar  roerrooH;  bie  ooUftänbigfte  unb 
befte  ift  bie  oon  SRarto*2aoeaur.  (1862-68,  12  »be.), 
wela)e  alle  Sarianten  nebft  Anmerlungen,  eine  »io« 

Srapbie  unb  ein  fiegifon  enthält.  1834  rourbe  bem 
)ia)ter  »u  SRouen  eine  iöilbfäule  errietet.  »gl.©ui« 
jot,  C.  et  sou  temps  (7.  Aufl.,  »ar.  1880);  £a* 
fdjereau,  llißtoire  de  la  vie  et  des  onvrages  de 
P.  U.  (3. Aufl.,  baf.  1869);  Saint.Jiene"  Zaillan-- 
bier,  C.  et  ses  contemporains  (baf.  1864);  »icot, 
Bibliographie  Corne  Menne  (baf.  1 875) ;  2  e  o  a  1 1  o  i  *, 
C.  inconuu  (baf.  1876). 

2)  2homa*,  bramat.  Siebter,  »ruber  be*  ooru 
gen,  geb.  20.  Aug.  1625  ju  Nouen,  genoß  biefelbe 
GrjiebTung  wie  fein  »ruber,  rourbe  Aboolat,  trat 
bann  juerft  auf  mit  einem  Suftfpiel:  »Lcs  eneage- 
ments  du  hosard « (1647),  unb  brachte  naa)  unb  naa) 
an  40  Stüde  (Äomöbien,  Iragöbien  unb  Opern)  jur 
Auff übrung,  welche  bie  tJetjler  feincS  »ruber*  in  oer* 
ftärftem  sJJlaft  aufioeifen,  of|ne  bie  Äraft  unb  Gr» 
Ijabenfjeit  beöfelben  ju  errcidjen.  @ine  gcroiffe  Siegel 
mäfeigfeit  unb  nüchterne  6legan,^  n>irb  ihnen  naa): 
gerühmt.  Seine  erftefcragobie:  »Timocrate«  (1656), 
fanb  eine  äufeerft  beifäUtge  Slufnabme  unb  erlebte 
80  »orfteDungen;  »Ariane«  (1672)  mürbe  oon  Sol* 
taire  für  feine  befte  Xragöbie  er!lärt.  Sturer  einer 
Doib'Überfe^ung  unb  einigen  profaifeben  Sa)riften 
bat  er  fia)  aua)  ald  Spraa)forfa)er  »erbienfte  er» 
morben;  er  fchrieb:  »Obsenations  »nr  les  remar- 
ques de  Vaugelas«  (^Jar.  1687,  2  Sbe.);  »Diction- 
nairc  des  arts  et  des  sciences«  (baf.  1694,  1720, 
9  »be.)  unb  >Dictionnaire  nniversel  geourapLique 
rt  historiqne«  (baf.  1807, 3»be.).  2)ie  ooüftänbigfte 
Ausgabe  feines  »Theatre«  ift  bie  oon  1722  (5  »be.). 
9{aa)bcm  ©.  1685  an  Stelle  feines  »ruber*  in  bie 
Slfabemie  aufgenommen  unb  1701  SRitglieb  ber  3lfa. 

ÄttiM,  bie  unter  0  wnnifct  werttn, 


bemte  ber  ^nfdjrtften  ^eroorben  mar,  ftarB  et  8.  Dej. 
1709  in  jiemlia)  ärmlichen  »ertjältniffen. 

(Sontelta,  eine  ber  ebelften  Römerinnen,  Xodjter 
be«  Scipü)  SlfricanuS  be*  ältem,  ©emablin  be< 
Semproniud  ©racchud,  Butter  ber  @raca)en,  fdjlug 
naa)  bem  Xob  ü)rcd  ©emahld  bie  4>anb  bei  ftönigft 
^tolemäod  oon  ägppten  au6,  um  fta)  gan)  ber  ör« 
jieejung  ihrer  Mi  über  roibmen  ut  lönnen.  Sil*  fte  einft 
naa)  ihrem  Sa)mui  gefragt  rourbe,  fagte  fte,  auf  ihre 
&  in  ber  jeigenb :  >2)iefe  ftnb  mein  Sa)mua«.  Sie  roar 
nia)t  nur  alö  SJutter  ber  @raca)en,  fonbern  aua)roegen 
ir)rer  feltenen  »ilbung  berühmt;  i^re  »riefe  rourben 
roegen  bcrSa)ön^eit  ber  Sprache  oon  benüllten  lange 
3cit  erhalten  unb  allgemein  berounbert.  Db  bie  unter 
ihrem  Kamen  auf  unä  cjefommenen  jroei  »rua)ftüde 
eine*  »rief*  an  ü)ren  lüngern  Sohn,  in  benen  fie 
benfclben  oon  feinen  Umfturjplänen  abmahnt,  eebt 
ftnb,  ift  jroetfelhaft.  5Da*  »olf  ehrte  fie  fpäter  al*  bie 
Butter  ber@raca)en  bura)  eineeljerne»ilbfäufe.  »gl. 
Sörgel,  6.,  bie  äJhttter  ber  ®raca)en(@rlang.l868). 

(SonteliBi,  (Sorneli*,  1)  nieberlänb.  9<aler,  geb. 
1562  ju  ^aarlem,  lernte  bei  »ieter  »ieter*3,  ging 
mit  17  3ab,ren  naa)  ^ranfreta)  unb  hielt  fta)  bann 
in  Antwerpen  auf,  wo  er  unter  ©ißiö  Goignet  ar» 
beitete.  1583  lehrte  er  naa)  §aar(em  jurtid  unb  malte 
bort  ein  grofje*  »ilb  mit  ben  »ortrttten  ber  »orfteb.er 
ber  Scbübcngilbe.  »on  je^t  ab  entroidelte  er,  oor« 
nebmlicb  bura)  bie  Italiener  beeinflußt,  eine  umfang,' 
reiche  7E)ätigtcit  in  ber  »chanblung  oon  moU)ologt< 
fa)en,  biblifchen  unb  biftorifa)en  Stoffen.  Seine  »i(< 
ber  ftnb  meiften*  febr  umfangreia)  unb  mit  oielen 
Figuren  angefüllt,  beren  »orjüge  met)r  in  ber  forref» 
ten  3ctcbnung  al*  in  ber  CSr)arafteriftif  ber  Köpfe 
liegen.  #ür  ben  ©rafen  oon  Scicefter  malte  er  eine 
grofre  25arfteDung  ber  Sünbflut.  ©emälbc  oon  ihm 
finbenfta)in$)aarlem,  Amfterbam,  im§aag,tn2)re*i 
ben  unb  »erlin.  Gr  grünbete  mit  Äarcl  oan  SKanber 
eine  SJtalerafabemie  in  ^aarlem  unb  ftarb  bafelbft 
IL  9loo.  1638. 

2)  3af  ob,  nieberlänb.  «OJaler  unb  3eia)ner  für  ben 
§oljfa)nitt,  geboren  ju  Doftfanen,  roar  um  1600  bt* 
1  ."30  ju  Slmfterbam  ttjätig.  Gr  bat  gablreia)e  religiöfe 
©emälbe  in  beut  ftrengen  Stil  ber  ältem  boüanbi: 
fa)cn  Sd)u(c  gefa)affen,  unb  biefelbe  XrodentjeU  unb 
Nüchternheit  gibt  fta)  aua)  in  ben  nach  feinen  ärilf* 
nungen  au*gefübrten  $ol>fcbmtten  !unb,  obroobl  er 
auf  bie  »ilbung  feiner  3tra)itefturen  ber  italienifchen 
Rcnaiffancc  Ginfluß  geftattet  tjat.  Seine  §auptroer!e 
ftnb:  eine  3)onatorenfamilie  oon  1506,  ein  5Iugcls 
altar  mit  ber  SWabonna,  oier  ^eiligen  unb  bem  Stif« 
terpaar  ( »erliner  3Kuf  eum),  Gb,riftu*  al*  ©ärtner  oon 
1507  (Äaffcl),  eine  jberobia*  oon  1524  (im  ^>aag), 
Saul  bei  ber  vere  oon  Gnbor  oon  1526  (Slinfter* 
bam)  unb  ber  ^ieronontu*altar  oon  1511  (SBien, 
»elo«bere).  9laa)  unrichtiger  vefung  feine*  3Jtono< 

§ramm*  auf  ijol jfdjnitten  rourbe  G.  früher  fälfo)lid) 
[obann  SBalter  oan  Affen  genannt. 
Gornrltu*,  ©efa)lea)t*name  mehrerer  roeitoer» 
jrocigter  alter  römifeber,  teil*  patrijifcber,  teil*  ple» 
bejifa)er  Familien.  Sie  beroorragenbften  Gornclier 
f.  unter  ben  Kamen:  Gtnna,  Solabella,  ©allu*, 
üentulu*,  Scipio,  Sulla  unb  £acitu*. 

GorntllnB,  ^eiliger  unb  $apft,  roarb,  roeil  er  bem 
2JJar*  nidit  opfern  rooöte,  252  enthauptet.  Sein  ©c« 
bcichtniStag  ift  ber  16.  September. 

GorneltuS,  1)  »eter,  Stitter  oon,  ^iftorienmaler 
unb  ©rünber  einer  3Kalerfa)ule,  Qeb.  23.  Sept  1783 
^u  Süffelborf  al*  Sobn  be*  borrtgen  ©alerietnfpef» 
tor*  unb  SRalcrö  Alou*  G.,  welcher  frühjeitig  ben 
Änaben  auf  ba*  ©ebiet  ber  Äunft  lenltc.  Naa)  bem 
find  unter  II  ober  $  njtyuftydgtn. 


Digitized  by  Google 


Cornelius  (Seter  von). 


270 


Tobe  be«  Sater*  (1799)  mutte  ber  Süngltng  bie 
bürfttge  ftamilie  burd)  feine  Kunftleiftungen  unter* 
ftüfcen.  von  bem  Tüffelborfer  unb  nachmaligen 
München«  äfabemiebireftor  S-  o.  fianger,  welcher 
feiner  Mutter  anriet,  ihn  ba*  ©olbfchmiebebanbwerf 
erlernen  ju  (äffen,  nid)t  nach  fetner  Sefäbigung  er« 
fannr,  fanb  er  in  bem  legten  Sieftor  ber  Kölner  Uni« 
oerfität,  ^rofcffor  2ßaDraf,  ben  ©önner  unb  ftreunb, 
welcher  ihm  ben  erften  gröfeern  Stuf  trag  in  ben  ©bor* 
gemälben  für  bie  Duinnürctje  ju  Neuft  Dermittelte, 
welche  jebocb  bei  ber  Neftauration  ber  Kirche  186ö 
übertüncht  worben  ftnb.  3m  3. 1809  ftebelte  ©.  nach 
ftranffurt  über,  wo  er  unter  anberm  im  Auftrag  be* 
gürften«¥nma*  0.  Dalberg  bie  heiliae  gamilie  mtt  ber 
Mutter  Slnna  (jefrt  im  Mufcum  bafelbft)  malte.  3" 
weitern  Kreifen  machte  er  ficfy  juerft  befannt  burch.  bie 

Ejölf  3richnungen  ju  ©oett)e*  »fjauft«,  bie  »um  grö« 
rnTeil  tnftranffurt  entftanbenitnb  von  Nuidjeweof) 
Kupfer  geftoeben  würben;  bie  Original  jciduuut- 
oen  befinben  fict)  im  Sefifc  bei  Stdbelfcben  ^nfntuts. 
©oetlje  beurteilte  fie  freilieft  nicht  aüju  beifällig  unb 
ahnte  bamal*  laum  bie  fünftige  ©röfee  ihre*  Urbe* 
ber«.  Tiefe  3eichnungen  unb  noch  mehr  bie  in  ftom 
hergcfteOten,  oon  2ip*,  Nitter,  Sartb,  unb  9(mäler 
geftochenen  Zeichnungen  ju  ben  »Nibelungen«  laffen 
bie  Originalität  bc*  Künftlcr*  fchon  in  oollem  Ma& 
erfennen;  benn  wenn  er  auch  barin  ben  altbeutfcfjen 
Meiftern  gefolgt  ift,  fo  lehnen  fie  üdi  an  feinen  ber< 
felben  fpejieü  an.  3m  3-  1811  begab  ftdj  ©.nach 
Nom,  mo  bamal*  bie  oaterlänbifdjc  Jtunft  unter  ber 
©inmirfung  ber  Sntife,  ber  sil?crfe  Michelangelo*  unb 
SRaffael*  foroie  ber  neu  jum  ötubtum  empfohlenen 
altern  Italiener  f  vü die  Söurjeln  fcbjug.  Nach  ©.'  eig< 
ig  mürben  bamal*  bie  Sahnen  oon  ,1afir - 
burchfreift  oon  ienem  Serein  oon  Talen« 
1,  bie  oon  allem  getragen  mürben,  roa*  ba*  Süater« 
Ianb  Qeilige*,  @»o{$ e*  unb  Schöne*  tue:  et  unb  ma* 
ber  beaeifterte  Kampf  gegen  franjöfifche  Tprannei  in 
ben  beffern  Gemütern  anregte.  Tiefe  ©enoffenfebaft, 
nacb  ihrem  3ßob,nfi$  Klofterbrüber  oon  Sauf  ^üboro, 
auch  Najarener  genannt,  beftanb  au*  Cuerbccf,  Seit, 
£<taboto,  Sforr,  Sögel  u.  a.,  benen  fta)  auch  meh- 
rere ©elebrte  an  fehl  offen.  Snbeffen  trat  ber  nach 
©rofjartigfeit  ber  Sluffaffung  unb  nach  monumenta» 
lern  Stil  ftrebenbe  6.  balb  tn  ©egenfafc  ju  ben  Na-- 
larenem.  Son  bem  preufeifeften  Konful  Sartt)olbo 
erhielten  G.  unb  feine  ©enoffen  ben  Suftrag,  ein 
3immer  feine*  §aufe*  auf  bem  Monte  Stncto  mit 
Silbern  au*  ber  ©efebiebte  3<>feph*  in  «gopten  ju 
fchmücfen.  Tie  feit  Meng*  beinahe  in  Sergeffenheit 
geratene  5re*fomalerei  mürbe  für  biefen  3wecf  burch 
©.  mieber  in*  Sehen  gerufen.  ©r  übernahm  bie  Dar* 
fteüung  ber  Traumbeutung  3°fepb,ä  unb  ber  ©r» 
f  ennungäf  jene  ber  Srüber.  Tte  allgemeine  Semutu 
berung,  roelche  biefe  3öerfe  erregten,  oerfchaffte  ben 
Äünftlem  ben  Auftrag  bc*  Scarrhefe  ITiaffimi,  beffen 
Silla  gegenüber  bem  Öateran  mit  Silbern  au*2)ante, 
Ärioft  unb  Zaffo  ju  fchmücfen.  (£.  hatte  aufter  einer 
folorierten  Zeichnung  nur  brei  Karton*  au*  2)ante* 
»Sarabie*  oollenbet,  al*  1819  eine  boppelte  Sc-- 
rufung  au*  SDeutfchianb  an  ihn  erging.  £er  firon< 
prin.»  Subroig  oon  Samern ,  ber  für  bie  oon  ihm  ge-- 
fammelten  Schäle  ber  antifen  afnf  bie  ©loptothef 
aufführen  liefe,  hatte  G.au*crfehen,  biefelbe  mitftre*= 
fo  maiereien  gu  fchmücfen;  gleichzeitig  roarb  G.  oon 
ber  preufcifchen  Regierung  auf  Seranlaffung  9lie* 
butjr*  berufen,  um  bie  SRalerafabemie  in  Düffelborf 
neu  ju  begrünben.  Die  8u*f  üljrung  ber  Silber  naa) 
5)antc  beroerrftelligten  S-  ^cit  nad)  eigner  SJbee  unb 
fpäter  Äoa;  unb  Mührich;  C  großartige  entwürfe 

»tc  unt«  u  onmUt 


Snb  in  lithographierten  Umriffen  mit  SrlSuterungen 
r*  Swfeffor*  DöDinger  befannt  geworben,  ©cgeu 
(Enbe  1819  fehrte  G.  nach  Deutfchlanb  jurücf  unb 
übernahm  ba*  Direftorium  ber  Stfabemie  in  Düffel« 
borf,  erhielt  aber  bie  (Srlaubni*,  bie  6ommermo* 
nate  in  München  behuf*  ber  3(u*füfirung  ber  $rc*fo« 
maiereien  in  ber  ©Igptothef  jujubrtngen.  §m  ^rüh* 
jähr  1820  begann  er,  oon  einem  ßreife  frrebfamer 
Schüler  unterftübt,  bie  »uSführung  feine*  großen 
Silerf*.  SDie  greifen  in  ben  £auptfälen  ber  ©lupto» 
thef  behanbeln  biegriea)ifche©öttersunb$)e[benfage, 
in  einer  SKethe  jufammeugeböriger  DarfteDungen  ju 
einem  epif a>  *  bibaftif a)cn  ©ebicht  oerbunben,  3m 
©btterfaal  thront  @ro*  al*  Mittclpunft  unb  orbnen« 
ber  ©eift  be*  ^aturleben*;  ben  oier  ©(erneuten  ftnb 
bie  3obre*<  unb  Xage*jeiten,  burch  motinfebe  ©eftal« 
ten  oerfinnlicht,  angereiht,  wäbrenb  oa*  ^auptbilb 
'tote  ba*  Stalten  ber  ©ötter  tn  ben  Naturreichen 
oeranfehaulicht:  3eu^<  on  Seherrfcher  be*  Dlomp* 
unb  berSia)twe(t,  mit  ben  jur  Aufnahme  be*  feeraflc* 
oerfammelten  Dlompiern;  Sofeibon  a(*  Seherrfef^r 
ber  Söafferwelt,  mit  Slmphirrite  auf  einem  oon  See« 
pf erben  gejogenen  Siagen  fat)renb,  umgeben  oon 
Nereiben  unb  Zritonen,  Strion  unb  Ibcttv;  s;Uuton 
al*  Seherrfcher  ber  Unterwelt  mit  Serfcpbone  unb 
umgeben  oon  ben  mothifchen  ©eftalten  be*  £»abe*, 
oor  ihm  Drpheu*,  um  ©urobife  wieberjugewtnnen. 
Tiefe  Aompofitionen  ftnb  ebenfo  gro|artig  in  ber 
©rfinbung  unb  ,-;ei..f:nung  wie  in  ber  Kraft  be* 
»u*brucf*.  Der  ©ötterfaal  würbe  1826  ooDcnbet. 
3njroifchen  war  bie  SBirffamfeit  be*  Meifter*  auch 
in  Düffelborf  auf  bie  Segrünbung  ber  monumen« 
taten  Äunft  gerichtet,  unb  balb  würben  feine  t)tx» 
porragenbften  Sdjüler  in  ben  Mbeinlanben  mit  gre«» 
loarbeiten  befdiäftigt.  So  Stilfe,  Stürmer  unb 
Unfchüb;  mit  bem  unoollenbet  gebliebenen  unb  jebj 
oerbceften  ^üngften  ©ericht  im  aifftfenfcal  ju  Äo^ 
blenj,  Hermann,  ©ö(ienberger  unb  görfter  mit  ben 
©emälben  ber  oier  ftafultaten  in  ber  Sula  ber  Uni« 
oerfttät  ju  Sonn  (Karton*  in  ber  Kunfthalle  ju 
Kar(*ruhe).  SInbre  arbeiteten  für  Saron  0.  Steffen 
auf  beffen  Silla  bei  Düffe(borf ,  für  ©raf  Spee  ju 
fceltorf.  8H*  ©.  1825  nach  bem  Tob  Setec  0.  fianger* 
a(*  Tireftor  ber  %fabemie  nach  München  berufen 
warb,  sogen  oiele  feiner  Schüler  mit  ihm,  um  an  ben 
Mrfaben  be«  f öntglichen  §ofgarten*,  an  ben  Teden* 
gemälben  be*  Dbeon*,  an  ben  SBanbgemälben  im 
Salaft  be*  ^erjog*  SRarimilian  oon  Saoem  tc  bie 
bamalige  Nichtuna  ber  neuen  Schule  w  befunben. 
3n  bemfelben  3a5r  erhielt  ©.  oon  bem  nunmehri« 
gen  König  £ubwig  ben  perfönlichen  Slbel.  Tarauf 
begann  er  bie  9tu*)'cbmüctung  be*  Saal*  ber  §l\ai 
in  ber  ©loptotbef.  Ta*  Kreujgewö(be  ber  Tecfe 
würbe  in  18  ftäume  aeteilt  unb  bier  bie  ©ntftehung 
unb  ber  Seginn  be*  Kampfe*  nebft  ben  ©harafteren 
feiner  h«roorragenbften  gelben  bargefteKt,  währenb 
bie  brei  Üünetten  ber  SBänbe  bie  grofjcn  Momente 
be*  Krieg*,  ben  30m  be*  9la)iKeu*,  ben  Kampf  um 
ben  veidmam  be*  Satroflo*  unb  bie  3erftörungTro< 
\ai,  oeranfa)auIichen.  Nach  Soüenbung  biefer  S(r< 
heilen  in  ber  ©loptottjef  übernahm  ©.  faft  gleichzeitig 
twei  grobe  Jluftrüae  be*  König*  Subwtg,  bie  %u*< 
malung  ber  £ubwig*ftrct)e  uno  bie  Silber  für  bie 
Soggien  ber  Sin<rfciÜ)er.  ^m  3. 1830  gina  er  nach 
Nom  utib  entwarf  hier  ben  erftcu  Karton  juben^re*» 
fobilbem  für  bie  fiubwig*firche,  welcher  im  nächsten 
3ahr  in  ber  Slfabemie  ju  München  au«gefteCt  würbe. 
Ten  3nt)alt  ber  Silber  für  bie  2  u  b  w  t  g  *  f  t  r  ch  e  bil« 
bet  ba*  allgemeine  thriftlichc  ©lauben#bcfenntni*. 
Tie  Tecfe  geigt  ©ott  al«  Schöpfer  unb  ©rt)after  ber 
fr:5  untre  ft  obre  3  no*ju|*t(i9fn. 


Digitized  by  Google 


280 


ßorneliu»  ($eter  oon). 


2öclt,  ben  JBeltförpern  iljre  Stahncu  anrocifenb,  um» 
geben  oon  (mgcldjoren  unb  fombolifcben  Geftalten. 
Sie  Seiteud)öre  enthalten  bie  Gefd)id)te  CS Ijvifti,  feine 
(Geburt  unb  Kreujigung.  Sie  brei  Kreit  weroölbe  beß 
Querfdjtff*  jeigen  baö  halten  beö  ^eiligen  Geifteß 
unb  bie  reltgiöfe  Gemeinbe.  Saß  .ftauptroerf  beß 
3Meiftcrö  befutbet  fid;  an  ber  9lltarroanb,  nämlidj 
baß  Sßeltgcridjt,  oon  IS.  außnnbmßroeifc  felbft  auß; 
geführt.  Sie  Zeichnung  fjterju  fertiate  er  «äbrenb 
feine«  abermaligen  Slufent&altö  in  Mom  1834  unb 
1835  (jefct  in  ber  Mationalgalcric  in  Berlin);  bie 
Ausführung  gefefiab  nad)  glüdlid)  übcrftanbeiter  lc= 
benögefabrlidjer  itranffjeit  unb  würbe  im&crbft  1840 
beenbet.  Gleichzeitig  arbeitete  IS.  an  ben  Sttwn  für 
bie  25  Üoggien  r>or  ben  Sälen  ber  Gilten  ^inafothef. 
yilv  Vorwurf  biente  ihm  babei  bie  0efd)id)te  ber 
d)riftlid)en  Kunft  oon  ihrem  Auffdjwung  im  1'titteU 
alter  biß  ju  ihrer  böcbften  SOlüte  unb  ütallcnbung. 
Sie  SarfteUung  ift  in  ähnlicher  Steife  tuie  in  ben 
Üoggien  bcö  itatifanö  reich  mit  Ornamenten  unb 
Slrabeßfen  attögeüattet,  bereu  Einführung  in  bie 
neuere  Kunft  IS.  oerbnnft  iuirD.  3u  abgefd)loffe- 
nen  Silbern  ftnb  iS-reigniffe  auö  ber  Üebenß\jefd;id)tc 
ber  Künftler  bargefteüt.  Sluögefüfjrt  mürben  biefe 
Ulalcreicn  oon  ^rofeffor  Kl.  3i,nmermann- 
fclbeu  wuroen  ber  crjie  Anlaß  ju  9J{ifioerftänbniffen 
jwifdjen  König  fiubroig  unb  bem  Künftler,  ba  jener 
auf  inntrieb  Klenjeö  bem  erfinber  ben  «eitern  £\n- 
flufs  auf  bie  Ausführung  nidjt  »ugeftchen  «ollte;  ba 
nun  ber  .Honig  aua)  an  ben  ^Malereien  in  ber  üub- 
roigßfircbc  gewichtige  Außftellungen  machte,  fo  legte 
6.  feine  Amter  nieber  unb  rourbe  «,u  Dftern  1841 
von  bem  König  Jriebiid)  ÄtJilljclm  IV.  uon  Greußen 
nad)  Berlin  berufen,  oomebinlirf)  um  baö  tm  Stau 
begriffene  (Sampo  fanto,  bie  Shtheftätte  ber  lönig- 
lieben  Familie,  mit  Malereien  ju  fdjmüden.  Saß 
Grunbtbema  gab  bie  SteUe  beö  iHömcrbriefö:  »Ser 
Solb  ber  Sünbe  ift  ber  Sob;  bie  Gitabc  Gottcö  aber 
ift  baö  eroige  Sehen  in  IShriftuö,  unferm  £>crm«.  Saö 
Ganje,  in  einer  Gcfamtlänge  oon  56  m,  follte  in  55  | 
auf  bie  oier  JüanbC  eine«  redjtedigen,  einen  £>of  um- 
idjliefjenbcn  Arfabcngangeö  ©erteilten  Gemälben  bar» 
(teilen:  1 )  tirlöfuug  uon  berSünbe  unb  ibren  folgen, 
Kranfbeit  :c.,  burd)  ISbrifti  (Geburt  unb  Job  —  Oft* 
roanb  mit  oier  fcauptbilbern:  (Sbrifti  (Geburt,  Klage 
um  ben  t'eidjnamCbriftt,  Teilung  beöGidjtbrüdjigeu, 1 
bie  lS"hcbred)erin;  2)  Göttlid)feit  (Sfjrifti,  beren  Gr- 
feuntniö  feinem  Xob  erft  bie  welterlöfenbeScbcutung 
gibt -Söeftwanb  mit  breivauptbilbern:  Auferroedung 
beö  Jüngling«  oon  3la\n,  ber  auferftanbeue  IShriftuö 
M  ben  Jüngern,  Auferwedung  beöütajaruö;  3)  ftort» 
fetuing  t>ti  SBerfcö  tSbrifti  burd)  bie  iMpoftcl  —  toüb» 
«anb  mit  fünf  öauptbilbern:  löefeluung  ^auli,  ^e- 
truü  Kranfe  beilenb,  ba«  ^fingftfeft,  3Wärtorertum  | 
be$  etepbanu^,  ^lulippue  ben  at^iopifa)en  Kanu 
er  untcrioeifenb;  4)  iir 


bce  Muöbrurftf,  bie  gewaltige  Jyormengefialtung,  bie 
grifdje  unb  üebenbigleit  beö  Öanjcn  unb  bie  überall 
l)eruorbreä)eubc  öebauf  euf  ülle  roirfen  überroältigenb. 
9fia)t8  ift  fonoentionell,  alled  natürlid),  oon  ber 


jum  eroigen  l'ebeu 


übe  be«  irbifdien  unb  Uber- 
^orbroanb  mit  fünf  ^aupt« 


jilbern:  Sluferücljung  beß  ^leiiajeö,  ba«  neue 
falem,  Üöieberfunftbeö\?eilanb4,  baÄgeftürjteiJabel, 
bie  apofali)ptiid)cn  Detter,  ^ebeiu  .^auptbilb  reil)t 
fid)  oben  im^ogenfreie  einefiünette,  «eiter  ein  läug= 
iidjco  ^<rebcllenbilb  an,  roäljrenb  gemalte  Wifdien  mit 
mebr  plaftiid)  gehaltenen  öruppen  bie  5>auptbilber 
trennen.  Tiefe  Ükuppen  enthalten  bie  Sarftellung  ber 
netjt  celigfeiten  am  ber  ÜJergprebigt.  Sie  Kartone 
bteieoiüerftf,  roeld;e  nebft  benett  jur^ündjeuerWlnp^ 
totljef  eine  roürbige  Slufftellung  in  ber  berliner  9ia» 
tionalgnlcrie  gefunben  baben,  geboren  ju  bem  (^rofi- 
artigften,  roae'  bie  beutfdje  Ktuift  gefdjaffen  bat.  Ser 
uuetfdjöpflidje  3leid)tum  ber  ^tjantafie,  bie  iüabjtieit 
«Mtil.  lit  uiuct  (J  camiiit  w.tötu 


Genialität  ber  SMcifterjjanb  jeugenb. 
allen  anbern  i'Jalem  ber  UJeujett  befonber«  eigen» 
tümlid)  ift,  ib,u  oor  allen  auejeidjnet  unb  tfjm  einen 
trl)renpla(j  unter  ben  3)ieiftern  aller  Nationen  unb 
Reiten  fid;crt,  baö  ift  feine  (9ebanfenfüUe,  bie  SBer» 
arbeitung  ber  ^bee,  bie  Sidptung  in  ber  Kunft.  9?e* 
ben  biefer  foloffalen  ilrbeit  entwarf  IS.  roab,renb  fei» 
nee  berliner  ^lufentbalte  bie  3<.'id)nung  ju  bem  ba» 
naa)  in  Silber  IjeigefteUten  'Ölaubenöfa)ilb  ,  ben 
ber  König  oon  }keüfieu  bem  ^rinjen  oon  3BaleS  alö 
^atengefdjen!  roibtuete.  Serfclbe  oerfinnlidjt  bie 
Sluebreitung  ber  Kirdje,  in  bereit  Scb,of3  ber  fönig» 
lidje  ^5rinj  aufgenommen  roerben  follte,  unb  ift  oon 
Ibäter  im  Umrifi  geftodjen.  i)Jinbcr  glüdlia)  roar 
mit  ben  lyntroürfen  }u  laffo,  roeldje,  lebiglid)  sum 
,'itued  lebenber  Silber  ff ijjiert,  nia)t  in  ib,ren  ®e> 
brccfjen  hätten  oereroigt  «erben  follcn,  unb  mit  bem 
uon  Äacjijnflfi  bei  iljm  bcftcllteu  ßlbilb  (jept  in  ber 
vJJationalgalerie  ju  Berlin),  tSbriftuö  in  ber  ^orbölle 
barfteUenb,  bem  einjigen  großem  ölgemäloe  bed 
dJJeifterö,  baö  bemjelben  mit  ^iedjt  eine  berbe  Sieur» 
tetlung  su^og.  ^m  ^.  1844  fanbte  iljm  bie  pbilofo» 
pb,ifa)e  ^afultät  ber  töniglidjen  ilfabemie  ju  Sliüuftcr 
bei  ber  erften  2luöübuug  iljreö  ^romotionerea)tfl  baö 
(S"f)renbiplom  eineö  Softor»  ber  ivfiilofopljie.  JBon 
Berlin  lenfte  ber  l'teifter  feine  Sdjritte  roieber  nad) 
Siom,  lehrte  jebod)  im  Sommer  1861  nad)  Seutfdj» 
lanb  jurüd,  um  ben  Neft  feiner  ^aljre  in  Berlin  ju 
oerlebcn  unb  an  feinen  Kartonö  jur  JriebhoföbaUe 
«eiter juarbeiten.  Sod;  baö  grofee  ^rojeft,  «ie  baö 
fpäter  baju  gelommene,  für  ben  Sombau  ein  rieftgeö 
ilüanbgemälbe  f)er)ufteUeu,  tarn  inö  Störten.  £.  l'iefj 
fid)  babitrd)  fo  roenig  irre  madjen,  bafj  «ielmet)r  bie 
legten  Kompositionen,  tttit  bem  Ijöcbftcn  Trufte  bura)« 
gearbeitet,  bie  frühem  (iutrourfe  «eit  übertrafen; 
modite  aud)  bie  &ant>  fd)on  jittem,  beröeift  beöSWci« 
fterö  waltete  nodj  in  aller  Roheit  unbDiad)t.  Serle^te 
Karton,  an  bem  er  btö  jum  i»erbft  oor  feinem  Gnbe 
gejeidjnet,  ftanb  über  feinem  carg.  Seine  feurigere» 
geifterung  für  bie  Kunft  hatte  biß  jum  legten  klugen» 
blicl  angehalten,  unb  modjte  er  aud)  in  Berlin,  roo 
feit  Kaülbad)ß  Üüanbgemälbcn  im  Ireppenhauß  bes 
Letten  i'iufeuntö  alleß  bem  neuen  Stern  hulbigte, 
oom  grofjen  Veten  unb  oon  bem  fünftlerifd)en  Jrei= 
ben  beö  Xagö  entfernt  bleiben,  fo  nahm  er  bod)  an 
allein  (Sdjten  unb  Wrofien,  roa>J  auf  bem  Öebiet  ber 
Kunft  anö  Sicht  trat,  regen  Äntcil.  (S.  ftarb  6.  i^ärj 
1867  in  Berlin.  So  oerfrhieben  audj  bie  Öeurteilun» 
gen  finb,  bie  IS.  erfahren  hat,  barin  ftimmen  alle 
überein,  bafi  feine  Oköfje  in  ber  Konzeption  unb 
Kompofitiou  beruht,  irr  ftrebte  nad)  bem  (Srnften, 
Wrofeen,  Öeioaltigcn;  alleß  Kleinliche  unb  bloft  ®e> 
fällige  bef ämpftc  er  mit  ganjer  Kraft,  fo  bafj  er  j.  Ö. 
biß  nir  Ungereditigfeit  bie  felbftdnbige  IrEiftenjbej 
redjtigung  ber  Genremalerei  in  Slbrebe  [teilte,  hli 
ber  •:)iecte<  in  ber  Kunft,  «ie  ihn  llifdjer  nennt, 
neigte  er  jum  ttiefenntäfsigen  unb  ging  gärten  unb 
5>erbigfeiten  utd)t  auö  bem  äUeg.  SJon  bem  33or«urf 
mangclnbcn  Jyarbenfinncö  unb  uncnttoicfeltcr  3Jial» 
ted)itif  ift  er  jebod)  nidjt  frciiufpred;en.  üüenn  er  ba» 
her  aud)  beim  ^ublifum  feiner  Popularität  genofj 
unb  fpäter  felbft  unter  bcn  Künftlern  in  feiner  5lid). 
tuitg  ifoliert  ftanb,  fo  roirften  bod)  bie  Größe  feiner 
Gefinnuug,  ber  irrnft  feineß  Strebcnß  aud)  auf  bie 
ferner  Stehenben  mabnenb  unb  läuterub  ein.  3Jon 
feinen  Sd)ülern  ragen  uamentlia)  l;eroor:  2ü.  Kaul« 

jir.ti  untre  St  od«  3  »adjjufttjlciflfn. 


Digitized  by  Google 


Cornelius  91epo3  —  Gorncto  £arquinia. 


281 


bad)  unb  Gberle,  3*i"mernian5  un0  5oI&>  Stnfd)üfc 

,  Öaf* 


unb  fcilten*perger,  Stürmer,  Stilfe,  ^ermann, 
•er,  Sdjorn,  JHöcfel  unb  ber  Äunfthiftoriter  ©.  gör« 
fter.  ^nbeffen  fjat  bie  r>on  ib,m  begrünbete  Sdmle 
feine  feften  SBuneln  faffen  unb  er  felbft  bat  feinen 
nachhaltigen  Ginflufj  auf  bie  SSkiterentroicfelung  ber 
beutfa)en  Äunft  geroinnen  fönnen,  roeldje  ftö)  oon 
feinen  ^bealen  oouig  entfernt  bat.  Sgl.G.ftörfter, 
9. 0.  G.  (Sin  Öebentbua)  (»erl.  1874,  2Sbe.;  öaupt* 
quelle);  Stieget,  G.,  ber  SReifter  beutfdjer  Malerei 
<2.2tu3g.,$annoo.l870);  Derfelbe,  S.G.,5cftfd)rift 
;u  beS  grofjen  ÄünftlerS  b,unbcrtftem  ÖeburtStag 
cSerl.1884);  «.  0.  SBoljogen,  Seter  o.G.  (baf,  1867). 

2)  Äarl  Slbolf,  beutfdjer  Öcfd)id)t*forfd)er,  geb. 
l2.SWdrj  1819  juföürjburg,  Sobn  bc<$  Sd)aufpielerS 
Äarl  G.,  ftubierte  in  Sonn  unb  ©erlin  l^tlolögU 
unb  @efa)ia)te,  warb  1843  (Mnmnaftallcbrer  in  Gm« 
meridp,  bann  in  Koblenz  roar  1846 — 49  Serjrer  ber 
tief  d)id)te  am  2:>coum  öoftanum  in  SraunSberg  unb 
1848—49  2Ritglieb  ber  ftranffurter  Mationaloer» 
fammtung,  habilitierte  ftdj  1852  als  Dojent  ber  ®t* 
idjidjte  in  Sreslau,  rourbe  1854  Srofeffor  in  Sonn 
unb  1866  in  SHüncben,  roo  er  aufjerbem  Shtglieb  ber 
öiftorifd)en  Hommifuon  unb  ber  Sttabemie  tft;  1870 
idjlofs  er  fid)  ber  altfattjolifdjcn  Partei  an.  Gr  fd)rieb: 
»Die  3Hünfterfd)en  iuimaniften  unb  ihr  Verhältnis 
jur  Deformation«  (»fünft.  1851);  »Der  »nteil  Oft» 
frieStanbS  an  ber  Deformation«  (baf.  1852);  Qt* 
id»d)te  beS  JJfünfteridjen  Slufruiirö  ber  Sßiebertäu» 
fer«  (fieipj.  1855  -60,  2  Sbe.),  fein  burd)  grünbUcr)e 
ftorfdjung  unb  unparteiische  £arftcllung  auSgejeicf): 
ueteSöauptroerf;  »Stubien  $ur<yefd)ict)tebeSSauern- 
friegö«  (ÖJünd).  1861);  » Hurfürft  9toit|  oon  Sad)= 
fen  gegenüber  ber  $ürftcnuerfd)roorung  1550 — 51  < 
(baf.  1867);  »Die  nieberlänbifcben  ;liUebertaufer 
roäbrcnb  ber  Selaaminq  MünftcrS  1534—35«  (baf. 

1869)  u.  a.  3n  ben  .(Jfcfrf)icfjtsqucllcn  beS  SiStumS 
Wünfter«  gab  er  iüeridjte  ber  ilugeujeuqen  über  baS 
ifünfterfrfje  SBiebertäuferreid)«  (1853)  tjerauS. 

3)  Karl  Sebaftian,  Sbafifer,  geb.  14.  9loo.  1819 
juMonStjaufen  in  Wicberhcffen,  ftubierte  ni  Böttingen 
unb  »farburg  »latbematif  unb  ih\uunuiffenf($aft  unb 
habilitierte  fid)  l*öl  als  ^riotitbc^cnt  in  i>aü*e.  Gr 
jebrieb:  >Serfudj  einer  ttjeorctifdjcu  Ableitung  ber 
cleftrifdjen  unb  magnetifdjen  Chidtemungcnc  (t'eipj. 
1855);  .©Übung  ber  SNaterie  aus  ihren  einfachen 
(ilementen  (baf.  1856);  Ibeorie  beS  SebenS  unb 
räumlichen  SorftcKen*-  (fiaHe  1861);  »iMeorolo» 
aie-  (baf.  186:1  >;  »^ur  Ibeorie  beS  Ser)enS«  (baf. 
1864);  »Wrunb^üge  einer  aHolefularpbpfif«  (baf. 
1866);  ,^ur  SHolefularpf)t)fit<  (baf.  1875);  ^SBebcu* 
tung  be\>  Kauiolprin^ip'j  in  ber  9taturroiffenfa)aft  - 

S\.  1867);    über  bie  Gntfte&ung  ber  SBelt  mit  be^ 
berer  Studfidjt  auf  bte  ftutge:  ob  unferm  ©onnen* 
ein,  natnentlid)  ber  Grbe  unb  ibjen  ©eroofjnern, 
ein  jeitlidjer Anfang  jugefdjricben  werben  nun"',  (baf. 

1870)  ;  »5ükd)felroir[una  wtfdjen  £eib  unb  Seele« 
(2.  Stufl.  1875t;  »Örutibrinber  pb,ofifaIifdjen  ®eo* 
qrapbie«  (5.  3(ufl.,  baf.  1877);  -Sur  ^jjeorie  ber 
äiJedjfeliDtrfung  jroifd)cn4!cib  unb  Seele  (baf.  1880). 

4)  ^eter,  itompouift  unb  Sidjter,  ilieffe  oon  G.  1), 
aeb.  24.  3)e§.  1824  \u  Di'.iin-,  al«  Sob.n  be*  Stftau« 
ipielerd  unb  üuftfpiclbidjtcr»  2t.  G.,  marb  ebenfalls 
für  bie  »üfme  beftimmt,  entfdjieb  fid)  aber  balb  für 
bad  Stubium  ber  ÜDIufif,  bem  er  unter  2>efjn  in  ©cd 
(in  oblag,  ging  1853  naa)  Weimar,  roo  er  bi4  1860 
lebte  unb  1869  feine  fomüdje  Oper  -Ser  Sarbier 
oon  SJagbab«  jur  Stuffübrung  bradjte.  3in  3. 1860 
ftebelte  er  nad)  SSBien,  1864  nad)  SNündjen  über,  roo 
«r  at«  Srofeffor  ber^armonieleljte  an  ber  röniglid;en 

»flilfl.  bit  mit«  ff  wrmiBl  unten. 


»tufiffa)ule  roirfte.  Gr  ftarb  26.  Oft.  1874  in  feiner 
SJaterftabtaÄainj.  2>ura)  umfaffenbe  fünftlerifdieunb 
pbilo(ogifd;e  Silbung  audgejeidjnet,  in  allen  feinen 
Sdjöpfungen  oon  inuigfter  ©emütätiefe  unb  Ijödj» 
ftem  Äunfternft,  fanb  G.  gegen  ba8  Gnbe  feines 
iiebeni  immer  roaa)fenbe  Slnerfennung.  Unter  fei« 
nen  Äompofitionen  finb  bie  Öieber  beroorjubeben, 
namentlieb  bie  Gotlen:  »Trauer  unb  Xroftt  (Op.  3), 
»ÜÜcifjnadjtölicber«  (Op.8);  biegro&artigen  »Irauen 
cb^öre  für  SJtännerftimmen«  (Op.  9);  »Gborgefänge« 
(Op.  11);  >Sier  italienifdje  Gb,or(ieber<  (Op.  20). 
Seine  sroeite  Oper:  ^2)er  Gib«,  warb  gleichfalls  in 
Seimar  aufgeführt;  eine  britte,  >@unlöb«,  blieb  un* 
ooQenbet.  s2llö  Xiditer  oeröffentlid)te  G.:  >3mölf 
Sonette  an  ftofa  0. 3Ri(be<  (3&eun.  1859);  >Sieber« 
(Seftl861);  eine  beutfa)c  Übertragung  ber  »Sonette« 
oon  3Jhcficroicj  u.a.  Stud)  überfe^te  er  5.  SifjtSSud) 
»Die  äiflcun«  "no  i^re  SHuftf  in  Ungarn«  (^ieft 
1861).  «gt.  Äretjfajmar,  ©eter  G.  (Seipa.  1880). 

(Jorneliue  »Jlrpo»,  f.  9<epoä. 

dorneO  Untocrfttb,  f.  ^tbaca. 

Corner  (engl.,  »ißinfel,  Gdc«),  in  9torbamerita 
unb  Gnglanb  eine  jum  ^roetf  oon  ^reidfteigerungen 
abgefa)Ioffene  Koalition  von  Kapitalfräften. 

'('ornet  (franj.,  (pr.  .nä),  f.  Äornett. 

Gornd,  3uliu8,  Dpernfänger  (ienor)  unb 
iheaterunternelimer,  geb.  1793  ju  Santa  Ganbiba 
in  Ji'eifd:  ^iroi.  roarb  erft  jum  gcift(ia)en  Stanb  be< 
ftimmt,  erroa^lte  aber  fpäter  bie  ^uridpruben)  jum 
SerufSftubium.  3n!fi}icn  erregte  er  bura)  feine  mufi* 
falifd>e  Begabung  bie  ätufmerffamfeit  SalieriS,  ber 
ihn  untcrrid)tete  unb  fpiiter  oeranlnfete,  naa)  Italien 
gu  geben.  9tad)  Deutfil)tanb  jurücfge!eb,rt,  betrat  er 
bie  öübne  unb  rourbe  ber  Siebling  beö  ©ublifumc 
»unäa)ft  in  ©raj,  bann  in  öraunfdjroeig  unb  §am» 
bürg.  OnSarid  ftubierte  er  bei  Sluber  ben  SWafaniello 
in  ber  Stummen  oon  Vortici«,  roeld)e  Oper  er  aud) 
in 0  Deutjdje  überfebte.  Seine Grfolge  in  biefer  ©ar 
tie  machten  feinen  kamen  in  ben  roeiteften  Äreifcu 
befannt.  Gnbe  ber30er3ar)rc  übernahm  er  bafl&am» 
burger  Stabtthcater  in  ü)emeinfd)aft  mit  SKübling. 
■:v.±  ber  gro^e  ©ranb  oon  1842  bie^irettoren  jroang, 
bie  ©aa)t  mit  großen  Serluften  aufjugeben,  )og  fia) 
G.  gani  oon  ber  söüfjne  jurücf,  folgte  aber  fpäter 
einem  3tuf  nad)  Sien,  um  bie  3)ireftion  bed  faifer- 
Iid)en  Operntheaterd  gu  übemcl)tnen.  Seine  Grfolge 
roaren  aud)  liier  bebeut eub;  aber  bie  9iücIfid)tdlofig< 
feit  feined  StuftretenS  nötigte  iljn  fd)lie&liä),  feine 
Gntlaffung  ju  nehmen.  1857  als  2>ireItor  beS  im 
Sau  begriffenen  SiftoriatheaterS  juSerlin  engagiert, 
ftarb  er  nod)  oor  Soltenbiing  bcSfclbcn  2.  Oft.  1860. 
G.  hatte  aud)  als  Sdjriftftcllcr  ^erbienfte;  feinSert 
»Die  Oper  in  2>eutfd)lanb«  (i>amb.  1849)  ift  in  mu; 
fifalifcher,  brantaturgifeber  unb  abminiftratioer  £>in- 
fidjt  fefjr  lehrreid). 

(iornrto  Zarquiaia,  Stabt  in  ber  ital.  Srooin*. 
9iom,  ÄreiS  Giottaoecd)ia,  an  ber  Sparta  unb  ber 
Gifenbahn  oon  Stom  nadj  öenua,  mit  (18&1)  5058 
Ginro.  Der  Ort,  fdjon  feit  bem  6.  3abrl).  Sifchofft^i, 
hat  eine  nod)  mandje  mittelalterliche  Kunftrocrfe  ent< 
haltenbe  romanifd)e  Safiltfa  beS  12.  ,\«'ivh.  unb 
mittelalterlid)cSaläfte;  bcfonberS  berühmt  aber  ift  er 
bura)  bie  oiclen  Altertümer,  bie  in  ber  Umgebung 
ausgegraben  rourben.  3"  ber  vJiähe  lagen  bie  alt» 
etruofifd)en  Stäbte  £arquinii,  Gorioli,  Sulci  unb 
Öraoiöcä,  beren  Metropolen  feit  Anfang  biefeS  ^ab*' 
hunbertS,  junäd)ftburd)  bieSemühungen  beSjürtten 
oonGanino,  nach  unb  nad)  auf gefunben rourben.  Die 
bebeutenbften  Jtcfultate  ((yra'bfammern  mit  iüiale« 
reien)  ergaben  bie  Nachgrabungen  in  ber  Metropolis 
finb  utttn  St  ob«  fj  nat^iidjlaara. 


Digitized  by  Google 


282 


Cornetto  —  Gornu. 


von  Xarquinii  (f.  b.).  Sei  S.  futben  ftdj  aud)  See* 
falinen  unb  ein  Heiner  Seehafen  (}JortoGlementino). 

Cor  netto  (ital.),  f.  Corno. 

Gorntani,  ©iambattifta,  ©raf,  ital.  Sitterat» 
biftorifer,  geb.  28.  ftcbr.  1742  ju  Drjinoot  unfern 
Sreficia,  ftubierte  oon  1759  an  in  Kailanb  bie  9tcdjte 
unb  be)d)äftigte  ftct)  nebenbei  mit  Kathematif  unb 
Stiteratur.  Gr  trat  juerft  mit  einigen  SErauer« 
fptelen  unb  Dpern,  oon  welchen  nur  »II  matrimonio 
segreto«  burd)  GtmarofaS  Äompofttion  berühmt  ge« 
worben  tu,  auf,  entfagte  fobann  auf  KajjucbeUiä 
9tat  ber  i)ia)tfunft  unb  wibmete  fia)  nun  teils  ber 
fianbwirtfcbaft,  teil«  bem  Stubium  ber  Sitteratur« 
(\efcf)icr)tc.  Kadjbem  er  fta)  bura)  einige  agronomische 
Schriften  vorteilhaft  bef annt  gemacht,  würbe  er  J1.  tt  ■ 
glieb  unb  fpäter  ^räftbcnt  ber  Accademia  di  Agri- 
coltura  in  SreScia.  Später  befleibete  er  öerfa)iebene 
b^obe  rid;terlid)e  Ämter  in  Kailanb,  mar  auch  Kit* 
aroeiter  am  3ioi[gefejjburf)  für  Italien  unb  ftarb  als 
Stidjter  amSlppellationSgeridjtöbo?  }u5Bre$cia7.9coo. 
1813.  Gornianid  §auptmerf  finb  feine  »Secoli  della 
letteratura  italiaua«  (Sreöcia  1804  - 13,  9  8be., 
u.  öfter;  neue  ausgaben  mit  Hufäfcen  nonXicojji, 
Kail.  1832,  2  »be.;  oon  $rcbari,  lurin  1854  — 
1856,  8  Sbe.),  näa)ft  bem  SÖert  oon  Xirabo3a)i,  bem 
e8  an  ©rünbltd)feit  aflerbingä  imdjftcht,  bie  oorjüg» 
lichfte  ©efa)id)te  ber  italtenifcben  Sitteratur  unb  noch 
heute  unentbehrlich.  Son  feinen  fonftigcn  Schriften 
oerbient  fein  »Saggiu  intorno  alla  :  c.»ia  ale- 
mauna«  (SreScia  1770)  heroorgefjoben  ui  werben. 
5)ic  übrigen  ftnb  meiften«  agronomifa)cn  unb  ftaat*» 
roirtfrf;aftltdjen  Inhalts. 

(»orntcrliu«,  ©eorg,  Kaier,  geb.  1825  ju  §anau, 
ftubierte  an  ber  borttgen  2llabemie  unter  fieitung 
$e'liffier8  bi*  ju  feinem  23.  3ab,r,  ging  bann  naa) 
Antwerpen,  befua)te  f urje  ; ;ctt  bie  bortige  Mfabemie, 
851  Dreäben,  bann  ^Jarid,  Küncben/fpäter  Ober» 
talien,  worauf  er  ftct)  in  §anau  nieberliefj.  §iet  ent* 
rtanb  eine  ganje  SCnjabJ  oon  SBerfen,  welche,  ocr* 
a)iebeit  bem  §nqalt  nach,  otte        feffelnbe  Gcjaraf* 
eriftif  unb  trefflia)eä  Jtolorit  fta)  auszeichnen.  Seine 
öauptbilber  ftnb:  @reta)en  oor  bem  Karienbilb, 
Rüther  feine  Xhefen  anfa)lagenb  (Hamburg),  Gr* 
roecfung  oon  3airi  2oa)terlein,  mufijiercnbe  Äunft» 
reiterbuben,  JNotfäppcben,  betcnbe  unb  mufijierenbe 
Köna)e,  bie  heil-  Gltfabetb.  auf  Sefcbl  Äonrabd  oon 
Karburg  gegeißelt,  3lja)enbröbel,  Stänbdjen,  rubenbe 
.tfigeunerfinbcr,  GbriftuS  unb  bie  Samaritcrin  (*?on» 
boner  tfunftoercin),  bafi  eingefcblafene  Kobeü,  ber 
»errat  be*  3uba«.  G.  ift  aua)  Porträtmaler. 

Corntche  (franj.,  fpr.  .ni^),  baö  flarnie«,  ®e« 
ftms,  Äranjgefimä  einer  Säule. 

Cornicue,  La  (Route  de  laC,  ital.  Cornice), 
bie  wegen  ihrer  [anbfa)aftlid)en  Schönheiten  weit» 
berühmte  Strafje  ber  Sioicra  bi  »onente  in  Ober« 
italien,  weldje  ftch  oon  91ij$a  längs  ber  felfigen 
Kecretfüfte  (am  ftnfi  ber  Seealpen)  bergauf,  bergab 
nach  Genua  hinfa)länge(t.  93ereit$  oon  ben  Römern 
angelegt,  warb  fte  oon  Napoleon  I.  beträchtlich  er» 
weitert.  (Gegenwärtig  läuft  mit  ihr  bie  Gifenbatjn 
oon  9tijja  naa)  öenua  parallel. 

Cornichon  (franj.,  |pr.  •fitiong),  »feffergurfe. 

GornioeS,  Daniel  oon,  ungar.  ®cfchid;t^forfd)er, 
geb.  1732  ju  St.  Kifolaue  in  ber  gtptauer  Öefpan« 
fdjaft,  ftubierte  feit  1754  juGrlangenph'lofophieunb 
5tr)eolo^ie,  würbe  $!ct)xcv  am  reformierten  Äollegium 
juJUauienburg  in  Siebenbürgen,  begleitete  alöSefre» 
tar  ben  örafen  ^ofept)  lelefi)  auf  feinen  Reifen  burch 
Italien,  2>eutfd)lanb  unb  JVranlreia),  bann  beffen 
Söhne  auf  bie  Unioerfttät  Güttingen,  warb  1784  al« 
aitittl.  DU  unttr  (J  Btrmtbl  votxteu. 


S9ibliotbef7ufioft  unb  auBerorbentlicber  ^rofeffor  ber 
$eralbif  unb  Siplontatif  nad)  peft  berufen;  ftarb 
4.  Dft.  1787.  Gr  hinterliefe  imSWanuffript  eine  grofee 
Mn|ahl  umfangreicher  SÜerfe;  im  Xxud  erfd)ienen: 
»Regum  Huugariae,  qui  saeculo  XI.  regiiavere, 
genealogia«  (^Jrefeb.  1778);  »Bibliotheca  hunga- 
rica«  t  tieft  1794);  »Commentatio  de  religione  ve- 
temm H un garorum « (Sien  1791);  »Vindiciae  ano- 
DTmiRclae  regü  notarii«  (Ofen  1801)  u.  o. 

(i onnficiu?,  Quintue,  3ettgenoffe  GiceroS  unb 
Anhänger  Gäfari,  würbe  48  o.  dhr.  ali  Du&ftor  oon 
Gäfar  beauftragt,  ^Qoricum  gegen  bie  $ompejaner 
SU  fa)ü^en,  unb  46  oon  ihn  jur  Sidjerung  ber  *ro- 
oin3  gegen  Gäciliu*  »a^u*  nad)  Sorien  gefchirft. 
■)lad)  Gäfard  Grmorbung  würbe  ihm  oon  ber  Senatö» 
[  partei  bie  ikooinj  afrua  übertragen,  er  erlag  aber 
42  bem  X.  Sertiud,  welcher  oon  ben  Xriumoirn  nad) 
Stfrifa  aefd)idt  würbe,  unb  würbe  felbft  in  einem  @c* 
fed)t  erfcblagen.  2tio!n-)\1icinlich  ift  er  ber  Herfaffer 
be6  -Jintfio  »Khetorica  u<l  Uerennium«,  weld)eft,  in 
oier  ^üa)er  eingeteilt,  eine  ooUftänbigeSRhetorif  nad) 
griechifchen  Duellen,  aber  oon  national  »römif ehern 
Stanbpunft  enthält.  3m  Kittelalter  würbe  basSöerf 
oiel  gebraucht  unb  abgefebrieben  unb  lange  für  ein 
SSJcrf  Giceroö  gehalten. 

Gorntgliano  (fpr.  «ntiiano),  Rieden  in  ber  ital.  %ro< 
oinj  @enua,  an  berGifenbahn0enua»9(issa,  am  Keer 
unb  am  Gingang  beft  ^olceoerathald,  eigentlich  $or* 
ort  oon  @enua  unb  mit  biefem  oöQig  oerwaa)fen, 
mit  SHQen,  ^aläften  t$hiI(PPOJ2)uraMo),  beben ten« 
ber  3nbuftrie,  Schiffbau  unb  Ossi)  2917  Ginw. 

ttorning,  lebbafte  Stabt  im  norbamerifan.  Staat 
9ccm  ^Jorf ,  am  £ioga  Sioer,  mit  088o)  4802  Ginro. 
3n  ber  9tähe  itohlengruben. 

Äorntfch,  bie  Sprache  ber  urfprünglid)en  »ewot)» 
ner  ber  englifdjen  Sanbfa)aft  GomwaB  (f.  b.).  Sgl. 
fteltifcbe  Sprachen. 

Corulsh  dlamonds  (engl.,  (pt.  törnif«  bft^monbt), 
gut  gefd)liffene,  hell  glänjenbe  unb  burchftchtige  Äri* 
helle  oon  GornwaOtä. 

Corno  (ital.),  vorn;  C.  di  caccia  ((pr.  tatf^a), 
3agb»,  SBalbhorn.  Cornetto,  fleined  .vorn. 

Gornon,  früher  eine  grofee  3(rt  beSfrummen  3inf  en4 
(f.  b.);  je$i  ein  weit  menfurierte«  JBlea)bla8inftru» 
ment,  1844  oon  Geroeno  fonftruiert. 

ftornouaiOe  (fpc  .nudi),  franj.  £anbfd)aft  in  ber 
Bretagne,  )um  je^igen  Departement  ^inidtire  ge< 
liörtg,  wie  baft  engiifd)e  GornwaD  (f.  b.)  nad)  ber 
£age  am  äufeerften  Gnbe  bei  gaQifd)en  fianbed  be< 
nannt,  mit  ber  ^auptftabt  Duimper,  eine  ber  un« 
}rua)tbarften  unb  ärmften  ©egenben^ranf reicht  nur 
oon  Birten  unb  $ifd)em  bewohnt. 

Com  ii  (lat.),öorn;  C.cervi,$irfd)hom;  C.copiae, 
Büllhorn.  C.cutanenm  b.  humanura,$autborn,  tier« 
hornartige  «uöwüchfe  an*  oerhomten  Gpibermi*. 
jeüen  an  ben  oerfa)icbenften  fiörperfreHen. 

Gornu  (st'r.-nüt)),  ^ortenfe,  gebornegacroir.geb. 
1812,  war  bie  Tochter  ber  Ülmme  bed  ^rinjen  Suowig 
Napoleon  (bti  fpätem  itaiferd  Napoleon  III.)  unb 
Taufpatin  ber  Äönigin  §ortenfe,  ©erheiratete  ftct)  1 834 
mit  bem  Kalcr  Sebaftien  G.  unb  ftarb  16.  Kai  1875 
in  Songpont  bei  Gorbeil  (Seine* et »Dife).  Sange 
Rtit  hinburch  bie  3Jertrante  Öubwig  Kapoleon«,  war 
^e  im  SBefty  §ahlreid)er  »riefe  oon  ihm,  bie  in  ber 
^arifer  Kationalbibliothet  aufbewahrt  werben  unb 
le^twtlliger  Skftimmung  jufolge  jehn  %af)vt  nad) 
ihrem  Xob  veröffentlicht  werben  (ollen.  Sie  war  aud) 
in  ber  beutfeben  fiitteratur  bewanbert  unb  oeröffenti 
lia)te  unter  bem  Kamen  Sebaftien  Silbin:  »Bal- 
lades et  chants  populaireB  de  rÄllemagne«  (184 1-); 
(ln&  unter  Sl  obtt  3  natyujitilaaca. 


Digitized  by  Google 


Cornus  —  Gornroall. 


283 


•Goethe  et  Bettina,  correspondance  infedite«  (1843, 
2  Sbe.) u.  a. 

Cornus  L.  (Hornftraua),  Hartriegel),  ©attuna 
aufi  ber  <Jfamilie  ber  Jlornacecn,  Sträua)er  uno 
SBäume,  feiten  perennierenbe  Kräuter  mit  gegenüber* 
ftefjenben,  feiten  abroee)felnben,  gan3ranoigen  ober 
fdjroaa)  gejabnten  »lottern,  «einen,  rocijjen  ober  gel* 
ben  23lüten  in  Dolben  ober  fcrugbolben  unb  einfami* 
aei  Steinbeere,  25  Strien.  C.  maa  L.  (Kornelius* 
ttrfdjbaum,  Dürrlifcen«,  $er(i^enftrauc^),  ein 
baumartiger,  W6m  Ijoljcr  Straua)  im  mittlem  unb 


füblicr>en  ©uropa  unb  im  Orient,  $at  längliche,  }u* 
aefpifctc,  beiberfeitd  etroaS  behaarte  Slätter,  oor  bie* 
fen  erfa)einenbe  gelbe  Blüten  in  ftfcenben  Dolben  mit 
befonberer  tleinercr  Hülle  unb  längliche,  urfprünglio) 
Korallenrote  tfriidjte,  eignet  fia)  trefflidj  ju  Heden 
unb  3dunen  unb  roxrb  tn  gelb»,  rot»,  oiolett*  unb 
arofjfrüdjtigen  liarictätcn  rultioiert.  Die  ftrüduc 
fdjmeden  angenefim  fäuerlidj,  roerben  aber  mclir  311m 
©inmaa)en  mit  ^uder  unb  ©jfig  unb  unreif  roie  E  Il- 
sen benuftt  ,\u  ber  fcürfei  bereitet  man  au$  iljnen 
©eleeö  unb  Sirupe,  in  @riea)enlanb  Silöre.  Sie 
mürben  fonftaudjaraneiiidjbenufet.  Die  Herne  bie  neu 
)u  iHofenfränjen  unb  geröftet  aii  flajfeefurrogat. 
DaS  HoIi  if*  aujjerorbentlia)  fjart  unb  fa)roer  fpalt* 
bar,  etroaS  glänjenb,  fein,  nimmt  eine  gute  $oli< 
tur  an  unb  eignet  fia)  bc&fyalb  ju  D  reagier*  unb 
Sdjreinerarbeiten,  aua)  alä  SÜerf^olj  für  iUieffergriffe, 
3nftrumente  ic.  2lu3  ben  3ioeigen  werben  bei  i^ena, 
l>auptfäa)lidj  im  Dorf  3iegenfjain,      fogen.  ,^ic- 

fen^ainer  Stöde  gemacht.  C.  floridu  L.  (ötrgiuu 
a)e  Hunbäbeere),  ein  in  ben  öftltajen  Staaten 
ÜRorbamerifaä  roaa)fenber,  6— 9  in  tjotjer  Straua) 
mit  eirunben  ober  länglta)  jugefpifcten,  beiberfeitS 
fdjroaa)  bebaarten  blättern,  furj  oor  biefen  erfa)et* 
nenben  gelben  Blüten  in  Äöpfo)en,  roeldje  oon  einer 
tehr  aroßen,  meinen  öulle  eingefd>Ioffen  fvnb,  unb 
Iurj*fänglia)en,  roten  ftrüdjten,  roirb  als  3ictftraua) 
angepflanjt.  Sie  SRinbe,  oon  bitterm,  faft  a)inaarti* 

fiem  ©efdjmad,  ift  gegen  Söedjfelfieber  unb  Dura)* 
alte  empfohlen  roorben.  DaöfdjofolabenfarbeneHol} 
tft  fefjr  gefa)äfct.  C.aanguineaJL.fgemciner  Hart« 
riegel),  ein  3  —  3,75  m  fjober  Straua)  in  3Äittel* 
europa  unb  bem  Orient,  mit  länglichen,  jugefpifcten, 
meift  betberfeit«  behaarten  SBlättern,  nadb  oiefen  er* 
fo)einenben  meinen  Blüten  in  ffadjerSdjeinbotbe  unb 
roten  ^rüdjten,  eignet  ficJ?  roegen  feiner  fdjön  rot* 
braunen  .tfroeigrinbe  ju  3lnpflanjungen  in  Warfen. 
DaS  fe^r  barte,  feine,  ferner  fpattbare,  fa)road)  gläit- 
jenbe  $olj  bient  ju  Dred;Slerarbettcn,  Stabjäimcn, 
Pfeifenrohren  je.  C.  alba  L.  (C.  tatarica  AMI.), 
ein  2 — 2,s  m  f)oljer  Straua)  mit  breit  eDiptifdjen, 
unten  weiften  Blättern,  etroa«  tonoe^en  Stütentrau« 
ben,  roei&en  ölüten  unb  b(äulid>n>eif}en  ^rüdjten, 
ftammt  aud  Sibirien  unb  32orbduna  unb  bilbet  einen 
frönen  3terftraudj  mit  prad;tDoUforaDenroten3n)ei> 

Sen.  6r  roirb  bäufig  ocrrocd;feU  mit  C.  stolonifera 
Ichx.,  aud  Tlorbamerita. 

Cornütu8  (lat.,  *gebömt<),  in  berfiogi!  ein  fogen. 
gebömter  Sa)lufe  (fT  Dilemma);  auf  ben  Unioer« 
fu&ten  sur  3<tt  bed  $enna(i$mud  ber  neu  aufgenom* 
mene  Stubent  megen  beä  §uted  mit  8oddb)brnern, 
ben  er  bei  ber  »ufnaljme  tragen  mufete ;  bei  ben  $öua> 
brudern,  bte  ebenfalls  biefen  ©ebraua)  annahmen, 
erhielt  er  fidj  am  Iängften. 

GarnätnS.  2.  Stnnäu«,  ftoifdjer  p^tlofopb,  au 
Septid  in  Stfrifa  geboren,  Sebrer  oer  ^ilofopb^ie  ju 
Korn,  mürbe  non  Jicro  66  n.  (Sfjr.  auf  bie  3nfel  ©t;a-- 
roS  oerroiefen,  roo  er  ftarb,  mar  audj  al8  Dieter, 
«ebner,  ©rammatifer  unb  ^iftorifer  berühmt.  Die 
«rtifcl.  öie  irat«  S  »wtmifij  tofrttn. 


Dia)ter  ^erftuS  unb  SucanuS  bildeten  fidj  in  feiner 

Sdjule.  ©in  fjriedjifdjeö  SBerf  über  bieäatur  berööt« 
ter  (Seneb.  1505),  roela)eS  im  Sinn  ber  ftoifdjen  9la* 
turpfjilofopbie  bie  ©ötter  bed  Solfdfultud  allegorifd) 
beutet  (pr^g.  oon  Ofann,  ©Otting.  1844),  folt  ihi 
jum  Serfafier  b,aben.  5ßgl.  3Jlartini,  Disputatio  de 
Cornuto  stoico  (2eib.  1825). 

(lorntuoü  (fpr.  föTn.udi,  oon  Cornn  Galliae,  b.  Ii. 
baS  äu^erfte  oon  ©aüiern  beioo^nte  Sanb),  bie  füb« 
meftlia)fte  ©raffa)aft  ©nglanbä,  bilbet  eine  in  ben 
ättianttfdjen  Ojean  tnnauäragcnbe  H<t(binfe(,  bie  im 
0.  oon  ber  ©raffdjaft  Deoon  begremt  wirb  unb  ein 
Slreat  oon  3495  qkm  (63^  03Jf.)  umfoftt.  ©«  ift  ein 
rau^e«  Serglanb,  gebilbet  bura)  eine  mit  ib,rem 
ftamm  ber  Sübtüfte  genäberte  ©ranittettc  (Gornifb 

teigbtS),  bie  fia)  fteil,  fteüenroeife  mit  fAredlidjcn 
lüften  unb  Ätippen,  au«  bem  SWeer  erbebt  unb  bie 
\vi[Liiii|'el  mit  oben  unb  roalblofen,  nur  mit  Heibc  unb 
©inftcr  überroadjfenen,  finftern  SBergen  unb  ib,älern 
erfüllt.  Der  böa)fte  ^Junft  ift  ber  SBroron  aBiDo  oon 
416  m  §öf>e.  Jiur  eimelm-  V.mIk  finb  frua)tbar  unb 
gut  bemalbet.  2)ad  fianb  roirb  oon  oielen  Keinen 
jfrüfjen  beroäffert ;  bie  bebeutenbften  finb:  lamar  unb 
#a(,  bie  in  ben  (Snglifcfien  Äanc.i  fliegen,  unb  (Samel 
(itlan),  ber  in  ben  «riftoltanat  münbet.  Da*  Klima 
ift  bei  oorb/errfa)enbem  Sübroeftroinb  feuo)t;  an  ber 
Hüfte  bringen  heftige  Stürme  oft  ber  Sa)iffabrt  0e* 
fa^r.  X  ie  mittlere  Jahrestemperatur  beträgt  12,&°(5. 
•  i:   ■-'  'Kemna  ^atute  1881:  380,1686  Stnmr.  (gegen 

35."»,558  im  3.  1851).  Jer  :Hari;tun;  beö  BattbeS  fit« 
üebt  in  SJagern  oon  Äupfer  unb  ginn,  roela)e  bie 
Webiraöfette  uon  6.  birat,  unb  bie  fa)on  im  lllter* 
tum  ganj  <Sna.lanb  ben  9tamen  ber  3iuuinf«lu  (Äaf* 
fiteriben)  oerfa)afften.  früher,  e^e  noo)  in  anbern 
SAnbeat  reioxn  Grjlager  entbedt  roorben  roaren, 
braa)ten  fie  u)ren  33eft(ern  gro^e  Sa)ä^e;  jetjt  aber 
ftnb  oiele  ber  Bergleute  audgeroanbert.  Die  roia)* 
ttgften  flupfergruben  befinben  fid;  um  JRebrutb.,  bie 
Hauptminen  auf  3inn  bei  pen3ancc.  ©egenioärtiii 
roerben  an  3inn  jäbrlia)  meb,r  al«  7600  3tr.,  an 
Äupfer  etroa  1880  2;on.  gewonnen  bei  einem  bura)- 
I  fdmittlidjen  9pro^.  SIetaÜertrag.  3lu|erbcm  liefert 
baS  SDHneralreia)  400  X.  ölei,  3500  X.  3inf,  14,910 
X.  ©ifenficS,  7460  X.  ©ifenerj,  femer  Silber,  2lr* 
fenif,  9hdelerj,  ©offaro  in  geringen  Quantitäten  unb 
210,000  X.  Porgellanerbe  unb  Xbpfertb,on.  Sergbau 
unb  9Cu6beutung  ber  Steinbrüa)e  unb  Xljongruben 
befd;äftigen  über  18/400  IRenfdien,  unb  u)r  ©cfamt« 
ertrag  roirb  auf  2  SRiD.  pfb.  Sterl.  gefa)äfct.  Da» 
neben  befa)äftigt  bie  Strömling3fifa)em;  namentlia) 
auf  ben  $i(a)arb,  eine  9lrt  Sarbelle,  bie  oom  §uli 
biS  nun  9tooember  bie  .Hüfte  ©ornroallä  befua)t,  über 
4000  SKenfdjen  unb  liefert  eine  beträa)tlia)e2tusful)r. 
Der  2lderbau  roirb  oon  ca.  29,000  SXenfa)en  betrie* 
ben.  ©troa  38  $ro).  ber  Oberfläa)e  ftnb  "ilderlauo 
(Älee,  SBeijen,  ©erfte  unb  Hflfcr  finb  Hauptpro^ 
bulte),  15  pro;,  befteljen  aui  SQeibe  unb  3  Hrjs. 
au«  Söalb.  Dbftgärtnerei  unb  bie  3ua)t  oon  %xüi)-- 
gemüfen  für  ben  fionboner  9Rarft  ftnb  roidjtig.  Der 
Siebbeftanb  belief  fia)  1884  auf  30,519  «der« 
pferbe,  174,072  Hinber,  455,369  Stfiafe  unb  71,550 
Sdjroeine.  SWerlrofirbig  ift  bie  siqnlidjfeit  ©ont« 
roall«  mit  ber  Bretagne  roie  in  ber  öobenbefa)affen* 
b,eit  unb  bem  ©rjreia)tum  be«  fianbe«,  {o  aua)  in 
ber  oorbanbenen  Wenge  alter  fogen.  Druibenbetlig» 
tümer  (©romlea)S,  Dolmen  unb  SJlenfpd)  unb  in 
ber  gleidjen  leltifdjen  SJJunbart  (©orntfa)),  roeldje 
bie  äeoölferung  beiber  2anbftria)e  lange  ^eit  gefpro« 
a)en  b,at,  unb  bie  in  ©.  erft  in  ber  jroetten  Hälfte 
beS  oorigen  3ab,rb,unbert*  oollftänbig  erlofa)en  ift. 
ftnb  unla  a  otxx  &  na(Snui*la|j«ii. 


Digitized  by  Google 


284 


(SormoaQ  —  Corona. 


2118  bic  lefcte  Berfon,  welche  ba*  Gornifa)  oerftanb 
unb  fpraa),  roirb  eine  <yifdjer*frau,  Doüi  Bentraett), 
genannt,  bie  1768  ftarb.  3"  biefemDialeltfinb  einige 
SWofterien  au*  bem  14.  3<*hrb-  auf  un*  gefommen. 
Die  Beoöircrung,  bie  fia)  foft  nur  in  ber  9iäbe  ber 
Bergwerfe  unb  tn  ben  jahlreia)en  fleinen  Seeftäbten 
finbet,  ift  ein  wohlgebilbeter  unb  munterer  ■äJJenfa)en= 
fd)lag.  Bobmin  ift  Hauptftabt.  3"«  früt)en  Dfittel» 
alter  bilbete  ba*Berglanb  oonS.  mit  bem  benadjbar* 
tenDeoon,  Somerfet  unbihkftwale*  ba*britifcbeÄö: 
nigreidj  Damnonia.  Die  Unterwerfung  ber  Kelten 
bura)  bie  englifdje  Ärone  fällt  für  6.  in  ba* 10. 3afjrlj. 
Seit  (Sbuarb  III.  (1330)  führt  berXb.ronerbc  oonGng» 
laub  ben  litel  eine*  »Herjog*  t»on  ©.«  »gl.  Boaf e, 
Bibliotheca  cornubiensis  (fionb.  1874-  78, 2  Söbe.). 

GornuraO,  6tabt  in  ber  ^irouin}  Dntario  (Hanaba), 
am  9iorbufer  be*  6t.  fiorenjftrome*,  unterhalb  ber 
Song  Sault*Sa)nelIen  unb  an  ber  SJtünbung  be* 
Gornmalltanal*,  hat  lebhaften  fianbel  (Ginfut)r  au* 
ben  bereinigten  Staaten  1883: 1,051,536 Doli.,  Aus- 
fuhr 121,152  Doli.)  unb  (it»i»  4468  :nw. 

(>  0  ril  lü  Q  Ii  i  3  tfpr.  .ii  ,  1)  (St)  a  v  L e  0  :'Ji  a  n  it ,  8  u  rb 
Brome,  Sttarqui*  unb  ©raf  oon,  brtt.  ©cneral, 
a,eb.  31.  De}.  1738,  foa)t  im  Siebenjährigen  Äriea, 
tn  Deutfa)lanb  alö  Hauptmann,  warb  1763  Dberft, 
tarn  in*  Unterbau*  unb  naa)  feine*  Bater*  Dob  al* 
Beer  in*  Oberbau*.  3m  norbamerifanifa)en  Bürger* 
frieg  ma*te  G.  1777  anfang*  3ortfa)ritte,  nahm 
Bhilabelphia  unb  fcl)lug  ben  ©eneral  (Mate*  bei  Gant* 
ben  (16.  2lug.  1780),  würbe  aber  oon  Sßafhington 
bei  ?)orltown  eingefa)loffen  unb  mufete  fta)  19.  Dft. 
1781  mit  8000  SJjann  ergeben,  worauf  er  abberufen 
würbe.  1786  al*  ©eneralgouoerneur  naa)  Dftinbien 
gefanbt,  bef  riegle  er  1791  ben  Sultan  2ippu  Sat)ib 
oon  SHaiffur,  ftegte  bei  Bangalor  unb  erjroang  bura) 
bie  Belagerung  Srringapatam*  einen  ^rieben,  ber 
jenem  bie  Hälfte  feiner  Staaten  foftete.  1793  fet)rte 
er  naa)  Gnglanb  jurücf,  warb  SWarqui*  unb  ©cneral* 
felbjeugmetfter unb  1798Bijetöniq  oon^rlanb.  §iet 
unterbrüdte  er  bura)  cnergtfa)e  9)ta&regcln  bie  au*: 
gebrochene  Gmpörung,  fa)lug  bic  unter  ©eneral  Hunt* 
bert  an  ber  irifa)en  Hüfte  gelanbctcn  1000  'Statu 
jofen  unb  ftcllte  bie  JRufje  wieber  t)er.  1801  unter» 
banbelte  er  mit  ftranfreia)  unb  unterjcidjnete  1802 
ben  ^rieben  oon  Slmien*.  9laa)  Abberufung  SBeüe** 
leg*  1805  roieber  ©eneralgouoerneur  oon  Dftinbien, 
ftarb  er  5.  Dft.  b.  3-  3»  ©t/ajipur  in  ber  Brooinj  Be* 
nare*.  Da*  Barlament  lieg  ihm  in  ber  St.  $aul& 
fira)c,  roo  fein  Seich  nam  bc  fluttet  rourbe,  ein  SJtonu* 
ment  feften.  3Jgl.  »Correspondence  of  Lord  C«, 
herau*iiegebcuDon5{ofe  (2.2lufl.,  2onb.l859,3»be.). 

2)  SBilliam  -mann,  ©raf  oon,  engl.  Stbmiral, 
S3ruber  be*  oorigen,  geb.  25.  $cbr.  1744,  fämpfte 
bi*  1765  mit  3tu*$cid)nung  an  ben  englifdjen  lüften 
gegen  bic  5™ni°fen»  bann  al*  Äommanbant  bc* 
üion  in  9lmerifa,  namentlid)  bei  3amaica  gegen 
8emo(6c  Biquet,  unb  trug  in  Dftinbien  feit  1781 
roefentlia)  jur  Crobcrung  ber  fransöfifdjen  öeftfcum 
gen  bei.  9lm  23.  $uni  1793  braajte  er  ber  franjö; 
fifa^cn  glottc  in  ben  inbifa)en  ©eroäffern  eine  oolli 
ftänbige  Micbcrlage  bei  unb  warb  SefelilSbaber  ber 
euglifetjen  Seeman)t  bafelbft.  vJtaa)  (Sngtanb  jurüd» 
gefer)rt,  roarb  er  1799  jum  Stbmiral  ber  roten  Jylagge 
erhoben,  führte  ba*  Äommanbo  im  Äanal  bi*  jum 
^rieben  oon  Slmien*,  30g  fta)  barauf  in*  ^rioat; 
leben  jurüd  unb  ftarb  5.  3uni  1819. 

ßornroaOfeffel,  f.  $ampf feffel. 

Conti),  Sorf  m  3)eutfa) Lothringen,  Sanblrci« 
TOe^,  am  rechten  3Rofelufcr  unb  an  ber  Strafee  oon 
$ont  d  3Kouffo;i  naa)  9Hcfc,  21  km  fübroeftlia)  ber 

atttftt,  bic  unter  IS  Otriui&t  lucUcn, 


Afftung  gelegen,  mit  osso)  883  (Sinro.,  aar  00m  9. 
teept.  1870  an  ba*  Hauptquartier  be*  ^Jrinjen  Stieb* 
nci)  Marl  roährenb  ber  Belaqerung  oon  ÜRef. 

(5  oi  o,  Stabt  im  Staat  $alcon  bcr  ftcpuMif  Se* 
nejuela,  liegt  auf  ber  fanbigen  fianbjunge,  roela)e  bie 
§albinfe(  ^araguana  mit  bem  ^eftlanb  oerbinbet, 
2  km  oon  ©olfete  be  (£.,  ift  unanfehnlia),  roirb  burdj 
einen  2lquäbuft  mit  3Baffer  oerforgt,  hat  mehrere 
höhere  Sajulcn,  9  Leitungen  unb  (188J)  9000  dinro. 
"et  ^afen  ber  Stabt,  Sa  SMa  be  6.,  liegt  10  km 
1  öftlid)  am  offenen  3Neer  unb  ift  mit  (&.  burd)  eine 
I  Gifenbahn  oerbnnben.  einfuhr  1882—83: 00m  3lu*> 
lanb  228,998  ftranf,  im  Äüftenhanbel  5,507,330  Jr.; 
«u*fuhr  im  Küftcnhanbel  3,675,012  Tit.  <L  rourbe 
bereit*  1527  gegrünbet  unb  roar  ehemal*  al*  6i$ 
j  ber  fpanifa)en  Regierung  blühenb,  bi*  biefe  1578 
nach  (Saraca*  ocrlegt  rourbe. 
Goroa,  portug.  ©olbmünje,  f.  jtrone. 
(Koroabo*  (»©efrönte«),  ^nbianerftamm  im  3n> 
nern  örafilien*,  ber  teil*  noch  roilb  in  Horben  lebt 
unb  in  früherer  ^eit  ben  beutfehen  jtolontften  buret) 
feine  Äaubjüge  otel  ju  fo)affen  maebte,  teil*  aber  auch 
in  ben  ^ir ooinjen  ^arana,  3Kat ogro ff  0  unb  3i io  ©ranbe 
bo  Sul  in  Dörfern  angeftebelt  tft.  92aa)  SRartiu*  ge» 
hören  bie  (S.  )u  ben  (Sren  unb  ftnb  Stamme*genoffen 
ber  Öotoluben  (f.  b.). 

«  orororo,  Stabt  im  Departement  2a  $aj  be*  füb. 
amerifan.  Staat*  öolioia,  öftlta)  oom  2)e«aguabero, 
38.56  m  Ü.3M.,  mit  ergiebigen  Äupfergruben  unb  etroa 
9000  (Sinro. 

Corolla  (tat.),  Äränjdjen  (f.  Corona);  in  ber  So* 
tarn!  f.  0.  ro.  »lumenlrone  (f.  Blüte,  S.  66). 

Coröllarluin  (lat.),  bei  benSiömern  cinau*einem 
Mvämchen  (corolla)  beftehenbeö  ©efchenf,  bo*  gute 
Schaufpieler,  Birtuofen  tc.  noch  au^er  berBejahlung 
j  erhielten  (ogl.  Corona),  baljer  überhaupt  f.  0.  ro.  ©c« 
fdjenf,  freitoillige  Zugabe;  in  ber  fiogif  ein  Sehrfab, 
i  ber  au*  bem  oort)ergehenben  unmittelbar  folgt  unb 
j  be*ha(b  leine*  roeitern  Beroeife*  bebarf. 

Corüua  (lat.),  Äranj,  5trone,  bei  ben  SUten  ein 
häufig  oorlommenbc*  Sd)mud>  unb  eiirenjcidicn. 
Bei  ben  ©riechen  roar  ber  jtrang  ein  9lint*jeia)eu, 
^cidjeu  ber  Unocrlefelicbfeit,  roie  ber  SRprtenrrauj 
ber  Ärchonten,  :Kutoiicnen  unb  Siebner,  folange  fie 
fpracben;  ber  Dpfernbe  befränjte  fein  Haupt  mit  bem 
ber  betreffenben  ©ottt)eit  befonber*  angenehmen 
äaub  unb  ftellte  fta)  bamit  unter  ben  Sa)u$  ber> 
felben.  911*  Siege*}eia)en  roarb  ber  ftranj  bei  ben 
Spielen  oerliehen  unb  enblia)  al*  @hren)eid)en  für 
oerbiente Bürger.  2)ie  anfang*gebräuchlichen<Sh«ii« 
Iränje  au*  ^roeigen  be*  Ölbaum*  tarnen  fpäter  oor 
ben  golbenen  inä'iifwdjtung.  2)ieBe!ränjung  fonnte 
foroohl  oom  Bolf  ober  oom  9tat  al*  aua)  oon  jtor< 
porationen,  roie  ben  Bhnlen  unb  ben  Kenten,  fpäter 
aua)  oon  geroiffen  Äollegien  ober  enblid)  aua)  oon 
au*ioärtigen  Staaten  juerfannt  werben.  Berlieh 
Boll  ober  3tat  ben  Hrans,  fo  roarb  e*  naa)  altem 
©cjctf  in  ber  Glflcfia  unb  im  Buleuterion  oertün< 
bigt;  im  Üheater  burfte  bie*  nur  bura)  befonberu 
Bolf*befa)lufe  gefchehen.  Die  Befränjung  oon  feiten 
auswärtiger  Staaten  galt  nia)t  nur  einjelncn  Bür= 
ii: vi:,  f onoern  aua)  ganjen  ©emeinroefen;  ta,  auch 
tm  erftern  ftall  follte  ber  Ärana  felbft  nia)t  bem  Be« 
tränjtcn,  fonbern  bem  Staat  anheimfallen,  tytem 
SJert  naa)  waren  bie  ftränje,  bie  am  Sicif  innen  mit 
3nfd)riften  oerfehen  waren,  fcr)r  oerfa)icben;  benn 
e*  finben  fta)  N£krtana,aben  )u  3600,  1000  unb  500 
Drachmen.  Bei  ben  Römern  war  bie  C.  eine  ehren« 
ooüe  3lu*jeia)nung.  Die  C.  obsidionalis  (Belage» 
rungörrani,  ^ig.  1)  war  ba*  hödjfte  unb  nur 
fliU>  um«  St  ob<r  $  na4iiif4!aaeii. 


Digitized  by  Google 


Goronabo  —  Coroner. 


285 


feiten  perliel)ene  mtlitarifdje  Gfireujeidjcn  für  ben 
ftü&rer,  ber  eine  etngefcbloffcne  ©tabt  ober  einen  um-- 
jingelten  £eert)aufen  befreit  hatte;  fie  rourbe  au« 
@ra«,  roeldje«  man  bem  betreffenben  Crt  entnahm, 
geflößten,  bo^er  fte  aua)  C.  grnminea  (Wra«!ronc) 

biefe.  Sie  C.  muralis 
S'ft-  CiKauerfrone,  gig. 

2>,  gcroöfjnlid)  oon 
Wölb',  mit  jtnncnartv 
gen  Scrjicrungen,  roar 


OH  «/ 
Corona  obsidionali» 
(«(Ifl8frimfl»franO 


Corona  mnratU 
(TOaurrfronM. 


für  ben  benimmt,  rocldjcr  im  ©türm  juerft  bie 
üHauern  einer  ©tabt  erftieg.  Sie  C.  navalis.  aud) 
classica  ober  rostrata  (SdjiffSfrone,  §ig.  3)  ge= 
nannt,  roar  an«  ©d)iff«fd)nabelftguren  juiammenge= 
feijt,  ebenfalls  oon  Wölb  unb  roarb  bem  iyelbfjcrrn  ju 


ü'8-  a. 


Corona  naTalii 
(€*iff«fron«). 


Corona  rallarta 
(SiiQtrtroiK). 


Corona  triumphali* 
(?8Tb(ti!ian|). 


Corona  cWlea 
0Nt(CtlfMt), 


teil,  ber  juerft  an  33orb  eine«  feinblid)en  ©djiff« 
prang.  Sie  C.  vallaris  ober  eastrensis  (fiager« 
ronc,  3ig.  4),  einen  Sing  oon  ©djanjpfciblen  bar= 
teHenb,  aiia)  oon  Wölb,  erhielt  ber,  roelcber  juerft  in 
>en  fernblieben  ÖagerroaU  einbrang.  Sie  C.  trium- 
phalis  (§ig.  5),  einen  Vorbeerfranj,  trug  ber  trium= 
pöierenbe  Imperator;  bieC.  ovalis,  ponljiijrtenjroei- 
gen,  rourbe  beim  f leinen  Srtumpb  (f.  ü  p a  t  i  o n)  uom 
jvelöbjerm  getragen.  Sie  C.  eivica  (itfürgertrone, 
fcig.  6),  au«  Gt'djenlaub,  erhielt  berjenige,  roclcber 
in  einer  ©djladjt  einem  Bürger  ba«  £cben  gerettet 
batte;  bafjer  trug  fte  bie  2lttf)'a)rift  'Ob  civem  serva- 
tum  .  Sie  geroabrte  befonbere  Gljrcnrecbte  unb  bem 
Empfänger  rote  feinem  Sater  unb  Wroijoater  <yrei* 
UM  6i»  unter  tf  vnmW  rotten, 


t)eit  pon  VLbaaUn.  Stuguftu«  fiattc  eine  C.  civica 
auf  bem  Wiebel  feine*  fiaufc«,  bie  ifjm  uom  ©cnat 
überreicht  roar.  Shirt)  aufjerbem  rourben  tapfere  Sttaf» 
fenttjaten  buret)  golbene  Äränje  geet)rt,  roomit  ge« 
roöfmlirfj  bie  Grlaubni«  pcrbunbcn  roar,  bergleia)en 
Gbrenjcidjen  lebenslänglich,  unb  befonber«  bei  feiert 
liefen  ®elegcnt)eiten  ju  tragen.  Sie  Corollae  waren 
flränje,  roeldje  perbienten  ©djaufpiclern  erteilt  mür- 
ben; anfang*  roanb  man  biefelben  au«  SBlumen  unb 
befeftigte  fte  mit  Sänbern  am  vaupt,  in  ber  %ol$t 
au«  pergolbetcm  Mupferbled),  Graffu«  juerft  au« 
Wölb  unb  ©Über.  Ser  §reube  geroibmet  roaren  bie 
C.  convivalis  (©d)mau«f  ran}),  au«  ^rocigen  unb 
SBlumen,  fpätcr  fünftlid)  au«  Wölb  gefertigt  unb  bei 
Waftmäblern  getragen,  bie  C.  natalida  (Weburt«« 
tag«f  ranj)  u.  a. 

$n  übertragenem  Sinn  bebeutet  C.  einen  um= 
gebenben  Ärei«  pon  ^ubörern  jc;  ben  bei  ber  Jon« 
i'urftel)en  Heibenben  Jtranj  oon  .paaren;  ferner  f.  P.m. 
Öciligenfcfaein;  bie  Umjingclung  eine«  belagerten 
Ort«.  Gnblid)  fjeiftf  C.  aud)  bie  äufeerfte  atmofpbäri* 
fdjc  fiüUe  ber  ©onne,  roie  fte  bei  ©onneufinfterniffen 
hercortritt  (f.  ©onne). 

(Soronäbo,  (iarolina,  fpan.  Std)terin,  geb.  18ü3 
in  iHlmenbralejo  (^rouinj  «abajoj),  erregte  fdjon 
tm  14.  ^abr  burd)  eine  Cbe:  -A  la  palnia«,  bebeu» 
tenbeö  Sluffeben  unb  fam  18-18  nad)  Hcabrib,  roo  fte 

firf)  mit  bem  ©etretär  ber  norbamertfanifeben  We» 
anbtfajaft,  i^oratiu«  'Verrp,  Dcrmäljlte.  3bre  ffierle 
befteben  in  Iprifdjen  'ijioefien,  bie  Rq  burd)  UOtyfolll 
unb  Wemütötiefe  au«jeid)iten,  unb  pon  benen  bereit« 
1843  eine  ©amntlung  im  Srucl  erfdjien;  ferner  in 
bramatifd)cn  Arbeiten,  pon  benen  bie  Homobie  »El 
cuadro  de  la  esperanza  unb  ba«  biftorifdje  Srama 
»Alfonse  IV  de  Aragon  2(u«jeid)nung  oerbienen. 
^lud;  oeröffentlidjte  fie  Stomane  unb  Wooellen,  roie: 
»Paqnita»,  »La  luzdelTajo«,  »Adoracion»  (jufam« 
men  1851),  ».Tarilla«  (7.  ÄttfL.  Wabr.  1874),  »ßi- 
gea.*  (baf.  1854),  »La  meda  de  desgraoia«  (bof. 
1874)  u.  a.,  foroie  eine  91eifefd)ilberung:  Del  Tajo 
al  Rlieno«. 
(? oroiiülrnfd(id)tcit,  f.  Juraformation. 
Corona  Vcnöris  (tat. ,  »SBenuöfrone  ),  ein  fe^ 
funbärcr  fqpr>tlitifd)cr  lufftlafl  auf  ber  ©tirnfjaut. 
Hgl.  ©t)pt)iii«. 

«oroucl,  ^afenftabt  in  ber  Btootn]  Goncepcton 
(Crjile),  an  ber  Slraucobai,  mit  Äoljlengruben  c!lu& 
fubr  jäbrlid)  115,000  Ion.)  unb  (W^)  5»>5S  Ginro. 
G.  ift  ©iij  eine«  beutfdjcn  Äonful«;  1883  oerlcl)rtcn 
Her  409  ©eefdjiffe,  baoon  4(>  beutfdje. 
Coroiiflla,  f.  Gattern, 
«otonrlli,  iKarco  Sincentio,  ital.  Wcfd)icb> 
fdjreibcr  unb  Wcograpl),  geb.  l<;r><>  ju  iüenebig,  mürbe 
1702  2)Jtnoritengeueral,  folgte  bann  einem  Muf  nad) 
^ranfreid),  roo  er  für  fubroig  XIV.  grofte  Ätmmtfl« 
unb  Grbgloben  perfertigte  (jetjt  auf  ber  National» 
bibliotber»,  unb  ftarb  1<18  al*  ^rofeffor  ber  Wco» 
grapbie  in  Üüenebig.  Gr  roar  ©tifter  ber  3lfabemie 
ber  Argonauten  bafclbft  unb  binterlieft  an  400  War» 
ten  (mit  erflärenbem  Icjt).  3}on  feinen  fonftigen 
3Berfen  ftnb  ju  ermähnen :  -Storia  veneta  dall' 
anno  421  al  1504  (8  »be.);  *Konm  antica  e  mo- 
derna^  (1716)  unb  ba«  enci)ilopäbifrf)e  3öerf  Iii- 
bliotheoa  universalis  sacro-prof'ana«  (28  iöbe.,  roo« 
pon  jebod)  nur  7  Bflnbc  im  5üud)banbel  erfdjicnen). 

Coröner  (engl. ),  in  Gnglanb  unb  in  vJforbamcrifa 
ber  Beamte,  rocid)cr  unter  ^ujiclntng  einer  Jurr)  bie 
Urfadjc  plö^lidjer  JobeofäUe  ju  unterfud)en,  beim 
$crbad)t  ber  lötttng  ba«  gerid)tlid)c  Verfahren  ge« 
I  gen  ben©djulbigen  einjuleiten  unb  bei©elbftmorben 


Digitized  by  Google 


28G 


Coronilla  —  Corpora  araylacea. 


bie  nötigen  SRecBerchen  oorjunehmen,  auc6  bie  Unter« 
fuct)ung  bei  Schiffbruch  ju  führen  unb  bte  Scrgung 
ber  auf benföraden  befinblia)en©cgcnftänbe  juübcr* 
machen  t)at. 

Coronilla  £.  (Äronwide),  ©attung  auSbcr  ga 
milie  ber  ^Japilionaceen,  flräuter  ober  ©tränier  mit 
unpaarig  gefieberten  blättern,  gelben,  feltener  röt* 
liefen  Slüten  in  (anggeftielten,  blattwintelftänbigen 
2)olben  (bie  gleiajfam  eine  Ärone  bilben)  unb  läng* 
lieber,  fticlrunber  ober  oierfantiger  ©licbertjülfe, 
wcla)e  fpäter  meift  in  it)re  einzelnen  ©lieber  jerfäüt. 
etwa  20  9lrten,  meift  in  ben  fWittelmeerlänbcrn.  C. 
Emerns  L.  (©f  orpionSfronwide),  ein  bt«  2  m 
hoher  ©trau*  ©übeuropa«,  mit  breipaarigen  Slät« 
tem  unb  jahlreia)en  gelben,  meift  ju  brei  ftehenben 
Slüten,  bient  jur  Sierbe  ber  Sarfanlagen.  2)ie  wt« 
brig  fa)medcnben  Slätter  waren  fonft  al«  abfübrem 
be«  ÜDhttel  im  ©ebraua)  unb  enthalten  einen  tnbigo* 
artigen  blauen  garbftoff.  C.  variaL.  (bunte  Seit* 
fdjen,  ©chaflinfen),  ein  60—  90  cm  hohe«  Äraut 
mit  nicberliegenben  feigen  unb  blaurot  unb  weü 
feen  Slüten  in  16— 20blütigen,  oor  bem  3Cufblür)en 
hängenben  Soften,  ftnbet  ücb  bura)  ganj  (Suropa. 
25aä  Äraut  fdjmedt  unangenehm  bitter,  etwa«  faljig 
unb  wirb  für  giftig  gehalten. 

Moroni  IIa  (|pt.  niflja),  fpan.  SRünje,  f.  Escudillo 
d'oro. 

ttorrmiub  Gremberg,  1)  3otjann  Captin  Site» 
£iu«,  ©raf  oon,  öfterrcia).  ftelbjeugmeifter,  geb. 
16.  Wov.  1794  ju  ©örj,  trat  1813  al«  Äabett  in  ba« 
Bfterreia)ifd)e  SionierforpS ,  biente  1814  im  italieni* 
fct)en  ftreiforp«  unter  Dberft  ©djneiber,  trat  1824  in 
mobeneftfdje,  bann  roteber  in  öfterreidnfdje  3)ienfte. 
«I«  Hauptmann  ftanb  er  mehrere  3ab,re  tn  Statten, 
bi«  er  1836  al«  äämmerer  bem  (Srjrjerjog  5rdn3 
Äarl  juqeteilt  unb  junt  jroeiten  ©rjicbjer  be«  ölteften 
©ofm«  be«felben,  be«  jefcigen  Aaiferö  ftranj  Spfepb, 
ernannt  rourbe.  1837  warb  er  SWajor,  1843  Dberft, 
1848  ©eneralmaior  unb  Srigabier  in  eübtirol,  wo 
er  bie  naa)  stalten  für)renben  Säffe  ju  f)ütcn  ^atte, 
unb  1849  ftclbmnrfdjallleutnnnt  unb  »blatu«  be« 
!ommanbierenben©encral«  inSlaroonien  unbÄroa* 
tien.  1850  mürbe  er  SRilitör*  unb  3i°iIgouoerneur 
im  Sanat  unb  in  ber  ferbifa)en  SBoiroobfdjaft.  1864 
befehligte  er  ba«  DbfertationSforpS,  roeldjeS  öfter« 
reich  röährenb  be«  Ärimfrieq«  an  ber  türf tfdj » rufft« 
fcb,en  ©renje  aufstellte,  unb  befefcte  bie  2ßalaa)ei,  bie 
er  erft  1866  roieber  räumte.  3um  ftelbjeugmcifter 
beförbert,  mar  er  com  28.  3uli  1859  bi«  19.  3uni 
1860  Sanu«  oon  Kroatien.  1861  roarb  er  an  Sene* 
belS  ©teile  fommanbicrenber  ©eneral  in  Ungarn, 
1865  auf  feine  Bitten  biefer  ©teile  enthoben  unb  in 
ben  Hutjeftanb  oerfc^t.  (Sr  ftarb  26.  3uli  1880  auf 
feinem  ©a)lofc  bei  ©örj. 

2)  ftranj,  ©tßf.  öfterreia).  Solitifer,  geb.  18. 
5Roo.  1833,  ©or)n  be«  oorigen,  rourbe  nebft  Xaaffe 
mit  bem  jefcigen  Äatfer  $ranj  Sofepb,  erjogen,  ftu« 
bierte  anfangs  Sh»l«>i<>Phie  unb  i>ri«prubenj,  trat 
aber  1850  in  ein  Dragonerregtmcnt,  roarb  1859 
SWajor  im  Mbjutantenforp«,  1865  Dberftleutnant 
im  2.  Ätiraffterrcgiment,  jeia^nete  ftdj  in  ber  ©d)Iad)t 
oon  Äömggräfc  äu«  unb  na^m  1867  als  Dberft  fei« 
nen  2lbfa)ieb.  @r  jog  ftc^  naa)  ©ör3  jurüd ,  reo  er 
1870  jum  Canbedb,auptmann  ernannt  unb  gleia^^ei» 
tig  jum  SWitglieb  be«  Sanbtag«  foroie  1871  jum  «b« 
georbneten  im  9icia)#rat  geroablt  rourbe.  (sr  gehörte 
anfang«  jum  Älub  ber  Sinren,  ging  bei  ben  «er» 
banblungcn  über  ben  jroeiten  9tuSgleid)  jum  gort* 
fa)ritt«Ilub  über,  ber  iljn  ju  feinem  Dbmann  roäljlte, 
trennte  fia)  aber  1878  oon  bemfelben,  ba  er  ein  eif* 

t,  tii  vaitx  U  »mniSt  twtb«i. 


riger  »nnerjonift  roar  unb  SRnbrdffo*  Drientpolltö, 
namentlich  bie  Dlfupation  83oSnien8,  entfa)ieben 
billigte,  aua)  ald  ^Jräfibent  ber  Delegation  eifrig 
unterftüfete,  2m  14. Dft.  1879  warb  erjum^räfiben* 
ten  beS  Stbgeorbnetenbaufed  erwählt,  legte  ober  im 
2J!är3 1881  wegen  Differenjen  mit  ber  Serfaffungä* 
partei  bad  2lmt  nieber  unb  bilbete  im  Slbgcorbneten» 
ijaui  eine  regierung$freunb(id)e  SHittelpartei 

Goroffoenüffe,  f.  (Elfen bei n. 

(Sorot  <it>r.  >to),  Mamille,  franj.  SRaler,  geb. 
20.  3uli  1796  ju  ^ari«,  befuajte  juerft  ba«  «?ceum 
oon  :vioncn  unb  fam  bann  in  etne  $ua)hanblung,  bie 
er  aber  1822  wieber  oerüeft,  um  [tdi  ber  &unft  ju 
roibmen.  9^aa)bem  er  2Rid;aIIon&  unb  S.  SertinS 
Uuterroeifung  genoffen,  ging  er  1826  naa)  Italien 
unb  brachte  1827  em  ©emälbe:  ©egenb  bei  9lemi, 
im  ^arifer  ©alon  jur  »uSfteHung.  ioa«  wahre  Xa* 
lent  Sorot«  trat  erft  ju  Zage,  afr  er  bie  franjöfi* 
fdjen  ©egenben  ju  burchftreifen  unb  bie  9?atur  tn 
thren  elementaren  Sluf^erungen  Ju  belaufa)en  anfing. 
3in  2tnfang  ber  50er  %ai)vt  war  ßorot«  eigentüm* 
(ia)e  9(aturanfa)auung  jum  ooDen  Surdjbrucb  ge< 
lommen.  SlQmählid)  wia)  bie  ©leichgültigfeit,  mit 
ber  man  feine  Jßerfe  anfangs  aufgenommen,  begei* 
ftertem  ©eifatt  auf  feiten  ber  Äünftler  unb  be*  $u« 
blifumS.  Sorot«  Sluffaffung  war  eine  oorwiegenb 
lorifa)e,  fentimentale;  er  wählte  fia)  feine  ©toffe 
ni^t,  um  ein  fpejieQe«,  treue«  £anbfd)aft«bilb  bar* 
au«  ju  geftalten,  fonbem  um  in  ihnen  befonbere 
Stimmungen,  bie  ihn  erfüllten,  auSjuprägen.  ©r 
legte  barum  feinen  äBert  auf  bie  »fa)öne  Vlnfitht^, 
fonbem  einfache  SRotioe,  Heine  9iaturau8fchnittc, 
meift  mit  9c»mphen  beoölfert,  Söalb,  ^erb,  «n  SBei« 
her,  aenügten  ihm,  um  in  ihrer  ©cfamterfcheinung 
eine  feierliche  Äuhe,  ein  filberne«  fiid^t,  bie  Seme* 
gung  be«  SBtnbc«  jurSlnfchauung  ju  bringen;  er  Ufte 
bie  einjelnen  formen  ber  9)atur  in  ihre  Suft«  unb 
Sidjtwirlungen  auf  unb  umhüllte  fie  jumeift  mit 
einem  flaren,  r)ellen  ©rau,  ba«  bie  Jtontrafte  unb 
gärten  milberte,  ja  oft  völlig  unterbrüdte  unb  balier 
(eicht  reijlo«  würbe.  Gr  beburfte  baju  eine«  breiten 
Vortrags,  ber  bie  SBirfung  be«  ©anjen  fieberte.  SBie 
poctifo)  aua)  feine  Silber  erscheinen,  fo  läßt  fia)  boch 
nicht  leugnen,  ba|  manche  einen  gar  ju  ffijjenbaf« 
ten  ©inbrud  maa)en,  unb  baft  man  bie  Abgeneigt« 
beit  be«  Äünftler«  oor  ber  Söiebergabe  fefter  (formen 
[ehr  oft  unangenehm  empfinbet.  oebcs^aiiö  war  ba» 
oura)  oer  3ugenb  ein  gefährliche«  Seifpiel  gegeben: 
folcfjre  Silber  tieften  i ich  (eicht  heroorbringen,  unb  ber 
angehenbe  ftünftler  gewöhnte  fia)  baran,  mit  ein 
paar  flüchtigen  ©trieben  unb  einem  grauen  ©efamt» 
ton  ähnliche  ©ffefte  ju  erreichen,  bie  boch  bei  ©.  ba« 
ßrgebni«  längerer  unb  forgfältiger  ©tubien  gemefen 
waren.  9luf  biefe  Sßeife  hat  €.  vielen  ©a)aben,  nia)t 
blof^  in  (franfreia),  angerichtet.  §m  SWufeum  .ju 
SÖlarfeiDe  beftnbet  fia)  eine  Hnfia)t  oon  Hioa  (ia35), 
in  bem  oon  äoignon  ein  italienifa)er9Jlorgen  (1842), 
im  Sujembourg  ju  Sari«  ein  SWorgen  (1851),  m  bem 
ju  9iouen  ein  3Moracn  in  Sille  b'«orao  (1868)  je.  ©r 
ftarb  23.  ^ebr.  1875  in  Sari«.  Sgl.  2>ume«nil, 
C.  eonvenirs  intimes  (Sar.  1875);  Stobaut,  Ca- 
mille  C.  (baf  1880);  Slouffeau,  C.  C.  (baf.  1884). 

onv,a! ,  Sida  im  ©taat  Solioar  ber  SunbeSre* 
publi!  Kolumbien,  240  km  füblia)  oon  Sartagena  in 
oiebrcia)er  ©aoanne,  hat  XabalSbau,  Srenneret,  §a< 
brifation  gefa)ä^ter£tängemattcnu.  (i87o)6309  (Sinw. 

Corpl  sunt i  di  Milsinn,  f.  SRailanb. 

Corp5ra  um ylacea,  febr  fleine,  homogene  ober 
Ionjentrifa)  gefchichtete,  matt  glänjenoe  jtörpero)en, 
treten  im  ©efolge  lofaler  Äran!|eiten  in  »erfchiebe* 
Uni)  unttt  «  ob«  8  n^aWogea, 


Digitized  by  Google 


Corporate  —  Corpus  juris. 


2^7 


Organen  unb  9teubtlbungen,  maffcnftaft  ftei  bcr 
(infamen  grauen  Degeneration  im  Reroenfoftem  auf. 
Sie  werben  nie  Stärfemeftt  bura)  $ob  blau  gefärbt. 
C.  oryzoidea,  Rei*förpera)cn  (f.  b.). 

Corporate  (tat.),  in  ber  fatholifc^en  Kircftc  ba* 
geglättete  fieinruä),  worauf  fcoftienteller  unb  Äelcft 
beftuf*  ber  Äonfefration  gefegt  roerben. 
Corps  (franj.),  f.  Äorp«. 
Corpus  (lat.),  ÄÖrper,  f.  Äorpu*. 
Corpus  cathollcorum  (tat.),  bie  ©cfamtfteit  bcr 
Fatftoli)a)en  beutfeften  Rciä)*ftänbe,  fofem  fie  fta)  bcm 
Corpus  cvangelicomm  (f.  b.)  gegenüber  ju  einer  für 
fid)  befteftenben  Äörpcrfcftaft  oerbunbcn  hatten.  3n 
biefen  Verfammlungen  Der  iatftolifa)cn  3teia)*ftänbe 
tübrte  Äurmainj  al*  erfter  Reia)*ftanb,  roie  auf  ben 
Reia)«tagen,  ba*  Sireftorium.  Sie  famen  tnbc* 
nur  fetten  cor,  n>ei(  bie  fatftoltfa)en  Stänbe,  bie 
oftneb i auf  ben  Reichstagen  burcb  ihre  SWeftrjaftl 
ba«  Übergewicht  ftatten,  fefton  im  Äaifer  einen  na» 
türlidjen  Scftufcherrn  unb  im  ^Japft  ein  altgemeine« 
JUrcftenoberftaupt  Ratten,  welche,  bie  ©ereefttfame 
ber  Ätrcftc  oertretenb,  bie  erforbcrlicften  Vereine 
jung*punftc  bilbeten,  foftatb  e*  fia)  um  ein  gemein« 
I  3"fatn»'cnit)irfcn  ftanbelte,  Kur  einigemal 
fid)  bie  tatftolil'cften  Stänbe  oeranla&t,  unter 
5ie|em  Kamen  jufammenjutreten,  ben  fie  fid)  in  einem 
Scftretben  oom  16.  ftod.  1700,  roorin  fte  bem  Äaifer 
ihren  jur  3öab,runa  ihrer  ^ntereffen  nach  eignem 
©utbünfen  oeranftaltcten  ^ufammentritt  funbtfta* 
ten,  auöbrüdlicb  beilegten. 
Corpus  Christi  (tat.),  f.  'Jyronleitftnamötag. 
Corpus  (£ftrijH,  fcafcnüabt  im  norbamerifan. 
Staat  Xera«,  auf  ber  loben  Hüfte  ber  gleia)namigen 
Vat,  nafje  ber  Söhmbung  be*  Ruece*  Rioer  gelegen, 
mit  (1880)  3257  ginro.  «uÄfuftr  1883-84: 1,617,377 
Soll.,  Ginfub,r  551,54»»  Soll.  36  Sdnffe  oon  1133 
2on.  gehören  jum  £afen. 

Corpusciila  (tat.,  »Äörpera)en«),  geroiffe  gellen 
in  ben  Samenfnofpen  ber  ©pmnofpermen  (f.  b.). 

Corpus  delicti  (lat),  ber  Iftatbejltanb  (f.  b.) 
eines  Verbrechen«,  b.  ft.  bie  ©efamtfteit  ber  SÄerf» 
male,  bie  notroenbta,  §um  Vegriff  eine*  Verbrecften* 
gehören;  aud)  Vejetchnung  für  bie  oerleftte  Verfon 
ober  Bache  fotvie  für  bie  SBerf jeuge,  burd)  bie  ba* 
Verbrechen  begangen  mürbe,  unb  wohl  aua)  für  bie 
fta)tbarcn  Spuren  eines  Verbrea)cn*. 

Corpus  doctrina»'  (tat/),  Sammlung  fircftlicfter 
Sehr»  unb  BelenntniÄfcftriften,  namentita)  berjeni» 
gen,  roelcftc  in  ber  Iutr)erifa)crt  Äircbe  beftuf*  ber 
Beilegung  ber  jrotfdjen  ber  ftrengern  Sutfterfcften 
unb  ber  tnilbern  2Re l a n eis t fj o n f et) cn  gartet  entftanbe» 
nen  Streitigfeiten  für  bie  Derfcfttebenen  lutftcrifcften 
2anb«*tira)eri  in  Seutfcftlanb  feit  1560  al*  ©lauften 
unb  i'eftrc  normierenb  publiziert  mürben.  SBettere* 
f.  Spmbolifche  Vücftcr. 

Corpus  evantrelicortim  (tat.),  bie  gefcftloffene 
Äörperfcftaft,  in  rcelche  bie  proteftantifeften  beutfeften 
Reicft*ftänbe  auf  ben  Reichstagen  jujammentraten, 
roeun  bie  Verhandlungen  Religion*«  unb  ftrdjlicfte 
Stngelegenheiten  betrafen.  &u*brüdltd)  unb  reget» 
mäfeig  gefehlt!)  bie*  erft  feit  bcm  Söeftfälifcftcn  ftrte» 
ben.  Vorher  rcaren  berglcicftcn  Vereinigungen  roeber 
allgemein  nod»  oon  Dauer,  roie  j.  V.  ba*  Xorgaucr 
Vitnbni*  1526  unb  ber  1531  gefcftloffene  Schmalfal» 
bifche  Vunb.  ?113  aber  nach  bem  9lug*burger  Reit» 
gton*frteben  ba*  Vcbürfnt*  gemeinfamer  Vertretung 
unbiBahrung  ber'^ntcreffen  ber  eoangelifdjen  Stänbe 

Eiber  ben  fai&olifcften  fieft  fühlbar  machte,  traten 
mählich  als  eine  gefcftl offene  Äörperfcftaft  auf, 
$aupt  ber  Äurfürft  oon  Sacftfen  unb  fpäter 

Wt  unttr  CT  Ofrtni|t  nttb*n. 


ber  Äurfürft  oon  ber  $falj  mar,  bi*  1633  ber  feftroe» 
bifefte  Sieichöfanjler  Djenfticrna  bie  ßeitung  ber  ©e« 
feftäfte  übcrnaftm.  2>ura)  ben  SBcftfälifcften  ^-rieben 
(Strt.  V,  §  8  unb  62)  rourbe  fobann  auöbrüdlicft 
feftgefcftt,  baft  im  Reichstag  in  tirchlicften  Slngele» 

fienftetten  nicht  nach  Stimmenmehrheit  entfd)tcoenf 
onbern  groifeben  proteftantifchen  unb  fatholifcften 
Stänben  ald  jmifeften  jroei  befonbern,  glcichberecft 
tigten  Korporationen  auf  gütlia)e  SBeife  oerfaftren 
roerben  folle.  Sei  ber  erften  Si^ung  unb  eigentlichen 
5lonftituierung  be*  C.  22. 3uli  1653  auf  bem  9ieid>3» 
tag  us  Regenäburg  erftielt  iturfachfen  roieber  ba9 
Sireftorium.  911*  ber  Äurfürft  griebrid)  2luguft  I. 

1697  bura)  feinen  Übertritt  utr  fatftolifcften  Äircfte 
unfäftig  rourbe,  bie  proteftantifchen  .U  i  r  tlj  en  angelegen» 
fteiten  femer  gu  leiten,  übergab  er  bie  Sirettion 

1698  bem  §erjog  ^riebrid)  II.  oon  ©otfta,  orbnete 
ihm  jeboa)  ba*  ©efteimratäfoHegium  in  Sre*ben 
bei,  ba*  er  bc*ftalb  in  Vejug  auf  bte  Sicforgung  lircft» 
Hefter  Singe  oom  ©eftorfam  gegen  feine  Verfon  ent* 
banb.  3(1*  ^ergog  a  riebrieft  f efton  1700  gurüdtrat, 
übernahm  ber  öcr^og  ^ftann  ©eorg  oon  Sacftfen» 
SBeijjenfel*  bie  Oberleitung.  Slucft  al*  ber  Äurprinj 
griebrid)  «uguft  II.  1717  nur  fatftolifdjen  Äircfte 
übergetreten  roar,  blieb  bie  SireFtion  bei  Äurfadjfen, 
obgleidj  Kurbranbcnlntvg  barauf  3lnfprudj  maeftte, 
betfen  äBaftl  ^annooer  unb  anbre  Stänbe  ftintertric« 
ften.  ^nfofern  ba*  C.  bura)  ben  SUeftfälifcften  ^rie» 
ben  al*  befonbere  flörperfeftaft  eingefeftt  roar,  ftanb 
bemfelben  ba*  Recht  ju,  Verfammlungen  ju  halten, 
Vefd)(üffe  ju  faffen  unb  VorftelTungen  an  ben  Aaifer 
ju  rufiten;  boa)  fruchteten  bie  Vorftedungen  beSfel» 
ben  |u  gunften  ber  Rechte  ber  ^roteftanten  meift 
weniger  al*  bie  Sroftungen  ber  mäcfttigern  prote- 
ftanhfcften  Reicft*[tänbe.  Seit  1770  beftanben  aroei 
ftänbige  Seputattonen,  bie  eine  jur  Ünterfutftung 
ber  Religion*ftef(ftroerben,  bie  anbre  jur  Aufnahme 
ber  fea>*  bem  C.  jugeftörenben  Äaffen.  3m  3-  1806 
ging  ba*  6.  sugleim  mit  ber  beutfeften  Rcicft*oerfaf» 
fung  ju  ©rafte.  Vgl.  ,V-  a  n  v ,  Sa*  fatftolifrfte  Siret 
torium  be*  C.  (3Jlärft.  1880). 

Corpus  juris  (lat.,  >Rea)t*förper<),  Benennung 
geroiffer  Sammlungen  einjelner  ©efe^e  ober  Rea)t*= 

[  ftücfter,  in*befonbere  ber  im  12.  Ö^ft*  3U  einem 
gefcftloffencn  ©anjen  oereintgten  Rea)t^büa)er  be* 
bftrömijchen  Äaifer* ^flaoiu*  ^uftinianu*,  bura)  roel» 
eften  ba*  gefamte  bamal*  oorftanbene  Rea)t*material 
in  einige  roenige  erfeftöpfenbe  Sammtungen  }ufam» 
mengefa|t  rourbe  (Corpus  juris  civilis).  Ste  erfte 
berfelben  roar  eine  jeftt  oerlorne  Sammlung  ber 
faiferlia)en  Verorbnungen,  ber  fogen.  Codex  vetns, 
roelcfter  bura)  eineÄommiffion  oon  jeftn  fteroorragen» 
ben  3uriften,  barunter  Iribonian  unb  Xfteophilu«, 
oerfafjt  unb  529  n.  Chr-  publijiert  rourbe.  Raa)  Ve= 
enbigung  be*  Äober.  beauftragte  ^nftinian  530  ben 
Zribonian,  mit  3"jieftung  oon  16  anbern  Recht* 
gelehrten  nun  aueft  au*  ben  Sa)riften  ber  ^uriften 
ba*  Vraua)bare  ju  e^jerpieren,  unb  fo  entftanben  bie 
Vanbef  ten  ober  Stgeften,  b.  6.  roörtlia)  eine  ba* 
gefamte  Recht  umfaffenbe  Sammlung.  ;>:u  ganjen 
rourben  in  ber  Sammlung  bie  Sdmftcn  oon  39  §u< 
riften  benubt  unb  geaen  2000  9lbfa)nitte  barau*  ej« 
3erpiert.  Um  aber  oa*  $raftifa)e  fterau*^ufteben, 
Söiberfprüa)e  ;u  oermeiben  unb  bte  ältern  Scftriften 
bem  befteftenben  Recftt  anjupaffen,  ftatte  bie  Äom* 
miffion  VolImaa)t,  roeguilaffen,  ju  änbern  unb ßw 
fä^je  3u  maa)en.  Siefe  Veränberungen  roerben  Em- 
blemataTnboniani  genannt,  unb  oftfa)on  beren  otele 
oorgenommen  roorben  finb,  fo  ftaben  fie  boa)  nia)t 

I  gerabe  baju  gebient,  bie  Sammlung  pon  allem  Vec» 
ftnD  antrr  R  otat  S  nastiui  ^Jum 


Digitized  by  Google 


288 


Corpus  juris. 


alteten  frei  ut  erhärten.  ?Ii:cf>  finben  ru.'i  viele  Steden 
am  ungehörigen  Ort  (leges  fugitivae,  erratieae), 
ober  ftc  roieberf>olen  fitt)  (geminätiones).  25ie  Sam 
betten  jcrfallen  in  50  Sücper,  meiere,  ausgenommen 
bie  oon  30—32,  in  einzelne  Xitel  geteilt  roerben,  unb 
biefe  (entern  befte^en  roieber  in  einzelnen  Jy^agmens 
ten  ober  Legen,  beren  jcbcS  als  ein  oom  Katfer  auS« 
gegangenes  ©efc^  betrachtet  roetben  foH.  Tic  Lege« 
|inb  mit  3nffripttonen  oerfeben,  um  bie  Schrift  ocS 
fünften  |U  bejeidmen,  auS  ber  fie  entlehnt  finb,  unb 
jcrfallen  meift  roieber  in  ein  Principium  unb  Sara» 
grapsen.  9J2it  befonberer  9iüd jid)t  auf  ben  Unterricht 
m  ben  StedttSfdmlen  jerlegte  ^uftintan  bie  Eigenen 
in  fieben  Zeile:  ber  etfte  teil,  Sucb  1-4,  enthält  bie 
allgemeinen  fiet)ren  oon  Siecht,  Serfonen  unb  Soeben; 
ber  jroeitc,  Sud)  5 — 11,  t)anbelt  oon  binglidjen  Kla« 
gen;  ber  britte,  Sud)  12—19,  oon  perfönlidjen  Kla» 
gen;  ber  oierte,  Suct)  20—27,  oom  Sfanbred)t,  ber 
ifebre  oon  ben  SeroeiSmttteln,  ber  (Sfje  unb  Sor« 
munbfebaft;  ber  fünfte,  Surf)  28—36,  unb  ber  feebfte 
Zeil,  Sud)  37 — 44,  oom  ©rbrcdjt;  ber  fiebente  Zeil, 
Sua)  45—50,  oon  oerfdnebenen  SWaterien,  im  4«. 
unb  47.  ®ud)  aber  namentlich  oon  Serbreeben  unb 
Strafen  (libri  terribiles).  SßaS  bie  3Rett)obe  anbe» 
langt,  roelcbc  bie  ©efefcgebungSfommiffion  bei  ber 
Mnfertigung,  Snorbnung  unb  Stellung  ber  cinjclnen 
Zttel  befolgt  t)at,  fo  mürben  alle  babei  )u  benufcenben 
juriftifd)en  SUcrfe  in  brei  §auptflaffen  ober  Waffen 
eingeteilt,  oon  welchen  bie  eine  befonberS  auS  ben 
Kommentaren  ju  ben  Schriften  beS  SabinuS,  bie 
jrocite  au«  Schriften  über  baS  prätortfebe  iSbift  unb 
bie  britte  an*  Derlen  oon  Sapinian  beftanb,  bie 
fogen.  SabinuS*,  Gbtf  ts>  unb  SapinianSmaffe. 
©Icidneitig  mit  ben  Digeften  entftanben  ferner  bie 
3n  ftitutionen,  roelaje  3uftinian  bura)  Zribottian 
unb  bie  beiben  SledjtSlebrcr  ZbeophtluS  unb  Zwo« 
tbcuS  als  ein  bei  ben  Steditsftfjulen  ju  gebraud)cnbcS 
Sicbrbud)  fertigen  lieft.  Sie  berufen  auf  bem  gleich/ 
namigen  ältern  Jßerf  beS  ©ajuö  (f.  bA  Zie|c  3n« 
ftitutionen  mürben  21.  9loo.  533  befannt  gemacht 
unb  erhielten  gleichzeitig  mit  ben  Zigcftcn  30.  Z>ej. 
b.  3.  gefefrlidjc  Kraft.  Sie  verfallen  in  oier  Süeijer, 
biefe  in  Zitel  unb  (entere  roteber  in  ein  Principium 
unb  Saragrapbcn.  ?a?  erftc  Sud)  befmnbelt  bie 
fietjrc  oon  ben  Serfonen  als  Subjcttcn  beS  5Hed)tS, 
baS  jroeite  unb  britte  bie  eigentltdjen  SermögenS- 
rechte  unb  baS  oierte  bie  Sebre  oon  ben  Klagen  unb 
einiged  Srojcffualifdjc.  Gnblid)  publizierte  ^uftinian 
nodj  eine  reoibierte  unb  oerbefferte  SluSgabe  feineS 
Kobe;r,  roeldje  unter  bem  tarnen  Codex  repetitae 
praelcctionis  befannt  ift  unb  29.  Dej.  534  mit  ©e« 
jefccSfraft  betleibet  rourbe.  Z>cr  neueKobcr,  jerfäQt  in 
jroölf  Südjer,  imübrigen  befolgt  er  im  roefentlichen  bte 
Drbnung  ber  Zigeften  nad)  ben  fieben  Partes;  nur 
enthält,  abrocid)enb  t)icroon,  baS  erfte  Sud)  religiöfe 
Scftimmungcn  unbbaS  neunte  bis  jum  jroölf  ten  Sud) 
baö  öffentliche  unb  baS  Staatsrecht  ber  fpätern  Stau 
ferjeit.  92aa)  bem  2tbfd)lufi  ber  geltenben  Gntfdjei» 
bungSqueHen  in  jenen  brei  Sammlungen  erlieft  Ouftt« 
nian  noch  oiele  Serorbnungen,  fogen.  Novellae,  oon 
benen  jebod)  feine  offijieHe  Sammlung,  fonbern  nur 
Srtuatfammlungcn  ejiftteren.  92amcntii.ii  mürben 
oon  ben  92ooeHcn,  beren  3at)l  ftd)  auf  168  bcläuft, 
unb  welche  größtenteils  urfprünglid)  in  griedjifdjer 
Sprache  oerabfafjt  roaren,  134  an  ber  ,;.ihl  in  3ta- 
lien  in  einer  lateinifd)en  Überfefeung  gefammclt, 
bie  oon  ben  ©loffatoren  unter  bem  92amen  Autheit- 
ticum  ober  Liber  Authenticorum  alfl  gefeilterer 
Zcrt  anerfannt  unb  in  bie  brauchbaren  iitmriae. 
neun  Kollationen)  unb  bie  unbrauchbaren  (extra- ! 


vngantes,  extraordinariae)  geteilt  mürben.  3)teae» 
nannten  oier  Sammlungen  bilben  bad  in  $eutfd|* 
lanb  rejipierte  römifa)e  SRed)t;  bod)  ift  bem  CJ.  civi- 
lis nod)  manche«  anbre  angehängt,  fo  13  (Sbifte 
3uftinian8,  Scrorbnungen  fpäterer  Äaifer,  bie 
l'anones  apostolorum  unb  bie  Libri  feudonun.  2e$* 
tcre,  au§  Arbeiten  oerfchiebener  SBerf affer  jufam« 
mengefe^t  unb  in  ben  80er  3ar)ren  be«  12. 3<»^rb. 
äufterlich  aneinber  gereiht,  enthalten  ba$  langobar» 
bifche  Sehnred)t.  eie  mürben  alft  jehntc  Kollation 
ben  92ooeQen  angehängt  unb  erlanaten  in  2)eutfch< 
lanb  gefct>ltd)e  ©ültigteit.  Die  Serbinbung  ber  ein« 
jelnen  Zeile  be«  C.  ju  einem  gefchloffenen  ©anjen 
erfolgte  bura)  bie  92ed)tdfd)ule  ber  ©loffatoren  juSo« 
(ogna,  beren  Unterricht  oorjugSroeife  in  einer  ßregefe 
beö C. beftanb.  Tie  baraud hen)orgegangenen©lof • 
fen,  in  ©eftalt  ber  oon  SlccurftuS  beforgten  Glossa 
ordinaria,  bilben  einen  Seftanbteil  ber  gloffterten 
Ausgaben  bed  C.  Unter  ben  glofficrten  3lu«gaben 
ftnb  ju  nennen  bie  oon  Sontiud  t  i«ar.  1576, 5  Sbe.), 
DionpftuS  ©othofrebuä  (Spon  1589,  6 Sbe.;  mit  ge* 
mctnfchaftltchem  Zitel  1604;  oermehrt  unb  oerben'ert 
1612),  ^ehiu«  (baf.  1627,  6  Sbe.)  unb  roegen  ihrer 
$anbltcbteit  bie  oon  Saubosa  (baf.  1593  unb  mit 
neuem  Titelblatt  1600, 4  Sbe.)  Son  ben  ungloffier» 
ten  SluSgaben  oerbient  Ermahnung  bie  in  fritifa)er 
Sejiehung  roichtige  beS  featoanber  (9lürnb.  1529— 
1531,  6  Sbe.).  35urd)  fritifche  ober  eregetifche  92oten 
ftnb  ausgezeichnet  bie  oon  ZionoftuS  unb  3acobuS 
©othofrcbuS  (©enf  1624,  2  Sbe.),  Simon  oan  2eeu» 
roen  («mfterbam  1663),  ©ebauer  unb  Spangenberc 
(©ötting.  1776-97,  2  Sbe.),  See!  (Seipj.  1825-36, 
5  Sbe.),  Scbraber  (unooflenbet  unb  nur  bie  3nftitu< 
tionen  enthaltenb,  Serl.  lKJ2.Sb.  1).  X>iebeliebtefte 
£>anbauSgabe  mit  furjen  f  ritif  chen  92oten  lieferten  bie 
©ebrüberKriegel  im  Serein  mit  Smilöerrmann  unb 
Ofenbrüggen  (^eipj.  1828  —  37;  16.  SfufL  1880,8 
Sbe.),  bte  neuefte  unb  befte  fritifche  Ausgabe  2b. 
9J2ommfen  unb  %  Krüger  (Serl.  1868  ff.,  3  Sbe.;  3. 
SluSg.  1882  ff.).  SpcjialauSgaben  ber  einzelnen 
Stüde  beS  C.  haben  mir  ju  oerjeid)nen  für  bte  3n« 
ftitutionen  oon  Siener  (Serl.  1814),  6d)raber  (baf. 
1836,  neuefte  3lufl.  1874),  %  Krüger  (baf.  1867), 
^ufebfe^eipj.  1868);  für  bie  Sanbeften  oon  Womm. 
fen  unb  Krüger  (Serl.  18*56— 68,  2  Sbe.);  für  ben 
Kobcj  oon  Krüger  (baf.  1873  —77)  nebft  »(Jodids 
Juütimani  fragmeuta  Veronensia«  oon  bemfelben 
(1874);  für  bie92ooelIen  oonS.  ©.3fldjariäo.  Singen« 
thaia'etpj.  1881-84, 2Sbe.mit»nhang).  (Sineb'eut.- 
fdje  Überfeftung  beS  gefamten  OL  oeranftalteten  Otto, 
Schilling  unb  SinteniS  (fieipj.  1830—33,  7  Sbe.). 

ähnlich  roie  baS  C.  j.  civilis  rourbe  im  fpfttem 
Mittelalter  baS  Corpus  juris  canonici  jufammenge« 
ftcllt.  DaSfelbe  umfafet  3unäd)ft  baS  um  1145  oerab« 
faftte  25efret  beS  ©rattan,  eines  SenebiftinerS,  roel« 
djeS  aDe  frühern  Sammlungen,  roorin  bie  päpftlia)e 
©eroalt,  bte  9ied)te  beS  KleruS,  bie  Mirrfienjurijt ,  bie 
heiligen  ©nabenhanblungen  abgehanbelt  roaren,  (£d)» 
teS  roie  galfcbeS,  in  ein  ©anjeS  oereinigte,  6S  ent» 
hält  brei  Teile,  oon  benen  ber  erfte  unb  britte  in  25i* 
ftinf tionen  unb  Canones  jerfaDen,  ber  xroette  auS 
Causae  (92echtöfäüen)  bcftefjt.  ^ieran  reihte  fid>  eine 
Sammluna  ber  päpftlichen  Detretalen  unb  Konji* 
lienbefchlüffe  in  fünf  Süchern,  welche  auf  Sefehl 
©regorS  IX.  1234  burd)  9<aimunb  oon  S^nnaforte 
}ufammengefteQt  rourbe.  Zie  Sammlung  Sonifa« 
ciuS'  VIII.  oon  1298,  roeldje  ebenfalls  auS  fünf  Sü« 
diern  beftel  t  unb  im  9(nfa)(uft  an  bie  oorige  Samm* 
lung  ber  Liber  sextus  aenannt  roirb,  begreift  bie 
feit  ©regor  erlaffenen  Dcfretalen  unb  bie  Sefcplüffe 
Pnb  um«  A  tut  3  na«l..i4!flflm. 


Digitized  by  Google 


Corr.  —  Gorregöio. 


289 


ber  ö! umenifdjen Äonjile  jufioon  Don  1345  unb  1275. 
3US  ftebenteS  SJua)  fam  baju  bie  Sammlung  (Sie* 
men«'  V.  (Slementinen),  meiere  größtenteils  Sono= 
balbefc^lttffe  enthält  unb  auS  bem  Xilx  1313  b>r* 
rührt.  Su&erbem  ftnb  bem  fanonifa)en  Sea)tSbua) 
nod)  unter  bem  tarnen  (EEtraoaganten  befannte 
^rioarfammlungen  angefügt,  roefaje  aber  bei  und 
niefit  mit  reaipiert  tuorben  ftnb.  3Jon  ben  »uSgaben 
beS  C.  j.  canonici  ftnb  rjeroorjubeben  bie  oon  3-  $• 
»öbmer  (§alle  1747,  2  8be.),  (S.  S.  Siebter  (fieipj. 
1833  —  39,  2  öbe.),  8.  ftriebberg  (baf.  1879-81, 
2  Übe.  >  foroie  bie  beutfa)e  Überlegung  oon  Shilling 
unb  SinteniS  (baf.  1834—37,  2  Sbe.). 

Den  Samen  C.  &at  man  aua)  mehreren  neuern $rU 
oatfammlungen  oon  ©efe^en  unb  ®efe$büa)ern  bei* 
gelegt.  So  gibt  eS  ein  »C.  l.romani  antejustinianei« 
(.Bonn  1835—44,  6  §cfte);  ein  C.  j.  confoederatio- 
nis  germanicae«  oon  SKener  (^jrranff.  1822  —  28, 
2  8be.;  3.  Suf!.  1858—69  ,  3  »be.  nebft  Segifter); 
ein  »C.  j.  criininalis <  oon  Mittler  (Seipj.  1834)- ein 
•C.  j.  ecclesiastici  Austriaci  acadeinicum«  (20ien 
1764);  ein  »C.j.ecciesiastici  catholicorumnovioria« 
oon  ©ärtner  (Saljb.  1797—99, 2  S3be.),  oon  SJöeifj 
(Öiefjen  1833);  ein  »C.  j.  ecclesiastici  Saxonici« 
(DreSb.  1773—84,  2  Sbe.);  ein  »C.  j.  feudalis  Ger- 
"t  oon  Sendenberg  (öiefren  1740;  neu  IjrSg. 
©ifentiart,  §atle  1772);  ein  -C.  j.  Fridericia- 
preufcifdjeS  Öanbredjt  (»ert.  1750  -51, 2  Ile.) 


unb  ^rojefcorbnung  (baf.  1781,  4  Zle.);  ein  »C.  j. 
Gennanici  publici  ac  privativ  oon  ÄönigStfjal 
(Jranff.  1760—66,  2  SJbe.);  ein  »C.  j.  Gernjanici 
antiqui«  oon  SBalter  ($erL  1824,  3  99be.);  ein  »C.  j. 
Gennanici  tarn  pnblici  quam  privati  academicum« 
oon  ©mmingljauS  (jjena  1824-44,  2  »be.  nebft 
Supplement;  2.  Stuft.  1844—56);  ein  »C.  j.  publici 
Gennanici  academicum«  oon  Siia)aeliS  (Aubing. 
1825);  ein  »C.  j.  Hungarici«  (Ofen  1779,  2  $be.; 
baf.  1822  ,  2  58be.);  ein  >C.\.  metallici«  oon  2Dag= 
ner  (Scipj.  1791);  ein  »C.  j.  nautici«  oon  (Engel* 
breast  (Öübed  1790);  ein  »C.  j.  opificiarii«  oon 
Drtloff  ((Erlang.  1804, 2. 2tufl.  1820);  ein  »C.  j.  Sa- 
xonia« (DreSb.  1672—73);  ein  »C.  j.  Sueo-Goto- 
nun  antiqui«  oon  $.  3-  Sdjloter  (fiunb  1838—77, 
18  33be.);  ein  »C.  j.  civilis  für  baS  Deutftbe  Seid)  u. 
öfterreia)«  oon  S.  Sa)röber  (Sonn  1876-77, 2tle.). 

Corr.,  bei  bot  an.  Samen  Slbfürjung  für  3-  5- 
C  o rrea  be  2  er ra,  geb.  1751  ju  Serpa  in  ijjortug.al, 
Diplomat  unbSBotanifer,  ®efanbter  inSorbamerifa, 
ftarb  1823  in  CSalbaS. 

«mal  (Querto  be  <L),  f.  Salbioia  (Sbjle). 

Corriles  (»§öfe«),  Same  ber  fjMR.  Jheater,  fo* 
lange  baju  nod)  bic  £>Öfe  großer  ©ebäube  betrugt 
mürben.  Die  Süljne  (tablado)  mar  im  .öintergrunb 
be*  §ofraum3  aufgefdjlagcn;  biefer  felbft  bilbctcbaS 
parterre  (patio),  baS  fia)  ampljitljcatralifa),  mittels 
bex  gradas  (»Stufen«),  ju  ben  ^enftern  (ventanas) 
ber  oen  £ofraum  umfdjliefjenben  ®ebäube  erhob. 
Diefe  felbft  bilbeten  bie  Sogen.  Drcbefter  fehlten 
biefen  filteften  fpanifa)en  Ibeatem  ganj.  3lnfang3 
mar  nur  bie  »ü$ne  bebeeft,  fpäter  roaren  e«  aua)  bie 
öraba«. 

«orräW,  ^nfelgruppe,  f.  ©ranaba  2). 

Corr.  corr.  intp.,  abfürjung  für:  CorTectia 
corrigendia  imprimatnr  (eö  möge  gebrudt  merben 
na*  Serbefferung  ber  2)rudfef)ler). 

Correctlo  fratörnu  dat.,  »brüberlidje  3urecbb 
»eifung«),  2)ien8tagnaa)Dfuli,n»egen2«att^.l8,15. 

('orrector  (lat.),  f.  Äorref  tor. 

dorrrflaio  (i»r.  torrittbffto),  6täbta)en  in  ber  ital. 
$rootna  Seggio  neD'  @mi(ia,  an  einem  burtb  bie 

Ronft.l'fjiron.  4.  «uR.,  IV.  »ö. 


Seca)ia  »um  $o  fübrenben  Äanal,  mit  altem  ©cblol 
ber  $ürften  oon  €.  unb  (issi)  2938  (Sinro.  6.  ift 
Öeburte-ort  be*  STOalerd  Antonio  31  llegri,  genannt  il  (5. 

ttorreagio  (f»i.  fonftt>f4o),  Slntonio  nlleari  ba, 
ital.  SKafer,  geb.  1494  ju  Gorreggio,  lernte  bafelbft 
bei  feinem  O^eim  Sorenjo  Slllegri  unb  bei  S(nt.  9ar* 
tolotti;  bebeutenbere  3förberung  aber  erfuhr  er  um 
1511  bei  fcranc.  9iand)i  in  -2)1  ob e na  unb  fpäter  bura) 
bie  aerübfrung  mit  äJtantegnaS  6a)u(e,  wo  er  bie 
Segeln  ber  Ütuatomte  unb  ^"erfpeftioe  (ernte.  9tußer< 
bem  mirtte  aua)  bie  Schule  Seonarbo  ba  Vincis  bured 
bie  ^urtlieit  be*  Sludbrud*,  bie  ©ebiegenfieit  ber 
SJtobeüierung  unb  bie  Stbtönung  ber  -v ir.be  auf  ir)n 
ein;  aua)  muß  er  einen  ftarfen  ©influfe  ber33ene)ianer 
empfangen  (jaben.  Sein  früf;fteä  beglaubigte«  Sßerf 
ift  bie3Kabonna  mit  bem  beil.  ^ranjiSfu«,  bte  er  1514 
unb  1515  für  bie  9JZinoriten  ju  Sorreggio  malte;  bad 
39i(b,  jefct  in  r reiben,  jeigt  bereits  beutlia)  bie  93er< 
mifa)ung  ber  Sinflüffe  ber  genannten  Säulen,  aber 
aua)  noa)  eine  aeroiffe  Strenge  unb  ßerbb,eit.  1617 
ober  1618  entftanb  roab,rfa)einlia)  bie  2Jermäb,lung 
ber  b,ei(.5tatf)arina  (^ari*,  Seapel),  bie  bereits  einen 
bebeutenben^ortfa)rittbeS3Ralerd  in  bem  ibm  eigen« 
tümlidjen  Sttl  jeigt.  ^n  tymna  malte  er  oon  1518 
an  für  bie  Sonnen  oon  San  l>aoU>  ein  @emaa)  mit 
motbotogifdlen  ^-i^uron  unb  Hutten  auS,  bie  bereits 
ben  Stempel  ber  ganten  ftnnlia)en  §eiterfeit  fei« 
ner  Äunft  tragen,  föftlia)  naioe  Figuren,  in  2ia)t 
unb  2uft  fa)rotmmenb,  freilia)  in  «cjug  auf  ftrenae 
tjrormengebung  unb  jlompofttton  nia)t  befriebigenb. 
£iefe  !unft(erifa)en  Erfolge  geftalteten  aua)  feine 
materielle  Sage  gjinftig,  unb  biefe  trug  toieber  baju 
bei,  (SorreggioS  ssrbaffenStraft  ju  er^öqen;  roaS  man 
oon  feiner  vlnnut  beria)tet  bat ,  beruht  auf  @rftn« 
bung.  (ES  entftanb  bamalS  eine  Seifje  oon  Sfabons 
nenmlbem,  barunter  bie  3ingareüa  (»3igeunerin«) 
in  Seapel,  ein  lieblia)eS  @emälbe,  n>e(a)eS  naa)  bem 
bunten  jtopftua)  ber  SRabonna  eben  biefen  Samen  er: 
balten  b,at.  1522  fal)  fia)  ber  SReifter  genötigt,  feiner 
^BefteQungen  falber  ganj  naa)  ^armä  überjufiebeln, 
ioo  bie  93enebi!tiner  oon  San  ©iooanni  feine  befon« 
bem  (Gönner  roaren  unb  fta)  oon  ibm  Otgemälbe  ma> 
len  unb  ifjr  Jtlofter  mit  ^reSfen  (1524  beenbigt)  auS< 
fa)mü(fen  liefen.  Damals  (1522  befteüt,  1530  abge* 
liefert)  entftanb  aua)  feine  berühmte  Anbetung  ber 
.vir ten,  bie  fogen.  Saa)t,  roe(a)e  fia)  je(jt  in  DreSben 
befinbet,  jene  lieblia)e  Sa)öpfung,  ioo  baS  Sia)t,  oom 
C^riftuSfinb  auSgeqenb,  bie  frommen  3ufö)«uer  be^ 
(eua)tet  unb  baS  @an)e  in  eine  mnra)enr)aft  gebeim» 
niSooüe  Stimmung  oerie^t.  Wabonna  beS  beil. 
Sebaftian  (jevt  in  DreSoen)  erhielt  (5. 1525  ben  9tuf* 
trag,  im  folgenben  3a(>r  sur  SRabonna  beQa  Sco< 
belia  (mit  ber  Sajüffel,  ^Jarma);  übertreffen  merben 
biefe  berrlia)en  @emälbe  noa)  bura)  bie  i){abonna  mit 
öem  neil.  öieronomuS  (^Jarma,  befteHt  1523),  roel* 
a)eS  @emä(be  man  ben  »Zaa*  ju  nennen  pflegt. 
ber  3<oifo)en)eit  hatte  ber  iRaler  laut  Vertrag  oom 
6. 3uli  1520  bie  ^albfuppel  über  ber  6l>ornifd)e  oon 
San  ®iooanni  (Soangelifta  mit  bem  ^reSfobilb  ber 
Ärönung  IRariä  unb  bie  öauptf uppel  mit  einem  jtoi* 
fa)en  ben  ätpofteln  tbronenben  unb  oon  *ablreia)en 
(Engeln umgebenen (Sb, riftuS  gef a)müdt.  Die Ärönung 
SRanä  ift  abgelöft  roorben  unb  befinbet  fta)  in  ber 
$ibliot$ef  tu  ^Jarrna.  1522  erbielt  er  ben  Auftrag, 
aua)  im  Sljor  unb  in  ber  Jtuppel  beS  DomS  ^freäfen 
auSjufübren.  @r  ooüenbete  feboa)  nur  bis  1530  bie 
Himmelfahrt  Slariä  in  ber  Äuppcl.  SWit  einer  bis 
baijin  noa)  nia)t  bageroefenen  jtübn^eit  ftnb  her  bie 
jaljllofen  fa)roebenben  3'fluren  in  ber  Untenfia)t  fo 
gemalt,  rote  fte  in3l>ürriia)reit  erfajeinen  müßten,  unb 

19 


Digitized  by  Google 


290 


Corregidor  —  Gorrer,  3ttufeo. 


babei  biefe  flutenbe  Bewegung  in  £id)t  unb  2uft! 
%\t  Serounberung  bcr  fpätern  Äünftler,  namentlia) 
beS  Slnnibale  Garracct,  roar  borum  aud)  ungemeffen, 
unb  oon  bier  f)aupifäa)Üd)  ging  bie  Blaforibmalerei 
ber  Barod jeit  auS.  greili*  leibet  bie  3)eutltc$!eü 
berßanblungunb  ber  ©eftalten  burdjbieSerlürgung, 
roeSgalb  bie  yarmefaner  baS  SBilb  ein  t$frofa)f  a)enf el- 
ragout  genannt  haben  foßen.  £>ie  anbjtertonifdjen 
©efebe  erfdjeinen  b^er  ooüftänbtg  aufgehoben.  Äud) 
bie  SWabonna  beS  lu-ii.  ©eorg  (tn  2)re8bcn)  mag  in 
jene  3«' t  fallen.  55ic  berühmte büfcenbe  SJtagbalcna  in 
DreSben  hat  ftd;  jefct  al<s  eine  Strbeit  beS  17.  %-,hxb,. 
berauSgcftellt,  Toeldje  oicllcidit  auf  ein  Original  beS 
G.  gurüdgebt.  Gnbe  1530  föeint  G.  naa)  Gorreggto 
übergeftebelt  ju  fein,  oiellcidjt  burtb,  ben  2ob  fetner 

erau  beroogen,  ber  grotfdjen  1528  unb  1530  erfolgte, 
n  biefe  „Seit  aud)  fäQt  bie  Gntfteljung  ber  fieba  unb 
ber  SDanae,  bie  £ergog  geberigo  IL  oon  SDlantua  gum 
©efdjenl  für  flarl  V.  beftimmt  b,atte.  $)iefe  Silber 
roanberten  nad;  Spanien  unb  mürben  bort  1603  für 
Äaifer  SRubolf  erworben,  ber  fte  nach  Brag  fdjaffen 
liefe.  Son  b,ier  entführten  fie  bie  Sdnoeoen  1648 
naa)  Sdjroeben,  oon  mo  fte  bie  ÄöniginGbrifttne  und) 
SRom  bxaa)tt,  nad)  beren  2  ob  fte  in  bie  fcänbe  oer* 
fdjiebener  SBcfi^cr  fielen,  1732  in  bie  beS  Regenten 
^b;ilipp  oon  CrleanS,  aus  beffen  ©alerie  bie  fleba 
nad)  Berlin  gelangte,  mo  fie  ftdj  jefct  im  SWufeum 
befinbet.  Sie  Sanae  beftfct  bie  ©alerie  ©orgb,efe  ju 
SNom.  15.  hatte  nod)  jroei  ätptltdje  mötfjologifaje  Sil- 
ber gemalt,  3o,  oon  Jupiter  umarmt,  unb  ©anomeb, 
oont  Mbler  geraubt,  bie  ftd)  beibe  im  Beloebere  ju 
SBten  befinben.  (Sin  anbreS  Btlb  auS  ber  antifen 
gabelroelt,  Jupiter  unb  älntiope,  fam  auS  bem  Seft& 
bei  §ergogS  Bincengo  oon  SJiantua  in  ben  ÄarlS  1. 
oon  Gnglanb,  nad)  ber  3crftreuung  oon  beffen  Sanum 
ung  aber  nad)  Baris,  mo  eS  ftd)  nun  im  fiouore  be* 
tnbet.  MUe  biefe  Silber  gebären  ui  ben  rounberbar* 
ten  Sdjöpfungen  beS  Btnfele.  bie  Borroürfe  ent< 
'  pradjen  aud)  ber  rjeiter  finnlidjen  unb  bod)  naioen 
Slnf djauung  GorreggioS.  SBie  ftarf  bie  BMrf  ung  biefer 
binreifjenben  ©eftalten  ift,  betoeift  aufjer  ber  Beroun* 
berung  aQer  Reiten  bie I&atfadje,  bau  ber  frömmelnbe 
§ergog  fiouiS  oon  Orleans  ben  Hopf  ber  fieba  f>erau8* 
fdmeiben  liefj.  25erfelbe  mürbe  übrigens  roieber  ge« 
fdjicft  oon  Sa)leftnger  ergängt.  2)ie  Sdjule  beS 
Ämor  (SRerfur,  bcr  ben  f leinen  i'lmor  im  fiefen  um 
terridjtet,  in  fionbon,  SRationalgalerie)  fommt  ben 
anbern  Arbeiten  Sorreggiod  ntrfit  gletct) ;  ba8  Silb 
fdieint  aud)  bebeutenb  früher  entftanben  »u  fein.  G. 
ftarb  6.  äRarj  1534  in  (Sorreggio.  6.  ift  eine  ber 
merfioürbigften  Grfdjeinungen  tn  ber Äunftgefcbidjtc : 
fein  fieben  oerlief  in  engem  Äretö,  unb  boa)  c)at  er 
burd)  feine  älBerfe  bie  fßelt  bemegt;  anfangt  menig 
gelannt,  gog  er  fpäter  bie  gange  italienifa)e  Scbule 
in  feine  ©ebnen.  2>en  Kamen  eine«  Slaler*  ber  ©ra= 
gien  t)at  er  in  ber  2l>at  oerbient,  benn  in  ber  &d)\U 
berung  füfeen  Siebretgeä  unb  beftridenber  Slnmut  !n;t 
ei  u)m  niemanb  gleicr)  getb^an.  Sen  läd)e(nben  *iu-y 
bruet  feiner  Äöpfe  forote  ben  gangen  ©efta)tSf(r)nitt 
berfelben  ha:  er  oon  üeonarbo  be  Sinei  entlehnt;  in 
bem  $>albbun!el,  ba«  er  über  bie  formen  gu  oerbrei* 
ten  munte,  miidjen  fid)  bie  Ginflüffe  jenefi  mit  benen 
berSSeneg^ianer.  Seine  färben  ftnbburdj  garte  Safuren 
roic  mit  einem  burdjfta)t  igen  Stimmer  bebeef  t,  ein  fein 
abgeftufte*  fiidjt  fpielt  in  feinen  ©eftalten,  unb  felbft 
bunfle Stellen  bcSöemälbcS  geigen  immer  nod)  leidjt 
erb,ellenbe  9*eflcr;e.  Gorreggto*  Gmpftnbung  ift  (eine 
beroifdie,  roie  bei  HRidjelangelo ,  aud)  leine'eble,  roie 
beiSaffael;  aber  er  fjat  ben  rein  malerifdjenSinn  oor 
tb^nenoorauS,  bad  Seben  ber  gönnen  in  bem  garten 
«rtiht,  btt  unttt  (I  ömnifct  »atxn, 


Schimmer  t^rer  färben  unb  ber  fie  umgebenben  2uft 
gu  erlernten.  Taljer  (odten  ihn  biejenigen  ©egen* 
tänbe  am  meiften,  meld)e  ben  Äeig  einer  fct)önen  ftnn* 
id;en  Grfdjetnunä,  einer  iboUifcben  Stimmung  roie» 
bergeben  f oüen.  ©rofee  Gt)ara(tere  unb  ftrengen  « bei 
\ud)t  man  bei  ilim  oergebend.  SBeiblicfae  unb  finbltd;e 
©ragie  gelingt  tbm  gleid;  gut,  roäb,renb  feine  SRänner 
ind  üppige  verfall en ,  ber  fefte  jtnodjenbau  unb  bie 
beftimmte^orm  bed  männlidjcn  jlörperd  blieben  ihm 
fremb.  9luf  bie  ©efe^e  einer  ibealen  Jtompofttion 
oerftanb  er  ftd)  roeniger  afd  Seonarbo,  Kaffael  unb 
9ßid)elangeIo;  er  ftrebte  hier  mehr  bie  92aturnad)* 
a h :r, ung  an,  obne  bie  Sdjru u ten ,  bie  ber  3beali£mu£ 
fe^t,  gu  evf ernten ;  beSha'b  bie  oft  unangenebmen^er« 
febiebunaen  unb  Serfürgungen  ber  Körperteile,  bie 
fid)  am  ftärfften  in  feiner  2)omluppel  gu  ^anna  gei< 
gen.  Sdnilcr  oon  tbnt  fmb:  ©atti,  iKonbani,  i'iav- 
guola,  fein  Sob,n  Somponio  u.  a.  ffieit  rota)ttger 
aber  al8  feinGinflufe  auf  feine Sdjüler  mar  berjenige, 
ben  er  auf  bie  Garracci  ausübte,  bie  benfelben  bann 
roieber  auf  bie  ilmen  folgenbe  italienifd/e  jrunft  oer» 
erbten.  5)a3  effe!treia)e,  finnltdjc  Clement,  bie  fü&> 
nenperfpefttoifa>enSerfürgungen  unb  biebeftridenbe 
garbe  GorreggioS  famen  ben  Neigungen  ber  Sarod* 
maier  entgegen,  unb  feitbem  mar  biö  gur  SOieberbe» 
lebuna  bcr  Äunft  Gnb«  be«  18.  3abrf>.  G.  bcr  £eit« 
ftem  ber  SWalerei.  Sgl.  ^ungileoni,  Memorie 
istoriche  di  Ant  Allcgri  («arma  1817,  3  S3be.); 
8igi,  Notizie  di  A.  Allegri  (Kobena  1873);  3uL 
9JJeoer,  G.  (fieipg.  1871);  Sermolieff,  2)ie  ©alc 
rien  pon  3Hünd)en,  Bresben  unb  Serlin  (baf.  1881). 

Corregidor  (fpan.,  fpr.  ^tt>«i;  portua.  Correge- 
dor),  in  Soanien  bid  gur  Ginfü^rung  per  jekigen 
©emeinbeorbnung  bie  er  fte,  oom  Äöntg  eingefe^te, 
mit  ber  ©erca)tig!eit«pfleae  unb  Sbminiftration  in 
einer  Stabt  betraute  obrigfeitltct)e  ^Bcrfon;  in  ^iortu« 
gal  äbminiftrationSbcamter  o^nertcbterlitbeöeroalt. 

Corrente  (ital.;  frang.  Courante),  eine  ältere, 
ber  Suite  einoerleibte  Xangform  im  Znpeltaft,  beren 
Gb,ara(teriftirum  (ebenbige  Serocgung  in  gleicben 
91oten  ift;  fo  erfdjeint  fie  rocntgften«  bei  ben  3ta» 
lienern  (Gorclli),  roäb^renb  bie  beutfd)en  unb  frangö» 
fn'djen  Aompomften  ihr  einen  mel;r  leibenf d;af t lidjen 
Gbarafter  gegeben  haben. 

Corrrnti,  Gef  are,  ital.  Staatsmann,  geb.  3. 3uni 
1815  gu  SRailanb,  nabm  unter  ber  öfierretcr>tfd>en 
y eni riiaft  alS  junger  3J?ann  an  ben  Serfd^roörungen 
teil,  roeld)e  bie  Befreiung  Italiens  unb  ben  Stuf  bau 
beSjelben  auf  liberalen  ©runblagen  gum  3**1  hatten, 
b,alf  aud)  bie  Grt)ebung  oon  1848  oorbmiten  unb 
inS  Seben  rufen  unb  roanberte,  alS  fie  fdjeiterte  unb 
bie  grembt)errfd;aft  aufS  neue  auf  SKailanb  laftete, 
inS  Gnl  nacb  ^iemont.  911S  Vlitglieb  beS  farbini« 
fd)en,  bann  beS  ita(ienifa)en  Parlaments  brang  er 
oorgugSroeife  auf  abmtntftratioe  Reformen.  3n  ber 
testen  ^eriobe  beS  3»inifteriumS  Jiicafoli  17.  gebr. 
bis  4.  Slpril  1867  mar  G.  UnterridjtSminifter,  unb 
als  bas  3Rinifterium  97?enabrea  feine  Gntlaffung  gab 
unb  12.  T>eg.  1869  2anga  in  Serbinbung  mit  Sella 
ein  neues  Äabinett  bilbete,  übernahm  G.  gum  groeiten» 
mal  baS  Untemd^tSminifterium.  81S  jebod;  fein 
Öefebentrourf ,  roonad)  bcr  9ieligtonSunierrid>t,  um 
ben  Ginflug  ber  ©eiftltd)feit  »u  ored)en,  an  ben  Sc 
!unbärfa)ulen  abgcfd>afft  roerben  foDte,  oonbenübri« 
gen  SKintftem  abgelehnt  rourbe,  forberte  er  16. 3Ra\ 
1872  feine  Gntlaffung.  Seit  1877  ift  er  Äangler  beS 
StttterorbenS  beS  beil.  Mauritius. 

(Sorrer,  iDiitfro,  eine  oon  bem  Senegianer  Jheobor 
Gorrer  (1750—1830)  anaelegte  roertoo De  Sammlung 
oon  ©emälben  unb  funftgeroerWi<$en  aitertümern, 
fliu>  anttt  ß  otm  3  naibluf^Uigen. 


Digitized  by  Google 


Currettori  —  Govrobi. 


291 


rntldje  ber  ©rünber  ber  ©tabt  Sjenebi^  ^tnteclaffeit 
unb  bie  i ; (!i  jefet  in  ftonbaco  bei  Durd)i  am  Ga» 
nale  Qranbe  ba{elb|t  befinbet. 

Correttori  (ttal.,  »Seria)tiger  ),  et)emalö  in  Se» 
nebig  fünf  !Ria)ter,  bie  naa)  bem  lob  jebe«  Dogen 
unterfudjten,  ob  ba«  öffentliche  betragen  be«felben 
oen&efeijen  jjemäß  gemefen  fei;  für  gefunbene  gebier 
mußten  bie  Grben  ©elbftrafen  erlegen.  SutjletdJ 
ten  fte  ju  prüfen,  ob  etwa«  an  ben  Wefelen  ju  än» 
Dem,  ob  fidt  9Diißbräua)e  etngefa)lia)en  jc. 

Correas  (lat.),  ein  it7Htfa)ulbiger;  G.  debendi, 
Biitfa)ulbner;  C.  credendi,  altgläubiger.  Sgl.  Kor» 
realobligation. 

ttorrcje  (ipt.  «ratjO,  gluß  im  fübweftlidjen  $ran!» 
ttia),  entfpringt  in  ben  Sergen  oon  SRonebiere«  unb 
münbet  nad)  einem  Saufe  oon  85  km  unterhalb  Sri» 
oe«  in  bie  Sc'jere  (Hebenfluß  ber  Dorbogne).  25a« 
naa)  tbm  benannte  Departement  wirb  nörblia) 
vom  Departement  Greufe,  öftlid)  oon  Sun  be  Dome 
unb  Gantal,  füblia)  oon  2ot,  fübweftlia)  oon  Dor» 
bogne,  norbroeftlidj  oon  Sienne  begrenjt  unb  umfaßt 
ein  Areal  oon  586H  qkin  (106,5  D3R.).  Da*  Sanb, 
ba«  efcebem  einen  Deil  ber  Srooinj  fiimoufin  (f.  b.) 
bilbete,  ift  ein  iüerglanb,  ba«  oon  ber  Dorbogne  mit 
ber  Diege,  iujege,  Douftre  unb  ber  Severe  mit  ber 
IS.  beroäffert  wirb.  Am  gebirgigften  ift  ber  Deil  im 
Dften  ber  G.,  2a  Sfontaane  genannt,  wela)er  faft 
nur  unfrudjtbare  Reiben  bietet,  unb  ber  SNorboften, 
loo  ein  Au«läufcr  beö  Auoergnegebirge«  al«  Sa)eibe 
jwifdien  ben  Flußgebieten  ber  ©aronne  unb  üoire 
ftebt  unb  bas  Plateau  3WilIeoaa)c  bilbet,  au«  bem  fta) 
ber  JJiont  Dbouje  bi«  }u  964  iu  crhc&t.  Der  weft» 
lia)  gelegene  Deil,  bas  Unterlanb,  ift  mit  Aderlanb 
unb  xBeinbcrgen  reidilia)  bebedt  unb  aud)  ftärfer  be» 
oölfert.  Daä  Klima  ift  je  nad)  ber  Sobenerfjebung 
»erjebieben,  im  allgemeinen  aber  fefjr  gefunb.  Die 
3apl  ber  Ginwobner  beträgt  (uwi)  317,060.  Som 
«real  fommen  194,326  $>eftar  auf  Aderlanb,  73,047 
£e!tar  auf  Siiefen,  11,02!»  £>eftar  auf  Süalb  unbSufd) 
unb  16,6ö2  Weilar  auf  üBetulaub;  ba«  übrige  Sanb 
finb  meift  treffliebe  Reiben.  Außer  Söein  (Rotwein, 
■  ben  tiefen  unb  milbeu  Xljälem  ber  Dorbogne,  ber 
6.  unb  ber  Meiere),  Ou-trabe  unb  Äartoffeln  werben 
befonber«  Scüffe  unb  gute  Haftumen,  bann  t$r'atb« 
unb  $anf  gebaut.  Seträdjtlia)  ift  bie  ^udjt  be«SHinb» 
oieb«,  ber  ©djafe,  ©a)wcine  unb  Stegen.  G.  lie* 
fert  Daufenbe  oon  Slinbern  nad)  Sari«,  aepölelte« 
©tbweinefleifd)  naa)  Sorbeaur,  unb  SftuBÖl  nad)  an« 
bern  Srooimen.  Die  fonft  f  o  oortreff  li(t)e  fiimoufin» 
pferberaffe  ift  bura)  Sernaa)läffigung  entartet.  ©ebr 
beiräa)tlid)  ift  bie  Sienentudjt.  Ausgebeutet  wer« 
ben  Gifen,  ©teinlobten,  ©düefer,  Antimon.  Die  3n» 
buftrie,  obfdjon  in  letzter  ,;cit  f ortgef dbritten ,  leiftet 
nod)  wenig;  am  bebeutcnbfteu  tft  bte  SÖaffenfabrifa» 
tion  ju  Xulle;  auperbem  gibt  ti  einige  ^apierfabri- 
len,  Töpfereien,  (Serbereien  ic  Der  ©anbei  b,at  oor« 
ilugSroeife  (betreibe,  Äaftanien,  Dl,  ^iferbe,  SRaul* 
tiere  unb^tinboiefj,  Gifen,  Äupfer, Rapier,  ©pi^en  jc. 
jum  öegenftanb.  Da«  fianb  ift  in  brei  ärronbiffe« 
ment*  geteilt:  Sriue,  luDe,  Uffel.  ^auptftabt  ift 
Xulle.  äm  gleidjuamigcn  5lufe,  im  3trronbiffement 
Xulle,  liegt  bas  6täbta)en  G.  mit  52o  Ginro. 
Gorrifc  (^ougb  G.),  einer  ber  größten  Sinnen» 
>,  jioifdjen  ben  ~ 


Öraffdjaften  ©alraap  unb 
Viapo,  4i)  km  lang  unb  bi«  }u  12  kui  breit,  fließt 
burd)  einen  breiten  Aiufe  bei  (Dalroan  in«  S){eer  ab 
unb  ift  roidjtig  für  öa)tffabrt  unb  ^ifeberei.  Gin 
Äanal  oerbinbet  ibn  mit  «ougb  3Ka«f. 

\5orrieuie0,  eine  ^3rooinj  ber  3lrgentinifdjen  SRcj 
publil,  liegt  |toifa)en  ben  Jlüffen  $auHia  unb  Uru= 

«rtittl,  btt  uni«  (i  Txxmlit  uxtSrn. 


guap  unb  grenjt  füblitb  anGntre9iio«,norb9ftlid)  an 
ba«  Derritorium  ber  SRifftonen  unb  ift  68,022  qkui 
(1063,9  D3».)  groß.  Der  größte  Deil  ber  Srooinj 
ift  ein  Fl^^lanb,  mit  )a()leid)en  6een  unb  3  cf> 1 1 f - 
| ümpfen  bebedt,  unb  nur  am  Varana  unb  im  D.  tom» 
men  wellenförmige  Sanbrüden  oor.  SBeite  ©treden 
finb  mit  einer  2lrt  Sambu«,  bem  Dacuara  ber  iyua- 
rani»3nbianer,  bewarfen,  unb  auf  ben  Haren  28af. 
ferfläa)en  fö)wimmt  bie  praajtooHe  Victorin  repia. 
Salbungen  Commen  nur  im  9?.  oor.  G.  ift  reia) 
au  jagbbarem  SBilb.  ©trauße  finb  Ijäufia  in  ben 
Gbenen,  Äatman«  unb  ber  fogen.  Diger  (Felis  on?a) 
in  ben  ©umpfbididjten.  Da«  älima  ift  warm  unb 
feud)t.  Die^abl  ber Ginwo^ner  betrug  1882: 204,(XX), 
beren  ^auptbefc^äftigung  Sieb)ua)t  unb  Slderbau 
bilben.  1884  jäblte  man  1,769,000  SUnber,  160,000 
Sferbe  unb  480,000  ©a)afe;  16,720  fceftar  mären  an. 
aebaut  (mit  3Jlai«,  9Wanbio!a,  Dabaf  unb  3uder).  — 
Die  ^auptftabt  G.  (©an  3uan  be  Sera  be  la«  ©iete 
G.)  hegt  23  kui  unterhalb  ber  Bereinigung  be«  Va> 
rana  mit  bem  Saraguap,  bid)t  unterhalb  ber  übri< 
gen«  ber©a)iffabrt  nt(t)tpinberli(ben©tromf(bnelIen, 
benen  fte  ib,ren  »amen  oerbantt,  faft  in  Drangenwal» 
bungen  oerftedt.  G.  bat  4  5tira)en,  ein  Regierung«« 
gebäube  (ebemald  Sefuitenllofter),  eine  Sibliotbef, 
ein  9J{ufeum  (1864  oon  Sonplanb  gegrünbet),  leb* 
baften  $>anbel  mit  ^olj  unb  Siebjurbtprobulten  unb 
(i8*o  20,000  Ginw.  ©ie  würbe  1688  oon  Dorr««  be 
Sera  o  Aragon  gegrünbet 

Corriireiida  (tat.,  >ba«  »u  Serbeffembe«),  Drud« 
feblcr=  (Sd)reibfcl)lcr=)  Scneidjni«. 

(  orrlger  la  tortuue  (franj.),  bem  Wlüd  nad)» 
belfen,  b.  b.  falfa)  fpielen  (ein  3lu«brud  9itccaut«  in 
Reifing«  »ÜMinna  uon  Sarn^elm  ,  Alt  4,  ©jene  2). 

Corroborantia  (lat.),  ©tärfung«mittel. 

Corrodentin  (Corrosiva,  lat.),  K|mUttX 

(>orrobi,  1 )  Salonton,  fd)met}er.9Jtaler,  geb.  1810 
xu  -'.ntiti!,  ging  im  Alter  oon  20  3atn*en  naa)  Jim:, 
oer  Heimat  fetner  Gltem,  unb  bilbete  fta)  bafelbft 
im  Anfa)tuß  an  bie  £anbfa)aft«maler  ber  f)iftorifcben 
©dutle,  Äoa),  jHeinljart,  Gatel  jc,  in  ber  Aquarell» 
maierei  au«.  Gr  erreicht  in  berfelben  eine  Kraft  unb 
Ztefe  ber  Farbe,  bie  ber  Siirfung  ber  Ölmalerei 
g(eid)iommen.  ©eine  äRotioe  wäblt  er  b,auptfäa)lia) 
au«  Senebig  unb  ber  Umgebung  9iom«,  wo  er  noa) 
tbätig  ift.  i^u  feinen  beroorragenbften  Arbeiten  ge» 
b,ören:  berGomerfee,  bie  Silla  3)iabama,  eine©amm* 
lung  oon  Aquarellen  für  bie  Königin  oon  Gnglanb 
unb  eine  JKeifye  uenejianifajer  Anftd)ten. 

2)  Auguft,  fdjmeijer.  Diditer  unb  ©ctjriftftener. 
geb.  27.5ebr.  1826  ju  3üria),  war  anfang«  für  ba« 
©tubium  ber  Xbeologie  beftimmt,  wibmete  fta)  bann 
(1817—51)  auf  ber  Äunftafabemie  ju  Wündjen  ber 
Malerei  unb  würbe  18623eia)enlebrer  an  ben  fjöberu 
Stabtfa)ulen  »u  SBintertb^ur.  ^m  3.  1881  legte  er 
biefe  ©teile  nteber  unb  lebte  fettbem  in  Büria),  wo 
er  16.  Aug.  1885  ftarb.  ©eine  »®ebia)te«  (Haffcl 
1853)  jeia)nen  fia)  bura)  fpraa)lia)en  3Dobllaut,  iu» 
mor  unb  ©efül)l  für  bte  ©diön^eit  ber  9latur  au«, 
bie  mit  bem  Auge  beö  Äünftler«  aufgefaßt  crfdieint. 
9loa)  bebeutenber  finb  feine  im  ©a)weijerbialef t  abgc» 
faßten  epifa)en  ©ebta)te:  -De  .tterr  Srofeffor,  3bi)H 
ufern  3üttptet<  (Üöintcrtb.  1858, 2.  Aufl.  1872);  ^e 
$errSifari,  SiinteriboO  ufern  ,Süripiet«  (baf.  1858) 
unb  »De  fcerr  Dottor.  S>erbftibt)ll  ufern  ,Süripiet« 
(baf.  1860,  bramatifiert  1872).  Aua)  auf  bem  ©e« 
biet  ber  9looelliftif  oerfttd)te  fta)  G.  mit  >  Gin  Sud) 
obne  liteN  (3t.  ©allen  1855),  «Dur  unb  ÜHoll« 
(baf.  iar)5),  Üöalblcben«  (baf.  1856,  mit  anmuti» 
gen  3)iära)en),  >Gmftc  Abfiajten^,  ein  Jyrü!)ling«bud; 
RiU)  untrt  H  oött  S  nad>iui4;tüflfn.  19  * 


Digitized  by  Google 


292 


Com;  —  Cornea. 


(baf.  1860),  unb  «lübcnbed  Scbcn»  (Vornan,  «ern 
1870).  Seine  fpätern  «ublifationen  finb,  abgefeficn 
oon  jaf)lreid)en  3"9Ciibfcf)riftcn,  bic  Suftfpicle:  De 
3litd)ned)t«  (3ürid)  1873)  unb  »De  9Halcr«  (baf. 
1875);  immergrün  »"  ©ebidjten  unb  öcfdjicbten« 
(l'eipj.  1874);  »Gine  «farnoabl',  3citbilb  in  5  Birten 
(flarau  1877);  »D'  «abemerfarjrt«,  SJuftfpicl  iu3ü-- 
ridjer  Sttunbart  (3ürid)  1879);  »ÖcfcbUtten«  (baf. 
IHM,  «b.  1);  »Der  ©ang  ooin  ftrger«  (baf.  1881); 
»aüörtlidje  «Uber  ju  bilb'lid)eu  Söortent  (baf.  1883) 
unb  bad  Suftfpiel  Sie  b' Sauet  uuivft-  (baf.  1884). 
Gr  gab  aud)  ■  Sf>afefpeare.  SebeniHueiolieit,  aud  fei- 
nen Söerfen  gefammelt«  (SBintertli.  1888)  lieraud, 
überfefcte  3i.  «urnd'  Sieber  ind  Sifntu'Uerbeutfd) 
(ilüintertb,.  1870)  unb  ocröffentlicfjtc  »Stafcm  iUtrnd 
unb  «eter  £ebcl,  eine  litterarhjfkumbe  parallele« 
(Oed  1878)  fotoie  auf  bein  ©ebict  b*t  8ewbenhtnfl 
»©tubien  jur«flan».cnornamentif-  <  t'eipj.  lH76)u.a. 

8)  ftermann,  frhtoeijer.  SJlaler,  Sob,n  oon  15.  1  >, 
geb.  1844  ju  IRom,  bilbete  fin)  bafcll'ü  unb  in  «arid 
unb  machte  längere  ©tubienreifen  uad)  bem  Crtcnt. 
«reite,  träftige  «infelfüljrung  unb  frijehed  flolorit, 
jolibe  Dcdjnif  unb  bie  bem  eigenartigen  otmralter 
leber  Oegenb  oortrefflid)  angepaßte  cffcftuolle  ctim* 
tnung  finb  ^auptoorjüge  von  Gorrobid  öemälben. 
Dad  ^Monumentale  fagt  feinem  Dalent  befonbet  - 
unb  er  liebt  bie  breite,  mcfjr  beforatioc  «eljanblung 
im  guten  Sinn  bed  2Bortd.  1878  erntete  er  mit  ber 
ftuäfteDung  eined  Goflud  oon  «übern  au<ö  Supern 
•  u  fionbon  großen  «eifaü;  oerfdjiebene  baoon  rour- 
ben  oon  ber  «rinjefftn  oon  töaled  enoorben,  anbre 
gingen  in  englifdje  «rioatfammdiugen  über,  mie 
benn  G.  überhaupt  bei  ber  englifdje  n  Kriftorrol 
rjobcm  2lnfch,en  ftchj.  ,$u  feinen  befanutefteu  BU 
bern  geboren  ber  $u  Sütcn  1874  mit  einer  SRebaiSc 
audge'jcUbncte  «inientualb,  Sturm  auf  ber  Jnfel  Bt« 
iponore*  («aufer  Salon  1878)  unb  bie  «rojeffion  in 
Sorrento.  G.  befifct  unb  benufct  abtoed)felnb  brei 
Sltelierd:  inüRom,  «aben  =  «abcn  unb  Voubon. 

4)  Slrnolb,  SWaler,  «ruber  bed  vorigen,  geb.  1848 
ju  SHom,  roibmete  fid)  anfangd  ber  ©cnrcmalerei 
unb  malte  anmutige  Äoftümftüde  mit  ftiguren  aud 
bem  17.  ^arjrf).  unb  bem  mobernen  OoUwIetat,  oon 
benen  bie  «alfonfjene  aud  «enebia,  bie  ©onbclfaljrt 
eines  Sicbedpaard  (SMufeum  ju«afel),  bie  Siebet) 
erflärung  (SMufeum  )u  3üria>)  unb  bie  fiiebederf  lä-- 
rung  am  Gomerfee  ju  nennen  finb.  Starb  einem  "Äufs 
enthalt  in  «arid  unb  Deutfcblanb  fing  er  an,  h i Tt o - 
rifa)c  ©enre«  unb  fciftorienbilber  Mi  malen,  tocldjc 
großen  «eifaD  fanben,  ftarb  aber  fefton  1874  in  3iom, 
bcoor  fid)  fein  latent  oöllig  entfaltet  batte.  Unter 
feinen  legten  Arbeiten  finb  bie  beroorragenbften: 
«aulud  oor  bem  Sanbpfleger  ftclir  (1870),  Gitmtg 
bed  Ditud  in  Born  (1871),  «elifar,  bie  «erfD^iodruna 
bed  Gatilina,  Marino  ^alieroö  «erurtciluug  unb 
Aompofitionen  ju  Danted  >$iöUe«. 

öorrp,  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  «ennfoh 
oanien,  15  km  füböftlid)  oon  Grie,  uabault  fein  Bd 
fteb,en  ben  «ctroleumqucHen  unb  blatte  1880:  5277 
Ginro.  (1870  :  6809). 

(Soni),  ?lrmar  Soiorp,  engl.  2lbmiral,  geb.  1790, 
trat  1805  in  bie  britifdjc  SMarine,  foa)tamÄapber©u> 
ten  Hoffnung  unb  oor  «uenod  9lpred  unb  mahnte 
bem  «ombarbement  oon  Äopenbagen  1807  bei.  §m 
%  1835  brachte  er  ben  Garl  of  Durfyam  nad)  ,uon  = 
ftontinopel,  befehligte  bann  ein  Ilcincd  @cfd)ionber 
an  ber  Äüftc  oon  Spanien,  mit  bem  er  ber  Königin 
«arcelona  unb  «alencia  rettete,  roarb  1852  Äontcr= 
abiukal,  185^1  unter  9tapier  jiociter  «efeblobabcr 
ber  brit.  Dftfccflotte  unb  ftarb  l.  Diai  1855  in  «arid. 

Urfifd,  bit  unter  (f  urrmtiit  loccbtu. 


Gorfrul  (fpr.  fotfiSi),  Ort  im  franj.  Departement 
Gdted  bu  Jto-.>,  9(rronbiffcment  Dinan,  an  ber  ffiefli 
Im  Im,  liegt  auf  ben  feit  1802  aufgegrabenen  Siuinen 
bed  ^auptortd  ber  alten  Guriofolitä.  3n  feiner  Um- 
gebung  finb  römifdje  WUnjen,  @erätfa)aften,  Xrum» 
mer  cined  3Kardtempeld  k.  gefunben  roorben. 

ttorfira  (franj.  laCorae),  3nfel  im  SRittelmeer, 
feit  1768  ju  Syronfreid)  geb^örenb  unb  gegenniärtig 
ein  Departement  ber  Stcpublif  bilbenb,  erftredt  ftd) 
norMidj  oon  ber  ^niel  Sarbinicn  oon  41"  21'  bid 


V    /-Mi...  vi. 

Itv    H  n  n  U  Hpi 


ffott»  fcet  3nff!  Sotflca. 

43°  nörbl.  «r.  unb  oon  8U  32'  bid  9°  31'  öftl.  2.  o. 
&x.,  wirb  oon  biejer  ^n\ti  buta)  bie  11  km  breite 
©trage  oon  «onifacio  getrennt,  ift  oon  Sioorno, 
bem  näcbften  italienifcben  yafen,  84  km  unb  oon 
bem  näd)ftcn  franjöfifd)en  ^>afen,  Slntibed,  172  km 
entfernt  (f.  flarte).  ©ie  bat  oon  9).  nad)  ©.  eine 
Sänge  oon  183  km  unb  eine  größte  «reite  oon  85  km, 
eine  ßüftencnttoicfelung  oon  700  km,  einen  ftlädjen* 
räum  oon  8747  qkm  (148,8  D3W.).  Qtonj  6.  befteht 
aud  einer  ein  jigen  «ergtnaffe,  ber  nur  an  ber  Dftfeite 
eine  ftbmale ,  aud  jungem  unb  jüngften  «Übungen 
beftefjenbe  Gbene  angelagert  ift  Die  ^nfel  ift  beut« 
lid)  ald  ein  abgclöftcd  Stüd  oon  ©arbinien  ju  er» 
fennen,  beibc  ^nfeln  ftimmen  iljrem  innern  «au 
u.id  untre  ft  otxr  3  na^ul^lasm. 


Google 


Gorfica  (®eograpr)ifcfie«). 


293 


nncfi  überein,  unb  ba«  jefct  franjöftfa)e  (S.  ifl  aua)  in 
btcfer§infidit,  rote  feiner  geograpf|ifa)en  üage,  feinem 
Klima  unb  {einen  Srobuftcn,  ber  Spraa)e  unb  ©e= 
frbieftte  feiner  Seroobner  naa),  ein  italienifa)c«  £anb: 
mit  Italien  oertnüpft  ti  ein  unterfceifa)er,  roohl  nir* 
cenb«  unter  100  gaben  fmfenber  Kütten ,  auf  roel* 
b)em  fta)  tbm  bie  to«canifa)en  Unfein  entgegenftreden, 
roäbrenb  e«  oon  ber  Srooence  bura)  liefen  oon  1000 
gaben  getrennt  ift.  eigentümlich  aber  ift  e«,  bafj 
gerabe  bie  Dftfüftc  flaa),  oon  i'agunen  begleitet,  fie- 
berfa)roanger,  unnahbar  ift  unb  nur  im  äufserften 
Süben  unb  Horben  fta)  gute  §äfen,  ber  t>on  Malaria 
Ijetmgefucbte  oon  Sotto  Secchio  unb  Saftia,  ftnben, 
letzterer  ber  bei  roeitem  roia)tigfte,  bac-  E  im  an,  bureb 
roelcbc«  i!.  oon  jeher  ben  lebbafteften  1  erfefn*  mit 
Italien  (®enua  unb  Sioorno)  Unterbalten  bat.  Sei 
Saftia  fefct  fia)  an  ben  Stumpf  ber  ^nfel  bie  gebir- 
gige, 38  Inn  lange  §albinfel  oon  Kap  Gorfo,  fo  nach 
ber  Storbfpitje  benannt,  an,  bie  an  ibrer  roeftlicben 
Saft«  ben  fcafen  oon  San  giorenjo  r)at.  Sehr  oiel 
reicher  gegftebert,  reicher  an  Suchten  unb  maleri* 
fffjen,  fteilcn  Sorgebirgen  ift  bie  Söeftfeite  ber  3nfel; 
e«  folgen  aufeinanber  bie  Sudjtcn  oon  Calci,  Sorto, 
Sagona,  9ljaccio  unb  Salinco,  alle  roieberum  mit 
Reinem  Sua)ten,  benen  frciüct)  meift  eine  anfa)lie* 
fccnbe  dbene  fohlt.  Stur  bei  Sljaccio  ift  eine  fleine 
Äüftenebene  oortjanben,  mit  Siecht  (Sampo  beü'Oro, 
ba«  ©olbfelb,  genannt,  toeldje  im  Serein  mit  bem 
bort  münbenben  ©raoone,  ber  einen  JBcg  in«  innere 
bot,  ber  Stabt  befonbere  Sebeutung  oerlicben  bat. 
Jtuf  fteilem  ftelfen,  einen  f leinen  $>afen  jur  Seite, 
erbebt  fia)  ba«  (smporium  ber  SWcerenge  Sonifacio. 
Ta*  innere  ber  $nfel  ift  oon  raupen  Sergen  erfüllt, 
roeldje  beutlicb  eineftauptfette  mit  3Reribianria)tung, 
eine  gortfefcung  berjenigen  oon  Sarbinien,  erfennen 
laffen,  aber  in  ber  SBetfe,  bafj  bie  fa)roer  ju  über« 
freigenbe  -ÜiaffcrfriiciEic  tut  nörblichen  Zeil  ber  Snfel 
fieb  nat)e  ber  Siotbtocftfime,  im  füblidjcn  näher  ber 
fcftfüfte  halt.  Tabura)  jcrfätlt  bie  3nfel  in  jroei 
Seile,  bie  Dftfeite,  eine  fanfte  unb  regelmäßige  9lb- 
badnmg,  mit  Reiben  unb  Sümpfen  bebedt,  weithin 
unbewohnt,  aufjer  im  St.  ohne  entuwf eitere  X b ii- 
ier, bie  fßeftfeite,  eine  fortgefeljte  Stlbung  oon  tief 
etngefebnittenen  Saralleltbrtlcnt  unb  bi« jitm  SJtccre 
reia)enben  Sergrüden.  Tic  Sdjeibung  Gorfica«  in 
ba«  fianb  bie«feit  unb  jenfett  ber  Serge  ift  uralt 
biftorifa),  aua)  ber  Gbaraftcr  ber  Seroobner  beiber 
£anbe«fjälften  ift  oerfdn'cben:  jenfeit«  herrfdjt  mef|r 
SBilbfjeit,  bie«feit«  mebr  Kultur,  geiftige  unb  ntotc= 
rieHe.  Tie  ganje  Cftfeite,  bt«  roo  am  ©olf  oon 
ißorto  Seca)to  reifere  ölieberung  beginnt,  befteljt 
aud  Äreibcgefteinen,  meift  Äalf ,  an  ber  Äüfte  aua) 
auS  tertiären  unb  quartären  Silbungen,  roäbrcnb 
ber  bei  roeitem  gröfite  leil  ber  3nfel  roef^lia)  einer 
Vinte,  roeltfje  etroad  roeftlia)  oon  Sorte  in  norbtoeft« 
liö)er  Kitfitung  gegen  Selgobere  oerläuft,  au«  alU 
friftaDinifdjem^eftein,  oorjugfiroeifc  ©ranit,  beftebt. 
tMcr  liegen  benn  aua)  bie  mäa)tigften  Srbebungen, 
raube  ©ranitfpi^en,  ben  größten  Xeil  be$  §afyT$  oon 
Sdjnee  bebedt,  ber  jentrale  3Wonte  3lotonbo  2625  m, 
ber  nodj  tjöb.ere,  nörblia)erc  SJJonte  (Sento  2710  m, 
ber  fübliajereSWonte  b'Dro  2391  m  unb  ber  füblidjfte, 
treffenb  nad)  feiner  ©eftalt  benannt,  3ncubinc(>2lm= 
'  2136  m.  3)ie«  finb  bie  UrfprungSftätten  ber 
"  &en  f  leinen,  im  Sommer  metft  trodnenglüffc. 
ifjten  ftnb  ber  ©olo  unb  ber  Xaoignano,  bie 
jur  üftfüfte,  ber  Xaraoo,  ©raoone  unb  fiiamone, 
bie  jur  ©eftfüfte  geb,cn.  $a8  ^nncre  ber  ^nfel  ift 
ein  ©eroirr  oon  Sergen,  nur  [teile  Sfabe,  oft  Irep= 
p«n,  führen  oon  Torf  au  Torf,  felbft  bie  Strafte  an 

9!rljf»I,  tot*  ontn  S  Worwißt  twvliftt 


ber  JBcftfüfte  entlang  beftebt  nur  au8  fleilen  9luf» 
unb  Slbftiegen;  bie  i»auptftrafee  oon  Sljaccio  naa) 
Saftia  bura)  baS  ^Innere  ber  ,^nfel  bat  im  St>6  oon 
Sijiaoona  eine  .t»bbe  oon  1145  m,  ja  ber  Jöcg  au« 
bem  bii  nalje  an  bie  JBcftfüfte  f)eranreid>enben  ©olo* 
tbal  naa)  bem  ©olf  oon  Vr.u>  w.t  im  Saft  oon  Seit« 
gio  fogar  1532  m  ju  überfteigen.  Tiefe  Labien  iew 
gen  oon  ber  Söilbqcit  be«  Öanbe«  unb  ben  SBirfum 
gen,  bie  e«  notroenbig  auf  bie  Seroobner  baben  muft, 
oon  ber  Sdjroierigfeit  bed  Serfetyrä;  fte  erflären, 
baft  (5.  nod)  feine  (Eifenbabn  i\tt  unb,  obroobl  eine 
foldje  oon  Saftia  nad)  San  giorenjo  unb  naa)  Sorto 
Secdjio  projelticrt  ift,  noa)  für  längere  Seit  feine 
baben  roirb.  Sie  erflären  namentlia)  aua)  ben  ©e< 
j  genfab  ^rotfdjen  Cft=  unb  jyeftfeite. 

Tad  Älima  ber  Jlnfel  ift,  oon  ber  Dftfüfte  abge> 
feben,  ein  berrlia)e«,  bie  üNitteltcmperatur  bc*  3«br3 
beträot  an  ber  Äüfte  17,7°  (£.,  im  Sommer  24,\ 
|  im  winter  11,«"  6.,  unb  roenn  aua)  Temperaturen 
unter  Stull  oorfommen,  fo  bauern  fte  boa)  nia)t  an, 
unb  Sdmce  fällt  feiten.  Söobl  aber  ftnb  bie  Serge 
bie  $älfte  be$  %at)x*  mit  Sa)nce  bebedt.  GS  reg* 
net  reia)lidj  genug,  630  mm  im  3abr,  unb  nur  ber 
Sommer  ift  regenarm.  So  f  önnen  fjier  alle  0eroän)fe 
ber  füblid)en  5l)iittelmecrlänber  geheimen,  Slgrumcn, 
Cpuntien,  3lgaoen,  ja  felbft  Tattelpalmen;  Ägnt= 
menfultur  ift  fogar  in  einzelnen  ©egenben,  ).  S. 
bei  ftjaccio  unb  in  ben  Tf)älern  oon  Ray  (£orfo,  oon 
SMd)tigfeit.  Ter  iSbarafterlmttm  (Sorficaft  ift  aber 
ber  Ölbaum,  ber  in  einjelnen  ©egenben,  roie  in  ber 
Salagna,  ganje  Sßälber  bilbet  unb  bi«  700  m  boo) 
fteigt ;  gegen  12,000  §eftar  ftnb  feiner  Kultur  geroib-- 
met,  bie  bi«  3i)0,000  hl  Dlioen,  refp.  400,000  kg 
öl  liefert.  §öber  binauf  fteigen  bie  ©belfaftanien, 
roeldje  noa)  ungeheure  JUälber  bilben  (jufammen 
27,000  §eltar)  unb  fo  reich  tragen,  bafj  fia)  bie  Se* 
oölferung  roefentlia)  baoon  näqrt  unb  babura)  oon 
einer  intenftoern  Sobenfultur  jurüdgcbalten  roirb. 
Sonft  finb  aber  bie  Urroälber,  roeldje  ebemal«  bie 
3nfel  fo  bia)t  bebedten,  baft  fte  «nftebelungSDcrfudic 
ber  Börner  gänjlia)  oereitclten,  bebeutenb  gelidjtet 
toorben,  namentlia)  bura)  bie  .^irten,  rocla)e  geuer 
anlegen,  um  im  grübjabr  frifdje  SBeibe  ju  Ijaben. 
9ioa)'  gibt  c«  einzelne  bidjtc  Süälber  oon  berrlidjen 
öaricio*Äiefern,  roolil  auch  oon  2ära)en,  ©tdjen  unb 
Sudjen;  aber  fte  febroinben  jebt  rafa)  babin,  unb  oon 
ben  offi3iellen  1 25,000 §ertar?öalb  beftebt  ber  gröftte 
Teil  au«  Sufdjroalb  unb  ©eftrüppe,  in  ber  Äüften« 
jone  meift  au«  immergrünen  Sträud>ern  gebilbet, 
bie  fogen.  SWaca)ien,  ber  fta)erfte  ,SttfIua)t«ort  ber 
corftfa)cn  Sanbitcn.  Über  ber  3one  Dcr  SJälbcr 
bretten  fid)  bie  Sllpenroiefen  au«,  auf  benen  im  Som* 
mer  bie  Schafe  unb  3«e9™  roeiben,  roo  aua)  noch  ber 
9Wuflon  oorfommt.  3n  btefer  Siegion  feblt  e«  auch 
im  Sommer  nidjt  an  ricfelnben  Säa)en  unb  Duellen. 

®.  b^at  eine  Seoölferung  oon  HWi)  272,639 
Seelen.  Tie  3nfel  ift  alfo  febroaa)  beoölfert  (31  Sc« 
roofjner  pro  Optometer),  boo)  ift  in  biefem  ^af)r* 
tjunbert  bie  Atttta^ntC  eine  bebeutenbe.  Tie  Serooli* 
ner  (SorftcaS  ftnb,  oon  einer  im  17.  l^ahrh,.  ein- 
gcroanberten  gricdjifdjen  Kolonie  unb  oon  einigen 
Taufenb  gwmjofen  in  ben  Stäbtcn  abgefeben,  al« 
Italiener  anntfe^en;  namentlia)  in  ben  .Hüftcnftäb« 
ten  tragen  fte  aua)  phtiftfd)  ben  italieuifdicn  Tp» 
pu«,  roäbrcnb  man  im  Innern  breitere,  fleifd)igere 
Köpfe,  fleine  Siafen,  Iia)tere  ©cftcbt«farbe  unb  öfter 
braune  al«  fdjroarje  Siaarc  bei  fräftig  gebrungenem 
•Körper  finbet.  Cb  fte  oon  tfigurern  ober  3berern 
flammen,  ift  fdjroer  ju  entfeheiben;  jebenTaJe  haben 
fte  fid;  in  oerfchiebenen  ^evioUn  mit  ©netfjen,  Kö« 
,  Bn^  DlttR  St  Jtxr  8  na*ii.(d»laflfn. 


Digitized  by  Google 


294 


Sorftca  (©efa)ia)te). 


mern,  ©arajcncn,  Italienern  It  a.  gemifcht.  Dod)  I  fen,  Käfereien  unb  ©erbereten.  gür  Äontmunifo* 
geigt  ihr  S8olf»Jrt)araftcr  überall  große  Übereinftim-  tionömittel  ift  im  3nnem  nur  wenig  geforgt  Der 
nning.  Sie  hoben  ^euflniffe  von  ihrer  itatcrlanb««  &anbelfinbetoorwgerocifemitgranfreichübcT3J<ar: 
liebe,  ihrer  Dnpferfcit  unb  £obe«oeraa)tung  roie  feille  ftatt  unb  ift  in  jüngfter  3eit  aufeerorbentlia)  ge« 
oon  ihrer  Ireue  in  Wenge  aufjuroeifen,  ebenfo  aber  fliegen,  1875—83  oon  46  auf  62,6  mu.  ftvanV,  1883 


aud)  oon  ihrer  9taa)fudjt,  tollem  Ghrgeij  unb  Sifer 
fudjt.  Die  furchtbare  ÜJcnbetta  ( .  iUutradie),  bie  noch 
heute  unter  gemilberten  ©itten  unb  ftrengen  <<•'••:• 
fefcen  nicht  o'iJu'ig  erlofdjen  ift,  roütcte  namentlich, 
um  bie  ÜJiitte  be«  oorigen  3abrfmnbert«  berartig, 
baß  man  bie  3abJ  ihrer  Opfer  jährlia)  auf  1000 
fd)äfote.  ©anje  Dorffdjaften  ftanben  in  gehbe  ge_gen« 
cinanber,  oon  ©cneration  ju  ©eneration,  bie  Käufer 
roaren  fteftuugcn,  unb  nur  bie  grauen,  bura)  bie 
Sitte  unantaftbar,  wagten  fta)  in«  ftreie.  Die  33er* 
faffung  ber  Gorfen,  an  ber  fie  aua)  unter  ©enua« 
£>crrfd)aft  f efthielten,  mar  eine  patriarchalifrt)«repu» 
blifanifcbe.  Sin  materieller  ebenfo  roie  an  geiftiger 
Siilbung  fteljen  bie  Gorfen  nod)  tief;  bie  fcäufer  ber 
fianbberoofmer  finb  fehr  etnfaa),  meiftnuroieräyänbe 
unb  ein  Dach;  ber  ^rau  liegt  alle  Jlrbeit  ob;  bie 
93ebürfniffe  finb  gertna,  bie  ©itten  einfad),  aber 
rein.  Da«  Gorftfd)e  ift  ein  berberbte«  ^talienifa). 
Die  ©praefte  be«  93olfe«  ift  rcidj  an  Silbern,  ^Joefie 
roirb  eifrig  gepflegt,  3mprooifationötalent  ift  nia)t 
feiten;  tief  poetifdie  8olf«lieber  ftnb  in  aller  SJlunb, 
namentlich  bie  SJoceri,  bie  lotenf lagen ,  fpielten  in 
ber  SSenbetta  eine  grojje  JRolTe.  Die  SJolISbilbung 
ift  noch  fehr  mangelhaft.  G«  gibt  ein  Snceum,  4  ftom- 
munalcoQegc«,  eine  freie  ©efunbärfdjule  unb  530 
$rimärfa)ulen. 

Die  öobenfultur  fteljt  nod)  auf  fef|r  tiefer  ©tufe 
ber  Gntroiclelung,  noch  nia)t  bie  £älfte  be«  »oben« 
ift  augebaut  unb  auch  bie«  nur  mtt  Julie  oon  Italic 
nifchen  Arbeitern,  bte  au«  ber  ^rooinj  Succa,  bi« 
Mi  10,000,  jur  SluSfaat  unb  Grnte  herüberfommen. 
Süeijen  roirb  hinreid>enb  gebaut,  baneben  ©erfte  unb 
9JJai«,  aua)  Joggen,  bann  ftlaa)«  unb  $>anf.  ©ebeu» 
tenb  ift  aua)  bie  Dlioen»  unb  bie  Sikinfultur,  roenn 
oiul)  beibe  noch  1cll5  nad)läfftg  betrieben  roerben;  lefc* 
tere  liefert  einen  Grtrag  oon  etroa  300,000  hl.  «Raa) 
bem  offijiellen  Kataftcr  beträgt  bie  bem  Slcferlanb  ge» 
roibmete  Jlädje  153,640§ettar,ba«a5kinlanb  15,000 
Jöcftar,  ba«  £>eibc*  unb  Söcibelanb  247,615  fccfiar. 
Die  Sieh  judjt  fleht  ebenfaH«  nod)  fehr  tief,  am  jabl* 
reichften  finb  ©djafe  (250,000)  unb  3iegcn  (186,000); 
bie  3a hl  ber  Meinen,  aber  fräftigen  unb  geroanbten 
corftfdjen  fiferbe  roie  bie  ber  SMaultiere  ift  gering,  am 
niebrigften  fteht  bie  Siinberjucbt.  ©efjr  reich  a»  3'«-' 
fd>en  finb  bie  Öaguncn  ber  Cftfeite,  namentlich  an 
trefflichen  9lalen;  aua)  ©arbcHen*  unb  Jbunfifcberei, 
bann  KoraUenfifcheret  roirb  an  ber  Küfte  getrieben. 
Die  9Wineralfa)äfce  Gorftca«  fa)einen  roeniger  bc* 
beutenb  3u  fein  al«  bie  ©arbinienö,  roenn  aua)  Gbcl; 
metaHe  uortommen;  e«  roirb  jefct  Bergbau  auf  filber» 
Ijaltige  23lci«  unb  auf  Kupfererze  foroie  auf  Gifens 
erje  getrieben,  bie  in  SBaftia  unb  ^orto  SJcca)to  etroa« 
Gifeninbuftrie  in«  Sehen  gerufen  haben.  81u«ae}eia)s 
net  ift  ba«  ©teinmatertal,  in«befonbere:  ©ranit, 
Vorphpr,  ?lafpi8,  ©erpentin,  5D?armor  unbMlabafter. 
JUon  ben  jahlreichenaJcincralqueHen  ift  nur  bie  aufjer: 
orbentlidj»  fohlcnfäurchaltige  oon  Dre^a  oon  nia)t 
ganj  örtlidjcr  Scbcutung.  Die  Snbitftric  ift  roentg 
entroicfelt  unb  liefert  nur  ®cgenftänbe  be«  cinhei« 
mifa)en  Süebarf«.  Äu«  ber  fd)ii>arjcn  3üoHe  be«  i.'an* 
be«  roerben  grobe  Xüa)cr  für  bie  öebirgöberoohner 
verfertigt.  ®uagno  liefert  irbene  pfeifen  unb  2Ro 


betrug  bie  2lu«fuf>r  (2öein,  £j>olj,  ©erberrinbe,  Dli« 
nenöl,  Jtaftanien,  ©übfrüa)te,  eingelegte  fruchte, 
£)onig  unb  äQaa)«,  eingefaljene  ftifdje  unb  ^äute) 
13^84,071  gr.,  baoon  9,282^61  naa)  ffranfreid), 
bie  Ginfuhr  OHkin  unb  SBeingeift,  Äartoffeln,  3NÖ-- 
bel,  J>ol;roaren,  gegerbte  £)äute,  SRafdpinen,  Rapier) 
49,346^71  gr.,  baoon  41,634,137  ou«  granfreia). 
Die  Jtaupthäfen  finb  SafHa,  Sljaccio  unb  Gatoi.  Die 
6anbel«fIotte  ber  3nfel  beftanb  1882  au«  240  ©a)if. 
fen  mit  5428  Xon.  ©ehalt.  Der  »efifc  ber  3nfel  G. 
tft  für  grantreia)  infofern  roid)tig,  al«  biefe  bie  §ä* 
fen  ber  ^rooence  unb  Italien«  be^errfa)t.  G.  gebort 
(nach  ber  neuen  äHilitArorgamfation  oon  1873)  mm 
15.  armeeforp«  (aKarfeiHe),  femer  jur  6.  ©eepräfef» 
tur  (loulon)  unb  jerfäDt  in  bie  5  ilrronbiffement« 
oon  .Hjaccio,  Saftia,  Galoi,  Gorte  unb  ©artene,  bie 
roieber  in  62  Äantone  geteilt  ftnb.  §auptftabt  ift 
^jaccio  (f.  b.),  in  neuerer  3cit  al«  fUmatifdjer  Äur» 
ort  in  SCufna^me  getommen.  Der  corfifa)e  SlppeH* 
hof  ift  in  Staftta,  ba«  IMc-tnm  in  SUaccio. 

i (*srf itii Djtr. ]  G.  rourbe  feit  ber  älteften  Qeit  von  bem 
ligurifa)en  Sßolf«ftamm  ber  Gorfen  beroob^nt  660 
o."  Gljr.  grünbeten  bie  ^J^ofäer  bafelbft  bie  ©tabt 
illalia  (i'llcria),  rourben  aber  544  oon  oen  oereinig* 
ten  Karthagern  unb  Gtru«!ern  oertrieben,  roela)  le§* 
tere  nun  bie  3nfe(  befe^ten.  Sil«  aua)  beren  ©ce* 
maa)t  attmiifilirt)  fanf,  bemächtigten  fta)  bie  flartba« 
ger  ber  J>anbelöp(ä^e  an  Gorftca«  jtüften.  ftaa)  bem 
erften  ^unif a)en  Äneg  (238)  entriffen  bie  Börner  ben 
Karthagern  bie  3nfel  unb  unterroarfen  fte  oöQig  231, 
bod)  ben  cn  fte  biefclbe  nur  )u3roifd)enftationenfür 
ihre  Seefahrten  unb  al«  SJerbannungSort.  SBieber» 
holte  Slufftänbe  gegen  bie  römifa)en  Statthalter  rour« 
ben  burd)  blutige  Kämpfe  unterbrücft,roorauf  9Jcariu« 
bie  Kolonie  9)2ariana  an  ber  Oftlüfte  gränbete,  bann 
Sulla  SUeria  roieberherftellte.  G.  ftanb  unter  bem 
^Irätor  oon  Sarbinien,  bi«  c«burd)bieDionetianifa)e 
9ieid)«einteilung  eine  eigne  ^rooinj  rourbe.  Unter 
ber  Regierung  ber  Kaifer  f oQ  G.  33  ummauerte,  jum 
Zeil  bura)  Jjtanbcl  reia)e  Stäbte  ^ejählt  ^aben.  übru 
gen«  ftanben  bie  Gorfen  wegen  ihre«  Ghorafter«  im 
übelften  Sluf,  unb  bie  93erbannuna  naa)  G.,  bie  j.  33. 
Seneca  traf,  galt  für  eine  ber  härteften  Strafen. 
470  n.  Gl)r.  roarb  bie  %n\ei  eine  Seute  ber  $anbalen, 
feit  533  abtoechfelnb  ber  gried)ifa)en  Kaifer  unb  ber 
einbringenben  ©oten  unb  üancjobarbcn.  713  er« 
fdjienen  bie  erften  Sarajenenfc^rodrme  auf  ber^nfel; 
754  bemächtigten  fta)  bte  Uranien  berfelben.  Cub« 
roig  ber  fromme  gab  fie  833  bem  to«canifd)en  üRart* 
greifen  Sionifaciu«  ju  Sehlen,  ber  SBonifacio  exbautt. 
iJcad)  bem  lobe  be«  legten  SHarfgrafen,  Sambert 
C>61),  berrfebten  Sierengar  unb  9lbalbert  oon  griaul 
über  bie  3tifet,  roorauf  fie  Kaifer  Otto  II.  an  ben 
SWarfgrafeu  i»ngo  oon  .  gab.  DieSRaa)t  über 

bie  3nfel  lag  übrigen«  faftifd)  in  ber  §anb  mehrerer 
fleiner  Donaftcn;  10<>2  erhoben  fta)  bie  Gorfen  gegen 
beren  8ebrücfuug  unb  traten  }u  einer  freien  @e* 
meinbe  jufammen,  bie  eine  Slrt  Sicpräfentatiooer* 
faffung  mit  einem  Gaporale  an  ber  ©pifye  unb  einem 
©efefcgebenben  SRat  oon  jtoölf  SWännern  grünbete. 
Slber  balb  erhielten  jene  roieber  bie  Dberbanb,  roor» 
auf  fia)  ba«  2?olf  unter  ben  ©a)u^  be«  to«canija)en 
nagia  ein  leichte«  !£öpfergefd)irr,  beffen  D()on  KttefiH  3Jiarfgrafen  3J<alofpina  fteüte.  ßett  1077  ertannten 
beigemifa)t  roirb.  Stußcrbcm  hefteten  mehrere  Sei«  bie  Gorfen  ben  v^apft  ©regor  VII.  al«  if>ren  Ober» 
fenjiebereien,  DU  unb  aRa^lmüOlcn,  leigroarcnfabri«  I  herrn  an;  Urban  II.  ftellte  bie  3nfcl  1098  al«  ein 
JlrüM,  tir  tintrr  (J  ttrrmißl  nvrtf«.  (lirt)  unter  ft  obfT  3  r\nä)\uW«$m- 


Digitized  by  Google 


Gorfini  —  (Sorffen. 


295 


fielen  unter  ba«  S9i«tum  »on  $tfa.  Unter  ber  §crr* 
fcfiaf t  ber  ^ifaner  Ii  o  b  ftdj  bie  3nfel  in  otelfaa)er 
Öinftdjt.  3n i i o 1 1 a)en  bemächtigten  fta)  bie  ©enuefen 
ber  etobt  Sonifacio  (1217),  unb  al*  fte  1284  bei 
SReÜoria  bie  pifanifa)e  Seemadjt  oernidbtet  fwtten, 
eroberten  fie  naa)  unb  nao)  faft  bie  ganje  3nfel. 
Gnbtia)  traten  bte  ^tfaner  bte  3nfel  förmtia)  an 
©enua  ab  (1900).  Stalb  aber  brach  bte  roiloefte 
Änardjie  au*.  $apft  ©onifaciu*  VIII.  patte  injroi* 
fa)cn  1296  6.  unb  Sarbinien  bem  König  3afob  von 
Äragonien  al*  fielen  augeteilt,  unb  fo  ftanben  fia) 
nun  brei  Parteien,  bie  genuefifebe,  bie  aragontfdje 
unb  bie  9tationalpartei,  gegenüber.  2)oa)  erlangte 
fa)liefrtia)  ©enua  bie  fcerrfdjaft.  9taa)bem  bie  3n)el 
jab,rt)unbertelang  unter  ben  traurigften  «Juftänben 

etten,  braa)  enblicb,  1729  ein  allgemeiner  Äuf; 
b  gegen  ©enua  au*.  Dlarfjbem  mit  abwea)feln» 
©lud  gefod)ten  worben  war,  fam  11.  ÜJtai  1732 
ju  (Sorte  etn  griebe  ju  ftanbe,  in  wela)em  flc^  bie 
Corfen  unter  günftigen  SJebingungen  ©enua  n>ie< 
ber  unterwarfen,  ^nbeffen  tjatten  tautn  bie  testen 
aenueftfdjen  Sölbner  bie  ^nfe(  oerlaffen,  al*  ber 
Äufftanb  von  neuem  au*braa).  3m  Sauf  be*  3at)r* 
1734  hatte  Sui*  ©tafferi,  ber  ©eneral  ber  Sorfen, 
ben  ©enuefen  alle*  2anb  bis  auf  bie  feften  Seeplätye 
entriffen,  unb  eine  ©eneraloerfammlung  be*  Solfe* 
in  Corte  im  Januar  1735  fpraa)  bie  eroige  Trennung 
Sorftca*  oon  ©enua  au*.  31m  12.  SJlärj  1736  (an< 
bete  ber  beutfa)e  ©aron  Xljeobor  oon  9leut)of  (f.  b.) 
mit  einer  Sa)ar  Abenteurer  unter  britifdjer  flagge 
bei  Äleria  unb  mufete  in  furjem  fo  große*  Änfegcn 
ju  gewinnen,  bafj  it)n  bie  ßorfen  al«  2;t)eobor  L  sunt 
König  oon  ß.  ernannten.  Sein  Königtum  bauerte 
aber  fein  3aljr,  unb  mehrere  2Jerfua)e,  e*  miebergU' 
et  eroinnen,  mißlangen,  ba  ©enua  bie  ftranjofen  ju 
öilfe  rief.  3"beffen  gelang  e*  aua)  btefen  nidjt,  bte 
Önfet  ju  bauember  SotmaBigiett  \u  bringen;  naa) 
ttjrem  flbjug  erneuerte  fta)  bte  SBolfSerfyebung,  unb 
eine  SBoliäoerfammluna,  fprad)  10.  Äug.  1746  auf* 
neue  bte  Unabfjängigfett  Corftca*  au*;  ©iampietro 
©affori,  ber  Sorte  tm  ©türm  erobert  blatte,  roarb 
gum  ©eneral  unb  ©ouoerneur  ber  Station  ernannt, 
^roar  roarb  biefer  1753  ermorbet;  aber  ber  Kampf 
gegen  ©enua  bauerte  fort,  unb  ber  corftfa)e  Senat 
ernannte  tyt*quale  tytoli  (i.  b.)  jum  ©eneral.  Salb 
ronreu  bie  ©enuefen  auf  allen  ^lä&en  jurüdgebrangt, 
$aoli  richtete  bie  Verwaltung  ber  3nfel  nad)  repit; 
blifanifa)en  ©runbfäfcen  ein,  unb  al*  eine  eorftfdje 
ßfpebitton  im  gebruar  1765  fogar  bie  f leine  3nfcl 
ßapraia  eroberte,  trat  ©enua  bura)  ben  Xraftat  oon 
fcompiegne  15.9Wail768®.  rur40DJia.5r.an  ftranh 
reict)  ab.  Spar  nabmen  bie  Dorfen  ben  Kampf  oudj 
mit  biefer  SRaajt  auf  unb  lieferten  mehrere  glüdlia)e 
©efea)te;  aber  bie  unglücf  Hrfje  @cf;Iad)t  oon  fronte* 
nuooo  (9.  Sfei  1769)  enticfjieb  baö  Sc^icffal  ber^n» 
feL  tytflquale^aoli  uerlieti  biefelbe  mit  3000 Sorfen, 
unb  6.  roarb  1774  frnn36fifcl)c  ^roinn^.  SBäljrenb 
ber  franjöftfa)en  Keoolution  febrte  ^aoli  1793  in 
fein  Saterlanb  luruct,  rief  bad  ^olt  noa)  einmal  ju 
ben  Staffen  unb  eroberte  mit  §ilfe  ber  ©riten  im 
SRai  1794  »aftia  unb  ©aloi,  worauf  fta)  bie  Station 
in  einer  allgemeinen  üöerfammlung  ber  deputierten 
ber  Dorfen  ju  Corte  18.  3uni  1794  bem  brittje^en 
3epter  unterroarf.  6.  würbe  nun  alö  ein  Konig- 
reia)  fonftituiert  unb  erhielt  eine  ber  enctlifcOen  uaa> 
gebilbete  5Berfaffung,  ein  befonbere«  «Parlament  unb 
einen  Öijefönia,  (Slitot.  916er  bie  franjöfifr&e  Partei 
gewann  unter  bem  ©enerat  ©entilt  feit  bitober  1796 
tmmer  meb^r  Änb^ang  auf  ber  3nfel,  fo  bafe,  naajbetu 
im  DItaber  1796  bte  granjofen  oon  Jiioorno  au* 

■xtilil,  tot*  untrt  (£  wemifet  rniUa. 


gelanbet  waren,  bte  GngWnber  ftcb  jum  9lBjug  ge* 
nbtigt  faden.  Seitbem  blieb  bie  ,\:ivl  bei  ^rauf- 
rciit;.  UnU.  @t)rmann,  ^ragmatifebe  ©efebic^te  ber 
iHeoolutionen  oon  6.  ($amb.  1799);  §ilipptni, 
Istoria  de  C.  (lurnone  1594;  2.  Stuff.,  bi«J  1769 
forigejefct  oon  ©regoro,  ?ifa  1828—32,  5  8be.); 
,  \ a c ho i ,  Histoire  generale  de la Corse ($ar.  1835, 
2  33be.);  ©regorooiu«,  S.  (3.  Stuft.,  6tuttg.  1878); 
©aletti,  Histoire  de  la  Corse  (<Par.  1863);  Saint» 
©ermain,  Itineraire  descriptive  et  bistorique  de 
la  Corse  (baf.  1868);  ©feiltet«,  Sübfranfreicb  jc., 
Steifet)  anbbua)  (2.  Aufl.,  ü  eipj.  1 880)  ;$ietraSanta, 
La  Corse  et  la  Station  Ajaccio  ($ar.  1864);  wettere 
Süteratur  Uber  Klima  ic.  f.  Afaccio. 

6orftnif  einfluftreia)e  florenttn.  ^iatrijierfamilte, 
bie  fa)on  im  13. 3ab,rl).  oorfommt.  Stnbrea  geb. 
1402,  33ifdbof  oon  Siefole,  geft.  6.  San.  1373,  warb 
oon  Urban  VIII.  1629  Ijeilig  g<fproa)en.  Sorenjo 
©.  beftieg  1730,  im  Älter  oon  78  3<»f)tcn,  unter  bem 
Warnen  ©lernen*  XII.  ben  papftliajen  ©tubl;  ftarb 
1740.  7)vn  9teri  lc.  roar  unter  ^erbtnanb  III.  unb 
Seopolb  II.  to*canifa>er  SJHnifter  be*  ^nnern  unb 
trat  1832  naa)  $offombroni*  Zoo  an  bte  6pifee  ber 
Stegierung;  ftarb  1845.— ©ein  SBruber,  3)on  2om» 
mafo  &,  geb.  5.  9too.  1767  ju  :Kom,  war  wät)renb 
ber  Wapoleontfa)en  ^errfebaft  1809—14  9Jtttglieb 
be*  römifa)en  Senat*  unb  warb  al*  foleber  oon 
?Jiu*  VII.  beftättgt,  legte  aber  balb  barauf  bief  e  SBürbe 
nieber.  1847  oon  ^3iu*  IX.  gum  Senator  ernannt, 
beroie*  er  fia)  entfebieben  liberal  unb  reformfreunb; 
Ita).  Äl*  ber  ^apft  1848  Horn  oerlieg,  legte  er  fein 
Ämt  nieber,  lebte  al«  ^Jrioatmann  in  giorenj,  febrte 
bann  naa)  9tom  ^uritcf  unb  ftarb 6.  $an.  1856.  —  Sein 
ältefter  Sob,n,  X  on  Änbrea  G.,  .^ergog  oon  (Ea* 
figtiano,  geb.  16.  ^uli  1804,  war  1849—56  to«< 
canifa)er9Rtnifier  be*?lu*roärligen  unb  rourbe  bann 
DberfammerljerrbedÖrofederjog^oonXoScanajfiarb 
5.  SWarg  1868;  ber  jroeite,  3)on  9?eri  <£.,  SJtarqui* 
oon  fiajatico,  geb.  13.  Äug.  1805,  gab  im  Septem* 
ber  1847  al*  ©ouoerneur  oon  äioorno  bem  ©rofs> 
f>enog  ben  9tat,  fofort  freiroilltg  eine  Konftitution 
ju  erteilen,  warb  im  (vrü[;ia!ir  1848  an  bie  Spi^e 
bee  Krieg*minifterium*  berufen,  jog  fta)  aber  febon 
naa)  fea)*  Monaten  in  ba«  $rioat(e6en  gurüc!;  ftarb 
1.  3)ej.  1859  in  Sonbon.  Scfcige*  ^>aupt  ber  gamilie 
ift  fein  Sob,n,  Surft  lommafo,  Sürgermeifter  oon 
gflotan,  geb.  28.  ^ebr.  1836.  Sgl.  ^afferini,  Qe- 
nealo^ia  e  storia  della  famiglia  C.  (gtor.  1858).  — 
der  ^alaft  S.  an  ber  Sia  Songara  in  Korn,  mcldjer 
naa)  1732  feine  gegenwärtige  ©eftalt  bura)  gerb. 
Suga  erhalten  t)at,  enthält  eine  reia)e  aUbliotbef,  eine 
©emälbegalerie,  in  roeldjer  bie  italienifa)en  SWetfter 
be*  17.  ^at)rt).  gut  oertreten  ftnb,  unb  ein  antite* 
Silber v\a\;  (au*  $orto  b'Änjio)  mit  getriebenem 
Stelief,  ba*  Urteil  be*  Äreopag*  über  ben  SRutter* 
morb  be*  Drefte*  barftcDenb.  2)er  ^ßalaft  roar  feiner 
Seit  aua)  berühmt  al*  3ßo^nung  ber  Königin  CStjri* 
ftine  oon  Sduoeben,  bie  t)ier  ihre  geiftoouen  Hirtel 
oerfammelte  unb  1689  ftarb. 

(Sorftt,  gemengte*  friftallin.Öcftetn,  au*  einem  Iör^ 
miKti  ^^t^regat  oon  Änortb,tt  unb  jpornblenbe,  feiten 
etnm«  Cunrj,  befteb^enb,  alfo  ein  Änortt)itbiorit  (ogl. 
G  u  f  r  i  t>.  (5me  Sarietät  be*  auf  (Sorftca  befdjräntten 
©eftein«  ift  ber  Kugelbiorit,  in  roeldjem  bie  fom« 

Konierenben  öeftanbtetlc  fonaentrifa)unbrabiaiPrab;« 
g  angeorbnet  ftnb.  S.  lafel  »SKineralien«,  gig.  16. 
Gorffen,  "Ißilftetm,  namhafter  Jorfcber  auf  bem 
©ebiet  ber  altitalifdjcn  Spraa)en  unb  2)ialcftc,  geb. 
20.  Jan.  1820  ju  »reinen,  ftubierte  1839—41  in 
»erlin  ^b,ilologtc,  rourbe  1844  §ilfolef>rcr  am  »la« 

finb  unter  Ä  od«  S  unUyi'M-hvn. 


Digitized  by  Google 


296 


Oort.  —  Gorteä. 


rienftiftSgmnnafium  ju  Stettin,  1846  Abjunft  unb 
fpäter  ^rofeffor  in  ©djulpforta,  legte  1866  fein  Amt 
nieber  unb  lebte  feitbem  ju  Sidjterfelbe  bei  Skrlin 
au«fd)ließlidj  feinen  ©tubten.  Gr,  ftarb  18.  3uni 
1875.  Sein  erfteǣaupttoerf  ift:  Ȇbet  Au*fpraa)e, 
55ofaIi«mu*  unb  Betonung  bcr  lateinif  a)en  Sprache« 
(gefrönte  ^JrctSft^rtft,  Setpj.  1858  —  69,  2  99be.;  2. 
Au*g.l868— 70).  Daran  fajloffen  fid):  »JtritifdjeSei* 
träge  §ur  lateinifdjengormenlebre«  (fieipj.  1863)  unb 
'Äritifdje  Stadjträge  jur  latcinifdjen  $omtcn[eb>e« 
(baf.  1866).  ©ein  jroeite*  £auptroerf  ift:  »über  bie 
©pratbe  ber  Gtru*fer«  (Setpj.  1874  —  76  ,  2  SBbe.). 
Tod)  bat  ber  in  bemfelben  mit  großem  gleife  unb 
©a)arffmn  oerfuebte  9tod>ro«iS,  baß  bie  Gtru*fer  ein 
italifdjer,  ben  Stömern  nabe  oertoanbter  3iolf*ftamm 
getoefen  feien,  ftarfen  SBiberfprua)  gefunben.  Au* 
feinem  Madjlaß  gab  $.  3Beber  nodj  Beiträge  jur 
italifdjjen  ©pradjfunbe«  (Setpj.  1876)  b>rau*.  ©ein 
3ntereffe  für  $forta  unb  Umgegenb  bat  6.  betätigt 
bura)  ba*  ed>riftd)en  »Die  3tubel*burg«  (2.  ?luft., 
9Jaumb.  1869),  bie  »Pförtner  2öad)6tafeln  au*  bem 
14.  ^abrbunbert'  (in  »Heue  SRittetlungcn  be*  £bü» 
ringtfrt)-©äa)ftfd>en  Serein««  1863) unb  »Altertümer 
unb  Äunftbenfmale  be«  ©iftcrcicnfcrtlofterö  St.  9Ra= 
rien  unb  ber  Sanbe*fa)ule  ju  $forta«  (§aHe  1868). 

('ort.  (lai.),  auf  SRejepten  f.  o.  to.  Cortex. 

<5ort,  1)  Gornelt*,  meberlänb.  Äupferftedjer,  ge* 
boren  um  1633  ju  boom  in  §oDanb,  arbeitete  otele* 
für  ben  Serlog  be*  Anttoerpener  Äupfcrftca)er*  §ier. 
Gocf,  toa*  inbeffen  größtenteils  obm  feinen  Kamen 
erfd)ien,  toanbte  fia)  um  1566  naa)  SBenebig,  roo  >i:n 
Xiuan,  naa)  bem  er  oerfdnebene*  ftad),  beherbergte, 
unb  von  ba  balb  barauf  naa)  !Rom.  §ter  entfaltete 
er  eine  einflußreidje  SlUrffamfeit  unb  grünbete  eine 
Scftule.  Gr  ftarb  bafelbft  1578.  G*  gelang  itjm,  bie 
polte  nieberlänbifdje  ©auberfeit  unb  SBeftimmtfjeit 
mit  ber  breitem  gormauffaffung  ber  Italiener  ju 
oerbinben  unb  fia)  eine  Xccfmif  ju  fdjaffen,  bie  burdj 
tbre  gegen  bie  frühere  ©eroofmh^ttfräftigergefdjroun' 
genen  unb  mannigfaltiger  gefreuten  ©tridjlogen 
Gpod)e  madjte.  ©te  ermöglta)te  babura)  audj,  für 
bie  ©tidje  ein  größere*  gormat  anjuroenben.  Unter 
feinen  ©djülern  ragt  Agoftino  Garracci  berpor. 

2t  ftran*  be,  ©djriftftelfer,  f.  De  Cort. 

Kortain  ob  (i»r.  .täjo>,  Dorf  im  fchroeijer.  flauten 
Neuenbürg,  liegt  auf  bem  oon  ber  Areufe  qefdjaffenen 
Delta  am  Steuenburger  ©ee,  bot  (isso)  1311  Ginn)., 
roeldje  einen  oorjügltdjen  ftotrocin  bauen,  roie  benn 
ba*  ganje  Uferlanb  al*  Signobfe  ben  ©egenfafc 
ju  ben  rauften  jurafftfa)en  Jpodjttjälcrn,  ben  2)ton» 
tugne*,  bilbet. 

(Sorte,  ArronbiffementSbauptftabt  im  ^nnernber 
^nfcl  Gorftca,  auf  einem  fa)roffen,  111  m  tjoften  gel» 
fen  am  Xaoignano,  mit  Stauern  umgeben,  bat  eine 
GitabeDe  (um  1420  erbaut),  ein  ^uftijgebäube  (ebe* 
mal*  ©ty'bcr  SHcgicrung  tytoli*),  ein  GoUege  mit 
^ibtiotbef  (feoole  J'aoü,  naa)  iljrem  ©rünber  1765 
benannt,  ber  baraud  eine  Unioerfität  macben  moDte) 
unb  (i88i)  4951  Ginn?.,  bie  SBeim  unbSldcrbau,  5Diar^ 
morbrüdje  unb  itol^fjanbel  treiben,  ©tatucn  oon 
^ßaoli,  bem  ©enerai  Strrigbi  be  Gafanooa  unb  3o= 
fepb  33onaparte  jieren  bie  ©tabt. 

Cortejre  (franj.,  fj»r.  -tatil«),  ©efolge,  Gbrengeleit. 

6ortrmagi)iore  (f»r.  .mabfcfdiöK),  5Ie(i>en  'n  t>er  ital. 
^rooinj  »iacenja,  Ärei«  Worenjuola,  an  ber  9(rba, 
bat  eine  fdjöne  Äollegiatttrtbe  mit  SWaufoteum  ber 
Familie  ^aHaoicini,  eine  SJtinoritenfirdje  mit  %vti' 
fen  oon  %1orbenone  unb  (issi)  2069  Ginn». 

(Sortrnuöoa,  Drtfdjaft  in  ber  gombarbei,  bei  Grc- 
mona,  am  Cglto,  befannt  bura)  ben  am  27.9ioo.  1237 
«rliM,  bit  unt«r  (f  pfnnißt  wtxton, 


erfodjtenen  ©ieg  Aaifer  ^riebridjft  II.  über  bie  ?om« 
barben,  bie  an  biefem  läge  gegen  10,000  3Rann  unb 
ibren  Garroccio  perlorenj  ber  ali  ©iegeSbeute  nad; 
Stom  gefdjidt  rourb«. 

ttortrreöl,  ©aSparb  be,  ber  erpe  portug.  ©ce» 
fabrer,  roeld^er  Gntberfungöfaftrten  nad?  Stmerifa 
machte,  lanbete  1600  mit  jn>ei  ©ebiffen  auf  9teufunb< 
(anb,  unterfuebte  ben  ©t.  fiorenjftrom,  entbetfte  bie 
Äüfte  ^roifdjen  ber  Sorenj«  unb.yubfonbat  unb  nannte 
fie  £abrabor,  mie  benn  aud)  ein  Jeil  ber  nörblid^en 
Äüfte  an  ber  ^ubfonftraße  lange  ,Seit  ben  9tamen 
«Gortereallanb  füf)rte,  fudjte  aber  oergeblia)  bie 
in  biefer  breite  permutete  SHtrdjfabrt  nad;  ^nbien. 
Son  einer  jroeiten  Gntbedung«reife  baftin  fe^rte  er 
nidjt  roieber. 

(Fortrt,  2)teftnabl  »on  corte  (curia),  b.  b©ericfjt5» 
bof ,  SRame  ber  ©tänbeperfammlungen  in  Portugal 
unb  Spanien. 

Konrfr,  3ocopo,  SWalcr,  f.  Gourtoi*. 

Cortex,  Stinbe.  C.  Casearillae,  Ha*fariürinbe; 
C.Cassiae  caryoplijllatae,  9telfenjimt,  Steif  enf  äffte; 
C.  Ca$siae  cinnamomeae.  Simttaffte;  C.  Chinae, 
Gf)inarinbe;  C.  Cinnamomi  ceylanici,  Genion jimt; 
C.  Cinnamomi  chinensis,  3iI"tfaffie;  C.  Citri,  3»* 
tronenftbate ;  C.  Condarango,  Gonburongorinbe; 
C.  Frangulae,  f.  v.  xo.  C.  Rhamni  Franpnlae^  C. 
f  metus  Aurantii ,  ^ßomeran  jenf  a)ale :  C.  fruetns  Citri, 
3itronenf(bale;  C.  fruetns  Jaglandis,  grüne  SBal« 
nuftfdjale;  C.  Qranati  radicis,  @ranatmur}elrinbe; 
C.  Mezerei,  ©eibelbaftrinbe;  C.  nneum  Juglandis, 
grüne  9J3a(nußfd)ale;  C.  pomorum  Aurantii,  $ome» 
fanjenfcbalej  C.  Prnni  Padi,  Slblfirfdjenrinbe;  C. 
Querens.  Gtd)enrinbe;  C.  Quillavae,  Seifenbaum« 
ober  Quillanarinbe;  C.  Rhamni  Frangulae,  %auU 
baumrinbe;  C.  Salicis,  SBeibenrinbe;  C.  Simarubae, 
9htbr«  ober  Simarubarinbe. 

Cortrj,  f.  Querto  Gortes  (^onbura«). 

Sorte),  ^ernanbo  ober  fcernanbo,  ber  Gröberer 
SDJerifoS,  geb.  1485  $u3Rebe0in  in  Gftremabura  oon 
abiigen,  bort)  armen  Gltern,  roibmete  fid)  erft  ju  Sa< 
lamanca  ber  5tetbt«roiffenfd)aft,  fobann  bem  Krieg** 
bienft  unb  fdjiffte  fid)  1604  naa)  Söeftinbien  ein,  roo 
er  oon  bem  ©tattljalter  oon  ^alti,  3?ic.  be  Doanbo, 
einem  Sermanbten,  ui  man  dien  rotebtigen  Aufträgen 
gebraust  mürbe.  1511  begleitete  er  ben  Stattbalter 
2)on  Diego  %ela*quej  naa)  Guba  unb  roarb  beffen 
Sefretör.  Irob;  roieberbolter  Differenjen,  roeldje 
burdj  ben  trofetgen  Gb^arafter  G.'  beroorgerufen  raur« 
ben,  mußte  er  boa)  burdi  feine  ?üd)tiafeit  fidj  in  fei» 
ner  Stellung  ju  erhalten.  2)urd;  Ausbeutung  oon 
©olbgruben  unb^ftanjungen  enoarb  er  ein  beträa)tc 
lidje*  Vermögen.  AI«  nun  SetaSquej,  ber  fa)on  jroei« 
mal  oerfua)t  hatte,  in  SÜterjfo  3uß  5U  fönen,  eine 
neue  G^pebition  auSrüftete,  rourbe  G.  an  bie  Spibe 
berfclben  aefteüt  unb  entfaltete  alöbalb  einen  |o 
großen  Gif  er,  baß  SBelaäquej  argroöbnifa)  feinen 
Auftrag  aurüclnabm.  'Tod)  mußte  G.  bie  Scrfucbe, 
ihn  jurüajubalten,  ju  oerciteln  unb  fegelte  18.  t^ebr. 
1519  oon  $aoana  mit  11  Sduffen  ab,  oon  mela)en 
ba«  größte  nidjt  mebr  al«  100  Eon.  bielt.  DieSlann« 
idjaf't  beftanb  au*  6705Wann,  roorunter  400  fpanif d>e 
Solbaten,  200  ^nbianer  unb  16  Leiter  nebft  14$e(b> 
gcfdjü^en  roaren.  G.  umfuftr  bie  öftlidje  ©pi^c  oon 
?)ucatan,  fegelte  bann  an  ber  nörbltä)en  Aüfte  wei* 
ter,  lief  in  ben  gluß  EnbaSco  ein  unb  erftünnte  bie 
©tobt  2"aba*co,  worauf  fia)  bie  ^nbianer  bereit  er» 
Härten,  fid)  bem  ftönig  oon  ©panien  au  untermer» 
fen,  Iribut  jaulten  unb  20  ©flaoinnen  lieferten ;  oon 
biefen  würbe  Marina  bie  ©eliebte  unb  treue  ©efäbr« 
tin  be*  Gröberer*,  bem  fie  al«  Dolmetftberin  roidj« 
fiitb  vmUt  ff  obn  3  na^iuf^ildgrn. 


Digitized  by  Google 


Corte;; 


297 


tige  Dienfte  leifiete.  G.  fefete  barauf  feine  ga^rt  in 
norbweftltdjer  3iid)tung  weiter  fort  unb  (anbete  91. 
Stpril  1519  bei  San  $uan  be  Ulloa.  Die  Gingebor« 
nen  empfingen  iljn  freunblid);  nur  SRontcjuma,  ber 
Äönig  oon  SHerifo,  lehnte  fein  Anerbteten  eine*  Be» 
fud)*  ab.  Doo)  lieft  fta)  (!.  babura)  niebt  abfArcden, 
vielmehr  rehton  bie  praa)tooHen  ©cfdjcnfe  SHonte» 
juma*  feine  Habgier.  Ilm  fta)  junäd)ft  oom  Statt« 
balter  in  Guba  unabhängig  su  maa)en ,  grünbete  er 
eine  felbftänbige  Äolonie  tiaa)  bem  Sorbtlb  ber  fpa« 
nifdjen  Korporationen,  unb  3n>ar  im  tarnen  be*  Stö« 
mg*  unb  unter  (önig(iä)er  Autorität,  unb  gab  ihr 
ben  tarnen  BiHa  rica  be  oera  Gruj.  91aa)bem  er  ein 
$ecbtfertigung*fd)reiben  jufammen  mit  ben  oon  ben 
SRerifaneru  erhaltenen  ©efdjenfen  an  ben  Äönig  naa) 
Spanien  gefenbet  unb  feine  Sa)if[e  jerftört  hatte, 
braa)  er  1«.  Aug.  1519  mit  500  aufeiotbaten,  16  Hei» 
tern  unb  6  ©efdjfiben,  woju  noa)  400  Solbaten  be* 
Santax  oon Gempoalla  famen, nad)  HHerifo  auf.  Die 
Bewohner  oon  Dla*cala  griffen  bie  Spanier  mit  $ef« 
tigfeit  an,  nmrben  aber  ju  Haare n  getrieben  unb  oer« 
banben  fta)  nun  mit  G.  gegen  SRertfo.  Dura)  6000 
berfelben  oerftärft,  gelangte  G.  naa)  Gfwlula,  einer 
erft  fürjltä)  oon  SWejtf  o  unterworfenen  beträchtlichen 
unb  als  Götterbeiligtum  febr  angefebenen  Stabt, 
wela)e  er  unter  blutigen  SPletycleien  einnabm.  HRonte- 
»uma  empfing  ihn  8."  9too.  1519  oor  ben  Z\)oten  bn 
5>auptftabt  unb  liefe  ben  Spaniern  einen  Balafi  al* 
BJolmung  anmetfen,  ben  G.  mit  feinen  Äanonen  be« 
fefcte.  2-er  llmftanb,  bafe  ein  gelbberr  SRoritejuma* 
mehrere  Spanier  in  feine  ©ewalt  gebradjt  hatte,  be- 
ren  abgefdjnittene  Äöpfe  er  überaß  h^rumftbidie,  oer« 
aulafete  G.  ju  bem  Üiljncn  Schritte,  ben  Äaifer  (17. 
91op.  >  in  fernem  eignen  Salaft  gefangen  ju  nebmen  j 
unb  im  fpanifa)en  Sager  feftjubälten.  Der  gefangene 
5;ürft,  ben  G.  bemütigenb  unb  f»art  bebanbcltc,  re« 
gierte  bem  SRamen  naa)  fort;  inSUirflidjfeit  aber  war 
oon  nun  an  G.  ber  Gebieter:  er  fanbte  Spanier  in 
bie  Srootnjen,  um  biefe  ju  unterfud)en,  feijtc  mife« 
liebige  Beamte  ab  unb  anbre  ein  unb  bradjte  enblicb, 
ben  unglütflta)en  SNonardjcn  fo  weit,  bafe  er  bie 
Dberberrfa)aft  Äaifer  Äarl*  V.  förmlich  anerfannte 
unb  fta)  uir  ,-;aMung  eine*  jährlichen  2ribut*  per* 
ftanb.  SelaSquej  ^atte  unterbeffen  eine  flotte  oon 
18  Schiffen  mit  1000  SRann  unb  12  Äanonen  unter 
bem  Oberbefehl  be*  Sanfilo  flaroaej  abgefenbet,  um 
G.  nebft  feinen  Dffijieren  gefangen  ju  nebmen  unb 
bie  Eroberung  oon  91cufpanien  ju  ooQenben.  Auf 
bie  91adjrid)t  hieroon  liefe  G.  150  Wann  unter  Bebro 
be  Aloarabo  in  SRerjfo  jurücf  unb  marfduerte  20 
SDlai  1520  mit  ben  übrigen  250  SDlann  bem  ftetnb 
entgegen.  C5r  überfiel  Slaroae^  ber  ftd)  bereit*  Sem* 
poaüa*  bemäa)tigt  batte,  in  ber  9caa)t,  fd)lug  ibn 
unb  nahm  ü)n  mit  bem  gröfeten  Seil  femer  Seu'te  ge« 
fangen;  bie  meiften  berfelben  traten  in  feine  D ienfte. 
GinAufftanb  ber  2Rer  ifaner  beroog  ib^n,  mit  1250  Spa» 
niern  unb  8000  Ila*calanern  naa)  SDlerifo  jurücfr 
jueilen.  2)ie  feärte  aber,  mit  ber  er  SDlontejuma  oon 
nun  an  bebanbelte,  rief  einen  neuen  »ufitanb  b^er« 
oor,  ber  6.  in  bie  oerjtoeifeltfte  Sage  oerfetjtc  unb 
ibn  jroang,  naa)bem  Slontejuma  30.  3uni  1520  oon 
ben  Mufrübrern  getötet  roorben  mar,  bie  Stabt  ju 
ocrlaffen.  ü)ie*  gelang  il)m  aber  erft  nad;  erbitter- 
tem Kampf  unb  unglaublichen  9(nftrengungen  unb 
; -.u  mit  Serluft  feiner  Artillerie,  feiner  Bagage, 
oieler  Bferbe,  einer  febr  bebeutenben  9lnjab.l  ilä*-- 
calaner  unb  eine*  grofeen  leil*  ber  6a)äfce.  35er 
Slüdjug  gefdjab  in  ber  9lad>t  oom  1.  §um  2.  3uli 
1520,  5er  fogen.  noche  triste.  9Jlit  ben  Krümmern  | 
feine*  §eer*  ftiefe  6.  auf  ein  uncrmefslidjc«  merifa- 1 

Httm,  tit  unttt  ff  twrmt&t  »ttKrt, 


nifaje*  ^eer  unb  rettete  bie  Seinigen  nur  baburdj 
oom  Untergang,  bafe  er,  fta)  mitten  in  bie  fteinbe 
ftürjenb,  bte  5Heia)*faljne  eroberte,  roa«  bie  Wicber* 
läge  ber  SWcirifaner  berbeifübrte.  9lm  8. 3uli  erreia)-- 
ten  bie  Spanier  £ta*cala,  oon  n>o  au*  <S.  im  Sluguft 
1520  bie  Stabt  Xapcaea  ber  fpanifa)en  §errfd;aft 
unterwarf.  Dura)  neue  2ruppen,  roela)e  Be(a*gue) 
unb  ber  Statthalter  oon  3<tmaica  gegen  ibn  fanbten, 
oerftärlt,  fo  bafe  fein  veer  nun  55Ö  jvufefolbaten  (5<J 
mitglinten)  unb  40  Leiter  jaulte  unb  aua)  mit  einem 
t leinen  SlrtiHerieparf  oerfepen  mar,  brad)  er  28. 2)ej. 
oon  2(a*cala  oon  neuem  gegen  Hünifo  auf,  too  in- 
)roifd)en  ber  91effe  be*  i  u  tite juma,  @uatimojin,  ein 
junger  SRann  oon  bebeutenben  gä^igfeiten,  auf  ben 
Zljron  gelangt  mar.  <£.  nahm  bie  jroeite  Stabt  be* 
$eia)*,  Dejeuco,  bie  er  toegen  ibrer  günftigen  Sage 
jum  Hauptquartier  maa)te,  unb  gewann  bi*  jurSüoQ: 
enbung  ber  im  SJau  begriffenen  33riaantinen  aud) 
bie  übrigen  Stäbte  am  See  oon  Werjfo  mit  Gewalt 
ober  auf  frieblia)c  3ßeife.  Bon  Haiti  au*  nod)  burrfj 
200  Solbaten,  80  ^ferbe  unb  2  fa)were  Äanonen  oer> 
ftärlt,  liefe  er  28.  «pril  1521  oon  brei  Seiten  ber  ben 
»nariff  beginnen.  Die  Ginjclangriffe  füllten  aber 
nidjt  jum  ,^iel,  unb  ein  allgemeiner  Sturm  würbe 
mit  Serluft  ber  Spanier,  oon  benen  40  (ebenbig  in 
bie  $änbc  ber  SJleyifaner  fielen,  abgefdjlagen.  drft 
naa)  gerftftruita  oon  brei  Vierteln  ber  Stabt  tra* 
fen  bie  brei  Abteilungen  ber  Spanier  27. 3uli  1521 
auf  bem  grofeen  SWarftplafc  in  ber  Witte  ber  Stabt 
lufatnmen.  Slber  erft  naa)bem  ©uatimojin  felbft  ge« 
fangen  worben  war,  ergab  fta)  13.  Aug.  1521  ber 
überreft  ber  Stabt.  Da  bie  gefunbenen  Sdjäjfc  ben 
Crwartungen  ber  Solbaten  nia)t  entfpraa)en,  unter» 
warf  6.  graufamerweife  Ouatimojin  unb  beffen  er« 
ften  9Wintfter  ber  Holter.  Auf  ben  leifen  Berbadjt 
eine*  Äomplott*  würben  @uatimojin  unb  bie  Äaji* 
fen  oon  Xejcttco  unb  Xacuba  balb  barauf  ol)ne  jebe 
rca)tlid)c  Aorm  aufgehängt.  Da*  meritanifd)e  :Hetct) 
warb,  nadjbem  bie  Hauptftabt  gefallen,  leia)t  unter« 
worfen.  6.  würbe,  obglcid)  bie  Partei  be*  Bela*gue8 
am  .pof  gegen  ib^n  tbätig  mar,  oon  Äarl  V.  al*  Cber« 
felbbcrr  unb  Statthalter  oon  91eufpanien  beftätigt. 
Gr  fa)ritt  al*balbjum  SBieberaufbau  ber  $auptftabt, 
fteHte  Utub.c  unb  Crbnung  im  Jicia)  ber  unb  betrieb 
mit  befonberm  Gifer  bie  Ausbreitung  be*  Gbriften« 
tum*.  Aud)  unternahm  er  1524  einen  Ruq  naa)  .t>on« 
bura*.  Dod)  balb  warb  6.  bei  Äarl  V.  be*  Amt*« 
mifebraua)*,  ber  Grpreffung  unb  be*  Streben*  nad) 
Unab^ängigfeit  befa)ulbigt.  AI*  ber  Äaifcr  be*(;alb 
1526  UnterfudmngSridjter  naa)  SNegifo  fa)idte,  be» 
gab  fta)  G.  freiwillig  naa)  Spanien,  warb  oom  Äö- 
nig  mit  ber  gröfeten  Au*jeia)nung  empfangen,  mit 
bem  Drben  oon  Santiago  gefa)müdt  unb  mit  bem 
Ditel  eine«  Warqui*  bei  Balle  be  Dajaca  unb  be« 
beutenben  Sänbereien  in  9leufpnnien  belohnt.  1530 
fa)iffte  ft<b  G.  wieber  nad)  SRerifo  ein,  boa)  nur  mit 
ber  höa)ften  militärifo)en  (Gewalt  bctleibet;  bie  Sei« 
tung  ber  3ioilangclcgenhciten  würbe  einer  Bcfjörbe, 
ber  Audicncia  de  nueva  Espaila,  übertragen,  unb 
fpäter  erfuhr  G.  noa)  bie  Äränfung,  bafe  Antonio  be 
Wenbo)a  al*  Bijefönig  naa)  SRertfo  gefanbt  würbe. 
Wifeoergnügt  barüber,  ging  G.  auf  neue  Gntbedun« 
gen  au*  unb  fanb  naa)  unglaublichen  Gefahren  unb 
Befa)wcrben  1536bic£albi'nfelÄaltfomien.  Grrebrte 
barauf  naa)  Spanien  }urüd,  warb  jebod)  mit  Äälte 
aufgenommen,  unb  feine  Aniprüdje  fanben  fein  ©e« 
hör.  ©ebrodjen  an  Geift  unb  Äörper,  joa  er  fta)  in 
bie  Ginfamfeit  eine*  Sanbgut*  in  Galttllcja  be  la 
Guefta  bei  Seoilla  jurürf  uiib  ftarb  2.  Dej.  1547  ba. 
felbft.  Seine  ©ebeine  würben  in  Sölejifo  betgefetjt, 
fmb  unlft  I  olxt  8  nad)juWa8fn. 


Digitized  by  Google 


298 


GortkcIU  —  Gorufia,  2a. 


»crfdjroanben  aber  1823.  G.  Unterlieft  einen  Sohn, 
DonSRartino.  Seine  Xitel  unb  Seftbungen  finb 
fpätcr  an  ben  neapolttamfa)en  §erjog  »on  SHonte* 
leone  übergegangen.  —  G.  mar  »on  fa)lanfer,  fräftiger 
öeftalt,  in  allen  ritterlia)en  Äünften  geübt,  mäfeig, 
eljrgeijig  unb  leibenfdjaftlia),  babei  oon  falt  berea> 
nenber  Sa)lauheit,  rafa)  im  Gntfa)lufj  unb  jäb,  bei 
ber  Durchführung,  berebt  unb  (eutfelig,  babet  als 
gelbljerr  unbStaatSmann  hochbegabt  unb  Haren  unb 
tiefen  (SeifteS.  Gr  ift  einer  ber  ebelftcn  Gt)araftere 
unter  ben  fpamfa)en  Äonquiftaboren.  (Sin  Xtil  fei» 
ner  ausführlichen  (fünf)  »riefe  über  feine  ftelbjüge 
ift  abgebrueft  in  SorenjanaS  »Historia  de  nueva 
Espafla«  (SRejito  1770),  ein  anbrer  in  @aoangoS' 
»Cartas  y  relaciones  de  HernandoC.  al  emperador 
Carlos V«  (Sar.1866)  unb  franjöftfa)  herausgegeben 
oon  Sadle  (baf.  1879).  Sgl.  auger  SrcScottS  »&e> 
fa)ia)te  ber  Groberuna  oon  SJtejrifo«  golfom,  The 
dispatche«  ofHernandoC.  (9iero$orf  1843);  $elpS, 
Lift  of  Hernando  C.  (fionb.  1871,  2  Sbe.). 

ttorticelll  (ipt.  ^f*em),  SWaler,  f.  Sorbenone. 

CortifajeS  Organ,  f.  ®eb,ör. 

Kortlanb,  Stabt  im  Zentrum  beS  norbamertfan. 
6taat8  Wem  2)orf,  mit  Se^rerfeminar  unb  (i«»o) 
4050  (Sinn). 

Horton  (fpr.  .töna),  eine  ber  feinften  Sorten  Sur* 
gunbermeine  oon  Seaume, 

(fortöiia,  Stabt  in  ber  itaC.  Srooinj  Hrejjo,  am 
Stbhang  eine«  Serg«  über  bem  Sal  bi  Gljiana  unb 
an  ber  Gifenbalm  »on  ftlorenj  na*  Seruaia  in  650  m 
9ReereShöh«  gelegen,  bat  mäajtigefullopiiaje  3J?auem, 
Fragmente  römtfa)er  Säber,  ein  etruSfifa)eS  örab, 
eine  Äatr)ebrale  (Safilifa  ber  ftrülbrenaiffance)  mit 
groei  bebeutenben  Silbern  oon  SignoreHi,  mef)= 
rere  anbre  Hirzen  mit  bemerfenSroerten  Qkmälben, 
jahlreiaje  fa)öne  Saläfte  unb  (lest)  3605  Ginro.  G. 
ift  feit  1325  Sifa)offi&  unb  bat  ein  Seminar,  ein 
®omnaftum,  eine  tea)nifa)e  Scbulc,  eine  2lfabemie 
(Accademia  etrusca,  1726  geftiftet)  mit  einer  Si* 
bliotbet  unb  einem  flehten,  aber  intereffanten  SWu» 
feum  (befonberS  reid)  an  etruSfifdjen  Altertümern, 
barunter  eine  foftbare  Sronjelampe,  1840  in  einem 
®rab  aufgefunben).  G.  iftÖeburtSort  ber9Raler8uca 
Signorelli  u.  StetroSerrettini,  genannt  ba  Gortona. 
.Rroifajen  ber  Stabt  unb  bem  nahen  See  »on  Serugta 
(Locus  Trasimcnus)  bellten  fia)  bie  Sa)lua)ten  auS, 
in  benen  §annibal  217  ».  Gt)r.  ben  tfonful  ftlami» 
niuS  fd)lug,  beffen  angeblidjeS  (Grabmal  man  in  G. 
(ein  f&öncr  antifer  Sarg  im  Dom)  bem  gremben 
jeigt.—  G.,  im  Altertum  aua)  Grotona  genannt,  mar 
uralt  unb  eine  ber  bebeutenbften  etruöfi)  a)en  Stäbte, 
»erfiel  aber  in  ber  JKömcrjcit  unb  blühte  aua)  burdj 
eine  babingefanbte  römtfa)e  floldnie  nicht  auf.  Son 
ben  Sarbaren  »erroüftet,  erbob  fte  ftcb  feit  bem  11. 
3al)rb.  abermald  ju  hofjem  ©lanj,  befonberS  nadj- 
bem  fte  bura)  Johann  XXII.  erweiterte  Stabtrea)te 
unb  einen  Stfdjof  erhalten  hatte.  Gin  3ahrb,unbert 
lang  oon  ber  ftamilie  Gafalc  bcljerrfdjt,  rourbe  fte 
1409  »on  bem  legten  StblömmlinqberfelbcnbemÄönig 
SabiälauS  »on  Neapel  unb  »on  oiefem  1412  ben  aIo- 
renttnem  übergeben,  in  beren  Seftß  fte  fortan  blieb. 

Goriöna,  Stetro  ba  (eigentlich  Serrettini),  ital. 
SWalcr,  geb.  1. 9too.  1596  ju  Gortona,  hielt  fia)  meift 
in  diom  auf  unb  ftarb  16.  9)lai  1669  bafelbH-  Gr 
fajuf  eine  grofee  Mnjabl  SJerfe  für  SRom,  ^lorenj 
u.  a.  D.  in  öl  unb  in  gre«fo.  5)a«  foloffalc  Seden-- 
gemälbc  im  Salajio  Sarberini,  bie  greöfen  in  ber 
(Mnlleria  Samftli  ju  Korn  unb  bie  im  Salajjo  S'tti 
u  gloren)  gehören  ju  feinen  bebeutenbften  S3erfcn. 
~ie  Seia)tigfeit  feiner  Grfinbung,  feine  geroanbte 
Vttifd.  bit  untfr  (F  bfrmijjt  toftbfn, 


Sanb  unb  bie  pompofe,  fettere  unb  fe^tlidje  fiaxlt 
feiner  ftresren  ftnb  ju  berounbern;  tiefern  StuSbrucl, 
gebiegcneS  Kolorit  unb  burd)gebi(bcte  gorm  barf 
man  freilid)  nia)t  bei  ihm  fuä)en.  Seine  Ölbilber 
befriebigen  am  menigflen.  Gr  übte  einen  grojjen, 
aber  ungünftigen  Gin^uft  auf  bie  italienifä)e  .Hann 
auS;  feine  9laa)ab,mer,  bie  fogen.  Gortoniften,  lern« 
ten  mob,l  oon  ii)m,  grofte  .Hau nie  mit  rafd)er  §anb 
auszumalen,  aber  feine  ®rünblid)teit  Gr  oerftanb 
fia)  aua)  auf  bie  Saulunft;  bie  naa)  feinen  3iiffen 
ausgeführten  (Sebäube  in  3tom  fanben  aber  feinen 
großen  SetfaH. 

(Förulem,  6öruletnfa)nrfrlfäuref  f.  ^nbigo. 

Qföruleum  (Gölin),  lta)tblaue  Mineralfarbe,  roirb 
bura)  Griten  oon  .Mobaltoitrtol  mit  ,Si"»^^  unb 
ftreioe  bargefteQt,  beftebt  roejentlia)  aus  jinnfaurem 
jtobalto^obul,  ift  febr  beftänbtg,  bei  XageS*  unbSam« 
penlia)t  himmelblau  unbmirb  oormiegenb  in  \>tx3Ra* 
lerei  auf  S»tjeüan  unb  Steingut  oerroenbet 

ty orul ignön  entftebt  bei  ber  Se^anblung  ber  auS 
rohem  holjcffigfauren  Halt  unb  Saljfäure  bereiteten 
unreinen  Gfftgfäure  mit  d^romfaurem  itali,  bitbet 
bunfelftahlblaue  Nabeln,  lb(t  fia)  nur  in  Karbolfäure, 
auS  toeld)er  eS  bura)  JU( nbol  unb  &tber  gefällt  roirb, 
unb  mit  blauer garbe  infonjentrierterSqroefelfäure, 
auS  roela)er  eS  aber  ni*t  unoeränbert  roieber  abge> 
fa)ieben  roerben  lann.  55ura)  Qinn  unb  Saljfäure 
foroie  bura)  fd)t»eflige  Säure  roirb  eS  in  §o,bro« 
cörulignon  oerroanbelt.  3)iefer  friftaDifterbare, in 
3llto()ol  unb  Gfftgfäure.  roentg  in  Raffer  löSlia)e 
Körper  fd)mi(}t  bei  1905,  beftiuiert  unjerfe^t,  gibt 
mit  Sa)roefelfäure  eine  orangefarbene,  beim  Grroär« 
men  fua)ftnrote  ÖÖfung  unb  mit  DjubationSmitteln 
G.  3)aS  fiQbroeörulignon  ftnbet  fta)  im  rohen  $ol}< 
efftg,  roirb  bei  ber  Steinigung  beSfelben  in  G.  oer» 
roanbelt  unb  fönnte  bei  tea)nifa)er  Serroenbbarleit 
(eia)t  in  großen  Quantitäten  geioonnen  roerben. 

(>oruua,  l'a  (fpr.  »runnja),  fpan.  ^rootitj  in  (Bali* 
cien,  nimmt  ben  norbroeftlia)ften  Zeit  ber  3berifa)en 
öalbinfel  ein,  grenjt  im  0.  an  bie  Srootnj  2ugo,  im 
S.  an  Sontenebra  (Grenze  ber  UUaflufi),  im  9D.  unb 
31.  an  baS  SJteer  unb  hat  ein  Sreal  oon  7973  qkm 
(144^  D3Ä.).  DaS  Sanb  ift  oon  einem  oieloerjtoetg-- 
ten  Softem  nia)t  febr  h»b«  ©ebirge  (bis  800  m) 
burdjjoaen,  hat  eine  fet>r  jerriffene  Seefüfte,  jahl« 
reu'ae  Sua)ten  unb  Sorgebirge,  roeit  in  baS  Öanb 
bincinreid)enbe  Stranbfeen  (rias)  unb  oiele  Jtüftem 
tlüffe,  meift  »on  lurjem  Sauf,  roorunter  ber  2ambre 
unb  Ulla  bie  bebeutenbften  ftnb.  $aS  jtlima  ift  »er« 
hältniSmäftig  fülil  unb  feua)t  Die  Seoölferung  be* 
läuft  fia)  auf  Imn)  596,436 Seelen  (1883  auf  613,474 
berea)net);  fte  ift,  mit  77  Ginro.  auf  baS  Qiltlomcter, 
jiemlia)  btcht,  roenig  in  Stäbten  fonjentriert,  »iel* 
mehr  meift  in  fleinen,  ju  ©emeinbeu  jufammenge* 
faßten  ©ehöften  unb  SBeilern  oerftreut.  Dura)  fort« 
roährenbe  SfuSroanberung  naa)  ben  großen  Stäbten 
unb  naa)  überfeeifa)enSänbernoerlicrt  jeboa)bieSro< 
oinj  regelmäßig  einen  Zeil  ihrer  Ginroohner.  Der 
Sobcu  tft  t  v  j  h  fetneS  gebirgigen  Gharaf  terS  fefjc  frua)t< 
bar  unb  gut  angebaut,  enthält  herrlta)eS3iefengrünbe, 
Sergtriften  unb  9Balbungen.  Die@etreibeprobuftton 
unbSiehiua)t  liefern  über  ben  eignen Sebarf  ber  Sro» 
oinj  G|portartifel;  fef>r  bebeutenb  ift  aua)  bie  See* 
fifd)eret.  Der  Sergbau  ift  noa)  roenig  enttoidelt.  Die 
3nouftrie,  roeldje  gortfdjritte  aufroeift,  liefert  gefal* 
jene  unb  geräua)erte5if«)cunb3leifa)fonferoen,  Daun 
Strtifel  für  ben  Sebarf  ber  gifa)erci  unb  Sa)iffahrt, 
9)Jafa)tncn,  SRetaaroaren,  ©laS,  ^honroaren,  fieber, 
SaumrooHroaren,  fiemroanb,  2;abaf,Sa)ofolabe,^üte, 
Sa)uhroaren.DtcStouinjbeftötaua)einegrö^ere3ahl 
finb  unltt  ft  oba  3 


Digitized  by  Google 


299 


ron  Mineralquellen.  DcmJ>anbel  biencn  gute  fcäfcn, 
cor  allen  Goruiia  unb  fterrol,  Icfctere«  juglcid)  bcr 
£auptfrieg«l}afcn  Spanien«.  Die  Korn 
rocge  finb  im  3nncrn  nod)  nidjt  gcnügeub  entroidelt; 
an  (Sijenbafmen  befittt  bic  «rooin)  bi«l)er  nur  bic 
Sinie  oon  ?ugo  nad)  G.  unb  oon  Garril  nad}  San= 
tiago.  Die  «ropiitj  umfaßt  14  $ertd)t«6e)trte  (bar« 
unter  «etanjo«,  Garbalo,  ^errol,  Stabron,  Santiago 
bc  Gompoftela).  —  Die  gleichnamige  £>au  ptftabt 
liegt  auf  einer  Sjalbinfcl'an  ber  «äi  (ria)  oon  G., 
an  ber  ($alicifd)en  Gifeitbabn  unb  ift  einer  ber  crften 
£anbel«pläfce  Spanien«,  mit  pradituollem,  oöllig 
gcfidjertem  fcafen,  ber  von  Wranitfclfen  umfchtoffen 
unb  bnrd}  fünf  flort«  ftarf  befeftigt  ift.  Die  Stabt 
jcrfällt  in  bie  Alt»  ober  Oberftabt,  auf  bem  öftlichcn 
Jeil  ber  §albinfel,  unb  in  bie  neue  Uittcrftabt,  ^Sed* 
caberia  genannt,  aufbemfdnnalen^ftbmuö.  Sic  bat 
6  Kirchen,  ein  »agno  (ehemalige^  Klofter),  eine  natt= 
tifcbe  Schule,  eine  Kunftfchule,  mehrere  miffenfdjafk 
liebe  unb  gemcinnüfciqe«ereineunb)äblt(i884)34,027 
Ginto.  An  inbuftrieUen  Gtabliffement«  befifct  G.  eine 
große  .gigarrenfabrif  (mit  2000  'Arbeiterinnen),  eine 
(yictöfabrif,  Scbifföioerfte,  Konfcruenfabrifen,  «aum» 
roollroeberei  u.  a.  «om  öafen  oou  6.  liefen  1880: 
1319  Sdjiffe  mit  270,000  Xon.  auä  unb  ebenfo  oicle 
bafelbft  ein.  Die  Au«fuhr  (barunter  Siinboieh,  Sar» 
biuen,  Konfcrocn,  Sd)i>!oIabc,®laö)  hatte  einen  Wert 
oon  23/>,  bie  Gtnfulir  (barunter  (betreibe,  ÜJicfjt, 
«ranntroein,  «aumtoolle  unb  üieroebe)  einen  fold}en 
Jitt.  «efeta«.  G.  ift  Sifc  be«  Öouocrneur«, 
Bericht«  unb  mehrerer  auöioärti» 
ger  Konsulate  (barunter  eine«  beutfdjen).  Am  iJIorb» 
ufer  ber  £albinfel,  2  km  oon  ber  Stabt,  fteht  ber 
unter  Irajan  reftauriertc,  mie  man  oermutet,  oon 
ben  «bönilern  ober  Karthagern  erbaute,  30  m  hohe 
$>ertule«turtn,  ber  al«  Leuchtturm  bient.— G.  io&*  oon 
ben  ^önifern  gegrünbet  toorben  fein.  Unter  bcr 
römifdjen  ^errfdjaft  liieß  bcr  im  (Gebiet  bcr  Artabrer 
gelegene  Ort  Garonium,  ebenfo  im  Mittelalter,  fpä- 
tet  ia  Gorogna.  1598  roarb  e«  oon  ben  Gnglänbern 
erobert  unb  oerbrannt,  fpäter  befeftigt.  Am  22.  3uli 
1805  feblugen  bie  Gnglanber  bei  G.  bte  fpanifdHrati; 
jöftfdje  glotte.  AI«  fieb,  Gnbc  1808  ber  (General  Moore 
mit  bem  englifeben  §ilf«forpi,  ba«  in  Spanien  blatte 
einbringen  rooHen,  cor  ben  Aranjofen  nad)  G.  jurüd» 
jog,  mürbe  er  noch  cor  ooüenbcter  Ginfdjiffung  16. 
3än.  1809  oon  Soult  angegriffen  unb  fiel  im  Kampf ; 
G.  mußte  ftch  19.  3an.  ben  ^ranjofen  ergeben.  Am 
21.  §«br.  1820  mürbe  ju  G.  oom  «olf  unb  oon  ben 
Gruppen  bie  Konftitution  protlamiert;  boa)  eroberte 
©eneral  Sourd  13.  3uli  1823  bie  £öben  oor  ber 
Stabt,  roorauf  biefc  13.  Aug.  fapitulierte. 
(JoruSconuffr,  f.  Glfcnbcin. 
ttonwfli«.  Stabt  im  norbamerttan.  Staat  Oregon, 
(Sraffcbaft  «enton,  am  Willamette,  mit  Aderbau» 
ftfiule  unb  (t<**>)  1128  Ginro. 
Corrulao,  f.  Corvus. 

CorrTna  (Bibliotheca  Corviniana) ,  bte  berühmte 
aüdjerfammlung  bc«  König«  SRattb,ia«  Goroinu« 
oon  Ungarn  (gejt.  1490),  roeldje,  etroa  5000  ^>anb= 
fdjriften  (baruntcr  oicle  mit  piacbtoollen  SHiniatu: 
reu)  umfaffenb,  in  bcr  jyeftung  Dfen  al«  öffcntlidje 
i8ibliotb,ef  aufgeteilt  mar,  im  16.  3aljrf).  aber  ser= 
frreut  rourbe.  Gin  großer  leil  rourbe  Don  ben  lür« 
!en  nad)  Äonftantiuopel  gefdjleppt,  oon  mo  bte  Über> 
refte  1869  unb  1877  al«  Ökfdjen!  be«  Sultan«  naa) 
Ungarn  jurüdfamen.  Sonft  ftnben  fta)  in  ja^lrei- 
djen  »ibliotb,efen  Guropa«  .panbfdjriften  Der  0.  «gl. 
fifdjer,Äönig  Mattb,taö Goroinu«  unb  feine  üiblio* 


(fortiiniflIo,^cfieid)nungfür2l,ZetalIarbcitcn,roc[djc 

mit  eingelegter  Perlmutter,  Steinen,  Sdjilbpatt  ober 
aubern  MetaCen  oerjicrt  finb  unb  nad}  einem  oon  D. 
o.  Goruin  erfunbenen  «erfahren  auf  galoanoplafti« 
febem  SBeg  bargeftelft  roerben.  Die  einjulegenben 
Stüde  merben,ber^cidjnung  cntfpredjenb.auf  ciuetu 
ütobell  be«  barjuftellcuben  £tüd«  mit  ivirni«  be» 
feftigt,  wobei  bic  Seite,  roeldje  fpäter  bie  Dberflädie 
bilbet,  bem  Hiobell  ju^efefirt,  alfo  aufgeflebt  roiro. 
ötcrauf  mad}t  man  ba«  Öanje  mit  ber  Örapbitbürfte 
leitenb,  bringt  e«  in  eine  MetaHfaljlöfung  unb  fdjaltet 
e«  in  ben  galo'anif djen  Strom  ein.  2)aö  au«  ber  iöfung 
fid}  abfajeibcnbe  Metall  fd}lägtfid}foglcidj  auf  bie  freie 
Jladje  be«  MobcH«  nieber  unb  büUt  aHmäblid}  bie 
angeflcbtcn  Stüde  oollftänbig  ein,  fo  baft  fie  auf  ba« 
innigfte  in  ba«  Metall  eingefügt  finb.  $Sat  ber  gal« 
MMlMt  9Uebcrfd)lag  bie  genutnid}te  Starte  erlangt, 
fo  [oft  mau  Um  ab  unb  ftelit  nun  auf  ber  bem  Mobcll 
«tgefehrten  Seite  bie  eingelegten  Stüde  in  ber  fauber; 
fteu  Weife  in  Metall  eingebettet.  Man  reinigt  bann 
bie  Dberflädje  unb  oerjiert  fie  burd}  SJergolben,  «er« 
filbern,  ©raoieren  2C.  Rwi  fertigt  nad)  biefem  «er» 
fabren  Schalen  mit  ornamentiertem  flachen  iRanb 
unb  Mittclftücf,  lifdjplatten,  ^räfcntierteUer,  Mo« 
beleinlagen,  «udjbcdel  unb  platten  jur  «crjierung 
oon  allerlei  ©egenftänben. 

(Joroinu?,  1)  «einame  be«  M.  «alcriu«  Maninil« 
Mcffala,  f.  Meffala.  —  2)  Matt&ta«  G.,  König  oon 
Ungarn,  f.  MattE)ia«. 

Gorotiiuö,  ^a'ob,  ^feubonnm  be«  Sd}riftftcllcr« 
2ßilbelm  Siaabe  (f.  b.). 

tforütit»3Öirröbiljft,  Dtto  ^uliu«  «entfärb 
oon,  Sdjriftfteller,  geb.  12.  Oft.  1812  511  ($umbin* 
nen,  mo  fein  «ater  s$ioftbireftor  toar,  mürbe  in  beu 
Äabettenbäufern  ju  «ot«bam  unb  «erlin  erjogen 
unb  biente  1830  —  36  al«  preufeifdjer  Leutnant  in 
Main),  mo  er  mit  \$v.  Sollet  befreuubet  mürbe,  bann 
in  Saarloui«.  9{aa)bcm  er  1835  feinen  Abfdjicb  ge» 
nommen,  lebte  er  tn  ftranlfurt  a.  M.,  feit  1840  in 
äeip)ig,  mo  er  litterarifdjen  «efdjäftigungen  oblag. 
Gin  entfdjicbener  Demofrat,  nab,m  er  im  Äpril  1848 
am  Aufftanb  in  «aben  tb,ätigcn  Anteil,  febrte  aud} 
im  Mai  1849,  nad}  oorübcrgefjenbem  Aufentbalt  in 
«erlin,  nad}  «aben  jurüd,  uerteibigte  al«  «ürger« 
roebroberft  Mannheim  bi«  nad}  ber  Sdjladjt  oon 
Wngbäufcl  gegen  bie  ^Jreuften,  mürbe  julcfct  Gf)cf  be« 
babifeben  Oencralftab«  in  Siaftatt  unb  leitete  bie  «er« 
teibigung  biefer  Jeftung.  9iad}  ber  Übergabe  berfel« 
ben  ftan'bredjtlid}  jttm^ob  oerurteilt,  mürbe  er  ju 
fedjäjäbriger  Ginjelbaft  begnabigt  unb  oerbüfete  biefe 
im  ^ellcngcfangni«  )it  «rudjfal.  9iad}  feiner  Gntlaf» 
fung  (Dftober  1855)  ging  er  uaa)  öonbon,  mo  er  feine 
littcrarifd)cn«efd}aftiguugcn  roteber  aufnahm.  Söul)« 
renb  be«  norbameri[anifd}"cn  «ürgerfrieg«  mar  er  al« 
Spe)ialforrcfponbent  ber  Aug«bürger  »AQgemeineu 
3eitung-,  ebenfo  1870/71  al«  Korrefponbeut  ber 
-9?euen  freien  «reffe-  auf  bem  Krieg«fd;aupla|j  tf}ö> 
tig.  Seit  1874  lebte  er  )u  iQJertbetm  in  «aben,  oon 
roo  er  fpäter  nad}  i'eipug  überfiebelte.  Gr  erfanb 
ba«  GoroinieHo  (f.  b.).  «on  feinen  Sdjriftcn  finb  al« 
bie  bebeutenbern  anzuführen:  »Abriß  bcr  öefdjidjte 
bcr  9lieberlanbe  bi«  auf  «b,ilipp  EL«  (i'ctp).  1841); 
-.'öiftorifdje  Denfmale  be«  ebriftlicben  ganati«mu«< 
(6a).  U 


1845.  2  «De;  5.  Aufl.  u.  b.  X.:  »«faffenfpic» 
äel«,  3iubolft.  I88öj;  »^Uuftricrtc  ©cltacfd}id}tc« 
(mit  Selb,  yeipi.  1841—61.  4  «be.);  »®cf'd;ia}tc  ber 
AuroraoonKönig«mart '  (baf.  1847);  »Grinnerungen 
au«  meinem  lieben«  (Amfterb.  1861, 4  «be.;  3.  Aufl. 
1880);  »Die  golbcne  ficqcnbe«  («em  1875);  »Au« 
I  bem  ^enengefängni«.  »riefe  1848-66«  (baf.  1884). 
«rtitit.  Ue  nnt«  CE  bmnllt  rattbm,  f\nb  unter  »  obft  8  nad)i«|(titrtflm. 


Digitized  by  Google 


300 


Corvus  —  (Sofel. 


Conrns,  Wabe;  Corvidae  (Stoben),  gamilie  au« 
ber  Drbnung  ber  Sperling«oögel  (f.  b.). 

Cor)  dfi  Iis  Dec.  (§oblwurg,  Saubenlropf), 
(Gattung  au«  ber  ftamilie  ber  ftumartaceen,  cinjäh* 
rige  ober  auSbauerobe  ©ewäcrne,  fjäufig  mit  tnoHi 
gern  SIhtrgelftocf,  bisweilen  ranfcnb,  mit  garten,  brei» 
gählig*fteberig  gufammenqefejjten  Blättern,  in  ^Ifjren 
ober  xrauben  ftehenbcn  Blüten,  unregelmäßiger,  am 
©runb  hödertger  ober  gefpornter  Slumenlrone  unb 
groei! lappiger,  »ielfamiger,  fchotenförmtger  Jlapfel; 
etwa  70  Strien,  bie  metft  ber  nörblia)en  gemäßigten 
3one,  befonber«  Guropa  unb  Slften,  angehören.  C. 
cava  Schw.  et  K.  (2erd)enf  porn),  mit  tnoDiger, 
hohler  SBurgcl  unb  fleinen,  purpurrötlidjcn,  fcltener 
roeißen  Blüten,  auSbauernb,  roäcbft  in  ©ebüfcben 
unb  Saubroälbern  bura)  gang  (Suropa.  Sie  SSurget 
(ftohlrourgel,  ßergrourg)  mar  früher  offigineü. 
Sie  enthält  ein  friftaHifterbare«,  nicbt  flücbttae«  Sil« 
Taloib,  Gornbalin  C,sHl9N04,  beffen  altotiolifdje 
Söfung  alfaltfd)  reagiert  unb  bitter  fa)medt.  (.*"•>  tu; - 
bet  ftd!  aua)  in  ber  [a)arf  bitter  fdjmedenben  Sßurgcl 
oon  C.  fabacea  Pars,  (mit  blaßrot  oioletten  Blüten), 
welche  al«  große  Grbraudjrourgel  offtginell  mar. 
SWehrereC. -Strien  werben  al«3ierpflangen  fultioicrt. 

Coryllls,  f.  Papageien. 

Corwins,  f.  öafelftrauch. 

Corymbus,  Solbentraube,  f.  Slütenftanb;  C. 
cymiformis,  Xrugbolbenrifpe  (f.  b.). 

C'orjfpha  L.  (Schirmpalme),  Gattung  au«  ber 
Familie  ber  Bahnen,  bi«  9  m  hohe  Säume  mit  ge- 
ringeltem ober  gefurchtem,  fet)r  gerabem  Stamm, 
langen,  ftadrttgen  Stattftielen,  fäajerförmigen  Slät» 
lern,  enbftänbtger  Slütenrifpe  (roe«halb  fte  nur  ein» 
mal  im  Seben  blühen  fönnen),  r)ermapr)robitifa)en, 
weißen  ober  grünen,  ftarfrtcd)cnben  Blüten  unb  runb» 
Iift)en,  etnfamigen  Beeren.  Sie  ©atiung  ift  befonber« 
im  tropifcbenSlmerifa,  aud)  inCftinbicn,Äocbtncbina, 
auf  beu  SJloluffen  u.  bem  Sluftraltontinent  pertreten. 
C.  umbraculifera  L.  (Schattenpalme,  ftädjer» 
»atme,  Xallipotbaum,  f.  Xafel  »Halmen  I«),  an 
felftgen  Crten  auf  Genion,  auf  ber  flüftc  SJlalabar  ic, 
wirb  über  20  m  t)oct),  t)at  2  m  lange,  armbicle  Blatt-- 
fticle  unb  1,9m  lange,  4  m  breite  Blätter  mit95— 100 
Segmenten,  welche  allgemein  al«  Sonnen«  unb  5Re> 
qenfebirme  bcnujjt  werben.  Stuf  foldjen  Blättern  ftnb 
bie  heiligen  Überlieferungen  ber  Singhalefen  mit 
metallenem  '©riffcl  eingegraben.  Ser  Saft  au«  ben 
Siifpenäften  wirft  brea)enerregenb  unb  roirb  gegen 
Scblangenbiffe  angeroenbet;  Sie  SBurgel  bient  al« 
SWittel  gegen  Surcbfall;  ba«  §olg  ift  feft  unb  hart, 
ba«  SJtorl  be«  Stamme«  liefert  eine  geringe  Sorte 
Sago,  bie  jungen  Zriebe  geben  guten  Sjial  infob, l,  au« 
ben  l)arten  Steinfernen  werben  allerlei  3i«aten  oer« 
fertigt.  Slu«  ben  Blättern  »on  C.  Qelmnga  Bi 
<0eb  angpalme),  auf  $aoa,  roerben  Äörbc,  Beutel, 
&üte  ic.  geflochten,  au«  ben  {Jafem  3Küfeen,  $cm> 
ben  ic.  geroebt.  C.  austxalis  R.  Br.  (f.  Stufet  »Blatt- 
pflangcn  II«),  f.  n.  ro.  Livistona  auBtralis;  C.  ce- 
rifera  Arend,  f.  p.  ro.  Concrnicia  cerifera  Mart. 
SWchrere  C.-Slrten  roerben  in  ^almr)äufern  fultioiert. 

(  nn  pliurnii .  (Molbmatrcle. 

Corjrza,  ber  Schnupfen. 

€os.,  mathemat.  Stbtütjung  für  Cosinus. 

Cosa  (ital.,  »Sache,  Sing«),  in  ber  Stlgcbra  (f.  b.) 
Be3eiö)nung  ber  unbelanntcn,  ju  finbenben  0röfje 
(bafjcr  ber  S^u«brucf  Siegel  6ofc). 

ttofo  (iSoffa),  im  Sll'tertum  Stabt  in  Gtrurien, 
pon  Bolci  abhängig,  nahe  bem  SWecr  auf  ber  füblichen 
ber  beiben  Sanbjüngen  gelegen,  roelcbe  ben  Won« 
Strgentariu«  mit  bem  Scftlanb  perbinben,  273  unb  I 
flrttW,  W*  unt«  ff  ötrmtjjt  twrttn. 


HH>  o.  6br.  pon  9tom  au«  folonificrt,  mit  gutem 
Öafcn.  Sic  cjrtftlcrte  bi«  in«  3. 3ahrb-  n.  Chr.  3b« 
Ruinen,  Slnfibonia  genannt,  finbenjich  beim  heu» 
tigen  Orbctello.  SGohl  erhalten  finb  jeboa)  nur  bie 
Stabtmaucrn,  oft  bi«  gu  einer  §öc)e  pon  9  ro,  mit 
oorfpringenben  piereefigen  türmen. 

Woialci,  Bergroerf«ort  immejifan.  Staat  Sinaloa, 
76  km  füböftlid;  oon  duliacan,  an  ber  nach  Surango 
fübrenben  Gifenbahn,  hat  ©ruben  oon  golbhaltigem 
Silber  unb  5000  Ginro. 

(£o«ri(e  (i»t.  -wu,  bei  ben  Sitten  Sybaris),  aIu>-, 
in  ber  ital.  Brooinj  Sofenja,  entfpringt  am  Stbbang 
be«  SHonte  Bolino  unb  ergtefjt  fta)  in  ben  ßrati,  furj 
por  beffen  3Rünbung  in  ben  ©olf  oon  Xarent. 

Gofrguina,  Sultan  in  9)}ittelameri!a,  erhebt  ftd; 
1170  m  Ijo di  an  ber  Jyonfecabai  unb  ift  namentlid; 
burd)  feinen  gcroaltigen  S(u«bruch  non  1835  belannt. 

Ho\tl,  1)  (Coffell)  «nna  Äonftange,  ©räfin 
pon,  ©eliebte  Stuguft«  be«  Starten,  geb.  17.  Oft 
1680  auf  Scppenau  im  §olfteimfa)en  al«  Tochter  be« 
bänifeben  Dberften  p.  Brodborf,  oermählte  fidj  1699 
guSBolfenbüttel  mit  bemfächftfchenÄabinett«minifter 
p.  ^>onm,  ber  fte,  um  fie  por  ben  Serführungen  be« 
§of«  gu  fta)em,  auf  feinen  ©ütem  roofmen  ließ.  ^n< 
folge  einer  SBette  erreichte  e«  ber  ftürft  oon  dürften« 
berg  boch,  baß flönig Stuguft  fie  far).  Sa  biefer  fia)  fo« 
fort  roegen  ihrer  auffaüenben  Schönheit  in  fte  oer* 
liebte,  lief}  fte  ftd)  naa)  einigem  Sträuben  oon  ihrem 
©atten  jct}etbcn  unb  rourbel707  a(«9tcicb«gräfinoon 
G.  anerfanntcSJlätrcffe  be«Äönig«.  Über  neun^abre 
behauptete  fie  ftd)  in  ber  ©unft  be«  Jtönig«  unb  be» 
mt(te  biefelbe  gur  Slnfammluna  eine«  großen  Ber« 
mögen«.  Surd)  ihre  Berfttche,  ftd)  in  bie  Regierung 
unb  bie  Bolitif  eingumifchen,  maä)te  fie  fidt  aber  bie 
SRinifter,  namentlich  ^lemming,  ju  geinben.  Sil«  fte 
bem  Äönig  1716  naa)  Sßarfa)au  folgen  roollte,  roarb 
fie  unterroeg«  gur  9iücffet)r  naa)  Sre«ben  genötigt, 
entfloh  groar  naa)  Berlin,  rourbe  aber,  ba  fte  fta)  ntu 
perte,  ba«  Sofument,  in  roelcbem  ber  ^önig  fte  unb 
ihre  Jtinber  anerfannt  hatte,  hcrauSgugeben,  1716  in 
Öatle  oerhaftet  unb  nach  ber  t^eftung  Stolpen  ge* 
brad)t.  Sa  fte  jebe  SluSfunft  über  ben  Serbleib  ihre« 
Sermögen«  oerroeigerte,  roarb  fte  in  ftrengem  @e> 
roahrfam  gehalten;  ihre  Briefe  blieben  oom  Äönig 
unbeaa)tet.  vlad)  bem  2obe  be«  Äönig«  bot  man  ihr 
größere  Freiheit  an,  bod)  roollte  fie  nunmehr  ihr  ©e* 
fängni«  nia)t  mehr  ocrlaffen.  Sie  ftarb  81.  SKärg 
1765.  Sie  roar  unbegroeifett  eine  ber  fd)önften  unb 
geiftreichften  ^rouen  ibrer  3eit,  hodjgebilbet  unb  be« 
jonber«  tn  ber  frangöfifchen  fiitteratur  febr  beroan» 
bert,  roetä)e  ihr  in  ihrer  ©efanc^enfehaft  faft  ben  ein« 
gigen  ©enuß  geroährtc.  Bon  tbren  mit  Stuguft  er« 
geugten  unb  1724  legitimierten  Äinbem  roar  Jrieb« 
rieb  Stuguft,  ©raf  oon  <L,  geb.  1712,  ©encral  ber 
Infanterie  unb  Äoramanbant  ber  ©arbe  bu  Äorp«, 
erbaute  ba«  Gofclfche  tyalaii  in  Sre«ben,  legte  ben 
Gofclfdjen  ©arten  an  unb  ftarb  1770gu  Sabort.Sdjl.; 
eine  Soa)ter,  Slugufte  Äonftange,  1708—28,  hei» 
ratete  ben  Dberfatnmerherm  o.  tJt-icfen,  bie  groeite, 
riebertfe  Stlcjanbrine,  1709-  84,  ben  polnifdjen 
roßfeha^meifter  ©rafen  3Rocgin«fi.  Sgl.  .u.  o.  SJße< 
ber,  Sluna  itonftauge,  ©räfin  oon  GofeD  (im  »Slnhto 
für  fächfifdjc  ©efehichte«,  Bb.  9,  1870). 

2)  Gharlottc  oon,  unter  bem  i^feubonpm  Stbel« 
heib  oon  Stuer  betannt  geworbene  Sd)riftftellerin, 
geb.  6.  3an.  1818  tu  Berlin  al«  Jod)ter  be«  ©ene» 
ral«  p.  G.,  lebt  feit  1848  in  Sajwebt  a.  b.  D.  3n 
einer  größern  Singahl  non  Somancn  unb  Grgählun« 
gen,  oon  benen  mir  ^ußftapfen  im  Sanb«  (Berl. 
18<>8),  >3Nobern«,  SHomau  in  Briefen  (baf.  1868; 
fml>  unt«  ff  oitx  &  nad))ttfd^laertt. 


Digitized  by  Google 


Gofenj  —  Goämatcn. 


301 


8.  SCuff.,  baf.  1880),  »(Sine  Sarmherjige  Sa)rocfter« 
(Schwerin  1870),  »Ädjtjig  6tufen  f>od>«  (Stuttg. 
1871),  »Stufgelöfte  Diffonanjen* ,  DtooeUen  (Ücipj. 
1879),  »3m  fiaborinth.  ber  Söelt«  (SBerl.  1879),  >2e^ 
benbe  »Über«  (Seipj.  1880),  »8uftfa)löffcr«  («crl. 
1882)  nennen,  ftellt  fte  moberne«  Sehen  mit  entfebie* 
benen,  aber  nia)t  aufbringlia)en  tonferoatioen  Zcn> 
bemen  bar. 

ttofrnj,  (Snrico,  ital.  (General,  geboren  um  1812 
ju  öaeta,  trat  al«  Offizier  in  bie  neapolitanifä)e 
Slrmee,  »og  mit  biefer  1848  naa)  Oberitalien  unb 
blieb  nach,  beren  Siüdlebr  in  bie  §eimat  in  Senebig, 
an  beffen  bartnädiger  Söerteibigung  gegen  bie  öfter« 
reicher  er  henwrragenben  Anteil  nahm.  .Uarfj  ber 
Übergabe  Senebig«  1849  lebte  er  in  ärmlidben  8er* 
bältniffen  §u  Xunn.  1&59  trat  er  al«  iRajor  in  ba« 
Wpeniägerfürp«Öaribalbi*,  nahm  1860al«$efebl«* 
fjaber  ber  britten  ftreiwitligenefpebition  am  3uae 
Öaribalbi«  nad)  Sijtlien  tet(,  jeia)nete  fidj  im  @V> 
fe<6t  bei  IRilajao  au«  unb  warb  unter  ber  Diftatur 
Gtaribalbi«  in  Heapel  Ärieg«mimfter.  1861  trat  er 
al«  Generalleutnant  in  bie  italienifcbe  2lrmee  ein, 
befehligte  lange  3«*t  - ioifion,  bann  ba«  1.  Kr* 
tneeforp«  in  Xurin  unb  warb  1881  jum  ©bef  be« 
neuorganifierten  ©eneralftab«  ernannt.  SReljrcre 
3abre  s2Ritglteb  ber  Deputiertcnfammer,  in  welcher 
er  auf  ber  3tea)ten  fajj,  ift  er  feit  1872  Senator.  (£. 
gilt  al«  ber  gclebrtefte  Dffuier  Italien«. 

(Jofen^a,  UaL  fyrooinj  in  Äalabrten,  bi«  1871 
©alabna  citeriore  genannt,  grenjt  im  5R.  an  bie 
SJrooinj  ^otenja,  im  6.  an  (Satanjaro,  im  O.  an  ba« 
3onifd)e  2Rccr  (Golf  oon  Zarent),  im  SO.  an  ba« 
iorrbenifdbe  9Reer  unb  bat  einen  ftläcbenraum  von 
7358  qkm  (nad)  Strelbtt«h)8  Berechnung  6897  qkm 
=  121,ß  Q2R.)  mit  einer  SJeoölferung  oon  (iwt) 
451,185  Seelen.  Xao  Sanb  befteht  au«  bem  Süb* 
abfau"  bes  eigentlichen  Slpennin  (SRonte  Bolino 
23*4  m),  ber 'weftfic|en  Kette  be«  falabrifcben  tri» 
ftßüinifdjen  «pennin  (SRonte  Hocujjo  1550  m),  bem 
nörblichen  Zeil  be«  Silagebirge«  (1630  m)  unb  bem 
jwifdjen  biefen  33erg;ügen  gelegenen,  meift  oerfumpf» 
ten  unb  wegen  SRalaria  unbewohnbaren  Jbal  bc« 
(Srati  unb  leiner  SRünbung«ebene.  Die  SJrooinj 
ift  gut  oewäffert  (Grati,  Goäcile,  Saouto,  (Sfaro, 
jrionto  ic.),  bat  aber  leinen  &afcn,  fonbern  nur  jwei 
erträgliche  Sieeben,  SRoffano  am  ©olf  oon  Xarent, 
inxola  am  Zorrbenifa)en  IReer.  Sie  ift  fruchtbar  unb 
erzeugt  aujjer  (betreibe  Sei«,  Safran,  §anf,  fcontg, 
Süfibolj,  namentlich  aber  Öl,  Söem  unb  Sübfrüa)te, 
n>ela)e  nebft  Salami,  Seibe  unb  Sd)iffbaubol)  oiel 
au«gefübrt  werben.  Da«  Silagebirge  entbält  3inn, 
Biet,  Silber,  »labafter,  Steinfalj.  iRan  jücbtet  aua> 
fa)öne,  ftarfe  ^ferbe,  t)ält  gro^e  gerben  Sajafe  unb 
bereitet  trefftte^en  jtäfe.  ^te^nbuftrie  befa)ränlt  fta) 
auf  ehoaS  Seiben>,  jjHaneO*  unb  Saumroollmeberei, 
Xeerfa)roeleret  unb  Sägenuir)lenbctrieb.  3)ie  ^3ro» 
oinj  verfällt  in  oier  Äreife:  (S.,  &aftrooillari,  ftoffano, 
^aola.  —  Die  gleia)namige  §auptftabt  liegt  in 
nid)t  febr  gefunber  Gegenb  am  a^h  be4  Silatoalbeft 
in  256  ra  3Heere«t)öbe,  am  obem  Sratt,  reo  linfS  ber 
Heine  $ufento  in  it)n  fliegt,  18  km  oom  2oubcni- 
fdjen  SReer,  ift  bureb  ^meigbabn  mit  ber  Aalabrifdjien 
Äüftenbab,n  oerbunben,  wirb  oon  einem  arofiartigen 
Aaftcll  überragt  unb  oon  mehreren  ^unoert  SReter* 
böfen  (Safali)  umringt,  bie  im  fa)önen  Iriial  oer« 
ftreut  fmb,  unb  lerfällt  in  eine  «Uftabt  mit  engen, 
ftetlen  ©äffen  unb  eine  fteuftabt  mit  grofeen,  ftatt» 
lia)en  Sauten.  Die  Stabt  bat  einen  grofjen,  fa)önen 
Dom  (1750  renooiert),  ein  geift(id)e4  Seminar,  ein 
i,  eine  ted)nifa)e  Sa)u(e,  2  nüffen* 
«rtilel.  OU  unUt  (v  wrmi|t  »trtm. 


fd)aftlia)e  2lfabemien,  ein  SlationaKonoift,  eine  £»an« 
belifamincr  unb  (issi)  12,590  (iinro.,  roelcbe  fcbom, 
(Sifen«  u.Stablroarenerjeugcn,  regeSanbrcirtfa)aftu. 
Seibcnbanbel  betreiben.  (&.  ift  Stb  eine*  (Sr)bija)of6 
unb  ber  $rooin)ialbcborben.  —  d.  t)ief|  bei  ben  9(1« 
ten  S  o  n  f  e  n  ti  a  unb  mar  bie  §auptftabt  oon  Sruttium. 
Da4 bortige  (Snbidtum  marb  im  11.  ^a^K  geftiftet. 
Die  Stabt  mürbe  oft  burdj  (Srbbeben  oenoüftet ,  am 
fa)rect(id)ften  1638  unb  1783  (roobei  ade  altern  Wau- 
roerle  jerüort  mürben)  unb  aua)  neuerbingS  1&54 
unb  1870.  410  ftarb  bier  ber  SBeftgotcnrönig  Älaria), 
ber  oon  ben  Seinen,  ber  Sage  naa),  im  abgebämm- 
ten  ^lu^bett  bc4  »ufento  begraben  marb,  unb  1270 
3fabeHa,  ®ematjlin  $t)i(ipp4lIL  oon  ftranfreiäj. 

Hot  «atjon,  gernanbo,  fpan.  Hea)t3gelebrter 
unb  Staatsmann,  maa)te  bie  üblidjen  Unioerfität4i 
ftubien,  mürbe  185ö^romotorfi4(al  in  äRabrib,  1857 
SBeamter  im  SRiniftcrium  be4  Innern,  ^tjeaterjenfor 
be4  jtömgreia)4,  «bminiftrator  ber  Staatdbruderei 
unb  Mebaftcur  ber  offijiellen  »Gazeta  de  Madrid«, 
1862  Sefretär  ber  ©eneralintenbanj  befi  föniglidjen 
''mu»c->,  1875  Oberauf  feber  ber  3Rün  je,  @eneralfteuer< 
bireftor,  bann  Unterftaat4fefretär  im  ^inanjminifte« 
rium  unb  war  oom  3Jiarj  1880  bi4  gebruar  1881  gi» 
nanjmmiftcr.  Slufecrbem  mar  er  roieberbolt  Sijeprä» 
ftbent  ber  GorteS.  Sein  erfter  litterarifa)er  Serfud) 
war  bie  Verausgabe  ber  Sorlefungen,  bie  er  am  ;'itc- 
neo  oon  3Rabrib  1848—50  gehalten,  unb  bie  unter 
bem  Xitel:  »Historia  de  la  administracion  publica 
de  Espaila  desde  la  doininacion  roraana  hasta 
nueatros  dias«  erfa)ienen.  Später  fd)rieb  er  eine 
äRenge  9Ronograpf)ien  unb  Slrtifel  in  3<ttfa)riften, 
namentlid)  in  ber  »Keviata  de  Kspafia«.  «m  15. 
3uni  1879  rourbe  er  in  bie  Äcademia  de  las  cieucias 
morales  y  politicas  aufgenommen. 

(forihiünad)t  (Santa  Siofa  be  <£.),  eine  Stabt 
im  mejil an.  Staat  (Sbibuat)ua,  im  SO.  oon  6t)ibua' 
t)ua,  in  tiefer  Sd)lua)t  am  ,vui;  be4  %lufa  be  (S. 
(2380  m),  früher  burfl)  Stlberminen  blübtttb. 

(£oftme,  SJietro  bi,  UaL  äRaler,  geb.  1462  ju 
Floren),  mar  Sdjülcr  be4  (Sofimo  9ioffetli,  bilbete  fid; 
unter  bem  ifinfluü  be4  Jilippino  Sippi  unb  ber  mai» 
länbifdjen  Scbule  rociter  au4.  (Sr  jeigt  eine  fonber« 
bar  pbanta(ti|d)e  SRidjtung  in  ber  Äompofttion  unb 
gronc  Vorliebe  für  bie  Sanbfa)aft.  SÖia)tig  ift  (S. 
burd)  feinen  (Sinflu^  auf  Slnbrea  bei  Sarto,  $ton* 
tormo,  ^ranciabigio  unb  anbre  beroorragenbe  IHd 
fter  bemäd>ften^eriobe.  Seine  intereffanteften  Sdjö= 
pfungen  ftnb  etnige  mott)o(ogifa)e  Kompositionen 
((Mcid)idjtc  beö  $erteu4  tn  ben  Urftjien  ju  glorenj), 
Senu4,  Stmor  unb  3Rar4  im  berliner  SRufeum),  bie 
fid)  burd)  eigenartige  «uffaffung  bcmerllicb  madjen. 
Seine  JBcrfe  finb  feiten.  (Sr  ftarb  1521  in  glorenj. 

Goftmo  be»  «ebid,  f.  SRebici. 

Uoflni,  Siloio,  ba  ^iefole,  ital.  »ilb&auer, 
f.  giefole  3). 

«osmaö,  f.  JtoSmad. 

6sSmaten,  merlroürbigc4  röm.  Steinme^em  ober 
Äünftlergefdjledjt,  ba4  oon  ber  jroeiten  ^älfte  be« 
12.  oi4  jum  Slnfang  be«  14.  ,V-  Ui\  in  Söhnen  unb 
©nfeln  unter  ben  9lamen  (So«ma,  Sorcnjo,  3acopo, 
2ucar  ©iooanni  unb  Deobato  Muhte  unb  in  ber  ein* 
t)eimtfd)enKunftgefa)id)te9iom«  roäbrenb  biefc«3eit< 
räum«  bie  mid)tigfte  Siolle  f pielt  Die  6.  nahmen  burd) 
Sermiitelung  Xo«cana«  ba«  gotifche  ^irinjtp  auf  unb 
crfüDften  in  raftlofer  Zhätigteit  nicht  nur  Moni  felbft, 
fonbern  auch  bie  weitere  Umgebung  (Satium,  Ju«* 
cien,  felbft  Umbrien)  mit  jahlreichen,  ;um  2ei(  börbft 
anmutigen  Jüerlen ,  bie  ihrem  iQJefen  naa)  meift  eine 
Bereinigung  oon  2lra)itcliur,  Sfulptur  unb  muftoi» 
(lnb  unter  «  ob«  3  na«iui«.aam. 


Digitized  by  Google 


302 


Cosmetica  —  (Softa. 


fdjer  SMerei  bilbeten,  roie  iabernafel,  Hmbonen, 
©rabmäler,  ^ortifen,  5tIofter^öfe  ic.  911«  tüdjtige 
93aumeifter  befunben  fic  fiiii  befonber«  am  ^ortittt« 
be«  (Dom«  oon  Gtoitä  Gaftellana  (oon  ^acopo  unb 
Sorenjo,  1210)  unb  am  portal  oon  Sanf  Antonio 
2(b6ate  auf  bem  G«quiltn  (1259).  3fjre  fa)önften  2lr» 
betten  jeboc^  fallen  in  bie  Gpod)e  öonifaciu«'  VIII. 
(1294—1308).  §ierber  gehören  namentlia)  ba«  Silo-. 
nument  be«  SJifdjof«  3ö.  Mutante  in  Santa  SRaria 
fopra  SRineroa  ui  !Rom,  femer  bie  ©rabmäler  be«  Äar« 
binal«  ©onfaloo  in  Santa  Flavia  Biaggiore  unb  be« 
Äaplan«  Stefano  be1  Surbi  in  Santa  öälbina  bafclbft 
(alle  brei  vom  SWeifter  ©iouanni).  können  fta)  aua) 
bie  G.  in  S3ejug  auf  Freiheit  unb  ftcidjtum  be«  fünft 
lerifdjen  ©etfte«  mit  ben  Florentinern  unb  ^ifanern 
nia)t  meffen,  fo  legen  fie  bodj  feinen  Sinn  für  bie 
t^orm  im  Sjerein  mit  grofccr  tedntifdjer  @en>anbtb,eit 
an  ben  lag  unb  finb  al«  bie  einjiae  originale  ßunft-- 
fdjule,  roeldje  SRom  in  bamaliger  $eit  befaft,  oon  Sc= 
beutung.  SDiit  bemJöcgaang  ber}iäpfte  naa)  äoignon 
erlifdjt  audj  bte  Jhätiafcit  ber  G. 

Cosnietica  (rat.),  f.  o.  ro.  fo«metifa)e  SRittcL 

Cosiuia,  f.  Gulen. 

Cosmophyl  lutu  C.  Koch,  ©attung  au8  ber  Faj 
milie  ber  Jtompoftten,  mit  ber  einzigen  Slrt  C.  caca- 
liaefolium  C.  Koch  et  Bovchi,  einem  Siraua)  ober 
Keinen  Saum  ©uatemala«,  mit  fet>r  großen,  ooalen, 
fiebenlappigen,  bell  gelbliajgrünen,  furg  behaarten 
blättern,  roeldje  angenehm  renettenartig  rieben,  enb» 
ftänbigen  Slütenbolben  mit  !amiöenäf)nlia)en  !8lü» 
teu  unb  vierteiligen  3(a)enen  mit  furjem  $appu«. 
(Diefe  fa)öne,  ungemein  fd)neu*roüa)ftge  33lattpflanje 
wirb  feit  einigen  3al)rcn  vielfach  in  ©arten  auf  31a» 
fenpläfcen  fultioicrt. 

ttoöae  (fpr.  tan,  Gonbate),  2lrronbiffement8» 
fjauptftabt  im  franj.  Departement  9lieore,  rea)t«  an 
ber  Soire,  am  Ginflufj  be«  9tol)ain  unb  an  berfiponer 
S3aljn,  mit  groei  fa)önen  örürfen,  mehreren  alten  flir» 
a)en  unb  einem  GoQcge,  ln-.t  ein  bebeutenbe«  Gia» 
bliffement  jur  Grjeugung  oonÄnfern  unbÄabeln  für 
bie  9Karine,  aufeljnltdje  SRcffer»,  Slägel*,  Feilen»  unb 
Duincaiaeriefabrifattan,  SBeiti»  unb  ©etreibeganbel 
unb  (iwi)  6290  Ginro. 

tospetto  (ital.),  »ntlifc;  al«2Cu«ruf  (C.  diBacco) 
f.  v.  ro.  pofctaufenb! 

Go§  (Siegel  Soft),  bei  ben  (Deutfdjen  lange  »dt 
9tame  ber  Algebra  (f.  b.)  naa)  bem  italienifdjen  Cosa 
(f.  co,  roe«f)alb  bie  biefer  Mcdmung  Äunbigen  aua) 
Gofftften  genannt  mürben. 

(£o|  (§arbarp),  SBegemaji in 33ritifa>DfHnbien, 
=  1  —  2,5  engl.  SReilcn.  (Die  bengalifa)e  Keile  — 
1,2  engl.  SJleile  -  1828,7b«  m. 

♦Jaffa,  etruSf.  Stabt,  f.  Gofa. 

Goffa.  1)  fiuigi,  ital.  Siationalöfonom,  geb.  27. 
3Bai  1831  |u  SWailanb  au«  einer  abiigen  Familie 
(fein  noa)  lebenber  Sater  ^ofepb,  ift  etn  bekannter 
^olpglott  unb  ^aläograpb,),  promooierte  1853  a(6 
CDoftör  ber  Stecrjte  an  ber  Unioerfttdt  \u  ^aoia  unb 
toibmete  fta)  barauf  noa)  roeitern  ftaatdntiffenfdiaft^ 
lidjen  Stubtcn  bei  fi.  Stein  in  Süien  unb  20. 3io|djcr 
in  fieipjig.  1858  rourbe  er  jum  aufierorbentlidjeit, 
1860  311m  orbentlid)cn  ^rofeffor  ber  politifd^en  Cfo> 
nomie  an  ber  Unioerfttät  ju  ^aoia,  fpfiter  aud)  an 
bem  ^olntedjnifum  in  Kailanb  ernannt.  911« Statt«' 
roirt  ift  G.  mit  Grfolg  bemübt,  bie  Sefultate  ber  mo* 
bernen  fiittcratur  felbftdnbig  ju  oerroerten.  Seine 
litterarifdjen  ^auptroerfe  finb:  »Ouida  allo  studio 
dcll'econuiuiapoliticÄ'  (2.2tufI.,9JJail.l878;beutfa), 
Freiburg  1880);  »Primi  eletnenti  di  economia  poh- 
Uca«  (6.  2lufl.,  3JIail.  1883;  bcutfdj,  Freiburg  1879); 

tHrttld,  tif  untn  G  ttrmifet  wciben, 


»Eleraenti  della  scienza  Hello  finaoz««  (3.  Sluff., 
Kail.  1882;  beutfd)  bearbeitet  oon  G^eberg,  Grlang. 
1882);  »Saggi  di  economia  politica«  (Kail.  1878). 

2)  ^ietro,  ital.  2>ramattfer,  geb.  25.  3an.  1830 
ju  9iom,  lämpfte  naa)  xurüdgelegten  Stubien  auf 
ben  Sa)lad)tfelbern  ber  Vombarbci  für  bie  nationale 
llnabf/ängigfeit,  verlief,  a(«  jener  Stampf  einen  Übeln 
31u«gang  genommen  unb  9tom  inbie^tänbeber  Fram 
jofen  gefallen  mar,  Italien  unb  unternahm  eine  Sieif  e 
nad)  -Jimaifa,  roo  er  namentlid)  Gijile  unb  $eru  be* 
iuriite.  yfarf)  Guropa  gurüdgeleb^rt,  na^m  er  juerft 
feinen  SQo^nfi^  in  Zurtn  unb  ging  bann  mieber  naa) 
9iom,  mo  er  feitbem  bie  $rofeffur  ber  italienifcben 
äitteratur  an  einer  tea)nifd;en  Schule  belleibete.  Gr 
ftarb  30.  9Iug.  1881  in  Sioorno.  Xit  bramatifdje 
Viuj!l>ß;m  fa)fug  G.  ein  mit  ber  Zragöbie  »Mario  cd 
i  Cimbri«  (1862),  bie  abernidjt  jur  Äuffiu)rung  ge* 
langte.  Seine  roeitern  (Dramen:  »Puscliin«  (186 1), 
»Sordello«  (1872),  »Beethoven«  (1872;  beutfd)  von 
fiungroife,  1886),  »Monaldeschi«  (1874),  gingen  mit 
mäßigem  Seifall  über  bie  Fretter,  ©ro^artigen  Gr» 
folg  parte  bagegen  fein  $rama  »Nerone«  (1871; 
beutfa)  von  Sict^ner,  Seipj.1874),  von  ihm  felbft  >5to» 
möbie«  betitelt,  ein  originelle«  3Bert,  roetebe«  ba« 
halb  granbiofe,  halb  burle«te  33tlb  be«  römtfa)en  I  d> 
rannen  unb  oa«  fetner  $eit  in  farbigen  unb  (eben«» 
©ollen  Sjenen  erneuert.  3m  3Jua)b,anbel  erlebte  ba« 
9Berfa)en  eine  Seib,e  Auflagen;  auf  ber  ©übne  mar 
e«  ba«  größte  Greigni«  be«3abrjeb^nt«.  3n  ber  Folge 
lieferte  G.  noeb  eine  »Hessalina«  (1876)  unb  eine 
»Cleopatra«,  worin  bieÄübnbeit  berÄon^eption  unb 
ber  ßtjarafteriftif  ba«  ^ublifum  gleia)fall«  mit  fort* 
rifi;  ferner  eine  Äomöbte:  »Planto  e  ll  buo  secolo« 
(1876;  beutfa)  ton  fiungroih,  flauen  1881),  einen 
»Cola  da  Rienzi« ,  ba«  in  träftigen  3ügen  au«ge* 
führte  2)rama  »I  Borgia« ,  einen  »Giuliano  l'Äpo- 
stata«  (1876)  unb  »Cecilia«,  ein  (Drama,  ba«  bie  ©e« 
liebte  ©iorgione«  jur$elbin  Ijat  unb  mit  rauf  a)enbem 
93eifall  aufgeführt  rourbe.  Sein  le^te«  Stütt  roar: 
»I  Napoletani  del  1799«.  ©rofiartigfeit  be«  Gnt» 
rourf«  unb  lebhafte«  Kolorit  finb  allen  biefen  fd)on 
bura)  pifante  Ifjemata  anjieb^enbenäSerlen  mebrober 
roemger  eigen.  Goffa«  »Poesie  liriche«  erfa>ienen 
gefammclt  Kailanb  1876. 

«Joffto.  Ort,  f.  Sa|a«. 

<Soffifd|e  Sailen,  in  ber  Spraa)e  ber  alten  Sil» 

gebraifer  f.  0.  ro.  $oten)en  unb  SBurjcln ;  bie  Sprn» 
bole  fola)er  ©röfeen  beiden  coffifd)e  Rtxdftn  unb 
bie  Siccpnung  mit  biefen  ©röfsen  coffifd^er  211» 
goritbmu«. 

Gofcmanit,  Sernbarb,  93iolonceHoirtuofe,  geb. 
17.  9Kai  1822  ju  (Deffau,  erbielt  feinen  erften  Unter« 
rirfi t  com  bortigen  jton<tertmei[ter  (Dred;«ler  unb  biU 
bete  ftd)  Jobann  bei  Küüer  tn  83raunfa)roeig  unb 
Hummer  tn  (Dre«ben  roeiter  au«.  1840—46  roar  er 
in  ^Jari«  an  ber  3talienif a)en  Dper,  1847—48  am 
Seipjigcr  ©eroanb^au^°ra)efter  angefteDt;  barauf  be» 
reifte  er  Gnglanb  unb  Franfreia),  rourbe  1850  Äam» 
meruirtuofe  in  9Beimar,  in  ben  60er  fahren  Sebrer 
am  Äonferuatorium  in  3)io«fau  unb  wirft  feit  1881 
am  $oa)fd;en  Äonferoatorium  )u  Franlfurt  a.  3R. 

Cossus,  äBcibenboljrer. 

('oKta  (lat.),  bie  Sippe. 

ttofU,  l)fiorcnjo,ital.  SRalcr,  geboren  um  1460 
ju  Fctrara,  Sa)ülcr  be«  Gofimo  iura  unb  be«  Fron» 
ce«co  Goffa  ju  Fcrrara,  roar  erft  Ijier,  bann  in  SJo« 
logna  tbätig,  roo  Francia  Ginflu^  auf  ü)n  geroann. 
Gr  befaß  eine  berbe,  rcaliftifc&e  Satur,  roeldje  felbft 
oott  Francia«  milber  Äunftroeife  nia)t  unterbrüett 
werben  fonntc;  9ieid;tum  an  ^Qantafic  bagegett  batte 
ilub  uitttt  ft  ott x  &  nactuuitylaQtn. 


Digitized  by  Google 


Gojk  ÄlDOtengo  -  Goftarica. 


303 


et  nid)t.  Die  tiefe,  Fräftige  j^arbe  ber  (Jerrarefen  roar 
ihm  bereits  eigen.  Seine  |>auptroerle  beftnben  ftd) 
tu  Bologna:  tn  San  »etronio  eine  SJJabonna  mit 
heiligen  (1402)  unb  biegroölf  Slpoftel  (1495),  in  San 
©iooanni  in  SHonte  Swariä  Ordnung  (1497)  mit 
frönet  £anbfd)aft,  bie  <S.  überhaupt  glüeflid)  bebaiv 
belte,  ferner  eineSWabonna  mitmufijierenben  ©naeln 
unb  ^eiligen,  in  Santa  Gecilia  greifen,  in  San 
©iaeomo  äRaggiore  bie  Dlabonna  mit  ber  ftamilie 
»enriooglio  (1488)  unb  Allegorien  (1490),  im  »er» 
liner  SRufeum  eine  Darfteüung  Gbrifti  im  Xempel 
(1502).  £.  ftarb  5.  SRärg  1535  in  SHantua. 

2)  Baolo,  ital.  Scfjriftftellcr,  exeb.  13.  3uni  1771 
ju  Naoenna,  ftubierte  bter  unb  in  i*abua,  betrat  nad) 
unb  nad)  bie  ve  hm  utile  gu  ireutjo,  Bologna  unb 
Äorfu  unb  ftarb  21.  Deg.  1836.  <Sr  mar  ber  beben« 
tenbfte  Aämpfer  gegen  oie  Neuerungen  ber  roman« 
»tieften  Sd)ule  unb  fürfjto  ba«  Stubiunt  ber  Alten  neu 
gu  beteben,  nahm  auch  mit  Drioli  unb  Garbinali  an 
ber  Neoifton  be*  großen  Sßörterbud}«  ber  <Jru«ca 
(1819-20)  teil,  uberfe^te  bie  Oben  be«  Anafreon, 
bie§omerifd}e  »Batracbomoomacb^e«,  Stiller«  »Don 
Äarlo««  u.  a.  m.  Dura)  feine  oteloerbreitete  Cr! lä- 
rung  ber  »Divina  Commedia«  (Soloana  1817  u.  öf« 
ter,  fpäter  oon  Biandji  umgearbeitet)  roirlte  er  in 
irettern  Areifen  ei  jo(greid)  für  bie  Äenntni«  Dante«. 
Sein  Iraftat  »Dell'  eloeuzione«  (Jorlt  1818)  rourbe 
in  ben  Sxbulen  3talien«  eingeführt.  Seine  3üer!e 
erfdjtenen  gefammelt  Bologna  1825  unb  3florcrt8 
1829-30,  2  Bbe.  Seine  Biographie  fa)rieb  2Ror« 
bani  (ftorli  1840). 

8)  SRtdjete,  Äomponiftunb  Dirigent,  geb.  4.  ftebr. 
1810  ju  Neapel,  warb  auf  bem  borttgen  «  onferoato« 
rium  aebilbet  unb  begab  ficr)  1828  nad)  Sonbon,  roo 
er  feitbem  blieb;  er  ftarb  29.  April  1884  in  Brigbton. 
£.  gehörte  }u  ben  oeliebteften  SRuftfern  in  Snglanb 
unb  ftanb  namentlich  al«  Drd)efierbireftor  in  großem 
Änfeljen.  AI«  fötaler  leitete  er  neben  ber  Stalieni« 
fdjen  Oper  nod)  bie  oon  ihm  in«  Sieben  gerufenen 
geiftlid)en  Äonjerte  in  Greter  syM  foroie  bie  ber  SPbi  1  - 
barmonifdjen  0efeUfd)aft  unb  faft  alle  in  ßnglanb 
ftattfinbenben  SRuftffefte,  im  befonbern  bie  alle  bret 
3at)re  gefeierten  Sonboner  $änbelfefte.  Rugleid)  mar 
er  fcoffonjertbireftor,  al«  roeld)er  er  1869  oon  ber 
Königin  gum  Nitter  erhoben  mürbe.  Unter  feinen 
Äonrpoftttonen  finb  bie  Oper  »Don  Carlos«  (1844) 
unb  bie  in  ©nglanb  beliebten  Oratorien:  »Eli«  unb 
»Naaman«  b«n>orgubeben. 

4)  §faac  ba,  hotlänb.  Dieter,  f.  Da  Softa. 

Sofia  Alüarrngo,  Bebro  Francisco,  Natur« 
forf a)er,  geb.  1826  gu  ^Jiaut)o  (Braftlien),  ftubierte  in 
Brüffel  IKebigm,  machte  tn  Goimbra  fein  Dramen 
unb  lieft  ftd)  in  Siffabon  nieber,  roo  er  1850  fein 
erfte«  SBcrf  über  ba«  £üftroeb  Verausgab.  SCßäbrenb 
ber  (Spolera  oon  1856  leitete  er  ba«  £>ojpital  Santa 
Anna,  naebbem  er  fa)on  früher  (1854)  eine  Sd)rift 
über  biefe  (Spibemie  herausgegeben.  Seine  Grfat> 
rungen  im  fcofpital  oerroertete  er  in  groei  Sd)riften 
1856  unb  1858.  Aua)  in  ber  (Spibemie  bei  gelben 
lieber«  1857  leiftete  er  in  groei  §ofpitälern,  bie  fei« 
ncrObbut  anoertrautroaren,  gang  Außerorbentliche* 
unb  fd)rieb  aud)  über  biefe  «ranffjeit  einen  »Esb<K;o 
histonco«  (Siffab.  1859)  unb  eine  »Anatomia  pa- 
tbolopica  da  febre  amarella«  (baf.  1861).  Sein 
$>auptftubium  aber  roanbte  er  bem  feerjen  unb  fei« 
nen  Äranfljciten  gu  unb  f$rteb  eine  >3lemüria  «obre 
a  insuficienria  das  valvulas  aorticas«  (Siffab.  1862) 
unb  eine  Diatribe  über  ben  »Estado  da  qnestao 
acerca  do  daplo  sopro  crural  na  insnficiencia  das 
Talvulaa  aorticas«  (baf.  1863).  Slua)  rebigierte  er 
SlrtiW.  Ut  unlct  ff  etranfet  UKrttn. 


bie  »Qazeta  medicac  in  Siffabon  unb  roar  Gbren« 
boltorbe«  !önig(ia)en^«ufed.  <£x  ftarb  14. 3uli  1883. 
Sein  Zeftament  enthielt  gablreia)e  großartige  Stif« 
hingen:  mdjt  roeniaer  ali  22  9If abernten,  llntoerfttä« 
ten,  §ofpitäler,  Bilbung*«  unb  2lrmenanfialten  aller 
Sänber  eftte  er  gu  @rben  ein. 

Sofia  (J abral,  IRarquid  be  Ifiomar,  f.  (!  ab ral  2). 

Goflartta  (fpan.,  »reid)e  Hüfte« ),  ber  fübltdjfte  ber 
mittelamerilan.  Sreiftaaten  (f.  Äarte  »aöeftinbien 
unb  aentralamerifa«),  liegt  groifajen  8°  unb  11»  16' 
nörbl.  Br.  unb  82°  40*  unb  84°  ÖO*  roeftl.  2.  d.  ©r., 
auf  ber  Sanbenge  groifa)en  bem  @ro|en  Dgean  unb 
bem  Äaribtftben  SReer,  nörblia)  begrengt  oon  Nica» 
ragua  unb  füblia)  oom  Staat  Manama.  Die  ©renge 
gegen  Nicaragua  gebt  oon  ftunta  be  Gaftiüa  an  ben 
»vluft  San  ^uan  aufroärtS  btd  3  engl.  SReilen  unter« 
tjalb  (Safttüo,  r)ätt  fta)  oon  ba  an  in  einer  Entfernung 
oon  2  engl,  teilen  oom  Atuf;  unb  bem  Nicaragua« 
fee  unb  get)t  fa)liefj(ia)  oom  Sapoa  (Nebenfluß  bed 
See«)  in  geraber  Sinie  gur  Salina$bai.  Die  ©renge 
gegen  Banama  (»ertrag  oon  1856)  oerläuft  oon  ber 
Bunta  Burica  am  StiQen  Ogean  gur  Oueüe  be«  Dor« 
ce«  (Dörace«)  unb  biefen  ^lnfi  abroärt«  gum  Äari« 
btfeben  SKeer.  Diefer  ^luf;  entfteb,t  inbe«  gar  ma)t 
in  ben  Jtorbiüeren,  f onbern  ift  ibentifa)  mit  bem  un« 
bebeutenben  ftüftenflüfsd)en  $one,  roela)e«  in  82v48' 
roeftl.  £.  o.  ©r.  münbet.  Der  föäa)emnf)a(t  beträgt 
51,760  qkm  (941  DSD?.),  roooon  jeboa)  ber  größte  2et! 
nod)  unerforfa)t  unb  unbewohnt  ift.  DerDberfIäa)en« 
aeftaltung  naa)  ift  (£.  ein  oerbä(tni«mäßtg  fä)mate« 
©ebirgölänb,  ba«  auf  beiben  Seiten  oon  Müftenlanb- 
fdjafteit  begrenjt  ift  unb  in  ber  SJiitte  ein  lafellanb 
ober  gentrate«  <poct)tanb  enthält,  fiebere«  roirb  oon 
einer  boppelten  ©ebirgöfette  (im  Dur(t)fa)nitt  gegen 
2000  m  t)ocb)  aebilbet,  roe(d)e  oon  Beragua  her  in 
norbroeftlid)er  Nia)tung  ba«  Sanb  burd)giet)t  unb  im 
SO.  be«  See«  oon  Nicaragua  fid)  roeiter  gegen  N3ü. 
fortfe^t.  liefe  Baßeinfenfungen  fehlen  ben  fletten, 
unb  bte  Slbfälle  fmb  nad)  bem  Stillen  Ogean  gu  fteil, 
roäb,renb  fte  ftd)  gum  9Ulantifd)en  i\'eer  binab  uem  -- 
lief»  fanft  fenfen.  Beibc  Äettcn  fteb,en  burd)  Quer« 
jodje ,  bie  ba«  £f}a(lanb  groifd)en  ihnen  in  mehrere 
Abteilungen  teilen,  öfter«  in  Berbinbung.  Bon  ben 
etngelnen  ©ipfeln,  roeld)e  ba«  Xafellanb  umgürten 
unb  bie  xum  großen  Zeil  nod)  tt)ätige  Bultane  finb 
unb  häufige  (rrbbeben  oeranlaffen,  finb  bie  beben« 
tenbften:  ber  »ico  blanco  ober  Nemu  (2942  m  boeb), 
anfd)einenb  ein  ungeöffneter  Zrad)ntieael  im  Süb-- 
oftteil  be«  Sanbe«;  ber  3459  m  Inoic  Xurialba 
unb  ber  3505  m  hohe  ^rajn  (Sullan  oon  Gartago), 
groei  tbätige  ^euerberge  in  ber  ©egenb  oon  Gartägo ; 
nörbliajer  ber  2652  m  b,ob,e  Barba  unb  ber  fd)roerel« 
reiche  yoai  ober  Boto«  (2711  m  b,od)),  roieberum 
Bulfane,  unb  nodi  mein-  norbroeftlid;,  im  S.  be«  Ni> 
caraguafee«,  bie  tfolierten  oulfanifa)en  Aegel  Zeno« 
rio  unb  Hiirauaüc«  (1432  m),  Nincon  be  la  Bieja 
unb  Oroft  (1585  m  b,od)).  Dte  Dftlüfte  be«  Sanbe« 
ift  faft  gang  unentroicfelt  unb  einförmig;  an  ber  Weit-- 
feite  finben  ftd)  bie  größern  Budjten:  ©olfo  Dulce 
unb  bie  Nicooabai.  »on  ben  J^lüffen  ftnb  auf  größere 
Strecfen  fd)iffbar  ber  San  $uan  unb  feine  Neben« 
flüffe  San  Carlo«  unb  Sarapiqui  (Sucto)  foroie  ber 
tn  benNicaraguafec  münbenbcNto^rio.  2)ie  übrigen 
ftnb  felbft  mit  Ginfdjluß  be«  oon  ber  §od)ebene  bem 
Stillen  Dgean  gueilenben  Nio  ©ranbe  entroeber  gar 
nid)t  ober  bod)  nur  auf  unbcträa)tlid)e  Strerfen  fd)iff « 
bar;  aud)  finb  fte  nur  in  gerotffen  3ahre«jeitcn  roaf* 
jerreidj  unb  rote  ade  ©ebirg«roaffer  reißenb  unb  oon 
febr  ungleicher  Hefe,  mit  balb  oerengertem,  balb  er« 
roeitertem  Bette.  Da«  fllima  ift  nad)  ber  2age  ber 

Rift  untn  »  obtr  3  na4Mul4la3in. 


Digitized  by  Google 


304 


Goflortca. 


Sanbfhridje  oerf Rieben,  heiß  unb  mehr  ober  weniger 
unaefunb  an  ben  jum  großen  Zeil  fumpfigen  Hüften 
(mittlere  Temperatur  25  —  30°  <£.),  bagegen  fa)ön, 
gemäßigt  unb  gefunb  auf  ber  §ölje  beS  TafellanbeS, 
ber  glücflicbjten  Legion  oon  G.,  wo  baS  Thermometer 
27°  G.  nia)t  überfteigt  unb  im  $ura)fa)nitt  17°  fleht. 
Sefdjroerltch  ift  bier  nur  bie  SRegenjeit,  roelche  im 
&pril  beginnt  unb  erft  Gnbe  9tooember  abläuft,  unb 
roäljrcnb  welcher  bie  Söege,  felbft  bie  $auptffraften, 
rocldjc  bie  $ügc  von  mit  Oa)fen  befpannten  GarretaS 
(jrociräbengen,  plumpen  SJagen)  ein  juf  cb,  lagen  haben, 
faft  oöllig  unpaffterbar  finb.  Wit  Gintritt  ber  Storb- 
ftürme,  welche  immer  ben  (Eintritt  ber  trodnen  3ab,= 
res  jeit  oerfünben,  werben  bie  Öeroitter  feltener.  25er 
9)ietaü*reia)tuin  beS  SanbeS  ift  nia)t  groß,  obfa)on 
05olb,  Silber,  Äupfcr  unb  Slei  an  Dielen  Stellen  ge* 
funben  werben  unb  auaj  Steinfohlen  oorfommen. 
Sie  prächtigen  Urmälber  enthalten  eine  Sülle  ber 
berrlicbften  SujuS»  unb  ftarbhöljer  unb  liefern  foft» 
bare  öummiarten,  Santlle,  Saffaparille  ic.  3m  all- 
gemeinen ift  bie  Segetation  auf  ber  öftlidjen  Seite 
großartiger  als  am  Söeftfuß  ber  Äorbillcren.  Sic 
Tierwelt,  wela)e  bie  Urroälber  beoölfert,  ift  befonberS 
an  Wammalien  unb  Sögeln  fcr)r  reia).  Unter  erftern 
finb  ber  Tapir,  Saauar  unb  Äuguar,  allerlei  Slffen, 
baS  9<abelfa)wcm,  ber  amerifamfdje  $>irfcb,  baS  3lr* 
mabiU  ic.  b,eroorjub, eben;  unter  lefctern  finben  fia) 
namentlich,  Papageien,  Tufane,  §offof)ür)ner,  Söffcl; 
reifer,  Turteltauben,  Trompctenoögcl  :c.,  auf  bem 
§oa)(anb  SlaSgcier,  rotb,aubige  Spechte,  2öaa)teln, 
Regenpfeifer,  galten  tc  Öroße  unb  aefät>rlicr)e  Sdjlan* 
gen  finb  3ablreia)  oorljanbcn,  ebenfo  3"feftcn  in  un» 
ermeß(ia)er  Jülle;  boa)  finb  (entere  auf  ber  SBeftfeite 
fdjöner  als  an  ber  DfttUfte. 

2>ie  3öl'[  ber  Se  wohner  betrug  naa)  ber  ^äb- 
lungoon  1874:  185,000,  jefct  (18-5)  etroa  200,0<X); 
bie  3<u)l  ber  unabhängigen  Jnbtaner  bürfte  300  nia)t 
übcrfdjreiten.  Die  Sewofjner  ftehen  im  SRuf  ber  3tr 
beitfamfeit,  gätyigleit  unb  einer  milben,  freunblidjen 
©efinnuna.  Sic  finb  ber  großen  Mehrheit  naa)  um 
öermifcfjt  fpanifdjer  Maffe.  Tue  fcauptmaffc  ber  Sc* 
oölfcrung  bewohnt  bie  öoa)cbene  oon  San  3ofe  ober 
Gartago  unb  baS  Thal  beS  9iio  Öranbe.  Staats« 
religion  ift  bie  römifa)«fatholifa)e,  aber  alle  anbem 
Jtonfeffionen  fmb  gcbulbet.  ^;ür  SolfSbilbung  forgen 
bie  ärmlia)  auSgejtattctc  Uniocrfität  oon  San  3of«f, 
»roci  Soceen  unb  (isua)  925  Glementarfa)ulen  mit  ju= 
fammen  13,924  Schülern. 

Sjauptbefcbäftigung  bilbet  ber  Sanbbau  unb  jmar 
oorjüalia)  bte  feit  1832  eingeführte  Äultur  beS  flaf* 
feeS,  für  meldten  ber  Soben  §ani  befonberS  geeignet 
erfa)etnt,  unb  ber  noch  bid  ]e(t  ba?  .tiauptbanbelsJ- 
probult  ift.  Äaffee  roirb  bii  ju  meljr  alS  800  m,  X<u 
bat  über  1600  m  fultioiert,  SWai«  unb  ©ohnen  im 
ganjen  2anb,  Äafao,  3uderrobr  unb  Sanancn  in  ben 
Tiefebenen.  Siebjucht  roirb  befonberd  auf  ben  Sa< 
oannen  unb  (Satingad  (mit  oerein}elten  Säumen  unb 
Süfa)en  befehlen  9ÜiefcnfIäd)cn)  in  ben  ^Departements 
töuanacafte  unb  ^llajuela  betrieben.  Son  SWetaHcn 
roirb  nur  (3olb  (in  ben  3Minen  oon  iRonte  9C(}uacate) 
ausgebeutet,  unb  182f>  80rourben  auS  bem  im  2anb 
gewonnenen  @olb  2,3öl,8(/7  ScfoS  (^olbmünjeu  ge- 1 
prägt.  2)ie  ^nbuftric  ift  noch  gam  unbebeutenb.  Sie 
»ranntroeinbrennerei  unb  ber  TabafSbau  finb  üJJono-- 
pol  ber  Regierung. 

Xer  ^ anbei  ift  recht  bebeutenb.  2)ie  Ginfuhr  be-- 
lief  fia)  1883  auf  2,081,805  Scfo«,  barunter  beutfa)e  | 
3ßarcn  (Saumroollen*  unb  3üollenftoffe,  Äurjroaren, 
SRobcartilel)  für  00,000  SefoS.  Xk  2luefuhr  betrug 
2,431/>36  ScfoS,  einfa)lic|lich  von  9,204,49!)  «af* 
lttlhl,  Ut  untrr  S  Mnnife:  nmbtn. 


fee  im  SOert  oon  2,000,593  Sefo*.  »ußerbem  würben 

ausgeführt:  Äautfchu!,3tinbShäute,5tehfelle,Sananen, 
Serlmutter,  Sa)ilbpatt,  @olb  ic  Gtroa  bie  öälite  ber 

?iefamten  Sluef uhr  geht  naa)  Gnglanb,  nacb  2>eutfch« 
anb  für  264,000  SefoS.  Jn  ben  beiben  §äfen  S""to 
SCrena«  unb  £imon  liefen  1883:  174  Sa)iffe  oon 
256,911  Ton.  ©ehalt  ein,  barunter  92  norbamerifani« 
fa)e  oon  146,549  T.,  62  englifchc  oon  99,841  T.  unb 
nur  5  beutfehe  oon  2198  X.  §ür  bie  §erfteE(ung  oon 
£anbftraßen  ift  bis  in  bie  neuefte  $tit  nur  roenig  ge« 
fa)ehen.  ,\nbco  führt  eine  114  km  lange  Gifenbahu 
oon  Simon  bis  Garillo  am  Mio  Sudo  unb  fod  non 
bort  bis  naa)  SUajuela  (69  km)  roeitergebaut  roerben. 
SKajuela  fteht  bereits  mit  San  $ofe  unb  Gartago 
bura)  eine  42  km  lange  Gifenbahn  in  Serbinbung, 
beren  ^ortfebung  bis  nacb  Sunta  StrcnaS  noa)  Sro« 
jeft  ift  £>ie  Telegraphen leitungen  haben  eine  Sänge 
oon  585km.  —  fianbeSmünje  ift  berSefo  ju  lOOGen» 
taooS,  roooon  1000  glcia)  975  amerif anif eben  T)oQarS 
fmb.  SRaße  unb  ©eroia)te  ftnb  bie  altfaftiliichen,  mit 
2luSnabme  ber  Gajuela,  bie  gleitb  0,«7  Sit.  ift. 

T)ie  Serfaffung  oon  1859,  feitbem  mehrfach  abae* 
änbert,  ift  noa)  immer  in  Straft.  $er  Sräfibent,  bie 
Senatoren  (je  }roei  für  jebeS  ber  fünf  Departements) 
unb  bie  äbgeorbneten  roerben  burcbSkihlmänner  auf 
oier  3ahre  gewählt.  Urwähler  ift  jeber  Bürger,  ber 
eine»anftänbigeGfiftenj'  hot  XerSräfibent ernennt 
bie  fünf  SRitglieber  feines  ÄabinettS  unb  fämtlicbe 
Scamte.  G.  wirb  in  fünf  ^Departements  (San  3°'f» 
£>crcbia,  Sdajuela,  Gartago  unb  ©uanacafte)  unb  bie 
Gomarca  oon  Sunta  9(renaS  eingeteilt.  San  3ofe 
ift  $>auptftabt.  Sie  Staatseinnahmen  beliefen  fid; 
1883/04  auf  1,586,561  SefoS  (^ötte  407,740  SefoS, 
Sranntweinmonopol  446,435  SefoS,  TabafSmonopol 
122,058  Sefo«),  bie  MuSgaben  auf  1,985,426  SefoS 
(ftriegSbepartemcnt  252,480  SefoS,  öffentliche  Slrbei« 
ten  341,440  SefoS).  Sie  Gifenbahn  brachte  &S,090 
SefoS  ein,  foftete  aber  für  Serwaltung  unb  Seiterbau 
189,917  S«fo*#  «nb  aua)  Soft  unb  Telegraph  erfor» 
berten  3ufa)üffe  auS  ber  StaatSfaffe.  T)aS  National» 
eigentum  (öffentliche  0ebäube,  Sd)ulen,  Äafernen, 
Gtfcnbahnen  ic)  repräfentierte  1884  einen  SBert  oon 
11  k.l'iiu.  S^foS;  bagegen  betrug  bie  innere  Sä)ulb 
795,344  SefoS  (aufeerbem  waren  578,000  SefoS  Sa« 
piergelb  im  Umlauf)  unb  bie  äußere  Sa)ulb  12  Inf. 
SefoS,  ungerechnet  oon  feit  1872  rütfftänbigen  3vn* 
fen  im  Setrag  oon  7,396,076  SefoS.  Tue  bewaffnete 
2Raa)t  foD  alle  3Hänner  oon  18  bis  55  fahren  begreis 
fen  unb  befteht  auS  einer  ftehenben  Strmee  oon  116 


Cffijicren,  85  «Dcufifem  unb  277  SWann,  einer  Dpe* 
rationSarmce  (Wänncr  im  Slltcr  oon  18  bis  30  ^at)' 
ren)  oon  14,930  Wann  einer  $eferoe  oon  5641  Wann 
unb  einer  9lationalgaroe  oon  3300  Wann,  gufammen 
2485  Dffiueren  unb  21,864  Wann.  Tue  glagge  bt> 
fteht  auS  5 Streifen:  blau,  weiß,  rot  (boppelte  Sreite 
ber  anbem),  weiß,  blau  (f.  Tafel  »flaggen  IN). 

2)aS  Sanb  würbe  oon  ÄolumbuS  5.  Oft.  1502  ent* 
bedt  unb  oon  ihm  Gofta  M\;a  a  GaftiDa  be  Oro  ge* 
nannt,  weil  er  an  ocrfa)iebenen  Stellen  oon  ben  Gtm 
gebornen  mit  (9o(bftüdd)en  befd;en!t  worben  war. 
Tue  erfteufpanifcheu  9tieber(affungen  waren  \onfeea 
in Ghiriqui (1523) unb SrufeQaS am ©olf  oon  -Jitcopa. 
Scibe  rourben  aber  balb  roieber  oerlaffen.  2)er  erfte 
roahre  Gröberer  beS  SanbeS,  roeldjer  baSfelbe  jum 
größten  Teil  bura)}og,  roar  3uan  SaSque«  be  Goro> 
nabo  (1561—65).  T>erfelbe  grünbete  1563  Gartago 
in  ber  9iähe  ber  heutigen  Stabt  ;  1578  würbe  Gfpar:>a 
gegrünbet.  1821  erfolgte  bie  UnabhängigfcitSerllä* 
rung,  ber  Sifc  ber  Sicgicrung  warb  naa)  San  3of< 
ocrlegt,  unb  G.  war  fortan  einer  ber  Sereinigten 

ftnt  tmtft  St  o>;r  •)  nai5)iu!«tUgfn. 


Digitized  by  Google 


(Softdgie  —  Goftetti. 


305 


Staaten  von  SRtttelamerüa,  bi«  e«  fid)  1840  oon  ber 
Union  loäfagte  unb  bura)  ein  Staat*grunbgefcb;  vom 
sXpril  1848  al*  unabhängiger  Staat  fonftituterte. 
GJegen  (Snbe  1848  hatte  ber  Staat  einen  ütufftanb 
bet  3nbianer  *u  befämpfen  unb  (Snbe  1850  einen 
Ärieg  mit  .üonoura*  ju  führen.  Unter  innem  Strei= 
tigfeiten  hatte  G.  oerhältniSmä&ig  wenig  ju  (eiben. 
Sänger  bauernbe  Unruhen  entftanben  erft,  al«  ber 
1850  »um  «Präftbenten  erwählte  3uan  Stafael  2Hora 
8.  9Rai  1869  »um  oiertcnmal  an  bie  Sptfce  ber  Sie» 
gierung  berufen  mürbe.  Sine  Koalition  ber  Sibera= 
ien  unb  ber  ftremben ,  befonber*  ber  ©nglänber  unb 
Seutfcben,  beren  wachfenbemSinfvu&SJcora  entgegen» 
getreten  mar,  ftür*te  ifjn  (14.  Stug.  1859),  worauf  ber 
iärjt  3ofe*  Nlaria  iHontalogre  sunt  $räfibentcn  er- 
nannt unb  eine  neue  ttonfthutwn  eingeführt  rourbe. 
"Sloxa  fucbte  jroar  mit  öilfe  be*  SJräfibenten  oon 
San  Saloabor  ficf)  ber  (Meroalt  roieber  su  bemächti- 
gen, mürbe  aber  übcriodltiat  unb  nach  Iriegdgeridjt-- 
liebem  Spruch  erhoffen  (28.  Sept.  1860).  ÄJon  1863 
bi*  1866  mar  3efu*  Simenc*  ^räfibent,  ber  auch, 
ali  fein  Nachfolger  %o\6  SRaria  Caftro  1868  bureb 
etneNeoolution  geftürjt  rourbe,  roieber  bieSicgterung 
in  bie  §anb  nahm.  2)oa)  muhte  er  im  ftpril  1870  ju= 
rücf  treten,  roorauf  juerft  ©runo  ßarranja,  aber  fchon 
im  Ottober  £boma*  GJuarbia  ^räfibent  rourbe.  3)er< 
felbe  blieb  mit  roenigen  Unterbrechungen  (1876  roar 
GSquirol,  1877  §errera  auf  wemge  SRonate  $räft= 
bent)  bi*  ju  feinem  im  3uli  1883  erfolgten  Zoo  ^Jrä* 
fibent  ber  Nepublif,  ba  er  meift  al*$>iftator  regierte. 
Gr  führte  ben  obligatorifchen  unb  unentgeltlichen 
Unterricht  foroie  bte  allgemeine  2Bet>rpftict;t  ein, 
brachte  aber  burch  ben  fchjecfjt  geleiteten  ©ifenbabn* 
bau  unb  mangelnbe  Sparfamfeit  bie  ginanjen  be« 
Staat*  in  eine  üble  Sage.  Nach  feinem  lobe  trat 
Uroäpero  ^ernanbe»  an  bie  Spifce  be*  Staats.  Sgl. 
Uöagner,  Sic  Nepublrt  G.(Setp».  1856);  SR.be^e* 
ralta,  ('.,  its  climate,  Constitution  etc.  (Sonb. 
1873);  2)erfelbe,  C,  Nicaragua  y  Panama  (SRabr. 
u.  tyar.  1883);  £.  fternanbej,  Documentos  para 
la  historia  de  C.  (San  3of<,  3  ©be.) ;  ©  o  l a  I o  ro  I !  u 
im  »SluSlanb«  1883  unb  in  »©etermann«  3)Utteilun« 
gen«  1883  u.  a.;  83. Sl.  Xbiel,  Lenguas  y  dialectos 
de  los  Indios  de  C.  (Sangofe*  1882);  Äarte  oon  ftrie* 
berichfen  (§amb.  1876). 

Goflalgit  dat.),  Sippenfchmers- 

(Soße  (|pt.  tof»,  3ean Victor,  Naturforfcher,  geb. 
10.  SRai  1807  ju  Gaftrie«,  ftubierte  in  ©ari*  Natur* 
roiffenf chatten,  befonber*  Gmbroologie,  gab  mit  XtU 
pech  1834  bie  »Recherches  sur  la  Generation  des 
mammiferes  et  la  formation  des  embryons«  (Kr- 
aut, warb  hierauf  al*  JDojent  für  ©ntröicfelung«-- 
gefchichte  an  ba«  naturgefebichtliche  Nlufeum  berufen 
unb  erhielt  auch  einen  Sehrftuht  am  Colldge  de 
France,  ©r  ichrieb  noch:  »Conrs  d'embryogenie 
comparee«  ($ar.  1837);  »Urologie  du  kanguroo« 
(baf.  1888);  »Histoire  gen6ral<  et  particuliere  du 
developpoment  des  corps  organises«  (baf.  1847— 
1859).  ©efonbert  oerbient  maa)te  ftch  G.  um  bie 
5ifrfnud)t  Vtuf  ben  8erid)t  oon  G.  unb  9Ki(ne  G*b> 
roarbS  grünbete  bie  Negierung  1852  bie  grofje  gifet)* 
}ucbtanftalt  ju  Rüningen  im  G*(fafj,  aud  ber  in  jroei 
fahren  über  600,000  Sachfe  unb  ^oretlen  jur  93e^ 
fe^fung  beä  SRhöne  heroorgingen.  G .  felbft  unternahm 
3üchtüng«Derfuche  mit  immer  neuen  Srten,  bereifte 
bie  franjöftfchen  unb  italienifäen  Äüftenlänber  unb 
reröffentlichte:  »Instructions  pratiques  sur  la  pis- 
ciculture«  (^8ar.  1853, 2.  Stuft.  1856)  unb  »Voyage 
d'exploration  sur  le  littoral  de  la  France  et  de 
ntaüe«  (1856,  2.  Slufl.  1861),  in  roeld)  le^term 
'Mtt)tx*  ftono..8r{ifea,  4.  «uP.,  IV.  »6. 


3Serf  er  Berichte  über  bie  gifchjuchtanftalten  r>crfd)ic- 
bener  Sanbfeen  unb  SNeereäbuchten  gab.  Gr  rourbe 
barauf  hin  }um  (Seneralinfpeftor  ber  cce-  unb  ^-!un= 
fifcherei  ernannt  unb  begann  großartige  Unterner)« 
mutigen  jur  Hebung  ber  Lüftern  sucht,  roelche  juerfi 
ftaunendroerte  Nefultate  oerfprachen,  bann  oöQig  )u 
fa)eitern  fchienen,  in  neuefter  Qtit  aber  boa)  immer- 
hin bebeutenbe  Grfolge  gehabt  haben.  6.  ftarb  19. 
Sept.  1873. 

Koflcllo,  Souija  Stuart,  engl.  SchriftfteHerin, 
geboren  um  1815  tn  ^rlanb,  trat  juerft  mit  »Speci- 
mens  of  the  early  poetry  of  France«  (1835)  auf  unb 
zeichnete  firf>  bann  ald  Xouriftin  bura)  ihre  Schübe« 
rung  franjbfifchen  Sehen*  au*.  Schriften:  ^A 
snraraeramong8tthebocagesand  thevines«  (1840), 
»Pilgriraage  to  Auvergne«  (1841)  unb  »IJearn  and 
the  Pyrenees«  (1844)  gehören  ju  bem  SJeften  ber 
Jletielitteratur.  iBeniger  gelungen  ift  ihre  »Tour  to 
and  from  Venire«  (1846).  3ht  Zalent  für  malerifcbe 
Naturbaritellung  bewährte  fie  aueb  in  »The  falls, 
lakes  anu  mountains  of  North  Wales  (1845).  Slud) 
ben  hiftorifchen  Nomon  pflegte  fie  mit  »The  queen 
mother«  (1841),  »Gabrielle«  (1843),  »Clara  Fane« 
(1848)  u.  a.  Drientalifche  Slnflänge  enthalten  »The 
rose  garden  of  Persia«  (1845)  unb  ba*  ©ebid>t 
»Lay  of  the  Stork«  (1856J.  SWebr  aefchichtlichen  3n« 
halt*finb  bie  »Memoirsoi  eminent  English  women« 
(1844,  4  33be.),  »Memoirs  of  Mary,  duchess  of  Bur- 
guudy«  (1853)  unb  »Anne  of  Bntany«  (1855).  Sie 
ftarb  24.  SIpril  1870.  —  »udj  ihr  Sruber  3)ublep, 
geb.  1803,  hat  fid)  al*  Noman«  unb  NeifefchriftfteDer 
(»Italy  from  the  Alps  to  the  Tibers  1861)  einen 
Namen  gemacht.  Gr  ftarb  30.  Sept.  1865. 

Coftrr,  l)Souren*  ^anSgoon,  angeblich  ber 
erft*  Srftnber  ber  Suchbrucferfunft  (f.  b.,  S.  650). 

2)  Samuel,  hoHänb.  Dramatifer  in  ber  erften 
^älfte  be*  17.  ^ahrf».,  lebte  al*  Slrjt  in  Slmfterbam 
unb  errichtete  1617  im  ©egenfafc  ju  ben  oerfallen. 
ben  Neberijferfammcrn  bie  »Duytsche  Academie«, 
eine  Sühne,  beren  (Sinfünfte  bem  SBaifenhau*  »u> 
fielen.  3n  feinen  fcragöbien :  »Itys<  (1615),  Iphi- 
genia«  (1617),  »Polyxena«  (1630)  befämpfte  G.bie 
Drthobojie;  frei  oon  biefer  Nebenabftcht  ift  bagegen 
ba*  Xrauerfpiel  »Isabella^,  ba*  1618  ju  2Ruiben 
oor  Slorit  oon  Dranien  aufgeführt  würbe  unb  bem 
Stoff  nach  au*  Slrioft  entnommen  ift.  2)ie  fomifche 
Äraft,  bie  ber  Siebter  in  einigen  ©pifoben  be* 
le^tgenannten  Stücfe*  bewährt,  fommt  sur  ooDen 
©eltung  in  ben  berben  hoffen:  »Teeuwia  de  boer 
en  men  juffer  van  Grevelinckhuysen«  (1612)  unb 
»Ty'sken  van  der  Schilden«  (1613),  bei  benen  fict) 
ba*  Xalent  be*  Siebter«  weniger  irt  ber  ©rfinbung 
al*  in  ber  richtigen  Zeichnung  unb  bem  lebhaften 
Äolorit  aller  Spuren  jeigt.  Noa)  ift  ba3  Sinnfpiel 
»Van  de  rijcke  man«  (1615)  ju  erwähnen.  6r  ftarb 
balb  nad)  1648.  Seine  Söerfe  erfebienen  gefammelt 
^aartem  1881-83. 

Coflclti,  ®iufeppe,  ital.  bramatifcher  dichter, 
geb.  13.  Sept.  1834  ju  Bologna,  machte  ftch  früh1 
Kitig  burch  einige  Statuta,  wie:  »LaMalihran«,  »La 
fossa  dei  leoni«  u.  a.,  befannt,  erhielt  1859  eine  Se* 
fretärfteüe  im  Scinifterium  be8  Unterricht«  unb  mürbe 
in  ber  ftolge  Seltion«cbef  in  bemfelben.  Son  feinen 
fernem  bramatifchen  Arbeiten  oerbienen  befonbere 
Erwähnung  bie  Suftfpiele:  »II  figlio  di  famiglia* 
(1864)  unb  »Idissoluti  gelosi«  (1860),  welche  beibe 
Stücfe  ben  Negierungflprei«  gewannen;  femer  ba« 
I  Suftfpiel  -»Solita  storia«  (1875)  unb  ber  bramatifebe 
I  Schera  »Un  terribile  qnarto  d'ora«  (1879).  Slu^er 
1  biefen  Stücfen  fd)rieb  6.  noch  bie  Äomöbien:  »Le 

20 


Digitized  by  Google 


300 


Costi  -  (Seite  b'Cr. 


Mummie«  (1863),  «Gli  intolleranti«  (1865),  »Le 
lompensazioni«  (1874),  »Plebe  dorata^  (1876)  u.a. 
(Er  veröffentlichte  überbie«:  >Confessioni  di  un  au- 
fore  drammatico«  (1873)  unb  jeigte  ben  beifienben 
SBifc,  ber  if»n  (enn;etct)net,  aud)  tn  feiner  Sammlung 
Immoriftiftfer&rtifel: » Figurine  dellaseena  (1878). 

Costi  (ital.),  im  §anbel«ftil  f.  o.  w.  bort,  an  bem 
Ort,  wo  f'ta)  ber  beftnbet,  an  ben  man  f c^reibt ;  baber 
coftige  ©riefe,  coftige  SBaren,  2öed)fel  unb  38a* 
ren  oon  bem  Ort,  nao)  bem  gefdjricben  wirb. 

SofITr,  Slbfömmling  einer  #uftie  unb  etue«2Bcij}en. 

(Soft on< Signale,  rote,  grüne  unb  roeifje  Signal- 
lidjter,  welibe  in  oerfdjiebenen  garbenlombinationen 
bestimmte  3n^en  bebeuten  unb  auf  Arieg8fa)iffen 
2>erwenbung  fmben. 

Vo^iiis  ).,  (Äoflwurj),  Gattung  au« ber ^amilie 
ber  3»ngiberaceen,  tropifd)c  f  rautartige  ©ewädjfe  ber 
9llten  unb  9kuen  JBelt,  mit  fleifcbig*fnolIiger  föur« 
jel,  großen,  einfachen  Slättern,  tn  äljren  fter)enben 
5Jlüten  unb  breifädjeriger  Äapfel.  Äm  befannteften 
ift  C.  spedosus  Sm.,  tn  Dfttnbien,  1,5—2  m  boa), 
mit  fdtönen  rötlidjroeifeen,  großen,  oft  nie  mit  einem 
roftfarbigen  Weif  beftreuten  SBlüten.  ©ewöljnlid)  lei- 
tet man  oon  biefer  ^flanje  bic  bei  ben  Stlten  al« 
Wagenmittel  gebräuo)Ua)e  Radix  Costi  arabici  b. 
Costi  amari  ab,  tuet  die  fd)ärfer  unb  bitterer  fdjmedt 
ali  ^namer.  $on  U.  nepalensis  Rose,  in  9Jepal, 
ift  bie  SÖurjel  al«  magern  unb  neroettflärfenbe«  Dlit- 
tel  im  ©ebrauä).  Hon  ber  braftlifdjen  C.  cylindricus 
Jacq.  unb  ber  roeftinbiföen  C.niveopunmreus  Jacq. 
benutzt  man  bie  ^rüa)te  junt  Sdjmarjfärben  unb  ju 
Tinte.  Einige  C.-Mrten  werben  in  unfern  SBarm* 
t)äufem  lulttoiert. 

(Sota,  SRobrigo,  mit  bem  ©einamen  ei  Tio 
(•ber  ältere«),  fpan.Didjter  be«  lö.^abrb.,  ju  Tolcbo 
geboren,  gilt  jiemlia)  allgentein  für  ben  Sßcrfaffcr  ber 
berübmteh  fatirifdjen  (Sfloge  »Las  coplas  de  Mingo 
Revulgo*  (etroa  um  1472  geftbrieben)  unb  be«  Dia- 
logo entre  el  Amor  y  un  viejo*,  bie  beibe  wegen 
it)re«  lebenbigen  Dialog«  au  oe"  dlteften  bramatü 
fa)en  ÜJerfudjcn  in  Spanien  ju  rechnen  ftnb.  Sa* 
gegen  wirb  er  nad)  neuem  9tnfid>ten  mit  Üttredjt  für 
ben  93erfaffer  be«  erften  Wte«  ber  berühmten  »Cele- 
stina«  gehalten,  weldje  oielmebr  ganj  oon  ftemanbo 
be  !Roja«  (f.  b.)  Ijerjurütjrcn  icbetnt.  Die  »Coplas* 
unb  ber  > Dialogo*  ftnb  feit  bem  15.  ^atjrt).  tjäufig, 
gemölmlid)  mit  ben  »Coplas«  oon  3-  9Jtonrique  (f.b.) 
jufammen,  gebrudt  (am  beften  üWabr.  1779  u.  1799). 

Cöte  (franj.),  bic  «Seite;  c.  droit,  bie  redjte,  c. 
gauclie.  bie  linfe  Seite;  aud)  $arteibejeia)nung  in 
ber  $olt«oertretung. 

dätt,  Sa  (fjit.  foj»t),  bie  jum  fdjmeijer.  Ranton 
SDaabt  gehörigen,  20  lan  langen  ©eftabe  be«  ©enfer 
See«  uon  ber  ^ßromentboufc  bis  jur  Slubonne,  mit 
bem  Stäbtdjen  StoHe.  Die  fonnigen  Ufert)öben  ftnb 
mit  Stebenanlagen  bepflanjt,  meldje  ben  feurigen  Sa 
Gdte  (f.  SBorbeaujroeinc)  liefern. 

Goteau  ör?  ißrairir«  (fer.  totto  t>&()  utädij),  Tafelt 
lanb  in  ben  norbamerifan.  Staaten  Dafoia,  SWinnc- 

!ota  unb  ^oroa,  auf  ber  9Baffcrfd)etbe  gn>ifd)en  SKf< 
onri  unb  9Wifftffippi,  320  km  lang,  bi«  80  km  breit, 
520  m  ü.  SR.,  120-300  m  über  ber  e«  umgebenben 
Prärie  gelegen,  befteljt  au«  eojoifdjcn  Söilbun» 
gen,  ift  oon  jablreicben  Seen  bebedt  unb  eignet  ftd) 
nur  wenig  für  ben  Slderbau. 

Möttau  du  SPliffouri  (fpr.  totto  tü  mif?u(ri),  Tafel: 
lanb  in  9torbameri!a,  erftredt  ftd»  oom  Territorium 
Tafota  au«  1150  km  weit  in  norbmeftlidjer  SHidjtung  I 
bi«  in«  9)orbwcftgebiet  oon  Ranaba  binein  unb  bi6 
bet  auf  einer  weiten  Strede  bie  95}afferfa)eibe  jwi^  | 

«nun,  rir  untfT  u  vftHitBi  lüftofn. 


fd;en  bem  Wiffouri  unb  bem  »eden  ber  öubfonbai. 
Seine  »reite  wedifclt  »wifdjen  30  unb  180  km,  feine 
bttrd)f<§uitt(id'e  $öbe  ift  600  m  ü.  ober  150  m 
über  bem  umgebenben  Sanbe,  Tnirr  unb  pu&lo«, 
eignet  e«  fid)  nid)t  für  ben  Slderbau;  boa)  treten  ort 
feinem  9tanb,  nantentlid)  in  ftanaba,  begünftigtere 
Webiete  auf,  wo,  wie  in  ben  Gtjprcft  §iH*  (116Ü  m) 
unb  ben  Tfmnber'breebmg  $>it(«,  fa)öner  9Balb  unb 
faftige  ©räfer  ben  ©oben  bebeden. 

(Jäte  b'Or  (\vt.  to^t  t>5t>,  nieberer,  oon  SSSQ3.  nad) 
91910.  ftrcid;cnber  ©et»irg«rüden  im  franj.  T>eparte> 
ment  gleia)en  9iamen«,  400—600  m  Iwdj,  bura)  bie 
(rinfenfung  be«  danal  bu  Gentre  oom  (Gebirge  oon 
S^arolai«  getrennt  unb  wie  biefed  bie  SSLiafferfajeibe 
^liüftben  9Nittelmeer  unb  Djean  bilbenb.  T>er  6. 
tdjltejjt  ftd;  im  91.  ba«  Sßlateau  oon  Sangre«  an.  T)ie 
öftliö)en©ebänac  be«  au«3urataltbefte$enbenCkbir< 
ge«  bringen  bie  berühmten  93urgunberweine  ^eroor. 

$aft  qiernad)  benannte  Departement  be«  öft« 
lidjen  (vranfreid)  grenjt  nörblia)  an  bie  Departe* 
ment«  Hube  unb  Obermarne,  öftlid}  an  Oberfadne 
unb  §ura,  füblid)  an  Sadne<et<Sotre,  weftlid)  an 
92ieore  unb  9)onne,  ift  au«  ben  ehemaligen  burguu< 
bücben  Sanbfdmften  %u£ai«,  9lu^onnai«,  Seaunai«, 
Tujonai«,  Sonai«,  Sa  SRontagne  unb  91ui(on  gebilbet 
unb  umfaßt  8761  qkm  (159  09JI.).  6«  »erfdat  in 
brei  und)  &obenbefd)affeni)cit,  Alima  unb  ißrobutten 
wefeutlia)  oerfdiiebene  Abteilungen:  ba«  granitifa)e 
Öodjlanb  be*  SKoroan  mit  feinen  juwfftfcben  ^ort» 
fe^ungen  gegen  ba«  SfHateau  oon  Sangre«  $in,  beibe 
raub,,  falt,  reia)  an  fliefjenben  unb  ftebenben  ®ewäf' 
fern,  ©etreibe«  unb  SBalblanb,  bann  bie  400—600  m 
bob,e  3ura!a(tgebirg«!ette  ber  6.  unb  be«  9Jtottt 
Taffelot,  wann,  fonnig,  tro  den,  oon  ben  ebclftcn  9te* 
ben  bdlcibet,  bie  ibnen  ben  Tanten  ©olb^ügel  oer« 
lieljen  ^aben,  unb  ntiienlidi  öfttid;  baoott  bie  etwa 
200  in  t)or>e  (Sbene  oon  99urgunb  ju  beiben  Seiten 
ber  Sadnc,  oorjugStocife  ©etrcibelanb.  2)ie  $>od)' 
ebene  gehört  ganj  jum  Webtet  ber  Seine;  Seine, 
Serein,  Ärman^on  entfpringen  bort.  T)a«  SBerglanb 
unb  bie  Gbene  geboren  utm  Sadnegebiet;  Tide  unb 
Dua)e  entfpringen  unb  flieficn  bier;  im  Tljal  ber  le^» 
tern  aufwärt«  gel)t  ber  Aanal  oon  Surgunb  jum 
9lrmanv-on  unb  jur  Seine.  Sarin  prägt  fitb  am  beut= 
liebften  bie  Stelliing  be«  Sanbe«  af«  $affagelanb 
jwifa)en  bem  HKittclmeer  unb  bem  Aanal  Sa  SftanaVe 
au«.  Die  Seoölfcrung  gäQtte  1881:  382,819  Seelen 
(feit  1841  ?lbna[|tne  um  10,000  (Sinw.).  Da«2öein« 
lanb,  ber  §auptreia)tum  be«  Deoartement«,  jerfäHt 
in  brei  Legionen:  bie  ßdte  be  »eaune,  oon  Sante: 
nan  bi«  domb(ana)ieu  (mit  ben  @em&d)fen  oon  65af- 
fagne,  €lo«  Taoanne«,  ©outte  b'Or,  Santenot, 
nao,  ^omarb  ic.) ;  bie  6öte  be  9htit«,  bie  beim  Dorf 
SWinauj  beginnt  (mit  ben  Sorten  oon  fernere«, 
3or?t«,  St.«@eorge«,  (5ra«,  6lo«  Sougeot,  6bam^ 
boDe,  6lo«  bu  Tart,  Sbambertin,  Slo«  St.<3ac< 
gue«  k.),  unb  bie  minber  reid>e  unb  eble  Scte  be 
Dijon,  au«  einjelnen  ^arjeücn  befteljenb  (mit  ben 
©ewäa)fen  oon  tircbillon,  fernere,  9J}arfannao  ic). 
Da«  Scintanb  umfaßt  81,000  vcfiar  unb  ergibt 
6— 800,000  hl  iäb^rliö)e«SProbuft;  aufeerbem  !ommen 
461,000  ^eftar  auf  «derlanb,  63,560  £>e!tar  auf  SBie« 
fen,  201,000  §cftar  auf  SBalb  unb  »ufa),  35,250  öe!= 
tar  auf  ivibeflädicn.  Die  wi^tigften  ^robutte  be« 
Adertanbe«  ftnb:  SiSeijen,  ^afer  unb  ©erfte,  Aartof« 
fein,  $ü(fe.nfrüa)te  unb  ©emüfe,  Siüben,  topfen, 
^anf  unb  Ölfrüdbte.  9ludj  ber  Dbftbau  ift  fe$r  oer-- 
breitet.  Jin  SKineralien  werben  ausgebeutet:  (f ifen 
unb  Steintoblen  (im  92.),  SRarmor,  (it(iograpbifd>e 
Steine,  Töpfertfjon,  ©ranit  k.  9tua)  mehrere  eifen= 
ftnb  unlct  »  oM  B  n.i*iui«lafl<n. 


Digitized  by  Google 


Potentin  —  Gotopa^i. 


307 


unb  faljftaltige,  falte  unb  roarme  Duellen  (au  2tuoU= 
lar«,  Gorcelle«,  ©antcnap.  je)  finb  oorbanben,  ober 
meift  unbenu|t.  Die  ^nbuftrie  befdjäftigt  fta)  baupt* 
fädjlid)  mit  Gifcnraffinerie  unb  'iyabritation  oon 
©taljl»  unb  Gifenroaren  (befonber«  Waffen),  Dampf* 
marinen  (in  Dijon),  2;öpferroaren,  dement,  Seber, 
^ucfer,  Rapier,  Äerjen,  Seifen  unb  Gfiemtfalien, 
SotJjeugen  (befonber«  groben  5£ud}en),  Bier,  Gfftg, 
Senf  k.  Hucb  ber  $anbel  mit  ©etreibe,  IVelu,  $013, 
Kofjlen,  namentlid)  ober  mit  ben Seinen be«  Departe« 
ment«,  ferner  mit  SBter)  (meift  nadj  Sa«S),  Sf  erben, 
©olle,  venia ,  Gifen  IC  ift  lebhaft.  Da«  Departe- 
ment tft  in  bie  oier  ätrronoiffement« :  Seaune,  Gfiä- 
tillon  für  Seine,  Dijon  unb  Semur  geteilt  §aupt« 
ftabt  ift  Dijon.  Sgl.  ©out)art  unb  Steunreiter, 
Notice  descriptive  et  statistiqne  sur  le  departe- 
ment  de  C.  (Sar.  1880). 

Potentin  (fpt.  fottanfttanft),  f tan;.  Sanbfcbaft  in  ber 
Wormanbie,  »um  Departement  3J?anct)e  gehörig,  ift 
eine  in  ben  Äanal  binau«fpringenbe  £>atbinfel,  bie 
ton  ben  £ör)enrüc!en  be«  Gotentin  burdjjogen  roirb 
unb  im  äufjerften  tRorbroeften  ba«  Gap  be  la  §ague 
btlbet.  $auptftabt  ift  Goutance«.  Sgl.  Dupont, 
Histoire  du  C.  et  de  ses  lies  (Gaen  1Ö75,  2  »be.). 

(Jäte  Kdtie  (fpt.  fo&t  t.-.ki-,  eine  §ügelreib,e  bei 
ftmpuift  im  franj.  Departement  :>(l)öne,  läng«  be« 
§luffe«  9?fj6ne,  auf  ber  ein  feuriger  gefdjäfcter  SRot« 
roein  it>äcr)ft. 

Cotes  (franj.,  fpr.  tott.  Äotentafeln),  f.  Suf» 
na&me,  topograpbjfdje. 

Gbtc  Z  aint  =  l?l  narr,  t'a  (fpr.  foljt  fjanflt.angbrO.  Stabt 

im  f  ran  j.  Departement  3fere,  2lrronbtffement  Sienne, 
an  ber  fiooner  Samt,  mit  altem,  fajön  gelegenem 
Sdjlofj  unb  (ist...  3496  Ginn».,  befannt  buret)  feinen 
Seifcroein  unb  feine  oorjüglidjen  fiiföre.  G.  ift  Oe» 
burt«ort  oon  »erlioj. 

ftite«  du  Horb  O'pt.  foi)t  t>ü  nor,  Slorbf üften), 
Departement  im  norbroeftlidjen  ftrantretdj,  grenjt 
nörbltd)  an  ben  Äanal  2a  Slandje,  Bftlid)  an  ba«  De« 
partement  3ne*ct  =  SilIaine,  füblid)  an  SJiorbtban, 
roeftltcb  an  tfiniStcre  unb  ift  au«  bem  nörblicben  ieil 
ber  Dberbretagne  gebtlbet.  G«  umfafjt  6886  qkn; 
(125  027}.  >.  Da*  ßanb  roirb  oon  ben  felfigen  unb 
fd)lua)tenreidjen3Wene'bergen(f)ödjfteGr^ebung340m) 
burdjjogen,  bie  jum  großen  Seil  mit  §eibeftädjen  be* 
bedt  unb  bänn  beoölfert  ftnb,  roäbrenb  fid)  gegen  bie 
St  iifte  Inn  fruchtbare,  gut  beoölt  erte  Gbenen  ausbreiten. 
Die  Äüfte  felbft  ift  jerriffen  unb  reid)  an  tiefen  Sud)« 
ten,  al«  beren  bebcutenbjte  bie  oon  St.«2Rato,  oon 
jjrtnao  unb  oon  St.*Srieuc,  bann  bie  SFJJünbungs« 
oaien  be«  Jrieur,  unb  2re*guier  ju  ermähnen  finb. 
Unter  ben  otelen  ^nfeln  läng«  ber  Jtüfte  ftnb  bie 
Bribatinfel  unb  bie  Siebeninfelgruppe  bemerfen«« 
roert.  Seroäffert  roirb  ba«  Departement  oon  ben 
ÄüftenfliiffenGJuer,  Ire^uier,  Drieur,  mitfieff,©ouet, 
(Boueffant,  Srguenon,  SRance  ic.,  oon  benen  mehrere 
fd;iffbar  ftnb.  gm  ©.  ftebt  e«  bura)  ben  »raoet,  Duft 
unb  fiie*  mit  bem  Äanal  oon  SRante«  nad)  Sre^  in 
»erbinbung.  Da&  jltima  ift  im  n>efent(id;en  ein  6ee< 
flima,  feudjit  unb  oeränberlid),  aber  gefunb.  Die  »e< 
oöüerung  jäb,Ite  1881:  627,685  ©eelen  (1866  nodj 
641^10).  9ln  Grjeugniffen  be«  SBineralreid;*  fcf)lt 
e«,  00m  Baumaterial  abgegeben,  ganj;  bod)  gibt  e« 


SWineralauellen  ju  Dinan,  ^Baimpol  unb  6t.*9)rieuc. 
Der  Urferbau,  roelcber  in  neuerer  3«it  groBe  3fort» 
fdjritte  mad^t  unb  einen  Deil  feiner  $robu!te  er« 
porttert,  liefert  namentlich  in  ben  «üftenebenen:  SBet= 
jen,  ®erfte,  ^lad)*,  §anf  unb  Äpfel,  bie  man  meift 
juGiberoerroenbet;  tm^nnem:  3Joggen,^afer,©ud;-- 
weijen,  3roi«beln  unb  gefdjä^ten  Äobl.  3m  ganjen 
«rtiW.  bir  unlft  »J  «wrmifet  »trt*n 


fommeit  00m  ?(real  auf  SWalanb  424,000  öeftar, 
auf  Siefen  56,700  ftehax,  auf  Salb  unböufdj  36,000 
öettar,  roäljrenb  128,00fJ  §cttar  (im  3nnem)  oon 
^eibepäa)en  eingenommen  roerben.  Seb^aft  roirb  bie 
9Jiebjua)t  unb  bie  $ifdjerei  ber  SarbelTen,  9)iafrelen 
unb  geringe  betrieben.  Die  ^nbuftrie  fängt  erft 
an,  fid)  juentroideln;  i^re  .^auptaroetge  finb^Gifem 
fiüttenbetricb,  Seinroeberei,  ^apterfabnfation  unb 
Gerberei;  aud)  ber  §anbel,  ber  bauptfäd)lid)  betreibe 
unb  9Sief>  gegen  bie  »ebürfniffe  an  inbuftrießen  Sir« 
titeln  eintau|d)t,  ift  nidit  bebeutenb.  Dad  Deports 
ment  jerfällt  tnbie  fünf  Slrronbiffement« :  ©t.'örieuc, 
Dinan,  @uingamp,  £aunion  unb  Soube'ac  unb  bat 
St.'SBrieuc  aur  öauptftabt.  Sgl.  3ollioet,  Leg 
Ootes  du  Nord  (©utngamp  1855-61,  4  öbe.). 

«•Otigtiola  (fpr.  totinjdla),  f.  ,Nxo*muc>. 

Gottn  (ipr.  rotten«)),  Gbarle«,  frana.  Did)tet  unb 
2Umofenier  be§  flönigd,  geb.  1604  au  Sari«,  befaü 
gebiegene  ftenntniffe  in  ber  Xb^eologie  unb  Spilofo« 
pbie,  befonber«  in  ben  alten  unb  orientalifdjen  ©pra^ 
dien,  roarb  1655  SWitglieb  ber  Sllabemie  unb  ftarb 
1082,  »ergeffen  unb  oerlaffen  oon  allen.  Die  Un* 
fterbttebfeit  feine«  92amen«  oerbantt  er  ben  ©pötte« 
reien  »oileau«  unb  SRoliere«.  £e^terer  braute  G., 
ber  ein  eifriger  Parteigänger  be«  $dtel  SambouiUet 
roar,  in  ben  «Ferames  savantes«  at«  »SCriffotin« 
auf  bie  Sübne.  ©eine  Serfe  (C4. 12  Sbe.)  c  n  t  halten 
nidit«  SBebeutenbe«,  feine  Soefien  finb  metfl  roertlo«. 

C'oton  (franj.,  fpr.  ^6na),  SaumrooDe;  baumrooHe-' 
ne«3eug;  Cotonnerie,  Saumroollpflanaung. 

Cotorieaster  Med.  (DuittenmifpeO,  ©attung 
au«  ber  Familie  ber  Kofaceen,  bornenlofe  6träud)er 
mit  oft  immergrünen,  ganzen  unb  ganaranbigen,  bi«« 
roeilen  gererbten,  unterfett«  meift  filaigen  SÖlättern, 
roetfien  ober  rötlidjen  Slüten,  roeldje  feiten  einaeln, 
meift  am  Gnbe  oerfürater,  feiten  oerlängerter  3n>etge 
fteben  unb  Dolbentrauben  ober  bolbentraubige  5ii«» 
pen  bilben.  Die  eJrudjt  ift  eine  Steinbeere  mit  2- 
5  Äernen.  15  Slrten.  C.  vulgaris  Lindl.  (C.  inte- 
ererrima  Med.,  „Sroergquitte,  ©teinmifpel),  ein 
Straud)  oon  1-  2  m  ^öh^e  auf  fonnigen  Sergab^än« 
a,en  unb  Stiigeln  im  mittlem  Guropa  unb  im  Orient, 
mit  eiförmigen,  ganaranbigen,  unten  grauftlaigen 
Slättern,  blafe  fleifttjf  arbigen  Blüten  unb  roten  ^rüd)' 
ten,  roeldje  berb  fd)meden  unb  blofe  eine  9lab,rung  ber 
Sögel  ftnb,  roirb  al«  ^ierftraudi  lultioiert.  Da«$ola 
ift  feljr  jäh  unb  a(«  Serllrofa  oerroenbbar.  C.  toraen- 
tosa  Axt,  au«  ©übeuropa,  bi«  1  m  t)ot)er  ©traud) 
mit  brcitlänaUdKit,  ttnterfeit«  graufilaigen  Blättern, 
roeipen  ober  rötlidjen  Blüten  tn  gebrängten,  rifpb 
gen  Dolbentrauben  unb  früt)  erfdjeinenoen,  roten 
^rürfiteu.  C.  nigra  Wahlb.,  au«  Storbeuropa  unb 
Sibirien,  fteiner  ©traud)  mit  langgeftielten,  auf 
einem  gemeinfcr)aftlicben,  übert)ängenben  Stiel  eine 
Dolbentraube  btlbenben Blüten  unb fd)roarjen,|rücl)' 
ten.  C.  Pyracantha  L.  (Crataegus  Pyracanthar'tTÄ.. 
geuerborn),  au«  ©übeuropa  unb  bem  Orient, 
einer  unfrer  ftbönften  Sierfträudjer,  1-2  m  t)od),  im 
Saterlanb  meift  immergrün,  oft  bornig,  mit  langt 
lia)en  ober  eDfiptifdien,  geaät)nelten,  auf  ber  Ober« 
flädje  glänaenben,  burd)aufi  unbehaarten  Blättern, 
tn  Dolbentrauben  ober  Jlifpen  ftebenben,  roeificu 
Blüten  unb  runben,  feuerroten  grrüdjten,  mu§  bei 
ftarfer  .Halte  gefct)ü^t  roerben. 

(Sotopafi  (ipr.  -Mb",  ein  SulTan  ber  ftorbifferen 
oon  Outto  ober  Gcuabor,  in  ber  8ftlid;cn  Helte  füb? 
öftlia)  oon  ber  ©tabt  Ouito,  5943  m  boa),  ber  böcbfte 
ber  nod)  tb,ätigen  Sultane  ber  Grbe;  mürbe  oon  S. 
SReifi  27.Z28. 9loo.  1872  jum  erftenmal  erftiegen.  311 
bwt  3abren  1878  unb  1880  $atte  er  «u«brüa)e. 
nnb  um»  St  ottx  8  na«iuWotifn.  20* 


Digitized  by  Google 


308  Cotrone 

Q  otrönc,  ÄreiSfjauptftabt  in  ber  ttal.  Srooinj  Ca- 
tanjaro,  an  ber  Äalabrifa)en  Äüftenbalm,  9  km  nörb« 
lia)  com  Äap  Kau  am  3onifa)cn  SNecr  gelegen,  mit 
einem  Keinen,  aber  guten  $afen  mit  uoei  SRolen  unb 
jroei  2eua)ttürmen,  t)at  eine  (SÜabeDe  unb  t)or)e 
SWauem  au*  ben  3«**"  Äarl*  V. ,  eine  Jtatbebrale 
unb  (issi)  6484  (rmro.,  reelle  Sieljjudjt  unb  §anbel 
mit  ben  Sobenprobuften  ber@egenb($öein,  DI,  Süb« 
frü^tc,  Süfibolj,  ©etreibe)  treiben.  6.  ift  ba*  alt» 
griea)ifa)e  Äroton  (f.  b.)  unb  feit  bem  6.  3«()r!j. 

Gotatoolb  §illö.  vöfjenjug  im  fübreeftlia)en  ©ng* 
Ianb,  roeldjer,  80  km  lang,  bie  frua)tbare  Zfyaltbent 
von  ©loucefter  begrenst,  ba*  Serien  be*  Seoern  oon 
bem  ber  2  iior.fe  fdjeibet  unb  im  Gleeoe  £)iQ  bi*  gu 
346  m  anfteigt.  ©ein  faftige*  ©ra*  entert  w$I> 
rcidje  gerben.  Den  Kamen  oerbanft  er  ben  Cots 
(>öütten<)  ber  Birten. 

Getto,  1)  .U'[-an:t  ftriebrta),  greitjerr  6, 
von  Gottenborf,  einer  ber  bebeutenbften  Sua); 
Ijänbler  Deutfdjlanb*,  geb.  27.  Slpril  1764  juStutt* 
gart  al*  ber  ©roßneffe  be*  au*gejeia)neten  £r)eolo* 
gen  3of)ann  grtebridjG.  (geb.  1701),  ber  1779  al* 
Kanjler  ber  Unioerfitcit  lübtngen  ftarb,  mar  felbft 
jum  Stubium  ber  Ideologie  beftimmt,  roanbte  fia) 
bann  aber  ber  3uri*prubenj  ju  unb  prattijierte  eine 
Zeitlang  in  Bübingen  al*  $>oigertd)t$aboorat.  Stuf 
Jöunfcb  ber  <yamilie  übernahm  er  1787  bie  Seitung 
ber  urfprünglia)  Srunnfdjcn  Sudjtjanblung  in  iü= 
bingen,  roeldje,  bereite  1640  com  Stammoater  ber 
Familie,  bem  au*  Saa)fen  eingeroatiberten  3ob,ann 
©eorg  G.,  erroorben  unb  unter  ber  ftirma  ^o^ann 
Georg  Gottafdje  Sudjljanblung  fortgeführt,  oon 
it)rer  frü&crn  Sebeutung  piel  eingebüßt  fiatte.  G. 
brachte  ba*  ©efdjäft  balb  roieber  in  9tuffo)roung. 
Sdjon  17y3  entwarf  er  ben  plan  jur  Verausgabe  ber 
'Allgemeinen  3eitung«,  bie  feit  1798  in  Stuttgart, 
feit  1803  in  Ulm  unb  feit  1816  in  2lug«burg  erfdnen. 
ÜWit  Sa)iller  grünbete  er  1795  bie  »fcoren«  unb  fam 
babura)  aua)  mit  ©oetbe  unb  Berber  in  Serrebr.  Son 
großem  periobifa)en  Herfen  begann  er  außer  ben 
fa)on  genannten:  1795  bie  »Solitifdjen  Stnnalen* 
unb  bie  »3at)rbüa)er  ber  Saufunbc  ,  1798  ben  *%U 
manaa)  für  tarnen«  unb  anbre  £afa)enbüa)er,  1799 
bie  große  Äarte  oon  Sdjioaben  oon  Amman  unb 
Sobnenberger  unb  1807  ba«  «SWorgenblatt«.  3m 
3-  1810  oerlegte  er  feinen  2Bob,nfi(  naa)  Stuttgart, 
ertaufte  bie  §errfa)aft  Plettenberg  unb  mehrere  an< 
bre  ©üter,  rourbe  1811  roürtteinbergifdjer  Sanbftanb 
unb  oertrat  al*  foldjer  mit  Sertua)  bie  Saa)e  ber 
beutfdjen  Suä)r)änoler  in  betreff  be*  Kaa)brutf*  unb 
be*  äenfurbrud*  auf  bem  Siener  Äongreß  (1815). 
Seitl82<)ritterfdjaftlid)er2(t)gcorbnetcrbe8Sd)niarj' 
roalbrreife«,  rourbe  er  18*21  SRttglieb  be*  permanen« 
ten  ftänbifdjen  2lu*fa)uffe*  unb  1824  Sijepräfibent 
ber  3roeiten  Cammer,  .wir  fein  bucb^änblerifdje* 
Weidjäft  mar  er  aud)  in  biefer  ausgebreiteter 
UUirtfamteit  unermüblid)  tb,ätig;  oon  3<itf$riften 
entftanben  bamal«  ba*  »'Colotcdjnifdje^ournal«  oon 
2)ingler,  bie  »JBürttcmbergifdjen  3ab,rbüa)er«  oon 
2»iemminger,  bie  »^ertba«,  ba*  »3tu*lanb«,  ba*  »3n« 
lanb«  :c.  Die  berübmteftcn  ©chriftfteller  Deutfa)« 
Ianb*  rechneten  e*  fia)  jurG^re,  i^re  SBerfe  inßotta* 
Scrlag  erfajeinen  ju  laffen;  junge  Talente  unter« 
ftü^te  er  freigebig,  >oie  j.  ».  ben  ©rafen  $Iaten. 
3m  3.  1824  errichtete  er  ju  JlugSburg  bie  erften 
2)ampffa)neDpreffen  in  ©apern,  unb  balb  barauf 
grünbete  er  bie  2itterarifdj«artiftifd)e  ?lnftalt  »u 
9Rütu6en(8erIaaft<  unb  Sortiment*gcfd)äft).  3m  3. 
1825  führte  er  bie  Dampffajiffafjrt  auf  bem  »oben« 

Slttifri,  tif  unter  S  totrmifel  toetben, 


-  Cotta. 

fee  ein,  bie  er  1826  auf  bem  ganjen  Mbtin  mit  ben 
betreffenben  Regierungen  regulierte,  unb  oereinbarte 
1828  für  kapern  unb  Württemberg  ben  Stnfiijlujj  an 
ben  preuBifa)en  3oQoerbanb.  6a)on  früficr  mar  ber 
alte  9teia)£abel  feiner  ^amilie  unter  bem  Kamen  ei» 
ne*  »greiljerni  G.  oon  (Sottenborf  -  oon  Sapern  unb 
äBürttembera  anertannt  unb  beftätiat  unb  er  )um 
preufeifdjen  Öef»eimen  $ofrat,  baprtfa)en  Äammer« 
^errn  unb  ©ebeimrat  ernannt  roorben.  Gr  ftarb  29. 
$«3.  1832.  Sein  Sriefmea)fe(  mit  Sa>iQer  mürbe 
oon  Vollmer  herausgegeben  (Stuttg.  1876). 

2)  @eorg,  ftreiberr  (S.  oon  (Sottenborf,  Sobn 
be*  oorigen,  geb.  19.  ,\uii  1796,  ftubierte  bie  ftcdjte, 
roarb  1821  Idnigltd)  l  aprifdjer  Äammer&err  unb  be* 
tleibete  banad;  mehrere  Ämter  im  roürttembergifd^en 
Staat*bienft,  mur.te  aber  naa)  be*  3}ater*  %6be  bie 
Ü)cfd)äft*(eitung  ber  (Eottafd;en  SBucb.^anbluna  über« 
nehmen.  Unter  feiner  ägibe  ftnb  mehrere  großartige 
Unternebmungen  begonnen  roorben,  toie  ber  Anlauf 
ber  &.  3-  ©öfd^enfdjen  93ua)b,anblung  in  £eip|ig 
(1839),  ber  Sogelf d)en2$erlag*bud)f)anblung  inlRün« 
a)en  (18 15),  bieSibelanftalten  in  Stuttgart  unb  3)tün« 
a)en  (1845),  bie  >2)eutfa)e  Siertelia^rSfdjrift«  (feit 
ls>s.t  ba*  »3Qod;enblatt  für  Sanb-  unb  ^au*roirt< 
fa)aft,  ©eroerbe  unb  ^anbcl«  (feit  1834),  bie  »Iea> 
nologifdje  ©ncptlopäbie«,  bie  jeitgemäfjenSluSgaben 
beutfdjer  Älafftfer,  namentlia)  oon@oetb,e  unbSdjil* 
ler,  0.  ^»umbolbt*  >Ao*mo*  <  unb  eine  große  3ln< 
jarjl  anbrer  bebeutenber  unb  fcroorragenber  roiffen* 
fdjaftlidier  unb  bia)terifd)cr  ©erfe.  Qx  ftarb  l.  {yebr. 
1863.  Sein  ältefter  Solm,  grei^err  ©eorg  3lftolf 
oon  6.,  geb.  30. 3an.  1833,  roürttembergifa)er  Äam. 
merberr,  erbte  bie  ^errfd)aft  Plettenberg  unb  ba* 
Kittergut  ^ip[elb,of,  roo  er  20.  Kai  1876  ftarb.  ©e» 
genroärtig  tft  oeffen  jüngerer  Sruber,  Äarl  oon 
geb.  6. 3an.  1835,  Seiter  be*  ©efdjäft*.  Sie  G  0 1 1  a « 
l  ct.) e  iBud)b,anblung,  rocld>e  famtlid^en  SDcitgliebern 
ber  o-amilie  gemeinfa)aftlia)  gehört,  umfaßt  tur  3ett 
folgenbc  Gtabliffcment*:  in  Stuttgart  bie  Verlag** 
bua)b,anb(ung  unb  eine  Druderei  mit  Sdjrift»  unb 
Stereotppengießcrei,  in  J)}ünd)en  (bi*  1882  in  2lug** 
bürg)  bie  (Srpebition  ber  »Allgemeinen 3^itung<  unb 
eine  SerIag*erpebition.  Die  ©.  3-  ©öfa)cnfa)e  Sud;' 
banblung  tn  Seipjig  ging  1868  auf  %txo.  Weibert 
über;  einen  2eil  be*  Gottafd'en  Serlag*  übernabm 
feit  1860  di.  Olbenbourg  in  SRünd^en,  ben  Serlag  ber 
«ibelanftalt  5.  ».  »rod^au*  in  Setpjig;  bie  Sitte* 
rarifaVartifriftfe  Slnftalt  in  3Rüna)en  tarn  1870  an 
Zt).  Kiebcl  bafelbft. 

Cotta,  1)  &  einrieb,  Jorftmann,  geb.  30.  DIL 
1763  im  gorfüjau«  Älein»3inbad)  bei  SBafungen, 
bilbete  fia)  unter  ber  Seitungfeine* Sater*  uim  Jorft» 
mann,  ftubierte  in  ,V-mi  1784  unb  1785  Katurroiff en* 
fdjaft,  dameralia  unb  SRatb,ematü,  maa)te  mehrere 
Keifen,  roarb  1 789  gorftläuf  er  in3iQbadj,  17952Dilb* 
meifter  bafelbft  unb  rüdtc  bi*  uim  ^orftmeifter  unb 
SMtglieb  be*  neuerrtd)teten  ^orftfoüegium*  |u  Gife* 
naa)  empor,  blieb  aber  in  3>Ubaa),  um  bie  Leitung 
ber  oon  it)m  bafelbft  1795  gegrünbeten  Srioatforft-- 
let)ranftalt  fortjufüb,ren.  3m  3. 1811  folgte  er  einem 
Kuf  al*  ^orftrat  unb  Direftor  ber  ^orftoermeffung 
in  töniglia)  fäa)fifa)e  Dienfte,  oerlegte  feine  ^orft- 
Ietjranftalt,  bie  1816  w  einer  fönigtia)en  ^orttafa' 
bemie  erhoben  unb  mit  ber  1829  eine  lanbroirtfa)aft^ 
Iia)c  2et)ranftalt  oerbunben  rourbe,  naa)  It)awubt  unb 
roarb  felbft  $um  Dircftor  unb  erften  Set)rer  berfelben 
foroie  )um  Obcrforftrat  ernannt.  Cotta*  Sebeutung 
für  bie  5orftroiffenfa)aft  liegt  oorjugSrocife  auf  bem 
©ebiet  ber  $orfteinria)tung  unb  be*  äßalbbaue*.  (rr 
t)at  3uerft  ben  organifa)en  Swfatntntn^ang  ber  %orfU 


Digitized  by  Google 


(Sottacjefyfiem  -  Göttin. 


309 


einridjtung  mit  bcr  praltifrfien  TiMittdMftöfüfirung 
ttargeüellt  unbbtcnaturroifKMtfd^ftlidKSegrünbuna. 
bet  i&albroirtfdjaftelebrc  angebahnt.  Sie  Sauntfclb: 
roirtfc^aft  ift  bura)  iljn  eingeführt  roorbcn.  AI«  ^cbrcr 
genofc  er  eine«  europäifd/en  Stuf*.  Gr  ftarb  25.  Cft. 
1844  in  Zbaranbt.  Sie  StaatSregierung  liefe  il;m 
1851  im  aiabemrfdjen  Jorftgnrten  ein  OToiiument  er- 
rieten. Gr  fdmeb:  »Spftematiftfie  Einleitung  jur 
Xajotion  ber  Salbungen'  tSerl.  1804);  >9Jatur- 
beobaajtungen  über  bie  Seroegung  unb  Rttnftion  be« 
SafteS  in  ben  Geroädjfen,  mit  r>or3Ü^Iidicr  frinfidjt 
auf  §ol;pflanjen-  i.Jöeimar  1806) ;  Anroeifung  jum 
fBafbbau«  (Sreflb.  1817,  8.  Aufl.  1856);  »Gntrourf 
einer  Anrocifring  jur  Töalbrccrtberedjnung  ■•  i  baf.  1817, 
4.  Aufl.  1849);  »Sic  Serbinbung  be«  gelbbaue«  mit 
bem  SPalbbau«  (baf.  1819—22, 4  §cfte) ;  »Anroeifung 
jur  gorfteinriajtung  unb  AbfdnUmng«  (baf.  1820); 
>§ilfetafeln  für  ^orftroirte  unb  tforfttaratoren«  (baf. 
1821,  2.  Aufl.  1841);  >  Safein  jur  Seftimmung  be« 
3nb^lt«unb2Berte«au8gearbeiteter$Söl,jer«(3.  Aufl., 
baf.  1838);  *Grunbrifj  ber  ftorftroiffenfdjaft»  (baf. 
1832,  6.  Aufl.  1871).  Gotta«  Biographie  fdjricb 
»euer  in  äiHbad)«  (ffiien  1878). 


2)Sernfiarb  von,  Gcognoft,  Sofcn 


oongcn, 


geb.  24.  Dft.  1808  ju  Mein-^iltbaa),  ftubierte  1827- 
1831  in  tfreibergBergbauroiifcnfd)aftcn,bann  in$eb 
belberg$uri«prubcnj,roibmcteftd)  aber  balbganj  bem 
Stubiiim  bcr  Jiaturroiffcnfdjaft,  roarb  1840  Sclretär 
ber  jvorfiafabemie  ju  Sljaranbt  unb  1841  Srofeffor 
ber  Geoguofie  unb  i*erfteincruua.«lcfjrc  ju  ftrciberg. 
3m  3.  1862  rourbe  er  3um  Sergrat  ernannt;  1874 
trat  er  in  ben  Jlubcftanb  unb  ftarb  14.  Sept.  1 87«.»  in 
iyreibcrg.  Son  18:«  bt«  1842  beteiligte  er  ftd?  neben 
Naumann  an  ber  Bearbeitung  bcr  Geognoftifd)cn 
Äarte  be«  Äönigreicfi«  Saufen-  in  Insertionen,  unb 
im  Anidilufr  an  biefe  Arbeit  lieferte  G.  1843-48 
eine  geoanoftifd;e  Harte  oon  Sfjüringen  in  4  Sef* 
tionen.  <5errter  oeröffentliritte  er:  Geognoftifdje 
SBanberungen«  (Sre«b.  u.  Scipj.  1836  38^  2  Sbe.); 
»Anleitung  jum  Stubium  bcr  Gcognofte  unb  Geo- 
logie« (baf.  1839,  3.  «uf[.  18-19);  audj  gab  erbat 
»gorft=  unb  Ianbroirtfdjaftüdje  Saljrbua)  ber  Wta* 
bemie  ju  Jljaranbt«  (baf.  1842-  47,  4  Sbe.)  lierauo. 
Sie  (jriidjte  jroeier  Sieifen  nad)  ben  Alpen  unb  Cber^ 
Italien  18-13  unb  1849  enthalten  bie  -  Geologifd)en 
Briefe  au«  ben  Aloen«  (fietpj.  1850).  Die  oon  ifim 
begonnenen  Gaugftubicnr  (Jreiberg  1847 —  62  ,  4 
Sbe.)  bieten  frembe  unb  eigne  Beobachtungen  über 
Grjgänac;  ibnen  folgten:  -Sie  Sebre  oon  ben  Gn> 
lagerftätten  (baf.  1&55,  2.  Aufl.  1859  61);  *Sie 
Grjlagerftätten  GuropaS*  (baf.  1861V,  Sie  Grj: 
lagerftätten  Ungarn«  unbSiebcubürgen«  (mito.ftel; 
lenberg,  baf.  1862)  unb  Sie  Grjlagerftätten  im  Sa-- 
nat  unb  in  Serbien  (SUicn  1861).  Seine  Anfia> 
ten  über  bie  Geologie  Ijat  G.  in  einer  iReifje  bebeu- 
tenber  Schriften  bargclegt.  Saljin  gehören:  Über 
ben  innern  Bau  ber  Gebirge'  ($reibergl851);  Geo= 
logifebe  Silber-  (Setpj.  1852,6.  Hu«.  1876);  »Briefe 
über  £timbo!bt«  ,flo«mo«>  (Bb.  1,  3.  Au«g.,baf. 
1853;  Bb.  2,  2.  Au«g.  1856);  »Gcologifcfcc  fragen« 
(baf.  1857—  58);  »Sie  Geologie  ber  Gegenroart* 
(baf.  1866,  5.  KufL  1878);  4lbcr  ba«  Gntroide- 
lungögefetf  ber  Grbe-  (baf.  1867).  Gotta«  Gntroide; 
lungSgefcfe,  roeldjeS  oon  ibm  bereit«  1848  in  ben  Brie- 
fen über  jpumbolbt«  Äoömod  angebeutet  rourbe, 
beruht  für  ba«  Unorgnnifdje  roefentlidj  auf  benfelben 
Brinjipien  roic  bie  fpäter  für  bie  Gntroidelung  bcr 
Organismen  oon  Sanum  aufgefteHten  Sje^ren.  Bon 
iSottai  übrigen  Arbeiten  Tmb  nodj  ju  enräb,nen :  »Sie 
Senbrolitljen.  (Sre*b.l832);  »^taftif^e  Weognofte 

Urtiffl.  Ml  unlft  ff  ttfnniBt  tuaStn 


für  8anb<  unb  Jorftroirte  unb  Sedjnirer«  (baf.  iar>2) ; 
*Scutfa)lanb«  Boben,  fein  geologifdjer  Bau  unb 
beffen  Gtnroiriuna  auf  ba«  i'eben  be*  »Jenfdjeu« 
(2eipj.  1854,  2  Bbe.;  2.  Kliff.  1858);  bie  »öefteind^ 
lettre«  (greiberg  1855, 2.  Kliff,  1862);  bie  »S2eb/re  oon 
ben  Slöjformationen«  (baf.  1856);  bie  Jtobjenfarte 
oon  S  ad)fen •  (baf .1 856 » ; » Kated)i3mu$  ber  Geologie i 
(lieipj.  1861,  2.  Kttff.  1872);  Ser  3lltai,  fein  geo» 
logiid)er  Bau  unb  feine  Grjlagerftätten*  (baf.  1871); 
'  Beiträge  jur  Öcfdjidjte  ber  Geologie«  (baf.  1877). 

ttottagcfgftem  (ft»  fottibf*-),  bie  Sitte,  ber  jufolge 
bem  Slrbeitcr  ein  Seil  be«  l'ob,n8  nid;t  in  barem  Gelb 
auSgejaltlt,  fonbern  ftatt  beffen  eine  JiJob,nung  (engl, 
cottage,  ^ütte,  2anbb,aue  ),  allenfalls  in  Serbin* 
bung  mit  Meinen  Grunbftüdfen,  berart  geroäljrt  roirb, 
bafTber  Arbeiter  naa)  einiger  gett  bns  Gigcntum«= 
rea)t  an  berfelben  erroirbt.  Sa«  G.  öat  inöoefonbere 
ba  feine  Bcredjtigung,  roo  ei  bem  Slrbeiter  fdjroer 
b,ält,  fia)  eine  gefunbe,  gute  unb  billige  S)of)nuug  ju 
befdjaffen.  3"  bcr  &n»ib  f'umancr  Arbeitgeber  rann 
ei  ein  roirlfame*  Wittel  bilben,  bie  fittlidjc  unb  roirt^ 
fdmftlidje  iage  bc«  Arbeiter«  naa)lialtig  ju  beffern, 
roäb,renb  e«  freilia)  bei  mifebräua)lidjcr  Änroenbung 
nud;  jur  öanbftabe  roerben  rann,  um  ben  Arbeiter 
an  bie  Sd)oHe  ju  feffeln  unb  fo  in  größere  Abljängig* 
reit  uom  Arbeitgeber  ju  bringen.  Sgl.  Arbeiter ■ 
rooljnungcn. 

tfottc,  Robert  be,  franj.  Ard^itert,  geb.  1656  }u 
Sari«,  lernte  bei  Kattfart,  ben  er  bei  feinen  Söcrfcn 
unterftüttc,  roarb  ^»tenbaut  ber  röniglidjen  Bauten 
unb  erfter  Ardjitert  be«  Honig«,  I6ii9  Jireftor  ber 
Arabcntie  für  Ardjiteftur  unb  itnrb  14.  ^uli  1735  in 
Saffn.  G.  roar  mit  Arbeiten  überhäuft,  namentlid; 
in  unb  bei  Sari«  eutftauben 
jab,lrcidje  ifiJerfe  oon  if»m,  un= 
ter  anbern  ber  Säuleugang  ju 
Irianon,  bie  Seroration  be« 
Cb,or«  oon  Wotre  Same  ju 
Sari«,  bie  Sortalc  oon -St.» 
3iod)  u.  ber  .Hirdjc  berGfiaritc 
unb  nameutlia)  oielc  Safall 
in  unb  aufeerljalb  Sari«-  G. 
banbliabtc  ben  oon  Waufart 
überfommenen  Stil  mit  gro« 
f,em  Gcfd)irf,  roenn  aua)  oljne 
Criginalität  unb  in  etroa« 
lleinlid)cnu  G^araftcr,  roo* 
burd)  er,  roenn  aud)  erft 
oon  fern,  ba«  Jioforo  einlei« 
tetc.  Sa«itupferftid;rabiuett 
ber  Sarifcr  5iationalbiblio-- 
tt)el  enthalt  eine  Sammlung 
prad)tooller  3cid)uungeu  für 
Wobei  unb  iBanbbeiieibun« 
gen  oon  il>tn. 

Cotte  linnlie  (franj.,  fcr. 
tottxicbii)),  in  bcr  Blütezeit  be« 
Mittelalter«  beiben  Wännern 
bcr  fürjere  ober  längere,  eng 
aufd)lief;enbc  3iorf  jum  .«nö- 
pfen,  bei  ben  Jrauen  ber  obere    5tau  ,„  Cotte  h>H(e 
3tod  be«  Geroanbe«  ().  nc-     ,na4  moütt  u  Tlltl 
benfteljenbe  (Vt^tir).  Gben^o 
Ijiefe  ber  über  ber  Lüftung  ber  H rieger  getragene,  eng 
anfd)licf?cnbe,  auf  bem  SHüdcn  jugetnöpfte,  ärmellote 
SJaffenrod,  in  Scutfdjlanb  i'enbu er  genannt. 

Cottereau  (fpt.  btt'tob),  5««"»  f-  Ghouan«. 

«oltrrS  (engl.),  f.  Grofter«. 

Göttin  <fo.  .mnfl>,  Sopbje,  geborne  Riff  all  b, 
franj.  iKomaufdiriftftellerin,  geb.  1773  511  Jonncin*, 

fin*  URkl  »  o^rt  $  nad>iuf(til(i3rn 


Digitized  by  Google 


310  Gottiuä  - 

heiratete,  noch  nidjt  17  3abre  alt,  einen  reichen  Batu 
!ier,  ber  aber  fcbou  brei  jähre  barauf  ftarb,  lebte 
bann  »urüdge$ogen  unb  ftarb  25.  *lug.  1807.  3&« 
erften  Romane:  »Ciaire  d'Albe«,  »Malvina»,  »Amelie 
Mansfield«  unb  »Mathilde«  (1796-1806),  ftnb  Sie* 

3'iui ntt en,  benen  natürlicher,  anmutiger  Stil,  in» 
ante  Benoidelungen,  manne,  poettfdje,  roenn 
oberflächliche  Sbarafterifti!  naajjurütjmen  ftnb. 
Den  größten  erfolg  batte  fie  mit  »felisabeth,  ou  les 
exilea  de  Siberie«  (Bar.  1806).  Dtefe  Äomane  ftnb 
oft  aufgelegt,  in  einer  Öefamtaudgabe  von  Betitot 
(Vor.  1817, 5  Sbe.;  1823, 9  Bbe.).  ftußerbem  ift  oon 
ihr  bad  ®ebid)t  in  Brofa:  »La  prise  de  Jericho«, 
gebrutft  in  ben  »Melanges«  oon  6uarb  (Bar.  1803— 
1805,  5  Bbe.). 

ßottiud,  Solju  bed  ÄönigdDonnud,  §errfcber  über 
oerfchjebene  ligurifaje  SSölferfdjaften  in  ben  nad)  ibm 
benannten  flottifeben  2Upen,  mürbe  oon  Dftaoian, 
ber  bie  Älpenoölfer  bem  römifeben  Weich  einoerleibte, 
als  $räfe!t  an  ber  Spifee  jener  Bölferfcbaften  belaf= 
fen,  maa)te  fich  burdj  Anlegung  oon  Strafen  über 
bie  Sltpen  oerbtent  unb  erria)tete  bem  Dftaoian  ben 
Iriumph  bogen  bei  Sufa  (9  o.  6hr.),  roelcfter  nod)  er* 
galten  ift.  Seinem  Selm  unb  Nachfolger  erroeiterte 
ber  .Harter  ©laubiud  bie  (Srenjen  feiued  .-Meid)«  unb 
aeftanb  ihm felbft ben f öniglidjcn  Xitel  v.t.  92ad) beffen 
Zob  rourbe  bad  Sanb  jur  römifdjen  Brooinj  gemacht. 
(  ot ton  (engl.),  Baumtuolle,  BaumiooHjcug. 
Gottumtt  ((Sotugni,  (Sotugno),  Domenico, 
Mebijiner,  geb.  29.  §ait.  1736  ju  ftuoo  im  Weapoli* 
tanifdjen,  ftubierte  ju  Neapel  Mebiün,  lehrte  am$od* 
pital  ber  Unheilbaren  in  Neapel  Gbtrurgie  unb  oer* 
größerte  feinen  SRuf  bura)  fein  1761  erftbienened  Söerf 
überbad  (Jjeljörorgan  unb  mehrere  toidjttge  entbedun« 
gen  auf  bem  ©ebtet  feiner  BJiffenfchaft.  Namentlich 
unterfuct)te  er  bie  nad;  ihm  benannten  (Sottunui* 
fdjen  Siafferleiter  (Aquaeductus  Cottunnii)  in 
bem  tjelfenftüdbedSdjläfenbeind.  (Srt»arbl766Bro« 
feffor  ber  Anatomie  in  Neapel,  1812  Neitor  ber  Um* 
oerfttät  unb  ftarb  6.  Dft.  1822.  (5r  fdjrieb  nod):  »De 
ischiade  nervosa  commentarius«  (Weap.  1765)  unb 
»De  sedibus  variolarum  syntagma«  (baf.  1769). 
Cottas,  flaulfopf. 
Coturuix ,  Süadjtcl. 

ttötud  (lat.,  »Berfammlung«)/  int  Untoerfitätd« 
unb  Scöulleben  bie  bei  fcftlidjen  HnWffen  oereinigte 
Öcfamtljeit  ber  Sebrer  unb  Schüler,  aud)  ber  Sebrer 
ober  ber  Schüler.  3(ußcrbem  finbet  bad  BSort  aua) 
2lmoenbung  auf  einzelne  klaffen.  6o  nennt  man  an 
höbern  Sdjulen  oon  hoher  Befucbdjtffer  bie  Älaffen 
gleiajer  Stufe,  bie  nebeneinanber  hergehen,  Uarah 
ielcöten  unb  foldje,  bie  um  ein  balbed  ,Vi:ir  oon» 
einanber  entfernt  ftnb,  Söea)felcöten.  Diefe  (entern 
geroäbren  ben  großen  unb  boppelten  Borteil,  bau 
Sdjüler,  ohne  babureb  in  ihrem  Stubiengang  gefcbcU 
bigt  ju  werben,  auch  in  ber  Mitte  bed  Schuljahrd  auf» 
genommen  roerben  rönnen  (ju  Midjaelid),  unb  baß 
icldje  Schüler,  bie  bad  einer  Älaffe  gefteette  .Siel  in 
ber  regelmäßigen  3«»t  nia)t  erreicht  b,aoen,  nidjt  ein 
ganje«,  fonbem  nur  ein  balbe«  3ab,r  in  berfelben 
jurüdgefialteu  toerben.  58ei  bem  raffen  Slntoadjfen 
unfrer  großen  Stäbtc  unb  bem  großen  3ubrang  ;u 
ben  r)öbern  Unterrtrt)t3anftalten  baben  mand)e  ®om» 
nafien  foaar  parallel«  unb  9Bea)felcöten  nebeneinan« 
ber  einführen  müffen. 

Cotylts  f.  Sdjroalbe. 

CotylSdon  Dec.  (?cabelf raut),  Gattung  au3 
ber  ^amilie  ber  firaffulaeeen,  fleifdiige  Strätuber 
am  Vorgebirge  ber  0utcn  Hoffnung,  mit  atatnftm* 
bigen  ober  abioedjfelnben,  ei"nfad>eiCf!eif(btg=faftigen 


-  Couleur. 

blättern,  purpurroten  ober  bodjgelben  Slüten  in 
f^laffen  3tifpen  unb  oielfamigen  ^algfapfeln.  0. 
orbiculata  L.,  mit  60—90  cm  $obem,  äftigem  Sten« 
gel  unb  gegenüberfte^enben,  flacben,  foateiförmigen, 
mehligen  »lottern,  bie  mit  roat)ren  $iaa)it ruften  über* 
jogen  ftnb,  unb  roten  »lüten,  roirb  nebft  oielen  an* 
bem  9lrten  alä  3ictpffnnje  fultioiert. 

Cooche(franj.,  ipt.  tum),  Sager,  befonber^Äinb*, 
2öo(b,enbett,  9?ieberfunft;  fausse  c,  5e^l9c^uri- 
(5ouri)  (imr.  tu§i,  d.  le  c ha teaui,  Toi-  im franj. 
Departement  Slidne,  Suonbiffement  äaon,  an  ber 
Storbbabn,  mit  740  ginn»,  u.  auSgebebnten  heften  bcS 
1230  erbauten,  1652  oonHRajarin  gefd)(eiften3djlof* 
fed  ber  Herren  oon  6.  (barunter  einÖdiufjotjerXurm). 

Gouc)  (fpr.  tu|ü,  JRaoul  ober  Renault,  ^err 
ober  üaftellan  oon,  ein  Xrouoere  bed  12.  unb 
13.  ^aljrf}.,  ift  berübmt  bura)  feine  Siebe  jur  2)ame 
oon  a  aticl,  bie  oon  ibrem  Öemahl  gejnutngen  mürbe, 
\>ai  s?cx\  :!irco  im  KreuMug  geftorbenen  (beliebten 
ju  oerjei^ren,  unb  aud  &xam  barüber  ftarb.  Dem 
&errn  oon  6.  fdjreibt  mau  23  fiieber  ju,  toeld>e  oon 
Giebel  (^Jar.  1830)  oeröffentlicbt  ftnb.  Die  Duelle 
aller  fpätern  Bearbeitungen  ift  ein  poetifa)er  Vornan 
über  ben  Aaftettan  oon  (£.  aud  bem  Stnfang  bei  14. 
,Vil;d!.;  am  befannteften  ftnb  bie  Dichtungen  oon 
Boccaccio,  SKargarete  oon  9iaoarra  unb  "lUjlanb. 
3kl.  &.  Barid,  Le  roman  du  chätelain  de  C.  (in 
»Äomania« ,  Bb.  8,  $ar.  1872). 

Cood^e  (franj.,  ipt.tubei».  »eile«),  bad  Sängenmafe 
in  Jfionbitfajerri,  =  0,m»74  m. 

6ouber(fpr.  tubaw,  Souid  Gb.arled  «ugufte, 
franj.  Elaler,  geb.  1.  Mpril  1790  ju  ^Jarid,  Sajüler 
Daotbd,  errang  1817  mit  feinem  Silbe:  ber  Seoit  oon 
gpbraim,  einen  großen  Irrfolg.  3Rtt  ben  folgenbeu 
Bilbern:  bie  9tad)rid)t  vom  Sieg  bei  9)taratbon,  <£ä> 
far  an  ben  3ben  bed  üWärj  u.  a.,  ocrmodjte  er  ftdj 
jeboeb  niebt  auf  gleicher  ^öbe  ju  erhalten.  9(ld  bie 
Regierung  jablretcbe  Aufträge  3ttr  3(udma(ung  oon 
I  jltra)en  erteilte,  ging  S.  1833  nad»  Viünd;en,  um  an 
bem  neuen  9(ttffä>roung  ber  beutfdben  Monumental« 
malcrei  feine  Grfaluntngen  ju  bereichern.  3u  ben  tireb* 
liehen  Malereien,  mela)e  er  nad)  feiner  Jlueffehr  ui 
$arid  in  ber  Mabeleine  unb  in  St.ätSermain  l'3turer» 
roid  ast-j führte,  ift  jtoar  oon  einem  (Einfluß  ber  beut* 
fdjen  Sd)it(e  nid;td  ju  entberfen;  boch  («gen  biefelben 
beträchtlithcn^ortfdhritt.  Den  eigentlichen  Soben für 
fein  2alent  fanb  aber  S.  erft,  ald  bad  biftorifche  Mu* 
feum  in  BerfaiQed  begrünbet  roarb  unb  bie  Malerei 
auf  bie  Befjanblung  ber  franjöftfa)en  ©efa)ta>te  hin* 
geroiefen  tourbe.  3n  ben  fahren  1836—40  malte  er 
für  ißerfailled:  bie  Sd)lad)t  oon  Sarofetb,  bie  Belage* 
rung  oon  ?)ortt oron,  bie  (iinnahme  oon  Seriba  unb 
bann  feine  öauptmerfe:  bie  ©röffnung  ber  adgemei* 
nen  :Ueid)dftänbe  1789  unb  ber  Scbtour  im  SaHbaud 
(1848).  dr  ftarb  23.  3uni  1873  in  ^Jarid. 
Souai,  Hohlmaß  in  'ißonbitf^erri,  =  12  ebni. 
S  out  Ort  (fpt.  fnja»,  Dorf  in  ber  be(Q.Brooin;§enne* 
gau,  9lrronbiffement(ShärIeroi,  im  Xbal  berSambre, 
an  ber  ©ifenbnhn  oon  (Sharleroi  nach  Marientbourg, 
mit  (1880  7562  @inro.,  befannt  bureb  feine  großen 
Gifenb,ütten,  Metaffroerfftätten  unb  ©ladbüttctt. 

Cottlage  (franj.,  fpt.  tuiaiif«),  3lbgaug,  Berluft 
an  flttfftgen  Söaren  bura)  Studiauf en,  Rinnen,  3(ud* 
lecfen  aud  ben  Säffem.  Sie  roirb  bei  aicrfenbungen 
unb  fiagerungen  naa)  beftimmten  Stilen  berechnet; 
»gl.  Sedage. 

VonU  (franj.,  fpt.  uu),  f. ».  m.  Schleifer  (tnufifa* 
lifche  Berjierung). 

Couleur  (franj.,  fpt.  ruiot),  Sjtarbe,  im  Äartenfpicl 
bie  beoorutgte  %axbc,  jutoeilcn  aua)  für  irumpf  ge* 

Pub  untrt  ft  obn  3  nadbiuWagtn. 


Digitized  by  Google 


Couleur  au  feu 

br a u ä) i ;  a udj  3u ff c vf im [ eur  (Äaramel)  jum  färben 
oon  iSffig  :c;  bte  <$atbt  einer  Stubentenoerbinbung, 
eines  Horp«,  auch  bicfe«  felbft. 

Couleur  aa  reo  (franj.,  ipt.  »uior  o  w>),  JJeuer» 
färbe,  in.  ber  gabrilatton  oon  Stljongefäßen  biejenige 
Sarbe,  welche  burd)  (ärjeugung  eine«  gewiffen  §i$c; 
grabe«  b^roorgerufen  wirb.  3n  ber  dneugung  ber 
?irfa)roten  Tfeuerf  arben  haben  befonber«  Sie  Sbinefen 
eine  große  gerttgleit  erlangt. 

CoDlisse  (franj.),  f.  Äuliffe. 

(Soul  mtrrö  <fpr.  iBtmi»t)t,  Drtfcbaft  ca.  20  km  norb< 
roeftlitf)  oon  ber  Stabt  Drleon«,  berannt  burd;  bafl 
@efea)t,  welcfie«  bafelbft  9. 9loo.  1870  awifcben  ben 
5ranjo|enunterSlureIIebe^alabine&unbbenSagem 
unter  o.  b.  Xann  ftattfanb.  Da  o.  b.  Zcrnn,  ber  bi« 
baöin  mit  bem  1.  banrüchen  Slrmeeforp«  Orleans 
befetjt  hielt,  fürchten  mußte,  uon  ber  neugebUbeten, 
weit  überlegenen  framofiidjen  Qoirearmee,  welche 
bei  SBeaugencn  auf  ba«  redete  Ufer  ber  fioire  gegan» 
gen  war,  abgefdmitten  ju  werben,  verlief»  er  in  ber 
i'iadjt  oom  8.  jum  9.  9ioo.  bie  Stabt  unb  nahm  feine 
Stellung  bei  <£.,  wo  er  am  SWorgen  be*  9.  3iov.  an-- 
gegriffen  rourbe.  Xrot}  ber  faft  boppelten  3abl  ber 
^etnbe  hielten  bie  üBanem  faft  ben  jtanjen  Zag  über 
uanb.  ©egen  9lbcnb  jog  fia)  o.  b.  Zann,  ohne  oom 
fteinb  beläftigt  ju  werben,  nad)  St.»beraoo  unb  am 
10.  nacbZourn  jurücf,  roo  er  fia)  mit  ber  oon  General 
SBJittia)  befebligten  22.  3nfanteriebioifton  unb  ber 
4.  jtaoaQeriebtoifion  oereinigte,  Ter  berluft  betrug 
auf  beutfeber  Seite  54  OffUiere  unb  1112  Wann,  auf 
feiten  ber  #ran;ofen  nach  igren  eignen  Slngaben  1500 
3Mann.  Soch  fiel  nach  ber  Schlacht  noa)  eine  SRu» 
nition«folonne  mit  jroei  ©efchüljen  in  bie  §anbe  ber 
pranjofen,  unb  in  bem  aufgegebenen  Orleans  blic» 
ben  1000  franle  unb  oerrounbete  Teutfcbe  jurücf. 

Couloir  (franj.,  fpr.  luioaur  >,  #iur  ober  Äorrtbor 
»um  Huf*  unb  Abgehen,  befonber«  in  2b>atern,  bor« 
fen«  unb  barlamentögebäuben  k. 

Coulomb  (fpr.  (atöng),  (Sbarle«  Sluguftin  be, 
Ingenieur,  geb.  14.  3,uni  1736  ju  2lngoul2me,  trat 
iehr  jung  in  ba«  ©enielorp«,  baute  auf  SJlartinique 
bat)  gort  bourbon  unb  warb  nach  feiner  JRücffehr  in 
Socbefort  angefteUt,  befcfiäftigte  fia)  aber  auäfchließ* 
lieb  mit  wiffe'nfcbaftlicben  Stubien.  3m  St  1777  er» 
Ijielt  er  für  feine  »Recherches  sur  la  meilleure  ma- 
niere  de  fabriquer  les  aiguilles  aimantees«  oon 
ber  arabc-nie  einen  brei«,  1779  ben  boppelten  für 
feine  »Theorie  des  machines  simples«  (bar.  1779, 
2.  ?lufl.  1820).  Hl*  er  ber  Anlegung  febiffbarer  na* 
nftle  in  ber  Bretagne  wiberfptad),  roarb  er  einige 
3eit  eingeferlert.  Seim  2lu«brudj  ber  ^cnolution 
tiabm  er  alä  Dberftleutnant  beä  ©enierorp«  feinen 
2tbfd)ieb.  1804  rourbe  er  2Hitglieb  be«  Wationalin» 
ftitutd,  1806  ®eneralauffeher  be«  öffentlichen  Unter» 
ridjtä ;  er  ftarb  23.  3lug.  b.  3.  ©eine  SJcrfudje  über 
bie  Reibung  (1779  —  90)  gerodhrten  eine  feftere  8e-- 
grünbuna  biefe«  fo  fchroierigen  Äapitel«;  auch  berei» 
djerte  er  bura)  mannigfache  (Sntbecfungen  bie  Sehre 
oom  IRagnettömu*  unb  ber  Sleltrijitat  unb  erfanb 
ober  oielmebr  oerooDfommte  bie  nach  ihm  benannte 
Dreljioage  (f.  b.)  jur  SReffung  magnetif(ber  unb 
eleftrifcber  3lnjiebuna«rräfte. 

Coulomb,  Kafeeinheit,  f.  (Sief  trif che  i'Jafsetn- 
heiten. 

ftoulommirr?  (ft>t.  (i(omic^),  SlrronbifiementS» 
Iiauptftabt  im  franj.  Departement  Seine» et  i  Warne, 
am  öranb  Worin  unb  an  ber  Oftbabn,  mit  heften 
eine«  Schloffcö,  Kirche  unb  ehemaliger  Johanniter« 
orben^'Aommenbe  au«  bem  13.  Ja!irh.,  Wufeum  fo* 
laier  Altertümer  unb  »iblioth^ef,  wichtigen  Öerbe»  ] 
Vttiftt,  \>it  unter  (£  v<im;{jt  Ivetten. 


—  County  Court.  311 

reien,  bebeutenbem  ©etreibe«  unb  Ääfehanbel  unb 

Um)  4422  (rinro. 

Conncil  (engl.,  fpr.  taunm'i),  ^Beratung,  9{at«Der» 
fammlung;  Cabinetc.,  ÄabinettSrat;  Privy  c,  ber 
englifche  Geheime  3iat,  roeldjer  neben  bem  Äabinett 
ohne  befonbern  <£influfj  heftest  unb  fta)  au«  ben  oon 
ber  Königin  bierju  berufenen  33ertrauen«perfonen 
jufammenfejt. 

Council  ©luff«  <ipT.  taunffii  biöfi»),  Stabt  im  norb» 
amerilan.  Staat  >:ra,  am  Wiffouri,  über  roeld)en 
eine  großartige,  1870  ooHenbete  ^ifenbrütfe  (838  m 
lang)  führt,  welche  bie  Stabt  mit  bem  gegenüberlie» 
geuben  Omaha  üitu  oerbinbet,  mit  roeldjem  fie  im 
öanbclroetteifert,  bat  ( i m»  18,063 ßinro.  ajonöffent« 
liehen  ©ebäuben  ftnb  nur  ber  @eria)t«bof ,  ba«  Mm 
hau«  unb  bie  £aubftummenanftalt  erroäbnen«wert. 
2)ie  Stabt  bat  6if enroerfe,  SWaf chinen»  unb  äöagenbau, 
Äornmüf|len  ic. 

Counsel  (engl.,  fpr.  taunRei,  abgelürjt  au*  coun- 
seUor,  9iat),  allgemeine  ^Benennung  ber  englifchen 
jlboolaten,  nämlta)  ber  ßnrriäters  (f.Barrister)  unb 
ber  biefem  Stanb  angehörigen  hoher  ©rabuierten, 
ber  Sergeants-at-law,  roela)e  beibe  ba«  au c-itl) liefe- 
liebe  ^rioitegium  hüten,  oor  ben  ©ericbt«hÖfen  ju 
platbieren  (oal.  Attorney).  Der  Xitel  Queens 
(King's)  C.  ift  eine  9lu«jeid)nung,  roelcbe  bem  fo 
(beehrten  ben  Vorrang  oor  feinen  Stanbe«genoffen 
unb  ba«9{echt  gibt,  einen  feibenen  Xalar(silk-gown) 
)u  tragen.  9(u«  ben  Counsels  uciien  bie  ©eneral» 
anmalte  unb  ©enera(fi«fale,  bie  dichter,  ja  felbft  bie 
Sorbfanjler  beroor. 

Count  (engl.,  fpr.  tount),  in  6ng(anb  ber  Xitel  ber 
nidjtenglifchen  (trafen  (Countess,  0rdftn);  ber  eng» 
lif  dje  0)raf  beißt  Karl,  feine ©emablin  inbe«  Countess. 

Coantry  (engl.,  fpr.  lönntri),  ©egenb,  Sanbfchaft, 
Heimat;  auch  £anb  im  ©egenfat}  ju  Stabt. 

Count j(eng(.,  fpr.taunti,  »03ratuhaft  ),  in  @nglanb 
unb  beffen  Kolonien  fowie  in  ben  bereinigten  ©taa« 
ten  oon  9torbamerifa  (mit  Kudnah^me  Souiftana«) 
politifebe  Einteilung,  etwa  bem  .uret->  ober  Departe» 
ment  entfprecbenb ;  flammt  au«  ben  ; ; a :  en  ber  @r» 
oberung  ßnglanb«  burch  bie  Normannen  unb  ift 
g(eia)beDeutenb  mit  bem  feit  ber  angelfäcbfifchen<£in< 
wanberung  gebräuchlichen  Shire.  ,V>  (snglanb  ift 
ber  oon  ber  Krone  auf  veben«jett  ernannte  £orb< 
Lieutenant  ber  oberfte  Seamte  ber  C.  beffen  früher 
au«gebebnte  ©ewalt  fta)  inbe«  nur  auf  bie  Wilij  be» 
fdjränlt,  ber  aber  faft  immer  auch  Custos  liotulorum 
cJUtenheiuahrer)  ber  ©raffebaft  ift  Sin  Ober» 
fherif f,  ber  gleichfalls  oon  ber  Regierung  ernannt 
wirb,  forgt  für  9tu«füb^rung  ber  Änweifungen  unb 
SJollftredüng  be«  Urteil«  ber  oberften  ©erid)t«bebor» 
ben.  Die^riebenSrichter  werben  auf  borfchlagbe« 
Sorb'äieutenant«  oom,  Obertanjler  ernannt.  Tiefe 
Beamten,  welche  ihre  hinter  al«  «ibrenamt  oerfeben, 
befaffen  ftdj  nicht  nur  mit  ber  niebem  ©erid)t«bar» 
feit,  f  onbern  feben  aua)  (in  ihren  sessions)  bie  Steuern 
feft,  welcbeponoenGinwo^nern  für^olijei,  Straßen» 
unterbaltung  u.  bgl.  ju  entrichten  finb.  Slufter  if>nen 
b-.it  jebe  ©raffa)aft  noa)  einen  oon  ben  ©runbbe» 
ft^ern  erwäblten,  befolbeten  Goroner,  wcla)cr  bei 
plötflia)en  Xobe«fäUen Untersuchung  über  bieZobe«» 
urfaa)e  aufteilt.  3n  ben  bereinigten  Staaten  gibt  e« 
natürlich  feinen  £orb»äieutenant;  bie  anbern  beam» 
ten  werben  oom  bolf  gewählt  unb  bejieben  Difttett 
Count  j  Cou  rt  (fpr.  taunti  t.  xt.  »©raf  f  a)af  t«gcria)t « ) 
bezeichnet  in  Gnglanb  einen  niebern  0)eria)t«bof  mit 
bejolbetem  Siebter,  in  ben  bereinigten  Staaten  aber 
bie berfammlung  ber^riebenSrichtcr,  g leid) nie l  ob  fie 
]  ju  ^werfen  ber  berroaltung  ober-al«  @eria)t«f|of  |tu 
finb  mit«  11  o»»r  g  na«juf«lo8fii. 


Digitized  by  Google 


312  Gonnty-HaU  -  Sourbet. 


fammentretett.  County  Court -House  (in  (fnglanb 
Shire  Hall,  audj  Session» -House),  ba*  ©ebäube,  in 
meinem  bie  $raffd)aft*gefa)äfte  erlebigt  roerben. 

County-Hall  (ipt.  taunti  t>a&[,  auch,  County-House, 
»©raffrt)<ift*t)au*«),  in  (Snglanb  unb  ben  vereinig' 
ten  Staaten  von  9lorbamerifa  bet  Sift  ber  Sensal* 
tung*bet)örben  eine*  tjountp  ober  einer  ©raffdjaft. 

Coup  (franj.,  fpr.  tu,  £  ou  p),  im  allgemeinen  f.  o.  n>. 
§ieb,  Sa)lag,  Stid),  Stofj;  (rofc^  ausgeführte)  §anb« 
lung,  aber  meift  im  Übeln  Sinn  (Streia)). 

Coup  de  um  in  (fpt.  tu  b'maufl),  §anbftreid),  in  ber 
flrieg*fpradje  ein  geroagter,  raföer  Überfall  eines 
feften  Orte,  ein  rafdjer,  gelungener  Singriff. 

Coup  de  ini  I im  (|»>r.  tu  b'nuiut»,  »3roifdjentrunf«), 
ba*  ©etränf,  roerdje*  in  ber  HRitte  eine*  fciner* 
jroifd)en  jroei  ©ängen,  geroöt)nlicb, jroifdjen  bem  fal« 
ten  ©ntree  unb  bem  traten ,  jur  »nregung  ber  Qp 
luft  feroiert  roirb.  2>er  C.  beftetjt  nie  au*  Sein,  in 
ber  Kegel  au*  <Si*punfd),  Ponclie  ä  la  Romaine, 
fdjroebifdjem  $unfd),  feltener  feinem  flognaf  ic. 

Coup  d'etut  (ipr.  tu  t- , :  - 1 .  ■ .  StaatSftreidj  (f.  b.). 

Coup  de  theatr«',  5tt)eaterftreia),  jebe  jum  ;)ned 
ber  Überrafd)ung  auf  ber  93üt)ne  t)eroorgebrad)te 
plöftlidje  3ßenbung  ober  Seränberung  in  ber  Situa* 
tion  ober  bem  e&arafter  einer  tjanbelnben  $erf  on,  ge« 
roöfjnlid)  in  tabelnbem  Sinn  gebraucht  ju  ^ejeid)« 
nung  eine*  unmotioterten  Sd)cineffeft*. 

Coup  d'o?il  (fpr.  tu  boj,  »flüchtiger  »lief«)  ift  ber 
fdjnelle  unb  richtige  SBHcf ,  mit  bem  jemanb  alle*  ju 
einem  @egenftanb©eb^rige  überfielt,  namentlid)  mit 
bem  ber  Cfftjicr  ben  75  L  ino,  ba*  ierrain  :c.  überblidt 
unb  it)re  Serljältniffe  beurteilt;  ba*  Slugenmafi  ober 
bie  5ar»'fl'c'1'  cwe  ®r0&<  ober  Wenge  nao)  bem 
blofjen  Slnblitf  jiemlidj  richtig  anjugeben;  audj  ber 
Stanbpuntt,  oon  roeldjem  au*  ein  ©egenftanb  be* 
tradjtet  roirb. 

Coupe  (franj.,  |pr.  tu$p),  Sdjnitt;  beim  Äarten* 
fpiel  ba*  2lbt)eben;  aua)  2:rinlfd}ale  (f.  Cupa). 

Coupe  (franj.),  f.  Äoupee. 

<Souprrin(ii>r.  tup'rane),  Wufiferfamilie  be*  16.  unb 
17.  3<»W-/  beren  SRame  befonber*  in  ber  ©efdjtdjte 
be*  Älaoierfpiel*  oon  ©ebeutung  ift.  25er  tjeroor« 
ragenbfte  Vertreter  berfelben  ift  ^rancoi*  G.,  Sotjn 
oon  ßtjarle*  S.(  roeld)er  al*  ber  jüngfte  oon  brei 
SBrübem,  bie  fämtlid)  a(S  Drganiften  fid)  auftjeidj» 
neten,  1669  ftarb.  ©eboren  1668  ju  ^Jari*,  erhielt 
er  feinen  Unterricht  in  ber  Wuftf  oon  bemföniglitfien 
Crganiftcn  £oltn,  rourbe  1696  Drganift  an  berÄirdje 
St.*©ert)at§  unb  1701  Drganift  be*  .Hönig*  mit 
bem  litcl  »Claveeiniste  de  fa  chambre  du  rot«.  (Sr 
ftarb  1733  unb  bjnterliejj  metjrerc  Sammlungen  oon 
<Haoierftüden,bieroennnid)t  bura)  liefe,  fobodjburdj 
it)re  ©rajte  unb  ©leganj  ben  Beifall  oerbienen,  ber 
ttjinen  oon  ben#eit9*uoflen,  felbft  ein  Sebaftian  93ad) 
Hirh:  ausgenommen,  gefpenbet  rourbe.  »SBie  ber 
2anj  ben  9lu*gang*punft  be*  franjöftfdjcn  Älaoier» 
ftil*  bilbet,  fo  ift  er  aua)  ber  Äem  ber  ßouperin« 
fdjen  Rompofttionen.  Daß  aber  6.  an  biefe  roieroot)! 
beutlia)  erfidjtlidje  SIbftammung  roenig  benft,  be« 
roeifen  bie  pbantaftifcfi,en  2:itef,  bie  er  feinen  Säften 
gibt:  ,La  Prüde',  ,La  Voluptueuse* ,  ,Les  Re- 
tjretB1 ,  roelä)e  immerhin  al*  ber  SJeroei*  einer  nac§ 
3lu*bruct  ringenben  Stimmung  gelten  rönnen.« 
$ifct)off.)  Son  befonberm  t)iftorifcben  SBert  ift  bte 
1717unter  bemlitel:  >L'art  detonoherleclavecin« 
von  ihn  oeröffentlicbte  Alaoierfa)ule  al*  eine  ooK< 
[tänbige  Darfteilung  ber!laoiertect)nifchen  Grrungen> 
ic^aften feiner 3eit.  (Sineneuc?lu*gabe(iouperinfct)er 
Alaoierftüde  beforgte  Srabm*  in  oen  oon  <3t)rpfani 
l>er  t)erau*gegebenen  »3?enfmälern  ber  Tonfunft«. 

wniifi,  rif  muri  U  orrrnuji  roaofM, 


Couplet  (franj.),  f.  Aoupfet. 

Coupon  (fran).),  f.  II 0 lipon. 

Cour  (franj.),  f.  jtour. 

Couraut  (franj.),  f.  Äurant 

Courante  (franj.,  fpr.  turfnflt'),  Xanj,  f.  1 

Courbrt  apr.rurb<^),  l)@uftaoe,  franj. IRalcr,  geb. 
lO.Shtni  1819juDman*  beiScfancon,  foQte  anfang* 
bie  Kea)t*roiffenfd)aft  frubieren,  roibmere  fid)  aber  in 
3iari*  ber  SWalerei,  anfang*  im  SCtelier  oon  &f[e  unb 
Steuben,  bann  bura)  ba«  Stubium  ber  alten  SReifter 
im  Souore,  oon  benen  19m  befonber*  bie  Spanier 
fornpathifd;  roaren,  an  beren 9?aturali*mu*  er  ürfj  ju> 
näd}ft  aufdilon.  Xa  er  in  ber  fiiftorienmaterei  tetnen 
erfolg  ju  erjielen  oermodjte,  fultioierte  er  bie  fianb« 
fa^aft,  ba*  Porträt  unb  fpäter  ba«  @enre,  wobei  er 
feine  Stoffe  au«  bem  Seben  be«  f leinen  Bürger*  unb 
SauernftanbeSroäljlte.  2)ie  beiben^auptroerre  feinet 
$ugenb:  ber  Wann  mit  bem  QJürtel  (fein  Selbftpor» 
trät,  im  fiouore  ju  $ari*)  unb  92ao>  bem  3Rittag*f 
effen  in  Drnan*  (1849,  SRufeum  oon  SiHe),  jeigen 
nod)  ben  dinflufe  feiner  flaffifcr)en  Stubien.  Äber 
fd;on  1851  gab  er  in  ber  Beerbigung  in  Oman«  unb 
in  ben  Stemflopfern  bie  erften  groben  feiner  mo« 
bern  *  naturaliftifd;en  Äunftanfdjauung,  roeld)e,  oon 
gleicher  Abneigung  gegen  Jf(lafftji«mu*  unb  Vornan* 
tit  erfüllt,  bie  gemeine  9Qir!lia)feit  an  bie  Stelle 
ibealer  SJefrrebungen  feften  roiQ.  Um  feine  Dppofi« 
tion  gegen  bie  c)errfd)enoen  Slnfccbten  mög(id)ft  ein* 
brucf*ooa  ju  geftalten,  oerftel  er  balbauf  bietrioialften 
unb  fdjmuftigftcn  Stoffe,  roie  bie  betrunfenen  Bauern 
oon  jjlagnp  (1862),  bie  babenben  grauen,  bie  3ir» 
fu*ringer  {1853),  bie  5>ame  mit  bem  Papagei  (1866) 
unb  befonber*  bie  Seinefräulein  (1857)  beroeifea. 
3n  feiner  Dppofition  gegen  äße«  93eftet)enbe  immer 
bartnädiger  fortfe^reitenb,  trat  (£.  balb  in  bie  reoolu« 
tionäre  Beroegung  ein,  inbem  er  tief»  an  SNänner  roie 
^roubtjon  unb  3ola  begeiftert  anfcblofj,  otjne  fte  je* 
bodj  ju  begreifen.  9(1*  SRaler  fud)te  er  für  bie  rote 
9iepubli(  unb  bie  freie  Siebe  ebenfo  energifd)  roie  bie 
Sd)riftfteHer  biefer  Stiftung  einjurreten.  Seine  gren« 
jenlofe  @itel(eit,  bie  barin  gipfelte,  bafj  er  ben  Crben 
ber  6t)renlegion  mit  ben'SBorten  ablehnte:  »SWan 
roirb  oon  mir  nad)  meinem  tob  fagen  müffen:  3)iefer 
Wann  hat  niemal*  irgenb  einer  Sdjule,  einer  Aird)e, 
einer  Jjnftitution,  einer  Äfabemie  unb  oor  aDen  Hin* 
gen  niemal*  einer  Keaierung  angehört« ,  oerroidelte 
tt)n  in  ba«  Srfjidfal  ber  Äommune,  beren  SWitglieb 
er  1871  roarb.  <$v  roar  jumBräfibenten  berÄunftfom» 
miffton  ernannt  roorben  unb  mufste  al«  folget  bie 
fdjon  oor  ber  Septemberberoeaung  oerorbnete  $tx* 
ftörung  ber  BenbdmefSute  au*n)c)ren.  Seine  fpätere 
^raljlerei  mit  biefer  Itjat  oeranlafjte  bie  Regierung, 
1877  einen  Srojefj  gegen  ibn  anjuftrengen,  ber  feine 
Verurteilung  jum  Scbabenerfaft  jur  ^olge  hotte.  2>er 
(i^erution  entjog  er  fiefj  bura)  bie  ^luo>t  naefi  ber 
Sdjroeij,  roo  er  31.  Dej.  1877  in  2a  Stour  be  fyeil) 
bei  Seoeu  ftarb.  Seine  (ünftlerifd;e  Bebeutung  liegt 
t)auptfäd)lid)  in  feinen  fianbfdjaften  mit  tierftaffag'e; 
bie  9let)iagb,  ber  Sirfdjfampf  (1861,  im  ßouore), 
ba*  9tetjlager  unb  ber  $irfd)  im  Sßaffer  ftnb  bte 
^auptroerfe  biefer  ©attung,  in  roelc^en  Äraft  ber 
Stimmung  unb  malerifdjer  Sei»  oolle  Harmonie  ber» 
oorbringen.  Seine  natural iftifdjen  Xenbenjen  ftnb 
bura)  3)canet  unb  bie  ^utprefftoniften  (f.  b.)  über» 
flügelt  roorben.  93gl.  b'^beoille,  G.  C.  Notes  et 
documenf  -  sur  ? a  vie  et  son  osuvre  (Bar.  1878). 

2)«me'b<e9lnatoleBro*per,  franjörtfdjer 
9lbmira(,  geboren  26.  3uni  1827  ju  9lbbeoiae,  trat 
1849  in  bte  SRarine,  rourbe  1856  Sajiff*leutnant, 
1866  Fregatten,  unb  1878  2inienfa)iff*rapitfin 

ftnb  unter  M  o>ft  3  iiadjinl^tagnt. 


Digitized  by  Google 


Courbette  - 

unb  ©ouoerneur  oon  9>leu?alebonien.  ©eit  1880 
Konterabmiral,  erhielt  er  1883  ben  Oberbefehl  in 
2ongfing,  enroang  im  2luguft  bie  Ginfabrt  in  $ui 
unb  btftterte  bem  Kaifer  oon  Slnam  ben  grieben,  er» 
oberte  barauf©ontao.  unb  Bacninb,  warb  1884  unter 
Beförberung  jum  Bijeabmiral  an  bie  ©pifce  ber 
glotte  gepellt,  roela)e  Gt)ina  jur  «Radjgiebigfeit  jroim 
gen  follte,  jerftörte  aua)  bie  gort«  unb  ba«  9lrfe* 
nal  oon  gutfa)ou,  richtete  aber  bei  Kelong  auf  gor* 
mofa  nia)t  oiel  au«.  Gr  ftarb  an  Borb  be«  Slbmiral« 
fdbtffd  Baoarb  bei  ben  gifdjerinfetn  11.  3uni  1885; 
feine  2eid)e  rourbe  naa)  grantreicb  übergeführt  unb 
28.  aug.  im  Dom  ber  gnoaliben  beigefe  jt.  ©rojie« 
Äuffeljen  erregten  feine  naa)  bemlob  oeröffentlia)ten 
Briefe,  in  benen  er  bie  Bolitil  ber  republifanifa)en  ! 
SKintfter  unb  Kammermebrbeit  in  fa)ärffter  SBeife  ta»  i 
belte.  Bgl.  ©eroai«,  L'amiral  A.  C.  (Bar.  1885). 

CourlM-tte  (franj.),  f.  Kurbette. 

Gourbrooie  (fpr.  tutb'wäa),  6tabt  im  franj.  Depar« 
tement  ©eine,  Strronbiffcment  ©t.  «Denis,  an  ber! 
©eine  unb  an  ber  Gtfenbahn  naa)  Berfaiüe«,  mit 

E:r,  jur  ©rüde  oon  9teuiIIn  fübrenbcr  unb  eine 
efeung  ber  $arifer  Gbamp« » Glofee«  bilbenber 
ue,  ;at;  (reichen  Etilen,  ftattlia)er, DOn SubroigXV. 
erbauter  Kaferne,  Bleichereien,  SBagenfabrif  unb(issi) 
15,010  Gtnro.  Huf  bem  9ionb^oint  würbe  1863  bie 
©tatue  Siapoleon«  L  (oon  G.  ©eurre)  aufgefteHt, 
reelle  früher  bie  Benbömefäule  gefrönt I  atte. 

(fourbitre  (fpr.  furbjä&t),  ©uillaume  Siene*,  Ba: 
ron  be  fromme  be,  preufj.  gelbmarfdjall,  geb. 
25.  gebr.  1733  §u  SJcaafrrtcbt  al«  Hbfömmling  eine* 
franjöftfa)en  reformierten  8lbel«gefcblecbt«,  flanb  erft 
in  Dtenften  $oüanb«  unb  trat  1757  al«  Ingenieur» 
lapitän  in  preufjifcbe  Dienfte  über.  Gr  jcicbnete  fta) 
bei  oerftt)iebenen  Gelegenheiten  au«  unb  fomman« 
bierte  oon  1759  an  al«  9Kajor  ein  gretbataiHon,  an 
beffen  ©pifee  er  fta)  befonber«  1760  bei  ber  Belage* 
rung  oon  DreSben  foroie  bei  Siegnifc  unb  SEorgau 
beroort i- at.  9iaa)  bem  £ubcrt«burger  grieben  toarb 
er  naa)  Gmben,  reo  ©eume  §au«lef)rer  in  feiner  ga* 
milie  mar,  oerfefct,  1780  ©eneralmajor  unb  1787  ®e* 
neralteutnant.  3m  Kriege  gegen  bie  franjöftftt)c  SRe* 
publit  befehligte  er  bie  ©arben,  an  beren  ©ptfee  er 
fta)  namentlich  bei  Birmafeu«  au«$eidmete,  rourbe 
1797  ©eneral  ber  Infanterie  unb  1798  ©ouoerneur 
oon  ©raubenj,  ba«  ber  73jährige  ©rei«  1807  belben* 
mutig  oerteibigte,  roaljrenb  faft  alle  preufjifcben  ge» 
ftungen  fta)  ohne  Söiberftanb  ergaben.  ,"n  Stnerfen« 
mina  biefer  tapfern  SBaffentbat  mürbe  er  naa)  bem 
grieöen  oon  Xtlftt  jum  gelbmarfa)aH  unb  ©ouoer« 
neuroonBkftpreufjen  ernannt.  Grftarb23.3ulil811. 

(Sourcc  I  (fpr.  tutficO),  aipbonfe  Sb,obron,  Baron 
be,  fran3.  Diplomat,  geb.  30.  «prit  1835  ^u  $ari$, 
eignete  fta)  feine ©a)ulbilbung  auf  bem ßoHege  Boitin 
an,  mürbe  bann  Licencifi  en  lettres  an  ber  Sorbonne 
unb  ftubierte  bie  SRea)te  an  ber  ^arifer  3lea)töfaful- 
tat.  1853  ging  et  naa)  Sonn,  um  in  3)cutfa)lanb 
roiffenfa)aft(iö)e  unb  ©praa)ftubien  §u  treiben,  unb 
borte  bafelbft  befonber«  ben  befannten  ©ermaniften 
unb  Kanoniften  SBalter.  1854  ftebelte  er  jur  gort* 
fetjung  feiner  ©tubien  naa)  Berlin  unb  1&56  naa) 
^üna)en  über.  9laa)bem  er  1856  naa)  Bonn  jurüd= 
gelehrt  war,  rourbe  er  1868  bafelbft  auf  ©runb  einer 
vbiffertation:  »De  mutatione  libertatis  germanicae 
quoad  fundandam  principuin  superioritatem  in 
territoriisregni  tentonici<,sum$o!tor  beiber9ieO)te 
promooiert.  Sr  trat  nun  in  ben  bip(omattfa)en 
©taat9bicnftfeine*Baterlanbe8,  roarStttadje*  inBrüf= 
fei  unb  ^Jeteröburg,  erhielt  1866  eine  SlnfteHung  am 
Dbcrrea)nung*bof ,  rourbe  1869  jum  ©ubbireftör  im 
Vrtitrl,  Ml  unltr  C  tKrmtfet  rotten. 


eouronncinciit.  313 

audroörtigen  SNinifterium  unb  1880  unter  greqcinet 
jum  Direftor  ber  Abteilung  ber  politifa)cn  9lngelegen< 
beiten  ernannt,  aua)roarber9RitgliebbeSStaat8ratS. 
9iaa)  bem  Slücftritt  ©aint^BaHierd  rourbe  S.  im  %t* 
jembex  1881  jum  Botfdjafter  in  Berlin  ernannt. 

GourreDed  (ft>r.  tutfiai),  1)  Dorf  15  km  füböftlia) 
oon  3We^,  roonaa)  bie  erfte  ber  oor  3Re^  gefa)lagenen 
6d)Iaa)ten  (14. 2lug.  1870)  anfang*  benannt  rourbe. 
?>e^t  roirb  fte  beutfa)erfeit3  offijiell  naa)  ben  Dörfern 
&olombeQ<9touill9  (f.  b.)  benannt.  —  2)  ©emeinbe 
in  ber  belg.  ^ßrooinj  ^ennegau,  SIrronbiffement 
Gharleroi,  an  ber  (Sifenbaljn  Brüffel*Gbarleroi,  bat 
flob,lenbau  unb  ©laäljütten  unb  (isw)  11,646  Ginro. 

GourteDe'Seneuil  (\pt.  turffSi.n'nBp,  ^ean  ©u< 
[taue,  fvan v  9ktionalö!onom,  geb.  22. Dej.  1813  ju 
©eneuil  (Dorbogne),  roibmete  fta)  anfänglia)  bem 
praftifdjen  feanbelfiberuf ,  ging  aber  jur  oolläroirt-- 
fa)aftlia)en  ©ajriftftenerei  über  unb  roarb  3)iitarbei« 
ter  an  )ablreia)en  ^eitidiviften,  befonberi  aua)  an 
!  ^agnerred  »Dictionnaire  politique«.  1848  roarb 
ifjm  eine  amtfiaje  SDüffton  naa)  Gnglanb  übertragen. 
1853-63  roar  er  als  Hirofeffor  ber  s)lationatöronomie 
ut  ©antiago  in  (Sljile  tKittg.  Bon  feinen  SBerfen 
finb  beroorjubeben:  »Trait6  theorique  etpratique 
des  Operations  de  banque«  (Bar.  1852.  6.  Sufl. 
1876);  »Traitä  des  entreprises  industrielles,  com- 
raercialcs  et  agricoles«  (1854;  fpäter  ali  »Manuel 
des  affaires«,  4.  SCufl.  1883,  herausgegeben;  beutfa), 
©tuttg.  1868);  Trait6  d'economie  politique«  (2. 
KttflL  1867);  »Etudes  sur  la  science  sociale«  (1862)  ; 
»Libert6  et  social isme«  (1868). 

«ourirr  be  SRere  (fpr.  tütin,  Baul  a0ui«,  franj. 
©ajriftftetter,  geb.  4.  3an.  1772  su  Bari«,  trat  1792 
in  bie  Ärmee  ein,  fodjt  mit  9(u$}eia)nung  in  ben 
italienifd)en  gclbjügen  (1792—97  unb  1805),  nahm 
aber  naa)  ber  ©a)laä)t  bei  Btagram  1809  feinen  Slb« 
fa)ieb  unb  ging  nda)  Italien,  um  feine  philologi- 
fa)en  gorfä)ungen,  bie  er  aua)  roäbrenb  feiner  mi- 
litärifajen  Sauf  bah"  niü)t  aufgegeben,  fortjufeljen. 
6r  entberfte  in  glorenj  ein  oouftdnbtgeä  Gremplar 
bed  Vornan«  »Daphnie  unb  Gbloe«  oon  SongoS,  ba8 
er  berau&gab  (1810).  1812  M;rte  er  naa)  granlreid) 
jurüd,  jog  auf  fein  Sanbgut  unroeit  2our8,  immer 
philologifd)  thätig,  jugleia)  roegen  feiner  politifdjen 
glugfd)riften,  in  roelo)en  er  mit  fauftifa)ctn  Wik  ben 
9lbel  unb  bie  fatholifa)e  ©eiftliajfeit  befämpfte,  ge= 
fürdjtet.  Gr  fiel  10.  SDcärj  1825  in  ber  9lähe  feine« 
2Dot)nort«  burch  iWeuchelmorb  eine«  feiner  Diener. 
Unter  ben  mehrfachen  %u«gaben  feiner  B3erfe  ftnb 
befonber«  bie  oon  1830  (4  Bbe.,  mit  Einleitung  oon  » 
Mrmanb  Garrel)  unb  oon  1837  (4  Bbe.,  neue  9tu«g. 
1865)  heroorjuheben. 

Gourraattrur  (fpr.  turmajor,  lat.  Curia  major),  Dbrf 
in  ber  ital.  Brooinj  Zuxin,  Ärei«  äofta,  an  ber  Dora 
Baltea,  unfern  ber  Bereinigung  be«  Bai  gerret  unb 
ber  KHe  blana)c,  jroifa)en  ^errlic^en  Süiefen  unb 
Baumgruppen,  1218  m  ü.  3R.  an  ber  ©übfeite  be« 
Montblanc  gelegen,  hat^ineralqueDen  (Gif  euqueUen, 
©äuerlinge  u.  ©a)roefelauellen)  unb  (issi)  555  Ginn». 
Da«  Klima  ift  h«t  milber  al«  im  GljamoniEthal. 

6  ouronnrmeut  (frana.,  fpt.mromrinanfl, » Krönung  ), 
im  geftungölrieg  2lngriff«roerfe,  roela)e  auf  einem 
oorhanbenen  GrbroaD,  in  einem  9Hinentria)ter  ic.  er< 
baut  finb.  ©eine  allgemeinfte  SInroenbung  fanb  ba« 
G.  a(8  »Krönung  be«  ©laci«^,  unb  e«  roirb  baher 
biefe«  aua)  fpeji'eH  mit  G.  bejeia)net.  Diefe  roar  im 
frühern  geftung«!rieg  ftet«  notroenbig  jur  Aufnahme 
ber  Brefa)*  unb  Konterbatterien,  roela)e  baber  auch 
Gouronnement«batterien  hiefeen.  Bgl.  ge* 
'  ftung«f rieg. 
finb  unltr  II  oon  3  naifetufcdtiigttt. 


Digitized  by  Google 


314 


Couroopita  —  GourtoiS. 


Couronplta  Aubl.  (fpt.  tum.,  Äanoncnfugcl; 
bäum),  0a tt uin.  auS  ber  ftamilie  ber  SJlortaceen, 
Säume  mit  feilförmigen  blättern  unb  Meinen  9te* 
benblättern,  großen,  lebhaft  gefärbten  Slüten  unb 
boljtgen,  runben  tfapfeln.  Stet  »rten  im  tropifdjen 
Ämerifa.  C.  guianensis  Aubl.,  in  ©uanana  heimifa) 
unb  auf  bie  flntiüen  oerpflanjt,  mit  grofjen,  hoa> 
roten,  woblriedjenben  Slüten,  bie,  in  60  —  90  cm 
langen  Xrauben  oereinigt,  fia)  ieben  borgen  ju  jroei 
biö'brei  öffnen  unb  am  Slbenb  abfallen,  ^n  jeber 
Iraube  reifen  nur  1—2  grüdjte,  bie,  bis  20  cm 
im  $ura)meffcr  ^altenb,  einer  ftanonenfuqel  A^m 
lud,  rötlich  unb  raub,  unb  oon  einem  grünliajweifjen, 
an  ber  fiuft  blau  werbenben  Warf,  m  roelajem  bie 
jaf)lreia)en  Samen  liegen,  erfüllt  finb,  in  überreifem 
3uftanb  aber  unangenehm  riedjen.  3n  Eanenne  ftnb 
fie  unter  bem  tarnen  »wilbeSlprifofen«  befannt,wcr' 
ben  wegen  ü)reS  meinigen,  angenehmen  ©efa)mac!3 
gegeffen  unb  jur  Serettung  füljlenber  ©etränfe  be» 
itufet.  Sie  Sdjale  ber  gruä)t  bient  ju  ©efäfjen. 

Conn  (franj.,  fpt.  fubt),  f.  ÄurS. 

GourS  (fpt.  tubr),  Stabt  im  franj.  ^Departement 
SUjone,  Slrronbiffement  SiUefrandje,  an  ber  Zram« 
bouje,  mit  ftabriren  für  Seinen*  unb  Saummoll» 
waren  (»beaujolaises«)  unb  (i87cs)  3897  ßtmo. 

Cour«  d'amour  (franj.,  fpt.  fubt  bamubt),  f. 
SMinneböfe. 

6ourfrnQe8  (fpt.  rutfiaa),  fiafenort  im  franj.  2>e« 
partement  (JatoaboS,  Ärronbiffcmeut  Gaen,  an  ber 
SculIcS  unb  ber  Skftbabn,  mit  großem  Sdjlofc, 
opifcen»  unb  Slonbenfabrifation,  §eringS»  unb  Dta 
f  relenfifa)erei,  bebeutenbem  Huftemfang,  Seebäbern 
unb  (i87G)  1600  Ginw. 

Gourfon  (fpt.  u-<w.<i  ,  2lur£lten  be,  franj.  ®e» 
f(fi,idjtSforftfjer,  geb.  25.  $e}.  1811  ju  Sort  SouiS 
<3lc  be  Jrance),  tarn  1821  naa)  granfreia),  ftubierte 
in  3)enned  bie  Siedjte,  warb  Strdjioar  beS  i>eparte« 
".uv.i*  giniStere,  bann  Sibliothefar  an  ber  Stblto» 
tr)e{  Ste.:0eneuieoe  in  Sariö,  enblid)  flonferoateur 
an  ber  8ouore=  bibliothef,  naa)  beren  Sluflöfung  er 
an  bie  Stationalbibliotbef  oerfefct  würbe.  <jr  fdjneb: 
»Essai  sur  l'histoire,  la  langue  et  les  institutions 
de  la  Bretagne  armoricaine«  (1840);  »Histoire  des 
origines  et  des  institutions  des  peuples  de  la  Gaule 
armoricaine  et  de  la  Bretagne  insulaire  depuis 
les  temps  les  plus  recules  jusqu'auV.siecle«(1843); 
«Histoire  des  peuples  bretous  dans  la  Ganle  et 
dans  les  lies  Britanniques«  (1846,  2  Sbe.);  fenter 
aab  er  b,eraud:  »Cartulaire  de  l'abbaye  de  saint 
Sauveur  de  Redon«  (1863)  unb  mit  SaHero»Stabot: 
»Memoire  sur  l'origine  des  institutions  föodales 
chez  les  Bretons  et  les  Germains«  (1847)  unb 
>  Chefs -d'oen  vre  des  classiques  fran^ais  dn  XVII. 
siede«  (1855).  6.  erhielt  jweitnal  oon  ber  2Cfabe» 
mie  ben  0obertfa)en  SreiS. 

Court  (engl.,  fpt.tobrt),fcof,  befonbcrS@crta)t§hof. 

Courtage  (franj.),  f.  ftourtage. 

Courtolain  (fpt.  tuttäians).  Ort  im  franj.  2>eparte= 
ment  @ure;et»2oir,  Slrronbtffement  6b,9teaubuu,  mit 
(SbartreS  unb  Orleans  bura)  Gifenbahnen  oerbun« 
ben,  am  SereS,  mit  einem  präa)tigen  Sa)lofj  ber  ga» 
milie  2Jtontmorenco  nebft  auSgebebntem  ^arf  unb 
großen  Öewärfjöfjäufem  unb  725  ©inw. 

Courtaad  (franj.,  fpt.  futtob),  @tu^fa)wanj,  Sferb 
ober  §unb  mit  geftuftten  Dljren  unb  iidjwanj. 

ttnurtrna^  (ipt.  tuifna),  6tabt  im  franj.  Reporte» 
ment  Soiret,  ^(rronbiffement  9Rontargid,  am  Siej 
unb  an  ber  ©ifenba^n  oon  Orleans  nad)  Gbdlou,  t)nt 
ein  ottc«  Sct)lof3  unb  (istc)  2022(5inw.  C.ift  Stamm» 
ort  ber  Srinjen  oon  C, 

vinitfi,  oic  unt(t  u  tctmiBi 


CFourtcnai)  (ipt.  lurt'na),  alte«  franj.  ©efdiledjt,  ge* 
naunt  oon  ber  Surg  in  (9ätinatä,  bie  v.uto.  Sobn 
beä  Äaftellanä  oon  Gb^ateau^enarb,  um"  1010  grün« 
bete,  3offclin  II.,  (ynfel  ^atto«,  madjte  ben  erften  . 
Areujjug  mit  unb  erhielt  1115  oon  Aömg  Salbuin  I. 
bie  öerrfdjaft  Liberia*  in  QtalU&a,  1H9  oon  SaU 
buin  II.  bie  ©raffefjaft  Gbeffa  unb  warb  1131  bei 
Belagerung  eines  KafteUS  bei  Slleppo  oon  einem  ein« 
ftürjenbenxurm  töblia)  getroffen.  Sein  Sobn^of« 
fei  in  m.  oerlor  feine  ganje  ®raffd)aft  unb  1144 
bie  $auptftabt6beffa  felbft,  warb  gefangen  unb  ftarb 
1149  in  &leppo  alS  (befangener.  Seter  oon  Q,. 
warb  1216  lateinifdjer  Maifer  oon  ilonftantinopel, 
f.  Seter;  ebenfo  feine  Söhne  Stöbert  (1219-28)  unb 
Salbuin  (1237—61).  Stöbert  oon  C.  beftieg  1299 
ben  erjbijd)öf(ia)en  Stubl  ju  Sieimd,  nannte  fia)  ®rj« 
bifa)of  unb^erjogoonSieimd  unb  ftarb  1323.  £ouiö, 
Srmj  oon  6.,  geb.  1610,  oerfudjte  umfonft  feine 
tfecfjte  al*  9taa)fomme  Äönig  SubmigS  be«  3)irten 
geltenb  ju  mad)en  unb  erlangte  nur  bie  (Erlaubnis, 
bie  fiilien  wieber  in  fein  Sappen  aufzunehmen. 
SouiS  SbarleS,  Srinj  oon  @raf  oon  Sefp, 
geb.  25.  3Hai  1640,  biente  1664  in  ber  Selagerung 
oon  ©igen  auf  ber  flüfte  ber  Serberei  fowie  tn  ben 
Kriegen  SubwigS  XIV.  unb  fudjte  ebenfalls  feine 
3ied)te  als  töniglid>er  Srir.-,  geltenb  ju  mad)en;  er 
ftarb  28.  fflpril  1723.  5tit  feinem  iüngem  Sohn, 
©barleS  Stöger,  erlofd)  1730  baS  fcauS  6.  Im 
SDtanneSftamm. 

Sourthejan  «pt.  lurt'fönn),  Stabt  im  franj.  2epar< 
tement  Sauclufe,  SCrronbiffement  9loignon,  an  ber 
Snoner  ©ifenbabn,  mit  alten  fflällen  unb  (isio)  2387 
(äinm.,  weld)e  Ärappbau,  Seibenjudjt  unb  Seilfabri« 
fation  betreiben.  ,\n  ber  Stäbe  ein  Heiner  Saljfee, 
aus  weldiem  Salj  gewonnen  wirb. 

(5 ouriinc  (franj.),  f.  Äurttne. 

Courtisnn  (franj.),  f.  Äurtifan. 

(Jourttieö  (ipr.  fobttni),  Seonarb  ^enrg,  engl. 
Solitifer,  geb.  1832,  ftubierte  ju  (Sambribge,  mürbe 
1858  Slbuofat  in  Sonbon,  1872  »um  S^ofeffor  ber 
Stationalöfonomie  an  bem  Unioerfitn  College  jufion» 
bon  unb  1873  jum  ©jaminator  für  baS  ^aa)  ber 
SerfaffungSgefdjidjte  an  ber  fionboner  Unioerfität 
ernannt.  1876  trat  er  für  £iStearb  inS  Parlament, 
wo  er  fid)  bem  linlen  ^lügel  ber  liberalen  Surtei  an» 
fa)lofj.  ,\m  Jvrühjabr  1881  würbe  er  oon  ©labftone 
jumllnterftaatSfefretär  im  SJtinifterium  beS  3unern, 
int  Sommer  beSfelben  3abrS  jum  UnterftaatSfelre* 
tdr  im  Itolonialminifterium  unb  im  9Rai  1882  jum 
parlamentarifd)en  Sefretdr  im  Sa)a$amt  ernannt, 
nahm  aber  6nbe  1884  feine  ßntlaffung. 

Sourtoif  (fpt.iuitöo),  1)  Jacques  Sourguignon, 
oon  ben  Italienern  ^acooo  (£ortefe  genannt,  itol. 
SJtaler,  geb.  1621  ju^ippolote  in  ber  grandje- dornte, 
trat  in  fpanifdje  jlriegSbienfte,  ging  aber  naa)  ge» 
fa)loffeuem  ^rieben  naa)  Italien,  um  bie  unter  fei« 
nem  Sater  begonnenen  fünftlcrifä)en  Stubien  unter 
Stent,  Sllbani,  Bieter  be  Saar  unb  Serquojji  wieber 
auf junefjmen.  §n  feinem  36.  hr  trat  er  in  ein  ^e< 
fuitenf lofter  unb  ftarb  14.  Stoo.  1676  in  Stom.  Seine 
3a)lad)tenbilber  ftnb  oon  (übner  jtompofition  unb 
Ausführung;  fie  fanben  fo  oiel  Seifall,  baß  fia)  ein 
ganjeS  §eer  Siadjahmer  an  feine  fterfen  heftete.  6. 
ift  faft  in  allen  §auptga(erien  oertreten. 

2)  (Sbme  Sönaoenture,  franj.  Steoolutionär, 
geb.  1756  ju  ÄrciS  für  Stube,  mar  deputierter  in  ber 
©efe^gebenben  Serfammlung  unb  1792  im  Statio« 
naltonoent,  ftimmte  für  SubwigS  XVI.  lob,  wirfte 
aber  9.  Xhermibor  ju  Stobe^picrr»?  Stiurj  mit.  Scr 
Monoent  beauftragte  ihn  mit  ber  Srüfung  ber  bei 

flnb  untre  »  obre  3 


Digitize<J  by  Google 


Courtoisie 

JRobeÄpierre  gefunbenen  Rapiere,  unb  er  erftattete 
•  im  3anuot  1795  ber  Serfammlung  über  biefelbcu 
einen  intereffanten  Serid)t,  ber  ein«  ber  roertoollften 
»ftenftücfe  für  bie©efd)icf)te  ber  Neoolution  ift.  1795 
rourbe  er  Siitglieb  be«  3tat«  ber  Alten  unb  20.  SCprit 
1797Sräfibent  be«felben,  trat  balb  barauf  au-?,  roarb 
jebodj  1799  abermal«  in  benfelben  berufen  unb  mar 
einer  ber  Führer  ber  Sartei,  melcbe  Sonaparte« 
Staat«ftreid)  com  18.  Srumaire  oorbereitete.  Au« 
bcm  Iribunat  roarb  er  roeaen  angeblicher  Grpreffung 
au«geftofjen  unb  t)ielt  fta)  mehrere  3at)re  lang  auf 
feinem  Öanbgut  in  2otb,ringen  oerborgen.  Srofy  ber 
1814  oerfünbigten  Amneftte  liefe  ber  Slinifter  25eca: 
je«  feine  für  bte  ©cfcbtchte  ber  iReoolution  fehr  roid)» 
ttgen  Rapiere  in  -üefc^Iag  nefjmen,  rooburd)  btefelben 
faft  fämtlia)  oerloreu  gingen.  Sic  1828  erfdjienenen 
»Papiers  iuedits  trouves  chez  Robespierre.  Saint- 
Just  et  Payan  etc.,  supprimes  ou  onus  par  C.«  ent« 
galten  nur  einen  Keinen  Seil  baoon.  G.  fforb  6.  $ej. 
1816  in  Srüffel. 

Courtoisie  (franj.),  f.  flourtoifte. 

(Kottrtrai  (fpr.  turtta,  fjoüänb.  Äortrijf),  §aupt- 
flabt  eine«  Arronbiffement«  in  ber  belaifdjen  Sro» 
oinj  2Beftflattbern,4km  oon  ber  franjöfifchenörenje, 
ju  betben  Seiten  ber  fduffbarett  £n«,  Änotenpuntt  an 
ber  8at)n  ©enMournai,  ift  gut  gebaut,  mit  alten 
Stauern  umgeben,  bat  ja^lreiaje  Äirdjen  (bemcrfen«» 
wert  ftnb  bte  SDtartinSfirdje  au«  bcm  12.  3abrtjun< 
bert,  1862  oom  SBlifc  getrogen  unb  bi«  auf  bie  Stauern 
auegebrannt,  feitbem  roteber  aufgebaut,  unb  bic 
1238  gegrünbete  grauenfird)e  mit  berörabfapetle  ber 
alten  (Strafen  oon  $lanbern  unb  einer  Aufridjtung 
be«  Jtreuje«  oon  oan  ÜEnd),  ein  fd)öne«  gotifdje« 
SRatbau«  (1526  erbaut,  neuerbing«  reftauriert,  mit 
ftre«ren  oon  ©ttffen«  unb  Stoert«),  emen  Seifrieb, 
eine  Sörfe  unb  (mi)  28,202  Gtnroobner,  roeldje  be* 
ri'tbmtc«  lafelletnen,  Slonben,  Spifcen  ic.  f  abrijieren 
(bier  unb  in  ber  Umgegenb  5400  $attbtoebftüc)le  unb 
ac&t  gabrtfen  mit  mcdjanifdjen  JBebftüljlen),  attdj 
bebeutenbe  Färbereien  unb  arofje  Sletd)en  unterrjal* 
ten.  Glum  6000  SWenfdjen  befd)äftigen  ftd)  mit  ber 
Anfertigung  oon  Spifeen.  2)er  in  ber  Umgegenb  ge< 
toonnene  %lad)i  ift  fe$r  gefucbt.  G.  t)at  eine  Stalcr* 
alabemie  mit  SRufeum,  eine  fjöhere  Änabenfdjule, 
3nbuftriefd)ule  unb  ift  Si&  eine«  Tribunal«,  eine« 
öanbel«aerid)t«  unb  einer  §anbel«fammer.  —  G. 
btefj  im  Altertum  Gortoriacum  unb  lag  in  Oallia 
belgica.  3m  SKittelalter  tjatte  e«  lange  erblidje  Äa- 
fteüane  au«  bem  §au«  Sieoel.  Sei  G.  mürben  meb/ 
rere  Scbladbten  gefdjlagen,  unter  benen  bie  merf» 
roürb  tafle  bie  berühmte  Sporenfcbladjt  (11.  QuCi 
1302)  tjt,  in  roeldjer  bie  Jranjofen  unter  SRobert  oon 
Artot«  oon  ben  giamänberu  (bauptfädjlid)  SSebern 
au«  Öent  unb  Srügge)  unter  3ot)ann,  ©rafen  oon 
Stamur,  oöHig  beftegt  mürben.  3(n  6000  franjöfifdje 
.Keiler  blieben  auf  bem  Sd)lad)tfelb,  auf  roeldjetn  bie 
Sieger  4000  golbene  6poren,  eine  Au«jeidjnung  ber 
franjöftfd)en  9litterfd)aft,  fammelten.  (Sine  Heine 
ffapeüe  (1831  errietet)  bejeicfinet  oor  bem  ©enter 
Ibor  ba«  Sa)lad)tfelb.  Äarl  VI.  rächte  12.  2>ej. 
1382  biefe  92tebcrlage  bura)  bte  ^lünberung  unb 
^erftörung  oon  6.  nadj  ber  fiegreid)en  ©dbladjt  oon 
iHofebecf.  «ud;  in  ben  Kriegen  jrotfa)en  granfreid) 
unb  Spanien  im  17. 3«f)W)v  mäb,renb  roe(d)er  e«  oom 
Aadjener  (1668)  bi«  3um  5iimroegener  ^neben  ju 
At-asifreid)  gehörte,  batte  ß.  bura)  n>teberb,olte  Sie* 
lagerungen  mandberlei  Drangfale  ju  erbulben,  nia)t 
toertiger  in  ben  !Heoo(ution«triegen,  mo  e«  im  Slai 
1794  nadj  beftigen  (*Jefed)tcn  in  bie  ftänbe  ber  ^ran= 
lofen  fiel.  3tm  31.  Starj  1814  fanb  bei  6.  ein  (iJefecbt 
«rtihl,  tu  uiiUt  (£  «wmifet  iwrttii, 


-  eoufut.  315 

jtoifdjen  8000  Stann  Sadjfen  unb  anberu  beuifdjen 
Xruppen  unter  2b.ie(emann  gegen  bie  ^ranjofen  un< 
ter  Staifon  ftatt,  roeld)eS  für  bie  erftern  ungünftig 
au«ficl. 

Courts  jours  (franj.,  \pt.  uijx  ]^t),  furje  grift 
(oon  Söedjfeln). 

(SöuS.  Xitane,  f.  Ä öo«. 

Cousiu  (franj.),  f.  Äoufin. 

Gotifttt  (fpr.  tufäng),  1)  3ean,  franj.  vis:  c.\wx  uub 
S2a(er,  geb.  1501  ju  Soucq  bei  Seit«,  fdjeint  fidj  an^ 
fänglia)  ber@la«malerei  getoibmet  jubaben.  Sd)Öne 
SBerfe  biefer  Art  im  franjöftfd)en  SHenaiffancege- 
fa)macf  finb:  im  Horn  )u  @en«  bte  Segenbe  be«  r)eil. 
(Sutropiu«  (1530),  oier  ©emälbe  in  ber  Aird)e  St.» 
©eroat«  ,ut  $ari«  (1551),  bie  ber  Capelle  be«  Sa)(of» 
fe«  gleurign?  bei  Seit«  ic.  2)oa)  b,at  G.  aueb  in  tl 
gemalt,  barunter  ba«  3u"gfte  @erid)t  im  fiouore, 
oa«  inbeffeu  tro$  feiner  teigigen  Ausführung  ge< 
ringen  ©efd^maef  in  ber  itompofition  jeigt;  icben» 
faü«  rourbe  6.  oon  feinen  £anb«(euten,  bte  iljn  ben 
franjöfifdjen  Siirt)elangelo  nannten,  ferjr  überfd)ä|ft. 
Aua)  al«  Silbfjauer  erfreut  ftd)  t5.  eine«  bebeutenben 
Anfet)en«;  bie  liegenbe  Statue  oon  lßt)i(.  be  Sbabot 
im  Souore  ift  ein  lebenbige«,  frifd)  aufgefaßte«  Wext. 
Iier  oielfeitige  Äünftler  fd)rieb  aua>:  »La  vrate 
science  de  la  pourtraicturet  (juerft  ^Jar.  1571  u.  öf* 
ter;  u.  b.  X.:  »L'art  de  desseigner,  revu  etc.  par 
Fr.  Jollain«),  ferner  »Livre  de  perspective»  (baf. 
1560  u.  öfter).  200jumerftenmaloeröffentlid)te3etd)5 
nungen  Couftn«  gab  Salanne  b,erau«  (*Le  livre  de 
fortune%  1884).  6.  ftarb  um  1690.  Sgl.  $ibot, 
Etüde  sur  Jean  C.  (^ar.  1872);  2)er|elbe,  Recueil 
des  oBuvreschoisiesde  JeanC.  (40Iafeln,  baf.  1872;. 

2)  SJictor,  berühmter  franj.  phiIofopb,tfdierSd)rift* 
fteüer,  geb.  28.  9?oo.  1792  ju  ^Jari«  al«  Sob.n  eine« 
armen  ^anbtoerfer«,  roarb,  al«  Sdjüler  oon  Staine 
be  Siran  unb  SRoner  -Gollarb  btird)  biefe  nun  Stu* 
bium  ber  Sb^ilofopbie  benimmt,  fd)on  1815  be«  le^= 
tern  Stelloertreter  an  ber  pt)i(ofopr)ifd)en  Aafultät 
unb  Srofeffor  ber  S6ilofopb,ie  an  bem  Üocee  Sona^ 
parte.  2>urdj  feinen  Öet)rer2aromiguiere  in  ben  Seit» 
fua(i«mu«,  burd)  9ioner»&olIarb  tn  bie  Sbilofopbie 
ber  fd)otttfd)en  Sd)u(e  eingeroettjt  unb  burd)  bte  un- 
tere bem  Ärittji«mu«  Äant«.  nab^egebraapt,  roeldjen 
er  mittel«  einer  lateinifd)en  Überfe^ung  oe«  §aupt* 
roerf«  be«  (entern  ftd)  anjuetgnen  ftrebte,  trat  er  1817 
eine  pb,i(ofopf)ifd)eStubicnrcife  nad)^ctttfd)lanb  an, 
auf  roeld)er  er  ^egel«  unb  im  folgenben  ^at)t  Sd)el» 
littg«  S3e!anntfd)aft  madjte,  oon  toeldjer  ;Seit  ber 
Ginfluft  bculfdjer  S^ilofopb,ie  in  gfdnlreidj  Datiert. 
9tad)bem  er  1820  fetne  Sßorlefungen  au«  politifdjen 
©rünben  t)atte  einftellen  müffen,  auf  einer  Steife  in 
Seutfdjlanb  al«  politifd)cr  Umtriebe  oerbäajtigcr 
tfarbonaro  oerb,aftet  unb  nad)  Berlin  gebracht  roor» 
ben  mar,  roeldjen  Aufenthalt  er  benu^te,  um  fid) 
(burd)  ©an«  unb  9Rid)e(ct)  näb^cr  mit  ber  ücgelfd)en 
Sl)i(ofopt)ie  oertraut  ju  mad)en,  burfte  er  1828  feine 
Sorlefungen  roieber  eröffnen,  roarb  1830  Shtglieb 
ber  Afabemie  unb  flieg  nad)  ber  3ulircoolution  rafd) 
oon  Stufe  ju  Stufe,  rourbe  ©cncraltttipeltor  ber 
Unioerfität,  1831  Staat«rat  unb  mitörftattttug  eine« 
Seridjt«  über  ba«  preufjifd)e  Unterrid)t«roefen  beauf « 
tragt,  1832  Eireltor  ber  9tarmalfd)ule  unb  Sair,  cnb= 
Ii*  (2»äral840)  im  SJinifterium  Thier«  OTinifter  be« 
öffentlichen  Untcrrid)t«,  legte  biefen  Soften  jeboeb 
fd)on  im  Dftober  roieber  nieber  unb  lebte  feitbem  al« 
Srioatmatm  feinen  Stttbien.  Gr  ftarb  12. 3«"- 
in  Ganne«  infolge  eine«  Sd)laganfaHS.  G.  ift  berSe^ 
grünber  ber  fogen.  efleftifd/en  Scbule,  bte  iftren 
Stanbpttnft  jro'ifd)en  ber  franjöftfajen  (ju  toeldjer  er 
ft«t>  unter  ff  obci  3  nartjjitfd)!ij<jm. 


Digitized  by  Google 


1 


316 


(loufiu^iontauOan. 


bie  ©cnfualiftcn,  bie  fcfjottnchen  unb  bcuticpen  Sfep= 
tifer  rcdmct,  als  welche  ihm  .Haut  unb  'Jicpte  erfcbcr 
nen)  unb  ber  beuticpcn  Schule  nimmt,  als  beron  3ic- 
prafentanten  er  ScpcQing  unb  §egel,  feine  »deux 
illustres  amis«,  betrachtet.  3cne  opfert  bcr$fpcpo= 
logie  bie  Cntologie  unb  führt  jum  ©teptijiSmuS, 
biefe  ber  Cntologte  bic  ^Jfpcpologie  unb  oenoaubclt 
jene  baburcp  in  eine  blofje  §ppotbefe.  G.  bagegen  be= 
ginnt  mit  ber  $fpd)ologie  unb  roirb  burcp  btefc  felbft 
(auf  firterm  üBeg)  jur  Dntologie  geführt.  Sie  fjben* 
tität  beS  SenfenS  unb  SetnS,  ju  roeldjer  bie  Sfep= 
tifer  niemals  gelangen,  unb  bie  oon  ben  fpefulatiocn 
^•hilofophcn,  roeldic  fie  ju  ihrem  SluSgangepunft 
maepen,  niemals  beroiefen  roorben  fein  foH,  ift  nach 
G.  eine  Ipatfachc  beSSerou&tfcinS,  roelcpe  burcp  Sltuv 
Ipfe  beS  lefctern  aufeer  3n>cifel  gefefct  roirb.  3n  bem 
unmittelbaren  unb  fpontanen  SIftc  ber  reinen  $cr* 
nunft  erlöfcpe  (ähnlich  wie  inSdnilingS  intelleftualcr 
Slnfcpauung)  lebe  ©pur  fubjeftioer' öefcpränrtpett. 
3n  ben  SJorlefungen  oon  1828,  in  welchen  G.  alle 
SJiffenfdjaft  auf  brei  gunbamentalibeen  ber  Ser» 
nunft:  baS  Unenblidje,  baS  Gnblidje  unb  bic  Sejie-- 
hung  jroifd)cn  biefen  beiben,  jurüdfübrte,  näherte  er 
fiep  bem  etanbpunrt  beS  beutfepen  (abfoluten)  3bea= 
liSmuS  fo  fehr,  bafj  ihm  bicfclben  ben  üorrourf  &U* 
jogen,  er  fjabe  bie  ■iJJbilofophic  in J-vtanfrcicp  eutnatto« 
naliftert.  Um  bemfelben  ju  entgehen,  fnfiofte  er  in 
ber  1845  erfolgten  Umarbeitung  feincS  juerft  1817 
erschienenen  £auptroerfS:  >Le  vrai,  le  Beau  et  le 
Bien«  (23.  2lufl.  1881)  an  ben  Begrünber  ber  W' 
lofophie  in  Jytanfrcid),  SeScartcS,  an,  inbem  er  bie 
pfpcpologiidie  Wethobe  als  Sbafis  ber  philofophifdien 
gaffung  beibehielt,  ©ctreu  bem  ibealij'tifcpcn  ^?rin= 
$ip,  ben  Urfprung  ber  3been  im  (Meifte  ftatt  in  ber 
äujjern  SvnncSroelt  aufjufuepen,  uetroarf  er  aud)  in 
ber  Ättnft  bie  gemeine  9?ad)al>mung  ber  riuftern  9ia* 
tur  unb  empfahl  beren  SBcrfcpöncrung  nad)  bem  üor* 
bilb  ber  im  Weift  lebenbigen  ^bee.  i8on  biefer  ,Seit 
an  mürbe  feine  v}>l)ilofopbie  mehr  eine  SBcfämpfung 
ber  fenfualiftifcpen  unb  matcrialiüijcpen  gibren,  jit 
roelcper  er  aua)  bie  §ilfe  ber  SReligion  in  Stnfprud) 
nahm,  al«  eine  ftrenge  Söiffenfcpah.  Um  bie  SBele^ 
bung  beS  fittlicpen  Gr'nfteS  auf  bem  Webiet  ber  SDif-- 
fenfdjaft  unb  Äunft  hat  fid)  C 
Sie  größten  " 
breitung  beS 

ppie  (nach  feinem  oon  geibnij  entlehnten  örunbfafc, 
ba&  in  jebem  ©pftem  ein  ftunfe  SHaprpcit  enthalten 
fei),  namentlich  ber  franjöfHcben  beS  2UittelalterS, 
unb  um  bie  §ebung  beS  öffentlichen  UnterricbtSroe: 
kR|  (nad)  bcutfdjem  SUJuftcr)  erroorben.  2lu^cr  feinen 
Überfetungen  bcö  ^laton  (^ar.  1822-38,  12Sbe.), 
be*  CartefittS  (baf.  1824,  6  »be.)  unb  ber  Senne- 
mannftpen  (3efd)id)te  ber  ^>t)ilofopf)tc«  (baf.  1831, 
2  33be.)  nennen  mir  ron  feinen  Sdjriften:  bie  >  Frag- 
ments philosoiihiqiies-  (baf.  1826);  bie  »Nouveaux 


uerbient  gemaa)t. 
^erbienfte  aber  hat  er  fiep  um  bie  Ser- 
3tubium3  ber  (Mcfchichte  ber  ^}f)ilofo-- 


fragments  (baf.  1829);  >De  la  luttaphysiqne  d'Ari- 
etotet  (baf,  1837);  bie  'Fragments  de  Philosophie 
CavtGsienne*  (baf.  1845)  unb  >Etudes  snr  Pascal« 
<  1842, 6.  SHufl.  1877).  Sie  Sicfultate  feiner  3?cifc  nach 
Scutfcplanb  teilt  er  mit  im  »Rapport  sur  l'C'tat  de 
l  insuuctkn  publique  dans  quelques  pays  del'Al- 
lematme«  (^ar.  1832,  2  »be.;  3.  2lufl.  1840;  beutfep 
oonÄröger,  »Ilona  1832—37,  3S8be.)(  bie  feiner 
Weife  nach  ben  .Kicbcrlanben  in  ber  Sdjrift  »Del'in- 
Btruction  pul-lique  en Holländer  ($ar.  1837;  beutfep 
von  Kröger,  Altona  1838,  2  SJbe.).  »Überbein  b> 
iorgte  er  eine  SMuSgahc  beS  ^rofloS  (^ar.  1820  f., 
5  ^bbe.)  unb  ber  viBerfe  äbälavbS  (mit  ^ourbain  unb 
ScSpoiS,  1849-59,  2  »be.),  nachbem  er  1839  ben 


biSfjer  um)eröffcntlid)ten  Jraltat  SlbälarbS:  >Sic  et 
non«  perauSgegeben  hatte.  Seine  öffentlichen  ^or« 
lefungen,  oon  Stenographen  nachgefchrieben,  erfdiie-- 
nen  als  »Conrs  de  Philosophie«  (^ar.  1836)  unb 
>('onrs  do  l'liistoire  de  la  Philosophie  moderne« 
(7.  ftuSg.,  baf.  1866,  8  Söbe.i.  Sc^tcreS  2Ber!  bilbet 
uigleidj  bie  erfle  unb  jmeite  Abteilung  einer  öefamt» 
ausgäbe  oon  (EoufinS  ©chriften.  Sie  brittc  ^Ibtei* 
lunq  ift  betitelt:  »Fragments  philosophiques«  (13ar. 
1847-48,  4  Sbe.),  bte  merle:  »Litterature«  (baf. 
1840,  3S3bc.),  bie  fünfte:  >Instmction  publique« 
(baf.  1850, 3  SBbe,).  Jn  ber  legten  3«»  feines  CebenS 
roibmete  er  fict)  mit  Vorliebe  ber  ©ebilberung  her« 
oorragenber  grauen  unb  beS  geiftigen  SebenS  beS 
17.3aprp.,  fo  tn  ben  ©chriften:  Jacqueline  Pascal 
(1844);  »Madame  de  Longuevillec  (1853);  »Ma- 
dame de  Saide«  (1854);  »Madame  de  Chevreuse« 
(1856);  »Madame  de  Hautcfort«  (iaö6);  »La  so- 
eifete  francaise  au  XVII.  siede«  (1858, 2$be.);  »La 
jennesse  deMazarin«  (1865).  ©eine  Sibltcthef,  im 
aSerl  oon  1  Wxü.  granf,  oermachte  er  ber  Sorbonne. 
Unter  feinen  Sdjülcrn  finb  ^ouffrop,  (Sh-  be  Jitfiniü 
fat,  93artholme'|,  §antt  bie  befannteften.  gelterer 
hat  ihn  nad)  feinem  lob  in  ber  »Kerne  des  Deux 
Mondes  gegen  bie  heftigen  Singriffe  feiten«  bec 
©chule  5M.  Gomtcd  unb  beS  WnterialiSmuS  oerteii 
bigt.  Über  (SoufinS  ^?t)tIofopl>ic  ogl.  Sob.  Limmer» 
mann,  ©tubien  unb Slritifen,  Söb.  1,  S. 384 ff.  (?Bten 
1879);  3anct,  Virtor  C.  et  son  ceuvre  (^ar.  1885K 
«oufiu-ÜJJontauban  (fpr.  tuidno-monotobaiifl),  Shör-' 
leS  öuillaume  Sliaric  Slpollinaire  Slntoine 
li.,  ©raf  oon  ^}alifao,  franj  ©eneral,  geb.  24. ouni 
1796  ju  ^ariS  als  ber  uneheliche  ©ohn  ber  Sodjter 
beS  1825  oerftorbenen  (ScneralS  bc  gaunap  be  ^i-- 
carboiS,  trat  1814  in  bie  Mrmec,  roarb  1818geutnant 
im  2.  Äürafficrregimcnt,  ging  1824  jur  Slrtillerie, 
fpäter  ju  ben  3«g,crn  über  unb  biente  oon  1831  bis 
1857  in  SUgerien,  n>o  er  fiep  toieberpolt  auszeichnete, 
1847  nahm  er  als  Dbcrft  eineS  Regiments  Chasseurs 
d'Afrique  9lbb  cl  Äabcr  gefangen.  1851  roarb  er 
Beigabe*«  1855  SioifionSgcneral,  1857  nach  ^ranb 
reiep  jurüefgenifen  unb  3um  Äomntanbantcn  ber  21. 
Sioiüon  ju  üimogcS  ernannt.  18i»  fchiffte  er  fict) 
aU  Befehlshaber  ber  nach  China  beftimmten  (rrpebi; 
tionSarmee  borthin  ein,  fchlug  12.  9lug.  bie  Ghiuc-- 
fen  bei  Sinfo,  erftürmte  Sangfu,  ftegte,  mit  ben  ©ng« 
länbern  uereint,  bei  Sfchaiigliahuang  (13.  ©ept.) 
unb  'ipalifiaho  (21.  ©ept.)  unb  bereicherte  fiep  bann 
in  fd^amlofer  Söeife  burch  bie  ^lünbenmg  ber  ©om« 
merrefibenj  beS  ÜaiferS  oon  (Jhtna.  Napoleon  III. 
ocrlicp  ihm  bie  ©cnatorroürbe  unb  ben  Titel  eine* 
örafen  oon ^lalüao, eine Sotation  oon  jährliche 
^ranf  lehnte  aber  ber  ©cfefcgcbcnbe 
jener  ^lünberung  ab.  G.  rourbe  burd)  bic  Zahlung 
oon  600,000  gr.  auS  ber  chinefifibcn  itriegSentfcha; 
bigung  fchabloS  gehalten.  1865  übernahm  er  baS 
ttommanbo  beS  4l  JlrmeeforpS  in  gpon  unb  rourbe 
la  2lug.  1870  von  ber  Äaiferin  nad)  bem  ©turj  beS 
SJliniftcriumS  DHioier  an  bie  ©pi^c  eines  neuen,  rein 
honapartiftifchen  ÄabinettS  (beS  fogen.  sWamelucfen: 
minifteriumS)  berufen,  in  bem  er  felbft  baS  ^orte* 
fcuiUe  beS  ÄriegS  übernahm,  ©r  cntmiclelte  tn  ber 
aiuSrüftung  neuer  Iruppenförper  unb  ber  Organi« 
fation  ber  Ü'erteibigung  beS  ganbcS  eine  erfolgreich«, 
energifche  Ihntigfcit,  erfann  ben  'ipian  beS  3Karfd)eS 
ber  iUJac  3Jtahonichcn  9lrmee  über  ©eban  nad)  9Jieb 
unb  crjtoang  bie  Ausführung  beS  hoffnungelofen 
Unternehmens,  baS  mit  bem  Tag  oon  Seban  enbete. 
9!acp  bem  Stun  beS  XaiferrcichS  (4.  Sept.)  flüchtete 
er  inS  SluSlanb  unb  oeröffentltdite  nach  feiner  ^ücf^ 


Digitized  by  Google 


GouffcmaF«  —  (Soitture. 


317 


feljr  nad)  Sranfreid)  eine  Schrift  (»Un  minist^re  de 
la  guerre  de  vingt  quatre  jours  • ,  Sar.  1871),  in 
roeld)er  er  fid)  jene«  Slcm«  nod)  riu)mte  al«  be«  ein» 
igen,  ber  ftranfreta)  hätte  retten  fönnen.  <&x  ftarb 
'  ^an.  1878  in  Sari«. 

tfonffemafer  (U»r.  fuW'mafa&o,  (S^arleS  (Sbmonb 
fienri  be,  Wuft!fd)riftftetler,  geb.  19.  Slpril  1805  ju 
Saiüeul  unroeit  fciHe  in  9torbfranfreid),  ftubierte  ju 
Han3  bie  ftedjte  unb  gleichzeitig  unter  SReid)a«  flei» 
tung  am  Äonferoatorium  bte  Äompofitton,  befleibete 
bann  an  oerfdjiebenen  Orten  SRidjterftellen  unb  liefe 
ftd)  entließ  ju  £iffe  nieber,  roo  er  al«  Witglteb  be« 
töeneralrat«  be«  9torbbepartement«  foroie  ber  "Jlr- 
d)dologtfd)en  ®efellfd)aft  unb  ber  !öniglid)en  Stfabfc 
mie  von  Selgien  bi«  ju  feinem  am  12.  Jan.  1876  auf 
bem  benachbarten  ©cblofj  Sourbourq  erfolgten  Xob 
geroirft  t)at.  6.  bat  fia)  um  bie  Sörberung  be«  mu> 
firgefd)ia)tlia)en  ©tubium«  bura)  bie  folgenoenSJerfe 
bochoerbient  gemac&t:  Memoire  sur  Hucbald  et  ses 
trattes  de  musique«  (Douai  1841);  lüstoire  de 
lliarmonie  au  moven-age-  i  Har.  1852);  »L'art 
harmonique  aux  XII.  et  XIII.  siecles«  (£iDe  1865) 
unb  »Scriptonun  de  musica  medii  aevi  novaseries 
(baf.  1866—75, 4  Sbe.),  fein  §auptroerf,  entbaltenb 
eine  grofje  3abl  mufifalifeber  ©ebriften  be«  Wittel* 
alter«,  roeldje  bei  ©erbert  {f.  b.)  fehlen.  Son  fei- 
nen fleinem  Arbeiten  ftnb  bie  roiebtigften:  >Drames 
litnrgiqaea  du  moyen-äge«  (Kenne«  1860)  unb 
>(Euvres  completes  du  trouvere  Adam  de  la  Halle, 
poesies  et  musique«  (Sitte  1872).  Slufeerbem  oer» 
öffentliche  er  ba«  Duellenroerf  vTroubies  religieux 
du  XVI.  siecle  daus  la  Flandre  maritime  1560— 
1570«  (fiiUe,  4  »be.). 

Souftou  Out.  luflu),  1)  SRicola«,  fram.  Silbbauer, 
geb.  9.  3an.  1668  ju  fioon,  lernte  bei  feinem  Sater 
unb  feinem  Dbeitn  Sonjeuor,  unb  gewann  1681  ben 
römifct)en3lfabemiepret«,berilHn  ermöglichte,  in^ta* 
lien  roeiierauftubieren.  1720  rourbe  er  »lettor  ber 
WtebfWrte.  6r  ftarb  1.  Wai  1733.  Die  SReoolution 
bat  au*  unter  feinen  SBerlen  ftarl  aufgeräumt,  irr- 
balten  ftnb  bie  loloffale  ©ruppc  ber  Sereinigung  ber 
©eine  unb  Warne,  jefetim2:uileriengarten,bieSronje; 
ftatue  ber  ©aöne  in  SJoon,  Äreujabnaljme  in  Wotre 
Dame,  bie  Warmorftatue  Subrotg«  XV.  unb  ba«  Ke= 
lief:  »podo  jeigt  Sranfreia)  bie  »Ufte  fiubroig«  XV., 
beibe  im  fiouore,  SJerfe  oon  theatralischem  Satbo« 
mit  aSen  Sorjügen  unb  ©d)roäd)en  be«  Sarodfril«. 

2)  (Buillaume,  franj.  Waler  unb  Sitbljauer,  Sru.- 
ber  be«  oorigen,  geb.  1678  ju  2oon,  !am  im  18.  3abr 
|U  feinem  Dbeim  ©OQjeooj  nad)  Sari«  unb  von  ba 
al«  !öniglia)er  Senftonär  nad)  Korn,  roo  er  jroar  bie 
Senfton  oerfdjerjte,  aber  burd)  2e  ®ro«  bie  2tu«für)-- 
runa  be«  8a«relief«  be«  ©t  fiubroig  oon  ©onjaga 
für  oie  Äird)e  be«  beil.  3gna)  ju  Korn  übertragen 
erhielt,  ^ranlretd)  ftnb  nod)  jiemlid)  viele  feiner 
SBerte  oorbanben;  namentlia)  beft^t  bieSöjlofifapelle 
ju  Serfaiue«  eine  Stn^abl.  Wufeum  be«  Souore 
ueb;t  man  »on  ibm  bie  3Harmorftaiue  ber  aRaria  2e^ 
fc)on«!a,bie  in  fotett  gefpreijter  Haltung  jur(^uber«) 
3uno  gemaa)t  ift.  H.  ftarb  20.  gebr.  1746. 

8)  & ui 1 1 nun;  e,  franj.Stlbljauer,  3ofm  unb  3d)(u 
ler  be«  oorigen,  aeb.  20.  SRSrj  1716  ju  ^Jari«,  erroarb 
Ttd)  im  19. 3afjr  ben  großen  $rei«  ju  einem  fünfjäb..- 
rigen  2luf enthalt  in  :Hom,  trat  na£  feiner  vamfclir 
in  ba«  Atelier  feine«  Sater«  unb  fertigte  unter  am 
berm  bie  ©tatuen  be«  War«  unb  ber  Söenu«  für  ^rieb* 
ria)  II.  oon  Sreufjen  in  ©an«fouci.  (Sr  ftarb  13.  $uli 
1777.  (5.  war  ein  erfinbungdreid)er  Äünftler,  beffen 
füfelidje  unb  oberfläd)lid)eS'eb/anb(ungbem©efa)mad> 
feiner  3«*fl«noffen  ganj  entgegenfam. 

Titutri,  oie  unift  u  ofttniBJ  tp«twn 


Sotttance«  ((Dr.  tutann«),  KrronbiffementS^auptftabt 
im  franj.  ^Departement  aRand)e,  an  ber  oon  Ijier  an 
tanalifterten  ©oulle  unb  ber  SBeftbabn,  10  km  oon 
ber  Äüfte  auf  einem  .öügelfamm  gelegen,  b,at  eine 
berrlid)e  früf|gotifd)e  Katfjebrale  au«  bem  13.  ^ab,r< 
b^unbert,  mit  b^o^en,  fd)lanlen  türmen  unb  brei  tyov 
talen,  mehrere  anbre  alte  jtird)en,  Ruinen  eine« 
&quäbuft«,  ©tatue  be«  in  ber  9läf)t  gebornen  2t* 
brun,  ^erjog«  oon  Siacenaa,  ein  grofee«  Seminar, 
ein  Soceum,  eine  Sibliotficf  oon  70U0  Sänben,  einen 
botanifa)en  harten  unb  (i88i)  8187  ei  tun.,  n>ela)e 
^abrifation  oon  Saummodroaren  unb  ©pi^en,  War- 
morgeminnung  unb  lebhaften  ^anbel  mit  Siel), 
Sterben,  Sutter,  öJeflügel  ic.  betreiben.  (5.  ift  ©ij 
eine«  Sifdjof«  unb  eine«  $anbel«gerid)t«.  (?«  ift 
ba«  römifd)e  (Sonftantia  Saftra  im  Sanbe  ber 
Uncßer  unb  mar  im  Wittelalter  ^auptort  ber  Sije» 
graffd)aft  Potentin. 

öoutbon  (jpt.  tatöiig),  ©eorge«,  ©d)reden«mann 
ber  fran$.  fteoolution,  geb.  1756  ui  Drcet  in  ber  9lu> 
oergne,  mar  Slboofat  ju  Slermont  unb  rourbe  1790 
Srdfibeni  be«  bortigen  (äerid)t«f)of«.  Sab,m,  gebred)< 
lid),  oon  milbem,  freunblid)em3&efenim^rioat(ebeu, 
mar  er  in  bem  polittfdjen  ein  extremer  ^anatifer. 
1791  com  Departement  ^Jup  be  SÖme  in  bie  9la» 
tionaloerfammlung  geroäljlt,  ftimmte  er  für  be«  .uo . 
nig«  Zob  ohne  SlitffaSub  unb  Slppeüation.  Slnfang« 
2lnh,anger  ber  ®ironbiften,  trat  er,  erfd)rcdt  bura) 
bie  betreiben  brob,cnben  terroriftifd)en  Wa&regeln, 
jur  Sergpartei  über  unb  roarb  ein  ^reunb  Stöbe«» 
pierre«  unb  Witglieb  ,be«  SEÖob.lfabrtSauöfdjuffe«. 
1793  beantragte  er  bie  ftd)tung  Spon«  unb  begleitete 
felbft  ba«  SReooluUon«b,eer,  um  ba«  fura)tbare  ©traf» 
geria)t  an  ber  ©tabt  ju  ooüjie^en.  (Sbenfo  blutbür« 
ftig  jeigte  er  fia)  naa)  feiner  3iütffcf)r  im  Äonoent, 
roo  er  ganj  auf  Sobeäpierre«  ©eite  trat,  jur  $in* 
ria)tung  Danton«  mitroirfte  unb  überhaupt  einen 
meEir  fummarifd)en  Ked)t«gan9  oerlangte.  v)tad)  9to* 
be«pierre«  5aß  angetlagt,  mit  jenem  unb  3aint*3uft 
nad)  bem  £riumotrat  qeftrebt  ju  b.aben,  roarb  er  9. 
ifjertmbor  uerljaftet.  Son  ben  3a!obinern  befreit, 
fudjte  er  fid),  al«  bie  ©olbaten  oe«  Äonoent«  ba« 
i)iatl)au«  ftürmten,  mit  bem  2)o(d)  ben  Xob  ju  geben, 
traf  aber  nid)t  ftd)er  unb  rourbe  mit  SHobe«pierre, 
©aint»3uft  u.  a.  28.  3uli  1794  unter  lautem  $ubel 
be«  Solle«  guillotiniert. 

(Sontras  (fpT.  tuträ),  ©tabt  im  franj.  Departement 
Öiroube,  9lrronbiffement  £ibourne,  an  ber  Dronne, 
unfern  ibrer  Wünbung  in  bie  ,>Mc,  Anotenpunft  ber 
Drleundbafjn,  Ii at  eine  Äird)e  mit  fd)önem  Zurm, 
tiefte  be«  berübmten  ©d)loffe«  au«  bem  16.  ,vii:v:i , 
in  roeld)em  äatgarina  oon  Webici«,  ^einrid)  IV.  unb 
bie  $er)ogin  oon  Songueoide  §of  hielten,  unb  (i87G) 
2202  ßinro.,  roeldje  3lu&fd)i?fab,rt,  ©a)iffbau,  »anbei 
mit  SJein,  Sranntroein  unb  Web,l  betreiben.  Sei  (E. 
ftegte  Äönig  $>einrid)  oon9{aoarra  über  bie  franjöfifd)e 
»rmee  unter  bem  §erjog  oon  ^ooeufe  20.  Oft.  1587. 

Coutumes  (franj.,  fpr.  tutü^m),  ^>erfommen  unb 
©eroob^n^eiten,  befonber«  ®eroobub,eitorea)te  im  di  = 
tem  Sfranlreid),  bie  ftd)  au«  ben  &ebraud)en  gebilbet 
unb  entroitfelt  Ratten;  im  engern  Sinn  fd)riftlia)e, 
mit  3u|ieb>ng  ber  ©tänbe  oom  flönig  al«  ©efefr  be» 
ftätigte  ©ammlungen  ber  (Setoo^nbeitSredjte  einer 
Srooinj,  C.  generales,  ober  einer  ©tabt,  C.  locales. 
Die  roid)tigfte  ift  bie  Coutume  de  Paris  ober  Con- 
tume  de  la  prfevöte  et  vicomte  de  Paris  oon  1513. 

Äouture  (jpt.  tuifl^t),  Ifjomaä,  franj.  Walcr, 
geb.  21.  Dej.  1815  )u  ©enli«,  ©d)üler  öro«'  unb 
bann  S.  Delarod)e«,  geroann  im  Anfang  ber  40er 
Oal)re  ein  I)ol)e«  Slnfefeu,  ba  er  bie  (Siegana  in  ber 

finb  untti  St  oia  3  nadjiujttjlagfit. 


Digitized  by  Google 


318 


Gontmbe  —  Gouolo. 


^eicbnung,  roeldje  bcr  RofRf^en  franjoftfdjen  ©dnilc 
etgen  roar,  mit  einem  erbebten  SReij  ber  garbe  unb 
Sa)roung  ber  DarfteHung  ,ui  oerbtnben  raupte;  man 
ftanb  nidit  an,  ib>  al«  franaöftfdjen  SBeronefe  su  be» 
»cicr)nen  unb  an  fein  Auftreten  btefcoffnung  auf  bic 
(sntftebung  einer  großen  fotoriftifdjen  Stfmle  8« 
fnüpfen.  ©ein  fcauptroerl:  bie  Börner  ber  !ßerfall= 
jeit  (im  Susembourg),  roeldje«  im  6aIon  oon  1847 
einen  Sriumpb  gefeiert,  roie  faum  je  ba«  SDcrf  eine« 
franjöfifd)en  Kaier«  erlebt  f>at,  rairft  ebenfofeljr 
burd)  bie  großartige  SBraoour  ber  „Seidjnung  rote 
buro)  ba«  Kolorit,  beffen  gebämpfte  ®Iut  mit  bem 
Stoff  bc«  Silbe«  oorrrefflirf)  harmoniert,  Diefem 
89ilb  gingen  nod)  einige  anbre  SOBerfe  be«  Keifter« 
oorau«,  roeldje  bicfel6en  3been  unb  SBorjüge,  roenn 
aud)  noeb  nid)t  in  gleicher  Entfaltung,  setgen;  fo: 
ber  junge  SBenejianer  nad)  einer  Drgie,  ber  oerlorne 
Sobn,  bie  Siebe  jutn  ®oIb  (gemalt  1844,  im  Ku« 
feum  oon  louloufe)  unb  ber  Zriumpb  ber  Rutil- 
fane.  Sebr  befannt  rourbe  fpäter  (1855)  bcr  ^alfner; 
bod)  bot  Q.  nad)  feinen  Römern  ber  SBerfanjett  nid)t« 
Sebeutenbere«  meb,r  geleiftet.  Seine  3Banbmalereten 
in  ber  ftirdje  St.«©uftad)e,  bem  Seben  ber  Karia 
entnommen,  finb  ganj  tntyaltlo«  unb  manieriert, 
dagegen  reranlaßte  feine  oirtuofenb/ifte  2edmif 
einen  großen  ßulauf  oonSd)ülern,  aua)  au«  Deutfd) 
lanb,  fo  baff  er  befonber«  in  ben  50er  3a&"n 
«in  feljr  gefugter  Keifter  roar.  Gr  oeröffcntlidjte: 
Entretiens  d'atelier«  (1878,  2  »be.).  ©.  ftarb  30. 
Kärj  1879  auf  feinem  Sä)loß  Sillier«  le  Sei. 

(SouüoÖe  (franj.,  it>t.  lutoao',  »SBebrütung« ,  aud; 
Kännerrinbbett),  eine  feltfame,  faft  über  oieganje 
Seit  oerbreitete  Sitte  ber  SRaturoölfer,  roeldje  bann 
beftet)t,  baß  ficr)  nad)  ber  Oeburt  eine«  Ktnbe«  ber 
Sinter  roodjenlang  in«  SBett  legt  unb  ganj  roie  eine 
®öd)nerin  bebanoeln  läßt,  reäbrenb  biefe  felbft  balb 
auffteben  unb  bie  IjäußUdjen  ©efdjäfte  beforgen  muß. 
25er  9iame  ftammt  au«  bem  füblidjen  gfranfreia), 
roofclbü  fid>  ber  ©ebraua)  befonber«  lange  gehalten 
bat.  Diobor  fanb  ib,n  auf  Gorfica,  Strabon  bei  ben 
Oberem,  Karco  $o(o  in  einem  Zeil  Gbina«,  anbre 
fleifenbe  in  Dftinbien,  Kalifornien,  SIBeftinbien,  ©ra* 
ftlien,  Söcftafrifa  :c.  Die  ^nbianer  geben  in  ber  Me» 
gel  al«  örunb  an,  baß  ba«  Kinb  birefter  oom  Satcr 
al«  oon  ber  Kutter  ftamme,  unb  baß  ber  geringfte 
bem  SBater  begangene  Diätfefjler  ober  eine  fon« 


ftige  Unoorfidjtigfeit  bem  Kinbe  ba«  Seben  foften 
fßnnte.  Sglor,  Cubbodf,  $Ioß,  KafKüOer  unb  anbre 
Gtljnologen,  roeldje  biefe  Sitte  eingebenb  unterfudjt 
haben,  f feinen  fia)  mit  biefer  unb  äljnlidjen  Grflä- 
vungen  begnügt  ju  Gaben;  SBadjofen,  ©iraub^eulon, 
Uefdjel  unb  anbre  ftorfeber  Ijaben  Dagegen  mit  tnebr 
2Babrfd)cinIia)feit  eine  3«^wonie  barin  erfannt, 
burd)  roelcbe  bie  SBäter  ba«  6igentum«red)t  ib,rer 
Kinber  erft  enoarben.  Dfc  ffinber  erbten  nfimlia) 
urfprünglta)  bei  feb^r  oielen  SöUern  aDer  Weltteile 
Flamen,  Seft^titet,  .^terrf  d)erroürben  u.  bgl.  au«fd>Iieß* 
lid)  oon  ber  SWuttcr,  b.  b,.  in  roeiblidjer  fiinie,  unb 
niemal«  ba«  ©eringftc  oon  bem  S3ater,  bem  fte  oiel» 
mebr  gänjlia)  fremo  blieben.  @rft  fpäter  ift  ba«  Sa» 
terredjt  anerfannt  roorben,  unb  bei  einjetnen  3?öl= 
lern  muß  ber  SBater  nod)  fjeute  ba«  Äinb  ber  SDlutter 
abfaufen.  9ln  anbem  Drten  traten  an  bic  Stelle 
be«  Kaufen«  beftimmte  Seremonien,  fo  bei  ben  !Rö* 
mern  ba«  Stuffyeben  oom  iBoben,  ober  am  b/äufigften 
eine  Sd)einentbinbung,  ebenfo  roie  §era,  al«  fte  oen  J 
Sobn  ber3(Ifntene  aboptierte,  eineSd)einentbinbung 
burdjmadjcn  mußte.  S.  SWutterrca)t.  3*gl.  Inlor, 
gorfa)ungen  über  bie  Urgefdndjte  ber  äKcnfd;b.cit 
(a.  b.  Sttgt«  £eip3.  18fi<»)';  &iraub<£eu(on,  Los 

flrttffL  6i*  unttr  (f  t>tnni§t  Wfrbcn, 


oriffines  de  la  famille  (^ßar.  1874);  ^loß,  Sa« 
Äinb  (2.  Aufl.,  JBcrI.  1882). 

Converlure  (franj.,  |pt.  fu»üttü(>t),  SDctfe,  befon* 
ber«  JBcttbecte;  Untfd)lag  (eine*  ©ud;e«) ;  fcedung«* 
fummc 

ttovbin  (ft»t.  futoano),  Sieden  in  ber  belg.  ^rooinj 
Wamur,  Slrronbiffement  ^^ilippeoiQe,  amCau  9loir, 
burd)  ^roeigbab^n  mit  3Ranembourg  oerbunben,  mit 
böserer  Knabenfd)ule  unb  (\m)  2757  (5inro.,  bie 
■3 1 a ti t •-  unb  Sifenroaren  fertigen.  G.  (ba«  alte  Guot« 
nium)  roar  im  Kittelalter  .^auptort  einer  ©raffd)aft. 

Conrre-face  (franj.,  tot.  tüwv'fM),  f.  Kontre« 
garbe. 

CouTre-pietl  (franj.,  \px.  fu^wr-Djci)),  Heine  35eaTe 
»um  Söärmen  ber  ^üße,  aud)  ein  sunt  tiberbeden  be« 
SBette«  beftimmter  Icpptdj. 

CoTfldo  (Cnbado).  frühere«  eilcnmaß  in  ^Jortu« 
ga(,  ä  3  $a(mo«  =  66  cm;  im  RfeinEianbel  unb  in 
iürafüien  =  68  cm ;  in  Karoff o  =  53^  cm. 

Gotte  Ot>r.  toi)»),  Stabt,  {.  Dueenfitoron. 

Gobellin,  f.  Rupferinbtg. 

Sooenant  (ft>t.  loimo'nSnt,  gonoenant),  3iame  ber 
SBünbniffe,  roela)e  bie  pre«bnterianifd)en  Schotten 
teil«  mit  tyren  dürften  (fo  1580  auerft  mit  ^afob  I.), 
teil«  untereinanber  (fo  1638  gegen  bie  Liturgie 
Karl«  I.)  jur  9(ufrcd)tba(tung  ib,re«  @(auben«,  in«= 
befonbere  jum  fteten  Kampf  gegen  Katf>oIifen  unb 
Gpiffopale,  fdjloffen.  Karl  1.  oerbammte  bie  €o< 
oenanter«  anfang«  a(«  Keuterer;  aber  mit  bem 
$re8bnterianißmu«  famen  aud)  fte  obenauf,  um  un-- 
ter  Karf  II.  anmäb,Iid)  roieber  §u  oerfrfnoinben  (f. 
Sa)ottifd)e  Kira)e). 

Gourttt  (HarDfit  (i>t.  iö»tD'nt),  f.  fionbon. 

ftobenrrb  (fi>t.  toioWntti),  alte  Stabt  in  SBarroicf» 
ft)ire  (©ngfanb),  am  gluffe  S^erboume,  ift  eng  unb 
roinfetig  gebaut,  t)at  20  Kira)en  (barunter  bie  1133 
gegrünbete  St.  Ktct)ael«fira)e  mit  95  m  tjofyemXurm 
unb  bie  35reieinigfeit«fird)e  mit  76  m  ^of/em  Xurm), 
bie  SRutnen  einer  1044  gegrünbeten  »enebirtinerab« 
tei  unb  ein  SRatt)au«  au«  bem  15.  Sa&Jb,.  Sie  »e« 
oölferuna  jät)It  (tsst)  42,111  Seelen,  früher  be« 
trieben  bte  6inroob,ner  ftarfe  Xud)fa6rifahon;  fpäter 
roanbten  fte  fid)  ber  gabrifation  oon  ©eibenroaren 
(namentlia)  Süänbem)  ju,  bie  nod;  immer  getrieben 
roirb,  aber  neben  ber  (jo.l>rifation  con  rooüenen  2Ba-' 
ren  unb  Ub.ren  unb  in  jüngjter  ^oit  namentlid)  oon 
Serocipeben  unb  9?äf)mafä)'tnen.  Die  Sage  oon  ber 
äabg  Öobioa  roirb  jAtjrlid)  burd)  einen  Umaua  gefeiert. 

Corerdress  (engt.,  \x>x.  fowöwr.),  Sieifcbede,  roela)e 
fttb,  oermittelft  baran  beftnblidjerKnöpfe  unb  6ct}lin» 
gen  in  Sd;lafrod,  Meifemantet  jc.  oenoanbeln  läßt. 

«obib.  Käß,  f.  o.  ro.  ©ubit. 

Gobilljfio  (ipr.  hnoiij«unfl),  Stabt  in  ber  portug. 
$rooin)  SBeira,  Xiftrift  GafteUo  SBranco,  am  Dftab« 
fiang  be«  (SftrcHagcbirgc«,  bat  ein  KafteQ,  bebeu> 
tenbe  £ud)fabrifen  unb  (1878)  10,986  Ginro.  3«  ber 
91äbe  roarme  KineralaueOen. 

6obingtOit(fpt.f6iDioinst'n),  Stabt  im  norbamerifan. 
Staat  Kcntudtj,  bei  ber  Künbung  be«  £iding  in 
ben  Ot)io,  (Sincinnati  aegenüber.  (£ine  ^ängebrüde 
(686  m  lang  ober  322  m  oon  Xurm  ju  Surnt) 
unb  eine  (£tfenbat)nbrüde  oerbtnben  fte  mit  Sincht« 
natt,  eine  ^ängebrüde  über  ben  Siding  mit  Weroport 
(f.  b.).  Die  Stabt  bat  ein  ©aptiftenfeminar  (West- 
ern theolofrical  College,  1840  georünbet),  anfeb,n» 
Ha)e  gabrifen  (©ifenguß,  SBaliroerfe,  Xabal)  unb 
(I88-)  29,720  Ginro. 

GobSlo  (Kof  ep,  ^5aß  in  ber  itaL  ^Jrooinj  »eHuno, 
bura)  roe!d)en,  bie  SBrent«  entlang,  bie  Straße  au« 
Sübttrol  (Salfugana)  in«  S3encjianifa)e  fü^rt.  S(m 


Digitized  by  Google 


319 


fdjmalen  Gngpafc  liegt  bodj  an  ber  ftelöroanb  bie 
©renjfeftung  G.,  bie  1609,  oon  Äaifer  SJiasimi* 
lian  eingenommen,  an  lirol  tarn.  1796  fanb  l)itx 
ein  @ef  ea)t  püchen  Jjranjof  en  unb  öfterreia)ern  ftatt 
Gotmrlm,  ÄreiS  in  ber  füblicben  SRolbau,  $aupt* 
ftabt  ©alafr. 

(loiocnirtjcr  (engl.,  Ipt.  tau.!.»:  •.  •  »ßub^änger«), 
©orridjtung  an  amerilanifa)en  2ofomotioen  jum 
SBearäumen  oon  §inberniffen. 

tforobrr  (fpr.  toubi,  Äaurt),  neufeelänb.Dammara. 
Oon,  f.  Äopal. 

(Sonic  II  On.  fau.*i),  Gbroarb  ©»leS,  enaj.  Sand« 
Iritgelefjrter,  geb.  1826  ju  3pSroia)  in  Suffoll,  ftu» 
eierte  ju  C  m>ri>.  roanbte  fia)  1856  nach,  itallutta,  roo 
er  bis  1864  am  ^rcfibencu  College  lebrte  unb  $rin»,i* 
pal  bei  SanSfrit  College  mar,  unb  befleibet  feit  1867 
bie  $rofeffur  beS  SanSfritS  an  ber  llnioerfität  ju 
Gambribge.  Seine  bebeutenbften  Stfcriften  finb:  eine 
Uberfefcung  »on  AalibafaS  »Vikramorvaci«  (fcert* 
foib  l&ol  >,  S3ararutfa)iS  »Prakrta-Prakaca«  (lert 
unb  Überfettung,  baf.  1854;  2.  »ufl.,  Öonb.  1*68); 
»Katha-Upanisbad«  (2ort  unb  Überlegung,  Äalfuita 
1861);  9(uea,aben einesteils  beS  Yajnrveda«  (mit 
3?oer,  baf.  1858—64),  ber  »Maitri-Upanishad  (baf. 
1864)  unb  beS  »Kusunianjali«  (baf.  1864);  Über* 
fefcunqen  ber  »Qändilya-Sütras?  ^baf.  1878)  unb 
beS  •ÖaiTadarc^na-Samgndia  (mit  (ilougb,  2onb. 
1882).  2(ua)  gab  er  colebroofeS  »Essays«  (mit  ?(n 
merfunqen,  i'onb.  1873)  berauS. 

«Jonen  «pt.  h«n),  Rreberid  fcnmen,  engl,  jtom* 
ponift,  geb.  29.  Jan.  1852  §u  ÄingSton  auf  ^ennaica, 
rourbe  als  »ierjäbriger  Anabe  oon  feinen  Gltern  naa) 
Gnglanb  gebraut,  bamit  feine  bereite  entfebieben  fia) 
vetgenben  muftfalifa)en  SKnlagcn  bura)  SBenebict  unb 
©ofc  auSgebilbet  mürben.  1Ö65— 68  machte  er  roei= 
tere  Stubien  in  2eipjia,  unb  ©erlin;  feit  1882  ift  er 
Direftor  ber  9Rufifafabemie  ju  Gbinburg.  ©on  fei* 
neu  Äompofitionen  bat  inSbefonbere  bie  »Stdnbi» 
naoifa)e  ©umpbonie  in  ueuefter  3eit  oon  fia)  reben 
gemaa)t.  $eroorjuf)eben  finb  noa)  eine  Operette: 
»Garibaldi',  eine  Oper:  »Paulina«  (1876  mit  Grfolo, 
in  Sonbon  aufqefüfjrt),  bie  Äontaten:  »The  rose 
maiden  unb  »The  Corsair-,  ein  Oratorium:  »St. 
Ursula-,  eine  Duocrtürc:  -Niagara«,  unb  ocrfdjie; 
bene  Äammermufifroerle, 

ÄororS  ein.  faul),  Doppelftabt  auf  beiben  Seiten 
beS2JccbinafIufje3  an  berUcorbtufte  berenglifa)en3»i* 
fei  SBigbt.  SBeft*G.,  mit  Ossi)  6487  Ginro.,  bat  einen 
fia)ern  frafen,  on  beffen  ©ingang  ein  alte*  ©a)lofj 
liegt,  jefct  Älubbau«  beS  engl'tfa)cn  ^acbtflubS,  unb 
oielbefua)te  ©eebäber.  Gaft  =  G.,  mit  2615  Ginro., 
bilbet  eine  ©orftabt  beS  vorigen;  1  km  baoon  OS« 
borne,  föniglia)e  ©ommerreftbenj.  ^xvm  $»afen  ge* 
börten  1884:  300  @d)iffe  oon  15,337  2on.  SteGin* 
fubr  vom  9(u§(anb  erreid)te  einen  äDert  oon  7217 
$fb.  ©terl.,  bie  SluSfubr  britifa)er  ^robufte  einen 
oon  28,210  $fb.  Sterl.  ^ebeutenber  ift  ber  «üften* 
banbel.  £ie  öeroobner  betreiben  gifd;fang  (50  gi» 
fajerboote). 

(forolei)  ifpt.  taun>,  1)  Slbrabam,  engl,  fiorifer, 
geb.  1618  ju  Sonbon,  befugte  bie  SBeftminfterfa^ule, 
wo  er  in  feinem  16.  3a^r  eine  Sammlung  oon  ®e» 
bicf)ten:  -Poetical  blossoms«,  berau§gab.  äua)  oW 
Stubent  ju  Qambribge  bia)tete  er  in  (ateinifa)er  unb 
engli|a)er  Spraa)e.  ,Vn  3- 16*3  burd)  bie  Puritaner 
vertrieben,  begab  er  fia)  naa)  Dfforb,  reo  er  bie  Sa» 
tire  »The  puritan  and  tlie  papist«  noa)  in  bem» 
felben  ^abr  oeröffent!ia)te.  ?|n  Gnglanb«  Sürger.- 
friegen  ftnbäuger  ber  !öniglia)en  Partei,  gerie-t  er  in 
©efangcnidjaft  unb  erhielt  erft  bie  5rctr>eit  bura) 


(Frommen«  "Xo\>.  Gr  jog  fia)  oom  öffentlichen  fieben 
jurüd  unb  roibmete  fia)  ben  Scaturroiffenfcbaf ten,  bie 
er  bureb  fein  Liber  plantarum«  (l'onb.  1662  —  78) 
förberte.  Gr  ftarb  28. 3uli  1667  ju  Gb,ertfeo  in  Sur- 
reo.  Sein  epifc&e«  ©ebia)t  »Davideis«  (juerft  in 
feinen  »Poems«,  2onb.  16o6)  blieb  unoollenbet.  Gr 
oerftanb  e«,  biefteifen,  b^ergebradjten formen  ber  eng- 
Iifa)en  2nrif  bura)  flübnbett  unb  gülle  ber  ©ebanfen 
unb  Äraft  be«  ^uibrud«  ju  beleben,  unb  erreiebt  in 
feinen  anarreontifa)en  Siebern  faft  bie  ftrifa)e  ber 
griednfa)en  Sorbilber.  3)iefe  foroic  aQe8,  voai  bei 
G.  bie  Spraa)e  beS  ^erjend  rebet,  enoarben  ibm  bai 
£ob  ber3<itgenoffen  unb  jielien  noa)  beute  ben  Sefer 
an.  Die  profaifajen  Muffäbe  jeiebnet  ein  Harer,  leia)- 
ter  Stil  auS.  Seine  »Works«  erfd)ienen  juerft  1669, 
bann  mit  einer  ©iograpbic  oon  Sprat  1680,  am  ooEU 
ftänbigften  £onbon  1780,  »on  Slifin  mit  Knmerfun« 
gen  1802  unb  öfter.  Gine  9lufiioabl  ber  ®ebia)te  oer« 
öffcntlidjte  9t.  ^nberjon  in  feinen  »British  poets« 
(»b.  5).  Gine  9lu*gabe  ber  »Prose  works«  erfa)ien 
1826,  ber  Essays«  1867. 

2)  §enrg  SJÖeUeSlco,  2orb,  engl.  Staatsmann, 
©ruber  beS  ^erjogS  oon  SBellington,  geb.  20.  ^an. 
1773,  arbeitete  feit  1795  als  Sefretär  auf  bem  3luä» 
märtigen  9tmt,  begleitete  1796  gorb  SWalmefiburu 
als  ftttaay  auf  ben  ftongre&  in  2iDe,  bann  feinen 
uin  (Sencralgouocrneur  oon  ^nbien  ernannten  öru» 
ber  alS  $rioatfetretär,  marb  itommiffar  in  SRaiffur 
unb  oermoa)te  im  3tlß  1801  ben  9?abob  oon  Mubb 
jur  Abtretung  eines  ®cbietS  oon  1  9RiD.  ^fb.  Sterl. 
jab,rlid)er  Ginlünftc,  beffen  Senoaltung  er  erhielt. 
,\m  3- 1803  f  ehrte  er  naa)  Gnglanb  jurüd  unb  toarb 
1807  ^arlamentSmitglieb  für  ben  Rieden  Goe  in 
©uffol!  foroie  Sefretär  beS  Sö)a^amteS  unter  bem 
SRinifterium  beSöerjogS  »on  ^ortlanb  unb  1809®e* 
fanbter  in  9J2abrib,  too  er  bis  1822  blieb,  fiorb  Böget 
entführte  ib,m  injroifa)en  in  Gnglanb  feine  ftrau,  eine 
2oa)ter  beS  (Urafen  oon  Garbigan,  worauf  er  fta), 
nad;bem  1610  burdj  ^JarlamentSafte  feine  Gb^e  ge* 
trennt  toorben,  1816  mit  ber  £oü)ter  beS  SWarquiS 
»on  ©aliSbur»  oerbeiratete.  Sa)on  1808  mar  er 
aWitglieb  beS  ©ebeimen  SiatS,  1812  Siitter  beS  SBatb^ 
orbenS  geroorben.  $om  9<ai  1823  bis  Sluguft  1831 
mar  er  britifdjer  SBotfa)after  am  öftcrreia)i|ä)en  $of, 
1828  roarb  er  $eer.  Sei  ben  SBb'gS  ftanb  £orb  G. 
niebt  in  @unft,  unb  erft  als  Sir  Robert  Beel  1841 
anS  StaatSruber  trat,  erhielt  er  alS  ^acbfolger  Sorb 
@ranoitTeS  ben  ©otfa)afterpoften  in  $ariS.  HIS  bie 
2ßb»g*  18*6  toieber  anS  Äuber  famen,  maa)te  2orb 
G.  bem  SRarquiS  »on  SRormanbo  %<>[at>.  Gr  lebte 
fortan  in  ?ßanS  unb  ftarb  b^ier  27.  9(pril  1847. 

3)  venro  ?Kia)arb  GbarleS  SBelleSleo,  @raf, 
engl.  Diplomat,  Sobn  beS  »origen,  geb.  17.  3uli 
1804,  roibmete  ftajberbiplomatifcbcn  L'aufbabn,  roarb 
@efanbtfa)aftSattaa)e'  feines  SaterS  in  Söien,  1832 
2egationSfe!retär  ju  Stuttgart  unb  1843  ju  Roxi' 
taiitinopel,  roo  er  feit  Quli  1846  roäbrenb  ©irStrat» 
orb  GanningS  Slbroefenljeit  ein  3al>r  lang  alS  ®e- 
a)äftSträger  fungierte.  Der  Zob  fetneS  93aterS  rief 
il-n  nad)  Gnglanb  unb  inS  Obernaus;  boä)  roarb  er 
fa)on  im  Januar  1848  nun  Qiefanbten  in  ber  Sa)ioeij 
ernannt  unb  balb  barauf  naa)  ^anffurt  »erfe^t,  um 
Gnglanb  bei  ber  neugefa)affenen  .•;cittraUn-uHV.t  ju 
»ertreten.  Gr  proteftterte  bort  gegen  ben  Gin  tritt 
®efamtöfterreia)S  in  ben  Deutfa)en  ©unb.  9Iaa)  :)ie= 
ftitution  beS  ©unbeStagS  rourbe  er  bei  biefem  be« 
glaubigt.  «nfang  1852  3um  ®cfanbtcn  in  ^ßariS, 
bem  bamalS  roia)tigften  Soften  ber  britifa)en  Tiplo« 
matic,  ernannt,  behauptete  er  fia)  auf  bemfelben 
unter  allem  Sea)fel  ber  englifdjen  Winifterien,  »er* 
flitb  mit«  fl  ol»tr  3  iiaAjuldjtüjjm. 


Digitized  by  Google 


320 


Goroper  —  Gop. 


trat  ßnglanb  alS  groeitcr  Seooffmädjtigter  bei  bcn 
ftrieben*t>erfjanblungen  oon  1856,  fcbloft  4.  ÜHar} 
1857  bcn  ^rieben  Werften  unb  erhielt  bafrir  ben 
Xitel  eines  SiiScountS  r a nna:t  unb  (trafen  <£.  AIS 
ber  AuSbrud)  beS  italientfdjcn  ftriegS  'Drohte ,  ging 
ex  in  oertrautet  Senbung  nad)  SBien;  boeb,  gelang 
eS  it)m  nia)t,  baS  einoernebmen  jroifcfjen  3[ranfreid> 
unb  ßfterreid)  fjerjuftellen  unb  fo  ben  Ärieg  abju= 
roenben.  Snbe  1867  reifte  er  feine  ©ntlaffung  als 
©efanbter  ein  unb  lebte  feitbemauf  feinen  BefMum* 
gen  oon  alten  öffentlichen  ©efajäften  gurüdgejogen; 
er  ftfltb  15.  3uli  1884. 

(fomper  "pt.  fauprt  pfetr  lubpft),  1)  Ii- 1 1 !  i  a  m ,  ©raf, 
engl.  Staatsmann,  auS  einer  angef ebenen  ^amilie 
in  Suffer,  roarb  Aboofat  unb  erroarb  ficf>  feit  169j 
im  Parlament  alS  9iebner  Seifaff.  1706  jum  ©rofc 
ftegelberoaljrer  oon  Gnglanb  ernannt,  roirfte  er  für 
bie  Bereinigung  GnglanbS  unb  Sd)ottlanbS  unb 
rourbe  bafür  1706  »um  Beer  unb  Baron  ©.,  1707 
»um  Sorbfangier  erhoben,  liu  aber  bie  XorieS  im 
diäte  ber  Äönigin  Anna  bie  Dber^anb  gewannen, 
trat  (5 . 1710  trofc  ber  Bemühungen  £hu [etj ä  unb  ber 
Äöntgin,  bie  ihn  jum  Bleiben  be|timmenroofften,  oon 
feinem  Amt  jurücf.  9tad)  AnnaS  Zoo  mar  &  einer 
ber  Siegenten  GnglanbS  bis  jur  Anfunft  ©eorgS  I., 
mürbe  oon  biefem  -um  Sorbfangier  unb  1718,  alS 
er  fein  Amt  nieberlegte,  gum  ©rafen  <S.  ernannt. 
An  ben  üerijanblungen  beS  DberbaufeS  na$m  er  bis 
ju  feinem  £ob  10.  Dlt.  1723  Ijeroorragenben  Anteil. 

2)  20  i  ( I  i  a  m ,  engl.  T-idjter,  geb.  26. 9coo.  1731  gu 
Berfljamftettb  in  §ertforbff)ire alS Sofm  eine*  tönig' 
lid)en  ÄaplanS  unb  Neffen  beS  oorigen,  befudjte  bie 
ffieftminfterfdnile,  litt  aber  oon  3ugenb  auf  an  Ken* 
fehenfefteu  unb  batte  nicht  baS  Selbftoertrauen,  baS 
iljm  oerliebene  Sefretariat  beS  CberbaufeS  angutre- 
ten.  Turdj  ben  SJfetbobiSmuS  rourbe  er  oollenbS  in 
tiefe  Sdjroermutoerfenft  unb  oerfiel  enblia}inoöÜiae 
©eifteSoerroirrung.  £ieroon  geseilt,  lebte  er  feit  17Ö7 
in  bem  Rieden  Clnep  in  innigem  Berfebr  mit  einer 
■Jreunbiu,  2RrS.  SNari)  Unrein,  unb  bem  Bfarrer^ero« 
ton,  bejdjäftigtc  ftcf)  eifrig  mit  ber  Tidjtlunft  unb  über» 
fefcte  einige  geiftlidje  Sicher  bcrSdjroärmerinöunon, 
bie  Sleroton  in  feine  HymnsofOlney«  aufnahm.  Bon 
religiöfen  Beängftigungen  befallen,  oerfanf  er  bann 
abermals  in  eine  trübe  SJlelandjolie,  auS  roeldjcr  er 
fid)  erft  1778  aufridjtete.  Gine  Sammlung  feiner  ©e» 
biefite  (1782)  fanb  toenig  Entlang.  SBobltbätig roirfte 
auf  ibn  ber  Umgang  mit  ber  geiftreidjen  Saoo.  Au» 
ften,  beren  ßinffufj  bie  fomifcb'e  Baffabe  »John  Gil- 
pin«  unb  bie  auSgcgeidjnete  Tidjtung  >The  Task« 
(1785)  ifjre  (Sntftefjung  oerbanfen.  3U  feiner  3tr> 
jrreuung  überfe^te  (£.  ben  öomer  in  reimlofen  3am= 
ben  (2onb.  1791, 2»be.).  ihn  neuem  erfranft,  ftarb 
er  27.  StprU  1800.  Zxot}  äffen  2)rutfS,  ber  auf  6010= 
perS  Seele  lag,  mufe  er  in  einem  nod)  bolient  ©rab 
roie  Xbomfon  a(S  Befreier  ber  eng(ifä)en  $oefie  ge« 
fd;atft  werben;  er  erfdjeint  oon  etner  geroinnenben 
Äübnb,eit,  roenn  er  ba  ^oefie  entbedt,  roo  man  feine 
oermutet.  Sein  oorjüglid>ftc3©ebid)tifi  »The Task« 
(  Tic  9(rbeit«),  in  roe(cbem  oerfdjiebene  X)id)tungS: 
arten,  als  befaSreibenbe  unb  refieftierenbe  ^oefie, 
bie  pbtlofopbifdje  Satire  unb  baS  ^böff,  oerbunben 
erfdjeinen.  ©ine2lu8gabe  feiner ©ebidjte  erfdjien  in  4 
Sänben  (8onb.  1815);  anbre  beforgten  Soutb,eo  mit 
ber  SBiograpbie  (EoroperS  (baf.  1835,  15  9be.;  neue 
^(uSg.  1855),  Siemes  mit  intereffanter  Gbarafteriftif 
unb  ausgerollten  »riefen  (©faSgoro  1&52,  2  93bc.), 
©ilfiffan  ((Sbinb.  1856, 2  ©be.;  gtcitftfaffS  mit  »io^ 
grapbie)  unb  Sarei)  (1875);  eine  3(u*roaM  erfa)ien 
1«83.  ©ut  auSgeroäbite  Stüde  überfe^te  fö.  »orel 
flrltftl,  fcic  unl*t  (f  Dtrmiit  wnbtn. 


(Seipj.  1870).  *Die  »Private  correspondeuce  of  W. 
C.«  gab  3obn  3obnfon  berauS  (fionb.  1824,  2  SBbe.). 
Uber  fein  frübereS  fieben  bat  6.  felbft  »Meraoirs« 
aufgejeid;net,  bie  in  Sonbon  1816  erfd;ienen  (neue 
Slusg.  1852;  beutfefi,  oon  fJ.  Äinb,  »afel  1846).  8g[. 
Raiten,  William  Cowpers  üfe  and posthumoiid 
works  (2onb.  1809, 4  ©be.);  Xaolor,  Life  of  W.  C. 
(baf.  1835);  Soucber,  W.  C,  sa  correspondance  et 
ses  poesies  (^Jar.  1874);  Smitb,  C.  (öonb.  1880). 

3)  Söilliam,  Stnatom  unb  ©birurg,  geb.  1666  j» 
StlrcSforb  in  ^ampfbire,  ftarb  8.  ÜKär».  1709  ju  Son« 
bon.  3laa)  ihm  finb  bie  Coroperfd)en  3)rüfen 
(f.  b.)  benannt,  ©r  befa)rieb  biefeiben  in  »Glandn- 
larum  e^uarundarnm  descriptio«  (2onb.  1702)  unb 
fdirieb  temer:  »Myotomia  reformata«  (baf.  1694); 
»Anatoiny  of  human  bodiest  (Drjorb  1697).  S3cj 
rüb«"t  roaren  feine  faubern  Präparate. 

4)  ^ranciö  TfiomaS  be  ©reo,  ©raf,  brit 
Staatsmann,  geb.  11. 3"«»  1834»  erjogen  ju  Drforb, 
folgte  feinem  SÖater,  bem  fedjftenörafenG.,  lö.Äpril 
1856  in  ber  'BeerSroürbe  unb  fd;lofi  ftcf}  im  CberbauS 
ber  liberalen  Partei  an.  (fr  ift  Sorb^fiieutenant  oon 
93ebforbff)ire  unb  roar  oon  1871  bis  1873Äapitän  ber 
föniglia)en  fieibgarbe.  ?IIS  im  Slprit  1880  bie  Übt* 
rale Partei  }ur  Regierung  gelangte,  rourbe  er  an  beS 
fierjogS  oon  aWatlboroiniii  Steffe  gum  Siiefönig  oon 
3r(ano  ernannt,  legte  aber  fdron  im  Jipril  1882 
biefcS  9tmt  nieber,  roeil  er  mit  ber  irifeben  ^olitif 
©labftoneS  nitbt  einoerftanben  roar. 

ftoioperfaje  träfen  (Glandulae  Cowperi),  bei  ben 
männlichen  Säugetieren  Prüfen,  roeld)e  tat*  ober 
mebrfad;  (bis  ui  oier  paaren)  am  Anfang  ber  varn» 
I  röhre  (f.  b.)  gelegen  finb  unb  in  ihren  häutigen  Zeil 
münben.  Sie  fefjlen  bei  SBalen  unb  gfeifa>freffern. 
j  öeim  •.'.'{  enidjen  b,aben  fie  6—9  mm  a>ura)meffer; 
I  ihre  gelbliche  9(bfonberung  fdjeint  [trfj  mit  bem  Sa< 
men  ju  mlfd)en.   Seim  SUeibe  roerben  fie  buref) 
bie fogen.  öartbolinf  djen  ober  3)uoerne9fd)en 
Prüfen,  bie  gröjjer  fmb  unb  in  ber  9cäbe  beS  ^»o« 
menS  in  bie  Sdjeibe  münben,  oertreten. 

Gor,  l )  T  aoib,  engt.  Dealer,  geb.  29.  «pri(  1783 
|  :,u  Birmingham,  fam  1803  naa)  Bonbon,  roo  ex  alt 
■  Xuliffenmater  am  Äftleotbeater  93efa)äftigung  fanb. 
Ter  2lnblid  oon  Aquarellen  beroog  ihn,  ftcf)  ber 
SlquareQmaterei  ju  roibmen,  bie  er  fta)  unter  3Jar« 
(et;S  Anleitung  balb  in  auSgejeia)neter  sIQcife  an« 
eignete.  1813  rourbe  er  2Jtitgiieb  ber  Slquareffgefell* 
fdjaft,  1814  ernannte  man  ibn  jum  ^eidjenlebrcr  an 
ber  ÄriegSfdntle  ju  Saflfb,ot,  roeldje  Steffe  er  aber 
balb  roieber  nieberlegte;  oon  1815  an  lebte  er  in 
jpereforb,  oon  roo  auS  er&nglanb  öfters  burd)ftreifte. 
1829  bereifte  er  bie  ftieberlanbe  unb  granfreid},  Iie§ 
uiii  bann  in  Bonbon  unb  enblia)  1840  in  $arbourne 
bei  Birmingham  nieber,  roo  er  faft  nur  no$  in  Ö( 
malte;  b,ier  ftarb  er  7. 3uni  1859.  Seine  Aquareffe 
»idinen  fidt)  burd)  breite  Auffaffung  unb  glänjenbe 
garbe  auS;  fein  Beftreben  roar  eS  roeniger,  bie  ein« 
jelne  ^orm  mit  Sorgfalt  a(S  ben  dbarafter  ber 
viatur  in  ihrer  Allgemeinheit  roieberjugeben ;  feine 
Siebt«  unb  Sd)attenroirfungen  ftnb  oortrefflid).  ®t 
gab  einen  »Treatise  on  landscape  painting  and 
effect  in  Water  coloure«  (2onb.  1814, 1816  u.  1839) 
unb  >A  series  of  progressive  lessons  intended  to 
clucidate  the  art  of  painting  in  water  colours« 
(baf.  1845)  tjerauS.  Sgl.  Solln,  David  C.  a  me- 
in, ir  (Sonb.  1873);  §all,  David  C.  (baf.  1881). 

2)  3obn  Gbmunb,  engl.  Scfiriftfteffer,  geb.  1812 
ju  Konoid),  ftubierte  in  Orjorb  Ibeologie  unb  be» 
fleibete  bann  ocrfd)iebenc  ^favrfteüen  in  9iorfolffbire 
unb  feit  1849  in  Sonbon.  Aua)  roar  er  3}orftvenbet 

finb  unt«  n  ober  3 


Digitized  by  Google 


Coxa  —  (Sot;pel. 


321 


unb  Slbmiuiürator  bct  »Poor  Clergy  Relief  So- 
ciety«, bie  ®elb  unb  flleiber  an  arme  Öeiftlicbe  unb 
töte  ftamitien  oerteilt,  unb  jebn  3af»re  lang  Äa: 
plan  bei  ber  ©rofeloge  ber  Freimaurer  von  Gnglanb. 
Cr r  oeröffentlichte  unter  anbertn:  »Memoir  of  Sarah 
Martin«  (ber  uielgenannten  ^armemther  ®efängni§« 
befucherin);  »Principles  of  the  refonnation«  (1844); 
»  Protestant  ism  contraated  with  Ilomanisra«  (IK,V2, 
2  SBbe.);  »Musical  recollections  of  tlie  last  half 
Century«  (1872)  unb  uerfebiebene«  über  ba«  ^rci- 
maurertum,  j.  8.  »The  old  constitutions  of  the 
order«  (1870).  Sind)  ebierte  er  bie  ißerfe  Graumer« 
(für  bie  parier  Society)  u.  a. 

3)  ©eorge  üUilliam,  Sir,  engl.  ScbriftftelTcr, 
geb.  1827  ju  Siugbo,  ftubterte  am  Irinitn  Gollege  $u 
Crforb  Jheologie,  marb  185<1  al«  Magister  of  aits 
grabuiert,  befleibete  bann  bi8  1857  ^farrfteDen  an 
rerfdjiebcnen  Orten  Gnglanb«  unb  übernahm  1861 
eine  fferofeffut  am  Gbeltenrjam  College.  9facb  bem 
lob  feine«  Cljeim«,  Sir  Gbmunb  G.,  1877  erbte  er 
beffen  58aronetfcfiaft.  SitterarifdE)  trat  G.  uterft  mit 
»Poems,  legeudaiv  and  historical«  (1&50)  Ijeroor, 
benen  ein  »Life  of  St.  Boniface«  (1853)  folgte.  Wach: 
mali  bat  er  firh  befonber«  burd)  Schriften  über  Sfy 
thologie,  in  benen  er  beu  fo«mifd)en  SOorfteUungen 
ben  Vorrang  einräumte,  befannt  gemacht,  hierher 
geboren  au&er  feinen  »Tales  fromOreek  niythologv« 
(1861),  »Tales  of  the  gods  and  heroes«  (1862)  unb 
»Tales  ofThebes  and  Argos«  (1863):  ba«  »Manual 
of  mythology  in  the  form  of  question  and  answer« 
( 1867);  bie»  Mythology  of  theAnan  nations«  (1870, 
2  «be.;  3.  Slufl.  1882),  fein  fcauptmerf,  burd)  über, 
ücfjtlidjje  unb  feffclnbeSarfteUüng  auäaeteidmct,  unb 
bie  »Introduction  to  mythology  and  folklore«  (2. 
2lufl.  1883).  «n&erbem  fd)rieb  er:  »Tales  of  ancient 
Greece«  (3.  Mufl.  1877V,  »Latin  and  Teutonic  cliri- 
stendom«  (1870);  »History  of  Greece«  (3.  3lufl. 
1878)  u.  »A  gencral  history  of  Greece«  (neue2lu«g. 
18b3);  »TheGreeksandthePersians«  (1876);  »The 
Athenian  empire«  (1876)  u.  a.  SJJit  53ranbe  gab  er 
aud)  ein  »Dictionary  of  science.  ait  and  htera- 
ture«  (1865-67,  3  ilbe.;  2.  Stift.  1875)  beraub 

Coxa  (lat.),  bie  §üfte;  Coxalgia,  £üftfdjmerj; 
Coxitis,  ftüftgelenfentflünbung  (f.  b.). 

Gort  (fpt.  toät),  1)  tdiam,  engl,  fleifefdirirt. 
fteller  unb  ^iftortrer,  geb.  7.  SJlarj  1747  tu  Sonbon, 
marb  öeiftlicber,  begleitete  ben  jungen  (trafen  oou 
^Jembrofe  1775—79  auf  einer  SReife  burch  ben  gröfi- 
ten  leil  Guropa«,  trat  1784  al«  Jübrer  be«  naa)= 
maligen  tiarlamentSrebuer«  JDbitbreab  eine  jtueite 
Weife  bunt)  Guropa  an,  marb  1805  3lrcbibiafonu«  in 
SDiltfhire  unb  ftarb  8.  3uli  1828  in  ^emerton,  einige 
3ab,re  juoor  erblinbet.  Von  feinen  3leiferoerfen  ittn» 
nen  mir  nur  bie  »Travels  in  Switzerland«  (Sonb. 
1789,  3  «be.;  4.  Slufl.  1801)  unb  »Travels  in  IV 
land,  Russin,  Sweden  and  Denmark»  (baf.  1784 
biä  1790,  5  33be. ;  6.  Hufl,  baf.  1803, 3  SBbe. ;  beutfdj, 
3ür.  1785  —  95 1.  311«  §iftorifer  trat  er  juerft  auf 
mit  ben  naa)  t^amilienpapteren  bearbeiteten  roevt- 
»ollen  »Memoirs  ofHoratio  Lord  Walpole«  (üonb. 
1802);  fpäter  folgten:  »History  of  the  house  of  Au- 
stria«  (baf.  1807,  3  ißbe.,  u.  öfter;  beutfd),  äeipj. 
1817,  4  93be.);  «Memoirs  of  the  kings  of  Spain  of 
the  house  of  Bourbon«  (2onb.  1813,  3  SBbe.);  »Me- 
moirs of  John  Duke  of  Marlhorough«  (baf.  1817 
bi«  1819,  3  33be.;  neue  «u*g.  1847;  beutfd),  2Bien 
1820,  6  8be.);  »Con-espondence  of  the  Duke  of 
Shrewsbury-  (2onb.  18_'l)  unb  bie  nad)  feinem  lob 
eifdjicneneu  »Memoirs  of  the  Pelham  administra- 
tion«  (baf.  1829,  2  Vbe  ). 

l'ftnuJ  flonegfriton,  4.  DlufL ,  IV.  TD. 


2)  fiettr^  Cctauiu«,  engl.  ®cleb,rtcr,  geb.  1811, 
bcfurtjte  bie  2öeftminftcrfa)ule  unb  ba$  5Borcefter 
Gollegc  in  Crforb  unb  marb  1860  an  ©teile  Saiu 
binclS  jum  Dberbibliotbcfar  ber  $oblet)anifc&cn  5Ji» 
bliotljcf  baielbft  ernannt.  Gr  ftarb  8.  $uli  1881.  G. 
gab  für  bie  Gnglifdje  viftorifa^c  QJefcHfdjaft  'The 
chronicles  of  Roger  of  Wendover«  (Öonb.  1841 — 
1844)  foroie  für  ben  5lorburgbe--Ä(ub  »The  hlack 
prince,  an  historical  poem,  written  in  Frencl»  by 
Chandos  Herald' ,  mit  Überfefoung  unb  3?oten  (1H42), 
unb  0°bn  6oiDcrd  »Voi  Clamantis'  (1850)  beraub 
unb  uerfaüte  toertDoricÄatafoge:  'Cataloffne  ofM^s. 
in  the  library  of  All  SouI'b  College«  (Drforb  1842); 
»Catalogue  of  the  Mss.  belonging  to  the  Colleges 
and  ha!ls  of  Oxford«  (baf.  1852  ,  2  ißbe.);  Catu- 
logns  Codd.  mss.  Bibliothecae  Bodleianne«  (3}b.  1 : 
Codices  graeci,  baf.  1853;  55b.  2:  Codices  Lau- 
diani,  1858;  8b.  3:  Codices  graeci  et  latini,  1854). 

(Sorie  (fpr.  tot*if,  Gocrie,  Gorcnen),  2Jlid)iel 
oan,  nieberlänb.  SKaler,  geb.  1499  juSHedjcln,  lernte 
bei  8.  oan  Orlen,  t)idt  fid)  bann  brei  3<d>re  in  Jta» 
lien  auf  unb  lebrte  1539  nad)  5Wea)cln  jurüd,  mo  er 
in  bie  IRalergilbe  eintrat.  Gr  rourbe  Hofmaler  Hö» 
nig  i^ilippd  Ii.  oon  Spanien,  naa>bem  er  bad  be< 
rüljmte  2lltanoerf  ber  öebrüber  oan  Gprf  in  (Mcnt: 
bie  Anbetung  beS  öammeS,  für  benfelben  fopiert 
Ijattc;  leile  biefer  Äopie  befinben  fid)  in  ^Berlin, 
SftüncQen  unb  Öcnt.  ÜJiefelbe  ift  mit  gropem  iPer» 
ftänbiii«  au^gefübrt,  unb  ber  Gbarafter  bed  Crigi» 
nal$  bat  fid)  tro^  ber  etrpaS  breitern  unb  mobemem 
öe^anblung  nicht  »eriuifd)t.  Gin  goH  J">it  ber  Ircppe 
be*  Jlntioerpener  Stabt^aufe?,  reo  er  mit  2öanb« 
Dtalctticn  befd/aftigt  mar,  oerurfadjte  feinen  Zoe, 
ber  19.  2Rärj  1592  tn  Wedjeln  erfolgte.  G.  hatte  fid) 
nad)  ber  SHaffaclfdjen  Schule  gebilbet,  fonnte  jebod) 
ben  Slieberläubcr  nt  feinem  Äolorit  unb  ber  Jormen* 
bilbung  nicht  oerleugnen.  25er  Silberfturm  bat  arg 
unter  feinen  JÖerfen  aufgeräumt;  bod)  fiubet  man 
noch  SBerfe  oon  it)m ju  3Died)eln,  9lntrocrpen,  örüffel, 
Som,  Wabrib  u.  a.  0.  Safari  fdjreibt  bem  G.  bie  32 
Zeichnungen  ju  ber  ^abel  ber  lUocfte  ju,  bie  Ulgoflino 
3}enejiano  ge|tocben  bat.  Kilo)  fonft  jlnb  einige  8lat« 
tcr  nad)  ifjm  geftocheu  luorbeu,  barunter  mehrere,  bie 
mit  feinem  Sonogramm  oerfeljen  fmb.  —  BNeoicfl 
Sohn  ftapbael,  geb.  1540  ju  «DJec^eln,  feit  15S5 
9J?itglieb  ber  Slntroerpener  OMlbe,  mar  ebenfalls  ein 
guter  SKaler,  ohne  aber  ben  SBater  ju  erreichen.  3m 
©enter  2)iuicum  befiubet  fid)  oon  ihm  ein  3üngfte4 
«ericht.  Gr  ftarb  1616. 

(formell,  i>enrn  traceo,  8ttftfo)lffet.  geb.  2. 
SHärj  1819  ju  ffioulbbam  bei  «Rocbefter  Gaftle,  rcib« 
mete  fid)  bem  Wilitärbienft,  murbeaber  fpäter  3rtbu* 
arjt  in  Öonbon.  Schon  in  ber  3«gc»b  tjegte  er  leb» 
hafte«  3ntmff€  für  «uftfcbiffalirt*  unb  hatte  oiele 
Luftreifen  mit  anbern  unternommen,  beoor  er  felbft 
einen  QaOMl  befafe.  %m  3- 1844  begann  er  fid)  ganj 
ber  ^leronautif  ju  toibmen,  unb  1845  begrünbete  er 
baä  »Aerostatic  Magazine«.  Seitbem  tft  er  mobl 
gegen  700mal  aufgeftiegen  unb  bat  bie  t'iiftfajiffabrt 
mit  m'elen  Grfahriingen  bereichert.  3m  1862  er» 
reichte  er  mit  lülaifher  eine  vöhe  oon  11,000  m  unb 
rettete  nur  bura)  große  Gnergie  fein  unb  feine«  OJe» 
fährten  Leben. 

(fooaiifl,  f.  Äojang. 

(foqotrn,  f.  farbige. 

(fonprl  (fpr.  tJa6»n>,'l)  3ioel,  franj.  Waler,  geb. 
25.  Xej.  1628  ju  $ari«,  lernte  bei  Poncet  in  Crlcan« 
unb  bei  W.  QuiUcrier  in  ^ari«  unb  mürbe  bann  oon 
Gh.  Grrarb  bei  feinen  Malereien  im  Sonore  befd)ä;: 
tiflt.  Ser  ilönig  manbte  ihm  feine  Qhmf)  ;u,  unb  G. 

•Jl 


Digitized  by  Google 


322  GotföeooE  - 

roor  fett  1655  ©iel  für  ihn  befc^äftigt.  3m  3.  1663 1 
rourbe  G.  Witglieb,  1664  Srofeffor  unb  1695  2>irel» 
tor  ber  Slfabcmie.  2>rei  3a&re  long,  oon  1672  an, 
hatte  er  bie  franjöftfa)c  Slfabemie  ju  9lom  geleitet. 
Gr  ftarb  24.  2)e$.  1707  in  $ari*.  Sei  feiner  langen 
£eben«bauer,  bet  großem  glcife  unb  geroanbter  §anb 
binterliefe  er  eine  betraa)tlta)e  Stnja^l  Silber,  fyti-- 
len  unb  fclgcmÄlbe.  3n  ©ranb  Xrianon,  Serfaiüe«, 
JHemte«  beftnben  fta)  äßanbmalereien  oon  ihm:  feine 
©taffeletbilberfmb  in  oerf  (biebenen  Äirtfien  unb  SRu« 
feen  jerftreut.  Goppel«  flunft  ähnelt  im  roefentlia)en 
ber  feines  s^tgenoffen  Sebrun. 

2)  Xntotne,  ©olm  be«  oorigen,  geb.  11.  Äpril 
1661  gu  Sari«,  beglettete  feinen  Sater  al«  elfjähriger 
Mnabe  naa)  Korn,  bilbete  fta)  hier  naa)  ben  fBerfen 
ber  großen  3taliener  unb  befonber«  naa)  ben  oene-- 
}iantfa)en  Äoloriften,  febrte  aber  gu  früh  naa)  %vanh 
reia)  gurüd  unb  oerftel  in  alle  9ludfä)roeifungen  ber 
Planier.  Eennoa)  roufjte  er  bura)  ben  Sleidjt'um  ber 
Sbantafte  unb  fein  lieblia)e$  Äolorit,  bem  e«  nur  an 
Xiefe  fehlte,  ba«  Sublifum  gu  feffeln.  Gtnen  naa)tei> 
ligen  Ginflufj  übte  auf  ihn  ba«  Srama  au«,  ba«  t  tut  ;u 
tbeatralifdjen  Stellungen  unb  Übertreibung  im  9lu«» 
brud  oerleitete.  2)en  ©efdjmad  feine«  3eitalter«  be» 
geia)nen  bie  G.  gu  teil  geworbenen  ehren:  er  roarb 
nia)t  nur  geabelt,  f onoern  aua)  1714  gum  SDiref' 
tor  ber  Mfaoemie  unb  1716  an  Siignarb«  Stelle  gum 
erften  SJtaler  be«  Jtönia«  ernannt.  Gr  ftarb  7.  3an. 
1722  in  Sari«.  Da«  fiouore  heftet  oier  feiner  Sil- 
ber: bie  Sertreibung  ber  51 1 Ii a lia  au«  bem  Stent* 
pel,  Sufanna  oon  ben  ©reifen  angeflagt,  Gft$er  oor 
Mbaäoer,  HebetTa  unb  Gliefer.  Gr  oeröff entlia)te  : 
» Discours  prononc£s  dans  les  Conferences  de  l'Aca- 
d6mie  de  la  peinture«  (Sor.  1721}  unb  eine  poeti» 
fcbe  Gpiftel  an  feinen  Solm.  9lufserbem  tjatte  er  gro* 
feen  Anteil  an  ber  »Histotre  da  roi  Louis  le  Grand 
parle«  medailles,  etc.«  (Sar.  1691)  unb  an  bem  Jßerf 
»Medailles  sur  les  principaux  eveneroents  dortpue 
de  Lonia  le  Grand«  (ba(.  1702).  91ad)  G.  ftadjen 
bie  beften  flupferftedjer  fetner  3*it. 

3)  G^arle«  »ntoine,  geb.  11. 3uli  1694  gu  Sa- 
ri«, Sohn,  Sa)üler  unb  9taa)ahmer be«  oorigen,  ben 
er  jeboa)  nia)t  erreia)te,  rourbe  1747  erfter  STOaler  be« 
Äönig«  unb  Gfjef  ber  Stlabemte  unb  ftarb  14.  3uni 
1752.  G.  mar  ber  2Jiobemaler  ber  SHofofojeit;  ein 
oberflächliche«,  tbeatralifa)e«  Stefen  beberrfAte  ihn. 
3m  Sdjlofj  ju  Gompiigne  beftnben  fta)  25  Ztarftel« 
lungen  au«*$onDuia)otte<,biea(«Sor(agen  für  ge» 
roirfte  ©obelin«  beftimmt  roaren  (erfdjienen  im  Stia) 
oon  Sicart  u.  a.,  £>aag  1746  u.  öfter).  Stamentlia) 

teyerte  tpm  oa»  x^eater  ctoue. 

(Joij^röor  (fpr.  Jöarmab),  Slntoine,  franj.  Stlb« 
bauer,  geb.  29.  ©ept.  1640  ju  Soon,  ging  mit  17 
3abren  naa)  Sari«,  roo  er  bie  untenoeitung  be« 
Silbbauer«  2erambert  aenoft,  unb  begab  fta)  1667 
naa)3abern,  roo  er  benSalaft  be« Äarbinal«  dürften« 
berg  mit  SRalereien  auefajmüctte.  ©eit  1677  führte 
er  oiele  beloratioe  9Crbetten  für  ba«  ©a)lo§  in  Ser<- 
faiüe«  au«  unb  entfaltete  bi«  gu  feinem  £ob,  roel< 
a)er  10.  Oft.  1720  in  ^axii  erfolgte,  eine  febr  um« 
fangreia)e  Ibättgfeit.  ©eine  ^auptroerfe  ftnb:  ba« 
slßauf oleum  für  Golbert  in  6t.*Guftaa)e,  ba«  0rab= 
mal  be«  9Raler«  Sebrun  in  ©t.«5toa)e,  ba«  9flajarin« 
im  Souore,  oiele  ©tatuen  im  luileriengarten  ic.  G. 
roar  einer  ber  au8gejeia)netften Silbbauer  feiner  3eit, 
ber  freilia)  oon  bem  pompö«  aufgebaufdjten  SBefen 
berfelben  nta)t  frei  bleiben  fonnte,  inbe«  fia)  eine  ge» 
roiffe  ©rofeartigfett,  namentlia)  in  feinem  ßauptrocrf, 
bem  ©rabmal  3Ka»arin«,  ju  bcroaljren  roupte.  ireff« 
lia)  ftnb  feine  Süften,  bie  oon  feiner  Seobaa)tung 

Brtifcl,  6it  u:it<r  (J  r      fj:  jofitra. 


—  Gracoro. 

[  be«  Seben«  unb  metfterbafter  Seberrfdjung  be«  9D?a« 
terial«  jeugen.  Sgl.  3  o  u  i  n ,  Antoine  C.  (Sar.  1883). 

er.,  3lbfürjungfürcurrentiB,be«  laufenoen(3abr« 
ober  SWonat«),  aua)  für  circiter,  ungefähr. 
Cr,  in  ber  Gljemie  3eia)en  für  Gbrom. 
Grabbe  (jpr.  ttäbb),  ®eorge,  engl.  ^id)ter,  geb. 
24.  2>ej.  1754  ya  Slbborougb,  in  ©uffolf,  roibmete 
fta)  xxo{\  feiner  Steigung  für  Soefte  ber  Gbirurgie, 
ging,  bura)  ben  Seifall  ermuntert,  ben  ein  ®ebta)t: 
»9ltt  bie  Hoffnung«,  gefunben  botte,  naa)  fionbon, 
roo  ihm  jeboa)  feine  poetifa)en  Sbreffen  an  bie  fcer» 
au«geber  oon  3*itfa)riften  gunäa)ft  leine  2eben«fteU 
Iung  oerfa)affen  lonnten.  2>aber  ftubierte  er,  ob« 
aleia)  feit  1781  feine  ©ebiaite  tmmer  me^r  SeifaU 
fanben,  auf  ben  Kat  feine«  ®önner«  Gbmunb  Surfe 
2 beologie  unb  erhielt  1813  eine  Sfarrftede  tu  7roro* 
bribge  tn  fBittf^tre,  bie  ihm  roieber  SRufee  für  bie 
Soefte  liefe.  Gr  ftarb  3.  ftebr.  1832  bafelbft  Äl« 
Xna)ter  maa)te  fta)G.  guerftl781  bura)  »The  library« 
befannt,  bem  1783  »The  village« ,  1785  »The  news- 
papers  (beutfd)  oon  Vbel,  Serl.  1856),  1807  >The 
parish-rei?ist«r',  in  bem  er  al«  Xicbtcr  ber  Xrmut 
auftritt,  1810  »The borough»,  1812  • Tales  in  verse«, 
1819  »Tales  of  the  ball«  folgten.  G.  toufete  aDe 
Serbältniffe  be«  Seben«,  felbft  bie  unbebeutenbften, 
mit  einem  unbefa)reibltd;en  SRei)  bar}ufteüen;  feine 
9laturfa)ilberungen  ftnb  anfaSaulia),  a)arafteriftifa), 
fein  Stil  überau«  flar  unb  etnfad),  fein  9?eali«mu« 
bi«roeilen  meb^r  al«  Iräftig.  £orb  Snron  nannte  ü)n 
ben  ernfteften,  aber  nahmen  ÜJJaler  ber  9latur.  @e< 
fammelt  erfa)ienen  feine  S)erle  al«  »Poetical  works 
with  his  letters  and  journals«  (Sonb.  1847,  neue 
2lu«g.  1 867)  mit  einer  oon  feinem  ©ofm  beigefügten  in« 
tercjjantenSiograpbie,  bie  1847 aua)  f eparat  erfa)ien. 

Wrabrlb,  3)tr!  unb  SJouter,  ©ebrüber,  ®la«* 
maier  gu  ®ouba,  lebten  gu  Gnbe  be«  16.  >hrh.  unb 
lieferten  namentlia)  bie  berühmten  (9la«fenfter  in  ber 
§aupt!ira)e  gu  öouba,  bie  $infta)tlia)  ber  formen* 
gebuna  manierierte  9laa)abmung  ber  3taliener  geigen, 
aber  bte  alte  ^rarbenlraft,  bie  oon  nun  an  mit  rafa)en 
©a)ritten  oerloren  ging,  nod)  nia)t  oermiffen  laffen. 
Söouter  arbeitete  bier  i557  unb  oon  1561  bi«  1564, 
fein  Sruber  oon  1557  bi«  1559  unb  1571—72.  SDiri" 
lebte  noa)  1600. 

Crabronlna  (@rabroe|pen),  ^famitie  au«  ber 
Drbnuna  ber  ^Ktutflügler,  f.  ©rabroefpen. 

Cracoement(frang.,it>r.  haf^'mina,  »Sluäfpeten«), 
ba«  9lu«fpri$en  fläfftgen  SJtetaD«  au«  einer  feua)ten 
©ufeform,  ba«^erau«  treten  (>S(u«!auen«)  be«S3crg« 
au«  ben  ©a)iff«fugen,  aua)  ba«  Überftrömen  ber  Sul' 
oergafe  über  bie  2tbcrung«fläa)en  bei  feinterlabung«* 
roajfen,  roa«  beren  Serfa)mu^en  gur  ^otge  hat. 

CracTdae  (^offoobael),  Jamilie  au«  ber  Orb« 
nung  ber  6a)arroögel  (f  b.). 
Cracorlenne,  iant,  f.  Äraf  oroiaf. 
Graco»,  ©eorg,  yuriftunb  ©taat«mann,  geb. 
7.  3lov.  1525  gu  Stettin,  ftubierte  in  Koftotf  unb 
©Ittenberg,  roarbl547  Srofeffor  berSWathematil  unb 
qriea)ifa)en  Spraa)e  in  ©reif«malb,  fiebe(tel549  nad) 
Wittenberg  über,  roanbte  fta)  bem  juriftifdjen  ©tu^ 
bium  gu,  roarb  1554  Srofeffor  be«  römifeben  Jlea)t« 
in  SBittenbera,  feit  1557  ber  oertraute  SRat  be«  Stur-- 
fürften  Sluguft  unb  roieberholt  ©efanbter  auf  fteia)«: 
tagen.  SRit  iKelana)thon  roar  G.  eng  befreunbet. 
1565  gum  Äammerrat  ernannt,  hat  G.  befonber«  an 
ber  !urfäa)fifa)en  Äonftttutionengefetjgebung  beroor* 
ragenben  9lntcil  genommen.  3m  3-  *«74  aber  rourbe 
er  tn  ben  ©turg  ber  philippifttfa)en  Sflrtei  oerroidelt, 
oerhaftet,  felbft  ber  iortur  unterroorfen  unb  ftarb  16. 
9Jiärj  1575  im  ©efängni«  ber  SeipgigerSlcipfnburg. 
flnto  untn  St  oUt  3  r.i*,.:i.titjjfn. 


Digitized  by  Google 


GraeSbeccf 

GrarSbre  S  (ft>r.  traH..),  3"  08  oan,  ni  ob  erlaub.  2Jla> 
ler,  geboren  um  1606  ju  Äeerlinter  in  Sübbrabant, 
war  anfänglich  Söder,  al«  welker  er  ftcb  25.  3uli 
1631  ju  antroerpen  etnfe^ reiben  [ton,  roarbaber  bann 
bureb  a.  Srouroer,  ben  er  fennen  (ernte,  al«  berfelbe 
auf  ber  antroerpener  gefhtng  gefangen  [afc,  für  bie 
SRalerei  gewonnen,  trat  1633—84  in  bie  bortige 
SRalergilbe,  6.  9Härj  1651  in  bie  oon  Vrüffel  unb 
fommt  bafelbft  noa)  1653—54  cor.  <2x  foH  oor  1662 
geftorben  fein.  Setne  Silber,  bie  2öirt«hau8f  jenen, 
Schlägereien  u.  bg(.  oorfleDen,  ftnb  int  Stil  ©rou» 
roer§  gehalten,  bem  fte  roohl  in  ber  /färbe,  nicht  aber 
in  ber  geiftreia)en3"4nung  unb  ber  (ebenbigen  ßba* 
rafterfcbilberung  gleicbfommen.  Silber  von  ihm  bv 
ftijeu  bie  ®alerie  Stecbtenftein  unb  ba«  SJeloebere  in 
2Bien,  bie  SRünrbener  Vinafott)ef ,  bie  (Eremitage  in 
St.  ^Petersburg,  antroerpen,  »rüffel  unb  SBerltn. 

Graa  (engl.,  fpt.  ftflfls),  f.  SCertiärformation. 

Cratf  (fpt.  trr$i),  1)  ©eorge  fiillie,  engl.  ®eler)r» 
ter  unb  SchriftfteHer,  geb.  1798  in  ftifefhire,  mat  jum 
@eiftlia)en  beftimmt,  jog  aber  bie  litterarifcbe  Sauf» 
babn  oor  unb  mar  namentlich  für  bie  ®efetlfcbaft  jiur 
Verbreitung  nützlicher  Äenntniffe  unb  bie  »Penny  Cy- 
clopaedia«  tbcitig.  1849  erhielt  er  bie  Urofeffur  ber 
englifcben  ©ef  ehielte  unb  Sitteratur  am  Elueen'fitXol« 
lege  ju  Velfaft,  bie  er  bi«  an  feinen  tob  1866  6e< 
fleibete.  ©eine  roia)tigften  Veröffentlichungen  ftnb: 
»Sketches  of  literature  and  learning  in  England 
from  the  Norman  conquest«  (1844 — 45, 6  Vbe.)  unb 
»History  of  British  commerce«  (1844,  8  ©be.); 
ferner:  »The  romance  of  the  peerage«  (1849); 
>Ontlines  of  the  history  of  the  English  language« 
ia55,10.9lufI.1884); » The  English  of  Shakespeare« 
(1857);  »History  of  English  literature«  (1861,  2 
»be.;  2.  Huf!.  1871)  unb  »Manual  of  English  litera- 
ture and  language«  (1862,  9.  Slufl.  1883). 

2)  ^-r au  ®eorge  Sillie,  hefa unter  unter  ihrem 
SRäbd)ennamen  3)inat)  SRaria  SRulocf,  engl.  So* 
manfa)riftfteQerin,  geb.  1826  ju  Stofe  upon  2rent  in 
ber  ®rafftt)aft  Stafforb,  lebt  in  ber  Sähe  oon  Sonbon 
unb  bat  fta)  bureb  bie  Feinheit  ihrer  Schöpfungen 
corteilhaft  oor  ben  Vertretern  be«SenfationÄroman« 
fluSgejeic^net.  Sie  eröffnete  ibre  Sauf  bahn  febr  glüd» 
Ud)  mit  ber  BooeHe  »The  Ogilvies«  {1849),  worauf 
juniiebft  folgten:  »Olive«  (1860);  »Alice  Learmont« 
( 1852);  »Agatha's  hnsband«  (1852) unb  ihr  §aupt» 
roerf :  »John  Halifax-  (1857;  beutfeh,  2.  9lufl.,  Seipj. 
1872),  eine  ©efebiebte  au£  bem  häuslichen  Sehen  6ng* 
lanb«,  bie  aufjerorbenüirben  fnolrt  hatte.  Tier  Ver» 
fafferin  mürbe  1864  au«  ber  3totllifte  ein  jährlicher 
Gb^renfolb  oon  60  Vfb.  Sterl.  oerlieben;  1865  beira» 
tele  fte  ben  Kaufmann  ®.  S.  Sraif.  Von  ihren  ei- 
tern Romanen  feien  noa)  ermähnt:  »A  life  for  a  hfe« 
(1859);  »Christian's  mistake«  (1866);  »Two  mar- 
riagei«  (1866)-  »A  noble  life«  (1867);  »A  brave 
lady  (1870);  »Laurel  Bush«  (1876)  unb  al«  neue« 
fter  »Miss  Tommv«  (1884).  Sehr  lefen«roert  ift  ihr 
SOerf  »A  woman's  thougbts  abont  women«  (1858). 
auch  Heinere  Crnähhmaen  fgefammeft  1873,  5  Vbe.) 
unb  jat)lreia)e  ^ugenbfchriften  ftnb  au«  ihrer  $cber 
heroorgegangen.  Giner  frühern  Sammlung  oon  ®e* 
biebten  bat  fie  1880  eine  neue  folgen  laffen:  »Thirty 
years'  poems.  old  and  new«. 

8)  ©eorgiana  Warion,  engl.  SRomanfchnft« 
Retterin,  Jodjter  oon  (E.  1),  geb.  1831  ju  Sonbon, 
genofe  im  elterlichen  £au«  ben  anregenben  Umgang 
mit  litterarifcben  ®röfjen,  wie  Zf).  Sarlole,  Öeigh 
Sunt,  Seme«  u.  a.,  unb  begann  im  20.  3af|r  6r5ät)= 
fungen  für2>irfen**  »Household  Words«  ju  fa)reiben. 
36re  erfle  felbftftnbig  erfebtenene  9cooeÜe  mar  »Ri- 
»rt  tfl.  ttt  untn  a  »trmlBt  tofrt«n. 


-  Gramer.  323 

verston«  (1857).  Seitbem  bat  fte  eine  lange  SReifie 
oon  SRomanen  unb  ßrjählungen  nachfolgen  laffen 
(julefct  »Godfrey  Heistone«,  1884),  bie  meiften* 
^eriendmanblungen  »um  SRotio  haben  unb  oiel  ge> 
lefen  mürben,  ohne  bafs  fte  auf  hbbern  3Bcrt  anfprua) 
erheben  lönnen. 

Ürail6h«m,  Ärafft,  greiberr  oon,  banr.  9Wi* 
nifter,  geb.  15.  SRärj  1841  al«  Sohn  eine«  Dberleut. 
nant«  im  2.@hcoauleger<92egiment  )u  andbaa),  einer 
eoangelifchen  Stbelefamilte  ^yranfen«  angehörig, 
fua)te  bav  @Qmnaftum  feiner  Vaterftabt  unb  fht< 
bierte  1868—62  in  erlangen,  fieipjig  unb  3üria)  bie 
«Hechte.  9lacbbem  er  ben  Staatefonfur«  mit  «u«.- 
3eicbnung  beftanben,  trat  er  1865  bei  ber  Regierung 
oon  Diittclfranfen  in  ben  Staatdbienft,  marb  1868 
jum  iüe^rf$amt§at'tefjor  in  Vrüdenau  ernannt  unb 
1870  a»  ^ilföarbetter  in  ba*  SKinifterium  be«  $an. 
bei«  unb  ber  öffentlichen  arbeiten  oerfefct.  1871  jum 
?iegierung§affeffor  beförbert,  trat  er  nach  auflöfung 
bed  £>anbeI8minifterium«  in  baB  Staatdminifterium 
be«  tönigltchen  ^aufe«  unb  be«  ftufjern  über,  marb 
1874  sum  2egatton*rat,  1879  §um  Oeljeimen  Sega» 
tionärat  ernannt  unb  10. 9Rär$  1880  naa)  ^freftf  chner« 
SHüdtritt  a(«  Shnifler  be«  föntglichen  ^aufe«  unb  be« 
■Äufjern  an  bie  Spifce  jene«  Ültinifterium«  gefteDt 

Crambe  L.  (SReertohO»  Gattung  au«  ber  %a> 
milie  ber  Äruciferen,  Äräuter  ober  ^aibfträua)er  mit 
bidem,  roie  bie  aanje  Vflan^e  blaugrünem,  fahlem 
ober  behaartem  Stengel,  meift  grofeen,  fteberfchnitti« 
genCldttern,  meinen  iölüten  in  Trauben  ober  »tifpen 
unb  leberartigen  Scbötcben,  oon  beren  »roei  ©liebem 
nur  ba«  obere  einen  Samen  enthält.  16  arten.  C. 
maritima  L.,.ou«bauernb,  mit  oielföpftgem,  Aus- 
läufer treibenbemfflurjelftod,  runblia>en,  faftfleifchü 
gen,  budjtig  aejahnten,  graugrünen,  fahlen  blättern, 
roirb  30—60  cm  hoch,  roädpft  an  ber  Äüfte  in  $ol* 
ftein  unb  SRedlenburg,  bei  9Jijja  unb  inßnglanb  unb 
mirb  in  (Snglanb  unb  ^ranfreia),  auch  lrt  beutfa)en 
®ärten  fulttoiert.  SRan  geniefet  bie  jungen  gebletcb^ 
ten  Zriebe  roie  Spargel,  unb  bie  Vflame  hat  um  fo 
gröfjern  SBert,  ba  fte  im  gebruar  unb  SÖlärs  benu^t 
roerben  fann,  roo  e«  an  anbern  @emüfen  noa)  fehlt. 
SRan  oermehrt  ben  3Reerfot)l  bura)  3«rietlung  ober 
Verpflanjen  oon  ajurjelfproffen,  fajont  bie  ^ffänj« 
linge  brei  3abre,  fann  fte  bann  aber  fet}r  lange  be» 
nu$en.  3U  hem  Snbe  bebedt  man  bie  jungen  Xriebe, 
foroie  fie  ftch  teigen,  mit  einem  Xopf  ober  einer 
Strohfappe.  Ste  befteheu  au«  biebt  miteinanber  oer» 
einigten  Vlättchen,  haben  bie  ©eftalt  eined  fcör  oer» 
längertenZannenjapfen«,  bleichen fcfineQ  unb  roerben 
nahe  an  bem  äBurjelhalS  abgefa)nitten,  roenn  fte 
16—18  cm  Ipng  geroorben  ftnb.  C.  tatarica  Jacq. 
hat  mehrfach  fieberfpaltige  aßurjelblätter  mit  läng- 
lichen, eingefdmittenen,  gejahnten,  fahlen,  oben 
haarigen  ^iebertappen,  rotrb  1  m  hoch  unb  roäa)ft 
audbauerno  in  Diahren,  Ungarn  bt*  in  bie  lataret 
2)iefleifchige  unb  fü&e  Hüurjei  roirb  gef  ehält,  in  Schei» 
ben  gefcbniiten  unb  al«  Salat  ober  ©emüfe  gegeffen, 
ebenfo  bie  jungen  Sproffe.  Sie  ift  oielleicht  bie 
SOurjel  ßaldracan,  roooon  ftch  bie  Zataren,  befon» 
ber«  auf  ihren  Keifen  in  bie  SBüften,  faft  einjig  er« 
nähren;  aud)  foD  fie  bie  Cbara Caesari»  fein,  welche 
bie  Solbaten  ^uliu«  ßäfar«  in  Äleinaften  mit  3Wtla) 
ftatt  Vrot  genoffen. 

ttramer,  1)  Öabriel,  SKatbcmatifer,  geb.  31.  3uli 
1704  ju  ®enf ,  roarb  r>i«r  ^Jrofcffor  ber  SKatbcmatif, 
fpäter  ber  Vh«'«>fophie,  ftarb  auf  einer  Seife  ju  öa* 
gnole«  in  Sangueboc  4.  gan.  1752.  Seine  »Introduc- 
tion  a  l'analyse  de  lignes  courbes  algebriquea* 
(®enf  1750)  machte  ffipoa)e  unb  ftebt  noa?  je(jt  in 
ftnb  «nln  9  dba  3  no^juWlagro.  21  * 


Digitized  by  Google 


324 


Crampi  —  Granadj. 


Slnfehen.  3luc§  beforgte  et  bie  2(u*gabe  oon  Solf* 
»Eleuienta  uiatiieseos»  (Senf  1732-42,  5  ©be.) 
unb  ber  Serie  unb  »riefe  ber  ©rüber  3ob,ann  unb 
Süfob  ©ernouCi  (baf.  1742  unb  1744). 

2)  So&aimel  Slnbrea«,  berühmter  Kanjelrebner 
unb  Äirc^cnlicbcrbic^ter,  geb.  1723  ju  ^öbftabt  im 
fad)fifcbenGr}gebtrge,  roarbl748©rebiger}uKröHroi(j 
bei  ÜJlagbeburg,  1750  Dbcrhofprebiger  in  Queblin* 
bürg,  1754  beutfeber  fcofprebtger  in  Kopenhagen  unb 
1765  jugleid)  ©rofefför  ber  Geologie  bafeibft,  1771 
6uperintenbent  in  fiübed  unb  1774  erfier  ©rofefför 
ber  2$eo(ogie  in  Kiel.  1784  jum  Kanjler  unb  Kura- 
tor ber  Untoerfttät  ernannt,  ftarb  er  12.  §uni  1788 
bafeibft.  6r  ftif  tele  ein  bomiletifcbe*3nftitut,  grünbete 
ba*  erfte  Scbullehrerfeminar  für  Sd}ie*wig«§olfiein 
unb  gab  ben  §erjogtümern  einen  oerbefferten  Kate» 
d)t*mu*  unb  ein  neues  ©efangbud).  2lm  belann» 
teften  ftnb  unter  feinen  Serien  feine  »Sämtlichen 
©ebiebte«  (Seffau  u.  fieipj.  1782,  8  ©be.)  unb  feine 
»§interlaffenen  ©ebiebte«,  roorau*  Diele  Sieber  in 
bie  ©efangbüa)er  übergegangen  ftnb. 

8)  Karlftrtebricb,  Scbrirtfteller,  Sobnbe*  oori= 
gen,  geb.  7.  SWär}  1752  »u  Dueblinburg,  ftubierte  in 
©öttmgen,  roo  er  eine  Zeitlang  SDHtglteb  be*  $ain* 
bunbe*  roar,  roarb  fobann  ©rioatbojent  an  ber  Uni« 
oerfttät  Kiel,  1775  aufjerorbenttid)er  unb  1780  od 
bentlicber©rofeifor  bergried)ifd)en  unb  orientali}d)en 
Sprachen  bafeibft.  Segen  feiner  Sympathien  für 
bie  franjöftfdje  jieoolutton  1794  entlafjen,  legte  er 
in  ©ari*  eine  ©ucbbanblung  an,  blatte  jeboch  mtt  ber 
Unternehmung  fem  ©lud  unb  nährte  fid)  lebiglia) 
bura)  fa)riftft'eQeriia)e  arbeiten.  <£r  ftarb  8.  2)e|. 
1807  in  ©ari*.  ©.  fd)rieb:  »Klopftod  Gr  unb  über 
itjn«  ($amb.  1779-92,  5  ©be.);  »Hlopftod  in  ftrag« 
menten  au*  ©riefen  oonitelloro  an  ©lifo^  (baf.  1777, 
2  ©be.):  »Xagebua)  au*  ©ari*«  (©ar.  1800,  2  ©be.); 
er  überfe6te  oiele*  au*  bem  ,>ranu"'ti.fjcn  unb  au* 
bem  Eeutfajen  in*  $ran}öftfebe,  i.©.Klopftod*  »§er* 
mann*fcblacbt«,  Schiller*  »Jungfrau  oon  Drlean*« 
u.a.  3tua)  fürbtel'hmf  hat(3.  manche*  ©ute geleiftet; 
er  rebigierte  1789-98  ba*  »SHufitalifcbe  SMagajtn«, 
bie  »©olobomnia«  (Sammlung  oon  Qpern  ic.  be» 
rübmter  SReifter)  unb  fajrieb:  »Kurje  Überftcbt  ber 
©efehiebte  ber  franjöftfa)en  ©iuftf«  (©erl.  1786). 

4)  Karl  ©ottloo,  einer  ber  frua)tbarften  unb 
feiner  fyit  gelefenften  SKomanfdjriftfteller,  geb.  3. 
3Wärj  1768  }u  ©öbclifc  bei  ftreiburg  a.  U.,  rotbmete 
H *  anfangs  bem  gorftfacb,  ftubierte  fpäter  Zt)eo-. 
logie  in  «eipjig  unb  Wittenberg,  lebte  ohne  21  n- 
ftellung  in  Seifcenfel*,  bann  )u  Naumburg  unb  feit 
1795  al*  berjoglia)  fächfifeber  gorftrat  unb  Se&rer 
an  ber  gorftatabemie  ju  ijreifeigader  bei  Weininaen; 
ftarb  17.  3uni  1817  in  SMeiningen.  Sein  erfter  Vo- 
rnan mar  »Karl  Saalfelb,  ober  ©efa)icbte  eine*  rele* 
gierten  Stubenten«  (Seipj.  1782),  bem  über  40  grau» 
iige  bitter»  unb  Spifebubengefa)ia)ten  ooll  ber  rot)e« 
ften  Plattheiten  folgten,  barunter  fein  befter  unb 
befanntefter  Vornan:  »Sehen  unb  Meinungen,  aud) 
feltfame  Slbenteuer  6ra*mu*  Schleicher*,  eine*  rei» 
fenben  3Rea)ani(u*«  (baf.  1789—91  u.  öfter,  4  ©be.). 

5)  Johann  ©aptift,  Klaoierfpieler  unb  Kompo» 
nift,  geb.  24.  ftebr.  1771  ju  3Wannb,eim  al*  Sohn  be* 
©iolinfpieler*  Wilhelm  <£  ,  tarn  in  früher  ^ugenb 
mit  feinem  Sater  naa)  Sonbon  unb  erhielt  oon  bem> 
leiben  aud)  ben  erften  Unterricht  in  ber  SKufif.  9lad)-- 
bem  er  ftd)  unter  Seitung  Glementi*  oeroollFommt 
unb  noch  burd)  ba*  Stubtum  ber  fßerre  ©ad)*  unb 
xjänbel*  feinen  Öefchmacl  geläutert  hatte,  fonnte  er 
bei  feinem  erften  öffentlichen  Hufretten  im  17.  3ahr 
öerounberung  erregen.  9tad)  längern  Weifen,  unter 

ttrliftl.  Ut  uttler  S  trrmiit  w(r^etl. 


anbern  nad)  Sien,  roo  er  bie  fdjon  in  Sonbon  gefd)lof« 
fene  greunbfd)af t  mit  §aobn  erneuerte  unb  auch  oon 
öeet bauen  au*ge)eia)net  rourbe,  UeB  er  ficr>  in  Sou> 
bon  al*Sehrer  nieber.  ©on  1832  an  lebte (L  eine 3icil)e 
oon  fahren  in  pari*,  roanbte  ftch  aber  gegen  184-"> 
roieber  nad)  Sonbon.  Gr  ftarb  16.  ätprtl  1858  in 
Kenfington  bei  Sonbon.  2lu§er  einer  grofeen  9(njahl 
oon  Sonaten,  Konjerten,  Duo*  jc.  für  Klaoier  unb 
anbern  Herfen  für  Kammermufif  hat  er  feinen  9!a« 
men  befonber*  berühmt  gemacht  burch  feine  (Stäben; 
anfang*  nur  w  bem  3'oect  gef chrieben,  jum  ©ortrag 
ber  Serie  S.  ©ad)*  oorju bereiten,  rourbeu  biefelben 
balb  in  ber  gangen  mufitalifcben  Seit  bie  ÜJrunb» 
läge  aebiegenen  unb  gefd)madooQen  Klaoierfpiel*- 
burch  oie  feltene  ©erbinbung  öonüglidjcr  technifcher 
©rauchbarieit  mit  echtem  mufdalifchen  ©ehalt. 

6)  ^ohn  9(nthono,  engl,  ©hüolog,  geb.  1793  ju 
9)2itlöbi  in  ber  Schwei}  au*  einer  öcutnbcn  gamilie, 
ftubierte  in  Cnglanb,  rourbe  1822  ©farrer  ju  ©infeo 
in  ber  ©raffchaft  Drjorb,  1831  ©rinjipal  ber  9?ero 
3nn  §aH  in  Orjorb  unb  Orator  ber  bortigen  Uni* 
oerfität,  1842  ©rofeffor  ber  neuern  ©efa)ichte  w  De 
forb:  ftarb  24.  2tug.  1848  in  ©righton.  UtUer  feinen 
Serien,  oon  benen  bie  meiften  auch  in  2)eutfchlanb 
3lner!enuung  fanben,  ftnb  b«roorjuheben:  »Descrip- 
tion  of  ancient  Italy  (Sonb.  1826,  2  ©be.);  >De- 
scription  of  ancient  Greece«  (baf.  1828  ,  8  ©be.); 
»Descriptiou  of  Asia  Minor«  (baf.  1832,  2  ©be.); 
»Anecdota  graecacodicum  manuscriptornm  biblio- 
thecae  üxouienais«  (Dpforb  1834  —  37,  4  ©be.); 
»Anecdota  graeca  e  codieibus  manuscriptis  biltlio» 
thecae  regiae  Parisiensis«  (baf.  1839—41, 4  ©be.); 
»Cateuae  graerorum  patrura  in  Novum  Testamen- 
tum«  (baf.  1839—44,  8©be.);  »Study  of  modern 
bistorv«  (baf.  1843). 

7)  Karl  Gbuarb,  ©otanüer,  geb.  4.  War}  1831 
uj  .Sürirfj,  ftubierte  bafeibft  unb  in  ^reiburg,  habili< 
tierte  fia)  1855  in  Sur.cb  an  ber  Untoerfität,  rourbe 
1861  ©rofeffor  ber  ©otantf  am  bortigen  ©olatedmi: 
(um  unb  fd)uf  ba*  pflan}cuphoftologifche  oiifiitut 
mit  ©arten  unb  ©eroäcb*bau*.  1880  rourbe  er  ©ro> 
feffor  an  ber  Uniuerfität  unb  18822)ireltor  be*  botn« 
nifdjen  ©arten*.  Grfd)rieb:  »©flan}enphoftologifd;e 
Unterfuchungen«  (mit  Scägeli.  3ürid)  1855  —  68  ,  2 
£>efte);  »Unterfuchungen  über  bte  (Seramiaceen<  (baf. 
1863);  >©ilbung*abroeichungen  bei  einigen  roichttgen 
©flanjenfamilien«  (baf.  1864);  »Über  einige  Weteor. 
ftaubfälle  unb  ben  Saharafanb«  (in  ben  »Schioei}eri» 
fchen  meteorologifchen©eobachtungen«1868);»5offile 
^öl}cr  ber  aritiichen  ^one«  (in9£ägeli*  »Flora  fossi- 
lis  aretica«);  aud)  arbeitete  er  über  ben©itterrofi  ber 
©irnbäume,  über  bie  gefd)led)t*lofe  ©ermehrung  be* 
Sarnprothallium*  unb  über  Xe|ti(fafern. 

Crmupl  (neulat),  tonifebe,  mit  Sd)mer}empftn> 
bung  oerbunbene,  oereinjclt  auftretenbe  3Ru*fel* 
främpfe. 

ftrona^Sufa«,  Waler,  eigentlich 2ufa*  3Rüller, 
geboren  im  Dftober  1472  ju  Kronad)  in  Dberfranfen, 
rooher  er  ben  Warnen  erhielt,  unter  welchem  er  be  rannt 
geworben  ift.  @r  lernte  bei  feinem  ©ater,  feine  roct« 
ternSchidfale  finb  inbeffennichtbefannt.  1604 
war  er  al*  Hofmaler  be*  Kurfürften  grtebrich  be* 
Seifen  in  Stttenberg  anfäfftg,  roo  er  balb  eine  Zftä* 
tigfeit  entrotdelte,  welche  aud)  bie  niebrigften  3weige 
be«  SPtalerhanbwert*  umfafjte.  2>er  Kurfürft  oerlieb 
ihm  1508  ein  Sappen  mit  feinem  SWaler}eid)en,  einer 
geflügelten  Schlange,  unb  im  folgenben  3<>b?  fanbte 
er  ihn  naa)  ben  »iebeilanben,  roo  er  ben  (leinen 
©rin}en  Karl,  ben  fpätern  Kaifer  Karl  V.,  malte. 
1520  (aufte  er  fich  in  Sittenberg  eine  ?(pothefe,  unb 
finb  unter  II  otxt  3  natyiilälaarn. 


Digitized  by  Google 


Gvanad). 


325 


au*  einer  Hedjmmg  von  1525  erfahren  wir,  baß  er 
aud)  einen  Bucölaben  unb  eine  Bapicrhanblung  be- 
faß. Stn  ben  SleformationSftürmen  beteiligte  fid»  G. 
burdj  Gemälbe  unb  .\>ol jfebnitte,  bie  ba*  Bapfttum 
auf*  befticiftc  geißeln,  unb  oeroiclfalti^tc  nach,  Kräften 
bie  Bilbmffe  feiner  greunbe  Suther  unb  Melandjthon. 
Sie  Kurfürften  3ol)ann  ber  Beftänbige  unb  Johann 
griebrid)  ber  Großmütige  bewiefen  fia)  nicht  minber 
eil*  griebridj  ber  Bkiie  bem  Maler  geneigt.  9lucb 
feine  Mitbürger  ehrten  ihn;  15H»  erwählten  fie  ihn 
Mim  Kämmerer  be*  3?atS,  1537  unb  wieber  1540  »um 
Bürgermeiftcr,  welche*  $lmt  er  bi*  1544  befleibetc. 
1550  begab  er  ftch  auf  BJunfcb  bce  gefangenen  Kur; 
furften  joliann  griebrid;  ut  biefem  nad)  }lugeburg, 
unb  jroei  3af>re  jpäter  ging  er  mit  bemfelben  nad) 
Weimar,  wo  6.  16.  Cft.  1553  ftarb.  Sie  Söhne 
be*  Kurfürften  festen  ihm  einen  2>enlftein  unb  lie* 
fsen  fein  Bilbni*  in  einen  Xtvvid)  weben.  G.  erfreute 
fid)  feiner  $e\l  in  Teutfcblanb  be*  größten  SHuf*, 
wo}u  tjauptfäcblid)  fein  Verhältnis  ui  ben  Mcforma» 
toren,  bann  aber  aud)  feine  gingerfertigfeit,  mit  ber 
er,  oon  jalilreidjen  Gehilfen  unterftiibt,  bieSÜeltmit 
Silbern  übcrfdjwcmmte,  beitrug,  Gr  fteht  inbeffen 
Sürer  unb  ftolbein  burrfiau*  nad).  Bon  bem  Gin= 
bringen  ber  italienifcben  gormenwelt  jetgt  er  fid)  we* 
uig  berührt,  er  blieb  ftet*  in  einer  fleinlidjen  9ln= 
fchauung  ber  gorm  befangen.  Seine  garben  finb  Har 
unb  haben  ftch  feljr  gut  gehalten;  bie  llmriffe  auf 
feinen  Silbern  pflegte  er  ftetö  befonber*  ju  marfie* 
ren.  3U  Gegenftäubcn  erhabenem  GbaralterS  fehlte 
e*  ihm  an  bem  notwenbigen  Sdjwung,  er  fof»t  alle» 
fpießbürgerlid),  in  engem  Geficbt*frei*  auf;  feine  | 
tleiulicbe,  wenig  ridjtige  ^eiebnung  unb  ju  ftarfe  Be- 
tonung bee  Ginjelncu  ließen  ihn  nicht  ju  höherer 
Surdjbilbung  ber  gönn  gelangen,  2lm  meifteu  be 
friebigt  6.  noch  im  Porträt,  wo  eS  feine  größere 
Kompofttiongalt;  feine  6orafaH  ber  Slueführung  mar 
hier  am  heften  am  ffo|<  &od)  mar  G.  auch  bierin 
gänjlirij  unfähig,  bie  Charaftcre  groß  unb  roll  aufou' 
f  äffen.  6ehrergö|jlichfinbfeine!leinenm«thologifd)en 
Xarfteüungen,  bie  freilich,  gar  nidjt§  com  Geifte  oer 
Stntile  haben,  fonbern  nur  alä  nato  erjählte,  bi*wei= 
len  im  bildeten  Sinn  be*  Mittelalter*  behanbelte 
Märchen  erfdjeinen.  Befonber*  hübfd)  finb  bieiclbeit, 
wenn  er  fie  in  lanbfehaftlicher  Umgebung  barflellte, 
bie  er  mit  Glücf  unb  ^hantafie  }u  fdjilbern  oerftanb, 
wenn  er  aud)  bie  Uiatur  nodi  uid)t  al*  ein  Ganje*  ju 
erfaffen  oermodjte.  Gr  gebot  über  wenig  Bbnfiogno- 
mien,  namentlidj  fcfjrt  überall  ein  grauengcfid)t 
roieber,  bae  jumeift  etwa*  oerfdjoben  erfdjeint  unb 
wohl  im  oulgaren  Sinn  hi'tbfd)  unb  naio,  aber  lei* 
nedroegd  fd)ön  genannt  werben  fann.  Seine  männ- 
lichen iupen  leiben  häufig  an  abftof;enber$»äfilid)feit, 
bie  bisweilen  bei  gewiffen  Sjenen  nad)  bem  Sorbilb 
ber  ältern  Künftle'r  in  grotenljaftiglcit  übergeht,  fo 
l.  lö.  in  feiner  irhebrccherin  oorthnftuS,  inlWünchen. 
Sein  £>auptwerf  in  religiöfer  Beziehung  iftbad  grofee 
Slltanoerf  in  ber  Stabtfirdje  ju  Jöeimot,  baS  übri= 
genS  nad)  feinem  Stob  oon  feinem  Solju  l'ufaö  CS. 
bem  jüngern  oollenbet  würbe.  Seine  Silber  finb 
überaus  häufig;  bod)  mufe  man  bemerfeu,  bafe  feine 
Sdjülcr  piele*  fopiert  unb  felbftänbtg  auegeführt 
haben.  9lufierhalb  2)eutfd)lanbe  finbet  man  wenige 
Silber  oon  ihm;  ben  gröfcten  Icil  befitjen  bie  fäd)« 
fifdpen  f>er3ogtümer,  bae  Königrcia)  3ad)fcn  unb  bie 
banrifdien  Sammlungen.  IE.  war  aud)  trefflicher 
Miniaturmaler  unb  ^Uuminierer,  wie  bae  ffichfifefte 
Söappcn  auf  ber  llnioerfität  ju  3cna,  ba«  SÖitten^ 
berger  UnioerfitätSalbum  ju  iialle  unb  namentlich 
bae  prnchtooUe  ^urnierbud)  3of)ann  griebriche,  mit 

«riifit.  Me  imttr  ff  wrmifct  »ctVn, 


1-16  Blättern,  in  Koburg  bewerten.  C.  bezeichnete 
feine  lüerfe  blojj  mit  einem  aue  L  unb  C  jufammen= 
gefegten  Sonogramm  ober  mit  feinem  2Sappcn,  einer 
mit  Sradicnflügeln  perfebenen  Schlange,  bie  einen 
iHing  im  Maul  Vt.  3"  Berlin  ift  eine  iltuahl  be» 
beutenber  9Berle  Uranndie:  im  Mufeum  eine  jolge 
aue  bem  Reiben  iShrifti,  »pollo  unb  liana,  berBrun= 
neu  ber  $ugenb,  itenue  unb  liupibo,  bae  Porträt 
Wibrechte,  Kurfürften  oon  Main},  je.  Tie  föuiglidie 
(Valerie  ju  Sreeben  hat:  ilbam  unb  (rua  jweimal, 
!Jubith,  Sucretia,  ©elila  unb  Simfon,  Taoib  unb 
Bathfeba,  ein  grofcee  Ältarwerf  oon  1515,  ben  Kin= 
bermorb  barftellenb,  lEhriftue  unb  bie  Kinber,  ben 
Sßalbriefen  mit  ben  3wergen,  oerfd)iebene  Porträte, 
unter  anbern  bee  Künftlere  Bilbnic  unb  bae  fcc* 
Joachim  Giehle,  ^nber^auptfirdje  ju®logau  ift  3Jca 
ria  mit  bem  Sefuefinb,  eind  ber  gelungenftcn  Bil« 
ber  bceMeiftcrS.  3"3nn'^n,c'  befinben  fieb  mehrere 
feiner  beften  Bilber:  in  ber  Kird)e  51t  3t.  ^afob  ba-:> 
berüt)mte  SÖallfahrtSbilb  Maria  ^>ilf,  in  ber  Hapu= 
jinerfirche  bae  feftöne  tieine  Mabonnenbilb  mit  bem 
liljriftuefinb.  2)ie  Baulinerfirdje  in  iieipjig  befi^jt 
oon  (S.  einen  (5f)riftuö,  ber  bie  Kinblein  ju  fid)  lom-- 
men  läfet;  im  Mufeum  bafelbft  jeidjnet  fid;  ein  3ter= 
benber  aud.  3n  ber  Sd)lof5firche  ju  Manöfelb  ift 
bae  Slltarbilb  mit  ber  Kreuzigung,  öraMegung  unb 
vJluferftebung  oon  IS.  3m  Som  ju  Meißen  ficht  man 
ben  §eilanb  mit  ben  Süunbenmalen.  3m  Klofter 
Melf  befinbet  fieb  ein  trefflieftee  Bilb  ber  Mabonna 
mit  bem  auf  einem  Bolfter  ftehenben  Kinb,  im  2>om 
Mi  Merfeburg  bie  Ärcujigung  Ghrifti.  Sic  föniglidjc 
(Valerie  ju  Mündjen  hat:  MofeS  unb  2laron  mit  ben 
©efc^jeetafeln,  bie  Gbebredjerin,  iiueretia,  iShriftue 
amKreuj,  bie  Borträte  oon  Rüther,  Mclanithon  unb 
griebrich  bem  SBetfen,  Benue  unb  Jlmor;  bie  fönig^ 
lia)e  Bibliothc!  bafclbft  ein  auf  B^flament  gebrud- 
tee  Öcbctbud)  mit  sJianbjeid)nungen  uon  S.  unb 
Sürer,  bie  lithographiert  erfchienen.  3"  ber  i'ioriti; 
fapetle  ju  Dürnberg  befinben  fta):  bie  Gbcbrecbcrin 
(3d)ulbilbi,  bae  Bruftbilb  einer  jungen  grau,  au* 
einem  großen  Bilb  gefd)nittcn,  weldjeö  3"btth  mit 
bem  Hopf  be*  £tolofcrne*  oorftellte,  ein  alter  Mann 
in  järtlidjer  Umarmung  mit  einem  Mäbd)en,  bie 
Grablegung  unb  ber  Dom  Kreit}  abgenommene  Gr* 
löfer  in  "ben  Firmen  feiner  greunbe,  ba*  Bortrat  etnee 
König*  oon  Säncmarf;  in  ber  Gremitage  ju  B*l«re- 
burg:  Bcnu*  unb  lEupibo  unb  bic  veirat  eine*  3üng^ 
ling*  mit  einer  häfjlid)en  grau;  in  ber  ftänbifd)cn 
Galerie  }ii  Brag:  ber  Sünbenfall  unb  Grlöfung  ber 
Mcnfcöcn;  in  ber  föniglicben  Galerie  ju  Gk^Ieflpdm: 
Maria  mit  jwei  Gngeln,  bic  b.eil.  Katharina  unb  bie 
Gutfjauptung  berfelbcn,  ^ucretia,  ein  alter  Mann 
ein  junge*  Mäbcben  liebfofenb,  ber  Rttltt  ber  2ßabr= 
hett  u.  a.;  in  ber  StabtfircöejuSdjneebcrg  ein  große* 
iUltargemälbe,  weldjc*  aber  wohl  nur  oon  Granad)* 
Schülern  ausgeführt  ift.  Xa*  treffliche  «Itargemälbc 
in  berStabtfirche  juBJcimarftelltGhriftu*  amKreu}, 
linr*  bie  2luferftehung  unb  red)t*  Johanne*  ben  Zä\u 
fer  bar.  3"  ber  f.  I  Galerie  ju  2t5ien  jeiefinen  fid) 
au*:  ?lbam  unb  Goa,  bieSlnbetung  bcrBJeifcn,  Ghri= 
ftu*  ben  hcilirt.en  grauen  crfchcincnb,  Maria  mit  bem 
Kinbe,  bie  heil.  Katharina  unb  iHojalia,  ber  heil. 
$iieronpmu*  mit  bem  Üöwcn  unb  ber  tjcil.  Scopolb, 
iueretia,  ein  alter  Mann,  ber  einem  jungen  i'Jäb: 
rfjeu  einen  3Jing  an  ben  ginger  ftedt.  6.  hat  aud) 
achtBlätter  in  Tupfer  geftodjen:  Buße  bcSbetl.Ghn)' 
foftomu*,  griebrieb  ber  Bicife  unb  fein  Bruber  30= 
hann,  grieDrid)  ber  Söeife,  berfelbe  ben  heil.  Bar^ 
tholomäu*  oerchrenb,  3tlbrcd)t,  Kurfürft  von  Main}, 
brei  Borträtc  IHaxtin  Suther*;  boa)  ftchen  feine  über^ 

fliit»  unlrt  ff  öS«  8  na4jiii*!an«it. 


Digitized  by  Google 


32Ö 


(Sranbeng  —  Grapelet. 


bie*  fefjr  feltenen  »lätter  benen  oon  Türer,  »eljam, 
Rlbegreoer  unb  pencj  roett  nadj,  ba  er  ben  ©rab« 

Sichel  nia)i  mit  gleicher  Sicherheit  ju  führen  oerftanb. 
iel  bebeutenber  roar  feine  itbätigfett  für  ben  £olj» 
fcbnitt,  für  ben  er  eine  grofee  2Jienge  «um  Zeil  recht 
roirfungSootler  3cvdinungen  geliefert  bat.  »gl.  fiel« 
ler,  S.  Granat*  «eben  unb  Söerfe  (»amb.  1821); 
©cöucbarbt,  2.  ßranacb*  be«  ältern  fieben  unb  SBerf  e 
(Scipj.  1851—71,  3  »be.;  Kupferbeft  baju,  SBeim. 
1851);  Süarnede,  fiuta*  ©.  ber  ältere  (®örl.  1879). 

Sranaa)*  jroeiterSohn,  £uf  a*,  genannt  ber  jün> 
gere,  geb.  4.  Cft.  1615  *u  SBittenbera,,  roar  ebenfalls 
SJJaler  unb  al*  folcber  ©djüler  feine«  »ater*.  3f>m 

I Thören  fefjr  oiele  Silber  an,  bie  feinem  »ater  juge» 
djrieben  roerben.  3n  Jßeimar,  Bresben,  fieip  jig  u.  a.D. 
idit  man  SDerfe  feiner  §anb,  bie  im  Stil  feine*  »a* 
ter*  gehalten  finb,  aber  an  größerer  SJlangelhaftig» 
fett  ber  3«ta)nung  unb  fdjroererer  ftarb«  leiben.  &. 
rourbe  1549  Ratsherr,  1555  Kämmerer  unb  1565 
ȟrgermeifter  oon  Sittenberg  unb  ftarb  25.  3an. 
1586  in  SBeimar. 
<&ranbmi|,  f.  Vaccininm. 
ttranbroof  (fpt.  rtannbrot),  ©  a  t  b  0  rne$arbo, 
»iScount,  engl.  Staatsmann,  ©ofjn  be*  Paria» 
ment*mitglieb*  für  »rabforb,  3obn  öarbn,  geb. 
1.  Cft.  1814  su  »rabforb,  ftubierte  tn  Orjorb,  mar 
eine  3eitlang  al*  ©acbtoalter  unb  al*  §neben*ria> 
ter  tyätia.  unb  trat  1856  für  Seominfter  in*  Unter» 

?iau*.  ©tn  Xoro  n  adj  ber  alten  ©d)ule  unb  oon  roirf» 
amer  »erebfamfeit,  mürbe  15.  fcbon  1856  in  fiorb 
Derbtj*  troeitem  Kabinett  Unterftaat*fefretär  be* 
Innern;  1866,  al*  ©labfione  fia)  einer  Reuroahl  bei 
ber  Unioerfttät  Dsforb,  bie  er  etne  lange  Reibe  oon 
3af>ren  im  Unterbau*  oertreten  liatte,  untergeben 
mufjte,  trat  (5.  ihm  al*  Kanbibat  ber  tonferoatioen 
Partei  gegenüber  unb  errang  ben  Sieg,  ba  bie  'Bal- 
let ber  Unioerfttät  mit  ©labftone*  Itrdjlidjer  Rieh» 
tun  vi  nidjt  länger  einoerftanben  maren.  1866  erhielt 
G.  infolge  ber  beroorragenben  Stellung,  bie  er  nun 
innerhalb  feiner  Partei  einnahm,  al*  biefelbe  mieber 
an*  Ruber  fam,  einen  ©i&  tm  Kabinett  al*  PräfU 
bent  be*  Strmenamte*,  melden  Soften  er  im  3Rai  1867 
mit  bem  Portefeuille  be*  Kratern  oertaufdjte;  roäh* 
renb  fetner  furjen  »eraalt  ung  biefe*  SRimfterium* 
(bi*  Dejember  1868)  enoarb  er  ftü)  allgemeine  2la> 
tung.  $n  bem  »weiten  Kabinett  2>t*raeli,  ba*  1874 
atebilbet  mürbe,  mürbe  (LKriegSminifter  unb  enoarb 
fta)  bura)  einen  neuen  fRobilifterungSplan,  ber  ba* 
gan)ebrttifa)e§eer,  fiinientruppen  unbSJiilij,  in  odn 
auf  lofale  »cjtrfe  angeroiefene  Rrmeeforp*  teilte, 
grofje*  »erbtenft.  3m  ftrübjahr  1878  mürbe  er  jum 
SHinifter  für  Qnbien  ernannt  unb  gleichzeitig  mit 
bem  Xitel  »i*count  (L  nun  Peer  unb  SHitglieb  be* 
Oberbaufe*  erboben;  imSlpril  1880  nahm  er  mit  bem 
9Jimifterium»eacon*ftelb  feine  ©ntlaffuna,.  3m  Sunt 
1885  trat  er  al*  Kanzler  be*  Herzogtum*  fiancafier 
in  ba*  oon  £orb  ©ali*burp  gebilbete  Kabinett  ein. 

(h  aue  (fpr.  frtfen),  SB  alter,  engt.  Waler,  geb.  1845 
m  fiioerpool,  ©obn  unb  ©cbüler  be*  Porträtmaler* 
% tioma*(5.(geft.  1869),  lebt  tn  Sonbon.  ©eine  beften 
Olbilber  ftnb:  proferpina  unb  bie  ©eburt  berSJenu*. 
Hua)  al*  Slquareüift  ift  er  gefdjä^t,  am  befannteften 
aber  bura)  feine  3üuftrationen  3U  Äinberfa)riften. 
Crttii^on,  ©arneele. 
Cninium  (lat.),  ber  ^irnfdjäbel. 
(Jranntrr,  X^omai,  @rjbifa)of  oon  Ganterburp, 
ber  Reformator  ber  ang[ifani)d)en  Mtvriie,  geb.  1489 
mSUlacton  in  ber©raffa)aft!Rortb,ampton  au*  einer 
altnormännifa)en2lbcl*familie,  begann  in Gambribge 
ba*  ©tubium  ber  Ideologie,  roarb  1624  ^rofeffbr 
«rttM,  Oi«  unter  (S  öermifet  »«ben. 


bafelbft  unb  errcie*  ftd)  1528  hinntfuluf)  be*  Sa)et* 
bung*<  unb  SBteberoerb.eiratungdproiett*  be*  Äö« 
nig*  ^einria)  VIII.  al*  ein  fo  fluger  Ratgeber,  bafj 
ber  König  ibn  fogleia)  ju  feinem  Kanzler  ernannte 
unb  ibm  befahl,  feine  9lnfta)t  in  einer  ©djrift  roeiter 
auszuführen,  rocldje  (5 . 1580  in  Rom  bem  Papft  oor> 
legte.  §einrta)  VÜI.  ernannte  ibn  1632  jum  ®rj> 
bifdjof  oon  ßanterburo.  Sil*  aber  ber  König  1533 
feine  SBermäbJung  mit  9lnna  Solenn  öffentlich  be» 
fannt  maajte,  erfolgte  oon  Rom  ein  öannftraf)!,  in« 
folge  beffen  fia)  ^einrta)  auf  Sranmer*  Rat  1634  für 
ba*  alleinige  toeltlid)e  unb  geift(ia)e  Cberbaupt  be* 
Reia)<  erflärte  (f.  «nglifantfa)e  Kira)e).  »He* 
©ute,  meltfje*  bei  ber  befpotifdjen  Serfabrung*roeife 
unb  ben  fatbolifa)en  Reigungen  be*  König*  bennoa) 
gefa)at),  bantt  bie  Ration  Sranmer*  14jäbrigem  3flu 
nifterium.  Ungehemmter  gebieb  bie  ©aaje  berRefor« 
mation  unter  ebuarb  VI.,  unb  l\  gebührt  ber  Ruhm, 
tüchtige  Profefforen,  ).  Startin  Sucer  unb  Peter 
SRartor,  berufen  unb  grünblicherntheologifchen©tu< 
bien  ben  3Beg  gebahnt  511  haben.  9(1*  aber  1653  bie 


blutige  Sülarta  ben  Zf)ton  beftieg,  braö)  eine  brei* 
jährige  fdbroere  $aft  feine  Kraft  fo,  bafe  er  ftch  bur$ 
Die  $orfptegelung  ooüftänbiger  Verzeihung  zum  9Bi< 


berruf  bewegen  liefe;  al*  er  benfelben  jeboa)  cor  allem 
ißolf  roieberholen  foOte,  flagte  er  ftd)  be*felben  oieU 
mehr  an  unb  rourbe  barauf  jum  geuertob  oerurteilt 
unb  1666  »um  Scheiterhaufen  geführt,  ©eine  Serfe 
mürben  gebammelt  herau*geaeben  oon  Dentin*  i  C  r : 
forb  1834,  4  &3be.),  feine  Memorials'  oon  ©trppe 
(2onb.  1794;  neue  *u*g.,  Djf.  1840, 2  »be.,  u.  öfter) 
unb  oon  »ante*  (baf.  1863,  2  8be.).  Biographien 
ßranmer*  lieferten  ©ilpin  (1784),  2obb  (Üonb. 
1831, 2 »be.)  unb  Rorton  (Rem  v')orf  1863). 

(Frannoge*,  f.  ©teinberge. 

öranfoc  (ft>r.  fronofiaiO.  Jlecfen  im  franj.  Separte« 
ment  Sloegron,  Slrronbtffement  »illefranche,  an  ber 
Orlean*bal)n,  hat  SRineralQueffen  mit  »abeanftalt 
unb  ftarfer  »erfenbung  be*  Söaffer*  in  5lafct)en, 
Kohlenbergbau  unb  (i87e)  733  Sinro.  on  ber  Rähe 
gibt  e*  feit3ahrhunberten  in»ranb  gerateneKoblen» 
iaaer ;  im  »oben  über  benfelben  angebrachte  c d) reife- 
fammern,  roeldje  ©chroefelbämpfe  oon  45  —  60°  <|. 
enthalten,  roerben  mit  größtem  (Srfolg  gegen  Rbeu» 
mati*muS  angeroenbet. 

Craoit  (fpr.tranfl,  lat.  Credonium),  ©tabt  im  franj. 
Departement  SDlagenne,  Slrronbiffement  Ghateau« 
©ontier,  am  Cubon  unb  an  ber  SBeftbahn,  mit  einem 
fa)önen,  neuen  ©d)[ojt,  ©erbereien,  ©äge<  unb  @e* 
treibcmühlen  unb  (t&76)  3874  ßtnro.  ß.  ift  »olneg* 
®eburt*ort 

(Traonne  (fpr.  ttann),  ©tabt  im  franj.  Departement 
RiSne,  Slrronbiffement  £aon,  nahe  am  IBalb  oon 
Sorben«,  mit  635  (Sinro.,  befannt  bura)  ba*  ©efeept 
jrotfehen  ben  Ruffen  unb  Rapoleon  I.  7.  Wläxs  1814. 

Crapaud  (franj.,  fpr.  uapok),  Kröte,  aua)  al* 
©ebimpfname. 

firapelet  (fpr.  irap'ia),  Sharle-j,  »uchbruefer,  geb. 
13.  Roo.  1762  ut  »ourmont,  erlernte  bei  »adarb  in 
»ari*  bie  »uebbrueferfunft  unb  errichtete  1789  hier 
eine  eigne  Cfftjm,  au*  ber  treffliche  «uSgabcn  oon 
Lafontaine*  fabeln  (1796),  bem  »Xelemach'  (1796). 
»oileau«  SBcrfen  (1798),  Sara)er*  »^erobot'  (1802) 
u.  a.  heroorgingen.  ©in  feltene«  Kunftroerf  ift  Stube* 
bert*  »Histoire  des  grimpereaux  et  des  oiseaux  de 
paradis«  (Par.  1802,  2  »be.),  roooon  12  Sjemplare 
oe*  Xerte*  mit  ©olb  unb  ein  13.  auf  Pergament  mit 
©olb  gebrutft  rourbe.  er  ftarb  19.  Oft.  1809.  — 
©ein  Sohn  ©eorge  «ugufte,  geb.  1789,  gab  bem 
Gefcfcjäft  noch  größere  ÄuSbehnung  unb^oDToti 
finb  untrr  ft  obft  g  na$)uf41i>arn. 


Digitized  by  Google 


Crapula  —  <5raffu3. 


327 


fieit  unb  ftarb  11.  Sej.  1842  in  «Ri.ua.   «eine  Au«= 
qaben  bcS  Lafontaine  (1814),  SRontcSquieu  (1816), 
iRouffeau  (1819),  Voltaire  (1819)  unb  ber  »Pontes 
jran^ais«  (1824)  finb  aHeiftcrrocrfc.  er  felbft  frfmeb: 
»Souvenirs  deLondresenlHUet  181«  (^ar.  1817), 
>Progres  de  rimprimerie  en  France  et  en  Italic 
au  XVI.  siccle«  (baf.  1836),  «Etudes  pratiques  et 
litteraires  HB  la  typog rapide«  (baf.  1837),  »Rob. 
Estieune«  (baf.  1839),  »De  la  profession  d  unpri- 
tnerie<  (baf.  1840)  unb  gab  heraus :  »Collections 
d'antiens  monuments  de  HunsoiN  et  de  la  langue 
fran<jaise«  (1826  ff.). 
t'rapüla(lat.),  berStoufd),  aud;  ber  Äafccnjamw*. 
Craquell  (franj.,  fpr.  hadie),  geriffelt,  geborfien, 
Sejeicbnuitg  von  Zbongefäßcn,  auf  roelcben  babureb 
ab/llofe  feine  paarrine  entftanben  finb,  baß  bie  ©la« 
ur  fcbneller  falt  geworben  ift  als  ber  barunter  be« 
inbltdje  Ibon.  $n  Gbjna  unb  3apan  unb  jefct  auch 
n  rielen  curopäifeben  JyabrÜen  werben  biefe  iHiffc, 
um  eine  beloratipe  Sirfung  betoorjubringen,  fünft« 
lieb  bergeftellt,  inbem  baS  noch  heiße  ©efäß  in  faltcS 
Saffer  getaucht  rcirb.  Xurdj  bie  ©lafurriffe  roirb 
bie  bunllere  gärbung  bor  Pfaffe  fichtbar,  unb  bi*roei= 
len  reibt  man  auch  in  bie  ^iffc  einen  garbftoff  ein. 
©anj  feines  C.  mit  braun  ober  röilia)  gefärbten  5Rif» 

Jen  nennt  man  tforellenporjellan.  ©lad  mit  fra» 
elierter  Cberfläche  E?eif;t  GiSglaS  (f.  QlaS). 
Craqueur  (franj.,  fpt.  Si),  Prahler,  Auffdjnetbcr. 
Cras  (tat.),  morgen;  c.  legam.  ia)  roerbe  cS  mor- 
gen lefen,  Vejeicbnuua  nachteiligen  AuffcfiubS. 

Crussa  Minerva  (tat.  Auebrud,  f.  r».  ro.  mit  ber« 
bem,  feblichtem  £au*twrftanb,  ofjne  Öelefiriamfeit 
ober  Kunft). 

( ras&üln  L.  (Uidblatt),  Gattung  auS  ber 
milie  ber  Kraffulaceen,  Kräuter  unb  Sträucber  oom 
Vorgebirge  ber  ©uten.vroffnung,  mit  gegen;  ober  freu  y 
ftäubiaen,  oft  cermaa)fenen,  jehr  uerfebieben  geftal* 
teten  Vlättern,  roeißen  unb  rofenroten,  feiten  gelben, 
fajöncn  Blumen  in  adjfclftänbigen  Irugbelben  ober 
Äüpen  unb  mit  mebrfamigen  Valgfapfeln.  Bon  ben 
jablreicbcn  Arten  roerben  einige  als  ^ierpflanum  in 
ben  ©eroäd;Sbäui'ern  er  jogen,  fo  C.  arborescens./ac7., 
ftrauebartia,  mit  entgegengefejjten,  runblid)en,  ftadjel-- 
fpityigen,  ffeiiebigen,  flachen,  graugrünen,  oben  punf« 
tierten,  glatten  blättern  unb  jiemlia)  großen,  erft 
roeißen,  bann  rofenroten  ahmten;  C.  coccinea  L. 
(f.  iofel  »Äafteen«),  ein  60—120  cm  hoher  3ier« 
ftraua^  mit  flachen,  glatten,  eirunben,  fpijjlicben,  fttor« 
pelranbtg  geroimperten,  entgegengetreten,  am  Sten-- 
gel  oier  Retben  bilbenben  flattern  unb  roohlriedjen-- 
ben,fcbarlad)rotcn,  großen,  in  große,  fladjeGnbbüfcbel 
efammeltcn  Vlumen;  C.  pfnnata  L.  fil.  bient  in 
bina  unb  Äod)incl)tna  jum  Scbroanfärben. 
(i raff n8  (ber  »Xide«  ),  Beiname  einer  Jamilie  beS 
alten  plebejifcben  ÖefdjlecötS  ber  l'icinicr.  SRerf roür-- 
big  finb  in  biefer  jjamilie: 

1)  $ubliuS  öiciniuS  ©ajuS  2)toe§,  geboren 
um  254D.(Sbr.,  rourbe  212  jumDberpriefter  geroäblt, 
mar  211  mm,  210  Magister  eqnitani  unb  3enfor, 
208  Praeter  peregrinus  unb  205  mit  bem  altern 
ccipio  2lfricanu3  Konful.  3"  biefem  unb  bem  foh 
genben  3al)r  (204)  führte  er  inllnteritalien  benÄrieg 
gegen  öannibal  (f.  b.),  obne  aber  etroaö  SBebcutenbeö 
auejuriebten.  Gr  mar  ein  aeroanbter  Jiebner,  befon» 
berä  aber  ein  erfahrener  ^ecbt^gelehrter.  Gr  ftarb 
183.  33ei  ihm  finbet  fia)  juerft  ber  Beiname  Eir>e§, 
roelcber  ipdter  biefem  3roeig  ber  gamilie  oerblie« 
ben  ift. 

2)  2.  Siciniu^,  berühmter  Debitor,  geb.  140 
o.  Gljr.,  trat  ftbon  alä  ^jäbriger  junger  2«ann  al« 

Vrtifrt.  fcle  unt«  (1  »trmifct  vmUn, 


allgemein  berounberter  SRebner  auf,  rourbe  Duäftor 
in  Jlfien  unb  benutjtc  ben  Aufenthalt  bafelbft  ju  rhe» 
torifeben  unb  pljilofophifcben  Stttöten.  9laa)  iRom 
jtirüdaefehrt,  rourbe  er  107  Solletribun,  103  tuni; 
lifajer  «bil,  95  ÄonfuI,  bann  ^rofonful  in  öaUieu, 
92  3ettfor.  Seiner  politifdjen  ©ertnnung  naa)  ge: 
hörte  er  ju  ber  gemäßigten  2lriftofratie;  baher  griff 
er  in  jener  Siebe,  bie  er  al$  19jäbriger  Jüngling  bielt, 
ben  ®a\ui  ^apiriue  Garbo,  ben  ehemaligen  Shuiänger 
be8  ZiberiuS  ©racdjuä,  an,  fprad)  106  für  baS  Ser« 
pilifdje  öefc^,  burdj  roeld)cä  bie  Senatoren  auf  lurje 
3eit  roieber  in  ben  BfRt  ber  ©eriebte  tarnen,  oertei» 
bigte  auch  fpäter  ben  duintu*  SeroiliuS,  al$  er  im  3. 
95  Dom  Iribun  öajuö  ÜRorbanuS  angeflagt  rourbe; 
ferner  gab  er  mit  feinem  Kollegen  im  Äoufulat,  % 
IRuciusScäDOla,  bieLexLkiniaMucia,  rooburch  ben 
SunbeSgenoffen  bie  ungefefcltc&e  Ausübung  beS  Vür^ 
gerrec&tä  unterfagt  rourbe.  3m  3-  Öl  perteibigte  er 
tm  3enat  bie  auf  eine  2lueföbnung  ber  Senats-  unt> 
SoßSpartei  abjroedcnben  ©efe^c  bee  K,  GipiuS  Xint« 
fuS,  ftarb  aber  infolge  ber  Aufregung,  mit  roeldjer  er 
feiuenöegucr,  benÄonfulöajuSaJJa'rctuS  Philippus, 
befämpfte.  Gr  ftanb  roegen  feiner  öerebfamreit  unb 
juriftifdien  ©ele^rjamfeit  in  Ijohcm  2(nfe^en.  Gicero 
läf3t  ihn  in  feinem  2ßerf  >Über  ben  iRebner«  im  0e* 
fpräa)  mit  Antonius  u.  a.  auftreten. 

3)  SRarcuS  SiciniuS,  ber  Iriumoir,  geboren 
um  115  o.  Ghr.,  floh  roäbrenb  bcS  SöürgerfriegS  pot 
ben  3JJarianern  nach  Spanien,  oon  roo  er  83  mit 
Jruppen  ju  Sulla  ftiefs,  für  roelcbcn  er  an  perfc&ie« 
benen  Crten  lämpfte,  unb  roelcbem  er  namentlich  in 
ber  Sd;Iaa)t  gegen  bie  Samniter  nor  ben  Ihoren 
3iomS  wichtige  Xicnfte  leiftete.  Gr  beutete  bie  bama* 
ligen  Girren,  namentlich  bie  ^Jroffriptionen,  ju  fei-- 
nem  Vorteil  auS,  unb  fo  brachte  er  eS  troj  feine-:» 
grofeen  SlufroanbeS  ju  einem  Vermögen  ron  7100 
Zäunten  ober  etwa  30  9)Jia.  3)11  3m  3.  81  rourbe 
er  Cluäftor.  3US  Vrätor  befiegte  er  71  ben  Sparta» 
cuS,  ben  Anführer  ber  empörten  Sflapen,  in  2ufa* 
nien  unb  erhielt  bafür  bie  Coation.  3"x  3-  70  n>ar 
er  mit  ^ompejuS  ÄonfuI  unb  unterftü&te  biefen  in 
feinen  Anorbnungen  jur  'lüieberhcrfteDung  beS  VollS« 
tribunatS,  roährenb  er  felbft  bureb  reiche  Spcnben  baS 
Voll  für  fia)  geroann,  roelchcS  er  an  10,000  lifchen  be» 
roirtete.  65  roar  er^enfor  mit  Duintuo  ÖutatittS  Ga« 
tuluS.  Sein  Verhältnis  ju  VompejuS,  beffen  gröfjere 
öunft  beim  Voll  oon  jeher  feinen  *Jletb  erregt  hatte, 
rourbe  gefpanntcr,  je  mehr  baS  Anfehen  beSfelben 
burd)  bie  Rührung  beS  ÄriegS  gegen  bie  Seeräuber 
unb  bcS  Kriegs  mit  iRithribateS  ftieg.  Gr  näherte 
firb  baher  bem  Cäfar,  für  ben  er  ftcb  fdjott  bei  feinem 
Abgang  nach  Spanien  cerbürgt  hatte.  Gäfar  brachte 
eine  Verfobnung  mit  ^ompejuS  ^u  ftattbe,  unb  alle 
brei  errichteten  6()  baS  erfte  Zriummrat.  3'"  3-  55 
roarb  G.  burd)  GäfarS  Unterftü^ung  mit  VompejuS 
ÄonfuI  unb  erhielt  bann  bie  ^rootni  Sorien  auf  fünf 
3ahre  mit  bem  3ied)t,  Krieg  ju  führen  unb  ^rieben 
ju  fcbliefjen.  Xiefc  VefugniS  benutzte  er,  obgleich  bie 
Stimmung  in  iRom  bem  Unternehmen  nidjt  günftig 
roar,  ju  einem  Kriege  gegen  bie  Vartber.  Gr  oerach« 
tetc  ben  uodj  roenig  bekannten  'Jeinb  unb  hoffte  burd) 
ben  Ärieg  große  Sdjä^ie  »t  geroinnen.  SRadjbcm  er 
unter  anbefm  auch  ben  lempel  ;u3(nifalcm  geplün» 
bert,  überfchrttt  er  53  mit  einem  großen  £>eer  ben 
Guphrat,  ließ  fia)  aber  bura)  einen  rerräterifchett  ara« 
bifdjen  Häuptling  auf  einem  oben,  roaffcrlofcn  iEeg 
burd)  bie  JBüftc  führen,  roo  er  oon  ben  %'arthern  um« 
ringt  rourbe.  AIS  fein  tapferer  3ohn  ilubltuS  getö« 
tet  roorben  roar,  trat  er  ben  iRüdjug  nach  Garrä  an; 
aufs  neue  angegriffen,  ließ  er  fia)  in  Unter&anblun- 
fmb  unter  Ä  otxt  ,s  naib}ui4)tagm. 


Digitized  by  Google 


Crataegus  — 


Graroforb. 


en  mit  bem  partbifdjen  ftelb^errn  ein  unb  rourbe 
ei  ber  Unterrebuna  bintcrlifttg  ermorbet  (9.  Juni 
68).  ©ein  Ropf  fofi  auf  Befehl  be§  Rönig*  Drobc* 
mit  ©olb  au*geaoffen  roorben  fein. 

Crataegus  L.  (Sei&born),  ©atiung  au«  ber 
gamilie  ber  Stofaceen,  bornige  Sträucbcr  unb  Säume 
mit  mein-  ober  weniger  gelappten,  im  Umrifj  eiför« 
migen  Slättern,  »ielblüttgen  2>olbenrifpen  unb  ro> 
ten  ober  frimarjen  ftri^en  mit  garten  Steinen. 
C.  Azarolus  L.  (Sljarolbaum,  Slsarolbtrne, 
roelfdje  SDlifpel),  4— 8  m  hoi-.ee  Straudj  au*  bem 
Orient  unb  »ielleicbt  audb  au*  IRorbafrifa,  in  8 üb* 
europa  meift  al*  fleiner  Saum  oiel  fultioiert  unb 
»enoilbert,  bat  mehr  ober  roeniger  jahlreicbe  lange 
dornen,  bäuftg  büfdpelförmig  ftetjenbe,  feilförmige, 
an  ber  Spifce  »rei«  ober  fünfteilige  glätter,  bid/tc, 
roollig  behaarte  Slüientrauben  unb  runbegrüebte  mit 
beltafönnigen,  jurüdfgcfajlagenen  Relcbabfebnitten. 
Sie  rotlbe  gorm  mit  Meinen  grüßten,  Aroma,  ^fitt 
bei  unS  au*;  bie  Ruiturform  mit  grofjen,  roten  ober 
gelben,  rooblfcbmedenben  ^rü^1*"  3—4  cm 
&urd;meffer  gebeizt  nur  in  Italien  unb  Sübfranf» 
reidj.  C.  Oxyacantha  L.  (gemeiner  SBeifeborn, 
£»ageborn,  SJJehlbeerbaum,  Gbriftborn),  ein 
bidjter,  2—6  m  l)or)cr,  borniger  Strauß  mit  etförmi* 
gen,  flach  brei<  bi*  fünf  lappigen,  gef  figten,  !ab,(en  SBlät^ 
tem,  roeniablütigen  Dolbentrauben  unb  runb(ia)en, 
mit  breieoigen  Relcbabfdjnitten  aelrönten,  roten 
AMidjten,  roäd)ft  roilb  in  billigen  Saubroälbero  Cu« 
ropa*,  befonber*  ber  ©ebirg*gegenbcn,  roirb  fulti« 
»iert  in  Zäunen,  ©arten»  unb  Sarfanlagen  unb  gc« 
beibt  in  jeber  Sage  unb  Sobenart.  2>ie  Jortpflan« 
jung  gefdue^tburtb  Samen,  roeldjcr,  tm$erbftgefäet, 
erft  im  jroeiten  grübling  aufgebt.  (Sine  gorm  mit 
gefüllten  roeifjen  ober  roten  ©litten  »on  rofenartigem 
Sau  ift  ein  pradjtooller  3ierftraua).  £a*  §013  be* 
Sßci&born*  ift  äufeerft  hart  unb  eignet  ficfi  oorjüglia) 
ju  Räbnen  für  Rammräber,  für  £red)*lerarbetten, 
Setlfttefe,  £refd)f(ege(,  92ägel  ic.  «u*  ben  jungen, 
geraben  Muten  fertigt  man  Spajierftöde,  roelcbe  in 
beifeem  Ralf  hellbraun  ^ebeijt  werben.  $>ie  Steifer 
werben  in  benörabierhä'ufern  benufet.  C.  monogvna 
Jacq.,  bem  oorigen  fehr  äfjnlil),  Hüfjt  14Xage  fpä« 
ter,  tft  äufierft  ocränberlid),  bureb  gan»  (Suropa  »er« 
breitet,  toirb  bei  und  am  bäuftgften  tn  §eden  unb 
©arten  in  »ieten  Varietäten  mit  roeifjen  unb  roten, 
aud)  gefüllten  Slüten  unb  panafdjierien  Slättern 
fultiotert.  C.  sanguinea  Pall.  (Slutborn),  au* 
Sibirien  unb9Jorbd)ina,  bat  eirunbe,  mit  einerSpifce 
»erfebene,  oberflädjlid;  fiebenfappige,  fdbarf  gefügte, 
bewimperte  Slätter  unb  roeia)e,  blutrote,  frühreife 
^rüdjte.  C.  crus  galli  L.  (gemeiner  v  abnborn), 
2-6  in  lieber  Straud)  mit  langen  ^Dornen,  eifeilför« 
migen,  gejagten,  (cberartigen,  oben  glänjenb  grünen 
Slättern,  rifpenf  örmigen  ober  einfachen  SDolbenrrau« 
ben  unb  fugelrunben,  barten,  jiegelroten  ftrüdjten, 
in  9?orbamerifa.  2)iefe  roie  nodj  anbre  9lrtcn  mer« 
ben  gleidjfaltt  al&  Sn.-rüvnudicr  futtioiert  unb  burd; 
«fropfen  auf  unfre  be«mifd;en  Ski&bome  oermebrt. 
C.  Pyracantba,  f.  Cotoueaster.  Sgl.  ©örner,  2)er 
ayeiBbornjauu  »on  C.  monogyna  (2.  «ufl.,  Serl. 
1879);  Äeller,  5)er  SJeifebornjaun  (SBeim.  1883). 

Crali ,  Tyiv.v,  in  ber  ital.  l'rooim  (Sofenja  (Jta(a< 
brien),  entfprtngt  bei  9lprigIiano  im  Silaroalb,  nimmt 
bei  Gofenja  ben  Keinen  Sufcnto,  bann  ben  SWucone 
unb  ben  6o*cilc  auf  unb  münbet  nad)  einem  Saufe 
»ort  89  km  in  ben  ©olf  »on  larent.  &er  Unterlauf 
beä  G.  unb  GoScile,  roeldje  beibe^lüffe  mit  ibremöe« 
rölte  bie  Stätte  be8  alten  Snbariö  überfd}üttct  Ija» 
ben,  ift  eine  mit  ©eftrüppe  beroadjfene,  fumpfige  gie« 

Vttitrl.  btt  unt«  ff  oennifet  »ftbm. 


bergegenb,  an  beren  SWeüorierung  in  neuerer  Seit 
gearbeitet  roirb. 

Grata,  Crtfdjaft  in  ber  traf il.  Srooin)  Sfmajona«, 
am  Stabeira,  ber  nod;  bi*  oberhalb  für  grof3e  Skiffe 
faijrbar  ift,  mit  etroa  3000  (Sint».,  bie  f»d)  mit  ©in« 
fantmlung  »on  Äafao,  SaffapariHe  unb  9tettenjimt 
befd)äftigen. 

Cr««,  fit  'Ut.  fro!;,  Slcin  be  G.,  prooentalifd) 
Graou,  bei  ben  Kömern  Campi  lapidei),  gro&eS 
Äiefelfelb  im  fran}.  Departement  Wbönemünbungen, 
roeftliob  »om  jitjöne,  füblia)  »om  SKeer,  öftlia)  »om 
Stranofce  »on  Serre  unb  nörblid)  »om  Serajug  ber 
SKpineS  begren  jt,  hat  einen  glädjenraum  »on  200  qlan 
unb  bilbete  roabrfdjeinlidj  früher  eine  9Jleert$bu<it, 
bie  »on  bem  RieS  unb  ben  ©erößmaffen  beS  Sböne 
unb  ber  Surance  ausgefüllt  warb.  2)a*RiefelgeröDe 
ift  »on  einem  überau«  I;arten  Xuff  bebetft,  auf  toel* 
d)em  eine  fei: t-  bünne  Schiebt  »on  S(dererbe  liegt. 
SWiibeifoemSonnenbranb  roedjfelt  ber  t)eftig  roebenbe, 
eifige  SWiftral.  Säume  fct)Ien,  aber  sroif eben  ben  Stei« 
nen  fpriefien  ©raS  unb  aromatifebe  ^utterfräuter 
beroor.  grüber  nur  ben  Sdjafherben  eine  roillfom» 
mene  SBetbe  (jährlia?  ca.  300,000  Stüd  ),  ift  bie  ebene 
bureb  bie  Ranäle  »on  Graponne  unb  9lrleS  unb  beren 
^rrigationSarme  fdjon  an  »ielen  Stellen  urbar  ge* 
macfjt,  in  90iefenlanb  unb  in  Olioen«,  SJJaulbeer»  unb 
C  bftpflan jungen  umgeroanbelt  roorben. 
G 


VroDaitt  (fpr.  irowänfl),  gleden  im  franj.  Separte» 
1  ment  jQonne,  Slrronbiffement  Murerre,  an  ber  Spönne, 
über  oie  eine  fd;öne,  alte  Srütfe  »on  brei  Sogen 
fübrt,  Station  ber  S»oner  Gifenbahn,  bat  ein  altes 
Scbloft  unb  (iö7o)  1330  Ginro.,  bie  SBeinbau  treiben, 
^ier  1423  Sieg  ber  Gnglänber  unb  Surgunber  über 
bie  Jranjofen. 

Grabeiro,  f.  Pimenta. 

Grauen,  Glifabetb  Ser!elcn,  Sab»,  bie  jüngfte 
3;od)ter  beSörafenSerfeler),  geb.  1760,  oermä^lteftdj 
1767  mit  bem  ©rafen  SDilhelm  »on  G.  unb  gebar  ihm 
ficbenRinber,  lieft  fid)  aber  1781  »on  t!un  febeiben  unb 
lebte  barauf  nacbeinanber  an  faft  allen  Sofen  Guro* 
pa8,  sulebt  in  »nSbadj,  roo  ber  2War!graf  Rar  l  Hieran* 
ber  in  nape  Sejiebungen  ju  ihr  trat  unb  fieb  1791  mit 
it)r  »ermäblte,  roorauf  fte  »on  $ran3  II.  jur  Sicidje» 
gräfin  erboben  rourbe.  Der  SRarfgraf  folgte  ihr  nad) 
Gnglanb;  natb  be*  SWarlgrafen  tob  1806  btelt  fte 
Heb  teilroeife  auch  in  SReapel  auf  unb  ftarb  13.  3an. 
1828.  Sie  febrieb  unter  anberm: » Journey  tlirough 
tlte  Crimen  to  Constantinople«  (Sonb.  1789,  neue 
9(ufl.  1814;  beutfeb,  Seipj.  1789),  intereffante  >Me- 
moirs  of  the  Margravine  of  Ansbach,  fonnerly 
Lady  C,  written  byhereelf«  (2onb.  1825  ,  2  Sbe.; 
beutfeb,  Stuttg.  1825),  aueb  ©ebie^te,  Jbeaterftüefe 
unb  Fontane. 

GrotoforB  (ft>r.  fm:.;5rt),  1)  Stöbert,  brit.  ©eneral, 
geb.  1769,  biente  eine  Zeitlang  in  Oftinbien,  febrle 
1793  nacb  Gnglanb  jurücf ,  begleitete  im  folgenben 
"  ai  v  feinen  Smber,  ben  nacbmaligen  ©eneralleut« 
nant  Gb^arleS  G.,  jum  öfterreiebiteben  veov,  oertrat 
eine  3ettlang  feine  Stelle  unb  empfabl  ftd;  ber  Sie* 
gierung  bureb  feine  Karen,  einftcbt«»ollen  Serid;te. 
^nfolgebeffen  rourbe  er  1798  Dberftleutnant  unb 
Sije«©cneralquartiermeifter  in  3rlanb,  fam  1799 
jur  öfterreidjifeben  Slrmee  in  ber  Sebroeij,  bann  jur 
boüänbifeben  GypebitionSannee  befi  fcerjog«  »on 
?)orl  unb  befebligte  1807  alS  Srtgabegeneral  bei  ber 
G^pebition  unter  ©eneral  aBbitelocf  gegen  SuenoS 
ÄoreS  bie  Sortjut.  911*  ©eneralmajor  gtna  er  1808 
mit  Sir  Daoib  Sairb  nacb  GoruRa,  fübVte  bei  ^ala« 
oera  29.  3uli  1809  bem  Sorb  Wellington  Serftär« 
lung  3u,  3etebnete  ftcb  bei  SKmeiba  unb  Goimbra  unb 

RnS  untrr  II  odrr  S  nadjiu^Ugtn. 


Digitized  by  Google 


Graroforb  anb  93alcarre3  —  (SrebiOon. 


329 


(ei  ber  Seragerung  oon  Giubab  SRobrigo  au*,  warb 
ober  beim  ©turnt  auf  biefe  fteftung  töblia)  oerroun* 
bet  unb  flarb  fünf  Jage  barauf,  14.  3an.  1812. 

2)  SBilliam  £>arri*,  amerifan.  Staatsmann, 
o,eb.  1772  in  Kelfon  Gounto  (Virginia),  war  am 
fang*  fiehrer,  fhtbierte  aber  nebenbei  bie  9tecbte  unb 
begann  1799  bie  jurifrifdje  ?rarj*  ju  Cgletfrorp. 
1804  in  bie  ©efcfeqebenbeSerfammlung  unb  1807  at* 
Senator  in  bcn  Kongreß  gewählt,  mar  er  einer  ber 
eifrigften  SBerfecbter  oe*  flrieg*  mit  Gnglanb.  1813 
befam  er  ben  ©efanbtfd)aft*poften  in  ^ari*,  raarb 
1815  com  ^räftbenien  SWabifon  jum  Ärieg*minifter 
unb  einige  SKonate  barauf  jum  frinanjmtnifter  er« 
ttannt  unb  erhielt  1817  unter  bem  ^Jräfibenten 
SRonroe  bieten  Soften  jumjnjcitenmal.  1825  aber  legte 
<x,  ba  er  (unter  feinen  SJiitberoerbern  um  ben  $räfu 
bentenftm)l,  3adfon,  Slbamö  unb  Glan,  jurütfgeblie« 
ben  mar,  fein  9lmt  nieber  unb  30g  fta)  in*  lirioat- 
(eben  juriut.  9$on  1827  an  al*  SRta)tcr  in  (Georgia 
lebenb,  ftarb  er,  allgemein  qeadjtet,  15.  Sept.  1834. 

8)  Ifjoma*,  amerilan.  iöilbbauer,  geb.  22.  SJlärj 
1814  oon  irifa)en  eitern  yu  9tem  $orf,  oerfudjte  fia) 
juerft  in  ber  §ol3fdmeibefunft  unb  arbeitete  1834 
ju  Sein  in  Stfjorroalbfcn*  SItelier.  Seine  bebeuten> 
bern  SBerfe  ftnb:  Drpljeu*,  ber  bieGurobife im$abe* 
«uffudjt,  bie  ftinber  im  Sßalb,  £>erobia*  mit  bem 
$aupt  oofianni*  be*  Jäufer*,  $lora,  bie  Stöger 
uub  ber  oao,.:r,  eine  SJron3eftatuc  ©eetbooen*  für 
ba*  9ttljenäum  in  Softon,  eine  auf  bem  SWarftplafc 
oon  9tia)monb  in  Virginia  aufgefteQte  SHeiterftatue 
SBafljington*  mit  SRebaillon*  ber  namljafteften  9ln* 
fübrer  au*  bem  amerifanifa)en  UnabbängigfeitSfrteg 
uub  ba*  foloffale  ©iebelfelb  am  ffapitol  in  ÜBaf hing« 
ton,  roela)e*bie£auptepod)enber@efd)ia)te9Imerifa* 
in  aHegorifdjen  SBilbcrn  oerfiunliAt.  yn  Sonbon  ®e» 
nefung  oon  einer  ferneren  Kranfheit  fuc&enb,  ftarb 
er  10.  Dft.  1857  bafelbft. 

ttramforb  onb  ©alcarre«  flpr.  uavhr>  anb  btniari), 
9lleranber20illiamGraroforb2inbfao,  Garl 
oon,  ein  angef ebener  SBeförberer  roiffenfa)aftlid)er 
Seftrebungcn  tn  Cnglanb  unb  felbft  ein  fruchtbarer 
unb  oietfettiger  ScbnftfteHer,  roarb  16.  Dft  1812  ge* 
boren,  inGton  unb  amlrinito  Go&*ege  juGambribge 
gebifbet  unb  bort  1833  jum  SJlagtfter  grabuiert.  Gr 
mar  oielfaa)  auf  Seifen,  rüftete  1874  auf  eigne  Äoften 
«ine  Grpebttion  naa)  HRauritiu*  uir  $eobarf;tung  be* 
SSenu*burajgang*  au*  unb  ftarb  13.3)e3. 1880  in  ftlo* 
Tenj.  SM*  3um  Job  feine«  Sater*  3 am e*©.  (15. 2)ej. 
1869)  führte  er  ben  Xitel  SorbSinbfao.  Seine  haupt* 
fäo)lia)ftenSd)riften  finb:  »Letters  on  Egypt,Edom 
and  the  Holy  Land«  (1838,  2  »be.;  5.  «ufl.  1858); 
>A  letter  to  a  friend  on  the  evidence  and  theory  of 
Christianity«  (1841);  »Ballads,  sougs  and  poems« 
(Überfe^ungen  au*  bem  Eeutfdjen,  1841);  »Pro- 
gression by  antagonism,  a  theory  involving  con- 
siderations  touching  the  present  position,  duties 
aud  destiny  of  Great  Bntain«  (1846);  »Sketches 
of  the  history  of  Christian  art«  (1847,  3  ©be)  ; 
»Lives  of  the  Lindsays«,  ein  genealogifa)e*  ©erf 
oon  ungeroöljnliajem  ^ntereffe  (1849  ,  3  ©be.) ; 
»Scepticism,  a  retrogressive  mo?ement  intheology 
and  Philosoph  y « (1861);  »On  the  theory  of  the  En  g- 
lish  hexameter«  (1862);  »Conservatism,  its  prin- 
ciple,  policy  and  practice«  (1868);  »Oecumenicity 
in  relation  to  the  ohurch  of  England«  (1870); 
•Etnucan  inscriptions«  (1872)  unb  »Argo,  or  the 
golden  fieece<t  ein  <£po*  in  10  (Oeffingen  (1876). 
C.  Unterlieg  eine  oor3ügliä)e  $rioatbib(iott)e(  auf 
feinem  Sdjlofj  bei  Slberbeen  mit  einer  groften  Än» 
»ab,!  roertuoDer  arabifa)er  unb  pcrftfa)er  aWanuffripte. 

ttitiW,  Sit  itnt«  ff  twrmiSl  tonUn, 


(Strohe  Senfation  erregte  bie  geFjeimniSooffe  Gntroen» 
bung  feiner  auf  bem  Sanbfifc  T)uned)t  bei  ^berbeen 
beiqefe^ten  Seia)e  im  üfai  1881,  bie  cr«'t  naa)  ^at)re*> 
frift(3ulil882)tmSBafboon2)unea)troieberaufgefun' 
ben  unb  in  ibre  erfte9iut)eftätte  3iirücfgcbrad)t  mürbe. 

(5raioforö*ttifle  (fpt.  ira^fSibitoiQ),  Stabt  im  norb- 
amerifan.  Staat  3"biana,  Oraffdjaft  3Rontgomenj, 
am  Sugar  (Sreel,  70  km  roeftnorbroeftfid)  i»on  ^jn^ 
bianapoli*,  Si$  be*  SBabafb,  GoDege  (1835  gearüm 
bet),  mit  bebeutenbem  $anbel  unb  usso)  525i  (linro. 

Öramfurb  (fpr.  ftoMStt»,  3ob,n,  engl.  Drientalift 
unb  e-tlmolog,  geb.  3.  Slug.  1783  auf  ber  fdjottifcben 
3nfel  3*la5,  ftubierte  3)(ebi3inunb  crbielt  1803  eine 
Stelle  al*  9tr3t  in  Dftinbien.  9iaa)bem  er  1811  an 
ber  Gf pebition,  roeldje  bie  Groberung  ber  Qnfel  Jana 
au*füb,rte,  teilgenommen,  erhielt  er  infolge  feiner 
wätjrenb  eine*  2lufentb,alt*  auf  ber  3"f«l  ^Hnang  er* 
morbenen  Äenntni*  be*  3Ralaiifa)en  einen  ©efanbt-- 
fa)aft«poften  am  £>of  eine*  ber  etngebomen  dürften 
ber  3nfel,  ben  er  Sefonber*  3ur  Sammlung  oon  SDJa- 
tcrialien  «u  einem  grofeen  93ierf  über  ben  apatifa)en 
2lrcb,ipel  benu^te,  ba*  unter  bem  litel:  »Hwtory  of 
the  Indian  archipelago«  (i2onb.  1820,  8  SBbe.)  er» 
fa)ien  unb  al*  eine  beoeutenbe  miffenfa)aftlid)e  £ei< 
ftungGratofurb* Samen  oeremigen  mirb.  3m3.l817 
naa)  Gnglanb  3urÜcfgefer)rt ,  begab  ftd)  G.  1821  oon 
l  neuem  naa)^;nbien,  rooifm  ber  3)larqui*  oon  Kafling* 
I  mit  einer  SJHffion  an  bie  §öfe  oon  Siam  unb  Äo- 
a)ina)ina  betraute.  1823  —  26  fungierte  er  al*  Öou* 
oerneur  oon  Singapur,  mar  bann  naa)  bem  ftrie» 
benSfd)lu|  eine  gettlang  englifa)er  SHeftbent  am  ^ofe 
oon  Sirma,  feb,rtc  aber  bereit*  1827  für  immer  naa) 
Gnglanb  juriief.  §ier  oeröffentlia)te  er  3unäa)ft  fein 
»Journal  of  an  embassy  to  the  courts  of  Siam  and 
Cochinchina«  (1821),  fpSter  ba*  »Journal  of  an  em- 
bassy  to  the  courts  of  Ära«  (1827)  unb  jablreidje 
populäre  Slrtifel  für  fleitfdjrift«",  fcljtc  aber  aua) 
feine  Spraa)ftubten  eifrig  fort,  al*  Deren  ^rüa)te 
jwei  bebeutenbe  SBerfe:  »Qrammar  and  dicüonary 
of  the  Ilalay  language  >  (Sonb.  1852)  unb  »Descrip- 
tive  dictionary  of  the  Indian  islands  and  adjacent 
conntries«  (baf.  1856),  erfebtenen.  Gr  ftarb  11.  9Rai 
18f>8  in  Sonbon. 

(Fraijcr  (fpi.  trairr),  ©aSparbe,  nieberlänb.HMer, 
geb.  1584  3U  Slntroerpen,  bilbete  fta)  in  ber  Sdjule 
be*  Siapfiael  oan  Gojie,  trat  1607  tn  bie  Srüffeler 
37}alergilbe  unb  lieft  fta)  1664  in  ©ent  nieber,  roo  er 
27.  3an.  1669  ftarb.  G.  bat  oiel  in  fofoffalem  SDJaft* 
ftab  gemalt,  unb  bie  Äirä)en  ©ent*  fmb  ooK  oon  fei= 
nen  ©emälben.  Silber  oon  il:m  ftnben  ftd)  aua)  ju 
Slntroerpen,  3){üna)en,  Imberg  jc.  Gr  jeigt  fid)  in 
biefen  ooQfommen  oon  Suben*  abhängig,  bleibt  \t* 
boa)  in  ber  ftarbe,  bie  bei  it)m  in*  Äüftere,  SJioIettc 
fällt,  unb  ber  fiebenbigfeit  ber  Äompofttion  t)inter 
jenem  8urÜo?. 

frayon  (franj.),  f.  Äraoon. 

Creator  (lat.),  Sa)8pfer. 

(JrebiOon  (\p*.  htbijöu«),  1)  Srofiper  3ofoot  be, 
ber  ältere,  frans.  3tauerfpielbia)ter,  geb.  13.  San. 
1674  3U  2)ijon,  erhielt  bcn  erften  Unterrtdjt  bei  ben 
3efuiten  feiner  Saterftabt  unb  im  College  i\'a ;,u -h; 
au  ^ari*,  arbeitete  bann  su  feiner  praftifa)en  jurifti« 
fa)en  Sluebilbung  eine  Zeitlang  bei  einem  Srofura» 
tor,  ber  if>n  beftimmte,  feiner  Neigung  §ur  bramatit 
\ di en  Soefte  ut  folgen  unb  fein  Stüd  »La  inort  des 
enfants  de  Brutus«  bem  Xljeater  einsurei^en.  Zi:* 
fe*  rourbe  sroar  oon  ben  Scbaufpielem  oerroorfen, 
aber  um  fo  gröfeern  SBeifaH  fanben  feine  folgenben 
Stüde:  »Idomenße«  (1705),  »Atree  et  Thyeste« 
(1707),  »Electre«  (1709)  unb  »Rhadamiste  et  Ze- 
Unb  tmtn  9  obrr  g  naJjiu<4!i>gfn. 


Digitized  by  Google 


Creche  —  Credentia. 


nobie«  (1711),  fein  befte*  SSerf ;  feine  brei  nädjften 
Dramen:  'Xerxes«  (1714),  »S£miramis<  (1717)  unb 
»Pyrrhus«  (1726),  mürben  falt  aufgenommen.  Xer 
Wißerfolg  btefer  Stüde,  feine  emigen  ©elboerlegen« 
neuen  uno  anore  ungunntge  umuanoe  patten  tpn 
entmutigt  unb  menfebemdjeu  gemadjt;  er  jog  ftd) 
auf*  2anb  jurüd ,  oerfebrte  nur  mit  feinem  Sobn, 
feinen  fcunben  unb  Äaljen  unb  mar  faft  oergeffen, 
alS  üjn  1731  bie  Äfabemie  unter  ihre  SRitglieber  auf* 
nafem,  ber  Äönig  ü)n  1735  jum  3.enfor  ernannte  unb 
bie  SRarquife  von  Sompabour  ibm  aus  9?ctb  unb 
Hanfüne  gegen  Voltaire  eine  Senfton  unb  bie  Hn= 
fteKung  an  ber  lönüjlttfjen  Sibliotbcf  oerfdjaffte.  Sie 
oermod)te  ilm  aueö,  leinen  »Catilina«  juoollenben,ber 
aber  neben  Soliaire*  gleidmamigem  Stüd  rcllüän- 
big  oerblafcte,  obrooht  Soltaire*  Jeinbe  einen  erften 
großen  (Erfolg  in  Sjene  gefegt  Iv.un.  Sud)  feine 
letjtc  Iragöbte:  »Le  Triumvirat«  (1764),  errang  nur 
einen  «d)tung*erfolg.  ©r  ftarb  17.  3uni  1762.  C. 
furf)t  befonber*  bura)  Xu*malen  ber  fa)auberoollfien 
Her  brechen  tu  mir  fen  (baber  >le  terrible'  genannt); 
baneben  ift  fein  Äu*brud  gefpreijt  unb  fabe,  feine 
Serfe  meift  naa)läfftg.  Hur  einmal  traf  er  ba*  Ha* 
türiid)eunbroarpatbetiid)unb  grofj,  menn  aucVdirccf 
lid)  grof3,  in  feinem  Rhadamiste« ;  aber  aud)  ba  ift 
er  fem  6omeiü*e.  (Fine  t»rad)tau *-gabe  feiner  fßerfe 
oeranftaltete  bie  föntglidje  Druderei  (Sar.  1750,  2 
Sbe.);  anbre  gute  «usgaben  ftnb  bie  oon  Dibot  bem 
altern  (baf.  1612,  2  Sbe,),  oon  Henouarb  (baf.  1818, 
2  Sbe.)  unb  oon  Situ  (baf.  1885). 

2)  Glaube  $ro$per  3(oluot  be,  ber  jüngere, 
franj.  Homanfd)riftitetIer,  Sofm  be*  oorigen,  geb. 
1707  su  Sari«,  mar  ein  Weiterer,  liebend 


14.  fobr. 

roürbiger  Oefeüfdjafter,  beffen  Sitten  in  gerabem 
2LUberiprudj  mit  Denen  ftanben,  bie  er  in  feinen 
Romanen  fdnlberte;  ftarb  1777.  Die  befannteften 
feiner  SBerfe  ftnb:  »Lettre»  de  la  raarquise  de 
au  comte  de"'«  (1732,  28be.);  »Tauzai  et  Xear- 
danne«  (1734,  2  übe.),  megen  beffen  er  infolge  eini* 
ger  Änfpielungen  auf  bie  Sülle  Uuigenitus  eine 
Zeitlang  im  ßcanqtüs  ftfcen  muf>te;  »Le«  egare- 
ments  du  coeur  et  de  l'esprit«  (1736),  unooüenbet, 
ober  rooql  ba*  befte,  unb  -  Le  sopha,  conte  moral« 
( 1745,  2  »be.),  ba*  feblüpfrigfle  feiner  SSerfe.  Cine 
6efamtau«gabe  berfelben  endnen  tu  Sari*  1779,  7 
Sbe.  (beutfa)  in  «uSroabl,  Serl.  1782-86.  3  Sbe.). 
Gribillon*  Romane  fdjilbern  bie  Cknu&fudjt  unb 
2ieb«rlid)feit  ber  bamaltgen  ©efeEfdjaft;  bie  Situa* 
tionen  ftnb  mäßig  erfunben,  bie  Gbarafterjeid)nung 
ift  fdjabtonenbaft,  ber  Stil  gejiert  unb  pbrafenbaft  bi* 
tum  Unoerftänblidjen.  3f)ren  grofcen  (rrf olg  oerbanf en 
fie  ber  fdjamlofen,  raffinierten  Sinnlidjfett,  bie  in  fo« 
pr>iftiftr)er*2Beife  al*  etroa*  Selbfloerftänblid)e*,  9ia* 
türlid)e4  ^ingefteOt  mirb. 
I'reche  (franj.,  fpr.  twM*"),  f.  «rippe. 
ttrt'r^  utr.  hfbfu),  1)  Rieden  im  frant.  2eparte» 
ment  Somme,  2lrronbiffement  SCbbeoille,  an  ber 
Wat)t,  mit  großem  Staatöforft  unb  (i8T6>  1625  (Sinro. 
Hefd)id)tlidi  berübmt  ift  15.  bura)  bie  Sdjtadjt  tmi< 
fa)en  ben  ©nglänbem  unb  granjofen  25.  Huq.  1346, 
bte  befonberi  für  bie  Äricgeaejdjtajte  oon  S}ia}ttg; 
feit  ift.  gbuarb  IIL  mar  oor  oer  fran}öftfd)en  über» 
mad)t  (8000  Heiter  unb  60,000  Wann  Jufeoolf,  bar« 
unter  6000  genueftf a)e  Sogenfa)üb*n)  oon  fJari«,  bi* 
roob/in  er  oorgebrungen  mar,  nad)  Horben  jurüd« 
aemidjen,  um  ^(anbem  tu  errcia)en,  mürbe  aber 
bei  S.  eingeholt  unb  gur  @a)(aa)t  gejmungen.  $ie 
(rnglänber,  roeldje  in  einem  SSafb'ftanben,  täblten 
faum  20,000  2JJann.  »eben  bem  Äönig  befebligte 
ba«  jmeite  treffen  ber  16jäbjige  $rina  oon  JBale*. 

IMM,  bir  un'.rt  d  x>am\%t  wn6<n. 


2!ie  Jyrantofen,  unter  Äönig  I^tlipp  VL,  3obann 
oon  Lohmen  unb  feinem  2oi)n  Harl,  Honig  $,alob  IL 
oon  SRaQorca  u.  a.,  griffen,  auf  einen  neuen  Sieg 
oonBouoine«  boffntb,  bie  (rnglänber  unaeftüm,  aber 
orbnung^lo*  an;  bte  burd)  Hegen  erfa)laTTten  ©ogen» 
vfjnen  oer  @enuefen  oerfagten  jeboa)  ben  2)xenü, 
unb  aI4  Sbuarb  auf  bie  ^Iteb^enben  etn^ubauen  be* 
fa£»t,  marfen  fta>  biefelben  auf  bie  franjö^ifdje  Äaoal* 
lerie  unb  erboldjten  bie  Heiter,  roäbrenb  ben  eng« 
lifa)enSogenfd)ü|en  in  bem  bidjten  Raufen  fein^feil 
oerloren  ging.  Xie  nun  entftebenbe  Semirrung  ju 
benutzen,  ging  ber  $rin|  oon  ißale4  felbft  jum  an- 
griff über.  25iegran}ofen  oermodjten  bem  ©eroaltftofe 
be*  gfeinbe*  niajt  tu  roiberfteben,  bie  Hetben  löften 
fta>,  unb  e*  fielen  ll  au*  fürnlid)<n£>äuiern,  barunter 
ber  blinbe  ^obann  oon  Söbmen  unb  ber  fcerjog  oon 
2otb,ringen,  1600  franjoftfetje  Hitter,  4000(rbel'fnap« 
pen  unb  an  20,000  ©emeine.  Xie  Rnglänber  foOen 
nur  einen  Attappen  (esquire),  8  Hitler  unb  febr  roe* 
nige  oon  nieberm  Hang  oerloren  haben.  2>ie  Sinb< 
müble,  bei  meld) er  (£buarb  III.  feine  Sefeble  für  bie 
Sd)laa)t  au«gab,  eriftiert  nod).  Sbuarb  tonnte  nun« 
mebr  magen,  Salai*  ju  belagern.— 2)  (6.  für  Serre) 
Rieden  im  frant.  Departement  Xi*ne,  Ärronbiff  ement 
Xaon,  an  ber  Horbbabn,  mit  0876)  1949  @inm.,  be* 
rühmt  bura)  jmet  Sonoben  (849  unb  853)  gegen  ben 
3Rön4  ©ottfdjalf  unb  feine  2ef)re;  marb  1369  oon 
oen  vrngianoem,  iooj  oon  oen  cpantern  jerytort. 
Credat  Judaens  Apella,  f.  »Lpella. 
ftrebe,  Äarl  Sigiämunb  §ran),  SRebitiner, 
geb.  23.  £e}.  1819  ju  «Berlin,  ftubierte  feit  1833  in 
«erlin  unb  fccibdberg,  marb  1843  Mfftftent  an  ber 
geburt*b,ilflid)en  Älinif  in  Berlin,  habilitierte  ftd| 
1850  al*  ^rioatbojent  für  Öeburteqüfe  an  ber  Uni* 
oerfitat,  marb  1 852  Direftor  ber  Berliner  £>ebammen* 
fa)ule  unb  birigierenber  3trjt  ber  öebärabteilung 
unb  leitete  bie  oon  ibm  begrünbete  gonäfologifcbe 
Abteilung  an  ber  Gbaritee.  3m  g.  1856  ging  er  al* 
Srofeffor  ber  ®eburt*f»lfe  unb  Xiireftor  ber  <enU 
btnbung*anftalt  unb  ^ebammenfd)ule  nad)  Serpjig. 
6r  begrünbete  bafelbft  einegeburt*b^ilfiid)e  unb  gona« 
fologtfa)e  $oliflimf  unb  etablierte  bei  ber  ßiitbin« 
buna*anftalt  eine  Abteilung  für  Jrauenfranf peiten. 
<&x  fdjrieb:  »Ältnifdic  Vorträge  über  6eburt*bUfe< 
(Serl.  1853 — 54);  '2>te  preuf3t»d>en  Hebammen,  iljre 
Stellung  jum  Staat  jc«  (baf.  1*55);  »Obflervationes 
de  foetus  situ  int  er  graviditatem«  (Seips.  1662  u. 
1864),  jroei  Programme  ftatiftifd)«geburt*bilflid)en 
^nbalt*;»2ebrbud)berjS<bammenfunft«(mit2Bindel; 
baf.  1875,  3.  «ufl.  1882).  6.  bat  ba*  Serbienft,  bei 
ÜJhttterblutungen  nad)  ber  (Scburt  unb  oerjögerter 
äöfung  ber  Had)geburt  bie  metf)obifd)e  Heibung  be* 
SRuttergrunbe*,  oerbunben  mit  Äompreffton  ber  @e> 
bärmutter  mittel*  ber  ^anbe,  al*  ein  mirffame« 
unb  ungefäbrlid>e*  3Rittel  empfohlen  tu  beben.  Cr 
rebigierte  1853-  69  bie  oon  ü>m  mit  SJufa),  Hitgen, 
o.  Stebolb,  ^eder,  92artin  b,erau*gegebene » Wonat** 
fd)rift  für  Gkburt*funbe<  unb  feit  1870  mit  Spiegel* 
berg  ba*  »9(rd)io  für  @qnafologie«. 
Credentia  (tat.),  Glaube;  baber  Credentiale» 

■  literae,  Ärebenjbrief,  ein  oon  ber  Cbrigfeii  eine* 

f  2anbe*  einem  Untertban  tu  feiner  Legitimation  unb 
Sidjerbeit  im  $n«  unb  9u*lanb  erteilte*  Sd)reiben, 

?unb  C.  relevata,  eb>bem  im  2ebnred)t  ba*  bem 
^afaHen  oom  SeljnSgerrn  anoertraute  ©ebeirrmt*, 
beffen  Serrat  mit  (Sntjieljung  be*  2ef)en*  befrraft 
mürbe;  in  Italien  ^ufammenfunft  oon  obrigfeit* 
lidjen  Serfonen  unb^nnungsmeiftern,  um  al*  Sad)« 

I  oerftänbige  (credentiarü,  credenzeri)  0utad)ten  in 

|  Srojeffen  abzugeben.  Sgl.  Ärebitio. 

UnS  ante  ft  ebtt  3  nd^iufAlasen. 


Digitized  by  Google 


Grebi  —  Grei&enad;. 


331 


Grebi,  Soremo  bi,  ital.  9Ralcr,  geb.  1459  ju  l 
filorenj,  lernte  al*  SNttffbüler  2.  ba  «inci«  bei  «er» 
roccbio  unb  geroann  beffen  volle  Zuneigung,  fo  baß 
biefer  ihn  bei  [einem  Job  1488  $u  feinem  leftament«' 
riollftreder  ernannte  unb  ihm  ben  Vorrat  feiner  i$evL 
ftatt  unb  fein  &au«gcrät  ju  J-lorenj  unb  Üenebig 
oermaebte.  G.  geroann  balb  eine  fehr  geachtete  Steh 
Iung  in  feiner  i>aterftabt.  1531  jog  er  fid)  in*  fto*= 
pita'lju  Santa  ÜJcaria'Jiuooa  jurürf  unb  ftarbl2.^an. 
1537.  G.  beroegte  fid)  in  einem  befebränften  Äret«,  | 
inbem  er  mit  Vorliebe  beilige  Jyamilien  malte;  um  fo 
unb  felbft  emailartig  führte  er  feine  $il* 
» bafj  Safari  fogar  ba*  ^uüieltabcln  fonnte. 
3n  früherer  $eit  etroa«  herb  unb  fcharf  in  ber  2Jlo* 
bellierung,  mtlberte  fid)  fein  6til  immer  mebr,  o&ne 
freilief)  ju  bem  großartigen  Gbaralter  unb  ber  3Beia> 
beit  eine«  Sconärbo  fid)  auf  fdjroingen  ju  fönnen,  beffen 
Jlunftroeife  ihn  übrigen*  beeinflußte.  Sieforgfältigc, 
faft  peinliche  Ausführung  unt>  bie  eng  begrenzte  Gr; 
finbungefraft  be*  SJieifterö  erflären  e«,  baß  er  burd)= 
auS  Staffeleimaler  blieb.  Schöne  Silber  oon  ihm  fin* 
bet  man  in  ^Jiftoja,  $ari«,  3J<ainj,  ÜJerlin,  2)rc«ben 
u.  a.  Cv,  fein  üauptiucrf  ift  bie  Anbetung  ber  Birten 
in  ftloren*  (Afabemie  ber  Hünfte),  bie  fid)  jugleid» 
burtb  einebei  ibm  ungeroolinte  Dimenfion  anzeichnet. 
Credit  unb  Ilebt-t  dat.),  Buchhaltung,  6.664 
Credit  foncier  (fron}.,  fpt.  bfM|  fon^nirft  >,  f.  r».  ro. 
ftupothcfcnlrebit  ober  auch  ^Anfialt  jur  öeroähning 
non  ünpotbefenfrebit  •-,  alfo  .üiipotbefenbanf- ; 
fcftlecbtroeg  bie  große  franjöfifdje  fcnpotbelenbanf, 
C.  I  de  France.  S.  »anren,  S.  331. 

Credit  mobiliertfran*.,  f»r.  t«bib  n-.ut.i[;.-b,  »HioIu= 
liarfrebit«),  f.  öanfen,  S.  331,  unb  Ärcbit.  An 
ben  beutfdjen  Dorfen  bejeidmete  man  mit  bem  Au«; 
brud  (abgefünt  unb  perborben  .afiobel«)  fonft  bie 
große öftemichifchVIHobiliarbanf.bie  Ärcbitanftalt  . 

Grebiton,  Staot  in  2>cponfbire  (Gnglanb),  norb= 
roettlicb  bei  Ureter,  am  (Sreebo  (Nebenfluß  be*  (rr), 
mit  (iMi)  4541  Ginro.,  hatte  früher  bebeutenbe  lud); 
fabrifation,  jefct  fabrif mäßigen  iüerrieb  ber  Schuh* 
madjerci.  G.,  f  rüber  Mir  ton  genannt,  ift  Geburt*» 
ort  be«  beil.  Üonifaciu«  unb  mar  bi«  1400  ^ifchoffifc. 
Creditor  (lat.),  (gläubiger. 
G  rebner,  1)  Äarl  Auguft,  Ibeolog.  geb.  10. 3an. 
1707  ju  BWtcrßbaufcn  bei  fiotba,  habilitierte  fta) 
1828  m  ,Vna,  rourbe  hier  1830  außcrorbentlidjer 
"IJrofeffor  ber  iheologie  unb  folgte  1832  einem  3iuf 
al«  orbentlicber  ^rofeffor  ber  Jheoloa,ie  nad)  öießen, 
roo  er  16.  3uli  «6?  ftarb.  Unter  feinen  jablreicben 
Herfen  finb  oon  bleibenber  ÜJebeutung:  bie  »Bei« 
träge  jur  Ginleitung  in  bie  biblifchen  Schriften' 
(Salle  1832  —  38,  2  $be.);  bie  »Einleitung  in  ba* 
MM  2:eftament«  (baf.  1836,  »b.  1);  »2)a*  Xrtu 
leftament  nad)  feinem  ^ioed,  Urfprung  unb 
halt»  (Öießen  1841-  47  ,  2  si<be.);  »3ur  ©efdjidjte 
be«  Äanon*  (£>alle  1847)  unb  bie  tfcfdjidjte  beö 
neuteftamentlid)en  Äanonä«  (f)xi([.  oon  Kollmar, 
Öerl.  1860).  Gin  Wann  pon  fittlidjer  Kraft,  mußte 
er  fdjließlidj  gebaffigen  Angriffen  oon  feiten  ber  Dr» 
tb^oborie  in  <abIretd)enStreitfcl)riften  entgegentreten. 

2)  Hermann,  Öeolog,  geb.  1.  Oft.  1841  ju  Öotba, 
Softn  be«  burd)  feine  iJJIonograpbien  unb  Äarten» 
roerfe  über2büringcn  unb  baö  norbroeftlidjeDeutid)' 
lanb  Mannten  öeognoften  ^einriebe,  ftubierte 
in  Älauethal  ba«  ibergfadj,  roibmete  (ich  jebod)  oor-- 
^üglicb  ber  Öeologie  unb  ^?aläontologte,  ftubierte 
bann  in  Breslau  unb  Böttingen,  bereifte  1865—68 
ben  Ofien  unb  bie  jentralen  3iegi«ncn  Sorbamerif  ac>, 
habilitierte  fidj  1869  in  Scipjig  für  ©eologie  unb 
Paläontologie,  rourbe  1870  jum  außerorbeutlidjen 
*U1i!fl.  M«  untcT  ff  »rnnifcl  »«hn, 


^rofeffor  ernannt  unb  übernabm  1871  audj  bie  ^i» 
reftion  ber  geologischen  Sanbeöunterfucbung  unb 
Spe^airartierung  bed  Äönigreidjä  Saufen.  1877 
rourbe  er  uim  orbentlidjen  iionorarprofeffor  unb 
1881  jum  Cberbergrat  ernannt.  G.  lieferte  jahlreidje 
paläontologifaje  unb  geognoftifa)e  Arbeiten,  roela)e 
fidj  teil«  auf  norbbcutfd)c«,  teil*  auf  norbamerilani» 
frbe«  SHaterial  bejieben.  3öefentlid)  b,at  er  audj  jur 
^Öfung  ber  Wlasialfrage  beigetragen.  Grioäbnenö* 
roert  finb:  -  ©eognoftifdjc  SÖefchreibung  be*  .öerg« 
tperfobiftriftö  Anbrcaeberg«  (oerl.  1865»;  »35ie  por» 
filurifdjenOebilbe  ber  obcfn.'öalbinfel  oonSWicbigan« 
(1869>;  »Sie  Ölieberung  ber  eojoifdjengormatioiu^ 
gruppe  3Jorbamenfa>5'  (1869);  »3)icÄreibe  Ponten) 
^erfep«  (1870);  »Xie  öeognofie  unb  ber  Mineral« 
reicbtumbeäAUegbannföftemS  (1871);  »9corbameri« 
famfdjcSd)ieierpoiplnjroibe«(1872).  Unfeinen  Gle» 
menten  ber  Weologie«  (5.  9m.,  Seipj.  1883)  99t* 
fiiciitc  er  bie  Grbe  ald  ein  in  lebenbtger  Jortentioide« 
lung  begriffene«,  fo*miicbeä3nbit>ibuumbarjuftelIen. 

Credo  (lat.,  »id)  glaube«),  bad  nad)  bem  Anfang«* 
roort  benannte  fogen.  Apoftolifcbe  ®[auben«belcnnt* 
ni«  (f.  b.);  aua)  ber  britte  Zeil  einer  SJeffe,  roeldjer 
ba«  Apoftolifdje  (iHaubcnöbefenntni«  enthält. 

Credo,  tfUM  ibMwdan  ett  (lat.,  »id)  glaube, 
roeil  e«  unoeniünftig  ift').  3Rarime  einiger  Äira)en» 
oäter,  }.  33.  be«  Xertulltan  (f.  b.),  bie  aber  aud)  oon 
Auguftiiiu«  (f.  b.)  aufgcftellt  rooröen  ift  unb  au«  ber 
Öeringfdjäfcung  ber  menfeblicben  unb  jeber  eublidjen 
Vernunft  gegenüber  unb  im  Üerglcicb  mit  ber  gött* 
lid»en  al*  ber  unenbliajen  Skli^ett  entfpringt.  2)ie* 
felbe  begnügt  fid)  nicht,  einzuräumen,  baß,  iv ai  ber  be« 
idjräntten  Vernunft  ^e«  llienfcben  entgegen,  b.  h.  por 
biefer  unbenfbar  fei,  beeljalb  noeb  nid)t  ber  Vernunft 
an  fieb  entgegen  unb  vor  einer  folgen  unbenfbar  fei, 
fonbern  behauptet,  baß,  roa«  oor  ber  lebtern  benlbar 
fei,  oor  ber  erftern  unbenfhar  fein  müffe. 

Creek  (engl.,  (pt.  hüA,  in  Ücorbamerifa  9lame  für 
f leine  Xvlüffc  unb  öädje,  bie  fieb  ju  einem Jöauptftrotn 
jieben;  in  Surinam  bejeid;net  man  bamit  Äanäle. 

(frtefö  (jpr.  fnbui,  Jnbianerftamm ,  f.  Ärif. 

tfrerö  ifrt.  trib»),  ^nbianeroolf ,  f.  Äri. 

Greil  o>r.  itäj),  Stabt  im  frans.  Departement 
Cife,  Arronbiffement  Scnli«,  an  ber  Cife,  Änoten* 
tuuilt  ber  Gifenbabnlinien  nad)  Amien«,  $}eauoai« 
unb  St.^Cuentin,  mit  gotifdjer  Äiraje,  ^fapenCt«  unb 
ö.Ua«fabrifation,  Mupferfa)miebeu  unb  0876)  5-138 
Ginro.  Auf  einer  3"kl  ber  Cife  bei  6.  baute  Karl  V. 
ein  föniglidjeS  Sdjloß,  in  roeldjem  fid)  Äarl  VI.  mäh» 
renb  befreit  feine*  üßabnfinn«  getoöhnlid)  aufhielt. 

Grei^enad),  1)  5Diid)ael,  jüb.  (gelehrter,  geb.  16. 
iDiai  1789  ju  Uta  in,},  roibmete  fid)  gaitj  ber  iöilbung 
ber  ^uben,  umächft  ber  rljcinbeffifdjen.  Unter  uu« 
fäglid)en  iUüben  grünbete  er  eine  2Jolf*fd)ule  unb 
hielt  religiofe  Vorträge  in  beutfdjer  Sprache.  3U' 
gleid)  ftiftete  er  eine  jübifdje  ^citfe^rif t:  (Meift  ber 
pbarifäifdjen  Sefjre«  (EJiainj  1624»,  unb  trieb  eifrig 
mathematifdje  Stubien.  Außer  einem  '-Berfud)  üb/r 
bie  ^Jarallelcntl)eorie«  (SJatns  1822)  febrieb  er  ein 
>2ebrrbud)  ber  barftellenben  Geometrie«  (baf.  1882) 
unb,  IH'Jö  al«  prebiger  unb  Vefyrer  an  bie  t*roeli» 
ttfdje  iMealfcbule  (l'.hilantfjropin)  in  Aranffurt  a.  37t. 
berufen,  ein  »fiehrbud)  ber  tedjnifdjen  öconietrie« 
l  Aranlf.  ^28)  unb  »i.'ebrbucb  ber  Algebra«  (Stuttg. 
1835).  Sein  £>auptroerf:  =i>chulclian  Aruch.  ober 
encpflopäbifdje  Xarfieüung  be«  mofaifdjen  öcfeije«< 
Oranff.  1833-40,  4  ibbe.),  in  «ejug  auf  bie  Üunbe 
be«  rabbiniid)cn  jubeutum«  oon  »ebeutung,  unb 
feine  32  liefen  über  ben  lalmub«  (baf.  1831),  roeldje 
benfelben  al«  ein  Ükrf  obne  innere  5?otroenbig!c;t 
fl:tb  unt<t  St  obft  3  naiiufitlaafx 


Digitized  by  Google 


332  Grelmgev 

unb  r-h-.c  fonftionierte  (Geltung  barfteUen,  fanben 
nur  in  engern  Äreifen  Slnftang.  SRit  $oft  begrünbete 
er  eine  tjeitfajrift  in  &ebräifa)er  ©praa)e:  »Zion« 
(5ron!f.  1841—42),  für  bie  ungarifdjen  unb  polnt* 
fa)en  3ubcn.  Gr  ftarb  5.  Äug.  1842. 

2)  £fjeobor,  2>ta)ter  unb  publijiftifa)er  Schrift« 
fteHer,  Solm  be«  porigen,  geb.  17.  Slpril  1818  $u 
9Hainj,  warb  Seqrer  am  i«raclitifa)ett  ^Hlant i; rc ptn 
ju  granffurt  a.  SR.  unb  einer  ber  fcauptgrünber  be« 
granffurter  iübifa)en  Heformoerein«,  trat  aber  1854 
)um  Efjriftentum  Über  unb  mürbe  1859  jum  Sebur 
an  ber  bityern  Bürgerföule  ju  ^ranffurt,  1863  jum 
Brofeffor  ber  ©efa)ta)te  unb  fcttteratur  am  @ps 
naftum  bafelbft  ernannt,  fiitterarifa)  machte  er  fia) 
befanntbura) feine  Itdjtungen«  (ftranff.  1839), »®e« 
bidjte  (baf.  1848,2.2lufl.  1851)  unb bura) bie  §e ratio 
gäbe  be«  » Brief  roea)fel«  jroifa)en  ©oetb,e  unb  372a* 
rianne  o.  SBiDemer«  (2.  Slufl.,  ©tuttg.  1878).  SRit 
D.  Säger  besorgte  er  bie  neue  9lu$gabe  oon  ©d)lof= 
fer«  »SBeltgefcf)la)te«  (1870  ff.).  Gr  ftarb  6.  25ej. 
1877.  —  Sein  ©ofm  SBilljelm G.,  aeb. 4. ^umlööl 
ju  ftranffurt  a.  3».,  feit  1883  ^rofeffor  ber  beutfdjen 
i'itteratur  an  ber  Unioerfität  Jlrafau,  fa)rieb:  »Ser» 
fua)  einer  @efa)id)tc  be«  Bolf«fd)aufpiels  oon  Dr. 
gauft«  (§atle  1878);  »3ur  Gntftebung«gefa)ia)te  be« 
neuern  beutfa)en2uftfpiel««(baf.  1879)unb  »Bühnen« 
gefa)ia)te  be*  ©oetbefa)en  ftauft.  (ftranff.  1881). 

(Sulinger,  Slugufte,  oerroitroete  ©tia),  geborne 
Düring,  berühmte  ©a)aufpielerin,  geb.  7.  Oft.  1795 
ju  Berlin,  bebütierte  1812  tn  3fflanb«  »fcageftoljen« 
al«  Margarete  unb  heiratete  1817  ben  ©a)aufpteler 
©tia),  naa)  beffen  2ob  (1824)  fie  fta)  mit  bem  ©obn 
be«  Banlier«  6.  in  Berlin  oerbanb.  3brc  Siebling«» 
rollen  in  itjrer  beften  £eit  roaren  boa)tragtfa)er  9to» 
tur,  wie  ©appljo,  Bbäbra,  ©räfin  Crftna,  ©räfin 
lerjfo,  SRaria  Stuart,  Slbelbeib  in  »0ö&  oon  ©er» 
lia)ingen« ,  2abo  2Jiacbctf)  unb  oor  allen  gpbigenia; 
boa)  mar  fie  aua)  im  ©a)au«  unb  Suftfpiel  auöge-- 
)cia)net.  Sine  fä)öne  ©eftalt,  ein  flangooüe«  Organ, 
au«brurf«oolle  SWimif  unb  ea)t  fünftlerifAe«  ©tu» 
bium  waren  bie  oornefjmften  Gigenfdjaften  biefer  ge« 
rabeju  ooüenbeteu  ©ö)aufpielerin.  9iact)bem  fie  1862 
ihr  öOjäbjigeä  Jubiläum  an  ber  Berliner  Qofbüfjne 

{efeiert,  jog  fie  fia)  oon  berfelben  juriief  unb  ftarb 
l.&pril  1865.  —  3bre  XöQUt  bebütierten  1834  auf 
bem  Äönig«ftäbti(a)en  Jbeater  in  Berlin  unb  geb,ör» 
ten  bann  gleia)j,eitig  bi«  1842  bem  fcoftbeater  an. 
Bertha  ©tia),  geb.  4.  Ott.  1818,  fam  1842  naa) 
Hamburg,  roo  fie  bie  Bühne  verlief- .  al«  fte  fia)  mit 
Dr.  2Hieb,e  ©erheiratete,  unb  ftarb  bort  18.  Oft.  1876; 
bie  3ioeite  !Toa)ter,  Klara  ©tia),  geb.  24.  San.  1 820, 
febrie  naa)  einjährigem  Engagement  in  ©dpertn 
1843  an  ba«  Berliner  §oftl)eater  jurüd,  oerbeiratete 
fta)  1848  mit  bem  ©cbaufpieler  %xan$  $oppe"  (geft. 
1849)  unb  1860  mit  bem  ^offcbaufpieler  fiiebtfe 
unb  ftarb  10.  Oft.  1862.  ©ie  jeia)nete  fta)  befonber« 
in  naio'fentimentalen  Stollen  au«. 

GreQ,  9cifo(au«,  furfäa)f.  ftanjler,  geboren  um 
15öl  jufieip3ig,  ftubierte,  auf  ber  ^ürftenfa)ule  ju 
Grimma  oorgebilbet,  feit  1571  in  Seipjig  bie  Siebte 
unb  rourbe  1580  ju  iredben  ^»ofrat  unb  ©efutftr 
bei  Rurprinjen  (Shriftian,  ber  ii:r.  naa)  feinem  $e< 
gierung*antritt  1586  jum  ©eljeimrat  unb  1589  jum 
Manjler  erfjob.  Born  Slbel  unb  ber  Äurfürftin  Sophie 
fa)on  al«  ©mporfömmling  gebafjt,  jog  er  fta)  bura) 
feinen  Söiberftanb  gegen  bie  immer  gefjäffiger  roer« 
benbe  lutherifa)e  Drthoborie  unb  Bcfefcung  Per  oor« 
ncbmften  geiftlia)en  ^imter  mit  Ärpotocaloiniften, 
bura)  Ginftibrung  eine«  neuen  Äatca)i«mu«,  bura) 
SJeranftaltung  einer  BibelauSgabc  mit  ©(offen,  ber 

«rttM.  Wf  nnt«  <S  wrm!5t  rofrtfn. 


—  Giema. 

[  fogen.  GreUfdjen,  IC  aua)  ben  §afs  be8  •  inerten 
^olteS  ju.  9(1«  bnher  1591  naa)  (i hnftinn*  lob  $>er> 
jog  Ariebria)  SLMlhelm  oon  SBeimar,  ein  eifriger  2u* 
tb,eranet,bieoormunbfa)aftlia)e3iegierungübemab,m, 
warb  (L  bura)  bie  feinb(ia)e  Berbinbung  ber  ©tänbe 
unb  ber  bura)  feine  £>errfd)fua)t  oerle^ten  furfürftli* 
a)en  9täte  geftürjt  unb  naa)  bem  Aönigftein  gebraa)t. 
G.  faf)  oier  oahrc  gefangen,  ef>e  man  fta)  über  bie 
Normalien  be«  über  Üjn  ju  oerbängenben  peinlia)en 
Brojeffe«  einigen  fonnte;  erft  im&uguft  1595  braa)te 
man  eine  9(mlagefa)rift  oon  7  Strtifeln  gegen  ihn 
ui  ftanbe,  bie  aber  auf  4  jufammenfa)n)anben,  al« 
ber  $erjoa  griebria)  tBil^elm  aua)  Beroeife  forberte. 
2x0$  ber  ^lufmerffamfeit  feiner  fßäa)ter  roar  e«  bem 
©efangenen  gelungen,  feinen  guunben  eine^nftrufi 
tion  utfommen  ju  laffen,  nach  n)ela)er  feine  ©attin 
beim  !Reia)«!ammerqeria)t  in  ©peier  eine  Befa)n>erbe 
wegen  oerjögerten  ^iea)t«gange«  einreia)te,  roorauf 
biefe  Beb,örbe  roieberlioltc  SRanbate  judreU«  gunften 
erlieft.  rHUein  bie  f&a)ftfa)e  Regierung  beftritt  bie 
Äompetcnj  be«  9icia)«gerid)t«,  fie  erreia)te  ein  laifer» 
lia)e«  Seffript  oom  2.  3»ai  1601,  bura)  toelcbe«  ber 
BrojeB  ben  furfäa)fifö)en@eria)tenübenoiefen  rourbe, 
unb  trug  unter  bem  Borroanb,  nicht  Kläger  unb  Sieb- 
ter in  einer  B^rf on  fein  ju  tooQen ,  ba«  Urteil  ber 
böb,mifa)en  9(ppeIIation«fammer  ju  Brag  nuf-  ^uf 
beren  ©prua)  fällte  ber  »bimnifrrator  ba«  lobeSur« 
teil  über  unb  9.  Oft.  1601  rourbe  biefe«  ju  2>re«» 
ben  poüftredt.  Bgl.  9lia)arb,  2)er  furfürftlia)  fäa): 
ftfa)e  Kanjler  9liio(au«  (5.  (2>u«b.  1859  ,  2  Bbe.); 
Branbe»,  2)er  Äanjler  6.  (fieipj.  1873). 

ftrtfle,  «uguft  fieopolb,  aWatfjematiterunbBau« 
meifter,  geb.  11.  SWärj  1780  )u  ®ia)roerber  bei  BJrie» 
jen,  bilbete  fia)  faft  einzig  bura)  ©elbftftubiutn,  le- 
ifleibete  bei  bem  preufjifa)en  ©taat«bauroefen  juerft 
mehrere  untergeorbnete  ©teDungen  unb  roarb  fpäter 
öcbeimer  Cberbaurat  unb  HRitglieb  ber  Dberbaubirel« 
tion.  2)ie  meiften  oon  1816  bis  1820  im  preuf$ifa)en 
©taat  ausgeführten  Munft ürnften  rourben  unter  fei« 
ner  Seitung,  bie  Berlin^BotSbamer  irifenbabn  naa) 
feinem  Gntrourf  gebaut,  ©eit  1824  oom  preu|ifa)en 
Unterria)t«minifterium  au«fa)(ie^(ia)  mit  matb^ema« 
tifeben  Arbeiten  befebäftigt,  trat  er  1849  au«  bem 
©taatSbienft  unb  ftarb  6*.  Oft.  1855  in  Berlin.  <£r 
fdjrieb:  »Berfuö)  über  bie  9iea)nung  mit  oeränber* 
Iia)en  ©rö^en<(@ötting.l811);  »Sammlung  mathe> 
matifa)er  SluffäJje  unb  Bemerfungen*  (Berl.  1820— 
1822,  2  Bbe.);  »SJerfud»  einer  allgemeinen  Ibeorie 
ber  ana(otifa)en  ^afultäten«  (baf.  1823);  >£el)rbud) 
ber  9lritb,metit  unb  »Igebrac  (baf.  1825);  »ßanbbua) 
be«5eIbmeffen«unb3hoeIIieren8«(baf.  1826);  »Sebr» 
Uua)  ber  ©lemente  ber  ©eometrie«  (baf.  1826  —  27, 
2  Bbe.);  >9tea)entafeln<  (baf.  1622)  tc.  i'lttftj  gab  er 
ba«  »Journal  für  reine  unb  angeroanbte  JJtatpcma« 
tif«  (Berl.  1826-65, 60  Bbe.)  unb  ba«  »3ournal  ber 
Baufunft«  (baf.  1828-61,  30  Bbe.)  berau«. 

Urrma,  Krei«b,auotftabt  in  ber  ital.  Tronin j  £re< 
mona,  am  ©erio  unb  an  ber  Gifenbafm  oon  Zreoigi 
lio  naa)  Gretnona,  in  treulich  fultioierter  ©egenb, 
hat  einefinthebrale  (1341  rollen  bot  >,  Stefte  eine«  alten 
KafteQ«,  ein  ©omnafium,  eine  te<famfa)e  ©a)ule,  ein 
©eminar,  2  Iheater  unb  (istu)  8251  (Sinro.,  roeld)e 
Alachs 9tei«<  unb 6eibenfultur,J^(aa)«f pinnerei  unb 
©lotfengie^erei  foroie  lebbaften  SWarltoertebr  betrei« 
ben.  1  km  auficrf)alb  ber©tabt  liegt  bie  fa)öne?hinb« 
f ira)e  ©anta  SHaria  bella  Grcce  (1500  poKenbet).  6. 
ift  Bifa)offt(.  —  G.  foQ  um  670  oon  (£lüa)tlingen  qe, 
grünbet  fein,  bie  ber  ©raufamfeit  be«  £angobarben> 
fönig«  Sllboin  au«roia)en.  ^riebria)  I.  jerftörte  1160 
naa)  ftebenmonat(ia)er  Belagerung  bte  ©tobt  al« 

ftitb  untrr  ft  oder  3  iul,.  v'.ü^t» 


Digitized  by  Google 


Crlinaillöre 

bartnäcfige  (Gegnerin  ber  ©hi&eHinen,  bocfj  loarb  fte 
fa)on  1185  roieber  aufgebaut.  (Sine  .Sritlang 
ftaat,  fam  5. 1191  an  bie  ©tgnorie  bcr  Benjoni  unb 
nadj  bem  trrU-frfien  ber  BiÄconti  1454  an  Benebig. 

Cräraaillere  (franj.,  fpr.  !«moiai»r),  jebe  gewfmtc 
Stange  bei  SWafclnnen,  bie  in  ein  (betriebe  ober  in 
ein  Kammrab  eingreift;  in  ber  8efeftigung*funft 
Warne  ber  fägefönmgenGinfa)nitte  ineineBruftroehr, 
bie  bura)  ü)re  gejactte  Öeftalt  ein  feitroärtig  beftrei- 
a)enbe*  Reiter  unroirtfamer  maa)en  foüert. 

Cremolum  ((at.),  f.  SWaultrommel. 

Creme  (franj.,  ipr.  wUm),  aHila)rabm,  ©ahne; 
©peife  au*  üJtila),  Giern  ic.  oon  ber  Konfiftenj  bc* 
bieten  SDiildjrafjmä,  naa)  ben  fonftigen  Bcftanbteilen 
(SBein,  ©djofolabe,  BaniHe  ic.)  untertrieben;  aua) 
bejeidjnet  man  mit  Cremes  ^omaben  foroie  oerfc^ie* 
bene  falbem  unb  rahmartige,  aua)  fettfreie  Kompo« 

fttioneu,  5.  ©.  au*  femftem  3uderpu(oer  mit  gruajt« 
äften  it.,  unb  ölartig  biefe  Siiförc.  ,Xm  übertragenen 
©inn  Reifet  C.  ba*  tfeinfte,  Befte  oon  etroa*,  j.  8. 
Söein  oon  ber  erften  2lu*lefe,  tn*befonbere  aua)  bie 
feinfte,  oomefjmfte  ®efcHfa)aft. 

(Srcmrr,  3acobu*  $an,  1)  bonänb.9looelIift,  geb. 
1. ©ept.  1827  §u  Sirnbeim,  roibmete  fia)  anfangs  mit 
ftrfolg  ber  SRalcrfunft,  oertaufa)te  aber  balb  ben 
Binfel  mit  ber  ^eber.  ©einem  Grftltng*roert,  ben 
»Betuwsche  novellen«  (juerft  1856),  Dorfgefa)ia> 
ten  au*  ber  §etmat  (2anbfa)aft  Beturoe),  folgten 
anbre  Grsählungen  bcr  Strt  naa);  bie  meiften  empfeb> 
ten  fta)  bura)  feine  Beobachtung,  femige  ©praa)e 
unb  berjlicben  §umor  unb  finb  ohne  groetfel  ben 
fa)ön^ten(Sr)eugniffenber[)oIIänbifd)enSitteraturbei< 
w  jählcn.  Sfujjerbem  oeröffentlidjte  er  einige  größere 
ftomane:  »Anna  Rooze«  (1867),  »Dokter  Heimond 
en  rijn  yrouw«  (1870),  »Hannade  freule«  (1873) 
u.  a.,  bie  aua)  Erfolg  hatten,  obwohl  feine  Eigenart 
meb^r  in  feinen  DorfnoocDen  liegt.  Söeniger  glüdte 
e*  ihm  mit  feinen  ©a)aufpie(en,  unter  benen  jroet, 
»Boer  en  edelraan«  unb  »Emma  Bertholt«,  befon* 
bere  fceroorbebung  oerbienen.  Gin  Banb  »©ebidjte« 
erfct)ien  1873.  6.  'ftarb  5.  ^uni  1880  im  §aag.  Mtly- 
rere  feiner  SJerfe  bat  2t.  $lafer  in*  Deutfaje  Über* 
fe|t,  fo:  »9iteberläubifa)e  9looeu*en«  (Braunfcbro. 
1867);  »Dottor  öetmonb«  (baf.  1874);  »Die  SKrbei* 
terprinjefftn«  (baf.  1876).  Gine  ©ammlung  feiner 
»Romantische  werken«  erfa)ien  in  14  Bänben  (Sei« 
ben  1877—81). 

2)  Gbriftopt)  3of  ept),  beutfeber  Bubltjift  unb^Jo- 
litifer,  aeb.  15.  §uli  1840  ju  Bonn,  befudjte  ba« 
©pmnaftum  bafelbft  unb  ju  SRünftereifel,  ftubierte 
1861—64  an  ber  Sonnet  Unioerfttät  ^B^ttofopf>te  unb 
©efa)ia)te,  ging  1864  jur  journaIiftifa)en  fiaufbaljn 
Über,  inbem  er  bie  »Kölnifdje  fcanbeläjeitung«  rebi« 
gierte,  unb  übernahm,  nad)bem  er  1866  —  68  in  Bonn 
roieber  SRebijtn  ftubiert  unb  fia)  bann  längere  §tit 
in  ftranfreia)  aufgebalten  t)atte,  1870  bie  SRebaftion 
be*  .aßeftfäliidjen  SWerlur«  in  fünfter.  1871-75 
»ar  er  2Ritrebafteur  ber  »Oermania«  in  Berlin  unb 
unternahm  1874  eine  Seife  naa)  Spanien,  um  fta) 
oon  ben  ^uftänben  im  farliftifa)en  Sager  ju  unter» 
riebten  unb  bie  Umftänbe  bcr  Grfdnefeung  be*  ^aupt» 
mann*  ©djmibt  feftjufteHen,  bie  er  naa)t)er  in  ber 
»Qermania«  oerteibigte.  1875  rourbe  er  in  Äöln  jum 
»bgeorbneten  geroäcjit  unb  fdjlofe  fta)  ber  Partei  bc* 
Hentrum*  an.  1881  trat  er  für  eine  Ginigung  biefer 
Partei  mit  benffonferoatioen  ein  unb  ging  balb  gnn>. 
ju  biefen  über.  TM  beren  Äanbibat  rourbe  er  1882 
roieber  in  ben  Sanbtag  geroäblt.  Gr  febrieb:  >9(u* 
bem  Äarliftenlager«  (Berl.  1875);  »Die  politifdje  unb 
fojiale  Bebeutung  ber  oatifanifeb^n  Definition  00m 

«rtiftl,  Wt  unf«  ff  «wnnl§t  »rrtfli. 


-  Gr^iiieui-.  333 

unfcblbaren  ScFiramt  bc*  romifdjen  ^apfic*«  (Ärcf. 
1876)  unb  »Guropa,  Sufelanb  unb  bie  orientalifnje 
gragc«  (BcrI.  1876). 

Chxmrr  (it»t.  »«mä^r),  Gamille,  franj.  General, 
geb.  6.  3tug.  1840  ju  Saargemünb,  trat  1857  in  bie 
9)(ilitärfa)ule  oon  ©t.=Gor  ein,  maa)te  ben  5C^5U^ 
in  SWejifo  al*  fieutnant  eine*  3uaücnregimcnt*  mit, 
rourbe  1866  Äapitän  im  ©eneralftab  unb  ftanb  im 
Ärieg  oon  1870  al*  $lbjutant  bc*  ©eneral*Glina)ant 
im  3.  Slrmeeforp*  bcr  SHfjeinarmee,  mit  ber  er  bei 
3Re$  fämpfte  unb  bei  ber  Kapitulation  Gnbe  Oftober 
frieg*gefangen  rourbe.  2luf  G^renroort,  niö)t  gegen 
Deutfa)(anb  roetterbienen  ju  rooDen,  entlaffen,  be* 
gab  er  fia)  ;ur  Delegation  naa)  Xour*  unb  erhielt 
mit  bem  ©rab  eine*  DioiftonSgencral*  ba*  ftotn> 
manbo  über  ein  im  Dften  oon  $ranfrcia)  au*  TlobiU 
garben  neugebilbetc*  Äorp*  oon  10,000  2Rann.  Gr 
entrotctelte  eine  rührige  ibätigfeit  unb  beroie*  bei 
9Juit*  18.  Dej.  lapferfeit  unb  ScIbb.errnQefc^ict. 
3iücffia)t*lo*  unb  fanatifa)  in  feinem  $atriot't*mu*, 
tieft  er  einen  unfa)ulbig^en  Krämer  au*  Diion  al* 
preufeifeben  ©pion  crfa)tcfeen.  Darauf  fa)lo&  er  fia) 
an  bie  9(rmee  Bourbafi*  an  unb  oerfua)te  in  ber 
©d)laa)t  bei  Beifort  15.  ^an.  1871  oergeblia)  bie  red)te 
Alan  ber  Deutfa)en  ju  umgeben.  Bei  bem  Übertritt 
ber  Oftarmee  in  bie  ©a)roei)  lieg  G.  feine  Infanterie 
unb  feine  Kanonen,  bie  oernagelt  rourben,  im  6tia)e 
unb  entfam  mit  feiner  Reiterei.  Die  Barifer  Kom» 
mune  trug  ibm  ba*  Oberfommanbo  über  bie  Barifer 
©treitfräfte  an,  aber  er  fa)(ug  e*  au*  unb  oerlieg 
Bari*.  Die  Kommijfion,  roeld)e  bie  9tea)tmäfoigfeit 
ber  feit  4.  ©ept.  1870  ausgeteilten  Offi}ier*titel  ju 
unterfua)en  b,atte,  erfannte  if)t\  nur  a(*  Bataillon*« 
cbef  an.  ^nHU^cbeifcn  nab,m  er  in  unbotmäßigen 
2iu*brüc!en  feine  Gntlaffuna  unb  rourbe  barauf  ab« 
gefegt,  aua)  roegen  jener  Grfa)ießung  eine*  unfa)ul< 
bigen  Wanne*  1672  trieg*<ieria)tlia)  ju  einem  Stanat 
öefängni*  oerurteilt.  Gr  ftarb  2.  «pril  1876.  Bon 
feinen  ©a)riften  finb  bie  über  2Her. if 0  ( » Quelques  hom- 
mes  et  quelques  institutions  militaires,  Souvenirs 
retrospectifs« .  1872)  unb  bie  über  1870  —71  (»La 
cam]>a£ne  de  l'Est  et  l'annee  de  Bourbaki«,  1874) 
ju  nennen. 

ijrcmrra  (jeht  giume  Balca),  fleincr  reajter  ?ce« 
benflu«  be*  Ziber,  münbet  8  km  nörbliä)  oon  Diom ; 
b^ier  Untergang  ber  300  fta  bie  r  477  0.  Gtjr. 

liTfiiiiru  (fpt.  rrtmiSb),  ©tabt  im  franv  Departc« 
ment  3fere,  «rronbiffement  Sa  lour  bu  Bin,  an  ber 
Ba^n  £uon«@t.>@eni;,  oon  roohlcrbaltcner  SDiauer 
umgeben,  hat  aRineralquellen,  ©d)lof>ruinen  unb 
0876)  1670  Gtnro. 

Gremieur  (ipt.  wotj»w,  3faac  3lbolphe,  franj. 
3urift  unb  Bolittfer,  geb.  30.  »pril  1796  3U  9ltme*, 
iübifa)er  3lbfunft,  ftubierte  bte  Steajte  in  Mir.  unb 
roarb  1817  Mboofat  in  feiner  Baterftabt.  Seit  1830 
Stboofat  am  Kaffation*hof  ju  Bari*,  mad)te  er  Tia) 
burä)  Rührung  oon  ^refcprov:fien  foroie  bura)  lUat» 
booer*  für  bieSaint^Simoniftcn,  für9l.3Rarraft  u.a. 
populär.  1842  in  bie  Kammer  geroählt,  tytll  er  ftö) 
jur  Sinfen,  befämpfte  auf*  heftigfte  ®uijot  unb  be« 
trieb  befonber*  bie  Abhaltung  ber  Sieformbanfette. 
Beim  Mudbruä)  ber^ebruarreoolution  bewog  erSub« 
roig  B^ltPP  unb  bie  f  öniglia)e  Familie,  au*  Bari*  ju 
flüchten,  unb  bie  §erjogin  oon  Drlean*,  bie  Stegent» 
fa)aft  abjulehnen,  unb  befeitigte  fo  bie  Orleanä.  Gr 
rourbe  nun  ÜRitglieb  ber  prooiforifa)en  9ieg.ierung 
unb  3uftijminifter,  legte  jeboa)  infolge  oonDiffcrcn« 
»en  im  ^roaeft  2.  Sfonc  fein  «mt  7.  3uni  nieber. 
Bicl3lntetl  hatte  eran  ben  Arbeiten  berKonftituiercn« 
ben  Berfammlung.  Slu«  gurdjt  oor  einer  Siilitär» 

Unt»  unf«  St  oM  no*j"ttHfl*it 


Digitized  by  Google 


334 


Gremona  —  (Sren. 


biftatur  unterftüfcte  er  bic  flanbibatur  2ubroigjRa* 
poleenS  gegen  Gaoaignac,  trat  aber  naa)  ber  3öar)l 
boa)  auf  Mc  Seite  ber  Dppofition.  3Jetm  Staate 
ftretcb  vom  2.  ?  e  }.  rourbe  er  oerbaftet  unb  faß  furje 
j}eit  in  SWajaS.  9caa)  feiner  Srreilaffung  lebte  er  ganj 
feiner  aboofatorifeben  $rariS.  Gr|t  1869  trat  er  wie« 
oer  in  bie  polttifa)e  Sbätigfeit,  inbem  er  in  ißariS 
jum  deputierten  gemäht  rourbe,  unb  als  f ola)er  trat 
er  au  ei)  4.  Sept.  1870  in  bie  Regierung  ber  nationalen 
SBerteibigung  ein.  Gr  mar  junäd^ft  3"ftijminifter, 
begab  ftä)  aber  12.  Sept.  jur  delegation  naa)  lourS. 
91  ach.  ber  Änfunft  (SambettaS  in  ItourS  unterwarf 
er  fieb  foroie  bie  beiben  anbern  delegierten,  (jouridjon 
unb  ©laiS«93ijoin,  ooUftänbig  beffen  diftatur,  unter» 
»eignete  bie  bcrüa)tiqte  »roffripttonSlifte  oom  81. 
^an.  1871,  roanbte  ftd)  erft  6.  gebr.,  aI8  bie  $arifer 
Regierung  energifcb,  auftrat,  oon  jenem  ab  unb  reifte 
10.  %tbv.  feine  Gntlaffung  ein,  roelche  angenommen 
rourbe  (ogl.  feine  Schrift  »Gouvernement  de  la  de- 1 
fense  nationale,  actes  de  la  delegation  de  Tours 
et  de  Bordeaux,  ministere  de  la  justice«,  JourS 
1871,  2  öbe.).  Grft  1872  rourbe  er  tn  älgier,  reo  er 

Sdj  um  bie  3uben  oerbient  gemalt  hatte,  in  bie  9la« 
onaloerfammtung  unb  1876  in  ben  Senat  gemäht. 
Gr  ftarb  10.  gebr.  1880.  Gin  geroanbter  iHcbner, 
human,  freiftnnig,  milb  unb  oerfobnlia),  mar  G.  boct) 
fein  Staatsmann;  baju  festen  ihm  Sa)arfblicf  unb 
Sclbftänbtgfeit.  G.  mar  SRitgticb  beS  iSraelttifcben 
,3entralfonfiftoriumS  in  fymS  unb  ©egrünber  oer 
»Alliance  Israelit«  universelle«.  SluS  feinem  9tadj= 
laß  erfdjienen:  »Discours  et  plaidoyers«  (1880). 

Grrmöna,  ita(.  9Jrootnj  in  ber  fiombarbei,  um-. 
faßt  bie  oon  ber  Stbba,  bem  Dglio  unb  bem  tyo  um* 
fdjloffene  Gbene,  nörblicb,  oon  ben  ^rooimen  93er« 
gamo  unb  SBreScia,  roeftlia)  oon  Sttailanb,  füolta)  oon 
SJiacenja,  ^arma  unb  SReggio,  öftlia)  oon  SRarttua 
begremt,  unb  bat  ein  Hreal  oon  1637  qkm  (na* 
StrelbttSfoS  »eredjnung  1778  qkm  =  32,3  D9R.) 
mit  einer  83eoölferung  oon  Ossi)  302,138  Seelen. 
daS  fianb,  außer  ben  genannten  ftlüffen  noa)  oom 
Serio  unb  mehreren  Kanälen  beroäffert,  bot  äußerft 
fruchtbaren,  gut  angebauten  33oben.  3Kan  erntet 
bauptfäct)[ia)  (Setreibe  (befonberS  SBeijen),  Waid, 
SReid,  auSge3eia)neten  5laa)8,  Sein,  Seibe  ic  •  jur 
2luSfuf>r  fommen:  (betreibe,  glaa)S,Seibe  unbSöein. 
6et)r  ftarf  ift  bie  ftinboieb,*  unb  bie  Scbtoeinejucbt, 
bemnäcbft  bie  ^ferbejuebt.  Schafe,  Gfelunb  SHaul« 
efel  gibt  eS  nienig.  die  Snbuftrie  ift  nur  in  ber 
Seibenbercitung  oon  einiger  Sebeutung.  Gingeteilt 
ift  bie  ^rootnj  in  brei  Greife:  G.,  Grema  unb  Gafal» 
maggiore.  —  die  gleichnamige  §auptftabt  liegt 
Ihm  am  $o  (bie  lefcte  größere  Stabt  an  bcmfelben), 
über  ben  eine  bebeefie  ©cr>iff5rücfe  führt,  ift  ein  Äno-- 
tenpunft  bei  lombarbifdjen  Gifenbat)nnefeec  unb  hat 
6Vj  km  im  Umfang,  die  Stabt  ift  oon  alten  Jttng« 
mauern  mit  oier  Xljoren  umgeben  unb  roirb  oon 
3toei  überbeeften  ftanälen,  GremoneHa  unb  9Rarct)i« 
fana,  burebfetmitten.  die  Straßen  unb  JMälje  ftnb 
unregelmäßig,  aber  geräumig;  faft  alle  ©ebäube  be- 
fteben  aus  SJacfftein.  Unter  ben  öffentlichen  ©ebäu» 
ben  jeia)net  fict)  befonberS  ber  dorn  (1107  —  90  er« 
baut,  baö  Gt)or  erft  1479  oollcnbet)  aus,  beffen  ®e> 
treibe  auf  4037iarmorfäuten  rubt,  unb  ber  im^nnern 
mit  feinen  brei  Sa)iffen  eine  ^änge  oon  74  m  hat. 
^afjlreiche  ©emälbe  oon  SKeiftern  ber  Gremonefer 
Walerfchule  roie  aua)  oon  ^orbenonc  fa)müclen  ben 
Tempel,  ^rei  baneben  ftet)t  ein  gotifdjer,  121  m  hoher 
0locfenturm,  ber  berühmte  Iorra330,  ber  (1283—88 
erbaut)  au8  einem  unten  oierecligen,  oben  arf)tccfi- 
gen  2urm  bcftcfjt  unb  einer  ber  ^öa)fien  unb  fajön« 
Urtifd,  bU  uiU«  S  smnifet  toerbtn, 


ften  oon  gan*  gtatien  ift  (ȟnus  Petrus  est  in 
Roma,  una  Tunis  in  Cremona,  onus  Portas  in 
Ancona«).  Siechte  oom  dorn  befinbet  fict)  bas  S3atti- 
fterio  (1167  begonnen),  ein  Slchted  oon  19  m  bilbenb. 
2lnbre  namhafte  @ebäube  ftnb  bieÄira)enSant'8lgo» 
ftino,  San  $ietro  unb  ber  gotifdje  ^010330  pubblico 
(oon  1245)  mit  berühmtem  ÜRarmorfamin  (oon  ffle« 
boni,  1502).  die  Stabt  sälilt  CissO  29,041,  mit  ben 
»orftäbten  (Gorpi  Santi)  81,083  Gin».,  roelche 
Seiben»,  SaummoD«  unb  luchtoeberei,  ^obrifation 
oon  darmfaiten,  9Ruft(infrrumenten,  Äonfitüren 
(torrone),  Senf  jc.  betreiben.  Sefonberä  berühmt 
roaren  ehebem  mit  Siecht  bie  Gremonefer  ©eigen 
(oon  Hmati,  ©uarneri,  StrabioariuÄ  icA  Such  ber 
$>anbcl  mit  ©etreibe,  ^lod^*,  Ääfe  ic.  ift  anfehnlich. 
G.  h°t  ein  Seminar,  ein  Soceum,  ein  ©qmnafium, 
ein  ©eroerbeinftitut,  eine  tea)nifche  Schule,  eine  be* 
rühmte  Öefangfchule,  jtoei  Theater,  eine  öibliothef 
oon  35,000  8änben,  eine  ßanbelifammer  unb  ift  Sit} 
eine«  äifctjofä  unb  ber  ^rooinjialbehörben.  —  G. 
toarb  219  0.  Gt)r.  al«  römifche  Äolonie  im  3nfubrer* 
gebiet  txbaut  unb  mit  ftarfen  Xürmen  unb  vtauern 
oerfehen.  dura)  ihre  bem  öanbel  hoebft  günftige 
fiage  gebteh  bie  Stabt  ju  großem  Seia)tum,  oon  roel» 
ehern  prächtige  ^Jaläfte  unb  ein  große«  unb  berühm« 
te$  Amphitheater  3eugni$  gaben.  70  n.  dfyc.  legten 
fie  SBefpaüand  Solbaten  toegen  ihrer  %nhänglict)fcit 
an  i!i teUiug  in  9fa)e  unb  jerftörten  fte  oon  ©runb 
auS.  Sefpafian  beforberte  jroar  ben  Slufbau  roieber, 
boa)  roarb  fie  540  oon  ben  (Soten  abermals  oenoüftet 
unb  erlangte  erft  im  12.  3ahrh.  unter  Äaifer  ftrieb« 
rief»  I.  roieoer  Sebeutung.  Später  ftanb  G.  unter 
oenejianifcher,  am  längften  unter  mailänbifa>er  93ot< 
mäßigfeit.  3m  16.  Qahrh.  blühte  in  G.  eine  eigne 
SRalerfcbule,  roelche  fieb  befonberS  naa)  ©iulio  $o> 
manounb9iomanino  bilbeteunb  f  ehr  jahlreiche  SBerf  e 
in  benÄirchen  ber  Stabt  hinterlaffen  hat.  1648  roarb 
G.  oon  ben  3Jlobenefen  lange  oergebenS  belagert,  ba» 
gegen  1733  oon  ben  j£ran3ofen  genommen,  mußte  in« 
beffen  1736  ben  ftaiierlicben  roteber  überlaffen  roer« 
ben.  bie  eS  mit  ber  Sombarbei  oereiniaten. 

«remöna,  fiuigi,  SÄathematifer,  geb.  7.  de».  1830 
ju  ^Jaoia,  fämpfte  im  italienifchen  UnabhängigfeitS» 
frieg  1848—49,  frubierte  bann  SRathematif  in$aoia, 
rourbe  fiehrer  in  Gremona,  SRailanb,  bojierte  an  ber 
Unioerfität  ju  ©ologna  unb  am  tea)nifchen  ^nftitut 
in  3WaÜanb  unb  rourbe  1873  alS  ^Jrofeffor  ber  höhem 
HJlathematif  unb  direftor  beS  ^olotechnifumS  naa) 
Stom  berufen,  auch  Sum  Senator  ernannt.  Gr  febrieb: 
^  Lefigure  reeiproche  nella  statica  grafica'(3.Äufl., 
3Jlail.  1879),  >Elementi  di  geometria  projettiva« 
(Jlurin  1873),  •  Element]  di  calcolo  grafico«  (baf. 
1874;  beutfa)  oon  Gur^e,  Seipj.  1875)  unb  gab  mit 
»eltrami  »Collectanea  mathemaüca«  (9latll881) 
heraus. 

Cremor  tartärl  (lat.,  Sßeinfteinrahm«),  f.  0.  ro. 
gereinigter  SJcinftein;  f.  Söeinftein. 

GremnttuS  GorbuB,  röm.  .öiüonfer,  im  1.  §abrb. 
n.  Ghr.,  befannt  bureb  bie  fura)tlofe  ^reimütigfeit, 
mit  toela)er  er  baS  Gnbe  ber  9tepublif  unb  bic  @rün» 
bung  ber  Sttonarcbie  befchrieb.  da  er  barin  ben  8ru« 
tuS  getobt  unb  GaffiuS  ben  legten  Börner  genannt 
hatte,  fo  rourbe  er  oon  iroei  Klienten  SejanS  im  Senat 
angeflagt  unb  ftarb  freiroidig  ben  §ungertob  (25 
n.  Ghr.).  Seine  Schriften  rourben  oon  Staats  toegen 
oerbrannt,  bodj  burch  feine  %oä)tct  9J2arcia  gerettet. 
Galigula  geftattete  roieber,  fie  311  lefen.  2luf  unfre 
3eit  ftnb  fie  nicht  gelangt.  Sgl.  »athlef,  De  Cre- 
mutio  Cordo  (dorp.  1861). 

dttn,  »olfSftamm,  f.  SBotofuben. 

fln>  unter  ft  ottr  3  nad)iuf41afl<rL 


Digitized  by  Google 


CrSneaux  —  GreScentini. 


335 


(  n m  aux  (franj.,  fpt.  trrnot>),  Sdjiefifpalten  in] 
Stauern  unb  Roljroänben  jur  öeroebroerteibigung, 

f.  SJJauerroerf. 

ttrenncoille  (frr.  rrBntoii) #  ftranj  Jvolliot,  ©raf 
»on,  öfterreid).  ©enerat  geb.  22.  SHärj  1815  ju 
Dbenburg,  au«  altabligem  normännifdjen  ®efd)led|t 
ftammenb,  trat  in  ba*  jKarinefolIegium  ju  Senebtg, 
roarb 1831  Leutnant  beimJicgimentHaiferjäger,  1837 
Hauptmann,  1841  2)ienfttämmerer  be*  .u aifer*  Jer» 
binanb  unb  ftieg  6id  1848  jum  Oberften  unb  ftlügel* 
abjutanten.  1849  führte  er  ein  ©renabierbataillon, 
an  beffen  Spitje  er  im  ^elbjug,  gegen  ^ietnont  1849 
foroie  roä^renb  ber  Streif?üge  in  ber  Siomagna  gegen 
©aribalbt  focht ,  bann  ba*  Infanterieregiment  ©raf 
Ätn*fo,  roarb  1850  Generalmajor  unb  Srigabier  unb 
befestigte  mehrere  gabre  bie  in  ben  italtenifdjen  Ser* 
»ogtümern  ftationierten  öfterreicbifdjenXruppen.  gm 

g.  1855  roarb  er  naa)  Sari«  gefanbt  unb  1857  gelb« 
marfdjallleutnant  unb  2)ioiftonär  in  Siebenbürgen 
unb  Kroatien.  1859  jeidjnete  er  facti  bei  SWontebello 
unb  Solferino  an 8.  SRad)  bem  Krieg  roarb  er  @e* 
beimrat  mit  bem  Sorftfc  im  Sräfibtalbüreau  be* 
»rmeeoberfommanbo*  unb  im  Dftober  1859  erfier 
©eneraJabjutant  be*  Äaifer*,  al*  melier  er  auch  ba* 
Sßräfibium  ber  3entratfanjlei  unb  ben  Sortrag  über 
alle  perfönlidjen  2lngcleaenbetten  ber  Slrmee  Ijatte. 
1867  rourbe  erjumDberftfämmembeSÄaifertgranj 
gojepl)  ernannt. 

Crenothrix  Cohn  (Srunnenfaben),  Spalt» 
piljgattung  au«  ber  gamilie  Dcr  fieptotridjeen,  nad) 
anbern  2tlgengattung  au*  ber  Drbnung  ber  ©aano« 
p^oeeen  unb  bor  gamilie  ber  D*ciü"ariaceen,  mit 
farblofen,  in  eine®aHertfa)eibe  eingefcfjloffenen  @lte» 
berfäben,  beren  gellen  ftdj  ifolteren  unb  neue  Räben 
hüben  tonnen,  Slujjerbem  entroicfelt  fte  burd;  Xn> 
Iung  ber  gaben  je  Den  febr  roinjige  ©onibien,  bie  ju 
neuen  §äben  beranroad/fen;  auch  gallertartige  3eH» 
lolonien  tonnen  au«  ben  ©onibten  ^eroorgebfen.  C. 
polyspora  rourbe  juerft  1870  in  etnem  SreSlauer 
Srunnen  lonftatiert,  fpäter  jeigte  fte  ftd)  aud)  maf« 
fenbaft  in  ber  berliner  SJafferleitung.  6ie  tritt  in 
gorm  Heiner,  im  SBaff  er  f ajroimmenber,  burd)  ©ifen« 
cnibl)pbrat  beHbräunlidj  gefärbter,  au*  oer  reimen 
ft'äben  beftebenber  ftloden  auf.  Sgl.  3*>pf,  @nt» 
rotdelung*g^fa)td)te  ber  C.  (Serl.  1879). 

Crepe  (franj.,  fj»t.  fri*),  f.  Ärepp. 

Crepuscularla  (Sdjroärmer),  ftamilie  au*  ber 
Drbnung  ber  Schmetterlinge  (f.  b.). 

(irrptj  (Sre*po),  1)  (<S.  en  Salot*)  Stabt  im 
franj.  Departement  Oife,  ärronbiffement  Senli*, 
an  ber  9torbbat)n,  f rüber  öauptftabt  be*  §erjogtum* 
Saloio ,  mit  (1876)  2646  Ginro.,  roclcfce  ©etretbeban* 
bei,  äuderrübenbau  unb  Äeffelfcbmteben  betreiben. 
$ie  Stefte  ber  alten  Sefeftigung,  eine*  Sa)loffe«, 
mehrerer  Äira)en  unb  Abteien  unb  ja^Ireid^e  mittel« 
alterlid)e  Käufer  erinnern  nod)  an  bie  frühere  93e» 
beutung  ber  Stabt.  —  2)  ((£.  en  Saonnat*)  Sorf 
im  franj. Departement  »i*ne,  9lrronbiffement  fiaon, 
an  ber  SRorbbabn,  mit  (1876)  1505  Sinro.,  gefcbttbtlid) 
bentroürbig  burd)  ben  b,ier  abgefdjtoffenen  Separat- 
trieben  oom  18.  Sept.  1544,  roelcher  ben  oierten  Ärieg 
jroifcben  A-ran;  I.  unb  Jtaifer  Äarl  V.  beenbigte. 

«rtoui  <{pt.  mUD,  §ranj,  ^erjog  oon,  SJiarfcbaü" 
oon  Äranfreicb,,  geb.  1624,  Sobn  be*  $erjog*  Äarl 
oon  15.,  ber  a(«  2flarfa)all  oon  ^rantreit^  unter  Rein- 
ritt) IV.  unb  SubroigXIII.  gegen  Spanien  unb  fcfter» 
reta)  mit  9iu^m  gelämpft  hatte,  fodjt  feit  1640  in 
glanbern,  jeiebnete  fieb  unter  lurenne  befonber* 
au*,  befehligte  1667  etn  ftorp*  am  3lbein,  roarb  1669 
^larfctjatt  unb  befeftte  1670  Sot^ringen.  1676  lom= 
«rtifel,  Wr  untre  C  twmlfet  wrebm, 


manbterte  er  ein  Reer  am  HHittelrtjein,  erlitt  aber 
oon  ben  beutfeben  Xruppen  11.  3lug.  bei  Aon^faar^ 
brüct  eine  Weberlage  unb  geriet  in  ®efangen|a)aft. 
'Sod)  füt)rte  er  1676—78  ben  Ärieg  roieber  ftegreid) 
unb  rücfte  1679  bi*  an  bie  $ßefer  cor,  um  ben  &to-- 
jjen  Äutfürftcn  gum  ^rieben  ju  groingen.  92acbbem 
er  1684  Sujemburg  unb  Xrier  erobert  b,atte,  ftarb 
er  4.  gebr.  1687  in  $ari*. 

Crescendo  (itat.,  {pr.  (Rf^tnnbo,  »roa$fenb<),  mu- 
ftlal.  SortragSbcjeiajnung,  bebeutet  f.  o.  ro.  an  Xon* 
ftärfe  june^menb,  aueb  ait'djaulicb  au*gebrü(tt  bura) 
ba*3etd)en 3m  Drd)efter  roirb  ba*  C.  auf  jroeier» 
leiSUeife  erjielt,  erften*  burd)Rin§utreten  oon  immer 
met)r  3nfhrumenten  unb  jroeiten*  burd)  ftärfer  roer« 
benbe*  Spiel  ber  einjelnen  gnftrumente.  Die  Sing> 
ftimme,  bie  351a*»  unb  Streicbinftrumente  Ijaben  ba*  C. 
oöllig  in  ber  ©eroalt  unb  tonnen  ben  einjelnen  Xon 
anict)roellen;  bem  Älaoier  feblt  bie  ledere  gdbigfeit, 
uno  ba*  C.  roirb  burd)  ftärlern  9lnfd)(ag  beroorge  • 
brad)t.  Slud)  ber  Orgel  fehlte  früt)er  ba*  C.  ganj  unb 
tonnte  nur  burd)  3tnjiet)en  oon  immer  mebrStegiftern 
beroerlftedigt  roerben,  roa*  ngtürlid)  eine  rudroeife 
Serftärtung  ergibt.  Diefem  Übelftanb  bat  man  in 
neuerer  „Seit  auf  groeierlei  SBeife  ab3ut)etfenoerfud)t: 
man  bat  eine  ober  ein  paar  jarte  Stimmen  in  einem 
Haften  mit  beroeglidjem  Dedet  eingefd)loffen,  ber 
burd)  einen  ^ebaltritt  regiert  roirb  (SdjroeDer,  Dadj» 
fct)roeller,  3alouftefcbroeiler);  fobann  beroirtt  eine 
ii  nur  c  id)  e  medjantf  che  Sorrtcbtung,  roeld)e  burd)  einen 
^ebaltntt  in  ^nttion  gefegt  roirb,  in  einer  be« 
ftimmten  Reihenfolge  ben  allmät}lia)en  eintritt  ber 
Stimmen.  ®in  roirflici>e8  C,  roie  e*  ba*  Drcbefter 
ben? erbringen  tann,  ift  aber  ber  Orgel  nod)  bleute 
unmöglid)  unb  ift  oielteitbt  aud)  für  biefelbe  nid)t 
roünfd}en*roert,  ba  e*  bem  Orgelton  feine  majeftäti» 
fd)e  £eibenfd)aft*lofigreit  nebnten  unb  eine  fentimen« 
tale  ober  patt)etifd)e  Spielroeife  oeranlaffen  roürbe. 

Crescentia  L.  (AürbiSbaum,  Kalebaffen« 
bäum),  (Gattung  au*  ber  Familie  ber  ®e*neraceen, 
SBdumdjen  im  tropifdjen  Hmerila  unb  in  SBeftinbien, 
mit  abroeajfelnben,  etnjeln  ober  in  ©üfc^eln  ftcf)en» 
ben,  einfad)en  ober  breijä^tigen  ^Blättern,  einjelu 
ober  in  Xrauben  fte  ben  ben  Slüten  unb  großen,  fla 
fdjenförmigen  jjrüdjten.  C.  Cujete  L.  ift  ein  6—9  m 
bober,  allgemein  lultioierter  Saum  Söeftinbien*  unb 
Sübamerita«,  mit  gebüf  d)elten,  lanjettförmigen  33tät  .- 
tern,  grünlidjen,  rot  unb  gelb  gefd^edten  iUüteu  unb 
großen,  ooalen  ober  runblidjen,  juroeilen  30  cm  im 
Durdjmeffer  baltenben  fjrücbten  mit  einer  grünen, 
boljigen  Stinbe  unb  einem  fa)roammig«faftigen,  fäuer» 
h d.i  i'uf;eu  i\'arf,  in  bem  bie  Samen  filmen.  Diefe* 
$flaxt  roirb  in  Slmerita  arjneilid)  benubt.  Su*  ber 
Srudjtfajale  oerfertigt  man  Jöpfe,  Skalen,  fiöffel  jc. 
SDa*  Rolj  bient  in  ber  3Jiöbeltijd)lerei.  Son  einer 
meritanifd)en  21  rt  flammt  ba*  2lnacai)uitb,o[s. 

WrrftcentiiB,  $etru*  be,  f.  <Sre*cen)i  1). 

ftrrdcenttni  Ot»r.  twi«.),  (Sirolamo,  Sänger  (Äa« 
ftrat),  geb.  1769  ju  Urbania  bei  Urbino,  bilbete  ftdj 
tn  ber  Shiftl  bei  feinem  Sater,  fobann  im  ©efang 
bei  QibeHi,  trat  juerft  ju  SRom  in  JyrauenroHen  auf, 
roarb  1785  at*  erfter  Sopran  in  fitoomo  angeftellt, 
fang  bann  in  Sabua,  roätjrenb  be*  Äarneoal*  1785 
ju  Senebig,  im  Sommer  barauf  in  Zurin  unb  ern= 
tete  überall  ungemeinen  Setfall.  92ad)  16monat(ia)em 
Stufen} halt  in  Sonbon  gaftierte  er  oon  1787  an  auf 
ocrfdjiebenen  S3üt)nen  gtalien*,  oerroeilte  bann  oier 
3at)re  in  fiiffabon  unb  tarn  um  1806  nad)  SJien,  roo 
er  al*  ®efanglet)rer  ber  faiferlia)en  ftamilte  angeftellt 
rourbe.  Ricr  iu vt e  it)n  Napoleon  I.  unb  xog  il)n  unter 
glänjenben  Sebtngungen  nacb  Sari«,  beffen  Älima 
flnb  unter  fi  otx:  3  na^ju^'.jjtn. 


Digitized  by  Google 


386 


CreSceutiuo  —  (Sreapi. 


jeboa)  fo  ungünftig  auf  feine  Stimme  nmfte,  bafj  er 
1812  feine  Gntlaffung  neunten  mtifjte.  Son  1813  bi« 
1825  lebte  er  jurüdgejogcn  in  Sologna,  roarb  bann 
oon  tyranj  I.  jum  ©efang«bircftor  am  SHufitiolle» 
gium  ju  9ieape(  ernannt  unb  ftarb  hier  24.  Slpril 
1846.  35ie  Sdjönljeit  unb  Siegfamfeit  feiner  SJiejjo-- 
fopranftimme  foroie  ber  9lu«brucf  in  feinem  Vortrag 
jolleit  unoerglcia)lia)  geroefen  fein.  35ie  3eitgcnoffen 
berichten  mit  Gntjücten  von  ber  SBirfuug,  bie  er  un< 
ter  anberm  in  3iugareQt8  Oper  Cornea  unb  3ulia< 
f)eroorbraa)te,  namentlia)  mit  ber  Slrte  Oiabra  ado- 
rata,  aspetta«,  burdj  bie  er  bei  einer  9luffül)rung  bie« 
fer  Oper  in  ben  luilerten  1806  Napoleon  unb  feinen 
ganzen  $>of  3u  grauen  rührte.  9lua)  al«  Äomponift 
ijat  ftd)  G.  au«gejeia)net,  foroor)!  bura)  feine  jaljl« 
reiben  Strien  mit  fllaoierbeglettung  al«  aua)  burd) 
feine  »Raccolta  di  esereizj  per  il  canto«  (Sar.  1811 
u.  öfter),  ein  oielgebraua)te«  Solfeggienroerf. 

ttrefJtenttito  (fpr.  u-  f*.),  Stabt  in  ber  ita(.  ^Jrooinj 
Stooara,  Ärci«  Slercellt,  am  So,  früher  befeftigt  unb 
im  16.  unb  17.  ^aljrb,  ton  ben  granjofen  unb  Spa« 
niern  oft  belagert  unb  roieberljolt  genommen,  hat 
(i88i)  2415  Ginn). 

GrrSccntiuÖ,  3 ol anne«  (aua)  9lomentanu«  ge< 
nannt),  röm.  ^atrtjier  au«  ber  reidjbegüterten  ga» 
milie  ber  GreScentier,  oermutlia)  Soljn  eine*  SItern 
G.,  Solms  ber  Jljeobora,  hatte  roäljrenb  ber  SRegie« 
ntng  be«  Sapfte«  3cl:ann  XV.  985  —  995  bie  ganje 
(Bemalt  in  ftom  in  feiner  §anb  unb  rourbe  oon  ber 
Äaiferin  Iheopbano  989  al«  Satriciu«  anertaunt. 
3(13  Otto  III.  996  naa)  .Horn  tarn,  Imlbtgte  iljm  jroar 
G.,  erflärte  fiel»  aber  naa)  iahm  be«  Äaifer«  roieber 
uim  Satriciu«  unb  flonful,  vertrieb  997  ben  oon 
Otto  etngefehten  Sapft  ©regor  V.  unb  liefe  einen 
neuen  $apft,  yoljamt  XVI.,  wählen,  rourbe  aber  oon 
Otto  in  ber  Gngel«burg  eingefa)loffen.  $iefelbe 
rourbe  naa)  bartnätfiger  Serteibigung  erobert,  G.  ge< 
fangen  unb  26.9lpril  998  getötet.  Seme  fieia)e  roarb 
an  ben  ©algcn  getnüpft.  Sein  Soljn  3ol;anne«  G. 
Ijerrfcöte  1012  oorübergcljcnb  roieber  über  SRom  unb 
bn«  Sapfttum. 

ttreerrnji,  1)  ^Jeter  (Setru«  be  Gre«ccntii«), 
Segrünber  ber  Stgronomie  in  Guropa,  geb.  1230  $u 
Bologna,  roar  Slboofat  unb  ^Beift^er  be«  Sobeftä  tn 
feiner  Saterftabt.  Euro)  Unruhen  genötigt,  fte  ju 
oerlaffen,  burdjreifte  er  Italien,  lehrte  naa)  30  %aty 
ren  naa)  Bologna  gurüd  unb  roarb  bier  uim  Senator 
erroäblt.  Gr  ftarb  1310.  Seine  oielfaa)en  Grfatjrum 
gen  über  benfianbbau  legte  er  in  feiner  Sd)rift  »Opus 
mralium  commodorum  Iibri  XII«  nieber,  bie  ein« 
ber  erften  gebrudten  SBerfe  ift  (3lug«b.  1458;  ital., 
ftlor.  1478,  oonSanfooino,  baf.  160o,  Bologna  1784; 
beutfa),  Strafeb.  1494,  neue  Stuft.  1602;  bte  fa)önfte 
ber  ätteften  3lu«gaben  ift  bie  oon  fiorrain  1474;  bie 
letyte  ift  bie  oon  Öefjner  in  ben  «Scriptores  rei  ru- 
sticae«,  fieipj.  1735,  2  Sbe.).  G.  folgte  in  ber  5lm 
läge  feine«  SJerf«  Bor,uiglio)  bem  Golumelfa;  feine 
OJrunbfä^e  fmb  auf  Grfaf>rungen  geftü^t  unb  ed;c-- 
ben  fia)  roeit  über  u)re  ;lcit. 

2)  ©iooanni  Sattifta  G.,  ^arquid  bella 
£orre,  ®cleb,rter,  SKaler  unb  33efö)ütter  ber  Äünfte, 
beffen^au«  juSlom  einer  Slfabemie  glia),  geboren  um 
1595  au  5tom,  erhielt  oon  $aul  V.  bie  ÖberaufTia)t 
über  bie  $aulinifa)e  AapeOe  unb  anbre  in  9iom  aui* 
Mifü^renbc  Äunftrocrte,  bann  1617  in  Spanten  oon 
lUjilipp  in.  bie  9luSfüf)rung  be«  ^JantfcconS  im  GS» 
lorial  übertragen  unbroarbbafürDon^JljilippIV.jum 
Warqui«  ertjoben.  G.  ftarb  in  Mabrib  1660 ober  1665. 

Crrtcimbeni  (ipr.  fttf*.),  Öiooanni  SWarta  be, 
Ital  Ütterator  unb  2>ia)ter,  geb.  9.  Oft.  1663  3u  Wa-.  I 
trtitfl.  bie  unlrr  Li  «Ktmifel  wtrtfn, 


cerata  in  ber  SDiarf  3lncona,  maa}te,  naa)bem  er  feine 
erfte  Grjicbung  in  feiner  3satcr|tabt  erhalten,  feine 
Stubien  bei  ben  3efuiten  unb  fdjrieb  in  noeb  feljr 
jugenb(ia)em  9((ter  bie  £ragöbie  >i<Dariud«  uno  eine 
überfefcung  ber  jroei  erften  ©üa)er  ber  »Pharsalia« 
bed  Sucan  in  Dftaoen,  rourbe  im  15.  §at)x  SKitglieb 
ber  Äccaflemia  de'  Disposti  unb  im  16.  Eoftor  ber 
3iea)te.  1680  ging  er  naa)  Rom,  roo  er  fia)  anfang* 
mit  juriftifeben,  fpäter  oorjug^roeife  mit(itterarifd)eu 
Stubien  befa)äftigte  unb,  um  ben  oerberbten  @e* 
fa)mad  jur  Ginfacb^eit  unb  Sktur  jurücfjufüfjren, 
bie  Accademia  defjli  Arcadi  grünbete,  roelo)e  1690 
eröffnet  unb  beren  ^räfibent  er  rourbe.  Später  trat 
er  in  ben  geift(ia)en  Stanb,  erhielt  1705  ein  ftanonU 
fat  unb  rourbe  1715  Grjpriefter.  ßur»  oor  feinem 
£obe  trat  er  in  ben  ^efmtenorben;  er  ftarb  8.  SJärj 
1728.  Seine  "JJoefien  (»Rime«,  Korn  1695  u.  1723) 
finb  jebt  oergeffen.  ^on  feinen  übrigen,  febr  $ab,U 
reia)en  Jßerfen  ift  ba«  roia)tigfte  feine  »Istoria  della 
volgar  poesia«  (Horn  1730  —  31,  6  Sbe.),  ein  jroat 
fa)Ua)t  georbnete«  unb  un!ritifd)ed,  aber  roegen  be* 
barin  oerarbeiteten  Material«  nod)  b,eute  nia)t  ent< 
beljrlidje*  aßerf. 

CreStimir  I.  unb  II.,  Äöntge  ber  Äroaten  im  10. 
unb  11.  3^^.,  bemäöjtigten  fia)  bcS  ganjen  bat» 
matiftben  Jtüftenftria)«,  beijerrfdjten  mit  i^rcr  flotte 
ba«  9(briati[a)e  SDtcer,  erroarben  bie  2d)uhb/errfa)aft 
über  griea)ifd)e  Stäbte  unb  geroöb^nten  ihre  Unter* 
tränen  an  9(aerbau,  ®eroerbflei&  unb  4)anbel. 

dttipl,  1)  ©iooanni  Sattt^a,  geroöb,n(ia)  naa> 
feinem  ©eburtöort  it  Gerano  genannt,  ital.  9Ha(er, 
geb.  1557,  ftubierte  in  9tom  uno  Senebig  neben  ber 
Malerei  aua)  8au!unft  unb  ^llafli!  unb  roar  in  ber 
febönen  Sitteratur  unb  in  ritterlia)en  Äünften  roob,!« 
geübt,  roeSbalb  er  am  mailftnbifd)en  $of  unb  an  ber 
af abemie  eine  bebeutenbe  :7t  o  u  c  fpiette.  Gredpi«  9Jia* 
(erei  ift  immer  frei,  geiftreia),  jeboa)  bidroeiten  ma» 
nieriert.  Gin  ganj  befonbere«  latent  befafe  er  in  na« 
turgetreuer  SarfteDung  von  Bieren,  bie  er  bfiufig  in 
Äabinetteftücfen  anbrachte.  Grftarbl633in3Jlailanb. 

2)  Daniele,  Sob,n  unb  Sd)ü(er  be«  oorigen,  geb. 
1592  ju  öurtO'Slfftjio  im  SNailänbifcben,  ftorb  1630 
an  ber  ^Jeft.  Seine  Jarbengebung  ift  bet  ber  Gar« 
racci  äbn(ia)  unb  ba«  ftotorit,  foroob^l  in  0(  ali  auf 
Statt,  äufeerft  fräftig.  9(nfprea)enb  ifl  indbefonbere 
ber  SluSbrud  be«  Seetenooüen  tn  ben  ©eftd)tern  feü 
ner  Zeitigen.  3n  *>cr  ^affion«!trdje  ju  SRailanb,  roo 
aua)  feine  große  Jtrcujabnab.me  ift,  fut  er  oiele  im 
beften  Xiatantfd)en  Qtfamad  ausgeführte  Sitbniffe 
tfinterfaffen.  Seine  legten  ®emalbe,  au«  bem  fiebert 
be«  beil.  Sruno  in  ber  Äartaufe  su  SRailanb,  ftnb 
aua)  feine  beften. 

3)  Öiufeppe  SKaria,  ital.  3Ra(er  unb  Jlabierer, 
oon  feinen  3Nitfa)iUern  roegen  feine«  eleganten  &uf« 
treten«  lo  Spagnuoto  genannt,  geb.  1665  )u  Qo* 
loana,  roar  Sd)ü(er  Ganuti«  unb  Gignani«,  bilbete 
fta)  bann  bura)  ba«  Stubium  ber  Garracci,  ber  be« 
rübmteftcn  Senejtaner,  Gorreggio«,  »aroccio«  [oroie 
ber  9tatur,  inbem  er  mittel«  einer  Gamera  obfeuro 
nid)t  nur  bte  Seute  auf  ber  Strafte  beobachtete,  fon< 
bem  namentlia)  aua)  bie  oerfdriebenen  Spiele  unb 
Söibcrfa)ciue  be«  fiia)t«  aufjufaffen  ftta)te.  Seine 
Silber  finb  ooll  fola)er  unb  anbrer  SeltfamFeiten. 
So  räumte  er  in  ^eroifa)en  unb  ^eiligen  Silbern  nia)t 
feiten  3crrbi(bern  eine  Stelle  ein,  unb  aua)  in  Sd)at* 
ten  unb  ©croanbung  oerftel  er  oft  in  ba«  3Xante» 
rierte.  Sonft  jeidmen  fia)  feine  ©emälbe  au«  burd) 
fieid)tig!eit  ber  ftompofition,  Jtraft  be«  JluÄbrud« 
unb  fiebenbigleit  ber  Seroegung.  3n  ber  2)re«bener 
©alcrie  finb  oon  iljm  bie  fieben  Saframente,  in  ber 

fm6  untre  »  oßtr  3  na^ui*Iaacit 


Digitized  by  Google 


Crespo  —  Grcufe. 


337 


9)iünebener  tptnalottyef  eine  trauembe  Wonne,  im 
SBiener  »eloebere  ber  Äeniaur  Chiron.  6.  ftarb  1747 
in  feinet  »nterftabt  »ologna. 

tfrrspo,  Antonio  Ganbibo  ©oncaloe«,  por* 
tugief.  £  uiitcr,  geb.  ll.SHärj  1846  )u  SRio  be  Janeiro, 
!am  frübjettig  nadj  Portugal,  roo  er  in  ßoimbra  bie 
9iea)tc  ftubierte,  rourbe  bann  3lboofat  unb  al«  folajer 
1879  jum  Deputierten  in  bie  Corte«  gerollt  unb 
übernahm  gleid)jettig  bie  SRebaftion  be«  »Diario  das 
Camaras«.  ÄI«  Sirfjter  mar  er  1870  mit  einer  erften 
oon  ©ebia)ten:  »Miniataras«,  auf  getreu 
ten,  bie  iljn  oermöge  ber  frifeben  £eben«auffaffung 
unb  be«  glücf  lia)en  öumor«,  bie  au«  tynen  fpracben, 
fofort  jum  fiiebling  oer  Station  machten.  vJßoa)  giän= 
genbere  Äufnaljme  fanben  feine  »Nocturnos«  (1882) 
unb  bie  »Contos  para  ob  nossos  filhos«  (1882),  eine 
Sammlungoon  Grsafjlungen,  bie  er  mit  feiner  Gat- 
tin Waria  »malia  »as  be  Garoalljo  b^rau«gab.  G. 
ftarb  bereit«  11.  3uni  1883. 
GreSM  (Tor.  ©tobt,  [.  Gre"pu. 
(Sreffon  Spring«,  »abeort  tm  norbamerifan.  Staat 
»ennfploanien,  roeftlicr)  oon  Ältoona,  980  m  ü.  9W. 

€rrjk  (fpr.  tref»),  St abt  im  frans.  Departement 
Drdme,2lrronbiffementDte,an  ber  Drdme  unb  einem 
Sweig  ber  Gifenbaljn  SponiSRarfeiHe,  mit  ©eiben» 
fpinnerei,  Xua)>  unb  »apierfabrifation,  Sa)neibe-- 
müblen,  ©ein»  unb  2rüffell)anbel  unb  (we)  4848 
Ginm.  Dabei  auf  einem  Reifen  ein  gewaltiger  2urm 
(Oberreft  eine«  1627  jerftörten  Sdjloffe«),  ber  lange 
3ett  a»  StaatSgefängni«  biente. 

(frrftöla,  Drt  bei  Garcara,  in  roefdjem  ber  befte 
roetfje  farrarifa)e  ÜRarmor  aebrod)en  roirb. 

(frrfion,  ftauptftabt  ber  ©raffdjaft  Union  im  norb* 
amerifan.  Staat  3oroa,  auf  ber  SÜafferfdjeibe  jniu 
fa)en  SRiffouri  unb  9Rifftfftppi,  mit  eifenba$nroerf» 
ftätte  unb  Osso)  5081  Ginn». 
Creta  (tat.),  Äreibe;  C.  polycolor,  f.  JBIeiftift 
€rtt  be  I«  ftriae  (fpr.  b'ta  nWi>),  böa)fier 
Gipfel  in  ber  innerften  Äctte  be«  franjöfifcr)=fcr>roei3e* 
rifa)en3ura,  auf  fran^öfifa>em®ebiet,  jroifä)en  Mf)9ne 
unb»alferine,  fübroeftlia)  oon®ej,  1723m  Ü.2R.,  mit 
f  rf)  ön  er  3tu«fta)t  auf  ben  ®  enf  erSee  unb  bic  31  [penfette. 
3m  SSB.  baoon  ber  »eculet,  1720  m  $oa). 
Crete  (frans.,  fpr.  trfi^i),  f.  fteuerlinie. 
Grete  ut>r.  tritt),  öauprftabt  ber  ©raffa)aft  Saline 
im  norbamerifan.  Staat  9lebra«fa,  fübroeftlia)  oon 
fitncoln,  mit  (Oberer  Sdjule  ber  flongregationaliften 
(Doane  College)  unb  (im)  1870  Ginro. 
Ortftin  (?pr.  «tan«),  f.  Äretin. 
(Fre'tineau*3oh)  (jpi.  .iu>M4o(H),  ^acque«,  fran». 
$iftori!er  unb  »ubli3ift,  geb.  23.  Sept.  1803  au 
ftontenao  in  ber  »enbie,  machte  feine  Stubten  su 
»ori«  am  Seminar  St.=Sulpice,  ertjtelt  mit  20  Sab* 
ren  eine  »rofeffur  ber  ^r)i(ofopr)ie  in  feiner  »ater* 
ftabt  unb  begleitete  barauf  ben  franjöftfa)en  »ot> 
fajafter  §erjog  oon  Saoal  naa)  Siorn,  roo  er  bi« 
1828  blieb,  irr  trat  suerft  mit  mehreren  ©ebia)t- 
fammlungen  beroor  unb  rebigierte  oerfäjtebene  legi« 
timiftifebe  »lätter,  bi«  er  1837  Kebarteur  ber  »Eu- 
rope  monarchique«  rourbe.  Sa)riftftcllerifa)en  5Ruf 
«rrroarb  er  fia)  bura)  eine  3ieib,e  oon  bjftorifa)en  3öer- 
!en,  unter  benen  bie  im  Auftrag  be«  Drben«  unb 
baber  im  apologetifeben  Sinn  gefdjriebene  -Histoire 
relicieuse,  pohtique  et  litteraire  de  lacompa^nic 
de  Jeaoj«  (9)or.  1844-46,  6  93be.;  3.  Sfufl.  1851), 
nad)  autb,entifcben  unb  unDeröffentlidjten  Duellen 
abgefaßt,  am  berul)mteften  ift  Son  ben  übrigen, 
burebroeg  oon  abfolutiftifrb'tlerifalen  9lnfa)auungen 
beberrfebten  Sa)riften  ftnb  al«  bie  bcbeutenbften  bie 
über  bie  Kriege  in  ber  Senbe'e  fjieroorsuijeben:  >£pi- 

TOrptrl  ftono..2criton,  4.  «afl.,  IV.  ». 


sodes  des  guerres  de  la  Vendee«  (1834),  »Hiitoire 
des  generaux  et  chefa  vendeens«  (1838)  unb  »His- 
toire de  la  Vendee  militaire«  (1840—41,  4  »be.; 
5.  oerme^rte  ühnl.  1865,  6  9be.);  ferner  febrieb  er: 
»Histoire  des  traites  de  1815  et  deleor  ex&cution« 
(1842);  »Clement  XIV  et  les  jesuitea«  (1847); 
»Scenes  dltalie  et  de  Vendee«  (1853);  »L'Eglise 
romaine  en  face  de  la  revolution*  (1859,  2  »be.); 
»Histoire  de  Louis- Philippe  d'Orleans  et  de  l'Or- 
leanisme«  (1863,  2  $)bc);  »Le  cardinal  Consalvi«, 
SJlemoiren  mit  (Einleitung  unb  »nmerfungen  (1864, 
2  33be.);  »Histoire  des  trois  derniera  princea  de  la 
maison  de  Conde«  (1866,  2  Sbe.);  »Bonaparte,  le 
concordat  de  1801  et  le  cardinal  Consalvi«  (1869); 
»Rorae  et  Vendee«  (1876).  f.  ftarb  4.  3an.  1874 
in  Sineenne«.  »gl.  Waonarb,  J.  C,  sa  vie  poli- 
tique,  religieuse  et  litteraire  (»or.  1875). 

Cretlo  dat.),  im  römifeben  9ica)te  bie  au«brüd- 
lid)e  Grflärung  be«  Grben,  ba|  er  bie  ibm  gufaQenbe 
Grbfcf/aft  antreten  rooUe  (adire  hereaitatem),  im 
(Segenfab  ju  ber  ftinfdjroeigcnben  (Jrllärung,  bie 
bann  beftanb,  ba|  ber  (Erbe  thati'ddjlicf»  al«  )o!d)er 
banbelteunbfiebalftfolcber  führte  (pro  herede  gestio). 

6rrtiu6f  Äonftantiu,  SRalcr,  geb.  6.  3an.  1814 
SU  ©rieg  t.  6d)l..  begann  feine  fiinftlerifcr)e  £auf> 
babn  bet  ®.  Sa)aboro  in  »erlin,  fam  1833  in  ba« 
9tte(ier  oon  SSacb  unb  maa)te  ftd)  oon  fjier  au«  be< 
tannt  bura)  bie  »ilber:  ber  Stüter  unb  (ein  Siebten 
unb  9iicbarb  vounnhen.  1838  trat  er  etne  Stubien» 
reife  naa)  »ari«  unb  9tom  an,  um  1842  naa)  »erlin 
jurüdjufcbren.  »on  feinen  »ilbern  finb  beroorsu« 
hoben:  ein  %vt  Vtaria,  üikinfeft  auf  3^d)ia,  ita(it> 
nifdje  »ettler,  ein  öffentlicher  Scbreibcr,  ein  Söinfel* 
aboofat  unb  ein  5)oftor  in  Korn,  ein  ^Itarbilb  für 
ftreiftabt  i.Stbl.,  Muferftebung  Clnifti,  Sebacbpartie 
jroifcben  Subroig  XIV.  unb  Maria  SMancmi,  Äur» 
prins  Artebria)  ^L'tilictm  im  Jpaag,  ber  ©injug  ber 
Saljburger  Sluöroanberer  in  »erlin,  gefangene  Ra» 
»altere  cor  GromroeU  (»erüner9tatU>na(galerie)u.a. 
1846  rourbe  G.  oon  Äönig  griebrieb  Söilbelm  IV. 
naa)  ftonftantinopet  gefanbt,  um  mebrere  »ilbntffe 
be«  Sultan«  Slbb  ul  iöiebfdjib  su  malen.  Seine  SBerfe 
tvidjnen  fta)  au«  bureb  gebtegene  3eia)nung  unb 
folibe,  rocnngleia)  anfpma)ölofe  9RaTeret,  überbie« 
bura)  Seinjinnigfeit  be«  auSbrutf«  unb  ber  gefam» 
ten  nuffaffung. 

ttretonne  (|ram.),  teinroanbartiger  Stoff  in  ber 
Slormanbie;  aua)  iräftiger»aumrooÜenftoff(  mit  gro» 
fjen  TOuftern  bebrucl  t,  su  »orbängen,  Wöbelbejügen  ic. 

ttrrtonSbrot  (Ipt.  tr3t6nn.),  gepreßte  Überrcfte  be« 
auögelaffenen  Unfdjlitt«,  bie  su  ^utter  für  Sa)roeine, 
3agbb^unbe  unb  »ögel  oerfauft  roerben.  3"  tJranf« 
reid)  befdjäftigen  fia)  mit  bem  Sammeln  berfelben 
bie  fogen.  Cretonnier«. 

f&xha  (fpr.  trf.ui),  (Sabo  be,  ba«  öflltcbfte  »or; 
gebirge  oon  Spanien,  ein  »orfprung  ber  »orenäen 
tn  ber  »rooins  ©erona,  roeftlia)  ben  üoroenbufen 
abfa)[iefeenb. 

Grenfe  (fpr.  MW.  lat.  Croso),  ^lufj  im  3nnern 
iJranfreia)«,  entfpringt  in  bem  naa)  ib,m  benannten  $e» 
partement  bei  genier«,  am9?orbfufibe«Mont  Obouse, 
bura)fliefet  im  Oberlauf  ein  tief  in  ba«  Scbiefer* 
unb  ©ranitplateau  eingefa)nittene«  2!jal  (ba^er  fein 
Warne),  tritt  in«  ^Departement  3nbre,  nimmt  linf« 
bie  @artempe  auf  unb  münbet  naa)  einem  im  aDge> 
meinen  gegen  geria)teten  Saufe  oon  235  kin, 
roooon  aber  nur  bie  lebten  8  km  fa)iffbar  finb,  bei 
»ort  be«  »ile«  an  ber  ©ren^e  oer  Departement« 
»ienne  unb  3nbre«et>8otre  in  bte»ienne.  Da«»cctcn 
ber  obern  C.  ift  reta)  an  Stcinlo^lenlagern. 

22 


Digitized  by  Google 


338  Greufot,  2e 

Da*  fftemaa)  benannte  Departement,  au*  ber 
ebetnaligcn  Dbermara)e  unb  {(einem  Zeiten  oon  2i* 
moufin,  Soitou,  Sourbonnai*  unb  Serro,  gebttbet, 
grenjt  nörblia)  an  bie  Departement*  gnbre  unb  Gber, 
oftliä)  an  MUier  unb  Suu  be  Ddme,  füblia)  an  Gor* 
rtje,  toeftlta)  an  Dberoienne  unb  umfaßt  6568  qkm 
(101  D^Jl).  Da*  Sanb  gebort  ber  nörblia)en  3tb» 
bndjung  be*  jentraten  §ocöfrantreia)  an  unb  trägt 
übenoiegenb  ben  Gbarattcr  eine*  rauhen  £oa)lanbe* 
(Scrglanb  ber  S?ara)e  mit  Grbebungen  oon  650— 
950  m)  mit  tief  eingefa)nittenen  ftlufetbälcrn.  (SS 
roirb  oon  einer  Wenge  {(einer  ftlüffe  beroäffert,  bie 
faft  au*fa)(ief)lia)  bem  ftlufjgebtet  ber  Soire  angeboren, 
unb  al*  beren  bebeutcnbfte  bie  Greufe  mit  ber  Sf  tite 
Greufe,  ber  Gtjer  mit  bem  Zarbe*  unb  ber  Zaurion 
}u  nennen  ftnb.  Snfolgc  biefe*  JBafferreicbtum*  unb 
ber  Sobenerbebung  ift  ba*  Älima  feua)t,  fü^l  unb 
febr  oeränberlia);  Stegen  fällt  im  Uberflufe,  unb 
©türme  ftnb  bäuftg.  Dte  Raf)i  ber  Setoobner  betrug 
1881: 278,782.  DerSoben  ber  füblicbenSerggelänbe 
ift  fteinig  unb  wenig  fruchtbar,  mit  weiten  .ivi  be- 
freien unb  §utungen,  etwa*  beffer  in  ben  norb» 
öftlicben  Slieberungen,  wo  aua)  jablreta)e  Äaftanien 
roaebfen,  beren  ^rua)t  ein  toiebtige*  9tabrung*mittel 
barbietet  SBein  n>äa)ft  bier  nia)t  mebr,  bie  ^robub 
tion  an  ©e  treibe,  bauptfädjlia)  Joggen  unb  Sua)» 
roeijen,  ift  gering  unb  {ann  aua)  bura)  ben  Grtrag 
von  Äartoffeln  unb  Äaftanien  nidjt  oodftänbig  et» 
gänjt  werben.  Die  SBalbungen  ftnb  febr  gelictjtet. 
3m  gangen  tommen  258,623  §eftar  auf  Stierlanb 
unb  35,632  fcettar  auf  SBalb  unb  öufa).  Die  gahl- 
reia)en  SBiefen  (133,023  fcettar)  nebft  ben  §eibe»  unb 
SBeibefläcben  (97,522  ^e(tar)  begünfttgen  bie  Sieb* 
jua)t.  Da*  Departement  jäblt  540,000  Sa)afe,  lie* 
fort  gute*  Bug»  unb  Sa)laa)toicb  unb  au*gejeia)nete 
PaoaCeriepferbe.  9)Kneralifa)e  Srobulte  ftnb  cor  al* 
ten  ©teintoblen  (ber  Sergbau  in  Stbun  ergibt  jäbr« 
tia)  ca.  250,000  Ion.),  gh  Goaur.  finb  befuebte  SHt* 
neralqucDen.  Die  befa)räntte  gnbuftrie  liefert  Sa» 
pier,  ^orjedan,  ©la«  unb  bie  oorjüglta)en  Zepptdje 
oon  Stubuffon  unb  ftelletin.  Die  9lu*fubr  be*  De* 
partement*  beftebt  bauptfäa)lta)  in  Sieb,  Sutter, 
üöoöe,  Seber,  floble  unb  ben  geringen  gnbuftrie» 
probuften.  Son  ben  Setoobnern  be*  Sanbe*  toan» 
betn  jäbrlia)  30—35,000  in  anbre  Zeile  ftranrrcia)*, 
um  bort  für  mebrere  üRonate  Strbeit,  meift  beim  Sau» 
getoerbe,  )u  fua)cn.  Da*  Departement  jerfäQt  in  bie 
oicr&rronbiffement*:  ©ueret,  2lubuffon,Sourganeuf 
unb  Souffac.  $auptftabt  ift  ©ueret. 

«raifot,  8«  (Greujot,  for.  i5  Mtob),  Stabt  im 
frang.  Departement  Sadne:etȣoire,  Slrronbiffement 
Slutun,  an  ber  Gifcnbabn  Sieoer*:  Gbagno,  mit  einem 
ber  größten  metallurgifa)en  Gtabliffement*  Guropa* 
unb(i88i)16,006,einfa)liefelia)beraerftrcutroobnenben 
©emrinbebeoöKerung  28,126  Ginto.  ©egrünbet  1837 
bura)  bie  ©efeUfcbaft  Sdmeiber  u.  Äomp.,  nimmt 
ba*  SBerf,  ioela)e*  eine  6tabt  für  fia)  bilbet,  312  |>e!» 
tar  ^läcbenraum  ein  unb  befebäftigt  15,500  Arbeiter. 
Die  3«»bt  ber  arbeitenben  Damprmafa)inen  beträgt 
308  mit  19,000  ^ferbeträften.  Die  im  Setrieb  be» 
ftnblicben  jebn  6a)äa)te  förbem  anjäbrlitb  1,167,000 
Xon.  Äobleii  ju  Zage,  toe(a)e  ba* Gtabliffement  axöfc 
tenteil*  allein  oerbrauebt.  3e^n  ^oa)&fen  ftno  im 
Qtang,  mooon  aebt  ba*  iHobmateriat  oerarbeiten  unb 
iäbrlia)  180,000  Z.  Stobetfen  probujieren.  Die  Wenge 
be*  erjeugten  Gifen*  beträgt  65,000,  bie  be*  3 table 
100,000  Z.  Der  ioia)ttgfie  Zeit  ift  ber  SHafcbjnenbau. 
G4  geben  iäbrlicb<m*  ben  Söerfftätten  etroa  100  £o« 
tomotioen  im  3Bert  oon  7  SJKH.  gran{,  baju  anbre 
Wafa)tuen  unb  Srürfen  im  Skrt  oon  8'/i  Witt.  gr. 

■rtiftl,  bit  unttt  g  rnmifet  teabtn, 


!  —  (Srcttj. 

fievror.  Zaufenbe  oon  ftinbern  ber  XrbeiterfamUien 
ev halten  oom  6.  bi*  15.  ^aljr  Unterricht  in  großen 
gnbuftriefa)u(en.  Gine  10  km  (ange  Gifenbab.n  oer* 
binbet  ba*  SBert  mit  bem  Ganal  bu  Gentre.  —  G. 
befafc,  begünftigt  bura)  bie  ©tetntoblengruben  unb 
Gifenminen  ber  Umgebung,  fa)on  1777  ^üttenroerte, 
©ieftereten,  S(n{erfa)mieben  unb  toäljrenb  ber  9ieoo< 
lution*{riege  eine  bebeutenbe  Hanonen»  unb  ÄugcU 
giefserci.  Stua)  be[tanb  liier  eine  grofie  Äriftalif abri{, 
lange  bie  einjtge  tbrer  9(rt  in  ^ran{reia),  me(a)e  fpü* 
ter  mit  bem  Gtabliffement  $u  Saccarat  im  Departe» 
ment  9Jceurtt)e  oereinigt  nmrbe.  G.  botte  1846  erft 
4012  Ginn».  Sgl.  Sabot,  Le  C,  »on  histoire,  son 
Industrie  (2e  Greufot  1876). 

errutz.,  bei  natunoiffenfebaftt.  tarnen  Sb(ür< 
jung  für  Gljriftian  Greutfer,  Gntomotog  in  ufter» 
rei*  §u  Gnbe  be*  oorigen  gab,rbunbert*. 

Grtu^  ©uftao  Sqitipp,  ®raf  oon,  fa)roeb. 
Dia)ter,  geb.  1731  au*  einer  ber  einen  Emilien 
6rbn>eben*  in  ginntanb,  geborte  ju  ber  oertrautern 
Umgebung  ber  naebberigen  Königin  Suife  Ulrif e,  in 
iv elvi; er  oater(änbifa)e  ©pracbe  unb  Dia)t(unft  ge» 
pflegt  unb  geübt  mürben.  1763  ging  er  a(*  fc&toebü 
fa)er  ©efanoter  naa)  Wabrib,  too  er  feine  Secbaa)» 
tungen  über  biefe*  Sanb  in  feinen  Sriefen  an  3Rar- 
montet  nieberlegte,  ber  fte  fo  intereffant  fanb,  bafi 
er  fte  in  ber  franjöftfa)en  Mtabemie  oorta*.  Ginige 
gabre  barauf  {am  G.  naa)  S<m«,  ioo  er  3.  «prtl 
1783  einen  Sunbe*»  unb  |>anbel*oertrag  }mifa)en 
Scbroeben  unb  ben  Sereintgten  6taaten  abfa)lo&. 
1783  al*  Äeia)*rat  unb  Äanjleipräftbcnt  jutüdbe- 
rufen,  ftarb  er  al*  SRinifter  ber  auswärtigen  Sin* 
gelegentjeiten  unb  Äanjler  ber  Unioerfität  Upfata 
30.  Ott.  1786  in  ©toctbolm.  ©ein  fiauptroerf  ift  ba* 
Gpo*  >Atu  och  Camilla«  (©toefb.  1761),  ein  ber 
Anlage  naa)  einfache*,  aber  in  feiner  Strt  ooDenbete* 
^)irtengebia)t  in  fünf  ©efängen,  in  bem  fta)  eine 
glänjenbe  Sb.antafie,  ein  innige*  unb  reine*  ©efübt 
tn  Mango  oüen  i?l  l  e  r  a  nbrinern  au*f prea)en.  ©eine  ©e* 
bia)te  erfa)tenen  mit  benen  feine*  greunbe*  ©ollen» 
borg  unter  bem  Zitel: » Vitterhetfl  arbeten*  (Stoib. 
1795,  2.  9(uft.  1812),  auo)  getrennt  von  jenen  (&eU 
ftngfor*  1862).  Dura)  fte  trug  G.  jur  Befreiung  ber 
|a)n>ebifa)en  Soefte  au*  ben  fteffeln  ber  franjöftfa)en 
gormen  bei. 

(5reur  be  Q^amp  (irr.  hik  b'fftdna),  ba*  bobe,  ein* 
fame  Dueütbal  ber  roaabttänbif a)en  ©ranbe  Gau,  im 
.öintergrunb  be*  Sa(  b'Drmont*,  ift  oon  ben  milben 
$el*roänben  ber  Diableret*  eingefaßt  unb  ©letfa)er« 
mm  au*gefe^t,  bat  aber  fa)öne  ffiafferfäUe. 

«Ttar  bu  Cent  (fite  frar,  bfi  »an«),  ein  jurafftfa)er 
Serg  be*  fa)roeijer.  jtanton*  Neuenbürg,  6  km  n>eft« 
(ia)  oom  9?cua)fite(er  ©ee,  1465  m  i)i>dj.  Unterhalb 
be*  ©ipfet*  befinbet  fta)  ein  {raterartiger,  ca.  160  m 
tiefer  ge(*{effet  oon  faft  6  km  Umfang,  ber  fta)  jeit* 
tue üe  mit  toeifien,  unruhigen  Dunmnaffen  füllt  unb 
babura)  jum  SBetterpropbeten  roirb. 

dran,  a  v ; c b  r i  dj  &ar(  Slafimir, grei^err  oon, 
Dia)ter,  geb.  24.  9coo.  1724  gu  Hornburg  oor  ber 
4>öbe,  warb  1746  §ofrat  mit  ©i|  unb  Stimme  in 
ber  Regierung  oon  Hornburg  unb  balb  barauf  Staat*» 
rat,  führte  bie  9iea)t*ftreitig{eiten  be*  gürftenbaufe* 
mit  großem  Gif  er  unb  Gry  o  lg  unb  ftarb,  oom  ftaifec 
1756  »um  9teia)*bofrat  ernannt,  6.  Sept.  1770.  Sein 
pbilofopbifa)c*  ©ebid>t  »Die  ©räber«  (granff.  1760) 
enoarb  ihm  feiner  ^eit  einen  eb,renooden  Dia)ter» 
namen.  Seine  iab(reta)cn Oben  unbfiieber,  in  benen 
ber  Ginflujj  .t»auer*  nia)t  »u  nerf ernten  ift,  erfa)ienen 
juerft  grantfurt  1750  u.  öfter,  bann  in  »Oben  unb 
anbre  ©ebia)te«  (baf.  1769, 2  Sbe,).  Sein  Zrauer» 

ftnb  unter  8  ober  3  natyuftlaeciL 


Digitized  by  Google 


CSieiijet  - 

Iptcl  »25«  flerbenbe  Seneca«  (grantf.  1754)  ift  im 
Öottfdjebfd)en  ©efdjmad  getrieben.  3n  bem  »Set» 
fud)  Über  bie  Seele«  (granff.  1753)  fpridjt  er  ber 
menfd)ltd)en  Seele  bie  Gtnf adjheit  ab,  erfennt  tb,r 
«ber  beffenungeaditet  bie  Unteilbartcit  ju. 

(Srrujcr,  Rriebrid),  geiftreid)er  philolog  unb 
AitertumSforfdjer,  geb.  10.  3Här*  1771  *u  Harburg, 
ftubierte  1789—91  yier  unb  in  Jena  Xgeologte,  be* 
teiligte  ftdj  bann  an  einer  prioatlchranftalt,  entfdjieb 
fui)  luäbrcnb  eines  halbjährigen  Aufenthalt*  in  ifeip* 
iig  1798  für  bie  Altertumö'n>iffenfd)aft,  habilitierte 
fid)  1799  al*  prioatbojent  in  Harburg,  tourbe  1800 
aufjerorbentlid)cr,  1802  orbentlid)er  profeffor  ba* 
felbft,  erbielt  1804  bie  Profeffur  ber  Philologie  unb 
alten  (Befdjidjte  in  §eibelbera,  grünbete  1807  bafelbft 
ein  phiiologiicfjeS  Seminar  fotoie  1808  bie  »§eibel» 
berger  Jahrbücher  ,  nahm  jroar  1809  einen  Stuf  nad) 
Setben  an,  trat  aber,  ba  ihm  ba*  bortige  Älima  nidjt 
jufagte,  fofort  in  fein  frühere*  Amt  jurücf,  roarb 
1845  penfioniert  unb  ftarb  16.  gebr.  1858.  25en 
Schriften: -X>ie  hiftorifcbeÄunft  ber@riea)en  innrer 
Gntftefjung  unb  Sortbilbuug  (Scip».  1803;  2.  Aufl., 
Darmft.  1845)  unb  »Dionysus«  läetbelb.  1808,  2 
Bbe.)  folgte  fein  erfie*  öauptroerl:  »Symbolif  unb 
Diythologte  ber  alten  Softer--  (Seipj.  u.  Earrnft  1810 
bi*  1812,  4  Sbe.;  3.  Suff.  1836-43).  2>en  barin 
au*gefproa)enen  fynfretiftifcben  flnftdjten  trat  juerft 
<B.  ^ermann  in  ben  »Briefen  über  Horner  unb  §e» 
ftob>  (öetbetb.  1818),  bann  in  einem  Srief  an  G.: 
»Über  oa*  SOefen  unb  bie  Sehanblung  ber  9DIi)t^o» 
logie»  (Seipj.  1819),  heftiger  &  $.  Sofr  tn  ber  »flnti* 
fymbolif.  (Stuttg.  1824-26),  juleyt  audjgobec!  im 
»Aglaophamus«  foroie  pott  in  feinen  »©tymologi* 
fd)en  $orfd)ungen<  (1833)  entgegen.  Greujerö  uoei* 
te*  £auptroerf  ift  bie  mit  SWofer  oeranftaltete  flu*» 
gabt  von  piotinu*'  »Opera  omuia«  (Ogf.  1835,  8 
Sbe.).  SRti  bemfelben  gab  er  au  dj  mehrere  Scyriften 
Gtcero*  fyexaui.  Äufserbem  ftnb  ju  nennen:  »Gpo* 
djen  ber  griea)ifchen  Eiiteraturgefdjicyte«  (SRarb. 
1 802) ;  »Commcntat  ioncs  Herodoteae  *(£eipj.l818) ; 
.aibrifc  ber  römifeyen  Antiquitäten«  (hr«g.  oonSäyr, 
fcarmfL  1824  ;  2.  flufl.  1829).  Später  oerfafcte  er 
eine  Steine  ara)äologiid)er  Arbeiten.  2He  Sammlung 
feiner  »2)eutfdjen  Sdjriftem  (fieipj.  u.  Sarrnft.  1837 
bi*  1854  ,  5  flbtlgn.)  enthält  aud)  (Sreujer*  Selbft« 
biographie  unter  bem  Xitel:  »Au*  bem  geben  eine* 
alten  Profeffor**  (25armü\  1848;  roieber  abqebrudt 
in  »2>eutfcye  Sehr:  unb  SUanberjahre«,  Sb.  2,  Serl. 
1878)  unb  »Paralipomcna  ber  VebcnMliw"  eine* 
alten  profeffor*.  (jjranff.  1858).  Gine  fluüoahl 
feiner  Ileinem  Schriften  in  lateinifd)er  Sprache  er* 
febten  unter  bem  Xitel:  »Üpuscula  selecta«  (fietpj. 
1854).  Sgl.  S.  Starf,  ftr.  G.,  fein  Silbungftgang 
unb  fein*  bleibenbe  Sebeutung  ($eibel6.  1875). 

Grrujiger,  Äafpar.f.  Gruciger. 

Urtoanr  (for..moi)),  ^ule«,  Sietfenber,  geb.l.  April 
1847  ju  Jiorqjtin  in  Lothringen,  ftitbierte  l'i'ebiün, 
trat  1868  in  bie  fraiuöfiidje  Sterine,  fam  infolge* 
beffen  jroeimal  nach  Öuayana  unb  fafrte  hierbei  ben 
Gntfcblufj,  ba*  innere  be*  Lanbe*  ju  erforfd)en. 
3laa)  (Jranfreid)  jurüdgefefirt,  mad)te  er  unter  ©am* 
betta  al*  ^reiroiüigcr  ben  Krieg  mit,  optierte  nad) 
bem  5rieben*fd)lufj  für  ^ranlreid)  unb  trat  im  Juli 
1877  feine  erfte  Grpebition  jur  «rforfajung  oon 
>i)uaoana  an.  Son  (i  anenne  auögeljcnb,  bura)ftreifte 
er  oolllommen  unbclannteö  (Bebtet;  er  überftieg  bie 
ZumuC'&umacberge,  bie  3Dafferfa)eibe  jroifchcn 
bem  SRaroni  unb  $jari,  einem  3uflufi  be*  flmajo« 
nenftromS,  unb  fonftatierte  bierbet  bie  2Röglid)feit, 
bie  Sßafferfäae  be*  3ari  paffleren  |u  fönnen,  «uf 
■Mkd  Kit  unter  (i  Dcrmi|t  «Ktbrn, 


-  Cricetus.  339 

einer  jmeiten  Steife  oon  1878  bi*  1879  ging  <£.  oon 
Clayenne  über  ben  Dnapof,  $aru,  ;\,a  unb  ben  flina* 
jonenftrom  bi*  }u  ben  flnben  unb  (ehrte  über  ben 
yapura  nad)  (Saaenne  jurücf.  2>er  $aru  mürbe  ba* 
bei  jum  erftenmal  oon  15.  erforfd)t,  ebenfo  ber  M: 
pura,  ber  oorher  nod)  au  »roei  dritteln  feine*  Sauf* 
unbefannt  mar.  (Sr  fanb,  bafj  bie  üU'rooIjaer  am 
obern  3apura,  nahe  am  ^ajififchen  Djean,  bicfelbe 
Sprache  reben  wie  bieS3eroobner©uaQana*;  jugleid) 
fonftatierte  er,  bafi  fte  flnthropophagen  ftnb.  diue 
britte  Steife,  me(a)e  bie  6rforfd)ung  linier  Stebenflüffc 
be*  Orinolo  jum  Hmcd  hatte,  unternahm  (£.  1880  in 
Segleitung  beä  SJcarineapothefer*  fiejaune;  er  befuhr 
ben  2Ragbalenenftrom  bi*  in  bie  vJüii;c  oon  Sogotd, 
freujte  bie  ÄorbiHere  unb  folgte  bann  bem  ©uaoiare 
Aum  Drinofo.  Äaum  naa)  granfreid)  jurüdgefehrt, 
begab  er  fia)  im  9tooember  1881  oon  neuem  nad) 
Sübamerifa  in  ber  abfid)t,  ba*  Stromgebiet  be* 
Paraguay  unb  be*  Ämajonenftrom*  ju  erforfd)en; 
auf  btefer  (S£pebition  mürbe  er  27.  April  1882  bei 
^pantipueu  am  pilcomayo  oon  Xobainbianem 
überfallen  unb  mit  feiner  ganjen  Begleitung  ermor» 
bet.  «eröffentlid)t  hat  G.:  »Heinaturie  chyleu>e  oa 
graisseuse  des  pavs  chauds«  (Par.  1872);  »Faux 
blocs  erratiques  de  la  Plata  on  pretendue  p6riode 

f laciaire  d'Agassiz  dans  rAmerique  du  Sud«  (bot. 
876);  »Voyage  en  Guyane«  (baf.  1877)  unb  »De 
Cayenne  aux  Andes«  (baf.  1880).  (Sine  Sammlung 
feiner  9icifeberid;te  im  »Tour  du  Monde«  erfd)ien 
unter  bem  Xitel:  »Voyages  dans  rAm6rique  du 
Sud«  (Par.  1882).  9tad)  feinem  Xob  mürbe  herau** 
gegeben:  »Fleuves  de  l'Amerique  du  Sud  1877—79  < 
(1883,  39  Äarten,  mit  Biographie  <L'  oon  «eooiO. 

(  loc-ca'ur  (fpr.  ha^m>toi)#  ^erjeleib,  fchmerer 
SSerbrufi;  aud)  9tame  eine*  $uhn*  (f.  fcuhn). 

ürcüccorur  (Jur.  hat>w*!ot),  eingegangene*  frort  in 
ber  nieberlänb.  Prooinj  9iorbbrabant,  an  ber  Dieje 
unb  2Raa8,  ift  gcfd^ichtlich  merfmürbig.  (S*  roarb 
1587  oon  ben  yollanbern  an  ber  Stelle  erbaut,  too 
fonft  ba*  »Schloß  ber  ©ngel«  ftanb,  1599  oon  ben 
Spaniern  genommen,  1600  oom  Prinjen  3Jcori|  oon 
Dranien  rotebererobert,  ging  1672  an  bie  granjofen 
unter  Xurenne  oexloren  unb  mürbe  oon  oenfelben 
oerbrannt.  Am  2.  Oft.  1794  eroberten  e*  bie  gran» 
jofen  abermal*  nacb  lurjer  8efd)ie&ung. 
Crevette  (franj.),  f.  ©arneele. 
CrtDiDrnie  (ft>r.  trcwuimntc),  Stabt  in  ber  fpan. 
Prooinj  Alicante,  an  ber  Sufenbabn  oon  Alicante 
nad)  SRurcia  gelegen,  mit  Os7t»  8683  6inm.,  roeldje 
hauptfäd)lid)  ©äpartobau  unb  *^[ea>terei  betreiben. 

Creme  (fpr.  tru$),  Stabt  in  Ghefhire  (Gnglanb), 
32  km  oon  Gpefter,  mit  (tssi)  24,372  Ginro.  unb  ben 
großartigen  Söerlftätten  ber  fionbon»  unb  Storbtoeft» 
bahn ,  in  benen  10,000  Arbeiter  mit  $erftcHung  oon 
Stallt  unb  bem  Sau  oon  Söagen  unb  Sofomotioen 
bef  Aäftigt  ftnb. 

(Srrtutrrnr  : fpr.  truijttrn),  Stabt  in  Somerfetjhtre 
(Gnglanb),  fübroeftlid)  oon  $eooil,  mit  Sateinfa>ule, 
Gabrilen  fürSegeltud)  u.®urte  unb(u»i)8148Gtnro. 
Crex,  SBiefenlnarrer. 

Cri  (franj.,  »Stuf,  Schrei  )  bebeutet  fomohl  ben 
eigentlichen  Sd)(ad)truf  (&.  SB.  >§ie  9ßelf«  ic)  al* 
bie  Sofung  unb  bilblid)  bie  Partet  felbft  foroie  beren 
GrfennungSjeidjen;  bager  »C.  jeigen*,  f.  o.  ro.  garbe, 
Partei  befennen. 

Cribbage  (engl,  fpr.  Wbbtbf«),  ein  engl.  Äarten« 
fpiel,  gemöhnlid)  unter  jroeien  unb  mit  fünf  Äarten, 
aber  aud)  unter  brei  unb  oier  perfonen  mit  fcdjö, 
aud)  adjt  Äarten  gejpielt. 

Crlcctasy  ^amfter. 
flitt»  um«  «  oft«  3  na4jutolaa<n.  21  * 


Digitized  by 


340 


6rid)ton  —  Grifloit. 


Cridrto«  (fpt.  hirtn  ob«  ittit'n),  3o«ne8»  »Se* 
rounbern«roürbige«  genannt,  engl.  (Seleljrter,  geb. 
1560  in  Sdjottlanb,  roarb  augleia)  mit  bem  Srinjcn 
3a!ob  oon  Sudjanan  er jogen  unb  fpradj  unb  febrieb 
in  feinem  20.  3af)t  20  Sprotten,  fpielte  mehrere 
muftfalifcbe  3nftrumcnte  unb  jetdmete  fid)  baneben 
in  allen  ritterlichen  Ränften  au«.  3n  Sari«  forberte 
er  ju  Disputationen  über  beliebige  3Biffenfd)aften 
unb  in  beliebigen  Spradjen  auf  unb  trug  in  folgen 
Disputationen  in  Sßaoarra,  Slom,  Senebig,  ißabua 
ben  Sieg  baoon.  3U  SWantua  tötete  er  ben  gefütd)- 
tetften  Käufer  feiner  Rtxt  im  3»oeifampf,  wofür  it)n 
ber  §er§og  jum  Grjteger  feine«  2 ohne  Sincenjo  oon 
©onjaga  ernannte,  oon  bem  er  jeboa)  im  3««*  !583 
meud)lerifdi  ermorbet  tourbe. 

(Srtdjtonu,  f.  Xitaneifener  j. 

Crlcket,  engl.  StationalbaUfptel,  oon  jroct  Sar* 
teien  ju  \<  11  SJlann,  alfo  oon  22  Serfonen,  gefpielt. 
Der  Sali  au«  ^num  rodle,  ooOfommen  runb  unb 
etroa  200  g  fdjroer,  ift  geroöbnlid)  mit  rotem  3P*ro» 
quinleber  feft  umjogen.  Da«  Sallljolj  (bat)  tu  ein 
Scbjäger  jum  Sdjleubern  be«  Salle«.  3"  &nt' 
femung  oon  22  Sdjritt  roerben  auf  bem  Spielplan 
bie  beiben  SJidet«  eingefd)  lagen,  b.  b.  \t  brei  etwa« 
über  2  ftufj  lange  ©törfe,  roelÄe  fo  bidjt  bei  einanber 
ftefjen,  ba§  ber  Sali  nidjt  ooHtommen  t)inbura)  fann. 
Stuf  biefen  brei  Stäben  liegen  roieber  jroei  lurje 
Stödten,  fogen.  Bails,  lofe  auf  unb  jroar  fo,  bajj 
fte  fid)  beibe  auf  bem  mitteilten  SBicfetftab  begegnen, 
unb  oor  iebem  Süidf et  ftebt  auf  einem  3  gufj  5  Soll  im 
Guabrat  gro&en  Kaum,  bem  fogen.  Popping  crease, 
ein  Spieler,  ber  Batter,  roeldier  beim  Schlagen  bie* 
fen  SRaum  nid)t  übcrfdjreiten  barf.  Die  eine  Partei 
fudjt  nun  mit  iljrem  Sali  ba«  Sßicfet  ju  berühren,  ba* 
mit  ein«  ber  Bails  ober  aud)  beibe  Ijeruntergeroorf en 
roerben;  gelingt  bie«  nid)t,  unb  fd)lägt  ber  oor  bem 
SBidct  ftcfjenbe  Spieler  ber  (Segenpartei  ben  ©aß 
btntoeg .  fo  fudjt  biefer,  elje  ber  Sali  oon  ber  ring«« 
umt)er  |teb,enben  feinblidjen  Partei  roieber  jurücfge* 
roorfen  ober  in«  Spiel  gebradjt  roirb,  möglidjft  oft 
ju  bem  22  Schritt  baoon  ft  eben  ben  anbern  bietet  unb 
iurüdjulaufen;  nad)  ber  9lnjal)l  biefer  Saufe  ober 
jkiwb  roirb  ba«  Spiel  beregnet.  Die  größte  c>Vcf  cf;tcf- 
lidjfeit  beftefjt  bat)er  auf  fetten  be«  Sdjläger«  barin, 
ben  naa)  bem  Söidct  ju  gcfdjleuberten  Sali  fa)nell 
unb  toeit  beifeite  ju  fd)lagen,  um  in  ber  3iotfdjen* 
jeit  bie  gröfjtmöglid)e2lnjabl  oon  Säufen  ju  erbalten, 
für  ben  Söcrfer  hingegen  in  ber  Kunft,  ben  Satt  fo 
gefdjidt  unb  fa)neü  ;u  fdjleubern,  bau  er  roomöglid) 
ben  Sdjläger  umläuft  unb  bie  Bails  niebenoirft. 
Stüter  biefemDoppelfpiel,  roelcfie«  ba«  gwöf|nlid)ere 
ift,  gibt  e«  aua>  nod>  ba«  einfaa)ere  äöidetfpieL 
©«  gibt  eine  feb*  grofje  3lnjab,l  ber  genaueren  9te 
geln  ju  biefem  Spiel,  roeldje«  in  ganj  (Snglanb  mit 
aroftcr  Scibenfdjaft  gefpielt  roirb.  Sgl.  Socroft, 
'The  Cricketfield  (7.2lufl.,  Sonb.  18*2);  Houtlcbge, 
Handbook  of  C.  (neue  8lu«g.  1883). 

(5 rief  1  abe  (fpt.  .14»,  alte«  Stäbtdjen  im  nörblidjen 
Sßiltf bire  (Gnglanb),  an  ber  2b,emfe,  mit  5563  (Sinro. 

t'rld«  (lat.),  f.  Äriba. 

Grieff  (ipr.  tri^o.  Stabt  in  ^ertbfoirc  (Sajottlanb), 
malcrifa)  am  (Sarn  unb  bem  ,u;f>  ber  ©rampian« 
gelegen,  b,at  eine  9Bafferb,eilanftalt,  Seinen»  unb 
SOollroarenfabrifen  unb  (ibsi)  4469  (Sinro. 

CriOoR  Opt.  tniöng),  1)  fcoui«  be«  Salbe«  be 
Serton  be,  einer  ber  bcrübmteften  gelben  be«  16. 
3abrf>.,  »ber  3Hann  oljne  $'urd)t<,  oon  ^einrid)  IV. 
»ber  tapfere  ber  Dapü-ru  genannt,  geb.  1541  ut 
SRur«  in  ber  Stooenee,  bilbete  fta)  ju  Sloignon,  bann 
unter  bem  ^erjog  ftranj  ©uife  oon  Sotb.ringen  für 
Virnrn,  nt  unur  u  pctntiB'  roenxn. 


ben  Ärieg«bicnft  au«,  roarb  1557  Dffi|ier  unb  jeid)« 
nete  fid;  bei  ber  Selagerung  oon  (Salai«  foroie  bei 
ber  trinnafime  oon  Ruine«  burd;  feltenen  i'iut  au«. 
Gr  unterbrüdte  bie  Serfd)roörung  oonSmboife  1560, 
fod;t  gegen  bie  Hugenotten  unb  tbat  fid)  in  ben 
Sd)laa)tcn  oon  Dreuj,  St.«Deni«,  3arnac  unb  9Äon* 
contour  ^eroor.  9laaV bem  ^rieben  oon  St.»©ermain 
(1570)  fodjt  er  a(«  Walteferritter  gegen  bie  Zürfen 
unb  eröffnete  bie  Seefa)(ad)t  oon  Sepanto.  Die 
QJreuel  ber  Sarifer  SluttjodjAeit  mißbilligte  er  laut, 
Seidmete  fid)  aber  1573  bei  ber  Selageruna  oon  Sa 
9ioa)cDe  au«,  .öcinrtd)  III.,  ben  er  na$  'i^ilcn  be- 
gleitet hatte ,  ernannte  ihn  jum  ©ouoerneur  oon 
Vnon.  Öm  Kriege  gegen  bie  Sigue  jroang  er  1580 
Sa  Jere  jur  ©rgebung,  roarb  (£b/ef  eine«  Öarberegi» 
ment«,  Seifttjer  im  !öniglid)en  :Kat  unb  @eneräl< 
oberftleutnant  ber  3nfanterie  unb  unterwarf  1586 
bie  ^rooence.  Da«  Stuf  innen  SeinricbSIIL,  ben  ver-- 
jog  oon  ©uife  ,u  ermorben,  rote*  er  mit  gntrüftung 
jurücf.  Später  roar  er  bie  einjiae  Stü^e  be«  f<$roa> 
dien  ^einnd)  III.,  uarf»  beffen  lob  er  ber^reunb  unb 
JRatgcber  ^einria)«  IV.  rourbe.  3m  Äriea  ^ein* 
ridj«  IV.  gegen  Spanien  jeiebnete  er  ftd)  roieber  au« 
unb  befehligte  1600  ein  §eer  in  Saoooen.  9Iaa)  bem 
'Aneben  jog  er  fid)  nad)  Sloignon  jurüct  unb  ftarb 
2.  De§.  1615  bafelbft.  Sgl.  S  uff  an,  Vie  de  C.  (Sar. 
1757  u.  1781);  SWontronb,  Histoire  du  brave  C. 
(5. 2IufI.,  baf.  1874).  —  Der  9lame  (5.  ging  auf  feinen 
brüten  Sruber,  Xb^oma«  be«  Salbe«  be  Serton, 
über,  unb  ju  gunften  oon  beffen  9iaa)fommen  in  oiet» 
ter  ©eneration,  grancoi«  ftilis,  roarb  bie  ^eu» 
ftt)aft  1725  in  ein  $»erjogtum  oerroanbett. 

2)  Soui«  be«  Salbe«  be  Serton  be  Duier«, 
$ersog  oon  ©.«SRabon,  geb.  1718,  trat  1731  in 
franjöftfdje  Ärteg«bienfte,  foebt  1733  in3talien,  1742 
in  Deutfa)tanb  unb  roarb  im  Siebenjährigen  itrieg 
Generalleutnant.  SQegen  eine« Streit«  mitbemfran* 
jöftfdjenSRinifterium  trat  er  1762  in  fpanifcbeDienfte 
unb  roarb  im  ftrieg  mit  Sortugal  @ranbe  ber  erften 
Klaffe  unb  @cnera(.  1782  eroberte  er  bie  3nfel  9Re< 
norca,  oon  bereu  fymptftabt  er  ben  Zittl  ^erjog 
oon  iVahon  erhielt.  92aa)  ber  Selagerung  oon  Rt- 
braltar  roarb  er  ©eneral!apitän  oon  ÜKurcia  unb 
Salencia  unb  ftarb  1796  in  SRabrib.  Seme  >Me- 
moires«  (Sar.  1791)  enthalten  oiel  Zrefflidje«  über 
bie  ftriegafunft. 

3)  ^rancoi«  ^c'lij  Dorottje'e  be«  Salbe«,fier* 
jog  oon,  jroeiter  Sobn  be«  oorigen,  geb.  1748  ju 
Sari«,  biente  unter  feinem  Sater  im  fpanifa>en  ^eer 
unb  madite  bie  @;peoition  gegen  SKenorca  mit.  1789 
roar  er  Deputierter  be«  $bel«  in  ber  92ationaloer> 
fammlung  unb  fa)lo&  fid)  ben  Siberalen  an,  au«  be* 
nen  ber  Älub  ber  ftcuiüant«  b^croorging.  1792  —  94 
roar  er  eingelerfert.  1816  roarb  er  So»*  oon  $vanU 
reid),  nannte  fid)  nad)  einem  Rut  in  ber  Stcarbie 
§erjog  oon  Soufleur«  unb  ftarb  27. 3an.  1820.  9WU 
feinem  Sobn  Slarie  Rer nrb,  ^erjoq  oon  geb. 
1782,  erlofdj  im  Hpril  1870  ba«  ®efd)led;t. 

4)  Soui«  Stntoine  ^rancoi«  be  Säule  be  C, 
^erjog  oon  3Kab,on,  britter  Sob^n  oon  ©.  2),  geb. 
1776,  roar  mit  18  Sauren  Dbcrft  in  fpanifd)en  Dien» 
ften,  fiel  1794  mit  feinem  gangen  Regiment  in  fron« 
ui  ftiche  ®efangenfa)aft,  burfte  aber  nad)  Spanien 
uirüdfeb^ren.  Som  Safeler  ^rieben  1795  bi«  jum 
^rieben  oon  Gampo  ^ormio  biente  er  al«  ^reiroiQi' 
ger  unter  9Koreau,  erhielt  1801  ba«  Äommanbo  einet 
fpanifd)en  Xtoiüon,  roarb  1808  ©ouoemeur  oon 
Dortofa  unb  1807  ©eneralfapitän  oon  ®uipu)coa, 
Sllaoa  unb  Si«capa.  Stuf  (^erbinanb«  ScfebJ  trat  er 

1 1808  irt  bie  Dienfte  3ofepb,  Sonaparte«,  roarb  Öe* 
flnb  utitrt  8  otti  3  na^afi^laacn. 


Digitized  by  Googl 


Crimen  — 

neralleutnant  ber  fpanifa)en  SIrmee  unb  naa)einanber 
©enerallapitän  oon  Siaoarra,  Solebo  unb  Suenca. 
5laa)  ber  Äeftauration  1814  in  bie3Ia)t  erflä'rt,  mufde 
er  mit  feiner  gamilie  naa)  ^ranfreia)  fliegen,  wo  er 
ali  ©eneralleutnant  5.  3an.  1832  ftarb. 

Crimen  (lat.),  Verbrechen;  fo  j.  V.  C.  ambitus, 
Ämtöerfa)leia)ung;  C.  attentatum,  ein  oerfudjte«, 
int  Gegen  um  gum  ooHenbeten  Verbreeben;  C.  barat- 
tarioe,  Veftedjung;  C.  de  residuis,  Veruntreuung 
anvertrauten  öffentlichen  ©ute£;  C.  falsi,  Verbrechen 
ber  ftälfcbung;  C.  flagrans,  offenbare«  Verbrechen, 
banbljafte  Jijat;  C.  fractae  pacis  publicae,  Vanb= 
friebenSbrua);  C.  incendii,  Vranbftiftung;  0.  laesae 
majestatia,  C.  majestatia,  SJcajeftätäoerbrecben;  C. 
pecnlatas,  Unterfa)leif;  C.  perdnellionis .  §ochoer» 
rat;  C.  repetundarum ,  SRifebraud)  ber  Amtsgewalt 

}ur  (Erlangung  pcrfönlia)er  Vorteile;  C.  sacnlegii, 
tirct)enrau6;  C.  stellionatus,  Betrug;  C.  via,  ©e* 

nwftrMrtflfm, 

Crinaiifonol  (fpr.  frinntn.),  Äanal  in  Sdjottlanb, 
14  km  lang,  trennt  ben  Vegir!  flnapbale  (nörblia) 
oon  ber  £afbinfel  Äintore)  oon  bem  Jjeftlanb  Slrgpüö 
unb  fteQt  babura)  eine  birelte  Verbindung  gwiidjen 
©laSgow  unb  bem  gum  8alebonifa)en  Äanal  (f.  b.) 
fübjenben  2oa)  2innt)e  her. 

CrinoidSa,  f.  Ärinoibeen. 

Crinam  L.  (£>afenlilie),  ©attung  au*  ber  Fa- 
milie ber  Smarplltbaceen,  3roiebelgewäa)fe  ber  Zto* 
penlänber,  mit  in  mehrere  Reiben  gefteHtcn  Vlättern, 
großen  Vlütcnbolben,  prächtigen,  wohlriea)enben 
Vlüten  unb  häutiger  Äapfel  mit  wemgen  edigen 
Samen.  C.  amabileJDon.,  in  Cftinbien,  an  ber  Hüfte 
oon  Äoromanbel,  bie  prädjtigfte  2lrt  biefer  an  Sa)ön< 
heit  fo  reichen  ©attung,  mit  fäulenförmiger,  faft  co« 
linbrifcher,  30—38  cm  hoher  Swiebet,  faft  2  m  lan« 
gen,  bi*  16  cm  breiten,  lineal'lamettförmigen,  au*« 
bauemben  Vlättern,  1  in  hohem  Schaft  unb  reia)er 
Solbe  oon  20—30  geftieltcn,  bi*  16  cm  langen, 
wohlriea)enben,  purpurroten  Vlüten,  beren  Sin« 
fegnitte  roeif},  auSwenbig  purpurrot  unb  gurütfgeroHt 
finb.  Sie  Staubfäben  unb  ©riffet  ftnb  purpurrot. 
Von  C.  asi&ticum  L.,  in  Vengalen  unb  auf  ben  Slo» 
luffen,  mit  weiften  Vlüten,  wirb  bie  3roiebel  bei 
SBunben,  naä)  bem  ©enufj  giftiger  5>f<h«  unb  Ärebfe 
angeroenbet  unb  betoirtt  heftige«  Srbrea)en  unb  ftar» 
len  Schmeiß.  C.  capense  Herb.,  auf  bem  Kap,  bat 
weifte  ober  blaftrote  Vlüten,  auftbauerobe  Vlättcr, 
wäajft  febr  üppig  in  großen  Söpfen,  bie  in  Äübeln 
ooD  VJaffer  ftehen,  aua)  an  Seia)en  in  warmer  Sage. 
C.  scabrum  Sims.,  von  St.  3J?in)ael,  mit  rot  geftretf* 
ten  Vlüten,  f.  Safel  '3immerpflangen  II«. 

Irin  vegetal  (frang.,  fpc.  !iü«b  »<1««tai),  ©egeta« 
bilifa)e*  Srfafcmittel  für  SRofthaa«,  lommt  oon  fehr 
oerfchiebencr  Vefdjaffenbeit  unb  2lbftammung  in  ben 
§anbc(.  Sin  wenig  elaftifdje*  unb  aua)  nta)t  febr 
bauerhafte*  SWaterial  ift  ba«  2llpengra*  (f.  Carex). 
Ungleich  beffer  ftnbbie  gefpaltenen  Vlättcr  ber  Swerg* 
palme,  Chamaerons  humilis,  bie  al*  C.  d'Älriqne. 
C.  Avereing  aui  Sllgerien  exportiert  werben.  Vlan 
färbt  ba«  grünliche  Material  aua)  fdnuarj  unb  oer« 
roenbet  ti  tn  Suropa  fehr  allgemein.  Ejoo,  Gomuti- 
Fibre  oon  ber  inbija)en  Arenga  saccuarifera  unb 
bie  Kitool  oon  Caryota  mitis  auf  9ie*union  unb  C. 
ureus  in  Jnbien  finb  fa)n>arj  unb  bleiben  naa)  bem 
9(bfaD  ber  20ebel  ali  9teft  ber  ©efä^bünbet  an  ben 
Stämmen  ber  genannten  V<rfnun  Jurut'-  ®'cfe  'S11'- 
fern  übertreffen  bie  beiben  erften  SRaterialicn;  aber 
roettau*  bad  befte  C.  bilbet  bie  Caragate  (Vaum> 
haar),  ba8  @efä^bünbe(  ber  Suftrourjeln  einer  im 
teopif a)en  Ämerifa  auf  Väumen  fa)maroftenben  Vro.- 

litita,  tU  uiüb  ff  ecmrifct  »nJwn, 


CrifpimiÄ.  341 

meliacee,  Tillandsia  nsneoidea.  Tie  ^ofer  mirb 
22  cm  lang,  ftcht  an  (Slaftijität  unb  Mtigfeit  bem 
Siofihaar  fehr  nahe,  bilbet  aber  in  2lbftänben  oon  eini-- 
gen  3entimetern  oergtoeigte  ^afern  unb  enhoidelt 
beim  Verbrennen  nia)t  ben  bekannten  ©erua),  roel» 
a)en  oerbrennenbe«  ^aar  gibt.  Sie  roirb  hauptfäa)« 
Ua)  oon  Siero  Drleanä  exportiert. 

ftrifpoU  (f.  o.  ro.  Cresta  alta,  »hoher  ©rat«),  ein 
füböftlta)er  KuSläufer  ber  ©lamer  Sllpen,  3080  m 
hoa).  Sieben  ibm  V»l  ®««f  (3098  m),  ber  höfhfte 
Wipfel  biefer  ©ruppe.  Vor  ihm,  in  bai  urneri(a)e 
5ieuBt^a(  oortretenb,  ber  Vriftenftocf  (3075m),  eine 
Voramibe,  roela)e  ftch,  füblich  oon  ^tmfteg,  hoch  über 
bem  (Eingang  bed  tuclbcMutjtcn  sJ)iaberancrthalö  auf' 
baut.  Sie  ©ruppe  ift  burä)  ben  Dberalppaft  oon 
bem  ©ebiet  be$  St.  ©ottharb,  bura)  ben  Äreu3lipafj 
oom  Obcralpftoct  gefa)ieben. 

GriSpi,  ^rancedco,  ital.  Staatsmann,  geb.  4.  Oft. 
1819  ju  Ribera  auf  Sizilien,  ftubierte  in  Palermo 
bie  fechte,  liefe  fia)  in  Neapel  al«  Slboofat  nieber, 
nahm  im  Januar  1848  an  bem  Slufftanb  in  Valcrmo 
heroorraejenben  Anteil  unb  roar  biä  gur  Kieberroer« 
fang  beweiben  1849  deputierter  unb  jtriegSminifter 
ber  reoolutionären  Regierung.  9laa)  bem  Sieg  ber 
bourbonifchen  Regierung  flüchtete  6.  naa)  {^ranfreia). 
1860  bereitete  er  bie  neue  (Erhebung  SijtlienS  oor 
unb  beroog  ©aribalbi  ju  feiner  Sxpebition  naa)  Si< 
jilien,  an  ber  ©.  teilnahm.  SBährenb  ©aribalbi  er» 
obemb  oorbrang,  organifterte  S.  bie  Verwaltung  unb 
betrieb  bie  Sinnerjon  an  Italien.  1861  warb  er  in 
Valcrmo  jum  9)}itglieb  bed  italienifcben  Varlament* 
geioählt,  tn  roela)em  er  Führer  ber  lonftitutionellen 
Sinlen  unb  ber  Sübitaliener  mürbe.  9laa)  bem  Stur} 
ber  Sonforteria  18.  Söiära  1876  warb  er  jum  ^Jräfi* 
benten  ber  Äcimmer  erwählt.  3m  3"*ereffe  be8  fort« 
fa)rittlia)en  SKinifteriumS  unb  Stalten«  unternahm 
er  im  Sommer  1877  eine  SRunbreifc  bura)  Suropa, 
um  Verbinbungen  jur  Sicherung  Italien*  gegen  bie 
ultramontane  Regierung  in  ^ranfreia)  anjufiiüpfcn; 
er  befuebte  Vidmant  in  ©aftein  unb  hielt  ftch  inl 
September  längere  -jeit  in  Verlin  auf.  3l(&  Sri«pi« 
ftioal  Siicotera,  ber  bura)  fein  Sinfdjreiten  in  Siji» 
lien  bie  Sübitaliener  verlebt  hatte,  16.  J  e  v  geftürjt 
roorben,  warb  ©.  28.  Deg.  1877  gum  SWinijter  be« 
^nnern  ernannt;  boa)  währte  feine  §errfa)aft  nia)t 
lange.  Senn  feine  ^einbe  benungierten  ihn  im  ,ve; 
bruar  1878  wegen Vigamie,  unb  wenn  ti.  aua)  in  bem 
be«bal&  angeftrengten  Vrojefe  freigefproa)en  würbe, 
weil  bie  erfte,  1855  in  9Walta  geiajloffene  ©he  eine* 
ftormfebler«  wegen  ungültig  war,  fo  laftete  boa)  auf 
&.  eine  fo  fa)were  moralifa)e  Sa)ulb,  bafe  er  im  2Mrg 
1878  feine  Sntlaffung  nehmen  ntufjte.  Seitbem 
fudjte  er  oergeblia)  bura)  unaufhörliche  2Rän!e  gegen 
bie  SKinifterten  ber  fiinfen,  wcla)e  er  wieberholt 
ftürgte,  wieberum  einen  SJinifterpoften  gu  erlangen. 

Qrifptn  (it»r.  -t>ana),  !omi)a)e  üJiaöfenroHe  be«  fran» 
jöfif a)en  Xbeater«,  ein  Vebienter,  ber  entmeber  bura) 
VftffigFeit  feinem  öerrn  in  beffen  SiebeShänbeln  för« 
berlich  ober  burch  Xölpelhaftigfcit  hinberlich  ift.  Sie 
9lol!e  be«  S.  warb  oon  ÜHaimonb  Vtffon  um  1K60 
erfunben,  unb  ba«  biefem  Sarftellcr  eigentümliche 
Stottern  gehörte  fpäter  gu  benCrigentümlta)fcitenber 
Solle,  beren  Vlütejeit  oon  1677  bi*  1730  bauerte, 
unb  bie  fpäter  aua)  in  Scutfa)laub  (Eingang  fanb. 

GrifpinuS,  .^eiliger,  flüchtete  mit  feinem  Vruber 
Srifpinianu«  in  einer  Shriftenoerfolgung  naa) 
Soiffon«,  wo  beibe  ba«Sa)uhmaa)erhanbrocrf  betrie« 
ben,  aber  um  287  in  einen  mit  gefa)moUenem  Vlei 
angefüllten Äeffel  geworfen  würben.  Sie  ftnb  bie  Va« 
trone  be«  Sa)uhmaa)erhanbwer!«.  Vefannt  ift  bie 
,  finb  Ulrt«  8  ot>«  8  na*|ui<t)toaen. 


Digitized  by  Google 


342 


GrifyuS  —  Crocus. 


Sage,  bflfe  ftc  ba«  Seber  flogen,  MD  ben  Sinnen 
unentgeltlich  Sdnifje  ju  oerfertigen,  me«b,alb  man 
SDobltfjaten,  bic  auf  anbrer  Äoften  erjeigt  werben, 
Grifptnaben  nennt.  lag:  25.  Cftober. 

ttrifpu«,  Äonftantin«  b.  ©r.  ältefter  Soljn  oon 
SRamerttna,  b,atte  ben  berebten  Sactantiu«  jum  Set)« 
rer,  würbe,  17  3at)re  alt,  Gäfar  unb  mit  ber  »er« 
waltung  ©allien«  beauftragt,  wo  er  bei  ben  (Einfällen 
ber  Xeütfdjen  feine  fricgertfdje  Xüdjtigfcit  bewährte. 
Sein  Sater  aber  rief  ifm  in  feine  Wäf>e  jurüd  unb  liefe 
if)n,  angeblid)  auf  bie  9(nriage  feiner  Öcmab,  lin  gaufta, 
ivaliridjcinlid)  aber  au«  Gif erfudjt  auf  feine  allgemeine 
öeliebtfjcit,  326  m  »ola  in  ^ftrien  töten. 

('riata  (lat.),  Der  Kamm  eine*  flnod)en«. 

(Sri|iofÄri(aua)Griftofali,  Griftofani  genannt), 
»artolommeo,  ber  Grfinber  be«  »ianoforte,  geb. 
4.  SRai  1653  ju  »abua,  lebte  al«  ßlaoicrbauer  ba< 
ielbft,  fpäter  ju  ftlorena,  wo  er  1716  jugleicb,  al«  Äon« 
ffroatorber3nftntmentenfammlungftcrbinanb«oon 
Mebici«  fungierte.  Seine  Grfinbung  be«  »Jammer, 
flautet*«  würbe  1711  oom  Mardjefe  ScipioneSHaffei 
im  »Giornale  dei  letterati  d'Itnlia«  angejeigt  unb 
befd)rieben.  Irofcbem  biefe  S3c[djrcibung,  oon  tfönig 
überfe^t,  in  SRattljefon«  »Cntica  musica«  (1725) 
aufgenommen  unb  in  Slblung«  »Musica  mechanica 
Organoedi«  (1767)  wiebergegeben  würbe,  aud)Sd)af* 
bäutl  in  feinem  befannten  •Sadjoerftänbia.cnberidjt 
über  bie  Wlüncbcner  Sluöftellung  1854«  auf  alle  biefe 
»elege  tjingewiefen  t)atte,  gibt  D.  »aul  boa)  nod)  in 
feiner  »©efdjiajte  be«  Älaoier««  (1869)  bem  Drga« 
niften  Sdjröter  in  Worbfyaufen  bie  Gljre  ber  Grfin* 
bung.  2>ie  oon  G.  angewendete  Mcdjanif  ift,  abge< 
feb.cn  oon  »erbefferungen  ein3elner  Xeile,  biefelbe 
wte  bie  ©ottfrieb  Silbcrmann«,  Streidjer«,  »roab« 
woob«  ic,  bie  fogen.  englrfdje  äRedjanil  (ogl.  Ria« 
oicr).  G.  ftarb  17.  SRärj  1731  in  ftlorena,  wo  ihm  ju 
Gbren  1876  ein  JJcft  oeranftaltct  unb  eine  (Sebent* 
tafel  im  Älofter  Santa  Groce  eingemauert  würbe. 

GrtRuP,  »etru«,  nieberlftnb.  SDfaler,  geboren  um 
1420  ju  SJaerle,  würbe  1-144  Bürger  in  Brügge,  wo 
er  nod)  1471  am  Sebcn  war.  Gr  bilbete  ftd)  oornefjm* 
lid)  nad)  ,Vn  oan  Gud,  weldjen  er  jebod)  in  feinen 
religiöfen  ©emälben  nia)t  erreichte,  wätyrenb  feine 
»orträte  ooQ*  Gtjarafter,  SBafjrljeit  unb  Scben  ftnb. 
Seine  £auptwerfe  ftnb:  eine  Mabonna  mit  ^eiligen 
oon  1446,  imStäbelfdjenDhtfeum  inftranffurta.M.; 
ber  Ijeil.  Gligiu«  al«  Sajutjpatron  ber  ©olbfdjmtcbe 
oon  1449,  im  «rioatbeftfc  au  Äöln;  ba«  3üngfte  ®e« 
ridjt,  bic  Sjerfünbigung  unb  bie  ©eburt  Gt)rifti  oon 
1452,  im  berliner  SMufcum;  ba«  Porträt  be«Gbuarb 
©rimfton  beim  Garl  of  Scrulam,  in  Gnglanb,  unb 
ba«  »ilbni«  einer  Same,  im  berliner  SJiufeum. 

«ritdjrtt  (fpt.  »tittf*«),  ©eorge,  Stugenarjt,  geb. 
1817  ju  Sonbon,  ftubierte  im  Sonbon  §o«pital  be» 
fonber«  Chirurgie,  würbe  l&39SWitglieb,  18445«lIow 
be«  GoHege  of  Surgeon«,  18452)emonftrator  bcrSlna« 
tomie,  1*846  «ffiftenjwunbarjt  unb  1861  §aupt« 
wunbant  am  Sonbon  §o«pital.  3njn>ifd>en  Oatte  er 
ftd)  ber  Stttgcnfycilfunbe  jugewanbt,  unb  1863  gab  er 
fein  31mt  auf,  um  fta)  teuerer  auSfdjlie^lidj  ju  wib< 
tnen.  1876  würbe  er  9lugenar3t  unb  ^rofeffor  ber 
2lugent)cillunbe  am  SWibblefer  $o*pital,  unb  b,icr 
erwarb  er  fta)  burd)  baä  ®cfd)iö?  unb  bie  Öcniali« 
tat  feiner  Operationen  europäifdjen  5Ruf.  Gr  ftarb 
t  9loo.  1882.  G.  fa)rieb:  »A  course  of  lecture«  on 
diseases  of  the  eye«  (1854)  u.  a. 

öriorOi,  Garlo,  ital.5Kaler,  geborenum  1430-40 
ju  Senebig,  bilbete  ftd)  unter  bem  Ginfluft  bcrSd)ulc 
oon  ^abua  unb  ber  «ioarini.  Seit  1468  war  G.  be« 
fonber«  in  ben  Stäbten  ber  römifa)cn  SWarf,  nament* 


lid)  in  9(*coH,  tbättg,  wofelbfl  tt)n  ber  Stil  ®cntile* 
ba^abriano  beetnflüfete.  Seine  ©eftalten  ftnb  eigen« 
tümlid)  t)art  unb  ftreng,  wogegen  it)m  aber  aua>  wie* 
ber  in  oem  müttcrlidjcn  3lu«Druct  ber  Wabonnen  bor 
^udbruet  bed  Siebreije«  gelingt  3m  Ornament 
fdilofi  er  ftd)  an  bie  pabuantfdje  Sdjule  an  unb  b,egte 
jugleid)  eine  befonbere  Sorliebe  für  »lumen«  unb 
jvrudjtgewinbe  unb  in  Oipä  reliefartig  aufgefegte 
Cmamente.  2)er  Äönig  oon  Neapel,  für  ben  er  ar« 
beitete,  oerlieb,  it)m  Xitel  unb  ftedjte  eine«  Slbligen. 
G.  ftarb  nadj  1493.  »eligiöfe  JBcrfe  oon  itjm  befinben 
fidj  in  »«coli,  9Hailanb,  «ncona,  3iom,  »erlin  u.  a.  D. 
(frioodete,  f.  Äriooäcie. 
örnogor«  Opr.  ima«),  ferb.  Warne  oon  Montenegro. 
Croclie  (franj.,  fpr.  traf«'),  »djtclnote. 
Crochet  (frana-,  \x>r.  ho|<W),  t>afen;  fleine,  rüct« 
wärt«  gebogene  Verlängerung  ber  einjelnen  Sdjläge 
ber  Saufgräben.  Sie  foüen  biefe  Schläge  cor  enft* 
lierenbem  Jeuer  au«  ber  tjcftunq  fdjüben;  nebenbei 
bienen  fie  alSSluSweidjeftcllcn,  al«3lufftellung«plär}e 
für  2Baa)en,  ju  fletnen  Katerialienbepot«  ic 

Croclata  (ital.,  \px.  frotf«ita),  Äreujjug;  Crociati, 
Äreujf obrer,  aua)  Warne  ber  römifct)en  Qreifdjaren 
oon  1848,  welche  bie  Sombarbei  oon  ber  öfterreidpi* 
fa)en  ^errfdjaft  befreien  wollten, 
l'rocidüra.  fiauefpi^mau«,  f.  Spi^mSufe. 
ttronnCMHM0Sl>ftnDet  ftd)  inben  d)inefifd)en®erb» 
fdjotcn  (Qardeuia  ^randiflora)  unb  wirb  erhalten, 
tnbem  man  au«  alfobolifdjem  @elbfa)otenertratt  ben 
3llfob,ol  abbeftiaiert,  ben  mitaßaffergemifd)tenWüct» 
ftanb  mit  Zl>onerbeb,Dbrat  maceriert,  mit  »leiefftg 
fallt,  ben  Wteberfdjlag  mit  Sdjroefelmafferftoff  jer« 
fefet  unb  bem  Sdjwefelblei  ba«  G.  bura)  aifo^ol  ent* 
aiet)t.  G.  bilbet  ein  morgenrote«,  gerudjlofe«,  amor« 
pfje«  ^Juloer,  ift  in  SBaffer  mit  gelber  ^arbe  lö«ltd), 
befonber«  bei  ©egenwart  einer  Spur.  »Itali,  löft  ftd) 
aua)  leidet  in  Slltofwl,  feb,r  fd^wer  inntber,  bilbet  mit 
oerbünnten  Stilalien  faljartige,  in  Jöaffer  mit  gelber 
garbe  lö*lia)e  Verbinbungen  unb  wirb  beim  Äod)en 
I  mit  oerbünnten  Säuren  in  Grocetin  Ct4HM0,,  unb 
3udergefpalten.  5)a«  Grocetin  ift  bunfclrot,  amorpb, 
in  SüafTcr  wenig,  in  %ltob,o(  Icirfjt  lö«lio),  färbt  mtt 
L^innfalj  gebeijte  ©ewebe  grüngelb;  bod)  wirb  bie 
I  'jarbe beim  'Hc hanbcln mit ammoniaf baltigcm Söaffer 
glänjenb golbgelb.  Sg(.^oloci)roit.  Siegelben©e* 
j  wänber  ber  SWanbarinen  ftnb  mit  Grocetm  gefärbt. 

Crocus  L.  (Safran),  ©attung  au«  ber  tfamilie 
ber  Jribaceen,  ÄnoHengemäc&fe  mit  (inealen,  rin» 
nigen,  in  berSJlitte  mit  weifeem  Streifen  geaeidincten, 
glcid^jcitig  mit  ober  nad)  ben  Blüten  ftd)  entwideln« 
ben  ^Blättern,  unmittelbar  au«  ber  bieten,  nefefaferi* 
gen  gwicbelfnolle  beroortommenben,  langwierigen, 
tridjterförmigen  »lüten  unb  erft  müljrenb  ber  Weife 
über  ben  »oben  tretenber,  papierartiger,  oielfamiger 
Äapfel.  Gtwa  60  Strien  in  Sübeuröpa,  Sßeftaft'en, 
Mauretanien.  C.sativusL.(ed)teTSafran,$erbft* 
fafran,  f.  2afel  »Slrjncipflanjen  II«),  mit  nieber« 
gebrüdt  fugeligen  Änollen,  fel)r  fcb,malen,  linienför» 
migen,  am  Wanb  umgerollten,  buntelgrünen  93lät< 
tern,  bie  mit  ber  S3lÜte  jugleid)  ober  etwa«  naher 
b,crDOrtreten;  bieS3lüten  ftnb  furagefttett,  tilafatben, 
bie  Warben  oon  ber  Sänge  bc«»erigon«,  fpäter  b,erab» 
bängenb,  faft  fladj,  naä)  oben  aritnäblidj  unb  wenig 
erweitert,  fein  geferbt  $er  Safran  ftammt  rralir« 
fd)einlid)  au«  ftleinaften  unb  »erften  unb  wirb  in 
Slftcn  unb  Guropa  oielfaa)  futtiotert.  Die  »flanae 
gcbeib,t  in  leidjtem,  b.umuSrei^em  »oben  in  warmen 
©egenben,  befonber«  auf  fuMirficn  fanften  Stbba« 
jungen,  fo  weit,  wie  ber  SDeinftod I  nod^  füge  Srüdjte 

».' t  ♦  I .  i"l  t .     -x.  t  i.  ^  l  I » 1 iH  i^l  •  >  ilt  f 

P-.5  UtttfT  Ä  Ob«  3 


Digitized  by  Google 


Grofter«  —  Gromer. 


343 


ten  »oüfommen  entwidert  flnb,  wobei  man  au«  ben 
gepflüdten  »lüten  bie  brei  Starben  ohne  ben  gelben 
©riffel  QuSIöfi  6ie  bilben  getrodnet  ben  Safran 
(f.  b.)  be«  §anbel«.  S3on  §erbfttrofu«  werben  al* 
Sierpftanjen  tultioiert:  C.  iridiflorus  Heuf.,  au« 
©riedjfnlanb,  mit  blauer  53lüte;  C.nudiflorus  Smith, 
au«  bem  Orient,  mit  blafeblauer  ©lüte ;  C.  speciosus 
Biebertt.,  au«  Jaunen,  mit  bunf elblauer  ©lüte. 
Siel  »«breitetet  ftnb  bie  t^rübltngStrofu«,  befon« 
ber«  C.  vernus  Smith,  mit  vi o l e  1 1 b lauen  ober  meinen 
»tüten,  au« ©übeuropa,  unb  ber  gelbe  Safran,  C. 
Intens  Lern.,  mit  fa)önen,  großen,  bottergelben, 
glodenförmigen»lumen,  auälaurien,  C.variegatus 
Hoppe,  mit  Mnfeblauen  »lüten,  au«  bem  Sitorale, 
C.  versicolor  Korr.,  mit  weiften  unb  blauen  Blüten, 
au«©übeuropa,  k.  $iefe1Irtenunb  jabJreicfoSarie* 
täten  werben  befonber«  al«  Ginfaffung  ber  wlumen» 
beete  ober  truppweife  am  Staube  ber  ©traua)grup* 
pen  unb  in  Stafenftarfjen  gepfTanjt,  aua)  benufct  man 
fie  qäufig  |um  treiben  im  füinter. 

Croflcrö,  ftelbarbeiter  in  ©dwtttanb,  welche  von 
ihren  Arbeitgebern,  benörunbberren,  mit  einem  ©tüd 
£anb  ausgestattet  finb,  ba«  ihnen  etwa  bie  §ä(fte 
ibre«  9tabrung«bebarf«  liefert,  unb  für  wela)e«  fie 
jährlich  böajften«  20  %fö.  ©terl.  «aa)t  jablen,  wo» 

Jegen  bie  in  gleta)em2)ienftoerbättni8  lebenbenGot« 
er«  gar  fein  8anb  erbalten  ober  fo!a>e«  nur  mit 
einjähriger  Slfterpacht  befi^cn. 

«rtf«,  Grnefi,  engl.  SJtater,  geb.  15.  6ept.  1847 
ju  2eeb«,  (ernte  *unä&ft  in  Eonbon  unter  bem  9Jta> 
ler  31.  8.  Glan,  unb  begab  fta)  1870  naa)  2>üffelborf, 
wo  er  fta)  ben  Schlachtenmaler  Lünten  «im  fiebrer 
erwählte.  Sa«  ©üb,  mit  bem  er  ben  erften  (Erfolg 
baoontrug,  war  (1874)  berSRüdjug  einergeftblagenen 
franjöfifajen  §eere8abteilung  1870,  ba«  neben  einer 
ftüHe  feffelnber  SJlotioe  eine  glüdlidje  Serbinbung 
oon  gebiegener  SDtalerei  unb  barmonifa)er  Stimmung 
ber  %anbfa)aft  bietet  (Stabtmufeum  in  Königsberg). 
Tann  lieft  er  1876  bie  Sa)lact)t  bei  Signa,  1876  am 
SRorgen  ber  Sct)Iaa)t  bei  Waterloo,  1877  Grommeü 
in  3Jtarfton>HJtaor  unb  1878  ben  SWarfa)  Söettington« 
oon  Quatrebra«  naa)  Söaterloo  folgen,  ber  feine  Gr« 
nennung  jum  SRitglieb  ber  Sonboner  Slfabemie  bor-- 
beifübrte, 

Croisade  (franj.,  fer.  friafabb),  Äreuajug. 

Crois6s  (fpr.  WojO,  Äöperseuge  jeber  «rt. 

(Frotfir,  8e  (fpr.  triam,  §afenftabt  im  franj.  3>e» 
partement  SRieberlotre,  ärronbtffement  6t.»9tajaire, 
auf  einer  in  ben  9Ulantifa)en  Oiean  oorfpringenben 
2anb junge,  an  ber  Drlean«babn,  bat  eine  bobro« 
arapljifdje  ©a)ule,  bebeutenbe  ©arbeUen«  unb  9Wcu 
!relenfifa)erei,  ©eefaljgewinnung,  35ünger«  u.  ©oba» 
f abrif ation,  ©a)iff  bau,  ©eebäber  u.  Owe)  1981  Ginw. 

Groter,  1)  3o^n  SSilfon,  engl.  »arlamentSreb» 
ner,  Bieter  unb  ^ournalift,  geb.  20.  $ej.  1780  ju 
©alwao,  ftubierte  tn  ^Dublin  bie  3taa)te,  praltijierte 
bann  bafelbft  unb  warb  1807  oon  ber  trifa)en  ÖJraf» 
fa)aft  SDowne  in«  Parlament  gewählt  9113  erfter 
6ef  retär  ber  «bmtralität  gewann  er  Ginflufc  auf  bie 
Verwaltung  be«  ©eewefen«,  legte  aber  1830  feine 
©teile  nieber  unb  fampfte  im  Parlament  1830-82 
al«  Zorn  unb  entfdjiebener  ©egner  be«  ^ortfdjritt« 

Segen  bie  Keformbill  fowie  gegen  bie  Emanzipation 
er  jlatbolüen.  (Sr  ftarb  10.  %ua.  1857  in  $ampton. 
3n  feinen  »Familiär  cpistles«  (1804)  geißelte  er  bie 
irifd>e  ©djaubübne,  unb  in  »An  intereepted  letter 
firom  Cbinac  (1805)  fditlberte  er  mit  fa)onungd(o< 
fer  Satire  bie  ©itten  oon  Dublin,  öroßen  SeifaH 
fanb  fein  ®ebia)t  »The  battles  of  Talavera«  (1809) 
tote  nio)t  minber  feine  »Storiei  from  the  history  of 
Wittttl,  bi»  umn  ff  »«mi&t  »«btn, 


Englandc,  bie  SB.  Scott  jtrm  CorBilb  für  feine 
»Tales  of  a  grandfather«  bienten.  9taa)  oerbienen 
bie  »Songs  of  Talavera«  (1806)  unb  bie  6d;rift 
»A  sketch  of  Ireland,  past  and  present*  (1807)  ©r* 
mäbnung.  3Jht  ©cott  unb  Canmng  grünbete  er  1809 
bie  »Quaiterly  Review«,  für  we(d)e  er  oiele  jum 
Seil  febr  bemerlenSwerteSlufläfce  fa)rieb;  aua)  gab  er 
8o«weÜ8  »Johnson«  (1831, 5 Sbe.jaulett  1874)  ber« 
au«.  Sal.  »Correspondenceand  diaries  of  the  K.  H. 
John  Wilson  C.«  (|r«g,  oon  3enning«,  fionb.  1884). 

2)  Zboma«  Grof ton,  Bearbeiter  ber  ©agen  §r< 
lanb«,  geb.  15.  3an.  1798  |u  Gorf,  war  bei  ber  2Jta« 
rineoerwaltung  angefteüt  unb  ftarb  8.  liu.x.  1854 in 
ber  5Räbe  oon  Sonbon.  ©eine  »Researches  in  the 
sonth  of  Ireland«  (1824)  jeidjnen  fta)  bura)  eine 
glücf Udje  SRHdttH0  oon  ^umor,  (SJefübl  unb  ara)äo« 
ioo,ifa)er  ©clebrfamfeit  au«,  darauf  folgten:  bie 
»Fairy  legend»  and  traditions  of  the  sonth  of  Ire- 
land« (fionb.  1827,  neue  31uäg.  1882);  »Legends  of 
the  lakes,  or  sayings  anddoingsatKillarney«  (baf. 
1828, 2  »be.;  neue2lu«a.  1878);  »Daniel O'Ronrke«, 
eine  Ärt  irifd)er  SOHinrbQaufeniabe  (baf.  1828);  »Bar- 
nevMahoney« (1832);  »lly  village«  (1832)unb  »Po- 
pulär songs  of  Ireland«  (1839).  Son  aü  biefen  3Ber> 
ten  I5nnen  nur  bie  gmei  oorkv te:i  im  eigentlichen 
©inn  für  Originale  gelten;  bie  Übrigenfino Äompi» 
Iationen,  Jeboa)  mit  SacfjfenntniS  unb  »egeifterung 
für  bie  nationalen  ©itten  unb  Überlieferungen  ju» 
fammengefteHt.  25a«  ©ebia)t  »A  Kerry  pastoral« 
(Sonb.  1844),  eine  attirifebe  9lacbabmung  ber  erften 
Gflocic  SergtlS,  würbe  oon  G.  auf  Äoften  ber  ?ßerco 
Socteto  tjcraucniccrerjeri.  S(uf}erbem  oeröffentlia)te  G. 
bie  »Memoir8«  3-  §olt«,  be«  irifa)en  9iebeüengene* 
ral«  oon  1798  (1838, 2  öbe.). 

Croma  (ital.),  f.  o.  w.  Xcbtelnote. 

(f  romartt)  (fpr.  'uimmotii),  (Mraffa)aft  im  nörbliä)en 
©a;ott(anb,  beftebt  au«  mehreren  einjelnen,  in  ber 
©raffdjaft  3topj  jerftreut  liegenben  ©tüden  Sanbe« 
(ba«  gröfite  im  %Q.)  unb  ift  bntier  geograpbifd)  wie 
aua)  politifa)  mit  ber  genannten  ®raf jajaft  oerburu 
ben  (f.  Hofe).  Stuf  ber  öftlia)ften  ^araeOe,  bie  an 
ben  3)taraQ<  unb  ben  GromartQ'^irtf)  grenjt,  liegt 
füblia)  am  Gingang  jum  le^tern  ba«  gleichnamige 
Torf  mit  1360  Ginw.  unb  einem  weiten  unb  fia)ern 
§afen  (Portns  salutis  ber  alten),  grofj  genug,  um 
bie  englifä)e  flotte  aufjune^men.  tDie  Sewobner 
treiben  otel  ^{fa)fang.  3n  ber  92äbe  ein  Dbe(i«(  ju 
Gb,ren  §ugb  SJUHer«,  be8  ©eologen,  ber  tjier  geboren. 

Grombalr  (|pr.  *t^),  55orf  in  ber  fdjott.  ©raffa)aft 
3nocrnefe,  am  ©pep,  belannt  bura)  ein  ©efea)t  ber 
fömalicben  Gruppen  mit  ben  3afobiten  1.  Wai  1690, 
roelaje«  ©egenftanb  eine«  belannten  fa)ottifa)en 
93otf8liebe«  tft. 

Cromer,  Martin,  poln.  @cfa)ia)tfdtreiber,  geb. 
1512  ju  33iecj  in  ®al»ien,  ftubierte  }u  Ärafau,  warb 
bort  2)omb,err,  bann  ©efretär  unb  JReifebeglciter  be« 
^rinjen  ©iegmunb  Stuguft  unb  naa)  beffen  5Cb,ron» 
befteigung  mit  berOrbnungbe«9)e!a)«ara)io«suHra* 
fau  beauftragt.  Gr  würbe  aeabett  unb  ©efanbter  am 
ßof  Äarl«  V'.,  fobann  be«  Sßapfte«,  fpäter  bei  Äaifer 
^erbinanb  I.,  begleitete  ben  Aarbinal^ojtu«  auf  ba« 
tribentintfa)e  Aonjil  unb  würbe  2tbmtniftrator  be« 
SiStum«,  1574Äoabjutor  unb  1579  feIbft»ifa)of  oon 
Grmelanb.  Gr  ftarb  23.  Di' ein  1589.  Gr  war  einer 
ber  gelebtteüen  £f)eotogen  unb  ber  beftigften  ©egner 
ber  9ieformation.  ©ein  30er!  »De  origme  etrebas 
gestis  Polonornm«  (93afel  1555  u.  öfter,  aua)  beutf  a)) 
galt  für  bie  befte  polnifcbe  0efa)id)te;  fie  reicfjt  bi« 
jum  2ob  ©iegmunb«  I.  unb  ift  in  elegantem  2atein 
gefö)rieben,  aber  oft  unfritifet).  SUertooDer  ift  fein 
finb  um  a  (}  ober  &  na^uicblaarn. 


Digitized  by  Google 


344 


(Sromled;  —  GromroeH. 


geographtfch-ftatifUfchcS  2Ber!  »Polonia,  sivc  de  sita, 
populis,  moribas  etaPoloniae«  (Pafel  1586 u.  öfter). 

öromlra)  (gäl.),  Steinfrei«,  ooltStümlich  aurt» 
Steintanj,  oft  für  Solmen  (f.  b.)  ge brauch t ,  ein  au« 
einjeln  ftefjenben  unbehauenen  Steinen  jufammem 
gefegter  Sling,  ber  gewöhnlich  bie  ©infaffung  an  ®rab» 
bügeln,  £>olmen  unb  «Steinfäulen  (SWenljtr«  ober 
Sautafteinen)  btlbet.  Sin  manchen  JDrten  bat  man 
ganje  ©nippen  au  Rimberten  gefunben,  oft  obne  SRefte 
au«  prähiftorifdjer  3eit  2>te  grofcartigften  ftnb  bie 
bei  Slburo  unb  ber  Stonebenge  bei  3  a : i  i c uro  in  6ng* 
lanb.  Äujjerbem  finben  ftd)  Gromled)«  in  ^ranfreia) 
(namentlich  häufig  in  ber  Bretagne),  Sfanbinaoien, 
$eutfa)lanb,  auf  ©arbinten,  in  Spanien  unb  portu» 
gal,  aud)  in  3nbten,  Strabien  unb  Sorien,  inSCmerifa 
(.Peru)  unb  angeblich  auü)  in  Sluftraltcn.  3h*  3rocd 
mar  jebenfallö  ein  oerfchiebener:  einmal  btenten  fte 
al8  Umhegung  für  anbre  35enfmäler,  aufterbem  aber 
bejeidjneten  fic  roabrfcbetnlidj  geraeibte  Stätten,  bie 
oielleiajt  al«  2ßallfahrt«orte,  ©eria)t«ftätten  ober  ju 
anbern,  un«  unbekannten  ;',nn-rfe:i  benufct  mürben. 

(S  r  o  m  p  t  ort  (j>r.  trammfn),  gabrtlftabt  in  SJancaf  f>t« 
(©nglanb),  6  km  roeftlia)  oon  Dlbbant,  mit  (twi) 
4797  (ginro. 

(Srompton  (fpr.  trommt'n),  Samuel,  PJechaniier, 
geb.  3.  2)ej.  1753  ju  ftirrooob  in  fiancafbire,  Sobn 
eine«  SBeber«,  jog  1757  nach  bem  nahen  §aä  in  t'.ic 
SBoob  unb ftarb 26. 3an.  1827bafelbft  @r  fönftruierte 
1774—79  bie  ooDfommenftc  Spinnm affine,  meiere 
(in  fetir  roefentlidjer  Perbcfferung)  nod)  beute  bie 
Spinnfäle  beb,errfcht,  meil  fie  (Uefpinfte  oon  ber  größ- 
ten gein&ett  unb  naa)  belieben  ftärferer  ober  febroä» 
aperer  25reb,ung  vi  liefern  oermaa.  6.  nannte  feine 
©rftnbung  SHulejennn  (mnle.  Faultier),  meil  er 
oon  2Wroright«PJatermafct)ine  ba«  SBaljcnftretfroerf 
unb  oon  £ärgreaoefl'  3ennQmafa)ine  bie  SUnorbnung 
eine«  SBagcn«  entnommen  batte.  Sgl.  ftrena),  Life 
and  times  of  C.  (2.  Stuft.,  £onb.  1860). 

GromroeO,  1)  JEhoma«  <L,  ®raf  oon  ©ffej, 
engl.  Staatsmann,  geb.  1498  vi  Putnep,  Sohn  eine« 
(Srobfdjmiebe«,  aber  au«  guter  ftamilie  ftammenb, 
reifte  längere  3eit  in  Italien,  trat  bann  um  1525  in 
bieDienftc  be$Harbinal«P5olfeo,  gemann  nadjbcffen 
Sturj  bie  ©unftfceinricb«  VIII.,  rourbe  im  Juli  1536 
jum  Paron  <S.  oon  Dfenbam  fomie  $um  Staatdfefre* 
tär  unb  ©rofjfiegelberoahrer  ernannt  unb  al«  ®ene« 
raloitar  SteKoertreter  be«  König«  mit  ber  abfoluten 
©croalt  über  bie  Kira)e,  beren  Ümroanblung  in  be« 
König«  Sinn  er  burdi führte;  fein  Vorgeben  gegen 
bie  Klöfter  oerf Raffte  ihm  ben  Petnamen  »Jammer 
ber  SJlöncbe'.  <£.  mürbe  nun  berftührer  ber  eigentlich 
proteftantifdjen  gartet  am  §of  £>einria)«  unb  oer> 
mitteile,  1539  jum  ©rafen  oon  ©ffer.  erhoben,  beffen 
G he  mit  Slnna  oon  Kleoe,  um  baburtb  Serbinbungen 
mit  ben  beutfd)en  Proteftanten  anjufnüpfen.  Ätiein 
bie  3ntrigen  ber  fatbolifdjen  Partei  unter  bem  öer« 
jog  oon  vtorfol!  unb  Pifchof  ©arbiner  fomie  be«  Kö* 
nig«  28iberroiUe  gegen  bie  ü)m  oon  <£.  aufgebrun» 
gene  (Sb,e  führten  ben  Sturj  be«  SRimfter«  berbet; 
il.  rourbe,  bcafcodjocrrat«  unb  berÄe<jerei  angeflagt, 
jum  Job  oerurtcilt  unb  28.  3uli  1540  bingertdjtet. 

2)  Clioer,  Sroteftor  ber  Bereinigten  &epublif 
Snglanb,  Scbottlanb  unb  3rlanb,  geb.25.9lpri(  1599 
vi  ^untingbon  in  befcqeibenen  Serqältni^cn,  obmobl 
feine  ftamtlie  oäterlicberfeit«  mit  bem  oorigen,  müt« 
terlicberfeit«  mit  ben  Stuart«  oerroanbt  mar.  3n 
ber  ftamilie  rourbe  eine  puritanifcb.e  ^römmiglcit 
unb  Sittenfrrenge  geübt,  roela^e  v.rii  früt)  auf  (5.  über- 
trug. 2)te  ®erüa)te  oon  einer  teicqtfinnigen,  rauften 
Sugenb  Gromroeü«  finb  burtbau«  grunblo«.  9Jad)-- 
ÄrliM,  fcif  unttt  CS  bmnifct  tonten. 


bem  er  ein  §af)t  m  Gambribge  ftubtert  unb  einige 
3ett  in  Bonbon  jugebracbj  t)atte,  oermä^lte  er  fid) 
mit  (Jlifabctq  Sourcqier,  ber  Xodfttt  eine«  £onboner 
Bürger«,  unb  berairtfa>aftete  feine  ©üter  in  St.^oe« 
unb  @(o,  befugte  babei  aber  eifrig  bie  Serfammlun* 
gen  ber  Puritaner.  1628  rourbe  er  in«  Parlament 
geroäblt,  roo  er  foroot)l  bura)  feine  politUd)en  unb 
religiöfen  ©eftnnungen  al«  bura)  feine  üßerroanbt* 
febaft  mit  3-$ampben  in  bie9teit)en  berOppofttion«* 
bäupter  geführt  rourbe,  SBäb.renb  ber  folgenben  elf 
3ab,re  ber  föniglitqen  Selbftregierung  lebte  er  roieber 
auf  feinem  @ui,  geroann  aber  unter  ben  Puritanern 
einen  immer  fteigenben  Ginfluft.  So  rourbe  er  au$ 
in  bie  1640  berufenen  Parlamente  geroät)lt,  roo  er 
burdj  feurige,  fcb,roärmerifd>e  hieben  tro|j  fetner  plum* 
pen  ©rfebetnung  3luffeb,en  erregte.  Äl«  ber  Ärieg 
jroifdjen  König  unb  Parlament  au«braa),  legte  15. 
uterft  al«  .Kapitän  eine«  9ieitertrupp«,  bann  al« 
Dberft  eine«  Regiment«  glänjenbe  Proben  feiner  Se« 
gabung  ab.  3m  ®egenfab  pr  $>albbeit  ber  meiften 
batte  er  ein  llare«  Seroustfein  oon  ber  Xragroeite 
feine«  ©ntfdjluffe«:  nötigenfall«,  fagte  er,  muffe  ber 
Äönig  niebergefegoffen  roerben.  3)a  er  einfab,  bafe 
bie  jtaoaliere  be«  Aönig«  ben  ftd)  au«  ben  untent 
Soll«fcbia)ten  )ufammenfe^enben  truppen  be«  Par- 
lament« überlegen  roaren,  fudjte  er  ein  geftnnung«< 
tücb, tige«,  oon  polttifdjeT  unb  religiöfer  überjeugung 
actragene«  $eer  ju  bilben  unb  fd)uf  eine  -lln \ah\  dpu 
^{ufterfompanien  au«  ben  U)m  ergebenen  Purita- 
nern, roeld)e  bie  ftrengen  ©erootjnqeiten  ifyctx  8er< 
fammlungen  in«  Sager  brauten  unb  bat)er  al«  =  £>ei= 
lige«  oerfpottet  rourben,  aber  für  bie  Sadje  ber  ftrxi* 
tjett  mit  (Sut  unb  Slut  einftanben.  9Wti  btefen  2rup« 
pen  braebte  er  2.  3uli  1644  bei  SKarfton--  3Hoor  ben 
bi«b,er  unbeftegten  Jtaoalieren  be«  prinjen  Äupredjt 
eine  ^ieberlage  bei  unb  batte  ben  £>auptanteit  an 
bem  Sieg  oon  fteroburo  über  ben  König  (27.  Oft. 
1644),  beffen  Porteile  aber  wegen  ber  matten  Perfol« 
gung  be«  Obergeneral«,  be«  ©rafen  oon  Ptandjefter, 
nur  gering  roaren.  Um  fo  entfebiebener  trat  C5 .  im 
Parlament  für  energifd)ere  Kriegführung  ein  unb  bei 
roirfte  burtb  bie  fogen.  Selbftoerleugnuna«biH  oom 
Slpril  1645,  roonaa)  fein  parlament«mitglieb  ein 
bürgerliche«  ober  milttärifdje«  2lmt  beflciben  burfte, 
ben  ftüdtritt  ber  biSheriaen  Generale,  roätirenb  er 
felbft  bura)  eine  9lu«nat)mebeftimmung  ba«  Äom* 
manbo  ber  Reiterei,  ben  jroeitenpoften  in  ber  Slrmee 
unter  ftairfas,  betitelt.  SRit  bem  in  puritanifa)em 
Sinn  reorganifterten  .veer  erfocht  (X.  14.  3un*  1645 
ben  glänjenben  Sieg  bei  9lafebn,  roorauf  Karl  L  im 
2lprtl  1646  in«  fiaaer  ber  Scbotten  flot) ,  1647  aber 
an  ba«  englifdje  Parlament  ausgeliefert  unb  auf 
Sdjlofj  ,'öolmbo  gefangen  gefegt  rourbe.  Qnbem  e« 
nun  a(«balb  \u  einem  jtonflift  jroifa)en  bem  pre^lui  ■ 
teriani}d)en  Parlament  unb  ber  inbepenbentiftifdjen 
Slrmee  !am,  roeldje  e«  ablebnte,  fta)  auflöfen  ober 
nach  orianb  oerfchiden  vi  laffen,  unb  fich  roahrfchein> 
lieh  mtt  SStQen  unb  SOiffen  Sromroeü«  ber  perfon 
be«  König«  bemächtigte  (3.  $uni  1647),  traten  ^air* 
faj  unb  S.  mehr  unb  mehr  an  bie  Spifte  be«  Staat« 
unb  rüdten  6.  Slug.  in  Sonbon  ein,  um  bie  oor  ben 
Presbnterinnern  geflohenen  SKitgltcbcr  be«  Paria* 
ment«  tn  ba«fetbe  3urüd^uf ühren.  Sie  Perhanblungen 
mit  bem  König  brach  <i . ,  naa)bem  Kart  auf  bie  3nfcl 
?LUght  geflohen  mar,  ab,  ba  er  bura)  ftortfefrung  ber* 
felben  feine  Popularität  im  £>eer  ju  oerlieren  füra)< 
tete,  unb  im  Januar  1648  rourbe  auf  fein  Petrciben 
ein  (FrefutioauSfcbu^  für  (Snglanb  oom  Parlament 
geroäbit,  beffen  einflufircichfte«  PJitglieb  6.  roarb. 
Sooaliftifcheaiufftänbe,  bie  im5riu)iahrl648au«bra* 
flno  im!, r  St  obrr  3  na4|u|d)Ioofn. 


Digitized  by  Google 


GromroeH. 


345 


o)en,  fdjhtgen  Satrfaj,  3reton  unb$.  nteber;  lefcterer 
befugte  erft  bie  Empörer  in  Jßale«,  fa)lua  bann  ein 
fa)ottifa)e«  §eer,  ba«  jur  Befreiung  Karl«  ßcrbeimar« 
friert  mar,  17.— 19.  Aug.  1648  bet  ^rcfton,  rüdte  in 
€a)ott(anb  ein,  brang  bio  (Jbinburg  oor  unb  nötigte 
bie  Schotten,  ^rieben  ju  fdjliefeen.  X>ie  SSerbanb* 
hingen,  roela>e  ba«  Parlament  inpifdjen  mit  bem 
Jtönig  aufgenommen  hatte,  unb  bte  ihrem  Abfa)lufe 
nabe  roaren,  tiefen  na  et  Gromroeü«  Rücffebr  au« 
©a)ottlanb  neue  ©eroaltmaferegeln  bet  öeer«  ber- 
©or:  ber  König  rourbe  auf  ba«  ,<relfenfa)lofe  £urft  ge« 
bradjt  unb  6.  unb  7. 2>ej.  bad  Parlament  bura)  äu«« 
ftofeung  aller  rjre«bntertanifa)en  SRitglieber  gefügig 
gemacht  ^tnSanuar  1649  befa)lofe  ba«  »Rumpfpar* 
lament«  bie  Anflöge  Karl«  roegen  £>oa)oerrnt«  oor 
einem  eigen«  gebildeten  Okria)t«bof ,  bem  6.  ange* 
borte;  am  25.  gan.  mürbe  bet  König  jum  Job  oer< 
urteilt  unb  am  30.  $tngeria)tet.  5}n  oem  Staatsrat 
ber  nun  begrünbeten  englija)en  Republtf  fptelte  (£. 
bie  rotebtigfte  Rolle,  begab  fta)  aber  fa)on  im  3ulil649 
al«  QJeneralgouoemeur  naa)  Urlaub,  mo  proteftan»- 
tifa)e  unb  falb oli| S)t  Rooaliften  ben  ^rinjen  oon 
Söale«  al«  König  Karl  IL  proflamiert  bat  ton.  Raa> 
bem  bie  ©rij'bung  mit  entfe$(ta)er  §ärte  unb  ©rau« 
famfeit  niebergeroorfen  mar,  überliefe  <S.  bie  Unter« 
merfung  ber  legten  :Heftc  ber  Rebellion  feinem  Sa)rote» 
gerfobn  oreton  unb  eilte  1650  naa)  ©n)ott(anb,  mo« 
bin  fta)  Kart  II.,  al«  König  anerfannt,  begeben  blatte. 
C.  fa)lug  bie  ©Rotten  8.  ©ept.  b.  bei  Tunbar 
entfa)eibenb  aufǤaupt,  naljm  (Sbtnburg,  unb  $crtb 
(2.  Aug.  1651),  oerfolgte  bann  Kart,  ber  mit  14,000 
SRann  in  ©nglanb  eingefallen  mar,  unb  oerniajtete 
8.  ©ept.  1651  bura)  bte  3.i>(ad»t  bei  SBorcefter  ba« 
ropaliftija)e  §eer  ooDfommen.  3nsn>ifd)en  mar  bie 
neue  Republif  mit  ben  Riebcrlanben,  mo  man  für 
bie  ben  Oraniern  oermanbten  ©tuart«  otel  ©nm< 
patbie  batte,  in  Konpift  geraten,  unb  naa)  ber  Ra* 
oigation«afte  com  9.  Oft.  b.  3.,  roelcbe  bem  boIlän= 
brfa)en  £anbel  eine  töblia)e  äßunbe  fa)(ug,  tarn  et 
ium  Krieg,  in  me(a)em  ©romroeü«  @cftnnung«genoff  e, 
Abmiral  R.  SJlafe,  aegen  bie  boHänbifa)en  ©eebel* 
ben  fcromp  unb  be  Shtoter  1663  glorreia)e  ©iege  er* 
foa)t.  ©a)on  oorber  mar  CS.  naa)  fionbon  jurücfge= 
febrt,  naa)  feinen  fa)otttfa)en  ©iegen  obne  $rage  ber 
mäa)rtgfte  SWann  be«  Staat«.  6r  oerlangte  bie  Aufs 
löfung  be«  Rumpfparlament«  unb  bie  Söabl  einer 
roirtlidjen  Vertretung  be«  Steife«,  unb  al«  bie  3Jüt= 
glieberbe«  Rumpfparlament«  oljneRüdfid)!  auf  feine 
^orberungen  fta)  einen  mafegebenben  ©tnflu£  auf 
bie  3ufammenfe^ung  be«  neuen  Parlament«  fia)ern 
wollten,  liefe  er  biefelben  20.  2lpril  bura)  3Jcu«fettere 
au«einanber  fprengen;  er  felbft  trat  an  bie  ©pifce 
ber  neuen  Grefutiobehorbe.  51m  4.  JJuli  1653  trat 
eine  oom  Rate  ber  DffvMere  ausgemalte  Serfamm* 
lung  oon  inbe»enbentiftifa)cn  Rotabeln,  ba«  fogen. 
Heine  ober  33arebone* Parlament,  jufammen,  löfteftd) 
aber  fa)on  im  2>ejember  roieber  auf.  9htn  mürbe 
16.  eine  neue,  oom  (Seneral  Sambert  rebigierte 
SJerfoffnng  proflamiert,  mela)e  <£.  al«  »2orbprotef= 
tor«  auf  £eben«)eit  bie  oberfte  ©taat«genalt  über- 
trug, bie  er  gemetnfam  mit  einem  ju  erroäblenben 
Parlament  ausüben  foüte.  Tie  neue  Regierung  be« 
tyrotettor«  errang  naa)  aufeen  bin  glänjenbe (Erfolge: 
ben  Rieberlanben  roarb  1654  ein  b,öa)ft  günftiger 
triebe  abgenötigt;  mit  Stänemarf  unb  ©a)roeben 
mürben  $anbc(«*  unb  ^reunbfa)aft«oerträge  ge> 
fa)loffen;  bie  ©aa)e  ber  oom  öerjog  oon  ©äooqen 
oerfolgten  proteftantifa)en  SBalbenfer  erhielt  oon  <&. 
fräftigfte  Unterftü^ung ;  ein  in  ©emeinfa)aft  mit 
grranfreia)  unternommener  Krieg  gegen  Spanien 

Irtifcl.  *>t*  nutet  S  wrmifet  wntxn, 


führte  ju  neuen  gfSnjenben  SceHegen,  jur  (Eroberung 
^amaica«  unb  )ur  (Sinnabme  Xünf  ira)en«  bura)  bie 
Snglänber;  überall  marf  (Snglanb  fein  @emia)t  al« 
europäifa)e@rofemaa)t  in  bte^agfa)ale.  ^m^nu.-vn 
bielt  eine  ftrenge  SRilitär^errfa^an;  bte  Drbnung  auf« 
rea)t;  ba«  Rciä)  rourbe  in  groölf  SWilitärbejirfe  ge^ 
teilt,  an  beren  6pi^e  je  ein  Generalmajor  bte  Rübe 
fta)erte;  ^onbel  unb^nbuftrie  blühten;  religiöfe  Ser» 
folgungen  mürben  nta)t  gebulbet.  91  ber  etne  rea)te 
Konfoltbation  ber  innem  Verbältniffe  oermoa)te  6. 
tro$  aller  Vemübungen  nia)t  $erbeijufüb,ren.  ©ein 
erfte«,  unbotmäfeige«  Parlament  löfte  er  naa)  faum 
fünf  ißonaten  22.  ^an.  1655  auf.  9Rit  bem  jioeiten, 
ba«  17.  ©ept  1656  jufammentrat,  fam  er  nur  ba< 
bura)  au«,  bafe  er  an  100  geroäblte  SRitglicber  roegen 
mangelnbermora(ifa)erClualififationaü«fa)lofe.  Xat> 
fo  gereinigte  Parlament  bot  ibm  bie  König«trone  an 
unb  gewährte  ibm,  al«  (5.  biefelbe  naa)  läugerm 
©a)roanfen  8.  5Kai  1657  auf  »nbrängen  ber  Cber« 
offtjiere  au«fa)lua,  eine  bebeutenbe  Serflärfung  fei« 
ner  S(mt«gemalt  oura)  ba«  Rea)t,  feinen  Raa)folger 
ju  ernennen  unb  ein  D  ber  bau«  ju  bilben.  äQar  aber 
fa)onbie  ^ufammenfebung  be«  uberbaufe«  fa)roierig, 
inbem  bet  ber  3urütfhaltung  be«  »bei«  sunt  £etl 
Seute  niebern  ©tanbe«  gerodelt  roerben  mufeten,  fo 
mar  e«  noeb  fa)limmer,  bafe  naa)  bem  .Rufammentritt 
beiber  Käufer  im  Januar  1658  bie  Semeinen  bem 
Obernau«  überbaupt  bie  Stnerfennung  oerroeigerten. 
S.  mufete  ba«  Parlament  4.  ^yebr.  b.^[.  auflösen;  er 
tin-.t  e«  mit  ben  SUorten:  »@ott  fei  Rubter  jroifa)en 
eua)  unb  mir!«  ©o  mar  ber  triebe  im  Innern  nta)t 
bergefteDt,  al«  d.,  ber  in  ber  legten  ,;.-u  mieberbo« 
lentlia)  oon  »nfa)lägen  auf  fein  fieben  bebrob,t  rourbe 
unb  mebrfaa)e«  ^amilienunglütf  erlitt,  3.  ©ept. 
1658  ftarb,  naa)bem  er  feinen  ©obn  Ria)arb  ju  fei« 
nem  Raa)folger  ernannt  batte.  ©eine  unb  feiner 
Angehörigen  deichen  rourben  oon  ben  ©tuart*  naa) 
ibrer  Riicffebr  ausgegraben  unb  an  ben  ©algen  ge» 
bängt;  bie  Jiadjroelt  aber  ift  ju  bem  Urteil  gelangt, 
bafe  tS.  einer  ber  mefentlia)ften  Segrünber  oon  Gng» 
lanb«  ©röfee  unb  einer  ber  beroorragenbften  ©taat«* 
männer  aller  Reiten  geroefen  ift  ©ine  ©tatue  (oon 
Roble)  rourbe  ihm  nt  3Rana)efter  erria)tet.  3um  wl- 
ben  eine« 35rama«  maa)ten  ibnRaupaa)(>SromrocII« 
@nbe«,  1834),  ^aöe«fe  (ia')7),  »raa)oogel  («25er 
Ufurpator«,  1860)  u.  a.  Die  »riefe  unb  ©taatt- 
fa)riften  GromroeD«  ftnb  oon  Sarbe  1737,  oon  Ri- 
col«  1743,  in  neuefter  ,J,eit .  mit  ben  Reben,  oon 
Zf).  Carlple  (neue  Äu«g.  1871 ,  6  Sbe.)  |^erau«ge> 
geben  roorben.  SSgl.  Villemain,  Histoire  de  C. 
($ar.  1819, 2  öbe.;  beutfa),  fieip».  1830)-  D.  Grom* 
med  (ein  Raa)fomme  be«  $rotcftor«),  Memoirs  of 
the  protector  Oliver  C.  and  of  his  sons,  Richard 
and  Henry  (£onb.  1820);  Saugban,  The  protecto- 
rate  of  Oliver  C.  (baf.  1838);  SWerle  b'Aubigne", 
Le  protecteur,  on  la  republiqne  d'Anarleterre  aux 
jouru  de  C.  (^ar.  1848;  beutfä)  oon  iWerfa)mann, 
@(berf.  1859);  Wui jet,  Histoire  de  la  republinue 
d'Anglcterre  et  de  C.  (2.  2(ufL,  $ar.  1870;  beutfa), 
Seipa.  1853);  »nbrero«,  Life  of  Oliver  C.  (Öonb. 
1868);  ©träter,  DlioerC.  (fieip3. 1871);  R.$ault 
im  »Retten  iUutara)  - ,  3)b.  1  (2cip|.  1874). 

3)  Ria)arb,  ber  ältefte  ©obn  be«  oorigen,  geb. 
4.  Dft.  1626,  roar  ftiü  auf  bem  Sanb  exogen,  frei 
oon  allem  ©firgeij,  nabm  bie  SBürbe  al«  SJroteftor 
an,  erfannte  aber  balb  ba«  9Hifelia)e  feiner  ©teüung. 
9U8  f«a)  ba«  oom  Kricg«rat  eigenmächtig  berufene, 
oon  Dlioer  6.  gefpreng'te  lange,  fogen.  Rumpfpar* 
lament  al«  bie'  börbfte*  ®taat«geroalt  fonftttuierte, 
legte  er  25.  Kai  1659  feine  SBürbe  fretrotOtg  nieber 
JUtb  unter  St  ot>n  Q  na*juf«la9fn. 


Digitized  by  Google 


346 


(Srorwca  —  Sropfep. 


unb  jog  ftdj  auf  fein  Sanbgut  jurüdf.  Sei  bcr  £l»ron* 
befteigung  .Karl«  II.  ging  er  tue!:  eyranfreidj,  lehrte 
jebodj  um  1680  junid  unb  lebte  unter  bem  Tanten 
Glart  ju  Gljef&unt  in  ber  ©raffa)aft  §ertforb.  Gr 
ftarb  1712.  —  Sein  jüngerer  »ruber,  §enro,  roar 
feit  1654  Statthalter  oon  3tlanb,  legte  aber  naa)  ber 
Slbbanfung  feine«  Sruber«  biefe  SBürbe  ebenfall« 
nieber  unb  ftarb  1674  in  3urücfgejogenb/eit  in  G"ng* 
lanb.  Sgl.  ©uüot,  Histoire  du  protectorat  de 
Richard  E  (2. 8ufL,  Sar.  1869 ;  beutfa),  Seipa.  1857). 

Gronara,  ©imone',  ita(.  Slrdjiteft,  eigentlich  ©. 
bi  £ommafo  b'Slntonio  bei  ^ollajuolo,  geb. 
30.  Oft.  1457  \u  glorena,  bilbete  fia)  in  9lom  Mtrri; 
ba«  ©tubium  ber  antifen  SRuinen  unb  an  ben  Sterten 
SruneÜe«co«.  Üa  er  ba«  in  Äom  ©ef ebene  mit  grofier 
©enautgfeit  ju  fdjilbern  roufjte,  erhielt  er  oon  feinen 
Äunftgenoffen  benSeinamenG.  3nt3- 1495n»urbe  er 
in  ftlorem  jum  25ombaumeifter  enräblt  unb  mar  aiö 
foldjer  bid  ju  feinem  21.  Sept.  1505  erfolgten  2obe 
tbätig.  ©eine  §auptroerre  finb:  ba«  in  gans  Italien 
alä  muftergültig  angefebene  ßranjgefim«  be«  Sa* 
lajjo  ©trowi  (f.  2afel  »Saufunft  Xll«,  ^ig.  1),  ber 
§of  be«felben,  ber  elegante  ^alajjo  ©uabagni  unb 
bie  Äirdje  San  jyranceSco  al  9Konte  in  glorenj.  G. 
mar  ein  ftrenger  9Jad)abmer  altrömifdjer  formen. 

Gronrgf,  §ob,ann  ftriebrid),  greitjerr  oon, 
beutfdjer  Sidjter,  geb.  2. ©ept.  1731  §u  ÄnSbad),  roo 
fein  Sater  ©eneralfelbmarfa)anieutnant  mar,  lernte 
früb,  bie  !laffifa)en  ©djriften  ber  Börner,  ©panier, 
evranjofen,  Gnglänber  unb  Deutfdjen  !ennen,  roib> 
mete  ftd)  feit  1749  in  §aHe  unb  Seipjig  bem  ©tu» 
bium  ber  fechte  unb  trat  mit  ben  namljafteften 
©cbriftftcHern  ber  neuern  JRid;tung ,  befonber«  mit 
©ellcrt,  in  Scjiefmng.  9taa)bem  er  fid)  fdjon  in  2ln8* 
baa)  burd)  ein  Suftfpiel:  »2>er  9Hijjocrgnügte«,  in 
ber  bramatifdien  ^oefte  oerfud)t  hatte,  fdjneb  er  in 
fieipaig  ba«  Öuftfpiel  »35er  SWiijtrauifa)e«  unb  ent= 
roarf  ben  Slan  au  feinem  »Gobru««.  3m  3.  1752 
madjte  er  eine  längere  3ieife  naa)  3talien  unb  S^ri« 
unb  roarb  1754  ,umt  an«baa)ifa)cn  Äammerjunfer 
unb  fiofrat  ernannt.  Son  1754  bi«  1756  gab  er  mit 
Siabe,  Ua  unb  §irfa)  bie  moralifdje  »odjenfärift 
»2)er  ^reunb«  b«ou«.  ©ei  ber  oom  Sudjbänbler 
9licolai  ocranftalteten  Sreiäberoerbung  für  ba«  befte 
beutfdjc  Iraucrfpiel  (1757)  trug  fein  felbft  oon  £ef« 
fing  anerrannter  -  Gobru««  ben  ©ieg  baoon.  G.  ftarb 
fdron  81. De).  1758.  911«  Iragifcr  galten  aua)  ibm, 
roie  feiner  Seit,  bie  franjöfifdje  2ragöbie  unb  teil» 
weife  ©eneca  al«  bödjftc«  SJufter.  3m  »Gobru«« 
ift  meljr  SHIjetoril  al«  ftanblung,  bie  Gfjarafteriftif 
p  allgemein  unb  ibealifiert;  bte  ©praa)e  ift  jebod) 
fd)mungb,aft,  unb  bieSerfe  ftnb  tro^beruug(üc!lia)en 
Sßab,!  be«  gereimten  9l(e]canbriner«  flie^enb.  ©djroä* 
d)er  ift  6.  in  feinen  Suftfpielen.  ,Su  feinen  beften 
Slrbeiten  geboren  Seb^rgebidjte,  Gpigramme  unb 
geiftlidje  üieber.  ©einen  poetifd)en  Kadjlaf;  mit 
iBiograpbie  gab  Ua  b,erau«  (Seipa.  u.  9ln«b.  1760 — 
176i,  2Sbe.;  neue  2lufl.  1771—73).  Sgl.  §cnr. 
geuerbne!] .  Ua  unb  G.  (Seipa.  1866). 

Äronbolm,  9lbrab,am,  fd^roeb.  $ifiorifer,  geb. 
22.  D!t.  180»  ju  2anb«!rona  in  ©djonen,  ftubierte 
1825-29  auf  ber  Uniocrfität  au  üunb  unb  mar 
1832—65  Srofeffor  ber  norbifdjen  ©efdjidjte  an 
berfelben.  Gr  ftarb  27.  9Rai  1879  in  ©tocffjolm. 
3)fan  bat  oon  ib,m  mehrere  roia)tige  Söerfc,  roie  über 
bie  SBaringer  (»Vänngarne«,  Sunb  1832),  über 
norbifdje«  Slltertum  (»Forn-nordiska-minnen«, 
1833  —  36,  2  Sbe.),  über  bie  fatbolifdje  Öiga  unb 


oeroffcntlidjten  Duellen  (»Slc&ncs  politiska  histo- 
ria«,  1846—61,  2  Sbe.)  unb  be«  uMrerfeigjabrigen 
Krieg«  (»Trettiuariga  kriget«,  9iorrIöping  1847 — 
1819,  mit  ©.  §.  3«eain).  Slu&erbcm  gab  er  eine  ®e* 
fdnc&te  ©d;roeben*  unter  ©uftao  Slbolf  (»Sveriges 
historia  ander  Gustav  II.  Adolphs  regering«, 
1857  —72,  6  Sbe.)  unb  ein  Dueüenroer!  über  bie 
Serb.anblungen  in  3>eutfd)lanb  naa)  ©uftao  Slbolf« 
lob  (1876-80,  »b.  1  u.2)  b,erau«,  fdjrieb  in  latei» 
nifa)er  ©pradje:  »De  Snorronis  Sturlonidis  histo- 
ria« (1834)  unb  »De Sueciae  nobilium  online  ante 
unionem  Calmariensem  instituto«  (1848)  unb  mar 
Mitarbeiter  am  »Bio^raphisk  lexicon  bfrer  naian- 
knnnige  svenska  man«  (1835—57, 23  ©be.). 

Groofeb  dslanbfl  (fi>r.  u-m*  ntSntii),  britifd)« 
roeftinb.  3nfclgruppe,  au  ben  Sa^amainfeln  gehörig, 
253  qkm  i4/  D9R.)  gro^  mit  etroa  2000  Sero.  6ie 
bilben  ein  SltoU,  beften  roid)tigfte  3nfeln  ©.,  Sldlin 
unb  gortune  Gan  fmb,  erreteben  eine  ^öbe  oon 
34  m  unb  ftnb  beroalbeL  ©ie  liefern  Saumrooüe, 
|)am«,  Sananen,  Jtifd;e,  ttuftern,  Arabben  jc. 

<S roof rt>  Safe  (fpt.  hu^Cb  irdr),  ©ee  im  norbameri* 
!an.  ©taat  9tero  ?)orI,  ift  49  qkm  grofj  unb  fa)idt 
burd)  einen  abruft,  ber  auf  11  km  88  m  gall  bat, 
fein  üüaffer  bem  ©enecafee  au,  mit  bem  er  aua)  bureb 
einen  Aanal  oerbunben  ift. 

UnoM  (für.  ftufcti),  SBilliam,  Sbori'erunbGb,e« 
mirer,  geb.  1832  au  fionbon,  trat  1848  in  ba«  Col- 
lege of  chemistry  unb  arbeitete  bafelbft  1850—54 
al«  Slffiftent  bei  S.  9B.  ^ofmann,  ging  bann  nad) 
Dyfotb  al«  Seamter  be«  9iabcliffe=Cbferoatorium« 
unb  1856  al«  fieb,rer  ber  Gljemie  naa)  Gb^efter.  1859 
grünbete  er  bie  »Chemical  New«  unb  lebt  feitbem 
ob,ne  amtlia)e  ©tellung  in  fionbon.  ©eit  1864  ift  er 
^>erau«geber  be«  »Quarterly  Journal  of  science<. 
1861  entbedte  er  mit  §ilfe  ber  ©peltralanalpfe  ba« 
JbaHium,  beffen  Gigenfdjaften  er  bann  genauer  un» 
terfudjte,  Sil«  ^x)\\tet  befdjäftigte  fia?  G.  §aupt» 
fäd)lid)  mit  ber  ©peltralanalofe  unb  bem  ©tubium 
oe«  ©onnenfpeftrum«,  unb  1871  ging  er  jmr  Seob* 
aa)tung  bcr  ©onnenfinfterni«  naa)  Dran,  ©eit  1872 
roibmete  fia)  G.  ber  f$einbar  abfto^enben  SBirfung 
ber  £id;t[trablen,  lonftruierte  ein  9iabiometer  unb 
gelangte  bura)  ba«  ©tubium  ber  Grf  djeinungen  beim 
&urd)gang  ber  eleltrifcben  ©tröme  burd)  möglicbft 
luftleere  3täume  au  bem  Segriff  ber  »ftrablenben 
Materie«  (1879).  9Rit  g^roger  Gnergte  trat  G.  für  bie 
Realität  ber  fogen.  fpintiftifdjen  Grfd^einungen  auf, 
mu^te  aber  erleben,  bafe  oa«  SRebium,  roeldje«  ibm 
oorroiegenb  au  Seobad)tungen  gebient  batte,  ent« 
larot  rourbe. 

tfroofrfit,  Mineral  au«  ber  Drbnung  ber  einfachen 
©ulfuribe,  finbet  ftd)  in  bleigrauen,  metaUglänaen» 
ben,  bieten  Mafien  oon  ber  feärte  2^—3  unb  bem 
fpea.  ©ew.  6rn  in  ber  ©rube  ©friferum  in  ©mälanb, 
beftebt  au«  Äupfcr,  Zbaüium,  ©ilber  unb  ©elen 
(CuTIAg)Se  unb  enthält  16,»7-18^5Sroa.Xb,anium. 

Crop  (engl.),  Grnte;  2aba(«ernte  in!3(orbamerifa; 
Crops,  Iabaf«fäfier  mit  ben  Steinen  über  ©eroidjt, 
Dualität  ic.  be«  £aba!«  (Gropnoten). 

Gropfetj  (ft>t.  hÄpi>BT),  3a«per  ameriran.  SRa* 
(er,  geb.  1823  auf  ©taten  3«lanb,  roibmete  fiä)  an* 
fang«  fünf  ,V.!irc  lang  ber  Sautunft,  roanbte  fieb 
aber  bann  mit  großem  Grf  olg  ber  2anbfa)aft«maleret 
ui.  1847  ging  er  nadi  Guropa,  braa)te  brei  3<ibre  in 
Italien  au  unb  roarb  infolge  ber  bort  gefammelten 
unb  nadjber  auSgcfübrten  ©fijaen  Mitglieb  ber  9?ero 
9)orFer  3eia)cnar'abemie.  Son  1857  bi«  1863  lebte  et 


»  9)i 

bie  Hugenotten  ^»Cntholska  Hgan  og  Hugnenot-  in  Sonbbn,  roo  er  eine  Sartie  au«  ben  Urroälbem 
teme«,  1839),  eine  ©efa)id;te  ©d;onen«  naa)  un- 1  roeftlia)  oon  bem  ülUegljanogcbirgc  unb  fpäter  einen 
Bttiltl,  bie  unter  Q  Dcrraiftt  toerben,  flub  untet  St  ober  8  naäjutoli 


Digitized  by  Google 


Croquants 

$er(fl  om  ßubfonflufi,  Slidjmonb  §itt  im  §od}fom* 
mer,  einen  |>erbft  in  ben  SBeijjen  Sergen,  Unter  ben 
Klippen,  mehrere  Partien  von  Sondjurdj  auf  ber 
3nfel  Sötgljt  unb  anbre  Sanbfdiaften  aus  ßnglanb 
auSfteüte.  5?atfi  Slmerifa  gurfiefgefebrt,  wibmete  er 
fid)  oorjug«meife  ber  Ütorftelhing  ber  9?atur  im  Gb,a* 
rafter  unb  Kolorit  be«  §erbfte«.  Slufjerbem  befdjäf» 
tigte  er  fid;  viel  mit  ber  2lquarettmalerei. 

C'roqnants  (franj.,  fax.  hoWna,  »Sumpcnferle«), 
Sdjimpfname  ber  aufftänbifa)en  dauern  in  ©uienne 
unter  fceinrid;  IV.  unb  fiubmig  XIII. 

Croqoet  (ft»t.  frödet),  ein  au«  ©nglanb  tjerüberge» 
fommene«,  jefct  in  Seutfdjlanb  feb,r  Beliebte«  ©e* 
fcttfdjaft«fpiel,  ba«  auf  einem  furj  gemäljten  Äafen* 
plab  ober  auf  einem  anbern  ebenen  Slafc  gefpielt 
wirb.  SJton  treibt  in  ber  Stöitte  eine«  folgen  s$lafce« 
8—10  eifeme  Sogen  fo  in  bieGrbe,  ba|  fie  einKreuj, 
ein  Ädjtect  ober  aua)  eine  anbre  ftigur  bitben.  3" 
Anfang  unb  ju  ©nbe  ber  fiängSrtdjtung  ber  ftigur 
finb  b,oljeme  ^flörfe  einqefdjlagen,  unb  bie  äufgabe 
rft  nun,  bie  Ijöljernen  Spiclbätte  mittel«  ber  eben» 
fall«  f)öl$ernen  vämmer  (mallets)  an  langem  Stiel 
burtf)  fämttidje  Sogen  ju  treiben  unb  mit  beiben 
Sflöden  in  Serüljrung  ju  bringen.  2)a«  C.  Iann  oon 
2 — 8  Serfonen  gefpielt  werben.  Sei  Seginn  be« 
Spiel«  nimmt  jeber  Xeilnefjmer  feinen  Satt  au« 
einem  Sad;  ber  blaue,  fdiwarje,  braune  unb  grüne 
SaD  bilben  bie  eine  Partei,  ber  rofa,  gelbe,  orange 
unb  rote  Sali  bie  anbre.  Stau  ift  ber  üftnfüljrer  ber 
einen.  SNofa  berjenige  ber  anbern  Sartei.  3ft  °ie 
.Rabl  ber  Spieler  ungerabe,  fo  übernimmt  einer  jroei 
Salle.  SJeber  Spieler  nimmt  ben  ßammer,  meldjer 
bie  ftarbe  feine«  Salle«  trägt,  unb  fpielt  fo  lange 
weiter,  al«  er  Sogen  in  ber  oorgefdjriebcnen  Drb> 
nung  pafftert,  ober  bi«  er  ben  $fIocf  trifft.  2Bcnn 
ein  Satt  babei  einen  anbern  Sali  trifft,  fo  Iann  er 
roefieren,  b.  feinen  eignen  Satt  an  ben  anbern 
efcen  unb  biefen,  inbem  er  feinen  Satt  mit  ber  ^u&= 
pifce  feft^ält  unb  babei  mit  bem  Jammer  fdjlägt, 
nad)  irgenb  einer  Stelle  (einer  günftigen  für  ben 
ttreunb,  einer  ungünftigen  für  ben  geinb)  treiben, 
nuf  ba«  Krodieren  (ann  ein  Spieler  ju  beliebiger 
3eit  au«getjen.  öat  ein  Spieler  feinen  SaD  bur$ 
alle  Sogen  getrieben,  oljne  aber  ben  Stanbpflod  ju 
berühren,  fo  niirb  er  ein  Sa)märmer,  er  fann  nun 
über  ben  ganjen  Spielplan  fdjwärmen.  Irifft  er 
ben  Stanbpflorf,  fo  ift  fein  Sali  tot,  er  mufj  au«tre« 
ten.  (Sine  Krodcipartie  6eftcr)t  am  beften  au«  brei 
Spielen,  ein  furnier  au«  brei  Sartien.  Sgl.  &amp= 
bell,  Anleitung  jum  ©roquetfpiel  (§amb.  1882); 
§eatb,  The  complete  croquet-player  (Sonb.  1874, 
illuftnert). 

Croqnett  es  (franj.,  f»t.  freie«),  ftrifaff  ee  uon  feinen 
tJleifcbjorten,  gebadene«  ftilet,  al«  äwifcfcengericfjt. 

Croquig  (franj.),  f.  Kroqui«. 

Gr  ore  (K  u  r  o  n),  in  Srit.«Dftinbien  eineSumme  oon 
10  aJlitt.  Rupien,  mit  Sejug  auf  bie  Kompanierupie 
=  106,918,2«  kg  feinen  Silber«  =  19,245,288  2)lf. 

CSroSbt)  (®reat  <£.),  Stabt,  7  km  ndrblicb  oon 
fiioerpool  (Sancaföire),  mit  (isai)  5100  ßinm. 

CrojL  Siebarb  »ffbeton,  engl.  Staatsmann, 
geb.  1823  in  ber  5l2fjc  oon  Srcfton  in  fiancafbire, 
würbe  ju  SRugbo.  erlogen,  fjtubiertc  in  ßambribge  unb 
mürbe  1849  Sarrifter.  Gr  fungierte  fpäter  al«  Srie- 
ben«ricbter  in  feiner §eimat«graffdjaft  unb  trat  1857 1 
al«  Slbgeorbneter  für  Srefton  in«  Unterbau«;  1868 
ocrtaufdjte  er  bie«  SWanbat  mit  bem  für  Sübroeft» 
Sancafter,  roela^e«  er  noa)  je^t  innefjat.  3m  S^ria» 
ment  gehörte  er  jur  fonferoatiocnSartei  unb  fdjlo& 
fio^  befonber«  eng  an  £orb  Scrbt;  an.  ©in  geroanb« 


—  Croton.  347 

ter  unb  fdjneibiger  SRebner,  erlangte  er  balb  Sebeu* 
tuna  innerhalb  ber  Partei;  1872  rourbe  er  mit  ber 
(Einbringung  unb  Serteibigung  be«  Xabeldootum« 
beauftragt,  roeldje«  bie  ton^roatioe  Dppofition  roe* 
gen  ber  Seförberung  Sir  %  Collier«  jum  3iia)ter 
gegen  bie  Regierung  beantragte,  unb  entlebigte  fid) 
biefe«  Auftrag«  fo  gefebidt,  baß  ba«  SRinifterium 
nur  mit  einer  ganj  geringen  SKajorität  fiegte.  1874 
übertrug  '.Inn  bal)er  ricräeli,  obroobt  er  niemal«  ein 
5Regierung«amt  beHeibet  Ijatte,  ba«  3Rinifterium  be« 
3nnern.  S.  befleibete  biefe  Stellung  bi«  jum  5Hücf» 
tritt  ber  fonferoatioen  Regierung  im  3lpril  1880  unb 
erhielt,  ba  er  fict)  in  berfelben  oonfommen  beroabrt 
ffatU.  ba«  gletdje  3lmt  im  SWinifterium  SaliSburn 
(3um  1885). 
Cro8s5puR,  5ßafferfpi^mau«,  f.  Spifcmau«. 
Croft  lunbrr«,  Sanbftrid;  in  Storbamerifa,  im  30. 
beö  SRifftffippi,  ber  fuf),  10—50  km  breit,  »om  3iio 
53ra^o«  in  Jernö  in  norböfUidjer  9ricf)rung  650  km 
weit  bi«  jum  ilrfanfa«  binjiebt.  Seinen  roettenför« 
migen  Soben  bebeaen  faftige  SBiefen  unb  Sßeibcn, 
bie  mitSßälbdicn  unbSalbftreifen  abroea)feln,  roeldje 
fafl  nur  au«  (Sieben  befielen. 

Crotalaria  L.  (Älapperfctjote),  ©attung  au« 
ber  Familie  ber  Sapilionaceen,  einjährige  ober  au«> 
bauernbe  Kräuter  ober  Sträucber  in  Reifen  Sänbcrn, 
mit  einfad;en,  brei  jäb,  ligen,  feltenergefingertenSlät! 
tem,  fdjönen  gelben  Slüten  in  enbftänbigen  ober 
ben  Slättcrn  gegenüber^ebenben  Trauben  unb  ge» 
ftielten,  aufgeblafenen,  oielfamigen,  bei  ber  Steife 
flappemben  ^ülfen.  C.  Juncea  C,  ein  Sommer« 
geroäd)«  in  Dftinbien,  wirb  faft  überall  in  Sübaftcn, 
befonber«  in  3nbien,  auf  3aoa  unb  Sornco,  fultü 
oiert,  bi«  2  m  b,od),  mit  faft  fi^enben,  lanjettförmi* 
gen,  etwa«  feibenfjaarigen,  einfachen  Slättern  unb 
fcfjönen,  großen,  gelben,  eine  ©nbtraube  bilbenben 
Slumen.  9lu«  ben  Stengeln  gewinnt  man  bie  al« 
Sun  in  ben  ^anbel  lommenbe  Saftfafer,  bie  wie 
ßanf  oberglacb,«  m  Seilen  ic.  verarbeitet  wirb.  Sludj 
C.  Burhia  Hamilt.,  C.  retusa  L.  unb  C.  tenuifolia 
Roxb.,  in  Dftinbien,  liefern  Oefpinftf afern;  anbre 
fflrten  werben  al«  ^ierpflanjen  fultioiert. 

CrotaHdae  (OJrubenottern),  gamilie  au«  ber 
Drbnung  ber  Sdjtangen  (f.  b.). 
Crotfi  Ins,  ftlapperfdjlange. 
Crotchet  (engl.,  ijjr.  «töiti««t),  f.  r».  w.  Sicrtelnote. 
Croton,  gluf;  in  9Jorbamerifa,  wetdjer  an  ber 
©renje  (5  onnecticutö  entfpringt  unb  40  km  oberhalb 
9lew  ?)orf  in  ben  ^ubfon  fällt  Sein  3Baffer  wirb 
in  ein  ungebeure«  9teferooir  geleitet,  wela)e«  2270 
Uiitt.  Sit.  fapt  unb  burd)  einen  82  m  langen,  13  m 
oben  Damm  aefdjloffen  wirb.  Grin  Äanal  füt>rt  oon 
ier  220— 270  9JUII. «.  2ßaffer  täglicfi  nadj  9Jew^orf. 
Croton  L.  (Äreb«blume),  ©attung  au«  ber  ga« 
milie  ber  Supb^orbiaceen,  Kräuter,  S^träudjer  unb 
Säume,  an  ben  jüngern  3weigcn,  Slättern  unb  Slü» 
tenteilen  bäufig  mit  Stern^aaren  ober  fdjilbförmis 
gen  Stbuppen  bebedt,  mit  wedjfelftänbigen,  geftiel« 
ten,  einfadjen,  feiten  gelappten,  fieber«  ober  pnger» 
förmigen  Slättern,  in  «fyren  oberirauben  fte^enben, 
monöjifdjen,  feiten  biöüfdjen  Slüten  unb  breiföpfi= 
ger,  breifamiger  Äapfel.  etwa  450  Slrten  oon  feljr 
oerfdiiebenarttgem  ^abitu«  in  ben  Zropen  beiber 
fiemifpbären.  C.  Elnteria  Bennett  (Ka«fariH>, 
Sa)aferil(baum),  fleiner  Saum  ober  Straua)  mit 
eislan3ettlicben,  unterfeit«  filberweijj  fct)clfcrigcn 
Slättern  unb  unfdjeinbaren,  wobtrieebenben  Slüten, 
auf  ben  Sa^amainfeln,  liefert  bie  Kaöfarillrinbe 
(f.b.).  C.niveumJac?.(C.PsendochinaScA/ec/»/cw/i.), 
ein  Heiner  Straua)  in  SHerifo,  SBcncjuela,  «eugranaba, 

(\nb  untir  St  <*«  3  na^juidjlaflen. 


Digitized  by  Google 


348 


(Trotot),  £c  —  Groroe. 


Kolumbien,  liefert  bte  jefct  obfolete  Kopaldjirinbe. 
C.  Tiglium  L.  (Tiglium  oificinale  Klotzsch,  Sur* 
gierf  roton),  ein  bis  6  m  bober  ctraudi  ober  Heiner 
Saum  mit  langgeftielten,  eilänglicben,  ferbig  gefügt 
ten,  fpäter  fabien  Slättern  unb  gipfclftänbigcn  Slü= 
tentrauben,  ift  im  {üblichen  Dftiitbien  r)cimifct).  roirb 
in  ganj  Cftinbien,  auf  Geolon,  ben  ©unbainfcln, 
Sbilippincn,  auf  SJlauritiuS,  in  Kocbincbina  unb  ilbina 
angebaut  unb  liefert  bie  purgier förn er,  auS  roel» 
eben  baS  Krotonöl  gewonnen  roirb,  foroie  bad  roent= 
gcr  beftig  roirfenbe  Surgierbolj,  roeld)eS  aber  muh 
oon  bem  febr  äbnlicben  C.  Pavana  Hamilton,  im 
norbroeftlid>en  Sengalen  unb  $>intcrinbicn,  flammt, 
©clbft  bie  Slätter  biefer  Säume  fa)einen  purgierenb 
3u  rotrten  unb  roerben  in  ber  Heimat  gegen  ben  Si& 
giftiger  Schlangen  angeroanbt.  ftofj  unb  6ame 
bienen  auch  jur  Setäubung  ber  jytfaje.  C.  Draoo 
Schlechtend.,  ein  Saum  mit  berjförmigen,  ftem» 
filjigen  Slättern,  in  SWeriro,  liefert  eine  ©orte  2>ra» 
djcnblut,  ebenfo  C.  hibisdfolium  KuntJi,  in  Kolunv 
bien.  SRebrere  Srten  in  SBefrinbien,  ©übamerifa, 
©üb»  unbDftaften  liefern  Salfame  unb.fcarje,  roelcbc  I 
in  ber  ßeimat  mebijinifcb  benufct  roerben.  C.  lacci- 
ferum  L.,  ein  ©traueb  mit  langgeftielten,  länglicb 
eiförmigen,  jugefpifeten,  brüftg  ge«tbnten  Slättern 
unb  loaerblütigen  irauben,  in  Cftinbien,  ßeulon, 
Kodjindbina,  liefert  bie  Sauptmaffe  bei  in  ben  £>an> 
be(  fommenben  Scbelladö,  ber  bureb  ben  Stieb  einer 
Sdnlolau*  (Coccus  laccae  Ker.)  jum  SluSflicfeen 
gebracht  roirb.  C.  fragrans  Kunth,  in  Kolumbien, 
mit  jitronenartig  buftenben  Slüten,  unb  C.  gra- 
Üsaimum,  am  Kap,  roerben  al*  Parfüme  benufet. 
C.  pictum  Lodd.  (Codiaeum  clirisostictum  Sp.\  oon 
ben  äRoluffen,  ein  gebrungen  gebauter  ©traud)  mit 
oval-  lanjcttlicfjcn ,  bunfel  braungrünen,  unregel» 
mäfiig  gefb  geflctften  ober  gejeidjneten  Slättern, 
roirb  in  jatjlrcidjen  Varietäten  als  3icrpflan}e  in 
SBarmbäufern  fultioiert.  ©r  ift  in  Sejug  auf  g  orm 
unb  flcidjnung  ber  Slätter  febr  ocränberlicb. 

tfroioa,  8«  (Irr.  -tön),  ©tabt  im  franj.  Reporte-- 
ment  ©omme,  Slrronbiffement  SlbbeoiCe,  an  ber 
SHünbung  ber  Somme,  bat  9iefte  eine«  ©djloffe«,  in 
roeldjem  ^eanne  b'Hrc  gefangen  fafj,  einen  in  neue* 
fter  Seit  oerbefferten  §afen,  befugte  ©cebäber, 
Schiffbau  unb  1150  Cinro. 

GrotuS  Rubianufl  (3obanneS^[figer),  £utm:- 
nift,  geboren  um  1480  ju  Dornbetm  bei  «rnftabt 
i.  Ib-»  ftubierte  ju  Crfurt,  roo  er  mit  Sutber  unb 
£>utten  befreunbet  rourbe,  roarb  1508  fiebrer  ber 
(trafen  oon  öenneberg,  1510  Sorfteber  ber  Klofter* 
fchule  in  ftulba,  ^\n^'  nadj  einjäbrigem  Slufenthalt 
in  Köln  unb  SWainj  als  Sefjrer  in  ber  Jamilte  3utb$ 
nad)  Italien,  roo  er  brei^abre  in  Sologna  oerroeilte, 
(clu'to  1520  nad)  25eutfd)lanb  jurüd  unb  frijlofi  fict) 
mtt  Gifer  ber  Sieformation  an,  roarb  aber  ba(b  burdp 
bie  roben  ^öbeleirjcffe  unb  bie  ©efdjränftbeit  ber 
ikäbifanten  abgefto|cn  unb  allmäf)[id)  )ur  latboli* 
fa>cn  Kird;e  jurücf gefübrt.  Slaajbem  er  1524—30  am 
.vct  '.'Ubrcdjtc-  oon  Sranbenburg  in  Königsberg  fieb 
aufgcbalten,  nabm  er  oom  Grjbifdjof  KumQI  oon 
SWagbeburg  1531  ein  Kanonifat  in  £alle  an,  roaS 
feinen  Sri: !)  mit  Sutber  berbeifübrte  unb  ümt  bei- 
tige  Angriffe  oon  beffen  anbängern  jujog.  25a  fid) 
G.  autb  in  ber  alten  Kirdjc  nidjt  mebr  roobl  füblte, 
oerlor  er  äffe  ftreubigfeit  am  2cbcn  unb  ftarb  in 
oöHiger  3Jcrgeffenb,eit  nad)  1539.  Gr  ift  ber  bebeu- 
tenbfte  S^itarbeiter,  oiel(eid;t  fogar  ber  Urbeber  ber 
»Epistolae  obscurorum  virorum«.  25gt.  &.  Kamp.- 
f  djulte,  De  J.  Croto  Eubiano  (Sonn  18f>2). 

Croup  (engl.,  fpr.  ftui»),  f.  Krupp. 

Ärtiftt,  Wt  unttr  d  tttraiftt  »frlxn. 


Croupade  (franj.),  f.  Kruppabe. 

Croupler  (franj.,  Ipt.früpieb),  ®ebilfe  einer  6picC« 
banr,  roetdjer  bie  oon  ben  Sointeur«  oerlornen  ®el» 
ber  eimiebt. 

Croilte  (franj.,  fpr.  fm«,  »Krufie«),  in  Oer  3Ha« 
rerei  ein  fdjlcdjtcö  (ütemälbe  obne  i-Jcrt. 

CroAtous  (franj.,  fpr.  truting),  in  Sutter  gelb  ge* 
bratene  ober  auftgebadene  ©Reiben  ober  ©dmijjel 
oon  3Rila)brot  ober  ©emmel  §um  (Garnieren  anbrer 
©peifen  ober  al8  3utbat  §u  Suppen. 

Grotte  (fpr.  !ra^).  1)  ü  a  t  h  c  r  i  iu' ,  gebome  Ste< 
oen$,  engl.  Sd^riftfieUertn  unb  Sortampferin  bc4 
Spiritismus  in  Gnglanb,  rourbe  um  1800  ju  So« 
rougb  Green  in  Kent  geboren  unb  oerbeiratete  ftd) 
1822  mit  bem  Dberftleutnant  <£.  ©ie  begann  ibre 
litterarifdje  Zb&tigfeit  1838  mit  einer  Zragöbie: 
» Ari8toaemu8« ,  bte  gut  aufgenommen  rourbe,  9Jod) 
mebr^Iüd  maebte  ibrSioman  »SosanHopley«  (1841, 
neue  2lu8g.  ias.3),  ber  aud)  für  bie  Süfjne  bearbei« 
tet  roarb,  forste  bie  9looeHcn:  »Men  and  woment 
(1843)  unb  »Lilly  Dawson«  (1847).  Durdj  bie  ein* 
gebenbe  Sefdjäfttgung  mit  ,Vtftinu>>  KemerS  *©eb<< 
rin  oon  Sre"orft«  unb  beffen  übrigen  mpftifdjen 
©djriften,  bie  f»<  inö  Gnglifdje  überfe^te  (»The  see- 
rcss  of  Prevorst«,  1845),  roarb  fte  $um  ©piritiSmu« 
bingeleitet,  bem  fte  ftd;  nun  ganj  in  bie  Sirme  roarf. 
^nullte  biefer  91td)tung  roaren:  »The  niehtside  of 
nature«  (1848, 2  Sbe.  fneue  3lu8g.  1882)  unb  »Light 
and  darkness«,  eine  ©ammlung  büfterer  unb  tragi< 
fdjer  SorgSnge  im  SKenfdienleben  (1850,  3  Sbe.; 
neue  %u£g.  1856).  ferner  geboren  oabin :  »Spiri- 
tnalism  and  the  age  we  live  in«  (1859)  unb  »Ghosts 
and  family  legends«  (1858).  ©onft  bat  fte  feit 
»Lilly DawBon«  nod)oeröffentlid)t:  »Pippie'swarn- 
ing«  (1848);  bie  Sßooellen:  »The  adventures  of  a 
beaoty«  (1852),  »Linny  Lockwood«  (1853),  »Story 
of  Arthur  Hunting  and  hia  first  ahilling«  (1861, 
5.2lufl.  1881 )  unb » Adventurea  of  a  monkey « (1861). 
©ie  ftarb  1876. 

2)  ©ore,  engt.  SJJaler,  geboren  im  DItober  1824 
ju  Gbclfea,  rourbe  anfangs  in  Sonbon  oon  SBiHiam 
2)arletj,  bann  in  SariS  oon  Saul  2)eIarocbe  unter» 
riebtet,  mit  bem  er  1843  ju  feiner  roeitern  »u«bil» 
bung  naa)  !Rom  ging.  1844  febrte  er  nad}  £onbon 
gurüd  unb  bebütierte  1846  mit  bem  Silb:  Sronne 
untcrfutyt  bie  Xafcben  tti  (Srjbifdjofft  Saub  tm  7o< 
roer,  worauf  bie  Sdjladjt  bei  Sljincourt,  ber  römifdb.e 
Kameoal  unb  ^olbein  malt  ben  König  Gbuarb  vL 
folgten.  9iad>bem  er  ftd)  oon  1852  bis  1857  in  Äme* 
rifa  aufgebalten  unb  bort  inSbefonbere  ba$  2eben 
ber  Stegerraffe  ftubiert  t)atte,  fam  er  nad)  Sonbon 
jurücf  unb  fd)uf  eine  3ieibe  oon  Silbern,  bie  eine 
grofte  liefe  ber  (rmpfinbung,  eine  treffliche  Sbaraf» 
teriftif  ber  ®eftalten  unb  etn  grünblid)eö  ©tubium 
ber  Details  oerraten,  aber  in  ber  <$arbe  oft  hart  unb 
troden  ftnb.  flu  ben  bebeutenbftcn  berfelbcn  ge« 
bören:  SDHlton  befud)t  ©alilei  im  ©efangni«  (l&5i>), 
Sroift  lieft  einen  Srief  feiner  Geliebten  Stella,  ein 
©flaoenmarft  in  Sirginia,  Zefoe  am  Sranger,  baS 
SeidjcnbegängniS  Golbfntitb«  (1863),  fiutber  fd)lfigt 
bie  Ibcfen  an  bie  Scblofjfirdjc  ju  Wittenberg  (1864), 
bie  Scftalin,  bie  ©ebaffebur,  bie  Quäler,  bte  frait» 
jöftfd)cn  Gelehrten  in  ^tgopten  u.  a. 

3)  Sofepb  9lrd)cr,  engl.  KunftfdjriftflcHer,  Sru« 
ber  beS  oorigen,  geb.  20.  Oft.  1825  ju  Sonbon,  erbielt 
ben  erften  lünftlcrifdjen  Untcrrid)t  1836  in  Sari«  bei 
Sraffcur,  bann  1840  bei  Saul2)e(arod)e  nebft  feinem 
Sruber  unb  febrte  1853  nad)  Sonbon  jurücf.  9?un 
roanbte  er  fid)  ber  ©d)riftfteÖerei  ju  unb  fdjrieb  für 
baS  »Mormng  Chronicle«  unb  bte  »Daily  News«, 
finb  unter  »  ostt  3  na4)|ufit)tagrn. 


Digitized  by  Google 


(Sronm  — 

6t  ftubierte  babei  bie  nieberlänbtfdje  Kunfl  unb  be« 

gcbte  ju  bem  3«ed  1846  Belgien  unb  Köln,  1847 
erlin  unb  Söien,  fobann  iRorbitalien,  auf  roeldjer 
Steife  er  in  Deutfdjlanb  mit  ©aoalcafcHe  (f.  b.)  ju* 
fammentraf.  Kit  biefem  gemeinfdjaftlta)  bearbeitete 
er  in  fionbon  ba*  SBert  »The  earlv  Fleinish  pain- 
ters«,  nad)  beffen  Seenbigung  im  SKanuffript  (1853) 
fte  fofort  mit  ben  oorbereitenben  Stubien  fär  bie 
©efü)ia)te  ber  italienifa)en  SWalerei  begannen.  (Sine 
Unterbrechung  fanb  babureb  ftatt,  bau  CS.  al*  3eia)> 
ner  unb  Korrefponbent  1853 — 56  in  bie  Xürtet  unb 
bie  Krim  ging.  Huf  ber  Stütfreife  hielt  er  fi<b  jum 
etubium  ber  Äunft  in  Italien  auf,  unb  naa)  ber 
$etmlehr  lieft  er  bie  »@efa)ia)te  ber  altnieberlänbi» 
fd)en  SKalerei«  1857  im  Drutf  erfa)etnen  (2.  Stufl., 
Sonb.  1872;  beutftb  t>on  Springer,  fieip».  1875). 
3m  3.  1857  ging  i.  al*  Dtrettor  ber  Kunftfdntle 
nach  Somban,  mufjte  aber  fdjon  jmei  ^aljre  fpäter 
au*  @efunbbeit*rüdfia)ten  3"bien  oerlafien,  worauf 
er  Korrefponbent  ber  »lime*«  für  ben  franjöfifcb.- 
italienifd)  *  öfterreic^ifefien  Krieg  würbe.  18t>u  er* 
nannte  Um  bie  englifdje  Jteqierung  jum  General» 
fonful  in  Seipjig,  1872  in  Düffelborf.  Weben  feiner 
amtlichen  unb  politifa)en  Ibätiflfeit  hemmte  er  feine 
äRufjeftunben  unb  Urlaub*reifen  baju,  bie  Äunft 
ibeoretifa)  unb  praftifa)  ju  betreiben.  Seine  mit  da» 
oalcafeüe  bearbeiteten  £auptroerfe  ftnb:  bie  »New 
history  of  painting  in  Itoly«  (Sonb.  1864  -72,  6 
SBbe.;  oon  3J.ay  3oroan  Xeutfcbe  überfe^ft,  fieipj. 
1869—76);  »The  life  oi  Titiane  (Sonb.  1876;  beutfa) 
oon  3orban,  fieipj.  1877)  unb  »Raphael«  (Sonb. 
1883;  beuifcb  oon  Hlbenbooen,  fieipj.  1883).  Sin» 
fang«  al*  grunblegenb  unb  epoa)emaa)enb  berounbert, 
erfahren  bie  Arbeiten  oon  ©.  unb  ©aoalcafeüe  je$t 
eine  befonnenere  Prüfung,  bie  ibren  SBert  einf  (hränft 
Proton  (ipr.  traun),  engl.  Silbermünje,  f.  Jerone. 
Crownglass  (engl.,  i»r.  ttm+gm),  Krongla*, 
f.  @ta*. 

Crown  Point  (fpr.  haun  tränt),  Drtfcfjaft  im  norb« 
amerifan.  Staat  SRew  ?)orf,  an  ber  Söeftfüfte  be* 
Gfjamplainfee*,  mit  ben  romantif  db  gelegenen  Ruinen 
eine«  alten  franjöfifdjen  gort*  unb  (im))  4287  ©tnw. 

Crom 8  (ipt.  ho\)i),  3nbianerftamm,  f.  Krähen* 
inbianer. 

tro)  (fpt.  tmO,  Dorf  in  ber  fdjott.  ©raffdiaft  3n» 
oernefe,  mit  1600  ©inm.,  benfwürbig  bura)  Die  9fte* 
berlage,  welche  hier  ber  Prätenbent  Karl  bura)  bie 
Königlichen  16.  »pril  1746  erlitt. 

ttroty  (im.  freu),  berühmte  fürftlidje  ftamilie,  in  ben 
waüomfdjen  9Heberlanben  heimifa),  bat  ü)ren  9la« 
men  nach  bem  Stammfift  ©rot  bei  Simien*.  ©raf 
Statt  *u  II.  erlangte  oom  Kaifer  2JiarimUtan  I.  bie 
SReia)*fürftenwürbe.  Durd>  ben  <Reia)äbeputattonä> 
bauptfdblufj  erhielten  bie  dürften  für  ibre  auf  bem 
linten  styeinufer  oerlornen  mittelbaren  ©üter  ba* 
ehemalige  münfterftbe  Smt  Dülmen  im  Umfang 
oon  300  qkm  mit  16,000  (rinro.  unb  würben  bura) 
bie  fBiener  Äongrcpat te  wegen  biefer  SefU}ung  als 
Gtanbed^erren  ber  Jtrone  ^reufien  unterworfen. 
Da*  $>au«  teilt  ftdj  in  »wei  fiinien,  beibe  mit  bem 
§erjog*titel.  3)ie  erfte,  ».»Dülmen,  befifft  mehrere 
^errfa)aften  in  ben  ylieberlanben,  refibiert  ju  Dül< 
men  unb  im  Sommer  auf  bem  Sa)lofi  fi'^ermitage 
bei  Gonbl.  Da  mebrere  Tfitglieber  bei  fcaufeö  bo^e 
SBürben  in  Spanien  belleibeten,  fo  führen  bie  ^er» 
jöge  oon  CS.  aua)  ben  Xitel  ©ranben  oon  Spanten. 
Die  jweitcSinie,  6.»$aore',  bie  baä^er^ogtum^aore' 
unb  anbre  ©üter  in  ben  Wieberlanben  unb^tonlreia) 
befafe,  ftarb  mit  bem  §erjog  3ofepb  12. 9?oo.  1839  in 
ber  männlio^en  fiinic  au*.  Der  filtern  fiinie  geb.ö» 
ttrtihl,  tu  unttr  (£  »ami^t  »ttboi 


©rojatfanal.  349 

ren  an:  SBilb.elm  oon  <E.,  öerjog  oon  Soria,  SRar!« 
graf  oon  «arfa)ot  (geft  1521),  Grjieber  unb  ©rofe« 
t Liinmcrljerr  Äaifer  Jtarl*  V.  Seine  ©üter  fielen  an 
feinen  Neffen  $|>iltpp  oon  CS. ,  ber  oon  ftarl  V.  für 
bie  Abtretung  oon  Soria  »um  ^erjog  oon  9larfa)ot 
erhoben  würbe  unb  1549  ftarb.  Deffen  Sobn  t>i* 
tipp  u o n CS.,  ^>erjog oon%arfa)ot,  $rinj oondbiman, 
fpielte  in  bem  nieber(änbifa)en  9lufftanb  eine  bebeu> 
tenbe  Wolle,  inbem  er  jwar  ber  fat^olifajcn  Äirdje 
eifrig  anfing,  aber  für  bie  9ica)te  ber  Stänbe  ein» 
trat;  er  ftaro  1596  in  SBenebig.  9lod)  ^eroorragenber 
war  fein  SoQn  5tarl  oon  es. ,  S^erjog  oon  9(arfa)ot, 
geb.  1560,  ber  1580  jum  $roteftanttdmud  übertrat 
unb  Statthalter  oon  ftlanbern  würbe;  1584  oer* 
f öhnte  er  fid)  aber  mit  ben  Spaniern,  würbe  wieber 
tatbolifa)  unb  fämpfte  gegen  bie  9iepub(tf  wie  gegen 
Jranfreta).  1598  al*  ©eifel  naa)  ^ranfreia)  gefcbtdt, 
erlangte  er  bie  ßrljebung  6rop«  jum  Sjenogtum. 
gr  ftarb  1612  unb  binterliefj  SWemoiren,  bie  oon 
Meiffemberg  berauögegeben  rourben  (»Memoire*  du 
duc  Charles  deC«,  Srüff.  1845).  —  Äarl  Gugen, 
Serjog  oon  <S.,  geb.  1651,  oon  1687  bi*  1693  im 
2ür!enfrieg  unter  öfierreid)ifrf):r  tönt,  1693  —95 
Dberlommanbant,  trat  1699  in  polnifdje  Dienfte 
tfb  ftarb  1702  in  ©cf angenfcqaft  ju  Meoat  Selige« 
fcaupt  be*  $aufe*  ift  ^erjog  Subolf ,  geb.  13. 3Dlärj 
1823. 

<£rot)bon  (fpr.  fre«i>'n),  alte  Stobt  in  ber  engl.  ©raf< 
febaft  Surren,  15  km  füblid)  oon  ber  fionbonbrüde, 
Stebling^refibenj  Sonboner  Äaufleutc,  mit  ftatt(ia)er 
.^auptfudje  (1870  oon  ©.  Scott  an  Stelle  ber  burd) 
§eucr  jerftörten  altenÄircbe  erbaut),  Katb^tuS,  Itcotv 
tentjau*,  Äunft)a)ule  unb  lttterar--wiffenfa)aftlid)em 
3nftitut.  CS.  f)at  (i88i)  78,953  ©inw.  Seine  3nbu» 
^rie  liefert  Ianbwirtfd)aftlia)e  ©eräte,  3Jiafa)inen, 
©lodcn,  SKeffingwaren,  Stiefel  unb  fünftlidjenDün» 
ger.  Dabei  «bbington  ^arf,  Sommerfi^  be*  (Srj» 
bifdiof*  oon  Ganterburp. 

Grojat  (fpt.tt&jd),  3of epb,  2(ntoin e  CS. ,  Oaron  be 
EbierS,  SWarqui*  be  Xugnp,  Äunftfammler,  geb. 
1696  ju  louloufe,  war  ^räftbent  be«  Parlament* 
oon  ^JariS,  Mahre  des  requetes  unb  Sorlefer  be* 
ftönig*.  ©r  ftarb  1740.  Qfaft  fein  ganje«  Seben  unb 
fein  grofee«  Vermögen  oerwenbete  er  auf  bie  Samm* 
lung  oon  ©emälben  unb  gefdmittenen  Steinen  unb 
qelangte  ju  einem  Äabinett,  wie  wobl  fein  jweitc* 
tn  ©uropa  ju  finben  war;  e*  enthielt  über  400  @e« 
malbe  unb  19,000  öanbjeidjnungen,  baju  nod)  eine 
au*er(efene  Sibliotb.et  oon  20,000  Rauben.  Sud) 
lieg  er  jur  ^örberung  ber  5tunft  ©emälbe  unb  $anb» 
jeia)nungen  au*  ben' Sammlungen  be*  ßönig*,  be* 

ter jog*  oon  Dr(ean*,  feiner  eignen  unb  benen  anbrer 
iebbaber  in  2  Serien  ftedjen,  welaje  Sammlung 
1729  ff.  (180  Slfitter)  ju  $ari*  erfa)ien  unb  unter 
bem  tarnen  be*  Cabinet  de  C.  befannt  ift.  Slariette 
gab  e*  naa)  ©rojat*  %ot>  auf*  neue  mit  neuer  9tnorb» 
nung  tjerauö  unb  oeröffentlicbte  aua)  jum  3wetf  ber 
Slultion:  »Description  somniaire  des  de&sins  des 
errands  maitres  du  cabinet  de  feu  M.  C.<  ($ar. 
1741).  DieSammlung  ber  gefdjnittenen  Steine  ging 
naa)  ©rojat*  Xobe  bura)  Kauf  an  ben  §erjog  oon 
Crleanö  über,  ber  größte  leil  ber  übrigen  Samm« 
lungen  tarn  1772  naa)  Petersburg.  CS.  felbft  äfete 
einige  Blätter  naa)  33oua)er. 

«rojatf anal  (l*r.  »töidO,  Kanal  im  franj.  Departe» 
ment  3ti*ne,  41  km  lang,  führt  oon  (l^axm^  an  ber 
Dife  naa)  St.  «Simon  an  ber  Somme  unb  oerbtnbet 
ben  Kanal  pon  ÜRanicamp  mit  bem  oonSt.'Duentin, 
wela)er  jur  Sdjelbe  führt,  ©r  würbe  oon  Stntoine 
©rojat  1732—38  auf  eigne  Koften  angelegt. 

fmö  unttr  0  ebtx  &  nad))uld)Iaaen. 


Digitized  by  Google 


350 


(Srojetinfelu  —  (Svufenftolpe. 


Gro$rttnfrtn  (ipr.  ua\l),  eine  ©nippe  I leinet,  outlct; 
nifa)cr,  unbewohnter  3nfeln  im  3nbif*eitDjean  jwi» 
f<ben46°-470nörbl.«r.u.  68—69°  öftl.  8.o.@r.,  mit 
fcöben  bi«  »u  1300  m:  fcauptinfel  ^offeffton  3«lanb. 

Crozopnöra  Necker  (£admu«traut,  Kreb«» 
traut),  (Sattung  au*  ber  $familiebereupborbiaceen, 
©träua)er  ober  ein»  obermebriäbrigeKräuterin©üb- 
europa,  3lgnpten  unb  Dftinbten,  mit  abroedjfclnben, 
einfachen  blättern,  einjeln  ober  in  Knäueln  fteben« 
ben  »lüten  unb  breiföpfigen,  mebrfamigcn  Kapfcln. 
0.  tiuetoria  Adans.  (iournefolpflanje,  ^rärber» 
froton),  ein  ©ommergemäa)«  an  ben  fanbtgen  Äü= 
ften  be«  3Mittc[länbifa)en  3Reer«,  befonber«  in  ©üb-- 
europa  unb  Dorbafrifa,  mit  eiförmig  rbombifa)en, 
budjtig  gejafinten,  langgeftielten  blättern,  wirb  pier 
unb  ba,  namentlia)  bei  ÜtontpeQier,  fultioiert,  biente 
bei  ben  Sitten  gegen  Würmer  unb  jum  Wegäfcen  ber 
Warden,  jefct  jurSarftellung  berSe^etten  obcrZour» 
nefolläppa)en,  ©djminfläppdjen. 

Cracianella  L.  (Kreuzblatt),  ©attung  au«  ber 
Aitmiüe  ber  Dubiaceen,  Kräuter  ober  §albfträud)cr 
tn  ben  3Rittelmeerlänbern  unb  Weftaften,  mit  quirl« 
förmig  ju  oier  aeftellten  blättern  unb  meift  unfa)ein» 
baren  SJlüten  m  #l)ren  ober  Köpften.  C.  stylosa 
Tri».,  eine  au«bauernbe,  bufa)ige  ^flanje  in  ©ilan 
(Werften),  mit  rofenroten,  in  jablreia)en  enbföpf» 
djen  georbneten  Slumen  mit  lang  heroorftebenber, 
feulenf  oranger  Darbe,  wirb  bei  un«  al«  ©arten* 
pflanze  fultioiert. 

Cruciferue,  f.  Kruciferen. 

tfruriger  (Sreujiger),  Kafpar,  einer  ber  oor* 
jüglidjften  ©efrilfen  8utf>er«,  geb.  1504  »u  Seipjtg, 
ftubierte  in  Wittenberg  unb  rourbe  auf  fiutber«  <£m» 
Pfeilung  1524  Deftor  ;u  SWagbeburg, 1528  ^rofeffor 
ber  Ideologie  unb  ©a)lofjprebiger  in  Wittenberg;  er 
warb  fiutljer«  Mitarbeiter  an  ber  ^ibelüberfefeuna, 
nabm  an  bem  Deligion«gefpräa)  ju  Harburg  (1529), 
an  ber  Wittenberger  Konforbia  (1536),  am  Xag  oon 
©a)mallalbcn  (1537),  an  ben  Deliaion&gef prägen  ju 
Hagenau  unb  Worm«  (1540),  ju  Degenäburg  (1541) 
teil,  führte  1539  bie  Sieformation  in  fieipjia  ein,  be» 
teiligte  fia)  1545  an  ber  Stbfaffung  ber  Wittenberger 
Deformation  unb  neigte  fta)  in  fpätern  3a§rcn  ber 
reformierten  8ebre  ju.  1546  mürbe  er  Deftor  ber 
Unioerfttät  Wittenberg.  (Sr  ftarb  16.  Doo.  1548, 
naa)bem  er  noa)  an  ben  Kämpfen  in  ©adjfen  roegen 
be«  3nterim  «gen  «nteil  genommen.  ©eine  8io; 

SrapbU  fdjrieb^reffel(eiberf.  1863).  —  ©ein©obn 
lafpar,  ber  jüngere,  geb.  1525  nt  Wittenberg, 
warb  ^rofeffor  ber  Ideologie  bafelbft,  fpäter  al« 
Äraptocaluinift  au«  ©adjfen  oerrotefen  unb  naa)Kaf» 
fei  berufen;  ftarb  16. 2lpril  1597  al«  Konftftorialprä» 
fibent  bafelbft  . 

Crucls  (lat,  »be«  Kreuje««),  ber  brüte  Duatem-- 
ber,  ber  9Rittrood)  nach  bem  Zag  berKreujeSerbö^ung 
(Exaltatio  sanetae  C.),  14.  September. 

Qrüger,  3obann,  Komponift  eoangelifdjer  Ktr» 
cbenlieber,  geb.  9.  ilpril  1598  $u  ©rofjbreefen  bei@u» 
ben,  ftubierte  oon  1620  an  in  Wittenberg  Geologie, 
rourbe  1622  Kantor  an  ber  Difolattircbe  in  ©erlin; 
ftarb  bafelbft  al«  SKufifbireltor  22.  Jebr.  1662.  Äud) 
alft  3Huft!fd)riftftelIer  bat  er  fta)  uorteilltaft  belannt 
aemaa)t  bura)  feine  »Praecepta  musicae  practicae 
Üguralis'  (Öerl.  1625,  fpäter  u.b.  X.:  »Siebter  Weg 
3ur6ingfunft«);  »Synopsis  musica  etc.«  (baf.  1624 
u.  öfter),  ba«  erfte  in  £eutia)lanb  publizierte  Werf, 
bad  ben  @eneralbafe  mit  üQettjobe  unb  Klarheit  bi> 
l)anbelt  unboortrefflia)e  muftta(ifa)e9eifpiele  bietet; 
>Quae8tionea  musicae  practicae«  (für  SAulen,  baf. 
1650)  :c.  Seine  Kompofitionen,  bie  in  faft  alle  ®c 
Vrtiitl.  bit  unta  Q.  «anrifet  »nbrn, 


fannbüo^et  feiner  3cit  übergingen  unb  jumZetl  (j.B. 
»3efu«  meine  3uoerf«a)t«,  »9lun  banlet  aüe  ©Ott«) 
noa)  l)cute  gefungen  werben,  erfa)ienen  in  vtx\d)'\t* 
benen  Sammlungen  unter  ben  liteln:  »Praxis 
pietatia,  ober  aetft(ict)e  ÜMobien  über  Dr.  £utb,erd 
unb  anbrer  ©efänge  k.«  (Seip).  1649,  fefjr  oft  aufge* 
legt);  »Paradisus  musicus,  mufitalifd)efi  yuftgärt* 
letn,  au«  lieblid)erbreiftimmiger^armonia  }ugeria)< 
tet«  (Srantf.  a.  D.  1622);  »Becreatione*  musicae, 
b.  b.  9Jcue  poctifö)e  Slmoröfen  »c«  (fieipj.  1651)  u.  a. 

(f ruifffjanf  (fpr.  trüiftornt),  Oeorae,  engl.  Kari» 
laturenjeidmer  unb  Kupferfteajer,  geb.  1792  ju  2otu 
bon,  jcia)nete  fa)on  feit  feinem  aa)ten  ^a^r  ©fi^en 
au«  bem  £onboner  Solf«(eben  unb  erwarb  fta)  fpäter 
bura)  eine  ©atire  auf  bie  »an!notenfälfa)ung  unb 
eine  $eu)e  oon  politifd)en  Karilaturen  etnen  geaa)< 
teten  Damen,  ©eine  Karifaturen  ftnb  origineu  unb 
bumoriftifa).  @d  erfd)ienen  oon  tljm  }wei  ©amm< 
lungen  Kupferftia)e  al«  Grflärung  launiger  einfalle 
unb  ©jenen,  bie  »Squibs,  or  satirical  aketches« 
(Sonb.  1832,  8 Jfoefte)  unb  »Twelve  Sketches  illu- 
strative of  Sir  W.  Seott's  Demonolo^y  and  Witch- 
craft«  (baf.  1832).  Slua)  lieferte  er  bte  3eia)nungen 
;u  ben  »Points  of  bumour«  fowie  ju  ^ietigrero« 
»HistoryofEgr?ptianmummie8«  (2onb.  1834).  3n 
neuerer  Rtxt  |eid)nete  er  aua)  ^Hufttationen  |u  be> 
liebten  Domänen,  namentlia)  ju  i)irfen«'  Werfen, 
unb  malte  aua)  oerfdnebene  ©enrebilber.  3Rit  feinem 
altern  «ruber,  Dobert  (1790—1856),  einem  guten 
Miniaturmaler,  gab  er  au«ge3eia)nete  ©fi^en  über 
ba«  6pria)wort  »The  life  in  London  is  death«  ( ■■  T.  ai 
geben  in  £onbon  ift  Zob«)  berau«.  Die  3abl  feinet 
Dabierungen  unb  £oljfa)mtte  beläuft  fta)  auf  etwa 
8403.  ®r  ftarb  1.  ftebr.  1878  in  SSonbon.  Sgl.Deib, 
Complete  catalogue  of  the  engraved  works  of  Q. 
C.  (Äonb.  1873);  »ate«,  G.C.theartist  (baf.  1878). 

(S rümpf aU,  ©tabt  in  £ancafb.ire  (englanb),  nörb< 
lia)  oon  Mancbefter,  mit  (tssi)  8151  einm. 

Craor  (lat.),  ba«  geronnene  Slut. 

CrurAlls  arteria,  Ten«,  nervös  (lat.),  Ober» 
fcbenfelfd;lagaber,  »SJlutaber,  »Dero. 

C^rus    ü  t. ^  f  *v3  l  i  ii  0  ^3 c^j  c  nf 1. 1  ^  Hfl inwxtli IXixtcr^ 

Crusca,  Accademla  della,  f.  Äfabemie,  ©. 

247;  ogl.  S^ren  j. 

ttrufenpolpe.  SDlagnu«  3afob,  fa)meb.  ^ublijifl 
unb  Domanfa)nftfteUer,  geb.  11.  SRärj  1795  ju  3ön» 
föping,  wibmete  fia)  ber  juribifdjen  fiaufbabn,  warb 
1825  affeffor  im  ^of  geriet  ju©toctboIm,  na  tun  1834 
feinen  Slbfajieb  unb  lebte  feitbem  in  ©todlrolm,  mit 
litterarifa)en  SCrbeiten  bef o)äf tigt.  er  trat  auerft  mit 
einigen  DooeHen  auf,  we(a)e  ein  b^übfa)e«  Xalent  für 
biftörifa)»romantifa)e  enäblung  befunbeten;  feine 
Sjaupttliätigf eit  al«  ©a)rif tfteücr  war  |eboa)  etne  po» 
lttifd)jbiftorifa)e.  3n  feinen  »Politiska  asiffter« 
(1828)  prie«  er  bie  fogen.  JreibcitÄjeit  oon  1719  bt« 
1772  mit  binreifjenber  ©ewalt  ber  ©praa)e.  3Rit 
.öjerta  gab  er  1828  —  30  eine  >Deia)«tag«3eitung« 
unb  jwar  im  ©eifte  ber  Dppofition  berau«,  fobann 
allein  1830—83  ba«  »Faderneslandet«,  ba«  aber, 
im  3ntercffe  ber  Degievt:;tg  gefdjrieben,  feine  Xeil» 
noljme  fanb  unb  oon  ber  Degierung  faüen  gelaffen 
würbe,  erbittert  bar  über,  begänne,  nun  eine  fa)rift» 
ftellerifa)e  Zi)ättgfeit,  in  ber  er  mit  Aufbietung  aU 
feiner  ftiliftifa)en  Segabung  al«  ber  bitterfte  ©egner 
ber  Degierung  auftrat,  ©o  geißelte  er  in  feinen  »Skil- 
dringar  nr  aet  inre  af  dägens  historia«  (©tod j. 
1834,  2  SBbe.)  bie  Männer  ber  Degierung  mit  fd>ar» 
fem  ©potte.  Die  oon  ibm  angefaufte  Zefftnfa)e  SU 
bliotQef  lieferte  u)m  Materialien  )u  bem  «ua)  »1720, 
flu»  um«  8  ot«  3  na4)iuKtiUfltn. 


Digitized  by  Google 


GrufiuS 

1772  och  1809«  (Stoib.  1836),  ferner  gunt  »Porte- 
feuille« (baf.  1837—46,  6  öbe.)  unb  jur  »Historisk 
tafla  af  Gustav  IV.  Adolphs  fcirsta  lefnadBir«  (baj. 
1837).  3nbeffen  rourben  biefe  Sd)riften  nicfit  mtt 
ber  Ifil nähme  aufgenommen  roie feine  bi«  tu  (einem 
Zob  fortgefefcten  »Ställningar  och  türhallanden« 
(feit  1838),  roelchelageSfragen,  tfriaraftet?ln;e:t  unb 
Stnefboten  in  angiebenber  unb  rotziger  2>arfteltung 
enthielten.  Söegen  einer  farlaftifcben  Steuerung,  bie 
Regierung  bnbe  burd)  eine  am  Sonntag  oorgenom* 
mene  milttärifdje  Ernennung  ein  Sabbatäüerbredjen 
bedangen,  hatte  er  pon  1838  bi«  1841  fteftungSbaft 
|U  oeroüfjen,  roa«  mehrfache  Zumulte  in  3tocfholm 
oeranlafete.  «ber  d.  fuhr  auch  fpäter  fort,  feine  un» 
oerföhnlid)en  Slniipatfjien  gegen  Karl  XIV.,  feine 
Regierung  unb  Dnnaftie  auöjufprccben.  3«  feinem 
»Juorianen«  (Stodb.  1840  -44,  ti  öbe. ;  beutfdj,  Verl. 
1842—44,  6  Sbe.,  u.  6tuttg.  1847—48, 21  8be.) 
aap  er  bie  ®efcbid>te  Schweben«  feit  ber  2^ronbe> 
ftetgung  «bolf  jriebricb«,  in  Romanform  glänjenb 
gef($fbert,  aber  ohne  fünftlerifd^e  Verfettung  unb 
nia)t  fetten  unjuoerläfftg.  ähnlich  ftnb:  »Carl  Johan 
och  Svenskarne«  (Storfp.  1845—46,  8  2le.;  beutfcb, 
»ert  1846—47);  »HusetTessin  under  frihetstiden« 
(Stoib-  1847-60,  6  »be.;  beutfcb,  Verl.  1847-66, 
8  Vbe.);  »Carl  XIII.-  (Stodb.  1861,  2  »be.)  u.  a. 
Strenger  gefd)id)tlid)  gehalten  ftnb:  »Europas  hof« 
(Stodb. 1863—54),  n>ooon  er  felbft  febod»  nur  Vreu» 
fcen  unb  einen  leil  pon  granfreicb  bebanbelte;  »His- 
torisk» personligheter«  (bat  1861—63, 2»be.)  unb 
»Ett  Bekel  och  ett  4r  af  pölska  frat?au<  (baf.  1863). 
S.  ftarb  18.  3an.  1866  in  Stodbolm. 

Änifiug,  ^cinntt)  SD  1 1  h  c  [  m  V  t  b:  i  di  t,  Sanbrotrt, 

ß.  19. 3uni  1790  juSeipjig,  ftubierte  liier  bie  Rechte, 
rnabm  1823  fein  Rittergut  Rübig«borf,  1826  nadb 
feines  Vater«  Job  auch  Sablt«  unb  mar  1830  —  48 
ritterf  djaftlidjer  Äbgeorbneter  in  ber  ©rften  Kammer 
ber  fäebftfdienStanbeperfammlung.  Sil«  einer  ber  er» 
ften  RittergutSbeft|}er  trat  er  bie(#erid)t«barleit  über 
{eine  Rittergüter  an  ben  Staat  ab  unb  erliefe  feinen 
Sauern  bie  meiften  fronen.  2He  Rlufterroirtfcbaf» 
ten  auf  feinen  ©ütern  unb  in  feinen  gorften  roirtten 
förbemb  auf  bie  tpeiteften  Kreife  ber  lanbroirtfdjafts 
lieben  »eoöllerung.  SU«  Vorftfcenber  be«  Sanbe«* 
fulturrai«  rief  er  bie  lanbioirtfdjaftlidje  Verfud)«= 
Ration  ju  Ködern  t>exvox  unb  gab  unter  bem  Ra* 
men  ber  ofonomifdjen  Societät  mehrere  ^oJjre  einen 
»Volf«Ialenber«  foroie  einen  »£anbatla«  be«  König» 
reid)«Sad}fen  mit  ftatiftif djen  Rad) richten « unb  »Sign» 
lulturdiemifdte  Unterfudmngcn  unb  3fütterung«oer» 
fudje  ber  Verfucb«ftatton  Ködern«  (Seipj.  ia53— 67, 
8  fcefte)  berau*.  ©r  ftarb  26.  Stug.  1858  auf  feinem 
@ut  RübigSborf. 

(Yustu  (lat.),  Krufte,  »orte,  0rinb;  C.  lamellosa, 
Sdjmppengrinb;  C.  lactea,  9lild)borfe;  C.  inflam- 
matona,  Spedbaut  auf  geronnenem  »lut. 
CrustacSa,  K  ruften»  ober  Krebstiere. 
Crusta  petrösa  ((at.),  ba«  fteinige  ^erneut,  ba« 
bei  oielen  pflan^enfreffenben  Säugetieren  halb  bie 
^aljnrourjel  um f labet,  balb  bie  mit  Sdimel)  bebed» 
ten  HameDen  ber  3almfronen  miteinanber  oerfittet. 

ii rubri lbier  Cfpr.  hfi»anrt),  3ean,  ÜRebijiner,  geb. 
9.  ?sibt.  1791  }u  fiimogc«,  ftubierte  in  ^ari«,  ging 
1824  al*  ^Jrofeffor  ber  djirur^ifdjen  Pathologie  nad) 
3RontpeQier,  nwrb  18^(6  iUofcffor  ber  pattjologifdicn 
«natomte  an  ber  mebijinifd)eti  A^^ultät  au'^ari« 
unb  1830  Cberarjt  unb  2ireftor  bod  Hospice  de  la 
llaternite  unb  in  ber  t^olge  an  ber  Salpetriere  unb 
Charite.  fo>rieb:  *  Anatomie  pathologique  du 
corps  humaiii.  (par.  1828-42,  2  »be.  mit  233  Äu* 
ttdtttl,  t»tt  unter  U  oennifct  oubtn. 


-  Grit}.  351 

pfern);  »Cours  d'ätadesanatomiqnes«  (baf.  1830f.); 
»Trait6  d'anatomie  descriptive«  (baf.  1833;  5.2lufl. 
1872— 79,3  93be.);  »Anatomie  du  sj'stemenerveux« 
(baf.  1845);  »Traite  d'anatomie  pathologiqne  gene- 
rale« (baf.  1849-64,  6  $be.).  Slua)  befd;rieb  er  baS 
fieben  S)upuatren8  ( l*«r.  1840).  (S.  mar  mehrere  Se» 
}cnnien  binbura)  ber  bebcutenbfte  Vertreter  ber  pa» 
tboIogifa)en  «natomie  in  ^ranfreid),  bii  bie  SBiffen» 
fcfjaft  burd)  baS  SHifroffop  eine  anbre  9tia)tung  er» 
hielt  Gr  ftarb  6.  SRärg  1874  in  >nac. 

CrutteDi(urfprünglid)Grün)eir),Sophie,  Dpern« 
fängerin,  geb.  12.3Karj  1826  ju  Dielefelb,  erhielt  ihre 
muu(alifd)e  (rrjieliur.a  im  elterlichen  §au§,  ooQen» 
bete  ihre  «uäbtlbung  unter  Sorbogni  w  $ari«,  trat 
bier  1847  in  einem  Äonjert  jum  erftenmal  in  bie 
Offentlia)feit  unb  begann  nod)  in  bemfelben  3abr  J" 
Venebig  ü)re  Bühnenlaufbahn  ali  (Eloira  in  Verbtä 
»(Srnani«.  1848  rourbe  fte  für  baS  Xb,eatex  ber  Äöni« 
gin  ju  Sonbon  engagiert,  fonnte  jeboa)  bie  itonfur» 
renj  mit  3cnno  Stnb  nta)t  beftehen  unb  lehrte  nad) 
!Z)eutf(hlanb  jurüct,  roo  fte  in  oerfa)iebenen  Stäbten 
mit  Beifall  fang.  x\hre  ^aupterfolae  errang  fte  in 
Variä  juerft  (1851)  an  ber  3»ölieni|cfien,  hann  pon 
1854  an  ber  Örofjen  Oper,  melier  fte  biß  8U 
balb  barauf  erfolgten  Ver^eiratuna  mit  bem  Varon 
Vigier  aldäKitglteb  angehörte.  Reoen  ben  pielfachen 
Sluejeichnungen,  bie  ihr  alö  bramattfd)cr  jlUnftlerin 
erften  Range«  ju  teil  rourben,  erhielt  fte  1874  oom 
Vapjt  wegen  ihrer  Verbicnfte  um  bie  Äran!enpflege 
bie  öolbene  Rofe. 

Crux  (lat.),  Äreuj;  in  ber  fatholifa)en  Äirdje  eine 
Vrojeffton,  ber  ein  Äreuj  poraufgetragen  roirb,  foroie 
bie  babei  üb(ia)e  gitanei;  baher  C.  nigra  (>fa)roar)e4 
ftreug«),  bie  gro^e  @regorianifa)e  £itanei,  bei  ber  bie 
Kirche  fdjtoae;  perhangen  roirb;  uneigentlia)  Starter, 
Qual  ober,  roa«  foldje  perurf aa)t,  j.  V.  C.  interpre- 
tum  (»Äreuaber©r!lärer«),  eine  fdjroer  ju  ertlärenbe 
Steße  eine«  Sa)riftftüd«. 

(Iruijotiautcnt  (tpc.  htüi^obtm) ,  ärabritort  in  ber 
belg.  $ropinj  Dftflanbern,  9rronoiffement  Oube» 
naarbe,  mit  rotehtigen  Seinroanbfabrifen  unb  Vlci» 
djen  foroie  einer  5Rufterroer!ftatt  für  Seinroeberei 
unb  (1884)  5641  ©inro. 

ttruj,  1)  San  3uan  be  la,  fpan.  dichter  unb 
Scbriftfceüer,  geb.  1542  «u  9(ntioero«  in  Sllttaftilien, 
ftubierte  »u  SRebina  bei  Gampo  bei  ben  3e|utteu, 
roarb  Karmeliter  unb  um  1568  Slbt  be«  naa)  neu 
reformierten  Orben«regeln  gegrünbeten  Älofter«  ju 
SRanrejo.  Um  biefer  Reform  roiHen  angefeinoet  unb 
oerhaftet,  grünbete  er,  roieber  frei,  1579  ba«  Älofter 
pon  Baeja,  übernahm  groei  3ahre  barauf  bie  Ver» 
roaltung  be«ienigen  gu  (Sranaba,  roarb  1585  Vro» 
pingialoifar  pon  anbaluften  unb  1588  Definitor  be« 
Orben«.  Von  neuem  feiner  -Hinter  beraubt  unb  in 
ba«  älofter  oon  Ubeba  einqefch (offen,  ftarb  er  bier 
14.  $ej.  1591.  VenebiftXIII.  fpraa)  ihn  1674 Jetlig 
unb  roeihte  ihm  ben  24.  Rooember.  Seine  Vierte, 
größtenteils  betrachtenberSIrt  unb  mitgrofjer  SBärme 
gefebrieben,  haben  ihm  ben  Ramen  be«  »efftatifd>en 
Ü)oftor««  erroorben.  %m  bebeutenbften  unter  ihnen 
ftnb  bie  »Vefteigung  be«  Verge«  Karmel«  unb  »Die 
bunfle  Rächt  ber  Seele«.  Seine  ©ebichte  haben  ben 
nämlia)en  dharafter,  ftnb  aber  äufterft  au«brud«ooü 
in  ihrer  Sprache.  Seine  ooDftänbigen  »Obras«  er< 
fchienen  juerft  in  »arcelona  1619  (12.  Stuft,  Seoiüa 
17u3),  bann  in  ber  Rcabriber  ^ßiblioteca  de  autores 
espaQoles«  (Vb.  27).  (Sine  %u«gabe  ber  ®ebia)te 
beforgte  aud)  3B.  Stord  (»Todas  las  poesias  de  San 
Juan  de  la  C.  j  de  Santa  Teresa  de  Jesus«,  Rlünfter 
1854).  (Sbenberfelbe  gab  eine  oorjügltche  Überfefcung 
finb  untn  ft  ober  &  uadjjujctjtnäcn. 


Digitized  by  Google 


352  GrujQba  - 

ber  ©ebidjte  (fünfter  1854).  SBo&lgelungene  Uber» 
tragungen  einzelner  ©ebidjte  enthält  auch  Riepen« 
brod«  •  <%iftUd;er  SIumenftrauf-,<  (4.  »uff.,  Suljbadj 
1862).  $ie  ^irofaf Triften würben oon ©alluß  Scfjroab 
(Suläbaa)  1838,  2  Sbe.)  oerbeutfdjt.  Sgl.  SHuiio3 
©arinca,  S.  J.  de  la  C.  (SDtabr.  1875). 

2)  §uana  3ne«  be  la  Santa  6.,  fpanifcMme» 
rifan.  X idj t cnn,  geb.  12. SRoo.  1651  in  bcr  <Räfje oon 
SDiertfo,  erwarb  na)  ein  für  ifjre  3«»*  bebeutenbe« 
SBtffen,  warb  §ofbame  ber  Sijeföntgin  oon  Elerjfo, 
jog  fid)  aber  febon  mit  17  fahren  oon  ber  Söelt  ju< 
rücf  in  ba«  Klofter  ber  Micron  t) im  t innen  juSRerifo,  in 
toeldjem  fie  fortan  unter  ftrengen  Sufeübungen  au«» 
fajltc&ltcb  ben  ©tubien  unb  ber  2>id)tfunft  lebte.  6ie 
ftarb  17.  Bpril  1695.  SDie  Skrfe  biefer  oon  ben  3eit» 
genoffen  alö  »jcrjnte  3Jiufe  gefeierten  2)ia)tcrin  be- 
fteb/n  in  Siebem,  teild  im  altfpanifdjen,  teil«  im 
funftooHern  italienifcöen  ©efebmarf,  unb  einer  2ln> 
ial;[  bramatifdjer  2>ta)tungen,  oon  benen  nur  jwet 
(»Amor  es  mas  labirinto«  unb  >Les  empefios  de 
una  casa«)  rocltlidjen  3n&alt«,  bie  übrigen  geiftlidje 
Spiele  (loas)  ftnb.  (Sine  Sammlung  ihrer  »Obras« 
erfdiien  SJtebrib  1714, 3  Sbe.  (aud)  Saragoffa  1725 
u.  öfter);  eine  9lu«roaljl  tljrer  (nrifa)en  ©ebiebte 
enthalt  aua)  bie  3Rabriber  »Biblioteca  de  autores 
espaüoles«  (9b.  42). 

ttrujöbo(>  Kreujjug«),  bie  feit  1509  oomSapftben 
Spaniern  unbSortugtefen  auf  erlegte  2lbgabe  jur  ftüb» 
rung  ber  Kriege  gegen  Ungläubige;  feit  bem  sfluffjören 
fola)er  Kriege  ba«  !wed)t  ber  fpanifdjen  unb  portugie» 
fifdjen  Könige  auf  alle  oon$ißpenfationen,  ftaften  tc. 
fjerfontmenben  Ginfünfte  (oft  für  (Suropa  unb  3lme» 
rifa  über  1  Kitt,  fcufaten),  oon  benen  ber  beilige 
Stuljl  ein^ir^iimbejog;  aijdjberöeriditffljof,  berbiefe 
Slbgabe  eintrieb  unb  bereu  ©efdjäfte  beforgte,  toenn 
fie  ber  König  oerfauft  ober  ocrpadjtet  fjatte. 

Grujäbo,  portug.  ©olb»  unb  Silbermünje,  toarb 
oon  1455  bt«  1822  geprägt;  bie  feit  1722  geprägten 
beigen  im  ©egenfafr  ju  ben  alten  neue  unb  ftnb  mit 
480  bejeidmet,  roäljrenb  jene  400  al«  Sejcidmung 
Ijaben.  Sie  ftettten  nämlia)  früher  400  ftei«  oor, 
tourben  aber  fpäter  auf  480  Sei«  erhöbt.  IG.— 
2,177  9Wf.  25er  neue  Silbercrujabo  toirb  gewöfjnlia) 
Sinto  genannt. 

CryptobrauchuM ,  ftiefenfatamanber. 

Cryptococcot  Ktx.,  f.  o.  to.  Saccharomyces, 
f.  ßefe. 

CryptotrnniTa  (grieo).),  oerborgenefjig,  Sffanjen 
obne  Staubblätter  unb  Stempel;  Sejcidjnung  ber 
24.  Klaffe  be«  £inne*fdjen  Softem«. 

Crjrptomerfa  Don.,  ©attung  au«  ber  ^amilie 
ber  Koniferen,  Säume  mit  Ijobem  Stamm  unb  eirunb» 
lidjer  Krone,  ringsum  ftebenben  Slften  unb  3n>eigen, 
naö)  oben  gefrümmten,  oon  ber  Seite  jufammenge* 
brütften  Kabeln,  am  Gnbe  furjer  3weige  aufredjt 
ftebenben,  an  ber  Saft«  oon  unfruchtbaren  fcedblät« 
tern  umgebenen  3apfen  unb  etwa«  jufammengebrüd« 
ten  Samen  mit  trufttger  Scbale  unb  fcbtnalem,  f)äu» 
tigern  ftlügel.  C.  japonica  L.  fil,  au«  3apan  unb 
Gbina,  erreicht  in  erfterm  Sanb  über  80  m  $öbe  unb 
bilbet  einen  fdjönen  Saum  mit  febr  letebtem  $olj 
unb  lebhaft  grünen,  gefrümmten  Kabeln  mit  fef>r 
beroortretenbem  SHittelnero,  fam  1844  burdj  ftor« 
tune  au«  Gfjina  unb  ein  Sahrjehnt  fpäter  burd)  £obb 
au«  3apan  (bat)er  C.  Lobbii)  naa)  Guropa  unb  roirb 
jefct  in  meieren  Sarietäten  al«  fdjöne  3ierpflanje 
fultioiert.  ©röfeere  Sflanjen  balten  in  gefebü^ter 
Sage  in  Korbbcutfdjlanb  au«. 

Crjstalli  tartiiri,  f.  o.  ro.  gereinigter  SBeinpein. 

C8,  in  ber  Chemie  3eid)en  für  Gäftum. 

Brtilcl,  tu-  unt«  ff  brnttiftt  totttm, 


-  ©fdrbd«. 

Cfoba  (f»r.  tf«a.),  Warft  im  ungar.  Stomttat  Sß&ii, 
Station  ber  SUfölb-^iumaner  u.  Üngarif a)en Staat«» 
babn  unb  burd)  einen  Kanal  mit  ber  SBeifeen  Körö« 
oerbunben,  ift  in  fe^r  frud)tbarer  ©egenb  jerftreut 
gebaut,  hat  5  Kircben  (barunter  eine  präebtige  Safi< 
lila),  ein  eoangeltfa)e«  ©pmnafium,  (l&si)  32,616  utu 
gartfa)e  unb  flotoentfdje  tStnroobner  (meift  Sut^era« 
ner),  bebeutenben  ©etreibe>,  ^>anf  ■■  unb  äBeinbau, 
3iict)jud;t,  2)ampfmüb,len,  Sranntmeinbrennerei, 
Sieb»  unb  fcol^anbel  unb  ift  Sit}  eine«®eri(btä^ofS. 
(Motten,  f.  Z\d)aiUn. 

Äfofattiuni  (Gfd!toruna,  f»t.  t^arO,  SKarft,  f. 
Kurinfer. 

(i fortab  (f»t.  tf«o.),  ungar.  Komitat  läng«  ber 
SKaroö  unb  Zim[y,  grenzt  öftlid)  unb  nörblicb  an  bie 
Komitate  SIrab  unb  Se'fcsj,  toeftlia)  an  Gfongrdb, 
füblid)  an  £orontdl,  bat  ein  Slreal  oon  1618  qkm 
(29,4  D2R.),  roirb  im  S.  oon  ber  Maro«  umfpült  unb 
beftebt  au«  einer  weiten,  $ier  unb  ba  oon  fanften, 
mtt  ©idjen  unb  Äeben  beroaa)fenen  Spügeln  unter» 
brocr)enen  Gbene,  ift  fruchtbar  unb  meift  gefunb.  ©« 
täblt  (t»8i)  109,011  ©inro.  (meift  Ungarn)  unb  lie* 
fert  SBeijen,  SWai«,  labaf,  SBein,  DbfCfcböne«  Sitnb» 
oieb^,  gute  Sferbe,  Sa)afe  unb  Scbtoetne.  •/•  ift  SJtefe 
unb  tSeibelanb,  Vi  oon  SBalb  unb  Sufdp  bebetft. 
^auptort  ift  bie  Stabt  malo.  Senannt  ift  ba«  fto» 
mitat  nad)  bem  Dorf  (ehemals  Stabt)  G.  an  ber 
Maro«,  mit  2777  tri  um.,  wo  Stephan  1. 1036  ein 
Si«tum  ftiftete.  Sa)log  reftbierte  König  Samuel 
2lba.  1242  oerroüfteten  bie  Tataren  Sa^lofe  unb  Stabt. 
Unter  ber  Königin  3f<*betta  oon  Setrooic«  belagert, 
fiel  bie  Stabt  balb  barauf  in  bie  öänbe  be«  2Tboma« 
Sarfuct)  unb  fam  1545  unter  ba«  3oa)  ber  Zürfcn, 
bie  erft  1684  oom  ©eneral  SJatti«  für  immer  barau« 
oertrieben  würben. 

(Mannt  ([fr.  tidjatii ;.),  Ö  ab  iß  lau«,  Kommunifattonö^ 
minifter  in  ber  ungarifajen  Keoolution,  geb.  1790  ju 
Gfdnpi  im  Sjalaber  Komitat,  biente  al«  fcufar  1809— 
1815,  war  fpäter  eifrige«  SDhtglieb  ber  Oppofttion 
im  Sjalaber  Komitat  unb  M«  jum  Sudbrua)  ber 
Keoolution  2)edf«  treuer  Kampfgenoffe.   3m  9Jiärj 

1848  fta)erte  er  in  Seft  bie  Drbnung,  ging  bei  9tu«* 
brua)  ber  froatifd)»ferbifa)en  Unruhen  al«  Sanbe«* 
fommiffar  in  ben  Süben,  begleitete  fpäter  bie  $>aupt» 
armee  gegen  2Bien  fowie  beim  JRücf  mg  oon  Sce&burg 
bi«  Seft  unb  blieb  aua)  in  ben  erften  3<inuartagen 

1849  al«  Kommiffar  bi«  ju  2Binbtfa)grä4'  Ginutg 
bafelbft  jurücf,  roorauf  er  ber  Regierung  naa)  vbt* 
breejin  folgte.  3n  Siebenbürgen  oerfubr  er  al«  9fc> 
gierungßfommijfar  gegen  bie  Sad)fen  unb  SBalacben 
mit  großer  Strenge,  ja  graufanter  ^>ärte,  aber  unbe* 
ftecbüa)  in  feiner  s)lmtßfübrung.  Abberufen,  würbe 
er  naa)  ber  Unab^ängtgfeitßerflärung  oom  14.  Slprit 
1849  jum  Kommunifation«minifter  ernannt,  war 
bei  ber  jrociten  glua)t  ber  ungarifdjen  Regierung 
au«  Seft  abermal«  ber  letzte  unb  ftimmte  für  bie 
Übertragung  ber  3)iftatur  an  ©örget.  Kaa)  berSBaf » 
fenftredung  oon  Silägo«  (13.  3(ug.  1849)  ergab  fta) 
G.  ben  SRuffen,  bie  ibn  an  Dfterretä)  auslieferten.  Gr 
enbete  10.  Oft.  1849  tn  Scft  am  © algen.  SDegen  feine* 
2lmt«eifer«  allgemein  bie  »Siene«  (meh)  genannt 

(Marbafen,  f.  Zfa)arbafen. 
öfärbaö  (f»r.  u'ttnrsotii*),  ungar.  Kattonaltatt},  ber 
im  3wcit)icrtcltaft  obne  eigentlia)e  Zanitftguren  oon 
einem  §emt  unb  einer  Same  unter  Seobaa)tung  be« 
Kbptbmu«  nadj  inbioibueller  3luffaffung,  aber  ftet* 
grajtö«  unb  mit  hödiftem  9lnftanb  getankt  wirb.  T  er 
G.  beginnt  mit  langfamen  Seroegungen,  fteigert  fta) 
aber  unter  abwea)felnbem  6to&  auf  gerfe  obcr^u6= 
fpi^e  unb  3ufammenfa)Iagen  ber  Sporcnjc  allmälr}lid) 
ßnb  untrr  Ö  ober  3  naiftiu|$lagm 


Digitized  by  Google 


jur  fiu&erften  ?ebljafttgfeit,  &i«  er  im  SBtrbeltan* 
enbet.  3um  Vortrag  ber  eigentümlia)  rbutljmifdfen 
£färbd«melobien,  bie  meift  aua)  mit  bem  Xer4  eine« 
Solf«liebe«  oerbunben  finb,  ift  bura)au«  3ig«uner> 
mufif  erforberlia}. 

<(f«0)tr  (fpr.  tMdftffao,  ^ran),  ungar.  ©djriftftel. 
[er  unb  Didier,  geb.  1807  ju  3ala=(rgerfjeg  im  Äo* 
mitat  Hala,  mürbe  1830  in  ,vmme  al«  Se&rer  ber 
ungarifaen  ©pracbe,  1836  al«  ftotar  beim  30ecb1el= 
geriet  angefteHt  unb  1840  al«  Seifiger  be«  Sjedtfel« 
geridjt«  naa)  $eft  berufen,  ©ett  1846  Referent  bei 
ber  ©eptemoiraltafel,  oerlor  er  biefen  Soften  fpäter, 
weil  er  nad)  ber  UnabljängigfeitSerflärung  com  14. 
»pril  1849  oon  ber  revolutionären  Regierung  ba« 
Slntt  angenommen,  ©r  grünbete  im  SDlärj  1850  ba« 
liberale  »PestiNaplö«  (•'vefterlageblatt«)  unbftarb 
17.  «ug.  1869.  »I«  ©a)riftfteller  trat  er  junädjft 
mit  jurtftifdjen  ©djriften  auf,  nie:  »Ungarifaje« 
2Uea)felrea)t«  (3.  VufL,  $eft  1848);  »SBedjfelredjt» 
liebe«  Sejifon«  (1841);  »Ungarifdje  Sanfrottgefefce« 
(1847)  je.  Hujjerbem  oeröffentliajte  er:  »3taltenifa)e 
Keifen«  (1843);  ein  »SRgtbologifdje«  Sttörterbua)« 
(1844);  »Der  Runter  §afen«  (1842—43, 2  Sbe.) unb 
»0ebid)te«  (2.  XufL  1846),  bie  fid)  burd)  torrefte 
gorm  unb  ©efül)l«inmgfcit  au«}eid)nen,  unb  unter 
benen  namentlich  bie  in  italienifdjer  Lanier  gefdjrie* 
benen  ©onette  unb  SRatrofenlieber  ljeroor;iuf>eben 
finb.  SCud)  überfefete  er  mehrere  italienifdje  SJiciftcr* 
werfe,  j.  8.  oon  »Ifieri,  Seccaria,  ©tloio  SeUico 
unb  Xante,  in«  Ungarifdje. 

Q fatab  ( f pr.  t [$ata ti d ) ,  Diarf t fl td e u  im  Ungar.  Äo* 
mitat  Xorontdl,  mit  (i8«>)  3165  (Sinn».,  ©eburtSort 
be«  Dia)tert  genau. 

tXfengrrt)  (fpr.  tf*fnnßtri),  ungar.  Sublijift  unb  So« 
litifer,  geb.  2.  3"ni  1822  ju  ©rofjroarbetn,  ftubierte 
bie  ÜRectjte,  trat  1845  in  bie  SRebaftion  be«  liberalen 
»Pesti  Hirlap«,  folgte  1848  ber  Negierung  nad) 
Debrecjin  unb  mar  einige  Seit  9Rinifterialrat.  1857 
grünbete  er  bie  >  Budapesti  Szemle *  ( »Subapefler Sit-- 
oue«Y  bie  er  bi«  1869  rebigierte.  Gifrig  mar  er  für  bie 
roirtfdjaftlidie  Cynt  wirf  clmm  bemüht  unb  fjatte  einen 
roef  entließen  «nteil  anberßrricbtung  be«  ungarifeben 
Sobenfrebitinftitut«,  al«  beffen  Direttor  er  bi«  an 
feinen  lob  wirfte.  6eit  1861  SMitglieb  be«  Sieidj*« 
tag«,  mar  er  ein«  ber  einflufereicfjften  SRitglieber  ber 
Dedf  »Sartei.  Ifr  ftarb  13.  Sult  1880.  Son  feinen 
glänjenb  gefdjriebenen  bjftorifcben  ©djriften,  wegen 
beren  et  SWitglieb  unb  aroeiter  ^Jräfibent  ber  Stfabe« 
mierourbe,  finb  ju  nennen: » Ungarn« Orben«  (Seipj. 
1852);  »öiftorifdje  ©tubien  unb  Gljarafteriftifen« 
(Seft  1870,  2  Sbe.V,  »©efajicbtfcbreibung  unb  ©e* 
faiirfjtfdjreiber«  (baf.  1874);  »Xenfrebe  auf  Xedr« 
(baf.  1877);  auefi,  überfe^e  er  SRacaulao«  >@efa)ia)te 
Snglanb««  (neue  %ufl.  1874). 

ttfepel  (fpt  tf««'.),  fru(btbare  Donauinfel  unterhalb 
»ubapeft,  830  qkm  (6  DW.)  gro&,  mit  Dbft*  unb 
ü^o in  bau  unb  mehreren  Ortfa^aften,  mar  in  alten 
„Seiten  Bommeraufent^alt  ber  ungarifdjen  Äönige. 
jtaifer  Jtarl  VI.  fdienfte  fie  1721  bem  t'rtmcn  (Sugcn 
«on@aoooen,  ber  tn  bem  ^auptort  9idc)feoe  (1881 : 
5643  (Sinro.)  ein  präd)tige*  öa)lo§  aufführen  lieft. 
6eit  1825  ift  fie  toieber  ti}niglia)c«  ^amiliengut. 

6fif  (f»t.  ti«-),  ungar.  Jtomitat  in  Siebenbürgen, 
arenjtanbie  Äomitate^dromfjel,  Uboarh,elo,  9)2aro«< 
Zorba  unb  an  Rumänien,  umfaßt  4493  qkm  (81,« 
C3R.),  ift  gebirgig  unb  hat  im  ^nnern  jroei  oon  ber 
Dtaro«  unb  *(uta  bura)ftr5mte  Xbäler.  G.,  bura) 
feine  9taturfd)önf>eiten  berübmt,  ift  ba«  rau^efte  fie« 
oenbürgifa)eftomttat  unb  jäf»U  (im)  1 10,94*)  (rinio.; 
bafelbft  gebeiljen  nur  (Srbäpfel,  Koggen,  §afer 

UJJrqtt*  Jfono.  ■  5?fji(on,  4.  tutfl.,  IV.  Sii. 


—  Gftfy  353 

^laa)«;  beflo  prdc^tiger  finb  aBerbieroilbreidjenSar» 
bungen,  beren  @ia)en>,  ^udier.-  unb  Kabel^ol)  einen 
bebeutenben  $anbel«artitel  bilbet.  be«  j{omi< 
tat«,  ba«  65  Drtfcbaften  enthält,  ift  bie  6tabt  6.- 
©jereba  (röm.  Sicoloburgum)  an  ber  Slluta  unb 
am  %u%  ber  ^argitta;  fie  hat  ein  alte«  6d;lof},  (lssi) 
1597  ein»,  unb  ift  6ifc  eine«  @erid)töf)of«.  Su 
(EfiI>©$ent<Xomero«  (1881:  3318  (Sinro.)  be* 
finbet  fia)  ein  Äupferbergroerf. 

Gflfo«  (ungar.,  fpr.  twam),  ber  ungar.  Kol^irt, 
eine  ber  origineUften  ©eftaltert  be«ungarifd)cnSolt«: 
leben«.  Jet  <£.  ift  oon  ^ugenb  auf  beftönbiger  ik= 
gleiter  be«  Sieb,«  auf  ben  Seibeflädjen  ber  grofjen 
ungarifa>en®üter  ober©eftüte,  füfjrt  ein  böa)ft  eigen* 
»ümlidje«  fieben  unb  roeift  bie  roilben,  frei  roeibenben 
^ferbe  mit  fe(tener@tärfe,  Seb.enbigfeit  unböeifte«« 
gegenroart  empfangen  unb  ju  bän'bigen.  ©ein  9ln> 
Üug  befter)t  au«  einem  f urjen  $emb  unb  langen,  roeiften 
ipofen  oon  grober  Seinroanb,  ©atija  genannt;  beibe 
roie  auch  fetn  runber  $ut  unb  fein  lange«,  idunar- 
je«  Äopffmar  finb  ber  oielen  9tü(fen  roegen  mit  ^ett 
eingerieben,  ^ufterbem  trägt  er  einen  mit  Jtnöpfen 
gejterten  Sebergurt  unb  S'fd)men  (3o)nürftiefel)  mit 
ftar!  flirrenben  ©poren.  3ur  3ööffe  bient  ibnt  ein 
(eiajter,  mit  einem  Jammer  ober  |a)arfem  Seil  am 
Gnbe  oerfebener©toa,  ben  er  mit©td)erl|cit  )uf(b,leu: 
bem  oerftept.  Xie  romantif(b,e,  oerroegeneöePalt  be« 
(S.  ift  nia)t  feiten  oon  Diestern  poetifd)  bargefteDt 
roorben,  3.  S.  oon  Senau  in  mehreren  @ebia)ten,  oon 
Setofi  unb  befonber«  von  Äarl  Sed*  in  feinem  ■ ,  v.mf  0, 
ber  ungarifd)e  9io6f)irt<.  SRit  bem  immer  roeiter  um 
fid)  greifenoen  Slaerbau  in  ber  ungartföjen  liefebene 
b^at  übrigen«  bie  Komantif  be«  (£ftlo«(eben«  febou 
manmgfaa)e  (Siufdjränfungen  erlitten;  ber  b.albrotlbe 
9iof$f)irt  fanf  benn  aua)  bereit«  in  oielen  ©egenben 
jum  geroöl)nli(ben  «der*  unb  Sie$fncdjt  ber  ©runb» 
beü&er  berab. 

ftfif.Sjrrrt«,  Stabt,  f.  Gfif. 

Wfift)  (ipr.tf4)itft),  ©regor,  ber  bebcutenbftelebenbe 
Xramatifer  Ungarn«,  geb.  8. 3)ej.  1842  ju  Sanfota, 
roibmete  ftd)  bem  fatb^olifa)en  Sriefterberuf,  rourbe 
naayöeenbigung  fetner  SeminarftubienjuerftÄaplan, 
bann  (1870)  ^rofeffor  ber  Ibeologie  am  ratbolifa>eu 
©eminar  <u  Xeme«odr,  gab  1878  biefe  Stellung  auf 
unb  ftebelte  nad>  Seft  über,  roo  er  feitQer  au«fa)lieft* 
üd)  ber  fiitteratur  lebt.  1871  trat  er  suerft  mit  jroei 
Sänben  (Srjäl)(ungen  (»?tu«  bem  fieben«  unb  ^b.o* 
toqrappten«)  oor  bie  Öffentlia)feit.  1875  geroann  er 
mit  bem  Suftfpiel  »A  Jöslat«  (>2>a«  Drafel«)  ben 
!£ele(u*^ßrei«  (100  Xufaten)  ber  ungarifa)en  9fa* 
bemie,  ©ein  nädjfte«  ©tücf,  bie  Iragöbie  »3anu«*, 

fieroann  roieber  einen  Srei«  oon  100  Xufaten,ba«  Öuft* 
piel  -Der  Unuuberftehlidjc-  fogar  400  Xutaten,  ba 
ber  AaräcfonDi'Sret«  oier  ,\ahre  lang  nia)t  w  Ser* 
teilung  gelangt  roar,  unb  ba«  Suftfpiet  >  Xer  Iiiin* 
trauifdje«  roieoer  ben  Xelefo*Srei«.  >Xic  Sroleta« 
rier«,  bie  im3öinter  1879-80  juerft  imSefterKatio* 
naltbeater  aufgeführt  rourben,  errangen  ben  größten 
Grfolg,  ben  ein  ungarifa)e«  Criginalftütt  bisher  er» 
lebte.  Hiit  mcbv  ober  weniger  gletd)em Seifall  gingen 
bie  neuern  ©tücfe  be«  frudjtbaren  Xid>ter«  über  bie 
Süfjne,  fo  ba«  Drama  >©län)enbe«  @(enb<,  bie  2u^* 
fpiele:  ><perr  92utdnoi<,  »Aariar«  unb  »Die  fa)önen 
:».N:ibrt;en  ,  bie  Dragöbie  »Der  9{agu«c  unb  ba«  ein* 
aftige  Sa)aufpiel  >«nna«.  dufter  feiner  poetifd>en 
entroidelt  C.  aua)  eine  bebeutenbe  ilberfc|ertb.ätig* 
feit;  er  b,at  bic  Iragöbien  be«  ©opbofle«,  ebenfo  ben 
Slautu«  unb  xa^lreia)e  fran3öftfdbewieeng!if(b.eSüb: 
nenftürfe  meifterbaft  in«  Ungarifä^e  übertragen,  ß. 
ift  ein  urfprünglidje«  ©übnentalent,  weld)e«  bureb. 


Digitized  by  Google 


354 


GioFonag  —  Guatro  Güncga3. 


feltenen  bramatifdjen  ^nftintt  erfefct,  roa«  iljm  an 
lecbnif  unb  Grfabrung  etroa  noa)  abgebt. 

gfofonap  vxr.  mbdonai),  Site)  SRidjael  oon, 
ungar.  Siebter,  geb.  17. Seg.  1773  gu  Sebrecgin,  be* 
fudjte  ba8  Kollegium  feiner  Saterftabt,  tourbe  1794 
Srofeffor  ber^oetilbafelbfl,  ftubierte  bann  bie  Keepte, 
mürbe  ßebrer  gu  Gfurgo,  roibmete  ftet)  aber  in  ber 
ftolgc  gana  ber  Sidjtfunft.  Qx  ftarb  28.  3an.  1805. 
:>!ftctic  Sprache  unb  leiebter  Seräbau  jeiebnen  feine 
©ebiebte  au«,  ßr  fd>öpfte  au«  ber  Duelle  ber  Solf«« 
poefte  unb  r)alf  baburd)  eine  rtmfirfjaftc  ungarifdje 
iliationallprif  begrünben.  Seine  Söerfc  ftnb:  »Ma- 
gyar-Musa«  (»Ungarifdje  Kufe«,  Srefcb.  1797); 
»Amaryllis«  (Seft  1803);  ba«  fomifebe  Cpo«  >Doro- 
tya«  (neue  »u«g.,  SBien  1816):  »Lillac  (neue  «ufl., 
baf.  1816);  »Galatea«  (©rofcroarbein  1806);  »A 
pasztor  kiralyc  (baf.  1806);  »Oben«  (neue  SufL, 
SBien  1816);  »Anakreoni  dalok«  («Slnafreontifebe 
Sieber«,  neue  Stuf!.,  baf.  1816);  »Bekaegerharte« 
(»ftrofepmäuferrieg«,  baf.  1816).  Siele  feiner  Sieber 
nnb  in  ben  SRunb  bei  Solfe«  übergegangen,  inSbe» 
fonbere  Hingt  fein  berühmte*  Siebe«licb  an  feinen 
SBeinfcplaucb  (knlacs)  burdj  gang  Ungarn.  Seine 
»©cfammelten  SBerfet  gab  SJiärton  fyttaui  (JBien 
1813,  9  23bc;  2.  Stufl.  1816)  nie  auep  »Gfotbnap« 
Seben  unb  einige  binterlaffeneScbriften-  (Seft  1817). 
(Sine  !ritifa)e  9lu«gabe  ber  Söerfe  beforgte  fpäter 
Solbp  (Seft  1846  ,  2  Sbe.).  Sein  Seben  befebneben 
Ifj.  Sgana  (Seft  1869)  unb 3.  ^orafjti  (baf.  1880). 
1871  rourbe  in  Sebrecgin  ein  ebernc«  Stanbbtlb  be« 
Siebter«  (oon  9t.  3gfd)  entbüDt. 

tffoina  (fpr.  H4o.).  SUejranber,  ungar.  SReifenber 
unb  berübmter  libetift,  geb.  1 798  ju  Äörö«  im  S  jeHer* 
lanb  Siebenbürgen«,  ftubierte  1816—18  in  ©öttin* 
gen  unb  rourbe  burä)  eine  Semerfung  Slumenbci(f)3, 
bie  SRagparcn  feien  roobl  bie  Uiguren  ber  ajineftfeben 
Xnnalen,  beftimmt,  bie  Urfifce  feine«  Solfe«  in  Stften 
auf  jufua)en.  ©r  bradj  1821  mit  einer  Äararoane,  a(« 
Armenier  oerfteibet  (ber  armenifa)en  Spraye  war 
er  oöHig  mächtig),  oon  dborafan  nad)  Socbara  auf 
unb  gelangte  oon  ba  über  Sala}  unb  Sapor  narb 
Seb,  ber  §auptftabt  Sabal«,  fiter  »og  er  fiel)  ali 
Schüler  in  bad  bubbbifttfebe  fltojter  Samöfar  in  ber 
jefet  britifa)en  Sanbfepaft  Kamaon  am  6at(ebfcb  gu» 
vücf  unb  roibmete  unter  grofeen  ©ntbebrungen  im  Um< 
gang  mit  ben  ^Heftern,  ben  Santa«,  ber  (Srlernung 
be«  Stbetifdjen  mebrere  3a$re  feine«  Seben«.  911« 
ftruebt  feiner  eifrigen  Stubien  publizierte  er  bie  erfte 
roiffenfepafilia)  gebaltene  ©rammatif:  »A  grammar 
of  the  Tibetan  langnagec  (flalfutta  1834),  unb  ba« 
erfte  tibetifd)e  ffiörterbua):  »Essay  towards  a  die- 
tionary  Tibetan  and  English«  (baf.  1836).  X  urrf; 
biefe  Arbeiten,  feine  »Analysis  of  tlie  Kandjnr« 
(über  bie  örunbrebren  be«  S5ubbbi8mu«,  Äalf.  1835) 
unb  feine  Keinem  6d)riften  brad)  C  bem  Stubium 
be«  Sibetifcben  in  Guropa  8abn.  (rr  felbft  fpraa)  ba« 
!tibetifa)e  fo  geläufig,  bafe  bie  Äunbe  bieroon  nadj 
Sbaffa  gelangte  unb  ifjm,  roa«  fonft  noa)  jebem  ©uro« 
päer  oerfagt  blieb,  nom  T'alai  Sama  bie  (Srlaubni« 
gur  :Hctfe  babin  erroirft  rourbe.  2'ocb  ftarb  S.,  no<^ 
ebe  er  bie  Sieife  antreten  tonnte,  p(ö|}(i(b  11.  9Cpri( 
1842  au  Sarbfa)i[iitg  im  Himalaja.  Sgl.  2)u!a, 
Life  and  travels  of  Alex.  C.  de  Körö  (Sonb.  1884). 

Gfongrdb  (f»r.  tf46n>).  ungar.  Äomitat  jroifcben  ber 
T  LMiau  unb  £bei&,  roirb  öftlia)  oon  ben  ffotnitaten 
Slefe"«,  Gfandb,  füb(ia)  oon  Xorontäl  unb  8dcd< 
Sobrog,  roeftlia)  oom  Hefter  itomitat  unb  nörb(iä) 
oon  3af)*9t-'ftun>@3o(nor  begrenjt,  bat  3414  qkm 
(62,i  Q3JO,  bilbet  eine  frurbtbare,  von  Mügeln  burd)' 
jogene  Tiefebene,  bie  jäbrliö)  ben  Überfdjroemmuni 


gen  ber  Xf)t'\%,  Ä5r5«,  be«  Äorogo  unb  ber  SMaro« 
auSgefefet  unb  bura)  oicle  Sümpfe  unb  frbledjte« 
trinfioaffer  ungefunb  ift  be«  Streal«  ift  35>alb, 
V«  SBeibelanb.  Sie  Qaffl  ber  Cinroobner  beträgt 
Ossi)  228,413  (Ungarn,  baoon  */*  AatboIUen).  @r< 
jeugniffeftnb:  SBeijen,  ©erfte,  Öafer,  Rufuruj,  $anf, 
guter  iaba!  (Sjegebiner)  unb  3BaffcrmeIonen.  Sie 
Sßiefen  näbren  oiel  Kinboieb,  $f«*b«,  Scpafe,  ba« 
9iobrbidia)t  oiele  Scbroeine;  3&iU>,  ©eflügel  unb 
^ifa)e  ftnb  in  SRenge  oorbanben.  Ser  ^anoet  mit 
Sieb,  aßoHe,  Xabai,  geräucherten  gifepen,  »infen» 
matten  :c.  ift  lebhaft,  öauptort  be«  Aomitat«,  n>e(* 
a)e«  oon  ber  Öfterreiebi)cb*Ungarifeb,en  Staatebabn 
unb  ber  9llfölb'$iumaner  Sapn  gefreuU  roirb,  ift 
Sjegebin.  —  Ser  SWarft  C,  am  SuiantmenfluB 
ber  ftörö«  mit  ber  Zlpib,  W  (isei)  17,837  Sinro., 
%der*  unb  Sßeinbau,  Siebjucbt,  gifeberei,  Soba* 
fteberei,  ©pmnafium  unb  8e)irf«geri(bt. 

Cforidj  be  Ponte  G reto  ((pc  ti«öntf4),  1)  granj, 
Äretberr  oon,  f.  f.  gelbmarfeballleutnant,  au«  Iroa» 
tifdjem  ©efebleept,  geb.  3.  Oft.  1772  gu  3engg  im 
Sitorale,  trug  al«  Oberleutnant  13.  SKai  1800  oiel 
jum  Sieg  bei  SRonte  Sreto  bei,  baber  er  bei  feinet 
(Sxbebung  in  ben  greiberrenftanb  1818  ben  tarnen 
Konte  (Sreto  erhielt.  6r  maa)te  bie  Äriegäjabre  oon 
1801,  1809  unb  1813  mit  unb  trat  1821  für  turje 
3eit  in  ben  Stubeftanb,  rourbe  bann  Srigabier  in  Sie* 
benbürgen,  1832  Sioifionär  in  ©aluien,  1839  Rom» 
manbierenber  in  Sirol  unb  1842  im  Sanat  Cr  ftarb 
4.  2Rärg  1847  in  2eme«oär. 

2)  Stnton,  fix t  \  b  v*rr  oon.  I. !.  gelbmarfd)aineut« 
nant  unb  ltrieg«minifter,  geb.  1795  gu  9Raa)ia)no  in 
Kroatien,  9ieffe  unb9(boptiofobn  be«  oorigen,  machte 
bie  Selbgüge  oon  1809  unb  1813—15  mit,  warb 
1842  ©eneralmajor  unb  Srigabier  in  Italien,  1843 
in  SBien,  1846  ^eftungdlommanbant  oon  Satgburg 
unb  1848  ^elbmarfebaUleutnant.  Qx  befer)Ii(jte  1848 
beim  Dftoberaufftanb  in  SBien  in  ber  Seopolbftabt 
unb  übernabm  fpäter  ba«  fiommartbo  ber  Sruppen, 
roe(a)e  bie  innere  Stabt  gernierten.  ^m  ungarifeben 
gelbgug  geiebnete  er  f tcr>  unter  anberm  bei  Sepemni^ 
unb  Äapolna  au«.  3m  3fuli  1850  roarb  er  an  ©qu> 
lap8  Stelle  gum  Arieg«minifter  ernannt,  fa)ieb  aber 
im  Februar  1853  roieber  au«  unb  erbtelt  ba«  Aom* 
manbo  be«  8.  Krmeetbrp«  in  ©rat,  1854  ba«  be« 
1.  Slrmeeforp«  in  9Bien  unb  roarb  fpäter  gum  gelb' 
geuameifter  ernannt.  Gr  ftarb  15.3uli  1864  in  Sorn« 
bacb  bei  Söien. 

(f  forna  (fpr.  t|«0T>),  SRarlt  im  ungar. ÄomitatDben» 
bürg,  an  ber  Gifenbabn  9taab«ßbenburg,  mit  Srä« 
monftratenferftift  (1180  gegrünbet)  unb  Ossi)  5549 
ßinro.  ^ier  19.  guli  1849  Sreffen  groifa)en  ben 
Ungarn  unb  Dfterreia)ern. 

(Mutorrn  (fot.  «4«.).  f.  ^orgflafdjen. 

Cn,  in  ber  Spemie  geieben  für  Äupfer  (Cuprnnj). 

Suäbra.  Sängenma§  in  dbi(e,= 150  Sara«  (Glien). 

Cuartdl,  früpere«  Jelbmaf»  in  Äragonien,  =  2,aw 
»r-  ©etreibemaB,  =  V«  Janega  =  7,473  Sit 

UuortiOa  (fpt.  .tiaie),  frübere«  fpan.  ©etreibe* 
ma&,  =  V«  ganega  =  13,7  Sit;  glüfftg!eit«mafi,  = 
lU  (Santara  =  4,oss  S. 

GuartiOo  «pr.  -tuijo).  frübere«  fpan.  ©etreibe« 
mafe,  =  1,imSü  ;  glüfrigieitöma^  =  O^o*  2.;  «u» 
pfermünge,  es  6^  Sf. 

Cuarto,  frübere  fpan.  Äupfermünje,  =  2^»  S>f .; 
5lüjftgreit«ma6,  f.  3ra«co. 

Guati,  f.  o.  ro.  «afenbär. 

öuatro  GienegaB,  Stabt  im  mejiran.  Staat  6oba. 
buila,  70  km  roeftha)  oon  3Honclooa,  mit  SBeinbau 
unb  3200  ©inro. 
finb  untre  «  ob«  3 


Digitized  by  Google 


Gitcmtla  be  üHoreloS  —  £u&a. 


355 


Guatifla  be  Worelo«,  6tabt  im  merifan.  Staat 
SRorelo«,  in  fruchtbarem  2c)al,  hat  3  Kirchen,  3ucfer> 
mühten  unb  7000  Gimo. 

(Suba,  röm.  Schufegöttin  ber  Kinber  in  ber  Seit, 
mo  iie  bie  SBiege  mit  einem  Settajen  oertaufchen. 

Galt,  bie  größte  ber  roeftinb.  3nfe(n  (f.  Karte 
»SBeftinbien  unb  3entralamerifa«),  oon  ben  Spa« 
niern  anfangs  3uana,  bann  gerbinanba  ge* 
nannt,  bebnt  ftch  in  einer  ungemein  günftigen  Sage 
swifcben  bem  SKerjfanifctjen  @otf,  ber  ftloribaftrafje, 
betn  SöinbwärtSfanal  unb  ber  Karibifcben  See  auS. 
3b«  Sange  in  qerabet  2inie  bcrräat  1060  km ,  itjre 
»reite  burajffbnittlia)  82  km  ;  bod>  *eig,t  fie  nach  D. 
bin  größere  ©reite  als  nadj  SB.  Sie  l^nfel,  bie  raieb- 
tigfte  überfeeifa)e  Senkung  ber  Spanier,  roirb  wc= 
gen  ihre«  SeicbtumS,  wegen  ifjrer  oortrefflidjen  i'age 
inmitten  ber  beiben  Hälften  beS  amerifanifdjen  Hon- 
tincntS  unb  wegen  ifjrer  holjen  ^anbelsbebeutung 
bie  i'erle  bei  SlntiUen«  genannt,  unb  biefe  Sebeu« 
tung  roirb  in  bem  SRafj  juinefjmen,  al«  Orbnung 
unb  mehr  geftttete  tfuftänbe  ftatt  berfortbauernben 
Jieootutionen  auf  ihr  ^Uafe  greifen.  Sie  Küftenent» 
roicfelung  iß  bei  ber  langen,  fd)mal  geftreeften  gi* 
gut  ber  ynfel  eine  feljr  bebeutenbe;  ohne  bie  Such- 
ten unb  Sorfprünge  rechnet  man  3190  km,  roooon 
1684  auf  bie  Süb«  unb  1506  auf  bie  ftorbfüfte  ent» 
fallen.  Xeilweife  fmb  bie  Küften  mit  Korallenriffen 
umfäumt  ober  auf  roeite  Streden  bin  fumpfig;  an» 
berfeit«  aber  bietet  G.  aud)  roieber  bie  hcrrlichften 
i>äfen  bar  (im  ganjen  40),  unter  benen  bie  oon  $a< 
oana,  SRatanjaS  unb  Santiago  bie  fa)önften  unb  ge< 
räumigften  ftnb.  Sie  nridjttgften  KapS  finb  Sunta 
be  Kaift  im  60.,  Gabo  be  (iruj  im  6®.  unb  Kap 
©an  «ntonio  im  912D.  3m  Surcbfcbnttt  jeigt  G.  eine 
niebrige  unb  roetlenförmige  Dberfläcbengeftalrung; 
aber  bie  3nfel  ift  nicht  eintönig  in  ihren  gormen, 
fonbem  anmutig  unb  reich,  an  lanbfcbattlid)en  Schön» 
heiten.  Über  bte  flache,  brcitfcbeitelige  Sanbhöhe, 
welche  bie  fßafferfdbeibe  jmifeben  ben  nad)  unb 
nad)  S.  fliefcenbcn  ©ewäfiern  bilbet,  fteigen  oerein« 
gelte  ©ebirge  empor,  bie  faft  fämtliö)  oon  SB.  nad) 
D.  ftreieben  unb  biS  über  500m  hoch  fmb.  3m  äufoer* 
ften  Söeften  ift  biefe r  $öf>enjug  al«  Sierra  be  loS  Dr> 
ganoS  belannt  unb  erreicht  in  bem  San  be  ©aijabon 
mit  600  m  feine  gröfjte  ^>ör)e.  SBeiter  nad?  D.  (etwa 
unter  80°  roeftl.  2.)  bilbet  er  bie  SRorneS  be  l'GS* 
cambrat),  ein  Kalffteingebirge  mit  engen  Schluchten, 
febönen  SBalbungen  unb  raufd)enben  Sflcben,  auch, 
reid)  an  Silber  unb  Kupfer.  3*"  Sortrariuo  erreicht 
biefe«  Serglanb  eine  ^>ör>e  oon  1200  m.  Gin  eigent- 
liches ©ebirge  fommt  inbeS  nur  im  äujjerften  Süb» 
often  oor,  roo  ftd)  bie  Sierra  SRaeftre  370  km  roeit 
oom  Gabo  be  Gruj  bis  jur  IRaiftfpibe  erftredt  unb 
im  fyco  be  5tarauino  (2660  m)  gipfelt.  Schroff  oom 
HReer  anfteigenb,  fallen  biefe  »IpenGubaS  imSR.fanf* 
ter  nad)  ber  fruchtbaren  Gbene  be«  Gauto  ab.  3hw 
tiefen  Schluchten  bienten  in  jüngfter  Seit  ben  xluf« 
ftänbifdjen  al«  Sdjlupf roinfel.  7>\t  aeognoftifchen 
Serhältniffe  anlangenb,  fo  fennt  manöranit,  ©nei«, 
6oenit,  ^orphor;  bie  ^auptmaffe  ber  3nfcl  bilben 
fefunbfire,  gelblichroeifee  Kalte,  bie,  nach  ben  Ser» 
fteinerungen  ju  fch  liefen,  }ur  Formation  be«  IBeifecn 
3ura  geredjnet  werben  müffen.  Kn  nutzbaren  3Wine= 
ralien  ift  G.  nia)t  fehr  reia).  3Wan  finbet  @ip«,  Zf)on, 
Sl^phalt,  Sraunfohtcn  unb  noa)  nicht  ausgebeutete 
Steinfohlcn.  Steinfal^  ift  in  retdjer  TOenge  oorham 
ben,  ebenfo  Kupfer.  »nGifenetjen  ift  Scangel.  Silber 
lommt  in  ben  3Rorne«  be  l'GScambrao  oor.  ©olb 
früher,  roierooljl  aud)  nid)t  in  großen  Wengen, 
Stn  SRineralqueDen  fehlt  e«  nid)t,  bod) 
•rtihl,  Mt  min  9  »trmifet  NmbfR, 


as-«rten,  bie  für  ben  Schiffbau 
bie  fiaubroÄlber  liefern  SHaba» 


werben  fie  wenig  benu^t;  auch  Uhlen  bei  ihnen  ade 
fomfortabeln  ©äbeeinruhtungen.  —  SJon  ben  150 

Elüffen  ber  3nfel  ift  nur  etn  einjiger,  ber  in  ber 
ierraSHaeftra  entfpnngenbe  Gauto,  auf  eine  größere 
Strede  (150  km)  febiffbar.  Gr  münbet  in  ben  ©ran 
&ajo  be  GSperanja.  —  Sa«  Klima  ift  für  bie  3Nen* 
feben  fein  gefunbe«  ,v.t  nennen.  Qxoti  3ahredjcitcn, 
bie  Siegen jeit  unb  bie  trodne  Reit,  roedjfein  miteins 
anber  ab.  Sie  jährliche  Surchfcbnittötemperatur  be» 
trägt  im  Innern  ber  ^nfel  23u,  in  $>aoana  25"  unb 
in  Santiago  be  G.  27°  G.  3n  ben  beiheften  unb  ut- 
gleidj  ungefunbeften  3Konaten(3uli  bi«3luguft)ftetgt 
fie  bi«  auf  29°;  in  ben  üüblften  (Sejember  bi«  5«. 
bruar)  fäDt  fie  in  ben  ©ebirg«gegenben  im  3nnern 
bi«  auf  17"  (»uroeilen  bi«  auf  10"),  in  ^aoana  auf 
21°,  in  Santiago  be  G.  auf  23°.  Sie  hödjfte  im 
Schatten  beobachtete  Temperatur  betrug  81u  G.  in 
£>auana  unb  23"  G.  inSantiago.  SBähreiib  oom  3uni 
bi«  Dftober  öaoana  als  eineber  ungefunbeften  Stäbte 
ber  sÄelt  anqefehcn  werben  mu§,  befi^t  e«  im  Xöinter 
bafi  liebltchfte,  milbefte  Klima  unb  bietet  baber  bem 
fremben  Jöejua)er  etnen  überaus  behaglichen  unb  ge» 
nu^reiefaen  SBinterauf enthalt.  3"  ben  Sümpfen  beS 
SübweftenS,  an  ben  glufiufern  unb  auf  ben  Saoan« 
nen  herrirfu-n  lieber,  unb  in  ben  Küftenftäbten  ift 
ba«  gelbe  lieber  feit  1761  fein  Jeltener  ©oft.  —  fiage 
unb  Klima  GubaS  bebingen  etnen  grofeen  Reichtum 
an  ©ewächfen.  Sie  urfprüngtieb,  iebr  auSgebehnten 
SBälber  ftnb  größtenteils  ausgerottet  ober  auf  bie 
©ebirge  befrfjranft  worben,  ohne  baß  man  an  Jfaa)= 
pflanjungen  bad)te.  Stuf  ben  ©ebirgen  finbet  man 
auch  9iabelhöljer,  Pinn« 
oon  SBichtigfett  finb; 

goni,  Gbenholj,  Gifenhol),  SebenSbol):  Kautfdjuf 
liefert  Urceola  elastica.  ^ciblrcidjc  Sd)linggewäd;fe 
unb  herrtid)e  Ord)ibeen  wuchern  auf  ben  w&umen 
unb  machen  ben  tropifchenüüalb  oft  unbura)bringlich. 
Unter  ben  Säumen  ber  Weberungen  jeichnen  fid; 
oerfcbiebeneSalmen  auS;  böber  hinauf  reid)en  baum< 
arttae  ^axne.  "Mt  Solonialoiewäcbfe  gebethen  in  ben 
Kultur ianbfchaftcn.  3ya8  bie  gauna  anlangt, fo  finb 
bie  einheimifchen  Saugetiere  gering  an  Rabl.  SWan 
fennt  etwa  20  Slrten  ^[ebennäufe,  jmei  ftgutt«  (Da- 
svprocta),  ben  ^hilanber  (PMelpliys  dorsisfera  L.). 
Sagegen  finb  europäische  Sierfüfster  eingeführt  wor« 
ben.  Unfcr  £»unb,  ber  permilbert  ift,  hat  ben  ftimm» 
lofen  hrimifchen  $>unb  oerbrangt.  Such  Siotwitb  ift 
eingeführt  worben,  abgefehen  oon  unfern  Haustieren. 
9ln  ben  JluBmünbungen  lebt  ein  fiamantin.  Sieicb 
oertreten  ift  bie  jum  leü  au«  fpejiell  G.  eigentüm» 
lid)en  «rten  beftehenbe  Sogelmelt.  Kolibris,  präch- 
tig fduDernbe  Singoögel,  Sapagetcn  ic  beleben  ftlur 
unb  Sdalb.  5ylu^  unb  Seefifche  finb  häufig;  Krabben 
tommen  auf  bem  2anb  unb  an  ben  Kuften  in  erftaun« 
lia)er  SWenge  oor.  Sie  Schlangen  finb  bureb  fünf 
nicht  giftige  Strien  oertreten;  Gibechfcn  unb  Schüb* 
f röten,  lehtere  bis  10  kg  fchwer,  finben  fid;  in  SJtenge. 
Sie  3nfehenwe(t  ift  überreich  oertreten;  henu>r;u< 
beben  finb  bie  £atementräger,  Kaferlafen,  hier  eine 
Öanbplage,  ebenfo  9iigua«  (Sanbflöhe),  SKoSfUo«, 
Sforpione,  Slmeifen. 

G.  t)at  einfd)(ieB(ich  feiner  9iebeninfeln,  oon  betten 
SinoS  bie  bebeutenbfte  ift,ein91reaf  oon  118,833  qkm 
(2158  DTO.)  mit  1841:  1,007,624,  1874:  1,446,372, 
1879  aber  1/424,649  unb  1882mieber  1,521,684  Se» 
wohnern  (wooon  671,164  weiblichen  ©efchlecht«), 
nämlid)  977,992  Spanier  u.  fpanifdje  Kreolen,  10,632 
anbreSBei&e,  43,811  Ghinefen  unb  489^49  farbige. 
Sie  ursprünglichen  3nbianer  ftnb  längft  bem  harten 
Srud  erlegen,  ben  bie  Spanier  auf  fte  ausübten,  unb 
finb  untf  Jl  otm  8  MfeuWaem.  23  * 


Digitized  by  Google 


356 


6it6a  (Weograpfjifdje«). 


bie  beutige  Seo5l?erung  fefct  udi  roefentlidj  au«  ben 
feit  1511  eingeroanbertenSöeifeen  u.  ben  feit  1524  ein: 
geführten  Negern  jufammen.  Sotlbtutnegerljeitstman 
Woreno«,  Mulatten  ^arbod.  Unter  ber  weiften 
Seoöllerung  heftest  ein  roefcntlidjer  Öegenfafc.  2)en 
auf  bet  3nfel  gehonten  Areolen  ift  bie  fpanifd)e§err> 
febaft  tief  oerpaftt,  ba  fte  ficr>  jurüdgefefrt  unb  alle 
Staat«ämter  unb  einträglichen  Soften  in  ben$änben 
ber  Spanier  feben,  roeldje  ganj  im  (Seifte  ber  $m> 
tralregicrung  badSanb  ju  eignem  Vorteil  ausbeuten. 
Sie  fa)led)te Sernmltung  unb  bie  nodi  immer  fort« 
bauernbe  (Srbebung  von  Differentialzöllen  ju  gunften 
bei  SJlutterlanbe«  machen  e«  erflärtid),  bufi  bie  Äreo» 
len  ftd)  nad)  Sefreiung  oon  bem  ilmen  unerträglta) 
geroorbenen  3od>  fernen. 

(Lift,  abgefeben  oon  Sraftlien,  ba«  lefcteßanb  2lme» 
rila*,in  roela)embieSflaoereiabgefdjafttrourbe.  Son 
1774  an  bis  1841  ift  bie  dabl  ber  Stlaoen  oon 44,333 
auf  436,495  geftiegen,  alfo  um  884  Sroj.,  roa«  nur 
baburd)  ju  erflären  ift,  bafj  Spanien  bem  Vertrag  oon 
1817  juroiber  benStlaoenhanbel  mit&frila  im  gebei* 
men  fortfefcte.  (£rft  1872  gefebab  ber  erfte  6a)ritt  jur 
Stbfcbaffung  ber  2  flauerei,  inbem  äße  oon  ba  an  oon 
Sflaotnnen  gebornen  Hinber  für  frei  erflärt  mürben. 
1879  erliefe  man  ein  ©efefc,  reelle«  bie  allmählidje 
Befreiung  aBer  Stlaoen  im  Saufe  oon  ad)t  fahren  nu 
toege  bringen  fönte,  »ber  bereit«  8.9Jtoi  lSSOfcbaffte 
man  bie  Sflaoerei  burd)  einen  geberftrid)  ab,  olme 
ben  feitberigen  Eigentümern  irgenb  eine  (SntfdjäbU 
gung  ju  gewähren.  §nbt$  mar  ba«  So«  ber  Stlaoen 
auf  &.  nie  ein  fo  graufame«  rcie  in  ben  bereinigten 
Staaten,  benn  nach  ben  Leyes  de  las  Indias  tonnte 
ein  Stlaoe  gegen  500  Toll,  ju  jeber  3***  feine 
heit,  eine  S  darin  bie  ihre«  neugebornen  Ätnbe«für 
80  To'd.  erfaufen.  JBafj  oon  biefem  Siecht  oielfach 
0ebraudj  gemacht  mürbe,  erfteljt  man  barau«,  ba| 
oon  1841  bt«  1869  bie  «njabl  ber  Stlaoen  oon 436,495 
auf  376,553  fiel,  roäbjenb  gleichzeitig  bie  gefamte 
farbige  Seoöllerung  oon  589,300  auf  602396 -Seelen 
flieg.  Sei  ber  anerkannten  2lrbeit«unluft  ber  freien 
farbigen  unb  bem  Sebürfm«  nad)  2lrbeit8träften  in 
ben  ^flanjungen  ift  ju  ber  fdbroarjen  unb  roeiften  Se* 
oölferung  neuerbing«  noch  ein  brüte«  Element,  ba« 
cbinefifdjie,  gelommen.  SDie  Einfuhr  ber  Ruit«  be* 
gann  febon  1847,  mürbe  aber  erft  ftärfer  in  bem  Iefc» 
ten  ,Vt  Ii  neb  nt.  SBiö  1869  mar  bie  römifd) >  f atbolif  cbe 
£ird)e  bie  einjig  ju  Secbt  befteljenbe.  3Kan  bat  aber 
fämtlicbe  Äird^engüter  !onfi«jiert,  bie  Öeiftlieben  §u 
Staatebeamten  gemacht  unb  anbern  Honfcffionen  bie 
Silbung  oon  Aircbengemcinben  gefiaftet.  2)a«  Un» 
terrtdjtöroefen  liegt  feqr  banieber.  %Qerbing«bat$a< 
oana  feine  Unioerfität  unb  oerfdjiebene  höhere  Sd>u* 
len,  aber  an  eiementarfcbulen  ift  Langel,  unb  felbft 
unter  ben  SBeifjen  ift  bie  3<u)l  berer,  bie  roeber  (efen, 
nod)  f djreiben  fönnen,  febr  grofj.  1882  befuebten  nur 
84,813  Äinber  bie  Sdntle. 
.  4üa«  bie  3(u*beute  be«  örunb  unb  »oben«  6e* 
trifft,  fo  ift  ber  Sergbau  im  gangen  unbebeutenb. 
5üoran  fteht  ber  feit  1599  betriebene  Aupfererjberg« 
bau.  Qit  Slu«beute  betrug  in  ben  legten  ^at)ren 
150—200,000  3tr.,  bie  nad;  Gnglanb  oerfraa)tet  unb 
bort  oert)üttet  roerben;  fie  tft  inbeffen  feb,r  in  ber  3lb= 
nab,me  begriffen.  Slugerbem  geroinnt  man  %raun< 
!ob,(en.  Sebeutenb  mistiger  ift  a(«  bie  $aupter< 
merbdaueDe  ber  ftderbau,  bie  Slantagcnroirtf(baft 
auf  ben  jerftreutenUanbgüternberäUeifien.  I)ie  jabl» 
reiben  unb  großartigen  ^ngenio«  ober  3uderfabri< 
fen  mit  ihren  Xctmpfmcif dunen  geben  ber  ^nfel  ba« 
jlnfeben  eine«  ^nbuftrielanbe«,  aber  eigent(id)e  ,va= 
Örifen  ffftlen.  <ti  gab  früher  auf  6. 33oo'?öirtfd)oft«. 

%WltL  iu  unia  (E 


güter  unb  ööfe  (haciendas  de  crianza),  14003uder< 
plantagen,  1000  ftaffeepflanjungen  (oafetelas),  5800 
Siebgebege  (potreros),  9500  Iooal«pflan  jungen  (ve- 
pas)unb22,(XX)Wrunbftüde  mit  anbrerÄultur.  3e^t 
aber  finb  niete  biefer  2öirtfa)aften  unb  ©flanjungen 
eingejogen.  Z ie  roeiten Saoannen  ber^nfel,  bie  naa) 
it)rer  eriteuSeftebelung  überhaupt  nur  al«SBeibelanb 
benu^t  mürben,  ernähren  jahlreidje  gerben  unb  eignen 
fi(b  oortreff lid)  jur  «iehjuebt  25er  Stanb  be«  üiieb« 
betrug  1881: 916,131  iRinber,  185,175  Sferbe,  20^84 
Faultiere  unb  Gfet,  324,639 Sdjroeine,  60360Sd)afe 
unb, Riegen.  s^"t  und)  tieften  finb  nodj  immer  ber  Ruders 
rohrbau  unb  bie  ^uderf abritation,  biefe  bat  aber  im 
folge  ber  hohen  «efteuerung  (fogar  ein  9Cu«fubrjoll 
oon  50  ^Jefo«  pro  lonne  roirb  erhoben)  unb  ber  3>e«» 
organifation  ber  3[rbeit«träfte  feit  1868  in  jüngerer 
*tt  fehr  abgenommen.  S3ie  gefamte  Srobuttion 


3' 
fd 


didfete 


1768: 
1840: 
1868: 
1875: 
168a: 


12.-.*'»  Tonnen 
203  785  • 
095079  • 
718000 
4CO:i7'J 


TOtloff« 


151S05 
866510 
118518 
97U78 


2>aju  fommen  iährlia)  etroa  16,000  *ipen  SRum. 
^Inberfeit«  bat  bie  ^robuttion  oon  Zabal  (1876: 
1&'),91B,  1880: 188,188  Sailen)  etroa«  jugenommen. 
@efa>ä^t  ift  nament(id)  ber  Xabat  oon  ben  Suelta« 
be  «bajo.  35ie  3at)l  ber  3igarren,  bie  auf  ber  $nfel 
fabrijiert  roerben,  febäfet  man  auf  1800  iHill.,  roooon 
inbe«  nur  etroa  200  JJäu.  jur  Xu«fubr  gelangen,  ba 
auf  G. felbft  alt  unb  |ung  ben  ganjenXag  lang  raudn. 
(Sin  grofjer  Zeil  biefer  3>gnrren  roirb  inoe«  au«  $on< 
bura«  unb  anbern  importierten  labafeu  hergeftellt 
Weitere  ^robutte  ftnb:  Kaffee  (70,000  Strroben  a  25 
^fb.),  Sienenroadj«  (20,000  Ärroben),  ^onig  (36,000 
•väffer),  Hatao,  SaumrooDe,  Sago,  9iei«,  lohnen, 
Snbigo,  Sananen,  Äofo«öl,  3«bero»  unb  3Rahagonu 
$01)  ic.  9lIIe  biefe  ^robutte  fönnten  in  roeit  gröfje« 
rer  SWafTe  geliefert  roerben,  roenn  bie  nötigen  i'lr» 
beit«träfte  oorbanben  roären.  %vlv  ben  Sertebr  im 
Innern  ift  erft  in  ber  neueftcn3eü  beffer  geforgt  roor« 
ben.  3roar  eyifticren  gute  fianbftrafjen  nad)  unfernt 
Sinn  auch  heute  nod)  niebt;  aber  feit  l&M  febon  be» 
gann  man  @ifenbahnen  ju  bauen,  beren  9(u«bchnung 
bereit«  u-t-o  1739  km  beträgt,  fo  baft  in  biefer  Se< 
jieb,ung  6.  oielen  anbern  Kolonien  ooranftebt.  2)iefe 
Sahnen  ftnb  bi«f>er  nod)  meift  oereinjelte,  oon  ben 
Aüftenftäbten  in  ba«  innere  (aufenbe  Linien,  bie  erft 
fpäter  ju  einem  9te^  fid)  jufammenfd)liefjen  roerben. 
Xelegraphenbräbte  in  ber  9(u«bebnung  oon  4500  km 
burd)jicj>en  bie  ganje  3nfel.  Sfcgelmäfjige  Dampfer* 
linien  oerbinben  ^aoana  mit  ben  Sereinigten  Staa» 
ten  unb  Guropa.  ßrft  feit  1818  ift  e«  2lu«länbem 
geftattet,  fia)  am  $anbel  ber  3nfet  ju  beteiligen,  unb 
von  biefer  3eit  an  batiert  ber  2luffd)roung  ber  3nfet 
in  «derbau,  ©anbei  unb  Sajiffahrt.  35ie  «u«fubr» 
jöHe  rourben  1866  aufgegeben,  ftnb  aber  roieber  ein« 
geführt  roorben,  unb  man  erbebt  nod)  immer  (1885) 
2)ifferentialjö((e  oon  ben  eingeführten  Staren  unb 
begünftigt  fomit  Spanien  auf  Koften  ber^nfet,  ob> 
gleich  le^tere  jährlich  einen  bebeutenben  uberftbufj 
in  bie  fpanifebe  Staat«taffe  «alilt.  Xie  Sab!  ber  ein« 
laufenbeu  Sdyiffe  betrug  in  ben  legten  §ot)rtn  burd)> 
febnittlid)  5000,  mooon  37  %toi,  unter  fpanif eher,  28 
unter  britifdjer,  20  unter  norbameritanifeber,  4  un* 
ter  franjöfifdier  unb  3  unter  beutfeber  flagge  futi-- 
ren.    Die  »u«fuhr  hatte  1878  einen  Söert  oon 

!  70,881,525  Sefo«  unb  befteht  au«  ben  oben  aufgeführt 
ten  2anbe«probuften.  (Eingeführt  roerben:  (Sharguc 

I  (aetrr»dnftf*^leiirfiUu«Sübamerita,gcfatjenegifo>e 

niS  unltt  11  eUt  A  aaisuifAlutiL. 


Digitized  by  Google 


Gut>a  (<&fa)ia)te). 


357 


cid  ftaftenfpeife  au«  ben  bereinigten  Staaten  unb 
©uropa,  SMe^t  auS  Spanien  unb  ben  bereinigten 
Staaten,  Sped  auS  ben  bereinigten  Staaten,  Stein« 
lobten  aus  ben  bereinigten  Staaten  unb  (ruglanb, 
Olioenöl  auS  Spanien,  Petroleum  auS  ben  bereinig* 
ten  Staaten,  alle  europäifa)en  ÜJlanufatturen.  Sie 
wia)tigften§äfen  finb:  §aoana,  SJlatangaS,  (SarbenaS 
unb  Santiago  be  6.  —  Sie  berfaffung  ber  ^nfel 
beruht  auf  berberorbnung  oom29. 9Kai  182ö,wonaa) 
ber  an  ber  Sptfce  ber  Regierung  ftebenbe  (General* 
fapitän  mit  faft  abfoluter  ©ewalt  befletbei  würbe, 
bon  jeber  war  eS  bnngip,  bie  Kolonie  gu  gunften 
beS  SRutterlanbeS  auSgubeMen,  unb  f  olange  bie  bf  lau = 
ger  in  ben  bereinigten  Staaten  SXbfafe  für  ibre  über« 
jäbligen  Sflaoen  fanben,  fügten  fie  fia)  in  bie  ber» 
baltniffe.  Seit  Unterbrüdung  beS  »ufftanbeS  (1868 
bis  1878)  tat  man inbeS ber  §nfel  einige ^ugeftänb» 
niffe  gemacht  unb  ben  bercobnern  in  ibren  iotaleu 
angelegen beiten  größere  befugniffe  gegeben  (f.  utu 
ten,  am  Schluß  ber  @efa)icbte).  Sie  lafitgen  Solle 
befteben  inbeS  noa)  immer  fort,  unb  bie  PtfttMcrunfl 
in  ungemein  bodj.  3m  ^.  1884/85  beliefen  lut?  bie 
KolomalauSgaben  auf  329WiH.befoS,  unb  fa)on  1879 
batte  (Leine Kolonial fchulb  oon  13ö  SWill.befoS.  Sie 
bewaffnete  SRadjt  beftebt  auS  24  bataiüonen  3nfan» 
terte,  2  Regimentern  unb  8  Sa)roabronen  KaoaUerie, 
9  batterien  unb  2  bataiüonen  ^ngenteurtruppen. 
Sa  gu  tommen  1  bataiUon  unb  8  Sdbwabronen  C^en» 
banuerie,  1  bataiüonunb  1  Reiterregiment  GJuerillaS, 
1  Regiment  (2  weiße  unb  3}a)wargebataiIIone)  foroie 
4ReüemgimeMer^ili»,unb4RegimeMcr,3iuilgarbe. 
«efeftmte. 

Cbriftopb  Kolumbud,  ber  6.  27.  Ott  1492  ent» 
bedte,  hielt  eS  anfangt  für  einen  Zeil  beS  aftatifa)en 
fteftlanbeS  unb  nannte  eS  gu  ©bren  ber  fpani|a)en 
'Ibvonorbin  3uana;  1508  umfa)iffte  Sebaftian  be 
Ocampo  bie  3nfel,  unb  1511  gab  Siego  Kolumbus, 
ber  bie  fräf tigen  ^nbianer  oon  ©.  gern  als  Sflaoen 
benu^t  bätte,  bem  Siego  belaSqueg  ben  befebl  gur 
Groberung  ber  3nfel,  bie  naa)  furgent  bttberftaub 
beS  Kagiten§atueu  obne  Sa)wertftreia)  erfolgte,  be« 
laiqufr  bebanbelte  bie  Gingebornen  milb,  grünbete 
1512  bte  Stabt  baracoa,  bann  noa)  mebrere  Stäbte, 
beförberte  bie  einfuhr  oon  Regerfflaoen,  rnüpfte 
berbinbungen  mit  9Rejifo  an,  warb  gum  ©eneral* 
lapitän  oon  G.  ernannt  unb  hinterließ  1524  bie3n« 
fei  in  einem  blübenben  ^uftanb.  Unter  ber  Statt« 
jjalterfdjaft  beS  fceroanbes  Soto  erftanb  gioar  baS 
1538  bura)  franjöfifdje  Korfarcn  gerftirte  §aoana 
wieber;  aberberbolföftaminbei^nbianerroarinfolge 
oonSotoSfcärte  um  1560  aufgerieben,  unb  baSiJanb 
blieb  unbebaut.  §aoana  würbe  1584  befeftigt  unb 
1633  ber  Sifc  eineS  eignen ©ouoerneurS.  SaS  offene 
Manb  litt  bamatS  fortwäbrenb  unter  ben  (Einfällen 
ber  ftlibuftier;  fo  warb  1688  bie  Stabt  principe  oon 
ibnen  gänjlia)  gerftört.  Grft  naa)  bem  Untergang  ber« 
felben  atmete  G.  wieber  auf;  aber  mit  bein  warfen« 
ben  SBoblitanb  unb  bem  fta)  entwtdelnben  ©eifte 
ber  Selbftänbigfeit  begannen  aua)  feit  bem  Sünfang 
beS  18.  £tabrb.  Streitigfeiten  gwtfa)cn  Butter«  unb 
2oa)terlanb,  bie  fpdter  bisweilen  gum  offenen  Kampfe 
fübrten.  21  le  bie  fianbbewobner  neben  ber  biebgua)t 
audj  Zabafäbau  (weil  biefer  obne  Sflaoen  moglirb 
war)  gu  treiben  begannen,  cd l arte  1717  bie  fpanifa) e 
Regierung  benZaoaföf)anbef  auf  6.  für  ibräRonopol. 
Sie  natürlicbe  ^olge  waren  ber  Sa)leia)b.anbel  in 
biefen  @ew&ffern,  indbefonbere  gwifrijen  4.  unb  3a* 
maica,  unb  Äonflifte  mit  anbern  Seeftaaten,  na« 
mentlicb.  mit  Snglanb,  weshalb  bie  Regierung  1740 
baö  2abafi5moiu)pol  an  einige  Kaufleute  oon  &abig 

ÄrtiM.  bu  untei  ff  t>ctou|t  xottUn. 


abtrat.  2lm  13.  SHug.  1762  eroberte  eine  englifdje 
eypebition  unter  Slbmiral  bocoefe  ^aoana  unb  gab 
ber  fianbwirtfdjaft  unb  ^nbuftrie  ber  3nfel  neuen 
Sluf f ebreung,  ber fia)  aua)  bann  noa)  bemerf lid)  maa)te, 
ald  bte  @nglänber  im  ^rieben  oon  1763  <£.  gegen 
^loriba  umtaufdjten  unb  bie  ^nfel  im  ^uli  1764  oer« 
ließen.  6.  blieb  par  feit  biefer  Seit  bei  Spanien, 
boa)  mußte  bieS  bie  alten ^anbelebe{a)ränfungenfal* 
len  laffen.  Seit  1773  würbe  <£.  ber  Düttcipunf t  beS 
StlaoenbanbelS  für  baS  gange  fpanifd^e  Slmerifa. 
1777  wanbelte  man  6.  in  eine  unabhängige  öeneral« 
fapUanerie  um;  naa)  bem  norbamerifanifeben  be« 
freiungdfrieg  erhielten  ^»aoana  unb  Santiago  bie 
(Erlaubnis  freien  ^anbelS  mit  fremben  Rationeu, 
unb  1790  würbe  aua)  ber  Sf  laoenljanbel  freigegeben. 
Sura)  folebe  unb  äb,nlia)e  (rinria)tungen  bob  ftd)  ber 
SuftanbdubaS  auf  eine  hohe  Stufe  berblüte.  Sura) 
bie  überfiebeluna  einer  großen  Slngabl  rooaliftifa)er 
bflanger  oon  §aiti  naa)  (i .  infolge  ber  frangöftfdjeu 
Reoolution  oermebrte  fia)  bie  :\al)i  woblbabenoer 
(Sinwoljner  unb  würbe  ber  Kaffeebau  auf  ber  §nie( 
allgemein,  i'ut  bem  berfebr  wua)S  aber  aua)  ber 
©eift  ber  Selbftänbigfeit,  bem  jeboa)  in  ber  allmäb* 
lirb  anfa)wellenben  unb  ebenfalls  naa)  Unabhängig» 
feit  ftrebenben  Sflaoenmenge  ein  gefäbrlidjer  ^eino 
erftanb.  Ser  erfte  große  Regerauf ftanb  oon  1812  un» 
ter  Slponte  warb  gwar  unterbrürft,  aber  immer  neue 
9lufftänbe  ließen  fortan  bie  3nfel  nia)t  gurRube  fonu 
men.  Zaufenbe  oon  Sd)wargen  fielen  in  benfei  ben, 
namentlia)  in  ben  Slufftänben  oon  1844  unb  1848. 
Zrofc  biefer  oon  ben  6a)wargen  brobenben  ©efabr 
gab  man  bie  Einfuhr  oon  Sflaoen  nia)t  auf.  Cb« 
gleich.  (Snglaub  wieberb.olt  bie  Ginfteflung  beS  Sf  la< 
oenbanbelS  forberte  unb  oon  feiten  ber  fpanifa)en 
Regierung  öfters  berbote  beSfelben  ergingen,  aua) 
bie  Rotwenbigfeit  biefeS  ^anbelS  litterarifa)  ange» 
fochten  unb  ©efellfcbaften  gur  berwenbung  freier 
Arbeiter  gegrünbet  würben,  fo  half  boa)  baS  adeS 
bem  Ubelftanb  uia)t  ab.  @S  würben  immer  wieber 
Reger  oon  Stfrifa  eingeführt,  bis  ber  neue  Regerauf» 
ftanb  oon  1848,  bem  wieberum  10,000  Sdjwarge  als 
Opfer  fielen,  bie  ut  enblia)  an  bie  (Sefabr  er« 
innerte,  bie  Unten  auS  bem  Sflaoeninftitut  erwua)S. 
Saneben  beftanb  noa)  ein  fa)roffer@egenfa&gwifa)en 
ben  Kreolen  unb  ben  Spaniern.  Sie  Uugufrieben« 
beit  ber  Kreolen,  w eiche  über  ib>  .Rurüdfefcung 
oon  StaatSämtern  unb  etnträglia)en  Soften,  über 
brüctenbe  Steuern  unb  Rolle,  über  bie  bemaa)läf< 
ftguna  ber  materiellen  Jjntoeffen  ber  Snfel  bura) 
Spanien  flagten,  würbe  bebenflia),  als  feit  1845  baS 
Streben  ber  ttmeritaner,  bie  »Königin  ber  «Millen« 
für  fidb  gu  gewinnen,  ftärfer  beroortrat.  bis  babin 
hatte  Spanien  nur  gegen  ßnglanb  auf  feiner  §ut  fein 
muffen,  weld)eS  angeblia)  auS  Humanität  ben  beft^ 
(EubaS  wünfdjte,  aber  bura)  bte  ®iferfua)t  Rorbame« 
rifaS  in  Sa)ranfen  gehalten  würbe.  Ste  Rorbame« 
ritaner  legten  ibre  (belüfte  naa)  ber^nfel  weit  offener 
an  ben  Sag.  (£nbe  1845  würbe  im  Senat  gu  Si>ajb< 
ington  ber  Sfntrag  gefteüt,  mit  Spanien  wegen  9lb< 
tretung  ber  ^nfel  <&.  in  Unterbanblung  gu  treten;  gu 
älnfang  1846  bilbete  fia)  eine  @efeQfa)aft,  gu  ber  aua) 
gafjlrcitbe  Subaner  gehörten,  bte  ber  fpanifa)en  Re* 
gierung  200  Wiiü.  SoO.  als  Kauffumme  anboten, 
hiermit  guräetgewiefen,  fa)ritt  man  gu  gewaltfamen 
Maßregeln,  uno  eS  bat  um  fta)  bereits  im  September 
unb  Dt  tober  1849  auf  R^obe>3S(anb  unter  Oberft 
'JiUiiie  ungefähr  15003Rann  gefammelt,  als  bie  norb* 
amerifanifa)e  Regierung  bie  eypebition  oereitelte. 
9Ran  fua)te  nun  ber  Agitation  eine  gefe*Ua)e  gorm 
gu  geben  unb  grünbete  bie  JuuU  proiuovtsderu  de 
fürt  luUct  ft  M  S  na^iui^Iaatn 


Digitized  by  Google 


353 


Gu&a  (Gefaxte). 


loa  intereses  politicos  de  C.  mit  bem  ftmtd,  alle  er* 
laubten  äRittel  ju  oerfucben,  um  (Suba*  Stahl ju  för* 
bern.  Seit  Sorfifc  übernahm  Der  General  JKarcifo 
itapej  (f.  b.).  daneben  oerfolgte  ein  geheimer  Setein 
unter  bem  Samen  ber  (Eulen  im  6üben  benfelben 
3roed.  Spanien  brachte  baljer  bie  §eere*macbt  oon 
{&.  auf  25,000  Wann  unb  ernannte  »um  Generalfapi* 
tänbenumfta)tigenunbenergifcben3ofe'  be  la(Sona)a. 
3um  erftenmal  (anbete  2opej  in  Garbena*,  ergriff 
jeboa),  als  er  feiten*  ber  fpanifa)en  Sefafcung  Shber* 
ftanb,  feiten«  berGubaner  feine  thätigeUnterftüijung 
fanb,  Die  gluckt  unb  fefjrte  naa)  3ir)obe»3ölanb  ju« 
rürf.  irr  fnüpfte  von  hier  au*  fofort  neue  Serbin» 
bungen  ju  einem  neuen  Unternehmen  auf  CS.  an, 
fcfmfte  ftd)  mit  einem  Äorp*  oon  453  Wann  3. Aug. 
1851  ju  Sero  Drlean*  ein,  lanbete  12.  Aug.  bei  StoPs 
na*,  roeftlia)  oon  Sabiaöonba,  lieferte  ben  Spaniern 
mehrere  für  ibn  günftige  Gefedjte,  fat)  aber  feine 
oefjar  täglich  fchmel \-:u  unb  mufjte  enblicb  mit  bem 
Seit  fetner  2eute  in*  Gebirge  Rieben,  wo  fte  oon 
Dberft  Sancpej  jerfprengt  mürben.  2ope|  mürbe  mit 
ben  ihm  noch  gebliebenen  fieben  Wann  29.  Aug.  ge< 
fangen  unb  1.  Sept.  ju  $aoana  hingerietet  £ro$ 
bieje*  unglüdlidjen  Au*gang*  begannen  in  ber  Union 
bie  Agitationen  für  einen  Angriff  auf  <L  balb  auf* 
neue  unb  mürben  bura)  öfter*  oorfommenbe  Heine 
Reibungen  genährt.  311*  bie  roegen3onunierfct)leifen 
28.  gebr.  1854  oerfügte  Sc{a)lagnabme  be*  norb» 
amertfanifa)en  §anbe'l*fa)iff*  »lad  Starrtor  einen 
Äonflift  mit  ber  Union«regierung  b,eroorrief ,  roarb 
in  ben  bereinigten  Staaten  eine  neueGubaejpebitton 
unter  (General  Duitman  oorbereitet,  !am  aber  roe* 
aen  Wangel*  an  Gelbmii t ein  nidjt  ju  ftanbe.  Stuf  £. 
fclbft  rourbe  im  gebruar  1855  eine  oon  ber  ©uboner 
3unta  in  9lero  Dorf  geleitete  Serfdjroörung  unaufrie* 
bener  Areolen  entbedt.  Sie  Häupter  berfelben  rour* 
ben  oerhaftet,  bie  Jnfel  12.  gebr.  in  Selagerung** 
juftanb  erflärt  unb  sur  Unterftübung  ber  an  80,(k)0 
Wann  jäblenben  fpanifdien  Sefapung  eine  lUilij, 
fclbft  au*  Wulatten  unb  freien  Negern,  gebilbet  Ob« 
root)l  bie  oon  Goncha  angeorbneten  ftrengen  3Koj< 
regeln,  befonber*  bie  Surcpfucbung  amerifanifa)er 
Sct}iffe  burch  eubanifepe  ftreujer,  }u  immer  neuen 
Serroidelungen  führten  unb  bie  Abfenbung  eine*Ge« 
ftproaber*  naa)  bem  Golf  oon  Wejifo  »um  i.J)i.t} 
amerifanifa)cr  Schiffe  oeranlafiten,  jeigte  fia»  bie 
UniottSregierung  allen  Geroaltmafjregeln  abgeneigt. 
Soa)  erliefen  bte  ©efanbten  ber  Unton  in  (Suropa 
auf  einer  JJufammenfunft  in  Oftenbe  im  Oftober 
1854  bie  Grflärung,  bafj,  ba  (S.  in  feinem  gegen» 
roärtigen  Serhöltni*  ben  innern  grieben  ber  Union 
gefäljrbe  unb  eine  entfprechenbe  Aauffumme  (200 
Will.  Zoll.)  oon  Spanien  jurüdgeroiefen  werbe,  bie 
Union*regierung  oolltommen  befugt  fei,  bie  3nfel 
Spanien  nt  entreißen,  menn  fic  bfe  Waa)t  baju  be< 
j au-.  Stur  bie  innern  Streitigfeiten  in  ber  Union  unb 
ber  einige  3a&re  fpäter  auöbrea)enbe  Sürgerfrieg 
brängten  oorerftjeben  Gebauten  an  eine  (Eroberung** 
polittf  in  ben  fctntergrunb.  gür  bie  herrfa)enben 
klaffen  auf  (5.  aber  mar,  naaybem  bie  Gegner  ber 
8  flauere i  in  9tarbamerifa  gehegt  Ratten,  ber  Grunb 
roeggef  allen,  roelcber  fie  früher  jurnorbamerifanifeben 
Union  gejogen  blatte,  Goncha  blieb,  oon  einer  furjen 
Unterbredjung  abgefeben,  roo  ibn  ber  ©eneral  gran» 
o.  Serfunbi  erfe^te,  bi*  1860  al*  Generalf apitän  auf 
(E.  Sann  folgte  ibm  %.  Serrano  p  Sominguej,  unb 
biefen  erfe^te  1863  ber  (General  Domingo  Sulce  p 
@erap,  Warqui*  o.  SafteQflorite.  3>effen  "J?a<bfolaer 
rourbe  roieber  fierfunbi,  bur<^  beffen  oerfebrte,  bie 
5ercd;tigtcn  gorberungen  ber  Äreolen  mifeacptenbe 

«rtitfl,  bie  unter  Ii  senmfel  werben. 


Senoaltung  1868  ein  gcfäfjrlidjer  Aufftanb  b^eroot» 
gerufen  rourbe.  Smat  roarb  Serfunbi  1869  burt^  ben 
General  Sulce  erfebt,  aber  aud)  biefer  mu^te  na$ 
ben  Reifungen  ber  jpanifi^en  Regierung  bie  gorbe« 
rungen  bercubanifd)en9ieformpartei,roela>e  nament* 
(icp  bie  älbfcpaffung  ber  Sflaoerei  erftrebte,  jurücf* 
roeifen.  So  fam  e*  jum  offenen  Arieg,  roeldjer  eine 
Wenge  Abenteurer  naa)  <£.  >og,  bie  ftctj  bort  ju  be« 
reiebern  hofften.  Sie  3"^tlo)igfeit  biefer  Sanben 
roar  fo  gr ofs,  bafj  Sulce,  ber  fie  in  Sdjranf cn  )u  bat« 
ten  fuepte,  im  $erb[t  1869  oon  if)neu  geroaltfam  naep 
(Suropa  jurüdgefepidt  rourbe.  Sein  9todjf olger  roarb 
Gaballero  be  9ioba*,  roelcper  aber  gegen  bie  unter  ber 
Aitiirung  oon  Sefpebe*  unb  Quefaba  ftcb,enben  0>n- 
lurgenten  (gegen  30,000  Wann  ftarf)  nia)t*  au*na}» 
tete  unb  1870  ben  Oberbefehl  bem  General  SJalma* 
feba  abtrat,  ber  felbft  roieber  1872  bura)  ,%\oje  be  (a 
£on$a  abgelöft  rourbe.  Sie  fpnnif a)e  Regierung  er* 
griff  feine  entfrpiebenen  Wa^regeln  jur  ^ebung  ber 
Ubelftänbe;  ber  Antrag,  roelaSen  (Saftclar  ju  Waörib 
in  ben  Corte*  auf  gänjlidfe  Aufhebung  ber  Sflaoerei 
[teilte,  rourbe  abgetoiefen.  Ser  Aampf  nahm  einen 
immer  roilbern  (St)arafter  an,  jumal  al*  imSejcmber 
1871  bie  fpanifepe  Regierung  erfl&rte,  bafi  fte  oom 
15. 3an.  1872  an  feinen  ^arbon  tnefjr  erteilen  werbe. 
Sie  innere  Senoirrung  tn  Spanien  untcr|tü(te  ben 
Aufftanb.  Soau  fam  ein  neuer  ftonflift  mit  Starb* 
amerifa,  ba*  naa)  bem  Sürgertrieg  feine  Annexion** 
plane  roieber  aufnahm  unb  ba*  Auslaufen  oon  gli* 
buftierfdiiffen  mit  Siaffen  unb  greiroinigen  naa)  6. 
ruljig  gefrbeben  lieg.  (Sin*  biefer  Stoffe,  ber  Sirgi* 
niu*,  rourbe  31.  Oft.  1873  oon  ben  Spaniern  aufge* 
griffen  unb  50  £eute  oon  ber  Bemannung  übereilt 
erfdboffen.  Socb  gelang  efi  Spanien  bura>  bie  Jton* 
oention  oon  Söafbtngton,  19. 9ioo.,  einem  Ärieg  oor» 
Aubeugen.  Grft  naa)  Beenbigung  be*  Äarliftenauf* 
ftanbe*  in  Spanien  1876  roar  e*  ber  Regierung  mög» 
Ua),  größere  Streit! räfte  naa)  G.  ju  fenben  unb  bem 
Aufftanb  1878,  aüerbing*  nod)  mit  einem  Serluft  oon 
im  ganjen  70,000  Wann  unb  einem  Aufroanb  oon  70 
Will.  Soll.,  ein  (Snbe  p  machen,  gerner  mufite  ber 
Generalf  apitän  Warttnet  dampo*,  um  bie  in  ben 
örtlichen  Zeil  ber  §nfel  gebrängten  Gebellen  u;r  92ie< 
berlegung  berS)aften  £u  beroegen,  ihnen  imConTenio 
oon  &amagueg  roia)tige  3ugeftänbniffe  ocrfprea)en: 
aut;er  einer  allgemeinen  Amneftie  roirtfcpaftlia)e  Sie* 
formen  gleichzeitig  mit  ber  Abfipaffung  ber  Sflaoerei, 
nämlia)  Aufhebung  ber  Wonopole  ju  gunften  be* 
fpanifa)en  $>anbel*  unb  ber  Auöfuhrjölle.  Soo)  oer« 
moa)te  Wartinet(Sampo*,berl879felbft  an  bieSpipe 
ber  fpanifa)en  negierung  trat,  bie  (Sorte*  niept  jur 
Seroilligung  äffet  biefer  3ugeftänbniffe  ju  beroegen, 
fo  ba|  bie  Urfaä)en  ber  Unjuiricbenheit  ber  Gubaner 
noch  >"4t  befeitiat  finb.  Sie  Aufhebung  ber  Sfia* 
oerei,  roela)e  8.  Wai  1880  ohne  Gntfcpäbigung  er* 
folgte,  trug  ba)U  bei,  ben  Grunbbefip  ju  erfa)üttern. 
Sie  (Einführung  ber  fpanifa)enÄonftitution  13.  April 
1884  fonnte  für  biefe  Schöben  feinen  (Srfap  bieten. 
Sgl.  Soep,  Historia  natural  de  la  isla  de  C.  ($a* 
oana  1851—58,  2  öbe.);  fia  Sagra,  Histoire  nliy- 
sique  et  politique  de  l'ile  de  C.  (a.  b.  Span.,  Sar. 
1844,  2  »be.;  Zeil  eine*  elfbänbigen  naturhiftori* 
fa)en  Sammelroerf*  über  (5.,  1838-57);  &  o.  Si* 
oer«,  bie  Serie  ber  AntiUen  (Seipj.  1861); 
Sejuefa,  Diccionario  geografico,  estadtstico,  hi- 
störico  de  la  isla  de  C.  (Wabr.  1863-67,  4  Sbe.); 
Serfelbe,  Historia  de  la  isla  de  C.  (baf.  1868-69, 
2  Sbe.);  $a  »arb,  C.  with  pen  and  pencil  (Sero  2)orf 
1871);  Gallenga,  The  pearl  of  the  Antilles  (2onb. 
1873);  Stupd  p  tteig,  »Division  territorial  de  la 
finb  uniet  ft  ober  &  i 


Digitized  by  Google 


Cubabo  —  ßucnca. 


359 


isla  de  C.  (TOabr.  1880).  Uber  bie  jüngfUnßreigniffe 
ogl.  D'Äellu,  Tbc  Mambi  land  (9lero  ?)or!  1874); 
3arago$a,  Las  insurreociones  enC.(3Robc.  1873 — 
1874, 2  Sbe.);  Sarrinaga,  £>ie  roirifa)aftlUhe  Sage 
Guba«  (Seipj.  1881). 

tfubabo,  Sängenmafc,  f.  (Sooabo. 

Pubalatf,  f.  ÖeI6^ol3. 

Gubango,  ftlufj  in  Sübtoeftafrifa,  beffen  Duellen 
in  Senguela  liegen,  ber  aber  feinen  Sauf  in  füblia)e, 
nod)  ungenügeno  erforJd)te  Sauber  nimmt,  unb  oon 
bem  e«  noa)  ungeroijj  ift,  ob  er  ber  Oberlauf  be«  in 
ben  ÜHgamifee  münbenben  Zonfa  ober  be«  jum  ©am» 
beft  etlenben  Ifdjobe  ift. 

Cabebae  (lat.),  f.  o.  ro.  Äubeben,  f.  Piper. 

Cabicularias  dat.),  flammerbiener  bet  ben  alten 
Wörnern,  ber  namentlich  aua)  bie  Scfua)e  anjumelben 
hatte.  Sgl.  ©labtatoren. 

Cubicftluia  (lat.),  3»mmcr,  befonber«  Sdjfafjim« 
mer;  ©rab  eine«  3Härt»rer«,  bei  ben  erften  Gt)r»ften 
xu  gotte«btenftlia)en  Serfammlungen  benufct,  batjer 
f.  o.  ro.  Setr)au«,  flapetle. 

tfnbims  (tpr.  tübjtyt),  2lmab<e  Soui«5De8pan« 
be,  franj.  ©eneral,  geb.  4.  SRär»  1786  ju  Sari«, 
madjte  bie  ftelbjüge  be«  flatferreiaj«  mit  unb  tourbe 
1815  Dberft.  SBäbrcnb  ber  Jleftauration  juerft  Ober« 
fteuereinnef)mer,  bann  Dberft,  30g  er  mit  naa)  3Rorea 
unb  warb  1829  Srigabegeneraf,  1830  Sioifion«* 
general  unb  Sair  oon  ^ranfreia)  unb  1840  flrieg«« 
minifter.  SBegen  Seftedmng  be«9Hinifter«  ber  öffent« 
liefen  Strbetten,  Xefte,  um  bie  Äonjeffton  ju  einer 
6teinfaljmine  3U  erhalten,  unb  fobann  roegen  Unter» 
fa)Eagung  eine«  Xeil«  ber  Sefted)ung«fumme  roarb 
<£. 1847  sur  bürgerlichen  2>egrabation  unb  3U  10,000 
tfranf  ©elbbufje  oerurteilt,  aber  1852  rehabilitiert, 
(irftarb  6.  «ug.  1853  in  Sari«. 

ttttWt  (fj»r.  fiuhMt,  <5ooib),  ältere«  engl.  ©Henmajj, 
nod)  gebräua)licb  in  ben  engl.  Kolonien,  =  0,457  m. 

CaMtus  (lat.),  Sorberarm,  altröm.  Sängenmajj, 
00m  GHbogen  an  bi«  jur  Spifce  be«  Mittelfinger«, 
=  6  §anbbreiten  fpaluii),  24  Ringer  (digiti)  ober 
lVi  rÖmifa)e  ftufe  (0,443«  m). 

ttubroS,  in  6übamerifa  Mbrömmlinge  oon  3Rulai* 
ten  unb  Siegern. 

(Subjac  (fpt.  lüMaif),  -Dorf  im  frans.  ^Departement 
©ironbe,  Ärronbiffcment  Sorbeauj,  rea)t«  an  ber 
3)orboane,  mit  965  ©inro.  unb  einer  1840  erbauten 
Qängebrücfe,  550  m,  mit  ben  Sanboiabuften  1545  m 
lang,  28  m  über  bem  ftluffe,  fo  bafi  Scefdnffe  unter 
berfelben  paffieren  tonnten.  jnefelbe  rourbe  infolge 
eine«  Drfan«  teilroeife  jerftört  unb  mufjte  bura)  eine 
»rüde  mit  ooHen  SBanbungen  erfefct  roerben.  3  km 
nörblia)  bie  6tabt  ©t..»nbrf  be  ©.  (f.  b.). 

(hidjiOa  (fpart.,  portug.  Coxilha,  ft»r.  tuM^inja, 
»SJZeffer«),  ein  &u«brud,  mit  roclcbem  man  nament« 
(ia)  im  fpantfa)cn  Stmerifa  felfige  Sergiüge  mit  febr 
f  a)arf  em  flamm  be3eia)net.  Scifptele  finb  bie  ©.  granbe, 
<S.  be  Saebo  unb  d.  be  Santa  9lna  in  Uruguao,  bie 
6ud>iQa«  oon  SBaracoa  unb  Quioican  auf  Guba,  100 
fte  fta)  je  oon  ber  9?orbfüfte  erbeben,  unb  bie  e .  firme 
auf  Querto  SRico.  9Wit  Unrcdjt  fähren  biefen  Warnen 
aua)  bie  wellenförmigen  9lnfa)rocHungen  be«  ©oben« 
in  Cntre  Wio«  (9trgenttnifd>e  WepubltO  unb  bie  fteU 
len  2b,alb,änge  be«  3iio  Wegro  (^atagonien). 

Cum ,io,  f.  ac uerf liege. 

Cacolläri»  um  seil  Ins,  3Rönd}«?appenmu«fe(. 

Cncnllns  (lat.),  Äapu3e.  C.  non  facit  monachura, 
€pricbroort:  bie  flutte  mncfjt  ntebt  ben  Wond). 

CacQlns,  5tudud;  Cuculidae  <ftudude),  ^amilie 
au«  ber  Drbnung  ber  flletteroöget. 

Cuturaella,  etru«f.  ©rabb,ügcl  bei  Solei  (f.  b.). 

«rtitfl.  bie  unt«  «  Mtmifet 


Caoümls,  ©urfe.  C.  Melo,  f.  SRetone. 

CacarbTt«)  flärbi«;  aua)  6a)röpffopf. 

G«ruta,  1)  (61  Wofario  be  d.)  ©tabt  im  Staat 
©antanber  ber  SunbeSrepublif  Äolumbien,  in  frua)t< 
barem  Zfyal,  in  bem  Äafao,  Äaffee,  Zabat  unb  3uder 
gebaut  roerben,  378  m  ü.  3K.  unb  nia)t  roeit  00m 
Mio  Xaa)ira,  mit  (i87o)  4497  Ginto.  (S.  ift  befannl 
bura)  ben  äongrefj  00m  o^iu- 1821,  ber  bie  Sereinü 
gung  Seitejuela«,  Weugranaba«  unb  ber  Sreftbencia 
oon  Quito  (©cuabor)  3ur  »3entralrepublif  oon  Äo« 
lumbien«  proriamierte.  —2)  (©an  Sofe"  be  6.) 
©tabt  im  ©taat  ©antanber  ber  Sunbe«repub(if  flo< 
lumbien,  an  ber  ©ren^e  oon  Senesuela,  294  m  ü.  *Dl, 
ift  gut  gebaut,  bat  ein  Xfyeaier,  ein  |>ofpita(,  eine 
^ruderei  unb  (wo)  9226  (Sinro.,  bie  lebhaften  §an* 
bei  mit  Äafao  unb  flaffee  treiben,  ©in  (Srbbeben 
3erftörte  bie  ©tabt  1875,  fte  rourbe  aber  fajöner  al« 
3uoor  wieb er  aufgebaut. 

Cudbear  (engl.,  fj»r.  lobbWr),  f.  Drfeille. 

(J ubbapaf),  inb.  2)iftrift,  f.  flabapa. 

(£uÖDij,  arab.  $ob,tmafj,  =  7^70  Sit. 

(fuöottia,  Ort,  f.  fluboroa. 

(inöiuurttj  (Kr  tobt»),  SRalpf),  engl.  Xbeofopb  unb 
aJiyftiter,aeb.  1617|u?inerin  ber©raffa)aft©omerfet 
((Snglanb),  feit  1645  Srofeffor  31t  6ambribge,  roo 
er  1688  ftarb.  3>erfelb«  Iiat  in  feinem  $auptioerf, 
ba«  unter  bem  Xitel:  »The  true  iutellectual  system 
of  the  universe«  (Sonb.  1678,  neue  «uäg."l839; 
tat  Überfeftung  oon  SWoglieim,  3ena  1733  ;  2.  Slufl., 
Seiben  1773)  erfa)ien,  eine  platonifterenbe  9taturpb,t> 
(ofopbie,  in  feiner  naa)gelaffenen  6a)rift  »Treatise 
couceminc:  eternal  aud  unmutable  morality«  (Sonb. 
1731)  bie  ©runb3üge  einer  natüriia)en  9Koral  auf* 
gefteHt,  oon  roeldjen  bie  erftere  bie  mecbanifhfdje  Wa» 
turauffaffung  ber  Sbnft^r  foroie  ben  at^ciSmu«  in 
aQen  ©eftalten  3U  roiberlegen,  bie  le^tere  bie  gefamte 
Zugenb*  unb  Sflid)tenle^re  auf  unmittelbar  ein« 
leud;tenbe  Urteile  ber  ftttlta)en  Vernunft  3U  begrün« 
ben  beftimmt  ift.  3U  erfterm  3we<f  bebient  ftö)  (5. 
ber  $gpotb,efe  einer  plaftifa)en  Watur,  welche  naa) 
bem  im  göttlichen  Serftanb  uu  dum  bener.  Uno  bura) 
ben  götiita)eu  wiDen  ihr  etngepflan>,ten  ibealen  Ur« 
bilb  ihve  infolgebeffen  sroedmägig  er|d)einenben  Sit« 
bungen  beroorbringt,  atfo  roeber,  rote  ber  Waturme« 
a)ani«mu«ber9tb,eiften,  gottoerlaffen,  nod),  roie  bie 
mit  ©ott  ibenttfd>e^atur  berSantbeiften,  felbft  gött< 
lia),  fonbem,  al«  bem  ©efefe  ©otte«  fotgenbe  beroe- 
genbe  flraft  im  Innern  ber  ^Dinge,  bie  Wienerin  ©ot« 
te«  ift.  3)iefe(be  prägt  bafier  nid)t  nur  jebem  ber 
burtb  fte  beroorgebradjten  Ü)inge  ben  Stempel  feiner 
im  göttlidjen  Serftanb  enthaltenen  $bee  al«  Stiften 
(Signatur)  auf,  fonbern  ermöglia)t  autb,  bafe  bie  ge» 
famte  9latur  al«  eine  Dffenbarung  ©otte«  angefehen 
roerben  Iann,  roie  anberfeit«  bte  in  ber  itioiftt)en 
flabbala,  au«  roela)er  aueb  bie  griedjifchen  fßeifett 
gefa)öpft  baben  follen,  enthaltene  geheime  $Bei«beit 
al«  eine  fola)e  nngefeben  unb  bemgemäfi  ati«ge(egt 
roerben  mufj.  2)ie^fiftenj  einer jtttliöhen  (praf tif ö)en) 
Sernunft  aber  folgt,  ä^nlia)  roie  bei  Kant,  bar  au*, 
roeit  bie  fitttia)en  Urteile  unmittelbar  eoibent  unb 
fajlecbthtn  oerbinblia)  ftnb  unb  baher  roeber  (fenfua« 
liun'ii; )  au«  finnlia)en  Erfahrungen  unb  Xbatfaa)cn 
noa)  (pofitioiftifo))  au«  blofj  tonoentioneDer  Überein« 
lunft  uno  bürgerlia)er©efe(gebung  ftammen  tönnen. 

15 neu ca  (f»r.  tuc'nt«),  fpan.  }>iWn 3  in  9teufaftilien, 
grenst  im  9t.  an  bie  Srooinj  ©uabalajara,  im  9tD. 
an  Xeruel,  im  D.  an  Valencia,  im  S.  an  Sllbacete, 
im  SS3.  an  Giubab  91ea(,  im  S3.  an  Xolebo  unb  VUx 
brib  unb  hat  einen  3rläa)enraum  oon  17,419  qkm 
(316^  Cffl.).  3)a«  Sanb  ift  im  nörblia)en,  mittlem 


Digitized  by  Google 


360  .  Guciica 

unb  Bftlidjen  Zeil  feljr  gebirgig;  c*  enthält  fuer  bie 
SBerge  oon  Iragacete  mit  beut  Gerro  San  (jelioe 
(1800  in  i ,  bie  Sierra  be  »albcmeca  unb  jablrcia)e 
anbrt  unter  bem  ©efamtnamen  ber  6errania  be  G. 
jufaminengefaßte  »ergletten.  Der  9jßalbftanb  biefe* 
©ebirgälanbc*  ift  buva)  Slbljoljung  fdjon  fcSjv  oer» 
minbert  roorbcn,  aber  noa)  immer  anfebnlia).  S3c» 
rühm  in  ganj Spanien  ftnb  bie  gidjteuroälber  oon  G. 
^mSerglanb  finbcn  fia)  aua)  bebeutenbe  mineralifdje 
Sdjäfce,  namentlia)  an  Stemfal»  (berübmter  Stein« 
faljberg  bei  SHinglanilla),  unb  Mineralquellen.  Der 
übrige,  in*befonbereber  roeftlicbejcil  be*Sanbe*  ge« 
börtber3Kana)aan,ifteben,  einförmig,  trocfcn.bauim 
lo*,  liefert  aber  in  regenreia)en  3<>brc»»  großen  0e» 
trcibeertrag.  flu  ben  frua)tbarften  ©ebieten  gehört  bie 
im  St.  gelegene Sllcarria.  Die  größten  Alüffc  ber Sßro* 
sin)  ftnb:  ber  3ucar  mit  Gabriel  unb  ©uabajaon,  ber 
flancara  Rieben  flu  ß  be*©uabiana)  mit  ©igucla  unb 
ber  ©uabtela  (9tcbenfluß  be*  2ajo).  Da*  Ältma  ift 
f  ontinental,  mit  Reißen  Sommern  unb  falten  Lintern. 
Die  »eoölfentng  betrug  1878:  236,253  Seelen  (1883 
auf  241,103  beredinet)  ober  14  proQ&ilometer;  fie  ift 
nädn't  ber  in  ber  ^rootnj  Giubab  Sical  bie  bünnfte  in 
ganj  Spanien.  DcrSWerbau  ift  in  berSJtana)a  feljr  et« 
gicbtg,bieSerraniabagcgen  liefert  DaupMädjlidjUSieb,. 
Sttid;tigere  ^robufte  finb  noa)  Safran,  öl,  ÜüoDe,Ääf  e. 
Snbuftvio  unb  £>anbcl  finb  unbebeutenb;  erftere  be« 
fdjränf  t  fta)  auf  difen»  unbÄupfergie&ereien,®etreibe» 
müb(en,:Branntroetnbrcnnereien,$apierfabrifen.  ;\n 
ben  @ebirg*börfern  werben  $oljlöffel  gemacht.  Die 
Äontmunifationfiroege  ftnb  febj  f  a)led)t.  Di e  2Jolf*bil* 
bung  läßt  noa)  außerorbentlia)  viel  ju  roünfa)en  übrig. 
Die  ^rooinj  umfaßt  aa)t  ©crio)t*be}irfe  (barunter 
Darrancon).  —  Die  fcauptftabt  <§,.,  903  m  ü.  3)1., 
liegt,  oon  SJtauern  umfa)(offen,  am  weftlia)en  9ianbe 
ber  Serram n  auf  einem  ftetlen,  narften  Reifen,  am 
3*ufammenfluß  be*  3ucar  unb  $uecar,  über  weta) 
lefctern  unter  anbern  eine  42  m  f)obe  ©rüde  (San 
$aolo,  au*  bem  3abr  1523)  fuhrt.  Die  Stabt  f)at  eine 
fa)öue  gotifa)e  Hattjebrale,  oiele  große  Käufer  (ebe> 
malige,  nun  oerlaffene  Gbelfifce),  ein  bifa)öflta)eö 
Seminar  unb  (tars)  8202  Ginw.  Sie  war  cliemal* 
bura)  ii  vc  2ua)fabrtfation,  ihre  ©olbwaren  unb  ifjr 
Äunttgcroerbe  berübmt,  ift  aber  nun  eine  tote,  oer» 
öbete  Stabt.  Sie  ift  ci(i  be*  ©ouoerneur*  unb  eine* 
S3tfa)of*.  —  ©.  fod  bie  Stabt  ber  alten  Goncani  ge* 
roejen  fein,  fte  bieß  fpater  Gonca  ober  Gondja.  8». 
fon*  IX.  entriß  fie  1220  ben  SJtauren.  ®cfa)ia)tlia) 
befannt  ift  fie  burd)  bie  Übergabe  9.  Oft.  1706  im 
fpanifa)en  Grbfolgefrtcg  unb  1874  bura)  bie  (Kreuel, 
weldje  bie  Aarliften  bort  oerübten. 

Queue«  (Santaäna  beG.),  §auptftabt  ber  glcia)« 
namigen  ^jirouinj  be*  fübamerifan.  Staat*  Gcuabor, 
2581  ni  ü.  SR.,  in  fruchtbarer  Gbene  am  Stio  IJkiute, 
ift  gut  gebaut,  bat  breite,  oon  Kanälen  bura)floffene 
Straßen,  eine  Äatbebrale,  eine  böfjere  Sdnile  unb 
einfa)ließlia)  ber  oon  ^nbianern  berooljnten  üiorftabt 
Gjtbo,  am  redeten  Ufer  be*  flaute,  25,000  Ginro. 
§anbel  mit  in  Qudev  eingemachten  (yrüd)ten,  ftäfe 
unb  Äorn  unb  bie  ^erftellung  oon  SBoDenftoffcn,  Äü» 
ten  unblöpfenoaren  büben  bie  fcaupterrocrbdaroeige. 

Guencame,  Stabt  im  me^ifan.  Staate  2)urango,  mit 
Sa)meljbütten  für  bie  naljen  Silbergruben,  2  !üaum< 
mollfabrifen,  9lnbau  oon  ^ucferrob,r  unb  5000  ©inro. 

Äuernooäf«,  ^auptftabt  b<S  mejifan.  Staat« 
2HoreloS,  in  bem  bcrrHajen  Zl)al  oon  6.,  ba8  faft 
alle  $rüa)te  ber  gemäßigten  unb  ber  beißen  30ne 
erjeugt,  1650  m  ü.  SR.,  ]a)on  1432  gegrünbet,  bat 
eine  oon  Cortej  gebaute  Äira)e,  2  prot.  Äira)en,  eine 
lanbwtrtfcSaftltc{>e  afabemie  (Acapatzingo),  ein  lit« 

«itllft,  Mt  UiUtt  S  Wrai|U  weiten, 


-  6ui. 

terarifd)eS^nftirut,etn  §ofpitat,9ranntn>einbrenne» 
rei,  große  3ucterftebereien  unb  17,000  (Sinn».  3n 
ber  Stäbe  finben  fta)  bie  Siuinen  bed  au*  fünf  Zet> 
raffen  beftebenben  alten3Coa)ica(co  auf  einem  130in 
tjoben  ^ügel  (f.  Zafel  »»aufunft  I«,  ftig.  1). 

iSu  rrö  ( sn  c  tüü  ijr),  Stabt  im  fran).  Departement  Sar, 
Xrronbiffement  Zoulon,  am  aouj  unb  an  ber  SRittel« 
meereifenbabn ,  mit  alten  Siingmauem  unb  0»76) 
3683einro.,  bie  ^anbel  mit  Söein,  Dlioeuöl,  »rannt« 
tocin,  Äapcrn  unb  geigen  treiben. 

Wuroa,  ot! an  bo  la,  einer  ber  berübmtcften  fpan. 
Zia)ter  bed  16.  3ab,r§.,  geb.  1550  ju  SeoiUa,  ftarb 
naa)  1607.  Gr  oerfudjte  fidj  in  ben  tneiftcn35id;tungd» 
arten,  mar  am  glüdlicbften  im  Drama  unb  gebort  au 
ben  Söegrünbem  be*  fpantfa)en  Slationalbrama*.  Gr 
unterwarf  bie  SMifme  einer  ooQftänbiacn  Sieform,  bob 
ben  bramatifa)en  Stil  bura)  bie  Rayl  unb  Harmonie 
feiner  SBerfe,  riß  bie  alte  Sajranfe  jnüfdjen  ber  2ra» 
gbbie  unb  ber  Jtomöbie  nieber  unb  30g  bte  Ginteilung 
in  brei  ^ornaba*  ber  alten  Ginteilung  in  fünf  Sitte 
oor,  n>ela)e  Grfinbung  man  bem  Gcroante«  ju(jefa)rie* 
ben  bat:  boob  ti.at  feine  aDju  probuftioe  l&bätigfcit 
ber  liefe  unb  gülle  feiner  £eiftungen  Gintrag.  Die 
bemerfenSroerteften  feiner  Arbeiten  ftnb:  »Dbras« 
(SeoiUa  1582),  entbaltcnb  lvrifd;e  ©cbid;te,  Sonette, 
Kanjonen,  Glegien,  Gtlogen  ic  in  ita(ienifa)sflaffu 
fa)em  Stil;  »Coro  Febeo  de  rotnances  liistoriales« 
(baf.  1587—88),  meift  ©egenftänbe  ber  altflafftfcben 
3eit  bebanbeinb;  »Priniera  parte  de  las  comediaa 
y  tragediast  (baf.  1588),  bie2ragöbien:  »Los  siete 
lnfantee  de  Lara«,  «La  muerte  de  Ajax  Telamon«, 
»La  muerte  de  Virginia«  unb  »Principe  Tyrano« 
nebft  10  ftoinöbien  cntljaltenb.  Sein  große*,  in  Dt« 
taoen  abgefaßte*  epifa)c*  ©ebia)t  »La  conquieta  de 
la  Betica«  (SeoiUa  1603;  aua)  in  Quintana*  »Se- 
lecta«,  SRabr.  1830—33)  ift  oon  geringer Sebeutung. 
Gine  ©efamtau*gabe  oon  Gueoa*  Sßerfen  gibt  e* 
noa)  nia)t;  feine  vornan jen  finben  fia)  in  ber  »Bi- 
bliutcca  de  autures  espafioles«  (»b.  10  u.  16). 

tturba*  De  Ocra#  Stabt  in  ber  fpan.  $rooirt|  211» 
meria,  am  Sllmanjora,  mit  maurifdjent  Schloß  unb 
Oe7»)  20,644  Ginro.,  oerban«  it)r  Xufblfltjen  ber  Gnt« 
berfung  ber  in  ber  benaa)barten  Sierra  Sllmagrera 
bcfinblia)en  reia)en  Silberminen. 

Guggiono  (f»c  !ub|«a.),  glcdcn  in  ber  ital.^rooin| 
3)iatlanb,Ärci*2lbbiategraffo,  mit  (twi)  4793  Ginro., 
tocla)c  Seiben«  unb  fieinroeberei,  ©erberei  unb  ffieiiu 
bau  treiben. 

ffugia  (:!  r.  !übitt>a),  Gffinio,  itat.  ©eneral,  geb. 
1820  au*  einer  angefebenen  Slbel*famile  Sarbinicn*, 
rourbe,  auf  ber  SlrtiQeriefa)ule  ju  iurin  gebilbet, 
bereit«  1834  Strtiaerieieutnant,  foa)t  1848  mit  S(u*> 
jeiebnung  bei  ©oito  unb  9?ooara,  roarb  Hauptmann, 
1855  9Ra]or,  biente  18'»9  al*  Dberftleutnant  im@eiie^ 
ralftab  unb  gewann  Gaoour*  befonbere*  »ertrauen, 
nad^beffen  2 ob  er  Unterftaat*fefretär  im  Äricgömini« 
ftertum  be*  Kabinett*  Siicafoli  roarb.  in  roela)er  Stel« 
lung  er,  bureb,  große  ©efd;äft*gcroanotbeit  au*ge^eia)« 
net,  ba*  SRtnifterium  eigentlia)  fclbftänbig  leitete, 
bi*  er  im  Sluguft  1861  feine  Gntlaffuna  nabm.  1862 
rourbe  cr^räfelt  oon  Palermo  unb  mit  ber  politifa)cn 
Seitung  ber  ganzen  ^ufel  beauftragt,  jeboa)  balb,  bei 
ben  go'rtfa)ntten  ber  ©ariba(bifa)cn  G^pebition,  al* 
)u  gemäßigt  abberufen.  1863—64  roar  er  SNarine«, 
1865— 66  Ärieg*minifter;  1866  foebt  er  mit  »u*. 
jeiefmung  bei  Gufto)3a  unb  rourbe  bann  Sbjutant 
unb  balb  oertrauter  greunb  be*  jtronpringen  $um< 
bert,  ftarb  aber  fdjon  14.  ^<br.  1872  in  Siom. 

Öul,  Gefar,  ruff.  Äomponift,  geb.  6.  San.  1835 
ju  Süiina ,  befua)te  ba*  bortige  ©amnafium,  fpäter 
futi)  uuki  St  oöa  3  na4)iui4ld£a. 


Digitized  by  Google 


Cui  bono  —  Gullen. 


361 


bie  Snscnieurfdjjule  unb  bie  ^ngcnieurafabemie  in 
©cterSbura,  an  roel a)er  er  gegenwärtig  bie  ©tellung 
eine«  ©rotefforS  ber  gortifdation  einnimmt.  3n  fei* 
nein  ^aa)  tyat  er  fidj  bura)  ein  ȣel)rbucb  ber  'Jclb 
bcfefttgungen»  (3. Aufl.  1880)  u.  a.  befannt  gemacht, 
©eine  theoretifcbeu  Äenutniffe  in  ber  2Wufif,  bie  er 
oon  ^ugenb  auf  mit  fieibenfdmft  betrieb,  oerbanft  er 
SMoniuSgfo.  <£r  ift  alS  Äomponift  einer  ber  fcaupt« 
oertreter  ber  jungruffifcfjen  ©dmle  unb  als  Äritifer 
(1864—78  in  ber  niffijdjen  ct.  ©cterSburger  3«i« 
tung«)  eifriger  ©erf  echter  ber  ©aaje  JRid).  ©iagnerS. 
3n  ber  ©anfer  »Revue  et  Gazette  niusicale«  oer> 
öffentlicbte  er  1878-79  eine  9teihe  oon  Artüeln  über 
bie  ÜRuftf  m  SRufjlanb.  ©eine  §auptiocrfe  finb:  oier 
Opern  (»Der  ©efangene  im  ÄaufajuS«,  »33er  Sol)n 
beS  2JknbarinS«,  »©Jilliam  Stotcliff «  unb»Angelo«), 
jioei  ©<hergt  unb  eine  Tarantella  für  Drchefter,  eine 
6uite  für  ©ioline  unb  Älaoier,  über  50  Sieber  u.  a. 

Cui  bouo  (lat.),  ju  roeld)em  3roed?  rooju? 

( ni  wc  poli  (frang.,  ipr.  tu«>»t  poitfc),  eigentlich 
cuivre  iaune  poli  (»poliertes  ^effmg«),©egeidmung 
für  3Reffingbronge,  ein  moberneS  Surrogat  für  bie 
teure  edjte©ronge,  befonberS  jurfierfteöung  Heinerer 
(Geräte  für  ben  HMaffenbebarf  (©eleudjtungSgegen* 
ftänbe,  ©djreibgeuge,  23itberr ahmen  u.  bgl.). 

tfuiaciuö,  eigentlich  2;acqueS  GujaS  ober  Sil* 
jauS,  einer  ber  auSgegeichnetften  AechtSlehrer  beS 
16.  Sahrb.,  ber  gröfete  £ioilift  granfreid  .  geb.  1522 
ju  louloufe,  ftubierte  unter  bem  berühmten  ^uriften 
Arnolb  gerrier  bafelbft  bie  Siebte  unb  eröffnete  1547 
einen  fiehrfurfuS  über  bie  ^nftitutionen,  lehrte  1554 
ju  GaljorS,  1555  gu  ©ourgcS,  1558  y.i  ©alence,  1569 
roieber  gu  ©ourgeS.  1566  mit  bem  2\ul  eineS  t)«1 
goglid)  faooQi)'a)en  AatS  naa)  Xurin  berufen,  f ehrte 
er  1567  nach  ©alence  gurüd,  mürbe  1573  oonßarllX. 
jum  (St)renrat  beS  Parlaments  ju  ©renoble  ernannt 
unb  1574  gum  2Uirtlia)en  ©arlamentSrat.  1575  ging 
er  abermals  naa)  ©ouraeS,  roo  er  4.  Ott.  1590  ftarb. 
©ein  $auptoerbienft  beftanb  barin,  bafj  er  eine  auf 
DucUenftubtum  unb  AltertumSfunbe  geftühte  AuS= 
legung  anbahnte,  ©Uber  feinen  auSbrüd lia)  auSge» 
fproa)enenSüunfcb  rourben  nach  feinem  lob  auch  fcme 
nachgefchriebenen  ©orlejungen  gebrudt,  unb  fo  rour» 
ben  bie  »Opera  posthum.it  umfangreicher  a(S  bie 
SBerfe,  beren  Verausgabe  er  felbft  beforgt  hatte,  bie 
»Oper»  priora«.  2)ie  befte  unb  uoüftänbigfte  Aue* 
gäbe  feiner  SBerfe  ift  bie  oon  §annibal  ^abrot  (©ar. 
1658,  10  ©be.),  roelche  oon  bem  Sleapcler  fünften 
S.  AaniuS  mit  Anhängen  unb  einem  Oeneralregifter 
oermehrt  roarb  (Acap.  1722  -  27,  11  ©be.:  nadjge* 
bruef t  ©eneb.  u.  SKobcna  1758—83).  Auf  bte  Aeape* 
ler  AuSgabe  begeht  f icr>  baS  unentbehrliche  »Prom- 
ptuarium operuui  J. Cujacii«  oon  2>omintcuS  Ulba- 
nenfiS  (Aeap.  1763;  2.  SCuSg.  1795,  2  »be.).  «euere 
SluSgoben  erfebienen  ^rato  1836-44,  13  Sübe.,  unb 
Juan  1874,  9  öbe,  »gl.  ©pangenberg,  3afob 
SujaS  unb  feine  3citgenoffen  (ficip|.  1822). 

Cujus  regio,  ejus  ruligrio  (tat.,  b.  h-  mer  baS 
£anb  beberrfebt,  hat  auet)  bie  Religion  ju  beftimmen), 
falfcber  @punbfa^  beS  firdjlidjen  ^erritorialjpftemS, 
roelcher,  in  ber  fyit  ber  Deformation  (f.  b.)  jum  Öe= 
in*  erhoben,  tun  Religionsfreiheit  unoereinbar  unb 
bat)er  tn  neuerer  3cit  aufgegeben  ift. 

Cui  (franj.,  f»c.  tfl),  ber  Wintere,  ©teifj;  C.  dePa- 
ris,  falfdbcr  toteig,  SluSpolfterung  unter  bem  untern 
Zeit  beS  9iüdenS  beiDamenfleibern;  ^uerft  gebräud): 
lieh  in  ^rranfreieb  mährenb  ber  gmetten  .vaiftc  beS 
18.  SofaV,  C.  de  lampe,  in  ber  SBüchcroerjterung  or« 
namcutaleS  ober  figürliches  ©<bluf3ftücf  eineS  SLapu 
tdi  ober  eines  SBcrfS;  C.  de  «ac,  ©odgaffe 

Ittiltl.  bU  uuu;  (i  ucrmilt  toatKii. 


Cnlasse  (fram.),  f.  Äülaffe. 

Culdeers  (Culdees,  ipt.  iotn>ui,  -Wt,  leltifd);  tat. 
Cultores  Dei),  urfprünglich  alle  ^eiligen  ber  ielti« 
friert  Jtirche;  neuerbingS  nennt  man  fo  bie  Ghriften 
in  Britannien,  melche  gur  3eit  beS  Auftretens  päpft< 
lieber  SHiffionäre  im  6.  ^clnh.  im  Gkgenfafc  gur  fr, 
tholifchen  Aira)e  bie  Einfachheit  ber  £et)re  unb  beS 
itultuS  ber  erften  chriftlichen  Äirche  fefthtelten.  9tich= 
tiger  fpricht  man  einfach  oon  ben  feltifdjen  Gbriften 
im  alten  SQaleS,  ,Av:anb  unb  ©cbottlanb.  Sgl.  Qb' 
rarb,  Die  irofebottifebe  SDJifftonöürdje  ((Gütersloh 
1873);  Sfene,  Celtic  öcotland  (Ebinb.  1876—78, 
3  SBbe.);  Jteeoe«,  The  Culdees  of  the  British  is- 
lands  (£onb.  1864). 

Gulebra,  3nfel,  f.  Sungferninfeln. 

Gulrnborg,  f.  «  uilcnburg. 

(  ulex,  f.  Müden. 

Gttliarän,  ^auptftabt  beS  mcrjfan.  99unbeSftaatS 
Ginaloa,  am  linfen  Ufer  beS  9t  io  be  (L,  2  m  ber 
SRegierungSbehörben  unb  eineS  BifchofS,  mit  einer 
alten,  jefet  oerfaOenben  Äathebrale  am  fa)önen  ^aupt> 
pla^  (Plaza  de  armas),  einem  ©taatenhauS,  einer 
hohem  3  di nie  (Colegio Rosales),  einer  BJiünje,  einer 
SöaumrooHfabrif,  fimtetraffitiem  unb  (is77)  78  78 
d*inro.  ot;  berllmgegenb  roerbenSaumroolIe,  3udcr> 
robr,  9)?aiS,  Bohnen,  SieiS  unb  Dbft  gebaut,  ©ine 
(iifenbat)n  oerbinbet  6.  mit  feinem  &afen  Stltata. 
£.  rourbe  1532  gegrünbet  unb  nimmt  bie  ©teile  ber 
in  ber  agtefifdjen  ©cfdjicbte  berühmten  Snbiancr» 
ftabt  $oeicolhuaean  ein. 
Gulilanan}imt#  f.  Cinuamomum. 
Fullen  (ii»t.  t8an),  l)SBilliam,  Mrgt,  geb.lö.Slpril 
1710  gu  Hamilton  in  ber  Ü)raffd;aft  i'anarf,  bilbete 
ich  in  @laSgom  ium  SQunbargt  aus,  fungierte  als 
oi rii er  bei  ber  Ofttnbifehen  Kompanie,  ftubierte  bann 
n  <i  bin  bürg,  marb  1746  %rofeffor  ber  Chemie  in 
@laSgom  unb  1751  Brofeffor  ber  Sharmafologie, 
ging  1756  nach  (Sbinburg,  erhielt  bafelbft  1766  ben 
£ehrftuhl  ber  prattifa)en  äRebigin,  marb  fpäter  gum 
erften  Srgt  beS  ÄönigS  oon  Gnglanb  für  ©chottlanb 
ernannt  unb  ftarb  5.  ftebr.  1790.  ©einer  »Synopsi« 
nosologiae  nietiiodicae«  (Gbinb.  1772, 1795, 2»be.; 
beutfdj,  üeipg.  1786)  folgten  fein  fytuptroer!:  »First 
lines  of  the  practice  of  physics«  ((Sbinb.  1777, 
2  SBbe.;  1787,  4  Sbe.;  1802,  2  ©be.;  £onb.  1816,  2 
Bbe.),  baS  in  oiele  ©praa)en  überfe^t  rourbe  (beutfdj, 
ücipg.  1800,  4  Bbc),  unb  bie  »Physiology«  (Gbinb. 
1785;  beutfd),  Seipg.  1786).  3n  feinem  flaffifchen 
Jikrf  »A  treatise  on  tlie  materia  meili^a>  (Ebinb. 
1789,  2  ©be.;  beutfd)  oon  GonSbruch,  £cipg.  1790, 
unb  oon  $at)ncmann,  baf.  1790)  oerbannte  er  gahl* 
reiche  Irrtümer  auS  ber  ©harmalologie.  9lad)  fei« 
nem  Zob  erfchienen:  »Nosology,  or  systeiuatic  ar- 
rangemeut  of  diseases«  (£onb.  1800)  unb  »The 
Edinburgh  practice  of  physic,  surgery  aud  mi<l- 
wifery€(baf.  1806,  6  ©be.).  Gine  öefamtauSgabe 
feiner  SBerfe  beforgte  1827  Zhoinfon,  ber  auch  ein 
»Account  of  the  üfe  of  W.  C.«  (ßbinb.  1832, 2  ©be.) 
herausgab. 

2)  ©aul,  irifd)er  (Srgbifchof,  auS  einer  alten  fei« 
tifdjen  Familie  abftammenb,  geb.  29.  April  1803  gu 
©aQotore  in  ber  ©raffetjaft  Jtilbare,  ftubierte  gu 
Garloro  unb  im  3"ftheu  Kollegium  gu  Dorn,  rourbe 
©riefter,  Sieftor  beS  3rifd>en  Kollegiums  in  JHom, 
1849  gum  fatholifchen  Grgbifdiof  oon  Armagh,  1852 
gum  @rgbifd)of  oon  Dublin,  ©rimaS  unb  apoftoli« 
fd)en  ^Delegaten  für  3rlanb,  1866  gum  Äarbinal  er» 
nannt.  ©r  ftarb  24.  Oft.  1878  in  Dublin.  Sßeber 
als  ©rebiger  nod;  alS  ©diriftfteller  heroorragenb,  ge» 
hörte  er  boa)  alS  eifriger  ©orfämpfer  beS  ©apfttumS 
gn6  unkt  St  oft«  3  na&uföloatn. 


Digitized  by  Google 


362 


GuUera  —  Culpa. 


unb  ber  Kirche  ju  ben  heroorragenbften  ©eiftlicben 
feinte  ,-Jeit.  dagegen  befätnpfte  er  bie  JReoolutton 
jur  3«»*  be«  ftenieraufftanbe«  auf«  entfebiebenftc. 
Turd)  bie  ©rünbung  oieler  Kirchen  unb  £ofpitäler, 
in«befonbere  aber  be«  EibjefanfoHectium«  )u  Glon 
liffe  unb  ber  failjolifdien  Uniocrfität  für  ^rlanb,  Im 
er  [ich  ein  bauembe«  itnbcnfen  gefdjaffen. 

(luOrra  (fpr.  fuiifto),  Stabt  in  ber  fpan.  Brooinj 
Balencta,  am  §\xcar,  unfern  feiner  SJJünbung  in  bnü 
SHeer,  f  üblich  oon  ber  im  Aap  G.  au«laufenben 
Sierra  be  fieiMl  gelegen,  bura)  Sefunbärbahn  mit 
ber  £tnie  »Imanfa«  Baiencia  oerbunben,  hat  alte 
dauern  unbScbtofjruinen  au«  bcriRaiircnjeit,  einen 
§afen  unb  Ots)  ULMS  Ginm.,  roeldje  Slei*bau,  bann 
9lu«fuhrhanbel  mit  Slei«,  Biftajien  unb  Orangen 
betreiben. 

Culleus  (lat.),  grofeer  leberner  Sad,  Schlauch, 
ba«  gröfete  SJlajj  für  ftlüfftgteiten,  Öetrcibe  :c.,  wel> 
che«  bei  ben  Römern  in  Gebrauch  mar,  =  2»)  3lm= 
pfwren  ober  160  Gongii.  SHau  berechnete  banaa)  ben 
Ertrag  bcrSBeinberge  u.  bieBreife  bei$Bcineinfäufen 
im  großen.  Gr  f a^te 525,*e Sit.  Gltemmörbcr  mürben 
oon  ben  Römern  in  einen  C.  eingenäht  unb  erfäuft. 

GuQöbrn  (fpr.  waoljft'n),  Torf  tn  ber  fdjott.  Öraf* 
febaft  Stairn,  bei  3nocrnefj,  berühmt  bura)  ben  auf 
bem  nahen  Guüobcnmoor  (2>rummoffiemoor) 
27.  Äpril  1746  erfodjtcnen  Sieg  bei  ^erjog«  oon 
Gumberlanb  über  ben  Brinjen  Karl  Gbuarb  Stuart, 
ben  Gniel  be*  oertriebenen  König*  Jjafob  II. 

(füll  um  (fpr.  tScßm),  ®eorge,  SDrilitäringenieur 
unb  Sajnftfteller,  geb.  25.  ftebr.  1809  ju  9lcio  ?)orf, 
erbaute  feit  1833  oiele  Befcftiaung*werfe,  2>ämme 
unb  dauern  für  Seefeftungcn,  Öeua)tb,äufer  jc.,  warb 
1864  Superintenbent  ber  SHilttärafabemie  ber  Ber» 
einigten  Staaten  unb  trat  1874  in  ben  Shibeftanb. 
Gr  fajrieb:  »Military  bridges  with  India  rubber 

Eontons«  (Slew  ?)orf  1847);  »Systems  of  military 
ridges«  (baf.  1863);  »Biographical  register  of 
oftiecra  and  graduatea  of  United  States  military 
academy«  (neue&uSg.,  baf.  1879);  »Pamuaigns  of 
war  of  1812—  löagninst  GreatBritain«  (baf.  1879). 

Gnfli)  (fpr.  füllt),  Sanbftäbtcbcn  im  febweijer.  Man-. 
ton  BSaabt,  in  ber  rebenreidjen  Ufergcgcnb  üa  Säur, 
ober  Stoftbal,  an  ber  Gifenbahn  Genf  ;St.'9)(auricc, 
mit  (iss-j)  954  Ginto.  »m  $afen  ftcftt  ba«  SJlarmor» 
benfmal  be«  oon  G.  gebürtigen  SMajor«  $>aoel,  ber 
24.  »pril  1723  für  bte  Unabhängigfeit  be«  BJaabt« 
lanbe«  gegen  bie  Bemer  fein  ^eben  einfette. 

Culini tes  Brongn.,  oormeltlicheBflan^engottung 
au«  ber  ft-atmlie  ber  (Gramineen.  Gin  leil  ber  früher 
hierher  gerechneten  formen  gehört  ju  ben  Koniferen 
ober  Gopcraceen. 
CnlnniH  (tat),  f.  §alm. 
Calot  (franv,  |pt.  latot),  2)imittutio  oon  cul),  9Jcft» 
fücblcin,  jüngfte«  Kinb,  ba«  jüngfte  SWitglieb;  in  ber 
Baufunft  ftenaclnrtige  Berjierung  mit  Saubrocrf; 
in  ber  Artillerie  f.  o.  n.  Ireibfpiegel,  Wetallnäpf» 
d)cn  bei  ben  Grpanfion3gcfa)offen  naa)  3)iinidfi  Su= 
ftem  für  ^anbfeuenoaffcn. 

Culpa  (tat ),  Sdjulb,  gro^rräfftgfeit,  UnoorTtdjtig- 
feit,  in  ber  Siedjtöroiffenfdjaft  jebe  einer  sperfon  ju» 
juredjnenbe  lüiberredjtlidjfeit  (injuria);  im  engern 
Sinn  roirb  bie  C.  (Jafjrläjfigfeit)  bem  Dolus  malus 
(redjtäroibriger  Sorfa^)  entgegengefe^t.  $»at  nfim* 
lief)  berjenige,  roetdjer  fia)  eine  unerlaubte  .tmnbtuna. 
ober  Unterlaffung  ju  fdjulben  fommen  liefe,  babci 
eine  red)tSn>ibrige  9t 6 f i cr> t  gehabt,  bann  Im  er 
fta)  eine«  Dolus  fa)ulbig  gemäa)t;  blatte  er  jroar 
eine  fola)e  nia)t  gehegt,  aber  boa)  bureb  Scmaa)(äf: 
figung  ber  nötigen  »efmtfamfcit,  Sorgfalt,  Sorficbt 

IHctitcl,  bit  unttt  Q  ocrmifit  lvattn. 


bie  Beeinträchtigung  eine*  fremben  Scdjt*  beroeige* 
führt,  bann  liegt  eine  C.  im  engern  Sinn  oor, 
roäf)rcnb,  menn  ber  roiberrechtliche  Grf  otg  nach  menf  cb< 
ü<ber  Ginftdjt  unter  &erüdjia)tigung  ber  befonbern 
Serhültniffe  bei  einzelnen  Jade*  nidjt  oorhergefchen 
ober  boa)  bura)  menfchlidpe  Kräfte  nicht  abgeroenbet 
toerben  tonnte,  ein  Casus  (3ufaD)  oorhanben  ift,  für 
welchen  niemanb  einjujtcben  bat  ^ebe  toiberreebt* 
lidje  £>anblung  aber  (C.  im  weitem  Sinn)  beftebt 
entrocoer  in  einem  pofttioen  Ztyun  ober  in  einem 
fdjulbhaften  llnterlaffen  (»Kommiffto=  unb  Dmiffio* 
hanblung«),  unb  Iucnmd)  teilt  man  bie  C.  im  neu 
tan  Sinn  ein  in  C.  in  faciendo  unb  C.  in  omittendo 
ober  im  in  faciendo,  je  naa)bem  man  burch  eine  poft- 
tioe  ^anblung  in  eine  frembe  Jiecht«fphäre  eingreift 
ober  bura)  eine  pflicbtroibrige  Unterlaffung  einen  an» 
bem  in  Schaben  bringt.  9e3Üg(icb  biefer  lottern  31  rt 
ber  C.  ift  aber  311  bemerfen,  bafe  auf  bem  Gebiet  be« 
^rioatreebt*  in  ber  Siegel  niemano  oerpflidjtet  ift, 
Sajaben  oon  einem  anbern  abjuroenben;  nur  bann, 
menn  man  bura)  ein  befonbere*  ObligationSoerhält» 
ni«  ju  einem  £bun  verpflichtet  ift,  tann  oon  einem 
fchulbhaften  Unter  (äffen  bie  SRebe  fein.  SBa*  bie 
$>aftpfliajt  für  C.  anbelangt,  fo  beftimmt  ftch  biefclbe 
naa)  bem  ®rabe  ber  le^tern.  Tabei  ift  aber  ui  be» 
achten,  ba<;  auf  bem  ©ebiet  be«  bürgerlichen  Stecht* 
in  Slnfebung  be«  Dolus  feine  Derfa)icbenen  @rabe 
unterfchieben  toerben.  SJielmehr  ift  man  b,i«t  für  bie 
oorfafylicbe  n>iberred)tlid)e  Beeinträchtigung  einer 
fremben  SlecbtSfpbäre  unter  aßen  Umftänben  oerant» 
roortlia)  uno  jum  ooHen  Grfa^j  be«  oemrfaa)ten 
Sdjaben«  foroie  jur  SlUeberherfteHung  be«  oerlcf  ten 
Sted;t«juftanbe«  oerpflid)tet,  abgefehen  oon  ben  et< 
roanigen  ftrafrecht(ia)en  5o^fn  ber  roiberreohtlic&en 
^anbluna«roeife.  3)agegen  tammt  e«  bei  ber  ^rage, 
ob  man  für  eine  bura)  ftabrläjfigfeit  (C.  im  engern 
Sinn)  heroorgemfene  9tert)t«oerle^ung  t>aftoerbinb« 
lieh  fei,  auf  ben  Grab  ber  C.  an.  tiefer  Grab  ber  C. 
beftimmt  fta)  naa)  ber  ©röfce  ber  Unacbtfamfeit  unb 
Stacbläfftgfcit,  unb  al«  SRafeftab  hierfür  fann  man 
enttoeber  bie  gewohnte  §anblungämcife  be«  Schul» 
bigen  felbft  (rclatioer,  fubjeftioer  SKafeftab,  c  in  con- 
creto) ober  bie  §anblung«weife  anbrer  SRenfohcn 
(abfolutcr,  objeftioer  SJtafeftab)  unb  jwar  wieber  ein- 
weber  eine«  gewöhnlichen,  nia)t  nllju  oorftd)tigen 
3)Jcnfa)en  (c  lata  in  abstracto)  ober  eine«  befon« 
ber«  oorfia)tigen  unb  befonnenen  SRanne«,  wie  bie 
Siö mer  fagten,  eine«  umftchtigen  $au«oater«,  dili- 
gens  pnterfamilias  (c.  levis  in  abstracto),  wählen. 
SJlan  unterfcheibet  hicniaoh  weiter  eine  grobe  unb 
eine  geringe  ^atjrläffigfeit  (c  lata,  levis).  Je  mehr 
Sorgfalt  anjuwenben  man  ocrpflichtct  ift,  für  befto 
geringere  C.  bat  man  ju  baftfn,  fo  bafc  alfo  bie  *u 
präftterenbe  C.  unb  bie  anjuwenbenbe  Sorgfalt  in 
umgefehrtem  Bcrhältni«  ju  einanber  ftehen.  ^öerUm» 
fang  ber  Bräftation«pflia)t  richtet  ftch,  mehrere  rö* 
mifrhrecbtliche  Singularitäten  au«genommen,  eine«» 
teil«  banaa),  ob  man  ju  bem  Benachteiligten  in  einem 
obligatorifa)en  Berhältni«  ftctjt  unb  in  welchem,  unb 
fobann,  ob  man  in  einem  folcben  Dbligation«oer« 
hältni«  wefentlia)  Saften  übernommen  ober  mehr 
Borteile  ju  erwarten  hat  öiernaeb  haftet  ber,  roel* 
eher  oon  bem  5Recbt*Derhältni«,  au«  welchem  feine 
Bcrpflidjtung  entfpringt,  feinen  Borteil  hat,  nur  für 
grobe  Wacbläfftgfeit  (c.  lato),  g.  B.  ber  2>epofitar; 
e«  fei  benn,  bafj  er  ftö)  ju  bemöcfcbäfthinjugebrängt 
hätte.  ^Derjenige  aber,  welcher  au«  bem  betreffenben 
(Mcf chäft  einen  Borteil  jie^t .  haftet  für  afie  unb  jebe 
gohrläfügfeit,  auch  für  c.  levis  (omnis  c).  SUlge« 
meine  Siegel  ift  ferner,  bafc,  wenn  berjenige,  welcher 
Pnb  untre  St  oDtx  3  no$iuj<Waflm. 


Digitized  by  Google 


Gumä  —  Gumberlanb. 


363 


in  einem  9fea)t«oerb3Itnt«  für  ade  Sdjulb  etnjuftetjen 
ffat,  entweber  nur  feine  eignen  ©aa)en  ober  nur  bie 
Bachen  be«  anberu  gegen  «efchäbigung  ober  Unter« 
gang  ju  fdjühen  oermag,  er  junäa)ft  für  bie  (entern 
>orgen  mufc.  wjüglia)  be«8ewetfe«  be«93crfchulben« 

Slten  bie  allgemeinen  Skweifirecjeln,  fo  baß  alfo  eine 
cfjulb  nia)t  oermutet  wirb  unb  jeber,  ber  einen  91m 
fprueb,  auf  eine  behauptete  ©dwlb  grünbet,  fola)e 
aua)  ju  beweifen  bat  9Jiancfjc  iHedjtoteljrer  treten 
übrigen«  für  eine  Dreiteilung  ber  C.  ein,  inbem  fte 
ju  ber  C.  lata  unb  C.  levis  noa)  eine  C.  levissima, 
ein  ganj  geringe«  8erfa)ulben,  bin  einigen,  nie  benn 
aua)  ba«  preuj}ifa)e  Sanbrea)t  jtuifcfje«  grobem,  mä* 
feigem  unb  geringem  Slerfdjulben  unterfa)eibet.  Un» 
ter  lefeterm  ift  etne  ©djulb  ju  oerfte^en,  welche  nur 
bei  oor}üglia)en  ftäljigfeiten  ober  bei  befonberer 
Kenntni«  ber  Sache  ober  be«  ©efa)äft«  ober  bura) 
eine  ungewöhnliche  Änftrengung  ber  äufmerffamfeit 
oermieben  werben  tonnte,  über  bie  folgen  ber  C. 
in  ftrafredjtlicher  SBejichuna,  ogl.  ftahr  laüiafctt. 
Die  mia)tigfte  ÜRonographie  über  bie  jiotlrecbtlirfje 
C.  ifl$affe,Die C.be* rtmifa)en9lcn)t«  (Kiel  1815; 
9.  9Cu«g.  oon  Selbmann »:poUmeg,  iöonn  1838). 

(Junta  (griea).  Ktjme),  berühmte  ©tabt  bce  Rit- 
tertum« in  Italien,  a"  ber  Kurte  oon  Kompanien 
nörblia)  oom  Jöoraebirge  SRtfenum  gelegen,  mar,  ber 
Überlieferung  nat$  1050  o.  <£br.  oon  iortifdtjen  ©rie» 
a)en  au«  Guböa  juerft  auf  ber  gnfel  Änaria  (3«a)ia), 
bann  auf  bem  gegenüberlicaenben  jfeftlanb  gegrün» 
bet,  bie  ältefte  aller  griea)ifa)en  Kolonien  in  Italien 
unb  bie  fiutterflabt  oon  yfeapotiö.  ©ie  mar  lange 
3eit  blühenb  unb  mächtig,  unb  ihre  §errfa)aft  Jctjeint 
fta)  ü°w  bie  Wifenifche  £>albinfel  hinau«  mett  m  ba« 
Äampantfche  hinein  erftreeft  »u  haben.  Die  größte 
9Jtoa)t  erlangte  G.  unter  bem  Xorannen  Slriftobemo« 
(um  500).  Dann  bebrohten  e«  bie  GtruSfer,  beren 
©eemaajt  474  mit  £ilfe  ber  fprafuftfehen  flotte  bei 
ii.  für  immer  gebrochen  mürbe.  420  fiel  bie  ©tabt 
in  bie  ©ewalt  ber  ©amniter;  um  850  fam  fte  an 
Korn  unb  rourbe  in  ber  Srolge  mit  bem  römifdjen 
Bürgerrecht  befebenft  unb  jur  Kolonie  erhoben;  allein 
innere  Kämpfe  hatten  längft  ihren  allmählichen  Ser« 
faU  herbeigf ührt.  Tie  Slten  erjät)len  otel  oon  bem 
glüdlia)en  $»immele.ftrich  unb  ber  ftruü)tbarfeit  ber 
Wegenb;  befonber«  heben  Tie  eine  Söctnforte  (ben 
Ulbaner),  ftlacb«  unb  bie  befannte  Stujtolanerbe  her« 
oor.  $on  G.  au«  oerbreitete  [ich  ber  SlpoHonbienft 
in  Italien ;  baneben  würbe  Demeter  oerehrt,  ©üb* 
lieh  oon  G.  liegt  ber  2la)erufif a)e  (jefct  Sago  ftufaro) 
unb  norböftlich  baoon  ber  Moerner  ©ee,  mit  benen 
man  ebenfalls  au«  ©riea)en(anb  berübergefübrte 
^becn  oerfnüpfte,  bie  in  ber  oulfanifa)en  9latur  be« 
»oben«  Nahrung  fanben.  Unter  ben  Ruinen  ber 


alten  Stabt,  bie  norbroeftlicf)  oom  heutigen  SJaja  He* 
aen  unb  jefct  oonöeftrüpp  überwachten  ftnb,  3eta)nen 
\id)  etnSlmphitbeotcr,  ein  Ibor  ber  sttfropolt«,  Jrüm» 


merrefte  oon  Hillen  unb  Öräbern  unb  ba«  fogen 
©rab  ber  ©iboHa  (SHäume  eine«  antifen$aufe«)  au«. 
$on  bem  berühmten  RlpoQotempet  auf  ber  Rlfropoli« 
ftnb  nur  fcbroacheiWauerrefte  übrig.  Der  ganje  58urg= 
fei*  ift  an  feinem  ftujj  oon  ©rotten  bura)böhlt,  in 
welchen  bie  Gumätfa)e  ©ibolle  einführen  ©i^ 
hatte  unb  Dralclfprüche  erteilte,  ©riechifche  @praa)e 
unb  ©Ute  erhielten  fiaj  in  (£.,  wo  jatjlreic^e  oomehme 
Siömer,  bamnter  Cicero,  Sanbtjäufer  befaßen,  bi« 
in  bie  Kaiferjcit.  Die  legten  tiefte  ber  einft  herrlichen 
©tabt  ferftörten  1203  bte  Neapolitaner. 

ttunana  (Santa  3ne«  be  (S.),  ©tabt  im  ©taat 
Bermubej  ber  fübamerifan.  Sepubli!  Senejuela,  auf 
fahler  Cbene  unb  am  $lü&a)en  aWanäanare«,  2  km 

ftrttbl,  bu  unter  Q  Bmnifet  toftbm. 


oomSMeerbufen  oon  Cariaeo  gelegen,  hat  eine  höhere 
©chule,  4  Leitungen  unb  (isss)  12,051  Cinm.  ©ein 
Öafen  ift  Querto  ©ucre  (1882—83  (Einfuhr  107,668, 
9tu«fubr  70,604  $3o(ioare«).  G.  ift  bie  ältefte  ©tabt 
auf  bem  ^fefttanb  ©übamerita«,  benn  fte  würbe  be* 
reit«  1521  im  Auftrag  Diego  dolon«  al«  Reu^Zolebo 
gegrünbet.  ©ie  litt  häufig  bura)  ©rbbeben,  fo  na» 
mentlich  1766  unb  1853. 

6umarunnljo!|,  f.  Dipteryx. 

ftumbrrlanb  ((pc.  fSmbaiSnb),  giuß  im  norbamerif  an. 
©taat  Ken t uef  ij,  entfpringt  an  ber  ©üboftgrenje  be«« 
felben  in  ben  Gumberlanbgebirgen,  oerfolgt  weftliaje 
unb  fübweftliche  ^auptrichtung,  tritt  bann  auf  ba« 
©ebiet  oon  Xenneffee  unb  münbet  naa)  einem  Saufe 
oon  890  km  bei  ©mithlanb  in  ben  Ohio,  mirfift  bem 
lenneffeebcfiengrö^ter Nebenfluß,  ©r  iftfehiffbar für 
c\rof;e  Tampf&oote  bi«  9?afhoilIe  unb  für  SJoote  oon 
15  a. uii.  noa)  weiter,  ©ein  ftaU,  oon  oer  Q.ueQe  bi« 
an  bie  SHünbung,  überfteigt  350  m.  3n  feinem  obern 
Sauf  burebbricht  er  bie  oon  426  m  hohen  ftdämaffen 
eingefchloffcne,  Gumberlanb  ©ap  genannte  Klaufe, 
wela)e  7.  ©ept.  1863  oon  ben  Uniomften  unter  ©hactel* 
forb  genommen  würbe. 

(S  um  bei  la  tib  (fpr.  iSrnbril^nb),  bie  norbroeftlichfte 
©raffa)aft  ©nglanb«,  grenjt  im  20.  an  ba«  ^rifebe 
SReer,  im  91.  an  ben  ©olmapbufen  unb  an  6a)ott* 
lanb,  im  0.  an  9lortt)umber(anb  unb  Durham,  im  ©. 
an  Söeftmorelanb  unb  umfaßt  3926  qkm  (7M  D3R.). 
@«  ift  ein  romantifche«  ©ebirg«lanb,  ba«  im  SB.  unb 
©.  oon  ben  §öfjen  unb  Ih^em  berGumbrian  9Roun* 
tain«  (f.  b.,  mit  bem  ©cafeU,  985  m)  erfüllt,  im  D. 
oon  ber  ^Jenninif a)en  Kette  (mit  bem  Srofigell,  892  m 
boa))  burchjogen  wirb.  3n"f°)«t  beiben  33ergmaffen 
liegt  eine  oom  (Sben  bewäfferte,  )iemlicb  fruchtbare 
ebene,  welche  ft*  naa)  bem  ©olwaobufen  hinjieht 
unb  jum  grojjen  Seil  ba«  nörblia)e  ©tüd  ber  ©raf* 
fdwft  bilbet  Der  Gben,  für  fleine  ©chiffe  bi«  Gar* 
liste  fa)iffbar,  ift  ber  ^auptfluf^;  aua)  ber  Unterlauf 
be«  fcr>ottifcr)en  G«f  gehört  hierher.  Stnbre  fleinere 
Küftenflüffe  fmb:  ber  Dubbon  (wcülio)  oon  S""1^)/ 
ber  3rt,  Derwent  unb  Glien,  welche  fämtlia)  au«  ben 
Kumbrifa)en  Bergen,  meift  au«  ben  )ahlreia)en  ©een 
berfelben,  fommen.  Der  bebeutenbfte  ber  Centern, 
welcbe  bie  lanbfehaftliche  Schönheit  biefe«8ergreoier« 
wefentlidf)  erhöhen,  ift  ber  Derwentwater  (f.  o.).  Der 
noa)  flrofjere  UUSroater  liegt  an  ber  ©renje  oon  Sükft» 
moreianb.  Das  ^auproorgebirge  ift  ©t.  99ee«.  Die 
oon  ftarren  ©ranitfelfen  geaen  ba«  9Jteer  gefchü^te 
Küfte  bilbet  »wei  größere  Sufen:  ben  ©olwao  (9Nün* 
bung  be«  Sben)  an  ber  fa)ottifa)en  Küfte  unb  bie 
Duboonmünbung  an  ber©renje  oonSancafhire.  Da« 
Klima  ift  feua)t.  (alt  unb  nebelig,  boa)  gefunb.  Die 
Beoölferung  jäblte  1881:  250,647  ©eelen.  Der  93o« 
ben  ift  an  ben  ©ebirgen  fteinig,  in  ben  Xh*lem  ler>« 
mig,  überall  fa)wer  unb  ftreng  ju  bearbeiten.  Deffen* 
ungeaa)tet  finb  bie  Zhäler  gut  angebaut;  im  ganjen 
fommen  26  ^Jroj.  ber  Dberfläa)e  auf  Slcferlanb,  34 
auf  SBeibelanb,  2,8  auf  SJalb.  SMan  baut  nament» 
lieh  Klee,  $afer,  Söeijen,  Kartoffeln  unb  ©erfte ;  ba« 
fefjlenbe  Dbft  erfet;en  bie  §olj»  unb  SWoorbeeren,  bie 
einen  beträchtlichen  XuSfuhrartifef  bilben.  ©inträg> 
(ia)  ftnb  aua)  bie  Siebjucbt  (befonber«  bie  ber  ©o)afe> 
unb  bie^ifcherei.  Der  Stehftanb  jäblte  1884:  20,706 
Werbe,  133,092  Sinber,  495,452  ©a)afe,  27,643 
©a)weine.  ©igentümlia)  ift  G.,  wie  aua)  bem  benaa)« 
barten  Söeftmorelanb,  bafj  e«  in  feinen  Statesmeu 
noa)  einen  freien  ©auemftanb  befttt.  Da«  9Hineral* 
reia)  liefert  ©teinfohlen  (jährlia)  an  1,700,000  Ion., 
befonber«  an  ber  Säcftfüfte,  wo  bie  ©ruben,  120— 
300  m  tief,  in  beträchtlichen  ©treefen  unter  ba«  3Reer 

ftnb  unter  ff  ota  3  na4))itf4lag<n. 


Digitized  by  Google 


3C4  Gumbcrlaub. 


führen),  Gifen  (90,000  £.),  Blei  (ca.  6000  %.,  in  K» 
ftonmoor),  Silber,  3'"'»  Sdjtoefelerge,  ßupfer  unb 
©raplut,  beffen@ruben  (bcfonberS  in  bem  \)o\)tn  unb 
oben  ZW  oon  Borroiobale)  ben  fleSnrider  unb  2on- 
bonet  gabrifen  baS  SRaterial  |u  ben  berüf)mien  SJIeh 
ftiften  liefern.  25er  Bergbau  befdiäftigt  inSgefamt 
1 1,648 3JIcnf djen.  Unter  ben  gahlrcidjcn  inbuftricllen 
Mnftalten  nehmen  bic  BaumtooHfabrifen  (mit  3235 
Arbeitern)  ben  erften  3iang  ein.  3lua)  bie  Gifeninbu* 
ftrie  (5026  Arbeiter)  ift  oon  Bebeutung  foroic  aueö 
bie  Scimocbcrci,  weniger  bie  SJoUioarenfabrifation. 
iöauptftabt:  GarliSle.  —  6.  war  eine  ber  äußerften 
BrooingenbeS  römifdjen  Britannien,  baS  oon  bem 
großen  Biftentoall  (f.  b.),  befielt  Überrefte  man  noa) 
von  GarliSle  6id  Itjnemoutb,  acioa^rt,  gegen  bie  (Ein- 
fälle ber  nörblidjen  Bölfer  gefdjüljt  mürbe.  2lud)  fin- 
bet  man  noa)  mehrere  fogen.  bruibifdje  2)enfmäler, 
cor  allen,  bao  »fiongmetj«  unb  »§ergbfuvuterS'. 

Qumbrrlanb  (ipt.  tombcriSnb),  Stabt  tm  gebirgigen 
SBeften  be$  norbamerifan.  Staate  SWarqlanb,  am 
Botomac,  in  ber  Wal;;  ergiebiger  Kohlen--  unb  ©ifett; 
gruben,  bat  Gifen«  unb  Stabjtoerfe,  lebhaften  Ber- 
ief unb  (itjtw)  10,693  Ginro. 

(JumbcrUitbdiu  totnbcriSnb),  1) Sßilljeltit Sttuguft, 
ßergog  oon,  britter  3oI;n  ÖcorgS  II.,  HönigS  oon 
Gnglanb,  geb.  26.  Slpril  1721,  trat  früb,  in  ben  J'äli- 
tärbienft,  begleitete  1743  feinen  Bater  alö  ©cneral» 
major  gu  ber  pragmatifdjen  2lrmee  in  2)eutfa)lanb 
unb  roobnte  bem  Ireffen  bei  Dettingen  (27.  3uli 
1743)  bei,  erhielt  1745  baS  Dberfommanbo  über  bie 
alliierte  9lrmee  in  ben  9hcberlanben  unb  oerlor  mit 
bem  t)olIänbifa)en  ©cneral  ÄönigScgg  12.  SJlai  1745 
bie  Sajladjt  oon  ftontenag  gegen  ben  liinrfctjull  oon 
Sacbfcn.  Bei  Guiloben  (f.  b.)  fdjlug  er  bagegen  ben 
Brätenbcnten  Äarl  Cbuarb  Stuart,  fa)änbete  aber 
biefen  Sieg  bura)  feine  Öraufamfeit  gegen  bie  Jin 
bänger  bcS  Brinjcn.  Born  flönig  juin  ©cncraltapt« 
täu  aller  großbritanniftben  Gruppen  ernannt,  oom 
Parlament  burdj  eine  läfjrltdjc  3u'a8e  oon  25,000 
Bfb.  Sterl.  geehrt,  übernahm  er  ben  Cberbcfcl.il  in 
ben  9licberlanben  oon  neuem,  warb  aber  nodjmalS 
oom  SMarfajall  oon  Saufen  unroeit9){aaftria)t(2.3u(i 
1747)  gefdjlagen.  $n  (Snalanb  roarb  er  nadj  bem 
ft-rieben  gu  9ladjen  1748  Äangler  ber  $>oa)fa)u(e  gu 
Dublin,  erhielt  im  Siebenjährigen  Äricg  baS  Äom* 
manbo  ber  Slrmee  in  2>eutjd)lanb,  roaro  1757  oon 
b'Gftre'cS  bei  £aftenbcd  gcfa)lagen  unb  fa)loß  unter 
bäntfdjer  Bermittelung  bic  .Uonocntton  gu  Ülofter* 
^eoen,  in  beren  Jtolge  ftdj  feine  40,000  SWann  ftarfe 
Ütrmee  über  bic  Glbe  gurüdgoa  unb  $annoocr  in  ben 
Öänbcn  ber  ftrangofen  ließ.  3urütIflerufcn»  Ie(tfc  cr 
feine  militärtfdjen  Stellen  nieber,  gog  fia)  nadjBMub« 
for  gurüd  unb  ftarb  31.  Cfi.  1765  in  Sonbon.  Sein 
£cben  bejdjricb  SW  a  c  1  a  rii  a  ti  (£onb.  1875).  Den 
Ittel  §crgog  oon  G.  führten  fpätcr  bic  flönige  Gr  n  ft 
2luguft  unb  ©eorg  V.  oon  fcannoucr  foioie  beä 
le^t'ern  Sot>n  (f.  G.  2). 

2)  Grnft  Stuguft,  ^erjog  oon,  fönigl.  Brinj 
oon  ©roßbritannien  unb  ^rlanb,  §crjog  gu  Braun> 
fa)Joeig  unb  Süneburg  jc,  geb.  21.  Sept.  1845  ju 
^»annooer,  einjtger  Sobn  beS  Äronprinjen  ©eorg, 
fpätern  AönigS  ©eorg  V.  oon  $annooer,  begleitete 
1866  feinen  Bater  in  ben  lurgcn  mit  £angenfalja 
enbenben  (jelbjug, bann  naa) Ötterrcia),  o!mc  irgenb« 
wie  bura)  befonbere  Gigenfdjaften  unb  §anblungen 
beroorjutreten.  Der  Äaifer  Jvrauj  3ofcpb  ernannte 
il)it  }um  öftcrrcid)tfa)en  Cbcrftcn,  boa)  tfiat  ber  ^rinj 
leinen  afttoen  I  teuft.  9iaa)  bem  2 ob  feineö  Baterd 
(12.  3uni  1878)  ergriff  er  auf  ben  9iat  einiger  roel« 
fifdjer  Xntytagcf  bie  Öclegcn^ctt  nia)t,  fta)  mit  ber 

Uttild,  bic  untre  (i  Dcnnifit  i..vt.n. 


Rvone  fM-cufscn  gu  oertragen.  Bielmebr  roabrte  er 
in  einem  an  bic  yüut,u  unb  ^öfe  gerichteten  Sd;rcü 
ben,  batiert  ©munben  ll.^ult  1878,  aQe  feine 9iea)te 
auf  bad  Äönigreia)  £annooer  unb  erflärte,  bis  jur 
Bcnoirflia)un'g  bcrfelben  ben  2itel  eincö  §erjog« 
oon  G.  unb  -u  Braunfdjtoeig  unb  Lüneburg  mit  bem 
Bräbtfat  >König(irbe  vobet't  führen  )u  rooHen,  mo< 
mit  er  )ugleta)  auf  bie  ftüdgabe  bei  Sßelfenfonbd 
tljatfädjlta)  Berjiajt  leiftete.  Slm  21.  2)e|.  1878  oer-- 
mäblte  er  fta)  mit  ber  Jtodjter  beß  Äönigä  Gbrtftian  IX. 
oon  3)änemarf,  Bnnjefftn  2l)nra  (geb.  29.  Sept. 
1853),  bie  ibjn  fünf  Äinber,  28.  Oft  1880  aud)  einen 
Grbprinjen,  Brinj  ©eorg  3ßilf)elm,  gebar,  äl«  18. 
Oft.  1884  ^ergog  aBil^elm  oon  Braunfdjtoctg  obne 
birelte  Grbcn  ftarb,  ergriff  G.  als  §aupt  bed  ffilelfen» 
baufcS  bura)  Batent  oon  bemfelben  Xag  oom  -ver.- 
jogtunt  Braunfajiociq  Beft^,  inbem  er  erflärte,  ber 
bcutf^enfteidjSoerfajfung  gemäß  regieren  gu  mollen. 
2>a  er  inbc«  auf  ^annooer  nia)t  oergta)tcte,  oielmebr 
in  einem  Brief  an  bie  Königin  Biftoria  fdion  1878 
erflärt  hatte ,  baß  feine  Stnerfennung  ber  9ieta)Socr: 
faffuna  leincSmegS  bie  Aufgabe  fetner  bannöoerfa)en 
Grbanfprüdie  bebeute,  fo  beamtete  bie  Braunfa)n>ei* 
ger  9iegentfcbaft  baS  Batent  bcö  ^crgogS  nid)t,  unb 
auf  ttntraa  BreußenS  erdärte  ber  Bunbefttat2.3uli 
1885,  baß  bie  Regierung  bed  §ergogd  oon  G.  in 
Braunfa)roeig  mit  ben  ©runbpringtpten  ber  Bunbed« 
oerträge  unb  ber  9iei<b>Derfaffung  nia)t  oeteinbar 
fei.  35odj  gelangte  G.  in  ben  Bcfify  bco  Brioatoer< 
mögend  be3£ergog$ Bjil^elm.  Gr  refibiert  gu  ümun» 
ben  in  Oberöftcrreid;. 

ftumorrlantl  (jpr.  tQinbniSnb),  1)  SRidjarb,  engl, 
anoralpbilofop^,  geb.  1632  gu  Sonbon,  tourbe  1691 
Bifdjof  oon  Beterborougb;  ftarb  1718  bafelbft.  G.  ift 
in  feinem  $auptroert:  »De  legibus  naturac  di»qtu- 
sitio  philosoulücac  (Sonb.  1672,  3.  ?lufl.  1694),  alo 
©egner  oon  ^obbe«  aufgetreten,  beffen  eaoiftifd)cin 
SelbfterbaltungStricb  er  als  ©runblage  ber  3Rora( 
bie  Jhatfiubc  entgegenfebt,  baß  ber  SRenfd)  oon  92a* 
tur  ein  gejcUigcS,  gum  i^ohlmolicn  geneigtes  Siefen 
unb  bad  ©efe^  feiner  92atur  gn>ar  bie  3iüdft(bt  auf 
baS  eigne,  »ugletd)  aber  bie  Küdfidjt  auf  baS  allae» 
meine  BJobf  fei,  benn  ber  B3eg  beö  Gingclncn  gu  fei» 
nem  ift  ntcbtS  anbreS  als  ber  9Beg  aller  gum  ge^ 
meinfamen  B}ob(.  ©efeb  ber  SRoral  ift  bat/er  bad 
B?ob,ltoolIen  alS  vlaturgefe^  beSajJcnfa>en,  baS  größte 
B)of)[iooUen  aber  bie  allgemeine  Siebe,  meldte  nid)t 
nur  alle  oernüuftigen  Siefen  unb  ©Ott  fclbft  umfaßt, 
fonbern  ol)ne  roeld)e  lein  Gifer  für  baS  menfdjlidje 
B3ob(  möglidj  ift 

2)  9iid)arb,  engl.  Büljncnbichlcr  unb  Sdtrift* 
ftellcr,  geb.  19.  gebr.  1732  gu  Gambribge  als  teofjn 
beS  Bif^ofS  oon  Ailmore,  $)enif  on  G.,  unb  GnFel 
bcS  berühmten  Bbilalogcn  Bentleo,  ftubierte  in  fei* 
ner  Batcrftabt,  mar  erft©cbeimerScfretär  beSSorb* 
.v.iiiior,  bann  Mrouagcut  für  bie  Brotnnj  9!cufa)ott> 
lanb  unb  Selretär  bei  bem  $)anbclS!oIlegium,  bc* 
gab  ftdj  1780  als  geheimer  ©ejaubter  GnglanbS  an 
bie  .v  jic  oon  üRabrib  unb  £iffabon,  roomit  für  :l:n 
bebeutenbe  finanzielle  Berlufte  oerlnüpft  maren,  gog 
fta)  nad)  3luflöfung  ber  $>anbclelammer  nad)  Iura* 
brtbge  gurüd  unb  mibmete  fid;  hier  auSfd)(ießlia) 
litterartfdien  Befd)äftiaunaen.  Gr  ftarb  7.  Vlai  1811 
in  Türftigfeit.  2)en  3iuf  feincS  erften  Iitterarifd>cn 
BerfudjS,  »Summer's  tale«  (1765),  oerbunfcltenbalb 
feine Bülmcnftüde:  »Thebrotltere  unb»TheWest- 
mdian«  (1769),  unb  nodj  beute  =a I;  Lt  lefctercS  gu  ben 
beften  ftomöbien  GnglanbS.  Xxt  oorgüglidiftcn  fei* 
ncr  übrigen  fiuftfpielc,  bie  i^m  ben  Kamen  bcS  eng« 
lifd;cn  Vereng  erwarben,  finb:  >Tlte  fashiouable 

jtnD  UUttl  A  ODer  $  im  .l,n;  llnjüi. 


Digitized  by  Google 


Gumberlanbgotf  —  GumminS. 


lover«,  »Thejew«  (auf  bcr  beutfcben  Sühne  burcb 
3fflanb  unb  Deprient  deimifcb  gemalt)  unb  »The 
wheel  of  fortune«.  3»"  Irauerfpicl  perfucbtc  er  ftcb 
mit  »Thebattleof  Hastiagtc,  SBeniger  ©lüd  madbte 
er  in  bcr  epifcfien  Socftc;  auch  feine  Romane:  •  Arun- 
dcl«  (1789),  »Henry«  (1795)  unb  »John  of  Lancas- 
ter«  (2.«ufl.l809)  fanben  bieSlnerfennung  nia)t,  bie 
fie  roohl  oerbicnten.  Seine  fpätern  Schriften,  aufter 
ben  »Memoire  of  hiiown  üfe«  (gonb.  1806—1807, 
2  Sbe.;  neue  9tu«a.,  Sbilab.  ia56),  fanben  wenig 
Seifall;  auch  Ibeologifcbe«  ift  barunter.  Scbäbbar 
ift  fein  »Observer«  (juerft  Sonb.  1785;  oeffcr  1790, 
5  Sbe.),  ber  tnterejfantc  Sfuffafee  über  griecbifcbe 
gitteratur  enthält,  für  roelcfie  er  |ebr  roahrfcbetnlicb 
Sentleofcöe  Sapicre  betraft  bat  Sern  letzte«  fBerf  ift 
»Ketrospection,  a  poem  in  familiär  versc«  (1811). 

tjutnbrrlan&golf  (§ogartbfunb),  an  berSüb» 
pfticite  pon  Saffin«lanb  jroifcbcn  ben  groften  §alb« 
tnfcln  Gumbcrlanb  unb  iUennnälanb,  entbedt  pon 
Dam«  1585.  Süntergrunb  bcr  Äingaroafjorb, 
roo  1K82  bie  beutfrfje  arfttfrbc  Station  erridjtet  niurbe. 

Gnmbrrlanb  Wountainö  (fpr.  fömbrtlSnb  maunttiil), 
ein  3»«g  be«  9lfleghanngebirgc9  in  9lorbamerifa,  im 
D.  oon  Äentudp,  unb  Icnueijce,  bi«  792  m  hoch  unb 
an  ber  ©renie  ber  betben  Staaten  oom  Gumberlanb 
©ap,  einem  Gnqpnn,  burdjfcbnitten. 

Gumbcrlanb  Sa  11  et)  flpr.  lomtmtSnb  »atn),  frucfit» 
bare  Ibalebene  im  norbamerifan.  Staat  ^ennfoloa« 
nien,  erftredt  fia)  pon  $?arri«burg  am  SuSguefyanna 
bi«  nach  T\MHiam>?port  am  Sotomac,  rotrb  oon  jroei 
1iaraUclfcttcnbcr^ücr;f)ouic?(Äittatinnp  unbSouth 
Wountaiu«)  eingefaßt  unb  oon  ben  ^'öffen  Gone« 
bootoinit  unb  Conocccficfiiiiie  bemöffert.  ^nibr  lie» 
gen  üarli*lc  unb  iSbambcrdburg  (f.  b.). 

ff umbrac  (ipr. fSmmiirO,  <nn-i  frtiott.  ^nfeln  im  Airtfj 
of  Glnbe,  biebt  an  bcr  aitjrf fjirclüfte.  aber  3uSutefbire 
gehörig,  14  qkm  groÄ  mit  um)  1879  Sero.  Will* 
port,  mit  theolog'ifrbem  Seminar,  ift  ftauptfiabt. 

üiimhre  (fpan.),  »©ipfel«,  piel  mit  Sergnamen 
oerbunben.  Gumbrepafj  (auch  Sortillo  be  la  G. 
ober  be  lUpnllata  genannt),  ein  wichtiger  Safj  in 
ben  Äorbillercn  von  (£r>ile,  bie  alte  aurierftra&e  oon 
Wenbosa  nach  Balpgrnifo,  berühmt  geroorben  burcb 
ben  bcnfipürbigcn  Ubergang  ber  Äeoolution^armee 
unter  San  Wohin  1H17  unb  noch  jefjt  mit  lelegra» 
Pbenleitung  rerfehenc.tmuptftraf»ePon  Santiago  nacr) 
Sueno«  Slnrc«.  Tie  Safchöne  betrögt  3221  m. 

(üuubria,  im  Äftertum  ein  ftonigreirf)  in  Gng* 
Tanb,  ba«  bi«  um  bie  Witte  be«  10.  3nbrb.  felbftäm 
big  roar  unb  außer  bcr  jetjigen  englifeben  ©raffchaft 
Gumbcrlanb  bie  fchottifrben  ©rafidjaften  Dumbar» 
ton,  Wcnfreio,  Hpr,  ganarf,  ^ieebleö,  SelTirf,  Sioj» 
burgfj  unb  ©umfric*  umfiifUe. 

(f umbrian  SRountaind  ^pr.  tAmm  b 
Jtumbrifd)ed  öebirge),  bie  r)5rr)fte  Serggruppe 
Gnglanb«,  erfrredt  ftcf)  jroif(i)en  bem  Solroan»  unb 
SRorecambcbufen  in  ben  Wraff(t)aftcn  Gumbcrlanb 
unb  Söeftmorelanb,  im  S.  burtr)  bie  Äumbrifttje 
Gbcne  ton  feber  Herbinbung  mit  füblicben  Wruppen 
abgcf(r)nitten,  im  0.  buret)  bie  Xr)älcr  be*  Gben  unb 
gune  oon  beriJcnninticben  ff ette  gef Rieben ,  mit  ber 
fie  jebod)  bura)  einen  niebrigen  Grbrürfen  jufam> 
menfitingt.  Da*  fumbriftbe  Serglanb  befifct  in  fei» 
nen  fübn  gestalteten  ©ebirg^äften  unb  feinen  fangen, 
engen  Ibätern,  in  benen  langgeftrcdte,  tiefe  Seen 
liegen,  überrafrfienbe  9iaturfa)önt)citcn.  Tem  Gng» 
(änber  gilt  ti  alfl  bie  englifct)e  S<t)roei),  ba«  roman* 
tifa)e  »2anb  bcr  Seen«.  Wan  tfblt  beren  gegen  2f); 
bie  berüfimteften  finb  bie  oon  3öinbermcre,  Derroent» 
nwter  unb  UUdroater.  SWrgenW  fonft  in  Europa 
•rtffei.  blt  unter  <J  oermiit  «Ktben. 


fällt  fo  piel  3Jegcn  (200  cm  im  Shtrdjfdjnitt,  ftellen 
roeifc  bi*  4,9  m).  Die  bödjften  ©ipfel  finb:  bcr  Sca« 
feß  (984  m  Boa)),  bcr  ^elpeDun  (950  m)  unb  bcr 
Sfibbaro  (932  m  boo)).  Die  ©runbbefianbteile  bc8 
roilben  unb  fd)roaä)  beoSlfertcn  ©ebirge«,  baft  vom 
Ortober  bis  jum  Sfpril  unb  Wai  mit  Stt)nee  bebeeft 
ift,  bilben  ftlurifaje  Sa)iefer,  oon  ©ranit,  Soenit 
unb  anbem  plutonifa)en  ©efteinen  burdjbrorfjen  unb  , 
pon  ben  ber  Äoblcnformation  angebörigen  ©ebilben 
umlagert.  6tcinfob,fen,  Gifen,  Siel,  Äupfer,  ©ra» 
pf|it  unb  anbre  Mineralien  roerben  ausgebeutet.  3» 
fernen  9taturfcbönbeiten  unb  mineraliftr)en  S(t)ä|jcn 
gef  cHen  fiö)  nod)  Ijiftorifaje  Grinncrungcn :  Siömerbau« 
ten.  Druibcnbenfmäler,in  irümmer  f  allenbe  Abteien. 

Cum  irrano  §alls  (lat),  »mit  einem  Äorn  Salj  , 
b.  h.  mit  etroa«  Urteil#fraft,  nia)t  ftreng  roörtliaj, 
fonbern  unter  Serüdficbtigung  geroiffer  mobileren« 
ber  Umftdnbe. 
Cum  infamta  (rat.),  f.  Infamie. 
Snmino,  f.  Gomino. 

CamTnnmL^Stacbellümmel.ffreusrümmen, 
Gattung  au«  ber  ftamilie  ber  UmbeDifercn,  mit  ber 
einsigen  «rt  C.  Cymiunm  L.  (SJlutterf ümmel), 
einem  SommergeroS(b«  in  9{orbafrtfa  unb  Sübeu» 
ropa.  G«  ift  etroa  30 — 40  cm  boa),  roenig  pcrjroeigt, 
bat  brei3äblig  oielteilige  Slätter  mit  Iineal»fabcn< 
fönniflen  3ipfeln,  roeifje  ober  rötlitf)c  Slüten  in  roe» 
nigftrabligen  Dolben  unb  oblonge,  borftige  ^rüä)te, 
roirb  in  Sübeuropa  fultioiert  urib  liefert  ben  früh« 
offijinetlcn  römifeben,  Äguptif a)en,  roelftt)eu, 
Wutter«,Sf äffen«  ober Sfeffctiümmel,  Äumin« 
famen.  Dicfe  Samen  finb  5  mm  lang,  1,5  mm  bid, 
gelbbräunlia),  rieben  unb  fa)mcden  unangenehm, 
'  entfernt  fencbelartig  unb  geben  bei  DeftiQation  mit 

gelbliche«  «btrtfjfel  Dl  (KtMÖttl  SM 
3,9  Sroa!)  oom  fpej.  ©ero.  0,9—0^7,  roe(o)e«  au« 
ftuminol  unb  Gnmen  befteht  Die  Samen  rourben 
früher  roie  ber  Äümmel  al«  erregenbe«  unb  Slähiin« 
gen  treibenbe«  Wittel,  ba«  äthenfefae  Öl  bei  Wagen« 
främpfen  unb  ^nfterie  empfohlen. 

Gumming  (ipr.  f8mminfl),  1)  Honalenn  ©orbon, 
Äeifenber  unb  3figer,  geb.  1817,  Sohn  eine«  ftfrotti» 
fdjen  Saron«,  roarb  Leutnant  bei  ben  reitenben  3ä» 
gern  am  Äap,  verlief)  inbeffen  1845  bie  militärifebe 
gaufbahn  unb  lebte  feitbem  lebiglia)  pon  bem  Grtrng 
feiner  Sücftfe.  Gin  auf  allen  feinen  3«gb3ügen  mit 
großer  Sorgfalt  geführte«  Qoumal:  »Tive  years 
of  a  huntera  life  in  the  far  interior  of  Sonth 
Africa«  (gonb.  ia50,  2Sbc.;  6. 9lufl.  1870;  beutfeh, 
©urjen  1852},  enthält  über  ba«  tierifaje  geben  in 
Sübafrifa  Ptele  roertpolle  Wittcilungen.  Seine 
3agbbcute  ftellte  er  bann  in  Srhottlanb  au«,  roo  er 
itua  24.  W«r3  1866ftarb. 

2)  3obn,  neben  Spurgeon  ber  berühmtcfle  Äan« 
jelrebner  gonbon«  in  ber  ©egenroart,  geb.  10.  91oo. 
18U»  in  ber  ©raffct)aft  Slberbeen,  prebigte  in  ber  llei» 
nen  frbottifeben  Kira)e  m  gonbon,  aber  aua)  an 
öffentlichen  Slätjen  unb  anber«roo  in  burd)au«  phan< 
taftifdb'e«chatologifa)er  9öcife.  So  hatte  er  ben  Un« 
tergang  ber  3Peft  auf  ba«3abr  1867propbe}eit  (»Der 
nahe  beoorftehenbe  Untergang  bcr  SBelt  ober  ba« 
Dönen  ber  legten  Drompete«).  Gr  ftarb  6. 3uli  1881. 

tlnmminS  Opr.  iSmmm»),  Waria,  amerifan.  Äo« 
manfdbriftftenerin,  geb.  10.  «pril  1827  ju  Salem  in 
Waffachufctt«,  begann  ihre  litterarifebe  gaufbab,n  1853 
mit  bem  »Lamplighter«  (beutfd),  6.  «uff.,  geip». 
1884),  bcr  glcid)  in  ben  erften  Sioo>en  einen  2lbfat)  oon 
40,000  Gfemplaren  hatte  unb  feitbem  in  jablrcichen 
Auflagen  erfrbienen  ift,  unb  roarb  burtb  benfelbcn, 
bei  bem  roeiblicben  gefepublifum  roenigften«,  eine 

ftnb  tmtet  »  ober  &  nrtdjiuletlflflfn. 


Digitized  by  Google 


3C6 


GunrtttNf  —  Cuneus. 


3(rt  oon  IKkltberüljmtljeit.  Sie  oeröftentlidjte  feit* 
bem  nodi  folgenbe  tünftlerifd)  unbebeutenbe,  aber 
oon  bemfelben  öefebrungScifer  geugenbc  unb  mit 
aleid)  bauÄbadener  SRoral  angefüllte  StooeHen:  »Ma- 
bel  Vaughan«  (1857;  beutfa),  £eip|.  1884);  »El  Fu- 
reidia«  (1860)  unb  »Hauntcd  hearts«  (1864).  Sie 
ftarb  1.  Oft  1866  in  2>ora)efter  bei  Bofton. 

umnotf  (u-r,  tümmnod).  Sinnenftabt  in  Äorfbire 
(Srbottlanb),  am  fiugar,  hat  Kohlengruben,  $>anb« 
ftublroeberet,  ftabrifation  hölzerner  SrbnupftabafS« 
bofen  unb  Ianbroirtfa)aftlia)er  aJtafchinen  unb  ussi) 
3345  <£inro. 

Cumulatio  actiouum  (lat.),  Klagenhäufung 
(f.  Klage). 

Cum  ii  los  (lat.),  bet  §aufe;  in  ber  oon  fcoroarb 
aufgeteilten  Ginteilung  ber  oerfa)iebenen  Sooden» 
formen  bie  §aufenroolte,  f.  SÜolFen. 

Wunarb  (ipr.  funatb),  Sir  Samuel,  Begrünber  ber 
trandatlantif  dien  Samp  t  f  rbi  ffa  hrt ,  geb.  1 787  all  Soljn 
eineö  franjöftfdjen  Kanabter*,  ber  ftrf?  »u  S>alifaj  in 
9teufa)ottlanb  niebergelaffen,  betrieb  frübjeitig  ein 
§anbel*gefa)äft  unb  geborte  balb  ju  ben  angefeben* 
ften  Kaufleuten  unb  SdjiffSreebern  in  §alifaj.  Db* 
roobl  bie  nambafteften  Zedmifer  abrieten,  unter« 
nahm  <£.  bennod»,  regelmäßige  ütampffdnffahrten 
jroifcben  Bofton,  Vkw  f)oxi  unb  Sioerpool  etnjurid)« 
ten,  wobei  er  feiten*  be*  britifchen  ^oftamte*  bura) 
eine  Suboention  unterftübt  warb,  &a*  erfte  Sd)iff, 
bie  Britannia,  oerließ  4.  guli  1840  ben  §afen  oon 
Sioerpool  unb  (am  glüdlia)  in  Bofton  an.  Seitbem 
cntroidelte  fia)  bie  tranSatlantifdje  2)ampffa)iffaf)rt 
ju  ungeahnter  Bebeutung.  6.  mürbe  1859  jum  Sa-- 
ronet  erhoben  unb  ftarb  28.  »pril  1865.  SDie  oon 
G.  begrünbete  ©ejellfdjaft  führte  anfana*  ben  2itel 
British  and  North  American  Royal  Mail  Steam 
Packet  Company,  feit  1878  aber  ben  ber  Cunard 
Steam-Ship  Company.  2>ie  erften  oier  Sdjiffe  mür- 
ben in  ®la*qoro  (au*  fcolj)  gebaut  unb  hielten  ca. 
1200  Zon.  mit  440  ^ferbefräften.  1886  befaß  bie 
C.*®efeafa)aft  27  Djeanbampfer  oon  98,775  X.  unb 
101,943  Bferbefräften,  roeldje  fia)  oerteilten: 

6*ifft  Jtonwn  $f«bftr. 
t'iwt*ool.<Rrto  Dorf ....    6      4227»  67300 

Utorrvool«  Softem   0      27611  190U5 

&ittrpool*Witt'lmt'tu.tytt>rt  15      28886  15638 

2>ieoonber©.KIompanoneuerbing*erbautenSa)iffc, 
folebe  roie  Umbria,  (Struria,  Oregon,  Seroia  ic,  er« 
reiben  ben  ®reat  Gaftern  in  ben  Slbmeffungen  nahe  ju, 
tibertreffen  benfelben  aber  roeit  an  3Rafa)inenrraft 
unb  Ütefdnoinbigfeit. 

Cauctator  (lat.,  »ber  Ruberer«),  Söciname  be* 
römifdjen  Diftator*  DumtuS  gabiu*  aRanmu* 
(f.  ftabiu*). 

tfunftinamarra,  einer  ber  Bereinigten  Staaten 
oon  Kolumbien  in  Sübamerifa,  erftredt  fia)  vom 
S9iagbalenenfluß  bis  jenfeit  ber  öftlia)en  Korbiücre 
unb  umfaßt  ohne  ba*  Territorium  San  Startin 
(f.  b.)  22,000  qkm  (400  D9W.).  2)a*  £anb  ift  ioohl 
beroäffert,  unb  bei  ber  bura)  feine  9tatur  bebing« 
ten  Berfdjiebenfjeit  be*  Klima*  ift  eS  reia)  an  man« 
nigfaltigen  SRaturprobulten.  2>ie  (Sinroofjner  (1870: 
409,602)  befdbäftigen  fia)  oornebmlia)  mit  Sanbbau, 
bet  namentlia)  aü*  9Wai*,  SÜeijen,  Kafao,  Xabaf, 
Snbigo  unb  3"d«r  beftebt.  gaft  alle  Metalle  fommen 
oor,  aber  nur  Salj  roirb  in  größern  Duanritäten  ge^ 
roonnen  unb  baneben  <£ifen  unb  Steinfob,le  (f.  a  &  o). 
2)ie  ^nbuftrie  ift  oon  einiger  iBebeutung  unb  liefert 
TOolleneunbbaumn)olIcne(Sen>ebe,2)eden,Sanbalcn, 
Strobbüte,  irbene  unb  (Sifenroaren.  ^»auptftabt  be« 
Staat*  ift  Bogota. 

Vrtiltl,  bir  unlrt  ff  txnnifct  mxttn, 


P  mir ii r ,  a  hi \\  in  Sübmeftafrifa,  entf  pringt  in  einet 
^>oa)lanbfd;aft  oon  Senguela  unter  13° fübl.  'Ju-.,  bt> 
fa)reibt  einen  meiten,  gegen  S3D.  gerid)teten  Sogen, 
ntmmt  jniiivcidic  Slebenflüffe  auf,  empfdngt  im  un« 
tern  Saufe  oon  30.  ber  ben  ftalula  Sal,  oon  SD. 
oermutlia)  ben  Ooampo  unb  münbet  naa)  einem 
Saufe  oon  etroa  815  km  unter  17°  18'  fübl.  9r.  in 
baö  S(t(antifa)e  SReer.  Seine  SRünbung  ift  burd) 
Sanbanb.aufiingen  oerftopft,  roelcfae  ebenfo  roie  bie 
nidft  fem  oom  9)^eerbeginnenbenÄato^aItebicStbiff, 
fabrt  unmöglia)  maa^en. 

u  uro  (6  o  n  i),  itaL  $rooin3  in  ber  2anbfcbaf t 
^iemont,  c|ren|t  roeftlid)  unb  fübroeftlia)  an  gran(> 
reia),  nörbltcb  an  bie  ^irooinjXurin,  öftlia)  an  äleffan« 
bria,  füböftlia)  an  Oenua  unb  füblid)  an  Vovto  9Hau< 
rijio  unb  umfaßt  7136  qkm  (naa)  StrelbitöfQö  3k» 
reebnung  7491  qkm  =  136  DSJi.)  mit  Ui»i)  635,400 
©inro.  2)ie  ^rouinj  ift  im  3B.,  roo  fießtoeige  ber 
Äottifa)en  unb  ber  Seealpen  erfüllen,  foroic  im  S., 
roo  bie  £igurifa)en  9tlpen  fie  burdjftreidjen,  @ebirg*> 
unb  ^ügellanb ;  ber  übrige  Teil  gehört  ber  oberften 
$o«Gbene,  Ijicr  400—550  m  bod),  an.  95on  ben  ®* 
birgen  (ommen  3a^(reid)e  glüffe  hexab,  3.  9.  9or* 
miba,  Selbo,  SCanaro,  Stura,  SJtaira,  SJratta  ic,  oon 
benen  jur  beffem  33eroäfferung  ber  gelber  meifx  noa) 
Kanäle  abgeleitet  ftnb.  Xai  Klima  ift  Kontinental; 
bie  Temperatur  roedjfelt  infolge  ber  §öbe  unb  Hl« 
pennäbe  {roifeben  einer  mittlem  Somtnertemperatur 
oon  20,2°  H.  unb  einer  mittlem  SBi Ittertemperatur 
oon  2,i°  C.  bei  abfoluten  (Frtremen  oon  35^  unb 
—9,1°  G.  2)ie  Seoolfcmng  jäblt  (mu  635,400  See- 
len. 2)ie  (Er}euaniffe  be*  Sanbbaue*  fmb:  betreibe, 
£>ülfenfrüd)te,  Vanf»  51°°?*,  im  Überfluß  gute  Äa* 
ftanien  (bie  beften  tn  gan)  ^iemont),  äQetn,  Obft 
unb  Seibe.  Hit  Sie^|ua)t  ift  cmfebnlid)  unb  nament« 
lia)  bie  Käfebereitung  beträa)tli(^.  i>ai  951  in  er  al* 
reia)  bietet  SHarmor,  Sa)iefer,  ©ifen,  filber^altiae* 
Slei  ic  äuai  berühmte  aJlineralqueOen  (ju  SM* 
bieri  u.  a.)  ftnb  Dorfjanben.  SDie  ^nbuftrte  oerarbei« 
tet  Seibe,  jabrijiert  Xua),  fieinroanb,  Scnfen  unb 
Sia)eln,  ÖlaS  unb  fieber.  S)ie  ^roomj  jerfättt  in 
bie  oier  Äreife:  6.,  Salusjo,  »Iba  unb  SHonbooi 

S)ie  gleia)namigc^auptftabt  liegt  an  ber$ereini« 
gung  ber  Stura  unb  be$  @effo,  ift  mit  Xurin  bureb 
bie  (lifenba^n  oerbunben,  tat  außer  ber  breiten,  mit 
Sogengängen  gefa)müdten$auptftraße  nur  engeunb 
Irumme  ©äßa)en  unb  jeigt  noa)  SRefte  ber  etjemali* 
gen  «BefeftigungSroerfe.  &.  hat  eine  fdjöne  Ratb,e« 
brale  (neuerbingS  reftauriert  unb  mit  etner  Kuppel 
oerfeben),  ein  mobeme*  9iatf)auö,  ^uftijgebäubc  unb 
Z^eater  unb  (tosi)  12,413  (Sinro.,  roela)e  Seibcninbu* 
ftrie,  SaumrooHroeberci,  Sapierfabrifation  foroie  febr 
bebeutenben  $anbel  unb  SDtarftuerfelir  treiben.  <L 
ift  eine*  Sifa)of*  unb  eine*  Sräfelten  unb  bat 
ein  Seminar,  ein  S^ceum,  ein  ©omnafium,  ein  @e» 
roerbeinftitut  unb  eine  $anbel*fammer.  Seit  1382 
m  Saoooen  gehörig,  bat  d.  oermdge  feiner  hoben 
ftrategifa)en  Sebeutung  unb  feiner  frübem  ftarfen 
geftungSroerfe  al*  Sa)lüffe(  ber  obem  piemontefu 
fa)en  ebene  unb  ber  Straße  naa)  Hi^a  unb  ber  $ro< 
oence  in  ber  Krieg£gefa)icbte  eine  große  Stolle  ge< 
fpielt  unb  oiele  Belagerungen  au*3u^alten  gehabt. 

CunSas  (lat.,  »Keil«),  bie  feilf  örmige  Sa)laa)torb» 
nung  ber  9llten,  bie,  an  bergronte  fa)mal  begimtenb, 
immer  me^r  an  Breite  junabm  unb  befonber*  jum 
25ura)brea)en  ber  f  einblia)en  fitnien  angeroenbet  roarb. 
2)en  erften  C.  formierte  Gpaminonba*  bei  Seuftra 
unb  SHantineia;  aua)  bie  @aOier,  Germanen,  Spa« 
nier  bebienten  fia)  ^äufig  be*  Keil*,  ben  bie  römu 
fa)en  Solbaten  fa)<rjroetfe  Capat  porcinum  (Sau« 

fiii*  unin  ß  oo<t  3  nafyujtydqtn. 


Digitized  by  Google 


Gunfja  —  (Sunmngljam. 


367 


?opf)  nannten.  Die  £a!tif  be*  oon  einem  C.  ange- 
griffenen $einbe*  beftanb  geroöbnlia)  barin,  in  ber 
entgegengefefcten  ftigur,  ber  römifdjen  V  abnlia) 
(forceps,  äange),  ben  Äeil  aufjuneijmen  unb  einju» 
fa)lie&en.  i'lurf;  bei  ©cetreffen  übte  man  bie*  Sföanö* 
Der.  C.  mar  audj  9?ame  ber  feilförmigen  9tbfa)nitte, 
in  roeldje  bie  ©tfcfiufen  im  3ufa)auerraum  be*  rö» 
mifd)en  Idealer«  bureb  ftrablenförmige  SEreppen  ge* 
gliebert  würben,  S)ieCunei  be*  römifa)enentfprea)en 
ben  Äerfibe*  be*  griedjifdjen  'Ifieatcr*.  6.  Cavea. 

Quntja  (ipt.  tunnia),  1)  iriftam  ba,  portug.  ©ee« 
fairer,  machte  mehrere  (Sjpebitionen  ber  $ortugiefen 
im  Anfang  be*  16.  Sahrfi.  mit,  befonber«  bie  be* 
»ijefönia,*  von  3nbien,  SUmeiba,  gegen  ben  König 
von  Aaltutia,  worauf  er  mit  fünf  reidjbetabenen 
ftaljrjeugen  naa)  (Suropa  surüdfeljrte.  Rn  ber  ©pifce 
einer  ©efanbtfdjaft  an  $apfi  fieo  X.  erlangte  er  für 
Portugal  eine  ©djeniunqSuriunbe  über  alle  fiänber, 
bie  mit  portugtefifa)en  Waffen  ben  Ungläubigen  ent* 
riffen  werben  mürben.  (Sr  ftarb  um  1560.  (Samocn* 
hat  ü)m  in  feiner  »Suftabe«  (©efang  X)  ein  eljren* 
ooüe*  Denfmal  gefegt. 

2)  Kuno  ba,  ©obn  be«  oorigen,  geb.  1487,  folgte 
feinem  Sater  naa)  §nbien  unb  fp&ter  naa)  SRom.  (Sr 
mar  ftinanjmintfter,  al*  ooliatm  in.  ifjn  1528  jum 
©eneralgouoerneur  oon3nbien  ernannte.  (S.bemäa)» 
tigte  ftd)  SRombafa*,  (egte  bem  König  einen  neuen 
Tribut  auf  unb  burtbjog  bie  flüfte  oon  SRalabar. 
Sein  »erfua),  'Tin  )u  nehmen,  fdjeiterte;  bagegen  er- 
baute er  1535  eine  geftung  bei  Diu,  gewann  burd) 
2ift  bie  ©tabt  unb  fieberte  ftcfi  buraf  feine  2Häjjt» 

O gegen  bie  (Sinroob,ner  ibren  »eftfc.  Sßon  feiner 
trung  feiner  Söürbe  entfefrt  unb  jurüdgerufen, 
ftafb  er  auf  ber  Keife,  »ua)  feinen  tarnen  oereroigte 
(Samoen*. 

(Sunitj,  «uguft  öbuarb,  proteft.  It)eoIog,  geb. 
29.  »ug.  1812  ju  Strasburg,  leitete  feit  1836 
mit  feinem  Scbrer  unb  ftreunb  SReufj  (f.  b.)  bie  %%to> 
logifa)e  ©efeüfdjaft  bafelbft,  habilitierte  fta)  1837 
am  proteftantifdjen  Seminar  unb  rourbe  1857  aufeer« 
orbentlidjer,  1864  orbentlicber  »rofeffor  an  bemfel» 
ben;  bie  gleite  ©teile  befleibet  er  aud)  feit  1872  in 
ber  tbeologifeben  gafultftt.  SRit  SReufj  gab  er  heraus 
bie  »Beiträge  ju  ben  tfyeologifdjen  Söiffenfdjaften « 
(1847  ff.)  unb  feit  1863  bie  fämttidjen  SBcrfe  ©al« 
oin«,  in  ber  9laa)folge  oon  »aum  feit  1883  »eja* 
»Histoireecdesiastiquedese^lbesreforinees«.  un» 
ter  feinen  übrigen  »eröffentlidjungen  nennen  mir: 
»De  Nicolai  11.  decreto  de  electione  pontificum« 
(1837);  »Considerations  historiqnes  stur  le  deve- 
lopperaent  du  droit  eccl.  j>rot.  en  France«  (1840); 
»£>tftorifd)e  DarfteDung  ber  Ätrcfienjurbt  unter  ben 
^Jroteftanten«  (1843);  »(Sin  latbarifdje*  Ritual« 
(3ena  1863). 

GanningMin  tfpr.  ionning.3m).  1)  Xllan,  fdjott. 
Siebter,  geb.  7.  2>ej.  1784  ju  iMadmoob  unroeit  DaU 
frotnton  in  ber  ©raffdjaft  2)umfrie*,  mar  SWaurer 
unb  moQte  ftd)  bann  bem  Saufaa)  roibmen,  gab  aber, 
a  l«  feine  erften  fiieber,  barunter  bie  befannte  SaDabe 
>Bonnie  Anna«,  SeifaH  fanben,  jenen  $(an  auf, 

Sing  1810  naa)  fionbon,  um  fta)  (itterarifa)en  unb 
[unftftubien  ju  toibmen,  unb  mürbe  Mitarbeiter  an 
einigen  3ouma(en.  (Sine  gcfta)erte  ©teDung  ali 
©djreiber  unb  Dberuuffeb,«  erhielt  er  1814  in  ben 
(stabliffementft  beft  ibm  befreunbeten  8i(bb.auer8 
(Sb^antreo.  Cr  ftarb  29.  DU.  1842  in  fionbon.  ©eine 
poetif  a)en  JDerf  e  (teil*  Driginalbidjtungen,  teil«  ©am« 
meiroerle)  ftnb:  ba*  Ihrama  »Sir  Marmaduke  Max- 
l«  (fionb.  1822),  mit  einer  biSroeilen  fa)öticn 
:  gü^rung  ber  §anblung  fdjroad;; , 
IriUtl.  ott  tmtn  3  öfnnifct  nxtbrn. 


»Themermaid  of  Galloway«;  bie©«mmfung  »Tlie 
legend  of  Richard  Fanlder  and  twenty  Scottish 
songs«  (1822;  beutfd),  £eip|.  1823);  bie  trefflid)en 
»Traditional  tales  of  the  English  and  Scottisn  pea- 
santry«  (1822,  2  Sbe.;  neue  9(u*g.  1874;  beutfd) 
Seipj.  1623);  »Tbe  ßongs  of  Scotland  ancient  and 
modern« ,  eine  HuSroabJ  fd;ottifdjer  fiieber  feit*ben 
3eiten  ber  9Raria,  mit  $iftorifd)en  Slnmerfungen 
(1825, 4  Sbe.),  unb  »The  raaid  of  Elvar«  (ein  (änb* 
liebe*  (Spo*,  1832).  3|n  feinen  Siebern  unb  SaDaben 

S!  (S.  ben  eigentümlichen  Ton  be*  altfa)ottifd)en 
rr«gefang*  getroffen  mie  naa)  Burn*  fem  anbrer 
2)ia)ter;  aua)  feine  übrigen  ©ebid^te  jeidmenfidjbura) 
frifd)en9(ationalftnnunb  energifdjeiSmpfinbung  au*. 
SBeniger  glüdlia)  mar  er  bei  feiner  überfprubelnben 
^b,antafte,  bie  it)n  oft  bie  ®renje  ber  Süab^rbeit  über« 
fa)reiten  lieft,  auf  bem^elbe  ber3f(omanbia)tung.  Sße« 
ber  »Paul  Jones«  (1826,  3  »be.;  beutfet),  2.'9lufl., 
Zre^b.  1842),  noa)  »Sir  Michael  Scott«  (1828,  8 
»be.;  beutfd;,  fieips.  1829),  nodj  enblia)  »Lord  Kol- 
dan«  (1836;  beutfd),  Seipj.  1837)  ift  ein  Äunftmerf 
ju  nennen.  Serbienftlidjer  ftnb  feine  für  i'iurrap* 
»Family  library«  gefo)riebenen  »Lives  of  the  Bri- 
tish pamters,  ecnlptors  and  architecta«  (1829  f., 
6  »be.;  neue  Äu*g.  1880)  unb  feine  »Biographi- 
cal  and  critical  history  of  the  British  literature 
of  the  last  fifty  years«  (1834;  beutfd),  Seipj. 
18^).  ©ein  2ajd)enbud)  »The  annuary«  (1829) 
erf  d)ien  nur  einmal,  ©eine  letzte,  nur  )met  Xage  vor 
feinem  SCob  ooüenbete  Arbeit  mar  fein  »Life  of  Sir 
Uavi.l  Wilkie ■  (1842,  3  »be.).  «ud)  beforgte  er 
eine  cortreff lidje  9(u*gabe  ber  Serfe  feine*  £anb*> 
manne*  Robert  »um*  mit  SKnmerfungen  unb  »io> 
grapbie  (juerft  fionb.  1834  ;  2.  Äu*g.  1835,  8  »be.; 
juleftt  1864  in  1  »b.).  <Sunningb,am*  »Poems  and 
songs«  gab  fein  ©of)n  »eter  b,erau*  (fionb.  1847); 
fein  Seben  befd)rieb  3).  ^ogg  (baf.  1875). 

2)  9tta)arb,  »otaniter,  »ruber  be*  oorigen,  geb. 
12.  gebr.  1793  jtu  äBimbtebon,  erlernte  bie  ©Artne« 
rei,  mar  faft  fea)ft  3alire  lang  in  Äenftngton  bei  ber 
Jiebaftion  be*  fnftcmattfdjeniKerjeidmiffe*  be*  »Hör- 
tus  Kewensis«  befcfjäftigt,  ben2Uton  t)erau*gab,  trat 
bann  al*  Dbera,eb,tlfe  in  ben  ©arten  ju  «ero  unb 
roarb  1832  2luf|ef)er  be*  botanifrljen  ©arten*  in  ©ob« 
neo,  mo  er  oerjrfpiebene  neue  Kulturen,  namentlia) 
ebler  SBeinforten,  einführte.  (Sr  bereifte  1833  ba* 
innere  oon  Sleufeelanb  unb  fdjlofc  ftd)  1835  ber  ©j« 
pebition  be*  SRajor*  Witd)tü  jur  (Srforfcbung  be* 
Darlingftrom*  an,  auf  meltber  er  24.  Mpril  b.  3-  »o« 
ben  (Singebornen  erfdjlagen  rourbe.  (Sr  fdjrieb:  »Two 
years  in  New  Sonth  Wales«  (fionb.  1827). 

3)  »eter,  engl,  fiitterator  unb  ftunftbifioriter, 
©opn  oon  6. 1),  geb.  17.  SSpril  1816  ju  fionbon,  roar 
feit  1834  im  Xeajnung*amt  angefteQt,  mo  er  1854 
jum$auptfe!retär  emporftieg,  legte  1860  feineSteUe 
nieber  unb  ftarb  18.  SKai  1869  ju  ©t.  9((ban*.  ©eine 
(itterarifdie  fiaufbabn  eröffnete  er  mit  einer  »iogra« 
pbie  be*  fa)ottifd)en  2)id)ter«  SüiHiam  Srummonb 
(fionb.  1835)  unb  ben  »Songs  of  England  and 
Scotland«  (1836,  2  »be.);  hierauf  folgten  eine  neue 
&u*gabe  oon  SampbeÜd  »Specimens  of  the  Bri- 
tish poets«  (1841),  ba*  fet)r  untüchtige  »Handbook 
for  visitors  to  Westminster  Abbey«  (1842),  ba* 
niajt  minber  treff liebe  Handbook  of  London«  (2. 
2tufl.  1850)  unb  ba*  3üext  »Modern  London«  (3. 
Slufl.  1854),  roorin  er  bie  @efd)id)te  unb  bie  gegen» 
märtigen  »erbältniffe  fionbon*  cbarafteriftert.  (Sr 
beforgte  ferner  neue  9tu*gnben  oon  ©olbfmitt)*  SBer* 
!en  (1854,  4  »be.),  oon  ^obnfon*  »Lives  of  the 
poets«  (1854)  unb  ^or.  fijalpole*  »riefen  (1857-« 

flnb  untfr  St  oötr  rtaäjiuliilaflfti. 


Digitized  by  Google 


3G8 


Cunninghamia  —  Cnpula. 


1859).  Tic  ©ebidjte  fetne«  Vater«  <  Poems  aud 
ßongs«)  batte  er  fdjon  1847  neu  herausgegeben  unb 
mit  Mitteilungen  über  beffen  8e6en  oerfeben.  Slujjer» 
bem  ftnb  tum  ibm  noa)  bie  >Story  of  Neil  Gwynne« 
(1862)  unb  einige  Verträge  jur  englifdjen  Kunftge» 
fdiüpteju  erroäfj  nen :  ba« » Life  of  Inigo  Jones « (1848 ) 
unb ba«  »Meraoirof  J. M.W. Turner«  (l&r>2).  2lua) 
lieferte  er  jaljlrcidje  Verträge  in  »Fraser's  Maga- 
zine«, »Athenaeum«  unb  onbre  3ei*1rt)riften. 

4)  Älejanber,  namhafter ^nbianift, geb. 23. 9jan. 
1814  ju  Bonbon  (trüber  be«  oerftorbenen  Kapitän« 
3.  2).  G.,  be«  Sßcrf affer«  einet  oortreff  lieben  »His- 
tory  of  the  Sikhs«),  roarb  auf  bem  Gbriff«  §o«pital 
unb  bem  militari)  Gollege  ju  9(bbi«combe  gebilbet 
unb  1834  jum  Stbjutanten  be«  ©eneralgouoerneur« 
oon  3nbien  ernannt  9taa)bem  er  1839  in  fpcjieHer 
Wiffion  in  Kafdjmir  geroefen,  roarb  er  1840  3nge* 
nieur  be«  König«  oon  »ubb,,  erbielt  1846  eine  neue 
SJiijfion  naa)  Xibet  unb  roarb  1858  «um  Dberingc« 
nieur  bet  Storbroeftprooinjen  foroie  1870  »um  ardjao* 
Iogifduii  ©eneralinfpettor  oon  Qnbien  ernannt  Mu« 
fter  antiquarifd)en  9tbbanblungen  m3eitfdjriften  unb 
ben  umfangreidjen  offiziellen  »eridjten  über  bie  911« 
tertümer  oon  9torbf|tnboftan,  bie  unter  bem  Jitel: 
»Archaeological  surrey  of  India«  (1871,  2  Vbe.) 
erfebienen,  bat  G.  noa)  oerfafjt:  »Essay  on  the  Arian 
order  of  architecture«  (1846);  »Ladak.  physiral, 
Statistical  and  historical«  (1854);  »The  Bhilsa 
topes«  (18^);  »Ancientgeography  of  India*  (Vb. 
1:  »The  Buddhist  period«,  1871);  »Corpus  inscrip- 
tionum  indicarnm«  (£onb.  1878,  9b.  1)  u.  a.  Sfua) 
entbedte  er  brei  roidjtige  Snfdjriften  be«  bubbbifti» 
fa>en  König«  Stfofa  (3.  %ibxh.  o.  (ihr.!,  bie  oon  Vüb» 
(er  entziffert  rourben  unb  Änbalt«punfte  )u  einer  ge> 
nauern  Veftimmung  be«  2tobe«jabr«  Vubbba«  ge< 
roäbren  (ogl.  »Indian  Antiquary«  1877). 

L'uniiin?liainia  R.  Br.  (Belis  Salisb.,  ©piejj« 
tanne),  (Gattung  au«  ber  gfamilie  ber  Koniferen, 
ben  Siraufarien  äbnlidjc  Zäunte  mit  mehr  ober  roe» 
niger  quirlftänbigen&ften,  nad>zroei©eitenroaaerea)t 
ftebenben  Stebenäften,  lanzettförmigen,  faft  fterfjcm 
ben,  zweizeiligen  blättern  unb  runb(ia)en,  niebt  gro< 
jen,  meift  gu  mehreren  gebrängt  an  ben  3roeig< 
pifcen  ftehenben  Rapfen.  C.  sinensis  IL  Br.  (Beils 
anceolata  Lamo.),  ein  auf  fiiufiu  unb  in  ©üb« 
a)ina  beimif riier,  in  Storbjapan  unb  Scorbdjina,  aud) 
bei  un«  oielfad)  futtioierter  (aber  in  Storbbeutfdjlanb 
nidjt  im  freien  au«6altenber),  etroa  12  m  bober  Vaum 
mit  umgefebrt'poramibenförmiger,  am  ©ipfel  faft 
flaa)er  Krone  unb  )iemlia)  gebrängt  ftehenben,  bi« 
6  cm  langen,  lanzettförmigen,  fein  ge v.ihnelten,  glän» 
genb  buntelgrünen  «Blättern  mit  jroet  blauroeifien 
i'ängSbinben  auf  ber  Unterffädje,  liefert  9tu^bo(j. 
(Sunomer n,  Unterfamilie  ber  ©anfragaeeen  (f.  b.). 
tfuoco  (Goco),»tncenao,  itat.  ©efdndjtfajret« 
ber,  geb.  1770  gu  Gioitä  Gampomarano  rm  Stcapolü 
tanifa)en,  roibmete  ftdp  bem  ©tubium  ber  Siedj  te,  be< 
trieb  aber  jugleia)  mit  Gifer  ©efa)iä)te  unb  "ßr^itoj 
fopljie.  9Joa)  nia)t  30  3<ihre  alt,  rourbe  er  ein  Opfer 
ber  Verfolgungen,  roeldfe  bie  Regierung  be«fa)roaa)en 
König«  ^yerbinanb  IV.  gegen  ben  aufgeflärten  XtH 
ber  lintertbanen  richtete,  ging  al«  Verbannter  naa) 
^ranlreid),  nahm  aber  balb  Darauf  feinen  30obufi$ 
in  iWailanb.  |iier  fd)ricb  unb  oeröffcntlia)te  er  1800 
fein  berübmte«  SBerf  »Sac:gio  storioo  su  la  rivolu- 
zione  di  Nnpoli«,  in  roeldjem  er  bie  neapo(itanifd)en 
Verbältniffe  be«  3abt«  1799,  bie  er  banbelnb  unb 
(eibenb  mit  erlebt  blatte,  mit  ber  £ebenbigfeit  eine« 
%ugen]euqen  unb  boa)  mit  ber  Unrarteilidjfeit  eine« 
(Seift  I(aff(fa)er  @efa)ia)tfcbreibung  befeelten 


Wanne«  unb  tiefen  Xenfer«  fdjrieb.  1804  oeröffent* 
lia)te  er  )u  IRailanb  feinen  »Piatone  in  Italia',  ein 
ÜBcrf ,  in  roeld)em  er  in  ber  Acrm  ber  üHcfa>reibung 
einer  Steife  Viaton«  unb  Kleobulo«'  bie  öefdjitbte  unb 
bie  3uftänbe  be«  alten  Italien  barfteDte.  I  icö  roenn 
aud)  nid)t  flafftfcbe, boa) immerbin Dcrbienftlta)e3Berf 
fano  feiner  ;!cit  oiclen  Entlang  unb  rourbe  in  faft 
alle  gebilbeten  ©prad)en  überfe^t  9taa)  Neapel  ge< 
gen  (rnbc  1806  gurf|rfgefel}rt,  gelangte  4.  im  befrei« 
ten  Vaterlanb  )u  Ämtern  uno  föürben:  er  rourbe 
@taat«rat,  6a)atymeifter  (Direttore  del  Tesoro), 
oeröffentlidjte  eine  mistige  Schrift  über  ben  öffent» 
lidjcn  Unterrirt)t  unb  erfreute  fia)  eine«  bebeutenben 
Xnfeben«.  Sil«  er  aber  1815  bie  ftürffebr  ber  8our* 
bonen  mit  anfeben  muftte,  roirfte  bie«  fo  ftörenb  auf 
fein  @emüt,  bat;  er  in  Ji.  ahnfinn  oerfiel.  «a)t  3abre 
fpäter,  gegen  (£nbe  1823,  ftarb  er  m  Neapel.  VgL 
3R.  b'3lpala,  Vita  di  Vincenzo  C.  ($(or.  1865). 

ttupa  ((Suppa,  lat),  Xrinlfajale,  emRela)  in^alb« 
lugel«  ober  Kegelform. 

(Supar  (\pr.  tühpat),  §auptflabt  ber  fd)ott  ©raf» 
fa)aft  gife,  am  ©ben,  7  km  nom  SWeer,  mit  oielen 
altertümlidben  ©ebäuben,  oiel^eitiger  ^nbuftrie  unb 
(i88i)  6010  ©inro.  Vfeifenerbe  fommt  in  ber  Um« 
gebung  cor. 

(Supar  HngnS  (irr.  tii^ar),  ©tabt  an  ber  ©renje 
oon  Vertb«  unb  ftorfarföire  (6a)ottlanb),  am  3«la, 
mit  £innenfabriration  unb  Ossi)  2164  Ginro. 

Cuphea  B.  Brown  (Kupb,ee),  ©attung  au«  ber 
ejamilie  ber  Sqtbraceen,  Kräuter  unb  ©träua)er  mit 
ganzen  ©egenblättern,  purpurroten,  roten  ober  roei« 
gen,  einzeln  ober  in  Strauben  ftebenben,  bi«roeilen 
überbängenben  Vlüten  unb  (änglia)en  Kapfein.  Stile 
90  Birten,  oon  benen  mebrere  bei  un«  al«  3ierpflan< 
jen  fultioiert  werben,  geboren  bem  roärmern  Stme* 
rita  an.  »mbanlbarften  bittet C.platjcentraßoiiA., 
bie  man  in  ber  Siegel  al«  ©ommcrgeroäd)«  fultioiert 

Gupica,  fleiner  $)afenort  im  ©taat  Säuca  ber 
Vunbe«republif  Kolumbien,  am  ©tiDen  Ojean,  nur 
7°  16'  nörbl.  SBr.,  einftmal«  beftimmt,  ©nbpunft  be« 
Sltratofanal«  ^u  werben. 

GupiDO  (grteo).  Votb,o«),  ba«  »Verfangens  bei 
ben  Römern  Benennung  be«  £tebe«gotte«,  f.  ©ro«. 

ttupra  maritttma,  Rieden  in  ber  itat  Vromn) 
8l«coli  Vtceno,  Krei«  (Jermo,  an  ber  »abn  oon  9Cn« 
cona  naa)  Vrinbift ,  mit  (im)  827  Ginro.  3n  bet 
Stäbe  ftanb  im  Altertum  bie  gteia)namige  ©tabt  ber 
Vicener  mit  einem  berühmten  lempel  ber  Gupra, 
einer  x'lvt  Grb*  unb  £otengöttin,  bie  naa)  9tamen 
unb  SEBefen  ber  Bona  Dea  be«  römifa)en  öotte«bien« 
fte«  entlprad). 

Cnpressineae  (Gppreffengeroäajfe),  f.  Koni« 
feren. 

Cuprossinox^lani  Oöpp.,  oorrocltlia)e  Vflanjen« 
gattung  ber  Koniferen  (f.h.). 

Cupressites  Oöpp.,  oorrocltlia)e  Vffaujengat« 
tung  ber  Koniferen  (f.  b.). 

Cupressus,  f.  Gopreffe. 

6u|rtt,  f.  Slotfupferera. 

Cupruni,  Kupfer;  C.aceticum.effigfaure«  Kupfer« 
or^b;  C.  aluminatum,  9lugen|tein;  C.  ammoniacale, 
f.  o.  ro.  C.  sulfuricum  ammomatum;  C.  carbonicum, 
foblenfaure«  Kupferor^b;  C.  chloratum,  Kupfero)to* 
rib;  C.  nitricuro,  falpeterfaure«Kupfero£ob;  C.  oxy- 
datum,  Kupferoräb;  C.  subaecticum,  Baftfa)  efftg« 
faure«  Kupfero^ob,  ©rünfpan:  C.  smfuricum  am« 
moniatum,  fa)rocfelfaure«  KupfcronjbammoniaT ;  0. 
sulfuricum  crudum,  rob,e«,  unb  C.  sulfuricum  pn> 
nun,  reine«  fa)roefclfaure«KupferoEob,Kupferoitriot 

CapüU  (lat),  f.  »edjerbülle. 
Pni  unttr  ftotnj 


igitized  by  Google 


Cura  - 

Cum  (lat.),  6orge,  ftürforge,  Pflege,  Äuratel 
ff.  b.),  Sfcrroaltung;  pro  c.  ©ebüljr  f ür  «emüljung, 
Öeforgung  (ogL  $rofura);  früber  aua)  ltra)lia)e* 
Öeneftj,  toomtt  Seelforge  oerfnüpft  ift;  jefct  ^Jfar« 
rei  im  ©egenfa$  ju  einem  SBenefij  obne  6eelforge; 
c  absentis,  8ermögen*oenoaltung  für  einen  »6» 
toefenben;  canimarmn,  Seelforge;  c  bonorum,  95er« 
mögen««,  ©üteroerroaltung;  c  extraordinaria,  Skr« 
mögen*oem>altung  für  einen  unter  SBormunbfo)aft 
gefüllten  ©ropjäbrigen;  c.  general  is.  SBerroaltung  be* 
©efamtoertnögen*;  c.  legitima,  gefe(lio)  übernom* 
mene  33ormuwbfa)aft;  c.  serus,  bie  früber  gefeblia) 
beftebenbe  SJormunbfcbaft  unb  9tea)t*oertretung  für 
:ine  a ran;  c.  ventris,  iiermögenöocrmaltung  für  ba* 
no di  nia)t  geborne  Äinb  einer  8tf>raang,ern. 

f&üra,  .üauptftabt  be*  Staat*  ©ujmdn  »lanco,  in 
ber  fübamerilan.  Jiepubltf  SJenejuela,  füblici)  com 
Üjalenciafee,  690  m  ü.  JJ?.  unb  an  ber  ^auptftrape, 
bie  naa)  Galabojo  unb  bem  21  pure  führt,  bat  lebhaft 
ten  SBerfeln*,  öaumtooUbau  unb  däss)  11,644  ©inio. 

Curare,  f.  «ßfetlgift 

finraffäo,  Süör  aus  ben  Sröalen  einer  befonber* 
auf  ßuraffao  toaä)fenben  Sartetät  ber  $omeranje 
(Citrus  aurantium  curaasaviensis). 

(Suraff  üo  (Guracao),  roe[tinbifa)e,  ben  9Iieber(än« 
bem  gehörige  §nUl,  na$e  ber  9iorblüfle  oon  Sene» 
,uela  im  Karibiicben  SReer.  Sie  erfa)eint  al*  ein 
bürrer,  raaffcrlofer  unb  fahler  pfeifen  mit  {teilen 
Ufern  unb  bis  366  m  boben  ©ergen  im  Ämtern,  bem 
nur  beharrlicher  gletfj  bie  gewöhnlichen  tropifa)en 
^rücbtc  abgerungen  tjat.  Da*  Ältma  tft  gefunb,  ob* 
»ebon  bie  mittlere  Temperatur  21°  :H.  betragt;  aua) 
ift  bie  3ßlage  ber  9Ro*!tto*  nia)t  oorrjanben,  ba  be« 
fiänbig  ein  mfr&er  ©eeioinb  mein.  ß.  h,at  ein  Slreal 
oon5«)qkm  (10D3TO.)  unb  (1882)autjer  einer  ©arni» 
fon  oon  216  SRann  25,206  meift  f at hol.  ükroohncr, 
bcren©aftfreunbfct>aft  unböejeHigfett  gerübmt  roer» 
ben.  3Han  geroinnt  SJiai*,  $udtr,  Xabat,  $am*,  3Wa« 
not,  Xamarinbe  ic.  unb  bereitet  au*  bem  Safte  ber 
ßomeranse  einen  berühmten  Süör,  ber  ben  9lamen 
3er  3nfel  trägt,  öauptartifel  ber  Stu«fub,r  finb  je« 
i>oä)  Seefal*  unb  pf)o3p!)orfaurer  Stall.  Sin  Sieb, 
iählte  man  1882:  289  sterbe,  2182  (Sfel,  234  SRaul» 
riere,  1922  ftinber,  32,678  Scbafe  unb  22,500  3ie* 
gen.  Die  3nfel  befifct  eine  flotte  oon  15  Schonern 
unb  5  Barten  unb  fter)t  in  Dampferoerbinbung  mit 
äioerpool,  Hamburg,  ©outbampton,  §aore,  Rem 
•  3)orf,  SRaracaibo;  1882  liefen  1311  ©ebiffe  oon 
667,218  cbm  ein.  Jpauptftabt  ift  Jötllemftab,  an 
Der  Sübfüfte,  mit  10,000  (Situo.  Da«  ©ouoerne« 
ment  ju  bem  noa)  bie  Unfein  Slruba,  Sonaire, 
5t.  (SuftatiuS,  Saba  unb  ein  2 eil  von  6t.  äRartin 
gehören,  bat  ein  «real  oon  1130  qkm  (20^  D9W.) 
unb  (1882)  obne  ©amifon  43,851  (ginro.  3>ie  ©in« 
nabmen  ber  Kolonie  betrugen  1884:671,496,  bieSHuS» 
jaben  686,496  ®ulben.  Äufeer  ©eefalj  unb  pbo«= 
sborfaurem  .Ralf  liefert  bie  öruppe  Dimbioi,  Siloe« 
bar;,  6trof)f)üte,  8ucler  u.  a.  6.  toarb  1527  oon  ben 
Spaniern  befetyt,  1634  oon  ben  $ioDänbern  erobert 
unb  im  33Jeftfälifa)en  Jrieben  ibnen  abgetreten.  Xit 
«nglänber  nahmen  ti  1807,  gaben  e*  aber  1814  naa) 
bem  Barifergrieben  benöoDänbern  jurürf.  S.Äarte 
»fßeftinbien«. 

(?,urafiaoplio?|jtjat,  ein  toefentlia)  au*  p^oSpbor« 
iauremHalf  befteficnbe>3 ©eftein,  finbet  fia)  al«felf«ge 
Waffe  in  ungeheurer  Wenge  auf  Guraffao  unb  ent- 
hält nie  unter  85,  meift  über  87  ipros.  baftfa)e§  Äal!« 
yijoap^at  mit  fe^r  geringen  Wengen  ©ifenofob  unb 
Ib^onerbe.  $ie  beiben  folgenben  Slnalpfen  geben 
Beifpiete  oon  ber  3ufammenfe^ung  bed 
mtuni  aon»..2tribn.  4.  «u|t,  IV.  Sb. 


6urct.  369 

Rad 1 1 rtf Jum  ttaXt   6.»i  6.64 

Gdjrefftlliiurtr  Aalt   1,09  — 

S>teibdfif4«p(>o*|»^OTfaurtt  Aalt .   .  .  SS.ot  80,»o 

!Dtfl6<ij\i4).^o#rtortaurt  SWagnePa  .     2.76  l.so 

8i|moroö   0,S5  0.« 

Sluottolrium   0,66  0,jt 

»iff«tfaun   0,60  0.60 

Otaanil«»  6ubftan|   1,79  O.st 

«»allen   -  2.6« 

5»u(bti«lti»   0.64  1.10 


100,oo  lOO.oo 

3)ie  3ufammenfeljung  erioeifl  ft*  überau«  gleia)« 
mäßig,  obg(eia)  bad  ©eftein  im  Slnfefjen  unb  C baraf- 
ter  ungemein  oariiert.  (SS  erfa)etnt  balb  breccien« 
artig,  balb  fonglomeratifa);  bodj  beruht  bieö  lebig = 
lia)  auf  ber  Färbung,  unb  ein  W  in  be  mittel  ift  oon 
oerfitteten  Subftanjen  nia)t  )u  unterfajeiben.  2>a« 
bei  ift  ba*  ©eftein  oon  gröfjern  ober  fleinern  £ol)l. 
räumen  burtbfebmärmt.  am  ^äufigften  ift  e* perlgrau 
bi*  buntel  raua)grau,  fefjr  flein«mftallintfa)  unb  oie« 
(en  falinifa)  körnigen  Dolomiten  auffaüenb  älmlia). 
SRit  biefer  SWaffe  oenoaa)fen  finbet  fia)  eine  roeijje, 
qelbe  bi*  braune  $arietät,  bie  am  meiften  einem 
^albopal  g(eid)t  unb  bie  farbigen  @a)icb.ten  meift  la« 
gemoetfe,  unregelmäßig  oerfiodjten  jeigt.  Die  §ob> 
räume  ftnb  hier  feltener,  meift  mit  ileintraubigem 
$bo*p^orit,  oft  and)  mit  Äallfpat  ober^lragonit  aui- 
gefleibet  unb  enthalten  nia)t  feiten  ein  bimf elbrau- 
ne* ^fjo^pbat  in  fanbartigen  Hornern.  Da*  15.  roirb 
auf  6uperpf)o*pb,at  peraroeitet  unb  liefert  eine  oor- 
trefflidje  üüare,  roela)e  fia)  bura)  ifjre  b,eüe  garbe  unb 
ifiren  b,o^en  ©e^alt  an  lö*lia)er  »bo*p^orfäure  au*« 
jeia>net. 

Cnrati  (lat.),  f.  Äuratgeiftliaje. 
Curätor  (lat),  f.  jturator. 
CunaBöl,  f.  Jatropha. 

fturri  (f»r.  fart{d>i),  <larlo  IV an a,  ital.  Sefuit,  aeb. 
1810  ju  Neapel,  trat  mit  15  fahren  in  ben  Orben 
3efu  unb  fa)rieb  jur  Serteibigung  be*fe(ben:  ■  Fatti 
ed  argomentit  gegen  bie  Angriffe  ber  »Prolego- 
meni«  Sincen^o  ©toberti*.  Stuf  bie  weitem  9tn« 
griffe,  bie  biefer  in  feinem  «Gesuita  moderno«  gegen 
u)n  fd)leuberte,  antioortete  er  PonBari*  au*  in  einem 
atoetbänbtgen  ÜOerf.  9laa)  feiner  vJ(ücffebr  naa)  Ita- 
lien grünbete  er  in  Neapel  bie  »Civilta  cattolica«, 
roelaje  naa)  einiger  Rtit  naa)  Siom  überftebette.  @r 
trennte  fta)  aua)  niajt  oon  biefer  3eitfa)rift,  al*  fie 
1865  eine  anbre  Stiftung  einfa)lug,  al*  er  ü)r  ge« 
geben  hatte.  Gr  blieb  in  mom  unb  oerteibigte  1870 
energifd)  bie  roeltlia)e  ©eraalt ;  feine  ^rebigten  in  oer« 
fdjiebenen  Stäbten  Italien*  maebten  feinen  tarnen 
»ehr  populär.  Xufeer  ben  oerfa)tebenen  9lbf)anblun; 
gen  ber  3eitfa)rift  ftnb  folaenbe  SQerfe  )u  nennen: 
>La  quistione  romana  nell'  aasetnblea  francese* 
i  "ß.-ir.  1849);  »La  demagogia  italiana  ed  il  Papa 
Re<  (baf.  1849);  »La  natura  e  la  grazia« ;  »Lezioni 
esecetidie  e  morali  sopraiquattroevangeli«  (^lor. 
1874— 76, 6 »be.);  »Lezioni  sopra  il  librodiTobia« 
(1877).  1877  tourbe  ^ater  6.  au*  ber  ©efeüfcbaft 
yefu  auögeftofeen,  bo  er,  bieSiotroenbigfeiteinfe^enb, 
bap  fia)  bie  ftirdje  ben  in  Italien  ge|a)affenen  3u- 
ftänben  anbequeme  unb  ftd)  mit  ber  geiftigen  §tvx- 
a)aft  begnüge,  ba*  SJua)  »Ii  moderno  dissidio  tra 
a  chiesa  e  iltalia,  considerato  per  occasione  di 
un  fatto  particolare«  (%lox.  1877)  oeröffentlio)te, 
in  n>ela)em  er  ben  Ser)ia)t  auf  ben  ilirdbenftaat  unb 
bie  83erföl>nung  mit  Stalten  empfabl.  Diefem  SBerf 
folgte  ein  noa)  entfajiebener  antijefuitifa)e*:  »La 
nuova  Italia  ed  i  vecchi  zelanti«  (1881;  beutfa), 
Seipj.  1882),  in  roela)emereinegrünbIta)e»eformber 


Digitized  by  Google 


370 


Curculigo  —  (Suretoii. 


Äirtfje  forberte.  2>iefe  SGBcrfc  fowie  ein  weitere«:  »II 
Vatieano  Begio  torlo  superstite  della  Chiesa  Cat- 
tolica •  (1884),  würben  auf  ben  3nbcj  gefefct  unb  (5. 
bura)  allerlei  Berfolgungen  forme  Äira)enbufjcn  1884 
jum  SBiberruf  gejwungen.  Keucrbtng§erfa)ien:  >Di 
un  socialismo  cristiano«  (iurin  1885). 

Curculigo  Qärtn.  (SRüffelltlie),  Gattung  au« 
ber  ^amilie  ber  §»portbeen,  au«bauernbe  Bflanjen 
mit  palmarttg  gerippten  ©lottern,  unfa)einbaren 
Blüten  in  geprangten  Zrauben  unb  wentgfamiger 
Beere.  Bon  C.  orchioides  Roxb.,  in  Dftinbien,  mit 
jaljlreitfjen  gelben,  langgeftielten  Blumen,  wirb  bie 
aromatifrfje  Söurjel  gegejfen;  C.  recarvata  Dryand. 
unb  C.  sumatrana  L> ■•>•!..  auf  §ava  unb  Sumatra, 
mit  langen,  lanjfttlidjen,  tief  gerippten,  b^eOgrünen 
Blättern  unb  jierlidjen  gelben  Blumen ,  werben  al« 
fdjöne,  aua)  für«  3tmmer  geeignete  Blattpflanjen 
tu  Ut  eiert. 

CnrcnITo,  SRüffelfäfer;  Curculionina  (Hüffel» 
fäfer),  Ramilie  au«  ber  Drbnung  ber  Ääfer;  f.  Mf« 
felfäfer. 

(  'nreüma  L.  (Äurf uma,  3itroer),  Gattung  au« 
ber  ftamilie  ber  3ingiberaceen,  perennierenbe  Krau» 
ter  mit  fleifa)igen,  geringelten  SBurjelftöden,  »wei* 
»eiligen  Blättern,  fetten»  ober  enbftänbiger  Stuten» 
Sb>e  unb  jroei»  ober  breifädjeric}  er  Kapfei  mit  wenigen 
©amen;  26  in  ©übafien  brimtfrfje  Birten.  0.  longa 
L.  (©elbmurj,  ©ilbwurj,  gelber  Ingwer),  mit 
grunbftänbigen,  breit  lanzettförmigen,  geftielten 
Blättern  unb  oor  biefen  fta)  entwitf'elnbem,  30  cm 
langem,  feitenftänbigem8lütenfa)aft  mit  gelben  Blü» 
ten,  in  ©übafien,  befonber«  in  Dftinbien,  b^eimifa), 
roirb  bort,  auf  Geolon,  3aoa,  Bourbon  unb  in  SBeft» 
inbien  fultioiert  unb  liefert  bie  ©elbrourj  (®ilb» 
wurj,  Kurfuma,  Qurfeme*,  lumerifwurjel, 
©clbfudjtwur  jet,  Radix  Curcumae).  Ter  läng* 
lidjrunbe  ftguptwunelftod  unb  feine  fettfia)en,  wehr 
geftreeften  Äfte  finb  bura)  Farben  abgestorbener  Blät» 
tcr  geringelt;  erfterer  bilbet  bie  runbe,  Ietjtere  bie 
lange  Äurfume.  £>ie  langen,  bünnenSQurjeln  fdnoel» 
len  oft  ju  farblofcn,  fpinbelförmigen,  ftärfemeblrei» 
a)en  Änöüdjen  an,  wela)e  auf  ©tärfemcljl  oerarbeitet 
n>erben.  2)ieKurfumawurjel  ift  febr  bia)t  unb  fdjwcr, 
bomartig  fpröbe,  außen  grau,  gelb  beftäubt,  innen 
föroig,  gelbrot,  waa)«gl8njenb,  rtecr)t  aromatifa), 
fa)metft  feurig  gewürshaft  unb  enthält  ätberifa)c« 
ti  unb  Kurfumagelb  (f.  b.).  $>urd)  bie  Kultur  finb 
oerfdjiebene  §anbel«forten  entftanben,  aua)  ftammt 
bie  Kurfumawurjel  wabrfAeinlia)  noa)  oon  anbem 
C-3lrten  (j.  B.  C.  viridinora  Roxb.).  Xit  a)ine» 
fifdje  Söurjel,  wela)e  oiele  große  3«"tralfnoIIen  ent» 
bält,  ift  wegen  ibre«  SReia)tum«  an  garbftoff  befon» 
ber«  gefa)äfct;  bie  bengalifdje,  jaoanifdje  unb  bie  oon 
SRabra«  finb  geringer  unb  unter  fia)  wenig  oerfa)ie» 
ben.  ©ine  afrifanifcr)e  Kurfumawurjel,  in  langen, 
banbförmigen  Knollen  oon  @erua)  unb$efa)mad  ber 
inbifdjen  ffiurjel,  foH  oon  ber  in  9Beftafrifa  fjäufigen 
Canna  speciosa  ftammen.  2)ic  Äurfumarourjel  ift 
in  ihrer  §eimat  al«®emürj  unbSlrjnei  feit  bem  Iiödi- 
ften  Altertum  febr  beliebt;  frütjer  rourbe  fie  aua)  in 
Europa  arjneilia)  unb  in  ber  gärberei  benutzt,  jeijt 
bient  fie  nur  noa)  nun  färben  oon  Buntpapier,  @e» 
bäcf,  33utter,  Äofe,  Dl,  jvimiS,  ©alben  :c.  (ogl.Äur» 
f  umagelb);  in  ber  englifa)en  Äüa)e  bilbet  Äurfuma» 
rourjel  ein  $>auptingrebien8  beö  Curry-powder.  C. 
Zedoaria  Rose.  (C.  Zemmbet  Roxb.),  mit  grunb» 
ftänbigen,  lineal»lan3ett(ia)en,  in  ber  Witte  purpur» 
farbig  molligen  blättern,  1  m  bobem  ©tengel  unb 
feitenftänbiger,  oor  ben  blättern  erfajeinenber,  langer 
Vlfitenäbjre  mit  roten  Dettblättern,  fommt  roilb  unb 

artiftl.  bic  ttnttr  S  »ennifet  tt.<tbtn, 


angebaut  in  ©übafien  unb  auf  SRabagaftfar  oor  unb 
bilbet  Surjelftörfe  roie  bie  vorige  5trt.  2>ie  Sitroer^ 
rour  jel(RadixZedoariae),  roeldje  oon  biefer  ^ffanje 
ftammt,  fommt  ftet«  nur  in  jerfdjnittenen  ^entral» 
rnoüen  ober  $auptrour§elftöcfen  oor.  ©ie  ift  aufjen 
gräulia)roei|,  im  Innern  arau,  weniger  biajt  al* 
ÄurfumaiDurjel,  rieebt  unb  fa)medtaua)  milber,  mebr 
fampferarrig  unb  bitter,  ©ie  enthält  ätberifdje*  Dl, 
»arj  unboiel©tärfemebl,  nmrbe  imSDHttelalterburcb 
bie  Araber  in  Guropa  eingefübrt  unb  roar  um  1160 
in  2)eutfa)lomb  roobl  befannt.  ©ie  bient  jefet  nur 
noa)  ju  geroürjigen  ünfturen  unb  SKagenltfören. 
3>on  C.  anguBtifolia  Roxb.,  in  lifor,  Denare«  unb 
SWabraS,  unb  C.  leueorrhiza  Roxb.,  in  ©erar,  roer» 
ben  bie  SOurAelftöcfe  auf  Srrotoroot  oerarbeitet,  toel> 
a)e«  als  oftinbifajeS  Ärrororoot  ober  lif  (lifur)  auft« 
gefübrtroirb.  8(ua)C.nibe8cen8fiox6.  liefert ©tärfe» 
mebl  unb  bilbet  in  Jraoanfor  einen  großen  Zeil  ber 
91afjrung  ber  @ingebornen.  Sllöäierpflanjen  für  baS 
SBarmbö«*  finb  §u  erwähnen:  C.  aeruginosa  Roxb., 
au*  $egu,  mit  1  w  langen,  geftielten,  breit»lanjett» 
förmiaen,  an  beiben  ©nben  oerfa)mälerten,  oben  in 
ber  Witte  mit  purpurrötlia)en  ftkä'tti  oerfebenen 
Blättern  unb  blaß  rofenroten,  inroenbig  gelben  hin- 
ten; C.  comosa  Roxb.,  auS^egu  unb  ber@egenb  oon 
Siangun,  mit  Ifi  m  b»l)en,  geftielten,  lanjettförmi» 
gen,  an  beiben  (Enben  oerfd;m&lerten,  ganj  grünen 
Blättern  unbrötlia)braunen,inioenbig  gelben  Blüten. 

Cnrt5  (franj.,  fpt.  tfi«^),fran$.  Äuratgeiftlidjer  (f.  b.). 

Cure>e  (franj.,  l»>r.  fürri»),  ein  ^agbauSbrucI,  be* 
jeia)net  eigentlia)  ba?,  roa§  ben  $>unben  oon  bem  er» 
legten  SBilb  oorgeroorfeit  roirb,  roirb  aber  bann  über» 
baupt  oom  funftgemäfjen  Äufbrea)en  unb  ^erroirfeu 
be«  bei  ber  Barforcejagb  erbeuteten  (Sbelbtrfa)e*  ge» 
braua)t.   Taö  C.  maä)en  geflieht  im  Beiiein  ber 

fianien  ^agbgefeD)a)aft  unter  bem  jtlang  einer  be» 
onbem ^anfare  ().  %ixx f orcejagb). 

Guref ,  alte  ©tabt  ber  ©abiner  in  Italien,  ^eimat 
beS  J ituo  Zatiu«  unb  be«  9iuma,  roober  ber  9^ame 
Duiriten  ftammen  foO.  ©eit  9iom«  6mporb!üben 
fanf  bie  ©tabt  }u  einem  unbebeutenben  Rieden  fjerab. 
^br  ^ame  f)at  fia)  in  bem  2)orf  (Sorref  e  (öftlia)  oom 
Ztber)  erbalten,  roo  (5b>upo,  bie  Jtuinen  ber  unbe« 
fefrigten  ©tabt  auffanb. 

Qurrton  (irr.  ijubrt'n),  Söilliam,  engl.  Drientalift, 
geb.  1808  ju  Süeftburu  in  ©bropfbire,  fhibierte  feit 
1826  3U  Drjorb,  crbiclt  1832  bie  geiftlia)en  98eiben 
unb  roar  1834  llnterbibliotbefar  ber  Boblepanifa)en 
Bibliotbef.  1837  an  ba«  Britifa)e  Wufeum  berufen, 
gab  er  1846  benerften  Banbeineäfiatalog«  berarabi» 
fajen  $anbfa)riften  be«felben  berau*.  ©r  rourbe  1847 
-•um  Kaplan  ber  Königin,  1860  gum  Kanonifu«  oon 
SQeftminfter  unb  Bfarrer  ber  ©t.  9Rargaretentira)e 
ernannt  unb  ftarb  17.  ,V;m  1864  an  ben  folgen 
eine«  ßifenbabnunfaQ«.  ©ein  JRuf  in  ber  gelebrten 
SBelt  grünbet  fta)  bauptfädjlia)  auf  bie  §erau«gabe 
bi«ber  unbefannter,  aber  für  bie  @efa)ia)te  ber  alten 
a)riftlia)en  M  initc  roia)tiger  forifa)er  ©ebriftfhiefe  au« 
ber  ^anbfa)riftenfammlung,  rocla)e  Zattam  1841  au« 
einem  Hlofter  ber  ägoptifdjen  Slatronroüfte  für  bai 
Britifa)e  ^Jufeum  erworben  f^atte.  S)ie,  erfte  Ber» 
öffentlta)ung  barau«  war  eine  furifa)e  Überfettung 
ber  Briefe  be«  OgnoliuS  an  Bolofarp,  an  bie  6pbe< 
fer  unb  Körner  (fionb.  1846),  weln)e  inbefien  eine 
fjeftige  litterarifa)e  Jebbe  Ijeroorrief.  (S.  felbft  trat 
energifa)  für  feine  »nfia)ten  ein  in  ben  ©a)riften: 
»Vindiciae  Ignatianae«  (2onb.  1846)  unb  >Corpus 
Ignatianum«  (baf.  1849).  Später  folgten  bie  6bi« 
tionen  ber  forifdjen  Überfetsuug  ber  5yeftbriefe«  be« 
fjeil.  3ftb;anafiu«  (2onb.  1850),  be«  brüten  Zeil«  ber 


Digitized  by  Google 


Curette  —  Gurrencrjtfjcorie. 


371 


Kircbengejd)id)te  be8  Johanne*  oon  ©pfjefu*  (Djforb 
1853),  be*  -Spicilegium  gyriacum«  (baf.  1855)  mit 
SBrucbftüdcn  ber  Schriften  be*  öarbefane*,  SRelito, 
Slmbrofiu*  u.  o.;  ferner  bie  wichtigen  Überrefte  eine* 
alten,  abmeichenben  Jejte*  ber  fprifeben  ©oangelien 
(baf.  1850)  unb  bie  2lu*gabe  oon  ©uf ebiu*'  »Öefdjidfte 
ber  3Jiärtnrer  in  Qaläftina«  (baf.  1861).  »ua)  über-- 
feljte  er  ©l  Sdjabreftani«  »»ua)  ber  reltgiöfcn  unb 
Philofophifdjen  Seften«(Sonb.  1842—46, 3  Sbe.)  unb 
gab  Xabbi  £ana)um*  »Kommentar  über  bie  Klagen 
lieber  3eremiä«  (baf.  1843)  unb  ©n  Kafefi*  *  Säule 
be*  ©lauben*  ber  Sunniten«  (baf.  1843)  berau*. 

Curette  (frans., tü.),  o^rlöffel *  ober  röhren» 
förmige*  3nftrument  sunt  ergreifen  oon  Steinfrag» 
menten  in  ber  §arnri>bre  jc 

Curia  (tat.),  f.  Kurie. 

Guriatier  (Curiatii) ,  nad)  ber  röm.  Sage  ein  al» 
banifcb.ee  ®efa)(eä)t,  au*  welchem  in  bem  Krieg  $mt* 
fd)en  SRom,  wo  bamal*  ber  König  2ullue  j?oftütue 
herrichte,  unb  Sllbalonga  brei  trüber,  Drillinge,  mit 
benrömifa)enDriaingöbrübern,ben$oraticnt,fämpf= 
ten.  2>ie  ©.  untertagen,  unb  infolgebcffcn  tarn  Sil* 
balonga  unter  bie  §errfdjaft  SRom*. 

(fufiboeo,  Slbfömmling  oon  ©afufo  unb3nbianer. 

(5 urica,  eine  ^rooinj  ber  fübamerifan.  IHepublif 
Cbilc,  jroiidjcn  lioltfaaua  im  91.  unb  Jalca  im  S., 
mit  einem  21  real  oon  7545  qkm  (137  Q3R.).  25er 
Oberfläa)enbilbung  unb  Katur  naa)  gleicht  fte  gan>, 
bem  benachbarten  ©olcbagua,  unb  fte  erftredt  fia)  roie 
biefe  oom  SWeer  bi*  ju  ben  2tnbe*.  Sie  hat  0*s») 
106,408  ©inro.,  bie  oon  Sanbbauunb  Söiebjudjt  leben. 
Sie  $auptftabt  ©.  (San  3ofe*  be  ©.),  1742  ge* 
qrünbet,  liegt  beim  9üo  Soniue",  284  m  ü.  3».,  $at 
lebhaften  ipanbel,  ein  Sgceum  unb(i«H)  ll,000©inw. 

Gurio,  Waju*  Scriboniu*,  geboren  um  84 
o.  ©br.,  jctdjnete  fid)  bura)  fein  jlebnertalent  au*, 
betletbete  54  bie  Quäftur,  warb  Quäftor  in  Klein» 
afien  unb  erlangte  50  ba*  Iribunat  »nfang*  be* 
Uompeju*  unb  ber  bamal*  mit  ihm  oerbünbeten 
Senat*partet  greunb,  fd)lo&  er  fidj  fpäter  an  ©äfar 
an  unb  tourbe  einer  ber  tfjätigften  unb  gemanbtc> 
ften  Sn^änger  be*felben.  6r  oerteibigte  al*  -Tri 
bun  ©äfar*  Sadje  im  Senat,  begab  fidj  nacb  Slblauf 
feine*  9lmte*  ju  ©äfar  unb  überbrachte  beffen  neue 
^ermittelung*oorja)läge  naa)  Storn.  Kaa)  bem  äuä 
bruü)  be*  SBÜrgerfrieg*  (49)  mürbe  er  naa)  Sijilien 
gefanbt,  um  biefe  Vrooinj  in  SBeftjj  ju  nebmen.  93on 
ba  ging  er  naa)  Stfrifa,  fdjlug  bie  ^ompejaner  in 
mehreren  ©efedjten,  fiel  aber  bann  im  Kampf  gegen 
ba*  an  fahl  weit  überlegene  §eer  ber  Kumibier.  ©r 
foD  bei  Gelegenheit  ber  Seidjenfeier  feine*  Sater* 
jwei  £b«aier  b,ergeftellt  haben,  bie  fo  eingerichtet 
toaren,  bafj  fte  bura)  §erumbrer)ung  be*  einen  ju 
einem  Slmpljitheater  oereinigt  ro  erben  fonnten.  2>te 
Jrau  be*  6.  roar  guloia,  bie  Söitroe  be*  ©lobiuö 
unb  nad)r)erige  QJctuablin  be*  ±]i  Stntoniu*. 

Curiösa  (tat.,  Kuriofitäten),  ©eltenbeiten,  Se> 
ben*roürbigf  eiten,  roeldje  bie  92eugierbe  unb  Slufmerf» 
famfeit  erregen;  curiositatis  causa,  ber  9?eugierbe 
ober  ©eltenbett  wegen. 

$ uritiba,  ^auptftabt  ber  brafil.  Tronin;  $arana, 
1025  m  ü.  W.,  am  ^lüBcben  Doo,  einem  ber  Duell* 
ftüffe  be*  9)guaffü,  auf  fruchtbarer  §od)ebene,  b,at 
ein  6tdnbebau*,  einen  &egierung*palaft,  ein  3 dio(5: 
amt,  2  Kafcmen,  ein  Kranfent)aüä,  ein  Sgceum  unb 
10,000  Sinm.  (je  erfa)eint  eine  beutfa)e  3ritung. 
(Sine  Gifenbabn  oerbinbet  e*  mit  ^aranagua.  etna 
90  km  nörblia)  bie  bcutfd)e  Kolonie  Stffungun. 

GuriuBlLeptocircusC./Swatn«.,  f.Iafel  •6a)met» 
terlinge  I<),  £a)metterling  au*  ber  Gattung  Lep- 


I  tocircua  Stcains.  unb  ber  ^antilie  ber  Tagfalter. 
55ie  (Gattung  ftetjt  ber  aua)  bei  un*  oertretenen  0at* 
tung  Papilio  L.  fetjr  nolje,  unb  ber  6.  geigt  in*be» 
fonbere  bie  fdjroanjartige  Serlängeruna.  ber  $intcr> 
flügel  febr  au*geprägt.  Set  nidjt  grofae  6d)metter< 
ling  hat  braune  flügel,  burd)  beren^Htte  ein  grüner, 
bei'bcm  3Beibd)en  faft  farblofer  unb  nalje  bem  Slanb 
ein  breiterer,  bei  beiben  ©efa)led)tern  glaäljeller 
Streifen  )iebt;  bie  hintern  flügel  ftnb  oon  einem 
fe^r  fdjmalen,  neigen  6aum  eingefaßt.  Icr  <i ,  lebt 
in  Siam  unb  auf  3aoa. 

Guriu*  $etttätu#,  3Waniu8,  berühmter  Siömer 
au*  plebejifchem  0$efct)(ecr>t,  marb  290  o.  G,b,x.  Kon* 
ful,  fa)(ug  al*  foldjer  bie  Samniter  unb  @abiner, 
rooburdj  ber  britte  €amnitifdje  Krieg  beenbet  mürbe. 
3m  3.  275  jum  jroeitenmal  Koniul,  fcblug  er  ben 
König  $orrbu*  bei  Seneoent,  roa*  jur  &olge  hatte, 
bafe  berfelbe  3^alien  im  f olgenben  ,V.l;r  oerlieft.  3>u 
3ahr  274  abermal*  jum  Konful  getoäblt ,  fdjlug  er 
in  rafdjer  ^olge  bie  Sufaner,  6amniter  unb  öirut- 
tier  unb  jog  fia)  fobann,  naa)bcm  er  272  bie  3enfur 
befleibet  hatte,  auf  fein  0ut  im  @abinerlanb  jurüd, 
wo  er  in  größter  Einfachheit  felbft  ba*  ^elb  bebaute. 
3llle  feine  Siege  würben  burd)  Triumphe  gefeiert, 
unter  benen  ber  über  $qrrhu*  baburdj  befonber*  au** 
gejeidinet  war,  bafi  in  bemfelben  oier  Slefanten 
aufgeführt  würben.  9codj  mehr  aber  al*  wegen  bief er 
Siege  wirb  er  wegen  feiner  6infad)heit  unb  llneigen* 
nü^igfeit  gepriefen.  Sil*  ihm  einftöefanbteberSam* 
niter,  währenb  er  gerabe  am  §crb  mit  bem  Kochen 
oon  Stuben  befchäftigt  war,  ©efchenfe  überbrachten, 
wie*  er  fte  mit  ben  Korten  jurüd:  *3d)  will  lieber 
über  reidje  Seute  herrfchen,  al*  felbft  reia)  fein«.  Um 
bie  Stabt  SKeate  erwarb  er  fid)  ein  SBerbienft  burdj  bie 
s2lblaffung  be*  See*  Selinu*  mittel*  eine*  burd) 
Reifen  gebrochenen  Kanal*,  ber  ba*  Söaffer  in  ben 
Kar  (je$t  9cera)  ergießt.  3118  3«nfor  liefe  er  au*  bem 
Slnio  eine  ffiafferlettung  naa)  ber  Stabt  führen.  (Sr 
ftarb  270. 

tturradjre  (f»>t.  tänatf*!),  Stabt,  f.  Karatfcht 

öurragh  (Tt»r.  Wrra),  eine  $eibe  mit  ftehenbem  Sa* 
ger  unfern  Kilbare  in  ber  irifchen  $rooin§  Seinfter. 

Carreney  (engl.,  |pr.  tonotfn,  >Um(auf,  Sangbar* 
feit«),  in  ©nglanb  unb  äfmerifa  «Bezeichnung  aüer 
Umlaufemittel  (Sietallgelb  unb  Rapier),  welche  aQ* 
gemein  al*  äahlmittel  btenen.  3m  engem  Sinn 
oerfteijt  man  unter  C.  in  Slmerifa  auch  nur  Rapier* 
gelb  unb  Bantnoten.  Oft  werben  aber  auch  ($.  SB. 
oon  ÜRacleob)  Sßertpapiere,  welche  leine  öelbfurro* 
gate  ftnb,  t>iectjer  gerechnet,  wie  SBechfel,  etjed*  »c. 
Unter  (Surrencufrage  oerfteht  man  biejftHtfl<  nacb 
ben  heften  Cinrichtungcn  jur  gehörigen  S3crforgunr, 
be*  Scrfehr*  mit  ben  erforberlidjen  Umlauf*«  unb 
3ablung*mittcln. 

(Mirrcmi)ilirortr  (Currency  principle),  bie  haupt» 
fächlich  oon  Tormann  unb  Sorb  Coerftone  oerteibigte 
unb  auch  oon  91.  $cel  angenommene  Sebre,  naa)  wel* 
eher  SRünjen  unb  Saninoten  miteinanoer  ba*  San* 
beögelb  repräfentieren.  ©in  Sanb  tönne  nur  eine 
befummle  9)Jenge  oon  Umlauf*mitteln  (SRünjen  unb 
Koten)  befa)äftigen.  äBerbe  btefelbeburct)  übermäfetge 
3lu*gabe  oon  papierenen  3ahlung8mitteln  oermehrt, 
fo  würben  bie  Sarenpreife  fteigen,  unb  ba  bie  eblen 
SKetalle,  nia)t  aber  bieKoten  überall  Abnehmer  fänben, 
würben  entere  au*bem  Sanb  abflieften.  ramm  3Kün>,e 
ba*  befte  Umlaufemittel  fei,  fo  müffe  bie&uegabeoon 
SBanfnoten  befchränft  werben,  bej.,  wie  lonfeaucntc 
Vertreter  ber  Xheorie  oerlangen,  e*  bürften  nur 
metallifd)  ood  gebedte SBanfnoten  ausgegeben  werben. 
3n  ©nglanb  hat  bte  Se«l*«2lfte  bieie*  3iel  bura) 

fuib  anü t  ff  odn  8  na*|u|*lagnt  24  • 


Digitized  by  Google 


372 


Gurrer  Seil  -  GurtiuS. 


Äontingentierung  erftrebt.  3m  ©egenfa|  mt  G. 
führt  bie  Banftngtljeorie  (banking  principle) 
au«,  bie  iDienge  ber  in  einem  Sanb  erforberlidjen 
Umlauf«mittel  werbe  jeweiligburd) ba« BerfebrSbe* 
bürfnt«befttmmt.  Sarum  müffebteBanf ficbnur  oon 
lefctemt  leiten  lauen  unb  in  ber  Sage  fein,  bei  frei* 
genben  SBarenpreifen  mehr  Koten  au«jugeben.  (Sine 
öcfcfjranfunfl  fei  entbehrlich,  wenn  nur  bie  nötigen 
•Wittel  jur  Gmlöfung  immer  bereit  feien  unb  bie  Ginlös 
fung«pflid)t  ftreng  aufregt  erhalten  »erbe.  Sie  fei  auch 
unnötig,  weil  bie  Bonf  bie  Scheine  nicfjt  beliebig  oor- 
mebren  fönne,  fonbern  lebiglid)  bem  Begehr  nad) 
^Darlehen  unb  bemSüecbfelbiSfont  folgen  müffe.  §abe 
ein  lebhafter  2luffa)roung  be«  Berfehr«  $u  einer  un< 
geroöbnlich  ftarfen  Kotenemiffion  geführt,  fo  fliege 
in  ruhigem  3eiten  ber  nicht  erforberlicbe  Betrag  an 
Koten  jur  Ban!  jurücf. 

Gurrer  8eB  (jpr.  im,  f.  Bronte\ 

Curricülum  ritae  (lat.),  ScbenSlauf. 

Gnrrielinie  0>t.  tam.),  f.  SJampff ebiff aljrt. 

Currüca,  ©raSmüde, 

Carry-powcrer  (engl.,  fpr.  tSm^aub'r,  Kagout* 
puloer),  aui  ^nbien  ftammenbe,  fe$t  auch  in  Gng» 
lanb  unb  auf  bem  kontinent  gebräuchliche  ©eroürj* 
inifcbungen  au«  Surf  uma,Äorianber,  Pfeffer,  3ngwer, 
3imt,  SKudfatblüten,  ©ewürjnelfen,  ftarbamomen, 
Kümmel  unb  Ganennepfeff er. 

Gurf<hntann,  Äarl  grtebrid),  Sieberfomponift, 
geb.  21.  3uni  1805  ju  Berlin,  ftubierte  bafelbft  3u« 
ri«prubenj,  roanbte  fich  bann,  feiner  Neigung  folgenb, 
ber  3Ruftf  ju  unb  nahm  oier  ,Vüive  lang  bei  Raupte 
mann  in  flaffel  Unterricht  in  ber  ÄompofUion.  Kaa) 
Berlin  jurüdgefebrt,  lebte  er  feitbetn  faft  ununter ■■ 
brochen  bafelbft  unb  ftarb  auf  einer  Keife  24.  gebr. 
1841  in  Sangfuhr  bei ^anjig.  Unter  ben  post  ihm  oer« 
öffentlichten  Bofalmerfen  befinben  ftd)  auger  einem 
Singfpicl,  »2lbbulunb  Grinnieh«,  unb  einigen  geift* 
liehen  Äompofitionen  an  13  §efte  Sieber  für  eine  unb 
mebrere  Singftimmen,  bie  fta)  inSgefamt  bura)  feine 
Sluffaffung  unb  anmutige  TOelobie  audjeiebnen.  SWit 
einer  fajönen  lenorftimme  begabt,  foD  er  felbft  feine 
Sieber  unübertrefflich  oorgetragen  haben. 

Curt.,  bei  naturwiffenfebaftt.  Kamen  Slbfürjung 
für  3-  §.  Gurti«,  SKaler  unb  Gntomolog  in  Sonbon, 
ober  für  28.  Gurti«  (f.  b.). 

Gurtäne,  ba«  Schwert  Gbuarb  be«  Befenner«,  ift 
ohne  Spifce  unb  würbe  früher  ben  flönigen  oon  Gng* 
lanb  bei  ihrer  Krönung  oorgetragen. 

Gurtatonr.  Torf  bet  SKantua,  befannt  bureb  ba« 

Slüdlidjelreffen  ber  Dfterreicher  unter  Kabeln  gegen 
ieneapolitanifa)»to8canifcfien2;ruppen29.aJJaii848. 
GurtiS  (for.  fo),  l)S8illtam,  Botanifer,  geb.  1746 
ju  Sllfton  in  §ampfhire,  erlernte  bie  B&armajte,  mib« 
mete  ftd)  aber  halb  au«fd)lie{$lid)  ber  Botanit,  grünt 
bete  einen  botanifchen  (Harten  unb  hielt  Borlefungen. 
Cr  ftarb  7.  3uli  1799  in  Brompton.  G.  fchneb: 
»Flora  Londinensis«  (Sonb.  1777—87;  neue  Slufl. 
pon  Örapc«  u.  §oofer,  1817—28,  mit  702  folorier* 
ten  Xafeln);  » Practica  1  observations  on  the  British 
grasses«  (2.Äu«g.,  baf.  1790;  6.  Stuff.  oonSawrence, 
1824);  »Lectures  on  botany«  (fjr«g.  oon  Sam.  G., 
baf.  1805,  3  Sbe.;  2.  Stuft.  1807).  auch  grünbete  er 
ba£  >BotanicalMac:azine<,n>e(chedfeit  1787  erfdjien. 

2)  ®eorge  lietnor,  amertfan.  ftaatörechtlicher 
€thriftftcller,  geb.  28.  9to».  1812  ju  2Qaterto»n  in 
SJIaffachuf ett« ,  machte  feine  6tubien  im  §an>arb 
GoQege  ju  Gambribae  bei  $ofton  unb  lieg  fich  1836 
an  Ie£term  Ort  ali  iaboofat  nieber.  Gr  üb: u-b  übet 
uriebttae  juriftifche  SRaterien,  n>ie8eerecht,  9tachbruc!> 
unb  ^atentgefe^gebung,  unb  oerfagte  eine  Grläu* 


terung  ber  iuriftifa)en  ?5rariä  an  ben  (SertchtShöfen 
ber  bereinigten  Staaten,  o"  meitern  Areifen  aber 
erwarb  er  fich  einen  Kamen  burch  bie  in  ber  ^ror^ 
fa)ung  ebenfo  grünbliche  roie  in  bem  Urteil  parteilose 
unb  in  ber  2)arfte!Iung  anjiehenbe  »History  of  the 
origin,  formation  andadoption  of  the  Constitution 
of  Uie  United  Statea«  (Ken»  2)orI  ia55-58, 2  abe,). 

3)  @eorge  3Billiam,  amerifan.6chriftfteller,  geb. 
24.Rebr.  1824  ju  ^Srooibence  (Khobe^ftlanb),  rourbe 
Aaufmannölehrling  in  Ken  ^)ort,  befudite  fobann 
einige  ;\<u  bie  ^derbaufchule  ut  2Beft  Kosburo  in 
sDlaffachufett8  unb  liefe  ftd)  in  Goncorb  al*  praftifcher 
^armer  nieber.  3m  3. 1846  begab  erfidjnad)Gniropa, 
befua)te  einige  SKonate  lang  ÜBorlefungen  an  ber 
Unioerfität  tu  Berlin  unb  unternahm  von  hier  au« 
roeitere  Keifen  naa)  bem  ©üben,  nach  Sigopten  unb 
Sorten.  1850  nach  ben  Bereinigten  Staaten  jurüd- 
gelehrt,  beteiligte  er  fid)  an  oerfchiebenen  3«tfd)rif* 
ten  .(namentlich  am  »New  York  Courier«  unb  an 
ber  »Tribüne«)  unb  oeröffentlichte  bie  glänjenben 
Keifefdjilberungen:  »NilenotesofaHowadjit  (neue 
%u*g.,  Kew^)orf  1859)  unb  »The  Howadji  in  Syria« 
(baf.  1852).  Später  folgten:  »Lotus-eating<  (1852), 
eine  Sammlung  oon  Briefen  auö  amerifdnif  a)en  Babe = 
orten;  »The  Potiphar  papers«  (neue  Xu«g.  1865), 
fatirifebe  unb  humorifttfehe  Slijien  au«  bem  gefell-- 
fchaftlichen  Seben  Kern  y)orf«;  »Prue  andl«  (1856); 
bie  Kooelle  >Trumpa«  (1861)  unb  eine  Biographie 
SB.  G.  Broant«  (1879).  G.  ift  gegenniärtig  Keba!teur 
oon  •  Harper's  Weekly«  unb  befleibet  jugleid)  bie 
Brofeffur  ber  englifchen  Sprache  an  ber  GomeDUni* 
perfitq.  ©leid)  feinem  ^reunb  Stuart  3RiD  ift  er  auch 
ein  warmer  Änwalt  ber  grauenfrage,  babei  aber  frei 
non  jebem  Kabifaliämu*.  Seine  Söerfe  erfchienen 
gefammelt  1856  in  5  Bänben. 

GurtiuS,  1)  äRarcu«,  ein  ebler  röm.  3üngling, 
ber  fid)  für  fein  Saterlanb  aufopferte.  3"t  3-  3^2 
0.  Ghr.  entftanb,  wie  bie  Sage  berichtet,  in  ber  fRitte 
be«  Aorumö  plö^lidj  eine  weite  ftluft  oon  unermcB« 
(icher  £iefe,  bie  niebt  auSjufüQen  war.  Xic  SBahr-- 
fager  perlünbeten,  oer  Staat  fei  in  höd)fter  (Sefahr, 
wenn  fieb  bie  Äluft  nicht  fcbjöffe;  bie«  aber  werbe  nur 
bann  gefebehen,  wenn  ba«  befte  ®ut  Kom«  hinein* 
geworfen  werbe.  G.  rief  barauf:  >Kid)t«  Beffere« 
hat  Kom  al«  SOaffen  unb  .öelbcnmut!  ,  beftieg  im 
ooQen  SOaffenfd)mud  fein  K06  unb  flutete  fid;  in  ben 
Xbgrunb,  worauf  fia)  btefer  fchlofe. 

2)Quintu«@aju«Kufu«,  röm.  ©ef  chiebtfehret* 
ber,  fd)rieb  jehn Bücher  >HistoriaAlexanariMa>rnis 
pon  welchen  aber  bte  erften  jwei  nid)t  erhalten  ftnb. 
$a  e«  an  beftimmten  3«uga»ffcn  über  ihn  au«  bem 
Ältertum  fehlt,  fo  ift  man  über  bie  3eit,  in  welcher 
er  gelebt  hoben  foD,  nicht  einig;  am  mahrfcbeinlia): 
ften  ift,  ban  er  unter  bem  Jtaifer  Glaubiu«  geichrieben 
hat,  wa«  in  neuefter  3eit  befonber«  pon  Kcü^ell  unb 
Bogel  in  ben  Borreben  ju  ihren  äuSgaben  (f.  unten) 
unb  pon  Siebemann  rlUulologu«,  Bb.  30,  S.241  ff.) 
gegen  Buttmann,  Kiebutjr  u.a.  ju  großer  3D3ahrfd)cin* 
lieh  feit  gebracht  worben  ift  $a«  föerf  ift  au«  grie* 
chifa)en  romanhaften  Sarftellungen  ber  ©efduchte 
3((e;anber«  b.  ©r.  ohne  alle  sinnt  gefchöpft  unb  bo> 
her  fachlid)  oon  geringem  SBerte;  bie  Sprache  ift  über- 
gaben unb  manieriert  unb  lägt  ben  unter  ben  Äaifern 
Glaubiu«  unb  Kero  herrfchenben  entarteten  ©efebmad 
beutlio)  erfennen.  2to  erfte  SluSgabe  erfd)ien  |u 
Benebia  1471 ;  pon  ben  fpätem  perbienen  genannt 
ju  werben  bie  pon  greindhrim  mit  Grgärt3ungen 
(Stra&b.  1648  u.  1670),  pon  SWübeD  (Berl.  1841, 2 
Bbe.),  pon  3umpt  (Braunfchw.  1849)  unb  bie  Schul= 
au«gabe  pon  Bogel  (2.  »ufl.,  Scipj.  1876);  beutfaje 


Digitized  by  Google 


GurtiuS 

Uberfelfungen  oon  ßfinfHan  (3.  Aufl.,  ©tuttg.  1883) 
unb  etebeli«  (3.  ÄufL  1882). 

Curtiu»,  1)  (Srnft,  namhafter  Arcbäoloa  unb  ©e* 
»cf)id)tf^reiber,  geb.  2.  Sept.  1814  ju  öübea,  ftuöicrtc 
in  Bonn,  ©Otlingen  unb  Berlin B mUfatfbt,  begleitete 
1837  ^rofeffor  Branbi«  naa)  Athen  unb  tön  fner 
feinen  £ebrer  D.  3RüHer  bura)  ©riecbenlanb,  hielt 
fia)  barauf  einige  3«it  in  Italien  auf,  promooierte 
im  2>ejembcr  1841  ju  §aüt  mit  ber  2)iffertation 
»De  portubus  Athenarum«  (ftalle  1842),  unterria)* 
tete  bonn  in  'Berlin  cm  frcmjöjitfdjen  unb  3oaa)im«* 
tfjaler  ©omnaftum  unb  fjabiliticrtc  fia)  1843  an  ber 
Iii: in crfitat  bafelbfi.  2>en  Mai'nfajcn  ©tubien« 
(Bonn  1840),  poetifdjen  Überlegungen  au«  altgrie* 
ebifeben  Sutern,  bie  er  mit  is.  ©eibel  f>etau«gab, 
hei  et  folgen:  »Anecdota  delphica«  (Berl.  1843), 
»Inscriptiones  attic&e  duodecim«  (baf.  1843)  unb 
»2>ie  Afropoli«  oon  Athen«  (baf.  1844).  Bon  1844 
bi«  1849  mar  et  außerorbcnüicfier  Brofcffor  an  ber 
Unioerfttät  unb  Irrjiclicr  bcö  jefcigen  beutfdjen  Rron* 
prinjen,  begleitete  benfelben  naa)  Sonn,  fcl>rtc  1850 
naa)  Berlin  jurücf  unb  fotate  1856  etnem  !Kuf  naa) 
©Otlingen,  oon  wo  er  1868  wieber  naa)  Berlin  ju* 
rücf berufen  roarb,  um  bort  teil«  an  ber  Unioerfttät 
al«  Srofeffor,  namentlich  für  alte  5cunftaefa)ia)te, 
teiW  am  fömglia)en  3Jlufeum  al«  3)ireftor  be«  Sinti* 
quarium«  ju  minen.  Seit  1853  ift  £.  aua)  SMiiglieb 
ber  föniglia)en  Afabemie  ber  Shffenfa)aften  unb  feit 
1871  beftänbiger©efretär  ber  philologticb'biftorifchen 
Klaffe.  2he  grüßte  feiner  wiederholten  Reifen  naa) 
©riea)enlanb  unb  Äleinaften,  }ule$t  im  grühiafjr 
1874  jur  Borbereitung  ber  oom  2>eutfa)enlReic§  xn 
Olompia  beabfia)tigten  Ausgrabungen,  ftnb  in  einer 
Sethe  oon  Abftanblungen  ber  ©öittnqer  ©efeüfcbaft 
ber  SBiffenfa)aften  unb  ber  Berliner  Afabemie  nieber* 
gelegt,  jum  Zeil  aua)  befonber«  crfdiiencn,  fo  na* 
mentlia):  » 9la  jo«<  (Berl.  1846);  »Olompia«  (baf. 
1852);  »She^onier«  (baf.  1855);  »Über  ben  religio* 
fen  dt)ara!ter  ber  grieebifdjen  Scünjen« ;  »Beiträge 
jur  @efct)ict>te  unb  2opograpf)ic  Hleinafien««  (baf. 
1872);  »©phefo««  (baf.  1874)  u.  a.  2)ie  geftreben, 
bie  <£.  in  ©Otlingen  al«  Professor  eloquentiae  tjiclt, 
ftnb  in  Berlin  1864  gefammelt  erfdnenen;  bie  ju 
Berlin  gehaltenen  unter  bem  Stitel:  Altertum  unb 
©egenwart«  (Bb.  1,  Berl.  1875;  3.AufU882;  Bb.  2, 
baf.  1882).  Aufjer  bief en  ©djriften  unb  oerf a)tebenen 
Jlbljanblungen  (j.  B.  »Beiträge  jur  geographifa)en 
Onomatologie  ber  gried)ifa)en  Sprache-,  1861)  in 
ara)äo(ogifa)en  unb  philologischen  3^itf(t)riften  oer* 
öffentliche  (S.  al«  £auptwerfe:  »Beloponnefo«« 
(Gotha  1851-52,  2  Bbe.),  eine  wiffenfa)aftlia)e  unb 
aäfeitige  2>arftellung  biefe«  leil«  be«  ariea)ifa)en 
Boben«  mit  Bejug  auf  feine  @ef  deichte,  Sagen  unb 
Äunftbentmäler,  unb  »©riedjifdje  ©efcbicöte«  (Berl. 
1857-61,  3  Bbe.;  5.  »ufl.  1881  ff  ),  toelct)e  mit  be* 
fonberer  £iebe  bie  fulturgefäjtrtjtlidjen  Momente  be* 
t)anbelt.  9lud)  gab  d.  -  Sieben  Marten  jur  Zopogra* 
pbie  oon  Xtt)en  nebfi  erl&uternbem  Zert«  (Hot ha 
1868)  unb  mit  Äaupert  ben  »»tla«  oon  »tben«  (Berl. 
1878),  ferner  mit  »Wer  unb  inrfdjfelb  »3)ie8lu«gra* 
bungen  ju  Olompia«  (baf.  1877—78, 8  Bbe.)  bereue. 

2)  ©eorg,  audgejetdjneter  Bf)i(o(og,  Bruber  beo 
oongen,  geb.  16.  April  1820  ju  £'übecf,  oorgebilbet 
auf  bem  Änt fiarineum  bafelbft,  frubierte  oon  1838  an 
in  Bonn  unb  Berlin,  mürbe  1842  äebrer  am  Bloa)* 
mannf(i)en  ^nftitut  ju  Bresben,  habilitierte  fi<$  1846 
an  ber  Berliner  Unioerfttät,  würbe  1849  aufceror* 
bentlidjer  unb  1851  orbentlia)er  Brofeffor  ber  flaf* 
ftfdjen  Philologie  in  $rag  unb  fxebclte  alo  fola)er 
1854  naa?  ittel,  1862  naa)  Seipjig  Über.  ®r  ftarb 

fUliltl,  tut  muri  H  CfTmifet  icftttn, 


-  6ufa.  373 

12. 9Cug.  1885  in  SBarmbrunn.  6r  hat  ba«  hohe  Ber« 
bienft,  ba«  ©tubium  ber  griednfajen  unb  lateinifdjen 
©pracbe  auf  bem  Boben  ber  oergleichenben  ©pradj* 
toiffenfd)aft  neu  bearünbet  ju  haben,  ©eine  §aupt* 
werfe  ftnb : » ©rica)if  a)e  ©ajulgrammatil  •  (Brag  1852 ; 
15.  «ufL,  unter  SWittoirfung  oon  B.  ©erth,  1882;  in 
oiele  Spraken  überfe^t)  nebft  Erläuterungen«  (baf. 
1863,  3.  Aufl.  1875);  »©runbjüge  ber  ariea)ifa)en 
©tomologie*  (fietpj.  1858;  5.  Aufl.,  unter  SÖJitrotrfung 
oon  A.  Jöinbifch,  1879);  »2)a«  Berbum  ber  griea)i* 
fajen©praa)e«  (baf.  1873-76, 2Bbe. ;  2.  Aufl.  1877— 
1880).  ©onft  nennen  mir:  »De  iiominum  graecomm 
formatione«  (Berl.  1842);  > Tie  ©pradioergleiapung 
in  ihrem  Bethältniä  )ur  !lafftfa)en  Bt}i(ologie<  (2. 
Aufl.,  baf.  1848);  »©prad)oeraleiö)enbe  Beiträge  jur 
ariechifa)en  unb  lateinifa)en  ©rammatif«  (baf.1846, 
Bb.  1);  -yijilologte  unb  ©praa)roiffenfd|aft<  (Seipj. 
1862);  »Kur  (Ehronologie  ber  inbogermanifa)cn 
6prad)forfchung<  (baf.  1867,  2.  Aufl.  1873);  »Kur 
Äritttber  neuefiten  Spraa)forfä)img«  (baf.  1885).  Aua) 
oereinigte  er  Arbeiten  feiner  Sa)üler  mit  eignen  Bei* 
trägen  ju  ben  »©tubien  jur  griea)ifchen  unb  lateini* 
fa)en  ©rammatif«  (Seipj.  1868—77,  10  Bbe.;  bie 
legten  beiben  mit  it.  Brugman)  unb  begrünbete  1878 
mtt  2.  Sange,  O.  iRibbetf  unb  i\  SipfiuS  bie  »2etp* 
jtger  ©tubien  jur  flafftfa)en  iUnivk^te  . 

<  um  Iis  sella  (lat.),  f.  Sella. 

tturjöla  (flaro.  Äoriula,  im  AftertumÄorfora), 
3nfel  im  Abriatifa)en  3)2cer,  jumöftcrrettfiifchenKron* 
lanb  3)almatien  gebörenb,  bura)  einen  formalen  tta* 
nal  oon  ber  öalbtnfel  ©abbionceüo  getrennt,  hat  ein 
Areal  oon  259  qkm  unb  (isso)  12,388  einto.,  toelajc 
fta)  mit  fianbroirtfehaft  (oorjugStoeife  SBein»  unb 
blioenbau),  Steinbrea)en  (in  ben  fonchpltenreidjen 
^al(fteinbergen)  unb  mtt©a)iffaf)rt  befa)äftigen.  CDie 
©tobt  6.  Itegt  auf  ber  9torbofrfüftc,  ift  ©i$  einer 
Be3irf«h<ntptmannfa)aft  unb  eine«  BejirfSgerichtä, 
hat  ein  üollegiatfapttet,  einen  $ominitanerfonoent, 
einen  fa)önen  gotifa)en  Xom,  meift  marmorne  $äu* 
fer,  einen  §afen  mit  ©djifföroerften  unb  (isso)  1995 
©inro.  2>er  größte  Ort  ber  3nfel  ift  ber  üRarft  Blato 
(ital.  Blatta)  mit  4075  ßinro.  ©.Äarte» Bosnien  :c.« 

üurjon  (Ipt.  ttteföns),  Baul  Alfreb  be,  franj.  Vtto 
ler,  geb.  7.  ©ept  1820  ju  aRigne"  (Biennc),  ©djüler 
35roHing*  unb  Gabat«,  lieferte  treffliebe  Ianbfa)aft« 
Iia)e  SarfteHungen,  namentlia)  au«  Italien  unb 
©riecbenlanb,  foroie  aua)  ita(ienifa)e  ©enre<  unb  i?i 
ftorienbilber.  ©o  tef ü.u  bie  ©alerie  bed  2u;embourg 
oon  6.  aufeer  einer  Anficht  oon  Dftia  (1868)  eine 
Bfoa)<,  roela)e,  au«  ber  Unterwelt  fommenb,  ber  Be= 
nu«  ba«  oon  Broferptna  übergebene  ©efä&  bringt, 
unb  S)ominifaner,  bie  ihre  Capelle  ausmalen. 

ufa  (Äuja),  jür^  oon  Rumänien,  f.  Älej* 
anber  15). 

Unfa.  *»if  olau«  oon,  ober  Gufanu«,  eigentlich 
Ahrgpff«  (  Ärebö'  i,  Heiebner  unb  5tarbinal,  geb. 
1401  ju  Gufa  ober  5tue«  an  ber  äRofcl,  frubierte  im 
Bntberbau«  ju  3>et>enter,  reifte  bann  naa)  Stalten, 
wo  er  ben  Karbinal  Sefarini  fennen  lernte,  unb 
würbe  ju  Babua  1424  Z)ottor  ber  fechte.  AI«  fein 
erftcr  Broje^  in  3)tainj  unglüeflia)  au«fiel,  wibmete 
er  fia)  oem  geiftlia)en  ©tanb,  würbe  balb  2>efan  be« 
Küllejiiatftif to  in  .Hohlen;,  unb  wohnte  bem  Bafeler 
ftonjil  bei,  wo  er  in  feiner  ©a)rift  »De  concordantia 
catholica«  eifrig  bie  Anficht  oerf  oa)t,bafc  ber Bapftun* 
ter  bem  Aonjil  flehe ;  er  war  ber  erfte,  ber  ben  Bf eubo* 
Sfibor  unb  bie  Äonftantinifa)e  ©a)enfung  für  gät» 
fa)ungen  erflärte.  ferner  überreichte  er  eine  Schrift 
über  Die  Berbcfferung  be«  iulianifa)en  Äalenber«. 
Auch  bie  Mehrheit  ber  Selten  unb  bie  Bewegung  beT 


Digitized  by  Google 


374 


Guscatlan  —  Guffjman. 


Grbe  um  bie  Sonne  f)at  er,  ofjne  be«fjalb  beläfttgt 
)u  roerben,  au«gefprod)en.  3lber  praftifche  Äonfe» 
quenj  laa  nid)t  in  feinem  Gt)arafter.  911«  baljcr  ba« 
Äonjil  offen  mit  BapftGugenlV.  brad),  ging  er  1437 
ju  bemfclben  über  unb  fuchte  ali  päpftltd)eröefanbter 
tn  Äonftanttnopel  bie  Bereinigung  ber  griechifd)en 
unb  abenblänbtfcficn  Rird)e  gu  betreiben,  hierauf 
roirfte  er  al«  päpftlitber  Scgat  auf  ben  beutfd)en 
Reichstagen  eifrig  für  bie  Äurie  unb  gegen  ba«  Äon» 
jil.  Später  unternahm  er  eine  grünbliäSe  Bifitation 
ber  beutfdjen  Älöfter.  Bapft  Stfolau«  V.  erhob  ü)n 
1448  jum  flarbinal  unb  jum  Bifd)of  oon  Brijen, 
roeld)e«  Bi«tum  aber  bereit«  legal  befejjt  mar,  unb 
wegen  beffen  er  in  ärgerliche  Strettigfeiten  oerroicf  elt 
rourbe.  Der  Grjfjcrjog  Siegmunb  oon  Öftcrreid),  oon 
bem  er  ben  Schn«eib  für  ocffen  im  Bi«tum  Brijen 
gelegene  Befifcungen  forberte,  lieft  ib>  14flO  fogar 
gefangen  fefcen  unb  gab  ihn  nur  unter  garten  Be* 
bingungen  roieber  frei  Unter  Biu«  II.  $u  hoben 
Gbren  gelangt,  ftarb  er  11.  Äug.  1464  in  Dobi  bei 
Spoleto.  Die  oon  ihm  oertretene  Geologie  ift  eine 
geiftreidje  Sereinigung  theiftifcber  Scbolaftif  unb 
pantheiftifcber  9)lanif.  Seine  Söerle  erschienen  ge« 
fammelt  Bari«  1514  unb  Bafel  1665  ,  3  Bbe.;  eine 
überiebung  feiner  roicbttgften  Schriften  lieferte  G. 
Scbarpff  (iymburg  1862).  Bgl.  Dür,  Der  beutfcftc 
Äarbinal  Sifolau«  oon  G.  (Segeneb.  1847,  2  Bbe.); 
Jäger,  Der  Streit  be«  flarbinal«  G.  mit  bem$er3og 
Siegmunb  oon  Öfterreicb  (3nn«br.  1861,  2  Bbe.); 
Stumpf,  Die  polttifcben  Jbeen  be«  Sifolau«  oon  G. 
(flöln  1865);  Sa)arpff,  Der  Äarbinal  unb  Bifdjof 
Sifolau«  oon  G.(£üb.l871);  Baldenberg,  ©runb* 
*e  ber  ^r)t(ofopr)te  be«  Sifolau«  Gufanu«  (Bre«I. 


juge  t> 
1880). 


(£u@catlan,  f.  Saloabor  (^cntralamerifa). 
Cuscüta  Tourn.  (Seibe,  Hiebe),  ©attung  au« 
ber  Familie  ber  Äu«futeen,  blattlofe  Sa)maro$er* 
pflogen,  roelcbe  in  ber  Grbe  feimen,  anbre  ipflanjen 
umroinben  unb  fte  mittel«  reibenroeifegcfteü*terSaug= 
roarjen  audfaugen.  3hrc  BJurjel  ftirbt  ab,  fobalb  fie 
bie  caugfpifcen  an  frembe  Bflan3en  angelegt  haben; 
an  bem  fabenfönnigen,  bleichen  Stengel  fteben  bie 
unscheinbaren,  flcijcbigenBlüteninflnäueln;  bie  flap= 
feln  finb  jiocifäajeng,  oicrfamig.  3Wan  fcnnt  80  2lr; 
ten  in  ben  roärmern  unb  gemäßigten  flltmaten  ber 
ganjen  Grboberfiäche.  CeiiropaeaL.  (Scff  elfeibc, 
ieufelöjroirn,  Bogelfeibe,  fliehe,  Sange),  mit 
2— 2,5  m  langem  Stengel  unb  roeifecn  ober  rötlichen 
Blüten,  finbei  fiel)  auf  ftartoffeln,  Brenneffcln, 
topfen,  fcauf,  BMcfcn,  Söeiben,  Sdjleben.  C.  Epili- 
u um  Wethe  <$ylad)«fcibc),  mit  3<>— 60  cm  langem, 
gelblichem  Stengel  unb  roctßen  Blüten,  febmaro^t 
befonber«  auf  Sein  unb  mirb  ben  Äulturen  oft  vex-- 
bcrblid).  Sie  pflegt  fid)  3uerft  auf  jungen  Unfräus 
tern  311  entroicfeln,  bi«  fie  t)inrcid)enb  enoaa)fen  ift, 
um  noa)  nia)t  oert)ol3te  ^Cetle  ber  StinpffatljC  311  er= 
reid)en.  C.  Epithymum  Smith  (Älccfcibe),  mit 
iJO  — 60  cm  langem,  purpurrotem  Stengel  unb  in 
roenigblütigen  Änäueln  fi^enben  Blüten, 'in  Littel* 
unb  Sübeuropa,  auf  Cucnbel,  öeibclraut,  (Sinfter, 
auf  Alee  unb  Sujerne,  tritt  in  ben  Kulturen  ber  hp 
tern  nefierroeife  auf  unb  richtet  ^ier  oft  große  Ber= 
beerungen  an.  3"  Deutfcblanb  ift  fie  in  biefer  Söcife 
erft  feit  Beginn  befi  19. 3abrb .  aufgetreten.  Sie  f  ommt 
auch  auf  Weintrauben  oorunb  er3cugt  bie  fogen.  bär=  I 
ti^en  Irauben.  C.  racemosa  Mart.  fam  ali  brafU  | 
li)a)e  ^opfenfeibe  au§  Brafilien  naa)  Guropa  unb , 
mürbe  gegen  £>al«franfheiten  empfohlen.  Sierouc^ert 
bei  un«  auf  vuseme.  C.  lupuliforniis  Krock.,  bie 
größte  unb  ftär!ftebeutfd)e2lrt,  mitbinbfabenftarfen,  j 

Slrtift!,  bw  untft  S  btrmi&t  torrten 


gelblidjen,  rötlicben  ober  purpurnen  Stengeln  unb  in 
ätjrenförmigenSiifpen  feftfifcenben  Blüten,  roueb^ert  in 
Sorbbeutfcbtanb,  Cfterreia),  Ungarn  unb  im  mittlem 
Jtufclanb  auf  Söeiben,  Rappeln,  SdjneebaK  unb  rotrb 
bier  unb  ba  auf  gupinenäcfern  idi.iblidt).  9ll«Borbeu> 
gungdmittel  gegen  bie  ftleefeibe  empfieblt  ndi  befon* 
ber«  bie peinlicbfte Sorgfalt  bei  ber9(u«mcu)t  be«  Saat: 
gut«  unter  ^»erbei^iebung  ber  $Ufe  einer  Samenfon: 
troUftation.  Seibebaltiger  Same  ift  bureb  Siebe  ju 
reinigen,  roelcbe  genau  22  3)iafd)en  auf  7  qcm  baben. 
Der  abgeftebte  Same  barf  bem  Aiitter  niebt  beige* 
mengt  werben,  ba  ber  Seibenfame  ben  Berbauung«-- 
f anal  ber  Ziere  paffiert,  ohne  feine  Äeimfraft  ju  oer* 
lieren.  3ur  Bertilgung  oer  Seibe  empfiehlt  man, 
bie  befallenen  Stellen  möglia)ft  frtit)  unter  ubergreif 
fen  oon  0,5—1  in  tief  ab3ufa)neiben  ober  mit  Gtien» 
oitriollöfung  ober  mit  Scbroefelfäure,  roelche  mit 
200—300  teilen  Söaffer  »erbünnt  rourbe,  ju  über« 
braufen  ober  an  einem  taureid)en  borgen  mit  robem 
fd)roefelfauren  Äali  fetjr  bidjt  »u  beftreuen  ober  fie 
mit  einer  20-30  cm  boben  Scbtdjt  furj  gefebnittenen 
Stroh«  ?u  bebeefen  unb  bie«  nadi  bem  Befeueren 
mit  B^troleum  )u  oerbrennen.  ^ebenfalls  müffen 
beim  Schnitte  be«Samenflee«bieS<tbenfteIIen  gänj« 
lia)  umgangen  roerben,  unb  bei  großen  Serrouftum 
gen,  roelcbe  §um  Umbred)en  be«  fianbe«  jroingen,  er^ 
febeint  e«  geboten,  in  ben  gunädjft  folgenben  2 — 4 
fahren  nur  fola)e  Bflanjen  auf  ben  betreffenben 
Detern  ju  bauen,  roela)e  feine  9täbrpfTanjen  für  Seibe 
abgeben.  Bgl.  Ä och,  Die  Älce  -  unb  ^(ad)«feibe,  Gnt- 
roicfelung,  Berbreitung  u.  Bertilgung  (£eibelb.  1880). 

O'uiljing  (fpr.  tof^ing),  Calci»,  oerbienter  norb« 
amerifan.  Staatsmann,  geb.  17.  Jan.  1800,  bereifte 
1829  Guropa  unb  oeroffentlicbte  »Rerainiscences  of 
Spain« ,  fd)loß  ftd)  1835  ber  ^Jhiaoartct  an,  roanbte 
fid)  1841  ben  SDemofraten  }u,  fanb  ftd)  aber  00m  par* 
lamentarifdpen  Sehen  niebt  bef riebigt  unb  ging  1843 
nadj  Gh,ina,  roo  ibm  3.  Suli  1844  ber  SCbfdjIuß  be« 
erften  norbamerifanifeben  Sertrag«  mit  Ghina  ac- 
lang.  1847  rüftete  er  »um  Ärieg  mit  2Jic?ifo  ein  !Hc» 
giment  felbft  au«,  rourbe  1852Dberridjter  für  aJiaffa: 
ebufett«  unb  roar  1853—57  al«  Stronanroalt  VKtglieb 
ber3entralregierung.  1871  oertrat  erbieBereintqten 
Staaten  in  ber  gemtfä)ten  Äommiffion  über  bie  %la- 
bamaf rage,  bie  «u  ©enf  ben  Bertrag  oon  Sßaibing* 
ton  oorbereitete.  1874  rourbe  er  311m  beooHmäd)« 
tigten  SRinifter  feiner  ^eimat  in  Spanien  ernannt. 

1877  nad)  ber  §eimat  3urücfgefeb.rt,  ftarb  er  2. 3an. 

1878  in  9ieroburpport  (5Waffaa)ufctt«).  Gr  febrieb: 
»The  treaty  of  Washington«  (Sero  $orf  1873). 
Bgl.  •  Memorial  of  Caleb  C.«  (Bofton  1880). 

Sufbman  ••tt  i.-.-:.,-,  Gharlotte  Saunber«, 
amerifan. Scbaufpielerin,  geb.  25.  Juli  1814  3U  Bofton, 
roanbte  fieb,  mit  einer  oortrefflieben  Stimme  au«ge= 
ftattet,  ber  Cper  ju  unb  erntete  bet  ihrem  erften  Debüt 
(1835)  ali  Öiiifin  in  »^igaro«  ^od)3eit«  fo  ftürmi* 
fdjen  Beifall,  baß  fte  für  bie  Dper  in  Sero  Drlean« 
engagiert  rourbe.  Da  fte  hier  ihre  Stimme  oerlor,  roib» 
mete  fie  fid)  nun  ber  tragöbie.  Sic  trat  1836  juerft 
al«  Sabo  ÜJlacbetb  auf  unb  hatte  aud)  hier  ben  gläm 
•icnbften  Grfolg,  ber  fid)  in  Bh'mbelphia  unb  Sero 
Borf,  roobin  fie  fid)  roanbte,  nod)  fteigerte.  Söa'brenb 
ihre«  Aufenthalt«  in  legerer  Stabt  bilbetc  fie  ihre 
jüngere  Sd)roefter,  Sufan,  ebenfall«  für«  Xbeater 
heran  unb  geroann  al«  Someo  (Sufan  gab  bie  Julie) 
foroie  in  anbern9Mnnerrot!en,  für  roelcbe  ihre  Sri»»?-: - 
fter  bie  be3üglid)en  roeiblid)en  Sollen  übernahm,  un* 
gemeinen  Beifall.  Sadjbem  beibe  eine  Seife  burd) 
bie  nörblicben  Staaten  unternommen  hatten,  bega* 
ben  fie  fid)  1845  auf  mehrere  3at)re  nad)  Gnglanb,  roo 
fin5  unter  ft  oVt  3  na±|uj$tag«i. 


Digitized  by  Google 


Guftr  —  Gufloasa. 


375 


fid)  Sufan  1848  mit  SRuSpratt,  Srofeffor  ber  G&cmie  | 
in  fiioerpool,  ©erheiratete  unb  bort  10.  SHarj  1859 
ilarb,  roäbrenb  6.  1849  ;u  neuen  Triumphen  naa) 
Ämerifa  jurüdfehrte.  3"»  3- 1858  »»<«§nt  fie  ihren 
Slufentbalt  in  iHom,  von  reo  jic  etft  naa)  einigen  Jah« 
rtn  naa)  Xmertfa  jurüdfehrte.  Sie  trat  feitoem  nur 
feiten  auf,  gog  fta)  1866  giinUia)  von  ber  Sühne  §u« 
rüd  unb  ftarb  18.  gebr.  1876  in  Softon.  3bre  SWe* 
moiren  unb  Sriefroea)fel  gab  Gmma  Stebbing  (So* 
«ton  1878)  ber  au«.  Sgl.  Glement,  Charlotte  C. 
(.Softon  1882). 

vif  ir  (f  ran3.  Soie  a  coudre),  au«  rohen  flolo  nf  oben 
gejroirnte  31  ö  bf  eibe ;  G  u  f  i  r  i  n  0,  feine«  gejroirnte«Sei» 
Dengarn,  ju  Spüjen  unb  geroiffen  (SJeioeben  biencnb. 

CasparTa  Humb.,  (Sattung  au«  ber  gamilie  ber 
Slutaceen,  Sträua)er  unb  Säume  be«  roarmen  oft« 
lieben  Sübamerifa,  mit  abroea)felnben,  meift  lang* 
gestielten,  ein*  bt«  ftebenteiligen  Slättern,  grofjen 
51  uten  in  fttfpen  ober  Sa)eintrauben  unb  ein«  bi« 
breifnopfiger  ,yrurf»t.  C.  trifoliata  Engl.  (Galipea 
officinaiis  Hancock),  20 — 25  m  bob,er  Saum  mit 
bräunlicbarauer  SRinbe,  brcijäbliger  Slattfpreitc  unb 
roeifjen  Suiten  in  Mifpen,  rodelt  in  SKeugranaba  unb 
liefert  bie  Slngofturarinbe,  meiere  fa)road)  geroürj» 
(jaft  riea)t,  febr  anljaltenb  rein  bitter,  etroa«  aroma» 
Ufa)  fa)medt  unb  gegen  Gnbe  be«  ooriqen  3al)rhun« 
Dert«  als  Fiebermittel  (Gbtna  oon  9teuanbalu» 
f  ien)  naa)  Guropa  gelangte.  Sie  !am  aber  balb  in 
Uiifefrebit,  roeU  eine  Serfälfa)ung  mit  ber  giftigen 
Äinbe  oon  Strychno»  nui  vomica  beobachtet  würbe, 
(gegenwärtig  benufrt  man  fie  jurSereitung  eine*  un* 
tet  bem  tarnen  Slngoftura  befanntenSiför«,  ber  ge« 
gen  f cbroaa)e  Serbauung,  Durchfall  it.  getrunf en  roirb. 

6ufpinion,3ob.anned(eigentlicb6pie^aamer), 
Diplomat  unb  Gelehrter,  geb.  1473  ju  Sa)roeinfurt, 
ftubierte  in  SOien  Sb,ilofopb,ie  unb  füiebijin,  rourbe 
in  lefeterer  Safultät  Doftot  unb  erlangte  bura)  feine 
Serebfamfctt  fola)e«  2lnfeb,en,  bafj  er  1500  ^teftor 
ber  Untoerfität  unb  1508  Gelte«'  i)iaa)folger  al«  Sro« 
feffor  rourbe.  Äaifcr  SJlariiniUan  oerroanbte  ibn  ju 
mehreren  biplomatifdjen  Senbungen,  bie  er  mit  Gr: 
folg  ausführte  (ogl.  fein  £agebua)  in  ben  »Fontes 
reruin  austriacarum«,  Sb.  1).  Der  Äaifer  belohnte 
•'.in  hierfür  retd)liä)  unb  ernannte  u)n  1515  jum  So* 
| ifcenben  Jeine«  Geheimen  diät*  unb  jum  2lnraalt  ber 
Stabt  ÜBten.  Daneben  betrieb  er  Emmanifttfcfye  unb 
gefa)icbtlia)e  Stubien,  gab  mehrere  Stlaffifer  unb  mit« 
telalterlid)e  Slutoren  hcrau«.  Gr  febrieb  ba«  gelehrte 
unb  roertooDe  Gefa)id)t«roert  »De  Caesaribus  atque 
imperatoribns  romanis  opus  insigne«,  ba«  bi«  jum 


2ob  2J?arimiltan«  retä)t  (br«g.  oon  Gcrbel,  Strafcb 
1540;  beutieb,  baf.  1541).  G.  ftarb  19.  Stpril  15i>9 
in  Wien,  roo  fein  Grabbenfmal  fta)  im  6tepb.an«bom 
befinbet. 

fcuffet  (f>t.  laja),  ©tabt  im  fram.  Departement 
•flCier,  Slrronbiffementaapaliffe,  mitiribunal,  flom= 
munalcollege,  böberer  0croerbefä)ule  unb  jroei  9)Jine- 
ralquellcn,  aualog  benen  be«  benachbarten  Xu'.n>,  mit 
bem  e«  burd)  eine  fa)öne  Sromenabe,  Sorte  unb  SU« 
len  )u  ocrroadjfen  beginnt,  roie  biefed  oon  Sabegäften 
oielbefucbt,  mit  (istg)  5087  ü  ir.ro. 

(£ufiittc  (fpt.  tu'i.hr,  1)  3lbam  Sbilippc,  Oraf 
oon,  franj.  (Scneral,  geb.  4.  %tbr.  1740  ;u  3Äe$  auö 
einem  alten  Slbelägefcblecbt,  jeia)nete  fttb  im  6ieben« 
jährigen  Krieg  fo  rüb,mlid)  au«,  baß  ibm  ber  Mnu 
fter  Gboifeul  ein  eigne«  Draqonerregiment  oerlieb, 
toelcbe«  er  aber  mit  bem  Infanterieregiment  Sain» 
tonge,  ba«  jur  Ginfajiffung  naa)  2lmerUa  beftimmt 
roar,  oertaufd)te.  3n  Slmenfa  3etcb,nete  er  fta)  befon= 
ber«  bei  ber  Selagerung  oon  ?)orftoron  au«.  9iad) 

I,  bif  unter  Q  öftwtst 


^ranlreiä)  jurüdgefefjrt,  roarb  er  jum  3Rare*d)al  be 
Gamp  unb  Grouoerneur  oon  £ou(on  ernannt,  trat 
al«  2lbgeorbneter  be«  lotbringiia)en  Slbel«  1789  in 
bie  SRationaloerfammlung  unb  neigte  fta)  bter  ent= 
fdjieben  auf  bie  Seite  ber  liberalen  Sartei.  1791 
jum  Generalleutnant  beförbert,  erhielt  er  1792  ein 
Jtommanbo  am  Oberr^ein  unter  bem  lüarfd;all  Sud- 
ner,  bemäa)tigte  ftcb  ber  Stabt  Sanbau  unb  nabm 
bie  Linien  oon  'Beifienburg,  bann  Speier,  3Bomte, 
i'iainj  unb  granffurt,  roarb  aber  oon  ben  Sreufien 
unb  Reffen  2.  2)ej.  1792  bei  granffurt  gefd)lagen. 
Wad)  mehreren  unglüdlid)en  ©efed)ten,  namentlid) 
6.  3an.  1793  bei $oa)4eim,  km  er  äRains  in  Sertei; 
bigung«ftanb,  roarb  aber  im  (jrtu)ling  oon  ben  ^icufu-n 
jrotfdjen  Singen  unbjtreujnaa)  angegriffen,  roia)  naa) 
ja)roaa)em  Siiberftanb,  räumte  naa)  einem  jroeiten 
Gefea)t  bei  Slljeo  bie  oon  ibm  befehle  (äegenb  unb 
jog  fid)  31.  JA'  u-j  nad)  Sanbau  jurüd.  hierauf  mit 
bem  Oberbefehl  über  bie  3torb<  unb  Slrbennenarmee 
betraut,  unternahm  er  17.  lU'ai  einen  Singriff  mit  ber 
Ktjeinarmee  an  ber  Oueid),  mu^te  üd)  jebod)  mit 
großem  Serluft  prüdjie^en.  Stuf  bie  »nfd)ulbigung 
Karats  unb  Sillaub^Sarenne«'  oor  ben  2äo()lfal)rtd-. 
au«fä)ufi  naa)  Lm-.vU>  gelaben  unb  in  ber  ^ntlageafte 
00m  14. 3ug.  1793  beja)ulbigt,  oorfäfelid)  bie  Stürbe 
einc«Öeneral«  ber  Armeen  mifebraua)t,  ba«3ntereffe 
ber  Aepublif  oerraten  unb  Giuoerftänbniffe  mit  ben 
geinben  granfreiä)«  unterhalten  ju  haben,  roarb  er 
trofc  feiner  gefa)idten  Serteibigung  27.  ;Hug.  1793 
jum  iob  oerurteilt  unb  am  folgenben  lag  hinge« 
richtet.  Sein  Siunfcb,  bajj  fein  Sohn  Stenaub  Sbi  = 
lippe  oon  G.,  g^eb.  1768,  ber  feinem  Sater  al«  3lb« 
jutant  ju  Seite  jtanb,  feine  Ghreurettung  bura)  fter* 
au«gabe  feine«  Sriefroea)fel«  beroirfen  möge,  blieb 
unerfüllt,  ba  berfelbe  bereit«  3. 3an.  1794  bem  Sater 
auf  ba«  Sa)afott  folgte;  bod)  oeröffentlid)te  fpätet 
Guftine«  bamaliger  Slbjutant,  ber  ©eneral  Saraguao 
brillier«,  Guftine«  Sapiere  unter  bem  Xitel:  »Me- 
moire« posthumes  du  general  t'rau^ais  comte  de 
G,  redigea  par  un  de  sea  aidea  de  camp*  (beutja), 
Serl.  1795,  2  SbeJ. 

2)  älftolphe,  3Karqui«  oon,  franj.  Sa)riftftel- 
ler,  Gnlel  be«  oorigen,  geb.  1793  ju  Sari«,  bereifte 
1811—22  Gnglanb,  Sa)ottlanb,  bie  Sa)roeij  unb 
Äalabrien,  ging  1835  naa)  Spanien,  fpater  naa)  9iuB: 
(anb  unb  ftarb  im  September  1857.  Seine  roeiten 
Steifen  lieferten  ihm  ben  Stoff  ju  intcreffanten  Spar- 
ten, befonber«  ju  bem  ÜBerf  »La  Eussie«  (Sar.  1843, 
4  Sbe.).  ^u^erbem  fa)rieb  er  92ooel(en  unb  Stomane 
unb  einelragöbie  inSerfen:  »Beatrix Cenci«  (1833). 
Seine  *Lettres  ä  Varnhagen  d'En9e  et  Habel  Varu- 
hagen  d  Ense«  erfd)ienen  tyaxii  1870. 

Custo«  (lat.),  ^üter,  f.  Äufto«. 

Cuflojjo,  2)orf  in  ber  oberital.  Snromj  Serona, 
V4  Stunben  oon  Serona,  gefd)ia)tlich  berühmt  bura) 
jroei  Siege  ber  Öfterretcher.  25en  erften  erfocht 
Siabe^ro  über  bie  Sarbinier  unter  Äönig  ÄarlSllbert 
25.  3uli  1848,  infolge  beffen  teuerer  IJiailanb  unb 
bie  ganje  Üombarbci  aufgeben  unb  einen  SJaffen« 
ftiüftanb  fa)lie&en  mufete.  5)er  sroeite  fanb  24.  3uni 
1866  ftatt.  Die  öftcrreta)ifd)e  ärmee  unter  Grjh^r-- 
50g  s2Ubred)t  ftü^te  ftd)  auf  ba«  $eftung«oiered  unb 
ftanb  85,000  AVanu  ftar!  in  unb  um  Serona.  Die 
3taliener  unter  Öeneral  Sämann  ora  überf  a)rittcn  22. 
3uni  ben  SDtincio  mit  jroei  Strmeeforp«,  ein  britteö 
jrocdlo«  bei  ©oito  jurüdlaff enb ,  roährenb  Gialbini 
mit  einem  oierten,  ftärtern  Äorp«  über  ben  untern  So 
gegen  bie  Gtfd)  oorbringen  unb  (Saribalbi  mit  feinen 
ftreifd)aren  in  %ivo[  einbrechen  follte.  Äaum  bemertte 
Grjherjog  3Ubredjt,  ba|  bie  Staliener  in  leidjtfmni* 

Ö  05«  8 


Digitized  by  Google 


376 


ger  S3eife  r>  ergingen  mtb  nidjt  einmal  ben  norbnxfb 
lieb,  von  StUafranca  (baS  fie  ofme  SBiberftanb  ge> 
nomuien  Ratten)  gelegenen  £öbentug,  auf  beffen  füb= 
öftlia>em  XbfaQ  &.  unb  Somma-Uampagna  liegen, 
befeft  batten,  fo  nahm  et  23. 3unt  biefe  wichtige  So- 
fttion  unb  griff  am  SRorgen  bei  24. 3uni  ben \yeinb 
auf  ber  ganzen  Sinte  an.  Der  Äampf  bauerte  in 
glüb/nber  Scmnenbtfce  ben  ganzen  Zag.  StbenbS  7 
Ubr  mar  bat  ttaUemfcbe  öeer  tro$  aüer  lapf  erfett 
nrfcblagen,  feine  leite  Softtion  auf  ber  fcblje  oon 
iS.  genommen,  ber  Südjug  über  ben  SNincto  unoer= 
meibtia).  Der  Serluft  ber  3taltener  betrug,  8250 
ÜWann,  barunter  4350  (gefangene,  ber  ber  Cfterrei* 
eher  7850  Wann,  barunter  2000  Gefangene.  3nfolge 
trief  er  Stieberlage  lonnte  ber  rechte  Flügel  unter  Ctal* 
oini  feinen  Übergang  über  ben  So  nicht  ausführen. 
Die  €fterreia)er  beuteten  inbes  ben  Steg  nia)t  aus, 
ba  fte  )u  einer  energif  ü)en  Cffenfiüe  ju  f  abroad)  waren. 

«uteb,  etaat  in  Oftinbien,  f.  Äatf  eh. 

Cutlcüla  (lat.),  f.  GptbermiS. 

CaÖi  (lat),  bte  Seberhaut;  aua)  bie  ganje  §aut; 
C.  anstrina.  Gänfebaut. 

«uttaf,  Diftrift  in  SririfaVCftinbien,  f.  Äattaf. 

Cuttin«?s,  f.  3ute. 

Cut'.,  bei  natunoiffenfcbaftl.  tarnen  Stbrur.;ung 
für  G.  Gunter  (f.  ßuoier  1);  F.  Cur.,  begleichen 
für  Bf.  Cuoier  (f.  fcuoier  2). 

(  urette  (franj.,  \px.  tüwrtt),  f.  flüroette. 
uoirr  i ;pr.  fu»jf$),  1)  G eorgeS,  »aron oon,  92a> 
turforfa)er,  geb.  23.  Äug.  1769  ju  Kömpelgarb,  be^ 
mette  feit  1784  bieflarleafabemie  ju  Stuttgart,  roarb 
■cauelehrer  bei  bem  Grafen  b'^erien  auf  Jjiguainoiüe 
in  ber  3ionnanbie  unb  b,ie(t  17H8  oor  ben  jungen 
&r3ten  beS  JJIUitärrjoipitalä  tu  ^ecamp  botani'cbe 
Sorlefungen.  1795  warb  er  als  Srofeffor  an  bie  3en* 
tralföule  beS  Santbeon  naa)  SariS  berufen,  fun* 
gierte  bann  als  ©ctjitfc  SJiertrubs,  bei  £ebrerS  ber 
oergletchenben  Slnatomie  am  Sarbin  beS  plantet, 
unb  begann  eine  anntomifaje  Sammlung  ju  grün« 
ben,  »eiche  in  ber  ftolge  bie  größte  (htropaS  geroor« 
ben  ift.  3m  3.  1796  jum  »iitglieb  beS  neucrricb> 
teten  SRcüonalinftttutS  ernannt,  roarb  er  1800  Dau.- 
bentonS  SRaajfolger  am  College  be  ftrance  unb  1802 
alt  Generalinfpeftor  beS  öffentlichen  Unterriebt*  mit 
ber  Drganifation  ber  £pceen  ju  Sorbeauj,  9MmeS 
unb  ajiürfeiüe  beauftragt.  3m  3. 1808  rourbe  er  %at 
ber  faiferlicben  Untoerfität,  leitete  bie  Einrichtung 
oon  Stfabemien  in  ben  neuen  Gebietsteilen  beS  Äai* 
ferreid)S,  in  Stötten,  fcoDanb  unb  ben  fianfei'täb* 
ten,  unb  grünbete  1809  bie  ftatultät  ber  SBifjenföaf* 
ten.  3>"  o- 1813  warb  er  Kegufctenmeifter  im  Staats* 
rat  unb  erhielt  ben  Xuftrag,  bie  Sen>ob,ner  bes  linten 
Äb^etnufer«  jur  Grabung  gegen  bie  Serbünbeten  ju 
peranlaffen,  roelebe  Senbung  jeboa)  bei  bem  raffen 
Sorbringen  ber  (entern  minlang.  1814  ernannte  u)n 
Napoleon  I.  jum  Söirflicfjen  Staatsrat.  9cacb  ber 
jroeiten  Seftauration  roarb  (£.  Äanjler  ber  Unioerfts 
tät,  1819  Saron  unb  Aabtnettdrat,  1822  Groftmeifter 
ber  proteftantifc^<tb,eoIogifa)en  ^afuEtdt  ber  Unioer» 
fität.  Son  Subroig  JL;Iii tipp  roarb  er  1830  in  allen 
feinen  »mtern  unb  Söürben  beftätigt,  1831  jum  Sair 
oon  ^ranfreia)  ernannt  unb  foDte  eben  feine  Seftal-- 
lung  alt  3Jlintfter  beS  ,\rj;cni  erhalten,  alt  er  13. 
i'iai  1832  ftarb.  Die  oorjügltc^ften  feiner  )ab,(reicb,en 
3a)riftenftnb:  »Legonsd'anatomiecomparte-  (?Jar. 
1800—1806, 6  »be.;  neue  «u*a.,  b.rSg.  oon  Dumenl, 
SauriDarb  unb  Duoernop,  baf.  1835—45,  9  Sbe.; 
beutfeb  oon  ftroriep  unb  SKerfel,  2eipj.  1808—10, 
4  8be.),  bie  er  in  ben  »Memoire«  wir  l'anatomie  des 
mollusques«  (Sar.  1817)  ergänjte  (baju  erfdnen: 

ZUM,  bk  unter  S 


»Anatomie  com  parte,  recneil  de  planches,  - 
par  G.  Cn  ou  execntees  sons  ges  yeax  p»r  JL  Lan- 
rillard,  publiee  par  Laurillard  et  Mercier  .  bc". 
1860;;  >Kecherche*  sur  le«  ossements  fo«gi]e8' 
(baf.  1812, 4  Sbe.;  4.  XufL  1835);  »Discours  snx  les 
rerointioni  de  la  surfacedu  globe  et  rorleschange- 
ments  quVllea  ont  produits  dans  le  rtgue  animal« 


(juertt 


(rmleitung  tu  bem  oorgenannten  23 


bann  befonberS  gebrutft,  in  8.  Äufl  lb40;  mit  ?io= 
ten  unb  «nf)ang"br*a.  oon  fröfer,  1850;  beutfdb  oon 
Köggeratb.,  Sonn  1830,  2  Sbe.;  oon  Giebel,  £etpj. 
1851);  »Le  re^me  animal  distribue  d'aprtb  aon 
Organisation«  <$ar.  1817,  4  Sbe.;  neue  HujL,  baf. 
1849,  11  «be,  mü  1000  lafeln;  beutfeb  oon  6<§im, 
Stuttg.  1818,  unb  oon  Soigt,  £eipj.  1831—43, 
6  8be.);  »Histoire  naturelle  de«  poissorut«  (fortge- 
fett  oon  Salencienne«,  «ar.  1829—49,  22  $be.r, 
»Histoire  des  sciences  naturelles«  (lirSg.  oon  Saint* 
ätgo,  baf.  1841—45,  5  Sbe.);  »Recueil  des  eloees 
bistoriques  las  dans  les  seances  publiques  de  1  In- 
stitut de  France«  (baf.  1819;  2.  ftufl.  1861,  3  »be.; 
brSg.  ton  gtourenS,  1860);  »Lettres  a  M.  Pfaff  sur 
lliistoire  naturelle,  la  politique  et  la  litterature« 
•  baf.  1788—92),  au4  bem  Deutic^en  (Äiel  1845)  oon 
iNarcbant  (Sar.  1858).  6.  bat  ftd)  um  bie  i'iatur-- 
roiffenfebaft  eminente  Serbtenfte  enoorben;  befonberi 
gab  er  ber  Zoologie  eine  ganj  neue  .•Htcbtung  unb  er- 
bob  bie  oergIeta)enbe  Anatomie  ju  einer  SBitfenfcbaft. 
Dura)  feine  geognoftifa)en  Untersuchungen  bce  Sa« 
rifer  SedenS  tarn  er  juerft  auf  ben  Geoanfen,  bat 
abroeebfeinb  fluten  00m  Süßroaffer  unb  00m  SDieer 
bie  ©rboberfläcbe  oeränbert  haben  müffen.  Dura) 
flmoenbung  ber  oerg!eia)enben  Ofteologie  auf  bte 
;f(euc  oorroeltlicber  SBirbeltiere  eröffnete  er  bie  Sabn, 
auf  roelcber  ü)m  bie  berüfcmteften  ^orfcb,«  aller 
tionen  gefolgt  ftnb.  3"  ber  3oologte  fleBte  er  juerft 
Zopen  auf,  bereu  jeber  eine  eigentümliche,  oon  ben 
anbem  unabhängige  SluSbilbung  jeigt.  %li  Samm> 
ter  naturhiftorifa)er  Gegenftdnbe,  alS  gorfeber,  3n- 
ftematifer,  fiehrer,  Äebner,  Staatsmann  unb  als 
greunb  beS  SolleS  fteht  er  gleia)  grofj  ba.  DaS  SdmU 
mefen  unb  bie  proteftantifche  Äirdje  in ^ranfreia)  ve-. 
banfen  ihm  unenblia)  oiel.  3Rit  ber  beutfa)en  Sprache 
unbfiitteratur  unb  bembeutfchenGeiftoertraut,  roür* 
bigte  er  aud)  aDe  in  Deutf  a)lanb  gemachten  Jvo  rt  f  ebritto . 
Sgl.  See,  Memoire  of  baron  C.  (£onb.  1833),  unb 
SaSguier,  £loge  de  C.  (Sar.  1833). 

2)  gr^beric,  »ruber  beS  oorigen,  geb.  27.  3uni 
1773  )u  aHömpelgarb,  mar  3J»itglieb  beS  3nftitutS 
unb  beS  proteftantifchen  ÄonfiftoriumS,  ftarb  alS 
Srofeffor  unb  itonferoator  beS  AabinettS  für  oer- 
gleidjcnbe  Slnatomie  im  Harbin  beS  X'Iüiucö  3U  l'a- 
riS  25.  3uli  1838  in  Strasburg.  6r  fdjrieb:  »Sur 
les  dentJB  des  mammiferes  comme  caracteres  zoo- 
logiques«  (Sar.  1823  u.  1824),  gab  mit  Geoffron 
be  Saint <£tlaire  h^auS:  »Histoire  naturelle  des 
mammiferes«  (baf.  1824  f.)  unb  bearbeitete  für  baS 
»Dictiounaire  des  sciences  naturelles  •  (Straub. 
1816  ff.)  bie  Zoologie  unb  Gefa)ichte  ber  Säugetiere. 
(SuoinieT'RIrurg  <(pc.  tü»iit<n(ri),  2t If reb  Stuguftc, 
anj.Schriftfteller  unb  3ountoiift,  geo.  1802,  maa)tc 
feine  Stubien  am  doüege  £ouiS  le  Granb  unb  mar 
fobann  jroci  3abre  lang  Selretär  beS  HönigS  oon 
$)oDanb,  £ubroig  »onaparte,  bem  er  in  bie  Srrban 
nung  folgte,  hittauf  iir}icber  beS  jungen  ^er^ogo 
oon  Stumale  unb  übernahm  1834  bie  Siebaftion  beS 
»Journal  des  Debata« ,  in  roelchem  er  bie  Sadje  ber 
3ulibonaftie  bis  31»  beren  ßnbc  oerfod)t.  Seit  1866 
ift  er  fRitglieb  ber  franjöftfchcn  3lfabemie.  (rine 
grofie  älnjahl  feiner  fritifa)en  Slbhanblungen  erfa)ien 
II  ofcrB 


Digitized  by  Google 


Gupaba  —  6pan. 


377 


gebammelt  unter  benJiteln:  »Portrait*  politiqueset 
r6volutionnaires«  (1851);  »fitudes  Listoriques  et 
litteraires  (1854, 223be.);  VoyairesetYoyageurB« 
(1854);  »Nouvelles  etudes<  (1855);  »Derart res 
etudes  historiquea  et  litteraires«  (1859,  2  iöbe.); 
»llistoriens,  pu£tes  et  roraanciers«  (1803,  2  SJbe.); ! 
»ßtudes  et  portrait.s«  (1865-68,  2  »be.);  »Post- 
hornes et  revenauts*  (1879). 

öutoaba,  fcauptftabt  ber  brafil.  $rooinj  Katfl 
©roffo,  am  gleidmamigen  fduff boren  Slebenflufc  bc<3 
co,  «5  m  ü.  VI,  ift  3it>  ber  ^room.ualbe* 


körben  unb  eine«  «ifdjofä  unb  bat  ein  ganj  anfefjn 
tidje8,fafteuropäHd)eö3iufeere:  breite, gut  gepflafterte 
Straften,  bübfdjeöäufer,  öfter*  mit  jroei£todir.erfen 
unb  iBalfonen,  eine  ffatbebralc  unb  4  anbre  Atrdjen, 
ein  bebeutcnbcöiihlitärljofpital,  Sweater,  ein  Krieg** 
unb  cin2RarinearfenaI,  ein  bifd)öflid)e«  Seminar  unb 
8000  Gimo.  ©efonberc  WeTuerbtb,atigfeit  ift  nidjt 
oorbanben.  Die  Stabt  ift  eine  um  1720  oon  Öolb- 1 
grdbern  au*  Säo  tymlo  gegrünbete  9iicbcrlaffuug ; 
1746  rourbe  fte  burd)  ein  Grbbcbcn  jerftört. 

(J  utjaljoga,  ?flufe  im  norbameritan.  Staat  Ct)io,  I 
ergiefjt  fid)  bei  Gleoelanb  in  ben  Griefce.  2lud)  Warne ' 
eine«  3oUbe}irf«. 

(Juno,  efjemalä  eine  ^Jrooinj  be«  fpan.  Sßiierönig-- 
reid)ö  iöueno*  2lr>rc«,  umfa&t  je(>t  bie  argentinifdjen 
^rornnjen  San  yuan,  SHenboja  unb  San  üui*. 

Gunp  (bt  ttup),  Valbert,  [)ol(änb.  SJlalcr,  geboren 
im  2tuquft  1605  ju  Dorbred)t,  Sob>  beä  Porträt; 
malerö  ^af  ob  (Merrit*  G.  (1575  bi*  nad)  164U),  roobnte 
geroöfjnlid)  in  feinem  Sonbbau«  Dorbrtujl  bei  Dorb* 
redj t  unb  ftarb  im  SRooembcr  1691.  Gunpö  Malerei  be* 
roegte  fid)  in  oerfdjtebcnenSlicbtungen.  3n  ber  i.'anb« 
i'djäft  fd)lofc  er  fid)  anfänglich  ber  oan  «ooenfeben 
Kuuftioeife  an;  fpdter  aber  übte  3(embraubt  ben  be» 
bcutenbften  Ginfluß  auf  if»n  am,  of)ne  jebod)  feiner 
Originalität  Slbbrucf)  ju  tfjun.  Guopfl  l'anbfcbaften 
ber  lefctern  9lrt  jeidjnen  fid)  burd)  bie  fonnige,  fräf: 
tige  Seleud)tung  unb  bie  fatte  Färbung  au$;  er  [teilt 
fajt  au*nal)mßlo*  bie  roeit  gebefjntcn  b,oHänbifd)en 
Kanal*  unb  Slufeprofpcfte  bar,  an  beren  Ufern  jabl» 
reidje*  Viel)  roeibet.  Cftcrä  malte  er  eigentliche 
Uferbeporträte,  E)ier  unb  ba  treffliche  Stilllebcn  unb 
tierftüde,  tnandjmal  aud)  «ilbniffc.  Sie  meiften 
Silber  oon  ifjm  beftjjt  Gnglanb;  anbre  befinben  fid) 
in  ©reiben  (ein  ^auptroerf),  Berlin,  Öotlja,  SRün» 
djen  u.  a.  0. 

Wupper»  (irr.  :tu-),  $cter  3.  fjodäub.  ilxd)u 
teil,  geb.  1827  gu  Koermonbc,  erbaute  bafelbft  bie 
fatt>oltfd)e  unb  bie  2iebfrauen!ird)e  unb  bie  gotifefie 
.Hira)e  in  Ginbbooen  (Trabant),  leitete  feit  1875  bie 
Weftauration  be*  Dom*  ju  3)lain»  unb  begann  1877 
ben  Siau  bei  Wcidjeinui'eumS  in  2lmfterbam,  roeldjeö 
1885  eröffnet  nntrbe.  Gä  ift  bei  oorioiegenb  goti* 
fa)em  Gbararter  in  einem  2>iifd)fti!  au«gefüf)rt,  aber 
oon  großer  monu:ncntalet  äBirfung,  im  Innern  \u 
boeb  nidit  3rcedcntfpred)enb.  Gr  fajrieb:  »2er  2)om 
3U  SKainj.  Saiuicfd)id)tlict)e  Slijje«  (1878). 

Gnpuni  (Gutjuroini),  ^lufe  in  ©uaijana  (Süb^ 
amerifa),  entfpringt  an  ber  Sierra  Winocote,  fliefet 
nörblid),  roenbet  fiel)  nad;  2lufnat)tuc  beä  golbreidjen 
9)uruari  nan)  D.,  bilbet  nad)  Übertritt  in  bntifcbed 
(Scbict  bie  ÜHafferfäDe  oon  äöaifa  unb  Bereinigt  fid) 
furj  nad»  ülufnafjme  ber  sJJiüjaruni  mit  bem  Crffc- 
quebo.  ßr  ift  950  kui  lang  unb  auf  750  km  fd)iffbar. 

Cujto,  ein  Departement  ber  fübamerifan.Jicpublif 
^eru,  grenjt  im  3t  unb  D.  an  bie  SWontona,  im  S. 
an  ^uno  unb  Slrequipa,  im  53.  an  Slpacudjo,  2lpu-- 
rtmac  unb  %\x\\\tx  unb  bat  einen  ftlädjemnhalt  oon 
40,936  qkm  (949,8  DSKeilen).  2)ie  Cberflädje  ift  fefjr 

Ättiltl,  bir  unltt  Ii  »ttmifct  »tiSm. 


gebirgig,  ba  Ijier  bie  beiben  pcmanifd)en  ÄorbiCercn 
\'\a)  ju  einem  grofjen  Öebirgöfnoten  oerbinben,  auf 
bem  fid)  bod)  gelegene  (fbenen  ausbreiten,  oon  Sclmee-- 
bergen  überragt  unb  »on  tiefen  Sü)lud)teu  jerfd)nit^ 
ten.  2>a«  Salib  ift  gut  beioäffcrt  oon  bem  Urubamba, 
bem  SMpurimac  unb  anbern  großen  ^uflüffen  beaSWa« 
raüon.  2a  ba*  filima  natürlid)  im  einjelnen  feb,r 
oerfdjiebcn  ift,  fo  ift  aud)  bie  Vegetation  fel)r  mannig= 
faltig;  babei  fjaben  bie  iBerge  SHeidjtum  an  Metallen 
(Silber,  Äupfer,  SJlci).  2»ie  3flW  ber  ©inioobner 
roirb  1876  auf  238,455 angegeben;  ftC  leben bauptftic^ 
lid)  von  9>iet)jucf)t  unb  fianbbau,  ber  Siergbau  liegt 
gan§  banieber.  SaS  Departement  jerfällt  in  ben  »e, 
jirf  ber  öauptftabt  unb  in  14  ^rooinjen.  —  Die 
iöauptftabt  ».  liegt  3488  m  ü.  9)i.  auf  ben  Irüm» 
mern  ber  alten,  1533  oon  ben  Spaniern  eroberten 
^auptftabt  bei  Snrareidjö.  Sie  ift  regelmäßig  unb 
gut  gebaut  unb  eine  berfdjönftenStäbtcin^cru.  Sie 
bat  19Äird)eu,  unter  benen  bie  Hattjcbrale  (1572— 
lt>54  in  gutem  Wcnaiffanceftil  crbaut)unb  bie  frühere 
^efuitenlirdje,  beibe  am  fcnuptplafc,  joiuie  bie  an  ber 
Stelle  bcö  alten  SonneutempelS  1532  erbaute  Santo 
Domingolira)e  bie  bebcutenbften  finb,  baju8Äü>« 
ftcr.  Sonft  finb  noch,  pi  nennai  ba&  Stabtbaud  (Ca- 
hildo),  bie  SKüiije  unb  2  Spitäler.  6.  b,atte  1876: 
18,370  einro.,  bie  für  geroerbfleifjig  gelten  unb  cor 
nebmlid)  3uroelier=  unb  ^ofamentierarbeiten  foroie 
©eroebe  aus  2l>oQe  unb  SJaumrooIle  liefern.  2lud) 
bat  G.  eine  tfuderfieberei,  eine  Seifefabril  unb  ©er-- 
bereien.  Die  Stabt  befi^t  auö  ber  fpanüd)en  3«* 
noc^  mana)e  n)iffen)'d)aftlid)C  Slnftalten:  eine  Uniocr- 
fitätj(1692  gegrünbet),  ein  bifd)öflid)eci  Seminar, 
eine  SBibliotbet'mit  Meurn  unb  eine  fjöljerc  Sd)ule. 
2lu«  ber  alten  peruanifö)cn  3eit  beftebeu  nod)  oieler-- 
lei  Überrefte,  befonberd  aber  bie  beS  alten  Sklaftet 
ber  tyitai  unb  bie  geftungJJtoerfe  auf  bem  fte  über= 
ragenben  >yelör)üge(  oon  (saefabuaman,  näa)ftbem 
bie  Überrefte  ber  alten,  aud  Cuabcrfteincn  erbauten 
1  Strafjen,  bie  früt)er  oon  ber  Stabt  auö  nad)  allen 
^rooinKn  beS  Staat«  gingen.  3ludjj  fonft  finb  im 
ganjen  Departement  Wuinen  oon  ^aläften,  Dempeln 
unb  geftungdroerfen  l)äufig.  S.  Karte  ^JSeru  :c.- 
Wujjöiti,  tfranceäca,  Cpernfängerin,  geb.  1700 
ju  Marina,  roarb,  nad)bcm  fte  auf  mehreren  JJüfmen 
gtaliend  gefungen,  1722  oon  Jöänbel  für  feine  ^ta* 
lienifd)e  Cper  in  üonbon  engaaiert,  roo  fie  oier  ^aljre 
lang  einen  unbefd)reiblid)en  ©ntbufiaämuö  erregte, 
aber  aud)  burd)  it)re  iiaunenbaftigfeit  unb  üjren  Gigen» 
fmn  öänbel  oiel  iüerbrufe  bereitete.  Sie  bejog  ba« 
mal*  eine  fo  enorme  ©agc,  bafe  fie  ein  Engagement 
mit  60,000  Dufatcn  für  eine  Saifon  in  Italien  auvS» 
fd)lagen  fonnte.  211«  bie  berühmte  ^auftinaiöorboni, 
bie  öattin  $>affe*,  neben  ib,r  in  Bonbon  auftrat,  bil» 
beten  ftd)  für  beibe  Sängerinnen  Parteien,  lueldje 
oft  ba«  Db,eater  jum  Sd)auplat  ifjrer  Streitigsten 
madjten  unb  ^änbel  in  nid)t  geringe  iterlegenbeit 
bradjten.  Die  15.  muftte  enblicf»  ioefd»en  unb  begab 
fid),  nadjbem  fte  fid)  1726  mit  bem  Äomponiften  &. 
Sanboni  oerljeiratet  batte,  nad)  fflien,  fpäter  nad) 
fcollanb  unb  1748  abermalö  nad)  Sonbon,  oon  wo  fic 
jebod)  noch,  in  bemfelben  Jialjr  nad)  Stalten  3urüd= 
fefjrte.       ©lanj  roar  bah,in,  unb  burd)  unfinnigen 
i  KuftOOttb  roar  fte  fo  tief  in  Sa)ulbcn  geraten,  baf3  fu 
[  fid)  in  Bologna  jule^t  mit  ^anbarbeiten  cruäpreu 
tmt&te.  Sie  ftarb  1770. 

Cwt ,  i'lblürjung  für  Hundreweight  (Huudred- 
weicjht),  ben  engl.  Rentner. 
Oy,  in  ber  Qtymit  3eid)en  für  Gnan. 
(£öän  GN  ober  Cy,  eine  gasförmige  SOerbtnbung 
oon  Ho^lenftoff  mit  Stidftoff,  finbet  fid)  nid)t  in  ber 
(In*  um«  ft  ootr  3 


Digitized  by  Google 


378 


Granate  —  Gpanometer. 


Watur  unb  entfielt  auch  au«  feinen  Glementen  nur, 
nenn  beim  3ufamntentreffen  berfelben  ein  Körper 
zugegen  ift,  roeteber  eine  fefte  Goanoerbinbuna,  ju 
biloen  oermag.  Seitet  man  Kot)lenfäure,  bie  ben 
Koblenftoff  t)erqibt,  unb  Ämmonial,  roelcQeS  ben  Stic!» 
ftoff  liefert,  ütier  ert)ifcte«  Kaliummetall,  fo  entfteqt 
Goanlalium,  ebenfo  bei  Sinroirfunq  tum  Simmoma! 
auf  eine  glütjenbe  SJlifdjung  von  lofjlenfaurem  .Halt 
unb  floate,  unb  wenn  man  fric!ftoffhaltigc  Körper,  rote 
gieifajfafer,  Seber,  §orn  ober  bie  Äofjle  au«  berarti» 
gen  £ u  b  [tan  jen,  roelcr)e  immer  noch  Stidftoff  enthält, 
mit  lo&lenfaurem  Kali  erlügt ,  fo  roirb  biefe«  burch, 
bie  Äotjle  rebujiert,  unb  ba«  frei  roerbenbe  Kalium 
oerbinbet  -üb  im  Gntfteljung«moment  mit  Kohlen« 
ftoff  unb  Stidftoff  ju  Gpanfalium.  Seitet  man  mm* 
monia!  über  glühenbe  ^o!,^o!i!c:t,  fo  roirb  ein  Zeil 
be«  2lmmoniaf«  jerfe^t  unb  gibt  ben  Stidftoff  jur 
»Übung  bon  G.  her,  meiere«  fieb,  nun  mit  unjerfelj» 
tem  2lminonia!  ju  Goanammonium  oerbinbet.  ficitet 
man  Suft,  meldte  befanntlicb  ein  ©einenge  von  ©tief» 
ftoir  unb  Sauerftoff  ift,  über  glühenbe  Kopien,  fo 
entftcr)t  ein  ©emifch  oon  Koplenornb  unb  Sticiftoff, 
unb  roenn  bie«  über  fohlet)altige«  loljlenfaure«  Kali 
geleitet  roirb,  fo  bilbet  fiep  Gpan!alium.  9Cuf  biefe 
SBeife  entftet)t  fepr  Biel  G.  in  fcochöfen;  ber  ^irojef} 
oerläuft  aber  bebeutenb  leichter,  wenn  ba«  ©emifd) 
oon  Koblenojrpb  unb  ©ticlftoff  auf  Bargt  roirlt. 
Djalfaurc«  2lmmoma!  jerfäHt  beim  Grr)itjen  in  G. 
unb  iDaficr,  fo  beiß  ba«  6,  al«  Wttril  ber  D^alfäure 
Ml  betrauten  ift.  Slu«  bem  im  Bflanjenreicp  natür» 
lieb  oorfommenben  Ämggbalin  entfielt  Gpanroaffer« 
ftoff  bura)  einen  ©paltungöprojej?  (f.  Blaufäure). 
deines  G.  ert)ält  man  beim  (frbj^cn  oon  reinem, 
troefnem  Gpanquedftlber  ober  Gganfilber  ober  oon 
Gpanlalium  mit  Ouec!filbercplorib.  Sa«  G.  ift  ein 
farblofc«,  r)öcr>ft  giftige«  ©a«,  roelcbe«  unter  bem 
Srud  oon  4  SUmofptjären  ju  einer  farblofen  glüf» 
fig!eit  oon  0,8«6  fpej.  ©ero.  oerbiebtet  roirb,  bie  bei 
—34°  G.  ju  einer  !riftallinifcpen  SKaffe  erftarrt  unb 
bei  —21°  fiebet.  G«  beftfct  einen  eigentümlichen,  t)ef« 
tigen,  9lugen  unb  Wafe  ftar!  reijeitben  ©erueb,  bat 
ba«  fpej.  ©ero.  1,*  unb  oerbrennt  mit  eigentümlicher 
bläulieber,  purpurrot  gefäumter  flamme  ju  Kohlen« 
fäure  unb  ©ticlftoff.  äöaffer  löft  fein  41/,»,  »llfohol 
fein  25facfjeö  Bolumen  G.  auf;  bie  Söfungcn  rieten 
roie  G.,  idjmeden  ftecbenb  unb  jerfeljen  fiep,  roenn 
nic^t  eine  geringe  Wenge  einer  SHineralfäure  ju» 
gegen  ift,  unter  Slbfcbetbung  einer  braunen  ©ubftanj 
inGganammonium,§arnftoff,  !ot)lenfaurt«  unb  cor» 
roiegenb  oralfaure«  Stmmonta!.  3Rit  Kalilauge  bil* 
bet  eS  Gpanfalium  unb  cpanfaure«Kali.  G.  erträgt 
bot)e  Temperaturen,  burch  glüt)enbc«  Gifen  rohrb  e« 
aber  in  Kot)lenftoff  unb  ©ticlftoff  jerleqt.  G«  oer« 
bält  ftet)  roie  ein  einroertige«  Clement  unb  jeigt  grofee 
•Mbnlicbfcit  mit  dt)(or,  infofern  c>?  mit  ben  SRetaüen 
^erbinbungen  eingebt,  bie  oielfaa)  ben  6t)lormetal; 
len  gleichen,  unb  mit  SBafferftoff  eine  Säure  (93lau» 
fäure)  bilbet  Goanoerbinbungen  ftnb  fa)on  lange 
be!annt.  Scheele  entbeelte  1782  bie  ©oanroafferfton-- 
fäure(33laufäure)  unb  0an--2uffac  1815  baS  6.,  meU 
che«  feinen  Warnen  ber  blauen  Serbinbung  oerbanlt, 
bie  e«  mit  ßifen  bilbet  (berliner  33lau). 

ananäte,  Gpanfäurefalae,  §.  5B.  Äaliumcoanat, 
cnaniaureS  Äali. 

(itjane  (Kornblume),  f.  Centaurea. 

Cyanecüla,  i9(au!eh(chen. 

Ctjoncifenfalium,  gelbe?,  f.  o.  ro.  gelbe«  S3lut(au< 
flenfalj/  (j^ocnanlalium;  rote«  6.,  f.  o.  ro.  rote« 
^luttaugenfal},  ^erribc^anlalium. 

6i)angolbr  f.  ©olbcoanib. 


Uattiöc,  f.  e  Danmetalle. 

iSpantn,  »lumenblau;  auch  ein  au«  Cbutoli«  bar» 
gefteUter  blauer  garbftoff. 

Cyanistes,  f.  «Weife. 

Cljanit,  Mineral,  f.  Sifthen. 

tttjanfalium,  f.  o.  ro.  Kaliumcoanib. 

tttjanmetaac  (dnanibe),  Serbinbungen  bexSRe* 
taSe  mit  Gnan,  finben  ftcb  niebt  in  ber  Watur,  roer* 
ben  meift  au«  ©oanroafferftofffäure  (»laufäure)  unb 
ben  betreffenben  aRetaüojnben,  bie  unlö«lia)en  burch 
SBechfetjerfefyung  erhalten.  ü)ie  6.  ber  Stllalimetaüc 
namentlich  entftehen  aber  auch  auf  fet)r  oerfa)iebene 
SBeife  (f.  (5  natu.  Xie  Gnanoerbinbunaen  ber  Älfaii- 
unb  @rbal!alimetaHe  finb  in  9Ba^er  lo«lich,  unb  i!-re 
Söfungen  reagieren  atlalifa);  bie  ber  ©ehroermctalle 
finb  meift  unlö«lieh.  I  ie  erftern  ertragen  rroefne 
©chmeljhi^e,  geben  aber  beim  Srhi^en  an  ber  Suft 
ober  mit  SKetallo£pben  epanfäurefalje.  Qx^t  man 
Schtoefelmetade  mit  Slllalicoanmetallen,  fo  entftehen 
©chroefelcnanoerbinbungen,  unb  ba«  IRetall  roirb  re* 
gulinifch  abgefchieben;  hterauf  beruht  bieSlnroenbung 
ber  Slllalicoanmetalle  al«  Webu!tion«mitteL  2>ie 
Goanoerbinbungen  ber  ©a)roermetaBc  jerfaHen  beim 
Grbifen  leicht  tn  3RetaD  unb  Goan  ober  in  Kohlen» 
ftoffmetaU  unb  ©ticlftoff.  X>ic  Süfalicnanmetalle 
roerben  (eicht  burch  ©äuren,  auch  burd)  bie  Kohlen» 
fäure  ber  2uft,  unter  Gntroidelung  oon  Goanroaffer- 
ftoff fäure  serfefct;  ihre  äöfungen  geben  beim  Kochen 
Slmmonia!  uno  Slmeifenfäurefal)  unb  hinterlaffen 
beim  SBerbampfen  ein  Kohlenfäurefala.  S5ie  Gpan» 
oerbinbungen  ber  ©ehroermetaHe  roerben  burch  löaf* 
ferftofffäuren  jerfetjt;  fte  oerbinben  ftcb  leia)t  mit  Sil« 
ialicpanmetaüen  ui  lö«(ichen,  !riftaOijicrbaren  S)op» 
pelcqaniben  unb  finb  baher  in  ben  Söfungen  ber 
SlHalicuanmetane  lö«Iich.  Sie  SJerbinbungen  ber 
Ictjtern  mit  ben  Goanoerbinbungen  be«  Gifen«,  Ko» 
balt«  unb  $latin«,  ju  benen  ba«  gelbe  unb  rote  Slut* 
laugenjalj  gehört,  oerhalten  fiel?  aberganjabroeidjenb 
oon  ben  übrigen  2)oppelcganiben,  luil-.-n  offenbar 
eine  roefentlia)  anbreKonftitution  unb  enthalten  nicht 
mehr  Gpan  al«  fola)e«.  Sie«  gilt  auch  oon  ben  blauen 
Wieberfcblägen,  roelcfae  im  gelben  unb  roten  »lutlau» 
genfalj  burch  Gifenfalje  erjeugt  unb  allgemein  al« 
berliner  S3Iau  bezeichnet  roerben.  SlUe  im  9Magcn 
tödlichen  G.  finb  heftig  roir!enbe  ©ifte.  »Übet  ein 
SRetaQ  mehrere  Verbindungen  mit  Gpan,  fo  heifet  bie 
cnanärmere  Gpanür,  bie  enanreichere  Goanib.  ©ie 
finben  in  ber  Jechni!  fehr  melfache  Serroenbung,  be» 
fonber«  ba«  Gpanlalium,  bie  »lutlaugenfalje,  ba« 
Berliner  »lau  unb  Soppelcoanibe  ber  eblen  ÜRetaHe 
in  ber  ©aloanotechnü. 

Gqanoblepfte  (grieeh.),  »laublinbheit,  f.  färben» 
bliubheit. 

Ghanöl,  f.  o.  ro.  Slnilin. 

öuanometer  (grierf).),  ^nftrumeut  jurSeftimmung 
ber  yntenfität  ber  blauen  garbe  be«  unberoöllten 
öimmcl«.  Sa«  erfte  G.  fyat  ©auffure  lonftruiert, 
iiibem  er  63  Streifen  »apier  oom  reinftcu  SBeif;  bi« 
)um  gefättigten  Berliner  Blau  unb  bann  burd) 
fab;  oon  Xufehe  bi«  tum  tiefften  Sehroarj  färbte 
Siefe  Streifen  mürben  auf  ben  Umfang  eine«  Kreir 
fe«  gellebt  unb,  oon  SSeife  anfangenb,  numeriert.  So 
erhält  man  53  ©rabc.  SRan  hält  ba«  G.  jroifchen  ba« 
Sluge  unb  bie  ju  prüfenbe  Stelle  be«  Gimmel«  unb 
ocrgletefit,  mit  welchem  Böpierf^cifen  ba«  Blau  be« 
Gimmel«  übereinftimmt.  *:>l  ;n  !ann  au«  biefer  Be- 
obachtung auf  bie  BefdjaffenheU  ber  Sltmofphäre 
fchliefien,  benn  je  mehr  ftcr)  ba«  in  berfelben  enthal- 
tene Söaffer  in  oolüommen  bampfförmigem  3"ftanb 
befinbet,  um  fo  burebfichtiger  unb  be«halb  blauer  ift 
finb  untre  |  ob«  3 


Digitized  by  Googl 


Gganop^tjceeti  —  Cyathea. 


379 


bie2uft.  %t  meFjr  ftd)  aber  ber  SBafferbampf  in  Silas* 
cb>nform  fonbenftert,  um  fo  trüber  unb  unburebfieg» 
ttqer  wirb  bie  Suft,  um  fo  roeifjer  ber  Gimmel  er» 
fdbeinen.  SBei  bem  G.  oon  Torrot  befefttgt  man  auf 
einer  ftd)  brebenben  fä)roarjen  ober  roeifien  Scheibe 
fo  lange  glciep,  grofje  unb  gleicb  tntenfto  gefärbte 
blaue  Seftoren,  Iii  bai  Sölau  be$  öimmcld  erreicbt 
ift.  2lu§  ber  3abl  ber  gebrausten  Seftoren  fd^ließt 
man  auf  bie  ^ntenfttät  oer  ^arbe  be$  öimmelä.  Gin 
oon  gr.  Jlrago  oorgefd)lagene8  ß.  grünbet  fid)  bar« 
auf,  bafe  boppeltbreebcnbc  Äriftallblätta)en  bei  be-- 
frimmter  2)icfe  im  polarifierten  2ia)t  blau  erfa)eineu 
unb  bie  ^ntenfttät  ber  garbe  abnimmt,  je  unooD* 
ftänbtger  oolarifiert  ba«  einfaUenbe  2ia)t  ift.  Sgl. 
2ltmofphäre,  S. 11. 

Gpanopljgcetn,  Drbnung  ber  2llgen  (f.  b.,  S.  342). 

(iuanöfiS  (griedj.i,  f.  33laufudjt. 

(Soanottictt,  in  ber  SHebijin:  bläulieb  gefärbt  in- 
folqe  ber  33laufud)t. 

(Ipanotnme  (Slauprojefi),  pljotograpt).  Kopier« 
verfahren,  bei  roela)em  mit  Gifend)lorib  getränftcS 
unb  getrotfneteä  Rapier  unter  einem  9iegatio  belieb1 
tet  unb  bann  mit  rotem  Slutlaugenfafj  bel)anbclt 
roirb.  2)a8  (rtfendjlorib  toirb  burd)  baä  Siebt  in 
©fend)lorür  oerroanbelt,  roeldjeS  mit  rotem  Sölut- 
laugenfal)  berliner  8lau  gibt.  3Wan  crt)ält  alfo  ein 
blaue*  $ofttio.  Diti  von  §erfepel  1840  angegebene 
'-Serfabren  ift  in  ber  2Deife  oerctnfaa)t  roorben,  bafe 
man  ba*  Rapier  mit  rotem  Slutlaugenfalj  unb  sirro 
uenfaurem  Sifenojpbammonial  tränft.  SÖlan  erbält 
bann  birelt  ein  blaue*  Üiilb,  roeldjc*  burd)  SBafdjeu 
mit  3Baffer  fixiert  roirb.  iränft  man  Rapier  mit 
gummibaltiger  ©ifenor-pbfaljlöfung,  belidjtet  unter 
einem  ^ofitfo  unb  betjanbelt  mit  aeibem  33lutlaugen- 
falj,  fo  ert)ält  man  roieber  ein  $ofitio.  2>iefe  äJie« 
ttjobeu  benufct  man  oielfad)  jum  .Hopieren  oon  3eid)= 
nungen.  9Sal.  ^ijjigbellt,  «ntbrafotppic  unb  (L 
(Bien  1881). 

(SDanqucdfilbcr,  f.  Cuedfilbercnanib. 

Gtjanjaurt  CNOH  entftebt,  roenn  (Span  über  glü- 
fjenbe*  fohlcnfaure*  Äali  ober  in  roäfferige  »Italien 
geleitet  roirb,  unb  beim  ®lür)en  oon  Gpanocrbtnbun; 
gen  unter  £uft}utritt,  mit  Salpeter  ober  23raunftetn. 
kleine  6.  erhält  man  burd)  Cr:  treu  oon  getroefneter 
Gpanurfäure  C^NsOsHj  in  einer  iHetorte.  Sie  bübet 
eine  wafferljelle  ftlüffiafeit  oon  bödjft  burebbringen« 
bem,  fteebenbem,  ber  (rffigfäure  äl)nlid)em  ©erueb,  ift 
lehr  flüditig  unb  oerurfaebt,  auf  bie  öaut  gebracht, 
unter  tätigen  Sdjmerjen  augenblidlia)  roetfie  SMa« 
fen;  fte  reagiert  ftart  fauer,  i|t  nur  unter  Ou  beftän* 
big,  roirb  bei  geroöf)nüd)er  Temperatur  trübe,  brei« 
artia  unb  get)t  unter  febr  ftarfer  ßrljijjung  in  fefteö, 
roeifje*,  gerudjlofeS  ©panmelib  über,  roeldjc*  qleidje 
projentiidje  3ufammenfcfcung  roie  <£.  t)at,  in  Baffer 
unb  »Ifogol  unlö*lia)  ift  unb  beim  Grt)t$en  roieber 
ß.  liefert.  SBaffer  roirb  oon  ber  <X.  augenblicflid)  ab-- 
forbiert,  rooburd)  [\t  jerfefct  roirb  unb  »mmoniaf  unb 
Äoblenf äure  bilbet.  2)ie G.  bilbet  mit ^afen bie «S p  a  n * 
fäurefalje  (dpanate),  bie  mit  oerbünnten  SWi« 
neralfäurenjtot)lenfaure  entroicfeln,  roeld^e  oon  einem 
Anteil  unjerfe^t  ftd)  oerflürbtigenber  G.  ben  GJerud) 
ber  le^tcrn  bot,  roät)renb  Rd)  in  ber  ^lüffigfeit  Slm« 
moniaf  finbet.  2)ie  cpanfauren  6al?e  ber  fijcn  VU 
falten  roerben  felbft  in  ber  9totglübb,i^e  nid)t  »erfe^t. 
2)ie  6alv:  mit  alfalifd)er  93afid  finb  tm  SBaffer  löi> 
lid),  aQe  übrigen  un(ödlid).  Gpanfaureö  alt 
(Äaliumcpanat)  CN(  )Ker  Ijält  man  burd)  Sd)mel  jen 
oon  gelbem  Slutlaugenfalj  ( Äaliumeifencpanür)  mit 
f  o!i! er. untrem  ftali  unb  Sleiorpb  unb  ?lu$)icl;en  ber 
ed)melje  mit  Sllfol)oI.  Qi  ift  bem  djlorfauren  Äali 

■rtiW,  We 


äfynlidf,  (oft  ftd)  (eid)t  in  SBaffer,  fd)roerer  in  9((!ot)ol. 
jerfe^t  T»d)  in  roäff  ertger  2  öf  ung  fdjnell  in  lol)lenf  aure>5 
ilali  unb  Smmomat.  GpanfaureS  3lmmoniaf 
(älmmoniumcpanat)  CNONH4  entitebt  aud  (ipan- 
fäurebampf  unb  trodnem  Slmmonial  ald  farblofe^ 
^uloer.  Seine  Söfung  gibt  beim  ^erbampfen,  obne 
ba^  etroa«  t)t«J«'ommt  ober  binroeggebt,  i>arnftoff 
CO(NH,),.  SBenn  man  über  erbeten »amftoff  6f)lor 
leitet  unb  ben  babei  gebilbeten  Salmiaf  mit  Baffer 
auÄjiebt,  fo  bleibt  Gpanurfäure  C3Ns03H»  jurüd, 
bie  in  färb«  unb  gerueb loten,  roafferbaltigen,  an  ber 
iiuft  oerroittemben  ÄriftaHen  erbalten  roerben  fann, 
in  äBaffer  unb  3tl!ot)ol  löSlid)  ift  unb  beim  tjrb^i^en 
in  3  9Holefüle  &.  jerfäUt.  9(u3  einer  Söfung  oon 
cpanfaurem  Äali  fa)eibet  ftd)  auf  3«fofr  »on  'tSffio 
fäure  cpanurfaure«  Äali  in  glänjenben,  roenig  " 
lieben  Äriftallen  ab. 

(^aufilber,  f.  Silbercpanib. 

(üjamir,  f.  (Spanmetalle. 

(Sponürfäure,  f.  Gpanfäure. 

Cyanuö,  f.  Rorunb. 

(  väniis.  spflan^engattung,  f.  Centaurea. 

(fpamoafirrflofifaurr,  f.  o.  ro.  Slaufäure. 

CyathSa  Smith,  game^ottung  auä  ber  Familie 
ber  ßpatbeaeeen,  d)araftenftert  burd)  rüdenftänbige 
Sori  unb  burd;  einen  unterftänbigen,  oollftänbigen 


Cyathea  pPaumfatn). 

©djleier,  begreift  bie  größten,  biSroeilen  gegen  12  m 
bor)en,  baumartigen  $arne,  roeld)e  ihrem  Budt*  nach 
ben  Halmen  ähneln  (t'.yigur).  C.mednllari3Sif.,mit 
raut)en  Stämmen  unb  flatterlangen,  breifad)  gefiebert 
ten  SBebeln,  beren  3)(ättcben  linealifef),  etroaö  üd)el» 
förmig,  geferbtunbamSianbumgeroIlt  unb  mit  jroei» 
reinig' biebt  ftebenben  Sori  befe^t  finb,  auf  «Reufee* 
lanb,  enthält  eßbares  SRarf  ;  C.  arborea  Smith,  mit 
flafterl)or)en,  fdjenfelbidcn,  ftad)ligen  Stämmen  unb 
jroeif ad)  gefieberten,  faftebenfo  langcnfßebeln,  bereu 
$lättd)en  fi^enb,  lanjettförmig,  gejahnt,  jugefpi^t, 
am©runb  unterfeit*  befdjuppt  unb  mit  ^roeircityigcn, 
ftd)  berüt)renben  Sori  befefct  fmb,  in  SSeftinbten,  lie« 
fert  in  ben  jungen  Sd)öfelingen  öemüfe  unb  Sdjroeine» 
flni  unter  Ä  o&rr  ü  nsiiiu'  'y.i\tn. 


Digitized  by  Google 


380  grjatfjeaceen 

futier,  in  ben  alten  Stämmen  gute«  BrennI>ola,  in 
Den  jungen  Stämmen  fef)r  faltbare  pfähle.  3Ran 
tultiotert  mehrere  2lrten  in  unfern  ä3armf>äufern. 

ttljotbearetn,  Bftanjenfamilie  au«  ber  Klaffe  bet 
ftarne  (f.  b.). 

Cyathus  (lat),  bie  ©ct)öpf fette ,  mit  melier  bei 
ben  alten  Sömern  ber  SBetn  au«  bem  Ärater  (f.  b.) 
in  bie  Bedjer  gefüllt  rourbe.  211«  3lüfftg!ett«map-  ift 
C.  =  Vi»  Sextarius  =  O.nv*  fiiter. 

ftljarare«,  f.  K n ajrare«. 

Cgbele,  f.Ägbele. 

Cycadltes,  f.  ßnfabeen. 

Cycns  L.  (Sagopalme),  Gattung  au«  ber  7uv- 
milie  ber  Sofabeen,  niebrige,  meift  aftCofe  Säume 
mit  cgtinbri|a)em  Stamm,  melier  an  fetner  Spijje 
eine  Krone  fdjöner,  fieberförmig  geteilter,  leberartiger, 
roebelförmtger  Blätter  trägt,  in  beren  Hütte  ftd)  bei 
ber  »eibliajen  Bflanje  bie  großen  ftrudjtjapfen  ent* 
roideln.  15  Strien  im  tropifcben  Slften,  Sluftralien 
unb  Bolnneften.  C.  revoluta  Thunb.  (f.  Xafel  »9laf)» 
rungSpftangen  I  ),  in  (Sfjtna  unb  3apan,  mit  etwa 
mann«f)oljem  Stamm,  bi«  2  m  langen  Blättern,  Ii« 
nienförmigen,  ganjranbtgen  unb  an  ben  Sänbern 
naa)  unten  eingerollten  gieberblätidjen,  enthält  in 
ber  Spifce  ber  Stämme  ein  fehr  ftärfemeblreidje« 
Wlaxi ,  au«  roeldjem  ein  Sago  berettet  roerben  lann, 
ber  aber  nidjt  in  ben  §anbel  fommt.  SHit  ben  SBIä.t= 
tern  ber  (.'.-Strien  fdjmüdt  man  bei  un«  bäufig  bie 
Särge  (i?rieben§paltne),  unb  in  ^ronfretd)  Dienen  fte 
bei  ben  fircblidjen  fteiertidjreiten  be«  Balmfonntag*. 
2Ran  lultiuiert  bat)  er  bie  genannten,  aber  aucii  an' 
bere  Strien  in  ©eroäd)«ljäufern  roie  Halmen;  aud)  eig< 
nen  ftd)  größere  ßremplare  red)t  gut  jur  3»»nmerful* 
tur.  C.  circinalisJL,  mit  braunfit jigem,  12  m  Jjobem 
Stamm,  2— 3  m  langen  Blättern  mitlinienförmigen, 
ganj  unb  fTadjranbigen,  fd)arf  jugefpifcten,  obenbun» 
tetgrün  gtänjcnben  ftteberblättdjen,  roädjft  bäufig  in 
Dfttnbien,  auf  ben  äRolulfen,  in  Japan  :c.  tn  fanbi» 
gen  roie  in  gebirgigen  ©egenben,  liefert,  roie  bie  oorige 
»rt,  Sago  unb  trägt  eßbare  fttuajte;  bie  jungen  Blät» 
ter  unb  jungen  Stiele  geben  ein  roofjlfdmtedenbe« 
©emüfe. 

Cyclnmen  L.  (ßrbfd)eibe,  Saubrot,  2llpen= 
oettd)en),  ©attung  au«  ber  gamilie  ber  Brimula» 
ceen,  perennierenbe,ftengellofe©eroäd)fe,  in  ben  3)IU< 
tetmeerlänbern  mit  f  nolligem,  flatf>lugeligemSBunel> 
ftorf,  grunbftänbigen,  Ianggcftictten,  ei»,  tjerj«  ober 
nierenförnitgenSIätten^fcblanfen.einbliittgenSdjäf-- 
ten  mit  nitfenber,  anfeljnlid/er  Blüte  unb  fünfflappu 
ger  Kapfei,  bie  burtb  fpiraltge«  3u|"ammenroIlcn  ber 
Blütenftiele  auf  benBoben  gelangt.  Sla)t2lrten.  Bon 
C.  europaeum  L.,  in  Sübcuropa,  an  fajattigen, 
bergigen  Drten  in  Sdjleften,  93öb«nen,  Dfterreta),  in 
ber  Sd)roeij,  mit  Oerjförmig  runbtia)en,  augefpifcien, 
gejab,nten,  oben  mit  einer  roeifelidjen  3one  gejetdj» 
neten,  unten  purpurröteren  Blättern  unb  fdjönen, 
rooblried)enbencroeijjen,  blaferötlict>en  ober  rofenroten 
Blumen,  roar  bie  9fiurjet  (Radix  Cyclaminis  s.  Ar- 
thanitae)  früher  al«  braftifdje«  Burgiermittel  gegen 
2Bürmer,  Söafferfudjt,  @clbfua)t,  d)ronifd)e  §aut» 
! i o 1 1 f [leiten,  2>rüfenanfd)roellunqen  tC.  im  ©ebraud). 
Sie  enthält  viel  Sdjärfe  unb  rotrft  giftig,  tann  aber 
naa)  bem  Statinen  unb  Soften  gegeben  roerben  unb 
foQ  laftanienartig  febmeden.  £>ie  Sdjroeine  foDen 
fie  o$ne  Sdjaben  frefjen,  ba&et  ber  Käme  Saubrot. 
Sie  enthält  färb»  unb  gerudjtofe«,  amorphe«,  fet)r 
fd)arf  fdjmedenbe«,  reijenb  giftige«  (Soclamin, 
Nrtbanitin  (VJH.,,0,0,  ein  ©lofoftb,  beffen  roäffe^ 
rige  Söfuna  roie  Seifenroaffer  fa)äumt.  C.  persicum 
Mtil.,  in  QJrieajenlanb  unb  auf  ber  Snfel  Gnpern, 
«cttttl.  Wi  ania  t£  otrmi6>  nnUn, 


—  ßpfabcen. 

mit  b,er^förmig»nierenförmigen,  geFerbten  Blättern 
unb  roetfien,  im  Sdjlunb  roten  Blüten,  roirb  in  •  aii  i 
reiben  Barietäten  al«  Rierpftanje  fultiuiert  S.  Za* 
fei  »3imntcrpflanjen  Ii«. 

Cyclanthera  Schrad.,  (Gattung  au«  ber  ^amilie 
ber  MuFurhttaceen,  in  lU'erifo  lieimifrfje ,  einjährige, 
mit  ©abelranlen  llettembe  Bflanjen  mit  brei»,  fünf» 
unb  ftebenlappigen  Blättern  unb  Keinen,  grünen 
Blüten,  roerben  »egen  i$re«  fdjneUen  ffladj*tum« 
jum  Befleiben  oon  SWauem  unb  Spalieren  benufct. 
X ;  e  f  a)önfte  Slrt  ift  oiel(eia)t  C.  pedata  Schrad.  Sie 
^rüd)te  von  C.  explodens  Naud.  fa)leubern  bei  ber 
Seife  bei  ber  gcringften  Berührung  ibre  Samen  fort. 

Cyelltis,  ent|ünbungbc«(£tliarförper«  im  äuge, 
f.  Slberb^autentjünbung. 

Cyclophthalniug,  f.  Spinnentiere. 

Cyclops,  f.  Wuberfü&er. 

Cyclopteris  Brongn.,  oorroettlia)e  ©attung  ber 
Same  (f.  b.). 

CycloptSrus,  f.  fiumpfifdj. 

Gütituö  (6pgnu8,  lat.),  Sdjroan;  »gl.  Ätjfno«. 

(5pDomu8,  Stabt,  f.  ©babame«. 

GnbnuB,  Aluf;,  f.  ftobnoö. 

ügbonia,  Stabt,  f.  ftpbonia. 

Cydonla,  f.  Duittenbaum. 

e^gnäa«,  grebrif,  finn.  35id)ter  unb  Sitterar» 
f»iftonfer,  geb.  1. 9tpril  1807  ju  £aoaftef>u8,  ftubierte 
oon  1823  an  in  Mbo,  roar  1833—38  Se^rer  an  ber 
Stabettenfd)ule  ju  grebritöbam  unb  maa)te  ftd)  juerft 
bura)  eine  Störift  über  Sunebcrg  unter  bem  litel : 
»Jääkynstülät«  (^elftngf.  1837)  fdiriftfteaerifdj  be» 
fannt.  1839  gum  Sd;u(rettor  unb  Sojenten  ber  ©e» 
fdjid)te  in  ^etfingfor«  ernannt,  oeröffent(id)te  er 
»Höstispiggarne«  (1841),  ein  ernfte«,  nad)  Snbatt 
unb^orm  gleidj  fdjroere«  ©ebidjt,  unb  begab  üa)  1843 
auf  Seifen  nad)  bem  SQeften  unb  Süben  Europa«, 
oon  roo  er  erft  1847  in  bie  §etmat  jurüdtebrte.  Gine 
^rutbt  berf clben  ift  bie  teil«  in  Serfen,  teil«  in  Brof «t 
abgefaßte  Sd)rift  >L.jns  och  skugga«  (>£id)t  unb 
Sdjatten« ,  ipelfingf.  1845).  Sein  »Bidrag  tili  de 
nordeuropeiska  fblkslagens  historia,  heuitade  ur 
sydenropeiska  k&llor«  (^»elftngf.  1848),  b^auptfäd)» 
ltd)  eine  Sammlung  franjoftldjer  ©cfanbid)aft«be» 
ria)te  über  Äarl  Xll.,  bradjte  ifjm  bie  Ernennung 
sunt  Brofeffor  ber  ©efebitfite,  unb  nad)  einer  3)i«pu» 
tation  über  =  Erik  XIV.,  som  dramatisk  karakter« 
rourbe  er  1854  jumBrofeffor  ber  2lifü)etif  unb  mober» 
nen  Svtteratur  ernannt.  Bolemifa)en  3nb,alt«  ftnb 
bie  Sdjriften:  »Afhandlingar  i  populära  ämnen- 
($>elfingf.  1852)  unb  »Bilder  ur  fbrg&ngoa  tiders 
lif«  (baf.  1857).  Seine  $ia)tungen  »Skaldestycken- 
gab  er  1851—64  in  5  Bänben  heraus,  benen  1870 
ein  neuer  folgte,  b'ine  intereffante  litterarb^iftorif d)e 
Strbeit  ftnb  feine  »Betraktelser  om  Fänrik  St  als 
sägner«  (§elftngf.  1861),  benen  fpäter  >Smahäfder 
rörande  litteratur  och  kunst«  (baf.  1867—68)  folg« 
ten.  Seit  1867  in  ben  Subeftanb  oerfeftt,  ftarb  6. 
7.  gebr.  1881. 

Cygnidae  (Sd)roäne),  gamilie  au«  berDrbnung 
ber  Sdjroimmoögel. 

Cyguopsis,  f.  ©änfe. 

Güfabr»  (^almenf  arne,  Sagobäume),  Orb« 
nung  unb  beren  einzige  ^amilie  m  ber  Klaffe  ber 
©nmnofpermen,  palmenartige  ©eroäcbfe  mit  ein* 
faa)em,  aufredjtem,  bidem  Stamm  oon  cplinbrifdjer 
ober  runber,  fnoßiger  ©eftalt,  beffen  Dberflädje  mit 
bid)t  gefteüten,  braunen  Btattfa)uppen  befe^t  ift  unb 
au«  (einer  (Snbtnofpe  grope,  gefteberte  ober  ficDer» 
teilige  Üaubblätter  treibt,  bie  beim  fceroortreten  au« 
ber  Änofpe  biSroeilen  roie  bei  ben  gamen  fpiralig 
ftnb  unter  Ä  ob«  3  na^jafAtaam. 


Digitized  by  Googl 


Graben  —  (Spfloibe. 


381 


eingerollt  erfä)einen.  2)ie  Stämme  Ijaben  im  aUge* 
meinen  ben  tppiftt)en  S3au  bet  ©omnof rennen  unb 
jeidjnen  ftd)  bureb  ein  mächtig  entroicfelte«,  ftärfe« 
met)lreia)e«  SRarf  au«,  o^r  Sidenroadjatum  rotrb 
entroeber  bura)  einen  fortbauernb  tljätigen  ftnmb  ium= 
ring  ober  nao)6rlöfdienbe«eritgebilbetenÄambium> 
ringe«  bura)  periobifo)  in  ber  9iinbe  auftretenbe  3u» 
n)ct(^«jonen  beroirft.  3lußer  ben  normalen  ^fibro* 
oafalfträngen  befifcen  manche  6.  aua)  ein  rinbenftän« 
bige«,  anbre  ein  marfftänbige«  ©trangfoftem.  Sie 
Blüten,  roeldjc  nur  au«  ben  ®efcblcd?t«organen  be> 
flehen,  ftnb  aroetljäuftg  unb  bilben  enbflänbige  3apfen. 
Sin  ber  männlichen  'ißflanae  ftetjen  bie  »abTreidjen 
Staubblätter  bia)t  fphralig  an  ber  oertifalen  Sldjfe 
be«  ^ap»en<<  anaeorbnet.  3t)r  Sau  ift  für  bie  £.  tn< 
fofern  eigentümtidj,  al«  auf  ber  Unterfeite  eine«  jeben 
fdjuppen«,  biSroetlen  fdjilbförmigen  Staubblattes 
jafilreidje  ^oüenfätfe  in  otelen  ©nippen  sh  je2— 6  bei« 
fammenftetjen.  2)ie  roeiblta)en  enbftäubigcn  3aPfcn 
befielen  au«  großen,  flaa)en,  fieberartig  geteilten, 
geftielten  ftrud&tblättern,  beren  untere  giebern  bura) 
©amenlnofpen  erfefct  ftnb,  ober  e«  ftnben  fta)  auch, 
fa)ilbförmtg  geftielte  ©djuppen,  roeldje  auf  itjrer  Um 
tenette  nt Den  oem  ottet  jniei  ©amentnoipcn  Denzen. 

0*8.  L 


(Sattung  Cordaites  (f.  2tofel  »©teinfoblenformation 
n«),  bie  in  ber  Xradjt  an  Dracaena  ober  Yucca  ertn« 
nert,  unb  beren  S3lfitenät)ren  al«  Antholithus  befdjrie 
ben  mürben,  dinige  (5.  geroäbren  einen  Stuften  al« 
'Jiabrungepflan.ieu  burtfi  ba«  ftärfemefilretifie  iöcarf, 
bie  genießbaren  jungen  Blätter  unb  bie  ©amen. 

Gijflaben,  3nfeln,  f.  Auflaben. 

Ctjflantharctti,  monofotqle,  etroa  30  Slrten  um« 
faffenbe,  bem  tropifdjen  Slmerifa  angefjörige  $flan< 
jenfamilie  au«  ber  Drbnung  ber  ©pabicifloren,  au« 
näcbft  mit  ben  Sanbaneen  oerroanbt. 

(tpfiifdj  (griea).),  Seaetdmung  einer  Slüte,  beren 
Zeile  ober  ©lieber  fämtltd»  in  Quirlen  angeorbnet 
finb,  mie  bei  ber  SKeljraabl  ber  S&anerogamen. 

tttjtltf$e  S>id)icr,  f.  Äniltfa)e  Siebter. 

tttjf  lograpb,  (griea).),  em  oon  3ofepb  ©teinbaa)  a" 
©injig  erfunbener  rotierenber  3>ruciapparat,  mit 
ßtlfe  oeffen  e«  möglta)  fein  foD,  eine  gefprodjene 
Siebe  gleid)  burü)  Xnpenbruct  roieberjugeben,  oljne 
baß  e«  einer  ftenograpbifdjen  9Keberfa)nr't  bebarf. 

öijfloibe  (griedj.,  »stablinie«),  bte  ebene  Äuroe. 
roelrfje  ein  ^un!t  auf  bem  Umfang  eine«  Äretfe«  be 
fdjretbt,  wenn  (euerer,  ot)ne  au  gleiten,  auf  einer  ge* 
raben  fiinie,  ber  Safi«,  tjinroQt.  3ur  SJeranfdjau* 

518-2. 


filtere  ftnb  groß,  mit  Breiter  S3aft«  ftfcenb,  gerabe 
unb  entroidcln  fta)  am  oertjoljenben  tyrua)tjapfen  au 
©amen,  meldte  eine  äußere  fleifa)ige,  oft  lebhaft  ge« 
färbte  unb  eine  innere  fnöa)erne  ©djale,  ein  t)arte« 
Gnbofperm  unb  in  ber  SJHtte  beSfelben  einen  geraben 
Jteimling  mit  langer  SBurjel  unb  aroei  ungleichen,  an 
it)rer ©pt$e  oerroaebfenen  Samenlappen befi^en.  35ie 
6.  ftnb  tropifa)e  ©eroäc^fe,  oon  benen  bie  meiften 
Slmerifa,  oiel  meniger  ber  2llten  SBelt  angehören; 
einige  tommen  aua)  am  Aap  ber  Wüten  Hoffnung 
unb  auf  ^eubonanboor.  2}gI.3Jiiquel,  llonographia 
Cycadearum  (1842);  Derfelbe,  Nieuwe  bijdrag  til 
de  kennis  d.  C.  («mfterb.  1868  ff.);  Kegel,  Cy- 
cadearum generum  specierumque  reviflio  (Oiefi. 
1871).  Sin  ber  oonoeltlidjen  ftiott  ftnb  bie  S.  me* 
fentlid)  beteiligt,  ©ie  treten  oon  ber  ©tein!ot)ten« 
formation  an  bi«  jum  Zertiär  auf  unb  bebingten 
mäbrenb  ber  3ura<  unb  Areibeaett  jumZeil  bie  ^ba- 
fiognomie  ber  fianbfdjaft.  3m  ganjen  finb  ca.  300 
foffile  Ärten  in  37  (Sattungen  befannt,  beren  roia)» 
tigfte  Noeggerathia  Sternb.,  Pterophyllum  Bgt. 
(f.  Zafel  »f  riaSformation  n«),  Dioonites  Bornan., 
Zamites  Bgt,  Cycadites  Bat,  Clathraria  Mantcll, 
Zamiostxobus  Endl.  unb  Cycadinocarpug  Schimp. 
finb.  2>ie  mit  ben  9löggeratc)ien  aufetmmen  oor* 
fommenben  5rüa)te,  bie  al«  Rhabdocarpus  Göpp. 
befdjrieben  roorben  ftnb,  fteHen  ßpfabeenfamen  oor. 
(linen  oöDig  au«geftorbenen,  fa)on  mdbrenb  ber 
©teintobjenperiobe  auftretenben  Zopu«  bilbet  bie 
trtilrl,  Sie  antn  ff  timniftl 


lidjung  bient  bie  gig.  1 ,  too  0,  0.,  0„  0, . . .  bie 
oerfdjiebenen  Sagen  ftnb,  toeld)e  berÄreiSmittelpunft 
naa)  Slblauf  oon  \t  '/««Umbretjung  einnimmt;  A, 
A,,  A„  A ,  .  .  .  ftnb  bie  entfprea)enben  Sagen  be« 
Sunlte«,  ber  bie  6.  Befd)reibt.  SBie  bie  %\%ux  aeigt, 
fteigt  bie  Äuroe  anfang«  auf  unb  erreicht  ibren  luut 
ften  Sjunlt  A„  menn  ber  ftrei«  eine  halbe  Umbretjung 
gemaebl  bat;  bann  fteigt  fte  roieber  ab,  beftänbig  itjre 
boEi!e  Seite  naa)  unten  febrenb,  unb  erreicht  tn  A» 
roieber  bie  93aft«,  roobei  AA,  gleia)  bem  ÄreiSum« 
fang  ift.  Son  ba  beginnt  roieber  ein  Huroenftücl,  baS 
bem  frühem  gleia)  tft.  2öo  biefe  Äuroenftüde  aufam« 
menftoßen,  rote  bei  A«,  entfielen  ©pi^en.  3ft  a  ber 
§albmeffer  be«  Äreife«,  unb  redmet  man  bie  9lbfciffe 
x  oon  A  au«  auf  ber  Saft«  AA«,  bie  Drbinate  y  \tnt* 
redjt  baau,  f  o  ift  x = a  (9» — sin  y),  y = a  (1  —  cos  p), 
roobei  <p  ben  SBintel  bebeutet,  um  m  et  eben  fta)  ber 
Arei«  gebreb,t  t)at  (ffiäljungSroinleO.  2>ic  ganje 
fiänge  beä  Sogen«  oon  A  bi«  A,  ift  =  8a,  bie  glädje 
pifo)en  it)m  unb  ber  Safi«  AA,  =  3a*7r,  alfo  gleia) 
ber  breifarijen  AreiSfläd)e.  %\t  bioSjer  befproa)enc 
Auroe  beißt  eine  gemeine  15.  dagegen  bef d> reibt  ein 
Sunft  B,  ber  im  3nnem  be«  Ärcifc«  auf  bem  5ia= 
biu«  OA  in  bem  Slbftanb  OB  =  b  00m  SMttelpunlt 
liegt,  bei  berSeroegung  be«  Areife«  eine  gef  a)roeif  te 
ober  gebet)nte  (5.,  bie  in  $ig.  1  bura)  bte  golqe  ber 
Sunlte  B,  B,,  B,,  B, . . .  angegeben  ift.  ©tefelbe 
tef»rt,  roie  man  fte  Ii  t ,  in  ber  :Kahc  oon  B  unb  B,  ibre 
lioijie  ©eite  na$  oben,  fonft  aber  naa)  unten.  (Sin 
m  tttttet  r  pj»t  8 


Digitized  by  Google 


382 


Gyfloiben  —  6i;Iinbermofd)inc. 


9ßun!t  C  enblid),  ber  auf  ber  SBerlängerung  be*  SRa* 
biu*  OA  liegt,  betreibt  eine  oerfürjte  ober  oer= 
fa)lungene  ©.,  C,  Ü„  C„  C3 . . .,  bie  um  A  unb  A8 
Sa)letfen  bilbet.  Sie  ©leidjungen  ber  gcbeljnten  unb 
b  er  oerfürjten  G.  f inb  x = a  y  -  h  si  n  y,  y = a  —  bcos  y, 
roenn  foroohl  OB  al*  OC  mit  b  bejeidjnet  ftnb.  Gr» 
folgt  bie  SBeroegung  be*  Rreife*  nia)t  auf  einer  ge» 
raben  fiinle,  fonbern  auf  ber  2lufscnfeiie  eine«  feftcn 
Äreife*,  fo  befcbreibt  ein  ^Junft  A  auf  ber  ^eripfjerie 
bc*  erftem  eine  Gpicnflotbe;  cgi.  fttg.  2,  roo  ber 
feftc  unb  ber  bewegliche  Ärei*  gleia)  groß  ftnb,  0, 
0,,  0„  0,  . .  .  bie  öerfa)iebenen  Sagen  com  SRittel» 
punft  be*  [entern  unb  A,  A„  A^  A3 . . .  bie  augeljö: 
rigen  Sagen  »on  A  ftnb.  Seroegt  fia)  aber  ber  Äret* 
auf  ber  ynnenfeite  eine*  feften  Äreife*,  fo  befcbreibt 
ein  $un!t  feiner  ^cripberie  einefcppocnf  loibe.  Sin 
fyinft  auf  ber  Qnnenfeite  be*  ro Ifenben  Äreife*  gibt 
eine  gebebnte,  ein  9ßunft  auf  ber  Slufjenfeite  eine  Der; 
türjte  Gpicpfloibe,  bejieljentlia)  §opoc»Hoibe.  ©e* 
fö^rtin  (socia,  comes)  ber  G.  Ijetfjt  eine  fluroe,  bei 
roelrber  bte  2lbfciffen  gleia)  benen  be*  SÄtttelpunft* 
beSSöäljungefreife«,  bte  Drbinaten  aber  gleia)  benen 
ber  jugefjörtgen  fünfte  ber  gemeinen  G.  finb;  fie  bat 
alfo  bte  ©letcbungen  x  =  t  y,  y  =  1  (1  —  cos  y). 
Sie  gemeine  G.  Ijat  jablreidjc  oon  ©alilet  unb  an. 
Dem  9)ktbcmatifern  bc*  17.  ^afjrf).  entbedte  meri« 
roürbige  ©igenfdjaftert.  Sie  tft  Sradjiftocbrone 
(f.  b.)  unb  aucb  SCautochrone  ober  Sfochrone,  b.  % 
ein  fdjroerer  $un!t,  ber  auf  einer  bie  !iof;i?  6eite 
nach  oben  le^renben,  in  einer  »crtifalen  Gbene  gele« 
genen  C.  bi*  jum  2"  d;  eitel  herabfällt,  braucht  baju 
immer  biefelbe  Jeit,  in  roeldjem  SJunft  er  aua)  feine 
2Jcroegung beginnt,  fcungljen*' SBerf  ud), bief e ©igen» 
übaft  beim  Uhrpenbel  ju  benu^en  (Göfloibenpen» 
Del),  ift  inbeffen  erfolglo*  geblieben. 
GSfloiben,  f.  ftifdje. 

(?t)f  lomctrtr  (griea).),  bie  Sehre  oon  bem  ^ufant» 
menhang  jroifchen  geraben  Sinten  unb  Äreißbogen, 
roeicntlta)  baefelbe  roie  ©oniometrte  (f.  b.). 

Gttilonen,  Sßirbelftürme,  f.  Söinb. 

(fnflopcn, f.  Äotlopen. 

(Jtjflopic  <3flonopbtbalmie,  griea).,  »Ginäugig= 
Feit  ),  «Diifjbilbung,  bei  roelcher  9ugcn  unb  9iafen  an 
ber  normalen  Stelle  fehlen  unb  nur  ein  SJuge  in  ber 
©cgenb  ber  9iafenrourjel  ftfat,  über  roelcbem  in  ber 
Siegel  ein  rüffeiförmige*  9Ja|enrubiment  fjeroorragt. 
Sie  2Hif?bilbung  ift  immer  mit  Scrfümmerung  be« 
JBorberhirn*  oerbunben  unb  bebingt  bafjer  Sehen*» 
unfäljigfeit. 

tftttforäma  (griea).),  f.  Panorama. 

(Jhfloflomen,  f.  Siunbmäuler. 

b"i)f!ii?  (griea).  kjrkloB,  »Ärei*,  SitltU),  in  93c» 
pg  auf  (Sbronologie  eine  roieberfeb^renbe  Reihenfolge 
oon  ^a^ren,  naa)  beren  Slblauf  geniffe  3«itoerl)ält-' 
niffe  ober  Grfa)einungen  fia)  ftet*  erneuern  ober  roie* 
berfjolen.  ©in  unb  berfclbe  6.  jroct»  ober  mebmemal 
roieber^olt  bilbet  eine ^eriobe (f. b.).  Sie  brei  baupt» 
fäa)lia)ften  Cnflen,  roeldje  in  ben  Säten  alter  Urfun* 
ben  »orfommen,  finb  ber Sonnencnflu«,  9Jionbct)flu« 
unb  3nbiftion*coflu*.  Über  ben  ©onnencpflu* 
(cyclns  solaris  ober  coneurrentium),  aua)  6on« 
nenjirfel  genannt,  ober  6.  beö  8onntag«bucb.- 
ftaben  fotoie  über  ben  SRonbcoflu*  ober  ©.  oon 
19  3afjren  (cvclus  lunaris,  c.  decemnovennalis), 
6.  ber  golbenen  3al)l,  ogl.  Äalenber.  Sie  Gtm 
fü^rung  be*  SJronbcotlu*  tn  bie  fircblia)en  $eitrea> 
nungen  roirb  gleia)  ber  bc*  Sonnencpflu*  Stonpr'us 
Bern  kleinen  jugefdjrieben,  roelcbet  aua)  ba*  ^abr 
oor  (Sljrifti  ©eburt  3um  erften  btefe*  6.  beftimmte. 
öfteren  flu*  (cyclus  paschalis,  circulus  magnus 
9lcti!c[,  bie  untre  (I  wtmtfct 


paschae,  naa)  bem  erflen  drfinber  aua)  periodus 
Victoriana  unb  naa)  bem  93erbefferer  periodas  Dio- 
nysiana  benannt)  ober  gro§e*  ^altr  (anntu  mag- 
nns)  hcir-:  eine  au*  Sonnen <  unb  SRonbcptlu*  iom* 
binierte  ^Jetiobe  oon  28x19  =  532  fahren,  naa) 
beren  Verlauf  SDoa)entage  unb  SJlonbpbafen  roieber 
in  ba*felbe  Serb^ältm*  ju  cinanber  unb  ;.u  ben  i'i? 
nat*baten  treten  roie  oorbem,  fo  ta%  alfo  ber  gefamte 
Äalenber  in  feine  alte  £)rbnung  roieber  jurüdlebrt. 
Ser  3nbi(tion*cp!lu*  ober  ber  Siömerjin*: 
jabjen  ift  ein  3^itraum  von  15  Rubren,  roela)e  mit 
1—15  bejeia)net  roerben  (3nbiftion*jirfe0.  3» 
Serbinbung  mit  bem  19ja^irigen  HKonbcpflu*  ftefjt 
ber  Gpaltencuflu*  (f.  (Spanen). 

Gplinfter  (griea).,  Söalie),  geometr.  Äörper,  ber 
oon  jroei  ebenen  unb  oöllig  gleia)<n,  in  parallelen 
Gbenen  liegenben  trummlinigen  Figuren,  roela)e  bie 
©runbfläcben  bee  Gnlinber*  bilben,  unb  einer  frum» 
men  <yläa)e,  ber  Seitenfläche  ober  bem  SRantel,  ein* 
gefa)loffen  roirb.  Sie  leitete  roirb  »on  einer  geraben 
Sinte  befa)rieben,  roeldje  fta)  parallel  an  ben  ^eripbe* 
rien  ber  frummlinigen  Figuren  fortberoegt;  fte  bat  ba* 
ber  bic(Sigenia)aft,  oafeman  auf  iljr  oon  einer  ©runb* 
flädje  }ur  anbem  utt^äljlige  gerabe Sinien (9)}antel- 
linten)  jieben  fann,  bie  gleia)  lang  unb  parallel  finb. 
Sie  fta)  beroegenbe  gerabe  fiinie  roirb  bie  Grjetu 
genbe  (©eneratrij),  bie  frumme  fiinie,  an  roela)er 
fte  bei  u)rer  Seroegung  bingleitet,  bie  9iia)tung*linie 
(Strectrij)  genannt.  Stebt  bie  Grjeugenbe  auf  ber 
Gbene  ber  3iia)tung*linie  fenhrea)t,  fo  entftebt  ein 
geraber  (normaler)  G.,  bilbet  fie  mit  berfelben 
aber  einen  fpi^en  ober  [tumpfen  Söinfel,  ein  f a)ief er 
G.  3ft  bie  JHta)tung*ltnie  ein  Ärei*,  fo  ift  ber  ent* 
ftebenbe  G.  ein  ÄretScplinber.  Gin  geraber  Ärei*» 
cnlinber  entfielt  aua)  bura)  bie  Umorebung  eine* 
9iea)ted*  um  eine  feiner  Seiten;  bie  Sinie,  um  roeldje 
bieSreQung  erfolgt,  oerbinbet  bann  bie  3Rittelpuntte 
ber  beiben  irei*förmigen  ©runbffädjen  unb  Reifet  bie 
2la)fe  bc*  Gplinber*.  Sie  Sdjniite  eine*  geraben 
ober  fa)iefen  Ärei*cp(inber*  mit  einer  Gbcne  finb 
entroeoerÄreife,  oberGDipfen,  ober  jroei parallele ©e< 
raben.  SBerfdjicbt  man  im  (entern  Kall  bie  Sdjrritt* 
ebene  parallel,  bi*  bie  jroei  ©eraben  sufammenfallcn, 
fo  erfjait  man  eine  Serübrung*«  ober£angential< 
ebene.  Ser  Iörper(ia)e  ^nljait  eine*  Gplinbcr*  ift 
gleia)  bem  3nbalt  ber  ©runbfläa)e,  multiplijiert  mit 
ber  üöbe,  b.  %  mit  bem  fenfrea)ten  ^bftanb  ber 
©runbfläcben.  Sie  frumme  Seitenfläche  (Hantel* 
fläche)  ift  bei  einem  geraben  G.  gleia)  einem  9iedjt= 
ed,  ba*  ben  Umfang  ber  ©runbfläa)e  ;ur  ©runblinie, 
jur  $öbe  aber  bie  $>öbe  be*  Gnlinber*  bat;  beibeft 
multtplijiert,  gibt  ben  gnbalt  ber  302 an tcl fläche.  Ser 
ÜRantel  eine*  fchiefenGplinber*  roirb  gefunben,  roenn 
man  bie  Seite  be*felben,  b.  b-  bie  Sänge  einer  2Ran- 
tellinie,  mit  ber  Sänge  eine*  ju  fämtlta)en  SRanteU 
linien  redjtroinleligen  Schnitte*  multipliziert.  SWafs 
ftoe  unb  i-ohic  G.  finben  bei  SRafcbinen  unb  fonfru 
gen  3Borria)tungen  mannigf aa)e  Slnroenbung ,  fo  al* 
SBaljen  jur  3lu*übung  eine*  Srude*,  roie  bei  bem 
SBaljroerf,  ber  Schneupreffe  :c,  jur  Äufna^me  be* 
Sampfe*,  roie  bei  ber  Sampfmafa)ine,  jur  Gneu» 
gung  ber  MeibungScleftritftät  bei  Gleltriftermaictjis 
nen,  jur  »efchleunigung  be*  «erbrennung*pro)effe* 
bei  Sampcn  :c. 

GnlinBcTmontel,  bie  Sefletbung  eine*  Sampf« 
cplinber*  mit  einem  bie  fflärme  fa)lea)t  leitenben 
SRaterial  ober  mit  einem  3Mcdjcnlinber,  roeldjer  eine 
rubenbe  Suftfa)idjt  einfa)licfet. 

ftttlinbermafö)ine,  f.  Sdjncllpreffe  unb  Äalan* 
bermafefaine. 


Digitized  by  Google 


ßnlinbrieren  —  Cynara. 


383 


Gtjliitbrimn,  einen  Stoff  bei  ber  Slppretur  auf  I 
Der  Colinben  ober  ber  Hnlanbermafdjine  bearbeiten. 

Gttlinbröm  (Sipfjonom,  Schleimfanf  roib), 
Domebmlicb  in  ben  Öcfichtsteilcn  unb  ber  2lugen= 
f)bt)le  oorf  ommenbc  (Meicbroulft  mit  frebsartiqer  3el; 
lenroueberung  in  ben £oinp$gcfB&RC|Cfl  ber  befallenen 
leile,  roobei  bnaline  Äörpe'r  probu^iert  roerben,  bie 
als  fugelige,  cnlinbriicfje  ober  reulenförmigc  öeftal- 
hingen  erfcheinen,  unb  auf  roela)en  furjgefticlte  Hor- 
ben ober  Äugeln  ftfcen. 

Chilene,  Öcbirge,  f.  Äolleue. 

(Stjlon,  3(tbcneT,  f.  Äplon. 

Cvma  (lot.),  Irugbolbe,  f.  Slütenftanb,  S.  81. 

Gtambal  dat.),  f.  r>.  ro.  £adbrett  (f.  b.),  ber  Vorfahr 
beö  ÄlaoicrS,  meld)  (entere*  nidjtS  als  ein  6.  ift,  bas 
mittels  einer  Hlaoiatur  gefd)lagen  roirb  (Älaoicpm« 
bat).  Der  Warne  <J.  ging  in  feiner  italienifcben  gorm 
Gembalo  auf  bas  Älamer  über.  $n  Ungarn  heißt 
bas  §adbrett  noch  beute  Gjimbäl.  3n  ber  Drgel  ift 
(5.  eine  gcmwbte  Stimme  oon  fef>r  Keinen  Dunen« 
fionen,  ibentifa)  mit  3a)arf  (Acuta). 

Cytnbaluni,  bei  ben  Wörnern  eine  Slrt  Herfen 
(Scblaginftrument);  im  Mittelalter  eine  Strt  fleiner 
Raufen,  beren  bie  Mönche  im  10.— 12.  3abrb.  eine 
fleibe  oerfdneben  abgeftimmter  (eine  Sfala  oon  8—9 
Zonen)  anfertigten  unb  roie  ein  Ölodenfpiel  bcar« 
beiteten  (ngt.  ^imbelftern). 

Cynibidium  Sw.  (Äabnlippe),  ©attung  aus 
ber  gamilie  ber  Drcbibeen,  auf  Säumen  wadjfcnbe 
'l>flanjen  mit  fteifen,  gellen  Slättern,  fpigenben, 
iHclblumigenSlütentraubenunbfabnförmiger^onig» 
lippe,  jahlreicbe  Birten  in  Ai>eftinbien,  Sübamerifa, 
Süb«  unb  Dftaften,  auf  ben  Sübfeeinfeln,  MabagaS« 
far  unb  am  Üap.  Mehrere  Slrten  roerben  als  3ic*: 
pflanjen  fultioiert.  C.  aloetolium  Sic,  in  Mainbar, 
C.  eburneiun  Lindl,  unb  GL  Alastersi  Griff.,  beibe 
in  Cftinbien,  ftnb  bie  Derbreitetften  Slrten. 

ötjme.  Stabt,  f.  Änme. 

ötjmoboirgen  (grieeb.),  f.  o.  ro.  Xrugbolbentrau-- 
ben,  eine  ftorm  beS  }ufammcngcicb,ten  Slütcnftan« 
beS:  «gl.  Slütenftanb. 

Ctjmopbän,  f.  G  tj rpf  obernll. 

Gtjraöö  (grtcdj.),  trugbolbig,  Sejcicbnung  eines 
Slütenftanbes,  ber  an  einer  fcauptachfe  eine  bcitimmte 
SHnjafjl  oon  Webenacbfen,  gewöhnlich  jioei  ober  eine, 
trägt;  meift  roirb  babei  bie  $auptaa)fe  bureb  eine 
Slüte  am  Öipfel  abqefrbloffen.  gönnen  ber  cnmöfen 
Slütcnftänbe  finb:  ^^iodjafium,  Didjafium,  Mono; 
djafium  nebft  Sdjraubel,  Süidcl,  gää)d  unb  Sichel 
(f.  Slütenftanb).  Den  Öegenfatj  \u  ben  cnmöfen 
Slütenftänben  bilben  bie  botrn'tif  chen  Q .  S  o  t  r  n  t  i  |  d) ). 

6gmr9,  sBolf,  f.  flomren. 

l'juunchuiu  R.  Brown  (fcunbswürger, 
Schwalbe  nrourj),  ©attung  aus  ber  Familie  ber 
Slöflepiabcen,  Mildjjaft  fübrenbe  Sträudjer  ober 
fträutet,  meift  mit  roinbenbem  Stengel,  gegenftän-- 
bigen,  geftielten,  meift  herjfönnigen  blättern  unb 
roeifcen  ober  roten  33lüten  in  blattir-infel»  ober  gipfel-- 
ftänbigen  $)olbentrauben  unb  Samen  mit  ^aarfronc 
in  glatten,  geboppelten  üalgfapfeln.  Meift  in  ben 
Zropen  unb  in  ber  mannen  gemäfiigten  3oiic  beiber 
ßemifpbären  oertreten.  C.  Ar^hel  Del.  (2lrgbeh 
ftraudj),  in  Worboftafrifa  einbeimiidj,  ift  ftrnud)= 
artig,  1  m  b,odj,  mit  feb^r  fdjroadjflaumigen  Elften  unb 
etroad  fleifd;igen,  elliptifdj  lan3ettlid;en,  im  Silier 
faft  fallen  blättern,  roeldje  ben  alcranbriniidjen 
Scnncöblättern  fefjr  geroöf)nlidj  beigemifdjt  finb;  fie  . 
beroirfen,  löic  biefe,  purgieren,  finb  aber  bitter  unb 
ctioad  b,crb.  C.  monspeliacum  L.,  in  Sübfranfreid), 
Spanien,  3talien,  Öriedjenlanb,  auebauemb,  mit  I 

«rtiW.  bit  unt«  «  etrmifet  »tibot. 


meinen  unb  rötlidjcn  Sölüten  auf  fdjioad)  jottigen 
Stieldjen,  b,at  einen  fdjarfen  9Diild)faft,  ber,  cingebieft 
unb  mit  anbern  braftifdjen  Stoffen  unb  ^arjen  oer« 
mengt,  eine  fdjledjtc  Sorte  S  f  a  m  m  o  n  i  u  m ,  frausö  ■■ 
üfa)e«  ober  Sfammonium  oon  Montpellier,  gibt.  C. 
Vincetoxicum  Vera.  (Vuicetoxieuiualbum Äschers.. 
gemeine  Sdjroalbcnrour j,  St.  Sorenjfraut, 
©iftrourjel,  £mnbätob)  roäcbft  auf  bügeln  unb 
Sergen,  ooruiglia)  an  freien  Ißalbplä^eu,  aufi- 
bauernb,  bura)faft  gau3Guropa,  b,at  eineniK)— 60cm 
boben  Stengel,  furjgeftielte,  fycxy-  ober  berjeiförmige, 
jugcfpifcte  Slättcr  unb  blattioinfelftäubige,  roeiüc 
SBlütcubolben.  3)ie  SBurjel,  im  frifeben  Mtanb  ftarf 
unb  roibrig,  getroefnet  fnjroädjcr  riea)cnb  unb  füfilicb; 
binterber  efelbaft  unb  etioa«  fcrjairf  fdjmedenb,  roarb 
früher  al4  giftroibrige^  Mittel  unb  gegen  Weroen-- 
fieber  jc.,  jegt  nur  nod)  bieiocilcn  in  ber  licrarjnei; 
funbe  gebraucht.  2)ic  Stengel  laffen  fta)  ib,re§  jabeu 
Saftes  roegen  roie  öanf  benu^en. 

Cynara  Vaill.  OMrtifdjode),  Gattung  aus  ber 
gamilie  ber  Üompofitcn,  biftelartige,  bornige  tfräu= 
tcr  mit  meift  grofjen,  cin=  bis  breifadj  fieberfpaltigen 
ober  <teiligen  Slättern,  einzeln  enbftänbigeu,  febr 
grofeen,  biftelartigen  Slüteuföpfen,  beren  ipüliield^ 
blätter  an  ber  SafiS  bief  unb  flcifdjig,  an  ber  Spitye 
ftaajelfpi^ig  finb  unb  bad)jiegclförmig  liegen.  %ic 
nioletten  Slüten  ftnb  fämtliri)  röhrenförmig  unb  fteljeu 
auf  einem  fleifdjigen,  mit  Spreublätteben  lieferten 
Sobcn.  25ie  Samen  finb  nierfantig  jufammenge- 
brüdt  unb  tragen  febertörmige  ^appuc^aare.  Sedjö 
2lrten  in  ben  Mittclmcerlänbern  unb  auf  ben  Äanaren. 
C.CardiinciilusL.,  ein  ausbauembeS,  bis  'J  mbobes, 
fpcuigeS,  fpinnroebig  behaartes  3)iftelgeuuid)6  mi: 
fieberfpaltigcn  ober  -  teiligen  Slättern,  fteocrfpaltigcn 
*.'lbfd)iiitten  unb  lanjettlidjen,  ftadjelfpiftigen gipfeln, 
ftammt  auS  Slfrifa  unb  ift  feit  feljr  langer  ,^eit  in 
Äultur.  Man  furijte  bura)  bie  Äultur  Sdileim 
unb  Stärfemehl  befonberS  auf  ben  Slütenbobcn  unb 
ben  untern  leil  ber  Sajuppenblätter  ^u  leiten  unb  er« 
fnelt  fo  bie  Slrtifcbode  unfrer  Oiärten  ( C.  Scolytuns  L. ), 
ober  man  lenfte  jene  Stone  auf  bie  Slattftiele  unb 
bie  Mittelrippe  ber  Slättcr  unb  erhielt  babureb  bie 
.Üarbe  (Äarbone,  ßarbp,  0.  Cardunculiw  L.). 
XieSIrtifchocte,  bie  aud)  als  befonbere  Slrt  betradj-- 
tet  roirb,  roirb  1  m  hodj,  ift  flaumhaarig,  roeuig  oer- 
äftclt,  mit  fieberfpaltigenober  ungeteilten,  mehr  ober 
weniger  bornigen,  unterfeitö  roeiftfiljigcn,  grojjen 
Slättern,  oon  benen  bie  grunbftanbigcn  eine  Siofettc 
bilben,  unb  eiförmigen,  bis  Iii  cm  bieten  Slütcntöpf« 
djen.  Man  fultioiert  mehrere  Varietäten,  jieht  bie 
$f!an|C  aus  Samen  ober  Sdjößlingen,  überwintert 
bie  einjährige  Sflanje  gut  bebedt  im  2anb  ober  im 
Keller  uub  erntet  ben  fteifdngen,  fehr  aromatifdien 
Slütenboben,  weiter  nebft  bem  unteni  oerbidten 
2eil  ber  S>üllfeld)fchuppen  geniefibar  ift,  im  jroeiten 
^ahr,  wenn  bie  oberften  öüUfeldjblätter  gelb  werben. 
Die  «rtifchode  forbert  ein  milbes  Älima  unb  roirb 
befonberS  in  Sübeuropa,  Worbafrifa,  aber  aud)  am 
Whein  unb  in  Dfterreid)  fultioiert;  fie  gibt,  als  0e* 
müfe  ober  Salat  zubereitet,  eine  rooljlfdnnedcnbe  unb 
geiunbe  Speiie.  Tie  ilarbone  ober  f panifdje  2(r» 
tifebode  ift  ber  oorigeu  fehr  ähnlid^,  boa)  höher  im 
Stengel,  mit  an  ber  Seite  berablauiinben  Slättern, 
beren  Mittelrippe  fefjr  ftarf  ift,  unb  f leinern  Slüten» 
föpfen.  Man  fultioiert  fie  ähnlich,  roie  bie  echte  2lrti* 
febode;  fobalb  fie  aber  mannshoch  gerooibeu  ift,  mer- 
ben  bie  roelfen  Slätter  abgenommen,  bie  grünen 
abgeftufct,  unb  bie  ganje  Sflanje  erhält  eine  lofe  Um« 
roi'delung  mit  Stroh  unb  eine  möglichst  hoheSeljäufe» 
lung  mit  6rbe,  um  fie  |«  blcidjen;  nur  bie  Spi^e  ber 

jinö  unter  ft  06«  3  na^juS-tHaacn. 


Digitized  by  Google 


384 


ßnnareen  —  Cynosurus. 


^flanje  bleibt  frei.  E?an  gcnie&t  oon  bcn  Garbo« 
bie  öcrjblörter  unb  alle  marfiaen  Stengel»  unb 
SBIattfticItetle  in  oerfdjiebener  3ubcreitung.  Sic  9Ir« 
tifcbodcn  roaren  fdjon  bei  bcn  Alten  eine  beliebte 
Speife,  unb  ©alenu«  empfiehlt  in«befonbere,  fte  mit 
tforianber,  ©ein,  Dlioenöl  unb  ©arum  ju  bereiten. 

dqnarern  (Gonarocepljalen),  Unterfamilie  ber 
Jtompofiten  (f.  b.). 

6t)natf)a,  Stabt,  f.  Ännatf>a. 

Ctmeroulf,  angclfädtf.  Siajter,  f.  flnneroulf. 

Cgniatne  (griedj.),  äeb,re  oon  ben  Äranlhriten  ber 
£unbe  unb  bcren  Teilung. 

Cgnttrr  (Äoniler,  griedj.),  Spottname  ber  odjü-- 
Ierbe*fofratifcfien^f)ilofop^en3lntiftb,cne8(f.b.),mit 
Slnfpielung  auf  iljren  2}erfammlung«ort  Ännofar« 

?e«,  ein  ©nmnaftum  am  5ufj  be«  Snfabetto«  in  3ltb,en, 
auptfäa)lid)  aber,  roeil  ifjre  bebürfni«lofc  Sebent 
rocife  ben  übrigen  Athenern  al«  eine  ^ünbifaje« 
galt.  Unter  üjnen  fjaben  QMogene«  (f.b.)  oonSinope, 
ber  einige  befannte  unmittelbare  Sdjüler  beö  Am 
tiftbene«;  unb  fein  Schüler  Ärate«  (f.  b.)  oon  Sieben 
am  meiften  Stuf  erlangt. 

(  vuips,  ©atlroefpe;  Cynipidae  (©aüroefpen),  $a« 
milie  au*  ber  Drbnung  ber  fcautflügler;  f.  ©all« 
roefpen. 

(Spnifdj  (fonifa),  gried).,  »hünbifdj«),  fdjamlo«, 
©Ute  unb  2lnftanb  oeracbtenb;  Gpni«mu«,  ein 
foldje«  öenefjmen,  eine  (oldje  Su«brud«roeife  jc. 
«gl.  Gpnifer. 

Cyuocephulus,  «aoian. 

Crnodon  ÄicM^unbftjabn^oubgrai^Öat.- 
tung  au«  ber  gamilte  ber  ©ramineen.  C.  Dacrvlum 
Rieh.  (f.  ^igur),  mit  in  ben  untern  ©liebem  nieber» 


Klüt*,  »trat. 


Cjmodon  D»cty!nm  ($unb»ia&n). 


liegenbem  §alm,  gefpreijter  <jingeräljre  unb  jiemlia) 
gleichgroßen  §üllfpel}cn,  roeldje  fleiner  ftnb  al*  bie 
ünbegrannten  Secffpeljen.  2)icfe«  ©ra«  finbet  fidj 
in  6übeuropa,  fßeftaften,  b,ier  unbba  in2)eutfa)lanb, 
Öfterreia)  unb  in  ber  Sd)roei3,  oerroilbert  aua)  in 
«eru,  gilt  in  Dftinbien  für  ba«  befte  JHeibegra«, 
rourbe  wegen  feine«  b,of)en  3"dergeljalt8  in  Guropa 
eingeführt,  ift  aber  roenigernäbrenb  al«mand>eunfrer 
beitnifa)en  Söeibegräfcr  unb,  ba  e«  nur  einjährig,  ift, 
fdjroieria  in  ber  Äultur.  35ie  jum  Xeil  oberirbifdjen 
Äueläufer,  roeldje  fein*  ftärfemehlreia)  ftnb,  erfefcen 
oft  bie  Radix  Graminis.  Quedenrou^el. 

Cjrnofrlossum  L.  (£>unb«3ung,e),  ©attung  au« 
ber  jamilie  ber Afperifoliaceen,  jroet  jährige  ober  au*-- 
bauernbe,  oft  grau^  unb  rocia)haarige  bi«  faft  filsige 
Kräuter  mit  abrocaMelnben,  ganjen  blättern  unb  in 
blattlofen  Söideln  fteb^enben,  blauen  ober  roten  SIÜ* 

Urtilfl,  bie  unltt  I 


ten.  Gtroa  60  «rten,  meift  «ergberoohner  ber  ge» 
mäßigten  unb  fubtropifajcn  Älimate.  0.  officinale 
L.  (gemeine  §unb«junge,  «enuSfinger),  jroet» 
jährig,  bi«  1  m  b,oa),  grauFurjhaarig,  mit  feinfiljigen, 
lanjettförmigen  «lättern  unb  purpurnen,  rotbrig  rie* 
djenben  SJlüten,  roäa)ft  in  ßuropa,  auf  Sdmttbaufen. 
©ur}el  unb  Kraut  mürben  fonft  mebijimfa)  benu^t. 
3lnbre  Ärten  roerben  al«  3icrpffanjen  fultioiert. 

Cjnomorium  (§unb«folben,  $unb«rute), 
©attung  au«  ber  Jamilie  ber  ©alanop^oraceen,  mit 
einer  ein  jigen  Art :  C.  coccineiun  L.  (roter§unb$* 
lolben),  einem  parafitifajen  ©eroäa)«  in  Sijilien, 
OTalta,  Sarbinien,  «Horbafrifa,  beffen  Stengel  au*' 
ben  2üurjeln  oerfa)iebenerSträudjer  fdjmaro^t.  Dai 
©eroäa)«  tritt  in  ber  ©eftalt  eine«  bidjten,  cjans  mit 
eiförmigen,  pgcfpijjten,  3iegetbaa)artig  liegenbcn 
Sa>uppen  befc^ten,  roten  Äolben«  über  bie  ©rbe. 
2)iefe  Sajuppen  oerlieren  fta)  roäb,renb  be*  %ort> 
roaa)fen«  größtenteil«,  fo  baf;  ber  mr  iölütejeit  10  cm 
lange,  fingerbicte  Aolben  unten  faft  nadt  unb  run> 
)elig  erfdjc'tnt,  nad)  oben  aber  eine  bide,  folbenartige, 
au*bid)t  übercinanber  liegenben  Sdjuppen  befteb,cnbe 
Äbre  bilbet.  Au«  ben  febr  unoollftänbigen,  polt?: 
gamifdjen  Blüten  entroideln  fid)  einfamige  Slüfedjen. 
2)iefe«  ©eroäa)«  roar  fonft  unter  bem  Kamen  SWal» 
tefer  Sa)roamm  (Fungus  Meliten8is)offtjineII;  e« 
gibt  beim  2)rüden  einen  blutroten  Saft  oon  fidj  unb 
roirb  burd)  Xrodnen  ganj  bunfelrot.  di  ift  gerudjlo« 
unb  fd)medt  )ufammen)ieb.enbibitterlid)  unb  etroa« 
faljig  ober  fauer.  Sian  roenbet  e«  noa)  je^t  in  feiner 
§etmat  gegen  33lutflüffe,  SDiunbf äule  u.  2>ura)f alle  an. 

Cyiiopethecina  (^unbfiaf  fen),  Unterfamiiieber 
fdjmalnarigen  Äffen  (Catarrhini) ;  f.  Äffen,  S.  141. 

ej)nopl)'onf(griedj.)(ba«»$unbetragen«ol«Strafe, 
im  Mittelalter  oorfommenb. 


(Sgnoöteptialä,  f.  Äpnoäfep^alä. 


Cynosüms  L.  (ftammgra«),  ©attung  au« 


Familie  ber  ©ramineen,  ein»  ober  mehrjährige  ®rä» 
fer  mit  äbrcnäbnlidier,  beutlicb  einfeitiger  Äifpe,  ein« 
bi«  fünfblütigen  Ab,rd>en  unb 
begrannten  Dedfpeljcn.  C.  cri- 
status  L.  (f.  Jigur),  ein«  ber 
gemeinften  ©rdfer  bura)  ganj 
(suropa,  mit  feljr  furjäftiger 
SRifpenäfjre  unb  brei  *  bi«  tner* 
blütigen,  grannenlofen  ftljr' 


StTflt8§frt»«  Ä^t4«t  mit 
(ammfiemtget  ijüUt. 

Cynoiuras  rrifUto»  (ffamm3T0l). 

djen,  bie  bura)  eine  !ammförmig  gefieberte  $üHe  ge» 
ftüljt  fmb;  finbet  fid)  auf  frifdjenunbtrodnen  Söiefen, 
aua)  auf  Triften,  bilbet  auf  SBiefen  ein  Unterg.raS, 
gilt  al«  gute«  Sa)nittgra«,  auf  äöeiben  unb  * 
al«  feljr  gute«  aöeibegra«,  erträgt  " 
Pn»  unlet  ft  ober  8 


Digitized  by  Google 


385 


nabrbaft,  wirb  aber  nadj  bcrSlüte  febr  bart  unb bann 
oom  Sieb  peridnnäht. 
dQittMue,  f.  ftnntfjioS. 
<>öpariffu$,  f.  HnpariifoS. 
6ljlicTatren(Gppergr äfer,$a(b g räfer, Schein  - 
gräfer,  SRiebgräfen,  mortofbtnle'^flawenfamilie 
au«  ber  Crbnung  ber  ©lumaeeen,  grasartige,  meift 
perennierenbe  ©eroädjfc  mit  breifantigen  Stengeln 
unb  brcijeilig  gestellten,  fdjmalen  blättern,  bereu 
Scheiben  gefdjloffcn  finb.  T»ie  Blüten  bilben  Spir* 
ren  ober  jufammcngcfc&te  Abte"  unb  baben  Tedt'pel= 
,  aper  feine  Sßoripefjen.  TaS  %'erigon  fefjlt  ober 


SBorftcn,  roelcbe  bei  ber  ©attung  Soll- 
'iorum)§ur  ^rucf;tjeitin  lange,  roöllartige 


beftebt  au 
gtäi(ErfoL_ 

lyäben  auSroadjfeu.  Staubgefäße  finben  ftcfj  meift 
brei,  feiten  fed)S.  TaS  ©iftill  fjat  einen  einf äderigen 
ftrudjtfnoten  mit  einer  einjigen  grunbftäubigen  Sa= 
menfnoipe  unb  jroei  ober  brei  meljr  ober  weniger 
perroadjfene  <3riffcl,  bereu  Gnben  an  ber  ^nnenfeite 
9tarbenpapillen  tragen.  Cft  ftnb  3roitierblüten  por* 
Iianben,  bei  ber  ©attung  Carex  finben  fict>  bagegen 
eingefdjledjtige  ©litten,  rceldje  ein*  ober  jroeibäufig, 
balb  in  bemfelben  Äbrdjen  pereinigt,  balb  auf  befom 
bere  Afjrdjen  oertcilt  finb;  bie  m'ännlidjen  befielen 
nur  auS  brei  Staubgefäßen,  bie  roeibliajcn  nur  auS 
einem  ©iftiß,  roelc&eS  pon  einem  eigentümlichen  Or» 
gan,  bem  fogen.  Sdjlaud;  (utriculu>),  eingefdjloffcu 
roirb.  fieserer  ift  als  ein  ©orblatt  ju  betrachten, 
rpelcfje^,  bie  ©lüte  umroaebfenb,  ju  einem  fdjlaua> 
förmigen,  oben  offenen  ©ebilbe  roirb.  Später  per» 
große«  eS  ftcö,  erbartet  unb  umfüllt  bie  abfaHeube 
t5rudtt.  Tie  grüdtte  finb  überall  einfamige  9Iüßcben; 
ber  Same  enthält  ein  ftärfeuicbeSGnbofpcrm,  in  roel» 
djem,  fetjr  abioeidjenb  pon  ben  edjten  ©räfern,  ein 
fcfjr  fleiner,  im  ©runb  befinblidjer  Gmbryo  ringsum 
eingefdjloffen tft.  (©gl.©ötf  clcr, TieG.beS löhigli« 
djen^erbariumS  ut  ©erlin,  tn»Linnaoa»,neucAOlge, 
©b.  2  u.  ff.)  Tie  6.,  bie  an  2000  Arten  jäljlen, 
futben  fid;  porjugSroeife  an  feudtten,  fumpfigen  Stel» 
leu;  fte  finb  über  bie  aanje  Grbe  perbreitet,  geboren 
aber  in  ber  größten  Anjaljl  ber  Arten  unb  ber  3nbt* 
pibuen  ber  nörblidjeu  gemäßigten  3one  an,  roo  fie 
auf  ütmpfigem  ©oben  Sie  fogen.  fauren  SDiefen  bil» 
ben  unb  foroof»!  gegen  ben  9forbpol  r)in  als  audj  in 
ben  fjöbem  Legionen  ber  Alpen  oorfjcrrfdjcnb  roer» 
ben.  3n  ben  2ropen  ift  pornebmlicb  bie  ©attung 
Cyperus  in  jablrcicfjen  Arten  pertreten.  Tie  G.  ftnb 
metft  fdjlcdjte  ftutterpflanjen,  bie  ber  i'anbroirt  alS 
Saucrgräfer  bejeidmet,  unb  geroäfjren  mit  AuS 
nafjme  beS  Cyperus  esculentus  L.,  in  Sübeuropa, 
beffert  juefer»  unb  ölreidje  ÄnoHen  bie  Grbmanbclu 
liefern,  feine  öenufmtittef.  —  goffile  Slrten  pou 
Carex  Mich.,  Cyperus  L.  unb  Cypcracites  Schimp. 
finben  ftd?  »n  Tertidrfdnditen. 

(«qpcrgriif,  f.  Qvwru. 

(SqpfTflTdffr.  f.  Gijpcracceu. 

(Jtjprrn  (bei  Pen  öriedjeu  Hi;pro8,  türf.  Äibri«), 
türf.  3nfe[  beS  SJIittelmeerö  unter  englifdjcm  i'ro- 
teftorat,  liegt  jwifdjen  34°  34'  unb  35°  43'  nörbl. 
»r.,  in  ber  pon  ben  Äüften  SnrienS  unb  ßilifienö 
gebilbeten  norböftlidjen  Gde  bcö  genannten  SWecrS 
unb  rjat  eine  ungefähr  rcdjtedi*ic  öeftaft,  bodj  mit 
einer  langen,  fdjmalen,  gegen  9(0.  geftredten  ^»alb« 
infet  (f.  Äarte).  ^Fjre  größte  Sänge  beträgt  faft  230, 
ifjre  breite  96  km,  ber  ^(äd)eninf)alt  9601  qkm 
(174,;i  Q2R.):  Tie  rota)tigften  Vorgebirge  fmb:  ba* 
Äap  Öatti  (ÄuriaS  ber  filtert)  im  6.,  Aap  ®rceo 
(^cbalion)  gegen  60.,  Äap  6t.  3tnbrea  (Tinareton) 
im  DiD.,  Äap  Äormadnti  (Ärommpon)  im  9?.  unb 
ftap  epipb,anio«  <  Warna*  *  im  91®.  Ta3  innere  ber 

•  l'fjifcn,  -L  yHuf\.,  IV.  SPS). 


3nfel  roirb  pon  jroci  ©ebirgsfetten  ron  D.  nadj  VB. 
burdjjogen,  ber  9?orbfette,  roeldje  im  ^cntebaftnlon 
756  m  gipfelt  unb  au«  .Ralf  beftebt,  unb  bem  pluto= 
ntfdjen  8nftem  beS  IrooboS  (iSfjionobeS  ber  9(Iten, 
2010  m  t)od)),  ju  roeldjem  bie  öftltdjcr  gelegenen  ©erge 
liiadjäraS  Jjt&Oi,  1440  m)  unb  Staoropuni  (Dlpm» 
poS,  700  m  fjodj)  geboren,  ^roifdjen  beiben  ®ebtrgS« 
reiben  fließt  ber  ^ibiaS  (^ebiäoS),  ber  beträditlidjfte 

1  gfuß  GnpernS,  ber  auf  be^Dftfüfte  münbet;  btc  übri» 
gen  ftlüflt  trodnen  im  Sommer  größtenteils  aus, 
unb  bie  »eroäffcmng  ber  3nfel  ift  baber  im  allgemei« 
nen  nirbt  eben  reidjlid;.  Tro^bem  blütite  C  im  9U-- 
tertum  bura)  außerorbentlidjen  Äulturreidjtum.  Ter 
2(pf|robite  b,cilig,  bie  b,ier  auS  bemödmum  beSSRecrS 
aufgeftiegen  fein  fönte  unb  in  ^apboS  einen  pracb> 
Pollen  Tempel  blatte,  galt  bie  3ufel  ber  bamaligcn 

J  üöelt  als  3?ereinigungSpunft  aller  sJlnmut  unb  2$tb* 
Iid)fcit,freilid)aud;  aller  Üppigfeit  unb  gredjbcit.  3Kan 
prteS  unb  feierte  baS  lieblitfje  illima,  bie  ftro^enbe 
Segetation,  ben  9ieicf>tum  an^robuften  aller 2lrt,  roie 
namentlid)  an Jlupfer  (baS  ponG.  feinen 9kmen  b,at>, 

j  föftlia)em  2Uein,  Hriftall  (»Tiamant  pon  'ipapfjoS  ), 

!  Sccfal3  ic.  %ud)  bic(St;preffcn  unb Gpperfa^eu,  beute 
auf  6,  faft  ocrfdjollen,  erinnern  an  bie  3nfel.  Widers 
bau,  Bergbau  unb  ^nbwfrrie,  bie  befonberv  funftoofle 
Tcppidje,  foftbare  i,ifd}gebede,  rcidje  Jlleiber,  2b,on« 
roaren,  roob^lriedjcnbc  Salben  k.  fdjaffte,  ftauben  in 
Irofiem  ftlor,  unb  bie  jab,lreidjen  flcinen  0cmein= 
jpefen,  roeld;e  an  ben  Äüftcn  beftanben  unb  meift  im 
iÖeft^  trcfflidjer^äfen  toaren,  roie2lmatf)uS,  ^apb^oS, 
Salamis,  Kition  2c.,  roaren  fämtlid)  blüljenb  unb 
uioTilfjabenb.  Jür  ben  großen  2Bob,lftanb  beS  alten 

,  6.  jeugt  aua)  Die  reidje  SluSbeute  ber  oon  GeSnola 
(f.b.)  oeranftaltctcn  Ausgrabungen,  roela)e  eine  große 
9)ienge  oon  Statuen,  3ieltefS,Xb,onoafen  (ogl.3Jafen) 
unb  SJetallarbeiten  ju  Tage  geförbert  fjaben.  Tiefe 
alS  cnprifcfje  Altertümer  in  pcrfd;iebenen  9J?u« 
fecn  aufbewahrten  Arbeiten  jeigen  eine  eigentümlidje 
ülßifdjung  oon  ägpptifd;em,  aftatifdjcm  unb  altgrie< 
dnfdjem  Stil  unb  finb  meift  pf>önififd;en  UrfprungS. 
Tie  3af)l  ber  Seroob,ner  foC  in  jenen  3citen  oft  eine 
Million  betragen  fjaben.  Audj  jebt  nod;  jeid;nct  fidj 
bie  3nfel  tro^i  ber  jaljrljunbertclangen  Semadjläf» 
figung  burdj  ^rucfjtbarfcit  auS.  TaS  Älima  ift  im 
Sommer  febr  beiß,  im  hinter  übermäßig  f alt ;  im 
ftrübjing  (SKitte  ^ebruar  bis  SJUtte  Apnl)  ift  bie 

1  ganje  !^nfel  ein  einjiger  3ilumenteppidj.  Ter  Dftcn 

I  ift  roärmer  als  ber  gebirgige  JBeften.  3m  Sommer 
regnet  eS  nie  (fo  einft  unter ilonftantin  36^ab,rc  lang 
gar  nia)t,  fo  baß  bie  SBcroofjner  auSroanbertcn),  im 
SUinter  oft  30-  40  Tage  lang,  fo  baß  bie  Sädje  über» 
treten.  Tie  Sjijje  erzeugt  ttamentlid)  an  ber  Slüftc 
oft  Sieber.  9JJit  bem  Äderbau  ift  cS  übel  befteüt,  unb 
bie  pon  9Jatur  reidj  auSgcftattete  3"f«l  ift  überhaupt 
feb,r  fterabgcfommen.  Tie  cl}emalS  reirfjcn  SBalbun-- 
gen  finb  ol)ne  ^lan  auSgenu^t  unb  oerroüftet  roor= 
ben;  an  Slnpflan jungen  beult  man  erft  in  aücr-- 
neuefter  Reit.  Ter  ©oben  ift  auSgetrodnet  unb  bie 
Äulturfätjigfeit  überhaupt  beeinträdjtigt.  60  lie^t 
meljr  alS  bie  Jpälfte  ber  3nfcl  als  SSüftenei,  unb 
nur  etroa  ber  fünfte  Teil  berfelben  ift  angebaut.  3n 
ben  Aderbaubiftriften,  befonberS  in  ber  Tbnlcbcne 
beS  ©ibiaS,  roirb  bie  ©eroäfferung  beS  ©obenS  mit 

'  §ilfe  pon  untcrirbifdjen  Kanälen  unb  Sdjöpfräberu 
beroirft;  bodj  ift  biefelbe  noa)  bebeutenber  AuSbelj» 
nung  fäb,ig.  (rnbe  September  ober  Anfang  Januar, 
b.  f).  uor  ooer  nacf>  ben  fjier  oorberrfdicnbcu  hinter» 
regen,  gefd)ief)t  bie  AuSfaat;  Gnbe  5ÖIni  ift  bie  Gimte. 
Söeijen,  ©erfte,  §afcr,  i'infen  unb  Scfam  roerben 

!  porjugSioeife  gebaut,  alS  Grbfrücbte  nur  im  ©ebirge 

25 


Digitized  by  Google 


336 


Gypern. 


bie  ßartoffel,  in  bcn  Gbenen  bie  Äolofafic;  Xabaf 
unb  »aumrooHe  wenig.  2)er  Söcinbau  gebeifjt  bi« 
über  1000  m  in>hc,  wirb  aber  oeritac^läfft^t;  nur 
ettoa  60  qkm  ftnb  mit  Sieben  bepflantf.  I  et  Super« 
wein  ift  feit  bem  Altertum  {»odjbcrübir.t,  (eiber  aber 
bat  bie  englifdje  Verwaltung  bie  früher  brütfenbe 
Verteuerung  be&  SüeinbaueS  beibehalten.  Hai  por» 
»üglidjfte  ©ewäa)3  ift  ber  öino  beua  ßommanberia, 
fo  genannt,  n>eU  bie  Stricte  (bei  fiimiffo),  auf  ber  er 
gewonnen  wirb,  einft  eine  Äommcnbe  ber  Xempler 
war.  Xtx  Ölbaum  roirb  ebenfalls  pernacbjäfftat,  unb 
bei  ber  Slnwenbung  Ijodjft  unoollfommener  ^reffen 
nebt  ein  aro&er  Eetl  bei  roertooüen  Materials  per» 
Ioren.  ©ebenflicb  roirb  bie  ^unaljme  ber  ^eufdjreden 
(Stauronotus),  bie  nur  mtt  ber  Vflugfd;ar  rotrffam 
befämpft  werben  fönnen.  Öleidjerwetfe  pernaa)läf» 


Verwaltet  roirb  bie  in  fed>4  CDifrrifte  geteilte  $nfet 
oon  einem  pon  ber  flönigin  oon  öro&britannien  et« 
nannten  High  Commissioner,  ber  jugleia)  Dberft» 
frmmanbterenber  ift,  unb  bem  ein  gcfefcgebenber  $at 
pon4— 82Jiitgliebern,melü)e  juröälfte  ponberflrone 
aud  ben  SBeamten,  jur  §älfte  au*  angelesenen  ©in* 
wo&nern  gewägt  werben,  jur  Seite  fteljt.  Hit  Sin» 
nabmen  betrugen  1884/85: 172,063  Sjjfb.  Sterl.,  bie 
^udgaben  112,037,  moju  nod)  ber  jribut  an  bie 
lürfei  mit  92,746  Vfb.  Sterl.  fommt,  fo  bab  gng» 
lanb  einSefijit  pon  32,720  Vfb.SterLju  beden  batte. 

®ef a)ia)te.  Hit  erften  Vewof|ner  ©ppernä  roaren 
Semiten  Pom  Stamm  ber  Gljettter.  3ct-,r  friib,  jtc* 
belten  fta)  VDönifer  an,  grünbeten  bie  bebeutenbfteu 
Stäbte  ber  $nftl,  roie  Salami«,  Vap$o«,  9£matb.u8, 
Soloi  u.  a.,  unb  perpflanjten  ib,re  ©ötterfulte  bajjiu. 


M     1    T    T  E 


Mn&M*bl:COOOO0O 

c    t    m   a  in 
t>        Tlftr  u  % 

Zhr  .Vmtx  cUrlHßtnXt  tlaMt*' 


Statu  ber  3"f<l  liq&ern. 


ftgt  fmb  bie  Süd; .  unb  bie  Seibeujud;t  foiuie  bie 
eljemalS  fc  ierüb,mte  Viencnjudjt,  roela)  lc|jtcre  ben» 
noa)  jä^rlia)  ca.  800,(XX)  kg  §onig  unb  200,000  kg 
2Baa)d  probujieri.  Von  Faultieren  trifft  mau  nur 
Riegen,  Sa)afe  unb  Sdjweine.  Sie  fonftige  Ifyätig» 
feit  ber  Vewoljner,  berenSaf)!  fi<6.  1881  auf  186,173 
(95,015  männliche,  91,158  rociblnbe;  etroa  »/<  Gbri* 
ften,  V*  3Jiobammebaner;  ber  Spradje  naa)  42,638 
dürfen  unb  140,793  ©riedjen,  ferner  einige  fcunbert 
Straber  unb  (Snglänber  ic.)  belicf,  bcfcbrönlt  fia)  auf 
^abnfation  pon  Xeppiajen,  VaumwoQ=  unb  Selben» 
jeugen,  Töpferwaren  unb  feinem  Sebcr.  Die  9lu5« 
fub,r  befte^t  (auger  in  SOein)  ^auptfädjlidj  in  Sa(), 
ftarfen  Stiefeln,  Softnen,  3ob^anni*brot,Saumroollc, 
unb  bie  Cinfub,r  umfaüt  namentlid)  Xcjtilroarcu, 
3uder,  labaf ,  3lei3.  Sie  4>auptftabt  ber  3ufel  ift 
ifepfofia  (el)emal3  9iicofia  genannt),  Si^  eineä 
bifa)of£,  unter  roela^em  bie  «ifeböfe  pon  Sapbo,  Sar» 
nafa  unbÄernnia  ftct)cn;  ber  poriüglidjfte^afen-  unb 
^anbel«plaj}  ift  Samara,  »n  ber  Dftfüfte  liegt  %a> 
magufta,  an  ber  Sßeftfeite  S8apf/o,  ba«  alte  ^apb,oö. 

B  UM.  öit  untft  Q  ©«tintßl 


Spater  lamen  grieä)ifa)e  Sinroanbcrer  perfebjebener 
Stämme,  por3ug«rocife  3onier  unb  Sorier,  roela)e 
mehrere  (neun)  monara)ifa;e  Äleinftaaten  grünbeten. 
Seit  bem  8.  ^-xbil).  p.  15  l;r.  roar  S.  bem  affqrifdjen 
9ieia)  uuterroorfen,  unter  roela)em  aber  bie  griec^if  eben 
unb  pbönUifa)en  dürften  ali  SiafaOen  roeiterb,crrfa)< 
ten.  9Jadj  bem  Sali  pon  21ffpricn  übte  Ipro«  eine 
2lrt  Dber^enidjaft,  bi*  »mafi«  pon  Ägppten  ti  um 
560  eroberte.  9JUt  ägppten  !am  (5.  525  unter  bie 
perfifa)c$?crrfa)aft,  ber  e$  bie  ©rieben  478—449  ent» 
riffen.  410  pereinigte  Jtönig  (Suagorad  pon  Salami« 
bie  gan^e  ^nfel  ju  einem  ber  Spradje  na$  i'djon  faft 
gan3  grtea)i)'a)en  dtetd)  unb  behauptete  naa)  längern 
Kämpfen  gegen  ben  Äönig  SlrtajerjeS  II.  feine  Selb- 
ftänbigfcit  bii  an  feinen  Xoh  374.  9iaa)  ber  Sa)lacö,t 
bei  3ffoÄ  unterwarf  fta)S.  333aiejanber  b.  ®r.  sJ2aa> 
älle^anberd  Zot>  würbe  bie  3nfel  ein  ^ufapfel  wi> 
fd;en2lntigonod  unb^ßtolemäoSl.,  an  berenÄämpfen 
fia)  aud)  bie  fleinen  ^ürften  ber  3nfel  beteiligtem 
^toIemäoS  blieb  enblia)  Sieger  unb  pereinigte  (S. 
|  wieber  mit  Sgppten.  2)oa)  überliefen  e*  bie  ^tolc* 

ftitb  untre  ft  oDrc  3  nd4j»l4l('idra- 


zed  by  Googl 


Oyperus  —  Ggpreffe. 


387 


mäer  jeitweife  einem  jüngern  &roti#  tbred^aufed  ald  I 
Sefunbogenitur.   68  machte  ed  dato  ju  einer  mit  | 
Äilifien  vereinigten  römifdjen  St .uma  Gäfar  unb 
SKarcud  Sfntoniud  gaben  awar  ber  3nfel  wieber  meb» 
rere  dürften  aud  bem  Gefdüecht  ber  $tolemäer  ju 
vcvricbern;  aber3tuguftud  machte  fie  nach  ber  Schlacht 
bei  Slctium  jur  &onfularprooin).  Son  biefer     t  an 
nrirb  ©.  in  ber  alten  Geliebte  faum  mehr  erwähnt. 
Bei  ber  Teilung  bco  Mömerreicbd  fiel  ed  bem  oftrö» 
mifdjen  Meid)  ju  unb  würbe  von  Statthaltern  aud 
f aiferlidjem  Geblüt  regiert  3n  biefe  3eit  fallt  ber 
Äufftanb  ber  3uben  unter  9lrtemon,  ber  ben  faifer« 
lieben  Sefebl  jur  ^olge  hatte,  ba&  fein  3ube  je  wie« 
ber  bie  JJnfel  betreten  bün'e.  Son  ben  Sarajenen 
647  »weimal  erobert,  fiel  S.  boeb  jebedmal  an  bie  So« 
jantmer  jurüd.  Son  ben  faiferlicben  Statthaltern 
machte  fiä)  Äomnenod  I.  unabhängig,  nahm  ben  Äai* 
fertitel  an,  unb  feine  Kadrfommen  behaupteten  ben 
Xbxon,  bis  Riebarb  fiöwenberj,  ber  1191  auf  fei* 
nem  Äreujjug  in  25  Zagen  bie  ganje  3nfel  eroberte, 
ben  lomnemfaen  Äaifer  3faaf  gefangen  nahm  unb 
6.  um  25,000  3Jif.  Silber  an  bie  Tempelherren  oer* 
laufte,  welche  ed  jebodj  an  Gnglanb  jurüdgaben, 
vorauf  Äicharb  1193  ben  Äönig  oon  ^erufalem, 
Guibo  oon  fiuftgnan,  bamit  belehnte.  Unter  ber 
£errfd}aft  ber  fiungnand  blühte  G.  wieber  auf.  Wad)« 
bem  mit  $ugo  II.  1267  bie  männliche  ^inie  bed  $>au* 
fed  Sujtgnan  audgeftorben  mar,  beftieg  ein  natür< 
lia)er  Sprößling  bedfelben,  $>ugo  III.,  So{jn  bed 
Srinjen  $einria)  oon  2lntiocbia,  ben  Ihren  oon  6. 
einer  feiner  SRaa)fommen,  3afob  II.,  hatte  eine  Se* 
nejianerin,  Gaterina  Gornaro  (f.b.),  jur  Jyrau,  wela)e 
1489  ibre  Rechte  auf  bie  §erricbaft  oon  G.  ber  Me* 
publif  Senebig  überlief,  bie  fia)  im  Sefit)  berfelben 
behauptete,  bid  1570  ber  ftclbberr  bed  Sultand  6c 
[im  II.  naa)  ber  tapferften  (Segenwebr  bed  SRarco 
Äntonio  Sragabino  (f.  b.),  ber  elf  IRonate  lang  M* 
magufta  oerteibigte,  bie  3nfel  eroberte  unb  bem  tür« 
fifefien  3leia)  einoerleibte,  wobei  20,000  Gbriften  nie* 
bergebauen,  2000  ju  Sflaoen  gemaa)t  unb  grofse 
Scb'ätje  erbeutet  würben.  Sen  lürfen  felbft  foU  bie 
Groberung  ber  3nfel  50,000  "Kann  geloftet  haben. 
Slehemeb  »Ii  bemächtigte  fia)  im  3uli  1832  auch  Gq» 
pernd  unb  würbe  1833  oon  ber  Sf orte  förmlich  bamit 
belehnt;  aber  fdjon  1840  tum  bie  3nfel  an  bie  Pforte 
jurüd.  Sura)  ben  Vertrag  oom  4.  $uni  1878  tourbe 
G.  an  Gnglanb  abgetreten;  boa)  behielt  fta)  ber  Sul* 
tan  feine  ©ouoeränitätöreajte  fowie  ben  Uberfc&u& 
ber  (Sinnabmen  über  bie  Sludgaben  oor.  Später  oer« 
pflichtete  Heb  @nglanb  jur  ^ahlung  eiueä  Zrtbutft 
oon  92,746  ^Jfb.  Sterl.  an  bte  Pforte.  1882  erhielt 
C.  eine  neue  Serfaffung.  Sgl.  @ngel,  fiopro*  (Serl. 
1841);  Unger  unb  Kotfa>o,  Sie  3n|el  S.  (SÖten 
1865);  o.  Söher,  6.,  Neifeberichte  (Stuttg.  1878); 
3.  Safer,  ©.  im  3ahr  1879  (beutja),  ßeipj.  1880); 
Sednola,  (£.,  feine  alten  Stäbte,  Gräber  unb  2em* 
pel  (beutfeh,  3ena  1879);  3Ra8  fiatrie,  Histoire 
de  llle  de  Chypre  sonn  le  rögne  des  princes  de  la 
mabon  de  Lusignan  (Sar.  1851—61,  8  Sbe.); 
CDerfelbe,  LUe  de  Chypre,  sa  Situation  pre- 
sente,  etc.  (baf.  1878);  o.Üöher,(S.  in  beröefebtebte 
(öerl.  1878);  ßolroerba,  2)ie  altenÄoprier  inÄunft 
unb  Äultuc>  (Seiben  1885).  eine  umfaffenbe  Harte 
oon      aufgenommen  oon  ftitebener  unb  Graut,  er« 
febien  |u  fionbon  1885  (15  »l.  in  1:63,360). 

Cyp&ras  L,  (©ppergra«),  ©attung  auS  ber  ^a* 
milie  ber  Gpperaceen,  ein«  ober  mehrjährige  9heb» 
gräfer  mit  beblätterten,  feiten  blattlosen,  blütentra« 
genben  ^almen,  meift  flachen  Slättem,  gebüia)elten 
ober  ju  «öpfajen  unb  einfachen  ober  jufammenge* 

mdilcl,  bU  uut:t  d  wtm.Bt 


festen  Kolben  georbneten,  oielblütigen,  jufammen« 
gebrüetten  Ahnten  unb  breilantiger  ^rua)t.  etwa 
350  Strien,  meift  in  märmern  £änbern.  C.  esculen- 
tus  L.(Srbmanbel,  ÄaffeerourjeO,  perennierenb, 
in  Sübeuropa,  bem  Orient,  Korb*  unb  Sübafrifa, 
roirb  oielfach  fultioiert  wegen  ber  an  ben  Sluäläufern 
fia)  bilbenben  mehlreid)en  AnoQen,  bie  füg  unb  nu&* 
artig  febmeden,  roh,  gelocht  unb  gebraten  gegeffeu 
werben  unb  aud)  ein  golbgelbed,  fepr  wohlfchmedeu* 
bti  unb  angenehm  rieajenbeö  Cl  liefern.  Gcröftete 
erbmanbeln  bienen  ali  Jtaffeefurrogat.  Sie  entbal* 
ten  etwa  27  i'roj.  Stärlemehl,  14  $rox.  Kohrjuder, 
7  Sroj.25ectrin  unbSalje,  14«roj.3eattoff,  19^roj. 
ao 1 1  (naa)  anbern  eingaben  oiel  weniger)  zc  früher 
waren  fte  unter  ben  Kamen  inbianiiehe  Süßwur* 
jel,  arabif(be3uderwur*,el  offijinelL  Son  C.lon- 
gusL.  (wilber<3algant),  an  @räben  unb  Sümpfen 
im  {üblichen  unb  mittlem  @uropa  fowie  in  englanb, 
audbauernb,  war  fonft  ber  wohlriechenbe,  gewürj« 
baft«bitterlia)e,  etwad  jufammenjiehenbe  Jüur jclf t od 
(lange  ober  europäifebe  Soperwurjel,  wilbe 
®alganiwur|el)  offijineH.  SöonC.officuialisATe<», 
in  Sübeuropa,  Korbafrifa,  Slrabien,  unb  C.  rotun- 
dus  L.,  in  Sübafien  unb  Keuhoüanb,  erhält  man  bie 
runbe  ober  orientalif a)e  epperwurjel.  c  »  finb 
bte&  bie  länglichrunben,  pflaumengroften,  geringeU 
ten,  bunfelbraunen,  innen  rötlia)weifien  n  wou.cn,  bie 
beim  ^erftofseu  gewürjhaft  riea)en  unb  bitterlich, 
ingwerartig  fd)meden.  C.  textilis  Thunib.  (^lea)« 
ten«eppergrad),  mit  runblidjem Schaft  unb  jufam* 
mengefeister  Selbe  in  jwölfblätteriger  ^üde,  wirb  in 
Sübafrifa  über  mannSboa)  unb  nicht  bider  a\i  eine 
Zaubenfeber,  aber  mit  15  cm  langen  Hüllblättern. 
Sie  .i>ottcntotcn  flechten  barauS  bichte,  wafferbal« 
tige  Äörbe.  Sie  foifer  bient  jur  Sapierfabrifation. 
ailä^ierpflanje  wirb  befonber«  ba*  jierlia)eC.  alter- 
nifohus  L.,  aui  Stabagadfar,  mit  fdnrmartig  geftell* 
te,i  blättern  an  75  cm  langen  §almen,  fultioiert. 

(£i)pcrDttriol,  f.  o.  w.  Äupferoitriol. 

ÄppenoeiB,  f.  Gopern  unb  ©riedjif cf)e  Söeine. 

V)  praea,  JJorjellanfdjnede. 

(Shprrffe  (Cupressus  Tourn.) ,  @attung  au$  ber 
tvamilie  ber  Koniferen,  immergrüne  Säume  ober 
Sträucher  mit  jerftreutenobergebüfchelten,  abfteben* 
ben  ober  aufrechten  &ften,  oon  ben  Slättern  allfet« 
tig  bebedten,  häufig  oierfantigen  3n>eigen,  befuf* 
fierten,  oierreihig  bad)jiegeligen,  mit  ber  großem 
untern  Hälfte  angewadjicnen,  mit  ber  fchuppenför* 
migen  Spilje  freien,  auf  bem  Müden  meift  mit  ei* 
ner  Dlbrüfe  oerfehmen.  Slättern,  monöjifchen  Slü* 
ten  auf  oerfebiebenen  nften  unb  mnblichen  3aPf^n 
mit  geflügelten  Samen,  ülf  «rten  in  ben  warmem 
Gebieten  ber  nörblicben  §emifpbäre,  befonberä  in 
ben  Öebirgen  oon  Serfien,  Dftinbien,  <Zh]ina,  SRertto 
unb  Kalifornien.  Sie  immergrüne  (gemeine)  £. 
(C.  semperrirens  L.),  ein  Saum  aud  bem  wärmern 
ißerfien,  oielleicbt  aua>  aud  bem  Himalaja,  feit  fehr 
langer  ktit  in  Sübeuropa,  jttetnaften,  Korbafrifa 
eingeführt,  wirb  30  m  hod)  unb  ähnelt  im  2ßucb3  ber 
italienifchen  Sappel;  bod)  fultioiert  man  au^er  ber 
fäulenförmig  (fälia)lich  pqramibenförmig  genannt) 
wachfenben  ^auptform  noa)  eine  mit  jiemlia)  wage* 
r c  di  t  ftebenben  Elften,  welche  eine  wirflid)e  ^oramibe 
bilbet  (0.  borizontalis  Alill).  «V.i.toc  eppreffen  ge* 
beihen  nid)t  imfübweftlia)enSeutfchlanb.  ScrSaum 
gelangte  aud  feiner  ^eimat  im  Gefolge  bed  iranijchen 
fiidjtbtenfted  weiter  nad)  heften;  in  ber  jcblanfen, 
obelidfenartigen  @eftalt  bei  &  fdjaute  bie  ,se:ibvv!i» 
gion  bad  Silb  ber  heiligen  Aeuerflamme,  unb  burdj 
ganj  3ran  prangte  fie  in  alten  Gjemplaren  oor  ben 
flnt  unt«  0  oö<t  3  na*)uWaa«H.  25* 


Digitized  by  Google 


388 


Grjprefyengcrcädjfe  —  Gi;priu8. 


<$euertempeln  unb  in  ben  §öfen  ber  ^Jaläfie.  3Wit 
ben  älteften  afforifa>  babotomfdjen  groberungS3Ügen 
toar  fle  in  bie  £änber  be«  aramäifdj  -  fanaanitifcben 
Stamme«  gelangt,  auf  benfiibanon,  nad)(£ppern,unb 
warb  aud)  biet  ein  betltget  Saum.  Sei  benSbönifern 
geroann  ber  Saum  aud)  ted)nifdj*praftifd)en  3öert 
unb  behielt  ihn  burd)  ba«  ganje  griedjifdje  unb  rö* 
mifd)e  SHltcrtum.  X)a3  ^arte,  buftenbe,  mit  ange» 
nehmen:  (Semd)  oerbrennenbe  §  ol j  galt  für  unser« 

Sänglid)  unb  unjerfti.n  l' ar;  au«  Sppreffenftämmen 
auten  bie  Sbönifer  uu-c  §anbel*fd)iffe;  ba«  §013 
biente  bei  ©riechen  unb  Römern  ju  lempeltbüren, 
©ebenf  tafeln,  Särgen,  ©ötterbilbern,  unb  wegen 
biefer  Serwenbung  warb  bie  <L  allgemein  oerbreitet, 
öomer  fennt  bereit*  i&r  §olj;  Ggpreffenbaine  finben 
ftd)  häufig  crsrähnt.  Jöcit  fpäter  fam  bie  (L  naa)  3ta« 
lien  unb  galt  nun  aud)  l;u-r  in  orientalifdjerSöeife  als 
Sombol  ber  Xrauer;  jur  3eit  bei  Sluguftu«  mürben 
fcbon  allgemein  Öeidjenaltar  unb  Sdietterbaufen  mit 
ßopreffen3meigen  untftedt.  Uber  bei  oder  Pflege  ge* 
bicb,  bie  (5.  in  Italien  bod)  weniger  al«  im  Orient, 
unb  <£opreffenl;aine  finben  fid)  in  Italien  nirgenb«. 
Serübmt  fmb  bie  oon  jabllofen  b,o$en  ßnpreffen  be» 
fdmtteten  Kirchhöfe  ber  dürfen  auf  ber  afiattfcben 
Seite  oon  Konftanttnopel.  Tie  Xlpen  tun  bie  15. 
nidjt  überftiegen.  £>olj  unb  ftrüd)te  ber  (5.  waren 
ebemal«  bffijinell,  unb  in  buftenbe  Sopreffenmälber 
fd)iden  arabifdje  Slrjte  bie  Sruftfranfen.  35te  groft« 
früa)ttge  <£.  (C.  macrocarpa  Hartw.),  ein  18  in 
jjol)er  Saum  au«  Kalifornien,  mit  breiter,  etwa«  pn» 
ramibenförmiger,  jiemlia)  gefdjloffener  Krone  unb 
Seerenjapfen  oon  2,6  cm  Turcbmeffer,  gebeizt  nod) 
bei  SKefc  fehr  gut.  Tie  §.  oon  @oa  (blaugrüne  (£., 
C.  pendula  ÜHerit),  baumartig,  mit  oerlängerten, 
oft  überbängenben  Kebenäften,  bilbet  eine  jtemlid) 
burd)fid)tige,  tyü  blaugrüne  Spramibe  unb  trägt  fleine 
Seerenjapfen,  ftammt  wabrfdjeinlid)  au«  SRerrto. 
Tie  2üeibraud)cppreffe  (C.  thurifera  H.  B.  K.), 
ein  bober  Saum  mit  abfieljenben  §aupt«  unb  Sieben» 
äften,  gleidjt  erwatbfen  einem  Sebensbaum,  bat  fleine 
Seerenjapfen,  ftammt  au«  ben  f)öi)etn  Terraffen 
SRerUoo  unb  fd)mi|t  ein  woblriedjenbe«,  bort  wie 
äBeibraua)  benutzte«  $arj  au«.  Tiexrauercnpreffe 
C.  funebris  End!.,  C.  pendula  Staunt.),  ein  jiem* 
ich  bob^r  Saum  mit  längltdjer  Krone,  überbängen» 
ben  Elften  unb  meift  etwa«  länglidjen  Seerenjapfen, 
au«  ^apan  unb  China,  wirb  in  ber  $eimat  auf  ©rä» 
ber  gcpflanjt.  Sei  ben  £eben«baumcgpreff en 
(Chamaecyparis  Spach)  fteben  bie  legten  Seräfte« 
lungen  ftetft  flach  unb  blattartig,  unb  bie  Seeren» 
japfen  reifen  tm  erften^abr  (bei  ben  edjten  Gopreffen 
erft  im  »weiten).  Tie  ^ebercpprefle  (wetjje .He* 
ber,  C.  Thyoidea  L.,  Chamaecypans  spbaeroidea 
Spach),  ein  bober  Saum  mit  mdjtgefd)loffener  Krone, 
abgcftumpft  blau»  ober  graugrünen  Nabeln  unb  runb» 
lidjen,  bereiften  Seercnjapfen,  in  9torbamerita,  füb* 
Iva)  big  Carolina,  gebeibt  aua)  bei  und  unb  wirb  in 
mehreren  Sarietäten  fultioiert.  Dai  $0(3  fommt  al$ 
weifte«  3ebernbo(^  im  £>anbel  oor.  C.  Lawsoniana 
A.  Murr.,  ein  bi$  30  m  hoher  Saum  mit  poramiben* 
förmiger,  bunfet«  unb  mattarüner  Ärone  unb  runb« 
lidjen,  bereiften  Seeren  japfen,  au8  bem  weftlidjen 
SRorbamerifa,  eine  ber  beften  neuern  @rwerbungcn 
unfrer  @ärten,  wädjft  ichncil,  wirb  aber  bei  und  nicht 
bod).  XI«  S.  bejeidmei  man  bäufig  and)  ben  Seben«* 
bäum,  Thuja occidontalis,  aii  oirgini|d)e  S. Taxo- 
dium distichum,  ali  ©artencopref fe  ober  uned)te 
C  Santolina  Chamaecyparigsus. 

öljprcRcn^ewä^fe  ^Öupressineae),  f.  Äoniferen. 

«rtihl.  DU  untn  ff  önmil«  »rrbfn. 


Pijpria  (gried).  JlnpriS),  Sciname  ber  Senuft 
(9(pbrobite),  oon  ber  $nfel  Supern,  wo  fie  am  eifrig« 
ften  ucrchrt  warb;  (Soprlpor  (oon  Cypridis  paer, 
» Sobn  berSlpbrobite^),  oeraltetersÄu«bru(f  bei  Did)« 
tern  be«  oorigen  ^abrbunbert«  für  ®ro«  (9lmor). 

ÖDpriäim«,  Xba«ciu«  Säcitiu«,  ber  ^eilige, 
einer  ber  nambafteften  Äirdjenoäter,  weld)er  nädjft 
feinem  fiebrer  iertuHian  auf  bie  Stu«bilbung  ber  la« 
teinifd^en  Äird)e  in  Ion! an  unb  Sprache  ben  gröftten 
irtnfluf.  au«geübt  bat,  würbe  juSnfang  be«3.3abrb. 
geboren  unb  trat  in  Karthago  al«  Sebrer  ber  :H heto-.  :f 
auf.  246  lieft  er  ftd)  taufen  unb  würbe  fd)on  wenige 
Monate nad)ber  jum  Sriefter gemeüjt.  248 jum  Sifd)of 
oon  Kartbcigo  gewäblt,  jog  er  fidjoor  ben  Serf  olgun» 
gen  unter  ftaifer  2)eciu«  in  bie  Jßüfte  jurücf ,  wirfte 
aber  aud;  oon  hier  au«  burdj  Srtef e  für  ba«  iBobl  feiner 
@emeinbe.  9tad)  feiner  iRürifebr  naa)  Rartbago  251 
mar  fein  fernere«  Seben  ein  beftänbiger  Kampf  mit 
benen,  weldje  in  Sejug  auf  bie  ^rage  nad)  ber  Se* 
urteilung  be«  älbfaUe«  In  ben  Serfolgungen  entwebet 
gu  !ar  waren,  wie  bie  Sartei  be«  9Iooatu«  unb  Af'.i« 
eifftmu«,  bie  fta)  wegen  ber  angeblid)en  Strenge  be« 
Sifa)of«  oon  biefemloöfagten  unb  einen  ©cgenbifdiof, 
ftortunntu«,  auffteHten,  ober  alTju  rigoriftifte  zln* 
ftajten  begten,  wie  bie  92ooatianer  (f.  b.).  SBegen  fei« 
ner  Seftfeitung  ber  ©ültigfeit  ber  Äefcertaufe  00m 
römifd)en  Sifdjof  StepQanu«  eriommunijiert,  fteHte 
er  256  auf  einer  Sonobe  311  Karthago  ben  @runbfa( 
auf,  ban  bem  romijchen  Sifd)of  trofc  be«  Srimat« 
be«  Setru«  eine  obemd)terlid)e  Autorität  über  anbre 
Sifd)öfe  nid)t  3uerfannt  werben  bürfe.  Unter  Kaifer 
^alerian  warb  er  14.  Sept.  258  enthauptet.  Seine 
Sßerte,  unter  benen  befonber«  ba«  Südjlein  »De  Imi- 
tate eccleaiae«  (befonber«  br«g.  oon  Krabinger,  1853) 
oon  Sebeutung  ift,  inbem  e«  bie  irinheu  ber  Kira>e 
in  ben  ©piffopat  oerleqt,  fo  bafi,  wer  fid)  00m  Sifdjof 
lo«|agt,  ftd)  oon  ber  .Hinte  trennt,  bamit  aber  jebe 
Hoffnung  auf  bie  Seltgfeit  oerliert,  würben  xule^t 
berau«gegcben  oon  gartet  (SBien  1868—71,  8  Sbc.). 
Sgl.  Set  er«,  Tier  hetiiqe  Goprian  oon  Kartbago 
<  3icgcn«b.  1877);  %  e  d)  t  r  u  p ,  toer  b«it-  €pprian,  fem 
Seben  ic.  (SRünch.  1878);  D.  :>t  i  t  i  ch  l ,  CS.  oon  Kar« 
tbago  unb  bie  Serfaffung  ber  Kirche  (Dötting.  1885). 

Cypridina  (©ntomi«),  f.  ?Rufd)cirrebfe. 

Gnpribtnrnfrbieffr  ((Sntomi«fd)iefer),  f.  3)eoo« 
ni» die  Formation. 

Gbpnn,  f.  3borra«. 

Cyprians,  Karpfen. 

Cypripedinm  L.^rauenfa^ub,,  Warienfdbub, 
Senu«fd)ub),  ©attung  au«  ber  ^amilie  ber  Ord)i* 
been,  mtt  frieebenbem  SÖurjelftod  unb  nur  am  ©runb 
beblättertem  Sdmft,  weldjer  eine  ober  wenige  Slttten 
trägt,  beren  §ontglippe  ^b"1«^'«»*  mit  einem  S<m« 
toffel  bat  C.  Calceolus  L.  (europäifd;er  grauen* 
|rhuli),  mit  80  cm  In1  he  tu  Sdmft,  eüiptifdj'lanjett« 
förmigen Slättern  unb  einer  bi«  jmeigipfelftänbtgen, 
bi«  6  cm  im  Turcbmeffer  baltenben  Slüten,  wäd)ft 
auf  Kallboben  in  beutfd)en  SBälbern.  Siele  praa)U 
ooDe  2lrten  au«  Elften  unb  9lorbamerifa  werben  al« 
bantbar  blühenbe  unb  (eid)t  gu  erbaltenbe  3i*rpflan* 
jen  fultioiert.  0.  venrwtuin  Wall.,  au«  Wepal,  b,at 
jweijeilige,  20—26  cm  lange,  bell  geflerfte  Slätter, 
einen  funen,  fd)war3oio(ett  he  haarten  Sa)aft  unb 
langbauembe,  grofte,  fef)r  fa)öne  rötlidjgrüne,  pur» 
punötlid)  unb  blaftbraun  gejeiebnete  Slüten  (f.  Xafel 
»3immerpflanjen  L«).  S.  lafel  »Drd)ibeen«. 

Ciprls,  f.  3>lufd)elfrebfe. 

Chprui?,  ein  au«  einer  Snafruft«  unb  einem  CYho  ■ 
riambu«  befteb^enber  Ser«:  —  -  >-»  -,  |,  8.  Ama- 
I  büitas. 


Digitized  by  Google 


Cypselus  —  (Stjften. 


389 


rrpsf  Ins,  Segler;  Cyp8elidae(3egler),  Emilie 
au*  ber  Orbnung  ber  Segler  (f.  b.). 

JopfcHu?,  Turtum  oon  .Horintb,  f.  flopfelo*. 

iSgrano  be  Berfleroc,  Siebter,  f.  Bergerac. 

tfrjrrnutra,  Sanbfc^aft,  f.  Äprenaüa. 

(Sprint,  Stabt,  f.  florene. 
örfnrnmerad,  f.  lertiärformation. 

(Jprtfltfd,  bte  beim  Trurf  ber  Äira)enbüd)er  ber 
gnedjifcbtatholifcben  flonfeffton  angemanbte,  aua) 
flird)enflaroifa)  genannte  Schrift.  Sie  ift  bem  ©rie* 
dnfehen  entfprungen  unb  roar  al*  gefcbriebeneSdjrift 
noa)  bi*  (rnbe  porigen  ^ahrhunbert*  bei  ben  Süb« 
flaroen  im  (Mebrancb,  bat  aber  bei  biefen  ben  lateini« 
icben  ober  Stntiauctirjpen  weichen  müffen. 

Cf^riBul  (Rprillo*),  1)  6.  oon  Scrufalem,  be* 
rühmter  Äircbenpater,  geboren  um  315,  erhielt  um 
345  bie  ^rieftermei^e.  3°  3erufalem  al*  fcehrer 
angefteOt,  fd)rieb  er  348  bie  23  fatea}cttjcr)cn  Bor* 
träge,  welche  ba*  bebeutenbfte  erbaltene  35ofument 
be*  populären  ^Keliaionöuntcrridito  in  ber  alten  Stirpe 
ftnb.  360  jum  Btfrfjof  ooriienidt,  fpielte  er  in  ben 
arianifcbenStreiiiafeiten  anmmv?  eine  unflareKoQc, 
begegnet  un*  aber  381  auf  bem  Montfl  ju  Äonftanti» 
nopel  al*  Vertreter  ber  rechtgläubigen  jtirtficnlebre. 
(Sr  ftarb  386.  Seine  Söerle  mürben  herausgegeben 
oon  Touttee  (Bar.  1720;  neue  9lu*a.,  Snon  1844,  2 
Bbe.),  Keifcf)i  unb  Kupp  (Wüna).  1845— 60, 2  8b«.). 
BgL  ^litt,  De  Cyrilti  Hierosol.  oratiunibus  cate- 
<  heticis  (£>eibelb.  1855;;  Pionnct,  De  S.  Cyrilli 
Hieroeol.  cateehetico  (Bar.  1876). 

2)  6.  uon  flleranbria,  Äirdienoater,  rourbe  |u 
^lleranbria  geboren  unb  oon  feinem  Cbeim,  bem  bor* 
tigen  Batrinrctjen  Ibeorhilu*,  erjogen,  welchem  er 
auch  412  auf  bem  ^atriardienftubl  nadjfolgte.  So» 
fort  liefe  er  alle  tfirdien  ber  ftetjer  ju  Stlejanbria 
fcfiliefien  unb  oertrieb  415  bicQuben  au*  bcrStabt. 
£>at  er  auch  nirfjt  bireft  ben  cbrtftlichen  Böbel  jur  6r» 
morbumi  ber  beibni'djcu  l^jilofopbin.'önpatiagereijt, 
fo  mufite  bod)  fein  tetotiidje*  GJefamtoerhalten  ben- 
ielbcn  tu  bem  rerbredterüajen  Kft  ermutigen.  Hm 
befannteften  aber  ift  fein  Kante  burch  feinen  Singriff 
auf  ben  BatriardKit  ui  JPtonftantinopel,  Keftortu*, 
aeroorben.  Sll^bie'erberl'Jariaba« ^räbifat  »Öotte*» 
mutter«  oermeiiterte,  idileuberte  6.  jmölf  Änathema* 
tiemen  geaen  ihn  unb  lieft  ihn  auf  bem  Ronjil  |u 
Crpbefu«.431  oerbammen.  Irofc  !aifcrlia)erfcbfe$ung 
beiber  Batriarchen  erhielt  fia)  5.  auf  feinem  ^Jatriar-- 
djenftubl  unb  ftarb  444.  (£r  fdiricb  eine  Kpologie  be* 
Cbriftentumä  gegen  Julian  tn  jebn  Büchern.  $te 
hefte  2lu*aabe  feiner  Werfe  ift  bie  oon  Johann Äuberi 
<Bar.  1638,  7  Sbe.».  Bgl.  Kopallif,  6.  oon  Stleran« 
bria  (IKainj  1881). 

3)  6.  unb  aWetbobiu«,  »poftel  ber  Slawen.  Bei 
ber  berrfdienben  SUmeiaung  biefe*  Solföftamme* 
gegen  beutffbeö  SBefen  fnftte  ber  ^erjog  Saftidtaro 
ben  ßntfdjluft,  bie  burcfi  beutfd>e  wifftonäre  begon< 
nene  Gbriftianifterung  fetner  fiänber  oon  Äonftanti» 
nopel  au*  ooüenben  ju  laffen.  Jtaifer  3Rid)ae(  III. 
fanbte  ihm  ba«  »rüberpaar  Wetbobiu«  unb  Äon» 
ftantin.  X'e^iterer,  geb.  827,  batte  fiä)  unter  ber  Sei* 
tung  oon  ^botiui  eine  reidje  ©ilbung  angeeignet 
unb  hieB  allgemein  ber  Wiiloio»'.!  ;  gefa)id)tlid>  be* 
fannt  ift  er  unter  feinem  SRÖndjSnamen  d.  9ladjbcm 
bie  ber  flaroifcben  Spradje  funbigen  trüber  fdjon 
juoor  für  bie  SBefebrung  ber  Cbafaren  in  Gberfon 
unb  ber  Bulgaren,  beren  flönig  SBogori«,  bura) 
thobiu*  861  getauft,  feinen  Untertrjanen  ba«  Gfjri* 
ftentum  aufjroang,  thätig  geroefen,  beaaben  fte  fia) 
ie$t  an  bie  SWara)  unb  Sonau.  6.  fdjuf  }unäö)ft  ein 
flaroifa)e8  8llpb,abet  unb  eine  flaroifdje  »ibelüber» 

Irtifcl,  bu  min  <J  Mrini^t  nrxUn 


fe^ung;  aua)  ber  öotte^btenft  rourbe  in  ber  Sanbe«» 
fprad)e  gehalten  unb  baburd)  ba£  entfa)eibenbe  Über* 
geroia)t  über  bie  römifa)e  akiffton  geroonnen.  Horn 
ijkpfte  bafür  )ur  Berantroortung  gebogen,  ftarb  <L 
in  :Hom  868,  roäbrenb  fein  überlebenber  älterer  iötu* 
ber,  868  in  9iom  jum  SJifa)of  ber  Fähren  geroeiht, 
bie  ÜJcfehrung  ber  Slawen  ooOenbete.  ^um  aroei* 
tenmal  (879)  ;u  feiner  5Wea)tfertigung  (inSbefonbere 
wegen  ber  in  f(aroifd)er  Spraa)e  abgehaltenen  SWeffe) 
naa)  3iom  gerufen,  gcroann  Slethobiud  ben  tyipft 
Johann  VIII.  für  feine  9Riffion«prarie  unb  Hra)li« 
djen  Draanifationen  unb  ftarb  885.  öeibe  trüber 
mürben  fpäter  fanonifiert.  §t>t  lag  ift  in  ber  römi* 
fdjen  Äirdje  ber  9.  3Här^,  in  ber  griea)ifd)en  ber  11. 
''J.n.  Sgl.  9Battenbaa),  Beiträge  jur  (4efd)ia)te  ber 
diriülidien  Kirdte  in  Fähren  unb  Böhmen  (IQicn 
1849);  @injel,  @efa)ia)te  ber  Slaroenapoftel  (SpriU 
unb  ajiethob  (fieitmeri^  1857);  6.  Tümmler  unb 
3Jli!lofiä),  2)ie  fiegenbe  oom  beiL  ©.  (SBien  1870). 

4)  <L  fiufari«,  befannt  bura)  feine  UnionSbeftre* 
bungen  )roifa)en  ber  gviediiidien  unb  ber  proteftanri* 
fa)en  v.irdie.  geboren  um  1572  auf  ber  3nfel  Äanbia, 
ftubierte  in  Benebig  unb  Babua,  oenoeilte  längere  3eil 
in  ©enf,  roo  er  bie  reformierte  Äird)e  fchäften  lernte, 
mürbe  1602  Batriara)  pon  Slle^anbria,  1621  oon 
tfonftantinopel.  $>ier  belämpften  fia)  bamald  mit 
roerhfelnbem  ©lütf  bie  franjöfifa)e  Diplomatie  unb 
bie  englifa)e;  im  2lnfa)luj$  an  jene  betrieben  bie  3e* 
fuiten  eine  Annäherung  ber  griea)ifa)en  Äirthe  an 
bie  römifa)e,  roährenb  C  mit  englifd)er  unb  hoüän« 
bifa)er  llnterftü^ung  für  bie  Bereinigung  mit  ber 
reformierten  arbeitete  unb  1629  ein  bie  $auptlebren 
berfelben  fia)  aneignenbeS  ©laubenSbefenntni«  naa) 
Öenf  fanbte.  Biermal  ab-  unb  roieber  eingefe^t,  er» 
lag  er  enblid)  1638  feinen  (Jeinben;  als  fianbeSoer« 
räter  bei  bem  Sultan  oerbäa)tigt,  warb  er  auf  beffen 
Befehl  erbroffelt  unb  fein  Setdmam  in«  Sdjmarje 
aReer  geworfen.  Bat  Bia)ler,  ^er  Batriara)  6.  £u* 
fari«  unb  feine  3«t  (DJüna).  1861). 

Cyrtanthas  Ait.  (Bogenlilie),  ©attung  au8 
ber  ^5aTwiIic  ber  SlmaroQtbaceen,  fa)öne  fmmttib 
gemächfe  oom  Aap,  mit  einjelu  ftehenben  Blüten  an 
einem  blattlojen  Sa)aft,  oon  benen  mehrere  Strten 
bei  und  ak-  ^terpflanjen  fultioiert  werben.  C.  obli- 
qnns  Ait,  bie  größte  unb  präd)tigfte  9(rt,  hat  aud* 
bauernbe,  ftumpfe,  birfli^e,  glatte,  bläulia)  grau* 
grüne,  reid)lia)  45  cm  lange,  b\i  3  cm  breite,  flaa)e, 
fä)ief  gebogene,  )wei)eilig  ftehenbe  Blätter  unb  bän* 
genbe,  reia)(ia)  6,%  cm  lange,  am  @runb  mennigrote 
ober  gelbrote,  bann  rotgclbe  unb  an  ber  Spifee  grüne 
Blüten. 

(fijnifl,  f.  m uro*. 

(Stjflen,  in  ber  Botanif  Jiuhejuftänbe  gewiffer  be< 
weglta)er  Drgani*men  ber  niebem  Arpptogamen, 
wela)e  ftch  unter  gewif|enUmftänben  unter  Aufhören 
ihrer  Bewegung  mit  etner  feften  Scübaut  umlleiben 
unb  erft  naa)  längerer  Kühe  au*  oiefer  ^ÜUe  entwe* 
ber  ganj  ober  naa)  oorberiger  Teilung  wieber  be« 
weglia)  austreten;  fo  }.  B.  bei  Sd)wärmfporen  unb 
BIa*mobien  mancher  SRpsompceten  (f.  l*ilje).  — 
%ua)  im  Xierreia)  lommen  6.  oor  unb  bilben  bie 
Umhüllungen  für  jeitweilige  9iuhe3uftänbe  oon  v"  n  ■ 
fuforien  unb  ©ingemeibewürmern.  Sie  werben  in 
ber  Kegel  oon  ihren  Bewohnern  fclbft  abgefa)ieben 
unb  ftnb  gewöhnlich  febr  unbura)läffig  gegen  oiele 
itlüfftgleiten,  wiberftehen  ber  «uätrodnung  lange 
3eit  ic.  aWetft  haben  fit  bie  ©eftalt  einer  flugel,  bie* 
ten  alfo  eine  möglichst  geringe  Dberpa)e  bar.  Be» 
fonber*  befannt  ftnb  bie  Rinnen,  b.  h.  ©.  »on  Banb« 
würmern,  mela)e  innerhalb  berfelben  al*  Blafen» 
rmb  unict  8  ober  $  naa))u{4itagrn. 


Digitized  by  Google 


390 


Cysticercus  -  Gytobcn. 


muriner  fojufagen  ihrc^uppenrubeburdjmadjen. — 
3n  bcr  aRebijin  ift  (Softe  f.  o.  ro.  Balgaejd)roulft, 

Cvsthercus,  Blafenrourm,  f.  Banorourm. 

(Sofltn  C3H7NSOt  ftnbet  fidj  in  manchen  §axn* 
fkinen,  in  $arnfebimentcn,  in  bcr  9Mere  unb  Öeber, 
bilbet  färb»,  genta)»  unb  gefcbmactlofe  ÄriftaHe,  [oft 
ftd)  in  SWineralfäuren  unb  »Italien,  nidit  in  SBaffer, 
reagiert  neutral,  bilbet  aber  mit  Sauren  faljartige 
Bcrbinbungen. 

(Sjjftiö  (ariea).),  Blafe,  Balagcfdiroulft;  C.  fellea, 
bie  ©allenblafe;  Cystitis,  Blafenlatarrb. 

Gqfloctle  (gried).),  Blafenbrud). 

Ctstococcus.  f.  Protococcus. 

tftjfioib,  met)rfäd)erige  (Softe  ober  ©alggefd)roulft. 

tfijftotbcrn,  f.  ftrinoibeen. 

Gpflofarp  (gried).),  f.  o.  n>.  Blafenfrucftt,  bad 
grudjtorgan  ber  ftloribeen  (f.  tilgen,  S.  341). 

Qt)floiitt)rn,  f.  Half  eintagerungen. 

(Ji)flolitl)iafi8  (griea).),  Sölafenftcinfranf^eit. 

(5qflöma  (gried). >,  Balggefdjroulft  ald  primäre 
S&eubilbung,  aud)  jebe  größere  ©oftengefdmmlft  über* 
baupt;  C.  ovarii,  ©ieritoddcpftotb. 

4  \>topliöra,  Blafeurobbe. 

ßtjfloplrgie  (gried).),  Blafcnlähmung. 

C.vstfipiis  Lev.,  Bil3gattung  au«  ber  g-amilie  ber 
©eronofporeen,  Sdjmaroljerpilje  in  lebenben  Bflan» 
jen,  beren  9HnccIium  im  Innern  ber  grünen  Seile, 
oft  aud)  ber  Blütenorgane  lebt  unb  aud  querroanb* 
lofen,  jiemlidj  weiten  Schläuchen  beftetjt,  unb  beren 
Sporen  (Jtontbien)  unter  ber  ©pibermid  bed  befal« 
lenen  Icild  oon  furjen,  blafigen  gruebtboppen  ju 
mehreren  fettenförmig  abgefebnürt  unb  barauf  nad) 
SSbftofjung  ber  Gpibermid  oerftäubt  roerben.  »"ufjer» 
bem  roerben  aud)  an  ben  im  ^nnern  bed  Bflanjen» 
teild  befinbltd)cn  S{i)celiumfd)Iäud)en  ©cfd)led)td> 
organe  erjeugt,  beren  Brobuft,  bie  fogen.  Dofpore, 
erft  nad)  ^erftörung  bed  Bflan  «.enteild  im  nädjften 
~ahr  feimt,  roaprenb  bie  Äonibicn  foglcid)  nad)  ber 


eife  feimfäfjia  finb  (ogl.  Btljc).  Sie  erjeugen, 
xoie  bie  Bcronöfporen,  bei  bcr  Scimung  im  BSaffcr 
Sdjroärmfporen,  bie  ibrerfeitd  bann  einen  Äeim« 
fdjlaud)  in  bie  Spaltöffnungen  ber  Währpflanje  frei» 
ben.  2lud)  bie  Cofpore  erjeugt  bei  ber&cimung  fcl)r 
jablreidjc  Sdjroärmer.  C.  Candidus  Lev.  (10  eife  er 
IR  o  ft)  finbet  ftd)  häufig  auf  oerf drfebenen  Äreujblüt« 
lern  (befonberd  auf  $irtentäfd)cl  unb  tfeinbotter) 
unb  bilbet  mit  feinen  Äonibicn  roeifee,  fledenartige 
£agcr  auf  ben  befallenen,  oft  oerunftaltetcn  unb 
©orjeitig  abfterbenben  Bflanjenteilen.  Slnbre  Slrten 
leben  auf  Tragopogon,  Portula<a  :c. 
(Jtjflofpo^muß  (gried)  ),  Blafenframpf. 
(fnflotomtc  (gried).),  Blnfcnfd)nttt,  Cröffnungber 
^arnblafe, 

Gntficra  (gried).  Ätjtpera),  3nM/  f-  Cerigo. 

lft)tl)crca  (gried).  flntbeveiä),  bie  (Sntb,erifd)e, 
©einame  ber  Benud  (5lob,robite). 

Ggtinecn,  bitotple  Bflanjcnfamilie,  mit  ben  Raff« 
leftacecn  (f.  b.)  oerroanbte,  auf  SDurjcln  anbrer 
Bflan»,en  road)fcnbe  Sd)inarofycr  mit  furjem,  nur 
oon  Sdjuppen  bctleibctem  Stengel,  ber  in  ben  21  di» 
fein  ber  Sd)uppen  bie  Blüten  trägt  ober  aud)  nur 
eine  emsige  enbftänbige glitte  hat.  3h*<  eigentlichen 
Begetattondorgane  ftnb  ald  ein  oft  fud)enförmig  ge» 
ftalteter  Ib,aIluS  bem  ©eroebe  bcr  Siäfjrpflanjen  ein« 
aef  enlt  (ogl.  S o  l  m d » i'  a  u  b a a),  Über  ben  IfcalluS  ber 
Siafflcfiaceen,  in  »SHbfjanblungen  ber  ^atun"orfd)cn« 
ben  öcfeUfdwft  ju  ^>aüe«,  SBb.  13).  Sie  »lüten  finb 
jroitterig  ober  eingefd)Ied)tig,  fte  baben  ein  röbrig« 
glodenförmige*  ^Jcrigon  mit  Staubblättern,  bte  |U 
einer  Siö^re  oerroaa)fen  ftnb;  bie  meift  ocrn)ad)fenen 
VniM,  tie  unter  CS  ?tnnigt  mtcNn, 


Oriffel  bilben  eine  Säule,  bie  oben  eine  lappig, 
fopfige  9{arbe  trägt.  3)aö  unter[tänbige  Doar  befiel 
6—8  roanbftänbige,  mit  jablrcid/en  Samenlnofpcn 
bebedte  SHacenten.  2)ie  5rud)t  \\t  eine  einfädjerige, 
oielfamige  Beere.  X'xt  gnmilic  roirb  neuerbingd  mit 
ben  9?affleftaceen  (f.  b.)  oereinigt  unb  enthält  nur  bie 
©attung  Cvt inus  L. 

<  vt Inns  L.  (^opoeift),  ©attuna  aud  bcr  %a* 
milie  bcr  (Xotineen,  niebrige,  gefärbte,  auf  Sßur» 
jeln  fd)maro^enbe  ©eroäd)fe  mit  fd)uppenförmigen 
Blättern,  monöjifd)en  ober  biöjifd)eu  Blüten  unb 
beerenartigen  5rüa)ten.  Bier  Birten  in  ben  SRitteU 
meerlänbe'rn,  in  Sübafrifa  unb  Slmerila.  C.Hypoci- 
fctus  L.,  eine  bunfelgelbe,  auf  ben  SBurjeln  oerfd)ie* 
bener  Slrten  oon  Ci^tus  im  füblidjcn  ©uropa,  9iorb« 
nfrifa  unb  Äleinafien  roadjfcnbe,  einjährige  ^flanje, 
beftebt  nur  aud  einem  Bufd)  niebriger,  faftiger,  mit 
Sd)uppen  befleibeter  Stengel,  an  Deren  obem  ©n* 
ben  bie  Blüten  ftd)  enttoicfeln.  Stuft  üirem  Saft  be> 
reitete  man  ein  (frttnft  (.öppoeiftenfaft,  3*' 
ftenfaft),  roeld)e*  fäuerlid;,  t)erb  unb  gufammen« 
jieqenb  fdjmedt,  arjneilia)  angetoenbet  mürbe  unb 
in  ben  füblid)en  Säubern  noa)  immer  gcbräua)lid)  ift. 

(Jrtisus  L.  (©ei^flee,  Bohnenbaum,  Bob* 
nenftraud)),  ©attuna  aud  ber  gamilie  ber  Bapilio* 
naeeen,  Sträud)er,  feiten  Bäume  mit  batbförmig 
breijäbligen  Blättern,  bie  feiten  auf  ein  Blättoben 
rebujiert  finb  ober  feljlcn,  in  Trauben,  topfig  ober 
gebüffelt  ftefyenbcn  Blüten  unb  länglid)er  ober  Ii> 
nealer,  jufammengebrüdter,  oielfamiger^ülfe.  (Stma 
35  KtUn  im  Söiittelmeergebiet  unb  auf  ben  Äana* 
rifdjen  ^«fcln.  C.  LaburnuinL.(©olbregen,  Jtlee- 
baum),  aud  Italien  unb  bem  füböftlia)en  ©uropa. 
einer  unfrer  fdjönften  3i«rfträucf)er,  6  m  bodj,  mit 
geftielten,  unterfeit*  behaarten  Blättern  unb  gelben 
Blumen  in  langen,  fjerabb,ängenben  Zrauben.  2>ie< 
fer  Straud)  mirb  in  mehreren  Varietäten  lultioiert 
Blätter  unb  Samen  toaren  fonft  offijinell.  2)ie  un» 
angenehm  bitter  unb  fd)arf  fd)medenben  Samen  ent« 
halten  (Sotifin  Ü,  Hi:N30,  roeld)cä  in  färb«  unb 
gerud)lofen  AriftaOen  erhalten  roerben  !ann,  bitter, 
|d)toad)  fauftifd)  jriimedt,  leid)t  lödlid)  unb  fublimier« 
bar  ift,  ftarf  alfaliid)  reagiert,  meift  jerfliefjlicbeSalje 
bilbet  unb  giftig  ift.  äTua)  bie  ;Hiuoe  unb  Blätter 
bed  Straudjed  ftnb  giftig.  2)ad  .v>ol*  ift  felir  hart, 
roirb  mit  bcr  ^eit  fd)ön  braunfd)roarj  (falfdjed 
©benhol})  unb  bient  \u  mathcmatifd)en  unb  muft< 
falif djen  ^uftrumenten.  Xer Straud)  eignet  fta)  aud) 
jurjorftfultur,  ba  er  auf  bem  magerften  unb  troden« 
ften  Boben  fortlommt;  am  beften  gebeibt  er  auf  Half- 
boben.  C.  purpurcus  Scop.,  in  9torbitalien,  itärn* 
ten,  Äroatten  jc.,  ein  niebriger  Straud)  mit  meift 
unbehaarten  Blättern  unb  roten,  feitenftänbigenBlü» 
ten,  roirb  ald  ^ierftraud)  tttltioiert  unb  ift  befonberd 
auf  Laburnum-Stamm  ocrcbelt  ald  Äronenbaum  febr 
fd)ön.  C.  hirsutus  L.,  lp  m  bodj,  rauhhaarig,  bid* 
roeilen  jottig,  mit  behaarten  Blättern,  feiten»  ober 
gipfelftänbigcu,  gelben  Blüten  unb  oft  etroad  ge* 
krümmten,  behaarten  hülfen,  in  Littel»  unb  Süi-; 
europa  unb  im  Orient.  C.  alpinus  Jacq.,  0,6  ni  hod), 
liegenb,  mit  anltegcnb  behaarten  ©lättem,  nur  fei» 
tenftänbigen,  gelben  Blüten  unb  behaarter,  geraber 
^ülfe,  fou  noa)  rocrtoollcred  ^»olj  bef^cn  ald  C.  La- 
liurnum  unb  roirb,  roie  bie  genannten  unb  nod> 
manche  anbreiMrten,  in  mehreren  Barietäten  ald3ier» 
ftraud)  lultioicrt. 

(Jptoblafl  (grieeb.),  f.o.m.  3elTIem  (f.  3elle). 

Gröben  (fernlofc3«H«n)  roerben  ben  mit  einem 
Äern  (f.  b.)  oerfefjencn  Rtütn  im  engem  Sinn  ge 
genübcrgeftcllt.  S. 
ftnb  untn  ft  ottx  3  naAiuf^tonen. 


Digitized  by  Google 


(StjjicuS  —  Gjartort)i§fi. 


391 


Gljitni«,  Stabt,  f.  ÄDjtfo*. 

(Sjacfiffpr.tidjaiiiO,  DabeuSj,  ©raf,  poln. Sa)rift- 
fteller,  geb.  28.  2(ug.  176i  ju  Borocf  in  SBolbonien, 
erhielt  bei  einem  C^eim  in  Danjig  feine  ©rjiebung 
unb  1785  oon  ÄönigStaniSlauS  Stuguft  eine  ©teile 
beim  £ofqerid)t  in  23arfa)au  mit  bem  Sluftraci,  baS 

Seheime  Äronardno  ju  orbnen,  würbe  1788  oom 
teio)Stag  jum  Biitglieb  ber  Sdjatjfommiffion  er- 
wählt unb  fpäter  alS  eifriger  9lnf>änger  ber  Äonfti= 
tutton  com  8.  SRai  1791  non  ber  Äommiffton  mit 
ber  Berichterftattung  an  ben  Senat  beauftragt.  3US 
nach,  ber  jwetten  Deiluna  Bolen«  feine  ©üter  ein» 
gejogen  worben  waren,  fiep  er  ftet)  als  ^rofeffor  §u 
Kratern  nieber.  Äaifer  ^aul  I.  gab  ir)m  feine  ©üter 
jurücf .  Dem  Äaifer  fllleranber  I.  legte  er  einen  ^Blan 
oor,  ben  oemaa)läfftgten  öffentlichen  Unterricht  in 
ben  altpolnifa)en  Brooinjen  ju  b/ben,  unb  erwtrfte 
bie  Örünbung  eine*  ®omnafiumS  ju  Äremenej, 
beffen  Direftor  er  bann  rourbe.  SBegen  feines  GiferS, 
in  ber  $ugenb  Siebe  jur  polnifcf/cn  BoIfStümlia)! 
feit  ju  werten,  feiten*  beS  rufftfa)en  ©ouoernementS 
ber  Berfübrung  ber  3"g«nb  angeflagt,  rechtfertigte 
er  ftd)  1807  in  Petersburg  fo  gldnjenb,  bafj  it)n  ber 
Äaifer  jum  SteHoertreter  beS  dürften  GjartorpiSfi, 
beS  Kurators  beS  öffentlichen  Unterrichts  in  ben  weft» 
Iicfjen  ©ouoernementS ,  ernannte.  Gr  grünbete  mit 
einem  Dpfer  oon  500,000  Jfialer  von  fernem  eignen 
Vermögen  mehrere  GrjichungSauftalten.  ©r  ftarb 
8.gebr.l813inDubno.  Seine ^Jerfe  erfeftienen^ofen 
1848—45  in  3  Bänben.  ceinöauptwerf  banbeltoon 
ben  polnifdjcn  unb  litauifchcn(Ikfe$en(*Ülitewskich 
i  polslrich  prawach« ,  äöarfa)au  1800.  2  Bbe.). 

Gjajfowsfi  (fpt.  t[*ai.)r  SRicbael  (Sabpf  Pafa)a), 
poln.  ©nvigrant  unb  Wooellift,  geb.  1808  3U  fcilcjo» 
niec  in  ber  Ufraine,  machte  1831  unter  Oberft  Wo« 
jncfi  alle  .»mpfc  bis  nach  bem  gaH  von  SBarfa)au 
mit,  roorauf  et  fta)  nach  ^JariS  begab.  Bon  ber  fran* 
jöftfeben  Regierung  als  geheimer  Mgent  naa)  Äon» 
ftanttnopel  gefanbt,  trat  G.  1851  in  tfiriifa)en  Dienft 
unb  jum  3Slam  über,  nac)m  ben  Warnen  9Jlobam» 
meb  Sabnf  an,  focht  im  orientaltfcben  Krieg  (1853— 
1856)  als  ^Jafcba  an  ber  Spifce  ber  fogen.Kofafen  beS 
SultanS  gegen  bie  Staffen  cor  Siliftria  unb  in  ber 
Dobrubfcha,  föbnte  fict>  1 87.1  mit  ber  ntffifcfjcn  ÜKegie» 
rung  auS  unb  lebt  jetjt  in  Litauen.  21  IS  Scljrif tftcUer 
hcit  6.  eine  in  .\Mnftcbt  an'  Stil  unb  DarftellimqS« 
roeife  gani  originelle  SHomangattuncj  gefdwffen.  Die 
meiften  feiner  ©rMihlungen  fpielen  in  ber  Ufraine 
unb  enthalten  hiftorifche  ©emälbe  auS  bem  Sehen 
ber  Kofafen  unb  Xonauflnroen,  Tie  Kraft  unb  baS 
geucr  ber  Jarftclliing,  baS8cibenfcitartIia)e,  oftftrag* 
mentarifebe,  baS  fte'lcnnu'irfwet,  hat  ihnen  aua)  tn 
Deutfcblanb  2inerfennung  oerjebafft.  2tlS  fein  oer* 
jügltcbjtcS  SDerf  ailt  bie  ©rjäblung  »Wernyhora 
i^ar.  1837),  melcne  alSbalb  m  faft  alle  europäifeben 
Spraken  überfefct  irtirbe  (beutfeh,  Setpj.  1843).  &ie 
übrigen finb :  * Powir  «.  i  kozarkie^  ("ipar.  1837; beutfeh : 
»üofafenfagen«,  ©logau  1838);  »Kird*ali«  (par. 
1839;  beutfa),  Stutta.  1843);  »Stefan  Czarnieeki« 
(*ar.  1840);  »Koszowata«  (baf.  1841);  »Hetman 
Ukrainy«  (baf.  1841;  beurfer)  oon  ^orban:  ^tt  Äo» 
fafenhetman«,  Seipj.  1843);  »Bnl^aria«  (1874) u.a. 
Sine  neue,  oon  (3.  felbft  resibierte  SluSgabe  feiner 
er*ählungen  erfch'cn  Seipjig  1862-74  in  lOBänben. 

tfjatt  (ftejMB),  Sicgmunb,  ungar.  2)ramenbich' 
ter,  geb.  1820  ju  3XjS  in  Siebenbürgen  als  ber 
Sprößling  einer  oornefimen  Familie.  (Sinem  früh 
erroaa)enben  unroiberftehlicfjcn  Drang  folgenb,  rourbe 
er  roanbernber  Schaufpieler  unb  bradt)  mtt  feiner  ^a» 
milie,  bie  ftch  h»<tburch  entehrt  glaubte,  ©r  fchrieb 

«ttifrt,  We  unlir  ff  wrmifet  Wfrtfn. 


|  (meift  für  bie  SBanbertruppe,  ber  er  angehörte)  eine 
Weibe  oon  Dramen,  bie  teilroeife  noa)  f)ente  auf  bein 
Repertoire  ber  ungarifchen  Sühne  flehen ;  namentlich : 
*(Shantreo*,  »SWaler  unbSampir«,  »Kaufmann  unb 
Seemann«,  *DaS  Deftament«,  »Seona«,  »DieSeiajt» 
fertigen«,  »Witter  Johann«,  in  :v eichen  allen  fich  eine 
grofie  bramatifche  Kraft  unb  bämonifche  Seibenfchaf « 
lichfeit  funbgeben.  Dura)  feine  mißlichen  äu&ern^er« 
bältniffe  tief  oerbittert,  mit  ftet)  unb  ber  äßelt  jer* 
fallen,  machte  er  feinem  Sehen  14.  Dej.  1847,  erft 
27  fjahre  alt,  freiwillig  ein  Gnbe. 
Ciafot,  f.  Dfchafo. 

Gjapfa  ODt.  Wätdp-),  urfprünglia)  bie  oiercefige 
SJlüfce  ber  polnifchen  Ulanen,  jeftt  für  biefe  JBajfeti. 
gattung  allgemein  angenommene  Äopfbebecfung.  Die 
»Datarfa«  (f.  b.)  ber  öfterrcicr)ifcben  Ulanen  war  eine 
3lbart  ber  6. 

CEjar  (fer.iato,  f.  3ar. 

Gjarntetfi  Cw.  tfd)ornjt|tt),  Stephan,  berühmter 
poln.  A-cibhevr,  geb.  1599,  trat  früh  in  baS  polnifcbe 
$eer  etn,  legte  feine  erften  3i>affenproben  1633  auf 
bem  3«g  beSÄönigS3BlabiSlawI  V.  gegen  ben3aren 
3Rict)ael  ^eoborowttfeh  ab,  focht  bann  als  Wittmeifter 
cjegen  bie  lUtainifchen  Aofafen  unb  als  Oberft  gegen 
bie  Dataren.  3m  Äofafenaufftanb  1648  gefangen 
unb  jwei  3at)re  in  $aft  gehalten,  rächte  er  ftch  fpa» 
ter  burch  ben  Siea  über  biefelben  bei  ©ereftecjfo. 
2118  StafteHan  oon  Äiew  befe^te  er  1656  bei  bem  ©ins 
fall  ber  Schweben  in  Bolen  Ärafau  unb  erjroang  fia) 
burch  e»nc  iroe'  SRonate  lange  hribenmütige  Bertci» 
bigung  eine  ehrenoolle  Kapitulation.  1656  jum  Ober» 
befehlShaber  ber  Keinen  polnifchen  9(rmee  ernannt, 
mu^te  er  fia)  jroar  bei  ©olemba  oor  ben  Schweben 
jurücf  jiehen,  fchlofi  hingegen  bie  fchroebifchc  3loant* 
garbe  am  rechten  Ufer  beS  San  ein,  folgte  bem  Jeinb 
auf  bem  fitofi  naa)  Senbomir,  griff  ihn  bei  Äojien« 
nice,  Sana  unb  fioroitfa)  mit  ®lütf  an,  brang  in  öroü* 
polen  ein  unb  führte  ftafimir  in  feine  .^auptftabt 
jurücf.  Statt  jeboa)  naa)  ©jnarniecfiS  Snftem  ben 
tleinen  Ärieg  fortjufetfen,  liefe  ftd)  ber  Äömg  ju  ber 
Schlacht  hei  JBarfcfwu  (28.— 30.  3uli)  »erleiten,  bie 
er  oerlor,  unb  infolge  beren  er  flüchten  mufete.  6. 
führte  ihn  jeboct)  unter  großen  ®efat)ren  naa)  Sar» 
fa)au  jurücf,  roofür  er  mit  bem  Balatinat  oon  Wot» 
rufelanb  unb  jroei  Starofteien  belohnt  warb.  Waa)» 
bem  (S.  ben  dürften  oon  Siebenbürgen  1657  jum 
grieben  gejroungen,  rücfte  er  jur  ttnterfrüftung  ber 
oon  bem  fo)roebtfchen  Äönig  Äarl  X.  ©uftao  ange» 
griffenen  Dänen  in  Bommern  ein  unb  brang  bis 
Stettin  oor,  roanbte  fieb  bann  gegen  bie  injroifct)cn 
in  Bolen  eingefallenen  Wuffen  unb  trug  oiel  ju  bem 
blutigen  Sieg  bei  Bolonfa  (Si7.  3uni  1660)  bei.  So» 
bann  trieb  er  bie  Äofafen  oon  B°locf  naa)  Äiero, 
überidjritt  ben  Dnjepr  unb  bemächtigte  fich  mehrerer 
Bläbe  an  biefem  filub.  9Hit  bem  erblichen  Sefifc  ber 
®raffchaft  Dofojin  nebft  ©ialoftof  unb  beffen  Um« 
gebung  belohnt,  ftarb  er  16«5  im  ftelblacer  ju  So« 
foloroto  in  Solhpnicn. 

Gjarnifflu  (Xfcharnifau),  KreiSftabt  im  preufj. 
WegierungSbejirf  Bromberg,  an  ber  Wefce,  17  km  oon 
ber©ifenbahnftationed)ö.ilanfe,  hat  eine  coangelifa)e 
unb  eine  fa;h.  Kira)e,  eine  Spnagoge,  ein  SlmtSge» 
ria)t,  eine  Dampfmar)!»  unb  Dampffägemühle,  Bier« 
brauerei,  @etreioe»,  Bich»  unb  ^oljhaitbet  unb  (tsso) 
4483  ©inro.  (2096  ©oangelifa)e,  1486  Äatholifen  unb 
896  3uben). 

(Sjartor^iSft <fpr. HAartorü^ito,  vermöge  oonÄle* 
wan  unb  ^ufow,  berühmte  polnifo)e,  urfprünglich 
litauifche  Jamilie,  angeblich  auS  bem  @efa)lecht  ber 
3ageDonen,  oon  Äorpci'cllo,  gürften  oon  Gjerniechom 


Digitized  by  Google 


392 


Gjartorptefi. 


unb  Sicmterj,  ber  1390  in  ber  Schlacht  bei  Wilna 
fiel,  abftammenb,  trat  bei  Peginn  beS  17.  ^arjrr).  oon 
ber  griea)ifd)en  jur  römifdj  i  tat&oüfdjen  Kira)e  über, 
legte  ftch  barauf  oon  bem  Stäbtcbeit  SjartorgiSf  in 
SBolbnmen  ben  tarnen  $.  bei  unb  warb  in  ben  beut> 
fdjen  SReicbSfürftenftanb  erhoben.  Sine  jüngere  Vinte, 
C.^Äotuc,  ftorb  1810  in  ber  männlichen  2inie 
mit  bem  gürften  3<>fepb  Klemens  auS.  GrmähnenS.- 
roert  ftnb: 

1)  9Ria)ael  griebria),  geb.  26.  SCpril  1696,  @rofj< 
fanjler  oon  Sitauen,  hielt  et  alS  mütterlicher  Oheim 
beS  Königs  Stanislaus  poniatomSft  mit  ben  Muffen 
unb  trug*nia)t  wenig  jur  erften  leilung  Polens  bei, 
l'djenfte  aber  allen  feinen  Untertanen  bie  greifjeit. 
Crftarb  13.  «ua.  1775. 

2)  Abam  Kafimir,  Neffe  beS  oorigen,  Sot)n  beS 
dürften  Auguft  Aleranber,  geb.  1.  SDej.  1734,  warb 
nac^  AuguftS  III.  Xob  als  Kanbibai  für  ben  po(ni> 
fd)en  X b'ron  aufgefüllt,  mufete  aber  Stanislaus  Po« 
niatowSli  weichen.  6r  trat  naa)  ber  erften  leilung 
Polens  wegen  feiner  in  ©alijien  gelegenen  Pefifcun« 
gen  in  öfterreichitebe  Xienfte.  Katfer  ^ofept)  ernannte 
tlm  )um  Jelbmarfcball  unb  oerliet)  ihm  baS  Präbifat 
Xurcblaudjt  fomie  baS  unqarifa)e3nbigenat.  Sin  bem 
NeicbStag  oon  1788  bis  1791  unb  an  ben  Peftrebun« 
gen  beS  polnifa)en  Abels,  bem  Paterlanb  bie  Unab» 
bängigfeit  wieberjuerringen,  nabm  er  eifrigen  An» 
teil/fucbtc  aber  oeraeblia)  ben  Kurf  ürften  oonSaa)fen 
»ur  Annahme  ber  Krone  Polens  unb  ben  öfterretcb> 
f  iljen  Äaifer  jur  Sermittelung  ben  eigennützigen  Ab» 
fia)ten  SRufelanbS  gegenüber  ju  bewegen.  3um  ©e» 
nator  PalatinuS  ernannt,  jog  er  fta)  auf  feine  ©üter 
jurücf  unb  ftarb  22.  SRärj  1823  ju  Sientawa  in  ®a» 
lijien.  Seine  ©emablin  3fabella  Fortunata,  ge» 
bome  ©räfin  oon  Örlemming,  geb.  1743  ju  War« 
fdjau,  gleich  berühmt  bura)  Schönheit  unb  ©eift  wie 
bura)  itjren  Patriotismus,  lebte  nach  bem  lob  ihre« 
©emahlS  auf  ihrer  reijenben  Pefifcung  pulawo,  roo 
fie  nicht  nur  prächtige  ©ärten,  fonbern  aua)  PolfS* 
faulen,  Gabrilen  unb  in  bem  fogen.  Tempel  ber  Si» 
boJe  eine  berühmte  Sammlung  polnifcher  Altertü« 
mer  anlegte,  äßäbrenb  beS  AufftanbeS  oon  1830  mar 
ihr  Schloß  ein  §ofpital  für  bie  oenounbeten  unb  ein 
3ufluchtSort  für  bie  flüchtenben  Patrioten.  9laa)  bem 
unglüeflichen  AuSgang  ber  Sieoolution  jog  fie  fia) 
nach  SBpfoc!  in  ©alijien  jurücf,  roo  fte  17. 3uni  1835 
ftarb.  3h«  2oa>ter  SRaria  2lnna,  geb.  Ift.  SHärj 
1768,  oermählte  ftet)  1784  mit  bem  §erjog  Subwig 
oon  Württemberg,  oon  bem  fie  aber  1792  gefdneben 
würbe,  unb  bot  fict)  burch  ben  polnifchen  Montan 
•  Malvina«  (5üarfa)au  1818)  einen  tarnen  gemacht. 
Sie  ftarb  21.  Dft,  185-4  in  Paris. 

3)  Abam  ©eorg,  gürft,  ältefterSohn  beS  oori« 
gen,  geb.  14.  3an.  1770,  oollenbete  feine  Pilbung 
auf  ber  Unioerfttät  Gbinburg  unb  ju  Sonbon  unb 
nahm  am  greiheitSfampf  KoSciuSjfoS  rühmlichen 
Anteil.  9taa)  ber  britten  teilung  Polens  1796  nebft 
feinem  »ruber  Konftantin  als  ©eifel  naa)  PeterS« 
bürg  gefchieft,  trat  er  hier  mit  bem  jungen  @rofj= 
fürften  Alejanber  in  freunbfchaftliche  Pejiehungen. 
Mach  feiner  Xbjonbefteigung  ernannte  ihn  Ale^an» 
ber  §um  ©ehilfen  beS  SRtntfterS  beS  Auswärtigen 
unb  jum  Kurator  fämtlia)er  UnterrichtSanftalten  in 
Litauen  unb  Weifjrufelanb.  6.  gehörte  ju  bem  fogen. 
2riumoirat,  baS  ÜUejanberS  persönlichen  :Nat  btlbete. 
(5r  hoffte  burch  ^llejanber  bie  SJieberherfteüung  cineS 
unabhängigen  Polen  unter  einem  ruffifa)en  0ro&^ 
fürften  ju  erreichen.  Um  burch  Schwächung  ber  2el» 
lungSmächtc  feine  polnifchen  Pläne  juförbern,  betrieb 
er  1805  bie  KrieqSerflärung  anMapoleon  unb  beglei« 

Dir  nntft  ff  wrmiSt 


tele  Sllefanber  in  ben  Krieg,  nahm  aber  nach  bem» 
fclben  feine  Cntlaffung,  ohne  jeboeb  fein  Pertrauen 
ju  oerlieren.  3Biemohl  er  1812  im  ruffiiajen  MeichS» 
rat  3U  gunften  feiner  unglüeflichen  Nation  fpracb  unb 
fein  Sater  fia)  offen  Mapoleon  L  anfchlofe,  blieb  <L 
boch  an  SllejanberS  Seite  unb  erhielt  1815  bie  fflürbe 
eines  Senator  PalatinuS  beS  Königreichs.  Suf  bem 
Wiener  Kongreß  übte  er  wesentlichen  (Sinflufe  auf  bie 
9lbfaffung  ber  oom  Paifer  2lleranber  ben  Polen  ge^ 
gebenen  PerfaffungSurfunbe  auS.  1817  oermählte 
er  ftch  mit  ber  prinjeffin  Änna  Sapieba.  3Kit  ^eü 
mütigfeit  fpraa)  er  auf  bem  erften  MeicbStag  alS  3Riu 
glieb  ber  SenatorenTammer  oon  ben  Porteilen  fon< 
ftitutioneQer  Perfaffungen  unb  fua)te  aua)  alS  Stu* 
rator  ber  Unioerfttät  Jöilna  bie  Nationalität  Polen* 
ju  heben,  warb  aber  1823  oon  bem  ihm  mißtrauen« 
ben  ©rofifürften  Konftantin  feiner  Stelle  enthoben 
unb  lebte  oon  nun  an  auf  feinem  Stammfik  Pularop 
nur  ber  Äunft  unb  ben  Sßiffenfcbaften.  Waa)  bem 
Ausbruch  ber  polnifchen  Seoolutton  oon  1830  trat 
er  auf  SubecfiS  ßinlabung  bem  oon  biefem  gebilbe* 
ten  SlbminifrrationSrat  in  Warfchau  bei,  warb  jum 
präfibcnten  ber  prooiforifchen  Regierung  ernannt 
unb  berief  ben  MeicbStag  auf  ben  18.  Dej.  1830.  3m 
30.3an.  1831  mit  bem  Porfifr  in  ber  Mationalregie» 
rung  betraut,  brachte  er  über  bie  §älfte  feines  $er< 
mögenS  bem  Paterlanb  jum  Opfer  bar,  legte  aber 
naa)  ben  ©reuelthaten  beS  15.  unb  16.  »ug.  1831 
fein  3lmt  nieber,  oerliefe,  alS  fieb  Ärufowiecri  an  bie 
Spi(^e  ber  Regierung  gebrängt  hatte,  Warfa)au  unb 
o tonte  alS  gemeiner  Solbat  in  bem  KorpS  beS  ©ene> 
ralS  Mamorino,  bis  biefer  u:  Xnfang  September 
1831  auf  öfterreia)ifcheS@ebiet  übertrat,  worauf  auaj 
©.  Polen  oerlieB.  Pon  ber  2lmneftie  oon  1831  auS* 
gefchloffen,  lebte  er  fortan  in  Paris  unb  galt  alS  baS 
£aupt  ber  ariftolratifcjhen  (meinen)  Partei  ber  pol» 
nifchen  Emigranten,  bie  in  ihm  ben  fünftiaen  fon« 
ftitutioneüen  König  polenS  fah  unb  ihn  1838  förm« 
(ia)  baju  wählte.  Seine  ©üter  in  Holen  würben 
fonfiSjtert.  2ie  oon  ber  öfterreidufchen  Regierung 
über  feine  Pefifcungen  in  ©alijien  infolge  beS  »oi« 
nifa)en  SlufftanbcS  oon  1846  oerhänate  Sequeftra« 
tion  warb  1848  wieber  aufgehoben.  §m  April  1848 
erliefe  er  ben  Pauem  auf  fetner  ^errfc^aft  Sieniawa 
in  ©alijien  bie  gronbienfte  unb  gab  ihnen  ihre  Pe« 
ft^ungen  ju  eigen.  Kit  Mufelanb  föbnte  er  ftch  <*wh 
unter  «lejanber  IL  niajt  auS  unb  nahm  bie  ihm  1&56 
angebotene  Amneftie  nicht  an.  Gr  ftarb  15.  §uli  1861 
auf  bem  Scbjofe  SDiontfermeil  bei  Paris.  Cr  hinter» 
liefe  eine  Xoditer,  3fabella,  oermählt  mit  bem  ©ra« 
fen  Johann  fcjialunSIi  in  Pofen,  unb  jwei  Söhne, 
Witolb  <&.,  geb.  6. 3uni  1824,  ber  1845  in  fpanifche 
2>ienfte  trat,  fia)  fpäter  mit  ber  ©räfin  SHarie  ©ro< 
cbolefa  oermählte  unb  1865  ftarb.  unb  gabiSlaS 
geb.  8.3uli  1828,  ber  feit  beS  PaterS  Zoit  ber  Mb 
rer  ber  ariftolratifchen  Partei  ber  polnifa)en  ©mi> 
gration  ift.  Derfelbe  oermählte  ftch  1856  mit  einer 
(1864  oer[torbenen)  Xocbter  ber  Königin  ßhriftine 
oon  Spanien.  1872  oermählte  er  fta)  mit  ber  Prim 
jefrtn  Margarete  oon  Orleans,  lochter  beS  ^erjogS 
oon  MemourS. 

4)  Konftantin,  Pruber  beS  oorigen,  geb.  28.  Dft. 
1773  ju  Pulamo,  ging  naa)  ber  jweiten  Teilung 
Polens  mit  feinem  ältern  Pruber,  Mbam,  auf  P3unf<$ 
ber  Kaiferin  Katharina  1795  naa)  Petersburg  unb 
trat  hi«  alS  Dfftjier  in  bie  ©arbe  ein.  2>em  ©rofe» 
fürften  Konftantin  alS  ©eneralabjutant  jugeteilt, 
oerblieb  S.  bis  1799  in  Petersburg,  lehrte  naa)  Pu» 
lawo  jurücf  unb  ging  1801,  naa)  bem  lobe  beS  Hau 
ferS  paul,  naa)  SRoSfau  jur  Krönung  beS  ÄaiferS  Stlep 
Unb  untft  R  obrr  S 


Digitized  by  Google 


anbei.  1803  oermäfjlie  er  ftd)  mit  einer  prinaeffm 
Kabjiroia,  trat  1809,  |ur  Seit  be«  @ro|f»erjOj}tunt* 
Sarfdjau,  unter  fjfürft  $oieph  poniatoroSri  tn  bie 
polnifcbe  ttrmee  ein  unb  errichtete  ein  Regiment  auf 
eigne  Äoften.  9lad)  bem  lob  fetner  erften  öemahlin 
(1808)  »erwählte  ftd)  £.  (1810)  mit  SRaria,  ©räfin 
XlittianoTD&ta,  ging  1811  nad)  Pari«,  mad)te  unter 
Napoleon  1812  bcn  ruffifd)en  Jelbjug  mit,  beteiligte 
ftd)  an  ben  Kämpf  cn  bei  Smolen»!  unb  an  ber  Mofetroa 
(bei  lefcterer  »ffaire  rourbe  ihm  ba«  Pf  erb  unter  bem 
£eib  burd)  eine  Äanonenfugel  getötet)  unb  mürbe 
aus  biefem  Xnlafe  bura)  ba«  Dffijierfreua  ber  Crbren^ 
legionau«  ber$anb  Kapoleon«  auszeichnet.  Segen 
Äränflicbtrit  oerliefe  er  1813  ben2)tenft  unb  ging  auf 
Keifen.  1816  begab  er  ftd)  auf  auSbrüd lia)en  Sunfa) 
be«  ÄaUerö  Äleranber  nad)  Petersburg  unb  warb 
}um  ratierlicher;  Öeneralabjutanten  ernannt,  joq  ftd) 
wegen  anhaltenberÄränflid)reit  jeboa)  fd)onl818  in« 
»noatleben  jurüd.  9cad)bem  er  abroethfelnb  einige 
oalire  in  Polen,  granlreid),  Statten  unb  in  ber 
Sdjroeti  }ugebrad)t,  Liefe  er  fid)  1828  in  Sien  b(ei< 
benb  nieber.  1832  faufte  er  von  bem  englifd)en 
»otfajafteT  Sorb  gorolco  bie  SJiüa  oan  ber  Mü  in 
Seinhau«  (bei  Sien>,  bte  er  mit  einer  foftbaren  ®e- 
mälbefammlung,  befonber«  au«  ben  altitalienifd)en 
6d)uten,  auSftattete  unb  al«  ed)ter  Äunftmäcen  }um 
Sammelpunlt  ber  Sitte  ber  Siener  Äünfilerroelt 
geftaltete.  €.  ftarb  23.  Sprit  1860  in  Sien. 

5)  ®eorg,  jüngfter  Soljn  bei  oorigen,  geb.  24. 
SCpril  1828,  roibmete  anfang«  feine  ganje  2tb,ätigfeit 
ber  Äriii!  auf  bem  ®ebiet  ber  fd)önen  Äünfte  unb 
amar  oorjug«roeife  ber  Muftf  unb  ber  bramatifd)en 
ftunü.  SJon  1855  bis  1865  rebigierte  er  im  herein 
mit  feinem  SJruber  Äonftantin  bie  Siejenfionen  unb 
Mitteilungen  über  ^eater  unb  Mufif«,  ein  Jad)« 
Matt,  ba*  ftd)  namentlid)  aud)  in  3)eutfd)lanb  eine« 

Sitten  3%uf«  erfreute.  9tad)  bem  Job  feine«  Vater« 
bernaf)m  er  bie  tt)m  jufallenben  bebeutenben  (Bitter 
in  öaluien,  unb  biefe  gaben  feiner  ihätiglett  eine 
anbre  8id)tung.  Durd)  ©infüfjrung  einer  raiionel* 
lern,  auf  bie  yrortfd)ritte  ber  tReujeit  bafterten  $3e- 
roirtf dtaftung ,  burd)  (Errichtung  oon  Gabrilen  unb 
SBoHS|d)ulen  trug  er  jur  Hebung  ber  Pobenfultur 
unb  jur  Perbefferung  ber  Sage  ber  Sanbbeoölferung 
in  feinem  Pejtr!  roe)entlid)  bei.  1861  oermdfitte  er 
ftd)  mit  ber  lodjter  be«  Liener  3lr;t  e*  Osobonn  öht 
mal.  1867  oon  ber  Stabt  ^aroeiau  jum  Jlbgeorb» 
neten  in  ben  gali«ifd)en  Sanbtag  gewählt,  gewann 
er  aud)  balb  auf  politifd)em  bebtet  bebeutenben  ßin-- 
flufc  unb  gilt  heute  als  aner!annter  ftttbrer  ber  föbe* 
raliftifcben  Partei  in  ©alijien.  1873  mürbe  er  aud) 
in  ben  fteid)«rat  gewählt. 
Gielau  (<Sa«lao),  Stabt,  f.  2f  d)a«lau. 

(Ipr.fl»,  1)  granj  ibermann,  Priefterbe« 
Pianftenorben«,  geb.  20.  Sept.  1788  au  München* 
ntt  in  Böhmen,  trat  1808  ju  äeipnif  in  Mähren 
m  ben  «nannten  Drben,  rourbe  bann  fiehrer  am 
i9omna|ium  ju  yaioivourg  unb  ituoierte  ni  «rem-- 
fter  ^bttofopb^ie,  bann  2b;eologie.  ;{nm  Udefter  ge» 
roeibt,  roirfte  er  an  ber  (.  f.  Xf)ereiianifd)en  :H;tt;r 
afabemie  au  3Bien  bi«  1816  als  ^räfett  ber  Söglinge 
btr^)umanttät«(taffen,  bann  bi«  1819  a(e  präfett  ber 
Pbiloiopljen  unb  Profeffor  ber  p^ilofopbie,  rourbe 
1818  fteligionälefper  am  f.  f.  SQiener  Xaubftummen« 
inftitut  unb  beftrebte  fid)  a(«  fold)er,  bie  beutfd)e 
«rtifulation« »  ober  £autmetb^obe  S.  fceinide«  mit 
ber  franxöftfdjen  be«  9bbe*  be  l'lSpee  (3eid)enfpraa)e) 
au  oeridjmeljcn  unb  ben  Unterrid)t  ber  2aubftum< 
men  nad)  @rafer«  (f.  b.)  3}orfd)Iaq  in  bie  allgemeine 
Solf«f d)ule  etnaufübren.  öeibe  Bestrebungen  mußten  I 

trtiftl.  6tt  unt«  Q  «wnnifcl  »«Ben, 


(Sjenflo^oiott.  393 

in  ber  $auptfad)e  mifelingen;  bod)  bleibt  G)ed)«  93er* 
bienft,  für  ba«  £aubftummenroefen  oielfad)  angeregt 
xu  baten ,  baoon  unberührt.  3m  3.  1839  jum  Pro« 
feffor  ber  Zbeologie  an  ber  !.  f.  §lfabemie  ber  bil* 
benben  Äünfte  ernannt,  mujjte  er  fd)on  im  folgen« 
ben  3af>r  roegen  Ärantb,eit  fein  Xmt  aufgeben,  lebte 
eine,^eitlang  in  Sien,  begrünbete  bann,  1845  in« 
piariitenfodegium  au  9üfol«burg  aurüctgeleb.rt,  bie 
i«raelitifd)e  Zaubftummenfd)ule  bafelbft;  ftarb  28. 
3uli  1847.  einige  oon  ib,ni  herausgegebene  2ebr^ 
büd)er,  fo  bie  -3)enf«  unb  Sprachlehre  (Sien  1836), 
roaren  au  iljrer  3eit  angefeb,en  unb  oerbreitet.  — 
2)  Sroatoplul,  2iid)ter,  f.  ßed). 
«jedjen,  f.  X\  a)ea)en. 

Gjegleb  (fpr.  !*•),  Stabt  im  ungar.  Aomitat  Peft, 
an  ber  33ubapeft>S)egebiner  £inte  ber  Ofterreid).' 
Ungarifd)en93agn  gelegen,  mitöeairfSgericbt,  grofeer 
Dampfmüble  unb  (it»i)  24,872  (Sinro.  (metft  (Saloi- 
niften),  Hderbau,  Bieljjucht  unb  Seinbau.  ^ier  fanb 
25.  ,^an .  1849  ein  Zreffen  gegen  bie  Ungarn  ftatt. 

Cjefanowfifi  (fpr.  tf<tjr.),  alejanber,  erforfd)er 
Sibirien«,  geb.  1832  im  ©ouoernement  Sol^onien, 
befud)te  ba«  <3umnafiutn  unb  bie Unioerfität  au  Kiero, 
ftubierte  1856  —67  in  SDorpat  auerft  SKebijin,  bann 
Mineralogie  unb  rourbe  1863  in  ben  poInifd)en  3tuf » 
ftanb  oerroicfelt  unb  nad)  Sibirien  verbannt.  §n 
i^abun  interniert,  oerforgte  er  bie  atabemifd)en  9Ru> 
feen  mit  aoologifefien  unb  botanifd)en  Sammlungen 
unb  erb i dt  1868  bie  drlaubni«,  nad)  ^rfut«!  über- 
j  auftebetn.  3m  Auftrag  ber  bortigen  fibirifeben  915- 
tettung  ber  faiferlid)en  ®eograptjifd)en  ®efcllfd)aft 
fteDte  er  bi«  1872  geologifd)e  Unterfud)ungen  im 
(Bouoernement  ^rfut«!  an  unb  unternahm  1873  eine 
6rpebition  an  bie  untere  Zungu«la  unb  ben  Diene?, 
1875  jur  Ofenefmünbung  unb  fiena.  3"  bemfclben 
r  begnabigt,  febrte  ©.  1876  nad)  Petersburg  au» 
unb  berettete  fid)  fogleid)  au  einer  neuen  Keife 
nad)  ber  &b<ttanga  unb  Stnabara  oor,  nahm  ftd)  aber 
fd)on  30.  Oft.  1876  in  einem  Einfall  oon  Sd)roermut 
ba«  Veben.  Seine  [ehr  bebeutenben  fieiftunaen  ftnb 
aumXeilimll.t3anoeber»Sapiski<  berfibiri)d)en«1b« 
teilung  (1874)  foroie  in^etermann«  » Mitteilungen« 
(1874  ff.)  nieberaelegt. 
tS  jrlafoio^fi,  f.  ßelalooSfo. 
ttjempin  (X) d)empin),  Stabt  im  preufe.  Kegie» 
rungSbejirf  ^iofen,  ÄreiS  Äoften ,  an  ber  Breslau* 
$ofener(Sifenbahn,  mit  eoangelifd)er  unb  !ath.Äird)e 
unb  (in«))  2156  Sinro. 

Cjenflodjoroa  (lfd)enftod)oro),  Äreiehauptftabt 
im  polnif  d)=ruff .  ©ouoernement  ?5iotrloro,  linf  S  an  ber 
Sarthe  (Sarta)  unb  an  ber  Sarfd)au>Siener  &ifen> 
bahn,  befiehl  au«  aroei  früher  gefonberten  Seilen,  ber 
2llt«  unb  9Jeuftabt,  bie  je^t  burd)  eine  fd)öne  Strafee 
miteinanber  oerbunben  ftnb.  31  lt*©.,  oon  ber  Sarthe 
i  befpült.  hat  2  Äird)en  unb  12  fehr  befud)te  Äram- 
unb  jyiehmärlte  mtt  befonber«  ftarfem  Slbfa^  an 
Sud),  ȟten,  i'einroanb  unb  leinenen  Jeugen,  bie 
biSSarfchau,  ^eter«burg,  Mo«fau  unb  ^ifbnii  9Joio- 
gorob  oerfübrt  werben.  9ieu<G.  (@)enftod)orofa) 
liegt  am  #ufe  beSÄlarenberg«  unb  hat  3Äird)en.  Tie 
Üeoölferung  oon  6.  (1879:  15,522  Seelen)  nährt  ftd) 
teilroeife  burd)  bie  Verfertigung  oon  ^eiligenbilbern, 
«muletten,  Äofenfränaen,  OlaSforaüen,  Sfapulie* 
renic.9lufberentgegengefe^tenSeitebeSÄlarenbergS 
liegt  bie  SBorftabt  Sta.  Barbara;  auf  ber$öbe  be« 
öerg«  felbft  aber  befinbel  ftd)  ein  Älofter  oom  Drben 
be«  heil.  $au(  be«  Eremiten  mit  einem  wimbert buti= 
gen  Marienbilb  (einem  fd)roarabraunen,fehr  unfd)eiti« 
baren  öilb  boa<mtinifd)en  Urfprung«),  roeld)e«  ber 
I  berühmtefte  SaafahrtSort  für  bie  Äatholifen  Kufe. 
,  fu»  nniR  St  -'-a  3  naifuuf^Uafn. 


Digitized  by  Google 


3<J4 


Gjcremoij  —  (£$crnoroi&. 


lanb«  ift  unb  ferbfl  oon  Stierten,  Boten  unb  S?cft« 
tfjen  foroic  oon  ©ali^ien  ber  befugt  wirb.  Die 
lfjl  ber  SöalTfatjrcr  betraut  im  ^abreöburdifönttt 
1—60,000.  Da*  Älofrer  tfr  überreta)  ort  Sa)a$en, 
war  in  früherer  3««  ftarf  befeftigt  unb  ftanb  bi* 
1766  unter  bem  militärifcben  Äommanbo  eine*  Dr* 
ben*geiftlia)en.  1770  nmrbe  faft  bie  ganje  «Ältftabt 
oon  Ü.  bura)  eine  JeuerSbrunft  jerftört.  Da*  Älo* 
fter,  f  d)lea)  tbin  ba*  >€Temitenflofter«  genannt,  rourbe 
fa)on  oom  Äönig  «©labieiaro  3ageHo  geftiftet,  ber 
aua)  ba*  f>eilige  «Karienbilb  au*  Belej  in  ©alijien 
naa)  6.  (Raffte,  unb  mar  efiebem  fo  reia),  bafj  ihm 
ber  15.  jeil  fämtlia)er  ©üter  in  Bolen  gehörte  ober 
oerpfänbet  roar.  1430  überfielen  unb  pl'ünberten  e* 
bie  §uf  fiten;  1600  rourbe  ber  «Änfang  mit  ber  Be* 
feftigung  be§felben  gemalt;  1655,  1657,  roo  Äönig 
3ob,ann  Äaftmir  fta)  hinter  feine  SRauern  flüdjtete, 
unb  1704  rourbe  ei  oon  ben  Sdjroeben  §artnätfig, 
aber  erfolglos  belagert;  1772  erlag  e*  bagegen  ben 
«Ruffen  unb  1793  ben  Bmi&en.  Sua)  1809  rourbe 
bat  Älofter  arg  mitgenommen,  unb  oier  §ar)re  fpä* 
ter  mürben  feine  «föälle  gefa)leift. 

Gjrremif)  Cdt.  ri*ernni>f<b),  reä)t*feitiger  «Reben* 
flufc  be*  Bnitf),  entfpringt  auf  bem  larpatbifa)en 
Btalbgebirge,  bilbet,  in  norböftlia)er  «Ria)tung  fite» 
fcenb,  bie@renje  jroifa)en@altjien  unb  ber  Buforoina 
unb  münbet  unterhalb  SBaSfaufc,  norbroeftlta)  oon 
Gjernoroib. 

ttjrrmaf  (ü>t.  tfftrr-),  D^o^onn  «Repomul,  SRe* 
bijiner,  geb.  17.  Sunt  1828  ju  ?Mrag,  ftubierte  in 
BMen,  Bre*lau  unb  SBürsburg,  roarb  in  Btog  «Äffu 
freut  am  pbnftologifa)en  3"^'tll£.  habilitierte  fia) 
bafelbft  für  $f)pftologie  unb  mifroftbpifa)e  Hnato* 
mie,  tourb«  1855  ^Jrofcffor  ber  3oologie  unb  oerglei* 
Aenben  3lnatomie  in  (Braj,  1856  ^rofeffor  ber  Bbp* 
ftologie  in  Ärafau,  1858  in  Beft,  bis  er  1860  fein 
2er)ramt  nicberlegte  unb  naa)  feiner  Baterftabt  $u* 
rütffefjrte,  roo  er  ein  pr)nftologifa)c*  Brioatlabora« 
torium  erria)tete.  3m  3. 1865  rourbe  er  al*  ^rofeffor 
ber  IJb.prtologie  naa)  3*na  berufen,  oon  roo  er  1869 
naa)  Seipsig  überftebelte.  6.  erbaute  bjer  auf  feine 
eignen  Roften  ein  pbpftologifdje*  Laboratorium  mit 
einem  fiörfaal  (fogen.  Speftatorium),  roe(a)e  bura) 
ib^re  äuSerft  jroedmäfeigen  (*inria)tungen  fef|en*roert 
ftnb.  ©r  ftarb  16.  Sept,  1873  in  Seipjig.  Sein 
§auptoerbtenft  beftefjt  tn  ber  ©infü^rung  unb  «Än* 
roenbung  be*  Äehjtopffpicgel*  ju  bingnoftifeben  unb 
pf>pftologifa)en  3roecfen.  fcr  fdjrieb:  »Der  Äeblfopf* 
fpiegel  unb  feine  Beroertung  für  Bbpftologie  unb  «JRe* 
biifn«  (Seipj.  1860,  2.«ufL  1863;  oielfaa)  überfefrt) 
unb  oeröffent!iä)te  aufjerbem  eine  ^njahl  populär* 
TDtffenf(baftlia)er  Vorträge  (gefammelt  fBien  1869V 
Seine  ©efammeltenedjiriften«  (Seipj.  1879, 2Sbe.) 
enthalten  eine  biograpbifdje  ©fij?e  oon  31.  ßpringer. 

2)  3aro*laro,  böbm.  SWaler,  «ruber  be*  oorigen, 
geb.  1. 3lug.  1831  ju  ^Jrag,  ftubierte  auf  ber  borttgen 
x(!abemie,  in  3lntroerpen  unb  bann  in  Trüffel  unter 
(Sallait,  ber  entfdjeibenben  SinfluB  auf  ibn  gewann, 
©eine  erfien  SL^erfe  beb,anbeltcn  jumeift  Wotine  au* 
ber ; vhr.ti'dKn  (Mcidjidite,  namentlid)  ber^uffitenjeit, 
bann  aber  roanbte  er  fta)  bem  ©enre  ju.  1850  ent* 
ftanben  bie  normannifa)en  Jiffiber  im  Äabn,  bie  $i» 
bei  fefenb.  Sein  §ofpoet  Äubolf*  IL  auf  ber  »rütfe 
uon  ^?rag  bettelnb  (1854  im  Cfterreicbifcfien  Äunft« 
oerein),  erroarb  ibm  juerft  einen  bebeutenbem  «Ruf. 
Gine  Steife,  bie  er  1&*.8  bura)3Wäbren,  Ungarn,  Äroa« 
tien,  33o«nien,  üalmatien  unb  Montenegro  unter* 
nahm,  unb  bie  ibm  ein  rei$c*  Stubienmaterial  lieferte, 
erfa)lof[  ib,m  ein  neue*  ©ebtet.  So  entftanben  feine 
SRontenegrinerin  mit  bem  fa)lafenben  Äinb  (1861); 


feine  3ftrianerin,  ein  natfte*  Äinb  liebfofcnb;  feine 
SJontenegrinerin,  mit  bem  ©eroebr  ib,ren  penounbo 
ten  Wann  beroadjenb;  bie  Sloroafin,  ibr  Äinb  an« 
fleibenb,  beffen  0efta>t  in  einem  Spiegel  erfdjeint 
<  1863);  ber  Siaub  einer  .^erjegoroinerin  bura)Xürfen 
(1867);  ber  Iran«port  etne«  oerrounbeten  montene* 
grinifa)en  ^  :  unb  bie  iRücf  febr  ber  3Rontenegri» 
ner  in  ibr  oerroüftete*  Dorf  (1877),  in  roelo^em  bie 
Serjroeiflung  ber  £eimge!ebrten  über  bie  (Kreuel  ber 
Xürfen  in  ergreifenber  SBeife  gefdjilbert  ift  »gU 
JRifrfOfe,  3«t.  fc.  unb  fein  ©emälbe:  bie  «uf fiten 
por  Naumburg  (9Jaumb.  1883).  S.  ftarb  23.  «pril 
1878  in  i3ari*. 

(Jjfrnoponidjcn  Unobbanpinfeit,  Crbrn  brr,  f. 
Danifo*Crben. 

(Sirnta  ©ora  (f>r.  «*«.),  1)  Berggipfel  ber  öfM« 
a)en  33ie*fiben,  beiSoibnif  (663  m).  —  2)  Berggipfel 
be*  !arpatf)ifa)en  SBalbgebirge«,  an  ber  Duew  be* 
^nitb  (2051  m). 

Gtemeboa,  f.  Ifierneboa. 

ö^erninfa^e  ©euinlbegolme  (t»r.  ««.),  im  Balai* 
be«  Örafen  Gjemin  ju  SDien,  entbält  etroa  300  ©e* 
mälbe  meift  nieberlänbifeber  SKeifter  (Suben*,  oan 
Dpcf,  9rui«bael,  Dotter,  Slembranbt,  oan  5t*upfum 
unb  pan  ber  3Reer). 

SjeTnofefrr  (frt.  64n>),  f.  Söb^mif^e  tSeine, 

(Ijernöroil  (f»r.  ti^rt.,  rumfin.  SjernBu}),  öaurt • 
ftabt  be*  öfterreidb.  .^erjogtum*  »uforoina,  malerra} 
am  Brutb,  unroett  ber  rumflntfehen  unb  rufftfa>en 
@ren§e  in  220  m  iileerc^höhe 
gelegen,  Station  ber  Gifen« 
babn  oon  gemberg  naa)  3<iff9# 
ift  eine  rein(ia)e,  freunbliaje 
Stabt,  bat  pei  ^lä^e  (3lu« 
ftriapla|  mit  bem  Stufrriat 
benfmal  unb5tan3«3ofepb,4* 
plaj  mit  Barfanlac  jen),  an 
beroorragenben  ©ebäuben 
eine  neue  griea)ifcbe  Dom* 
fira)e,  eine  armentfa)e  Äirtfte 
in  gottfa)cm  Stil,  eine  So* 
nagoge,  ein  fRegierun^«ge* 
bäube  u.  a.  unb  nihlt  mit  ihren 
oier  Borftäbten  Csso)  45,600 
(1869:  33,884)  <5  ;r.n>.(  naa)  Nationalität  unb  Äon* 
feffton  febr  gemiftbt  (Deutfa>e,  Srutb^nen,  Bolen,  3Ru* 
manen,  5Hrmenier;  Aatboliten  be*  römifa)en,  grietbi* 
fd)en  unb  armenifÄen^iitu«,  ©r;ed)ifa)  Crientoiifcte, 
Sutberaner,  14,449  3«raeliten).  Die  ^"bufhie  um» 
fafct  an  gabrifen  eine  Bierbrauerei,  jroei  Dampfmüb,« 
len,  eine  Sagemühle,  Olfabrif,  9Rafa)tnenfabrif  jc,; 
ber  §anbet,  6efonber*  naa)  5Hu6lanb  unb  «Rumänien, 
ift  lebhaft.  3ln  Bilbung*inftituten  beftfct  <S.  oot 
äffen  bte  am  lag  ber  fteter  ber  lOOjäbrigen  Bereini« 
gung  ber  Buloroina  mit  Ofterreiä)  (4.  Dft.  187n) 
unter  bem  «Kamen  »gram»3ofepb,*»Unioerfttät«  er» 
öffnete  $oa)fa)ule.  Diefelbe  b,at  eine  tbeologifd)e 
(griea)ifa)*orientalifa)e),  rca)t**  unb  fiaatirotffen« 
ia)aftlia)e  unb  pbilofopljif^e  ^afult&t,  beftttt  eine 
Bibltotbe!  (50,000  Bänbe),  einen  6otanifa)en  ©arten, 
ein  a)emifa)e*  Laboratoriuni  nebft  naturbiftorifa)cn 
SRufeen  unb  jäb,(te  1883/84:  86  Dojenten  unb  223 

tuotereupe.  jiuRerpem  nno  oter  oonjanpen.  ein 
Dbergpmnaftum,  eine  Cberrealfd)ufe,  eine  Staat** 
geroefbefdjule,  eine  Lehrer*  unbSebrerinnenbilbunQ*« 
anftalt  unb  eine  (anbrotrtfä)aftlia)eSeb,ranftalt,  bann 
ein  2anbe«mufeum  unb  ein  Zljeater.  S.  ift  ber  6i$ 
ber  «3anbeöregierung  ber  Buforoina,  eine*  2anbc<j* 
geria)t*,einer^inanibire!tion,einr*Brigabelomman< 
bo*,  einer  Boftbireftton,  einer  $anbel**  unb  Oeoecoc* 


a|erne»it 


Digitized  by  Google 


395 


fammer,  eine«  grierhife$*orientalifcbcn  er3bt«tum*, 
ber©üterbireftionbe*  reiben  griechtfdj-orientalifdjen 
SReligionSfonb*  unb  l>at  an  fonftiqen  öffentlidjen  $n« 
ftituten  eine  Vobenfrebitanfjtalt,  §iliaie  ber  tfterrei» 
chifa);Ungarifd)en  Vanf,  eine  Sparfaffe,  ein  ©traf« 
riait'j,  eine  2anbe*gebfiranftalt  unb  2  Spitäler.  3n 
Der  9läbe  ber  675  m  r>or)e  Vera  (Sectna,  merfroürbig 
wegen  oer  Altertümer,  bie  bter  im  SJlauerfdjutt  ge* 
funben  mürben  (Sieiffrone,  Stfjrcert  jc). 

Cjcntp  (fpt.  tf4n>),  1)  ©eorg,  Vetroroitfcb,  ge* 
uannt  a ra b j  o rb  j e  (»fdjmarjer  ©eorg«),  Anführer 
ber  Serben  im  Kampfe  für  ifjre  gretheit,  geb.  21. 2>ej. 
1766  ju3öiftb,emac  b«Äragujeroafr  oon  armen  (Sltern, 
jog  mit  biefen  in  früher  3ugenb  fjöb.er  in*  ©ebirge 
naa)  Jopola,  nahm  gleich  an  per  erften  (Erhebung  be* 
ferbifdjen  Volfe*  gegen  bie  türfifc^e  §errf<$aft  (1787) 
teil,  muffte  ober  fliegen,  erfchop1,  ehe  er  über  bie  Saoe 
ging,  feinen  Sater,  ber  ihm  ju  folgen  fid)  roetqerte, 
Den  er  aber  nicbt  in  bie  $änbe  ber  Zürfen  fallen 
laffen  wollte,  unb  trat  in  ba*  ferbifdje  Streif orp*,  ba* 
mitbenOfterreichern  gegen  bie  Zürfenrämpfte.  Wad) 
bem  ^rieben  oon  Stftoroa  (1791)  roanbte  er  fic^  wie« 
ber  naa)  Öfterreich  unb  mürbe  SDalbfjüter  in  einem 
ßlofter.  Später  febrte  er  nad}  Zopola  jurüd!  unb 
roarb  ViebhänMer.  81*  aber  bie  ^anitfcbaren  in 
Seigrab  ben  milben  Vafdja  $abfcf/i  SKuftafa  1801 
ermorbeten,  ba*  Soll  hart  bcbrüdten  unb  alle  ange* 
feljenen  SJJänncr  ermorbeten,  fteüte  fiaj  CS.  12.  ftebr. 
1804  in  Sibnitja  an  bie  Spijje  ber  (Erhebung  gegen 
bie  Zürfen,  <£me  Verfammlung  in  ©emenbrta  er» 
nannte  5.  jum  Äommanbanten  ber  ferbifdjen  Streit» 
mafflt.  1804  unb  1806  fäuberte  er  ba*  ganje  Sanb 
oon benZürfen.benen nurVelgrab oerblieb.  Z*a  aber 
(S.  mit  ben  ferbifdjcn  Äriftofraten  jerflef,  bie,  burd) 
ib,n  ihre  3JJaa)t  gefäbrbet  glaubenb,  unter  ruffifchem 
©tnflvifi  ber  Volf*oerfammlung  (Sfuptfd)ina),  mit 
ber  (5.  ju  regieren  a,ebad}te,  1806  einen  Senat  oon 
jroölf  i'iitgliebern  entgegenfteHtert,  fo  brangen  Crnbe 
]80*S  bie  Jurten  oon  neuem  in*  ifanb  ein  unb  fehlu-- 
gen  ba«  oon  benStriftofratcn  fleaenfte  geführte  $eer. 
6.  rourbe  burd)  feinen  £iea,  am  9Äifdjar*fo»Volje  unb 
bie  Eroberung  Velgrab*  jum  jmeitenmal  ber  ©c» 
freier  feine«  Vaterlanbe*.  35a  aber  bie  ruffifa)e  8e» 
gierung,  unter  beren  Vroteftorat  bie  Äriftofraten 
burd)  Vefdjlufi  oom  23.  SERai  1807  Serbien  fteDten, 
aeqenübcr  ber  orte  nid)t  entfdjteben  corging,  fo 
führte  CS.  auf  eigne  gauft  benÄrieg  fort,  mufjte  jeboa) 
1810  felbft  bei  ben  Sufien  $itfe  fua)en  unb  rourbe 
oon  bieten  al*  Dbcrfelbberr  oon  Serbien«  anerfannt 
unb  unterftü^t,  roorauf  er  gttM  brittenmal  ba*  2anb 
oon  ben  Zürfen  befreite.  Auf  biefe*  Verbienft  gc» 
ftü^t,  lieft  er  fid)  1811  auf  einer  VoIf«oerfammlung 
oon  neuem  jum  alleinigen  Ärieg«herrn  ernennen, 
roä&renb  ber  Senat  bie  Seihing  ber  3toifangelegen- 
b.eiten  erhielt.  Gr  lebte  nun  auf  feinem  Sauentgut 
$u  Xopola  jroei  ,>il:re  lang  a(*  anerfannter  (Bebieter 
Serbien*,  roäbrenb  bie  Pforte  im  SuFareftcr  ^rieben 
Serbien  eine  geroiffe  Unabb.än^igfeit  jugeftanb.  äl* 
aber  hn  Äampf  gegen  Aranfreid)  1813  ber  3a*  I 
bien  ber  Pforte  preisgab,  ftt)roäö)te  6.  bureb  Teilung  j 
feine  Strettmattit  unb  tonnte  ba*  Vorbringen  ber 
dürfen  niajt  binbe rn.  6.  trat  bafjer  im  Dftober  1813 
nneb  Öfterreia)  über  unb  rourbe  bann  ju  Gb^otin  in 
Seffarabien  interniert.  Srft  1817  feljrte  er  mit  neuen 
»efreiung^plänen  nacb  Serbien  jurücf ,  rourbe  aber 
auf  bc*  dürften  9JJilofrfi,  feine*  ^ioalen,  Seranftal» 
tung  in  »Ibjagna  bei  Semenbtio  ermorbet.  S.  mar  i 
oon  riefiger  (Meftalt,  audbru(f*oou*en  ®eftcfjt*jügen,  | 
tapfer  unb  tüb,n,  aber  fa)recflia)  in  feinem  ^ä^orn;  | 
feinen  ©ruber  liefe  er  eine*  ©ergeben*  roegen  auf» 

Irtifft.  tif  untre  CC  Orrmiit  lvalrn. 


fnüpfen.  Über  feinen  Sotjn  v;:cranber  Äarageorgie» 
roitfa),  geft.  3. 3Wai  1885,  f.  Stle^anber  23). 

2)  Äarl,  Älaoierfpieler  unb  Kontponift,  geb.  21. 
8febr.  1791  ju  Sßien,  roo  fein  Sater,  SBenjel  6.,  ein 
geborner  53öb,me,  jtlooierlefjrer  roar,  maa)te  feine 
Stubien  erft  unter  iBeetb^ooen*,  bann  unter  die* 
menti*  Seitung  unb  roufjte  ben  Unterricht  biefer  bei« 
ben  3Weifter  fo  aut  §u  benu^en,  bafj  er  balb  felbft  ju 
ben  angefeb^enften  Äünftlem  SBien*  sfi^len  fonnte 
unb  fpäter  neben  §ummel  al*  ba*  $aupt  ber  oon 
iii o 5 art  begrünbeten  fßiener  Hlaoierjcf)ule  aügemein 
anerfannt  rourbe.  Stamentlia)  oon  1818  an  entfol» 
tete  er  eine  Fjöcbjt  erfolgreiaje  8ef)rtf)ätigfeit,berunter 
anbern  Sifat,  J^albeTg,  2)öf)ler  unb  ÄuDfaf  ib,re  »u*» 
bilbung  oerbanfen,  jugleia)  aber  eine  erftaunlirlje 
3rua)tbarfeit  al*Äomponift.  Seine  arbeiten  auf  bie» 
fem  ©ebiet,  ungefähr  900  fBerfe,  meift  für  Älaoier 
(bie  ungebrueft  gebliebenen  foroie  bie  jafjireicöcrt  2lr« 
rangement*  nia)t  mitgerechnet),  jeia^nen  fia)  jroar 
nidjt  buret)  Tiefe  unb  Originalität  au*,  betunben  jc« 
boa)  bura)roeg  ben  form»  unb  ftilgeroanbten  9Hufifer 
foroie  ben  einftajtigen  Äenner  be*  fllaoier*  unb  ber 
auf  bemfelben  ju  erjielenben  Süirfungen.  SJon  6lei» 
benbem  SJert  ftnb  iebenfafl*  feine  (Stübenroerfe:  bie 
Schule  ber  ©eläufigfeit,  ber  {Jingerfertigfeit,  be* 
»irtuofen  jc.  6.  ftarb  15.  3ult  1857.  7>a  er  fpar» 
fam  gelebt  ^atte  unb  unoerljeiratet  geblieben  roar, 
binterliefj  er  ein  anfebnlia)e*  Vermögen,  ba*  er  te» 
fltamentarifco  ju  3n>ecren  ber  ebelften  Ärt  beftimmte, 
nadjbem  er  fö)on  roäfjrenbfeineSSeben«  gro&eSummen 
3ur  Unterftü^ung  oon  flünf^lern  jc.  oerroenbet  Ijatte. 

S}rrefi  (fpr.  tf*.),  3 o f) a n n,  HRitftifter  ber  beutfaj» 
fatb,olifa)en  jtira)engemeinfa)aft,  geb.  1813  ju  ©er» 
lubie  in  fOeftpreufeen,  roarb  1842  3um  Vriefter  ge* 
roeib,t.  3uerft  Sifar  an  ber  2)omfira)e  in  Sofen, 
rourbe  er  im  Wärs  1844  in  gleicher  (Sigenfa)aft  naa> 
Sa)neibemüb,l  i.  Sa)l.  oerfe^t.  §ier  trat  6. 22.  STug. 
1844  mit  einem  Zeil  feiner  ©emeinbe  au*  ber  römi* 
f*en  Äird)e  au*  unb  grünbete  eine  »a)riftIia)»apofto« 
lifc^^fatfiolifajc  ©emeinbe«.  Sdjon  auf  bem  erften 
beutfa)fatf)o(ifcfjen  Aonjil  uj  Seipjig  im  i'fan  184ö 
na^m  6.  einen  fonferoatioen  Stanbpunft  ein,  inbem 
er  an  ber  ©ottljeit  (Sfjrifri  feftfjielt.  Später  bereifte 
(L  affiüljrlicb  einen  grofjen  Zeil  2)eutfa)lanb«,  um  in 
freireligtöfen  Vereinen  Vorträge  §u  balten.  Vgl.  feine 
2(f)ri»ten:  »:Hea)tfertigung  metne*  StbfaHe*  oon  ber 
römifcfcen  ^offira)e«  (Vromb.  1845)  unb  »^o^.Cjer*« 
fi*  Seben  unb  ffiirfen«  (baf.  1815).  S.  EeutfaV 
fotbolifen. 

%\t%  (fpr.  im),  3oljo.nn,  befannt  bura)  feine  Zeil» 
nagme  an  ber  ungarifrfjen  3nfurreftion,  geb.  1822 
3U  ©ibofaloa  im  S3eflerianb,  trat  1842  al*  i;eut» 
nant  in  ein  öfterreia)ifa)e«  Infanterieregiment,  fam 
1846  3um  öfterreia)ifö)en  ©eneralftab,  im  Quni  1848 
in  ba*  ungarifa)e  Ärteg*minifterium  unb  bann  al* 
SRilitärreferent  3um  Sanbe*ocrteibigung«au*fcb,uf3, 
roo  er  mit  ben  Jüfjrern  ber  ^nfurreftion  befannt 
rourbe.  Äoffutb,  ernannte  ibn  jum  ©Ijef  be*  ©eneral« 
ftab*  in  Siebenbürgen  unb  übergab  ifjm  an  SteDe 
Volbacci*  ba*  Äommanbo  ber  bortigen  9lrmeetrüim 
mer.  Salb  fjatte  6.  bie  2lnnee  reorganifiert  unb 
rechtfertigte  ba*  Vertrauen,  ba*  ifjm  ber  Dbergeneral 
Sem  fa)enfte.  ©r  rourbe  im  Wai  1849  3um  ©eneral 
unb  Rommanbierenben  in  Siebenbürgen  beförbert; 
bod)  fonnte  er  roegen  einer  Verlegung,  am  gufj  nidjt 
perfönlidj  an  ben  Operationen  gegen  bie  oorbringen* 
ben  Muffen  teilnehmen.  9lad)  ber  Rataftrophe  oon 
Vildgo*  ging  er  nad)  Ungarn,  roo  er  ben  SBinter  bin» 
burd;  bci'ftreunben  oerborgen  blieb,  bi*  er  im  ^rüb« 
jähr  law  feine  3lud)t  über  Hamburg  nadj  (Snglanb 


Digitized  by  Google 


396 


©joernig  —  3). 


ausführen  fonnte.  £>ter  gab  G.  feine  »Memoiren 
über  Sem«  ftelbjug  in  Siebenbürgen  in  ben  3af;ren 
1848  unb  1849«  (£amb.  1850)  b«au*. 

öiorrnig  Cpr.  tdjtSr-),  Jlarl  oon,  fireiberr  oon 
Gjernbaufen,  Staatsmann  unb  Statiftifer,  geb. 
ö.  3Nai  1804  ju  tfdjernhaufen  in  Lohmen,  ftubierte 
ju  fferag  unb  SBicn  unb  fam,  1828  im  ©taatSbtenft 
onoefteilt,  nad)  trieft  unb  SHailanb,  mo  er  1834  jum 
^räfibialfefretär  ernannt  würbe.  3'"  3- 1811  al*2)i« 
reftor  ber  abminiftrattoen  ©tatiftif  nach  ffiien  beru= 
fen,  organifierte  er  b,icr  bie  ©tatiftifd)f  Anftalt  unb 
gab  bie  regelmäßig  erfdjeinenben  »tafeln  ber  ©ta* 
tiftif  ber  öfterreidufdjen  üJonarcbie'  (3i!>ien  1841  ff.) 
heraus.  Gr  roarb  18l«>  jum  £ofrat  bei  bem  Öcneral« 
rcdjnungSbireftorium  ernannt  unb  unier  aieibcbal-- 
tung  beS  Statifttfd)en  Sürcau*  in  baS  $>anbel*mini» 
ftenum  berufen.  An  ber  Sieugcftaltung  öfterreid)« 
nahm  iE.  tbätigen  Anteil  burd)  bie  ü)m  übertragene 
Drganifterung  mehrerer  flentralfteHen,  wie  ber  3en» 
tralfcebcfjörbe  ju  trieft  (1850-62),  ber 
miffion  füriSrbaltuna.  ber  ^aubenfmälcr(1853— 63), 
ioeld)e  burd)  ihre  fieiftungen  fid)  allgemeine  An- 
erfennung  erroarb,  cnblid)  ber  ftattftifdjen  Neutral» 
fommiffion  (1863—66).  $m  3.  1850  roarb  er  Sef. 
tionedjef  im  §anbelSminifterium  unb  erhielt  bie 
Oberleitung  ber  öftentlidjcn  bauten  (1862),  bann 
be*  StaateeifenbabnuiefenS  (1853  59),  in  roeldjcr 
Stellung  er  unter  anberm  ba*  (iifenbabnfonjcffton** 
gefefc  bearbeitete.  3m  3- 1852  ^uxU  er  in  ben  ftrei» 
berrenftanb  erhoben  unb  1859  jum  SBirflichen  ©e» 
lieimen  Slat  ernannt.  1866  trat  6.  in  5Ruf>eftünb  unb 
lebt  feitbem  in  ©örj  Seine  umfaffenbfie  Arbeit  ift 
bie  grofje  etbnographifriie  Karte  ber  Öfterreichifdjen 
3J?oriard)ie,  au*  9  Blättern  beftebenb  unb  oon  3 
S3äuben  tejt  (SBien  1865—57)  begleitet.  S3on  fei= 
rten  ©djriften  oerbienen  b«ruorgehoben  ju  werben: 
Cficmicto  Weugeftaltung  oon  1848  bis  1868«  (SBicn 
1859,  2  33be.);  »t>a«  öfterreidufebe  ÜJubget  für  1862, 
verglichen  mit  jenen  ber  oorjüglidjcm  anbem  Staa- 
ten« (baf.  1862,  2  SBbe.);  »Statiftifd)cS  §anbbud) 
für  bie  rfterreid)ifd)e3Konard;ie«  (4.  Aufl.,  bof.  1861); 
»Darftcüung  ber  Ginridjtunaen  über  ihibget,  Staate 
reebnung  unb  Kontrolle  in  öfterreid),  ^reufjen,  Sadv 
fen,  ©anem  ic.«  (baf.  1866);  »t>a*  Sanb  ©örj  unb 
(«rabiöfa«  (baf.  1873);  »®ör3,ÜfterreidjSM}}a«  (baf. 
1874);  »£ie  alten  Söller  Dberitalicnö«  (baf.  1885); 
>Xie  etbnologifdien  Sicr&ältniffc  be*  ofterreiebifdjen 
flüftenlanbe*«  (Xrieft  1885). 

tftortfoto  (fre  vdi-),  Stabt  in  ftaliuen,  am  Sereth, 
füböftlid)  oon  Semberg  unb  an  ber©ifenbabnStani$« 
lau«£>uffiatgn,  6i$  einer  33cjirftfjauptmannfd)aft 
unb  cineSSiejirfSgericbtS,  mit  jroeiSrfjIöfieru,  einem 
"Sominifanerflofter,  Bierbrauerei,  £1«  unb  fiiför» 
r'abnfat  on  unb  üwkO  3524  (rinn>. 


Gjurjor  (ipt.  |u)jor),  ©eorg,  uniar.  £id)tcr  unb 
(3elebrter,  geb.  17.  £ej.  1800  ju  SInböb  im  Jtomitat 
vi  1  iura,  trat  iö~4  tn  oen  soencDuitnerorocn,  roar 
1825 — 35  i'cbrer  an  ben  Womnaften  ^u  Kaab  unb 
.ttomorn  unb  lenfte  alö  foldjer  burd)  feine  ^clbengc» 
bidjte:  »2ie  Slugcburger  Scbladjt«  (1824)  unb  .l5er 
:Keid>Stag  ju  9lfab«  (;t>eft  1828)  bie  Slufmertfamfeit 
auf  fid).  Später  folgten:  »Sotonb<  (Beft  1831)  unb 
>3of)ann  £»unnabO'  (2.3lufl.,  baf.  1833).  3m  %  1835 
jum  Sefrctär  ber  ungarifdjen  9lfabemie  erroäljlt,  jo^i 
er  nad)  $cft,  mo  1836  feine  >^octifd)en  iüerfe«,  uon 
Jolbo  gefammelt,  erfdjicnen.  2)cr  erotifeb^e  3nb°^ 
bcrfclben  roie  überbauet  (S^ucjorö  freie«  ücben  be* 
ir>ir!ten  feine  ,jurüdberufung  ine  Alofter  unb  ein 
Verbot  feiner  todjriften.  Gr(t  1842  erlangte  er  bie 
£ebr  unb  Sa)reibfreif)eit  roieber.  (Er  reröffentlidjtc 
eine  nortrcffltdje  Überfc^nng  bcö  GorneliuÄ  3Jepoö 
(2.  2lufl.,  $eft  1843)  unb  ein  »Scben  2Bafljington8« 
(baf.  1846)  unb  roarb  1844  oon  ber  Slfabemie  mit 
Aufarbeitung  be«  grojjcn  afübemifd)en  iüörterbudjö 
betraut,  eine  Aufgabe,  ber  er  jebodj  roegen  mangeln; 
ber  roiffcnfdjaftlid) linguifti|d)er  Schulung  nidjt  ge« 
toadjfen  mar,  fo  bafj  bie  oon  if)m  oerfapten  Zeile  tti 
grofj  angelegten  Jßerfe«  mit  tljrcrpbantaftifd^enGtp^ 
mologie  burdjaitö  unbrauchbar  finb.  Söegen  eine« 
im  »Kossuth  Hirlapja^  abgebrudten  (i)ebidjt4: 
»Riadö«  (»SDecfruf«),  mürbe  G.im  3om«or  1849  oon 
ai'inbifdjgräfc  ju  fedjeiäljrigcm^eftungÄarteft  in  5i-- 
fm  oemrteilt,  bann  bei  ber  (Einnahme  DfenS  burd; 
bie  Ungarn  befreit  unb,  nadjbem  er  fid)  freiroillig 
toieber  aeftellt  unb  einige  Seil  auf  ber  Jeltwtg  Äuf» 
ftein  gefeffen  hatte,  1860  amneftiert.  dr  ftarb  9. 
Sept.  18ü6  in  ^eft,  bis  ju  feinem  tob  mit  bem  gro» 
ften  3tförterbudj  *bcr  Afabemie  befdjaftigt,  ba«  1874 
burd;  gogaraffo  beenbigt  mürbe.  21ufjer  brn  oben  ge« 
nannten  2)ia>tungen  l;at  C  3.?olfölieber,  23adaben, 
i'egenben  unb  Glegicn  oerfttüt.  Seine  gefammelten 
OJebicbte  erfdjienen  in  3  SBänben  (i*eft  1858). 

(?jt)blar}  (fpt.  m4)iQii*),  jtar(,9iitter  oon,  Xecbtd« 
leerer,  geb.  17.  Slug.  18:^3  ju  i/obofifc  in  ©öbmen, 
ftubierte  ju  ^Uag  31cd)töroiffen|d)aft  unb  begab  fid) 
nad)  einer  fur-,en  ^rajiß  al6  AbDofaturfonjipient 
narf)  Sk'rlin,  um  fidj  für  bie  Dojcntur  be§  römifeben 
Ülccbt*  auo jubilbcn,  mürbe  fobann  Stubienpräfeft 
am  tljerefinnum  in  9lUen,  1863  aufjerorbentlicbcr 
unb  1869  orbentlicber  ^rofeffor  be«  römifeben  Jtedjtö 
in  ^3rag.  Cfr  fcrjrieb:  »X>a«  römifd)e  I)otaIred)t' 
(Öiefien  1870):  Scbre  oon  ber  3iefo(utiobebin< 
gung«  (^Prag  1871);  »öirunbrife  ber  3nftitutwnen« 
(baf.  1879);  .^urWcfdjidjte  be*  ehelichen ÖüterTedjtä 
imbö!imifcb^mäbrifd)eni.'anbred)t«(>.'cipj.l883).!lDem 
böbmifdjen  fianbtag  gehört  6.  al*  oerfaffung*treuer 
Abgeorbneter  feit  i868  an.  3m  3. 1879  rourbe  er 
in  ben  erblichen  SHitterftanb  ert/oben. 


2). 


2)  (be),  fe,  lat.  D.  d,  ber  roeid)e  ober  tönenbe 
bentale  Serfa)luf^laut.  (5r  entfielt  nad)  ber  gemöhn* 
lid)ften  Suäfpracbe  babureb,  ba6  eine  auS  ben  £tm> 
gen  emporgetriebene  Suftfäule  Sie  2  timmbänber  in 
ia)n>ingenbe  Bewegung  oerfe^t,  aber  im  3Runb  einem 
burtb  Xontaft  bed  oorbern  teils  ber  3unge  mit  bem 
Gtaumen  beroirfteit  21erfa)Iufj  begegnet,  au*  bem  fte 
burd)  plö^licbed  Offnen  biefeä  $erfd)(uffe4  5,eroor< 
pla^t.  92eben  bem  tönenben  b  gibt  eä  iebod)  aud)  ein 


tonlofe«,  ba«  j. ».  in  Kittel«  unb  Sübbeutfcblanb 
unb  am  Sbein  b.errfa)t  unb  ftd)  oom  t  nttr  burd)  bie 
aeringere  3n tenfit.it  ber  Hrtüulation  unterfcheibet. 
I  L-.ber  fommt  aud)  bie  häufige  3Jermedj feiung  oon  b 
unb  t  befonberd  in  ber  mittetbeutfeben  Au«fprad)e. 
3m  «u*laut  wirb  ba*  beutfd)e  b  überall  wie  t  gefpro« 
a)en,  j.  ö.  in  unb  (\p*.  mm).  (Sin  anbrer  Unterfdjieb 
grünbet  fid)  auf  bie  Artifulattc nöfto De;  ber  $h9fio< 
log  Srüae  unterfdjeibet  bientad;  oier  Arten  be*  b 


Digitized  by  Google 


D  —  SDocca. 


397 


(unb  ber  Sobnlaute  überhaupt):  ba«  alveolare,  ba« 
cerebrale,  ba*  borfale  unb  ba«  bentale  b.  2)a« 
alocolare  b,  bura)  »nlegung  ber  3ungenfptfce  an  ba« 
Wintere 3afmfleifa)  ber  obern  Scfineibejälme  gebilbet, 
fa)eint  befonber«  m  9lorbbeutfd)lanb,  ba«  borfale  b, 
mit  betn  3ungenrüc!en  gebilbet,  mebr  in  Sübbeutfa)» 
lanb  oorjufommen;  ba«  cerebrale  b  ftnbct  fta)  j.  33. 
im  San«trit,  ba«  einen  befonbem  33urf)ftaben  bafür 
bat,  unb  im  (Jnglifdjen.  3>a«  beutfcbe  b  ift,  gefa)id)t» 
licr)  betrautet,  tn  ber  Siegel  bura)  2autoerfd)iebung 
(f.  b.)  au«  einem  bentalen  afpirierten  ober  Reibelaut 
entftanben,  ber  3.  83.  im  ©nglifa)en  noa)  oorltegt 
(ogL  *brei«  mit  engl,  three);  ber  leljtere  fiaut  ift  fei» 
nerfcit«  bura)  2auto«rfa)iebung  au«  t  entftanben,  ba« 
fta)  in  ben  übrigen  inbogermanifdjen  Spradjen  fm» 
bei.  So  lautet  ba«  ermähnte  3af>lroort  im  San«rrit 
tracas,  lat.  tres,  griea).  treis.  Xtx  23ud)ftabe  2) 
biefc  pfjänittfa)  Sa lei h,  ba&er  griea).  fcelta. 

«bfürjungrn. 

D  ob»  d:  fcl*  römifibc«  ^atjfjeid^en  fUbt  D  (entftanben 
auf  ber  $4Ifte  be«  3ei<ben«  CID  =  1000)  für  500  unb  "D 

BT  5000.  3n  rflmtfcben  3nfd)riften  ift  D  ober  d  =  Decimus, 
eo,  die,  diras  ic;  in  iuriftif d>«n  fflerfen  D  =  Digesta. 
Auf  Ben  neuen  beutfdjen  Äeiajämünjtn  bebeutet  D  EJiüncfccn, 
auf  öfterreidjifdjen  TOttnien  ©raj,  auf  preu&ifdjen  Don  1817 
bis  184«  Süffelborf,  auf  altern  franiöfifcben  Cgon.  3n  ber 
internationalen  Iclrgrapbje  beifet  1)  »bringenbe«  ielegramm«. 
3n  ber  STOufif  ift  D  =  Discantus  (lat.)  ober  Dessus  (franj), 
DiSlant;  d  —  deetra  fttal.),  red)te  §anb.  Huf  Kejepten  flebt 
D  ober  d  für  detnr  (lat),  et  »erbe  gegeben;  tn  ber  Cpbttjal» 
Biologie  rür  $ioptrie"(f.b.).  3n&anbcl3büdKrn  ift  D  =  Debet 
(f.  b.).  3n  ttnglanb  d  =  $rnnn  (l'cebrjobl  93ence),  roie  ed 
früher  für  tat.  denarius  unb  fran|.  denier  ftanb,  tsorauS 
unfer  ^fenntgjeicben  (A)  entftanben  ift  Huf  Porrefturbogen 
ift  d  ober  4  =  deleatur  (lat.),  el  »erbe  getilgt 
D.  A.  =  Dirot  Augustus. 
<L  a.  s  dicti  anni  (lat.),  befagten  3abrl. 
d.  c,  =  da  capo  (f.  bj. 
D.  C.  =  District  of  Columbia. 
D.  C.  unb  D.  C  fit.  bei  botan.  Warnen  =  S)e  ftanboHe  (f.b.). 
D.  C.  L.  in  Cnglanö  =  Doctor  of  Civil  Law,  S)oftor 
be«  3ioilred)tI. 

D.  D.  in  römifdjen  3ufd)riften  =  Diia  (ben  öötterni, 
ober  =  dornt»  divina  (ÄaiferbauS);  in  ßnglanb  =  Doctor 
jf  Divinity  llat  Doctor  Diviuitatis),  Doftor  ber  Xbeologie. 

d.  d.  =  de  dato  (lat),  con  ijcuu ,  ober  dicto  die,  am 
genannten  Zag;  aud)  =  dono  dedit,  er  Ut  jum  ©efebent 
gegeben,  bat  geftiftet 

d.  d.  d.  =  dat,  donat,  dedicat  (f.  b). 
D.  O.  =  Dei  gratia  (lat),  bura)  ©otleS  ©nabe,  »oon 
Öotti-J  (Knaben* 

d.  iL  =  de  hodierno,  oom  gütigen  (lag), 
d.  m.  =  destra  m&uu  (itoL),  ttdjte  ^anb,  oöer:  mit  ber 
red)ten  £anb  ()U  fptelen). 

D.  M.  in  Cnglanö  =  Doctor  of  Music,  Toftor  ber  TOufif. 
D. M. (S.)  =  Diis  Manibus  (Sacrum),  >ben  abgef dji ebenen 
Seelen  a naeibt »,  bie  übücfje  Sinleitung  auf  rbmifeben  ©rab: 
fteinen  unb  Seibjnfcbriften  (ogl.  Dianen). 

D.  O.  A.  V.  =  Xeutfd)  =  CPerreidjifd)er  Vlpenoerein. 
D.  O.  M.  =  Deo  Optimo  Blaximo  (lat),  »bem  beften, 
b&cbften  ©ott«,  nAmlia)  bem  Jupiter  (geroetbt),  römijajf 
Jempelinfdjrifi 
D.  E.  P.  =  Teutfdje«  MeidjSpatent 
d.  B.  in  ber  WufH  =  dal  Bejno  (f.  Sefno). 
D.  Sc  in  Snqlanb  =  Doctor  of  Seience  (engl.),  Sottor 
ber  9iatur»iffenf(fjaflen. 

D.  T.  ss  DakoU  Territory  (f.  Dafota). 

D.  u.  j.  =  Doctor  utriasque  juris,  Xofior  beiber  9ted)tc 

D.  V.  =  D*o  Tolente  (!at),  fo  ©Ott  »iU. 

D,  in  ber  SNufif  5come  einer  ber  fteben  Stamm» 
töne  be«  Softem«,  naa)  moberner  Df taoenteilung  (oon 
C  ab)  ber  be«  jroeiten,  naa)  filterer  (oon  A)  ber  be« 
oterten.  Über  bie  6olmifation8namen  be«  D  ogL 
6olmifatioru  3n  2rtanJteia),  3talien  «.  b>ifjt  d 
jefjt  einfad)  re. 


Toobrn,  Torf  im  preufj.StegierungdbejtrlAoMen), 
Ärei«  9tltenfira)en,  an  ber  (Sifenbabjn  2>eujj--©ie&en, 
mit2lmt8gerid)t,eoang.5ltrd)c,  ©ifenerjgruben,@ifen* 
rjüttenroerf  unb  (1880)  1675  Crimn. 

Xaalbrr,  bi«  1816  nieberlänb.  Silbermünje  im 
SBert  oon  2,6oo  SRf. 

Xaami  (arab.),  äße«  auf  ®ertd)t8pflcge  ©ejflg» 
lia)e,  fo3).»9ca3iri,  f.  o.ro.3uftijminifrer,  2).«föeirilt. 
f.  o.  ro.  »boofat,  b.  b,.  ein  m  ber  juribifd)en  ©tiliftif 
beroanberter  Mann. 

$aba,  ein  merfroflrbige«  ^öblenfommerborf  in 
Zibet,  roie  fte  bort  unb  im  Söfjgeotet  iSrjina«  otelfad) 
oorfommen,  unter  79°  57'  öftl.  2.  o.  @r.,  31"  13' 
nörbl.  Sr.,  4536  m  ü.  Tl.  2)te  Iljalroänbe,  au«  256 
unb®erölle  befter)enb,  ftnböoH9lu36,öljlungen,  aufjen 
geglättet  unb  getünd)t  unb  einige  at«  @a)euern,  an» 
bre  roä^renb  bed  Sommer«  al«  äBofjnungen  benu^t ; 
aua)  ein  bubbb,iftifa)e«  Äloftcr  ift  unterirbifd)  unter» 
gebraa)t.  Sil«  fo(a)e  hat  man  aber  meift  fteineme 
Käufer  mit  flad)en  55äd)ern.  Die  2lu§enfette  ift  oft 
pfjantafltfd)  bemalt,  fo  bafs  ba«  ®anje,  au«  ber  gerne 
oon  oben  gefer^en,  ba«  ^ilb  einer  Stabt  mit  Xürmen 
unb  3innen  gtbt.  Xai  jtlima  ift  !alt  unb  fa)arf,  bie 
Sajneegrenje  liegt  auf  btefer  Seite  be«  §imafnja 
erft  bei  6100  m  §öt)e.  §m  §od)fommer  entroidelt 
fta)  in  X).  lebhafter  Iaufa)b,anbel  tn  Salä,  Soraj  unb 
3Jlo]<t)ui  gegen  Stet«,  Zr)ee  ic.  Sgl.  o.  Sa) lag» 
introeit,  Keifen  in  3"bien  unb  ^>oa)afien,  93b.  3 
(3ena  1872). 

Xabbcb,  (Debbe),  anjebnlta)er  Drt  in  Tlubien,  an 
ber  Strombiegung  be«  9<il«  naa)  31.,  30  km  oberhalb 
SKt'Cßongola,  ^auptftation  für  bie  oon  2)ongola 
naa)  3>ar  gur  unb  bura)  bie  öajubaroüfte  naa)  Äori 
bofan  geb,enben  Äararoanen. 

Tain,  Stabt  im  preufi.  Segierungöbejirf  Stettin, 
ftrei«  9laugarb,  14  km  oon  ber  (SifenbaEjnftatton 
greienroalbe  in  Bommern,  fjat  eine  gotifepe  flirdje 
(17.  ^aörf).),  eine  Sa)lofjruine,  SDeytrmfabri!,  Öanb» 
toirtffbaft  unb  (iwo)  2271  @tnro. 

Tabiflatt,  berübmte«  SDerf  eine«  mob^ammebani» 
fa)en  @e(er)rten,  SRo^fan,  mit  bem  Seinamen  gani 
(ber  33ergänqlia)e),  ber  au«  Äafa)mtr  gebürtig  war 
unb  im  17.  &M.  lebte.  6«  b,anbelt  oon  jroölf  oer» 
fdjiebenen  Religionen  be«  Drient«. 

2>abrat&,  2eoitenftabt  be«  Stamme«  3fafa)ar,  am 
Serg  Xabor;  je^t  tDeburijer). 

Xabroroo  (fpr.  bombrömo),  SJlarftflerfen  in  Oaltjteit, 
Si^  einer  Sejirf§b,auptmannfa)aft  unb  etne393cAirf8» 
gena)t«,  b,at  ein  grofie«  Sdjlop,  bebeutenbe  Sferbe* 
märfte  unb  (iseo)  3317  ßinro. 

Tabu,  franj.  6anbel«poften  an  ber  JBeftlüfte  oon 
Slfrifa  ($fefferfüfte),  an  ber  gleia)namigen33ai,  mit 
gutem  Slnfergrunb,  |od)  gelegen  unb  mit  einem  reidj» 
oeroalbeten,  otd)t  beoöltcrten  $tntertanb,  ba«  otel 
Salmöl  liefert. 

Da  capo  (ital.,  abgelür3t  d.  c.  ober  D.  C,  »oon 
Änfang«)  beutet  in  ber  9lotenfa)rift  an,  bafj  ein  Ion« 
ftücf  nod)mal«  oon  oorn  gefpielt  roerben  foD  unb 
iroar  bi«  su  ber  Stelle,  roela)e  ber  Äomponift  burd) 
ba«  SBort  Fine  (»Gnbe«)  ober  burd)  eine  eyermate 
(^)  at«  eigentlichen  6a)lufi  fcnntlta)  gemad)t  bat. 
Über  ba«  D.  ber  grofjen  Slrie  (2)afapoarie)  f.  5lrie. 
2lud)  ift  D.  ein  überall  gebrfiud)lia)er  beifälliger  3u> 
ruf  an  Sänger  u.  bgl.,  ba«  eben  oorgetragene  Stücf 
3U  roieberbolen. 

^octo  (55t)afa),  SiegierungSbejirl  (Dioifton)  in 
ber  britifa)«oftinb.  Srfifibentfdjaft  Bengalen,  38,»«) 
qkm  (706  D2R.)  grofe  mit  (isst)  8,700,939  (Jinro., 
ein  burd)au«  ebene«,  oon  3af)lwid)en  Slufeläufeit 
bura)3ogene«  ®ebiet,  rotrb  im  S3D.  oom  S3rab,ma« 


Digitized  by  Google 


398 


D'accord  —  Raä). 


putra,  oon©oalunbo  ab  vom  öangeö,  im  C  oon  ber 
-Vi'citui  ,  im  91.  oom  5Diftrif t  3J?eimenfingc)  begrenjt. 
20abrenb  ber  iHegcnjcit  ftarf  überflutet,  fo  bau  bie 
©egenb  auf  roeiten  Strecfen  al*  meerartiger  6ee 
erfdjeint,  melden  bie  Dörfer  unb  Stäbte,  bie  teil* 
roeife  auf  fünftlidjen  (Erbötjungen  angelegt  ftnb, 
infelartig  überragen,  trägt  ber  füblia)e  Zeil  beö 
SJejirf*  tn  ber  tfruftiftfationdjeit  bie  ergiebigften 
(Ernten,  ift  SRipjabren  unb  Zrocfentjeit  n\a)t  au*ge= 
fefct  unb  be*rocgcn  bie  Äornfammer  Bengalen*.  2>er 
burdjfdmittltcbe  (Ertrag  be*  Reife*  Don  %  §eftar  ift 
13—26  3^-  Ob*  5llidJcn  ftnben  ftcb,  nur  tm  nörb« 
lidjen  Zeil;  tjicr  allein  ift  ber  »oben  gerocHt  unb 
auf  gröfcern  Strecfen  oon  bidjtcm,  oon  Zigern  unb 
anbern  Raubtieren  beoölfertem  Ricbenoalb  6eftan< 
ben.  £auptfultur  ift  Rei*,  in  roelct)cm  fuii  in  je« 
ber  gröjjern  Stabt  ein  fe&r  lebhafter  ßanbel  enU 
roictelt,  bann  3ute  unb  »aumtooUe.  $n  ber  5öe^ 
oölferung  roiegt  baß  33lut  ber  oorarifdjen  Serooljner 
oor;  im  S.  ftnb  bie  jat)lreid>en  Zfdjanbal  oon  gro< 
Bern  ctbnograpbifcben  Qntcrcffe  (ogl.  (E.  Sa)lag»nt» 
roeit,  ynbien,  fieipj.  1881).  j)cr  Religion  naa)  ftnb 
6,531,859  SRofjammebaner,  3,122,624  $inbu  unb 
15,408  Sfjrtften.  3u  europäifa)er  SBerüljmtljeit  ift  2). 
bura)  feine  feinen  9Jiuffeltngcroebe  gelangt;  bie  ge» 
fdnefteften  Söeber  in  ^nbien  root)nen  t)ier.  2>ura) 
Labien  ber  gäben  unb  2Bägen  eines  Stücf*  oon  ge« 
toiffer  Sänge  unb  »reite  beftimmte  man  im  2.--9J<uf« 
feltn  bie  fteintjeit  be*  ©am*  ju  Rr.  380;  e*  ift  bie« 
jroar  bebeutenb  roeniger  al*  bei  europäifa)en,  mit 
3)iafdnncn  bargefteßten  ©eroeben,  bie  inSdjauftücfen 
felbft  Rr.  700  aufroeifen  (wobei  jeboa)  ein  für  ben 
©ebraua)  faltbarer  Stoff  nidjt  mebr  bergefteHt  roirb); 
bie  2).«©arne  finb  bagegen  bebeutenb  baucrlmfter 
al*  bie  europäifa)en.  2)a*  ©croebe  fütjlt  ftd)  infolge 
ber  Ridptantoenbung  oon  6tär(e  unb  ber  au*fdjliefe= 
Itajen  Anfertigung  mit  §anbarbeit  fet)r  jart  au.  3U 
ben  feinften,  bura)fta)tigcn  ©eroeben  roirb  nur  ©arn 
benufct ,  roeldjc*  einige  %ab,xt  alt  ift.  2lm  teuerften 
bejaht  ftnb  SRalmal  jU:a*  ober  flönigftmuffelin  (20 
9JU.  ba*  9Kcter),  3lbraroan  (•flicfecnb  SBaffer«,  mit 
6  3Hf.).  »gl.  SJQatfon,  Tbe  textile  iiiauul'actures 
of India  (Sonb.  1866).  —  Sie  Stobt  2>.  mit  (issi) 
79,076  (Einro.,  ju  faft  gleiten  Zeilen  §inbu  unb  Tlo- 
fyammebancr,  iitr  $c it  ber  Sclbftänbigfcit  Bengalen« 
jeitroeife  Regierung*fi$,  ift  ein  bebeutenber  fcanbelS» 
13 1 n t?  für  Rci*  au*  bem  Delta,  ^nbigo  unb  $öljcr 
au*  Zippera  unb  Zfjee  au*  2tffam  unb  unter  ber 
englifa)en  »erroaltung  6i$  oieler  »ebörben  unb 
Sdmlen.  (Eine  »efonberbett  ift  ba*  tjicr  angelegte 
Glefantenbepot.  31  in  H.Slug.  1874  rourbe  ber  ©runb« 
ftein  ju  einem  großartigen  SßafTerrocrf  gelegt.  (Euro- 
päer tjaben  3uteretnigunq*majdnnen  errietet,  unb 
man  trofft  oon  bem  feit  i874  fta)  inäö)tig  regenben 
Sinn  ber  (Singebornen  für3lnlage  mea)anifa)erSpin< 
uereien  unb  Webereien  eine  aSJicbcrbelcbung  ber  ftarf 
jurüefaegangenen  iöebaei,  roela)cr  bieder  bie  enalü 
)d;en  »alito«  erfolgreiche  Äonfurrenj  maebten.  33ei 
ber  bequemen,  burd)  Kämpfer  oemtittelten  "lt}afferocr< 
biubung  mit  bem  i'ieer  bat  ber  Sejirf  eine  gute  ,;u. 
lunft;  bie  (Eifenbar)n  enbet  feit  1. 3<m.  1871  an  feiner 
Seftgrenje,  bei  ©oalunbo  am  ©angcS. 
D'accord  (franj.,  ipt.  bätobt),  übereinftimmenb. 
$ad),  berjenige  Zeil  eine«  ©cbäubed,  roe(d)er  bef' 
fen  innere«  oon  oben  gegen  Regen,  Sdmce  unb 
Sonne  fdjüfcen  foQ.  3"  btefem  QlMa,  namentlicb  jur 
2lbleitung  beö  Sa)nee«  unb  RegenroaffcrS,  muß  bie 
3a«Jjfläcbe  ftet«  eine  mehr  ober  minber  geneigte  fein. 
"  jrab  unb  Jorm  beö  Ziadjcd  finb  abhängig 
}a)cn  (Einflüffen,  ber  Slrt  ber  Mutig, 


bem  öfonomifetjen  3Bert  unb  ben  äfttjetifdjen  Slnfot« 
berungen.  o»  »ejug  auf  bie  Dadjncigung  unter« 
fd)eibet  man:  baA  altbeutfa)e  befjen  Sparren* 
länge  meift  ber  Ziefe  be*  ©ebäube«  gleia)  ift,  beffen 
Sparren  alfo  mit  ber  öalfenlage  gleiajfeitige  DreU 
edebilben;  ba&  neubeutfetje  (iötnlel«)  2).,  beffen 
Sparren  oben  unter  einem  redeten  Söinlel  jufammen« 
ftogen,  beffen  .^öbe  alfo  bei  einer  Steigung  ber  Z>aa>< 

flädje  oon  45u  ber  tjalben  Öebäubetiefe  gleia)  ift;  hai 
laa)e  (griedjifcbe)  D.,  beffen  ix'Ije  ein  Viertel  ber 
Ziefc  (»reite)  mißt;  bai  italienif  a)e  Z).,  beffen$öbe 
ein  Drittel  ber  Ziefe  beträgt,  unb  baft  31  Itanba  dt, 
beffen  geringe  Reigung  bafl^erumgeben  auf  bemfelben 


34-  L 


N.4 


miwmi 

OTanfatbfnba*.  J?w!f 6f lf »i ppe t.  ffffl*Tbo*.  Palfftbo«. 

geftottet.  Unter  einem  ^alb«,  Z>ritteU,  Siertel«,  3ebn« 
telbad)  oerftebt  man  allgemein  ein  fola)c&,  beffen 
Ziefe  bej.ba*  3roei«,  Z)ret»,  3Jier«,  3et)nfaa>e  ber^öbe 
1  beträgt.  Raa)  ber  g  o  r  m  beö  Z)aa)eS  unterf Reibet 
man  folgenbe  3lrten.  Z>aft $ultba$,  aua)  Zafcben» 
ober  .t>albbaa)  (ftig.  1),  befteljt  au*  nur  einer  2>aa> 
fläcbe,  erbebt  ftd)  febräg  oon  ber  niebrigen  Sorber« 
toattb  iu  ber  bi«  an  ben  ©iebel  föirft)  be*  Zadjefi 
reiebenben  ^interroanb  unb  roirb  gero5t)n(ia)  bei  Sei« 
tengebäuben,  Sdjuppen  unb  Ställen  angeroenbet 
Da*  Sattel«  ober  ©iebefbaa)  (gig.  2)  bat  jroei 
meift  oon  ben  Sangfeiten  be*  ©ebäubeö  auffteigenbe, 
gcgeneiitauber  geneigte  Zadifläd)cn,  roelcfte  oben  in 
einer  fa)arfen  Äante,  bem  $irfi,jufammenftofjenunb 
iroifa)en  ben  beiben  fenfredpten  ©iebelmauem  liegen. 
Z)tefe2)äct)er  roerben  aua)  beutfebe  Dächer  genannt, 
roeil  man  fte  am  t)äuftgften  in  oen  altern  Stäbten 
Z)eutfa)lanb*  finbet.  2>urd)fcbneiben  ficb  jroei  Sat« 
telbäa)er  unter  einem  regten  aSJinfcl,  fo  entfielt  ba* 


Digitized  by  Google 


©ad)  —  $act)au. 


399 


Ärcujbaa)  (^ig.  2)a«  gebrochene,  neufran« 
jöfifebe  ober  JJtauiarbeubadj  (,jig.  4>,  fo  genannt 
oon  feinem  Grfinber  graueoi«  SHaufarb,  beftcb,t  au« 
einem  [teilen  untern  unb  einem  flauen  obern  2eü, 
lam  juerft  in  ^ari«  in  Aufnahme,  wo  man  bura) 
feine  Slnrocnbung  eine  beu  (Stagenbau  befdjränfenbe 
2>erorbnung  umgehen  tonnte  unb  fanb  fpäter  aua) 
in  anbero  iänbern  jiemlid)  allgemeine  Ükrbreitung. 
3ki  öcm  hollanbifcben  ober  Salmbad)  liegen  auf 
ben  beiben  ©iebelmaucrn,  bie  entweber  mit  ben 
Hauptmauern  in  gleicher  fy'ötyt  abgefdmitten  (^ig. 
6),  ober  etwa  jwei  drittel  ber  Sreite  be«  ©ebäubcö 
über  jene  hinaufgeführt  ftnb  (Jig.  6),  Xartiflädjen, 
mela)e  bann  £>albwalme,  Krüppclwalme,  Hüblenben 
ober  welfa)e Rauben  Reißen.  2iefe  2>äa)er  finbet  man 
häufig  auf  frei  ftef/enben  Käufern.  2>a«  ^eltbari) 
(franjöfifa)  puvüJou,  ftig.  7),  eine  Untergattung 
be«  SlSalmbacbc« ,  bilbet  eine  fladje  ^yramibe  auf 
einer  regelmäßigen  quabratifa)eu  ©runbfläa)e.  Stuf 
2ürmen  geftaltet  fta)  ba«felbe  jur  aufftrebenben 
fdjlanfen  ^«ramibe.  ©ad  Hegelbad)  (gig.  8)  bilbet 
bie  Überbectung  eine«  runben  ©ebäube«  ober  ©e; 
bäubeteil«.  2)äa)er  mit  gefrümmten  Sparreu  finb: 
ba«  Sonnen«  ober  (Inlinberbaa)  mit  frci«fegment=  , 
förmigen  ober  parabolifdjen  Spanen  unb  redjtcdiger 
©runbflädje,  ba«  Kuppe  Ibaa),  beffen  Duerbura)= 
fefmitte  jpalbfreife,  ÄreiSfegmente  ober  Parabeln  unb  ; 
beffen  @runbftäa)cn  Hreife  ober  regelmäßige  SBielede 
ftnb,  unb  ba«  gefa)weifte  2).  tote  ba«  Kaiferbaa) 
(Jig.  9)  unb  bie  ^loiebeltuppel  (^ig.  10),  meC 
a)e«  au«  ein«  unb  aii«gefa)meiften,  in  einer  Spi$e 
jufammenlaufenben  Dachflächen  beftefjt  unb  ftd)  na« 
mentlia)  an  altem  Kirchtürmen  finbet.  Die  Däcf>er 
befteben  au«  bem  Daa)ftuf)l  (f.  b.)  unb  ber  Daa)  = 
beduna  (f.  b.). 

©efajidjtlidje«.  Ursprünglich  beftanben  bie  2üob- 
nungen  ber  3Jcenfa)en  lebiglid)  au«  einem  D.,  bao  auf 
bem  Söobcn  ftanb.  fia)  biefelben  in  uon  Stauern 
umfcfjloffcue  SJaumerle  oerwanbelten,  auf  loelcfjen 
ba«  25.  rubte,  nahm  basfelbe  oerfa)iebene  gönnen 
an.  Die  Dächer  ber  SRorqenlänber  waren  unb  blie= 
ben  flaa),  waren  mit  öaef  fteinen  gemauert,  mit  brei- 
ten Steinen  ober  mit  einer  Grbfa)ia)t,  oft  aua)  mit 
iUcarmor*  ober  äRetallplatten  belegt  unb  mit  einer 
gegen  ben  :pof  ju  niebrigen,  naa)  ber  Straße  hin 
fiopern  SJruftmeljr  oerfchen.  ÜUiitten  barüber  ging 
ein  Kanal,  au«  bem  ba«  SRegenwaffer  in  ben  £>of 
beiabfloß.  2luf  bem  2).  hielt  man  fia)  bei  gutem  ÜUet* 
ter  auf,  um  freie  Suft  unb  2tu«fia)t  ju  genießen;  hier 
babete,fpeifte,  fdjlief  man  in  ben  Sommermonaten  :c., 
we«balb  aua)  ©arten,  tfifa)behälter,  löäber  :c.  [ich 
bafelbft  befanben,  wa«  fid)  bi«  jefct  erhalten  hat. 
SBaren  bie  Käufer  uon  gleidjer  §öl)e,  fo  tonnte  man 
oon  2).  ju  2).  gehen.  iHunbc  unb  gewölbte  Dächer 
waren  feiten  unb  galten  für  fef)r  prächtig.  Die  Dächer 
ber  ©riechen  hatten  inSgemetu  eine  mehr  ober  min- 
ber  flache  Erhöhung  unb  fprangen  in  beu  älteften 
Reiten  weit  über  ba«  ©ebäube  ^eraot,  wad  aber 
wegen  SSerfinfterung  ber  Straßen  nou  ätriftibeö, 
2hentiftotlee  unb  bem  Slreopag  oerboten  würbe.  3u 
fpätern  Reiten  bilbeten  bei  prächtigem  SDotjngeöau 
ben  bie  platten  2)äa)er  tünftliche,  mit  Säulen  uue- 
gefchmücJte  ältane,  au  weldjcu  große,  mit  iJilbfaulen 
oerjierte  Crtcr  hcroorragten.  2)ie  lempel  hatten 
jum  leil  gar  feine  2)äd;er;  fouft  war  ba«  2).  gewöhn^ 
lia)  oon  Stein,  bei  runben  Zempeln  gewölbt,  bei 
Dterectigen  breifeitig  priematifch,  bei  le^tern  gcwölm- 
lid  mit  einem  mit  S3ac»rcliefö  gefchmücfteu  Giebel 
ober  tyronttfptj.  Die  römifchen  SQohnhäufer  hatten 
oft  naa)  orieutalifd;er  Sitte  ein  platte  2).  mit  un» 


gefäljr  20  -proj.  Gefälle  jur  2lbleitung  be§  biegen» 
waffer«,  oft  mit  ©ärten,  felbft  Dbft«  unb  anbern 
iüäumeu  befeftt.  häufiger  waren  aber  fdjiefe  2)äd)er, 
bie  ben  neuem  ^ulttuidjerii  glidjen.  öffentliche  ©e» 
bäube,  befonberö  Xempel,  befamen  entweber  ein  run-- 
bexfi  ober  ein  Sattelbad),  t>ai  ungefähr  ein  ÜKdjtel  ber 
»reite  jur £>öhe  hatte,  wobura)  jwei©iebel,  bie^aupt» 
jierbe  ber  2empel,  entftanben.  ©egen  ba#  Gnbe  ber 
:Hepublif  ging  biefe  2)achgattung  aua)  auf  bie  äöol)n« 
häufer  über,  unb  Gäfar  war  einer  ber  erften,  bie  ihren 
Käufern  fola)e  ©iebel  gaben.  2)iefe  2)ädjer  waren 
mit  öoljljiegeln  ftatt  ber  frühern  Sdjinbcln  gebeef  t, 
inbem  mau  wahrfa)einlic^  juerft  folo)e  Riegel  auf* 
nagelte,  bie  an  beiben  Seiten  einen  erhabenen  5ianb 
hatten,  unb  i>ann  ba,  wo  bie  Siänber  ber  beiben  ,*}ie« 
gel  jufammenftießen,  einen  ^ol)ljiegel  in  Half  auf* 
legte,  um  alle  gugen  jwifa)en  ben  untern  Sögeln  ge* 
hörig  ju  beefen. 

Xatfl  (in  ber  ©eologie),  f.  V<*nScnbt:S. 

Daa),  Simon,  ^iebcrbia)ter,  geb.  29.  3uli  1606 
ju  ajcemel,  wo  fein  iÜater  2)olmctfch  ber  lüauifcheu 
Spradje  war,  befua)te  bie  Schulen  ju  9J{cmcl,  Hö* 
nigöberg,  Wittenberg  unb  SJagbeburg,  ftubierte  in 
Königsberg  2f)eo(ogie  unb  ^hüofophie,  warb  1633 
Äollaborator  unb  1636  itonreftor  an  ber  25omfdjule 
bafelbft  unb  infolge  eines  bem  Äurfürften  oon  »raiu 
beuburg  geweihten ©ebidjtö  1639^rofeffor  ber2nd)t* 
fünft.  2)er  Job  feine«  jreunbeS,  beS  2)id)terS  3io* 
bert  Sloberthin  (1648),  oerfeufte  ihn  in  tiefe  Schwer* 
mut;  er  ftarb  15.  Slpril  1659.  Seine  jahlreichcn 
geiftlichen  unb  weltlichen  lieber  ftnb  in  oerfduebenen 
oammluugen  unb  fliegeuben  blättern  jerftreut,  be* 
fonberS  in  ben  »öeifti'ia)en  Strien«  beS  Drganiften 
.iu-inria)  3tlbert  (4.  «ufL,  KönigSb.  1652-54;  nach- 
gebrueft,  iJeipj.  1667).  2>ie  Öelegenhcitögebia)te  auf 
bad  furbranbenburgifa)e  £auS  erja)ienen  naa)  feinem 
2ob  unter  bem  2ttel:  Ȁurbranbenburgifa)e  Stofe, 
Slbler,  ööwe  unb  ^spter«  (KönigSb.  1661).  dine  tri* 
tifa)e  SluSgabe  feiner  »©ebichte*  oeranftaltete  Öfter* 
leg  (ilitterar.  herein  in  Stuttgart,  1877).  (Sine  Kut* 
wabl  feiner  weltlichen  ©ebio)te  befinbet  fich  in  9tflKcd 
«■»tbliothet  beutfdjer  2)ia)terbeS  17.^ahrhunbert«<, 
Sb.6(üeipj.l823);  eine  neue  gab  Öfterlen  (baf.  1876) 
heran«.  2).  war  ba«  £aupt  ber  HönigSberger  2)ia)« 
tcrgmppe,  welche  [ich  oon  ben  fcblcfifdjcn  Poeten  ber 
^eit  babura)  unterfa)ieb,  baß  ihre  3)JitgIieber  beu  3"* 
lammenhang  mit  ber  naiuem  uolf«mäßigen  Sprit 
früherer  3eit  bi«  ju  einem  gewiffen  'iJuuft  bewahr« 
ten.  So  brachte  aud)  2).  wohl  in  rbctoriich'Prunf« 
haften  ©ebio)ten  ber  ©elehrtenpoefte  feiner  3ett  feiti 
Dpfer,  traf  aber  in  anbern  weltlichen  unb  geiftlichen 
fiiebern  ben  Jon  co)ter  (rmpfinbung.  Sein  befann* 
te«  «2lnfe  oon  Xharau«  J-  ö.  (ein  nieberbeutfebe« 
©ebicht,  jur  $»oa)jcit  feine«  greunbc«,  be«  Pfarrer« 
^ortatiu«,  mit  Sluiia  ^ceanber  in  be«  Bräutigam« 
Tanten  oerfaßt)  warb  jum  ^iolf«licb;  ba«  'Hob  ber 
grcunbfdjaft«  flingt  wie  au«  einem  beffern  ^ahrbun« 
bert,  unb  feine  geiftlidjen  lieber:  »Sei  getroft,  o 
meiucSeete«,  *3a)  bin  ja,  £>err,  itibeitterüJlaajt  u.a. 
fteljen  in  jener ^eit  nurben©erharbtfd)eu  naa).  Über» 
wiegenb  ift  bet  ihm  wie  bei  feinen  ©enoffen  eine 
wcia)c,  elcgifdje  Stimmung  über  bie^infälligfeit  unb 
i?erganglio)leit  be«  meitfdjlidjen  Üebenö.  i?gl.  ©e* 
baucr,  Simon  2).  unb  feine  greuube  al«  Kirchen* 
Ucberbichter  (2übing.  1828). 

Xadja,  in  Sübafrtfa  wilber  $anf,  ber  oon  Kaffcrn, 
Hottentoteu  unb  Vufa)männern  rein  ober  mit  Xabaf 
oemiifdjt  geraua)t  wirb. 

Iaa)au#  iKarftfleden  mit  ftäbtifd)er  Scrfaffung  im 
bai;r.:Kegierung«bejirf  Dberbaoem,  5U5  ui  üM.,  auf 


Digitized  by  Google 


» 


SDadjauer  kaufen  —  25a^becfuni}. 


400 

einer  Slnhöbe  an  ber  9lmper  unb  bet  ©tfcnbahnlinic  ] 
Nünd >en  .^ngolftabt >  Ircua)tlingcn,  Sib;  eine«  ©c 
j,irf«amte«  unb  einc«3lmt«gericbt«,  liat  ein  liorti  gele* 
gene«  Scblofe  mit  einem  autfficbtörcicbcn  $ofgarten, 
2  Ätra)en,  ein  Diftrift«franfenhau«,  ein  Denfmal 
be«  Äurfürften  Äarl  Ityeobor  unb  (ujkk  3101  faft  nur 
fatb.Ginmortner,  wela)eSapier*unb2Jcal3fabrifation, 
Bierbrauerei  unb  wichtigen  ©etreibe»  unb  §ol3han 
bei  beireiben.  D.  war  im  SJJtttelalter  ber  Stammfil* 
eigner  ©rafen  au«  bem  £>aufe  Schcocrn,  bie  11K> 
au«ftarben,  worauf  e«  bura)  Kauf  an  ba«  §au«  SSit- 
tcl«baa)  tarn.  3m  Dreißigjährigen  Äricg  eroberten 
e«  bie  Schweben  1633  unb  fpäter  (1648)  abermale 
naa)  einer  nicht  unbebeutenbenSa)laa)t  bafelbft.  Kuf 
bem  rechten  Ufer  ber  2lmper  breitet  fta)  bi«  jur 
unb  gegen  ftreiftng  bin  ba«  Dachauer  2Woo«  au«, 
eine  37  km  lange  unb  über  7  km  breite  Sumpfebene, 
bie  gröfctenteil«  mit  SicbgraS  bewarfen  unb  nur 
ftellenweife  bura)  Dorfftia)  unb  Gntwäfferung  (be- 
tonter« oon  SdjleiBbeim  au«)  fultioicrt  unb  mit  9ln- 
jiebelungen,  $.  ©.  Äuguftenfclb,  Äarl«felb,  Subroig«- 
felb  jc,  befebt  ift. 

Dadjoucr  Saufen  (Sanbbanfen),  Sa)roinbelan= 
flaltcn,  bie  in  ben  fahren  1871  unb  1872  in  3Sün= 
a)en  beftanben  unb  gegen  fefjr  fwh<  ^rojente  Depp 
fttengclber  auf  furje  Aünbigung  annahmen,  inbem 
fte  barauf  regneten,  au«  immer  weiter  folgenben 
neuen  ©inlagen  $erjinfung  unb  ctroanige  Kapital; 
rüdjablungen  beftreiten  ju  fernen.  Dura)  bie  3"3 
rürfjief)ung  ber  Weiber  au«  ben  öffentlichen  Spar: 
faffen,  bura)  Hünbigung  non  $upothefenbarleben, 
bura)  Xuf  nähme  oon  $gpothefengelbern,  100311  bie 
Sua)t  be«  uiiDerftänbigen  58olfe«,  bie  hoben  Jjinfen 
;u  erlangen,  Urfaa)e  rourbe,  fteigerte  fia)  bie  (frfa)eU 
nung  ju  einer  öffentlichen  Kalamität,  roela)e  bie  Sc= 

?,ierung  in  amtlia)cn  Grlaffen  laut  beflagtc.  Die  be» 
antttefte  ber  Slnftaltcn  mar  bie  ber  ehemaligen  Sa)au= 
fpielerin  Slbele  Spifocber,  beren  Inhaberin  noa) 
bura)  befonbere  Kunftgriffe,  namentlich  ^tra)  offen« 
tatioe  SBobltbätigfeit  unb  Anlehnung  an  bie  ultra= 
montane  Partei,  ihren  Krebit  ju  oerftärfen  fua)te. 
2118  (Snbe  1872  bie  3ablung«unfähigfeit  biefer  gröf?= 
ten  öanf  gerichtlia)  fcftgefteQt  unb  bie  Inhaberin 
20.  3uli  1873  roegen  betrügerifa)en  »anlrott«  311 
brei  fahren  3ua)thau«  oerurteilt  rourbe,  roar  biefer 
ganjen  Klaffe  oon  Slnftalten  ber  ©oben  entjogen.  Die 
(Einlagen  bei  ber  Spifceber  berechneten  fi.li  auf  unge« 
fähr  8' »  3Wia.  ©ulben,  in  bie  fia)  ca.  30,000  ©lau= 
biger  teilten.  Sgl.  ©ugl,  Die  D.  33.  (SNüna).  187*2). 

Tadjbecfrr,  im  roeitern  Sinn  Arbeiter,  beffen  Se= 
fchäftigung  barin  befterjt,  ba«  Decfmaterial  ber  Dä« 
a)er  auf  biefclbcn  3U  bringen  unb  bort  ju  befeftigen; 
im  engem  Sinn  §anbrocrfer,  roela)er  bie  Ginbecfung 
oon  Däa)ern  mit  3»c9el"  o°er  Schiefern  au«führt. 
Die  3ifg«lbäa)er  roerben  naa)  ben  uerfebiebenen  ©t 
genben  teil«  oon  2Jlaurern,  teil«  oon  befonbern  3'<: 
gelbecfern,  hier  unb  ba  aua)  oonDüna)crn  eingebceft. 
Die  6chieferbäa)cr  roerben  in  ber  Segel  bura)  befon» 
bere  Scbieferbecfcr,  bie  Kupfcrbäcbcr  com  Kupfer» 
fdjmieb,  3»n'-'/  BWj»  unb  SJleibächer  00m  Älempner 
ober  3<nngiefeer  eingebeeft.  StrohbSchcr  beefen  ent^ 
roeber  bie  Öanbleute  felbft  ober  Dagelöhner,  bie  fta) 
audfchliejjlich  bamitbefchäftigen;  8retter=  oberSchiu^ 
belbächer  fchlagen  bie  3intmerleute  auf. 

Dad)betfung,  ber  auf  bemDaa)ftuhl  (f.b.)  ruhenbe, 
jumScfjufc  be«  öebäube«  beftimmte  Teil  be«  Dache«. 
6ie  befteht  au«  bem  Decfmaterial  unb  einer  ju  beffen 
Unterftüfcung  unb  ©efeftigung  bienenben  Unterlage. 
3Kan  unterfajeibet  harte  Deching,  roenn  fie  mit  3»c« 
geln,  Schiefer,  ©la«  ober  SKetaÖ,  inSbcfonbere  mit 


]  3inf ,  oerjinftem  Gifenblea),  Äupfer  ober  ©ufceifen, 
1  ro ei  che  Decfung,  roenn  fte  mit  #ols,  Stroh» 
1  trappe,  3l«phalt  ober  ^oljjement  bewirft  roirb.  Da« 
3iegelbaa)  erhält  eine  Neigung  oon  30  —  46*  unb 
erforbert  etne  mehr  ober  minber  weite  Sathing  jur 
Unterftübung  ber  .Siegel.  9laa)  ber  ^orm  ber  3iegel 
unb  ber  Slrt  ihrer  ©inbeefung  unterfcheibet  man  ba« 
einfache  3iegelbaa)  Oig.  1),  ba«  Doppelbaa),  bei 


9infa4(l  3<(<lt!>aA.       ffronen»  ofetr  9t<ltctbai|. 


roelcbem  ffch  bie  Rxe^tl  über  bie  Hälfte  überbeefen, 
bn«  Äronen«  ober  Scitterbach  (5ig.2>,  baSSreitsiegel« 
ober  Sfannenbaa)  mit  flaa)en  Riegeln,  ba«  Krumm« 
ober  Ärcinpjiegelbaa)  mit  «^«förmig  gefrümmten 
Riegeln,  ba«  {yaljjicgelbaa),  ba«  fcobljiegelbaa),  ba« 
fogen.  italienifa)e  Daa)  au«  breiten  Jlachjiegetn  mit 
aufrechten  iHänbern  nebft  ^ohl|iegeln,  mclä)e  bie  lefc« 
lern  famt  ben  3mifa)en  ihnen  befinblichen  Sücfen 
überbeefen.  3U*  Ginbecfung  oon  3i*9<IMQ)«tn»  ^e« 
renDadfjraumoieli'icht  erforbert,  werben  aua)®  la*« 
jiegel  ober  ©laSpfannen  oerwenbet,  welch«  ben 
gebrannten  ähnlich  geformt  finb.  3Jleift  werben  fie 
an  Stelle  oon  Daa)fenftern  angewanbt  unb  einjeln 
ober  in  ©nippen  jwifa)en  bie  gebrannten  bieget  ein* 
aebeeft.  3iegelbächer  ftnb  im  allgemeinen  binia,  aber 
fa)mer  unb  erf orbern  ffarfe  Daa)|tühle,  jieljen  ©affer 
an  unb  laffen  leia)t  Kälte  unb 
3üärme  burchbringen.  Da«  !•  *• 

Sa)ief  erbaa)  erhält  eineStei« 
gung  oon  nicht  unter 20°  unb 
erforbert  meift  eine  Schalung 
3iir  Unterlage  (^ig.  3)  fowie  .  ,  .  r .  . 

Sefeftigung  ber  Sa)iefer  mit 
Sägein.  Saa)  Sefchaffcnhcit,  ^otm  unb  ©röfee  ber 
Sa)iefer  fowie  naa)  Slrt  ihrer Cinbecfung  unterfcheibet 
man  ba«  beutfebe  Schieferbaa)  mit  fleinern,  rtjornbi« 
fchen,  quabratifa)en  ober  fech«ecf igen,  ba«  eng^ifche 


€4lefttbidui!0  anf 
SOintdriittL 


Schief erbaa)  mit  grölern,  ähnlich  geformten  t 
fran30fif  a)e  Schieferbaa) 
mit  quabratifa)en  Stei« 
nen.  Sinb  eiferneDaa)« 
ftüfjte.beren^fettenau« 
Süinfeleifen  beftehen 
(^yig.  4),  mit  Schiefern 
ein3ubecfcn,  fo  werben 
bie  Sägcl  um  biefe  lefotern  umgebogen,  um  bieSchie» 
fer  auf  bcnfelben  \u  befeftigen.  Die  Sa)ieferbäa)er 
ftnb  oerglcia)«weife  leicht  unb  btcf)t,  haben  ein  ge* 
täüige«  .Minorr,  ihre  Steine  flappern  aber  bei  ftar« 
fem  iüinb,  werben  bei  Sränben  leia)t  glühenb  unb 
fliegen  bann  oft  weit,  wobura)  fte  bie  geuer«gefaf)r 
weiter  tragen.  3U  ^tn  Daa)bebecfungen  oon  ober  oor 
Säumen,  welche  oiel  Sicht  erforbern,  wie  bei  Sahn« 
hof«hallen,  Doerlia)tfälen,  '•perronbärtjern  u.  bgl., 
roirb  in  neuerer  3«it  befonbere«  Daa)gla«  (aebla» 
fcne«Daa)gla«,  Sohgla«,  gegoffene«  ©la«,  ©u^gla«) 
oon  9- 12  mm  Stärfe  hergefteDt,  roela)e«  gewöhnlich 
3roifcf)en  eifernen  Sparren  auf  jroei  oerfa)tebene  Är« 
ten  etngebceft  roirb.  Die©la«tafeln  werben  entweber 
in  bie  §al»e  oon  X'förmigen  Spenfterfproffeneifen  fo 
eingelegt,  bafe  bie  obern  über  bie  untern  etwa«  über» 
greifen,  mit  ©laferfitt  oerffrichen  unb  burch  fleine, 
feitlich  an  jene  Sproffen  genietete  ffiinfellappen  unb 


«j  by  Google 


©ad&bccfiing 


401 


Stifte  am  9lbrutfcr)en  ober  »ufftappen  oerfjinbcrt, 
ob«  fte  werben  fo  über  rinnenförmige  Sparren  ge= 
legt,  bafe  ein  3mifcbenraum  jutn  «bflufe  befl  föafferä 
bleibt,  unb  mittels  febernber  Gucrbänber  unb  «ol= 
jen  auf  ben  Spareen  f eftgebalten.  $ te SJt  e t a  1 1 b  ä dj  c r 
erhalten  Neigungen  oon  10°  unb  barüber  unb  erf  or; 
bern,  wenn  fte  mit  glatten  «Dietaüblcdicit  gebedt  roer= 
ben,  eine  Skrfdmlung,  wäbrenb  fie  bei  9inwenbung 
oon  gewellten  ober  gerippten  SWetallbledjen  audjburcb 
mef)r  ober  minber  ftarfe  ^fetten  unterftübt  werben 
fönnen.  Das  Äupf  erbaa)  ift  jroar  bas  baltbarfte, 
aber  aud)  bas  teuerfte,  bas  Sin  Ibach  au*  glattem 
ober  SBeDbledj  jur  ftett  wohl  ba§  oerbreiU'tfte  3Jte* 
taQbacb.  Slufeer  benfelben  ift  ju  erwähnen  bie  D. 
mit  6d)n>arj=  unb  Söetfeblccb,  mit  2Mei  unb  mit  oer= 
jinftem  Cifenbled).  Die  einbedung  mit  ^inlblcctj 
erfolgt  naeö  oerfdjiebenen  Spftemen.  öcun  gal* 

ÖJß-  5b. 


an  weld)e  fie  mit  3in!t)aften  befeftigt  werben.  Statt 
ber  3iniH>elIbIea)e  werben  in  neuerer  3eit  ber  noeö 
gröfeern  Iragfäbigfeit  wegen  oerjintte  (rifenwea» 
bledje  mt  D.  oerwenbet,  welche  auf  höljcrne  ober 
eiferne ^fetten  gelegt  unb  mit  benfelbenoernietetober 
oerfchraubt  werben,  üiertjer  gebort  bie  in  Jig.öabiö 
5d  bargeftelltc  D.  mit  bein  fögen.  21  ledjf  Chief  er. 

Tie  jur  weidjen  Dedung  gebbrigen  ^»oljbäajer 
befteben  entweber  aus  40— JOO  cm  langen,  7— 13  cm 
breiten,  l-l/>  cm  ftarfen  Sdjinbelll  au*  Mannen-, 
ftidjten«  ober  (Sichenbolj,  welcbe  auf  eine  fiattung, 
ober  aus  gefpünbeten  ober  mit  Reiften  auf  ben  ftugen 
oerf  ebenen  Brettern,  weldie  normal  auf  bie  Daa> 
pfetten  genagelt  rcerben.  Die  Strofj»  unb  Stobr-- 
b  ä  a)  er  erhalten  eine  Steigung  oon  über  50"  unb  wer» 
ben  bcj.  aus.  Süubeln  (Sdjaubcn)  oon  Strob,  unb 
Rftk  hergestellt,  weldje  man  in  boppclten  Sagen  oon 
30— 40  cm  Dide  mittel«  Strobbäitbem  auf  Dadp 
latten  befeftigt  (^ig.  6).  Da  öolj*,  Strob"  unb  SRolir* 
badjer  fetjr  feuergefäbrlia?  finb,  fo  bat  man  fte  in 
oielen  Staaten  oerboten,  wo  fie  entweber  burd}  Da* 

ff»  7. 


Sfaftfftitftr.  MaWWHfüfUfl  fcr  9(c«f4lif«. 

8*3.  »fc  8* 


Etroljbatb. 


Tn4  mit 
etreitfifCbinbfln. 


»eftftiaung  b«  8tntif*icfcr.        6tü(f  btr  ftir'ifinbtifuna. 
fjig.  £»— 5d.  "Vit »allbfbadbunfl  mit  3H»*|<$tef er. 


fpftem  werben  bie  rccbtwinteligen  Sieche  in  ber  Sänge 
ober  Duere  ober  in  ber  Sänge  unb  Cuere  bureb  ftalje 
oerbunben.  Beim  Seiftenfm'tem  erhalten  bie  lafeln 
in  ber  Jaüricbtung  feine  fefte  Sängcnucrbinbung, 
fonbem  roerben  an  ben  Seiten  mein  nur  aufgefantet 
unb  über  jroifcbcngclegten  öoltleiften  burd)  2Medj= 
frreif  en  oerbunben. "  iöei  ber  ftautenbedung  für  fteilere 
Dädjer  werben  quabratifdje  ^ledje  an  allen  oier  Seil- 
ten bura)  einfache  roulftf ormige  Jaln*  oerbunben.  Sei 
bem  Stinnenfpftem  (namentlich  für  iöalfone)  oer= 
meibet  man  alle  überftebenben  l'eiften,  5a,5e  °ber 
fonftigen  ©rt)öb,ungcn  unb  erhält  eine  oollfommen 
glatte'  ftlache.  Uni  aber  an  3J»anfarbcnbäd)crn  bie 
wrftr)önen  großen,  glatten  glädicn  ju  oermeiben, 
wirb  bie  Schuppenbedung  angewanbt  unb  aui 
fdjuppenartig  gepreßten ^infbledjen  ober au>3 .rauten- 
förmig juaefcfjnittenen  unb  bisweilen  ebenfalls  ge* 
preßten  öle  eben  mit  galsen  bergefteüt.  Statt  ber 
^infbledje  fommen  in  neuerer  geit  auch  oerunfte 
(infenblecbe  jur  SSenoenbung,  welche  Heinere  ober 
größere  platten  bilben  unb  an  ben  Seitenfanten  mit 
ftd)  überbedenbeu  Wulften  oerfeben  werben.  Die 
3intweableche  erforbent  bei  einer  Ubcrbedung  oon 
etwa  10  cm  eine  Untcrftübung  nur  in  ber  ^iitte  unb 
an  ben  Gnbcn  burd)  h^ljerne  ober  eiferne  hatten, 
L.Seiiton.  4.  WL,  IV.  ©». 


djer  aud  Stroblebmfdünbeln,  Dachpappe  ober  befon* 
berö  burd)  bie  fogen.  liftriebbäcber  erfebt  meroen.  Die 
Stroblebm=  ober  Streicbfcbinbeln  ftnb  au?  Cuer^ 
ftöden,  Strob  unb  iieljm  auf  Streidjtijdjen  bereitete 
lafeln  oon  7—10  cm  Dide,  welche  im  i^erbanb 
mittel«  »inbeweiben  auf  Satten  befeftigt  ffiig.  7) 
unb  in  ben  ^ugen  mit  Öebm  oerftrieben  werben.  Die 
Xorfung  mit  Dadj=  ober  Steinpappe  (f.  Dach* 
pappe)  erforbert  eine  Dacfjnetgung  oon  10 — 15* 
unb  bebarf  einer  Schalung,  worauf  bie  *appe  in 
Stollen  mit  Übcrbedung  aufgesogen  unb  an  ben  fiu* 
gen  mit  £eer  unb  Steinfoblenped)  gewichtet  wirb, 
i'tad)  ber  Dedung  beftreidjt  man  ba«  Dad)  mit  einer 
SKiidjung  auö  2eer  unb  gelöfd)tem  italfpulocr  unb 
beftreutbieganKiylädicmtt  fdjarfem,  geftebtemglufc« 
fanb  ober  mit  Steinfoblenafdje,  waö  alle  jiDci^abre 
tnieberbolt  werben  mufe.  R»  ben  ^ftriebbächem, 
roeldje  bie  au«  einzelnen  Stüdcn  jufammengefetite 
D.  burch  eine  über  bie  ganieDadifläche  ausgebreitete 
lliaffe  erfeben ,  gehören :  bie  31  *  p  h  a  1 1  b  e  b  a  d)  u  ng ,  ba5 
nadj  feinem  (rrfinber  benannte  Dornfdjc  Dach,  bie 
Üebm=,£tol3lor;len:u.Steinfohlenaicben;i'taftirbäd)er 
unb  baö  in  neuerer  3eit  fid)  oerbreitenbe  $ol,}je* 
mentbad).  DieSl*phaltocdung  befteht  au*  einermtt 
Steinfoblentecr  geftrid;euen,  mit^adleiniuanb  über» 
;ogenen  Sdmluna,  worüber 
eine  ca.  15  mm  ftarfe  Dede  8- 
pon  uifammengejchmoUe' 
nem  Httneralteer  u.  3U-phalt 
au-igebreitet,  mit  SanD  be» 
ftreüt  unb  uim  Sdjub  gegen 
bieSonnc  mit  bünnem  Jtalf»       Xorn{*t*  Tai). 
mörtel  gleichmäßig  überwogen 
roirb.   Die  S)auptüberiugömaffe  ber  Donifchen  D. 
heftest  auö  einer  9J(ifcbung  oon  Sebmbrei  mit  aus* 
gclauater  (Merberlohe,  welcbe  über  einer  engen  t'at* 
tung  (3ig.  «)  mit  ber  2JtaurcrfeUe  anfgetragen,  mit 


Digitized  by  Google 


402  £ad>el  — 

bemStetbebreti  geglättet  unb  mttSanb  beftreut  wirb. 
Stefe  Sage  toirb  mehrmals  mit  Steinlobjenteer  ge 
ftridjen,  mit  feinem  Sanb  ftarl  überftebt  unb  alle 
etwa  entftanbenen  Stiffe  mit  2et)m,  Sanb  unb  Teer 
bic^t  oerftridjen.  Sie  §auptmaffe  ber  ermähnten 
übrigen  <£ftrid)bäa)er  ift  ber  au*  geJ}mpu(oer,  f  aferi» 
ger  Sofje  unb  Steinfotjlenteer  gemengte  SetjmmaftiE, 
ber  aui  trodnem  Sef)mpu(oer,  geftampfter  $>ol jfob,le 
unb  2 tcinfob,lenteer  jufammengefdjmoljene&oljfot)« 
lenmaftir.  unb  ber  au*  Stein!ot)lenafa)e  unb  Stein» 
foblenteer  bereitete  Steinfob^enafdjenmaftir.  Sie 
Sedung«arbeit  ift  berjenigen  be«  Sornfa)en  Sadje« 
äfmlidi.  Über  $olj§ementbäa)er  f.  fcoljjement. 

Sadjcl,  f.  o.  ro.  Suppe. 
,  Saqel  (Sarget,  arab.  SB  ab  el  £.),  eine  ju 
&g«pten  gehörige  Cafe  ber  Sibnfdjen  SJüfte,  unter 
26°  41'  nörbl.  Sr.  unb  29°— 29*  35'  öftl.  2.  o.  @r., 
brei  Tagereifen  roeftltc^  oon  Sljarget),  lia 1 1 ehr  frudjt» 
baren  ©oben,  jablreia)e  warme  Duellen  (36°  £.),  bie 
burd)  Soljrung  leidjt  noa)  oermebrt  werben  fönnen, 
unb  jät)lt  15  Ortfdiaften,  bewotjnt  oon  20,000  gel» 
lab«,  edjten  Äbtömmlingen  ber  alten  Agnpter  unb 
oon  }utraulia)em  unb  friebfertigem  ß^arafter  (f.  Ta» 
fei  »Stfrifanifa)e  Solter«,  £ig.  10).  Siomabifterenbe 
Araber,  beren  §auptbcfd)äfttgung  in  ber  3ua)t  °on 
tfamelen,  in  ber  Segleitung  ber  Jtaramanen  unb 
gelegentlich  in  Stäuberei  beftetjt,  gibt  e*  b,ier  niajt. 
Sie  Sommercjifce  iji  feljr  grofe,  wätjrenb  ber  Siegen» 
jeit  bie  Temperatur  wedjfclnb.  3m  SWat  unb  2(uni 
webt  au*  Siö.  ber  äufierft  t)eftige  (Sljamftn.  Die 
Äulturerjeugniffe  ftnb  Satteln,  bie  in  jaljllofen  min» 
jigen,  forgfam  angebauten  ©ärtdjen  gejogen  werben, 
weldje  von  ftad)ligen©er)egen  ober  Seljmmauern  um» 
geben  ftnb,  ferner  Suntafajien  (Acacia  nilotica)  an 
ben  Söaffergräben  jwifdjen  ben  ©etreibefelbern,  oer« 
etnjelt  autt)  Dlioen,  geigen  unb  Süeintrauben,  in 
SRenge  Slpf  elfinen  unb  Zitronen,  f eltener  wieber 
Bananen,  ©ranaten,  Slpritofen,  JWaulbeeren,  bann 
(als  öauptnafjrungsmittel  neben  ben  Satteln)  Ski» 
*en,  5teie  unb  Surra,  femer  Älee,  in  geringerer 
Wenge  Sinfen,  drbfen,  SRai«,  Tabaf,  3nbigo,  Saum» 
wolle.  Sie  glädje  bed  Äulturlanbee  ber  Cafe  wirb 
ju  500—1000  qkm  gefa)ä$t.  Sie  Sietjjudjt  ift  nur 
unbebeutenb;  bie  ganje  Dafe  beftfct  wenige  unb  um 
anfet)nlia)e  ^ferbe  unb  eine  Keine  Mnjarjl  Siinber  ber 
ägoptifdjen  Siaffe.  Sas  tjäuftgfte  £au3tier  ift  ber 
©fei;  aud)  an  Sdjafen  unb  3'eP[en  *ft  fein  SRangel, 
ebenfo  finbet  man  S"t<*  unb  £>üt)ner,  weniger  &n« 
ten;  ©änfe  fdjeinen  ganj  ju  feblen.  Ser  bebeutenbfte 
Drt  ift  Gl  ftafr  S.,  eine  anfet)nlia)e  6tabt  mit  fjerr* 
licfjen  ^altnengärten,  in  benen  alle  oben  genannten 
ftrüdrte  gebeiben,  30—40  rjetfcen  Duellen,  einem  alt« 
ägoptifdjen  Tempel  unb  ca.  6000  Cinw.  9(ud)  fonft 
finben  ftd>  jab,lreia)e  Ruinen  altägpptifdjer  Sbrfer  in 
S.,  bad  man  in  Sßerbinbung  mit  db^arget)  mit  ©runb 
für  bie  Dafe  fcerobot«  tjält.  S.  würbe  im  Januar  1874 
oon  3tot)lf*  auf  feiner  (fjrpebition  burd)  bie  fiibnidje 
üJüfte  befud)t.  S.  Äarte  »&gopten«.  »gl.  3tob,lfö, 
Srei  3Ronate  in  ber  Sibofdjen  föüfte  (Äaffel  1875). 

Sadjfenfter,  genfter,  bie  an  ben  Sad)fläa)en  an« 
gebraajt  werben,  um  ben  Sadjräumen  £id>t  unb  Suft 
auaufütjren.  Sei  bengewöfinlidienSaajfenfternftefien 
auf  einer  auf  bie  Sparren  auf  gel  ämmten  llnterf  a)weQe 
jwei  ^foften,  bie  einen  Stammen  tragen,  auf  bem  bie 
Sad)fenfterfparrenrut)en,  bie  t)inten  unter  einem  mög« 
l\d)]t  fpi^en  li'infel  an  bie  Sad)fparren  ü.n\n,  rcenn 
fte  nid)t  unmittelbar  bis  |um  ,vu-u  b,inauflaufen.  Sie 
fogen.  Dcbfenaugen  man;,  osil  de  haeuf)  t)aben 
eine  lotredjte  Sorberwanb  mtt  freiSrunber  ober  ooa« 
ler  Dffnung  unb  Sattelbaa)  unb  fanben  früt)cr  bc^ 


^ad)pappc. 

fonberfi  bei  STOanfarben*  unb  Äuppefbadjern  »nwen» 
Dung.  Sie  baben  aber  mit  jenen  ben  fehler  gemein,, 
bnft  ba,  wo  ifjre  Sebcdung  mit  bem  Saa)  jufammetu 
ftöfjt,  baS  Slegenwaffer  lefa)t  einbringt  unb  bie  ^äut* 
ni*  ber  Sparren  unb  Satten  t)erbeifübri  Um  btefem 
Übclftanb  )U  begegnen,  hat  man  bie  ^lebermäufe 
(grofcbmäuler  ober  Sd)walbenfa)wänje)  einge* 
füt)rt,  Sie  fid)  oon  jenen  oaburd^  unterf a)eiben,  bafj 
fiel)  i()re  Öcbedung  ju  beiben  Seiten  in  ba4  Sadj  oer* 
läuft,  ftür  ©obenräume  genügen  meift  in  ben  Sad)* 
ftadic n  angebraa)te  (liegenbe) Dberlid^tfenfter,  fogen. 
Sadjf läppen  oon  ®ujjeifen,  3inf&^th  ober  »er jinf« 
tem  ßifenbledj.  öei  grö&ern  genfterfläd^en  werben 
bie  ölaätafeln  bura)  eiferne«  Sproffenwerf  unter» 
ftü^ft.  Sei  ,S'  unb  Sd)ieferbebad;ung  wirb  aud> 
burd;  ftarle  ©ladplatten,  wela)e  )wifd;en  bie  Sad)* 

Siegel  eingebedt  ftnb,  Oberlid):  tyergefteüt  (f.  Sad)< 
eaung).  Äleine,  fjalbfreidförmige, aufgebrannter» 
Iben  seilen  ober  SRetatt  gebilbete,  in  bie  Sad^fläcbeti 
eingefefcte  genftererjen  oeifjen  ftappfenfter  ober 
Sadjlufen.  Sei  oerfenttem Sadjgebäll  werben  bie 
|ur  Grlcudjtung  ber  Saa)räume  beftimmten  genfter 
nod;  in  ben  Umfaff ungdwänben  (ber  Srempel»  ober 
j^nieftodSroanb)  angebracht.  Sgl.  Happfenf^er. 

Sad|gefim0r  eine  mit  mebr  ober  minber  reichen 
©liebern  oerfeb,ene  fteinerne  ober  r^öUerne  Sefrönung 
ber  SRauer  unmittelbar  unter  bem  Saa),  wela)e  baS 
©ebäube  abbeden  unb  jugleicb,  oor  bem  oon  bem 
Saa)  abfliejienben  Siaffer  fdmfyen  foQ.  Sie  9norb» 
nung  ber  ©lieberung  vti  Sadjgeftmfef  rietet  für) 
naa)  bem  (S^aratter  vti  ©ebäubed.  @ewöt)nlta)  wirb 
baft  S.  in  brei  Teile  abgeteilt  Ser  unterffe,  unter» 
ftügenbe  Teil  ertfält  meift  ein  Slättdjen  unb  einen 
umgeleb,rten  5tarnie8  ober  3ab,nfa)nitt,  ber  mittelfte 
ober  §auptteü  bie  fogen.  tjiängenbe  Statte  unb  ber 
oberfte,  befrönenbe  Teil  ein  Slättdjen,  Äarnie*  unb 
Sflunbftäbdjen.  ©rofee  Saa)gefimfe  werben  bisweilen 
in  oier  Teile  geteilt,  oon  benen  ber  britre  3a^n* 
fdmitte  ober  Sparrenföpfe  ertjält,  wätjrenb  bie  übri» 
gen  roie  bie  oorigen  bel)anbelt  werben.  Sie  $öf)e 
beä  SacbgeftmfeS  ridjtet  fidj  naa)  ber  §öt)e  bergaf» 
fabe  unb  fann  bei  7  m  ^au$t)öt)e  ca.  35  cm,  bei  10  m 
©ebäubet)öbe  50  cm,  bei  20  m  ©ebäubeböt)e  90  cm 
bis  1  m  betragen.  Sie  S(udlabung  ift  oon  ber  iln- 
orbnung  beö©anjen  abhängig,  erreicht  aber  gewöbn* 
lief)  lHKbfteit'3  bie  .voiio  bei  gangen  Sadjgefimfeg. 
i'ian  oerfertigt  bie  Sacbgeftmfe  aui  Stein  (Sßerf» 
ftüden  ober  gebrannten  3««g«In)  ober  £olj  (profilier« 
ten  Sparren»  unb  Sallenröpfen).  Sa«  S.  gewöt)n» 
Iia)er  ©ebäube  befterjt  nur  aud  Srettern,  wela)e  an 
bie  fct)räg  oerfd)nittenen  Salfen  angenagelt  werben, 
tortjloudi,  f.  Serapemvum. 
Xacbpappc  (Stein«,  Teerpappe),  vabc  $appe 
oon  filjartigem  ©cfüge  in  cm  seinen  Sogen  ober  in 
Stollen  (Sappe  obne  <$nbe),  wela)e  2—3  Minuten  in 
fodjcnben  SteinIot)lenteer  ober  in  eine  fiöfung  oon 
Steintotjlenpedi  in  fdjwerem  Steinfoblenteerbl  ge« 
taua)t  ober  aua)  nur  mit  foldjer  Waffe  geftricr)en, 
mit  Sanb  beftreut  unb  getrodnet  werben,  ©ute 
S.  :nuv,  oom  Teer  ooUftänbig  bura)brungen  fein, 
unb  um  bie*  ftdjcr  ju  erreichen,  wirb  empfoijlen,  bie 
in  locbenben  Teer  getaudjte  unb  getrodnete  Sappe 
in  beifseg  S}affer  nt  taua)en,  wieber  §u  trodnen  unb 
noa)malS  in  ben  foa)enben  Teer  ju  bringen.  SKan 
oerarbeitet  in  ber  Siegel  Sappe,  oon  we(a)er  1  qm 
etwa  1  kg  wiegt;  bie  fertige  S.  wiegt  bann  2,5 — 
3  kg.  8U-:>l! ultcariifiU  ift  ein  a:mln1)e-?  gabrifat 
au*  tomprimierter  watte,  bie  aue  Abfällen  oon 
Aina)öfpinnereien  t)ergefiellt  wirb.  S.  foH  1785  oon 
^aja  in  Sa)weben  3ur  Seileibung  oon  Sa)iffen  bc- 


Digitized  by  Google 


$o$pf atmen  —  $a$fp5ne. 


403 


Ttu^t  roorben  fein,  in  Dcutfdjtanb  gebraucht  man  ftc 
feit  etwa  40  fahren.  Über  bie  frerfteüung  ber  Dadv 
pappenbäcber  f.  Dach.  Sgl.  Sucbmann,  Die  fiabxu 
lation  ber  D.  (2Bien  1883). 

Dachpfannen,  f.  Mcauerfteine. 

Dadjrrdjt,  f.  p.  ro.  Iraufredjt. 

Dadjrritcr  (Donjon),  au*  bem  Dadnlrfi  hcroor- 
tretenber  lurm,  raeldjer  auf  einem  mit  Sptengroerf 
rerfebenen  Heblgcbälf  ftef)t  unb  jur  Setjietung,  auch 
jum  Anbringen  einer  Uhr,  einer  f  leinen  (Mlode K.bient. 

$adrrinnr,  eine  au  ber  untern  Seite  ber  Daa> 
fläche,  ber  fogen.  Dacbttaufe,  angebrachte,  §ur  Muf» 
na^me  unb  Mbleitung  be*  Söaffer*  beftimmte,  12,5 — 
15  cm  roeit«  Minne  pon  frolj,  ©ifen,  3\nl>,  Hupfer» 
blech  ober  Sülei,  bie  permittclft  eifetnet  fcalen  (Minn» 
eifen)  an  ben  Sparren  befeftigt  roirb.  Silbet  bie  D. 
ben  oberften  Harnie*  be*  Simfe*,  fo  roirb  fte  Har* 
nieirinne  genannt.  Die  Mbleitung  be*  Söaffer* 
au*  ber  Minne  gefebiebt  bureb  Muegußrohre,  bie  1,75 
bie  2  ■  über  ba*  Dach  b,en)orfpnngen,  burd)  eiferne 
Streben  gcftüfct  roerben  unb  jurocilen  mit  Drachen: 
!öpfen  u.  bgl.  perjiert  finb,  ober  beffer  bureb  7,5— 
10  cm  roeite,  läng*  be*  öebäube*  fenfrechj  herunter^ 
Iaufeube  unb  burd)  eiferne  Sänber  (Sdjlaudjciien, 
Mogrfdjellen)  an  ber  Mcauer  befeftigte  ober  auch  in 
bie  SNauet  gelegte  Mobte  (Dacbroljre,  Dad;« 
fcbläudje,  Sbfailrobf  e). 

Dadb«  (Meies  Storr.),  Säugeticrgattung  au*  ber 
Crbnung  ber  Raubtiere  unb  ber  Familie  ber  Harber 
(Muetelida),  mit  ber  einigen  Mrt  M.  Taxus  Pull. 
(gemeiner  I).).  Die*  üer'ift  75  cm  lang, mit  18cm 
langem  Sdjroanj,  faum  30  cm  Irod)  unb  bie  20  ktf 
fdjroer,  mit  gebrungenem,  ftarfem  t'cib,  bidem  Jöal*, 
langem  Hopf,  ftarf  jugefpifeter  Sdmauje,  flcinen 
Singen  unb  Db,ren,  ftarfeu  Prallen  an  ben  Sorber* 
füßen,  lurjem,  bebaartem  Sdjroanj  unb  einer  am 
Alfter  liegenden  Drüfentafcbe.  Der  fkll  ift  lang»  unb 
fteif baang,  am  Motu  voeißgrau  unb  fdjroart  ge* 
mifdjt,  an  ben  Stilen  rötlich,  an  ben  «vüßen  unb  ber 
linterfeite  fdjroarjbraun  j  ber  Hopf  ift  roeiß  mit  einem 
matten,  fdiioarjen  Streifen,  roelAcr  an  ber  Sdmaujc 
beginnt  unb  fid)  oerbreiternb  über  Muge  unb  Dbt 
perläuft.  Da*  Jöeibcben  (Jehe)  ift  fleiner  unb  heller 
gefärbt.  Der  D.  beroohnf  Europa  biß  jumßO.  Sret* 
tengrab  unb  ba*  mittlere  unb  nörblidje  Wien  bi* 
Mit  2ena.  ©eine  SBoljnung  ift  ein  unterirbifdjer  Bau, 
in  bem  er,  meift  gan»,  einiam,  ben  größten  ieil  fei» 
ne*  iebtni  perbringt.  Derfclbe  roirb  an  einfamen 
Drten  auf  ber  Sonn'enfeite  beroalbeter  Qttid  in  vl!or* 
böljern,  roeldje  nicht  nett  oon  ftluren  entlegen  finb, 
felbft  an  unberoalbeten  (Mebdngen  mitten  in  ber  ^lur 
angelegt  unb  hat  4—8  fehr  lange  Mbbreu,  t>ou  benen 
aber  nur  eine  ober  jroei  gcroöbnlid)  oon  ihm  befahren 
werben,  bie  übrigen  teil«  flucht»,  teil*  i'uftröljren 
finb.  Die  fcauptroofmung  im  Vau  ift  ber  1,»5— 1,5  m 
unter  ber  Erboberflädje  liegenbe  »Heffel*,  ju  bem 
mehrere  Möhren  führen,  unb  ber  fo  groß  ift,  baß  er 
bem  lier  uir  Mubeftätte  unb  jur  Grjiebung  ber  $un» 
gen  bienen  fann.  Sor  allen  ähnlidjen  ^ehaufuugen 
von  lieren  geicr)itet  ftdj  ber  Dachebau  burd;  gro&e 
Sauberfeit  au«.  Vieiceilen  beiuohnt  ber  D.  einen 
unb  benfelben  ©au  mit  bem  ^ud)*.  Da&  biefer  ihn 
burch  Jlbfe^en  feiner  Jiofung  oertreibe,  ift  eine  Jäger= 
fabcl.  Ter  D.  häuft  regelmäßig  in  ben  untern,  ber 
3fud)S  in  ben  obern  Mohren  unb  Ueffeln.  Der  D.  ift 
ein  miBtrauifdjee,  einfieblerifdjeä,  mürrifd;eä  lier, 
welches  auf  feine  Muhe  unb  Sidjcrfjeit  ungemein  be= 
bacfjt  ift.  Mut  jur  Madjtjeit  fud;t  er  Mahnung,  bie 
au*  ?urb,ecfern,  Gidjeln,  SJur^eln,  Dbft,  beeren, 
Dtüffcln,  Müben,  Sdmecfen,  Engerlingen,  Megen» 


roürmern  bcftefjt;  bodj  frif^t  er  auch  3?ogelcter  unb 
junge  SJÖgel,  junge  ^afen,  «Diaulroürfe,  äJiäufe,  Dt» 
tern  unb  anbre  Meptilien,  fdjarrt  Rummel«  unb 
lüefpennefter  ani  unb  oernidjtct  oft  in  Seinbergen 
maffenb,aft  Xrauben.  $)öchft  feiten  raubt  er  junge 
(rnten  unb  Öäufe.  3m  Motfall  nimmt  er  Kol,  3m 
ganjen  frißt  er  aber  nidjt  oiel  unb  trägt  auch  nidjt 
piel  in  ben  Sau.  3lm  2age  liegt  er  fich  jennenb 
uor  feinem  Sau  unb  macht  roobl  aud)  Meine  Slu*< 
flüge;  fein  (Mang  ift  fef>r  langfam,  fdjleppenb  unb 
fdjroerfäUig.  Sei' eintretenber  kälte -begibt  er  fid;  ».ur 
Söintcrruhe  in  feinen  Vau  unb  liegt  fjier  jufammen» 
gerollt  mit  bem  Hopf  pifd;en  ben  Sorberbeinen. 
Der  Süinterfchlaf  roirb  häufig  unterbrochen,  unb  im 
Januar  ober  ftebruar  »erläßt  er  fdjon  roieber  jeit« 
roeife  ben  Sau.  Die  Saarung*jeit  fällt  in  ben  Dfto» 
ber,  unb  nur  bann  lebt  ber  D.  gef eilig  mit  feinem 
Söeibrtjen;  im  Jebruar  roirft  bie  Däthfin  3—5  bltnbe 
^unge,  roeldje  noch  bi*  jum  .öerbft  benfelben  Sau 
mit  ihr  beroobnen  unb  im  jroeiten  3al;r  auSgeroad)« 
[eil  finb.  Der  D.  erreicht  ein  2llter  uon  10—12  3a^» 
ren.  Sein  (yleifa)  ift  eßbar,  aberroenigroohlfdjmedcnb, 
bieroeilcn  trichinenhaltig;  fein  gell  roirb,  roeil  ce  füi 
ben  Megen  unburchbringlich  ift,  ju  3agbtafd)en,  Hoffet, 
überu'tgen,  ^ujiberfen  u.  bgl.  perroenbet.  Die  ^paart 
geben  SMalerpinj el.  CStjebem  roar bae  $ett  \  T  a di  ef  ett) 
unb  ba*  getrodnete  S litt  ( D a  cb *  b l u t )  ofmfaieS.  Da* 
i^ett  liecit  im  Spätberbft  oft  gegen  brei  Ringer  bid 
auf  bem  Müden,  tro  ift  gelblichroeifc,  riecht  roieWänfe» 
fett,  ift  fchr  flüfftg  unb  fann  mit  Schroeinefcbmalj  ge« 
mifdjt  gegeffen  roerben.  Die  ^agbmcth  oben,  rocldje 
man  jur  Erlegung  be*  Dachfe«  anroenbet,  finb  bet 
«nfitj  in  moubhelieu  Mächten  auf  bem  Sau  foroie  ba* 
Icebeu  burd)  £-unbe,  roeldje  ihn  be*  Macht*,  roenn  er 
ben  Sau  oerlaffen  fjat,  auffudjen  unb  entroebet  grei« 
fen,  ober  \\i  Sau  treiben,  roobei  er  fta)  in  Dach*hau' 
ben  ober  Säden,  roclaje  por  bie  Möhren  gelegt  roer» 
ben,  fangt.  s2lußerbem  roirb  er  in  ftarf en,  gut  be» 
f eftigten  £ellercifcn  (f.  b.)  gefangen,  bie  naä  Ser» 
ftopfung  ber  übrigen  Möbren  oor  bie  £»auptrö^re  be* 
23aue«  gelegt  roerben,  in  rocldjem  ber  D.  feftgefpürt 
ift.  Die  bcliebteftc  3agb  ift  jeboeb  ba*  Dadjögraben. 
ÜlJan  ocrlegt  famtliche  Möhren  unb  läßt  in  bie  fcaupt» 
röhre  icharfe  DadjShunbe  ein,  roeldje  man  bura) 
ruf  unb  Hlopfen  auf  ben  Sau  ermuntert.  Die  £unbe 
treiben  ben  D.  im  Sau  b,m  unb  het,  bi*  et  ftch  feft 
pot  ihnen  Refft  2egt  man  fich  mit  bem  Dht  auf  ben 
Sobcn,  fo  bött  man  balb,  baß  bie^unbe  unau*gefe^t 
an  berielben  Stelle  iiaut  geben,  unb  nun  roirb  mtt 
bem  (Kraben  begonnen.  SRU  Mobeljade  unb  Spaten 
roirb  ein  f  leiner,  redjtroinfelig  über  bem  mutmaßlichen 
Serlauf  bet  Möhre  angelegter  Schacht  ( infcfjlag)  ge» 
nau  über  ber  Stelle,  an  rocldjcr  bie  .öunbe  laut  finb, 
fo  tief  eingetrieben,  bt*  man  auf  bie  Möhre  gelangt. 
§at  man  bie  Stelle  ridjtig  geroählt,  fo  trint  mau  auf 
bie  bnd)*ootlicgenben  ^unbe  unb  fann  ben  D.  mit 
einet Dad)*»angc  fafien  unbberau*jiehcn.  Ta*2Bilb« 
fchongefeft  befchtänft  bie  Sdm^jeit  be*  ladü'e*  füt 
Sreußen  auf  Cftobcr  unb  Mooembet.  Mit  eingefan« 
gene  Dachfe  finb  jebet  Sehanblung  unb  (rrjichung 
|  unjugänglid),  roährenb  forgfältig  erlogene  junge 
Dadjfe  fehr  3ahm  unb  anhänglid)  roerben. 

lach-?,  auflrolifchrr,  f.  v.  m.  ^iombat. 

XartVMieil,  f.  v.  n\  laol. 

Dadjfchirfrr,  f.  2honjd;icfct. 

Xach^hiiiib,  f.  >>uub. 

tadiipanc  tDadjf pliepen),  bünne,  gcfpaltene 
Srettdjcu,  roeldje  bei  liinbcdung  oon  Dadjern  untet 
bie  5ugtn  ber  Dachziegel  gelegt  roetben,  um  ben» 
einbringen  be*  aßaffet*  pot jubeugen. 

2t>* 


Digitized  by  Google 


404 


2)ac§fiem  —  2)a$ftut)r. 


tan)  fl  ein,  eine  mSdjttge  SBerggruppe  ber  ©als« 
fammergutalpen,  füblid)oom£ariftäbterSce(f.Äarte 
»Sal3fammergut'),  ift  roiebaS$3era)teSgabenerSanb 
bura)  tiefe  Grinfdjnttte  pon  ibren  Umgebungen  gefon» 
bert  unb  ftellt  auf  ir)rcm  Öipfel  eine  £oct)ebene  uon 
1600 — 2200  m  §ör)e  bar,  bie  oon  ftodjgipfeln  um: 
fränjt  ift.  ©teil  ftürjt  bie  9iorbfeite  ab  jum  §aü": 
ft&bter  unb  jum  ^intern  ©ofaufee,  ntdjt  minber  fteil 
bet  riel  rjöbere  Sübranb  in  baS  Ifjal  ber  ßnnS. 
§ier  ragen  aua)  bie  böa)ften  Serge  empor:  ber  ei» 
gentlia)e  D.,  bie  k)öa)fte  ©piije  ber  ©aUfammergut» 
alpen  (2996  m),  auf  beffen  ©ipfel  baS  ÄarlS^CfiSfelb 
unb  Heinere  Gletfdjer  fta)  ausbreiten,  unb  roeftlia) 
Ijart  baneben,  bura)  eine  ©enle  oon  jenem  getrennt, 
ber  fenfredit  emporragenbe  ftelfenturm  be's  Xbor» 
fteinS  (2944  m).  Seibc  (Mtpfel,  ber  X.  inSbefonbere, 
werten  oft  (oon  fcallftabt,  ©ofau  ober  Slamfau  bei 
©djlabming  auS  über  bie  Simonorjütte)  beftiegen. 
Die  grünbliajften  ftorfdrungen  über  bie  ©ebirgS; 
gruppe  oerbanft  man  ^rofeffor    ©imonn  in  SBien. 

Dod&flein,  SOolfgang,  aeiftlicber  Vieberbtdjter, 
mar  ju  2lnfang  beS  16.  ^ahrf).  fatfjoliiajer  ^rie* 
fter  in  ©trafrourg,  trat  1524  jum  Sutrjertum  über 
tmb  warb  Sifar  unb  Crganift  an  ber  Hboiiiasfivdje 
bafelbft;  ftarb  um  1530.  4<on  ibm  finb  bie  noa)  beute 
gefangenen  ftird)enlieber:  *0  £err,  roer  roirb  ffior)* 
nung  i)an«  (Sf.  15),  »Der  26rea)t  fprtdjt:  eS  ift  fein 
©ottj^Sf.  53)  unb  »»n  SUaffcrflüffcn  Sabtjlon* 

Doiftcinbibolöf  (Megalodua  triqueter),  baS  dia; 
rafteri|tifa)e  Settfofftl  beS  Daa)ftemfalfS,  f.  2ria3* 
formation. 

$aa)ftul)l,  ber  ins  Unterftü(umg  ber  Dacrjbedung 
(f.b.)  bienenbe  leil  beS  Daa)eS  (f.b.).  Dem  Material 
naa)  untertreibet  man  b.öljerne  Dadjftüble,  Daa); 
ftüfjle  auöfcolj  unbCifen,  gufjeiferne,  fdnmebeeifeme 
unb  gemifcb>eiferne  Dad)itüt)le  (auS  ©a)miebe=  unb 
©ufteifen).  Da pon bem  Material  foroobl  bie  gorm  ber 


ntdjt  (%\a.  2),  bei  größerer  Sänge  burd)  eine  ober 
mehrere  ©tuljlpfetten  e  auf  befonbern  fenlredjten 
©tuljl  faulen  d  (^ig.  3  —  5)  ober  aua),  roenn  ber 
Dadjraum  möglidjft  frei  bleiben  foß,  bura)  geneigte 
©  tu  r)  lf  äulen  i  mit  Spannriegeln  k  unb  Äopf» 
bänbern  h  (#ig.  6)  unterftüfot.  Die  Sfetten  ftnb 
je  naa)  it)rerSage  amDaajfutj,  an  bemDad»firft  ober 
3roifa)en  beiben  bej.  ftufepfetien  1,  Sirftpfetten  f  ober 
3roifd)enpfetten  g  (ftig.  7  u.  8),  roooon  bie  erftern 
meift  unmittelbar  auf  ben  Daa)balfen  ruben.  Die 
ftirft--  unb  3n>ifa)enpfetten  roerben  meift  bura)  ©tre» 
ben  n  (ftig.  7—9)  getragen,  roeldje  bei  «einem  Dadj« 
jrüJjlen  nidjt  (ftig.  7),  bei  großem  hängen  unb  Saften 
entroeber  bura)  etnfadje  ober  boppelte  Ret)l jangen  o 
(ftig.  8),  bura)  ©egenftreben  p  (ftig.  9),  burd) 
fenfredjte  Stulilfäulen  d  (5ig.  10  u.  11)  ober,  roenn 
möglidjft  ptel  iHaum  frei  bleiben  foll,  bura)  Streben  q 
(gig.  12)  unb  jroar  obne  (Jig.  10)  ober  in  Serbin» 
bung  mitftebljangen  o(iyig.  11  u.  12)  unterftü^troer» 
ben.  Diefe  beionbem  Unterftüfungen  ber  ^fetten 
roerben  unter  jebem  britten  biö  pierten  Sparren  an» 
gebraa)t  unb  bie  ^'fetten  fo  ftarf  genommen,  bafe  fte 
allein  bie  jroiidjcn  ben  fo  unterft'ü^ten  ©panren  be» 
finbltdien  Seerfparren  tragen  formen.  Der  D.  be» 
fteljt  alfo  bann  aui  ,t>aupt--  unb  ^roifdjenbinbern, 
roeldje  und)  ber  l'änge  be«  Daaiftublö  bura)  bie  $fet» 
ten  oerbunben  finb.  äüo  bie  Dacrjbalfen  nia)t  auf, 
fonbem  jroifdjen  ben  llmfangomauem  liegen,  roie 
bieS  bei  Knteübden  ber  ^aü  ift  ( iyig.  12),  merben  bie 
©parrenenben  bura)  Stia)balfen  ober  ©tidjjan« 
gen  r  gepadt,  roeldje  mit  ben  Streben  perblattet  (f. 
i^oljoerbanb)  roerbm.  Der  2Jianfarbenbaa)fhü)l 
( tytg.  13)  beftcr)t  au8  jroei  Zeilen,  roopon  ber  obere 
Zeil  als  einfacher  Sparrenbactjmibl  or)ne  ober  mit 
.Heblbalfen  ($ig.  U2),  ber  untere  Zeil  aii  beffen 
UntergefteH  fonftruiert  ift,  n>ela)e8  im  me|'entlia)en 
aui  fenfrea)ten  Stur)[fäulen  d  mit  Äopfbänbem  h 
(^•ig.  13)  ober  aui  liegenbeu  ©tublfäulen  i  mit 


einjelnen  fionftruftionSteile  ber  Dad)ftüble  ali  aua)  ©pannriegel  k  unb  flopfbänbern  h  <?viq.  6) 


berm  ißerbinbungöroeife  ab^änqt,  fo  ift  bte  Äonftruf* 
tion  ber  rjöljemen,  gufjeifernen  unb  fdjmiebccifernen 
Daa)ftüb,le  roefentlidr)  oerfa)ieben,  roäb,renb  bie  Daa)= 
ftüt)lc  aui  gemifdjtem  Material  fta)  ben  jenigen  Daa)« 
ftu^lfonftruftionen  anfü)lief3en,  aus  beren  Material 
fte  »orroiegenb  beftefjen.  Da  ferner  bie  gufjeifernen 


brängtfin 

topen  ber  bol^rnen  unb  fdimiebeelfemen  Daa)ftübl 
unter  ipinroeiö  auf  biejenigen  leile  bcrfelben,  roeldjc 
bei  «nruenbung  gemtfcf;tai  iUaterialß  ausGifen  ober 
auS  $>o!j  rjergeftellt  luerben. 

L  ^flijcrut  Sotfjftütitf  (  Aig.  1-20).  ^fig.  1  —  18. 
$öl$erne  Dadjftüble  mit  gerabenSparren.  Der 
inftig.  1  bargeftellteeinfaö)eSparrenbaa)ftul)lbefter)t 
auS  bm  Dadjbalfen  (£>auptbalfen)  a,  jpcldie  bei 
gemauerten  UmfangSroanben  auf  eidjenen  Malier» 
fatten,  bei  b,öljemen  ^aaproerfioanben  auf  Daa)  = 
rabmen  liUattftüden)  ruljen,  unb  ben  Sparren  b, 
roeldje  bei  fleinen  ©pannrociten  nia)t,  bei  3uncbmen: 
benSpnunroeiten,  inSbefonbere  roenn  fie  beigeiuör)ns 
lia)cn  ©tiirfcn  über  4  m  lang  roerben,  entroeber  burd; 
5lcblbalfen  c  (tyig.  2—6),  roela)e  man  pon  unten 
in  bic  ©parren  em'japft,  ober  bura)  ^fetten  g  (^ig. 
8, 9),  rocla)e  mau  naa)  ber  Sängäridjtung  bei  Daa)e3 
unter  bie  ©parren  legt,  unterftüfet  roerben.  SRatl 
unterfa)eibct  biernad)  bie  Äe^lbalfen«  unb  $fct< 
tenbiidier.  Die  ©parren  roerben  in  bem  Daa)f;rft 
bura)  Sa)lit?japfen  (f.  öoljperbanb,  ftig.  12)  per= 


Dadjftütjlc  bura)  bie  fdjmiebeeifernen  jur  3^it  per-- 
xb,  fo  betraa) ten  mir  PorjugSroeife  bie  ®mnb-- 


^inben  längere  Dadjbalfen  feine  genügenbe  Unter* 
friujung,  j.  Ö.  bura)  ©djeibemauem  oon  unten,  roie 
bieS  bet  Daa)ftüf)len  über  ©älen  unb  är)nlia)en  grö» 
fiem  Räumen  berSall  ift,  fo  fönnen  biefelben  bura) 
$iängroerfe  (Jig.  14  u.  15)  pon  oben  unterftüf t  roer» 
ben.  hierbei  bangen  bie  i^auptbalfen  mittels  §äng* 
eifen  an  einer  (  Jig.  14),  aroei  (gig.  15)  ober  an 
mehreren  £»ängfäulen  s,  roeldje  pon  ?roei  ©rreben  n 
e  (^ig.  14)  ober  oon  jroei  Streben  q(5vig.  15)  mit  Spann« 
e  negel  k  mittels  3apf en  unb  Serfaßung  (f.  ^ o 1 3 p e r » 
banb)  getragen  roerben,  Sängere,  bura)  ^fetten  be» 
laftete  Streben  bebürfeu  einer  weitem Unterftüfcung, 
roeldje  entroeber  buret)  Äcbl^angen  0  (ftig.  14)  ober 
bura)  ^)ängfäulen  8(5ig- 15)  beroirft  roirb.  DieDaa)« 
balfen  ber  Seerbinber  roerben  entroeber  bura)  Ober« 
jüge  t  (Jyig.  14),  an  meta)e  fte  angefa)raubt  roerben, 


ober  bura)Unter3Üge  u(gig.  15),  roeldje  mittels  Irag« 
eiien  an  ben  ^ängfäulen  bef eftigt  ftnb,  unterfrüfct. 
9iäume,  roela)e  oben  einen  roagerea)ten  3lbfd)lu&  niä)t 
erhalten  unb  bura)^roifa)enroänbe  utd)t  unterbrochen 
roerben  follen,  roie  bicS  unter  anbem  bei  Sieit»,  Gjer» 
3ier--,  Warf ttjallen  ber  ^all  ift,  roerben  bura)  Spreng» 
roerfe  überbaa)t  (Jyig.  16  -18),  bei  roela)en  bie  Spar» 
ren  bura)  einfache  (^ig.  16  u.  18),  boppelte  ($ig.  17) 
ober  mcbrfadje  ^fetten  unterftütjt  roerben.  Set  roeiter 
gef panttten  fallen  roerben  bie  Sprengroerfc  mit  ^äng« 
roerfen  fombiniert,  roie  bieS  ffijfl.  17  unb  18  3eigen. 

gig.  19  unb  20.  ööljerne  Dad)ftür)le  mit  ge« 
frümmten  Sparren.    Die  Sparren  oon  Sogen* 


bunben  unb  an  bie  Dadjbalfen  angesapft  ober  ange»  |  bäa)eru  roerben  entroeber,  naa)  ber  im  16.  f\ar)rt). 
lattet.   «erjibalfcn  roerben  bet  geringerer  Sänge  I  Wjilibert  be  1'Crme  angegebenen  Äonftruftion,  au« 


Digitized  by  Google 


&a$fht$[.  405 


3JHanfort>en6a*fluW.  Oinfoo>r  ftünflipftfta*f»uy.  üop^Ittt  fcänfltDtrtDadrftuljL 


m  i«-  m  ii  »«fl.  ia 


3lfl.  1-18   $Mtftn*  2a*ftü&h  mit  gcrabtn  Sparten. 

mehreren  lotterten  Sagen  au|en  tunb  Qefdjnittener  i  SWet^obe,au3iDagere^taufcinanbctg«re9ten((\cBoae< 
»oftfenftüde  mit  oerfefcten  Juaen  mittel*  §oljnäa,eI  nert  unb  unter  fta}  oerBotjten  Sohlen  Ijergefteflt.  %v$. 
«b«r,  naa)  bet  fpätet  von  C&erfl  ßmn  angegebenen  ,  20  jeigt  einen  öogenbaeö;  ftu$l,  beffen  ©parren  b  aug 


Digitized  by  Google 


406 


SDo$fhi$L 


Iorredjten  BoHcn  befielen,  wobei  bie  SGafferableitung 
oben  bura)  auf  gefältelte  gerabe  Sparrenftüd  e  v,  unten 
bura)  Muffdjieblinge  w  beförbert  wirb,  gig.  19 
jetgt  ein  lombimerte«  Softem,  wobei  bie  eigentlichen 


919-  1». 


ffifl.  2a 


XatJjftufcl  mit  «»frilmmttn  Bo$T*nfJ>arwn.  93o«rnbad)|lu$t. 

Öia.  19  unb  20.  fciljtrnt  »adjp&l«  mit  geflammten  Gparrtn. 

fcräger  bei  T  adi  »"tulile  au«  SBotjlenbogen,  bie  Spar» 
ten  au«  geraben  Sailen  befielen. 

iL  CHfcrne  Urtiftuuir.  gig. 21-30.  (StferneSaa)« 
fiüljle  mit  geraben  Sparren.  2)er  in^ig.  21  bar» 
geftellte  einfache  Sattelbacfjftufjl  beftebt  au«  bem 
«Sparren  a,  bem  3uganfer  b  unb  bem  §ängeifen  c. 


ftreben  g  unb  3usftang*tt  hi  bewirft  wirb.  $er 
teuere  §eia)nct  ft<^  bureb  feine  gefäDige  gorm  au«, 
roärjrenb  oergleia)enbe  SHedjnungen  ergeben  b>ben, 
bafj  ber  beutf  a)e  2).  unter  übrigen*  gleichen  Umftän« 
ben  unter  ben  brei  angeführten 
ftonftruftionen  ber  öfonomifa)oor* 
teilljaftefte  ift.  öat  ber  2).  au&er 
feinem  eignen  ®emta)t  bie  fiaft 
eine«  belafteten  ©ebälf«  ju  traf 
gen,  fo  entfielt,  je  nadjbem  jeber 
§auptbalfen  eins,  brei»  ober  meljr« 
mal«  aufjubängen  ift,  ber  einfache, 
boppelte  ober  mefjrfaa)e  §äng« 
werfbaa)ftutjl  (ftig.  28  —30),  leb» 
tere  beibe  mit  ben  ©egenfrreben  d. 
$er  jur  SJerfteifung  ber  £0$» 

Sädje  gegen  SDinbbruct  bienenbe 
Jinboerbanb  befteljt  in  getreu^ 
ten  3ugbiagonalen,  weldje  in  bte 
oon  ben  einjelnen  6parren  unb 
9$fetten  gebirbeten  gelber  eingefcbaltet  werben.  35ie 
^üetailoerbinbung  biefer  leile  erfolgt  an  bem  Spar« 
renfufj  meift  bura)  gu&eiferne  fiagerftüble  ob,ne  ober 
mit  befonbern  Unterlag«platten,  im  ftirft  unb  an 
ben  einjelnen  Änotenpunften  mittel«  fdjmiebeeifer« 


ner  2afa)en  unb  9iiet*  ober  Sa)raubenboljen. 


»ift.  2L 


fftfrrac  ttdjftifjle. 

ES ig.  22. 


Sri*  23. 


v  ii.  24. 


Qinfaftet  bnitfAer  fcatflubX 

(Jig.  25. 


3JleWad)ct  fwnj8ft|*er 
&ig.  29. 


< 

SJig.  21-30.  «ifetne  £a«ftfi6tf  mit  geraben  Sparten. 


2>ie  SängSoerbinbung  wirb  bura)  fajmiebeeiferne 
^fetten  au«  <«,  C'  ooet  X«  ®'fcn  gebilbet,  wela)e 
«uf  bie  Sparren  genietet  werben,  söei  june&menber 
Spannmette  bebürfen  bie  Sparren  wetterer  Unter« 

{tütjung,  weldje  beim  beutf  eben  3).  (fttg.  22  u.  23) 
mra)  geneigte  Streben  d,  beim  englifa)en  (5'9- 
24  u.25)  bureb  lotrechte  Streben  e  unb  3ugftangen  f, 
beim  f  r  a  n  |  ö  f  i  f  a)  e  n  2>.  ( ftig.  26  u.  27)  bura)  Kormal« 


5ig.  31u.32.@iferneS)acbftÜblemit  gefrümm« 
ten  Sparren.  2>ie  SJinber  btefer  35act)ftüöle  bilben 
SBogenfaa)merfe,  beren  ©urte  über  iljren  Stütjpunf» 
ten  entweber  jufammengefüb^rt  (gig.  81),  ober  ge» 
trennt  (ftig.  32)  finb,  wäbrenb  man  beibe  bura)  gad?» 
werf,  t)ier  lotredjte  Eruaftangen  unb  gefrcujte  3ug« 
biagonalen,  auefteift.  9Utä)  Ijier  wirb  bie  Sänq«» 
oerbinbung  ber  ©änber  bura)  ei  ferne  ^fetten,  ber 


Digitized  by  Google 


mrjel  —  Starter. 


407 


SBinboetbanb  burd)  ein  in  bte  Kätjeber  Dad; oberflädje 
ablegte*  Spftem  oon  gefreuten  eifemen  Diagona* 
len  bewirft.  Die  eifemen  Kuppeln  erhalten  rabiole 
Sparren  unb  eine  genügenbe  3«hl  eiferner  Kinge, 
wäbrenb  jur  Mu*ftetfung  ber  Kuppel  in  bie  oon  bei» 
ben  gebtlbeten  gelber  gefreujte  3ugftangen  etnge» 
f galtet  werben.  Die  Slu*fteifung  ber  eifemen  loxu 
nen»  unb  Kuppelbacbftüble  unterfdjetbet  ftd)  alfo  ba> 
burd),  baß  bet  erftem  in  ben  oertifalen  ©inberebenen, 
bei  ledern  in  ber  Dacöfläcfie  felbfi  bewirft  wirb. 


^in  ben  SBerfen  über  »au!onfm:ftton*Iehre  oon 
renmann  unb  oon  SBanberleo. 
£adjumr}fl,  f.  Sempervivum. 
Zadjtirflrl,  f.  SJlauerfteine. 
Marien  (Daria),  bei  ben  Körnern  Käme  be*  jwi* 
fajen  Zfjeife,  tyrutb,  Karpatben  unb  £ onau  gelegenen 
fruajtbaren,  an  betreibe,  fcol»  unb  SRetaHen  reichen 
fianbe*.   Die  ©ewobner  be*felben,  tbrafifdjer  »b» 
ftammung,  bie  Ägatborfen  be*  $>erobot,  von  ben 
©rieben  ©eten,  oon  oen  Körnern  meift  Safer  ober 
Dacier  genannt,  waren  tt)rer  f  rieger  ifdjen  ©e* 
ftnnung  falber  gefährliche  Kad;barn  Korn*.  Kö* 
nig  öoerebifte*  erweiterte  ba*  bacifdje  Seid)  swi» 

gjen  60  unb  50  o.  Gör.  bi*  jum  ©orpftbene*  int 
.  unb  bis  in  bie  Korifcben  2llpen  im  3B.  Die 
Dacier  fielen  mehrmal*  in  SWöften  ein  unb  muß* 
ten  oon  Sluguflu*  unb  ben  folgenben Kaifern  wie« 
berholt  jurüdgetrieben  werben.  Domitian  er» 
taufte  nadj  mehrjährigen  Kämpfen  in  fcbmäbltcber 
SDeife  ben  ^rieben  oon  bem  König  Decebalu*. 
Grft  Zrajan  tilgte  burd)  bie  Daciftben  Kriege 
biefeStbmacb  be«  römifchen  Kamen*.  101  n.Gbr. 
brach  er  gegen  Decebalu*  auf;  berfelbe,  in  brei 
g Schlachten  beftegt,  mufjte  103  Unterwerfung  ge* 
loben.  Tor  Sürucb  biefer  3uf°9e  führte  fchon  104 
ben  Kaifer  über  bie  neuerbaute  ftetnerne  SJrürfe 
(Pons  Trajani)  am  GifernenZbor  nodmtal*  nach 
D.  Die  Groberung  ber  §auptftabt  Sarmijiege-- 
tufa  (beim  heutigen  93arbeto  im  nörblicben  Sie* 
benbürgen)  entfdjieb  bie  Unterjochung  be*  San* 
bc*  unb  feine  iöerwanblung  in  eine  römtfehe 
(Jrifl.3i  unb3i  «iftriu  Dadjfiu^u  mit  fltftümmtfn  spätren,  «ßroornj  (107),  nachbem  fieb  Decebalu«  au*  »er« 

jwetf  lung  felbft  getötet  hotte.  (Sin  Zeil  ber  über» 


&  ä-  32. 


eiferne  Dächer  werben  nicht  nur  wegen  ber  burd;  fte 
höljernen  fächern  gegenüber  oermtnberten  Breuer«» 
gefahr  unb  großem  Daucr&afttgfett,  fonbem  auch 
wegen  ber  9Höglid)feit,  größere  Käume  ohne  Qmv 
fcbenftüfcen  m  überfpannen,  mit  Vorteil  mehr  unb 
mehr  angeroanbt.  Über  gefcbloffenen  Kimmen,  welche 
feuergefährliche  ©egenftänbe  bergen  foDen,  worin 
ftcb  nach  etwa  aufgebrochenen  «rauben  eine  §tfce 
*on  üb«  500°  entwtcfeln  fann,  bei  welcher  ba*  Gifen 
|u  erweichen  unb  biegfam  )u  werben  beginnt,  ftnb 
«ferne  Dächer  al*  nicht  mehr  feuerftcher  anjufefjcn 
unb  beehalb  au*jufa)lieöen  ober  nur  mit  Sorficht«« 
maßregeln  anjuwenben,  welche  ba8  Gifen  ihrer  Zeile 
vor  (rrweidmng  fdjüf.cn. 

HI.  2)aa)ftühle  au8  £0(3  unb  (Sifen  t diliefeen 
ftd;  meift  ben  unter  II  aufgeführten  formen  ber  fchmie» 
beetfemen  Dächer  an,  wobei  bte  gebrüdten  leile  au* 
ipol),  bie  gezogenen  Zeile  au*  (Stfen  hergeftcllt  unb 
oeibe  mittel*  befonberer  gu^eiferncr  2ctmbc  unb$ol> 
}en  oerbunben  werben.  Gewöhnlich  ftnb  e*  nur  bie 
€parren  ober  aua)  bie  auf  ben  ©parren  liegenben 
^3fetten,  welche  man  ber  leichtern  »efeftiguhg  ber 
Dad|bedung  wegen  au*  $»0(3  herftellt. 

IV.  Tadjftüble  au*  öufeeifen  erhalten  gu^eü 
ferne  Sparren,  welaje  au*  mehr  ober  mtnber  langen, 
mittel*  $lantfa>en  unb  'öoljen  untereinanber  oer< 
}d) raubten  6tüden  jufammengefe^t  waren  (Diana» 
bab  in  SDien,  KomhaDe  in  $ari*),  ftnb  aber  burd) 
«ie  fdjmiebeeifernen  Dadjfonfrmfttonen  oerbrängt. 

V.  @emifcht»eiferne2)achftühle.eeibiefenDach- 
ft üblen,  welche  übrigen*  benen  ber  fchmtebeetfemen 
Dächer  ganj  ähnlia)  ftnb,  werben  meift  nur  mehr 
ober  minber  furje  Streben,  9.  8.  bte  9tormalftreben 
be«  franjöfifchen  Dachftuhl*,  au*  ©u&etfen  hergefteüt, 
welche  man  mit  gabeh  ober  japfenförmigen  &nben 
«erficht  unb  burd)  Schraubenboljen  mit  ben  übrigen 
fcfcmiebeeifernen  Zeilen  oerbtnbet.  Slähere*  hierüber 


wunbenen  (ring^ebomen  30g  oftwärt*  an  ben  So 
ruftt)ene*  unb  Itefi  ftd;  hier  unter  bem  Kamen  Zora* 
aeten  nieber.  Die  3urüdgeblicbenen  nahmen  »iele 
Koloniften  unter  ftd?  auf  unb  würben  feljr  rafet  fo 
grünbltd;  romaniftert,  bafe  bie  (Sinwohner  Dacien* 

iKumänen  ober  SÖalachen)  nod;  heute  eine  romani» 
d;e  Sprache  reben.  9(1*  271  ber  Äaifer  Sfurelianu* 
>en  @oten  ba*  2anb  räumte  unb  bie  römifchen  Äolo« 
niften  nadj  HRöfien  oerfefrte,  nannte  er  ba*  llferlanb 
rea)t*  ber  Donau  Dada  ripensis,  um  wenigsten*  ben 
Kamen  be*  Scrlomm  3U  behaupten.  Die  llrcin» 
wohner  behaupteten  ihre  3Bobnfi§e,  würben  aber  oon 
fremben  SJtölfem  wieberholt  unterjocht  unb  teilweife 
(fo  in  Siebenbürgen)  oerbrängt.  Sgl.  Keigebaur, 
D.,  au*  ben  Überreften  be*  flafftfd;en  9lftertum* 
(Äronftabt  1861);  Kö*ler,  Dacier  unb  Komänen 
(SÜien  1866);  Derfelbe,  Komänifd;eStubien(2eip3. 
1871);  3.  3ung,  Kömer  unb  Komanen  in  ben  Do» 
naulänbern  (3nn*br.  1877);  Derfelbe,  Die  roma» 
nifa)enSanbfa)aften  be*  römifchen  Keid;*  (baf.1881). 

lotirr  (fpr.  tatM),  ^Slnbre",  fran3.$f;iIoloct,  geb. 
6.  Slpril  1651  |u  Gaftre*  in  Dberlangueboc,  kubierte 
3U  Saumur  unter  Zannegup  Sefebre,  ging  1672  naa) 
HJari*,  trat  hier  1685  3umÄatholiM*mu*über,  mürbe 
1695  SHtglieb  ber  Slfabemie  ber  ^nfd;rtften  unb  ber 
fransöftfeben  Sffabemie,  bie  ihn  1713  auä)  m  ihrem 
ftänbigen  Sefretär  erwäblte,  1708  »ibliothefar  be* 
König*  im  Souore  unb  ftarb  18.  Sept.  1722.  Gr 
hinterließ  eine  3lu«gabe  be*  3«ftu*  unb  93erriu* 
glaccu*(^ar.  1681,  »mfterb.  1H99)  »in  uram  Del- 
phini«  (f.  Dauphin)  fowie  mittelmäßige  Überfe^un« 
gen  be*t»oraj(^ar.  1681—89, 10S3be.),  ber  »^oetif  < 
be«  »riftotele*  (1697),  mehrerer  Dialoge  be*  iUaton 
(1699,  2  »be.),  be*  Gpiftet  (1716),  ber  »Seben*» 
bef<hreibungen<  be*  ?Jlutarch  (1721,  8  «be.)  u.  a. 

2)  Änne,  bie  gelehrte  Zoster  be*  gelehrten  Zan« 
neguo  Sefeöre  unb  ©attin  be*  oortgen,  geboren  im 


Digitized  by  Google 


408 


Stacit  -  2)äbaloÄ. 


2J?är§  1654  ju  Saumur,  lam  rieft  betrt  Job  tf)re 
Saier*  1672  naa)  Sari*,  «erheiratete  fta)  1683  unb 
ftarb,  ebne  baß  ü)re  überlegene  ©elebrfamfett  ba* 
©lud  ber  ©he  getrübt  hätte,  17.  Hug.  1720.  Sie 
ebierte  ben  ÄaÜ"imaa)o*  ($ar.  1674),  bearbeitete  >in 
usum  Delphini«  ben  gloru*  (1674),  3lureliu8  Sic« 
tor  (1681),  ©utropiu«  (1683),  2>icto*  ©retenft*  unb 
Xare*  Shrogiu«  (1684)  unb  überfefcte  Hnafreon 
unb  Sappfjo  (1681),  einige  Stüde  be*  ^[autuS 
(1683)  unb  »riftop&ane*  (1684,  erfte  franjßfii'cfte 
überfefcung),  ben  fcerenj  (1688),  bie  »3lta*«  (1699) 
unb  bie  »Dboffee«  (Hmfterb.  1708).  Seranntfinbibre 
©treitfd)riften:  »Traite  des  causes  de  la  corruption 
du  goüt«  (1714),  worin  fie  Horner  gegen  Samotte 
oerteibigte,  unb  »Homere  defendu  contrel'apologie 
du  p^re  Hardouin«  (1716),  worin  jte  benSerfua)  be* 
3efuiten  §arbouin,  mit  wunberlidjen  ©rflärungen 
Horner  ju  §ilfe  3u  fommen,  jurüdwie*.  Sine  neue 
vJtu8gabe  ü)rer  §omer  »Überfe^ung  erfcöien  1850. 

3)  Son  3ofepb,  Saron,  franj.  fcifiorifer,  geb. 
1.  Äpril  1742  ju  Salognc*  in  ber  Normanbie,  flu* 
bierte  Geologie,  warb  1772  SRitglieb  ber  Jlfabemie 
ber  3"i  ctmft  en  unb  1782  bereit  beftänbiger  Sefre» 
tär.  ßr  ftiftete  ba*  Komitee  ber£anbfa)nften,  wel« 
efie*  bie  »Notices  et  extraits«  au*  ben  ungebrueften 
äBerfcn  ber  Sarifer  Sibliotbcf  berau*gab.  1784  be* 

§ann  er  eine  oollftänbige  SluSgabe  ber  ß bronil  oon 
froiffart  ju  oeranftalten,  beren  Zrudt  aber  febon 
Toäbrenb  be*  erften  Sanbe*  unterbrodjen  würbe.  Sil* 
2Ritglieb  ber  2Runt§ipalität  ber  6tabt  Sari*  1790 
$attc  2).  bie  neue  Serteilung  ber  Steuern  m  befor= 
gen;  ba*  ginanjtninifterium  jeboa),  ba*  inm  £ub« 
wig  XVI.,  ber  ifm  oft  ju  SRate  jog,  anbot,  fc&lug  er 
au*.  SBäbrenb  ber  Sieoolution  lebte  er  in  tiefer  3u= 
rüdgejogenbeit  unb  erf<tjie»i  erft  1795  bei  ber  Stif* 
tung  be*9lationalinftrtut*,  beffenSRitglieb  er  würbe, 
wieber.  1800  würbe  er  erfter  Sorfteljer  ber  «Ratio« 
nalbibliothef,  18022Ritglteb  be*  Iribunat«  unb  1823 
ber  «tabentte.  unb  ftarb  4.  gebr.  1833  in  Sari*. 
Slufter  feiner  Übcrfcfcung  be*  &lian  (1772)  unb  ber 
StuSgabe  ber  »ßijropäbte«  Senopbon*  (1777, 8  Sbe.) 
ftnb  ju  ermähnen:  »Histoire  de  l'Academie  des  in- 
scriptions«  foroie  »Rapport  sur  les  progres  de  l'his- 
toire  et  de  la  litterature  ancienne  depuis  1789 
jusqu'ä  1808t  (1810,  neue  9Cu*g.  1862). 
tont,  ©eftein,  f.  Stnbefite. 
To  ttofto,  3faar,  qollänb.  Siebter  unb  ©d^rift-- 
fleller,  geb.  14.  $an.  1798  ju  Stmfterbam  al*  ©ofm 
einer  angesehenen,  au*  Sortugal  ftammenben  jübt» 
fa)en  flaufmann*familie.  Seme  erften  poetifa)en 
Serfudje  lenften  bie  Äufmertfamfeit  be*  3)ta)ter* 
Silbcrbij!  auf  ihn,  ber  feitbem  feine  weitere  2lu** 
bilbung  übermaa)te  unb  balb  in  ben  oertrauteften 
Serfebr  mit  ihm  trat  3m  3. 1817  begab  fta)  3).  be» 
huf*  ber  Sollenbung  feiner  Stubien  naa)  Seiben, 
wohin  auch  Silberbijf  überftebelte.  9caa)bem  er  1818 
gum  T'Oftor  ber  $edbt*gelehrfamfett  unb  1821  jum 
Softer  ber  'V- M oiopiiie  promooiert  worben,  trat  er 
1822  jum  Ch^ftentum  über.  0o)on  hatte  er  ftö)  al* 
^Ciajter  einen  fo  gearteten  9lamen  erworben,  bafi  er 
naa)  Silberbijr*  Job  (1831)  allgemein  al*  beffen 
9?ad)folger  im  3iang  be8  erften  nieberlänbifd)en  25iCb> 
ter*  bejeiajnet  warb.  Gr  ftarb  28.  Stpril  1860.  Son 
feinen  poetifa)en  SBerfen  finb  al*  bie  wichtigem  her» 
oorjuheben:  »Po€zijt  (1821— 22, 233be.);  »Folitieke 
poözy«  (1854);  »Hesperiden«  (1855).  ©ein  ©chwa« 
nengefang  »De  slagbyNieupoort«  ift^ettenweifeba* 
yreff lichfte,  wa*  er  geleiftet  §at  Slufeerbem  oerfua)te 
fta)  21.  aua)  auf  hiftorifa)em  unb  theologifa)cm 
biet,  SBefonber«  ju  nennen  ift  »Israel  en  de  volken^ 


(1849).  Seine  6d)riften  würben  wteberholt  neu  auf« 
gelegt;  bie  Dia)twerfe  erfa)ienen  neuerbing*  gefam» 
melt  in  3  teilen  (§aarlem  1861—62). 

Dacty-  Ms  L.  (jtnaulgraS),  (Stauung  au*  ber  %a* 
milie  ber  ®ramineen,  perennierenbeöräfer  mit  jwei« 
{eiliger  Siifpe,  feit« 
lia)  jufammenge« 
brüeften,  pei«  bi* 
ftebenblüttgen  ^hr* 
d)en,  geüelten,  ju« 
fammengebrüdten 
^ülls  unb  Eedfpel» 
jen,  oon  benen  bie 
lefctern  furj  bt* 
granntfinb.  D.glo- 
merataL.(^unb*> 
gra*,f.9lbbtlbung), 
mit  fnaulförmig  in 
ber  SRifpe  ftchenben 
©ra^ährdjen,  fehr 
gemein  auf  trod» 
nem,  befferm  So« 
ben,  am  fd)önften 
auf  beriefelten,  bo* 
benfräftigen  2Bie» 
fen,  äu|erft  ertrag« 
reia),  nahrhaft,  etn 
©djnittgra*  erfter 
ftlaffe,  bleibt  aber 
auf  trodnem,  weni« 
gerlräftigemSanb« 
lanb  ju  "flein  unb 
wirb  ju  hart.  $er 
©ebraua)*wert  ber 
©amen  beträgt  17  Dwtyii« 
Srojent. 

$äbäla  (»Sa)ni(jbilber«),  5?ame  eine«  eigentüm« 
lia)en  gefte*  ber  Söotier  ju  Ghren  ber  ^era.  «aa> 
ber  Sage  batte  fta)  bie  ©öttin  einft  mit  Seu«  über« 
worfen  unb  auf  bem  Aithärongebirge  oerborgen.  2>a 
ließ  3eue  ©erüa)t  oerbretten,  er  wolle  fta)  mit 
einer  anbern  oermählen,  unb  jugleia)  ein  au*  Gid)en« 
hol3  gefa)ni^te*  Silb  in  bräutlia)em  ©a)mud  auf 
einem  äBagen  mit  3ahlreid)em@efo(ge  unb  unter  Hb* 
ftngung  oon  §oa)jcit*liebern  am  Ätthäron  oorüber» 
fahren.  SoUer  (Stferfua)t  ftürjte  fta)  öera  auf  bie 
oermeintlia)e  Nebenbuhlerin;  al*  fte  aber  ba*  hol« 
jerneSilb  fanb,  löfte  fta)  ihr3orn  tnSaa)en.  6ie  oer« 
föhnte  fta)  mit  ihrem  ©emahl,  febte  fta)  felbft  auf 
ben  Srautwagen  unb  ftiftete  §um  3Inbenfen  ba*  geft, 
ba*  fortan  alle  fteben  3<»hf<  »on  ben  Slatäern  auetn 
(Heine  3).),  alle  60  3ahre  aber  oon  fämtlia)en  böo« 
tifa)en  Sunbe«ftäbten  gemeinfam  (gro^e  3).)  ge- 
feiert würbe. 
Säbaltum  (griea).),  f.  Shäna^ftof'o»- 
Xäbalo*  (2)aiba(o*),  ber  berüfimtcfte  grteä). 
Äünftlcr  ber  motbifdien  3nt,  Sohn  be*  SRetion  unb 
Urenfel  be*  Äönig*  Crea)theu*  juÄtfjen,  Sntgenoffe 
be*  J^efeu*  unb  SKino*.  9tl*  9lra)itert,  Stlbner  unb 
Xedjmfer  allgemein  bewunbert,  mufete  er  au*  Stben 
fliehen,  weil  Künftlerneib  ihn  jur  Grmorbung  feine* 
©a)üler*  unb  Neffen  Xalo*  oerleitet  hatte,  unb  fanb 
beim  ÄÖnig  ?Rino*  oonÄreta  ©a)u$.  ^ier  oerfertigte 
er  bie  Äuh  ber  T^ürbnc ,  erbaute  einen  Xempel  ber 
©öttin  Sritomarti*  fowie  für  ben  SRinotaur  ba*  £abo> 
rinth,  warb  aber  oon  SRino*  wegen  ber  für  bie  Sa* 
ftpbae  gefertigten  Kuh  m^  feinem  Sohn  ofaro?  tn* 
Öaborinth  gefperrt.  Sie  entflohen  oon  ba  mittel* 
fünftlia)er  $lügel  oon  93aä)*  unb  Seinwanb.  3{<no* 
jwar  ftür jte  in  ba*  naa)  ihm  benannte  SReer,  &  aber 


(Sunblsrafl. 


Digitized  by  Google 


Eabapbaum  —  SaenbelS. 


409 


enttarn  nad)  StjiHen,  no  er  bei  beut  Äönig  flofaloß 
aufnähme  fanb;  ber  tön  audj  bjerber  oerfolgenbe 
SRino*  nmrbe  oon  ftofaloft  ober  beffen  26djtern  in 
einem  warnten  Sab  erfticft  (f.  SRino«).  2).  fübrte 
in  6ijilien  oerfdjiebene  ffiaffer*  unb  anbre  Sauten 
au*  unb  ging  bann  mit  Sriftäo«  nad)  Sarbinien, 
roo  et  für  ben  Äönig  3olao«  großartige  Söerfe  (bte 
Däbaleen)  außfübrtc.  3u  Gapua  unb  (Suma  in 
Unteritalien  errichtete  er  bem  SlpoHoIempel.  Selbft 
te  moppten  läßt  ifm  bie  Sage  berrlidje  groben  fei= 
ner  Äunft  geben,  3. S.  ein  Sropplon  am  fcepbäftoö-- 
tempel  ju  SRempfji*  unb  ein  öoljbilb  im  Jempel 
ftlbft  Son  ben  jab,Ircia^en  auf  2).  jurüd geführten 
flatuarifajen  Arbeiten  fab,Saufaniaß  nod)  einen  $era= 


©pradjforfdhmg«  (33b.  4,  S.  95)  überjeugenb  nacb> 
roeift.  s2luf  ben  2)enfmälern  finben  ftd)  brei  Sjenen 
ber  Säbaloßfage  bebanbelt:  baß  Zimmern  *>cr  böls«*3 
nen  Äut),  baß  3lnfertiacn  ber  tflügel  (Relief  in  Stua 
«Ibani  bei  9iom,  f.  Slbbilbung)  unb  bie  Äataftrop^e 
beß  3!aro«,  ben  2).  am  Ufer  betrauert  (tjäufig  m 
pompejanifdjen  SBanbbilbcrn). 
Sobapbaunt,  f.  Erythrina. 
XtibirtJioS  (gried).),  ftadelträger,  Seiname  ber 
SRonbgöttin  (Strtemtß),  ber  bie  oerlorne  £od)ter  mit 
Radeln  fudjenben  Gereß  :c;  inßbefonbere  9iame  beß 
jiocttcnCberpriefterß  bei  ben  cleufinifd;cn SWufterien, 
beffen  Slmt  in  mehreren  atyenif$en  gamilien  erblia) 
Sgl.  eieufinien. 

Tartra  (2aira),  in  ber  gried).  3Ro* 
tholoaie  ein  göttlid)cß  ffiefen  ber  eleufini* 
fcbenGebeimlcbre,  2od)ter  beß  Dfeanoß, 
oft  ber  Serfcpljone  gleid)gefefct. 

$ael  (u».  babi),  San  oan,  nieberlänb. 
Slumen  =  unb  ftrüd>temaler,  geb.  27. 3Roi 
1764  ju  Slntrcerpen,  arbeitete  feit  1786  in 
Sariö,  reo  Um  ber  £»of  ton  Napoleon  I. 
biß  Marl  X.  mit  Scftellungen  überhäufte, 
unb  ftarb  20.  iüärj  1840.  ^roci  große 
Silber  oon  ihm,  baß  Cpfer  ber  jvlora  unb 
bat  Grabmal  ber  Julie,  finb  in  ber  Seua> 
tenbergfdjcn  Galerie  }u  St.  Seterßburg; 
anbre  befinben  fiel)  in  Sarma,  im  iit)oner 
SÜhifeum,  im  SoiOTC  :c. 

iaenbel«  n»r.  tabu-),  Hermann  Di!« 
beim,  nieberlänb.  General,  aeb.  21.  Oft, 


1762  ju 


im  Gelbernidjen,  nahm 


$5t>aIo«  unb  Sfaro?.  9Miff  in  JBilla  «ftanl  fWom) 


alß  Anhänger  ber  Patrioten  an  ben  1787 
in  ben  Stieberlaubcn  außgebrodjenen  Un» 
ruhen  Slnteil,  mußte  baher,  alß  bie  Sadje 
ber  Patrioten  unterlag,  fiteben  unb  unter: 
nabtn  in  Sünfirdjen  glüdlicbe  Jpanbelß» 
fpefulattonen.  1793  letftete  er  alßCberft* 
leutnant  bem  General  2)umouriej  bei 
beffen  ^uge  gegen  $>ol!anb  bebeutenbe 
2>icnfte,  roürbel79  lSrigabegencraI,nabm 
bei  bem  neuen  3uge  gegen  §ollanb  unter 
s4>id>egru  (1795)  bie  3nfel  Sommel  unb 
baö  gort  St.  Slubreaö,  trat  nad)  ber  Sro* 
f  lamation  ber  Satarifa)en  9kpublir  al?2)i' 
»ifionägeneral  in  beren  Sienfte  unb  übte 
bei  ben  Regierung««  unb  Serfaffung*ocr= 
anberungen  einen  bebeutenben  liinfluß 
au«.  Ä18  Gegner  ber  bentolratifdjen 
Partei,  bie  am  Jiuber  mar,  ging  er  nad) 
i?ariS  unb  roarb  oon  t)ier  uöm  franjbfi- 
fdjen  Sireftorium  roieber  nad)  fcoHanb  gefaubt, 
um  für  bie  Wriftofratie  eine  neue  SJeoolution  einju» 


flei  §u  2b,eben  unb  ju  Äorintb,  eine  Mtbene  in  tfno= 
fo*  u.  a.,  lauter  f)oljbilber  im  fteifen  ägpptifdicn 

Stil,  aber  lebensvoller  ald  bie  ägnptifd)en  Sorbilber.  I  leiten,  roa«  ibm  aud)  gelang.  aJiit  bem  General 
Kita  für  3immermann  unb  Sdjiffer  foU  2).  mandje«  Srune  operierte  er  1799  in  ^orbljoUanb  mit  Grfolg 
(}.  w.  3Crt,  Säge,  ©obrer,  Segclftangen)  erfunben  gegen  bie  ©nglänbcr  unb  3iuffcn,  roorüber  ju  oer- 
taben.  2).  ift  uidjt  eine  biftorifdje  Serfon,  fonbern  j  gleidjen  fein  »Rapport  des  Operations  du  lieute- 
ein  Gefamtname,  auf  ben  baß  Slltertum  bie  alteftcn  ]  nant-treneral  D..  depoifl  le  22  aout  jusqu'a  la  *  a- 
erjeuqniffe  ber  Ulrdiiteftur,  öoljfdjncibelunft  unb  pitulation  de  l'annee  an« laise  et  rosse,  le  18  ocL 
bie  nufcltdmcn  tedjnifdjen  (srfinbungen,  beren  Ur=  179*»  .  Slnfcinbungen  bewogen  ibn,  l«u3  feine  (Snt« 
lieber  unbefannt  roaren,  jufammentrug.  Gerabe  bie  laffung  ju  nebmen.  Seim  ilußbnia)  beö  «rieg^  oon 
ouf  Äreta  iljm  jugcfdjriebenen  Üöerfe  finb  aber  ber^  1806  erhielt  er  oom  Mönig  oon  frollanb  ba*  Korn 


ort,  baß  fte  auf  einen  foemifdjen  Silbuer,  auf  einen 
Gott  beuten,  roie  benn  ber  3)id)terSinbaroßgerabeju 
ben  tarnen  3).  für  fcepbaftoß  fejjte.  2luf  'ilbnlidjeß 
leiten  bie  attifdjen  Sagen  tum  ber  2(bftammung  beß 


manbo  einer  Xioifion  unb  bemacbtigtefidiintCltober 
Dftfrießlanbß  unb  Jßeftfalenß,  toof ür  er  umt  General 
bertfaoalkrieunb  im  Februar  1807  jum  i»iarfd)alloon 
.ftollanb  unb  Gencralgouoerneur  ber  ofttubifdjen  Se» 


wie  fte  Ä.  Äuljn  in  ber  »3citfd)rift  für  oergleid;eube  J  er  jurüdgerufen  unb  veröffentlichte  4  Sänbe  2lften» 


Digitized  by  Google 


410 


£aeoa  —  $agö. 


ftüde  übet  feine  ©erroaltung.  Gr  motzte  fobann  un- 
ter Napoleon  I.  ben  ftelbjug  von  1812  bi«  1813  mit 
unb  oerietbigte  al«  ©ouoerneur  oon  Reblin  biefe 
<Stabt  bi«  jum  »ußerften.  3n  feinem  ©aterlanb  be« 
warb  er  fta)  umfonft  um  einen  militärtftben  Soften; 
«rft  im  Dftooer  1815  erhielt  er  ben  Huftrag,  bie  ©er« 
roaltung  ber  roiebererroorbenen  ©eftfcungen  auf  ber 
©olblüfte  oon  Stfrifa  ju  orbnen.  Gr  benahm  fta»  r)ier 
fein*  energiftb,  beförberte  bie  Anlegung  neuer  ©flan= 
jungen  unb  btnberte  naa)  Kräften  benS!laoenl)anbcI. 
Grjiarb  2.  9Nai  18ia 
Xoeoa,  f.  2>ero. 

$afar  (Sapfjar),  eine  1880  oon  2J?a«fat  bcfefcte 
Sanbfdbaft  in  Sübarabien,  an  ber  Äüfte  be«  StrabU 

Ia)en  9Jteer«,  beroobnt  oon  räuberifa)en  ©ebuinen, 
>en  ©eni  ©urreb,  roeldje  in  fea)8  Stämme  jerfaflen. 
2Me  große  Stobt  2X,  roeltbe  einft  b*er  lag,  rourbe 
um  1520  oon  ben  ©ortugiejen  jcrfiört. 

Jofftngrr,  SHortt?  Widme  i,  SJlaler,  geb.  25. 3an. 
1790  ju  Söien,  mürbe  auf  ber  Stfabemie  Sdjüler  %ü> 
«er«  unb  roibmete  fidj  bann  ber  ©orjeDanmalerei. 
Seit  1809  roar  2X  au«fd>ließltd)  im  ©orträtfaa)  unb 
»roar  in«befonbere  mit  berGlfenbeinminiaturmaleret 
befa)äftigt.  Später  lieft  er  fi(b  oon  bem  englifeben 
©orträtmaleraB.Sarorence  beetnfluffen,  roeldjer  1845 
«u«  2tnlaß  be«  Äongreffe«  in  Sien  anroefenb  mar. 
Seine  Porträte,  über  taufenb  an  ber  Ra1)l,  finb  meift 
im  ©efijj  ber  öftcrreia)tfa)cn  Slriftofratie.  Später 
malte  er  bie  ©lumenflora  Öfterreia)«  in  200  Munt* 
mern.  2).  ftarb  22.  9lua.  1849  in  SÖien. 

Sag  (2)agr,  »Jag«),  in  ber  norb.  9Rotljologie 
Sofjn  2)clling8  unb  ber  Mött  (»9?aa)t«),  roarb  oon 
Sllfabr  beauftragt,  mit  ©ferb  unb  ©Jagen  jeben  Xag 
bie  6rbe  ju  umfabven,  roobet  ba«  ©ferb  Sfinfast 
(»®Ianjmäbne«)  Suft  unb  Grbe  erleua)tete. 

laflabö^orroS  (»fdnoellenbe  Duelle«),  Sdjroefel* 
quelle  im  ©tfargebirge  bei  bem  Sorf  Äalugyer  im 
ungarii'tbcn  Komitat  93ifjar. 

Tagano  (2>age)ana),  fcauptort  be«  glcicbnamt* 
$en  Kreife«  tm  frans.  Senegambien,  Strronbiffcment 
St.»Soui8,  am  linlen  Ufer  bc«  Senegal,  inmitten 
fd;öner  ©arten  unb  ©flanjungen,mit(i879)1873Ginro. 
unb  Huifufc  oon  ©ummi. 

Säße,  Gbuarb,  2Waler,  geb.  10.  Slpril  1805  ju 
Berlin,  erhielt  feine  Sluebilbung  auf  ber  Kunftala« 
bemie,  bernad)  tm  SÜelier  be«  ©rofeffor«  ©3aa)  unb 
bereifte  fpätcr  3talien.  Dura)  fein  anmutige«  ©Üb: 
bie  Grftnbung  ber  Malerei,  naa)  ©liniu«  (1832,  ©er* 
liner  Mationalaalerie),  mndjte  er  fia)  juerft  belannt. 
Ältarbilber  lieferte  er  für  eine  Kirebe  in  SHoftod,  in 
Knri$,  für  bie  proteftantifa)e  Äapeue  in  SRarienlmb, 
für  bte  fatrjoliftbe  Äirdje  in  Sigmaringen  u.  a.;  fer* 
ner  v.ümx  er  teil  an  ber  Äußmalung  ber  Capelle  be« 
fönigliä)en  Sebloffe«  ju  ©erlin  unb  ber  $aUe  be« 
3Rufeuin«  bafelbft.  Gr  bat  baneben  aua)  ©enrebilber 
gemalt,  meift  mit  religiöfem  Slnftria),  toie:  ber  roobl« 
tätige  ©Jona),  ber  9Re«ncr  oon  einem  Knaben  burd)« 
©Jaffer  geleitet  (©egenftüde,  ba«  (entere  in  ber  ©er* 
liner  9iationalgalene),  bie  Gintleibung  ber  Stonne, 
bie  3uf*uo)t  jum  Slltar,  ba«  SJei^iooffer  u.  a.  Seit 
1838  toar  er  al«  Sebrer  an  ber  Ülntifenf laffc  ber  9lfa« 
bemie  tljätig  unb  führte  oon  1861  bi«  1875  bie  2>iref« 
torialgcfajä'fte  bcrfelben.  Gr  ftarb  6.  3uni  1883. 

Xagg  (bollänb.),  auf  Sdjiffen  ein  2:auenbe  al« 
3üa)ttgung«tnittel,  bafjer  >bura)  bie2)aggen  laufen«, 
{.  o.  vo.  Spießruten  laufen, 
lagflrt,  f.  o.  to.  ©irlenteer. 
Tag$  (türf.),  ©erg,  ©ebtrge. 
Xagtjrflan  (.©ebirg«lanbO,  Sanbfdjaft  in  ÄauTa« 
ften,  bte  ftd;  oom  öftlid)en  Jlbbang  be«  Äaufafu«  bi« 


jum  Äafptfdjen  TOeer  eefhedt,  im  9t  oom  Xereffdjcn 
äanbftrid),  im  S.  oon  ben  ©ouoernement«  Jiflt« 
unb  ©aüu  begrenjt  mirb,  bat  einen  $läa)eninbalt 
oon  29,637  qkm  (538  D9K.)  mit  088J)  526,915  Ginto. 
(f.  Äarte  »Kuftlanb«).  Diefer  breiedige  Sanbftria)  ift 
oon  ©ebirgen  burebjogen,  roolebe  oom  Raufafu«  au«* 
geben  unb  ftdj  jum  Zeil  Über  bie  ©renjc  be«  etoigen 
Sa)nee&  (bi«  an  4000  m)  erbeben;  nur  in  ber  Käfje 
ber  Äüfte  trifft  man  $lad)Ianb.  Gr  toirb  oon  einer 
SDtenge  oon  ftlüffen  beroäffert,  unter  benen  al«  bie 
bebeutenbften  ber  au«  oier(ilotfu  genannten)  Slüffen 
fta>  bilbenbe  Sula!  unb  ber  Samur  mit  wfi  frei  eben 
a)iünbung«armen  b^eroorjubeben  ftnb.  Äua)  otele 
beifte  Duellen  finbet  man.  Xai  Ältma  ift  in  ben  nie« 
brigen  Zeilen  febr  milb  unb  im  Sommer  meift  feljr 
troden.  3m  l;öbem  ©ebirge  ift  bie  fiuft  fälter.  2>a« 
©cbirg«lanb  probujiert  toenig  ©etreibe  (oomebmlia) 
^irfe);  mit  iKul-c  tann  ba«©teb  ba«  ganae^abr  über 
mit  ^uttcr  oerforat  werben.  Sa)afe  roerben  tn  großer 
Stenge  gebalten,  oie  Sa)ä(;ung  oon  1870  ergab  über 
1,7  SftiH.  Stüd.  {$rrua)tbar  unb  gut  angebaut  ift  ba« 
>tlad)(anb,  roo  bie  ebclften  ^räcbte  gebeiben  unb  ba« 
Klima  geitioeife  gerabeju  t>cift  ift  Sie  Regenmenge 
an  ber  Müfte  ift  beträdjtlid;.  ^agobare^  wilb  unb 
einjelne  Raubtiere  (öären,  SBölfe  :c.)  finben  fta)  in 
ben  njalbrcidjen  ©ebirg«gegenben.  9ln  Grjen  ift  ba« 
£aub  arm.  2)ic  ©eoöllerung  oon  2).  gehört  oielen 
Nationalitäten  an.  ©on  ben  1875  ermittelten 485 ,524 
Ginto.ioaren  98,305  2liüaren,88,0452)arginer,86,620 
Äüriner,  72,807  Zataren,  35,511  Slnbier,  35,139  Sa. 
fen,  ber  SRcft  Zabaffaraner,  Siutuler,  Qubcn,  ©erfer, 
Ärmer. u-l  ,  Muffen,  Slaulen  u.  a.  $a«  ©ebiet  $er« 
fällt  in  bie  2)erbcntfd;e  Stabtbauptmannja)aft  unb 
bie  Stabt  ©ctroro«!  unb  in  bie  ©ejirte  Xemird;an* 
Scbura,  ©untb,  Kafifumud),  Slnbi,  Äioar,  jtaitago« 
Zabaffaran,  Ajura,  Samur  unb  25argin«f.  2)ie  iotd)< 
ttcjften  Orte  ftnb  2)  er  ben  t  (1881:  15,582  Ginto.) 
nttt  bebeutenbem  $>anbcl,  ber  »u«gangäpun!t  für 
bte  Äaulafif d;e  datier  (f.  b.),  unb  © e  t r o  m  « f  (früher 
lartu)  mit  3631  Gimo.,  beibe  am  Kafpifa)cna)icer.— 
Dlit  ben  ©erfern  Ratten  bie  Ginroobner  in  ber  £eit 
ber  Saffaniben  (3.  bi«  7.  ^abri).)  bäuftge  Kämpfe  ju 
befteljcn;  bie  ^cmbaltung  ber  nörblid)en  Sölfer  roar 
3toed  ber  Kautafifa)en  flauer.  ©3äbrenb  ba«  §rlaa> 
lanb  2)agl)eftan«  perfifa)e  ©rooin3  rourbe,  blieben 
bie  Ginrooj)ner  be«  innern  2).  freie  ©ergoölfer  unter 
eignen  Gljanen.  Seit  aber  Äufelanb  1801  oon  @ru« 
ften  ©efi::  genommen,  mußte  e«  beftrebt  fein,  aua) 
ba«  nörblia)  baoon  liegenbe  X.  an  fta)  gu  bringen, 
ba«  bamal«  noa)  ©ruften  oon  ätußlanb  trennte  unb 
fo  ben  ©erfcljr  jroiftben  beiben  Säubern  erfd;roerte 
unb  bebrobte.  ©efäbrlid;  rourbe  bie  Situation  ootl* 
enb«,  al«  ber  9Ruribi«mu«  (f.  b.)  unter  ben  ©erg> 
oölfern  25ag^eftan«  fefte  ©3urjcln  faßte.  SBäbrenb 
be«  türfifefj  ^  ruffif d)en  Krieg«  1828—29  mußte  man 
Urnen  freie  §anb  laffen;  naa)  bem  $rieben«fa)luß 
rütftcn  Gruppen  in  2).  ein  unb  fieberten  ftd)  (1831 — 
1832)  junäcbft  ba«  .Hüftengebiet,  burdj  roeld;e«  bie 
Straße  naa)  ©ruften  führte.  3um  erften  Sa)ritt  ge» 
gen  ba«  innere  2).  nötigte  Scpamnl  (f.  b.),  ber  bie 
aroarifd)e  Stianfamilie  oerbrängt  batte  unb  fta)  al« 
^aupt  ber  ÜNuriben  ben  Hüffen  entgegenfteQte.  3R\t 
ber  Unterroerfung  bedfelben  1859  fam  bann  aua)  2). 
tfoatfädjlidj  in  ben  ©eftfc  ber  Muffen  (f.Kaufafien). 
©gl.  Gunongbo"'«»  Travels  in  tlie  eastera  Cauca- 
8U8,  e8neoially  in  Dagestan  etc.  (Sonb.  1872). 

Xflflo  '  ?  r,m\  2)agen  ober  2)agben),  eine  jum 
ruft.  Öouoernement  Gftljlanb  gehörige  3nfel,  am 
Gingang  be«  3'iunifa)cn  Vleerbufen«,  nörblitb  oon 
ber  ^nfel  Dfel,  oon  roeld;er  fie  nur  burd;  eine  fa)ma(e 


Digitized  by 


Dagobert  —  £>af)abtt)e. 


411 


SReerenge,  ben  Söälofunb,  getrennt  ift  (f.  Karte 
»£iolanb  k.«).  Sie  ift  oon  R.  naa)  S.  47  km  lang, 
oon  D.  naa)  SB.  etwa  55  km  breit  unb  b>t  955  qkm 
(17  Di'Ü  glurfjenintialt.  3bre  jtüften  fmb  bura) 
SBeHeneinfpülung  fcfjr  jerriffen  unb  überall  oon  llr. •■ 
tiefen,  Sanbbänfen  unb  fletnen  (Stlanben  umgeben, 
roobura)  bie  Schiffahrt  in  ber  Rübe  ihrer  Ufer  fehr 
gefäbrlia)  roirb.  Vtuf  ber  äujjerften  Spifce  bes  roeft« 
liefen SorgebirgeS,  Hägerort  genannt,  ftebt  besbalb 
ein  Seudjtturm.  Die  3nfel  ift  meift  eben  unb  jeigt 
eine  Stbbadmng  oon  S.  naa)  R.;  an  ber  Rorboft» 
füfte  unb  im  3nnem  fmb  grojje  Sümpfe  (jufammen 
14,000  öeftar),  in  benen  man  oiele  euatifa)e  Vlöde 
ftnbet  Da  bas  erbreia)  im  R.  meift  fteinig  ift  unb 
SBälber  mehr  als  ein  Viertel  ber  3nfel  bebeden  (be* 
fonbers  Siebten  i,  ift  nur  ber  füblidje  unb  fübroeftltdje 
Zeit,  ber  etnen  fruebtbaren,  mergelbaltiaen  Voben 
»eigt,  jum  Slnbau  oon  @etreibe  geeignet,  obrooht  aua) 
biefer  hinter  ber  SBiefenfultur  bebeutenb  iurürffteljt. 
Die  15,000  Veroobner  befielen  ju  »/«  aus  (ruhen,  ju 
Vi  aus  Sdjroeben  unb  Deutfdjen  unb  näbren  fidj 
oon  Stderbau,  Viel)jua)t,  Jifd)«  unb  Robbenfang, 
$oljfäu"en,  Kalf  brennen  unb  einigem §anbel,  ber  ftdj 
in  ben  beiben  Meinen  $af  enpläfcen  $  o  b  e  n  h  o l  m  unb 
Stiefenhofen  fonjentriert.  D.roarb  1645oonDäne» 
mar!  an  Sdjroeben  unb  1721  oon  letjterm  an  Rujj» 
(anb  abgetreten. 

Xaflobcrt ,  fränf .  Könige  au*  bem  ©efdjledjt  ber 
SRcroroinger:  1)  D.I.,  Softn  Gbjotars  IL,  König  oon 
628  bis  638,  mar  ju  fajroaa),  um  bem  SHajorbomus 
Pippin  oonfianben  bas@egengerota)t  ju  galten,  bodj 
ber  lefcte  SReroroinger,  ber  nodj  einigermaßen  felb* 
ftänbig  regierte,  fdjänbete  aber  feine  fonft  geredjte 
Regierung  burdj  ben  SWorb  oon  10,000  Vulgaren« 
familien,  bie  cor  ben  Stoaren  bei  ihm  2  ebu t<  fügten, 
unb  fämpfte  unglüdlia)  gegen  bte  Slawen.  Vgl. 
double,  Le  roi  D.  (Vor.  1879);  Silbers,  Koni«  D. 
in  ©efa)id>te,  Segenbe  unb  Saae  (Kaifersl.  1884). 

2)  D.  II.,  2 ob ii  beß  auftraftfdjen  Sdjattcntönigs 
Siegbert,  trnfcl  be«  oorigen,  roarb  naa)  bem  lob  fei« 
neS  Vaters  656  oon  Vippins  Sohn  ©rimoalb  in  ein 
trlänbifdjes  Klofter  gefenbet,  jeboa)  674  oon  ben 
Stuftrafiern  naa)  ihres  Königs  Ghilberta)  lob  auf  ben 
Xbron  erhoben,  aber  678  ennorbet. 

3)  D.  III.,  Sohn  ßbilbeberts  m.,  folgte  biefem 
711  ali  ©djattenfönig  unb  ftarb  715. 

Saasa,  §auptgottfjett  ber  alten  Vljiliftäer,  ali 
Seböpiungsprinjiy ,  als  beberrfdjenbe  SWadjt  über 
SRcnfdjenleben  unb  Sdjtdfal  oerefjrt,  ben  Saaten  unb 
bem  Stderbau  oorftebenb.  ©rroäbnt  roerben  Jempel 
ju  Stfcbob  unb  ju  ©aja.  Sein  Vilb,  fonft  menfdjlidj, 
hatte  einen  ftifdjrumpf  (jcbenfallS,  um  bie  ^bee  ber 
Ärudjtbarteit  anjubeuten).  Sein  roeiblia)eft  Seiten» 
{HM  mar  bie  25erfeto  (f.  b.). 

Xanopa,  f.  Zope. 

lagoumer  0t>t.  'ßum^),  ©uitlaume,  fran).  V^i- 
lofopbT,  geboren  um  1650  §u  Vont«2lubemer,  geft. 
1745  in  Sourbeooie  als  Reftor  ber  Varifer  Uni» 
oerfttät,  n>ela)e  er  in  feiner  Sdjrift  »Requetes  de 
runiyersite  de  Paris«  (1724)  gegen  bie^efuiten  oer< 
teibigte.  2)od)  mußten  le^tere  bie  Unterbrüdung 
feiner  Sdjriften  bura)*ufe(en.  Cr  führte  einen  un« 
«regelten  SebenSroanbel  unb  toarb  be»^alb  uon  fie* 
fage  in  feinem  »Gil  Blas«  unter  bem  9tomen  Öuoo» 
mar  oorgefübrt. 

lanöburp)  (franj.3)abo),  Dorf  imbeutfdjen  Vejirf 
fiot^rtngen,  ftrei«  Saarburg  i.2ott)r.,  Äanton  ^falj« 
bürg,  in  fdjöner  Öegenb  be*  Söaßgenroalbe«,  13  km 
oon  oer  ßif enbafinftation  Süijelburg,  mit  Sagemühlen 
unb  üwo)  2757  Cinw.  Darüber  ftanb  einft  auf  einem 


532  m  b^o^en  Sanbfteinfelfen  ba?  Sd)lo§  ber  ©ra» 
f  en  oon  3).,  roeldjes  1677  oon  benftranjofenaerftört 
rourbe.  Die  ©raffajaft  2).  gebörte  feit  1049  einer 
Rebenlinie  be4  ber^oalicbcn  $aufe&  oon  Riebcr^ 
lot^ringen,  fam  um  1300  burd)  betrat  an  bie  ©rafen 
oon  Setningen  unb  rourbe  1679  franjöfifdje«  2eben, 
bod)  erft  im  Süneoifler  ^rieben  (1801)  befinitio  an 
granfreiaj  abgetreten. 

Iflflflub^l,  ehemalige  reid)$unmittelbare  $errfd)aft 
mit  Sdjloß  im  preufi.  Regierungibejirf  irier,  Kreis 
9J{er?ig,  am  ^ufe  be«  6oä)roalbe«  unroeit  ber  Saar; 
§auptort  berfelben  ift  ber  Rieden  SB abern  (f.  b.). 

Daguerrt  (i&t.  'nätir),  £ouis  Jacques  SRanbe1, 
IKalc: ,  geb.  1789  w  (Eormeilles  in  ber  Rormanbie, 
bilbete  fia>  unter  Degoti  unb  lieferte  für  bie  Varifer 
Ifieater  Deforationen  oon  bisher  nia>t  gelegener 
Sdjönfteit.  SRit  bem  SRaler  Vouton  fonftruierte  er 
1822  bas  Diorama,  toeldjes  fer)r  beifällig  aufgenom« 
men  rourbe.  Seine  roeitern  Vemübungen  belogen 
fta)  bö"Ptfäa)licb  auf  bie  Jiyierung  bes  Vilbes  in  ber 
(Samera  obfeura,  blieben  aber  junäa)ft  erfolglos.  3m 
3-  1826  oerbanb  er  fid)  ju  biefem  3roed  mit  3°frPl) 
Rice"pb,oreRiepce,  einem  reidjen  Vrioattnann,  roeldier 
fdjon  feit  1814  ä^nlia)e  Verfua)e  angefteUt  hatte. 
Veibe  arbeiteten  nun  gemeinfam,  unb  1829  oerban- 
ben  fte  fta)  burd;  einen  geridjtlicben  S(!t  jur  roeitern 
Verfolgung  ibrer  Crfinoungen.  Riepce  ftarb  aber 
3.  3ult  1833,  unb  roie  aus'  ben  ftontratten  feineö 
Sohns  mit  D.  heroorgeht,  oerbefferte  biefer  nun  bie 
bisherigen  SNetboben  febr  roefentlia).  Das  Refultat 
feiner  Vemübungen  rourbe  1839  bura)Slrago  betannt 
gemadjt,  unb  auf  beffen  unb  ©a9*2uffacs  Slntrag 
erhielt  D.  eine  jährlia)e  Venfton  oon  6<XK)  unb  bie 
erben  oon  Riepce  eine  foldje  oon  4000  ftranf,  roäh* 
renb  bas  Verfahren  berDaguerreotopie  bura) 
bie  franjöfifdje  Sltabemie  oeföffentlia)t  rourbe.  D. 
ftarb  12.3ulil851  inVetit»öriebeiVaris.  ®rfd)rieb: 
»Historique  et  descriptiou  de«  proced&s  du  da- 
gnerröotype  et  du  diorama«  (Var.  1840  u.  öfter); 
»Nouveau  inoyen  de  preparer  la  couebe  sensible 
des  plaqnes  destinees  ä  recevoir  les  images  photo- 
erraphiques.  Lettre  aM.Arago«  (baf.  1844;  beutfa), 
Köln  1844).  Vgl.  (Srnouf,  Les  inventeurs du  gaz 
et  de  la  Photographie  (Var.  1885). 

Daguerreotiipie  (ft>r.  .aar.),  f.  Vb>tograp|jie. 

Daguet  (ict.  t>aßö^),  Mlejanber,  fdjroeijer.  ^ifto» 
rifer  unb  Väbagog,  geb.  12.  Wox\  1816  ju  greiburg, 
roar  1837 —  43  ^(kofeffor  ber  6efd)id;te  an  ber  bor« 
tigen  3«tttralfa)ule,  bann,  roegen  feiner  liberalen  Sin« 
fia)ten  entlaffen,  Direftor  bes  Sebrerfeminar*  im 
Verner  3ura,  1848  —  57  Direftor  ber  Äantonfdmle 
oon  (?reiburg  unb  Vijepräfibent  bes  Rats  für  öffent« 
lidjen  Unterridjt  unb  ift  feit  1866  Vrofeffor  an  ber 
Slfabemie  3U  Reua)atel.  Daguets  fcauptroerf  ift  bie 
»Histoire  de  la  confederation  Suisse«  (7.  Slufl., 
Reucbätel  1879;  beutfdj,  Slarau  18Ö7).  Von  feinen 
übrigen  Sdjriften  nennen  roir:  »Biographie  deGuil- 
limann>  (ijreiburg  1843);  »Cornelius  Agrippa chez 
lesSuisses«  (1846);  »£tudes  surrhistoirelittöraire 
de  la  Suisse  avant  le  X.siecle«  (1847);  »Revue  des 
prineipaux  fecrivains  de  la  Suisse  fran?aise«  (1867); 
»De  1  enthousiasme  de  la  Suisse  pour  la  cause  de 
Neuchätel«  (1858) ;  » Abrtge  de  llustoire  de  la  con- 
federation Suisse«  (1871);  »Manuel  de  p6dagogie 
on  d'edncation«  (4.  Slufl.  1881).  D.  rebigierte  aua) 
eine  3eitlang  bie  päbagogifa)e  3eitfd;rift  »Emula- 
tion« unb  fpäter  ben  »Educateur«. 

Sababiae  (arab.,  »bie  ©olbene  ),  langes,  fdjmare« 
Rilfdjiff  mit  Verbect  unb  Äajütte  (Kabine),  beren  Vo* 
ben  unter  ber  SBafferlinie  liegt. 


Digitized  by  Google 


412  $a&er  - 

£a$er,  ein  Stomabenool!  beS  Altertums,  an  bet 
Dftfüfte  be8  Äafpücben  SReer8  bt8  jum  Dru8  unb 
bem  Djianifcben  See  (Slralfce)  hin.  2He  3).,  wahr» 
fcbeinlia)  Sorfahren  ber  heutigen  £urfmenen,  waren 
gute  Äncqc r  unb  bienten  al8  reitenbe  Sogenfa)üfcen 
unter  SariuB,  Slleranber  unb  Mntioa)oS. 

Safrl,  1)  3of)ann  Cbriftian  Glauff  en,  SRaler, 
geb.  24.  $ebr.  1788  ju  Sergen  in  Norwegen,  bejoä 
1811  bie  iHfabemte  oon  Kopenhagen  unb  tarn  1818 
nad)  Sre*ben,  roo  er  SKitglieb  unb  Profeffor  ber  Sita* 
bemie  mürbe,  Son  hier  au*  machte  er  Reifen  bura) 
bie  Älpengegenben  Seutfcbjanb*,  befua)te  3talien 
unb  lehrte  groeimal  in  feine  norbifa)e  §eimai  jurüd. 
ftleifcigeSiaturfrubien  führten  ihn  ju  einer  eigentüm* 
liehen  realiftifa)en  Sichtung,  ber  e*  aber  an  sollen« 
beter  Xecbnif  mangelte.  $mti  8r<>&*  Gemälbe  au* 
ber  a)arafteroollcn  Statur  fetner  §eimat  fteHen  ben 
Sturj  ber  Jtnterrare  in  Dbertellemarfen  unb  eine 
2r£)aljctjluct)t  mit  Söafferfall  an  ber  Hüfte  oon  Sergen 
bar.  Äua)  oerfafete  er  ein  Söerf  über  bie  norbifa)e 
&oljarcbite!tur,  betitelt:  >  Senfmale  einer  feb,r  au8* 
gebilbelen  fcoljbaufunfi  au8  ben  frühften  Safyv* 
Imnberten  in  ben  innem  fianbfebaften  9corwegen4< 
(Sre8b.  1837).  S.  ftarb  14.  Dlt.  1857  in  SreSben. 

2)  Sölabimir  3»anorottfa),  unter  bem  pfeubo« 
nom  Äofal  £ugan*fii  befannter  ruff.  Scbriftftel* 
ler,  geb.  1802  al*  ber  Sohn  einet  bei  ber  rufftfa)en 
flotte  im  2 djroanen  SReer  angeheilten,  au8  Saa)fen 
etnaeroanberten  «rjteS,  roarb  im  Seefabettentorp8 
ju  Petersburg  erjogen  unb  trat  1819  als  SRarine« 
Offizier  in  ben  entfprea)enben  Stenft  ein.  Sa  ibm 
berfelbe  nicht  jufagte,  ftubierte  er  in  Sorpat  SRebU 
jin  unb  oerroeilte  al8  SRilitärarjt  1828—29  auf  bem 
Ärieg8fa)aupla$  in  ber  Zürtei  wie  1830  auf  bem  in 
^ßolen.  Einige  3a(jre  barauf  beteiligte  er  fta)  an  ber 
(f  jpebition  be*  Grafen  peroroäfi  naa)  ßbjtoa  unb 
mar,  oon  ba  jurüdgetehrt,  elf  Ctabre  langal* Äanjlei» 
a)ef  im  SRinifterium  be«  3nnern  thätig,  worauf  er 
al*  Präftbent  be*  Stpanagenfontor*  in  Stifbnij  Stow« 
aorob  angefteQt  roarb.  Staa)bem  er  1858  aua)  biefen 
Sienft  aufgegeben,  lebte  er,  ganj  feinen  Stubien  fia) 
mibmenb,  bi8  an  fein  Gnbe  in  SRo8!au.  Cr  ftarb 
22.  D!t.  (a.  St.)  1872.  S.  bat  eine  Steü)e  (S^ählum 
gen  Unterlaufen,  bie  fta)  namentlich  bureb  ein  tiefeg 
Serftänbni8  be*  Solf8leben8  unb  oortreff  liebe,  wahr* 
baft  rnpifa)e  Säuberungen  au*jeia)nen.  Siefe  Sor= 
güge  treten  am  meiften  hercor  in  ben  »Raskasy  Ko- 
sakä  Luganskaboc  (»ßrjäljlungen  be*  Suganfdjen 
Äofafen*)  unb  »Raskasy  is  narödnaho  byta«  (»6r* 
jähtungen  auS  bem  Solf8leben«).  3U  feinen  oorjüg* 
lia)ften  Slooellen  gehören  femer:  »Chmehl«  (»2er 
9laufa)<),  »Sson  i  jaw«  (>Tcx  Zraum  unb  bad  3Ba« 
a)en« ) ,  »Dwörnik«  i  »Ter  $au$lne$t<),  »Densch- 
uchik«  (>3>er  Dffijier8burfa)e«)  jc,  mela>e  le^tern 
befonber*  ali  treffliche  nfoa)ologifcl)e  6a)ilberungen 
beroorjubeben  fmb.  SiuBerbem  oeröffentltcbte  2>.  etne 
retcb.eSamm[ungrufrtfa)er6pria)TOorter(SI?o*f.l862, 
2.Slu8g.  1879)  unb  ein  Serjfon  ber  rufftfdjen  6praa)e 
(baf.  1861—68,  4  8be.;  2.  «u*g.  1882),  ba«  jeboa) 
ftöliern  roiffenfcbaftlicben  »nfprücben  niebt  genügt, 
gine  ©efamtaußgabe  feiner  SBerfe  erfa)ien  in  8  Sän» 
ben  (Seteräb.  1860—61). 

3)  3ob,anne«  ©iegroalb,  SRaler,  geb.  16.  Mug. 
1827  ju  3>re«ben  alS  Sobn  oon  2. 1),  erhielt  oon 
biefem  ben  erften  Unterria)t  in  ber  Äunft  unb  bitbete 
fia)  fpäter  unter  SQilt).  SBcgener  oorjugdmeife  in  ber 
iiermalerei  au*.  Wacbbem  er  noa)  brei  3a^" 
2lfabemie  in  DreSben  befuebt  b.atte,  ging  er,  ba  ib,n 
bie  lierbilber  SanbfeerÄ  feffcltcn,  1851  nad)  Bonbon 
unb  befua)te  oon  ba  au*  aua)  Pari*.  2)ie  beften  SRo« 


tioe  )u  feinen  Ii  erb  Übe  rn  nafjm  er  auB  9torroegen,  ber 
Qeimat  feine*  Sater*,  bereu  ftatur  er  grünblia)  ftu* 
bierte.  $ie  IDrcäbener  Galerie  beftbt  jroei  feiner  ©e* 
mälbe:  ben  ^cb,lfa)u6  unb  eine  ftäbje  in  Stonoegen. 

4)  $an4,  SRaler,  geb.  19.^ebr.  1849  ju  ^arbanger 
in  Slonoegen,  mar  anfang*  fdjroebifdjer  Dffijier  unb 
bilbete  ftä)  fett  1873  auf  ber  ÄunfMa)ule  in  Äarl** 
ruhe  unter  Gube  unb  Siiefftabl  unb  in  Süffelborf 
unter  o.  Gebb,arbt  unb  SQ.  @obn  wn  Sanbfa)aft*: 
unb  Genremaler  au*.  6eit  1876  bat  er  eine  Seihe 
oon  Gentälben  auSaefteUt,  auf  roela)en  £anbfa)aft 
unb  ©taffagr  naa)  SRotioen  au*  feiner  §eimat  mit 
gleicher  Siiebe  beb,anbelt  ftnb,  unb  btemeift  bureb  ib,ren 
$umoriftifcben  onbalt  feifein,  roährenb  ba*  Kolorit 
oft  b,art  unb  glafig  ift.  Seine  §auptbttber  ftnb:  ein 
Siaturfinb,  baä  Spiel  ber  SöeHen,  Jiamenpenfwnat 
auf  ber  ®i3bab,n,  Se$te  Ölung,  roeiblicbe  Stnjtehuncj 
unb  hinter  bem  Segel. 

Sablaf  (Sahalaf),  '^n^^nnuie  an  ber  Hüfte 
Slbeffinien*,  liegt  ber  Sat  oon  SKaffaua  gegenüber 
unb  umfaßt  brei^auptinfeln:  Grop  --T.,  Stobra  unb 
Stotra,  unb  jahlreiche  flippen.  Sie  beftehen  au* 
10—13  m  ho^en,  jerriffenen,  meinen  Hattfelfen  unb 
beftfcen  wegen  ber  magern  2)ammerbe  nur  geringe,  mit 
ber  be*  anrifamia)«*  jfaWanke*  übereinftimmenbe 
Segetation.  Sie  aufi  Sermifdjung  oon  Shibiern  mit 
Arabern  entftanbene,  etma  1500  Seelen  fiarf  e  SeoöU 
lerung  roohnt  in  jehn  Dörfern  unter  einem  6a)eia), 
welcher  feine  Seleljnung  oom  ägoptifa)enGouoerneur 
inSJtaffaua  erhält.  3urSömeraett  roarbie^auptinfel 
ba*  Zentrum  einer  aufeerft  ergiebigen  Serlenfifa)eret 
unb  ihre  fiaufleute  wegen  ihre*  5ieia)tum8  berühmt. 
Slber  biefe  Serlenfifchereien  ftnb  längft  erfa)öpft  unb 
oerlaffen.  Stuinen  beuten  barauf  bin,  ba%  bie  Sor» 
tugiefen  im  16.  Safyxt).  hier  eine  Slieberlage  hatten. 
Sgl.  o.  fceuglin,  Steife  naa)  Stbefftmen  (3ena  1868). 

lahlfirrB,  (Sril  3on8fon,  Graf  oon,  fa)roeb. 
Selbmarfa)aD,  geb.  10.  Dlt.  1625  §u  Stodholtn,  fun» 
gierte  feit  1646  al*Äammerfa)reiber  bei  ber  pommer« 
fa)en  Jcammer  unb  roarb  1647  mit  Unterfua)ung  fämt* 
lta)erfa)roebifa)er  ^eftungenin  Sommern,  Sranben« 
bürg,  SJtecf  lenburg,  Sremen  unb  Söeftf  alen  beauftragt 
3(18  onaeuüuir  bei  ber  fa)roebifa)en  Srmee  legte  er 
neue  §eftung8roerfe  bei  Jhorn  an  unb  jcKbnetc  na) 
foroobl  in  bem  polnifa)en  a(8  in  bem  folgenben  Ärieg 
mit  Sänentarf  fo  au8,  bafe  er  1660  bie  Stelle  eine* 
Dberftleutnant8  unb  ba8  Slbel8bip(om  erhielt  unb 
rafa)  )u  hohem  SQürben  ftieg.  (£r  rourbe  1693  fa)roe* 
bifa)er  Sieia)8graf,  (yelbmarfa)all  unb  Generalgou* 
oemeuv  oon  Sremen  unb  Serben  unb  1696  oon  Sil» 
lanb.  1700  oerteibtate  er  Stiga  gegen  bie  Sacbfen, 
trat  1702,  aI8  Äarl  JQI.  roiber  feinen  Söillen  gegen 
Solen  jog,  jurüd  unb  ftarb  16.  3&n.  1703  in  Stöet< 
holm.  ffiegen  feiner  Serbtenfte  um  Serbeffemng  be* 
?teftung«baue8  in  Sa)roeben  roarb  er  ber  Sauban 
Sa)roeben8  genannt.  Setn^auptroer!:  »Sneciaan* 
tiqua  et  hodierna«  (Stodh-  1700,  2  Sbe.),  bcüe!)t 
nur  au8  jtupferftia)en  ohne  Jen. 

Xahlbom,  3lnber8  öuftao,  (Sntomolog,  geb. 
8.  SRärj  1806  ju  ^orffa  in  Dftgotlanb,  ftubierte  feit 
1826  ju  i'unb  Entomologie,  roarb  bafelbft  18302)0« 
jent  ber  Staturgefa)tchte,'  1H43  3"tenbant  be8  ento« 
mologifa)en  3Rufeum8  unb  ftarb  3.  SJtai  1859.  Sein 
öauptroerf  ift:  »Hymenoptera  europaea  praeeipu© 
boreaUa«  (Sb.  1,  fiunb  1843-45;  Sb.2,  Serl.  1864). 

Sohlen,  1)  Stabt  in  ber  f  äa)f .  Ärci8bauptmannf  a)aft 
Seipjig,  Slmtähauptmannfchaft  Dfa)a(,  3  km  oom 
Sahnhof  S.  an  ber  Seip}ig«S<iefa«Sre8bener  Cifen* 
bahn,  155mü.SR.,  hat  ein  gräflich Sünaufa)c8 Schlofe 
mit  großem  Part,  eine  alte  Jtira)e  unb  (ibw)  2877 


Digitized  by  Google 


2>aljfgreii  - 

eoang.  (Jinroohnet,  bie  (Sitfengtefjerei,  Sagen*  unb 
Sigamnfabrifation,  Bierbrauerei  unb  ^anbroirt* 
fdbaft  betreiben.  —  2)  Stabt,  f.  S^einbablen. 

$a}(grä,  1)  Karl  ftrebrif,  fa)n>eb.  Sichter  unb 
humoriftifa)er  Sa)riftfteller,  geb.  20.  3uni  1791  )u 
6ten«bruf  in  Dftgotlanb,  ftubierte  ju  Upfala  ib,eo» 
logte,  roirfte  feit  1815  al«  Srebiger  ju  ©toclfjolm 
(jülefct  an  ber  fcauptfirdje  bafelbft)  unb  ftarb  2. 3Rat 
1844.  Sil«  Scbriftfteller  trat  D.  juerft  in  21 I 1 erbe m« 
3ettfa)riften:  »Phosphorus«  unb  »Poetisk  Kalender« 
auf  unb  geroann  mebrmal«  greife,  Slua)  gab  er  felbft 
faft  jährlich  3Jcufenalmanaa)e  heraus ,  bte  aufcer  me* 
triften  Arbeiten  aua)  StooeHen  unb  fbmifebe  ©rjälj* 
hingen  oon  ü)m  enthielten.  2U8  Dieter  beroegt  et 
fta)  ftet«  mit  aufjerorbentlia)er,  jutoeilen  freiltd)  aua) 
übereilter  fieiajtigfeit;  am  au«gejeia)netften  ift  er  in 
ber  9taturfa)ilberung  unb  DarfteCung  ibpQifa)  «  bur* 
le«Ier  S  jenen  in  Sellman«  Lanier,  viele  fetner  ®t* 
biegte  fmb  ind  Soll  übergegangen.  Sir  nennen  oon 
feinen  Sa)riften:  »Aurora«  (©todt).  1815,  2  XU.); 
»Mollbergs  epistlar«  (baf.  1819  —  20,  2  Sbe.); 
>Odalgumman«,  poetifche«  Quoblibet  (baf.  1829); 
»Aftonstjernan«  (baf.  1832  ff.)  unb  ben  au«gejeia)* 
neten  Vornan  »Nahum  Fredrik  Bergströins  krü- 
oika«  (baf.  1833).  Seine  bramatifa)en  Dichtungen, 
nie  bie  Söffe  »Ulla  Winblads  födelsedag«  unb 
ba«  Suftfpiel  »Argus  i  Olympen«,  hatten  feinen  6r» 
folg.  Da«©elungenfte  au«  feinen  Schriften  enthalten 

bie  beiben  Sammlungen:  »UBgdomskrifter«(Stodb- 
1829,  2  Sbe.)  unb  »Samlade  skrifter«  (baf.  1834 
83b.  1).  Sine  ®cfamtau«gabe  feiner  Serie  (»Sam- 
lade  arbeten«)  beforgte  Slroiböfon  (Stodt).  1847— 
1852,  5  Sbe.;  3.  Slufl.  1875). 

2)  Oofjn  »bolf,  Seemann,  geb.  1810  ju  Safb» 
ington,  roarb  18263)tibfhipman,  i837£eutnant,  1865 
Kommanbeur.  6t  ift  ber  (Srftnber  ber  naa)  ibm  be« 
nannten  fa)n)eren  gufjeifernen  Schiff  «gefebüfte,  bie 
ftcf)  im  ©ejeffton«frieg  fdjlecbt  beroährien  (32  (chmere 
JRoljre  jerfprangen);  er  führte  aua)  bie  12«  unb  24« 
pfünbige  Sron»ehaubi$e  in  ber  amerifanifcbenftlotte 
ein.  Seim  äudbrua)  be«  Sürgerlrieg«  warb  et  3e» 
f  eb  l«b,aber  be«  Safhingtoner  Kriegähafenfl  unb  1  62 
Gqef  bei  ®efa)ü$roefen«.  6r  führte  mehrfach  ©e* 
1ä)roaber,  übernahm  1869  toieber  ba«Kommanbo  e« 
Safbmgtoncr  £afen«  unb  ftarb  12.  3uli  1870.  ©r 
fdjrieb:  »System  of  boat  armament  in  the  United 
States  navy«  (1852);  »Naval  percusaion  locks  and 
primers«  (1852);  »Shells  and  shell  guns«  (1856). 
Sgl.  HW.  S.  Dahlgten,  Memoir  of  John  A.  D.  (So» 
fton  1882). 

3)  gtebti!  Slugufl,  fd)toeb.  Siebter  unb  ©d)rif> 
ftetler,  geb.  20.  Kug.  1816  im  Kircbfpiet  Storbmarf 
(Sermlanb),  ftubierte  }u  Upfala,  trat  bann  in  ben 
6taat«bienft,  mar  erft  tm  9ieia)«ara)io,  bann  lange 
Seit  im  geiftlidjen  Departement  tbättg  unb  rourbe 
1874  jum  Kanjleibireltor  be«  öefunbheit«--  unb  Sir* 
menamte«  ernannt.  Seit  1871  ift  et  SHiiglieb  bet 
febroebifchen  Sllabemie.  Qv  fdjrieb  jablreidje  Ooif«, 
tümlia)e  Siebet,  bie  1875—76  gefammelt  erfdjienen, 
bte  Dichtung  »Sappho  pa  Leukas«  (1841),  bie  ibm 
«inen  afabemifa)en  Srei4  eintrug,  ferner  Dramen, 
wie:  »Vermländingarne«,  ba*  mej)r  ali  bunbertmal 

Segeben  mürbe  (4.  MufL  1879),  »Ett  äfventyT  p4 
legeborg«  (»Cin  3^enteuer  auf  £egeborg«,  1854), 
»Kaffe  förbuudet«  (»2)aä  Paffeeoerbot«,  1855)  tc, 
unb  laSiireicfje  überfefeungen  bramatifa)er  dufter« 
merfe  beSÄuilanbe*.  aua)  oerfafete  et  eine©efa)ia)te 
be«  fa)a>ebifa)en2:beater«(1866)  unb  gabeinoortreff. 
lia)e§  Sörterbua) : » Ordlista  üfver  svenska  spraket  i 
(4,  «ufL  1881),  berau*. 


SJa^lmann.  413 

Sa^I^aufrn^anbgemeinbe  im  preujj.  Slegierung«* 
bejirf  21rn«berg,  Sanbfrei«  Soa)um,  an  bershtbr  unb 
benSinien  Steelc--$agen  unbSoa)um«2).  ber  ^Jreubi» 
fo)enStaat«babn,  mit  (tsso)  3478  @in».  (baoon  1801 
(5oangeIifa)e),  @ifenb,ammern>er!en  unbSteinlo^len« 
gruben. 

Dahlta,  Sflanjengattung,  f.  Qeorgina. 
latjlia,  oiolette  Anilinfarbe,  f.  3lnilin,  6.  691. 
labiin,  f.  o.  m.  ^nulin. 

Sägling,  öeituid),  Walet,  geb.  1773  ju  ^anno» 
Der,  fam  1794  naa)  Serlin,  roo  er  a(£  SRiniaturmaler 
Seifall  fanb,  unb  toibmete  fta)  bann  in  Sari«  ber 
Ölmalerei.  Die  DarfteQung  eine«  Sd)iffbrua)«  oer< 
fa)affte  ü)m  in  Setiin  einen  92amen,  fo  bau  et  1814 
fiebrer  an  bet  ftunftalabemie  mutbe.  ©t  ftatb  1850 
in  ilotßbam.  Hon  feinen  teligiöfen  Setfen  ftnb  $u 
ermähnen:  bie  Abnahme  oom  ilreuj  un  bet  $ot«* 
bamet  (i)arnifon!ira)e)  unb  ß^riftu«  bie  Sföübjeligen 
unb  Selabenen  ju  fta)  rufenb.  Äl«  Oenremaler  b^ul» 
btgte  D.  bet  3lomantif. 

tatjlmann,  fYiicbnrf)LcE)riftop^,  beroorragenber 
©efa)ia)tf  a)retber  unb  Staat«mann,  geb.  13.  SJtai  1785 
)u  S3i«mar  al«  fd)roebifa)et  Unterttjan ,  erhielt  feine 
erfte  niffenfa)aftlia)e  Sluäbilbung  in  ber  mangelb,af< 
ten  Satemfa)ule  feiner  Saterftabt;  1602  be^og  er  bie 
llnioerfität  Kopenhagen,  wo  ein  müttetlia)et  Dijeim 
)\d)  feinet  annahm.  Sonoiegenbe  Steigung  führte  ihn 
bem  Stubium  ber  SbUologie  |u;  boa)  fanb  et  bie 
fiebrer,  bie  er  in  Äopenbagen  traf,  roenig  geeignet, 
ihn  )u  förbern,  unb  entfdjioB  fia)  baher  1804,  naa) 
«alle  *u  geben,  wo  ^friebr.  Slug.  Solf  eine  fo  gro^e 
ätnjiequngdfraft  ausübte.  Seine  Srubten  mürben 
bura)  eigne  Aranlb^eit  unb  ben  Zob  feine«  Sater«, 
bet  nut  Dürftige  äRittel  b^ntetliefj,  unterbrochen,  unb 
et  fam  noa)  einmal  naa)  Kopenbagen,  abet  nur  um 
Srioatftubien  ju  treiben,  unb  hielt  fta)  bann  mehrere 
3aljre  in  Si«mar  auf.  1809  reifte  er  naa)  Dre«ben, 
wo  er  mit^etnria)  u.  Hleift  innige 3rreunbfä)aftfa)lo6, 
unb  oon  wo  er  mit  biefem  roä^renb  be«  fran3öftfa)< 
öfterreid)ifa)en  Krieg«  ba«  Sd)laa)tfelb  oon  S(«pero 
befua)te.  3n  fflittenberg  erroarb  et  1810  mit  einet 
ilbbanblung  übet  Dttorat  oon  Söbmen  ben  pfnlo« 
fopr)ifd)en  Doftorgrab;  1811  habilitierte  er  fta)  in 
Kopenhagen  al«  ^riuatbojent  bet  SbUologie,  erhielt 
aber  1812  ben  Auftrag,  an  bet  Unioetfttöt  Kiel  gt> 
fcbia)tlia)e  Sorlefungen  ju  halten,  unb  mürbe  1813 
al«  aufjerorbentlia)er  Srofeffor  bafelbft  angeftellt. 
3n  ber  ^eftrebe  (Kiel  1815),  bie  er  bei  ber  oon  ber 
llnioerfität  oeranftalteien  ^titx  bet  Sa)laa)t  bei  Sa* 
terloo  hielt,  mahnte  er  mtt  einfien  Sorten  $ur  Sir* 
beit  an  ber  poliMfä)en  Siebergeburt  Deutfa)lanb«. 
Sil«  Sefretär  ber  fa)le«n)ig>holfteinifa)en  9titterfa)af t 
trat  er  mit  @ifet  unb  @ntfa)iebenheit  für  bereu  fechte 
ein  unb  geriet  bierbura)  in  eine  oppofttioneüe  SteQung 
jur  bäntfajen  Jiegierung.  (Sr  roarb  nia)t  aum  orbent- 
lia)en  Srofeffür  beförbert  unb  nahm  baher  bereitmil* 
lig  1829  einen  :)(uf  naa)  Böttingen  al«  froren nr  ber 
beutfa)en  @cfa)ia)te  unb  betStaat«roiffenfa)aften  an. 
§iet  roibmete  et  fia)  mit  gtofiem  @rfo(g  ber  £ebrtha* 
ttgleit,  mürbe  abet  miebetum  in  bieSolttil  oetmid'elt, 
inbem  er,  naa)  ber  fogen.  ©öttinger  Sieoolution  i  Ja- 
nuar 1831)  al«  Deputiertet  bet  Unioerfttät  an  ben 
@eneralgouoerneut  ^erjog  oon  6ambribge  abge- 
fanbt,  beffen  Settrauen  geroann,  bei  ^eftftcUuug  ber 
Serfaffung  ju  State  ge$ogen  unb  oon  bet  Unioerfttät 
ju  ihrem  Vertreter  in  ber  3meiten  Kammer  geioäblt 
rourbe.  Sorool; l  feine  Sieben  al«  feine  Shrtitel  in  ber 
»£>anttöoerfa)en  Rettung«  erregten  bura)  ihren  ruef« 
fia)t«(ofen  Freimut  unb  ibr  naa)  allen  Seiten  felb* 
ftänbige«  Urteil  oiclfaa)  Slnfto^  unb  et  fühlte  fia) 


Digitized  by  Google 


414 


^atjloncga  —  £at)n. 


mit  feinen  poltttfdjen  Anftdjten  isoliert,  ©ine  ftruc&t 
feiner  bamaligen  praftifa)en  unb  tbeoretifa)eu  Stu« 
bicn  in  ber  Volitif  mar  baS  fcanbbud)  bcr  Volitif: 
»2>ie  Volttif  auf  ben  ®runb  unb  baS  SRafc  ber  gege* 
benen  3uftfinbe  jurüdgefübrt«,  oon  welchem  nur  ber 
1.  Banb  (Dötting.  1835;  3.  «tufl.,  Verl.  1847)  erfa)ie* 
nen  ift.  2>em  frönen,  banf baren  SBirfungSfreiS,  ben 
fia)£>.  in  Böttingen  gef Raffen  hatte,  mürbe  ein  plöft« 
lia)cS  Crube  gemacht  buro)  ben  VerfaffungSbrua)  R6-- 
nig  Grnft  AuguftS  1837.  3).  oerfafjte  Den  Gntwurf 
einer  Vroteftation,  welche  baS  Verfahren  bei  ÄönigS 
für  einenStaatSftreid)  erflärte,  berniemanboon  bem 
auf  baS  StaatSgrunbgefefc;  geleifteten  Gib  entbinben 
tonne;  fca)S  von  ^Dahlmanns  ftollegen  unterfa)rieben 
biefe  Grflärung.  ^bre  Abfefcung  unb  AuSweifung 
mar  bcfanntlicb  bie  Jolge  baoon.  2).,  ber  über  bic 
VerfaffungSfrage  noa)  baS  flafftfa)e  Vantpblet  *3"r 
Vcrftänbigung*  fcbrieb,  begab  ficf»  3unäa)ft  naa)  Seip* 
jig,  wo  man  ihm  eine  Stätte  ruhigen  SßirfenS  fcbaf« 
f en  »u  wollen  föjien,  ein  Vlan,  ber  aber  an  ber  Angfh 
lidrteit  be«  SXtnifteriumS  fcbeiterte.  9?un  ging  er 
naa)  tyna,  roo  er  feine  oortrcfflicbe  »©efebiebte  oon 
Eänemarf«  (§amb.  1840—43,  3  Bbe.)  fa)rieb,  bie 
leiber  nur  bis  jur Deformation  reicht.  9laa)  ber  Jbron« 
befteigung  ftriebria)  SBilbelmS  IV.  warb  2>.  1.  9loo. 
1842  aß^rofeffor  an  bie  Unioerfttät  Sonn  berufen, 
frier  gewann  er  balb  eine  auSgebebnte  SBirffamfeit. 
Seine  Vorlefungen  würben  bie  befuebteften  in  Sonn, 
er  galt  weitbin  als  politifa)e  Autorität,  unb  aua)  bie 
Regierung  holte  in  wichtigen  UnioerfitätSangelegen« 
heiten feinen SRat  ein.  Obwohl  Dahlmanns  Verfönlia)' 
fett,  feine  3urüdf)altung  u.  Sa)werf  älligfeit  tr)rt  wenig 
begünftigten,  warb  25.  boa)  populär.  Unter  ben  Vor-- 
Iefungen,  bie  er  tn  Sonn  hielt,  ragten  befonber*  bie 
über  bie  englifebe  unb  franjöftfche  Steoolution  bureb 
ihre  politifebe  Bebeutung  berpor;  fie  würben  balb 
aua)  gebrudt(»Öefa)ichtc  ber  enqlifa)en9?eoolution*, 
Sctpj.  1844;  6.  Aufl.  1864;  --(Mefcbidjte  ber  franjöft-- 
fchen  Heoolution-,  baf.  1845;  3.  Aufl.  1864),  fanben 
reifjenben  Abfafc  unb  beftimmten  baS  politifebe  Ür« 
teil  ber  gebilbeten  SJlittelflaffcn  in  25eutfd)lanb.  9ln 
ber  Veranftaltung  ber  öermaniftenoerfammlungen, 
welche,  in  ben  ^afjren  1&16  unb  1*47  gebalten,  bie 
Bebeutung  eines  beutfa)cn  Vorparlaments  Ratten, 
nahm  2).  ben  lebbafteften  Anteil,  .©ine  fehr  wichtige, 
cinffufjreicbe  SRolle  fpielte  er  in  ber  nationalen  Be« 
wegung  beS  3abrS  18-18.  ®leia)  im  Beginn  berfel* 
ben  würbe  er  oon  bem  neuernannten  SHtnifter  ©ra« 
fen  Schwerin  §ur  Teilnahme  an  ben  Beratungen  über 
bie  preu&ifcbe  Verfaifung  aufgeforbert,  balb  naa> 
f)cr  alS  preufeifd;er  Vertrauensmann  jum  ©unbcStag 
narf)  5ran'furt  geffbidt,  barauf  fogar  jum  eigent^ 
lid»en  SunbeStagSgefanbten  ernannt,  maS  er  jebod) 
ablehnte,  ba  er  überseugt  war,  in  freierer  Stellung 
mehr  wirfen  ju  fönnen.  T)er  SerfaffungSentwurf 
bcr  17  Vertrauensmänner,  in  weldjem  ber  (FinbcitS: 
gebnnfe  ju  fo  entfdjiebenem  2luSbrud  fam,  ift  b.aupt= 
^fta)lta)  Dahlmanns  3Berf.  31ud)  mar  er  Referent  beS 
Verfaf]ungSauSfd)uffcS  ber  9lationaloerfammlung. 
3n  ber  Srage  ber  fregemonie  war  er  für  bie  ©inu 
gung  unter  ^cufeenS  Jyübrung  mit  9luSfa)lufe  Öftcr-- 
teiafs,  fanb  aber  bamit  weber  beim  Äönig  ron  Vreu= 
ficn  noa)  bei  ber  SWebrbeit  beS  Parlaments  Beifall, 
überhaupt  fehlten  ihm  für  eine  praftifa)e  Volitif  bie 
rafaic  ©rfenntntS  bc§  SKöglidjen  unb Vraftifdjen  unb 
ber  fühne  Gntfd)lu§,  wie  fein  Verhalten  1.  Sept.  in 
ber  ftrage  beS  SKalmöer  SBaffenftiflftanbeS  unb  feine 
Unfähigfeit,  ein SJhnifterium  ju  bilben,  jeigten.  Zort» 
trat  er  i849  nod)  entfa)iebenfür  baS  prcitfti^tfje  5latfcr* 
tum  ein.  3ur  Xcilna^me  an  bet  ©oth^aer  Verfamm» 


lung  unb  $ur  Unterftü^ung  ber  preu&ifdpen  Umonfi* 
beftrebungen  entfa)loB  lia)  $).  nur  mit  grofter  Selbfl« 
überwinbung:  er  war  überzeugt,  bat;  jener  SBeg  nia)t 
»um  3iel  führen  werbe.  $od|>  Ite%  er  fta)  in  ba«  ©r* 
furter  Varlamcnt  wählen  unb  trat  aua)  im 


mer  1850  in  bie  preufiifdie  ©rfte  Äammer  ein,  wo  er 
ben  überftür}enben  DeftaurationSbeftrebungen  mw 
tig,  aber  ohne  Erfolg  entgegentrat.  Später  jog  et 
fta)  ganj  auS  bem  politifa>en  Sehen  »urüd  unb  wib« 
mete  fta)  mit  ©ifer  feinem  Sehramt.  Wehr  unb  mehr 
oereinfamt,  überlieft  er  fta)  bem  ©efüt)(  bitterer  Sie» 
ftgnation  unb  fa)öpfte  erftfeit  berSBenbungber2)infie 
in  Vreu&en  1858  neuen  9Hut.  Gr  ftarb  5. 2Xj.  1860, 
als  einer  ber  bebeutenbften  ^olitifer  unb  ebelftert 
Vatrioten  Xeutf  a)lanbS  anerf  annt  Vonfeinen  Sa)rif* 
ten  ftnb  neben  ber  2tuSgabe  oon  KeocoruS'  »®e» 
<*irf)teber25ithmarfa)en«finfäa)ftfa)erSpraa)e(Äiel 
1827),  noa)  ju  erwähnen:  »fjorfdjungen  auS  bem 
Gebiet  ber  ®efa)ia)te<  (Vb.  1,  Altona  1821;  öb.  2: 
>$»erobot-,  1824);  >DueDenfunbe  ber  beutfdjen  ®e» 
fa)ia)te',  für  eigne  Vorträge  ber  beutfajen  Öefa)ia)te 
georbnet  (Dötting.  1830;  5.  8ufl.,  hrSg.  oon  SBai^, 
1883).  Seine  1826  in  jttet  gehaltenen  Vorlefungen 
über  bie  ®efa)ia)te  $Ubmarfa)en£  gab Jtolfter  (geipv 
1873)  ergänjt  berau«.  Val.  «.  Springer,  griebr. 
Gbrift.  ©.  (Seips.  1870  -72,  2  Vbe.). 

Xahlonrpa,  frauptort  ber  ®raffa)aft  Sumpfin  im 
norbamerifan.  Staat  Georgia,  auf  hohem  £ügel  fa)ön 
gelegen,  mit  (anbwirtfa)aftlia)em  Sollege  unb  602 
©inw.  2)ie  (Solbgruben  (Tau-lau-ne-ea  bebeutet 
>gelbeS  ®o(b<)  finb  faft  erfdjöpft,  unb  bie  2Rün|* 
ftätte  ift  1863  eingegangen. 

Sahnte,  Stabt  tm  preufj.  StegterungSbejirf  VotS» 
bam,  JtreiS  ^üterbog^Sudenwalbe,  bura)  3njetgbalin 
mit  Udro(Sinie  Verlin^DreSben)  oerbunben,  hat  eine 
Vfarrfirdie  unb  (tsso)  5400  faft  nur  eoang.  ©inwob* 
ner,  melä)e  ftarfe  !tud)»  unb  Sdmbwaren»,  ferner  3i* 
garren»,  Äeffcl»,  töpferwarenfabritation  unb  Bier« 
brauerei  betreiben.  3).  ift  Si(  eined  Amtsgerichts, 
hat  eine  SanbwirtfdmftSfdmle  unb  eine  agrifultur* 
a)emifa)e  VerfudtSftation.  friftorifa)  befannt  ift  ber 
Drt  bura)  baS  ®efea)t  oom  7.  Sept.  1813  8n>ifa)en 
ben  (fiegenben)  Vreupen  unb  ftranjofen.  Sei  2).  ent* 
fpringt  ber  ftlufc  2).,  ber  unterhalb  (Meinen  flößbar 
unb  balb  barauf  aua)  fa)iff bar  wirb  unb  naa)  75  km 
langem  Sauf  als  »wenbifa)e  Spree«  bei  Äöpenict  in 
bie  Spree  münbet. 

Iah«,  Warftfleden  im  banr.  SegientngSbejirf 
Vfalj,  VesirtSamt  VirmafenS,  204  m  ü,  3R.,  an  bcr 
Sautcr  in  einem  wilben  Ibal  beS  SBaSgenwalbeS, 
mit  Amtsgericht,  Burgruine,  Sägemühlen  unb  (i»o) 
1389  fath.  (rinwobnern. 

Tahn,  1)  ivriebridt),  Sa)aufpieler,  geb.  18.  April 
1811  ju  Berlin,  war  erft  für  bie  Hansel  befttmmt, 
entfebieb  fta)  aber  balb  für  bie  Bühne  unb  beaann 
1829  am  HönigSftäbtifcben  Iheater  in  Berlin  feine 
Saufbahn.  AIS  jugenblia)cr  Siebhaber  feit  1830  am 
BreSlauer,  oon  1831  bis  1834  am  Hamburger  Stabt» 
tbeater  engagiert,  gewann  er  fia)  bura)  fein Xalent,  ba* 
oon  gläntenben  Ütitteln  unterftü^t  würbe,  bie  (Dunft 
beS  ^ublifumS.  Seit  1834  gehört  er  bem  SJiüncbe» 
ner  froftbeater  an,  als  beffen  ehrenmitgtieb  er  fta> 
1878  oon  ber  Bühne  jurüdjog.  frauptroOen  in  frühe» 
rer  3*«t  waren:  2)on  ÄarloS,  SÄortimer,  Beaumat» 
a)aiS,  öafton;  fpäter:  Xtü,  Ggmont,  TunoiS.  2)er 
legten  Veriobe  gehören  an:  Sjear,  Sattenftein,  Ober» 
förfter,  gelbern  unb  oiele  SiepräfentarionSroIIen, 
Verheiratet  war  2).  feit  1833  mit  Äonftanje  £e 
®ao  (geb.  1814  ju  Raffet),  bie  früher  als  >£hm« 
berfinb«  aufgetreten  unb  feit  1829  in  framburg  en» 


Digitized  by  Google 


$af)om£. 


415 


gagtert  mar,  aber  1850  wieber  oon  ihm  gerieben 
würbe.  Durch  Schönheit,  ©eift  unbjyeuer  ausgejeia); 
net.  erhielte  fie  ali  jugenbliaVtragtfdje  unb heitere 
fiiebbaberin  bicr  rote  in  SHündjen,  wo  fte  oon  18:34 
bis  §u  ihrer  Venftonierung  (1865)  auftrat,  bura)-- 
fdjjlagenbe  Grfolge.  —  Selber  Sohn  üubwig  D., 
geb.  12.  3Jcärj  1843  ju  Stünden,  bilbete  fia)  unter 
ber  Settung  feiner  Glteru  jum  Sa)aufpieler  au«  unb 
bebütierte  m  3Jlüna)en  erfolgreich  al3  ftofinätp.  3m 
September  1860  warb  er  in  JDcimar  engagiert,  wo 
er  ©elegenbeit  hatte,  im  Gt)f lue  ber  Sbaf  efpearefa)en 
ÄöntgSbramen  in  bebeutenben  Sollen  miijuroirfcn, 
würbe  bann  1865  alö  erfter  jugenblidjer  Liebhaber 
an  baö  £>oftbeater  ju  Berlin,  oon  Ijier  im  September 
1873  an  baS  beut  f  che  ftoftbcater  ju  Veterc-burg  be- 
rufen unb  trat  1878  in  ben  Verbanb  be*  aWündjener 
£>oftbeatcr§.  3U  feinen  betten  üeiftungen  geboren: 
Schiller,  53iortimer,  Seopolb  oon  Deffau,  ©ringoire. 

2)  (D.-*§auömann)  IKarie,  feit  1853  jweite#rau 
oon  D.  1),  geb.  17. 3uni  1830  juVJien,  Doa)ter  eine« 
beliebten  Äomifer«  am  Scopolbftäbter  Theater,  be- 
bütierte 1845  in  ^Mannheim  mit  fola)em  Erfolg,  bafj 
fie  fofort  einen  GngagementSantrag  für  Tvrauff uvt 
a.  2R.  erbielt,  unb  nabm  1849  naa)  einem  glanjenben 
©aftfpiel  ein  lebenslängliches  Engagement  an  ber 
fcofbübne  ju  Stund)  cn.  gnt  Vcfifc  bed  erften  jugenb-- 
licben  tfaa)c$  fjatte  fie  ©elegenbeit,  ihre  Vielfetttgfeit 
ju  bewähren,  unb  it)r  ©retten,  ßlärcben,  ibre  3"lie, 
fiuife,  %ane  Gnre  roie  ibre  3tofalinbe,  Äatbarina, 
SRargarete  ©eftern  erhielten  fie  in  ber  ©unft  be>j 
VublifumS.  Vor  einiger  .$eit  bat  fie  beu  Übergang 
in  fein--,  ja  felbft  a)argtert--fomifd)c  unb  cble  3Jiütter= 
rollen  mit  ©türf  bewerfftelligt.  6ie  cbarafterifiert 

"  unb  mit  ooflftänbiger  Verleugnung  ihrer  ^er* 
tlicbfeit,  j.  V.  al§  ©ebeimrätin  im  »Störenfrieb», 
Slaubia  in  >Gmilia  ©alotti«,  bie  alte  gelbern  in 
»^ermann  unb  Dorothea«. 

3)  3u!iu«  Sopfju«  ftelir,  Sted)t3aelef)rter,  ©e-- 
Vbidjtaforfdjer  unb  Dichter,  geb.  9.  fabr.  1834  ju 
Hamburg  als  Sohn  oon  D.  1)  unb  beffen  erfter  ©at» 
tin,  Äonftanje  D.  (geborne  Üe  ©au),  ftubkrte  1849 
bi«  1853  in  2Jiüna)en  unb  Berlin  Mecbtäroiffcnfcbaft, 
Vbilofopbie  unb  ©eftt)i<bte  unb  habilitierte  fia)  1857 
in  SRüncben  als  Dojent  für  beutfdje«  Siecht,  rourbe 
1862  auf-serorbentlia)er  Vrofeffor  bafelbft,  18i>i  or- 
bentlicher  Vrofeffor  in  VJürjburg,  1869  forrefpon« 
bierenbe«  SWitglieb  ber  Slfabemie  ber  Jöiffenfchaftcn 
in  Kündjen,  1872  3)citglteb  beS  ©elcbrtenausfcbuffeä 
be«  ©ermanifdjen  STOufeumS  in  Dürnberg  unb  or= 
bentlio)er  Vrofeffor  für  beutfehe«  fteebt  in  flönigS* 
berg.  1885  roarb  er  jum  ©ebeimen  3ufti?rat  er= 
nannt.  Ml«  juriftifdjer  Sdjriftfteller  hat  fich  D.  bc- 
fannt  gemacht  bura)  folgenbe  Arbeiten:  ȟber  bie 
SEßirfung  ber  Älaguerjährung  bei  Cbligationeti' 
(SRünd).  1855),  »Stubien  jur  ©efchichte  ber  germa* 
nifchenöotte^urteile'  (baf.1857),  »2)a«Ärieg«red)t  • 
(SBürjb.  1870;  in*  ftranjöfifcbe  überfetit,  Äntroerp. 
1870),  »§anbelsred)tliebe  Vorträge«  (i'cipj.  1875), 
»3)eutfd)e«  SRecht^bud)«  (5lörbling.  1877),  »Deut« 
fa)e*  ^irioatrecht«  (Seipj.  1878,  1.  Stbt.),  »Die  Ver- 
nunft im  3Jed)t«($erl.  1879)  unb  bura) iHebaftion  ber 
»,Seitfchrift  für  Wcfetigebung«  (mit  Vebrcnb;  Vb.  8, 
Berl.  1875).  Slufeerb'em  beforgte  er  in  3.  9luögabe 
Cluntfdjli«  »Deutfa)eö^rioatrc(ht«  mitfelbftänbiger 
DarfteHung  beö  vanbele=  unb  i^echf elrec^td (IRürtth. 
1864).  Von  feineu  biftorifdion  Arbeiten  finb  beroor= 
juheben:  bie  Sonographie  »^Jrofopiu«  oon  ßäfarea« 
(Serl.  1865)  unb  baä  umfaffenb  angelegte  rechtöges 
f($iidfiitliebe  2BerI  »DieÄöuige  ber0ermanen«(3)Jündj. 
u.  SJürsb.  1861—71,  6  Mbtlgn.).  Seine  neueften 


hierher  gehörigen  Schriften  ftnb:  »SBeftgotifche  Stu» 
bien<  (Söürjb.  1874);  »i'anaobarbifdje  Stubien« 
<Öeip3-  187H,  1.  Vb.,  1.  2lbt.);' airgcfchichte  ber  ger» 
manifchen  unb  romanifchen  Völler«  (Verl.  1881 — 
188^1,  3  Vbe.);  »Öcidjü&te  ber  beutfdjen  Urjeit«  (als 
1.  Vanbber  -Deutfcben  <üe> cf>icr>te  in  Öiefebrecht* 
'Öefdüdtte  ber  curopaifdten  Staaten-,  ©otha  1883, 
1.  £älfte).  Von  SüietershcimS  »©efehiebte  ber  Völ» 
fcrioanberung «  bearbeitete  D.  bie  2.  Sluflage  (fieipj. 
1880—81,  2  Vbe.).  Seine  flehten  Schriften  erfdjie' 
neu  gefammelt  unter  bem  Xitel:  »Vaufteine«  iL— 6. 
Seihe,  Verl.  1879  -  84).  Der  lebhafte  Ver^r  mit 
bem  l'citndjener  Dichterfrei'5  bat  aueb  bie  reiche  poe» 
tifa)e  VegabungDahn*  früh  JurGntfaltung  gebracht, 
bie  fid)  am  glänjenbften  auf  bem  ©ebict  be*  hiftori' 
fdjen  iHomanS  befunbet.  3cu?<n**  bauen  geben:  »Gin 
Äampf  um  9iom*  (Seipj.  1876,  4  Vbe.;  10.  9lufl. 

1881)  ;  ^Dbhin«  2roft  (baf.  1880,  6.  2lufl.  1884); 
»Kleine  Romane  aue  ber  '-iiölfertüanberung«  (baf. 
1882-85,  4  Vbe.);  »Die  Äreu*faf)rer«  (4.  «ufl., 
Verl.  1885,  2  Vbe.).  Sin  Iqrifcfjen  Vrobuften  nennen 
roir:  »©ebichte«  (öeipj.  1857;  jroette  Sammlung, 
Stuttg.  1873;  3.  KufL8ei>|.  1883);  »^roölf  BfUUu 
ben«  (baf.  1875);  »Vallaben  unb  lieber«  (baf.  1878). 
(Spifa)  finb:  »i>aralb  unb  Ib>ano<  (Verl.  1866); 
»SinbÖötter?«  (Stuttg.  1874;  4. 5tufl.,  «eipj.  1882); 
»Die  ^linahmgen-  (baf.  1876)  unb  Jiialball',  ger» 
manifa)e  ©ötters  unb  ^elbenfagen  (baf.  1884).  &e» 
niger  bebeutenb  finb  feine  bramatifchen  Dichtungen: 
»Sarfgraf  JHübegcr«  (fieip'v  1875),  =.Hönig^oberich« 
(baf.  1875,  2.  2lu$g.  1876),  »Deutfche  2reue<  (baf. 
1875),  »Sühne«  (baf.  1879),  »Sfalbenfunft«  (baf. 

1882)  u.  bie  üuftfpiele:  »DicStaatäfunft  ber^rau'n« 
(baf.  1877)  unb  »Der  fluricr  nach  Varid«  (baf.  1888). 
Much,  oerfchiebene  Cpcrnterte,  roie:  »Strmin  (1880), 
»Der  tfrembling«  (188o),  »DerSchmieb  lon^retna^ 
©reen  (1881  Chat  D.  oerfafjL 

Dahome  (Dahomco),  roeftafrifau.  3iegerftaat  in 
Cberguinea  (f.  Äarte  »©uinea«),  grenjt  im  Vi.  an 
Slfdmnti,  im  C  an  ^ontba;  nadj  9L  ift  bie  Vegren» 
jung  unsicher,  nach  S.  roirb  e*  bura)  bie  beiben  ge* 
nannten  Seiche  ^ufammengebrängt  unb  burd)  euro» 
päifche  2lnfiebelungcn  oom  Secr  abgefa)nitten,  fo 
baf?  ihm  oon  ber  Äüfte  (Sflaoenfüfte)  nur  eine  furje 
Strede  mit  bem  roia)tigen  $>afen  slöhPbah  angehört. 
Der  Umfang  be$  ^anbe«  roirb  auf  10,000  qkm 
(180  DU».)  gcfa)ä^t.  Die  Äüfte  ift  teilweife  oon  3iif» 
fen  befäumt  unb  oöQig  fa)uVlo«,  unb  bie  (Hinfahrten 
in  bie  ^lüffe  bieten  infolge  ber  oorliegcnben  Varren 
manche  ©efahr.  Sinter  bem  fdjmalen  Äüftenfaum 
pichen  üagunen  tief  ine  üanb  hinein  unb  oerpeften 
bei  niebrigem  VJafferftanb  bura)  ibre  iluebünftungen 
bie  fa)roüle  Sltmofpbcire.  Dann  ftetgt  baö  üanb  roel* 
Unförmig  an  ju  roeiten  Hochebenen,  welche  jum  leil 
mit  auSgebehnten,  üppigen  VJälbern  bebedt  finb. 
Die  Veoölferung,  beren  ^aljl  einige  3ietfenbe  auf 
900,000,  anbre  bagegen  auf  nur  150,000  Seelen  ge* 
}d)ä{\t  haben,  gehört  jur  üfegerraffe;  bie  höhere  Älaffe 
ift  oft  oon  fn)önen  ©eficht^jügcn,  wafjrenb  bie  untere 
burch  grofee  öäfjlichfeit  hcroörfttdjt.  Obre  Sprache, 
ba«  Groe  (grammatifa)  bargeftellt  oon  Scblegel, 
Stuttg.  1857),  ift  naa)  »tr.  SDiüUer  mit  ben  übrigen 
Sprachen  ber  Äüfte  oon  ©uinea  oerroanbt;  naa)  l'ep« 
fiuö  fchliefet  fie  fich  burch  ben©ebraua)  dou  Nominal« 
präfiren  aua)  an  ben  groften  fübafrifanifa)en  VatttW 
fprachftamm  an.  Die  Staatöform  oon  D.  bietet 
ba*  ^ufjerfte  einer  abfohlten  Monarchie;  bie  ganje 
Veoölferung,  felbft  bie  bödjften  SlUtrbcnträger  finb 
nur  Sllaoen  beS  ^errfrher«.  Der  oberften  Vcamten 
finb  (naa)  Vallonö  Zeitteilungen,  1860)  oier:  ber 


Digitized  by  Google 


416 


£a$omi. 


SKehu,  ber  an  ber  ©ptfce  be«  H<*nbel«wefen«  unb 
ber  Abgaben  ftcht ,  bie  Obergewalt  über  ba«  §tzt 
bat  unb  aOe  SJerhanblungen  oennittelt,  eine  ber  ge» 
fürcfitetften  $erfonea  be«  Seid)«;  ber  SRtnghan,  ber 
mit  ber  $o(igei  unb  ber  Sea)t«oermaltung  betraut 
ift  (gleia)fam  ba«  Organ  be«  Solle«  cor  bem  Äönig, 
toie  ber  SWebu  ba«  bei  Königs  oor  bem  SJolf);  ber 
Totonnu  ober  erfte  Serfa)nittene,  bcr  abfolute  (Sbef 
be«  Iöniglia)en  Haufe«,  ber  aua)  bie  2luffta)t  über  bie 
ftrauen  be«  ^alafte«  bot,  unb  ber  Garn höbe-  ober 
©rofrtämmerer,  ber  bie  2lu«gänge  be«  ^Jalafte*  be* 
wacht,  bem  Äönig,  wenn  er  auägeljt,  ben  SBeg  oon 
allen  Steinen  fäubert  ic.  Säa)ft  btefen  Beamten  fteljt 
ber  Slooghan  ober  Stjelönig  oon  SBhhbab,  ber$el< 
fer«hrifer  be«  3Rehu,  ohne  ben  niemanb  mit  S.  $>an» 
bei  treiben  fann;  fobann  ber  ®ao  unb  ber  $ o äff u, 
bie  beiben  (E^efft  ber  Jtrntee.  Äufjerbem  gibt  es  auch 
weiblia)e  Dberbeamte.  Ser  Äönig  ifi  an  bie  ftrengfte, 
mit  läa)erlicben  3"gen  erfüllte  Gttfette  gebunben. 
Um  ettoae  oon  ihm  ju  erlangen,  muji  man  oor  aDem 
feine  ^aooritinnen  bura)  reia)e  ©efchenfe  gewinnen; 
ber  ©tnflufj  unb  bie  3ntrigen  biejer  grauen  fmb  ge» 
waltig.  Sa«felbe  gilt  oon  ber  SHutter  be«  König«, 
oon  ben  SRüttcm  feiner  Vorgänger,  ber  Kutter  be* 
9Rehu,  be«  Kinghan  jc.,  bie  immer  SWütter  haben, 
ba  naa)  bem  Tobe  ber  wtrflia)en  SRutter  eine  anbre 
baju  ernannt  wirb,  ©inmal  im  oair  bringt  jeber 
feinen  fa)ulbtgen  jährlichen  Tribut,  unb  mäbrenb  ber 
oon  feinem  ganjenipof  umgebene  Äönig  mit  ber  einen 
§anb  nimmt,  teilt  er  mit  ber  anbero  $>anb  freigebig 
an  bie  ganje,  in  klaffe  naa)  ber  Hauptftabt  Slbome" 
berufene  3}olf«menge  au«.  Sabei  aber  gehört  bie 
[ cbeufjlicbftc  3Jienfd)enfd)läcf)terei  ju  bem  mit  oöHiger 
©leiebgültigfeit  betrachteten  religiöfen  3cremonteü 
aller ^offefte.  -Iah (rot die  europäifa)e  @efanbtfa)aften 
baben  umfonft  oerfua)t,  biefen  Kreueln  einhält  au 
thun.  Sebuf«  be«  iterfebr«  mit  ben  Untera)ef«  ic. 
hält  ber  Hof  Sacabtr«  ober  Soten.  Ser  ganje 
©taat  ift  mi(itärifd)  organifiert.  £er  Äönig  mahlt 
felbft  bie  Häuptlinge  ber  Drtfcbaften,  welche  bie  nö* 
ttgen  Ärieger  auf  eigne  Äoften  ju  erbalten  b^aben. 
Stufser  ber  gewöhnlichen  Slrmee  bilben  5000  wetblicbe 
Ärieger  bie  eigentliche  föniglicbe  Öarbe,  welche  auf 
föniglidje  Äoften  unterhalten  rotrb  unb  au«  fünf  91b« 
teilungen  beftebt:  ber  Artillerie,  mit  ©äbetn,  Tupfer« 
nen  Tromblon«  unb  25 —  30  ©efebüben  betoaffnet; 
ben  Glefantenjägerinnen,  ber  tapferften  ©a)ar,  bie 
einen  blauen  Turban  mit  boben  Römern,  ben  Sola) 
im  ©ürtel  unb  eine  lange  ftlinte  tragen;  ber  3nfan* 
terie,  mit  ©äbel  unb  glintc  bewaffnet;  ben  3Häbe* 
rinnen,  mit  glänjenben  ©turmbauben  unb  1—1,5  m 
langen,  aufrecht  ftebenben  ©enfenflingen,  unb  ben 
löogenfcbüfcen,  bie  ein  (Slite«  unb  $arabeforp«  bilben 
unb  Sogen  unb  Äöa)er  nebft  einem  fleinen  Sola)  füh- 
ren ;  lebte«  finb  jugleicb  bie  Tänjerinnen  erften  San* 
ge«.  Sie  Dfftjiere  tragen  ein  ftlberne«  »rmbanb 
am  linfen  Slrm  unb  auf  bem  Süden  einen  Schweif 
oon  weiften  ©aumwoQfchnüren.  ,m  bcr  Slrmee  ber 
SRänncr  begeben  bicfelbenSlbieilungen.  9Ran  bat  nur 
©teinfcblpftflinten  unb  im  Sjanb  gefertigte  fcblccbte 
©Obel.  Übrigen«  gilt  bie  SDetbcra'rmee  für  frtegeri» 
fa)er,  tapferer  unb  graufamer  ali  bie  männlia)e  unb 
ift  bem  Äönig  rütffia)t«lo«  ergeben.  Äaoaüerie  ift, 
ba  e«  an  ^ferben  feint,  nicht  oorbanben;  nur  ber  Äö< 
nig  unb  einige  (Sb,ef «  ^aben  ba«  9iea)t,  $u  reiten.  Sie 
9brboftgren3e  be«  9ieia)«  ift  fortioäbrenb  militärifa) 
befe^t,  ünb  jebe  ©tobt,  in  n>e(a)er  fta)  eine  föniglia)e 
Sefibem  befinbet,  bat  eine  Ütarnifon.  Sie  Sieligion  j 
bcr  Sabomeer  ift  ber  grötfte  getifa)i«mu8:  fte  er« 
fennen  einen  guten  unb  einen  böfen  ©eift  an,  oer«  I 


ebren  aber  befonber*  ben  [entern,  ben  fte  fürchten. 
Ser  im  £anb  oerbreitetfte  Äultu«  fa)eint  ein  pria« 
pifa)er;  bie  männlia)en  ober  meiblia)en  ^etif^e  wer« 
ben  angerufen  unb  mit  $a(mftl  begoffen.  Sie  $rie« 
ftcr  uno  ^iriefterinnen  werben  felbft  oom  Äönig  ge* 
ebrt.  Grftere,  beren  Äopf  faft  immer  auf  ber  regten 
©eite  rafiert  ift,  (leiben  fta)  \  c  !i  r  t  ei  et) ;  bie  $riefte< 
rinnen  fa)müden  ihr  $>aar  mit  Äauri«  unb  perlen, 
roäbrenb  fonft  bie  grauen  in  S.  mit  fablem  Äopf 
geben;  ben  Dberförper  fa)mü(fen  Gebern  unb  $alö« 
oänber,  au  per  bem  tragen  fte  einen  leichten,  burä) 
einen  ©ürtel  feftge  blatte  nen  dlod.  ©oQ  trgenb  eine 
©teile  für  geheiligt  erflärt  werben,  fo  [teilt  ber  $rie* 
fter  bort  auf  einem  gegabelten  ©tod  einen  !leinen 
2opf  au«  rotem  ^  h  on  auf,  beff  en  Sedel  etwa«  Palmöl 
enthält,  unb  umgibt  ihn  mit  flatternben  Sänba)en. 
Sarauf  legt  jeber  JBorüberaehenbc  aa)tung«ooIt  ct.- 
wa«  Nahrung  für  ben  ,ye ttich,  ber  hier  b^auft.  Solche 
Söpfe  trifft  man  gab^lreia)  im  £anbe.  Sie  ^etifa)« 
götter,  au«  rotem  'J hon  geformt,  [t ehen  am  Gtngang 
ber  ©täbte  unb  Sörfer,  wo  ieber  Äaufmann  ben 
lehnten  unb  bie  heilige  ©abe  abliefern  muR.  92an 
v  er  ehrt  auch  Schlangen,  beren  fta)  mehrere  §unbert 
in  einem  ^au«  befinben,  unb  bie  nachte  überall  um« 
berfa)weifen.  Sie  Quelle  be«  fteia)tum«  in  S.  ift 
ber  SM erbau,  ber  xiemlia)  oerftänbig  betrieben  wirb. 
Sie  ^robufte  be«fclben  ftnb:  9Bai«,  ^irfe,  SWaniof, 
Sonnen,  3)am«,  f  üfje  iöataten  unb  ÄracbiSnüffc,  worin 
bie  Hauptnahrung  be«  $ol(e«  beucht.  3lua)  aüe  Bir- 
ten oon  ©emüfen  gebeihen  febr  gut  in  ben  ©arten. 
Stuf  allen  $ftanjungen,  bie  fta)  weit  ausbreiten,  wer« 
fen  ^almenreihen  ober  bie  ju  Säumen  geworbenen 
iöohnenfträudjcr  ihren  fa)ü^enben  ©chatten  unb  hal« 
ton  3ugleia)  oon  ben  (velbern  bie  fa)äb[ia)en  3Bir« 
fungen  be«  Segen«  unb  SBinbe«  ab.  Ubrtgen«  be* 
baut  man  meift  nur  hoa)  gelegene  ©triebe  unb  fanftc 
9lbl)ängc  unb  sieht  tiefe  ©räben  uir  Slbleitung  be« 
9Baffcr«.  Sil«  £>au«tiere  jieht  man  in  grofecr  Spenge 
§ämmel,  3»cg«n,  große  Sa)weine,  Truthühner,  im'b« 
ner,  Cnten,  ©änfe,  Zauben  unb  Perlhühner.  Seh« 
bühner,  äBaa)te(n,  Turteltauben  unb  SBafferoögel 
ftnb  gemein,  Hafen,  Hirfa)e  unb  ©ajeUen  bagegen 
feiten.  Ser  ©ewerbfleifc  liefert  öaumwoCgewcbe, 
harte  £h°ngcfä&c  in  ©cftalt  oon  Äalebaffen,  eiferne 
Älingen  unb  Sldcrgcräte,  Seber,  oegetabilifa)e  ©eibc, 
garbwaren  :c.  $lu«  bem  roten  Thon,  au«  bem  faft 
burebmeq  ber  33 oben  beucht,  fertigt  man  harte  SBlöde 
jum  Slufbau  ber  cnblofen  iDlaucrn,  wela)e  ba«©runb* 
eigentum  ber  Häuptlinge  umjiehen,  unb  [ehr  bauet* 
harter  Häufer.  SOTan  cerftebt  aua)  ©toffe  }u  \tidtn 
unb  jwar  mit  europäifeber  SöoUc  unb  ©eibe.  Saft 
Öl  au«  ben  ^rüa)ten  bcr  Ölpalme  erhält  man  einfach 
bura)  Stu«preffen  bcrfelben  in  einem  Trog  unb  buraj 
Stnwcnbung  [duuachcr  SBärme.  Ser  Hanoel  mit  bie« 
fem  Öl  nimmt  beftänbig  ju,  obwohl  ber  Äönig  feine 
«bgaben  baoon  fortwährenb  fteigert.  3a^Ilofe"  junge 
Ölpalmcn  ftnb  ring«  um  alle  Sörfer  gepflanit  wor* 
ben.  3ur  oe^  ber  ernte  bieten  bie  darrte  in  ben 
grofjen  ^Jlä^en  Toffo,  SlHaba,  SSJhobah  ic.  ein  äufeerft 
belebte«  ©cmälbe.  S.  fönnte  minbeften«  5000  Ton. 
jährlia)  erportieren,  aber  gerabe  jur  3eit  ber  Cmte 
jieht  ber  Äönig  unb  mit  ihm  bie  meiften  3Kännct;  auf 
Ärieg«iüge  au«.  Ser  Ölhanbel  ift  je(t  an  bie  6teÜe 
be«  früher  oon  berÄüfte  au«  fa)wungt)aft  betriebenen 
©Ilaoenhanbel«  getreten,  hat  ben  (entern  aber  feine«« 
weg«  ganj  oerbrängt.  Sil«  ÜRünje  bienen  bie  Kau« 
ri«,  beren  2000  ben  SBert  oon  1  fpan.  Thaler  haben. 
Sie  Sahomeer  haben  biefetben  min'ilüliutcn  ^nftru* 
mente  wie  alle  anbern  ©öller  biefer  Äüftenläuber: 
ba«  Tamtam,  bie  Clefantenäähne,  bieÄalebaffe/ooa 


Digitized  by  Google 


Ealjragrotten  —  £)ajaf. 


417 


5tnoa)eiO)en,  Die  Doppelte  Sdjelle,  auf  bie  man  mit 
einem  Keinen  Stod  feblägt;  aua)  bie  !Ro$rfIöte  unb 
bie  $arfe  (fea)Sfaitige  ©uitarre)  fjort  man  fpielen. 
Bon  fiarmome  unb  SRelobie  b,aben  fte  aber  faum 
eine  Sujnung.  Allgemein  bei  ben  Seroofjnern  beliebt 
ift  ber  Tarn,'  ber  naa)  ber  größten  Äörperanftrengung 
ü)re  Crbolung  bilbet,  ntobei  aua)  ber  »ranntroein 
niebt  gefpart  wirb.  Sie  $öa)ftcn  unb  älteften  ßbefs, 
felbft  ber  Äbnig,  oerfdjmäb^n  eS  nia)t,  oor  bem  Soll 
m  tanaen. 

7>.  bat  fta)  erfl  in  neuerer  Seit,  feit  bemSeainn  beS 
oorigen  3al>rbunbertS  (aUtcbjeitig  mit  ben»fa)anti), 
au3  Keinen  Anfängen  Dura)  bie  Umfia)t  feines  ba-- 
maligen  §errfa)erS  ©uabta  5£rubo,  bte  Japferfeit 
feiner  Seioobner  unb  bie  Uneinigfeit  ber  Keinen  an* 
grenjenben  §errfa)er  ju  einer  bebeutenben  2Raa)t  er< 
loben,  bie  fta)  balb  bura)  bie  Eroberung  il^nbaljS 
bis  jur  Seelüfte  auöbelmtc  unb  noef»  in  neuerer  3«it 
immer  gewacbjen  ift,  inbem  ber  Keine  Staat  oon 
Ätutagou  unb  bie  »af)lreia)en  Keinen  JRepublifen  ber 
3Jlat)i  im  Äonggebirge  oon  ben  'Daljomeern  unter; 
joajt  würben.  Sgl.  Eatjel,  Historv  of  D.  (fionb. 
1793);  gorbeS,  D.  and  the  Dahomians  (baf.  1851, 
3  8be.);  ©uilleoin,  Voyage  dans  l'interieur  du 
-o räume  de  D.  (Sktr.  1862);  93urton,  A  mission  to 
Uelde,  king  of  D.  (2.  «ufl.,  fionb.  1864,  2  »be.); 
S!ertö)(o,  D.  os  it  ii  (baf.  1874):  S&appet, 
üuatre  annees  au  Dahomey  (im  »Bulletin  de  la 
Societe  de  geographio  de  Lyon«  1882). 

Iab<ragrottrn/*ergb/ö^lentm2)ab/ragebietjn)ifcb,en 
SKoftaganem  unb  Jener  tn  »Igerien,  in  weldjen  1845 
ca.  500  bortbin  geflüchtete  Kabalen  babura)  iljren 
2ob  fanben,  ba&  ber  Dberft  ^liffter,  um  niebt  bura) 
einen  Angriff  biefer  fa)wer  »ugänglidjen  §ö$len  3Jer« 
lüfte  ju  erleiben,  oor  benfclben  naffeS  $olj  amünben 
lieg ,  bura)  beff en  »aua)  bie  ftlüajtlinge  erftiaten. 

ialir  (I  HüDib,  ber  f)öa)jte  ©ipfel  beS  Libanon, 
unter  34°  18'  nörbl.  I3r.  gelegen,  ein  fahler,  fteifer 
Sa)neeberg  oon  8063  m  £>öbe,  an  beffen  gufj  im  2D. 
bie  berübmtc  geberngruppe  (1925  m  ü.  SR.)  ftetjt. 

$aifle  (Jt>r.  bajf,  DalläuS),  3ean,  berühmter  re« 
form.  Xbeolog,  geb.  1594  ju  ©bateHerault  in  $oitou, 
roarb  Sßrebiger  1625  ju  Saumur  unb  1626  ju  £1)0» 
renton  bei  $ari$;  er  prdftbierte  als  fo(a)er  1659  auf 
ber  legten  reformierten  Kation alfnnobe  unb  ftarb 
1670  in  SariS.  2).  war  einer  ber  geleb, rieften  ber 
gleicbjeitigen  Ibeologcn.  Unter  feinen  oielen  SBerfen 
bat  befonberS  ber  gegen  bie  Ännatjme  einer  bogma> 
tifeben  Übereinftimmung  ber  Aira)enoäter  gerichtete 
»Traite  de  l'emploi  des  Peres  pour  le  jngement 
des  differents  de  la  religion«  (©enf  1632)  bleiben, 
ben  SBert. 

Daily  News  (engl.,  fet.  b<W  nju$«,  »£äglia)e  Had)-- 
ria)ten«),  Xitel  etner  in  fionbon  erfa)einenben  großen 
liberalen  Leitung,  beren  »uflage  über  100,000  ©rem» 
plare  beträgt.  9loa)  oerbreiteter  ift  ber  »Daily  Te- 
legraph« (250,000). 

loimirl,  ©ejirtsftabt  in  ber  fpan.9ßrooinj  öiubab 
Sieal,  unroett  beS  Slio  Äjuel,  an  ber  (Sifenbabn  oon 
Ciubabfteat  naa)  SWanjanareS,  mit  u  878)  9652  Stnw., 
weldje  SBoHen»  unb  Setnweberei,  3icflek»  Drainage: 
röhren«  unb  Seifenfabriration  unb  Sranntweinbren. 
nerei  betreiben.  10  km  norböftlia)  oon  3D.  entfprin« 
gen  bie  »CjoS  bei  ©uabiana«. 

$aimiö§(»grofce2anbeigentümcr«),  bieöufe  ober 
ber  SWilitärabel  3apanS.  Sie  roaren  auS  §eerfübrem 
im  Mittelalter,  befonberS  jur  Reit  2)oritomoS,  b,er» 
oorgegangen  unb  bis  1870,  roo  fte  mebiatiftert  wur» 
ben,  bie  großen  ©runbbeft^er  im  japanifa)en  ^eubnl- 
reia).  3<beS  X  aimi  a  t  mar  ein  grd^ereS  ober  tUu 

UJItijcr!  flons.  •iifjiton,  4.  Äufl.,  IV.  8)ö. 


nereS  $eubalreiä)  in  fia)  unb  nur  abbängig  oom 
Sb,dgun  (f.  b.).  3m  3.  1862  gab  eS  255  5).,  roeldje 
in  3  SanFe,  36  Aotufbju,  75  Xojama  unb  141  gubai 
jer fielen.  Xit  Sante,  bie  brei  erften  Familien  beS 
SanbeS,  befa^en  bie  ^ürftentümer  Owari,  5ftftnu 
unb  3)Hto;  an  372aa)t  unb  (Sinfommen  (nia)t  an  iln- 
feb,en)  rourben  fte  nur  oon  ben  brei  Äofufbüu  (§erren 
oon  ^rooinjen)  Äaga,  ©atfumaunb  Senbai  über» 
ragt.  Dai  ^auS  SRageba  ober  ber  'Daumo  oon  ftaga 
be^errfebte  bie  $rooin)en  Aaga,  9toto  unb  Gdjiu  am 
3apanifcben^eer,n)elcbel,027,()OOÄofu3ieiSbTacbten. 

$atno8 (Plural  oon  3) aln a), Kante  ber  Solf Slteber 
ber  fiitauer,  oon  benen  eine  «naabl  oon  Keffelmann 
(8erl.l853)überfe^trourbe;ogL2itauifa)e6praa)e 
unb  fiitteratur. 

^aiatieS  (engl.,  fpr.  ui,r.\it),  Sederbiffen. 

Tain  (arab.),  ber  ^rioatgrunbbeftfc  beS  6b,ebioe 
oon  Slgppten. 

^airl  (iapan.,  »arofeeS  3»tnere«),  ein  alter  Xitel 
beS  9JJifabo  (f.  b.),  früher  oon  ben  3efuiten  unb  §ol* 
länbern  oielgebraua)t,  aber  feit  ber  Keftauration  oon 
1868  nicht  mehr  üblia). 

Xajaf  (Olo>Kgabfä)u),  ein  jur  ma(aiifa)en 
Kaffe  gehöriger  SoHSftamm  auf  »orneo,  ber  bie 
^auptmaffe  unb  xugleia)  ben  älteften  Zeil  ber  33eoö(* 
leruna  ber  3nfel  bilbet  (f.  Zafel  »9(ftatifa)e  Söt< 
fer«,  mg.  23).  Sie  jerf allen  in  bie  Siabfcbu,  bie 
58eroob,ner  ber  ©übfüfte  oon  Sorneo,  jroifajen  ber 
SRünbung  beS  aaritofluffeS  unb  bem  ©ebirge  oon 
jtota»3Baringin  (toojubieblo'^ulopetat,  D(o*9Reng< 
latip,  Ölo-Sammt  ic,  gebören),  bie  Dt<2)anom, 
im  gnnem  ber  ynfel  an  ben  ^lüffen,  unb  in  bie 
H.'^axi,  an  ber  Dftfeite.  3n  ü)rer  Äörper«  unb 
©eftcbtSbilbung  »eigen  bie  3).  ben  a)arafterifhfa)en 
XppuS  ber  äRalaien.  Sie  ftnb  oon  mittlerer  ©röfje, 
fd)mäa)tig  gebaut,  aber  träftig  unb  auSbauernb.  na* 
mentlia)  unermüblicbe  ^uftgänger.  §1)xt  Hautfarbe 
ift  ein  balb  b.eDereS,  balb  bunflereS  33raun,  baS  $aar 
ftetS  fa)toar)  unb  lang.  Son  (Sbarafter  werben  fte 
als  e^rlia)  unb  guoerlaffig  gefa)ilbert;  beleibigt  unb 
gereijt,  n«b  fte  ieboa)  raa)füa)tig  unb  graufam. 
3t)re  3ab,l  wirb  auf  ca.  2V»  SRiH.  berea)net.  $ie  ge» 
roö^nltcbe  Aleibung  K-ftdit  bei  ben  Männern  aus 
einem  fa)ma(en  Senbengurt  (Xfa)an)at)  unb  einem 
Streifen  um  Stirn  unb  ^interfopf ;  bie  ftrauen  tre 
gen  einen  engen,  bis  an  bieftniee  reia)enbenKod  unb 
einen  großen,  auS  Strob  ober  Kipablättern  gefloa;« 
tenen  ^ut.  2)aS  £>auptnabrungSmittel  ber  X).  bilbet 
ffleiS,  ber  mit  grof  er  Sorgfalt  angebaut  wirb.  §au$* 
tiere  ftnb  Scbioeine,  ^unbe  unb  ^übner;  boa)  wirb 
ibr  ^rleifä),  toie  baS  ber  Äffen  unb  Ärofobile,  nur  bei 
feftltä)en  ©elegenljeiten  gegeffen.  2)ie  Serfaffun^  ber 
2).  ift  mit  berjenigen  ber  übrigen  malaiifa)en  2>öifcr 
ibentifa).  Än  ber  Spi^e  ber  oerfa)iebenen  Stämme 
fteben  Häuptlinge,  beren  Söürbe  teils  erblia)  ift, 
teils  burd)  Stimmenmehrheit  ber  StammeSmttglie» 
ber  übertragen  wirb.  3nbeffen  ift  bie  roirflittje  @e* 
malt  ber  KabfcbaS  unbebeutenb ,  ba  ale  wichtigem 
Angelegenheiten  bura)  SolISoerfammlun^en  gerc 
gelt  werben.  !Reä)t  wirb  naa)  ben  trabittoneQ  bt* 
fteb^enben  ©efe^en  gefproa)en.  Tie  2).  ftnb  ein  frie« 
gerifü)eS,  wenn  aua)  nia)t  befonberS  tapferes  Solf. 
3b,re  ^auptroaffen  ftnb  baS  bola)äbnlia)e  ^arang, 
gro^e,  fäbelartige  SReffer  (SRanban)  unb  baS  Sum, 
pit,  ein  langes  93ambu3rof)r,  auS  oem  fie  böljerue, 
mit  gifa)*äbnen  ober  Gifen  oerfeb,ene  unb  oergif» 
tete  Pfeile  fa)teBen.  Blutraa)efeb,ben  oererben  fta)  un= 
ter  ben  Stämmen  oon  ©efa)lea)t  ju  ©eia)lca)t;  babei 
beftefjt  alS  et)renfaa)e  bie  greulia)e  Sitte  beS  flopf- 
erbeutenS  (SWenaoau),  inbem  man  SBebrlofe  beiber 

27 


Digitized  by  Google 


418 


$af  -  Tatota. 


©efd)lecfjtcr  au*  ftdjerm  Hinterhalt  überfällt  unb 
ihnen  ben  Äopf  abfa)neibet,  um  ihn  al*Ärieg*tropbäe 
aufbewahren  }u  tonnen.  Skr  noa)  feinen  abgefa)nitte* 
nen  Äopf  aufweiten  fann,  barf  nia)t  heiraten,  unb  naa) 
ber  3ahl  fola)er  Äöpfe,  beren  manche*  fcau*  über  100 
aufroeift,  richtet  fta)  ba*  3tnfeb,en  bei  Beft&cr*.  ©e* 
roötjnlid)  pereinigen  fta)  mehrere  m  einem  SRorbjug 
(Ägabfcbu);  3üqe  in  gröfeerm  SWnfeftab,  an  roela)en 
800—1000  $erfonen  teilnehmen,  het&en  Affan  unb 
ftnb  al*  Jtriegfübrung  anheben.  3um  Sa)u&;  gegen 
Säbelhiebe  unb  Bfetle  bienen  eine  mit  Baumroolle 
mattierte  3ade  unb  eine  Slrt  $arnifcb  au«  Sellen 
ober  Baumrinbe,  au&erbem  hölurne  Schübe.  Die 
SBotjnungen  ber  D  ftnb  lange,  fcbuppenartige,  auf 
2— 6m  hoben  pfählen  rut)enbe  ©ebäube  (tnSüb*  unb 
Dftbomeo  oon  60—  70  m  Sänge)  mtt  niebriaen 
SDänben  unb  einem  fpib  julaufenben  Daa),  boa)  ohne 
Acn'ter.  Da*  §au*  ift  bura)  eine  Scbetbcroanb  in 
einen  Borber»  unb  einen  §interraum  abgeteilt,  rocla) 
Unterer  roieber  in  fo  viele  Säume  jerfäDt,  al*  ftami« 
Iien  unter  bem  gemeinfamen  Daa)  roohnen  foHen. 
3ur  Berteibigung  ber  Dörfer  gegen  feinblia)c  Än* 

ijriffe  bienen  Heine  8ambu*pfäf)ie  (SRanfu),  roela)e 
m  hdion  @ra*  in  Ileinen  Äbftänben  voneinanber 
angebracht  roerben.  Die  D.  ftnb  in  ber  Siegel  au*ge* 
jeicbneteScrmtiebe,  roelche  mit  ihren  unoollfommenen 
SBerfjeugcn  befonber*  gute  Sd>roerter  perfertigen; 
ba*  bajü  nötige  ©ifen  mirb  pon  ibnen  felbft  gegra* 
hon  unb  gefcbmoljen.  Die  häuslichen  Arbeiten  ruhen 
auf  ben  grauen,  bie  aber  im  übrigen  oon  ben  SRan» 
nern  gut  behanbelt  werben.  3n  Benta,  auf  bie  Gb.e 
berrfipt  burajroeg  bic  Monogamie.  Die  loten  rour« 
ben  eb^emalft  häufig  oerbrannt  unb  bie  «fa)e  in  irbe* 
nen  ©efä&en  aufbewahrt;  gegenroärtig  werben  fte  in 
ber  Siegel  begraben,  feltener  m  höljernen  Äiften  im 
BJalb  über  ber  ©rbe  aufberoabrt,  Bi*  jur  Bcftattung 
ber  Seia)e  ruht  alle  Arbeit;  flberall  mirb  bem  8er« 
ftorbenen  (menn  auch  erft  nad)  ber  Beerbigung)  ein 
9Renfa)enopfer  bargebraa)t.  3u  ben  urfprüngltcben 
religiöfen  BorfteQungen  ber  D.  gehört  ber  ©laube  an 
bie  ©elfter  ber  Serftorbenen.  »I*  Aufenthalt  ber- 
felben  roerben  bie  hoben  Berge  betrachtet  unb  ibnen 
bort  Speije*  ober  §ülmeropfer  bargebradji.  Siele 
Stämme  tm  O.  oerehren  aua)  Sonne,  SRonb  unb 
Sterne.  Au  ben  früher  hier  oorhanbenen  ^Bubbtjiö-- 
mu*  erinnern  bie  Stuinen  oon  Bubbhatempeln  unb 
mancherlei  3nfa)riften,  bie  juh  noa)  heute  oorfinben. 
3ener  Beriobe,  an  bie  je&t  jebe  Erinnerung  fehlt, 
Durften  aua)  heilte;  gehaltene  antife  ©cfäfee  I  I apa* 
9  an),  oerjierte  SBafen  ohne  §enfel,  mit  Slbbilbungen 
pon  Blumen,  Drachen  u.  a.  angehören,  oon  benen 
einjelne  in  bem  Ruf  befonberer  2Bunberfraft  flehen, 
fo  bafj  oon  toeit  unb  breit  förmliche  Wallfahrten  jur 
Teilung  pon  ftran!  heit en  unb  jur  Befreiung  pon  Be« 
Säuberungen  ju  Urnen  unternommen  unb  oft  blutige 
Äämpf  c  um  ihren  Beftfc  geführt  roerben.  Sonft  herrf  cht 
oiel  Stberglaube,  ber  fta)  befonber*  in  ber  Berebrung 
oon  Xalidmanen  (Steinen,  Mrolobtljähnen  sc.  >  unb 
in  fogen.  Gottesurteilen  äufeert.  (Sine  große  SioUe 
unter  ben  D.  fpielen  bie  SöalianS,  grauen,  roelche 
zugleich  al©  öffentliche  Sängerinnen,  Zänjerinnen, 
^Jrieftcrinnen,  SBahrfagerinnen,  3öuberinnen  foroie 
alö^ebammen  u.Ärjtinnen  fungieren.  Die  Sprache 
ber  D.  gehört  naa)  %x.  SRüDcr  jur  maIaio<iaoani- 
fehen  ©ruppe  ber  malaiifchen  Sprache  unb  verfällt 
in  jahlreia)e  Dialelte;  eine ©rammatit  berfelben  lie- 
ferte Ä.  ».  b.  ©abelenj  (fieipj.  1^52).  8on  einer 
Sitterat ur  ift  nia)t  bie  .hebe ,  ed  fehlt  felbft  an  einer 
Scbrif t ;  aber  in  münblidjer  Überlieferung  ftnb  ©ei* 
fteSprobufte,  jum  2eil  lirjählungen  aus  alter  £ett, 


erhalten  roorben.  Sgl.  Vubbingh,  Xeerlauds-Oost- 
Indie-Heizen  (Siotterb.  1859  —  61);  $erelaer, 
Etno graphische  beschrijving  der  D.  (3alt*9om< 
mel  1870);  8otf ,  Unter  ben  Äannibalen  auf  »orneo 
(3ena  1882). 

Xaf  (Da ml),  in  Cftinbien  Setciajnung  für  $oft. 

lafaljliel),  ^rooing  (Kubirieh)  oon  unterägpp: 
ten,  am  rechten  Ufer  bed  Damiettearm*  bed  Sltld, 
im  9c.  oom  3Renfalehf  ee  begrenjt,  2061  qkm  (37^  D3». ) 
|  grofc  mit  (1877)  531,954  Ginm.,  eine  pon  utuahlnieu 
Kanälen  bura)fchnittene,  fruchtbare  (Sbene,  roelche 
©etreibe,  SaumrooDe,  Aia*-?,  ^nbigo,  Sabal  u.  a. 
heroorbringt  ^auptort  ift  SWanfura  am  SRU. 

$afar,  öafenftabt  im  franj.  Senegambien,  Ärron» 
biffement  ©ore'e,  auf  ber  gleichnamigen  ^albinfel, 
bie  in  baft  dabo  oerbe  ausläuft,  gegenüber  ber  Onfel 
©ore'e,  oon  ber  fte  bura)  einen  2  km  breiten  SReerc^ 
lanal  getrennt  mirb,  ift  Si$  eined  8ifa)ofä,  cta- 
tion  fran^öftfeher  fRifftonäre  unb  ber  Dampferlinien 
9J?effagerteä  maritime*,  SBörmann,  ber  oereinigten 
Sritifh  anb  Xfrican  unb  Slfrican  unb  jählt  (is7») 
1035  »eroohner,  bapon  200  Sßcifje  btUL  SRilitär. 
granfreia)  nahm  1857  oon  D.  Seftft,  feit  1862  fua)t 
man  bura)  bebeutenbe  Arbeiten  einen  brauchbaren 
§afen  ui  fa)affen,  fo  bafe  ber  $la*  in  frrategifa)er 
roie  in  fommenieller  fcinftcht  oon  höh«  fBta)tig!eit 
roerben  muft.  ©ine  ©ifenbahn  naa)  St.«Soui*  rourbe 
6.  rjuli  1885  eröffnet. 

taftja,  f.  Dacca. 

taftn,  Abu  9)canfür  ä^obammeb,  naa)  eint, 
gen  aui  Züi,  naa)  anbern  au*  9oa)ara  gebürtig, 
einer  ber  bebeutenbften  perftf a)en  Dichter  por  Jtr buf t , 
hat  feinen  92amen  befonber*  babura)  noa)  percroigt, 
bafe  er  auf  Befehl  be*  Samanibenfürften  Stüh  hm 
«WanfÜr  (975—997)  bie  erfte  bia)terifche  Bearbeitung 
ber  a(tiranifa)en  ftönig*fagen  begann,  bie  fpäter  oon 
ftirbuft  fo  herrlia)  fortgeführt  unb  in  ooDenbetfter 
Weife  »um  Al>fd>luf;  gebracht  rourbe.  D.  felbft,  rote 
aua)  girbuft  in  feinem  »Scbälmame4  ermähnt,  bat 
baoon  nur  1000  Serfe  (au*  ber  @efa)ichte  be*  ©ufeb-- 
ta*p)  ooDenbet,  ba  er  ich  ort  in  frühem  Alter  burch 
bie  tneudjleriicbe  .vanb  etne*  Xurfenfnaben  feinen 
Zob  fanb.  L' r  hat  oiele  Jtaftben  (SobgebiChte)  junt 
^JreiS  ber  Samanibenfamilie  gebichtet  unb  in  @hafe> 
len,  bie  jiemlia)  beutlich  oerraten,  b  a  fj  er  ftari  bem  oom 
3*lam  oerpönten  ^arftSmu*  anhing,  houptfäa)lia) 
ben  SBein  oerherrliCbt.  8UIe*,  roa*  un*  oon  ihm  an 
©ebia)ten  erhalten  ift,  ftnbet  fta)  in  perftfa)em  Sei  t 
unb  metrifcherbeutfcherüberfe<}ungjufammengefteüt 
in  ®th<*  ^Äübagt*  Vorläufer  unb  3eitgenoffen«  (in 
.a)Joraenlänbtfche  ftorfepungen«,  Setp».  1875). 

Xaf uta  (»bie  fteben  Äatfeuer«.  f.  2afel  »Xmeri* 
fanifebe  Sölfer«,  gig.  12),  ein  jahlreia)er  3nbianer> 
ftamm  im  9i3B.  ber  Bereinigten  Staaten  oon  9lorb* 
amerifa,  oon  ben  granjofen  Sious,  oon  anbern 
aua)  9iauboroeffie*  (9caboroeffier)  genannt,  ro eu- 
ch er  9<ame  au*  bem  SBort  Aaboefi  entftanben  ift, 
roomit  bie  Obfa)ibroä  bie  D.  ju  bezeichnen  pflegen. 
Da*  oomehmfte  Bolf  biefe*  Stamme*  ftnb  bie 
eigentlichen  D.,  roelche  ba*  ©ebiet  jroifchen  bem 
obern  SNiffiffippi  im  0.  unb  ben  Blact  ^>ill*  unb 
iHocfp  Mountain*  im  SB.,  f  üb  lieh  bi*  etroa  jum  Blatte 
unb  jur  SÖcünbung  be*  Sioupfluffe*  beroohnen.  Sie 
umfaffen  fteben  oerbünbete,  aber  ooneinanber  un« 
abhängige  Bölfer.  Die  oier  öft(ia)en  biefer  Horben 
ftnb  unter  bem  tarnen  äRberoalantonroan  (fram. 
Gens  du  Ine),  BJabpetonroan,  B3ahpe!ute*  unb 
S  i  f  i  t  o  nro  an  al*  alte  geinbe  ber  Cbf  a)ibroä  belannt ; 
bie  erfte  ift  bie  einjige  unter  ihnen,  m eiche  Ader  ■ 
bau  treibt.  Sßeniger  belannt  ftnb  bie  bret  anbern. 


Digitized  by  Google 


$afota  —  atoftyliot(jcf. 


419 


met}r  roeftlicben  Sölfer,  bie  3anItonroan,  3onI« 
tontconna  unb  Titonroan,  welche  roanbcrnb 
umberjieben  unb  feit  altert  einen  fortroäbrenben 
Siaubfrieg  gegen  alle  am  SKiffouri  unb  feinen  . ;u- 
flüffen  lebenben^nbianer  führen.  Tue^ablbieferl)., 
bie  ju  ben  intelligenteren  unb  friegerifa)ten  Stämmen 
ber  Union  jäbjen ,  f a)ä|t  man  gegenwärtig  auf  ca. 
46,900  (30,600  in  Dalota,  9900  in  Montana,  6300 
in  SDooming).  Sor  jroei  3ab,rf>unberten  würben  fte 
oon  franjötija)en  SJitfftonären  befucbt  unb  in  ber 
^ioilifation  roetter  geförbert,  als  irgenb  ein  anbrer 
Stamm  im  912Ö.  gelangt  war.  Ste  ftnb  treffliche 
Leiter  unb  füljne  3äger,  Die  im  6ommer  bem  Düffel 
über  bie  Prärie  folgen,  roätjrenb  fte  im  Söinter  ihre 
Kütten  längs  ber  mit  öufa)  unb  Salb  beftanbenen 
Ufer  ber  Seen  unb  $(üffe  auffa)lagen.  Über  bie 
übrigen  ju  ben  2>.  gebörenben  §orben  f.  3nbianer. 
9ioa)  in  neuefter  jjeit  fyatten  bie  Truppen  ber  Ser* 
einigten  Staaten  mit  ben  25.  unter  bem  fcäupk 
ling  Sitting  SuH  Kämpfe  ju  befielen.  ©ramma* 
tilen  ber  Dafotafpracbe  lieferten  StiggS  (Safbingt. 
1852),  o.  b.  ©abeleni}  (fieipj.  1852)  unb  Stöf)tig 
(2üaf  hingt.  1873).  Sgl.  Rauben,  Contributions  to 
the  ethnograpby  and  philology  of  tbe  Missouri 
Valley  (Shüab.  1862);  Soole,  Ämong  the  Sioux  uf 
Dakota  («Rem  gor!  1881). 

lafota  (abgelürjt  D.  T.),  Territorium  ber  Ser» 
einigten  Staaten  oon  Siorbameriia,  liegt  jroifcben 
42°  30'— 49°  nörbl.  23c.  unb  96u  20'-104a  roeftl.  2. 
o.  ©r.  unb  grenjt  nörblid)  an  Sritifcb'SImerifa,  oft« 
lia)  an  SRinnefota  unb  ^oroa,  füblia)  an  SRebraSla 
unb  roeftlia)  an  Snoming  unb  Montana.  2)er  fd)iff« 
bare  SRiffouri  burd)ftrömt  baS  ©ebiet  in  biagonaler 
Stidjtung.  Öftliä)  oon  ü)m  jidit  ftd)  baö  unfrucbU 
bare  Plateau  bu  (Soteau  bu9Rtfiouri  in  füblidjer  Süd)« 
tung  jroi[cben  ibm  unb  feinem  SRebenflufj  2).  ober 
3ameS  Shoer  hin ,  unb  noa)  roeiter  öftlia)  liegt  eine 
Seenplatte  (baS  Slaieau  bu  Goteau  beS  SratrieS), 
roela)e  f;dj  in  nörblia)er  Stiftung  fortfeftt.  £icr  im 
91D.  beS  ©ebtetS  liegt  ber  faljige  9Kinniroa!en«  ober 
TeufelSfee  (486  m  u.  HR.).  SBcftlia)  oom  IRiffouri 
fteigt  bie  Srärie  atlmäbliü)  bis  jum  gufj  ber  bid 
1900  m  hohen  metaQreia)en  unb  tetlroeife  beroalbeten 
Sthroarjen  Serge  (Slad  $ilIS)  an.  Gnbltdj  liegt  im 
S2B.  ein  roüfier  Strtcb  oon  JRauoaifeS  TerreS  ober 
Sab  fianbS.  2lu&cr  bem  bereits  genannten  SRif* 
fouri,  beffen  roid)tiafte  Slebenflüffe  ber  SJelloroftone 
unb  Sig  Gbcncnne  finb,  oerbient  noa)  ber  gleichfalls 
fa)iffbare  Sieb  SUoer  beS  StorbenS  <Srroäl)nung,  ber 
einen  Seil  ber  Dftgrenje  bilbet.  2>aS  Klima  ift  im 
6.  milb,  im  91.  aber  fefjr  ftreng.  XiaS  Territorium 
umfafet  386,153  qkm  (7013  C9R.)  unb  johlte  1870: 
40,501,  im  3.  1880  aber  162,345  Ginro.,  barunter 
401  Sieger,  238  Ghinefen  unb  28,559  Siour.  ober  2>a* 
Iota  uno  anbre  ^nbianer,  oon  roeldjen  27,168  nod)  in 
Stämmen  leben  unb  in  ihren  Keoieren  Süffel,  GlenS, 
£irfd)e,  Sntilopen,  Sären,  SEBölfe,  Dttern,  HJlarbcr  ic 
jagen,  beren  fjette  einen  roia)tigen  ^anbelSartifel 
bilben.  2)ie  fcauptanftebelungen  ber  ßuropäer  lie» 
gen  im  füböftlicben  Teil  beS  (Gebiets  (roo  9jan!ton, 
bie  ehemalige  ^auptftabt),  im  Thal  beS  Sieb  Jliv<v 
unb  im  Sergbaubejirt  ber  Slad  $ill8.  (Geeignetes 
£anb  für  Sderbau  unb  Siebjudjt  bieten  bie  glu^ 
tfjäler  unb  Srärien  in  JüHc.  Slngcbaut  roerben  oor< 
nehmlichSEeijen,  ^afer  unb  2RaiS(  1883: 2,590,000hl 
©etreibe).  Sin  Sieh  3af>lte  man  18»J:  45,000  Sferbe 
unb  2Jtaultiere,  141,400  Äinber,  30,000  Sdjafe  unb 
a3,000  Sa)roeine.  Ungemein  reich  an  SKetaUen  ftnb 
bie  Slad  fciUS  (Grtrag  1883:  3^00,000  XoU.  Öolb, 
150,000  2)olI.  Silber;  aber  auaj  Cifcn,  Slei  je.  fom= 


men  oor).  I  tc  Kohlenlager  im  S2B.  ftnb  noa)  (aunt 
in  Singriff  genommen  (Grtrag  1883:  60,000  Ton.). 
Tue  ^nbuftrie  (1880:  251  Slnjtalten  mit  868  Strbei 
tern)  ift  noch  in  ber  Ainbhett.  Son  @ifenbahnen 
(1884:  380  kra)  bura)fchncibet  bie  Korbpacifkbahn 
baS  ©ebiet  oon  0.  naa)  9B.  I .  bat  bie  übliche  Terri* 
torialoerfaffung.  Seine  Sieoenue  belief  fta)  1884  auf 
274,215,  bie  Territorialf cbulb  auf  262,000  2)oO. 
$>auptftabt  ift  SiSmard.  ~  3).  ift  ein  Seftanbtetl 
beS  ehemaligen  gouiftana  unb  rourbe  1861  juerft  als 
Territorium  organiftert.  £>urch  Siegelung  bei  diren* 
jen  unb  9ieubilbung  ber  Terntorien  ^baho  (1863) 
unb  SJooming  (1868)  rourbe  eS  auf  feinen  iefcigen 
Seftanb  rebujiert.  £ne  erften  «nfiebler  (feit  1859) 
hatten  viel  oon  ber  geinbfeligfeit  ber  ^nbianer  )u 
leiben,  roaS  1863  ju  einem  ^nbianertrieg  führte. 
Sdjon  feit  1881  liegt  ein  ®efe& entrourf  oor,  nach  roel« 
ehern  baS  (üblia)e  2).  jum  Staat  erhoben,  baS  nörbltcbe 
alS  Territorium  Scmbina  abgetrennt  roerben  foD. 

$afröoc9ßiti$  (griec6.)#  Gn'tjünbung  beS  Thrä« 
nenfadeS. 

Salrtiolith  (griea^.),  Thränenftein. 

Xaftnlrn,  f.  ^bäifd)e  T)a!talen. 

Xorttjliomantir  (i)a(tolomantie,  griech.),  bei 
ben  21  ü er.  bie  ttunft,  auS  ben  Seroegungen  (eblofer 
©cgenftänbe,  bie  in  ber  $anb  gehalten  rourben,  na« 
mentlich  oon  Fingerringen,  roaljrjufagen.  Irin  un> 
ter  Zeremonien  geroeihter  King  rourbe  oon  einer  w 
hüllten,  um  ben  Kopf  gefa)ornen,  in  ben  ^änben 
ßifenfraut  haltenben  ^5erfon  unter  ©ebetformeln  an 
einem  3jflben  befeftigt  unb  über  einer  runben,  am 
Sianb  mit  Suchftaben  bejeichneten  Tafel  ober  3Retaü> 
fa)ale  im  KretS  beroegt,  unb  bie  Suchftaben,  auf 
roela)e  er  fprang,  rourben  behufs  ber  Seantroortung 
ber  gefteQten  Jrage  jufammengefe|}t.  ßin  großer 
3auberpro3e|  unter  Äaifer  SalcnS,  ben  SlmmianuS 
SRarceQinuS  ausführlich  mitteilt,  machte  biefe  3Babr< 
fagungSart  im  Stltertum  befonberS  berühmt  Sgl. 
S.  Sterne,  2>ie  SBahrfagung  ic  (Jßeimar  1862). 

aaftnliothef  (griea).),  SRingbehäUniS,  Bingräfk 
eben;  inSbefonbere  eine  Sammlung  oon  ©emmen, 
Kameen,  gefd)nittenen  Steinen,  Siingftcinen  (@em< 
menfabinett),  im  Slltertum  meift  eine  ,sicrbc  beS 
Tempelfcha^eS.  Sie  ältefte  T).  in  :>i om  flammte  oon 
ScauruS,  SullaS  Stieffohn,  her.  9RithribateS  befag 
eine  reiche  2).,  bie  fein  Überroinber  SompejuS  nach 
9iom  inS  Kapitol  bringen  lieft  unb  bem  fhipiter 
roeihte.  (Eäfar  legte  fed;S  Saftpltothclen  im  Tempel 
ber  SenuS  ©enetrij  an,  unb  unter  SluguftuS  ftiftete 
aRarcelluS,  ber  Sohn  ber  Octaoia,  eine  anbre  in  ben 
Tempel  beS  palatinifa)en  Slpollo.  211S  in  bem  oer> 
fallenben  römifchen  Sieich  au(b  bie  ©loptif  auger 
Übung  fam,  rettete  fromme  Srunffucbt  bebeutenbe 
SBerfe  biefer  SIrt,  um  bamit  Kleinobienfäftdjen,  Sie» 
liquienfchreine,  bie  £edel  ber  Siitualbücher  unb  bie 
Kircbengefäfie  ju  fchmüden.  fv'tvavcas  Segeifierunq 
für  uberrefte  alter  Kunft  maebte  guerft  in  "stalten  auf 
jene  roertoollen  Kunftprobutte  beS  SlltertumS  auf« 
merffam.  GS  legten  T>aftpliothefen  an:  bie  Käufer 
©onjaga  in  SJcantua  unb  gamefe  in  Siom,  (Sfte  in 
SJiobena  unb  Sorengo  be'SRebici  berSräd)tige  in^lo« 
renj  unb,  als  biefe  jerftört  roorben,  ein  fpätercr  SRe« 
bici  eine  neue,  bie  ©runblage  ber  noa)  beftehenben 
fIorentinifd)en,  ber  reichften  unter  allen,  bie  gegen 
4000  Steine  enthält;  in  Siom  auger  ben  Säpften 
Julius  iL  unb  £eo  X.  auch  ber  Srälat  SRaria  Sic« 
colomini  unb  bie  Königin  Gbjifiine  oon  Sa)roeben 
(SJJufeum  Dbe8cala)i,  in  Spanten).  Später  angelegte 
tüaftoliothefen  roaren  bie  tn  beruatifanifchenSiblto« 
the!,  tn  ben  Saläften  Sarberini  unb  Strojji  (jc^t  in 

27* 


Digitized  by  Google 


420  ftafttjlologie 

|Seter*burg).  ©egenwärtig  ftnbbie  roic^tigflcn  Sffent* 
lict)en  Sammlungen  gefdjnittener  Steine:  bie  im 
SJcünj«  unb  Mntifcnfabinett  ju  SBien,  bie  reid^ftc  an 
fehr  großen  Rameen  oon  unfaßbarem  Söert  in  ber 
9lattonalbibliothef  ju  Sari*,  in  ber  ©remttage  ju 
Petersburg,  in  ber  röntglichen  Sibliottje!  im  §aag, 
in  ben  Uffijien  juftlorenj  unb  im  SJiufeum  ju  Neapel, 
ledere  inäbefonbere  bereichert  burcb  ba*  ehemalige 
Sorgiafcbe  Kabinett.  Unter  ben  Sammlungen  ge» 
ringem  Umfang«  oerbient  ba*  SDlufeum  in  Berlin 
befonbere  (Erwähnung  wegen  ber  mit  bemfelben  oer« 
einigten  Sammlung  von  St  out,  meiere  SBindel» 
mann  befd)rieben  bat.  —  D.  nennt  man  aud)  eine 
Sammlung  oon  Äupferftidjen,  bie  ©emmen  bar« 
ftellen  unb  amar  entweber  ©emmen  mit  ©egenftän: 
ben  oon  einerlei  Mrt, }.  S.  foldje  mit  Silbniffen  oon 
Shiloftfphen  (oon  SeHori),  9lbraja*gemmen  (oon 
(Sfjtfflet),  ©emmen  mit  Snfdjriften  (oon  fticoroni), 
mtt  ben  Kamen  ber  Serfertiger  (oon  Stofa)),  ober 
bie  Steine  einer  gansen  Sammlung,  §.8.  bleSamm» 
lung  oon  ©ori  in  bem  SRufeunt  ftlorentinum  foroic 
bie  oon  Söicar  unb  SDlongej  bafelbft,  bie  frühern  Sa» 
rifer  oon  SKariette,  bie  bei  §enog*  oon  DiUan*, 
bie  oon  Scblonb  unb  Sacbaur.  unb  bie  SBiener,  oon 
Gcffjet  in  Slbbilbungen  herausgegeben.  y;ärljftbent 
finb  noo)  anzuführen  bie  SÄbbilbungcn  ber  Samm> 
lungen  oon  Obe*calcht,  ©raoeDfe,  Stofd),  Sofft  unb 
bem  $er3og  oon  9D?arl6orougt).  Unter  ben  Samm* 
lungen  oon  Slbbilbungen  naa)  abgegoffenen  ©emmen 
(Saften)  ift  bie  Sippcrtfaje  in  Dre*ben  bie  berübmtefte. 

Xüftgloloßic  (Daltglonomie,  griedj.,  »tfinger» 
rechnen«),  bie  Äunft,  an  ben  Ringern  8"  rechnen,  bie 
ältefte  Hrt  }u  rechnen,  beren  man  ftch  fowotjl  beim 
Wedmenlernen  al*  aud)  im  gewöhnlichen  Sieben  be» 
biente.  nict)t  blofe  fo,  wie  wtr  e*  heuttgedtag*  noch 
tt)un,  fonbern  inbem  man  ben  etnjelnen  Jingern,  je 
nad)bem  fte  auSgeftrecf  t,  eingefdjlagen  obergefrümmt 
gehalten  mürben,  beftimmte  3<ifHroerte  beilegte.  Sgl. 
dantor,  Sorlefungen  über  ©efdjichte  ber  SJJatpe* 
matrt,  Sb.  1  (Selpj.  1880);  Stoo,  3ur  ©efchiajte 
bf«  Meajenunterriajt«  (3ena  1876). 

Daftijloftjiuphijfi*  (gried).),  f.  Sonbaltglie  unb 
Serroacbfung. 

Daftijlu*  (gried).,  »Ringer«),  ein  SerSfufj,  ber 
au*  einer  langen  unb  jwet  furzen  Silben  beftetjt: 
-«-wv^,  fyat  einen  geflügelten,  hüpfenben  6t)ara^er, 
ber  fleh  am  fcharfften  im  gleitenbenKeim  («.99.  präch* 
tige,  mächtige)  ausprägt.  Seine  beiben  Äürjen  lön* 
nen  an  gem'tffen  Stellen  mehrfüjjiger  Serfe  in  eine 
Sänge  gufammengejogen  werben.  Der  gweifüfeige 
Ser*  lommt  feiten  oor;  ber  breifüfjige  ftnbet  ftdj  tn 
ber  ardjiloc^ifdjen  Strophe  fataleltifct)  mit  bernftega* 
meter  m  einem  Dtfticbon  oerbunben  fj.  99.  §ora*,' 
Dben,  IV,  7);  ber  oicrfüfeige  ebenfo  in  ber  alTmant« 
feben  Strophe  (t.  99.  §oraj*  üben,  I,  7).  Die  griecb> 
fepen  Sorifer  bebienten  ftd)  gern  be8  baftplifchen 
SRf)i)tf)mu8,  9Ufäo«  unb  Sapppo  inSbefonbere  in  lo« 
gaöbifcher  95erbinbung.  3m  Deutfdjen  ftnben  mir 
Daltplen  oorjüglid)  jur  Schtlberung  bemegten  9la» 
turleben*  ober  jubelnber  5rcube  anaeroenbet,  wie 
}.  33.  in  bem  engelftchor  in  0oett)e8  »grauft«  (d^rifl 
tft  erftanben!  Rnubt  ben  Sterblichen  «.)  ober  in 
bem  ©ebicht  »Süfteleben«  oon  Hüclert.  Oft  bilben 
fie  aud)  mit  Xrodjäen  Strophe  unb  ©egenftropfjc, 
nie  in  Schiller*  »^rauenroürbe«,  ober  bei  trochät» 
f 4)en  95erfen  eine  SIrt  jroeijeiliger  Slefrain*.  3n  an« 
aemeffenem  SBechfel  mit  bem  Sponbeu«  bilbet  ber 
D.  ba*  größere  cvvdK  unb  elegifche  93er*maB,  ben 
§erameter  unb  Pentameter,  bte  n)ia)tigftcn  unter 
ben  fogen.  baftolifdjen  33erfen. 


—  Salome, 
lal  (fd)web.),  £b>l. 

3>al«t  Santa  (»S3riefler.D}ean«),  urfprünglich 
mongolifche,  bann  in  allgemeinen  ©ebrauch  gefom* 
mene  99ejeichnung  be*  oberften  Sriefter*  aller  99ub< 
bhiften  in  (Jtnna  unb  ben  92ebenlänbem  fomie  ber 
99ubbbiften  auf  ruffifchem  Territorium.  9?ach  einer 
in  Zibet  im  16.  3a?rh.  n.  &)v.  aufgefommenen  Mn» 
fchauung  fe^ft  in  ihm  ber  99ubbt)a,  ber  Stifter  be* 
93ubbbi*mu*  (f.  b.),  fein  (Srlöfenoerf  fort  unb  rairb 
ftet*  tn  ihm  miebergeboren;  feit  bem  17.  ^aJjrfi.  ift 
ber  3).  gugleich  ber  meltlicbe  .verrfcfjer  oon  Xxbtt 
(f.  b.),  beffen  öauptftabt  fitjaffa  aua)  ber  Si^  be* 
2).  ift.  Seit  1746  fieberten  fidj  bie  ©h»nefen  größere 
©eroalt  in  Tibet  unb  über  ben  2).  <Racfi  ben  23ub> 
bhiften  ftnbtt  bie  SEßiebergeburt  be*  99ubbtja  al*  Äinb 
ftatt;  nach  bem  Stbleben  be*  2).  erfolgt  unter  ben 
ttbetifchen  ftinbern  ein  Sueben  nad)  ber  neuen  99ub< 
bhaoerf  örperung.  Die  chtnenfehe  Regierung  hat  Sorge 
getragen,  ba[;  nur  ein  ftinb  au*  einer  ihr  ergebenen 
gamilie  al*  neuer  D.  anerfannt  roerbe;  bie  gröbften 
99etrügereien  fommen  babei  oor.  «t*  Segent  ift  ber 
D.  lebtglich  Suppe,  bie  ^Regierung  roirb  t^atfac^Iic^ 
oon  d)ineftfcben  äRanbarinen  geführt.  Der  tibetifa>e 
Xitel  be*  D.  lautet  ©oal<oa>rin«po'tfche  (ber 
Siacrhöchfte,  Äoftbarfte«)-  9Kit  bem  $apfte  barf  er 
nia)t  oerglichen  »erben;  er  tft  oon  bemfelben  unter* 
fchieben  nicht  blog  burd)  ben  Umftanb,  bafj  er  al* 
eine  Serlörperung  ber  ©ottheit  gebad)t  roirb,  fon» 
bem  aueb  barin,  oafj  Qleichjeitig  mehrere  ihm  &b\tv 
liehe  Serförperungen  ejtftieren,  oon  benen  befonber* 
ber  in  (Suropa  unter  bem  tarnen  Tefa)o  Sama  ober 
99ogbo  2ama  befannte  eine  ber  feinen  jiemüd)  ana« 
(oge  ©eroalt  au*übt,  unb  bafj  er  über  bie  Sriefter 
niät  im  entfemteften  eine  fo  allgemeine  ©eroalt  be» 
ftfai  roie  ber  Sap^.  Sgl.  fiöppen,  Die  Religion  be* 
Subbha,  Sb.  2  (Serl.  1859);  (S.  Sa)  lagint  weit, 
Buddhism  in  Tibet  (fietpj.  1863);  ftr.  SWaner*, 
Illastrations  of  tbe  Lamaist  System  in  Tibet, 
drawn  from  Chinese  sources  (im  Journal  of  the 
Royal  Asiatic  Society«,  neue  Serie,  Sb.  4). 

Dalai«9tar,  Käme  oon  8»et  Seen  tn  ber  öfHidjen 
Mongolei,  oon  benen  ber  eine,  auch  Äulu»9eor  ge* 
nannt,  unter  49°  nörbt.  99r.  uno  nahe  ber  ruffifdjen 
©renje  (XranSbaifalien)  gelegen,  einen  Umfang  oon 
290  km  hat  unb  oon  S9B.  her  ben  jterutun  auf* 
nimmt.  Sein  Slbflufj  am  Korboftenbe  führt  anfang* 
ben  Kamen  Dalaigol  unb  ergiefct  ftd)  fpäter  al* 
Ärgun  in  ben  SCmur.  Der  jroeite,  unter  117°  öftl.  fi. 
o.  ©r.  unb  43°  20*  nörbt.  Cr.,  würbe  oon  Srfcb> 
roal*fij  1871  bcfua)t  unb  al*  ber  grö&te  See  ber  füb« 
öftliehen  «Mongolei  bejeiebnet.  (fr  hat  einen  Umfang 
oon  65  km,  nimmt  oter  fteine  3»flüffc  auf,  hat  aber 
leinen  Sloflufi,  ift  faljig  unb  frjehreich,  aber,  in  einer 
.volie  oon  1400  m  gelegen,  ben  größten  Xeil  be* 
3ahr*  mit  <5i*  bebedt.  Mn  feinem  Süboftufer  Reflt 
ba*  ftlofter  Darcbanula;  bie  Umgegenb  befteht  au* 
hüaeligen,  meift  faljhaltigen  Steppen. 

Dalarne  (fd)rocb.,  »bie  Xhäler«),  naa)  ber  frühem, 
im  2Runbe  be*  Solle*  noch  jefet  geroohnlichen  Se* 
nennung  ba*  raube,  aber  auch  an  herrlichen  2anb< 
ajaften  reiche,  an  ben  beiben  Dalelfen  unb  bem  Sil* 
anfee  gelegene  ©ebirgSlanb  ober  ber  nörblid)fte,  ba* 
eftige  fiSn  Äopparberg  (f.  b.)  ober^alun  umfaffenbe 
Jeil  be*  eigentlichen  Sdjroeben,  roirb  oon  ben  Dal« 
f arlar  ober  Dalefarliern  (»XhaHerlen,  Jhalmän* 
nern«)  beroohnt,  nad}  benen  man  gewöhnlich»  aber 
fälfehlich,  bie  Srooing  Dalefarlien  nennt.  Die 
Sewohner,  beren  3at)(  (Cnb<  tsss)  191,057  betr&gt, 
ftnb  oon  ben  übrigen  Schweben  burcb  Sitten,  Spraye 
unb  ©ewohnheiten  wefentlich  unterfchieben.  Sie  btl* 


Digitized  by  Google 


StolaoaMa 

ben  einen  TraftooHen,  großen,  wohlgebauten,  fdKan-- 
!en  cd) lag  einfacher  unb  bieberer,  abgehärteter  unb 
arbettf anter  9Wenfcb«n,  bie  ftd)  burd)  Patriotismus, 
freien  Sinn,  Xapferfeit,  ©aftfreunbfchaft  unb  geft* 
Ijalten  an  ihren  angeftammteu  9ied)ten  auSjeichnen. 
Beibe  ©efcblechter  laffen  baS  blonbe  fcaar  übet  bie 
6a)ultern  herabhängen.  Tie  HRänner  tragen  einen 
niebrigen,  runben  $ut  mit  breitem  ftanb,  meine  ober 
blaue  tiberröde,  blaue  Strümpfe  unb  Srijube,  im 
Sinter  Beige:  ftrauen  unb  3Räbd)en  weifie  leinene 
Warfen  unb  $äubd)en,  weifce  fteljenbe  $alSfragen, 
farbige  wollene  ©ajürjen  unb  rotwollene  ©trumpfe. 
Sie  6djuhe  haben  hohe  Slbfäfce  unb  meift  Sohlen 
auS  Btrfenrinbe.  Sie  2Boljnc)äufer  firtb  mit  ©chin» 
beln  gebedt  unb  rot  angeftrtajen.  Sie  Salefarlier 
fprea)en  ihren  eignen  Sialeft;  übrigens  ift  ihnen 
aud)  baS  ftttnenalpbabet  geläufig,  uno  nod)  im  toxi' 
gen  ^ahrhunbert  (ja  roohl  ffitt  unb  ba  nod)  jefet) 
gebrauchten  fte  ben  altnorbtfchen  Jiunenftab  als  im* 
mertoährenben  Kalenber.  Sie  Saletarlier  r eben  je* 
bermann,  felbft  ben  König,  oertraulia)  mit  Su  an. 
Äufeer  bem  «derbau  berrfdjt  rege  fcauSinbuftrie,  in 
weither  befonberS  Söebefämme,  2Öanbut)ren,  hölgerne 
©eräte,  6enfen,  Sägen,  ©cbleiffteine  unb  fünftlict>c 
£aararbeiten  gefertigt  werben,  3m  3rrühjat)r  warn 
bern  oiele  auS,  um  in  anbern  Brooingen  ©djroebenS 
Ärbeit  \u  fud)en.  3"  ber  fd)roebifd;en  ©efdjidjte  fpie* 
len  biefe  Sauem  eine  große  jRolIe.  Än  üjrer  tapfer» 
feit  brad)en  fid)  mehrmals  bie  gegen ©cbroebenS  tfret* 
h«it  geria)teten  Angriffe,  unb  '©uftao  Stafa,  ©uftao 
Mbolf  unb  Karl  XII.  hatten  ihnen  oft  ihre  6iege 
ju  banfen. 

Salabobia,  im  Mittelalter  bis  gegen  SluSgang 
beS  12.  3at)rh.  eine  fianbfdjaft  in  3r  fanb,  welche  ben 
gröfjten  Jeil  ber  jefctgen  ©raffdjaft  Sown  unb  bie 
füblicbe  Hälfte  oon  Stntrim  umfaßte. 

lalagrat  (fpr.  bai«rad),  Nicolas,  f.  Hlaorae. 

Salbrra,  alteS  unb  hod)angefeheneS  0efd)led)t, 
baS  feinen  Urfprung  oon  einem  Börner,  ©ajuS  3Har* 
celluS,  einem  Berwanbten  oon  GhrtftuS,  ableitete, 
urfprünglid)  Kämmerer  oon  SDormS  genannt  naa) 
bem  ihnen  erbeignen  Äämmereramt  beS  $ocbJtiftS 
SöormS.  Heribert,  Kämmerer  oon  SöormS ,  warb 
»90  Grgbifcbof  oon  Köln,  frönte  1002  Kaifer  Sein* 
rieh  II.,  ftarb  16.  «Dcärg  1021  unb  warb  fpäter  fano» 
nifiert.  Bebeutenb  erl)öt)t  würbe  bie  SWacht  beS  ©e* 
fdjledjtS  burch  ben  Jlitter  @ert)arb,  Kämmerer  oon 
SöormS,  welcher  1318  burd)  fetne  @emat)lin  ©reta 
oon  S.  bie  oebeutenben  ©Üter  nebft  bem  Kamen 
biefer  alten  Familie  (oon  einer  im  lurpfäljifc^en 
Oberamt  Kreujnad)  gelegenen  Burg  S.  ober  Sal* 
bürg)  an  bie  fetnige  brad)te,  fo  baft  fortan  bie  Räm* 
merer  oon  SBormS,  genannt  S.,  mit  dürften  wett* 
eifern  tonnten.  »3ft  fein  S.  ba?«  fragte  feit  2Jlari* 
milian  I.  bei  jeber  beutfdjen  Kaiferfrönung  ber  $e> 
rolb,  worauf  ber  anwefenbe  Sprößling  beS  ©ef  djledjtS 
oom  Kaifer  ben  erften  9fitterfa)lag  erhielt,  eine  Gbre, 
bie  in  alten  ben  fiabSburgern  getrifteten  Sienften 
ihren  Urfprung  haben  foll.  Sen  ftretherrentitel  be* 
fam  baS  ©efdjlecbt  1654.  SaS  ©efdjlecht  beftelit  nod) 
in  einer  ©pegiallinie  (fcefclod)).  Siele  äHitglieber 
ber  Ramtlie  befleibeten  hohe  weltliche  unb  getftliche 
Söürben.  BefonberS  nennenswert  ftnb: 

1 )  o  o  b  a  n  n ,  fl  ämmerer  oon  SöormS,  genannt  oon 
S.,  eifriger  Beförberer  ber  wieber  auflebenben  Söif* 
fenfajaften  in  Seutfd)(anb,  geb.  1455,  brartte  als 
Rangier  be*  Rurfürften  Philipp  oon  ber  Bfalg  bie 
Unioerfttät  §eibelberg  »u  ihrer  höchften  Blüte  unb 
warb  1482  unter  bem  «amen  Johann  UL  Bifdjof 
oon  SßormS.  Sie  Berufung  beS  Hubolf  Mgricola 


-  Salberg.  421 

nach  §eibelberg,  bie  ©rünbung  ber  UnioerfttätS* 
bibliothel,  bie  Errichtung  ber  Keuen  ÄJörfc,  eineS 
befonbem  RoDegiumS  für  ^uriften  gur  Beförberung 
beS  ©tubiumS  oer  bürgerltcben  Diente  waren  Xai . 
bergS  IBerf.  <Sx  war  3Jorftefjer  ber  oon  bem  $uma* 
niften  Geltet  geftifteten  Societas  Celtica  unb  ftanb 
mit  ben  namhafteften  ©elehrten  feiner  ,;;eU  im  93er* 
fehr.  Gr  ftarb  1503.  »gl.3apf,  Uber  baS  «eben  unb 
bie  Jßerbienfte  Johann  o.  SalbergS  (»ugSb.  1796). 

2)  (Jrans  G  den  ber  t,  furmatnj.  Dberamt« 
mann  tn  Äirweiler  unb  9iitterc)auptmann  am  Ober» 
rhetn,  geb.  1674,  mürbe  ber  ©tifter  ber  ältern 
äKainjer  ober  S.<Salbergfd)en  Sinie,  welche 
1848  erlofdj. 

3)  Söolfgang  Gberharb,  Äammerpräftbent  unb 
Oberamtmann  xu  Oppenheim,  Beförberer  ber  Künfte 
unb  Süiffenfa)afien,  geft.  1737,  ftiftete  bie  jüngere 
äRannheimer  ober  S. « $ernSheimer  üuue, 
weld)e  1833  erlofcb. 

4)  Karl  Xheobor  Vnton  Maria,  fyreiberr 
oon,  Kämmerer  oon  SBormS,  leftter  Kurfürft  oon 
SRainj  unb  Kurerjfanjler,  fpäter  ^ürft'^rimaS  beS 
Slbetmfchen  ©unbeS  unb  ©rofjtjenog  oon  granffurt, 
geb.  8.  gebr.  1744  ju  Mannheim  als  ©ohn  oon 
§ran)  ^einrid)  o.  S.,  furfürftlid)  mainjifchem  ©e« 
heimrat  unb  Statt  balter  oon  SQomtS,  würbe  für 
ben  geiftltchen  Stand  erjogen,  erlangte  1762  ju  $eb 
belberg  bie  SOßrbe  eineS  SoftorS  ber  fechte  unb 
würbe  1768  Somfapitutar  ju  9Rainx,  Somherr  )u 
ffiürjburg  unb  SBormS,  1772  fflirtlicber  ©ehetmer 
3iat  unb  Statthalter  ju  Qrfuxt  Ohne  tiefere  »ilbung. 
aber  woblroollenb  unb  liebenSwürbia,  wirfte  er  hier 
erfolgreich  für  bie  >>a nbbabung  beS  ^ea)tS,  für  $an> 
bei,  ©ewerbe  unb  Sanbwirtfchaft,  für  bie  Söieberer* 

Jiebung  ber  gefunfenen  Unioerfttät  unb  für  bie  Ginig* 
eit  ber  fatt)olifd)en  unb  luttjerifchen  fianbeSbewoh* 
ner.  3RU  SOBtelanb,  fierber,  ©oethe  unb  ©a)iller 
ftanb  S.  in  lebhaftem  Serfehr.  1787  warb  er  Koab« 
lutor  im  Grjfttft  unb  Kurfürftentum  Stain)  unb  im 
§od)fttft  SöormS  fomie  1788  auch  im  »iötum  Kon» 
ftan }  unb  Grjbifa)of  oon  XarfoS.  Sorb  blieb  er  in 
Grfurt.  »m  1.  $an.  1800  folgte  er  im  »iStum  Kon* 
ftanj  unb  26.  $uli  1802  bem  Kurfürften  griebrieb 
Karl  3ofeph  o.  Grthal  im  GrjbiStum  Manu,  aber 
nur  in  bem  tiberreft  beS  KurftaatS,  bem  gürftentum 
Slfchaffenburg,  bem  ©ebiet  Grfurt  unb  beut  Gid)S< 
reib,  ba  bie  linfSrheinifd)en  Sefitungen  beS  Grj* 
ftiftS  an  Ar  an  frei  tt>  abgetreten  waren.  S.  war  burd) 
bie  Broteftion  granfreichS,  bem  er  fid]  fortan  an* 
fd)(o§,  ber  einzige  getftlicbe  $ürft  beS  9ieid)S,  bem  ber 
3ieich3beputattonShauptfd)lufs  mit  ber  9Bürbe  eineS 
KurerjfanjlerS  einen  Staat  bilbete,  wojubie  gür» 
ftentümer  KegenSburg,  afd)affenburg  unb  bie  ©raf« 
febaft  äQe^lar  oerwenoet  würben,  fiier  empfing  S. 
23.  äfpril  1804  bie  ^ulbigung.  Set  ber  Kaiferfrö< 
nung  Napoleons  I.  oerwetlte  er  in  Baris,  um  fid) 
mit  bem  Bapft  über  bie  Angelegenheiten  ber  fatho* 
lif  ctjen  Kirche  in  Seutfcbjanb  gu  befprechen;  er  würbe 
oon  bemjelben  tum  Metropoliten  oon  ganj  Seutfch* 
lanb  aufjer  ^reufien  unb  Ofterreia)  ernannt.  S. 
glaubte  aufria)tia  burch  engen  Anfcblufs  an  Napoleon 
Seutfd)(anb  wieoer  aufrichten  |u  fönnen.  Bei  ber 
Grrichtung  beS  SRheinbunbeS  mu^te  er  fein  9tmt  als 
Kurerjfan3ler  nteberlegen,  würbe  aber  unter  Bei* 
behaltung  feiner  ergbif höflichen  SBürbe  fouoeräner 
ftürft'BrtmaS  Die*eg  ^untti  unb  Borft^nber  in  ber 
BunbeSflerfammlung;  gugleia)  würben  ihm  bieStabt 

Sranffurt  fomie  alle  SouoeränitätSrechte  über  bie 
eft^ungen  ber  dürften  unb  ©rafen  oon  fiöwettftein. 
SBertheim  auf  ber  rechten  Seite  beS  SHaiuS  unb  über 


Digitized  by  Google 


422 


Dalbergia  —  $alcmin$icn. 


bic  ©raffdjaft  Snjetnetf  3iigefprodjcn.  tyranffurt,  bcr 
SU)  be«  Sifceinbunbe«,  rourbe  1807  feine  Keftbenj. 
1810  trat  er  Siegen«burg  an  Sattern  ab  unb  erbielt 
bafür  bic  ftürflentümcr  $anau  unb  Julbn  mit  bem 
Xitel  eine«  ©rofefjerjoa«  oon  ^ranffurt  unb  ber  99e« 
ftimmung,  ben  Sigeföniß  ©ttgen  al«  SlegierunqS» 
nad)f  olger  anjunebmen.  D.  befaß,  nadjbem  er  ftd) 
einmal  Siapoleon,  ben  er  berounberte,  untergeorbnet 
batte,  weber  bie  ©inftdjt,  bie  .-{tele  be«  Gröberer«  ju 
erfennen,  nodj  bie  Energie,  ba«  immer  brürfenbere 
3o#  abjufdjütteln;  er  liefe  alle  Demütigungen  über 
fidi  ergeben,  fdjliefclid),  obne  aua)  nur  einen  Söiber* 
ftanb  ju  oerfudjen.  3m  Slooember  1813  legte  er  bie 
©rofeberjogöroürbe  nieber,  jog  ftdj  fpäier  in  fein 
©rjbi«tum  Siegen«burg  »urürf  unb  ftarb  fytt  10. 
ftebr.  1817.  (Sin  grofjc«  verbienft  erwarb  fta)  D.  um 
bie  Qebung  be«  Sdjulroefcn«  in  feinen  Sprengein. 
Seine  jablrctdjen  Scbriften  bejieben  ftd)  auf  ©egen« 
ftänbe  au«  ben  oerfebiebenften  ©ebieten,  au«  ©e» 
fdjidjte,  ^Jbilofopbie,  DaturrotffenfdMften  jc,  unb  at» 
men  ben  ©eift  ber  Slufflärung  be«  18.  3abrb.  <Sr 
mar  ein  §roar  oberflädjlicber  unb  unftarcr  ©eift,  aber 
ein  Dlann  oon  ebler  ©eftnnung  unb  beften  Slbfidj* 
ten,  ber  nament(id)  ©elcbrte  unb  Siebter  gern  un» 
terftüfcte  (nrie  benn  unter  anbern  ©(bitter  eine  3«it» 
lang  einen  ^abrgebalt  oon  i&m  bejog),  frcilidj  in 
feiner  politifdjen  Haltung  ntc^t  bie  nötige  fteftigreit 
unb  Sclbftänbigfett  berote«.  3m  Dom  ju  Siegen«« 
bürg,  roo  er  begraben  ift,  liefe  ibm  fein  9leffe  ein 
Denfmal  au«  farrarifebem  Marmor  fefcen.  Sgl.  3- 
Dtüller,  Ä.Xb.o.D.,  beriefe ftürftbifdtof  (SBürjb. 
1874);  58eaulieu«Dlarconna«,  Äarl  o.D.  unb  feine 
3cit  (SJeimar  1879,  2  53b«.). 

5)  Söolfgang  Heribert,  t^rei^err  oon,  Ääm« 
merer  oon  Söorm«,  aruber  be«  oorigen,  geb.  1749, 
roarb  3ntenbant  be«  D?annfjctmcr  Jfjeater«,  bann 
feit  1803  babifdjer  Staat«mtnifter,  erbob  ba«  Wann» 
betmer  Xljeater  ju  bob«r  Slüte.  SBefannt  ift  er  na* 
mentlid)  burd)  feinen  SJerfefjr  mit  ©Ritter,  beffen 
erfte  Dramen  er  ju  Dtannbeim  aufführen  liefe,  roo« 
bei  er  fiel)  öfter«  [[einlief)  unb  engberjig  jeigte.  ßr 
ftarb  a(«  babifdjer  6taat«minifter  28.  6ept.  1806 
in  Diannfjeim.  ©r  febrieb  mebrere  eigne  unb  bcar« 
bettete  frembe,  namentltd)  Sbafefpeareidje,  Dramen 
für  bie  9luffül)rung.  9ln  ibn  ftnb  Sduller«  >5)rtefe 
an  ben  ftfretyerrn  o.  D.«  (Äarl«r.  1819)  gerietet. 
Sgl.  Äofffa,  3ffianb  unb  D.  (SeipiL  1865). 

6)  3(>bönn  ftriebrid)  §ugo,  ftreiberr  oon, 
S3ruber  be«  oorigen,  geb.  17.  SKat  1752  ju  floblenj, 
roar  Domfapitular  m  Trier,  SBorm«  unb  Speier 
unb  ftarb  26.  3uii  1812  in  «fdjaffenburg.  ©r  aeia> 
nete  ftd)  foroobl  a(S  fllaoterfpieler  roie  au cf>  al«  otel« 
f  eiliger  Äompontfi  au«,  namentlia)  aber  al«  DHtft!« 
fdjrtftfteller.  Son  feinen  babin  gehörigen  Arbeiten 
ftnb  ju  nennen:  »9Jom  Grtennen  unb  ©rfinben« 
(^yranff.  1791);  »Unterfua)ungcn  über  ben  Urfprung 
bcr  Harmonie  jc.«  (ßrfurt  1801);  »Über  bie  9Jiuftf 
ber  3nbier«  (a.b.  6ngl.be«  fßiaiam3one«,  baf.  1802). 

7)  (Smmerid)  3ofe»b#  Öerjog  oon,  Äämmcrcr 
oon  Söorm«,  Diplomat,  ©ob,n  oon  D.  5),  geb.  30. 
3Rai  1773  tu  9Rain),  trat  1803  in  babifo^e  ©taat«« 
bienfte,  ging  bann  al«  babifa)er  ©efanbtcr  naa)  i!  >:  - 
rt«,  roo  er  mit  lalletjranb  in  näbere  Serbinbung 
trat,  flbcmabm  roäbrenb  be«  ^elbjug«  oon  1809  bie 
Seitung  ber  auswärtigen  Hngelegenbeiten  im  ©rofe- 
berjoghtm  Saben,  oertaufijte  aber  nad)  bem  ^xit' 
ben  ben  babifdjen  ©taatibienft  unb  roegin  feiner 
auf  bem  Hnfen  Sibeinufer,  mithin  in  bem  bamali« 
gen  ftranfreio}  liegenben  ©tammgüter  ba«  bcutfdje 
©taattbürgerrec^t  mit  bem  franjöfifa)cn  unb  rourbe 


oon  Napoleon  I.,  beffen  fteirat  mit  Warte  Sutfe  er 
einleitete,  1810  nun  ^erjog  unb  Staatsrat  erhoben, 
roäbrenb  er  jugleitb  eine  Dotation  oon  4  DHU.  A-ranf 
auf  ba«  ^ürftentum  ^aircutb  erluelt.  XI«  XaDep« 
ranb  in  Ungnabe  fiel,  jog  firfj  aurb  D.  jurüd,  roarb 
jebod)  im  »pril  1814,  al«  jener  an  bie  6pi>e  ber 
prooiforifdjen  Regierung  getreten  roar,  gu  einent  ber 
fünf  9)egierung«mitglieber  ernannt,  roelobe  bie  Sie* 
ftauration  ber  5)ourbonen  beförberten.  6r  roobnte 
al«  beooDmädbtigtcr  DHnifter  ^ranfreid)«  bem  $8tc« 
ncr  Aongrefe  bei  unb  unterjeicfjnete  bort  1815  audj 
bic  $[d)tung  be«  .^aifer«,  roogegen  ibn  biefer  nartj 
feiner  :>iürffotir  unter  bie  3toö(f  Verbannten  fe^te,  be« 
ren  ©üter  fonfi«jiert  rourben.  D.  erbielt  jeboeb  nad) 
ber  jrociten  Sieftauration  ber  93ourbonen  ba«  33er» 
lome  jurücf ,  rourbe  ©taat«minifter  unb  $air  oon 
^rattfreidj  unb  1816  ©efanbter  am  Muriner  $of. 
3n  ber  ^olge  lebte  er  ju  $ari«  unb  in  ben  lebten 
3abren  feine«  fieben«  auf  feinem  ©a)lofe  .^em«beim, 
roo  er  27.  Hpril  1833  ftarb. 

Dalbergia  L.  fil.,  ©attung  au«  ber  Familie  bcr 
^Japilionaceen,  flettembe  ©träudjer  unb  Säume 
mit  unpaarig  gefieberten  blättern,  adjfcljtänbigen 
SJlütentrauben  unb  bünnen,  floaten,  ein«  ober  mebr» 
famigen  hülfen,  ©troa  60  Slrten  tm  tropifdjen  Sften, 
Wia  unb  «merifa.  D.  latifotia  Roxb.  (ofiinbi» 
fdjer  Siofenbolibaum),  auf  Dialabar  unb  Äoro« 
manbel,  gibt  bunfel  purpurrote«,  fef>r  fdjroere«,  fein« 
förnige«  £>olj,  roeld;c«  gute  Politur  annimmt  unb 
al«  aiarlrooob,  oftinbifd^e«  Siofenbol)  nad)  @u* 
ropa  gebraut  unb  oielfad)  benu^t  roirb.  D.  »issoo 
Roxb.,  im  nörblid;en  3nbten,  gibt  ein  gröbere«,  febj 
bauerbafte«,  bunfelbraune«  $ol),  roclcbe«  tu  £afet« 
ten,  Crifcnbabnfduoellen  unb  al«  ©dnff baubolt  be* 
nu^t  roirb.  9Jon  D.  melanoxylon  Perott.,  in  SÖBeft« 
afrtfa,  ftammt  ba«  (Sbenbolj  oom  Senegal. 

D  a  Ibofetyein  teil  be«  2Benerf  ce«  f  f .  b.)  in  ©d)roeben. 

DalefarHen,  2anbfa)aft,  f.  Dalarne. 

Dalrlf,  £>attptflufe  ber  fd)roeb.  Sanbfd)aft  Da< 
larne,  entfielt  au«  jtoei  2lrmen,  ber  Dfterbalelf 
unb  ber  ÜBefterbalelf.  ^ene  fommt  au«  ber  Stlp 
©alfjaHet  an  ber  norroegtfa)en  ©renje  foroie  au« 
bem  ©ee  ©röfoel«jö,  biloet  bann  ben  Öiljanfee 
(f.  b.)  bei  DJora,  oerläfet  benfelben  roieber  bei  Sef« 
fanb  unb  oereintgt  ftd)  bei  Djurä«  mit  ber  breiten 
unb  reifeenben  3Öefterbalelf,  bie  f'ta)  au«  ber  33er« 
einigung  ber  ^Hiffe  fiöra  unb  Äulu  bilbet,  oon  be* 
nen  jener  an  ber  norroegifdjen  ©renje,  biefer  in  ben 
ftulufeen  feinen  Urfprung  bat.  Die  ungemein  fifd?» 
reidie  D.  burebfliefet  fobann  ba«  fübroeftlia)e  Dale* 
farlien,  bilbet  mebrere  IBafferiälle,  roe«^alb  fte  nur 
ftrerfenroeife  fd)iffbar  ift,  erweitert  fta)  mebrmal«  gu 
«niefmiifheu  ©een  unb  münbet  öftlid)  oon  ©efle  bei 
ßlffarlebn  naa)  einem  Saufe  oon  450  km  in  ben  Sott* 
nifeben  Dicerbufen.  3b,r  Stromgebiet  beträgt  81,834 
qkm  (578  OD1.).  Run  oor  feiner  SJJünbung  bilbet 
ber  ftlufe  notb  einen  berübmten3Bafferfall(f.  @lf  far» 
lebp).  Der  2ad)«faitg  unterbalb  bc«  2Dafferfaü*«  ift 
ber  ergiebtgfte  in  ©djrocben  unb  trägt  jobrlidi  etroa 
45,000  3Wf.  ein. 

Dalrmtnjtrn  (Dalamince),  oormal«  grofecr 
flaro.  ©au  tm  bcutt.icn  Sacbfen,  ber,  jroifdien  Glbe 
unb  D^ulbe  eingef(t)loffen,  ftd)  ungcfäbr  oon  DIeifeen 
bi«  in  bie  ©egenb  oon  Dablen  erftredte  unb  bei 
DHifeen  aueb  über  bie  (Slbe  rettbte.  Die  Slaroen  felbft 
nannten  ben  Sanbftridj  ©lomaci,  ein  SUtme,  ber 
oon  einer  Duelle  herriibren  foD,  bie  einen  ben  Fla- 
men billigen  See  (ben  beutigen  ^poljfcb  ncr  ©ee  bei 
fiommabfd))  bilbete.  Die  beutiae  Stabt  Sommabfdj 
(©lomaci)  roar  fdpon  im  9.  3a&r&-  ^auptort  be* 


Digitized  by  Google 


$aler  —  Min. 


423 


©oue«.  Sfnbre  Orte  be«felben  waren:  SReijjen,  2>o« 
Min  (2)öbeln),  iHrimmi  (©rimma) ,  $od)eleb  i  .-fiorfj- 
DSgedj«  (Dfcr)a&),  ©ana  ober  3ana,  flawifa)e 
§auptfeftung  (oielleidjt  3Qbna  an  ber  Saline},  Co* 
loci  (Kolbifc  an  ber  2Rulbe).  2üe  flawifajen  »e» 
w  offner  be«  ©aue«,  ein  §auptftamm  ber  ©orben, 
nannten  ftcb  ©lomaci  unb  waren  wabrfdjeinlicb 
Verwanbte  ber  in  ba«  alte  2)almatien  etngewan« 
berten  Söenben,  recSfialb  fte  bei  ben  2>eutfa)en  meift 
nur  2>alemtngier,  2)alamanter,  Jairna  ten 
ober  2)  n  I  m  a  t  i  c  r  fcjiefjen.  2ub  wig ber 2>eutf dje gwana 
fte,  mit  £eere«macbt  in  ihr  Webtet  cinbrinqenb,  856 
3tn«pflid)tigf  ett.  MDein  fte  empörten  ft<$  in  ben 
ben  ^aljrjelmten  mieberljolt  unb  gaben  908, 
bie  Ungarn  gu  $ilfe  riefen,  ben  2lnlafj  »u  beren 
enben  (Einfällen  in  2)eutfdjlanb.  @rft  König 
£einria)  L  gelang  ifjre  enbgültige  Unterwerfung,  ber 
927  ihre  §auptfefhmg  3ana  eroberte.  Um  weitere 
2lbfäHe  guoerbüten,  errichtete  §einria)  in  ifjremßanbe 
bie  3Rarf  äReifeen  (f.  b. ).  Xai  flamtfdje  ©runbeigetu 
um  fiel  ben  fäc^fifd^en  Kriegern  anleint,  bie  Slawen 
elbft  würben  leibeigen,  ©ettbem  oerfdjmilgt  bie  ©e« 
tfnebte  ber  fcalemingier  mit  ber  @efa)id)te  ber  Warb 
graffcb,  aft  SRei&en. 

2a!cr,  frühere  fdjmeb.  ©elbrea)nung«einfc)eit,  a 
4  3Rf.  ober  32  Dr  in  Silber«  ober  Äupferaäbruna, 
wobei  1  2).  ©Uber»  =  3  2).  Kupfenoäbrung  war. 
1  Ätf«baler  ©pegte«  war  =  6  2).  ©ilberwäfjrung, 
1 2).  ©tlberwäljrung  =  77,c*  Sf.  beutfeber  SEÖäbrung. 

2alhoufir  (tat.  beifcaufl),  Name  einer  1656  m  ü.  ilc. 
im  äufoern  Himalaja  gelegenen  ©efunbljettÄftation 
im  englifcb>inbifd>cn  iKeid)  im  Vanbfd)ab,  2)iftrift 
©urba«pur,  genannt  ju  irbren  be«  ©cneralqouoer« 
neur«  über  3nbien  gwiicben  1848  unb  1851,  fiorb  2>. 
Sie  gäblt  da»)  1600  ©inw. 

2alb,oufie  der.  taw.  ofcn  .&au|0,  1)  3ame«  31  n-- 
brem  feroun«9tamfao,  SRarqui«  oon,  ©eneral« 
gouoerneur  oon  Vritifct)'3nbten,  geb.  23.  Äpril  1812, 
©pröfjling  einer  alten  fdjottifd)en  ftamilte,  ftubierte 
in  Orf  orb,  gelangte  1837  für  bie  ©raffdjaft  §abbing* 
ton  in«  Unterhaus  unb  1838  naa)  feine*  Vater«  2ob 
inä  Oberbau«,  wo  er  ftd)  ber  Üoropartei  anfdjlofc. 
3m  3. 1843  warb  er  Vi^epräfibent,  1845  Sräfibent 
be«§anbel8amte«  unb  ÜDlitglieb  be«  ©ebrimen  3iat«; 
in  btefen  Ämtern  oerteibigte  er  bie  »uffjebung  ber 
Kormölle  unb  wibmete  ben  (Sifenbatjnfragen  befon« 
bere  Äufmerf famfeit.  9caa)bem  er  im  3uli  1846  mit 
bem  SRinifterium  Veel  gurüdgetreten  mar  unb  ti  ab« 
gelehnt  hatte,  fein  9tmt  unter  Stuffell  beizubehalten, 
warb  er  1847  jum  ©eneralgouoerneur  oon  Oftinbien 
ernannt,  wo  er  im3anuar  1848  eintraf,  ©eineSRegie« 
rung  ift  epoa)emacbenb  für  3nbien  geworben.  Salb 
nad)  feiner  Slnlunft  brad)  ber  jweite  Vanbfdjabfrieg 
au«,  ber  1849  nad)  mannen  3üed)fclfäQen  mit  *ln« 
nerton  be«  bisherigen  Sif  bftaat-5  enbete.  Äud)  mit 
Birma  würbe  ein  glüefltcber  Krieg  geführt,  ber  bie 
Erwerbung  be«  mittlem  Zeit«  ber  Knigen  britifdjen 
$rooin)  Sirma  jur  ,votge  hatte.  2).  erhielt  bafür 
1849  ben  2)anf  be«  Parlament«  unb  bie  Ernennung 
«um  SJlarqui«.  3n«befonbere  fegenSreia)  war  aber 
feine  Serwaltung  für  bie  innere  ßntwicfelung  be« 
Sanbe«  unb  namentlich  bie  3lu«bilbung  feiner  93er« 
f  ehrömittel.  fQefentlia)  auf  feine  Seranlaffung  ent« 
ftanb  ba«  meift  bura)  9lftiengcfe[lfa)aften  erbaute 
©ifenbaf)nne$;  4000  Weilen  telegrapt)enleitungen 
unb  2000  SKeilen  fianbftrafien  würben  unter  ü)m  an» 
gelegt.  9tua)  bie  Srricbtung  oon  ©efunbt)eit«ftatio> 
nen  für  Xruppen  wie  Beamte  fowie  bie  Organifa« 
tion  einer  georbneten  Verwaltung  im  ^Janbfcbab  wie 
in  »irma  war  fein  SJerbienft.  geb,terb>ft  war  bage« 


gen  fein  Soraeben  gegen  ba«  btdjt  BeoölTerte  Äönig« 
rci.1i  -Jlubh,  oa«  im  §erjen  oon  ^inboftan  gelegen 
war.  ©a)lea)te  Kegierung^  unb  9ha)terfüüung  oer 
Sertrage,  welche  bte  Aömge  (9tabfa)a«)  oon  Slubb, 
mit  ber  oftinbifajen  Regierung  gefa)loffen  Ratten, 
führten  jur  9lnnerion  biefe«  Üanbe«;  fie  würbe  nach 
2)alt)oufie«  Hbtreten  oon  ber  ^Regierung  oolljogen, 
mu%  aber,  al«  oon  2).  eingeleitet,  il>m  gur  Saft  ae« 
legt  werben.  2)ie  Vertreibung  ber  ©rofeen  biefe« 
Keia)«  au«  ibrem  erblichen  Vefi^  war  einer  ber  wia> 
tigften  ©rünoe  für  bie$artnäctig!ett,  mit  welcher  ber 
3lufftanb  oon  1857  bier  auftrat.  &ud  ©efunbt)eit8« 
rütffttbten  legte  2).  tm  SKärj  1856  fein  «mt  nieber 
unb  lebte  feitbem  jurücfgeaogen  in(Snglanb.  (Srftarb 
nacb  längern  Seiben  19.2>cj.  1860  auf  )einem©tamm* 
fi*  2)alb,oufte  &aftle.  Sgl.  Slrnolb,  History  of  the 
Marquis  of  Dalhousie'a  administration  of  British 
India  (Sonb.  1863-64,  2  !öbe.). 

2)  aov  i'Jaule .-3iamfap,  fiorb  Sanmure, 
©raf  oon,  Setter  be«  oongen,  geb.  22.  Stpril  1801, 
biente  bi«  1831  in  ber  Hrmee,  trat  1835  in«  Sarla« 
ment,  fa)lofj  ftd)  ben  Sb,ig«  an  unb  würbe  naa)cin« 
anber  Unterftaat«fe!retär  im  9Jtinifterium  be«  3n' 
nern,  Sigepräfibent  be«  ^anbe(«amte«  unb  1846 
ÄriegSminifter.  %m  3-  1852  oerlor  er  bieä  Ämt 
buraj  bie  Sluflöfung  be«  SRinifterium«  MuffeB,  er« 
$ielt  e«  1855  unter  Salmerfton  mieber  unb  führte 
ba«felbe  wäifrenb  ber  legten  .-{eit  be«  ftrimfrieg« 
unb  ber  Äämpfe  mit  Serften  unb  China.  3n  ba« 
neue  Kabinett  Salmerfton«  1859  trat  er  nicht  wieber 
ein.  ßr  ftarb  6.  3uli  1874  auf  feinem  fianbfifc  Vre« 
a)in  (Saftle  in  ©djottlanb. 

Tali,  Vorgebirge,  f.  3balion. 

XaliaS,  ©tabt  tn  ber  fpan.  Sroomg  Sdmeria,  am 
5u6  ber  ©ierra  be  ©abor  gelegen,  mit  (1878)  9361 
(linw.  3"  ber  9täije  eine  ©rotte  mit  3RtneralqueQen. 

2 alibor  oon  Monojed,  ein  böbm.  bitter,  nacb  wel« 
d)em  noa)  je^t  ein  an  ber  9corboftfeüe  be«  $rabfct)in 
gu  «rag  gelegener  alter  2urm  ben  Kamen  2)ali« 
borf a  führt,  warb  1498  wegen  Sauernaufwiegelung 
in  ben  genannten  Xurm  gefegt  unb  brachte  e«  bier 
buret)  bloBe«  Üben  ot)ne  allen  Unterricht  gu  einer 
augerorbentlta)en  Virtuofttät  auf  ber  ©etge.  2)ab>r 
ba«  ©prid)mort  »Etiam  Daliborem  faines  musicam 
docet«.  2).  würbe  fpäter  Eingerichtet.  2)a«  ©anje 
Hingt  fagen^aft,  ift  aber  beglaubigt.  2>er  genannte 
2urm,  ein  Keft  ber  alten  ©efeftigung  be«  örabfctjin, 
biente  bi«  1720  al«  ©taat«gefängni«;  al«  foldje«  er« 
fetjeint  e«  gefe^lia)  feit  1564  angeführt. 

Xalintil,  böbm.  2)icbter  unb  ©efdjicbtfdjreibcr  be« 
15.  3cü)rb.,  au«  Weferi^  gebürtig,  2)omberr  gu  3llt> 
bun^lau,  angeblia)  Verf affer  einer  fagenbaften  tfetje* 
a>ifa)en  3teimd)romf,  bie  oon  Xfctjectjö  Slnfunft  in 
.Molinien  bi«  1314  reicht  unb  ftd)  eigentlich  nur  bureb 
ihren  antigermanifdjen  Qbaralter  au«geia)net.  ©ie 
erfebien  guerft  gebrueft  in  Srag  1620  unter  bem  Zu 
tel:  »Kronika  sUira  kläätera  Bolealavskfeho  etc.« 
(neue  9tu«g.  oon  öanla,  Srag  1849  unb  auf  ©runb 
einer  filtern,  in  Gambribge  gefunbenen  ^>anbfd)rift 
oon  3ire£ef  in  ben  >  Fontes  rerum  boheraicaram", 
baf.  1878);  eine  ältere  beutfa)e  gereimte  Überfefeung 
würbe  bunh  ben  Sitterarifcben  Verein  (Vb.  48)  in 
Stuttgart  oon  §an!a  berau«gegcben. 

Taiin,  Dlof  oon,  fd)wcb.  2)ia)ter  unb  ©efdjicbt« 
fdjreibcr,  geb.  29. 2lug.  1708  gu  Vinberga  in  öaBanb, 
wibmete  fia)  erft  ber  SRebigin,  bann  ber  ^bilofopbte 
unb  ©efa)id)te,  warb  1737  Vibliotb,e!ar  be«  König«, 
1749  2eb>er  be«  Äronprimen,  naa)maltqen  König« 
©uftao  in.,  1755  Sieidjö&tftoriograpb,  1756  oerab-- 
| Riebet  unb  com  $ofe  oerwiefen,  1761  wieber  gu 


Digitized  by  Google 


424 


2)alj  —  Galling  onb  Sulroer. 


©naben  angenommen  unb  1763  ffanjler  be«  $of«; 
ftarb  12.  9lug.  b.  ®*  erwarb  fta)  grofje  Serbtenfte 
um  bie  äfthetifa)e  x'ittcvatur  feined  Saterlanbe«,  in» 
bem  er  ben  beroen  unb  fcbroerfälligen  ©ruft  ber  bis* 
bertgen  Xicfjter  bureb  ©eher}  unb  eine  leiste  3>ar< 
fteüunq  oerbrängte,  nahm  aber  aueb  ber  febroebifeben 
©pradje  bura)  ©mmtfehung  fremdartiger  SBörier, 
SebenSarten  unb  SDenbungen  einen  Zeil  ihrer  eigen* 
tiimiiriien  Kraft  unb  früHe,  Seinen  Stuf  becjrünbete 
er  1738  bura)  bie  3eitftt)rift  »Den  Svenska  Argus  < 
unb  fein  epifd>e« ©ebidjt  »Svenska  friheten«  (©toef  f). 
1742, 1766).  Much,  al«  bramatifeber  dichter  oerfuebte 
er  fta)  mit  berfcragöbie  »Brynhdda«  unb  bem  Suft« 
fpiel  »Den  afundsjnke«,  in  mein)  lefcterm  er  eine 
geroiffe  Äb,n[ia)feit  mit  Dolberg  oerriet  ©eine  flei« 
nern  ©Triften  erfebienen  unter  bem  Xitel:  »Vitter- 
hets  arbeten«  (©todh-  1761—67,  6  SBbe.),  beffer 
unter  bem  Xitel:  »Poetiska  arbeten«  (1756, 4  83be  ). 
Turrfi  feine  »Svea  rikes  historia«  (©todb.  1747  f., 
3Sbe.;  beutfeb,  Sßi«m.  1756-  64)  legte  er  benOntnb 
ju  einer  fritifeben  Sebanbluna  ber  fa)roebif(fien  @e* 
fd)ia)te.  SBicbttg  finb  Botin«  »Anmürkningar«  baju. 
Gine  neue  9lu«toar)l  feiner  ©Triften  erfa)ien  ©toef» 
holm  1878.  Sgl.  SBarburg,  ülof  D.  (©todb,.  1884). 

$o!j,  SWarft  im  flaroon.  Äomitat  Seröcje,  an  ber 
£onau,  flnotenpunft  ber  Bahnen  na*  ©«gebin, 
Gffef  unb  Brob,  mit  (ibsi)  7461  (Sinn».,  Bf  erbe«  unb 
6a)n)einejua)t,  ^ift^erci,  Sanbroirtfa)aft  unb  Sro» 
buftenbanbel. 

Tolfrittj  (fpr.  :dt  liiiH,  ©tabt  in  ©binburghffjire 
(©djottlanb),  am  ^ufammenflufj  oon  Sortt)  unb 
©outb,  ©«l  hoa)  gelegen,  liefert §fite,  ©eife  unb2BoD*= 
waren,  b,at  roidbttgen  ©ctretber)anbel  unb  (i88i)  6931 
©inw.  Eabet  3)  a  l  fei  tb,  Salace,  6i<|  be«  fcerjog« 
oon  Succleuä),  unb  Sewbattle  Slbbeo,  ©tty  be§ 
SWarqui«  oon  Sott)ian.  3n  ber  Umgegcnb  ftnb  Stein» 
fofjlen*  unb  ©ifengruben. 

$00,1)  Caroline  §ealeo,norbamertfanifa)e,  be» 
fonber«  fürbieftrauenrcehtemirfenbeSrbriftftellerin, 
geb.  1824  ju  Bofton,  verheiratete  fta)  1844  mit  bem  | 
Bfarrer  ©b,arle«  7>.  in  Baltimore,  ber  1856  al« 
SHtfftonär  na*  Dftinbien  aing,  unb  lebt  gegenwärtig 
in  Bofton.  Bon  ihren  ja|[reia)en  ©djriften  erwäh» 
nen  mir:  »Essays  and  Sketches«  (1848);  »Woman  s 
right  to  labor«  (1860);  »The  College,  market  and 
court«  (it)r  £auptwer!  über  bie  grauenfrage,  1868); 
femer  »Patty  Gray's  journey«  (1869—70, 3  Bbe.j; 
»The  romance  of  the  association«  (1875)  unb  »My 
first  holiday«  (1882),  bie  Bcfa)reibung  einer  Seife 
bur*  ©olorabo,  \Uab  unb  Kalifornien. 

2)  9Bi(liam  §ealeo,  Saturforfa)er  unb  Steifem 
ber,  Sofm  ber  oorigen,  geb.  21. SKup.  1845  511  Bofton, 
ftubierte  an  ber  fcaruarb  -  Untoerfttät  Zoologie  unb 
oergleio)enbe  ftnatomie,  fcfcte  1863  in  Chicago  feine 
©tubien  fort  unb  begleitete  %.  20.  ftofter  auf  feiner 
gorfa)ung«reife  am  Obern  ©ee.  3m  3>  1865  febjofe 
er  ftet)  bem  roiffenf cfeof t  liiert  Äorp«  ber  rufftfo)»ame» 
nfanifrben  Zelegrapbenefpebition  an,  führte  na* 
Itennicott*  Xobe  beren  felbftänbige  fieitung  unb 
ntadjte,  al«  ba«  Unternehmen  aufgegeben  rourbe,  auf 
eigne  Äoften  eine  gorfrbungSrcife  bura)  9üa«fa  (bis 
^erbft  1868),  beren  ftefultate  er  in  »Alaska  and  its 
resonrees«  (»oft.  1870)  oeröffent(ia)te,  1871—73 
unterfua)te  er  bie  Slleuten  feb,r  eingeb^enb,  um  bann 
1874  unb  1880  feine  fc>rf jungen  <n  9(a«Ia  roieber 
aufjuneb,men,  beren  bie  Ureinwohner  betreff enben 
Äefultate  ber  erften  Seife  er  in  »Tribes  of  the  ex- 
treme Northwest«  (IBafbingt.  1876)  nieberlegte. 

TaO a3  irr.  btaSi),  ©tabt  tm 92. be«  norbamerifan. 
©taat«  Xeja«,  am  obern  Irinito  Sioer,  in  frua)t= 


barer  @ea,enb,  hat  Ölmühlen,  lebhaften  £  anbei  mit 
jtorn,  iBaummoQe,  äOoüe,  bauten  unb  Sieh  unb 
(1880)  10,358  Ginn». 

SaOal  (i»T.  bMi),  (Seorge  3Riff(tn,  norbameri« 
tan.  ©taat«mann,  au«  einer  alten  fcfjottifdjen  %amu 
lie,  ©ohn  be«  ^lleranb er Jjlame«  SD.,  R>ela)er  mäh» 
renb  ber  Bräftbentfa)aft  SRabifon«  ginanjminifter 
mar  unb  1817  ftarb,  geb.  10.  3uli  1792  va  ^ßbilab«!* 
phia,  ftubierte  Sea)t8roiffenfa)aft,  rourbeShtglieb  ber 
£eqi«(atur  oon  Sennfoloamen  unb  mirfte  1828  bura) 
Diebe  unb  Schrift  für  bie  SBaht  ^aetfon«  ?um  Br di:= 
benten.  JBalb  barauf  rourbe  er  SBunbe«fenator  unb 
that  fidi  befonber«  in  ben  Kämpfen  gegen  bie  9ta> 
tionalbanf  beroor.  SBährenb  ber  3ahre  1836—89 
mar  2).  ©efanbter  in  $cter«burg;  1844  mürbe  er 
Si}epräftbent  ber  Sepubli!  unb  entf ctjieb  namentlich 
bura)  feine  Stimme  über  bie  neue  3oHgefe$gebung, 
mela)e  im  Senat  geteilte  SRemungen  heroorgerufen 
hatte.  Mm  4.  9J?ärj  1846  trat  er  oon  ber  Sijepräfi« 
bentfdjaft  ab  unb  hielt  fta)  nao)  ber  Sieberlage  feiner 
bemofratifa)en  Sarteigenoffen  1849  eine  3«tlang 
oon  ber  ijJolitt!  oöDig  fem,  nur  feiner  jurifrifeben 
Prarj«  obliegenb,  bi«  ihn  Suchanan  1857  )um  @e< 
fanbten  in  ©nglanb  ernannte,  in  roelcber  Stellung 
er  ein  gute«  (Sinoemchmen  jroifajen  beiben  Staaten 
herjufteaen  fua)te.  9lm  16.  9J?ai  1861  erbielt  er  auf 
bem  ®efanbtfa)aft«poften  Slbam«  jum  Saa)folger, 
lehrte  naa)  Slmerifa  uu-urf  unb  fpraa)  fta)  in  bem 
SBürgerfrieg  entfa)ieben  für  ©rbaltung  ber3ntegrität 
ber  Union  au«.  6r  ftarb  81.  2)ej.  1864. 

XnUasloptc ,  ein  1873  oon  bem  (SngiSnber  2)un< 
can  35aHa«  angetoenbetc«  Ä^oerfahrm  jur  ^erftel» 
lung  oon  auf  ber  Sua)bntcf preffe  bruefbaren,  erhabe» 
nen  ©raoiemngen  (ogl.  (vml ranograp  t)i e). 

^alläng.  3oh-,f.  »aille*. 

TaUborf,  Xorf  tm  preufe.  Segiemng«bejirf  ^3ot8« 
bam,  Krei«  Sieberbarnim,  8  km  norbmeftlia)  oon 
Serlin,  an  ber  vi  nie  Ser(in>Stralfunb  ber  Sreufei* 
fa)en  StaatSbahn,  mit  ber  großen  3trenheilanftalt 
ber  Stabt  Serlin  unb  (tsso)  2127  Sinn. 

Salle«  (richtiger  $alluth\  öebr.),  »rmut. 

XciUrP,  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  Oregon, 
am  ßolumbiaflujj,  ber  biet  $roifa)en  fteilen  öafalt« 
rcänben  nur  98  m  breit  bahinfa)tcBt,  fa)5n  gelegm, 
mit  (1880)  2232  dinto. 

SaOtng  anb  Bultorr,  ^tenro  Sotton  Sarle 
Sulmer,  fiorb,  mal.  Diplomat  unb  ScbriftfteHer, 
geb.  1806,  Sohn  be«  Weiter  als  30iHiam  Garlc  Sulmer 
unb  älterer  Sruber  oon  (Sbroarb  Sulmer,  bem  nach« 
matigen  erften  2orb  fiptton,  mar  feit  1829  naa)einan* 
ber  8lttaa)e  ber  mglifa)en  ®efanbtfa)aften  in  Berlin, 
SBrüffel  unb  imßaag,  trat  1830  in«  Parlament,  warb 
1835  2egation«fefretär  in  Srüffel  unb  1887  in  Äon« 
ftantinopel,  roo  er  einen  ^anbelÄoertrag  mit  ber 
Sforte  ju  ftanbe  brachte,  1839  ©otfa)aft«ferretär  in 
itari«,  1843  beoollmächtigter  SDJtniftcr  am  fpanifa)en 
6of ,  mo  er  1844  ben  ^rieben  jmifchen  3lcaroRo  unb 
Spanien  oermittelte.  ym  SWai  1848  mußte  er  toegen 
eine«  gegen  bie  ®eroaltfa)ritte  be«  9JJinifterium« 
Saroaej  erhobmen  ^rotefte«  unb  angeblicher  SBegün« 
ftigung  repub[ilantfa)er  Stufftänbe  SKabrib  oerlaffen. 
T'äc>  Unterhau«  billigte  Sulmer«  Benehmen,  berfelb« 
rourbe  in  bmSitterftanb  erhoben,  unb  fpäter  errannte 
ba«  fpanifa)e  jtabinett  feine  Übereilung  an.  Xu> 
guft  1848  ging  Sulroer  in  geheimer  SRiffton  naa) 
$ari«,  roarb  1849  au6erorbentlia)er  ©efanbter  unb 
beooHmäa)tigter  Scinifter  in  SBafhington,  roo  er  ben 
fogen.  Glaoton'93ulroer«Sertrag  fa)lofi{  fungierte 
1P62—  55  al«  ©efanbter  in  fcoÄcana  unb  feit  Gnbe 
1857—66  al«  »otfebafter  in  Äonftantinopel,  roo  et 


Digitized  by  Google 


•www  v  h  « 

nadj  ber  Zfironbefteigung  be*  Sultan*  Slbb  ul  Äfi* 
grofjen  einflufe  geroann.  6t  ftarb  24.  SRai  1B72  in 
Neapel,  nac^bem  et  im  SRärg  1871  al«  »aron Zmtling 
anb  »ulroer  gum  »eer  erhoben  roorben  roar.  811* 
©a)riftftcü"er  fiat  er  fta)  einen  qeaa)teten  Kamen  er« 
roorben  bura)  bie  ©cfiriften :  »France,  social,  lite- 
rary,  political«  (Sonb.  1833, 2  »be.;  beutfcfi  1835— 
1836,  2  »be.);  »The  monarchy  of  the  middle  clas- 
ees«  (bof.  1834, 2»be.;  beutfcb, Madjen  1836, 3»be.); 
»Historien!  characters«  (5.  «ufl.,  Sonb.  1875;  beutfcfi, 
Seipg.  1871)  unb  eine  »tograpbie  »almerfton*  (bi* 
1846  reicfienb;  3.  »ufl.,  Sonb.  1871,  2 »be.;  beutfcfi 
bearbeitet  oon  Kuge,  »erl.  1871,  niefit  fortgefefct), 
bie  oon  Äfblep  (1874)  beenbet  mürbe. 

lonoat),  f.  ^almgucfer. 

iaü'  Cngäro,  ^rnnceSco,  ital.  Siebter  unb  »a« 
triot,  geb.  1808  gu  SRanfue,  einem  Iletnen  Ort  in  ber 
»rooing  Zreoifo,  ftubierte  Ideologie  auf  bem  ©emi« 
nar  bella  6alute  gu  »enebig,  bann  in  »abua,  nabm 
bie  firefiliefien  SBetben  unb  fitclt  nun  Sorlefungen 
über  fiumaniftifefie  ©tubien.  Ta  man  ifim  1835  baS 
»rebtjjen  unterfagte,  liefi  er  ftd)  naa)  3al)re*frifi 
in  Zrteft  nieber,  roo  er  eine  grofee  litterarifa>patrio« 
tifefie  Zfiättgfeit  entnüctelte,  bi*  er  1847  infolge 
einer  freiftnnigen  Kebe,  bie  er  bei  einem  gu  efiren 
Sobben*  oeranftaltcten  »anfett  titelt,  au*  trieft 
au*geroiefen  rourbe.  Son  nun  an  führte  Z>.  ba* 
£eben  eine*  Verbannten.  SBir  ftnben  ibn  guerft  in 
©iena,  bann  in  ftloreng,  SRailano,  Zurin,  :Hom,  »e* 
nebig.  3n  lefcterer  ©tabt  gab  er  1848  eine  Keine 
populäre  Rettung:  »Fatti  e  non  parole«,  fierau* 
(ba*  »riefiergeroanb  blatte  er  (ängft  abgelegt)  unb 
nar  ber  $auptanftifter  ber  »eroegung  oom  1 1 .  2lu« 
auft.  Tann  eilte  er  naa)  Horn,  roo  er  SRitglicb  ber 
flonftttuterenben  Serfammlung  roarb  unb  al*  ©ari- 
balbt*  flommiffar  bie  »erfte  italtenifape  Segton«  or» 

Smifterte.  Kad)  bem  faß  Kernt*  oenoeilte  er  al* 
lücfitling  erft  in  ber  ©a)roeig,  bann  in  »etgten  unb 
»ari*,  bie  ibm  ba*  %abv  1859  bie  Küdfebr  naa)  3ta« 
lien  eröffnete.  Qx  rourbe  gum  »rofeffor  ber  Sittera» 
rur  in  ftloreni  ernannt;  gefin  yafire  fpäter  folgte  er 
einem  Stuf  an  bie  Untoerfttät  gu  Keapel,  roo  er  fortan 
blieb  unb  10.  3an.  1873  ftarb.  2>au"  Dngaro*  grtbl» 
reitfie  ©cfiriften  in  »oefte  unb  »rofa  ftnb  teil*  litte» 
rarifdjen,  teile  polittfa)en3nbalt«,  aber  alle  oonbem« 
felben  eblen,  liberalen  unb  patriotifajen  Weifte  burefi« 
orangen.  SBtr  nennen:  »Poesie«  (1840,  2  »be.), 
benen  er  ben  erften  biefiterifeben  Kufim  oerbanfte;  bte 
Dramen  »II  Fornaretto«,  »I  Dalmati«  unb  »Marco 
Cralieyic«  (1834),  »Bianca  Capello«,  für  bie  Ktftori 
gefefirieben  unb  ein?  feiner  berübmteften  Stüde,  unb 
»L'oltimode'  baroni<n864);bie5tomöbien»Fasma« 
(beutfefi  1870)  unb  »11  tesoro«,  ein  ni(fit  unglüdli» 
a>er  »erfuA  ber  aUieberberfteHung  groeier  33tenanber« 
fa)er  ©tüofe;  femer:  »Novelle  vecchie  e  nuove« 
(glor.  1869),  3genen  au*  bem  italienifa)en  2eben 
(oft  aufgelegt);  »Fantasie  drammatiche  e  liriebe«, 
Segenben,  bramatiftfie  Stüde,  $omnen  (baf.  1866); 
»Kacconti«  (baf.  1870);  bie  berühmten  Stornelh 
italiani«  (Kail.  1863),  eine«rt  »ol!*lieber,  biefebr 
populär  rourben;  »Algbe  della  laguna«.  Sieber  im 
oenegianiföjen  Dialeft;  »Poesie  e  scene  vernacole« 
unb  »Storia  del  diabolo«,  eine  2)ante<6tubie.  6in 
»anb  »Scritti  d'arte«  erfefiien  nad)  feinem  Tob 

SSWail.  1873).  »iograpbien  oon  2).  fdnieben  »ar« 
»iera  (»eneb.  1873),  SRongeri  (SWail.  1873)  unb 
2e  ®ubernati*  ($lor.  1875). 

Dahn.,  bei  naturroiffenfdiaftl.  Kamen  3lb!ür« 
|ung  für  3.  20. 2)almann  (geb.  1787  gu  ^einfeberg, 
gefr  1828  in  6iod&olm;  (Sntomolog). 


a)aImotlen.  425 

Taintonn,  oolianneS,  $>t)broted)nifer,  geb.  4. 
3)iärg  1823  gu  Sübcrf,  roibmete  ftcfi  naö)  einer  brei- 
jäbricicn  Sebrgeit  1842  al*  ^intmermeifter  in  »erlitt 
tedtniidjen  unb  naturroiffettfd)aftltcficn€tubt»n,  roarb 
1845  JBafferbaufonbulteur  unb  1850  fflafferbauin« 
fpettor  gu  Hamburg.  Sluf  einer  Keife  bura)  »elgien, 
ftranfreia),  ^oDanb  unb  (htglanb  fammelte  unb  oer> 
arbeitete  2).  ein  reia)e*  roiffenftfiaftliaje*  SRaterial, 
roela)e*  er  in  einer  epoefiemacbenben  6pegialfa)rift 
Über  »etromforreltionen  im  glutgebiet«  (£amb. 
185H)  nieberlegte.  1863  mit  ber  oberfien  Dtreftion 
be*  SDafferbauroefen*  in  Hamburg  unb  Ausbaoen 
betraut,  t)at  er  Hamburg*  6trom>  unb  $afenbauten, 
ben  mäa)tig  gefteigerten  »erteb,r*bebürfniffen  biefer 
6tabt  entfprea)enb,  in  großem  SHafcftab  umgeftaltet. 
(?r  ftarb  27.  »ua.  1876  in  SBunftebel. 

Talmattrn,  RBniareicb  unb  öfterreidi.  ilronlanb, 
ber  füblidjfte  Zeil  beeÄaiferftaat*,  umfaßt  ein  fa)ma« 
Ic*  flüftengebiet  an  ber  Dftfeite  be*  »briattjeben 
«Dleer«,  ba*  groifa)en  44° 46'  unb  42°  W  nörbl.  »r. 
unb  groifdjen  14°  46'  unb  18°  68'  öftl.  S.  o.  ®r. 
liegt  unb  im  K.  oon  Kroatien  (et)emalige  SDtiliiär* 
grenge),  im  D.  oon  »o*nien,  ber  ^ergegoroina  unb 
SKontenegro,  im  ©.  unb  2B.  oom  9Reer  begrengt 
wirb;  ferner  ctroa  50  größere  3nfeln  unb  gal)ireict)e 
ftelfeneilanbe  (6coglien).  3»n  3«  1878  rourbe  auf 
©runb  be*  »erliner  »ertrag*  ba*  ©ebiet  oon©pijja 
(4:5  qkm)  mit  2).  oereinigt.  Tu-  gröfjte  Sänge  be* 
Sanbftria)*  beträgt  556,  bie  gröjjte  »reite  74  km,  ber 
gläajcninbalt  12,832  qkm  (233  D3W.).  2>ura)  bie 
ergegoroinifa)en  2anbftria)e  Älef  unb  Sutorina  roirb 
a*  geftlanb  in  bret  Zeile  geteilt 
m*mt  erfOwffcniidt.]  2er  »obenbefa)affenb.eit 
naa)  ift  X.  eine  oon  KS.  gegen  6D.  gerfunfite  Äarft« 
fläa)e  mit  eingclnen  »erginfeln  unb  fiobem  Kanbge« 
birge.  Sua)  bieKeibe  langgeftredter Unfein  geigt  ben« 
felben  Cb^arafter.  fteftlanb  unb  §n\tln  b,aben  in  ber 
Kegel  [teile,  felftge  fiüften  unb  teilen  bie  Äabllj eit  ber 
»erae  unb  bie  SÖafferarmui  Äm  niebrig^en  ift  ba* 
Sanb  groifdjen  ber  Äüfte  unb  ber  3mnanja,  in  bem 
nur  auSnab^mgroeife  etngelne  §öb,en  600  m  erreiajen. 
©in  bösere*  »erglanb  erfüllt  ben  Zeil  groifajen  Äerfa 
unb  Karenta  (Smilaja,  1516  m).  Ter  £>oa)fette  be* 
Seilebit  an  ber  !roatifa)en  ©renge  (Soeto  »rbo, 
1764  m),  ben  eineÄunftftra&e  (in  1008  m^öb^e)  über« 

gleitet,  folgt  naa)  bem  &infa)nitt  ber  3emtanja  bie 
rlaoica  (1209 m),  an  bie fta)  bie  Aetteber  Z)inari> 
feben  Xlpen  anfcbliefjt,  mit  bem9R.Z)inara  (1811m, 
f.  b.)  unb  anbern©ipfeln,  roe(a)e  gegen  ©D.  niebriger 
roerben,  roäfirenb  baS^üftengebirge  anyöt)egunimmt. 
3n  biefem  fteigt  ber  9Jfoffor  bi*  1339  m,  ber  roegen 
feine*  botanifdjen  Keidjtum*  berühmte  »iofooo  bt* 
1766  m  auf.  £)ie  »erge  im  Kagufaner  Gebiet  fteben 
an  £>b[)e  jurüd,  bie  roenigften  erretdjen  1200  m 

!€nie*nica  1241  m);  bagegen  finbetmaninberSanb« 
a)aft  ©attaro  bie  böa)ften  erbebungen  2)almatien«, 
»arunter  ben  Drjen  mit  1898  m.  Kur  bie  gröfjern 
füblicfien  3«feln  geiaen  bebeutenbere  ©rbabenbeiten 
(SR.  ©an  ilito  auf  »ragga  785  m,  ©an  Ktccolö  auf 
Sefina  634  m,  ber  $>um  auf  Siffa  592  m);  bie  nörb« 
lieben  ftnb  niebrig,  nur  auf  2lrbe  überfteigt  ein  ©tpfel 
400  m.  Tie  geologifd)e  Formation  bewirft  ba*j)a« 
fein  jaf)lretrt)cr  £>ö'blen,  unter  roela)en  bte  $UfuIap» 
grotte  am  ©nieimca  unb  bie  ©rotte  oon  »erlicca 
nennen*roert  ftnb.  eigentliche  ebenen  fiat  Z).  nia)t; 
ber  größte  ebene  Kaum  befinbet  fta)  groifa)en  Änin 
unb  jDftrooijga,  etroa  8  qkm  grofe.  2).  ift  im  aangen 
ein  roafferarme*  Sanb.  Die  meiften  fleinen  önfeln 
b,aben  fein  Duenroaffer.  SRan  büft  fta)  bab,er  überaü 
mit  3tfternen,  gum  Zeil  natürlia)en,  bie  burtfi  junger« 


Digitized  by  Google 


426  ©almatien  (93obcnbcfa)retbung,  Älima,  SeoölTeruna,,  Slaturprobufte  tc). 


quellen  gefüllt  roerben,  inbem  man  bereit  Sauf  ab-- 
bämmt,  jum  Zeil  fünftlta)en,  bie  aber  geroöbnlia)  im 
Sommer  oertrodnen.  Unter  ben  Äü'ftenflüffcn  ift 
nur  bie  Stare nta  oon  Sebeutung,  oon  ber  aber  blofe 
bie  oerfumpfte  SDiünbuna  D.  angehört.  Die  anbern 
wenigen  Aüftenflüffe  fino:  bie  3ermanja  (bie  aufjer« 
halb  ber  ©renje  entfp  ringt),  bie  Äerf  a  mit  ber  (Stfola 
unb  bie  ©ettina.  »Ile  ftnb  tief  eingefa)nitten;  bie 
Äerfa  bilbet  mehrere  SßaffcrfäUc,  worunter  bie  bei 
Scarbona  bie  bebeutenbftcn  ftnb.  Sua)  bie  Bettina 
ftürjt,  bevor  fte  bai  SRecr  erreiä)t,  in  einen  tiefen 
Sajlunb.  »Ue  übrigen  ©eroäffer  befteljen  au8  Meinen 
©äa)cn,  toela)e  bäufig  mit  bei  SRcgenroetter  erfa)et* 
nen  unb  im  Äarftboben  ocrfajroinben.  Slujjer  bem 
f  aljigen  Sranafee  (29qlan)  bcjitj  t  D.  periobifa)  trocfne 
Seden,  bie  ba*  SRegcnioaffer  füHt;  fo  bie  Seen  näa)ft 
Sara,  3mo*fi,  Sergorac  6*  feblt  in  D.  triebt  an 
Sümpfen  (132  qkm);  boa)  baben  nur  bie  im  Delta 
ber  9iarenta  gelegenen,  an  beren  Jrodcnlegung  feit 
mehreren  3«pren  gearbeitet  wirb,  gröfsern  Umfang. 
Da*  $lbriatifa)e  »Jeer  befpült  in  einer  2$nge  oon 
560  km  bie  Äüfte  oon  D.  Durd)  bie  Dielen  &orge= 
birge,  §albinfeln  unb  Sanbengen  werben  eine  Wenge 
Äanäle,  SJteerengcn,  Sua)ten  unb  Baien  gebitbet, 
meldte  für  bie  Sa)iffabrt  um  fo  toobltb,ätigcr  ftnb, 
al*  bie  Äüfte  faft  bura)au3  feljr  fteil  ift.  Die  oorjüg- 
lidjften  biefer  3Reere*ftraf*en  ftnb:  ber  ©anale  beUa 
SDtorlacca,  ber  Aanal  oon  Srajja  unb  ber  Aanal  ber 
Rarenta.  3u  ben  roid)tiaften2Reerbufen  gehören  jener 
oon  Spalato  unb  bie  Soca)e  bi  Sattaro,  mit  tbren 
Seebecten  unb  Cngen  ber  lanbfdjaftlia)  fdjönfte  teil 
be*  üanbe*.  Tie  größte öalbinfel  ift  bie Sanbjunge 
oon  SabbtonceBto.  £äng*  ber  ganjen  Äüfte  maa)t 
fta)  eine  fa)roaa)e  Strömung  oon  SD.  naa)  9tSÖ.  be* 
merfbar,  bteßorrente  generale,  toeld)ebeiSübnunben 
am  f  üljlbarften  ift.  (Ebbe  unb  jlul  beträgt  nidjt  meljr 
al«  •/•  m  über  ober  unter  ber  gcroöbnliajen  SBaffer» 
böfje ;  nur  bei  heftigem  SBinb  erreia)t  fte  1  m.  Sie 
bebeutenbften  ber  beroobnten  3nfeln  ftnb  (oon  9t. 
naa)  S.):  Strbe,  Sago,  Stoma  (bie  gröjjte  unb  bcoöl* 
fertftc  3nfel),  fieftna,  Stffa,  Curjola,  Sagofta  unb 
SReleba.  jm  allgemeinen  hat  D.ba*  wärmfte Älima 
aller  öfterreia)ifa)en  fiänber,  obfa)on  e*  bura)  bie 
Seeluft  bebeutenb  gemilbert  toirb.  Das  Äüftenlanb 
bat  nur  feiten  einen  etgentlia)en  SBinter  mit  Sa)nee 
unb  (Si*,  unb  feiten  fdüt  ba*  Xbermomeier  unter  ben 
•  ©efrierpunft.  Die  mittlere  galjreötemperatur beträgt 
in  3ara  14,8°  <£.,  in  Stogufa  16,8°  6.;  bie  mittlere 
Siegenmenge  flellt  fia)  auf  78-80  cm.  25er  Süboft 
(Scirocco)  ift  ber  oorljerrfdjenbe  fflinb,  feltener  njeb,t 
ber  Rorbtoeft  (SWiftral);  ber  gefürc&tete  Worboft  (Sora) 
tritt  fo  oft  ein,  ald  bie  falte  Suft  ber  b,ö>ni  3{egio< 
nen  mit  ber  erbieten  Suft  ber  niebern  getoaltfam 

§a)  au«gleiö)t.  ©eroitter  ftnb  bäufig,  über  40  im 
abre«bura)fa)nitt. 

[8r»dtrcruKg.]  DieSBcrölferuna  Dalmatien«  betrug 
1869:  458,611, 1880  :  476,101  flerfonen,  fo  bafe  auf 
1  qkm  37  ^inroo^ner  tommen.  Xtc  bünnfte  Seoölfe* 
rung  fällt  auf  bie  33e}irfef|auptmannfa)aft  Senfooac 
(20),  bie  biajtefte  auf  bie  oon  fiefina  (55).  Die  »e-- 
oölferung  oerteilt  fta)  auf  81  Ortftgemetnben  unb  841 
Ortfa)aftcn  mit  80,149  bewohnten  Käufern.  I  er 
reia)fte  unter  ben  in  D.  oertretenen  SJolfdftämmen  ift 
ber  ferbifa)e  (93  $roj.),  beffen  9lngebörige  im  Jnnern 
SJtorlalcn  genannt  roerben.  Störblia)  oon  ber  Bettina 
nähern  fta)  5törpertoua)8,  Dialelt,  Zraa)t,  @ebräua)e 
immer  mebr  bem  froatif a)en  arnpuS;  auf  ben  3nfcln 
ift  ber  dinflu§  be*  italienifcben  3biom«  bemerf  bar.  Die 
Slawen  bebienen  fia)  au|er  bem  lateinifa)en  9Hpb,a< 
bei  aua)  (für  gotteSbtenftlia)e  9üa>er)beddariDifa)en 


unb  glagolitifa^cn  5llpfiabf t3.  Den  nS$ft  ja^lretc^en 
Solfdftamm  bilben  bie  Italiener  (6,8  $ro«.),  oorjugd« 
roeife  in  ben^afenftäbten  unb  auf  ben  Unfein  anfäffig. 
3n  ben  großem  Stäbtcn  befinben  fta)  3400  3>eut)a)e. 
(£ttoa  900  Sllbanefen  berootnten  Sorgo  (£11330  bei 
„Sara,  gegen  250  3uben  fpanifa)er  Sbfunft  maa)en 
ben  Äeft  ber  ©eoölferung  au*.  3n  93e3iefmna  auf 
Äörpergeftalt  ift  ber  Dalmatiner  au8a,ejeiü)net  oun^j 
einen  boben  äßudb«,  audbrucfdoolle  3u8e'  f^arfe 
Sinne  unb  ungen>öb,nlia)e  Kraft.  Ox  ift  auäbauernb, 
feine  9tabrung  unb  fiebenSmeife  ehtfaa),  fein  Seift 
bilbung«fäbig.  SJn  mattä)«*  ©egenben  ift  noa)  je^jt 
bie  SMutraaje  üblteb.  Der  Slnsug  ift  fo  manniaf altig, 
bafj  1.  S.  faft  jebe  ©emeinbe  ber  9oca)e  bi  Sattaro 
fia)  oura)  befonbere  iradjt  au^teiebnet.  3nre(i« 
giöfer  S^icbiing,  belennen  fta)  über  83  $roj.  ber 
ikinolmcr  jur  römifa)  ■  fatboltfdjen  unb  16V*  lUoj. 
pr  orthoboren  griea)i(a)en  Äircbe;  bie  <£oangelifa)en, 
bie  unterten  0nea)en  unb  bie  Suben  maa)en  3ufam> 
men  laum  500  Seelen  aul.  Dte  römifa)  »!atbolifa)e 
Aira)e  8iu)lt  einen  ©rjbif^of  (8U  3ota),  fünf  8ifa)5fe 
(}U  Sebenico,  Spalato,  Seftna,  Siagufa  unb  dattaro). 
Die  orientalifa)en  @riea)en  baben  jroei  SiStümer  {gu 
3ara  unb  ßattaro),  roela)e  oer  ©3ernon»it|er  Ketro; 
polie  unterfteben;  bie  Älöfter  (68  rÖmifa)-tatbolifa)e, 
11  griea)ifa)e)  bef)erbergen533TOöna)e  u.  109  Können. 

&n  Silbungdanftalten  befteben  aufier  ben  bi> 
fa)öflia)en  Seminaren  unb  Älofterleljranftalten:  4 
Dbergpmnaften  (3ara,  Spalato,  Ragufa,  (Eattaro), 
eine  Cbenealfa)u(e  (Spalato),  eine  Unterrealfcbule 
(3ara),  eine  Seb.rerbilbungftanftalt  (93orgo  (rrnno 
unb  etne  £eb,rerinnenbilbung$anftalt  (Stagufa),  enb< 
lia)  2  nautifaje  Sa)ulen  ((Sattaro,  Sagufa).  Holl*. 
fa)ulen  gibt  e*  340.  SBäbrenb  1871  mir  17  $«3.  b«t 
fa)u(pflia)tigen  Ainber  bie  93oltdfa)ulen  befua)ten,  ift 
biefeä  ajerljältntS  1880  fa)on  auf  68  $roj.  gediegen, 
©in  SWufeum  3U  3ara  ift  im  SBerben,  ba«  3U  Spalato 
entbält  bie  in  Salona  aufgefunbenen  Altertümer. 

[Kahtrpnburtt.  Sanfcwirtfftaft  :c]  IDenige  Sänber 
baben  oertjaltniämäfeig  eine  f ola)e  SRannigfaUigleit 
ber  Segetation  roie  D.  Si*  3um  $ub  ber  ttt= 
birge  fann  man  «oei  (£rbftria)e  unterfa)eiben.  «uf 
bie  faMe,  felftge  Äüfte  folgt  ein  fetter,  aud  SRergel, 
Zfyon  unb  ^dmur.icr  Roh le  befteb,enber  Soben.  "SRan* 
gel  an  Seroäfferung,  bie  Sernia)tung  ber  fBälber 
unter  ber  oenesiantfajen  ^errfebaft,  bie  bei  Stür« 
men  mitgefübrten  Salsteila)en  lunbern  aber  ba*  üp« 
I  pige  ©ebeiben  ber  ^flanjenroelt,  namentlia)  be* 
Saumrouajfe«,  roela)er  fa)on  buro)  bie  Ubexwm  »on 
Sa)afen  unb  3iegen  äu^erft  gefäbrbet  ift  Sinien  tyxt 
D.  nur  menig,  um  fo  bäuftger  ftnb  (tppreffen  unb 
Stranbüefern.  Die  ©ebüfa)e  befteben  au*  Siftarien, 
üftjrten,  9Bad)olber,  3obanni*brotbäumen  tc  (sine 
befonber*  reta)e  glora  bat  bie  3nfel  Seftna,  »0  aua) 
ber  5lodmarin  einige  Stretfen  bebetft.  3n  ben  füb« 
Iia)en  ©egenben  gebeten  ©en>äa)fe  be*  füblidjften 
(Suropa  im  ^freien,  namentlia)  Aaltu*,  Xgaoe,  felbft 
bie  Dattelpalme.  Da*  Sderlanb  nimmt  nur  11 
SW3.  ber  OberfIäd)e  ein,  bagegen  bie  SBeiben  (bar« 
unter  freilia)  oiel  toüfte  Stred en)  47  Sn>3.  Die  Siein« 
gärten  bebeden  6V1  tyvos.,  ©ärten  unb  Sßiefen  gegen 
4  Sro3.,  ber  im  3nttem  be*  £anbe*  fpärlia)  oorföm« 
menbe  fflalb  nur  80  Sros.  Die  fargen  Grträgniffe 
be*  Sieferbaue*  (ca.  1,660,000  hl  Äornfrüdjte,  baupt» 
fäa)lia)  i'iaio,  ©erfte  unb  iiU-ijcn,  46,000  hl  hülfen« 
früa)te,  250,000  hl  Äartoffeln,  25,000  hl  Rüben) 
reitben  für  ben  Sebarf  nia)t  b>i;  bagegen  bleibt 
oon  bem  erjeugten,  mitunter  oorjüqlicben  3öein 
(1,150,000  hl)  unb  oom  Olioenöl  (über  100,000  metr. 
3tr.)  ein  Xe\l  jur  3lu3fu$r  übrig.  Sortrefflia)  %u 


Digitized  by  Google 


Mmaticn  (3nbuftrie,  fcanbe!  unb  95er!erjr;  Berwaltung). 


427 


beiljen  Söetdjfeln  (bie  ben  SRara«fino  liefern),  SRam 
beln,  SRelonen,  feigen,  ©ranatäpfel  o§ne  alle  Pflege. 
3ur  Bereitung  oon  3nfcftenpuloer  wirb  (Jljrgfan; 
tbemum  gebaut  (3abrc«ertrag  über  10,000  metr. 
Str.).  Sa«  ©ra«lanb  liefert  250,000  metr.  Str. 
feeu  unb  ©rumt  unb  bie  wenigen  SBälber  etwa 
800,000  ^efttneter  $ol§.  Ser  SJert  be*  Healbeftfre« 
unb  be«  Äulturboben«  wirb  auf  37,5  9RiH.  ©ulben 
gefd)ä$t.  Tic  8  t  e  bj u  rii  t  fann  ftd)  bei  bem  Langel 
an  Jjutterbau  unb  bem  geringen  (Ertrag  be«  ©ra«= 
lanbe«  mdit  beben,  Bf  erbe  (20,256  £  tuet  >  bienen  al« 
Weit*  unb  Saumtiere,  fo  aud)  Faultiere  (7782  ©tüd) 
unb  (Sfel  (19,082  ©tücf).  «ei  bem  geringen  ©tanbe 
be«  SRinboieb«  (89,728)  unb  feiner  iBerwenbung  beim 
Steterbau  finb  SRild),  Butter,  Äalbfleifd)  nur  Gebern 
probufte  unb  ju  Secferbtffen  geworben.  3a^re,d) 
finb  nur  ©d)afe  (824,191 ©tücf)  unb  3iegen  (217,155 
©tücf),  baljer  §ammelfleifd)  bie  gewöbnlid)fte  9iab-- 
rung.  ©d)wetne (29,432 ©tüd) trifft  manmd)tbäufuj. 
Sie  §agb  finbet  nur  an  bem  jal)lreid)en  9ßaffcrge* 
flügel  (namentlia)  im  Warentabelta)  einen  ergiebigen 
(Ertrag.  Stuf  ben  3nfeln  wirb  Bienensud)t  betrieben 
(fcomg  oon  ©olta).  Bon  l)of)er  Bebeutung  für  35. 
ift  bie  tjifüjeret,  namentltd)  auf  ©arbeiten,  beren 
gang  bte  (Jinwof|nerfd)aft  einer  Stnjaf)!  oon  Dörfern 
au«fd)ließlid)  befebäftigt.  Sie  gifd)e  (22  genießbare 
Gattungen)  bilben  aefatyen  unb  gebörrt  etnen  wid)* 
tigen  $anbel«artifel.  Sei  ©ebenico  werben  aud)  ßo« 
raHen  gewonnen.  Ser  «oben  Salmatien«  birgt  we* 
nig  mtneraltfd)e©d)äfce.  Braunfof>Ien(bet©toeric) 
geben  einen  (Srtrag  oon  220,000  metr.  $tr.  Sagegen 
finb  Äalfftein»  unb  9Karmorbrüd)e  ergiebiger,  ben 
größten  Söert  aber  liefert  ba«  9Rcer  mittet«  ber  0a* 
Iinen  auf  ben  3"feln  Slrbe  unb  $ago  unb  ju  ©tagno 
(1883:  75,000  metr.  3tr.). 

[^ntmftm,  grabet  unb  8crfe$r.]  Sie  3nbuftrte  ift 
in  S.  mit  9tu«nabme  ber  Siförfabrifatton  (SRara«* 
ttno,  3l1ratin?r  ftofoglio)  unb  ber  (Erzeugung  ber 
ftlafdjen  für  biefelbe,  ber  Äalf*  u.^iegelbrenneret,  ber 
©eifenfabrifation  unb  ber  Ölpretfcn  faum  f)alb  ent* 
micfelt;  fogar  bie  3Ral)lmül)len  ftnb  nod)  im  primitio* 
ften  3"ftanb.  Sie  ©eibeninbuftrie  in  feit  einigen 
^a^rjebnten  im  Betrieb,  ohne  jebod)  bi«[)er  einigere* 
beutung  erlangt  ju  Ii n ben.  Sagegen  finb  bie  Sanbbe* 
roottner  äußerft  gefd)i(!t  in  ber  Serfertigung  alle«  bef* 
fen,  wa«  fie  ju  tbrem  I)äu8lid)cn  Bebarf  brauchen, 
al«:  5tud),  grobe«  Seinen,  ©djubjeug,  ©eilwerf,  Äörbe, 
öüte  k.  ©ebr  wid)tig  ift  ber  ©d)iffbau;  f feinere 
©djiffe  werben  an  mehreren  Orten  gebaut,  große 
Werften  ftnb  bei  Sagufa  unb  ju  3Rilna  auf  ber  3nfel 
Brajja.  6cr)tf fa^rt  ift  ein  fcauptgewerbe  ber  Sal« 
matiner,  weld)e  feit  ^aijrljunberten  für  bie  geübteften 
Seefahrer  im  Slbriatifcöen  SReer  gelten.  Sie  6an* 
be(«marine  oon  S.  umfaßt  510  ©djiffe  mit  77,285 
Xon.  unb  einer  Bemannung  oon  14,042  $crfonen. 
©djiffe  weiter  ftabrt  ftnb  barunter  102  mit  53,725  Z. 
Ser  ©d)iffbau  liefert  jäb,rlid)  180—200  neue  unb  100 
umgebaute  unb  au«gebefferte  gabneuge,  meift  Bar* 
fen.  Ser  6d)iff«oer(ebr  in  ben  54  balmatifdjen  §ä* 
fen  beläuft  fid)  jäbjlid)  auf  ca.  20,000  ©ebiffe  mit 
3,200,000  X.  Ser  §anbel  Salmatien«  beftcljt  »um 
großen  Zeit  im  'iranfit  ber  BJnren  au«  unb  nad)  Bos- 
nien unb  ber  öerjegowina.  Ser  3Barenoerfef)r  fann 
}u  etwa  16  3BiH.  ®ulben  angenommen  werben,  wo* 
oon  auf  bie  ©infuljr  »ur  ©ee  (©d)af*  unb  Baum* 
wollwaren,  SRebl,  Saßbauben)  33  Broj.,  auf  bie 
6infut)r  ju  Sanbe  (betreibe,  Zabaf,  ©djladjtoieb,) 
8V*  Bro*-»  o^f  bie  3lu«fub,r  (Dlioenöl,  3nfeftenpul« 
oer,  ©d)af*  unb  3iegenfeHe,  Söein,  fiif ör,  Rifdje,  ©ee* 
falj)  über  36  ^xoy,  auf  ben  2ranfttoerfeb>  22  Broj. 


fommen.  Kl«  befonbere«  SolTgebiet  B,at  S.  feit  1880 
tu  eriftieren  aufgebort,  e«  würbe  gleid);,eitig  mit  bem 
Öinterlanb  Bo«nien*^)er3egomina  bem  allgemeinen 
öfterreid)ifd)»ungarifd)en  Zollgebiet  einoerleibt.  3Rit 
Bosnien  unb  ber  ^erjegowina  finbet  ber  Berfeljr 
wegen  HRanget«  an  ©traßen  burd)  Saumtiere  ^tatt, 
unb  bie  Söaren  müffen  }u  oiefem  Bcb,uf  in  tlcineÄoQi 
oon  böd)ften«  75  kg  ®ewid)t  abgeteilt  werben.  Sil« 
3Rar!tpIä$e  bienen  SRagufa,  (Sattaro  u.  a.  D.  ©eit 
1877  ift  eine  ©taatSbaf/nlime  oon  Spalato  jum  Äot)* 
tenbecten  oon  ©ioeric  mitStbjweigung  nad)©ebenico 
(105  km),  bann  feit  1885  eine  folaje  oon  SRcttooic 
nad)  SRoftar  in  ber  öerjegowina  (43  km)  im  Betrieb. 
Äunftftraßen  erhielt  S.  erft  burd)  bie  öfterreidjifdje 
Regierung.  Sie  wid)tigften  ftnb  bie  ©traba  mebiter* 
ranea,  weld)c  ba«2anb  ber  Sänge  nad)  burd)jiebt,  unb 
bte  Straba  littoral,  weId)eoon  3ara  bi«  Sllmtff  a  fü^rt. 
©eit  1831  ift  bie  ©traße  über  benBeflebit  (f.  oben)  er* 
öffnet,  welche  bie  f ünefte  Sinie  jwifd)en  ßara unb Äarl* 
ftabt  hcrücllt.  Tcad)  ber^erjegowi'na  üitirt  bie  ©traße 
im  9iarentatbal  oon  SRctfootc  nad)  9Woftar.  3"*g«* 
famt  beftfct  S.  2522  km  Sanbftraßen.  Sie  3>äf  en 
Salmatien«  bebürfen  feiten  fünft  lieber  NRacf)biife;  in 
mi(itärifd)er  Bejietjung  widjtig  ift  ber  am  offenen 
9Reer  (iegenbe  ^tafen  oon  9iogo«nica.  (giner  ber  au«* 
ge3eid)netften  ^äfen  ift  Borto  bi  ©an  ©iorgio  auf 
ber  «Rorbfeite  ber  3nfel  Siffa.  Sie  befte  3upud)t  im 
BHnter  für  ganje  ®efd)waber  bietet  ber  (Sanale  bi 
(Satamotta.  Ser$afen  oonStagufa  felbft  ift  flein  unb 
bem  ©riroeco  au«gefe^t;  bagegen  ift  bie  etwa«  nörb* 
lid)er  gelegene  «ua)t  oon  0raoofa  für  bie  größte  SRa* 
rine  geräumig  genug  unb  fidjer.  2lu«gejcid)net  ift  bie 
Bocd)e  bi  Sattäro,  bte  felbft  gegen  bie  fjeftigfte  Bora 
ftdjert.  ÄriegS^äfen  ftnb:  Siffa,  3«rQ  unb  (Sattaro. 
Sen  größten  §anbel«oerfeb,r  bnben  bie  $äfen  oon 
©palato,  3«a,  ©ebenico  unb  Öraoofa. 

[55crron(tiing  tc]  Sie  polttifd)e  ©inteilung  in  Be* 
*irf«bauotmannfd)aften.  beren  @röße  unb  Beoölte* 
rung  ftnb  au«  folgenber  Zabeüe  ju  erfe^en: 


©eiirfübauöt- 
ma  nnfdjoftrn 

OÄit. 

Öintt). 

StiirfS^aupt* 

Cftil. 

1880 

mannhaften 

1880 

©fnfotxK .  . 

15R1 

31003 

ß77 

10509 

Sattaro  .  . 

678 

33757 

Slagufa  .  . 

775 

86307 

Suriota  .  . 

500 

21812 

Sfbtnico.  . 

961 

39176 

3mo«ti   .  . 

Ml 

27443 

€in|  .  .  . 

1335 

40103 

Änin  .  .  . 

1411 

418«4 

epalato.  . 

1886 

91151 

Vtftrui  .    .  . 

413 

22911 

3«ra  .  .  . 

16.16 

601G1 

TOatatSca  . 

548 

19884 

Sie  politifd)e  Dberbeljörbe  ift  bie  ©tattb^alterei.  3u 
3ara  fungieren  ein  Dberlanbe«*  u.  ein  Sanbe«gerid)t; 
ju  ©palato,  Jiagufa,  ßattaro  finb  Ärei«gerid)te;  baju 
befielen  33  Bejirlsgerid)te.  3n  3ara,  ©palato  unb 
Siagufa  befteljen  ^»anbel«*  u.  ©eweröefammern.  Ser 
Sanbtag  oon  S.  ift  xufammengefe^t  au«  bem  fat!). 
(grjbifd)of  unb  bem  gried)ifd)«ortentaliftben  Bifcbof 
oon  3<>ra  unb  41  Kbgeorbneten  (10  au«  ben  §öd)ft* 
befteuerten,  1  ber  Sanbe8b,auptftabt,  7  ber  ©täbte, 
3  au«  ben  §anbel«fammem  unb  20  ber  Sanbgemein* 
ben).  3n  ben  9ieid)«rat  wäblt  S.  9  Seputicrte :  1  bie 
Ööcbftbcfteucrten,  2  bie©täbte  unb  &anbel«fammern 
unb  6bie  Sanbgemeinben.  S.  trägt  anbiref  ten  ©teuern 
f  aumooHe  600,000  ©ulben  ein,  an  inbiref  ten  1  ,ß  *DliH.# 
wooon  über  bie  Hälfte  auf  ba«  ©al  j»  unb  labaföntono« 
polfommt.  3o«*Joppen(f.Iofel  »Dfterreidj.sungar. 
Sanbe«wappen*)  fü^rt  S.  brei  gefrönte  golbene  Seo» 
parbenföpfe,  Stagufa  brei  blaue  redjte  ©d)rägbglfen, 
3ara  einen  ge^arnifc^ten  Äeiter  unb  €attaro  (Öfter* 
reid)ifd>9llbanien)  einen  roten  Söwen.  Sie  flagge  ift 
bie  ber  öftetreidjtfd)en  »iarine.  «pauptftabt  ift  3ara. 


Digitized  by  Google 


428 


fcalmaticn  (@efa)ia)te) 


Sgl.  fetter,  DaS  Königreich  D.  (©otfja  1857, 
2  SBbc);  9*o«,  2).  unb  feine  3nfelroelt  (Mitn  1870); 
e{$iff,ÄuItur6i[berau«2).(baf.l875);64o|}mQ9r, 
D.,  geograph.*hiftor.»flatift.  Betreibung  (Trieft 
1877);  »SanbeSIunbe  beSRönigreia)$D.«(baf.  1876); 
6roiba,DaS  Königreich  D.  (SBien  1882);  Stefano* 
« t  e  i*  S  i  l  o  o  S  fo ,  Dte  ©erben  tm  f  übl.  Ungarn,  in  D.  ic. 
(leiten  1884);  JBibermann,  Die  »eftanbteile  beS 
heutigen  Königreichs  D.(in  ber  Söiener  »©tatift.SWo« 
nat$fa)rtft«  1885),  unb  baS  feit  1871  in  Rata  erfa)ci* 
nenbe  3ahrbua)  >Manuale  del  regno  di  Dalmazia«. 

DaS  arte  3).,  ein  Seil  oon  ^Dorien,  erhielt  feinen 
9hi  nun  oon  ber  §anbelSftabt  D  el  mini  um  ober 
Dalmium,  roeldie  um  200 o.  Chr.  §auptftabt  eineS 
eignen  ©ebietS  (Dalmatia)  jroiftben  bem  Äbriati* 
fajen  9Reer,  bem  ftluß  ZitiuS  (Rena)  unb  bem  23ebi* 
fa)en  Webirge mürbe,  Tic  Bewohner  be3felbenf  Dal« 
matä  ober  Talm a tii ,  bie  oon  ber  $agb,  frtfdjerei 
unb  93ie^jua)t,  oorjüglid)  aber  com  !Raub  lebten,  ge» 
rieten  toteberholt  in  Krieg  mit  ben  SRömern,  bief  nad)* 
bem  f ic  um  168  o.  (5  bv.  baS  jüngere  Slrbiäerretd)  um 
ter  bem  König  ©entiuS  oerniebtet  unb  fo  baS  fionb 
oom  ©ec  bei  ©lutari  (lacus  Laieaticus)  MS  »um 
Karo  (SRarenta)  unterworfen  Ratten,  156  it)re  §err* 
fefiaft,  roenigftenS  an  ber  Rüfte,  begrünbeten.  117  er- 
oberte KetelluS  ben  SBorort  ©alona,  unb  um  76  nft* 
Berte  fta)  bie  gänjlict)e  ©roberung  DalmatienS  ihrem 
©nbe.  Unter  GäfarS  ©tattbalterfchaft  über  ©aüien 
unb  ^Horten  erhoben  fta)  aber  bie  Dalmatiner  mit 
ben  übrigen  Jllrjricm  jur  Defriegung  ber  mit  ben 
Körnern  oerbünbeten  fiiburner,  oernidjteten  50  ein 
oon  ©äfar  gefanbteS  Speer  foroie  48  o.  ©hr.  15  Rot)or* 
ten  unb  3000  Reiter  unter  ©abiniuS  unb  bequemten 
ftd)  erft  nad)  ber  SBeenbigung  beS  SBürgerfriegS  ju 
einem  mäßigen  Tribut.  SRad)  ©äfarS  Zoo  oerroeiger: 
ten  fte  jeboä)  benfelben  roicber;  unb  itjre  oöüige 
Unterjochung  berotrfte  erft  ©tatiliuS  ZauruS  23  o. 
Sbr.  SBefeftigt  mürbe  bie  ©roberung  julefct  burtb  bie 
Unterbrücfung  beS  großen  balmattfcit)spannonitcben 
HufftanbeS  10  n.  ©V  DaS  Sanb  bilbete  feitbem 
mit  Sibumia  unb  3apobia  bie  ^rooinj  ^Doricum. 
5Römifa)e  Rultur  oerbrettete  ftd)  nun  über  baS  Sanb, 
SBein»  unb  Slderbau  gemannen  eine  bis  je  tu  nia)t 
roieber  erlangte  SluSbebnung,  blüljenbe  ^»aubelä« 
ftäbte  erhoben  fta)  an  ben  jablreia)en  Butten  ber 
Äüfte,  unb  baS  Sanb  lieferte  bem  römifdjen  §eer 
bie  beften  ©olbaten,  felbft  einige  Raifer,  roie  ben 
Diollctian.  ©ei  ber  Teilung  beS  römifa)en  SReicbS 
mürbe  D.  jum  occibentalifa)en  Raifertum  gefdjlagcn, 
aber  febon  naa)  bem  Tobe  bei  §onoriu6  mit  bem 
orienta(ifd)en  Raifertum  oereinigt,  beffen  ©a)idfal 
eS  nun  mebr  alS  ein  3abrbunbert  bjnbura)  teilte. 
Um  481  finben  mir  Dboafer  bemüht,  baS  fianb  bei 
feiner  italifa)en  §errfd)aft  feftjuljalten.  SWit  ©in* 
roiHigung  bed  itatferd  3en°  'am  e*  ^  unter  bie 
§errfa)aft  be«  oftgotifdjen  JlönigS  Tfieoberid)  b.  ®r. 
unb  bilbete  feit  491  einen  Zeil  bed  oftgotifd}en  5t  ö- 
nigrcid)8  Italien,  warb  aber  burd)  Belifar  unb  fo« 
bann  naa)  Zotilaft'  äQiebereroberuna  burd)  KarfeS 
son  neuem  mit  bem  orientalifa)en  Kaifertum  oer- 
einigt  3m  6.  3abrb.  (in«befonbere  669  -698)  nah- 
men bie  Sloaren  ba8  iJanb  in  Sefifc  unb  behielten  ti 
bis  jum  Änfang  be8  7.  3fllj)r&.,  roorauf  bie  froatifd)> 
fcrbtfd)en  6(aroen  ba8  Binnenlanb  unb  einen  Zeil 
ber  Rufte  einnahmen,  ©ine  tum  ,-;e;t  gebörte  ber 
norbmeftlia)e  Zeit  oon  2).  )um  9ieid)  AarlS  b.  @r., 
mahrenb  Bojan)  bie  Dberfiobett  über  bie  oorjug§» 
roeife  romanifd>en  ftüftenftäbte  behauptete.  Torf) 
übermog  aud)  ba  balb  bie  natbbartidje  ?D?ad)t  ber 


froatifd)en  gürften  im  norbrocfUidjen,  bie  ber  fet» 
bifc^en  @lamen,  namentlicb  ber  Karentaner,  im  f üb« 
öftlid)en  Zeil.  Die  Äroateitfürften  gerieten  barüber 
mit  Senebig  in  Streit,  meiner  ju  gunften  ber  Rroa< 
ten  enbete,  fo  ba&  ber  ftönig  (SreScimir  Veter  feit 
1052  ben  Titel  eine*  ftöntg*  oon  T.  annahm. 
Äönig  Demetriu*  oon  ^roonimir  nabmfeine  2än* 
ber,  alfo  audj  D.,  oom  fyipft  ©regor  VDl.  ju  fietjen 
unb  behauptete  fid)  gegen  bte  oereinigten  Bojantmer 
unb  Benejianer  bt*  ju  feinem  1089  erfolgten  Zob. 
3Jtit  feinem  Kadjfolger  ©tept)an  erlofd)  furj  nadjber 
bie  JHeibe  ber  froatifd)'baImatifa)en  KationaTfönige, 
unb  T.  mürbe  oon  nun  an  ber  ^an!apfe(  aller  be* 
nad)barten  Keid)e  unb  berZummelpla^  ber  roitbeften 
Oligard)ie.  Aönig  SSlabiSlam  oon  Ungarn,  Ba)ma' 
ger  be£  itdnigS  oon  Kroatien  unb  T. ,  marfjte  feine 
Stnfprüd)e  auf  Kroatien  geltenb,  mürbe  tu  er  al< 
fianbe8i)err  anerfannt,  unb  fein  9iad)fo(ger  floloman 
eröffnete  einen  Krieg  um  ben  S3efih  Dalmatiend  mit 
SOenebig,  bet  nad)  ben  oerfdnebenften  SD3ed;felfänen, 
inöbefonbere  im  Zeitalter  ber  ungarifa)en  »njou« 
(1310—82),  in  ben  3a&""  König  ©iegmunbS  burd) 
ben  1433  mit  ben  Senejianem  abgef djloff cnen  JBaff en* 
ftiUftanb  enbete,  mobei  T.  imifa)en  betben  9Räd)ten 
geteilt  rourbe.  %m  Anfang  be«  18.  3ob,rt).  roanber» 
ten  bie  SRorlafen  (f.  b.)  in  T.  ein,  unb  1242  marb  H 
oon  ben  Mongolen  fd)n)er  beimqcfudjt.  Dajubauerten 
bie  Kämpfe  jroifa)en  Ungarn  unb  $enebtg  fort,  unb 
feit  1462  begannen  aud)  bie  OSmanen  regelmäßige 
Unternehmungen  gegen  Kroatien  unb  T.,  btejmar  an 
ben  feftenStäbten  fajeiterten,  aber  bem  offenen  2anb 
großen  ©droben  jufügten.  Die  SBenejianer  be^aup« 
teten  fid)  inbet  in  ibren  balmatifd)en9eft(fungenunb 
oergröfjerten  biefelben  burd)  Eroberungen  unb  Ser* 
träge  mit  ber  ZÜrfei.  Kagufa  allein  behauptete  in* 
mitten  aller  Kämpfe  feine  Unabbängigfeit  unb  mar 
elbft  bie  1203  eingegangene  läftige  Serbinb(iä)feit, 
eine  »örafen«  ober  >KeItoren<  ber  Kepublit  auä 
Senebig  }U  nehmen,  bereits  natb  150  fahren  roieber 
loS  geroorben  unb  oerftanb  eS,  burd)  eine  ungemein 
oorfta)tige  Haltung  jn)ifa)en  Ungarn,  Senebigunbber 
Pforte  feinen  Seftanb  ju  erhalten.  3«  Karloroi^er 
trieben  1699  trat  bie  Pforte  ben  füblidjen  Zeil  oon 
T.  an  Senebig  ab,  me(d)eS  bie  Dalmatiner  fo  für  ftd) 
ju  geroinnen  mußte,  bafj  fte  feine  treueften  Untertba» 
nen  maren  unb  aufStapferfte  gegen  bie  Zürfenfämpf* 
ten,  unb  roät)renb  Senebig  feine  fd)önften  Beft^un* 
gen  in  ber  £eoante  benZürfen  überlaffen  mußte,  oer* 
tu  od;  ten  biefe  mit  aller  ihrer  9Raa)t  uidjt ,  baS  Heine 
D.  ju  erobern.  SenebigS  $errfa)aft  in  D.  umfaßte 
feit  ben  %riebenSfa)lüffen  mit  ber  Pforte  oon  1671 
unb  1699:  alS  vecchio  acqnisto  (alte  ©rmerbung) 
aßeS  bereits  früher  erroorbene  Küftengebiet,  beffen 
©renjlinie  ber  ^roooebitore  Kani  unterbanbelt  hatte 
(baher  linea  Nani),  unb  als  nuoyo  acquisto  infolge 
ber  ©renjregulierung  bura)  ben  ^roooebitore  gene- 
rale 3Rocentgo  (linea  Mocenigo)  einen  großen  Zeil 
beS  ©ontabo  oon  3ara>  "nen  ^e'J  ber  Diftrifte  oon 
©ebenico  unb  Zroni,  bie  Diftrifte  Knin  unb  Dre* 
niS,  enblia)  Zeile  ber  Diftrifte  ©carbona,  ©palato, 
©iga,  SUmiffa,  9Jtucar«ca  unb  Karenta.  Der  griebe 
oon  Vaffaromift  1718  gab  D.  alS  oenejianifdjem  ©e* 
fi$  bie  ©renjen,  meld)e  eS  noch  gegenwärtig  hat,  in* 
bem  alS  acqnisto  novissimo  berieft  ber  (e^tgenann* 
ten  Diftrifte  beS  acquisto  nuovo  binjufam.  SBeibe 
jufammen  bilbeten  baS  ©erglanb  (il  montano).  Die 
auS  ber  Rtit  ber  einfügen  Unabhängigfeit  herrühren* 
ben  SRumjipalftatuten  bilbeten  bie  ©runblage  beS 
©emeinbemefenS.  Der  Repräsentant  ber  böa)ften  ge* 
rid)tlid)en,  politifd)en  unb  militärifchen  ©eroalt  roar 


S 


Digitized  by  Google 


Dalmatien  (§nm  »on)  —  $aIou. 


429 


in  jeber  Statt  ber  von  Senebtg  gefanbte  <5onte« 
fcapitano,  reeller  feinerfeit*  unter  bem  in  3««»  wfi« 
bierenben  (Seneralproooebitore  ber  Srooinj  ftanb. 
ftür  Sjebuna  be«  materiellen  SBoljlftanbe«  foioie  für 
ftörberung  ber  geiftigen  Silbung  berSeroof>ner  burd) 
©d)ulunterrid)t  gefd)ab  von  feiten  Senebig«  äufjerft 
wenig.  2>ennoä)  roar  Die  'Iraner  allgemein,  al«  bie 
2>ogenrepublif  infolge  be«  ^rieben*  oon  Gampo 
ftormio  12.  SRai  1797  aufhörte  unb  ba«  bisherige 
oenejianifdje  2).  unter  öflerreid)ifd)e  §errfd)aft  fam. 
3m  <Prefeburger  ^rieben  (1806)  mufjte  Öftcrreid)  2>. 
an  Napoleon  I.  abtreten,  ber  e«  nad)  Vertreibung 
ber  Staffen  jum  Äönigretd)  Italien  fd)lug.  9cad)bem 
er  im  SBiener  ^rieben  (1809)  aud)  nod)  ben  ungari* 
fdjen  Zeil  oon  2).  erhalten,  bilbete  er  1810  au«  bem 
gefamten  2).  mit  §tn3ufügung  ber  oon  Dfterreia) 
auf  bem  red)ten  Ufer  ber  ©aoe  abgetretenen  Gebiete 
bie  fogen.  illprifd)en  Srooinjen  feine«  ftaifer* 
tum*,  ^m  3.  1814  fiel  2>.  an  Dfterreia)  jurücf  unb 
roarb  mit  bem  3lagufanifd)en  unb  einem  Zeit  oon 
Albanien  1816  »u  einem  eignen  Äönigreid)  erhoben. 
Son  feiten  ber  oflerreiä)tfd)en9{egieruna  geftfiab,  nun 
jroar  etwa*  meljr  für  bie  materielle  unb  geifrtge  §e* 
bung  be«  Sanbe«,  bod)  tourben  baburd)  f eine  grofjen 
©ompatfiien  gewonnen,  infolge  ber  ©reigniffe  oon 
1848  roarb  2).  bem  San  oon  Kroatien  untergeorbnet. 
Ta  jebod)  in  2).  bie  flaroifdjen  ©inrooljner  faft  nur 
ben  niebem  ©tänben  angehörten  unb  politifcb,  un* 
münbig,  bie  leitenben  Serfonen  im  Sanbtag  italie« 
nifd)  roaren,  jo  rooHte  2).  oon  einer  Serbinbung  mit 
Kroatien  nidjt«  roiffen.  2)af)er  fpraa)  ber  balma* 
tifdje  Sanbtag  ben  SBunfa)  au«,  im  Serbanb  ber 
beutfd>flaroifa)en  Srooinjen  ju  bleiben,  unb  beeilte 

erf; ,  ben  SBiener  KeidjStag  ju  befänden.  9tur  eine 
etne  Sartet  roar  flaroifd)  geftnnt  unb  oerlangte  in 
einer  9.  Dft.  1861  bem  Jtatfer  übergebenen  Slbreffe 
roirflia)  bie  fBieberfjerfteHung  be*  »breieinigen«  ÄÖ» 
nigretd)«,  für  ba«  fte  in  Sejug  auf  ben  öfterreidnfdjen 
©taaiSoerbanb  biefelbe©elbft8nbigfeit  beanfprudjte, 
roela)e  Ungarn  bi«  jur  Steoolution  oon  1849  befeffen. 
2)afi  inbeft  bie  einrooljner  roeber  roirflia)  jioili« 
ftert  noa)  innerlid)  mit  bem  Raiferftaat  oerbunben 
roaren,  jeigte  ber  Muf ftanb  oon  1869.  SU«  nämliä) 
bie  Regierung  imDftober  1869  eine  aBaemeinefianb» 
roebrrefrutierung  ausführen  rooüte,  erfä)ien  bie«  ben 
Umroo^nern  ber  Socd)e  ( öudjt )  oon  Gattaro  al«  ein 
«ttentat  auf  tbje  $ret&>it;  fte  roiberfefcten  fufi  mit 
beroaffneter  $anb,  oertrieben  bie  Beamten,  belager» 
ten  ba«  gort  Dragalj  unb  oernia)teten  ein  gegen  fte 
aefebidte*  2>etad)ement  Äuf  tljren  Sergen  roaren 
fte  faft  unangreifbar.  SWebrere  Regimenter  rourben 
mit  Serluft  §urütfgefa)lagen,  unb  ©ie  Qnfurgenten 
befamen  neuen  3"J"8  <»"3  bem  3nnem  be«  fianbe« 
foroie  au«  Montenegro.  (Srft  bem  ©eneral  o.  SRobiö) 
gelang  e«,  burd)  Serfpredmna,  oon  Ämneftte  unb 
©a)abenerfafc  foioie  ber  greibeit  oon  ber  Jikfjrpflicbt 
bie  Socdjefen  ju  beroegen,  bie  Staffen  niebersulegen 
unb  ftd)  au  unterwerfen,  fo  ba^  im  gebruar  1870  bie 
9iube  roieberbergefteHt  roar.  3)ie  Kaiferreife  naa) 
2>.  (im  Slpril  unb  9Kai  1875),  roela)e  ben  SlnlaB  ju 
einer  gülle  örtlia)er  Doationen  barbot,  erfa)ien  fpä- 
ter,  al«  bie  DHupation  SoSnien«  unb  ber  $erje* 
goroina,  biefer  natürlichen  $interlanbe  So«nien« 
(1878), jur  SBirflidjfeit  rourbe,  al«  Sorläuferin  ber 
grojjen  SlftionÖfterreid)«  unb  galt  überbie«  Den  Dal* 
matinem  al«  Sürgfajaft  ber  S3erroirHia)ung  fo  man« 
tf)er  bie  materielle  Sage  be«  fianbe«  betreffenber 
Hoffnungen.  Snjroifdjen  blatte  bie  flaroifAe  ^artei 
in  2).  immer  me^r  Soben  gewonnen  unb  fa)liefelia) 
bie3Keb,rb,eit  imÄanbtag  erlangt  2)er2Biberftreitber 


Parteien,  ber  italienifdjen  unb  flaroifcfien  21  u t ono- 
in i  fte  n  unb  ber2tnf»änger  be«  Iroatif  a)en  gbeal«  eine« 
breieinigen  Äönigreid)«:  Äroatien,  ©laroonien,  2). 
(So«nien  unb  ^erjegoroina  eingerea)net),  bauerte 
mit  roedjfelnber  Äefttg!eit  fort  3m  ©efüljl  ibrer 
numerifä)en  Überfegenbeit  unb  im  Sefty  ber  9D?ef>r» 
iieit  im  Sanbtaa,  begann  bie  froatifd)e  9fationalpar< 
tei  angriff«roei[e  gegen  bie  Italiener  unb  2)eutH)en 
oorjugeb^en  unb  bie  6d)ulen  ju  flaroifieren.  »ua) 
braa)  1881  im  fübliä)en  2).,  in  ben  Socä)e  unb  ber 
fogen.  Ärioo«rie  (f.  b.)  oon  neuem  ein  «ufftanb  roe» 
gen  2)urd)fübrung  ber  aDgemeinen  ffieljrpflicfjt  au«, 
ber  erft  1882  unterbrüdi  rourbe.  Sgl.  aufeer  ben  äl* 
tern  ©efdjiajtSroerfen  über  2).  oon  Somann  (Seneb. 
1778),  Sago  (3ara  1809),  Jtreglianooia).8llbinoni 
(baf.  1809):  Cattaliniaj,  Storia  della  Dalmazia 
(3ara  1835,  8  Sbe.);  Solitro  Documenü  Btorici 
soll  'Istria  e  la  Dalmazia  raecolti 
e  annotati  (Seneb.  1844);  »Pro- 
spetto  cronologico  della  storia 
della  Dalmazia  oon  riguardo  alle 
provincie  slave  contermine«  (2. 
9lufl.,  3ora  1878);  Sacor,  Die 
Operationen  in  ben  Socdje  oon 
Gattaro  1869  (ÜBicn  1870). 

Xalmatien,  $ersog  oon,  f. 
6oult 

Salmattfa,  au«2)almatienftam 
menbe«  lange«,  roei&e«  Dberfleib 
mit  Ärmeln,  ber  römifa)en  Zunifa 
äb,nlid),  roarb  in  Surpur  oon  ben 
alten  Jtaifern  getragen  unb  oom 
Sapft  Siloefter  L  (um  320)  al« 
Smt«!leibber2)iafonen(bab,eraud) 
diaconale  genannt)  eingeführt;  ein 
feibener  tioerrourf  mit  furjen  Är« 
mein,  früber  ganj  gefdjloffen,  fo 
baf;  er  über  ben  Äopf  angejogen 
rourbe;  je|t  an  ben  Seiten  mit 
einem  tiefen  (Sinfdjnitt  (f.  Sigur). 
2>ie  gatbe  ridjtet  fta)  nad)  ben  Sor» 
fdjriften  ber  fiiturgie  für  bie  oer« 
fd)iebenen  i^et't  -  unb  Sonntage  unb 
nad)  ben  Serridjtungen  an  benfel*  satmatito  fäw 
ben.  Sine  ganj  abulirfje  roei^e  2).  bti  14  3a^.t. 
gehörte  früber  ju  ben  ^otuififau 
geroänbern  be«  Sifdjof*  unb  eine  oon  bunflem  oio> 
fetten  ©eibenftoff  »um  ÄrömmgSornat  ber  beutfeben 
Äaifer,  %.  S.  bie  berühmte  Äatferbalmatifa  in  ber 
©afriftet  ber  S«ter*fira)e  ju  3lom. 

2almatiu8  (2)e(matiu«),  9teffe  Äaifer  Äonftan-- 
tin«  b.  »Mr.,  roarb  833  jum  Äonful,  885  jum  Gäfar 
ernannt,  erhielt  bei  ber  Zeitung  be«  Sleid)«  burd) 
Jlonftantin  b.  ®r.  3Dgricum,  SRafebonien  unb  ©rie* 
djenlanb,  rourbe  aber  337  nad)  Jlonftantin«  Zob 
nebft  fonft  allen  übrigen  Serroanbten  ber  neuen  Stau 
fer  getötet 

tialmotoro,  ©tabt  im  ruff.  ©ouoentement  S«rm, 
Jtrei«  6d)abnn«f,  am  3ffet  (jum  ZoboO,  tun  2  Air* 
d)en  unb  ein  bef eftigte«  Älofter,  3i«gelbrenn4reien, 
®erbereien  unb  Zalgftebereien  unb  (t«75)  4337  Sinro. 
2>ie  ©tabt  bilbet  einen  bebeutenben  $(eifd)marlt; 
jäbrlid)  roerben  au«  Sibirien  300—800,000  Sttb 
Jyleifä)  für  bie  Arbeiter  in  ben  uralifd)en  Minen,  fer* 
ner  frtfdj«,  ^äute,  Sutter  ic.  b>rbeiaefübrt 

23almeüington,3nbuftriefledenin2lorfbire(Sa)ott. 
lonb),  mit  1516  einro.,  SDoüfpinneret,  25eden»  unb 
Zeppidjfabrifation. 

ialon  (fpt.  bttaö.  3ule«,  franj.  Silbb,auer,  geb. 
1838  au  yavii,  trat  mit  elf  3abren  in  bie  3eia)en* 


Digitized  by  Google 


430  2>alrg  - 

fdrnle  ber  ßue  de  l'ecole  de  m6decine,  wo  er  oon 
Garpeaur.  im  ^eidjncn  unb  im  SHobeüieren  nna)  ber 
Äntife  untemdjtet  tourbe  unb  folt^e  ftortfcbritte 
maajte,  baß  biefer  ü>n  in  fein  Sltelicr  nabm.  9Rit 
18  Sauren  trat  er  in  baS  Atelier  Sure»,  füllte  fia) 
aber  aua)  bei  ibm  nia)t  ooll  befricbigt.  Gr  arbeitete 
fortan  SJlobeHe  für  Sronjegießer  unb  ©olbfa)mtebe, 
bis  er  1862  in  ber  SluSftcUung  mit  einer  ©enreftatue 
in  ©ipS  bebüttcrte,  ber  bann  1870  eine  Sticferin 
folgte,  bie  einen  SteiS  erhielt.  SMIjtenb  beS  Kriegs 
trat  er  in  bie  Siattonalgarbe,  mürbe  ber  Zeilnaljme 
am  Slufftanb  ber  Kommune  befa)ulbigt  unb  flor)  naa) 
Gnglanb,  reo  feine  Arbeiten  große  Stnerfennung 
fanben.  Gr  fa)uf  Zerrafotteftatuetten,  bie  3Jtarmor» 
gruppe:  eine  SWutter,  bie  ihr  Kinb  nnm  (Samm« 
lung  beS  SJtarquiS  oon  Sßeftminfter),  jaf)lreia)e  Sor* 
trätftatuetten  unb  1877  bie  lebensgroße  Zertafotte« 

firuppe:  eine  Säuerin  auS  ber  Bretagne,  bie  ihr  Kinb 
äugt.  2ann  teerte  et  naa)  SariS  jurücf  unb  erhielt 
im  Salon  oon  1883  für  jtoei  große  fiaurenreia)e, 
bura)auS  malerifa)  aufgefaßte  SteliefS:  ©ifcung  ber 
franjöfifa)en  2>eputiertenfammer  oom  23. 3uni  1789 
unb  eine  aü*egorifa)e  Serbcrrlia)ung  ber  Siepublif,  bie 
GbrenmebaiÜe  beS  SalonS.  2aS  erftcre  |at  er  im 
Auftrage  beS  Staats  für  bie  2>eputiertenfammer  in 
SWarmor  ausgeführt.  Gr  ift  ein  begabter  Staturalift, 
melier  fia)  eng  an  Garpeaur,  anf fließt,  ohne  jeboa) 
befien  Gstraoaganjen  au  teilen. 

iolrp  (fw.  bahn,  »KönigStlml«),  Sinnenftabt  im 
nörbücben  2forfl)ire  (Sdjottlanb),  mit  ben  Slair>GU 
femoerfen,  Kohlengruben  unb  Ossi)  5010  Ginm. 

Xalrtjmple  (fpi.  baOtim»>l  ob«  bairim&O,  1)  Sir  2)0« 
oib  2).,  fi  orb  öaileS,  fa)ott.StedjtSgeleljrter  unb$ü 
ftorifer,  geb.  28.  Oft.  1726  ju  Gbinburg,  ftubierte  in 
Utrea)t,  trat  naa)  feiner  Siürflebr  1748  als  Anmalt 
auf,  roarbl7663Jiitglieb  beSCbergeria)tS,  1776fiotb» 
lommiffar  beS  3uftijb,ofS  unb  nabm  als  fola)er  ben 
Eitel  fiorb  fcaileS  an.  Gr  ftarb  29. Sloo.  1792.  911S 
ScbriftfteQer  ift  er  befonberS  bura)  feine  »Annais  of 
Scotland  frora  tbe  accession  of  Malcolm  III.  sur- 
named  Canniore  to  the  accession  of  Robert  I.«  (Gbüv 
bürg  1797,  3  Sbe.)  unb  feine  Solemif  gegen  ©ibbon 
befannt.  Äua)  fdbrieb  et:  »Memorials  and  letters 
relating  to  the  kistor y  of  Britain  in  the  reign  of 
James  I.«  (Gbinb.  1762)  unb  »of  Charles  I.t  (baf. 
1766);  »Historical  memorials»  (baf.  1769)  u.  a. 

2)  Sllejanber,  ©eoarapb  unb  Steifenber,  »ruber 
beS  noriaen,  geb.  24.  $uli  1737,  trat  noa)  jung  in 
bie  2>icnfte  ber  Dftinbifa)en  Kompanie,  maa)te  feit 
1789  mehrere  Steifen  naa)  ben  Sübfceinfeln  unb  enfc 
roarf  3eia)nungen  oon  ben  befua)tcn  Küften.  2>ie 
Kompanie  ernannte  ih:t  barauf  au  ibrem  £obrogra* 
pljen,  unb  auf  ©runb  eines  oon  ibm  entworfenen 
SrojefiS  maa)te  Coot  1768—71  feine  erfte  Steife  um 
bieSSelt.  2.  ftarb  19.  3uni  1808  in  fionbon.  (Sine 
Sammlung  feiner  Seetarten  gab  er  berauS  in  bet 
»General  collectionof  nauticalpublications«  (fionb. 
1753)  unb  in  bem  »Oriental  repertory  from  April 
1791  to  January  1795»  (baf.  1791).  Mua)  fa)rieb  et: 
»Historical  collection  of  the  several  voyages  and 
discoveries  in  tüc  PacificOceant(2onb.l770,2Sbe.). 
Dal  sepno  (ital.),  f.  Se^no. 
SalSlatdl .  T oi >,  £anbfa)aft  im  füblia)en  Sdnoc^ 
ben,  früher,  als  ju  9tom>egen  gebörenb,  »SWarfcr« 
genannt  ,  jroifdyen  bem  3Benerfee  unb  Stormcgen  ge* 
legen,  bilbet  ben  Keinem  nörblidjen  Zeil  beS  £änS 
GlfSborg,  ift  4190  qkm  (76  CJK.)  groß  unb  roirb  oon 
Otttw)  85,845  IRenfdjen  beroobnt.  9tur  ber  am  SBenerfee 
belegene  füböftlia>e  Xeil,  etwa  ein  3roölf tel  beS  öan» 
jen,  ift  eben  unb  fruajtbar;  alles  übrige  ift  ein  ©ebirgS* 


Ballon. 

lanb,  beffen  bcbeutenbfte  Jpöben  aber  taum  240  m 
erteidjen.  ©efonberS  merrtoürbig  fmb  bie  großen 
Saget  non  3ReeteSfa)necIen  auf  fcöljen  oon  70  — 
100  in,  bie  fogen.  » Jtiefentöpfe« ,  oon  benen  man  75 
fennt,  unb  bie  bebeutenben  tiefen  Spalten  in  ben 
Sergen.  2>aS2anb  ift  febr  reia)an©en>äffern.  7}utd) 
bie  2)iitte  beSfelbcn  etfttedt  fia>  pon  bem  !D3enerfce 
gegen  2B.  eine  Kette  oon  tettaffenförmig  übereinan» 
ber  (iegenben  f  a)önen  Sanbfeen,  roelaje  fia)  bura)  f  a)neQ 
ftrömenbe  ^-lüffe  ineinanber  ergießen  unb  bie  Anlage 
beS  2)alSlanoS!ana(S  ermöglia)t  haben.  33on 
biefen  Seen  ift  Store  fie,  60  km  lang,  101  m  ü.  3K., 
jum  Zeil  ju  9torroegen  geb,örenb,  ber  roeftlia)fte  unb 
böa)fte;  et  fließt  ab  in  oen  Belingen,  30  km  lang, 
92,6  in  ü.  .üi . ,  in  melden  jub  oon  9t.  bet  bie  beiben 
großen,  jum  Zeil  aua)  ju  ber  fianbfa>aft  SBermlanb 
gebörenben  Seen  Cftra  Silen  (103  m  ü.  3R.)  unb 
SOeftra  Silen  (95,6  m  ü.  3R.)  ergießen,  unb  me(a)et 
bann  in  ben  15km  langen,  4km  bteiten  v  an'jö  (74  m 
ü.  3)L)einttitt,betenblicbbuta)  bicllpperubSdbeiKöp* 
mannebro  in  ben  SBener  abfließt.  2)iefe  qanje  Seen^ 
fette  ift  bura)  baS  r.--Kanalfnjtcm  1864  —  67  oon 
bem  9aumeifter  Stils  Gticf  on  f  a)iff  batoetbunben  n>ot* 
ben,  unb  eS  finb  baju  29  Scbleufen  etforberlia)  gc 
mefen.  Son  biefen  bat  bie  unterfte  bie  Xnmcnfionen 
beS  ©ötafanalS  unb  geftattet  bab«  großem  gab,^ 
jeugen,  bis  Upperub  ju  gelangen;  bie  übrigen  fmb 
fleinet  (32  m  lang,  4/»  m  bteit  unb  1/.  m  tief).  2er 
intereffantefte  $unft  ift  bei  bem  eifenroer!  ^dfoerub 
im  D.  beS  SeeS  31flangen,  in  roelcb^en  brei  Senf»  unb 
eine  beftimmenbe  Sdjieufe  fomie  ein  frei  übet  einem 
bebeutenben  Jöafferf  all  fdptocbenber,  oonftarfeneifet* 
nen  platten  jufammmgefügter,  750  metr.  ^tt.  fa)n>ts 
tet  Squäbuft  binauffübren.  Sie  ftnlagefojten  biefed 
Kanals  baben  übet  3  9Rill.  9Jtf.  bettagen,  mooon  ber 
Staat  1,2  9JtifL  beftritten  bat  2ne  fajiffbare  Serbin* 
bung  beS  nörblia)  oon  biefem  S'abnoaffer  belegenen 
SeeS  3lnimmen  mit  bem  SBener  bura)  einen  furjen 
Kanal  mit  einer  Sa)lcufe  ift  jüngft  erfolgt.  2ue  Söäl» 
ber,  freilia)  ftarf  ausgebeutet,  bebcdcnüberll60qkm, 
2Dalbmirtfa)aft,  Sieb.}ua)t  unb  Sieferbau  fmb  bie 
^auptnabrungSqueüen.  SBcgen  beS  §ol}reia)tumö 
ftnb  oiele  (rifenroerfe  oor^anben,  bie  aber  u)t  Stob- 
eifen  auS  Sermlanb  boleti,  benn  eS  gibt  nur  einen 
einsigen  $oa)ofen  (bei  SillingSforS).  Son  Sifenbab» 
nen  bura)ia)neibet  bie  große  SergbejirföbcJin  ©öte» 
borg^alun,  1879  ooDenbet,  ben  öftlia)ften  Zeil  be«  . 
EanbeS,  unb  1879  ift  auch  bie  $alSlanbgbabn  6um 
nan&>^reberifSbalb,  n>ela)e  fia)  an  bie  oorige  bei 
aJIcUerub  anfa)ließt,  eröffnet. 

IaI?ton  (|t>r.  ba^ift'n),  nörblia)er  Stabtteil  oon 
fionbon  (f.  b.),  in  mela)em  baS  beutfa)e  $ofpital,  eine 
beutfa)e  Kira)e  unb  ein  beutfcbeS  SEBatfenbauS  (Kaifet 
äBilbelmS  ■■  Stiftung)  liegen. 

Xnlton  (fpt.  bairn),  1)  Stabt  im  SBeft  Stibing  oon 
2)otffbite  (ßnglanb),  im  9JD.  oon  ^ubbetSficlD,  an 
einem  3UPU&  beS  (Salbet,  mit  (wsi)  6170  (sinrn.  — 
2)  (2).  tn  gutneß)  Stabt  in  fiancafbire  (©nglanb), 
in  bem  gumeß  genannten  Sejirf,  5  km  nörblia)  oon 
Sarroro,  mit  ©ifenbütten,  ©erberei,  SSalibarren  unb 
(i8»i)  13,350  Ginn».  Skibei  bie  Steinen  ber  berühmten 
gurnc߻3lbtei. 

Salton  (i»c.  bab,u'n),  1)  ,u- hu,  (Sbcmifetunb  %*\)\)^ 
fitet,  geb.  5.  Sept.  1766  au  (SagleSfielb  in  Gumber« 
lanb  als  ber  Solm  eines  armen  SolIroeberS,  mar  feit 
1781  §ilfSlebrer  }u  Kenbai  in  SBeftmorelanb  unb 
roibm«te  fia)  bier  matbematifa)en  unb  pbofifalifa)en 
Stubien.  1785  rourbe  er  mit  feinnn  Srubcr  ^ona- 
tban  Sorfteber  ber  Sa)ule  in  Kcnbal,  unb  1788  bc 
gann  er  meteorologifa)e  Seobaa)tungcn,  bie  et  fein 


Digitized  by  Google 


MtoniSnmS 

ganges  Sehen  hinburcti  fortfefcte.  1793  ging  er  all 
Seljrer  ber  9Jtatl)emattI  unb  ber  Staturwiffenfdjaften 
on  bas  floüegium  ju  SJtandjefter  unb  ftorb  27.  «pril 
1844  bafelbft.  Seine  oorjüglicbften  pfjnfifalifcben 
Arbeiten  beüeben  fidj  auf  bie  2lusbel)nung  unb  IKt- 
idiunn  ber  &a\t  unb  bie  (Slaftijität  ber  kämpfe;  in 
ber  ©Hernie  bat  er  ftcb  bureft  »ufftellung  ber  atomi* 
frif eben  Ibeorie  unb  wef  entließe  görberung  ber  2ebrt 
oon  ben  feften  Proportionen,  bureb  llnterfudjungen 
über  bie  Stbforption  ber  (Safe  burch  bas  Gaffer,  über 
Äoblenojrpb,  Äoblenwafferftoff,  bie  ©auerftoffoerbin» 
bunaen  bes  ©tidftoffs  jc.  grofte  Serbienfte  erworben. 
(Er  fcbrteb:  »Meteorological  essays  and  Observa- 
tion*« (Ütandjcfter  1793,  2.  Kuff.  1834)  unb  bas 
»New  System  of  chemical  philosophy«  fbaf.  1808— 
1827;  beutfeb,  aber  nidjt  ooüftanbig,  oonfflolff,  Serl. 
1812—14,  2  Sbe.).  «m  ©ingang  ber  Bopal  3nfti> 
tution  ju  IDtancbefter  würbe  ihm  noch  bei  feinen  Seb* 
leiten  eine  ©tatue  errichtet.  Sgl.  §enro,  Life  and 
researches  of  D.  (2onb.  1854). 

2)  $obn,  ^bofiolog,  geb.  2.  gebr.  1826  p  Gleims» 
forb  in  SRaffacbufettö  ,  warb  auf  bem  $aroarb  (Sol» 
lege  gebübet  unb  gewann  1857  mit  feinem  »Essay  on 
the  Corpus  luteum«  ben  von  ber  American  SWebtcal 
Äffociation  ausgefegten  ^Sreis.  6ein  §auptwerf: 
»Treatise  on  human  physiology«  (9lew  $)orl  1859, 
7.  Äuß.  1882),  trug  ihm  bie  $rofeffur  an  einer  ber 
mebijinifa)en  Schulen  ber  Stabt  9iew  ?)orI  unb  ju* 
gleich  an  bem  2ong3slanb$ospital  College  »uSroof« 
Inn  ein.  Söäbrenb  bes  Sürgerfriegs  mar  er  eine  3eit» 
lang  2>ireftor  bes  SRebijtnalwefens  ber  ^otomac» 
armee.  6r  fdnneb  nod):  »Treatise  on  physiology 
and  hygiene«  (1868)  unb  »Experimental  method 
in  medical  science«  (1882). 

8)  Dilliam,  engl.  3ournalift  unb  3ugenbfd)rift» 
fteßer,  roarb  1831  als  Sprofc  etner  alten  ^orffbire» 
f  anritte  geboren  unb  lieferte  fdjon  früh,  Setträge  für 
äeitfebriften.  Gr  mar  eine  $eitlang  a«  »Daily 
Telegraph«,  fpäter  am  »Morning  Herald«  unb  am 
»Standard«  t$ätig,  gab  aua)  felbft  ein  »SRonatsma» 
gojin«  heraus  unb  ift  SJiitbegrünber  bes  Satmge* 
fllubs  in  Sonbon.  Gr  bebanbelt  mit  Sorltebe  trans» 
at Lantifdje  Stoffe  unb  tuciy  babei  bie  ihm  mangelnbe 
Selbftanfcbauung  burdjSelefenbeit  unb^ontäfteju 
erfefcen.  Seine  öauptfdjriften  ftnb:  »The  wolf-boy 
of  China«  (1857);  >The  English  boy  in  Japan« 
(1859);  »The  war-tiger,  a  tale  of  the  conquest  of 
Chinas  (1859);  »The  white  elephant«  (1860);  .Lost 
in  Ceylon«  (1860);  »Will  Adams,  the  Int  English- 
man  in  Japan « ( 1861 ) ; » Cortesand  Pizzarro « (1862) ; 
»The  nest-hnnters«  (1863);  »The  tiger-prince .  or 
adyentures  in  thewilds  of  Abyssinia«  (1863);  »The 
waaps  of  the  ocean«  (1864):  »Lostamong  the  wild 
men«  (1866);  »The  stnry  of  Mark  Kaffles«  (1871); 
»Thejpowder  monkey«  (1874). 

laltunismus,  ein  angeborner  ftebler  bes  ftarben-- 
ftrats,  infolgebeffen  ber  baran  Setbenbe  md)t  im 
ftanbe  ift,  gewiffe  färben  als  folebe  wabrjunebmen 
unb  Don  anbern  färben  )u  unterfebeiben.  Gs  gibt 
febr  oerfebiebenarttge  ftebler  bes  garbenfinnS,  welche 
mit  befonbern  9tamen  belegt  toorben  ftnb.  Süenn 
»lau  unb  @rün  nia)t  unter)d)ieben  wirb,  fo  bejetcb^ 
net  man  ben  gebier  all  Stloanoblepfie.  2)er 
bäuftgfte  geb. (er  biefer  9trt  ift  aber  ber  X. ,  welker 
feinen  SWamen  oon  bem  englifdjen  Sb^emifer  Ballon 
führt  unb  oorjugSwcife  babura)  a)ara!teriftert  ift, 
ba|  babei  bie  &)af)rnef)mung  beS  9ioten  fet)lt.  2)ie 
an  2).  geibenben  galten  Äot  für  Slfdjgrau.  2)alton 
felbft  erzählt  oon  fta):  Rarmeftn  gleicht  mir  bem 
©lau,  welchem  man  ein  wenig  2)unfelbraun  beigem  I 


-  ©aliotgl.  431 

mifdjt  bat,  Siolett  bem  93lau.  %\t  Kofe  wie  bad  Seil« 
eben  febe  ia)  blau;  bie  frifa)c  ®efia)t8farbe  eine«  hin* 
gen  SRäbdjen«  erftbeint  mir  wie  etn  Xintenfled;  baS 
Slut  gleicht  bem  2)unfelgrün  ber  glafeben.  :K ot  unb 
6a)arlaa)  erfdietnen  mir  bei  Xage  afcb.grau.  @rün 
halte  ia)  für  Sraun  unb  SBraun  für  Cirün  ic  2)er 
3).  fowobl  al*  bie  übrigen  ftebjer  be8  garbenrtnn* 
fommen  häufiger  vor,  all  man  gemöEwlicb.  uoraud* 
fcfct,  unb  lönncn  notorifd)  oererbt  werben.  3)ie  ©eb« 
febärfe  ift  bei  bem  angebornen  2).  gan^  normal.  9iaa) 
ber  ^oungfajen  $>opotb,efe,  wonad)  bte  garbenwab.r* 
neb,mungen  auf  ben  brei  @runbempfinbungen  für 
Slot,  @rün  unb  Violett  berufen  foDen,  würbe  fia)  ber 
2).  einfad)  nie  SlotblinbheU  auffaffen  laffen.  Sgl. 
ftarbenblinbljeit  unb  garbenfinn. 

»altonfdir«  Weirß  betrifft  bie  Spannfraft  ber 
kämpfe  in  gaecrfüllten  Räumen  unb  fagt  aue,  baft 
bie  6pannfra[t  eines  WemengeS  oon  dampfen  unb 
@afen  (falls  biefelben  ntdjt  djemifa)  aufeinanber  wir» 
fen)  gleia)  ift  ber  Summe  ber  ©pannrräfte  ber  ein» 
jclnen  ®emengteile.  Sgl.  Serbampfung. 

Xalraipf,  Hart  ^riebrid)  9teinb.arb,  Freiherr 
oon,  b,eff.  SWinifter,  geb.  19.  3)ej.  1802  ju  Darm» 
ftabt,  ©ob,n  bes  ftreiberm  Seinb,  arb  oon  25.,  grofe« 
^erjoglid)  hefftfe^en  ®enera((eutnantd  (geft.  1844), 
trat  1828  tn  ben  grofdjerjoglid)  ^efftfd^en  ©taatS» 
bienft,  warb  1842  äreierat  in  SBormft,  erhielt  1845 
ba«  ^roDinjialfommiffariat  berjirooina  St^einbeffen 
unb  1848  bad^erritorialfommifforiat  inberSunbes» 
feftung  2Rain)  (ogl.  über  feine  bamalige  2:b,ätigfeit : 
»©inige  Scmcrfungen  ju  ben  2)enlwürbigfeiten  be8 
©cnerals  o.  $>üfer,  oon  %  greiberrn  o.  2>.«,  3)armft. 
1878),  war  1850  furje  3eit  Sunbeetagsgefanbter 
unb  warb  1. 3ult  b.  3.  $um  SWinifterpräftbenten  unb 
)ug(etd)  )um  SJiinifter  beö  grofjbersoglidjen  ^aufeS, 
bes  Äufeem  unb  be*  3nnetn  ernannt  ©eine  innere 
$oliti!  war  eine  ^olittf  ber  entfefiiebenften  Sealtion. 
®r  fua)te  jum  Jeil  bie  oormärjluben  3uftdnbe  wie» 
berb^erjuftellen  unb  ahmte  mit  befonberer  Sorliebe 
baß ©gftem Napoleon« III.  nad).  60  würbe  nament« 
Ud)  bie  ©emeinbeoerfaffung  nad)  franjöftfd)em  3Ku» 
fter  eingerichtet  unb  für  bie  Stahlen  bas  ©pftem  ber 
offijieOen  Aanbibaturcn  eingeführt.  ÜBiQtürmafci 
regeln  gegen  bie  Seamten  unb  eine  tleinlia)e  Seauf« 
fta)tigung  berfelben  waren  bamit  oerbunben.  Jlud) 
auf  ftra)lid)em  @ebiet  oerfotgte  er  einfeitig  reattio» 
näre  Seftrebungen.  Gr  begüriftigte  in  ber  proteftan» 
tifa)en  Jtird)e  bte  ultra<orthobO{e  Dichtung,  währenb 
er  gugleich  bie  ultramontanen  Elemente  bes  Ra* 
tb,olijiemus  bureb  bie  Äonoention  mit  bem  Sifdjof 
Jtetteler  oon  -Via inj  )u  ftärfen  fua)te,  bura)  weld)e  er 
feine  eigne  Regierung  in  oöQige  3t6t)äncticjfeit  oon 
bem  Sifchof  brad)te.  M  ben  beutfeben  Angelegen» 
b,eiten  leiqtt  fid)  3).  al«  entfdjiebener  ^Jartifularift 
unb  als  etn  faft  fanatifdier  ©cgner  S«u6ens.  3m 
Serein  mit  Seuft  unb  mit  0.  b.  ^Jforbten  war  fein 
Seftreben  barauf  geridjtet,  bie  3bee  einer  beutfdjen 
Zrtas  ui  oerwirflta)en.  ,vi  ben  langjährigen  Ser» 
hanblungen  über  bte  Sunbesreform  unb  über  ben 
framöftfa)en  §anbelsoertrag  h,ielt  er  biefe  3bee  mit 
ßonfequen)  feft  unb  lieg  ftcb  burd)  bas  mehrma* 
lige  ©djeitern  feiner  fflläne  nicht  oon  immer  neuen 
Serfuchen  abgalten,  aud)  in  ber  fthleswig  *  holftei» 
nifeben  %xaq,t  oertrat  er  mit  ßntfebiebenheit  ben 
mittelftaatlia)en  ©tanbpunft.  1866  fcblofj  er  ftd) 
ßfterrcidj  an,  flüchtete  oor  bem  «nmarfd?  ber  preufji* 
fchen  Slatnarmec  mit  bem  ©rofeberjog  naa)  SRünchen 
unb  rief  bie  fiftfc  ^ranfreid)S  an,  mußte  aber  bann 
ben  ^rieben  fajlie^en,  wie  iUn  ber  Sieger  bihierte. 
I  Dbwoljl  er  nun  bie  2Wilitär!onoention  mit  ^ßreu^en 


Digitized  by  Google 


432 


Xa\\)  —  2)ama8. 


imb  1870 ben  Sertrag  über  ben  eintritt: ßcffenS  inbaS 
Deutfa)e  Keia)  abf  a)lofi,  erweitere,  Hpril  1871  boa)  auf 
SBunfa)  beS  berliner  $ofS  in  gnäbigfter  ftorm  feine 
Gntlaffung  unb  ftarb  28.  Sept.  1880  in  $>armftabt. 

Talg,  großer,  teilroeife  nodj  unerforfa)ter  ftlufj 
in  betn  jur  „Ho  lerne  Sübaufkaltcn  geljörenben  Korb* 
territonum,  entfpringt  als  nt b  arine  auf  bem  gro< 
fcen  Zafellanb  ber  Garpentariabalbinfel  unb  nimmt 
naa)  feiner  Sereinigung  mit  bem  oon  2B.  lommenben 
^loraflufi  ben  Kamen  unb  jugleitt)  eine  norbweft* 
Urfjc  Kiajtung  an.  irr  ergtefjt  fta)  tn  bie  an  feinet 
SRünbung  nur  ^4  gaben  tiefe  »nfonbat  beS  Ztmor» 
meerS.  2)er  S^&loß  ber  bebeutenbften  beS 
Kontinents  unb  bei  £>oa)maffer  bis  jur  Zelegrapljen* 
ftation  aufwärts  fdnffbar  fein,  ffiiltfbire  befubr  ü)n 
1876:  29  km  aufwärts;  in  bemfelben  $af)r  fteüte  3)lc 
SUitn  feine  ?Jbentität  mit  bem  Äat&arine  feft;  1877 
bcin<S)tt  if)n  Sergifon. 

£am,  SöegemnB  in  Änam,  =  2  2i,  =  890  m. 

Dama,  Stamlnrfa),  f.  $irfa). 

Sorna  (Damra,  Samara),  ein  ben  öottentoten 
entnommener  unb  allgemein  gebräua)lia)er  Käme  für 
baS  Solf  ber  ö  er  er  o,  einen  |u  ben  Bantuoölfern 
gehörigen  SoltSftamm  im  roeftlia)en  Sübafrifa,  bef* 
fen  aBötjnftfee  jroifajen  22°  68'  unb  19°  30*  fübl.  Br. 
unb  bem  2Ülantifa)en  Djean  bis  au  einer fiinie  einige 
©rabe  weftlia)  oom  Kgamifee  liegen  (f.  .Harte  bei 
»Äaplanb«).  DieS  ©einet  befielt  auS  brei  Zeilen, 
einem  wüften  flüftenftria),  bem  lanbeinwärtS  naa) 
O.  &in  gelegenen  ©ebirgSlanb  unb  auS  bem  an 
IefctereS  oftlirt)  anftofjenben,  naa)  ber  Äalafjariroüfte 
hm  fta)  erftretfenben  gan)  flaa)en  Steppenlanb.  3" 
bem  faft  wafferlofen  Stüftenftria)  leben  einige 
§unbert  SRenfa)en,  bie  Zopnaar,  aumetft  »om  Gr« 
trag  beS  ftifa)fangS.  Der  einige,  mehr  unb  meb,r 
oerfanbenbe  §afen  ift  bie 3Balfifa)bai.  3m  © ebir gS* 
lanb,  mela)eS  in  einzelnen  Gipfeln  2600  m  §fyt  er« 
reidjt,  f)errfa)t  oon  9Rai  bi«  ÜRitte  Kooember  Zroden* 
beit;  bte  Segetation  befa)ränft  fta)  meift  auf  bie  Z$ä» 
ler,  in  benen  fta)  aua)  SBaffer  finbet.  Die  Berge 
jeiqen  jab.Irei^e  Spuren  oon  Äupfer,  ©fen,  3»""/ 
Blei,  ©olb;  boa)  ift  nur  baS  erftc  bisher  auSgebeu* 
tet  worben  unb  war  eine  3«tlang  mit  glüdlidjem 
Grfolg  bura)  bie  Walfishbay  copper  mininfz:  Com- 
pany, bis  eine  oerberblia)e  Siebfeudje  ben  ZranS* 
port  jur  2öalftfa)bai  unmöglta)  maa)te.  3m  K., 
wo  fta)  bia)te  «fajien«  unb  «amelbornwalber  fin» 
ben,  bjaufen  nodbbie  gewöbnlia)en  Ziere  SSfritaS. 
ftrüb,er  mar  bie  $agb  auf  Glefanten,  Strauße  u.  a. 
fe^r  ergiebig;  biefc  GrwerbSqueHc  ift  aber  infolge 
ftnnlofer  Serwüftung  faft  gana  ©erftegt.  Son  b,ier 
fliegen  ber  Stoalop,  Omaruru  u.  a.  ber  .Hinte  au,  bie 
fie  jeboa)  nur  in  äujjerft  feltenen  3ab,ren  erreichen. 
2>a*  ^iräriengebiet  aeigt  grofje  Ginförmigfeit  be8 
»oben*  unb  ber  Vegetation.  3m  nörblia)ften  Zeil, 
bem  gebirgigen  unb  oon  ftegenflüffen  bura)fura)ten 
Jtaofo,  regnet  ti  päuftaer,  bie  Segetation  ift  aua) 
üppiger;  bte8  ®ebiet  ift  aber  tro^bem  faft  mengen* 
leer,  ^ie  3abl  ber  D.  roirb  auf  80,000  gefa)ä|jt,  rooju 
noa)  5o,000  Sergbama  (ommen.  Sie  fü&ren  oerfa)ie- 
bene  Kamen:  bie  toeftIia)en  Stämme  nennen  fta) 
Doaljerero,  bie  öftlia)en  werben  ali  Doambanbfa)eru 
beaeia)net,  im  KO.  mob^nen  bie  Ooampo.  Sie  alle 
finb  Komaben,  galten  grofje  gerben  oon  Kinbem 
unb  Sa)afen,  leben  aber  faft  nur  oon  ber  flitlrb,  flei« 
beten  fta)  früber  allein  in  mit  gett  gegerbte  gelle, 
ietjt  aber  aua?  in  europaifa)e  3euge;  ald  Sa)mucf 
bienen  Kiujcbeln  unb  fa)toere  Gifenjicrate,  bie,  wie 
alle*  anbre  Gifen,  oon  ben  Ouampo  fommen.  Rto'u 
fdjen  biefen  reia)en  Komaben  unb  ib,ren  Änea)ten, 


namentlia)  aber  im  norb5fllia)en  Qerglanb  unb  an 
ber  Sübgrenae,  wohnen  bie  Sergbama  ober  $au* 
f  fjoin  (»rea)te  37tenfa)en«),  ein  rätfelbafte*  fa)warae< 
Solf ,  ba«  auf  ber  tiefften  Jtulturftufe  ftefjt  unb  oon 
ben  D.  wegen  ber  biebtfa)en  Gingriffe  in  üjre  .y erben 
grimmig  getjafet  wirb.  Die  Serabama  fprea)en  bie 
Kamafpraa)e,  bie  Spraye  ber  D.  aber,  bat  Dtjt» 
berero,  gepört  au  ber  meft(ia)en  @ruppe  ber  Santu« 
fprarben  (f.  SB  an  tu)  unb  ift  auäfübrlia)  bargefteHt 
oon     ^ab,n  (öerl.  1857).  2)ie  K6.etnifa)e  Slifftoni* 

Ea)aft  au  Sarmen  Ejat  im  Sanbe  ber  D.  bereits 
iter  Keib,e  oon  3ab,ren  Stationen  angelegt,  oon 
fte  jejjt  elf  beftfct.  Sie  erria)tete  aua)  inOtoim« 
bingue,  fp&ter  in  Kc^obotb,  unb  Cfaijanboa  grofee 
^Oarennieberlagen,  unb  oon  fjier  aud  betrieb  bie  mit 
708,000  9Rf.  Äapital  gegrünbete  3Riffton«--^anbel*» 
aftiengefellfa)aft  in  Sarmen  einen  anfangs  grofiar« 
tigeSert)ältmffc  anneljmenben  .ö anbei,  ber  aber  bura) 
fa)lea)teSerwaltung  naa)  wenigen  3ab.ren  au@runbe 
ging.  —  Dai  2anb  fua)ten  bie  englifa)en  Äoloniften 
ber  ttaplolonie  1876  an  fta)  au  brtngen,  boa)  geftat« 
tete  bie  englifa)e  Kegterung  nur  bie  Seftfcnabme  ber 
2Balftfa)bai  (f.  b.)(  wela)e  ben  SluSfuJjr&afen  für  bie* 
feS  ©ebiet  bilbet,  aber  etgentlia)  aum  ©rofenamaqua« 
lanb  gehört.  2)er  150  km  breite  wüfte  Äüi'tenftreifen 
würbe  1884  oon  bem  SBremer  Kaufmann  Süberifc  er* 
worben  unb  unter  beutfa)en  Keia)S|a)u^  gefteQt. 

ZamalaS,  KitolauS  Ti.,  ber  bebeutenbfte  griea). 
Zb,eolog  ber  ©egen  wart,  geb.  1842  au»t$en,  ftubierte 
in  Sitten,  Grlangen,  £  etile,  Seipaig  unb  Üonbon,  er> 
langte  1863  mit  einer  b^iftorif^en  Sirbett:  «De  civi- 
tatibus«,  in  Grlangen  bie  Doftorwürbe  unb  würbe 
1866  aujjerorbentliaier,  1871  orbentlia)er  Srofeffor 
in  Sltben.  bie  3lltla tfjolüen  römijdjer  jtonfeffton 
eine  Bereinigung  mit  ber  griea)ifa)en  xira)e  planten, 
war  3).  einer  ber  brei  Zpeologen,  welo)e  1885  in 
Sonn  im  Kamen  be«  ^eiligen  Spnob«  oon  Ätljen  bie 
Serbanblungen  führten.  Gr  ift  Serfaffer  mehrerer 
gefdjä^ter  üBerfe,  worunter:  »über  bie  Srinaipien«, 
-Äatcdjefe- ,  >Ginleitung  in  baS  Keue  Zeftantent«. 
8ua)  feine  Sorlefungen  über  §ermeneuti!  be«  Keuen 
Zeftament«  erfa)ienen  fan  Drucf. 

Doman  (Damäo't,  portug.  Gnftaoe  an  ber  SBtft« 
lüfte  ber  englifa)«oftinbifa)en  Sräftbentfa)aft  SBom« 
bao,  oom  glühen  2).  bura)jogen,  80  qkm  groft 
mit  (1870)  40,980  Ginm.  (meift  $tnbu)  unb  ber  St  ab  t 
2).  al«  Sorort,  wela)e,  162  km  nörb(ia)  oon  SBombao 
gelegen  unb  mit  biefem  bureb  Gtfenbafm  oerbunben, 
awet  %otti,  oiele  a)riftlia)e  xiro)en  unb  einen  guten 
«nrerplatj  befi^t,  aber,  ba  feit  1845  ber  Dpiumfjan» 
bei  oon  ben  Briten  nia)t  metir  gebulbet  wirb,  nur 
unbebeutenben  ftüftenbanbel  treibt.  Die  Bortugie« 
fen  beft|en  bie  Stabt  feit  1558. 
Daman,  f.  o.  w.  SaMiefer. 
Samara t  Soll,  f.  Santa. 
Damanhur,  ßauptort  ber  unterSgopt.  Shtbirieb 
(Srooint)  Babari,  in  berKälje  beS9Rabmubieb,fanatS 
unb  an  ber  Gifenba$n,  mit  0889)  23,353  Ginm.  D. 
ift  wtcbttgeS  Gntrepot  für  ben  fcanbel  mit  BaumwoU 
lenftoffen  unb  SDolle  unb  beft^t  mehrere  Gabrilen  aur 
Ggrenierung  ber  Baumwolle.  Die  auf  einem  ftügel 
gelegene  Stabt  maa)t  mit  ihren  aaf)(reia)en  SKinaj 
retS  in  ber  fterne  einen  angenebmen  Ginbrud,  ber 
aber  bei  näherer  Bcfta)tigung  fa)neD  aerftört  wirb. 
Samaratos,  f.  2)emaratoS. 
SamaS  Oft.  nat),  1)  Gtienne  G^arleS,  G^eoa* 
lier,  bann^eraog  oon  3>.«Gru£,  frana.  ©enerol* 
leutnant,  geb.  19.  ftebr.  1754  auf  bem  Sa)lo|  Grus 
in  KioernaiS,  foa)t  als  Hauptmann  in  O^tnbten  ae* 
gen  bie  Gnglänber,  warb  ftter  gefangen,  aber  fpater 


Digitized  by  Google 


SamaScenuS  —  £ama$fu3. 


433 


auSgeroedjfelt,  roorauf  er  ben  Sefetjl  über  ein  3nfan» 
terieregiment  erhielt.  Säbrenb  ber  fleoolution  nahm 
er  in  ber  rooalifttfa)en  Armee  an  bem  ftelbgug  oon 
1792  teil,  unb  1794  bitbete  er  in  gnglanb  unb  fcol» 
lanb  eine  Legion,  bie  ieboa)  bei  Ouiberon  oernichtet 
mürbe.  AI«  Hcarecfjal  Se  (Eamp  begleitete  er  ben  6er* 
jog  oon  Ängouleme  auf  beffen  Seifen  unb  erhielt 
naa)  ber  erften  Scftauration  ben  ©rab  eine«  ©enc* 
ralleutnant«,  naa)  ber  groeiten  ba«  Äommanbo  einer 
iP.ilitärbioifion,  bie  $air«roürbe  unb  ben  fcergog«« 
titel.  Raa)  ber  ^ulireootution  auö  ber  ^Jairdltfte 
qeftneben,  »eil  er  ben  6ib  oerroeigerte,  lebte  er  gu« 
rüdgegogen  auf  feinem  Scbtofr  bei  SWenou  unb  ftarb 
30.  SHai  1846. 

2)  3 o f e p f i  ftrancoi«  2oui«  S^arleS  Se'far, 
©raf,  bann  gergog  von,  geb.  28.  Ott.  1758, 
maa)te  al«  Dberft  bie  yelbjüge  oon  1780  unb  1781 
in  Amcrifa  mit.  Diacfj  feiner  Wüdfef)t  mit  bem  Ober? 
befebl  über  ein  Dragonerregiment  betraut,  foUte  er 
mit  biefem  bie  beabsichtigte  gludjt  Subroig«  XVI. 
•eden,  oerliefe  aber  fem  roiberfpenftige«  Regiment 
unb  begab  fttfi  gu  bem  Äönig  naa)  Sarenne«,  reo  er 
cerfjaftet  rourbe.  3n  Bari«  ;um  Dob  oerurteilt,  aber 
begnabigt,  folgte  er  bann  bem  ©rafen  oon  Artoi« 
naa)  Italien,  roarb  1795  gum  SKare'rbal  be  Samp  er» 
nannt  unb  mar  im  Segriff,  an  ber  ejrpebition  oon 
Cu  Iber  ort  teilzunehmen,  al«  er  bei  ßalai«  Schiff  brua) 
litt  unb  in  bie  §änbe  ber  JRepublifaner  fiel.  Unter 
bem  Äonfulat  roieber  in  Jrei^eit  gefegt,  begleitete  er 
ben ©rafen  oon  Artoi«  alö ©eneralabjutam  naa)  3lc« 
Dieu,  biente  oon  1797  bi*  1801  in  ber  ArmeeGonbW 
unb  roarb  na*  ber  Steftauration  gum  $air  oon  ^ranf* 
reia),  Generalleutnant  unb  Äapitän  ber  ßbe  oau-leger« 
ernannt.  @r  folgte  Subroig  XVIII.  1815  naa)  »el« 
a  i  en ,  roarb  bann  Äommanbant  ber  18.  3H  üitärbioi* 
fion  gu  2  ijon,  1825  ftergog  unb  ftarb  5.  SDlärg  1829 
in  $ari«.  3n  ben  »Mfemoires  relatifs  &  la  Involu- 
tion« (»b.  20,  $ar.  1823)  befinbet  fia)  oon  ü)m  ein 
söeridit  über  ba«  (Jreigni«  oon  Süarenne«. 

3)  gfrancoi*  ßtienne,  frang.  ©eneral,  geb.  22. 
3uni  1764  ju  $ari«r  nat)m  oon  1792  an  unter  SJlou» 
nier,  ^ourban  unb  .Kleber  an  allen  Mampfen  ber  frans 
•  ofvfdjen  Meinarmee  teil,  roarb  ©eneralabjutant,  fo< 
bann  L'hef  oon  Kichere-  ©encralftab  unb  Srigabe« 
general.  irr  ergroang  2.  Juli  1796  ben  Übergang  ber 
Sambre»  unb  3Haa«armee  über  ben  Schein  bei  *Reiu 
roieb.  1798  trat  er  roieber  al«  6bef  be«  ©eneralftab« 
unter  Äleber«  Äommanbo  unb  nahm  rühmlichen  Sin* 
teil  an  ben  ^elbgügen  in  Agopten  unb  Sgrien.  Doa) 
fiel  er  bei  Sonaparte  in  Ungnabe,  rourbe  in  ben  3Ro» 
reaufdjen  $roge&  oerroidelt  unb  oerr)aftet,  aber  auf 
98erroenbung  DZurat«  freigelaffen,  ber  it)n  1806  gum 
3Jhlitärfommanbanten  feines  ^ergogtum«  Berg  unb 
gum  Staattrat  ernannte.  9(13  SRainj  im  3Jtoi  1814 
ben  Alliierten  übergeben  mürbe,  tommanbierte  D. 
bafelbft  bie  1.  Diotfton.  fiubroig  XVIII.  oertraute 
ü)m  fobann  bie  Organifation  unb  bad  jtommanbo 
ber  @arbe  oon  $ari*  an.  SBäbrenb  ber  im; aber t  Zage 
leiftete  er  Napoleon  I.  ben  ©djrour  ber  Zreue,  roarb 
aber  nitfjtabeftomeniger  1816  jum  ©eneralinfpeftor 
ber  ©enbarmerie  ernannt,  alö  meldjer  er  23.  25ej. 
1828  in  fotii  ftarb. 

4)  Stöger,  ©raf  oon.  franj.  ©eneral,  Bruber  oon 
5).  2),  geb.  1765,  trat  in  feinem  jmölften  §al)x  in 
ba§  Regiment  bei  JtönigS,  entroi*  bann,  trat  in  ruf« 
fifdjc  X teufte  unb  tnadite  1787  ben  jtrieg  gegen  bie 
Surfen  mit.  ßinlübnerunb  glüdlia)er 9(ngriff  auf  ba* 
türfifcfjs  9(bmiralfa)iff  fomie  fein  Sturm  auf  Ctfaja» 
foro  gemannen  ihm  bie  ©unft  ber  Ha  na  in  oon  -Mu\y- 
lanb,  bie  i^n  jum  Dberften  ernannte,  ©egen  6nbe  1789 

ftono..t'i{ifon,  4.  9lufL.  IV.  $b. 


fehrtc  er  naa)  HariS  jurücf,  ging  aber  nad)  bem  9Cu3« 
bruclj  ber  Steoolution  naa)  ÜLUen,  erhielt  gu  ^affp  bad 
Äommanbo  eine«  ruffvfdjen  Regiments  unb  blatte 
arofeen  Slnteil  an  ber  Eroberung  oon  ^fimail.  3m 
September  1792  begleitete  er  ben  ©rafen  oon  9(rtoi3 
in  bie  Kampagne,  naa)  bem  fläglia)en  Snbe  biefeS 
^elbjug«  naa)  Petersburg  unb  naa)  Snglanb  unb  be« 
fe^liäte  bann  in  ber  9if»einarmee  be«  ^rinaen  Conbe' 
eine  Legion  in  ben  ^elbgügen  oon  1796  unb  1797. 
9(13  aber  bie  9(rmee  in  ruffifa)en  Solb  trat,  ging  er 
naa)  Italien,  erhielt  ju  Neapel  ba3  Äommanbo  einer 
Sioifton  unter  3Radi  Oberbefehl,  unb  fem  £orp& 
mar  bac-  einige  in  biefem  fa)mä^ia)en  ^elbjug,  mel« 
*e->  bie  mi(itärifa)e  (i  hre  rettete.  9(ua)  1805  ^eta)nete 
er  fia)  al3  9efe^l3baber  neapolitanifa^r  Struppen 
au«.  1814  roarb  er  in  alle  feine  frühem  SSürben  roie* 
ber  eingefefet  unb  gum  ©eneralleutnant  unb  93efebl«< 
haberuon  L'ijar,  ernannt.  9taa)frua)tlofen9lnfirengun« 
gen,  bei  Napoleon«  I.  ttud fehr  oon  (Elba  bie  Gruppen 
in  ©e^orfam  gu  erhalten,  folgte  er  £ubroig  XV III. 
naa)  Belgien.  9taa)  ber  gmeiten  9teftauration  roarb  er 
gum  Witglieb  ber  Seputiertentammer  geroäblt,  com 
h  nnta  aber  roieber  auf  feinen  Soften  al«  ©ouoerneur 
oon  &oon  gurürfoerfetjt.  irr  ftarb  18.  Sept.  1823. 

5)  9(nge  ^oacint^e  3Rajence,  ©aron  oon, 
frang.  ©eneral,  geb.  80.  Sept.  1785  gu  ^Jari«,  ging 
rocu)renb  ber  jjeoolution  mit  feiner  Familie  naa) 
2ieutfa)lanb  unb  oon  ba  naa)  diufelanb,  maa)te  feit 
1805  al«  Cffigier  ber  rufftfa)en  9lrmee  aße  ^elbgüge 
gegen  bie  ^ranjofen  mit,  trat  naa)  ber  $eftauration 
al«  3Raxid)al  be  6amp  in  bie  franjöftfdje  Jlrmee  unb 
erhielt  1815  ben  Befehl  über  bie  8.  9iilitarbioifion 
in  Hiarfeiüe.  1823  befehligte  er  eine  9)ioifton  im  fpa« 
nifa)en  ^elbgug  unb  ubernahm  1824  ba«  Portefeuille 
be«  ftrieg«minifterium«.  -l  a  er  in  bie  ungerea)ten 
Slaferegeln  gegen  bie  Offigiere  be«  Äaiferreia)«  nia)t 
einftimmte,  übertrug  ihm  Sillete  im  Oftober  1824 
ba«  Departement  ber  au«roärtigen  Angelegenheiten, 
ba«  er  bi«  gum  4.  3an.  1828  behielt  Später  roar 
r.  ©ouoerneur  be«  ^ergog«  oon  Borbeaug,  bem  er 
1830  in  bie  üßerbannung  folgte.  9)aa)  ^ ran f reich  gu« 
rüdgefehrt,  lebte  er  auf  bem  Sanbe  ben9Biffenfa)aften 
unb  feiner  Familie  unb  ftarb  6.  SRai  1H62. 

Samadrenu«,  Johanne«,  f.  o.  m.  ^oljanncö«3f;rt?» 
forrhoa«  (f.  Johanne-:- 1. 

lamalfio«,  ber  letjte  fiehrer  be«  5Reuplatoni«mu« 
gu  Athen,  geboren  um  470  n.  (5hr.  gu  Dama«fu«,  in 
Athen  oon  ben  9teuplatoni!em  3Rarino«,  3tfiboro4 
oon  ©aga  unb  3enoboto«  unterrichtet,  9<aa)f olger 
ber  letjtgenannten  auf  bem  Schrftuhl,  roarb,  al« 
ftinian  529  bie  Äfabemie  gu  Athen  fc&liefcen  Hefe, 
oerbannt,  beaab  fta)  naa)  Werften  gum  Aöntg  (5ho*< 
roe«,  lehrte  )eboa)  um  533  in«  oftrömifa)e  9ieia)  gu« 
nirf,  wiibent  jener  im  $rieben«fa)luB  mit  St^gang 
bie  unaeftörte  Übung  ber  ljeibnifa)en  Bbilofophie  er« 
roirlt  hatte.  2).'  roettere  £eben«fa)icffa(e  finb  unbe« 
fannt.  33on  feinen  Schriften  rourben  bie  »Quaestio- 
nes  de  primis  prineipiis«  oon  3-  Kopp  herau«gegeben 
(JranfT.  a.  3)1  1826).  Sgl.  Quelle,  Le  philosophe 
D.  War.  1861). 

SamaftfuS  (arab.  25imif<hf  »e*  Scham),  §aupt« 
fiabt  ber  aftatifa)<tUrf.  ^rooing  Suria  (Serien),  im 
:Hana  bie  fünfte  Stabt  be«  o«manifa)en  Weicht- ,  in 
entgüdenber  t'age  am  öftlia)en  gufe  be«  Antilibanon, 
etroa  700  m  ü.  3».,  in  bem  meiten^hal  oon  2).  (£1 
©Utah)  mit  einer  Seoölterung  oon  48,000  Seelen  in 
134  Dörfern,  ba«,  aufjerorbentlia)  reta)  an  ©etreibe 
unb  fruchten,  oon  ben  Orientalen  al«  ba«  f  cbönfte  ber 
oier  trbifchen  ^arabiefe  gepriefen  roirb.  Der  Sarraba 
(Ghrvforrhoa«)  bura)ftrömt  in  mehreren  Armen  bie 

28 


Digitized  by  Google 


4:34 


®ama3fu3. 


Stobt,  beroäffert  bann  bie  ftunbenroeit  au«gcbef>ntcn 
©arten  unb  jelber  bcr  Umgegenb  unb  oerliert  fia) 
enblia)  gegen  O.  hin  in  Sümpfen.  2)ie  Stabt  ift 
oon  fcften  SWauem  mit  türmen  unb  ©räben  umge* 
ben  unb  bat  neun  2:bore.  2>ie  Strafen  finb  frumm, 
ftaubig  unb  unfauber  unb  nuten  naa)  orientalifa)er 
SBeife  jtoifa)en  fallen,  fenfterlofen  2eb,mroänben  b"t; 
aber  ba«  innere  ber  Käufer,  bie  fcofräume  unb  ©är= 
ten  fmb  jum  Xeil  glänjenb  unb  bura)  aiumenpraa)t, 
Säulenhallen  unb  Springbrunnen  überaus  lieblia). 
2Me  fa)nurgerabe,  an  2  km  lange  $auptftrafte  ber 
Stabt  foQ  biefelbe  fein,  roe(ä)e  in  ber  Apoftelgcf  dachte 
(9, 11)  all  bie  »getabe*  ermähnt  roirb.  3m  übrigen 
bat  2).  trofc  feine!  lohen  Alter« nur roenig  Altertümer 
(einen  römifa)en  Aqutibuft,  einige  3nja)riftcn  unb 
Säulen  :c.)  auf3uroeifen.  Unter  ben  feb^r  jablreidjen 
SNofa)een  (angeblia)  248)  ift  bie  berühmtefte  bie  9Ro* 
f  a)ee  ber  Dmej  jaben  ($eratIio«mofa)ee),  urfprüng* 
Ii*  eine  Kirche  be$  he«.  ^o^anneS,  roela)e  an  bcr 
Stelle  eined  forintbifdjen  2empel«  erria)tet  unb  fpä» 
ter  oon  Abb  ul9Jtali?(706-715),  bemfünftcnKalifen 
be«£aufe«  ber  Dmej  jaben,  in  ba«  jefcige,  bura)  fetne 
$raa)t  unb  Schönheit  auSgejeia)nete  9Bunberroerf 
arabifa)er  Saufunft  umgeroanbelt  mürbe.  2)en  SRit- 
telgang  bc5  ©cbäubeo  büben  jroei  Leihen  oon  je  40 
Ungeheuern  Säulen  oon  Serpentin,  ©ranit,  ^orpfror 
unb  vielfarbigem  SRarmor;  oier  2ivu  öffnen  fiö) 
gegen  bie  oier  §tmmel«gegenben.  33cm  ben  brei  9Ri» 
naret«  geniefit  >9Jläbinet'3f8«  befonbere  Sereljrung 
roeaen  ber  Sage,  ba&  am  3üngften  2ag3efu«  fia)  auf 
biefeS  9J?inaret  oom  Gimmel  herablaffcn  »erbe,  2>a« 
größte  Heiligtum  ber  9Bofa)ee  ift  bie  Kapelle,  roo  bas 
vaupt  yobanni«  be«  2:äufer«  rubren  foH,  obfdjon  e« 
jur3eitbe«bp}antinifd)en9ieicb«nacbKonftantinopel 
gebraut  nmrbe.  An  nia)tmobammebanifa)en©otteS- 
häufern  beftfct  2).  lOSnnagogen,  eine  griednfehe,  eine 
maronitif  a)e,  eine  fortfa)e,  eine  armcmfdjc  Kirche  unb 
3  römifa)>!atboIifdje  Klöfter.  9Rerfroürbig  ift  aua) 
ba«  umfangreiche  Serail  im  9i3AJ.  ber  Stabt,  ba« 
1219  erbaut  rourbe  unb  je^tal«6itabeDcbenu|t  roirb. 
AuÄgejeidmei  ift  2).  ferner  bura)  ©lanj  unb  Sdjön« 
Iieit  feiner  Äaffeeb,äufer.  Aua)  jeigt  montier  bie  Örab* 
mäler  jroeier  ©emablinnen  be«  Propheten  (ber  Umm 
Selma  unb  Ummfcabtba)  foroie  bieörabftätten  meb,* 
rem  Kalifen,  Zeitigen,  Seifen,  dichter  unb  ber  bei» 
ben  Sultane  9lurebbin  unbSalabcbbin.  2Me  Casare 
»on  2).  (über  80  an  ber  3abl)  ftnb  bie  origineDften 
im  SRorgenlanb;  fie  sieben  fta)  in  unenblicben  S3er* 
Neigungen  bebedter  ^affagen  um  bie  2>tofa)ee  ber 
Cmeijaben  berum  unb  haben  oor  ben  meiften  anbem 
be«  Orient«  ben  Sonug,  bafc  fte  alle«  jum  Sebent 
aenufc  unb  SebenSoerfehr  ©rforberlicbe  in  fia)  faffen. 
yn  ihnen  ftnbet  man  ^errlia^e  flararoanferaien,  Söa= 
renb,äufer,  eine  Sörfe,  Sa)lafftätten  frember  tfauf« 
berren,  Säber,  Äaffeeb,  äufer  unb  flare,  frifa)e  Quellen. 
Unmittelbar  bei  ber  ©ropen  3Rofa)ee  befinbet  fia)  ber 
umfangreicbjte  iBajar  in  ganj  Syrien,  ber  bura)  5üo- 
gen  in  18  Abteilungen  getrennt  tft.  3m  97. ,  SB.  unb 
6.  breiten  fta)  oor  ben  Igoren  brei  grofje  SJorftäbtc 
aui;  bie  bebeutenbfte  ift  bie  füblidje,  ber  üßeiban. 
2>ie  Rtihl  ber  Cinroo^ner  beträgt  etroa  150,000 (früher 
400,000),  beftebenb  au8  8000  ^uben  unb  18,000  Gb.ri« 
ften  (Armeniern,  ©riea)en  k. i,  im  übrigen  aud  a)ri< 
ftenfeinb(ia)en  9Jtobammebanern.  Sor  bem  grofien 
(£h.riftengeme$el  1860  jä^lte  man  32,000  Gljriften  in 
S).  3»  inbufrrieüer  iöcjicbung  tft  2).  berühmt  bura) 
feine  ©äefereien  unb  Äonbitorroaren,  fein  Siofenöl 
(au*ber55ama«jenerSRofe),  feine  Seibenmanuf  af  * 
turen.  3>er  fa)roere  Damaft  roirb  jroar  noa)  bier  oer» 
fertigt,  jeboa)  oon  ä^ulicben  ftabnfen  in  SBefteuropa 


übertroffen.  25ie  Stnjaljl  ber  ©ebftü^le  für  feibene 
3euge  unb  gemifa)te  SaumrooQe  roirb  auf  4000  an- 
gegeben. Aua)  ©olb<  unb  Silberfäben  roerben  in  be* 
träa)tlia)er  9JJenge  oerfertigt,  ferner  ©olb«  unb  Sil* 
berftoffe  aller  Art,  elegante  Sattlerarbeiten  unb  @e* 
fdnrre,  feine  ßle,  ^arrümerien,  öolfame  unb  anbre 
XoilettenartÜel,  Zeppia)e  :c.  £f)ebem,  beoor  Xamer« 
lan  bie  2üaffenfa)miebe  oon2).  fortführte,  batten  aua> 
feine  Säbelflingen  Söclrruf.  Äua)  bie  ©ar!üa)en  oon 
D.  (etroa 400)  ftnb  nia)t  ju  oergeff en.  2)er  $  a  n  b  e  l  ber 
Stabt  ift  noeb  jefet  jiem(ia)beoeutenb  unb  roirb  haupt» 
fäa)Iia)  mit  Europa  über  Oeirüt,  Aleppo,  Xripolid, 
Alfa  unb  mit  Sagbab  bura)  eine  fran)öftfa)e  Ion» 
}efftonierte©e[elIfa)aft,  roelä)etäglia)16^raa)troagen 
entfenbet,  forote  oermittelft  ftararoanen  oon  jährlich 
2000  Kamelen  betrieben.  Aua)  bie  gro&e  $ilgerfara> 
roane  für  SWcfla  fammelt  fta)  bier  alljäb,rlia)  tm  Sep* 
tember.  ^auptb. anbcldartitel  ftnb:  Sübfrüa)te,$km, 
Olioenöl.  Unter  benSrgeugniffen  ber  Umgegenb  ftnb 
bie  grofjcn  55amaßsener  Vffouwen  unb  bie  2)amaft* 
jener  irauben,  roela)e,  am  Storfe  getrotfnet,  bie  beften 
9?ofinen  geben,  beroor»ub,eben.  5)ie  ßinfub,r  betrug 
1884:  12,a  9JHQ.,  bie  AuÄfu^r  4^  9RiH.  granf.  2). 
ift  Sib  eine«  beutfa)en  .nonfulo. 

@cfa)ia)te.  3n  ber  ©efa)ia)te  erfa)eint2).  juerfl 
»ur  3eit  be8  Äöntg*  3)aoib,  roela)er  2).  naa)  einem 
blutigen  5trieg  erobertr  2)oa)  maa)te  ti  fta)  fa)on 
unter  Salomo  roieber  unabhängig,  unb  bie  Äönige 
oon  2).  benu^ten  bie  Spaltung  beä  iSraelitifa>en 
3ieia)3,  um  auf  bie  nörbliü)en  Xeile  bcäfelben  An« 
griffe  ju  madjen.  ©efonber«  »enb,abab  L  unb  IL 
unb  &afael  bebrängt cn  bad  9ieia)  3«rae( rotebe rli ol t . 
2)a&  9ieia)  oon  2).  umfaßte  ben  ganjen  Often  Sp< 
rienS,  roarb  aber  810  o.  ©bj-  oon  ben  Afforern  um 
terroorfen.  Sowohl  unter  ber  afforifa)«n  al*  fpatet 
unter  ber  babQlonifa)en  unb  perfifa)en  $>errfa)aft 
blieb  2>.  eine  blühenbe  Stabt  unb  ^auptftabt  So* 
rien«;  erft  unter  ben  Seleufiben  oerlor  eä  biefe  Stei* 
lung.  Aid  Antioa)o£  2)ionofto«  6ö  im  Äricge  gegen 
bie  Araber  blieb,  roarb  beren  Anführer  Aretaft  l.  oon 
ben  2)ama8jenern  jur  §errfa)aft  berufen.  Seine 
92aa)!ommen  lierrf fbtett  feit  64  o.  df)t.  unter  römi« 
fa)er  Oberhoheit,  bt*  105  n.  tyv.  Irajanu«  2).  bet 
römifa)en  »rootna  Sorien  einoerleibte.  25a«  6hn* 
]  ftentum  fapte  biet  frübjeitig  SBurjel,  unb  $aulu« 
rourbe  hier  jum  Gbriftentum  befehrt.  Seit  §abrian 
führte  bie  Stabt  ben  (rhrctititcl  SRetropoli«,  Raifer 
Philippus  maebte  fteju einer römifa)en Kolonie.  2)io« 
fletian  legte  bafelbft  gegen  bicSarajenen  bebeutenbe 
äiktffenfabrilen,  9)iagajine  unb  geftunaSrocrfe  an. 
Später  rourbe  2).  ber  Sil  eine«  9ifa)or«  unb  bem 
oftrömifa)en  9ieia)  einoerleibt.  635  eroberten  e«  bie 
Araber  unter  bem  Kalifen  Omar  naa)  jroetmonat< 
lia)er  (Belagerung.  Omar  reftbierte  abroea)felnb  biet 
unb  ju  SReff a ;  äKoaroija,  ber  Stammoater  ber  o mej  - 
jabifchen  Kalifen,  oerlegte  feine  Äefibenj  hierher, 
unb  feine  97aa)fommcn  foroie  bie  erften  Abbaffibeu 
refibierten  oon  660  bi«  758  bafelbft  97aa)bem  AI* 
manfor  Sagbab  ju  feiner  Siefiben)  gemadjt,  rourbe 
2).  bura)  Statthalter  oerroaltet,  oon  benen  mehrere 
ein  eigne«  Sultanat  begrünbeten.  So  roarb  e«  877 
oon  Aa)meb,  bem  Juluniben,  bem  Kalifat  entriffen, 
roea)felte  aber  öfter« bie 2>onaftie.  Aua)inbenKreua* 
jügen  rourbe  roieberholt  um  ben  »eftfc  oon  2).  ge« 
fämpft.  1148  belagerten  bie  Kreujfahrer  2).  ohne 
ßrfolg.  1154  roarb  es  oon  bem  Sultan  9?urebbtn 
oon  Aleppo  erobert.  9iaa)  9htrebbinfi  2 ob  !am  e« 
in  bie  ©eroalt  Salabin«  unb  teilte  bierauf  meift 
ba«  2o«  oon  Aleppo  unb  Agopten.  Ximur  fa)lug 
5.  3an.  1401  bie  «gopter  unter  ben  SRauem  oon 


Digitized  by  Google 


$amafi  —  SamaSjener  Statyl. 


435 


T1.  unb  legte  ber  ©tabt  eine  Sranbfa)a$ung  von 
1  SRiü.  Sulaten  auf.  fcrofcbem  biefe  bejaht  rourbe, 
brong  baS  $eer  in  bie  Stobt  ein  unb  oerheerte  fte 
mit  geuer  unb  Schwert  (25.  SRärj  1401).  Siegen 
feiner  wichtigen  Sage  für  ben  §anbel  beS  Orients 
n>arb  2).  oon  neuem  aufgebaut,  Später  waren  bie 
HRameluden  als  $errfct)er  ÄgoptenS  auch  $erren 
oon  bis  eS  im  fterbft  1516  bem  türfifa)en  Sul* 
tan  ©elim  I.  gelang,  ©tabt  unb  (Bebtet  bem  oSma« 
ml  eben  5Heia)  einjuoerleiben.  ©eit  biefer  Seit  mar 
S.  al«  Sie  eines  türfifeben  Statthalter*  ein  roia> 
ttger  Seftanbteil  beS  5Heia)S.  Slm  14.  ^uni  1832  er* 
oberte  eS  Ibrahim  Safa)a  für  feinen  Sater,  ben 
i'-iat öntg  SJIehemcb  Siit  von  flgppten,  unb  biefer  er< 

Spielt  eS  i833  oon  ber  Pforte  nebft  ©orten  unb  Sa« 
äfttna  abgetreten;  aber  fa)on  1840  nötigten  bie  cu= 
ropäifa)en  ®rof>mäcbte  9Jiebemcb  2Ut,  Morien  bem 
©ultan  jurürfwaeben.  ©eitbem  ift  2.  roieber  tür« 
tifcb,  unb  ber  alte  fd^tec^te  ftuffetrtb  roiebertjergefteUt. 
1840  (noch  unter  ägpptifa)er  $errfa)aft)  fanb  hi« 
eine  Qro&e  Subeutjcrfolgung  ftatt,  bei  welcher  ber 
fanattfa)e  fran\öftfct)e  Aonful  ©raf  SRatti'SWenton 
bie  Hauptrolle  fpielte.  5"  ben  Sagen  oom  9.— 16. 
ftuli  1860  fanb  fner  eine  furchtbare  SRefcelei  ber 
(Ibriften  bura)  bte  fanatifterte  mobammebanifebe 
Seoölferung  ftatt,  infolge  beren  bie  a)rift(ia)e  Se« 
Dotierung  auS  2).  unb  ben  benachbarten  Orten  meift 
naa)  Slleppo  unb  in  anbre  fta)ere  S«ä«?e  überfiebeltc 
unb  erft  nad)  genügenben  (Garantien  für  ibrcSicber= 
beit  juriicf f ehrte  Sie  Xnftifter  unb  $auptfdjulbigen 
jener  Ste$elci  mürben  oon  ber  Sforte  am  Seben  ge» 
ftraft.  Sgl.  flremer,  Jopoqraphic  oon  2),  ($3ien 
1 855) ;  S,  or  te  r,  FiTeyears  in  D.(2.Hufl.,  Sonb.  1870). 

Samrift,  gemufterteS,  meift  einfarbiges  Äöperge* 
webe  auS  ©eibe,  SBoHe,  Seinen,  SaummoHe,  auS 
»meien  ober  mehreren  biefer  ©pinnftoffe,  ftammtauS 
bem  Orient  unb  foU  oon  ben  Ginroolmern  ber  ©tabt 
SamaSfuS  (ogl.35amaSjener  Stahl), naa)  anbem 
oon  ben  Saboloniern  erfunben  roorben  fein.  GS 
roirb  aber  aud)  in  Oftinbien  unb  China  gefertigt 
unb  rourbe  in  Guropa  juerft  oon  §ollänbern  unb 
Stalienern  nachgeahmt.  9<ocb  im  17.  3ab,rb,.  bejog 
man  eS  nur  auS  Italien,  roäbrenb  jetjt  ber  befte  S. 
in  SDeutfcblanb,  Gnglanb  uno  ftranlreia)  oerfertigt 
roirb.  2>er  2).  erbalt  fein  SJiufter  lebiglid)  bura)  bte 
eigentümliche  SBebart  unb  unterfa)eibet  fkb  oon  bem 
Treü  bura)  bie  bei  roeitem  tünft(ia)ere  SMufterung, 
roeSbalb  er  aua)  metftenteilS  mittels  ber  3acquaro* 
mafdjine  graebt  roirb.  3u  ben  ©eibenbamaften 
gehören  bte  praa)tooQften  ein»  unb  mehrfarbigen 
Weroebe,  oft  mit  GJolbfäben,  ju  SRöbelftoffen,  %a> 
peten,  Sorbängen,  Xifä)bec!en,  aber  auch  au  Klei-- 
bem,  Äird)enornamenten  »c.  Sie  roerben  in  Seutfa)* 
lanb  befonberS  in  »erlin,  Ärefelb  unb  Äecbbaufen 
bergefteüt.  2)ie2Bollbamafte  roerben  au*  bar= 
tem,  glänjenbem  Äammgarn,  bei  unS  namentlich  in 
Sadjfen  angefertigt  unb  ju  Köbelftoffen  unb  £>or> 
hängen  benu^t;  fte  flnb  aber  bebeuxenb  uuücfge» 
brängt  burch  bie  fialbrool  leiten  2)amafte  auS 
hartem  Äammgarn  unb  SaumrooHe,  roe(a)e  oft  jroei* 
unb  breifarbig  oorfommen  unb  wie  jene  oerroenbet 
roerben.  Setnenbamafl  bient  su  $anbtüa)ern, 
©eroietten,  lafeltücbern  unb  roirb  beShalb  ftetS 
Abgepaßt,  b.  b.naa)  beftimmtem 9Kafi  mit  (Sinfaffung, 
SÄtttel«  unb  Gcfftücfen  getoebt.  2>amaftartige,  Hein 
gemufterte  Stoffe  lommen  a(S  ^albbamaft  oor. 
35er  englifö)e  Setnenbamaft  auS  9Kafa)inengarn  ift 
fet)r  fa)ön,  oerliert  aber  wegen  ber  ftarfen  Äpprctur 
in  ber  Ii' elf  che  oiel  oon  feinem  (Slam,  häufig  ift  ber  | 
Seinenbamaft  auS  gebleichtem  unb  ungebieia)tem  | 


@arn  hergefteDt,  wo  bann  baS  SRufter  roei§  in  gelb 
ober  grau  erfa)eint  3n  3)eutfchlanb  liefern  nament* 
lia)  Orofn'ajönau,  Söbau,  Zittau,  Sa)miebeberg, 
SBarenborf,  Siclefelb,  ©aljtoebcl,  SieubxmS  unb 
©ommerhaufen  in  Saoern,  SDiublburg  in  Saben, 
SßarnSborf  unb  ^atba  in  Höhnten  Seinenbamaft. 
Saumwollenbamafte  ftnb  bebeutenb  billiger  alS 
bie  leinenen,  werben  aua)  fet)r  gefa)macfoon'herge» 
ftellt,  erreichen  aber  nie  bie  eigenartige  Schönheit 
oon  jenen. 

lamaftrö,  im  gried).  9RothuS,  f.  SrofrufteS. 

lomaftpapirr,  weites  unb  oerfebiebeu  getöntes 
Wictn jpapier ,  we(a)eS  bura)  Ginpreffen  oon  Slumen 
ein  bem  Samaftgewebe  ähnliches  SluSfehen  erhalten 
bat.  GS  roirb  oiel  in  ber  öua)binberei  unb  in  ber 
Hartonagenfabrtfation  oerwenbet. 

^ amäfnS,  ^iame  zweier  römifa)er  Säpfte:  1)2).  L, 
geb.  30'),  ^apft  üon3WJbtS384,  auS  Portugal  gebür-- 
tig,  gelangte  bura)  einen  blutigen  Stampf  mit  feinem 
Wegner  UrfinuS,  bei  bem  187  3Renfa)en  getötet  unb 
oiele  oerwunbet  würben,  auf  ben  päpftlia)en  Stuhl 
unb  bewies  ftch,  folange  er  benfelben  innehatte, 
alS  ein  heftiger  ®egner  per  SIrianer.  dt  war  mit 
bem  Äircbcnoater  £>ieronomuS  befreunbet  unb  hat 
benfelben  jur  Slbfaffung  ber  oerbefferten  latetnifchen 
SMbelüberfefcung  (berfogen.  Vulgata)  oeranlafet.  (Er 
felbft  war  Sichter,  unb  es  ftnb  noa)  je^t  jahlreia)e 
lateinifche  (Epigramme  oon  ihm  oorhanben.  (Er  ftarb 
:384  im  80.  SebenSjahr  unb  mürbe  heilig  gefproc&en. 
Sein  ®ebäa)tniStag  ift  ber  ll.Scjember.  Sgl.Kabe, 
S.,  »ifa)of  oon  »om  (Jreib.tör.  1882).  —  2)  S.  IL, 
oorher  unter  bem  9tamen  $oppo  Sifa)of  oon  Stiren, 
roarb  oom  Äaifer  ^einrieb  Iii.  25.  Sej.  1047  alS 
Sapft  eingefefct  unb  17.  §uli  1048  geroetht,  ftarb 
aber  roenige  SOocben  barauf  9.  2lug.  1048. 

Samagjrnrr  Pflaumen,  f.  Chrysophyllum  unb 
Sf  laumenbaum. 

Xamaejenrr  Stahl  (bamaSjierter  Stahl),  ein 
urfprünglta)  im  türlifchen  Slften  unb  in  Sofien  bar> 
gefteDteS,  innig  miteinanber  oerfdjroeifiteS  (Gemenge 
oon  Stahl  unb  ©ifen,  roeld)eS  befonberS  §u  fflaffen 
oerarbeitet  roirb  unb  beim  Seijen  ber  blant  gefeilten 
unb  gefcbliffenen  Oberfläche  mit  einer  Säure  eigen» 
tüm(ta)e,  auS  bellen  unb  bunte  In  Sinien  )ufammen< 
gefegte  Zeichnungen  (Samaft,  SamaSjierung) 
erhält  Ser  9came  bief eS  jur  3<H  ber  Äreu^iige  bt- 
fannt  geroorbenen  Stahls  roirb  getoöbnlicb  oon  ber 
Stabt  SamaSfuS  hergeleitet,  roo  oamaSjierte  SBaren 
in  grofjer  9Renge  unb  oon  ooraüglia)er  Dualität  ge» 
fertigt  rourben.  SaS  SDort  damask  bebeutet  inbeS 
nur  f.o.  w.  bunt  bura)rounben,  unb  bie  Stabt  $a< 
maSIuS  foO  ihren  tarnen  biefer  @runbbebeutung  beS 
SUortcS  um  ihrer  fchönenSageroillcnperbanfen.  SaS 
dharaftertftifche  ber  bamasMcrten  SBaren  beruht 
auf  berGigeufchaft  beS  Stahl«,  befonberS  beS  gebär« 
teten,  oon  Sauren  langiamer  aufgeiöft  )U  roerben 
a(S  ©a)miebeeifen,  fo  bafi  SlrbeitSftücfe,  bie  auS 
mehreren  Sagen  oon  ©tahl  unb  Gifen  beftehen,  beim 
£(en  tiefer  Itegenbe  mattgraue,  bem  Gifen  entfpre« 
djenbe  unb  hoher  liegenbe  beüe,  bem  ©tahl  ent< 
fprea)enbe  Streifen  erhalten.  Siefe  Arbeiten  jeia)nen 
ftcf»  burch  fchr  arofie  Sähigfeit  auS  unb  oerbanfen 
biefelbe  fotootd  ber  Serroebung  ber  ftafern  alS  aua) 
ber  Serbefferung  beS  SWaterialS  bura)  baS  bei  ber 
Bereitung  erforberlicbe  fleißige  ÄuSfajmieben  unb 
Sa)roetßen.  Sae  im  Orient  gebräuchliche  Serfahren 
jur  SarfteDung  oon  $.  6.  ift  nia)t  genau  belannt, 
tn  Guropa  roerben  bünne  ©täba)en  oon  ©chmtebe« 
eifen  unb  ©tahl  (ober  aua)  oon  hartem  unb  roeiebem 
©chmiebeeifen)  in  gehöriger  9Cnjal)l  ju  einem  Stin* 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


2)amag$ieren  —  ®ame. 


bei  parallel  nebeneinanber  gelegt  unb  jufammenge» 
fdnoeißt.  Sie  erhaltene  Stande  wirb  tn  bie  fiänge 
gefdjmiebet,  in  2—3  leite  -.erbauen,  bie  man  roieber 
aufeinanber  legt  unb  jufammenfdjroeißt.  Die«  »er* 
fahren  liefert  nach  öfterer  SBieberbolung  einen  Stab, 
m  roeldjem  Gifen  unb  Staljl  in  fetir  bünnen  fiagen 
miteinonber  roeajfeln.  SRan  maa}t  benfelben  rot« 
glübenb,  bef eftigt  üjn  mit  einem  Gnbe  im  Sdjraub* 
ttoa  unb  roinbet  ihn  fdjraubenförmig  »ufammen. 
SEirb  er  bann  roieber  glatt  gefdjmiebet,  fo  lommen 
bie  Sdjraubenroinbungen  mehr  ober  reo n iget  in  eine 
gemeinfa)aftlidje  Gbene  ju  liegen,  unb  beim  öeijen 
erhalt  man  Diele  fommetrifa)  gefteHte  Heine  Figuren, 
beren  Sinten  um  fo  jarier  unb,  je  mehr  beim  Sa)mie< 
ben  bie  Sie t alle  iu  feinen  Jäben  aufgearbeitet  rour* 
ben.  3J?an  umroinbet  aua)  Stablf  Lienen  von  2,s— 4  cm 
breite  unb  Ifi  mm  liefe  in  roeiten  Scbraubenrotn- 
bungen  mit  Gifenbrabl  oon  V'  mm  Dide,  brüeft 
burdi  Lämmern  im  rotglübenben3uftanb  ben  Drafjt 
in  bie  Stablfcbienen,  legt  barauf  mehrere  fo  bearbei* 
teteSdjtenenaufeinanber,  fdjroeißt  fiejufammen  unb 
»erteilt  fie,  naajbem  man  fte  auegeftredt,  in  mehrere 
Zeile,  roela)e  abermals  jufammcngelegt,  unter  jiaj 
Aufammengefcbrocifit  unb  auSgefdjmiebei  roerben. 
Sajmiebet  man  au*  biefem  SWaterial  eine  Älinge,  fo 
leigt  biefelbe  naa)  bem  Äbfa)leifen  beim  »eijen  mit 
Gfftg  unb  Salpeterfäure  eine  recht  gute  einfache ,  in 
ifjrer  Unregelmäßigfeit  aber  fe^r  oom  .HufaH  ab* 
bängige  Dama«jierung.  9Man  oerroenbet  ben  D.  S. 
ju  Clingen  unb  ©eroefjrläufen,  roela)  ledere  au« 
jjufammengefdjmiebeten  Ȋnbern  oon  hartem  unb 
weichem  Gifen  (aua)  roohi  oon  Stabl  unb  Gifen)  auf 
geroöbnlicbe  JBeife  bergefteflt  werben.  Der  fRaterial* 
aufroanb  tu  biefen  iäufen  ift  fef;t  groß  roegen  be* 
tu -diu  beträchtlichen  flbbranbcö  bet  ben  Bielen  Sdjroei« 
ßungen;  ein  fertiget  Sauf  oon  1—1,5  kg  erforbert 
mandjmal  50  kg  rob,c«  Stabeifen.  —  ©eim  edjten 
D.  S.  tann  man  bie  3eidjnungen  abfa)letfcn  unb 
bann  bura)  Seijen  immer  roieber  oon  neuem  fjeroor« 
rufen,  unb  bie*  Bertolten  unten' Reibet  ben  D.  S. 
oon  9taa)ab>ungen,  bie  auf  viel  einfadjere  Steife 
bargefteüt  roerben.  äBanerbältj.  8.glän«enbe,  etwa« 
erbabene  3cto)nungen  auf  mattem  ©runbe  (bama«> 
liierte  Hrbett),  roenn  man  auf  einer  fein  polierten 
8  tn  hl  fläche  alle  Steffen,  bie  blanf  bleiben  f  ollen, 
mit  einer  fiöfuna  von  Stygrunb  in  JcrpentinBI  be* 
bedt  unb  ben  fo  oorberciteten  Stahl  über  eine  SRi= 
fa^ung  oon  Äoa)ialJ  mit  etroa*  Sdjrocfelfäure  Ifilt. 
Die  fta)  entroidelnben  Dämpfe  oon  Saljfäurc  beijen 
ben  freien  Stabl  matt,  unb  roenn  man  bann  ben 
2i$grunb  abroäfait,  fo  ift  bet  3roecf  erreia)t. 

Sie  iehr  alte  £erftellung  be«  Dama«jener  S tabl« 
i  che  int  burch  bie  üiot  Der  an  laßt  roorben  ju  fein,  inbem 
man  au«  Langel  an  Stadl  alte  Gifenftüde  jufam» 
menfa)roeißte.  fcerobot«  Äollefi«  bebeutete  inbe« 
mehr  eine  Muflötung  eine*  SRetall*  auf  ba«  anbre, 
unb  bet  Grfinber  btefe«  Verfahren*,  ölaufo«  oon 
Gj}io«,  I«nn  baher  nidjt  als  Grfinber  be«  Dama«» 
jieren*  genannt  roerben.  Die  ju  lurin  befinblidje 
3fi«tafelift  eine  «rt  Samadjierung.  Später,  al*uiw 
tet  Domitian  SBaffenfabrifen  ui  Samaefud  angelegt 
rourben  unb  biefe*  fidj  ju  einem  ^aupt^anbeldpla^ 
erboben  batte,  erbieltba«Hama*jierenfetnen  jehigen 
tarnen.  Dura)  bie  Äreuijüge  fam  eine  grojje  Dienge 
oortreff (ia)er  Stablarbetten  nadb  ©uropa ,  roo  man 
in  jener  friegerifdjen  3eit  balb  bemübt  fein  mufjte, 
aua)  bem  einbeimifeben  gabrifat  bie  ®üte  unb 
6d)önbeit  be*  auSlänbifajen  $u  geben.  Die  meiften 
Serfua)e  jener  unb  ber  fpätern  3eit  lieferten  inbe* 
!etn  genügenbeä  SRefultat.  Sor  allem  mangelte  ben 


in  Guropa  gefertigten  Clingen  bet  Damaft,  bat 
fogen.  SBaffet,  worunter  man  bie  regelmäßig  roieber* 
febrenben,  faft  fnmmetrifcben  Jigur««  oerfteb.t.  Crft 
in  ber  9leujeit  ift  eft  ben  Semüöungen  oon  Glouet 
( 1780—90).  Sreant,  SWiQe,  Duc  be  fiuone«  (1835), 
Slnofoiu  (1844)  unb  namentlich  GrioeDt  (1820)  ge« 
lungen,  9laa)b  Übungen  juerjeugen,  roela)e  btn  orien» 
talifdien  9Jluftern  roeber  in  ®üte  noa)  in  Sa)önb,cit 
ber  Acrm  nadiftehen. 

lamaeiirrcn,  f.  maö jener® ta hl.  SRan nennt 
DamaSjterung  (frani.  <lamasqninnre)  au<b  baft 
Ginbämmem  oon  Silber  ober  @olb  in  2J2etallar* 
beiten,  befonber*  in  Sa)roertflingen.  3iid)tia.er  be* 
jeidjnet  man  biefe  Zed)nif  jeboo)  al*  lauftfjter« 
;  arbeit  (f.  b.). 

Sambao),  Stabt  in  GlfaB*Sotbrinaen,  «Bejirt 
!  92ieberelfag,  AreiS  Sdjlettftabt ,  am  ftu$  be«  3Baö« 
genroalbeS  unb  an  ber  Gifenbabn  Sdjlettftabt* 3a* 
bem,  mit  fatb.  Äira)e,  ftarfem  Weinbau  unb  i"  > 
3132  Ginro.;  babei  bie  Sdjloferuine  öernftein.  D. 
;  erhielt  1340  Stabtredjt 

$ambad),  Otto,  nambafter  Kecbtdgelebrter,  geb. 
16.  Dej.  1831  au  Duerfurt,  ftubierte  1848—61  in 
»erlin,  rourbe  bafelbft  1863  Dortot  bei  Siebte, 
1856  @efia)t*affeffof  unb  roat  bann  ali  Beamter 
bet  Staat«anroaltfa)aft  beim  Serlinet  Stabtgeria)t 
thätig,  biS  er  1862  als  oiiüitiariu*  in  baS  (Beneral* 
:  poftamt  berufen  roarb,  bei  roeldjer  Süehörbe  et  noa) 
|  jefct  bie  Stelle  eine«  ®<t)timtn  Dbetpoftrat-5  unb 
i  erften  3uftitiariu4  ber  SeiASpop*  unb  «lelegra* 
I  pbenoerroaltung  bef  leibet,  ^n  biefet  Stellung  bat 
et  an  aDen  großen  GntroidelungSpbafen  be«  omU 
fa)en  ^oft*  unb  2telearapbcnroefen*  teilgenommen 
unb  namentlia)  ba*  lReia)«poftgefe(>  oom  28.  Dft. 
1871  abgefaßt.  1873  rourbe  er  jum  außerorbent» 
lidjen  ^irofeffor  ber  Sedjte  an  ber  Unioerfität  Berlin 
ernannt,  roo  et  übet  £  traf  recht,  Staat  «recht  unb 
Sölferredjt  lieft.  Gr  fdjrieb:  »»eiträge  m  bet  Sebre 
oon  ber  Äriminaloerjäbruna«  (©erl.  1860);  »Die 
Qkfefcgebung  be«  9}orbbeutfa)en  SunbeS,  betreffenb 
baSUrbeberrea)t  anSa)riftroerfen«(baf.l871);  »Da» 
2elegrapbenftrafrea)t«  (baf.  1872;  m*  granj.  überf., 
Sern  1872);  »Da«  ©efe*  über  ba«  «oftroefen  be« 
Dcutfd)en  Seid;«  oom  28.  Oft.  1871  erläutert«  («erl. 
1872,  4.  9Cufl.  1881);  »Da*  3Rufterfd>u$gefe&  oom 
11.  3an.  1876»  (baf.  1876);  »Da«  «atentgefeh  für 
ba«  Deutfa)e  Keidj«  (baf.  1877);  »Det  beutf<$.ftan* 
jbfifdjefiitteraroertrag«  (baf.  1883).  f)Ht$<obemann 
oeröffentlicbte  er:  »Die  preußifü)e  9?ad)brud«gefe^* 
gebung«  (»erl.  1863)  unb  al*  ftortfefrung  baju: 
®utaa)ten  be«  föniglia)  preußifa)en  lttterarifa)en 
Saajoerftänbigenoeretn«  über  9taa)brud  unb  9iaa)« 
bilbung  au*  ben  fahren  1864—73«  (Seipj.  1874). 
•iluä)  bearbeitete  et  tn  ßol^enborff«  -  ^anbbueb  be* 
beutfa)en  Strafreajt««,  »b.  3-4,  bie  SRaterie  »Siadj» 
brud  unb  SRadjbilbung«  (»erl.  1874  —77). 

lamböd,  SKarte,  f.  6ttaßmann*Damböd. 

SbtmborotM«  ^luß,  f.  Ditnboroifca. 

Same  (fTanj.;  Ual.  Dama,  Donna,  o.  lat.  domina, 
»^errin«),  G^rentttel,  ber  urfprünglia)  nur  ben  ab« 
(igen  grauen  juftanb  unb  al«  Notre  Dame  fogar  bet 
3)}uttergotte«  gegeben  rourbe.  Später  \t  (? t  e  man  meift 
ba*  guetgnenbe  gürroort  ma  (Madame)  oor.  Die  £ö* 
nigin  oon  ^frantreid)  rourbe  Madame  angerebet  (bier 
alfo  gleicbbebeutenb  mit  SRajeftät ),  unb  bie  fönig» 
liehen  »rinjeffinnen  granlreia)«  hießen  Dames  ober 
Mesdnmes  de  France  (weitere«  f.  Kabame).  D. 
d'honneur  i^  öejeidjnung  einer  £>ofbame,  roeldjet 
biefe  Sßütbe  au«  ittüdfia)t  auf  ihren  Staub  ober  ben 
ifjrc«  3)ianne«  oerlie(>en  ift  (f.  Gljrenbame),  roab/ 


Digitized  by  Google 


Samen  ber  djriftlidjen  Siebe  —  £amefpiet. 


437 


renb  D.  de  la  cour  jebe  S.  genannt  wirb,  roeldje  $u- 
tritt  bei  §ofe  bat.  Unter  Dames  da  palais  (Balaffc 
bamen)  perftanb  man  am  franjöfiia)en  §ofe  früher 
olle  Samen,  roela)e  }um  §offtaat  ber  Brtnjeffinnen 
geborten  unb  itjnenie  na<b  ber  Sri  tf)re«  Sienfte« 
unb  aemäft  iljrer  Rangordnung  aufwarten  muß- 
ten. Ten  erften  Bla$  unter  iljnen  naljm  bie  Ober* 
Ijofmeifterin  (D.  a"honneur)  em;  btejenige,  welche 
fpejieü  mit  ber  Toilette  beauftragt  war,  biefi  D. 
d'atours.  3ronifa),  aber  allgemein  nennt  man  febon 
feit  langer  3ei t  bie  gifa)»  unb  §ö(erwetber  ber  großen 
Barifer  äRarf  trolle,  überhaupt  fämtlia)e  9Rar(twet» 
ber  Samen  (les  dames  de  la  halle),  »eil  fte  bem 
ßönig  bei  gereiften  ©elegenbeiten  gratulieren  unb 
«inen  Blumenftraufi  überreichen  burften.  3n  ber 
jroeiten  §älfte  bei  17.  3 aljrli.  (am  ber  Xitel  S.  aua) 
naa)  Seutfa)lanb,  mürbe  anfangs  nur  in  anrüchiger 
Bebeutung  gebraucht  unb  gelangte  erft  aHmäblta)  ju 
Gbren.  3e$t  gebraucht  man  ba«  SBort  S.,  befonber« 
in  ftranlrcia),  für  fronen  ber  beffern  Stänbe,  roäb« 
renb  man  bei  un«  roieber  meljr  ju  bem  beutfajen 
SBort  ftrau  jurücfge!et)rt  ift  (ogl.  Sietria),  <yrau 
unb  S.,  Warb.  1864).  —  3n  ben  rramöfifa)en  Spiel» 
(arten  fjeifjt  S.  bie  im  Hang  sroifcben  oem  Rönig  unb 
bem  Buben  ftebenbe  ftigur,  im  Sa)aa)fpiel  bie  tiönv 
gin;  pgl.  aua)  Samefptel. 

Samen  ber  djrifUtdjen  ßitie,  f.  Tarnen  Unfrer 
Sieben  3rau  non  ber  a)riftlia)en  Siebe. 

Samen  bre  bei l igen  $rrj«i8  ober  bee  ©loubrn« 
3efu  (frans.  Dames  du  sacre  cosnr),  grauenorben, 
f.  ^accanariften. 

Samen[rieie,  ber  ftriebe  pon  (Jambrai  (f.  b.). 

Xamentfatitn,  f.  Solmtfation. 

Saraentno),  f.  fcalbtucb. 

Samen  Unfrer  hieben  ftran  bon  ber  dirift littjcrt 
Hiebt  (Tanten  pon  6t.  SDiia)ael),  grauenorben, 
geftiftet  1640  von  (Sube«  SRe'serap  ju  <5aen,  1661 
naa)  Äuguftinerregcl  beftätigi,  erlofa)en  1790,  wie» 
beraufgeblübt  1807,  bejroedt  DiebefonbereBerebrung 
ber  fersen  3*fu  unb  3)Jaria«  unb  Belehrung,  unor« 
bentlid)  (ebenber  grauenjimmer.  Tic  Sraa)t  tft  roeijj 
mit  ia)roarjem  Sa)leter,  auf  bem  Sfapulter  ein  ftl* 
berne«  Atn  mit  bem  Silbe  ber  heiligen  Jungfrau  mit 
bem  3efuM inb,  non  einem  Jtrans  au«  Stlien  unb  Ro« 
fen  umgeben. 

Samen  bon  ber  djrifllidjen  Siebe  unb  ber  armen 
Rr  anf  r n  (frans.  Filles  de  la  charite),  non  ber  3"ng* 
frau  be  ©rÄce  1633  ju  Bari*  geftifteter,  1657  pom 
Hanta  pon  ftranlreia),  1660  pom  $apft  fan(tionierter 
Crben  mit  oem  3roed  ber  Verpflegung  armer  Äran« 
Jen,  be«  3ugenbunterria)t«  unb  ber  Verbreitung  ct)rift- 
liajen  Seben«.  Roa)  je|t  ift  ber  Drben,  ber  im  Bolt«* 
munb  Sosurs  grises  (»graue  Sa)roeftern«,  non  ber 
flletbung)  Reifet,  ingranfreieb  unb  Belgien  oerbreitet. 

Sametmunbe,  f.  p.  m.  Vaffatroinbe. 

Samergbu,  eine  1851  pon  Sönrtt)  befua)te  Sanb« 
fo)aft  an  ber  Sübgrenje  ber  Samara  gegen  Bornu, 
ein  langgeftrec(teb  (110  km),  roeHigcö  unb  frud)t< 
bared  Cafenlanb,  bewohnt  teilt-  pon  Hegern,  roeldjje 
bad  Äanurt  fpred)en,  teile  pon  $auffa,  bie  fia)  mit 
Berbern  mein"  ober  weniger  oermifebt  tjaben.  2)cr 
roiefatigfte  Drt  ift  ber  (leine  §anbel$p(afc  Zagb.elel 
an  ber  ftaramanenftrafte  pon  9lir  naa)  Hatto. 

Samrro»,  ^einria)  Bbiltpp  Suguft,  SRebijü 
ner,  geb.  28.  Tej.  1798  m  Stettin,  ftubterte  feit  1817 
in  Berlin,  habilitierte  fia)  bafelbft  1822  all  «rinat* 
bojent,  mürbe  1830  auberorbentlia)er  Vrofeffor  unb 
1832  beim  Äuratorium  für  ÄranlenbauÄangelegem 
beiten  befebäftigt.  1836  qing  er  al*  »r}t  unb  Ttre(» 
tor  beS  propiforifeben  3r"renb,eilinftitut«  naa)  §alle, 


arbeitete  bann  mebrere  3afire  in  ber  Hebijinalabtei- 
lung  bed  ftu(tu$minifterium$  unb  (eb,rte  erft  1842 
naa)  $aüe  ;nrüt(,  um  bie  Sireltion  ber  naa)  feinen 
Blänen  erbauten  3rren*,  £>eil«  unb  Bfleganftalt  für 
bie  Bwmnj  ©aa)fen  bei  Salle  §u  übernehmen.  Cr 
ftarb  22.  Sept.  1866  in  Salle.  SameroroS  ipaupt* 
perbienft  beruht  in  einer  roefentlia)cn  Berbefferung 
ber  Anlagen  ber  3trenanftalten  in  Seutfcblanb.  Qr 
fa)rieb:  'Uber  bie  relatipe  Serbinbung  ber  3rren--, 
yctl:  unb  Bfleganftalten«  (Seipj.  1840);  >8efeloge, 
eine  fflabnfinn«ftubie»  (§aü*e  1853):  »3ur  Äretinen« 
unb  3biotenfrage  (Berl.  1858);  »über  bie  ©runb- 
lage  ber  9Rtmi(  unb  Bb9ftognomi(,  al3  freier  Beitraq 
jur  «ntbropoloaie  unb  Bfoa)iatrie«  (baf.  1860).  Kit 
ftlemina  unb  StoDer  grünbete  S.  1844  bie  »«Dge* 
meine  3eitfa)rift  für  ^fna)iatrie«  (Berl.). 

Samerfamrn,  f.  Daphne. 

Samefpiel,  Brcttfpiel  febr  bot)en  Xlterd,  roirb  jmi« 
fa)cn  jroet  ^Jerfonen,  in  Seutfa)lanb  meift  auf  einem 
aemöbnlia)en  öa)aa)brett  (Samenbrett)  non  64 
f ajroarjen  unb  roeifjen  5<li>«n  -»i*  12  fä)mar)en  unb 
12  met&en  Steinen  (Samenfteinen)  gefpielt.  3" 
anbern  fiänbem,  j.  B.  in  jyran(retd),  benu|t  man 
bagegen  ein  Brett  pon  100  Jelbern,  unb  jeber  Spie= 
ler  nimmt  20  Steine.  Sad  Brett  roirb  fo  geftellt, 
bafe  man  ein  roer&e*  (gcffelb  jur  Hea)tcn  bot.  Ser 
eine  Spieler  erhält  bie  (12  ober  20)  roeifjen  Steine, 
bie  er  auf  bie  untern  (12  ober  20)  fa)roar)en  gelber 
fe^t,  ber  anbre  bie  (12  ober  20)  fa)roarjen  Steine, 
roomit  er  bie  obern  (12  ober  20)  fdjroarjen  gelber 
belegt.  Stuf  ben  leer  gebliebenen  jroei  Reiben  beginnt 
nun  ba*  Spiel  burc$  fa)räge«  ©egeneinanberiteben 
ber  Steine  auf  ben  fd)roar§en  ^elbern,  fo  bafj  bie 
roeifjen  Jyelber  ganj  unberührt  bleiben:  ei  gilt,  mit 
feinen  Steinen  in  bie  leite  feinblidje  Reibe,  in  bie 
Same,  ju  (ommen,  roooura)  ber  Stein,  mit  bem 
biefeS  gelungen,  jur  Same  roirb,  b.  b,.  freiere  Be- 
wegung erhält;  baju  muffen  einzelne  Steine  pom 
Brett  roeggenommen,  iicfa)lagens  werben.  Sura) 
bie  Söcife,  roie  gcfa)lagen  wtrb,  unterfa)eiben  fia)  bie 
Ärtcn  beö  Samefpielä,  oon  benen  bie  be(annteften 
bie  bcutfriie,  polnifaje  unb  Sa)lagbame  fmb.  Bei  ben 
jwei  erften  Birten  fiegt,  roer  bem  ©egner  alte  Steine 
gefajlagen  b^at,  wäb«"»  bei  ber  Sa)lagbame  ber  ge« 
winnt,  beffen  Steine  ade  gefa)lagen  ftnb.  Sergifjt 
man  ui  fa)lagen,  wenn  man  (onnte,  fo  barf  ber  Stein, 
mit  roc Uli  cm  man  ffätte  fa)(agen  (önnen,  oom  Oka« 
ner  »geblafen«,  b.  t).  genommen,  werben.  3ft  em 
Stein  in  bte  Same  getbmmen,  fo  wirb  bie«  babura) 
beu-t dinet,  bab  man  auf  einen  fola)en  Stein  einen 
|  anbern  gleia)artigenfebt.  SieSamebarf  fomoblrüd^ 
wärtä  al«  oarroärt*  (boa)  immer  nur  einen  Sa)ritt) 
Sieben  unb  fa)lagen.  Sa8  Spiel  Reifet  remis,  roenn 
beibe  Spieler  fo  gefd)roäa)t  ftnb,  bab  (einer  ti  qt- 
roinnen  (ann.  Bet  ber  poinifa)en  Same,  roela)e  ju» 
erft  1723  in  Bari«  unb  sroar  auf  einem  Brett  oon 
100  gelbern  gefpielt  rourbe,  bürfen  bie  einfaajen 
Steine  s»«  nur  uorroärtS  ihfjtn,  aber  foroobl 
rüdroärt«  al«  porroärt«  fa)lagen.  Sie  Same  aber 
(ann  in  jeber  fa)rftgen  9iia)tung  porroärt«  ober  rite?  - 
rodrt«  qcficn,  foroeit  fie  wiK,  roenn  nur  nid)t  auf 
bem  SBeg  sroei  Steine  (eigne  ober  frembe)  binterein» 
anber  Helten ,  in  roela)em  ,vaii  fte  nur  bi«  an  biefe 
Sieben  (ann.  Bei  ber  englifa)en  Same  fa)lägt  jeber 
Stein  nia)t  nur  nor»  unb  rüdroärts  in  fairäger,  fon» 
bem  aua)  in  geraber  Äiajtung.  (Sine  befonbere  «rt 
be«  Samefpiel«  ift  Sa)af  unb  2Dolf,  wobei  mit  oier 
Steinen  gegen  einen  (pier  Sa)afe  gegen  ben  9Bolf) 
gefpielt  roirb.  Ser  SBolf  ^at  bte  «urgabe,  ben  Sa)a« 
fen  in  ben  Rüden  su  (ommen,  b.  b,.  sroifdjen  ibnen 


Digitized  by  Google 


438 


Samgarten  —  Eamiette. 


[uiibuvcfiuuu'fK'ti,  roa«  aber  bte  Sdjafe  bei  richtigem 
Spiel  Derh,tnbern  fönnen.  S.  DJ üblenfpiel. 

Xamgartcn,  Stabt  im  preufj.  Regterung*be}irf 
Stralfunb,  Ärei8  ^tanjbura,  unroeit  ber  medlem 
burgtfdjen  ©renje,  an  bet  SRünbung  ber  ftedntft  in 
ben  Ribnifcer  SReerbufen,  mit  einem  Sa)lofj,  etner 
Olaäbütte,  ©etreibeljanbel,  Schiffbau,  fteeberei, 
fa)erct  unb  (i««o)  1750  eoang.  ©inroofjnern.— D.  rourbe 
1258  oom  Jürften  $aromar  IL  pon  Rügen  mit  Stabt* 
rea)ten  oerfeljen  unb  befefiigt,  erhielt  ba«  lübifdje 
Redjt,  bie  jiftherei  bi«  nah  öartb,  unb  3ollfreü)eit 
im  ganjen  rügifä)en  fianb  foroie  ftreujeit  pon  allen 
»bgaben.  3n  D.  rourbe  1322  ber  ftriebe  jrotfa)en 
bem  Rügenfürften  "Jöijlaro  III.  unb  fceinria)  bem 
Söroen  oon  SRedlenburg  geftbloffen.  Son  1688  biä 
1815  roar  D.  fa)roebifa). 

lamnbatt,  Stabt  in  ber  perf.  Srooinj  3raf  3lb» 
fa)mt,  am  Sübabbang  be«  (SIburj  unb  ber  Strafte 
oon  Teheran  naa)  Sa)af)rub,  mit  2000  Cinro.,  oiel* 
leidjt  ba«  alte  $eta  tompolo*.  Die  roeite  3lu8beb* 
nung  feiner  jefct  jerfaHenenttmfaffungSmauernjeugt 
oon  oer  ebemaligcn  öröße  ber  Statt. 

lombirfdj,  f.  fcirfebe. 

Santa,  in  ber  gnea).  SRotbologie  eine  befonbere 
Sorot  ber  Demeter,  in  ©pibauro«  unb  auf  Ägina 
oerehrt;  bei  ben  Römern  Rame  ber  Sona  Dea,  roie 
Damium  ber  ihre«  Dpfcr«  unb  Damtatrir.  ber 
Jlame  ihrer  ^riefterin. 

Damians,  bieSlätter  oonTarnera  aphrodisiaca 
L.  F.  unb  T.  diffusa  Willd..  jroei  ftraua)artigen 
Ii  flanken  au«  ber  Familie  ber  Xurneraceen,  oon  De* 
nen  erftere  »orjugdroetfe  ba«  roeftlia)e  SRertf o,  bte  an« 
bre  aua)  bie  ÄnttHen  unb  bie  braftlif  a)e  Srooinj  Sa* 
(na  beroofmt.  Die  Slätter  riea)en  fein  aromatifa),  an 
Äamiüen  mabnenb  unb  fdjmeden  nia)t  unangenehm 
aromatifa).  öerua)  unb  ©efebmad  oerbanft  bte  Dro* 
gue  Keinen,  lugeligenoberocrfehrfceiförmigen  Xnm- 
a)en,  roela)e  fidj  auf  ber  untern  ©pibermi«,  reia)lia)er 
beiT.  diffusa,  finbcit.  3u  (Snbebe«  17.3abr$. erwähnt 
ber  fpanifa)e  aJlijfionär  ^uan  SRaria  be  Saloatierra 
bie  D.  unb  fagt,  bafj  biefelbe  feit  alten  „Seiten  in 
SÄejifo  3ur  Anregung  be«  Reroenfpftem«  gebräua)» 
lia)  fei.  Die  (Singebornen  benu&ten  Die  Blätter,  um 
für  anftrengenbe  Streifjüge  ftdj  ju  fräftigen  ober 
naa)  Strapajen  bie  erfdjöpften  2ebcn«geifter  roieber 

Si  roeden.  Roa)  beute  wirb  bie  D.  oom  merifanifdjen 
anbool!  roie  bet  un«  Äaffee  unb  £bee  benu&t.  Sie 
liefert,  mit  Söaffer  übergoffen  unb  mit3uder  oerfü&t, 
ein  rooblfa)medenbe«  ©etränf  unb  ift  in  neuerer  3eit 
aurf)  naa)  Suropa  gefommen. 

Damiäni,  Seter,  tat.  Petrus  de  Honestis,  einer 
ber  einflujjreia)ften  ®eiftlia)en  be*  ll..$abrb,.,  geb. 
10O7auRaoenna,büteteinfetner3ugenbbieSa)roetne, 
ftubterte,  oon  feinem  roof)lb,abenb  geroorbenen  Sru« 
Der  Damianu«,  beffen  Kamen  er  aua)  au*  Danfbar« 
feit  annahm,  unterftä^t,  ju  (faenja  unb  $arma 
unb  rourbe,  unbefriebigt  oon  einem  roeltlia)en  2e» 
ben,  ba«  er  geführt,  9(bt  oon  Santa  Croce  b'StoeQano 
im  @tift  @übbio,  alfi  roela)er  er  bie  @eijjetübungen 
in  eine  Dtetbobe  braa)te,  aber  aua)  auf  bie  söerbeffe« 
rung  be«  jtira)enregiment«  unb  ber  Sitten  be«  £(e* 
ru«  btuj^Ienoe  Schriften  oerfafjte,  barunter  ba« 
»Liber  Gomorrbianus« ,  ba«  bie  Stuöf  chroeifungen  be« 
ülleru«  fo  nadt  unb  anf  baulich  ia)tlbert,  bafiberiiapft 
ba«  33ua)  unterbrüdte.  1057  jum  Äarbinal  unb  83u 
fa)of  oonDftta  erhoben,  eiferte  D.  feitbem  inöemein« 
fcr>aft  mit^ilbebranb  (fpäter  Oregor  VII.)  gegen  bie 
Simonie  unb  für  ba«  (Söttbat,  fo  namentlich  aua)  auf 
bem  Satcranfomil  oon  1059,  unb  fefcte  bie  Umroanb« 
tung  ber  Äanonifer  in  befttflofe  regulierte  Gborberren 


oom  Drben  be«  beil.  Suguflin  bura).  Der  Xbfdjeu 
oor  ber  Sittenloftgfeit  ber  römifchen  ®eiftlia)feit  bt* 
roog  ihn  1061  jur  :Hüi fehr  in«  Älofter.  Stüem  fa)on 
1062  mußte  er  al«  päpftlta)er  fiegat  ?ur  ;Hef ormation 
be«  Älofterö  Slugnn  naa)  ^rranfreidj  geben.  C  broohl 
D.  bie  öerrf a)f ucht  unb  ben  Hochmut  ^ilbebranb«  nia)t 
teilte,  fo  orbnete  er  firf)  ihm  bod)  unter  unb  oerfoa)t 
mit  ber  i^m  eignen  oolf«tümlia)en  ©erebfamfeit  bie 
Sache  be«  Wttum«.  Dem  Äatfer  ^einrid)  IV.  trat 
er  1069  mtt  fo  ernftliroen  SBorftettungcn  entgegen, 
bap  bcrfelbc  faft  obne  sBiberrcbe  fein  Süorbaben  ber 
äbefebeibung  aufgab.  Damtanid  lejjte  Senbung  ging 
naa)  Jiaoenna,  beffen  Bürger  naa)  bem  Dob  ipre* 
faijerlia)  geftnnten  (?r.jbifchof8  ber  römifchen  Äira)e 
loiebergeroonnen  würben,  am  ber  9iüdretfe  ftarb  er 
28.  5ebr.  1072  in  ,vaenja.  Seine  »riefe,  »eben, 
Biographien  oon  ^eiligen  unb  Traf  täte  rourben  oom 
Äarbinal  ©ajetan  aefammelt  unb  mebrmal«  (am  be* 
ften  Seneb.  1743, 4  m«.)  berauögcgeben.  «18  ^r>i!o* 
foph  bat  er  in  feiner  >  Knistola  de  Dei  omnipotentia« 
bie  roeitgebenbften  2lnfia)ten  über  bte  göttliche  SM* 
maa)t,  roc(a)e  aua)  ba«  (äefo)ebene  ungejdjehen  ma< 
(ben,  «Hgegenroart,  oermöge  roela)er  @ott  ben  Kaum 
erfüllen  unb  aua)  nia)t  erfüllen,  unb  Siaroiffenbeit, 
traft  roe(a)er  (Sott  alle«  mit  einem  unb  groar  ein* 
fadjen  »lid  umfaffen  fönne,  aufgeftettt.  SSgl.  31. 
Sögel,  »eter  D.  (3ena  1856);  Heufira),  Da«  2e- 
ben  be«  ^.  D.  (©Otting.  1875). 

Damtaniftinnrn,  f.  Rlariffinnen. 

Damienö  (fpt.  t>amjanQ),  Robert  3franfoi9.be* 
fannt  bura)  ben  SJcorboerfua)  gegen  Subroig  XV., 
geb.  9.  ^an.  1716  juZieuloo  bet  arra«,  roarSa)(o)% 
ferlebrling,  bann  Solbat,  bejertierte  groeimal,  tarn 
al«  Sebienter  naa)  Sari«  unb  fammelte  bier  in  einem 
3efuitenfoßegium  einige  Äenntniffe.  infolge  eine* 
Diebftahl«  ftüa)tig,  trieb  er  fio)  fünf  3»onate  lang 
unter  allerlei  tarnen  in  ber  ©egenb  oon  Dünfira)en 
unb  »rüffel  umher  unb  fam,  torperlia)  unb  geiftig 
gefchroäa)t,  befonber«  burch  häuftgeö  Opiumeffen, 
imDeaemberl756  naa) Sari«  jurüd.  DeraÜgemeine 
Jabel,  roela)en  bamal«  bie  Regierung  gubrotg«  XV. 
unb  befonber«  fein  befpottfebe«  Verfahren  gegen  ba* 
Sarlantent  erfubr,  perfekte  D.  in  eine  aufjerorbent« 
lidje  Aufregung;  faft  roabnfmnig  rannte  er  8.  3an. 
1757  naa)  Serjatlle«,  wartete  5.  3an.  bie  »uÄfabrt 
be«  Rönig«  naa)  Drtanon  ab  unb  oerfefete  biefem, 
hinter  einer  Säule  oorfpringenb,  einen  äRefferftid)  in 
bie  rechte  Seite.  3n  ben  Verhören  unb  unter  ben 
roieberbolten  dualen  ber  Holter  leugnete  er  iebeSRit« 
rotffenfehaft  anbrer  unb  blieb  babei,  bafj  er  ben  Aö> 
nig  nicht  qabe  töten,  fonbern  nur  auf  beff ere  @eban* 
ten  bringen  roollen.  Dennoa)  rourbe  er  28.  SRär) 
1757  auf  bem  @rtoepla^  ;u  Sari«,  naa)bem  ihm  bie 
rea)te  $anb  burä)ftoa)en  unb  bei  einem  gelinben 
geuer  oerbrannt  roorben  roar,  mit  glübenben  3angen 

?ejroidt,  oon  oier  Sf«tben  serrtffen  unb  julefct  ©er* 
rannt.  Seine  ganje  Serroanbtfa)afi  rourbe  auf  eroig 
au«  5ranfreia)  oerbannt  unb  ba«  $au«,  in  roeldjem 
D.  geboren  roar,  niebergeriffen. 

Domierte  (arab.  Dumoftt),  Stabt  in  ber  unter* 
fiaoptifcben  ^rouini,  ty)harbieh,  am  redeten  Ufer  be* 
ppatnitifa)en  Rilarm«,  8  km  oon  beffen  SRünbung  in 
ba«  Wittelmeer  unb  unroeit  be«  iltenfatebfee«,  in 
I  fehr  fa)öncr  unb  fruchtbarer  ©cgenb,  ift  balbmonb* 
förmtg  gebaut,  bat  einige  fa)öne  3Rofa)een  (eine  ber* 
jelben  ift  eine  alte  dnriftUcbe  Äirdje),  mebrere  Sajare 
unb  SRarmorbäbcr,  ftattlia)e  Jlafernen,  fonft  aber  nur 
am  Älufeufer  bübfdjere  §aufer;  bie  Strafen  jeia)nen 
ftcb  bura)  Sauberfeit  au«.  D.  ift  Sib  eine«  loptU 
fa)en  »ifa)of*  unb  eine*  beutieben  Äonful*.  Die 


Digitized  by  Google 


Stamtron  —  Stamm. 


439 


Ginmohner  (1882:  43,616)  ftnb  fe^c  thätig  unb 
wohlfjabenb.  Sie  unterhatten  namentlich  einen  an> 
fehn(ia)en  .öanbel  mit  gefallenen  5ifa)en  nach  Serien 
unb  mit  bem  in  ber  fumpftgen  unb  ttngefunben 
Umgegenb  in  güEfc  gewonnenen  oortrefflia)en  9iei*. 
9(u(§  ber  §anbel  mit  Kaffee,  Söhnen  unb  Seinen 
(au*  bem  tn  ber  Umgebung  waebfenben  trefflieben 
5Iacb*  bereitet)  fowie  mit  3nbigo.  ben  ebenfaH* 
bie  Umgegenb  liefert,  ift  nicht  unbebeutenb.  3>ie 
iRünbung  be*  ftluffe*,  ber  oon  jablreicben  elegant 
beforierten  ßJonbeln  (Sanje*  genannt)  bebeclt  ift, 
icöüfcen  §wet  Xürme,  oon  einer  !rei*förmigen  Bat* 
terie  umfcbloffen.  3«  bet  9?äbe  oon  5).  ftanb  ba* 
alte  Ihamiati«,  ba*  jur3eit  ber  ßreujjüge,  wo  e* 
al*  Sdjlüffel  aggptenä  galt,  mehrmal*  belagert,  »u» 
lefrt  1249  oon  Submig  Dem  heiligen  erobert,  aber 
furje  ;]cit  barauf  oon  bem  Iftamelucfen  äReli!  e* 
Saleh  roieber  genommen  unb  fpäter  oon  bem  Sultan 
Bibar*  oöUig  jerftört  tourbe.  Xie  Stabt  rourbe  bar* 
auf  etwa*  füblicher  an  ber  jefcigen  Stelle  mieber  auf* 
gebaut  Die  ftranjofen  eroberten  D.  1798  unb  er> 
fochten  hier  1.  5too.  1799  unter  KI  ober  einen  mich* 
tigen  Sieg  über  bie  dürfen;  aber  bie  Briten  unter 
Stbneo  Smith  entriffen  e*  ihnen  roieber  unb  gaben 
e*  ben  Xürfen  iuruef ,  unter  beren  Botmäfjigfcit  c* 
blieb,  bi*  eS  1833  SJlehemeb  «Ii  erhielt. 

Samiroii  dpr.  .önfl),  Man  Bhitibert,  franj.  Bb> 
lofopb,  geb.  10.  3cm.  1794  )u  Belleoille  ( flljöne ),  mar 
Scbüler  (Souftn*,  mibmete  ftch  bann  bem  Sehrfach 
unb  rourbe  sugletcb  SJiitarbeiter  am  »Globe«.  iu  bem 
er  aobfrrich«  »rtifel  beifteuerte,  welche  er  1828  ge« 
fammelt  unter  bem  Xitel:  »Essais  sur  l'histoire  de 
la  pbilosopbie  en  France  au  XIX.  siede«  (3.  Slufl., 
Max.  1834,  2  Bbe.)  berau*gab.  Hur-,  barauf  tum 
^rofeffor  an  ber  Sorbonne  unb  fpäter  jum  SJlitglieb 
ber  Äf  abernte  ernannt,  oerf afite  2).  eine  Stetlje  oon 
iß  erfeit,  unter  benen  ber  »Cours  de  philosophie«  (2. 
JlufL  1842,  2  Bbe.),  ber  »Essai  sur  l'histoire  de  la 
Philosophie  en  France  au  XVII.  siede«  (1846, 2  Bbe.) 
unb  bie  »Memoires  nour  servir  .i  l'histoire  de  la 
Philosophie  du  XVIII.  siede«  (1868-64,  3  Bbe.) 
bie  bebeutenbften  ftnb.  Dura)  feine  $erau*gabe  ber 
-Nouveaux  melanges  philosophiques*  feine*  ftreun» 
be*  3ouffron  unb  bie  in  einer  fpätern  aufläge  ber» 
felben  ben  Drtbobor.en  §u  ©efallen  gemachten  Ärn 
berungen  oeranlafjte  er  eine  lebhafte  Bolemif.  6r 
ftarb  11.  ^ an.  1862  in  Bari*.  Xua)  iebrieb  er:  »Sou- 
venirs de  ringt  ans  d'enseigneroent  &  la  facult* 
de  lettres  de  Paris»  (1859);  »Conseils  a  des  enfants 
d'onTriers«  (1861). 

Xomtarticb,  Johann,  ungar. Oeneral  im Äeoolu» 
tton*frieg,  geb.  1804  ju  Bancfooa  im  3Jtüüärgren)* 
bejirf,  ferbifcher  2lbfunft,  trat,  [ehr  mangelhaft  ae» 
bilbet,  in  ein  ©renjregiment  unb  rourbe  erft  im  40. 
Min  Hauptmann.  Cr  trat  1848  mit  Jtoffutb,  in  Ber» 
febr  unb  fuebte  bie  ®renjregimenter  §u  geroinnen,  or* 
ganirterte  beim  Stu*brua)  ber  Unruhen  tn  ber  Bac*fa 
unb  im  Banat  ein  Bataillon  mobiltfterter  National« 
(jarbe,  bie  »Jiotfäppler« ,  unb  jeidjnete  ftd)  an  ber 
optbe  be*felben  bei  ben  blutigen  Äätnpfen  gegen  bie 
Serben,  feine  Xobfeinbe,  melden  er  bie  Äu*rottung 
utfdjwor ,  mehrfaa)  au*.  Sei  bem  ©inmarfa)  oon 
Öinbifcbgräh  rourbe  er  jur  Xedung  ber  ii-eu?  fom» 
manbiert  uno  führte  bier  ben  Überfall  oon  Sjolnol 
au*,  worauf  er  jum  ©eneral  beförbert  rourbe.  »ei 
ben  entfebeibenben  Bewegungen,  welche  ben  SHüct jua, 
ber  Ungarn  jur  ^olge  hatten,  f  oa)t  er  unter  (Bärget. 
Sei  bem  Ginjug  tn  itomorn  brach  er  ba*  Bein,  über» 
nahm,  wieberr)ergeftellt,  in  2trab  ben  Befehl,  mufete 
ftch  aber  nach  ber  flataftropfje  oon  Bildgo*  ben  Auf» 


fen  ergeben,  mürbe  an  bie  Cfterrcictjer  ausgeliefert 
unb  ftarb,  ein  rieftg  [tarier  33lann  mit  wilbem0eficbt** 
au*bruct,  ber  Xapferften  einer,  6.  Oft.  1849  in  mab 
mit  jwdlf  anbern  ungarifa)en  (Generalen  am  Qtafgen. 

Xamm,  jebe  ftch  tn  bie  Sänge  erftreefenbe  fünfte 
liebe  6rb»,  Sanb»,  Jafchinen»,  Knüttel»  ober  Stein* 
erpöhung  auf  bem  troefnen  Sanb  ober  an  $luB'  unb 
Seeufern  unb  im  tefetern  7v  n  U  bi*wei(en  gleichbebeu* 
tenb  mit  Xeid)  (f.  b.).  Gntweber  bienen  bie  Xämme 
baju,  bei  0runbbauten  ober  Schlämmungen  ber 
glüffe  ba*  ttaffef  abjuhalten,  um  Slnftauungen  ju 
erjeugen  ober  (Sifenbahnen,  Strafen  unb  20cge  über 
©ewäffer,  Vertiefungen  uno  üRoraftboben  3U  führen. 
Iii  an  unterfcheibet  hiernach  ^angbämme,  Wehr« 
bämme,  Sifenbahn»,  Strafen»  unbSegbämme. 
Sic  fiöhe  eine*  Stamme*  mu|  fo  oiel  betragen,  baf, 
berfeibe  ^et*  eine  oor  Überfchwemmungen  gefiederte 
Strafee  bilbet  Hit  obere  »reite  be*  Xamme*  beträgt 
bei  eingeleiftgen  Gifenbahnen  mtnbeften*  4  m,  bei 
boppclgcleiftgen  Bahnen  minbeften*  7^  m,  bei  Stra» 
Ben  7,5—10  m,  bei  iüafferbämmen  minbeften*  2  m, 
währenb  bie  untere  Breite  ftd)  au*  ber  obern  unb  ben 
beiben  bureb  bie  Xammhöhe  unb  ba*  Böfchung*oer* 
bältni*  bebtngten  9(u*(abungen  sufammenfe^t.  Ruv 
pttfMbmg  eine*  X>amme*  al*  Unterbau  einer  Eifern 
balm  ober  Strafe  jiejht  man  bura)läfftgen  Boben: 
Sanb,  kie*  ober  Steinfd)otter,  ben  lehmigen  ober 
thonigen  Bobenarten  oor  unb  gibt  benfei  ben  ba*  ihnen 
entfpredjenbe  Böfehung*oerhältni*  oon  1  —  IV»  m 
%2lu*labung  auf  1  m  $öhe.  X>ammböfa)ungen  oon 
größerer  vöbe  erhalten  in  Slbftänben  oon  2—8  m 
ioagered)te3lbfä§e,  fogen.BanfetteoonjeO^mBreite, 
roeldje  ba*  Einreißen  oon  35}afferfurd)en  erfahrneren 
unb  bie  Böfchungen  jum  3wect  ihrer  roirtfcbaftlicbcit 
Benufung  zugänglich  machen.  9Ran  bebient  ftd)  ent< 
weber  eine*  aumählichen  Stuftragen*  in  Schichten  oon 
0,»—0,5  m  $öbe  ober  ber  fogen.  Äopffchüttung,  wo« 
bei  ber  X.  burd)  wieberbolte*  Slbftürjen  be*  Boben* 
an  feinem  (Snbe  in  ber  ihm  jufommenben  §öhe  fort« 
geführt  wirb.  Jßo  bie  ju  bem  Dammförper  oerwen« 
bete  Bobengattung  eine  Befamung  ber  Bofdjung*« 
flächen  nicht  ohne  weitere*  geftattet,  wirb  berfeibe  mit 
fruchtbarer  (Srbe  16  —  20  cm  hoch  bebeclt  unb  mit 
Öra*  ober  Älee  eingefäet,  um  bie  Oberfläche  ber  Bö« 
fdmngen  »u  bef eftigen  unb  crtrag*fähig  ju  machen. 
%n  ftarf  ftrömenbem  SDaffer  wirb  ber  S).  bi*  jum 
Öocbmafferftanb  mit  Steinen  bef  leibet,  «n  ^lüffen 
muß  noch  ein  genügenb  breite*  Borlanb  bleiben,  ba« 
mit  ber  X.  nicht  überflutet  unb  hierbureb  befdjäbigt 
werbe.  Xie  ilunenböfdjung  (nad)  ber  Söafferfeite) 
legt  man  in  ber  Siegel  mit  flad)erm  Böfchung*oer« 
hältni*  an  al*  bie  3nnenböfa)ung.  3e  fd)werer,  fet« 
ter  unb  binbenber  ba*  Grbreich  itt,  befto  mehr  §alt* 
barfeit  wirb  erjielt.  Jhonerbe,  mit  feinem  Sanb  oer« 
mifdjt,  ift  am  geeignetften.  Tie  innernXoffterungen 
ber  ium  Abhalten  ber ^oa) waffer  angelegten  Xämnte 
ober  Seiche  müffen,  wenn  biefelben  nia)t  au*  Stet» 
nen,  ftafefnitMi  ober  Änütteln  fonftruiert  ftnb,  mit 
Ma\tn  belegt  ober  mit  &vai  befamt  werben,  bannt 
ber  7>.  felbft  mehr  ^eftigleit  erhält  unb  ba*  Slu*fpü« 
len  be*felben  oermteben  wirb.  Xurch  Stampfen  gibt 
man  bem  Srbreid)  bie  gehörige  ^eftigfeit.  ^ft  oer 
Untergrunb  moorig,  fumpfig  ober  fiefig,  fo  ift  e* 
möglia),  baft  ba*  iöaffer  unter  bem  X.  burchftdert 
unb  ben  Äulturboben  hebt,  woburd)  er  oft  eine  größere 
Störung  erleibet,  al«  wenn  er  com  äBaffer  über» 
flutet  worben  wäre,  ou  folgern  %aü  muß  man  )u> 
oörberft  einen  hinlänglid)  breiten  unb  tiefen  (graben 
Sieben,  benfelben  mit  Setten  au*ftampfen  unb  auf 
biefem  erft  ben  2).  aufbauen.  Xie  Böfa)»ngcn  bürfen 


Digitized  by  Google 


440 


Damm  —  Sammaralwrj. 


nidjt  weniger  al*  1—1 V»  m  Änlage  auf  1  m  §öt)e 
haben.  Solange  ber  (D.  noch  nidjt  oollfommen  be» 
feftigt  ift,  muffen  bie  Böfcbungen  jebe*  ftrübjabr  ge» 
platja)t  werben.  Da,  wo  ber  (D.  ftarfen  Strömungen 
au*gefetjt  ift,  unb  wo  ihn  ber  6t*gang  leidn  fdraben 
Iann,  mufj  man  am  ftu&  §eden  anlegen  ober  Jöeiben« 
bäume  anpflanjen.  3."  neuerer  3"*  !iaI  man  ben 
(Dämmen  ju  ihrer  Befeftigung  einen  burebgebenben 
Betonfern  gegeben.  (D.  ber  Sa)mel»,öfen  beifU  ber- 
jenige  Zeil  beö  Sammlung*raum*  für  bie  gefdjmol« 
jene  Waffe,  ber  oon  3eit  ju  3eit  burrbftodjen  wirb, 
um  biefelbe  abjulaffen. 

Tamm  f ?K  ttelfleifdj,  griedj.  Bertnäum),  bei 
©äugetierenber3iaumjn)ifd)enSlfierunb®efa)[ed)t#' 
teilen,  ift  im  weiblichen  öeftblecbt  oiel  fürjer  al*  im 
männlia)en,  fehlt  beim  iSmbroo  eine  3eitlang  unb 
bei  ben  Schnabeltieren  jeitlebcn*.  Sin  ihn;  liegen 
einige  SRu*feln  für  benÄfter  unb  bie©cfcblecbt*tetle. 
SelbftänbigeGrfranfungen  bei  (Dämmet  werben  faft 
nur  burdi  ©ewaltwirfuna  t)eroorgebrad»t ,  mie  beim 
Springen  au*  größerer &öfje,  beim Babenburd)  einen 
Sprung  auf  einen  Bfafjl  unter  bem  SBaffer  ober  beim 
Sturj  oon  Baugerüften.  (Dabei  wirb  leict)t  bie  §am« 
röfjre  jerriffen,  unb  e*  eutftebt  eine  Infiltration  ber 
©ewebe  mit  vr.ni ,  wela)e  3u  umfänglicher  Berjau» 
d)itng  unb  jum  £ob  führen  fann.  Selm  ©eburt*aft 
entfteljen  l)äufig  (Dammriffe,  bod)  reiüt  meift  nur 
bie  Saut  unb  Unterbaut  an  ber  bjntern  Sa)eibenf  onw 
iniffür,  feiten  fefet  ftd^  ein  tiefer  !Ri&  bi*  jum  Waft= 
barm  fort.  UnterforgfältigerJHeinbaltung  heilen biefe 
JRiffe,  jumal  wenn  fte  burd)  9iäbte  oereinigt  finb,  in 
meniglagen.  Senfung*abfceffe  am(D.ftnb  meift  Joh 

5en  gefdjwüriger  3«rftörung  im  Waftbarm  (f.  Waft» 
armfiftel).  Über  (Dammbrua)  f.  Brud),  S.  484. 
lamm,  1)  (Ältbamm,  ebemal*  (Damba)  Stabt 
im  preufi.  3tegterung*bejtr!  Stettin,  Ärei*  Slanbom, 
an  ber  Wünbung  ber  Blöne  in  ben  (D  a  m  m  f  a)  e  n 
See  (ber  4  km  lang  unb  2  km  breit  ift)  unb  an 
ber  Berlin  «Stettin»  (Dan  jiger  eifcnbat)n,  mit  Kol» 
berg  bura)  Selunbärbaf>n  oerbunben,  hat  ein  Ämt*« 
gendjt,  eine  .Hird>e,  ein  neue*  Ärantenbau*,  bebeu« 
tenbe  3ementfabrif,  Gabrilen  für  Bapierftoff,  ©f|e» 
mifalien  (befonber*  Bottafa)e  unb  Äaliumfulfat), 
(Dampfmühlcn,  befua)te  Biehmärfte,  vurnhanbel  unb 
mit  ber  ©arnifon  (Irainbataillon  9ir.  2)  (isso)  4995 
faft  nur  eoang.  (Einwohner.  (D.  ift  mit  Stettin  burd) 
einen  1299  angelegten  (Damm  unb  bie  ßifenbahn 
(beibe  mit  oielen  Brüden  über  bie  jahlreicben  Ober« 
arme)  oerbunben.  —  (D.  mar  fdwn  1121  unter  bem 
9Jamen  Babam  ftarf  bef eftigt,  warb  aber  balb  bar» 
auf  nebft  ber  Umgegenb  oon  ben  Bolen  gänjlia)  oer» 
beert.  3m  13.  §al)xt).  erblühte  e*  oon  neuem  unb 
erfjielt  1249  oon  iperjog  Barnim  t  Stabrrecbt.  3m 
(Drei&igjäbrigen  Krieg  würbe  (D.  arg  mitgenommen, 
feine  Befeftigungen  aber  feit  1646  oon  ben  Schweben 
oerftärft.  (Der  ©rofje  Äurfürft  lief?  bie  Stabt  167(5  tu*. 

!etjen,  boo)  fiel  fte  erft  1720  an  Breujjen.  ^riebrid)  II. 
djenfte  bie  geftungSwcrfc  ben  Bürgern  jur  Snlage 
oon  Gärten,  lieg  bie  Stabt  aber  fett  1759  neu  be- 
feftigen.  —  2)  (Dorf  im  banr.  9?cgierung«bejir!  Un» 
terfranfen,  SSejirfdamtSlfcbaffenburg,  an  ber^lfcbaff, 
132  in  ü.  SR.,  nörblich,  bei  2lfa)affcnburg,  mit  fattj. 
Äirdje,  SJapterfabrif,  Dbftbau  unb  2758  meift 
latlj.  Ginwot^nern.  —  3)  Stabt,  f.  Keubamm. 

iammaniL  Äarl,tierärjtlicb/er2cb/rer  unbScfjrifts 
fteHer,  geb.  22.  Oft.  1839  ju  ®reifdwalb,  ftubierte  in 
Berlin  (Cierarincifunbe  unb  erlangte  1861  bie  tier= 
är)tlia)e  9(pprobation,  würbe  1863  Kreittierarjt  in 
Äottbu*,  1865  ^rofeffor  an  ber  lanbroirtfcbaftlidjen  , 
«fabemie  su  ?ro*fau.  9Jac»j  bem  Xob  Jürftenberg*  I 


warb  (D.  1873  an  bie  2tfabemie  ju  (STbena  unb  nad) 
beren  «uflöfung  1877  an  bielierar|neifdmle  tn^anr 
nooer  berufen.  1881  würbe  er  jum  (Direftor  ber= 
felben  unb  balb  barauf  gum  äRebtjinalrat  ernannt. 
1874—81  fungierte  er  al3  ^räfibent  be*  beutfeben 
Seterinärratä,  1876  geborte  er  al$  ÜJhtglicb  ber  na* 
tional liberalen  fjartei  bem  preuf;ifa)en  Slbgeorbne« 
tenbauö  an.  Slu^er  jabjreidben  Slbbanblungen  in  $aa)> 
jeitfebriften  f$rieb  er:  »(Die  ©efunbbeitepflege  ber 
lanbroirtfcbaftl.  ^auSfäugetiere«  (8erl.  1883—86). 

DmuniAr«  Lamb.  ((Dammarf idjte),  Gattung 
aui  ber  gamilie  ber  Äoniferen,  immergrüne,  b,ot)e, 
im r ;vc i die  Säume  ber  polonefifc^en  unb  b i uteri n- 
bifeben  3«fetn  fowie  Sluftraliend,  mit  faft  wirteli- 
gen  Äften,  leberigen,  faft  gegenftänbigen,  meift  §wei« 
jeiligen,  eiförmigen  ober  eilanjettlta)en  Blättern, 
biöjfuben  Blüten  unb  eiförmigen  bi*  cifugcligen 
Rapfen  mit  breit  geflügelten  Samen.  D.  australis 
Don.  (Ä  a  u  r  i  f  i  cb  t  e ,  f.  Stafel  »3nbuftriepflanjent ), 
ein  f$öner,  lue.  60  m  t)ober  Baum,  wela)er  4/.  m 
Stammburd^meffer  erreicht,  wäd;ft  an  ber  Oftfüfte 
bed  nörblicben  !KuftraIien  unb  bilbet  auf  iK'euve 
lanb  mäa)ttge  Süälber.  ©r  glcidjt  in  ber  3"9«nb 
unfrer  ^tt^te,  bilbet  aber  im  Älter  eine  oerjwetgte, 
fd;imtförmige  Hroue;  äroeige  unb  äfte  be&  Baum* 
ftarren  oon  ^arströpfdjen,  unb  unten  am  Stamm 
unb  am  ^Burjelftodt  fammelt  fidj  ba*  $>ar^  in  Änol- 
len  bi*  ju  50  kg.  (Die*  §arj  unb  ein  äbnlia)e*  Bro? 
buft  oon  D.  ovata  Moore,  in  9Icu(alebonien,  fommt 
al* Äauriljarj  Mnurifopal)  inben^anbel.  (Da* 
55ol)  gleicht  unferm2:annent)oI)  unb  bient  juIRaften, 
Spieren  unb  al*  BauEwlj.  D.  orieutahs  Lamb., 
ein  auf  Borneo,  3at>a,  Sumatra,  ben  Bbilippin^n 
unb  befonber*  auf  ben  SRoluHen  bäufig  oorfornmen^ 
ber,  bi*  80  m  hoher  Baum  mit  poramibaier  nronc, 
ift  gleicbfaK*  fe^r  tjanreid)  unb  liefert  ben  Kanila« 
ober  oftinbifdjen  Kopal,  nia)t,  wie  turnt  bisher 
annahm,  ba*  (Dammarab^ar);  er  wirb  auf  3(mboinc 
unb  3floa  (ultioiert.  (Da*  fta)  au*fa)eibenbe  ^ar, 
erhärtet  oft  ju  fußlangen  Waffen,  bie  wie  Gi*}apfen 
oom  Baum  berab^ängen.  Sludj  burd)  o  tm'rtntttte  in 
Stamm  unb  $lfte  gewinnt  man$arj  in  großen  Stüden. 
D. robtwta Moore,  in  DueenStanb,  liefert  i'iöbcibol;. 
SOiebrerc  Ärten  werben  al*  3*«fpPon^n  fulttoiert. 

Tammarahar?  (Dammar,  malatifa)  »Siebt«; 
jta^enaugenc)ar3,Steint)ar|),ba*  au*benStäm> 
tuen  oon  Engelhartia  spicata  Blume,  einem  auf 
ben  Woluffen  Ijeimifdjen  Baum,  au*fa)wi«jenbe  unb 
in  ä^nlicber  Söeife  wie  bei  un*  ber  lerpenttn  gewon» 
nene  $>arj,  bilbet  runblia)e  ober  ftalaftitifche  Waffen, 
ift  farblo*  ober  gelblicb,  Kar  unb  burebfiebtig,  bis- 
weilen mit  bim*fteinartiger  Trufte  überjogen,  nicht 
t)art,  leia)t  jerreiblidj,  auf  bem  Brua)e  gla*alän§enb, 
riecht  angenehm  baljamifa),  ift  im  Älter  faft  gemcb« 
lo*,  gibt  beim  Aauen  ein  meifje*,  an  ben  Jahnen 
baftenbe*  Buloer,  fpc§.©ew.  l,oi — l,oen,oo7 — 1,1»), 
erweidjt  bei  75°,  wirb  bei  100*  bidflüffig,  bei  150v 
bünnflüffig,  löft  fta)  nirfjt  ooüftänbig  in  ülifobol  unb 
Äther,  woql  aber  in  fetten  unb  ätbertfa)en  Ölen.  (S* 
heüelit  au*  13  Uro«,,  fauerft  off  freiem,  amorphem 
(Dammarol,  wela)e*  fr  et?  an  feudjter  £uft  ju  (Dam- 
marolfäure  orobiert;  oon  lefcterer  enthält  ba*  $ar3 
36  Broj.,  au^erbem  wenig  ©ummi  unb  Wineralbe* 
ftanbteile.  (Da*  (D.  eignet  fia)  i ehr  gut  )ur  Bereitung 
oon  (^irni*;  berfelbe  ift  jmar  nidjt  fo  hart  unb  bauer: 
baft  wie  Bemftein«  ober  äopalfirni*,  aber  billig, 
farblo*,  Ilar  unb  glängenb  unb  eignet  fia)  «.um  Über« 
Mellen  oon  ölgemälben,  3ei(bnungen  jc  Äufterbem 
finbet  er  manuigfadifte  Berwenbung  in  ber  Jechn:f 
unb  mujj  oft  ben  wertooüern  Äopalfirni*  unb  Bern» 


Digitized  by  Google 


Sammartin  —  Dämmerung.  441 

fteinfirm*  erfefren.  9lu8  9T&fäITen  oon  S.  wirb  bura)  I  Tamnirrfirrb,  (franj.  Sannemarie),  Stabt  in 
3ufammenfa)meljen  ein  fdjladenartige«,  fdjmufcig  Glfafe«2otbringen,  93c$irf  Dberelfafj,  flrei*  9tltfira), 
graue*  $robuft  erhalten,  wela)e«  all  Jü::tübam»  [  am  SRbein«3if)dne!anal  unb  an  ber  ßtfenbalm  3Rül« 
mar  (l>ollänbifa)e*  S.)  in  ben  öanbel  (ommt. ;  Raufen «Slltmünfterol  (öelfort),  ift  Sifc  eine*Ämtü« 
9(1*  febwarje*  S.  fommt  ba*£>ar§  mehrerer  aftati«  i  geriet«,  bat  ein  gro&e«  ßanalbaffin  unb  (isuo)  1121 
fdjer  Cananum-Ärten  in  ben  $anbel.  &m  bäu«  latb.  ©inwobner. 

figften  menbet  man  ben  Sammarafirni*  mit  Zer*  j  iammrrsfrlD,  eine  ber  bebeutenbften  Ergebungen 
pentinöl  an  unb  erbiet  sur  Bereitung  beäfelben  2  kg  |  be*  Äböngebirge*,  jmifa)en  gulba  unb  Sinn,  bem 
bura)fta)ttge*  55.  (nta)t  gepuloert)  mit  4  kg  Serpen«  j  Äreujberg  gegenüber,  930  ra  boa),  bat  einen  langen 
tiitM  in  einem  emaiQterten  eifernen  @efäp.  »uftra»  unb  breiten,  mit  großen  SBooren  unb  SUiefen  bebeef  < 
lifdje*  S.,  Kaurihan,  f.  Äopal.  I  ten Süden,  auf  bem  fia)  noa)  eine  Äuppe  erbebt,  bie 

Zammartin  (\pt.  .tin«,  S.  en  ®oile),  Stabt  im  ]  eine  fdjöne  $ernfia)t  gewäbrt.  Sie  Siefen  be*  Sam* 
franj.  Departement  Seine»et--2Jlarne,  Mrronbiffement  i  mer*felbe*  lieferten  jur  3«t  ber  fulbaifa)en  gürften 
3Xeauj,  Station  ber  SRorbbabn,  mit  pei  #ira)en,  al*  Somäne  45ü0  3tr.  be*  beften  fteu«  unb  näbrten 
Spifcenfabrifation,  §anbel  mit  (betreibe  unb  3Bein  obenbrein  noa)  eine  bebeutenbe  wnberberbe ;  ba* 
unb  (1876)  1780  Ginm.  Sie  ehemalige,  naa)  S.  be«  alte  grofce  Scbweijerbau*  ftanb  noa)  lange  auf  bem 
nannte  @raffa)afi  !am  1227  bura)  §eirat  an  Sergrüden. 

^bilipp  §urcpel,  ©oljn  Äönig  ^bJliPP*  H.,  1258  an  Sämmerung,biefcenig!eit,weld)ebieSonne  einige 
bie  Herren  oon  Zric,  fpäter  an  oerfa)iebene  §  auf  er,  j  3eit  oor  ibrem  Aufgang  (ÜHorgenbämmerung)  unb 
roarb  1632  naa)  bem  lobe  be*  9Rarfa)a[l«  oon  2Ront«  naa)  ih,rcm  Untergang  (3lbenbbämmerung)  oerbret* 
morenep,  be«  lebten  SefifeerS,  vom  Äönig  eingebogen  tet,  unb  n>e[a)e  be«  3Korgen*  junimmt,  toie  fia)  bie 
unb  bem  Sau*  !»ourbon  =  Conbe"  gefdjenit.  ©onne  bem  §orijont  näbert,  unb  be*  Stbenb«  ab« 

Xammaflotf,  Berggipfel  in  ber  Cügmppe  ber  Ser>  nimmt,  wie  fie  fia)  oon  bemfelben  entfernt,  ©ie  ent« 
ner  2üpen,  im  ©djneeftod  3033  m  boa),  umgeben  ftefyt  babura),  ba|  bie  Sonnenftrablen  bie  hohem 
vom  ©alenftod  (3598  in),  Zierberg  (3440  m),  fiuf tfö)ia)ten  noa)  treffen  unb  biefe, weil  fie  nidjtooll« 
©uftenborn  (3511  m)  u.  a.  Son  ben  Sagem  eroigen  ftänbig  bura)fta)tig  ftnb,  einen  Zeil  be«  auf  fie  fallen: 
©dmee*  (Sammaf  irn  jc)  fteigen  beträa)tlia)e  ©i«»  ben  £ia)t«  §urüdroerfen  unb  jerftreuen.  Dbne  Ht« 
ftröme  in  bie  Xluiler  hinab,  fo  ber  9tbbnegletfa)er,  ber  mofpb,äre  ober  bei  oollftänbtger  Sura)fia)tigfeit  ber« 
Zriftgletfa)er,  ber  ©teingletfa)er  ((entere  jroei  jum  felben  mürben  auf  unfrer  @rbe  £ia)t  unb  ^infterni* 
Gebiet  be*  @abmenroafferd),  ber  SBallebü^lfim,  ber  j  unmittelbar  unb  olme  Übergänge  einanber  folgen. 
Metjieaictidiev  unb  ber  2Uintergletfä)er  (biefe  brei  \uv  föie  nun  bie  S.  »unäa)ft  abhängig  ift  com  ©tanbe 
(!;öfa)ener  Sieuft)  u.  a.  3m  biefer  mäa)tigen  ©ruppe  i  ber  ©onne,  fo  roirb  fie  tn  ibrem  »erlauf  unb  in  ibren 
begannen  bieGrfteigungen  bcrböd;ften  unbfctjroierig«  j  einzelnen  (Srfdjeinungen  ganj  »om  3uftanb  ber  Et= 
ften  ©ipfel  mit  bem  ©uftenb^orn  (@.  ©tuber  7. 3lug.  mofpbäre  be^)errfa)t,  fonxit  berfelbe  bai  Verbellten 
1841)  unb  bem  ©alenftod  iSefor  unb  SoOfuB  18.  i  jum  £ia)t  ju  mobi^teren  oermag.  SBeil  aber  bie 
9tug.  1845);  cö  folgten  1864  ber  ©dmeeftod  eißenger '  &tmofpb/äre  in  Be.uig  auf  itjre  9ieinl)eit,  (yeud)tigfeit, 
7.  oulu,  ber  ©pi^berg  (^iaillarb  unb  ^ininger  21.  Temperatur,  :Hul:e  unb  Semegung  fortmä^renben 
3uli),  ber  S.  (öoffmann  28.  Jutli),  ber  Wintere  Zier»  6d)n>an!ungen  unterworfen  ift,  fo  tft  aua)  bie  S.  ju 
berg  (^reifee  £  Stug.),  ba8  Siea)tcrborn  (odjroarjen»  oerja)iebenen  3«ten  an  bemfelben  Drt  febr  ungleiö)« 
baa)  2.  S(ug.);  1865  mürben  ber  itildjliftod  (Sl.  öoff< 1  artig,  ^ft  bie  guft  rea)t  rein,  fo  bemertt  man  balb 
mann'Surd^arbt  14.  ^uli)  unb  ber  ©tüdliftod  (6.  |  naa)  Sonnenuntergang  biametral  bem  Untergang*« 
Qoffmann  unb  3-  ©offmann » SNerian  27.  Slug.)  be«  punlt  gegenüber  einen  blaugrauen,  bogenförmig  be* 
jroungen.  1868  mürbe  oberbalb  be*  2riftgletfa)er*  t  greinten  Hann;  am  Gimmel,  roela)er  ben  oon  ber&rbe 
am  Z^ältiftod  eine  Älubbütte  (Zr if tbütte,  2515  m)  auf  bie  Ätmofpbüu  geworfenen  ©a)atten  bejeia)net. 
erriebtet  Oberhalb  be*  über  bem  Urferntbal  fangen«  Siefer  Äaum  rourbe  oon  i^airan  ®  egenbämme« 
ben  Ziefengletfa)er*  entbertten  1866  bie  Itjalleute  rung  genannt.  6r  ift  gerobb,nlia)  bureb  einen  roeifi« 
oon^uttannen  (^a*li)  emc.Hrittalibo!)!e,  etwa 30m'  liajen  etreifen  oon  bem  übrigen  rötlichen  §immel 
über  bem  @(etfa)erranb.  Siefelbe  war  bi*  nahe  an  '  getrennt,  eine  rvolg<  berSufammenwirfung  be*  roten 
bie  Sede  mit  einer  SRaffe  erbigen,  d)loritartigen  unb  blauen  Sia)t*.  SKitfinfenber  ©onne  bebt  ftä)  ber 
©a)utte*,  Duargftüden  unb  ®ramtblöden  angefüllt,  j  ©djatten  mehr  unb  mein-  unb  erreiä)t  ben  .ftenitb, 
Sie  Unterfuo)ung  förberte  eine  SRenge  großer  unb  wenn  bie  ©onne  6Vt°  unter  bem  Qorijont  ftebt.  3.u 
Heiner  Äaua)topafe  (2)torion)  au*  bem©a)utt  beroor, 1  biefer  ^eit  werben  bie  grbfcem  Sterne  fta)tbar.  Sie 
im  ganjen  gegen  150  metr.  $tr.  Unter  ben  bebeu*  j  orangefarbene SlbenbrÖte  jiebt  fia)  unterbeffen  immer 
tenbern  G^emplaren  ragen  bura)  Öröfee  unb  Sa)ön<  »uebr  naa)  bem  weftliüjen  ^orijont  jufammen,  unb 
eit  beroor:  ber  »©rofioaterc  (133  kg),  ber  >K5nig«  über  ü)r  jeigt  fia)  ein  meiner,  bogenförmig  begrenjter 
127  kg),  »Äarl  ber  Side«  (105  k%)  u.  a.  Sobilbete  Saum,  ben  man  Sammerung*f  a)ein  ju  nennen 
ber  ftunb  ein  Seitenftüd  ju  ben  altern  am  3»n!en»  pflegt.  Sie  Stbenbröte  oerfajminbet  bann  immer 
ftod  (f.  $infteraarl)orn)  unb  im  iüalli*.  mebr  unb  mebr  unb  ftnlt  enblia)  unter  ben  weftlia)en 

lammt,  1)  SRarftfleden  unb  Stmtftfi^  im  Orofj«  ^orijont  binab, worauf  aud) bie  Ileinften Sterne fia)t» 
berjogtum  Olbenburg, füblia)  oon  Sea)ta,  mit  %mt*<  |  bar  werben.  Sie*  ift  bad  ünbe  ber  aftronomifa)en 
geridjt,  2einmeberei,  Sa)weinebanbel  unb  (i««>)  758  S.,  bei  weldjem  bie  Sonne  18*  unter  bem  §orijont 
fatb.  @inwob,nern.  Sie  Umgegenb  ift  reia)  an  ger«  fia)  befinbet.  Sin  Arei*,  wcla)er  18°  unter  bem  .pori« 
manifa)en  Altertümern  (@räber,  Opferfteine  jc).  —  j  jont  unb  parallel  mit  biefem  am  unfia)tbaren  Zeil  be* 
2)  Sorf  in  ber  belg.  $rooinj  äBeftflanbem,  Slrron«  |  Gimmel*  gebogen  wirb,  ^etftt  ber  Sämmerung*« 
biffement  SJrügge,  4  km  norböftlia)  oon  biefer  Stabt,  frei*,  unb  ba,  wie  fa)on  erwähnt,  bie  S.  oon  ber 
einft  befeftigt  unb  ein  bebeutenber  Seebafen,  mit  j  Stimofpbäre  bebingt  wirb,  fo  fann  man  au«  ber 
einem  Senf  mal  be«  o(ämifa)en  Sid)ter«  3af  ob  SRaer«  Sage  be*  Sämmerung*!  reife*  auf  oie.vohe  ber^tmo« 
lant  (feit  1860)  unb  (J»s4)  1038  (Sinm.  fpbärc  fa)lie6en,  bie  fta)  biemaa)  gu  etwa  9  geogr. 

Sammerbe,  f.  o.  w.  bumofe  (Srbe  ober  3tder!rume;  I  Steilen  ergibt.  Sie  Sauer  ber  S.  ift  alfo  abhängig 
f.  $oben,  befonberS  S.  108.  !  oon  bereit,  in  welajer  bieSonne  ben  Sämmerung*» 


Digitized  by  Google 


442 


SämmerungSfalter  —  £amoHc$. 


frei*  erregt,  unb  bicfe  3eit  ift  oerfdjieben  je  nad) 
ber  Neigung  unb  Stellung  be*  von  ber  Sonne  an 
einem  lag  burd)laufenen  «reife*.  3n  bem  3Hafj,  rote 
bie  Sonne  fdjräger  gegen  ben  §orijont  berabfinft, 
brauet  fte  offenbar  mebr  ,\-:ü,  ben  Dämmerung«* 
frei«  ju  erreichen,  roeil  fte  einen  grö&crn  2öeg  ju« 
rücfutlegen  $at  alt  ba,  roo  fte  me^r  fe*frea)t  jum 

tonjont  untergebt,  fiefrtere«  finbet  in  ber  SRöqe  be* 
quator«  ftatt,  roäbrenb  bie  öabn  ber  Sonne  immer 
fdjräger  gegen  ben  §orijont  liegt,  je  mebr  man  ftd) 
oom  Mquator  naa)  9t,  ober  naa)  S.  entfernt.  Die  D. 
ift  ba^er  am  Äquator  am  fürjeften  unb  roirb  gegen 
bie  $o(e  ju  immer  länger.  $ür  geroiffe  Orte  unb 
Reiten  fmft  bie  Sonne  übedjaupt  nidjt  18°  tief  un< 
ter  ben  öoritont ,  e«  finbet  bann  eine  ununterbro* 
a)ene  (mi~tternäa)tlia)e )  D.  ftatt  Unter  bem  äqua* 
t er  fd)roanft  bie  Tauer  ber  aftronomifdjen  D.  jrot* , 
fa)en  73  unb  79  <Dtinuten,  unter  40°  nörbl.  ober  f übt. , 
ör.  beträgt  bie  Dauer  ber  aftron omif a)en  D.  »ur  Seit 
ber  Äquinoftien  95  Minuten,  jur  3eit  be«  türjeften 
Zag«  103  Minuten  unb  jur3eit  be«  längften  lag« 
125  Minuten;  unter  50"  nörbl.  ober.fübl.  Ör.  bauert 
bie  aftronomifd)e  D.  jur  ,Scit  ber  »quinoftien  115 
Minuten,  jur3eit  be«  fürjeften  lag«  126  Minuten, 
unb  n:r  Rtit  be«  tängften  lag«  fmft  bie  Sonne  nur 
nodj  bi«  16V>0  unter  Den  fiorijont  unb  tritt  be«fjalb 
bie  3CU  ber  hellen  ftädjte  ein,  roeldic  unter 50° 
nörbl.  8r.  1.  3uni,  unter  70°  26.  SRärj  unb  unter 
bem  $ol  29.  3an,  beginnt.  911*  Slnfang  unb  (Snbe 
ber  bürgerlichen  D.  nimmt  man  ben  SRoment  an, 
roo  man  im  Limmer  o§ne  Äerjenlirfjt  bie  geroötjn* 
Ud)en93efd)äfttgungen  noa)  niebt  ober  nia)t  meljr  oor> 
Sunebmen  im  ftanbe  ift.  Diefe  SJcftimmung  ift  un* 
genau,  inbem  e«  oon  ber  0üte  ber  Äugen,  ber  Sage 
be«  Sofa!«  unb  anbern  Umftänben  abfängt,  ob  ba* 
felbft  noa)  gelefen  ober  fonft  etroa«  ausgeführt  roer* 
ben  fann.  Da«  fiefen  größerer  Sdjrift  gelingt  etroa 
nod),  folange  ber  Sonnenmittelpunft  nta)t  bte  liefe 
oon  6Vt°  unter  bem  §orijont  erreidjt  bat.  Tie  Sauer 
ber  bürgerlid)en  D.  beträgt  ungefähr  ein  Drittel  oon 
ber  ber  aftronomifa)en.  Ünter  50°  nörbl.  »r.  finbet 
bie  fünfte  Dauer  ber  bürgerlichen  D.  14.  SHärj 
unb  29.  Sept.  ftatt,  roenn  bie  Snmie  2*  29'  füblid)e 
Deflination  bat.  Dtefelbe  betragt  40  Minuten,  roäb« 
renb  bie  fürjefte  Dauer  ber  aftronomifa)en  D.  unter 
biefer  »reite  1  Stunbe  53  Minuten  beträgt.  Hm 
Äquator  finbet  ba«  gange  3af)r  über  fo  gut  rote  fein 
Unterfcbteb  in  ber  Dauer  oer  bürgerlichen  D.  ftatt,  j 
inbem  fte  in  ben  Äquinoftien  24,  in  ben  Solftitien 
25  SWinuten  roäfjrt.  3Jlit  bem  roadjfenben  Unterfdneb 
ber  DageSlängen  roädjft  aua)  ber  Unterfdjteb  in  ber 
Dauer  Oer  D.  $n  ber  beifjen  3one  fpridjt  ftd)  ba« 
Stuf  bören  ber  bürgerlichen  D.  rote  überhaupt  bie  Däm* 
merung«erfd)einungen  beutlio)er  au«  al«  in  ber  ge* 
mäfeigten  unb  falten  3one. 

Dammerungefaltcr  (Sa)roärmer,  Sphingidae),  j 
ftamilte  au«  ber  Drbnung  ber  Schmetterlinge  (f.  b.). 

Sammgrubr,  eine  tiefe  örube  oor  Sajmeljöfen, 
in  roeldje  ba«  gefa)moljene  3Retatt  abgelaffen  roirb. 
Xammfultur,  f.  2Roor. 
Dammfdjer  Sre,  f.  Damm  1). 
Damnabe l  (lat.),  oerbammen«roert,  abfa)euHc$. 
Daninatur  (lat.),  >  roirb  oerbammt«  sur  9licjtocr= 
öffentlid)ung,  bei  ber  $üd)er^enfur  Formel,  roonaa) 
ein  $ua)  ober  eine  Stelle  barm  nia)t  bura)  ben  Drucf 
oeröffentliajt  werben  burfte.  OJegenfaft:  iinprima- 
tur  (f.  b.). 

Domniftjterot  (lat),  einem  Sd)aben  sufügen,  i^n 
benachteiligen ;  Damnififant,  ber  ÖefOjäbiger; 
Damnif  if  ät,  ber  9iefc)äbigte;  f.  Damnum. 


Damno  (faufmännifd)  für  ttal.  Danno,  lat  Dam- 
num), Serluft,  Sdjabe,  tnäbefonbere  an  Dorfen  pa- 
pieren, ^ppotbefen  u.  bgl.;  ba*  Gegenteil  oon  9(gto 
(f.  b.),  baqer  D.  aud)  f.  o.  ro.  Di«agto  ober  Perte. 

Du  in  na  m  (lat.),  Sc)abe,  im  roeitem  Sinn  jeber 
9lac)tcil,  roeldjen  jemanb  in  irgenb  einer  8e)iebung 
erletbet;  im  engem  unb  im  iuriftifajen  Sinn  ein  Ser« 
mögen«nac)teir.  Dtefer^adjteil  fann  entroeberbartn 
befteben,  bau  unfer  bereit«  oorbanbene«  Vermögen 
oerringert  roirb  (pofttioer  Sdjabe,  d.  emergens,  d. 
im  engern  Sinn),  ober  bar  in,  bafr  man  etroa«,  roa« 
man  obne  ba*  benaa)teiligenbe  greigni«  erbalten 
b all en  roürbe,  nun  nia)t  erbält,  toafi  alfo  ein  erlaubter 
fatvoitm  oereitelt  roirb  (negativer  Sdjabe,  hierum 
cessans).  Die  Urfacje  be«  ödjaben«  liegt  entroeber 
in  einem  3"faK  (caaas,  d.  fatale),  b.  b,.  in  einem  Gr« 
eigni«,  roelc)e«  nid^t  einer  $erfon  jur  Sdjulb  ju  red)* 
nen  ift,  ober  in  etner  unerlaubten  §anblung  eine* 
anbern  (dolus,  culpa,  mora),  ober  in  beibem  jugleid) 
(casus  mixtus).  Die  ftolge  einer  burd)  Sd;ulb  ju« 
gefügten öefdjäbigung  fann  befteben  in  berSerpftid)« 
tung,  ba*  bura)  bte  Verlegung  Gr^altene  roieber  ber* 
au*jugeben,  bem  anbern  ben  entjogenenöeftfc  roieber 
emjuräumen,  ba«  geftörte  Siedjt  roieber  anjuerfen« 
nen,  ben  oortgen  3uftanb  roieberfierjuü eilen",  roegen 
fünftiger  Störung  6ia>ert)eit  tu  leiften,  aber  aud)  in 
roirf (ta)er  Strafe  unb  jebenfaü«  in  ber  Serpftia)tung, 
bem  ®efc)äbigten  Sc)abenerfa^  ju  leiften,  b.  b-  bte 
roiberredjtlidje  Sermögen8oerringcrung  burd)  $in* 
gäbe  eine«  entfpred)enben  SermÖgendteil«  roieOer 
au«3ug(eid)en,  oorau«gefe$t,  baft  ber  Sd)abe  über* 
baupt  in  «Selb  angefa)(agen  roerben  fann  (f.  Sd)a> 
be  tum'  a  (j  \  Übrigen«  roirb  ba«  D.  in  ber  ftegel  nur 
bann  red)tlid)  b er üdftdjttgt,  roenn  bereit«  roirflid)  ein 
Sd)abe  eingetreten  ift,  nid)t,  roenn  ein  foltfier  er ft 
brüli  t .  (Sine  9(u«naf)me  befte^t  für  ba«  D.  infectum. 
SBenn  nämlia)  jemanb  oon  bem  baufälligen  «Sebäube 
eine«  anbern  im  $aü  bed  <5inftur3e«  beäfelben  einen 
Sdjaben  ju  befürchten  hat,  »o  fann  er  oon  bemSigen* 
tümer  be«fe(ben  ober  oon  bem  jenigen,  ber  ba«  (3e* 
bäube  traft  eine«  binglia)en  9ied)t6  oeft^t,  Kaution«* 
leiftung  roegen  be«  ju  befürd)tenben  Sa)aben«  (cautio 
damni  infecti)  forbern. 

Danioi8eau(!Di..mdaio(i,  Damoisel),  in  Araiifreia) 
ber  Gbelfnappe,  ^unfer,  roeldjer  reiebe  Gbelleute  be* 
gleitete  unb  bei  Zifa)  aufroartete,  felbft  aber  oon  ben 
untern  ftned)ten  bebient  rourbe.  Der  in  abiiger  3ud)t 
unb  Sitte  au«gebilbete  D.  rourbe Sdjilbfnappe,  bann 
Jiitter;  je^tt  [.  o.  w.  3ungfernfned)t,  Sturer. 

Damolxelle  (Demoiselle,  ti-t.  .miaftO),  urfprüng« 
liC)  öejeidjnuuo,  für  abiige  Fräulein,  roeldje  bei  oor« 
net)men  Damen  eine  älmltd)e  Stellung  einnabmen 
roie  bie  (Sbelfnappen  (f.  Damoiseatt)  bei  ben  Stiftern; 
bann  aua)  für  bie  grauen  ber  Sc)tlbfnappen.  Sor* 
jug«roeife  bieg  Mademoiselle  fpäter  bie  bem  ftönig 
am  näd)ften  oerroanbte  unoer^eiratete  t;rmjefftn, 
roäbrenb  iet.-.t  biejen  Xitel  in^ranfreid)  jebe«  erroad)* 
fene  ebrbare  9Räba)en  fübrt.  äCud)  in  Deutfc)lanb 
rourbe  bi«  in«  weite  Viertel  be«  19.  ^at)rb.  jebe  un* 
oerbeiratete  Dame  be*  beffern^ürgerftanbe*  Demoi« 
feile  (oolf«tüm(id)  uerfurjt  9tamfe(l)  genannt  im 
©egenfafc  ju  bem  abltgen  »gräulein«.  Demoiselle 
d'houneur,  f.  o.  ro.  Srautjungfer.  La  grande  De- 
moiselle, Beiname  ber  ^erjogin  oon  3Kontpenfter 
(f.  b.),  ber  I od) ter  @afton*  oon  CrUan*,  be*  8ru* 
ber*  gubroig*  XIII. 

Samitlr*,  @ünftling  be*  ältern  Dionqfto*  oon 
Sorafu*.  (Sinft  rübmte  er  biefen  al*  ben  glütflid)« 
cn  aller  Sterbltdjen.  Dionpfto*  bot  ibm  barauf 
ein  Ölücf  an  unb  liefe  ibm  in  feinem  ^alaft  aüe 


Digitized  by  Google 


SAnum. 


443 


Serrlichreiten  unb  ©enüffe  jut  Berffigung  fteHen. ' 
D.  war  entjücft  über  bie«  2e«;  al«  er  ober,  über  I 
fta)  blttfenb,  ein  Sdjroert  gewahrte,  ba«  oon  ber  Detfe  [ 
herab  an  einem  Bf  erbebaar  gerabe  über  feinem  §aupt 
hing,  erfannte  er  bie  Unft$erljeit  unb  ©efaljr  be«  ir»  \ 
bifqen  ©lüct«  unb  befdjroor  ben  Dorannen,  ihn  ju 
entlaffen,roeil  er  feine«  ©littf*  bereits  fatt  fei.  Daher 
»ba«  Schwert  be*  D.«  fptric^ro örtli er)  für  eine  mitten 
im  Befit}  äufjern  ©lücf*  unabläffig  broljenbe  ©efatjr. 

X  am  ort  (griea).),  urfprünglia)  f.  o.  tu.  ©ottheit, 
fpäter  infonberb,eit  Rame  für  qemiffe  SRittelroefen 
jroifchen  ber  (Mettbett  unb  ben  Wenfdjen,  teil«  guter 
Art  (Schutjgeifter,  ©enien),  teil*  böfer  Statur.  3n ! 
le^term  Sinn  haben  ber  (M  taube  an  Xämonen  unb  bie 
Sefjre  oon  benfelben  (D  ä  m  o  n  o  l  o  g  i  e)  eine  bebeutenbe 
Rolle  inberBbilofopbie,  Religion  unbBoefie  gefpielt. 
Die  lebiglia)  mit  Mitteln  ber  Bbantafie  arbeitenbe 
Spefulatton  ber  alten  Religton*oölferroar  faft  aüent« 
halben  bemübt,  bie  Stufenleiter,  roela)e  man  oon  ben 
niebrigften  Brobuften  ber  ©rbe  bt«  btrauf  jum  Wen« 
fa)en  retten  fab,,  bura)  bie  Annahme  oon  Siefen  ju 
ergänjen,  roela)e  biefelbe  Stufenleiter  oom  Wenfcben 
toeiter  bi«  hinauf  jur  oberften  ©ottheit  fortführen 
fönten.  So  nahmen  bie  Agopter  eine  ungeheure 
3at)l  Dämonen  auf  ber  ©rbe,  tn  ber  9uft,  im  Jßaffer 
an.  Die  3nber  oerehrten  neben  Brahma,  JBifajnu 
unb  Stroa  mehr  al«  30,000  Dämonen  (Deioeta«). 
Die  ©^albäer  fannten  neben  ihren  mit  bem  Stern« 
bienftjufammenhängenbenhtmmlifcben©eifternaua) 
foldje,  beren  Aufenthalt  unb  fBirffamfeit  an  be» 
ftimmte  ©egenben  gebunben  mar,  unb  noa)  tiefer 
unten  bie  oerfinfterten  ©eifter,  bie  auf  unb  in  ber 
(Erbe  unb  in  ihrer  Atmofpf)äre  wohnten,  roie  bie 
Jeuer»,  8icb>,  ftelbgeiftcr  :c  3n  ein  Softem  gebracht 
ftnben  mir  bie  £ämonentehre  bei  ben  Werfern, 
roeldje  bem  Drmujb  aujjer  ben  fteben  Amfcfjaapnnb« 
ff.  b.)  oiele  gute  ©enien,  bem  Abnman  aufjer  ben 
fteben  Dero«  (f.  b.)  noa)  jabllofe  böfe  ©eifter  unter« 
orbneten.  3n  ben  ältern Schriften  berfcebräer  fpielt 
bie  Dämonologie  eine  ganj  untergeorbnete  Rolle; 
nur  wenige  ©inbringlinge  au«  ben  eben  befprodjenen 
Religionen  maa)en  fta)  bemerflich.  SWitooHer  Wacht 
brang  ber  ©laube  an  bie  Dämonen  in  ba« 
Beroufjtfein  ein  feit  ber  Berührung  mit  bem 
i«  wäfjrenb  ber  iübifchen  ©rite.  Die  ©eifter 
Jen  nun  in  gute  unb  böfe  (f.  Xeufel)  unterfa)ie« 
ben,  beibe  wieber  in  Älaffen  geteilt,  mit  Ramen  be» 
(egtunb  mit  Ämtern  betraut,  inSbefonbere  al«Scbu^« 
enget  für  Stäbte  unb  gänber  bejeia)net  Auf  bte 
©inmirfung  ber  böfen  Dämonen  führte  man  jebe 
Äranfheit,  tnfonberheit!£obfucht,ßpilepfie,plö|}liibe8 
Stumm»  ober  laubroerben,  aua)  alle  Arten  oon  ©ei« 
fte«geftörtheit  jurürf.  Die«  bie  »Befeffenen«  ober 
»unfaubern  ©eifter«  be«  «Reuen  Deftament«.  ©ine 
norf)  ooQftänbigere  Au«bilbung  unb  eine  erfa)öpfenbe, 
mit  faft  naturgefcbicbtlicher  ©enauigfeit  oerfahrenbe 
Terminologie  erhielt  bie  Dämonologie  im  ©nofti« 
jt«mu«,  Rabbtni«mu«  unb  Äabba  ti«mu«,  fo 
bafi  e«  juletjt  feinen  Teil  ber  Ratur  unb  ber  Berhätt« 
niffe  be«  Seben«  gab,  über  bie  man  nia)t  ©eifter  ge= 
fetjt  bätte. 

Silbete  ftcf)  bie  Dämonologie  bei  ben  orientalifdjen 
SJölfern  oomefjmlid)  bogmatifa)=poetifa)  au«,  fo  ge« 
ftaltete  fia)  biefelbe  bei  ben  ©rtedjen  meb,r  poetifa)« 
ii[iitoiopE)ifrf).  Der  alte  Sprachgebrauch  besei.i-:u-t 
mit  D.  bie  ©ottheit  a(«  roaltenbe  unb  auf  ben  Vlcn- 
fa)en  einroirfenbe  Wacht.  Der  D.  ift  e«  baber,  roelcber 
ben  SORenfchen  balb  mit  höherer  Begeiferung  erfüllt, 
balb  aber  auch  :mt  ^Bohnfinn  unb  Unheil  frfjiägt,  unb 
jebe  eminente  Äraft  ober  Xfyat  roirb  eine  bämonifa)e 


genannt,  ba  fte  für  bie  SBirfung  ber  ©otttjeit  ober 
be«  Dämon«  galt.  3nDeffen  f0)0"  &e*  Öcfiob  roirb 
ber  ©laube  an  ganje  Scharen  unb  oerfctjfebene  Älnf« 
fen  oon  Dämonen  al«  ^roifebenroefen  jroifchen  ben 
©öttem  unb  ben  SRenfcben  oeftimmt  au«gefproa>en, 
unb  jroar  umfehroeben  fte  ben  Wenfchcn  äl«  unftd't« 
bare  «Jächter  über  Recht  unb  Unrecht,  aueb  al«  Reich« 
tum«fpenber,  ober  fie  roirfen  unb  fcfjaffen  in  ber 
irbifchen  Sphäre  al«  Ratur«  unb  ©lementargeifter 
roohlthätig  ober  oerberblia).  Rachmal«  haben  bie 
^h^ofophen  biefen  ©tauben  mit  oielen  einjelnen  öe» 
Rehungen  auf  ba«  Ratur«  unb  ba«  menfa)liche  See« 
(enleben  (auch  m'(  Übertragung  auf  bie  geheimni«« 
ooDe  ©eifterroelt  ber  SBerftorbenen)  immer  weiter 
au«gebilbet.  ©efonber«  in  jroei  Richtungen  tritt  ber« 
felbe  heroor,infofem  bie  Dämonen  eine«teil«  al«  bie» 
nenbe  Kräfte  unb  begleitenbe  Umgebung  ber  einjel» 
nen  Stu[tu«götter  gebacht  roerben  (tn  welcher  Xnroen» 
bung  fie  tjaufig  inbiinbueHere  ©eftalt  unb  Ramen 
annehmen),  anbemtetl«  al«  ben  einjelnen  SRenfcfjen 
(aua)  Sölfcru)  ^ugefellte  ©eifterwefen  erfa)einen, 
welche  biefelben  oon  ber  ©eburt  an  auf  allen  ibren 
yeben«wegen  begleiten.  Die  Ginwirfung  biefer  Dä« 
monen  äußerte  ftet)  balb  jum  Scbu^  unb  §eil,  balb 
jum  Schaben  ber  Wenfcben.  Daper  nahm  man  fpä» 
ter  wot)l  auch  )wei  Dämonen  für  jeben  einjelnen 
an:  einen  guten  unb  einen  böfen:  inbeffen  war  ber 
allgemeine  ©laube  ber,  bafj  oon  bem  D.  jebe«  ein» 
jelnen  ©ute«  ober  Böfe«  fomme,  bafe  ber  D.  be« 
einen  mächtig  ober  roofjlmodenb,  ber  be«  anbern 
fehwach  ober  übelwoüenb  fei.  Schon  $inbar  fennt 
biefen  ©lauben  an  einen  inbioibuelfen  D.  be«  ein» 
jelnen,  ber  fomit  jugleict)  ba«  persönliche  Schidfal 
be«  R}enfa)en  be^etchnet.  %n  gleichem  Sinn  fprtcbt 
Sofrate«  oon  fernem  »Dämonion«  al«  oon  einem 
guten  ©eift,  welcher  ihn  oon  ben  erften  3°»»ren  feine« 
Seben«  an  begleitet  unb  ftet«  oon  Unrechtem  abge» 
halten  habe.  IJn  ber  ^olgejeit  freilich  oerbanb  fid) 
mit  bem  JBorte  D.  immer  entfehiebener  ber  Begriff 
be«  Böfen  unb  Berberblichen,  ©ine  grofceRoBe  fpielt 
bie  Dämonologie  auch  in  ber  neuplätonifchen  Bhilo» 
fophie,  welche  ben  ganjenBolpthet«mu«  ber  ©riechen 
in  ihr  Softem  mit  aufnahm  in  ©eftalt  be«  ©tauben« 
an  Dämonen,  bie  al«  Untergötter  ber  Ratur  unb 
allen  8eben«bejiebungen  oorftehen,  al*  bemiurgifebe 
HRittetwefen  jwifchen  ben  h«lf«bebürftigen  RJenfchen 
unb  ber  ©ottheit  oermitteln  füllten.  JÖteber  anber« 
entwicfelte  fich  bie  Dämonologie  bei  ben  Römern, 
welche  nicht  blofj  bie  griedjifchen  3been,  fonbern  auä) 
orientalifctje  buret)  Bermitteiung  ©trurien«  aufnah« 
men  unb  metterbilbeten.  fiier  erfa)einen  bie  Dämo« 
nen  al«  fogen.  ©enien  (f.  ©eniu«).  Wit  biefen  Bor* 
ftellungen  geht  bann  ber  Dämonengtaube  ber  ©hri* 
ften  ber  erften  ^ahrfmnberte  parallet.  Riajt  nur, 
bafi  bie  alten  heibnifdben  ©ötter  auch  bri  ihnen  al* 
Dämonen  noa)  lange  fortlebten,  fte  glaubten  aua) 
in  Anlehnung  an  altjübiiche  BorfteHungcn,  wie  Sac» 
tantiu«  bejeugt,  an  jab(reia)e  auf  ba«  Rtenfa)enge» 
fdjtecht  ftarf  einwirfenbe,  bura)  Wenfchen  auch  3" 
bannenbe  Wittetmächte,  bie  al«  gefallene  ©ngel  ober 
al*  ©iganten  (  Söhne  ber  ©ngel  unb  ber  löchter  ber 
Hienfchen)  gebaebt  rourben.  «ffe  biefe  ©eifter  galten 
für  bura)au«  böfe  unb  bem  Reiche  ©otte«  wie  bem 
£>eil  ber  SWenfchen  feinblich;  man  hielt  fte  für  bie 
Urheber  be«  Unheil«  in  ber  Ratur  (©rbbeben,  Seu« 
a)en  ic.)  wie  in  ber  ftttlichen  BJclt;  }a,  fte  ftnb  felbft 
bie  Urheber  be«  ganjen  ©eibentum«,  woju  fte  ba* 
Rienfa)engefchtecb"t  oerführt  haben,  um  e«  befto  un* 
mittelbarer  in  ihrer  ©eroalt  ju  behalten.  —  Stua)  bei 
faft  allen  übrigen  Bölfern  finben  roir  in  ben  oerfd)ie- 


Digitized  by  Google 


444 


Danton  —  Sampf  (ifofitaflfdj). 


bcnnrttgften  Ausprägungen  ben  ©lauben  an  gute 
unb  böfeöeifter,  roeldje  auf  bie  9Renfa)en  einen  roobl-- 
tbätigen  ober  oerberblia)en  ©infhifc  ausüben.  Der 
©laube  an  ©efpenfter,  ber  ©laube  an  baS  jübifa)e 
9iaa)tgefpenft  Stlitb,  bie  Sagen  von  Äobolben,  ©ol= 
tergeiftero,  Mijen,  ©ergmänna)en,  Sßinbgeiftern, 
©krroölfen  u.  a.,  Af>riet  unb  ©oul  (graufame  @c* 
fpenfter  ber  Araber),  baS  ©efpenft  oon  fiooe  bei  Df* 
fian  unb  bie  fteuergeifier  ber  ©rönlänber,  aua)  ber 
$efamte  £er,englaube  ic.  gehören  mehr  ober  weniger 
in  biefe  Äatca,orie.  Sgl.  Ufert,  über  Dämonen,  $>e-- 
toenunb  Kenten  (2eipj.l850);@erbarb,Über©efen, 
©erroanbtf  a)aft  u.  Ursprung  ber  Dämonen  unb  Genien 
(©erl.  1852);  gebrS,  populäre  Sluffä^e  (2.  Aufl., 
fieipj.  1875);  öilb,  Etüde  sur  le«  demons  dans  la 
litterature  et  la  relijnon  des  Greca  (©ar.  1881). 

Tarn  ort  unb  VbJnttaS,  jroei  bura)  ttyreftrcunbfdjaft 
berühmt  geworbene  ©otbagoreer  ju  SorafuS.  Ari« 
ftorenoS  erjäb;[t  naa)  ber  felbft  angehörten  Cr  jäblung 
bei  jüngernDionofioS  oon  SorafuS  bei  ^amblidjoS: 
Unter  ben  Vertrauten  beS  jüngern  DionpfioS  ent« 
ftanb  Streit  über  ben  fiebenSernft  unb  bie  ^reun< 
bestreue  ber©ntbagoreer.  Um  fte  ?u  erproben,  rourbe 
^Jflintio*  eine«  Anfa)lagS  auf  baS  Ceben  beS  Dionn« 
fioS  befdjulbigt  unb  jum  Job  oerurteilt.  Qx  bat  nur 
um  9(uffa)ub  beS  Urteils  bis  jum  Untergang  ber 
Sonne,  bamit  er  feine  Angelegenheiten  orbne.  AIS 
©ürgfa)aftfür  bieSöieberfebr  beS  ^reunbeS  aberfette 
Dämon  fein  geben  ein.  6a)on  netgte  fta)  bie  Sonne 
gum  Untergang,  alS©bintiaS,  an  einer  frü&ern  iJiüd* 
febroerljinbert,  atemloSanfam.  Srftaunen  ergriff  alle 
Antoefenben,  unbDtonnftoS,  bie  greunbe  umarmenb, 
bat,  alS  ber  britte  in  t§ren  ©unb  aufgenommen  ju 
werben,  was  ihm  jeboa)  abgefdjlagen  mürbe.  SRaa) 
(Sicero  gcfcbali  baS  Srjäblte  unter  bem  ältent  Dio» 
nufioS.  Sä)iHerS  »©ürgfdjaft«  folgt  bem  $mginu3 
(Fab.  257),  ber  bie  greunbc  SRöroS  unb  Selinun« 
tioS  nennt. 

Xamönion,  f.  Sofratifa)er  Dämon. 

Daraönifdj  rotrb  im  mobernen  Spraa)gcbraua) 
jeber  geiftige  (Einfluß  genannt,  wela)er  bem  3)ienfa)en 
alS  eine  unentrinnbare  .Wacht  entgegentritt  unb  Üjm 
bierbureft  oerljängniSooIl  rotrb  ober  bodj  ju  toerben 
brofjt.  D.  tonnen  ü)m  baber  aua)  bie  Fügungen  ber 
äufeern  ©efdnde  erfdjeinen,  infofern  fia)  in  ibjten  ein 
innerer,  geiftiger  ^"^"tmen^ang  offenbart,  nid)t 
minber  ber  geiftige  (Sinflufj,  welcher  oon  ber  blo&en 
perfönliajen  örfa)einung  ober  oon  ben  SöiDenSäufie» 
rungen  eines  SRenfdjen  ausgebt,  fowie  enblidt  Sie 
Driebe,  ©egierben,  Seibenf Ratten  beS  eignen  ^erjenS 
unb  ©eifteS  (Dämonie  eines  ©lidS,  ber  fieibenfebatt, 
beS  ©eifteS  ic).  3n  ber  Äunft  ift  ber  Sdjein  beS  Dä» 
monifib ai  befonberS  in  ber  Dragöbte  (»9iidiarb  III.«, 
»*!abo  2Jlacbetb,<)  wirffam  oenoenbet  morben.  ©gl. 
Dämon. 

Iamoni«mu8  (griea).),  ©laube  an  Dämonen. 

Xamonomadjie  (griea).),  Äampf  mit  Dämonen. 

Dämonomanie(g'rtea).,  ©efeff  enfein),  eine  eigen« 
tümlidje  ©eifteSfranf  bett,  wobei  ber  Äranfe  bie  fefte 
Süabnibee  begt,  er  fei  oom  Deufel  ober  anbern  böfen 
©eiftern  (Dämonen)  befeffen  unb  er  müffe  fia)  nun 
ber  neuen  in  ihm  ftedenben ©erf önlicbfeit  angenteffen 
betragen,  wesbalb  er  ©eifter  auS  fia)  fprea)en  lägt 
ober  roie  ein  Dier  brüllt  ic.  (f.  ©efeffene).  Die 
D.  tommt  gemöbnlia)  oor  als  Deilerfa)einung  ber 
ä){elßna)o(ie  (f.  b.). 

Damopbon  oon  2Ref fene,  griea).  ©ilbbauer  be« 
4.  3aljrb.  o.Gbr.,  ber  für  feine  fceimat  eine  grofee  An* 
jabl  oon  ©öttcrbtlbern  fa)uf,  jum  Deil  in  ber  fdnoie« 
rigen  @olbelfenbeintea)nif  (ßbrpfeleprjantin)  ober  in 


9?aa)a{jmung  berfelben  auS  ©olb  unb  SRnrmor.  ©e« 
fonberS  reta)  n>ar  3RegaIopoliS  an  3Berfen  beSfelben. 

Dampf,  jeber  gasförmige  Körper,  roela)er  buTtb 
|  bie  SUnung  ber  Sanne  auS  einer  §lüffigfeit  ent' 
ftanben  ift  (»gl.  ©erbampfung).  Um  ben  D.  einer 
^lüffigleit  unoermifa)t  mtt  Suft  ju  erhalten,  fülle 
man  etne  am  einen  Snbe  jugcfajmoljene,  80—90  cm 
lange  ©laSröbre  mit  Duerffilber  bis  auf  einen  flei» 
nen  Mannt ,  toelAen  man  nun  noa)  mit  ber  ju  oer« 
bampfenben  ^lüfftgfeit,  j.  ©.  mit  Ätljer,  oollgiefet. 
3Ran  oerfa)liet}t  nun  bie  Möhre,  n>ela)e  je^t  nur  bie 
beiben  ^(üffigteiten,  aber  feine  £uft  enthalt,  luftbid^t 
mit  bem  5'nflcr»  bringt  bie  oerfAloffene  SWünbung 
unter  bie  Dbcrfläa)e  einer  in  tiefem  ©efäfj  beftnb' 
lia)en  Duedfi Ibermenge,  entfernt  ben  Ringer  unb 
fteUt  bie  »obre  Iot< 

rea)t  (§ia.  1).  Über  5««-  «■ 

berDuedfilberfäule,  L 
toela)e  noa)  in  ber 
;'(obve  fteb,en  geblie« 
benift,gen>abrenn)ir 
ein  wenig  Jylüffig« 
feit,  ber  barüber  be* 
ftnblia)e  91aum  aber 
fa)eint  leer  \u  fein; 
eriftfeboo)ma)tleer, 
fonbern  oon  ooD> 
fommen  bura)fta)ti» 
aem  unb  baber  un> 
fia)tbarem  Atber« 
bampf  erfüllt.  Säre 
nämlia)biefer»aum 
leer,  fo  müfete  bie  in 
ber  Mobvc  flehen  ae-- 
bliebeneQuedülber= 
fäu(efo^oä)fein,bajs 
fte  bem  au&emfiuft« 
brud,  roela)er  auf 
bie  Dberfläcbe  beS 
Duedfi  IberS  tm  ©e* 
fä^brüdt,baS©(eid)> 
getoid)t  galten  fönn* 
te,  alfo  fo  bort)  roie 
bie  Duedftlberfäule 
in  einem  gleia))eitig 
beobaa)teten  ©aro^ 
meter.  Sie  fteljt  aber 
oiel  niebriger  unb 


Cifl.2. 


UM 


{(ig.  1.  Tam)iffilIbun0  QirrCurtf« 
filbti.  2.  (frmittf tuna  bfc 
6t>onnfroft  bei  Oof|*rt>ampf*». 
SHfl.  3.  d rmttfetung  bet  6pann> 
teigtbaburo)an,ba{}  traft  bei  Samtfd  brt  %tm»f 
imgnnernberSiöbje  rotuten  üb«  btm  6iebe>«ntt 
ein  ©egenbrud  auS> 

geübt  roirb,  ber  nur  oon  bem  AuSbe^nungSbeftreben 
ober  ber  ©ypanftofraft  (Spannfraft,  lenfton)  eine* 
über  bem  Duedfilber  befinblidjen  gasförmigen  Äör» 
perS,  nämlia)besAtb,erbampfeS,  berrübren  fann.  Da 
biefer  Drud  im  ©erein  mit  ber  in  ber  »obre  ftehen-- 
ben  Duedftlberfäule  bem  burd;  ben  ©arometerftanb 

fiemeffenen  anv.cru  Suftbrud  baS  ©Ieia)geroia)t  bält, 
o  braud)t  man  nur  bie  §öbe  biefer  Duedftlberiäule 
oon  ber  ©arometerböb.e  abju^ieben,  um  ben  Drud 
beS  AtberbampfeS,  bura)  bie  §öbe  einer  Duedfilber» 
fäule  auSgebrüdt,  ut  erfahren,  ©leibt  bie  Iempera> 
tur  ber  Umgebuna  (auS  roela)cr  bie  ^lüfftgfeit  bie 
ju  ibrer  ©erbamprung  erforberlia)e  Süärme  entnom« 
men  b,at)  unoeränbert,  fo  bilbet  fia)  fein  rocitercr 
D.  mebr,  obgleio)  no*  flüffiger  Atber  über  bem 
Duedftlber  oorbanben  ift;  ber  Baum  über  bemDued« 
filbcr  oermag  alfo  bei  btefer  Temperatur  nur  eine 
begrenzte  Dampf  menge  aufjunebmen,  unb  roirfagen 
be*f>alb,  er  fei  mit  D.  gefättigt  ober  mit  gefätttg« 


Digitized  by  Google 


SJampf  (tea)nifa)). 


445 


tetn  T.  crinllt.  Sergröfjern  nur  aber  biefen  Raum, 
inbem  roir  bte  Söhre  in  bie  §öbe  sieben  (ohne  jeboa) 
ifire  SRünbung  au«  beut  Duedfilber  ju  höbe::  >,  fo 
hübet  fta)  in  bem  3Ra§,  alö  ber  Saum  grö&er  roirb, 
neuer  2).  au«  ber  glüffigfeit,  fo  bafc  ber  Saum  mit 
T».  oon  ber  gleiten  »3efä)affenbeit  nie  norhtn  gefät> 
r tat  unb  ber  Tampfbrud  unoeränbert  bleibt,  roa« 
man  baran  erfennt,  bafe  bie  in  ber  Söhre  gehobene 
Duedftlberfäule  bie  nämlidje  &öhc  behält,  bid  bie  ge» 
famte  oorbanbene  Sitbermenae  oerbampft  ift.  SBtrb 
nun,  nach  bem  leine  ^lüffigfeit  mehr,  fonbern  nur 
norf)  T.  über  bem  Duedfilber  uorbanben  ift,  bura) 
roeitere«  §erau«jieben  ber  Söhre  ber  Saunt  nofl) 
mehr  uergröfeert,  }o  fteigt  bie  Duedftlberfäule  unb 
jeigt  babura)  an,  baß  Per  Trud  De»  nun  nia)t 
mehr  gefättigten  Kampfe«  abnimmt  unb  jroar 
in  bemfelben  Serbältni«  abnimmt  roie  feine  Tidjte 
(naa)  bem  2Rariottefa)en  ©efe.)).  Trüdt  man  al«> 
bann  bie  Söbre  roieber  in  ba«  Duedfilber  hinab ,  fo 
roäa)ft  anfangd  bie  Spanntraft  be*  nictit  gefättigten 
Kampfe«,  bem  iflariottefeben  Wefefr  entfprea)enb,  mit 
feiner  Tia)te,  bie  Ducdfilberfäute  wirb  roieber  nie« 
briger,  bi«  ihre  urfprünglicbe  £öbe  unb  bamit  ber 
3ättiguna&3uftanb  erreicht  ift.  Stertieinert  man  bura) 
fernere*  §inabbrüden  ben  Kampfraum  noa>  me^r, 
fo  beobad)tet  man,  bafe  oon  nun  an  bte  fcöbe  ber 
Quedft  Iber  faule  unb  fomit  aua)  bie  Spannkraft  be« 
Sltberbampfe«  unaeänbert  bleibt;  gleidjjeitig  ficht 
man  flüfftgen  »tber  in  immer  junebmenber  SRengc 
über  bem  Duedfilber  fid)  anfammeln,  bis  enblia)  bte 
ganje  Tampfmenge  in  glüffigfeit  oerroanbelt  ift. 
Ü3äf)renb  alfo  ber  ungefättigte  X. bem  SWariottcfdjen 
©efelj  geborgt,  inbem  fein  Trud  im  umgefefjrten 
Serbältni«  jum  Sauminbalt  fta)  änbert,  fügt  fta) 
ber  gefättigte  T.  biefem  @efe)  nia)t;  bura)  Saum* 
sermtnberuna  toirb  feine  6pann!raft  niebt  erf>öt>t, 
fonbern  e«  totrb  nur  berotrft,  bafe  eine  entfpredjenbe 
Tampfmenge  ftd>  ju  ftlüffigfeit  oerbid)tet,  roäbrenb 
ber  übriggebliebene  Saum  mit  gefätttgtem  T.  oon 
unoeränberter  Spannfraft  gefüllt  bleibt.  Ter  Trud, 
ber  T.  im  Sättigung«  *uftanb  au«übt,  ift 
ber  gröfete,  roela)en  er  bei  ber  berrfdjenben 
itur  erreichen  tann,  unb  man  bezeichnet  ba» 
ber  ben  gefättigten  T.  aua)  al«  fold)en,  ber  für  feine 
Temperatur  bte  böd)ftmöglia)e  Spannfraft  befifct, 
ober  berfia)im3Rarimum  feiner  Soannfraft  befinbet. 

SBirb  ein  Raum,  toelcber  gefättigten  T.  nebfi  ber 
ftlüffiafeit,  auft  roeldjer  berfelbe  entftanben  ift,  ent» 
halt,  hoher  erwärmt,  fo  oerbampft  eine  neue  ftlüf* 
figfeit«menge,  unb  ber  Saum  fättigt  fid)  für  biefe 
ere  Temperatur  mit  T.  von  größerer  Siebte  unb 
erm  Trude.  Stüfjlt  man  nadjbcr  ben  Saum  roie« 
ab  auf  bie  oortge  Temperatur,  io  f  oblägt  fta) 
bie  neugebilbete  Tampfmenge  al«  Jlüffigfeit  nteber, 
unb  ber  SRaum  bleibt  für  Sie  niebrigere  Xempera* 
tur  mit  ber  frühem  Xampfmenge  gefättigt.  v^eber 
Temperatur  entfpridjt  eine  beftimmteöpanntraft  bed 
gefdttigten  3>ampfeft;  um  biefelbe  ).  9.  für  SDaffer« 
bampf  )u  ermitteln,  bringt  man  ein  roenig  JBaffer 
in  ben  luftleeren  Saum  eine*  Barometer«  (Jig.  2), 
roela)e«  bafelbft  [ofort  teilroeife  oerbampft  unb  ben 
Saum  mit  gefätttgtem  2).  füllt.  Die  $arometerröl)re 
wirb  mit  einem  toeiten  Sob^r  umgeben,  roeltbe«  2Baf» 
fer  enthalt,  ba«  man  naa)  unb  naa)  oon  ü"  auf  100° 
ermannt.  Mit  roacfjfenber  Temperatur  ficht  man  bie 
Duedftlberfäule  in  ber  Söfjre  immer  tiefer  ftnfen, 
bi«  bei  100*  ba«  Qued filber  innerhalb  unb  aufeer» 
kalb  ber  Söqre  gleia)  hod)  ftebt.  Tie  Spannlraft  be« 
TampfeS  für  irgenb  eine  Temperatur  aber  ünbet 
man,  roenn  man  bie  .p  c  he  jener  Duet(fi(berf&ule  oon 


Derjenigen  in  einem  gleicbjeitig  beobachteten  9aro* 
meter  abjietjt  Tie  f olgenbe  Tabelle  gibt  bie  8  p  a n  n< 
(raft  be«  gefättigten  3Bafferbampfe«  bi«  100°, 
audgebrüttt  bura)  oie  .ööhe  ber  Cuedfilberfäule  (in 
3)ltllimetern),  roeldjcr  fie  oaö  ®leid)geroid)t  ^ält: 


6pann« 

Xtmpf 

Spann« 

lfmpt» 

Spann« 

ratut 

traft 

tatur 

hoft 

ratur 

traft 

°«. 

SRiCtim. 

•<J. 

°« 

-30 

0.. 

15 

12.1 

00 

148.« 

-25 

0.« 

20 

17.4 

65 

186.» 

—  20 

0,9 

25 

23.i 

70 

233.1 

-15 

U 

30 

31,6 

75 

288.6 

—  10 

2.1 

35 

41.8 

80 

354,6 

—  5 

3,1 

40 

M.9 

85 

433.0 

0 

4.6 

45 

71.4 

00 

525.6 

5 

6,i 

50 

»2.0 

95 

633,s 

10 

9,1 

55 

117.6 

100 

760.O 

2Die  biefe  Tabelle  geigt,  liefert  ba«  SBaffcr  beim 
(Sefrierpunft  (0°)  noeb  I. ,  ber  bie  Quetffüberfäule 
um  4Vimm  berabjubrücfen  oermag.  Selbft  au«  bem 
ßi«  entwirfelt  fid)  noa)  üBafferbampf ;  um  für  Tein« 
peraturen  unter  bem  @efrierpuntt  bie  Spannfraft 
ju  meffen,  umgibt  man  ben  obern  Teil  ber  3)arome> 
terröt)re  mit  einer  entfpreajenben  Äältemifdjung. 
Seim  Siekepunft  be«  äüaffer«  (100u)  errciait  ber  ge* 
fättigte  SBafferbampf  ben  näm(ia)en  Trutz  roie  bie 
atmofpijärifqe  Suft  ober  ben  Truct  einer  31  tmo« 
fpfjäre,  roela)er  belanntlia)  (f.  Sarometer)  bem 
Trud  einer  Quedftlberfäule  oon  760  mm  ööbe  ba« 
@leia)gemid)t  hält.  Ta«  Duedfilber  in  ber  Söbre  ift 
jetjt  bi«  )ur  Oberflädje  be«  äufjern  Quedftlber«  he t.- 
abgebrüdt;  bei  noa)  höherer  @rtoärmung  mürbe  ber 
T>.  im  ftanbe  fein,  ben  Suftbrud  \u  überroinben  unb 
unten  au«  ber  Söfjre  bura)  ba«  Quedftlber  \n  ent« 
meia)en.  $ür  Temperaturen  über  bem  Siebepunft 
ift  bnher  ba«  beühne t ene  Verfahren  jur  Seftimmung 
ber  6pann(raft  oe«  Tampfe«  nicht  mehr  braud)bar. 
3Kan  rann  ftd)  al«bann  ber  Sorria)tung  gig.  3  be» 
bienen;  eine  gn)eifa)enfelige  Söhre  mit  einem  fiuum 
unb  meiten  unb  einem  engen,  fängern@d)entel  roirb, 
tuäfjrenb  bie  6pi^e  be«  turjen  @d)en(el«  noch  offen 
ift,  }um  Teil  mit  duedfilber  gefüllt,  roe(d)e«  fta)  in 
beiben  3 ■eben! ein  aleid)  hoch  ftellt.  über  ba«  Dued- 
ftlber  im  !ur)en  6a)enfel  bringt  man  ÜBaffer  unb 
erhält  baSfelbe  fo  lange  im  m  odjen ,  bi«  ber  fta)  ent< 
midelnbe  T.  aDe  2u\t  au«  biejem  @a)en!el  au«ge» 
trieben  bat,  unb  fa)meljt  bann  bie  8pi$e  be«  furjen 
€a)enfel«  rafa)  ju.  Set  HX)  ficht  al«bann  ba«Qued< 
filber  in  beiben  Sd)enf  ein,  oon  benen  ber  längere  offen 
geblieben  ift,  aleia)  boa),  roeil  ber  gefättigte  T.  oon 
100°  bem  in  ben  offenen  ©a)enfel  bereinroirienben 
Trud  ber  2lttnoipbäre  ba«  @leia)gemia)t  hält.  Cr* 
roärmt  man  aber  höher,  inbem  man  j.  9.  ben  untern 
Teil  ber  Sorridjtung  in  ein  beti;es  Clbab  taua)t,  fo 
fteigt  ba«  Duedfilber  im  langen  Sdjcnlel,  unb  bie 
gebobene  duedftlberiäule  gibt  ben  Übeviduif;  bc« 
Tampfbrud«  über  ben  äufeern  Suftbrud  an.  «Beträgt 
3.  i\.  bie  yöbe  biefer  Cuedfilberfäule  7öO mm, fo  halt 
bie  Spannfraft  be«  Tampfe«  bem  boppelten  Suft» 
brud  ober  einem  Trud  oon  2  Mtmofpbären  ba« 
@leia)gen}ia)t,  beren  eine  bura)  ben  Trud  ber  atmo> 
fpbärifcbcn  äuft  felbft,  bie  anbre  bura)  ben  gleia)* 
großen  Trud  ber. 760  mm  boben  Quedftlberfäule 
bargefteüt  roirb.  Überbaupt  pflegt  man  ber  beffern 
Überfiajt  wegen  biefe  böbernTampffpannungenftatt 
unmittelbarbura)bieentfprea)cnbentiuedfilberbbben 
lieber  in  Jltmofp hären-  (ju  je  760  mm  Duedfilber) 
au«}ubrüden,  roie  bie«  aua)  in  ber  folaenben  Keinen 
Tabeüe,  rocla)e  bie  Spannlraft  be«  gefättigten  3L'ni< 
ferbampfe«fürljßl)ereTcmperaturengtbt,gefa)ebenift. 


Digitized  by  Google 


446 


®ampf  ($ferbe!rantyeit)  —  kämpfen. 


Iflllpf« 

Spann» 

lempt« 

6pann» 

2cmpt* 

Spann» 

ratur 

traft 

ratur 

traft 

ratur 

traft 

•C. 

fcim. 

•a. 

«im. 

°a. 

Hirn. 

100 

1 

148.8 

4.6 

170.8 

8 

UM 

1.» 

152,1 

5 

175.6 

9 

120.« 

O 
■ 

155.» 

5,6 

180,8 

10 

127.« 

2.« 

159.1 

6 

213,0 

20 

133.9 

3 

101.» 

66 

2  tö.i 

30 

139.t 

M 

165.8 

7 

252.8 

40 

144.0 

4 

168.« 

7,6 

265.» 

50 

SWan  ftetjt  au*  biefer  unb  bcr  oorigen  Tabelle,  bafj 
bte6pannfraftbe*gefättigtenDampfe*mttfteigenbcr 
Temperatur  in  immer  rafa)erm  SBerb,ältni*  jummmt, 
weil  ja  nidjt  blofj  bie  Temperatur  (bie  SBua)t  ber 
baljinfliegenben  SWolefüle,  f.  Süärme),  fonbem  burd) 
erneute  Serbampfung  aua)  bie  Didite  (bie  Sin-«il:i 
ber  in  gleichem  Kaum  enthaltenen  3Wole!üle)  wäa)ft. 
Somit  aber  neuer  D.  fta)  bilben  unb  ber  Siaum  ftcfj 
fättigen  fönne,  mufj  bafür  geforgt  roerben,  bafj  noa) 
ftlüfftgfeit  oor&anben  unb  mit  bem  D.  in  .Berührung 
fei.  SBäre  nämlid)  bereits  alle  glüfftgfeit  oerbampft, 
unb  mürbe  bie  Temperatur  noa)  weiter  gefteigert,  fo 
würbe  fiä)  ber  D.  ber  Temperaturgunabme  propor« 
tional  au«bef»nen,  ober  e*  würbe,  wenn  man  itjm 
feine  Sluäbeljnunq  geftattete,  fein  Drud  ineBenbiefem 
Serfjältni*  wadjfen  (@ao«Suffacja)e*  ©efelj);  ber 
iHaum  enthalt  bann  nia)t  melir  bte  gange  Dampf« 
menge,  bie  er  bei  ber  fjerrfdjenben  Temperatur  auf« 
junefjmen  oermödjte,  unb  ift  bat)er  nidjt  meljr  gefät* 
tigt.  ©oldjenungefätttgtenD.  nennt  man  aua)  über» 
luv t,  n>eil  feine  Temperatur  höhn  ift  al*  btejemge 
gefättigten  Dampfe*  oon  gleia)er  ©pannfraft. 

Tarn pf.  ^ferbefranfbeii,  f.  Dämpfig  feit  ber 
$ferbe;  pf eifenber  D.,  f.  KebJfopf*pfeifen. 
Damp  aufrüije.  f.  ©idjtaufgug. 
fbab,  f.  »ab. 


Damp 
Tnmp 
Tamp 


bilDung,  f.  Dampf  unb  Serbampfung. 
bobrntulfur,  bie  ^Bearbeitung  be*  JBobenfi 
mit  beni  Dampfpflug  (f.  b.). 
lompfboot,  f.  T  ampffdjtff. 
Tampfbüdjff,  ber  ©dneberfaften  ber  Dampfma« 
fdjine. 

Dampfbarre,  f.  6amenbarre. 

Dampfbidjte,  ba*  fpejififdje  ©ewia)t  eine«  Dam« 
vfeS,  b.  h.  bie  3ab(,  weldje  angibt,  wteotel  fa)roerer 
ber  Dampf  ift  al*  ein  glcidjer  5toumtcil  Suft  bei  g(ei< 
a)em  Drud  unb  gleicher  Temperatur.  Um  ba*  fpeji« 
fifa)e  ©emidjt  etne*  Dampfe*  gu  beftimmen,  läftt 
man  naa)  einem  oon  ©ao«Suffac  guerft  angemenbe* 
ten  unb  oon  §ofmann  oerbefferten  5}erfa§ren  in  ben 
Iceren  Staum  eine«  SBarometer*,  beffen  weite«  dicht 
in  Kubitgenttmeter  geteilt  ift,  ein  Heine*  Jyläfa)djen 
mit  eingeriebenem  ©töpfet  aufzeigen,  ba*  eine  ge« 
wogene  Stenge  ber  gu  oerbampfenben  ftlüffigfeit  ent» 
bält.  Dieöaromcterröljre  ift  oon  einem  weitem  ÜHobj 
umgeben,  burd)  weldje*  au*  einem  Keinen  Keffel  bie 
Dämpfe  einer  Slüfftgtett  (SEBaffer  ober  Stnilin)  »on 
befanntem  ©iebepunrt  geleitet  werben.  §nfo[ge  ber 
Erwärmung  treibt  bie  in  bem  f leinen  $lä|d)d)en  ent< 
baltene  ftlüffigleit  ben  ©töpfel  fjerau*  unb  oerwan« 
belt  ftü)  oollftänbtg  in  Dampf,  ber  bie  Temperatur 
jene*  ©tebepunlte*  annimmt.  Da*  ©ewta)t  biefe* 
Dampfe*  ift  au*  ber  SEBägung  be*  ftläfct)a)en*  bereite 
befannt,  fein  SRauminfya.t  wirb  an  ber  eingeteilten 
.Barometerrötire  abgelefen,  fein  Drud  ergibt  ftd)  al* 
ber  Unterfd)ieb  be*  g(eid))eitig  bet)baa)tetcn  Raxo-- 
meterftanbe*  unb  ber$öb.e  ber  tnberSJarometerrö^re 
nod)  neben  gebliebenen  Duedfilberfäule.  Ttan  fennt 
alfo  alle*,  wa*  nötig  ift,  um  ba*  Öcwia)t  be«  Dam= 
pfe*  mit  bemjenigen  eine*  gleiten  Äaumteil*  Suft 


r>on  gleichem  Drud  unb  gleid)er  Temperatur  gu  oer» 
gleichen.  %üx  fd)werer  oerbampfbare  Körper  wanbte 
Duma*  oa*  folaenbe  $erfab,ren  an.  (Sine  ©la*: 
tugel,  weldje  gu  einer  (Spi^e  mit  feiner  Öffnung  au*< 
gejogen  ift,  wirb  guerft  mit  Suft  aefüüt  gewogen, 
bann  eine  Heine  SKenge  be*  gu  unterfudjenben  Stoff* 
t)ineingebraa)t  unb  nun  in  einem  mtt  SBaffer,  Cl 
ober  einem  gefd)molgenen  SRetaü  gefüllten  9)ab  bi* 
gu  einer  befannten  Temperatur  erb^tfct.  DieSubftang 
oerbampft,  i^r  Dampf  oertreibt  bie  Suft,  unb  fa)lie&* 
(ia)  ift  bie  Äuget,  naa)bem  alle  ^tüfftgfeit  in  Dampf 
oerwanbelt  ift,  nur  noa)  mit  Dampf  gefüllt,  beffen 
Drutf  gleid)  bem  äu&ern  fiuftbrud  ift  unb  ba^er  am 
I  Barometer  abgelefen  werben  lann.  9htn  wirb  bie 
6pi$e  gugefd)mol}en  unb  bie  mit  Dampf  gefüllte  (3la*< 
|  tugel  abermal*  gewogen.  Dann  bria)t  man  bie  Spibe 
unter  Söaffcr  ab,  burd)  ben  £uftbrud  füüt  fta)  bte 
Kugel  mit  Gaffer,  unb  eine  nod>ma(iae  SBägung  er> 
gibt  iljren  dlauminljalt,  benn  fo  oiele  ©ramm  ba«  fte 
erfüllenbe^Baffer  wiegt,  fo  oiele  Ä ubifgentimeter  tj&It 
fte.  Da*  öcwidjt  be«  Dampfe*  finbet  man,  nenn 
man  oom  ©ewid)t  ber  mit  Dampf  gefüllten  Äuget 
ba*  ©ewtdjt  ber  luftleeren  Äugel,  alfo  ba*  ©ewia)t 
be*  ©lafe«,  abgießt;  ba*  Untere  aber  finbet  man, 
wenn  man  ba*  anfängtid)  beftimmte  ©ewid)t  ber 
mit  Suft  gefüllten  Kugel  um  ba*  letdjt  gu  bered)nenbe 
©ewid>t  bcr  in  ü)r  enthalten  aewefenen  Suft  oermin« 
bert.  l'tan  fennt  alfo  wie  oorqin  ©ewid;t  unb9iaum< 
int)alt,  Drud  unb  Temperatur  be*  unterfua)ten  Dam< 
pfe*.  Raa)  bem  »2Jerbrängung*oerfab^en«oon$ötftor 
SHeoer  wirb  ein  gweifd)*cntetige*  ©ladroftr,  beffen 
einer  erweiterter  ©djenfel  oben  gugefd)molgen  ift, 
gang  mit Quedfilber (ober  gefd)molgenem  9ü3oobfa)cn 
SRetall)  gefüllt,  bie  gewogene  glüfftgleit  in  einem 
fleinen  gugcftöpfelten  gläfdjdjen  in  ben  gefä)loffe» 
nen  ©djenfcl  cingefübrt  unb  nun  ba*  ©ange  tn  ben 
Dämpfen  ftebenben  €a)wefel*  erbiet.  Da*  ^läfd)< 
d)en  Öffnet  fta) ,  unb  ber  Dampf  ber  ^(üfftgfett  u  er- 
bringt eine  il)m  an  Dlauminbalt  gteidje  Stenge  be* 
flüffigen  yi; taiw .  Hu*  bem  ©ewid)t  be*  auSgefloffe.- 
nen  SRetall«  erfährt  man  alfo  ben  Stauminfatt  be* 
Dampfe*,  wätjrenb  fein  Drud  gleid)  ift  bem  -Baro-- 
meterftanb,  oermeb.rt  um  bie  $Öl)e  ber  Duedfilber« 
fäule,  weld)e  naa)  ooBenbetem  2lu8flufi  im  offenen 
@<bentel  nodi  über  bem  9tioeau  im  anbern  @d)enfel 
flehen  geblieben  war.  (£*  finb  fomtt  mieberum  aOe 
gur  Ermittelung  berD.  notwenbigen©rö6en  befannt. 
Da  naa)  bem  äoogabrofdjen  ©ef  e$  (f.  b.  unb 
9Bärme)  in  glcia)en  Jiaumteilen  gasförmiger  Körper 
bei  gleia)em  Drud  unb  gleicher  Temperatur  gleia)< 
oiele  SRolefüle  enthalten  finb,  fo  ftnb  bie  Dampf* 
bia)ten  ben  3Ro(e!ulargemia)ten  proportional  unb 
ftimmen mit  benf elben  ooQfommen  überein,  wenn  man 
fte  ftatt  auf  atmofpbärifd)e  Suft  auf  SBafferftoffga* 
begießt,  beffen  3Role!ularaewia)t  man  =  2  annimmt. 

2tuf  atmofpf)ärifa)e  Sutt  begogen,  ergeben  fta)  für 
nadjfteb.enbe  Körper  folgenbe  Dampfbidjten: 


ammoniaf    .  . 

.  0.88 

»tniol  .  .  . 

.  2.T6 

öliloroform  . 

.  4,10 

«Iloljot.  .  .  . 

irrp«itinöl  . 

.  4.T» 

ttfftflfäUK.    .  . 

.  2.08 

Cufdlirbtr  . 

.    .  0.9« 

äl^cr  .... 

3ob .  .  .  . 

.  8,1t 

Tampfbom,  f.  Dampffeffel. 

Dampfbrudregulatoren,  f.  Drudregulatoren. 

Dämpfen,  bie$3ei)anblung  mitäBafferbampf,  tommt 
in  oer|a)tebenen  ^nbuftriegweigen  3ur  9(nwenbung 
unb  wtrb  meift  in  ber  3Beife  ausgeführt,  bafj  man  bie 
gu  bämpfenben  ©egenftänbe  (6pinnf afern,  ©ame, 
©ewebe,  $olg  k.)  tn  Kaften  bringt  unb  'Sximpf  ju« 


Digitized  by  Google 


SantpfentiüäfterungSapparate  —  2)ampfflinte. 


447 


leitet.  —  3n  ber  Äotbjfunft  Reifet  b.  (fdjmoren,bün« 
ften,  franj.  daaber.  6taver)  biejenige  *h*bereitung** 
art  be*  gleite«  (befonber*  be*  Kmbfleifdje«),  bei 
reeller  man  badfelbe  im  oerfa)loffenen  0efäfj  unter 
kirmitbnt  von  «Butter  ober  ftett  unb  Bouillon  im 
eignen  Dampf  aar  werben  lopt. 

"Dainpfentwäffrrungeapparare  (Dampf  trodner, 
SBafferabfdjeiber),  9jorria)tnngen,  roeldje  bem 
Süafferbampf  ba*  für  ben  SJetneb  oon  Dampfmafa)i* 
nen  fa)äblia>e,  in  Siebelform  borin  enthaltene  Sitaf« 
fer  entrieben,  roirfen  (abgefebenoon  berßrhiijung  be* 
Sampf »  unb  S$affergemifa)e*  in  über  bem  Stampf* 
tcffel  angebrachten  Kohren):  1)  Dura)  Serminberung 
ber  ©efdjroinbtgfeit  be«  Dampf  ftrom*,  inbem  man 
bemfelben  einen  fo  grofjen  Ducrfdmitt  bietet,  bafc  fia) 
roemgften*  ein  Dcil  be*  Süaff  er«  infolge  feine«  gröfoern 
fpejifxfa)en0ercia)t«  abfa)eibet.  Die  auf  biefem^Jrin* 
jip  berufjenben  D.  ftnb  faft  gar  nia)t  im  ©ebraua), 
roeil  fte  ju  ooluminö«  auffallen.  2)  Durd)  bebeu» 
tenbe  (Srniebrigung  ber  Spannung  be*  Dampfe« 
(Droffeln  be«  Dampfe«),  inbem  man  ihn  jroingt, 
unter  tiberroinbung  einer  großen  Reibung  bura)  eine 
Stngafjl  Heiner  Öffnungen  ju  ftrömen.  Sie  babei 
aufgeroenbcteSlrbeit  fefct  ftdb;  injßärme  um,  unb  biefe 
oerbampft  ba«  mitgeriffene  SBßaffer.  (Sin  berarttger 

Dampfentroäffe* 
ö'*1*  rungöapparatift 
oon  @lafer  fon« 
ftruiert  u.  befteht 
au«  jroei  inein« 
anber  greif  enben 
Kingfoftemen, 
roela)e  jroifc^cn 
ftdj  eine  9iett)e 
enger,  ringför« 
miqer  ©palten 
laffen  (ftig.  1). 
8)  Dura)  Einführung  be«  Staffen  unb  Dampf« 
gemifa)e«  in  gelrümmte  Sahnen,  reo  bei  bie  größere 
Trägheit  unb  bie  bamit  mfarnmenfjängenbo  größere 
3entrifugalfraft  be«  Gaffer«  beren  ftbfdjeibung 
äu  beroirfen  bat.  fcierber  gehört  ber  Dampfentroäf« 
«apparat  oon  ©dnmbt  (gig.  2).  Der  bei  E 


©lafft*  Tamt»f»n»toaff»runfl|. 
•pptral 


»u  ben? 
ferung 


Sarapffntt)aiffTun9§oppatat  toon  C^mibt 

ein*  unb  bei  A  au*tretenbe  Dampf  roirb  beim  Dura); 
ftrömen  be«  ftpparat«  bura)  bie  mit  §afen  unb  Kin- 
nen »erfebenen  ©a)etberoänbe  qejroungen,  einen 
fdjlancjenförmig  gerounbenen  SÖeg  jurücfjulegen. 
Die  hierbei  bnvdj  bie  3entrifugalfraft  au*gefa)leu-- 
berten  95tafferteila)en  roerben  bura)  bie  £a!eng,  g,g4 
unb  bura)  bie  Minne  g,  aufgefangen  unb  naa)  bem 
SSafferabflufe  W  geleitet  (au*  ber  ©ammeirinne 
g,  mittel«  eine«  in  biefelbe  münbenben  Köhrajen*), 


bamit  ba«  einmal  abaefdjiebcne  SOaffer  möglia)ft 
roenig  mit  bem  Dampf  in  Berührung  fommt.  Die 
roieberholte  ©djleuberroirfung  roirb  in  ben  erroei« 
terten  Duerfdmitten  ber  beiben  ©ammelfammern 
bura)  ba«  8eharruna,*oermögen  ber  fia)  naa)  unten 
bcroegenbenSikfferteilajenunterfirübt.  SluibemSBaf- 
ferabflufi  roirb  ba*  Gaffer  bura)  ein  Kohr  &  abgeführt, 
unb  geroöbnlia)  gefa)ieht  bie  Abführung  entroeber 
in  ber  3Beife,  bafi  man  ben  Apparat  höher  al«  ben 
Äeffel  front  unb  ba*  Kohr  a  in  ben  Jteffel  bi*  unter 
|  ben  SSafferfptegel  hineinführt,  fo  bafj  ba*  Söaffer 
t  einfaa)  bura)  fein  ©eroidjt  lontinuierlia)  hineinflte&t, 
j  ober  aber,  roo  bie  Serbältniffe  eine  foldje  Küdlcitung 
!  be*  Sßaffcr«  nia)t  geftatten,  bura)  jeitroeife«  öffnen 
eine*  im  Kohr  a  angebrachten  £>ahnd,  beffer  jeboa) 
bura)  »nfajlic&ung  eine*  felbfttbätig  roirrenben  Äon» 
benfationflroafferableiter*  (f.  b.). 
Dampfer,  f.  o.  ro.  Dampffa)iff. 
Dampfer  (ital.  Sordino,  franj.  Sourdine),  Sor« 
ria)tungen,  mittel*  beren  man  bie  Stüde  be*  Don* 
ber  ©atten»,  «Bla4«  unb  ©a)laginftrumente  oermin« 
bert.  Die  filtern  Dafelflaotere  unb  aua)  unfre  $ia< 
nino*  haben  jroeierlet  Dämpferoorria)tungen,  näm< 
lia)  bie  allen  Ataoieren,  aua)  ben  klügeln,  gemein« 
[amen  D.,  n>ela)e  naa)  £o*laffen  ber  Dafte  ben  Don 
fofort  erftiden,  unb  eine  jroeitc  «rt,  bie  bura)  ein 
befonbere*  $ebal  regiert  roirb  unb  nur  au«giebige 
©a)ioingungcn  ber  ©aiten  oerhinbert,  Heine  bagegen 
julä&t.  Diefe  letztere  Ärt  ber  Dämpfung  erfetjt  bie 
SBerfa)iebung  ber  ftrtflgel,  gibt  aber  einen  burajau* 
abrocta)enben  Gffeft,  jo  baft  e*  ju  oerrounbem  ift, 
ban  unfre  ^(ügelfabrifanten  nia)t  au|er  ber  Ser< 
fa)iebung  aua)  nod)  biefe  -Hrt  ber  Dämpfung  anbrin« 
gen,  roa«  erfprtefclia)er  roare  al*  alle  bie  Spielereien 
tv ie  $rolongation*pebal  jc.  Die  D.  ber  ©treia)» 
inftrumente  ftnb  dbnlia)  roie  ber  ©teg  geformte 
ipo(3fämma)en  mit  gefpaltenen  Linien,  roela)e  auf 
ben  ©teg  feft  aufgeflemmt  roerben.  Diefelben  oer* 
mögen  $voax  niebt  ein  ftarfe*  ©a)roingen  ber  ©aiten 
gu  oerhtnbern,  ba  biefe*  oom  Angriff  be*  «Bogen* 
abhängt;  roofjl  aber  mobifi}ieren  fte  ftarf  bie  Über« 
tragung  ber  ©a)roingungen  bura)  ben  ©teg  auf 
ben  Kejonanjboben.  Der  Dimbre  be*  gebämpften 
jtlange*  ber  @treia)inftrumente  ift  ein  ganj  anbrer 
al*  ber  be*  freien  unb  hat  etroa«  an  ben  Alang  ber 
Oboe  <&emahnenbe*,  ein  roenig  Mäfelnbe*,  ba*  im 
i: tano  traumhaft  oerfa)leiert  unb  im  Diejjoforte  feit« 
fam  gebrüdt,  roie  au*  geff ein  fehnenb  fta)  lo*ringenb 
Hingt,  ^für  bie9leo)btadinftrumente^ebraua)t 
man  al*  D.  burciibobrtc  ^>ol)!egel,  bie  in  bie  ©türje 
cingefa)obcn  roerben  unb  ben  Dimbre  ftarf  oeränbern 
bura)  Hemmung  ber  3)iolcfularfa)roingunqen  be« 
8lea)förper*  felbft,  aber  }ug(eia)  al*  halbe  Dedung 
roirfen,  b.  h-  bie  Donhöhe  etroa*  oeränbern;  ihre  %n< 
roenbung  ift  barum  eine  mi&lia)e,unb  man  hat  neuer« 
bing«  romplijiertere  D.  fonftruiett.  Da«  ©topfen 
ber  <?  oin  -  unb  Drompetentöne  mit  ber  $anb  ift  aua) 
Dämpfung  unb  bie  babura)  heroorgebraa)te  Ser« 
änberung  oe«  Dimbre  bem  entfprea)enb.  Der  ftlang 
ber  Drommeln  roirb  gebämpft  bura)  (Sinfchaltung 
eine*  £ua)ftreifen«  ob.  bgl.  3roifdien  bie  @a)narrfaite 
unb  ba*  gell,  ber  Älang  ber  Rauten  bura)  Seriu)rung 
be*  %eüeö  mit  ber  $>anb. 

Dampffahre,  flaa)e*  Dampffa)iff  (oon  ben  Hein« 
ften  »bmeffungen  bi*  §u  mehreren  Daufenb  Sonnen 
©ehalt)  jum  Überfeinen  oon  |ierfonen,  ©ütern,  ^uhr» 
werfen  ober  Gifenbahnjügen  über  glüffe,  Sanbfeen 
unb  9)}ecre*arme;  f.  Dampffa)iff. 
Dampf  färben,  f.  ^eugbruderei. 
Dampfflintr,  f.  Dampfgefa)ütj. 


Digitized  by  Google 


448 


Jompfgcfdjüfc.  Xiie  Serroanbtfa)aft  ber  Cjpam 
fion*traft  be*  oerbrcnnenben  Sa)ief>puloer*  mit  ber* 
jenigen  eingefdjloffener  JBafferbämpfe  fmt  balb  naa) 
(Srfinbung  ber  Dampfmafa)inen  ju  bem  Serfua)  ge* 
fü&rt,  fflafferbärnpfe  p  forttreiben  oon  ®cfa)of' 
fen  au*  Klinten*  unb  Kanonenläufen  ju  oerroenben. 
1745  (?)  foll  bereit*  eine  Dampffanone  in  Sonbon 
enftiert  b,aben.  1805  unternabm  3;ame*  Satt  ber« 
artige  Serfua)e,  ©eneral  (Sbaffeloup  maa)te  weitere 
Sorfa)läge,  Öirarb  baute  1814  mehrere  fea)*läufige 
Dampfbatterien  jur  Serteibigung  oon  ^art*,  roela)e 
angeblia)  900  Sa) uff e  in  ber  SRinute  abgeben  form* 
ten  unb  1815  bintcr  ben  SÖällen  placiert  rourben, 
obne  inbe*  prafttfa)e  Serroenbung  ju  finben.  1823 
nabm  ber  amerifanifa)e  3ngenieur  Serftn*  @irarb* 
^bee  roieber  auf  unb  fonftruterte  eine  Dampfflinte 
unb  ein  oierpfünbige  Äugeln  fa)iefjenbe*  D.,  roela)e* 
1635  in  Sonbon,  roo  ber  Srfinbcr  e*  au*ftellte,  gro* 
fee*  Muffeln  erregte.  $n  neuerer  Seit  bat  Seffemer 
eine  Dampffa)iefjmafa)tne  oorgefdjlagen,  au*  ber  er 
in  einer  ffiinuie  mehrere  'lauf cnb  ©eroebrfugeln  mit 
380  m  ©efa)roinbigfcit  feuern  rootlte.  Si*  jefct  roa= 
ren  alle  berartige  Scrf  ua)e  obne  Erfolg ,  roeil  e*  ber 
Zetfmif  nocfj  nia)t  gelana,,  Dampf  oon  bober  Span* 
nung  (oon  minbeften*  100  Xtmofpbären)  in  genü* 
genber  SWenge  ju  entroicteln  unb  jujuleiten. 

Darup  gummi,  f.  Dejtrin. 

Darap  qaramrr,  f.  Jammer. 

Dump  brtjnng,  f.  fceijung. 

Dämpfigfcit  ber  Werbe  (Dampf,  §artfä)lägig* 
feit  [hart,  nieberfäa)f.  '$er$«],  §erjfa)Iag,  $erj* 
fa)lägigfeit,  §erj*  ober §eufa)lea)tigfeit,  ®ng< 
brüfiigfeit,  äftbma),  jebe  bauembe,  fieberlöfe 
2ltembefd)rocrbe  ber  Sterbe,  bie  fia)  babura)  äußert, 
bafj  ba*  Sltmen  bei  änftrengungen,  beim  Saufen  ober 
fa)roeren  Rieben,  übermäjjtg  befa)leunigt  roirb  unb 
fia)  naa)  ber  Stnftrengung  nur  fcftr  fangfam  roieber 
berubigt.  Die  D.  roirb  burch  djronif a)e  Sungenfebler 
(äungenbämpf igfeit),  burdi  iperjfebler  (§erj* 
bämpf  igfeit)  ober  bura)  Säbmungen  ber 3Ru*feln 
unb  Serengerung  in  ben  obem  Suftroegen  (§art* 
fa)naufigfeit,  jfeblfopf*pf eifen,  f.  b.)  be« 
bingt.  3ebe  oon  biefen  ocrfa)iebcnen  2lrten  ber  D. 
roiro  oon  befonbern  Somptomcn  begleitet.  Seim 
Keblfopfäpfeifen  bilbet  fia)  im  3Jioment  ber  3nfptra* 
tion  ein  pfeif  enbe*  (Seräufa).  Sferbe,  bie  an  flun* 
genbämpfigfeit  leiben,  jeiaen  naa)  ber  Serocgung  }u< 
roeilen  21u*flufs  oon  roäfierigem  Sa)(eim  au*  ber 
•A'nfc  ff  eu  cht  er  Dampf);  in  anbern  $ätfen  feblt 
biefer  2lu*flufj  (trod ner  Dampf).  3m  au*gerubten 
3uftanb  atmen  biebämpfigenSferbcgeroöbnlidjnidjt 
befa)(eunigt.  Sei  ber  fiungenbämpfigfeit  beftebt  oft 
ein  matter  unb  bumpfer,  juroeilen  aua)  ein  fa)arfer 
Ruften.  Sil*  Urf  ad)e  berfiungen»  unbfcerjbätnpfig« 
feit  ift  am  meiften  bie  anftrengenbe  2lrbett*leifiung 
ber  Sferbe  an^ufeben.  Daneben  roirft  bie  Fütterung 
großer  Quantitäten  $eu,  befonbers  oon  oerborbenem 
(oerfa)immeltem)  §eu,  naa)teilig.  Dem  Äeblfopfd^ 
pfeifen  liegt  in  Dielen  fallen  eine  erblidic  Zulage  u: 
Örunbe,  roela)e  fia)  f)äuftg  bei  ber  :)\:an  be*  enaju 
fa)en  Sollblut  »Sennpf erbe*  geltenb  maa)t.  Die  D. 
ift  in  ber  SRegel  unbeilbar  unb  gilt,  ba  fie  ben  5öert 
ber  ^ßferbe  erljeblia)  beeinträchtigt,  in  allen  europäi» 
feben  Staaten  a(*  @eroäbr*mangel  (f.  b.). 

Dampfjaifr,  f.  o.  n>.  Dampfmantel. 

Dampffanouc,  f.  o.  iu.  Dampfgefa)ü$. 

Dompffeffel  (bierjuIafeln.Dampffeffel  I  u.  II«), 
9lvparatc,  in  roc(a)en  Skxfferbampf  jum  Setrieb  oon 
Dampfmafa)incn  ober  jum  ^eijen,  Sieben  unb  3fb- 
bampfen  erjeugt  roirb,  follen  bei  gehöriger  (TEplo» 


fion*fia)erbeit  bie  gröfttinöglicbe  Dampfmenae  mit 
möglia)ft  menia  Srennmaterial  erzeugen,  Sebmgun« 
gen,  beren  Erfüllung  oon  jroeclmäfstgem  Material, 
(Vorm  unb  Dimenftonen  foroie  oerfa)tcbenen  i>ilfs* 
apparaten  abbängig  ift.  Da*  gebräua)lia)fte  3Ka> 
terial  ber  D.,  gen>a(}te*  ßifenblea),  toirb  nur  au*< 
nabm*roeife  ($cuerbua)jen)  bura)  ba*  bauerbaftere, 
aber  erbeblia)  teurere  jtupfer*  ober  neuerbing*  oer« 
fua)*roeife  bura)  ba*  wegen  größerer  $eftigteit  }nac 
bünneranjuroenbenbe(Srennmaterialerfparni*),aber 
bennoa)  foftfpieltgere  unb  fteuenroeife  ungteia)  ^arte 
Stablblea)  erfebt.  Da*  ftarfe,  bie  Siärmeleitung  oer* 
ringernbe  Sanoungen  oorausfe^enbe  Öufjcifeii  b«rf 
roeaen  feiner  Spröbigfeit  nur  au  fleinen  Keffeln  unb 
iieffelteilcn  oenoenbet  toerben.  Die  einseinen  Slea)« 
platten  toerben  bura)  Nietung  (neuerbing*  aua)  ju* 
toeilen Sa)mei§ung)  oerbunben.  Dbgleia)bie38ärme* 
au*nu(ung  mögltäft  bünne  Sanbungen  n>ünfa)en*< 
roert  maa)t,  fo  mufe  iljrc  Dide  boa)  fo  gro^  fein,  bafit 
fte  bem  jumeilen  ich:-  bebeutenben  Dampfbrucf  (bi* 
10  Sltmofpbären)  mit  Sia)erbeit  SJibcrftanb  leiften. 
Die  Störte  ber  SJänbe  ift  bei  gegebenem  Material 
abbängig  oon  $orm  unb  Dimenftonen  be*  Äeffel* 
foroie  oon  ber  §öbe  be*  Dampfbrucf*. 

$u  jebem  D.  gehört  eine  $euerung*anlaae,  bc> 
ftel)enb  au*  ^euerraum  (öerb)  unb  ben  (jcuer« 
ober ^aua)fanälen,in roelcben bie  Jcuergafe um  ben 
ßeffel  berum  jieben,  um  bann  in  ben  S  a)  or  n  fte  i  n  ober 
bie  (Sffe  ju  gelangen.  (3<ur  in  ben  fällen,  roo  man 
bie  abuebenben  Serbrennung*gafe  eine*  Ofen*,  j.  S. 
be*  ^iubbelofen*,  jur  Dampf teff elf euerung  benufct, 
ift  ein  befonberer  ^euerraum  am  Äeffel  nia)t  oorban« 
ben.)  Die  3feucrung*an(age  eine*  Dampffeffel*  mujs 
fo  befa)affeu  fein,  bap  eine  möglia)ft  oolltommene 
Serbrennung  be* Srennmaterial* (§olj,  .uobic,  Xorf, 
Strot)  ober  &a*)  ^erbeigefübrt  roirb;  e*  muß  baber 
bafür  geforgt  fein,  baft  bie  nötige  Öuftmenge  in  ben 
^yeuerraum  einftrömt,  um  ba*  Srennmaterial  mög« 
ü  ciift  oollftänbig  in  bie  @nbprobufte  ber  Serbrennung, 
b.  l>.  in  Äoblenfäure  unb  SJafferbampf,  überjufübren. 
Dura)fa)nittlia)  ftnb  für  1  kg  $>olj  ober  Zw  10  kg 
=  7,7  cbm,  für  1  kg  Sraunfoble  12  kg  =  9^  cbui, 
für  1  k?  Steinfo^le  22  kg  =  17,o  cbm  unb  für  1  kg 
^oljfoble  ober  Äof*  24  kg  =  18,&  cbm  £uft  erfor* 
berlia).  Über  bie  jroecfmäbiaen  formen  unb  Detail* 
ber  Dampffef[elfeuerungeu  f.  $euerung*an(agen. 
Gbenfo  roia)ttg  toie  bie  (Srjeugung  einer  möglia)ft 
großen  Wärmemenge  au*  bem  Srennmaterial  ift  aua) 
bie  möglicbft  oollfommene  Abgabe  biefer  3Bärme  an 
ba*  im  D.  oorbanbene  Gaffer,  roe(a)e  nur  bura)  eine 
aeborig  gro^e  ^ei)fläa)e  ju  erreichen  ift.  $ei  jf  läa)e 
beifit  ber  oon  ben  geuergafen  beftria)ene  Seif  ber 
Keffe(obcrfläa)e,  unb  jniar  unterfa)eibet  man  babei 
bie  birefte  $ei)fläa)e,  b.  fj.  biejenige,  toela)e  bie 
Umgebung  be*  ^cuerraum*  bilbet  unb  oon  ber  frxafj* 
fenben  SBarme  oe*  ^euer*  getroffen  roirb,  oon  ber 
inbiref  ten  $eijfläa)e,  roefa)e  !irc2ßärme  nur  bura) 
bie  Serübrung  mit  ben  Jeucrgafen  crf)ätt  (1  qm  ber 
erftcit  roirft  auf  bie  SBafferoeroampfung  ca.  bretmaf 
fo  ftarf  a(*  1  qm  ber  (entern).  G*  f önnen  bei  Sfuroen« 
bung  mittelguter  Steinrofjle  pro  DDietcr  ^»eijflädje 
15—20  kg  5&affer  ftünblia)  oerbampft  roerben,  jeboa) 
ift  e*  für  bie  &iärmeau*nu$ung  beffer,  pro  Q^eter 
eine  geringere  ftünblicbe  Serbampfung  anjunebmen 
(etroa  nur  10-15  kir  pro  DSWeter  ^>eijfiäa)e),  alfo  bie 
^eijfläa)e  be*Aeffel*  etroa*  größer  ju  maa)en,  al*für 
bie  erf  orber  lia)e  Dampfmenge  unumgänglia)  nötig  ift. 
Spejteff  bei  Dampf feffeln  für  Dampfmafa)inen  rea)< 
net  man  bura)fa)nittlia)  pro  Sferbefraft  Iji  qm  §eij« 
fläa)e.  9laa)  ber  Öröfje  ber  ^eijfldaje  bemipt  man  bte 


Digitized  by  Google 


Dampfk« 


■l\  '  i —  i  * 


Flg.  7.  Querschnitt. 


Fig.  6.  Längsschnitt. 


Fig.  6,  T.    FI*inmrobrke*«el  uiu  yut-r»itJeru  G«UuM«ykc«*el^ 

5 


Fig.  ».   Längsschnitt.  Flg.  10.  Querst 

Fig.  9,  10.  ScbirftdkmprkeiteL 


Fig.  »3.  Vertikalkewel  tob  B»beock 
und  Wilcoi. 


Fig.  13.    Dampfkessel  mit  Vorwärmer.  Längsschnitt. 

ilrytrt  K<me.- Lexikon,  4.  Aȧ. 


Fig.  Sl.  Fleldkeuel. 


Bibliographische«  Ii 


y  Google 


;essel  I. 


•itltut  In  Leipzig.  Zum  Artiktl  »I)amp/kt$tlz, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


nhssel  IL 


m 


Flg.  27.   Ureetu  Economiicr  (BrcnnstofTiparer). 


y  Jellorllleke**«!. 


ie»  Ten  Brink  •  Kenels. 
*  Institut  in  Leipzig. 


Fig.  16.   Ten  Brink -Kostet. 


Zum  Artiktl  »Dampflcrutlt. 


Digitized  by  Google 


Sampffeffel  (horijontale:  2öattfa)er  Äofferfeffel,  (Spttnberfeffel,  Flammrobrfeffel).  449 


(9röfse  beS93erbrennung8rofte«;  man  rennet  auf  1  qm 
öeijfläcbe  0,03—0,05  qm  Koftflädje  (totale  Stoft- 
flädje),  ro o bei  bie  Summe  fämtltd)et  Spalten  be« 
Softe«  (freie  SRoftflädje)  ca.  0,oi  qm  bettagen  foö. 
93on  auBerorbentlidjer  Söidjttgfeit  für  bie  gute  3iUr- 
fung  ber  §cijfläa)e  ift  auper  ifirer  ©röfte  noa)  bie 
aegenfeitiae  Slnorbnung  beö  SBaffer»  unb  ^rcuergad-- 
ftrom«.  .V.i  biefer  Spinfubt  unterfajeibet  man  naa) 
3tebtenbaa)er  SRicbtftromfeffel,  ^arallelftrom* 
feffel  unb  ©eaenftromfeffel,  je  naebbem  ba«  2öaf* 
fer  im  Steffel  feine  Strömung  in  ber  £äng«ria)tung 
ber  §ei3fanä(e  bcftfct  ober  bie  Strömung  be«  Söaffer« 
mit  berjenigen  ber  Verbrennung«gafe  gleia)e  ober 
entgegengefefcte  :Hta)tung  tat.  2>ie  (efetere  Slnorb.- 
nung  tft  Sie  rairffamfte,  roeil  babei  roegen  ber  an  ben 
einjelnen  Stellen  ber  xvtuladK  berrfdjenben  ocrljälk 
ni«mäBig  grofjen  lemperaturbifferenjen  jroifa)en 
bem  Äeffcltoaffcr  unb  ben  ^uergafen  eine  bejdjleu- 
nigte  2Bärmeaufnabme  ftattfinbet.  enbltd)  ift  bei 
ber  fceijfläebe  noa)  auf  ibre  innere  (SBafferfeitc)  unb 
äußere  (Feuerfeite)  Steinzeit  ju  feben,  roeil  bura)  au* 
jen  anljaftenben  SHub  unb  innen  angefefoten  Äeffel* 
tetn  niü)t  nurbieffiämelcitungSfäbigfeit  oerringert, 
onbern  aud)  leiebt  eine  affmä'ljlicbe  ^erftörung  be« 
eifen«  herbeigeführt  roirb. 

Die  fieiftung  eined  ÄeffetS  brücJt  man  bura)  feine 
SBerbampfungöfähtgfeit  (SJerbampfung)  aud, 
inbem  man  angibt,  roieoielÄilogramme  Dampf  bura) 
Verbrennung  oon  1  kg  mittelguter  Steinfobje  inibm 
eroalten  roerben  (man  fpriebt  j.  33.  bei  einem  D.  oon 
einer  fecbäfadjen  Verbampfung ,  roenn  in  il)tn  1  kg 
Äob  le  6  kg  Dampf  er  jeugt).  Sei  gut  angelegten  Äeff  ein 
erhält  man  al*  3Jiittcl  etne  fea)«*  bi«  ftebenfaa)e  33er« 
bampfung,  roäbrenb  ber  Xbeorie  naa)  mit  1kg  Äoble 
etroa  10 — 12  kg  äüaffer  oerbampft  roerben  tonnten. 

SDtan  untertreibet  ber  Sage  naa)  (jorijontale 
(Iiegenbe)unb»ertifale(ftehenbe)D.  eine  anbre 
Unterfö)cibung«art  ift  bie  in  ftationäre(fefte)  unb 
lotomobile  (beroeglia)e)  Steffel ;  bie  ftafionüren 
Äeffel  ftnb  meift  mit  gemauerten  Feuerung«anlagen 
umgeben  unb  ^aben  eine  §eitflädje  oon  normaler 
öröBe,  roäbrenb  bie  lofomobilen  Äeffel  nia)t  einge» 
mauert  fmb  unb  oielfaa)  eine  anormal  geringe  Spe'ij» 
fläa)e  belommen  muffen  (bie  Äeffel  ber  Üofomotioen 
haben  pro  SJferbefraft  nur  ca.  O^w  am  §eijfläa)e), 
roeil  fie  fonft  für  bie  Sjeroeglidjfeit  ju  febroer  roürben. 

$ori«,<mlalf  I ctiHKffr fiel. 

Die  roiebtigften  formen  ber  borijontalen  3). fmb 
folgenbe: 
1)  Der  SBattfcbe  ffiagen* 


&i8-  L 


ober  Äofferfeffel 
(Fig.  1),  bei  roeldiem 
bad  $euer  an  ber  Ilm 
terflädje  A  bin  unb 
bann  noa)  einmal  an 
benSeitenBCDum 
ben  ganjen  Äeffel 
berumgebt,  nufotba« 
Brennmaterial  ganj 
gut  aud,  ift  jeooa) 
ben  mobernen  gro= 
fcenDampffpannun. 
gen  gegenüber  nia)t 
roiberftanb«fähtgge« 
nug,roe«balbernia)t 
mebr  ausgeführt 
roirb  unb  nur  noa) 
btftorifcbeä^ntereffe 
bat.  Da  cnltnbrifa)e 
unb  fugeiförmige  Qkfäfje  einem  innern  Drucl  am 
beften  SBiberfianb  leiften,  fo  gibt  man  jefct  äffen 
TO«jnl  Ron*  «1'frifon,  4.  «ujl..  IV.  »b. 


BJattf*ft  »offfrf«fffL 


Dampffeffeln  formen,  roela)e  möglidjft  auS  (Folim 
ber«  unb  Äugelfläa)en  jufammcngefctyt  ftnb. 

2)  Der  Gnlinbcrfeffel  (Söaljenfcffel),  injig.2 
bargeftefft,  roirb  meift  liegenb,  aber  aua)  ftc^enb  aüg» 

Sifl-2. 


GqtinbrtTrlfrL 

gefübrt  (j.  93.  in  ^Jubbelroerlen)  unb  befommt  im 
SRarmtum  l,as  m  Dura)meffer  bei  einer  fiänge  oon 
5—7  in,  roobei  er  etroa  für  eine  aa)tpferbige  Dampf« 
mafa)ine  genügenben  Dampf  liefert. 

3)  Die  Staua)--  ober  giammro^rfeffel.  Da«  33e* 
ftreben,  bie^eijfIäa)ebedÄejJeld*uocrgröf(crn,  führte 

•  uv  3(nroenbung  oon  9laua)<  ober  Flammrohren 
im  Steffel,  einem  ober  jroei  roeiten  cplinbrifeben,  ben 
Steffel  ber  Sänge  naa)  bura)}iebenbeu  9iobren,  bura) 
roelcbe  biegeuergafe  ftreia)en.  3jerfcbicbene9lrtenber-- 
felbenftnb:  a)DerD.mit  einem  oberjroei^lamm« 
robren  unb  Unterfeuerung,  baran  fenntlia),  ba^ 
bie  Aeuenm.j  oorn  unter  bem  Steffel  liegt  unb  bie 
^eijgafe  junäa)ft  unter  bem  Steffel  entlang,  bann  erft 
bura)  bie  #lammrobre  jieben.  gig.  3  unb  4  auf  JCafel 

•  Dampf  feffel  I«  jeigen  einen  ^rociflammrobrf  eff  el  mit 
Unterfeuerung.  A  Steffel,  B  glammroljre,  C  2)iauer« 
roerf,  D  3ioft,  E  geuertbür,  F  Äfa)enfaff,  K  Suftju* 
fübrungdfanal,  beffen  beifu-  SBänbe  bie  Suft  cor  bem 
eintritt  ind  Jeuer  jum  3roecf  beff eter  Verbrennung  er* 
roärmen,  H  ber  oon  ber  Jeuerluft  juerft  bura)jogene 
Stanal  unter  bem  Steffel,  BB  bie  naa)  biefem  bura)* 
ftriebenen  9taua)roj)re,  JJ  bie  (e^tgetroffenen  StanSte 
ju  beiben  Seiten  be«  Äeffel*.  b)  D.  mit  einem  ober 
»roei  Flammrohren  unb  3nnnenfeuerung.  §äuv 
pg  bringt  manbetbenFlammrobrfeffelnbieF<nerung 
im  fyvnern  ber  Flammrohre  an  (fjnnenfeuerung) 
unb  nennt  fie  bann  eornroallfeffel/  roenn  fte  nur 
ein  Flammrobr,  Sancafbirefeffel  (gairbairn« 

ffifl.  5. 


CornwoIir«ffft. 

feffel),  roenn  fte  beren  jroei  befi^en.  5'8- 5  c>n  Sorn« 
roaff^Sceffel.  Da*  F'ammr0^c  eines  fola)en  barf  niebt 
unter  0,8  m  Durcbmeffer  baben.  Die  $ei3gafe  bura)< 
jiehen  junädjft  bad  Stobr  A  oon  oorn  naa)  bmten, 
geben  banaa)  auf  ben  beiben  Seiten  be«  Äeffel«  in 
ben  Äanälen  BB  roieber  naa)  oorn  unb  enblia),  in  C 
roieber  oereinigt,  jum  jroeitenmal  naa)  hinten  in  ben 
otbomftein.  c)  glammrohrfeffel  mit  Sorfeue- 
rung,  oon  benen  mit  3nn*nf*"erong  «ur  babura) 
unterfebieben,  bafj  fta)  ba«  Feuer  nia)t  mbemSflamm* 

29 


Digitized  by  Google 


450 


£ümpffcf[el  (fceijro&rfeftel,  ©teberofjrfeffel). 


rot)r  felbft,  fonbern  in  einem  baoor  aufgemauerten 
Saum  befindet ,  ift  nur  für  geringwertige«,  naffe« 
^Brennmaterial  (erbige  SBraunfofjle,  2obe,  Sägefpäne) 
ju  empfehlen.  Von  biefen  glammrof|rfeffeln  ftnb 
namentlich  bie  mit^nnenfeuerung  roegen  ihrer  guten 
9Bärmeau«nubung  unb  be«  bequemen  Ofenbaue« 
noa)  immer  fet)r  beliebt,  obroobl  fie  an  bem  grojjen 
Übelftanb  leiben,  bafj  bie  glammrobre  äußern  35rud 
erfahren  unb  infolgebefien  leidjt  eingebrücft  »erben, 
fobalb  ber  Somalbrud  überfdjritten  ober  ba«  Sla» 
terial  ber  Söhre  cttoa«  angegriffen  ift,  unb  obroofjl 
fie  wegen  ber  erf  orber  Ii  eben  grofjcn  35ura)meffer  unb 
Üßanbftärfen  fetjr  fa)rocr  roerben.  d)  35er  ftlamm  = 
rot)r!effel  mit  Querftebern  (©alloroaofeffel), 
gig.  6  unb  7  auf  lafel  I,  eine  SRobififation  be«  ge^ 
roöljnlia)en  glammrobrf  eff  cl«,  roobei  im  ftlammrotjr 
V  fonifa)e  ©ieberohre  S  (®al(on>aoröt)rcn)  freu): 
roeife  angeorbnet  ftnb,  bie  einerfeit«  bie  Verbann 
pfung«fäfjigleit  be«  Äeffel«  erböt)en  foHen,  anberfeit« 
aber  aua)  jur  SBerfteifung  be«3flammrobr«  beitragen. 
SJejüglia)  ber  VerbampTungSfäbtgfett  ift  jeboa)  ber 
Sutycn  ber  Duerfteber  nia)t  fo  grop,  al«  man  erwar- 
ten fönnte;  aufjerbem  führen  biefelbcn  ben  Saa)teil 
r)erbet,  bafj  ba«  bamit  oerfebene  glammrobr  fta)  nid)t 
gut  oon  innen  reinigen  läfjt.  e)  35.  mit  geroelltem 
glammrot)r  (gorfd;e  35.).  35a«  glammrotjr  ift  t)icr 


&IB.8. 


Iom»>ft»ffft  mit  gfwellifm  ftfaramro^r  föoj!*« 

(ftig.  8)  ber  ganjen  Sänge  naa)  geroellt  unb  erhalt 
baburd;rineauBerorbentlict)e5?ergrö6erungber^cfrig. 
feit,  jugleia)  aua)  eine  Vergrößerung  ber  §eijfläa)e. 
35ie  geroeflten  glammrotjre  balcn  in  den  legten  fah- 
ren grofje  Verbreitung  gefunben. 

4)  geuerrobrfeffel  (£>eijrofjr!effcl)  fmb  35., 
bei  roelajen  ftatt  ber  ein  ober  jroei  roeiten  glamm« 
robre  eine  grofje  anjat)!  enger  Söhren  oerroenbet 
ftnb.  a)  fcetjrobrleffel  mit  Unterfeuerung  ober 
Äeffel  mit  rüdfcfjrenben  fceijrobren,  ein  Ijori« 
jontaler,  cnlinbrifdjer,  bis  auf  ungefähr  jroei  35rittel 
feiner  $ölje  oon  einer  großen  3af)l  r»on  §eijröbren 
burdijogener  Steffel.  35te  geuergafe  gelten  oon  ber 
oorn  unter  bem  Äeffel  befinblia)en  Neuerung  unter 
bem  Äeffel  binroeg  bi«  an«  Gnbe,  roo  fte  in  etue  f)tn-- 
tere  Saudjfammer  eintreten,  um  oon  biefer  au«  bie 
.\>eijrof)re  rüdroärt«  ju  bura)frrömen,  fia)  in  einer 
ttorbern  Saua)fammer  ju  fammeln  unb  bann  in  ben 
3a)ornftein  geleitet  ju  roerben.  Jyür  ftationdre  Äeffel 
ift  biefe  Äeffelform  jroar  mit  Vejug  auf  gute  SÖärme* 
au«nufcung  unb  2öiberftanb«fä()igfett  gegen  bot)en 
35rud  ganj  gut  fonftruiert,  jeboa)  nur  für  fefjr  reine« 
Äeffelroaffer  empfehlenswert,  ba  bie  innere  Seinigung 
be«  Äeffel«  oom  Äeffelftein  3toifa)en  ben  Sobren  fet)r 
umftänblia)  unb  nur  möglia)  ift,  roenn  man  bie  :K  olu-o 
herausnimmt.  $n  fefjr  gebrungener  gorm  finbet  eine 
Ubavt  biefer  05.  al«  Scfiiff«bampf!effel  SBerroen. 
bung  (5ig.  9  unb  10,  fcafel  I).  35er  Äeffel  bat  brei 
Neuerungen  F,  bie  auf  ben  Soften  R  entwidelten 
flammen  fcblagen  in  ben  ganj  oonSBafferumfpülten 
Kammern  K  empor  unb  treten  bureb  193  fteuerrobre 


E  nadj  bet  gemeinfebaft lieben  JRaudjfammer  0,  oon 
n>ela)er  bie  Qtafe  bura)  einen  eifernen  @a)ornftein  S 
abgeführt  roerben.  35iefe  Äeffel  nuben  bie  iöärmc 

!  gut  au«  unb  fmb  bei  majjigem  35ruo  (oon  4 — 6  Sit* 
mofphären)  al«  ©djiffsfeffel  \aft  auSfcbliefelia)  im 

I  Webraua),  roäbtenb  man  bei  höberm  35rud  (f.  unten") 
übermäßig  ftarfe  93lea)e  oerroenben  muß,  n>e«balb 
man  oerfud)t  ^at,  bie  SBafferrohrfeffel  al«  Sa)iff«= 

j  teffel  -u  oerroenben;  boa)  oat  fid)  bi«ber  noa)  feine 
Äon[trultion  ber  ffiafferrotjrfeffel  für  ben  ©ebiff«« 
bienft  vcdjt  geeignet  gezeigt,  b)  ^eijrohrfeffel 
mit  5euerbua)fe/2o!omotiofeffel  (^tg.  11, 

I  lafel  I)  befi^en  gleid)  ben  ^lammrohrfeffeln  mit  3n» 
nenfeuerung  einen  innern  ^euerberb,  ber  b«cr  ju  ei- 
nem oieredtgen  Äaften,  ber  geuerfifte  ober^euer« 
b  u  d)  f  e  A,  au«gebilbet  ift.  35ie  ©eitenroänbe  ber  ^euer- 
budjfe  ftnb  oon  ben  Söänbcn  eine«  äufccm  Äaften« 
berart  umgeben,  baf3  ring«berum  ein  äbftanb  oon 
ca.  8  cm  bleibt,  roeldjer  mit  bem  Äeffclraum  in  biref > 
ter  Serbinbung  ftebt,  fo  baB  bie  ^euerbucbfenroänbe 
innen  mitfßaffer  bebedt  ftnb.  ^roifchen  ber  Xede  ber 
geuerbua)fe  unb  ber  35cde  be«  duf3cm  Äaften«  beftn-- 
bet  fia)  etn  größerer  ^«»ifebenraum,  ber  in  feinem 
untern  Xeil  unb  jroar  oifl  auf  minbeften«  10  cm  über 
bem  $r«uerbud)fenbedcl  mit  SBaffer  erfüllt  fein  mufe, 
um  btefen  ooroem@rglüben,  35ura)biegen  unb  Soften 
ju  fdjü^en.  35ie  meift  ebenen  geuerbudjfenroänbe  ftnb 
»ur  Verfteifung  bureb  Stehboljen  mtt  ben  ?Üänben 
be«  2(ufjenfaftcn«  oerbunben,  ber  35edel  ift  bura)  auf- 
genietete SBinfeleifen,  Änfer  :c.  oerfteift.  35ie  ganje 
ijeuerbuebfe  ift  bebuf«  gröf3erer  5«uerbeftänbtgfeit 
au«  Äupferblea)  b«rgeftellt.  Än  ber  Sorberfeite  bei 
b  befinbet  ftcb  bie  fteuertbür,  unten  bei  a  ber  Soft, 
an  bte  ^interfeite »  Mkfu  ftcb  ber  cigentlidje  Äeffel  B 
oon  coltnbrifcber  $orm  an,  tn  roefebem  bie  ^eijrobre 
C  liegen  unb  jroar  fo,  baf^  fte  oon  ber  Sinterfeite  ber 
5euerbua)fe  bi«  $ur  ^interfeite  be«  Äeffel«  reieben 
unb  fo  ben  S«uergafen  geftatten,  oon  ber  jjfeuer» 
buebfe  bureb  ben  Äeffel  in  bie  Saucblammer  D  unb 
roeiter  in  ben  Scbornftein  E  }U  giehen.  35iefer  Äeffel 
eignet  ftd),  roeil  er  bie  Neuerung  DolIJtänbig  urrtf  djlie^t 
unb  gar  feiner  Wauerungbebarf,  beffer  alSjeberanbre 
für  ben  Zran«port  unb  roirb  bah'r  bei  Sofomotioen 
unb  fiofomobilen  oerroenbet.  Übrigen«  ift  er  fa)roer 
oon  innen  iu  reinigen  unb  befonber«  an  ber  veuer* 
buebfe  (eta)t  reparaturbebürftig,  Staa)teile,  roelebe 
man  bei  lofomobilen  Äeffcln  mit  in  ben  Äauf  nefi« 
men  mufj. 

5)  ©ieberobrfeffel,  Äeffel,  bie  au&er  einem  cr;= 
linbrifa)en  ^auptleffel  noa)  einen  ober  mehrere  mit 
erfterm  oerbunbene,  barunter  ober  baneben  tm  <yeuer 
liegenbe  unb  mitSßaffer  gefüllte  ftarfe  Söhre  (Stebc^ 
ro|re,  Sieber)  haben,  a)  ©ieberobrfeffel  mit 
Unterfeuerung  finb  mit  einem,  jroei  ober  brei  titi- 
ter  bem  Sauptfcffel  liegenben  unb  bura)  ftarfe  SJer* 
binbung«ftuten  mit  ihm  oerbunbenen  ©iebcroh,ren 
oerfc^en,  unter  roela)en  bie  Neuerung  unb  ber  erfte 
^euerfanal  liegen,  fo  bafj  bie  lieber  bie  erfte  §ibcbeS 
Jveuer«  befommen,  roäbrenb  ber  bura)  ein  ^roiidjen 
geroölbe  oon  ben  ötebem  getrennte  |>auptteffel  erft 
tn  sroeitcr  fiinie  oon  ben  geuergafen  getroffen  roirb. 
Saa)  ber  mittut  hl  ber  Siebero^re  bejeia)net  man  biefe 
Äeffel  al«  (Sinfiebcrfeffel  (©infieber,  35oppcl» 
leffet  mit  Unterfeuerung)  ober  Sroeificberfef« 
fei  (3roeifieber)  ober  al«  35reifieberleffel  (35rei» 
fieber).  gig.  \2(%nUl  I)  jeigt  einen 3roeifteberfeffel. 
35er  §auptfeffel  A  ift  oon  oen  jroei  Stebern  B  (in  ber 
"\ior.r  ift  nur  einer  ftdjtbar),  roela)e  juerfl  oon  bem 
auf  bem  Soft  E  brennenden  §cuer  getroffen  roerben, 
bura)  ein  ©eroölbe  D  getrennt,  buro)  roelebe«  bie  8er» 


xJ  by  Google 


Tampffeffel  (©egenfhromfeffel,  Ten  Vrinf*  Äeffel). 


451 


oinbungSflufcen  CCC  bmburtfigefien;  bic  fteuergafe 
jiefjen  unter  bemöemölbe,  bieSteber  befpülenb,  nach 
hinten,  bann  aufwärt*  unb  in  bcm  3ug  GG  unter 
bem  £auptfeffel  mieber  naa)  oorn,  enblta)  in  einem 

SG  parallelen  3ug,  ber  oon  it)m  nur  bura)  eine  §wt* 
en  bem  ©ewölbe  D  unb  bem  5tefjel  A  aufgeführte 
Sa)etbemauer  getrennt  ift,  jum  jwettenmal  naa)  bin» 
ten  unb  bura)  benJua)*K  unter  bemSRegulierfa)ieber 
M  oorbei  in  bcn  8tt)omftein.  »ei  ben  @tn«  unb  Drei» 
fieberfeffeln  ift  bie  (Jinmauerung  unb  glammenfüb/ 
rung  eine  ganj  äfjttlicbe.  —  Der  Ober«  ober  fjaupt» 
feffel  ber  Sieberobrfeffel  erhält  1—1,3  m  Dura> 
meffer  unb  $öa)ften*  10  m  Sänge;  bie  6ieber  muffen 
fo  roeit  fein,  baft  fic  bequem  befahren  werben  f önnen 
(Durü)meffer  minbeften*  0,5  m).  Die  Verbinbunq** 
ftufcen  müffen,  um  ben  fta)  in  ben  Siebern  beftig 
entwicfelnben  Dampf  leia)t  tn  ben  ipauptfeffel  ju  laf» 
fen,  für  jeben  Sieber  einen  @efamtquerfa)nttt  oon 
minbeften*  Veo  ber  §eiaflä$e  biefe*  Sieber*  Ijaben. 

Steberfeffel  mit  jmei  ober  brei  Stebern  fte&en  in 
ihrem  Verbampfung*oermögen  ben  ftlammroljrfef» 
fein  mit  Qnnenfeuerung  roemg  naa);  weil  fie  aber  auf 
Jefttgleit  günftiger  beanfpmcbt  finb,  rönnen  fie  au* 
ia)roäa)ern  Vlecben  fjergefteflt 
werben  unb  foften  ba|er  wem* 
ger;  anberfeit*  fann  man  fte 
aber  aua)  für  bofjeDampfbrude 
oerwenben.  re  Reinigung  oon 
aufeen  unb  innen  läfjt  fta)  leicht 
bewerffteüigen.  b)Sieberol)r* 
feffel  mitjmifcöenfeuerung 
Gaben  bie  Neuerung  unter  bem 
©auptfeffeUobafjbteferbieerfte 
frifce  empfängt,  toäbrenb  bie 
Sieber  ba*  uinäcbft  tn  fte  ein* 
iretenbe  SBaffer  für  ben  £>aupt* 
feffel  oorwärmen,we*balb  man 
in  btefem  %aü  bie  Sieber  aua) 
Vorwärmer (3Sorroärmrobre) nennt.  3rlg.l3(Ta» 
fei  I)  jeigi  einen  D. mit  einem  Vorwärmer  (Dop. 
pelfeffel  mit  3n>ifa)enfeuerung).  Unter  bem  cg» 
linbrif  a)en  Dberfeffel  AB  wirb  auf  bem  SRoft  H  gefeuert, 
fo  ba$  bie  $aua)gafe  »unäa)ft  unter  bem  Dberfeffel 
entlang  naa)  hinten  siegen,  bann  beiKfia)  naa)  unten 
wenben  u.  am  Vorwärmer  CD  in  einem  Seitenfanal 
oon  t)  inten  na cb  com  ftretcben,  um  auf  ber  anbem  Seite 
beftfelben,  naa)  hinten  jieqenb,  enblia)  in  ben  Schorn» 
fteinju  treten.  EF  ift  ba*  bis  naheju  auf  ben  Voben 
be*  Vorwärmer*  geführte  Speiferohr,  N  ein  Stufen 
tur  Sefeftigung  be*  SBafferftanbglafe*  ic.  (f.  unten), 
JK  ber  Dampfbom,  au*  beffen  oberm  Teil  ber  Dampf, 
nachbem  er  ben  größten  'Zeil  be*  beim  Äocben  mit» 
geriffenen  SBaffer*  abgegeben  &at,  jum  Verbraua) 
entnommen  wirb,  Vet  ber  in  unfrer  ftigur  gegebe« 
nen  Snorbnung  mit  jmei  Verbinbungöüufcen  gleicht 
fta)  bie  Temperatur  be*  im  Dber*  uno  Unterfeffel  be* 
ftnblicben  SBaffer*  halb  au*,  inbem  bie  entftehenbe 
3irtulation  ba*  fältere  jugefpetfte  SÜaffer  naa)  oben 
unb  baf  ür  SBaff er  au*  bem  Dberfeffel  naa)  unten  führt. 
Süß  man  jeboa)  bie  SBärme  ber  £eijgafe  möglicbft 
auänufcen,  fo  bringt  man  nur  einen  :&erbinbung8< 


oerbrängt  unb  ba«  entblöfjte  99Iea)  §um  6rglüb,en  ge« 
bracht  toirb.  93ielfatt)  roenbet  man  Äeffel  mtt  jroei 
Sorrofirmem  an,  bei  roeldjen  ba8  ©egenftromprinjip 
noa)  weiter  auSgebilbet  ift.  3n  3fig.  14  u.  16  (einem 
©egenftrömer  mit  jwei  unter  bem  Äeffel  liegenben 
Vorwärmern)  ftnb  A  ber  Dberfeffel,  B  unb  B'  »wei 
Sieber,  c  ber  Serbinbungdftufeen  ^wifcfien  A  unb  B, 
1)  berjenige  jwifcfien  B  unb  B',  E  ba«  Speiferohr, 
d  gufeeifeme  Stujjen  für  ben  Äeffel  unb  bie  SJorwär* 
mer,  e  ber  ftua)«.  3)iej$euergafe  umjie^en  bie  Äeffel« 
teile  in  ber  bura)  bie  weile  angegebenen  SDeife,  ju« 
erft  unter  bem  Dberfeffel  naa)  hinten,  bann  B  um* 
fpülenb  naa)  oom,  enblich  an  B  entlang  wieber  naa) 
binten  in  ben  ^ua)«  e.  So  oorjüglia)  einerfeit*  bie 
©egenftrömer  tn  öejug  auf  SBärmeauSnuftung  fünf« 
tionteren,  fo  leiben  fte  jeboa)  anberfeit*  baran,  ba& 
fia)  bei  ihnen,  wenn  fte  mit  foltern,  nia)t  oorgewärm» 
tem  SBaffer  gefpeift  werben,  an  bem  Speifeenbe  balb 
innere  unb  äußere  3«magungen  jetgen.  Diejenigen 
Teile  nämlia),  in  wela)e  ba*  falte  Speifewaner  mit 
einer  unter  100°  liegenben  Temperatur  eintritt,  be» 
fchlagen,  wiej?enftcr)a)eiben  bei  f  alter  fflitterung,  oon 
ben  tn  ben  Kaucbgafen  enthaltenen  Söafferbämpfen, 


•  cfltiiftromfrf  f't  mit  jtoei  SorWÄrmetn 


CutrfdinIH. 


unb  bie  naa)  unb  naa)  (jerabrinnenben  Saffertropfen 
führen  eine  SOerroftung  be*  Sifen*  oon  aupen  berbei. 
"  m  3nnern  bilben  fta?  bei  ber  Erwärmung  Suft  unb 
oblenfäureb(ä3a)en,  wela)e  jur  D^nbation  ber  in* 
nem  ßifenflächen  führen.  Siefer  übelftänbe  wegen 
foQ  man,  wenn  man  Überhaupt  bie  ©egenftrömer  an« 
wenben  wtü,  biefelben  ftet*  mit  auf  100°  oorgewärm» 
tem  SBaffer  fpeifen  (über  bie  baju  erforbetlid&en  SBor» 
wärmer  f.  unten).  3u  ben  ©egenftrömern  gehören  aua) 
bie  fogen.Ten8rinfȀeffel(gig.l6u.l7,TafelII). 
Der  Teil,  oon  we(a)em  fte  ihren  tarnen  haben,  bie 
Ten  93rint»5euerung  (Ten  »rinf  «»pparat 
oon  Ten  »rinf  in  «rlen  [33aben],  1860  juerft  für 
gofomotiofeffel  fonftrutert),  beftebt  au*  etnem  quer 
liegenben  furjen,  bitten  9taf)r,  wela)e*  oon  )wei  foni« 
fa)en  ^euerrobren  fa)räg  bura)brungen  unb  mit  bem 
Äeffel  bura)  colinbrifcfie  Stufen  oerbunben  ift.  3" 
ben  Feuerrohren  befinben  fta)  ftarl  geneigte  SHofte, 
in  beren  Verlängerung  naa)  aufjen  rea)tedtge  ^ufüb,» 
rung*fanäle  für  bteÄoble  angebraa)tftnb.  Die^lam« 
men  ber  in  bem  untern  Teil'be*  Mofte*  brennenben 
Äoblen  ftreia)en  über  bem  oon  oben  i;a-  frifd)  juge« 
führten  Brennmaterial  hinweg,  bringen  baefelbe  jur 
1 1 en  an  einem  @nbe  be*  Vorwärmer*  an,  füfjrt  ba*  j  Vergafung  unb  entjünben  bie  ©afe  (f.  Neuerung*« 


löaffer  am  entgegengefefeten  ©nbe  ein  unb  forgt  ba= 
für,  ba§  biefe*  ©nbe  bie  lefctefcifce  erhält.  Da*  äöaj« 
[er  bat  bann  eine  benfieijgafen  entgegengefe^teStrö« 
mung,  unb  ein  fola)er  Äeffel  ift  ein  ©egen[trom< 
feffel  (©egenftrömer).  hierbei  mu^  man  bie  Vor- 
fta)t  anwenben,  bem  Vorwärmer  naa)  bemSpeifeenbe 
bin  ein  wenig  Steigung  *u  geben,  weil  fonfi  an  bem; 
felben  bura)  Dampfanfammlung  leicht  ba*  SBaffer 


anlagen  unb  3taua)oerbrennung).  Der  ganje 
Äeffel  wirb  au*  neun  mit  SBaffer  gefüllten  S obren 
LSIN,  bem  Ten  Vrtnf=2lpparatT  unb  einem  Dampf» 
fammler  0  gebilbet.  Vei  S  tritt  ba*  Speifewaffer  in 
bie  unterften  Siobre  ein  unb  tritt  auf  bem  bura)  bie 
punftierten  Pfeile  angegebenen  SBeg  in  ben  obern 
Äeffel  L  unb  oon  ba  al*  Dampf  in  ben  Dampffamm« 
ler  0,  oon  wo  au*  bie  Dampf ableitung  ftattfinbet. 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


$)ampffeffel  (2üafferrof>rfeffel,  fcoroarb»,  ©cneoiacfeffcl  jc). 


Ten  entgegengefeljten,  bura)  ooll  ausgesogene  Pfeile 
marfiertenSBeg  macben  bie  auf  ben  len  33rint»9loften 
eniroitfelten  fceisgafe.  Die  ©egenfrrömung  ift  alfo 
ooüfommen  burcöaefüljri. 

6)  SBaf f erropr feff el  fteben  ju  ben  Sieben 
feffeln  ungefaßt  in  bemfelben  SBerbältni*  roie  bie 
geuerrobr»  ju  ben  ftlammrofirfeffeln;  fie  befteben 
au*  einer  ^imahl  enger,  mit  ÜBaffer  gefüllter  SHobre, 
bie  bura)  3n»faSenfrü(Ie  in  oerfdnebener  SBeife  »er« 
bunben  finb.  Sie  Derbanfen  iljre  ßntfteljung  bem 
öeftreben,  möglidjft  »iel  unb  ftarf  gefpannten  Dampf 
(bid  ]u  10  unb  mef)r  Sltmo  paaren)  in  Dcrbältniö» 
mafcig  fleinen  Ueffeln  bei  gro  ier  Gr^lofion*fia)erf)eit 
ju  geroinnen.  9iatürlia)  roiro  hier  roegen  ber  engen 
©efäfje  ber  SDafferraum  im  iöerfjälrni*  jur  $eijfläa)e 
febr  gering  unb  ift  ba&er  aua)  ber  im  Äeffel  aufge» 

Si9.  iL 


Dcrfelbe  befielt  au«  oertifalen  SBänben  oon  je  adjt 
Dohren  b,  roelä)e  mit  iljren  untern  Gnben  in  ein  Ijori- 
jontale*91ob,ra  mit  aa)t  Stufen  bampfbidjt  eingepaßt 
finb,  auf  ibrenDccfen  aber  ücrb^ltm*mä&igenge:Koljre 
tragen,  bura)  roelaje  fte  mit  bem  barüberliegenben 
Dampffammelrob^cinScrbinbung fteljen.  Sola)eoer? 
tifale  91ol)m>änbe  (öatterien)  werben  fünf  unb  mttyc 
je  naa)  »erlangter  Äeffelgröfce  in  einen  Dfen  gelegt, 
oben  bura)  ein  gemeinfa)dftlia)e*  Dampfrobr  a,  um 
ten  bura)  ein  ©pciferoljr  e  oerbunben.  Dte  fteuer» 
gafe  jieljen  »om  iHoft  au«  unter  ben  eng  jufammen» 
liegenben  Ijorijontalen  Höften  naa)  btnten,  bann  um 
bie  untern  Zeile  ber  oertifalen  iHobrc  b,erum  naa) 
oom  unb  über  einer  gufeeifernen  6a)eiberoanb  Ijin» 
roeg  an  ben  obern  SRoffrftücfen  »orbei  jum  jroeiten* 
mal  naa)  t/inten  in  ben  6a)ornftein.  Sei  neuern  §o» 

»«3  -  22- 


ff«.  21  unb  22  §rlnel  »««tfttfftl 


fpeia)erte  Hßärmeoorrat  ein  unbebeutenber,  au«  roel* 
djem  ®runb  fta)  biefe  fleffcl  im  ©egenfafe  ju  ben 
f rüber  beljanbelten,  mit  grofjen  Sßafferaefäfien  »er« 
febenen  nur  ba  empfehlen,  roo  e*  fta)  um  eine  3«em» 
lia)  regelmäfjiqeDampfentnalmtebanbelt.  Die  engen 
Öefäfce  ber  SBafferrobjfeffel  finb  fa)on  bei  gerin» 
gen  SEÖanbftärfen  febr  wiberftanb«fäf)ig  unb  tonnen 
baber  (eia)t  großen  Dampfbrucf  mit  Sia)erf>eit  au*» 
halten.  §ier'ju  fommt  noa),  bafj,  bei  biefen  Äeffeln 
eine  (Sjplofton  fta)  immer  nur  auf  eine  ober  eine 
geringe  Slnja&l  ber  engen  Slöfjren  befebränft,  fo  bafj 
gier  bie  ©jploftonen  im  Serglcia)  §u  benen  anbrer  D. 
»iel  weniger  Sdjaben  anria)tcn.  Sbti  biefem  Orunb 
nennt  man  bie  3Baffcrrof)rfeffel  aua)  Sia)erf>eit8» 
f  eitel,  nidi t  cjplobierenbe  D.  K.,  obwohl  aua)  bei 
i&nen  oon  einer  abjoluten  Sia)erb,eit  gegen  ©jplo» 
fton  nia)t  bie  Siebe  tft.  Gin  D.  mit  noa)  »erbältni*» 
mäfjig  roeiten  9iöbjen,  alfo  jiemlia)  grofjem  SBaffer» 
räum,  unb  baber  für  nia)t  aHju  ftarf  roea)felnben 
Dampf oerbraua)  rca)t  oenoenbbar  ift  a)  ber  Söb,: 
renfcffel  oon  öotoarb  (^oroarbfeffel,  $o« 
warb«  Sia)erbeit«feffel,  $fl.  18  auf  tofel  II). 


raarbfeffcln  liegen  bie  Kofi,«  l  ber  Batterien  ber  be» 
quemeni  Reinigung  wegen  nab,eju  b,orisontaI,  roäb= 
renb  bieSioljre  a,  nabeju  oertifal  liegenb,  al«  Dampf» 
fammelrobre  bienen.  b)  Der  Seile oillefeffel 
(5ig.l9berXafclII)beftebtau8einem8ünbelnabesu 
Ijortjontal  liegenber,  gefa)roei&ter  fd)miebeeiferner 
Siobre  oon  80—100  mm  ÜUeite,  roela)e  mittel*  befom 
berer,  au*  fa)miebbarcm  ©ufeeifen  beraefrellter  SBer» 
binbungSftücfe  A  ju  fünf  nebeneinander  liegenben 
Mob,relemcnten  (in  ber  ftigur  ift  nur  ein*  fut> 
bar)  oon  jitfjaefförmig  auffteigenber  ©eftalt  oerbum 
ben  ftnb,  f o  bafj  jebc*  Clement  al«  ein  eitrige*  lange*, 
fa)n>aa)  anfteigenbe*  9iob,r  betrachtet  roerben  famt. 
Da*  ©peiferoaffer  tritt  bura)  ba*  aDen  fünf  ©lemem 
ten  gemetnfa)aftlia)e  6peifcrob,r  B  in  bie  unterften 
Söhren  ber  Ckmente,  rocla)e  bie  ftärffte  ^i^e  cr^al* 
ten,  unb  beroegt  fia)  teil*  noa)  al*  SBaffer,  teil«  alä 
Dampf  in  jebem  ©lement,  fämtlia)e  Mob.re  bura)ftrö= 
menb,  naa)  oben  bura)  ba*  gemeinfa)aftlia)e  Dampfe 
rob,r  C  uno  ba*  auffteigenbe  !Wof)r  F  in  ben  Dampf» 
fammler  E.  HH  ftnb  bie  Äofte,  L  ifl  ein  6a)lamm= 
fammler,  DD  ftnb  bura)  je  eine  Sa)raube  ©erfa)lf>f< 


Digitized  by  Google 


Eampffeiiel  (Iombtuicrtc  Sorijontalfeffel;  Sertifalfeffel,  fiilienttjalS  Rotor).  453 


fette  Stehtigungööffnungen  für  bie  SRotjre.  3m  ^Srin» 
.^rp  älmlia)  ift  lefcterm  ÄeffeC  ber  D.  ni  SiltentbalS  ge= 
f  abrlofem  Dampfmotor,  bcr  bei  ben  ftebenbcn  Dampf; 
feffeltt  (f.  unten)  befdjrieben  ift.  c)  Der  Jtootfcbe 
SBaff erro^rf ef fei  (Stootf effel,  5i9-2,,bcr£afcllJ) 
unterfa)etbet  fta)  oon  bem  Öeueoillefeffel  babura), 
bat  bie  «nfangSpunfte  A  fämtlia)er  Stobre  R  eine« 
(Elements  einerfcitS  unb  bie  fämtlicben  ©nbpunfte 
E  anberfeite  miteinanber  bura)  eigentümliche  Äopf= 
ftücfe  in  SJerbinbung  neben  unb  aue  Siobre  beS  Äef« 
fett,  naef)  bem  Dampfrot)r  D  um  etroa  20°  anftei* 
genb,  parallel  liegen.  Der  in  einem  Siobr  entrcictcltc 
Dampf  mirb  fieb  bafjcr  nidjt  burd)  fämtlidje  barüber; 
liegenbe  Hohrc  pinburcbjujioängen  brauchen,  fonbern 
einen  näbern  SSeg  bireft  burdj  bie  bbber  gelegenen 
Serbtnbungen  EE  naa)  bem  Dampffammelrofn-  D 
fudjen.  Stuf  bem  9ioft  Q  brennt  baS  ^tutx,  beffen 
flammen  bireft  bie  unterften  "Motive  mit  bem  frifa) 
jugefpeiften  SBaffer  treffen,  um  bura)  bie  Wintere  öff» 
nung  ber  platte  PP,  an>ifa)en  biefer  unb  einer  jroet* 
ten  platte  P'P'  tunftreidjenb,  bie  mittlem  Motjre 
ju  f-  ei jen  unb  enblia)  jioifa)en  PP  unb  bem  Deelen 
geroölbe  naa)  bem  ftua)S  F  ju  )tet)en,  hierbei  eine*- 
teil*  ben  Dampf  troef  nenb,  ber  in  ben  über  ber  Süaf  • 
ferltnie  WW  liegenben  Hotjrteilen  unb  im  Dampfe 
fammler  D  oorbanben  ift,  anberntetlS  baS  Speife* 
»affer  in  ber  ^oriDärmfdblange  rr  anjuroärmen.  S' 
ift  ein  Sammelbafftn  für  baS  warme  3Baffer,  V  finb 
Ventile,  toeldje  ein  9(uSfa)alten  berSortoärmfa)lanae 
unb  ein  birefteS  Speifen  beS  ÄeffelS  bureb  baS  :Mot:v 
S  geftatten. 

Die  einzelnen  fjier  befajriebenenÄeffelfofteme  fom» 
bimert  man  nun  noa)  in  bcr  oerfebiebenften  2Bcife 
unb  war  t)auptfäcf)lia)  in  ber  9lbfia)t,  um  bie  Sor« 
teile  ber  fleffel  mit  großem  Sltafferraum  unb  berjeni« 
gen  mit  fletncm  SBaffcrraum  mefjr  ober  nientger  ju 
oereinigen.  So  oenoenbet  man  D.  mit  Siebern  unb 
Saua)robren  jugleia)  (fombinierte  Sieberaua)* 
rotjrfeffel),  D.  mit  Siebern  unb  fettlia)en  Sonoär* 
mern,  fombinierte  3nnenfeuerfeffel  unb  ipeijröljren* 
feffel  (Softem  ^iebboeuf),  fombinierte  Sieberoljr» 
unb  §eijrof)rfeffel  (Softem  ^Jiebboeuf),  fombinierte 
SSafferrobr--  unb  Sieberotjrfeffel  (Softem  fceine),  fom« 
binierte  SeHeoiHe«  unb  Stootfeffel  (Softem  löaiffel 
u.  Äomp.)  u.  o.  a.  SSielfaa)  werben  aua)  bie  reinen 
AlJatierro  fjrfeffel  mit  gröfeern  SBaffergefäjjen  oer« 
bunben,  roelcbc  nicr)t  im  ifeuer  liegen,  fonbern  nur 
ben  Sroed  t)aoen,  in  ibrem  JBaffer  bura)  ben  eintre» 
tenben  Dampf  Söärme  auffpeia)ern  ju  laffen,  mei- 
f>alb  man  oeiberSeftimmung  if>rer2öanbftärfen  nidjt 
auf  2öärmcleitung,  fonbern  nur  auf  bie  fteftigfeit 
3iüdfta)t  ju  neunten  braucht.  Diefe  ©efäjie  ftnb  ba* 
ber  ber  (SrolofionSgefabr  otel  weniger  auSgefefet  alS 
iokbe  oon  gleicher  ^orm  unb  @röfje,  beren  wanbun« 
gen  al8  £»a vläcfje  bienen.  y  icviicv  geboren  unter  an< 
bem  bie  Aeffef  oon  Steinmüüer,  oon  Süttner,  WaU 
ter  u.  Äomp.  unb  oon  3-  @-  Scbmibt.  S(l*  Seifpiel 
für  einen  fotnbüüertcn  Äeffel  ift  in  5«8-  21  u-  22» 
S.452,$eine8D.bargefteat.  Afa)räg  UegenberDber» 
feffel  mit  baran  befefttgten  furjen,  colinbrifdien  fflaf^ 
ferfammern  BB,  nelafe  bura)  ben  Sieber  C  unb  bie 
2Safferrol)re  DD  miteinanber  oerbunben  ftnb.  SBon 
bem  ftoft  E  jiet)en  bie  fceijgafe  in  ber  Kicbtung  ber 
Pfeile  um  bie  Äeffelteile  berum.  F  ift  ein  ölea),  wel» 
d)e8bie  mitgeriffenen  ?Baff  erteile  jurüdbaltmfoH;  bei 
Q  fvnbetbieDampfentnacjme,  beiHbieSpeifungftatt. 
SerrüctfcffeL 

Die  Sertif alf eff ei  toerben  au^erorbentlia)  mann i a 
faltig  ausgeführt, jeboef)  ftetS  fo,  ba§  fte  äufeerlia)  im 
ganjenbieSorm  eineöfte^enbenßolinberSjcigen.  CS 


foQen  ha  aufter  bem  fa)on  enoäbnten ftetjenbenSBal« 
jenfcffel  noeb  beifpielSroeife  befa)rieben  roerben :  Der 
SJertifalfeffel  oon  öabcoef  u.  Sötlcoy  (iytg.  23, 
J •'.<■'[  I ) bat  )ibnlifl)fott mit  ein;m  vofomotiofeffei,  nur 
finb  bie  i^euerroljre  aufregt  gefteüt.  A  ift  eine  runbe 
^jeuerbuebfe  mit  bem  Soft  B,  C  ber  eigentliche  colin* 
brifct)e  Äeffel  mit  ben  geuerrotjren  D,  burefj  reelle 
bie^euergafe  in  bie  .Haiubfainmer  E  unb  benSdjorm 
ftein  F  entroeieben,  bei  G  finbet  bie  Dampfentnabme 
ftatt.  Der  Sielbfeff el  (ftig.24  u.25,  lafell)  befielt, 
roie  bie  oorbe*  n 
frijriebencn,  auS  " 
einem  colinbri« 
frfjenSertifalfef* 
fei  B  mit  mnber 
^euerbuebfe  A, 
oon  n>e(cf;er  auS 
bie  SNaucbgafe 
buref)  ben  ben 
obem  Äcffelteil 
bura)bringenben 
Scbornftetn  C 
abjte:  •  Um 
aber  bie  flamme 
an  bireftem  (Sin« 
tritt  in  biefen  ju 
binbem,iftinbte 
g-euerbuebfe  oon 
obenb^erein^obl* 
förper  auSSa)a< 
mottemaffe  D 
cinget)ängt,  ber 
in  Derfelbcn  ei^ 
nen  ringförmw 
gen  9iaum  ber* 
fteüt.  3n  biefem 
b,ängen  oon  ber 
fteuerbudrfem 
beefe  auS  jab^l' 
reidje  bünnroan« 
bige,  oben  offene, 
unten  oerfo)lof# 
fene  :KoIjre,  mit 
SBaffer  gefüllt, 
binab.  3n  biefe 
«Hotjre  ftnb  bün» 
nere3iob/re(Äern» 
ro^re)  mittels 
breier  93orf  prün* 
ge  (gig.  26)  oon 
obenber  fo  ein« 
gelangt,  bafibaS 
Mcffelnwffer  in 
ben  3roifa)en* 
räum  eintreten 
fann.  @S  ent« 
fleh  bann  eine 


Arffet  |«  ßüinitftnH  gtfafjrloff m 
Dampfmotor. 


ftarfe  Strömung  beS  an  ber  Mvbv 
roanb  ftarf  ert)iftten  SßafferS  unb  ber  Dampfblafejt 
in  bem  Slingraum  naa>  oben  unb  eine  entgegenge» 
fefcte  beS  minber  t)eijjcn  ÄeffeltoafferS  bura)  bie  Äem« 
rob,re.  DerSielbfeffel  jeia)net  ftcb  bura)  rafa)e Dampf» 
erjeugung,  Ofonomte  an  SBrennftoff  unb  öeroäb^rung 
großer  $eiafläd;e  in  «einem  Staunt  auS.  DerD.auäi« 
lient[)alS  gef  afjrlofem  Dampfmotor  befteb.t  aus 
einem  langen,  bünnen  fupfernen  ober  eifernen  '{ofn-, 
roela)eS  berart  fpiralfömtig  getounben  ift,  baff  jroei 
oon  ben  SQinbungen  gebilbete  fonjentrifebe  dijlinber 
entfielen,  A  (3fig.  26)  mit  auffteigenben,  B  mit  ab* 
fteigenbenSöinbungen,  beibe  ooneinanber  buref;  einen 
ISofinber  aus  Gifertblecö  getrennt.  F  ift  ber  »oft,  bei 


Digitized  by  Google 


454 


2>ampffeffel  (Ärmatur). 


L  mittel*  bcr  Äurbel  I  unb  bcr  Stange  K  brebbar, 
um  bei  ber  ©inftellung  be*  Betriebe*  ba*  noü)  auf 
i bin  6eftnblid^e  SHatertal  in  ben  Sfcftentopf  M  fallen 
ju  laffen.  O  floblenrobr  mit  ftülltria)ter  H  §ur  Be* 
faidung  be*  Sofie*.  Da*  innere  be*  ©ifenblea)* 
colinber«  C  bilbet  ben  erften  5euer3ug,  ber  3wifa)en« 
räum  smifdjen  C  unb  einem  jroeiten  »lca)cplinber  D 
ben  jroetien,  ber  Saum  jroifdjen  D  unb  bem  äufjern 
Hantel  E  ben  britten  ^euerjua,  oon  meinem  fia) 
oben  ber  Sa)ornftein  abpeigt.  Da*SBaffer  tritt  !on* 
tinuierlta)  unten  in  bie  innere  Sa)lange  ein  unb  jwar 
in  form  oon  beifiem,  bura)  einen  Dberfläa)enfon« 
benfator  au*  bem  2lbbampf  ber  jugeljörigen  Dampf* 
mafa)tne  erhaltenem  Äonbenfation«roaffer  unb  toirb 
faft  momentan  in  ein  ©emifa)  oon  3Bafferblafen  unb 
Dampf  oerwanbclt,  wela)e*  bei  [einem  Dura)gang 
bura)  A  unb  B  aHmäljlia)  an  Baff  ergeljalt  oerliert,  bt* 
e*  am  untern @nbe  oonB  al*  jiemrtcbtrodnerDampf 
jur  aWafdjme  abgebt.  Diefer  fleffel  ift  aufjerorbent* 
lia)  erolofton*fia)er  unb  bebarf  ju  feiner  SluffteDung 
einer  febr  geringen  ©runbfläaje,  roed^alb  er  mit  ber 
baju  gehörigen  3Jlafa)ine  für  ba*  Äleingewerbe  fein* 
geeignet  ift.  Die  SJertifalTeffel  im  allgemeinen  ftn» 
ben  nur  ba  jwedmäfcige  Bermenbung,  roo  man  auf 
eine  eng  bemeffene  ©runbfläa)e  angeroiefen  ift 

Über  bie  Dampffeffel  ber  fogen.  feuerlofen  fiofo» 
motioen  unb  bie  §etnemannfa)e  9Wafa)ine  f.  fiofo* 
motioe;  f.  aua)  Dampfofen. 

InmDffcffrlnrtnatiir. 

ftür  ben  regelmäßigen  unb  fiebern  Betrieb  ber  D. 
ftno  noa)  eine  änjabl  Apparate  erforberlia),  wela)e, 
unter  bem  Samen  Dampfleffelarmatur  ^SRontie* 
rung,  ©arnierung)  jufammeugefa&t,  bte  @rwär: 
mung  unb  3ufü$rung  be«  SpeiferoafferS,  ba*  «b» 
laffen  be*  gefamten  Äeffelmaffcr«,  oa*  Irotfnen  unb 
?lbfübren  be*  I  impfe«,  bie  Äontrollierung  be*  SBaf- 
ferftanbe*  im  Äeffel,  bie  Sief/fung,  be*  im  D.  berr* 
fa)enben  Drude*  jc.  bejweden. 

Da*  Borwärmen  be*  Speifemaffer*.  häufig 
fann  man  wcfentlia)e  ßrfparniffe  an  Brennmaterial 
machen  unb  aua)  bie  §altbarfett  be*  Dampffeffel* 
oer langem,  wenn  man  ba*  SBaffer  oorwärmt,  ebe 
man  c*  in  ben  D.  leitet.  $ierju  bienen  bie  Bor» 
io ärmer  (mobl  ju  untertreiben  oon  ben  ebenfo  be» 
nannten  Siebern  ber  Sieberteffel  mit  3n>ifdjtnfeue» 
rung).  311*  Süärmequelle  benuht  man  enttoeber  bie 
oom  Äeffel  ab »ebenben  Saucbaafe  ober  ben  Slbbampf 
Oer  Dampf  mafa)ine.  (JrftereSift  nur  bann  jwedmäfjia,, 
wenn  bei  ber  normalen  Arbeit  be*  Äeffel*bie§eijaafe 
mit  boberer"  Temperatur  entweia)en,  al*  3ur  $er= 
fteHung  bittreia)enben  3ug*  erforberlia)  fein  würbe ; 
lefrterc«  finbet  bei  £od}brudbampfmafa)incn  offne 
Äonbenfation  ftatt.  Ata.  27  (Zafet  II)  fteOt  ®reen* 
Gconomifer  (Brennftofffparer),  einen  Borwärmer 
für Benufcunq  ber  abjiebenben^eijgafe,  bar.  (Sr  fteht 
in  bem  erwetterten  3lbutg*f"anal  (tfua)*)  aaaa  unb 
ift  jufammengefe^t  au*  ben  Sohren  bb  unb  cc  Bon 
ben  Sohren  bb  liegen  6  —  8  unb  mebr  batterieartig 
nebeneinanber  unb  finb  mit  jeToberSoertifalenSob,- 
ren  c  oon  1  qin  Dberflädje  oerfeben,  beren  für  jebe 
"Cferbefraft  be*  Dampffeffel*  ein«  anzubringen  ift 
9lü*e  untern  Soljre  münben  in  ba*  3i<Ieitunq*roIjr  b' 
unb  bie  obern  tn  ba*  jum  Äeffel  füf)renbe  SRofjr  b". 
Son  ber  ©rube  e  au*  ift  ber  Apparat  bura)  g  unb  g' 
?ugänglia),  f  ift  ein  ©ia)erbeitöoentil  (f.  b.).  Tue 
Sajaber  d  balten  bie  Sobre  ru&frei.  0)ie  mittel* 
be*  abjiebenben  Kampfe*  roirfenben  Vorwärmer  be* 
fteben  entroeber  in  einem  gufjeifemen  Haften,  welker 
oom  ^Ibbampf  bura))ogen  rnirb,  roobei  er  ba*  auf 
eingelegten  platten  in  bünnen  6a)ia)ten  b,inriefelnbe 


Söaffer  beftreiebt,  ober  au«  einem  Softem  oon  Sob» 
ren,  ioeld)e,  im  3unern  oom  3)ampf  bura)ftromt,  an  v.en 
oon  bem  oorjttroärmenben  Süaffer  umgeben  ftnb. 

Über  ba*  Speifen  (bie  SBafferjufübrung)  ber  2). 
unb  bie  6peifeoorria)tungen  f.  Dampfleffel« 
fpeifeapparate.  6.  aua)  weiter  unten  bie  polijei« 
liajen  Seftimmungen  für  Dampffeffelanlagen. 

9eobaa;tung  be*  SBafferftanbe*  im  Äcffel. 
Über  bie  normale  $)öb,e  be*  Süafferftanbe*  unb  bie  in 
Deutfa)(anb  unbebtngt  erforberlia)en  Slpparate  sur 
lBafferftanb*beobacbtung  f.  weiter  unten  bie  polijei« 
Iia)en  Seftimmungen.  2>ie  iBefa)reibung  ber  bicr.- 
ber  aeböngen  Apparate  (Safferftanb*gla*,  fSaffer» 
ftano*bäbne,  Sa)n>immer)  f.  9Baf|erftanb*}eiaer. 
über  bie  Apparate,  toelaje  ba*  Sinfen  be*  Jöaffer« 
ftanbe*  im  3).  unter  bie  normalefiöbe  f  elbftt  b  a  r  t  a  bura) 
ein  Signal  ui  erfennen  geben,  f.  Wärmapparate. 

Die  Apparate  jur  Seobaaitung  be*  im  2).  berr« 
fd)enben  2)ampf  brurf  *  futb  bie*wanometer(f.b.). 
3ur  Sia)erung  gegen  Überfdjreitung  be*  sorge« 
fa>riebenen  5lar,imalbrud*  im  Äcffel  bienen  bie 
Sia)erbeit*oentile  (f.  b.).  Rux  Sermetbung  eine* 
\u  ftarfen  Sinfen*  be*  3)ampfbrud*  beim  (Srf alten 
Dura)  Äonbenfation  roenbet  man  bei  ben  oerbältni** 
mäftig  fa)roaa)iDanbiqen  Sieberbrurfreffeln,  wela)e 
bura)  ben  überbrud  oer  atmofpbärifa)en  Suft  leia)t 
eingebrüdt  merben  fdnnten,  fogen.  2uf  toentile  an, 
t  leine  Ventile,  bie  burtb  einefa)roaa)egeberjugebalten 
werben  u.  fia)  bei  äuf^erm  Überbrud  naa)  innen  öffnen. 

Die  Dampfableitung  foB  f*  erfolgen,  ba&  man 
möglicbft  trodnen  Dampf  (obne  mitgeriffene  2öaf= 
forteilten)  erhält,  we*balb  man  h aufia  auf  ober  über 
bem  Äeffel  ftebenbe  ober  liegenbe  Dampffammler 
(Dampf bome,  ,D°me)  anbringt;  aua)  legt  man 
platten  nor  ote  Öffnung  be«  Dampfleitung*» 
robr*  (Dampflettung),  oon  we!a)en  bie  mit  auf« 
fteigenben  Sßafferteila)en  jurüdpraQen  foüen.  3ur 
3lbfa)eibung  ber  bennoa)  in  bie  Dampfleitung«robre 

Gelangten  9Bafferblä«a)en  bienen  bie  D ampf  e  nt w  äi< 
erung*apparate  ($Bafferabfa)eiber,  Dampf« 
trodner),  f.  b.  Um  anberfeit*  aua)  ba*  SBaffer  ju 
entfernen,  weldje*  bura)  Äonbenfation  ftü)  in  langen 
Dampfrobrleitungen  unb  befonber*  aua)  ba  bilbet, 
wo  ber  Dampf  jum  Äoa)en  unb  ^eijen  bient,  wenbet 
man  Äonbenfation*wafferableiter(f.b.)an.  %üx 
bie  Serwenbung  be*  Dampfe«  in  Dampfmafdjinen 
ift  e«  jeboa)  auf  alle  gälle  oorteilbafter,  bie  Aonben« 
fation  in  ber  fieitung  möglia)ft  bura)  Überb,i^en  be* 
Dampfe*  im  äeffel  unb  bura)  Umhüllungen  be*  Sei« 
tung«robr*  mit  fa)lea)ten  SBärmeleitern  ju  oermei* 
ben.  Derartige 2Bärmefa)ufematerialien  ober  ißärme-- 
ifoliermittel  gibt  e*  eine  ganje  Seibe,  oon  benen  bie 
2eropfa)e  Sfaffe  bie  oerbreitetfte  ift.  $eber  Äeffel 
mufj  bura)  ein  Dampfabfperrung*oentil  außer 
Serbinbung  mit  ber  Dampfleitung  gefefct  werben 
fönnen,  in«befonbere  mufj  oon  mehreren  )U  einem 
Betrieb  oereinigten  Äeffeln  mit  gememfamer  Dampf« 
leitung  jeber  ein  befonbere*  abfpeming*oentil  befom« 
men.  §eber Äeffelmufimit einem  Xbblafebabn  ober 
Xbblafeoentil  oerf  e  |en  fein,  um  bura)  bief  e  entmeber 
für  bte  Seiniaung  be*  Äeffel*  oom  fteffelftein  gänv 
lia)  ober  beb,uf* Austreibung  be*benmeiftenSa)mu( 
ober  Sa)lamm  entbaltenben  SBaffer*  nur  teilweife 
oom  SBaffer  entleert  *u  werben  (ba*  fogen.  Sibbla« 
fen).  3eber  gröfiere  Äeffel  muft  minbeften*  ein 
SRannloa)  baben,  b.  b-  eine  ooale  Öffnung  oon  ca. 
350  mm  ©rette  unb  550  mm  Sänge,  wela)e  wäbrenb 
be*  Betriebe*  bura)  einen  innen  anliegenben  Dedel 
gef a)l offen  ift  unb  bei  ber Äeff elreoifton  unb  bei  etwa 
nigen  Separaturen  naa)  Gntfemung  be*  Dedel*  jum 


Digitized  by  Google 


SDampffeffel  Cgefe^Iic^e  Seftimmungen). 


455 


Befatjren  be«  Dampffeffel*,  b.  b.  gum  Ginfteigcn 
einer  Serfon,  bient.  2lua)  ba*  2C6f plagen  be*  Äef« 
f  elfleind,  jener  fteinljarten  Ärufte,  roelaje  fta)  au« 
ttrfprünglul)  im  Söaffcr  aufgelösten,  jeboa)  bei  ber 
^erbampfung  ausfdjeibenben  Seftanbteilen  (Äalf( 
«tp«)  bilbet,  erforbert  ba«  Sefafjren  be«  Äeffel«. 
Über  bie  Littel,  ber  Äcffelfteinbilbung  oorgubeugcn, 
f.  Äeffelftein.  Gnblicb  gehört  gurDampfleffelarma« 
tur  noa)  bie  Dampfpfetfe  (f.  b.). 

i^rfc uiirtit  ©tfjimmuHßfn. 
Die  Anlage  von  Dampffeffeln  unterliegt  naa; 
§  24  ber  ®eroerbeorbnung  vom  21.  ,Vmi  1869  ge» 
luiffen  poligeilia)en  Seftimmungen,  reelle  unterm 
29.  iu'ni  1871  rem  9*eia)*fan}leramt  publiziert  toot* 
ben  ftnb.  §  1:  ©u&eifen  ift  für  feuerberäb,rte  2Qan= 
bungen  ber  Äeffel  ober  Äeffcltetle  oon  met)r  al« 
25  cm  lidjter  Söeite  bei  Gplinbergeftalt  unb  meljr  alc- 
30  cm  bei  Äugelaeftalt  Der  D.  oerboten.  geuer» 
rofjre  oon  iDtcfftng  bürfen  10  cm  Durdjmeffcr  nia)t 
überfa)retten.  §  2:  Die  fteuergüge  an  ifjrer  tjödjften 
»Stelle  müffen  minbeften«  10  cm  (bei  @a)iff*feffeln 
naa)  beren  ©röfje  15—25  cm)  unter  bem  niebrigften 
aBafferfpiegel  be*  Äeffel«  liegen.  Diefe  Seftimmun« 
gen  ftnben  nia)t  2tnroenbung  auf  D.,  roela)e  au*  Siebe* 
rofiren  oon  weniger  al*  10  cm  SBeite  befielen,  foroie 
auf  fola)e  3u8e»  w  benen  ein  (Srglüljen  be*  mit  bem 
Kampfraum  tn  Serüljrung  ftefjenbenXeil*  ber  San« 
bungen  nidjt  ju  befürchten  ift.  §  3  oerorbnet  bie  2ln* 
jetne*8pei)'eüentil*;  §  4  ba«  Sorbanbenfein 
ei  guoerläfftgen,  ooneinanber  unabhängigen, 
fta)  au*reicbenben  ©peifeoorridjtungen.  §  5: 
3eber  D.  mufj  ein  äöafferftanbegla*  unb  eine  groeite 
jur  £rfennung  be*  SBafferftanbe*  tauglia)e  Sorricb» 
tung  beftyen.  §  6:  Sei  SCnroenbung  oon  t*robicrf)ä> 
nen  muj»  ber  unterfte  in  ber  ©bene  be*  feftgefe^ten 
niebrigften  Stoff  erftanbe*  fielen;  aua)  mufj  man  bie 
^älme  m  cjeraber  Stiftung Lbura)fto6en  fönnejit.  §7: 

iffer« 


feftgefefcte  niebriafte  ifitafferftanb  ift  am  Söaffer« 
ftanb*gla*  unb  an  ber  Äeffelroanbung  ober  bem 
SRauerwerf  gu  begeidjnen.  §8:3eberD.oberÄompler, 
oon  Dampffeffeln  mit  gemeinfamem  Dampffamm« 
ler  mufi  mit  menigften*  einem  guoerläfftgen  6ia)er« 
fjeitSoentil,  jeber  lolomobile  Äeffel  mit  groei  foleben 
oerfeljen  fein.  Die  Sentile  müffen  jebergeit  gelüftet 
toerben  tonnen  unb  ftnb  tjödjften*  fo  gu  belaften,  ba& 
fie  bei  eintritt  ber  für  ben  Äeffel  feftgcfefrten  Dampf» 
fpannung  fta)  öffnen.  §  9:  ^eber  ftejjel  muji  ein 
(oc&iff  Steffel  groei)  juoerlafftge«  Manometer  mit 
einer  SBarte  ber  l)öo)ften  Dampffpannung  beftben. 
§  11 :  Seber  neu  auf  guftcllenbe  D.  mufi  oor  ber  din« 
mauerung  bura)  SDafferbrud  geprüft  roerben  unb 
groar  Äeffel  für  nia)t  meljr  al*  5  »tmofpljären  Über* 
brud  auf  ben  boppelten  ^Betrag,  bie  übrigen  mit 
einem  Drud ,  n>ela)er  ben  beabfiobtigten  Drutf  um  5 
^Itmofpbären  überfteigt.  Die  Äeffelmanbungen  Mu- 
ten bura)  bie  groben  i^re  Jyorm  nia)t  bleibcnb  oer« 
änbern  unb  beim  libdjften  Drurf  Saffer  au*  ben 
^ugen  nur  als  Giebel  ober  in  feinen  perlen  au-> tre- 
ten laffen.  §  12 :  9laa)  jeber  gröjjcrn  Äu^befferung 
ift  bie  Prüfung  gu  roieberb,olen.  §  13:  ©ei  ber  ©rü» 
fung  ift  ein  offene*  Duedftlbermanometer  ober  ba* 
a  mtlidjc  ÄontroQmanometer  anjuroenben,  für  befjen 
Slnbringung  jeber  D.  eine  paffenbeSBorria^tung^aoen 
mufj.  §14  oerbietet  bie  2luffteHung  oon  Dampffef* 
fein  für  meb,r  al*  4  atmofp&ären  Überbrud  unb  fol» 
d)tt,  Bei  benen  ba*  ^robult  au«  ber  feuerberü^rten 
(jlädje  in  DXfctern  unb  ber  Dampffpannung  in  Sit« 
mofpf^ärenüberbrud  molir  al*  20  beträgt,  unter  be* 
tvotinten  Räumen  ober  in  fola)en,  menn  biefelben 
überwölbt  ober  mit  fefter  ©allenbede  oerfeb,en  fmb. 


3In  jebem  unter  beiooljnten  Säumen  aufgefieHten 
D.  mufi  bie  (Simoirlung  bc*  Jeuer*  fofort  gehemmt 
roerben  fönnen.  2lu*genommen  bieroon  ftnb  bie  au* 
3tcbcrof)ren  oon  unter  10  cm  befte^enoen  unb  in 
öergtoerfen  ober  ©a)iffen  aufgehellten  D.  3ioifa)en 
bem  Äefjelmauerroerf  unb  ben  Oebäuberoänben  mu^ 
ein  3toifa)enraum  oon  minbeften*8cmoerbleiben.— 
jjüreifenba^nlofomotioteffel  gelten  bie  befonbemSBe* 
ftimmungen  be*  ©a^noolijeireglement*  oom  3. 3uni 
1870.  DieSlnroeifung  be*  föniglia)  preufeifa)en  öan^ 
bel*minifler*  oom  ll.^uni  1871  beftimmt  mit  SHüd-- 
fia)t  auf  §8  ber  obigen  9e!anntmaa)ung ,  baft  bie 
uiläfftge  ©elaftung  ber  ©ia)erb,eit*oentile  bei  ber 
Prüfung  mit  ^tilfe  eine*  ÄontroQmanometer*  ober 
eine«  Duecffilberibbren«aRanometer*  reguliert  roer-- 
ben  mufi.  eine  Überlaftung  ber  @ia)erb,ett*oentile 
maa^t  bie  Äeffelbefitjer  ftraffällig. 

<Raa)  bem  ©efetj  oom  3.  3Rai  1872,  betreffenb  ben 
betrieb  ber  D.,  ftnb  bie  ©efiljer  oon  Dampffeffel» 
anlagen  ober  ibre  Vertreter  foroie  bie  Äeffelroärter 
oerpflta;tet,  bafür  6orae  ju  tragen,  Pan  roäfpenb  be* 
betriebe*  bie  bei  Genehmigung  ber  Slnlage  ober  aQ< 
gemein  oorgefairiebenen  @ia)erbcit«oorri(Dtungen  be> 
ItimmungömäBig  benufet  unb  Äeffel,  bie  fta)  nta)t  in 
gefa^rlofem  ^uftanb  befinben,  nia)t  im  Betrieb  er« 
galten  roerben.  Die  Seft^er  müffen  amtlia^e^coifton 
be«  Setriebe*  geftatten,  bie  baju  nötigen  2lrbeit*fräfte 
unb  Sorria)tungen  bereit  (teilen  unb  bie  Äoften  ber 
Seoifton  tragen.  Die  äu&ere  amtlia)e  Unterfucbung 
fxnbet  alle  »roei,  bie  innere  alle  fea)8  Sab.re  ftatt. 
erfterc  beüeiit  oorne^mlia)  in  einer  Prüfung  bergan« 
jen  8etrieb*roeife  be«  Äefiel«;  bie  innere  erftredFt  fta) 
auf  ben  ^uftanb  ber  Äeffelanlage  Überhaupt  unb 
umfajjt  aua)  bie  ^rüfunä  ber  9Btberftanb*fät>igreit 
berÄeffclroänbe  unb  be«  3"ftanbe«  be«  Äeffelinnern. 
Sßerben  bei  ber  Unterfua)ung  erbeblia)e  Unregel  = 
mäfngleiten  im  Setrieb  ermittelt,  fo  fann  naa)  Cr» 
meffen  be«  Seamten  im  folgenben  3ab,r  bie  äufeen 
Unterfua)ung  roieberljiolt  roerben.  Gefahr  brob,enbe 
Äeffel  ftnb  aufjer  Setrieb  ju  feften  unb  naa)  ber  Sepa* 
ratur  noa)  einmal  gu  unterfua)en.  @.  aua)  Dampf« 
feffelüberroaa)ung.  Sonber  beoorfteb.enbeninnern 
Unterfua)ung  roirb  ber  Sefifer  minbeften«  oier  3Bo« 
a)en  oorb^er  unterria)tet,  unb  ber  €>aa)Derftäitbigc 
fua)t  fia)  mit  bem  Seftfyer  über  bie  äBab^l  be«  3eit* 
punlte«  für  bie  Unterfua)ung  }u  oerftänbiaen,  um 
ben  Setrieb  foroenig  rote  möglia)  gu  beeintrda)tigen. 

Über  bie  Sntroidelung  be«  Dampffeffelbaue«  gibt 
biepreufeifajeStatiftif  ber  legten  fea)«3abre  lehrreichen 
3lufia)lu6.  @«  roarenoor^anbengu  Anfang  ber  3a$re 

1879  1886 

JMifteVnb«  DampfUM                           32*11  41421 

»fTOtfllidj«  J)ampffff)»I  unb  SofornobiUn  .     5536  9191 

€<$iff«>amt>fft|H                                    702  1  211 

Slua)  bie  Serroenbung  oorteilljafterer  Äeffelformen 
geigt  eine  bebeutenbe  ,'iunatmo ,  benn  e«  betrug  bie 
3a^l  ber  Äeffel  gu  Segtnn  ber  Qab.re   


1879 


ffinfaifr  iOalirnftiid  .  .  . 
ü'jji jcifffid  mit  €i(btrobtfn 
Uiifltobngf  £ifD«obtf(fi<l  . 

5lammrobA|ffI.jm.',  J|Jaam" 

,T!.immrot)rftfTfl  mit  CturRfSr m 

^(t|n>brfcf|(I  obne  Orfunbuibf«  

»     l..xi  ,  r  ,  (mit  öorß{b«nt)«n  fc< Luobrcn 

t^ntcbutbltnttfld  mit  Gicbfrobm  .... 
flffftl  anbat  ftonjftultion   .  .  .  .   .   ■  ■ 

: 


3910 
8279 

♦40 
6149 
7916 

341 
1478 
1287 

218 

885 
1302 


82411  41421 


zed  by  Google 


456 


2)ampffcffeIormatur  —  ^ampffeffeletpfofion. 


©ine  unmittelbare  Jolae  ber  gesteigerten  SJerroem 
bung  oorteilhafterer  Äeftelformen  aber  ift  bie  erheb* 
lia)e  Sunahme  ber  Äeffel  mit  hohem  $ltmofphären= 
brud;  eS  würben  nämlich  in  Sreujjen  gejohlt  ju  Söe= 


«ifffl  mit  eintin  «tmofp^Srtuubnbrui  oon 

1879 

1H85 

1165 

1084 

ülxr  2  bil  5  «imofjtymn  

27  (W7 

»1071 

4179 

9013 

2'o3 

3ufammm: 

»2411  i  41421 

Sgl.  Stühlmann,  SlKgemetne  SRaftfnnenlehre,  8b.  1 
(3.  SCufC.,  Sraunfcbro.  1875);  ftallenftein,  D.,  beren 
rationelle  Äonftruftion,  Anlage  unb  betrieb  (©tuttg. 
1861);  Sernoullt,  Dampfmafchtnenlebre  (5.  2luff.( 
baf.  1865);  Sd>oll,  ftütjrer  beS  SJtofdjtniften  (10. 
ÄUfL  Sraunfa)ro.  1883);  Steidjc,  »nlagc  unb  8e* 
trieb  ber  SD.  (2.  »ufl.,  Scipj.  1876);  Derfelbe,  Die 
D.  ber  Söiener  3BeltauSftellung  (baf.  1874);  Der* 
felbe,  D.  unb  Dampfmafa)inen  auf  ber  Werocrbe* 
auöftellung  ju  Düffelborf  (2(aa)en  1881);  Slabinqer, 
Die  D.,  im  offtjieHen  öftmeia)ifdjen  SüeltauSjtel* 
lung$beria)t  (3Bienl874) ;  ftr  an  |j,  Dampffcffelanlage 
unb  Setrieb  naa)  ber  neueften  Öefe^gebung  Deutf<f): 
lanbS  unb  Öfterreia)S  (Söalbcnburg  1873);  Sdjön- 
flieS,  Serecc)nung  ber  Dampffeffelanlagen  ((Slberf. 
1874);  o.  ©utbier,  §ilfsbua)  für  ben  Dampffeffel; 
betrieb,  bie  ÖeroichtS--  mtbDrudoergleichungen  (Stiel 
1874);  JSilfon,  Die  D.,  beren  5eftigfeit,Äonftruftion 
unb  öfonomifa)er  Setrieb  (beutfdj,  Sraunfa)ro.l878); 
Dbiclmann,  §anbbua)  über  oollftänbige  Dampf* 
feff  elanlagen  (2. 2lufl.,  Öcipv  1880);  Derfelbe,  Die 
neueften  frorfdjungen  über  Dampffeffelanlagen  (baf. 
1882);  Seretta  unb  DcSnoS,  Die  neuem  Dampf* 
feffelf  onftruftionen(beutfa)  oon  Uhlanb.baf.  1880  ff.); 
IfticinSfo,  Sehelfe  jur  richtigen  Beurteilung  ber 
Dampffeffelfeuerungen  (Sßicn  1881);  Rümmer, 
Dampffeffeljerftörungen  unb  beren  Serbütung 
(ßeipj.  1884);  SWeifjner,  Die  neueften  Sorfa)riftcn 
über  D.  in  S«ufcn  ('-.  Stuft.,  baf.  1884);  Günter, 
DampffeffclreDiftonSbud)  (4.  3lufl.,  fcaUe  1884). 

Dampffcffclarntatur,  f.  Dampffeffel,  6.  454. 

Dampffrffclerplofton,  ein  faft  momentanes  3«r« 
reifjen  ober  ^fTP^nfl^n  eineS  DampffeffelS,  roeld)eS 
eintritt,  roenn  baS  Material  beöfelben  bem  imoenbi* 
gen  Dampfbrud  nic^t  mehr  genügenben  SStberftanb 
ieiftet,  unb  wobei  Deile  ober  Srudjftüde  in  ber  Siegel 
mit  qefcbofjartiger  J&eftigfeit  auf  roeitc  Cntfernungen 
fortqefa)leubert,  mädjtigc  (Srgicfjungen  ftebenben 
SöaffcrS  erjeugt  unb  oft  erfd)rcdcnbe  Serhecrungen 
angeridjtet  roerben.  Dbglcia)  eS  nia)t  bei  aßen  ©j* 
ploftonen  möglich  ift,  bie  Urfadjen  genau  ju  ermit- 
teln, fo  ift  boefi  feftgcftcllt  roorben,  bafj  in  ben  meiften 
fällen  entroeber  ber  ©rbauer  (bura)  fchlcdjte  Äon* 
ftruftion  ober  fdjledjteS  Material),  ber  Söärter  (bura) 
naa)läfftge  Söartung)  ober  ber  Seftfcer  beS  ÄeffclS 
(bura)  ©orglofigfeit)  an  ber  D.  fdjulb  blatte.  $eroor> 
gerufen  fann  bte  3).  roerben  entroeber  babura),  baft 
ber  Äeffel  \u  fd)road)  ift,  um  bem  normalen  2>ampf> 
brutf  ju  rotberfte^en,  ober  bafj  bie  Äeffelroanbungcn 
non  einem  bebeutenb  über  baS  normale  3Waf»  angeroad)* 
fenen  Drutf  aefprengt  roerben,  ober  aber  bafj  beibc 
Umftänbe  auiammentreffen.  25afe  ein  Äeffel  oon 
Dornbcrem  ju  fajroad)  gcroefen  fei,  um  bem  normalen 
2)ampfbrua  roiberfte^en  311  fönnen,  fann  roegen  ber 
ror  ber  »enuftung  ausgeführten  aößafferbrurfproben 
faum  angenommen  roerben;  bagegen  fann  einÄcffel 
tei  fehlerhafter  Äonftritftion,  3inroenbung  fa)lea)tcn 


Slaterial«  ober  unoerftänbiqer  S3artungfogefd)ro5d)t 
unb  abgenubt  roerben,  baf}  er  fa)on  beim  gerod^n* 
(ia)en  2)ampfbrucf  er^lobiert.  ^Derartige  6d;roäd)un> 
gen  bed  ÄeffelS  finb  Sliffe,  bte  er  burd;  roieberljolte 
^Biegungen  ber33lea)e,  roie  fte  mUZemperaturfdjroan' 
fungen  oerbunben  ftnb,  erhalten  fann,  foroie  3er* 
freffung  bura)  Soften  oon  innen  ober  aufjen.  £at  ftdj 
erft  einmal  ein  grofier  Sifj  gebilbet,  fo  fann  burdj 
benfelben  plö^lid)  eine  aWenge  2)ampf  austreten,  unb 
eS  entfteb^t  imKeffel  eine  momentane  Drucfoerminbe* 
rung,  roeld;e  bei  ber  oerljältmSmäjjig  hohen  SBaffer» 
temperatur  eine  foloffale,  plöftlidje  Dampf entroiefe* 
lung,  oerbunben  mit  mäd)tigcm  ^lufroallen  beS  9Baf* 
fer«,  jtir  ??olge  bat,  fo  bafj  ber  Äeffel  jerriffen  roirb. 

Dura)  einfache  allmäbiiriio  6pannungSftei< 
gerung  roirb  ein  Äeffel  nur  bei  grober  Unaa)tfam« 
hit  beS  ^eijer«  ober  bei  einer  unglütflidjerroeife 
aleid)3eitig  eintreff enben  Unberoeglichteit  ber  ©idjer» 
hettdoentile  unb  beS  Manometers  erplobieren  fön< 
nen.  Dagegen  ftnb  fein*  gefährlich  bie  plouiidjcn 
©pannungSfteigerungen,  roie  fie  auf  oerfa)iebene 
3Deife  ficrhoi^cf iibrt  roerben  fönnen.  93or  allem  ift 
hier  baS  @(ü$enbroerben  ber  fteffclroanbungen  ut 
erroähuen,  roela)es  infofern  boppelt  gefahrbringenb 
ift,  als  eS  einerfeitS  leidjt  ju  einer  rapiben  Dampf* 
entroidtelung,  Seranlaffung  geben  fann,  anberfettS 
aber  aua)  bte  ,v  ftigfeit  beS  KeffelS  oerminbert  (bo 
glühenbeS  (Sifen  oici  toeniger  roiberftanbSfäing  ift  alS 
faltcS).  DieÄcffelroänbc  fönnen  nun  babura)  ftellen* 
roeife  ober  gan3  übe;  • :  ober  glühenb  roerben,  bafj 
entroeber  ber  Söafferftanb  bis  unter  bie  obere  ©renje 
ber  .v.-iitott.iiv  finft  (SBaffermangel,  tritt  am  !ian- 
fi^lften  bura)  ju  lange  oer^ögerteSpeifung,  alfoburü) 
bte  ©dju Ib  beS  SöärterS,  aber  aua)  bura)  unoorf>er* 
gefebcneSUnbia)troerben  ober  Serien  beS  Steffels  ohne 
Serfo)ulben  beS  SBärterS  ein),  ober  babura),  bafj  ftdj 
auf  ber  Rcffelroanbung  eine  biete,  bie  SQärmeleitung 
ftarf  hemmenbe  5teffelfteinfa)idjt  gebilbet  hat,  ober 
aua)  babura),  baf}  fta)  unter  einer  Schicht  oon  loS-- 
gelöften  Weffelfteinftücfen  eine  Dampf  blafe  entroidelt 
hat,  rocla)e  ben  SBafferjutvut  oerhinbert.  ©eroöhn* 
In!)  reicht  baS  blofje  (blühen  oon  Zeilen  ber  ÄeffeU 
roänbe  noa)  nia)t  auS,  um  eine  6splorton  !:etoor» 
jurufen,  ober  roenigftenS  fann  eine  fola)e  bura)  rech^ 
jeitigeS  (Singreifen  in  ber  Siegel  nod>  oermieben  roer» 
ben.  Dagegen  ift  eine  D.  unoermetblia),  roenn  auf 
biefe  entblößten  Stellen  plö^ltrh^Baffcr  gelangt,  roeil 
bann  eine  fo  foloffale  unb  plö(lia)e  Dampfentroide« 
lung  eintritt,  baft  bie  fa)on  burd;  baS  ©lühen  ge* 
fa)roäa)ten  Aeffelroänbe  unmöglia)  roiberftehen  fön* 
nen.  ütBar  SBaffermangel  bie  Urfadje  beS  (IrglühenS, 
fo  bringt  baher  baS  9Iaa)fpeifen  oon  frifdjem  SBaffer 
unfehlbar  eine  (Sfplorton  heroor.  Diefelbe  tritt  audj  • 
ein,  roenn  ber  Äeffelftein,  roeldjer  bte  Urfadje  beS  ©r* 
glühenS  ber  jteffelroanb  roar,  plö^lia)  Sprünge  be* 
tommt,  burd)  roeld;e  baS  Äeffelroaffer  ju  bem  glühen« 
ben  eifen  treten  fann,  ober  roenn  bie  erwähnte 
Dampfblafe  jufäütg  einen  9tb3ug  erhält  unb  babura) 
bem  2Qaffer  $[a(  maa)t.  Die  einjige  Stöglithfeit, 
einen  fo)on  glühenben  jfeffel  ju  retten,  ift  baburd; 
gegeben,  bafj  man  burd)  fterauSreifjen  beS^euerS  unb 
bffnen  ber  ^euerthüren  unb  ber  Jteinigungötbüren 
ber  ^eueraüge  (roobet  falte  ßuft  unter  bem  Äeffel  hin* 
roegftreia)t)  eine  Slbfüljlung  beS  ÄeffelS  h«beiführt, 
inbem  man  ^ugleia)  febe  Dampfabfiibrung  oerme^et 
unb  bem  StdjerhettSoentil  bie  Abführung  beS  noo> 
entftchenben  DampfeS  überlSH  Sor  allen  Dingen 
barf  man,  aua)  roenn  baS  ®Iühen  bura)  SDafferman* 
gel  herbeigeführt  ift,  unter  feinen  Umftänben  5öaf|er 
einführen,  beoor  ber  Äeffel  gehörig  abgefühU  tft 


Digitized  by  Google 


2>ampf  f  c|f  elf  peif  eapparate. 


457 


^ebenfalls  mufj  ein  foldjer  Äeffel,  beoor  er  roieber  in 
Setrieb  gefegt  roirb,  forgfältig  unterfudjt  unb,  roenn 
ba*Ölühcn  bcmSlcö)  gefdjabet  (jat,  repariert  roerben. 

3lad)  Soutigno  tritt  bei  ber  Söafferbenetjung  ber 
erglühten  Äeffelroanbungcn  ».unächft  ber  fogen.  f  pb,ä» 
roibale  3uf,anb  ibenfroft*  Sb,änomen) 
ein,  b.  t).  ba*  SBaffer  bleibt  über  ben  glüljenben  Stet» 
len,  ohne  biefe  ?u  berühren,  in  Jorm  oon  fugelförmi» 
gen  Kröpfen  ftebon,  roeldje  suerfl  langfam  ju  oer» 
bampfen  beginnen  unb  erft  bann,  wenn  bie  Gifcn* 
flädjc  bi*  auf  einen  geroiffen  (3rab  abgefüllt 
t)at,  faft  momentan  in  Dampf  oerroanbelt  werben. 
Die  «nfdjauung,  bafj  bura)  glühenb  geworbene«  Äef» 
felbled)  ba*  Waffer  in  Sauerftoff  unb  Wafferftoff 
jerlegt  unb  biefe  ©a*mifa)ung  (Änallga*)  entroeber 
bura)  bie  glühenben  Wänbe  felbft  ober  burd)  jufäHig 
im  Äejfel  bureb  Reibung  be*  Kampfes  entftebenbe 
eleftriidje  ^unfen  jur  ©jplofton  gebracht  werbe  unb 
babura)  aua)  bieD.  herbeiführe,  roirb  oielfaa)  bestritten. 

äufjer  bem  ©rglütjen  ber  Äejfelroänbe  mirb  oon 
oielen  (naa)  Dufour)  aua)  ber  Siebeoer  jug  als 
eine  Urfacbe  plö^Itc^er  ftarfer  Dampfentroicfelung 
angefehen.  (Sä  hängt  nämlia)  bie  Temperatur,  bei 
welcher  ba*  Waffer  ju  fieben  beginnt  (Siebepunft), 
oon  bem  auf  feiner  Oberflädje  laftenben  Druc!  ab. 
35a*  Sieben  !ann  frü^ftend  bann  eintreten,  roenn 
ber  au*  bem  ©affer  fia)  entroicfelnbe  Dampf  biefen 
Drucf  eben  ju  übenoinben  im  ftanbe  ift.  Dodj  tann 
ba*  Waffer  bebeutenb  über  feinen  Siebepunft  erbiet 
roerben,  obne  fta)  in  Dampf  }u  oerroanbeln  (Siebe» 
oerjug,  uberhiijung),  roenn  e*  oöüig  luftfrei  ift 
unb  @rfa)ütteningen  fern  gehalten  roerben.  Wenn 
fta)  aber  nad)  Überfd)reitung  be*  normalen  Siebe« 
punfted  infolge  einer  (Srfdjütterung  Dämpfe  bilben, 
fo  entroicteln  fte  ftcb  fogleid)  maffenljaft  unb  tumul« 
tuarifd).  Der  Siebeoerjug  fann  aud)  bura)  Drucf» 
oerminberung  über  bem  Waffer  herbeigeführt  roer* 
ben.  3luf  biefe  Ib,atfad)e  geftüljt,  erflärt  Dufour  bie 
roährenb  ber  Sfuhejeit  ober  unmittelbar  barauf  fol« 
genbe  D.  in  naa)fter)enber  Seife.  Sobalb  bei  einem 
in  betrieb  ftebenben  Äeffel  bie  Neuerung  eingefteDt 
roirb,  tritt  im  Dampfraum  eine  Drucfoerminberung 
ein,  fo  bafj  bie  Serb,ältniffe  gegeben  ftnb,  unter  roel« 
d)en  ba*  Waffer  leia)t  in  ben  überboten  ftuftanb 
treten  fann.  jft  ba*  einmal  gefdje^en,  fo  roirb  bura) 
eine  beim  Wieberbeginn  be*  Setriebe*  faft unoermeib« 
lid)e  (Srfd)ütterung  be*  Steffel«  eine  rapibe  Dampf« 
entroidelung  entfteb,en,  roeldjer  bie  Jeftigfeit  ber  Äef» 
felroänbe  nicht  geroadjfen  ift.  Doa)  hat  biefe  2ln» 
fdjauung  aud)  ihre  (Gegner,  roela)e  meinen,  bafj  bie 
(Srplofionen  naa)  ben  Sctrieb*paufen  babura)  ent« 
fiepen,  bajj  bura)  ba*  oon  neuem  angefaßte  ^euer 
bie  Äcffelplatten  jiemlia)  fdjnell  unb  ftarf ,  bie  bar« 
überliegenbe  Äeffelfieinfa)id)t  oiel  langfamer  erhi^t 
roirb  unb  fo  bura)  bie  oerfduebene  9lu3behnung  ein 
.'fcir.cn  unb  Slbfpnngcn  be«  jiteff  elftein*  herbeigeführt 
unb  bie  glü^enbe  Äeffelroanb  ber  Söafferberührung 
ausgefegt  rotrb,  roobura)  bann  eine  heftige  Dampf« 
entroideluna  unb  bie  D.  oerurfaa)t  roirb. 

Die  Sorfia)t8maferegeln,  roela)e  einem  Äeffel« 
beft^er  jur  Sermeibung  oon  Dampfteffelerj)lofionen 
ju  empfehlen  ftnb,  beftehen  oor  allem  barin,  baperbie 
Dampf  feffcl  nur  oon  ben  beften  unb  renommierteren 
(firmen  bauen  lä^t,  oon  roela)en  bie  2Dahl  einer  jroed; 
mäßigen  Jtom'trultion  unb  guten  Material«  ju  ge< 
roärtigen  ift,  ba§  er  fa)on  gebrauchte  Äeffel  nie  ohne 
oorherige  Untersuchung  burch  einen  »uoerläfftgcn 
Sadjocrftänbigen  fauft  unb  in  Setrieb  fetHt,  unb  bafj 
er  feinen  Äeffel  tüdjtigen  unb  gcroiffenhaften  2Där« 
tern  anoertraut,  roe(a)e  ihrerfett*  bafür  ju  forgen 


haben,  bafj  bie  6ia)erheit8oenttfe,  3Bafferftanb$3ei< 
ger,  Speifeapparate  ic.  in  gutem  Suftanb  bleiben, 
ba§  bie  Neuerung  regelmäßig  geflieht,  ba§  alle 
Stöfee  unb(Srfd)ütterungen  ber  Äeffel  oermieben  unb 
bie  Dampf«  uno  Sia)erheit*oentile  nur  (angfam  ge« 
öffnet  roerben,  ba&  alle  fa)lea)ten  Stetten,  Sprünge 
unb  Kiffe  rechtzeitig  repariert  roerben,  bafi  ftet*  h»"8 
reiajenber  SBafferoorrat  im  Äeffel  ift,  unb  ba&  eine 
oftmalige  unb  forgfältige  Reinigung  com  Sa)lamm 
unb  Äeffelf^ein  vorgenommen  rotrb, 

Die  folgenbe  Tabelle  gibt  einen  Überblict  über  bie 
oonl877bi*1882inDeutfa)lanbftattgebabtenDampf* 
feffelejploftonen  u.  biebabei  oerunglüdten  Serfonen: 


3af,r 


1877 
1878 
1879 

1881 
1882 


VI ni.i hl  bfr  X,impf(,'n. ■fffplofloticn.  mutmafelid) 

infolge  bon  nu|ung.  3»' 

SBBafltr.     »r|ttjä.  |ani. 

manfld  oUt  bifiung,  men 
Rfffflflnn  INif 


manfltl« 
tfaHt  fton, 
ftiuttiott  u 
f.'jl;,1)V-, 
Walrriat 


manfltl« 
t>afte 

VJ.ir. 

tung 


hierbei 
Dtrun« 
glürltt 

fc 


o 

10 
5 
3 
8 


6 
8 

e 

0 
« 


6 
7 

i 

6 
i 

5 


■J" 
21 
18 
20 
U 
11 


58 
32 
78 
28 
27 
48 


Sgl.  gifdjer,  3ur®efa)iet)te  berDampffeffeleEplo» 
rtonen  (»Dingler*  Journal «  1874,  Sb.  213,  S.  296); 
ftlimmer,  DampfreffelAerftörungen  unb  beren  Ser« 
hütung  (2cip3.  1884),  unb  bie  2itteratur  bei  «rtifel 
»Dampffeffel«. 

Dampffrffelfprifeapparate  (Dampf teffelfpeife« 
oorria)tunaen)  bienen  jum  @inpreffen  oon  Waffer 
in  bieDampjtefjel  bura)  ba*  Speiferobr  (ein  in  ba* 
Äeffelinnerc  führenbe*,  unter  bem  Wafferfpiegel,  je« 
boaj  nia)t  ju  nahe  an  ber  Äeffelroanb  au*münbenbe* 
;'L'i:r : ,  roobei  ber  im  Äeffel  perrfebenbe  Dampfbruct 
ju  übenoinben  ift.  Die  geroöhnlia)ften  D.  ftnb  einfach 
roirfenbe  Dntcf pumpen,  bie  entroeber  mit  ber  jum 
Dampffeffel  ge» 

hörigen  Dampf*  *• 
mafä)ineoerbun« 
ben  ftnb,  ober 
teil*  oon  ber 
^anb  eine*  2lr« 
beiter*  ($anb« 
pumpen),  teil* 
oon  einer  be* 
fonbern  fleinen 
Dampfmafa)ine 
betrieben  roer« 
ben  (Dampf» 
fpeifepumpen, 

Dampfpum« 
pen).  über  bie 
Äonftruftion  ber 
Sumpenf.Sum« 
pen.  (Sinejroei* 
te  feit  ben  lebten 
Dejennien  eben« 
»an«  fehr  ge» 
bräuchlidje  m 
ber  D.  ftnb  bie 

Sfnjeltoren         B«totir  dwo  (5Baffertü*Ia«f). 

(Dampfftrabl» 

pumpen,  f.  ^njeftor).  Sei  Äeffeln,  bura)  roelche 
§eijung*anlagen  u.Äoa)apparate  mit  Dampf  gefpeift 
roerben,  finbet'häuftg  ber  Retour  d'eaa^afferrücf-- 
lauf)  Serroenbung  (3ig.  1).  A  ift  ein  cplinbrifche* 


Digitized  by  Google 


458 


Sampffejjelfpeifeapparate. 


©ammelgefäg,  in  roeldjem  baS  in  ben  Möhren  berget« 
jungSanlage  ic.  fonbenfierte  ©affer  bura)  baS  Sohr 
E  aufliefet.  DaSfelbe  ficht  für  geroöönüd)  auger  33er* 
binbung  mit  bent  Dampffeffef  B,  tnbem  bie$äl?ne 
c  unb  d  gefa)loffen  finb,  jebod)  mit  ber  augern  fiuft 
bura)  ben  fcafm  f  in  Serbinbung,  bamit  baS  ©affer 
frei  einftrömen  fann.  fiat  fieb,  A  bi«  nabe  an  bie 
9Jlünbung  bc«  flohrS  mtt  ©äff  er  gefüllt,  fo  f abliefet 
man  e  unb  f  unb  öffnet  o  unb  d,  fo  bag  nunmehr 
baS  ©affev  oermöae  feines  ©igengenndjtS  bureb  ba« 
»obr  D  in  ben  Äefjfel  fällt,  baaegen  fia)  baS  ©cfäg  A 
bura)  baS  SRobr  C  mit  Dampf  anfüllt.  ©enn  man 
nun  «riebet  c  unb  d  fa)liegt,  fo  fann  man  entroeber 


doftnfelbl  KanH»ff*fff!fl)rlJtop>Qtot. 

■ 

burd)  Öffnung  oon  e  unb  f  urieber  ÄonbenSroaffer 
naa)  A  fliegen  ober  aber  e  unb  f  gefdjlofjen  [äffen  unb 
baburd)  benrirfen,  bag  ber  Dampf  in  Aficb  naa)  hiner 
3eit  fpnbenfiert  unb  ein  Söafuum  bilbet,  fo  bafj  A  fia) 
nad)  Öffnung  beS  im  Saugrob/r  G  befmblia)en§al)nS 
g  mit  frifdjem  ©peiferoaffer  auS  bem  tiefer  gelegenen 
SReferootr  H  füllt. 

SRit  ben  bi8b,er  befdjriebenen  Dampffeffelfpeife* 
opparaten  ift  man  obnebefonbere!8orriü)tungennia)t 
im  ftanbe,  fontinuierlia)  ju  fpeifen,  b.  9.  man  fann, 
weil  bie  Dampf  entnridelung  unb  Dampf  entnähme  bei 
einer  Äcffelanlage  burd)auS  nia)t  gleicbmägigbleibt, 
biefe  D.,  bie  einen  jiemlia)  gleid)  bleibenben  ©affer: 
ftrom  jufüfjren,  nia)t  bauemb  arbeiten  laffen,  oijne 
übermägig  ftarle  ©djroanFungen  beS  ©afferftanbeS 
fjerbeijufübjen.  SHelmebr  ift  man  barauf  angeroie* 
fen,  bie  betreff enben  D.  lebcSmal,  wenn  ber  ©äff  er« 
ftanb  fta)  ber  äugerft  erlaubten  untern  Orenje  nä« 


bert,  in  (Sang  unb  naa)  gehöriger  ©peifung  wie« 
ber  auger  2bätigfeU  ju  fefcen.  Diefe  biStontt* 
nuierlidje  ©peifung  int  ben  9faa)teil,  bag  fte, 
wenn  ber  ßeffeltoärter  auS  Unaufmerffamfett  ober 
9equem(ia)feit  nur  in  grogen  3"rifd)enräumen  fpei[t, 
auf  einmal  ju  groge  Quantitäten  frifa)eu  ©ajijerS  in 
ben  Hcffel  gelangen  laffen,  roobura)  bie  Äenelroaf« 
fertemperatur  momentan  erniebrigt  unb  bie  Dampf« 
entnridelung  oerminbert,  anberfeitS  aber  ber  §ei« 
»er  oeranlagt  nrirb,  jur  Äompenfterung  jeitioeife  ju 
ftarl  ju  feuern  unb  babura)  iRaua)  unb  3tugbilbung 
berbeijufübren.  SBartct  ber  £eijer  mit  bem  Spei» 
fen  ooQenbS,  bis  Seile  ber  §ei}fläa)e  00m  ©affer 
entblögt  unb  glüfjenb  roerben,  fo  ift  babura) 
,  bie  Sorbebingung  ju  einer  Dampffeffel* 
epptofion  gegeben.  2Ran  ift  bcSbalb  barauf 
bebaa)t  geroefen,  bie  Dampffeffclfpeifung 
fontinuierlia)  ju  marben.  (SS  lägt  fia) 
baS  bei  ben  ©peifepumpen  babura)  errei« 
a)en,  bag  man  ÜRegulicrDorria)tungen  an» 
bringt,  n>ela)e  00m  §eijer  naa)  ben  Stnga« 
ben  oer  ©afferftanbjeiger  beS  ÄefjelS  ju« 
ftiert  roerben  müffen.  ßicrijer  gebort j.  3J. 
SRarimS  SRegulatur  für  ©peifepum* 
pen,  beftebenb  in  einem  über  bem  ©aug« 
rohr  angebraa)ten  3ieguliercDlinber  mit 
barin  beroegliajcm,  unter  JVcberbrud  fteben- 
bem  9Regulterfolben.  3)et  sJliebergang  bed 
^umpenfolbenö  roirb  ba$  unteribm  beftnb» 
lia)e  aöaffer  fo  lange  in  ben  SHaum  unter 
bem  Siegulierfolben  gebrängt,  bii  ber  ,\>; 
berbrua  uärfer  wirb  aldberim  Dampffeffel 
a)enbe  Drud,  worauf  ber  fteft  bed 
maffer«  in  ben  Äeffcl  gelangt,  roäbrtnb 
im  Slufaang  be8  ^BumpenfolbenS  immer 
erft  baä  äöaffer  au8  bem  9ieguliercnlinber 
in  bie  $umpe  tritt,  ebe  neues  ©affer  an« 
gefaugt  roirb.  3e  meb.r  baber  bie  $eber 
00m  ^eijer  mittel«  einer  5iegulien'a)raube 
angefpannt  roirb,  bcftoroenigcrSBafferlann 
in  ben  üiegulicrraum  unb  befto  meljr  in 
ben  Jleffel  gelangen  unb  umgefebrt. 

SBifi  man  nun  bie  ©peifung  fontinuier* 
lia)  unb  jugleia)  ganj  unabhängig  oom^ei« 
jer  maa)en,  fo  mug  man  anbre  Apparate 
annrenben,  roelcbe  jebedmal  bei  geringem 
©infen  be*  aBafjerfpiegel«  unter  bie  mitt» 
lere  itöbe  felbfttljätig  eine  geringe  Quanti» 
tat  ©affer  einführen.  93on  btefen  fctbft« 
tbätigen  ©peifeapparaten  ift  ber  oon 
Gobnfelb  ber  oerbreitetfte  (3«g.  2).  %m 
^ubejuftanb  ift  berganjeilpparatmtt^af» 
fer  gefüllt,  ©inft  nun  imÄeffel  ba«3Baffer  ju  tief,  fo 
tritt  bei  V  Dampf  in  ba&  Stob/r  p',  roela)e«  oben  mit 
bem  Sßafferfänger  d  oerfeben  ift,  unb  gef>t  bura)  ba« 
Ventil  b,  :Kobr  p  unb  Apparat  z  f  naa)  A.  infolge« 
beffen  gelangt  junädjft  baä  in  bem  Ste&älter  A  oor= 
banbene  SBaffer  bura)  ba*  5iofjp  c  in  ben  ÄeffeL  ©in 
ieil  beä  Dampfes  tritt  femer  bura)  ein  Stobr  FT 
in  ben  Sebälter  A'  unb  brüdt  baS  bier  oor^anbene 
©affer  bura)  e  e'  naa)  A.  ^nbem  fia)  ber  Dampf 
bierbei  jum  Seil  fonbenfiert,  entftebt  ein  luftoer^ 
bünnter  Kaum,  unb  eS  tritt  ©affer  auS  bem  3lefer» 
ooir  II  bura)  baS  3iob,r  i  unb  Ventil  R  in  ben  9e< 
bälter  A',  bis  biefer  roieber  gefüllt  ift  $mti  felbft^ 
fa)liegenbe  Ventile  S  unb  z  oerlnnbern  ein  JRüdlau: 
fen  beS  ©afjerS  bura)  c  unb  p.  '  DaS  Sentit  z  be> 
ftebt  auS  einem  langen  Golinber,  ber  fofort  in  bie 
ftölje  fa)neQt,  fobalb  in  A  unb  A'  ber  Dampf brud 
bis  ju  einem  geroiffen  Orab  abnimmt  unb  baburd) 


Digitized  by  Google 


Stompffcffelüberroadwug  —  Dampfleitung. 


459 


ben  Dampfjutrttt  xuv.i  Apparat  faft  ganj  abfd)ltcßt. 
Die  obere  glääje  oon  z  ift  nämltd)  mit  einiacn  tlei 
nen  Sterben  oerieben,  weld)e  fo  oiel  Da 
laffen,  baß  ber  Gglinbcr  nicbcrfintt,  fobalb 
verbünnung  in  A  unb  A'  auftjört  unb  ba* 
in  p'  unb  p  niieber  ftetat.  Sintt  Iefcterc*  barauf  un 
ter  ba*  9tioeau  im  Steffel,  fo  beginnt  ba*  Spiel  oon 
neuem.  3ur  (Entfernung  oon  £uft  bient  ba*  Sentit 
X  mit  Sentilfugel  r  unb  ben  üuftröljren  LL.  Ia- 
Cobnfetbfdje  ebenfo  wie  anbre  felbfttljätiae  D  (oon 
Slitter  unb  Sltaobew,  fiangcnftepen  tc.)  finben  im» 
mer  au*gebebntere  Serwcnbung.  3eber  Dampfteffel 
muß  nad)  bem  ©efefc  mit  jmet  guoerläfftgen,  oon* 
einanber  unabhängigen  Spctfeoorridjtungen  r<  ei- 
feren fein.  3m  Speiferobr  muß  lurg  oor  feiner  ©in« 
münbung  in  ben  Dampffcffel  ein  nad)  bem  Steffel? 
innem  auffdjtagenbe*  Sentit  (Speif  eoentil)  an« 
gebradjt  fein,  melä)e*  auf  jeben  ein  Austreten 
oon  Süaffer  au*  bem  Steffel  oerbinbert.  G*  cmpfiebtt 
ftd)  femer,  am  unterften  Gnbe  be*  Saugro^r*  ber 
35.  ein  befonbcre*  Saugoentil  angubringen.  Hüte« 
ratur  f.  bei  itrt.  »Dampffeffet«. 

D«mpffeffeluberroad}umj  unb  Dampffeffelüber» 
roadjunaSBfrrinf.  3n  Deutfdjlanb  unb  ben  benad)» 
barten  Staaten  bat  man  im^ntereffe  ber  allgemeinen 
Std)crbeit  ben  Setrieb  ber  Dampfteffel  unter  eine  be» 
fonbereSerantmortltdjfeit  gefteDt  u.  fontroOiert  biefe 

Soligeitiä).  Die  Dampf  feffel  werben  nid)t  nur  oor  ibrer 
[uffteüung  einer  Unterfud)ung  auf  oorfd)rift*mäßige 
Jtonftruttton  unb  fteftigteit  untenoorfen,  fonbern  je» 
ber  aufgefteüte  unb  in  Setrieb  genommene  Dampf» 
feffel  unterliegt  oon  3«t  gu  3eit  einer  amtlicben  ted)» 
nifeben  innern  unb  äufjern  Unterfud)ung;  jene  ftnbet 
alle  fecb*,  biefe  alle  gmet  3abre  ftatt.  i)ie  amtlia)en 
Unterfua)ungen  erfolgen  meift  burd)  bie  Saubeam» 
ten,  auf  Serg  werfen,  Salinen  ic.  burd)  bie  Sergre» 
oierbeamten.  Dampfteffel,  beren  Sefifeer  Sereinen 
angeboren,  weld)e  eine  regelmäßige  unb  forgfättige 
Überwachung  ber  Steffel  oornebmen  laffen,  fönnen 
»on  ber  amtlia)en  SReoifton  befreit  werben.  Diefe 
Seretne  ftnb  in  jfingfter  3eU  ju  großer  Ausbreitung 
gelangt  unb  waajfen  nod)  ftetig.  3n  Deutfä)lanb 
gaben  ftd)  biefe  Sereine  gu  einem  Serbanb  ber 
Dampf  feffelübermad)ung*oeretne  gufammen* 
get^an.  Die  Serein*»Steffelüberwaä)ung  gewinnt 
immer  mebr  bie  Dberbanb  über  bie  amtliche  Dampf» 
f  eff  elübenoadmng,  wa*  jum  großen  Deil  feinen  ®runb 
barin  bat,  baß  bie  Serein*beamtenfpejtell  im  Dampf» 
feffetroefen  außerorbentlid)  erfabrene  Ingenieure  ftnb 
unb  Urnen  beobalb  feiten*  ber  Steffelbefifcerba* größte 
Sertrauen  entgegengebrad)t  wirb. 
Xampffodittuif ,  f.  Digeftor. 
Datnpffodjuna,  ba*  Griten  oon  3rlüffia,fetten  mit 
Dampf,  meld)er  in  einem  befonbern  Stemel  erzeugt 
wirb,  jjn  oielen  fällen  fann  man  ben  Dampf  au* 
bem  Dampffeffet  burd)  ein  metallene*  SHobr  bireft 
in  bie  betreffenbe  ftlüfftgfctt  leiten.  Der  Dampf 
aibt  bann  feine  SBärme  fet)r  oollftänbig  ab  unb  wirb 
felbft  wieber  gu  Üßaffer  oerbid)tet,  weld)e«  ftd)  ber 
\ü  <od)enben  l^lüffigfett  beimifd)t.  Sei  biefer  3He» 
t&obe  wirb  bie  glüffigfcit  alfo  oerbünnt,  fte  ift  aber 
in  alten  fällen,  roo  'bie*  ntd)t  in  Setracbt  fommt, 
fetjr  oortctlbaft,  unb  man  erfjält  §.  S.  bireft  fe§r  fon» 
gentrierte  £öfungen,  wenn  man  ben  Dampf  auf 
Bali,  Radtt  u.  baL  roirfen  läßt;  leitet  man  ibn  ju 
5arb|oljfpänen,  fo  entftc^t  eine  fet>r  ftarfe  Srüfje, 
unb  ber  ^arbftoff  roirb  bem  Spotj  ooQftänbig  enho» 

6en.  Sefonbere  3i)id)tigteit  bat  bte  3Retbobe  aua)  für 
ie  fianbroirtfd>aft.  ®e'fod)te*  ftutter  rotrb  oom  Sieb 
oiel  beffer  oerbaut  al*  unaefoditc*.  unb  man  erreidjt 


alfo  mit  einer  Kleinem  SRenge  gefönten  ^utter*  ba*> 
felbe  ftefultat  roie  mit  einer  größern  iKenge  roben 
^utter*.  9lun  (ann  man  lcid)t  bered)nen,  roieoiel 
oorteilbafter  e*  ift,  roenn  man  ba*  ftutter  burd)  h:n 
zugeleiteten  Dampf  bi*  auf  ben  Siebepunft  be* 
Skffer*  erbiet,  al*  roenn  man  e*  mit  Staffer  über» 
aiefet  unb  bie*  bann  jum  Äoa)en  erbiet.  3U  bief«" 
3roect  ftnb  oon  ©all,  $ia)monb  u.  (Sbanbter,  @d!ert 
u.  a.  jroedmäßtge  Stpparate  fonftruiert  roorben.  — 
Darf  ba*  au*  bem  Dampf  oerbia)tete  fBaffer  nid)t 
mit  ber  ju  foa)enben  ftlümateit  in  Serübmna  !om« 
men,  fo  roenbet  man  öefäpe  mit  boppeltent  Soben 
an  unb  leitet  )toifd)en  beiben  Söben  ben  im  Dampf- 
feffel  erzeugten  Dampf.  Diefe  Slrt  ber  D.  roirb  na= 
mentlid)  angeroanbt,  roo  in  einer  ju  erbi^enben 
glüffigtcit  jugleia)  fefte  Störper  oorfommen,  alfo 
j.  S.  beim  Sdjeiben  be*  JRübenfaft*,  in  ber  Färberei, 
roenn  man  3euge  in  bie  Mau  taud)en  roill,  ic.  öat 
man  e*  aber  nur  mit  einer  gleidjartigen  glüfftgfeit 
ju  tbun,  fo  legt  man  ein  ober  jroct  Scblangenrobre 
(^ei^fdjlangen)  in  ben  Steffel,  in  roeldjem  getoa)t  roer* 
ben  |ou,  unb  leitet  ben  Dampf  burd)  bie  jiobre.  Spier 
ift  bte  burd)  ben  ©afferbantpf  erbibte  unb  oon  ber 
glüfftgfett  berübrte  ÜDlctaüflädje  größer,  unb  bie  Gr-- 
bt^ung  oerläuft  be*balb  fa)neller.  Sei  bem  Stöbert» 
fd)cn  Serbampfung*apparat  ftnb  mebrere  S^unbert 
Siobre  mit  ib^ren  dnben  in  entfpred)cnben  fcffnun» 
gen  jroeter  b.orijontaler  Sdjeiben  befeftigt,  bie  ben 
colinbrifd)en  9iaum  be*  Serbampfung^gefäße*,  ben 
Dampftet jraum ,  unten  oon  bem  Keinen  geroölbten 
Sobenraum  unb  oben  oon  bem  geräumigen  Saft* 
bampfraum  trennen.  Der  Sobenraum  ftebt  alfo  mit 
bem  Saftbantpfraum  burd)  bte  9lo^re  in  Serbin* 
bung,  unb  eingelaffmer  Saft  füllt  erftern,  le^tern 
unb  bie  SRobjre;  ber  eingelaffene  Dampf  umfpült 
ben  obern  unb  ben  untern  Soben  forste  bie  9iotjre 
unb  erlji&t  baburd)  ben  Saft.  Die  D.  bietet  befon» 
ber*  ben  Sorteit,  baß  man  mit  ©iner  Neuerung  oiete 
@efäße  erbten,  unb  baß  man  m  ben  Stod)gefäßen 
jebr  häufig  tioUcrtie  ^ä^er  ob.  bgt.  benu^en  f  ann, 
ba  biefelben  mit  fteuer  ntd)t  in  Serü^mng  fommen, 
unb  im  mein  Lid)  ben,  baß  ein  Anbrennen  ooQftänbig 
oennieben  roirb.  —  Aua)  für  bie  Stüd)e  l>at  man 
ba^er  bie  D.  angeroenbet  unb  für  geroiffe  3roede  mit 
großem  Sorteit.  SRan  gießt  in  einen  Xopf  einige 
3off  b°a)  SDaffer  unb  fteüt  einen  mit  brei  Süßen 
oerf ebenen  groeiten  Soben  au*  Drabtgefled)t  ober 
ftebartia  burdblöcbertem  Sied)  hinein.  Diefen  So» 
ben  barf  ba*  SJaffer  nid)t  berübren;  er^i^t  man  nun 
jum  Stod)en,  fo  bringt  ber  Dampf  burd)  bie  Öffnun» 
gen  be*  groeiten  Soben*  unb  wirft  auf  bie  auf  bem- 
felben  beftnblia)en  Störper.  972it  größerm  Sorteit 
unb  namentliä)  für  Speifeanftalten  roenbet  man  ge- 
fd)loffene  Xöpfe  an  unb  leitet  in  jeben  berfelben  au* 
einem  Dampfteffel  ein  Datnpfrobr.  9Ran  tann  bann 
ben  Dnuf  beliebig  fteigern  unb  crluüt  in  türgefter 
3ett  f dir  roob^tfcbmectenbe  Speifen. 
Dampffran,  f.  Siran. 

Tampffruntbe,  ba*  Detatieren  be*  Zud)e*  mit 

Safferbampf. 

lampffugel,  f.  o.  ro.  Äolipile;  im  Strieg*roefen 
(Stantlugel)  ein  ©emenge  au*  Sjarg,  S«a)f  Sal» 
peter,  Sd)roefel,  Stoble,  Sägefpänen  ic,  roela)e*  jum 
Stu*räud)ern  be*  %einbe*  au*  Webäuben  unb  Wt- 
nengaterien,  be*  ftarfen  9taud)e*  wegen  aud)  al* 


2:age*ftgnal  gebraudjt,  je^t  gu  erfterm  3wed  burd) 
~  jlocriade  u.  bgl.  erfebt  gu  werben  pflegt. 
Dampffutf^r,  f.  Soromotioe. 


Su 


Dampf teirnng,  f.  Dampfteffel,  S.  454,  unter 
»Dampfleffelarmatur«. 


Digitized  by  Google 


460 


Dampfmantel  —  SDampfmaf<$tne. 


Tampfiiiantrl  (Dampf  jade),  SBorridjtung  an 
Dampfmafa)inen,  reelle  bejroedt,  bcn  Golinber  oor 
2lbfül)Iiuui  ju  fdjüfcen,  inbem  man  ihn  mit  einem 
SJfantel  umgibt  unb  in  lefctern  Dampf  leitet. 

Sampfmafdjinr  <  fiierju  Xafel  »Dampfinafdjine  I 
unb  Iii,  eine  Äraftmafdjine,  bie  mit  gefpanntem 
SBafferbampf  betrieben  roirb.  Derjenige  Seil,  reeller 
junädjft  bie  Äraft  bei  in  einem  Dampffeffel  erjeug* 
ten  gefpannten  Kampfe«  aufnimmt,  ift  ber  Dampf» 
folben,  ein  Äolbcn,  roeldjer  fiefj  in  einem  culinbri* 
fdjen  Saum  (Dampfcglinber)  bidjt  anfdjliefjenb  fun 


ben  Jtolben  gar  rctnDrud  ausgeübt  roerben,  roäfjrenb 
auf  ber  anbern  Seite  ber  Drud  ber  atmofpljärifdjcn 
fiuft  Ijerrfdjt.  Daburd;  roirb  berÄolben  roieber  jurüd* 
aetrieben.  hierbei  roirft  ber  Dampf  alfo  nidjt  biref  t, 
fonbern  burdj  (Erzeugung  eineö  93afuum8.  Sei  ben 
mobernen  Dampfmafdjinen  ift  entroeber  bie  erftere 
20irfung8art  (burdj  bireften  Dampfbrud)  ober  beibe 
(biref ter  Dampfbrud  unb  ©rjeugung  eine«  SJafuumä 
burdj  Äonbenfation)  im  OJebraucf),  roäfjrenb  man 
oon  ber  jroeiten  ofme  bie  erfte  je^t  reine  33erroenbung 
meljr  madjt. 


unb  r)er  beroegen  läfjt.  Der  Dampf  fann  auf  »roeier» 
lei  Strien  jur  SBirfung  gebradjt  roerben.  vor,*,  man 
nämlia)  in  ben  Golinber  von  einer  Seite  Dampf 
von  einer  fjöljern  Spannung  al8  ber  ber  umgeben« 
ben  2uft  treten,  roäbjenb  bie  anbre  Seite  mit  ber  2lt* 
mofptjärc  fommunijiert,  fo  roirb  ber  Äolben  oon  bem 
Dampfe  oorroärtd  beroegt,  ei  roirft  alfo  ber  Dampf 
in  biefem  $all  burdj  bireften  Drud.  Sperrt  man 
bagegen  ben  Dampf  ab,  fobalb  ber  flolben  ba3  Gnbe 
bco  GnlinberS  erreicht  bat,  unb  f ülilt  man  bcn  nun: 
mef/r  mit  Dampf  gefüllten  Gnlinber  mit  fcilfe  von 
(altem  JBaffer  ab,  fo  fonbenfiert  fidj  ber  Dampf  ju 
SBaffer,  unb  ba  bieS  einen  bebeutenb  fleinem  Staum 
einnimmt  al8  ber  Danv«?f,  fo  roirb  ber  übrige  Saum 
nafjeju  leer  fein.  Daljcr  roirb  »on  biefer  Seite  auf 


Sie  JBaUfdje  Wicbrrbrurfntn'rfi'nr. 

Die  erfte  roirflicf)  praf tifa)e  D.  ift  von  3ame3  SBatt 
erfunben  roorben.  2Satt  roanbte  Dampf  oon  geringer 
Spannung  (l—lViSümofpljärelotalbrud)  an,  roeS» 
fjalb  man  biefe  2trt  3Rafdnnen  SBattfdje  lieber» 
brudmafdjinen  nennt.  (Sine  folct)e  ( $ig.  1)  biene, 
als  SJovbilb  aller  mobernen  Dampfmafdunen,  jur 
Erläuterung  beä  ^rinjipS  ber  D.  H  ift  ber  gufe« 
eiferne,  sum  Sdjufc  gegen  Mbfüljlung  mit  einem 
jroeiten  Gnlinber  (ünäntel)  umgebene  Dampfen» 
linber,  in  roelct)em  ber  Äolben  (Dampflolben)  Z 
btdjt  anfcfjliefeenb  berocglicfj  ift.  Die  jroedmäfjige 
Dampfoerteilung  über,  refp.  unter  bem  Kolben  roirb 
burdj  bie  Steuerung  rjerbeigefüfjrt  roie  folgt,  änt 
Eoben  unb  am  Dedcl  beö  GnlmberS  fmb  bie  Dampf« 


Digitized  by  Google 
.    i — J 


25ampfmafdjine  (Sieberbrudmafdjine,  §oa)brudntaf  innen). 


461 


f anale  1  unb2angegoffen,  welche  ju  bem  cplinbrifa)en 
©teuerfaften  I  führen,  ber  bura)  baS  Sob,r  q  vom 
Keffel  auS  mit  Dampf  gefpeift  roirb.  3n  bem  ©teuer» 
faft  en  I  beftnbet  fta)  ein  röhrenförmiger,  t)or)(er 6  a) i e ■ 
ber  AB,  melier  bie Serteilung  beS  Dampf eS  beroer!» 
ftelligt.  fv  beftfct  nämlia)  jroet  Soriprünge  A  unb  B, 
reelle  bie  Öffnungen  beS  ©plinberS  gerabe  poüftäm 
big  bebeden  tönnen  unb  balb  über,  balb  unter  ben* 
felben  beftnblia)  ftnb.  Xic  Seroegung  beS  @a)icberS 
roirb  oon  außen  bura)  eine  bamit  in  Serbinbung 
ftefyenbe  Stange  com  Kopf  z  mittel*  beS  auf  ber 
©a)roungrabroelle  ftfcenben  ßrjentrifS  S,  ber  Gr/ 
jenterftange  Sp,  beS  (in  ber  ftigur  halb  perbedten) 
SiinfelbebelS  po'  unb  einer  (in  ber  ^xq^x  unfia)t= 
baren)  naa)  z  aufwärts  fU^renbcn  Stange  geleitet. 
3n  ber  §tgur  gebt  eben  ber  Dampftolben  naa)  oben; 
ber  Dampf,  meiner  im  ©teuerfaften  bie  ©a)ieber» 
röbre  pon  außen  ganj  umfpült,  ftrömt  bura)  ber. Ho. 
nal  2  fortwährend  etn  unb  brüeft  beu  Kolben  auf: 
roärtS.  Der  Dampf  über  bem  Kolben  ftrömt  oben  in 
ben  ©teuerfaften  ein  unb  bura)  ben  bohlen  ©a)ieber 
unb  baS  Soh,r  q'  in  ben  Konbenfator  K,  roo  er  bura) 
baS  eingefprifcte  Siaffer  momentan  perbia)tet  unb 
babura)  faft  poüftänbig  auS  bem  obem  2eil  beS 
JreibcnlinberS  ^erau^gejogen  roirb,  f o  baß  ber  Kol« 
ben  bura)  ben  gegen  feine  untere  ©eite  roirfenben 
Ü^erbrudbeSDampfeSnaa)  oben  getrieben  roirb.  3f* 
ber  Kolben  am  ©plinberbedel  angelangt,  fo  hat  fta) 
ber  ©a)teber  auö  feiner  unterften  Sage  fo  roeit  naa) 
oben  beroegt,  baß  bie  ftläa)e  A  über  ber  obern,  B  über 
ber  untern  Einlaßöffnung  beS  GnlinberS  fleht,  fo 
baß  jefct  ber  Keffelbampf  in  ben  obem  Gplinbertetl 
ftrömt  unb  ben  Kolben  nieberbrüdt,  roäbrcnb  sugleia) 
ber  unterhalb  beS  KolbenS  in  ben  Konbenfator  tre< 
tenbe  Dampf  fta)  oerbia)tet  unb  ein  Safuum  bilbet. 
3ft  ber  Kolben  am  untern  »oben  beS  (SnlinberS  an» 
gelangt,  fo  roea)felt  ber  ©a)ieber  abermals  feine  3tei 
hing,  fo  baß  ber  jtolben  roieber  naa)  oben  getrieben 
roirb.  DaS  bura)  bie  Söhre  C  in  ben  Äonbenfator 
infolge  beS  äußern  fiuftbrudS  eingefprifcte  Stbfüb; 
lungSroaffer,  beffen  3uflußmenge  man  bura)  einen 
§at)n  mittels  ber  Äurbel  bei  f  reguliert,  foiote  bie 
aud  bem  SBaffer  beS  DampffeffelS  mit  bem  Dampf 
in  ben  Konbenfator  gelangte  guft  roerben  bura)  eine 
befonbere  Sumpe,  bie  Suft pumpe  L,  fortgefdjafft. 
®eb,t  beren  Äolben  naa)  unten,  fo  läßt  er  bei  gefa)lof* 
fenen  Senttlen  D  unb  E  bie  in  ber  Sumpe  oorb,an* 
bene  Suft  unb  baS  SJaffer  bura)  feine  Sentile  v  unb 
v'  in  ben  obern  ^umpenteil  treten,  um  fie  beim 
näa)ften  Aufgang  bura)  baS  fta)  öffnenbe  Sentit  £ 
^inauS jubeförbern  unb  jugleia)  eine  neue  Sortion 
von  Suft  unb  äBaffer  bura)  baS  Sentit  D  aus  bem 
Konbenfator  auf jufaugen.  ÄuS  E  fließt  ein  Xeil  beS 
SJaffere  unb  bie  eingeführte  £uft  bura)  einen  befon 
bern  H  n nal  ab ;  ein  anbrer  Zeil  beS  StafferS  gelangt 
bura) eine  mebergeb,enbe  Söhre  in  bie  ©peifepumpe 
M,  eine  geroöbnlta)e  Drudpumpe  (f.  V umpe),  roela)e 
baS  SEÖaffec  bura)  bie  Söhre  F  naa)  Sebarf  in  ben 
fteffel  mrüdbeförbert.  Dura)  baS  Kohr  GP  tritt 
lalteS  waffer  auS  einem  Srunnen  unter  bem  t  m 
fTuf)  beS  äußern  SuftbrucfS  in  baS  ben  itonbenfator 
umgebenbe,  oollftänbig  abgefa)loffene  @efäß.  Der 
Stntrteb  ber  Suft«  unb  ÄaltJüaffcrpumpe  gefa)icht  oom 
Salancier  abede  auS  mittels  ber  ©tangen  tu'  unb 
dd'.  Sin  bem  Dampft olben  ftyt  eine  ©tange  (ilol- 
benflanae),  roe(a)e  (uftbia)t  bura)  bie  auf  bem  6o- 
linberbecfel  beftnbtidje  ©topfbüa)fe  (f.  b.)  gebt  unb 
bura)  bie  ©tange  sa  mit  bem  Salancier  abede  in 
Serbinbung  gefegt  ift.  Die  ©tange  sa  bilbet  mit 
ab,  bu  unb  us  jufammen  baS  5öattfa)e  SaraBdo1 


gramm,  roährenb  cb,  btu  unb  ur  bie  30attfd)en 
SemniSIoiben l  •  nf  r  barfteüen,  SKea)aniSmen, 
roela)e  eine  gerablintge  Rührung  ber  Suntte  t  unb  s 
bejrocden  (f.  ®erabführung).  Sei  1  ift  eine  fogen. 
Äurbe(ftange(S(eue(ftange)exangebraa)t,roela)e 
bie  jturbel  (ober  ben  Ärummjapfen)  OX  bei  X  er» 
greift  unb  um  ben  SKittelpunft  berumbreht.  3Wit  ber 
Kurbel  fielst  baS  ©a)roungrab bura)  bie Sa)roung» 
rabroelle  in  Serbinbung.  DaSfelbe  überroinbet,  ein» 
mal  in  rotierenber  Seroegung,  bura)  feine  lebenbige 
n reift  (ober Xrägheit)  bie  Xotpuulte  unb  gleia)t  über- 
baupt  bie  bei  ber  Übertragung  ber  Seroegung  auf 
bie  jturbet  ftattftnbenben  Drudoerfa)iebenheiten  auS. 
Um  ben  @ang  ber  D.  trofe  eineS  oeränberlia)en  SBi» 
berftanbeS  ober  unglcia)mäßiger  Dampfprobultion 
mögliaift  gteia)mäßtg  \n  maa)en,  roie  baS  jum  Se< 
trieb  oteler  (StabliffementS ,  3.  S.  oon  ©pinnereien, 
nötig  ift,  maa)t  man  bie  -Ruftrömung  beS  Dampfes 
automatifa)  peränberlia).  DJan  bringt  nämlia)  in  bei 
Dampfröhre  oor  ihrer  (ginmünbung  in  ben  ©teuer» 
Taften  bei  q  eine  Klappe  an,  eine  fogen.  Droffel» 
Ilappe  (ähnlia)  einer  Ofcnflappe),  roela)e  je  naa) 
ihrer  ©teHung  ben  Duerfdjnitt  ber  Dampfröhre  mehr 
ober  weniger  »erengert.  Die  ©tettung  biefer  Klappe 
ift  nun  in  f  olgenber  SBeifeoon  ber  ®ef  a)roinbigfeit,  mit 
ber  fta)  baS  ©a)roungrab  brefjt,  abhängig  gemaa)t. 
Son  ber  ©a)roungrabroelle  geht  eine  enblofe  ©a)nur 
STR  um  ein  Sab  R  unb  fcftt  biefeS  in  Umbrehung. 
DiefeSSab  greift  oermittelft  einer  fonifa)en  Mahnung 
in  ein  lonifa)eS  Sab  ber  Stelle  NN  ein.  (5S  roirb 
alfo  aua)  biefe  SöeDe  in  eine  entfprea)enbe  Umbre» 
hung  perfekt.  Hn  ben  Sunden  r  unb  g'  ftnb  bie 
Rapfen  jroeier  ©tangen  gh  unb  g'h',  an  beren  Qnt>-- 
punften  jroei  mafftöe  Kugeln  i  befeftigt  ftnb.  Sei 
ber  Umbrehung  ber  SJellc  NN  roerben  aua)  bie  Äu» 
geln  i  in  Umbrehung  perfekt;  infolge  ber  3eniri» 
fugallraft  fua)en  fte  fta)  aber  pon  oer  S3eue  NN 
ju  entfernen  unb  um  bie  Sunfte  g  un\,  aufroärts 
; u  beroegen.  Dem  entfprea)enb  roirb  aua)  bura)  Ver- 
mittlung ber  bei  b  unb  h'  angreifenben  ©tangen 
ber  auf  ber  Stelle  gleitenbe  Sing  k  unb  baS  in  einer 
SiHe  beS  lefrtern  liegenbe  6nbe  beS  SHnfelbebcrö 
klm  gehoben  roerben.  Die  Seroegung  beS  SUnfel» 
hebelS  kl  in  roirb  bura)  bie  ©tange  mn,  einen  jroeiten 
Sßinfelhebel  oy  unb  eine  aufwärts  führenbe  ©tange 
fo  auf  bie  Droffelflappe  q  übertragen,  baß  biefelbe 
ben  Dampfrohrguerfa)nitt  unter  fetn  mittleres  9Raß 
perengert,  alfo  perhältniSmäßig  roenig  Dampf  juftrö» 
men  läßt,  fobalb  bie  D.  ju  fa)netl  läuft,  bagegen  bie 
Dura)gangSöffnung  arößer  maa)t,  alfo  mehr  Dampf 
jutreten  läßt,  fobalo  bie  D.  inS  ©a)(eppen  gerät. 

Vnrtjörurf  mnfrtiinen. 

Die  mobernen  Dampfmafa)inen  roeidjen  oon  ben 
IBattfa)en  in  ber  Konfination  oielfaa)  ab.  3unäa)ft 
ift  bie  gan^e  Stnorbnung  ber  3Rafa)ine  eine  anbre 
(5ig.  2  getgt  baS  ©a)ema  einer  geroöhnlia)en  mo< 
bernen  D.),  inbem  ber  Salancier  faft  immer  fortfällt 
unb  bie  Sleuelftange  qpz  fta)  mit  einem  ©elenl 
birelt  an  baS  Gnbe  ber  bura)  bie  ©topfbüa)fe  s  ge-- 
fühtten  xolbenftange  k  anfa)lteßt.  %vXb  erfolgt  bie 
©erabführung  biefeS  (entern  nia)t  mehr  bura)  ge» 
lentig  perbunbene  ©tangen  (®elenlgerabfüh» 
rung),  fonbern  bura)  baS  jrotfdjen  ben  ®leitfa)ie« 
nen  gg  h*"'  unb  Ijerglcitenbe  Duerhaupt  (Kreuv 
(opf)  q.  Die  ©teüung  beS  DampfcplinberS  ift  oft; 
malS  noa)  eine  oertifale,  roie  bei  3Batt,  meiftenS 
jeboa)  eine  horijontale,  roeil  babura)  bie  D.  an  ©ta» 
bilität  gewinnt.  Die  Steuerungen  ber  D.  finb  unge» 
mein  mannigfaltig.  Die  geroöhnlia)ftc  pon  ihnen  hat 
alS  DampföerteilungSorgan  ben  fogen.  3Ru\a)tU 


Digitized  by  Google 


462 


£ampfmafd)ine  (<Sr^anfum*mafd}inen) 


lieber  (S),  ber  in  bem  Scgieberfaften  D  über  ben 
2)ampffanä[enrt,^un£)>'[)in--unb[icnUettet.  Gr  erhalt 
jetne  Bewegung  von  bem  auf  ber  Sdnoungrabroelle 
w  ftfcenben,  um  90°  gegen  bie  Äurbel  K'  oerftclltcn 
Cyjentrif  E  mittel*  ber  Grjenterftange  oe  unb  ber 
bureg  bie  Stopfbü<gfe  s'  geführten  Scgieberftange  r. 


S  ä-  s. 


£od)brintt>am»>fm<if($iiu  oftn«  balancier. 

Befinbct  fidj  bagcr  ber  Äolben  K  in  ber  SRitte  be* 
(iglinber*  C,  fo  ftef|t  ber  Schieber  in  einer  feiner 
Gnbftellungcn  unb  umgefehrt.  Sei  ber  Stellung  ber 
Jytgur  ftegt  ber  ©lieber  in  feiner  unterften  Stellung, 
ber  flotten  in  ber  »litte,  ber  burd;  ba?  Jfolir  d  in 
ben  Sdjieberfaften  gelangte  Xampf  tritt  bager  burd) 
na  über  ben  Aolben  unb  brüdt  üjn  abroärtß,  wobei 
ber  Dom  porigen  £ub  in  C  befinbli<f>e  $ampf  burd)  j 

yy,  bie  fcöglung  be*  gjlrtwl  S,  fl  unb  b  entroeierjt.  j  Äolben  brüden,  bei  ber  festen 


Bei  Slnfunft  be*  Aolben*  am  Bobcn  bc*  Gglinber* 
wirb  ber  Aanal  yy  für  ben  Xampfeintritt  frei,  roäb-- 
reub  au  buxd)  bie  Sdjiebergöplung  mit  bem  2lbjug*= 
robr  b  in  Bcrbinbung  gefegt  roirb,  fo  baft  ber  unten 
eintretenbe  2>ampf  ben  kalben  aufwärt*  unb  legerer 
ben  über  ihm  ftegenben  2>ampf  au*  bem  Gglinber 
hinauftreibt.  Borteilgaft  werben  al*  2}ampfper; 
teilungsorgane  audj  Ventile  unb  «atme  angeroenbet, 
welcge  burd?  Gjrjenter,  §ebel,  vetel>auiHen  Je.  be* 
wegt  werben.  Ecrgleidjen  Steuerungen  finb  roeitcr 
unten  befdjrieben. 

3Ja  bie  mit  Dampf  oon  nieberer  Spannung  arbeis 
tenben  Söattfdjen  9Rafd)inen  niegt  bie  günftigfteSlu*: 
Innung  ber  Uüärme  geftatten,  fo  oenuenöet  man  jefct 
allgemein  kämpfe  oon  gögerm  Dvud  unb  nennt  bie 
2Jiafcgiuen  Slittelbrudmafcginen,  wenn  fie  mit 
einem  XMUNVfbfttd  oon  IV»  — 3  Sltmofpgärcn,  ba« 
gegen  öodjbructmafcginen,  roenn  fie  mit  einem 
2>rud  oon  3-12  2ltmofpbären  arbeiten.  SBägrenb 
bei  ben  9licbcrbrudmafa)incn  bic  Moubenfation  ein 
integricrenber  Beftanbteil  roar, 
fann  fie  bei  ben  Littel  ■■  unb 
§od)bructmafd;inen  aueg  fort= 
gelaifen  roerben,  roie  ba*  j.  B. 
ba  gefegiegt,  roo  gute*  Speife= 
waffer  nur  in  geringen  Klengen 
porganben  ift,  ober  roo  eine  be* 
fonbere  Ginfacggeit  ber  2).  wun= 
1djeu*roert  ift.  2Merbing*roer= 
ben  unter  fonft  gleidjcn  Bebin* 
gungen  bie  Dampfmafdjinen 
ogneAonbenfationmegrDampf 
unb  bager  mebr  Brennmaterial 
oerbraudjen  aleÄonbenf  ation** 
mafeginen.  Bon  ben  geroöbn» 
liegen,  naa)  bem  Britijip  be* 
JL'attfajen  fonftruierten  Aom 
benfatoren  weiegt  ber  Aörting« 
fdje  Strablfonbenfator  föfS»*) 
Dollftänbig  ab,  inbem  er  ogne 
Luftpumpe  arbeitet  u.  bicfiuft* 

lenben  ÜJafferftragl  erjeugt, 

ber  ben  bei  D  eintretenben  Slbbampf  perbia)tet  unb 

mit  fid;  burd;  ba*  Hogr  E  fortreifet. 

Cffpanfionümafdlinrn. 
Ginen  grof&en  Borteil  fann  man  bei  ^odjbrutf« 
mafa)inen  burd)  i'lnroenbung  berGrpanfioube*2)am« 
pfe*  im  Gglinber  erzielen /inbem  man  ben  Dampf» 
»iuflufe  cor  pollenbetem  Aolbenlauf  abfperrt.  fcat  ber 
Dampf  eine  Spannung  oon  5  Sltmofpbären,  fo  gebt 
er  fo  oielmal  5,i;i>  kp,  al*  ber  Aolben  D3enti» 
meter  bat.  Sperrt  man  nun  ben  Dampfjuflufj  ab, 
roenn  ber  Gplinber  biö  jur  t»älfte  mit  biefem  3)ampf 
gefüDt  ift,  fo  roirb  ber  Aolben  mit  feiner  fiaft  [\d) 
nid)t  roeiterberoegen;  rerminbert  man  barauf  aber 
bie  Saft,  fo  roirb  fidj  ber  $ampf  fofort  roeiter  au*» 
bebnen,  bi*  feine  Gfpanftplraft  roieberum  mit  ber 
Saft  im  ©leidpgcroidjt  ift.  Bei  einer  üerminberung 
ber  Saft  auf  bie  fcälfte  fönnte  ftd)  ber  Dampf  auf 
ba*  boppelte  Bolumen  au*bebnen  unb  roäre  bann 
nodj  eben  im  ftanbe,  biefe  Saft  ju  geben.  35er  2)ampt 
leiftete  alfo  in  biefem  Jall  eine  um  mebr  afö  bie^alfte 
größere  iüirfung.  2>enft  man  ftd)  ben  Aolbenlauf  in 
20  Stationen  geteilt,  unb  fperrt  man  ben  2)ampf  ab, 
roenn  ber  Äolben  ben  pierten  Xeil  feine*  3Bcg*  Poll» 
enbet  gat,  fo  roirb  ber  2)ampf  roäbrcnb  ber  fünf  erften 


Stationen  mit  feiner  PoUcn  Äraft  gleidj  1  auf  ben 

Station  aber  nur 


Digitized  by  Google 


©ampfmafd&ine  (Gjpanfton«fieuerungen). 


463 


mit  */«,  weil  ber  9toum  fitfi  ofjne  Dampf jufluft  um  V» 
oetgröfiert  b>t,  bei  ber  fiebenten  nur  mit  8/t  feinet 
erften  Äroft,  bei  ber  adjten  mit  */■  ,  bei  ber  jmanjig« 
ften  enbliaj  nur  mit  */*>.  Die  Summe  aller  üöirfum 
gen  märe  in  biefem  %aü  11,«,  roabrenb  man  bei 
ungeljinbertem  ßinftrömen  bei  Danipfe«bi«  jur  Soll* 
enbung  be«  Äolbenlauf«,  alfo  bei  oierfadjem  Dampf« 
oerbraua),  bodj  nur  eine  SBirfung  =  20  erijalten 
mürbe.  Die  ©jpanftonSmafajinen,  meltfje  alfo  be* 
beutenb  an  Stampf  u. 
bcÄfjalb  rtn.Rohlcn  fpa= 
ren,  bebürfen  größerer 
ßölinberbura)meffer 
uno  größerer  Kolben» 
a,efd)roinbigieit.  Soll 
ucti  aber  bte  SWafcfnne 
mit  gleichförmiger  ®e« 
fdjwtnbtgleit  bewegen, 
fo  mufj  ba«  Scbwung» 
rab  febr  groß  utib 
ferner  fein,  bamit  e« 
au«  ber  erften  SBir» 
fung  be«  nia)t  erpan* 
bierien  Kampfes  ge» 


tri!  mittel«  ber  Stange  1  in  ber  Söetfe  bewegt,  bafj 
bei  bet  relatioen  Seroegung  ber  beiben  Schieber  übers 
einanber  bie  Öffnungen  e,  refp.  f  in  geeigneten  SRo» 
menten  abgefajloffenroerben,  fo  bafj  bann  ber  Dampf, 
obroobj  bie  ©mnbfcfneberftellung  ben  (Eintritt  noa> 
geftatten  mütbe,  nidjt  mebr  in  ben  Sglinber  gelan« 
gen  lann.  Die  Stange  m  be«  espanfion«fd)ieber«  ift 
mit  einem  Stütf  reajten  unb  einem  Stücf  linfen 
Sa)raubengeroinbe«  i  unb  i'  beratt  oerfei)en,  bafj  bie 


TOeljerfdie  (?rt>nnfion?Rfu»tunß  ntt  Tso»>Df  TT  (bietet. 


nug  lebenbige  tfraft  aufnehmen  fann,  um  wätjrenb 
ber  @fpanfton«n)ir!ung  bei  gleicfjbleibenber  Saft 
ben  Äolben  fortzubewegen.  ©£panfion«mafcbinen 
ob,ne  Dreijung  müffen  au«  qleidjem  ©runb  fd)roer 
in  Bewegung  ju  fefcenbe  9Raffen  befifcen.  Da«  93er« 
bältni«  be«  ßnltnberoolumen«,  welcbe«  bi«  jur  916* 
iperrung  mit  Dampf  gefüllt  ift,  jumgansenenlinber» 
oolumen  t>eiftt  bie  Füllung  (man  fpriü)t  alfo  oon 
V»  tyüUung,  Vsgüüung  ic),  wiUjrenbba«  umgefe^rte 
93ert)ältni«  ©rpan« 
fion«grab  ober  furj» 
weg  tejpanfion  ge* 
nannt  roirb  (baijcr 
bie  atußbrürfe  boppel* 
te,  breifadjrcic.  ©jpan* 
fion).  Die  ©jpanfton 
t>e«Dampfe«fannnun 
enttoeber  in  einem  ober 
in  §wei  Solinbern  et» 
folgen.  3UT  ®JPGn« 
fton  in  einem  ©glin* 
berbatmanbefonbere, 
»ogen.  @jpanfion«» 
Neuerungen  nötig, 
beren  t>erbreitetfte  bie 
ÜKenerfcbe  mit  jroei 
odjiebern  unb  i\x>t\ 
Sjrjentril«  iftföip.«}). 
Die  beiben  Sdjtebcr 
liegen  bidjt  überein: 
anber.  Der  untere  G 
<0runbfa)ieber)  be* 
\itbX  au«  einem  mul* 
benförmigen  %t\\  d, 

ju  beffen  beiben  Seiten  je  ein  flanal  (e  unb  f)  an* 
gebradjt  ift.  fßenn  biefer  Sdjteber  bura)  ein  Gfjen» 
tri!  unb  bie  Stange  h  in  paffenber  Söeife  bewegt  roirb, 
fo  lägt  er  ben  Dampf  abmedjfelnb  burcbe  unb  a  ober 
bura)  f  unb  b  au«  bem  bura)  g  mit  bet  Dampfleitung 
inSBerbinbung  ftet)enbenSa)ieberfaften  in  ben  Colin» 
ber  treten,  roätjtenb  jugleia)  ber  Sbbampf  im  erften 
%att  bura)  b,  im  {weiten  bura)  a  in  bie  Scbiebett) öfjlung 
tritt  unb  oon  ba  buta)  c  entroeidjt.  Die  obere  Seite 
be«  @runbfa)tebcr«  ift  eben  unb  bient  einem  jwei* 
teiligen  Srfjieber  kk'  (<S£panfion«fcf;iebet)  al« 
Auflager.  Derfelbe  roirb  buta)  ein  jroeite«  ®i3em 


beiben  Seile  k  unb  k'  be«  Schieber«  bei  ber  Dtet)ung 
ber  Stange  einanber  genähert  ober  ooneinanber 
entfernt  werben  iönnen,  roobura)  ber  ®Epanfion«« 


€4emo  ber  «orII|.6teBetunfl. 

grab  oerönbert  werben  lann.  Um  bie  Dreijung  ber 
Stange  oornet)men  ju  Iönnen,  t)«*  w»"  Die  Stange 
1  auf  ber  SBorberfeite  brel)bar  in  bem  gegabelten  <£nbe 
n  ber  gfienterftange  o  befeftigt  unb  buraj  bie  5>in« 
terwanb  be«  Sdueberlaften«  oermittelft  ber  Stopf» 
büa)fe  p  t)inbura)gefübrt.  «uf  ber  Stange  fifct  eine 
§ülfe  q  mit  Seber  unb  Slute,  fo  bafe  fidj  bie  Stange 
wof)l  barin  bin  unb  ber  bewegen,  aber  niebt  unab-- 
bängig  barin  bret)en  !ann.  Dicfe  t>ülfe  ift  in  einem 
Säger  r  bretjbar  unb  aufjerf)albbe«felben  mitSajtau^ 
bengewinbe  oetfeben.  9Bitb  flc  an  einem  ^anbrab  i 
gebtebt,  fo  wirb  jugleia)  mit  ben  Sa)iebcrbälften  ein 


Digitized  by  G 


464 


2)ampfmafd)ine  (<Prä3ifton&fteuer4ngenV 


feiger  z  auf  einer  Sfala  beroegt,  fo  bafj  man  ftetS 
ablefen  fann,  mit  roie  ftarfcr  ©Epanfton  bie  D. 
arbeitet. 

¥rävfi0ii£ftrurTuitgtn. 

Die  Regulierung  ber  ©jpanfion  mufj  f)itx  mit  ber 
§anb  oorgenommen  roerben,  roäbrenb  ber  Stegula-- 
tor,  roenn  ein  foldjer  oorljanben  ift,  auf  eine  Drof» 
felflappe  roirft.  Die  neuern  (rspanftonSfteuerungen 
ftnb  nun  fo  eingerichtet ,  bajj  ber  (SrpanftonSgrab 
oon  bem  Regulator  felbfttbätig,  bem  3lrbeitSrotber* 
ftanb  ber  2J?afcf)ine  cntfprecbcnb,  oeränbertroirb.  Un= 
ter  biefen  Steuerungen  ftnb  in  lefcter  3«t  befonberS 


bie  fogen.  SJrajifionSfieuerungen  in  Aufnahme 
gef  ommen,  oon  ir  cid)  e  n  bie  Gorli&vote  2  u l j er  --  unb  bie 
(SoDmannfteuerung  am  befannteften  geworben  ftnb. 
Die  SteuerungSorgane  berfelben  ftnb  Senttle  unb 
§äf|ne;  eine  rea)t  jroecfmäfnge  ^räjtftonSfteuerung 
mit  Schiebern  ut  {onftruieren,  ift  bisher  noa)  nid;t 
gelungen,  obwohl  otele  babin  jielenbe  SJerfudje  ge* 
mad)t  ftnb  (Steuerungen  oon  Kiber,  Äletn,  Werter, 
SBeberS,  üRencf,  §ambrocf  k.).  Die  erfte  SJräjtfionS* 
fteuerung  tourbe  oon  ßorlijj,  einem  Stmerifaner, 
fonftruiert,  aber  oorerft  nur  auf  §abnftcuerungen 
angeroenbet. 

$ig.  6(6.463)  jeigt  baS  Schema  ber  urfprünglidjen 
Wonftrultion  einer £orli&«Steuerung.  3n  größter 
9{dt)e  beS  GulinberS  ftnb  bie  oier  §äbne  PQKS  an» 
gebraut,  oon  melcben  P  unb  Q  ben  Irtnlajj,  K  unb  S 
ben  SluSlaf»,  be*  Kampfe«  beroirfen.  Die  Dret)ung 


berfelben  erfolgt  bura)  bie  oier  Sugftangen  EK,  FL, 
HN,  GM,  roelcbe  an  ber  Scheibe  FEHG  fifcen,  bie 
ihrerseits  bura)  bie  Stange  BA  oon  bem  auf  ber 
Scbroungrabroelle  beftnblidjeuGxjentrif  AauS  in  hin» 
unb  b.ergeb.enbe  Drehbewegung  um  ihre  horizontale 
SWittelpunttachfe  oerfefct  tuirb.  Um  nun  baS  mögltdjft 
momentane  Öffnen  unb  Schlichen  ber  Dampfwege  ju 
beroirfen,  geben  bie  Stangen  EK,  FL  an  bie  fcebel 
PK,  QL,  ftnb  aber  bei  KT  unb  LT  sunt  3wecf  beS 
3-ebcrnS  fcbleifcnartig  geftaltet  unb  fönnen  bierbureb 
bie  §ebel  mit  ÜWafen  erraffen  unb  toSlaffen.  3n  bent 
3JJoment,  in  welchem  ein  bura)  ben  Weil  X  ober  Y 
gefteuerter  Siegel  DC  ober  D'C1  bie  Stange  EK 
ober  LF  oon  bem  jugeljörigen  §ebel  KP  ober  LQ, 
an  beffen  Drebadjfe  ein  öab,n  ftfct ,  auSlöft,  tritt 
fofort  ein«  ber  ©ewiebte  V,  W  in  SUirf  famfett,  beffen 
Rteberftnfen  bie  Sdjliefeung  bcS  Dampfjuftrömungö* 
habnS  unb  fontit  bie  Slbfperrung  beS  Kampfes  her« 
oorbringt.  ^e  fcbncKer  nun  bie  SJlafcbine  gebt,  befto 
mehr  werben  ftdjbie  Augein  beS  Regulators  Z  heben, 
befto  mehr  roerben  mit  $ilfe  beS  SBinfelhebelS  0  bie 
Weile  X  unb  Y  nach  linfS  oerfdjoben  roerben,  befto 
roerben  bie  Siegel  DC  unb  DlCl  ju  flehen 
en ,  befto  eher  rotrb  bie  SuSlöfung  ber  öebel 
nb  LQ,  alfo  auch  bie  Stbfpcrrung  beS  Dampfes 
mehr  enblid)  roirb  ber  Dampf  ejrpan« 
bieren  unb  umgefehrt  Um 
baS  ju  fdjinede  fällen  ber  0e» 
rotehte  V  unb  W  ju  oerhin» 
bern,  beroegen  ftefta)  in  fogen. 
SOaff  erbremfen,  bie  ganj  eben* 
fo  fonftruiert  ftnb  roie  bieÄa« 
tarafte  bei  ben  .Uataraftma- 
fchinen  (f.  Kataraft).  Um 
benSlu^löfungämechanidmud 
gegen  Stö|e  unb  heftige  SBe« 
roegungen  ut  fd)ä^en,  bie  hn 
®efolge  ftarfer  Schroanfun' 
gen  be&  Segulatord  oorfom* 
men,  ift  an  beffen  nach  unten 
oerlängerter  §filfe  ein  Wöl- 
ben angebracht,  ber  ohne  Dich- 
tung in  einen  mit  SOaffer  ge* 
füllten  Goltnber  J  taudjt.  — 
Son  ben  äufjerft  mannigfal' 
ttgen  ^eränberungen  unb 
SBerbefferungcn  berÄonftruf« 
tionen  feien  hier  beroorgobo-- 
ben  bie  Steuerung  oon  Spe  n< 
cer  unb  ^ngliS  unb  bie  oon 
Sürjcelocf.  iSrftere  bat  burd) 
Einführung  oon  2u|tpuffem 
mit  Sptralfebem  eme  fom- 
penbtöfe  Slnorbmmg  erhalten,  gig.  6  (Xafel  I)  »eigt 
(Soltnber  unb  Steuerung  berfelben  teils  in  ber  äußern 
anficht,  teils  im  Durchfdjnitt.  9Mit  ber  bureb  bie  6r» 
jenterftang,e  K  in  oS«llierenbe  Seroegung  gefegten 
Steuerfa)etbeWftnbbte$ebel  ber  Dampf  auSla^bäbne 
B  bura)  bie  Stangen  E  u.  R  in  f  efter SJerbinbung,  roäh - 
renb  bte  Sdnibftangenääber  ISinlafjhähne  A  oon  ben 
^abnhebeln  gclöft  roerben  fönnen,  roorauf  bteßrjen« 
terfteuerung  nia)t  mehr  auf  fte  wirft.  Diefe9fu*löfung 
erfolgt  geraoe  bann,  roenn  bte  Dampfabfperrung  ge» 
fa)ehcn  foH,  unb  ber  Sd;ieberhahn  ift  bann  plöftlia) 
ber  ©inroirfung  ber  im  Golinber D  befinblichen ^uffer= 
febem  audgefebt,  roelcbe  ihn  mittels  einer  ber  auS 
D  herauStretenbcn  ^ßufferftangen  unb  beS  über  baö 
DrehungSfreuj  hinaus  oerlängerten  ^ahnhebelS  fo> 
fort  in  bie  abfa)ltefjcnbc  Stellung  bringen,  biefer 
Stellung  bleibt  ber  bahn  bis  nahe  )ur  SoDenbung 


Digitized  by  Google 


Dampfma 


Digitized  by  Google 


Irinnen  I. 


Fig.  9-'.  V<  rtikalo  Kcux-l-lampf inascbiur. 


|a»tiiut  in  Leipug.  /um  Arliktl  . Dampfmotchim 


Dampfma 


Fig.  *).  Rccelver-Compoundmajichine  fttr  Scbraubemcliiffe  (Durchncbnitl). 


4 


PK 


Flg.       Kleytche  W*»»<Tb»ltuug»m»*eh!no  mit  unterbrochener  Rotation. 


Mtytr»  K<nc.-Ltxikon,  4.  Aufi. 


chinen  II. 


Digitized  by  Google 


£ampfmafd)me  (^rajiftonSileuerungen). 


465 


be«  Äolbenfjube«,  roirb  bann  aber  roicöcr  burrf)  Gin= 
rüden  ber  Sdnibftangen  S  gefteuert  unb  für  ba$ 
näd)ftc  Sampfgebcn  geöffnet.  Sie  Stange  G  geljt 
oom  Siegulator"  an  ben  £ebcl  F,  ber  mittels  jroeier 
„^afinfegiucnte  bie  SJcrcegung  auf  ben  jrocitenyebel  F 
übertragt;  oon  hierauf  gelien  Stangen  CC  an  Ieid;te 
£>ebel,  beren  Säumen  jroifdjen  ben  febernben  3lu^>- 
läufern  ber  Stangen  SS  fpielen  unb  biefe  au«einan= 
ber  treiben,  roeun  ber  Regulator  bie  2lb)pcrrung  oer; 
langt.  Sann  gleiten  bic  « t ab, l baden  jener  Sluäiäufer 
über  bie  Stangenföpfe  ber&cbel  unb  fangen  ftdj  jur 
nötigen  3eit  roieber  in  ben  Gittüfmittcn.  Sie  S.  oon  I 


fidjelförmige  Xeil  oonE  gegen  bie  ftafe  IT  ftofet,  tjebter 
E  euoaä  an  unb  laftf  babei  ben  SKürfel  F  au«  bem  er; 
roäbnten33or{prung  »onE  frei  roerben,  fo  baftuunber 
öe bei  G  unter  ber  Ginroirhtng  bei>  iuftpuffer?  J  rüd- 
roärt«  gebrebt,  ber  Grpanfion^abn  C  gcfdjloffen  unb 
baburd)  ber  Sampf  abgefperrt  roirb.  Ste  9lafe  H  ift 
nun  an  einem  ^flbnrab  befeftigt,  roeldK*  mit  einem 
am  §ebel  K  angebrachten  3oI)nfegment  in  Gingriff 
fte^t  unb  mittel«  beäfelbcn  com  Regulator  au«  burdj 
bie  Stange  Ii  berart  oerfteHt  rotrb,  bafe  II  je  naa> 
bem  ju  fdmeHen  ober  311  langfamen  ©ang  ber  2JJa- 
fdjine  fpäter  ober  früher  oon  bem  fidjelförmigen  Sin* 

»ig.  Wt 


CurrfiniM  bttrtf)  ben  fftjlinbrr. 

ao(lmann*6teutrutig. 


IBljeelod  (ftig.  7,  Safd  I)  jeidmet  l'ioj  burd»  bödjft 
öfonomtfdje  «norbnung  ber  £>abne,  Ginfad)beit  be« 
äufeeru  SRedjaniSmu«  unb  baburd)  geroäbrleiftete 
Sauerfjaf tigf eit  iljrer  beroegtidjen  Seile  au«.  Suf  ber 
untern  Seite  be«  e  rjlinberö  befinbet  ftcf)  an  jebem 
Gnbe  je  ein  93erteilung«&abn  B  für  ben  Sampfeim 
unb  »Hu«lafj  unb  ein  ©r^anfiongfja&n  C.  Stuf  ber 
rechten  Seite  ber  >\igur  ift  bie  äufiere  Steuerung  ju 
feb^en.  Sie  beftebt  au«  bem  oon  ber  Grjenterftange 
S  au«  bewegten  pebel  A,  ber  mit  bem  Verteilung«? 
fdjieber  B  feft  oerbunben  ift,  bem  SBinfelbebel  G  be« 
Gr^anfion«fa)ieber«  unb  ber  mit  A  bre&bar  oerbum 
benen  9lu8löfeflin!e  E.  ©eljt  ber  §ebet  A  au*  ber 
abgebi  (beten  Stellung  nadj  redjt«,  fo  roirb  ber  an 
bem  obern  Gnbc  oon  G  bret)6ar  angebrachte  (in  ber 
ftigur  punftterte)  SSürf  el  F  burdj  einen  Übergreifenben 
*}orfprungberÄlinfeE  mit  nad;  redjt«  gejogen,  roobei 
fidjbeibe$är)neBunbC  öffnen  unb  Sampf  redjt«  fjin- 
ter  ben  Sampftblben  tritt.  Sobalb  aber  ber  untere 

TOnjer«  Pono..2tpfon.  4.  Aufl.,  IV.  8*. 


fafc  ber  fllinfe  E  getroffen  unb  bem  entfprecbenb  ber 
(gfpanftonSgrunb  oeränbert  rotrb.  ©ei  ber  2in!«be* 
roegung  oon  A  fällt  bann  jebe«mal  bie  fllmfe  E  mit 
it)rem  &orfprung  Ijinter  ben  SBürfet  F  roieber  ein. 
Stuf  ber  Unten  Seite  ber  SWafdnne  ftnb  bie  Steue* 
rungöorgane  fommetrifa)  jur  redeten  angeorbnet 

Sie  etgentlute  HuSbilbung  unb  au«gebetjntefie 
Serroenbung  erfuhr  bie  ^räjiftondfteuerung  an  ben 
SJentilmafdnnen,  bei  roelcben  ein  faft  momentane« 
Sdjliefeen  ber  Sampflanäle  möglid)  ift.  Set)r  oer» 
breitet  oon  b^ier^er  gehörigen  Ronftruftionen  bie 
^Jräjifion«fteuerung  oon  Suljer,  oon  roela)er 
Jig.  8  (S.  464)  bie  an  einem  Golinberenbe  liegenbe 
ftälfte  barfteOt.  3urS«ite  ber  aHafdnnenaaMe  liegt  bie 
Steuerroelle,  roeldje  im  Sinn  be«  ^feil«  rotiert. 
SBon  einem  auf  ibr  fifcenben  Gjwntrif  C  rotrb  bie  83e* 
roegung  für  ein  Ginlaß»  (G)  unb  ein  äuSla&oentil  H 
entnommen.  Ser  $un!t  c  ber  lurjen  (SEjenterftange 
B  roirb  bura)  bie  bei  0  breb,bare  Sajiene  d  auf  einem 

80 


zed  by  Google 


466 


Stampf mafdjine  (Gompounbmafd)inen). 


Rrei«bogen  geführt,  wobei  ba«  äuge  e  ber  ©rjenter» 
ftanae  eigentümliche  Äuroen  betreibt.  3m  fiunft  c 
greift  aurb  noef)  bie  3 tauge  f  an,  welcbe  an  ihrem  an« 
bern  Gnbe  mit  bem  baran  brebbaren  Übertrager  i  b 
burd)  bie  Sd)iene  g  freiSbogenförmig  geführt  wirb. 
Bunft  i  be*  winfelförmig  geftalteten  Übertrager«  ib 
fteb,t  mittel«  ber  Stange  k  inbtreft  burd)  ben  «rm 
m  mit  bem  Bunft  e  ber  (Srjenterftnnge  in  Serbin 
bung.  Diefer  3Hechani«mu8  .bringt  eine  dgentüm«  i 
liebe  berjf örmige  Äuroe  be«  Übertrager«  beroor,  fo 
bajj  Mrm  a  be«  SBentilhebel«  h  wätjrenb  be«  erften 
2eil«  ber  Dampffo  Ibenbewegung  oom  Daumen  b  be« 
Übertrager«  abmärt«  gebrüdt  unb  ba«  (rinlafwentü 
0  gehoben  wirb,  bi«  Daumen  b  fidi  fo  weit  na  et)  rechts 
bewegt  bat,  bau  a  oon  ihm  abgleitet,  fomit  ber  3Sen- 
tilfjebel  n  frei  wirb  unb  ba«  Sentit  Q  unter  ber  Sin« 
wirf una.  ber  Spiralfeber  S  ftd)  frblic&t,  worauf  bann 
in  ber  SRafctjine  bie  Gspanfion  beginnt.  9hm  bilbet 
ber  Ärm  m  mit  n  einen  tömielljebel,  ber  oom  ftegu« 
lator  au«  burd)  bie  Stange  q,  ben  Sßinfelfjebel  wop 
unb  bie  3ugftange  1  je  nad)  ber  ©efebwinbigfeit  ber 
URa jemine  oerfteüt  wirb,  wobei  bann  bie  »om  über» 


Bis-  12. 


'  Boom*  IampfmoT*lne.  ß5nB«f4nM. 

trager  ib  befd)riebene  Äuroe  unb  mitbin  aua)  ber 
GrpanfionSgrab  entfpred)enb  geanbert  wirb.  Da« 
äu«Iapoenttt  H  wirb  mittel«  be«  §ebel«  s  oon  ber 
Stange  r  bewegt  —  Bon  allen  anbern  bisher  befd)rie« 
Vnen Steuerungen  untertreibet  fid) bie  G o Ilmann « 
Steuerung  baburd)  oortetlljaft,  bajj  fte  ba«  Ginlafj* 
oentilmcbt  frei  fallen  lägt,  fonbembemfelben  bi«  gum 
6d)lufc  etne  burd)  ben  9Jled)ani«mu8  bebinqte  Berne« 
gung  erteilt,  we«|alb  bier  unwitffommene  Stö  {je  oer« 
mieben  ftnb  unb  felbft  bei  fcfmeOem  (Sang  ber  l'ia- 
febine  eine  ooHlommen  juoerläffige  unb  erarte  3üir= 
lung  etjtelt  wirb.  Die  GoHmann- Steuerung  (ftig  9  u. 
10,S.465)wirbburd)eine3ur9Jlafchinenachfeparallele 
SteuerweQe  a  in  Bewegung  gefegt,  welche  mit  je 
einem  in  ber  9ldl)e  eine«  Golinberenbe«  befinblichen 
Grjentrif  b  je  ein  Ginlafcoentil  o  unb  mit  je  einem 
Daumen  c  ein  «u«lafeoentil  p  öffnet  unb  fcbliefjt. 
3ebe«  Cnentrit  erteilt  einem  ^aupttjebel  d,  betten 
freie«  Gnbe  an  einem  Sd)enfel  e  eine«  Änieljebel« 
angreift,  eine  fdjwingenbe  Bewegung.  9(uf  ber  SBer* 
länqerung  ber  Gjrjenterftange  f  ift  ein  ©leitftüd  g 
perfd)iebbar,  welche«  oermttteft  einer  Serbinbung** 
ftange  h  mit  bem  SJcittelgelenf  v  be«  genannten  Arne* 
bebe!«  oerbunben  ift  Dte  Stellung  biefe«  ©leitftücf i 
lärm  burd)  ben  Regulator  r  mittel«  ber  auf  ber  SBeüe 
i  bef  eftigten  §ebel  k  unb  1  unb  ber  Äoppel  m  oerän* 
bert  werben.  Der  jroette  Sd)enle(  n  be«  genannten 


Änieljebel«  greift  an  ber  geraMtnig  geführten  Bentil» 
ftange  an.  gm  SKoment  ber  Öffnung  eine«  ©inlafe« 
oenttl«  befinbet  fid)  bie  3entra(e  be«  betreffenben 
G fjentrif«  ungefähr  in  bori joni aler  Vage,  mäbrenb 
ber  ßnieficbel  geftreeft  ift.  Da«  nun  nach  unten 
qet)enbe  Gjjentnf  erteilt  bem  unterften  Änieljebelge» 
tenl  eine  nach  aufwärt«  gerichtete  Bewegung,  wela)e 
in  ib,rer  ganzen  ©röfje  aud)  auf  bie  Sentilfiange  über ■ 
tragen  würbe,  wenn  nid)t  im  weitern  Verlauf  ber 
Ämeljebel  burefi  ba«  auf  ber  oerlängerten  Gfjenter« 
ftange  fifcenbe  ©leitftüc!  oermittelft  ber  Stange  h 
burchgebrüeft  würbe.  G«  enthebt  bierbur*  in  bem 
obem,  mit  ber  Bentilffange  oerbunbenen  ®elenf  eine 
Bewegung,  weld)e  au«  ber  ber  BoHfüHuna  entfpre« 
d)enben  Bewegung  be«  unterften  Äniegelenf«  unb  ber 
burch  bie  Durchbiegung  be«  Rniee«  hetoorgerufenen 
entgegengefefeten  Bewegung  be«  obem  5tniegelen!« 
refulttert.  ye  fchneHer  nun  bie  SJlaf chine  läuft,  unb  je 
weiter  bureb  ben  Regulator  ba«  ©leitftücf  oon  ber 
9ld)fe  a  entfernt  wirb,  um  fo  gröfjer  ift  beffen  burd)» 
biegenbe  Sßirfung,  um  fo  größer  wirb  bie  auf  ba« 
Sinfen  be«  Benttl«  wirfenbe  Bewegung,  um  fo  eher 
fd)liej)t  ba«felbe  ben  Dampf  ab,  fo 
baf»  bie  SWafdjine  wieber  auf  ihre 
normale  ©efchminbtgleit  gebraebt 
wirb.  Mg.  11  (3Cafeir)aeigt  eine  oou» 
ftänbigeD.mitßoHmannfSteueruna. 
A  (Jolinber,  BB  Steuerung,  C 
Dampfleitung  mit  Slbfperroentil,  D 
©runbführung,  E  Duerhaupt,  F 
Bleuelftange,  0  fturbelfcheibe,  U 
Schwungrab,  J  Regulator,  K  rücf- 
wärt«  oerlängerte  Äolbenftange,  wel-- 
d)e  mittel«  be«  Senfer«  L  ben  ivbei 
M  beweat.  Severe  betreibt  bie  un> 
terhalb  ber  3Kafchine  ftehenbe  Äon« 
benfation. 

IN  (qrcQiinorigc  krjpa uttonomaiajintn. 

SBeit  beffer  noch  al«  in  ben@jn>an> 
fion«mafcf;tnen  mit  einem  Golinber, 
läfet  fio)  in  ben  jweieplinbrigen  bie 
ßjpanfion  be«  Dampfe«  aufinufcen. 
Bei  bicfenDampfmafd)inen,  bie  auch 
(Sompounbmafchinen  beißen,  fommt  ber  Dampf 
in  jwei  oerfd)iebcn  großen  (Solinbern  binterein an 
ber  in  ber  äBeifc  jur  SBirlung,  bag  er,  mit  bem 
fteffelbrucf  in  ben  fleinern  dplinber  (vorbbntcf  ■• 
cqlinber)  tretenb,  nach  ber  Stbfperrung  in  gerin« 
gern  ©rab  erpanbiert,  oann  jeboch  in  bem  grofsen 
Golinber  (9{teberbruc7cqlinber)  gu  einer  bi«  |ur 
äufeerften  ©renje  gehenben  ©jpanfion  gebracht  wirb. 
Diefe  Dampfmafchinen  wirfen  be«halb  fo  oorteil« 
baft,  weil  man  einerfeit«  im  ftanbe  ift,  mit  ihnen 
fet)r  grofee  Crpanficn^arabe  ju  erreichen,  obne  ba% 
babureb  bie  ®lcia)mäBigFeit  be«  ©anae«  in  alei« 
(hem  SHafc  beeinträchtigt  würbe  wie  bei  dincolinber; 
mafchinen,  unb  weil  anberfeit«  bie  Zemperaturbif« 
ferenjen  ju  beiben  Seiten  ber  Kolben  geringer  ftnb 
al«  bei  (Sincplinbermafchinen,  fo  bafc  beim  Dampf* 
eintritt  in  bie  dolinber  eine  geringere  Äonbenfation 
entftebt.  Durch  beibe  llmftänbe  wirb  eine  Dampf« 
unb  fomit  aueb  eine  Aohtenerfparni«  ^erbci^cfütjrt. 
3Jcan  unterfchetbet  nun  )wei  klaffen  oon  Compounb» 
mafa)inen,  bie  erfte  berfelben  entbält  folche  Dampf« 
mafchinen,  bei  welchen  bie  fturbeln  ber  )u  beiben 
dqlinbem  gehörigen  Hotben  entweber  g(eid)  gerichtet, 
ober  um  180°  perfekt  ftnb  unb  ber  Dampf  btreft 
au*  bem  Ileinen  Golinber  in  ben  grofjen  übertritt. 
Sold)e  Dampfmafdjinen  heilen  iBoolffche  SRafcbi» 
nen  ober  3»afd)inen  nad)  SBoolffd)em  Softem,  gn 


Digitized  by  Goc 


©ampfmafötne  (Heceioc:compounbmafa)inen). 


467 


bie  jtoeite  Klaffe  gehören  btejenigen  SWafdjinen,  beten 
Kurbeln  um  einen  regten  SBinfel  oerfteüt  ftnb.  Bei 
biefen  HJlafcfnnen  ift  sroifdjen  beiben  Golinbern  ein 
Sammclraum  (Sieceioer)  nötig,  in  toeldjem  ficfj  ber 
Dampf  aufhält,  wenn  et  ben  fleinen  Splinber  Der« 
läßt,  jeboa)  roegen  ber  eigentümlichen  KurbelfteHung 
nocb,  nidbt  in  ben  großen  Golinber  eintreten  fann. 
Diefe  SKafdjinen  beißen  Gompounbrecetoerma« 
f  et) inen,  roerben  aber  im  geioöf)nlidjen  ®ebrnucf/r)äu« 


8g  fd)leo$tTöeg  Gompounbmafcbtnen,  beffer  jebodj 
eceioermaf  dit 


eceioermafdjinen  genannt. 


Da«  Srin«p  einer  SBoolffcben  TOafajine  geigt  ftig. 

12.  C  ift  ber  Heine,  D  ber  grofse  Gotinber,  beren  Kol« 
btn,  mit  jtoei  gteicfjgeridjtetcri  Kurbeln  in  Serbinbung 
ftebenb,  gleichmäßig  auf-  unb  niebergeben.  Xritt  nun 
fri(cf/er  Dampf  bur<$  E  über  ben  Kolben  A,  fo  ift  §u» 
gletdj  aud)  6apn  H  geöffnet  (bagegen  G,  F  unb  K  ge« 

fdjfoffen),  fo  baß  ber 


51«.  13. 


<Ht$«rbtf*f  Cffuftung. 


com  oorigen£ubunter 
A  beftnblicpe  Dampf 
über  B  tritt,  roäfjrenb 
ber  SRaum  unter  lon-- 
term  burrf)  L  mit  bem 
Konbenfator  in  2$er* 
binbung  ftct)t.  SBeibe 
Kolben  gepen  alfo 
gleiibjeitig  abwärt«, 
oer  Dampf  jroifdjenA 
unbBbrütft  bur$fei< 
ne  Spannung  B  nacb, 
unten  unb  A  n  a  cp  oben ; 
ba  aberB  größer  ift  aI3 
A,  fo  bletbt  ftet«  ein 
ben  Kolben  Babroärt« 
betoegenber  Druct 
übrig,  proportional 
bem  Unterfcpieb  ber 
beiben  Kolbenflädjen. 
Wacpbem  beibe  Kolben 
ben  tiefften  Stanb  er» 
reicht  gaben,  ift  ber 
Gpltnber  D  mit  bem 
urfprünglid)  in  C  be« 
finblicb,  getoefenen 
Dampf  gefüllt,  unb 
biefer  tft  um  ba*  31/*« 
bi«  5fao$e  erpanbiert. 
Seim  Kolbenroecpfcl 
öffnen  ftep  bie  fcäfjneF, 
G  unbK,  unb  bie  bei« 
ben  Kolben  fteigenttn« 


ter  benfelben  Ser^ältniffen  in  bie  ^>öf)e,  roie  fie  nie» 
bergegangen  ftnb.  Dabei  ift  toäprenb  eineö  Scpube« 
ber  Drud  auf  bie  Kurbel  minber  oeränberlidj  al«  bei 
G^panftonSmafcpinen  mit  nur  einem  Gplinber,  unb 
ber  Kopienoer  braud»  ift  fepr  gering. 

(gineSBoolffcpeSJlafcpine,  roelcpe  oon  ben  getoöpnlt* 
4en  Konftruftionen  roefentlia)  abmeiert  unb  nament» 
ltd)  eine  origineffe  Steuerung  beftfct,  ift  oon  G*gr» 
b,arbt  angegeben  unb  oon  ber  Dinglerfdjen  3Rafc6> 
nenfabril  tn  3toeibrÜcfen  au«gefüprt  roorben.  Diefe 
SWafcpine  ifl  namentlich  gegenüber  ben  oerja)iebenen 
Variationen  be*  Gorliß*Spftem«  feljr  einfatf).  Die 
beiben  Gpltnber  ftnb  jufammengegoffen  unb  3ufam« 
men  mit  bem  Steuerung«gegäufe  in  einem  größern 
Gpltnber  jur  Sermeibung  oon  IBärmeoerluften  ein« 
gefcploffen.  Die  Kolben  bewegen  RA  in  entgegenqe« 
fester  Stiftung,  tooburdj  bie  Drucftoirfungen  auf  bie 
Sdjtoungrablager  fic$  jum  größten  Icil  au«gleia)en. 
Die  beibenSteucrung«päpneroerbcnburcpeine  Duer* 


toeüe  oon  ber  Kurbelwelle  au«  in  eine  f  onttnuierlia)e 
Drehung  oerfetjt;  an  jebem  Gnbe  ber  Gglinber  ift  ein 
[oleper  $apn  angebracht,  toeldjer  jugleicf)  beibe  Gplin» 
ber  fteuert,  unb  beffen  ^unftton  fidj  au«  ber  fepema« 
tifc^en  5)arfteHung  (^tg.  18  unb  14)  ergibt.  35er 
2)ampf  tritt  }unäa)ft  tn  ben  SRantel  be«  fleinen  6p- 
linber«  c,  oon  t)ier  buro>  ben  ©teuerungStjacjn  in  ben 
fleinen  ßolinber  t)inter  ben  Kolben,  waljrenb  gleich» 
jeitig  für  ben  oor  bem  entgegengefefct  fta)  beroegen« 
ben  Kolben  be«  großen  Solinber«  C  au#treteriben 
Dampf  ber  9u3ioeg  0  jum  Konbenfator  bura)  ben 
6teuerung«t)ar)n  geöffnet  ift  »m  anbem  @nbe  ber 
(Solinber  muß  detebjeitig  ber  oor  bem  Keinen  Kolben 
ber^etriebene  Dampf  t)inter  ben  Kolben  im  großen 
(Igltnber  hinüber  egpanbieren  lönnen,  ntefttjalb  ber 
anbre  6teuerung8t)at)n  bie  in  ^fig.  14  f!i3jierte  aroeite 
^Jofttion  einnehmen  muß.  Sei  ber  nädjften  falben 
Dretjung  ber  ©dfjtoungraoroeHe  ober  ber  Steuerung«« 
Euifjnc  1)0 ben  bie  (entern  it)re  gegenfeitige  Stellung 
felbftoerftänblicfi.  oertaufdbt.  gtg.16  (Xafel  U)  jeigt 
eine  ooUftänbige  D.  nacb,  aBoolffc^em  Softem  mit  (totu 
mann  «Steuerung.  $ier  ftnb  Die  beiben  dolinber  A 
unb  B  Ointereinanber  angeorbnet,  fo  baß  fie  eine  ge< 
meinf  djaf  tlidc)e  Äolbenftange  C  C  baben,  roela)e  oon  ber 
Kurbel  D  mit  ber  öleuetftange  E  angetrieben  roirb. 
F  ift  baS  Serbinbungdro^r  jn>ifä)en  beiben  Colin» 
bem,  G  bie  Konbenfation. 

9loa)  gleia)mclßiger  al«  bei  biefen  2Boolffc$en 
377afa)tnen  toirb  ber  ©ang  bei  ben  fteeeioercom* 

{lounbmaftbinen.  Dte  beiben  recb,troinfeligoer« 
teilten  Kurbeln  einer  folcben  3JJafa)tne  ftften  inJBirf» 
licb,fcit  auf  ®iner  Sld)fe,  ftnb  aber  ber  größern  Sin» 
fa)aulia)reit  toegen  in  ber  ba«  ^rinjip  ber  Sieceioer* 


&ia.  18» 


4L 


MS 


-fe-  4)  €>- 

^auptfltKungtn  tintr  Strctit>ercom)>ount>maf4{nf. 

mafcb,tne  oeranfcbaulicb^enben  S'S-  16  fo  gejeia)net, 
al«  ob  fie  auf  oerf a)iebenen  2öeucn  angebraebt  mären. 
Sei  ber  KurbelftcHung  a  befinbet  ftd>  ber  fleine  Kol« 
ben  in  ber  OTitte  feine«  Aufgange*,  ber  große  Kolben 
im  obern  Xotpunft.  Dabet  brüeft  ber  Keffclbampf 

Ssgen  ben  fleinen  Kolben;  ber  n>ät)renb  ber  erften 
dlfte  be«  Aufgange«  be«  fleinen  Kolben«  au«getre» 
tene  Dberbampf  rourbe  oon  bem  jroifa)en  beiben  6p» 
linbern  befinblicgen  (in  ber  Sftjje  fortgelaffeiteit) 
SRecetoer  aufgenommen  unb  beginnt  in  biefem  3Ko» 
ment  gegen  bte  Dberflöc$e  be«  großen  Kolben«  ju 
toirfen.  Sei  ber  unter  b  bargeftellten  KurbelfteKung 

30» 


Digitized  by  Google 


468 


25ampfmctfd)ine  (äRafdjinen  mit  Umfteuerung,  Sd)iffSmafa)inen). 


befinbet  ftdj  ber  Keine  Kolben  am  ©nbe  feine«  9luf* 
gangeS,  unb  eS  beginnt  jefct  ber  unter  ifym  wirtfam 
gewcfene  Stampf  in  ben  Jieceioer  w  treten,  wela) 
lebterer  in3wifdjen  ben  großen  ©olinber  mit  Dampf 
gefpciftb^tt,jcbott)oorbem3"trittbeS  neuen  Dampf  eS 
auS  bem  Keinen  ©olinber,  alfo  oor  23cenbigung  be$* 
felben  JpubeS  beS  großen  Kolben*,  gegen  beffen  ©g« 
linber  oerfa)lojfen  rourbe,  fo  baß  ber  Dampf  in  biefem 
bureb  weitere  ©£panfion  ju  wirfen  beginnt.  2Bä£)renb 
beS  Übergänge!  oon  b  btS  jur  Stellung  c  ift  bie  ©$« 
panfion  im  großen  ©olinber  beenbet,  injwtfdien  ber 
Keine  Kolben  unter  ber  ©tnwirfung  beS  Äeffel* 
bampfeS  bis  in  bie  SJUtte  feines  KiebergangeSgefom» 
men  unb  bat  babei  einen  Zeil  beS  unter  iiim  befind 
lidjen  DampfeSin  ben  SReceioer  gebrannt,  melier  ftd) 
oben  naa)  bem  großen  ©olinber  ffin  öffnet.  Dabei 
wirft  jebt  ber  SReceioerbampf  oon  unten  gegen  ben 
großen  Kolben,  bis  btefer  bie  unter  d  bargeftellte 
Stellung  erreicht  bat,  wtrb  aber  wieber  oor  bem  ©im 
tritt  beS  über  bem  Keinen  Kolben  wirtfam  gewefenen 
Dampfes  abgefperrt.  33on  ber  Stellung  d  gefjen  bie 
Kolben  unb  Kurbeln  jurüd  in  bie  Stellung  a  :c. 

©ine  liegenbe  JRccetoercompounbmafdune  neuefter 
Konftruftion  oon  250  $f«bef räf ten  ift  in  gig.  17  (&a* 
felU)bargefteIIt.Der 
Dampf  gelangt  ijicr 
bura)  Sloljr  iv  nad)« 
einanber  tn  ben  f  Iri» 
nen  ober  $oa)brud* 
colinberA/benSiecei» 
Der  B,  ben  großen 
ober  «Rieberbrudco« 
linber  C  unb  enblia) 
in  ben  Konbenfator, 
ber  mit  jroei  Suft« 
pumpen  EEoerf  eben 
ift.  Der  £oa)brud« 
cglinbertftmiteoll» 
mann  «  Steuerung 
ucrfcljen  unb  erhält 


foldjer  SRafdjinen  in  bem  gall  Sdjmterigfeiten  ma» 
tiun,  baß  bie  D.  im  fogen.  Xotpunft,  b.  %  fo  ftcfjt, 
baß  Kurbel  unb  SSleuclftange  in  einer  geraben  Sinte 
liegen.  9lußerbem  fann  man  bei  biefen  SJlafdjinen 
Sdjwungräber  nidjt  tuoiii  oerwenben,  roeil  biefelben 
ber  erwünfdjten  fdjneUen  unb  eraften  Umfteuerung 
entgegenarbeiten  mürben,  fo  baß  fte  mit  nur  einem 
Dampfctjlinbcr  einen  i ehr  unregelmäßigen  (Sang  f)<x* 
ben  mürben.  Deshalb  roerben  biefe  Dampfmafdnnen 
jefct  ausnahmslos  mit  jmeiSoltnbern  oerfeljen,  beten 
Kurbeln  um  90°  oerfteüt  finb  (3willingSmafa)i< 
nen),  wobura)  bieDotpunfte  gänjlidjoermiebenfvnb. 

crijiffomnittiüici:. 

Sei  SdjiffSmafdunen  bat  man  mit  bem  beengten 
Kaum  au  rennen,  in  meinem  fte  aufgeteilt  werben, 
©ine  gorm,  bie  fefjr  wenig  'j; l afc  braucht,  ift  biejenige 
ber  oSjillterenben  D.,  bei  welker  bie  «Bleuel« 
ftange  fortfällt  unb  ber  ©olinber  um  jroei  in  Sagern 
brebjbare  ljofjle  Rapfen  fdjwtngt,  fo  baß  ber  Kopf  ber 
Kolbenftange  unbeginbert  ber  Kurbelbewegung  fol» 
gen  fann.  Die  Dampfzuleitung  unb  »Äbfüprung  er« 
folgt  bura)  biefe  Noblen  Rapfen  mittels  angefa)loffe« 
ner  unb  bura)  Stopfbudjfen  abgebia)tcter  H  o die.  Die 
Steuerung  erfolgt  bura)  Sdjieber,  weldje  burd)  bie 


arunfmof^lnt, 
fe  naä)  bem  Söiberftanb  ber  bura)  bie  D.  betriebenen 


3lrbettSmafa)ine  mein?  ober  weniger  große  güDung, 
beren  9Raß  burd)  ben  Regulator  beftimmt  wirb.  Der 
SHieberbrudcoltnber  bat  3Keoerf  a)e  Sdjieberfteuerung. 
Die  beiben  Kurbeln  GG  finb  rea)twinfelig  gegenein« 
anber  oerftellt  unb  treiben  baS  als  Sdjwungrab  bie« 
nenbe  Seilrab  H,  über  beffen  Umfang  m  entlpredjen« 
ben  Gilten  jeljn  £anffetle  jur  Übertragung  auf  bie 
DranSmiffionSmellen  gelegt  fmb.  L  L  finb  fogen. 93a« 
jonettbalfen,  weldje  bte  Sager  ber  Sa)wungrabweHe 
feft  mit  ben  ©olinbern  »erbtnben.  2Ran  fann  bie  Wo« 
fa)ine  aua)  mit  jebem  ber  beiben  ©plinber  allein  arbei< 
ten  laffen.  $ierju  bienen  bie  SRoljre  N  unb  0.  3"m 
3lbfperren  bei  Dampfed  bei  Slbfteüung  ber  9)2afd)ine 
bient  baä  abfperrocntil  P,  wäb,renb  Q  ba«  ©infprt^ 
waffer  be3  KonbenfatorS  reguliert 

2«K»fmaf4tncB  mit  UrnfteucrnnB. 
Unter  gewiffen  Serb^ältniffen  nebmen  bie  Dampf» 
mafdjtnen  befonbere,  oon  ben  bidf^er  befdjriebenen 
abweia)enbe  formen  an.  ^äufig  fommt  e2  oor,  baß 
bie  Dampfmafcbinen  abwcdjfclno  oor»  unb  rüdwärtS 
laufen  muffen,  fo  bei  SBinben,  bei  ben  fogen.^Örber« 
maf  a)inen  ber  Sergroerfe  (mittels  weläer  ©r)e  unb 
sJRenfa)en  auf»  unb  abwärts  beförbert  werben),  bei  So» 
fomotioenunbSa)iffSmafa)inen,  Dampfftraßen* 
waljen,  bei  gewiffen  Sßaljwerfcn  Oieoerfierwalj« 
werfe)  ic.  3n  |ola)en  gälten  bebarf  bicD.  eines  geeig« 
neten  SMea)aniSmu3,  ber  fogen.  Umfteuerung  (f. 
Steuerung),  »ei  Slnwenbuna  nur  cineS  Dampfco» 
linberS  mit  einer  Kurbel  würbe  bie  ^ngangfefcung 


fdjwingenbe  Kolbcnbewegung  fjin  unb  ber  bewegt 
werben.  Diefe  3)Iafa)inen  ftnb  babura),baf^  fie  an  ben 
Stopfbudjfen  leid)t  unbia)t  werben,  in  SDUfefrebit  ge« 
fommen  unb  werben  baber  als  £anbbampfmafa)inen 
gar  nia)t  mebr,  als  Sa)iffSmafa)inen  nur  noa)  jum 
tnob  oon  SRabbampfern  gebaut,  ^tg.  18  (Dafell) 
jeigt  eine  oSjiüierenbe  3n3tHing8fa)tffSmafa)ine.  A 
IHabwelle,  BB'  oSjitlierenbe  ©olinber,  C  Sajwin» 
gungSaa)fe,  DD'  bie  Kurbeln.  —  Seltebt  ftnb  al* 
Sa)raubenfa)iffsmafa)inen  bie  fogen.  Drunf  maf  d)i« 
nen.  Dieselben  ftnb  babura)  in  ber  2ängSria)tung 
oerfünt,  baß  man  bie  Kolbenftange  alS  weites  iKolir 
auSgefübrt  |at,  in  beffen  SJhttc  bie  Kolbenftange  an« 
greirt.  gig.  19:  Drunfmafcbine.  A  ©olinber,  B  Kol« 
benftange,  C  Sleuelftange,  D  Kurber,  H  SlbfübrungS« 
t  ob,r,  weldjcS  in  ben  Konbenfator  F  münbet,  G  Stift« 
pumpe.  ~.\m  übrigen  werben  bei  £  a)raubenf  a)  iff  en  aud) 
oielfaa)  fteb.enbeSlafdjinen  angewenbet,  beren  ©olin« 
ber,  an  Oerüften  bef eftigt,  über  ber  Sdjraubenwelle 
fielen,  unb  weldje  wegen  tfrer  äußern  3l[^nlia)feitmU 
Dampfhämmern  aud)  $ammermafd)inen  genannt 
werben,  ^ierbei  wirb  nun  jefet  feb^r  ^aufig  baä  ©om« 
pounbrecetoerfoftem  oerwenbet,  weld)eS  überhaupt 
bei  Sa)iffSmafa)inen  juerft  erprobt  unb  erft  im  Sauf 
beS  legten  ^ab^nebntS  aua)  auf  Sanbbampfma}a)incn 
übertragen  würbe.  Qn  gig.  20  (Dafel  ID  ift  etne  Se« 
ceioercompounbmafdjine  für  Sa)raubenfd)iffe  in  ber 
gorm  einer  ^ammermafd)ine  baraeftellt.  HH  ift  baS 
«Kafdjincngerüft,  A  ber  flcine,  B  ber  große  ©olinber, 
E  ber  Keceioer,  CC  Dampffa)icber,  DD  bie  Unv 


Digitized  by  Google 


S)ampfmafd)ine  (Äeffer«,  $rei<  unb  Viercolinber*,  rotierenbe,  Äatara!tmaf<$inen).  469 


Neuerung,  FF  bie  Sd)raubcnroetle  mit  ben  Kurbeln 
(Hi  für 'bie  Dampfcplinber  unb  ber  Äurbel  I  jum 
Setrieb  ber  Öuftpumpe  beS  ÄonbcnfatorS. 

Die  Sccfd)iffe  finb  infolge  beS  Salzgehalts  be$ 
Ifeerroafferö  jur  iiterbütung  einer  ftarfen  3aljinfru= 
fttenmg  ber  Äeffelroäubc  gejroungcn,  in  funen  fleit» 
räumen  einen  ieil  beS  ÄeffelroafferS  bureb  flbblafen 
ober  SluSpumpen  entfernen,  rooburd)  grofse  Bärme» 
rerlufte  bebingt  finb,  rocldje  man  oermeiben  fann, 
roenn  man  fid)  jur  Äeffelfpeimng  ooüftänbig  falj= 
freies  ÄonbenfahonSroaffer  oerfdjaff t,  rocIcbcS  jeboct) 
bei  ber  geroöbnlicbeu  flonbenfation  burd)  Baffercin- 
fprifcung  niept  erhalten  roerben  fann,  njcö^alb  man 
auf  See'fdjiffcn  mit  Vorteil  Dberflädjenfonben* 
fatoren(tfig.21,  Xafell)  anroenbet.  Derbeiaeinge^ 
führte  3lbbampf  ber  SMafdjine  oerteilt  fid)  burd)  eine 
grofje  SMnjapl  enger  Stöbren  r  unb  roirb  baburaj,  bau 
bie  lefctern  im  haften  fortroäbrenb  burd)  bie  Kalt* 
roafferpumpe  w  mit  Baffer  befpült  werben,  fonben= 
fiert;  baS  ÄonbenfationSroaffer  roirb  mit  ber  beige= 
mengten  Cuft  burd)  b  oon  ber  Suftpumpe  L  beraiiS-- 
gepumpt.  k  ift  baS  Duerhaupt  ber  ScpiffSmafdjine. 
Rcfffl*arat>fin<if<1)inrn. 

Über  bie  befonbem  formen  ber  ofomotioe  unb 
Sofomobile  f.  b.  Ginen  Übergang  oon  ben  feft« 
ftebenben  ober  flatiomiren  Dampfmafdjineu  \u  ben 
flofomobilen  bitbet  bie  transportable,  unfaljrbare  D. 
(Äeffelbampfmafdnne),  bei  roelcher  bie  ganje  D. 
am  Äeffel  angebrarfjt  ift.  Gine  ptelfarf)  angetuanbte 
oertifale  Äeffelbampfmafdjine  jeigt  fcig.22  (£afel  I). 
A  ber  oertifale  Dampffeffel,  a  BafjerftanbSglaS,  I) 
3iaud)roljr  mit  ÜRegiftcrflappc  c,  d  Dampfcplinber,  e 
Regulator,  £  Saugfopf  ber  3peifepumpe,  h  fcanb* 
bebel  einer  Referoefpeifepumpe.  DaS  Scproungrab 
bient  jugleicö  alS  Sicmenfcpeibe  ?ur  Übertragung 
ber  Äraft  auf  irgenb  eine  SlrtuMtsmafdjine, 
£rri«  nnb  «BirrcijUnbcrraatdjinrn. 

3um  bireften  betrieb  oon  2lrbciiSmafcpinen  mit 
febr  boben  xourenjablen,  roeldje  oon  gcroöbnlidjen 
Dampfmafd)inen  nidjt  mebr  erreicht  roerben  tonnen, 
roenbctmanfogen.Drei;  unb  Viercplinbermafcbi* 
nen  an,  j.  93.  jum  Vetrieb  oon  BaUroerfen,  flrciS* 
fägen,  3entrifugalpumpen,  Ventilatoren,  aud)  mag* 
neteleftrifdpcr  itafepinen.  Vei  biefen  finb  bie  brei 
ober  oier  etnfaa)  roirfenben  CSplinber  ber  D.  fpmmc* 
trifa)  in  einem  um  bie  Äurbelroelle  befd)riebenen  Ätcife 
fo  angeorbnet,  bafj  ihre  Vteuelftangen  fämtlidj  an 
bcrfelben  Äurbel  angreifen.  Die  Vorjüge  biefer  i'üv 
fd)inen  finb  ibre  Äleinbeit  unb  ilompattbeit  unb  be* 
fonberS  bie  DlÖglicpfcit,  eine  grofje  minutlid^e  Um« 
brebungSjabl  ju  erreiepen,  obne  bafj  fid)  Stöfje  U$ 
merfbar  madjen.  fludj  auf  biefe  2Jiafd)tne  bat  man 
baS  Gompounbü)ftem  anjtnoenben  oerfudjt  (Jig.  23, 
lafel  IT».  ABC  finb  bie  brei  oerfdjicbengrofjenG'plin: 
ber,  toeldje  ber35ampf  ber  Scibe  nad)  burdjläuft,  in« 
bem  er  babeiaamdbliajerpanbiert,  l) ■Sdjioungrab,  K 
Stiemenfdjeibe. 

Moticrenbe  Xampfmnfitincn. 

Ulan  f)at  and)  Xampfmafa)inen  fonftruiert,  roeldje 
ben  Dampf  bireft  eine  rotierenbe  33eroegung,  obne 
^ubilfenabme  eind  bin -  unb  f)ergebenben  ÄolbenS, 
qcroorbringen  [äffen (fogen. rotierenbe  £ampfmafd)t= 
nen).  Diefelben  berufen  auf  bem  ^Srinjip  ber  Äap: 
felrÄbtr  (,f.  pumpen  unb  ©ebläf  e)  ober  einem  äb,ns 
lidjen.  Gine  ^orm  ber  rotierenben D., bief ogen. 6 dj ei 
benmafd;ine,  jeigt  Jig.  24  (lafcl  II).  abcdtftbaS 
®ebäufe,  bei  a  b  unb  c  d  fugelförmtg,  bei  a  d  unb  b  c 
fegeiförmig  gcftaltet.  %n  ber  9Witte  liegt  bie  Ängel  k 
mit  ber  baran  befeftigten  Scbcibe  m.  SBon  de  bii  jur 
Äugelkreid/teineSajeiberaanb,  fürroelcb.ebie3cpeibe 


m  einen  entfpredjenbcn  Sajlty  hat.  Der  con  e  au8  ein* 
tretenbe  Dampf  brüdt  auf  bie  eine  Seite  ber  Scpeibe 
m  unb  voal\t  fie  babei  berart  auf  ben  Äcgelflädjen 
be«  OebaufcS  b^nim,  baft  bie  burd;  ben  33ügel  q  oer« 
ftärfte  Stange  n  einen  Kegel  befcijreibt,  rooburd)  bie 
Sdjeibe  p  ber  SetriebSroclie  o  in  Umbrebung  oerfe^t 
roirb.  Der  toirffam  geroefene  Dampf  erttroei'dpt  bei  f. 
Der  einjige  Vorteil,  ben  rotierenbe  3Diafcginen  ben 
ftolbenmafdnnen  gegenüber  gcroäbren  fönnen,  bie 
WÖglidbfeit,  febr  gfofte  Tourenjalilen  ohne  Vorgelege 
M  erreieben,  roirb  burd)  ben  5tarbiualfebler  aller  bids 
ber  befanntenftonftruftionen,  ba^Unbicbtiocrben  ber 
beroeglia)enieile,reidjlia)aufgeroogeu.  (Hcgenroärtig 
bat  man,  um  für  ben  Vetrieb  ber  febr  jajnell  laufen« 
ben  eleftromagnetifcbeni'lafcbinen  pafienbe5Wotoren 
ju  befommen,  ben  rotierenben  Dampfmafdnnen  er* 
neutc  Stufmerffamfeit  gefdjenft. 

flatarartmaf  d»lntt>. 
3m  ©egenfafc  ju  ben  rotierenben  Dampfmafd)inen 
bebarf  man  auep  folfper,  roeldje  gar  feine  Dotation 
beroorbringen,  nämlid)  für  aCfe  foldje  Jätte,  roo  eft 
nur  auf  eine  bin»  unb  bergebenbe  (alternierenbe)  33e» 
roegung  anfommt,  roie  bei  Dampfbammem,  Dampf» 
rammen,  burd)  Dampffraft  getriebenen  Vumpen  unb 
öebläfen  jc.  ilbcr  bie  ^orm  ber  D.  bei  Dampfbammem 
unb  Dampframmen  f.  öammer  unb  Stamme.  Vunt' 
pen  unböebtafe  toerben burd) Dampfmafd)incn bireft 
entroeber  fo  getrieben,  bafj  man  für  bie  Steuerung  ber 
D.  eine  §ilförotation  einf d)altet  (b.  f).  baf3  man 
ben  Vumpeufolben  ober  ®ebläfefolben  bireft  burd) 
bie  Dampffolbenftange  in  bin=  unb  bergebenbe  Sje* 
roegung  fc^t  unb  nur  be^balb  nod)  einer  iBclle  mit 
Scproungrab  mittel  eine«  geeigneten  Hkd)aniSmu8 
oon  ber  Üolbenftange  eine  rotierenbe  Veroegung  er* 
teilen  läfst,  um  oon  jener  Belle  bie  Veroegung  ber 
Steuerung  in  qcroöfjnlirfjer  SBeife  b,erjuleiten),  ober 
fo,  bafj  man  jebe  Dotation  oermeibet  unb  bie  Steue= 
rung  oon  ber  Äolbenftange  ausführen  lafit.  Diefer 
[entere  tyall  tritt  befonberS  bäufig  bei  ben  Baffer* 
baltungSmafcbinen  ber  Vergroerfe  unb  ben^ump« 
müfd)inen  ber  Bafferleitungen  ein,  roo  man  bann  bie 
fogen.  ftataraftmafrfjinen  ober  Dampfmafdnnen 
mit  Äataraftfteuerung  anroenbet.  Diefclbcn  finb 
baburrf)  djarafteriftert,  bafj  baSDampfeiuftrömungS* 
oentil  ber  D.  nid)t  oon  ber  Steuerung  felbfttbfttig, 
fonbern  babureb  geöffnet  roirb,  bafj  ein'tfataraft,  etn 
burd)  Bafferroibcrftanb  im  Siicberfinfcn  oerjögerter 
.ftolben  (f.  itataraft),  ber  burd)  bie  Steuerung  ge* 
hoben  roar,  auf  feinem  tief  fteti  Stanbpunf  t  angelangt, 
ber  Steuerung  cuien  'itnftoft  erteilt,  unb  bafj  bie  Dia* 
fd)ine  nacpooflfenbetem^ubebiS  ^ur  neuen  flu* löfung 
burdj  ben  itataraft  ftiüfteben  bleibt.  Der  grofee  Vor* 
teil  biefer  Äonftruftion  für  befagte  3T»edfc  ift  ber, 
bafj  man  innerbölb  jiemlid)  weiter  örenjen  burcp 
Regulierung  beS  Katarafts  bie  .üubpaufen  ber  DUv 
fd)in<  je  nad)  ber  \u  berodltigctiben  Baifcrmenge  oer* 
längern  ober  oerfürjen  fann.  Dagegen  leiben  biefe 
3Kofd)inen  an  einer  burd)  bie  plöfliebe  Hmfeb,r  bet 
Äolbcnberoegung  pcrporgebradjten  fepr  ftarfen  33e« 
anfprudiung  ber  Seile  foroie  baran,  bafj  ber  öub  fein 
ganj  beftimmter  ift,  fo  bafj  ber  Äolbcn  bei  oorfom- 
menben  Unregclmäfjigfeiten  burd^ge^en,  b.  b-  g<gf« 
ben  Gplinbcrbedel  fcplagenunb  biefen  jertrümmern, 
fann,  enbtict)  auep  baran,  bafj  bie  .'öubjabl  pro  ÜJIü 
nute  eine  geroiffe  nid)t  ju  bobe  Orenje  nia)t  über» 
fdjreiten  fann.  «De  biefe  Übelftänbe  roerben  bei  ber 
Älepfd)en  JBafferfjaltungSmafdiine  mit  unter* 
b  v  o  a)  ener  o  t  a  t  i  o  n  (gig.  25,  Tafel  II)  oermieben.  A 
iftberDampfcplinber,beffenÄolbenMinbVlcuclftange 
bei  B  auf  einen  «Balancier  roirft.  Der  letjtcw  tragt 


Digitized  by  Google 


470 


£ampfmaf$ine  (Berechnung  ber  Seiftung). 


in  D  ba*  Bumpengeflfinge  unb  in  6  ba*  §ur  ÄuS» 
bafancierung  beäfelbcn  erforberlicbe  0egengewia)t. 
Die  Bewegung  bcr  Steuerftange  b  wirb  oon  einem 
auf  ber  2la)fe  C  be*  Balancier*  befefttgten  £>ebcl 
CK  mittele  be*  fcilf «balancier«  ket  berbetgefüf»rt. 
H  ift  eine  oom  Bunf  t  E  be*  Balancier*  au*  mittel* 
Bleuelftange  unb  fturbel  getriebene  Scbwungrab* 
welle.  Dura)  biefe  Slnorbnung  wirb  erjtelt,  bafi  man 
bte  3J}afa)ine  fowobj  fo  laufen  [äffen  fann,  bajj  bie 
Jturbel  nur  swifdjen  ben  Dotpunften  tjin»  unb  f)er« 
fefnoinat,  wäbjenb  jwifa)en  ieber  Schwingung  eine 
bura)  oen  ßoiaraft  beftimmte  fürjere  ober  längere 
Bauie  eintritt,  ober  aber  fo,  bafr  unter  gänjliajer 
Beteiligung  ber  Raufen  eine  fontinuier.idje  Drehung 
ber  Äurbel  naa)  einer  Äia)tung  eintritt,  wöbet  ber 
Äataraft  feinen  (Sinflufj  auf  ben  ®ang  ber  SRafa)ine 
aanj  verloren  f)at  unb  man  (entere  fo  fd)neH  taufen 
Iaffen  fann,  al*  bie  pumpen  nur  immer  oertragen. 

gn  neuefter3eit  fängt  man  otelfaa)  an,  ben  Dampf 
nia)t  met)r  im  gejättigten  3uftanb,  wie  er  fta)  über 
bem  Sßaffer  be*  ßeffel*  bilbet,  anjumenben,  fonbern 
al*  überbieten,  inbem  man  benfelben  naa)  feinem 
2lu*tritt  au*  bemÄeffel  in  einem  ober  mehreren  SHolj» 
ren  bura)  bie  abjier)enben  fteuergafe  über  feine  Äeffel* 
temperatur  erwärmt,  wäbrcnb  feine  Spannung  gleid) 
ber  be«  Kampfe*  im  Äeffcl  bleibt.  Diefe  Überfjifcung 
be*  Kampfe*  ift  mit  erljeblicben  Sorteilen  oerbun« 
ben,  oor  allem  mit  einem  nicht  unbeträa)tlia)cn  öto* 
nomifa)en  Gewinn,  welcher  bi*  10$n>).  Äoblener« 
fparni*  betragen  fann,  weit  nämlia)  jur  Bolumoer» 
gröfjeruna  be*  Kampfe*  ganj  unperbälini*mäf}ig 
weniger  ©arme  gebrau  cö  t  wirb  al*  j  u  r  (srjeugung  be* 
Kampfe*  au*  Söaffer.  ©in  fola)cr  Über$i$ter  Dampf 
bat  nod)  ben  Vorteil,  ooüfommen  troefen  ju  fein  unb 
bei  ber  ©jpanfton  fo  gu  bleiben,  wäfjrenb  ber  gefät* 
tigte  Dampf  oiel  Söaffer  in  Siebelform  mit  fia)  fort 
in  ben  Ctjlmber  reifst,  wo  e*  fia)  nieberfa)lägt  unb, 
wenn  e*  nict)t  beijeiten  entlaffen  wirb,  grofie  Unju» 
träglia)!eiten  (3erfprengung  be*  Ggtinber*  ober  Ber» 
biegen  ber  Äolbenftange)  jur  ftolge  baben  fann. 
Drrrtimina  brr  Stiftung  bcr  SampfmaWitra. 

Die  ®röfre  ber  Mrbeit  einer  D.  wirb  gefunben, 
wenn  man  ben  nüfclidjen  (refu(tierenben)  Drucf  be* 
Dampfe*  gegen  ben  Aolben  mit  bem  SBeg  mulripli» 
jiert,  roelrfjen  berfelbe  pro  $ub  ober  pro  Sef unbe  ju« 
rücf fegt.  Beträgt }.  B.  ber  Durcbmeffer  be*  Dampf' 
folben*  0,si»  m,  ber  $ub  be*felben  0/>34  m,  Übt  ber 
Dampf  im  (Snlinber  pro  QSReter  einen  mittlem  Drucf 
von  83,400  kg  (=  3,sss  3ltmofpf>ären),  unb  fcbätyt 
man  bie  ©röfie  ber  fct)äblidjen  SBiberftänbe  (bei 
einer  obne  Äonbenfation  arbettenben  SRafa)ine)  auf 
15,000  kg,  fo  ertjält  man  einen  nutuimen  Drud  oon 
83,400  - 16,000  =  18,400  kg,  unb  ber  Äolben  wirb 


mit  einer  Slufcfraft  fortaefdjoben  (beim  flolbenquer» 
fdjnitt  =  0,f»*83  qm),  bie  gleiaj  ift  18,400. 0,m»3  = 
8ü8s*  kg.  Grfolgen  nun  in  ber  iUinute  133  einfaa)e 
Äolbenfpiele,  fo  bewegt  fta)  berflolben  mit  einer  mitt» 


lern  ©efa)roinbig!eit  pro  ©efunbe  oon  —  .  O^i  = 

1,175  m.  Die  9<u^arbeit,  we(a)e  auf  bie  SBeQe  be* 
©a)wungrabe*  übertragen  wirb,ift  mitt)in888,7t.  1^7» 

=  1045  9Jleterfilogramm  ober  ^  =  13,93  JRafa)i« 

nenpferben.  Da*  pro  Sefunbe  oerbraua)te  Dampf« 
oolumen  beträgt  tt)eoretifa)  0,0483 .  l,i75=0,0M»cbm; 
ber  pro  ©tunbe  oerbraua)te  Dampf  beträgt  tbeore* 
tifa)  0,o4«3 . 1,175 . 3600  =  204,5  cbm  =  204^ .  1,7» 

=  351,7  kg,  alfo  pro  Stunbe  unb  ^ferbefraft  ^iL 

13, 9  J 

=  25,3  kg.  $wc  Berechnung  ber  fieiftung  einer 
mit  (rrpanfton  arbeitenben  9J{afa)ine  fann  man  oon 
naa)ftet)enbcr  Tabelle  Öebraua)  maa)en,  weiebe  bie 
Xotalarbeitoon  1  cbm  SBafferbampf  betoerja)iebenen 
Slbf  perrungen  unter  35orau*f  efcung  ber  Breff  ung  einer 
2ümofpt)äre  angibt: 


Solunun  n  .i) 

Ör5i;»  brr  tot» 

Colli  mm  na4 

Ort§r  brt  rot« 

t  er  (frpanfion 

»jponb.  Vibtil 

brr  C{t>anflon 

rrfponb.  Srbcit 

in  flubifmettrn 

In  Hlrterfilogr. 

tnihibitmrtrrn 

in  KrttTfiLoar. 

1.00 

10333 

2,io 

18481 

IM 

10837 

2.40 

19380 

14« 

11318 

2.40 

20207 

Li» 

11778 

tat 

20978 

l.to 

12217 

8.oo 

l,u 

12639 

IM 

>>s 

IM 

13044 

a.«o 

22979 

1.40 

13810 

3.«o 

23570 

Mo 

14523 

8,»o 

24128 

IM 

15190 

4,00 

24668 

Im 

15816 

4,to 

25163 

Lbo 

16  407 

4.40 

25643 

1.90  16966 
2.00  17406 

4.»a 

26103 

4.80 

26542 

Bei  halber  ^üDung  einer  wie  oben  bimenftonier« 
ten  D.  (alfo  bei  Doppelter  ©jpanfton)  wirb  ber 
Dampfoerbraua)  pro  Stunbe  fpatb  fo  gro^  fein  (= 

175,»  kg),  wäbrenb  bte  «rbeit         .  13^3  =  12,o 

Sferbefräfte  beträgt,  fo  ba|  auf  1  St  unbe  unb 

1  Bfcrbefraft  ein  Dampfoerbraua)  oon  ^  = 

14,m  kg  fommt  Die  wirflia)e  2eifhmg  unfrer  D. 
fowie  ber  wirf  liebe  Dampfoerbraua)  werben  ftd)  je* 
boa)  wegen  auftretenber  fa)äb(ia)er  Siberftänbe  unb 
Dampfoerlufte  etwa*  anber*  t)erau*ftellen.  Über  bie 
fieifhtngen  ber  oerf  a)icbenen  fRaf  a)incngattungen  gibt 
folgenbe  labeße  «nbeutungen: 


HtiAat)!  brr  tt)r«rttif4cn  UJfafttjinrnpfcrbcrräfir, 

torl*r  bur*  bal  »rrbwnnfn  »on  0.»  kg  ftobUnfioff  bri  orrf^irbrnrn  J)«ntt»f|pannunflrn  rntwitfrU  »rrbrn 


JJampflMnnung  in  8tmo|pbarrn 


1 

1C-3» 

■2 

121,4* 

8 

135,1° 

4 

149.0«" 

5 

153,o§» 

6 

160.1« 

7 

106.»« 

8 

172.1« 

1166 

1766 

2130 

2391 

2595 

2762 

2904 

3028 

756 

842 

878 

889 

899 

905 

910 

913 

0 

521 

883 

1147 

1356 

15J8 

1675 

1805 

0 

434 

605 

696 

753 

792 

820 

841 

unb  flonbrnfolion 
mit  ßonbf nfation 


mit  «bfpfrrunfl  objir  Ronbrnfation 
obnr  ttbfpmung  «nb  PonbrnfoHon 


211*  bie  oorjüglicfjftcn  aJlafdjinen  ergeben  fid)  f)ier» 
ou*  bie  3Wafd)inen  mit  3lbfpcrntng  unb  Äonbenfa» 
tion,  unb  man  fiebt,  bafj  ibre  Stiftung  mit  ber  Dampf» 
fpannung  wädjft.  Siel  roenittcr  leiften  bie  NDinfo)inen 

mit  x>lbfpcrrung  ohne  Äonbenfation,  unb  bei  ben  I  BrcmSbonamomcter  ober 
9taf  a)inen  ohne  «bfperrung  mit  Äonbenfation  wäcbft  |  fen  Serbefferungen  (bie  iogen. 


bie  medjanifebe  Arbeit  mit  ber  Spannfraft  be*  Dam» 
pfc<5  fet)r  wenig. 

fyür  praftifebe  3wecfe  ermittelt  man  bie  effeltioe 
Setftung  ber  D.  an  ber  Scbroungrabweu" 


jfdjen  3« 


mit  bem 

ur, 


Digitized  by  Google 


©ampfmaföme  (®cfe$i<$te:  filtere  HJiafchtnen  cor  fflatt). 


471 


gebremfte  Seiftung),  roährenb  bie  oom  Dampf  auf 
ben  flolben  übertragene  Slrbeit  burd)  ben  ^nbifator 
(f.b.) ermittelt roirb (bie fogen.  inbi  jierteSeiflung). 
Grftere  fallt  roegen  ber  burd)  SHeibung  oerbrauchten 
Arbeit  beä  flolbcnä,  ber  ©erabführung  :c.  immer  ge» 
ringer  auä  alä  ledere. 

«cf^iditt. 

£afe  baä  SBaffcr,  roenn  eä  in  einem  ©efäfi  über 
fteuer  erf)ifct  roirb,  in  einen  ^uftanb  übergebt,  in  roel= 
a)em  e«  eine  grofee  Äraft  ju  äußern  permag,  mufitc 
feb^nf  ehr  früh  wahrgenommen  roerben.  SUäerftcißer» 

fudic,  Samrf  uirGrjeu* 


»6. 


gung  oon  iüeioegung  ju 
benutye",  finb  ber  fogen. 
&cronäbaIIu.bieaufbem 
i<riitMpbeäSegnerfd;eu 
SRabcä  berufjenbe  Moli; 
pile,  ftig.  26  (beibe  oon 
ivrou  oon  s2lleranbria 
ISO  o.  Gf)r.  bcfdirie- 
6en),  311  ermahnen.  9Jaa) 
einer  SDiitteilung  oon 
Seouarbo  ba  Sinei,  ber 
ipahrfcbeinlid)  auä  ei» 
nem  oerloren  gcgange= 
neu  arabifa)en  Xcjrt  ge» 
fdjöpft  hat,  foU  auch  fdjon 
?lrd)imebeäoorgefd)la. 


gen  f>aben,  bie  Spannfraftbeö  Sampfeä  uibenufcenu 
^roar  jum  gortfdjleubcrn  eineä  ©efdjoffeä  au«  einem 
furjenSRobr.  XieStlten  haben alfo  jehrioohJKenntniä 
oon  ber  Xampffraft  gehabt;  aber  ftc  fameu  nicht  über 
bie  angebeuteten^been  hinauf  unb  ebenforoenig  jeigt 
fia)  irgenb  melier  nennenswerte  ^ortfehritt  biä  jum 
Anfang  beä  porigen  Jßbrfmnbertä.  ^ofj.öranca  tieft 
1629  ben  auä  «nem  oerfcbloffenen  (BtfAfi  buref;  cm 
gebogene«  Sioljr  auäftrbmenben  Xampf  gegen  ein 


ctroaä  SBaffcr  in  einem  oben  offenen  £ohlcj)linbcr  A, 
roobei  ein  bidjt  anfchliefcenber  flolben  B  in  bem  Biafj 
ber  Xampfentroicfelung  burd;  ein  ©egengeroiebt  L  an 
einem  über  JJoüenT  ge*  » 
üfjrteu  Seil  in  bie&ofje 
jejogen  rourbe,  biä  er 
einen  böchfteH  Staub 
erreicht  liatte,  in  roel» 
djem  er  burd)  ben  3iie» 
gel  E  arretiert  rourbe. 
ittad)  Entfernung  beö 
fauerä  trat  eineSlbtüfi» 
Iung  unb  Äonbenfation 
beä  Eampfcä  ein,  unb 
infolge  beä  fia)  hüben» 
benl?afuumä  rourbe  ber 
Kolben  nach,  2luSlöfung 
beä  Siegels  E  burch  beu 
2>rud  ber  Sttmofufjare 
jurüd  getrieben,  Dabei 
baÄÖeroichtLanlicbenb. 
Xiefe  Vorrichtung  roarb 
1690  befannt  gemacht, 
boeb  fanb  ber  neue  @e» 
banfe  roenig  Slnerfen» 
nung.  1698  hatte  fief)  ber  Vergioerübeamte  3a» 
oern  in  Gnglanb  einen  Apparat  Htm  §eben  0011 
SBaffer  unb  jur  SJeroegung  oon  Slrbeitämafdjinen 
patentieren  laffen  Qiq.  29).  $er  Sampf  tritt 
bei  Öffnung  beä 
fcahnä  C 


rpapinl  Btaftt*«. 


Dem 


au -5 
t  A 


JBranco«  TOaWnf. 

Schaufelräbchen  ftrömen  (&tg.27),  roeldjeä  burch  %&> 
berüberfefcung  ein  Heines  ^odjroer!  in  sBeroegung  fefcen 
ioHte.  HHan  (Önnte  noch  einige  berartige  SJerfucbc 
meljr  auf  jäfjlen,  roürbc  aber  bäntit  immer  nur  roeiter 
beftätigen,  bafj  oor  ber  Gnnoidelung  ber  mobernen 
flaturroiffenfehaft  bie  eigentliche  $bee  ber  2).  oöHig 
unbefannt  roar.  <5rft  all  X orriceüiä  93eroeiä  oon  ber 
Sd)roere  ber  fiuft  unb  bie  ftaunenerregenben  8cx< 
fudje  Dtto  o.  Ouerifeä  mit  ber  Suftpumpe  baä  ißer» 
langen  erroedt  fjatten,  ben  Suftbrucf  inbuftricD  ju 
perröerten,  gelang  eä  bem  'äJJarburger  ^rofeffor  Dio= 
npfiuä  ?Japin.  eine  Vorrichtung  anjugeben,  mittels 
melier  auf  einfache  äBeife  burd)  Tampf  ein  leerer 
gewonnen  roerben  fann.  Gr  erbiete  (3tg.28) 


(mit  Speiferolir 
c  unb  Sicher» 
^eitäoentil  d) 
1  burch  baä  SHohr 
B  naa)  D,  fon« 
benftertfidjnad) 
33erfd)Uefiung 
oon  C  baburd), 
ba&  man  oon  J 
auf  D  faltcö 
ffiaffer  herab» 
fließen  Iä|t,  fo 
baß  burd)  baä 
ffchbilbenbeSBa» 
!uum  SBaffcr 
auä  G  burch  E 
unb  baä  Saug» 
oentil  b  angejo» 
gen  roirb,  roel» 
cbeä  nacb  2Cie» 
bereröffnung 
uon  C  burd)  ben 

Xampfbrucf,  baä  ©rucloentil  a  paffterenb,  burd)  F 
nad)  II  getrieben  roirb.  2>cr  babet  m  D  eintretenbe 
Xampf  fonbenffert  fidj  roieber,  faugt  roieber  äüafycr 
an  :c.  ^apin  perbefferte  biefe  2)Jafd;ine  unb  fdicmt 
mit  einer  folgen  ein  2>ampffdjtff  auägeftattet  ju 
h,aben,  mit  roeläjem  er  bie  gulba  befub^r.  £och  rourbe 
il)m  baä  Schiff  bei  einem  Streit  oon  9Hatrofen  jer» 
iddagen.  $ielbrauchbarerroarfa)on3ierocomenäatmo« 
fpliänfche  X.  (j?tg.30, 6.472),  roeld;e  1712 juerft  jum 
Jbrbern  oon  SBaffcr  auä  einer  Stcinlof)lengrube  ju 
Wriff  in  Söarroidjhire  oerroeubet  rourbe.  Sie  beftebt 
auä  einem  Golinber  B,  m  roeld;en  oon  unten  auä 
einem  Xampfleffcl  A  Xampf  burch  baä  Wöhr  C  etm 
tritt,  roobei  nun  ber  Äolben  D  ebenfo  roie  bei  ber 


JaüttDS  flipittHOIII« 
mal4mt. 


Vorridjtung  Kapinä  burch  ein  (Megengeroicht  K,  loci» 
che«  burch  bie  ftette  H,  ben  balancier  F,  eine  jroetto 


Digitized  by  Google 


472 


Stampf mafd)ine  (SBatt«  (Srfinbung,  neuere  Serooufommnungen). 


Äette  unb  bie  ©tange  E  mit  bem  Kolben  in  33er 
binbung  fleht  unb  jugleia)  ba«  Sumpengeftänge  I 
berabbrüdt,  in  bie  Q6f)t  gejogen  roirb.  MISbann 
roirb  ber  DampfjutrittSbalm  C  gefd>loffen  unb  au« 
bem  ©efäß  L  SBaffer  bura)  Hohr  P  in  ben  Sotinber 
gefprifct,  wobei  eine  Äonbenfation  be«  Dampfe«  ein» 
tritt  unb  infolge  be«  im  ßplinber  entfteb,enben  Sa» 
tuutn«  ber  Äolben  bura)  ben  fiuftbrud  ^emieberge> 
brütft  roirb,  {o  baß  ba«  @egengerottt)t  mit  bem  Dum« 
pengeftänge  gehoben  roirb.  KS  tft  ein  Ableitungsrohr 
für  oa«  Äonbenfationfiroaffer,  M  ba«  ©eftange  >u 
einer  Keinen  Sump«,  bie  mittel«  be«  Drudrohr«  N 
ba«  Seferaoir  L  gefüllt  erhält,  «n  biefer  3Rafa)ine 
gefdjab  ba«  Öffnen  unb  ©a)  ließen  ber  £>äb,ne  bura) 
einen  arbeitet,  ein  foldjer  (Sotter  mit  tarnen)  »er« 
banb  bie  $äb,ne  bura)  ©djnüre  mit  beroegten  SRafdji» 
nenteilen  unb  etfanb  fo  bie  felbftthätige  6teuerung. 


»ia.30. 


Eftoeofnuil  Tamt>fmaf*!nt. 

Si«  1770  erhielt  fta)  bie  Z .  roefentlid)  auf  biefem 
©tanbpunft,  unb  e«  roar  3ame«  SBatt  «orbehalten, 
fte  bura)  bie  ajämenbften  (Srfinbungen  auf  eine  un« 
qleid)  bösere  ©rufe  unb  )u  einem  fola)en  ©rabe  ber 
SoDfommen^eit  |u  bringen,  baß  man  felbft  bi«  auf 
ben  blutigen  lag  nia)t  im  ftanbe  geroefen  ift,  grö* 
|ere,  bebeutfamerc  unb  fe^r  roefentlta)e  Serbefferun» 
aen  in  ben  fcauptteilen  ber  2Rafa)ine  amubrtngen. 
SBatt  roar  ber  ©Abpfer  ber  D.  oon  ber  gform  unb 
©inria)tung,  rote  fte  jebt  allgemein  benufct  roirb.  Sei 
feiner  erften,  1768  erbauten  9J?afa)ine  berotrfte  ber 
Dampf  jugleidj  bura)  Drudroirfung  unb  Gneugung 
eine«  Safuum«  bura)  Äonbenfation  ben  SRiebergang 
be«  Äolben«,  ro&brenb  er  bura)  ©egenqeroia)te  roie» 
ber  in  bie  $öb>  gejogen  rourbe;  bte  Äonbenfation 
fanb  in  einem  befonbem  Äonbenfator  ftatt.  ©oldje 
3Ra|a)inen  rourben  namentlid)  in  ben  Sergroerfen 
oon  GornroaH  jur  SBafferhaltuna  angeroenbet  unb 
flnb  nod)  bi«  oor  furjem  unter  bem  tarnen  Gorn» 
roaO»SRafa)inen  im  Setrieb  geroefen.  ©a)on  1769  trug 
ftdj  SBatt  mit  bfr  3bee  einer  GrpanftonÄmafdjme, 
brachte  biefelbe  jeboeb  erft  1778  jur  StuSfübjung. 
1778  unb  1779  fam  SBatt  auf  ben  ©ebanfen,  Äurbel, 
Senfftange  unb  6a)roungrab  aua)  bei  ber  D.  anju»  I 


roenben ;  ba  er  aber  mit  ber  ©idjerung  burdj  ein  Sa» 
tent  jögerte,  fo  tarnen  ibm  anbre  juoor .  unb  et  fab 
ftdj  lange  auf  bie  oon  inm  erfunbene  ©  mnen«  unb 
Slanetenrabanorbnung  oefa)rän!t.  3.  1774  blatte 
er  bem  Unterbau«  bie  3eia)nuna  einer  boppelt  wir* 
fenben  D.  vorgelegt,  unb  1782  bradjte  er  eine  folaV 
jur  ÄuSführung.  3roe'  ^abre  fpäter  erfanb  er  ba« 
Sarallelogramm,  unb  gletd)3eitig  ließ  et  fia)  bie  Än» 
roenbung  oe«  3entrifugalpenbel«  patentieren,  beffen 
man  fta)  fd;on  früher  bei  englifd;en  SBinbtnühlen  be» 
bient  hatte.  Durd;  alle  biefe  Serbefferungen  roar  bie 
D.  über  bie  emfeitige  Serroenbung  in  ben  Sergroer» 
fen  hinausgehoben;  e«  roar  tfjr  ein  neue«,  unabfeb= 
bare«  ^elb  eröffnet,  unb  balb  bürgerte  fte  fiebmm 
audj  in  Saumrooüfpinnereien,  Sierbrauereien,  Vlüh- 
len,  SJaljroerlen  ic.  ein.  Ungemein  fdjneD  oerbrette» 
ten  ftdjbie  Dampfmafdjinen  auf  ben  rVtitifdjen  3n« 
fein;  featt  kattt  fta)  1769  mit  Soulton  affoeiiert, 
unb  au«  ibrer  ftrabri!  in  6obo  bei  Sirmingljam  gtn> 
gen  bie  erften  Dampfmafdjinen  betoor.  3m  %  1776 
rourbe  bte  erfte  große  3Rafd;ine  oon  60  SoB  Äolben« 
bura)mef|er  für  ein  SJaffcrpumproer!  bei  Zipton  in 
Stafforbfb,ire  geliefert,  1778  eine  äb,nlid;e  oon  583oH 
für  Äetleo  in  ©hropffjire.  Die  erfte  D.  für  bie  Uten» 
djefter.SaumrooÜfptnnerei  lieferte  SBatt  1782  an 
tfrfrorig^t.  6a)on  1810  rourbe  bie  ^ab,!  bet  in  ©rofj» 
britannten  arbeitenben  Dampfmafdjtnen  auf  5000 
aefcbäfrt.  3n  granfreia)  baute  Sener  1780  bie  etfie 
D.  naa)  SBatt«  elftem,  aber  1810  jährte  man  etft 
200  Dampfmafa)tncn.  3n  S""&cn  rourbe  bie  erfte 
D.  1788  in  Zarnoroilf  jum  S3afferb,eben  aufgestellt. 
Die  jroeite  folgte  1822  in  bet  Serlinet  !öntglta)en 
^orjellanmanufaftur,  unbetft»onl830anbattert  bie 
aHmäbJia)  june^menbe  Serroenbung  ber  Dampflraft. 
Sannooer  erbielt  1832,  S3ürttemberg  1841  bte  erfte 
D.  ©a)on  1799  erfefcte  2Rurbo«f  in  ber  6ob,o=5abrif 
bte  Sentile  ber  Steuerung  bura)  einen  ©(bteber,  unb 
fRurtap  in  fieeb«  führte  ben  aJJufdjelfa)teber  unb 
bte  er. jentrifdje  Sdjeibe  ein  unb  lieferte  bie  erfte  D. 
obne  Salancier.  Die  erfte  rohrflia)  brauchbare  ^oa)-- 
bru<tmafa)ine  baute  bet  Hmcrtfaner  @oan«  jum 
Setrteb  einer  ©etmbemafilmüljle,  unb  in  ©nglanb 
rourbe  eine  folaje  oon  Zreottbid  unb  Sioian  1802, 
junädjft  nur  al«  transportable  9Wafa)tne,  balb  aber 
aud)  tn  oielfeitigen  anbern  SInorbnungen,  gebaut. 
Seit  biefer  3eit  tarn  bie  §oa)brudmafa)ine  niä)t  nie« 
ber  außer  ©ebraua) ;  bie  oerböltniSmäßig  günftigen 
Siefultate,  roela)e  fte  lieferte,  rourben  junäa)ft  ^»aupt« 
oeranlaffung,  bafe  man  eine  bereit«  1781  oon  $orn« 
bloroer»erfua)te3lnorbnung  weiter  au«bilbete,näm» 
lia)  SÄafcbinen  mit  jroei  (Soltnbern  oon  oerftbiebener 
SBeite,  in  benen  ber  Dampf  »unädjft  gegen  ben  Äol* 
ben  be«  fleinem,  bann  gegen  ben  Äolben  be«  gröfcern 
Gglinber«  roirlte  unbxule^t  fonbenftert rourbe.  §orn< 
bloroer  fa)eitcrte  mit  feiner  3bee  an  ben  Satentreo)« 
ten  SBatt«;  bagegen  lieferte  SBoolf  1804  naa)  bem 
©rlöfcben  be«  SBattfa)en  unb  be«  $>ombloroerfd;en 
Satent«3roeicolinbermafa)inen.  9taub«lap  lieferte 
1807  Dampfmafa)inen  ob^ne  Salancier  oon  einer  bi« 
bab,in  unbefannten  ©ommetrie  unb  (Sleganx,  roela)e 
überall  großen  Seifan  ernteten,  ©ine  oSjiHierenbe 
D.  führte  SJJurbod  1785  im  SWobeü  auS;  praftifa)e 
Slnrocnbung  fanb  fte  aber  erft  1820  bura)  Sooe*  tn 
Sari«  unb  1822  bura)  Sflanbg  in  ©nglanb.  Direft 
roirfenbe  SKafajinen  mit  unberoeglid;em(  liegenbem 
Salinber  rourben  juerft  1801  oon  ©nmington  ge« 
baut;  boa)  ftanb  ib,rer  roeitem  SluSbrettung  oorber« 
hanb  ba«  unbegrünbete  Sorurteil  im  SBeg,  baß  fta) 
bie  Gpltnber  etnfeitig  ausarbeiten  unb  bie  Äolben 
fdjroerer  bidjt  ju  erhalten  fein  mürben.  <*rft  naa) 


Digitized  by  Google 


S5ampfmaf$ine  (oonsmirtfc&aftlicbe  ©ebeutung). 


473 


1831,  roo  Stepf)cnfon  angefangen  Hatte,  bei  [einem 
bamaligen  Dampfroagen  au&fcblienlicb  iWafdunen  mit 
borijontalem  Gpltnber  ju  benufcen,  lam  man  ju  an» 
bern  2Inficbten  unb  freiließ  audj  ju  jrocclmdltgern 
itonftruftionen,  unb  beute  geboren  bie  liegenben 
2Jiafd)inen  ju  ben  beliebtcften  unb  berodljrieften.  Sie 
legten  ^abrjcbnte  fjaben  namentlid)  eine  febr  roeit 
getriebene  unb  glüctlicbe  2luSarbeitung  aller  Dctaild 
gebracht;  eS  ftnb  jafylreicfie  neue  Äonftruftioncn  am 
gegeben  roorben,  unb  porjüglid)  bat  fieb  ber  Grftn» 
bungSgcift  auf  bie  G^panfionSoorricbtungen  geroor* 
fen,  rodbrenb  man  in  allerneucfter^eit  befonberS  auf 
bie  Verbefferung  ber  jroeicnlinbrtgen  CrpanfionS-- 
mafdjinen  unb  namentlich  ber  Jceceioercompounb» 
mafebinen  Ijinbrängt. 

Die  erften  Wafajinen,  roeldje  eine  ÜeiftungSfäbig^ 
feit  oon  100  ^ferbefrdften  beladen,  erregten  grofeeS 
Sluffeben,  roäljrenb  man  gegenwärtig  fein-  Diel 
ftere  9Jlafd)inen  mebrfad)  in  Setrieb  gefegt  bat.  .tfur 
Droclenlegung  beS  ßaarlemer  SHecrS  mürben  brei 
SBoolffcbe  DampfmaUhinen  aufgeteilt,  beren  Cnlin= 
ber  ie  2,3  unb  3,76  m  Durcbmetfer  bitten,  mit  350 
bi8  öOOBferbelräften  arbeiteten  unb  pro  flolbenfdntb 
mittel«  pumpen  oon  3  ra  §ub  66  cbm  SSaffer  bura)-- 
fdjnittlict)  5  m  t)ocb  boben.  Diefe  9JJafcbinen  baben 
in  jehn  3at)ren  45,000  2tcreS  2anb  trotten  gelegt  unb 
im  ganjen  etwa  8000  9fliH.  cbm  SiSoffer  fortgefdjafft. 
DaS  englifdje  Sdnff  fieoiatban  erl)ielt  für  ben  IHd* 
berbetrieb  eine  oiercnlinbrigeD.  oon  ca.  1200$ferbe« 
Träften  unb  jum  Sdjraubenbetrieb  ^leid>falle  eine 
otereplinbrige  SJlafdbine,  bie  2500  ^ferbefrdfte  ent- 
roicfeln  fott.  Die  9Rafcbincn  beS  BanjerfcbifiS  5t  ö= 
nigSBilbelmaber  beftljcn  8664  ^nbif ot orpf erbcf räf te. 
SRan  bat  bie  ©efamtftärfe  aller  Dampfmafcbinen  ber 
©rbe  oor  jeb,n  fahren  (roobl  etroaS  ju  bod))  auf  16 
bis  20  2RiH.  Bferbcträfte  gefdjäftt;  bieS  ift  etroa 
30mal  fooiel  roie  bie  abfolute  Olrbeitöftärfe,  roeldje 
ber  Stfjein  oom  Bobcnfee  bis  jum  3)ieer  entroidclt; 
bagegen  ift  bie  2lrbcit*ftärte  bc*  Niagara  auf  einer 
furjen  Strecfe  feine«  ÜaufeS  (StromfcbneUen  unb 
gatt)  ju  12/.  Tliü.  Bferbeirdftc,  b.  b.  ;u  etroa  0,w 
ber  Stärfe  fämtlicber  Dampimaf  djinen  ber  (5rbe,  ge» 
fdjäfct  roorben.  Stile  biefe  2Nafd)inen,  um  ben  Wia« 
qarafaU  gefd)art,  mürben  bei  16ftünbiger  täglicher 
»rbeit  taum  im  ftanbe  fein,  beffen  SBafferfturj  rote 
bei  auf  bie  ftöt)e  ber  Stromf rfmellen  ju  fdjaffen.  Gr* 
fdjeint  bei  fo'lcbem  Vergleich  bie  benufete  Dampffraft 
geringfügig,  fo  jeigt  bodj  eine  anbre  Betrachtung 
febr  halb,  roeld)e  eminente  Bebeutung  fte  für  bie 
SRenfcbbeit  beft^t.  5>te  1000  mu.  Hien'cfien,  rocld)e 
auf  ber  6rbe  leben,  mürben  im  günftigften  ^all  7i> 
Will,  »rbeiter  [teilen  tonnen,  unb  biefe  mürben  bei 
täglicb  jroölfftünbiger  angeftrengter  Slrbeit  noch  nid)t 
ga'n§  12  3RiD.  ^feroelräfte,  alfo  etroa  0/r,  ron  bem, 
mal  bie  Sampfmafcbinen  leiften,  repräsentieren.  Da 
nun  aber  thatfdcblicb  nod)  niefit  7  RUL  Dteüföen  in= 
buftrieQ  arbeiten, fo  babeix  bie  Dampfmafcbinen  febon 
jel\t  bie  mirflieb  gcleiftete  inbuftricHe  Jlrbcit  bc« 
aJlenfcbengcfcbledjt^  febr  meit  überbolt.  2eiber  fteben 
aber  aueb/unfre  beften  Dampfmafdjincn  in  ber  9lu8» 
nu^ung  ber  iura)  Verbrennung  ber  .Hoble  erzeugten 
SBärme  nod)  auf  fet)r  niebriger  ©tufe,  unb  jene  2ei» 
ftung  roirb  baber  nur  mit  einem  oerbältniömäfug 

Sanj  enormen  Slufroanb  von  Brennmaterial  erjielt. 
ks:  Steinfofilc  ergibt  bei  feiner  Verbrennung  etroa 
12,000  SJärmeeinbeiten,  beren  jebe  1  Gaffer  um 
1°  6.  ju  ermannen  uermag  unb  424  Weterfilogramm 
SlrbeitÄleiftung  entipridjt,  fo  bafc  man  bei  Verbren= 
nung  oon  1  kt?  Steinfob.te  tbeoretiid»  12,000.424  = 
2,544,OfX)a«eterfilogramm  erbält.  Die  beften  Xampf- 


mafebinen  geben  jebod)  oon  1  ker  5tof)Ie  ca.  810,000 
lilcterfilogramm,  alfo  etroa  16  ^ro*.  bei  ttjcorcti« 
feben  Gffelt«,  rodbrenb  j.  SB.  22affermotoren  ca.  75 
?5rov  «Ru&effeft  ergeben. 

Die  D.  b.at  auf  bie  gefamte  ^ubuftrie  einen  unge* 
tjeuern  CSinflufj  ausgeübt,  ja  fte  bat  biefelbe  geroiffer« 
mapen  erft  gefdjaffen,  inbem  fie  ben  öeroerben  eine 
Vergrößerung  beS  3lrbeit«oermÖgen3  bot  unb  fofort 
eine  bebeutenbe  Grböbung  ber  X'eiftungen  berpor- 
bradjte.  Sie  peranlafste  eine  Verbefferung  ber  SUerf« 
jeuge,  roelcbe  burd)  fte  in  Veroegung  gefeft  mürben, 
unb  fübrte  jur  (Jrfinbung  neuer  2lrbeit?mafd)tnen, 
burd)  beren  porjüglicbe  i^robufte  fte  felbft  roieber  au 
Vollenbung  geroann.  2ln  ber  (Jrfinbung  ber  D.  b<t: 
ben  alle  Nationen  Slnteil,  aber  oor  allen  tjat  Gnglanb 
mit  erftaunlicberftüfjrigfeit  bie  Verroertungber  neuen 
^bee  betrieben.  Der  gefamte  SJafcbinenbau  lag  an= 
fang*  faft  au>5fd;ltefilicb.  in  feinen  ^änoen,  unb  erft 
aamäHlid)gcIangte^ranfrcicbunbnod;fpäterDeutfdj: 
lanb  *u  felbftänbiger  Vctbätigung.  ber  ftolgc 
fmb  Ptele  febr  roefentlicbe  Veroollfommnungen  in  bei» 
ben  äänbern  erfonnen  roorben,  unb  ber  iüafrfiinen= 
bau  bat  fieb  aud)  in  ibnen  fdinell  ju  fjober  Vlüte  ent« 
faltet.  (Saoe'  in  ^3ariö  unb  Vorfig  in  Berlin  müffen 
alö  bie  beroorragenbftcn  3nbuftrieUen  auf  biefem 
Gebiet  genannt  röerben.  Slucb  2lmerifa  bat  fid)  an 
ber  Cntrcicfelung  beS  3JlafcbinenroefenS  lebbaft  b& 
teiligt  unb  fieb  babei  burd)  eine  originelle  2luffaffung 
ber  itonftniftioncn  beroorgetban.  Sücnn  aber  trng« 
lanb  feine  güljrerfcbaft  in  ber  neueften  3eit  mtv* 
unb  mebr  ocrloren  i\at,  fo  bat  eS  bie«  bauptfdcblicb 
ber  minbernSIcrüdficbtigung  roiffenfd)aftlid;er4ttlfs» 
mittel  jusufebreiben.  Die  D.  ift  ©ebritt  für  ©ebritt 
mit  bem  ^ortfebreiten  ber  SKiffenfcbaften  auSgcbilbet 
roorben;  fie  bat  auch  bureb  bie  neueften  ^orid^ungen 
in  ber  ^Jt)Dftf  gewonnen,  unb  eS  ift  mebr  alß  roabr» 
febeinlid),  bafe  bie  neue  fßärmelcfjre  bie  D.  ober  all* 
gemeinet  bieäßännemafcbine  in  neue,  pon  ben  gegen» 
ipärtigen  auf  ba§  norteilbaftefte  fid)  unterfebeibenbe 
Vabnen  leiten  roerbe.  ^nDeutfcblanb  unb  ftranfrcidj 
ift  bie  miffenfcbaftlicbe  Seite  ber  D.  mit  befonberm 
©ifer  gepflegt  roorben,  unb  ^oncelet,  9Jaoier,  Bam» 
bour,  ^iebtenbadjer,  ^euner,  ö.  ©cbmtbt  u.  a.  baben 
fia)  in  biefer  öiufidjt  grof;e  Verbtenfte  ennorbetu 

über  bie  (rntroidclung  ber  Dampfmafcbincninbu« 
ftrie  in  Greußen  gibt  fol'genbe  Xabcllc  2luffct;lu&: 


S4i 

ma|4itun« 

$fetb«. 
f  rä  fte 

3a* 

Dampf- 
inatömtn1 

Per*, 
ftäft» 

18.17 

420 

7514 

1852 

2833 

92476 

1840 

634 

12279 

1855 

4.:<- 

161774 

1813 

27241 

1>61 

8685 

305 631 

184« 

1491 

41  IM 

1878 

37320 

2891867 

1849 

HO 

87 150 

1  3n!I.  €d)tif$mafd)intn  unb  1'otomotiDcn. 
3n  Deutfcblanb  roaren  am  Beginn  beS  ^afjrö  187«*, 
mit  (Sinfcblufs  ber  «Jafdjincn  pon  i<2  HrtegSbam« 
pfern  unb  10,398  Sofomotioen,  1 165  Dampf febiffe, 
70,185  Dampffeffel  unb  65,170Dampfmafdjinen  mit 
4,510,637  ^ferberräften  i\  75  2Mer!Uogramm  i2ei« 
ftung  in  ber  Sefunbe  oorbanben.  3n  J^ranfreid) 
jäblte  man  1869  :  32,891  Dampfmaidnnen  mit 
1,720,244  Bferbefrdften,  in  ßnglanb  1870  —  72: 
52,440  Dampfmafcbinen  mit  3,336,2«"  fJferbcfräf* 
ten,  rodbrenb  1870—73  bie  Dampf mafebinen  In  ben 
Vereinigten  Staaten  oon  9lorbamerila  bie  3al>[ 
1  53,124  mit  3,818,310  fy'crbcfräften  erreiebten.  Sebr 
I  intereffant  ift  bie  Verteilung  ber  Dampffraft  auf  bie 
oerfebiebenen  ©eroerbeuoeige,  roie  fie  für  ^reufeen 
I  1878  folgcnbcvma&eu  ermittelt  rcurbe: 


Digitized  by  Google 


474. 


2>ampftneffer  —  £ainpfpfetfe. 


T'fTbrfrcftr 

1)  $?<in>-  unb  ^ovflftirHdjaf!.  Weinbau,  ©ättnetfi  i  C83 

2)  *«Bbau.  fcüttrn.  unb  €oIin«i»f|fit  .  .  .  5083&7 

C)  dnfuniir  t*r  Slnnr  unb  (hbfti   »4107 

4)  TOftant>:rorb(itunfl   22544 

0»  3nbuflritb»rOTaid)nun,aBnfi<uGtu  .«Waiate  20499 

f.)  ö(j(miid>f  OubuftrU   10415 

7»  Snbufltif  Ut  (jfij.  unb  Öfud)tflofft  ....  6727 

8)  *fjtilinbu»1rit   87147 

9)  tpapi«.  unb  Stbrrinbuftrit-   24569 

10)  Jnbuftrif  bct  fco!)'  unb  c<timl$ftoff»    .   .  .  22907 

11)  3nbu*tti(  bei  «Mdbnina*»  unb  ©muS  mittel  .  110018 

12)  3nbuftrif  ber  »«!li:bun(!  unb  JUinigung  .  .  2358  • 
U|  ^auflfiofrb*   7bC 

14)  DolMTapljii*»  Ömxrbe   1 471 

15)  «ünftWritof  ©tfritbr  für  ßttoerbli**  Smtit.  52 

18)  fcantifUgmirrbt   288 

17)  StrfrljrtgrtDttb»  rtfl  e*lff«bam)>fmaf*lntn .  2969 

In  5»rbrrb«t(iuna  unb  (Jiquidunn   6 

19)  fcäu»liö>  8»:  ift   922 

20)  3Ma|4infnbauanfliiltfn  mit  9iFcnair%«rcien  .  26827 

21)  S5üna«.  unb  C/imfabriffn   399 

22)  Wübtfntxtbmburtflfn   5159 

23)  Uta  flunlfaV»  ©fWnbt   5563 


mittclft  einer  (in  ber  ftigur  fortgelaffenen)  Suftfom« 
prefftonSpumrc,  bie  bei  L  ongef'^Iofien  roirb,  unter« 
bniten.  3n  bie  beiden  Serbrennunq*qafe  roirb  bei  f 
burd)  eine  $umpe  ein  geratffe*  Quantum  nebclartig 


Stammen:  887753 


»Slbhanblunaen  ber  föniqlidj  preufeifdjen  tect>ni 
feben  Deputation  für  öeroerbe,  1.  Seil:  0efdjid)tc 
ber  Dantpfmafdjmen«  (»erl.  1826);  5areo,  A  trea- 
tise  on  the  steam  en^ine  (Sonb.  1827);  Slraqo,  .Rur 
(Hcfd)id)tc  ber  Dampfmafc&inen  (»Sämtliche  SBerfit', 
SJb.6,2eipj. 1856);  B  e  r  n  o  u  1 1  i,§anbbuch  ber  Dampf» 
mafcbinenlebre  (5.2lufl.,  Stuttg.1865);  ftüblmann, 
^Uhiemeinol'Jiifcbincnlebre.VbrH^Jlufl.^raunfdin). 
1875);  ^ei*bacb,  Sebrbud)  ber  Ingenieur:  unb^ia* 
idiinenmecbnnt!,  $b.2  (5.  Hufl.,  baf.  1875);  ecöoll, 
ftübrer  be*  üJIafdiiniften  (10.  3lufl.  oonSörauer,  baf. 
1883);  Gm*mann,DieD.(2eip,v  1858);  Sdjmibt, 
Die  gortfdjritte  in  ber  Äouftruftion  ber  Dampfma« 
fa)men  1854-  63  (baf.  1*62-64, 3  iflbe.);  9ieumann, 
Die  ftationären  unb  lofomobilen  Dampfmafc&inen 
unb  Dampffeffel  (2.  2(ufl.,  Söeimar  1874);  bebten» 
badicr,  9iefultate  für  ben  Üiafdjincnbau  (5.  SNufl., 
£eibelb.  1870);  fcrabdf.  Die  Dampfmafcbincnbe-- 
redmung  mittel*  praftifc&er  Tabellen  (Urag  1877); 
Derfelbe,  fcilfäbud)  für  Dampf  mafc&inentec&nif  er 
f -Herl.  1883);  D.Sieidje,  Die  Unterfucbunaber  Dampf-- 
feffel  unb  Dampfmafrf)inen  auf  ber  öeroerbeau*« 
fteüung  3U  Düffclborf  (Jladjen  1881);  Derfelbe, 
Der  Dampfrnafc&inenfonftrufteur  (baf.  1880—83); 
Dburfton,  Die  D.  (bearbeitet  oon  Ublanb,  Seipj. 
1880);  Ublanb,  Die  Dampfmafc&inen  mit  Sc&ieber- 
fteuerung  (baf.  18*0);  Derfelbe,  Die  Gorlifj«  unb 
Sentit« Dampf mafebinen  (baf.  1879);  Derfelbe, 
DieSBoolffc&enunb  Compounbbampfmafc&inen  (baf. 
1882):  Sabinger,  Dampfmafc&inen  mit  bober  jto& 
bcngefdjroinbigfeit  (2Bien  1872). 

Dampfmrffcr,  f.  SÄanometer. 

Dampfofrn,  »ort  ftod  in  SÖien  fonftntiertw  9(ppa- 
rat  *ur  öeroinnung  eine«  Dampf«  unb  fteuergaö= 
gcmifc&c*,  rcetdic*  nun  betrieb  eine?  nadj  9(rt  etner 
Dampfmafdjine  eingerichteten  HJtotor*  benu^t  roer« 
ben  MC,  Derfelbe  beftebt  au«  einem  gufeetfernen 
Maften,  ber  im$nnern  mit  einer  ftnrfen9ru*fütterung 
ron  feuerfeftem  Material  oerfeben  ift,  bamit  bie  Ofen« 
njanbtingen  feinen  Sdjabcn  erleiben.  B ift  ber5«uer- 
raum,  K  bie  gwertbür,  G  eine  jum  ÄfcbcnfaD  C  füb« 
renbe  2"bür#  D  eine  nerfdilieübnre  Cffnung,  burd) 
ineldjc  bie  Serbrennunaöaaie  beim  9lnhci;en  entmei; 
i1ion  (önnen,  K  ba#  Siobr,  ipcldje^  jum  SRotor  füfjrt. 
Da*  im  SHaum  B  brennenbe  ^mex  ift  pon  ber  ben 
Cfen  umqebenben  Suft'bitbt  abaefd)[offen  unb  roirb 
burdj  funftlidje  «ut'MuHibntng  unter  ben  Soft  rer- 


J«> orf *  Tambfoffn. 

jcrftäubteS  SDaffer  eingefübrt,  iocld;e«  bei  feiner  5u» 
fierft  rapib  erfolgenben  Serbampfung  einen  grofren 
CtU  ber  SiJärme  ber  fteuerluft  in  fia)  aufnimmt,  fo 
baf?  bie  Temperatur  be*  nunmehr  auö  Verbrennung*« 
gafen  unb  2i>afferbampf  beftebenben  ©emifdje*  be« 
beutenb  rebujicrt  ift.  Diefe  Temperatur  fjängt  roe« 
fentlidj  ron  beut  Quantum  be*  eingeführten  SBafferi 
ab  unb  Iäfjt  fid)  baber  fo  regulieren,  bafc  fie  auf  ben 
1  tu  betreibenben  Diotor  feine  ju  fdjneD  forrobierenbe 
Sirfung  au*übt.  KU  einem  fotdjen  D.  fann  eine 
Dampfmafdjinc  jebe*  beliebigen  Softem«  oerbunben 
merben.  Um  ben  Dnid  im  Ct'en  unabhängig  oon 
^claftung*änberungen  ber  9)iafd)ine  fonftant  ju  er« 
halten,  ift  eine  befonbere  Segulieroorridjtung  für  bie 
Öuft«  unb  ©affer^uführung  angebracht,  beftebenb  in 
einem  f  leinen,  mit  bemSuft  jitf  üb"  rung*rohrfommuni« 
uerenbcnColinberftu(jcn,  roeldjer  mit  einem  biebt  an» 
fdiltefjenben,  oerfchiebbaren,  bem  Drucf  im  3uutr" 
be«  Cfen*  entfprechenb  belüfteten  Äolben  gefdjloffen 
i(t.  9Säd)ft  ber  Drucf  über  bie  feftgefefcte  ®renje 
f)tnau*.  fo  bebt  ber  Molben  bie  Belüftung  unb  mit  ibr 
cm  (Hefiange,  rceldie«  bic  Saugoentile  ber  Äompref= 
fion*-  unb  ber  Söafferpumpe  au^fcbaltct,  fo  baf;  biefe 
fo  lange  aufcer  Dhätigfeit  gefegt  roerben,  bi*  im  Ofen 
ipieber  ber  normale  Drucf  eingetreten  ift  9laa)  ben 
9(ngabcn  ber  3Wafcf)inenfabrif  unb  ©ifengie^erei  ju 
2bber*borf  bei  333ien,  rcelcbe  ben  ^au  foldjer  Dampf» 
öfen  übernommen  hat,  follen  bic  2lnlagefoftcn  ber» 
fclbcn  nicht  geringer  fein  al*  biejenigen  geroÖhnlia)er 
Dampffeffel,  bag'egen  bie  53etrieb*foften  ftcf^  im  Ser« 
gleid)  \u  biefen  um  30— 50  ^3roj.  penninbem.  SDahr« 
fdjeinlid)  ober  irirb  burd)  mitgeriffene  Äfdjenteile 
unb  bie  hci&en,  troefnen  öafe  ein  ftarfc*  JJerfa) leiten 
cc*  -•.'cotoi t»  eiitticten. 

Xampfomnibu*,  f.  l'ofomotioe. 

Dampf orgcl,  ein  oon  bem  2lmerifaner  Donnas 
crfuubcne*  Crgclinftrument,  bei  roclchem  ftatt  be* 
SJinbe«  Dampf  angeroenbet  roirb,  unb  ba*  entroeber 
jum  9lbleiem  oon  SDielobien  (mittel*  einer  brebba« 
ron  etiftroaUe)  ober  \um  Spielen  auf  einer  Älapia« 
tur  bient. 

tampfpfeife,  eine  pfeife,  roeldje  burd)  Dampf  jum 
Slnfprcchen  gebradjt  mirb.  Da*  Dampfro^r  ift  an 
feiner  2>{ünbung  mit  einer  frci*runben  ©dpeibe  t»er» 
feben,  fo  baf;  ber  Dampf  nur  am  SJanbe  be#  9tobr* 
burdi  eine  feine  rinnförmia.e  Spalte  entweichen  fann. 
Der  Sraltc  gegenüber  befinbet  fta)  in  geringem  Hb« 


Digitized  by  Google 


SDampfpfecb  —  SampfpfUiQ. 


475 


fianb  ber  Jlanb  einer  03Iocfe,  urtb  inbem  bet  Dampf 
jtd)  an  bem  fdjarfcn  ©lodenranb  ftöfjt  unb  fia)  naa) 
innen  unb  auf;en  verteilt,  gerät  er  in  ber  ©lode  in 
Vibrationen  unb  er .neugt  ben  befannten  burd)bringen» 
ben  Ion.  Dampf pfeifen fiub  an Dampfmaidnuen  unb 
alSSüarnungSapparatc  an  Dampf  feffelnimöebraua). 

DampfpferD,  f.  o.  ro.  Vferbefraft. 

Dainpfpjluß  (bierju  bie  Dafel  »Dampfpflug«)/ 
medjan.  Vorrichtung  jur  Veaderung  beä  VobenS  mit 
:pilfe  ber  Dampf  traft.  Die  SluSbilbung  ber  Dampf 


geborte  aud)  Ufber,  brauten  fomplette  ^flugfäfce 
mit  Äolter,  Sdjar  unb  «Streichbrett  am  Umfang  ber 
roticrenben  Drommcl  an,  roomit  fie  jebod)  [eine  £r» 
folge  ernteten  tonnten.  —  Die  jroeite  ©ruppe  non 
Dampfpflügen,  bei  welcher  bie  Veioegung  bura)  eine 
Drabtfeiltranfimiffion  erfolgt,  hat  in  ber  Vran«  bei» 
jem  (rrfolg  errungen.  ÜUer  ber  (rrftnber  berjelben 
ift,  mödjte  bcutigeätagS  fcörocr  feftjuftcüen  fein.  Ve» 
reitö  1833  oerfuebte  ein  geroiffer  §eatb,coat  unb 
naa)  üjm  2orb  iroeebbale  unb  ßorb  Söillougbbt) 
pflüge  biä  jur  praftifdjen  Vrauchbarlett  batiert  auä  I  b'ßreöbo  bie  flonftruftion  berartiger  Dampfpflüge, 
ber  $eit  von  1880  an,  roenn  man  fia)  audjfcbon  lange  jebod;  mit  gütlicher  ©rfolglofigfeit,  unb  in  gleicher 
Seit  oorbem  um  bie  Äonftruftion  bei  Dampf  pflug<5  Süeife  fdjeiterten  Diele  fpätere  Verfucbe,  roetdje  fia) 
bemüht  t>atte.  ©elbfi  oor  (srfinbung  ber  Dampf»  eine  ähnlidje  2lufga6e  ftetlten.  Grft  ju  Stnfang  ber 
mafcötne  befdjäftigteu  fid)  einjelne  mit  ber  ^erftellung  50er  3a^re  nahm  baä  Softem  eine  praltifdbere  @e« 
oon  »obenbearbettung*gerätcn,  nxidje  ot)ne  3pann»  |  ftaltung  anunb  jioar,  alöfid)3oI)n  Joiuter,  gmitl;» 
rieb(,roah,rfa)cinti*burd; 

bie  Äraft  beä  3Utnbe$,  &<&•  L 

in  Veroegung  gefegt  roer- 
ben  füllten.  £o  liefen 
fia)  j.  V.  Daoib  SR  a  m » 
fer;  u.  JhomaS  SÜilb» 
goofe  1618  inlrnglaub 
eine  SMafcbine  patenue» 
ren,  njeld)eof>nc3pann.- 
oteb  pflügen,  büngen 
unb  fäen  foHte.  Der  irr« 
Rabat  ber  Dampfma» 
f chine,  JameS  ÜSatt, 
!am  fofort  auf  ben  0e» 
banlen,  einen  D.  $u  Ion« 
ftruieren,  ber  freilia)  in 
bamaliger  ^eit  feinen 
(Erfolg  erringen  tonnte. 
Irbenforoenig  gelang 
biei  jahlreia)en  jpaterit 
Äonftrufteuren  bii  in 
bie  neuefte  3eit. 

BBebi8t)erIonftruier- 
ten  Dampfpflüge  laffcn 
fia)  int  roefentltcben  in 
jtoei  ©nippen  teilen:  1 ) 
in  folche,  bei  roelcbcnbie 
Vetrieb&mafdjine  mit 
benVobenbearbeitungs 


Cottarb»  Vtmfrt  Munßlltjfte  in. 


inftruntenten  über  ben  flder  fät)rt,  unb  2)  in  fotdjc,  Sßoolfton  unb  ^ameä  fcoroarb  mit  ber  roeitern 

bet  roeta)en  ber  SJiotor  roährenb  ber  Bearbeitung  VUuöbilbung  befi  Dampfpfluga  befa)äftigtcn.  goro« 

beöVobenSftinftebtunbbieÄulturinftrumenteburd)  ter  führte  auf  ber  erften  ionboner  Slueftellung  1851 

eine  geeignete  SetltranSmiffion  in  Veroegung  fetjt.  feinen  Drainpflug  cor.  Diefer  originelle  Slpparat 

Die  erfre  btefer  ©nippen  b,at  mana)eS  Veftecbcnbc,  tourbe  bura)  ein  ftarfeS  §anffeil  oon  einem  ©bpel 
namentlia)  bie  große  (Sinfacbfjeit  unb  Viüigfeit,  ba» ,  auS  in  Veroegung  gefegt.  Statt  be$  ^fcrbegöpeli 

gegen  ben  erheblidjcn  Übelftanb,  bafe  ftet*  bie  ftbroere  rourbe  bann  halb  eine  i.'otomobilc,  ftatt  bee^anffeil« 


sJJiaffe  ber  3ui\mai°)ine  m^  beroegt  roerben  muj{ 
Stua)  ift  ei  biityt  nidjt  gelungen,  biefelbe  berartig 

!u  tonftruieren,  bafe  fie  g^egen  baä  Ginfmlen  ooü: 
tänbig  gefiebert  ift.  3tu«  btefem  ©runb  bat  man  tjeu= 
MMMan  biefe«  elftem,  roeldjeö  noa)  im  3. 1860  mit 
entjdnebenem  iöeifatl  aufgenommen  rourbe,  §u  gun-- 
ften  beö  jroeiten  gpftcmö  gänjlich  aufgegeben.  Iii 


ein  Drah.tfeil  beutet,  unb  nun  mar  ei  nur  noa)  er» 
forberlia),  bie  Diöpofition  unb  Slnorbnung  ber  ein« 
jelnen  2eile  für  ben  praftifdjen  ©ebraudi  auejubilben. 

iüian  mufe  berüdfidjtigen,  bafe  aua)  tn  bieferj}eit, 
unmittelbar  naa)  ber  erften  Sonboner  StuÄftc 
bietranSport 


naa)  ber  erften  fionboner  2tu*ftctlung, 
able  Dampf  mafdjine,  bie  iofomobile,  bid 
jur  praftifeben  Braudjbarfeit  oeroolllommt  rourbe, 


im  fia)  jeboch,  bie  Vermutung  au*fprea)en,  bafi  bei  ein  Umftanb,  loeldter  ben  Konftruf teuren  ber  Dampf» 
roeiterer  ÜJeroollfommnung  ber  etrafjenlofomotioen  pflüge  aufeerorbentlia)  ju  ftatten  tarn;  benn  fta)erlidj 
ba*  birefte  Dampfpflugfoftem  rcieber  in  Slufnahme  hat  ber  SJangel  einer  gut  lonftruicrten  Öotomobile 


lommen  roirb.  Die  befannteften  2luefül)iungen  beS» 
fetten  roaren  bie  roticrenben  Äultioatoren  oon 
3i omaine  unb  Uf  her;  bei  erftenn  befanben  fia)  bie 
©rubberjinfen  auf  einer  oou  ber  3Jiafd)ine  in  Um» 
brebung  oerfe^ten  Irommel  angeorbnet.  Die  Slrbeit 
bei  SRomatnefa)en  Dampfpflug^  ruar  eine  oortreff» 
lia)e,  ber  93oben  mürbe  in  colli ommeuer  9Q3eife  bi«  nu 


oiel  jum  cdjeitern  ber  früljern  SUerfudje  beigetragen. 

oor  einigen  fahren  fonnte  man  bie  Dampf« 
pflüge  noa)  einteilen  in  foldje,  beren  SKotor  eine  ein» 
faa)e  lanbroirfdjaftltdjefiofomobile  roar,  unb  in  fota)e 
mit  fetbftbeioeglidien  Motoren  tStrafienlofomotioen, 
Aelbmafa)inen).  yn  neuefter3eit  ftnb  jeboa)  bie  er- 
ftem  ootlftänbig  bura)  bie  jroeite  ©ruppe  oerbrängt 


betraa)tlid;er  liefe  gelodert.  2tnbre,  unb  ju  tiefen  I  roorbeu,  ba  biefe  infolge  ber  leichten  «erfefcbartei: 


zed  by  Google 


476 


2)ainpfpflug  (©inmafdjmenfoftem). 


ber  Apparate  eine  erfieblia)  fjöljere  Seiftung  fiebert. 
Der  oerbrettetfte  D.  beS  ©oftemS  mit  geroötjnlidjer 
2ol omobtle  roar  ber  in  ber  Xertfig.  1  bargeftellte  äl« 
tere  $oroarbfa)e  D,  baS  fogen.  UntlreifungS* 
f  9  ft  em  (Round  about-system).  DaSfelbe  ift  gu  glei« 
djer 3eit  oon  ßoroarb  unb  einem  praftifdjen  fianb* 
roirt,  ©  m  i  t  )«  2D  o  o  l ft  o  n ,  auSgebtlbet  roorben.  Die 
fiofomobile  a  fle^t  außerhalb  beS  ju  bearbeitenben 
Sief erftücfS  unb  betreibt  einen  ÜBinbeapparat  b,  eben« 
fall -3  nie  bie  Sofomobile  transportabel  angeorbnet, 


unb  Ärümmungen  SlnferroIIen  gu  befeftigen.  Rum 
Setrieb  gehören  fünf  Arbeiter:  ber  Wafdiinenfüijrer, 
ein  Wann  an  ber  SBinbe,  ein  9Rann  auf  b«m  $flug 
unb  groei  Arbeiter  an  benSlnferrolIen,  außerbein  2-3 
jungen  jur  ©eauffta)tigung  ber  ©eilträger.  Beim 
UmfteHen  ber  Apparate  auf  ein  neues  SItfcrftüd!  roer* 
ben  bie  einzelnen  Xeile  bura)  ©pannoiefj  tranSpor« 
tiert;  bie  Mufftellung  felbft  nimmt  bei  mittelmäßig 
geübten  Ärbeitern  etwa  2  ©tunben  3«t »«  Slnfprudj. 
3n  neuerer  ßeit  fanben  anftatt  ber  ßefanfer  d  unb 


ffinma^lntnfqflem. 


in  roeldjem  fidj  groei  SBtnbctrommeln  befmben.  3eDe 
berfelben  tann  bura)  paffenbe  Kuppelungen  in  unb 
außer  ©erbinbung  mit  ber  Sofomobile  gebracht  roer« 
ben.  3)a8  ©eil  nrirb  oon  ben  Stommeln  bura)  Jüb,« 
rungSroDen  c,  d,  e  unb  f  naa)  ber  in  ber  ^cidjmmg 
angegebenen  DiSpofition  geleitet.  Die  Sollen  roer» 
ben  mittels  3lnfer  in  bem  ©oben  befeftigt  unb  bureb 
ben  3ug  beS  ©eilS  ooUftänbig  eingesogen.  Sei  g  ift 
ber  Äultioator,  ©ffug#  ©rubber  ober  @gge,  einge* 
fa)altet.  25er  2lrbeit8mobuS  ift  folgenber:  töirb  oon 
ber  SRafa)ine  bie  in  ber  3eia)nung  linfS  befinblidje 
äöinbetrommel  in  ©eroegung  gefefct,  fo  roinbet  biete 
baS  ©eil  auf;  ber  Äultioator  beroegt  fia)  fomit  oon 
e  nad)  d,  in  ber  3iia)tung  beS  ©feilS.  Sei  d  ange» 


e  ftetS  jelbftberoeglidje  3fnferroagen©erroenbung,  roie 
foldje  bei  bem  in  ber  golge  ju  befprea)enben  D.  be» 
nuftt  werben,  ferner  rourbe  baS  UmfreifungSfoftem 
mit  einer  ©traßenlofomotioe  oerroenbet,  roetebe  jtom* 
bination  nod)  beutigeStagS  in  Slnroenbung  ift 

Die  nunmehr  gu  befpredjenben  Dampfpflüge  be* 
fiften  fämtltcfi  bie  ©traßenlofomotioe  a(S  SDlotor. 
3m  roefentlia)en  fdnnen  biefelben  naa)  ber  Ängafjl 
ber  ©etriebSmafa)inen  eingeteilt  roerben,  fo  baß  rote 
baS  @tnmafa)inenfoftem  unb  baS  3roetma* 
fdjtnenfoftem  gu  unterfdjeiben  fjaben.  ©eibe  ©o* 
fteme  ftnb  bie  in  ber  ©egenroart  oorroiegenb  ange* 
roenbeten  Slrten  oon  Dampfpflügen. 

1)  Das  <Jinmafa)inenfoftem  (lejtfig.  2  unb 


8<o-  s. 


8tDetmaf4fnfttf5P»m. 


langt,  roirb  biefe  Holle  um  bie  ©reite  ber  gejogenen 
gurd)en  oerfteut  unb  bie  anbre  Seiltrommel  in  ©e« 
trieb  gefefct.  hierbei  roinbet  biefe  baS  ©eil  auf;  ber 
©flug  beroegt  fidj  atfo  oon  d  nad)  e,  roabjenb  baS 
bemfelben  nacbfolgenbe  ©eil  oon  ber  je^t  lofe  auf 
itjrer  «d)fe  beftnblidjen  linfen  ©ciltrommel  auSge* 
roorfen  roirb.  XlSbann  roirb  bie  SlnferroOe  e  um  bie 
©reite  ber  gegogenen  gurdjen  oerfefct  unb  fo  fort« 
gearbeitet,  bis  baS  gange  oon  bem  ©eil  umfpannte 
©tüef  gepflügt  ift.  DiefeS  ©oftem  geftattet  übrigens 
mancherlei  3Jlobiftfationen.  Die  Solomobile  fann 
g.  13.,  anftatt  in  ber  Witte,  an  einer  ©eite  ftetjen;  baS 
umfpannte  »derftüd  fann  eine  unregelmäßige  ^orm 
befi^jen,  roobei  eS  nur  erforberlia)  ift,  an  ben  Ircfen 


Jig.  1  ber  Zafel  »Dampfpflug«).  Der  SWotor  1 
ber  3f nferroagen  a,  b.  b.  etn  mtt  fajarfen  Säbem  oer* 
ferner  Sagen,  roelcber  mit  einer  ©eilfd)eibe  unb  ei* 
nem  automatifd)en  (yortberoegungSapparat  oerfef>en 
ift,  ftet)en  an  ben  beibenÄopfenben  beS  gu  bearbeiten* 
ben  ScfarS;  pifa)en  benfelben  roirb  ber  Jtultioator 
c  bin  unb  pergegogen.  Die  ©eilleitung  gebt  oon 
groet  an  ber  2of  omotioe  angebraa)ten  SBinbetrommeln 
(f.Sig-3berIafen  über  ben  iÄnferroagen,  beffen  fa)arf 
in  ben  ©oben  einfa)neibenbe  Säber  eine  feitlia)e  ©er* 
fa)iebung  oerfjinbern,  alSbann  über  bie  im  ©oben 
oeranferte  9toDe  r.  %broea)felnb  rücft  ber  Wotor, 
bej.  ber  Änferroagen  beim  Anlangen  beSÄuItioatorS 
um  bie  boppelte  ^urd)en  breite  oor.  ©obalb  ber  Slnfer» 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


©ampf pflüg  (3roetmafd)inenf9fiem;  Seiftung  be«  DampfpflugS). 


477 


roagen  bei  bor  3ioHc  r  anlangt,  wirb  biefc  entfpre; 
djenb  perfekt. 

2)  Da«  3  >o  e  i  m  a  [ d)  i  n  c  ii  f  t)  ft  c  m  hat  jur  3"t  bie 
meifte  Verbreitung.  9ln  jebem  Gnbe  be«  Sldcrftücf« 
befinbet  fidj,  roie  bie  Dertfig.3  unb  2af  elfig.  2  barftcl- 
len,  je  eine  Sofomotire  1  mit  einer  jumeift  unter  bem 
Äeffelangebradjten3üinbetrommel(f.5ig.4ber3:afeI). 
Da«  Seil  roirb  oon  betben  Drommeln  nach  bem  SinU 
tiuatorc  geführt,  roährcnb  biefer  fid)  abrocctifelnb  von 
ber  einen  SDiafdiine  jitr  anbern  beroegt,  fo  baß  alfo 
Diejenige  3JIafd)ine,  3U  roelrfjer  ber  ^flug  bingejogeu 
roirb,  in  betrieb,  bie  anbre  bagegcuausgclöftij't.  9<aa) 
bem  Anlangen  be«  ^Jflug«  bei*  ber  arbeitenben  i»ia- 
febtne  fährt  biefe  ftet«  um  bie  boppelte  Vrcite  ber  ge- 
sogenen Surchen  oor,  ber  geroenbete  "^flug  roirb  in 
bie  neue  j>urd;enreihe  eingefteuert,  roorauf  ber  23e-- 
trieb  ber  an  ber  anbern  9lafd)ine  befmblicbenffiinbe^ 
trommel  eingerüdt  roirb  ic.  Die  SluffteDung  ber  Se- 
parate fann  bei  biei'em  Snftem  in  fürjeftcr  $t\t  bc- 
roertftelligt  roerben;  bie  Sänge  be«  Seil*  ift  im  Ver= 
gleia)  3U  ber  bei  ben  anbern  Softcmenaußcrorbentlid) 
gering.  Diefe«  Softem  roirb  oon  oerfdjiebencn 
brifanten  in  Slnroenbung  gebracht,  gcroöfjnltd)  aber 
ba«  5orol«r}d)e  genannt,  ba  fta)  gerabc  bie  fpcjielle 
Slnorbnung  btefeSlrrfmber«  am  meiften  beroätjrt^at. 

23obenbcarbeitung«geräteber  Dampfpflüge. 
3ur  Dampffultur  oerroenbet  man  bie  oerfchiebenar 
tigfteu  öeräte,  roie  pflüge,  ©rubber,  Gagen,  SBaljen, 
ferner  eine  Steide  non  Spejialgcräten  für  beftimmte 
3roede,  roie  Jorftlulturpflüge,  (rntfteinung«mafcbi: 
nen  jc.  Der  faft  allgemein  angeroenbete  ^flug  ift  ber 
Valancierpflug  (f.  J-ig.ö  ber  lafel),  urfprünglia)  non 
A'iöfen  erf unben,  jebod)  oon  Soroler  ju  feiner  jetyia.cn 
iüoüfommenfjeit  au«gcbilbet.  3n  einem  in  ber  iliitte 
abbalancierten  unb  brehbaren  (Meftell  befinben  fid; 
auf  feber  Seite  fchräg  bintcreinanber  3  — G  00» 
ftänbige  ^flugfatye,  roeld;e  mithin  gleidjjeitig  eine 
iHeibe  oon  Jureben  jieljen.  Da«  Weftell  ift  beiartig 
abbalanciert,  bafj  nur  burd)  ba«  Übergeroidjt  bc«  Slr- 
beiter«,  roelcber  auf  jeber  Seite  be«  Apparat«  ^lafc 
nennen  fann,  ein  Senfeu  ber  betreffenben  Seite  ftatt= 
finbet,  rooburch  bie  anbre  Seite,  roelche  bie  gurdjen 
nach  entgegengefefcter  Jiicbtung  stehen  roürbe,  fchroe* 
benb  gehalten  roirb.  Joroler«  Äultioator  (f.  ftia.  H 
ber  Daf  el)  ift  berartig  einger  id)  tet,  bafj  er  burd)  ben  Mtt« 
ber  sDtafrf)inen  umgeroenoet  roerben  fann.  Die  arbew 
tenben  jnftrumente  roerben  je  nach  ber  Vobenbcfdjaf» 
fenfjeit  unb  bem  $mcd  ber  Arbeit  in  oerfchiebener 
(>ieftalt  unb3ln}al)l  fombiniert.  Sie  erfüllen  aber  alle 
i'lnforberungen,  roeldje  an  eine  gute  Vobenbearbeü 
tung  geftellt  roerben  löunen. 

SBet  einer  parallele  ber  berjeit  benutzten  Dampfe 
pflüge  fommen  nur  ba«  Ginmafdjiuenfgitein  unb  ba« 
3roctmafdjinenft)ftem  in  Vetradjt.  ßrftere«  heftet  ben 
iÖorjug  berViüigfeit  gegenüber  bem  lefctem,  roäl)renb 
biefe«  fta)  au^jeidjnet  burd)  bie  grofjc  l'ciftung  (fiebe 
unten),  burd)  bie  einfadjfte  3lrt  ber  Slufftclfung,  burd) 
geringste  Seillänge,  burd;  bie  iDIöglicbfeit  be«  fdjnel-- 
ien  Umfe^jen*  ber  Slpparate  auf  em  neue*  Äcterftücf 
unb  enbltd)  burd)  bic  geringfte  Uwi|itRd  ber  ÜJia» 
fdjinen.  3ebe  ber  beiben  SDiafdjincn  ift  nur  bie  bätfit 
ber  Arbeits \tit  in  ^un*1'0".  roäljrenb  bic  3)iafd)ine 
beä  (?inmafd)inenft)|teinä  fontinuierlidj  arbeitet.  Der 
^übret  fann  bemnad)  bie  2)iafdunen  in  ben  Raufen 
ftetig  teoibieren,  fd)miercn  :c,  roa$  bei  ber  hoben 
Snanfprud)nal)mc  ber  »{afdjinen  nur  crroünfdjt  ift. 

SBejüglid)  ber  Arbeit  beä  Dampfpflug«  in  ber 
^?rarU  f)aben  ftcf;  alS  3}or3Üge  ber  Dampfbobenful= 
tur  b«au3geftcllt,  bafj  man  fogleid)  nach  ber  (f rnte 
mit  bem  Umbrechen  ber  Stoppelfelber  beginnen  fann, 


alfo  in  einer  ,Seit,  in  iricldjer  in  ben  meiften  3Cirt^ 
fajaften  roeber  Arbeiter  nod)  Spannoiel)  jum  pflügen 
biäponibel  finb.  Da^  ein  Öoben,  roela)er  unmirtcl* 
bar  nad)  ber  (rrnte  ben  roohltl)ätigen  (rinflüffen  ber 
KtaofaMN  offen  gelegt  roirb,  eine  ganj  anbre  Se* 
fdjaffenbeit  annimmt,  'als  roenn  er  bü  jum  Spät« 
herbft,  roie  bied  fonft  häufig  ber  %aU  ift,  gefd)loffen 
liegt,  bebarf  feiner  roeitem  ^uöführung.  3*"»«  »ft 
^u'berüdfid)tigen,  bau  bad  Jefttreten  beö  33obcn« 
burd)  bic  breiten  .pufe  ber  3"gttere  gänjlid;  nermie» 
ben  roirb.  SSicr  Cd)fen  am  iH'lug  nerurfadjen  bei  ges 
roöhnlirijer  breite  ber  5»rd)en  etroa  400,000 
tritte  pro  ^eftar;  ber  Hoben  roirb  bierburd)  in  einer 
Söeife  gefnetet  unb  geprefct,  bafj  man  in  ber  Dfyat 
barüber  ftaunen  mufe,  baß  foldjer  SBoben  überbaupt 
nod)  Jrücbte  trägt.  Der  roiebtigfte  Vorzug  ber  Dampfe 
fultur  beftebt  aber  in  ber  rocitauS  beffern  Arbeit  ge* 
genüber  bem  pflügen  mit  Spannoiel).  Diefe  ift  jettt 
überall  anerfannt,  namentlich  auf  naffem  Sobcn 
fpricfit  fte  ftd)  auf>3  beutlicbfte  au«.  Scljlicfelid)  ift 
nod)  ju  berüdfid)tigcu,  baß  mau  mit  Ginfübrung  be« 
Dampfpflug«  einen  2eil  beö  Spannoieb«  abfdjaffen 
fann.  21D  biefe«  jufammen  ergibt  bei  rationeller  2ln» 
roenbung  be«  Dampfpflug«  eine  größere  Grnteftcher« 
beit  unb  fjöbere  Ernteerträge.  Schere  finb  überall 
unb  jroar  oft  in  eoibentem  SRaf  fonftatiert  roorben, 
reo  ber  D.  mehrere  3al)re  b'nburd)  in  betrieb  roar. 
Selbft  erheblidje  2)JcI)rfoften,  roie  fie  ber  betrieb  beö 
Dampfpflug«  gegenüber  bem  Spannpflug  oft  oer» 
urfadjt,  roerben  fjierburd)  auf«rcict)lid)fteaufgeroogen. 
2ll«9lad)tcile  be«  Dampfpflug«  finb  b,auptjad)licb  bie 
folgenben anjufübren:  Die 2lnfd)affung«foften be«fel» 
ben  finb  außerordentlich  bodi;  einfd)liefjlid)  ber  Steuer 
unb  Sra°)t  foftet  ber  gorolerfctje  Slpparat  mit  jroei 
liiafd)inen  in  Dcutfchlanb  ca.  B0,000  2Rf.,  ein  »e= 
trag,  roeld)er  fdjroer  oon  ben  einjelncn  Üßirtfcbaftcn 
aufgebracht  roerben  fann.  "$lan  hat  be«l)alb  met)rfad) 
auf  genoffenfchaftlidie  3öeife  ben  D.  befdjafft  ober 
aueb  mit  gutem  (rrfolg  ein  ÜJiictfijftem  eingeführt, 
roobei  ber  Vermieter  fich  bie  Äoften  be«  pflügen«  pro 
,v>eftar  nach  einem  oereinbarten  Sat<e  jahlcn  läßt, 
ferner  ift  3U  berürfftebtigen,  baß  ber  D.  nicht  überall 
arbeiten  fann.  Überall,  roo  fich  Jerrainfchroierigfeü 
ten  ergeben,  roo  fid)  oiele  unb  große  Steine  im  Ho* 
ben  befinben,  roo  Vaumftämme  nicht  oollftänbig  au«» 
gerobet  finb,  auf  fumpfigem  Slcferlanb,  auf  fet)r  Iku 
nen  ^ar;ellen,  ift  ber  D.  nidit  \u  gebraueben.  Da« 
Gntfcmen  ber  Steine,  ba«  3lu«robcn  oon  ,2iUtrjeln, 
ba«  Drocfenlegcn  unb  2lrronbieren  ber  ^Idcr  finb 
aber  3Kelioratton«arbeiten,  welche  unter  allen  uftf 
ftänben  bem  D.  Dorangcbcn  müffen.  3m  übrigen  ift 
noa)  beruorjubeben,  baß  öfter«  VetriebSftocfungen 
burd)  Vrüd)e  an  ben  Apparaten  oorfommen,  roelcbe 
fid)  jebod)  bei  oerftänbiger  SJcbanblung  nid)t  al«  fo 
erljcblid)  ^erauogefteUt  h,aben,  roie  man  anfänglich, 
oermutete.  Sdjließlid)  muffen  aua)  nod)  bie  unoer: 
meiblicben  Sd)roierigfciten  heruorgeboben  roerben, 
roeldje  mit  bem  einlernen  ber2lrbeitcroerbunbenftnb. 

Seiftung  be«  Dampfpflug«,  ^n  ben  nadifol» 
genben  Slngaben  finb  fpejiell  bie  Grfahrungcn  ju 
©runbe  gelegt,  roelcbe  mit  gorolerfdjen  Dampf pflü» 
gen  erjieit  rourben. 

1)  Ginmafdjincnfoftcm  mit  3cljnpferbiger  Sofomo» 
tiue.  Däglidje  Seiftung: 

mit  b«m  33icrfuid)f»l>ftu9  .  .   .   co.  &  ^tttüt  30-  25  cra  tief 

•  •    Xrcifurfynpflitg.    .   .     •    3.5     •  30 — 35    -  • 
•    örobb«  •    •      •     22—25    -  • 

 5      •     30—35    -  • 

•  «3m  breitm  fliümmtr    »11       •        15      •  • 

flobjfinxitrjud)  pto  Ja«  ca.  700  lg. 
$at)l  b<t  Rfortftliitfti  «rbftt«:  3. 


zed  by  Google 


478  S)ampfpumpe 

2)3roeimaf  Ainenfpftem  mit  Wo  toren  oon  18  $f  erbe» 
haften.  Xägltcfje  Seifhmg: 

mit  b«m  €««>»furoVnpf(ug.  .  .  ta.  10  $ef*ar  20—25  cra  titf 

•  •    Oifrfurdjm  pflüg .   .   .    •    8     •  30 — 38   -  • 

•  •    ttrubbtt  »12    ■     20—25   -  • 

•  •         •   •    9    •     30—85   -  • 

•  •    4.»  m  bttittn  Jrriimntfr    •  25    •        15      -  • 

Sei  ber  8ergleid)ung  ber  Dampffultur  mit  ber 
©pannfultur  müffen  in  erfier  Äehje  bie  ©rnteergeb= 
ntffe  in  Betraft  gegogen  roerben;  benn  bie  ©a)iuü= 
frage  form  nid)t  fein:  mai  foftet  ein  $eltar  mit 
Dampfhaft  gu  pflügen  im  Sergleidj  uim  pflügen 
mit  bem  6pannpfutg?  fonbern:  roaG  bringt  ein  §e! 
tar  mit  Dampfhaft  gepflügten  9l(fer«  im  Sergleid) 
gu  lefcterm?  Unb  biefe  grage  wirb  oon  ber  Sraji« 
allgemein  gu  gunften  be«  DampfpflugS  beantwortet. 
Sin  ©etfpiel  mag  bieS  erläutern:  genaue  Slufjcicf)-- 
nungen  auf  ber  ergfjerjoglid)  2llbrea)tfa)en  §errfd)aft 
93e"üne  in  Ungarn,  auf  roeldjer  eine  9lngaf)l  oon 
Dampfpflügen  feit  1872  in  I^ätigfeit  ift,  lieferten 
folgenbe  ©rgebniffe  über  bie  Grntcerträge  ber  mit 
Dampf  f  unb  Spannhaft  bearbeiteten  &aer: 


3ru4t«tt 

Vor  Sin 
bei  Tom 

ttrnlf. 

frfraj 
fytt  pro 

Qrftar 

ii&rung 
»fpflttfl« 

Dura}' 

IM        ,  . 

lajnut 
oon 
3abtrn 

9104  ffin 
btl  Dam 
ffmte. 

QtfL  pro 
fyftat 



fübruno. 
pfpfluol 

Tut*. 

|«nfti 
eon 

3obttn 

bttrn)  ben 
Dampf. 

PfluB 
fyftol.  pro 

$Dri)cn    .   .  . 

fyifrt  .... 
'JJlail  in  itolbfn 
«üben.  .  .  . 

19.T8 

80.o 
f-t.it 
335  3«t. 

6 

9 
9 
9 
9 

23.1 
29.» 
80.4 
75.11 
424  3ir. 

6 
9 

9 

9 
9 

S.M 
7,40 
0,40 
8.41 

89  Str. 

©ämtlidje  oorliegenben  Seridjte  geben  ben  33eroei3, 
t afj  ber  2).,  roenn  er  aud)  in  flufunft  nod)  mandjerlei 
Serbefferungen  erfahren  itirb,  bod)  jefct  bereits  für  I 
ciele  gäHe  mit  au|erorbentlitbem  Vorteil  in  Slnroen» 
bung  gebrad)t  roerben  fann.  (Sr  finbet  aud),  nadjbem 
gur  3«>t  ein  geroiffer  2tbfd)lufj  in  ber  flonftruftion 
eingetreten  ift,  oon  %a\)x  gu  \ Jaljr  immer  auSgebeljn« 
tere  Verbreitung.  Sgl.  SR  ü  I)  l  m  a n  n ,  «Ugememe  2)ta« 
fajinenlelire,  »b.  2  (2.3lufl.,  $Braurtfd)ro.  1875);  »Der 
55foroIerfd)c  D.  in  feiner  Äonftruftion  unb  Slnroen« 
bung«  (Ser 1.1872);  Serel«,£anbbud)be8  lanbroirt« 
fdjaftlicpen  aRafdjinenroefen«  (2.  «ufL,  3ena  1880); 
Derfelbe,DieDampfbobenrultur(Serl.l870);5rito, 
fcanbbud)  ber  lanbroirtfcpaftlidjen  9)iafd)inen  (bal 
lSSO-.SÖüft.ßanbrDirtfcbaftliajeSüiafdjinenfunbeCbaj. 
1882);  Sopfen  unb  SBüft,  Seridjt  über  bie  Dampf* 
pfluqlonfurrenj  gu  ©anteln  (baf.  1882);  »Die  fcerr» 
f  djaft  SeQoe« ,  b,erau«gegeb«n  burd)  ben  Ungarifdjen 
äanbeS-Slgriiulturoerein  in  »ubapeft  (fflien  1883). 

Dampipumpe,  f.  »umpe. 

Xnmturammf,  f.  SRamme. 

Dampffammlrr,  f.  Dampffeffel,  6.  454. 

Datnpffdiiff  (Dampfboot,  Dampfer),  jebe« 
©d)iff,  roeld)e8  burd)  eine  ober  mehrere  an  Sorb  ein« 
gebaute  Dampfmafdjinen  beroegt  roirb.  9tod)  ber  SIrt 
oe*  $ropeHer«  unterf treibet  man  SRab«,  @a)w"ben« 
unb  Sraüfajiffbampfer.  Stuf  SHabbampfcrn,  ber 
ältefien  ;Hrt  oon  Dampf fdjiffen,  bilben  meiflt  groei 
burd)  eine  gemeinfd)aft[id)e  Stelle  oerbunbene,  feitlid) 
au|enborbd  angeorbnete  @d)aufelräber  ben  Sropel« 
ler;  nur  roenn  für  jebe*JRab  eine3Wafd)ine  oor^anoen 
ift,  ft&en  bieSRäber  auf  groei  getrennten  fficüen.  ^ig.  1 
geigt  ben  Zyvul  amerifanifd)er  ^lufebampfer  mit 
groei  Seitenräoem.  Sidroeilen  roirb  aud)  ein  einzel- 
ne* Sdjaufelrab  (Suberrab)  als  Sropeller  benu^t, 
roeldje*  bann  am  §interfd)iff  angeorbnet  ift  Diefe 


—  fcampffdjtff. 


Digitized  by  Google 


450 


$>ampffcf)tff  (Stobbampfer,  Sdjraubenbampfer). 


Scdrabbampfer  (ftig.  2)  oerbienen  im  befcbränf* 
ten  ftafjrroajfer  bcn  Sorjug,  ba  fte  ba*  Schiff  niajt 
um  bie  ©rette  ber  ftäber,  einfdjlie&lid;  itjrer  Änften, 
oerbreitern,  fta)  alfo  ber  Sd)iff*brette  anpaffen.  2ie 
2Xct)fc  aller  jtabbampfcr  liegt  querfd;iff*  unb  trägt  auf 
Seitenrabbampfern  an  i^ren  äujjcrften  (Snben,  alfo 
aufjenborb*,  bie  SHabpropcHer,  roeldje  untcrfd)läd> 
tigcn  SBafferräbern  ähneln.  3hr  2ura)meffcr  roirb, 
entfpredjenb  ber  »erlangten  ftabjgcfdjroinbtgfeit  be* 
Sdjiff*,  möglidjft  grofj  gemäht;  oon  ben  Sdjaufeln 
taua)en  am  oeften  nur  brei  jugleid),  wobei  bie  mit:- 
lere  fcnfrcdjt  ftcfjt,  roät)renb  bie  anoern  eben  taueben. 
■Jla  l!i  einer  SBerbeffcrung  (äffen  bie  SHäbcr  bem  jebe*« 
maiigen  Xiefgang  gemäfj  fleine  Serrüdungen  in  ra> 
bialer  3tia)tung  ju.  SCufeerbem  ift  noa)  berUnterfdjieb 
jrop'djen  feften  unb  beroeglidjen  Schaufeln  ,ui  erroäfp 
nen;  biefe  flellen  fta)  beim  ©tntaueben  unb  beim  her- 
austreten fenfred)t  unb  erzielen  baburdj,  obg(eia)  im 
öau  umftänblidjer  unb  roätjrenb  be*  Betriebes  oft 
reparaturbebürftig,  eine  etroa*  größere  Seiftung. 
2te  gortberoegung  be*  9tabfa)iff*  erfolgt  burd;  ben 
Söafferbrud  gegen  bie  eingetauchten  Sa)aufeln.  (Die 
©röfje  biefe*  2rud*  ift  abhängig  oon  ber  Umbre» 
$ung*gefd;roinbigfeit  be*  SRabeö  unb  com  ^lädjcn-- 


ftanb  oon  einem  gemeinfdjaftlidjcn  Äörper  (bei 
9Jabe)  ausgeben,  ber  auf  bem  Gnbe  ber  Propeller« 
reelle  befeftigt  ift.  Tiefe  SBeHe  liegt  iang*fd;ifr«, 
meift  über  ber  Ätellinie,  unb  gcfjt  roafferbicöt  burd) 
bie  t)intere  SfiJanb  be*  3a)iff*.  2er  Propeller  taudjt 
qanj  unter  JSaffer  unb  roirft  burd)  bie  fdjrauben* 
förmige  Neigung  feiner  Jlügel  (93Iättet)  ba*  Sßaffer, 
rocldje*  biefer  Schraube  al*  »Stöutter«  bient,  in  ent* 
fprcdjenbcr  5Hid>tung  al*  fprubelnbe  3Jtaffe  oon  fta). 
2er  SdjraubenpropeQer  oerlangt  ein  fdjarf  julauf en* 
be*  fiinterfdnff  in  feinen  llnterroafferteilen,  bamit 
ber  $uflufj  oer  2Bafferftrat)lcn  mit  Seicbtigfctt  ftd) 
ooQ)tec)t.  3n  bcn  meiften  Sdjraubenbampfern  be< 
toegt  ftd)  ber  Propeller  in  einem  2lu*fa)nitt  oor  bem 
Steuer.  2lm  jafilreia)ften  ftnb  in  ber  6anbcl*fIotte 
bie  4*  unb  3«  JlÜgelf  (brauten,  in  ber  Kriegsmarine 
roerben  2<$[ügelfd)rauben  oft  oorgejogen  für  foldje 
Sdjiffe,  roeldje  lange  5Rcifen,  jum  2eil  roenigflen*, 
unter  Segel  allein  mndjen,  roeil  biefe  Schrauben» 
form,  entfpredjenb  gefteüt,ben  geringften  JBiberftanb 
bietet.  2ie  größere  Rafyl  ber  ijlüäel,  in  ber  fran« 
jÖfifd;en  Marine  mei]t  unbeliebt,  ftdjert  ben  gleidj« 
mäßigem  ©ang  be*  Sdjtff*,  maebt  aber  ba*  Sluf« 
Reiften  be*  Propeller*,  b.  t).  ba*  §od;bringen  be** 


edbrautenbam^ffr  Mdnflft  9!tt 


tnr)alt  ber  taudjenben  Sdjaufelflödje.  3n  ben  Krieg*; 
marinen,  roeldje  iefct  jum  roeitaufi  größten  2eil  aud 
2ampfern  beftcljen,  finben  Siabbampfer  nur  nod) 
befcfaränlte  Mnroenbung  al«  SloifoS,  3adjtcn,  $afen: 
fajiffe  je.,  rocil  grofie  unb  frei  liegenbe  ^JropeDer 
bem  geinb  ein  rotüfommcne«  3*c^  f"r  f*in  ®efa)ü^ 
leuer  barbieten  unb  @in  Xreffer  genügt,  um  ba* 
Sdjiff  aufeer  ©efedjt  ju  fefcen.  Slua)  in  ber  $anbel8» 
flotte  ftnb  Stabbampfer,  roeniaften*  auf  bem  Djean, 
fa)on  oerbrängt  roorben  au*  (Srünben,  roeld;e  fpäter 
bei  einem  Sergleid;  oon  i»ab  unb  Srijraube  erörtert 
roerben  foüen.  2agegen  ift  bie  ,*}abl  ber  Siabbampfer 
in  ber  S9innenfd)iffacjrt  fet)r  beträdjtlicfi ,  ba  ir)r  ge« 
ringer  Tiefgang  fte  überall  bort  möglia)  mad)t,  roo 
ber  6d;raubenpropeHer  fa)on  ben  @runb  aufroüblt 
ober  gar  aufftöfjt.  Xie  grofjen  unb  )al)(reia)en  Sin« 
nengeroäffer  9lorbamerifa*  ftnb  jur  3eit  bie  eigent» 
liebe  öeimat  ber  SRabbampfer,  fte  überragen  bie  ,^abl 
berScbraubenfdjiffe  bort  ganj  bebeutenbunbnet)men 
felbft  fetjr  grofje  2imenftonen  an,  j.  58.  al*  ^ä^x- 
fdjiffe  unb  Äüftcnfacjrer.  2ie  Salaftbampfer  ber 
AaHrioer-Stonington«unbanbrerfiinien,roeld;e2()00 
Safl agiere  bequem  logieren  fönnen,  ftnbSlabbampfer. 

2ie  jrociteSlrt  ber2ampffa)iffe,  um  etroa  30^abre 
jünger  al*  bie  SHabbampfer,  bie  3  ehr  aubenbampf  er 
<  Atä.  3  u.  4),  roeid)en  bejüglidi  ihrer  Sauart  foroie 
t tnftdjtlid)  itjrer  SHafdjincn  unb  Propeller  ganj  bebeu> 
tenb  oon  i^ren  jlonntrrcnten  ab.  3t)r  Propeller, 
bieSdjiff*fdjraube,  beftebt  au*  2— 6fdjraubenförmig 
gerounbenen  klügeln,  roeld)e  in  gleichmäßigem  9(b- 


felben  über  ben  Jitafferfpiegel,  roaS  für  bie  ftovtbt* 
roegung  unter  Segel  allein  nidjt  feiten  beliebt  roirb, 
unbequem,  oft  fogar  unmöglich.  2ie  gorm  ber  Älü* 
gel,  foroolil  bie  Breite  al*  ber  vceigung*rointet  ifirer 
Sdjraubenfläc^e,  bietet  mana)e  SBerfcbieben^eiten. 
i'lan  fann  jejjt,  obfa)on  ^äufig  anbre  formen  auftre« 
tcn  unb  bie  beftctienben  gönnen  allmär)lid)  inein* 
anber  übergeben,  fünf  §auptformen  unterfdjeiben  : 
bie  ältere,  bte  ©riffitt)»,  bie  ^irfcb»,  bie  Sarroro«  unb 
bie  Itjornnfrofft* Schraube,  roeldje  burd;  bie  ftigu* 
ren  oeranfd;au[ia;t  finb.  5ig.  5  jeigt  bie  ältere,  je* 
bodj  in  ber  §anbel*flotte  ber  £>auptfad;e  naa)  nod) 
beute  ftarf  oerbreitete  geroö^nlfcbe  Schraube,  roeldje 
meift  3,  oft  aua)  4  unb  al*  9teferoefd;raube  2  ftlü* 
gel  beft^t,  bie  fta)  »roinbftbief «  unb  rabial  erftreden 
unb  am  Umfang  (ober  bodj  ann&bemb  fo)  bie  gröfjte 
»reite  t)aben.  gtg.ejeigtbteRroetflügel.tSrirfitt)« 
3  dj raube  in  Slnfidjt  unb  fiäng*f(bnttt,  roelcbe  ftcb 
burd)  fugeiförmige  97abe  unb  gebogene  (ylügel  au*< 
jcidjnet,  beren  gröfjte  Breite  etroa  in  it)rcr  i'ängen» 
mitte  liegt,  ^mmerbin  bleibt  ber  fd)raubenartig  ge> 
rounbene  glügel  nur  ein  unooDfommene*  9Qurftn< 
ftrument,  roelcbe*  ba*  fflaffer  in  gerounbenen,  bi* 
pergierenben  Straelen  in  GJeftalt  einer  roirbelnben 
vIBafferfäule  oon  ftd;  roirft.  2urcfi^  bie  3lbroeicbung 
ber  Straelen  ooneinanber  roirb  bie  SBurfgcfa)roin« 
bigfeit  be*  SSaffer*  infofem  beeinträchtigt,  al*  ein 
Xeil  bc*  geworfenen  SBaffer*  bie  Äidjtung  fettroärt* 
nimmt.  Um  bem  fo  geroorfenen  3i;affcrftrat)l  mebr 
Sd)Iuft  in  ftd)  felbft  51t  geben  unb  ben  Scitenabfluf? 


Digitized  by  Google 


5E>ampffd)iff  (äaere  unb  neuere  formen  ber  ©a)tfT$fc&rauBe). 


481 


111  »erljinbern,  Benutzt  £irfdj  (»ig.  7)  erfjrauBen. 
flügel,  beren  gerounbene  t>läc^e  fidj  sioarberöriffttt}» 
form  anfcbliefot,  bic  jeboa)  in  ber  Gnbprojeftion  bie 
ftigur  einefi  ßreiSbogcnS  erhält,  ber  mit  ber  fonlao 
geirümmten  gerounbenen  &lad;e  ba§  JBaffer  auf« 
nimmt  Cbfdjon  bie  §irfa)fd)raube  bei  bem  Md« 
niärteaeften  be§  Schiffe,  roobei  bie  fonocfe  Ärüm< 
mung  oer  ftlügel  gegen  baS  2öaffer  tritt,  nic^t  mel)r 
Iciftct  al3  bie  toriffitljfcbraube,  fo  Bat  fieb  il)re  flon» 
ftrufiiott  für  bie  fdjnellereAortbcrocgung  bcSSd>iffS, 
worauf  cS  ^auptfädjlic^  anfommt,  alS  bte  »orteilt)af» 
tefte  bewährt.  $>ie  ?)orrorofcbraube  (tfig.  8)  jeief?- 
net  fitfa  burcB,  fdjmale, 
lange,  fpifc  auSlaufenbe 
flügel  (2—8)  au8  unb 
iK  roie  bic  3: dornt)» 
IrofftfcbratiBe(5ig.9) 
<m  öovb  eitglifd>  =  ame« 
riianifrfjer  6d;iffe  niebt 
gelten.  6ie  jetgt  ftarf 
uacb,  hinten  gefrtimmte 
tvlügel,  um  mit  £>ilfe 
ber  fo  gewonnenen  lan« 
cn  $ebelarme  grofu* 
Brgcfajwittbiarctt  ju 
croirfen,  welche  für 
iorpeboboote  oorjugS« 
roeife  angeftrebt  roirb. 
ftig.  10  jeiat  einen 
neuem  Propeller. 

3)er  ©a)raubenpro* 
peller  wirb  auS  Öufj» 
eifen,  ©u&ftafjl  u.  S3ron» 
je  angefertigt,  für  bie 
JtricgSmarine  in  neue« 
fter  Reit  au&^fwSplwr« 
unb  SJianganbronje;  bie 
*3a)raubenroelle  roirb 
bort,  roo  fte  auS  ber 
3a)iffSroanbtritt,  bura) 
«ine  ©topfbürfjfe  ge* 
füffrt,  rocldje  ben  Gin» 
tritt  beS  3i?affer6  in  bie 
CdüffSräume  fjinbert. 
£>ie  ©ajraubentüeDc  be* 
ftc^t  meift  aus  mebre» 
ren  teilen;  ifjr  oorbe» 
rcS  Gnbe,  bie  Äur« 
b rituelle,  roirb  con 
ber  Sampfmafrtune  ge* 
bretjt,  u.  ibrleb>-&Gnbe 
rber  beren  verlange* 
runa  trägt  bie  Straube. 
Rroijdjen  beiben  fittb  auf  grofien  3(l)iffen  AranSmij« 
ftonSrocIIcn  einacfdialtet.  2er  »on  ber  Straube  er» 
jeugte  eeitenbntcl  wirb  »on  citiem  befonbern  Üager, 
bemCDrucf-  ober  ©tofilagcr,  aufgenommen.  Tet  Gf« 
feft  ber  Sdpraube  ift  oon  bem  tiefgana  beS  ©cbiffS 
unabhängiger  alS  ber  beS  SRabeS,  ba  bic  Schraube 
ftetS  unter  Jßaffer  bleiben  f od,  roenn  eS  aud»  einen 
Unterfd)icb  madpt,  ob  fte  gegen  baS  bidjtere  Jßaffer 


BefonberS  in  feistem  gafjrroafjer  gcfältrbet. 
corteilbaft  für  Reparaturen  ift  cnblia)  bic  unjugäng» 
liebe  Vage  ber  Sdjraube,  bic  ein  2luSwcd)fcln  wäb,« 
renb  ber  ivabrt  meift  unftattbaft  maeftt  unb  im  §>afcn 
baS  Soden  beS  6cbiff3  erforbert.  3m  3. 1881  !am 
bei  öelegenljeit  be£  Unfalls,  roelajer  bie  SBanbalta 
betroffen,  ber  Umftanb  jur  Sprad;e,  baf;  bie  Sd^rau« 
BenroeDe  burd)  langen  ©ebraudj  roie  jebe  nubre  Söclle 
infolge  ber  Grfdjütterungen  IriftaBinifdj  toirb  unb 
bann  leidet  Bridjt.  DicfeS  Äriftallinifdjroerbcn  fdjemt 
aber  fo  fpät  ein3utreten,  ba&  e«  nur  geringe  pra!» 
tifaje  Sebeutuitg  erlangt,  rocit  bie  Sellen  in  ber  »e* 


S^jornpfrcfftfifjtoubt. 

&iß  10. 


n 


7)orrotti|4r«u!i«. 

m  5  io 


eftiffl!4tflubtn. 


gel  wegen  anbrer  Mängel  fa)on  früher  auSgeroedjfelt 
werben  mUffen. 

Gtroa  jeit  18üü  baut  man  aua)  Sdjiffe  mit  ^vo\U 
l  i  n g  I  f  % r a u  b  e  n,  bei  roeldpen  tuebt  Gine  Sdjrau ben» 
cd;fc  in  ber  SlJittcllinie  beS  ccbiffö  liegt,  fonbern 
beren  jroei  in  ber  rechten  unb  linfcnipälftcbeSSdjiff  4 
angcbraa)t  finb  unb,  auS  bem  odjiff  buttert  unb  feit* 
lidj  neben  bem  Steucrntber  (Stg.il  u.  18)  bertsor» 


in  ber  Üefe  ober  nabe  ber  Cberflädje  arbeitet;  aud)  Iragenb,  ie  eine  edjraube  tragen,  fciefe  Äonftruttion 


ift  bie  Süirfung  ib,rer  ^liuiicl  auf  ba§  3\?aiier  eine 
batternbe;  bic  nachteiligen  iiMrlungen,  bie  beim  Gin» 
itnb  austritt  ber  Sdjaufelräber  ftattftnben,  fallen 
bei  ber  Sdjraube  rocg.  $um  ÄricgSbienft  eignen  ftdi 
ßd;r«ubcnbampfer  rocgen  ber  oerftedten  t'agc  ibreS 
IreibapparatS,  unb  rocil  fic  in  ibrer  ganjen  33reit« 
feite  Saum  für  bie  SluffteQung  oon  Wedtutjcn  geben, 


Ijat  in  ber  gtUgimarine  oorjUgSrocifc  Gingana  ge» 
funben,  unter  anberm  finb  gröfete  englifdje  ^Jan» 
jerfajiffe  mit  3roiHinfl«fd;raubett  auSgcftattet.  I>ie 
©c$roiertgteit,  bem  flopf  ber  ©chraubetuoenen  mit 
bem  ©düffSförper  cjinreic^ettb  ftarfe  3>erbinbung  )U 
gcben.ift  leichter  ju  überroinben  als  bie 'Jcacbteile  etn« 
Ronftruftion  mit  jroei  oollftänbig  gefonberten  pin» 


toeitbefferale.;iiabbampfcr.  dagegen  ift  bie  Scbraube  |  terf  Riffen  nebeueinanber,  roie  fie  baS  in  Sorbcau; 

4.  »ufi.,  IV.  »».  31 


Digitized  by  Google 


482 


£ainpnd;i(f  (3müHn0«f4rau6e). 


gebaute frühere  beutfdje^njerfabjjeufl  ?rinj2lbal» 


Itxt  unb  bie  englifdje  $anaerforoette  $enelope  b>t» 
ten,  bei  benen  ber  Mbftrom  beä  Stoffer*  fe^t  ungüm 


ter  ©efönnnbigjfeU  bieffaljrt  fortgefefct  roerben  tonn. 
Bufserbem  werben  burq  Slmoenbung  zweier  St^tou» 
ben  bie  grföütterungen  »erminbert,  bur<$  oermef>rte 


Ü5nfl81*nitt. 

ßig.  lt  unb  12.  3»lIHn8»f<6rau6cnl)ann>f<c  tltliifUt  Stl 


fitij  loar  unb  fcic  5uilüuu!at  bcd  3djiff^rörvcrÄ  fofiv 
angegriffen  mute.  (Em  yauptuinleil  bes  ^it-hLIuu^o- 
frf>rnu£>eiif!)i'le!u3  ift,  baft  ber  ühntrf;  wxcx  tJe  Ik  uocf) 
niefit  bie  :üetcegungäfäf)igfät  bcö  Jyafjru-ug-j  t>«; 
nitfjtet,  ba  mit  bor  jweicen  £d)vau&c  b*i  «ermiuber^ 


TvuboiifianbcM'tiicf}c  itüvb  bie  crfirwUigfcit  ber  cdjtffe 
iicri\iüi5crt,  bic  ^mu-bming  bcr  Wafcbiitirn  erleid* 
teri  unb  bii>i  ciiiiü  tüanJuiitfffiifiigcr.  £te  größere 
cclmdli^feit  biofiT  2dii»'«'o  fann  aber  mir  buref)  oec* 
fjäUnisJtHäjjig  guifjcvti  iU|icHüuft»anb  gegenüber  bcr 


Digitized  by  Google 


£ailtpff($iff  (lutfcinenfc^tffe;  Sd)iff*bampfmafa)inen  unb  »Äeffel). 


483 


Hnroenbung  oon  nur  einet  Sdpraube  mit  gleicher 
Äraft  erreicht  »erben. 

Sine  britte  Älaffe  oon  Sampffdjiffen  ift  naa)  bem 
Turbinen*  ober  b»braulifa)en  3iea?tton*fpftem 
gebaut.  3n  biefen  »Sralifdjiffen*  roirlt  bie  ^entri» 
fugalfraft  eine*  im  Sdjiff  eingebauten  JDurJrabe*, 
roeldje*  burdi  bie  Sampfmafdjtne  beroegt  roirb  unb 
burdj  :Ho brcn  im  Soben  be*  Säuff*  ba*  üöafier  em< 
pfängt,  ba*,  oom  Umfang  be*  9iabe*  naa)  jroei  Änie» 
röhren  geleitet,  au*  beten  berocglidjen,  borijontallie* 
genben  2lu*fluf5fd>en!etn  mit  großer  @efd)roinbigfeit 
au*ftr5mt.  25a  3ur  (Srreia)ung  bee  größten  Gffeft* 
bet  freie  Slbflujj  be*  SDaffer*  fooiel  rote  mögliä)  bura) 
nidjt*  bebinbert  roetben  batf ,  fo  gefdjiebt  biefer  Slb» 
flufe  unmittelbat  übet  berCberflä&e  be*  JabrroafferS 
fjorijontal  läng*fa)iff*.  0efd)iebt  ber  9(bflujs  be* 
Sßaffer*  in  bortjontaler  Stiftung  naa)  hinten  ut ,  fo 
bewegt  fia)  ba*  Schiff  oorroärt*;  roerben  bie  2lbfluf$» 
robre  fo  gebrebt,  ba&  ber  3luöfluB  naa)  oorn  ftatt« 
finbet,  fo  gebt  ba*  Sdjiff  rüdroärt*.  Sei  f djräger 
Sageber  Stöberen  gebt  ba*  Sdnff  Iangfamcr,  roähtenb 
ibre  fenfreä)te  Sage  ben  Stillftanb  be*  Sajiff*  be« 
roirlt;  roerben  aber  bie  beiben  SRöljren  einanber  ent« 
aegengefe^t  gefteüt,  fo  brebt  fia)  ba*  Sajiff  um  feine 
Mdjfe.  Sie  ©efdjroinbigfeit  be*  Sdjiff*  roädpft  unb 
fällt  in  bem  SRafj,  roie  ber  Sinu*  be*  9lcigung*roim 
lel*,  ben  ba*  Slbfluferobr  gegen  ben  £orijont  bilbet, 
an  ©röjje  ju.  ober  abnimmt,  infolge  biefer  Gigcn« 
fajaften  ftefit  ben  Surbinenfdjiffen  eine  aufjetorbent-- 
liaje  Senlbarfeit  jur  Verfügung.  Srofc  berfelben  fdjei-- 
terte  ib,re  allgemeine  Ginfübrung  am  geringen  Gffelt 
biefe*  ^ropeßerS;  bergleirfien  ftonftruftionen  finb, 
roeil  ber  Fortgang  ib>r  Sdjiffe  nidjt  über  10  SDieilcn 
ju  fteigern  roar,  nur  oereinjelt  geblieben. 

»minrt  ber  I iiminirtiin f. 

&ujjerlia)  unterfdjeiben  üa)  Dampfer  unb  Segel* 
fdjtffe  febr  roefentlicb.  3roarüerurfaajt(abgefel)enoon 
ben  SRabbampfern,  beren  Sdjaufeltäber  oon  großen, 
lialbcoJinbrifa)en9iabfaften  umfajloffcn  finb)  bcr  üVo; 
tor  im  Üujjern  feine  auffallenbe  Veränberung,  benn 
man  fann  beim  Sdjraubcnfdjiff  nur  ben  SluSfdmitt 
für  bie  Sd)raube  oot  bem  Steuerruber  foroie  beim 
Sraüfdjiff  nur  bie  3lu*flufjrobref  eben.  Slberberganjc 
fcabituö  be*  Sampfer*  ift  ein  anbrer,  auet)  abgegeben 
uon  bem  Sdjornftcin,  ber  auf  Äriea*fd)iffen  juroeilen 
teleflopifa)  eingeridjtet  unb  nidjt  feiten  boppclt  unb 
meljrf  aa)  oorbanben,  juroeilen  aua)  jum  Umlegen  (bcr 
Brüden  rocgen)  eingeridjtet  ift,  unb  abgefchen  oon 
ber  Safelage,  roeldje  auf  allen  Sampfern  viel  fdjroä« 
cfjer  ift  unb  roeiter  au*einanber  ftebenbe  haften  fübrt 
al*  auf  Segelfdjiffen.  SerSau  be* Sampferrumpf e* 
ift  oiel  geftredter  ald  ber  beö  Seglers :  biefer  ift  etroa 
viermal  fo  lang  al*  breit,  ber  Scebatupfer  ift  fünf» 
bi*  fieben*  unb  neuerbing«  oft  scb,nmal  fo  lang  a!8 
breit,  ber  5fufjbampfer  fogar  aa)t--  biö  ferfi^ebnmal. 
Stüter  baute  man  bie  Dampfer  auöfd;lie|}lia)  au* 
^olj,  je|jt  au*  Irifen  ober  Stabil. 

§ür  83erea)nung  ber  9)iafd)inen  beim  Sau  eine* 
Kämpfer*  mu&  ber  Jüiberftanb  befannt  fein,  ben  b«8 
3a)iff  bei  feiner  iJeroegung  im  Söaffer  crleibet.  3m 
allgemeinen  roäa)ft  ber  2Öiberftanb  mit  ber  öröfje 
be*  $auptquerfcbnitt*  unb  mit  bem  Quabrat  bet 
<"Ma)roinbigfeit  be*  8a)iff*.  3ur  Scftimmung  be* 
iBiberftanbe*  ift  inbeffen  ba*  v$robuf  t  au*  bem  fbaupU 
querfa)nitt  unb  jenon  Duabrat  ber  ©efdjroinoigteit 
nod)  mit  einer  je  naa)  ber  SBauart  be*  6a)iff*  grofj 
ober  f  lein  au*fallenben  3a^l,  bem  9Biberftanb*foeffi» 
äienten,  ju  multiplijieren.  Siefen  2£iberftanb*!oeffi» 
sienten  oon  oornb^erein  ljaarfd)arf  anjugeben  ober  i^n 
gar  ju  beregnen,  ift  unmöglidj;  bura)  S8equa)e  rjat 


fta)  b^erau*gefteDt,  ba§  berfelbe  für  feb>  gute  Sdjiff** 
formen  0,05— 0,io  beträgt,  bei  einem  priSmatifdjen 
®a)iff  obne  alle  Verfeinerung  ber  ft-orm  bagegen 
gür  roirriid)  gut  geformte  6*iffe  bürfte  an june^men 
fein,  ba|  ber  ffiiberftanb  faft  nur  oon  ber  Reibung 
be*  Sßafjer*  an  ben  2>a)iff*roänben  b,crrübrt,  ent« 

I  fpredjenb  ber  Reibung,  reelle  in  9iöb,ren  fliefjenbe* 
SCaffer  erlcibet.  Sem  cntfprea)enbbebürfenfe§r  lange 
Sdjiffe  ftärferer  9)lafd)incn  al*  fürjere  oon  gleichem 
Duericbnitt,  roie  fte  in  9torbameri!a  auf  ben  Sinnen» 
bampfern  teilroeife  noeb  im  Oebraua)  finb. 

8(n  bie  Sampffeffcl  ber  2)ampffa)iffe,  roelcbe 
meift  in  ber  3Hitte  be*  Sajiff*  unb  möglia)ft  tief  lie* 
gen,  aber  auf  norbamerifanifdjen  Sooten  nia)t  fei» 
ten  auf  bem  £auptbed  aufgcftcQt  finb  (gig.  1),  fteQt 
man  in  oielen  Schiebungen  äb,nlid)e  Stnforberungen 
roie  an  bie  ber  Sofomotioen,  unb  bie  günftigen  ©r» 
faljrungen,  rocla)c  man  bei  biefen  mit  Siö^renfefjeln 
gemacht  hat,  füfirten,  namehtlia)  feit  Scnufrung  b!oa) 
gefpanntcr  Kampfe,  jur  allgemeinen  Gtnfüijrung 

j  biefer  Äcffclgattung  auf  $ampffd)iffen.  3n  See» 
bampfern ,  roeldje  ipre  Äeffel  mit  Sceroaffer  fpeifen, 

I  bringt  beffen  Saljgeljalt  ben  ubclftanb  b^eroor,  bafi 

j  fia)  bei  fortfdjrcilenber  Verbampfung  eine  Saljfrufte 
auf  ber  innern  fteffelroanbung  ablagert,  roe(a)e  bie 
ißerbampfung  erfcfjroert  unb  bicSJetbtennungbetÄef» 
fclblcd;e  oeraulafet.  Seebampfet  roaren  baber  ge» 
jroungen,  in  üerhältniömäfjig  furjen  3eiträumen 
einen  Jcil  be*  Äeffclroaffer*  abjulaffen  unb  au*  See 
ju  (tfeten.  Segen  bc*  bamit  oerbunbenen  bebeuten» 
ten  SBaimaerlufteS  ift  bie  Cbcrflädjenfonben» 
fation,  bei  bcr  ein  3iol)tfoftcm  angeroanbt  roitb,  in 
roela)em  bet  Sampf  mit  buta)  Seeroaffet  gefüllten 
aKetallfläa)cn  in  Serü^rung  fommt,  eingeführt  root» 
ben.  Ta$  fo  getoonnene  ifonbenfation*roaffer  roirb 
mittel*  ber  Speifepumpe  in  bie  Äcffel  jurüdgcfa)afft. 
Sie  Cberfläcfienfonbenfation  gewährt  bebeutenbe  ©r« 
fparni*  (20  Sroj.)  an  Srennmateriat  unb  bat  na* 
mentlid)  aua)  oic3lnroenbungb,oa)gefpannterSämofe 
aufSeefa)iffenermöglia)t.  SieSpannungberSämpfe 
beträgt  jefet  bura)fa)nittlia)  6  unb  erreta)t  mefjr  al* 
8  Sltmofiibären.  ©in  roeitcrer  Vorteil  ift  für  9Ueber» 
brudmafdjinen  bura)  bie  Überb,i^ung  be*  Sam» 
pf  e*  erjiclt  roorben,  roeldje  für  ben  Äeffelbampf  auf 
feinem  2i?eg  nad)  ben  Golinbern  bie  SÜätme  ber  ab« 
jieficnbcn  i»eijgafc  nufcbar  maa)t.  Sa*  ^eijmaterial 
ber  ScbifföfcfKl  ift  oorjug*roeife  Steinfo^le  unb  Stn» 
tljracit;  bie  2üal»  unb  Jiobbenboote  oerbrenneu  aua) 
5ifd)rüdftänbe,  unb  auf  bem  Sa)roarjen  HKeer  unb 
bet  Solga  roerben  mit  gtofiem  Vorteil  Petroleum» 
Seftillattonörüdftänbe  benutzt. 

Sie  Sampfmafa)incn  ber  Sampffdnffe  aeb^ören 
fefir  oetfdjiebcnen  Snftcmen  an.  Sie  bauptiädjlidj» 
ften  9)lafa)  inen  typen  für  3iabfd)iffe  fmb  D*jil* 
latton*-',  Siagonal--,  Salancier»  unb  Surmmafdjinen. 
Unter  biefen  2Nafa)incnformen  ift  bie  Salancier» 
mafdjinc  eine  ber  älteften,  bie  in  ©uropa  nun  aber 
faft  gan.j  au*geftorben  ift.  5»aa)bem  fie  ibreurfprüng« 
liebe  Öcftalt,  rocla)e  ba*  etfte  in  Gutopa  bewährte 
Sampfboot  (ber  Scllfa)e  Aomet)  1812  auf  bem  Glube 
jroifdjen  @la*goro  unb  ©teenoef  jeigte,  mannigfaa) 
oeränbert  unb  mobernifiert  batte,  roar  fte  jum  yerr» 
|a)enben  Sopu*  geroorben.  Sebr  oerfdjiebcu  baoon 
tft  bie  amcritantfdje  Salanciermafa)ine,  roeldje 
lanqe  fa)on  unb  gegenroärtig  noa)  bie  bctrfd;enbe 
aJiafdjinenform  auf  ben  ftaljrjcugcn  ber  Sinnenge» 
roäffcr  be*  öftlia)cn  9lorbamerifa  bi*  jumSt.Sorenj» 
ftrom  hinauf  barftcllt,  aber  aua)  auf  flaa)  ge^enben 
Äüftenbampfern  ber  aUcrarö&ten  9lrt  bort  noa)  beute 
betmifd)  ift.  teü^rtnb  bie  eiiglijdjc'3alancicrmafa)ine 

31* 


484 


£>ampff$iff  (bte  gebröua)Iia)fien  Sofleme  ber  ScbiffSmafcbinen). 


jmet  SalanderS  neben  bem  Colinber  befifet,  bat  ibre 
amcrifanifa)e  Scbwefter  nur  einen  über  bemGolinber 
liegenben,  aber  boa)  über  fämtlia)eDcde  emporragen« 
ben  Balancier,  fo  baß  ©ang  unb  Stillfianb  ber  IJia« 
fdjine  auS  großer  forne  inSia)t(finb  (gig.  1, 6.478). 
Diefe  §ocgbalanctennafcbine  bat  bie  Borjüge  ber 
Seia)tigfcit,  Billigfeit,  bequemen  3ugänglia)fett  unb 
leisten  Bebienung;  fie  jeichnet  fta)  außerbem  bura) 
langen  §ub  (10—14  guß)  auS.  SB«  bicfc  beiben 
formen,  jählt  aucb  bie  £urmmafa)ine  ju  ben  ai- 
teften  an  Borb.  6ie  ift  in  ßnglanb  unb  Amerifa 
neben  berBaIanciermafa)ine,  aber  nia)t  in  gleia)  ftar» 
fem  SDlaß,  auf  glußbampfern  oerbreitet  unb  m  ber 
Union  bura)  SteoenS  eingeführt.  <£S  ift  gleichfalls 
eine  SRafcbincnform  mit  aufrecht  ftctyenbem  Gnltnber, 
bie  Kolbenfübrung  liegt  über  bemfelben,  wo  fte  fia) 
b>cb  hinauf  baut,  baber  ber  9?ame  steeple  engme 
biefer  aufregt  ftcbenben  2Rafa)ine  mit  rüdgreifenber 
Kurbelftattge.  Sie  beanfprua)t  nur  geringen  glädjen« 
raunt,  ift  leicht  unb  billig  unb  befi^t  weniger  ben>eg< 
liebe  2ei(e  all  bie  Balanciermafcbtne  beiber  Arten: 
aber  fte  fonjentriert  ben  Drud  iljreS  ©ewicbtS  auf 
eine  nur  fletne  fläche  beS  Sa)iffSbobcnS,  unb  üv 
$ub  ift  aua)  bura)  bie  liefe  beS  Sa)iffS  befcbränlt. 

D;e  DSjillationSmafcbtne,  oon  Irewitbid  ein* 
geführt  unb  oon  $enn  au  $öa)fter  Bollfommenbeit 
auSgebilbctf  eine  ber  beften  gönnen  für  SHabfcbiffe, 
oerbinbet  bte  Kolbcnftangc  bireft  mit  bem  Kurbel» 
japfen,  roäbrcnb  ihr  Golinber  fajwingt.  3mmer  ober 
boa)  faß  immer  jweif  aa)  an  Borb  oorbanben,  wirft 
fte  am  bejten  mit  einem  Übcrbrucf  oon  2  Atmofpb> 
ren,  ift  tn  neuerer  ßext  aber  aua)  naa)  bem  ßom« 
pounbprimip  (wela)eS  gegenwärtig  faft  ben  ganzen 
eapiffSinafcbincnbau  beherrscht)  gebaut  toorben.  Sie 
befifct  ben  Bor3ug  großer  Einfachheit  unb  geringer 
gabt  ihrer  beweglichen  Xeile.  Sauger  §ub  fann  tbr 
babura)  erteilt  werben,  baß  man  bte  SJltttellage  beS 
CtjlinberS,  flatt  oertifal,  in  geneigter  Sage  anorbnet. 
Seit  Diagonalmafa)ine  roirb  biejenige  gorm  ber 
SJcafcbine  mit  bireft  roirfenber  Kurbclftange  bejeia> 
net,  beren  Solinber  geneigt  liegt  unb  jroar  in  Sab* 
mafa)inen  mit  $oa)lage  ber  iRabroelle.  Sie  beginnt 
ber  CS jiQationSmafcbine  febarf  e  Äonf  urrenj  auf  jjluß-- 
fa)iffen  ju  machen.  Sie  beanfprucht  jroar  bcträc&t« 
lieben  Kaum  in  ber  Sänge  beS  Schiffs,  jeboa)  nidjt 
fo  nid ,  wie  bie  CSjiQattonS'  unb  Seitcnbalancier» 
mafebinen  querfchiffS  forbern:  fie  ift  etwas  fchwerer 
unb  teurer  alS  bie  übrigen  Dopen,  wcnigftenS  in 
ib^rer  altern  Äonftruftion,  bafür  aber  gectgnet  für 
große Kraftentfaltung  in  wenig  tief  tauchenben  Schif- 
fen unb  bort  überall  am  ßlafe,  too  eS  auf  ängftliche 
StaumerfparniS  eben  nicht  atuommt.  Vorteilhaft  für 
fte  ift  aua),  baß  ihr  ©ewicht  fta)  auf  eine  größere 
BaftS  oertetlt,  wobura)  ber  Sd)iff*rörpcr  glcia)müßi* 
ger  beanfprua)t  wirb. 

Die  Ginführung  ber  Scf^raubenbampfer  flctltc  ber 
Scafchinenbaulonnruftionichmicrigc^lufgabcn.  Statt 
ber  £oaV  unb  Querfchiffölage  ber  'jiafcbme  unb  ^ro« 
peDerrcelle  mußte  fte  bie  2ängSfchiffS«  unb  lief  läge 
aeeeptieren,  unb  außerbem  oerlattgte  bie  Schraube 
eine  fdjneüere  Dotation  als  baS  fKab,  um  IetftungS< 
fähig  Mi  roerben.  gür  bie  CSjillattonSmafdjinen 
muroe  ber  2UcUenf^rang  fo  geneigt,  baß  bie  Colinber 
unter  ihm  fcbtoingen  tonnten,  bährenb  baS  anbre 
Söellenenbe  fo  tief  ju  liegen  lam,  rote  eS  bie  Bauchung 
beS  Propellers  oerlangte,  roorauS  eine  ftart  fa)räg'e 
Sage  beräiSetlenleitung  rcfultierte.  SJtnbre  ftcflten  ben 
(Splinber  über  bie  fturbelroeQe,  fo  baß  bie  ftolbem 
ftange  naa)  unten  arbeitete.  2(ua)  bie  2urmmafa)ine 
würbe  oerfua)t,  inbem  ihr  bie  hovijontale  Sage  gc* 


geben  unb  bie  5lolbenführung  biefem  Umftanb  ent= 

fprea)enb  abgeänbert  tourbe,  ein  erfolgreiches  Qi 
periment,  baS  enblia)  jur  Äonftruftion  ber  noa)  heute 
üblichen,  auf  AriegSfchiffen  häufig  aboptierten  3lci- 
fa)menform  führte,  bie  tmter  bem  tarnen  borijon^ 
tale  3Hafa)ine  mit  rücfgrei(enber Äurbelftange 
befannt  ift.  Gbenfo  tourbe  bte  SDtafcbiiie  mit  birtlt 
roirfenber  Äurbclftange  in  horizontaler  Sage  mit  ben 
entfprea)enbcn  -Hnbcrungeit  montiert,  roaS  gleia)faDS 
SU  brauchbaren  Jtonftruttionen,  bie  in  ber  AriegSma» 
rine  noa)  beute  Wnroenbung  finben,  geführt  hat.  2)iefe 
gorm  beft&t  thatfäa)lia)  gro^e  Sorjüge  im  Vergleich 
mit  anbern  $ori^ontalmafa)inen.  SBenn  fte  aua)  bin« 
fia)tlia)  ber  oon  ihr  beanfprua)ten  Breite  ben  anbem 
formen  naa)fteht,  fo  jeiebnet  fte  fia)  bmb  bura)  grö* 
ßcre  3ugänglia)feit  ibrer  Partien  oorteilhaft  auS. 
Seit  Einführung  höhern  5)ampfbrucfS,  gegen  ben 
fia)  bie  Kriegsmarinen  auff aßenb  lange  gefträubt  ha« 
ben,  fo  baß  ihnen  bie  §anbelSflotten  oarin  roeit  oor« 
auS  roaren  unb  noa)  ftnb,  Xorpeboboote  auSgefa)loj< 
fen,  ift  biefe  gönn  janj  befonberS  für  bie  3Jetoe» 
gung  oon  Äriegtjcbif fen  geeignet. 

53er  (Salinber  ber  eben  befproa)enen  9cafa)inem 
form  ift  aua)  über  bie  jlurbelroeüe  gcfteHt  roorben, 
fo  baß  er  umgefehrt  erfcheint,  inbem  bie  ftolben* 
ftange  naa)  unten  roirft  tiefer  ZopuS  (Jammer» 
mafa)i.ne,  rocil  ihr  Stufbau  mit  bem  Dampfhammer 
große  x'ltmlidjfeii  hat)  tft  in  ber  ^»anbelSflotte  aüge< 
mein  ber  herrfebenbe,  an  33orb  oon  Ojeanbampfem 
fogar  ber  aüeinherrfcbenbe  geworben.  3BaS  bie  tiber« 
(egenheit  ber  ^ammermaia)ine  über  bie  anbern  gor« 
men  oor  aüem  bezeugt,  ift  bie  bequeme  3ugänglia): 
feit  ihrer  gefamten  Partien,  bie  überall  an  Sorb  %t* 
forbert  werben  muß,  in  £>anbelSbampfcrn  aber  oon 
weit  größerer  Sebeutung  ift  als  inÄriegSfa)iffen. 
ihrer  einfaa)ften  form  beftebt  bie  ^ammermaftf 
auS  einem  auf  3wci  Säulen  ruhenben  dolinber,  flau« 
fiert  auf  einer  Sa)iffS)eite  oon  bem  Äonbenfer,  auf 
ber  anbern  oon  ber  Steuerung.  Die  Äurbclftange 
oerbinbet  Äreujfopf  unb  JBcUcnfurbel,  ein  Sajwung* 
rab  auf  ber  Kurbelwelle  regelt  bie  &>ellenbrebung. 
%m  häufigfteu  ift  bie  form  ber  3roiIlingSham« 
mermaicbine;  bie  beiben  (Enlinber  werben  in  grö« 
ßern  Ausführungen  oon  einem  BocfgefteH  getragen, 
Kurbelwelle  unb  Aurbein  ftnb  aus  bem  ©anjen. 
Der  Aoitbenfcr  hat  annäbernb  jentrate  Sage,  um  ben 
Scbwerpunlt  ber  Äonftruftion  möglichft  in  bie  9)Ut< 
tellinie  beS  Sa)iffS  ju  bringen  Die  $iamntermaichi* 
nen  werben  jefct  allgemein  a(S  (Sompounbmafcbinen 
gebaut,  beren  äoa)brucfcq(inber  oft  auf  ben  lieber« 
bruefcolinbern  fteben,  unb  beren  Aolben  beSfelben 
SoftemS  an  gemeinfa)aftlichen  Aolbenf^anc^en  arbei« 
ten,  fobann  aber  namentlich  aua)  alS  Dreicnlinber« 
Gompounbmafdjinen,  wela)e  für  große  Äraftentfal« 
tung  ganj  entfehteben  geeignet  ftnb.  Sclbft  fea)S  o 
.  linber  haben  fa)on  Hnwenbung  gefunben. 

Aua)  bie  TiagonaltmiKbine  hat  eine  Umwanblung 
erfahren,  um  fte  für  Schraubenfa)iffe  brauchbar  ju 
machen.  Die  doliuber  würben  umgefehrt,  fo  baß  bie 
Aurbelftangen,  ber  lief  läge  ber  Kurbelwelle  entfpre« 
a)enb,  naa)  unten  arbeiten.  Beoor  bie  \  ammerma» 
I  fa)ine  allgemein  alS  bie  befte  gorm  für  ^anbelS« 
j  bantpfer  erfannt  worben,  war  biefer  DopuS  juerft 
j  nia)t  unbeliebt,  fam  bann  aber  infolge  häufigen 
:  Bruches  ber  Kurbelwelle  immer  feltcner  jur  Anwen« 
bung.  (Sine  Abart  biefer,  aua)  naa)  bem  dompounb» 
prinjip  eingeführten  aKafa)tne  ift  baburch  gefa)affen 
worben,  baß  nur  ein  Golinber  (in  ber  3iegel  ber 
Heine)  geneigt,  ber  anbre  aber  über  bie  Kurbelwelle 
;eüt  ift.  —  Außer  ben  bisher  erwähnten  3Kaja)i» 


Digitized  by  Google 


£}ampff(f)iff  (oorfSrotrtfcbaftticbe  Vebeutung,  Xraieftfc^tffe;  ©efa)icbtlia)e3). 


485 


nenformen,  weldje  fidt)  fämtlidj  auS  ben  3labmafcft> 
nen  entwtcfelten,  ift  eine  iJorm  ju  erwähnen,  welche 
fpejieü  für  ben  ScbraubenpropeÖer  gefc^affen  unb  an 
Vorb  von  KrtegSfcbiffen  von  hoher  Vebeutung  ge= 
worben  ift:  bie  oura)  Venn  eingeführte  Irunlma« 
f  a)ine.  Sie  ift  für  große  Kraftentfaltung  bei  Slnwen» 
bung  niebrigen  DampfbructS  oorjüglicb  brauchbar, 
eignet  fta)  aber  nicht  rürfK-cfj  gefpanntenDampfbrucl. 
•üüiftiiDtrtfdinftiitijc  Stbrutung  *er  rann»"  railffe. 
3n  ooUSmirtjcbaftlicber  unb  ^anbelfipolitiicfjer  Ve« 
üepung  ^at  bie  (Srftnbung  beS  DampffcbiffS  unb 
bie  allgemeine  Venu&ung  beSfelben  eine  magre  3le» 
ooluriön  beroorgebracfyt.  Vor  allen;  bebeutungSoou* 
iburbe  ber  oon  SQBtnb*  unb  SBafferftrömungen  nun 
jiemlia)  unabhängige  regelmäßige  unb  fchneUe  Ver« 
feb,rjwtf  eben  (Suropa  unb  ben  übrigen  Weltteilen,  wel* 
a)er  bura)  bie  Dampf  idüffahrt  (f.  b.i  eine  in  früherer 
Rtxt  nicht  geahnte  Stu^bebnung  erhalten  t)<xt.  Die 
©in»  unb  ausfuhr  ber  für  ein  Sanb  notwenbig  ober 
entbebrlid)  geworbenen  Vrobulte  ift  eine  wefentlta) 
anbre  geworben,  feitbem  ein  regelmäßiger  Verfebr 
••u  SBaffer  bura)  Dampfcbiffe  inS  Sehen  gerufen  ift. 
Daß  bie  Dampffcbtffe  ihren  3n>e<Jen  immer  mehr  ge* 
nügen,  ift  eine  befonbere  (Srrunqenfdjaft  ber  neue« 
ften  3eit.  Die  Sicherheit  beS  VertebrS  bat  bura)  bie 
macbjenbe  Solibität  beS  SchiffhciueS  unb  ber  2Wa« 

8 inen  fortwäbrenb  Steigerung  erfahren.  2lud)  bie 
ijneUigfeit  ber  Dampffcbtffe  bat  burcf)  2lufftellung 
oerbefferter  SchiffSformen,  bura)  richtig  gewähltes 
Verhältnis  jroif  a)en  ber  Kraft  ber  2Rafä)inen  unb  bem 
VMberftanb  beS  SajiffS  VcbeutenbeS  erreicht  Die 
jjrabrt  jwifdjen  3rlanb  unb  9tero  ?)orf  ift  fcbon  wteber« 
holt  in  6-7  Zagen  (gegen  17—25  läge  beim  Seginn 
ber  Dampf  fchiffahrt)  ooüenbet  worben.  SEÖäljrenb  man 
burcbfdjnittltd)  mit  iHücfficbt  auf  bie  Ungleichmäßig* 
leit  beS  3Better§  bie  Sdmelligfeit  ber  Seebampfcr 
auf  14  Seemeilen  in  ber  Stunbe  berechnete,  gibt  eS 
nun  aua)  §oa)feebampfer,  welche  18  Weilen  laufen. 
Der  SBunfcb,  bie  Xranäporttbften  möglicbft  ju  oer» 
rmgern,  führte  ju  ber  Konftrultton  außergewöhnlich 
großer  Schiffe.  VJenn  baS  6igengewia)t  beS  Sdjiff3 
mit  feiner  «abefähigfeit  in  gleichem  Verhältnis  müdjfe, 
wenn  baS  jur?teife  erforberlidje  Vrennmaterial  eben» 
falls  in  gcrabem  Verhältnis  jur  ©röße  beS  SchitTS 
ftinbe,  jo  märe  fein  3'oeifel,  baß  unter  Voraus» 
ie^ung  gleia)er@iä)erhett  unb  Scbnelligfeit  Hein«  unb 
große  Schiffe  in  ber  angebeuteten  Vejtefmng  benfei« 
b<n  öfonomifthen  VJert  haben  müßten.  Die  eigentlich 
töte  Saft  ber  3a)iffe,  ihr  Sigengewtcbt,  fteht  inbeffen 
femeSwegS  in  einem  geraben  Verhältnis  ju  ihrer 
Sabefähigfeit.  3m  ©egenteil  wirb  ber  eigne  Vau  für 
große  Schiffe  unoerhältniSmäßig  leia)ter  unb  billiger, 
unb  hie**0  liegt  ber  §auptoorteil  berfelbcn.  2(nber« 
feitS  gebrauchen  bie  Dampfer  bebeutenbe  Quanti* 
täten  oon  Vrennmaterial,  unb  je  mehr  fte  batpon  für)« 
ren,  befto  weniger  Sabung  lönnen  fie  nehmen;  mit 
»eniger  Kohlen  müffen  fte  weite  Umroege  machen, 
um  ihren  Vebarf  ju  ergänjen,  unb  auf  biefen  Qm'u 
fa>enhäfen  haben  fie  unoerhältniSmäßig  hohe  Vreife 
^u  jahten.  äüe  biefe  ©rünbe  brängten  jum  Vau 
immer  größerer  Dampfer.  Der  entfebiebenfte  9te* 
prdfentant  biefeS  ©ebantenS  ift  ber  1852  —  57  auf 
ber  untern  Zb«mfe  oon  Scott  Äuffell  unb  Vrunel  er« 
bautt  Öreat  (Softem,  baS  größte  Schiff  ber  Söelt,  ur« 
fprünglitb  jur  ftabrt  jroifchen  ©nglanb  unb  «uftra« 


lien 
men 


befrimmt,  roobei  eS  unterroeaS  nie  Kohlen  neh-- 
foQte,  aber  feiner  paffenben  ®röße  rocgen  meift 
?ur  Seaung  oon  Delegraphenfabeln  oerroanbt.  Der 
öreat  Caftern,  roelcher  9iab»  unb  Sa)raubenbampfer 
iugteia)  ift,  ift  207  m  lang  unb  25,3  m  breit;  9iab« 


burd)mefTer  17  m,  Schraubenburchmeffer  7,3  ra,  ®e* 
toicht  ber  Schraube  60  Zon.,  7  OTaften,  6500  D?)arb8 
Segelfläche,  Kaum  für  3000  SReifenbe.  SS  fino  aber 
Cjeanbampfer  in  beftänbiger  j^ahrt,  roelche  ienem 
Sitefenfchiff  nur  wenig  an  ©röße  nachfteben. 
SaitUiffälirrtt  (Trajcftfrtiifff). 

eigentümliche  Verwenbung  hoben  Dampffa)iffe 
als  Dampffäl)ren  (Irajcftfcbiffe)  gefunben,  be* 
fonberS  jur  VermittelungbeS  eifenbar)noerfehrS  über 
Ströme,  Seen  unb  SJiecreSarme.  SJian  benu^t  baju 
entweber  3iäber*  ober  Sdjraubenbampfcr,  ober  man 
oerrichtet  bie  Überfahrt  burd?  3ug  an  Ketten  ober  Sei» 
len  oom  Sd)i|t  auS.  $n  beiben  JäUen  aber  wirb  baS 
Schiff  felbft  als  Vrohnt  (Vonton)  fonftruiert.  3uerft 
finb  berarttge  Dampffähren  bei  ben  Drajeltanftalten 
ber  (Sbinburg«  Verth  «Dunbee*eifenbahn  über  ben 
^irth  ofjrortp  unbjjrirtb  of  Zan  benuftt  worben;  bann 
Tanben  fte  Nachahmung  bei  ber  Hornburg  *3iuhrortcr 
Äheintrajeftanftalt,  betmeibübergang  ber  Lüneburg» 
Sauenburger  Vahnftrecfe,  alS  Irajeftanftalt  über  ben 
9HI  bei  ber  vi.: im  oon  Jlioranbrta  nach  Kairo,  beim 
Übergang  über  ben  Detroit  in  Kanaba  unb  beim 
Dranöport  ber  Sifenbahnwagen  oon  ber  SBürttem» 
bcrgiidien  StaatSeifenbahn  über  ben  Vobenfee  auf 
bie  Sd)TOCt3erifd)e  «Rorboftbahn.  SWan  benubt  babei 
'l>oiitonbampff:hiffe,  große,  befonberS  breite,  aber  nidjt 
fehr  hohe  ijah«. jeuge  mit  Schornfteinen  an  ber  Seite. 
3hr  befonberS  ftarfeS  Deel  bient  jur  Aufnahme  ber 
eifenbarmmagen,  bie  bura)  eine  f chief e  Gbene  oom  Ufer 
auS  ober  aua)  fentrea)t  buvch  fwbrauIifcbeS  ^ebewerf 
auf  baS  Sdjiff  unb  oon  bemfelben  mittels  am  Ufer 
aufgehellter  Dampf  mafa)inen  beförbert  werben.  DaS 
Decf  (bie  Vlattform)  biefeS  Schiffs  ift  ber  Sänge  nad) 
mit  Vahnfa)ienen  belegt,  um  ben  ganjen  3ug  mit 
einemmal  aufnehmen  ju  fönnen.  Die  Sofomotioen 
unb  Denber  bleiben  jeboa)  am  Ufer  jurücf  unb  werben 
an  bem  anbernUfer  abgelöft.  Stuf  ben  Schiffen  finben 
bieVoffagiere  Bequeme Kajütten.  3"  ber  jweiten®at« 
tung  oon  Dampffähren  gehört  j.V.bie  jum  Überfein 
oon  Juhrwerten  ber  6ffen«Dfterrather  ©ifenbahn  be» 
ftimmte  Xrajcftanftalt  über  ben  Mlmn  bei  Kt)einhau« 
fen  unweit  Duisburg,  wela)e,um  biedren  W 
gerabliniger  gortfe^ung  mit  ben  ©tfenbahngeleifen 
an  beiben  Ufern  unb  beSholb  rea)twin!elig  gegen  bie 
Stromridjtung  überführen  ju  !önnen,  mit  brei  Draht» 
feilen  unb  außerbem  mit  einer  Kette  auSgeftattet  ift. 
@in  ÄugfeÜ  oon  33  mm  Dura)meffer  bient  baju,  baS 
5äJrTa)tff  oon  Ufer  §u  Ufer  ju  fchaffen;  ein  bamit  pa» 
raffeleS  ^altefeil  oon  46  mm  Durdjmeijer  erjwingt 
bie  beftimmte  5ahrria)tung,  ein  Slnferfetl  bient  jum 
Veranfern  beS  jedesmaligen  fialtefeilS  unb  eine  in 
berStromrichtungburchgehenbeKettejurVefeftigung 
ber  2lnfertaue.  Dampfmafa)tne  unb  Keffel  Itegen 
in  ber  SängSricbtung  beS  Sa)iffS  hintereinanber  unb 
nehmen  taiim  etn  Drittel  ber  Vreite  beS7,85  m  breiten 
Sa)iffS  einf  mährenb  ber  übrige  «aum  jur  Slufftel» 
lung  ber  Gtfenbahnwagen  frei  Bleibt. 

cM :  i  rf i  i  *  i  c  W  Ximtpf f dMff*. 

5Rechantfd)e  SRittel  unb  Kombinationen  jur  (5°rt» 
bewegung  oon  Scbiffen  ohne  ^anbruber  unb  Segel 
finb  iebon  in  fehr  früher  3eit  oerfudjt  worben.  Viel» 
leicht  haben  bie  Gbjnefen  juerft  Schiffe  mit  Jhtber« 
räbern  an  beiben  Seiten  gebaut;  fteberer  fcheint  ju 
fein,  baß  ber Konful  »ppiuS  (SlaubiuS  263  o.  Gbr. 
bie  römifebe  9lrmee  naa)  Stjilicn  auf  Sa)iffen  über* 
fe$te,  welche  ftatt  ber  Sluber  Sdjaufelräbcr  batten, 
bie  oon  wahrfajeinlia)  am  Giöpcl  arbeitenben  Dchfen 
in  Umbrehung  gefegt  würben.  3m  3-  1472  oeröf* 
fentlicbte  ValturiuS  bie  2lbbilbung  jmeierOaleeren, 
weldje  gleichfaQS  bura)  Schaufelräber  (fünf  an  ieber 


Digitized  by  Google 


486 


Seite  be«  Sdjtff«)  Bewegt  werben  fönten.  Sie  Säber 
fönten  burdi  eine  gefröpfte  SBeHe  in  ber  3Hitte  unb 
unter  SRitbJlfe  oon  Seiten  entfprecb,enb  jur  gemein« 
f amen  Sfftion  oereinigt  werben.  Sie  ßrftnbung,  ben 
Sampf  al«  Zriebfraft  ut  benuljen,  bat  man  einige 
Zeitlang  bem  fpani|a)cuSeefapitänBla8co  be  ®aro 
(1543)  jugef abrieben;  inbe«  I ■  a t  SDtac  @regor  naa)ge» 
wiefen,  ba|  bjer  ein  SRifjoerftanbiü«  oorlag  unb  nur 
»on  Grperimenten  bie  SRebe  fein  fann,  Scfciffe  burd) 
Sdjaufelräber,  weldje  oon  SJtenfdjen  betrieben  rour.- 
ben,  in  Bewegung  ju  fefcen.  Sie  erften  patente  auf 
oerfdjiebene  medjanifdje  Kittel,  Sdjiffe  oljne  §anb« 
ruber  unb  Segel  jum  frortlauf  ju  bringen,  batieren 
in  Gnglanb  oon  1618;  boa)  ift  binfidjtlidj  beren  2lu«« 
füljrung  nidjt«  befannt  geworben.  Somit  beginnt 
bie  @efd)id>te  ber  Sampffdjiffe  tbatfädjlid)  erft  mit 
bem  1681  oon  Bapin  gefdjriebenen  Budj,  in  mel« 
djem  er  ben  Borfdjlag  madjte,  bie  Sampffraft  jur 
Bewegung  ber  Sdjiffe  ju  benufcen.  Bapin  mürbe 
einige  3a()re  barauf  Brofeffor  ber  Bfinfi!  in  2Rar» 
bürg,  unb  e«  ift  oöllig  jmeifello«,  bajj  er  27.  Sept. 
1707  mit  einem  oon  ilnn  angegebenen  9iuberrabfd)iff, 
roobei  ber  SOafferbampf  al«  bewegenbe  Äraft  benujjt 
mürbe,  auf  ber  Julba  oon  Äaffcl  nadj  SWünben  ge> 
fahren  ift.  Bapin  wollte  mit  biefem  Sd)iffd;en  nadj 
©nglanb  überfein  unb  fdjeint  ben  Surdjgang  bei 
SRünben,  ba  ib,m  bie  obrigfeitlidje  Grlaubm«  ecriagt 
morben  mar,  mit  ©ewalt  oerfudjt  ju  haben.  {Dabei 
jerftörten  if)m  bie  bortigen  Sdnffer  fein  ftabrjeug, 
unb  bie«  3J?ii$gefd)icf  entmutigte  ibn  fo  febr,  bafj  er 
aHe  weitern  Bemühungen  aufgab.  3m  3- 1736  erhielt 
$  ull  ein  Batent  auf  bte  Berwenbung  ber91ewcomen« 
fa)en  atmofpbärifdjen  Sampfmafd/ine  jur  Umbre« 
bungoonSRuberräbern  auf  Sdjtff  en.  Sodj  ift  oon  einer 
»u*'fübrung  feiner  3been  nidjt«  befannt.  3ntereffant 
ift,  hm  fdjon  bamal«  ber Bfmfifer Saniel  Bernoulli 
oorgejdjlagen  f)at  (in  feiner  1727  bearbeiteten  unb 
1738  m  Strasburg  erfdjienenen  »Hydrodynamica«), 
Sdjiffe  burd)  bie  Meaftion  oon  an*  ibrem  Hinterteil 
unter  bem  SBafferfpiegel  au«ftrömenbem  SBaffer  in 
Bewegung  ju  fe$en.  ^m  3-  1753  erinnerte  BernouCi 
in  einer  oon  ber  Barifer  Slfabemie  gefrönten  ^reii« 
fdjrift  über  ben  beften  SdjiffSmotor  an  biefen  Bor» 
fdjlag,  gab  aber  babei  einer  nadj  Slrt  ber  SBinbräber 
fonftruierten  Schraube  ben  Borjug.  Sluf  ben  Kufjm, 
ba«  S.  erfunben  ju  fjaben,  madjt  aud)  ^ranfreidj 

Srofje  Slnfprüdje,  obwofjl  erft  1774  »ujtron  unb 
775  Be'rier  Sampfboote  fonftruierten,  weldje  aber 
»iel  ju  langfam  liefen,  al«  bajj  fte  jur  weitern  Ber« 
folgung  ber  Sadje  bätten  anregen  fonnen.  3m  3- 
1776  begann  aud)  ber  üJtorqui«  3°f  fro9  °uf  bem 
Soub«  feine  Berfudje,  unb  1783  foß  biefer  mit  einem 
gröfeern  Boot  bei  i?oon  eine  furje  $eit  gegen  ben 
totrom  gefahren  fein.  ÜBegen  ber  ©eringfügigfett  be« 
Grfolg«  lefpitte  inbe«  Galonne  ba«  Bfltentgefud)  ab, 
unb  ein  erneuter  3?erfua),  ben  3°ffrop  1816  unter« 
nab.m.  nadjbem  bereit«  bie  rtoroette  fi'Glife  au«  ber 
X^emfe  über  ben  flanal  bi«  Bari«  gebampft  war, 
fdjtug  gleicbfaQ«  febl.  ^n  (Fnglanb  begann  man  un« 
gefäbr  um  biefelbe  3eit  mit  berartigen  Bemühungen. 
5m  ^.  1787  befufjr  Batritf  5JI i  1 1  e  r  ben  ^irtb,  of  £ortb, 
mit  einem  {Doppelboot,  weldjc«  oon  jwei  burd)  ^anb« 
bafpel  umgebreb,tcn  SHuberräbern  bewegt  würbe,  unb 
im  folgenben  ^al)r  benutjte  er  jum  Betrieb  ber  3iäber 
eine  jweipferbtge,  oon  Spmington  erbaute  {Dampf« 
mafdjine  ju  einer  eriolgrcia)en  Brobefabrt  auf  bem 
Sanbfee  ju  {DalSwinton.  3m  3. 1785  fmtte Bra« 
mab,  einengltfdjeSBcitcntauf  Sdjraubenal«  »Sdjiff«» 
Propeller«  erlialten;  aber  1787  befiifjr  J^itd)  mit  bem 
trften  Schraube nbampf er  ben  SdpitvlfiH,  unb'nodj 


in  bemferben  %afy  fam  ftumfeq  in  TI  iTaberpfjia  mit 
einem  Boot  ju  ftanbe,  wela)e«  bie  9ieaftton«rraft  au« 
5Röb,ren  fliefeenben  SEßaffer«  al«  3Hotor  benu^te.  Sie« 
war  ba«  erfte  BroIlfo)iff.  Beibe  »merifaner  fdjfi« 
terten  aud)  in  Gnglanb.  bcj.  ^ranfreia)  an  ihrer.  Jlr - 
beiten  an  SDiberwdrtigfeiten  unb  Unglücf«fäQen  oer» 
f a)iebener  Ärt.  {Dagegen  f d)  leppte  S  p  m  i  n  g  1 0  n ,  ber 
ben  Sorb  {Dunba«  für  35ampffa)iffaprt«oerfud>e  in« 
terefuert  F) at te,  1801  burd)  fein  mit  einer  boppeltmir« 
fenben  3Battfa)en  {Dampfmafa)ine  unb  einem  ^eefrab 
au«geftattete«Sd)tff  1802 auf  bem  ftortfj*  unbSlpbe* 
fanal  jwei  Äanalboote  mit  einer  (Beftbwtnbigfeit  oon 
3,*5  engl,  teilen  bie  Stunbe.  Somington  gebührt 
ba«Berbienft,  jum  erftenmal  bie  Berbefferungen  mit« 
einanber  oereinigt  ju  baben,  wela)e  bie  Bafi«  be« 
beutigen  Softem«  ber  {Dampffa)iffe  bilben;  feine  Be- 
mühungen fdjeiterten  jebod)  am  Unoerftanb  ber  Äa« 
nal]d)iffabrt«gefeüf(baft,  bei  ber  aud)  Sorb  {Dunba« 
mit  (einer  belfern  (Srfenntni«  nid)t  burd)jubringen 
oermoebte.  1803  blatte  ber  Slmerifaner  Kobert  jjul« 
ton  mtt  einem  {Dampf boot  auf  ber  Seine  Bcrfud;«« 
fahrten  angefteDt,  reüffierte  aber  oollftänbig  erft  mit 
feinem  {D.  ©lermont,  wela)e«  7.  Oft.  1807  ben  J^ubfon 
oon  9iew  ^)orf  bi«  Sllbanp  mit  einer  HJ2arimalge« 
fd)winbigfeitoon  5 engL Steilen  befub,r.  {Diefe«  Schiff 
war  42,<;7  m  lang,  4rw  m  breit  unb  mit  jwei  an  ben 
SajiffSfeiten  angeorbneten  Subcrräbem  oon  4,7  m 
{Durdjmeffer  auSgeftattet.  SRaa)  ber  Berfud)«fabrt 
mürbe  e«  fofort  ai«  Baffogicrboot  benujjt,  unb  bamit 
war  bie  {Dampffdjiff ab,rt  eröffnet,  ftulton  fann  je* 
bod)  nidjt  al«  ßrfinber  mefentlidjer  Zeile  be«  Sdjiff« 
betraa)tet  werben;  er  benufcte  eine  {Dampf mafa)ine 
oon  Sßatt,  bie  ftuberräber  oon  SJliQer,  bie  Äombtna« 
tion  ber  9iäber  mit  ber  9tafa)ine  wefentlid)  nad)  ben 
^been  Somington«,  unb  bie  GJeftatt  be«  Sdjiff«  war 
oorjug«weife  auf  Beaufoo«  Berfudje  geftü^t.  Seine 
Crfolge  fanben  aber  fo  grofjen  9lnflang,  oafj  fd)on 
1812  meb,r  al«  50  in  9?oroamerifa  erbaute  {Dampfer 
bie  bortigen  Rfftffe  befub,reru  3m  3.  1818  lief  in 
9iew  ?)orf  ba«  für  bie  %<x^vt  9tew  ?)orf  •üioerpool» 
St.  B«ter«burg  beftimmte  breimaftige  {D.  Saoannab 
00m  Stapel  unb  ooüenbete  feine  erfte  3tal)rt  oon  ®°* 
oannab  bi«  Sioerpool  in  26  Zagen,  wobei  18  Zage 
unter  {Dampf.  SCmerifaner  oerbefferten  bie  {Damof» 
fdjiffe  mit  grofjer  Energie,  fie  erreidften  eine  ®t* 
fdjwinbigfet't  oon  10  Anoten,  unb  fo  Minen  breitete 
ftdj  nun  bie  {Dampffdjiffabrt  au«,  bap  1823  fdjon  über 
300  Sdjiffe  bie  Vylüffe,  Seen  unb  Äüften  befubren. 
Gb,arafteriftifdj  für  btefe  Sampfer  roaren  bie  auf  D«rf 
gebauten  Boffagierräume,  weld)e,noa)  je^tbortüblidj, 
fidj  aud)  auf  unfern  Jlufjbampfem  einbürgerten. 

3n  Guropa  würbe  ba«  erfte  bauemb  in  gafjrt  ge* 
fteHte  3).  1812  oon  SBoob  im  Auftrag  oon  Bell 
an  ber  (Elobemünbung  erbaut  unb  noa)  in  bemfel« 
ben  o'.i'.'v  al«  Baffagierboot  jmifdjen  ©reenocl  unb 
©la«gow  benufct.  Ben  r)atte  anfänglia)  mit 
Z^omfon  in  Berbinbung  geftanben,  unb  biefem  ge« 
lang  e«  1812,  auf  eigne  &anb  ein  {D.  su  bauen,  wel« 
a)e«  fdjneHer  lief  al«  ba«  oon  BeH;  faft  gleidjjeitig 
erbaute  Sfobertfon  ein  Z>.,  weldje«  in  (ruropa  bie 
erfte  Steife  }ur  See  maa)te.  Gin  anbrer  @(a«gower 
Stedjanifer,  Budjanan,  erfanb  1813  bie  featherin? 
paddle-wheels,  beren  Sdjaufeln  in  oertifaler  Äia)» 
tung  ein»  unb  austraten  unb  audj  fo  burd)  ba«  Btaf« 
fer  gingen,  aber  in  ber  Broji*  ftd)  nia)t  bewäbrten 
(f.  S.  480).  Sie  englifdjen  Sampffdjiffuntemeb« 
mungen  bitten  guten  ©rfolg,  1815  fubren  in  Gng« 
lanb  unb  Sdjortlanb  fdjon  20,  im  3. 1823  über  160 
Boote.  {Deutfdje  ftlüffe  (SRfjein  unb  Glbe)  würben 
1818  juerft  oon  englifd;en  Sampfern  befahren,  aber 


Digitized  by  Google 


jDampffd&iff  (©ertliche*). 


437 


auf  ber  Donau  erfriert  erft  1830  ein  D.  3"  Stan!» 
rcia)  batiert  bie  Dampfschiffahrt  oon  1820,  unb  bret 
3at)re  fpäter  foH  man  bort  mit  bem  Sau  oon  Krieg*» 
bampffcbiffen  begonnen  baben.  Die  erfte  größere 
DampffcbiffatörtSgefettfcbaft  mar  bie  ©eneral  Steam« 
Daoigation  Gompano,  Seren  ©d)iffe  eine  ®efcb>in« 
bigleit  oon  9  Knoten  erreichten.  Sie  rourbe  1825 
gegrünbet;  in  bemfelben  3at)t  benuljte  aueb  ein  eng* 
lifcbe*  ©c$iff  bie  Dampffraft  jur  9fu8r)Ufe  (einer  ©e» 
geltraft  auf  ber  ftahrt  nad)  Kalfutta,  unb  ein  anbre* 
englifche*  D.  oollenbete  bie  erfte  ftabrt  nach.  Dftin» 
bten  auSfcbliefelicb  mit  Dampffraft  tn  118  Xagcn,  wo* 
oon  10  Jage  gum  Anlegen  unb  jur  Aufnahme  frtfdjer 
Kohlen  gebraust  rourben.  §m  3  1830  befafe  Gng» 
fanb  febon  816  Dampffcbiffe  unb  fünf  3at)re  fpäter 
538.  3m  3.  1833  baute  Sang  ba*  erfte  englifcbe 
KriegSbampffcbiff,  eine  «yregatte  oon  110  Sferbelräf« 
ten  unb  807  Don.,  bie  360  X.  flogen  an  Sorb  neb* 
men  tonnte  unb  juerft  ot)ne  Jßitl)ilfe  ber  ©egerfraft 
bie  gatyrt  über  ben  Stttantifcben  Djean  oollenbete.  — 
(Stnenroia)tigen9lbfcbnittinber®e|^i^tebc83)ampf» 
febiff*  bilbei  bie  Stnroenbung  ber  ©Traube  al*  Dio» 
tor,  bie  1829  ju  Drieft  3ofepb  Deffel  gelang.  Die 
©Traube  batte  einen  unb  einen  halben  Umgang,  1,57  m 
öetoinbet)öt)e  unb  lag  oÖHig  unter  Söaffer  jroifc^en 
§interfteoen  unb  ©teuerruber.  fieiber  oeranlaßte  ein 
geringfügiger  Unfall  bei  ber  Srobefaljrt  bie  öfterre^ 
dnfebe  spolijei,  alle  roeitern  Serfucbe  ju  unterfagen, 
unb  fo  b^örte  man  nichts  oon  ber  Stnroenbung  ber 
©ebraube  bi«  1836,  wo  ©mitt)  in  ©nglanb  grofee* 
Sluffe^en  mit  einem  ©ebraubenbampfer  erregte.  G* 
gelang  ifjm,  bie  Senoenbbarfeit  feiner  ©Traube  für 
<ytufei  unb  ©eefcbjffe  barjutt)un,  unb  na*  mehreren 
Ülerfutben  err)ie(t  er  oon  ber  englifcben  Stbmiralität 
ben  Auftrag  jum  Bau  eine*  grö&eru  Schrauben« 
bampfer*.  Die*  Schiff,  ber  Slrajimebe*,  machte 
1839  feine  Probefahrten  mit  fo  gutem  (Erfolg,  bafe 
oon  bc  ab  bie  Schraube  nach  unb  nach  auch  bei  an< 
bern  Dationen  ©ingang  fanb.  Die  Probefahrten  be* 
Slrdjimcbe*  ergaben,  oafe  eine  furje,  jroeigängige 
Schraube  roirffamer  unb  überhaupt  vorteilhafter  tft 
ol*  eine  (ange/  eingängige.  GricSfon,  ber  gleich- 
zeitig mit  ©mith  auftrat,  benutyte  bagegen  jroei  t)»n« 
tereinanber  liegenbe  Däber  mtt  je  acht  getrennten 
©djraubenfläcben,  roelchebeibe  nach  entgegengefefcten 
Dichtungen  anfteigen,  fich  aber  auch  naa)  oerfebiebe* 
nen  Dichtungen  umbrehen.  Diefe  Konftruttton  be* 
roahrte  fta)  fo  gut,  ba&  fte  in  Dorbamerifa,  wohin 
Gric*fon  überftebelte,  allgemein  angenommen  warb 
unb  auch  in  ftranfreicfi  Verbreitung  fanb.  ©mith 
hatte  eine  ©efebroinbigreit  oon  9,75  Knoten  erreicht, 
Grtc*fon  aber  fuhr  mit  10  Knoten.  3njmifcben  bat» 
ten  fich  in  Gnglanb  gro&e  DampffcbiffabrtSgefell« 
fchaften  gebilbet,  unb  1843  lief  ba*  oon  Brunei  er« 
baute  eiferoe  Schiff  ©reat  Sritain,  ber  erfte  mit  einer 
©chraube  oerf ebene  Djeanbampfer,  oom  ©tapet. 
Gr  hatte  98  m  Decflänge,  roar  15  m  breit,  befafj  eine 
l'aftigfeit  oon  3500  Ion.,  4  Dampf  mafebinen  oon 
2000  Sferbefräften  unb  eine  oierflügelige  ©chraube 
oon  4,7  m  Durcbmeffer  unb  8,5  m  Steigung.  Gin 
ou*ge)eichnetefl  »cbraubenlinienfcbiff,  ben  Napoleon, 
tnitoierflügeligerScbraubeerbauteDupupbefißme 
von  1848  Luc- 1852  unb  erreichte  mit  bemfelben  eine 
Öcfcbroinbigfeit  oon  12—18,  felbft  14  Anoten.  2)a* 

Sröpte  Mufiet)en  aber  erregten  ©runel  unb  ©cott 
tuffeil  mit  ihrem  ©reat  Gaftern,  ber  1852  beaonnen 
unb  1857  oollenbet  rourbe.  Sie*  ©cfjiff  (f.  ©.  485) 
roar  jroar  fmanjiell  ein  entfebiebener  gchlfchlag,  lie* 
ferte  aber  bie  roertooDften  Grgebniffe  bcjügliäj  be« 
Söaue*  eiferner  Schiffe. 


3)ie  neuefte  Seit  hat  für  ©eefebiffe  ben  Sorjug  ber 
@a)raube  enbgültig  bargettjan;  bie  erfte  Gompounb« 
mafa)ine  erhielt  1854  ber  Kämpfer  öranbon,  feitbem 
rourbe  ber  SampfbrucI  oon  19  bi*  auf  46  unb  mehr 
Kilogramm  gefteigert.  2xo\}  biefer  Grfolge  ber  Gom< 
pounbmafchinen  jögerten  bie  Ariegdmarinen  foroie 
bie  grofjen  Dampf erlinien  unb  Deeber  lange,  beoor 
fte  fta)  3ur  Ginführung  berfelben  entfdjloffen.  5>er 
erfte  3leeber,  welcher  bie  Sboä)>  unb  Dieberbmdma' 
fchine  aboptterte,  roar  bie  paeifte  @team<92aoigation 
6ompantp.  ©eit  1869  iß  bie  Gompounbmafcbine  in 
allgemeinem  ©ebrauc^,  boct)  erft  1872  entfchlofjen  fie^ 
bie  ©unarblinie  unb  bte^eninf  ular  anb  Driental  Gom» 
panp  jur  SIboptierung  berfelben,  unb  bie  ftriegSma* 
rinen  finb  beren  93eifpiel  fpäter  gefolgt. 

2)ie  britte  Ärt  oon  3).»2Rotoren,  bte  Healtion** 
röhren  (Xurbinenfajiff ,  Prallfchiff,  ©prtj. 
f chiff),  rourbe,  roie  erroäbnt,  fchon  1727  oon  ^Daniel 
SernouDi  oorgefchlagen  (f.  ©.  486);  Stilen  liefe  fich 
baäfelbe  Xriebmittel  1729  patentieren,  unb  «Ibert 
Guler  erörterte  1764 neben berSJerroenbung  oon9iu» 
berräbern  unb  ©ajrauben  aua)  bie  ber  Sleaftion  be* 
SBaffer*  bei  feinem  SluSflufe  au*  gefröpften  Döhren. 
3>a*  erfte  ©a)iff  mit  DcaftionSröhren  rourbe  aber 
1787 oon  Dumfeo  tvbaut ;  bann  ruhte  bie  3bee.  bis  bie 
Gbinburger  9Rerf;ani!er  Duthoen  Sater  uno  ©obn 
1860  ein  Üle  ine  S  Soot  mit  Dea!t  ionSpropeHcr  ju  ftanoe 
brachten.  Die*  Soot  foD  eine  ©efchroinbigteit  oon 
8  Knoten  erreicht  haben,  aber  roettere  Serfiidje  mi&r 
langen,  ©eobel, beffen  SraÜfchiff Sllbert  1856 oom 
©tapel  lief,  nahm  ba*  DealrionSpropeDerfoftem  roie* 
ber  auf.  Die  ooülommene  97Ianoorier<  unb  ©teuer«- 
fähigleit  be*  Sdjiff*  unb  feine  Serroenbbarfeit  für 
jeben  lief  gang  regten  bie  SRafdjinenfabrif  Gocterill* 
in  Seraing  jur  Dachfolge  an;  1866  maa)te  baß  oon 
ber  englifa>cn  9lbmtralttät  erbaute  eiferne  Sanier' 
Dampftanonenboot  SSaterroitcr)  mit  DealtionSpro» 
peller  auf  ber  Xbemfe  faft  9  Änoten  ^ahf*.  Gin  oon 
berbeutfcbenSRarine  1870  erbaute*  Xorpeboboot,  ber 
Dioal,  arbeitete  ölonomifcher  al*  ba*  englifche  Sdjiff, 
erreichte  aber  auch  nur  7  Knoten  %abct.  Sei  allen 
biefen  SraDfchiffen  wirft  ber  Dampf  bura)  Sermit- 
telung  einer  UHafa)ine  auf  ba*  Deahiondroaffer,  bei 
ftleifcher*  $>obromotor  bagegen  birelt.  DerJBe* 
roegung8med)ani*mu*  biefe*  Softem*  ift  im  Srinjip 
mit  bem  ber  Dampf  mafchine  oon©aoero  (f.  Dampf» 
maf  chine,  S.  471)  unb  bem  be*  Sulfometer*  »er» 
roanbt.  »ei  erfterer  roirb  bureb  Äonbenfation  be* 
Dampfe*  in  einem  gefchloffenen  <Scfä&  eine  Suftteere 
erjeugt,  fo  bafe  e*  leiebt  oon  SBaffer  gefaugt  roerben 
!ann,  roela)e*  fich  bura)  ben  Dampfbrua  auf  eine  ge« 
roiffe  $öhe  heben  läfet.  Der  Dampf,  roelcher  nun  ba* 
©efäfe  füttt,  lonbenHert  ftaj,  unb  ba8  Spiel  beginnt 
oon  neuem.  Son  biefer  SWafcbine  unterfa)eibet  ftcb> 
ba*  Sulfometer  nur  babura),  oafe  e*  jroei  ©efäfee  ent» 
hält,  unb  ba&  Slbfdjlufi  unb  3uleitung  be8  Dampfe* 
roie  bei  ber  Steuerung  einer  Dampfmafchine  felbft* 
tbätig  erfolgen.  211*  ein  oierter 3Wotor  fann  bie  Kette 
ober  ba«  Seil  betrachtet  roerben,  roelche«  bei  ber 
Xauerei  (f.  b.)  angeroanbt  roirb. 

Sgl.  Sco  tt  D  u  f  fe  1 1,  Treatise  on  Bteam  and  st  eam- 
navigation  (2onb.  1841);  Zrebgolb,  Treatise  on 
«team-engines  and  steam-navigation  (baf.  1845); 
Söoobcroft,  A  sketch  of  the  origin  and  progress 
of  steam-navigation  (baf.  1849);  IRainunbSraun, 
The  marine  steam-engine  (baf.  1849);  Surgb, 
Modern  marine  engineering  (ba).  18752);  Derf  elbe. 
Modern  marine  componnd  engmes  (Sonb.  u.  Dem 
3Jorf  1873);  D.  SRurrao,  Treatise  on  marine  en- 
gines  and  steam-vesseU  (Sonb.  1878);  ginchtm. 


Digitized  by  Google 


488       $Qtttpffcf)iffaf)rt  (Entwicklung;  Sinnengewäffer»,  Außen«, 

History  of  naval  architecture  (baf.  1861);  8.  unb 
S.  SJlurrao,  Ship-building  in  iron  and  wood  (2. 
3lufl.,  (Sbinb.1875);  Muff  eil,  The  modern  System  of 
naval  architecture  (fionb.  1866,  3  Sbe.);  San! ine, 
Ship-bailding  (baf.  1866);  Sourne,  A  treatise  on 
the  Bcrew  propelk  r  (neue  äu«g.,  baf.  1867);  iReeb, 
Ship-building  in  iron  and  steel  (baf.  1860);  Sea  ton, 
Manual  of  marine  engineering  (baf.  1883);  $oU 
locf,  Modern  ship-building  (baf.  1885);  Stein« 
bau*,  eifenfcbiffbau  (§amb.  1867);  Mühlmann, 
vMgemeine3)iafd)inenlebre,  Sb.4  (Sraunfchw.1872); 
ßnorr,  Schiff*«  Dampfmafcbinenfunbe  (Serl.  1867); 
mrcbeiti.  DieSchiffabampfmafcbme  (SJten  1867); 
6chwar3<§lemming,  Äeffelabteilung  auf  I  am y f - 
f Riffen  (Serl.  1873,  2  Ile.);  Srnft,  Schtff*mafa)i» 
nenbienft  (Xrieft  1870—71,  3  Sbe.);  Su*leo,  Die 
Schiff  *mafch  ine  (2.  Suifl.,  Äiel  1884  ff.);  «mman, 
bbucb  jur  Vorbereitung  auf  bie  Prüfung  ber  See* 
ipffa)ipmafa)iniften  (baf.  1884);  ftreminoille, 
ldes  sur  lea  machines  Compound  (Sar.  1878). 
Dampf  fdjiffaljrt,  Derjenige  Sweig  ber  Schiffahrt 
(f.  b.),  bei  welchem  ber  natürliche  Siofor  burd)  einen 
Dampfmotor  erfeijt  wirb.  Die  D.  ift  oon  Söinb  unb 
Strömungen  im  hohen  @rab  unabhängig,  bafjer  in 
ber  Ununierbrocbenheit  unb  Schnelligkeit  ber  ^ahrt 
»on  elementaren  (yinflüffen  wenig  befjinbert  unb  tann 
btn  Iür<eften  Söafferweg  einschlagen.  Sie  eignet  ficb 
baher  für  jene  haften,  für  welche  Sfafdjheit,  SRegel« 
mäjjtgfett  ber  Scförberungunb  Setrieb*fapital*6r* 
fparnt*  bie  wefentltdjen  yfaftoren  be*  Dran*port* 
hüben,  ^jnbem  bie  Dampffcbiffe  gfeic^faUd  oon  ben 
Suft»  unb  2)<eere*ftrömungen  ©ebrauch  machen,  ift 
ber  Dampf  allerbing*  nicht  bie  alleinige  Xriebfraft, 
fonbern  wirft  teil*  fubfibtär,  teils  bie  Segelfraft 
unterftüfcenb.  Daburch  wäd)ft  einerfeit*  bie  Sdjnel 


3).). 


ligfeit  ber  Fortbewegung,  anberfeit*  werben  babura) 
aber  auch  bie  Äoften  ber  Driebfraft  oerminbert. 

Die  erfte  eigentliche  D.  mit  (Srfolg  für  e  rufte  ;jwecfe 
war  biejentge  gulton*  auf  bem$ubfon  jwifa)en  91cw 
y)ovf  unb  ^Ubano,  welche  1807  begann.  (Sintge 3ahre 
fpäter  würbe  bie  große  Steuerung  nach  Suropa  über« 
tragen  burch  ben  jwifchen  (iHaSgow  unb  ©reenoef 
fahrenben  'tontet.  1820  jählte  ßnglanb  35  Dampf« 
febiffe,  1836  fchon  388.  3n  Deutfdjlanb  mürben  bie 
erften  im  3.  1818  in  ®ang  gefegt,  jiemlia)  gleici)* 
jeitig  auf  ber  JBefer  oon  Bremen  naa)  Segefadf,  auf 
ber  Spree  unb  auf  bem  SHhetn.  3m  näcbften  ^abr 
burchfdjnittsumerftenmal  ein  Dampf  fchiff  ben  Sltlan» 
tijrfjen  D^ean,  bie  Saoannab,  welche  oon  bemäafen 
gleichen  tarnen*  in  26  Daaen  naa)  fiioerpool  unb 
oon  ba  naa)  Stodbolm  unb  itronftabt  fuhr,  aber  ben 
Dampf  nur  au*hilf*weife  benufyte,  wenn  ba*  Segeln 
weniger  al*  vier  Seemeilen  in  ber  Stunbe  ergab. 
C*  bauerte  Übrigend  noch  fafl  20  $ahre,  ehe  biefem 
erften  Serfucb  bie  nachhaltige  Einrichtung  tranS« 
atlaniifcheröimen  folgte.  (Srft  im  Frühling  1838 bra> 
eben  ber  Siriu*  unb  ber  öreat  Heftern,  oon  Kriftel 
naa)  New  ?)orf  unb  jurücf  fabrenb,  hierfür  enbgültig 
bie  Sahn.  Sioerpool,  bei  ben  baburch  au*  bem  $elb 
gefchlagenen  fcbneHen  unb  fchön  eingerichteten  -^oft* 
fegelfcbiffen  ftarf  intereffiert,  hatte  Sriftol  ben  Sor* 
fprung  gelaffen,  holte  aber  feine  fonft  (ängft  über« 
wunbene  ältere  SRebenbuhlerin  um  ben  atlantiföjen 
^anbel  halb  wieber  ein  unb  würbe  bann  ber  üaupt« 
pla$  für  bie  ojeanifeben  Sinien,  namentlich  bte  nach 
Slmerifa.  9(m  4.  ,\:v. i  1840  eröffnete  bie  herübmte 
Gunarblinie  oon  bort  au*  ihre  ftabrten  nach  öalifaj 
unb  9lew  fflorf.  %m  16.  sUlärj  1842  würbe  oon  (Sng« 
lanb  auS  bie  erfte  Dampferfahrt  um  bte  (5rbe  unter« 
nommen;  in  bemfelben  jatjr  ^atte  ©nglanb  bereit« 


taufenb  Dampffchiffe,  heute  mehr  alt  oiermaf  fo* 
oiel.  <&i  (am  biefem  SBacbätum  fowie  ber  (Sröff* 
nung  ber  ojeantfehen  £inie  überhaupt  ju  ftatten, 
can  etwa  gieichjeitig  mit  ihrem  Seginn  bie  Schraube 
erfunben  würbe,  loelche  ben  Mumpf  bed  ^ahr^eugft 
fo  oiel  unoerwunbbarer macht,  ic.it e  hat  ber  Schrau« 
benbampfer  ben  3iabbampfer  oon  ber  hoh«n  See 
naheju  oerbrängt. 

Die  D.  auf  Sinnengewäffern  ift  namentlich 
in  minber  (ultioierten,  aber  oon  Strömen,  $lüffen, 
Kanälen  unb  Seen  buro)3ogenen  Sänbern  oon  gröu< 
ter  Sebeutung  geworben.  3n  folgen  Sänbern  ftnb 
bie  SDafferftroBen  anfänglich  bie  einjigen,  für  lange 
bie  bauptfächlicbl'tcn  iÖerfebräabern,  unb  ber  Dampf* 
oerfehr  auf  benfelben  ift  bann  oon  großer  jioiltfa» 
torifd)er  ^}td)tigfeit.  3m  Dften  oon  (Europa  erfül* 
len  namentlich  Sie  Donau,  bie  ftama  unb  bte  ÜBoIgn 
eine  folche  Aufgabe;  in  Norbamerifa  fiel  fte,  beooc 
bad  Gifenbahnneft  bafelbft  feine  jefttge  große  S(u3* 
bet)nung  erlangte,  bem  üHiffiffippi,  liDiiffouri,  bem  St 
fiorenjftrom,  bem®rte*,SRicbtgan*,  ^uronen«,  Dbem 
See  u.  a.  ju;  inSBrartlieniftberSlmajonenftrom  bura> 
feine  D.  ein  Äulturträger  erften  Sange*  geworben, 
unb  Slfrifa*  (Erfd)(ief)ung  mittel*  ber  D.  auf  bem 
Gongo  ift  jeht  nur  nod)  a(*  eine  $rage  ber  ;'! ju 
betrachten.  3«  bocbfultioierten  @egenben  bagegen 
bat  man  läng*  ber  Ströme  fchon  frühzeitig  Gifen« 
bahnen  erria)tet,  woburch  bie  Dampflotbmotioen  ui 
Söaffer  unb  ju  Sanbe  oft  in  fcharfe  jtonturren)  ut 
einanber  geraten,  Sei  ber  Äüftenfcbiffahrt  auf 
ben  ©ewafj ern  ber  mehr  ober  weniger  oon  2änbem 
umfehtoffenen  curopäifchen  3Keere:  Siorb»,  Dftfee, 
aJitttelmeer,  Srf;war^e*  3Jteer,  fowie  in  9tfrifa  unb 
Slufrralien  ift  bie  D.  in  lebhaften  üEBettfampf  mit  ber 
Segelf a)tff ahrt  getreten,  bie  bort  immer  noch  bie 
größte  Itjätigfeit  entfaltet.  Die  biefe  3Heere  bureb* 
jiehenben  mehr  lofalen  Dampferlinten  finben  ihre 
33efprea)ung  unter  ben  biefe  SReere  hetjanbelnben  21c« 
tifeln.  Den  größten  Umfang  unb  bie  wtebtigfie 
SBebeutung  für  ben  SQielthanbel  hat  bte  D.  auf 
hoher  See  erlangt  Unleugbar  ift  bie  gegenwär* 
tigegeit  eine  ,^eit  ber  Arifi*  für  bie  Segelfchtffahrt. 
Die  großen  Sorteile,  welche  ihr  bie  ^ortfehritte  irr 
j  ber  maritimen  ©eographie  unb  aileteorologie  brach« 
ten,  finb  oon  ben  Dampfern  eingeholt,  uno  allmah« 
lieb  wenben  ftch  nun  bie  brachten  biefen  }u,  fo  baß. 
j  ba*  Serhältni*  ber  Dampffchiffe  ju  ben  SegeU 
fchiffen  ju  gunften  ber  erftem  in  *  teter  3unahme  be-- 
griffen  ift.  Daju  brängt  auch  bie  ftetig  junebmenbe 
Stiftung  be*  Süelthanbel*.  Die  SBare  muß  bei  bem 
florieren  ber  Differenjgefchäfte  an  ben  Sörfen  mög« 
uebft  rafch  geliefert  werben.  3e  foftbarer  biefelbe  ift, 
beRo  weniger  ift  3in*»erluft  bei  möglichfl  fchneflem 
XranSport  oorrjanben,  unb  e*  finb  baber  oorjug*« 
roeife  bie  foftharen  ®üter  unb  bie  Spefulationdob* 
feite,  welä)e  bie  Dampfer  3ufehenb*  mehr  befrachten. 
So  finb  neben  ben  an  feine  beftimmten  ^ahrjeiten 
gebunbenen  unb  mehr  ber  Seförberunq  minberwer< 
tiger  3Raffengüter  bienenben  $rad)tbampfer* 
linien  jur  ^eit  bie  i'inien,  bereit  Hauptaufgabe  in 
ber  regelmäßigen  unb  fdjneHen  Seförberung  wert* 
ooüer  @üter,  oon  Saff agieren  unb  ber  Soft  liegt 
(oa)nellbampfer*  ober Soflbampferlinien),  ja 
ben  wiebtigfien  Drägem  be*  überfeeifchen  Serfebr* 
geworben.  9ln  ber  Ibrgantfation  oe*  Softbampfer* 
oerfehr*  nehmen  aQe  wichtigen  ftultumationen, 
ausgenommen  bie  afiatifd)en,  teil.  Den  Sorrang 
oor  offen  behauptet  (Snglanb,  beffen  Softbampfer» 
linien  bie  jahlreicbften  finb.  Deutfd)(anb  bat  neuer» 
bingS  bie  jweite  Stelle  in  biefem  S3ettftreit  ber  fet» 


Digitized  by  Go 


IHK 


ÜSl  Hl)  HD 

ÜBERSICHTSKARTE  LV^l  \ 


■o 


tX>L 


UilUiui*rn|>)iii<  Ii 

»  O 


Sampffdjifraljrt  (ftaatlia)e  Subvention;  bie  wtdjtigften  <Pofibampferlinien).  489 


fafjrenben  SJiädjte  erlangt.  Sann  folgen  granf* 
retd),  Storbamerifa,  Stalten,  fcollanb,  Söei^ien,  Spa* 
nien  unb  bie  fübamerifanifdien  Staaten,  ein  großer 
Seit  ber  beftehenbeu  ^oftbampffdjifflinien  ift  auf 
bem  SBeg  ber  ftaatlia)en  Suboention  jur  tnu 
fteljung  gelangt,  ba  bie  iüerfebrSbejiefjungen  jroifcben 
ben  betreffenden  fiänbern  oor  ber  <5tnrid)tung  ber 
fiinien  meift  nod)  nidjt  rege  genug  waren,  um  bie 
Äoften  ber  Säurten  aus  ben  Srträgniffen  oeS  $er* 
fonenoerteljrS  unb  ber  ^raa^ten  allein  ju  berfen. 
«Räubern  bteftaljrten  3ur(5inna)tung  gelangt  waren, 
tjaben  biefelben  meift  inbeS  eine  fola)e  SerfeljrSent* 
roicfelung  jur  ^o(ge  gehabt,  bafj  oiele  fiinien  ber 
ftaatlid)en  8eü)ilfe  ganj  entbehren  tonnten.  Ommer* 
t)in  fteuern  jur  3^it  nod)  bie  meinen  Staaten  nam» 
bafte  Summen  jur  ünterftüfcung  ber  Sampffdnff' 
fafjrtSgefellfäaften  (meiftenS  in  ber  gorm  oon  25er« 
gütungen  für  bie  SBoftbeförberung)  bei  9tad)bem 
aud)  baS  Seutfa)e  Steidj  (©efeft  oom  6.  Slpril  1885) 
Seibttfen  für  bie  ©inridjtung  unb  Unterhaltung  oon 
^oftbampffdjiffSoerbinbungen  oermiüigt  bat,  (teilt 
fid)  (naa)  bem  Staub  oon  1885)  baS  JBerljattmS,  in 
meinem  bie  einjelnen  Staaten  Subventionen  be* 
willigt  tjaben,  pro  §ab,t  folgenbermajjcn  bar: 

Jfranfrtlctj   20299703  flarf 

Xaju  an  e«irf abr:« pedmitu  für  bie  )MU 

b<f8ttxnini}  ca.  6000000  • 

Jtnur  doli  ut  flolonialteoitrunQ  in  fto* 

ctjlnajina   368410  • 

®xo§briiannifn(mitb*ficna|la»  SB<(ifcu:tgen)  12 770620  ■ 

!•■..:<]•  t  ftolonicii  in  fcujltalien    ....  3845000  • 

«obtolonu   1600' 00  • 

f »)  bil  1685    320000  • 

Xeiitfcblanb  { b)  bjrrju  ton  1886  ab  auförunb 

i     b«6)ti<t»5b.6.»ptlllöS5  4400000  • 

3talien   70o:iWO  • 

Üllrmid).  Ungarn   4000000  . 

«UlKttanbe  (mit  !RtitttianbiJt6..3nb;fn)    .  270000  • 

«ilgUn   6CO0OO  • 

Portugal   320000  • 

»uglonb  (U75.4O0  »ubit)   5041280  • 

»twinigtt  Staaten   1180000  • 

TOtjifo  ca.  2000000  • 

3inttal.  unb  iiibamerilanijd)e  Staaten  ca.  7687500  • 

Oapon   807  %0  • 

.\jc»ai   387050  • 

2ßaS  bie  beutfcr)e  ^Joftbampferfuboention  anbetrifft, 
fo  fmb43Jhu\3J('f.für  bie^oftbampffdnffSoerbinbung 

Sjijajen  Seutfdjlanb  einerseits  unb  Dftafien  fowie 
uftralien  anberfeitä  beftimmt,mäl)renb4(K),000:inlf. 
für  bie  ßinridjtung  unb  Unterhaltung  einer  ijroeig* 
Iinie  oon  Srieft  über  Söriubifi  nau)  iite^anbria  oer* 
willigt  mürben.  (Sine  weitere  Suboenttou  für  eine 
Sampferlinie  nad)  2Beft*  unb  Dftafrifa  würbe  oom 
9ieiü)Stag  nia)t  bewilligt. 

Sie  naa)foIa,enben eingaben  enthalten  eine3ufam< 
menftellung  ber  wid)tig|ten  ^Joftbampferlinien  unb 
uiglcia)  bie  wefenilidbjten  Säten  ber  für  bie  9BürbU 
gung  ber  Äulturbeftrebungen  unfrer  3eitepoa)e  fc^r 
.ebrreidjen  GtUwicIelungSgefd)idjte  beS  utterojea» 
nif  d)en  SampferDeriebrä.  2ßie  ein  Slicf  auf  bie  bei« 
gegebene  flarte  lefirt,  finb  am  jablreiajften  bie  $oft* 
Sampferliuien  auf  bem  2ltlantifa)en  Djean  jwifdjen 
Suropa  unb  ftorbamerifa,  fobann  folgen  bie  Linien 

i\wi)  djen  (Suropa  unb  Sübamerila,  bie  Suejfanalroute 
oroie  bie  fiinien  aroifdjen  3lorb*  unb  Sübamerifa. 

jibtrrtiJjt  btr  tniditiofttn  JfoftöampffrUnieii. 

(ftitnu  »tibrrflct>t5rattr  brt  ID«Ubttfel)rl«.) 
A.  Wart)  92orbamerira> 
•)  ffngiifrfic  Cinim.    1)  Xie  fd)on  ermähnte,  1840 
oon  (Sunarb  für  monatlia)  einmalige  Jjaljrten  oon 


Stperpool  ob  mit  2  Sampfern  eröffnete  ßunarb« 
linie.  1850  befafe  bie  Gunarblinie  bereit«  Stampfer, 
n>etd)e  monatlid)  jroeimatfurfierten;  1860  würbe  eine 
wöa)entlid)e  Sierbinbung  bergeftellt  unb  gugteid)  ber 
Sienft  auf  ber  3toute  awii'd)en  $alifa|,  St.  tyomai 
unb  6olon  eröffnet.  (Gegenwärtig  unterhält  bie 
(Sunarblinie  mit  mächtigen  Sampfern  eine  wöajent» 
(id)  zweimalige  3]erbinbung  3wifd)en  Sioerpoot  unb 
View  $orf  über  Dueenätowu  unb  jwifd)en  Sioerpool 
unb  Söofton  (weiteres  f.  (Sunarb).  2)  Sie 3nman* 
linie,  jweimal  wödjentlid)  jwifd)en  Sioerpool  über 
QueenStown  nad>  9tew  ;.'jorf.  8)  Sie  9tationat 
Steam-Sbip  (Sompann,  4)  bie  Sbite  Star« 
Sinie  unb  5)  bie  ©uion linie  fabren  je  wöd)entlid) 
einmal  jwifdjen  fiioerpool  unb  9lew  tyotl  6)  Sie 
3(nd;ortinie,  im  S)efi$  oon 41  Sampfern,  wöcfjenu 
lid)  einmal  jmifeben  (Glasgow  unb  9tew  ;J)ort  unb 
jwifdjen  fiioerpool  über  QueenStown  nad)  meto  3)orf. 
7)  Sie  Slllan*  ober  ßanabianlinie,  mit 41  Sam« 
pfern,  mödjentlid)  jweimal  oon  (DlaSgow,  Sunbee, 
Selfaft,  fiioerpool  unb  fionbon  nad)  Duebec,  3RonU 
real,  4?alifar,  «Uortlanb,  Softou,  Milabelpbia,  »al« 
timore.  8)  Sie  So  min  ion  linie  begann  ifjre  Xt)ä* 
tigfeit  1870  unb  fährt  mit  12  Sampfern  oon  fiioer» 
pool  fowie  oon  »riftol  nad)  Quebec. 

b)  Xemftbt  t'iwir».  Sie  erfte  birerte  Sampffdjiff«* 
oerbinbung  jwifdjenSeutfdjlanb  unb2lmer«a  würbe 
oon  Söremen  auä  unter  finanjieller  Suboention  fei« 
tenä  ber  bebeutenbernbeutfdjen  Staaten  unbberSJer« 
einigten  Staaten  oon  2(merifa  begrünbet.  Stm  19. 
3um  1847  traf  baS  erfte  Wremer  Sampffa)iff,  fflJafb« 
ington,  oon  Bremen  in  «Rew  9)or!  ein,  unb  balb 
furfierten  2  Sampfer  regelmäßig  pifa)en  beiben 
$äfen;  eS  war  bieS  ber  Anfang  bed  jent  u:  fo  bebeu« 
tenber  (Sntwicfelung  gelangten  bireften  beutfdjen 
Sampferoertch  nad)  9tmerifa.  ;\n  Hamburg  oer* 
[udjte  juerft  ber  SReeber  ^enrp  Vornan  (1850)  eine 
birefte  SampffcbtffSoerbiubung  mit  9tew  ^)orf  berau* 
ftellen;  biefe  ^er)ud;e  mißlangen.  1)  Sie  1847  er* 
rid)tete,  anfangs  nur  auf  ben  betrieb  mit  Segel* 
fd;iffenbered;nete£)amburg*jlmerifanifd;e$afet* 
fabrtsSlftiengefellfdjaft  nabm  SRomanS  ^Jrojelte 
wieber  auf  unb  begann  1856  mit  ber  (Sinridjtung  mo* 
natlid)  einmaliger  Sampffd>iffaf)rten  3wifa)en  §am* 
bürg  unb  iJtew  k^orf,  weld)e  ben  (Grunb  beS  nunmebr 
ju  großer  3iebeutung  becongeroaa)fenen  Untemeb* 
mens  legten;  fpäter  tarn  eine  »weite  Sinie  nad)  9tero 
$orf  über  $aore  fowie  fiinien  nad)  9)Jerifo  unb  2üeft* 
tnbien  binju.  1885  befa&  bie  ©efellfdiaft  eine  ftlotte 
oon  25  für  tranSattantifd)e  ftafn-ten  bestimmten 
Sd)raubenbampfern  oon  59,514  Son.  unb  eigne  Sin* 
legepläfee  in  Hamburg,  $aore,  9i*ew  2)orf  unb  St. 
SlwmaS.  2)  Ser  3torbbeutf d)e  filoob,  1857  in 
SBremen  bearünbet,  begann  feine  bireften  5a^rie« 
naa)  9tew  9jorf  im  3- 1858  mit  anfangs  nur  4  Sa)if* 
fen,  weltbe  monatlia)  einmaliae  galjrten  oerridjteten. 
infolge  beS  fteigenben  SüerfeijrS  würben  bie  ftafjrten 
balb  oerboppelt  unb  enb(id)  -n  wöd)entlid)  jweimali* 
gen  ^afjrten  auSgebebnt.  Sann  würben  1868  eine 
wödjentlid)  einmalige  (Sjpebition  naa)  Baltimore  unb 
für  Srübjafjr  unb  ^erbft  eine  monatlid)  einmalige 
nad)  (Galoefton  inS  fieben  gerufen.  (Sine  fiinie  nad) 
ben  fia  ^Jlata-- Staaten  unb  ben  brafi(tfa)en  ääfen 
würbe  1876  eröffnet,  unb  1885  übernahm  ber  filoijb 
bie  iüeförberung  ber  $oft  nad)  Dftafien  unb  9luftra* 
lien.  Sie  Sampf erflotte  beröefellfdjaft  jäf)lt bereit* 
49  Sampfer  mit  92,467  Ion.  Iragfäfjigfeit.  3)  Sie 
Seutfa)c  IranSatlantifd)e  Sampf  jdjiffa^rtS* 
gefellfä)aft  rJlblerlinie),  3nifa)en  Hamburg  unb 
vJJew  2)orf  bireft,  alle  14  läge  einmal 


Digitized  by  Google 


490 


25ampfi$tffa&rt  fl3oftbampferrtnien). 


e)  Sronjdfifitc  sink«.  35er  Vorgang  Gnglanb«  rief 
au  a)  in  granf  reiA  Seftrebungen  jur  §ebung  be«  tranS* 
atlantifa)en  SJertehr«  ^eroor.  Durch  ba«  ©efefc  vom 
17.3«ni  1867  warb  ber  franjörtfcfcginanjminiftererä 
mäa)tigt,  bie  fceriteQung  einer  birelten  Dampf fa)iff«* 
»erbinbung  awifa)engranfretä)  unb9lmerifamit$tlfe 
einer  com  Staat  ju  bcwiHigenben  ©uboention  »or» 
gubereiten.  Die  be«falifigen  Kafjregcln  führten  jutn 
S(bfa)lufi  eine«  Sjertrag«  mit  ber  Gompagnie  gc'ne'* 
rale  maritime  unb  bem  Credit  mobilier(oom24.9l»ril 
1861),  tüonad)  biefe  @efellfä)aften  fiA  »erpflia)teten, 
gegen  einen  ©taatSjufcbufj  oon  jährlich  9,300,003 
§ranfbire!teDampffajiff6Dcrbinbungenaufben5iou« 
ten  §a»re«9(ew  9)or!  unb  ©t.*9<a3atre«9lfpim»all  mit 
9(nfa)lüffen  naa)  ©unbeloupe,  Sierifo  unb  Gaoenne 
einjuria)ten.  Die  Äonjeffton  würbe  ber  nunmehr 
Gompagnie  generale  tranflatlantique  genann« 
ten  @efetlfa)aft  auf  20  §aljre  erteilt.  1662  begannen 
bie  gaijrten,  wela)e  jur  3eit  jwtfa)en  Saore  über 
SJrcft  naa)  DJero  2JorI  monatltd)  jweimal  ftattfinben. 
SBegen  ber  SHouten  naa)  SJHttelamerifa  f.  unten  (Bc). 
Die  ©efellfa)aft  ?äblt  mit  ber  gleicb  mäa)tigen  Rom 
panie  SKeffagerie«  maritime«  (»gl.  C  c)  ju  ben  be 


beutenbften  franjöftfa)en  Dam»ffa)iffunternehmun< 
gen.  1885  befafj  btcfelbe  eine  glotte  »on  65  Dam= 
pfern  mit  135,400  Zon.  arragfä^igfeit. 

d)  .r1Da<inbii(i)c  Sislcn.  3wifa)e'n  SRorterbam  unb 
9lero  9>rf  (9tieberlänbifa>9lmcrif  anifa)e  Dampff  a)iff  • 
fabrt«gefellfa)aft),  wöa)entlia)  einmal. 

e)  sufioifdjc  üinici.  Die 9teb©tar«2inie  fäf)rt mit 
10  Dampfern  unter  Äontraft  mit  ber  bclgifa)cn  SHe- 
gierung  n)öa)entlia)  jwifa)en  Antwerpen  unb  9lew 
?)orfu.  monatlia)  3roifa)en2lntnierpenu.^f)ilabelplHa. 


It.  9?ad)  ©eftinbieii  unb  SniUrlantfrita. 
■)  Cngtifaje  filnttu-  1)  Die  erfte  birefteDampffa)iffß* 
»erbinbung  oon  Gnglanb  naa)  Süeftinbien  mürbe  »on 
ber  SRonaf  SDcail  ©team  Sacfet  Gompan».  unter 
ftaatlia)er  ©uboention  IjergefteHt.  Dte  Dampfer 
laufen  monatlia)  jweimal  »on  Soutljampton  naa) 
St.  2§oma3,  »on  roo  ftd)  3rociflr0M'cn  nach  Colon, 
JEobago,  §aoana,  Sampico,  ©an  $uan  unb  Santa 
SÖfarta  anfcbltefscn.  Die  Sional  SJtail  Steam  ^acfct 
Gompan»  beftebt  feit  1839  unb  bcfjnte  1843-ibre  gabo 
ten  naa)  ©übamcrifa  au«  (»gl.  C  n  1).  Die  weft-- 
inbifcbe  fiinie  würbe  1849  cingeria)tet.  3ur  Se**  DCl 
fitft  bte  ©efcllfajaft  29  gro&e  Dampfer  »on  68,00J 
Don.  2)  Dte  äöeft  Snbia  anb  Pacific  Steam» 
©bjp  Gompang(9ljpinwalllinic),  jwifa)en  Sioer« 
pool  u.Colon  abwcdjfclnb  über9Jarbabo«,£a©uaira, 
Querto  CabeHo  ober  über  Sort  au  Srince,  ÄingSton, 
JBeracrm  unbfcampico  ober  enblta)  über  ©t.^bomaS, 
©anta  SWarta  unb  ©abaniQa,  monatlia)  breimal. 

b)  irnn'rtic  vi  nie».  33i«  1869  beftanben  nur  englis 
fa)e  unb  franjöfifa)e  Dampferlinien  naa)  SBcftinbien. 
Der  SJlangel  einer  beutfa)en  Serbinbung  maa)te  fid) 
um  fo  fühlbarer,  al«  aller  Serleljr  naa)  ffleftinbien 
bura)  frembeSBermittelung  unter  Dpfern  an  (Selb  unb 
Seit  au&gefü&jt  werben  mufete,  wafjrenb  bie  2lu«: 
fiu)r  SBejttnbien«  naa)  Dcutfa)tanb  unb  umgcfeljrt 
fta)  me^r  unb  mebr  bob.  Diefe  Erwägungen  bejtimm« 
ten  bie  ^»amburg«Ämerif anifa)c  ^Jafetfa^rt« 
aftiengefellfajaft,  eine  birelte  Dampffajifföoer* 
"  binbung  naa)  ffieftinbien  in«  Sebcn  ju  rufen,  wela)e 
im  HJiärj  1871  eröffnet  würbe  unb  über  £a»re  naa) 
©t.2:f)«>ntn*t2a0uaira,  Querto  Gabello,  Guraffao  jc. 
mit  8lu[cfi(ufe  »ia  Colon  naa)  ber  SBeftfüfte  9lmerifa§ 
monatltdj  breimal  fä^rt.  1879  würbe  bie  0efeHia)aft 
bura)  (Bewährung  einer  ©uboention  feiten«  ber  ^Joft- 
rerwaltung  bewogen,  eine  birelte  monatlia)e  Serbin* 
bung  mit  SRerifo  »ia  fcaore  ^erjufteUen.  Der  Jßer« 


febr  auf  biefer  Sinie  na^m  fä)on  naa)  wenigen3abren 
einen  folajen  Umfang  an,  ba&  bie  ®efellta)aft  frei« 
willig  auf  bie  ©taat$unterftü$ung  oenia)ten  tonnte. 

<*)ffr«R}3fH4c  SiRien.  Diefd)on  unter  Ac  aufgeführte 
Compaguie  generale  tranSatlantique  unterhält  »wei 
fiinien:  1)  3wifa)cn  ©t.^ajaire  unb  »eracruj  über 
©antanber,  ©t.  Jboma«  unb  §aoana,  monatlia) 
einmal,  mit  ben  Seitenlinien  6t.  Sljoma** Colon, 
©t.  £b,oma«*gort  be  Jrance,  Ouabeloupe,  2Rar« 
tinique  unb  gort  be  grance«Caoenne,  2)  3mifa)en 
©t.«9lajaire  unb  Colon  über  £ort  be  grance,  £a 
Guaira  unb  ©abanilla,  monatlia)  einmal. 

d)  6t>aitifä)t  SinicR  jwifa)en  Cabi)  unb 
über  Teneriffa,  Querto  9iico  unb  ^taoana. 

C  9Jndj  Sflbamcrifa  <Cftffifte). 

•)  (Fnniifdic  SiRien.  1)  Die  unter  Bai  aufgeführte 
ftoual  SHail  ©team  J3acfet  Companp,  jwifa)en 
©outbampton  unb  9iio  be  Janeiro  über  £iffabon, 
©t.  SJincent,  ^ernambueo  unb  öabia,  mit  gort« 
fefcung  bi§  Sionteoibeo  unb  SJueno«  Slore«,  monat« 
lia)  jweimal.  2)  Die  Sioerpool,  ©rajil  anb  9ii« 
oer  iUate  ©team=^a»igatiou  Compano,  gmi* 
fd)en  Sioerpool  unb  SRonteoibeo  (Sueno«  äore«, 
Siofarioj  über  Siffabon,  ^ernambueo,  «a^ia,  SJio  be 
Öaneiro,  monatlia)  }wcimal. 

>>)  ^cuifd)e  £inicR.  l  ^> amburgtSübamerila« 
nifaje  Dampf  i'a)iffabrtSgefcllfa)aft.  Sur^ebung 
ber  ^anbelSoerOältniffc  ber  beutfdjen  Kolonien  in 
örafilien  würbe  1869  »on  bem  Sa)iff«mafler  Äugufl 
Sölten  in  Hamburg  bie  erfte  biiette  beutfa)sfübame« 
rtlanifa)e  Dampffa)iffS»erbinbunq  in?£eben  gerufen. 
3ur  3«t  unterhält  bie  ©efcüfa)aft  mit  16  Dampfern 
jwei  Sinten,  we(a)e  je  jweimal  im  Sfionat  oon  |)am: 
bürg  abgehen,  bte  erfte  naa)  SHonteoibeo,  SuenoS 
9C»re«,  ©an  Nicola«  unb  9iofario,  bie  jweite  über 
üiffabon  naa)  3Jahia,  Kio  be  Janeiro  unb  Santo«, 
eoentuellnaa)  SSograncifico.  2)Der9lorbbcutfa)e 
2lopb  erriajtete  1876eine  monatlich  einmalige gahrt 
oon  SJrcmerbaoen  naa)  9iio  be  3<meiro,  9Ronte»ibeo 
unb  Sueno«  Jl^rc«  unb  jurücf.  Die  gabrten  waren 
anfang«  mit  SJerluften  für  bie  (9efellfa)afi  »erbunben 
unb  würben  erft  rentabel,  al«  biefclbe  1878 baju  über» 
ging,  eine  jweite  galjrt  h«njutretcn  ju  lafTcru  C« 
jeigte  fia) ,  bafj  bie  Sjeroolllommnung  ber  Sief örbe« 
rung«mittel  einen  neuen  Serfebr  hcroorrief,  beffen 
Crträgniffe  einen  »ollen  Grfafc  für  bie  aufgewenbeten 
SNcbrioften  be«  2ran«port8  gewährten.  Seit  1882 
»erfehren  bie  l'lopbbampfcr  monatlia)  jweimal  jwi-- 
fa)cn  Siremen  über  Antwerpen  mit  SRottteoibeo  unb 
93ueno§2l»re«  unb  monatlia)  einmal  überSlntwerpen 
unb  £iffabon  rnitSah'0/  ^Ho  be  Janeiro  unbSantofi. 

e)  ffranjöfifdje  fiiniw.  1)  Die  0cfcÜ"fa)aft  SReffa» 
gcrie«  maritime«,  welaje  fett  9lpril  1860  unter 
(suboention  ber  franjöftfa)en  Regierung  monatlia) 
einmal  gahrten  naa)  Sjorbcaur/,  CoruRa,  £iffabon, 
Dalar,  $ernambuco,  Raliia,  Siiobe Janeiro,  Siofario, 
Santo«,  SJconteoibeo,  S3ueno«  Slnre«  unterhält,  ifl 
glciajfall«  auf  Orunb  bc«  ©efefre«  »om  17.  §uni 
1857,  wela)e«  auch  bie  Gompagnie  generale  tran*« 
atlantiqueinSfiebcnrief,  errichtet  worben.  Sin  Stelle 
älterer  Verträge  ift  für  bie  Seiftungen  ber  Gefell* 
fdjaft  bura)  einen  1875  gefa)loffenen  93ertrag  eine 
einheitliche  ©runblage  gcja)affen  worben.  Danach 
bat  bie  ©cfellfd&aft  au&cr  ber  oorbe3eia)neten  fiinie 
für  ben  inbo^cbtneftfa)enDienfteinc^auptlinie,  S)lar» 
feüle« Shanghai,  unb  oier  Srociglinien  (naa)  fjolo« 
hama,  Mauritius,  JTalhitta  unb  ©ataoia)  fowie 
au^erbem  jahlreia)e  Stuicn  im  SJlittelmeer  gegen  eine 
öahreöfuboention  »on  12,955,287  gran!  ju  unterhat 
ten.   Slufjerbem  befteht  noa)  eine  »on  ber  Äolonie 


Digitized  by  Go 


Jtompfjc&iffa&rt  (Softbampferlinien). 


491 


P- od)ind;ino  fuboentionierte  Sinie  Singapur*  Saigon* 
$aip§ong({Eongfing).  {Die  {Dampferflotte  ber  ©efcQ; 
fa)aft  jäbltel886:  66{Dampferoonl36,9642:on.  2){Die 
Sa)tffeber  G^argeurS  r^uniä  fahren  monatlich  oon 
§aore  fiber  Siffabon  naa)  ^emambuco,  Babia,  Rio 
b«  Janeiro  unb  ©antoS  unb  über  Xeneriffa  ober 
»orbeauj  naa)  Sionteoibeo,  SuenoS  SHpreÄ  u.  iRofario. 

D.  ftaft  Süfcnmcrlf o  1 2t« tftfüfir). 

{Die  Serbinbungen  mit  ber  fübameritanifd)en2öeft« 
lüfte  sterben  bura)  bie  jroifd;cn  (Suropa  unb  Colon 
fa^renben  {Dampfer,  }toifa)en  Colon  unb  Manama 
tmttel«  Gifenbagn  unb  oon  Manama  ab  bura)  bie 
roöa)enUid;  einmal  oerfefjrenben  Kämpfer  ber^aciftc 
©team»9laotgatton  Gompano  unterhalten.  jUi&er« 
bem  befielen  noa)  folgenbe  biref  te  Serbinbungen  über 
bie  SJtogel&aenäftrafje: 

t)  (f i.flUfrtjc  üinitn.  {Die  SaciftcSteam« SRaoigation 
Gompano,  jroifa)en  Sioerpool  unb  Salparaifo  äber 
Söorbeauj,  Siffabon,  SRio  be  Janeiro,  SDlonteoibeo  mit 

Bortfefcung  oon  Salparaifo  über  2lrica  unb  $ort 
ölao  nad;  caUao. 

b)  Tmti Ott  öntnt.  {Die  ©ef  ellf a)af t  ft  o  8  m  o  8 ,  ge* 
grünbet  1872,  fäfjrt  mit  14  Dampfern  oon  etroa 
20,000  Zon.  monatlid)  jroeimal  jroifa)en  Hamburg 
unb  Gallao  über  «ntroerpen,  {Dartmout  b,  6t.  Sincent, 
l'Jontevtbeo,  *?jrt  Stanley,  $unta  SlrenaS,  Vorrat, 
Coronet,  Zalcabuano,  Salparaifo,  ^Quique,  Strica 
unb  StoUenbo  unb  oon  SRooember  bid  Siärj  nad;  fol- 
gerten fcäfen  .ftentralamertfaS:  Sunta  Slrenaö,  Co« 
rinto,  Smapala,  £a  Union,  Sa  Sibertab,  Slcajutla, 
©an  3of<  be  Guatemala  unb  Gljamperico. 

R.  ftaa)  «frif«. 

üür  ben  birelten  2  ampffa)iff*oer!eb>  nad)  Slfrifa: 

*)  Sngiifilc  Sitticn.  1)  ©eit  1850  bie  jefyt  oereinig« 
tenSritiib,  anb  Sfrican  @team«9laoigation  Gompano 
unb  a?rican©team«©ljip  Gompano  mit  24  Stampfern 
unter  Ä ontraft  mit  ber  englifa)en  Regierung  für  bie 
Seforgung  ber  Soft  jroifa)en  Gnglanb  unb  Sßeft»  unb 
©übroeftafrifa,  jroifa)en  Sioerpool,  Slabeira,  {Eenc« 
riffa,  @ran  Ganaria,  ®oree,  Satfjurft,  Sierra  Seone, 
Stonrooia,  ÄapSalma«,  §alf  ^acf,CapeCoaft6aftIe, 
»ffra,  Äeta,  fiaaod,  Sonno,  Senin,  Stfaffa,  Srafe, 
Cpobo,  Sieucalabar,  gernanbo  So  unb  Ältcalabar 
roöa)entlid),  über  ©abun,  Slad  Soint,  Sanbana, 
Gongo,  fcmbrijettc,  Ätnfembo,  Ämbrij  unb  Soanba 
monatlid);  Gamerun  wirb  oon  jebembritten  Dampfer 
angelaufen,  oon  Hamburg  naa)  SloffamebeS  geben 
{Dampfer  14tägig.  2)  {Die  Union  «3team«©bip 
Gompano.  mtt  17  Dampfern  oon  Soutfjampton 
über  Slomoutl),  Siabeira  unb  ©t.  Helena  nad)  Aap« 
ftabt,  Sioffelbai,  Sott  Glijabet^,  Sort  Sllfreb  unb 
Gaft«8onbon,  alle  14  Zage  unb  alle  4  S53oa)en  von 
Hamburg  über  biefelben  ftäfen.  3)  {Die  Sinie  35  o« 
nalb,  Gurrie  anb  Gompano  (Gaftle«3Rail*  ober 
Currielinie)  oon  £onbon  über  3)artmoutb  unb  £ij> 
fabon  nad;  itapftabt  unb  Xurban,  monatlia)  jmet« 
mal,  mit  monatlicher  jjortfefcung  naa)  SourenfoiRar» 
quefl,  97lofambiI,  ©anfibar,  gelegent(ia)  aud)  nacb 
SRauritiuft  unb  Zamataoe.  Seibe  Sinien  (2  unb  3) 
ir erben  oon  Gnglanb  unb  ber  Aapfolonie,  3)  aua) 
oon  Sortugal  fuboentioniert.  ©eit  September  1885 
läjit  bie  C  eitle  iHail  Satf et  Compang  unter  kontra» 
mit  bem  Congoftaat  tr)re  3)ampfer  oon  Hamburg  über 
Kotterbam,  Äntroerpen,  fiiffabon,  SKabeira  naa)  Sa« 
nana,  Srnbrij,  ©äo^aolo  be  Soanba,9l(goabai,C*aft« 
fionbon  unb  Sourenjo  SöJarqucfl  laufen. 

b)  Srntftbt  einirn.  ©eit  1880  mar  oon  bem  §am< 
burger  :Xeober  3Börmann  eine  monatlid)  einmalige 
birette  beutfa)»afrifanitd)e  2)ampffa)iffdoerbinbung 
oon  Hamburg  über  SWabeira  naa)  ben  roeftafrifani« 


fc^en  $afenorten  einaerid)tet  roorben,  roeldje  1885 
tn  bie  Äfrifanifd)e  3)ampffa)iffS»2lftiengefelIfd)aft 
(9Börmannlinie)  umgefo)affen  mürbe.  SDiefelbemacbt 
mit  8  2>ampfern  Htägige  ^abrten  naa^  aöcftafrifa 
unb  aroat  fo,  ba|  einmal  tm  3Ronai  ein  Dampfer 
nad)  ben  §äfen  ber  SQeftlüfte  oon^ore'e  btö  Gamerun 
unb  einmal  im  SKonat  ein  Stampfer  oon  Hamburg 
bireft  nad)  Gamerun  unb  naa)  ben  füblia)en  $afen 
bii  ©äo  Saolo  be  fioanba  ejpebiert  roirb. 

c)  Vc  tnntcfi(4c  sinlcn.  Gmpreja  National  mit 
5  ©ajiffen,  monatlid;  oon  §ull  über  fiiffabon  bi* 
SPlofiamebe«. 

F.  Ra4  Cftaficn  unb  «flufiralitn. 

t)  (fnfltifrtic  Sinlen.  1)  T:e  Seninfular  anb 
Oriental  ©team«9Iaoigation  Company,  ge< 

Jrünbet  1840,  bie  mäd/tigfte  ber  britifd)en  Dampfer« 
ompanien,  mit  62  grofjen  {Dampfern  oon  172,697 
Zon.  unb  gro&en  SepotainSout^ampton,  aRarfeiDe, 
Srinbift,  ^lesanbria,  ©uej,  ilben,  jtolombo,  Singa« 

Sur,  $ongtong,  Melbourne  :c.  6ie  r)at  M  antraf  te  für 
lef  orgung  ber  Soft  mitGnglanb,  3nbien  unbSluftra» 
lien  abgefd;[offen.  gür  ben  Soft«  unb  ©d;neüoerfeb;r 
mar  früher  3JJarfeiIle  ber  SluSgangSpunft,  jefct  roirb 
berfefbe  über  Siinbift  gelenft.  2>te  {Dampfer  geben 
oon  £onbon  roöd;eutlid;  über  ®ibraltar,  ;'.Ualta  unk 
Sort  ©aib  nad)  ©uej.  roo  fte  bie  über  Xrief^,  Se« 
nebig,  ^ncona,  Srinoifi,  i'lleranbria  unb  oon  ba 
ab  per  Sabn  eingetroffenen  Soü'adjen  unb  iiaffa- 
giere  ufnebmen.  Son  ©uej  geben  bie  {Dampfer  ent< 
roeber  jroeimal  monatlid)  über  Slben  naa)  Rolombo, 
Stabrad  unb  Jtalfutta  ober  roöa)entlid)  über  Ütben 
nad)  )ombao  unb  oon  bort  jroeimal  monatlia)  naa) 
Äolombo,  Sinang.  ©ingapur,  ^onglong,  6a)angbai 
unb  obama,  3n  Äolombo  groeigt  fta)  bie  auttra« 
lifa)e  £ime  ab,  jroeimal  monatlia)  naa)  bem  Äing 
©eorae.Sunb,  äbelaibe,  Melbourne  unb  ©pbneo. 
2)  !Dte  Sritifb  ^nbia  ©team>9taoiaation 
Company  bat  gleia)fall8  ftontrafte  für  Seforgung 
ber  Soft  abgej'a)loffen  mit  ben  Regierungen  oon  Cng« 
lanb,  3nbien  unb  Sluftralien;  fie  befifct*78  {Dampfer 
(barunter  aüerbingd  oiele  fleinere)  unb  fäbrt  jroei« 
mal  monatlid)  oon  £onbon  oia  ©uej  naa)  .uolomt-o, 
.l'iobra«  unb  Äalf  utta,  oon  Sonbon  naa)  Algier,  Sort 
©aib,  ©uej,  Slben,  ©anfibar,  Äaratfa)t,Sombar/,  oon 
£onbon  oia  ©uej  naa)  Sataoia,  I'burebao  ^elanb, 
Gooftoion,  {£oron8oiüe,  Soroen,  IKadatj,  Stodbamp« 
ton  unb  Sriebane.  3)  {Die  Orient  ©team«9laoi* 
gation  Gompano  fäbrt  unter  Äontraft  mit  ber 
Regierung  oon  9leufübroale8  jroeimal  monatlid)  oon 
Sonbon  über  Slumoutti,  Neapel  unb  bura)  ben  ©uej« 
fanal  naa)  Slbelaibe,  Melbourne,  ©gbneo.  4)  {Die 
Dcean  ©team«©bip  Gompanpoon  fionbonunb 
Sioerpool  über  ©uej,  S«"«"«»  ©ingapur  unb  §ong» 
long  nad)  ©djangbai.  6)  2)ie  9(nä)orUnie  oon 
Sioerpool  über  Gibraltar,  S<"t  ©aib,  ©uej,  Slben 
naa)  Sombag  ober  über  Äolombo  naa)  Äalfutta. 

b)  ixntfitc  Sinir«.  1)  {Die  {Deutfa)e  {Dampf* 
fd)iffrecberei  ju  Hamburg  (Äingfinlinie)  fäbrt 
bereit*  feit  3abren  mit  11  erftflaffigen  {Dampfern 
breiroöa)enttia)  oon  Hamburg  über  Sinang,  ©inga« 
pur  unb  ^ongfong  naa)  3'apan.  2)  {Der  5lorb» 
beutfa)e  Sloob  b^at  1885  einen  Äontralt  mit  ber 
beutfa)en  9ieia)drcgierung  abgefa)loffen,  roonaa)  er 
gegen  eine  ©uboention  oon  4,400,000  Slf.  oon  1886 
an  15  ^afjre  lana  folgenbe  Sinien  unterhält:  A.  für 
oen  Serlelir  mit  Dftafien:  a)  oon  Sremerfjaoen  über 
3lntroerpen,Sört©aib,  ©uej,  2lben,  Äolombo,  ©inga« 
pur  unb  öonglong  naa)  ©d)angbai;  b)  eineänfdjlufj» 
linie  oonfiongfong  über^ofobama,  §iogo  nad)  einem 
I  noa)  ju  befrimmenben  fcafen  oon  Äorea  unb  über  5ta» 


Digitized  by  Google 


492 


25ampf)d)iffal;ri  (^oftbampfcrlinien;  bte  $anbelSbampferfIotte  ber  Srbe). 


aafali  jurücf  naa)  $ongfong;  B.  für  ben  SJcrfeljr  mit 
öluftralien:  a)  ton  3Jremerf)aoen  über  Antwerpen, 
fyott  Saib,  S  ue  j,  2Cben,  2  j  dj  ag  o  s*  in)  c  l  n  naa)  Slbelaibe, 
Melbourne  unb  St;bneo,  »obet  eine  SBeiterfafjrt  bis 
Sriäbane  freigeftcBt  bleibt;  b)  eine&nidjlujjlinie  oon 
Sobneo  über  bie  Songainfeln  nadj  ^Ipia  (Samoa) 
unb  jurüd  m;d)  Sobneo;  C.  eine  3weigltnie  von 
Srieft  über  Srinbifi  nadj  Slejanbria.  2luf  ben  fit» 
nien  naa)  Dftaften  unb  SCuftralien  ftnb  in  jeber  SHia)* 
iung  iäbrlidj  13,  auf  ber  aKittelmeerlinte  23  gurrten 
jum  ->Uv  d\  l  u !  an  jene  fiinten  ju  maa)en.  §ür  bte  oft* 
afiatifa)e  unb  auftraltfaie  §auptlinie  ftnb  je  5,  für 
bte  3»eiglinie  je  1,  für  bie  2Hittelmeerlinie  2  Sam-- 
pfer,  aujjerbem  noa)  Jleferoebampfer  ju  galten.  Sie 
^abrgeföroinbigteit  mufj  minbeftcnS  auf  ber  oftafta» 
tifdjen  »auptlinie  12,  auf  ber  auftralifdjen  $aupt« 
lime  llVi,  auf  ber  3J?ittclmeerlinie  12Änoten  betra* 
;en.  3"  fc'c  Äonfurrenj  ber  englifdjen  unb  franjö= 
fa)en  Kämpfer  »erben  bte  beutjajen  ©djiffe  in  ber 
üetfe  eingefügt,  bafj  jebeSntal  in  ben  3»i!f9<"t<Jtmt 
von  11  Zagen,  »eldjer  jefot  monatlia)  jtoeimal  $tv'u 
fa)en  ben  framöftfdjen  unb  englifdjen  ©dnffen  liegt, 
bte  3lbgang^3ett  ber  beutfa)en  Dampfer  fällt.  B)  Sie 
©loman|a)e  Sampff a)tf f linie  fäljrt  monatlia) 
von  Hamburg  bura)  ben  ©uesfanal  naa)  Stbelaibe, 
SDtelbourne  unb  Snbnea. 

c)  ^ranÄ8fifd)r  fiinien.  ©efcnfdjaft  9Reff  agerte8 
maritimes,  monatlid)  jroctmal  oon  3DiarfeiUo  über 
Neapel,  ^iort  ©aib,  ©uej,  Äben,  olombo,  ©inga« 
pur,  Satgott  nad)  Sdjangfjai,  mit  ^wetglinten  von 
Äolombo  über  ^Jonbitfdjerri  unb  SJiaDraä  naa)  RaU 
lutta,  von  ©ingapur  naa)  öataoia,  von  §ongfong 
naa)  Sotoljama.  ferner  monatlia)  einmal  oon  ±Uav- 
feille  über  ^ort  ©aib,  ©ue),  2lben,  vJKafje,  Sieunion 
unb  SRaurtttuS  naa)  älbelaibe,  Melbourne,  ©ubncn 
unb  9tumea  (Sfalebonien),  mit  einer  ^rociglinie  oon 
Se'union  naa)  Samataoe,  6te.--2JJarie,  iI}ob,emar, 
Siego*Suarej,  9iofft  Söe,  Sianotte,  ättajunga,  löio; 
jambif.  Sie  ©efellfdjaft  erhält  eine  ©uboention  oon 
ber  franjöfijdien  Regierung,  auf  ber  auftralijdjen  fiü 
nie  aua)  oon  ben  auftralifdjen  Kolonien. 

d)  C(tfrrfiif)if(f).uti9rtrii(i)ci»lnitii.  Cüerreidjif  ä)er 
Slopb.  21u«  Xrieft  über  Srinbifi,  ©uej,  S|'d;ibba, 
SKaffaua,  2lben,  39ombag,  flolontbo,  Hinang,  ©inga« 
pur  naa)  «pongfong,  monatlia)  jroeimal  mit  monat- 
lia)er  Seitenlinie  oonflolombo  naayDiabraö  unbttal* 
futta;  femer  oon  ftonftantinopel  über  ^Jort  ©aib, 
©ue),  Sfdnbba  unb  §obeiba  naa)  Stben  alle  ö  2ßo 
a)en.  2)ie  öefeüfa)aft  unterljält  auf  biefen  unb  ben 
bai  SDtittelmecr  (f.  b.)  befaljrvnben  Linien  86  2)anv 
pfer  unb  roirb  oon  ber  öftemidjifcg*ungarifd;en  Re- 
gierung mit  1,7  3)iiU.  (Bulben  1'uboentiontert. 

•)  3t«licnif4f  uinitiu  DUoiga jione  generale 
italiaita,  entftanb  1882  bura)  Bereinigung  ber  bis 
bafjin  rioalificrenben  ®ei'ell)d;aften  glorio  unb  Slu» 
batttno  unb  tft  feitbem  ju  großer  iBebeutung  gelangt. 
Siefelbe  bcftfct  935)ampfer  oon  137,530  Ion.  unb  uit> 
terljält  aufeer  jaf)lreia)en  Linien  im  Stittelmeer  eine 
monatlia)e  Üinie  über  öenua,  Ütoorno,  Neapel,  3Jie)s 
ftna,(£atania,  ^JortSaib  u.©uej  nad;  iüombao,  jeben 
jtociten  SKonat  eine  Berbinbung  mit  Kallutta  u.  oter 
fahrten  jäbrlia)  über  Genien  naa)  ©ingapur,  wobei 
jnjei  Jährten  jäljvlid;  btöSbataoiaau«gebel)itt roerben. 

O  iHitbfrtattbifdjc  l'inlrn.  1)  @efeUfa)aft  92 eben 
lanb,  mit  14 Kämpfern  oon Stmftcrbam  über©outb,- 
ampton,  aKarieille,  ©uej  naa)  Sumatra  unb^aoa, 
unter  Suboention  ber  nieberlänbifa)en  iHegterung, 
alle  10  Zage.  2)  Rotterbamf  a)e  2loob,  oon  Rot« 
ierbam  über  2)iarfcille  naa)  ^abang,  Sataoia,  ©a» 
inarang  unb  Surabaia,  monatlia)  3roeimaL 


g)  epniitfttir  einien.  Sie fitmen 2RaraueS bei (Sampo 
unb  Gompattfa  general  oon  fiioerpool  über  93tgo, 
Soruna,  ©antanber,  (Sabij,  Valencia,  Sartagena, 
SBarcelona,  ©uej  naa)  SWanila  monatlid). 

.  ^ItiirTunilunjC  cTIitfH. 

3totfd)en  ben^äfen  ber  Dftfüfte  oon  9lorb», 
9K 1 1 1 e l ■■  unbSübamerifa  merben  jablretdje 
Sampfia)iff§oerbinbungen  burd)  bie  llniteb  ©tateö 
anb  SHepican  SRaü  ©team«©btp  Gompann,  bie  Seft 
3nbia  9JIatt  ©team»@f)tp  Gompanp,  bie  Slmerican 
©team«©hip  6ompait9  (3ttlaä),  bie  llniteb  ©täte« 
anb  HicvX ©team  =  Sl;tp  (Sompano  foroie  buro)  }mci 
braftlifa)e  fitnien,  bie  dompangia  SBrajtleira  bod  $a* 
quete?  a  iöapor  unb  bie  Gompanljta  intermebtaria 
bo*  ^Jorto«  bo  ©ul,  unterbalten.  £u  mistigen  äüelt* 
oerfe^rßlinien  ftnb  feit  fierfteffung  ber  ^aetfieba^n 
über  ben  norbamerifanifajen  Äontinent  enblta)  bie 
Sampffa)tff3oerbtnbungen  a»ifa)en  9totb» 
amertfa  unb  Dftajien  gemorben.  Siefelben  »et* 
ben  unterhalten  bura)  1)  bie  ^Jacif  ic  Kail  ©team« 
©f)ip  Sompann,  bie  größte  ber  ameri!antfa)en 
Sampffa)iffa^rtdgefellfa)aiten,  *roifd)en  ©an  Jran» 
ciSco  unb  3ofoh,ama  mit  (Jortfe^ung  naa)  ©djang* 
l;ai,  monatlia)  jtoeima:  unter  ©uboention  ber  ^Joft» 
oenoaltung  ber  Bereinigten  Staaten,  unb  j»iia)en 
San  granciäco  unb  ©t;bnen  über  Honolulu  unb 
Sludlanb,  monatlia)  einmal  unter  ©uboention  oon 
9{euieelanb  unb  Reufübroale«,  unb  2)  bie  Salifor* 
nia,  Oregon  anb  Kerico  ©team'Sb^ip  com. 
pano,  jrot}"a)cn  ©an  (vranci^co  unb  Honolulu. 
H.  «ffea. 

3n  neuefter  3eit  befd)afften  ftä)  Gbtna  unb  3apan 
naa)  europäifa)em  Sorbtlb  anfefjnlidje  flotten  oon 
Sampfern,  roela)e  aua)  auf  europäifa)en  SDerften  er* 
baut  »ttrben.  Sie  ßfnna  9Rerdjantö'  Steam<92aot* 
gation  Gompanp  befaft  oor  bem  Ärieg  mit  granfreia) 
eine  fcljr  bebeutenbe  Sampferflotte,  roela)e  aber  beim 
Sluobrua)  ber  Jeinbfeltgfeiten  an  eine  amerifanifaie 
(virma  oerfauft  rourbe.  Sie  japanifa)e  SRitfu  SifOi 
Gontpan^  rourbe  1875  ju  einer  See^anbelßgefell* 
fdjaft  erweitert ;  fte  befttjt  11  gröfeere  Sampfer  oon 
14/J99  Son.  nebft  oielen  fleinern  unb  maa)t  bereits 
ftafjrten  naa)  Stmerifa  unb  ©uropa. 

über  bie  Jaljrjeiten  ber^oftbampfer  »erben  oon 
bem  beutfdjen  3ieia)#poftamt  in  regelmäßigen  Ser* 
muten  au*füb,rlia)e  Überftdjten  oeröffentlidjt. 

Sie  ^anbeMbampferflotte  ber  drbe  in  3«t* 
Wind)  fax  Sragrafjicffit  ?rorbnft;  nad)  btm  SPüteau  »erto».) 


Xampfcc  übtr 

lampfit  Uber 

StaoHn 

100  Xonntn 

100 

2onntn 

Saplj  Zonnrn 

®toj;tJritannttn 

4ei2  4159  U05 

a^itf  .  .  . 

^ortusal  .  . 

22 

15511 

,"t:.i  '':t  .     .  . 

496  84C 

Zi 

14024 

Xfiitiajlanb 

&0S) 

410004 

ÜRirilo.  .  . 
nTgcnitnitn  . 

22 

11621 

ft3miniate 

13 

87h2 

Staaten  .  . 

5» 

357269 

(Steina  .  .  . 

8 

6604 

€pont<n.  .  . 

314 

237  5<A> 

iurtti  .  .  . 

14 

6270 

Wicbtrlanb». 

174 

143991 

y<ru.  .  .  . 

8 

4639 

3tttl:tn  .  . 

147 

128  HC 

$a»al  .  .  . 

9 

2662 

StiiBlanb.  .  . 

-»10 

106  tat 

4>a!ti    .    .  . 

5 

2529 

9iortoffl*n  . 

XA 

103792 

€anßba(  .  . 

2 

1750 

102 

9304.. 

UtüßüJp   .  . 

4 

1507 

€d)»eb«n    .  . 

311 

nin 

Xunil  .  .  . 

2 

1204 

Xänemcrf  .  . 

177 

89957 

Aumäuieii .  . 

8 

1102 

s<:aita  .  .  . 

60 

73700 

£enr)U(Ia  .  . 

3 

540 

Dopau   .  .  . 

102 

5930^ 

Saftarica  .  . 

0 

425 

li>rifdj«nlanb  . 

65 

33573 

Slam  .  .  . 

S 

351 

»tafilirn    .  . 

81' 

30  795 

äquatorial  . 

1 

249 

«gppten.   .  . 

Sl 

22615 

San  Xiominao 

1 

103 

Sßäbrenb  im  SQeltoerfc&r  bi8  1860  bie  Sc* 
gelfdjiffe  nod;  ben  au8fa)laggebenben  Seil  für  bte 


Digitized  by  Google 


$ampffparapparate  —  £ampffira&enroalje. 


493 


gefamte  §anbel*marine  btlbeten,  b>t  feit  Jener  Seit ! 
Sie  3unahme  ber  Stampf  fdüffe  angefangen,  oen 
überroiegenben  fceil  be*  Serfebr*  an'  fta)  ju  jief>en. 
9laa)  angeftellten  genauen  Beregnungen  unb  unter 
ber  ©erüdi"ta)tigung,  bat  jebe  Stonne  eine«  Dampf* 
fa)tff*  ben  gleiten  ftufceffeli  brinat  roie  etwa  3  Ion» 
nen  eine*  ©egelfdjiff*,  ift  bie  2eiftung*fäbtateit  ber 
Dampferflotte  oon  3  $roj.  im  3. 1834  auf  6  $roj. 
im  3. 1840,  8,85  $ro§.  im  3. 1850,  17,64  $roj.  im 
3.  1860,  29,98  $ro§.  im  3.  1870  unb  58,3*  «Croj. 
ber  gefamten  öanbelSmarine  im  3-  1883  angewaa): 
feit,  eine  Umtoanblung,  roeldje  noa)  in  ber  SJeiter« 
entroidelung  begriffen  ift  unb  auf  bte  Serbrangung 
bei  ©egeloerfebr*  für  alle  roidjtigern  $er!ebr*be* 
riebungen  b,inau*gebt.  S3on  fämtliä)en  ©a)iff*fraa)* 
ien  rouroen  oeioroert. 

buTdj  Xiam^fn  burcb  €*,tc!tytff« 

1850:     14  'Hioj.  86  '|'u>,. 

1860:    29    •  11  . 

1870:    48    •  57  • 

1880:    61    •  89  • 

Su  einer  Seleudftung  ber  3unahme  ber  Dampf« 
fa)iffe  im  Sergleia)  var  irntroidclung  ber  ©ifenbab/ 
nen  bienen  bte  nadjfolgenben  &af)ltn: 


<Eifrn< 

S)ampf> 

•lfm 

lampf» 

bafentn 

f*iff* 

ba$rur. 

Wffe 

Äilom. 

Tonnen 

ftilom. 

ionntn 

1831 

333 

82000 

1861 

106886 

803003 

1841 

85U1 

106121 

1866 

145114 

1423232 

1846 

17424 

139978 

1871 

235875 

1939089 

1851 

38022 

263679 

1876 

309641 

3293072 

1856 

68148 

575928 

1883 

443441 

5l«*>292 

$ieraadj  fyaben  fidi  in  aQen  Eänbern  ber  6rbe  in 
ber  Seit  oon  1831  bt*  1850  bie  (Sifenbabnen  noa) 
faft  boppelt  fo  rafa)  etttroidett  al8  bie  2tampffa}iffe, 
oon  1851  btS  1871 
geben  beibe  Stran** 
portmittel  jiemlta) 

f|leia)en©a)ritt,unb 
eitbem  ift  bie  pro» 
jentuelle  3unQb/me 
berDampf  er  boppelt 
fo  bodj  al*  btejenige 
ber  Stfenbabnen. 

S)ie  2eiftuna*fa* 
bigleit  ber  §anbel*< 
bampf  erflotten  ift  in 
bem  legten  Dejen* 
mum  tn  au^eror* 
bentltd&er  Sßetfe  ge* 
nwdjfen.  SBäbrenb 
1871  ben  9,689,762 
Xon.  ber  ©egelfdjtf* 
fc  aller  Nationen 
l,715,176Dampfer» 
tonnen  ober,  ba  1 
Stampfertonne  = 
8  ©eglertonnen  ift, 
6,145,528  Dampfer* 
tonnen  gegenüber* 

ftanben,  roetfen  bte  ©egelfcbiffe  heute  12,834,027  %., 
bie  Stampfer  aber  5,992,292,  refp.  17,976,876  X.  auf. 
S)er  gegenwärtige  ©tanb  ber  Dampferflotte  aQer 
Staaten  roirb  burdj  bie  auf  ba*  3ab>  1886/86  be|üg» 
lidje  Tabelle  (©.  492)  oeranfdjaulicht. 

<£*  ift  beerbet  \u  bemerfen,  bafi  bie  in  ben  ftati* 
ftifa)en  2Berfen  enthaltenen  Labien  über  ben  Dam* 
pferoerfebr  nur  mit  großem  Sorbcbalt  aufzunehmen 
ftnb,  ba  in  bem  oielfaa)  abroecbjelnben  ©emifa)  oon 


Äüftenfahrern  unb  ©duften  langer  ftaFirt  bie  Äbfon« 
berungen  nid)t  bura)roeg  eingehalten  ftnb  unb  über» 
baupt  bie  Dioerqenj  ber  Duellen,  au*  benen  bie  be* 
trcffenben  ftatiftifa)en  Slngaben  gefdjöpft  roerben 
C$arlament*oorlagen,  £onfularberia)te,  lauf  man» 
ntfa)e  unb  anbre  Seröffentlttt)ungen),  bie  erforber* 
liebe  Überetnftimmung  in  ben  ©runblagen  ber  ftati* 
ftt)a)en  XuffteDungen  oermiffen  läfrt.  Sil*  Dampfer 
langer  ftabrt  pflegt  man  foldje  ju  bejeidjjnen,  beren 
Sauminbalt  größer  al*  50  englifdje  9tetto>9iegifter> 
tonnen  ift,  unb  nur  foldje  ftnb  in  unfrer  obigen  9luf* 
fteDung  berüdfufttiat.  Die  beften  unb  nuoerläfftgften 
Jlacbroeife  über  ben  »eftanb  an  Seefajiffen  werben  au* 
ben  oa)tff  Sregiftem  ber  ©eetran*port*$erfta}erung** 
gefeHfa)aften  gefdjöpft.  Än  ber  Spifce  btefer  Äegtfter 
fteben  ba*  00m  Bureau  Veritas  aü\äi)vüa)  berau*' 
gegebene,  roela)e*  allerbing*  nur  bie  Dampffduffe 
mit  100  unb  meb^r  Seatftertonnen  Äaumgehalt  an* 
führt,  unb  ba*  00m  ©ermanifa)en  2(oob  jäljrliaj 
herau*gegebene  »^nternntionale  Segifter«. 

Jditteratur:  ©aj,  Die  ^erfebrSmtttel,  öb.  1 
(2Bienl878);  ©tatiftil be* Deutfa)en 9ieia)*s Kiaer, 
Statistiqne  internationale  de  la  navigation  man- 
time(6hriftian.l881);£inbfao,Historyofmerchant 
sbipping(£onb.l872  — 74,4»be.);  ^Jeeble,  Chrono- 
logical  history  of  eteam-uavigation  (^btlab.  1883); 
^e^fa),  Die  Djean*Dampffchiffabrt  (SÖetm.  1885). 

Dampffparapparate,  f.  0.  0.  Äonbenf attonSroaf« 
fcrableiter. 

Damp  fprit>f,  f.  fteuerfprifce. 

Damp  prablgcbläfe  1  f.  jmieltor  unb  ©trahl* 

Damp  Rrablpumpe >  apparate. 

$ampfftraBrntaal}e  (Dampfmalse).  SOährenb 
man  »ur  §erfteüung  ^cr  ©djotterftra&en  früher  au*< 
t'cbließlia)  fa)ioere,  oon  Sterben  gezogene  SBalien 
O^ferberoalje^benuftte,  oenoenbet  mattiert  jubtefem 


TampffltagtntDaljt. 


3n»ed  nielfaa)  mit  Vorteil  bte  Dampfftrafcenroaljen, 
ba  biefelben  bei  geringem  Äoften  ber  siÜaljaibeit  mehr 
al*  Sßferbercaljen  letften  unb  aueb  einefeftere  unb  glat« 
tere  Dberffäa>e  ber  ©trafen  §u  ftanbe  bringen.  Die 
g-igur  jeigt  eme  D.  Diefelbe  beftebt  au*  einer  Solo» 
mobile  mit  bem  ÄeffelA,  ber  fteuerbua)fe  E,  bem  £ülj. 
rerftanb  ü,  bem  ©a)ornftctn  0,  bem  Dampfcpltnbcr 
Dunb  bemSchmttngrabV.  Getragen  roirb  boeöanje 
oon  jnjei^aaren  febj  breiter  3iäber,  beren  htntere*(ß) 


igitized  by  Google 


494  Stampftopf  - 

von  ber  SdjwungrabmeHe  au«  bura)  eine  3ab,nrab: 
überfefcung  TQR  getrieben  wirb  unb  fontit,  auf  ber 
Strafte  fta)  abwäljenb,  bie  ganje  SJtafdnne  oorwSrt« 
bewegt,  moem  e«  jugleia)  oermöge  bei  auf  ihmruben» 
bat  »eil«  be«  9Jtafa)inengewia)t«  bie  Unterlage  in 
ber  Stabbreite  entfpred)enben  Streifen  eben  unb  feft 
maa)t.  Da«  oorbere  Staberpaar  C  bref>t  fta)  um 
naiieju  fjorijontale  3aPfen  H,  meldje  an  einer  fen!« 
redeten,  im  9Jtafa)inengeftetl  bref)baren  Slcfife  G  be- 
feftigt  ftnb.  Dura)  Drebung  ber  Rapfen  H  um  G 
!ann  man  bie  SJtafdnne  wie  mit  ben  Borberräbern 
eine«  geroöbnltdjen  Btagen«  lenfen.  Daju  ift  eine 
Selenlferte  I  oon  bem  @nbe  be«  einen  Rapfen«  H 
um  ein  Rtttenrab  L  bi«  sunt  anbern  geführt.  Sin 
einem  $anbrab  M  lann  man  com  ftiujrerftanb  U  au« 
ba«  jtettenrab  mit  §ilfe  eine«  StaoerwerfSKJ  ItufS 
ober  rea)t«  berumbreben,  woburcb  entweber  ber  linfe 
ober  redjte  Rapfen  H  um  bie  3la)fe  G  naa)  hinten  ge- 
brel)t  wirb  unb  bie  SBalje  wäbrenb  be«  @ange«  naa) 
littl«  ober  redit*  abweia)t.  Die  beiben  Siäber  C  tref« 
fen  mit  ib,ren  tiefften  fünften  immer  jufammen,  roäf)- 
renb  fte  mit  ihren  l)öa)ften  fünften  fo  weit  au«ein* 
anber  fteben,  bafj  jwifa)en  ihnen  bie  Stcbfe  G  bi«  ju 
ben  3aP>cn  H  hinunterreiä)en  !ann.  Damit  nun 
trofebem  bie  Siäber  unten  in  einer  horizontalen  Sinie 
aufrufen,  oerjüngen  fta)  biefelben,  tljrer  fa)rägen 
Stellung  entfpredjenb,  naa)  aufien  Inn  ein  wenig. 
Die  Brette  ber  Borberräber,  weldje  ebenfall«  ebnem» 
unb  fomprimierenb  auf  bie  Unterlage  würfen,  ift  fo 
gewähr, bafj  fte  gerabe  jwifdjen  bie  ju  beiben  Sei» 
ton  ber  37tafa)ine  (tegenben  §interräber  bjneinpaffen 
würben,  fo  baft  bei  ber  Vorwärtsbewegung  ber  Sita« 
fa)ine  guerft  ein  Streifen  oon  ber  Breite  ber  Sorben 
räber  juf ammengenommen,  bann  oon  ben  naa)fol> 
genben  £interräbern  jwei  ju  beiben  Seiten  bia)t  an 
ben  mittlem  Streifen  fcerangebenbe  Streifen  ber 
Strafte  oon  ber  Breite  je  eine«  §interrabe«  bearbei* 
tet  werben.  Sie  erfte  Anregung  jur  Äonftruftion 
unb  Berwenbung  gufjeiferner  SSaljen  für  Söegebau* 
jroede  gab  1787  Äaffart;  boa)  fa)eint  man  bereu  Sßor* 
teile  erft  in  ben  30er  3abren  unfer«  3a&ri)unbert« 
erfannt  ju  haben,  toenigften«  flammen  aOe  9taa)ria)« 
ten  über  allgemeinere  SJerwenbung  erft  au«  biefer 

feit.  Seit  2lnfang  ber  50er  Sab«  rourben  juerft  in 
ari«  Sßcrfud)e  mit  Dampffrrafknroaljen  angeftellt, 
worauf  fta)  btefelben  balb  oerbreiteten.  $n  Deutfa)« 
lanb  b,at  man  ieboa)  erft  in  ben  70er  fahren  ange« 
fangen,  Dampfftrafjenwaljen  ju  oerwenben. 
Dampftopf,  f.  Äonbenfation«wafferabteiter. 
Dantpftrotfnrr,  f.  Dampfentwäfferung«* 
epparate. 
Dampfroagen,  f.  Sofomotioe. 
kampier  (Ipr.  ktnuiWO,  SBilliam,  ber  lübnfte 
Seefahrer  be«  17.  3ahrb.,  geb.  1662  ju  Gaft  Goter 
in  ber  engl.  ©raffebaft  Somerfet,  ging  fchon  in  fei« 
nem  14.  gab,r  jur  See  unb  würbe  1674  Sluffefjer 
über  eine  Blantacje  in  3amaica.  Dann  beteiligte  er 
fta)  bei  ber  ©ewtnnung  oon  Äampefa)ef|0[j  in  ber 
Gampea)ebai,  erwarb  fta)  babei  eine  fct)r  genaue 
ftenntni«  jener  ©egenben,  bie  er  fpäter  in  feinen 
»Voyages  to  the  bav  of  Campeachy  uttb  »Tren- 
tiae  on  winds  and  tldes«  (8onb.  1729)  nieberleate. 
8(uf  einer  neuen  Steife  naa)  '<tamaica  fiel  er  in  ber 
SRegrilbai  einer  Sa)ar  oon  ^libuftiern  in  bie  ^änbe, 
an  beren  abentetterliajen  Ärettj--  unb  Querjügen  er 
fta)  beteiligte.  9taa)bem  er  bann  1679-91  al«  Jrei« 
beuter  bretmal  bie  Sübfee  befahren  unb  unter  an« 
betm  aua)  bie^nfelgruppeberBataneSentbedt  fowie 
bie  »orbweftfüfte  Slufrralien*  befua)t  ^atte,  würbe 
tx  bura)  bie  Befajreibung  feiner  jabjten:  »New 


•  S)ampierre. 

Yoya^e  round  the  world«  (8onb.  1697-1707,3  Bb«. 
mit  Äupfern;  beutfd)  oon  .Hinb,  £eip).  1783, 4  Bbe.) 
mit  bem  ®rafen  Cjforb,  bem  erften  fiorb  ber  Slbmi* 
|  ralitöt,  belannt.  Dura)  biefen  beauftragt,  eine  Snt* 
bedung«reife  naa)  äfuftralien  ju  unternehmen,  oer> 
liefe  D.  mit  bem  Sa)iff  JHoebutf  26.  ^an.  1699  @ng> 
lanb,  berübrte  Braftlien  unb  bei  ®intraa)t«Ianb  bte 
3üeftfüftebe«3luftralfontinent«,entbecftebieSbart«» 
bai  unb  ben  naa)  ihm  benannten  Slrdiipel,  ging  nad) 
Ximor,  brang  bi«  jur  IBeftfüfte  oon  Sleugutnea  oor, 
umfajiffte  ba«  Äap  flabo,  oerfolgte  bie  9torb!üfte  bi« 
jur  3nf  ei  Sa)outen,  f  egelte  bann  gegen  Dften,  entbedte 
mehrere  ^nfeln  unb  gelangte  jur  Süboftfpifee  oon 
92euirlanb,bie  er  Äap  St.  ®eorge  nannte.  Die  naa)  ihm 
benannte  Dantpier^rrafje  (f.  b.)  überzeugte  ihn  enb> 
lia),  bapt  ba«  öftlia)  liegenbe  Sanb,  wela)e«  et  Heu« 
brttannten  nannte,  oon  ber  Äüfie  oon  Neuguinea  ge« 
trennt  fei.  Muf  ber  Hüdreife  erlitt  er  22.  $ebr.  1701 
bei  ber  3nfel  Äfcenfton  Sa)iffbrua)  unb  mufete  mit 
feiner  SKannfdjaft  mehrere  2öodjen  auf  biefer  3«fel 
oerweilen,bi*  oorbeifegelnbeengltfa)eSa)iffe  ibn  auf« 
nahmen  unb  naa)  ber  £eimat  braa)ten,  wo  er  einen 
93erja)t  feinerSeife  oeröffentlidjte.  3m3.1703rüftete 
er  fta)  ju  einer  neuen  Seife,  befehligte  1706  ein  Sa)iff 
in  ber  Sübfee,  fdbrieb  al«  3lea)tferttgung  feiner  frü» 
bern  Staub jüge:  >Vindication  oi  my  voyage  to  the 
South  Sea  in  the  ship  St.  George«  unb  begleitete 
1708—11  al«  Steuermann  SBoobe«  Stöger  auf  feiner 
Keife  um  bie  SBelt.  Drt  unb  3«it  feine«  Xobe«  ftnb 
unbef  annt.  SHe^rere  naa)  iljm  benannte  Bunf  te  Sluftr  a« 
lien«  unb  eine  oon  Brown  aufgefüllte  Bftanjengat» 
hing,  Damniera,  auftralifa)e  6träua)er  au«  ber  Sa» 
milte  ber  Kampanulaceen,  erbalten  fein  Stnbenfen. 

XoiitpirrürrtiiCf I,  eine  ^nfelgruppe  an  ber  Starb« 
weftlüfte  oon  2luftralien,  au«  etwa  20  bürren  unb 
fclfigen  3nfeln  6cftct)enb,  wela)e  burd;  bie  SÄermaib« 
ftrafje  in  jwei  Orttppen  geteilt  wirb.  Die  gröfrte  ift 
Slofemaro  in  ber  öftlia)en  Ömppe. 

Jiampimnfel,  eine  3nfel  an  ber  Slorboftfüfte  »on 
Neuguinea,  mit  einem  gegen  1600  m  boben,  tbärigeit 
Söul  tan. 

lampirrlanfi,  ^albinfel  an  ber  Slorbweftfüfte 
SJluftralten«,  in  ber  britifa)«auftral.  Äolonte  Söeft« 
auftralien,  int  D.  oom  Äingfunb  begrenjt.  Die  nörb« 
liebfte  Spitje  ift  Äap  Se'oegue,  an  ber  Starbwefttufte 
ftnb  bie  Beaglebai  unb  bie  Garnotbai  bemerlenSwert. 
D.  würbe  1879  oon  Ä.  ^rorreft  unb  1879  —  80  von 
Brodman  bura)forftf)t  unb  erwie«  ftd;  al«  reta)  an 
Örnd,  Balten»  SEÖafier  unb  3Bilb. 

Dampierre  (it>t.  banaoitor),  1)  fceinria)  Duoal, 
Oraf  oon,  öfterreitt).  ?^elbf)err,  geb.  1580  im  Bis» 
tum  SJlefc,  biente  juerft  bem  Äatfer  »ubolf  IL  in 
Ungarn  unb  Siebenbürgen,  beftegte  1604  bie  3n« 
furgenten,  warb  aber  balb  barauf  oonStepbanBocv- 
tan  au«  Siebenbürgen  oerbraugt  unb  fua)te  1605 
Oran  oergeblia)  gegen  bie  dürfen  ju  galten.  Darauf 
jum  faiferlia)en  Rrteg«rat,  ßämmerer  unb  Dberfteu 
ernannt,  leiftete  er  1616—17  Dienfte  gegen  bie  Jfce» 
nejianer.  3n  ben  böb,mifa)en  Unruhen  1618  nab,sit 
er  mit  einem  jufammengerafften  vecr  Biftri^  weg 
unb  entfette  ba«  oom  (trafen  Dljurn  befehle  Bub« 
wei«,  warb  jeboa)  burdj  SJtangel  jumSiüdjug  genötigt. 
3m  folgenben  ^aSn-  fiegte  er  mit  Buauoq  unb  SBat« 
lenftein  bei  lein  über  (Srnft  oon  SJlanSfelb  unb  befreite 
babura)  3üun,  warb  aber  bann  naa)  SJtal)ren  jurüd« 
gebrängt  1620  mit  10,000  Wann  gegen  Bethen 
(Sabor  gefdjidt,  fiel  er  bei  einem  toMühnen  »ngriff 
auf  Biburg  9.  DR 

2)  3lugufte  ^enri  SWarie  B«ot,  SÄarqui«  be, 
©eneral  ber  frani.  Sicpublif,  geb.  11.  Äug.  1756  ju 


Digitized  by  Google 


£ampierfUafce  —  $ana. 


495 


*$axi&,  trat  al«  Leutnant  6ei  bet  ©arbe  ein,  ging  auf 
Urlaub  nad)  ßnglanb  unb  Deutfcljlanb  unb  machte 
fid}  in  Berlin  mtt  bem  preu&ifdjen  SDhlitärroefen  be« 
fannt,  beffen  eifriger  Berounberer  er  roarb.  Sil«  eif* 
riger  einhänget  ber  Seoolution  rourbe  er  1791  Stbju* 
tant  be«  3Rarfdmll«  Sochambeau  unb  halb  batauf 
Oberft  eine*  Dragonerregiment«,  mit  bem  er  ben 
jtrieg  oon  1792  eröffnete.  ©r  befehligte  unter  Du* 
mouricj  in  ber  CShftnvpagne  unb  aoancterte  nad)  bem 
Dreffen  oon  Balmn  jum  Dtoifion«general.  Sein 
mutiger  Singriff  auf  bie  öfterreidjifchen  Berichanuin» 
gen  bei  ^emapped  (6.  Sod.)  trug  ba«  meifte  ju  bem 
gier  erfoct)tenen  Sieg  bei.  1793  mit  ungefähr  15,000 
SWann  jurDecfung  ber  Belagerung  SRaattricbt«  an  ber 
Soer  aufgeteilt,  roarb  er  oonberöfterreicbifd)enÜber= 
macht  bei  Sllbenhooen  (1.  SHärj)  gefd)lagen  unb  6i8 
nach  Sättia)  jurüefgeroorfen.  §n  ber  unglüdlichen 
Scblad)t  bet  Seerroinben  (18.  SRärj)  befehligte  er  ba« 
3entrum.  Sad)  Dumouriej'  2lbfaH  oon  oer  Sache 
bei  Äonoent«  erhielt  er  al«  juoerläffiger  Sepublifa* 
ner  ben  Oberbefehl  über  ba«  bi«  auf  30,000  3Jlann 
»ufammengefchmoljenc  unb  entmutigte  $eer.  ©e» 
brängt  oon  benflonoentSfommiffaren,  mußte  er  trofc 
aCer  ©egenoorfteOunaen  bie  Dffenfioe  roieber  ergrei» 
fem  trr  (ämpfte  bei  Duiebrain  6.  .": ai  1793  erfolg« 
lo4  gegen  bie  Berbünbeten,  »erlor  burdj  eine  Äano« 
nenntgel  ein  Bein  unb  ftarb  jroei  Zage  barauf. 

Dempirrjlrafte,  1)  oon  kampier  1700  entbetfte 
Weerenge  jroifchen  ber  Sorboftfüfte  oon  Neuguinea 
(Äaifet  2öilfjelm««2anb)  unb  bem  äBeftenbe  oon  Seit* 
britannien,roirbburd)bte3nfelSoof  in  *roeiStrajjen 
getrennt,  oon  benen  bie  roeftlidje  (Bitiajftrafee)  bie 
breitefte  unb  fttherfte,  bie  öftlicr)e  burd)  Heine  $n?eln 
unb  »ante  gefäbrbet  ift.  —  2)  ©teicbfall«  oon  Dam- 
pier 1700  aufgefunbene  37ieereöftrafie  äroifcben  ber 
Sorbroeftfpifce  oon  Neuguinea  unb  ber  3nfel  ©aigeu, 
»on  äffen  Straften  ^roiferjen  bem  fjnbif  chen  unb  Stillen 
D*ean  bie  bequemfte  unb  jidjerite. 

Damrofdj,  Seopolb,  ßomponift  unb  Biolinfpie* 
ler,  geb.  22.  Oft.  1832  ju  Bofen,  ftubierte  nach  bem 
SBuufcb  fetner  Gltern  in  Berlin  3Dtebiün,  fefcte  aber 
feine  fdjon  früher  leibenfcbaftlid)  betriebenen  3Wufif« 
ftubien  gleichzeitig  fort,  inbem  er  beim  Äon3crtmei« 
fter  Sie«  im  Bioltnfpiel,  bei  Dehn  in  ber  Äompoft» 
tion  Unterricfu  nahm,  unb  ging  enblicb,  naebbem  er 
1854  als  Doftor  promooiert  hatte,  ganj  jur  ihtnft 
über.  Sein  Debüt  al«  Biolinfpieler  in  9)Jagbeburg 
(1855),  bann  in  Berlin  (1856)  t)atte  guten  Erfolg; 
balb  barauf  berief  ihn  fitfjt  in  bie  grofeherjoglicfte 
ÄapeHe  nach  SSeimar;  1858  rourbe  er  Dirigent  be« 
Drchefteroerein«  ju  Breslau  unb  1866  ÄapeHmeifter 
bei  Stabttbeater«  bafclbft.  (Sin  entfebiebener  3ln» 
bänger  ber  neuen  SRuftfrichtung  (Berlun,  Wagner, 
fiifjt),  hat  er  für  biefelbe  foroobl  al«  Dirigent  wie 
al«  Sa)riftfteDer  (in  ber  bleuen  ^ettfehrift  für  3Wu« 
ftf«)  geroirtt.  3m  3.  1872  fiebelte  er  nach  Nero 
?)orf  über,  mo  er  in  ber  golge  alS  Dirigent  bei 
SingoereinS  Ärion  unb  ber  oon  ibm  neugegrün» 
beten  Bereine  Dratorio  Societn  (1873)  unb  Jtero 

Sorf  ©nmphonp  Societo  (1878>  foroie  al*  Sa)rift.- 
eller,  Biolinfpieler  unb  Wefanglebrer  eine  angefefjene 
Stellung  einnahm  unb  15.  ^eor.  1886  ftarb.  Unter 
feinen  mannigfachen  Äompofttionen  finb  befonberS 
feine  Sieber  (12  $efte),  ein  Biolinfonjcrt  unb  einige 
Ghorroerfe  (»Brautgefang« ,  Suth  unb  ülaemi«  :c.) 
px  ermähnen.  —  Seine  Öattin  Helene  D.,  geborne 
v.  fieim bürg,  ift  eine  treffliche  Öieberfängerin. 

Xumfler  Zitp,  Äanal  in  ber  Brootnj  ©roningen, 
1698  jur  Serbinbung  ber  dauptftabt  (Groningen  über 
»ppingabam  (batjer  ber  ^ame  D.)  mit  DelfjoJ  unb 


ber  c5m8  angelegt.  1883  würben  auf  ihm  190,000 cbm 
an  Sutern  beförbert. 

tan,  Sohn  ^afobfi  oon  Saf)elS  3Jlagb  Bilha  unb 
ber  naa)  benannte  iSraelttifcbe  Stamm,  oor  ber 
einnähme  Äanaan*  62,700  Streiter  ftarf.  filteret 
roarb  oon  §o)M  an  ba«  SJlittellänbifdje  5Weer  ge* 
roiefen  unb  öftlid)  oon  Benjamin  unb  fjuba,  nörbheh 
oon  (Sphraim,  füblia)  oon  Simeon  begrenjt.  Die 
baju  gehörigen  Stäbte  finb  3of.  19, 41—46  oerjeict)« 
net.  3n  ber  Jiichterjeit  jog  ein  Deil  biefe*  Stamme« 
au«  feinem  angeroiefenen  Öebiet  naefi  bem  äufterflen 
Horben  Baläfttna«,  eroberte  bie  pt)önif ifct)e  Stabt 
fiai«  ober  Sefajem  unb  nannte  fte  D.  (3ofua  19, 
47;  Sicht.  18).  91ac&  bem  (Sril  oerfchtotnbet  bet 
Stamm  au«  ber  ©efcf>icr>te  unb  ben  iübifcr)en  ©e» 
)£hlecf)tSregiftern  (1.  Gt)ron.  6). 

tan,  Stabt  an  ber  Sorbgrenje  Baläftina«  im 
Stamm  Waphtali,  Kolonie  ber  Daniten,  früher  \u 
Sibon  gehörig  unb  2ai«  genannt,  mar  ftet«  ein  Si$ 
be«  ©ö^enbienfte«  unb  fett  3erobeam  ein  ^auptort 
be«  Stierfultu«;  je^jt  Dell  el  Äabi. 

Dan,  ~V.n;:  in  92orbamerifa,  f.  Ji  c  auof  e. 

Dana,  $lu$  in  Oftafrifa,  f.  Dana. 

Dono  (fpr.  Uini),  1)  3tia)arb  öenro,  amerifan. 
Dichter  unb  Schriftfteüer,  geb.  15.  9loo.  1787  ^u 
Gambribge  in  9)taffacbufett«,  Sohn  oon  $ranci«  D. 
(geft.  18l  1),  ber  an  bem  BefreiungSfampf  unb  ben 
poliiifchen  ©reigniffen  ber  folgenben  3«t  heroor« 
ragenben  Slnteilgenommen,  ert)ielt  feine  ßrjiehung 
in  9cen)port  auf  5lh»be*3«lanb  unb  üitbierte  bann 
im  §aroarb  doüege  bie  fechte,  irr  prattiüerte  eine 
3eitlang  al«  2lboo!at,  mibmete  fia)  aber  bann  au^= 
fcbltefeltch  litterarifcher  Befchäftigung.  Bon  1817  bi« 
1820  fa)rieb  er  für  bie  »North  American  Review« 
eine  3ietr)e  oon  Slrtifeln  über  bie  englifcben  Dichter, 
grünbete  1825  eine  3eitfchrift:  »The  idle  man«,  bie 
mit  bem  weiten  Jahrgang  roieber  einging,  unb  ar* 
beitete  in  bet  ^olge  befonber«  für  bie  »New  York 
Review«,  welche  bamal«  ber  Dichter  Brnant  leitete. 
3n  ben  fahren  1839—40  hielt  er  inBofton,9tero|)orf 
unb  Bhilabelphia  Borlefungen  über  Sfjalefpeare« 
©haraftere,  bie  auBerorbentltd)en  Beifall  fanben  unb 
3U  feinen  gebtegenften  fieiftungen  gehörten.  Seit 
1842  lebte  D.  jurüdgejogen  auf  einem  Keinen  Sanb* 
gut  bei  Boftou,  roo  er  2.  ^ebr  1879  im  Sllter  oon 
91  3ahren  ftarb.  Seine  bebeutenbften  Dichtungen 
finb:  »The  change  of  home«,  »The  dyinf?  raven« 
(1895)  unb  »The  Bucaneer«  (1827),  roeldj  Iefctere 
fta)  befonber«  burch  großartige  Scbilberung  berBh*5 
nomene  be«  C  wanS  auöjeidmet.  Cr  ine  Sammlung 
feiner  »Poems  and  prose  writings«  trfd)kn  ju  SRero 
2)orf  1850,  2  Bbe.;  feine  »Poetical  works«  allein 
mit  benen  oon  Boe,  auch  Sonbon  1857. 

2)  3ame«  Droight,  ©colog,  geb.  12.  ^ebr.  1813, 
ju  lltica  im  Staat  Jcero  2)orf,  ftubierte  SHathematif 
unb  ?Jaturroiffenfchaft ju  iÄero  öaoen  in  (Connecticut, 
rourbe  al«  fiefjrer  ber  aHathematif  bei  ber  glotte  an* 
gefteßt,  bereifte  1833— 35  ba«  »tittelmeer,  rcar  18^5 
unb  1836  afftftent  SiHiman«  unb  begleitete  1838 
al«©eolog  unb  Ulineralog  bieG^pebition  oonffiilfe« 
$ur  (Jrfori'ct)ung  bc«  ©roften  Djcan«.  5Rad)  einer 
Seife  um  bte  2Öelt  lehrte  er  1842  juriief  unb  bear* 
beitete  in  2öafhington  bie  roiffenfehaftlich  fet)r  roert» 
ooHen  Berichte  über  feine  Seife:  »Keport  on  zoophj- 
tes=  (Sßafhington  18-16),  •Report  on  the  geology 
of  the  Pacific  (baf.  1849),  »Keport  on  ernstacea« 
(baf.  1852—54).  Seit  1&55  lebt  D.  in  Sero  öaoen 
al«  Brofeffor  ber  Saturgejchichte  am  2)ale  (SoÜege. 
ßr  fdjrieb  noch:  »System  ottnineralojrv« (mitBru)h, 
6. 2lufl.  1883),  ba«  ooDftänbigfte  fiehrbuefi  bet  SKino 


2)anae  —  SanaoÄ. 


ralogie,  ba*  aber  [eiber  in  ber  ÄriftaHbejctdjnung  I 
leine  ber  in  Eeutfcblanb  b,errfa)enben  SRetljoben  an- 
genommen bat;  »Text  book  of  geology«  (1864); 
»Maninil  of  mineralogy«  (3.  Äufl.  1878);  »Manual 
of  geology«  (1874,  10.  Hufl.  1880);  »Corals  and 
coral-islamls  (2.  »uff.  1879);  »Text  book  of  mi- 
neralogy« (mit  ®.  Saltöburu.  Dana,  2.  «ufl.  1880). 
2lua)  atbt  er  ba*  von  feinem  6$toiegeroater  SiUt* 
man  begrünbete  »American  Journal  of  Science« 
beraub.  —  SDerfelben  ftamilie  gehören  an:  3ame« 
greeman  geb.  1793  juSreter  in9Zew§atnpfb/ire, 
aeft.  1827  al*  ^rofeffor  ber  Cbemie  am  mebijini* 
f*en  College  in  5lero  Dorf,  befonber*  burd»  feine 
»Mineralogy  and  geology  of  Boston  andvicinity« 
(1818)  befannt,  fotoie  beften  ©ruber  Samuel  2u« 
t^er  geboren  im  3uli  1795  ju  Slmljcrft  im  Staat 
5Rero$ampfl)ire,  erftSRilitär,  bannSlrjt  unb  nament: 
lid)  burd)  feine  Sdjriften  über  ©egenftänbe  ber  Slgri» 
fultur«  unb  tedmtfdjen  Chemie  befannt. 

8)  Äidjarb  §enrn,  ber  jüngere,  Sofyn  oon  3).  1) 
unb  ebenfalls  Scbriftfteller,  geb.  1.  2lug.  1815  gu 
(Sambribgc  in  9Raffaa)ufett*,  trat  1832  in*  §aroarb 
GolTegjr,  mußte  aber  eine*  Stugenübel*  rocgen  1834 
ba*  Stubium  vorläufig  aufgeben  unb  unternahm 
»ur  Kräftigung  {einer  ©cfunbbeit  eine  große  Weife, 
bie  er  1837  in  fernem  9Berf  »Two  vears  betöre  the 
mast«  (3.SufL,  9?en>  $orf  1869)  befdbrieb.  2>a3  Surf» 
fanb  in  SUmerifa  nie  in  Gnglanb  al*  ba*  treuefte 
©emälbe  oom  Seben  unb  treiben  ber  Seeleute  an 
Sorb,  ibren  täglichen  Arbeiten,  ftreuben  unb  fieiben 
großen  SeifaD.  9taa)  feiner  3lüdfel>r  ftubterte  er  bi« 
1840  3uri*pruben§  unb  ließ  hd>  nod)  in  bcmfelben 
Sabr  al*  STboofat  ju  SBofton  nieber.  Jöalb  barauf 
eeröffentlia)te  er  fein  berübmtcS  SSerf  »The  Sea- 
mans friend«  («Rem  2)orf  1841;  10.  Muff.,  fionb. 
1869),  ba*  ibm  ben  5Ruf  eine*  au*ge«td)neten  Äen« 
ner*  beäSölfer»  unbScercd)t*  erwarb.  T>.  mar  einer 
ber  SBegrünber  ber  ^reibobenpartei,  ein  etnflußrei« 
<&>*  SRttglieb  ber  SRaffadjufett*  Gonftitutional  Gon* 
oention  oon  1853  unb  ein  bernorragenber  Zeitneh- 
mer an  ber  republtfantfa)en  SBcroegung  oon  1856. 
91(8  foldjer  trug  er  viel  jur  Sßabl  ber  ^räftbenten 
Sincoln  (1860)  unb  ©rant  < 1868)  bei.  3n  bem  §oa> 
oerrat&projeß  gegen  3cfferfon  2)aot*  (1867  —  68) 
oertrat  2>.  bie  {Regierung  ber  SUcreinigtcn  Staaten. 
3m  3.  1876  rourbe  er  vom  ^räfibenten  ©rant  jum 
©efanbten  in  Sonbon  ernannt,  jeboeb  oom  Senat 
niit  beftätigt.  ©r  ftarb  auf  einer  iHcifc  6. 3an.  1882 
in  ftom.  SJon  feinen  litterarifajen  Grjeugniffen  finb 
nod)  fein  SReifetagcbud)  »To  Cuba  and  back«  (Nero 
9)orf  1859),  einige  biograpbifdje  Sfij?en  (über  $ro* 
feffor  6bonni"9»  SlUfton  u.  a.)  unb  feine  »Letters  on 
Italian  unity«  (»oft.  1871)  ju  erroäbnen.  9lud)be« 
forgte  er  eine  neue  2lu*oabe  oon  Bficaton*  Ele- 
ments of  international  law«  (SRcro  5)orf  1866). 

lanäf,  in  ber  gried).  SKyt^e  locbter  be*  9lfrifio8, 
rourbe  oon  ibrem  Sater,  bem  ein  Drafel  oerfünbete, 
baß  ber  Sohn  ber  2).  ttn  töten  toerbe,  in  einen  Xunn 
eingeftbloffen,  Ijier  aber  oon  QcuS  in  Oicftalt  eine* 
golbenen  iRegenS  befitcbt  unb  oon  ibm  2Rutter  be* 
$erfeu*.  darauf  von  iUfrifio*  fatut  ibrem  5linb  in 
einem  Äaften  bem  3Rcer  übergeben,  rourbe  fie  nad> 
Seripb.0*  getrieben,  fjier  oom  Srfjiffer  13)iftt;*  an* 
Sanb gerettet  unb  bann  vonbeffen  öruber,bcmÄönig 
^iolqbeftc*,  jur  Öemablin  erboben  (roeitcre*  f.  $  er« 
feu*).  9iaa)  italifajen  3Rntl)oa.rflpl)cn  fam  I).  au<b 
nad;  Italien,  boute  2lrbefl,  uennäblte  ftd)  mit  *ilum« 
nu*  unb  gebar  bemfclben  ben  5>aunu*,  be*  Zurnu* 
Söater  ober  »bnb,errn.  Unoerfennbar  ift  I).  ^erfoni* 
ftfation  be*  oon2)ürre  beimgefudjtcn  ®rbbobenß,auf 


[  roela)en  ber  befru$tenbe  Stegen  be*  $immer*gotte* 
iui)  ergiefit,  morauf  afle*  in  neuem  Siebt  erglänjt 
(ber  Sicb^tbero*  $erfm*  geboren  roirb).  Unter  ben 
bilblia)en  QtarfteDungen  ber  v.morfjene  be*  2)anae« 
mptl)u*  ift  befonber*  ba*  @emälbe  auf  einem  Jtrater 
au*  (£äre  im  ftreng  f  cbönen  Stil  be*  5.  Mivh.  bem  er« 
fen*rocrt.  Sgl.  Sa)roarj,  De  tabula  Danaeia 
(§aOe  1881). 

■taiuirr,  alter  9lame  bcrSBeroob,ner  uonSlrgo*,  nadj 
Taimo,  (f. b.),  ber bafelbft  eine$>errfa)af t  begrünbete. 
25a  im  Zrojanifdjen  Ärieg  Slrgo*  unter  Agamemnon 
ben  Vorrang  batte,  fo  übertrug  Horner  ben  Flamen 
3).  auf  bie  ^eflenen  überhaupt.  6in2)anaerge« 
f  djenf  ift  ein  oerbüdjtige*  unb  unfjeilbrinaenbe*,  von 
bem  b&l?cmcn  ^ßferb  f)cv,  roelcbe*  bie  ®riea)en  bei 
ibrem  Sa)einab*ug  vor  %xo\a  jurütf ließen,  unb  cor 
beffen  Xufnabme  in  bie  Stabt  (naa)  Sergil*  Acn.,  II, 
49)  ber  $?riefter  Saofoon  oergeben*  warnte:  »3c^ 
fürchte  bie  3).,  gumal  roenn  fie  ©efa)enfe  bringen« 
(»Tim'  Danaos  et  dona  ferentes  ). 
Sanoiorn.  f.  T)anao*. 

tonati!  ((rinjabl :2)anf  ali),  ber  arabifebe  unb  all« 
gemein  gebräucbli^  9kme  für  bie  jalilreidjen  SRo» 
maben«  unb  t5-ifa)erftämme,  roelcbe  bie  flüftenftreefen 
unb  ^nfeln  am  Dftranb  Stfrif a*  füblia)  oon  ber  »bu« 
(i*bat  bi*  jum  Xabfd;urragolf  unb  oon  ba  naa)  6Jü. 
bi*  gegen  Srfjoa  beroolmen.  Sie  nennen  ft cfj  felbft 
Slfer  ((Sinjabl:  21  i ri)  unb  roerben  in  Sibeffinien  naa) 
einem  ib,rer  Stämme  Slbal,  in  2abf(burra  91  bei, 
Mbajel  genannt.  Sie  3).,  beren  roidjtigfte  Stämme 
bie  Slnfala,  SRcffar,  »bali  unb  SWobaito  finb,  geboren 
gu  benätbtoptfeben^amiten  unb  ftnb  imaan}enroo^l> 
gebaut,  bagcr  unb  mittelgroß.  UMe  Hautfarbe  ift  roei« 
jengelb  ober  faffeebraun,  ba*  fraufe  ^aar  «trb  in 
ber  SRitte  fjoa)  emporgefämmt  unb  bängt  an  ben  Sei» 
ten  i)erab;  bie  SQeiber  flehten  e*  in  jablreidje  Sträb« 
nen.  3"  Snift  unb  iRaqcngrube  roeroen  brti«  unb 
oieredige  5'Öltren  eingefa)nttten.  2)ie  Jtleibung  ift 
febr  bürftig.  Ml*  SSetooliner  eine*  roaffer«  unb  oege* 
tation*armen  Sanbe*  finb  bie  3).  Stomaben,  halten 
.Hantele,  Sd)afe  unb  Riegen  unb  beftbäftigen  fta)  mit 
Aararoanentran*port  unb  Sflaoenbanbel;  nur  im 
anmutigen,  fcenrcid)en  Muffatbal  roirb  Slderbau  be* 
trieben.  Sie  leben  meift  oon  SRila).  Sie  ftnb  fana» 
ttfdje  ©efenner  be*  3*lam  unb  btlben  fein  ftaatlitbe* 
©anje;  einige  bcl)errfd)t  Sultan  SRobammeb  ^anferi 
oon  Sluffa. '  5)a*  cinjige  fie  oerfnüpfenbe  S9änb  ift 
ibre  i^uerft  oon  3fenberg  in  feinem  »Vocabulary  of 
the  Dankali  langnage«  (fionb.  1840)  lenfalifa)  be« 
arbcitcteSpra^e.  Unruhig,  roilb  unb  arauf am,  baben 
biefe  friegerif  eben  Stämme  alle  Singriffe  auf  ibre  f  arge 
§eimat  mit  rüdftcbtSlofer  (rntfajlöffenbeit  abjuroeb^« 
ren  gemußt;  in  bem  genannten Sluffatbal  am2(uffafee 
rourbe  1876  bie  oon  SJhtnsinqcr  befehligte,  350  SDlann 
ftarfe  ägt)ptifa)c  Jruppcnabteiluna  ocrnia)tet  Än 
ber  2)analilfüfte  liegen  ba*  j.talienifa)e21ftab  unb  ba* 
franjbfifd)e  Dbof  (f. Änrte  »Ägpptcn«).  Sgl.  Scaro« 
mucci  unb  ©iglioli,  Notizie  sui  I).  (1884);  fii« 
cata,  Assab  e  i  Danachili  (SRail.  1885). 

Xnntiot»,  in  ber  griea).  5h;tbe  König  oon  Krgo* 
im  ^Jeloponne*,  Sopn  be*  öelo*  unb  ber  Jlntbinoe, 
»ruber  be*  ftgopto*,  roar  au*  (ib,emmi*  in  «gopten 
gebürtig,  sugleicb  aber  al*  ttrenfel  oon  dpapbo* 
(bureb  §o  Gnfel  be*  3na<bo*)  oon  argioifeber  9lb» 
ftammung.  3um  5>errfa)er  oon  Siboen  beftcllt,  flob 
er  oor  2igoPto8'  ber  ibm  nntb  £&ron  unb  fieben  tracb» 
tete,  naa)  Slbobu*  unb  oon  ba  nad>  «rao*.  Seine 
60  mit  oerfa)iebencn  grauen  erjeugten  xöd;ter,  bie 
25 an ai ben,  folgten  iljm  unb  füfjrten  in  2inbo* 
auf  Jiöobu*  ben  ^Cicnft  ber  Ütt^enc  ein.  3n  »rfioft 


Digitized  by  Google 


Xanburrj  —  Xar.dfclmann. 


497 


bemächtigte  fid)  S.  ber  öerrfdjaft  unb  grünbete  bem 
Apollon  £nftos  einen  Sempel.  (5r  foB  bie  Vcwohner 
be$  mafferarmen  £anbcs  gelehrt  haben,  Brunnen  ui 
graben;  aud)  fanbte  er  jeine  Söcbter  aus,  um  Cuel* 
len  ju  fua)en,  wobei  Amgmone  von  Vofeibon  um: 
armt  mürbe,  ber  tf- r  juliebe  in  ber  Sanbfcbaft  ^erne 
einen  unerfd)öpflidjenC.uell  heroorfprubeln  lieft.  33ic 
burd)  Auffmbung  oon  Quellen,  matten  fid)  bie  Sa* 
naiben  aud)  um  bie  agrarifefae  ntiitur  bes  Sanbes 
burd}  (Sinfübrung  ber  SbeSmophorien  (f.b.)  oerbient. 
Unterbeffen  hatte  Agnptos  feineöOSöhne(oermutlid) 
Berfonifiiicrungen  berftlüffe  unb  Ströme,  roie  bie  50 
Sanaiben  bie  ber  Quellen  unb  Väa)e)  jur  Verfolgung 
beS  2.  abgefchidt;  in  -Jtraoo  angefommen,  erfiielten 
fic  beffen  &öa)ter  311  r  (jhe  oerfprodjen.  t\n  ber  Vraut* 
nadjt  aber  crbold)te  jebc  ber  Sanaiben  auf  S.'Öcheiß 
ifiren  Verlobten  (im  Sommer  oerfiegen  bie argioifdjen 
A-luite,  nur  bie  Cuellen  nicht);  sopermneftra  allein 
uerfdionte  ben  ihr  liebgemoroenenSnnfeuö  unb  würbe 
bafür  oom  Vater  oor  Bericht  geftellt ,  aber  freigetpro= 
eben  unb  fpäter  noch  mit  Snnfeus  oermählt.  Sa  fid) 
für  bie  übrigen  feine  freier  wieier  fanben,  fo  ftcllte 
S.  2Dettfämpfe  an  unb  teilte  ben  Siegern  bie  Söa): 
ter  als  Vreis  ju.  §n  ber  ftolge  foll  fieb  Vnnleus  jum 
Hadder  feiner  Vrüber  aufgeworfen,  feine  Scbwäge- 
rinnen  nebft  bem  Scbwiegeroater  getötet  baten  unb 
Honig  oon  Argos  geworben  fein.  92aa)  S.  mürben 
bie  Bewohner  oon  Argos  fortan  Sanaer  genannt. 
Sein  örabmal  auf  bem  SWarttplafc  3U  Argos  fah  nod) 
ßaufantas,  ebenfo  fein  Stanbbilb  mit  bem  bes  Srnv 
feus  unb  ber  $npermneftra  jufammen  in  Selpbi. 
Xn  ber  Unterwelt  mürben  bie  meudjelmörberifdjcn 
Sanaiben  oerbammt,  beftänbig  Gaffer  in  ein  bura> 
löchertes  ita&  Ml  fchöpfen  (barjer  ftaß  ber  S.«,  ein 
Vilb  nie  enbenber,  immer  oergeblicber  Arbeit).  Sie 
Sage  oon  S.  unb  ben  Sanaiben  „behanbelt  bas 
Irama  *Sie  Schufcfleheneen»  oon  ÄfchploS. 

Xanbut  t)  apr.  tditnboit),  Stabt  im  norbamerif an. 
Ztaat  (Sonnectkut,  Üraffa)aft  Jairfielb,  am  Still 
flioer,  f 1  o t  bebeutenbe  §ut .,  §cmoeii:  unb  ^löhnia* 
ichinenmanufatturen  unb  mit  (Gebiet  ti**o)  11,666 
irinro.  SieStabt  marb  im Befreiungskampf  27. April 
1777  oon  ben  (inglänbcrn  burd)  Jveuer  oerroüftet  unb 
ber  Öeneral  ber  amerifanifchen  Sruppen,  Sßooftet, 
öabet  töblid)  oermunbet. 

Sanbp,  f.  Seebs  fötMÖge). 

Xanearoifle  (irr.-iDii),  Vierrc  Jyrancois  »ugues, 
fälfdjlid)  b'Äancaroille,  gelehrter  Abenteurer,  geb. 
1.  1729  $u  2Harfeille,  fptcltc  eine  Zeitlang  in 
öerlin  ben  Örafen,  tarn  aber  wegen  Sdjulben  ins 
Öefängnis,  lebte  bann  ju  Mom  al*  Varon  Su  dan, 
beforgte  in  Neapel  bie  Verausgabe  beS  jpatmlton* 
fdjeu  Serfes  über  bie  ctruälifdjen  Vafen,  erhielt  in 
Floren)  oom  (3ro§ber^og  bie  ^ufftd)t  über  bie  Vic- 
bieeiftibe  Sammlung  übertragen,  bie  er  in  einem 
urofjen,  mit  300  Aupfetn  oerfeb^enen  9Bert  befa)rieb, 
ging  fpäter  im m  Vabua,  bann  naa)  Venebig  unb  ftarb 
Mer  9.  Oft.  1805.  Seine  Sßerfe,  oon  benen  wir  bie 
'Antiqaites  etrusquef.srei^quesetronmines'  Oha* 
pel  1766,  4  Vbe.  mit  loloriertcn  Äupfcrn),  -Veue- 
res  et  Priapi  uti  observuntnr  in  gemmis  antiquis 
(Reiben, eigentlia)  3Jeapel  1771,2  Vbc.  mitKupfcm), 
Monumentti  de  la  vie  privec  de»  douze  Oesars, 
«l'apres  nne  saite  de  pierres  giavees  sous  leurs 
reines«  (Gaprea  1780,  mit  Mupfem),  .M< moires 
du  culte  secret  des  dames  rumaines-  (baf.  1784, 
mit  Äupfern)  unb  »Reeheiches  sur  l  origiue,  l'es- 
prit  et  les  progrfs  des  arts  dans  la  Greee»  (^onb. 
1785, 8  Vbe.  mit  Äupfern)  nennen,  fxnb  ber  Atupfer 
wegen  gefflbä^t. 

SSf^crS  «piij>..«»sifon,  4.  Hufl.,  IV.  V*. 


lande  [mann,  1)  Gbcrfjarb  CSrjrtftopr)  o  at  • 
1 1)  a  f  a  r ,  a  r  e  i  h  e  r  r  o  o  n ,  branbenburg.  Staatsmann, 
aeb.  23.  3{oo.  1643  3U  fingen,  wo  fein  Vater  orani; 
fa)er  Mat  unb  ^anbeiebter  war,  ftubierte,  jehr  früh 
entwidelt,  in  lltredjt,  warb  1663  Crrüeber  bee  Vrin- 
\<n  Jyriebrid)  (nacbmaligen  Königs  ^riebria)  J.  oon 
ikeufeen)  unb  erwarb  fta)  tro^  feiner  Strenge  nidjt 
nur  bie  Siebe  feine«  Höglings  unb  ba«  Vertrauen 
bes  (3roften  Kurfürften,  ber  ihn  u;m  Oebeimen  Ham- 
mer: unb  Sebnörat  ernannte,  fonbern  blieb  aud)  nad) 
beenbeter  (Sr)iebung  als  Öeftcimcr  Selretär  unb  oer 
trauter  Ratgeber  beim  Vcin^en  unb  ftanb  biefein  mit 
uneigennü^tger  Aufopferung  )ur  Seite.   1688  cr= 
nannte  ihn  /vriebrid)  III.  nad)  feinem  dtegierungd 
antritt  ;um  l^ebcimen  Staats»  unb  Äriegsrat,  1692 
3um  liräfibenteu  ber  Regierung  31t  Hleoe  unb  l«9ö 
311m  Vremierminifter  unb  Cberpräfibenten.  Von 
ua pol'  t'eopolb  I.  warb  er  mit  feinen  Vrübern  in  ben 
ftcicbsfrciberrenftanb  erhoben,  erl)iclt  für  fid)  unb 
feine  Wacbfommen  bie  irrbpoftmeiftermürbe  unb  1696 
eine  ttauptmannfdjaft  3U  "^cuftabt  an  ber  Söffe.  Sic 
auswärtigen  Qetcbäfte  leitete  S.  im  Sinn  bed  @ro 
f.cti  Hurfürften,  als  ^ütiinimtniitei  fudjte  er  Wanu 
fafturen  unb  Gabrilen  -m  beben,  orbnete,  um  ben 
Ertrag  ber  Somänen  3U  erböten,  eine  eigne  öof 
lammer  an,  aus  me(d)cr  fpäter  ein  Somänenbiref 
torium  würbe,  unb  unt.:c  3riebria)s  $ang  -u  über 
mäßigen  Ausgaben  auf  nüblidie  Oegenftänbe  ut  lei- 
ten, wie  bie  Örünbung  ber  llmoerfität  oai:c  unb  ber 
üfabemte  ber  Hünftc  unb  bie  Vrad)tbaüten  in  Ver- 
lin. Seine  «ladjt  erwedte  ben  3teib  anbrer,  bie  Cin 
fe^ung  feiner  fea)s  Vrübcr  in  einflußreiche  Amter 
oerftärfte  bie  Abneigung  gegen  bas  'Sandcltnannfcfif 
Siebengeftim  ,  unbS.  oerme^rte  bcnöaft,  ber  gegen 
il)n  fid)  anfammelte,  bura)feinerüdrtd)tslofeStrengc 
gegen  alle  Untergebenen.  Al$  er  aua)  bie  nurfürftm 
Sophie  (Sharlotte  burd)  feine  Cppofttion  gegen  bic 
welfifdje  .öauspolitit  fid)  jur  ^einbin  madjte,  gelang 
es  feinen  (yeinbeu,  #ua)ä,  Vanus,  Sohna  u.  a.,  ihn 
W  ftür3en.  S.  erhielt  27.  9<oo.  1697  plö^lia)  feine 
(Sntlaffung  mit  einer  Venfion  oon  10,OOOS^(r.,  warb 
jebod)  für >  barauf  naa)  Vei$  in  ftrenge  s>ah  gebraut 
unb  in  förmlid;e  Unterfua)ung  ge3ogen.  Gr  oertei 
bigte  fid)  3war  gegen  bie  meift  unbegrünbeten  Ve 
fd)u[bigungen  (290  Älagepunlte),  we(d)e  überbieS  3U 
ber  Strenge  bes  Verfahrens  aufter  Verhältnis  ftan 
ben,  unb  bic  Nidder  mußten  fid)  nad)  mehrjähriger 
Untcrfuchung  außer  ftanbc  ertlären,  ein  Strafurteil 
ausjufprcdjeu;  bennod)  warb  er  burd)  Habinettsorber 
,yriebrtdjs  1.  ui  lebenslänglicher  enger  §aft  oerur- 
teilt  unb  feine  (Müter  eingesogen,  wie  er  aua)  feine 
Veufton  unb  bie  ihm  erblid)  ^ugefagten  Würben  unb 
fonftigen  Vorteile  oerlor.  Urft  1702  erhielt  er  einige 
^eftuiigsfreil)eit,  unb  1707  erlaubte  ihm  ber  Äönig, 
inMottbus  311  wohnen,  unb  bewilligte  ihm  aus  feinem 
fonfiS3ierten  Vermögen  eine  jährliche  Einnahme  oon 
2000  Shlr-  Uinc  Verföhnung  3mifd>en  bem  Äönig 
unb  feinem  ehemaligen  (Solcher  fanb  uidjt  ftatt. 
rtriebrieb  Silbelm  I.  berief  ihn  naa)  feiner  Sfjron 
befteigung  1713  auf  eine  chrenoollc  Seife  an  ben 
§of  unb  bat  ihn  um  feinen  !Hat.  trine  Aeoifion  fei 
nes  Vro3effes  unb  eine  ÄÜdgabe  feiner  Öüter  fanben 
inbes  nia)t  ftatt.  S.  ftarb  31. 3Kärj  1722  in  Verlin. 
Von  feinen  feebs  Vrübern,  bie  in  feinen  Stui-3  nicht 
oerwidelt  würben,  war  vJiif olaus  Vartholomäus, 
geb.  25.  Mai  1650,  furfürftlia)  branbenburgifeberöc 
fanbter  in  Sien  unb  beim  ftnebensfebtufc  3U  ^iqswpr 
unb  ftarb  27.  C!t.  1739  311  Soberslcben  in  Sh"rin 
gen.  Irr  ift  Stammoater  aller  ic^jt  lebenben  ©lieber 
bes  ÖefdjMt*.        Vreßlau  unb  ^faaefohn, 


zed  by  Google 


49S 


Sanda  —  £anbolo. 


Der  JaH  jroeier  nreufjifdjer  SRiniftcr:  2;.  unb  bcr 
Örofefanjler  ftürft  (Serl.  1878). 

2)  öernbarb,  ^orftmann,  geb.  5. Slprü  1831  im 
ftorftbau«  Cbcreimer  bei  2lrn*berg,  ftubierte  1850- 
1852  auf  ber  ftorftatabemie  ju  ebcrdroatbc  unter 
Weil  unb  1855  —  56  in  Berlin,  mar  in  ber  Syolge 
al«  Hilfsarbeiter  bei  ber  Megierung  in  »ofen  unb 
beim  preuftifdjen  ftinanjminiftcrium  unb  pr^ftifd) 
in  bcr  »crroaltung  thätta,  rourbe  1862  Cbcrförfter 
w  «pambach  bei  ^üticb,  1864  Jorftinfpeftor  in  }Jot6; 
bam,  1866  al«  Direftor  ber  Jvorftafabemie  nad) 
(Sbcr«roalbe  berufen  unb  1868  junt  Cberforftmeifter 
bcförbert.  Die  (Einrichtung  be«  forftlidjcn  3>erfuü)«= 
roefen«  in  »rcu&en  unb  bcr  für  ba«fclbe  gcfdmffenen 
roifienfdjaftlidjcn  ^entralftelle  ju  (rocr«roalbe  (unter 
her  3ie3eia)nung  öauptftation  be«  forftlia)en  »er-- 
jud)«ioefen«  i  ift  von  D.  angeregt  unb  bura)gcfül)rt 
roorbcn.  D.  gibt  feit  1869  bte  «^citfdjrift  für  *orft* 
unb  Jjflbwefen,  ^ugleid)  Drgan  für  forftlia)c«  »er- 
fua)4ioefen'  (öerl.)  unb  ba«  ^af'r^u:b  ber  preufeb 
fdjen  Jyorft*  unb  3«flbgefcfi(ebung  unb  »erroaltung 
herau«.  Unter  feinen  Sdjrtr'ten  finb  beroorjubeben : 
^orftar(ibemienoberaagemeinei<od)id)ulcnV«(iJer(. 

1872)  ;  >Dte  forftlidje  3lu«fteuung  be«  Deutfdjcn 
Meid)«  auf  ber  Liener  3öeltau«fteilun«.  1873  (baf. 

1873)  ;  »SCblöiung  unb  Megclung  ber  3i*albgrunbge- 
rca)tigfeiten«  (baf.  1880,  Seil  1);'  Die  Aorftaf abernte 
(rbewroalbe  pon  1830  bi«  1880«  (baf.  1880»;  We* 
metnberoalb  unb  Wenoffenroalb  (baf.  1882);  Tie 
bcutfa)en  WufboluöUc  (baf.  1883);  »Über  bie  $rcu= 
jen  be«  Serottutredjt«  unb  be«  (Stgentum«recbtö  bei 
Utfalbgrunbgerecfttiafetten*  (baf.  1884). 

Tancla,  Jean  (Sbarle«,  »iolinfpicler  unb  Honu 
ponift,  geb.  19.  Den.  1817  w  »agnere«  be  »ijorre, 
erhielt  feine  2lu«bilbung  am  »arifer  Honferpatorium 
im  »iolinjptel  bura)»aillot,in  ber  Hompofttion  bura) 
Nerton  unb  £aleop  unb  errang  1833  ben  erften  »io: 
linpret«  farote  1838  ben  jroeiten  »rei«  für  Hompo; 
fition.  Seit  1857  ift  er  al«  t'ebrcr  be«  ittolinfpiel« 
am  genannten  Honferpatorium  angeftellt.  Unter  feis 
nen  utblreid)en»iolinfompofttioneh  zeichnen  ftd)  feine 
Monierte  unb  inftrultiocn  3Akrfc  (-Methode  elemen- 
taire  et  progressive  de  rio'on«,  ficole  de  l'ex- 
uresaion«,  >£oole  de  la  melodi  ■•«  jc.)  au«.  -  3luö) 
leine  jüngern  »riiber,  3lrnaub  (geft.  1862)  unb«e"o= 
polb  D.  (geb.  1823),  baben  fta),  erfterer  al«  (iellift, 
Ic&tcrer  al«  Öeigcr,  Muf  erroorben. 

Dnnrouri  (t&T.Min(ifubri,  eigentlich  ftlorent  t'iir- 
ton,  fran».  Sdjaufpieler  unb  »übnenbtdjter,  geb. 
1.  9foo.  1661  ;u  A-ontaiueblcau,  roarb  2lboofat,  trat, 
naa)bem  er  eine  Scbaufpieferin  geb.'tratet,  18*<5  felbft 
al«  Sa)aufpieler  auf  unb  madjte  fta)  nio  fo(a)er  roie 
bura)  feine  Ibeaterftücfe  allgemein  beliebt.  1718  jog 
er  fi*  auf  fein  Öut  in  ber  ifrooinj  öerro  jurütf  unb 
ftarb  bier  6.  3Jej.  17:5.  Xie  beften  feiner  Snftfpicle 
ober  hoffen,  bie  amüfantelageägefdHdjten  bebanbeln 
unb  fia)  burd)  lebcnbtgen  Dialog  unb  i  ia)t  eben  feine, 
aber  meift  glüdlidje  (SinfäNe  auSjeidjnen,  finb:  »Le 
«  hevalier  k  la  mode  (1687),  -Los  vendani^es  de 
Snretines«,  Mari  rptronves  »Boureei»isef  de  qua- 
lite  ,  »Le«  trois  co  sines  ,  *Le  iralant  jard inier  . 
SeinCißerrcerfdjieneii  am  ooUftänbigftcn'3iJariel760/ 
12  «be.;  in  «ueraabl  1810,  5  tfbc,  unb  1822, 3  »be. 
T.  bat  mit  grofter  öe'djidlidjfeit  unb  92a  urtreue  ben 
(iharafter  be«  Dorf«  unb  feiner  Semobner  barju^ 
ftcircn  aeouM;  Voltaire  räumt  ibm  naa)  Poliere  ben 
erften  Mang  in  ber  tioffe  ein.  Seine  ftrau  Xf)i> 
rirfc  venoir  be  la  Jboridiere  unb  iljre  beiben 
lö^tcr  innren  namhafte  5  r^aufpiclennuen.  «fll.Cb. 
Öttl  tbacinU,  I  n  r.v:.,.VH:    \,  \\  Vnar.  1882). 


|    $anbrnong,  Keiner  Crt  füböftlid)  pon  Melbourne 
in  äuftralien,  berübmt  burd)  ben  naben  StaatAforft 
mit  feinen  Mtcfenbäumen,  ben  b,öa)ftcn  ber  3BeIt,  unb 
ber  5emtrce«öulh),  einer  bura)  pradjtpoüe  gam? 
I  bäume  auc.gr-  ; : ::::  ::  Sa)(ud)t. 

I  nitbin  ffranj.,  Ipt.  Unaionn),  bcr  ^clb  einer  Tlo> 
lierefdjen  Homöbie,  ein  reid)er  «auer,  ber  infolge 
j  einer  $>  irat  mit  einer  Slbligen  in  allerlei  JaMitäten 
j  gerät.  Sein  roieberbolter  31u«ruf:  -Yousl  avez  voulu 
(meift  oeränbert  in:  Tu  las  voulu),  George  Dan- 
|  din!  iftfpridjn)örtlid)gen)orbenfürfelbftperfa)ulbete 
^ßibenpärtigfeiten. 

$an)8l0,  eine  ber  jraölf  erften  pcnejianifd)en  ,va 
I  milien.  berübmt  burd)  oielc  aui  ibrer  Glitte  berpor 
|  gegangene  Staat»männer,  Öcl.'iirto,  ^Ibberren unb 
|  pier  Dogen,  »etnerlen^roert  finb  befonber«: 

1)  (snrico,  ber  berübmtefte  ber  Familie,  ©rün^ 
ber  ber  S>crrfdjafiSBenebig*  über  baeiWittelmeer.  0e- 
boren  um  1108,  toibmete  er  fein  gan*e££ebenotaatö< 
unb  .V)anbel<>gefd)äften.  2116  er  1173  ale  ©efanbter 
nad)  Aonftantinopel  ging,  befabl  ber  Äaifer  Manuel, 
ibn  w  blenben.  Tod)  oer'lorD.nid)t  ganj  baeStugen 
lidjt.  (*r  warb  1192  Doge.  Unter  feiner  Regierung 
rourbe  ein  iteil  ber  balmattfa>en  Hüfte  untermorfen, 
über  itabua  unb  anbre  otäbte  bed  oenejianifdjen 
^-eftlanbe«  eine  31  rt  Sa>u^berrlid)fcit  erroorben.  ba« 
mädjtige^ifa  aber  bei Diobonel  195 gefa>lagen.  Durd) 
einen  »anbclepertrag  mit  bem  annenifa)enHönig^'eo 
(1201)  öffnete  35.  ben  33encjiancm  ben  $anbel  nad» 
Armenien,  ^erfien  unb  3Hefopotamien  unb  fidjeric 
bie  »erbinbung  mit  ?rape*unt.  :\H\:  ipilfe  ber  Hreuj- 
fabrer  eroberte  er  Iricft,  Rata,  bie  öauptftabt  Dal= 
matten«,  bann  bte  albanifcbe  Hüfte,  bie  ^onifdpn  Un- 
fein unb  17.  ^uni  12U3  Honftantinopel,  fobann  bie- 
felbe  Stabt  nad)  berlSrmorbung  be«  pon  ibm  auf  ben 
ibron  erhobenen  Haifcr«  3(lc^io«  nod)mal«  12.3lprtl 
1204.  hierauf  crria)tete  er  bafelbft  ba«  *Iateinifd)e 
Haijertum*,  liefj  ben  ©rafen  »albuin  non  ^lanbern 
jum  Haifer  mäblen  unb  erlangte  in  bcr  pertrag«- 
mämg  oorgenommenen  Teilung  be«  Steide  für  3Je 
nebig  bie  roidjttgfren  Hüftenpl'älje  Pom  Sa)n>arjen 
3Ncer  bi«  Gptru«,  einige  Ameln  be«  3(ra)ipcl«.  bic 
be«  Aontfdjcn  iKeer«,  ein  ganje«  Quartier  ber  ©tabt 
Honftantinopel  unb  bura)  Daufa)  mit$omfaciu«  pon 
5Jlontf errat  aud»  Hreta;  obenbrein  rourbe  ibm  öan 
bel«fretbeit  nebft  mannen  anbern  3Jorred)ten  burd) 
ba«  qan^e  Meid)  jugeftanben.  311«  bie  oon  ben  fd)roer 
bebrutften  ©riedjen  herbeigerufenen  Bulgaren 3Cbria- 
nopel  erobert  unb  Haifer  $albuin  14. 3lpri(  1205  gc- 
fcblagen  hatten,  eilte  3).  berbei  unb  rettete  ba«  §etr 
ber  Sateiner  roenigften«  oor  gänzlichem  Untergang. 
Diod)  roar  ber  brangooDe  Sturm  ntdjt  befd)rooren,  ai« 
D.  t.Stliti  1205  in  Honftantinopel  ftarb.  Sein@rab< 
mal  in  ber  Sophienfirdje  bafelbft  rourbe  1453  pon 
ben  Dürfen  jerftört. 

2)  J^riincedco,  Dogepon  1328  bt«  1339,  bejroang 
ba«  mädjtige  $au«  beüa  Scala  ( 1 334  38),  rooburaS 
«enebig  werft  3Jeftt>  auf  bem  ^cftlanb  ^Micn«  unb 
freie  Sd>iffabrt  auf  bem  i*o  erlangte. 

3)  Slnbrea,  1342  —  54  Doge,'fd)lofe  einen  »unb 
mit  bem  ttopfte,  bem  Hönig  pon  Gppern,  bem  grie- 
d)ifd)en  Haifer  unb  bem  öodjmeifter  ber  Johanniter 
gegen  bie  Dürfen,  ftcHte  bura)  Verträge  mit  bem  Za^ 
tarend)an  bte  erfd)ütterten  S>anbel«oerbinbungcn3ie- 
nebig«  am  Sd)roarjen3Weer  roieber  bfr  unb  unterroarf 
1346  ba«  abgefallene  ra  unb  1348  &apo  b'^ftria. 
Gr  ftarb  7.  Sept.  1354.  D.  fd)rieb  eine  lateinifü)e 
04  fd)ichte  33enebig«  (»Chroniooa«),  roeldje  fia)  burd) 
Unbefangenheit  unb  Wenauigfeit  au«jcid)net;  aud) 
Danbolofl  «iiefroeri)fel  mit^ctrarco  hat  fta)  erhalten. 


Digitized  by  Google 


Xanbolo  —  £auc6roij3orben. 


499 


«gl.  StJnonÄfelb,  ftnotea  2.  unb  feine  0efcbid)t» 
werfe  (SRüncb.  187(5). 

4)  0  irolamo,  Sohn  bei  Siloeftro  be*  le&ten 
Äbmiral«  ber  Republif  «enebtg,  geb.  26.  Juli  1796, 
nahm  1848  an  ber  Erhebung  «enebig*  teil,  warb 
Tnreftor  be*  gtoften  3taat*arcbiD*  bei  Jrart  unb 
ftarb  26.  Warj  1866  al»  legtet  feine*  Stamme».  Gr 
fa)rieb:  »La  caduta  della  repndblica  di  Venezia  ed 
i  snoi  Ultimi  cinquant'  auni  («eneb.  1855). 

XcmDölo,  1)  Tineen  so,  0raf,  Gbemtfer  unb 
Sgronjm.  geb.  26.  Oft.  1758  }n  «enebig,  ftubierte 
in  «abua  G^emie  unb  l;iv.i rma  jic,  errichtete  in  «e= 
nebig  ein  fiebrinftitur,  nahm  lebhaften  Anteil  an  ben 
polittfcben  Greigniffen  feiner  «Jett,  mar  fpäter  2)1  it 
gtieb  be*  0roften  Rat«  ber  (Stealpinifchen  Republif, 
bann  fünf  ^abre  0ouoerneur  oon  Tlalmatien,  l'bte 
t)ierauf,  wegen  feiner  «erbienfte  um  (entere*  äanb 
oon  Napoleon  I.  in  ben  0rafenftanb  erhoben,  auf 
feinen  (Sutern  bei  «arefe  unb  ftarb  bafelbft  12.  $ej. 
1819.  T.  machte  fief)  um  «erbefferung  ber  Straften, 
be*  «efer»  unb  SÜeinbaue*  in  ber  öombarbei  fo.- 
toie  namentlich  ber  Seibennidjt  oerbient.  iir  fcfjrteb : 
»Fondamenti  della  tisioo-cliimica  applicati  alla 
forniazione  de'  corpi  e  de1  fenomeni  della  natura« 
(«eneb.  1796),  ein  Söerf,  worin  er  bie  (Sntbetfungen 
ber  Raturwiffenfdjaften  bio  auf  bie  Ce^te  ,-;  ett  iufäntJ 
menfaftte,  unb  ba*  binnen  toenigen  fahren  fea>e  Auf- 
lagen erlebte;  -Les  homnies  nouveaux,  ou  moyens 
d'operer  une  regene>  tion  inorale =  (1799,  2.  ffujfL 
1801);  Enologia« (Kall  1812,2«be.);  II  buon  go- 
verno  de'  bacbi  de  seta  (baf.  1816,  2  «be.);  Sro- 
ria  de'  bachi  da  seta«  (baf.  1818-19, 8«be.).  Seine 
iRemotten  gab  Gompagnont  betau*  (SRail.  1820). 

2)  Tullto,  0taf,  ital.  Schriftftellct,  Sofm  be* 
nötigen,  geboren  im  September  1801  ju  «arefe  im 
3ombarbiftf)en,  ftubierte  in  3arö#  «arefe  unb  «aoia 
unb  futfjte  bann  feine  «Übung  bura)  Seifen  »u  er* 
wettern,  beren  ßinbrütfe  er  in  jaf)lreid)cn  Scf)rif= 
ten  nieberfegte.  hierher  gehören:  »Viaegio  p*T  la 
Svizzera  occidentale  (üloü.  1829  —  35,  11  «be.); 

s-hizzi  di  costuiui<  (1836);  »Reiuiniscenze  e  fan- 
tasie«  (1841,  2«be.)  u.  a.  Später  wenbete  er  fia) 
gerichtlichen  Stubien  *u,  n>är)renb  er  gleichzeitig 
einen  ftreng  firtblicf)en  Gfjarafter  in  feinen  Schritten 
immer  entfdjiebener  aueprägte.  fBir  ermähnen  ba< 
oon:  «Studii  sul  aecolo  di  Pericle*  (1835);  >Studii 
sul  seeol »  d'Angusto«  (1837);  »Roma  e  l'imperio 
8ino  a  Marco  Aurelio  (1844),  roooon  ba*6.  «ueb, 
unter  bem  Ittel:  »Oristianesimo  nascente«  (1854i 
befonbere  erfd)ien;  -Sau  Francesco  d'Assisi  e  due 
»noi  discepoli<  (1847);  »I  necoli  de'  due  sommi 
italiani  Dante  e  Colorabo  (ia':2,2«be.);  »L'Italia 
uel  secoI  >  passato  sino  1789«  (1854,  2  «be.);  »Ii 

Senaten)  pagano  cd  il  pensiero  cristiano  ai  giorni 
eil'  impero«  (1855,  3  «De.);  au*  ben  Urfuitbett: 
-Monachismo  e  leggende«  (1856);  »Storia  del  pen- 
siero  nel  medio  evx  (1857);  -Roma  pagana  e 
Roma  cristiana«  (1860);  »II  secolo  di  Leone  X« 
(1861  -68,  3  Sibe.);  ^Storia  del  pensiero  nci  tempi 
moderai«  (1J64;  2.  Slufl.  1870  -  71,  3  #be.).  X. 
ftarb  6.  Kpril  1870  in  lirbino. 

3)  (Sinti io,  ital.  Patriot  unb Sd)riftftellcr,  Sohn 
be*  oorigen,  geb.  1831  *u  «arefe  im  ^ombarbifd)en, 
beieitiate  fta)  1848  an  ber  Steoolutton  tu  SRailanb, 
fämpfte  bann  als  greif djärler  gegen  bie  Cfterrcidjcr 
in  ber  Sotnbarbei  unb  in  Xirol,  fpäter  bin  in  Mom 
gegen  bie  ftranjofen  unb  ftrjrieb  eine  öcfajidjtc  bie^ 
fer  ^roeijährigen  .Kämpfe,  darauf  bereifte  er  1H50 
bi*  1851  bie  ^onifdjen  ^nieln,  einen  Teil  oon  Hrie= 
thenlanb,  'Ägpptcn,  ben  Subän  unb  bie  iüüftc  oon 


«aiuba,  Syrien  unb  $alaftiua  unb  legte  feine  «eob 
achtungen  m  »Via^gio  in  Egitto,  nel  Sudan,  in 
Si.ia  ed  in  Palestiua  1850-51«  (OTail.  1854,  mit 
jroei  harten)  nteber.  «ei  bem  Ausbruch  be*  ftrim- 
frieg«  ging  1).  al«  Offtjter  jum  Mrieg«fchauplab, 
rourbe  aber  auf  (rinfprache  Öfterreichö  entlaffen  unP 
f ehrte  naa)  iiiailanb  jurftcf ,  too  er  bereit»  20.  Jebr. 
1859  infolge  eine«  «ruftleiben*  ftarb.  Seine  2Jio; 
grapljie  fchrieb  0.  (Sarcano  (Turin  1872). 

Handy  (engL.for.  tamt>\,  iHehrjabl :  Dandies,  roahr 
fcheinlich  oon  dandle,  tänbeln),  ein  feiner  £err  ber 
eleganten  tätlt,  ber  fidj  be«  Ungewöhnlichen  unb 
Auifallenbcn  in  ftlctbung  unb  benehmen  bcflcifu  n , 
bann  f.  o.  n>.  tonangebenber  SNobeherr.  0erf.  ^a* 
beutfehe  Sturer«  entfpricht  bem  englifchen  D.  nur 
unoollfommen.  3"  neuerer  ^eit  loirt»  ba«felbe  mehr 
unb  mehr  bura)  ben  Ausbrua  Swell  oerbrängt. 

Xaurhron  (oon  «rog,  ^Jahne'),  ba*  bänifa)c 
Reichsbanner. 

Xanebrogaoriett  (Orbeu  bee  bänifchen Äeidj* 
bannet»),  bet  weite  ber  bänifchen  ttttterorben,  foll 
ber  Sage  naa)  oon  Salbemat  II.  geftiftet  roorbett 
fein  jum  Anbenleu  an  ba»  Sunber,  bafe  in  ber 
Schlacht  oon  Steoal  (15.  $uni  1219)  in  höa)fter  91ot 
ein  rote»  «anner  mit  bem  weiften  itreuj  au*  ben 
Wolfen  gefallen  fei  unb  ihm  ben  Sieg  gebracht  habe, 
^n  ^irtiichleit  würbe  ber  Orben  erft  oon  liiiriuiüu  V. 
geftiftet,  inbem  berfclbe  12.  Cft.  1671  bem  lag  nacb 
feine»  Hronprin.jen  (,lriebrich»  IV.)  0eburt»tag,  jur 
Verherrlichung  be»felben  bie  erften  19  Ritter  oom 
Tianebrog  ernannte.  Ulm  1.  Uej.  1693  erhielt  ber 
CrPen  fetne  Statuten,  nach  welchen  berfelbe  nur 
eine  Klaffe  hatte,  nur  an  Slblige  erteilt  würbe  unb 
bie  3at)l  ber  Ritter  50  nicfjt  überfteigen  foate.  23iefe 
Statuten  blieben  in  Äraft,  bi*  gnebria)  VI.  (28. 
3uni  180ä)  ben  Crbcn  bebeutenb  erweiterte  unb,  im 
bem  er  ihn  aua)  Unabligen  jugänglia)  machte,  in  brei 
Älaffen  teilte:  Öroftlommanbeure  (oon  benen  e*  nie 
mehr  al»  brei  auf  einmal  gab)  unb  ©roftfreuje  (ent-- 
fpreajenb  ben  frühern  ■JCeiftrittern  ),  Äommanbeure, 
18<A  in  ^wei  (Mrabe  geteilt,  mit  unb  ohne  «ruftftern, 
unb  Ritter,  woju  nod)  Xanebrog*männer  fommen, 
b.  h-  folche,  )u  beren  befcheibener  £eben*fteSung  ein 
Ritterfreu)  nicht  paffenb  gefunben  würbe,  unb  bie  in 
bebrängter  Sage  tlnterftütmng  erhalten,  ^nbe*  wirb 
bie*  Öhren jeiajen^  Rittern  aller  Älaffen  al«  befon 
bere  XuSjeichnung  noa)  befonber»  oerliehen.  $a* 
Orben*jeicheu  ift  ein  längliche*  golbene*ttreu>,  weift 
emailliert  mit  roten  Ränbern  unb  fa)malet  golbener 
(Sinfaffung,  batübet  bet  Ramen»3itg  be*  tegtetenben 
König*  unb  eine  golbene  itrone.  2luf  bem  äoer*  be» 
Äreujed  ftcht  in  berSÄitte  ein  W(Söalbemar)unb  oer- 
teilt  auf  ben  oier  «rrnen  1219, 1671, 1 693  u.  1808;  auf 
bem  Reoer*  Qud  og  Köngen <  («0ott  unb  ber  Hö 
uig*),  jmifchen  icbem  2lrm  eine  golbene  Krone.  Xa» 
H Leu;  bet  X;auebtog»männet  ift  ba*fclbe,  nut  gau^ 
oonSilbet.  7)ie0toftfommanbeute  tragen ba»^K reu ^ 
ohne  3nfa)rift,  ftatt  beffen  mit  diamanten  oerjiett, 
an  ftlberner  Kette  um  ben  .^ale;  bie  0roft(reuje  bav> 
Krcu)  ohne  Krone,  aber  mit  «rillanten,  am  «anb 
oon  ber  rechten  Sd)ulter  nach  ber  linfen  vüfte;  bie 
Koinntanbeure  ba*  Kreu^  um  ben  ,i>al»,  bie  Ritter 
im  Knopfloch.  T?er  «ruftftern  ber  erften  Klaffen  ift 
ein  oiclftrahliger  ftlberner  Stern,  auf  welchem  ba» 
einfache  Kreuj  mit  bem  W,  ber  Krone  unb  ber  Xe- 
oife  liegt.  T)a*  «anb  ift  weift  mit  fchmalen  roten 
Ränbern.  Crben«tage  Ttnb  be»  König*  0eburt*tag, 
ferner  ber  28.  Januar,  15.  «pril  unb  28.  ^uni.  «gl. 
IBetfauff,  Otn  Dan^brog  og  Dauebrogsordenen 
(Kopenh.  1872).  S.  Tafel  .  Crbcn  . 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


Xänemnrf  (Greven;  Slrcal  unb  Seoolferung;  iBobenbefcbaffenbcit,  Ruften). 


Taitemarl  (bienuÄartc  Xänemarf  ),  baö  f leinftc 
ber  brei  ffanbtnaoifchen  HÖnigreidje,  umfafct  feit  bent 
ttrieg  oon  1864  nur  nod)  bic  eigentlichen  bäniicbcn 
£änbcr,  beftebenb  au«  ben  ^nicln  Moifdjen  ber  Cftfee 
unb  bent  „Hattegat  unb  oem  gröfiern  nörblicben  Xeil 
ber  .v>albtnfcl  3>ütlanb  iwifdjen  bem  Kattcgat  unb  ber 
Jiorbfcc.  IS«  liegt  jwifcben  Xeutfcblanb  (im  %  von 
3flhle«wig>,  3cbweben  unb  Norwegen  (gegen  £.  unb 
Ji.)  unb  ber  9iorbfee  (gegen  2ö.)  unb  erftredt  fieb  oon 
.">i°  33'  bi«  57''  45*'nörbl.  »r.  unb  oon  8"  4'  bi« 
15°  10'  (-Borobolm)  öftl.  Ü.  o.  Gr.  Xie  §albinfel 
^üüanb  bilbet  einen  fdnoaa)  gefrümmten,  naa)  & 
<u  fonoerensöogen,  ber  I)ier  wenig  jerriffen,  oiclmebr 
uemlid)  abgerunbet  ift;  bic  öftlicbc  3eitc  bi»  vanbe« 
unb  bic  Jnfeln  geigen  bagegen  bcutlidje  «puren  be« 
•Jtnbrange«i)cr  Okwäffcr  ber  Cftfee,  rodele  ba«  nie-- 
brtge,  wenig  felfige  i'onb  leicht  jernagt  hoben. 

»rf«!  an»  Sttölltrung. 

2?on  ben  bänifdjen  $n\tln  finb  bie  gröfjtcn":  3ce= 
lanb  (Själlanb)  mit  Ämaf  cülmager), jWöen,  Jyüncn 
<$nen),  C'aalanb,  ivalftcr,  i'angelänb,  iltö,  lanöirtge 
unb  in  ber  Cftfec  Siornbolm.  Unter  ben  Anfein  uebft 
ber  ibalbinfel  $ütlanb  oerftebt  bie  bänifdjc  ctaot^ 
prari«  ba«  Königreich;  bie  übrigen  Bedungen  in 
Guropa  unb  'ämerifa  (bic  Aäröer,  falanb,  bie  Hüfte 
oon  OJrönlanb  unb  bic  roeftinbifdjen  Unfein)  werben 
al«  ?Rebcnlänber  betrachtet,  ißie  bic  nodiftehcnbe  Za- 
belle  jeigt,  umfafjtba*  gan  jcHönigreid)  X.  38;M5  <jkm 
<695,«i  dl».')  mit  (ws  ■)  1 ,969,039  einm.,  nebft  ben  Fä- 
rbern (mit  1328  qkm  [24,or,  C.SH.1  unb  11,220  einw.) 
39,673qkm  ( 7 19,97  C.5W.)  unb  1 ,980.'-  59  Ginw.  SCuftcr^ 
bem  haben  3«lanb  102.872  qkm  (1867,oo  C2R.)  unb 
72,445  (Sinro.,  bie  meftinbifdjen  Anfein  3tc.;(Sroiy, 
3t.  Xhoma«  unb  3t.  3obn  310  qkm  (5,o/  DSH.)  unb 
33,763  Ginw.;0rönlanb  fjattc  1880  ca.  10,000einw. 


•Jtmlcr 


«real  1881 
Cflitom. '  CW. 


.frbr.1880  Sufl  Cä. 


ftotwnbaam  (etabti  . 

,  1«J 
imi 

U.i» 

234  85U 

!  M 

*ol>tnbaßtn  (Smli  . 

21.»S 

121 4C« 

1351.0 

HM 

83347 

61 

fco;  bat  

1081. c 

00  5t 

93340 

56 

1 473,4 

26.74 

87509 

50 

ftöHö   

1674.5 

80.3  u 

101 169 

6U 

"öoniftDlm  .... 

584.1 

10.au 

35304 

61 

•.War  bo  

1669.0 

30.19 

«7ü07 

58 

1  772.o 

32.16 

128877 

73 

clitnbtorß  .... 

1646.4  | 

29.8» 

117577 

7> 

Xu  OiiMn: 

i  13085,1 

237.4» 

1 100528 

84 

Sjjortwß  .  ... 

2817.8 

51.14 

100548 

36 

1694.3 

30,7» 

64007 

38 

'4a  borg  

2808,« 

52.60 

06204 

33 

3084.» 

55,as 

93  69 

31 

2435.1 

44  to 

104321 

43 

2478.» 

44.»» 

140886 

57 

2332.9 

42.34 

108511 

47 

'RingfjöbiHfl .   .   .  . 

4632.9 

82.1» 

87406 

73257 

10 

^Rlbt  ...... 

30  4.o 

M.o» 

24 

^ofbinM  Stttlan»: 

25  259.1 

4W.43 

86S51I 

34 

Jüiumait: 


144. 


95.91   !  1069039  |  51 

«»briiMiqaffctiqrit. 

.^inftditlia)  ber  ^obenformation  ift  (ein  großer 
Unterfd)ieb  jroifc^eu  ben  einzelnen  Xcilenbc&Hönig; 
M't.t  -  2.,  mit  .'in-:- nähme  :öorubo(me  unb  ber  iitte- 
holme.  Tei-  norböftlidjc  Xeil  ber  ^nfel  Sombolm  ift 
eineöneiogranitebene,  eine  Jyortfefcumj  ber  Sobenfori 
mation3fonbinaoiene  (f.3JomboIm).  9lu*  ber^o-- 
ben  ber  (rrtebolme  beftcljt  auö  Gnciegranit.  3onft 
fjerrfeben  in  £.  Zhon  unb  3nnb  oor,  an  ber  Cber= 
flntfie  mit  ergnnifrtjcn  ^cftonbteilcn  geinifrtjt,  wo 


burd)  eine  fruchtbare  £ammerbe  gebilbet  ift.  Xic 
untern  3a)i(hten  gehören  auf  ben  Unfein  unb  in  bem 
mittlem  unb  nörblia)en  Xeil  ^ütlanb«  mr  Areibe 
formation.  -Xu«  Ambe  befteben  ber  3teone  Hlint 
(auf  3eelanb),  41  in  hoch,  unb  berSHÖene Älint  (hod? 
fter  i;nn(t  132  m).   9(nbrc  Formationen  finb  ber 
3aItholnt*faIf  auf  ber^nfel  3aItI)oIm  unb  ber  #arc 
(alf,  iDC(a)  Icfetercr  teilroeife  al«  Baumaterial  benui^t 
roirb  (bei  %arc  auf  3eelanb);  )mifa)en  a(u-c  unb 
Kopenhagen  itt  eine  Toafferfübrenbe  3anbfd)id)t,  be 
ren  Gaffer  bie  artefifa>en  '-Brunnen  in  Kopenhagen 
fpeift.  C>m  füblic&cn  unb  toeftlic&en  ^ütlanb  gehören 
bie  untern  3d)icbten  3ur  Braunlohlcnformation. 
Xicfelbc  befteht  meift  aua  XTjon  unb  3anb  unb  ent- 
hält an  vielen  3tellen  $raunfoj)[c  unb  Bernftein, 
auf  3Kor4  unb  in  Jim  (im  ]l  oti  äimfjorb«)  jeboeb 
eine  «rt  3djiefer,  roeld^c  sJKoler  genannt  roirb  unb 
au«  foffilen  ^nfuforien  gebilbet  ift.  Xer  Cberflädjc 
nach  teilen  ftch  bie  Formationen  in  bcn(3ejduebetbon, 
bcuGefcbiebcfanb,  bic  Reiben,  bie  Xünen,  bie  SRarfcb 
unb  bic  3Roore.  Xer  öefcfjtebet&on  ift  fruchtbar,  mit 
frönen  Buchenroäloern  bcroad)fen  unb  fefjr  hügelig, 
aber  ohne  )ufammenhängenbe.^ügelreihen;  crbitbct 
bie  Cberfläche  namentlia)  auf  ben  ^nfeln  unb  im 
öftlichen  ^ütlanb  (höd)fter  $un(t  Gnlbenlöoe«  ^öj 
auf  ©celanb,  126  m).  Xer  Ckfchiebefanb  bilbet  ju 
fammenbängenbc  vu^  ei  reihen  cJUren,  namentltd) 
im  not  Dil  die  n  3eclanb,  bem  füblid)en  ,vuneu  <  ho* 
fter  l'unfi  Fröbjerg  ©aonehöj,  132  m)  unb  in  oielen 
(^cgenben  ^ütlanb«,  roo  er  hügelige,  nur  teilroetfr 
angebaute  Reiben  (»arfcheber)  bilbet.  Xie  ebenen 
.Oeibeflächen  im  roeftlia)en  ^ütlanb  werben  burdi 
(^efehiebefanb  gebilbet,  roe(d)er  auf  einer  3 djidjt  oon 
Iii  (namentlich  3anbal,ciner  eifcnhaltigen  3anbftein 
maffe)  ruht.  3m  ganjen  nimmt  t>ai  öeibelanb  in 
^ütlanb  einSCreal  oon  ca.  5700  qkm  ein.  Xrei  grofee 
.'öügelinfeln,  welche  oerhältniömä^ig  fruchtbar  unb 
meift  tultioiert  ftnb,  erheben  fia)  au«  ber  umlicgen 
ben  SUformation.  Xie  höa)fien  fünfte  in  ^ütlanb 
finb  (iier^baonehöi  (172  m,  ber  bödjfte  $unft  Xänc- 
mart«)  unb  $immclbjcrget  (157  in).  Xic  Xünen 
erreichen  eine  .'ööbe  oon  .'K)m  unb  bebetfen  oon  3fc 
gen  bi«23laaoahb«but  läng«  ber  Seftlüfte  ^ütlanb« 
ein  Xreal  oon  ca.  570  qkm.  Xer  oom  Äeer  in  ber 
,\U;nat  niebergefd}(agene  feine  i  ehm  bilbet  ba«(Srb 
reich  in  ben  3Rarfd)en,  beren  e*  in  ^Utlanb  jebodi 
nur  wenige  (bie  lipper)  gibt,   irnblicb  finbet  man 
in  X.  einzelne,  bisweilen  ümfangreia)c  3treclen  oon 
Xorfmooren  bebedt,  welche  in  fßalomoore,  Ufuhl 
moore  unb  .^eibc<  ober  Jpodnnoore  geteilt  werben. 

Xae  X.  junäcbft  umflutenbe  3Rccr  ift  nur  burd) 
^otfen  unb  i'euctjten  bei  feiner  meift  geringen  unb 
ftart  wechfeluben  liefe  für  bie  3djiffalirt  bequem. 
viÖeftlich  oon  Aütlanb  liegt  bie  Worbfee,  hier  ©eft^ 
fee  genannt.  Xerjenige  Xeil  ber  ^lorbfee,  we(a>cr 
Moifa)eu  ^ütlanb  unb  Norwegen  liegt,  heiftt  3ta 
gerraf;  berjenige  Xeil,  welcher  oon  3tagen  (9lorb- 
tpibe  ^ütlanbö)  nach  Blaaoaub4hu(  geht  (bie  eifernc 
.Hüfte),  ift  fehr  gefährlich  wegen  ber  parallel  (au- 
ienbeu  3anbbänfc;  am  gefährlichften  ift  öornftreo 
(öorneriff),  welche«  ca.  37  km  weit  bindueretcht. 
Xura)  3iettung«ftationen  u.  a.  unb  in  ben  legten 
fahren  burd)  Anlegung  be«  Jpafen«  (r«bjerg  (f.  b.) 
hat  bie  Regierung  ben  ber  3d)i"ohrt  brohenben 
(Gefahren  ju  begegnen  gcfud)t.  SKit  ber  Umfegelung 
oon  3(agen«horn  tritt  ber  3a)iffcr  in  ba«  Hatte- 
gat ein,  welche«  nicht  minber  gefährlich  ift,  inbent 
hier  noa)  ;i:  ben  übrigen  (gefahren  bie  nicht  unbe- 
beutenbe  3trömung  be«  SWeer«  au«  ber  Cftfce  hin= 
Mifommt;  tro$  ber  gröftern  Xiefc  be«  ftahrwo-ffer* 


Digitized  by  Google 


$äliemarf  (Seen,  Kanäle;  Klima;  5Öoivotmci>. 


501 


an  ber  fdjmebifcbcn  Küfte  fegein  bic  Schiffe  boa)  am 
licbften  in  ber  Vltyc  ber  jütlänbifcfjcn,  welche  flute 
fcäfen  enthält  unb  oon  3a)ärcn  frei  ift;  aua)  fommt 
hier  ber  Sanbminb  ben  Schiffern  ju  gute,  Trci 
iReereSftrafcen  oerbinben  baä  Hattcgat  mit  ber  Cft- 
fee:  ber  Orefunb,  gewöhnlich  Sunb  genannt, 
107  km  lang  oon  Kullen  un  3t.  bii  tjalfterboriff 
im  3.,  swifdjen  3,7r,  km  bei  üclfingör  unb  80  km 
trotfeben  Kopenhagen  unb  iDlalmö  breit  unb  in  ben 
^iem(ia)  fcbmalen  rtflbrwäffern  TJrogbcn  unb  ,"yiin- 
tenrimte  ju  beiben  Seiten  ber  Snfei  Saltbolm  me= 
ntgften*  7  m  tief;  ber  (Hrofee  Seit,  jwifdjen  See- 
lanb unb  Jünen,  »on  febr  weebjclnber  Sreite,  boa) 
noa)  an  ber  febmälften  3tel(e  Uber  15  km  breit,  we= 
gen  feiner  $ablreia)en  3anbbänfe  ber  ©auffahrt  fel>r 
gefährlich,  unb  ber  Kleine  Seit,  jroiftben  ^Ütlanb 
unb  *ünen,  an  ber  febmälften  3teUe  bei  SRibbelfart 
nur  0,^25  km  breit,  bei  reifjenber  Strömung  ber 
Schiffahrt  nicht  minber  gefährlich  alö  ber  0rof$c 
Seit.  Ter  früher  in  alten  brei  SWeerengen  entrichtete 
SunbjoH  ift  bura)  einen  14.  SNärj  1857  jmifa)cn  ber 
Regierung  von  T.  unb  15  anbern  abgeicbloffcnen 
Sertrag  mit  60,952,650  Kronen  abgelöft  worben. 
Segen  ber  ©efährlicbfeit  unb  Scicbttgtett  ber  bäni« 
fa>en  SReere  ftnb  an  ocrfa)iebenen  Stellen  Zeucht» 
f  euer  auf  geftellt,  imgamen73,  baruntet75euerfa)iffe 
unb  29  öafen«  unb  Soft  leuebt  teuer;  oon  ben  übrigen 
37  befinben  fta)  an  ber  iföeftfüftc  3,  am  Kattegat  12, 
im  Sunb  4,  im  ®ro&en  Seit  12,  im  K leinen  Seit  2 
unb  in  berCftfec4.  9lucb  fjnb  an  gefährlichen  3tellen 
:Rettungdftattonen  eingerichtet,  ^ütlanb,  teilweise 
auch tue  Unfein  haben  tiefe Sua)ten,^jorbe genannt, 
wela)e  ba$  2anb  oft  mehr  al*  jur  Hälfte  burcbfdmei' 
ben.  Sie  finb  ber3*iffabrt  meiftfeb^förberlia),  boa) 
meljr  noa)  bemjiicbfang ;  in  neuerer ,^eit  tmt  man  be« 
merft,  ba&  ihre  liefe  an  mehreren  Crtcn  abnimmt. 
Tie  größte  biefer  Sudeten  ift  ber  Öimf  jorb  (f.  b.) 
in  3«tlanb.  SBeit  unbebeutenber  ift  ber  SWariager« 
fjorb,  wela)er,  37  km  lang,  fta)  biä  §obro  erftredt. 
hierauf  folgt  ber  22  km  lange  3tanber$fjorb,  ein 
wenig  füblidjer  bis  *ur  Stabt  $anber4,  roo  fta)  bic 
«9uben«9(a  in  benfelben  ergießt;  fobann  ber  Dorfen*« 
fjorb,  hei  ber  Stabt  Dorfen«,  ber  tiefe  Seiler  jorb  unb 
ber  Kolbingfjorb.  9ln  ber  ikftfeite  befinben  fta)  ju* 
näa)ft  bem  fctmfjorb  (mit  Iljgborönianal)  2f)or3« 
mint)  e,  bie  Wünbung  für  ben  bura)  einen  formalen 
Sanbrüden  oon  ber  iJiorbfee  getrennten  dtiffum* 
fjorb,  19  km  lang  unb  mit  einer  Sd)leufe  oerfeben, 
unb  Sinminbegab,  bieSttünbung  für  ben  gleichfalls 
bura)  einen  fcbmalen  Sanbrüden  oon  ber  9iorbfec 
getrennten,  45  km  lanaen  5Ringf  jöbingfjorb.  Stuf 
Scelanb  ift  im  31.  ber  tVif«l  ber  3ief  jorb,  weldjer 
gegen  $ö.  ben  Sammefjorb,  gegen  S.  ben  öolbäfS- 
f  joro,  gegen  D.,  boa)  mit  füblicber  ßrroeiterung,  ben 
Roeefilbefjorb  auäfenbet.  $luf  ,vünen  lieat  ber  nicht 
tiefe  Cbenfef jorb.  9(Uc  biefe  ^jorbe  enthalten  fal= 
;igeö  Gaffer,  beffen  SaUgchalt  inbe«  auf  ber  oft« 
lia)en,  bem  Kattegat  jugetehrten  Seite  geringer  ift 
ali  auf  ber  n>eftlia)en,  oon  ber  Siorbfee  hefpülten. 
«ufeerbem  gibt  es  noa)  eine  grofec  «njahl  Suchten, 
roela)e  bänifa)  Sig  ober  Sugt  genannt  werben;  ;ahh 
reicher  auf  ber  Dftfeite  alö  auf  ber  üüeftfeite,  bieten 
mehrere  berfelben  oortrcfflichc  väfen  bar. 

Sinnenfeen  finben  fia)  in  gr  öfter  Spenge;  mehrere 
finbmbeS  nur!Rieberungen,  bic  fia)  mit2i}affergefüllt 
haben.  Sticht  alle  fteben  mitbcm^eerinSerbinbung. 
Tie  bebeutenbften  finb:  auf  SedanbberSrre»,  Jurc- 
unb  riefe  Göromfee  if.  b.);  auf  £aa(anb  ber  SJIaribo^ 
fee;  in  $ütlanb  ber  3Ro*«  unbgilfee.  »ufterbem  gibt 
ti  eine  3Renge  Sümpfe  unb  «oräfte,  befonber* 


in  ^ütlano.  !£ort  ift  im  51.  bed  iimf  jorbi  ber  grofjc 
Silbmofe  <69qkm)  unbimS.  bed  üimfiorbSber  tleinc 
Silbmofc  (55  rikm),  in  benen  bie  lorfbilbung  noch 
nia)t  aan\  ooUenbct  ift.  Vermöge  feiner  l'age  unb 
ph^t)fi)a)euSeid)affcnheit  fann  2».  (eine  großen  ^lüffc 
^aben.  Tic  fleincn  ftlüffe,  welche  man  roic  in  sJtor- 
roegen  9la  (iUur.  9lacr)  nennt,  münben  faft  alle  in 
ftjorbe  ober  Sigc.  Jn  ,">ütlanb  ftnb  bic  bebeutenb 
ften:  an  ber  ö|tlio)en  ^(bbachung,  in  bae>  Kattegnt 
flieftenb,  bic  Molbing  ,  Seile:  unb  0uben--9(a  (f.  b.r, 
in  bie  SJorbfee  ergießen  ftcb  oon  S.  nach  51:  bic 
Äonge«  (@ren)e  gegen  Sa)lc«roig),  Sarbe«  (in  bie 
Öjertingoucht),  Sf  jern=  ober  i'Önborg:  (in  ben  iHing 
tjöbingfiorb),  Stor«  (in  ben  Kiffumfjorb)  unb  Ug 
gerbn^a;  in  ben  ?imfjorb  bie  Sfal*  unb  bie  Sfioe 
Sa;  inSeelanb  flieftt  gegen  3.  bie  Sud»  (Suud«)  9la, 
82  km  lang*  auf  föinen  ift  bie  60  km  lange,  für 
Srahme  fdjvffbare  Cbenfe«"Xa.  An  Hanälen  finb 
in  3ütlanb  her  Silteborgtanal  an  ber  ermähnten 
Wuben«»a  unb  ber  ftrcberifS  Vü.  Slioe»Äanal  jur 
tfanaliftcrung  be«  Simfjorb«.  9(uf  Seelanb  ift  nur 
ber  ^reberifäoärffanal  oon „Sebcutung,  er  mirb  bc 
nuia  iur  Serhütung  ber  Überfa)memmungen  be$ 
ÄrrcfeeS  unb  für  ben  Setrieb  ber  Jabrifen  oon  ^fre- 
beriföoärl;  in  AÜnen  ber  Cbenfcfanal,  uontbenfe  tu 
ben  Cbenfef  jorb,  2^—3,3  m  tief. 

£aö  Klima  ift  bei  einer  Sreitenauebehnung 
oon  nur  3°  Ucmlia)  gleichmäßig;  boa)  ift  badfelbc 
roegen  ber  )U\Ik  ber  See  viel  milber,  ali  man  bei 
ber  nörblidjen  i?agc  be*  i.'anbe*  enoarten  folltc. 
3Jtan  nimmt  au,  baft  bie  mittlere  Temperatur  ge= 
gen  91.  mit  jebem  Sreitengrab  um  1  j°  G.  abnimmt. 
3»  Sergleia)  ju  Teutfchlänb  ift  2).  aua)  in  ben  bc 
ften  Tiitriften  rauher,  befonber*  bura)  falte  See- 
roinbc,  roc(a)e  bai  2ant>  oon  D.  unb  vü>.  treffen,  ^er 
troefne,  falte  Storbroeftroinb,  welcher  im  3früb;ahr 
im  nörblia)en  ^ütlanb  an  ber  üBcftfüfte  weht,  beiftt 
Sfai;  er  treibt  ben  »om  SMeer  abgefegten  feinen 
Sanb  weit  in  bad  i'anb  hinein  unb  jerftört  ben 
Sflan>ienmua)4.  x>öcfjft  unangenehm  unb  ber  <v>e 
funbb^eit  nachteilig  ift  bort  aua)  ber  biete  9tebel,  wel- 
chen man&aogufe  nennt;  er  ftcllt  fta)  gewöhnlich 
in  warmen  Sommertagen  einige  Stunben  oor  Son 
nenuntergang  ein  unb  Meht  in  niebrig  ftreichenben 
Wolfen  fa)nell  gegen  S.  ber  .Hüfte  ju.  ^n  Kopen- 
hagen bringen  im  ,>ahr  159  Tage  5iegen,  Schnee 
unb  dagcl;  im  ganzen  äanb  ift  bie  'iaht  fola)er 
Tage  burebfehnittlia)  150,  barunter  34  Tage  mit 
Schnee.  2>ie  jährliche  Regenmenge  beträgt  in  Söeft- 
jütlanb  <  ',r  •  m,  in  Cftjütlanb  0,ei  m,  in  AÜnen  0/i9  ni 
unb  in  Seelanb  0,?w  m.  Tic  mittlere  Temperatur 
für  Kopenhagen  ift  -7,4"  6.,  für  ba*  gan,K  Sanb 
6,i— 8,f.°  6.;  am  roärmften  ftnb  bie  füblicben  Unfein 
foroie  ärö,  Sangelanb,  Saalanb  unb  ^alftcr,  am 
tälteften  bad  innere  unb  nörblicbe  jütlanb;  bic  hu 
ften  finb  im  ganzen  "»—1°  wärmer  aläbaS  innere. 
Ta*  Klima  ift  im  ganjen  lein  ungefunbeö;  nur  auf 
ben  niebrigen  Unfein,  wie  vaalanb,  liemMit  befon- 
berä  naa)  warmen  Sommern  häufig  lieber.  Ter 
Sarometerftanb  (auf  0°  rebu*iert  >  ift  0,tco  m. 

«»rwüliiirr.    ftriflinr  ^tlbui.q. 

Ter  Täne  ift  mutig,  au*banernb  unb  pblegma- 
tifa).  Gr  ift  praftifa),  ein  guter,  boa)  langfamer  Sc 
obaa)ter,  im  täglichen  Sehen  unb  in  ber  SBiffeufdjaft 
ein  nüchterner  Tenfer.  Toa)  liegt  in  feinem  Gbaraf- 
ter  ein  4>ang  *ur  Schwärmerei;  beäfmlb  seigt  ergtroBe 
empfunglichreit  für  Soefie,  aber  baneben  auch,  oiel' 
(eia)t  infolge  ber  (rinwirtuitg  beö  Kliman  unb  ber 

!  SebenSweife ,  nicht  feiten  Neigung  w  Sdjroermut. 

i    Tie  Tithtigfeit  ber  ©epolferung  (ogl.  bie  TabeUe, 


Digitized  by  Google 


502 


S.500)  ift  auf  bcn  Unfein  anbertbolbmal  fo  grofe  ol* 
auf  ber  $albinfel.  2(bgeteben  oom  9lmt  Kopenhagen 
ijat  ftünen  bte  nn1  ftt e  X idjtigfe 1 1  unb  n mar  eine  brei* 
bi*  oiermal  fo  grofje  al*  ba*  roeftlidie  ^ütlonb.  35ie 
'-Bcroobnerjabl  tm  eigentlichen  35.  unb  ben  ftäroern 
betrug  1870:  1,794,783,  fo  bafe  ber  jäbrlid)C  ^uroad)* 
i  1870  -  80)  =  0,««»  'ikoj.  toar;  in  ^*lanb  war  bie  ?3e> 
loobncnabl  1870: 69,763,  in  Örönlanb  9825,  auf  bcn 
roeftinbifdben  ^nfeln  37,821  (alfo  über  10$ro*.  mehr 
al*  in  1880).  $m  eigentlichen  35.  waren  1880: 

mänulid)  tvriblid) 

ilbcr^mUt  0673*0  1  001679 

baoon  Ifbifl  5S9H94  57792» 

»wrbriralfl  340373  3405U 

twm>iltwt                               35037  78805 

gtfäirbrn                               2550  »421 

TU*3oitl  ber  Trauungen  betrug  im  3abre*burd)fcbnitt 
( 1878  82)  14,913,  bie  ber  Geburten  65,030  (barun* 
ter  11  »roj.  uneheliche), ber  lobeöfällc 39,869.  Selbfc 
morbe  fommen  häufig  cor,  jäbrlid)  etroa  26  auf  100,000 
Ginto.  ItL-  3abl  ber  überfeeifchen  2lu*n>anberer  bc- 
lief  fia)  1878-82  im  ganjenauf31,332(1882: 11,614), 
bie  SNebrjahl  berfelbeu  begab  fta)  nach  bcn  Sereinig» 
ten  Staaten  oon  »orbamerifa  (29,828).  93on  ber  Sie« 
iDobnerjabl  roohnten  1880:  563,930  in  ben  Stäbten. 
SJltt  3tu*nabme  Kopenhagen*,  »reictjc*  mit  ber  bamit 
*ufammenbängenben9iad)barftabt  rtrcberif*bcrg  jcfct 
<1885)  über  800,000  (Sinn»,  jät)lt,  ftnb  bie  übrigen 
Stäbte  Kein.  SJon  ihnen  *äb(en  über  10,000  Gtun>.: 
iHarbit  v,  Dbenfe,  3(alborg,  :H an  Dero  unb&orfen*.  35ie 
'öeoölf  erung  befteht  je$t  f  oft  au*f  cblie&licb  au*  Xnnen. 
SÖon  bendinroohnern  be*  eigentlichen 35.  toarenl880: 
12,007  in  Schleswig,  11,145  in  bem  übrigen  3>eutfa> 
lanb,  24,148  in  Schieben  unb  4821  in  bem  übrigen 
Sluölanb  geboren.  Tie  (9efamtjiahl  ber  9lu*länber 
loar  alfo  62,121,  ntoju  man  noch  1306  in  ben  bäni< 
f cbenRebenlänbcrnÖeborne  fügen  fann.  (rnblicb  toob* 
uen  noch  in  ben  Reiben  einige  öunbert  ber  fogen. 
Kjeltringer  (totere,  Notaren  j,  mahrfcbetnUcb  91acb= 
tommen  inlänbifcber  SJagabunben,  mit  ^igeunern  ge» 
tnifebt.  35em  Religion*befenntni*  nach  mar  bie 
übermiegenbe  SRebrjabt  ber  eoangelifa) » lutherifchen 
Kirche  jugetban,  nämlich  l,951,5i3;  baneben  gab  e* 
1363  Reformierte,  892  SMetbobiften  unb  3lnalifancr 
nneiften*  in  ben  etäbten),  3687  Saptiften  (meiften* 
auf  bem  £anb),  1036  ^roingianer,  2985  römijcbe 
Untbolifcn  (meiften*  in  Kopenhagen  unb  bemnächft 
in  ben  übrigen  Stäbten),  646  ui  anbern  »tu; ulichen 
3cften  ©ehorcnbe,  3946  Israeliten  (baoon  8030  in 
Kopenhagen),  1722  9JJormonen,  8  ÜWobammebaner, 
16/  unbetannt  unb  10i4  ohne  pofttioc  Religion. 

35ie  allgemeine  93  o  1 1  *  b  i  l  b  u  n  g  in  35.  ift  eine  b  e 
friebigenbe,  weil  feit  1814  Sd)ul»,n>ang  cjifticrt ;  boeb 
nimmt  35.  jefct  taum  eine  fo  hohe  ©teUe  in  biefer 
Richtung  ein  roic  früher-       bogieinifeber  fcinfidjt 


rourbc  (1883)  bureb  eine  RegierungStommiffton  bar 
gelegt,  bafe  ber  3uft<mb  ber  Schulen  «namentlich  auf 
bem  Sanb)  unb  ber  Schüler  (namentlich  ber  Wäb- 
eben)  teilmeife  fer)r  unbetriebigenb  mar.  3)ie  Slnjahl 
ber  fa)ulpflichtigcn  Kinbcr  im  Königreich  ift  etroaä 
über  200,00  •  auf  bem  Sanb  unb  gegen  43,000  in  ben 
etäbten  aufeer  Kopenhagen,  too  30,000 Kinber  un- 
terrichtet werben.  Qnmnafien  beftehen  in  mehreren 
Stäbten,  auch  in  Kopenhagen;  hur  aber  benu>)t  bie 
überroiegenbe  9RebrAat)l  ber  Zöglinge  bie  ^rioatan: 
ftalten.  3ur  ^«-'vanhibuna  ber  Solfsfchullehrer  be: 
ftehen  oortreffUche  Seminare.  9luch  Lehrerinnen  ftnb 
in  ben  Solföfchulen  thätig,  befonbeid  in  benStäbten. 
35.  hat  eine  einjige  Unioerjität,  bie  au  Kopenhagen 
(1479  gegrünbet),  mit  45  ^rofefforen,  1261  Stubte^ 
renben  in  5  foifultäten  (theologif eher,  juriftifcher  unb 
ftaateroiffenfcbaftlicbcr,  mebijinifctjci ,  philofophifcber 
unb  matbemattfcb  =  naturaiffenfcbaftlicher).  jn  23er 
binbung  mit  berllnioerfität  befteht  eine  polptea)nif che 
fiehranftalt.Stufeerbem  heften  Sorö  unb  ^erluf^holm 
(f.  b.)  3(!abemien  ober  allgemeine  gelehrte  SchuU  unb 
Crjiehung&anftaltcn(ogl.^aluben,  Den  boiere  sko- 
levaesen  etc..  1885).  ferner  hat  baö  Köniareich  ein 
theologif  che*  Seminar,  eine  föniglicbe  chirurgüchc 
31  f abernte,  eine  Veterinär-  unb  fianbmirtfchaftdfchule, 
oerfchiebene  Schulen  aur  9(u$biibungbeä3)iÜitärd  :c. 
35ie  gortbilbung#fchulen  auf  bem  $?anb  (^bjftolerj 
finb  oon  grofter  JBebeutung  für  ben  33auernftanb;  in 
benStäbten  roerben  je^t viele  t  -dmürtie  unbi>anbe(s>; 
fa)ulen(auch  für  grauen)  errichtet.  3).  bat  gelehrte  &e* 
jeUfchaften  für  bänifaje  Sitteratur,  für  bänifche  ®e- 
fa)ichte  ic.  fomie  auch  mehrere  SJibliothefen,  jum  ieil 
oon  au&erorbentlicher  üöebeutung.  35te  ©efellfchaften 
haben  namentlich  ihren  Sib  in  Kopenhagen,  too  auch 
bie  brei  größten  33ibliotheten  be*  £anbeö  finb  Ii.  .ft  o  • 
penhagen).  Xic  ,Sahl  ber3"tungen  in3).n>ar  1882: 
178,  bie  Hahl  ber^ettfehrifteu  21 1 ;  oon  33ücbem  unb 
f  leinern  Schriften  nmrben  1882: 23718änbegebructt. 
35ie  bänifche  Kunft  hat  fia)  ba*  febönfte  3)enfma(  in 
ben  Herfen  beö  93ilbbauer«  Hertel  ^hormalbfen  ge< 
fefct,  bie  in  bem  Jhorwalbfenfdjen  Shtfeum  in  Kopen- 
hagen gefammelt  ftnb.  ^n  ber  f^emälbegalerie  bed 
Staate  befinbet  ftch  eine  Sammlung  ber  meiften  bä» 
nifchen  »ieifter  ((rcfer*berg,  9Han"tr"anb). 


3n  betreff  be*  (Sinfommen*  beftehen  jroifdjen 
ben  cinjelnen  Klaffen  ber  93eoöl(erung  jroar  erheb 
liehe  Unterfchiebe,  bod)  nicht  oon  berfelben  Schärfe 
tute  in  oielen  anbern  £änbem.  3n  Kopenhagen  hot- 
ten 1880  :  75,«  %toi.  ber  Steuerpflichtigen  800— 
2400  Kronen,  23  ^rov  2400  -20,000  unb  1,«  ^ro3. 
;  über  20,000  Kr.  jährliche*  @in!ommen.  3)a*  gefamte 
!  Rationaloermögen  3>änemar(*  tourbe  für  bä*  3abr 
1884  ju  6-7  SKiUiarben  Kr.  berechnet,  »ad)  ber 
I  Solfsiäblung  1880  lebten 


tntottbi 

_ 

Üiiflcüo.ifl« 

Öciiubt 

mäiinl. 

w«ibl. 

männl. 

wHbl. 

tnännl.  |  tpribl. 

r.0212 

50.W 

24  280 

50012 

13236  j 

-')  all 

7691 

12979 

3t68 

14167 

374 

5168 

3)  um  Sm 

MoitUtbofl.  .  .  j  ß^ujrt,  

138975 

29102 

159566 

289  120 

88495 

74275  l| 

41 4M 

4089 

32684 

66438 

428 

520  K 

4)  oll  6«| 

12085 
4157 

68 
4« 

11058 
1114 

21 

2S54 

156 
1 

840  l 

28  I 

&)  ton  3nl 

wflrU  .  .  r  .{SSE*™;  *  ' 

73722  17319 
58663  11539 
212  8  4469 
11362  1015 

c:,354 
28879 

134048 
45  -.63 

4  731 
48 

10681  1 
412  1 

C)  \>on  £ai 

mmk  m*Mm  i  €»OUptpCtfonf  H  .    .  . 

20012 
4013 

44210 
5093  ! 

5341 
30 

14712  » 
731  I 

48  MI 

15858 

87426  ' 

42 

518 

14G85 

18*04  | 

- 

- 

Sufam. 
mm 


131 CS4 
44347 

»25152 

53905 

451219 

U1272 
195471 


450627  |  IUI  5M>  |  408292  .  77*939  |  lw.':.41  t  121  KM  i  19691K» 


Digitized  by  Google 


rällCUtatf  (Sanbioirtfcbait). 


503 


Btattofrtfflift. 
3aft  bi«  jum  Gnbc  be«  oorigen  ^ahrhunbert«  ftanb 
ber  31  ({erbau  in  S.  auf  einer  febr  ntebrtgen  Stufe, 
rooran  befonber«  bic  Abljängigfeit  ber  säuern  (na- 
mentlia)  bie  »Sorncbifab ■.,  eine  4(rt  oon  leibeigen* 
fdjaft  auf  ben  Unfein)  unb  bic  Wemeinfdjait  be«  So* 
bene*  bie  Sdjulb  trugen.  Ariebridj  IV.  (1699-1730) 
balte  roobl  bie  »Sornebjfab  aufgehoben,  a6erftatt 
biefer  rourbe  fpäter  ber  »3taon«baanb«  im  antuen 
Sanb  eingeführt,  roobura)  bie  Sauern  alä  militari 
pflidjttg  ge»,roungen  würben,  bis  in*  böfiere  9Wanne«= 
alter  auf  bem  ©ut  ihre«  fcerrn  \\\  oerbleibcn.  ©rft 
1781  rourbe  bie  ©emeinfdjaft  be«  Sobenö«  abge-- 
idjafft  unb  ben  Sauern  bann  erlaubt,  ^ronbienfte  unb 
3ebnten  bura)  ©elb  abutlöfen.  Xm  20.  ^an.  1788 
rourbe  bura)  Serorbnung  ber  *Staon«baanb*  aufge- 
boben.  Später  begannen  bie  Arbeiten  vir  verfiel' 
lung  einer  neuen  SHatrifcI  (Jlurbucb),  bie  aber  erft 
um  bie  SWitte  unfer«  ^ahrhunbert«  beenbet  rourben. 
Ser  «ormalboben,  b.  b-  ber  befte  «oben  be«  i'an- 
be«,  ift  in  biefer  SRatrifel  mit  ber  $at)l  24  be5eia)net, 


fo  roie  man  ihn  bei  bem  Sorf  Änrlelunbe  im  Amt 
Appenhagen  fanb,  roo  er  in  einer  liefe  oon  47  cm 
roenig  .Half, '  u  fdjroarje  Sammerbc,  */ia  Jljon  uno 
Sanb  enthält,  unb  bura)  forgfältige  Sorcdjnung 
gelangte  man  ju  ber  Seftimmung,  ba&  28,000  qm 
(—  2,»i  fceltar)  ianb  jur  Ia?c  24  eine  lonne  fcart-- 
forn  auömarfjen  folltcn  unb  für  bie  Salbungen  ba* 
j  Toppelte.  9lur  für  Sombolm  rourben  19,350  qtn  alo 
I  (rinbett  angenommen,  fo  baß  alfo  Ijicr  eine  Jonne 
i  Jöartfom  nur  etroa  jroei  drittel  einer  lonne  Sart 
{ forn  be«  übrigen  £anbe«  tu.  Auf  ben  Unfein  enthält 
i  eine  2onnc  £>artforn  cutrdrcbnittlidi  5,5  öeftar,  in 
:  ^ütlanb  burrbfdjnittlia)  14,  •  £icftar,  im  ganzen  S. 
9,  fteftar.  Sa«  gefamte  Areal  ber  Ader  unb  Riefen 
!  nebft  ber  ftälfte  be*  öarttorn«  ber  SSälber,  roeil  biefe 
!  nad)  einer  alten  OTatrifel  ocranfdjlagt  finb,  betrug 
1.  April  1873:  376,154  Jon.  fcartfbrn,  roo*u  man 
i  nod)  8780  X.  Sorntjolmcr  .öartfom  fügen  mujj.  Son 
bieien  876,154  2.  üartforn  faUen  6878  2.  auf  bie 
Stäbte  unb  369,276  2.  auf  bie  «anbgüter.  Sediere 
»erteilen  fia)  auf  folgenbe  itfetfe: 


Öro&f  irt*8  Sanfcflut» 

auf  t 

fit  frtftti 

Hwil  in 
lonntit  O'tttor.: 

3al,l 

in  3üttanb 

|        '.'In  :l  in 

lonntn  tyntben 

3n 

mi 

Mefaml 

trtal  in 
Ion  tun  £»artforn 

2 — 12  Ii  .ii' ii  

1(69 

25 306 
6279 
07574 
1 1 7RS 

3395.1 
13«  7 10 

um 

18  583 

7-7 

20  ;o: 
isom 

194f.:. 

10239 
109  WM 
18878 
20227 

1  H  >■ 

51  6  0 
19353 
131  162 
31253 

52242 
24577tl 
28013 
S&8I0 

'Die  ©titer  mit  über  12  £.  S»artforn  finb  bie  fogeu. 
<6auptböfe;  bie  größten  öauptböfc  geboren  gröfjten- 
teild  $u  ©raffdiaften,  Saronien  unb  3tammbäufcrn, 
roeld)e  jebod)  feit  1849  nia)t  mebr  errichtet  roerbcu 
bürfen.  Sie  ©üter  mit  1  (ober  2)  biä  12  2.  »ort* 
forn  finb  bie  fogen.  Bauerngüter  ober  fcöfe.  Sie 
Öüter  mit  weniger  ali  1  2.  fiartfom  (Äaten)  roer« 
ben  «Käufer  genannt.  Sie  x>öfe  ■  unb  Maren  oer.- 
teilten  ftaj  187*3,  nad)  ber  Xrt  bed  Sefi^c«,  auf  fol» 
aenbe  SBeife.  2Öäbrenb  ber  bänifdje  Sauer  oor  100 
>\aören  beinahe  nie  in  felbftänbigem  Seft^  Dec-  vo»o 
roar,  jäblte  man  1.  Xpril  1873  :  63,084  i»öfe  mit 
282,418  2.  feartforn  in  felbftänbigem  Sefifc  unb  in 
(rrbpad)t  mit  iRedjt  jum  Serfauf  unb  nur  Serpfän« 
bung^  (baoon  25,646  mit  143,6  >3  2.  öartforn  auf 
ben  unfein  unb  38,338  mit  138,755  2.  feartforn  in 
^ütlanb)  unb  8831  ööfe  mit  43,613  2.  Sartforn  in 
(rrbpadjt  unb  $ad)t  auf  SebenSjeit  (baoon  7010 
mit  36,135  2.  öartfom  auf  ben  ^nfeln  unb  1821 
mit  7478  2.  feartforn  in  ^ütlanb),  ferner  106,477 
.naten  mit  31,482  2.  iparttom  in  felbftänbigem  Se< 
fi^  unb  in  Grbpadjt  (baoon  47,143  mit  12,485  2. 
äartforn  auf  ben  Unfein  unb  59,334  mit  18,997  2. 
."öarttorn  in  ^ütlanb)  unb  24,685  anbre  Äaten  mit 
7328  2.  fiartforn  (baoon  20,431  mit  6098  2.  SqcivU 
forn  auf  ben  ^nf ein  unb  4254  mit  1230  2.  §artforn 
in  ^üt(anb),  enblid)  19,(>38  Staren  ohne  i'anb  in 
felbftänbigem  «efty  unb  in  ©rbpaebt  (baoon  6143 
auf  ben  Unfein  unb  13,495  in  3üt(anb)  unb  11,615 
anbre  Äaten  ofjne  Sanb  (baoon  5645  auf  ben  3«s 
fein  unb  5970  in  3ütlanb). 

Ste3ablber$5fe  »in  felbftänbigem Sefi^  bat  fid) 
in  ben  legten  ^nbrjelmten  fet>r  oergröfeert,  nidjt  allein 
infolge  ber  (Einführung  ber  Äonftitution  (1849),  forn 
bern  aua>  banf  ben  Semüf)ungen  ber  ©efeüfdjaft  ber 
Sauemfreunbe.  Ser  frübere  Unterfdjieb  jroifdjen 
bem  priot legierten«  unb  bem  ^unprioilegierten« 
Äartfom  rourbe,  aua)  formaliter,  burdjeinöefetoom 
27.  3uni  1850  aufgehoben,  forootjC  fjmftajtlia)  ber 


Steuern  al4  ber  Äommunalabgaben.  Sie  baburdi 
j  Setroffenen  rourben  oom  Staat  entfdjäbigt  ui.D  jroar 
I  bura)  Obligationen,  bie  auf  ben  15faa)en  (für  bie? 
i  jenigen,  roeldje  unter  200  2.  J&artforo  befafeen,  ben 
20fadjen)  Setrag  ber Xbgabencrböbung  lauteten.  See 
Silbung  oon  übergroßen  ©ütem  bat  man  entgegen» 
geroirft,  inbem  e4  mit  ber  unten  genannten  Aus- 
nahme oerboten  tu,  Sauerngut  einem  .oaupthof 
einjuoerlc  ben.  Sauernbbfe  \u  parjeüieren,  ift  war 
geftattet;  boa)  muß  ein  ülreal  oon  minbeften«  2  I. 
»artforn  ali  5left  oerbleiben.  Um  ben  felbftänbigen 
Sefit  ber  Sauernbbfe  ut  f örbem,  blatte  ber  Staat 
febr  günftige  Sebingungen  feftgefteQt,  bura)  roelcbe 
ber  Übergang  oon  ber  SadJ*  Stirn  eignen  Sefifc  auf 
ben  Staatsgütern  ben  Sattem  unb  ibrer  jamilic 
fefjr  erleichtert  rourbe.  Um  aber  aud)  bie  Serfäufer  Kit 
ermuntern,  ift  e$  bura)  oerfdjiebene  0efe|je  für  eine 
Seihe  oon  %at)wt\  ben  Öut«berren  erlaubt  roorben, 
für  jcbedDuantunt.^artforn,  roelcbe«  ju  eignem  Scfiv. 
oerlauft  wirb,  ein  Neuntel  bed  Quantum«  au*  bem 
reftierenben  $artforo  a(«  »freie«  2anb  au«}unch' 
men  unb  al«  Öanb  be«  >^auptbof«*  ju  betradjten. 
Sen  Saa)ter  at«  fo(d)en  bat  man  baburd)  begün^ 
ftigt,  ba&  bie  Summe,  roeldje  er  beim  Antritt  ber 
Sddjt  erlegen  foQ,  feiner  ^amilie  teilroeife  jurücf 
bejat)lt  roerben  fann,  roenn  er  binnen  furjer  $tit 
nao)  ber  Übernahme  ber  Sad)t  ftirbt.  Aufeer  ber  «n 
tritt«fumme  bat  ber  Saa)ter  bem  0ut«herrn  oer 
fdjtebenc  Ablöfung«fummen  für  ^ronbienft  SC  tu 
bejablen;  bie  Seiftuna  biefer  Sienfte  in  Natura  ift 
jetit  oerbältniömäßig  feiten.  3U  roeiterer  Jörbentttg 
be«  Sauemftanbe«  bat  ber  Staat  ben  »Sacfetjroang 
eingeführt,  b.  b-  e«  follen  bie  >.pöfe-  :c.,  roeldje  nicht 
oon  ben  Sefi&ern  felbft  bebaut  roerben,  in  i'adjt 
(roeldje  immer  für  bie  2eben«*eit  be«  Sad)ter«  ur.b 
feiner  3rau  gilt)  gegeben  roerben.  Sie  Sadjtfrage, 
roeldje  eine  febr  große  Stolle  in  ber  innern  iUolitit 
Sänemarf«  feit  1849  gcfoielt  bat,  oerliert  aUmäblidj 
iljre  Sebeutun,!,  ie  mehr  baS  Sauerngut  in  jelbftcüv 


uig 


tized  by  Google 


504 


TiülCHlcUt  cMauirprobultc;  o'^»Ül"»f»  öanbel  unb  Berfebr). 


bigen  Bcfifc  über^eOt.  Söäbrenb  bie  'vi Sa  bcr  Jejöfc, 
auf  welchen  berBacbtjiwang  nu)te,  18ö9:  8904  betrug 
mit  einer  gefamten  öartfornmcnge  von  48,470  2., 
war  fie  15  Raffte  fpätcr  (18^4)  auf  4901  mit  einer 
gefamten  fcartfornmenge  oon  25,222  J.  ober  nur 
8  tyvo).  beö  gefamten  .Oartforns  ber  Bauernhöfe  ge* 
fanfen.  9lua)  für  bic  Katen  ift  eine  9teibc  Beftim« 
munden  getroffen,  um  bie  flechte  ber  Kätner  *u  bc 
ia)üfeen;  bodj  ift  bie  Stellung  ber  Kätner  nur  wenig 
günftig.  2luher  bem  Staat  haben  aud>  bie  lanbroirt* 
fcbaftlicben  Vereine  fehr  »icl  für  ben  Sieferbau  getban; 
nerooruthebcn  finb  bie  Königliche  Oiefcllfdiaft  für 
*?anbn)irtfa)aft  unb  bie  f$efellfa)aft  für  Bopflatuung 
ber  Reiben.  Surcb  90  oerfdftcbene  Unternehmungen 
finb  in  ben  *mei  £ejennien  1858—77  trodcn.gclegt 
.11,570  fceftar  oom  9(real  ber  SWeerbufcn  ic.  unb 
10,714  fcettar  uom  9(real  ber  Binnenfeen  :c.  Ter 
burcbicbnittlicbe  Brete  für  1  I.  .öarttorn  uuf  eignen 
Gütern  roar  1845-49  ca.  2200  Kronen ,  1860-69 
ca.  4578  Kr.,  1875  ca.  7686  Är.  (8488  Kr.  auf  ben 
^nfeln  unb  7124  Är.  in  ^ütlanb);  je$t  ein  roenig 
höher.  Tai  ganjc  3lrcal  beträgt  (i8©i)  1,781,517 
fytttax.  Tavon  roaren  befäet  mit 

•Bcijd  .  .  .  ;:■:>  fyl'.a:  vulintirüditcn  .  :-iU  fcffiar 

*own  .  .  .  266938    .      iHtriiitont    .  .  vi  70»  . 

V&rtflr.  .  .  .  318011    .     !  ft.irtorifln    .  .  i!609  • 

QaUx.  .  .  .  400031    •     jJJIoj».  ©IBf. 

*u«iwl}«n.  .  2014>    •     I    $opfm  K.    .  r-750  • 

Slu&erbem  nafnnen  ein: 

?ßi*ffnu.S<raA<  1537291fc*ftar  I  Uwa.QfibfntC,  C00373$«Har 

Aärtra   .  .  .    248i2    •     '  StoupUiif.SJfflr. 

©olö.  .  .   .  205043    •     \    Okroäff  t  .   .  K~r:>  • 

Tet  burcbfcbnittlicbc  jährliche  Jöert  (1879-R3)  ber 
betreibe :  unb  Heuernte  beträgt  300  3SiU.  Är. 
9t*titrt>ro»utte. 
Unter  ben  Brobuf  ten  beö  3icrrcid)ö  bilt.cn  bie 
bänifeben  Bferbe  (1881:  347,561  Stüct)  einen  febr 
wichtigen  ÄuSfubrarttfel.  Tai  eigentliche  bänifa)c 
i'n-rb  ift  nicht  groß,  aber  fchön  gebaut,  träft  ig  unb 
lebhaft-  Glicht  minber  bebeutenb  ift  bie  JHinouieh« 
jua)t  (1881:  1,470,078  Stüct),  bie  teil«  jur  Milch* 
roirtfehaft,  teile  aua)  pm  $wed  ber  Sluefubr  be- 
trieben roirb.  £ieSa)afjucbt(1881: 1,548,613  3tüd) 
hat  bisher  feinen  fo  großen  Sluffchroung  genommen 
wie  in  mehreren  ftegenben  Xeutfdftanb«.  Schweine 
werben  fehr  viel  gebogen  (1881 :  527,417)  unb  fpiclen 
gleichfalls  eine  große  .Holle  für  bie  Ausfuhr.  ;  |i  :gen 
gibt  ei  nur  wenige.  Tic  aht  ber  Biencnförbe  roar 
1881: 132,883.  Bonwilbenjierenfinbenficb Jyücbfe, 
öafen,  Sütefel,  Sltiffe,  Harber,  Robben,  ftücbottcrn, 
Meerfcbroeine  (Delphine)  in  bem  Äteincn  Belt  unb 
Stranboögcl,  Schnepfen,  Jöafclf)ühncr,  SOtoorijiib: 
ner,  befonberS  Gibergänfe  auf  Bornholm  unb  libri- 
frianSö.  PHfcbc  werben  in  großer  Menge  in  ben  Ajor* 
ben  unb  an  ber  ganzen  .Hüfte  gefangen,  hauptfädUia) 
v>eringe,  2bunfifcbe,  X'aa)fc,  Kabeljaue,  Schollen, 
-Haie,  Mafrelcn,  Steinbutten  unb  lochen;  aber  ber 
.rifebfang  roirb  roeniger  lebenbig  betrieben,  al«  man 
erwarten  foUte.  3ur  ftifdjerei  muffen  aua)  bcr  3luftem= 
unb  ber  jpummerfang  gerechnet  roerben.  Tic  ,\aac 
ift  im  ganjen  unbebeutenb.  Tie  eingehegten fflälber 
bebeefen,  roie  oben  ermähnt,  205,043  öeftnr .  roooon 
118,167  öeftar  auf  ben  Unfein  unb  86,876  .\?eftar 
in  ^ütlanb  liegen;  fte  beftehen  befonberS  nue  Sueben, 
liia)en,  Birten,  Ulfen,  (rfpen,Gberefchen,  Seiben  u.a. 
Tit  Wüte  unb  bie  'Beftfeite  oon  Sutlanb  ift  faft 
gan)  roalblod,  boa)  ftnb  auf  ben  Reiben  ca.  10,000 
ijeftar  große  Pflanzungen  entftanben.  9auboU  roirb 
meift  etngefübrt,  ükennbolj  burd)  lorf,  roelcher  fta) 
in  großer  SJtenge  finbet,  ^raunlohle  unb  eeetenge 


erfeßt.  $\n  ber  SWitte  oon  ^ütlanb,  wo  bie  -veibe  fictj 
breit  unb  ^ufammenhängenb  über  ein  Xreal  pon 
roenigftend  5700  qkm  auibreitet,  ift  aua)  baö.t>cibc- 
fraut  nüdlicli,  inbem  e*  oon  Schafen  unb  §iea,en  ge^ 
f reffen  roirb,  baS  emjigc  Brennmaterial  Itefert  unb 
nun  Tachbecfen  foroie  als  Streu  oerroenbet  roirb. 
91n  Mineralien  ift  bai  Sanb  nicht  reich.  Q$  finbci 
fia)  öemftein  an  ber  Sßeftfüfte  ^ütlanb«,  ^Joncllan- 
erbe  auf  Sombolm,  Slafeneifen  in  ^ütlanb,  fernem 
auf  »omholm,  ebenbafelbft  auch  Steinfoblen,  femer 
ÜÖaltererbe,  Vitriol,  Salpeter,  Äreibe,  Äalf,  Jbpfer^ 
tbon  unb  fcblecbter  3Rarmor  auf  Bornbolm;  enblidi 
finb  noch  bie  fogen.  Sornbolmcr  diamanten  (fchöne 
iöergfriftalle)  sju  ermähnen. 

Clttbtiftrir,  Hantel  unb  Scrtr^r. 

Tie  bänifa)e  Jinbuftrie,  namentlich  bie  Tjabni- 
tbätigfeit,  fpielt  feine  große  Solle,  teilroeife,  weil 
bcr  Mangel  an  fteuerungdmaterial  ben  öetrieb  er= 
idjroert.  ^nbe*  ift  in  neuerer  3«t  ein  bebeutenber 
Jfortfcbritt  gemacht  roorben.  Ta  eine3nbuftrieftati= 
ftif  nur  für  Kopenhagen  (f.  b.) ,  aber  nicht  für  gan; 
T.  oorliegt,  foll  nur  allgemein  bemerft  roerben,  baß 
T.  mehrere  große  Mafchmenfabrifen  befifct  («urmei- 
fter  u.  Bain),  baß  ferner  bie  $or)eQan>  unb  ^aoence- 
fabrifen  nicht  ohne  Sebeutung  finb  unb  neuerbingä 
fe^r  oiele  Ziegeleien  entftanben  finb.  Papiermühlen 
finben  fia)  bet  Kopenhagen,  ju  Silfeborg  unb  fonfj, 
ftnb  aber  roeniger  roiä)ttg.  dagegen  ftnb  bie  3Ranu^ 
fatturroarenfabrifen  jahlreia)  unb  oon  Sebeutung. 
ftinfia)tlia)  ber  ^abrifation  oon  9tabrung§:  unb  @e 
nußmitteln  finb  namentlich  bie  Stampfmühlen,  bie 
Brennereien  unb  neuerbingä  bie  Äübenjucfcrfabri 
fen  heroor»ubeben.  35ie  einbeimifa)e  ^robuftion  oon 
Soh^ucfer  ftieg  1874—83  oon  1^83,441  l«r  auf 
7,76 1 ,020ke,  roooon  4,842,180kjf  im  Sanb  oerbraua)t 
rourbeu;  troßbem  hat  fia)  auch  Die  ^uefereinfuhr  oon 
1879  bi*  1883  oon  ca.  29  Will,  auf  30,7  5RiU.  kg 
erhöht.  finben  fia)  itoä)  mebrere  Zu^fTroffin'1 
rien  unb  ca.  80  £abaf *fabrifen.  T'xt  Branntroein: 
brennereien  haben  in  ben  leßten  fahren  an  3abl  unb 
(rrtrag  erheblich  abgenommen.  3Bäbrenb  18*3  nod> 
219  Brennereien  etroa  420,000  hl  Branntwein  pro= 
buitierten,  betrug  188J  ber  Ertrag  oon  184  Gtabliffe- 
ment*  nur  367,000hl.  2)ie3abl  bergabrifen,  in  roeU 
a)en  aua)  .uinber  befebäftigt  roaren,  unb  bie  be«halb 
unter  Ütuffia)t  ber  »yabritinfpeftionen  neben ,  betrug 
1882: 707,  wo  2618  Kinber  jrotfeben  10  unb  14,  229t; 
*roifa)en  14  unb  18  ^abren,  14^03  erwad)fene  männ^ 
liebe  u.  4498  erwachfene  weibliche  Arbeiter  tbätig  wa= 
ren.  Tie  ^abl  ber  feftftehenben  Sanbbampffeffel  mar 
Anfang  1884: 2776  mit  29,815  Bferbefräften.  ©enn 
man  $ur  ^nbuftrie  ben  gefamten  Öewerbebetrieb 
sieht,  fo  waren,  wie  oben  angeführt,  1880  mit  ber 
^nbuftrie  befa)äftigt  91,041  fomptperfonen  mit 
58,663  männlia)en  unb  11,539  weiblichen  Qehilfen. 
Tie  .<Sau3inbuftTie  ift  nia)t  ohne  Bebeutung.  3lu$ 
rtlaa)*  unb  ä&ode  maa)t  man  ba$  S>oergarn,  i'ein- 
wanb,  Strümpfe,  Bferbcbecfcn,  Säcfe  jc.  3n  3«"' 
Ianb  werben  oiele  .^ol«a)uhe  (§olfa)en)  oerfertigt. 

Ter  bänif d)e.^a  n  b  c  l  bat  fia)  im  großen  unb  ganzen 
unabhängig  oon  ber&bminiftration  entwicfelt.  Ta>.. 
^ollgcfeß  oon  1797  war  ein  für  feine  3«*  fehr  libc 
rale«  unb  nwccfmäßiged,  baslSefcß  oom4.3uli  1863, 
bura)  wela)eö  alle  Stügiuhrjölle  aufgehoben  würben, 
beruhte  aua)  auf  freihänblerifa)en  (3runbfäßen,  war 
aber  obne  oefonbere  .Hudüdjt  auf  bie  eimeinen  Gte 
werbe  unb  bie  f onfreten  Berbältmffe  be*  ianbeS  ab- 
gefaßt; t  robb  cm  ift  bicfe$  C5efe(  noa)  baS  geltenbe, 
aber  bie  öffentliche  3Weinung  oerlangt  eine  Reform 
beS  3°l^flr^f^/  bei  welcher  bem  31uffa)mung  ber  3n* 


Digitized  by  GoogL 


©äncmarf  (©in«  unb  StuSfuljr;  eiienbafmen). 


505 


buftrie  unb  ber  für  ben  3M>ifa)«nhanbel  günfttgen 
£age  Dänemarf*  Stedmung  getragen  wirb.  Der  \u 
enbe  be*  oorigen  3abrbunbert*  febrbebeutenbeöans 
bei  Kopenhagen*  geriet  bi*  gegen  1830  in  Verfall, 
ift  ober  feitbem  toieber  in  fttter  3unnaf)tne  begriffen. 
9ieuerbing*  ift  ber  rege  £>anbel*ftanb  ber  fcauptftabt 
mit  erfolg  bemüht,  neue  öanbelSoerbinbungen  an-- 
jufnüpfen. 

3m  folgenben  fmb3Jienge  unb  3Berte  ber  n>ia)tiaern 
(f  infubr*  unbülufcfuhrartifel  Dänemark  in  ben  30b« 
ren  1878—82  angegeben: 

t«r4f*«Uttl*e  ffi«.  unk  ««efubr  1878  -  82. 


TOrnflf 


9t  nbl  rh  .  .  .  • 
««Klff^itflfJlJC.  ■ 

2(bn>.'tni .   .  .  ■  . 
rTi  die ,  frifa>    .  kg  I 
ftltifa.  .   .   .  - 
ffinr   .  .  .  .  £t.f 
Suttrt.  .  .   .  kg 
Jii*»,  getrodnrt  - 
Zünarrmjturl., 
!iinflUd?tri  .  .  • 

5«t  - 


uii* 

Btf 

mab* 
Un 


$attt  . 
«rrftt . 
Mais  . 
Sriicn(Wfl)[u.j  - 
StoflfltnJ  ©rflkc  l  - 
»Wf  .  .  .  .  - 
SämmUn  .  .  bl 
Clf.idK ::  .   .    .  kg 


UÜrin  jc.  .  .  .  hl 
«nbw  Qk tränt«  - 
flaffrt ....  kg 
^urf.r.  .  .  .  - 
Xabat.  .  .  .  - 

fffÜtt)tf    .    .    .  - 

toibttoffc   .  .  - 
SHanufattuTiDaren:  ' 
OontB.iummoOt  kg  | 

mm  asoDe .  .  - 

Nu  Gfibe  .   .  - 
OlaS,  Qlaltvarm  - 
Wttaüt,  robe  .  -  j 
(film  unfrSta^r, 
anarbeitet  .  .  -  | 
WrtaOr,  I 


4313; 
14628;, 
19926 
14897' 
1359ft27| 
3906738, 
159jt4o| 
28U9W69 
9666990 

16452969 
41  625 

42  752  »44 

:» 65434V 
879848i 
42o7954 

47875120 
1038729 
314410 

249069J1 
270310 

17243850 
475678 
278708-* 
1715h23 
7355068 


Söert  in  ftroiun 
Cfinhibr  |  «ulfubt 


342009.. 
4906995 
274852U 

6625135 
226885.1 
118979 
2261179 
1405,831 

465085C6 


12182 
949  9 
70305 
238  *5 
4917889 
05846:16 1 
35013640 
124(3491 
4722494 

0334333 
1 47208 1 
20570452 
38267634 
21019082 
10681230.1 
4617740 
46  68301 
10628200 
2324275 
22189 
2854149 
14501 
279421 
4515091 
2211  84 
47U8728 
2138*6 
521124 


1267430 
2519538 
295159 
729362 
980t03 
24.229.! 

117004 
504771" 
2M»27Si 

1380064 
34O0685 
8223690 
4  729272 
10*7273 

576249 
49^5094 

2»7i59 
505£. 
2349777 
7132100 
2038345 
1299558 
1869310 
1614162 
95022.7 
12699416 
4108451 
2634x77 
2282441 


»571420 
2086  ;996 
2663212 
199Ü2620 
1665519 
4913527 
1625353 
23626217 
1290671 

755399 
1275587 
5  00b  (»52 


«öl)  (»au« 
^ol|  jc).  rob  . 
$ol}Barrn  .  . 
titalaitterifloarrn 
Sifinfo^I/n  .  . 
tjktroiram  ic.  . 


306  Go9 
8801 
251562 


2654*45 

16717056 
513444 
11717314 
2021345 
228416 
»36544 
387*72 
62694 
1(S884. 
2035244 
2837042 
1960553 
4.6748 
2*59*4 
365757 


244798 


2G4804421  3444922 
8861863,  1557478 
I  1H2717,  7871 
'680684520  6066772, 
i  14132244'  1980524 


13861715  1347S39 
17041645  2  748192 
4  709440,  378395 


234014.1 
1748210 


10844316 
1656:91 
1627035 

11175611 
2956241 


194  603 
389411 


13661246  1  656442 
3763178  560758 


162251 
2708771 
96616 
993000 
633719 


Tic  ioia)tia.fien  einfubrartifel  waren  alfo:  Kolonial: 
roaren  rJUiehreinf uhr  23,i  9Rill.  Kronen  jährlich),  ©e* 
tränte  (Siebreinfubr  i>8  SMtU.Kr.),  Wanufaftunoaren 
liHebreinfuhr  31,i  Witt.  Hr.),  3Hetalle  (SKehreinfubr 
16,6  ma.  kr.),  $ots  (SRebreinfubr  9,0  9Xill.  Är.), 
oteinfoblen  (JRehreinfubr  10,2  3Hill.  Är.).  Die  n>ta> 
tigften  Stuäfubrartifel  roaren:  licre  (Dlebrauefubr 
48,2  SJHll.  Mr.  jährlich),  3ettn>aren  (SKelirauefubr 
20,%  3Ri0.  Är.),  Octreibe  jc.  ORebrau*fubr  24,r.  SHill. 
Är.).  Der  bura)fa)nittli(be  (Sefamtroert  ber  einfuhr 
in  ben  Sohren  1878  -82  betruq  223,oa»iü\Är.(1882: 
253,1),  ber  2lu*fubr  175,o  SDtiü*.  Är.  (1882:  188,o). 

^  1  \—  ,fc  a  •  .  m  4  ■  ■  t  mm  m  \  LbJB  f  n       W  a  m    ah  srnt^J^mm  * 

J_ Tr  5 jQUDlDfcTiikrnrwlllTTDr r  Tljtircn 

»  »  •*  *-*  *r  *  V  »  »  •  *  "I  »  Wm*mt9Www    MTW«  >  '  t  • 


SSnbtr 

Ginfuhr 

MiUiont 

ftulfubr 

i  llrsuen 

Orrffbr 
intgeiamt 

—  ,  

Xtutfdjlanb  

83.5 

85^ 

inrDf.DTuaiinifn  unp  o^^nu. 

WO, '/ 

24.T 

24» 

12^ 

0.1 

13.0 

U 

15.7 

U 

4.3 

8.» 

M 

2.» 

Tin  idjr  WfbfnlänoK  ic.  . 

6.t 

4.« 

2.T 

*Qe  anurn  Staaten  .  .  . 

2t5.s 

5.« 

7.» 

3ufammtn:  j   223.0    |    175.»    |  lOO.o 

2er  Sefianb  ber  fcanbcUflotte  im  eigentlichen 
roar  folgenber: 


Anfang 

; (a t:  l  j  lonntn 

3abl| 

»ampFfd»ifft 
Tonnt n  'UfrtotrrSftr 

3ufammtn 
3abl  j  Tonntn 

1880 
1884 

2953  J  2M159 

192] 
258] 

46799 
81042 

13326 
2jS61 

3145 
3115 

251958 
266390 

3m  3. 1883  geftaltete  fia)  ber  Stbiff^oerfebr  ^äne» 
marfd  mit  folgt: 

gfabrifUße 

(tingtlauftn 
3a  bl  |  Tonnen 

«utgtlaufta 
3abl  |  Tonnen 

A.  Attftenf^iffa^rt. 

^QlTlpfcT«  ...... 

7427 

181972 
210855 

13470 

7595 

140050 
212610 

3ufammtn: 

20632 

392827 

21065 

35260« 

B.*u4»är»l9cr^anbel. 
6ffl(F4ifft  

17458 
9069 

827  479 
892131 

16220 
8900 

111543 

«70  297 

flammen: 

26526 

1719610 

25132 

481830 

Die  roicbttgftcn£Kinbel$ftäbte  finb :  Kopenhagen,  9(ar< 
buS,  aalborg, "ÄorfÖr,  ^elfingör,  Jreberifdfjatm, 
e^bjerg,  Sianber«,  Dbenfe,  SRafßfoo  unb  Soenbborp. 
2Bie  bie  audn)ärtige&anbel*politif  burdjgcbenbäfrev 
bänbleriftbe  ©runbfäbe  oerfolgt,  ift  aud»  bie  ©efefc 
ebung  für  ben  33innenbanbel  fchr  liberal.  Dura) 
£  @efeb  von  1857  mürben  alle  Cfcroerbe  (mit  tdc 
nigen  ÄuSnaljmen)  frei.  Dem  öanbel  bienen  meh- 
rere Äanäle  (f.  oben)  unb  3ablreia)e  Sbauffeen, 
barunter  bie  öauptroege  9—13  m  breit;  bie  Sänge 
ber  6b«nffeen  beträgt  auf  ben  3nfeln  2993  km  ober 
pro  DÄilometer,  in  Sütlanb  3595  km  ober 
0,i:  8  pro  DÄtlometer. 

Die  eifenbab^nen  Dänemarfä  hatten  ;u  An- 
fang 1879  eine  Oefamtlänge  von  U  u  km,  unb 
icitoem  finb  mehrere  6trerf'en  hinjugelommen,  fo 
baß  bie  öefamtlänge  ju  9lnfang  1884:  1817  km  be« 
trug,  mooon  1497  km  6taatdbai)nen.  Die  feelän- 
bifeben  6tfenbab,nen  erftrerlen  fieb  von  Äopenfiagen 
teil*  gegen  9i.  nach  öelfingör,  teil*  gegen  SB.  bureb 
bie  mttt  ber  3nfcl  über  5Hoe*filbe  naoj  Äorför 
(Überfahrt  über  ben  örofjen  »elt  nad)  9Jt)borg).  SBci 
9(oe*filbe  jroeigt  fia)  gegen  6.  eine  $abn  ab,  bie 
naa)  3naenebfunb  führt,  mo  bie  Überfahrt  naa)  Ore- 
hooeb  auf  ^alfter  ftattfinbet,  von  roo  bie  Sahn  fia) 
naa)  ^afjöbing  unb  oon  ba  naa)  £aalanb  fortfc$t, 
ba*  in  feiner  ganzen  ^änge  oon  einem  Scbienenmeg 
bura))ogcnift.  $on3toe«ttlbe  führt  eine  yviiu  Hroeiii 
bahn  gegen  SB.  über  fcolbäf  naa)  Äallunbborg  ab. 
|  eine  anbre  Sahn  oerbinbet  Kopenhagen  mit  grebe= 
rifefunb,  eine  Seitenlinie  ber  $orbbaljn  führt  oon 
löiüeröb  naa)  ©röfteb  u.  a.  Die  jütif a)e  $>albinfel  roirb 
oon  ber  fa)le*roigfa)en  ©renje  an  oon  jroct  S3ab,nen 
burebsogen,  oon  benen  bie  eine  an  ber  Cftfüfte  bi* 
Jreberit&haon  (Dampfia)iffahrt  naa)  Öötcborg),  bie 
anbre  an  ber  ffieftfüftc  bi*  Jbifteb  reicht.  Drei  ba* 


igitized  by  Google 


500    3MneuiarF  (Voft  u;tb  Ideguipbie;  Stünden,  äRajjc  :c;  Setfttffttng  unb  Verwaltung). 


Sanb  oon  5D.  naa)  23.  burcbfcfineibenbe  Sahnen  ocr- 
binben  biefc  Linien  miteinanber.  Arebericia  ift  burd) 
Tampffcfctffahrt  mit  Strib  auf  ftüitcn  oerbunen, 
100  bte  Valm  bic  3nfel  über  Obcnfc  nach  Ruborg 
(Überfahrt  nach  Korför)  burchjieht.  Tiefe  Sinic  oer= 
fenbjt  Stränge  fübmärt*  naa)  Soenbborg,  ftaaborg, 
Affen*. 

Tie  Telegraphen  harten  1882  eine  Sänge  oon 
3660  km  unb  bie  Trabte  eine  folrfje  oon  W98  km 
mit  310  Stationen  (infl.  162  Gifcnbabntelegrapbem 
ftationen).  Tic  3abl  ber  internen  Tepcfcben  be« 
trug  1882:  486,765,  ber  Tepefcbcn  im  Vertebr  mit 
bem  Auelanb  306,273,  ber  im  Iranfit  399,0S2,  ju; 
fammen  1,192,120.  Tie  Voft  beförberte  U82- 
1883  :  36,648,734  Briefe,  819,441  Voftanweifun= 
gen  (25,594,040  Kronen),  313,857  Voftöorfchüffe 
(3,497,277  Kr.),  1,823,845  Vafetftüde,  bie  4,808,342 
kg  mögen,  32,148,680  Wummern  oon  Leitungen  unb 
3eitfa)riften.  Über  bie  in  T.  beftefjenben  hänfen 
T  Santen.  Tic  3"bl  ber  eigentlichen  Sparfaffen  ju 
Anfang  1881  mar  446,  bieGlnlagen  2ö4,150,412Kr., 
unb  außerbem  befaßen  bie  Ka'ffcn  ein  Vermögen 
oon  13,311,959  Kr.  Tie  SWünsen  werben  in  Ko* 
pen bogen  geprägt.  Tie  frühere  5Heia)Smünge  mar  ber 
SigSbafer  i\  6  Slarf  ä.  16  Schilling.  3nfolge  einer 
jroifa)en  ben  Regierungen  oon  Schweben = Norwegen 
unb  T.  18.  Tes".  1872  abgefehloffcnen  Siünjtbnoen* 
Hon,  roelebe  aber,  ba  fie  oon  bem  norwegifchen  Stor* 
tbing  oerroorfen  worben  mar,  27.  üttat  1873  jwi* 
[eben  Schweben  unb  T.  allein  abgefebloffen  unb  oon 
Norwegen  erft  16.  Cft.  1875  angenommen  rourbc, 
ift  ba*  ganje  SJcünjfnftem  oolfftänbig  umgebilbet 
unb  auf  Öolbmäbrung  oegrünbet  worben,  roobei  bie 
SWünjen  be*  einen  Staats  aueb  in  ben  beiben  anbern 
al*  gcfe£lia)e  3ablung*mittcl  anetf annt  werben.  Ta* 
naa)  beißt  bie  Ginfjctt  ber  SMünjc  Krone,  welche  an 
iBcri  gleich  ift  einem  fa)toebifa)en  unb  einem  halben 
bänifepen  SKig*baler  unb  einem  oiertcl  norwegifchen 
Specie*baler  unb  in  100  Örc  geteilt  wirb.  3" 
®olb  werben  10  unb  20:Kronenftüde  (unb  jefet 
aua)  5<Kronenfiüde)  geprägt,  oon  benen  248  ber 
erftern  1  kg  feine*  ®olb  enthalten,  aber  jebe*  Stüd, 
ba  e*  au*  */«  feinem  ®olb  unb  Vu  Kupfer  (SRünj* 
gotb)  geprägt  wirb,  4,i8oa  v  wiegt.  An  Sa)cibemün« 
sen  finb  ootbanben:  in  Silber  Stüde  oon  2  unb  1 
Krone  (=  VI*  9J<arf),  50,  25  unb  10  Cre  unb  in 
Vronje  Stüde  oon  5,  2  unb  1  Cre.  Ter  bänifa)e 
£uß  ift  bem  rbeinifeben  gleia)  (=  0,»u  m)  unb  teilt 
na)  in  12  3oll  unb  144  Linien;  2  ftuß  machen  eine 
ölle,  wonaa)  in  T.  gewöhnlich  gerechnet  wirb,  6  §uß 
einen  ^aben.  Ta*  jyelbmaß  wirb  naa)  Xonnen  be. 
fttmmt,  eine  Tonne  Sanb  enthält  14,0  A)  CGlIen 
(0,vj  fcettar).  Ta*  Wetreibe  mtrb  naa)  Saften  be-- 
ftimmt,  oon  benen  jebe  22  Ton.  (4  ]risi  kl)  hält. 
Tie  Tonne  Vier  enthält  1,  u  hl,  bie  Tonne  'Butter 
112  k?,  bie  Xonne  Kohlen  12"  kg.  Von  ben  ftlüf* 
figfeit*maßen  hält  ein  $aß  'Kein  4  Orboft,  24 
Anfer,  912  Votier  (A  0,5*6  Sit.).  Ta*  Vfunb  ift  je^t 
ba*  franjöfi  a)e  unb  beutfa)e  halbe  Kilogramm;  eine 
bänifche  m  le  enthält  7,-a  km. 

Stont^orrffllTunB  utiö  9er»a(t«ng. 

T.  ift  feit  6.  ^uni  1849  eine  erblia)e  tonftitutio^ 
nelle  ^Monarchie.  Ter  König  ift  unoerantwortlia), 
feine  3krfon  b,eilig  unb  unantaftbar.  Tie  "IRimfter 
bagegen  tonnen  ihrer  Amtsführung  wegen  sur  $er< 
antwortung  gejogen  werben.  Ter  König  erf  lört  Krieg, 
fa)liefjt  Jricben,  öünbniffe  unb  $>anbel«traftate  unb 
hebt  fte  auf;  boa)  tann  er  babei  nicht  ohne  (rmwilli= 
gung  be§  Reichstag«  irgenb  einen  Teil  beö  Sanbe* 
abtreten.  Tie  erbfolge  be*  Königreich*  T.  ift  bura) 


baö  oon  ^riebria)  III.  16fi5  gegebene  fogen.  Könige«» 
gefeö  beftimmt,  aber  1853  ju  gunften  be*  Beul« 
\en  CSbriftian  oon  Sa)(e*wig-^>olftein:Sonberburg: 
0)lüd*burg  abgeänbert  worben  (f.  (Mefa)ia)te).  Ter 
Staatsrat  beftebt  au*  fieben  ^iniftern:  ber  au** 
wärtigen  Slngelegenheiten,  be*  Krieg*,  ber  SRarine, 
ber  i^tnanjen,  ber  ,  amii,  ber  Kirche  unb  Schule  unb 
be*  Innern.  3laä)  ber  jejtt  geltcnben  Serfaffung, 
bem  am  28.  $uli  1866  reoibierten  Örunbgefe^  oon 
1849,  gef  ebiebt  bic  !öolf*repräfentation  in  bem  Seich* 
tag,  bem  ^oltetbing  unb  bem  SanbStbing.  Tie 
3äbl  ber  3)<ttglieber  be*  lefctern  ift  auf  66  beftimmt  ; 
baoon  ernennt  ber  König  12  auf  Scben*?eit,  bic  übrv 
gen  werben  größtenteils  bura)  inbirette  SBablen  mit 
3enfu*  für  ba*  Sahlrecbt  unb  Catotient wählen,  wo 
naa)  aua)  bie  Minoritäten  beriBablmänner  repräfen- 
tiert  werben,  gewählt;  in  Kopenhagen  werben  7,  in 
ben  gröHcrn'üjablf  reifen,  umfaffcnbStäbteunblänb 
liebe  Ttftriftc,  45,  auf  Bomholm  1  unb  auf  ben  £ä- 
röern  1  auf  acht  3abrc  gewählt,  fo  bafj  nach  oier fah- 
ren immer  bie  ftälfte  au*fa)eibet  Tie  iüunhl  ber 
Witglieber  be*  AOlfething*  foll  ungefähr  in  bemSkr? 
bältni*  oon  1  ju  16,00(»  einm.  fteljen  unb  ift  je^t 
102.  3l»  ber2öab,(berfelben,  jebe*mal  auf  brei^f  bre, 
fmb  bte  2imter  nach  ihrer  SBemolmerjabl  in  SJabl- 
treife  geteilt,  2  in  4, 10  in  5,  3  in  6,  2  in  7, 1  (SJonv 
bolm)  in  2  unb  bie  fcauptftabt  in  9,  wosu  noa)  bie 
^äröer  mit  1  tommen.  Tie  5Witglieber  be*  golfe- 
tt»ing*  geben  au*  biretten  allgemeinen  S&ablen  aller 
30jährigen  felbftänbigen,  unbefa)oltenen  3)cänner 
heroor. '  Ta*  jährliche  Bubgct  foU  erft  bem  golfe^ 
tbing  oorgelegt  werben.  Sämtliche  Dtitglieber  be* 
^olfcthing*  unb  be*  Sanb*tbing*  erhalten  Tiäten. 
^ebe*  Ifu'ng  ift  berechtigt,  ÖJefe^c  oorjufd)lagen  unb 
für  feinen  ieil  anzunehmen.  Kein  öefe^entwurf  ift 
al*  angenommen  ju  betrachten,  beoor  er  nia)t  breu 
mal  oon  bem  Ibing  oerhanbeli  worben  ift.  Ta«* 
Jolfething  tann  bieSMinifteroorbem  Seicb*gericbt 
anflagen.  9(uch  ber  König  hat  ein  fo(a)e*  9iea)t,  nia)t 
allein  ben  SJcintftem  gegenüber,  fonbem  aua)  mit  ber 
Ginwilligung  be*  £oltetf)ing*  gegen  anbre,  wegen 
Verbrechen,  wela)e  er  al*  befonber*  gefährlich  für 
ben  Staat  betrachtet.  Sämtliche  SRitglieber  be* 
>hö  este  Ret«  (oberften  ©erio)t*fiof*)  unb  eine  ent= 
fprecfienbe  ^aifl  ber  iNitglieber  be*  SanbStbing*,  oon 
biejem  Xbing  auf  oier  3abre  gewählt,  bilben  jufam 
men  ba*  ScidhSgeridjt.  Kein  3(eia)*tag*abgeorbnetcr 
fann  mäfjrenb  ber  2?erfammlung  be*Sleio)*tag*  ob^nc 
,Suftimmung  be*  £bing*,  woju  er  gehört,  Scbuiben 
halber  feiner  Freiheit  beraubt  ober  gefänglich 
gebogen  ober  jur  gerichtlichen  Verantwortung  gejo^ 
geil  werben,  außer  bei  (Ergreifung  auf  frifeber  2bat; 
für  feine  ftufeerungen  auf' bem  9ieia)*tag  fann  leine 
ber  SDHtgliebcr  ohne  (JinwiDiguna  be*  Ihing*  jur 
Verantwortung  außerhalb  bc*fe!ben  gebogen  wer; 
ben.  Tie Verfammlungen  berlhinge  ftnb  inoer^egel 
öffentlich.  ^cn  Staat*bürgern  ift  bie  freie  5ieli- 
gionSübung  gewäbrleiftet;  eS  beftebt  oöOige  Freiheit 
ber  Vreff  e  unb  be*  VereinSwefen*,  boa)  tönnen  öffent^ 
lta)e  Verfammlungen  unter  freiem  Gimmel  oerboten 
werben,  wenn  man  oon  ib,nen  ©efabr  für  bie  öffent« 
liehe  ^Hube  befürchten  barf.  ,V^er  waffenfähige  Scann 
ift  oerpflichtet ,  mit  'einer  1'  er  um  jur  Verteibigung 
be*  Vaterlanbe*  beizutragen,  ^ebe*  in  ber  Weier 
geöung  an  Abel,  Titel  unb  Rang  getnüpfte  Vorrecht 
ift  abgefdjafft.  —  3*lanb  b^at  unter  bem  5, 3an.  1874 
eine  eigne  Verfaffung  erhalten. 

T.  wirb  in  abminiftratioer  vinjidit  außer  ber 
feauptftabt  unb  ben  Järöern  in  bie  oben  angegebenen 
18  Simter  eingeteilt,  an  beren  Spitjc  2lmtmänner 


Digitized  by  Google 


Tüucmnrf  föhtaujen;  vmiutfen). 


507 


fteben,  bie  jcboiii  in  ben  fieben  3tiftöftäDten  ober  ben 
iHobnfiben  ber  $5ifa)öfe  ben  Xitel  »StiftSamtinannv 
führen;  bie  Ämter  finb  roieber  in  Jperrcber  ober  SJirfe 
unb  in  Äirdrfpiele  oberSogn  geteilt,  oon  benen  jebe* 
eine  eigne  Äommune  bilbet;  au&erbem  aber  bilbet 
jebe  Stabt  eine  Commune  mit  eigner  3uri*biftion. 
3n  fir^lidieripmfidlt  befteben  fteben  Stifter  (au*« 
genommen  3*(anb,  ba*  feinen  eignen  SMfdjof  bat),  an 
beren  Spitje  ein  SJifdjof  ftebt,  unb  bie  roieber  in  71 
Sropfieien  verfallen.  Die  3<»bl  ber  Sriefter  erreicht 
ca.  1220.  Der 99ifa)of  oon  Seelanb,  roeltyer  in Äopen« 
bagen  roo§nt,  ift  ber  $rima*;  ju  feinem  Sprengel  ge* 
bören  au&er ben  fünf  werft  auf  bcr  JabeHe  (S.  500)  er« 
mahnten,  auf  Seelanb  belegenen  Ämtern,  mit  Slu** 
na^me  ber  Jnfel  Samfö,  roclä)e  in  biefer  ^infio^t  ju 
Jlarhuc-  gebort,  audj  $ornfrolm,  bie  ftäröer  unb  bie 
roeftmbifchen  3nfeln  Dönemar!*;  ba*  Stift  <$ünen 
umfafrt  bie  betben  Ämter  Dbenfe  unb  Soenbborg, 
ba*  Stift  8aalanb*5alfter  ba*  »intSDiaribo.  Sn^üt 
lanb  beuchen  bie  oier  Stifter  Slalborg,  SSiborg,  aar* 
bu*  unb  Siibe;  bie  ©renken  ibrer  Sprengel  fallen  aber 
niä)t  mit  benen  ber  Ämter  jufammen.  Der  SJifdjof  unb 
ber  Stift*amtmann  biloen  bie  Stiftdobrigfeit;  biefe 
unb  bie  kröpfte  bilben  ba*  «Sanbemobet  ,  ein  geifc 
licr)eS  Ocric^t  für  geiftlidje  2lmt*oergeben.  C ff  entlia> 
feit  unb2Rünblia>feit  foDen  fürbicganjcRedjiepflegc 
bura>gefübrt  werben;  in  Äriminalfadjen  unb  in  Sa- 
lben, roeldje  au*  politiftben  Öefefcübertretungeil  cnt= 
fteben,  follen  Qefduuorne  cntfdjeiben;  boa)  borren 
bieie  Scftimmungcn  nod)  ber  Durd)iübrtin(j.  Die 
nierrigften  ©eridjte  finb  in  D.  bie  fömgliajen 
Jfnnggeridjte  in  jebem  fcerreb  unb  bie  Stabtgeridjte. 
hierauf  folgen  nie  jroeite  ^nftanj  bie  töntglia)cn 
Sanbeßobergeritbte  su  Äopenfjagen  unb  Siborg.  Die 
l  efcte  ^nftanj  bat  ta*OberappeUation*gerid)t  (hüjeste 
Ret)  ju  Äopenbagen.  Die  ÖefängnUftraien  finb: 
einfadje*  Öefängniä,  öefängni*  bei  Üöaffer  unb 
iBrot,  Äorreftionebau*  (jum  teil  ReÜtnfyaft)  unb 
/l'.irijthnuv ;  ba*  3ud)tbau*  auf  (&l)rijttan*baun  (Äo* 
penbagen)  ift  für  roriblidje  Verbrecher,  ba*  ,suctit.- 
hau*  in  Dorfens  für  ältere  männlidje  unb  für  i  ücT- 
fällige  SJerbrcdjer  beftimmt,  bao  Morrcftion&riau* 
^ribölöfelille  (auf  Seelanb)  für  jüngere  männliche 
$erbred)er.  Die  $olijeioerroaltung  ift  au&eri 
orbentlta)  auögebebnt.  Sin  berSpi&e  berfelbenfteb,en 
bie  »mtmänner,  in  ben  grö&crn  St&bten  $olijei: 
bireltoren. 

Da*  Steuerf nftem  be*  Äönigrcia)*  ift  in  biefem 
Aa.'n-hunbcrt  im  bödmen  ®rab  ocreinfaajt  roorben, 
uilciu  namentlta)  burd)  ba*  ©efefc  oom  20.  Juni 
1850,  tue ldie*  jeqn  oerfd)iebene  tleine  Steuern  auf« 
ii ob  unb  eine  einige,  bie  3$erteilung*fteuer,  an 
ihre  Stelle  fette.  Die  biretten  Abgaben  be*  Äönig* 
veid)*  finb  außer  biefer:  bie  alte  Steuer  (Gnmniel- 
skat),  bie  fianbfteuer,  bie  Saufteuer  (in  ben  Stäb» 
ten)  unb  bie  Rangfteuer.  Die  inbireften  Steuern 
icfcen  fia)  jufammen  au*  S°U->  Sranntroein-,  Sterns 
pelabgaben  unb  oerfd^iebenen  (Gebühren.  Die  Rom- 
munalabgaben  finb:  &au*fteuer  naä)  Gtagenareal  ic. 
(in  ben  Stäbten),  fcartfomfteuer  (auf  bem  i'anb) 
unb  eine  9trt  ©infommen:  ober  .^au<si)altungö- 
fteuer  :c.  3um 9(mt«repartition*fonbd  roirb  oon  je- 
der Äommune  eine  Abgabe  erlegt,  um  fola)c  Slu*- 
gaben  ju  beftreiten,  bie  baö  3lmt  a(3  fo(d)ed  angeben. 
Stuf  ben  ®runbftticfen  rubt  bie  fogen.  Sanfbaft, 
iDcirbe  jroang*roeiie  naä)  bem  Staatdbantrott  unb 
bei  ber  Serroanblung  ber  9leid)$banf  in  eine  \Kauo- 
nalbanf  entftanb  (1813—18);  fie  beftanb  früber  in 
einer  »bgabe  oon  6  tyros.  be«  äöerte*  ber  Örunb-- 


ftütfc,  ift  aber  beute  erljeblid)  geringer.  Die  Staat*« 
fa)ulb  betrug  in  Äronen:         1880  im 

^mierf   ,  IM»  4945  187170560 

 H9(Koe7     136846 17 

Sufammen:  173838612  200855227  " 

.  .  .   .   .  m  153442  S6 757  720 

aBiiUidw  Stfiulb:  75085170  114007501 

Xag<fl(!t^iuloH(nb.£taat4b4iuit  72115573  1356ASSi5 

DieStaat*redjnung*ab(age  ergibt  für  bn^Jinan^ 
jab,r  1882,83  an  Ginnabmcn  53,524,340,  an  »u** 
gaben  50,749,749  Är.  Da*  öubget  für  1884  85 
ift  in  Ginnabme  auf  53,700,909,  in  3lu*gabe  auf 
4*i,9*>6,552  Är.  oeranfajlagt,  mitbin  roirb  ein  Über« 
febup  oon  6,704,357  Är.  erwartet.  Unter  ben  Slu*« 
gaben  finb  2,571,463  Är.  aufjerorbentlicfae. 

ttinnaljmeit.  I  ^aiqrt»oflfn  b«r  ortraMOen 

ihonrn  '  ttutgabtn. 
33518000  ftronra 


Snbitfftf  Stuifm  . 

9in:ubjiöQr.  SpitU 
t^rtrufltmpft.  9tü> 
bfttiutftrflriur  .  . 

Stanntroeintltuir  . 

©  fmptlfitutr   .  . 

Sporwln  .  .  .  . 


Stellt  tto.tnn 
törunbltturr  .  .  . 
(Hebäubrflfure  .  . 
Slanaflcu  r  .  .  . 
iti'.atir.ffnbahitcii . 
Domänen  u.  ^orflen 


23437000 
2826000 
2475000 
2014000 
1.18000 
9267  9  0 


2275500 
54400 
3582181 
11*230 


f4ulb   9724400 

ftrtrglmimficriunt  .  924J317 

TOarinr   57t>9694 

Cfftntli*«  «ibHtfn .  SU2I302 

Vmfionrn  ....  34860S2 

Sinaniminiflfrium  .  3186903 

3uf»il   2572952 

'Äiulfteriom  M  in. 

nero   2253747 

ffuItulunbUitirrridit  1427077 
3ioil[tflt  unb  9pa* 

naflm   1225760 


Die  lünlid)  über  bie  ftinanjlage  ber  bänifdjen 
©emeinben  angefteUte  (Srbcbung  ergibt  für  ba* 
3abj  1882  folgenbc  iRefultate: 


1  Stabtgrat  inbrn 
Jau&tr  Rop» nba ;< v: 

&anb* 
8fmrinbfn 

Sinnai)m(  unb  Ausgabe  .  . 
baoon:  S(rni3grn4crtrja  •  ■ 

au«  Hnlfibtn  

»u8flnpfti:6fffn«i*eSütiorflf 

©■flfban  

ftoften  bn:  ftommunali^uib 

sisn  ttiHm° 1882  •  •  •  i 

7699338 
862888 

322j770 

15>7931 
979909 
996981 
3599(86 

2235405 
152*3565 
30037481 

14124294 
48'410 
9584101 
3042291 
505-1865 
3607113 
11351» 
2710388 
15  483 565 
37561835 

$ctr  unb  ^(ottr. 

Die  einriä)tung  be*  ^eerwefen*  beruht  auf  ben 
©efefeen  vom  6.  ^ult  18*7.  Die  Diensu-fUiiit,  mit 
beenbetem  22.  £eben*ia()r  beginnenb,  bauert  aa)t 
3abre  in  Sinie  unb  SHeferoe,  ad)t  Satyre  in  ber  fogen. 
Serftärfung  (Sanbroebr).  ^äbrlid)  roerben  11,000 
3Kann  au*geboben.  Die  Dienftjeit  beträgt  bei  ber 
Infanterie  63)iongte,  bei  berÄaoallerie«aHonate  jc.; 
baju  fommen  bie  Übungen  in  bcrSerftärtung  (einige 
3abrc  naäjeinanber  30  Jage).  Die  Gruppen  unter 
jroei  totalen  (3eneralfommanbo*  begeben  au*:  A. 
Jupoolf :  5  Srigaben  unb  bie  Qfarbe,  jebe  $3rigabe 
bat  2  Regimenter,  jebe*  Regiment  3  &inienbatai(- 
lone  unb  ein  Serftärfungöbataillon,  jebe*  SataiUon 
4  Äompanien.  Die  ÖOTbe  beftebt  au*  einem  £inien: 
unb  einem  $crftärfung*bataiDon.  ^m  Ärieg  roirb 
für  jebe*  Regiment  unb  für  bie  ©arbe  eine  Depot: 
abteilung  gebilbet.  B.Reiterei:  5  Regimenter  (mit 
je  486  Bferb«!,  aufeer  CffiMer*pferben)  A  3  mta-. 
bron*  unb  eine  Sa>ule  (im  Ärieg  Depot)  unbim  Ärieg 
eine  Drbonnan3e*fabron.  C.  nrtillerie:  bie  gelbar- 
tiüerie  bat  2  Regimenter,  ein  jebe*  au*  jroei  »btei: 
lunaen  mit  ie  6  Üinien:  unb  2  ä>erftärfuna*bata;liOs 


Digitized  by  Google 


5uö 


SDäncmcirf  (tflottc;  Tslaw.  *öappim,  Crbeit  :c;  ftefd)icb». 


neu  bcftehenb;  bie  tfeftung*artillerie  hat  Batail- 
lone, ba*  eine  au*  4  Linien»  unb  2  Berftärtungsfom* 
panien,  ba*  anbre  au*  2  Siintcn*  unb  1  Berftär* 
fungsfoinpante  beftebetib;  bierju  Drainabteilung 
unb  tcd)nifd}e  Abteilungen.  1).  öenietruppeu:  5  *Jt« 
nienfompanien,  8  üReferoerpmpanien.  Daju  Stäbe, 
-Trab»,  9lbminiftration,  «nt'e  :c.  3m  Krieg  jäblt 
jebeö  onfanteriebataillon  800,  jebe  (räfabron  120 
Köpfe,  jebe  ftelobatterie  167,  jebe  Kompanie  ber 
^eftungäarhüerie  400  Köpfe.  3Kit  1000  ÜHann  @e- 
nietruppen  unb  4000  Cffiflieren  unb  Unteroffizieren 
roirb  ba*  fceer  im  Krieg  im  ganzen  3.3,000  Köpfe  wäh- 
len. Die  gelbartillerie  bat  8,7  cm  üinterlabunq*-- 
fanonen  in  Batterien  pon  je  8  Kanonen.  Die  /fei 
ftung*arti(feric  tft  baupi fäcpl irii  für  bie  Berteibigüng 
Kopenhagens  beftimmt.  ätufeer  Kopenhagen  (mit 
ber  ßitabelle  5"beril*bapn),  ber  einigen  ijeftung 
(Seebefeftigung)  pon  Bcbeutung,  ftnb  Befcfttgungen 
bei  öelfingör  (Kronborg),  Jyrcbencia,  Korför,  ftre- 
berif*bapn  unb  §al*  angelegt.  Die  flotte  sohlte 
1885:  A.  ^anserfa)iffe:  2  Regatten  (44  Kanonen 
unb  2690  Bfcrbefräfte),  6  febroimmenbe  Batterien 
(38  Kanonen,  12,640  Bferbefräftc),  2  Dorpebofdnffc 

2 Kanonen,  3056  Bferbefräfte) ;  B.  unbepanjerte 
ampfer  ober  Dampfer  mit  Banjerbeflcibung  ohne 
Bebeutung:  5  Jrcgatten  unb  Kornetten  (96  Kanonen, 
«560  Bferbefräfte),  5  Sa)oner  (26  Kanonen,  4040 
Bferbefräfte),  13  eiferne  Kanonenboote  (29  Kano- 
nen). 5  Dampftorpeboboote  erfter  Klaffe,  7  jroeiter 
Klaffe,  1  Iorpebotran*portfd)iff.  Daneben  nod)  ein 
Rabbampfer  (für  »cn  König),  oerfdjiebenc  Übung*« 
fdjiffe,  Iran*portfd)iffc  unb  Boote  jc.  Die  Beman« 
nung  fämtlid)er  Kriegsschiffe  forbert  in  5riebcn*jei* 
ten  4195  Köpfe,  barunter  226  Dffaiere.  Kriegst^ 
fen  unb  Mrfenal  ift  Kopenhagen. 

Die  glagae  (Danebrog,  f.  Dafel  »flaggen  II  ) 
tft  hochrot  mit  roeifeem,  fte  rethtroinfclut  burd)fä)nci= 
benbem  Kreuj  unb  bem  }tamen»*ug  be*  König*  in 
ber  SWitte;  bei  Kriegsschiffen  ohne  lefctem,  porn  mit 
\mn  Spifcen.  Die  j;ationatfarbc  ift  5Hot  unbv2i3ci&. 
Da*  Söappen  (f.Iafel  •  Wappen'  )beftebt  au*  einem 
Sd)ilb,  quabriert  burd)  ba*  Danebrogetreu;  mit  ei« 
nem  fcerv  unb  3Rimifd)ilb;  ber  £>erjfd)ilb  hat  recht* 
m>ei  rote  üuerbalfen  in  golbenem  Jvelb  (Olbcnburg), 
linf*  ein  golbene*  Kreit»,  in  Blau  (Delmenborft),  ber 
•Wittelfchilb  im  obero  Deil  retbt*  ein  roeifie*  9leffeU 
blatt  in  SRot  (fcolftein),  linf*  im  rechten  Icil  einen 
ftlbernen  SRetter  in  Slot  (Ditbmarfd)en),  im  linfen 
Zeil  einen  golbenen  Bfcrbcfopf  unb  Bferbebal*  in 
flot  (Sauenburg);  ber  £>auptfd)tlb  hat  im  erften  iyel  be 
brei  blaue  £öroen  (früher  £eoparben)  in  (italb  jroi* 
fchen  roten  £>erjen  (eigentlich  Seeblättern,  D.),  im 
Stociten  jroet  blaue  gefrönte  Dörnen  in  0olb  (Sa)le*: 
roig),  im  britten  breiteiligen  oben  redn  ■  einen  mot- 
ten gefpaltenen  ivifa)  mit  Krone  in  :H o t  (,3*(anb), 
linf*  einen  meinen,  fd)roar*,fledigen  Bod  in  Blau 
(#äröer),  unten  einen  aufrecht  ftehenben  neigen  Bö* 
ren  in  Blau  (örönlanb),  im  oierten  oben  einen  über 
brei  rote  Serben  fa>reitenben  Dörnen  In  Öolb  (i>üt* 
lanb),  unten  einen  golbenen  gefrönten  i'inbrourm  in 
Äot  (SBenben).  D.  hat  sroci  Drben:  ben  Danebrogd« 
orben  (f.  b.)  unb  ben  Glefantenorben  (f.  b.).  i&xn 
britter,  de  1' Union  parfa  te.  mürbe  tum  Slnbcnfen 
ber  Bermählung  (Sbnfttan*  VI.  von  beffen  (Demahs 
Itn  Sophie  fRaa'balene  1732  aeftiftet.  ©ine  1848  ge« 
ftiftetc  BerbienftmebaiUc  wirb  in  töolb  unb  Silber 
perliehen. 

[Shtmrturj  5albe^£>anf en  unb  Scharling, 
Dnnmarkg  Statistik  (Kopenh- 1878-85);  Bergfö, 
Den  Danske  Stats  Statistik  (bof.  1844-63, 4Sle.); 


(rr^leu,  (^eoaraplufd>e  Befa)teibung  be«  bänifchen 
Staat*  (Sa)le*m.  1858);  Derfelbe,  Den  Danske 
Stnt.  en  fireocrraphiskSkildrinsr  for  Folket(Kopcnb. 
1855-57);  Berghau*,  Schweben,  9corn>cgen  unb 
D.  (Berl.  1857);  Baggef  cn,  Den  DanRke  Stnt  (2. 
Äufl.,  Kopcnh-  1862);  Zrap,  Statistik -topojjra« 
pliiskBe8kriTeiseAfKon^erigetDKnmark(2. 9(uft., 
baf.  1872—79,  6  Ile.  mit  Karten  über  jebe*  Ämtr. 
(Hrooe,  Daumark.  Illustrerer  fiejsehaaudbo^ 
(3.  SbifL,  baf.  1879,  3  Ile.;  beutfth  oon  Sohfc, 
Seip).  1874);  Both,  K^u periget  Danmark,  en  Iii- 
storisk-topogrnfisk  Be«krivelse  (2.  Hufl.,  Kopenii. 
1882- -85  ,  2  Die.);  bie  au*fübrlia)eu  arbeiten  be* 
föniglich  bänifd)en  Statiftifchen  Büreau*  (befonbero 
»Statistisk  Tabelvark«,  1835-85).  Karten:  bie 
nod)  unooUenbete  Generalstahens  topographisku 
Kaart  over  Daumark«  (feiti845,  bie  3nfeln  1 :8O,0OO, 
Jütlanb  1:40,000,  neuerbing*  1:20,000);  für  bie 
^nfcln  bie  1869—71  erfdjiencne  Generalkaart  over 
Sjaellani.  Moeu,  Laaland  op  Falsler  -  ( 3  Blätter  in 
1: 16J,000)unb  bie  1882  in  bemfelbenäNafeftab  begon 
nene  »Generalkaart  over  Jylland*  (in  9  Blättern, 
roooon  8  fertig). 

Idncmnrf  im  WittttattCT. 

Die  Anfänge  ber  bänifa>en  üJefchichte  nerliercn  fidi 
in  fagenhafte*  Dunfel,  mährenb  bie  beglaubigte  Öe 
fa)ichte  faum  ein  ^ahrtaufenb  umfaftt.  Qfyt  biefe  be: 
gtnnt,  toeife  bie  Sage  oon  einem  heroifeben  3^Halter 
i»u  erjählen,  n>ela)e«  Poll  ift  oon  fühnen  ihaten  unb 
fahrten  ber  norbifdjen  gelben.  Dte  erfte  biftorifefae 
Spur  pon  D.  möa)te  ftd)  in  Bqthea*'  oon  SRafftlia 
iHetfeberid>t  ftnben,  roelcljer  auf  feinen  fahrten  bie 
SBeftfüfte  ^ütlanb*  erreichte,  hierher  roirb  auch  bie 
fcetmet  ber  Gintbern  oerlegt  (baher  ber  9?ame  6  im  - 
brifdje  .^olbinfel).  äud)  bie  Ingeln  unb  Sacfafen, 
roeld)e  in  ber  Witte  be*  5.  ^obrli.  Gnglanb  eroberten, 
gingen  oon  ben  bänifd)en  (^eftaben  au*,  baö 
entoölferte  Sanb  rüctten  Dänen  au*  Seelanb  unb 
Schonen  nach  unb  unterroarfen  ade*  Sanb  bt*  an  bie 
Giber.  Sil*  einer  ihrer  älteften  Könige  roirb  §  a  r  a  l  b 
.v?il betäub  genannt,  ber 695  in  ber  Bräoallafdilacbt 
gegen  ben  Sa)rocbenfönig  Sigurb  3?ing  fUL  De* 
ledern  Gntel  Sigurb  Sa>langenauge  berrfd)te  bann 
über  ba*  Dänenreich.  Seine  9iacbfommen  würben 
au*  v\ütianb  bura)  einen  au*  9torroegen  herüberge 
fommenen  ^meia  ber  ?)nglinger  oerbrängt.  Diefem 
£>au*  gehörten  bie  Könige  an,  roela)e  üur  3«t  Karl* 
b.  0r.  auftraten:  Siegfrieb,  su  bem  äüittefinb  unb 
anbre  fä<t)fifche  Gble  nor  bem  Sovn  Karl*  b.  0r. 
flohen,  öottfrieb  ober  ©öttrif,  ber  bie  9lbotriten  unb 
jVranfen  bef ämpfte  unb  wm  Sa)ufe  gegen  le^tere  b n  ■.- 
Daneroerf  baute,  ponKarl  b.(4r.810be*halbbefrie«t, 
aber  noeb  nor  bem  3ufammenftog  mit  biefem  erfchia^ 
gen  mürbe,  öottfrieb*  Solm  .öaraib ,  ber  nach  län- 
aem  äfiirren  bie  .^errfd)aft  erlangte,  nahm  826  $u 
tHunu  ba*  Gbrifteutum  an,  roeld)e*  im  Starben  na> 
mentlia)  burdi  ben  ^um  Bifdrof  oon  Hamburg  ernann- 
ten &n*gariu*  au*gebreitet  rourbe.  -'tuat  fein  Bru* 
ber  unb  sJtad)folger  .vorid;  nahm  ba*  Gbriftenrunt 
an.  9{id»t*bcftoroeniger  bauerten  bie  Angriffe  ber 
Dänen  auf  ba*  fränfifcbeSteia)  fort:  Hamburg  rourbe 
roicberholt  hart  mitgenommen  unb  bie  ftaubjüge  ber 
•JÖifinger»  an  ben  nörbliajen  Küften  fortaefe^t. 
Daneben  fanben  häufige  Achben  innerhalb  be*^itichö 
fclbft  ftatt.  gefter  begrünbet  rourbe  ber  bänifebe 
Staat  burd)  (^ormbenSlIten,  einen  9tad)!otnmen 
Sigurb*  Schlangenaugc,  roelcfaer  nad)  Be:bränguna 
ber  «nglinger  bie  Unfein  mit  ber  jütrfd)en  ^albinfel 

*  V  -  3  /Tf..„ift  ...  t, ....  _         M '  w  AM  -..»«..—  .11.- 

oa*    nnnenturn  aoer  rotcoci  cuo^urottin 


Digitized  by  Google 


Sänemarf  (0efa)ttf)te:  aRittelalter) 


509 


fudjtc,  bis  er  oo n  König  §einrid)  J.  befiegt  unb  ge- 
nötigt wucbe,  bie  »erftellung  bev  alten  beutfajett 
JJJar!  bis  jur  Ciber  unb  bie  Sßicbereinricgtung  bes 
(Sljriftentums  ju  geftatten.  Grftarb936.  SetnSohn 
ftaralb  »fau3af)n  mußte  fein  Neid)  com  Kaifer 
Otto  I.,  ber  bis  jum  Cttenfunb  (Simfjorb)  oorbrang, 
}u  fielen  nebmen  unb  fid)  taufen  Iaffen.  öaralbs 
3ot)n  Soen  öabelbart  unb  fein  SnfelKnut  (Äanut, 
1014—35),  ber  größte  mtttelaltcrlidje  §errfd)cr  beS 
ifanbinaoiid)en  Norbens,  eroberten  Englanb  unb  Nor- 
wegen;  Knut  gewann  aud)  Schleswig  jurücf  unb  biU 
bete  fo  ein  großes  jfanbinaoifd);engltfdjeS  Neid),  bas 
er  ftaailtd)  ju  einigen  unb  ju  jiotltftercn  oeriudjte. 
(Sx  war  ein  eifriger  ^yreunb  bes  Gljriftentums,  bas 
unter  il:m  bas  ipetbentum  oöllig  überwanb.  Nadj  fei- 
nem lob  fielen  bie  brei  Neidje  wieber  auSeinanber. 
Sod)  begrünbete  Knute-  Sd)wefterjobn  coenb  6fttf= 
ribfon  (1047—76)  nad)  »efiegung  Magnus'  beS  0u» 
ten  oon  Norwegen  eine  Souaftie,  bie  Ulfinger, 
roeld)e400^relangbic.v>em'cf)aft  behielt,  Er  mußte 
bie  Dberfiof)eii  bes  beutfa)en  Kaifcrs  »einrieb,  IV.  am 
erfennen  unb  orbnete  bie  fird)(id)en  »erpältniffe  beS 
Heicfjs,  beffen  »istümer  fämt(id)  bem(Srjftift»remen 
untergeorbnet  waren.  Seine  fünf  Söpne  beftiegen 
nad)etnanber  ben  Xljron:  §aralb  »ein  (1076  -  80), 
Knut  ber  Eilige  (H-80— 66),  Claf  »unger  ( 1066— 
1095),  End)  Stngob  (1095-1103)  unb  Niel*  (Nifo^ 
laus, 1103  —  34).  Unter  ü)nen  bef eftigte  fid)  bie 
Äirdje  unb  mürbe  bie  §errfd)aft  über  bie  Söenben  in 
fliedlenburg  unb  Bommern  ausgebcfjnt.  Erid)  Ein* 
gobs  Sofin  Änut  £awarb  roar  oom  Kaifer  fiotpar 
\um  Honig  ber  Slbotriten  gefrönt.  21ls  Niels'  Sofjn 
^agnuö  1131  Knut  erntorbete,  rourbe  er  1134  oon 
Knuts  »ruber  Erid)  befiegt  unb  getötet,  Darauf  Niels 
oertrieben.  Nad)  bem  £ob  Erid/EmunbS  (1137)  nui- 
teten  innere  Kämpfe,  bis  beffen  cohn  Soenb  1152 
oon  Kaifer  $riebrid)  I.  mit  S.  belebnt  mürbe.  2(ber 
aud)  er  geriet  mit  »erroanbten  in  «streit  unb  mürbe 
1167  auf  ber  Oratpepeibe  oon  Änut  ÜaroarbS  Sopn 
iQalbemar  I.  gefdjlagen  unb  auf  ber  ftlucbt  getötet. 

$.  umfaßte  bamals  mit  Einfd)luß  Schleswigs, 
ber  ^nfeln  un*>  ie$t  3U  Schweben  gehörenden 
mbtiepen  £eils  ber  ffanbinaoifcpcn  »albitifel  etwa 
100,000  qkm,  war  aber  größtenteils  oon  Sßälberu 
bebedt.  Ser  frühere  ^ürftenftanb  haue  ftd)  gan} 
unter  bie3Nad)t  ber  Könige  beugen  müffen;  Dagegen 
bilbete  ftd)  au«  ber  Seibgarbe,  ben  >»auSferlen<,  ber 
Könige  ein  neuer  Jlbcl.  Nod)  aber  beruhte  bie  Kraft 
bes  Staats  oorncpmlict)  auf  ber  Saf)[  (einer  freien 
Nänner,  beren  im  11.  unb  12.  Jährt),  gegen  15,000 

Seroefen  fein  foUen,  unb  neben  benen  eä  5af)(reia)e 
Lnfreie  unb  öflaoen  gab.  fßalbemar  L,  b.  0r. 
(1157—82),  bernid)toonber$oH&gemeinbe  ju^förc, 
fonbern  auf  einem  öerrentag  in  ^ooetilbc  jum  Äö^ 
mg  auegerufen  unb  ootu  <ir^bifcr)of  oon  £unb  ge- 
front mürbe,  mufctc  vom  1162  Maifer  Äriebrid)  L 
Imtbigen,  unterwarf  aber  Nügen  unb  erlangte  audj 
eine  Cberbofjeit  über  Norwegen.  Ahn  folgte  fein 
id)on  bei  feinen  2eb jeiten als  it)ronf olger  anerf annter 
unb  gelrönter  ^obn  Anut  VI.  (1182—1201).  2er* 
felbe,  ein  £d)roiegerfof)n  &cinrid)s  bes  ^öwen,  oer> 
weigerte  Jriebrid)  1.  bic§ulbigung,unterbrüdte  einen 
.Xufftanb  ber  dauern  unb  erbob  äibel  unb  ftlerue  -,u 
ben  beoorjugten  6tänben  im  Neid)  im  ($egenfa( 
}um  brüten  otanb.  (St  pang  bie  .vorige  oon  Bom- 
mern unb  SNecftenburg,  ibre  Sanbe  oon  ihn  ju  v'e^en 
wi  nehmen,  unb  nannte  ftd)  König  ber  lauen  unb 
Slawen.  1201  unterwarf  er  aud)  ^tolftein  unb  §am> 
bürg,  ©ein  »ruber  unb  Nad)f olger  halbem ar  II., 
>ber  Sieger«  (1202-41),  qmann,  begünftigt  burd) 


bie  2fjronftreitigfeiten  im  £eutfd)en  Neid),  Sauen* 
bürg  unb  erhielt  1215  bie  Neidjölanbe  nbrblid)  ber 
(rlbe  unb  an  ber  Cftfec  oon  ^riebrid)  II.  al*  $rei* 
eine«  »ünbniffe*  förmlid)  abgetreten.  £er&reuj)ug, 
ben  er  1219  gegen  bie  euhen  unternahm,  fügte  bte 
Dftf üfte  bes  ^öaltif d)en  92ecrd  bem  Neid)  f)inju.  »am  • 
bürg  unb  Sübetf  geb.ordjten  iljm,  Stralfunb  würbe 
1209  jur  oid)erung  ber  bänifdjen  »errfdjaft  über 
Bommern  unb  Nügen  angelegt,  ^albemars  Dftfee 
flotte  foU  1400  Sdjiffe,  feine  Xriegämad)t  160,00t» 
3Rann  ftarf  gemejen  fein.  2Jod)  brad)  biefe  fdjneli 
erworbene  2Hadjt  noeb,  rafd)er  jufammen,  als  Örar 
»einrirt)  oon  3d)werin  ben  König  burd)  einen  füb 
nen  »anbftrcid)  in  feine  (Gewalt  brachte  (1223)  unb 
bie  oertriebenen  ober  unterworfenen  dürften  ftd)  er 
hoben,  .'lud)  Kaifer  ^riebrid)  II.  wollte  biefe  @e< 
legen^eit  benu^en,  bie  oerlomen  Netd)«lanbc  wic^ 
ber^ugewinnen,  unb  braa)te  nad)  langen  Unterfjanb* 
ungen  einen  Vertrag  »uftanbe,  in  weld)em2Kalbemar 
eine  ^reifjeit  burd)  *erjid)tleiftung  auf  ade«  S«mb 
m  Süben  ber  (Siber  erfaufte  (1225).  El*  er  balb 
barauf  oerfud)te,  J^olftein  wiebeuuerobem,  würbe 
er  oon  ben  Orafen  oon  .*öolftein  uno  bem  »er jog  oou 
cad)fen  bei  iBornfjöoebe  22.  ,)uli  1227  entfdjetbenb 
gefdjlagen.  Somit  war  bae  bänifdje  Überaemtcbt  auf 
lange  ^vtt  gebrochen.  XBalbemar  faf)  fid)  genötigt, 
bie  (sroberungegebanfen  aufzugeben,  unb  roibmetc 
bie  le|ten  ^apre  feiner  Negierung  ben  inner»  Singe* 
legenbeiten.  (£r  brad)te  otele  föniglid)e  (äütet  unb 
0ered)tfamc,  bie  ber  »bei  für  feine  Kriegsbienfte  ju 
geroinnen  gemußt  hatte,  an  bie  Krone  surütf,  ließ 
ein  neueö  Oefeibud)  abfaffen  unb  erleichterte  bie 
haften  bes  $olfc«.  ö»  (iftfjlanb,  bas  ibtu  oon  alten 
Eroberungen  allem  geblieben  mar,  ftiftete  er  bae 
Sistum  Neoar. 

Unter  feinen  Nachfolgern  folgte  für  3>.  eine  3ett 
ber  Sürgerf  riege  unb  innerer  Zerrüttung.  Sein  ©ot)n 
Grid)  $flugpfennia  (1241—50)  rourbe  oon  fei; 
nem  »ruber  »bei  (1250  -  52)  getötet,  nad)  beffen 
(Srmorbung  ber  brttte  »ruber,  Gt)riftopb  (1250 
bis  1259),  folgte.  Seffen  Sofm  Crtd)0lipptng 
(1259  —  85)  behauptete  fia)  nur  mitaRüpe  auf  bent 
Xbton  unb  rourbe  enblid)  ennorbet.  Unter  feinem 
unmünbigen  Nacbfolger  (Srid)  SRenoeb  (1285  — 
1320)  rourbe  ba4  £anb  oon  ben  Norroegern  furd)t- 
bar  verheert  unb  burd)  unglüdlidie  Krtege  audge 
fogen.  Xer  Klerus  erlangte  miete  eine  gan)  unab 
bängige  Stellung,  unb  ber  "Übel  befa)ränfte  bei  ber 
Xqronbefteigung  bes  fdnoad)en  ^  h  1 1  ft  o  n  h  II., 
(£rid)s  »ruber  (1320),  burd)  eine  $taf)ltapitufation, 
roeldje  bie  Nectjte  ber  oier  Stänbe,  bes  Klerus  unb 
»bels,  ber  »ürger  unb  »auern,  feftfe^te,  bie  fönig^ 
liebe  üJJadjt  ;  au  nen  unb^alfter  tourben  erb(id)e£eb,en 
unb  entzogen  ftd)  bem  tönialid)en  Einfluß,  inScfjIe*' 
io ig  hegrüitbete  Das  »aus  oa)auenburg  eine  faft  un= 
abhängige  i'?od)t,  anbre  SanbcSteile  mußten  an 
Schweben  abgetreten  roerben.  Sa  6t)riftopb,  trofc;  ber 
Wablfapitulätion  roiltfürlicb  regierte,  roarb  er  132t» 
abgefegt  unb  ber  Sdmuenburger  Salbemar  III.  jum 
König  gewählt,  ber  jeboa)  febon  1330  abbanfte.  Nun 
rourbe  roieber  C^riftopf)  II.  König,  nafip  beffen  Xob 
1332  acht  ^ahre  lang  fein  König  benfd)te  unb  bae 
Neid)  burd)  innere  Strren  ber  Nuflöfung  nabe  roar. 
Erft  <i  t)r  ift  opbs  3  o  h  n ,  ber  ftaatsf  lugcäü  a  l  b  e  m  a  r  IV., 
»Htterbag«  (1340—75),  fteßte,  auf  beutfd)e  Sölbner 
geftübt,  in  energifd)er  üBeife  bte  Drbnung  roieber  ber 
unb  brachte  bie  entfrembeten  ©lieber  an  bas  Neid) 
i  uv uef,  fo  baß  2).  1360  roieber  benfelben  Umfang 
batte  roie  m  ben  Reiten  öorms  bes  3llten  unb  SBalbe* 
mors  I.  Sie  Ned)tc  ber  Stänbe  erfannte  et  bura)  bic 


Digitized  by  Google 


510 


Eältemarf  (Öcfdjichtc  bi*  jur  Reformation). 


KaHunbborger  §anbfefte  (13(50)  an.  So*  ferne  Qjty  I 
Ionb  oerfauftc  er  an  ben  Deutfdjen  Drben,  bogegen 
fud)tc  er  feine  9Ra$t  auf  Soften  Schweben*  unb  ber 
$anfeftäbte  ju  oergröftern.  6t  eroberte  ©otblanb 
unb  machte  unermeßliche  $eute  in  bem  reichen  $Bi*bo 
(1381),  ba*  ftd)  oon  bem  burd)  btefen  Überfall  erlitte* 
nen  Schaben  nie  wieber  erfiotte.  Die  ©anfeaten  um 
teroabtnen  barauf  einen  Radjejug  unb  piünberten 
topenftagen,  mürben  aber  an  ber  Küfte  oon  Sd)onen 
o  entteivtrenb  gefd)lagen,  bafj  fte  1363  unter  nach* 
eiligen  ©ebtngungenißaffenftillftanb  fd)liefeen  muft« 
en.  Bier  3flb«  fpäter,  wäbrenb  Söalbemar  auf  Sei» 
en  im  RuManb  roar,  erneuerten  fte  ben  Krieg  im 
•öunb  mit  Sdjmeben  unb  einem  Deil  bei  über  2Öal= 
bmar* frrenge*  Regiment  erbitterten  jütifchen  Rbel*. 
Kopenhagen  mürbe  auf*  neue  geplünbert,  ba*  Öanb 
weithin  cor  beert.  Cnblid)  fehl  offen  bie  Stänbe  1370 
ohne  ßuüehima  be*  König*  ju  Stralfunb  ^rieben 
mit  ben  fconfeftäbten,  beroilltgten  benfelben  bie  aus 
gebebnieften  ^rioilegicn  unb  oerpf!ia)teten  für),  fei^ 
nen  neuen  König  anjuerfennen,  e*  fei  benn  mit  bem 
'.Rate  ber  Stäbte.  SBalbemar  fat»  fta)  genötigt,  nadj 
feiner  Rücffebr  biefen  ftriebenSfcblufj  *u  genehmigen. 

Xäitctnarf  M  Sormarfit  ber  fla(m«rif(beit  Union, 

Qnbeffen  bot  fid^  für  D.  halb  bie  Gelegenheit,  ftd) 
burd)  enge  Serbinbung  mit  ben  anbem  ffanbinaoi* 
fdjen  Staaten  biefer  Rbhängigfeit  oon  ben  §anfe-- 
ftäbten  einigermafcen  3U  entgehen.  Rad)  SBalbemar* 
Dob  (137ö"i  übernahm  feine  einjige  fcodjter,  Rcarga* 
rete,  bie  Gemahlin  be*  normegtfdjen  König*  öalon, 
bie  $ormunbfa)aft  für  ihren  öobn  D(af  unb  rourbe 
naa)  bem  Dobe  be*felben  1387  nies  $errfd)erin  oon 
D.  unb  Rorwegen  anertannt.  1388  rourbe  fte  oon 
ben  im  Rufftanb  gegen  ihren  König,  Wibrecht  oon 
SRedlenburg,  begriffenen  3 ditoeben  gleidifalls  3ur 
Königin  gewählt.  811*  ihr  burd)  ben  Sieq  bei  3trel- 
roaibe  (24  ftebr.  1389)  bie  Vertreibung  SiefeS  ©eg* 
ner*  gelungen  roar,  fe^te  bie  finberlofe  <yürftin  burd), 
bafe  ihr  ©rojjneffe  Grteb,  ber  Sohn  be*  fcersog*  oon 
Bommern,  *,u  ihrem  Nachfolger  gewählt  töurbe;  bann 
berief  fte  1397  bie  Stänbe  ber  brei  Reiche  nad)  Kalmar 
unb  brachte  hier  ba*  unter  bem  Namen  ber  Kalma* 
rifchen  Union  Befannte  ©runbgcfetj  \u  ftanbe,  nach 
welchem  fortan  w  eroigen  Dogen  nur  Gin  König  über 
bie  brei  Reiche  fein  unb  nach  König  erirt:*  tob  feine 
einfeitige  König*mafjl,  fonbern  nur  eine  allgemeine 
im  Rainen  ber  brei  Reiche  oorgenommen  roerben, 
jeber  Krieg,  jebe  Verteibigung  be*  Reich«,  jebe*Vünb- 
nio  unb  jeber  Vertrag  mit  fremben  Staaten  allen 
brei  Reichen  gemeinfam  fein,  babei  aber  jebe«  feine 
eignen  Rechte  unb  ®efe$e  behalten  fottte.  Run  tract)« 
tete  Margarete  auch  banadj,  ba*  entfrembete  Sd)lc«= 
roig  roieber  an  bie  bänifepe  Krone  ju  bringen.  Sic 
lieft  1410  ein  §eer  in  ba*  Sianb  einrütfen,  hatte  aber 
nur  einen  Deil  be*felben  erobert,  al*  fte  1412  ftarb. 
3ht  Reffe  ©rieh  folgte  in  ben  brei  Reichen;  bod)  ma-- 
ren  bie  partifularifttfdjen  Veftrebungen  in  Schweben 
fo  ftarf,  bafi  mehrmal*  Ruf ftänbe  ausbrachen  unb  ba* 
2anb  ftch  1435  einen  eignen  Reid)*oerwefer  roählte. 
Ruct)  ber  Krieg,  welchen  ©rieb  gegen  bie  ®rafen£>ein« 
ridj  unb  Rbolf  oon  §olftein  führte,  um  fie  roieber 
ganj  unter  bie  bänifdjefterrfebaft  ju  bringen,  enbigte 
nach  oielen  gegenfetttgen  Verwüftungen  1432  bamit, 
ba&  ®raf  Rbolf  oon  ©olftein  im  SBefib  be*  $erjog= 
tum*  6ct)Ie*roig  blieb  unb  bie  danfeftäbte,  roeldje 
gegen  3).  mitgeffimpft  hatten,  ihre  ^Jrioilegien  be« 
hielten.  3uletjt  erhob  ftet)  auch  ber  bänifa)e  Rbel,  ber 
unter  SBerbrängung  ber  übrigen  Stänbe  eine  gro&e 
SWathtfteDung  erlangt  hotte,  gegen  ©rieb*  Rliferegie-- 
rung.  J)tr  alternbe  König  oerfudjte  oergeblia),  feine 


-.Wann  roieberherjuftelleit,  unb  flüchtete  bann  1439 
naa)  feinem  pommcrfd)cn  ;oeimat*lanb,  roo  er  14  9 
ftarb.  Der  ääunfeh,  bie  Union  aufregt  ju  erhalten, 
hatte  bie  Stänbe  ber  brei  Reiche  beroogen,  (fridjs 
Reffen,  ben  banrifdjen  'ißrinjen  (Shriftoph,  jumKö 
ntg  3U  roählen.  Rl*  aud)  biefer  ^ürft,  roetcher  144«» 
bem  Grafen  Rbolf  Sd)le*roig  al«  erbliche*  ^apnem 
lehen  übertrug,  1448  finberlo«  ftarb,  rourbe  in  Sctirue 
ben  ber  bisherige  ReiQ>eoorfteherKarlKnutfon,  inD. 
®raf  (ihriftian  L  oon  DIbenburg  (1448—81) 
>,um  Honig  geroählt,  nachbem  er  in  einer  Sßablbanb- 
feftc  bem  au«  bem  Rbel  gebtlbeten  Reidj*rat  bie  freie 
König*roat)l  beftätigt  unb  ftch  oerpflichtet  hatte,  ohne 
beffen  Suftimmung  feine  Steuern  ui  erheben,  feine 
Sehen,  hinter  u.  bgl.  an  Ru*länber  ju  oergeben,  bie 
Verwaltung  be*  Krongut*  einer  Rufftdjt  'ju  unter= 
roerfen  it.  Chvinian  würbe  14ör>  in  Rorroeaen  unb 
1457  nad)  Karl  Knutfon*  Vertreibung  aud)  inSdjiue 
ben  }um  König  geroählt,  fo  baft  bie  ffanbinaoifdjc 
Union  bergefteüt  roar.  1460  rourbe  er  oon  ben  fdjle-j: 
roig  =  holfteinifdjen  Stänben  jum  ^erjog  geroählt. 
mu^te  aber  auch  r)ter  beren  Wahlrecht  anerlcnnen  unb 
bie  Ungeteiltheit  beiber  Sänber  beftättgen.  Schtoe- 
ben  jebod)  oerlor  er  burd)  feine  Rieberlage  am  8run; 
feberg  (10.  Oft.  1470)  an  bie  Sture.  Sein  Rachfoh 
gerSofjann  (1481—1513),  ber Schle*roig*©oli"tem 
mit  feinem  ©ruber  Jfriebrict)  teilte,  fo  ba{j  bie  $>er» 
jogtümer  fortan  in  einen  foniglidjen  (Segebergfdjen  > 
unb©ottorpfd)enXciUerfielen,erlangtel497burd)bic 
Vcriöhnung  mit  ben  Sture  auch  bie  febroebifebe  Krone 
roieber,  übte  aber  thatfäd)lidj  feine  ^>ertfd)aft  aus. 
tKrformariondAcit. 
Unter  Johann*  Sohn  ßlmftion  II.  3erri§  bie 
Union  oollftänbig.  Diefer  gürft,  ber  ebenfo  grofec 
Vorzüge  roie  fehler  befa^,  empfing  1513  bie  bänüebe 
unb  norroegifd)e  Krone  unb  oermählte  ftcb  barauf  mit 
SfabeUa,  ber  Sd)roefter  Katfer  Karl*  v.,  ohne  fidj 
jebod)  oon  feiner  ©eliebten,  ber  .^oHänberin  Düoelc, 
3u  trennen,  beren  Rlutter  Sigbrit  fBiüum*  grofeeit 
(Sinffu^  auf  ihn  au*übte.  (£r  bemühte  ftd),  bie  Über: 
macht  be*Rbel*  ju  .  ! :  infen,  ©ürger»  unb  Jauern, 
ftanb  |V  heben  unb  ben  fefbftänbigen  bänifd)en  $an< 
bei  3U  beförbern,  um  ben  (Sinffufe  ber  $»anfa  ui  be 
feitigen,  unb  ftebelte  ^oüänber  auf  ber  $nfel  Rmal 
an.  Schweben  roarb,  nachbem  ber  Reicbeoerroefer 
Sten  Sture  im  erften  treffen  oon  1520  gefallen  roar, 
3roar  unterworfen;  bod)  entsünbete  Ghriftian  burd» 
ba*  fogen.  Stodbolmer  ©lutbab  ben  Krieg  oon  neuem, 
fßährcnb  ©uftao  SBafa  Sdnoeben  oon  ber  Kalma; 
rtfd;en  Union  für  immer  toer  n,  fo  bag  blog  -.Vor 
meaen  mit  oeretnigt  blieb,  führte  bie  Särte,  mit 
welcher  ehrtftian  bie  Opposition  ber  ©eiftlid|feit 
unb  be*  Rbel«  \u  brechen  oerfuchte,  auch  in  3um 
Ruf  ftanb.  3n  einer  Serfammlung  ui  Siborg  1523 
fünbigten  bie  beiben  Stänbe  bem  König  ben  ©e; 
horfam  auf  unb  beriefen  feinen  Oheim  ftriebrtd)  I. 
(1523  —  33)  auf  ben  Xhton,  nadjbem  er  bie  alte 
öanbfefte  befdjmoren.  Der  Rbel  liefe  ftd)  oom  neuen 
König  alle  oerpfänbeten  ©üter  unb  anbre  wichtige 
Vorrechte  einräumen;  ebenfo  benufcten  bieibanfeaten 
bie  Umftänbe  3u  ihrem  Vorteil,  unb  sulefct  mutjtv 
^riebrich  auch  ben  Dithmarfchett  alle  ihre  «orrechtc 
beftätigen.  Dagegen  fat)  fia)  ©uftao  R)afa  genö- 
tigt, feinen  'Clan,  bie  Dänen  au*  Schonen  unb 
ihren  anbern  93eftyungen  in  Schweben  3U  oertreiben, 
aufzugeben,  ja  ^riebrtch  3ur  Eroberung  oon  Rtalmö 
unb  mr  (Srlangung  ber  Krone  oon  Rorwegen  Jt)i(fc 
3U  (etften.  RuJ  ber  Süerfommlung  ber  Reia)*ftänbc 
3U  Dbenfe  1627  geftattete  ^riebridh  beiben  Konfeffto» 
nen  in  feinen  Reid)en  Dulbung,  befetjte  aber  fpätev 


Digitized  by  Googl 


Sätiematf  (®efdjid)te:  neuere  Qeii). 


511 


bic  erlebigten  flifttümer  nur  mit  folgen  3Hännern, 
welche  ber  Neformatüm  jugetban  waren.  3u  gleicher 
^Jctt  oerbreitete  fid)  bie  Deformation  aud)  in  Nor 
wegen.  3njar  würben  nacb  'JJriebricb*  I.  lob  von 
^übed  unter  feinem  unternehmenben  iBürgermeifter 
'iSuncnrocbcr  in  SBerbinbung  mit  anbern  öanfeftäb-- 
ten  unb  mit  (SnqlanbSerfucbe  gemacht,  Gbriftion  n. 
wieber  jurüdjurübren  unb  überhaupt  bie  vJIa.tjt  Xä- 
nemart«  ju  befebränfen,  ein  Kampf,  in  welchen  auch, 
bie  öegenfäfce  oon  Katbolifcn  unb  ^roteftanten,  oon 
«bei  unb  Crkiftlicbfeit,  Stäbten  unb  dauern  hinein* 
gejogen  mürben;  boeb  enbigte  biefe  örafenfebbe, 
in  welcher  bie  febon  im  14.  unb  15.  ,Vihrh.  feftroer 
gefebäbigte  ftreibeit  unb  Kraft  be«  üattcrnftanbc« 
uollenb«  juWrunbe  ging,  bamit,  baft  ber  ältefteSobn 
König  ,vncbria»,  ber  föerjog  (Sfjriftian  oon  c  'ii;. 
wig=."Oolftctn,  al«  Gb^riftian  III.  (1536—59)  König 
oon  35.  würbe.  3Wit  feinem  Sieg  trat  35.  fortan  an 
bie  «teile  ber  .<j?anfa  al«  Vormacht  ber  Cftfee. 

Gbriftian*  nucbticjfte*  3Berf  mar  bie  35urcbf  üljrung 
ber  lutheriieben  Deformation  auf  bem  Ncid)«tag  ju 
Kopenhagen  (1538),  welche  für  längere  fcit  bie  xxxv- 
fchaft  be*  beutfdjen  (Seine«  tn  Sitteratur  unb  ffiif* 
fenfdjaft  begrttnbete.  35a  ber  Kleru«  infolge  baoon 
alle  weltlicbe  3Äad)t  oerlor  unb  bie  Z  täbte  auf  bie 
öffentlichen  «ncjelegcnbciten  nie  einen  irgenb  bebeu- 
tenbern  Ginflu&  ausgeübt  batten,  fo  blieb  al*  freier, 
mächtiger  Stanb  nur  ber  «bei  übrig,  ber  fid)  jefct 
mit  ber  Krone  bura)  ba*  fäfularifierte  Kirdjcngut  be- 
reiherte.  Tic  Neidjotage,  in  benen  alle  «Staube  oer- 
treten waren,  batten  ihren  politifa)cn(£influf5  an  ben 
Neia)*rat  oerloren,  welcher  au*  ben  böa)ftcn  Krön* 
bcamten  unb  anbern  oom  König  au«  bem  «bei  \u 
wäblenben'JKitglicbern  beftanb.  35anuninberiBnbl-- 
Tapttulation  Ghriftian«  I.  35.  für  ein  -freie*  SÖabU 
reia)  ertlärt  roorben  mar  unb  ba«  regierenbc  Öe= 
f chlccbt  feine*weg*  ein  eigentliche«  Grbred)t  auf  ben 
Zffxon  (jatte,  oiednebr  bie  Wahl  etne«  neuen  König* 
bura)  weitere  an  ben  ;Heul;*v  it  ;u  madjenbe  fluge 
ftänbniffe  erlauft  roerben  mußte,  fo  mürbe  bie  Siel, 
lung  ber  Krone  bem  «bei  gegenüber  immer febwäcber, 
jumal  ba  bem  König  infolge  ber  Teilung  ber  derjog' 
tümer  Schle*wig*£blftein  unter  ihn  unb  bie  jungem 
•i' ruber  nur  eine  geringe  £au«maa)t  ju ©ebote  ftanb. 
3a,  ba«  «orbilb  be«  fa)le«wig  ■■  tjolfteimfcben  «bei«, 
ber  in  ben  fcerjogtümern  bebeutenbe  Vorrechte  ge« 
nofj  unb  feit  ber  Xbronbefteigung  ber  Olbenburger 
\ ah I reidi  in  35.  eingeroanbert  mar,  trieb  aud)  ben  bä : 
nifdjen  «bei  jur  Grmeiterung  feiner  Wacht  an,  rote 
benn  überhaupt  ber  Ginflug  be«  beutfeben  «bei*  in 
35.  bi«  jum  19.  ^brf).  ein  bebeutenber  roar  unb  ber 
Scbwerpunft  ber  Regierung  faft  ohne  Unterbredjung 
bei  ihm  (ag.  SBäbrenb  aber  mit  bem  Vcrluft  roieb- 
tiger  Kronredjte  an  ben  «bei  ba«  Königtum  balb 
jum  leeren  6a)attenbilb  fjerabfanf,  warb  aud)  bie 
Kraft  be*3teia)*  burd)  unglüdlidbeKriege  mit  Sdjwe= 
ben  erfdjüttert.  Sdjon  Gbriftian:  IÜ.  Nachfolger 
^riebrid)  IL  (1559  - 88)  Iriegte  1563-  70  au*  bo^ 
naftifd)er9iioalität  erfolglo«  ge^en  biefe  auf  ftrebenbc 
-Mai)t.  Sein  Sobn  GbriftianIV.  (1588  —  1648), 
unter  ben bänifdjen  Äönigen  buraj^egententugenben 
einer  ber  beroorragenbften,  begann,  oon  brennen« 
bem  Gbrgeij  nad)  Krieg«rubm  getrieben,  1611  einen 
neuen  Krieg  mit  Scbroeöen  unb  eroberte  Äalmar  unb 
Ölanb,  für  beren  SRüdgabe  Sa)roeben  im  Jrieben  oon 
itnäröb  1613: 1  aRiU.  tblr.besablen  mu&tc.  «beral* 
er  ft &  in  bie  beutfeben  Angelegenheiten  mif djte  unb  al« 
Xrei«f)auptmann  oon  92ieberfad)fen  an  berSptfee  ber 
proteftantiftt>en@tänbe  tn9(orbbeutfd)(anb  1625bcm 
Äaifer  unb  ber  fotbolifcfcen  Partei  entgegentrat,  er» 


litt  er  1626  bei  Sutte«  am  Harenberg  öu;a)  lillo  eine 
DoUftänbigc  Dicberlage,  oerlor  äolftcin,  Sa)le«mig 
unb  oiitlanb  an  bie  (aifer(ia)en  Gruppen  unb  fab  fid) 
burd)  Sallenftein«  maritime  Wäne  fogar  auf  feinen 
^nfelu  bebrobt.  $tvat  geroäbrte  ber  Äaifer,  bem  c* 
bauptfädilid)  auf  bic  Unterbrüdung  ber  ^roteftanten 
in  3)cutfa)lanb  anfam,  35.  gegen  ba*  "öerfptedjen, 
fia)  nid)t  mein-  ;u  beren  gunften  einjumifc^en,  unb 
gegen  ben  Itcrtfdjt  auf  bie  erworbenen  nieberfädjfifdjen 
Stifter  16J9  ben  ^rieben  oon  Süberf ,  in  bem  e*  bic 
oertornen  §anbe  wiebercrbielt.  Sod)  mujjte  2).  fortan 
ben  Vorrang  in  ber  Cftfee  unb  in  92orbbeutfd)lanb 
bem  fiegreieben  Schweben  abtreten,  beffen  Erfolgen 
e*  oergeblta)  burd)biplomatifa)eSerbanb(ungen&in: 
halt  i«  tbun  oerfuchte.  (Shriftian*  jweibeutige,  ja 
feinbielige  Haltung  oeranlagte  enblid)  bie  Sdjweben, 
1643  ben  ttrieg  ^u  erflären.  2orften*fon  rüdte  in 
äolftetn  ein,  fchwebifche  unb  hollänbifche  Schiffe  grif- 
fen biejylottean,  unb  3>.  muftte  im  ^rieben  »cm  ^ro:n 
febro  bte  ^rooin^en  ^emtlanb  unb  .^erjebalen,  bic 
^nfeln(9otblanb  unbcfel  an  Schweben  abtreten  unb 
biefem  iöcfreiuni  oom  SunbjoD  jugeftehen.  ©rfolg^ 
reicher  war  (Shriftian*  $h^igfeit  für  bie  innern  «n= 
gelegenheitcn,  Oefe^gebung  unb  ^inanmerwaltung, 
für  Kirche  unb  Schule,  .Qanbel  unb  Schiff -ihn,  «ue- 

.  bebnung  unb  Sefeftigung  be«  Aolonialbcfife*.  9iod) 
unglüdiieher  im  Kriege  gegen  Schweben  roar  fein 
Nachfolger  Jyriebria)  III.  (1648  -  70),  welcher  in 

j  ben  ^riebenefchlüffen  oon  9ioe*fi(bc  (1658)  unb  Äo= 
penhagen  (1660)  bie  bänifchen  ^efi^ungen  jenfeit  be» 
Sunbe*,  nämlid)  Schonen,  v^aBanb,  ^lefinge  unb 
3bobu«,  an  Schweben  abtreten  unb  auf  bie  Sehn*. 
t)ot)eit  über  Sa)le*wig  Scrjicht  (elften  mu^te. 
Sinanart  a\t  atfotuted  ftSnigni^. 
Tieieö  nationale  Unglüd  bem  äufjern  ^einb  ge* 
genüber  unb  ber  geringe  ^atrioti«mu«,  welchen  ber 
«bei  babei  bewiefen,  führten  einen  politifa>en  Um« 
fi)wung  im  Innern  herbei,  Sa  nämlich  auf  bem  am 
8.  Sept.  1660  einberufenen  M  eu~h*tag  ber  Dcid)«rat 
unb  «bei  in  engherjiger  Selbftfucht  niebt*  oon  ibren 
Vorrechten  bem  allgemeinen  heften  opfern  wollten, 
fo  oerbanben  fia)  bie  CkiftltcbfeU  unter  bem  'Hiftfjor 
Soane  unb  bie  9)ürgerfchaft  unter  bem  Aopenbagc- 
ner  öürgermeifter  9lanfen  unb  übertrugen  bem  Äö* 
nig  bie  oolle  erblia)e  Souoeränitclt,  e*  ihm  jugleia) 
anheimgebenb,  bie  9ieich*Derfaffung  enbgültia  feft* 
jufteüen,  worauf  ^riebrich  18.  L  lt.  1660  bie  ^ulb;= 
gung  al«  erblicher  unb  abfoluter  Äönig  empfing.  Sie 
neue  Verf  affung  würbe  f  eftgefefct  bura)  ba*  üpnsaiub- 
maa)er  (@riffenfelbt)  entworfene  unb  oom  König  14. 
9too.  Ib65  oo^ogene  fogen.  ftönig*gefe(,  worin 
beftimmt  würbe,  bag  ber  König  lutrjerifcher  Äonfef» 
fion  fein  müffe,  ba*  Jieia)  nicht  teilen,  ba*  König«; 
gefeb  nicht  oerlefcen  bürfe,  im  übrigen  aber  nur  Gott 
für  feine  .^anblungen  3iea)enfcbaft  fd)Ulbig  fei  3UC 
Grbfolpe  foUte  fowobl  bie  männliche  al«  bie  weib- 
liche Stnie  berechtigt  fein.  Ser  Steich«rat  rourbe  ab« 
geschafft.  9hir  feine  fojiale  «eoorjugung  blieb  bem 
«bei;  boch  mufete  er  aua)  biefe  feit  1671  mit  einem 
neugefebaffenen  .^ofabel  teilen.  Gine  abhängige  ^e- 
amtenhier  ra)ie  unb  eine  3uoerläffige  9cilitärmacht 
roaren  fortan bieöauptftüfcenbe«Königtum«.  ^rieb« 
rieh«  Nachfolger  (Shriftian  V.  (1670—99)  benufcte 
bie  Stacht,  roelche  ba«  Königtum  erlangt  hotte,  ju 
umfaffenben  Reformen  in  ber  (Sefc^gebung  (bäni: 
fd)e«  ©efehbuch  oon  1683)  unb "Berroaltung  fowobl  in 
Norwegen  al«  in  2).  ©in  neuer  Krieg  gegen  Scbwt» 
ben  ( 1675  -  79)  würbe  meift  glüdlid)  geführt,  enbete 
aber  infolge  ber  $nteroention  ftranfreia)«  erfolglos, 
inbem  35.  feine  Eroberungen  herausgeben  mußte. 


igitized  by  Google 


512 


$änetttarf  (Oriente:  neuere  3eit>. 


Dagegen  gelang  es  bem  König,  burd)  Sertrag  mit 
ben  nät)er  berechtigten  Crben  bie  öraffcbaftenClbem 
Burg  unb  Delmenhorst,  too  bie  regierenbc  Sinie  1667 
aufcgeftorben  toar,  an  fein  $auö  ju  bringen,  ortet- 
rieb,  IV.  (1699 — 1730)  erleichterte  btc  &age  ber 
Sauern  unb  t)ob  1702  bie  fceibeigenfdjaft  auf.  Dod) 
blieb  bie  fcaftbarfeit  bec  Sauern  an  ber  Sdmlle  bt- 
fteben,  unb  bie  neueingerichtete  vanomUu  beruhte 
roefentlia)  auf  tiefer  ($runblage.  ftanbel  unb  A n - 
buftrie  mürben  beförbert,  bie  Soft  in  ftaatlicr)e  Ser* 
roaltung  genommen,  berSoiraunterridjt  auf  bem  fio* 
eben  2anb  begrünbet.  Die  ^inan^en  mürben  in  gute 
Drbnung  gebracht.  •.Um  Norbifdjen  Krieg  al*(9egner 
Harle  XII.  ron  Sa)roeben  fidt>  beteiligend  !ämpfte 
Jriebrid)  unglüdlia)  unb  mußte  im  ^rieben  ju  Xxa-. 
oenbal  (1700)  alle  frühem  Verträge  beftätigen  unb 
bie  Souoeränität  bei  fcenog*  oon  v>oIftein--(3ottorp 
au&brüdlid)  anerf ennen.  Naa)  Karl*  Nieberlage  nahm  I 
er  ben  Kampf  roieber  auf  unb  braa)  in  Sdjonen  ein, 
erlitt  aber  1710  eine  oollftänbtge  Niebcrlage  bei  $eU 
ftngborg,  morauf  ber  Ärieg  unentfd)ieben  fortbauerte  , 
unb  erft  bura)  ben  ^rieben  vi  greberifsborg  1720 
beenbei  mürbe,  in  bem  D.  gegen  £erau*gabe  feiner 
pommerfdjen  Groberungen  Den  gottorpfdien  Anteil 
an  Sd)le*n>ig,  ben  <5unbjoH  unb  600,000  iblr.  oon 
Scbroeben  erhielt.  2114  1742  ber  Sohn  be*  fjierburtb 
oerfürjten  derjogd  oon  $otftein'0ottorp  al*  -in-, 
t er  UI.  ftaifer  oon  Rußlanb  mürbe,  entftanben  roegen 
be*  gottorpfdien  ftnteil*  längere  Serrotdelungen,  oie 
erft  1773  bnbura)  befeitigt  mürben,  baß  berfelbe  gegen  1 
Clbenburg  unb  Delmenljorft  au*getaufd)t  rourbe. 

C  hrifti an  VI.  (1730—46)  unb  in  nod)  böt)enn 
fijrab  fein  trefflicher  Sohn  ftriebrid)  V.  (1746-66) 
erroarbenfieb,  untern u^t  oon  benauäaejeicrjnetenSRt: 
niftem  Sdjulin  unb  bem  älternSernftorff,  Serbienfte 
um  bie  Sluebilbunq  ber  Oefefeaebung,  oerbefferten 
ba*  Unterria)t*roefen  unb  bemühten  ftd),  ben  bänü 
icben  Sanbel  bura)  öanbetSoerträge  unb  burd)  3(n= 
legung  oon  Sanfinftituten  vi  förbern.  Zahlreiche 
frembe  öelehrte,  Dtdjter  unb  Künftler  mürben  naa) 
D.  berufen,  um  ba*  geiftige  &ebcn  ju  beben.  2lm 
ftof  unb  in  2lbel*lreifen  fpraa)  man  nur  beutf d)  unb 
f~ran3öfifa).  3n  ber  au*roärtigen  Sol'tit  bemübte 
ftd)  bie  Regierung,  burefy  ftrenge  Neutralität  roahrenb 
ber  Kriege  unter  ben  Nadjbarftaatcn  D.  bie  Segnun» 
gen  betrieben*  vi  erhalten.  So  battc  ber  fönig« 
Hrfic  2lbfo(uii*mu*  ein  3 a [jrhunberl  lang  mit  meifer 
Selbfibefcbränfung  §um  Nufcen  be*  Sanbe*  gemtrtt, 
unb  autf)  (St) riftian  VII.  (1766  —  1808)  fdji'en  feine 
Wad)t  in  bemfelben  Sinn  gebrauten  ju  motten,  fo» 
lange  er  Sernftorff  al*  SNinifter  jurSetiebaite  (1760 
bi*  1770).  Salb  aber  oerfiel  ber  Königin  eine  <3eifte*= 
franlbeit,  unb  ber  allmächtige  Ginflüß,  ben  feit  1770 
ber  ©ünftltng  be*  König*paar«,  Struenfee,  erlangte 
unb  ben  er  benufcte,  um  jroar  jac)lreid)e  Reformen  im 
Sinn  ber  Äufllärung  einjufübren,  bie  3uftu  ju  oer^ 
beffern,  STOonopole,  3unf*c»  Innungen  auMub^eben 
unb  benSeamtenftanb  oon  untoürbigen  (dementen  ju 
reinigen,  mai  aber  aQe4  in  geioa(ttl)ätiger,  übereilter 
•SJcife  unb  unter  auefcbjictdicbem  töebraud)  ber  beut« . 
fd)en  Sprache  gefeb^ab.,  rief  balb  eine  fteattion  bei  na- ! 
tionalenDänentumd  unb  beöort|)Obo;en£utbertumö  j 
beroor,  bie  fia)  mit  einer  ^Jalaftintrigc  ber  Ädnigim 
SRutter  gegen  bicKönigin  Karoline  SDJatbjlbc,  Struem 
i'eeö  ("vreunbin,  1772  va  beffen  Stur)  oerbanben.  Der 
neue  oberftc  StfUnifter,  @ulbberg,  befeitigte  bie  beut» 
fd)enSeamten  unb  bie  liberalen  Reformen,  fejbtebura) 
eine  Qnbigenatfeorbnung  feft,  baft  nur  Snlänber  3U 
Ämtern  unb  (Sfjrenftelleu  beförbert  merben  bürften, 
unb  begünftigte  au*f  a)lieBlicb,  bie  bänifebe  Spradje  unb 


üitteratur.  StUerbing»  trat  1784,  alft  ber  Äronprin, 
5ricbrid)  an  Stelle  be*  blöbrutnigen  ÄönigÄ  bie  3ik 
gel  ber  Regierung  ergriff  unb  ben  jungem  Sern; 
ftorff  an  bie  Spifce  ber  Okfcbäfte  berief,  roieber  eine 
iiienbung  ein.  Sernftorff  fübrte  in  allen  3n>eigen 
ber  Staatfloerroaltung  beilfame  Reformen  ein,  in 
benen  er  fieb  bie  großartigen  ^been  ber  fran^öfifeben 
Resolution,  aber  in  gemäßigter  £ktfe,  $um  Wufter 
nabm,  unb  begünftigte  iljrc  irrfolge  burd>  eine  oor 
fidjtige  unb  friebfertige  auaroärtige  ^Jolitif.  Üßäb- 
rettb  ber  Kriege  unter  ben  großen  Seemächten  ent 
roictelte  fia)  bie  bänifeb-nonoegifebe  ^anbeieflotte  ju 
ungemeiner  Släte.  ferner  hob  Sernftorff  in  ben 
feerjogtümem  bie  Seibcigenfcbaft  auf  (1804>,  befei^ 
tigte  aua)  in  D.  bie  legten  Sicitc  berfelbcn  (1788)  unb 
erlieft  ^orfebriften  über  bie  Regelung  unb  «blöfung 
ber  ^ronbtenfte. 

SUentger  glüdltch  roar  bie  aueroärtige  $o(itil 
ber  JHegiemng  nad)  Sernftorff«  Job  (1797).  9Ü  bie 
Sriten  1799  unb  1800  bänifö)e  Fregatten  roegnabmen, 
trat  D.  16.  Xe}.  1800  ber  oon  Rußlanb  gegen  briti- 
febe  Übergriffe  geftifteten  bewaffneten  Neutralität  bei. 
Cnglanb  iah  barin  eine  Hriegecrfiärung  unb  fanbte 
eine  ftlotte  unter  harter  unb  Nelfon  in  bie  Cftfec. 
loelcbc  2.  2(prt(  1801  oor  Kopenhagen  bie  bänifd)c 
flotte  feblug  unb  bie  Stabt  felbft  bombarbierte.  Slle 
ber  ruffifa)e  Kaifer  'JUeranoer  I.  für)  barauf  eine 
Konoention  mit  Gnglanb  abfehloß,  mürbe  D.  aUein 
3U  einem  r>öcr>ft  nachteiligen  ^rieben  mit  (Snglanb 
genötigt,  ber  feinen  .^anbel  gänzlich  lahmlegte.  Die 
ürbittemng  hierüber  hielt  bie  bänifd)e  Regierung  ab. 
ben  bei  ber  Unmöglichfeit,  bie  Neutralität  ju  bemafj 
ren,  allein  richtigen  2Ueg  einjufchlagen  unb  ein  enge« 
3 dum-  unb  Drufcbünbmä  mit  (snglanb  vi  febfießen. 
Der  gebrüdte  Stanb  ber  ^inanjen,  bie  oermehrtc 
Staat o  jeti  u  ib  unb  bie  Nottoenbigteit,  bie  flotte  mög 
lichft  mieberherjuftellen,  geboten  Ruhe,  baher  D. 
1805  an  bem  neuen  Kriege  gegen  granlreid)  leinen 
Xtü  nahm.  Dennoch  fanbte  £nglanb  auö  ^urdjt, 
Napoleon  möchte  jeiu ,  roo  er  über  fo  oiete  Küften 
länber  Guropae  gebot,  auf  feinen  alten  *lan  einer 
i'anbung  in  (rnglanb  jurürffommen  unb  baw  bic 
bänifdje  flotte  benu|jen,  eine  Jlotte  oon  18  öinien- 
fchiffen,  7  Regatten  unb  25,000  SNann  XJanbung*- 
tmppcn  1807  ine  Kattegat  unb  oerlangtc  Däne 
marfd  Kilian)  mit  (inglanb,  bie  Suälieferung  ber 
bänifchen  flotte  ale  Unterpfanb  unb  bie  Übergabe 
oon  Kronenborg.  31(0  ber  Kronprin)  biefe  $orbe 
mngen  3urücfiotee,  bombarbierten  bie  (inglänber 
brei  Dage  lang  Kopenhagen  unb  führten  bie  bänijd)c 
flotte  roeg  unb  jroar  je^t  nicht  alfl  Unterpfanb,  fon^ 
bem  ale  Seute.  Der  Kronprin)  oerbanb  ftdh  hieran r 
mit  ,\ranireirii ,  erf  [arte  ben  Krieg  an  (f  nglanb  unb. 
megen  be*  itoeibeutigen  Senehmene  beim  legten  An- 
griff ber  linglänber,  auch  an  Scbroeben  Dte  golqc 
mar  ber  Serluft  ber  bänifa)en  Kolonien;  3&(anb  unb 
.^etgolanb  rourben  oon  ben  (inglänbern  genommen 
unb  bloß  ein  Angriff  Sd)ioebend  auf  Normegen  glücf 
lieh  iurücfgefcblagen.  Danach  blieb  D.  aufö  engfte 
an  bie  ^ntereffen  Napoleon*  I.  gefnüpft,  unb  auch 
nach  bem  ^elbjug  oon  1812  beftanb  bae  bänifcb 
fraiuofiMie  Sünbnt*  fort.  Die  Jyolge  bieioon  mar, 
baß  fia)  ^riebrieb,  VI.  (1808  -  39)  naa)  ber  Schlacht 
bei  £eipjtg  burd)  bie  Cffupation  Oütlanb*  genötigt 
fat),  14. 3an.  1814  ben  Aneben  ui  Kiel  |u  fchließett, 
in  melchemD. Normegen  gegen  Schmebifch^Sommern 
an  Sa)meben,  Setgolanb  an  (rnglanb  abtrat,  2 ran 
lebar  aber  nebft  ben  übrigen  Kolonien  jurüderhielt, 
außerbem  ein  .^eer  oon  10,000  Dänen  3um  Kriege 
gegen  (yraniretcq  tinter  oeejironpnnjenDons^corocof  n 


igitized  by  Google 


2)änemarf  (©efcbicbte:  19.  3abrf)unbert) 


513 


Oberbefehl  »,u  flcllcrt  oerfpraa).  3luf  bem  SBienerÄon« 
grefc,  bem  Äönig  ftriebria)  VI.  perf  önlicb,  beiwohnte, 
erhielt  D.  für  ©djrocbtfcf)«  Sommern  oon  Sreufjen 
Sauenburg  nebft  1  SNill.iblr.;  biefe«  neuefcer§ogtum 
rourbe  in  ben  roefentlicbftenScjiebungenmttfcolftein 
oereinigt  unb  f  o  in  ben  Deutf  djen  Sunb  aufgenommen. 
Vom  Sinter  ftongrcft  Iii  jum  Sonlener  tßrotofoD. 
Da«  ©rgebni«  bet  bänifcben  Solitif  roäbrenb  ber 
<Reoolution«friege ,  namentlta)  ber  Serluft  be«  oier 
3abrbunberte  mit  D.  oerbunbenenSßorroegen,  rourbe 
vom  bänifdjen  Sol!  bitter  unb  fdjmerjlicb  empfun« 
ben;  benn  baSfelbe  fab,  lieft  jefct  unter  ben  Staaten 
isuropa«  ju  einer  bebeutung«lofen  Stacht  britten 
langes  berabgebrüdt.  Um  fo  ftärfer  maebte  ftd)  nun 
bie  nationale  Steaftton  gegen  ba«  2lu8lanb,  nament» 
lia)  gegen  ba«  Deutfa)tum,  bemerfbar,  roeldje  burd) 
©truenfee«  ftbroffe«  Sorget)en  geroedt  unb  burdj  bie 
friegerifdjen  ©reigniffe  ber  legten  3a&rjef>nte  geftei» 
gert  roorben  mar.  Säbrenbbt«ber£of  unb  3lbelmer)r 
beut  ja)  al«bänifa)  geroefen  roaren  unb  ba«  eigentliche 
D.  weniger  für  ba«  fiaupttanb  al«  für  einen  Sinner. 
bet  beutfa)en  fcerjogtümer  Gatte  gelten  fönnen,  fua> 
ten  bie  Dänen  nun  burd;  eine  entfajtebenc  Scroor-- 
februng  ibrer  Nationalität,  burd)  bie  ©djöpfung  einer 
nationalen  ftunft  unb  Sttteratur  unb  burd)  innere 
Reformen  bie  Serlufte  gutjumacben,  rocldje  D.  an 
äußerer  SRaa)t  erlitten  ^atte.  Dura)  bie  Ärieg«* 
laften,  bie  langjährige  §anbel«ftotfung  unb  fdjledjte 
2finanjroirtfa)aft  mar  ber  öffentliche  roie  ber  Srioat» 
tootjlftanb  untergraben.  Die  ©taatöfdjulb  mar  in 
ben  3at)ren  1800—14  oon  28  auf  100  3Ritt.  2b,[r., 
bie  3ettelfa)ulb  (unfunbierte*  Sapiergelb)  auf  142 
3RiQ.  geftiegen.  Dura)  eintretenben  partiellen  ©taatä» 
banfrott  marb  ba«  Sapiergelb  oöllig  entwertet  Die 
Regierung  belegte  jroar  alle«  ©runbeigentum  mit 
einer  Abgabe  oon  6  X-  ro t.  be«  Lüerte«,  boct)  marb  ba< 
bura)  ber  finanziellen  Sebrängni«  nia)t  abgeholfen, 
unb  (Snbe  1816  belief  fta)  bie  ©taat«fä)ulb  noa)  auf 
116V«  3HiH.  9teicb«ban!tba[er.  äroar  aelang  e«  felbft 
«Diöfting«  roeifer  Serroaltung  nta)t  oöllig,  bie  Slu«» 
(toen  mti  oen  VEinnctonten  in  ein  angemciictics  ■istt: 
ältni«  su  bringen;  bod)  fonnte  man  roenigften«  all» 
mäf)lid)  bie  3infen  f"r  bie  ©taat«fa)ulb  reijelmäfjig 
*ar)len,  ber  Ärebit  bob  ficb  roieber,  unb  eine  neue 
jfrlotte  rourbe  r>ergeftellt.  9ieue  §äfen  rourben  $u 
greberifStjaDn  unb  ßelfingör  angelegt  unb  aua) 
fonft  viel  für  ben  §anoel,  bte  innere  Sertcaltung  be4 
Staat«,  befonberd  für  bie3uftij,  gett)an.  2>a8  Unter» 
ritbtäroefen  roarb  »erbeffert,  jebeS  roiffenfdjaftlicbe 
aSeftteben  begünftigt.  ^u  gleicher  Pen  mürbe  ba$ 
Serlangen  nad)  einer  fonftituttoneuen  93erfaffung 
laut,  namentlid)  naa)  ber  fran)öftfd)ett  ^ulirettolu« 
tion  1880.  3nbeffen  alle«,  ma8  naa)  längern  SBer» 
banblungen  julebt  erreid)t  rourbe,  waren  bie  Oefefee 
com  28.  i'cai  1831  unb  oom  15. 3Rai  1634,  in  melden 
bie  ftänbifcben  Serbältniffe  reguliert  rourben.  2Me 
3nfeln,  ^ütlanb,  6d}le8roig,  §olftein  nebft  Sauen» 
bürg  erhielten  ^ßrooinjialftänbe  naa)  bem  SRufter  ber 
preu^ifeben,  jebe  ^rooinj  für  ftd),  unb  ber  Stbnx%  oer« 
fprad),  bie  ©ntroürfe  allgemeiner  ©efejje,  roela)e  ^Jer» 
fönen*  unb  <Siaentum«rea)te,  Äommunalangelegen» 
Reiten  unb  Saften  beträfen,  ben  ©tänben  jur  Sera» 
hing  oorleaen  unb  SCnträge  unb  99efa)roerben  oon 
ihnen  annehmen  ju  roollen.  Die  ©tänbe  für  bie  3n* 
fein  oerfammelten  fia)  in  9toe8filbe,  bie  für  ^ütlanb 
in  SJiborq,  bie  für  ^olftein  in  3*ehoe,  bie  für  Sa)le«» 
roig  in  SdjlcSroig.  3ugleid)  erfolgte  eine  Trennung 
ber  3"fHj  »on  ber  Stbminiftration,  jebod)  nur  in  ben 
höhern  3nftansen.  ©a)le«roig  unb  §olftein  erriet« 
ten  eine  befonbere  Srooinsialregierung. 

JRojfT«  ftpn»..Sfpfon.  4.  «ufl..  IV.  »fc. 


älDe  biefe  Xnorbnungen  rourben  oon  bem  $ol!  mit 
geringer  Zeitnahme  aufgenommen;  ber  intelligentere 
Xeil  ertannte  roohl,  baB  in  benfelben  für  bie  höhere 
<Sntroic?elung  ber  bürgerlichen  unb  politif  d)en  Freiheit 
tetne  ©arantie  gegeben  roar.  3eboa)  betrachtete  man 
fie  als  eine  ftbfcblagftjablung  unb  nahm  inben  Stänbe* 
oerfammlungen  erroünfchten  3lnlap,  um  bie  oiel» 
fachen  3Jlifeftänbe  in  Regierung  unb  SJerroaltung,  be» 
fonber*  auf  finanjieaem  ©ebtet,  aufmbeefen.  9114 
naa)  griebria)«  VI.  Job  (3.  £ej.  183^)  fein  Setter 
©hriftian  VIII.  (1839  —48)  ben  2hron  beftieg, 
rourbe  bie  Oppofttion  bed  liberalen  Xeild  ber  Seoöl- 
lerung  heftiger.  SRan  tyqtt  grofee  ©rroartungen  oon 
biefem  Äönig,  ber  eine  ntebt  unbebeutenbe  potitifche 
Saufbahn  burä)gemaa)t  hatte,  ein  SRann  oon  ©eift 
unb  (Sinftcbt  roar  unb  bereits  oielfaa)  Seroeife  feiner 
liberalen  ©efinnung  an  ben  lag  gelegt  hatte.  Siefe 
Hoffnungen  rourben  jeboa)  halb  bura)  einen  »offenen 
Srief»  be«  ßbnigd  an  aue  feine  Sänber,  ber  $roar 
Serbefferungen  in  ber  Serroaltung  oerfpraa),  boch 
bie  Serfaffung  bura)au«  nicht  berührte,  enttäufebt. 
5)ie  bureb  bie  Unjufriebenheit  hierüber  gefteigerte 
liberale  Agitation  oereinigte  fta)  nun  befonbere  in 
ben  gebilbeten  Areifen  ber  §auptftabt  mit  ben  na< 
tionalenSeftrebungen.  Sefua)e  ber  fcr)Toebifcr)cn  Stu* 
benten  in  Kopenhagen,  ber  bänifo)en  unb  norroegi« 
fchen  in  Stoctholm  unb  Upfala  fa)ienen  eine  Serbin» 
buna  ber  brei  Sölfer  anbahnen  gu  roollen  unb  belebten 
bie  gbeen  be«  ©fanbinaoi«mu«  oon  neuem.  9D?an 
fpraa)  fa)on  oon  ber  SSieberherfteÜung  ber  Jtalmari» 
fa)en  Union  für  ben  nia)t  unroahrfa)einlichen  fiaU 
be«  2lu«fterben«  be«  Äönig«haufe«.  @inftroeilen  roar 
bie  Sartei  ber  Nationalliocralen  (ober  (Siberbänen) 
namentlich  bemüht,  ©a)le«rotg,  ba«  man  für  ein  bäni» 
fa)e«  Sanb  anfah,  unb  beffen  oertrag«mfifiige  Unteil« 
barfeit  oon  §olftein  man  ma)t  anerfennen  wollte, 
enger  mit  2).  ju  oerbinben. 

(Sine  (ihi(irf)o  Seroegung,  nur  mit  entgegenge« 
festem  3*el,  bereitete  fta)  in  ben  $crjogtümern 
oor.  5lua)  bier  roünfa)te  man  eine  ©rroeiterung  ber 
ftänbifcben  «ed)te.  a>ann  aber  rourbc  man  fta)  t)ier 
ebenfall«  ber  nationalen  3"fammcngebÖrigrcit  mit 
2>eurfa)lanb  berou^t  unb  begann,  ben  3ufammen< 
bang  mit2>.  al«  eine  5rembherrfa)aft  anjufehen.  Se» 
fonber«  ba«  Sünbni«  Dänemarf«  mit  bem  Unter» 
brüefer  be«  beutfa)en  SJolfe«,  Napoleon  I.,  hatte  in 
3chle«roia»§olftein  ben  nationalen  ©egenfafe  ge< 
fa)firft.  SJährenb  bie  Dänen  ©a)le«roig  banifteren 
wollten,  fua)tcn  bie  6chIe«roig^olfteiner  in  Schieb 
roig  bie  beutfehe  €praa)e  3ur  auetniäen  für  bie  höbere 
Serroaltung,  bie  yuftt3  unb  ben  höhern  Unterricht 
xu  maa)en.  2lucb  hier  h°ffte  man  enblia)  für  ben 
gaH  be«  9lu«fterben«  ber  bänifa)en  ÄönigSfamilie 
im  3Ranne«ftamm  auf  bie  oöüige  Trennung  oon 
3).  Snrtföe"  biefen  entgegengefe^ten  Scftrebungcn, 
roela)e  fta)  immer  heftiger  beiämpften,  ftanben  oa« 
Äöntgtum  unb  bie  böhere  Süreaufratie,  in  roela)er 
ber  bänifch  geflnnte  fchle«roig»holfteinifche  21bel  jabl» 
reia)  oertreten  roar.  Diefe  roünfa)ten  oor  allem  bie 
Grhaltung  be«  bänifetjen  ©efamtftaat«,  unb  ihreSluf« 
gäbe  märe  e«  alfogeroefen,  burchfcbonenbeSHäliigung 
unb  bura)  au«gleia)enbe  ®erea)ttgfeit  bie  ftreitenben 
Sarteien  ju  oerföbnen,  bte  nationalen  ©egenfäfce  311 
milbern  unb  bie  &.  unb  ben  ^enogtümern  gemein» 
famen  3"*ereffen  )u  betonen  uno  31«  pflegen.  9la* 
mentlia)  roürbe  eine  rechtzeitige  Sefriebigung  ber 
liberalen  Sßünfa)e  rocfentlta)  baju  beigetragen  haben. 
Die«  oerfäumte  Chriftian  VIII.  3"#  er  rief  bura)  ben 
»offenen  Srief«  oom  8. 3uli  1846,  in  bem  er  bie  ba» 
nifebe  roeiblia)e  Erbfolge  aua)  für  bie  §erjogtümer 

33 


8 


igitized  by  Google 


514  Sttnematl  (®efo)id 

fcftfefren  zu  wollen  erflärte,  Beunruhigung  in  bem 
felben  unb  Srotefte  ber  erbberechtigten  Agnaten,  ber 
Stänbe  unb  beS  Deutzen  Sunbeö  beroor. 

3Cnt  20.  3<m.  1848  ftarb  ßbriftian  VIII.,  unb  fein 
6ot>n  ftriebria)  VII.  (1848— 6b)  beftieg  ben  Ztfron. 
SereitS  am  erflen  2ag  feine*  Regierungsantritts  er» 
liefe  er  einen  »offenen  ©rief < ,  in  welchem  er  »er« 
i'pradi,  bie  Semobner  fämtlidjer  ganbeSteile  mit  glei» 
a)er  Siebe  zu  umfaffen  unb  bie  oon  beut  oerftorbenen 
Hönig  beabftcbtigteDrbnung  ber  öffentlichen Serbält= 
niffe  beS  Staats  zum  3»el  ju  bringen,  »m  28.  3an. 
folgte  ein  Reffript,  betreffenb  bie  (Einführung  einer 
Serfaffung,  bie  gleichzeitig  bie  unantastbaren  Rechte 
im  allgemeinen  fomte  bie  befonbern  "Med: te  unb  3n* 
tereffen  fämtlicber  Unterttjanen  fiebern  foDte,  zu  mel* 
djem  3wect  bie  Einführung  befonberer  Stänbe  für 
baS  Aönigreia)  D.  unb  bie  Herzogtümer  Schleswig 
unb^olftem,  meiere  )u  gewiffen  Reiten  in  gleicher  2ln» 
zahl  oom  Äöntgreta)  unb  oon  ben  Herzogtümern  ge= 
meinfcbaftlicb  zu  tagen  hatten,  oerbeifeen  würbe.  DaS 
Reffript  befriebigte  roeber  bie  nationalen  noeb  bie  Ii» 
beralenüBtinj'ä) e.  Süährenb  bie  eifrig  national  ©efinn» 
ten  meinten,  bie  beabftebtigte  Serfaffung  müffe  ben 
Ginflufe  beS  Deutfdjen  SunbeS  auf  bie  2lngelegem 
beiten  beS  ÄönigreicbS  D.  oerftärfen,  oor  allem  aber 
bie  ßinoerleibung  Schleswigs  in  D.  oerlangten,  roaren 
anbre  unjuf rieben,  bafe  fia)  baS  Reffript  über  bie  ton* 
ftitutionellen  Freiheiten,  wie  über  baSSteueroerwei* 
gerungSredjt  ber  Stänbe,  ^refefrei^ett,  Serantwort* 
iiebfeit  ber  SRinifter,  erweitertes  SJnblrecbt,  nur  oag 
auSfpracb.  Die  Februarrevolution  1848  fanb  unter 
biefen  Umftänbcn  aua)  ju  Äopenbagen  ibren  Sßiber« 
ball.  Sie  eiberbänifebe  Partei  hielt  11.  SRärj  jur 
Scfprea)ung  ber  fcbleSwigfcben  Frage  eine  grofeeSer» 
fammlung  tm  Äafino  ab  unb  erflärte  naa)  leiben» 
fa)aftlia)en  Reben  GlaufenS  unb2fa)erningS  baS^er- 
zogtum  Sa)lcSwig  für  eine  bänifebe  Srooinz,  beren 
3öiDe  nia)t  in  Setracbt  f ommen  bürfe.  darauf  folg- 
ten nod)  weitere  öffentliche  Demonftrattonen,  infolge 
beren  ber  Äönig  baS  bisherige  SRinifterium  entliefe 
unb  22.  äRärj  baS  »Äafino  «:9Rinifterium  berief,  in 
roeldjem  bie  entfdjiebenften  (Überbauen,  mieSKonrab, 
Slubme,  Drla  Selbmann,  Ifcbermng,  fafeen.  Sine 
s}>ro!lamation  oom  24.  enthielt  baS  neue  Programm 
»D.  bis  an  bie  diber«.  Diefelbe  gab  bie  Sofung  für 
ben  SbfaQ  6a)leSmig  $olfteinS  oon  D.  unb  für  ben 
Seginn  bcS  ÄriegS,  an  bem  f«b  auf  feiten  ber  Her» 
jogtümer  aua)  Deutfa)lanb  beteiligte  (f.Sa)[eSmig> 
Holftein),  wäbrenb  dnglanb  unb  Rufelanb  D.  zwar 
feine  birelte  ^tlfe  leifteten,  aber  tf>re  biplomatijcbe 
Unterftüfcung  oerfpraa)en.  DaS  bänifa)e  Solf  gab  im 
allgemeinen  wäbrenb  beS ÄriegS  bie  gröfeten  Seweife 
oon  Patriotismus  unb  Dpferwiüigteit.  Der  Ärieg 
enbigte  aua)  bura)  ben  Sieg  bei  ^bftebt  (24.  unb  25. 
?[uli  1850),  noa)  mehr  aber  infolge  ber  fcbwäcblia)en 
itolitif  SreufeenS  unb  ßfterreiebö,  roelc^e  bie  Herzog* 
tümer  im  Stia)e  liefeen,  in  einer  für  D.  oorteilt)aften 
Seife:  eS  gelang  ber  bänifa)cn  Regierung,  bie  aufeer* 
beuifdjen  örofemäcbtc  unb  Sdjmeben  ju  einer  Grtlcu 
rung  für  bie  2lufrecbtbaltung  ber  Integrität  (Unteü» 
barfeit)  ber  bänifa)en  9Wonara)ie  in  fionbon  2.  3uni 
1850  3u  oereinigen,  wela>er  2.  «ug.  b.  3.  aua)  ßfter= 
reieb  beitrat.  3)arauf  würbe  im  Sßarfdiauer^rotofoII 
»om  6. 3uni  1851  ber  $rinj  6b"ftian  oonScbleSwig= 
i»olftein=Sonberburg  =  @lücfSburg  oon  3).  unb  Rufe: 
lanb  jum  eoentueden  Xbronf  olger  in  bem  ©efamtftaa  t 
befigniert  unb  im  fionboner  i  u  t  ololl  oom  8.9Rai 
1H52  oon  allen  ®rofemäa)ten  unb  oon  Sdjmeben  als 
iolcber  anerlannt.  Die  näbcf  bereebtigten  »gnaten 
m  3.  oeraitbteten  ju  feinen  gunften,  unb  ber  bämfcbe 


U:  19.  Sabrbunbert  . 

Reia)Stag  genebmigte  bie  neue  Xbronfolgeorbnung 
31.3uli  1853.  Die  Öenebmigung  beS  beutfeben  »un» 
beStagS  warb  fowenig  eingebe«  wie  bie  ber  Signa» 
ten  in  Sa)leSwig. 

Nr»m  Stit  M  18S4. 

@Ieicb»eitig  warb  in  2).  bie  innere  SerfaffungS» 
angelegenbeit  in  Singriff  genommen.  Anfang  3uli 
1848  erf a)ien  baS  neue  ÜOablgefet»  für  bie  fonftituie: 
renbe  SolISoertretung,  unb  28.  Oft.  würbe  biefelbe 
oomÄönig  eröffnet.  Roa)  ebe  jeboa)  baSSerfaffunaS» 
werf  jum  31bfa)lufe  gebieten  war,  fanb  Snfang  Ro« 
oember  1848  ein  unerwarteter  SBecbfel  beS  HRinifte» 
riumS  ftatt .  DaSfelbe  Ii  am  nämlia)  alS  fubftbiäre 
^riebenSbafiS  bie  Teilung  Schleswigs  oorgefa)lagen 
unb  bemgemäfe  eine  3nftruftion  an  ben  föniglia)en 
®efanbten  in  Sonbon  ausgefertigt;  ber  Äönt'g  Der- 
weigerte  aber  bie  Unterfcbrift,  unb  eine  mit  über 
20,000Unterfcbriften  oerfebene  äbreffe  an  ben  Äönig 
oerlangte  bie  frrengfte  Slufredjtbaituna  beS  Siber» 
Programms.  So  würbe  benn  baS  Äabinett  bureb  ben 
eintritt  eifriger  (Siberbänen,  wie  ©laufen  unb  3Kab« 
oig,  ergänzt;  neu  traten  ein:  irtatSrat  Sang  (3nne- 
reS),  ^rofeffor  3Raboig  (ÄuItuS),  ®raf  Sponnecf 
(Finanzen).  2>aS  Orunbgef  eh,  wonaa)  baS  Softem 
ber  inbireften  Süablen  jum  2anb#tb.ing  aboptiert 
unb  bie  SDäblbarfeit  ju  bemfelben  bureb  einen  3en» 
fuS  befebränft  würbe,  fam  5.  §uni  1849  jum  9lb» 
feblufe.  Dann  ging  man  an  bie  Regelung  ber  3kr> 
bältniffe  DänemarfS  ju  ben  Herzogtümern,  unb  baS 
3Rinifterium  arbeitete  bieÄunbmaa)ung  oom28.3an. 
1852  auS,  wela)e  eine  9lrt  oon  @efamtftaatSorbnung 
enthielt.  Racb  berfelben  foDte  ber  bänifebe  Staat  auS 
bret  Hauptteilen  befteben:  bem  Äönigreia),  bem  H«» 
Sogtum  ScbleSmig  unb  ben  Herzogtümern  Holftein 
unb  äauenburg.  ^[eber  Xeit  foQte  feine  eigne  95olfS= 
oertretung  unb  feine  eignen  oerantwortlicben  SRini» 
fterien  boben,  aüe  brei  xeile  aber  bureb  f  1110  gemein» 
fa)aftlia)e  Serfaffung  geeinigt  werben.  DieS  $ro> 
gramm  [tiefe  in  ben  Herzogtümern  auf  SBiberftanb, 
ba  eS  biefelben  trennte,  unb  fanb  ben  Beifall  ber 
(überbauen  nia)t,  weil  eS  ScbleSwig  ntrfit  ganj  mit 
D.  oereinigte.  SllS  baber  bie  SRajorität  beS  ^olfe» 
tbingS  1853  bie  zunädjft  oorgelegten  ©efe^e  Über  bie 
3oUeinbeit  beS  ®efamtftaatS  unb  über  bie  (Erbfolge, 
wc(a)e  fünftig  nur  in  ber  männtieben  Sinie  ftattftn» 
ben  foDte,  oerwarf,  erflärte  ber  HRinifterpräftbent 
Slutjme  bie  (Siberpolitif  für  unausführbar  unb  ben 
Serträgen  wiberfprea)enb,  löfte  baS  ,voif:Mima  auf 
unb  erlangte  im  neuen  Reia)Stag  eine  regterungS» 
freunblicbe9Raiorität,n)elcbebeibe®efe(egenebmictte. 

Hierauf  oertünbigte  bie  Regierung  26.  3uli  1854 
bie  (SefamtftaatSoerfaffung  für  D.  unb  bie  Her» 
zogtümer,  naa)  wela)er  ber  Reia)Srat  für  bie  ganje 
äNonara)ie  auS  50  SRitgliebern  befteben  unb  ber 
Äönig  baoon  20,  barunter  4  bolfteinifebe,  ernennen 
fönte.  Seim  ftinanzgefefc  foÜte  ber  Reia)Srat  nur 
beratenb,  bei  neuen  Steuern  befcbliefeenb  fein.  Qv 
foQte  minbeftenS  aüe  zwei  3abre  in  Äopenbagen  zu» 
fammenfommen  unb  oom  1.  Sept.  an  in  SBtrffam« 
feit  treten.  Die  Überrafajung  mar  allgemein,  bie 
off  entließe  Stimmung  inD.bem®efet}  entgegen.  Der 
Reia)Srat  felbft,  beffen  Sitzungen  f ebon  2.  CFt .  wieber 
gefcbloffen  würben,  nahm  fofort  eine  oppofitionelle 
Stellung  gegen  bie  Regierung  ein,  unb  eine  noa)  ero« 
ftew  Dppofition  fanb  baS  9Jcinifterium  in  bem  wie» 
ber  eröffneten  bänifa)en  ReicbStacu  Daju  liefen  aua) 
auS  bem  iianbe  bie  bringenbften  äbrefjen  gegeit  baS 
SRinifterium  ein.  3uerft  friert  ber  Äönig  feft  )um 
3Rinifterium  fteben  ju  wollen  unb  löTte  ben  RcicbS» 
tag  auf.  Da  aber  bie  neuen  SBab>n  ebenfalls  gegen 


gitized  by  Googl 


SfiltemOft  (©efcbicbte:  19.  3abrh,unbert>. 


515 


bie  Regierung  ausfielen,  fo  gab  baS  SRinifterium 
Bluljme  3.Te<.  feine ©ntlaffung  ein  unb  würbe burcb 
ein  neues,  wieberum  eiberbänif  a)eS,  unter  Bang  er» 
fefct.  2)a8  bem  neuen  Reichstag  im  fcejember  oor* 
gclegte  Programm  lautete  babin,  bah  unter  Sorbe« 
Ii  alt  einer  befinitioen  Regelung  bie  GefamtftaatSoer« 
faffung  infoweit  abgeändert  werben  foHe,  baß  bie 
Gefamtrepräfentation  inginan)»  unbGefefcgebungS* 
angelegenbeiten  befebltefeenb,  bte3abl  ber  vom  König 
ju  emennenben  SWitglieber  befcbränft,  in  ben  äufjern 
Angelegenheiten  enblict)  bie  ReuiraliiätSpoliiif  feü - 
gehalten  werben  fotte.  ein  Äntrag  oort  Sdjeel'Blef* 
jen,  bie  §er»ogtümer  über  bie  neue  Berfaffung  ju  be* 
fragen,  würbe  abgelebnt.  2>ie  fcerjogtümer  würben 
alz  erobertes,  bager  rccbtlofeS  Öanb'bebanbelt,  unb 
ber  Übermut  beS  auf  feinen  Sieg  über  bie  RebeHion 
ftoljen  BolfeS  fpracb  fict>  in  ber  gewalttätigen  $a* 
nifterung  Schleswigs,  ber  Bertreibung  ober  SRafj* 
regetung  aller  25eutfcbgefinnten  unb  ber  rücfficbtS: 
lofen  Verlegung  nicht  blofs  ber  nationalen,  fonbern 
auch  ber  materiellen  3ntereffen  ScbleSwig«£>olftetn$ 
au8.  Racbbem  ber  bänifa)e  Reichstag  1855  feine  3u« 
fttmmung  jurGefamtftaatSoerfaffung  gegeben,  warb 
fie  2.  Dft.  1855  publijiert,  bie  Beamten  barauf  oer« 
eibigt  unb  1.  SRärj  1856  ber  ReicbSrat  in  Kopenba* 
gen  eröffnet.  Bei  ber  Überzahl  ber  £>änifdjqefinnten 
war  eS  niö)t  anberS  möglich,  alS  bafe  bie  beutfeben 
Vertreter  ber  SanbeSreebte  ftetS  in  ber  SRinberbcit 
blieben,  x'lm  14. 3Kär$  (teilten  14  ReicbSräte  auS  ben 
^erjogtümern  ben  äntrag  auf  neue  BerfaffungSoor; 
lagen  für  bte£»erjogtümer,  ber  aber  nach  langen  Käm» 
pfen 25.  Stpril  oerworfen  würbe.  Tie  Domänen  mä- 
ren in  ber  Geiamtoerfaffung  alS  gcmeinfcbaftlicb  be= 
jetebnet,  unb  bie  Regierung  beantragte  baher,  fie  )um 
Bcrfauf  oon  Domänen  in  ben  ^erjogtümern  ju  er* 
mächtigen.  $rob  beS  BrotcfteS  ber  beutfeben  SCbge; 
orbneten  würbe  biefe  SBollmadu  erteilt  unb,  obwohl 
bie  beutfeben  Großmächte  bagegen  a(S  eine  Verlegung 
ber  im  Sonboner  ^rotofoü*  garantierten  Redjte  eim 
fprutb  erhoben,  baS  Gefefc  publijiert  unb  mit  bem 
Berfauf  begonnen. 

Sine  neue  Beeinträchtigung  ber  £>erjogtümer  war 
bie  vom  Rei£bSrat  befa)loffene  unb  oom  König  fanf-- 
tionierte  Benoenbung  ber  SunbjoIIablöfungSgcIber 
(f.  Sunbjoll),  welche  2).  na*  (ängern  Berbanb« 
hingen  im  Betrag  oon  82  SMill.  Zblr.  gegen  Ber* 
jiebt  auf  ben  SunbjoU  erbielt,  für  baS  Königreich, 
23.,  »äbrenb  bie  §erjogtümer  oertragSmäfeigen  2ln* 
teil  an  benfclben  hatten.  Tier  öerjogtümer  §oI» 
ftetn  unb  Sauenburg,  alS  SRitglieoer  beS  T  utfajen 
BunbeS,  Dermocbte  ftcb  nun  wenigftenS  ber  beutfebe 
BunbeStag  an3unebmen.  Taber  bemühte  fid;  bie 
bänifebe  Regierung,  bie  Stänbe  ber  beiben  §erS°S: 
tümer  18">7  jur  Annahme  ber  fie  hetreffenben  Bara« 
grapben  b?r  GefamtftaatSoerfaffung  ju  bewegen. 
25icS  gelang  jeboeb.  nicht.  Ten  ^orberungen  oeS 
BunbeStagS,  bie  GefamtftaatSoerfaffung  fo  )u  an« 
bern,  bafj  bieSclbftänbigfeitunb  biegleiä)heretbtigte 
Stellung  ber  Herzogtümer  gefiebert  wären,  fuebte  bie 
bänifebe  Regierung  anfangs  bura)  allcrhanb  3luS= 
flüchte  auszuweichen,  erflärte  fiel»  15.  ^uli  1858  hc- 
reit,  bie  Gefamtoerfaffung  »om  2.  Dft.  1855  alS  für 
öolftein  unb  Sauenburg  »mittlerweile  aufier  itiivU 
fämleit  feienb  hi  betrachten«,  bis  bie  ^eftftcllung  ber 
nerfaffiingSmäfjigen  Stellung  ber  ^erjogtümer  auf 
bem  SBeg  ber  Unterbanblung  erfolgt  fei,  unb  hob  erft, 
al*  ber  BunbeStag  bie  einleitung  beS  £rdfutionS- 
uerfahrcnS  beicblofi,  7. 9tot).  1858  bie  @efamtftaatS< 
rerfafjuna  für  .volttein  unb  gauenburg  auf.  eine 
Bereinbarung  mit  ben  bolfteimfäen  Stänben  über 


eine  neue  Berfaffung  für  bie  @efamtmonarcbie  (am 
nietjt  ju  ftanbe.  Ter  König  gab  überhaupt  unter 
bem  einfluf}  ber  in  Kopenhagen  berrfebenben  natu)« 
nallibeTalen  B«ttei  feinen  f  rübem  bonaftif  eben  Stanb» 
punft  gan*  auf  unb  lenlte  in  bie  Bahnen  ber  eiber» 
bänifeben  Boltttf  ein.  2tuf  Bitten  beS  SanbStbingS, 
meines  im  Januar  1863  in  einer  äbreffe  benfflunfdb 
nacb  einer  weitem  SluSfcheibung  ^olfteinS  unb  bafür 
einer  um  fo  engern  Bereinigung  @<bleSwigS  mit  bem 
eigentlichen  2).  auSf pradj ,  trennte  ber  König  bureb 
Berorbnung  vom  80.  9Rär)  1863  >> elftem  oon  ber 
bisberigen  Öemeinfamfeit  mit  ben  übrigen  teilen 
beS  Königreichs,  dagegen  würbe  Schleswig  ganj 
offen  alS  bänifebe  Brooinj  bebanbelt  unb  bura)  Ber^ 
ftärlung  ber  Beifügungen  am  2)anewerl  unb  auf 
ben  3)üppeler  $ö^en  militärifch  gefiebert.  3>ie  lebte 
Konfequena  ber  eiberbänif eben  Bolitif  war  eS,  bafj  bie 
Regierung  bem  am  28.  Sept.  1863  eröffneten  SletcbS* 
rat  ben  entwurf  einer  für  baS  eigentliche  SD.  unb 
baS  §er)ogtum  Schleswig  gemetnfamen  Berfaffung 
vorlegte.  Ttefeo  StaatSgrunbgefe^  fanb  rafo)  bie 
©enehmigung  beS  ©efebgebenben  KörperS;  jehon  13. 
9(oo.  warb  baSfelbe  unter  ftürmifchem  Beifall  ber 
Tribünen  mit  41  gegen  16  Stimmen  angenommen. 
2tfe  eiberbänif  che  j)emo!ratte  ber  fiauptftabt  jubelte; 
fte  blatte  in  ber  erreiebuna  beS  lange  angeftrebten 
3telS  einen  glänjenben  Irlumph  gefeiert.  2)te  noch 
f  et)lenbe  tönigliche  Sanftion  war  natürlich  mit  Sicher^ 
bett  |u  erwarten,  unb  bann  foüte  bie  neue  Orbnung 
fa)on  mit  l.  3an.  1864  in  Kraft  treten. 

®erabe  in  biefem  2lugenblict  ftarb  unerwartet  15. 
9coo.  1863berKönig.  HlS9cachfolger^riebrichSVIIl. 
beftieg  ber  fogen.  ^rotofollprinj,  B^nj  ebriftian 
oon  Sa)leSwtg  <  ^olftein  <  Sonberburg » ©lüctSburg, 
als  (Slprtftian  IX.  ben  bänifeben  Jbron.  3m  eigent* 
lieben  Königreich  gefebab  biefeS  oollfommen  rechtlich, 
ba  biet  ber  Sonboner  Bertrag  burch  ben  Berücbt  ber 
näher  Berechtigten  unb  bura)  bie  3uftimmung  beS 
Reichstags  unbeftrittene  ©ültigfett  erlangt  hatte. 
Gleichwohl  war  auch  hier  ber  neue  König  ber  3»-' 
ftimmung  beS  BolfeS  feineSwegS  fieber,  unb  burch 
bie  Srorberungen  unb  Trübungen  ber  aufgeregten 
Kopenhagener  Beoölferung  lies  ftcb  (Sf^rifttan  IX. 
18.9loo.  bewegen,  ber  neuen  Berfaffung  feine  3uftim» 
mung  su  geben;  aml.  unb2.2)ej.wurbe  biefelbe  amt- 
lich publijiert  unb  feilte  in  ber  2 bat  1.  ,um.  1864 
in  BoDjug  treten.  2)ieS  gab  bem  äBiberftanb,  ber  ftcb 
in  ben  §erjogtümern  fofort  gegen  bie  Xbronbeftei* 
gung  ÜhrifrianS  IX.  erhoben  hatte,  erft  Kraft  unb 
9?ac$haltigfeit.  $ie  Stänbe  erflärten  fta)  für  ben 
Brinjen  oon  9luguftenburg  alS  legitimen  erben  unb 
riefen  ben  Schub  beS  BunbeS  für  bie  Rechte  beS 
SanbeS  unb  beS  Brinjen  an.  3(IS  ber  Bunb  noch  im 
T e?ember  1863  ^olftein  unb  Sauenburg  burch  f'uh: 
fifrtje  unb  hannöoerfche  Truppen  befe^en  lieft,  räum» 
ten  bie  lauen,  ihrer  Bolitif  getreu,  biefe  £anbe  o bne 
2  dimertüreidi.  92un  aber  oerlangten  efterreich  unb 
Breufjen  auf  örunb  beS  auch  im  ifonboner  BrotofoH 
beftätigten  Rechts  Schleswigs  unb  £>olfteinS  auf  3u» 
fammengehörigfeit  unb  gemeinfchaftlicr)e  Serfaffung 
16. 3an,  1864  oie  Aufhebung  ber  eiberbänifchen  Ber« 
faffung.  3n  tböriebtem  SSertrauen  auf  bie  ^»ilfe  ber 
Großmächte,  namentlich  englanbS,  lehnte  baS  9Wt» 
nifterium  3Ronrab  bie  ^orberung  ab  unb  führte  ba» 
mit  einen  neuen  ben t 1 ;d;  bänifeben  Krieg  herbei.  T)ie 
öfterreichifeben  unb  preußif eben  Gruppen  überfchritten 
1.  gebr.  bie  eiber  unb  3wangen  bie  SDänen  unter 
SDJcja  burch  einige  Gefechte  unb  eine  Umgehung  ihrer 
linfen  glanfe  5.' gebr.  jur  Räumung  beS  Ttanewerfö. 
T)iefelben  jogen  fia)  h'nter  bie  Tüppeler  Scb,anjen 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


$äneinarf  (@efa)ichte:  neuefte  3eit). 


jurüct,  welche  18.  April,  oon  ben  Breufcen  erftürtnt 
würben,  wäbrenb  bie  Öfterreicher  in  jjütlanb  ein 
brangen.  Auf  einer  Äonferenj  ber  9Räa)te  in  gonbon 
(25.  Aprtt  bi«  25.  $uni),  mclriie  »ermitteln  wollte, 
lehnte  D.  in  hartnäcfiger  Serblenbung  forocEjl  eine 
Bcrfonalunion  ber  ^erjogtümer  mit  2).  al«  eine 
Detlung  ©a)le«mig«  ab.  Der  Krieg  begann  alfo  oon 
neuem  mit  ber  Eroberung  »Ifen*  bura)  bie  Breufeen 
(29.  $uni)  unb  ber  Befefeung  a. an j  ^üilanb«.  ©a)on 
mar  ein  Übergang  ber  Serbünbetcn  naa)  ftünen  0C* 
plant,  al*  D.  18.  3uli  SSaffenfttUftanb  fcblofe  unb 
im  trieben  ,u  9Bien  30.  Cft.  1864  bie  brei  §er* 
»ogtümer  ©o)le«mig,  §olftcin  unb  Sauenburg  an 
öftcrreid)  unb  Breuften  abtrat. 

Tu itrflf  gtU. 

Dura)  bie  Abtretung  bet  brei  §erjogtümer  mar 
D.  auf  einen  Umfang  befdjränft,  wie  es  ilm  fo  Hein 
nod)  nie  gehabt  hatte.  Der  feit  1850  f)Od)gefa)tocnte 
Nationalftolj  be«  Botfe*  hatte  eine  empftnblidje 
Demütigung  erlitten.  3nbe*  mar  ber  ©eift  be*  Bol« 
fe«  ungebrochen,  unb  e*  wanbte  feine  Kräfte  mit 
oerboppeltem  ßifer  unb  überrafdjenbem  Grfolg  ber 
Hebung  feiner  geiftigen  unb  materiellen  Kultur  ju. 
Die  bt*tjer  au*fd)licfjlid)  fjerrfajenbe  nationallibc« 
rate  unb  eiberbänifa)e  Partei,  beren  Bolitit  fo  oöl* 
lig  ©a)iffbrud)  gelitten,  ocrlor  atlerbtng*  tfiren  ©in» 
flufc  unb  bie  §auptftabt  thv  Übergewicht  über  ba« 
Sanb.  AI*  ber  Neia)«tag  3.  Dft.  1864  wieber  su* 
fammentrat,  erhob  bie  gärtet  ber  Bauernfreunbe  in 
beiben  Idingen  ba«  Verlangen  naa)  einer  Sßieber  her* 
ftertung  ber  urfprünglin)en  Bcrfaffung  oon  1849. 
Die  etberbänifa)e  Serraffung  00m  18. Noo.  1863  mar 
aHerbing«  feit  bem  Serluft  ©d)le*mig«  gegenftanb«« 
lev.v  geworben  unb  ba«  Serlangen  ibrer  Aufhebung 
nia)t ungerechtfertigt.  Aber  ba«'2ttinifterium  Sluhme 
wollte  hödjften«  jugefte^en,  bafj  ber  NeicbSrat  auf 
oerfoffungömäfngem  Söeg  feiner  Neebte  unb  Befug= 
niffe  fta)  begebe  unb  ber  Neia)«tag  gleichfalls  in  tor- 
rert  fonftitutioneller^orm  btefelefcternanftch  nebme. 
Da«  gab  bem  Kinifterium  eine  oorteilhaftere  ?Joft-- 
tion  unb  erlaubte  ihm,  Bebingungen  für  bie  neue 
Serfaffung  ju  ftelfen.  Da«  3°^c^m0  I«hn*e  inbe« 
bicSorfcbJäge  be«3Winifterium«über  bie  Serfaffung** 
reoifton,  namentlich  ben  neuen  BJahlmobu«,  ab.  <E« 
mürbe  1865  aufgelöst,  aber  in  feiner  alten  Sufam* 
menfefcung  mieber  gewählt,  fo  bajj  SIubme  jurüeftrat 
unb  ©raf  3rij«*5rijfenborg  ttn  neue«  SWinifterium 
bilbete,  mela)e«  1866  bie  neue  Serfaffung  mit  bem 
JHeich«tag  oereinbarte.  %tn  Oftober  1866  erfolgten 
bie  Wahlen  \u  ben  beiben  fingen  be«Ncicb*tag«auf 
©runb  ber  neuen  Serfaffung,  unb  al*  ber  König  ben* 
felben  12.  Noo.  eröffnete,  fonnte  er  auf  eine  bem 
bänifdjen  SSoff  fehr  erfreuliche  9luäftd)t  hinroeifen: 
bie  im  6.  Slrtifel  be8  ^rager  ^rieben*  beftimmte 
flüefgabe  ber  nörblia)en  Dtftrüte  be«  Serjogtum« 
Schleimig,  unter  ber  3Jorau#fetiung  freilich,  bafj  bie 
-Beoölferung  in  freier  Slbftimmung  fta)  bafür  au8» 
fpredje.  3mar  führten  bie  SJerhanblungen  mit  $reu« 
fien  über  Die  Ausführung  beS  SrtifelS  ui  feinem  9te> 
fultat,  ba  D.  bie  oon  $reufjen  geforberten  ©aran^ 
tien  für  bie  abjutretenben  beutfehen  ©emeinbm  nicht 
geben  wollte.  3nbe«  folange  Napoleon,  ber  Urheber 
jene«  Slrtifel* ,  mächtig  mar,  fonnte  D.  auf  9iorb* 
fchlcSroig  fjoffen.  9U8bei\Kricgl8703roifchenDeutfch= 
(aub  unb  ^ranfreia)  ausbrach,  mar  bie  öffentliche 
Meinung  in  D.  einer  SHiana  mit  ftranfreia)  jitr 
ÜiUebererlangung  be*  Verlornen  nia)t  abgeneigt, 
^inbe*  ber  rafche  Serlauf  be8  Krieg«  unb  ber  Sturj 
sJ{apolcon«  voangen  D.  *ur  Neutralität.  2Denn  auch 
einige  2(nnäfc.erung8oerfucf>e  an  ba«  neue  Deutfaje 


Seich  ftattfanben,  fo  mar  bie  tiefe  SSerftimmung  im 
Soll  gegen  Deurfa)(anb  bod)  fo  feft  gemurjelt  unb  f  am 
fo  oft  jum  %u«bruch,  bafs  engere  Beziehungen  unb 
ein  S3ertrauen«oerhältni«  jrotfehen  beiben  ©taaten 
unmöglich  roaren.  Deutfchlanb  jog  e«  baher  oor,  ftd) 
im  Oftober  1878  mit  Öfterreich  über  bie  Aufhebung 
be«  Art.  5  ui  oerftänbigen,  unb  veröffentlichte  bie« 
jur  grofjen  überrafchung  ber  Dänen  im  Januar  1879, 
al«  eben  ber  bämfdje  $>of  bei  ber  Sermäblung  be« 
$erjog«  oon  (Sumberlanb  mit  ber  ^Srinjeifin  Xfyqxa 
feinen  beutfcbfehtbliet}en  ©eftnnungen  einen  etroa« 
taftlofen  Äu&rucf  gegeben  hotte. 

tSinen  roidjtigen  ©egenftanb  ber  Serhanblungen 
be«  5ieich«tag8  bilbete  bie  Seorganifation  be«  fceer* 
unb  3Jerteibigung«roefen«.  ©in  neue«  Jßebrpfltcbt* 
gefe^,  roelche«  bie  allgemeine  Wehrpflicht  einführte, 
rourbe  im  Januar  1869,  ein  ©efefc  über  bie  Äe* 
organifation  be«  öcer«  im  3anuar  1873  angenom» 
men.  Dagegen  fträubte  ftch  bie  Majorität  be«  %oU 
fething«,  bie  Koften  für  bie  Sermehrung  ber  Zrup* 
pen  unb  ber  <D?arine  unb  bie  geplanten  großartigen 
Sefeftigung«an(agen  311  bewilligen.  Die  Regierung, 
immer  nod)  etroa«  unter  bem  (Sinflufj  ber  eiber« 
bänifä)en  Partei  ftchenb,  roodte  Dänemarf«  militä« 
rifche  ©tärfe  möglichft  erhalten,  bamit  e«  einen 
rotd)tigen  ^aftor  m  allen  friegerifa)en  Serroicfelum 
gen  fptelen  fönne,  unb  oor  allem  fetne  Serteibigung 
gegen  Deutfa)lanb  ftchern.  Die«  erforberte  aber  fehr 
foftfptelige  Anlagen  unb  war  bod)  im  (SrnftfaH  nu^* 
lo«,  ba  bann  nur  Kopenhagen,  affenfaD«  ©eelanb 
ju  fct)ü|jen  mar.  Daher  geriet  ba«  golfetljing,  in 
wela)em  bie  eiberbänifd)e  ober  je$t  fonferoatine  v^ar« 
tei  bie  iKehrhdt  an  bie  Bauernpartei  unb  bie  Äa» 
bifalen  oerloren  hatte,  mit  ber  Regierung  in  heftigen 
Konflift.  Da«  ber  Bauernpartei  ober  ber  Sinfen 
atlju  fonferoatioe  SWinifterium  £>olftcin^olfteinborg 
(fett  1870)  würbe  1874  bura)  ba«  liberalere  Kabinett 
^onne«bea)  erfe|t.  Die«  erreichte  aua)  nicht«,  unb  e« 
würbe  nun  1875  ein  rein  büreaufratifchc«  53iinifte» 
rium  unter  (Eftrup  gebilbet,  welche«  fich  auf  ba« 
fianböthing  ftü^te,  ba«  oon  ber  Regierung  al«  ein 
bem  ^rolfething  gleichftehenber  f|altor  im  3taat  bt> 
jeidinet  würbe.  Die«  hatte  jur  jjolge,  bafj  bei  jeber 
Auflöfung  unb  Neuwahl  be«  Jyolfething«  bie  Dppo* 
fttion  wudj«  unb  1876  auf  74  SÄitglieber  ber  Dppo* 
fttion  gegen  27  Segierung«freunbe  ftieg.  Da  ba« 
tfolfetbjng  niebt  blofj  ba«  äanbe«oerteibigung«gefe^, 
jonbern  auch  Bubget  ablehnte,  würbe  1877  ein 
prooiforifdje«  gfinan^gefe^  bura)  fönigliche  BeTorb« 
nung  erlaffen.  1879  erlangte  }war  bie  Negierung 
bie  (Genehmigung  be«  Bubgct«,  ba  bie  Dppofition 
fio)  i«  swei  Barteten,  ©emäfjigte  unb  Nabifale,  fpal» 
tete,unb  1880aua)  bie  Annahme  jweieröefe^e,  welche 
bie  ©tärfe  be«  Sanbfjeer«  unb  ber  3Rarine  feftfe*iteu. 
1881  braa)  a^er  au«  Anlag  einer  fflehrf  oteerunn  für 
bie  Beamtenbefolbungen  ber  ©treit  oon  neuem  unb 
frhärfer  au*,  ©ine  jweimalige  Auflöfung  be«  evolfe« 
tbing«  im  Sommer  1881  minberte  bie  Dppofition 
nid)t  unb  befräftigte  btefelbe  in  ihrer  ftforberung,  baft 
ftd)  bie  Negierung  bem  Bolf«willen  füge.  Diefe  je* 
bod?  leugnete,  baß  in  D.  ba«  parlamentarifa)e  Ne* 
aierung*foftem  h«tfo)e,  unb  berief  ftch  «uf  bie  3«* 
ftimmung  be«  gleichberechtigten  £anb«tc)ing«;  ju< 
gleich  ftonb  bie  £>auptftabt  Kopenhagen  mtt  ihrer 
Breffe  auf  ihrer  Seite.  Trot5  13mal{ger  Beratung 
fam  ba«  ^inanjgefe^  1881  nia)t  au  ftanbe,  unb  ba« 
3Rinifterium  regierte  mit  einem  prooiforifchen  Bub* 
get.  1882—84  fam  jwar  ba«  Bubget  ju  gefe^lichem 
Abfdjlufj,  bie  fjeftung««  unb  ^fottcngcfe^oorlage 
würbe  aber  im  ^olfetfjing  oon  ber  Zage«orbnung 


Digitized  by  Google 


Stänemarfftrafte  —  SJaneroerf. 


517 


abgefefct,  unb  ba  bie  ^Regierung  fid>  bartnädig  roei«  I 
gerte,  baSSanbSibing  aufjulbfen,  bie9teuroablen  oon 
1884  aber  bie  rabifale  SRehrbeii  im  golfethtng  noa) 
oerftärften,  fo  befc&lofj  baS  (entere,  olle  Slnträge  ber 
Regierung  oon  oon;  herein  ju  beanftanben  unb  oon 
ber  Beratung  fo  lange  abjufefcen,  biSbaSSJiinifterium 
Gftrup  jurüefgetreten  fei.  StefeS  roia)  jebodj  nirtjt, 
fonbern  griff  1.  Slpril  1885  roieberum  ju  bem  2luS= 
funft&mi'ttel  etneS  oorläufigen  ginanjgefefceS.  Sie 
Sinfe  mufcte  fidj  mit  einem  ©roteft  begnügen. 

(SHteratnr.]  Tic  Guellen  ber  ©efebiebte  £äne« 
marlS  ftnb  gefammelt  in:  »Scriptores  rerum  da- 
nicarum«,  herausgegeben  oon  Sangebef,  Sur}m  ic. 
(Äopenb.  1772—1878,  9  ©be.);  »Monumenta  hi- 
storiae  danicae.  HistoriskeEildeskrifterogBear- 
beidelaer  af  dansk  Historie«,  herausgegeben  oon 
Siörbam  (1871-84); » Regcsta  diplomatica  historiae 
danicae«  (1847—86);  SReebfc,  Repertoire  historique 
et  chronologiqne  des  traites  conclus  par  la  con- 
ronne  de  Danemark  jusqu'ä  1800(1826);  »Danske 
tractater  ,  1751—1879  (1874—85, 4  ©be.).  Saran 
fdjliejjen  fia)  als  ©earbettungen  ber  äUeftert  Bett  an: 
»Den  danske  Rünikrönike«  (t)rSg.  oon  SDiolbea), 
1825);  ^  Saxonia  Granimatici  historia  danica*  (broq. 
oon  2KüUer  unb  ©elfdjoro,  1839—58,  3  ©be.);  B.  d. 
SKüller,  Sagabibliothek  (1817—20,  3  ©be.);  2.  6. 
3Rüller,  Danmarks  Sagnhistorie  (2.  3lufl.  1874); 
©3orfaae,Danuiarks01dtid(1843);©eterfen,Dan- 
marks  Historie  i  Hedenold  (2.  2tufl.  1854,  3  Ile.). 

Bearbeitungen  ber  ganjen  ©efdndjte  ftnb:  SDleur« 
fiu  S,  Historia  danica  (17 16);  2.  §  o  I  b  e  r  g,  Danmarks 
Historie  (1732-35,  neuefte  SlüSg.  1856);  Sut)m, 
Historie  af  Danmark  (1782—1828,  14  2le.;  beutfo) 
oon  ©räter,  2eipj.  1830, 2  ©be. );  ©aben,  Danmarks 
Riges  Historie  (1829-32,  5  ©be.);  6.  %.  SUlen, 
Det  danske  Sprogs  Historie  i  Slesvig  (1857—  58, 
2  ©be.;  beutfa),  Sa)leSro.  1857—58);  SKolbed),  For- 
tallinger af  den  danske  Historie  (1837—38, 2©be.); 
S abimann,  @efd)ia)te  oon  S.  (Sjamb.  1840—43,  3 
©be.);  3tllen,  De  tre  nordiskeRigersHistorie 
underHans.  Christiern  IL,  Frederik  L,  Gustav 
Vasa,  G  revefeiden  ( 1 497  - 1536)  (1864-  72, 5  ©be.) ; 
6.  3Jt.  öt tinger,  ©efehiebte  beS  bämfdjen  £ofeS  oon 
Gbriftian  IL  bis  griebrid)  VII.  (§amb.  1857—  59, 
8  Zlt.);  ©.  ©aluban*9Nüller,  De  fdrste  Konger 
af  den  ohlenborgske  Slägt  (1874);  Äjellgren, 
Danmarks  Historia (3todtb.  1862);  Sunbblab,  His- 
toire  de  Danemark  et  de  Norvege  (XourS  1863); 
©arfob,  Fortällinger  af  Fädrelandets  Historie 
(4.  3luSg.  1872-74,  2  »be.);  gabriciuS,  Illustre- 
ret  Danmarks  Historie  for  Folket  (1862,  2  ©be.); 
3(llen,Haandbog  i Fädrelandets  Historie (8. Slup. 
1881;  beutia)  »on  Ja«,  Äiel  1846);  8.  £.  SRüller, 
Danmarks  Histo  rie  (2. 2Iufl.  1876  ff .);  %  b  o  r  f  b  e,  Den 
danske  Stats  Historie  fra  1800  til  1864  (1876  ff.). 

Icnrmarffirajjr,  Meerenge  iroifeben  Dftgrönlanb 
unb  ^Slanb,  cinjiger  SluSroeg  beS  oftgrimlänbifcben 
©olarftromS;  an  ber  öftlicben  Seite  gebt  ein  3lrm  beS 
ÜolfftromS  nad)  Horben. 

lüiicnpflö  (Danagild),  eine  früher  in  Gnglanb 
(feit  991)  erhobene  unb  anfangs  jur  Seiftung  beS 
ZributS  an  bie  bänifeben  Könige  beftimmte  ©runb« 

ßsuer.  Siefelbe  belief  fta)  auf  1  Schilling  oon  ber 
de  Sanbeö  (roie  bie  $>ufe  eine  SWemaljrung),  ba* 
her  ber  fpätere  SRame  bidagium. 

Santo,  1)  ®iooanni,  ita(.  dichter,  geb.  16.  2Jtoi 
1824  ju  6t«9le'mo  im  ^iemontertfdjen,  erhielt  feine 
(Erhebung  ju  ©cnua  unb  rourbe  bann  8ehrer  am 
Gollegio  Slajionale  bafelbft,  roo  er  gegenroärtig  bie 
6teUe  eines  ©rooinjialinfpeltorS  beS  öffentlidjen 


I  Unterrid)tS  belieibet.  Hufjer  6d)riften,  roeldje  ftd) 
auf  Unterrid)tSange(egenbeiten  bejiehen,  oevbffent 
Iia)te  er  eine  Mibe  »ehr  beaa)tenSn>erter  Dramen,  'Mo-- 
mane  unb  Iorifd)er  ©ebiebte.  öierher  gehören:  bie 
Iragöbie  »Suleika«  (1856;,  ber  baS  mit  gro&em  ©ei« 
fall  aufqenommene  C^rama  »Elisa  di  Montalpino< 
folgte;  ber  burd)  eble  (Einfachheit  ber  $arftettung 
ausgezeichnete  Vornan  >I1  castello  di  Bardespina« 
(1871):  bie  Inrifcbe  Sammlung  »Versi«  (1871)  unb 
bie  eptfebe  Dichtung  >Gotama«  (1876),  toortn  bie 
©efa;ichte  eines  inbtfcben  SInachoreten  ervijft  roirb. 
©on  ben  mettern  SBerfen  beS  li.iiterS  nennen  mir: 
»Considerazioni  sul  bello«  (1877);  »Un  Sogno« 
(1879);  »Aleardo  Aleardi«  (1879);  ben  Vornan  >Le 
memorie  d'un  galantuomo«  (1880);  »Rafacllo  Sun  - 
zio  Temosforo«  (1880)  unb  >  Poesie«  (1885). 

2)  ^elice,  ital.  Sajriftftener,  geb.  1825  ju  »fti, 
machte  feine  Stubien  in  Xurin  unb  ift  gegenroärtig 
Sireft ov  beS  SoceumS  ju  Üuneo.  ©on  feinen  Schrit- 
ten ftnb  ju  nennen:  >Vite  scelte  di  Piemontesi 
illustri«  <  2  i(v in  1858,  2  ©be.);  »La  monarcJüa  ita- 
liana  sotto  lo  scettro  della  casa  di  Savoia«  (1861); 
>DeIlo  spirito  dell'  arte  (1863);  »Fasti  di  casa 
Savoia«  (1866);  »Konto ,  ^bott  (1871);  »Italia  e 
öpagna«,  ©ebiebt  (1872);  »Diritti  edoverideicitta- 
dini-  (1873)u.  >  vritadiÜiuseppeMonticone«(1877). 

Xatinucrf  (bän.  Sanneoirfe,  Limes  Normanui- 
cus,  Danorum  Valium),  ber  alte  berühmte  ©renj- 
roaH  ber  Sänen  gegen  bie  2>eutfa)en  in  Sa)(eSn)ig, 
auf  bem  nörblia)en  Ufer  ber  ©iber,  oon  ber  Äüfte 
ber  Dftfce  bis  ;u  ber  ber  3lorbfee  ober  oon  bem  25orf 
^oDingftebt  biS  füblicb  oon  ber  Stabt  SdjIeSroig, 
roo  bie  jütlänbifcbe  ^albinfel  bie  geringfte  ©reite  hat, 
in  einer  Sänge  oon  15  km  unb  einer$öheoon8—  13m 
ftch  erftredenb,  roarb  808  oon  bem  Xäncnfönig  ©Ott« 
frieb  (©öttrif)  errichtet,  um  bie  ©renjmarf  feines 
SanbeS  oon  bem  alten  ©aterlanb  ber  unter  fränfi« 
fd)e  ©otmä^igleit  geratenen  Cftfacbfcn  abjufonbem. 
©ottfrieb  liep  in  bem  errichteten  wall  ein  einjigeS 
Ibor  (©JiegleSbor,  »SBegla^thor  ,  ober^eggebor, 
»Öedentbor  ober  ^>egthor<)  anbringen,  buretj  roel« 
djeS  allein  bie  ©erbinbung  mit  ben  ©renjnachbarn 
ftattfinben  foOte.  Sie  ©croachung  beS  3QaQeS  roarb 
einem  befonbern  ©renjioächter  (custos  normannici 
limitis)  anoertraut.  974  roarb  baS  $.  oon  Äaifer 
Dtto  n.  erftürmt.  Sie  bura)  bie  Abtretung  SdileS« 
roigS  1027  an  bie  Sänen  jurüdgefommenen  Über« 
refle  beS  SaneroeriS  rourben  im  12.  ^ahrh-  oon  Söal« 
bemar  b.0r.  erneuert  unb  bura)  eine  fteineme  SDJauec 
oerftärft.  3um  Icfttenmal  oergröfeert  rourbe  ber 
©}all  im  14.  3ahrf).  buro)  bie  ßönigin  SWargarete; 
oon  nun  an  lieben  ihn  bie  $erjöge  a(S  bebeutungS« 
loS  oerfallen.  ©rft  im  fchleSroig^holfteinifchen  Krieg 
oon  1848  bis  1849  erhielt  baS  S.  toieber  eine  i-iv.o 
rifche  ©ebeutung  bura)  bie  Schlaa)t  bei  SdjIeSroig 
23.  ilpril  1849;  boo)  befanb  fiä)  baSfelbe  in  einem 
fo  ungenügenben  3uftanb,  bafi  bie  ©efeftigung  bem 
erften  Stnlauf  ber  ©reuten  erlag,  ^ua)  im  beutfeb' 
bänifchen  Krieg  1864  ftükte  fia)  bie  bänifc&e  Slnuee 
unter  3Jlc§a  auf  baS  S.,  oaS  naa)  1850  mit  großem 
ftoftenaufroanb  unb  auf  ©runb  eines  roohlburcbbacb- 
ten  ©lanS  gu  einer  fet)r  ftarfen  ©ofition  ausgebaut 
roorben  roar.  9iaa)bem  jeboo)  bie  Scutfa)en  über  bie 
Schlei  gegangen  waren,  räumten  bie  Sänen  5.  gebr. 
ben  ©JaD  ohne  Sdnoertftrcicb.  5"r  Sieger  hatten 
bie  ©efeftigungen  beS  SaneroerfS  leinen  ©3ert  unb 
rourben beShalb  abgetragen,  ©gl.  Sorenjen,  Dun- 
nevirke  og  Omegn  (2.  Slufl.,  Äopenh-1864);  Äauf« 
mann,  Ser  ftüduig  oon  Saneroirf  unb  beffen  ge* 
heimc  ©efchichte  (a.  b.  Sän.,  ©erl.  1865). 


Digitized  by 


- 


518 


Danforth's  oil  —  SDaitwL 


Panforth's  oll.berflüfrujfteXeilbeSBctrolcumS. 

Tanaafl,  Xorf  im  oIbenbürg.2(mt^arel,  am  3abe: 
bufcn,  tn  ber  5fätje  bcr  Gtfenbatinftation  i5arel,  mit 
245  Ginro.  unb  befugtem  Secbab. 

lange  (fpr.  bannjo,  gtufj  im  preufs.  ftegterungS- 
bejirf  Königsberg,  cntjpringt  in  flurlanb,  tritt  bei 
Krottingen'in  Greußen  ein  unb  fönt  nad)  5'Jkm  lan= 
gern  Sauf  (2:}  km  fdjiffbar)  bei  i'Jemcl  (4,7  m  tief) 
m  ba«  lief  pon  Dfcmel,  bie  Bcrbinbung  beS  Äuri= 
ja)en  ftdfl  mit  ber  Dftfee. 

Sanfraiifrr,  Sofepfj,  Dealer,  geb.  18.  2tu«,  1*05 
ju  2öien,  bilbete  fid)  auf  ber  '.Hfabemie  bafelbit  unter 
Beter  Krafft  unb  trat  juerft  als  §iftorienmaler  auf. 
3  jenen  aus  BnrferS  'Hubolf  oon  £absburg«  erroar- 
ben  ifjm  bie  ©unft  beS  BerfafferS,  bcr  Iba  für  einige 
3cit  nad)  Benebig  jog.  Gr  trat  t)icr  mit  feinen  Xar= 
fteüungen  aus  bem  mobernen  Künftlerlcben,  ben  be* 
fannten  sUia!eratclier3  (bem  ©ajolarenjimmcr  eineS 
i'calerS,  bem  ftleifa)crf>unb  im  ^Maleratelier  ic.),  auf. 
)lad)  üollenbung  einiger  fjiftorifdjer  ©emälbe  unb 
beS  ftauptaltarblatteS  für  ben  Xom  U  Grlau,  bie 
IKarter  beS  beil.  3oltanneS  barftetfenb,  roanbte  er 
firf)  auSfdjließlidj  bem  ©enre  ju,  roorin  er  fidj  mit 
Smmor  beroegte.  Seine  Hauptarbeiten  fmb:  ber 
Slugenarjt;  ber  gebeilte  Blinbc;  ber  Braffer(gcftoa)en 
oon  Stöber);  bte  XcftamcntSeröffnung;  bieKloftcr- 
fuppe;  2Bein,  2Beib  unb  ©efang;  bie  aufgehobene 
Bfänbungjc.  Sein  Ictjtcö  vüilb  mar:  bcr  Qcterabenb. 
Gr  ftarb  4.  2Jfai  1845.  X.  befafi  einen  glüdlidjen 
Junior  unb  fa)arfe  Beobachtungsgabe;  feine  2UtS= 
iüfjrung  ift  fefjr  forgfdltig,  feine  unter  bem  Ginflufc 
ber  $ext  ftcf)enbe  Jarbe  etioaS  glaftg. 

Xanbolnt,  Heine  Jnfel  im  Strclafunb,  ber  ftügen 
com  tfcftlanb  fdjeibet,  Stralfunb  (f.  b.)  gegenüber. 

Xahictc  (ipr.  .ifdjitj),  ©eorg,  ferb.  B&ilolog,  geb. 
6.  9(pril.  1825  ju  Heufaty,  ftubierte  in  SJicn  Sprad;» 
roiffenfdjaft,  roarb  1856  Bibliotfjefar  bcr  National: 
bibliotfjcf  in  Beigrab  unb  1859  gtafcffo*  ber  Sitte« 
raturgcfa)ia)te  am  bortigen  Snccum.  Xa  er  1865  als 
jreibenfer  oon  letjterm  ^ehrftubl  entfernt  unb  in? 
Diinifterium  beS  jnnern  als  Scfretär  werfest  roer- 
ben  folltc,  liefe  er  fid)  in  SCgram  nieber,  roo  er,  oon 
ber  fübflaroifdicn  SHfabcmic  jum  Scfretär  ernannt, 
17.  9ioo.  1882  ftarb.  Seine  erfte  2lrbcit  mar:  »Sil 
za  srbski jezik  apravopis*  (Ofen  18-47 ) ,  roorin  er 
ftd)  fogleid)  als  tüd)tiger  flaroifcfjcr  SpradjforfriKr 
offenbarte.  Bon  feinen  übrigen  Sdjriften  nennen  mir: 

Mala  srbska  grammatika«  (1850);  »Srbska  siu- 
taksa«  (1858);  »Oblici  srbskoga  jezika«  (1863). 
SDlit  §ilfe  beS  dürften  2)cid)acl  r>on  Serbien  unb  bef^ 
fen  (Mattin  %ulk,  roeldjer  X.  baS  Serbifdje  febrte, 
roarb  e$  letjterm  möglid),  baS  grofje  altferbifdjc  W6t> 
terbua)  »Kjecnik  \z  knizevnih  stariiia  srbskih 
(1863  —  64,  3  äJbe.)  r)erau>>}ugcbcn.  2luf>crbem  be^ 
forgte  2).  bie  öerauögabe  mehrerer  alter  ferbifeber 
Sdjrtften  unb  üalf  «uf  bei  Verausgabe  feine«  2öör^ 
terbucfje«  unb  feiner  9iationallicber. 

laniel  (bebr.,  *ber  Siidjtcr  ©ottc3%  b.  f).  ber  im 
Warnen  ©otteS  iKedjt  fpricftt),  ein  $cfef.  14, 14.  20; 
28, 3  mit  Woaf)  unb  fciob  jufammen  genannter  from- 
mer Xulbcr  ber  55orjeit.  Seine  legenbenfjafte  &c= 
fd)ia)te  erjäljlt  baö  nad)  ibm  genannte,  in  unfern  Ia^ 
teinifdjeu  unb  btutfajcn  Bibeln  in  bie  3<*bl  ber  fogen. 
oier  großen  ^rop^eten  aufgenommene  Bua)  beä  b,e= 
braifdjen  Kanons,  .öiernad)  gehörte  er  ju  ben  unter 
Jojäfim  in  baS  babn[oniub,e  6fil  njeggefüfjrten  3"-' 
ben,  erlangte  fefion  unter  Wcbufabncjar  eine  fjofie 
£  teile  am  .^of,  ote  er  audj  unter  XarcioS  unb  Äi;roS 
tro^  aller  gegen  if)n  gefponucnen  öoffabalen  betjaup: 
tete.  XaS  ljalb  d;albäifa),  b,alb  f)c6räifd)  gefdjriebene 


SBud),  melQet  bicfcS  erjählt,  ift,  roie  39leef,  XeSDette, 
•öiljig,  Groalb,  Üüde,  Bunfen,  XiUmann,  öiiaenfelb, 
<^raf,  Äuenen  jur  (ruibenj  erhoben  babeu,  erft  ^abr» 
bunberte  nad)  ber  babülonifdjen  ©cfangenfdjaft  gc* 
fd/rieben  rooroen  unb  jmar  unter  Äntiod)oS  (f  pipba« 
neS  165  o.  (!br.  ^n  ber  Seife  ber  Slpofalpptif  (f.b.) 
roirb  bie  Serf ünbtgung  ber  ^eitereigniffe  bt«  aur  bie 
©egemuart  beS  SÖerf äffer«  einem  früber  lebenben 
Seher  als  SßciSfngung  in  ben  iNuub  gelegt.  Xie  Sc« 
fer  follen  babura)' in  ben  Reiten  ber  fnriidjen  Welu- 
aionSnot  gerrö[tet  unb  geftärft  werben,  fofern  alle 
febeinbareu  üUberroärtigfeiten  a(S  oorauSbcbadjtc 
Jeile  beS  göttlichen  JöeltplanS  erfebeinen,  beffen  Icti-- 
tcS  $kl  in  einer  bemnädjft  anbrcdienbcn  .öerrfd)aft 
beS  BolfcS  ©ottcS  auf  Grben  beftebt.  Sgl.  ötfeia, 
2)aS  Buch  2).  a'cip3.  1850). 

Xaitirl,  1)  Slmaub,  prooencal.  Dichter  auä  ber 
jroeiten  Hälfte  beS  12.  3a^r^  »  ftammte  au«?  bem  tyi« 
rigorb  unb  lebte  jum  Xcil  am  yof  .Honig  iKidiarbS  I. 
oon  Gnglanb,  jum  Xeil  an  ben  fleinern  $dfen  Süd- 
franfreid)S.  9laa)  einer  fpätern Überlieferung befcfjloy 
er  fein  £eben  im  Älofter.  35.  bietete  meift  in  3er ■■ 
tinen,  b,ulbigte  aber  bem  bunreln  unb  gclünftelten 
Stil,  unb  feine  17  nod)  portjanbenen  lieber  bieten 
baljer  für  baS  S3crftänbniS  große  Scfjnrierigfeiten. 
Gr  ipurbe  oon  feinen  3eitgenotfen  f>od)gefdjä^t;  fclbft 
Xante  3äblt  i^n  ju  ben  oorjüglic^)ten  Xroubabourcti 
unb  be3eia)uet  iljn  als  ben  erften  Sänger  bcr  Siebe. 
Xaß  er,  rote  man  früher  annafjm,  audj  epifa>e  Dia)» 
tungen  ocrfafjt  b,abe,  bat  fid)  alS  ein  ^rrtum  b,cr= 
auSgcftellt. 

2)  Samuel,  engl.Xidjier  unb  .^iftorifer,  geb.  1562 
ju  «MintM  in  ber  ©raffdjaft  Somerfet,  ftubierte  \u 
Crjorb,  roibmetc  fict)  bann  bcr  i^oefie  uup  i'jcfrt)id)tc 
unb  rourbc  oon  ber  Königin  Glifabetb,  alo  Xitt)ter 
gefrönt,  pon  Mnna,  ber  ©cmab,lin  3n'°b«  I.,  aber 
jum  Äammcrljerrn  ernannt.  Gr  ftarb  im  Dftober 
1619  ju  Bedingten  in  ber  öraffd;aft  Somerfet.  Sein 
befteSSerf  ift  feine  Historj-  of  England»  (£onb. 
1613-18,  2  Bbe.,  u.  öfter;  fortgefebt  oon  3.  Jtuffell 
bis  1484,  baf.  1650).  3US  Xio)ter  ift  X.  bura)  feine 
Iprifdjen  ^jJocficn,  inSbefonbere  burd)  feine  Sonette, 
oon  einiger  Bebeutung.  Xagegen  finb  feine  gröfseru 
©ebidjte,  namcntlia)  bie  ■  ILstorv  of  tie  civil  wai  l 
between  the  houses  of  York  and  Lancaster«  (1599 1, 
roenig  mcfjr  als  gereimte  Brofa.  Seine  >Poetical 
works'  erfa)ienen  Sonbon  1623  unb  1718,  2  Bbe. 

3)  ©abrief,  franj.  .^iftoriograpb,  geb.  8.  gebr. 
1649  3U  Woucn,  roarb  i^efuit  unb  lefjrte  in  ben  Äol> 
legien  beS  DrbenSBb'lofopl)ie,.'öumauiora  unb  Xlieo» 
logie,  tarn  julc^t  als  Bibliotbcfar  in  baS  Brofcß^auo 
fcmeS  DrbcnS  nad)  Baris,  erhielt  oon  Subioig  XIV. 
ben  Gbaraftcr  eincS  föniglia)en  ^iftoriograpljcn  uno 
ftarb  23.  3uni  1728.  Seine  »Voyage  du  monde  de 
Descartes'  (B^r.  1691)  roarb  aüa)  iuS  Öatcinifd)e, 
Gnglifdje  unb  3talienifcf)e  überfe^t  (neue  Stufl.,  ba*. 
1696;  mit  ben  »Xonvelles  difücultes  touchant  la 
connaissance  des  bete^«  permebrt,  3um  Ic^tcnmal 
1739,  2  Bbe.).  ©egen  BaScalS  »Lettresprovincia- 
les«  perteibigte  er  bie  ^cfuiten  in  ben  Eutretieus 
de  Cleandru  et  d'Eudoxe  sur  les  lettrea  provia- 
ciales  -  (Wouen  1694;  aud)  inS  fiatcinifa)c,  Spanifd^e, 
3talienifcf)e  unb  Gnglifdje  überfc^t).  Sein  .^aupt^ 
roerf :  »Histoire  de  France«  (befteiluSgabc  mithört« 
fc|}ung  bis  1715  pon  %  ©riffet,  Bar/l755-57,  17 
Bbe.,  unb  pon  Sombarb,  3tmftcsb.  1755-  58, 24  Bbe.; 
beutfa),  Würub.  1756-63, 16  Bbe.;  einen  Abrege  in 
9  Bbn.  gab  bcr  Berfaffcr  1724  fjcrauS),  ermangelt 
beS  Cuc'llcnftubiuniS  unb  ber  f)iftorifd)en  Xreue  unb 
bient,  obroob,!  bicS  mit  icfuitifäer 


Digitized  by  Google 


TaiitcÜ  —  £ünileiüöfij. 


519 


wirb,  ben  3«tereffen  bes"  .öofe»  unb  Jtlcrus.  Sefaunt 
ift  noa)  feine  »Histoire  de  la  milice  francaise  (par. 
1721,  2  Pbe.;  im  3lu«$ug  oon  3tlla&,  baf.  1773, 
1780,  2  öbe.). 

4)  ftermann  Ulbert,  geograph.  Schriftfteller, 
geb.  18.  «Rod.  1812  ju  Kothen,  ftubierte  1830-34  in 
^alle  Xbeologie,  roirfte  bann  lange  3flbre  alöprofef;  I 
for  am  päbagogium  bafelbft  unb  ftarb  13.  Sept.  1871 
in  fieipjig,  roobm  er  ftd),  nachbem  er  1870  fem  Sein--- j 
amt  nicbergelegt,  jurüefgejogen  hatte.  Daniel«  gro= 1 
fee«  unb  blcibenbeS  Verbietet  ift  es,  ber  (Geographie, 
bie  er  im  Sinn  Gittere  bebanbelte,  bureb,  ge)a)mad= 
rolle  Darftellungsroeiie  in  feinen  uerfebiebenen  üefjr;  ' 
bürgern  bie  Spulen  unb  bie  Teilnahme  ber  gcbtlbetcn 
sli>elt  geroonnen  ju  haben.  Schon  1S4 loeröffcntltcbte 
er  ein  »Sehrbua)  ber  (Geographie  für  hö&ere  Untere 
ridjtsanftalten«  (64.  Stuft.  1*85),  gefeilte  biefem 
einen  »Seitfaben«  für  niebereftnftalten  bei  (151.  Stuft. 
1885)  unb  legte  bie  Summe  feiner  Äenntniffe  in  bem 
*  ijanbbud)  ber  (Geographie «  (Seip j.  1859-  63,  3  Xk. ; 
6.  aufl.  1880-83, 4  &be.)  nieber,  pon  bem  ein  Su«3ug 
1683  in  inerter  3Iuf läge  (banebcu  illuftrierte  2tu«gabe 
in  2  8bn.)  erfaßten,  alle  biefeäücrfc  finb  in  mehrere 
Spradjen,  fogar  in«  Spanifcbe  unb  Seugriednfcbe, 
überieft  roorben.  3luf  theologtfdjem  (Gebiet  hat  er  fia) 
al*  öomnolog  bura)  bie  ÜBcrfe:  «Thesaurus  hymno- 
logicus«  (£aile  1841-56, 5  $be.)  unb  »Codex  litur- 
giens«  (baf.  1847  —  55,  4  Sbe.)  oerbient  gemacht. 
Vgl,  »ä.  31.  2).,  ein  fiebensbilb«  (§alle  1872). 

Xanten  O'pr.  bämiitto,  1)  Zfyomai,  engl.  iRaler  unb 
iRabierer,  geb.  1749  ju  Äingfton  at  I&amc«,  lernte  oon 
1773 an  in  ber  LonbonerSlf  abernte  unb  ftellte  oon  1774 
bi«  1784  Blumen  unb  Üanbfcbaften  au«.  $n  lefcterm 
3abr  ging  er  mit  feinem  Neffen  William  naa)  Jinbien. 
1799  rourbe  er  SÄttglicb  ber  9Ifabcmie.  Gr  ftarb  19. 
SRärj  1841  in  2onbon.  Seit  feiner  Sücffebr  malte 
er  meift  inbifdje  £anbfdmften,  Zigerjagben  u.  bgl. 
Gr  oeröffcutlicfitc:  »Antiquities  and  views  in  ln- 
dia«  (143  illuminierte  Äupfer  unb  ein  Dftaobanb 
Zert,  Sonb.  1799—1808);  »A  picturesqne  voyage 
to  India,  bv  the  way  of  China«  (50  illuminierte  Ku 
pf er,  baf.  1810). 

2)  SBtlliam,  engt.  SRaler  unb  tRabicrer,  Slcff«  be« 
porigen,  geb.  1769,  begleitete  feinen  Oheim  naa)  ^n- 
bien,  rourbe  1822  SRitglieb  ber  föniglidjen  Slfabemte 
unb  flarb  16.  «ug.  1837  in  Sero  Gamben  Xoron.  Gr 
hat  eine  SRenge  £}eid)nungen  unb  Stieb/  für  Söcrfe 
geliefert;  fo  roar  er  Mitarbeiter  an  ben  bei  bem  oo= 
rigen  genannten,  ferner  gab  er  heraus:  »A  series 
of  views  of  London  etc.  (12  folorierte  glätter, 
l'onb.  1812);  »Interesting  selections  of  anitnated 
nature<  (60  81.,  baf.  1809  ;  2.  2tu«g.  mit  120  Bt 
1820);  »A  vovatfe  round  Great  Britain  —  in  tlie 
»ummer  1813«  (baf.  1814-20,  4  Sbe.);  »Illustra- 
tions  of  the  island  of  Staffa*  (9  folorierte  581.,  baf. 
1818).  SRaa)  feinem  lob  erfdjien:  »Eastern  legen- 
dary  talea  and  orieiual  romances  etc.«,  Stahl- 
ftidje  nach  XanieH«  Zeichnungen  ("onb.,  2  iöbe.). 
(Sin  Wennilbe  oon  ihm,  A  view  of  the  low?  walk, 
Windsor.  beftnbet  ftcf)  in  ber  töniglidjcn  Sammlung. 

3)  Samuel,  engl.  SRaler,  trüber  bed  porigen,  geb. 
1777  ju  Bonbon,  ging  früh  "öd)  bem  Äap  ber  Wüten 
Hoffnung  unb  brang  tief  in  ba8  innere  XfsttM  ein, 
fam  1804  nad)  Bonbon  jurücf,  ging  aber  jioei  ^ahre 
fpater  nach  (Scolon,  roo  er  1811  ftarb.  Üiacb  feinen 
Zeichnungen  erfchjenen:  «African  scenerv  and  ani- 
mals«  (30Äupfer,  Sionb.  1804—1805,  2  2le.);  »A 
iikturesque  illuatration  of  the  sceuery  eto.  of  Cey- 
lon« (12  Äupfer,  baf.  1808);  'Sketches  represeut- 
hg  the  uative  tribes  etc.  of  Southern  Africa,  from 


diawini^s  by  tbe  late  S.  D.,  engraved  bv  Will.  D.« 
(48  Lithographien,  baf.  1820). 

Üanirlljdjfd  Clement,  f.  Waloanifd;c  Batterie. 

lanielö,  aieranber  ^ofephaioo«  Seinharb  pon, 
namhafter  bcutfd)er  SRechtSgelehrter,  geb.  9.  Oft.  18öo 
ju  Düffelborf,  ftubierte  feit  1818  in  £>eibelberg  unb 
Sonn  9tea)tdroifTenfd)aft,  trat  1821  ald  äuSfultator 
bei  bem  Cbcrlanbe^gcricbt  ju^aberbom  in  ben  preu» 
fetfcfjen  Staatöbienft,  roar  feit  1826  Äammcrgerid;t*: 
atfeffor,  bii  SRitte  1W0  am  rrjeinifetjen  SlppcÜation«-: 
gcriajtShof  ju  Äöln,  bann  beim  Öanbgeria)t  in  Äleoe, 
feit  Juni  184^3  al*  3lppelIationdgeriä)t*rat  am  rbei» 
nifdjcn  SepiftonSä  unb  .flaffationöhor  ju  Berlin  be- 
fcfaäftigt  unb  trat  bei  ^Bereinigung  be«  le(jtcrn  mit 
bem  Cbertribunal  (1^52)  al*  Sat  in  biefeö  ein.  3iu 
gleich  h^ite  er  fett  1844  an  ber  llnioerfttät  über 
beutfdje  3ted)t«gefd)id)te  unb  ben  Code  Napoleon  35or* 
lefungen  gehalten.  1848  jJiitglieb  ber  ju  Vereinbarung 
ber  preufeifajen  SBerfaffung* berufenen  9Jationaloer- 
fammlung  unb  ber  pon  ir)r  nicbergefe|jten  Bcefof< 
fungölommiffion,  oertrat  er  cntfa)ieben  bie  'ipräroga; 
tioen  ber  Ärone,  fprach  gegen  baö  Steuerpcrroeige' 
rung«rea>t  unb  gegen  bie  Aufhebung  be3  3agbrea)t« 
auf  frembem  (3runb  unb  Soben.  1849  in  bie  (Srfte 
Äammer  geroählt  unb  1854  uom  ilönig  jum  lebend-- 
läuglia)en  SRitglicb  bes  £>errcnbaufeö  berufen  unb 
jurn  Äronfpnbifu«  ernannt,  bcioie«  er  firt)  hier  al« 
einer  ber  Vorlämpfer  be«  -djriftlinjen  Staat**  unb 
als  cntfa)iebcner  (Regner  jeber  liberalen  Seuerunn, 
roie  er  auch  ^  Referent  für  bie  rhcinifdje  ©efeti- 
gebung  cbenfaüö  fonferuatioen  Wrunbfüfcieu  bltaill' 
gebehntefte  Weitung  Mi  uerftafftfl  fud)te.  (rr  ftarb 
4. 3Wärj  1868  in  Berlin.  Seine  jal)lreirt)en  Schriften 
ftnb  teil«  prioatrechtlichen,  teilö  projcffualifthen, 
teil«  reö)t«gcichichtlichcn  ^nhalt«.  SberDorutbeben 
finb:  »Wrunbfäfte  be«  rheinifa)en  unb  franjöfifdjen 
Strafoerfahrens«  (8erl.  1849);  a'chrbud)  be«  ge» 
meinen  preufeifchen  tiripatrechtö«  (baf.  1851  —  52, 
4  iöbe.;  jroeite  iBearbeitung,  baf.  1862);  "3lea)tcbcnf= 
mäler  be«  beutfeben  Mittelalter««  (mit  p.  Wrubeu 
unb  Äühn«,  baf.  1857  63,  2  Slbtlgn.  in  3  3Jbn.r, 
»Spiegel  ber  beutfa)cn  Seute  (baf.  1858);  »»anb= 
buch  ber  beutfcheniReid)«:  unb  Staatenrccht'Jgefa)tchte 
(Jübing.  1859—63,  2  Ile.  in  4  W>n.);  Softem  bc« 
preufjifchen  3ipilred)t««  (öerl.  1866,  2  »be.).  9t m 
befannteften  ift  feine  9tbhanblung  *9llter  unb  Ur- 
fpruttg  be«  Sadifcnfpicgel««  (Verl.  1853),  roorin  er 
ebenfo  roie  in  ben  »iRecbtsbcnlmälern *  gegen  $}0' 
meuer  bie  unhaltbare  9lnfid)t  oerteibigte,  bau  ber 
Sadjfenfpiegcl  nur  ein  Stuöjug  au«  bem  Sdjroaben-- 
fpicgel  unb  bem  Sächrtfchen  Jüeid)bilbred»t  fei. 

Xanirit  d>r.  baniang),  f.  jtreibcformatiou. 

lanilftosfij,  Wrigorij  ^etroroitfa),  ruff. 
Schriftftcller,  geb.  14.  (26.)  3lpril  1829  auf  bem  ©ute 
2>anilorofa  im  Är«i«  3\\um  be«  ®ouoemement-5 
Gharforo,  rourbe  in  ber  »abiigen  ^enfton-  ju  ÜRov- 
tau  erlogen,  ftubierte  barauf  in  Petersburg  3l,ra 
unb  erhielt  1850  eine  9tnftellung  im  9){inifteriüm  ber 
Volf«aufflärung,  in  beffen  Auftrag  er  Seifen  in  bie 
itrim  unb  nad)  ^innlanb  unternahm  unb  in  ben 
Äloftcrardjioen  ber  Wouoernement«  Gharforo,  Äur-jf 
unb  Poltaroa  arbeitete.  iRachbcm  er  1857  feinen  2U> 
fchiet  genommen,  jog  er  ftd)  auf  feine  Ükütfung  im 
Wouoernement  Gharforo  jurücf,  roo  er  jroölf  Oahre 
blieb;  feit  1869  lebt  er  roieber  in  St.  Petersburg  unb 
jroar  al«  Hiitrebafteur  be«  offiücücn  »Segicrung«'= 
anjeiger««.  Die  erften  frtjriftftcUcrifdjcn" ^erfurtje 
pon  2).  baticren  au«  bem  Oi'ibr  1847;  einen  Suf  aber 
erroarb  er  ftcb  erft  fpäter  burd)  feine  Grjäblungen, 
roetcfi,e  buröh  ein  gcioiffe«  eth,nograp[;ii'chei3  Glcmeut 


Digitized  by  Google 


520 


Stanito  —  2>änifd)e  üitteratur. 


dmrafteriftcrt  ftnb,  unb  feine  ^ifiorif^en  Stomane. 
Sit  nennen  oon  feinen  ÜBerfen :  »Tie  ^reifjeit.  3toei 
JHomane  au£  bem  £e6en  ber  $lüa)tltnge<  (1864); 
.Ta«ufrainifa)e2lltertum.  Materialien  juröcfcbichte 
ber  Sitteratur  unb  Kultur  ber  Ufraine*  (1866,  ©on 
ber  »labemie  ber  SBiffenfcbaften  mit  bem  Uroaroro» 
fcben^Jreiä  gefrönt);  bieSomane:  »Tie  neunte 3BeHe« 
(1874)  unb  »HRiroroitft^  (1879)  unb  bie  «einem 
Grjäblungen:  »©rofcmüttera)en«  »arabieS«  (1874), 
*Ta8  Torf  Sorofopanotola*,  »^iotemfin  an  ber  To» 
nau*  (1878)  u.  a.  Mehrere«  oon  T.  ift  aua)  in  beut 
eher  Sprache  (in  Seclamft  »Unioerfalbibltothcf  )  er* 
Lienen,  j.».  »TieSIlonnenflöfter  iniHu&lanb  (Uber» 
efruno  oon  »Tie  neunte  SBeHe«),  »Mirowitfeb«  u.  a. 

Tanilo,  »ietrowitfdj  \K j eg  o ( di,  ftürft  oon  Motu 
tenegro,  geb.  25.  Mai  1826  in  etnem  Torf  bei  ßat* 
taro,  würbe,  naebbetn  er  fieb  in  SBien  einige  3*it  auf: 
gehalten  hatte,  naa)  bem  Tob  feineä  Dbcimä,  be3 
llabifa  $eter  II.  »etroroitfa),  31.  Oft.  1851  $ürft. 
Um  bie  bisher  oereinigte  geiftliefje  unb  weltliche 
Stürbe  ju  trennen,  lieB  er  mit  ruffifeber  3uftimmung 
unb  Suboention  bie  geiftlidje  Mctropolitamoürbe  an 
einen  »erwanbten  übertragen,  fia)  felbft  aber  21. 
Mär»  ia52  com  »ol!  alü  tfürft  ber  ganzen  Tfcber* 
nagora  anerlennen.  1855  oermäbtte  er  fia)  mit  Ta« 
rinfa  Kocfitfcbeoa,  ber  Toa)ter  eine«  reichen  ©roß» 
bänblerS  in  Trieft,  ©eine  Regierung  mar,  wie  bie 
feiner  »orgänger,  eine  ättßerft  bewegte.  (Sin  »erfua) 
ber  Pforte,  Montenegro,  ba3  1852  einen  Krieg  mit 
ben  Türfen  begonnen,  bura)  Omer  »afa)a  »u  unter« 
jodben,  fa)eiterte  1853  an  ber  Snteroention  Öfter» 
reiet)8,  baä  an  bem  ftortbeftanb  btefcS  §interlanbe« 
ber  balmatifa)en  Küfte  ein  ^ntereffe  blatte.  T.  be» 
gann  nun  feine  SHegterung  im  Innern  w  befeftigen 
unb  bad,  wa$  er  unter  Äultur  oerftanb,  einjufübren. 
Her  unterbrüdte  baS  frühere  Softem  ber  Keinen  T , 
rannen,  welche  für  willlürlicbe  Taren  einjelne  T 
ftrif te  oertoalteten,  forgte  für  bie  Sicherheit  be«  San 
beä,  richtete  Schulen  ein  unb  fuchte  auch  bie  »ejiebun« 
gen  ber  Äira)e  jum  Staat  ju  regeln.  9118  Sußlanb 
bie  »ugefagten  Subfibien  nicht  mehr  jaglte,  fuebte 
T.  bureb  persönliche  9lnwefcnbeit  am  franjöftfcben 
§of  1857  ^'ranfreicbS  Sympathien  für  fta)  ju  ge> 
Winnen,  t»a8  ihm  aua)  gelang  ;  jugleia)  aber  gebachte 
er  aua)  oon  ber  Pforte  gegen  Slncrfennung  ber  Ober» 
hoheit  berfelben  über  fem  2anb  »ergröfeerungen  unb 
fcanbeI8erleicbterungenju erreichen.  TteSerfcbütterte 
fein  2lnfeben  beim  SÖolf  unb  oeranlafjte  bie  »ilbuna  | 
mehrerer  »erfebwörungen  gegen  T.,  an  benen  felbft 
aterwanbte  beleihen  teilhatten,  bie  aber  entbeett 
uuirben.  9fm  12. 2lug.  1860  warb  T.  ;u  ßattaro,  im  | 
begriff,  in  einen  Hahn  ju  fteigen,  oon  Toboro  Ka« 
bitfa)  au8Sorana,  toelcbcr  al«  berTeilnahme  an  einer 
2>erfcbtoörung  oerbädjtig  au8  Montenegro  hatte  fite« 
ben  muffen,  bura)  eine  Kugel  meucblertfcb  getroffen, 
inf olgebeffen  er  am  folgenben  Tag  ftarb.  ,>m  folgte 
auf  bem  Thron  ber  oon  ihm  aboptierte  ältefte  Sohn 
feine*  »ruber«  Mirf  o,  9Uf  olau8  »ietrouütfcb  "Jijcgof  c^. 

Xaiitlo-  Crörn,  montenegrin.  IV c: ttar  -  unb  3t' 
oilorben,  erhielt  1855  feine  je$ige  ®efta(t  jum  ©e« 
bäa)tnid  ber  ^c3ernagorifa)en  Unabl)ängigtett<.  irr 
hat  oierÄlaffen:  Örofefrcuje,  Hommanbeure  erfter 
unb  jroeiter  Klaffe  unb  Siitter.  Ta«  ®ro&rreu3,  n>el= 
che«  nur  dürften  oerliehen  roirb,  befteht  in  einem 
blauen,  rot  eingefaßten  ©olbfrcuj,  in  beffen  Mittels 
fa)ilb  bie  gefrönte  ruffifebe  Ghiffer  J I  (Tanilo  I.) 
oonöolb  fteht.  Taöfelbe  umgibt  ein  blauer,  toeifi  ein« 
gefaßter  Seif  mit  ber  llmfcbrift:  »^ürft  ber  Sdm>ar- 
jen  »erge^.  Ter  SHeocrS  bc«  SJlittelfchilbe«  trägt  bie 
Rahlen  1852-63  unb  bie  Umfajrift:  »ftür  Unabhäiu 


gigfeit  ber  6a)n)crrjen  Serge«.  Uber  bem  Kreui  be« 
fmbet  fta)  bie  Jyürftenfrone  in  ©olb  mit  flatternbem 
»anbe,  Tie  ©roßfreuje  tragen  baju  auf  ber  linfen 
»ruft  einen  filbemen  Stern  mit  aebt  Strahlen,  jroi* 
fajen  welchen  glatte  SUberftrablen  beroorgehen.  «uf 
bem  Stern  liegt  obige«  Kreuj  ohne  Krone.  Tie  Äom« 
manbeure  erfter  Klaffe  trafen  ba«  gleiche  Kreuj  unb 
ben  gleiten  Stern,  nur  fletner,  erftere«  um  ben$>al*, 
levtern  auf  ber  rechten  »ruft,  bieKommanbeure  jroei» 
ter  Klaffe  ba8  Kreuj  ohne  Stern.  Tie  Kitter  tragen 
ein  filberne«,  fa)roara  emailliertet  Kreus  mit  bemfel» 
ben  roten  Mittclfa)ilb. 

Taniloograb,  Stabt  in  Montenegro,  an  ber  3*ta, 
mit  2O0()  öinro.,  erft  1871  angelegt.  3n  ber  Um« 
gegenb  fanben  8— 10.  Dft.  1876  unb  17.-25. 3uni 
1877  fiegreiebe  ©efec^te  ber  Montenegriner  gegen  bie 
Türfen  ftatt. 

Taniloni,  1)  Krei«ftabt  im  ruff.  Öouoernement 
3aro«Iaro,  am  ftlujj  «elanba  unb  an  ber  ßifenbabn 
^arodlam^^ologba,  hat  2  Kirchen,  ein  Krei«aeria)t, 
eine  Kreiöfa)u(e  unb  dssi)  5040  (Jinro. ,  bie  jpanbel 
mit  Seibenroaren,  Seinroanb  unb  ©ercalien  treiben»  — 
2)  (Tanila)  Klofter  im  ruff.  ®ouoernement  DIonej, 
am  SÖigofee.  berühmter  SBallfahrtSort. 

X aiiifrtjc  Sirtrratur.  Sil«  bie  älteften  (Srgeugniffe 
einer  fpejififa)  bänifchen  Siationallitteratur  betraa)* 
tet  man  geroöhnlia)  bie  »olfg*  unb  .ö c ;  benliebet 
(Ksempeviser)  bed  Mittelalter«.  Tiefelben  foüen 
fia)  bid  3um  Gnbe  be«  11.  oahrh.  jurüdoerfolgen  laf« 
fen.  Ta  fte  inbed  erft  ein  halbe«  ^ahrtaufenb  fpäter 
aufgejeia)net  mürben  unb  infolge  ber  lanaen  münb« 
lia)en  überlieferuna  oon  ©efcblecbt  ju  ©ejchlecht  er» 
hcblich  umgestaltet  fein  bürften,  mirb  fta)  bte  $rage, 
ob  fte  urfprünglict)  bänifa)  ober  altnorbifa)  geioefen 
ftnb,niemal$  mit  Sicherheit  entfa)eibenlaffen.  l^htent 
Stoff  nach  fnüpfen  fte  in  ber  Segel  an  bie  alten 
aoifcben  gelben»  unb^aturfaejen  an,  berichten 
oon  bem  £eben,  ben  Thaten  unb  Sttten  be«  Sitter» 
ftanbe«,  oon  ben  Citren,  Kobolben  unb  fonftigen3au» 
bertoefen  fomie  enblia)  oon  hiftorifa)en  »erfönlicb- 
feiten  unb  Vorgängen  berbamaligen©efa)icht§cpoc^e. 
Slllein  3lnfcbcin  nach  6aben  mir  bie  Urheber  bicter 
»oefien  nicht  im  eigentlichen  »olf,  fonbern  oielmehr 
im  Sitterftanb  ju  fua)en ;  boch  läßt  ftcb  naa)n>eifen, 
baß  fte  fehr  halb  ©emeingut  weiterer  Kreife  getoor» 
ben  unb  bei  ben  Tan3feftlia)feiten  bei  »olfe«  §ur 
»enoenbung  gefommen  ftnb.  ©efammelt  mürben 
fie  erft  gegen  (snbe  be«  lö.^ahrh.oon  »ebel  (»Hun- 
dredeviscr  med  oplysendeAnm«;rkninger«,1691); 
fpäter  ftnb  bamt  oon  »eber  Soo,  Slbrahamfon,  Stab» 
bäf,  92t)erup  unb  9ta«muffen  Saa)träge  geliefert  mor» 
ben,  fo  bafi  und  je^t  im  ganjen  etroa  450  biefer  alten 
Sieber  aufbewahrt  ftnb. 

Ungleia)  wichtiger  al«  Spraa)*  wie  al*  Kultur« 
benlmälcr  ftnb  bie  mittelalterlichen  ©efe^famm* 
lungen.  »efonber«  bie  waa)fenbe  Maa)t  ber  Kirche 
unb  bie  baburd)  bebtngten  erhöhten  Sfnfprüche  ber 
©eiftlichfeit  machten  fa)on  früh  CUIC  Aivieruin^  be« 
fanomfeben  Stecht«  notroenbig,  wie  bie  fortwähren» 
ben  Streitigleiten  }wifa)en  benftaatlichcn»ebörbcn 
einerfeit«  unb  STbel  unb  Kteruä  anberfeit«  bie  ^eft» 
ftellung  ber  weltlichen  ©efefceänormen  bebingten. 
lau:  fam,  baß  feit  Anfang  bed  12.  ^atjrb.  oieie  junge 
-Jirii nc  ftcb  an  ben  Unioerfttäten  oon  $ari&  unb  »o< 
logna  mit  bem  eben  mteber  erdachten  Stubium  be« 
fanonifeben  unb  altrömifchen  Mtdm  befebäftigten 
unb  naa)  ihrer  Südfehr  für  bie  Reorganifation  ber 
bänifa)en  ©efehgebung  thätig  waren.  So  entftan» 
ben  1162  baä  ic^onenfehe  unb  1170  ba«  feelänbifcbe 
Kirchenrea)t,  beibe  in  bänifdjer  Spraa)e.  Tiefelben 


igitized  by  Google 


3)ämfd)e  Literatur  (bi*  §um  18.  3ai)r$unbert). 


521 


rufien  im  roefentlta)en  aufbenferbenökunblagen  rote 
bie  g ;leia) jetti ge  fanonifa)e  Qefetjgebung  anbrer  £än« 
ber,  ftreben  aber  erfiel) tlia)  bona*,  ben  befonbem 
Serl>ältniffen  ü)re*  fianbe*  möglidjft  iHcdjnung  ju 
tragen.  SRoä)  me$r  gilt  bie*  oon  ben  gletcr>)eitig  er« 
[offenen  roeltlia)en  @efe«jeu,  fo  oon  bem  fdjonen« 
fdjen  (Skaanske  Lov)  1160,  bem  feelänbifdjen  (Ssel- 
landske  Loy)  oon  flönig  ißalbetnar  1170  unb  oor 
allen  fingen  oon  bem  jütlänbtfä)en  (Jyske  Lov), 
roela)e*  1241  auf  bem  9teio>«tag  ju  Sorbingborg  er« 
laffen  rourbe  unb  nod)  beute  bie  örunblage  bcr  bä= 
nifa)en  @efefegebung  bilbet.  (Sttteratur  in:  Gl)r. 
Stemann,  Den  danske  Retshistorie  indtil  Chri- 
stian V.s  Lov,  flopenb.  1871,  unb  Äolberup»SRo« 
fenoinge,  Grundrids  af  den  danske  Retshistorie, 
baf.  1821  u.  öfter;  beutfa),  Bett  1825.) 

ilufjer  biefen  beiben  (Gruppen  oon  fiitteraturbenf* 
mälern  unb  einer  *2)änifa)en  SRetmdjronif  *  au*  ber 
peiten  §ä(fte  be*  15.  ^ahrt).  ftnb  faft  alle  Sdjrtften 
ber  oorreformatorifa)en  Reit  in  lateinifcber  Spraye 
abgefaßt.  Sie  gingen  in  bcr  Siegel  au*  ben  Älöftcrn 
beroor  unb  bebanbelten  biftorif  a)e  unb  religiöf  e  Stoffe, 
Stuf  bie  SBetterentroidelung  ber  gitterat'ur  ober  auf 
ba*  geifrige  Seben  ber  «Ratton  baben  biefe  Sdjrifien 
feinen  (Sinflufs  ausgeübt. 

Selbft  bie  Deformation  führte  leinen  roefentlidjen 
Äuffdjroung  ber  bänifeben  Stottonalliiteratur  berbei. 
grretlia)  mürbe  bura)  fte  bie  9)iaa>t  ber  ©etftlidjfett 
unb  bamit  bie §errfa)aft  be*2ateintfa)en  aiocitrift- 
fpraa)e  gebrochen,  bafür  aber  geroann  nunmehr  ba* 
Deutfa)e  a(3  Sprad)e  ber  ©eb'tlbeten  bie  Cberbanb. 
9Ha)t  roenig  trug  baju  ber  gelebrte,  beutfa)  rebenbe 
ftriebria)  I.  (1523—33)  bei,  ber  beutfdje  ©elebrte  nad) 
Süänemarf  bereinjog  unb  e*  naa)  unb  naa)  babin 
bradjte,  baf}  bie  bänifa)e  Spraa)e  ben  böbern  Stän« 
ben  faft  gang  abbanben  fam.  Dennoa)  aber  lief;  fta) 
bie  einmal  erroad)te  nationale  Segeifterung  nia)t 
ganj  jurüd bämmen ,  unb  ber  nad)  bem  Xob  ^rieb» 
ria)*  I.  entbrannte  Sürgerfrieg  oermoa)te  fte  nur 
nodj  »u  fd)üren.  SefonbereöSerbienft  um  biefe  ool?*» 
tümlia)e  Mdjtung  erroarb  fid)  ©tjrtftian  Seberfen 
(1480-1554),  ber  mit  Mea)t  al*  ber  SBater  ber  bänt» 
fdjen  Sa)rtftfprad)e  bejeidjnet  roirb.  ©r  borte  in  fei« 
ner^ugenb  in  sJtari§  ftubiert,  roar  bannÄan3ler  beim 
Grjbtfajof  3ob,an  Sefe  geworben  unb  fjatte  in  biefer 
Stellung  bereit«  münblta)  unb  fa)riftlia)fürbie£>odj» 
Haltung  ber  2Rutterfpraa)e  geroirft.  Äuf  (ärunb  fei« 
tter  Sompatl)ien  für  ben  gefangenen  Äönig  Gljri« 
ftian  Ü.  botte  er  inbeffen  1528  ins  3lu*lanb  fliegen 
müffen.  ©r  roar  nad)  Wittenberg  gegangen,  roo  er 
bura)  fiutfyer  für  bie  Saa)e  ber  Sieformatton  geroon» 
tun  roorben  roar.  Sofort  batte  er  mit  ber  Überfettung 
ber  Sibel  in*  5)änifa)e  begonnen  unb  fa)on  1529  in 
Stntroerpen,  mobin  er  ftd)  mittlerroeile  begeben  batte, 
ba*  Bleue  Jeftament  erfd)einen  laffen.  Rroei  §ab,xt 
fpäter  erfdjtenen  bann  aua)  nod)  bie  ^falmen  unb 
ein  Stuf  ruf  über  »Börn  at  holde  i  Skolesroeld)  Ietj= 
teret  offenbar  bura)  baft  befannte  Senbfd)reiben  2u« 
tberS  oom  §at)t  1524  oeranlaftt  roorben  roar.  95er» 
gleid)t  man  biefe  Sd)riften  $eberfenS  mit  anbem 

S'  leid)}eitig  erfd)ienenen,  j.  9.  mit  ber  1524  oon  $au$ 
ijiffelfen  oeranftalteten  Überfettung  be89ieuenlefta* 
ment«,  fo  erftebt  man  fofort,  mtt  roela)  unglaublia)er 
SReifterf  ajaft  er  bie  bänif  d)e  Spradje  banbfjabte.  Seine 
Sa)riften  erregten  baber  aud)  etn  fold)ed  äuffeben, 
bau  eo  ibm  fd)on  1532  geftattet  rourbe,  naa)  feinem 
Saterlanb  jurücfjufebren  unb  in  3Kalmb  eine  $ua> 
b rudere:  ju  eröffnen.  %Lui  biefer  ging  nun  im  Sauf 
ber  näd)ften  3ab"  eine  gro^e  2ln$abl  oolf*tümlid)er 
tecnriften  ijeroor,  |0  v  jö.  meprere  9inon]a)e  ^joit»; 


büdjer,  eine  SRenge  tleinerer  religiöfer  Sdjriften,  ein 
Srjneibua)  für*  «olf  unb  1550  enbiid)  bie  erfte  ooH« 
ftänbige  bänifa)e  9ibelüberfe|ung,  bie  bmfid)tlia) 
ber  Spraä)e  noa)  beute  al«  ein  SReifterroerl  erften 
»anged  baftebt. 

Unter  ben  3eitgenoffen  ^ieberfen*  ragt  oor  allen 
ber  Htpener  «tfdjof  S>an-?  Saufen  (1494—1561) 
beroor.  Sud)  er  befa)äftigte  fid)  b.  auptfäa)lid)  mit  re» 
(igiöfen  Arbeiten,  oeröffentltdjte  9.  93.  eine  Über» 
f efcung  ber  fünf  SBüa)er  SRofi»,  eine  $affion«gef  d)ia)te, 
eine  ^Joftiüe  unb  ald  £>auptiuerf  enbiid)  eine  oeroef« 
ferte  ÄuSgabe  beö  1528  in  SRaimö  erfo)ienenen  bä< 
nifa)en  @efangbua)eS  (1544).  Diefeibe  rourbe  inbef» 
fen  fa)on  ein  »ierteljabrbunbert  fpäter  abgefdjafft 
unb  bat  barum  für  bte  weitere  (gntroid'elung  ber 
!irdi(id)en  $oefie  nur  infofern  Sebeutung  gebabt,  ali 
fte  für  fpätcre  äbnlid)e  Arbeiten  mafegebenb  geroefen 
ift.  Die  beroorragenbfte  unter  biefen  ift  Ib>ma& 
Äingo  (1634 — 1703)  »für  Dänemarl  unb  9tarroegen 
oerorbnete«  @efangbua)«,  ba«  1689  unb  in  jroetter, 
roefent(ia)  umgearbeiteter Äuägabe  1699  erf a)ien.  <S$ 
ift  bie*  ein*  ber  fa)önften  geiftlia)en  fiieberbüdjer, 
roela)e  bie  eoangelifa)e  Ätrd)e  beft^t.  ©nblia)  oer» 
bienen  au*  biefer  ^eriobe  nod)  genannt  }u  roerben: 
$ranb*  Sormorbfen  (1491—1551),  ber  Daotb* 
$fa(men  unb  SuMjer*  Keinen  Aatea)i*mu*  überfer/tc; 
2lnber*  »rrebo  (1687-1637),  ber  in  ber  bäntfaen 
Sitteratur  eine  äbnlia)e  9)oDe  fpielt  roie  Martin  Opit; 
in  ber  beutfa)en,  unb  «rilb  ^oitfelb  (1549-1609), 
ber  »Danmarks  Riges  Krönike«  in  10  93änben 
(Äopenb- 1595—1604)  oeröffentHdjte.  «ber  trotj  be* 
eifrigen  S3entüben*  aQer  btefer  SNänner  unb  noa) 
oielcr  anbrer  blieb  bie  bänif a)eSpraa)e  in  benbbben: 
®efell|'a)aft*freifen  oerpönt. 

2)a  erfdjien  fiuboig  Dolberg  (1684  —  1764)  unb 
mit  ihm  eine  neue  6poa)e  ber  bänifdjen  ScationaU 
(itteratur.  Sr  ift  nia)t  allein  ber  Segrünber  ber  mo» 
bemen  bänifd)en  S3übne,  fonbern  ber  ffanbinaoifa)en 
bramatifdben  ßitteratur  überbaupt.  Dbne  irgenb 
roe(a)e  Sorbtiber  unb  oerfolat  oon  bem  §ob>  be* 
»gebilbeten  ^3ublirum*',  fa)uf  er  in  wenigen  3abren 
eine  bura)au«  felbftänbige  bänifa)e  >Sa)aubübne<, 
bie, oergjicben  mit  ber  gleia) jeitigen  öottf  a)ebf a)en,  bie 
Ii  öd)  fte  SBemunberung  einflößen  muß.  Ginjelne  oon 
feinen  Stüden,  befönber*  »Der  po(itifa)e  ftannen< 
giefeer«  unb  »Seppe  auf  bem  Serge«,  ftnb  aua)  in 
Deutfd)(anb  oiel  gegeben  worben,  unb  auf  ber  bäni» 
fdjen  Sübne  werben  fte  noa)  beutige*tag*  gefpielt. 
Seine  Stoffe  entnimmt  Dolberg  immer  oer  @egen» 
-wart,  beren  Xborfycüen  er  mit  föftlia)em  öumor  ut 
geigein  oerftebt.  Sefonber*  perftfliert  er  bie  Sua)t, 
auölänbifaje  Spraa)e  unb  Sitte  nad)juäffen,  in  ge» 
rabeju  genialer  SBeife.  Äuf  biefe  Söeife  erreia)te  er 
bura)  Spott,  wa*  feine  Sorgänger  oergeben*  bura) 
Selebrung  ju  erreia)en  oerfua)t  t)attcn :  bänifa)e 
Spraa)e  unb  Dentroeife  fam  wieber  ju  &)vtn  unb 
bilbete  ben  Soben,  auf  weld)em  bie  neue  oolt*tüm» 
lia)e  Sitteratur  emporblüb.en  lonnte.  ©lüdlidjer» 
weife  fanb  fta)  balb  naa)  Dolberg*  Job  eine  neue 
Kraft,  weldje  ba*  begonnene  roeiterjuf  üb.ren  im  ftanbe 
war.  @*  war  bie*  ^obanne*  (Swalb  (1743-81),  ber, 
obroobl  er  fdbon  im  frühen  3Ranne*alter  ftarb,  für 
bie  ©ntroidelung  ber  bänifa)en  Sitteratur  oon  ber« 
oorragenber  ©ebeutung  geworben  ift.  «m  größten 
ift  er  al*  £'prt!er,  boa)  ftcfjt  er  aua)  al*  Iragöbien» 
bia)ter  iebr  boa).  3ßie  Dolberg  ber  Sater  be*  Suft« 
fptel*,  fo  ift  er  ber  Segrünber  be*  bänifa)en  Srauer- 
fpiel*.  Ilm  biefe  beiben  SKänner  berum  unb  meiften* 
bura)  fte  angeregt,  gruppiert  fta)  eine  ganje  ÄnjabJ 
«einem  ©eiftcr,  roie:  (ibr.  galfter  (geft  1765),  ber 


522 


Stöniftt  Sittcratur  (18.  3abrbunbert). 


bei&enbe  unb  fpradjgeroanbie  Satiren  fdjrieb;  Srau» 
man  XuUin  (geft  1765),  ber  bcfonber«  ba«  2ef)rgebta)t, 
baneben  aber  aua)  bie  Satire  pflegte;  $an«  Stbolf 
Srorfon(geft.  1764),  beffen  »Troens  rareKlenodie« 
ju  bem  Sajönften  gefjört,  roa«  bie  geiftlta)e  2>ia)tung 
tn  Säncmart  beroorgebrad)t  Ijat.  Söeitau«  ber  ber* 
oorragenbfte  9lad)folger  Dolbergs  unb  @roalb«  ift  in« 
beffen  ber  9iorrocger  3of>an  German  Jöef f et  (1742— 
1786),  ber  allerbing«  in  feinen  Sdjriften  oielfaa)  nor« 
roegifd)e  ftuöbrücfe  unb  SReberoenbungen  gebraust, 
feiner  ganjen  ^nbtoibuatität  naa)  aber  mebr  3)äne 
al«  Storroeger  ift.  Gr  war  fehr  jung  naa)  35änemarf 
getommen  unb  batte  bort  eine  fiitteratur  »orgefun« 
bcn,  weldje  fd>on  auf  bem  bcften  $öeg  mar,  bte  oon 
Holberg  unb  ©roalb  oorgejeia)neten  nationalen  Sab,« 
nen  ju  oerlaffen.  3Bie  in  2>eutfd)lanb,  Ijatte  nämlia) 
aua)  in  $änemarf  ba«  fogen.  !laffifa)e  franjöfifa)e 
2>rama  feinen  Eingang  geptnben,  unb  nie  bort  Sef» 
fing,  fo  trat  bier  Söeffel  gegen  baöfelbe  auf,  aber 
tia)i 


nta)t  nie  ber  beutfdje  ©clebrte  in  ber  ferneren  SRü« 
ftung  ber  SBiffenfaWt,  fonbem  roie  einft  Holberg  in 
Mit  leisten  öeroanb  ber  Satire.  So  entftanb  jein 
^Xrauerfpiel«:  »Ki«»"UghedudcnStr0niper«  (»Siebe 
ofjne  Strümpfe«,  1772),  eine  in  iljrer  9(rt  einzig  ba»  | 
ftebenbeSarobte.  Xuriij  biefelbe  maa)te  er  mit  irtnem 
3a)lag  ba«  franjöfifdje  $rama  in  2>änemarf  un> 
ntöglia);  leiber  aber  befafj  er  nidjt  ben  nötigen  fiti« 
lia)en  Joalt,  um  fetbft  bte  ©rbfdjaft  ^olbcrgä  unb 
(rroalb«  anjutreten.  Zerrüttete  finanjteQe  Serljält« 
niffe  fübrten  ifin  bem  Xrunf  in  bte  SCrnte,  unb  al«  er 
imSllter  oon433abren  ftarb,  roar  »Kja;rlighed  uden 
Stremper«  fein  einige«  gröfjere«  3öerf.  9Kit  feinem 
lob  f a) tiefet  bie  GJIanjperiobe  ber  bänif djen  fiütcratur. 

Sie  folgenbe  (5poa)e,  oon  SBeffel«  Xob  bid  jum 
Anfang  btefe«  ^alirbunbert«,  brad)te  taum  etroa« 
9iennen«roerte«  b«oor.  2$*  ^auptmerfmal  ift  über« 
i  rannt  er  SRationalt«mu«,  ebenfo  überfpannter  Sa-- 
trioti«mu«,  roiberiidje«  Strebertum  unb  eine  barau« 
entfpringenbe  roüfte  Solemif  aller  gegen  aDe.  Stafj 
babei  bie  Solittf  mit  ber  $ta)tfunft  oerquidt  rourbe, 
ia  in  ibren  (Srjeugniffen  oft  genug  bie  Hauptrolle 
iptelte,  tann  in  einem  Zeitalter,  roeldje«  fta)  unmit» 
t  c  Ibar  an  b  ie  glän jenbe  Äarriere  Sranbt«  unb  Struen« 
fee«  anfdjlicßt,  nidjt  rounbernehmen;  träumte  bod) 
betmal«  jeber  Xmfcenbmenfd),  fein  fieben  möglidjer« 
weife  nodj  in  einem  3JJinifterfauteuil  befa)  ließen  ju 
tonnen.  @ine  rüfimlicbe  3tu«nabme  von  otefen  2eu« 
teil  bilbet  Seber  Slnbrea«  ^eiberg  (1768-1841). 
2llierbing«  ift  aud)  feine  Hauptftärte  in  ber  $olenuf 
ju  »ueijen ,  aber  man  mu§  roenigften«  jugeben,  bafr 
er  fta)  berfclben  nidjt  um  äujjerer  Sorteile  roiHen 
bebiente.  t\m  Gegenteil,  fein  Auftreten  gegen  bie 
Siealtion,  n>ela)e  in  ber  Äbfa)affung  ber  Srefe|reibeit 
gipfelte,  roar  ein  fo  energifa)e8,  bafe  er  naa)  Seen« 
bigung  mehrerer  politifdjer  Sro«ffe  1799  beä  San« 
K'3  oerroiefen  rourbe.  @in  @eifteöuerroanbter  oon 
"öeiberg  roar  SRattbe  ftonrab  S3run  (1775—1826). 
Sdjon  tm  Älter  oon  19  3al)ren  gab  er  eine  Rettung: 
»Vsekkerenc.  b.erau«,  in  ioela)er  erfürbicSnnjipien 
ber  franjöftfd^en  Steoolution  eintrat.  3113  fte  unter« 
brüd t  rourbe,  f d)r ieb  er  »Jerusalem  Skomagers  Reise 
ril  Maanen«  unb  »Aristokratemes  Katokismus« 
(1796),  grünbete  bann  roiebereine3eitfd)rift:  »Flue- 
suuekkeren«,  unb  rourbe  enblid)  in  einen  Srojefjoer« 
rotdelt,  bem  er  ftd)  burd)  bie  $(ud)t  naa)  Sarid  ent« 
jog.  Hier  ift  er  fpäter  ali  ®eograpb  unter  bem  -)ia- 
men  93ialte«Srun  berübmt  geroorben.  @in  anbrer, 
nid)t  minber  betannter  Sd)riftfteller  biefer  Seriobe 
roar  Änub  Snne  5iab,bet  (1760—1830),  ber  fia)  be« 
fonberd  als  slft^etttcr  einen  tarnen  erroorben  fyat. 


in  ben  legten  30  ^afjreu  feineS  Sebenft  aber  ooDfiän* 
big  vom  öffentlia)en  Seben  jurüeftrat.  <iv  gab  mit 
bem  9torroeger  ÄrtftenSram  (1756—1821)  bteäftlje« 
ti  a)e  3eitfd)rift  »Minerva«  (1785  —  89  unb  1791  — 
1806)  beraud,  bura)  roe(a)e  er  energifd)  in  bie  littera« 
riftbenStrettigleiten  ber  bamaUgen^cit  eingriff  unb 
einen  nidjt  unbebeutenben  Ginflufe  ausübte,  ^u  er« 
roäbnen  ftnb  nod):  Die  ^ohan  Samfö,  ber  Serfaffcr 
be*  25rama3  »Dvveke« :  Seoin  Sanber,  beffen  na. 
tionale«  arrauerfpiel  »Niels  Ebbesen«  mit  grofeerSe* 
geifterung  aufgenommen  rourbe  unb  lange  .Seit  bin* 
burd)  ald  Sorbilb  galt;  ferner  ber  gefübläroarme  Sq> 
rifer  Jboma«  Xbaarup  unb,  aI8  Stnbeglieb  3roifd)en 
biefer  ^Jeriobe  unb  ber  folgenben,  ber  rochen  feine* 
lorifeben  unb  fomifdjen  ialentd  aua)  in  Seutfd)lanb 
befannte  3enS  öaggefen  (1764—1826). 

Teil-j  bura)  bad  Stubium  ber  beutfd)en  ^bjfofo* 
pben  Äant  unb  5ia)te,  für  roetd)e8  Saggefen  baft  5ln» 
tereffe  rege  gemaa)t  hatte,  teils-  bura)  bie  Anregung 
Sa)eKingä,  beffen  $been  in  bem  jungen  5Rorroeger 
fcenrif  Steffens  (1773—1845)  einen  ebenfo  berebten 
roie  begeifterten  Vlnroalt  fanben,  teil«  aua)  infolge 
ber  ftrengen  3*nfun>crorbnung  oom  Jarjr  1799 
rourbe  *u  Anfang  btefed  ^aln-f-utibcr:-?  in  Sänemarf 
eine  bura)aud  neue  9iia)tung  in  ber  Sitteratur  ange« 
bab.nt  Hatte  man  fta)  gegen  (£nbe  be«  oorigen  mit 
einem  gerabeju  naiocnßtfer  umunbebeutenbe  äftbeti» 
fa)e  Pfragen  ober  gleichgültige  rationaliftifd)e  Zf)to* 
rien  perumgeftritten,  fo  begann  jeft  bie Seriobe einer 
ernften  unb  erfpriefe(id)en  roiffenfdjaftlid)en  ^or< 
fa)ung.  9(ber  neben  biefem  böbern  Streben,  roeld)e« 
naturgemäß  nur  bie  obern  Sa)ia)ten  be«  Solfe«  er« 
f äffen  !onnte,  madftt  fta)  aua)  ein  oo[f«tümlta)eS 
breit,  roeia)e«  f  ehr  günftig  gegen  bie  Seridjroommen* 
beit  unb  ß^arafterloftgteit  ber  ooraufgegangenen 
3eit  abftaa).  3)ie  (Sreigniffe,  roela)e  gegen  fenbe  be« 
oorigen  ^abrQunbert«  ganj  (Suropa  tn  aufrubr  oer* 
fe^t  Ratten,  bann  bie  Beteiligung  Sänemarl«  an  bcn 
9}apo(eonifa)en  Kriegen,  bie&cgnab,me  ber  bänifa)en 
glotte  burd)  bie  (Snglänber,  beritrieg  mit  ben  Sa)roc* 
ben  (1808)  unb  ber  Serluft  Norwegen«  (1814):  aüe« 
bie«  trug  baju  bei,  frei^eit(id)e  §been  unb  ein  er» 
böb,te«  9tationalbcrouf}tfein  im  Sol!  .ut  entflammen. 

&er2)tann,  roe(a)er  biefer  Stimmung  am  beften 
3tu«brud  ju  geben  oerftanb  unb  babura)  ba«  Haupt 
ber  neuen  Sdjule  rourbe,  roarStbam  ©ottlob  Üblen« 
fdbldger  (1779—1850).  3)urd)  Steffen«  für  bie 
3been  ber  beutfa)en  ftomantifer  gewonnen,  begann  er 
1802  feine  bia)terifa)e  Saufbabn  al«  Sori(er(»Diffte<, 
»Freias  Alter«,  »Langelandsreisen«  unb  »Jesu 
Liv  i  den  tilbagevendende  Natur«)  unb  al«  @pi!er 
(»Thors  Reise  til  Jotunheim«  unb  »Vaulundurs 
Saga«),  roorauf  er  bura)  feinen  abenteuertid)«roman< 
tifdjen  »Aladdin  eller  den  vidunderlige  Lampe 
»um  tragifa)en  X rama  überging.  Stuf  biefem  ©ebiet 
bat  er  feine  fa)Önften  Srfolge  errungen,  fo  burd) 
»Hakon  Jarl«  (1807),  Baidur  hin  (Jode«  (1807), 
»Palnatoke«  (1807)  unb»Aiel  og Valborg^  (1808). 
Seiber  befafj  er  btn  (Sbtfl«!»  «"4  heutiger  2)ia)ter 
fein  ju  roollen,  unb  übcrfejjte  ju  biefem  ,SroecI  feine 
Sterte  in«  2)eutfa)e.  3a,  ba«  3>rama  »Correggio^ 
( 1809)  gab  er  fogar  urfprünglia)  nur  in  ber  fremben 
Spraaje  berau«.  Sein  beutfa)er  Stil  roar  aber  oiel 
ju  fa)roerfäUig  unb  feine  ganje  Seltanfa)auung  oiel 
m  (pe3iftfa)  bdnifa),  al«  bafe  biefc«  Streben  oon  Gr« 
folg  Ijätte  gefrönt  fein  fönnen.  ^n  S)änemarf  galt 
er  tnbeffen  noa)  bi«  in  bie  70er  hinein,  ja  gilt 
in  geroiffenflreifen  beute  noa)  al«ber  ^croorragenbfte 
£>id)ter,  ben  bie  ffanbinapi^djen  Sölkr  jwiwl«  f)tu 
oorgcbraajt  f)abtn.   Sein  Hflupr"ebenbul)Ier  roar 


Digitized  by  Google 


$Qiüfäe  Eitteratur  (19.  3ahrhunbert). 


523 


Wifolaigreberi!  ©eoerin  ©runbtotg  (1783—1872), 
weld)er  ein  größere*  epifcbe*  fßerf,  ebenfalls  in 
altnorbifdjem  ®eift,  fdjrieb  (»Optrin  af  Ksempe- 
livets  Undergang  i  Norden«,  1808),  aber  troft  biefer 
unb  ähnlicher  ©Triften  al*  Dichter  leinen  nennen*« 
werten  (Erfolg  errang,  ©lüdlid)er  mar  er  al*  £  heo-- 
log  unb  fpftter  al*  grreibeüdfämpfer.  (Sin  begab* 
terer  3)ia)ter  mar  ber  glcia)gefinnte  2lbolf  Stllrelnt 
©djad  o.  ©taffefbt  (1769—1826),  ber  inbeffen 
trojj  feiner  ©ebanfen  tiefe  unb  feine*  ^Ujantaftereidi-- 
tum*  wenig  beamtet  würbe  unb  erft  in  neuerer  &t\t 
bura)  Oeorg  »ranbe*  richtig  gewürbtgt  worben  ift. 
3>amal*  leuchtete  eben  Dhlenfcb  läger*  Sia)t  nod)  fo 
heu*,  baß  ein  anbre*  baneben  nicht  ober  faum  be* 
merft  mürbe.  Sine  ÄuSnafjme  oon  biefer  Siegel  biU 
bete  jebod)  Berntjarb  ©eoerin  ^ngemann  (1789— 
1862),  mela)er  jabraebntelang  ber  beliebtefie  iRo» 
manfa)riftfteller  2)änemarf*  roar  unb  noa)  heute  ber 
Siebling  ber  ^eranroaa^fenben  ^ugenb  ift.  ©eine 
Romane  berufen  fämtlid)  auf  bjftorifdjen  ©reig» 
niffen,  bie  er  inbeffen  mit  großer  ^rcit)cit  für  feine 
3roe<fe  umgemobelt  hat ;  aufjerbem  fdjrieberWooellen 
unb  ®ebid)te,  oon  meld)  le^tern  befonber*  bie  geift* 
liehen  berühmt  geroorben  ftnb.  Uli  ©egner  Singe« 
mann«  unb  ©runbtoig*  trat  $oban  Suboig  öei» 
bera  (1781—1860)  auf.  ©eine  geiftoolle  Muffaffung 
be*Seben*  wie  feine  Ieiä)te©praa)bebanblung  madien 
ade  feine  Schöpfungen  gleich  anfpreepenb.  Siemeiften 
©rfolge  errang  er  al*  ©ramatifer,  befonber*  als 
Staubeoiüenbicbter  unb  Bearbeiter;  boa)  fteljt  er  aud) 
ali  Sprifer  jiemtia)  fjoa).  Stufierbem  bidjtetc  er  bai 
national«romanttfa)e  ©djaufpiel  »Elverhei«  (1828), 
weld)e*  feiner  3^it  fet)r  Diel  Sluffeben  erregte  unb 
noeb  beute  oft  gegeben  wirb.  911*  Sireftor  be*  fö* 
niglidjen  Theater*  in  Äopenfjagen,  an  roeld)em  feine 
grau  lange  3at)re  al*  berootragenbfteSdiaufpielerin 
be*  9lorben*  roirfte,  bat  er  aud;  inbireft  fet)r  oiel  für 
bie  §ebung  be*  bäntfö)en  2)rama*  getban.  2lud) 
Äarften  §aud)  (1791—1872)  erntete  mit  feinen 2)ra= 
men  unb  Romanen  reiben  ©rfolg  unb  trug  bura) 
feine  äfthettfdjen  2lbt)anblungen  roefentlid)  jur  Säu« 
terung  be*  poetifdjen  Geidjmadö  bei.  "Jtodj  glücf« 
lid;er  war  ©teen  ©teenfen  SBlid)er  (1782—1848), 
ber  befonber*  buro)  feine  iütlänbifdjen  Wooellen  bie 
»erjen  be*  Solfeö  im  ©türm  eroberte.  SBlicber  bat 
ald  erft  er  ba*  ©enre  bearbeitet,  welches  fpäter  bura) 
Wottfjeir  unb  Suerbaa)  in^eutfdjlanb  unter  bem  9ia« 
men  »$orfgefd)id)ten«  befannt  geroorben  ift;  aufjep 
bem  roar  er  einer  ber  erften  Dtaleftbidjter  ber  bä* 
nifdjen  Sitteratur.  §alb  bura)  ^ngemann,  halb  bura) 
Slidjer  beeinflufet  ift  goljan  ©.  6b,r.  SroSböll 
(©artt  ©Mar,  geb.  1820),  weldjer  in  Sänemarf  noa) 
heute  bie  fogen.  alte  ©djule  repräfentiert.  ©eine 
§auptoorjüae  finb  eine  glühenbe  ^b,antafte  unb  eine 
erftaunlia)e  H  ombtnationägabe.  Unter  ben  9looeDiften 
ragt  in  btefer  ^eriobe  hernor  äfrau  ©pllembourg« 
(Sbrenfroärb  (1773— 1856),  bie  3Jlutter  £eiberg«, 
roela)e  in  ibrem  53.  Sebenejafjr  in  ber  oon  ihrem 
©of|n  rebigterten  »Flyvend«  Post«  mit  ber  ©rjäfj* 
Iung  »En  Hvorda£j?histr.-i"!  bebütierte  unb  ftd) 
balb  einen  c^cadjteten  Warnen  in  ber  ©efdjid)te  ber 
oautiajen  vuteratur  erroaro.  ,jn  mciiriaajer  ce» 
jiebung  mitibroerroanbtiftbe©aint'3(ubain(i?ar[ 
Sernbarb,  1798—1865),  ber  ieboä)  mitSJejug  auf 
bie  liefe  be«  ©efüb,lS  fjintet  ibfr  jurüdftebt.  SJoKö« 
tümlia)er  nod)  a(ft  bie  beiben  tefytgenannten  rourbe 
(Sbrijtian  SB  i  n  t  b  e  r  (1796—1876).  6r  bat  als  S  dnger 
bei  «anblebenS  bie  b.  2.  mit  utblrcidie»  Womanen 
unb  lprifd)en©ebicbteubereid)ert,  inbenenfid)2öabr» 
(dt,  Urfprünglidjfeit  unb  liefe  in  trefflitf)f»er  ffleife 


)u  einem  fiar-.no nii dien ©an^en  oereinigen,  ©ein  her. 
oorragenbftei  3Dert  ift  in o Iii  baö  romantifa)e  6po8 
»Hjortens  Flogt«  (1856).  fflintb,er  ift  ob,ne  3»eifel 
berienige,  roeldjer,  obne  birelt  ein  ©djüler  4<eiberg« 
ju  fein,  am  meiften  basu  beigetragen  Ijat,  bie  äftbc* 
tifd)en  ©runbfä^e  beS  lefetern  jum  fd;nellen  unb  all- 
gemeinen  2 urrtibrurfi  -u  bringen,  ßbeniallg  ein  be- 
beutenber  Spriter  ift  §enrif  $erh  (1798—1870), 
ber  eine  ÜBieberbelebung  ber^Baggefenfd)enftufe  an* 
ftrebte  unb  ju  biefem  $w cd  im  »Ojen^angerbreve« 
(1830)  eine  fd)arfe  ^olemit  geaen  Dbfenfdjläger  unb 
öeiberg  führte.  Mufeerbem  ift  er  aI8  bramatifa)er 
35id;ter  befannt  geroorben,  fo  bura)  bai  romantifdie 
»Kong  Kene's  Datter«  unb  oerfd;iebene  anbre  Ar- 
beiten leidjternÄaliber«.  «ud;  inJbomadDoerffou 
(1798—1874)  gewann  bie  33üb,ne  einen  geroanbten 
unb  oft  ftnnigen  Sramatiter,  roäljrenb  bte  übermü« 
tigen  ©tubentenfomöbiengenÄC^r.^oftrup«  (geb. 
1818)  ber  3a)aufpicl(unft  ein  neueä  unb  ergiebige* 
gelb  eröffneten.  Stile  biefe  9)länner  roerben  xnbeffen 
roeit  überragt  oon  fyani  ©b"ft.  Slnberf  en  (1805 
MS  1875),  ber  in  feinen  roeltberübmt  geworbenen 
2Härd)en  felbft  ben  unfa)einbarften  Vorgängen  unb 
@rfa)einungen  ^ioefie  einmfiaudjen  oerftebt.  ©benjo 
nato  unb  ftnnig  wie  feine  SRärajen  ftnb  aud)  feine 
lprifa)en  ©ebi$te,  oon  benen  (S^amiffo  einige  ini 
$eutfd>e  übertragen  b,at  (»©*  gebt  bei  gebämpfter 
XrommelÄlang«  u.a.).  SU33iomanfd)riftfteÜ*erunb 
ali  I>ramatiter  bagegen  war  ünberfen  minber  tc* 
folgreid);  felbft  fein  Koman  »0.  T.  =  (Odense  Tugt- 
hus)  b,at  nur  oorübergebenb  ba*  ^ntereffe  ber  ba> 
nifdjen  Sefcroelt  feffefn  lönnen.  ®ebanfenreia)er  unb 
tiefer,  aber  ebenbarum  bem  großen  ^ublifum  rot» 
niger  jugänglid)  ali  Änberfen  war  gr.  Sialuban« 
9Ruller  (1809—76).  (Sr  bebütierte  1832  mit  bem 
aua)  in  25eutfa)Ianb  belannt  geworbenen  romanti> 
fa)en  ©d)aufpie(  >Kj»rlighed  ved  Hoffet«  (»Siebe 
am  $of«)  unb  liefj  oon  ba  ab  lprifa)e  unb  romanti> 
tifdje  3)ramen,  gereimte  SRärdjen,  poetifdje  ISrjäb« 
lungen,  epifa)e,  Iprifdje  unb  btbaftifa)e  ®ebid)te  in 
bunter  Reihenfolge  erfa)etnen.  äQeitau*  am  l)eroor< 
ragenbften  unter  eiefen  oielen  3eiä)en  feiner  erftaun« 
lia)en  ^robuftioität  ift  inbeffen  baä  umfangreiche 
(5po3  »Adam  Homo«,  beffen  erfterleil  1841  unb 
beffen  ©d;(u&  erft  1848  erfdjien.  <Si  ift  febr  breit 
angelegt  unb  barum  hier  unb  ba  etwa*  ermübenb, 
aber  e*  fteef t  fo  ooü  tiefer  ©ebanfen  unb  ift  fo  bura) 
unb  burd)  originell,  baß  faum  irgenb  eine  Sitteratur 
eine  parallele  baju  bürfte  aufroeifen  fönnen.  ' 


eigenartige  2>ia)ternatur  ift  aua)  ©rif  ©ögb,  (geb. 
1822),  roenn  aud)  freilia)  in  ganj  anbenn  Sinn  al* 
SJaluban^üUer.  SBa*  ihn  auöjeidmet,  ift  houpt» 
fädjlid)  feine  leiste,  angenehme  ©a)rcibart  unb  fein 
nie  oerftegenber  $umor.  ©r  ift  in  erfter  Sinie 
geuilletontft,  unb  man  barf  roo^l  fagen,  ba%  er 
roährenb  ber  60er  ^ahre  a(*  fold)er  ben  ©efchmact 
ber  ütterarifdjen  itretfe  Kopenhagen*  fo  gut  wie 
au*fa)liefelid;  beherrfthte.  3n  jeber  »ejiehung  ftreng 
fonferoatio,  war  er  einer  ber  erbittertften  ®egner 
oon  ®eorg  JBranbe*  unb  ber  oon  ihm  oertretenen 
Sitteraturridjtung  (f.  unten).  3lm  befannteften  ftnb 
feine  »Forelsesninger«  unb  bie  unter  bem  £itcl  »Dit 
og  Dat«  gefammelten  geuiUeton*.  2lufterbem  hat  er 
etwa  ein  |mnbert  2heaterftücf e  in*  2)änifa)e  überfe^t 
ober  bearbeitet  fowie  einige  Originale  aefa)rieben, 
oon  benen  »Fastelavnsgildet«  unb  »Huldrebak- 
ken«  bie  erwähnen*werteften  ftnb.  SRaa)  bem  2)urd)-- 
brud)  ber  neuern  ftidjtung  in  ber  bänifchen  Sit: 
teratur  ift  er  oom  öffentlichen  Seben  jaft  jjan»  m* 
rüdgetreten.  (Sin  ebenfo 


Digitized  by  Google 


524 


$ämt"$c  ttitteratur  (19.  Sabrbunbert). 


neuem  ©a)ute  wie  Bögb  ift  Sarmo  Äarl  $  I  o  u  g 
(geb.  1813),  ber  £auptoertreter  unb  fcauptfanger  be« 
fögen.  ©f anbinaoi«mu« ,  einer  politifcben  Siidjtung, 
iwciriic  eine  engere  Bereinigung  ber  brei  {(anbinaow 
fcben  Seiche  berbeijufübren  ftrebte.  §eroorragenber 
al«  Bögt)  unb  iUoug  ift  (Ehr.  «nub  ftr.  9MÖIbca) 
(geb.  1821),  ebenfall«  ein  Vertreter  ber  altern  ©a)ule. 
©eine  Inrifdjen  ®ebia)te  finb  oielleicbt  bat  Sollen» 
betfte  unb  jebenfall«  ba«  aöofilflingenbfte,  wa«  man 
naa)  biefer  Sichtung  hin  in  ber  bänifäen  fiitteratur 
befifct.  .'lud)  al«  Dramatifer  ift  er  h«toorragenb ;  fo 
jeugt  ?.S.femIrauerfpiel  Hunte«  oon  einer  brama- 
tifa)en$raft  unb  (befonber«  in  ber  oon  ibm  felbft  um« 
gearbeiteten  beutftt)en  Überfe^ung)oon  einer  Bübnen-- 
(enntni«,  roie  man  fie  bei  bänifeben  ©tbriftftellern 
fefjr  feiten  antrifft.  SCua)  fein  »Ambrosius«  enthält 
jablreidje  unb  hohe  Schönheiten,  obwohl  bie  ©enti» 
mentalität  be«  Reiben  einigermaßen  unangenehm 

Sirft.  2lußerbem  ift  SRolbea)  burd)  eine  oorjügltcbe 
berfefcuna  oon  Xante«  >©öttlicher  Aomöbic  be» 
fannt  unb  berühmt  geworben.  3Ninber  oielfeitig,  aber 
auf  bem  Öebiet  be«  JRoman«  unb  ber  W  ereile  recht 
bebeutenb  ift  Silbelm  Sergföe  (geb.  1835).  Gr 
mar  3uerft  Zoolog,  mußte  aber  infolge  eine«  Slugen« 
leiben«,  welche«  ii:n  feiner  ©eblrnft  beraubte,  biefen 
Beruf  aufgeben  unb  wtbmete  fich  fortan  ber  Sitte* 
ratur.  ©ein  erfte«  größere«  fBerf  war  ber  SooeDen- 
endu«  »Fra  Piazza  del  Popolo«;  boeb  6,0t  er  erft 
mit  bem  Vornan  »Fra  den  ganile  Fabrik«  einen 
burcbfcblagenben  (Erfolg  erjielt.  ©eine  populären 
natunoiffenfdbaftlif&en  »bbanblungen  bat  er  unter 
bem  Ittel  »Fra  Mark  og  Skov  -  gcfammelt  erf rf»ei- 
nen  laffen.  ßine  eigenartige  Stellung  in  ber  bänifa)en 
üitteratur  nimmt  9Heir  Mron  ®olbfa)nubt  (geb. 
18P»)  ein.  ©djon  im  Slltcr  oon  21  fahren  grünbete 
er  ba«  fatirifebe  SBodjenblatt  'Korsarens  welche« 
bie  nicht  au«gelproa)eneIenben$  batte,  für  ben©turj 
be«  3lbfoIutiemu«  im  Solf  ju  Wirten,  unb  balb  einen 
Ungeheuern  (Einfluß  errang.  Slber  ba«  befriebigte 
ben  fübnen  Kebadeur  noa)  nidjt;  er  unternahm  etne 
längere  Seife  in«  fcu«lanb,  um  bie  großen  fojialen 
unb  pclüi jdicit  Bewegungen  -u  ftubieren,  unb  grün« 
bete  naa)  feiner  SHücflebr  (1847)  bie  l'ionatc-fchrift 
-Nord  og  Syd«,  welche  fpäter  a(«»Ude  og  Hjemme « 
fortgelegt  würbe.  2>urd)  biefc  ^eitfebriften,  welche  er 
mit  fc^r  großem  6efa)id  rebtgterte,  bat  er  auf  feine 
3eit  einen  gewaltigen  (Einfluß  au«geübt.  ©päter 
oerlegte  er  fta)  inbeffen  au«fa)Iieß(id)  auf  bie  biebte» 
riia)e  Brobuftion  unb  febrieb  eine  große  Seihe  oon 
Sooellen  unb  Romanen  fowie  ein  jweibänbige«  Süerf 
unter  bem  Xitel :  »Livs-Erindringer  og  Resultater«. 
3n  bem  le&tern  neigt  er  fia)  feljr  einem  feltfamen 
3Rt)fti$t«mu«  ju,  ber  fid)  am  elften  mit  ber  $art« 
mannfdjen  fiebre  oom  Unbewußten  Dergleichen  läßt. 
Söentg  gelefen,  aber  xea)t  Icfcn«wert  ift  ipan«  Beber 
fco  Ift  (geb.  1811),  ber  alö  i'grifer  unb  (riufer  oiel 
©d)öne«  berDorgebracht  unb  auch  einige  aQerliebfte 
Sooellen  gef abrieben  hat,  ebenfo  $>an«  Silbelm  Raa -- 
lunb  (geb.  1818),  beffen  Gfcbia)tfammlungen  »Et 
Foraar <■  unb  »Et  Efteraar«  faum  ein  einjtge«  @e« 
birbt  enthalten,  welche«  niebt  mit  (Shten  feinen  Slafc 
»erteibigen  fönnte.  ferner  finb  ju  erwähnen:  ber  ge« 
fcbmadoolle  i'nrifer  Gmil  Sarefirup  (1800-1856), 
ber  SomanfcbriftfteUer  ^ermann  ftr.  (Smnlb  (geb. 
1821)  unb  ber  oerbienftoolle  Überfe^er  ©halefpeare«, 
(iboarb  Scmbde  (geb.  1815). 

Xer  fcauptjug  in  ber  Dichtung  ber  60«r  unb  60er 
,v..'vc  war  jene  eigentümliche  uHifelei,  welche  fid) 
al«  ©!anbinaoi«mü«  bejeidjnete.  2>iefelbe  ift  wohl 
in  erftcr  Üinie  jurüefauführen  auf  bie  Schwärmerei 


für  bte  altnorbifdje  Sorjeit,  weldje  in  2)änemarf 
burd)  bie  Sichtungen  Oblenfcbläger«  unb  in  Scbme* 
ben  burch  Sing,  iegne'r,  (Beyer  u.a.  wachgerufen  wor< 
ben  war.  2\nu  (am  ber  Arieg  oon  1848  bi*  1850, 
ber  in  ben  ffanbinaoifchen  fiänbern  einen  berartigen 
!Deutfd)enhaß  heroorrief,  baß  man  ben  geiftigen  Ser> 
(ehr  mit  3)eutfd;(anb  fo  gut  wie  gan)  aufgab.  2>a* 
j  burd)  aber  oerftopfte  man  fid?  gugleich  ben  .Hand, 
burd)  welchen  man  bi«t)er  fo  «emlicb  mit  aQen  Äul» 
turoöKern  in  Serbinbung  geftanben  hatte.  ©«  war 
j  ba«  freilia)  e,n  3iefultat  ber  ffanbinaoifchen  8ewe> 
i  gung,  welche«  bie  führet  berfelben  nicht  oorau«» 
gefe^en  batten;  ba  e«  nun  aber  einmal  eingetreten 
mar,  mußte  bie  bittere  Sille  wenigften«  etwa«  über= 
judert  werben.  2>ie«  gefchah  babura),  baß  man  alle«, 
wa«  nta)t  ffanbinaoifch  war,  al«  faul  unb  oerrottet 
hinfteüte,  baß  man  alle«  9iorbifcbe  befang  al«  etwa« 
halb  Übernatürlia)e«  unb  bte  »norbifdje Äraft,  wela>e 
bie  SBelt  hätte  beheafchen  (önnen«,  al«  ba«  eimtqe 
SRittel  prie«,  um  »ber  Sache  ber  »cenfehheit  ben  ©ieg 
ju  erringen«  (Sloug).  Xtefe  pbantaftifcbe  ^bee  oon 
ber  hohen  meltgefcbtchtHcben  3)tiffion  ber  ^anbtnaoi> 
fa)en  Böller  hatte  fich  bamal«  in  ben  Äöpfen  faft 
aller  >®ebilbeten«  eingeniftet,  unb  e«  (onnte  ulfo 
nicht  au«bleiben,  baß  fte  aua)  in  ber  Sitterarur  unb 
fpejiell  in  ber  Sorif  ,uir  (Geltung  (am.  Slber  ebenfo 
unumgänglich  notwenbig  war  e«,  baß  gegen  eine  fo 
cittfeittge  Bewegung  über  (ur|  ober  lang  eine  Iräf« 
tige  Sieaftion  emtreten  mußte,  unb  bi-.f?  bann  ber 
bef  a)rän(te  9tationa(i«mu«  umfa)lagen  mußte  in  einen 
ebenfo  oagen  fto«mopoliti«mu«.  S)iefe  Umwanb» 
lung  ooUsog  fta)  ju  ülnfang  ber  70er  3at)re  oor* 
nehmlich  unter  bem  (Einfluß  oon  @eorg  Branbe« 
(geb.  1842).  (£r  bewir(te  bie«  hauptfächlict)  burch  eine 
:)ieiiie  oon  Borträgen,  welche  er  im  äüinter  1871  72 
über  bie  »^auptftrömungen  in  ber  fiitteratur  be« 
19. 3abrijunbert«<  l.ielt,  unb  welche  fpäter  im  $rud 
erfebienen  finb.  dv  wie«  barin  naa),  baß  man  in  an» 
bem  fiänbern,  namentlia)  in  ^ran(reia),  3)eutfcb- 
lanb  unb  (Snglanb,  fa)on  längft  bie  IHeoition  über« 
wunben  habe,  wela)e  su  «nfang  biefe«  3abrbunbert« 
gegen  bie  fiitteratur  ber  Sluftlärung«jeit  ange(ämpft 
t)abe,  baß  aber  in  ütänemarl  wie  in  ben  ftanbina« 
otfa)en  fiänbern  überhaupt  biefe  SReoltion  nod)  in 
oolifter  Blüte  ftel)e.  2)iefe  Borträge  riefen  eine  ber« 
artige  Slufregung  l«eriu>r,  baß  Branbe«  e«  oorjog, 
fein  Baterlanb  ju  oerlaffen.  älber  bie  ©aat  hätte 
fa)on  fruchte  getragen,  unb  jubem  fämpfte  Branbe« 
oon  Berlin  au«,  wohin  er  fta)  begeben  batte,  in  ber 
oon  ihm  unb  feinem  Bruber  ©boarb  Branbe«  berau«« 
gegebenen  ^eitfebrift  »Det  nittende  Aarhundrede« 
nod)  unerfchroden  weiter,  ©o  gelang  e«  ihm,  in  we« 
nigen  ,V.inen  eine  ©a)ule  ju  bilben,  welche  jeiu 
nicht  allein  in  Ü)änemar(,  fonbern  aua)  in  Norwegen 
unb  ©d)weben  faft  bie  alleinherrfa)enbe  ift.  (£iner 
ber  erften  unb  heroorragenbften  Sa)üler  be«  fo  fd/nell 
jur  Berühmtheit  gelangten  SWeifter«  war  ber  Sota« 
ntfer  3en«  Beber  3acobfen  (1847—85),  ber  bi«her 
nur  al«  energifdjer  Bertreter  ber  2)arwinfa)en  Iheo« 
rien  unbüberfe^er  berSüer(e3>arwin«berDorgetreten 
war.  ©eineerfte^ooelle:  >Mogens«(1872)bilbet,  ge< 
wiffermaßen  ben  Okenjftein  jwifa)en  ber  ältern  unb 
ber  neuern  fiitteraturrichtung  im  Korben,  ©päter 
hat  er  noa)  einige  ftooellen  getrieben,  bie  mit  bem 
»Mosens«  ju  einem  Banboereimgtftnb(»Mogens  og 
andre  Noveller«),  fowie  jwei  Romane:  »Fru  ilarie 
Grubbe«  unb  »Niels  Lyhne«.  2)auernbe  Äränllia)« 
fett  unb  fuwmielk  ©orgen  brüdten  ihn  inbeffen 
fo  nieber,  baß  er  in  ben  le|ten  fahren  feine«  fie» 
ben«  ntebt«  BJeitere«  probujiert  hat.  2>etmocb  aber 


Digitized  by  Google 


Stflliföe  ßitteratur  (roiffenfcbafttidje). 


Ö25 


Trtrb  et  ftet«  at«  ber  .üaiiptoertreter  ber  naturalifti» 
fdjen  Sdmle  in Dänemarl  betrautet  roerben  müffen, 
benn  ba«  5Bentge,  roa«  er  fjeruorflebrarijt,  [tobt  alle« 
in  feiner  Ärt  etngig  ba.  Sieben  $acobfen  oerbient  in 
erfter  Sinte  §olger  Dra Amann  (geb.  1846)  genannt 
ju  roerben.  (Sr  ift  unbebtngt  roeitau«  ber  begabtefte 
Vertreter  ber  mobernen  3iid)tung,  aber  bie  Seicbtig* 
leit,  mit  ber  er  probujiert,  oeranlafjt  nidjt  feiten, 
'tat;  er  SSerfe  erfdjeinen  lä^t,  an  bie  er  bei  näherer 
Setradjtung  fe(bft  bie  ftetle  mürbe  angelegt  baben. 
Dennod)  gibt  e«  unter  feinen  jaljlreidjen  Söerlen 
faum  ein*,  roelcbe«  nia)t  fofort  ben  genialen  Didjter 
oerrät.  3«  neuerer  3e»t  bat  ftdj  übrigen«  Dradjmann 
oonben»Sranbefianen;«lo«gefagt(»Skyggebilleder 
fra  Kejser  i  Ind-  og  Udlandet«,  1883),  oljne  be«» 
roegen,  roie  feine  (Segner  juroeilen  behaupten,  in« 
Sager  ber  SRomantifer  überjugeben.  (Sine  fe^r  interef« 
fante  unb  liebenSroürbige  Did)terperiönlid)feit  ift 
Soofju«  Sdjanborpb,  (geb.  1836).  2ßte  ^aeobfen 
früher  9laturforfd)er  unD  Dradjmann  Marinemaler, 
fo  mar  Sdjanborpl)  ©gmnaftalleljrer,  bi«  er,  roie  fo 
viele  anbre,  bureb  Sranbe«  jum  Seroufjtfeln  feiner 
bidjterifdjen  Sefäijigung  erroerft  rourbe.  Sdjanborpb 
ftebt  einjig  ba  in  ber  Sdjilberung  be«  feclänbtfdjen 
Sauernieben«  rote  be«  Kopenljagener  flleinbürger= 
tum«,  ©ein  »Smaafolk«, »Thomas  Fris's  Historie*, 
•  Mine bliver Gaardmandskone*,  »Kjserlighed  paa 
Trommesalen«  (in  »Novelletter«)  unb  »Et  Lev- 
netsleb  fortalt  paa  Kirkegaarden<  (in  »Fem  For- 
t«llinger«)  finb  nach  biefer  Seite  bin  roabre  perlen. 
Neid)  begabt  ift  aua)  German  Sana  (geb.  1858),  aber 
fein  ungemein  e£jentrifä)e«  SBefen  fdjeint  ihn  an  ber 
nötigen  Vertiefung  jii  btnbent.  (Er  ift  SRomanfdjrift* 
fteller,  Dramatifer,  Sdjaufpieter,  3tecitator,?öanber* 
rebner  unb  §euiIIetonift  unb  roirb,  roenn  erft  in  fei* 
nem  Streben  eine  geroiffe  Stabilität  Slafc  greift,  auf 
jebem  biefer  ©ebiete  Sebeutenbe«  leiften  fonnen.  — 
Kuf  bem  (Gebiet  be«  Drama«  ift  (Sboarb  Sranbe« 
(geb.  1847),  ber  «ruber  Georg  Sranbe«',  ber  §aupt« 
oertreter  ber  neuern  SRidjtuna,.  2Ran  merft  ibm  frei» 
lief)  an,  bafj  er  oon  Jpenrif  ^bfen  jtemlid)  ftarf  beein« 
flufit  ift;  bod)  bejieb,t  ftdj  ba«  me|r  auf  bie  Siabl  fei» 
ner  Stoffe  al«  auf  bie  Seljanblung  berfelben.  Sein 
beroorragenbfte«  SBerf  bttrfte  »Et  Besag«  fein;  fer» 
ner  bat  er  gefdjrieben:  »Lagemidier«,  »Qyngende 
Grand«  unb  »Et  Brad«.  Hud)  ^Jeber  Wanfen  ift 
ein  oteloerfpredjenber  junger  Dramatifer. 

SBiffenf4«ftfl4c  «Ittrrottnr. 
Söie  in  ber  Dttbtfunft,  fo  roar  audj  in  ber  roiffen' 
fdjaftlidjen  Sitteratur  mit  Dolberg  etne  neue  Gpodje 
angebrodjen;  namentlid)  begann  man,  ber  ©cfdjidjte 
eine  grünbltcbe  roiffenfdjaftlicbe  Sefjanblung  m  teil 
roerben  }u  laffen.  31u«seidjnung  oerbienen  in  biefer 
Sejieljung  aufterßolberg  felbft,  ber  eine oortrefflidje 
>Danmarks  Historie«  in  3  Sänben  (ba«  erfteiopu« 
läre  Sßerf  biefer  %rt)  unb  eine  »Almindelig  Kirke- 
historie«fd)rieb,ber3«länber2lrne9Hagnuffon(geft. 
1730)  al«  DueUenf ammler,  §an«  ©ram  (1685  — 
1748)  unb  fein  Stüter  3afob  Sangebel  (1710— 
1775),  ber  §erau«geber  ber  »Scriptores  rerum  dani- 
carum«,  benen  ftm  ber  fpdtere  ^reb.  Subm  (1728— 
1798),  ber  Serfaffer  einer  Ubänbigen,  bennodj  un« 
ooüenbeten  »Historie  af  Danmark«,  anreibt.  (Sin 
febr  fruchtbarer  unb  oerbienftooDer  Sd)riftfteDer  ber 
»olbergfa)en  3«t  roar  ru&erbem®rif  Sontoppiban 
(1  «98 -1764),  ber  aufjer  gefa)id)tlia>en  unb  ftati-- 
ftifa>en  aueb  naturroiffenfc^äftliaje  unb  tb,eologifcbe 
Jijerfe  in  bänifeber,  beutfa>er  unblateinifd)<rSprad)e 
oerfa^te,  roäbjenb  ^.(Sbriftian  (Silfdjoro  (gefl.1750) 
für  ^Jopularifierung  ber  ^tjilofopbie  t^ätig  roar  unb 


3en«  $öj«gaarb  (geft.  1773)  al«  5»ricber  auf  bem 
Gebiet  ber  ofinifeben  Spradje  SBebentenbe«  Ieiftete. 
Großartig  ift  bann  ber  21uffd)roung,  roelcbcr  fia)  mit 
beginn  be«  19.  Sabril,  unb  im  Serlauf  be«felben  auf 
allen  ©ebieten  roifienfö)aftlia)er  Xbätigfeit  funbgibt. 
Die  Seiftungen  in  biefer  Seriobe  naa)  allen  3üa)tun» 
gen  hin  finb  fo  ^ab.lreia),  ba&  r)ter  nur  ber  bcvoor= 
ragenbften  (Srfcbeinungen  in  jebem  (?ad)  gebadjt  roer« 
ben  !ann.  9(uf  oem  $e(be  ber  X^eologie  ift  in  erfter 
dU'ihe  ber  fd)on  oben  al«  Dieter  erroätjnte  ©runbt: 
oia  3U  nennen,  ber  ben  Jtampf  gegen  ben  Unglauben 
unb  9iationaIi«mu«  ber  ,\c it  mit  (Srfolg  aufnabm, 
jugleid)  für  ben  norbifa)en  ©inb,eit«geban!en  unb  bie 
(Sntroicfelung  eine«  freien  unb  träfttgen  So(I«(eben« 
roirfte  unb  auf  ba«  geifrige  Seben  in  Dänemarf  oon 
tiefgreifenbem  (Sinflufi  roar.  9}eben  ©runbtoig  ftnb 
al«  bie  bebeutenbften  Ideologen  anjufüb^ren:  §atob 
Seber  SRnnfter  (1775—1860),  Sifdjof  oon  Seelanb, 
unb  ßenrif  9lifolai  Staufen  (1793—1877),  ber  nam< 
bafte^e  Sertreter  ber  fritifdjen  9tid)tung  innerhalb 
ber  Ideologie.  9luä)  ^an«  Saffen  Wartenfen  (geb. 

1808)  ,  ber  Serfaffer  oon  »Den  christelige  Ethik  , 
gelangte  xu  einer  roeit  über  Dänemarf  binau«rei(bcn- 
benSerüljmtb,eit.  91t*Übergang«a,lieb jroifa)en  Xlieo* 
logteunbStjilofopbiefannSören^labijÄierfegaarb 
(1813-55)  gelten,  ber  »gröjjte  Senfer  Dänemari««, 
ber  ba«  ©runbprinup  be«  6briftentum«  in  einer  böa)ft 
eigentümlidjcn  Sjeife  auffalte  unb  in  geroiffer 
fidjt  eine  SaraHele  ju  8. 3«wcrbaa)  bilbet.  Die  eigent* 
Iia)e  SbiIofopb,ie  fanb  Vertretung  burö)  ^reberil 
Gb^rifttan  Sibbern  (1785  —72),  ber,  oon  SdjeÜing 
roefentlid)  beeinffufjt,  al«  Srofeffor  an  ber  «open» 
bagener  Unioerfttät  groSen  (Sinflufi  auf  bie  ftubierenbe 
jutgenb  ausübte,  im  übrigen  nia)t  nur  al«  pb,iIofo* 
p()i|d)erSd)riftftelIer,  fonbernaud)al«  Dichter  (»l'daf 
Gabrielis'  Breve  til  og  fra  Hjemmet«)  mit  (Srfolg 
tbätig  roar;  ferner  burd)  iHa«mu«  91  ie Ifen  (geb. 

1809)  ,  ber,  in  jtierfegaarb«  gufjftapfen  tretenb,  ben 
Äampf  gegen  bie  Geologie  al«  3Bifjenfd)aft  fort« 
führte  unb  in  feinen  Vorträgen  roie  in  feinen  Sdjrif • 
ten(»Grundideerne8  Logik«,  »Natur  og  Aand-  ic.) 
eine  Ijinreifienbe  Serebfamfeit  entroirfelte.  Den  ent» 
fa)iebenen  ©egenfa^  oon  Kielfen*  Sluffaffung  be« 
reliiriöfen  Srinjip«  bilbet  £an«  Sröd^ner  (1820— 
1876),  ber  aud)  roertooHe  Seiträge  3ur  0efd)id)te  ber 
Sbi(ofopf)ie  lieferte.  9(uf  bem  ©ebiet  ber  91  a tu v> 
rotffenfa)aften  ift  oor  anbern  ^»an«  (Sbrtftian  De» 
fteb(1777- 1851),  ber  (Sntbecferbe«  eieftromagnetiö- 
mu«  unb  Serfaffer  3ablreiöjer  gebiegener  Sdjriften 
Uber  ©egenftänbe  ber  Sboftf,  ^eroorju beben.  Sefon« 
bere  (Srroa^nung  oerbient  fein  roeitoeroreitete«  Sud) 
»Aanden  l  Naturen«,  worin  er  feine  naturpbilofo» 
pbiid)en  ^been  geiftooll  unb  anuclu-nb  entroidelt. 
Jht'u-r  ib,m  ftnb  al«  9{aturforfAer  erften  Stange«  $u 
nennen:  ber  Sotanifer  unb  SftanjengeograpI)  ^oa« 
djim  ftreberif  Sd)ouro  (1789-1852),  ber  ©eolog 
unb  Gbemifer  3ob^an  ©eorg  7v o r di Ji ammer  (1794 
bi«  1864)  unb  ber  300(09 ^apetu« Steenftrup  (geb. 
1813),  roela)  (euerer  fid)  aud)  um  bie  ^ra)äo(ogie 
oerbient  gemad)t  bat.  Die  2Utertum«f orfdjung 
roarb  infolge  ber  erroad)enben  Segeifterung  für  bie 
Sorjeit  be«  Horben«  mit  befonbenft  (Eifer  betrieben. 
3lm  erfolgreidjften  ^efdjab,  bie«  burd)  Scber  Cra«« 
mu«  SRÜller  (1776  — 1834),  ben  Searbeiter  ber 
SlltertumSfdjriften  (»Sagabibliothek«),  unb  ben 
länber  ?ftnn  3Ragnuffon  (1791  —  1846),  ber  mit 
tiefer  ©elcbrfamteit  befonber«  bie  iJhjtbologic  unb 
ältere  Äulturgefd)id)te  be«  SRorben«  bebanbelte.  3(uf 
bem  fprad)«  unb  litteraturgefd)id)tlid)en  ©ebiet  lei* 
ftete  namentlid)  Kiel«  SMattbi««  Seter fen  (1781 


Digitized  by  Google 


526 


£änifdje  6prad)e. 


bi£  1862  t  Vorjüglid)e8,  roährenb  bie  eigentliche 
Porgeid)id)tlid)e'xUrcbäologie  pon  (ihriftian  ihom« 
fen  (1788—18(55)  in  grünblicbfter  ÜBcife  behanbelt 
rcarb  imb  ^cne  3l>orfaae  (geb.  1821)  bura)  feine 
jalürcichen  cchriften  ara)äologifd)en  nnb  biftorii'djen 
^iihaltfc  bie  Slltcrtumsroiffcnfchaft  auf  ben  hohen 
Stanbpunf  t  erhob,  ben  fie  jefct  mDänemarf  einnimmt. 
-H !«■  i  ft  o  r 1 1  e  r  ber  neuern  ,^eit  fiub  beroorjuheben: 
(Sri!  (Sbriftian  ©erlauf f  (1781  - 1871),  befonber* 
m  flulturhiftorifer  au*gejeicbnet;  Ghriüian  9Jf  o  l  = 
bech  (1783— 1857);  namentlid)  aber  Äarl  fterbinanb 
1H  llen  (1811—77),  ber  Söerfaffcr  bes  IciDer  unooll; 
enbet  gebliebenen  ©erfeS  »De  tre  nordiske  Rigers 
Historie  1497—  1537c,  worin  ftd)  umfaffenbeß  b> 
ftorifd)eS  Söiffen  mit  bebeutenbem  DarftcllungSta« 
lent  Bereinigt.  9luöge}eichnct  finb  aud)  bte  Arbeiten 
pon  fttebenf  Scbjern  (geb.  1816),  Maipar  i^eber 
<Haluban*2'<üller  (»Grevens  Feide*,  >De  WTtU 
Konger  af  den  oldenborgske  Slsegt«)  u.  a.  SRit 
ben  gefchiebtluheu  unb  archäologischen  gorfa)ungcn 
gingen  bie  Sprach  ftubien  $anb  tn  §anb.  Örofce 
iüerbienfte  b>t  fid)  auf  biefem  ÖJebiet  (neben  bem 
fdjon  genannten  ^eterfen)  übrift.  iUJolbccb  buvd) 
feine  lertfali?d)en  Arbeiten  erroorben;  baö  SBebcu= 
teubfte  aber  leiftete  SRa8mu§  (Sbriftian  JRaöf  (1787 
biö  1831),  ber  burd)  feine  Schriften  ben  ©runb  für 
eine  umfaffenbe  unb  fpftematifdje  ©eljanblung  ber 
altnorbifchen  Sprache  legte  unb  einer  ber  Stegrünber 
ber  pergleidienKm  Spracbforfchung  roar.  3»  ber 
Baffitteil  Philologie  cnblia)  t)at  fidj  3ohan  Difolat 
SNaboig  (geb.  1804)  europäifeben  9iuf  erworben. 

SJU*  Übegrünber  ber  roiffenfdjaftlidjen  bäniidtcu 
Sttteraturgefdncbte  gilt  SR.  Duerup  bureb  fein 
Söerf  >Den  danske  DigteKonsts  lliddelalder^  (mit 
diahbat,  1805-1808).  ^hm  folgten  *HaE»bäf ,  Udsigt 
over  den  danske  Digtekonst  uuder  Frederik  V.  og 
Christian  VII.  (1819—28);  Kolben),  Forelses- 
ninger  over  den  danske  Literatur  ( 1839);  2:  b  o  r  t  f  c  n, 
Historisk  Udsigt  over  den  danske  Literatur  indtil 
Aar  1814  (ü.  2lufl.  1866),  unb  ^eterfen,  Bidrag 
til  den  daiibke  Literaturs  Historie  (2.  2lufl.  1871). 
gerner  ftnb  ju  nennen:  3-  $>etberg,  Udsigt 
over  den  danske  skjönne  Literatur  (1831);  g. 
Ström,  Dansk  Literaturhistorie  (1871);  gr. 
äß  i  n  I  e  l '  i"»  o  r  n ,  Den  danske  Literaturs  Historie 
(1880);  g.  üflüllcr,  Haandbog  iden  dauske  Litera- 
tur (1880),  foroie  für  bie  SMüteperiobe  0.  ©ran« 
beS,  Ludvig  Holberg  og  hans  Tid  (1884;  beutfd), 
Serl.  1885).  Die  ©efehiebte  beS  Dramaö  febrieb 
2h.  Dpcrflou  in  -Den  danske  Skueplads  i  dens 
Historie;  (1859  —74).  Von  beutfeben  Cuellcn  ftnb 
SU  nennen:  Strobtmann,  DaS  geiftige  Sehen  in 
Dänemart  (öcrl.  1873);  Süollhetm  ba  gonfeca, 
Dationalltttcratur  ber  Sfanbinaoicr  (baf.  1874— 
1877)  unb  namentlid)  2öinfel*$orn,  Öejcbidjte  ber 
Sittcratur  bco  ffanbinapifeben  Horben«  (fieipj.  1880). 

Xänifdje  Sprache.  Die  b.  S.  hübet  mit  ber  febroe* 
bifa)enben  fübÖftlid)en3n>eig  berbiftorifcb  nicht  mebr 
erreichbaren  altncrbifdjcn  (norbgermanifdjen)  Ur= 
fpradje.  Der  mittelalterliche  Slusbrucf  dbnsk  tunga 
ilincua  danica)  bezeichnet  triebt  fpejiell  bie  3praa)e 
ber  2)änen,  fonbern  etljnograpbijd)  bie  Siorbgermas 
uen.  Sie  füblidten  6d;rinftcller  nalunen  bie  »ejeidj* 
nung  für  baö  (^anje  non  bem  bamale  mäd)tig_ften 
unb  ihnen  uadjften  Seil.  2)ie  Öcfd)iditc  ber  felbftän: 
bigen  bänifeben  Sprache  lönnen  mir  feit  Gnbe  beo 
^alirb.  p erfolgen,  rcober  bie  älteften  Urlunben 
<  (»efe^budjer  ber  bänifa)en^ropinjen),  meldje  bereitö 
bialeltifcbe  cpaltungen  «eigen,  batiereu.  ohrc  heu-. 
tige  edjrift.  imb  Stcbegcftalt  erhielt  fte  in  ber  Witte 


bee  16. 3abrlj.  2luä  bem  feelänbifdjen  2)iale!t  hatte 
fid)  im  14.  unb  15.  3al)rf).  bereit«  eine  allgemeine 
8a)rift)prad)C  gebilbet,  bie  mit  ber  Deformation  burd) 
i^uchbrucl  unb  größere  litterariid)e  Xbäti<;feit  fich 
aud)  i?aicnftanb  befeftigte  unb  auebilbete.  Sil* 
erfteö  bebeutenbere«  2)enlmal  ber  einheitlichen  neu« 
bäniiehen  Sprache  barf  bie  Uberfebung  ber  Suther-- 
bibel  (1550)  gelten.  Scitbem  beeinflußten  ihre  Gnt> 
micfelung  rcefentlia)  jioei  ^aftoren:  1)  Slbfcbmächung 
ber  t'nutform  unb  Vereinfachung  ber  ?flc?»on  bura) 
ivormübertragung,  2)  bae  (einbringen  frember  SEBbr» 
ter  in  ben  £praä)fd;a^.  ^uerft  bradjten  Äirche  unb 
iHcIchrfamfcit  lateinifche,  bann  bie  ÜLUrffamfcit  beft 
^irgtttenorbenS  (feit  bem  15.  3ar)rb- >  fchroebifi 
16.  unb  17.  ^abrb.  bie  Spreche  ber  Diplomat 
hohem  ©efelifebaft  franjöfifdjc  Wörter.  Ellies  baö 
mar  aber  perfd)n)inbenb  gegcnüberbcmbeutfchenGin: 
fluf;,  ber  ja  burch  bie  gcographifdpe  £age  roie  buva) 
politifdjc  unb  fulturgeid)id)tlid)ei>cvl)ältniffe  bebingt 
mar.  Durch  bte  £anfa  unb  feit  betn  1'5.  $cii)rl!.  burd? 
baß  beutiebe  Jicgentcnhau«  fam  eine  llnjabl  nie- 
berbeutfeber  Wörter  ine  Dänifcbe,  überhaupt  ber 
übenpiegenbe  2Tcil  befi.  beutf ch  =  bänifd)en  2öort= 
fcha^e«,  namentlich  bie  Sluebrücte  für  öanbel,  &t= 
roerbe  unb  Schiffahrt,  ii'dhrenb  bie*  burch  perfön- 
lidjen  üterfehr  oermittelt  toarb,  brang  baä  ^och» 
bcutfd)e  feit  ber  Deformation  sunächft  nur  burdp 
Sdprift  unb  Üitteratur  ein,  um  erft  im  18.3<»brb.(un* 
ter  ßhriftian  VI.  unb  Gfjriftian  VIL)  unmittelbar  ju 
ipirfen,  als  unter  StruenfeedSenpaltung  bie  Staate* 
angclegenhciten  unb  ber  öffentliche  Unterridjt  oor: 
miegenb  in  hodjbcutfcher  Sprache  unb  pon  beutfehen 
Beamten  geleitet  mürben,  (rrft  gegen  Gnbe  bcö  lft. 
3ahrh.  warb  burch  nationale  Dichter,  roie  Groalb, 
eine  fclbflänbigerc  äuebilbung  bev  Dänifchen  ange= 
bahnt  unb  ttt  Anfang  be8  19.  ^ahrh.  cbcnforoohl 
bura)  bie  i'Jteberaufnahme  ültnorbtfcber  Stubien 
roie  infolge  ber  m?ifterhaftenS3ehanblung  ber  Sprache 
bura)  Saggcfcn,£hlenfa)läger  (bie  jebod)  aua)  beutfa) 
bidjtcten),  Önmbtoig  u.  a.  oollenbet.  2)ie5  Streben 
bauert  fort,  aber  ee  entfpringt  je|jt  nia)t  mehr  puri-- 
ftifchen,  fonbern  nationalen  Biotinen.  Öleia)roobl  ift 
noeb  beute  mehr  als  ein  Drittel  ber  bänifeben  2i?ör= 
ter  beutfa)en  Urfprung*.  —  Daä  6c biet  ber  bäni= 
ffhen  Spraa)c  ift  baiTÄönigreia)  Däncmarf,  5Rorb^ 
fdjleeMüig  (uro  fie  aber  nur  neben  9iicbcr=  unb  t>oa>; 
beutfn)  gefproo)en  unb  roenig  neben  öoehbeutfeh  gc- 
fchrieben  roirb)  unb  Siorroegen,  roo  fie  Schrift  =  unb 
höhere  Öcfellfcbaftfcipradje  ift.  Dialeftc  treten  haupt= 
ädjlich  sroifcben  bem  bäntfa)en  geftlanb  unb  ben  $n* 
ein  heroor;  inDorroe^cn  berrfebt  härtere  3(ußfprache, 
unb  oielcd  ift  aue  ber  Solfefprachc  aufgenommen. 
Die  b.  S.  ift  bie  roeiebfte  unb  mobernfte  unter  ben 
ftanbinapifdjcn,  boch  nidit  fo  roohllautenb  roie  bie 
jciirccbiidje.  Da«?llphabct  ift  rcefentlich  ba^beutfehe, 
nur  w  fehlt  (roofür  v  ficht);  baju  fommen  noa>  ü 
(ober  se)  unb  ö  (ober  ein  burcbftricbeneö  o)  unb  fett 
neuefter  3e«t,  bem  Schrocbifcben  entlehnt,  k  (für  aa). 
Der  Wcbmud?  lateiuifcher  Schrift  (Antiqua)  ftatt 
ber  beutfa)cu  (Jyraftur)  ift  im  Dänifa)en  heute  viel 
außgebehnter  aü  bei  und,  fogar  in  politifchcn  3c<ts 
fd)riften(j.SB.  »Fädrelandet« unb  >Dai;hladet  ).  Die 
(Geltung  ber  Sd)riftjeichen  ift  aber  oielfach  oerfchie* 
ben:  aa  (a)  =  o,  u  (jum  leil)  =  o,  y  (jum  Dcil) 
=  ö  tc.  3m  3.  1869  fuchte  eine  2>erfammlung  bä= 
nifa)er,  norroegifd)er  unb  fehroebifcher  (belehrten  in 
Stodholm  eine  roeniaftene  annähembe  Ginheit  ber 
Orthographie  feftjuftellen;  ftarrer  ©ibcrfpntch  nott 
pielen'  Seiten  hat  bie  SadK  bi*  je^t  aufgebülteu. 
Die  erfte  Örammatil  bc^ 


ie  bte  je»t  aurnehalten. 


Digitized  by  OooqIc 


5Danifc§menb  —  Stanneder. 


527 


in  Äopcirtagen,  oon  Griffen  Brobo  I  Bontoppiba gefelle  nach  Berlin  unb  machte  Jr)ier  feine  erften  Iünft« 

nu*)  oetfant  ;  anbre  lieferten  B-  Spo  (1685),  $op§=  lerifcbcn  Stubien  unter  ber  Leitung  be3  Bilbhauerä 

gaarb  <  1 74;i  >,  3.  Baben  ( 1785  u.  1792),  abrabamfon  üolbein.  Seinen  9iuf  begrünbete  er  burch  beforatioe 

(1812),  $lodiU817).  Sieunbmebrereanbrenocbfinb  arbeiten  an  berBorftgfcbenftabrif  in  Moabit  (1845 1, 

oerjeiebnet  unb  besprochen  in  ^eterfenä  >Bi<lrag  til  bann  folgte  bie  ausfdmuidung  be«  Babelsberger 

den  danske  Literaturs  Historie«  (Bb.3— 6).  Bon  Schlöffe*,  ber  Äurfürftenfammer  im  föniglicben 

neuem  ©rammatifern  finb  }u  nennen:  9la$f  (ur*  Sdjloß,  beS  5d)toeriner  Schlöffe*,  be*  Schlöffe*  be* 

fprünglich  englifd),  bann  in*  Sänifcbe  überfeft  unb  dürften  oonfcobenjollem  inl'öroenberg,  beSBalafte* 

ju  ©runbc  gelegt  oon  31.  SR.  Beterfeu  in  feiner  beöBrinjen  iyriebrid)  Sßilhelm,  be*  Drangeriegcbau: 

»Ianifd)cn  Sprachlehre  für  Scutfche--),  Söffe  (im  be*  in  San^fouci  ic.  Sie  fieb  immer  mehr  änhuu« 

anfdjluß  an  3-  ©rimm*  ©rammatif  nadj  biftorifcb  fenben  Befüllungen  oon  fürftlidjcn  unb  Brioatper» 

fomparatirerWetbobe),  Bfund),  Songbp, Reffen.  Sa*  fönen  brachten  ihn  auf  ben  ©cbanfen,  ein  große* 

norroegiidje  Sänifd)  rcarb  oon  Änubfen  (Gbriftiania  Gtabliffement  mit  einer  SMuftcr;  unb  ajfobcIDamm-- 

1856) unb 3.aafen(>DetnorskeFolke8progsGram-  lung  für  arduteftonifebe  Crnamentif  ju  begrünben. 

matik  ,  2.  au8g.,  baf.  1864)  bearbeitet.   Sie  für  Sa*  Öcbäiibe,  roelcbcö  er  ju  biefem  3'oed  aufführen 

Seutfdje  braudibarfte  bänifdje  ©rammatif  ift  bie  oon  liejj,  enthielt  jablloje  ©egenftänbe  ber  Sfulphir  unb 
2b.  fHöbiu*  («iel  1871),  mufterhoft  in  jeber  Be-- 1  iUaftif,  «üften,  Figuren,  Relief«,  griefe,  flarnatiben, 

jiebung.  einige  bänifcb=lateinifri)e  B)örterbücber  Säulen,  Äapitäler,  ^iilafter,  Äonfolen  unb  arebitef- 

gab  ei  fcfeon  im  16.  9tM»]  ihnen  folgten  fpäter  bie  tonifebe  ©lieberungen.   S.  befaß  eine  reiche  Grfin- 

oon  3(iibelcn,  Ja!.  Baben,  Siedler  (Äopenb.  1791»;  bung*gabe,  bie  ftCb  in  ben  sahllofen  oerfd)iebonen 

3.  aufl.  oon  Britn,  1810),  Ö.  £>.  SDiüller  (Scble*ro.  Diottocn  unb  Wobififationen  aHer  arten  ber  Dma* 

1800;  neu  bearbeitet  oon  ©ulbberg,  Äiel  1807  ,  4  mentif  funbgibt.   Gine  Sethe  reijenber  Brunnen* 

Bbe.),  Seth  (1800),  3nger*leo  (1&50).  Sa*  große  unb  Sontänengruppen  ift  au*  feinem  atelier  Ijeroor* 

>Dansk  Ordbog«  ber  bänifeben  afabemie  (Äopenb.  gegangen.  Gr  ftarb  13.  Oft.  1866  in  Berlin. 

1793—1881)  ift  oon  oerfd)ieber.en  bearbeitet ,  toirb  Sanfmar,  f.  Zbanfmar. 

aber  oon  SDJolbecb*  »Dansk  Ordbog«  (baf.  1833;  2.  Sanroto  (Sonforo),  Äret*ftabt  im  ruff.  ©ouuer* 

ÄufL  1869,  2  Bbe.)  übertroffen.   Sänifd)  =  beutfcbe  nement  SRjäfan,  am  Son,  bat  2  Äircben,  ein  Ärci*- 

Sßörterbtidjer  lieferten  Ilmberg  (Äopcnbagen  1810),  gericht,  eine  ÄreiSfdmle,  ein  fatferlicbe*  Salj  =  unb 

Brefemann  (baf.  1862—65,  2  Bbe.),  Äapcr  (2.  aufl.,  kornmagajin,  einen  Jfaufbof  unb  (isroi  2153  Giuro. 

baf.  1880;  befonbere  empfcblcn&njert),  $elmä  (£cip3.  lonfiuart,  im  ^Jibelungenlicb  ber  Brubcr  ftagenS 

1S58.  2.  aufl.  1871);  ein  bcutfcb/bänifdjcS     Äapcr  oon  Sronege,  3)Jarfa)all  beö  Burgunberföniafc.  Gr 

(2.  Äufl.,  Äopenb.  1878),  ein  bänifaj^iölänbifdje^  tritt  erft  in  ber  jioeitcn  Wülfte  bei  ©ebidjtö  mit  in 

©idlafon  (baf.  1851),  ein  bänifdj  norioegifdj-icbroe:  ben  l»orbergrunb,  inbem  er  eä  ift,  gegen  melden 

bifdjefe  Xalin  < Stodb,.  1869),  ein  bänifaVfranjöfifdjeS  Blöbcl ,  Gtjelö  Bruber,  in  ber  Verberge  ben  Äampf 

Borring  (baf.  1853—  56,  2  Bbe.),  ein  bänifdje  eng-  beginnt,  ^tn  barauf  folgenben  allgemeinen  flampfe 

lifdje*  geraU  (4.  aufl.,  baf.  1873).    Gin  »Dansk  fallt  X.  burd)  $elferid)8  ©ttttb. 

I)ialekt-Lexicon*gabI'{olbedj(Äopenf).1841)berauv,  Xannfbrogeorbrn,  f.  TanebrogSorben. 
ebenfo  ein  Dausk  Glossarium«  (baf.  1853— 66)  für  1    $annriffr,  Johann  .^einrid)  oon,  Bilbljaucr, 

bie  oeraltetenilöörtcr;  ÄalfarS  ■Oidbog  tildetseldre  geboren  15.  Dft.  1758  ju  Stuttgart,  mürbe  feit 

danske  Sprog-  (baf.  1881  ff.)  ift  noa)  nicht  oollcnbet.  bem  3ab,r  1771  in  ber  Harli-fcöule  gebilbet  unb  jroei 

Sprlunb  gab  eine  »Udsijjt  over  de  danske  Sprop-  o^re  fpäter  in  bie  Bilbbauerabteilung  aufgenom- 

arter«  (Mooenf).  1857),  B-  G.  SRüller  eine  >Dansk  men,  reo  er  ben  Unterrid)t  Se  3«une$  genop.  Seit 

Synonvmik«  (baf.  1829,  2  Bbe.;  3.  aufl.  oon  Tabl,  1780  £>ofbilbb,auer,  mar  er  für  bie  au8fd;müdung 

1872),*2"bortfen  eine  vFor.sö£  til  en  dai»sk  Metrik«  ber  herzoglichen  Scf)löffcr  mit  ©enien,  iüuoern  unb 

(baf.  1833—34,  2Bbe.)h.erau*.  2as  neuefte  unbbeftc  Äarpattben  thätig.  Ginen  engen  5reunbfa)aft8bunb 

SBerl  über  bänifebe  lUctrif  finb  C.  0.  b.  SHedee  »Prin- 1  fd)lofj  er  rcäbrenb  biefer  ,Seit  mit  Sdiillcr,  ^umfteeg 

eiperne  for  den  danske  Verskunst«  (Äopenb.  1882,  unb  bem  Bilbhaucr  Sdjcffaucr.       3. 1783  befuchte 

2  Bbe.).  Sie  auf  bem  Stodbolmer  Crthographcn--  er  mit  Scbeffauer  B°ri8,  roo  er  in  Bajouö  atelicv 

Iongre§  feftgefetiten  Siegeln  brachte  in  anroenbung  arbeitete  unb  unter  anberm  einen  ft^enben  SJiarö 

So.  ©runbtoig  in  «Dansk  Ketskrivuines-Onibog«  fd)uf.  SJit  Sdjeffauer  ging  er  1785  nach  iHom,  roo 

(.Hopenf).  1870 1.  Irefflidje  arbeiten  über  bie  0e;  baS  Stubium  ber  anttfe  unb  namentlich  ber  Um« 

f(hid)te  bc&Xänifd)en  finb  oon  Beterfen(»Det  danske.  gang  mit  Ganooa  belebrenb  unb  ermunternb  auf  ihn 

norske  og  Bvenske  Sprogs  Historie«,  Äopenb.  1829  eimüirftcn.  aua)  ^erber  unb  ©oethe  lernte  er  h»er 

bid  1830, 2  Bbe.)  unb  SWolbedj  ( -Det  dauske  8progs  j  fennen.  3"  ^om  entftanben  feine  erften  Utormor« 

historiskerdvikling«,  baf.  1846).  Gin  regere* Scben  toerfe,  bie  Statuen  beSBaccbuS  unb  berGcreä,  je^t 

in  ber  2prad)forfd;ung  roarb  erft  mit  bem  Anfang  bcö  im  föniglicben  Schloß  ju  Stuttgart.  1790  f  ehrte  er  in* 

19.  3ajirb-  ftd)tbar,  oofdjon  bie  3flbl  ber  arbeiter  in  Baterlanb  jurüd.  SicäufjereSteüung,  in  bieibnber 

bieiemAach  überhaupt  oerhältniömäBig  nidjt  groß  ift.  ^erjog  oerfejjtc,  bcfdjränftc  junädjft^fcine  reforma> 

Tanif(b,mrnb  (türf ,  '©elebrtcr  ),  titcl  ber  türf.  torifebe  Ihätigfeit,  ba  SD.  ale  Brofcffor  ber  bilbenben 

©eiftlid)en  niebern  Sange*,  bie  in  einer  25fcbamt  Äünfte  an  ber  Äarldafabemic  fieb  ben  anorbnungen 

(Wofdjce)  ben  Sienft  oerrichten.  Gnbfcbümcni  T.  bee^erjogfi fügen mufjte unb  außerbem  oielc^eitmit 

(  Beriammlungber©e[chrten«),  bieanfang  ber  60er  1  anfertigung  oon  Sfi^en  unb  Gntroürfen  für  beniel 

3ahre  in  ftonftantinopel  gegrünbete,  aber  balb  roie-  ben  hinbrachte.  SDodHMftalteten ftd) feine Berbättniffe 

ber  eingegangene  afabemie  oer  2ßiffenfa)aften.  immer  günftiger,  je  höher  burd)  bie  cinjelnen  Marmor* 

2dnifd)ttiohIb  iSänifcber  Süalb),  eine  £»albinfel '  roerfe  fein  Äünftlerrubm  ftieg.  Sie  heroorragenbften 

in  Schleswig  « £?olftcin,  jwifdjen  ben  Bufen  oon  5Jotabilitäten  rourben  oon  ihm  porträtiert.  3U  ff's 

Gdemförbe  unb'Äiel,  mit  febr  frud)tbarem  Boben.  nen  Schülern  gehören  ft.Siftelbartb,  J>-.S.  ^roerger, 

Zaniftrren,  ju  Sänen,  bänifd;  madjen,  oerbänen.  £».  3'»b°ff#  Söagner  u.  0.  a.  Sic  legten  Jahre  feine* 

Sonfberg,  ©uftao,  Bitbhauer,  geb.  1819  »u  ^alle  Öeben*  rourben  getrübt burd)©eifteöfcbroäcbc,  bie  ftdj 
bei  Biclefelb,  fam  in  feinem  20.  3abr  alö  tifcbler^  |  bis  jum  Bcrluft  bcö  ©ebäd;tniffci<  fteigerte.  91an> 


Digitized  by  Google 


528  $annemarie  — 

bcm  er  1839  bie  2>ireFtton  ber  Äunftfdjule  meberge-- 
legt,  ftarb  er  8.  25ej.  1841.  25.  gehört  ju  beniemgen 
S übbauern,  roeldye  burd)  engen  2Fnfd)lufj  an  bie  Sin 
tife  bie  plaftifche  Äunft  ihrer  3eit  ju  regenerieren 
fudjten.  9hir  fanb  er  ui  monumentaler  Setljätigung 
roeniqer  ©elegenbeit  al«  feine  gleidjftrebenben  Seit* 
genoffen  ßanooa,  ftlarman,  ©/Schaboro,  2n)orroalb- 
icn  unb  Staud).  25a«  erfte  Werf  25anne<!er«  nad) 
feiner  fceimfetfr  oon  5Rom  mar  ein  2Jiäbd)en,  ba«  um 
einen  Söget  meint.  Um  1796  entftanben:  Sfpthe,  bie 
ron  bem  ftlufjqott  l)alb  tot  au«  bem  WafFer  getragen 
wirb,  unb  §eftor,  ber  ben  Sari«  ber  WeicblidjFeit 
befcbulbigt;  um  1796  bie  liegenbe  Sappho  mit  ber 
önra  jur  Seite  (jefet  in  3Ronrepo«),  jroei  Dpferbiene; 
rinnen  in  @ip«  (in  ber  gaoorite  ju  fiubrotgSburg). 
3m  %  1797  oottenbete  er  bie  erfte  »Ufte  Schiller« 
nach  oer  iftatur  unb  in  2eben«gröfje  (in  ber  Stblio» 
thrf  ju  Weimar).  (Sine  jroeite  lofoffate  in  Farrari« 
fajem  2Jlarmor,  ein  geniales  Wert,  ba«  er  in  feinem 
31  teli er  jurücFbebielt,  befinbet  fieb,  leiber  oon  bcm 
fd)road)fmnig  geworbenen  Ättnftler  felbft  in  bem 
herrlichen  SocFenfcbmucF  oerftümmelt,  im  25anneder= 
fabinett  be«  Stufeum«  ju  Stuttgart;  eine  britte  Stifte 
Schiller«  fertigte  25.  für  ben  bamaligen  Äronprtm 
jen  Subroig  oon  Sapern.  IMefe  SduDerbüften  ftnb 
bie  heften  unter  ben  Silbntffen  feine*  berühmten 
Scbulfreunbe«.  3m  3.  1804  führte  er  ba«  ©rabmal 
be«  ©rafen  Seppelin  in  SWarmor  au«  (im  Sarf  ju 
£ubroig«burg).  18*W  begann  2).  feine  Striabne  auf 
bem  Santljcr  (im  Sethmannfcben  ©arten  in  %vanb 
furt  a.  3».).  2)a«  Wert  ift  in  Farrarifcftem  SJlarmor 
ausgeführt  unb  jeigt  ein  mit  üppigen  Äeijen  begab* 
te«  Weio,  nadt  in  halb  liegenber  Stellung  auf  Dem 
fortfdjrettenben  Xiere  ruhenb,  ben  Äopf  oon  ber  Sin« 
Fett  unterftüfct  unb  mit  ber  fNedjten  ben  ftuf»  be«  un= 
tergefcblagenenSetn«  faffenb.  Wennaudjüberfdjatit, 
bleibt  e«  boeb  ein  3J?eiftcrroerf,  ba«  bem  xünftler  für 
alle  Reiten  einen  beroorragenben  Slab;  in  ber  Äunft* 
gefebtebte  mfu-rt.  Um  biefelbe  ;\eit  fertigte  2).  ba« 
SOTobeü  ju  ber  Waffer»  unb  Wiefennumpbe  am  Safftn 
be«  obern  See«  ber  Stuttgarter  Anlagen  uttb  für 
ben  Äönig  ftrtiebrid)  oon  Württemberg  eineStatuette 
be«  9lmor  mit  gefenFtem  Sfcil  unb  Sogen.  3m  3. 
1814  führte  er  ba«  WobeH  jur  Sfndje  für  ben  engli* 
fd)en  ©eneral  SWurrao  au«.  Um  biefe  3eit  empfing 
25.  bie  3bee  ju  feiner  (Ehriftu§ftatue,  weldje  er  ooBe 
acht  ,^  ihre  lang  mit  ftd)  herumtrug,  bi«  ihm  ein 
Iraumgeftcbt  ba«  Urbilb  ju  feinem  3beal  jeigte.  25a« 
OTobeH  mar  1818  ooHenbet  unb  oerftnnbitblicbtcihrü 
ftu«  al«  benSWittler  jwtfchen©ott  unb  bemSRenfcbcn, 
ber  bie  {»eilige  Sebre  offenbarenbfpricht:  2>urch  mid) 
gef;t  ber  Weg  jum  Sater«.  25er  §eilanb  beutet  mit 
ber  3?ed)ten  auf  ftd)  felbft,  mit  ber  fiinFen  jum  himm« 
lifeben  Sater.  25a«  SöerF  rourbe  (1824  in  SRarmor 
toDenbet)  oon  ber  flaiferin  oonKufelanb  für  bie  neue 
Äirdje  in  3Ro«Fau  ermorben;  eine  jroeite  9(u«fübrung 
be«felben  in  SKarmor,  oom  Äünftler  1831  ooHenbet 
unb  oon  energifd^erm  Äu«brutf ,  befinbet  fid)  in  ber 
Tljurn  unb  2;ari«fd)en  ©ruftFirdje  in  3Jegen«burg. 
3lufjer  biefen  SGBerFen  ooDenbete  2).  nod)  ba«  Örabs 
monument  ber  ©rbprimefftn  §\>a  von  Dlbenburg, 
bie  Statue  be«  (Suangeliften  3obanne«,  1826  für  bie 
Segräbnt«Fapeüe  auf  bem  SRotfjenberg  gearbeitet, 
ferner  eine  Keib^e  Sa«re(ief«,  beFannt  a(«  >25an- 
nedfer«  Straum«,  ein  Sa«relief,  bie  tragifdte  'Sink 
barfteDenb,  tote  fte  ftd)  auf  bie  SJlufe  ber  ©efd)id)tc 
ftüfct.  3n  ber  ©efdjidjte  ber  Sifb^auerFunft  fteb,t 
25. 3mifd)en  Ganooa  unb  23)oro>atbfen;  e«  fehlte  ibm 
bie  geniale  fd)opfcrifd)e  Äraft,  bafür  aber  roar  iqm 
im  noüen  9Wa&  eine  fein  fü^lenbe,  äftb,ctifd)e  9iatur 


Dannenberg. 

nei  liehen ,  i£r  mar  ber  erfte,  meld)er  bie  oon  Sanora 
ausgegangene  Anregung  aufjunebmen  unb  fortju* 
pfIanjenoerftanb;feine.^auptoorjügeftnbba«  roarme, 
finnige  ßeben,  ba«  er  au«  feinem  eignen  Weidjtum 
auf  fetne  ©ebtlbe  übertrug,  ba«  s arte  Sfaturoerftänb* 
ni«,  ba«  ftd)  bei  ibm  oom  l)öd)ften  geiftigen  jUk-.- 
brud  im  92enfd)enant(i^  bi«  ju  ben  eigentümlid)« 
ften  ©ebärben  be«  Hier«  erftredt,  unb  ber  ItebeooDe 
teeftnifdje  Bleib,  oon  bem  feine  ffierFe  3eugni«  geben. 
(Sine  9lu«roay  feiner  Werte,  mit  Siograpbje,  rourbe 
oon©rüneifenu.SBagner(.^amb.l841)nerau«gegeben. 

Sonnrmarie  (fpr.  bann'manb),  2)orf  im  fram.  Tc- 
partement  25oub«,  11  km  fübroeftlid)  oon  Sefanfon, 
an  ber  Sifenbat>n  nad)  2)ijon  gelegen.  §ier  23. 3an. 
1871  ©efea)t  ber  beutfd)en  14.  SJioifton  mit  bem 
franjöfifdjen  20.  jtorp«,  inbembie9lrmee3J?anteuffeI5 
ber  retirierenben  SourbaFtfdjen  Srmee  ben  Jrütfjug 
nad)  2pon  ju  oerlegen  fudjte. 

Xanitrmora,  Jtird)fptel  im  fdjroeb.  Sdn  Upfala, 
nör Mut)  oon  Upfala,  burd)  3roeigbaf)n  mit  ber  Sta* 
tion  Drbnbu«  an  ber  Sinie  Upfaia>©ef(e  oerbunben, 
71,s  qkm  mit  (i880)  1237  ginro.,  berüfimt  burd)  fein 
reidie«  @ifenfefb,  ba«  ftd)  bi«  in«  Äirdjfpiel  Jilm  er« 
ftredft  unb  oorjüglid)e«  (Sifen  liefert.  25te  3Rinen, 
gegen  80  an  ber  £abX  oon  benen  je^t  Jebod)  nur  20 
bearbeitet  tu  erben,  liegen  auf  einem  2,i  km  langen, 
150—210  m  breiten,  jiemlid)  ebenen,  wenig  erb;öbjten, 
oon  Seen  unb  einem  Torfmoor  umgebenen  ®runb 
unb  bilben  eine  fogen.  offene  Vr.x*:,  einen  Hbgrunb 
oon  me^r  al«  160  m  SCiefe  mit  fenrredjten,  fd)n>ar»en 
Wänben,  in  benen  erft  bie  ©ruben  unb  Sd)äd)te  ftd) 
befinben.  25a«  grj  gibt  eine  SFuSbeute  oon  40— 50 
Sroj.  Sflobeifen  unb  tft  oon  fo  guter  Sefd)affenbeü, 
bafe  e«grofeenteil«  o^rte  allen  3ufa^gefd)moljenroirb. 
(S8  roirb  meift  burd)  Sprengen  gewonnen.  2)ie  Äu8« 
beute  belief  ftd)  1879  in  14  ©ruben  auf  48  2Riü".  kg 
(Sifenerj,  bie  jum  großen  Zeil  in  mebre«n  nab;elie» 

I  flenben  (Sifenroerfen ,  unter  benen  Oflerbn  unb 
Söffta  bie  größten  ftnb,  oerfd)mo(jen  toerben. 
Searbeitung  ftnb  bie  SRinen  oon  25.  bereit«  feit  1480. 
Sie  ftnb  im  Snoatbejt^  einer  ©croertfdjaft,  roeidje 
oiele  ber  oorneljmften  iyamilien  be«  Canbe«  unter  ftd) 
jäh, lt.  2)urd)  Unoerftanb  roar  man  nabe  baran,  ba« 
ganje  Sergroert  ju  jerftören,  inbem  man  ba«  ju7age 
gef örberte  taube ©eftetn  in  ben  nahen,  8— 10m  böber 
gelegenen  ©rubenfee  roarf,  biefe«  ben  jä&en,  tbon» 
artigen  Soben  be«  See«  burebbrang,  roorauf  ba« 
Saffer  ben  au«  ©eröHe  unb  Sanb  befteb^enben  3roi« 

|  fd)enraum  burtbftrömte  unb  bie  ©ruben  anfüllte. 
9lur  burd)  bie  Sluffübntng  einer  Foftfpieligen,  jum 
Zeil  10  m  liehen,  mit  Sujjolanjement  oerbunbenen 
"JJJaucr  oon  fein  behauenem  ©ranit,  hinter  rocld)er 
2:hon  eingeftampft  rourbe,  ift  man  imftanbegeroefen, 
ba«  SSaffer  abjuljalten.  Sei  25.  finbet  ftd)  aud)  2)an» 
nemoragranat,  eineÄbartbe«  braunen ©ranat« 
mit  Streifungen  auf  ben  Äemfläd^en. 

Xannrnberg  (2)anneberg),  ÄreiSftabt  im  preufe. 
3legierung8bejirt8üneburg,  anberfd)iffbaren3ee^el, 
2  km  oom  Sahnf)of  25.  an  ber  Wittenberge  «Sua> 
boljer  ©ifenbahn,  tft  altertümlich  gebaut,  bat  ein 
ämt«gerid)t,  eineÄirdje,  ein  alte«  Sdjlofj,  ein^ohan* 
niter^ofpital  für  bie  Sn>oinj  |>annooer  unb  (im) 

|  i960  eoang.  ©inroohner,  roelcbe  Spinnerei,  Ster* 
brauerei  unb  ^anbel  mit  Sieb,  Seinen  unb  öopfen 
treiben,  —  3"  btt  alten  Surg  25.  rourbe  Äöniä  Wal« 
bemar  IT.  oon  25änemarF  1223—25  burd)  bcn©rafen 

t einrieb  oon  Sd)roerin  in  ftrenaer  ^aft  gehalten, 
urg  unb  öcrrfdjaft  2).  gehörten  feit  bem  10.  3ahrb. 
einem  ©rafengefd)(ed)t,  roeld)e«  1312  bie  ©ratfdjaft 
an  ^erjog  Dtto  oon  Sraunfd)roeig  unb  Süncburg 


Digitized  by  Google 


Dannenberg  —  25antan. 


529 


oerfaufte.  Qpoa)  mürbe  fte  erft  1376  bem  fierjogtum 
Lüneburg  oöHig  einoerleibt.  SBereit*  int  13.  ^a^r(). 
ift  bie  StabtD.  naa)aumcifen.  Sei  berSänbertetlung 
unter  ben  ©öfjnen  ©ruft*  be*9efenner*  famenStabt 
unb  2lmt  2).  1569  an  $er}og  $einria)  oon  Sraun* 
fcbroeig  al*  befonbere*  ftürftentum;  fein©ohn3ultu* 
Grnft  aber  erbte  23raunfa)roeig,  unb  2).  fiel  1671  an 
bie  vinic  gelle. 

lanitcnbrrg,  ^ermann,  SRumtSmatüer,  geb.  1824 
}u  Serltn,  roo  er  al*  2anbgeria)t*rat  lebt,  ©r  bear* 
beitete  bauptfäcblia)  bie  IRünjen  be*  beutfeben  SDUt* 
telalter*  in  aablreicben,  uim  Zeil  umfangreichen 2luf ■ 
fäfcen  in  ftacbjeitfcbrtften  (3.  ©.  in  ber  »SBiener 
numt«mati)a)en  3«»tfa)rift€  unb  in  o.  ©allet*  »3"** 
fa)rif  t  für  9tumi*mati!  ).  Sein  §auptroer!  ift  ba* 
mit  Unterftüfcung  ber  preufeifeben  Slfabtmte  ber 
Sötffenf haften  herausgegebene,  für  bie  SJcünjfunbe 
2)eutfa)lanb*  epoa)emaa)enbe  Söerf  2)ie  beutfeben 
«Künjen  ber  fäa)ftfa)en  unb  fränfifa)en  Äaiferaeit« 
(ScrI.  1876,  mit  61  tafeln). 

2annfnbcrgrr,  3obann  Jriebrid),  ^nbuftrieHer, 
geb.  26.  Roo.  1786  ju  Berlin,  erlernte  feit  1797  bic 
Rattunbruderet,  entbedte  1807  bura)  -Sufatl  ben 
2>ampffarbenbrud  unb  oerroertete  fein  ©tubium  oon 
$ermbftäbt*  *arbena)emte  al*  Äolorift;  1810  hörte 
er  bei  §ermbftäbt  ein  Kollegium  unb  etablierte  fta) 
1812  in  Serlin  al*  ^eugbrutfer.  2>ura)  gefdjid te  S3e» 
nubung  neuer  Wetljioben  erroarb  er  fta)  balb  bebeu* 
tenben  Stuf,  fo  bafe  er  feine  gabrif  fa>neß  erweitern 
tonnte.  §m  3. 1814  erhielt  er  ein  patent  auf  2ür* 
ftfa)rot  mit  SBeife  unb  2lpplifation*farben,  1816  auf 
'ben  beute  faft  allein  üblichen  SöalsenbrudtÄouleau** 
brua  oon  fupfernen  9Qal)en);  feit  1819  betrieb  er 
feine  ^abrif  mit  2>ampflraft.  1838  oerfaufte  er  bie« 
felbe,  1839  trat  er  in  bie  2)ireftion  ber  Berlin  >2ln* 
balter  ©ifenbabn,  unb  1849  warb  er  SRitglieb  be* 
§errent)aufe*  unb  ber  §auptocrwaltung  ber  2)ar* 
fcbnäfaffen.  <Sr  ftarb  25.  gebr.  1873  in  »erlin. 

lannrr,  fiuife  (5  Ijrcitiue,  ©räf in  oon,  geb.  21. 
Xpril  1815  ju  Kopenhagen  oon  bürgerlichen  (Altern, 
Ramend  :Haomuffcu,  erhielt  eine  forgfältige  ür- 
jiebung,  rourbe  aur  ©ouoernante  gebilbet  unb  be« 
lleibete  biefe  ©teile  in  mehreren  Familien.  Später 
trat  fte  in  ba*  Ballett  bei  Xbeater*  au  Kopenhagen, 
©ie  gewann  bie  Steigung  be*  et)  emaligen  33ua)bruder*, 
fpätern  Äammerljerm  unb  f  önia,lia)e'n  ^rioatfefretär* 
©erling  unb  eröffnete  mit  befielt  Sethilfe  ju  Äopen* 
bogen  einen  $u$laben.  §ier  fnüpfte  ber  Kronpriit} 
oon  2>änemarf ,  nachmaliger  König  griebria)  VII., 
ein  2iebe*oerhältni*  mit  ihr  an,  ba*  7.  2ltig.  1850 
jum  ilbfdjlufe  einer  morgattatifchen  ©t)«  führte.  Sie 
roarb  aur  ©röftn  oon  2).  erhoben  unb  übte  in  ben 
bamaligen  ^arteilämpfen  einen  nicht  unbebeutenben 
©influjj  au*.  9caa)  ftriebrieb*  VII.  2ob  (1863)  30g 
fte  fia)  mit  einem  großen  Sermöqen  nach  (Sanne*  in 
granfreia)  aurütf.  Sie  ftarb  6. Viäq 1874  in  ©enua. 

Hanno  (ital.),  6a)abe,  äJcrtuft. 

Jattnrfutljrr,  ©broarb,  Klaoierfpieler,  geb.  4. 
92oo.  1844  3U  ©trafibura,  oon  englifchen  Altern,  er< 
hielt,  nadjbem  feine  yamilie  nacb'lMmerifa  übergefie« 
belt,  ben  erften  9Kufaunterricht  tn  ßincinnati,  feine 
weitere  Sluöbilbung  jeboch  am  fieipsiger  Äonfcroa-- 
torium  bureb  Siofcbeleä  (itlaoier)  unb  dichter  (Kom^ 
pofition)  uno  liefe  fidt)  nach  beenbigten  ©tubten  1863 
tn  Bonbon  nieber,  roo  er  al«  Sehrer  unb  SHrtuofe 
balb  eine  heroorragenbe  ©tedung  errang.  9luf  bte 
@efchmacfdbilbung  feiner  £anbdleute  hat  er  nament^ 
lieh  baburch  förbernb  geroirft,  bafe  er  bie  SBerle  seit* 
genöffifcher  SReifter,  oor  aüen  3iia)arb  Söagnerd,  bem 
8erftänbni3  weiterer  Äreife  oermittelte.  $n  biefem 
TOtD«J  «onö..Seiiton,  4  %if  .  IV.  »ö 


Sinn  begrünbete  er  1872  ben  Sonboner  SBagner* 
verein  uno  leitete  ote  oon  oemieioen  oeran|taiteten 
Konaerte.  2)ie  gleiche  Äunftrictituna  oerfolgt  er  auch 
als  ©chriftfteüer  in  bem  1873  oon  tt)m  oeröffentlich* 
ten  9ßer(  »Richard  Wajnier,  his  tendencies  and 
theories«,  bem  fpäter  noa)  bie  englifdjcn  Überfctjun- 
gen  oon  SagnenS  3bt)anb[ungen:  >3u(unftSmuftf« 
unb  »93eethooen«  folgten. 

laiinfcnflcinr  \ .1  a u 3 c Ifitc in e),  f.  ©räber. 

Santtmont  (it>c.  bang.tnn6ne),  CftarlcS  3J{arie 
2)eni«,  ©raf  be,  frana.  ©eneral,  geb.  8.  jjebr.  1783 
su  Shaumont  (Dbermarne),  trat  1803  in  bte  9ü[itär> 
fa)ule  au  gontatnebleau ,  warb  1807  Slbjutant  War« 
montd,  ftanb  1809  bei  bem  §eer  in  2)almatien,  1811 
unb  1812  in  ©panien  unb  Portugal,  machte  bie  v>aup  t  ■ 
fchlad)ten  unb  §elb)äge  1813  unb  1814  mit  unb  warb 
noa)  oon  Napoleon  I.  aum  Dberften  beförbert.  92acb 
ber^leftauration  erhielt  er  baS  jtommanbo  berSeqton 
be*  Departement*  Söte  b*Dr,  warb  1821  aKare'chal 
beßamp  unb  führte  1823  eine  Abteilung  be«  ö.Äorp* 
ber  9(rmee  nach  ©panien.  1830  fommanbierte  er  bei 
ber  ©ipebition  nacb  Sllgier  bie  1.  Srigabe  ber  2. 3n< 
fanteriebioifion.  IRaa)  ber  ^jultreoolution  erflärte  er 
ftch  für  bie  neue  Donaftie,  warb  8um  ©eneralleut« 
nant  beförbert  unb  erhielt  1832  ba*  Äommanbo  ber 
8.  aWilitärbiotfion  in  Warfeille.  1833  warb  er  ®e* 
neralinfpettor  ber  3nfanterie  unb  1835  Sair.  1837 
naa)  bem  unglüdlicb^en  2lu*gang  ber  erften  ©ypebi« 
tion  gegen  Äonftanttne  3um  ©eneralgouoerneur  oon 
Stgerien  ernannt,  mufete  er  bie  eingeborne  »eoölle^ 
rung  bura)  Energie  unb  oerföhnenbe  SRaferegeln  im 
3 aum  »u  holten  unb  unternahm  woblgerüftet  eine 
»weite  (rgpebiuon  gegen  itonftantine,  fiel  aber  bei  ber 
9<efogno*aierung  äm  lag  oor  bem  glüd[ia)en  ©türm 
12.  Dtt.  1837. 

Danse  macabre  (ipr. bangi ntatttt),  f.  Zotentana. 

Dansense  (fron).,  f»r.  bangüB^r),  Salletttänaerin, 
in  ber  2:heaterfpraa)e  fpeatett  ©olotänaerin. 

Son*DiQe(fpr.tiaitn«»tai,Ortfchaftimnorbameri!an. 
©taat  SRew  Dorf,  ©raffa)aft  Sioingfton,  im  ©enefee» 
thal,  50  km  füblia)  oon  >Roa)cfter,  mit  einer  Äalt« 
wafferbeilanftalt  unb  ds»)  3625  6inw. 

fcantan  (!»>t.  t>anßwnB),  1)  3ean  »ierre,  frana. 
SBilbhauer,  geb.  26. 2*3. 1800  ju  ^ari*,  ©a)ürer  80« 
fioS,  bildete  fto)  auf D er  Sllabemie  in  ^art*  unb  bann 
äu  Kom,  wo  er  fta)  bem  Porträt  auwenbete.  ©a)on 
tn  Italien  fa)uf  er  Äartfaturftatuetten,  in  benen  er 
ba*  phofifa)  £aa)erliche  in  ^h?fioSnomie  ober  ©eftalt 
iberoorhob,  ohne  jeboa)  baburd)bie  ph^ftognomifche 
J  <kbnlia)feit  au  oerwifchen,  unb  burd)  roela)e  er  fta), 
befonber*  naa)  feiner  ftüdlehr  nachJyfonfre^C1830)» 
einen  bebeutenben  Kuf  erwarb.  Unter  benfei  ben  be* 
finben  fia)  bie  IaHeoranb«s,  Wellington*,  »rougham*, 
b'DrfaP^  D'Sonneü*  be*  £>er3og*  oonGumberlanb, 
jlönig  Wilhelm*  IV.,  Kofftni«,  Sictor^ugo«,  6ou= 
Her*  unb  fiifat*.  Stua)  bie  ibeale  unb  ernftc  ©fulptur 
fultioierte  er.  gaft  oon  allen  9cotabilitäten  granf« 
reieb*  fertigte  er  Heine  $orträtgip*büften  unb  grofee 
Bülten.  (Sr  ftarb  6.  ©ept.  1869  in  »oben* Saben. 

2)  Gbouarb,  fran3.  SWaler,  geb.  26.  «ug.  1848  3U 
$ari*,  ©ohn  be*  oorigen,  trat  in  ba*  Stelier  oon 
^il*  ein  unb  zeigte  frühaeitig  eine  fo  heroorragenbe 
Begabung,  bafe  er  1867  ben  Auftrag  erhielt,  in  bem 
©iebelfelo  einer  ÄapeHe  in  3Rame*  ein  grofee*  @e* 
mälbe  ber  heiligen  Dreieinigfeit  in3Baa)*farben  au** 
»ufübren.  1869  fteüte  er  fein  erfte*  »ilb,  eine  ©pi* 
fobe  au*  bem  Untergang  oon  Pompeji,  im  ©alon 
au*.  i)i ad)  bem  Arieg  malte  er  teil*  ©^enen  au«  ber 
antifen  Wothologie  unb  ©efebtebte,  teil«,  infpiriert 
bura)  bic  Xrabitionen  feiner  gamilie,  DarfteUungen 

34 


zed  by  Google 


530 


£ante  SUigljieri  (fein  Seben). 


oon  Bilbbaueratelier«,  welche  firf;  burd)  Sattheit  be« 
Xoni,  bura)  noturwofjre  Gbaralteriftil  beS  Stoff i 
lieben  unb  burdj  feine  Sicbtführung.  auöjcidmen.  1872 
erfaßten  im  ©atan  ba«  Porträt  feine«  Batcr«,  ber  an 
einer  Marmorbüfte  arbeitet,  1874  §erfu(e«  ju  ben 
fjen  ber  Dmpbafe  unb  ein  Mond)  al«  öoljbilb* 
uer  (Mufeum  oon  Nantes) ,  1875  baS  DiöfoSfpiel 
( Mufeum  oon  Stauen),  1876  bie  Slomplje  ©almaciS, 
1880  ein  Sltelierwinfel,  in  roela)em  wieberum  fein 
Sater,  an  einem  Relief  arbeitenb,  barqeftellt  ift  (im 
2urembourg«Mufeum  juBari«),  unb  1881  ba85rüf)= 
ftücf  beS  MobellS  im  Maleratelier.  1883  erhielt  er 
für  baS  Snnerc  etneS  BauernljaufeS  in  BiHeroille  auf 
ber  internationalen  SluSftellung  in  Mündjen  eine 
jweite  SWebaiffe. 

Donte  «HßljteTi  (fw.  etißMri),  ber  gröfete  Dieter 
3talienS  unb  einer  ber  tiefften  ©eifter  aller  Reiten 
unb  Böller,  würbe  wabrfd>einlid)  an  einem  ber  Testen 
Zage  beS  Mai  1265  311  glorenj  geboren  unb  erhielt 
in  oer  5£aufe  ben  tarnen  IDurante,  ber  naa)  ber 
f)crrfa)enben  ©Ute  in  Tante  abgcfürjt  würbe  unb 
üjm  fo  bauernb  »erblieben  ift.  ©eine  ftamilie  geborte 
ju  ben  alten  florentinifdjen  ©efdjlcdjtern  unb  ftanb 
auf  feiten  ber  ©uelfen.  2).  felbft  nennt  al«  feinen 
©tammoater  ben  Gacciaguiba,  einen  tapfern  Ärieger 
(geboren  um  1090),  weldjer  eine  2lligbicri  au«  bem 
-£*oü)ai  jur  Jtrau  hatte.  (Einer  i^rer  Sobne  (geftorben 
um  1200)  na^m  ben  tarnen  ber  Mutter  an  unb  warb 
fo  ber  etifter  befl  ©efchlccbt«  ber  Mligbieri  ju  ftlo» 
renj.  Bon  ber  3ugenb  be«  2)id)ter«  wetfi  man  (bat* 
fachlich  wenig,  ba  bie  romanhaft  unb  tenbenjiö« 
aufgepu^ten  Mitteilungen  feines  erften  Biographen 
Boccaccio  nur  mit  Borftdjt  auf  junebmen  ftnb.  (Jrft 
biegrünblidjenftorfcbungen  ber  neuem  Seit,  nament« 
lieh  Balbo«  unb  ^fratieeßi«,  haben  ein  jtemlich  flare« 
Bilb  oon  2>ante«  Seben«gang  bergeftellt.  2>er  Bater, 
ein  SRed)t«gelebrter,  ftarb  fdwn  1270,  liinicviiefe  aber 
ein  jiemlia)e«  Bermögen  an  liegenben  ©rünben,  unb 
bie  Mutter,  2)onna  Bella,  übertrug  nun  bie  ©nie* 
hung  it)re«  m nahen  bem  gelehrten  ©taatSfefretär  ber 
ftepublif,  Brunetto  Satini,  ber  felbft  al«  dichter  in 
JRuf  ftanb,  unb  bem  D.  fpäter  an  einer  ©teile  fei* 
uer  »flomöbie«  ein  rührenb  fdjöne«  SDenfmal  fefcte. 
Unter  Brunetto«  Seitung  machte  fta)  2).  mit  ädern 
belannt,  wa«  bamal«  im  Bereich,  ber  ©eleb,rten  lag, 
unb  befebäftigte  fta)  neben  ben  ftrengen  ©tubien  aud) 
mit  ben  heitern  fünften;  er  war  ftreunb  ber  Maler 
©iotto  unb  Dbcrifi,  wie  er  aueb  felbft  jeidjnete,  foroie 
be«  Sänger«  unb  Muftfer«  (SafeQa.  SBie  früb  er 
bie  23id>tfunft  getrieben,  lä&t  fidi  nicht  beftimmen; 
wob,l  aberfagt  er  felbft,  bafj  er  bie^rooencalenfannte 
unb  bewunberte.  Bon  biebterifchen  ftreunben  nennt 
2).  ben  auszeichneten  ©uibo  (Eaoalcanri,  an  wel» 
eben  ba«  erfte  öffentlich  oon  ihm  befannt  gemachte 
Sonett  gerichtet  tft,  unb  ben  er  fpäter  oerbaiint  fehen 
mufjte,  unb  ßino  ba  Biftoja,  weldjer  fpäter  ben  2). 
in  einer  Äanjone  beflngt;  anbre  waren  2)ante  ba 
Majano,  2)ino  5wScobalbi  ic.  (Sng  oerbunben  mit 
feiner  Siebe  jur  Boefte  ift  feine  ibealifche  Siebe  ju 
Beatrice,  ber  Zocbter  eine*  angefe&enen  Bürger«, 
Solco  be  ^iortinari,  bie  er  1274,  faum  neun  3afjre 
alt  (fte  felbft  Ȋljtte  acht),  bei  einem  Watfeft  ju  $lo* 
renj  juerft  gefe^en  batte,  roorüber  2).  felbft  in  feinem 
GrftlingSn>erl:»La  vita  nuova«, berichtet.  Bonbiefer 
erften  gugenbliebe  blieb  ibm  ber  tieffte  ©inbniel  für 
ba«  ganje  Sehen  unb  fteigerte  ftd>  in  iljm  jn  jener 
Berflärung  unb  Bebeutung  BcatriceS,  rote  er  fte 
in  feinem  großen  ©ebid|t  oereroigt  bat.  2)ahcr  fe^t 
eS  unfern  Begriffen  gemäft  aüerbingS  in  drftaunen, 
|tl  erfahren,  ba&  2).  etn  ober  jroei  ^ahre  (1291)  na* 


BeatriceS  früljem  Zob  ficb  mit  $onna  ©emma  auö 
bem  oomebmen  ©cfcblccht  ber  3>onati  oerbeiraret 
fyabe,  unb  manche  finb  geneigt,  bie  ganje  Mitteilung 
Nantes  über  jenen  ©egenftanb  in  fombolifebem  ©inn 
aufjufaffen.  :Ktditn-,er  bürftc  eS  fein,  bie  cachc  mit 
bem  bamalÄ  au«  ber  Brooence  her  no*  fortroirfen* 
ben  rttterlieben  Jraucnbienft  in  Bcrbinbung  ju  brin» 
gen,  nach  roelcbem  U'he  unb  Minne  nebeneinanber 
beftehen  tonnten f  ohne  ftrf)  gegenfeittg  |u  beirren. 
7>a%  ber  lernbegierige  30flKn9#  b«ongeroachfen,  in 
ben  Drben  ber  ^ranuSfaner  getreten,  aber  noeb  oor 
«blauf  be«  Kooüiat«  roieber  au«gefa)icben  fet,  rft 
eine  ©age.  $n  BJirflichteit  bat  er  roobl  feine  ©tu-- 
bien  in  Bologna  unb  Babua  fortgefe^ft  unb  ift  etroa 
1288  in  bie  Baterftabt  jurüefgefehrt,  um  ficb  notb 
bem  Borbilb  feine«  oäterltcben  greunbc«  unb  be« 
trefflichen  Brior«  ©iano  bella  Bella  ben  ©taatSge* 
febäften  ju  roibmen.  @r  lief;  ficb,  unc  ©efe(  e« 
bamal«  oorfebrieb,  in  eine  äunft  unb  jroar  in  bie 
ber  ftr^te  unb  2lpothefer  aufrtebmen,  jog  1289,  al« 
bie  ©bibetlincn  oon  9lrej}0  au«  roieber  einmal  einen 
©türm  auf  ^lorenj  gu  unternehmen  gebauten,  mit 
gegen  fte  }u  ^elbe  unb  foct>t  11.  ^uni  tapfer  bei 
Gampalbino,  wobei  er  in  grofee  ©efabr  geriet.  §m 
folgenben  3abr  roar  er  bei  Dem  3ug  nacb  Bifa,  bureb 
meidien  unter  Vtr.riihruna  be«  Bobefta  9)ooello  ba 
Bolenta  bie  ^efte  (Saprona  erobert  rourbe.  Slufierbem 
ift  in  ber  3ett  oon  1295  bi«  1801  oon  oerfebiebeneu 
©efanbtfchaften  bie  Siebe,  ui  welchen  2).  oerwenbet 
rourbe.  Sil«  er  ba«  gefe$lia)e  Sllter  oon  &5  3abren 
erlangt  tyatt?,  würbe  er  in  bie  3ahl  ber  Brioren 
gewählt  (1300)  unb  jwar  nicht ,  wie  e«  gewöb.nlicb 
gcfajab,  bura)  ba«  So«,  fonbern  burd)  freie  fßabl; 
ein  9lmt,  ba«  für  ibn,  nadj  feinem  eignen  SluSfprud), 
bie  Duelle  all  feine«  fpätern  Unglücf«  würbe.  ,vlo 
renj,  im  ganjen  auelfifcb,  war  botfj  in  jwei  Barteten: 
bie  »SDeifjen«  uno  bie  » ©<b war jen«,  geteilt,  oon  be- 
nen  bie  erftern  meh^r  gb.ibeninifd)  gefinnt,  bie  le^3 
tern  bagegen  unbebingte  Anhänger  be«  ^apneo  wa> 
ren.  2)ante«  patriottfeher  (Eifer  braute  e«  bahin, 
Dan  ber  ©enat  bie  Häupter  beiber  Parteien  au« 
ftlorenj  oerwie«;  bod)  entbrannte,  ba  ber  ©enat  bie 
SSei&en  begünfttgte,  ber  Äampf  halb  oon  neuem. 
911«  bie  ©dnoarjen  in  Man  befd)loffen,  uarl  oon  Ba< 
loi«,  ber  fia)  eben  ju  einem  Kriege- um  gegen  ©ijilien 
rüftete,  al«  grieben«ftifter  nadj  iJlorenj  au  fenben 
unb  mit  feiner  $ilfe  bie  gegnerifdje  Bartei  nieber» 
jumerfen,  fcfjicften  bie  2Betfen?lhgeorbnete  naa)9iom, 
um  bem  Bapft  Borfteüungen  )u  machen  unb  momög: 
lieh  bie  3lnfunft  fiarl«  gu  bintertretben.  3p  biefer 
©efanbtfchaft  geborte  auch  ber  fta)  ber  ©ache  ber 
B'eifeen  juneigte,  ©r  oerliefe  5toreni»  »w  nie  wieber 
bahin  »urücf jufehren.  fBäbrcnb  er  noch  in  9iom  war, 
rüelte  Äarl  oon  Batai«,  00m  B^Pfi  unterftü^t,  Sin« 
fang  9looembcr  1301  in  ftlorenj  ein  unb  rief  fofort 
bie  ©chwarjen  jurücf.  G«  !am  §u  einem  ©eriebt  über 
bie  äBei&en,  unb  2).  mit  14  anbero  würbe  10.  Märj 
1302  ju  8000  Sire  ©elbbufje  unb  ju  jweijähriger 
Bcrbannung  (refp.  geuertob  im  BctrctungSfafl)  oer« 
urteilt,  ©eine  ©üter  würben  eingejogen,  fein  öau« 
in  ber  ©tobt  ber  Blünbcrung  be«  Böhel«  pret«qe« 
geben.  (Empört  Über  bie  Unbill  unb  bie  Befd)im> 
pfung,  bie  iljm  burd)  biefen  ©prueb  wiberfabren,  eilte 
oon  3iom,  wo  er  natürlidj  nidjt«  ausgerichtet 
batte,  junäajft  naa)  ©iena  unb  oon  ba  naa)  Slrejjo, 
um  bier  mit  ben  übrigen  ©eächteten  9iat«  ju  pflegen, 
wa«  ju  t  hnn  fei.  3(1«  Bitten  unb  frteblicbe Maßregeln 
(einen  (Erfolg  hotten,  befa)(offen  bic  Flüchtlinge,  bie 
9iücffeh.r  mit  BJaffengewalt  ju  enwingen,  unb  unter« 
nabmen  20. 3uli  1304  einen  Slngnff auf  giorenj.  2)er* 


Digitized  by  Google 


3Mnte  2lltgf)ieri  (fein  Sehen;  3>enfmälcr). 


531 


fette f Vetterte  tnbeffcn,unb3).,  ber  oielleicht  gor  nic^t  j 
bar  an  teilgenommen,  würbe  nun  auf  2eben«jeit  tn 
bie  2Ia)t  erflärt  Xief  erbittert  jog  er  firfj  ton  ben 
onbem  Geächteten  utrüd  unb  mtiim  ba§  2lfgl  an, 
baS  ©raf  ©uibo  Saloaitco  im  Bai  Gafentino  ihm 
anbot.  3npifa)en  war  fein  ältefter  Sohn  prange; 
waajfen  unb  foOte  in  -Imbun  feine  Stubicn  beginnen. 
Um  ihn  wieberjufeben,  begab  fia)  3). 1306 naa)  ilabua, 
fa)eint  fia)  aber  nicht  lange  bafelbft  aufgehalten  »u 
haben.  3m  Sommer  1307  maa)te  Bapft  GlcmenS  V. 
einen  Berfucb,  ben  »ertriebenen  Steigen  jur  :'iücf-- 
Ufyc  naa)  ftlorenj  ju  verhelfen ;  ti  tarn  in  3Jiugeu*o 
jtu  einer  $ufammenfunft  ber  beteiligten,  unb  aua) 
3).  fanb  fta)  baju  ein.  »Hein  bie  Unterhanblungen 
jerfch  Innen  fia);  bie  »fehlecbte  unb  bumme  Banbe« 
beräOeißen  benahm  fta)  fo  unwürbig,  bafe  fieft  3\  »oll 
ftänbig  oon  ihr  lo«fagte,  um  fortan  für  fta)  aDein 
gartet  ju  machen- .  «Dein  wanberte  er  nun  im  £anb 
ttmber,  um  ju  erfahren,  »wie  febarf  oerfaljen  frembeä 
33rot  fa)medt,  roie  bart  e«  ift,  frembe  treppen  ju  ftei» 
gen«.  8lua)  ber  Sa)merj  foüte  bem  Berftofienen  nia)t 
erfpart  bleiben,  »alle«  Steure«,  ba8  er  in  jjrlorcnj  hatte 
iturüdlaffen  muffen,  bura)  einen  plofclicben  Zob  au 
»erlieren:  feine  ©attin  unb  bie  beiben  jüngftenSöbne 
ftarben  1308  an  ber  Bcft.  Bon  ben  Drten,  an  welchen 
3).  oerweilte,  fennt  man  mitBeftimmthcit  nur  einige. 
Wadjbem  er  furje  Reit  in  ber  Sunigtana  (jwifchen 
Succa  unb  ©enua)  beim  9JJara)efe5WoreIIo3Wa[afpina 
geraftet  (auf  beffenSchlofj  er  otelleicbtben  erftenBlan 
jur  »Commedia«  entwarf),  wanbte  er  fta)  naa)  Be» 
rona,  wo  eben  (1308)  ber  hefbenmütige  Qan  beUa 
Scala  (Gan  granbe)  SKitregent  feine«  fa)roaa)en  Bru» 
ber«  Sllboin  geworben  mar,  unb  ging  oon  gier,  wie 
wenigften«  Boccaccio  berichtet,  naa)Barid,  wo  er  fia) 
in  theologifa)e  6tnbien  oertiefte.  3)ie  Äunbe  oon 
bem  3"g  Äönig  Heinrichs  VII.  naa)  Italien  erwedte 
wieber  neue  Hoffnungen  in  ihm  unb  rief  ihn  in  ba« 
Baterlanb  jurüd.  SD.#  ber  febon  früher  einen  Gr* 
tnabnungSbrief  an  bie  gürften  unb  Böffer  3ta(ien« 
ertaffen  garte,  fta)  bem  Äaifer  al§  bem  Detter  be8 
Sanbe««  ju  unterwerfen,  begrüßte  biefen  ju  3J?ai= 
lanb  (3)ejember  1310)  unb  fegrieb,  alö  ibm  berfelbe 
u  lange  tn  Cberitalien  jögerte,  einen  feurigen  Brief, 
ber  ihn  aufforberte,  ungefäumt  bie  2lrt  an  bie  Süitr* 
jiel  be«  Übel«,  ftlorenj,  su  legen  (11.  Hpril  1311). 
Gute  britte  Gpiftel  richtete  3).  fobann  an  bie  gloren* 
tiner  felbft  unb  oerfänbete  barin  feiner  Batcrftabt 
baSSchidfal  Sagunt«.  glorenj  antwortete  mit  einem 
3)efret  (9.  Sept.  1311),  ba«  bie  Ächtung  3)ante8  in 
ben  fa)ärfften  SuSbrüden  beftätigte  unb  ihn  ?auf 
ewige  Reiten«  oerfemte,  währenb  e§  juglcicg  offene 
Bartei  für  bie  ■  geiligefliro)e  gegen  ben  Raifernabm. 
3)ie  Belagerung  ber  Stabt,  wela)e  ber  Äaifer  im 
Sommer  1313,  nadjbem  er  im  3uni  1312  in  Wom 
gdrönt  worben  war,  unternahm,  batte  feinen  Grfolg; 
er  mufite  unoerria)teter  Saa)e  abjieben,  unb  al«  er 
fte  mit  neuen  Gräften  wieber  aufnehmen  woCte,  er« 
eilte  ibn  bei  6iena  ber  Job  (24.  2lug.  1313).  Db 
3).  perfönlidjen  Mnteil  an  biefen  Gegebenheiten  ge* 
nommen,  ober  wo  er  fta)  um  biefe  3ett  aufgehalten, 
ift  nicht  mit  €io)erheit  ermittelt,  über  ein  3)u^enb 
Ortfo)aften  unb  .h  l  öfter  in  ben  oerfebiebenften  @e« 

{jenben  3talien§  fyabtn  in  ber  golge  oie  (Efytt  bean« 
prua)t,  be8  .f>eimatIofen  Slfgl  unb  »erberge  gewefen 
)U  fein.  Sßahrfcgeinlia)  ift,  bafe  er  fich  junäo)ft  bem 
ibm  oon  Xre})o  her  befreunbeten  Uguccione  bella 
gaggiuola,  ber  ba«  Haupt  ber  ©hibelltnen  oon  Xoii 
cana  unb  Herr  oon  $ifa  war,  angefchloffen  (bem  er, 
wie  man  berichtet,  ben  erften  2eil  ber  »Commedia« 
bebijierte,  wie  er  ben  3 weiten  Xeil  bem  2Rara)efe 


I  3ÄoroeHo  SWalafpina  gewibmet  b^ben  fotT) ,  unb  bafj 
er  naa)  >\innd;o  VII.  Xob  alle  Hoffnung  aufgege« 
ben  unb  fta)  einzig  mit  ber  BoQenbung  feined  gro< 
ften  ©ebiebt«  befegäftigt  bat.  Bon  Bifa  fa)eint  er  fia) 
naa)  ber  ftomagna  gewanbt  ju  baben,  wo  er  etwa 
1315  mit  feinen  beiben  c einten  <ßictro  unb  3<icopo 
unb  feiner  Xochtcr  93eatrice  naa)  Siaoenna  (am;  ber 
,'Vuv'c  ©uibo  Oioüerio  ba Bolenta  gewährte  ihnen  bort 
eine  bleibenbe  Stätte.  Um  biefe  3eit  warb  bem  be-- 
rübmt  geworbenen  2)ia)ter  enblia)  bie  ©rlaubniä  ^ur 
iHüdfelir  nach  glorenj  bura)  einen  ftreunb  auoae- 
wirlt,  unter  oer  SJebtngung,  bafe  er  fia)  »ber  gorm 
wegen«  einer  lurjen  SSerbaftung  unb  einer  ©elbftrafe 
unterwerfe  unb  in  einer  Äirege  feine  Schuft)  bura) 
ein  Sühnopfer  anerfenne.  SWit  grofeartigem  Selbft» 
bewu^tfein  wie«  aber  3).  in  einem  noch  erhaltenen 
Brief  ben  Antrag  unter  f oleben  Bebingungen  jurüct, 
unb  fo  warb  ba«  Berbannung«urtetl  im  Oftober 
1315  abermal«  »auf  ewige  3eiten«  beftätigt  unb 
merfwürbigerweife  erft  1494  auöbrüdlio)  aufgel)o« 
ben.  3n  Siaoenna  brachte  er  wobt  ben  britten  Xtii 
feiner  »Commedia«  ooOftdnbig  jn  (Snbe  (um  1319); 
aua)  foD  er  naa)  Boccaccio  wahrenb  biefer  vseit  ja§(* 
reiche  Schüler  unterrichtet  unb  gum  3!>ia)ten  in  ber 
italienifcben  Bolfdfpraa)e  angeleitet  haben.  3m 
Sommer  1321  ging  er  bann,  wie  weiter  beria)tet 
wirb,  in  einer  biplomatifcben  2Kiffion  feines  ®aft« 
freunbe«  naa)  Benebia,  erfranfte  bort  unb  würbe, 
bem  Zob  im  he,  naa)  SKaoenna  jurüdgebraebt,  wo  er 
14.  Sept.  1321  im  2Uter  oon  56  3agren  ftarb.  Gr 
warb  in  ber  GirabfapeUe  neben  ber  ^ranjidfaner» 
fira)e  in  einem  marmornen  Sarg  feierlich  beftattet. 
3)er  ftürft  felbft  bielt  ibm  eine  fieia)enrcbe,  unb  mir 
feine  eigne  Berbannung,  bie  im  folgenben  3<>hr  er= 
folgte,  oereitefte  feine  &bfta)t,  ibm  ein  pr&chtiged 
3>cnfmal  gu  errichten.  —  3nt  3- 1*83  liefe  Banarbo 
Bembo,  Bater  beä  berübmten  Äarbinal«,  bie  ©rab» 
ftätte  mit  einem  3)enfmal  febmüden  unb  barauf 
eine  angeblia)  oon  3).  felbft  oerfafjte  3nfo)rift  fe^en. 
3)ura)  ben  Rarbinalfegaten  3)omenico  ättaria  Gorft 
warb  1692  bie  oerfatlene  ©rabftätte  notbürftig  re« 
ftauriert;  erft  1780  erfuhr  fte  buro)  fiuigi  93.  Öon» 
jaga  eine  grünblia)e  Reparatur.  3m  3- 1813  ftelltc 
Ganooa  3)anteS  Starmorbüfte  int  Pantheon  ju  9)om 
auf.  gloren \  ref lamierte  bie  ®ebeine  be*  3)ia)tcr$, 
ber  in  feinem  legten  SQillen  auebrüdlia)  oerlangt 
hatte ,  baf;  fte  unter  feinen  Umftänben  an  feine  un» 
banf bare  Sßaterftabt  auggeliefert  werben  foDten,  wie« 
K'rh.ut  (julegt  11  ort)  1864),  aber  immer  oergeblicb 
unb  bat  erft  1829  in  ber  Äirdje  Santa  Groce  feinem 
grofjen  Sob^n  ein  3)entmal  oon  ber  >.v.:ib  9iicci«  er» 
richten  laffen.  SDährenb  ber  Hnrbinal  Bertranbo  bi 
Boggetto  3)ante«  öcbeinc  al«  bie  eine«  ftefeerS  jum 
fetter  oerurteilen  woDte,  hallte  ganj  3talien  com 
Siubm  be3  2ia)ter8  wiber.  Rünf  3oh,rjeb,nte  nan) 
be«  3)ia)ter«  Zob  erria)tete  feine  Baterftabt  einen 
befonbern  x.'cl-v»tulil  )ur  Grläuterung  feined  Bierfe«, 
auf  ben  Boccaccio  berufen  warb,  unb  anbre  Stäbte, 
wie  Bifa,  Bologna,  i'iailanb,  folgten  bem  Beifoiet 
oon  ^loren)  nach.  —  Sein  Bolf  aber  gab  ihm  oen 
Beinamen  be«  »wöttlia)en«.  —  9iaa)  Boccaccto«  Be» 
fa)reibung  war  3).  ein  -.'.Kamt  oon  mittlerer  ©röfje, 
im  älter  etwa*  gefrümmt,  boa)  würbig  unb  ftetö 
in  oornebmer  Älcibung  einbergebenb,  fein  ©cficht 
fang,  mit  einer  Habicbt«nafe  unb  großen,  au8brud$< 
oollen  äugen;  bie  Rinnbaden  waren  ftarf  unb  bie 
untere  Sippe  etwa«  beroorfpringenb,  Bart  unb 
Haupthaar  febwarj,  biebt  unb  frau«,  ber  äuöbrud 
be«  Öcficbt*  fa)wermüttg  unb  tief  finnig,  bie  frarbe 
beSfelben  bräunlich.  SRaffacl  bat  thn  in  bem  unter 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


hallte  JH lallten  (Silbniffe  unb  Denfmäler;  9iaa)fommen.  Äleinere  Schriften). 


bem  tarnen  ber  »Diäputa  befannten  ©emälbe  im 
Satifan  ju  Moni  )roifa)en  2  konnte-  oon  Stqutno  unb 
Scotu«  unb  in  einem  anbern  ©emälbe  bafelbft,  bem 
»Sarnafj»,  neben  Servil  unb  Horner  angebracht.  3n 

tloren}  befmbet  fia)  eine  Sßach$ma«fe,  bie  übet  bet 
eiche  bei  Dichter«  abgenommen  fein  foD"  unb  oon 
Maua)  abgeformt  mürbe.  Sin  Silbni«  Dante«  auf 
einer  SRebatQe  entbeefte  1832  SRifferini;  ein  ftre«ro» 
bilbnt«  be«  jugenblidjen  Siebter«  (roie  man  annimmt, 
oon  ©iotto,  um  1295)  mürbe  1840  an  einer  SBanb 
ber  (Sappella  belSobcftä  )u  ,vioicn;  roieber  aufgefun-- 
ben.  6  ta tuen  oon  D.  beftnben  fta)  )u  Jlorenj  (jroei, 
oon  Sajji  unb  -Demi),  Serona  (oon  ^annoni ) ,  Sa« 
bua  (oon  Sela)  unb  Neapel  (oon  Slngelini). 

Die  600jib,rige  fßicberfet)r  be«  ©eburt«tag*  Dan' 
tei  im  9Rai  1865  gab  in  Italien  iJlnlajj  ju  etner  na» 
tionalen  Jubelfeier,  bie  namentlich  in  ^loreng  14. 
bi«  16.  SRai  in  grofearttgftcr  Jöeife  begangen  tourbe. 
3Ran  feierte  D.  al«  »ben  Vorläufer  ber  politischen 
(Einheit  bei  Saterlanbe«  unb  all  ben  Stnroalt  für 
5reü)eit  unb  Siecht  in  ber  d)riftltd)en  Sklt«.  Ten 
ttempunft  be«  SJefle«  bitbete  bie  (Enthüllung  ber 
6tatue  Dante«  (oon  (Snrico  Sa3S»)  auf  bem  Santa 
£roce«S(at,  gegenüber  ber  Ätra)e.  3n  Siaoenna,  ber 
©rabftätte  be«  Dichter«,  roo  man  bie  fteier  24.  unb 
25.  Juni  betging,  erhielt  biefelbe  bura)  eine  überra- 
fa)cnbe,  fur§  juoor  gemachte  (Sntbedung  ein  befom 
bere«  jntereffe.  SBährenb  man  bislang  gar.nia)t 
anberd  geroufjt  Ijatte,  al«  bap"  bie  fterblia)en  Über» 
refte  Dante«  in  bem  SRarmorfarg  beftattet  lägen, 
ben  ©uibo  ba  Solenta  1321  ihnen  gegeben,  mürbe 
26. 9Rai  (1865)  bei  einer  baulichen  Reparatur  an  ber 
f$rran}i«ianerfira)e,  mehrere  Schritte  oon  ber  Dante* 
fapeQe  entfernt,  ganj  jufäOig  eine  Stifte  eingemauert 
gefunben  mit  ber  2Cuffct>rift :  »Dantis  ossa  a  me 
Fra  Antonio  Santa  hie  posita  anno  1677  die . . . 
Octobris«.  Da«  3nnere  enthielt  bie  au«einanber 
gebrochenen  Stüde  eine«  menschlichen  Slelett«,  unb 
eine  jroeite  3n[a)rif  t  befagte:  »Dantis  ossa  denuper 
revisa  3.  Jumi  1677«.  Sei  (Eröffnung  be«  SRar» 
morfarg«  jeigte  fia)  berfelbe  roirfUa)  leer;  nur  einige 
Änoa)enftüde  enthielt  er,  meiere  gerabe  an  bem  in  ber 
Stifte  qefunbenen  Sfelett  fehlten,  fo  bafj  bie  Jbentität 
ber  ©ebeine  aufjer  groeifel  §u  fein  fdjeint.  SBahr= 
fa)einlicb  hatte  Santt,  ber  1677  jtanjler  be«  Äloftcr« 
mar,  ben  Sleliquienf  a)a$  oerborgen  in  ber  Sefüra)» 
tung,  berfelbe  fönne  bei  ber  bamal«  bcabftajtigten 
unb  1692  au«qefübrten  Reparatur  be«  SRaufoleum« 
au«  ber  ©rabfapcDe  entführt  merben. 

Dante«  lodjter  ftarb  1350  al«  «Rönne  inStaoenna. 
Son  feinen  beiben  Söhnen  mar  ber  jüngere,  Ja  = 
copo  bi  D.,  bei  bem  Zobt  be«  Sater«  in  SRaoenna 
unb  lebte  noa)  1342  in  glorenj,  roo  er  einen  Zeil 
ber  fonfi«sicrten  ©ütcr  bei  Sater«  jurüdfaufte. 
SRan  fa)reibt  ihm  einen  Äommentar  über  ba«  »In- 
ferno« ju,  betitelt:  »Chiose  di  Jacopo  figliuolo  di 
D.  sopra  la  Commedia  etc.«  (t)r«g.  oon  Semon, 
glor.  1845),  foroie  mehrere  ©ebidjte.  2)a«  ©efdjlecbt 
be«  2)icbterS  rourbe  bureb  ben  altern  Soljn,  Sietro, 
fortgepflanjt  unb  erlofdj  in  feiner  männlicben  fiinie 
erft  1547,  roo  ber  9iame  Slligbieri  bann  mit  ber  roeib» 
lia)en  fiinie  auf  bie  6aregt  überging,  bie  nod)  lientc 
in  Serona  leben  unb  ftd)  nad)  bem  großen  3>id)ter 


Tic  ririncrn  Sdiriften  inntti. 

SBie  über  ü)ante«  fieben  genaue  92aa)rid)ten  fc!i- 
len,  fo  ift  aua)  hinfidjtlia)  feiner  SBerfe  fdjroer  an» 
lugeben,  roann  unb  roo  bte  einzelnen  begonnen  unb 
poUenbct  rourben.  »l«  frübfte  feiner  6a)riften  ift 
»3a3  neue  geben«  (»La  vita  nuova«)  $u nennen, 


I  ein  feltfame«  SBcrf,  bad  um  1293  —95 (2).  faqt:  »oer 

|  bem  Gintritt  in  mein9Ranne«a(ter«)  abgefaßt  rourbe. 

I  di  berichtet  über  bie  ©efduchte  feiner  jugenbliebe 
ju  Seatrice  unb  enthalt  bie  ©ebid)te,  roeldje  ber^ 
felben  ibre  ©ntftehung  oerbanfen,  aber  burchroeg 
oon  profaifa)en,  teil«  fchrounquollen  unb  ergreifen« 

j  ben,  teil«  trodnen  unb  pebantifdjen  @rriärungen  be« 
gleitet,  bie  über  Slnlafi  unb  Sebeutung  jebe«  ein)el< 
nen  ©ebia)t«  befonbere  »u«!unft  geben  unb  fo  eine 
Slrt  Äommentar  bilben,  ber  ba«  ©anje  in  ben  Se» 
reid)  ber  Stllegorte  rüdt.  Die  »Vita  nuova«  erfa)ien 
jum  erftenmal  gebrudt  mit  ben  Äa^onen  be«  I . 
unb  feinem  geben  oon  Soccaccio  (»Jlor.  1576)  unb  er» 
lebte  über  30  3lu$gaben.  3U  heften  berfclben  ge^ 
hören  bie  oom  9Wara)efe  Iriouljio  (SRail.  1827),  bie 
naa)  einer  Qanbfdjrift  au«  bem  15.  Ja^rh.  (Sefaro 
1828),  bie  oon  ©iuliani  (»La  vita  naova  e  il  can- 
zoniere  di  D.«,  Stor.  1868),  oon  b'Äncona  (Sifa 
1872)  unb  oon  Söttte  (8eipj.  1876).  2)eutfa)e  über^ 
fefeungen  lieferten  ^r.  o.  Cionhaufen  (fßien  1824 1, 
Ä.görfter(2eipj.lH42),  Jacobfon  (6aIIel877).  35a« 
jroeite  bebeutenbe  SBerl  Dante«  :»25a3@aftmahl< 
(»II  coitvito«),  ift  ein  nicht  minber  feltfameäSucbal-S 
bie  »Vita  nuova<  unb  rourbe  roahrfcheinlich  1303  in 
Slrejjo  begonnen.  25.  fe^te  fta)  barin  cor,  14  in  Se* 
)ug  auf  fein  Siebe«oerhältni8  3U  Seatrice  gebia)tete 
Äanjonen  gelehrt  ju  erläutern  unb  jroar  fo,  al«  roä» 
ren  fte  roieberum  nur  aDegorifa)  gemeint  unb  btjö^ 
gen  fta)  auf  feine  Siebe  jur  Sfnlöfophie.  Jnbeffen 
haben  nur  brei  ber  ftanjonen  ihren  Kommentar  in 
biefem  Sinn  erhalten ;  ba«  SBerf  blieb  unooQenbet. 
Den  9?amen  »®aftmat)l«  gab  er  bem  Sua),  ba«  al« 
erfte«  Seifpiel  rotffenfd;aftlia)er  Swfa  in  italienifcher 
6praa)e  rotehtig  ift,  roeil  er  bie  (Ertlärung  gleichfam 
ali  Srot  ju  ben  ©eria)ten  ber  jtanjonen  auftifa)cu 
rooüte.  Rum  erftenmal  gebrudt  roarb  baäfetbe  ^lo- 
rem  1490,  bann  Senebig  1621  u.  öfter.  (Sine  oor= 
trefflia)e  neue  StuSgabe  mit  ausführlichem  Äommen- 
tar beforgte  ©iuliani  (^lor.  1874, 2  Sbe.);  eine  beut-- 
fd)e  Überlegung  gab  Äannegieger(« Dante«  profaifa)c 
6a)nften«,  Setpj.  1845).  Kritifdje  Arbeiten  barüber 
lieferten  9Ronti  (3HaÜ.  182:3),  SBitte  (9tom  1825), 
Scolari  (Sabua  1828)  unb  Settni  (Zurin  1865).  — 
Da«  britte  ^auptroerf  unter  ben  fleinern  Schriften 
bilben  bie  lorifeben  ©ebidjte  Dante«  (»Rune«), 
bie,  erotifa)en  unb  philofophifd)en  Jnhalt«  unb  ju 
oerfa)iebenen  Reiten  entftanben,  in  mehr  ober  weniger 
ooUftänbigen  Sammlungen  mehrfach  erfchienen.  %üx 
bie  ältefte  berfelben  barf  Sinod  unb  @.  Kooello« 
9ludgabe  ber  »Canzont  e  madrigali  di  D.«  (Seneb. 
1518  u.  3RaiL  1618),  ein  äufeerft  felteue«  SBerf,  gel» 
tcn.  Die  erfte,  jtem'.ufi  ooüftänbtge  Sludgabe  biefer 
lhrtfa)en  ©ebia)te  bilben  bie  oier  erften  Süa)er  ber 
»Sonetti  e  canzoni  di  diversi  autori  toscani«  Cvlor. 
1527,  Scneb.  1532  u.  öfter;  juleljt:  »Amori  e  rime  di 
D.<,  Siantua  1823) ;  neuere  %u«gaben  beforgten  At  a  - 
ticelli  ($lor.  1861)  unb  ©iuliam  (baf.  1863  u.  1868). 
Sil«  Anhang  §u  ben  »Rime«  finbet  man  in  einigen 
3!u«gaben  »Rime  spirituali«  (geift(ia)e  Sieber),  aui 
einer  Saraphrafe  ber  fieben  Su^pfalmen  unb  bem 
fogen.  »Credo  di  D.«  beftehenb,  beibe«  jebod)  unecht 
unb  bem  D.  nur  untergef  a)oben,  um  ihn  ju  einem  buß- 
fertigen SHöncb  3u  maa)en.  ©efonbert  ftnb  bte  »Sette 
ßalmi«  abgebrudt  roorben  in  »Raccolta  di  rime  an- 
tiche  toscane«  (Salermo  1817),  ba«  >Credo<  in 
»Saggio  di  rime  di  diversi  buoni  autori«  (<vlor. 
1827).  Deutfdjc Überfettungen  ber  »Rime*  oerönent^ 
lichten  flannegiefeer  (»Dante«  Iprifche  @ebia)te«,  mit 
einer  «bhanblung  oon  SUittc,  roorin  ©ebte«  unb  Un^ 
ca)tc«  ju  unterföetben  oerfudjt  roirb;  2.  Äuft.,  Seipj. 


iö  by  Googl 


25ante  2Uigf)icri  (Divina  Commedia). 


533 


1842)  unb  £.  Ärofft  (»Tante*  tnrifdje  ©ebia)te  unb 
poettfdjer  S9riefwea)fel*,  SRegenSb.  1859). 

Aua)  m  lateintfdjer  Sprad)e  Li a t  D.  mehrere« 
abgefaßt,  fo  ba*  Sßerf  »De  monarchia«,  gleid)fam 
jein  politifcbe*  @(auben*befenntnt*,  worin  er  fta) 
offen  als  ©pibeHine  befennt  unb  ba*  flaifertum  al* 
ein  ebenfo  göttlidje*  wie  bem  §eil  ber  SRenfdjljeit 
notwenbige*  ^nftitut  ber  Äirdje  ebenbürtig  gegen» 
überfielt*.  ©r  forbert  eine  weltlidje  Unioerfalmon» 
nrrfiie  unb  fprtctjt  ber  Äira)e,  fobalb  fie  ficf)  in  Streit 
unb  §aber  jur  weit  lieben  iperrfchaft  bräuge,  alte  Au« 
torität  ab.  Da«  SBert  entftanb  um  bie  3eit,  al« 
jpetnria)  VII.  ba*  laiferlidje  Anfeljen  in  Italien  wie* 
berberjufleDen  bemüht  irar  (jwifajen  1310  unb  1313), 
nad)  anbern  in  ben  legten  ^aljren  be«  Did)ter«.  ©e* 
brudt  warb  e*  »uerft  inSafel  1559.  teuere Ausgaben 
beforgten  Ä.  Söttte  (2.  Aufl.,  ffiien  1874)  unb  ©iuliani 
(in  »Opere  iatine  dl  D.«,  ftlor.  1878  -  82, 2SBbe.),  eine 
überfefcung  §ubaifa)  (2eip3.  1873).  Sgl.  Söbmer, 
Über  Dante«  SBonardue  (£alle  1866).  —  ©ine  anbre 
Sdjrift  in  lateinifdjer  Srofa  ift  bic  Abfjanblung  »De 
vulgari  eloqttentia«  (» über  bie  S  olf«f  praa)e « ),  worin 
er  teils  ben  Sorjug  ber  neuern  Sprache  Italiens,  wie 
er  fte  ju  fdwffen  bemüht  n>ar,  cor  benybiomen  anbrer 
neuerer  Golfer  unb  cor  ben  einzelnen  äRunbartcn 
3talien*  felbft  gu  geigen  fud)t,  teil«  aud)  bie  oerftbic; 
benen  neuern  Dtd)tung«arten  ebarafteriftert.  Da* 
unooUenbet  gebliebene  SBerf  entftanb  mobl  um  1203 
unb  erfdtien  juerft  in  einer  italienifd)en  Uberfefcung 
oon  Zriffino  (Sicenja  1529  u.  öfter),  ba«  Original 
mit  Koten  oon  ©orbineHi  (Sar.  1577),  in  neuerer 
Aufgabe  oon  Jorri  (fiipomo  1850),  ©iuliani  (ivtor. 
1878).  Sine  beutfdje  Überfefcung  gab  flannegiejier 
(Seipj.  1845).  Sgl.  »öljmer.  Über  Dante*  Sa)rift 
»De  vulgari  eloquentia«  (§alle  1868).  —  Aua)  jroei 
»©flogen«  in  lateimfdjen  fcejrametern  tjinterlicfi  D., 
beren  Gctjtbjeit  jeboa)  nia)t  ftd)er  ift.  Sie  erfa)ienen 
juerft  ooOftänbig,  aber  fehlerhaft  in  »Carmina  illu- 
striaro  poetarum  italorum*  ( lor.  1718»;  beffer  gab 
fte  Dionift  au*  einer  ßanbfa)rtft  ber  » Lauren  tiana« 
in  feinen  »Aueddoti  1 V  nebft  ben  beiben  bajugefw» 
rigen  ©ebiebten  be*  ©tooanni  bi  Strgilto  l)erau*. 
6te  fallen  in  bie  3aljre  1320  unb  1321  unb  beant- 
worten abtebnenb  bie  Aufforberung  be*  genannten 
Sirgilio,  einige  grofce  Gegebenheit eu  ber  ^eit  in  rö* 
mifa)er  Sprache  ju  beftngen  unb  nad) Bologna  ju  fom« 
men.  (Sine  Überfettung  biefer  ©flogen,  beren  Spradje 
weit  beffer  ift  al*  bie  ber  profaifd)en  SBerfe  Dante«, 
finbet  fta)  bei  Äraff t  (f.  oben).  Sie  bi*  jefct  aufgefun» 
benen  Griefe  Dante«,  jum  QCetl  i'ebr  wirbt  ig,  für 
bie  Äenntnt«  be*  Didjter«  unb  feiner  SBerfe,  ftnben 
fta)  in  JBttte«  Sammlung  »Dantis  epistolne  quae 
exatant  cum  notis«  ($obua  1827).  $n  neuerer  ^eit 
fanb  Xtyo'b.  §epfe  neun  weitere  »riefe  Dante*  auf, 
bie  in  ber  Sneffammlung  Dante*  oon  Alejf.  Üorri 
C-ßcrona  1843)  enthalten  ftnb,  wo  fta)  aua)  biefettene 
»QuaeBtio  de  aqua  et  terra«  finbet,  eine  $lbf)anb* 
(ung  über  bie  bamal*  oiel  erörterte  ^raae ,  ob  ba* 
Tieer  irgenbwo  höher  fei  a(*  ba«  barau*  !ien>oc= 
ragenbe  Sanb,  we(a)e  D.  1320  ju  Serona  oorla*  <  in -- 
erft  gebrudt  S3encb.  1508;  neu  br*g.  oon  @iu(iani, 
(jlor.  1881).  ©ine  @efamtau*a.abe  ber  »Opere  mi- 
nori«  Dante*  lieferte  graticeOi  (gtor.  1861  —  62, 
3  SBbe.). 

Tit    Dlrln»  Ciimmi-illn. 

Dasjenige  2Berf  aber,  wela)e*  Dante*  Kamen  un» 
fterblia)  gemadjt  bat,  ift  bie  »Divina  Commedia«. 
20arum  D.  fein  9Serf  Aomöbie  nennt,  ergibt  fta) 
au*  feiner  SArift  »De  vulgari  eloquentia«,  worin 
er  brei  Strien  be*  Stil*  aufftellt:  ben  tragifdjen  ober 


böb,em,  ben  fomifdjen  ober  niebent  unb  ben  elegifdjen 
obertlagenben.  Der  Seiname  >  bie  göttlia)e«  (divina) 
entftanb  erft  naa)  be*  Diopter«  Dob,  unb  ;r.mr  finbet 
fta)  berfelbe  fa)on  in  einigen  SKanuftripten  ber  »Vita 
di  D.«  oon  Boccaccio  unb  in  mehreren  $anbfd)riften 
be*  ©ebiebt*;  bie  erfte  9tu*gabe  mit  ber  Gejeicfmung 
»Divina  C.«  fd)eint  bie  oon  Senebig  1516  m  fein. 
Da*  @ebia)t  tft  eine  9lrt  Sifion,  welche  ben  ^uftanb 
unb  ba*  Seben  ber  Seelen  naa)  bem  Xob  in  ben  brei 
9ieia)en  be*  , v- nü-it-s  fcbtlbert,  unb  jerfäüt  bem  ent« 
fprea)enb  in  orei  Abteilungen:  ^öUe  (Inferno),  ^eg* 
fetter  (Purgatorio)  unb  Sarabie*  (Paradiso).  3ebe 
biefer  Abteilungen  6eftet)t  au«  33  ©efängen,  fo  bafc 
ba*  @anje,  mtt  ber  ©inleitung  al*  erftem  ©efang, 
K)0  ©efänge  oon  jufammen  14,230  Serfen  in  ber 
Xerjinenform  umfafit,  al*  beren  ©ritnber  D.  baflebt. 
Äein  anbre«  ®ebid)t  bat  einen  fo  bi*  in«  einjelnfte 
gebenbenara)iteItonifa)enSau  wie  biefe  »Commedia«. 
Da«  »Inferno«  enthalt  (aufeer bem SSorb^of) neun §öl» 
lenfreife,bc§glcid)en  ba*  »Purgatorio«  neunJiaume: 
ben  Sorljof ,  fieben  Güfterterraffen  unb  ba*  irbifa)e 
$arabie*  auf  bem  ©ipfel  be*  Säuterungfiberg*.  Da* 
»Paradino«  enblid)  befielt  ebenfaQ«  au«  neun  frei« 
fenben$imme(n,  über  benen  ba«  ©mppreum  a(*  ber 
unbeweglid)e  Sifc  ber  «Gottheit  fd)webt.  Die  ©runb* 
ibee  be*  ©ebidjt*  ift  nun  bie  einer  SBanberung  be* 
Did)ter*  bura)  biefe  brei  Helten  ber  ©eifter,  bie  er 
auf  höhere*  ©ebetfi  unternimmt,  ©r  finbet  fta)  um 
bieSHitte  feine* £eben*  in  einem  wilbenSCalb  oerirrt; 
al*  er  bei  3:age«anbrua)  beffen  Gnbe  erreicht  unb  einen 
fonnigen  5Berg  erflimmen  will,  binbert  ib,n  baran  bie 
©rfd)einung  eine«  ^Jantber«,  eine«  göwen  unb  einer 
SßÖlfin.  3m  Segriff,  wieber  in  bie  liefe  be*3Balbea 
jurüdjmfebren,  erfd)eint  ihm  ber  Sd)atten  Sergit* 
(gleia)fam  ba*  Spmbol  ber  weltlia)en3tutorität)  unb 
oerfünbet  ibm,  ju  feiner  JRettunq  müffe  ein  anbrer 
SBeg  eingefa)lagcn  werben;  er  felbft  werbe  ibn  fübren 
unb  ihm  auf  bem  9Beg  bie  oerbammten  Seelen  in 
bet£ö:ie  unb  bie  büfjenben  im  Surgatorium  jeigen; 
wolle  er  noa)  ^tx,  ju  ben  Seligen  emporfteigen,  fo 
müffe  ibn  bann  eine  würbigere  Seele  geleiten.  Dante* 
Zweifel  werben  bura)  bie  Angabe  SergilS,  Seatrice 
babe  ibm  bieten  Auftrag  gegeben,  bcfd)wia)tigt.  Die 
SBanberung  gebt  nun  umadift  bura)bie^ö((e,  welche 
einen  bebeutenben  Detl  ber  ©rbrinbe  einnimmt  unb 
einen  ?ri. fiter  bilbet,  beffen  Spi^e  fta)  im  Wittel •• 
punlt  ber  ©rbe  befinbet,  unb  beffen  SQänbe  treppen» 
artig  bura)  mebrere  runb  umberlaufenbe  Stufen  ab« 
geteilt  ftnb.  Auf  biefen  Stufen,  bie  fta)  »on  ber 
erften  bi«  uir  neunten  immer  mehr  oerengem,  befin» 
ben  fta)  bie  Serbammten;  im  Sorbof  biejenigen, 
welche  auf  ber  ©rbe  ohne  ©tjre  unb  ohne  Sdmnbe  ge» 
lebt  baben;  im  erften  ÄreiS  bie  eblcn  ©eifter  berSör» 
3eit,  welcbe  «war  untabelbaft  gelebt,  aber  bie  Zaufe 
nid)t  empfangen  baben;  in  ben  folgenben  Greifen  aber 
ber  :Keibe  naa),  bem  ©rabe  ber  xrafterbaftigteit  unb 
ber  Sd)were  ber  Strafen  entfprea)enb,  bie  aäoDüftigen, 
bie  6a)lemmer,  bie  ©eisigen  unb  SJerfa)wenber,  bie 
3omigen  unb  Äaa)füa)tigcn,  fobann  in  ben  tiefer ge« 
legenen  h reiten  bie  ©pifureer  unb  Äcfcer,  bie©ewa(t^ 
tb/itigen  gegen  ihren  Kärbften  unb  aegen  ©ott,  bie 
Sügner  unb  Setrüger  in  ben  oerfa)ieoenen  ©eftalten 
unb  fdiiwnlitf)  bie  Serräter  an  Serwanbten,  mctin* 
ben,  U15oblt bätern  unb  Saterlanb.  3n  ber  iNitte  bie» 
fe*  KreifeS  ftebt  ber  Seberrfo^er  biefe«  JReia)«,  Di« 
ober  Sujifer,  baS  böfe  l:nnuii ,  mit  ben  güfjen  im 
3Rittelpunft  ber  ©rbe.  An  bem  Seib  beSfelben  em« 
porfteigenb,  gelangen  bie  SDanberer,  bem  £auf  eine« 
Ilaren  Sadjc*  iolgenb,  auS  ber  Sa)lud)t  binau«  auf 
bie  entgegengefetjte  ©rbbälfte,  wo  fia)  au*  ben  glu« 


Digitized  by  Google 


534 


SDante  2lligf)ieri  (Divina  Commcdia,  Au«gaben). 


ten,  reelle  biefe  ganj  bebeden,  ber  ?3erg  be«  Burga» 
torium«  ergebt.  Am  Uferranb  empfängt  fte  Gato 
oonUtica,ber©äa)terbicfc«  Neid)«.  Der  Läuterung«» 
berg  bilbct  einen  (teilen  Äegel  unb  ift  in  fieben  runb 
berumlaufenbc  Xerraffen  geteilt,  bie  oon  ben  oer» 
id)iebenen  Abteilungen  bef  Süfienben  beroojmt  roer» 
ben  unb  burd)  fdjmaleXreppen,  berenjebe  von  einem 
Gngcl  beroadjt  wirb,  in  Sßerbinbung  flehen.  3n  um» 
gelehrter  Drbnung  ber  fcöHe  fteigen  r)ier  fiafter  unb 
fluße  com  Sumerern  jum  ficia)tern  auf.  Die  un» 
terfte  Xcrraffe  nehmen  bie  hochmütigen  ein,  bann 
folgen  nad)  ber  9icir)e  bie  Neibifdjen,  bie  3ornigen, 
bie  ftttli*  Säumigen,  bie  ©einigen  unb  Jlcrfcbroem 
ber,  bie  6d)roelger  unb  enblicb,  bie  von  Sßeltluft  Gr« 
füllten.  Nadjbem  bie  Neifcnben  famtlid)e  Xerraffen 
burdjroanbert  haben,  gelangen  fie  oon  ber  testen  in 
ba«  über  berfclbcn  gelegene^  irbifd)e  %larabie«.  Jg»ier 
oerfdjwinbet  Sergil,  unb  ikatrice  (ba«  Smubol  ber 
fira)lid)en  Autorität  barfteHenb)  übernimmt  be« 
Did)ter«  ftütjrung  buraj  ba«  britte  Neid),  beffen 
Einteilung  auf  ben  ju  Dante«  3«it  nod)  herrfd)en« 
ben  Anflehten  com  Sßeltenfuftem  beruht,  vier» 
nad)  beftefjt  biefe«  Neid)  au*  je&n  übereinanber 
liegenben  unb  als  hohle,  burd)ftd)tige  Äugeln  ,511  ben» 
fenben  fcimmeln,  welche  bie  im  2Wittelpunrt  be«  Uni» 
oerfum«  liegenbeGrbe  umqeben,  unb  oonbercnerften 
fieben  jcber  nad)  einem  beftimmten  ©eftirn  benannt 
tft,  nämlich,  ber  Gimmel  be«  ilcoube«,  be«  »ieriur, 
ber  3?enu«,  ber  Sonne,  be«  SWar«,  be«  Jupiter  unb 
bei  Saturn.  Den  adjten  bilbet  bie  Sphäre  ber  ftij» 
fterne,  ben  neunten  bie  bei  Primura  mobile,  welche« 
allen  übrigen  ihre  Bewegung  oerlcifjt.  3eber  biefer 
.öimmel  wirb  oon  einer  befonbern  Älaffe  oon  Seelen 
bewohnt,  welä)e  alle  bieje  oerfdjiebenen Stufen  burd)» 
laufen  müffen,  beoor  fte  in  ben  »ehnten,  ben  unbe» 
wegliefen  fiidjtbimmel,  baS  Gmporeum,  ben  eigent* 
lidjen  Si|j  ber  Seligen,  gelangen.  Nad)betn  D.  an 
Scatrice«  Seite  aua)  bie  ei  ganje  Neid)  burdjman« 
bert  bat,  oerfdjwinbet  aud)  fte  unb  übergibt  ibn  bem 

Jieil.  33emb,arb,  burd)  beffen  ilermittelung  er  fcblicft« 
id)  be«  Anblid«  be«  göttlid)cn  Angeficb/t«  in  einer 
myftifdjcn  ?Jifion  teilhaftig  wirb,  äöäljrenb  ber  gan* 
jen  Jöanbenmg  bureb  bie  brei  Helten  werben  ©e* 
fprädje  mit  bjftorifd)  befannten,  jumeift  erft  rürjlidj 
oerftorbenen  21icnfd)en  geführt,  bie  balb  Abfdjeu  unb 
Gntfetjen,  balb  tiefe  ffiebmut  erregen;  tieffinnige 
fragen  ber  Ideologie  unb  ^fjilofopljie  werben  ge« 
legentlid)  erörtert,  unb  bie  bürgerlichen  unb  fittlidjen 
^erhältniffe  Italien«,  bie  entarteten  3uftänbe  ber 
Äirdje  wie  be«  Staat«  werben  mit  eblem  fttilidjen 
3orn  gefd)ilbert,  fo  bafe  fta)  bie  Dichtung  3U  einem 
umfaffenben,  erbabenen  unb  ergreifenben  3eitge« 
mälbc  gcftaltet.  Namentlia)  ftnb  e«  bie  beiben  erften 
Abteilungen  be«  ©ebiajt«,  meldjc  burd;  bie  ftuttft 
tbrer  Drganifation,  bie  SHannigfaltigfett  unb  ^laftif 
ihrer  ©eftalten  unb  ba«  ^ntereffe  ihrer  biftorifdjen 
Bezüge  ben  Sefer  fortwäbrenb  feffeln,  wälirenb  fidj 
bte  le^jte  Abteilung  burd;  fjödjfte  erhabenb.eit  ber  0e» 
fwmng  unb  ßmpfinbung  auejeiebnet.  —  2öa«  aber 
bie  Deutung  be«  ©ebidjt«  al«  eine«  aHegorifdjen 
©anjen  roie  feiner  Allegorien  im  einjelnen  betrifft,  fo 
baben  fia)  in  ben  fed;«  3abri)unberten  feine«  SBe-- 
fte^en«  bte  oerfcfiiebeitftcn  ©eiftcr  auf  bie  oerfd)ie» 
benartigfte  SlOeife  baran  oerfudjt.  3m  allgemeinen 
Ijerrfdjte  früher  bie  moraltf)eoIogifd)e  Deutung  cor, 
roie  benn  aud)  Sdjloffer  bie©runbibeeinbiefemSinn 
au«Iegt.  9?aa)  ibm  hätte  X.  in  feinem  ©ebid)t  ben 
SDeg  befungen,  auf  bem  er  oon  ber  finnlidjen  Siebe 
jur  himmhid)cn,  oon  toeltliajen  Seftrebungen  jum 
betraebtenben  Seben  unb  3ur  innern  Seligfeit  ge» 


fangt  fei,  fo  ba&  ba«  ©ebid)t  gleicbfam  bie  ßpopöe 
ber  menfcbltd)cn(Srlöfung  barftettt.  3n  unferm3ab,r« 
bunbert,  befonber«  feit  SRarajetti«  unb  Äofetti«  Auf» 
treten,  hat  fta)  bagegen  bie  Auffaffung  ber  »Com- 
|  media  al«  eiuerDid)tung  oon  roefentlid)  politifdjem 
I  Charter  ©eltuna  oerfd)afft  unb  ift  in  Italien  ge» 
genroärtig  bie  berrfdjenbc  geworben.  ?Ran  betrachtet 
fte  al«  ein  großartige«  Strafgebia):,  eine  an  bie  per« 
fönlichen  Sdjitffale  be«  Dichter«  anfnüpfenbe  politi; 
fö)e  Satire  auf  bie  Skrroorfenbeit  feine«  Zeitalter«, 
auf  bie  burrf)  bie  ^äpfte  in  Sd)mad)  unb  Sdjanbe 
geftürjte  Wcnfcfthcit,  bie  nur  burd)  bie  oolle  Entfal- 
tung ber  faiferlid)en  $crrfd)ermad)t  reorganiHert 
werben  fönne.  So  rourben  benn  3.  SB.  aueb  bie  alle» 
gorifdjen  »Raubtiere*  ber  Ginleitung  jur  »§öDe«  ali 
|  beftimmte  f)iftorifd)e  ©eftalten  gebeutet:  ber  bunt  ge« 
|  fledte  ^antber  (früher  al«  Sinnenluft  bejcid)net)  ät« 
!  Pfloren3  mit  feinen  Parteien  ber  Scbwar3en  unb  SDei» 
ften,  ber  üöwe  (früher  Ghrgri3)  al«  Jranfreia),  fpe» 
•  3«cH  Äarl  oon  Saloi«,  bie  gierige  Söölftn  (früher öab» 
fuebt)  al«  bierömifd)eÄurte,  fpejieiraonifaciuSVllI. 
^nbeffen  fo  febr  bie  bem  ®ebid)t  3u  ©runbe  liegenbe 
Allegorie  ben  Äenner  unb  ^orfd)er  ent»ürft,  fo  ift 
I  bod)  mit  großer  flunft  alle«  fo  eingerichtet,  bafj  aua) 
ber  Sefer,  ber  bie  Allegorie  nid)t  fud)t  unb  nid)t  rotD, 
fonbern  aUei  blop  al«  ©efd)ichte  unb  ©emälbe,  a» 
poetifebe  DarftcDung  ber  menfd)lichen  Natur  unb  be« 
menfd)lid)cn  fieben«  betrautet,  gefeffelt  unb  oon 
Serounberung  erfüllt  wirb. 

üßanii  D.  fein  große«  28erf  angefangen  unb  mann 
er  bie  einjelnen  Xeile  ooüenbet  h«»c,  biefe  fragen 
werben  oerfdjieben  beantwortet.  S?it  ziemlicher  SBe» 
ftimmtheit  ift  jebod)  an3unehmen,  ba{$  er  ba«  »In- 
ferno 1  nid)t  oor  1314,  ba«  »Purgatorio«  nid)t  oor 
1318  beenbigt  haben  fann,  ba  barin  noa)  öegeben^ 
heiten  biefer  3ahre  enoähnt  werben;  wabrfä)e«nltd)  ift 
aua),  bafj  bie  13  legten  ©efänge  erft  ad)t  ÜRonate  nad) 
Dante«  Xob  aufgefunben  würben,  wa«  Dionift«  An- 
ftefit,  bie  SoDcnbung  be«  ©ansen  falle  in  ba«  3af)r 
1320,  nicht  wiberfpridjt.  Die  Divina  Commedia« 
würbe  balb  in  unjähligen  Abfa)riften  in  Italien 
oerbreitet,  unb  noa)  heute  befifcen  bie  Sibliotheren 
Italien«,  Deutfcfilanb«,  ftranfreieb«  unb  Gnglanb« 
etne  grofje  3abl  berfelben,  bie  freilta)  atte  burd)  Äor- 
ruptionen  entfteüt  ftnb  unb  burd)  Varianten  oon» 
einanber  abweichen.  Die  3nl)I  aDer  Äobice«  fdjäfct 
Ganccllicri  auf  452. 

l«u«flabfit.]  Die  3ahl  fämtlidjer  Au«gaben  be«  be 
rühmten  ©ebiajt«  würbe  1882  auf  347  angegeben, 
wooon  15  auf  ba«  15. 3ahrf).,  30  auf  ba«  16. 3al)rh., 
3  auf  ba«  17.  3afjrh.,  31  auf  ba«  18.  unb  268  auf 
ba«  19.  3ab,rl).  entfallen.  S3on  ber  größten  Serten» 
Mi  ftnb  bie  brei  älteften  Drucfe:  ber  oon  ftoligno 
(flein  Jolio,  mit  bem  Xitel:  >La  commcdia  di  D.  A. 
delle  pene  e  pnnizj  de'  vizj  e  de'  meriti  e  premj 
della  virtöO,  oon  3eft  (grofj'duart)  unb  oon  SRan- 
tua  (^folio),  aße  brei  au«  bem  3ahr  1472  (in  einer 
$rad)tau«gabe  mfammen  neu  hr«g.  oon  fiorb  Ser* 
non,  fionb.  1858).  5lid)t  oiel  jünger  tft  eine  (wahr« 
fdjeinlid)  1474)  in  Neapel  erfd)ienene  Ausgabe  in 
flein  Sofio.  Son  ?Did)tigfeit  ftnb  aufierbem  bie  oon 
Scnbelin  (53eneb.  1477),  bie  Nibobcatina  (Kail. 
1477  —  78)  unb  bie  ©iuntina  (Jvlor.  1506).  Aua) 
bie  Ausgabe  oon  1481,  mit  bem  Äommentar 

be«  fianbino,  ift  jiemlid)  feiten  unb  namentlich  roe« 
gen  ber  oielcn  barin  enthaltenen  Äupfer  gefaxt. 
Gin  befonberc«  (aber  unoerbiente«)  Anfeben  erroarb 
ftd)  bie  oon  ^ietro  Sembo  beforgte,  bei  Albu«  ju 
Senebig  1502  erfdjienene  Au«gabe,  beren  Xert  baher 
oon  fämtlid)en  fofgenben  be«  16.  3abrh.  roieberhort 


Digitized  by  Google 


Stallte  2Utgf)ieri  (Divina  Commedia,  Überfefcungen,  Kommentare  ic). 


535 


unb  im  toefentlirfien  audj  oon  ber  GruSca  tbrer  erften 
2lu«gabe  (ftlor.  1595)  *u  ©runbe  gelegt  tourbc.  Der 
Gru«catejt  blieb  jtoet  SMrbunberte'  Tang  in  au«« 
fdilicftlid>er  Weltimg.  2er  erfte,  ber  feine  Mängel 
erfannte,  rcar  Sombarbi;  feine  2lu«gabe  erfd)ien  -Horn 
1791 ,  3  Sbc,  u.  öfter  («ule^t  itabua  1822,  5  Sbc). 
3Jod)  mebr  tfjat  Dionifi  für  bte  Reinigung  beSDerte«, 
inbem  er  in  feiner  2lu«gabe  Oranna  1795,  3  Sbe.) 
auf  ben  ältefien  ber  oorljanbenen  Kobice«,  ben  an= 
geblirf)  oon  Sillani  1343  angefertigten,  al«  ben  !or-- 
refteften  »urüdging.  2lnbre  bcmerleu«ioerte  «um- 
gaben ft«»  bie  oon  3atta  (Seneb.  1757,  5  Sbc.  mit 
HOKupfertafeln),  bie  Stfaner  (1804-1809,  4  Übe., 
AOlio),  bte  oon  Soggiali  (Öioorno  1807, 4  Sbc),  oon 
flomualbi  Sotti  (M.  1808— 18o9,  3  Sbc),  bie 
Florentiner  golioau«qabe  mit  bem  Kommentar  Sia; 
gioli«  (1817—  19,  4  Sbc.  mit  oielen  Rupfern),  bie 
oon  Sicca  besorgte  im  »Parnasso  clasMco  italiano«  * 
<$abua  1827),  bie  oon  Uao  go«colo(£onb.  1825),  bie 
britte  2(u«gabe  ber  Gru«ca  (Jlor.  1837,  2  Sbe.)  unb 
alibicoorjüglicfiften  bie  neuern Slu«gabenoonSiand)i 
Ct.  KofL  baf.  1868),  oon  Ä.  3Bi'tte  (Serl.  1862), 
auf  forgfältigfter  Sergleidnmg  ber  oier  forrefteften 
Kobicc«(SilIani,  Caetani,Saticanu«  unbSerolinu«) 
oerul)enb,  unb  von  Scarta^int  (Öeips.  1874  —  82, 
3  Sbc,  mit  Äommentar). 

fäbfrfejjnnfltn.i  gür  ben  erften  Überfetyer  Dan-- 
te«  in  lateiuifdjen  Herfen  Ijält  man  gctoöfmlia) 
ben  Clioetanermönd)  WatteoiHonto  (gcft.1443);  bod) 
teilt  Sioiani  ein  offenbar  altere«  Srucbftütf  einer 
lateinifdjen  Übcrfefcung  mit.  ^'Inbre  Überfettungen 
in8  8ateinifd)e  finb  oon  Carlo  b'2lquino  (9lcap.l728, 
3  Bbe.)  unb  oon  ^iajja  (1848).  3n«  6panifd)e 
rourbe  ba«  öebidd  überfefct  oon  fternanbe^  be  Stfle; 
ga«  (Surgo«  1515;  neue  2lu*g.,  9)iabr.  1867),  neuer-- 
bing«  oon  Sflanuel  2lranba  u  6anjuan  (baf.  1868); 
in«  ftranjöfifdje  unter  anbent  oon  ©rangier 

<  1596  —  97,  3  Sbc),  oon  b'2lrtaub  be  Kontor  (1811 
bid  1813,  3  Sbc;  neue  91u«g.  1845),  oon  Galemarb 
be  Safaoette  (1835, 2 Sbc),  oon  giorentino  (12. 2luf{. 
1881),  oon  be  SWonqi«  (3.  2tufl.  1875),  oon  S.  Hbtol 
(1843-  56, 6  Sbc),  oon  ftatiSbonne  (4.  2(u«g.  1870), 
uonHtc«uarb  (1S54— 57, 3Sbc),  oonl'amennai«  (in 
$rofa,  1862),  oon  9latmarb  1 1878);  in«  Gnglif d)e  I 
oon  §.  Sotjb  (1785,  1812  ,  3  Sbc),  oon  ft.  Garen 
(1814, 3  Sbc),  oon  K.  ftonmrb  (1807),  oon  SÜ.fcume 

<  1812),  oon  SHigbt  (1833),  oon  Garn  (1851.  neuefte 
2ht«g.  1871,  in  xerjineu),  oon  Damnan  (1865,  in 
Jeronen),  oon  ßonqfelloto  (1865,  neue  2lu«q.  1877), 
oon  33.  üOloffetti  (1865,  in  reimlofen  Jamben),  oon 
*orb  (1871),  oon  SNindrin  (1884,  in  Deruuen),  oon 
Sibbalb  (1884);  in«  :Huffifd)eoonDmitri  Sfin  (bie 
»£ölle  , iusJ!rofa,  Seter«b.l843);  in«^olnifd)e  oon 
21.  Stnni«laro«li  (^ofen  1870);  in*  ©änifa^c  oon 
"Wolbecb  (bie  »öölle  ,Äopenf).  1851,  inler.ünen);  inS 
Sdjmebifdje  oon  Ä.  SBtlb.  Söttiger  (in  »Italieiiska 
studier  .  Upfala  185.»,  tn  reimlofen  Serfen);  in« 
Sjollänbifdje  oonöade  oan3Jliinbcn(.'öaarl.  1867—  I 
1870)  unb  oon  2t.  S.  Hol  (baf.  1864).  2)ie  ältefte 
beutfdje  Überfettung  ift  bie  oon  Snn)enfdjioanj  (2. 
9lufl. ,  9dm.  1767—69,  3  Sbe.)  in  Srofa;  ihr  folgte 
eine  oon  3agematm  in  freien  Jamben  ri'öeim.  1780 
bi«  1785,  7  Sbe.).  Ginige  Stellen  ber  volle  t)at 
oua)  91.  SÄ.  Sd)legel  (tu  ben  £orenc  1795)  überfe^t. 
aufter  bieten  erften  Serfudjen  liegen  Übertragungen 
be«  ©ebiebt«  ooroon  Ranucgiefie'r  (Seipj.  1814—21, 
5. 9lufl.  1873),  oon  6tredfuf(  ( öalle  1 8_>4  -26, 3  --übe. ; 
9.  Slufl.  187 1 )  in  Terünen ;  oon  X  S.  ^örroarter  unb 
Ä.  o.  Gn!  (3nn*br.  1830  -31,  3  Sbc. ;  2.  Mufl.,  ©icn 
1877)  in  Sroia;  bie  oor?uglid)e  Überlegung  oon 


lalctfjeS  (Äönig  Johann  oon  Sachen)  in  reimlofen 
Jamben ( Ircsb.  1839-40,3Sbe.;  neue  2lu«g.,  Seipj. 
1865—66,  3  Sbe.;  3.  2lbbrutf  1877);  oon  jpeigeltu 
( Staubeuren  1836,3 Sbe.) unb  oon  itopifdj  (Serl.1840, 
3.2lufl.  1882)ebenfaH«  in  reimlofen  Herfen;  oon6.u. 
Serncrf  (?for.^.  1841;  2.  Slufl.,  Stuttg.  1856)  unb 
oon  Wraul  (  <oöHc« ,  fieipj.  1843)  in  lerjinen:  oon 
3ul.  Sraun  (Scrl.  1863,  1.  »b.:  ».^ölle  )  in  freien 
Serfen;  oon  Slanc  (^aDc  1864),  oon  Gitner  (£>ilb- 
burgb,.  1865,  3  Sbe.),  oon  Bitte  (Serl.  1865, 3.  tttfC 
1877)  in  reimlofen  Jamben;  oon  ^ofeplja  o.  £offln» 
ger  (9öien  1865,  3  Sbe.),  oon  K.  Dörr  (Dormft. 
1867,  nur  17  GJefange  ber  $)öKe  ),  oon  SB.  Ärigar 
(Serl.  1870—71,  mit  ben  3Ill'l'trationcu  von 
Dorf),  oon  5H.  Saron  (Oppeln  1870),  oon  ftr.  Dotter 
(Stuttg.  1871-72,  2  Sbe.),  oon  Ä.  Sart)d)  (Öcipj. 

1877)  ,  oon  Brandt  (baf.  1883  -  85)  in  ler^inen. 
2ludj  gibt  e«  eine  bebräifdie  Überfettung  ber  «i^ölle 
oon3onniggini(irieft  1869)  unb  eine  hcugriedii  = 
fdje  oon  3)iüfuru«  Safdja  (2onb.  1882).  —  Grroaf)-- 
nung  oerbienen  ftlarman«  Seid)  n  un  g  c  n  3tir  »Divina 
Commedia«,  bie,  oon^iftrucci  geftocb,en,  unter  bem 
Sttet:  »Atlante  Dant^sco-  (3)iail.  1822)  erfdjiencn. 
2(ucb,  Gorncliu«  unb  Öcnetli  f)aben3eidmungen  baui 
geliefert.  3n  neuefter  3eit  finb  bte  fdjon  enoäbntcn 
3Uuftrationen  oon  Dore*  jur  »Divina  Commedia ^ 
befonber«  beliebt  geroorben.  3ur  Orientierung  auf 
ben  oerfefnebenen  Sdjaupläten  ber  »Divina  Com- 
media* fönnen  9Jt.  21.  Gaetani«  bilblid;e  Darftel- 
lungen  berfelben  unter  bem  Xitel:  »La  materia  della 
Divma  Commedia  dichiarata  iu  VI  tavole--  (Hon: 
1855;  2.  2(u«g.,  baf.  1872)  bienen. 

[ttommrtttnrt  K.]  Der  Äommeutate,  roela)e  bali> 
ben  äftbetiftften  2üert  bc«  OebicfttS,  balb  bie  bariu 
auftretenbe  Xbeologtc  unb  ^Jfiilofopfjte,  balb  bie  ge* 
fd)id)tlid)en  Ifjatfadjen,  balb  bie  politifdjen  Xenben-- 
un  bc«  Didjter«  bebanbeln,  finb  unjäfjlige.  gaft 
)dmtlid)e  2Wanuffripte  ftnb  mit  Kommentaren  unb 
flanbgloffen  oerfeben,  unb  ebettfo  ftnb  bte  meiften 
2lu«gäben  erläutert  unb  fommentiert.  Die  älteften 
autl)cntifd)en  Kommentare  finb  ber  be«  ^aeopo  bella 
Sana  (nod)  oor  1328  gefdjrieben,  gebrudt  in  bcr2lu«= 
gäbe  ber  Divina Coinmedta«  oonSenbelin  bcSptra, 
1477;  neue  2lu«g.,  SJiail.  1865,  Quart,  unb  Sologua 
1866)  unb  ber  unter  bem  3(amen:  »L'antico,  il 
buono.  l'ottimo«  befannte  (b,r«g.  oon  Dom,  Sifa 
1827  -29,  3  Sbc).  Dem  14.  3aljrf).  gebären  fenter 
an  ber  Kommentar  bcSglorentiner  2(nonumu«  (l^r«g. 
oon  ganfani,  Sologna  1866  —74),  ber  be«  Soccaccto 
(br«g.  oon  Wilanefi,  glor.  1863  ,  2  Sbe.),  ber  oon 
Scnoenuto  9iambalbt  oon  %mola  (^mola  1855—56, 
3  Sbe.),  ber  bc«  ftrance«co  be  Suti  (JKf«  1858-62, 
3  Sbe.)  unb  ber  oon  Wuiniforte  Sarjija  (9JJarfcille 
ia38).  2lu«  bem  15.  3abrf).  ftammt  ber  oben  fdjon 
erniäb,ntcÄommentarbc«Sanbino(?uerftglor.l481); 
au«  bem  16.  3abrij.  finb  SeUutello  (Scneb.  1544  u. 
öfter)  unb  Sern.  DanieQo  ba  i'ucca  (baf.  1568)  al« 
Kommentatoren  ut  enoäbnett.  Sgl.  §egel,  Über  ben 
biftorifd)cn  2üert  ber  altern Dantcfontmentare(Seip5. 

1878)  .  Son  ben  neuem  Grflärcrn  ftnb  al«  bie  midj» 
ttgften  b,eroor|(ubcben:  fiombarbi  (Som  1791,  3  Sbe., 
u.  öfter;  am  beften  S«bua  1822  ,  5  Sbc),  JRoffetti 
(Öonb.  1826—27,  2  Sbc;  toegen  feiner  cinfeittgen 
2luffaffung  anfänglia)  fd)arf  angegriffen),  Dommafeo 
(Seueb.  1837  u.  öfter,  am  beften  Siail.1865),  Siandn 
(7.  2lufl.,  Jvlor.  1868),  ftraticeUt  (3.  2lufl.,  baf.  1871), 
be  iKar30  (ba).  1864  —  82  ,  3  Sbe.)  unb  läcartajtfnt 
(in  fetner  DejtauSgabe,  Seip<.  1874  —  82),  roelajcr 
ba«  gefamte  oorlieg*cnbe9)tatcria(  fritifcf)  oerarbeitet. 
Die  Sorläufer  Dante«  bebanbelt  b'Äncono  (»I  pre- 


Digitized  by  GoogU 


536 


£ante  ba  2Jtojano  —  2>anton. 


cursori  di  D.<,  ftlor.  1874).  Son  neuern  beutfdjen 
SBerlen  über  D.  ftnb,  oon  ben  Siograpfuen  (f.  unten) 
abgefeben,  bcnjorjuljeben:  Kutb,  6tubien  über  5). 
(lübing.  1863);  Sf  leiberer,  ©ante*  ®öttlict>e  Äo* 
möbie,  überftcbtlia)  bargefteüt  (Stuttg.  1871);  femer 
SBitte«  oerfd)iebene  roidjtige  äuffäjje  jur  Tame-v it» 
teratur,  gefammelt  unter  bem  Ittel:  Dante«5orfd)un« 
gen.  Sitte*  unb  9?eue*  ($aü*e  1869  u.  fceilbr.  1879,  2 
Sbe.) ;  6  c  o  r  1 03 \  i  n  i,  Kbf}anb(ungen  über  D.  ( Sranff . 
1H80)  u.  0.  3n  (Jranfreid)  brachten  nidjt  untoia)tige 
Seiträge  jurÄenntni*  Dante*  unb  feiner  3ett:  ftau= 
riet  in  >D.  et  les  origines  de  la  litterature  ita- 
lienne«  ($ar.  1854,  2  Sbe.),  Djanam  in  »D.  et  la 
hilosophie  catholique  au  XIII.  siecle«  (5.  Stuft., 
of.  1869)  unb  Ä.  $tl(ebranb  in  I  >ino  Compagni, 
etude  historique  et  litteraire  Bur  l'epoque  de  D.« 
(bof .  1862).  Stud)  ©.  Daniel*  >£ssai  sur  la  Divine 
Comedie«  (Sar.1873)  ift  ju  nennen.  3nDeutfd)lanb 
gab  ba*  Tante  Jubiläum  Stnlaft  jur  Wrünbung  Der 
Dante^Wefellf  a)aft,  bie  ftd)  1865  in  Dre*ben  um 
ter  ber  Slgibe  be*  Dantefimbigen  Königs  ,Vhann 
oonSacbfenlonftituierte  unbbi*je$t  oierSanbeibre* 
»3af)rbud)8  (2eipj.  1867—77)  be*au*qegeben  bat 
Sil*  §ilf*mittel  jum  Stubtum  ber  Divina  Com- 
media«  bienen  Slanc*  »Vocabolario  Dantesco« 
(Setpj.  1852)  nebft  bem  »Serfudj  einer  pljtlologifcben 
©rflärung  bunfler  unb  ftreitiger  6teüen  ber  Öött* 
lidjen  Äontöbie«  (Salle  1860—65,  unooüenbet),  D. 
2.1 1.  ®ranata*  >Florilegio  e  dizionario  Dantesco« 
(9leap.  1855),  ®.  3.  ^errari*  »Encidopedia  Dan- 
tesca«  (SRail.  1863—77, 5  Sbe.),  Socci*  »Diziona- 
rio storico,  geogTafico,  universale  della  Divina 
Comroedia«  I  :Kom  1874)  u.  q.  Stbltograplnicbe  Ser* 
jeidjntffe  aller  Slu*gaben,  Übergebungen  unb  ©r« 
läuterung*fa)riftcn  geben  be  Saline*'  Bibliografia 
Dantesca«  (Srato  1845—48,  6  »be.)  mit  ber  gort* 
fefcung  oon  (Sarpeöini  (Siena  1866)  unb  gerrajji* 
»Manuale  Dantesco«  (Saffano  1865 — 77,  6  SbeA 
Die  Dante^itteratur  oon  1H65  bi*  1879  enthält  bie 
»Bibliojrraphia  Dantea«  oon  Sefcljolbt  (2.  SluSg., 
Dre*b.  18dO);  fpejieD  bie  beurfdje:  Scarta*jfniöäücrf 
»D.  in  Germania*  (SRail.  1881-83,  2  Sbe.).  ©ine 
encuflopäbifdjeüberfidjt  ber  ganjenDante^orfdmng 
bietet  Scartajjini*  »Dantologia«  (äWatl.  1883). 

(»Ugraptjifdjt  üiHrratur.]  Die8eben*umftänbe  be* 
Dia)ter*  finb  oon  feinem  feiner 3eitgenoff  en  auäfüljr» 
liq)  aufgejeiqjnet  roorben.  Boccaccio*  Sud)  »Dell* 
origine,  vita,  studj  e  costumi  del  ebiarissiino  D. 
A.«  ift  leicht  unb  fdjtoungooU  gefqjrieben,  aber  reid) 
an  9BilIfürlid)feiten  unb  melj r  Vornan  al*  0efa)ia)te, 
ein  "Panegoril  u*,  ber  allerbing*  ba*8lu&erorbcntlidj)e 
im  Söefen  be*  Dia)ter*  lebhaft  erfennen  lägt.  SBa* 
Spätere,  roie  Sillant,  Sarbini,  Solentone,  über  D. 
oeröffentliqjt  baben,  bat  geringe  Sebeutung.  Sßeit 
roidjtiger  ift  bie  Stoqrapqte  ©ante*  oon  Seonarbo 
»runi  (Perugia  1617,  glor.  1672).  33en  oberften 
ftang  aber  unter  ben  üalienifa)en  Siograpben  be* 
©iqjter*  behaupten  @iuf.  $e((i  (»Memorie  per  ser- 
viro  alla  rita  di  D.«,  Seneb.  1758;  neue  $lu*g., 
%lox.  1 823),  Gef  are  S3  a  l  b 0  ( » Vita  di  D. « ,  lurin  1 839, 
2$be.)  unb  befonber*5raticeIli,  beffenäöerf(»Sto- 
ria  della  vita  di  D.« ,  glor.  1861)  eine  erfdjöpfenbe 
3ufammenfteIIung  be*  biograp^ifeben  Stoffe*  unb 
fritifdje  6id)tung  bedfelben  enthält,  ohne  inbeffen 
auf  eine  fünftlertfq)c  0eftaltung  »ebad;t  ju  nehmen. 
Unter  ben  beutfdjen  bu>grapbifa)'litterarifd)en  3Üer« 
fen  über2).finb  beroorjuöeben:  ©a)loffer,  2).(2eipj. 
u.  $eibelb.  1855);  Sloto,  2).,  fein  geben  unb  feine 
Söerfe  (Stuttg.  1868);  SBegele,  Dante«  geben  unb 
Sßerfe  (3.  Sluff.,  3ena  1879);  ©rieben,  2).,  eine 


Stubie  (Adln  1865);  6cartajsini,  3).,  feine  3eit, 
fein  Seben  unb  feine  SBerfe  (2.  HufL,  granff.  1879); 
Sqjeff er»8oid)orft,  äu*  Dante*  Serbannung 
(Strafeb.  1882);  Derfelbe,  D.  im  ©pl  (baf.  1885). 
©ine  franjöfijdH'  »iograp^ie  Dante*  liegt  oor  oon 
b  SlrtaubbeSiontor  (^Jar.1841).  «ql.tfaur,  Über 
n  jur«eben*gef(bid)te  Dante*  (@örl.  1862). 


laiio,  ital.Dia)ter,  greunb  be*  Dante 
SUigfjieri,  au*  SNajano  in  Zo*cana  gebürtig,  blübte 
um  1290  unb  ftanb  bei  feinen  3cttgenoffen  in  großem 
Stnfeben  al*  Didier,  obioobl  mli  feine  ©ebia)te  toeber 
bura)  ^nlialt  noa)  gorm  auäjeidmen.  6eine  6praa)e 
ift  rob  unb  noa)  ooll  prooencaIifa)er  SBenbungen,  fein 
Sluebrucf  gejniunqen,  feine  Silber  trioial,  unb  ber 
Safiatt  feiner  $oeften  gebt  nia)t  über  biegeroöbnlia)en 
giebeebeteurungen  unb  giebeetlagen,  nie  fte  bei  ben 
prooencalifa)en  Dia>tem  im^ebraua)  n>aren,binau*. 
©*  baben  fid)  oon  1  Inn  etroa  40  Sonette,  5  Sallaben 
unb  3  .Hau  -,onen  er  Ii  a  1 1  en,  bie  nd)  in  mehreren  Samm» 
lungen,  namentlia)  in  ben  »Foeti  del  primo  secolo 
della  lingua  italiana-  (glor.  1816,  2  33be.)  unb  in 
»Baccolta  di  rime  antiebe  toscane«  (Palermo  1817, 
4  %be.),  abgebrudt  fmben.  Sgl.  9t i na. 
Dante  »ÖtftUfdiaft,  f.  Dante  (6. 536). 
Dantier  (ipt.  banflti*w,  ^enri  älpbonfe,  franj. 
^tiftoriter,  geb.  1810  )uSRooon,n>ibmete  ftd)  bem£ebr> 
fad)  unb  tourbc  oon  ber  Regierung  roieberbolt  )u 
n>iffenfa)aftlid)en  Unterfua)ungen  naa)  Italien,  nad) 
»elgien,  Deutfdjlanb,  ©nglanb  jc.  entfenbet.  SJon 
feinen  SUerfen  nennen  wir:  »Histoiredu  moyen-äge< 
(1852);  »Etudes  sur  les  B6nedictins«  (1864, 2 öbe.); 
Les  mouasteres  benedictins  d'ltalie«(1866,2Sbe.) ; 
»L'ltalie,  etudes  bistoriques«  (1874  ,  2  Sbe.)  unb 
»Les  femmes  daus  la  societ*  ebretienne«  (1878, 
2  Sbe.),  bie  brei  lettgenannten  prei*gelrönt. 

Donti*»*,  3obanne*,  eigentlid}  $lad)*binber, 
aud)  oon  $öfen  (a  Curiis),  neulateiu.  Dtd)ter,  geb. 
81 .  D!t.  1485  ju  Danjig  (baber  D.),  befud)te  bafe  Öom= 
nafium  }u  itrafau,  trat  nod)  oor  1501  in  bie  Dienfte 
be*  polnifdjen  ^ofe*  unb  beteiligte  ftd)  1502 — 1503 
an  bem  ^elbjug  gegen  bie  Dataren,  bereifte  1504— 
1505  bie  Hüften  ®riea)en(anb*,  Saläftina,  Italien 
unb  ftubierte  nadi  feiner  Stüdtebr  in  Hrafau.  Seit 
1509  erftbeint  er  al*  Sefretär  unb  »otfdjafter  beö 
polnifdien  Aönig*  Siegmunb  I.  unb  ntirb  al*  fold>er 
bi*lö32$ubenbebeutenbftenbip(omatifa)enSer^anb- 
(ungen  oenoenbet,  aud)  in  Sßien  oon  Sia^intilian  I. 
unb  bann  toäbrenb  eine*  oierjäf)rigen  Stufentb^alt*  in 
Spanien  1529  oon  Äarl  V.  jutn  Slitter  gefdjlagen. 
9tacbbem  er  1580  ba*  Vietum  Mulm  erhalten,  lebte 
er  feit  1532  nur  feinem  geiftlid)en  Sinti,  tourbe  1537 
^ürftbifdjof  oon  ©rmelanb  unb  ftarb  27.  Ott.  1548  in 
(frauenburg.  Seine  ©ebidjte,  jum  Deil  gefammelt 
oon  8öbm  (»re*(.  1764),  ftnb  nie  ift  @elegenbeit*< 
gebia)te,  juerft  bura)au*  roeltlia)en,  sule^t  ntebr  relti 

Siöfen,  paränetifa)en  !^nbalt*,  boa)  alle  @egenfä(e 
e*  geben*  beifeite  fduebenb;  fte  jeia)nen  ftd)  burd) 
Alarbeit  ber  Webau  len  unb  Ji  ein  hei  t  ber  Sprache  au*. 
Sgl.  ©  japlicf  1 ,  De  vita  et  carmiuibus  J.  de  Curiiä 
Dantisci  (Sre*l.  1855). 

Danton  (|pr.  b*nflto«a),  ©eorge*  3acque*,  einer 
ber  beroorragenbften  SWiinner  ber  franjoftldjen  Seoo= 
lution,  geb.  28.  Ott.  1759  ju  Slrci*  für  Stube,  beim 
Seginn  ber  Sieoolution  1789  Slboofat  in  ^ari*, 
oergeubete  in  grenjenlofer  £ieberlia)Ieit  feinen  ge^ 
ringen  Serbienft  unb  toar  bura)  Safter  unb  ©enüffe 
alter  Strt  abgeftumpft.  SRirabeau  ertannte  in  ibm 
eine  bebeutenbe  Stüfee  feiner  lUane,  unb  toirtlid) 
roar  D.  nie  jum  ^ieoolutionär  geboren.  Seine 
ftalt  roar  toloffal,  feine  Stimme  oon  burd)bringen« 


zed  by  Google 


2üanubtu3 

ber  ©eroolt,  ba«  ©cfta)t  $ä&Hdj,  oon  Sodennarben  I 
Kniffen,  ober  boa)  imponierenb,  ba«  Keine  Sluge 
ftcchcnb  unb  liifjti,  feine  Siebe  pt)antafttf d>  unb  ergrei* 
feno.  irr  befafe  eine  ungeheure,  rüdftaSt«lofe  Gnergie, 
fübnen  3Rut  unb  einen  weiten,  umfaffenben  Slid. 
»m  14. 3uli  1789  begctfterte  er  bie  aHaffen  jum  Sin* 
griff  auf  bie  Saftine.  Salb  barauf  ^räftbent  be«  Ei* 
Itrift«  ber  Gorbelter«,! tagte  er  im  ©tnnberQafobmer 
10. 9loo.  1790  bie  OTinifter  bei  ber  Wattonaloerfamm« 
lung  an  unb  ftiftete  mit  GamiHe  2)c8moulin«,  gabre 
b'Gglanttne  unb  3Rarat  ben  fllub  ber  Gorbelier«,  ber 
ben  Hl  üb  ber  ^afobiner  balb  in  polittfa)em  ftanatt«* 
mu«  überbot,  ofjne  fia)  oon  ihm  ju  trennen,  mit  bem 
.öerjog  oon  Drlean*  trat  er  in  engere  Serbinbung 
unb  roarb  ein  ©enoffe  feiner  toüften  Orgien.  9iacg 
iiitrabeausüob  immer  entf  ü)iebener  auftretenb,f  a)lug 
er  bie  ibm  oom  öof  gemaa)ten  Anträge  au«,  unb  auf 
feinen  SRuf  oerfammelte  fta)  17.  3uli  1791  ba«  Soll 
auf  bem  9Mar«felb,  um  Slbfefcung  be«  Äönig«  unb©e* 
nd;t  über  ibn  oon  ber  9totionaloerfammlunq  ui  oer* 
langen,  Safanette  unb  StoiDo  bämpften  benSlufftanb 
jroar,  unb  mufete  fta)  bura)  bie  ^lucbt  ber  gegen 
ibn  au«gefproa)enenSerf)aftung  ent}tebcn,fef)rte  aber 
balb  barauf  unter  bem  Srfjufc  be«  Solfe«  naa)  SariS 
jurüd  unb  toarb  ber  Äonftttuierenben  Serfammlung 
jum  Irotj  6ubftitut  be«  Srofurator«  ber  Sarifer 
otabtgemetnbe.  Sic  Grftürmung  ber  SEutlerien  unb 
ben  8tur)  be«  Königtum«  10. Slug.  1792  bereitete  er 
f>auptfäa)lia)  oor,  unb  naa)  bem  6teg  be*  Sarifer 
•1' bbels  fefcte  er  feine  Ernennung  jum  gufti3mintftcr 
bura).  $a«  Sorrüden  ber  feittblia)en  $ecre  in  ber 
Gbampagne  unb  ba«  Söieberauftaua)en  ber  rooali* 
fttfdjen  Partei  in  Sari«  gaben  i§m  ben  Sortoanb  p 
Crganifierung  ber  ©eptembennorbe.  2).  liefe  fia) 
bierbei  nidjt  oon  ©raufamfeit  unb  Slutburft  leiten; 
ja,  einzelnen,  bie  ihn  um  Rettung  anflehen,  tiefe 
er  bief elbe  angebogen,  j.  SB.  Supont,  Sarnaue,  2a* 
metb  unb  bem  Stbbe*  Sartbe'lemo.  Steimel»?  wollte 
er  bura)  bie  Sluttbat  ben  Stonaliften  Slngft  einjagen 
unb,  ba  er  für  fta)  felbft  feine  Siücffefir  mehr  fab,  bura) 
einen  roilben  Kreuel  be«  ganati«mu«  fte  aua)  ber9*a* 
tion  unmögltä)  maa)en.  Sil«  ber  Äonoent  3ufammen* 
trat,  legte  £>.  fein  üiiniftertum  nieber  unb  begab  fia) 
80. 9loo.  1792  mit  fiacroir,  naa)  Selgten,  um  oa«  re» 
oolutionäre  Glement  aua)  bort  auäjubretten.  Son 
b,ter  au«  ftimmte  er  für  ben  lob  be«Äöntg«  unb  jroar 
ohne  Sebingung.  3n  Selgien  baufte  er  naa)  feiner 
gatUnlkben Söeife ;  Staate-  unb Äirdjenqüter  tour* 
oen,  teilroeife  }u  feiner  Seretdjerung,  fonft«jiert  unb 
uerfa)leubert,  bie  ib,m  entgegenftrebenben  Parteien 
mit  blutigem  Gif  er  oerfolgt,  aber  aua)  hier  perfönltdje 
$ea)te  unb  Sitten  nia)t  unberüdftdjtigt  gelaffen.  3n» 
beffen  fudjte  er  fia)  naa)  feiner  Stüdfebr  naa)  Sari« 
im  SWär}  1798  ben  ©ironbiften  ut  nähern,  um  mit 
ü)rer$ilfe  berSöbelberrfajaft  einen  SDamm  entgegen» 
jufe$en  unb  eine  2)iftatur  be«  Äonoent«  aufjuna)ten, 
roarb  aber  al«  3Rörber  unb  ^lünberer  oon  jenen  311* 
rüdgerotefen  unb  na^m  baber,  at«  fte  ibn  bura)  etne 
Stntlage  wegen  §oü)oerrat«  L  Stpril  fogar  ftürjen 
loollten,  oon  neuem  mit  bem  Serge  gegen  bieöironbe 
Sartei.  jDbmobl  er  nun  mit  jum  6tur3  ber  ©ironbe 
beitrug,  münfa)te  er  boa)  nia)t  bie  Einrichtung  ber 
©ironbiften.  3)iefe  SKäfeigung  maa)te  ibn  oerbäa)tia; 
obgleia)  er  ba«  ©efefc  be«  Kajimum  (Srottase)forote 
bie  Sefolbung  ber  6an«culotten  noa)  bura)fe$te,  fan! 
fein  Snfefjen  boa)  täglia);  oon  bem  S}oblfabrt«au«: 
fajufe,  in  n>ela)em  feine  Jobfetnbe  al«  SHitglieber 
fafeen,  mürbe  er  au«gefa)toffen.  6r  begab  fta)  nun  naa) 
feiner  $ctmai  Ärci«  unb  beiratete.  %m  S^ooember 
1793  lam  er  jurüd,  entfa)loffcn,  bem  toibcr!ta)en 


-  ©anjel.  537 

I  treiben  ber  .^eberttften  ein  ßnbe  ju  maa)en  unb  ber 
3Renfa)lia)!eit  unb  Sernunft  mteber  ©eltung  311  oer> 
fa)affen,  unb  noa)  auf  bie  SRittoirlung  Jtobesipierre« 
oertrauenb.  Soa)  btefer  bcnujjte  ben  Kampf  juhilIkii 
ben  3)antoniften  unb  ben  Ee'bertiften,  um  erft  biefe, 
bann  jene  ju  ftürsen.  3n  ber  9caa)t  oom  31.  3)iär} 
jum  1.  Spnl  1794  mürbe  0).  oerbaftet.  Hm  3.  Slprtt 
erfa)ien  er  mit  feinen  ^reunben  tDe«moutin«,  SBefter* 
mann,  fiacroij,  Sbe'lipeauj  ic.  oor  bem  Sieoolution«» 
tribunal.  2)ie  »nflage  lautete  auf  Gntmürfe  2)an» 
ton«,  ben  ^erjog  oon  Orle*an8  auf  ben  Xbjon  ;,u 
fe^en,  auf  fein  SRttroiffen  um  ^Dumouries'  Serrat  :c. 
S.  be^anbelte  bie  $ia)ter  mit  Serad;tuna  unb  rief 
beiberSerfünbigungbe«2:obe«urteil«:  »3Ran  opfert 
un«  einigen  feigen  Zaubern,  aber  fie  roerben  ü)ren 
Sieg  ntajt  lange  geniefecn;  ia)  siebe  9tobe«pterre  naa). 
2 er  Srcige!  ia)  allein  befafe  bie  Ulacftt,  ihn  ju  retten.« 
8m  5.  april  1794  beftieg  2).  mit  feinen  greunben 
ba«  6a)arott.  Sil«  ba«  Solt  an  ber  ©uittotinc  Seifall 
brüllte,  rief  er:  >©a)meig  (tili,  unbanfbare«  Soll!', 
unb  bem  genfer  fagte  er:  »Gin Siemen  tft  genug,  beb' 
ben  anbern  fürSiobeöpierreauf«.  Seintragifa)e«@e! 
f  a)id  gab  ©.  S  ü  a)  ner  6toff  ju  einem  genialen  2>rama. 
Sgl.  Sougeart,  Dantou  doctuuenta  authentiques 
(Srüffel  1861). 
Sauubitt«,  5lufe,  f.  X ouau. 
$ttnOerB(f»>r.6annn)tti),0cmeinbeimnorbamerifan. 
6taat  3){affaa)ufctt«,  4  km  oon  ©alern,  mit  3rren- 
bau«,  Sabrüen  unb  (law)  6.ri98  Gtnto. 

lanoillr  (ft>r.  b&mmta),  1)  6tabt  an  ber  Oftgrense 
be«  norbamerilan.  @taat«  ^Qinoi«,  am  SenniQion 
Stioer,  in  malb«  unb  foblenreta)er©egenb,  mit  ftabri» 
fen  unb  (i««o)  7733  Ginro.  —  2)  ^auptftabt  ber  ©raf. 
fa)aft  Sople  im  norbamerifan.  6taat  Kentudp,  bat 
ein  Xaubftummeninftitut,  mehrere  fjohere  @a)u(en 
unb  (1880)  3074  Ginio.;  mar  bi«  1792  $auptftabt  be« 
Staat«.  —  3)  €tabt  im  norbamerifan.  6taat  Senn» 
fnloanten,  am  öftlia)en  3(rm  be«@u«quebanna,©raf> 
fd)aft  ^tontour,  hat  ein  ^rrenfjau«,  Gifenhütten  unb 
(it<«o)7839Ginro.  — 4)3tabt  im  norbamerifan.  Staat 
Sirgtnia,©rafja)aftSittfQloania,am  |a)iffbaren  Dan, 
bia)t  bei  ber  ©rense  oon  Storbcaroltna,  hat  beben* 
tenbe  Zafcaföfabrifen  unb  (kwu)  7526  Ginm. 

lani,  äeinria)  Ämiltu«  Sluguft,  beutfa)er 
5Rea)t«gcle^rter,  geb.  11.  2)e3. 1806  3U  3ena,  Sobn 
be«  2b«ologen  3ob-  Xraugott  2eberea)tS).(geb.  1769, 
geft.  1851),  habilitierte  fta)  1831  an  ber  Unioerfttät 
feiner  Saterftabt  unb  rourbe  bort  1834  aufeerorbent* 
lia)er,  1843  orbentlid)er  S^ofeffor  ber  9ica)te  unb 
iDberappeaatton«geria)t«rat.  Gr  ftarb  17.  SRai  1881 
tn  3ena.  Gr  fa)rteb:  >£ebrbua)  ber  ©efa)ta)te  be«  rö* 
mifdjen  Sea)t«<  (Seip».  1840, 2  Ile.;  2. 9lufl.  1871— 
1873);  »Der  fafrale  6ü)ufe  im  römifajen  Sea)t«üer* 
febr«  (3enal857);  »2)ie  SEBirfung  ber  Äobiftfation«* 
formen  auf  ba«  materielle 3tea)t«  (2etp3.1861);  »Slu« 
9iom  unb  So3an3<  (JBetm.  1867), 

latufl,  J  ijeobor  SBilbelm,  Äftfictifa  unb  Sitte* 
raturbtftortter,  geb.  4.  gebr.  1818  ju  Hamburg,  am 
3oljamieum  unb  afabemifa)en  ©nmnaftum  bafelbft, 
feit  1837  auf  ben  Unioerfttäten  3U  2eipjig,  ©äße  unb 
Serlin  gebilbet,  habilitierte  fta)  1845  an  ber  Unioer» 
fttät  )u  2eip3ig  unb  ftarb  bafelbft  9.  9tai  1850.  2). 
geborte  anfänglia)  ber  §egelfa)en  9tia)tung  an,  oon 
roelajer  er  fta)  in  ber  6amft  Ȇber  bie  Jljtbetif  ber 
^egelfcbenSbilofop^e*  (Öamb.  1844),ber  etne  anbre: 
»Über  ©oetbe«  6ptno3t«mu«<  (baf.  1843),  ooran« 
gegangen  mar,  emanzipierte,  ^n  Oppofttion  gegen 
©eroinu«  frf)rieb  er  feine  beiben  lttterarbiftortfa)en 
^auptroerfe:  »®ottfa)eb  unb  feine  3eit«  (fieipj.  1848) 
unb  »©.  G.  Sefftng,  fein  fieben  unb  feine  SDerfe« 


Digitized  by  Google 


538 


£aujtg  (Schreibung  ber  Stobt). 


Xanjig. 


(Sb.  1,  baf.  1850;  39b.  2,  r)r«g.  DonSuhrauer,  1853- 
1854;  neue3(ufl.oonp.5J(a[&abn  unbSorbcrqer,Scrl. 
1881),  bie  erfte  roürbige  Siograpbie  Se)fing«.  »0e» 
bammelte  9luffätje  pon  S.  gab  Otto  %atjn  (2eipj. 
1855)  berau«. 

Samffl  (poln.  0ban«t,  ^ierju  ber  Stabtplan>, 
.ftauptftabt  be«  preufj.ategierungdbejirf«  S.(f.S.641 ), 
$eftung  erften  ffiange«,  etnft  eine  mächtige  öanfeftabt 
unb  nodf>  jefct  al«  £anbcl«pta$  roiebtig,  liegt  anmutig 
am  linfen  Ufer  be«  roeftlidiften 
(je«jt  toten)  Slrm«  ber  Slfcia)fel, 
ca.  6  km  oon  ber  Dftfee  unb  an 
ben  ©ifcnbafjnlinien  Sirfcbau-- 
S.«9ceufaf)rroaffer  unb  ©erlin« 
Stettin* S.  3m  JB.  fdjliefcen  be* 
träcbtliaje  §öbcn  (Sifdjof««,  £>a* 
qelSberg  jc.)  bie  Stabt  ein;  auf 
ben  übrigen  Seiten  ift  fte  oon 
üppigen  JBiefen  unb  fruchtbaren 
Weberungen  umgeben.  Sic  roirb 
in  mehreren^rmen  oonber  3Kott^ 
tau  burcbfloffen,  bie,  früher  oon 
nur  2,r,  m  Siefe,  jeht  bureb  Saggerung  bi«  ju  4,5  m 
»ertieft  ift,  fo  baft  bie  grö&ten'$anbel«fa)iffe  bi«  in 
bie  2)Mtte  ber  Stabt  unb  jur  Speidjerinfel  gelangen 
formen,  roelcb  lebtere,  pon  jroei  3lrmcn  ber  Mottlau 
umgeben,  bauptfäa)lid)mit  großen  9Ueberlagen  für 
©etreibe  bebaut  ift.  ym  !^|.  1885  rourben  Spcidjer 
unb  Sagcrböfe  burd)  eine  Cifenbafm  mit  bem  Güter« 
babnbof  S.'Scgetbor  perbunben.  2ln  ber  Jöcftfeite 
fftefjt  bie  $Rabaune.  Seibe  ^lüffe  pereinigt  mün* 
ben  unterbalb  S.  in  bie  3öeid)fel.  Sie  eigentliche 
Stabt  befteht  au«  fünf  Seilen:  ber  SUtfiabt,  ber 
3iea)tftabt,  ber  Sorftabt  unb  ber  Wieberftabt, 
füblid)  oon  ber  Speidjennfel,  roo  ftet)  läng«  eine«  Mott* 
lauarm«  grofje  iboljnieberlagen  befinben,  unb  bem 
Sanggarten.  Sie  alten,  au«  bem  16.  Sabrl).  ftam* 
menben  Ibore:  ba«  3afob«tbor,  ba«  Wcugarter,  Sc; 
ter«bager  unb  Dlioaer  Sbor,  finb,  um  bem  fteigenben 
Serfebr  ju  genügen,  abgebrochen  unb  bura)  eiferne 
Zlfoxt  er|cbt  roorben;  ba«  ftobelbor,  ein«  ber  bebeu* 
tenbften  monumentalen  Sauroerfe  be«  10.  3af)rh., 
nad)  Slrt  ber  römifdjen  Sriumpbbogen,  oon  roclcbem 
bie  Sanggaffe,  bie  fdiönfte  Strafte  Sanjig«,  auf  ben 
Sangen  Marlt  für)rt,  rourbe  mit  ber  Srinlammet 
freigelegt  unb  reftaunert.  9kun  SBorftäbte  umlagern 
ben  roefilicbcn.§albfrei8  ber  Stabt,  unter  benen  einige 
jiemlid)  entfernt  liegen:  St.  Sllbrccbt  (4  km  füblidj), 
Jütfcbottlanb,  Scbiblitj,  Sangfuhr,  bie  fdiönfte 
Sorftabt  (4  km  im  9l$ö.),  roobin  eine  pradjtoollc  bop* 
pelte  Sinbenallee  führt,  Steufcbottlanb  unb  9leu* 
fahrroaffer,  ber$afen  oonS.  MitfluSnahme^ürn* 
berg«  unb  einiger  rfjeinifd)er  Stäbte  b. at  S.  unter  allen 
beutfdjenStäbten  bie  am  fdjärfften  ausgeprägte  Sh>)* 
fiognomie,  unb  nirgenb«  pergegenroärtigen  bie  ©e« 
bäube  fo  pcrftänblidj  bie  ©efeblcbte  unb  ben  (Mcfdjmacf 
ib,rer  3eit.  3u  ben  Eigentümlichkeiten  ber  öäufer 
gehörten  früher  befonber«  bie  fogen.  33cifchläge,  bie 
)ett  bem  legten  ^ahrjehnt  roegen'ber  babura)  oeran» 
ta&ten  Söefdjränfung  ber  Äommunifation  au«  äffen 
.'öauptftraften  entfernt  mürben.  Sie  fcäufer  Sanjig« 
ftehen  faft  alle  mit  ber  fdjmalen  ©iebeljeite  nach  ber 
Strafje  ju  unb  behnen  fidj  gan?  unoerhältni«mäftig 
nach  hinten  au«.  Dft  fteht  bie  fthmale  ^interfronte 
an  ber  parallel  laufenben  £»intergaffe,  ober  e«  befm» 
bet  fid)  jroifchen  »orber*  unb  .'öinterqebäubc  ein  ftet* 
ner$>of,  auf  bem  ein  Seitengebäube  bie  beibenfcaupt* 
teile  rerbinbet.  Söo  aber  ©runb  unb  ©oben  auf« 
aufjerfte  befdjränlt  mar,  ba  baute  man  in  bie  freie 
2uft.  Saher  finb  viele  Käufer  Sanjig«  fehr  hod)  unb 


türm«  unb  laternenartig  luftig.  Sehr  hohe  unb  eng 
nebeneinanber  gefteffte  Jjenfter  Don  friftaffflarem 
Spiegelglas  geben  ben  Jaffaben  etroa«  @la«artige«, 
Surchbrodjieue«  unb  Olänjenbe«.  Sie  Saa)fpi(en 
ftreben  meift  in  jierltdjen  formen  arabeSfenartig  in 
bie  .vol)o  unb  finb  gctpöbnlid)  oon  einer  fa^nt  ober 
irgenb  einer  jigur  eingenommen.  3"  ber  gangen 
3trd)iteftur  Sanjig«  fpridjt  ftd)  berfelbe  ©eift  abge* 
fchloffcnen,  felbft6en»ufjten,  fraftigen  ©ürgertum« 
au«,  ber  bie  Stabt  cinft  fo  grojj  gemaa)t.  Sie  ftatt* 
lia)ftcn  Seile  berfelben  finb  bie  fianggaffe  unb  bet 
Sange  Warft  bi«  füblia)  uir  i'iottlau,  bie  mit  ben 
präa)tigftcn  alten  Sauten  prangen,  von  benen  auch 
einzelne  Käufern  in  Portugal  unb  Italien  uachge: 
ahmt  finb.  Much,  bie  öffentlichen  (Sebaube  ftnb  meift 
arofeartig.  Unter  ben  23  ßird)en  ber  turmreichen 
Stabt,  pon  benen  8  fatholifd)  finb ,  ift  bie  1343— 
1502  erbaute  Cbcrpfarrfircbe  ju  St.  SWarien  bie  bebeu* 
tenbfte  unb  zugleich  eine  oer  größten  epangelifa>en 
Äirdjcn,  bie  e«  gibt.  Sie  mifjt  104  m  in  ber  fiänqe, 
34,8  m  in  ber  Srcite  unb  über  23^  m  in  ber  §öbe, 
hat  brei  gleich  hohe  unb  lange  Schiffe  mit  37  grofjen 
Jtenftern,  einen  76  m  hoben  iurm  nebft  10  fleinern 
iürmen.  Gine  Gigentümlichfeit  biefer  Äirche  finb 
bie  naa)  innen  bincingejogenen,  überroölbtcn  unb  )u 
tfapeffen  benutzten  Strebepfeiler,  mobura)  bie  Äirdje 
eigentlich  fünffchtffig  roirb.  Sie  enthält  jroei  Äunft* 
fchätje:  ein3üngfte«0erid)t  au«  bem  j.  1467,  oermut* 
lidj  pon  SWemling,  unb  einen  funftooff  in  £>olj  ge-- 
fchni^tcn^ochaltär  (oon  3K.  Sdjroartj,  1511— 17),  ber 
erft  tn  neuerer  3eit  feine  SJoffenbung  erhalten  hat. 
i?or  roenigen  fahren  fmb  aua)  in  Sdjränfcn  ber  Sa* 
friftei  foftbare  Saramcnte  oon  hohem  Äunfrroert  ge« 
funben  roorben.  Ser  Sidjter  9R.  Dpitj  ruht  in  bieder 
äirdje.  Sie  ältefte  Kirdje  ift  bie  Äatharinenlirdje 
(1326-30)  mit  einem  fdjönen  ®locfenfpiel.  31ufter* 
bem  befitjt  S.  jroei  Spnagogen  unb  ein  mennonitt* 
fdje«  Setbau«.  Sie  berporraqenbften  roe(t(i$en 
©cbäube  fmb  ba«  großartige  gotifche^iathau«  in  ber 
3iechtftabt,  in  feinem  §auptfern  au«  bem  ib.  3abrf)., 
mit  einem  sierlidjcn,  82  m  hohen  lurm  unb  einem 
ebernen  Springbrunnen  baneben,  unb  ba«  altftäbti* 
fche  3lathau«,  ein  iHcnaiffancebau  (1587  oollenbet). 
Jlud)  ba«  jlranthor  unb  ba«  ^eughau«  fmb  alter* 
tum  hebe  ©ebäube.  Stuf  bem  Sangen  Warft  fteht 
ber  3lrtu«>  ober  3unfcrhof  (bie  grofjen  Äaufleute 
hiefjcn  im  Mittelalter  h»cr  »^unfcrO,  beffen  3nne* 
re«  eine  einzige  grofie,  oicredige,  oon  Pier  @ranit« 
fäulcn  getragene  unb  in  ber  eigentümlichften  Steife 
mit  ©emälben  unb  Sdjnitjroerf  au«  ber  Sagenroelt 
oerjicrte  ^ialle  bilbet,  roeldje  ehebem  ju  ©elagcn  be* 
ftimmt  roar  unb  jeft  al«  Sörfe  bient.  Gnblid)  ift 
noa)  bie  berühmte  alte  SJcühle  von  18  ©ängen  an 
ber  ^tabaune  ju  erroabnen,  bie  chemal«  ber  Stabt  in 
jeber  Stunbe  einen  Sufaten  abgeworfen  haben  foff, 
ber  fogen.  Stotfturm  unb  ba«  fpätgotifa)e,  1871  re* 
ftaurierte  Jranjidfancrfloftcr  (ba«  einjige  noa>  oor* 
hanbene  Äloftergebäube),  beffen  obere«  unb  untere« 
©ef  djofj  bie  ftäbttfd)e  ©cmälbegalerie  unb  Altertümer  * 
fammlung  einnimmt,  roährenb  ba«  mittlere  jum  So* 
fal  be«  Siealgpmnafium«  beftimmt  ift.  Son  neuern 
©ebäuben  finb  heruorjufjeben:  ba«  Oberpoftbiref* 
tionSgebäube,  SoftamtSgebäube,  ba«  Sanbe«hau« 
unb  Da«  Sifafterialgebäube  (Sitj  be«  Dberpräft« 
bium«),  beibe  auf  ^Jeugarten,  bie  Siftoriafd;ule  unb 
bie  Slrtillericfafcrne. 

Sie  Sefeftigungen  ber  Stabt  beftchen  au« 
einem  £auptroaü*  mit  20  Saftionen.  Sämtlidje  ©rä« 
ben  oor  bem  S»auptroall  fmb  mit  SBaffcr  angefüllt, 
unb  bie  Umfaffung  ift  3U  3roei  Srittcln  burd)  bie 


Digitized  by  Gc 


DAN  ZIG. 


Attinaden  Gasse  l  " 
.tltsuidl. Graben  B(M 
JrUut'BoT  c% 
./*<•/(  Brilrkc  B5 
Hu  tut  hur  .  BS 
Russin  B3.6 
Baumgartsclw  IW  B2 
Bisc/t  oli  Berg  A5 
Mahnt:  Dir  IM 
Ballcher-Gajise  B3 
Rrabank  CZ 
RrantU -Gasse  C* 
Breiüt,  Gasse  HC& 
Brigittan- Brahe  B3 
Rrotbdnken  -  (lasse  C  * 
Burg  StraJfe  C  3 

Ruiter  Murkt  B* 
Üirntr  -  Gasse  B* 
üamuükun  er-  K  B3 
liominUantv-Pt.  B3 
Z>rr  ^oofe/HvdkMiUC  1 

Xntfli.icher  Dum  in  D3 

Pdhre  (3 

Pisrh  Rriicke  C3 

t  isch  Markt  im 
Pinscher  ■  Gasse   B 16 

Pransts  kaiirr  Kl  B4 

fruit  en  Gasse  V% 

Prauen-Thnr  C* 

Gasanstalt  B5 
Gewehr.  Fabr.  König! ('S 

Griine  Rrürke  C1 

Grünet  Thor  C* 

Crnutasium  CA 

llat/clx  Heiy  XX 
linker   Kitsse  B(M 

Bauat  Kolüunl  Vi 
Belüge  Geist  Gasse  »IM 
BVhige LriaUnam  h~.  S  Z 
Sinter- Horn  Bin* 
Bokes  Thor  H% 
ftatm- Intel  i  Dl 

Bote  Feld  rs 
BoIm- Gasse  n\ 
/Mm  Markt  H3 
Halt  Rtitttn  113 
llop/en  Gasse  C  *i 
Hu/inrr-  Berg  C6 
Bunde  ■  Gasse  H  '4 
//■r  Garten  A2 
Jakobs-Thor  B2 
Johannis -Gaste  HC  3 
JohannU- Mtrahm  CS 
Joint iat l\  Thuir  C3 
■Joften  Gasse  Kl 
Juden -Gasse  et 
Klimpe.  Die  |>3 
Jtarernc.  in 
Betterhagrr  Gasse  B1 
Kielgra  ben  l'|)3 
Bohlen  Markt  B3 
Kommandantur  II* 
Kran -Thor  CS 
Muh-Briieke  C1 
Lang*  Brücke  C'1.3 
Lunge  Markt  t'  I 
Z  «  ngtuhn  .Yn  eh  ,\ I 
Lang-  Garten  1)4 
Langgarter  Thor  II* 
Lang  Gttsse  B* 
Lang- Gatten  Thor  B* 
Lege •  Thür  bc 
/.«</<  Kugema  A3 
Manen  Kirche  HS 
Manen  werft.  Kaiserin  \ 
Mattenbuden  V% 
Mrnnaniten  Kirche  A> 
Miichkannm-Be  C* 


Mut«! ab  l.tfOw» 


Milchkannen  Gaue  C  * 
Milch -Peter  Cl 
Motttau ,  AfttaT  86  D 1 
München  Gasse  C*  * 
Xnrigattons-  Sehnte  CS 
Di 
A3 
A3 
AI 


Sehl  tut  , j  In, 
Selig  itrtrn 

Seugarten  Straße 
Otiea ,  Bach 
Puradle*-  Gaste 
Hütt*  Grab  Kirche  B2 
Detershagen  A5 
Peterahager  Kirrhr  AS 
Petershager  Thor  AS 
Pfand  ■  Granen  C  02 
Pfefter- Stadt  85£ 


htekenftau/toctu»' 

llolsrau/n  ftl 
Paggen  -Pfuhl  HS* 
PaUme*  8* 
Pammerscher  Bhnhjß 
Pont  8* 
Priralbankjians  B* 
Prtertipka  Dl 
Pnlrer- Turm  BS 
Badnune.An  dar  CZ 
Bad  nunc  PtaBC&hS 
Bammbaum  CZ 
Rathaus  8* 
Regierung*  Geh.  C% 
Reitbahn  .1',  der  Itl 
Heiter  ■  Ganse      C  PS 


Ritter.  Game  VZ 
Ruten  -Gante  C  DS 
Snntt-Caxse  R2 
Sankt^tnna  -Kirche  Hl 

-  Ar/  t-baru  -Kirch  e  W 

-  Katharina -Kirche  lt.: 
Schiffkwerft  D 1 
Schi  IT- Gasse  CS 
Schleusen  -  Gasse  C  S 
Schüssel  Ramm  B3 
Sehütsctihitus  A3 
fch  trat  ben  Gasse  Gr  l'S 
•fiAimnwi  Meer  Im  AIS 
Jfpeirher-  Insel  C  St* 
HjterhtUfi  Gasse  i 
Stadt  -Bibhothek  Bt 


■ftfl///  ■  Lasar*«  AI 

.Warf/  -Theater  83 

St  ein  Schleuse  BS 

Stmhdeirh  BS 

Statten  ■tins.re  l'% 
Tharnsrhe  Brücke  CS 

Thomscher  Weg  MV  5 

Thenn  •  Gen  ben  V  | 

robni.y-Gnxsr  C3 
Inn  Halts -Kirche  B* 
Yonttatlf.  Graben  B* 
Weiden  •  Gaste  C  BS 
Kwy>  Kaiserliche  Bt 
/c.q  haus.  Altes  B* 
Xeiighuus .Yaies  BS 
Ummer  Gra  ben   (  1)3 


Meyer*  Konr  Le.etkott.  *.  duft. 


ttibltojr.  Inaittul  in  !.<>ipxig. 


Xatlfa  (Snbuftrie,  $anbel  :c). 


539 


3Betd)fel  unb  burd)  Üöerfdjroemmungen  gebedt,  bte 
mittels  ber  Steinfd)leufe  am  fiegetbor  bewirft  roer» 
ben  fönnen.  Der  §auptroaH  t)at  baljer  nur  oor  brei 
Aromen  Heine  SRatKlin«  unb  Cünettcn  al«  Mußen* 
roerfe  oor  ftd),  aber  nad)  ben  überfd)roemmbaren  Sei» 
ten  im  ft.,  D.  unb  3B.  bin  einen  bebedten  2ßeg  mit  j 
©lad*.  Äuf  ber  norbroeftlid)en  Seite  ift  bet  ftbal» 
ranb  ber  feb,r  naljen  iRabaune  bebeutenb  I)öf»cr  al«  ber 
SBall,  roe«!)alb  nad)  biefer  Seite  fteben  öaftionen  mit 
Raoalieren  angelegt  ftnb.  ^luileicf)  bat  man  bte  nafje ' 
an  bie  Stabt  gintretenben  fcoben  al«  jroette  Sertei* ! 
bigung«linie  mit  felbftänbigen  Söerfen  befefot,  roeld)e  i 
bie  Stabt  tum  außen  beden.  Da«  ftärffte  liegt  auf 
bem  £>agel«berg  (rufftfd)e«  ©rab  genannt),  be* ! 
fteljenb  au«  oier  Safttonen  unb  mehreren  Settenroer« 
fen;  weiter  füblid)  ift  ber  befeftigte  SHfd)of  «berg  mit 
jroet  balben  unb  einer  ganjen  Saftion  nebft  iRaoelin«. 
Der$agel«berg  ift  burdjetnebebedteÄaponntere  mit 
ber  Stabt  oerbunben.  neun  Defenfiofafernen  in  ben 
Jöerfen  oerftärfen  bie  2krteibigung«fäbigteit  be« 
Slaije«.  9lua)  mehrere  ei^elne  außenroerte  finb  an 
roid)tigen fünften  oorgefdroben.  'Dlamcntlidj  jiefjt  ftö) 
oon  bet  9lorbfeite  ber  Stabt  eine  Steide  oon  Starten 
läng«  ber  2Betd)fel  bi«  an  ibre  TOünbung,  roo  fte  mit 
ben  Batterien  am  Äanal  91eufabrroaffer  ober  §afen-- 
fanal  enbigen.  an  biefem  Hotnil,  ber  970  m  lang 
unb  26  m  breit  ift  unb  wegen  Serfanbung  ber  alten 
SBetdjfelmünbung  angelegt  rourbe,  ift  bet  SReufabr» 
roaffer  ber  §afen  oon  D.,  mit  einer  großen  Stein» 
mole  unb  }n>ei  £eud)ttürtnen  oerfetyen  unb  burd) 
Dampffd)tffafn-t  (roie  burd)  Gifenbafjn)  mit  ber  Stabt 
oerbunben;  ber  Sau  eine«  neuen  §afenbajftn«  an  ber 
roeftlta)en  Seite  be«  £afenfanal«  mürbe  1871  begon* 
nen.  Gegenüber  an  ber  redeten  Seite  ber  9Beia)feI> 
münbung  liegt  bie  (JtffhmS  2öetd)felmünbe,  ein 
baftionterte«  Siered,  roeläjc«  mit  ber  Skfterfdjanje 
unb  mebreren  gort«  ben  frieden  unb  Äanal  Sleufa^r» 
toaffer  unb  bie  SReebe  bedt.  Dura)  ben  §olm,  eine 
befeftigte  große  3nfel  berSBeidjfel,  unb  meljreregort« 
roirb  bte  Serbinbung  jroifd)en  D.  unb  bem  4  km  ent' 
femten  Jßeicbfelmühbe  beroerffteHigt.  .-jioiiiJicn  bem 
■JJleer  unb  Sfeufaljrroaffer  liegt  ber  tn  einen  fa)attigen 
Sar!  oerroant>elte  Äüftenftrid)  SBefterplatte.  Tier 
frühere  au«fiup  ber  Süettbl'el  ift,  feitbem  1.  gebr. 
1840  ber  Strom  bte  Sanbbüne  bei  bem  Dorf  9leufäbr 
burd)roüfjlte  unb  ftd)  eine  neue  SRünbung  mad)te, 
ganj  gefd)loffen,  fo  baß  bie  Seefdjiffe  nur  burd)  ben 
£>afenfanal  oon  ber  9?eebe  in  bie  2Beia)fel  gelangen. 
Der  Stad)felburd)brud)  ift  an  ber  SRünbung  ju  feljr 
oerfanbet  unb  barum  für  Sd)iffe  nid)t  jti  beiluden, 
bennoä)  aber  burd)  ein  gort  gejd)ü$t. 

9?ad)  bem  3enfu«  oon  1871  ^atte  D.  88,5*74, 1875: 
97,931  unb  1880:  108,651  ©inro.,  roorunter  74,833 
Sroteftanten,  30,455  flatl)olifen  unb  2736  3uben. 
2)ie  (?}arnifon  §äblt  6568  SWann.  Unter  ben  in« 
buftriellen  »nftalten  ftnb  namentlich  beroor.tu« 
beben:  bie  Sdjiffdroerften,  barunter  bie  arofte  faifer« 
lidje  ffierfte  mit  Irodenbod  unb  1580  Arbeitern,  bie 
föniglid)e  «rtiHerieroerlftatt  unb  bie  Öeroebrfabrif 
mit  jufammen  823  Arbeitern,  14  Brauereien,  barun» 
ter  eine  großartige  afttenbrauerei  in  bem  naben 
Äleinb/ammer,ferner23pritfabri!en(I)an3tgerG)olb* 
roaffer),  roe(d)e  bebeutenb  für  ben  (rrport  arbeiten,  6 
ifiernfteinroarenfabrifen,  3  XabafSfabrifen,  6  große 
Wa&ImfiMen  (©rport  jur  See  1884:  6  HHitt.  kg),  8 
2)ampffa)neibemüb,len,  eine  große  (Sifengteßerei  unb 
3Rafa)tnenbauanftalt,  Sd)tff$«  unb  Jteffelfd)mieben, 
gabnfen  für  ©rabtfeile  unb  Xauroert,  ätbertfdje  Cle, 
garben,  2ad,  gimt«,  5)ad)pappe,  3iutDroaren,  Öfen, 
Seife  unb  Siebte,  Rapier,  «la3  u.  a.  Ser  §anbel 


3)anjig8,  genäbrt  burd)  Gifenbab,nen,  gluß«  unbSee.- 
fduffaljrt,  ift  febr  bebeutenb;  fein  fdmeüereS  ffiaä)fett 
roirb  inbe«  beeinträd)tigt  burd)  ba«  rufftfebe  Sott« 
fpftem  unb  bat)  babura)  begünftigte  Smporblübctt 
rufftfd)er  Oftfeef^äfen  foroie  aua)  bureb  bieKonfurren; 
bed  günftiger  gelegenen  Stettin.  2)te  2Ref|e  (Xomi- 
nifmarft),  roeld)e,  5.  Sag.  beginnenb,  aQjäbrlid)  in 
5).  abgebalten  roirb,  bat  neuerbingS  an  gefa)aftlid)er 
Sebeutung  febr  abgenommen,  auf  ben  Seeoerfelir 
entfällt  etroa  bie  Hälfte  bed  Singangd  unb  ein  drit- 
tel beä  au3gang8.  $er  5öert  be*  öanbers  feeroärtä 
allein  bezifferte  ftd)  1884  bei  ber  ßinfu^r  auf  58,3 
Ü)liu".9)W.(namcntlid)  geringe,  BaumrooHe,  5iobeifett, 
35roguen,  Stetnfoblen,  Äaffee,  ^äute  unb  %tüt),  bei 
ber  au*fub,r,  bie  burd)  ben  Jiüdgang  beä  (betreibe 
unb  ^oljerport«  bebeutenb  abnalmt,  auf  64,«  5DliU. 
9Wf.  (auf  11^>  amc  für  SBeijen,  24  SWitt.  3udet,  11 
9KilI.  $ol3,  ferner  Spiritu«,  Joggen,  OerfTe,  3RebD. 
auf  ben  2Öeid)f e  loer f ebr  entfielen  im  (Singang  31  l,18ö 
Zon.  (namentlid)  SDeijen,  Joggen,  .^olj,  3uder),  auf 
ben  au«gang  205,100  X.  (Öteinfoblen,  (Sifen,  Salj); 
bieGifenbabnen  füb/rtenfort254^04X.(Steintoblen, 
Gifen,  §olj,  Salj,  SaumrooUe,  öeringe,  ©etreitte, 
ftudet).  3)ie  Jleeberet  5>anjig8  ift  in  beftänbigem 
Jlüdgang,  fte  beftanb  Cnbe  1871  au*  118  Sdji'ffcn 
oon  147,925  cbm,  roorunter  aüerbingü  nur  3  Tarn- 
pfer  von  2485  cbm,  (fnbe  1884  aus  62  Seg,elfa)iffen 
oon  89,367  cbm  unb  18  Sdtraubenbampfern  oon 
24,926  cbm,  jufammen  80  Scbtffen  oon  114,293  cbm, 
roar  alfo  um  33,632  cbm  gefunlen.  2)er  Scbiffäoer* 
fefir  jeigt  gleichfalls  eine  abnähme,  feeroärtS  Hefen 
1884  ein:  1790  Sdjiffe  oon 791,334  X.  (906  «Dampfer 
oon  590,851  X.),  au«:  1805  Scbiffe  oon  796,065  X. 
(909  Xampfer  oon  592,09«  £.).  auf  ber  Sßeicbfel  oer= 
febrten  19,523  Sdjiffe  (barunter  10,299  Dampfer) 
unb  575  fioljtraften.  Dabei  ift  aber  bie  beträd)tlid)e 
3<tbl  ber  tn  $aKaft  gebenben  ga^rjeuge  inbegriffen. 
Den  ©elboerfeljr  oermitteln  bie  Sie(a)«ban!baupt= 
fteüe  (1884  mit  einem  Umfate  oon  618,6  SWiü.  3Jlf.), 
bieDanj^iger^rioataltienbantberSparlaffenaltien: 
oerein,  bie  2Beftprcußifa)e  lanbfd)aftlid)e  Darlebn^: 
faffe,  berDan3iger  önpotbefenoerein  u.  a.  Die  Stabt 
beftljt  <^a«s  unb  tBafferleitung  (ledere  1884  bi^ 
9{eufab,rroaffer  au«gebeb,nt),  Jtanalifation  unb  eine 
3,3  km  lange  ^ßferbebalin  nad)  Dbra.  Son  ben  fteben 
in  D.  erfd)einenben  3eitungen  (baoon  ein  9Bod)en 
blatt)  ift  bie  »Danjiger  3«^I«nS,  bie  bebeutenbfte. 
Bon  Silbung««  unb  SBobltbätigleitSanftah 
ten  finben  ftd)  2  ©pmnafieu,  2  ftealgqmnafien,  eine 
*"täbtifd>c  unb  7  prioate  bösere  Iöd)tcrfd)ulen;  ferner 
eine  £uinbel«fd)ule,  9}aoigation*fd)ule,  ^Jrooinjial^ 
geroerbefd)ttle{  gortbilbungdfdjule,  Zaubftummen: 
fd)u(e;  bam  ein  §cbammentnftttut,  mehrere  gelebrtc 
6efeBfd)aften,  2  Sternroarten ,  eine  Sibliotbel  mit 
100,000  Sänben  unb  einigen  Tlanuffripten,  etne  ®t- 
mälbe«  unb  antiquitätenfammlung  (f.  oben),  ein 
Ifjeater,  Stabtmufeum,  ^rooinjial«Äunftgeroerbe= 
mufeum,  Hunftfdjule;  femer  gute  armenanftalten, 
2  5Baifen  =  unb  2  Äranfenbäufer  (9Rarien!rantem 
bau«  unb  Diafoniffenanftalt),  ein  Sajarett  unter 
ftäbtifd)er  SSerroaltung  unb  ca.  130  milbe  Stiftungen, 
barunter  einige  feljr  bebeutenbe,  roieba«$eilige2eid)-- 
nam«;$ofpitaI,ba«Glifabetbbofpital,ba«(>Jertrubenj 
b,ofpitat  u.  a.  D.  ift  aud)  3entralftt}  ber  ®efeHfa)aft 
»ur  Rettung  Sa)iffbräa)iger  Ü86">  gegrünbet)  unb 
be«  Deutfd)en  nautifdjen  herein«  foroie  mehrerer  ge^ 
roerblidjer  Bilbung«-  u.Unterftüftung«oereine.  Q$  ift 
berSi$  be«0berpräftbcnten,ber9iegierung,be«fian: 
be«bireftorium«,  ber  roeftpreußifeben  Sanbfd)aft*  = 
bireftion.  be«  fianbrat«amte*#  Sanbgericbt«  (für  bie 


Digitized  by  Google 


540 


Stanjig  (@efa)id)te  ber  ©tobt). 


neun  Hmt«gerta)te  ju  Perent,  2)irfa)au,  Aar» 
t&au«,  9ieuftabt,  Pufcig,  ©a)öned,  preufj.^Ötar^arb 
unb  3oppot),  Eotfenamte«,  §auptjoHamte«,  c'tner 
Prootn3ialfteuerbireftton,oon3©uperintenbenturen, 
einer  Dberpoftbireltion,  oon  jroet  Gifenbabnbetrieb«« 
ämtem,  mehrerer  Äonfuln  ic.  SDic  ©amifon  umfafjt 
bte  Stäbe  ber  2.  2)ioifton,  ber  3.  unb  4.  Infanterie' 
unb  2.  JtaoalTerie<Prigabe,  bie  3nf.«SReg.  9Jr.  4,  5 
unb  128,  3  G«fabron«  $ufaren  9lr.  1,  ein  ^elb«  unb 
ein  gujjartiHerie«3leg.,  ein  Pionier  »Patatllon,  ein 
2anbroef|r»öeHr!öfommanbo  (9lr.  46).  D.  ift  ber 
©eburt«ori  oon  fceoel,  ftaljrenbeit,  Gljoboroiecfi, 
Stnbenbolj,  Äoppe,  3obanneä  ftalf,  3obanna  ©a)o» 
penfiauer,  $.  3)öring  u.  a.  $n  Dcr  Umcjeacnb  finb 
aufcer  ben  fa)on  ermähnten  Punf  ten  nodjbiesBabeorte 
Pröfen  (2kmroeftlicbDon9teufabriDaffer)unb  3°P' 
pot  (f.  b.)  unb  ber  gierten  Dlioa  (f.  b.)  mit  bem 
ftarl«berg  ju  nennen. 

«ikfrfiiajtf.i  2  ic  ©tabt  5).,  über  bereit  ©rünbung 
Dunlel  berrfdjt,  ftanb  fdjonjuGnbe  be«  1''».  ^aljrfj.  in 
Slüte  unbSlnieljen  unb  rourbe  bama[«bie§auptftabt 
oon  Dberpommern  (Pommerellen).  Slbalbert,  Pifa)of 
oon  Prag,  prebigte  bier  997  baSGbriftentum.  fcerjog 
©ubi«laro  umgab  bamal«  ©ibanie  (ein  Käme. 
Der  auf  bie  ©oten  jurüdgefübjt  roirb)  genannt,  1185 
mit  Plauero.  1221  eroberte  e«  Äönig  PJalbemar  II. 
oon  £änemarf,  verlor  e«  aber  fa)on  1225  an  6toan< 
topolt  III.  oon  Pommern.  3>erfelbe  rief  gegen  bie 
fjeranbringenben  Preußen,  bie  I).  1225  erftürmten, 
bie  §ilfe  ber  3)eutfa)en  DrbenSritter  an,  bie  aber  au« 
geifern  balb  Uuterbrüder  mürben.  $bn(ia)  erging 
e«  fobann  feinem  6of>n  SHeftroin  II.  mit  ben  ge* 
gen  feinen  Pruber  ju  £>tlfc  gerufenen  Pranbenbur» 
gern,  oon  benen  er  1271  ferne  $auptftabt  ui rüd- 
ere bem  mufete.  9U«  berfelbe  1295  oljne  männlia)e 
(Srben  ftarb,  fiel  2).  an  Prjempälaro  II.  oon  Polen, 
naa)  beffen  lob  (1296)  fein  Grbe  PJlabiSlaro  Sofie« 
tef  abermal*  ben  $eutfä)en  Drben  gegen  Pranben« 
bürg  ;u  §tlfe  rief.  23er  9fJiarfgraf  oon  Pranbenburg 
rourbe  nun  »mar  gefajlagen;  ber  33eutfa)e  Drben 
befeljte  aber  bie  ©tabt  unb  behielt  fte,  ba  bie  oer« 
fproa)cne  Gntfajäbiauna  nia)t  aufzutreiben  mar,  al« 
Eigentum  (1310);  ja,  oer  Polenfönig  Äaftmirlll. 
mü&te  fte  im  Pertrag  oon  Aalifa)  1343  bem  £>oa)> 
meifter  Subolf  förmlia)  jugefteljen.  2ro$  aller  biefer 
Äämpfe  fjatte  53.  an  SBofjlftanb  ungemein  uuenom* 
men  unb  trat  um  1350  bem  Punbe  ber  £anfa  bei. 
Äu«  jener  RtH  flammen  oiele  bebeutenbe  Sauten, 
namentlta)  bie  Hnlage  ber  Meajtftabt  (1340),  ber 
^ungftabt  (1380)  unb  ber  «orftabt  (1393).  Unter 
bem  §oa)meifter  Äonrab  oon  ^ungin^en  (1393— 
1407)  erfdjeint  23.  xuerft  friegerifa)  tljättg,  inbem  e« 
für  ben  ©djroebenfönig  9Ubrea)t  ©todfjolm  befefcte 
unb  bura)  feinen  Äampf  mit  ben  feeräuberifa)enPita« 
lienbrübem  auch  mit  SWargarete  oon  üDäncmarf  in 
einen  Ärieg  oerroidelt  mürbe.  St*  infolge  ber  Weber« 
läge  Ulria)«  oon  ^gingen  bei  Dannenberg  (1410) 
bie  3Haa)t  be«  23eutf  a)en  Drben«  fanf,  benutjteÜ).  bie« 
fen  Umftanb,  um  ftcti  oom  Drben  lo8jumaa)en;  naa) 
mannigfaa)en  ©treitigfeiten  erfolgte  bie  gän)lid)c 
£o«fagung  23anjig«  oon  bem  Drben  unb  bie  Grroäh= 
lung  be«  Äönig«  Haftmir  IV.  oon  Polen  §um  ©djut}« 
berrn  (1454).  1>.  rourbe  baburd)  ,va  einem  Keinen 
greiftaat ;  eft  burfte  in  (Semaftpett  be-?  ibm  erteil« 
ten  Privilegium  Casimirianum  feine  ximter  felbft 
refc^cn,  erhielt  bie  ooDftänbige  ®ertd)tgbarfeit  (naa) 
eignem  Q)efe$buä),  r anuger  PJt 1 1 für  genannt), 
Befreiung  oon  allen  Sollen  unb  Abgaben  unb  oon 
ber  9ieä)nungdlegung  über  feine  Ginfünftc,  baS  OTünj« 
rea)t,  ba«  Sea)t,  eigne  Pefntjung  ju  galten,  unb  oöllig 


freie  Gntfdjeibung  über  Ärieg ,  Pünbniffe  unb  grie« 
ben.  X ie  Dberbo^eit  be«  Aönig«  oon  Polen  reprä« 
fentierte  ein  ©lieb  be«  ©tabtrat«,  ber  Burggraf  ;  bie 
©tabt  ljie!t  in  PJarfd)au  ifjren  ©efretär  unb  [timmte 
auf  fteirfjötagen  unb  bei  Jtdnig«niat)len  mit.  5>ie 
oier  ©tabtteile  rourben  nun  ju  einem  @an)en  oer* 
einigt  unb  bem  rea)tftäbtifd)en  9tat  untergeorbnet. 
©treitigfeiten  mit  bem  Äönig  roegen  Sefe^ung  be« 
%i«tum«  Grntelanb  führten  ju  bem  aa)tjäbrigen 
Pfaffenfrieg  (1472—80),  in  roeldjem  fiö)  jroar  2)an* 
ug«  9Rad)t,  aber  aua)  bte  polniid)e  ilnttpatbie  geaen 
oiefe  ©tabt  bewährte.  ©a)on  1523  nabm  bte  SRe* 
formation  an,  bie  jeboa)  nia)t  ob,ne  t^eftige  innere 
Äämpfe  feften  gufe  faffen  tonnte.  Slm  oerberblidjften 
für  bie  3ufunft  ber  ©tabt  roar  bie  XurdjücdnuM  ber 
©rofien  Äampe,  einer  ^(ufiinfel  cor  ber  ©paltung 
ber  Söeidjfel  (in  äöeidjfel  unb  9logat),  feiten«  ber 
Glbinger  unb  SDiarienburger,  roobura)  bie  liefe  be« 
(yaQrroaffer«  im  Perlauf  eine«  ^abr«  um  bie  ^>älfte 
oerminbert  rourbe.  Sil«  1575  ©tcpljan  SJdtfjori  jum 
Aönig  oon  Polen  geroäbjt  rourbe,  roollte  ibn  2). 
nidjt  anerfennen  unb  erllärte  fta)  für  fiaifer  3)iari» 
milian  II.,  roeldjer  ber  ©tabt  bebeutenbe  §anbel«« 
oorteile  3ufia)ern  liefj.  ©elbft  naa)  be«  (entern  Xob 
(1576)  roollte  2).  bem  ftönig  ©tepban  bie  §ulbigung 
nur  gegen  bebeutenbe  3"flcftänbniffe  leiften.  2). 
rourbe  bah  er  belagert,  oerteibigte  fta)  aber  1577  fo 
entfa)(offen,  ba§  berÄonig  mit  einer  Abbitte  unb  ber 
Sab^lung  oon  200,000  ©ulben  ftcb  begnügte.  1656 
oelagerten  bie  ©a)roeben  bie  ©tabt  ju  Gaffer  unb 
ju  £anbe,  rourben  aber  bura)  $)i(f«truppen  be«  Ad« 
nig«  3°^ann  Aaftmir  unb  bura)  eine  froüanbifdje 
flotte  oertrieben,  roorauf  bie  ^oüänber  mit  bem 
®rofjen  Jlurfürften  ben  Gibinger  Vertrag  10.  ©ept. 
über  bie  Neutralität  2)«njig«  oereinbarten ,  ben 
©a)roeben  aHerbing«  nia)t  anerfannte.  1734  rourbe 
2).,  roeil  e«  ben  ftonig  ©tani«(au«  2ef}cspn«H  auf« 
genommen  hatte,  oon  ben  Staffen  unb  ©aa)fen  unter 
3Hünnia)  belagert  unb  trolf  tapferer  ©egenroefjr  nao) 
mebrmonatlia)er  Ginfd)lie§ung  bura)  ein  Pombarbe« 
ment  9.  3uli  jur  Kapitulation  genötigt.  Palb  bar« 
auf  entftanben  jroifdjen  SJJagiftrat  unb  Pürgerfdjaft 
©treitigfeiten,  oie  erft  1752  eine  neue  ©efci>aebung 
beilegte,  »ei  ber  erften  Teilung  Polen«  1772  behielt 
bie  ©tabt  jroar  ifjre  Jreiljeit;  aber  ba  fte  oon  preufji 
fa)em  ©ebiet  umfdjloffen,  oon  ftarfen  3öDen  fiart 
bebrüdt  roar,  fo  nahmen  fianbel,  Äunftfleift  unb  Pe« 
oölferung  immer  meb,r  ab\ 

Pei  ber  groeiten  Teilung  polen«  1793  fam  bie 
©tabt  an  preuften.  3Qr  l,c'  gefunfener  SBobJftanb 
begann  feitbem  fa)nelf  toieber  aufzublühen.  ra*,>abc 
1806  rourbe  aberfür2).roieberfel)roerberblia).  ©a)ou 
oor  ber  5trieg«erf lärung  rourbe  ber  $afen  oon  ben 
©a)roeben  blodiert  unb  oon  Gnglanb  auf  bie  preufei« 
fa)en  ©a)iffe  Gmbargo  gelegt.  ?iaa)  ben  ©a)laa)ten 
bei  ,\cna  unb  2luerf<äbt  rourben  in  U>.  bie  Lüftungen 
jum  SBiberftanb  mit  Gif  er  betrieben,  bie  21,700  Plann 
ftarfe  Pefa$ung  genügenb  oerprooiantiert,  bie  9tie« 
berung  unter Söaffer  gefegt  unb  bieSorftäbte  jumleil 
bemoltert.  ©a)on  Anfang  Plan  rüdten  bie gran jofen 
unter  3Rarfa)aH  Sefebore  oor  bte  ©tabt*  rrofc  tapferer 
Perteibigung  bura)  ben  ©ouoemeur  xaldreutb  fe(« 
ten  fia)  bie  Belagerer  1.  Äpril  auf  bem  3iganfaberg 
feft  unb  nahmen  in  ber  3?aa)t  oom  12.  auf  ben  13. 
ftpril  aua)  bie  fta(fia)an3e  an  ber  3ßeia)fel.  6ie 
rourbe  ib,nen  jroar  roteber  entriffen,  aber  bie  5)an« 
»iger  faben  fta)  genötigt,  biefe«  bodjft  roia)tige  9Berf 
felbft  ju  jerftören.  ^n  ber  9laa)t  oom  23.  auf  ben 
24.  begann  ba«  Pombarbement  ber  ©tabt,  ba«,  nade 
bem  Sefebore  am  25.  oergeblia)  jur  Übergabe  auf« 


Digitized  by  Google 


SDanjig  (Serjog  oon)  —  2>apf)ne. 


541 


geforbert  batte,  mit  9lad)brud  fortgcfc^t  rourbe.  35er 
furdjtbarfte  3lngrirr  ber  belagerer  21.  Wai  tourbe 
nod)  einmal  abgcfcblagen,  crfdjöpftc  aber  ben  legten 
buloeniorrat.  3U&  nun  aueb,  bie  Lebensmittel  auf 
bie  Steige  gingen,  bie  befafcung  auf  7üüi)  Wann  ju» 
fammengefdjmolgen,  bagegen  Die  Streitmadjt  be§ 
geinbe«  burd)  bte  2ln!unft  be«  WarfdjallS  Sortier 
auf  60,000  Wann  angeioarfjfen  mar,  fapitulierte  bie 
6tabt  24.  Wai.  35ie  befatjung  perliefc  am  27.,  reo 
aud)  2öeid»felmünbe  fapitulierte,  bie  fteftung  mit 
Kriegtfebren  unb  ber  Verpflichtung,  ein  3abr  lang 
md)t  gegen  ftranfreid)  gu  bienen.  35cn  Irinraofmcrn 
aber  roarb  eine  Kriegäfteuer  pon  20  Will,  ftranf  mit 
ber  bereißigung  alimdfjlidjer  bcgablung  auferlegt. 
35er  Warfdjafl  i'efebore  erhielt  ben  Ittel  eined  £er-- 
*og3  oon  35.  f$M  lilfiter  ^rieben  Pom  9.  $uH 
1807  rourbe  35.  al*  Jyrciftaat  mit  einem  öebiet  pon 
2  Sieue«,  bie  burd)  bte  roillfürlid)c  Crfldrung  Siapo-- 
leonö  I.  auf  2  beutfdje Weilen  imUmfrciSauSgcbehnt 
rourben,  unter  ftranfreidjS,  tyrcufscnS  unb  Sadjfen« 
Sdjufc  anerrannt;  bod)  blieb  fortioä&rcnb  ein  frangö-- 
fifdjer  öouoerncur  bafelbft  in  föarnifon,  unb  burd) 
ba*  Kontinentalfnftem  mar  ber  ftanbel  mit  Gnglanb 
gerftört.  beim  Siüdgug  auä  3iu|lanb  gelang  es  beu 
frangöfifdjen  unb  polnifdien  Iruppen  beS  10.  fran= 
göfifdjen  2lrmceforpS,  ftdj  in  bie  Stabt  ju  roerfen. 
35a  erfebien  gegen  Gnbe  Januar  1813  ein  auS  <>000 
Wann  Kofafen  befteljenbeS  niffifdje«  Ginfd)liefeung«« 
forp>3,  roeldjcS  jebod)  balb  burd)  ein  Korpä  oon  7<hK) 
Wann  Infanterie  unb  2500  Wann  «aoaHcrie  mit 
60  g«lbgefd)ü(jen  unter  bem  Äommonbo  bc«  öene* 
ralleutnant«  o.  2oeroi«  abgelöft  rourbe.  35ie  elfmo: 
natlidje  ^Belagerung  brachte  roieber  fdjroere  35rang* 
fate  über  bie'  Stabt.   Sie  beftigften  3luäfäfle  unb 
Stnariffe  fanben  4.  ftebr.,  5.  Wdrg,  27.  Stpril  unb, 
nadjbem  1.  ^uni  ba«  belagcnmg«tjeer  burd)  »»00 
Wann  preujjif  d)er  Sanbroeb,r  unter  bem  Örafen  35obna 
oerftärft  roorben  roar,  9.3uli  ftatt.  92ad)  bemSBaffcn* 
ftillftanb  Dom  24.  i'lug.  übernahm  ber  öergog  2Ueram 
ber  oon  Württemberg  ben  Dberbefel)!  ber  bclage-- 
rung«armee  unb  fügte  28.  unb  29.  2lug.,  1.,  7.  unb 
17.  'Sept.  unb  1.  9loo.  ben  belagerten  grofjc  9tod)» 
teile  gu,  roäbrcnb  ein  englifd)e«0efd)roaber  bie  Stabt 
pon  ber  Seefeite  Ijer  bcfdjofj.  Gnblid)  fam  17.  sJiop. 
eine  Kapitulation  gu  ftanbe,  nadj  roeld)er  bie  ©arm* 
fon  l.  3an.  1814  mit  ber  ^erpfliditung,  ein  3af»r 
lang  nidjt  gegen  bie  berbünbeten  gu  bienen,  nad) 
^ranfreidj  entlaffen  roerben  follte.   35iefe  bebin* 
gungen  erhielten  jebod)  bie  ©enefjmigung  be«  Kap 
fer«'3tle;ranber  I.  nid)t,  unb  GJcncral  9iapp  mußte 
bie  bebingung  eingeben,  baß  alle  granjofen  nad) 
Stuftfanb  abgeführt  rourben. 

Wit  bem  3.  ^ebr.  1814  febrte  35.  unter  breiiBcnä 
Dbcrb,em'd)aft  gurücf,  roorauf  bie  alte  SJerfaffung 
roieberbergeftellt  roarb.  1816  rourbe  35.  ber  Sty  ber 
Regierung  be*  35angiger  Segirfd,  bc8  Konfiftorium* 
unb  be*  foberpräftbium«  pon  Süeftprcuficn.  Safa) 
erfolgten  nun,  namentlidjauf  Seranlaffung  bc*Dber= 
prdfibenten  p.  Scbön,  gablreidje  unb  in  alle  3roeigc 
tief  cingreifenbe  Serbeffcrungen.  ©rofjen  Schaben 
erlitt  bie  ©tabt  1829  burd)  einen  35urd)brud)  ber 
Söeidjfel,  la'Jl  burd)  bie  afiatifd)c  (Spolera  unb  burd) 
einen  «ranb  im  3uni  1858.  Seit  1863  bat  bie 
ftäbtifdje  Verroaltung  einen  neuen,  großartigen  2(uf= 
fdjroung  genommen,  beruorgerufen  burd)  bie  ^SmtS> 
tb,dtigfeit  bed  Dberbürgermcifterd  p.  äümter.  ^b,m 
perbänft  bie  ©tabt  bie  Stnlage  einer  SBafferleitung 
unb  bie  Kanalifation,  bie  bjer  juerft  auf  bem  Kon» 
tinent  burdjgcfü^rt  ift.  ©eitbem  baben  fid)  bie  &e- 
funbbeitöocrbältnifie  ber  Statt  evlu-blicb,  gebeffert. 


%idt)  ber  Seilung  ber  ehemaligen  ^rooing  Greußen 
(1.  ^uli  1878)  ift  35.  fcauptftabt  ber  ^irooing  23)eft= 
prcuficn  gcroorben. 

Sal.Wralatb,,  ©efdjtd)te35anjig«(R5nig*b.l789 
bi«  1792,  3  bbc.);  35ui«burg,  Öefd)id)te  ber  be« 
lagerungen  unb  Slodaben  35angig4  feit  ben  früljften 
Reiten  (35ang.  1808);  35erfelbe,  $iftorifd)*topo. 
grapl)ijcbe  Scfcbrcibung  35anjig«  (baf.  1816);  Dlcd), 
(Mefdjidite  ber  fiebenidbrigen  Reiben  ber  Stabt  3). 
(baf.  1815,  2  SBbe.);  £öfd)in,  Wcfcbicbte  3)anjigÖ 
(baf.  1822,  2  8bc.);  35erfel6e,  35.  unb  feine  Umge* 
bungen  (4.  2lup[.,  baf.  1860);  ^irfd),  35anjtg*^on» 
belö^  unb  (Meroerbegefd)id)tc  unter  ber  »errfd)aft  beS 
35eutfdien  Drbenä  (5eipj.  1858);  ^.  G.  Sd^ulJ,  35. 
unb  ferne  23auroerfe  (54  Kupfcrtafeln,  bcrl.  1873); 
33ranbftdter,  9anb  unb  Leute  be«Kreife*35.  (35ang. 
1879);  »35.  in  naturroiffenfcbaftlirfjer  unb  mebigini* 
fd)er  2iegieb,ung<  (^eftfebrift  jur  5:V3Jaturforfd)eroer= 
fammlung,  baf.  1880);  33  er  nid,  Rubrer  burd)  35. 
(baf.  1873»;  Slubolf,  güb,rer  burd)  35.  (2.  »ufl.,  baf. 
1884). 

35er  KegtcrungSbejir!  35.  (f.  Karte  »Dft=  unb 
Sßeftpreufjen«)  gät)lt  auf  7956  qkm  (149,s  CW.) 
(i8»o)  569,181  (Sinro.,  bapon  289,4-19  ©oangelifdie, 
271,685  5latIiolifen  unb  6567  3uben,  unb  jcrfallt  in 
bie  neun  Kreife: 


ÄTtiff 


CJlilom. ,  CDteilen 


|  DÄilora.  j 


1235 

22.40 

40  324 

Xanjig  (Statt)  . 
lanjiB  (2anb) .  . 

20 

0.17 

103551 

105« 

21. «5 

80232 

etbing  (€tabt).  . 

12 

1   13'"  1 

35842 

(Ettling  (fruit»  .  . 

608 

37316 

Äurttjau» .... 

1308 

25.14 

59  268 

SNaritnburg .  .  . 

812 

14.71 

50619 

HtuftaM  .... 

1432 

2ö,oi 

646Ö8 

Starflatb  .... 

1383 

25,14 

77131 

CJ:nm.  auf 
1  Cftitom. 


37 

76 

61 
4J 
73 
45 
H 

25anjiß,  öergog  pon,  f.  fiefebpre. 

^anjiarr  ©ud)t,  eine  nacb  ber  Stabt  35anjig  be- 
nannte trinbud)tung  ber  £ftfee  in  baö  gcftlanb  pon 
Oft»  unb  SöcftprcuBen,  bie  bis  an  if>rc  Wünbung 
(oon  »rüfterort  biä  3ÜEböft)  gegen  82  km  breite  fjat. 
^nnerb,alb  berfelben  befinbet  fid)  im  3B.  bie  ^ufciger 
Wirt,  gebilbet  burd)  bie  porfpriugenbe  2anbgunge 
§ela;  im  SO.  jiebt  ftd),  oon  ber  grifdjen  flebrung 
abgcfdjnitten,  ba«  grifdje  ^aff  b,in.  35er  nörblidjc 
leil  ber  Dftlüfte  ift  bie  fogen.  bernfteinlüfte.  35iefcr 
bufen  liegt  lange  im  Giö  unb  Ijat  gegen  bie  Külte 
6—50,  gegen  bte  offene  See  b,iu  40—160  m  Xiefe. 
SaiättitaM  befinben  ftdj  gu  brüfterort,  biQau,  bei 
9icufatjrroaffcr,  gu  öela  unb  fteifterneft  auf  ber  öaO&* 
infcl  öela  unb  gu  3iii:b,öft.  S.  Karte  »Dft»  unb  9Beft» 
preufjen'. 

langtgrr  Wolbtnaffer  (Gängiger  8ad)8).  feiner, 
farblojer  Üilör,  in  roeldjem  blattgolbflittera)en  per» 
teilt  finb. 

Xangiger  Mrljruug,  ber  fdjmale,  niebrige,  gumXeil 
frudjtbare  unb  gut  angebaute  i'anbftrid)  tn  JBeft« 
preufeen  groifdjcn  ber  Cftfee  unb  ben  beiben  2Beid)feU 
armen,  ber  öftlid)  in  bie  ftrifdje  3?cf»rung  audläuft. 

Janjiger  SrÖrvDrr,  fruchtbare  Warfdjgegenb  in 
33}eftpreufien,  füblia)  oon  ber  Stabt  35angig,  pi» 
fdjen  ber  2Beid)fel,  Wottlau  unb  :Habaune,  mit  ftar= 
!er  «inboieb,^  unb  ^Jferbcgud)t  unb  ©etreibcbau. 

langiger  ÜÜillfür,  f.  35angig,  S.  540. 

35aoitelIafd|id)tert,  f.  2:riaöformation. 

Xapb,ne  (.iforbeer«),  in  ber  gried).  Wt)tlje  Softer 
bc3  arfabtfdjen  glufjgotte«  2abon  ober  beö  2lmn!lö«j 
ober  bc«  t^effaltfdjen  bencioS  unb  ber  Öda  (Grbe>. 


Digitized  by  Google 


542 


£apt)ne  —  iEaponte. 


MpoDon  liebte  fte,  fjatte  ober  einen  3iebenbuf)Icr  an 
Seufippo*,  be*  Äönig*  Cnomao*  von  ©Ii*  Sofm, 
ber  ihr  al*  Jungfrau  nerf leibet  folgte,  aber  auf  ?i Vel- 
len* SBeranftaltung  entbedt  unb  oon  ben  Kumpan 
getötet  würbe.  Dann  aua)  not  bem  ©ott  flieljenb, 
würbe  Tie  oon  tyrer  3JJutter  aufgenommen  unb  in  ben 
bem  HpoHon  heilten,  immer  grünenben  öorbeer* 
bäum  oerwanbclt. 

laphnr,  im  Altertum  ein  bunt  ben  SReia  feiner 
Ianbfa)aftlia)en  Sjencrie  berübmter  Gnpreffen*  unb 
Sorbeerfjain,  etn>a  7Vj  km  fübweftlid)  com  fnrifdjen 
9fntioa)ta,  ba*  naa)  ibm  ben  Stetnamen  bei  D.« 
führte,  blatte  einen  f)errlia)en  Dempel  be*  SlpoHon 
unb  ber  Ärtemi«,  weldjer  362  n.  (Sf»r.  abbrannte,  fo« 
wie  eine  fefte  foniglia)e  ©urgunb  mar  giebling** 
aufentljalt  ber  Seleufiben,  be*|$ompeju*  unb  anbrer 
vornehmer  Körner,  bie  jeboa)  ben  Drt  bura)  ifjre  Üp* 
pigfeit  in  Übeln  Sh»f  brauten.  3c^t  »et  ei  9Wa 
($au*  be*  Söaffer*«),  obne  bebeutenbere  älltertü* 
mer,  aber  noa)  bleute  bura)  tiberau*  reia)e  SBegeta* 
tion  auägejeidmet. 

Daphne  L.  (grieo).,  bei  §omer Sovbeer,  Helfer* 
bald,  Seibelbaft),  (Gattung  au*  ber  iyamilte  ber 
£f)mne(äaceen,  Sträua)er,  f  eltener  Säumten  mit 
fefjr  entioid  elter,  gäljer,  fdjarfer  Jttnbe,  ganjranbigen, 
meift  in  einen  Stiel  au*laufenben,  leberigen  unb  meift 
bleibenben,  feiten  xrautigen,  fommergrünen  3Mät- 
tern,  terminalen,  feiten  feitenftänbigen  Släten  in 
3üja)eln,  Äöpfen,  feiten  in  JHifpen  ober  Trauben  unb 
SSeeren  mit  fleifa)iger  ober  leberartiger  Sa)ale.  36 
3lrten  im  gemäßigten  Suropa  unb  2lften.  D.  Cneo- 
rum  L.  (Steinrö«a)en),  in  ©üb*  unb  3Hittcleuropa, 
ein  fdjöner  3»erftraua)  mit  langen,  nieberliegenben 
3weigen,  bleibenben,  länglia)*fpatelförmigeri  ölät* 
tern  unb  fea)**  biö  jefjnblütigen,  wo&lricd)cnben,  ro< 
ten  SBlütenföpfen;  Blätter  unb  ftrüa)te  würfen  bre* 
a)enerregenb  unb  purgierenb.  D.  Gnidium  L.,  in 
ben  SWittelmeerlänbent,  b>t  Knien  »lanjettförmige, 
lang*  unb  feingef  pifcte ,  fommergrüne  Blätter  unb 
roetfce  ober  rötlid)e,  wofjlrtecbenbe  SBläten  in  armblü* 
tigen,  adjfelftänbiaen  jrauben.  Die  SRinbe  wirb  in 
Sübeuropa  wie  bei  un*  bie  oon  D.  Mezereum  ange* 
wenbet.  Die  getrodneten  $rüd)te,  ^urgierförner, 
Äeller*  ober  »renn wurjbeeren,  roirfen  braftifa) 
jmrgierenb  unb  brea)enerregenb.  D.  Laureola  L. 
<3etlanb,  Sinbel&aft,  fiorbeerlraut),  ein  Heiner 
Straua)  auf  ben  ©ebtrgen  Littel--  unb  Säbeuropa*, 
in  Äleinaften  unb  auf  ben  Sljoren,  mit  bleibenben, 
cQiptifcb'jpatelförmigen  blättern  unb  fjängenben, 
nrfjfdftänbigen  Drauben  mit  4—5  grünlidigelbcn 
SBlüten.mufc  bei  un*  im  Sßinter  gebedt  werben.  Die 
Siinbe  finbet  biefelbe  Slnroenbung  roie  bie  ber  folgen 
ben  9lrt.  D.  Mezereum  L.  (gemeiner  Seibelbaft, 
Äellerljal*,  roilber  ^Jfcf f erftraud),  f.  lafel  »®ift* 
pflonjen  n«),  in  ©albern  oon  faft  ganj  Europa,  im 
Crient  unb  in  Sibirien,  bi*  1,»  m  boljer,  wenig  äfti* 

§er  Straua).  »or  bem  2lu*brua)  ber  Slätter  bliiljenb, 
at  lanjettförmige,  glatte,  abfaHenbe  Blätter,  an  ben 
Seiten  ber  RnWMC  ju  jwei  unb  brei  anftfccnbe,  rote, 
wof)lriea)enbe  Blüten  unb  rote  Beeren.  9llle  leile, 
mit  Slufinafjme  ber  Slüten,  rica)cn  gerieben  unange-- 
netim,  gießen  auf  ber  §aut  iMof en  unb  wirfen  inner 
lieb,  fehr  fetjarf  giftig.  Dffijinell  war  früher  bie  Äinbc 
(Seibelbaft*,  Äellerljal**,  beutfaSe  Pfeffer* 
rinbe,  3'ilonb,  Cortex  Mezerei),  welcbe  tm  Söins 
ter  uom  Stamm  unb  von  ben  ftärfern  Elften  (aud; 
uon  ber  SOurjeO  gefammelt  wirb.  Sie  ift  aufjen  grau* 


braun,  innen  fa)roaa)  gclblidjgrfln,  rica)t  frifeft  un- 
angenefjm,  getrodnet  gar  nidjt,  fa)medt  aber  frfiarf, 
an^altenb  brennenb  unb  bewirft  Rötung  ber  £»aut 


unb  felbft  »lafen.  Der  wirffame  Scfianbteil  ift  ein 
ßars,  aber  nia)t  näf>er  befannt.  3lu&erbem  entbalt 
fte  Dap^nin,  ein  inbifferente*  bittere*  ©Ipfofib. 
3nnerfia)  wirft  bie  9iinbe  giftig.  SRan  benu^te  fte 
früber  bei  Snpfuli*,  Öidjt,  9<b;eumati*mu*,  al*  Rau* 
mittel  bei  Säbmung  ber  3unge,  ju  ^Jflaftem  unb 
Salben.  Die  fefjr  fdjarfen  Arüajte,  Baccae  Coccog- 
nidii,  Piper  germanicum  (Rellerbal*beeren,  Da* 
merfamen,  Stea)«  ober  5laa; beeren),  waren 
früher  gleid)faH*  offtjtneD;  aua)  bereitete  man  barauft 
,  ^arbftoff  unb  benut}t  fte  noa)  je^t  in  Sibirien  jum 
Scbminfen.  D.  odora  Thunb.,  au*  Mvan,  mit  glän* 
genben,  jugefpi^t*  eiförmigen  blättern  unb  mei&en 
ober  roten,  fcljr  wof)lriea)e'nben  SBlüten,  wirb  in  ©e* 
wäd)*bäufern  fultioiert.  8on  D.  cannabina  Lour.t 
im  Himalaja,  wirb  ber  »oft  jur  ^apierfabrifation 
oenoenbet. 

Dapbnepliiigo*  (griedj.,  »fiorbeereffer«),  bei  ben 
alten  ©riedjen  ©einame  ber  aöabrfager,  angeblid>, 
weil  ba*  ftauen  ber  fiorbeerblätter  bie  ©abe  ber 
JöeiSfagung  erböten  follte. 

Doppuepftonen,  ein  bem  »pollon  jugbren  in  Del* 
pbi,  Ztmoe  unb  in  »öotien  begangene*  »yeft  jur  ßr* 
tnnerung  an  feine  Süb,ne  oon  bem  SOlorbe  be*  ^3o* 
tl-.cn.  3n  eben  würbe  ba*felbe  bem  KpoUon  3«* 
menio*  alle  neun  3abre  gefeiert.  Sor  bem  {yefaufl 
trug  ein  fa)öner  Jtnabe  (Dapbnepljoro*)  einen  mit 
365  fiorbeer*  unb  SJlumenfränjen  umwunbenen  Dli* 
senftab  (ftopo)  mit  einer  jtugel  auf  ber  Spifee,  an 
welker  Heinere  Äugeln  t)erabfnngen,  wäbrettb  in  ber 
Witte  be*  Stabe*  eine  mittelgroße  Äuget  rubte,  an* 
geblia)  al*  Spmbol  für  Sonne,  9tonb,  Planeten. 

Daphnla,  Sßafferflol). 

X nbl)iit3,  in  ber  grica).  SKotbologie  Sogn  be*  §er* 
me*,  be*  ^terbengotte*,  unb  einer  ftjilifd)en9?pmpbe, 
war  Sa)üler  be*  San  in  ber  .' 1 ; : m  f ,  wäb^enb  er  feine 
öerben  am  5w&  oe*  Ätna  meibete,  unb  angeblidjer 
Srfinber  ber  bufolifdjen  ^Joefie,  fiiebling  ber  ©ötter 
unb  SDicnfajen,  ©eliebter  ber  Stajabe  Gcbenai*  ober 
Komia  oberflai*  ober  Safe,  warb  infolge  feiner  Ireu* 
loftgfeit  gegen  biefelbe  be«  Slugenliajt*  beraubt,  aber 
oon'fcerme*  in  ben  Gimmel  entrüdt,  naa)  Doib  in 
einen  Stein  oerwanbelt ;  naa)  Z^eofrit  ftarb  er  oor 
äiebedgram. 

Daplinofrene  Unger,  oorweltlid)e  ^iflanjengat- 
tung  au*  ber  Familie  ber  fiauraeeen  (f.  b.). 

iapqnoibffn,  f.  I  linmeleen. 

Dnpirer  (tat.,  >Speifeaufträger«),  am  ^of  ber 
fp&tem  römifa)en  ftatfer  ber  mit  ber  &uffia)t  über 
bieSpeifen  betraute  ^ofbeamte;  imSRittelalterf.o.w. 
Zxud)\ti 

Xapontr,  2oren)0,  ital.  Cpembia)ter,  geb.  10. 
-.' V an  1749  gu  Geneba  im  Sene)ianifa)en,  !am  in  ba* 
geiftlia)e  Seminar  )u£reoifo  unb  erhielt  bereit*  1771 
eine  fkofeffur  an  biefer  «nftalt,  mürbe  inbeffen  fei= 
ner  freiem  pfjilofopbifajen  3lnfidjten  wegen  [eine* 
SImte*  nad)  furjer3eit  wieber  entboben  unobalb  aud) 
au*  bem  ©ebiet  ber  Sftepublif  Senebig  oerwiefen.  @r 
begab  ftdj  über  ©örj  naa)  Dre*ben,  wo  er  an  bem 
©rafen  9Rarcolini  einen  ©önner  fanb  unb  aud)  litte* 
rartfa)  tbätig  war.  Slllein  infolge  eine*  8iebe*oer- 
bältmffe*  mujjtc  er  aua)  Dre*ben  wieber  oerlaffcn 
unb  wanbte  ftd)  nun  nad)  SBien,  wo  er  bie  Stelle 
eine*  2:b^eaterbia)ter*  an  ber  faiferlia)en  dofbüb^ne 
erbielt.  9{aa)bcm  er  einige  Cperntegte  gefd)rieben, 
trat  er  1785  mit  SRojart  in  Serbinbung  unb  fa)rieb 
Figaro«  unb  >Don  guan«  für  benfelben.  0leia)3ei- 
tig  biebtete  er  fürSalieri  ben  »3lrur«  unb  ben  »»aunt 
ber  Diana*.  SJon  Äaifer  £eopolb  II.  entlaffen,  ging 
er  nao)  trieft,  folgte  con  ba  einem  9iuf  an  bie  3ta* 


ed  by  Google 


®oppcntl)Ql 

lienifcbe  Cper  in  fionbon  unb  roanbte  ftdö  fpäter 
naa)  9?ero  ;J ) o r ! ,  no  er  anfang«  in  ber  italienischen 
©prad)e  unterrichtete  unb  ficf)  fobattti,  in  alten  Unter« 
nefjmungen  unglüd lief),  in  oerfdnebenen  Berufgarten 
oerfua)te.  3u(efet  grünbetc  er  eine  3taltenifa)e  Cper, 
bie  er  bi«  ju  fetnem  lob  leitete.  Gr  ftarb  17.  9lug. 
1838  in  9iero  ?>rf.  ©ein  roea)feIoolIe«  fieben  bat 
er  felbft  in  feinen  »Memorie«  (9lero  fflor!  1823—27, 
4  Bbe.;  beutfeb,  ©otfja  1861)  gef Gilbert. 

Dappentljal  (Vallee  desDappes),  ein  7  km  lange« 
juraffifa)e«  Xfyal  an  ber  franjöftfd)  =  roaabtlänbifdjcn 
©reme,  buret)  roeld)e«  bie  jefct  burdj  bie  fteftung  &rit* 
ten  Stange«  £e«  SRouffe«  gefperrte  Bergftrafje  nad) 
©er.  unb  ©enf  führt.  Der  oon  ftranfreta)  immer  roie= 
ber  aufgenommene  «Streit  um  oen  Beftfe  biefed  rotcb> 
tigen  ^Soffe*  ift  1862  burd)  eine  neue  ©renjvegulie* 
rung  beigelegt  roorben. 

Siappcr,  Dlfert,  Slrjt  unb  geograpt).  Scfjriftftcl- 
ler,  lebte  meift  m  Mmfterbam  unb  ftarb  1690.  ©r  lie» 
ferte  (nad)  Duellen,  bie  jum  Deil  fer)r  feiten  geroor« 
ben  ftnb)  fompilatorifefie  Beitreibungen  oon  ©orien 
unb  Baläftina  (SRottero.  1667- beutfa)  oon  9Reurfen, 
9lmfterb.  1681),  oon&gnpten,  Siboen,  ©uinea,  Äthio- 
pien unb  Stbeffinien  (baf.  1668,  beutfa)  1670),  oon 
Slmerira  (9lug8b.  1671),  oom  3ieia)  be«  ©roßmogul« 
(»mfterb.  1672),  oon  Werften  (baf.  1672;  beutfa)  oon 
Beer,  Slürnb.  1681—88  ,  3  Bbe.),  oon  SBorberaften 
(Sotterb.  1677;  beutfa)  oon  Beer,  SRürnb. 1681),  oon 
ben  3nfefn  be«  3Rittellänbifa)en  aReer«  (Slmfterb. 
1688;  beutfa),  9lug«b.  1688),  oon  «Korea  (Stmfterb. 
1688).  ©inen  3lu«jug  feiner  BJerle  gab  SWannlingin 
»Dapperus  «oticus  curiosu    (^ranff.  1717, 2  Ile.). 

Dapfang  (aua)  al«  K2  bezeichnet),  bba)fter  ©ipfel 
berÄaraforumrette,  ber  fübö1tliä)e<ldpf  eiler  3entral-- 
aften«  unter  36°  28'  nörbl.  Br.  unb  77°  lCTdftt.  S. 
o.  ©r.,  ift  mit  8619  m  $öt)e  ber  aroeitr)ö(t)ftc  Berg 
ber  ©rbe. 

Därf  in  ber  9iu5afpraa)e  f.  o.  ro.  2anb,  ©ebiet; 
baher  tn  tarnen  oon  fianbfdjaften  in  $ubien  unb 
im  öftlicben  ©ubdn  häufig  oortommenb. 

Darab  (Darabbfa)irb),  ©tabt  in  ber  perf.  Bro» 
otnj  ftarftftan,  oftfüböftlid)  oon  ©djiraj,  in  einer 
oon  Sergen  umfa)Ioffenen  fruchtbaren  (Sbene  jioi» 
fa)en  Äornfelbern  unb  3)a(men  gelegen,  hat  faubere 
straften,  oiele  Warten  unb  4(J00  (naa)  ältem  Slnga 
ben,  root)l  übertrieben,  12,000)  ßinro.,  barunter  oiele 
3uben.  Süblia)  baoon  bie  9luine  oon  3Ut«D.  mit 
einem  JRelief  au8  ber  ©affanibenjeit.  3tm  nat)en 
Stuf)  t  SWumijet)  quillt  ein  fa)roarje8  (Srböl  horoor, 
ba«  gefammelt  unb  erbartet  unter  bem  tarnen  Be* 
leffun  (Balfam)  ober  3Jium  als  foftbare  Slrjnei  in 
ben  §anbel  fommt. 

Darapti,  bei  ben  alten  Sogifern  9?ame  be«  erften 
©a)lußmobu8  in  ber  brüten  ftigur,  beffenBorberfäfce 
allgemein  bejal)enb  ftnb,  roäqrenb  ber  ©a)Iußfafc  be» 
fonber«  bejaht  (AA1);  3.  B.  alle  Kofen  ftnb  root)l» 
riea)enb,  alle  Sofen  ftnb  Blumen,  alfo  finb  einige 
Blumen  rooblriea)cnb.  Bgl.  Sd)luß. 

£ ararier,  ©efte,  f.  Daraji. 

Daraji  (Darafi,  Tarant,  SKohammeb  @bn 
3«mail  el,  Stifter  ber  mobammeban.©efte  ber  Da« 
rarier  (Dararianer),  roela)e  lange  3«*  »nt  fiibanon, 
roeftlid)  oon  3)ama«tu«,  lebten.  7).  tarn  1017  naa) 
&ggpten,  n>o  er  burd)  feine  in  einem  Buch  nieberge< 
legte  2et)re,  ba|  ber  regierenbe  Äalif  311  §afent  gött- 
licher Slbftammung  fei,  bie  fieitung  ber  Regierung«» 
gefchäfte  erlangte,  inbeffen  fer)r  balb  oor  bem  aufge< 
regten  Bolf  au«  Äairo  fliehen  mufete,  ald  er  feine 
©a)rift  in  ber  2Jcofa)ee  oerla«.  Bon  ?ll  ^afem  unter* 
ftüftt,  ging  er  naa)  ©orien,  roo  er  bura)  feine  £et)re 


-  Sarbt))lcn.  543 

oon  ber  ©eelemoanberung,  (Srlaubni«  bed  SBeintrin« 
fen«  unb  freien  gefa)led;tlia)en  33crfet)r8  Diele  3ln-- 
bänger  getoann.  Gr  fiel  um  1020  im  Äampf  gegen 
bie  Xürfen. 

^är  Banba,  2anbfa)aft,  f.  Banba. 

Jarbo^  (\pt.  .böo),  ©eorge«,  (Srjbifajof  oonBariS, 
geb.  16.  3an.  1813  ju  ftaol«BilIot  (Cbermarne),  be« 
fua)te  ba«  ©eminar  ju  £angrc8,  rourbe  1836  jum 
Brtefler  geroeiht  unb  jum  Bfanrgehilfen  oon  ©t.<S)i> 
jier,  1840  aber  jum  Brofeffor  an  bem  ©eminar  in 
öangre«  ernannt.  211«  ba«  ©eminar  einem  religio» 
fen  Orben  übergeben  rourbe,  oerlieg  2).  ba«felbe  unb 
begab  fta)  1845  naa)  %-axi*,  roo  er  firfj  burrö  eine  treff« 
(ia)e  Uberfe^ung  ber  3Berfe  be«  2>ionafiu«  Streopa» 
gita  (Bar.  1845)  bereit«  Mannt  gemacht  hatte.  1846 
rourbe  er  jum  Stlmofenier  be«  Sodege  §enri  IV  unb 
»um  Zitularfanonifu«  ber  SWetropole  ernannt.  3m 
üiooember  1854  begleitete  er  ben  (rrj&itcbof  naa)  3iom 
unb  erhielt  oom  B^Plte  ben  litel  etne«  apoftolifchen 
Brotonotar«  erfter  Älaffe;  1«55  rourbe  er  jum  litu* 
largeneraloifar  oon  fweti,  1859  jum  Bifajof  oon 
Sanco,  10.  3<m.  1863  jum  ©rjbifajof  pon  Bari«  be« 
förbert.  9lua)  rourbe  er  8.  San.  1864  jum  ©rojj* 
almofenier  be«  Äaifer«,  6.  Clt.  1864  jum  ©enator, 
im  Sluguft  1866  jum  9)titglieb  be«  öffentlichen  Unter» 
ridjtäratd  ernannt.  Gr  roar  oon  gemäßigter  Haltung 
unb  ein  fteinb  ber  jefuitifd)en  Pachtung,  roe«roegen 
fta)  Biu«  IX.  auch  r)artnäctig  roetgerte,  oem  oom  !ai> 
ferlia)en  $of  fehr  begünftigten  Biuhof  bie  ftarbina!«» 
roürbe  ju  oerleihen.  Stuf  bem  oatifantfa)en  Äonjil 
beftritt  X.  offen  bie  Opportunität  be8  Unfehlbarfeit«» 
bogma«,  proteftierte  gegen  bie  aufgebrängte,  eine 
freie  Beratung  jur  ^Uufton  maa)enbe  ©efcbäft«orb< 
nung,  trat  mehrmal«,  befonber«  in  feiner  Siebe  oom 
20.  SRai  1870,  für  bie  5Rea)te  ber  Bifchöfe  in  bie 
©chranfen  unb  ftimmte  gegen  ba8  2>ogma.  $od) 
naa)  ^rollamierung  beöfelben  fügte  er  fia)  ftiUfdjioei: 
genb.  5Raa)  feiner  SHürflehr  naa)  i'ari«  im  3uü  1870 
blieb  er  joroohl  roährenb  ber  Belagerung  al8  nad; 
bem  Slufftanb  oom  18.  Ucärj  1871  auf  feinem  Boften. 
Slm  4.  Slpril  rourbe  X).,  um  al«  ©eifel  für  gefangene 
ftommuniften  ju  bienen,  oerhaftet  unb  am  Stbenb  be« 
24.  Tlai  nebft  bem  Bräfibenten  Bonjcan,  bemBfnrwr 
Xegucrro  unb  brei  anbern  ©eift(ia)en  in  beut  .vor  be« 
©efängniffe«  oon  flaJHoquette  erfa)offen.  3tm  ö.^uni 
roarb  unter  Teilnahme  oon  Deputationen  ber  großen 
Staat«!örper  ba«  feierliche  Seichenbegängni«  Ttax- 
boo«  gehalten.  Unter  feinen  ©o)riften  ftnb  noch  ju 
ermähnen:  >Les  femmea  de  la Bible«  (8.  3lufl.,  Bar. 
1876);  »Les  saintes  femmes«  (4.  21ufL  1877);  »La 
vie  de  Saint -Thomas  Becket«  (1860);  >(Euvres 
Pastorales«  (1876,  2  Bbe.). 

Xarbtjflrn  (Darbochriften  ober  Blomoutbbrü- 
ber),  eine  jroifchcn  1820  unb  1830  in  dnglanb  ent» 
ftanbene  a)iliaftifche  ©elte,  nacb  ihrem  ©ttftcr  3<>bn 
X arou,  oormaligem  anglilani[d)en  ©eiftlichen,  ge< 
nannt,  roela)e,  in  bem  gegenwärtigen  Äirajenroefen 
nur  einen  allgemeinen  abfau*  oom  (Shriftentum,  eine 
>Bileam«fira)e«,  erblidenb,  bie  SBieoerfunft  Gfjriftt 
al«  bemnäa)ft  beoorftet^enb  erroartet  unb  fta)  in  freier 
gotte«bienftlio)er  Seretnigung  ohne  aDe  !ira)liche  Cr» 
ganifation  unb  in  3urüdgejogent)eit  oom  roeltlidjcn 
treiben  auf  biefetbe  oorjubereiten  fua)t.  Die  SJHt» 
glieber  berfelben  nannten  fta)  »Brüber«  ober  »Brü» 
ber  in  bem  §erm«.  Den  tarnen  Blnmouthbrüber 
erhielten  fie  oon  ber  ©tabt  Blomouth,  roo  fic  fia) 
juerft  in  größerer  Stnjahl  umDarbo  fammelten.  Bun 
bem  anglifanifa)en  Äleru«  oerfolgt,  roanbte  fta)  Darbo 
1838  näa)©enf  unb  1840  naa)  fiaufanne,  roo  er,  bura) 
bie  bamaligen  roaabtlänbifa)en  Difftbentcnberoegun^ 


Digitized  by  Google 


544 


E'Slrcct  —  SarbaneHen. 


gen  unterftüfct ,  jahlreia)e  Anhänger  fanb.  Er  ftarb 
28.  »pril  1882  bei  Bonbon,  ©eine  Anhänger  geroan* 
nen  aua)  in  Söüritembcrg  »oben.  Sgl.  Sjer  jog,  Les 
freres  de  Plyinouth  et  John  Darby  (2aufanne  1815); 
©runcroalb  in  ben  >3ahrbüa)ern  für  beutfdje  Iljeo« 
loqie-  1870. 

D'Ärcrt  (fpt.  batfia),  3ean  Sierre  3ofepl>, 
mifer,  geb.  31. 3lug.  1777  ju  SariS,  roarb  1801  SRünj> 
roarbein  unb  ftarb  2.  9lug.  1844  instand  al*®eneral« 
münjroarbein  foroie  al*  SHitglieb  be*(3eneralfonfeil* 
berftabrüen  unb  SJtonufaf  tuten  unbbe*Salubrität*- 
fonfeil*  im  Departement  ©eine.  Gr  lieferte  für  bie 
djemifebe  ledjnif  mehrere  rocrtoorie  Sirbeiren,  t>er> 
befferte  bie  Suloerfabrifation  unb  bie  Darftellung 
ber  Sronje  unb  bronjeartigen  Segterungen,  entbedte, 
baft  jinnreia)e  Sronje  bureb  roicbcrholtc*  2lblöfo)en 
hämmerbar  unb  fetjr  jäh  roirb,  gab  bie  3ufammen» 
icfcung  eine*  febr  leia)tflüffigen  DtctaDS  an  unb  er» 
fanb  1802  ba*  Serfaljren  jur  ©cbeibung  be«  Öolbc« 
com  ©Über  mit  fcilfe  oon  ©djroefclfäure.  Die*  1816 
nod)  oerbefferte  Serfaljren  ermöglicht  bieSlbfdjeibung 
eine*  fe^r  geringen  ©olbgehalt*  au*  großen  "Köngen 
©über*.  Er  unterfud)te  bie  näfjrenben  Scftanbteile 
ber  Knoden  unb  bie  Verarbeitung  ber  Kaftanien  auf 
3ucfer;  aua)  bemühte  er  fia)  um  bie  Sefcitigung  ber 
] dablieben  Einflüffe  bei  oerfduebenen  ©eroerben  unb 
id): tob  über  bie  gefunbb,eit*gemäftc  Einrichtung  ber 
§oipttäler. 

D'fcrtrt«  ÜRrtau*,  f.  SötSmutlegierungen. 

Darbamuiät,  ein  jefet  oeralteter  ftrafrecbtlicfier 
Segriff,  bebeutete  feiner  ,^eit  jebe*  recht*roibrigelln= 
ternebmen  ju  bem  3roed,  °ie  ium  gewöhnlichen 
QJebraua)  btenenben  fiebenöbebürfniffe  ober  anbre  I 
öegenftänbe  be8  £>anbcl*oerfehr*  ju  oerteuern  ober 
einen  gänjlicben  Langel  baran  herbeijuführen;  eine 
§anblung*roeife,  roela)e  in  frühem  :Jieicb*gefetyen 
mit  2anbe*oenueifung  unb  Scrmögcn*fonfiäfation 
bebroht  mar.  Den  9iamen  D.  leitet  man  oon  einem 
©cbroarjfünftler,  Darbanariu*,  ab,  einem  berüch- 
tigten römifchen  jloruwua)erer.  Die  neuere  ©traf-- 
gefefcgebung  faftt  ba*  D.  al*  Serbredjen  ober  iWr- 

flehen  niebt  auf,  e«  hat  in*bcfonbere  aua)  bad  beut- 
che  ©trafgefetfbuch  ba*fclbe  fallen  laffen  unb  ben 
Segriff  bamit  ein  für  allemal  au*  bem  geltenben 
©trafredjt  geftrichen. 

Tarbauellen,  bie  nach  ber  alten  ©tabt  Darba* 
no*  in  Iroa*  benannten  oier  feften  ©chlöffer  ju  bei* 
ben  Seiten  ber  baäSJlarmaramecr  mit  bem  )lgeifa)en 
iWeer  oerbinbenben  9Jlecrenge  (§elleöpont),  welche 
al*  ber  ©chlüffel  oon  Konftantinopcl  betrachtet  wer» 
ben  (f.  baä  ©pejialfärtchen  auf  ber  Starte  SMittclmecr; 
länber«).  Den  erften,  etwa  4  km  breiten  Eingang 
au*  bem  ftgeifeben  üicer  in  bie  Meerenge  bewachen 
bie  neuen  ©chlöffer  ©ebil  Sahr  auf  curopäifa)cr 
unb  St  um  Kaie  auf  afiatifa)er  Seite,  bie  1658  unter 
©ultan  9Kohammeb  IV.  §um  ©a)ufc  gegen  bie  Se» 
nejianer  angelegt  mürben.  Etwa  20  km  norböftlicb 
baoon  liegen,  2  km  ooneinanber  entfernt,  äufierft 
malerifa)  bie  alten  Darbanellenfa)löffer,  tue  i'Jioliam- 1 
meb  II.  gleich  naa)  ber  Eroberung  Konftantinopel* 
erbauen  lieft:  Kihb  Sahr  (»3Recrcöriegcl<)  in  Eu* 
ropa  unb  Aale  Sultanie  (3:fa)anaf  italeffi)  in 
Elften.  Selbe  heif;en  geroöbnlicb  bie  alten  ©chlöffer  | 
von  Jiiinicli  unb  Slnaboli.  SQeiter  nörblid)  lourben 
feit  1867  oier  Äüftenbatterien  erbaut  unb  jroar  auf 
aftatifcher  Seite  bie  Batterie  SWebfdjibie  (14  ®e, 
fchüfce),  unroeit  nörblid)  oon  JtaleSultanie,  unb  91a< 
gara  (14  ©efchüt^e),  an  ber  ©teHe  be*  alten  Slbo,.- 
bo*,  auf  europäifcher  ©eite  9?amafigja  (26  Q}c> 
fcbüfce)  unb  Dcgirmenburnu  (190efchütc),  füblich 


unb  nörblich  oon  Äilib  Sahr.  3m  ganjen  enthielten 
bie  Sefeftigungcn  an  ben  D.  1874  ca.  250  ältere  unb 
neuere  glatte  Kanonen,  meldte  1877  jum  Xeil  buraj 
Äruppfche  erfc^t  rourben.  Der  Span  bei  ber  D.  Ion» 
zentriert  ftch  in  bem  S>afen  oon  Stale  Sultanie,  roo 
lieh  ein  bcutfdjc*  Äonfulat  befinbet,  unb  hat  ficb  naa) 
bem  legten  Krieg  erheblich  gesteigert;  an  bemfelben 
finb  be)onber*  $ranfrcich,  Ofterreich  >  Ungarn  unb 
Großbritannien  beteiligt.  3in  türlifa^en  ^olljahr 
1883/84  roertete  bie  Slußfubr  (befonber*  öerfte,  Erb- 
fen,  giChtenrinbe  unb  Salonea,  b.  b.  ber  an  ®erb= 
jäure  reia)e  Sm^tbecher  ber  bortigen  Eiä)e)  1,»  SJiiH. 
Jvranf,  bte  Einfuhr  (3"dcr,  Slaffee,  Ket*,  engltfa)e 
Kohlen,  aWanufaftunuaren)  l,i  SKiU.  ^r.  Die  Ufer 
finb  gleichmäßig  mit  Söeingärten,  Speeren  unb  Dör* 
fern  in  reifer  Slbroechfelung  eingefaßt.  3tmS(u*gang 
liegt  alö  bcbeutcnbfte  Uferftabt  öaüipoli,  naa)  toel= 
a)er  bic^Ieerenge  aua)  roohl  Strafte  oon  öalltpoli 
genannt  roirb,  gegenüber  in  3tften  Sapfafi  (2ampfa= 
to*),  ein  unbcbcütcnbe*  Dorf  mit  fa)öner  SWofd)ce. 
Die  Darbaneüenftra&c  hat  einige  Untiefen  unb  au* 
Herbem  eine  fchr  heftige  Strömung,  bie  bei9lorbroinb 
faft  unroiberftchlia)  ift,  am  roemgften  bagegen  bet 
©übroinb  fta)  bemerf lidj  maa)t.t 

405  o.  Ehr-  rourbe  hier  am  Ägoöpotamo*,  füblid) 
oon  Qaüipoli,  bura)  äBegnahme  ber  atfjenifchen 
flotte  feiten*  ber  ©partaner  unter  äofanbro*  oet 
^eloponncfifche  Krieg  entfehieben.  2lm  Eingang  ber 
D.  fanben  1499  unb  20.  3uli  1657  ©eefa)lad>ten 
ftatt,  beibe  jroifchen  ben  Senejianem  unb  ben  2ür« 
fen;  1499  unterlagen  bie  (entern,  unb  1657  rourbe 
ih^re  flotte  faft  oernia)tet;  bagegen  rourbe  bie  oene-- 
3tanifa)e  glottc  1694  bort  gcfrijlagen.  Die  forglofen 
Xürfcn  erhielten  im  oorigen  ^abrljunbert,  im  Ser-- 
trauen  auf  ben  Siuf  ber  Darbaneüenfchlöffer,  biefel* 
ben  fo  roenig  im  Serteibigung*juftanb,  baft  fte  naa) 
unb  naa)  gänjlia)  oerficlen.  Erft  nad)bcm  1770  ein 
ruffifchc*  Öcfchroaber  unter SlbmiralElphütftone  un= 
gehinbert  in  bie  SWeerenge  eingebrungen  roar,  Heften 
fte  bie  tfortö  roiebcrherfteUen.  3lllein  lange  bauerte 
biefer  gerüftete  3"ftanb  ber  D.  bei  ber  ©a)laffbcit 
ber  lürfen  aua)  fc%t  nic&t.  ©djon  1807  rourbe  eine 
Durchfahrt  burdj  bicfelben  oon  bem  englifc^en  Slb* 
miral  Dudroorth  mit  aa)t  Sinienfajiffen,  oter  5«= 
galten  nebft  mehreren  Sranbcrn  unb  Sombarbier- 
booten  ohne  Serluft  beiocrfftelligt,  in  bertn  'ftotyc 
20.  SJrebr.  jum  crftenmal  eine  fetnblia)e  glotte  oor 
Konftantinopcl  erfa)ien.  ©chon  früher  unb  bann  in 
bem  1809  )roifa)en  Englanb  unb  ber  Sforte  abge- 
fchloffenen  $rieben*Dertrag  hatte  erftere  92aa)t  in 
bie  Jorbcrung  ber  Sforte,  baft  fein  nia)ttürfifdjc* 
Kriegöfchiff  in  bie  DarbaneDenftrafte  unb  in  ben 
SoSporu*  einlaufen  bürfe,  eingewilligt,  unb  im 
©eptember  1841  rourbe  ein  Scrtrag  jroif a)en  ben 
fünf  europäischen  &x oftmächten  unb  ber  Sforte  un 
terjeichnet,  welcher  feftfe^te,  baft  fein  Krieg*fa)iff  in 
bie  D.  einlaufen  bürfe.  Seim  Seginn  bed  orienta^ 
lif djen  Krieg*  anterte  bie  englifch'franjöftfche  ftlotte 
im  ^uni  1853  im  ©.  oon  Kum  Kaie  in  ber  Scfuabai, 
oon  roo  f»e  Enbe  Dftober  in  bie  DarbaneHenftrafje 
einlief  unb  3.  9too.  in  ber  Seifo*bai  »nfer  roarf. 
^m  erften  Slnbang  gu  ben  Sarifer  ^rrieben*artifeln 
oon  1856  rourbe  ber  Sertrag  oon  1841  berSpauptfaa)e 
naa)  beftätigt;  boeb  behielt  ftch  ber  ©ultan  oor,  KUp 
ten,  ben  Öefanbtfcbaften  frember  SDJäcbte  $ur  Ser 
fügung  geftcllten  ^ahrjeugen  bura)  befonbere 
mäne  bie  Durdjfahrt  ju  gestatten;  bie  Sefeftigungen 
an  ben  D.  rourben  barauf  oon  ber  Sforte  bebeutenb 
erroeitert  unb  oerftärlt.  9Jaa)bem  bas^onbonerSro- 
tofoü  oom  13.  ÜJJärj  1871  bie  C 


Digitized  by  Google 


S)arbaneIIengefd>in:  —  SDarbiftcm. 


545 


neuem  beftimmt  fjatte,  liefen  im  $ebruar  1878  bem 
nod)  englifdje  RriegSfd)iffe  in  baS  SKarmarameer 
burd)  bie  um  Konftantinopel  oor  einer  Grobes 
rung  burd)  bie  JRufTen  ju  fd)üfcen.  $er  berliner 
griebe  oom  13.  3uli  1878  legte  bem  ©ultan  oon 
neuem  bie  Sflidjt  auf,  fein  frembeS  KriegSfd)iff  bie 

2)  .  pafftcren  ju  laffen. 

Kleine  Reiften  bie  beiben  Sd)löffer  am  Gin« 
gang  beS  SReerbufenS  oon  Sepanto,  ber  ben  Selo« 
ponneS  oon  aJlittelgriedjcnlanb  febeibet:  Kaftro  9tu* 
nteliaS  auf  bem  fteftlanb  unb  ftaftro  SJloreaS  im 
^Jeloponne*. 

$arbanc0engeftb,irr,  glänjenb  unbfarbenreid)gla= 
fierie  ^aneneegefäße,  roeldje  an  ber  2)arbaneIIcnfufte 
imb  im  ynnern  KleinafienS  für  ben  ^auSgebraud) 
oerfertigt  roerben.  SemerfenSroert  ftnb  barunter 
langlialftge  Krüge  mit  blaugrüner,  gelber  unb  brau» 
ner  ©lafur  unb  mit  roben  SWalereien,  Sergolbungen 
unb  SRcliefS.  £auptfabrifationSort  tft  Kutatna,  roo 
bie  alte^abri!,  beren  Mute  in  baS  14.  unb  15.3ar)rt). 
fällt,  roieber  in  Betrieb  gefefct  roorben  tft. 

larbanrr.  illor.  SolfSftamm  in  Dbermöfien  an 
ber  obern  9Horaroa.  3b,r  ©ebiet  warb  oon  3>ioflc= 
tian  gu  einer  befonbern  ^rooinj  ÜDarbania  mit 
ber  $auptftabt  KaiffuS  (9Ufcb)  erboben.  2>.  t)icfeen 
aud)  bie  Seroobner  ber  mgtbtfdjen  ©tabt  QDarbania 
am  t^uft  beS  3ba  in  Kleinafien  (f.  I  crbanoS)  fotoie 
bie  mit  ben  Trojanern  oerbunbenen  £eufrer. 

Xarbania,  ©tabt,  f.  SDarbaner. 

SarbanoS,  im  Altertum  ©tabt  in  ber  £anbfd>aft 
2roaS,  am  HeUeSpont,  3roifd)en  3lion  unb  SlbnboS 
gelegen,  Kolonie  ber  Polier,  Hier  im  Seloponneft« 
leben  Krieg  411  o.  Gt)r.  ©eefölacbt  jtoifa^en  ben 
SUrjenem  unb  Selopomteftern,  fpäter  $riebenSfd)[utf 
jroifdjen  6uDa  unb  2Ritf|ribateS,  84  o.  Gfjr.  3m 
trieben  mit  »ntiod)o$  b.  ©r.  rourbe  bie  Stobt  für 
frei  erflärt.  Son  $>.  erhielten  bie  fcarbanellcnt'cblöf . 
fer  tyren  tarnen. 

TarDäno«,  nad)  ber  aried).  attptlje  ein  Sohn  beS 
SeuS  unb  ber  Gleftra,  einer  ber  £öd>tcr  beS  SltlaS, 
ber  motr)ifd)e  ©tammoater  berDarbaner  (£roer) 
unb  burd)  SineaS  aud)  ber  Körner,  ©ein  Qeimatä- 
lanb  mar  Sfrfabien,  wo  er  mit  feiner  erften  ©attin, 
CSEjrrjie ,  bie  bei  ib,rer  Sermäljlung  oon  i'alln-  baS 
Sallabion  unb  bie  Heiligtümer  ber  großen  ©ötter 
als  SRitgift  erhalten  tjatte,  ben  $eimaö  unb  3bäoS 
erzeugt  gaben  fod.  2)cS  2).  Sruber  3afoö  ober  3«* 
fion  roirb  nad)  ben  einen  oom  Slifc;  erfcrjlagen,  nad) 
anbern  oon  <t).  ermorbet,  roaS  bann  roieber  beffen 
<3unäd)ft  rooffl  burd)  SöafferS»  unb  Hungersnot  oer* 
anlaste)  SuSroanbcrung  über  roilb  empörtes  SRecr, 
alS  ©iibne,  begrünben  muß.  Sluf  ber  äöanberung 
roar  ©amotljrale  für  £.  unb  ^bixoi  nur  Station. 
2lud)  oon  fner  buret)  tiberfefiroemmung  oertrieben, 
roanbten  fte  ftd)  naa)  bem  ajiatifd)cn  fteftlanb,  roo 

3)  .  am  ftufj  d«*  3^a^«rg*#  00m  Äönig  leufroS 
freunblidj  aufgenommen  unb  burd)  bie  Önabe,  bie 
ber  ©oljn  bei  ber  »ibfiifd)en«  ©öttermutter  fanb,  nun 
aufS  neue  bem  ©d)ufc  ber  ©ötter  befohlen,  bie  fefte, 
nod)  in  oor^iftorifd)er  3cl*  ©runbe  gegangene 
Stabt  2>arbania  grünbete.  SÖUt  feiner  jroeitenÖat^ 
tin,  Oateia,  ber  2od)ter  beS  leufroS,  jeugte  er  ben 
^afontöoS,  ben  GrtdjtbonioS  unb  ben  3'oS  unb 
roarb  fo  Stammoater  beS  troifd)en  ftönigSl^aufeS. 

larbröhrim,  ©tabt  im  preu^.  KegierungSbejirt 
SJlagbeburg,  KreiS  (alterRoM,  mit  coang.  ^Jfarr» 
ftrdje,  Hderbau  unb        1482  Ginro. 

Sarbißan  (2anb  ber  Darbu,  früher  2>araba, 
f.  Äarte  »3entralarten0#  2anb  in  Hod)afien,  baS  im 
9t.  oom  Äaralorum  (mittlere  fy&jNfi  6550  m)/  im 

TOrtjfrt  Rono..8friton.  4  «all.  IV.  Cb. 


5B.  oon  ber  ©ebirgSfette,  roeldje  2:fd)itral  im  9L  ab* 
fdjlieftt  (mit  ©ipfeln  bis  65i>4  m  H^e),  im  D.  oon 
ber  ©ebirgSfette  jroifdjen  bcm3"buS  unbbemRrifd)' 
naganga  CDiamer,  8114  m),  im9JD.  oon  ben  £anb« 
fd)aften  Songbo  unb  Salti  begrenzt  roirb.  5)aS  2anb 
ift  in  oteleXb^äler  3erlegt,  beren  mittlere §Öbe  $u  1500 
bis  2000  m  angenommen  roerben  fann ;  erf orfdjt  ift 
nur  baS  Zljal  oon  ©ilgit  bis  3aff<"  H°9rcarb, 
ber  byier  1870  ermorbet  rourbe,  bann  oon  $afora  bis 
©ilgit  bura)  £eitner,  ben  bie  Regierung  beS  $anb« 
fd)ab  1864  ju  fprad)lid)en  llnterfud)ungen  bab,in  ab« 
fanbte.  05er  Heifenbe  «.  ©d)lagintroeit  rourbe  1866  • 
burd)  Slufftfinbe  in  ©ilgit  am  Sorbringen  nörblid) 
oon  Hafora  oerljinbert.  X)aS  ©ilgittlial  ift  rcid)  an 
3Bein  unb  Slprifofen,  erzeugt  aud)  oorjüg(id)en  $8eu 
jen.  3>ie  Xbäler  au  beiben  ©eiten  beS  SnSttl  fmb 
roab,rfd)einlid)  im  Klima  roie  inSrobuften  bem  nafjen 
Ifd)itral  äb,nlid)  unb  mögen  in  gcfd)übtem  Sagen  an 
fruchtbarem  2lcferlanb  roie  ©etreibe  feinen  3Mangel 
tjaben;  bie  Sergflädjen  fmb  bagegen  talt  unb  unbe* 
rootjnbar.  ®erüb,mt  roirb  fd)on  oon  ben  alten  ©eo* 
grapöen  roie  im  inbifdjen  GpoS  ber©olbreid)tum,  ben 
neuere  9cad)rid)ten  betätigte«.  2lbgefd)loffen  unb  nur 
auf  roenigen  Säffen  jugänglid)  (,bie  JHcöe  oon  Srina« 
gar,  ber^auptflabt  oonKafd)mir,  bis  ©ilgit  erforbert 
22  lagereifen,  oon  ©farbo  am  x^nbuS  babin  14  Tage« 
märfaje),  rourbe  D.  langer  3rit  als  einSib;  berSüun* 
ber  unb  Heiligfeit  betrachtet.  2?ie  Scoölferung  biU 
ben  bie  2)arbu  (2)araba,  oon  ben  angrenjenbcnSöl= 
fern  Kanbfd)ut  genannt,  beren  Hauptfiammfia)  felbft 
Sd)inati  ober  Sdjinalot  nennt),  je^t  id)iiti(d)e  3Jcu* 
felmanen,  im  3. 3«bri)>  o.  Gt)r.  33ubbr)iften.  9lrifd)en 
Stammes,  fmb  fiebreitfdmlterig,  gut  proportioniert, 
mit  braunem,  aud)  fa)roar3em  .^aar  unb  braunen 
2lugen.  2t;ätig  unb  auSbauernb,  f äffen  fte  fdjnell 
unb  tjaben  fd)arfen  SJerftanb.  Sie  fleiben  fio)  in 
5öoHe,  eine  wollener  ©aef  bient  alS  3Äüj>e,  bie  Jüfee 
roerben  mit  Seber  umbunben.  ©ie  jeigen  in  ben 
fiebenSgeroofjnbeiten  unb  ©itten  gro§e  3l[c)nlid)feit 
mit  ben  S3erool)ncrn  beS  nörblidjen  Äafd)mir;  it)re 
©pracbe  ift  aber  merfroürbigcrroeife  eine  fanSfrtti» 
fa)e,  bie  in  oiele  T>ia(efte  jcrfdrit,  mit  3Jeimifd)ung 
perftfd)er  SBörter.  $lucb  jum  ©ctjreiben  bebient  man 
fia)  pcrftfd)et  ©Arift$etcben.  2)ie  2)arbu  ftnb  fomit 
Slrier,  roie  bie  »erooljner  im  Äuenlün  unb  in  2ur» 
fiftan.  3brc  fiftW  fflnn  itid^t  grop  fein;  felbft  bie 
£auptorte,  roie  ©ilgit,  beftel)en  nur  aus  200  Hirn» 
fern.  3"  politifeber  Sc3iet)ung  jerfäDt  T».  in  fo  oiele 
ftaatlicbe  ©emeinfd)aften  (Granate),  roie  es  2:t)äler 
gibt.  GS  roerben  eine  SRenge  9lamen  genannt;  bie 
bebeutcnbften  biefer  ©ebiete  fmb  bie  oon  Hofora, 
©ilgit  unb^affin.  3)er9tabfd)a oonÄafdjmir fud)t 

fte  unter  feine  S3otmäjjigfeit  3U  bringen  unb  fürjrt 
ortroährenb  Krieg  gegen  fte.  2Jura)fd)lagenbe  Gr» 
folge  ftnb  nod)  mdjt  ersielt  roorben;  öocii  rourben 
bie  Sanbfdmften  ©ilgit  wie  3affin  oon  ben  legten 
SJeifenbcn  burd)  fafn)mirfd)e  Iruppen  oerroüftet  ge«  * 
funben.  ©efätjrlid)  fmb  bie  Darbu  ben  Kararoanen, 
roe(d)e  oon  Sabaa))d)an  burd)  &3aft)an  nad)  Kafd)gar 
ger)en.  Ter  £arfotpajj  nad)  bem  Or^iS,  längs  beS 
äQar  !tfd)agam,  rourbe  oon  Guropaern  noct)  nict)t 
begangen;  gum  Iransport  größerer  SWaffen,  inSbe. 
fonbere  für  europäifa)eS  Wilitär,  fd)eint  biefer  $afc 
rufftfct)erfeitS  für  gangbarer  gehalten  ju  roerben  als 
bie  burd)  Ifdntral  batjin  füb,renben  unb  1870—71 
erforfd)ten  $äffe,  benn  bor  näd)fte  ÜBeg  auS  2"urti* 
ftan  nad)  3nbien  (§ei^t  eS)  füb,rt  bie  rujfifd)e  Slrmw 
buret)  Kafa)mir«.  Sgl.  Seitner,  Besults  of  a  tottr 
in  D.  etc.  (2atjorl867— 70, 4  95be.);  »Ou  the  races 
and  languages  of  D.«  (im  3oumal  ber  Sonbonet 

35 


Digitized  by  Google 


54G 


£arbi"d)üing  -  SDareioä. 


ä^ÄWHf  ©efcHfa)aft  1870)  unb  ben  3!uffafc 
»  5>- ""'Oeojrrai'hical  Magazine  (Sonb.1875). 
Sorbfdjiltng  <2)arji!tng,  »loette  Snfcl  ber  SDtebi-- 
totion«),  hbet.  Rame  eine«  2iftrift«  im  britifdjen 
Jntetl  be«  öftlidjen  Himalaja,  »räfibentfa)aft  »cn« 
g*J»      engltfa):inbifchen  Kaifcrreicb«,  3195  qkm 
(58  Q3Ä.)  groß  mit  uhi  156,179  Ginro.  2>a«  0c-- 
biet  rourbe  1835  oon  SifÜm  an  Gnalanb  Abgetreten 
SS  vm  w'J*en  femcr  £a^e  im  öimalaja  fofort  al« 
(9efunbhcit«ftation  in  Aufnahme.  Grroeitert  rourbe 
e«  fett  1849.  2Jlit  Ginführung  ber  bi«  ba&in  unbc 
rannten  Kulturen  be«  2f)eeftrauch«,  ber  Äaffee«  unb 
Uincbonapflanje  unb  neuerbing«  ber  »aumroolfe  in 
ber  Xarai  geroann  2).  aueb  eine  »ebeutung  al«  »ro« 
bu!tion«gebiet.  ftür  Gincbona  bat  fia)  ba«  Klima 
al«  gunftig  beroährt;  1874  roog  bie  ju  Chinin  oer» 
arbeitete  Rtnbe  bereit«  1989  «fb.  %mmCr  gröfcere 
KUffM^mmg  gewinnt  bie  Jfjeefultur,  ba  2hce  hier 
noch  in  einer  $öbe  ron  2000  m  gebeibt  unb  ber  nie- 
brige  »ret«  be«  fianbe«  Kapitaliften  oniiebt.  3m  3  I 
1875  roaren  &%8  fcettar  mit  2ftee  angebaut  unb 
mürben  4,«  SRiH.  »fb.  2ftee  geerntet.  -  £er  Drt  2) 
liegt  2184  m  ü.  3)1,  auf  bem  2)fa)illapahar,  einem  I 
Hamm  ber  ©ungtette,  rocldr  von  ber  rocftlicfc  baoon 
^ebenben  Sirigbalilaferte  fia)  abjroeigt.  Gr  befteht ! 
jumetft  au«  SBiUen  im  Stil  ber  cnglifcfccn  Sanbhäuier ! 
unb  ift  für  Kalfutta  bie  nädjftc  iMmalajaftation  mit ' 
europaifdjen  »equemlidjteiten,  uigleidj  snuitärfana« 
tonum  für  btc  Sruppen  in  ßhtboftan  bi«  «ßnbabab 
2).  bietet  bei  $errlia)cr  ttanbfdjaft  reine,  erfrifchenbc 
8ufi  (mittlere  Temperatur  12/."  G.);  nur  tfeuchtig.- 
int  unb  Regenmenge  roirien  etroaö  ungünftig  2Me 
Giienbafjn  für>rt  bi«  an  ben  ftu&  be«  ©ebirne«.  2>ie 
5öei)olfcrungöaab[  »on  25.  bat  fia)  in  ben  lejiten  Sah. 
ren  mehr  al«  oerboppelt,  fie  betrug  1881 :  7018  See 
len.  2>ie  Gmgeboncn  fmb  meift  l?eptfa)a  (f  b ) 
«gl.  öatborn,  Handlxx.k  ot  Darjiliiur  (1863) 
Xarbu,  «olföftamm,  f.  Sarbiftan. 
Tarriro«,  f.  2)aricu«. 

Sareio«  (25arjaroufb,  Sariu«),  perf.  König«; 
name.  1)  2).  I.  ftnftafpi«,  Sofjn  be«  toflafpe*  (®t. 
uaepa),  au«  bem  alten  pcrfifcbenKönig«gefcblecbt  ber 
^ajameniben,  geb.SäOo.  ü  [)r.,  naljm  fa;on  unterünro« 
eine  b,ob^c  6tel(ung  ein,  begteitetcKambufe«  al«i'eib= 
roaa)ter  nad)  kappten  unb  trat  naa)  beffen  Tob  522 
al«  £>aupt  be«  .«önigöbnufe«  an  bie  epifcc  ber  5)cr^ 
tdjroörung  gegen  ben  falfcben  Smcrbi«.  ftünf  laae 
nad)  ber  Grmorbung  be«felben  traten,  roie  bie  Sage 
erjählt,  bie  pcben  ^erfdjjoomen  jufammen,  um  über 
bie  ??erfaffung  be«  Steid;«  su  beratidjlagen  Xiic  Sln- 
ft<bt  be«  X.,  roeldjer  fid)  für  bie  ÜNonardne  erftärte 
erbtelt  ben  Sieg,  unb  eö  marb  befefiloffen,  berjenige 
foüc  König  fem,  beffen  Mofj,  locnn  fte  an  einem  be, 
Ittmmteu  Xag  ber  Sonne  entgegenritten  werft 
roicticre.  25ie  fiift  be«  Stalfmeiftcr«  be«  X.,  teeldjer 
ba«  Wcrb  ben  lag  juoor  auf  bem  jur  jufammen-- , 
Tunft  beittmmten  ^la&c  Ju  einer  Stute  gebracht  batte 
unb  baburdj  beffen  Biebern  ocranlafjte',  entfdneb  bie  I 
9m  m  gunften  be«  D.  3n  SUirf ttcfjfcit  roarb  D  1 
na d)  ber  Grmorbung  be«  Smerbi«  521  König  rocii 
er  ber  erfte  aa^ämcnibifdjc  tyrinj  mar.  Gr  batte  noaj 
ntebrerc  ^aljre  mit  Gmpörungen  in  aüen  leiten  be« 
Jteicbo  ju  fampfen;  befonber«  h,artnddig  roebrte  fid) 
-Uabulon,  ba«  er  erft  518  mit  $üfe  be«3opnro«  (f  b  ) 
unterroarf  JCurdj  bie  aDmftblicbe  Untcrbriicfung 
btefer  2luf|tanbe,  roeltbe  er  burefi  ein  gro&e«  Relief 
btlb  unb  3nfcbriften  auf  einer  $er*n>anb  in  %aau 
ßona  (f.  «tfutun)  oerberrliajte,  grünbete  3).  ba« 
^erjerreufi  auf«  neue.  3ur  beffern  Serroaltung  be«: 
feJben  teilte  er  efl  in  20  Satrapien,  führte  rcge^ 


matuge  «6ga6cn  ftatt  ber  frühem  Wefajenfe  ein  unb 
beftimmte  bie  Gntric^tung  berfelben  in  «robuften 
ber  ^roDin3en.  Gr  felbft  fdjlug  fein  ^oflager  in 
^ufa  auf,  uon  no  er  fein  Reich  regierte,  «uöh  bef, 
en  «rensen  errociterte  er,  inbem  er  bie  Wülfer  füb» 
luh  Dom  Haufafu«  unterroarf  unb  auch  ba«  norb-- 
tDeftltche  3nbien  erobert«.   515  unternahm  £).  ben 
berühmten  GroherungSjua  nacb  SBeften  gegen  bie 
ttf9?ben ,  überfdintt  mit  700,000  3Jtann  eine  «rücfe 
bie  über  ben  *o«poru«  gefcblagen  roarb,  unterroarf 
Xbrarten  unb  3«afebonien  unb  roanbte  fia>  gegen  bie 
^onnu,  über  welche  er  ebenfan«  eine  SBrüdYfcbluq 
Iteu Jtdj  aber  bura)  »crfteDte  %lua)t  ber  Srptbcn 
an  ben  Caro«  (bie  Sßolga)  certoefen,  fo  baft  ex  nur 
mit  einem  SJerluft  oon  80,000  Äriegcrn  bie  Donau 
roieber  erreichte  unb  oöHig  oerloren  geroefen  roäre 
hatten  bte  Monier,  benen  bie  Dbbut  ber  *rüde  an' 
oertraut  roar,  auf  bie  »ufforberung  be«  EciltiabeS 
btefelbe  jeritort.   2).  (iefj  einen  großen  2eil  feine« 
\>eer«  unter  OTegabajo«  in  Zbratien  unb  lehrte 
felbft  nach  Sufa  3urücf.  auf  bie  Racfaricbt,  bnn  bie 
flcmafiatifchen  Monier  in  »erbinbung  mit  ben  «tbe* 
nern  einen  »ufftanb  oerfuebt  unb  Sarbe«  oerbrannt 
hatten  nahm  2).  feinen  Bogen,  legte  einen  $feil  bar. 

?-,lf4nb,Ld,0&  ^n  in  bic  8uft  in^'n  er  au«rief:  »O 
hoebfter  ®ott,  geroähre  mir  Radje  an  ben  «tbenem« 
hierauf  mufjte  ein  Siener  ihm  täglich  beim  GfTen 
breimal  jurufen:  »$err,  gebenfe  ber  2Ubcncr<.  J)er 
erite  »yclbwg  gegen  jene  aber  üerunglüdte  492  bureb 
ba«  Scheitern  feiner  Jlotte  am  Vorgebirge  «thoo 
ber  jroette  490  bura)  bie  unglücf liehe  S'dj lacht  bciSRa« 
-4"T^       ber3urüftung  eine«  britten  befchäftigt 
Harb  2).  48o,  nachbem  er  noa)  ben  2tbfaH  ber  «cod. 
er  oernommcn>tte.  «gl.  Qufti,  Gin  Sag  au«  Vein 
iJeben  be«  üomg«  2).  («er!.  1873) 

S  IK 3lotf>°*  (eigentlich  Dd;o8),  natürlicfier 
oohn  be«  «rta?er?e«  Songimanu«,  rou&te,  naebbem 
feine«  «ater«  einjig  rccbtmäjjiger  Sohn  Jcrre«  U 
oon  feinem  natürltcben  »ruber  Sogbiano«  getötet 
roorben  roar,  ba«  fceer  unb  einen  Jei!  ber  ©rohen  iu 
gemmnen  unb  beftieg  mit  i^rer  ^>iifc  424  o.  Ghr.  ben 
-thron;  feine  »rüber  liefe  er  ermorben.  Gr  regierte 
aue  |ememi)arembura)Gunuchen  unbSBeiber  befon« 
ber«  bureb  ^arpfati«.  Seine  Regierung  ift  ooD  oon 
.'luntanben  unb  ^ofintrigen.    ÜHebrere  biefer  Gm« 
porungen  rourben  glüdlid;,  aber  graufam  nieber- 
geiddagen;  boeb  behauptete  ftaj  9(mprtäo«  im  »eftti 
Moppten«,  ba«  er  414  bura)  Stbfaü  erworben  hatte 
M  ju  feinem  2ob  408.  Unter  2).  übte  «erfiett  be«' 
fonber«  bura)  Tiffapberue«,  ben  Satrapen  »orber. 
aiicn«,  unb  beffen  Raa)foIger,  ben  jüngern  finro« 
bebeutenben  trinflufe  auf  bie  grieefaiftben  Angelegen» 
[Kiten  au«  unb  jroar  meift  bura)  Unterftüttung  ber 
opartaner  gegen  bie«tt)ener,  roobura)  aua)  ber«c!o. 
ponneftfehe  itrieg  ju  gunften  Sparta«  entfebieben 
rourbe.  2)  ftarb  naa)  I9jäbrigcr  Regierung  405  in 
»aboton;  ihm  folgte  fein  ältefter  Sohn,  Strtarerrei  II 
3)  2).  III.,  cor  feiner  Jhronbefteigung  Äoboman« 
no«  genannt,  ber  le&te  König  ber  »erfer,  roar  ber 
'oohn  be«  Slchumenibcn  2lrfanc«  unb  ber  Sifugam* 
bt«,  Zofittx  be«  Slrtajerresn.,  hatte  fia)  früh  burdi 
Xapferfeit  im  Kriege  gegen  bie  Kabufier  auöge»eia> 
net  unb  rourbe  hierfür  oon  Slrtajerre«  Ca)o«  »um 
ctattbalter  oon  Armenien  ernannt.  Inf  ben  Ibron 
aelangtc  er,  al«  leftter  Sprö&ling  be«  föniglicben 
Stamme«,  336  v.  Ghr.  bureb  ben  Gunuchen  »agoa« 
■Uerehl«haber  ber  röniglia)en  ©arbe,  ber  Srtarerrc« 
bura)  ©ift  au«  bem  Sffiege  geräumt  unb  ben  bann  jum 
.rtontg  crr)obcnen  2lrfe«  gleia)faü«  ermorbet  hatte, 
ill«  »agoa«  ma)t  fange  \>anaa)  aua)  für  2>.  ben  Oift« 


Google 


2areioSt>afe  —  $ar  gertit. 


547 


bed)er  mifd)te,  mürbe  er  von  btefem  gejwungen,  ihn 
felbft  ju  leeren.  Unter  be«  2).  Regierung  fonb  ba« 
Äeid)  ber  9Id)ämeniben  feinen  Untergang.  £  er  tna> 
febonifdjen  Sfladjt  unb  iljrtm  Seb,errfa)er  Slleranber 
waren  ba«  alter«fa)waa)e,  jerrüttete  ^erferrefa)  unb 
ber  fd)öne,  eble  unb  fanftmüttge,  aber  fdjmaa)e  2). 
nia)t  gewad)fen.  Sei  3ffo*  333  trat  2).  feinem  gro« 
Ben  ©egner  Äleranber  »um  erflenmal  gegenüber,  rife 
aber  burd)  feine  übereilte  gludbt  ba«  gan«  fceer  in« 
Serbcrben  unb  liefe  feine  Familie  in  ber  ©eroalt  be« 
Siegers.  SRacbbem  fein  anerbieten,  bie  §errfd)aft 
über  Äften  mit  SUejanber  gu  teilen,  abgewtefen  wor» 
ben,  warb  er  881  mieberum  befiegi.  9U«  er  oom 
Sa)lad)tfelb  oon  ©augamela  in«  innere  oon  91ften 
flüa)tete,  würbe  er  oon  bem  treulofen  Satrapen  Sef« 
fo*  al«  befangener  beljanbelt  unb,  alt  SUeganber 
rafd)  oerfolgenb  fid)  näherte,  330  oerräterifdjerwetfe 
töblid)  oerwunbet.  6in  f  cafebonicr  reichte  iE>m  ben 
tefeten  Sabetrunf  unb  erhielt  oon  ihm  ben  Stuftrag, 
flleranber  für  bie  feiner  Jamilie  gegenüber  bewtefene 
©rofemut  )u  banfen,  Slleranber  traf  ihn  niebt  mehr 
tebenb.  Gr  liefe  bie  Seidje  naa)  Serfepoli«  bringen 
unb  in  ber  föniglidjen  ©ruft  beifeben. 

Xürrlaeoafr,  antife«,  jefct  in  Neapel  bcftnblidje« 
Sradjtgefäfe,  ba«  1851  in  einem  ©rab  ju  Ganoffa 
(bem  altem  (Janufium)  gefunben  würbe,  tut  eine 
ööhe  von  l,so  m,  einen  gröfeten  Umfang  oon  1,93  m 
unb  ift  befonber«  merfwürbig  burd)  ba«  großartige 
©emdlbe,  wela)e«  ben  mittlem  Zeil  fchmüdt  unb 
fta)  al«  ein  ibeale«  Eenfmal  ber  Serferfriege  in 
ihrer  etf)ifa)en  Sebeutung  barfteut.  2)a«fdbe  tft  in 
brei  «bteilungen  gegliedert  (oben:  $ella«,  bem  bie 
©öttcr  fa)üfeenb  jur  Seite  fteben;  in  ber  9Ritte:  2)a« 
reio«,  mit  feinen  ©rofeen  ben  3ug  g<j}«i  ®ried)en» 
lanb  befd)liefeenb;  unten:  ber  Sa)afometfter  bc«  Slö-- 
nig«  unb  bie  beifteuernben  Srooinjen)  unb  gebort 
feinem  poetifiten  3nbalt  nad)  ju  ben  oorjügltdjften 
lineugniffen  oer  unteritalifa)en  Safenmalerei.  Kofi 
anbre  Heinere  raruelhumeit  (Sfmajonenfampf,  Sei« 
lerop^on  unb  bie  libimära  k.)  enthält  bie  Safe. 

Tax  el  Briöa,  £tabt,  j.  Gafablanca. 

Xarembrra,  dtfaxlti  Stctor,  SRebijiner,  geb. 
14.  i'lpril  1817  }u  Tijon,  ftubierte  in  Sari«,  nutrbe 
1844  Sibliotbefar  bafelbft,  hielt  feit  1864  Sorlefun» 
gen  über  fiitteratur  unb  ©efd)ia)te  ber  SKebijin  unb 
ftarb  25.  Oft.  1872  in  2Re«nil  le  Hoi.  ©r  gab  Über« 
fef  ungen  au«  ben  SBerfen  altgried)ifd)er  Birgte,  fo  be« 
ötppofrate«  (2.  Slufl.  1855),  be«Oribafio«  (mit  Suffe« 
mafer,  1&53— 60),  be«  ©ateno«  (1854),  beä  Stufu* 
oon(Spb,efoä(18<iO),  berau«,  lief erte eine fritifa)c^ ufl« 
gäbe  bed  (Selfufl  (fieipj.  1859)  unb  mehrere  Über-- 
Kfungen  au«  bem  2)eutfa)en  unb  fd)rieb:  »fitat  de 
la  medecine  emtre  Homdre  et  Hippocrate«  (1869); 
•Histoire  des  sciences  m6dicales<  (1870);  »Cours 
sur  lTüstoire  de  la  medecine  et  de  la  Chirurgie« 
(1872).  Xai  oon  ibm  begonnene»  Dictionnaire  des 
antiquit««  grecques  et  romaines«  (1873  ff.)  würbe 
oon  Saglio  fortgefe^t. 

Xarrö,  ein  ^Sbrogier  (D.  Phrygius),  bei  Horner 
^riefier  be«  ©epbäfto«,  foH  nod)  oor  Horner  eine 
•3liaB«  mgried)üd)er  Spraä)e  gefd)riebenb,aben.  -.'U  • 
eine  lateintfd)e  Searbeitungberfelben  gibt  fid)  bie 
nad)  bem  oorangefd)idten  aBibmungtJf ^reiben  oon 
Sorneliu*  9tepo«  an  Saüuft  (!)  gerichtete  »Historia 
de  excidio  Troiae«  au«  ber  jtoeiten  £)älfte  be«  5. 

n.  (Ihr.  au«.  3Bie  Difto«,  mar  biefe  Sd)rift 
für  bie  2>id)ter  be«  Mittelalter«  eine  ^auptaueüe  ber 
Sagen  oon  bem  Xrojanifdjen  Ärieg.  teuere  3lu«ga^ 
ben  oon  Eeberia)  iSonn  1835;  aua)  mit  Düto«,  baf. 
1837)  unb  ^Jleifter  (2eip3.  1873).   8gL  Dung  er, 


35ie  Sage  oom  Irojanifü)en  Ärieg  in  ben  Searbei* 
tungen  be«  SRittelalter«  (Programm,  3)re«b.  1H69); 
a»etfler,  Uber  2).  oon  ^brpgien  (Sre«l.l871);  5lör« 
tina,,  2)ift2«  unb  2).  ($alle  1874). 
grofeer 


e«  Galant,  grofeer  öafenpla^f  an  ber  Dftfüfte 
oon  Äfrifa,  füblid)  ber  3nfel  Sanftbar,  an  ber  Dft» 
feite  ber  roeiten  SRünbung  be«  gleid)namigen  31uffe«. 
mit  1500  6imo.  unb  gutem,  burdb  eine  .KoraOenbarre 
aefd)ühtem  $afen,  rourbe  Cnbe  1885  oom  Sultan  oon 
Sanfibar  an  bie  2>eutfd)«Dftafrifanifd)e  ©efeüfcbaft 
abgetreten.  (Sine  §abrftrafee  für)rt  130  km  rneit  in  bie 
an  ftopalbargen  u.  a.  reute  Sanbfdjaft  Ufaramo. 

Xarrflf  be  la  <S(abanne  (f»r.  baW«  b'  la  {«anann), 
©Uop^a«,  frans.  Mtortfer,  geb.  28.  Dft.  1820  ju 
$ari«,  befua)te  bie  Ecole  des  chartea,  warb  1847 
^rofeffor  ber  ©efd)id)te  an  ber  Faculte  des  lettres 
in  ©renobte,  1849  in  Soon,  1871  Sieftor  ber  Äfa« 
bemie  in  Stanco,  bann  in  2oon.  Siner  ber  eifrigften 
Älerifalen,  warb  2).  6.  2)ej.  1878  wegen  ultramon» 
taner  3ntoleran j  gegen  Stubenten  in  Sgon  jur  2)i«* 
pofition  gefteDt;  ftarb  6.  iHug.  1882.  (Er  fd)rieb: 
»filo^e  de  Turgot  >■  (Sar.  1846);  »Histoire  de  l'ad- 
ministration  en  France  depuis  Philippe-Auguste« 
(1848),  »Histoire  des  classes  agricoles  en  France« 
(1854,  2.  ülufl.  1858),  roelfie  beiben  5Derr«  oon  ber 
ilfobemie  gefrönt  würben;  femer  eine  oortrefflid)e 
»Histoire  de  France«  (1865—79,  9  »be.;  2.  Slufl. 
1877),  bie  sroeimal  ben  ^rei«  ©obert  erbielt,  unb 
»Histoire  de  la  Restauration«  (1879,  2  93be.).  — 
Sein  »ruber  Äobolpbe,  geb.  1824,  feit  1877  9iat  am 
5laffation«bof  unb  feit  1878  SRitglieb  be«  ^jnftirut«, 
febneb  oerfd)iebene  red)t«gefa)ia)t'lia)c  Söerfe. 

2?artt  (fpr.  .rä),  Sierre,  franj.  SJialer  unb  Äupfer« 
fted)er,  geboren  um  1604  }u  Sari«,  bielt  fid)  etnige 
£eit  in  Italien  auf  unb  ftarb  29.  SKärj  1678  auf 
bem  Sdjlofj  iugue  bei  2)aj.  2).  wibmete  fid)  erft  ber 
Malerei,  bann  bem  ftupferftia);  er  fta*  nad)  fron« 
jöfifd)en,  italienifa)en  unb  nieberlänbifdjen  SWeiftern 
be«  17.  3abr{).,  wie  S(and)arb,  2t  Sueur,  Souet, 
Stella,  Sarrajin,  Saroccio,  Sarracci,  »Xaraoaggio, 
©.  JHeni,  0.  Segler«,  oan  2>od,  3ufl.  oan  ©gmont, 
mit  f efter  ^cidjnung  unb  forgfamem  Sortrag;  boa) 
fehlte  e«  feiner  Se^anblung  an 2ßeid)f)eit.  Gr  bilbete 
tüd)tige  Sd)üler,  bamnter  .\r.  Soido.  Siele  $o?* 
träte  feiner  3eitgenoffen  f)at  er  un«  aufbewahrt. 

tax  fartit,  etne  erft  1871  oon  Sa^weinfurtb,  er« 
forfd)tet'anbfd)aft  in^ntralafrifa,  }wifd)en  6 Vi  unb 
8Vi0  niirbl.  Sr.,  füblid)  oon  2)ar  ^ur  im  ©ebiet  be« 
Sabr  el Srab.  2)a«  äanb  hefte h t  wefentlid)  au«  einer 
grofeen  2b,oneifenfteinbede,  bie  naa)  ÜB.  §u  aümäblid) 
anfteigt  unb  oon  einer  Slnjabl  bebeutenber  §ügelfup> 
pen  oon  ©ranit  infetartig  burd)brod)en  wirb.  2>iefe 
Jtuppen  beuten  mit  ben  jabllofen  einjelnen  ©ranit« 
platten  bie  bödjften  ©ipfel  lÄngft  abgetragener  ©e« 
birgäfämme  an.  Son  ben  fämtlid)  bem  Sabr  el 
9(rab  rributären  ftlüffen  fmb  bie  wid)tigften  (oon 
SQ.  nad)  O.):  ber  Siri,  'iura,  Sango  ober  2)embo 
unb  ber  2)fd)ur  mit  bem  Siau.  3[jre  wafferreid)en 
Quellen  liegen  im  9liam«9?iamlanb,  oon  wo  fie 
gleid)  al«  anfebn(id)e  Ströme  nad)  2).  übertreten  unb 
hier,  ohne  oiel  ^uflüffe  ju  empfangen,  nad)  9i.  bem 
Sabr  el&rab  uno©a)cDenftrom  jufliefjen.  2)erSegc« 
tation«d)arafter  entfprtdit  bem  be«  9{iam<9iiam> 
lanbe«,  b.  ^.  e«  mifdjen  fid)  bereit«  weftafrifanifdje 
0ewäa)fe  bier  mit  benen  be«  Cften«.  5lud)  infofem 
jeigt  bte  ^lora  einen  eigentümlidjen  7  ualiSmu«,  al« 
trodne  Steppen  unb  üoerfeud)te  Uferwalbungen  unb 
2Ualbgalerien  miteinanber  wca)feln.  25ie  gauna  ift 
biefelbe  wie  im  übrigen  2Rittelafrifa.  2)ie  etbno« 
grapfitfdjen  Serljältniffe  jeigen  ein  Silb  ber  gröfjten 


Digitized  by  Google 


548 


$ar  $ur. 


Berwirrung.  »9tiraenbS  wobft,  logt  Sdjweinfurtb, 
»fteb,t  man  auf  fo  befdjränltem  Sfaum,  wie  tfjn  bie 
flcincn  Äulturftrctfen  tn  ber  Umgebung  ber  Sem 
(Änfiebelungen)  barbieten,  eineberartigeSlnfjäufung 
aufammenqewürfeltcr  Staffen.«  Die  Bewohner  beS 
SanbeS  fmb  ea)te  9teger.  3m  D.  trifft  man  auf  bie 
fajon  früher  belannten  Bongo  ober  Dor;  weiter  weft« 
lieb;  folgen  ©olo  unb  Sfere,  oft  untereinanber  ge« 
mifdit.  Die  Sfere,  urfprünglia)  ein  Sflaoenftamm 
ber  9tiam»9ttam,  fd)etnen  erft  tn  neuerer  3cit  unb 
jwar  infolge  ber  Gntoölferung  beS  SanbeS  bura)  ben 
Sflaoenfjanbel  oon  S.  f>er  eingewanbert  ut  fein, 
viufccrliil:  ben  Bongo  äbnlia),  unterfa)eiben  ii*  boa) 
©olo  unb  Sfere  fpraa)ltä)  oon  jenen  unb  nähern  fta) 
in  ib>en  Sitten  unb  @cbräua)en  ben  9tiatn«9ttam. 
9Cm  meiteften  weftlid),  am  Sin,  wohnen  bie  Jtrebfa), 
auS  einer  Unjabl  fleiner  Stämme  beftefjenb.  3n 
fleinern  9Jtengen  ftnb  9tiam*9ttam  unb  im  9t.  Sag» 
gara«9lraber  im  Sanb  angefiebelt.  D.  ift  noa)  immer 
eine  ber  wia)ttgften  Domänen  beS  ©flaoenljanbelS 
unb  infotgebeffen  ftarf  entoölfert.  Die  urfprünglid)e 
Seoöirerung,  auSgejeidjnet  bura}  fanfte  ©cmÜtSart, 
befdbäftigt  fid)  oorjuqSweife  mit  Sfrferbau  unb  ift 
bura)  bie  faum  ju  er}a)mingenbe  3aljl  ber  oon  ben 
ocrfa)tebenen  im  Sanb  fcj}baftenägoptifd)en$anbelS* 
gefeüfa)aften  benötigten  Präger,  bura)  Äommangel 
unb  flneä)tung  bura)  bie  oielen  auS  Dar  <$ur  unb 
ilorbofan  ftammenben  gremben  in  einen  fefjr  trau» 
rigen  guftanb  oerfejht  worben.  Bon  ifjren  oerpalif* 
fabierten  SRieberlaffungen  (Seriben)  aus  bura)« 
ftreifen  bie  anfäffigen  Dfa)eüaba  (Sflaoen*  unb 
Glfenbeinbänblcr)  baS  Sanb  roeit  unb  breit,  alles 
oerwüftenb,  Kot  unb  Unglüd  überall  fnnbringenb. 
Da  ber  Glfenbeintjanbel  ftarf  im  Slbnebmcn  begrif« 
fen  ift,  fo  erfdjetnen  bie  naa)  Äorbofan,  Dar  $ur  jc. 
aufgeführten  Sflaoen  als  baS  £auptprobuft  beS 
SanbeS,  weldjeS  nominell  wenigftenS  oon  ben  $igop» 
tem  in  Sefifc  genommen  ift.  Die  wid)tigfte  lieber» 
laffung  ift  bie  Seriba  Siber  imÄrebfa)lanb.  S.Äarte 
>Gongolänber«.  Sgl.  Sdjroeinfurtf),  3m  §erjen 
oon  afrifa  (neue  2luSg.,  Seipj.  1878). 

Xnr  Rur  (Dar  gor,  »Sanb  ber  fror«),  bisfjerSro« 
»inj  beS  ägppt.  Suban  (f.  Äarte  »Zopten  jc.«),  jwi« 
fd)en  10—14°  nörbl.Sr.  unb  22-28"  öftl.S.o.Ör.  ge-- 
legen,  wirb  imD.  oontforbofan,  im  S.  oon  Darftertit, 
im  SB.  oon  Söabai,  im  9f.  oon  ber  Sibpfa)en  ©üfte  be» 
grenjt  unb  bilbet  eine  ungeheure  Dafe  oon 452,000 qkm 
(8200  D3W.)  Umfang,  inweldieretnjelnewüfteStridje 
unb  ©raSfteppen  mit  Unoalb  abwea)feln.  Dura)  bie 
SWitte  jieljt  in  ber  9tia)tung  oon  91D.  naa)  S2U.  eine 
9leu)e  oon  oulfanif  a)en  ©ebirgSmaff  en  mit  erlof  a)enen 
Kratern  (Dfa)ebel9Jtebob,  bis  1100  m,  Dfa)ebcl  9Jiar« 
rab,  bis  1830  m  boa),  mit  jafjlreidjen  anbem  Spifcen, 
bajwtfdjen  Dfa)ebel  2"agabo  unb  Söanba).  GS  ift  ber 
am  beften  beioäfferte  unb  baljer  am  bia)teften  be* 
wofmte  Detl.  Bon  f)ier  fommen  alle  ©eroäffer;  bie 
im  SR.  unb  910.  ben  ©ebirgen  entftrömenben  uer-- 
cinigen  fta)  aum  Söabi  el  9Jielf,  melier  bei  Debbel) 
in  ben  92il  münbet;  im  D.  nimmt  SDabi  el  Hof)  alle« 
Söaffer  auf  unb  oerliert  fta)  fpätcr  in  ber  toeiten 
(5bene  im  S.,  im  S3J.  fübren  Söabi  Saneb,  ober  lurab, 
unb  SBabi  Sfjum  in  baS  9Babi  Gabja  unb  jum  Sab,r 
el  Salamat,  im  S.  jiel)t  Söabi  ©enbo  jum  Sal)r  el 
Slrab.  3n  ber  SHcaen^eit  bilbet  ber  fübliä)e  Icil  bcS 
SanbeS  einen  großen  See,  in  ber  ^rodenjeit  ift  ber 
fette  Soben  oon  Spalten  äerriffen.  Der  öftlict)e  leil 
(@ije)  ift  roie  ber  roeftlia)e  fanbig,  b,ier  toirb  nur 
menig  ©etreibebau  getrieben^  ber  nörblia)e  ift  Qleia)* 
falls  toenig  angebaut,  aber  tm  mittlem  wirb  »(fen 
bau  auf  SÖeiaen,  Dua)n,  Durra,  Sefam,  Saum« 


wolle  u.  a.  emftg  Betrieben.  Sielfaa)  wirb  ber  ftarfe 
einl)eimifa)e  Zabat  aebaut,  im  S.  gebeibt  bie  Dcleb» 
palme  unb  an  ber  Dfta.renje  noa)  ber  Affenbrotbaum. 
9ln  SWetaDen  (öolb,  Tupfer,  «ntimon,  Slei,  ©tfen) 
febeint  baS  Sanb  reiä)  ju  fein,  boa)  werben  nur  £u* 
pfer  unb  ©ifen  gewonnen.  Salj  erhält  man  bura) 
SluSlaugung  beS  SobenS.  Überall  fieb,t  man  un« 
geljeure  gerben,  im  9t.  auSfa)Iieftlia)  oon  Äamelen, 
im  S.  oon  butfligen  ober  Iangbörnigen  9ttnbem  unb 
Sa)afen.  S'eg6"  gibt  eS  überall,  Sferbe  aber  wenig ; 
bie  le^tern  ftnb  flein,  aber  fefjr  auSbauernb.  Die 
Ginwob, ner,  beren  3a&J  9Jtafon  auf  BödjfienS  IV« 
SWiDL  fa)äht,  befielen  jur  ^älfte  auS  ^or,  ben  8e= 
Wörnern  oeS  gebirgigen  jcntralen  letlS,  600,000 
Sf rabern,  im  übrigen  auS  Ütufruri  unb  ?hilbt.  Die 
ftor  (f.  lafel  »Slfrifanifa)e  Söircr«,  %ia.  11),  ein 
9tegeroolf,  finb  ber  b,errfa)enbe  Stamm;  jte  ftnb  fe^r 
reinlia)  unb  fleißig,  fanatifa)e  STtolpamtnebaneT  oon 
weit  böserer  Silbung  alS  bie  9tubier,  fertigen  Saum« 
woDjeuge,  Zierate  auSÄupfen  unb(5ifenbrabt,©laS^ 
waren,  SOteffer,  Seile,  Sanjen  u.  a.  unb  bebürfen  fo« 
mit  faft  gar  feiner  fremben  SQaren.  D.  ift  einS  ber 
&auptf)anbelS)entren  beS  Suban  unb  baS  gro^e 
(rntrepot  awifa)en  3cntralafrila  unb  Ägopten.  '  ^ier 
treffen  bie  jaf»lreia)en  Äarawancn  jufammen,  wela)e 
Glfenbein,9j^tnojeroS|örner,  Straufefebern,  ©urnnri, 
3Jatron,  9llnttn  u.  a.  (früher  namentliä)  Sflaoen) 
auS  ^tnnerafrifa  bringen  unb,  nadibem  fte  fid)  im 
nörblta)cn  Steil  beS  SanbeS  oereinigt  boben,  oft 
15,000  Äamcle  ftarf  ibren  Söeg  naa)  Slgppten  neb^« 
men.  Die  §auptftabt  ^afa)er  el  Zenbelti  ift,  wte 
alle  anbem  Orte,  eine  weitläufige  Slnfammlung  oon 
l'etnnljütten,  war  bis  jur  Grobemng  burdbbenSdtab,bi 
Sifc  beS  ägpptifd)en  ©ouoemeurS,  buro  eine  ielc-- 
grapb,enlinte  mit  6b,artum  oerbunben  unb  ^atte,  wie 
bie  ehemalige  $»auptftabt  Cobbc,  Dara  u.  a.,  eine 
ägpptifa)e  ©amifon. 

Die  Ureinwohner  oon  D.,  bie  Dabf  a)o,  unftreüig 
9teger,  würben  bura)  ben  jefet  bcrrfd)enben  Stamm 
ber  $ror  jurüo! gebrängt.  Der  y Slam  würbe  erft  unter 
Soltman  Solon  (1596—1637)  b,ier  eingeführt.  Die 
©efa)ia)te  ber  eint)eimifa)en  Sultane  bietet  niä)tS  Se» 
mcricnvwertes.  unter  oem  x>orwano,  oap  ent« 
flobene  9Jtamelu(fen  in  Aorbofan  3uflua)t  gefunben, 
fanbte  ^eb^emeb  -Mi.  Inifdia  oon  .'i^upten,  1821  fei« 
nen  Sa)wtcgcrfotjn  9)tobammeb  Set  Gl  Defterbar 
aegen  D.,  baS  fia)  tbm naa) einer mbrberifa)en  Sa)laa)t 
unterwarf.  Gin  Serfua)  jeneS,  ben  9lbu  9Jtabian, 
einen  jüngern  Smber  beS  SultanS  SWo^ammeb  gab» 
bei,  ber  oon  biefem  in  einer  Ärt  @efangenfa)aft  ge» 
galten  worben  war,  mit  SBaffengewalt  auf  benXbron 
von  £.  3u  fe^en  (1833),  fa)eiterte  bura)  eine  3Meu» 
terei  ber  mmelifa)en  ^ilfStmppen,  unb  D.  warb 
aufs  ftrengfte  gegen  Stgopten  abgefperrt.  SWit  ?lgop» 
ten  blieb  D.  fortwäb,renb  auf  getpanntem  gufi,  unb 
bie  immer  me^r  junebmenbe  9Jtaa)t  biefeS  SanbeS, 
feine 3luSbebnung  naa)  Sübcn  bin  warb  oon  ben  Sul« 
tanen  mit  Giferfua)t  überwadjt.  Sd)on  feit  3°^«" 
war  baS  Serb,ä(tniS  jwifä)en  ben  9taa)bam  ein  feinb« 
feligeS,  baS  in  offene  fteinbfa)aft  überging,  alS^lgnp- 
ten  unter  bem  Ginflu^  ber  europäifa)en  3Räa)te  bie 
Ginfubr  ber  Sflaoen  auS  D.  oerbot  unb  bamit  bie» 
fem  Sanb  eine  feiner  reidjften  GinnabmcgucIIen  oer-- 
ftopfte.  9taa)bem  Sultan  Sra^im  1873  mit  bem  im 
Süben  oon  D.  ftationierten  ägnptifdkn  Bei  Siber 
tn  Offenen  «ampi  geraten  war,  ntate  oon  «orooian 
auS  ein  ägoptifa)eS  AorpS  unter  ^Smail  $af$a  in 
D.  ein,  fa)lug  Sultan  Srabim,  ber  tm  ftampfe  fiel 
(Oftober  1874),  unb  eroberte  D.  für  »gppten.  Äurj 
juoor  war  baSSanb,  wclcbeS  Browne  unbGuno  fa)on 


Digitized  by  Googl 


Argen.  - 

früher,  aber  mit  geringem  ©rfolg  befudjt  Ratten, 
oon  9tacbtigal  grünblicb  erforfc^t  worben;  ber  ägnp« 
tifcbe©eneralftab  machte  1»75  unb  1876  genaue  Auf; 
normen  unb  Unierf Übungen  eine*  großen  Jetl«2)ar 
$ur«,  namentlich  in  Sejug  auf  feinen  SHctaOreicb* 
tum.  3n  neuefter  3e,it  unterwarf  fta)  ber  3Hal)bi  ba« 
Sanb,  naa)bem  ber  Dfierreidjer  ©lattn,  ©ouperneur 
oon  2>ara,  jur  Kapitulation  gezwungen  worben  mar. 
©.  Äarte  »Agnpten  ic.«  «gl.  $alme,  »efdbreibung 
von  Äorbofan  unb  einigen  angrenjenben  Säubern 
(©tuttg.  1843);  Perron,  Voyage  an  Darfur,  par 
le  cheikh  Mohammed  Ebn  Omar  el  Tounsy  ($ar. 
1845);  ^Jfunb,  Sieifebriefe  au«  Äorbofan  unb  2). 
(öarnb.  1878);  »^etermann«  3Ritietlungen«  1875, 
1880  unb  1884. 

iy Argen,  f  bei  jootog.  tarnen  Ablurjung  für 
2Inton3orepbjDesaHierb,^rgenoiüe(geb.l680,geft. 
1765  in  fyxni  als  2Jlattre  be  ©ompte«.  äüeicbttere). 

SDargomöJdjSftj,  itlejanber,  ruff.Äompomft,geb. 
2.  fjebr.  1813  im  ©ouoernement  Xula,  erhielt  feine 
muufalifd)e  AuSbtlbung  in  Petersburg  burd)  Scr)o- 1 
berledjner  unb  trat  1831  in  baS  !aiferiia)e  $auSmU 
nifterium  ein,  of/ne  jebod)  be«balb  feine  mufifalifdjen 
Stubicn  ju  oernacbläfftgen.  ©rft 1835,  nacbbem  er 
bereits  eine  grofje  Anjaijl  oon  Meinem  Sßofalmerfen 
mit  unb  ohne  Begleitung  gefebrieben,  wibmete  er  fieb 
auSfcbliefslid)  ber  SRufif.  infolge  einer  in  ben  40er 
fahren  unternommenen  ©tubienreife  in«  AuSlanb 
uöOtg  gereift,  tonnte  er  1847  §u  SJtoSlau  mit  ber 
Dper  ><5«meralba<  glanjooll  in  bie  Dffentlid)feit 
treten.  2)iefer  folgte  iaö6  bie  Dper  »Kuffalfa*,  welche 
uoa)  grö&ern  Beifall  fanb;  eine  britte  bramatifaje 
Arbeit,  bie  Saffettfantate  »2>a3  »acchuSfeftt,  fam 
erft  1867  (ebenfalls  in  SJtoSfau)  jur  Aufführung. 
2).  ftarb  17.3an.  (a.©t.)  1869  in  Petersburg,  feinem 
ftdnbigen  2Bot)nfi$,  mit  $interlaffung  einer  unooll; 
enbeten  Dper:  »2)er  fteineme @aft<  (nad)  ^Jujdjfin), 
beren  Ausarbeitung  jwei  ber  begabteften  iüngem 

omponiften  SRu&lanb«,  ÜRimSf  i-Äorf  aforo  unb  ©efar 
Cui.  übernahmen.  2).  gilt  mit  3ted)t  alS  einer  ber 
roürbigften  Siepräfentanten  ber  national» ruf fif eben 
Dper  unb  t)ai  ju  beren  Äu«btlbung  auf  ©runb  Der 
Brinjipien  3t.  SBagner«  wefentlid)  beigetragen. 

Xargun,  IRarftflecf cn  in  iiedlenburg*  Schwerin, 
nmÄloiterfee  unweit  ber  pommerfdjenörenje,  13  km 
vom  öafjnbof  2)emmin,  mit  AmtSgeridjt  unb  (ib»o) 
'J278  ©im».,  bilbet  mit  bem  2>orf  :H od ni n  eine  2  km 
lange  ©trafje,  an  beren  ©nbe  baS  ©chlo&  ftef)t,  oor* 
mal«  eine  Gifterrienferabtei  (1172  geftiftet,  1552  fit» 
fulariftcrt). 

Xaxi,  Same  oon  Sorghum  tartaricum,  f.  Sorghum. 

Saribba,  ägopt.  ©etreibemafe,  =  2  Arbeb. 

SariruS  (2)  a  r  e  i  f  o  S,  nämlia)  ©  t  a  t  e  r),  bie  altperf . 
JtönigSmünje,  namentlich,  baS  ©olbftinf ,  etwa  oom 
0ewid)t  oon  8,i  g.  2>a«  ©epräae  ift  ber  Inieenbe 
tfönig  alS  33ogenfd)üfce,  bie  SRücf feite  jeigt  ein  oer* 
tiefte«  JBierecf .  ©elten  tommen  golbene  2)oppelba« 
rifen  beSfetben  ©epräge«  oor,  häufig  ftnb  bie  f (einen 
oUbermünjen  berfelben  «rt.  3n  ben  Heinafiatifchen 
Zeilen  be«  perfüihen  3(eirf)S  mürben  iifmlidie  größere 
oüberfrüde  geprägt  oon  gutem  grieebifc^en  ©til,  ju* 
roeüen  aud)  mit  grieebifcoen  tarnen  oon  ©tattfml* 
tem,  im  ©eroiebt  oon  etwa  14,9  g.  3eber  SJerfudj,  bie 
Sarifen  unter  beftimmte  ^krierfönige  3U  oerteilen, 
iftoerfeblt.  ©.2afel  »3Kün}enbe« Altertum« «,gig. 9. 

t ariclpafe  (bie  Porta  Caucasi  ober  Cumaua  ber 
SRömer),  malerifcb  feböner  ©ebirgSpafi,  welcher  ba« 
5?ocbgebirfle  be«  Äaufafu«  (mit  bem  5041  m  h,of»en 
5ea«btf)  unb  baS  Zieflanb  in  ber  ©egenb  oon  äöla» 
bifamfa»  »trbinbet,  unb  bura)  welchen  bie  grö&te 


-  Earleljen.  549 

(I^auffee  be«  ftaulafu«,  bie  grufinifd)e  ^eerftra^e 
(oon  Xifli«  über  SQlabitawfa«  bura)  bie  ftabarba 
nad)  S^oSboI),  füb,rt,  bie  nörblid)  oom  3).  über  ben 
ftreftowaia  ©ora  (Äreu)berg)  in  einer  $öbe  oon 
2422  m  gelegt  ift 

TarTcn,  Sejirt  im  folumbian.  ©taat  Manama,  er» 
ftreef  t  ftcfi  oom  @o  If  o  o  n  2).  ober  UrababeSftaribif  a)en 
-).Kczx$  bi«  jum  ©olf  oon  ©an  3Rigue(  be«  ©tiüen 
Djean«  unb  ift  ein  biajt  bewalbete«,  regenreidje«  §ü» 
gellanb,  welche«  nirgenb«  bie  §öbe  oon  800  m  ju 
überfteigen  fa)eint  vom  untern  Atrato  au«  führt 
ein  nur  142  m  hoher  %a\\  ]um  obern  Xuixa,  einem 
270  km  langen  .ftuflufi  be«  ©olf«  oon  ©an  SRiguel, 
ber  170  km  weitftbiffbar  ift.  2)a«  Sanb  ift  golbreidb. 
2>ie  einftigen  fpanifa)en  9lieberlaffungen  ftnb  meift 
oon  glibuftiern  jerftört  worben,  fo  ba|  ba«  Gebiet 
1870  nur  9594  ©inw.  jäblte. 

Ionen,  ©tabt  im  norbamerifan.  ©taat  ©eorgia, 
an  ber  2Rünbung  ber  Altamaba  in  ben  Atlantifdcjen 
Djean,  mit  oorjüglicbem  $afen,  oor  AuSbe^nung 
ber  ©ifenbabnen  jweiter  SaumwoIlb,afen  ber  Union, 
jefct  ftiüer  Drt  mit  (i88o)  1543  @inw.  X.  ift  ©i^ 
eine«  beutfdjen  Ronful«. 

Mani ,  bei  ben  alten  Sogüern  92ame  be«  fr  ritten 
©chlufimobu«  in  ber  erften  ^tgur,  mit  allgemein  be» 
jatjenbem  Dber*  unb  befonber«  bejabenbem  Unter» 
unb  Schlu&fa*  (All),  j. ».  äße  ©elebrten  ftnb  3Wen» 
fd)en,  £inj  unb  Äunj  ftnb  ©elebrte,  alfo  ftnb  §inj 
unb  Aunj  3Renfd)en.  Sgl.  6d)lu$. 
Marius,  f.  2)areio«. 
Xaria  (perf.),  ©ee,  ©trom. 
SariilMß,  Drt,  f.  2)arbfa)iling. 
larfebmen,  ÄreiSftabt  im  preu%  KegierungSbc 
§ir!  ©umbinnen,  an  ber  Angcrapp  unb  ber  ©ifen» 
bab,n  3nfterburg=^iroftfen,  ©t^  eine«  Amtsgericht«, 
hat  ein  JtreiSlajarett  unb  dsso)  2983  eoang.  ©im 
wobner,  wela)e3:ua)%  SKcfftngwaren»  unb3)<afchinen» 
fabrifation  fowie  ©etreibeb>nbel  treiben  unb  befud)te 
Pferbemärlte  abgalten. 

iarlaflon  (fmr.  Wttaft'n),  ©tabt  in  ©tafforbfbire 
((Snglanb),  bei  fßebneSburn  (f.b.),  mit  Kohlengruben, 
Gifenwerfen  unb  (imi)  13,574  (Sinw. 

Xarlc^en  (lat.  Mutuum),  Derjenige  Vertrag,  bei 
me(d)em  iemanb  (ber  ©täubiger,  creditor,  mutuo 
dans)  bem  anbem  (6ö)ulbner,  debitor,  matuo  ac- 
eipiens)  eine  ©umme  ©elbe«  ober  eine  Quantität 
anbrer  pertretbarer  ©aa)en  (res  fungibiles,  ^ungi» 
hüten, }.  -iK  ©etreibe)  nun  ©igentum  gegen  bte  Per» 
binblidjfeit  übergibt,  ifjm  fetner  ^rit  eine  gleiaje 
Quantität  oon  gleicher  SBefdwffenfjctt  jurücfjugeben. 
3ur  «oüjiehung  be«  »ertrag«  war  urfprüngltd)  bie 
Übergabe  ber  Sad)en  erforberlid);  hoch  wirb  heutiu» 
tage,  wo  bie  Mlagbarfeit  ber  Aontralte  infolge  be« 
oeränberten  93erfeh,rS  fta)  wefentlid)  erwettert  hat, 
ein  H.  aud)  bann  angenommen,  wenn  oon  feiten  be« 
Ärebitor«  eine  eigentliche  Übergabe  ber  ©aa)en  nicht 
erfolgt  war,  j.  S8.  wenn  ausgemacht  worben  ift,  ba& 
jeinanb  ben  ©rlö«  eine«  ihm  jum  «erfauf  gegebenen 
©egenftanbe«  ober  ba«  bereit«  au«  einem  anbern 
rechtlichen  ©runb,  j.  3*.  al«  Eepofitum,  in  feinen 
^änben  befinbliche  ©elb  al«  2).  behalten  foff,  inglci» 
d)cn  wenn  jjemanb  feinen  ©d)ulbner  beauftragt,  bie 
f cfaulbige  Summe  einem  anbern  al«  2).  ju  geben  :c. 
25er  (Smpfänger  wirb  Eigentümer  ber  Sachen  unb 
trägt  al«  folcher  bie  ©efabr.  Xaber  fann  auch  nur 
berienige  gültig  ein  2).  geben,  welcher  etgentümer 
ber  Sache  ift  unb  freie  25i«pofition  barühcr  hat,  ober 
wer  ionft  sur  Seräufierung  frember  Sachen  befviqt 
ift,  j.  S.  ber  »eooamädhtigte  beS  ßigentumerft,  \>et 
Sormunb  jc.  hieraus  folgt,  bafe  beoormunbete  S^er» 


Digitized  by  Google 


550 


$arlef>n$fafyen  —  $arlet)nSfaffen»ereine. 


Ionen:  Unmünbige,  SBa^n-  unb  ©löbfinnige,  geria)t» 
lid)  erflärte  Serfdjroenber,  ein  D.  gültig  nidjt  geben 
fönnen,  ebenforoenig  rote  jemanb  frembet3aa)en  obne 
GinroiDiaung  bc«  Gtgentümer*  sunt  D.  geben  fann. 
'Zur cli  bte  Ännafmte  eine*  Darleben*  entftebt  für 
ben  wmpfänger  bte  3$erbinblia)fcit  ber  Jfüdjaljlung; 
baber  !onn  nur  berjenige  ein  D.  aufnehmen,  roela)er 
fta)  red>t*gültig  oerbinblid)  madjen  fann.  Demnaa) 
tonnen  unter  Sormunbftbafi  ftebenbe  SJerfonen:  lln« 
münbige,  $&u)nftnnige  ic.,  ohne  3uftimmung  be* 
Sormunbe*  unb  ebenfo  Gfjefrauen  opne 3uftimmung 
be«  Gbemann«  in  rea)t«oerbinblicber  ffleife  fein  D. 
aufnehmen.  Da«  römifaje  Siedjt  befdjränft  infolge 
be*3Racebontanifd;enSenat8bcfd}luffc«(8enatuscon- 
Bültum  Macedonianuni)  überbie*  bie  X  arlc 1-  n  ->r\il>  uv 
Icit  bei  in  oäterlidjer  ©eroalt  ©tebenben.  Seranlaf» 
fung  ba$u  ^attc  ein  SSoterntorb  gegeben,  ben  ein  ge» 
roiffer  SRaccbo  infolge  be«  Mitbringen«  feiner  ©läu= 
biger  oerübte.  Die  ^orberung  beäjenigen,  ber  einem 
§au«finb  ein  D.  gibt,  roirb  bura)  bie  Ginrebe  au* 
biefent  vcenatebefcblufj  (exceptio  senaüiß  consulti 
Maeedoniani)  befeirigt.  Da*  preufjifdje  2anbrea)t 
bat  aufjerbem  noa)  bie  2arlebn*fäb,igfeil  ber  fönig« 
lia)en  tyrinjen,  ber  Dffijiere  unb  ber  föniglidjen 
Stbaufpieler  roeitern  ©efdjrättfungen  untcrröorfen. 
Der  Darleljnöfa)ulbner  b,at  bie  SBerbinblidjfeit,  eine 
gleite  Quantität  unb  Dualität  jurüdjugeben:  bat)tt 
>\ol)ort  bie  3al?[ung  ber  3infen  nia)t  jum  Söefen  be* 
DarlcljnSf  ontraf  t«,  otelmebr  müffen  3«"!«"  ftetö  be» 
fonber*  oerabrebet  roorben  fein.  «Rur  rüdfidjtlidj 
ber  SerjugSjinfen  crleibet  bie«  eine  9lu*nab,me,  in» 
bem  ber  fäumiae  Sa)ulbner  com  $älligfeit*termin 
an  Serjugdjinfen  unb  jroar  lanbe$übiia)e  ,^uticn 
ju  bejahen  bat.  Da*  beutfd>e£anbcl«gcfe^udK»rt. 
287)  bat  für  $anbel*gefa)äfte  bie  fcobe  ber  ü}erjuge= 
jinfen  auf  6  i<roj.  nornttert.  Dem  lUefen  be«  Dar» 
lebnSoertrag«  roiberfpridjt  bie  Sßerabrcbung,  etroa« 
anbre«  juriid jugeben ,  al*  roa«  geliehen  roorben  ift, 
ba  c*  in  einem  foldjen  ^«11  gar  fein  D.  roäre.  9htr 
in  Sejug  auf  ein  ©elbbarle^en  finbet  bie«  infofern 
nia)t  Slnroenbung,  al«  eö  b^ier  bei  ber  SHüdjaljlung 
im  aUgemeincn  nur  auf  eine  bem  SBert  naa)  gleidje 
Summe  anlommt,  roc<?balb  aua>  ba«  25.,  roenn  nidjt 
etroa*2tefonbere«auegemaa)t  ift,  nidjt  iitbenempfan» 

8enen  SRünjforten  juriirfgejaljlt  *u  roerben  braudtt. 
Imgefefjrt  fann  aber  aua)  ber  Sdjulbner  nid/t  in  je* 
ber  beliebigen  SWünjforte  Mütfjablung  Ieiften;  e«  ift 
L  83.  ber  ©laubiger  nid)t  oerpflidjtet,  ba«D.in  lauter 
f  leinen  ober  Sdjcibemünjen  anjunebmen.  9Jaa)  bem 
unterm  24.  ^an.  1857  jroifdjen  faft  allen  beutt'djcn 
«Staaten,  Dfterreidb,  mit  inbegriffen,  abgefdjloffenen 
Wünjoertrag  ift  fein  ©laubiger  uerbunben,  eine  3at)« 
lung  in  Sdjeibcmünje  anjunefimen,  forocit  bie  ju 
;af)lenbe  Summe  nidjt  ben  9Cert  ber  fleinften  groben 
BRWUC^  b.b,.  nidjt  unter  öSilbergrofdjen  (50 ^f.) ober 
'/4  ©ulben,  beträgt.  2*e  3iüdjab,(ung  eine«  2)ar> 
leben«  ift  an  bie  feftgefe^te  3eit  gebuitbcn.  3ft  feine 
3iüdia blung«j|eit  au*gemad;t,  fo  ift  ba«  2).  ju  jeber 
3eit  fällig  unb  fann  fofort  geforbert  roerben;  fo  naa) 
gemeinem  SRedjt  unb  aua)  nadj  bem  töniglia)  fäd>= 
fifdjen  3ioilgejefebu(b,  §  1077.  Dagegen  fejjt  ba« 
preu&ifdje  allgemeine  Sanbrcdjt,  I,  11,'«  761  f.,  bei 
2)arleben  oon  über  150  3)if.  eine  oierteljährige,  bei 
geringem  Beträgen  eine?luffünbigung«frift  oon  mer 
fflodjen  feft.  2iem  Darlebnögebcr  ftebt  bie  Ä läge 
auf  mdialj lung  be*  2>arlefjen«  (actio  mutui  s.  con- 
'lictio  certi  ex  mutuo)  ju,  unb  c«  geb,t  biefelbe  aftio 
roie  paffio  auf  bie  Grben  über.  JBefonbere  Sorfditif« 
ten  enthielten  frühere  0efe*e  über  ben  Seroei«  etne« 
"i>arleb,en8  burd)  ein  fdjriftlicfje«  Scbulbbefenntni«  | 


be«  2)arleb,n«empfänaer«.  3lad)  römifd;em  Siedet  i 
befonbere  beroie*  ein  fold;e«6(buIbbofument  mtt  i 
1er  SQirffamfeit  erft  naa)  jroei  fahren,  oon  ber  5Uxö» 
fteüung  an  gerechnet.  Jyür  2)eutfa)lanb  roarb  biet  je- 
bod)  burdi  ba*  beutfa)e  i>anbel*jgeje^bua)  unb  buref; 
ba«  Ginfüf)rung*gefe&  jur  3ioilprojefjorbnung  befei* 
tigt.  9?ur  bei  8d]ulburfunben,  roelcb,e  jum  ßinrrafl 
in*  ©runbbudj  beftimmt  ftnb,  befielt  jene  IBefdirdn» 
fung  in  mannen  Staaten,  j.  ».  m  SBürttemberfl, 
aber  nia)t  in  ^Jreufien,  notfj  fort.  Sott  bem  2)arIebnS= 
fontraft  unterfa)eibet  fid;  ber  2eib,fontraft  (com- 
modatum)  babura),  ba^  jemanb  (commodaua)  betn 
anbern  (commodatÄrius)  eine  nia)t  oertretbareS«^« 
ju  einem  beftimmten  ©ebraua),  jebotb,  obne  Sergü  = 
tung  unb  unter  ber  Sebingung  übergibt,  bafc  er  nadj 
;maa)tem  ©ebraua)  bte  Saa)e  roieber  jurüefgebe. 
ier  roirb  alfo  ber Gmpfänger  nia)t  Eigentümer,  »gl. 
eimbaa),  2)ie  2t§xt  oon  bem  (5rebitum  (2eip^. 
84y ) ;  S  t  o r  & ,  2)er  beutige  2)orlebn«oertrag  (»er  1 . 
1878);  $uf  dje,  2)ieüeljre  be*  römifdjentterfjtft  »om 
2).  (Stuttg.  1882). 

lutlrhu^f offen  fjeifeen  bie  in  2)eutfd;(anb  mebr 
faa)  3u  bem  3roed  gefd^affenen  Ärebitanftalttn,  einem 
augenblidlidjen  9?otftanb  bura)  ©eroäbrung  oon  Dar» 
leben  auf  furje  3eit  (3—6  TOonate)  ju  mä&igem 
3in*  unb  gegen  Hinterlegung  oon  Sia)erbeiten  ab* 
jufjelfen.  Sie  unterf Reiben  fidj  oon  Solf*banfen, 
oon  ben  9*aiffeifenfa)en  D.  unb  äbnlidien  3nfrituten 
babura),  baß  fie  nur  oorübergebenb  Dienfte  leiten, 
feinen  gefd)äft*mäfiigen  ßbarafter  tragen  unb  aus 
le^term  ©runb  aua)  nur  oom  Staat  in*  geben  ge* 
rufen  rottrben.  Sola)e  D.  rourben  1848  in  ©erlin  unb 
in  gröfjern  ^Jrooinjialftäbten ^reu&en*  jur  »»eförbe» 
rung  be«  §anbel«  unb  be«  ©eroerbebetrieM«  erria)» 
tet  unb  ber  ^reufetfdjenöanf  inSenoaltung  gegeben. 
Die  nötigen  SRirtel  rourben  bura)  ilu*gabe  etned 
^piergelbe*,  Darle^nSf äff enfa)eine  genannt, 
bcfcb,afft,  roeldje*  feinen  3roang*umlauf  fjatte  unb 
ben  35etrag  oon  10  9JJiU.  Ztyt.  nia)t  übcrfd;reiten 
follte.  18"i2  rourben  biefc  D.  roieber  gefcbloffen,  »ud> 
1866  rourben  in  ^$reufjen  unb  anbern  beutfeben  £än« 
bern,  bann  1867  au*5yeranlaffung  be*  oftpreu&ifa)en 
3iotftanbe*,  ferner  1870  bei  »u*brua)  be*  ftanjö» 
ftfeben  Ärieg«  im  ©ebiet  be*  9torbbeutfa)en  SBunbe« 
fold;e  Krebttanftalten  fjerfjefteUt.  1866  foHten  in 
^rcu&en  bi*  ju  25  SKiO.  2blr.,  1870  bi*  iu  80  SRiD. 
Iblr.  an  Darleb,n«faffenfa)einen  auggegeben  werben 
bitrfen.  Gine  äf)nlia)e  Ginricbtung  beftanb  aua)  |ur 
3cit  ber  ^anbelefrifi«  in  Hamburg.  Unjroeifelbaft 
tonnen  bie  D.  in  9iot3eiten  gute  Dienfte  Ieiften,  roenn 
nur  bie  jur  Serbütung  oon  SRifjbraua)  nötige  Sot» 
fia)t  bei  ©eroäb,rung  oon  Hrebit  geübt  unb  bte  Äu*« 
gäbe  be*  ^apiergelbeo  innerhalb  mäfiiger  ©renjen 
gebalten  roirb. 

Sarlrbnftfaffrnbrrrinr,  lanblidje  (9laiffeifenfd)e 
Darleb,n*f äffen  ober  Darlef;n«pereine),  finb 
lanbroirtfa)aftlia)e  Ärebitgenoffenfcbaften,  roela)e  »ur 
©efriebigung  be«Ärebitbebürfniffe«  fleiner  unbmttt» 
lerer  üanbrotrte,  inSbefonbere  jur  Sermittelung  be* 
^erfonal»  (unb  3)lobiIiar«)Ärebit*,bienen.  3Wan  nennt 
bie  fcauptart  berfelben  naa)  ib,rcm  öegrünber  Äaiff« 
eifen  (»ürgermeifter  früber  in  Jlammerfifelb,  fpdtet 
in  $ebbe«borf  bei  92euroieb)  aua)  $aiffeifenfa)e  Dar* 
lebnöfaffen.  Die  D.  entftanben  juerft  in  ber  preu^i« 
fa)en  3il>einprooinj  (feit  1862,  inSbefonbere  feit  1868) 
unb  re:  breite  ten  fta)  oon  bort  aud)  in  anbern  Xeilen 
Deutfa)lanb«,  oorjugfiroeife  im  roeftlia)en  unb  füb 
lieben  Deutfdllanb.  Die  D.  betrüben,  roie  alle  genoffen- 
fa)aftlia)en  Ärebitoereine,  auf  bem  Srinjip  ber  Soli 
barb^aft,  nehmen  Ärebit  unb  geben  i 


Digitized  by  Google 


2)arlel)n8faffenDereine  —  SDarleij. 


551 


Sicherheit  unb  unter  jmecfentfprccbenbcn  Rüdjaf)- 
lungSbebingungen  Darlehen  an  it)re  Mitglieber.  Da 
biefe  Darlehen  meift  für  ^roerfe  oerroanbt  werben, 
welche  eine  Verflüffigung  ber  aufgewanbten  Sunt-- 
men  ntcf>t  in  furjer  3eit  geftatten,  fo  ftnb  ftc  auf  lätv 
gett  ftrtften  ju  gewähren. 

Die  D.  fönnen  in  folgenben  wichtigen  fünften  ber 
Drganifation  unb  ber  ÖefcbäftSführung'  »oncinanber 
abweichen:  1)  Sie  tonnen  entweberMitglieberanteile 
<®efcbäft«anteile>  bilben  ober  ntctjt.  QJegen  bie  Vil> 
bung  oon  Mitglieberanteilen  fpriebt,  bafj  babureb  bie  , 
SBwetne  lufpefulatioeitGrwcrbSoereinen  werben  fön=  j 
nen  (Grftrebung  möglichft  hoher  Dioibenbcn,  über«; 
mÄfjige  ÄuSbebnunq  ber  Wefcbäfte,  ungenügenbe  Ve» 
rüdftebtigung  ber  ^nterefien  ber  Ärebitbebürftigen, 
unoorfiebtige  Ärebitgewäbrungl  41UU  man  biefer 
nid)t  ju  unterfcbärjenbenWefabr  begegnen,  fo  mufjfta-- 
tutanfd;  eine  mäßige  Marimalbioibenbe,  beren  §Öbe 
<4Vt  — 6  Vroj.)  eine  foltfje  ÖcfcbäftSfiihrung  oer; 
binbert,  oorgefebeu  roerben.  Schwerer  ift  ferner  bie 
(Hrünbung  fold)er  Vereine,  ba  ihnen  manche  fern  blei- 
ben, weil  ihnen  bie  Mittel  festen,  bie  Mitgliebcr* 
anteile  einnujaljlen  :c.  ferner  wirb  bie  (9efcbäftS: 
unb  ^Buchführung  burch  bie  Okwinnoerteilung  er* 
fd)wert.  Slnberfeit«  fpnd>t  für  bie  Mitgliebcrantetle: 
bafi  bann  auch  üSoblbabenbere,  aueb  ohne  Marleben 
ju  beanfprueben,  oeranlafet  werben,  bem  Verein  bei: 
jutreten  unb  fuerbureb  beffen  Htebit  ju  erbosen ;  fer* 
ner,  bafs  bie  Vereine  eine  5lrt  oon  3mangSfparf äffen 
(bureb  bie  jwangSweife  Vilbung  ber  Mitglieberan* 
teile)  roerben,  auch  bafi,  roeil  ber  Gintritt  erfebroert  I 
ift,  letzter  unfolibe,  für  ben  Verein  gefährliche  ärmere 
Kerfonen  fern  gehalten  werben.  De"r  weitern  Wefatjr, 
bajj  ber  ReferoefonbS  ju  hoch,  werbe  unb  babureb  }u 
einer  Teilung  unb  bamit  jur  Sluflöfung  bes  Vereins 
anreije,  lann  oorgebeugt  werben  einmal  bura)  bie 
ftatutarifebe  Vefttmmung,  bafj  berfelbe  aisbann  nicht 
ju  gunften  ber  Mitglieder  oerwenbet  werben  bürfe, 
ferner  burdj>  eine  Grf  diwerung  beö  2luf  löf  ungSbefcbluf  > 
feS  unb  cnblicb  burch  eine  mit  bem  Slimmcbfen  beSRe-- 
ferocfonbS  juucbmenbe  Grmäfugung  bes  3in*fufjeö. 
2)  Mit  bem  herein  fann  eine  &parfaffe  oerbunben 
fein  ober  nicht  3)  Die  Vereine  tonnen  fub  auf  grö- 
|ere  ober  fleine  Vejirfe  (eine  öcmcinbe  ober  wenige 
nahe  bei  einanber  liegenbe  öemeinben)  erftreefen. 
ftiernad)  wirb,  je  nach  örtlichen  unb  perfönlicben  Ver-- 
haltniffen,  bie  eine  ober  bie  anbre  Einrichtung  bie 
jroedmäfsigere  fem. 

Jür  bie  Raiff eifenfdjen  DarlcbnSf äffen  ftnb 
namentlich  folgenbe  fünfte  charafteriftifch:  1)  Sie 
ftnb  nur  für  fleine  fianbmirte  beftimmt,  wollen  bie= 
fen  aber  möglichft  ihren  ganjen  ftclbbebarf  ju  pro* 
buftioer  Verwenbung  in  ihren  SSirtfdiaften  befd>af= 
fen.  Sie  geben  Ärebit  aua)  auf  längere,  aber  ftetS 
begrenzte  ^cit  (bisher  ^öchftenö  auf  jebn  3af)re).  Vei 
allen  längern  Darlehen  behalten  fich  aber  bie  Vereine 
für  Roifälle  ein  Äünbigungörccbt  (oon  üicr  Sitocbcn) 
cor.  Sie  nehmen  Ärebit,  bisher  wenigftcnS,  meift 
auf  fürjere  >\tit  (Darlehen  mit  Äünbigungefriften). 
2)  Önmbiä|jlich  bilben  fie  feine  (Mefchäfteanteile;  wo 
fie  aber  baju,  um  eingetragene  öenoffenfebaften  ju 
roerben,  burch  bie  Berichte  nach  §  3,  3er.  5  bcS  ße* 
noffenfchaftegefetjcä  »om  4.  ^xili  1868  gezwungen 
(bie  ^ra^ic  ber  (Berichte  ift  eine  oerfebieoene)  ober! 
au«  anbern  ©rünben  ba^u  oeranlafjt  werben,  beftim* 
men  fie,  bafs  niemanb  mehr  alö  einen  ÜJefchäftSanteil 
haben  unb  bie  auf  jeben  Slnteil  entfaüenbe  Dioibenbe 
nio)t  mehr  betragen  barf,  als  oon  ben  iiereinöfchulbi 
item  ^«"fo'Ptojente  ge§ablt  werben.  Die  wiberwil« 
lig  jur  ^ilbung  oon  Öefcfjäftöanteilen  gejwungencn 


«ereine  fer<en  biefelben  in  ber  Segel  in  ganj 
$»öhe  feft.  3)  Der  «ereinsbejirf  ift  ein  möglichft  ffeü 
ner,  in  ber  Siegel  eine  Pfarrei  ober  ©emeinbe,  unb 
bie  Vereine  bürfen  nur  ^erfonen,  welche  innerhalb 
biefe§  Söc^irfä  wohnen,  al$  SUitglieber  aufnehmen. 
4)  3n  ben  Seferoefonbfl  wirb  bei  ben  Vereinen  ohne 
l'Mtglieberanteile  ber  ganje  Reingewinn,  bei  ben  an« 
bem  ber  Reingewinn  abzüglich  ber  Dioibenben  ab» 
geführt.  Derfelbe  ift  unteilbare«  gemeinfebaftliche* 
ik'reinöoermögen  unb  foll  bi*  ,mr  ^>örjc  beö  für  ben 
SJerein  notwcnbigcn^ctneböfapital«  anwachfen.  3ft 
biefer  Jall  eingetreten,  fo  follcn  bie  ,^infen  unb  ber 
ferner  eingehenbe  Wcwinn  ju  gemeinnüf igen  3wecfen 
oenoenbet  werben,  ^ei  einer'iMuflöfung  be«  herein« 
bleibt  ber  Reieroefonbß  einem  lünftigen  neuen  Dar« 
lehnefaffenoerein  referoiert,  unb  bte  Äuflöfung  fann 
nur  erfolgen,  wenn  nicht  mehr  al^  jtoci  HJiitglieber 
fich  gegen  biefclbe  außfprechen.  6)  Die  Vereine  ^ah= 
len  an  leine  gunftionäre  mit  Äuönahme  beö  Recb-- 
nerö  Vergütungen  für  ibje  Mühewaltungen  unb  et« 
ftatten  böcbftenä  bie  baren  Äuölagen.  6)  Sie  machen 
eö  fieb  au d)  noch  jur  Slufgabe,  burch  Hilbung  oon 
Untergenoffenfchaften  unb  bureb  etwanige  fonftige 
Ginrictjtungen,  fowohl  in  ftttlicber  alö  materieller  öe^ 
jiehung,  bie^crhältniffe  berMitglieber  3U  oerbeffern. 

Drganifation  unb  (Mefcbäftäfüfjrung  biefer  Vereine 
würben  oon  Schule  «Deli^a)  u.  a.  tm  Slnfang  ber 
7()er  3ahtc  heftig  angegriffen.  3Wan  befämpfte  irrö= 
befonbere  ben  Langel  an  SWitglieberanteilen,  unb 
bafi  bie  Vereine  längere  Ärebite  gäben,  al«  fte  fetbft 
empfingen.  Die  Singriffe  finb  inbeS  in  ber  :pnupt= 
fache  ungerechtfertigt.  Richtig  ift  nur,  bafi  bie  Ver- 
eine, wenn  fie  auch  bisher  bei  berVefolgung  be«  jroei^ 
ten  Vrinjipd  felbft  in  Reiten  allgemeiner  ftrifen  tbat 
fä«hlich  in  feine  Verlegenheit  gerieten,  boeb,  um  felbft 
bie  SNöglicbfcit  einer"  folchen  aiK-mfdjliefjen,  fliehen 
müffen,  einen  Steil  ihre«  auf  längere  3eit  ausgeliehe- 
nen VetriebörapitalS  ebenfalls  auf  längere  3cit  un- 
fünbbar  ju  erhalten.  Da*  aber  ift  möglich  burch  bie 
Anlehnung  an  größere  Ärebitinftitute,  am  heften  an 
ein  eignes  jentraleS  Ärebitinftitut,  burch  welches  bie 
im  ^ntereffe  ber  bäuerlichen  Veoölferung  wünfchenS- 
werte  Örüubung  oon  länbltchen  DarlehnSfaffenoer» 
einen  in  geeigneter  älkife  ergänjt  werben  fönnte. 

Vgl.  Raiffeifcn,  DieD.  (4.MufI.,  Reuwteb  1883); 
Derselbe,  Anleitung  ^ur  örtinbung  von  Darlebn& 
laffenoercincn  (baf.  i«84);  31.  §elb,  Die  länblidjen 
D.  in  ber  Rheinprooinj  ic.  (3ena  1869);  Dh-  ÄrauS, 
Die  Raiffeifenfdien  D.  in  ber  Rheinprooinj  (Vonn 
1875— 77,2  §efte);£  Söll.  Die  bäuerlichen  D.  nach 
Raiffeifen  tc.  Wüt)b.  1878);  Märflin,  Die  D. 
(«arlSr.  1880);  Schuhe-Deli^f d>.  Die  Raiff.- 
eifenfehen  DarlehnSfaffen  :c.  (Scipj.  1875). 

Darlrö  ifpr.  babrn),  »el»r,  twrbamerifan  .^eichner 
unb  ^auftrator,  geb.  23  $uni  1822  ju  ^hilabclphia, 
würbe  jum  ÄaufmannSftanb  beftimmt  unb  wuchs  ohne 
Unterricht  in  ber  Äunft  auf.  ^n  feinen  Siufjcftttnbcn 
führte  er  fcoljfcbnitte  für  baS  Saturban  iK'ttfeum 
au«,  ging  184H  nad)  Rew  f)oxt  unb  würbe  biet  mit 
^lluftrationen  für  ffiafhington  QrulJIAl  Söerfc  bt- 
auftragt.  Dann  jeichnete  er  ^Buftrattonen  ju  ben 
iÖerfett  oon  Gooper,  DidcnS,  5>au)thome  unb  an» 
bem  llaffifdjeu  Sd;riftftellern  fowic  ju  JiubbS  Ro* 
man  SWargareta« ,  aber  aud)  freie  Äompofttionen, 
j.  V.  SöafbtngtonS  Ginjug  in  Rew  ?)orl,  baS  erfte 
Aufblühen  ber  Freiheit,  ein  räuberifcher  Ginfall  in 
Virginia,  Gmigranten,  oon  ^nbianern  angegriffen, 
unb  eine  römifche  Strafjenfjene.  Mehrere*  3at)re 
lang  jeichnete  er  bie  Vignetten  ju  ben  StaatSbanl« 
noten.  Später  bereifte  er  oerfchiebene  Sänber  Guro* 


Digitized  by  Google 


552  Darling 

»a«  unb  braute  jaf)lreiü)e  3eia)mmgen  au«  bcm 
Solföleben  fowie  »rdbitelturbilber  beim.  3U  feinen 
fünften  Arbeiten,  in  benen  üd)  reiche  Btjantafte  unb 
glüdlidjet  §umor  benterflta)  machen,  getjören:  bie 
»on  Snbionern  Überfallenen  Puritaner,  ber  Sa)ul* 
fnabe,  bie  JBanberung  jum  Weer,  bte  Sdjafbürbe, 
ber  ÄaoaUcrieangriff  bei  greberidSbura  in  Virginia 
unb  ein  ßoflu«  oon  ^eiebnungen  ju  Soffing«  »©e> 
f<^icr>te  ber  Bereinigten  Staaten«  (beutfa)e  3(u«g., 
Stuttg.  1878). 

Darling  (engL),  Siebling. 

Darling,  größter,  2370  Inn  langer  SRebenfluß  be« 
Wurrao  in  Sluftralien  unb  längfter  ftlufj  be«  ÄontU 
nent«.  ©r  entfielt  au«  ber  Bereinigung  be«  Salonne 
(von  feiner  nur  96  km  oon  ber  Dftfüfle  entfernten 
Duelle  in  ben  Darling  Down«  Gonbamine  genannt) 
unb  be«Barwan,  weldjer  linf«benWacintgre,@wn« 
bir,  *Ramoi  ober  Beel,  Gaftlereagb,  Wacquaric  unb 
Bogan  aufnimmt.  Unfeiner  juerft f übroeftticr)en 3?tt^* 
tung  fommt  bem  D.  al«  rechter  SRebenfluß  (aber  nur 

fiö.im  feiten)  ber  2Barrego  ju;  fpäter  fdjlägt  er  eine 
übltdje  SHidjtung  ein  uno  münbet  unterhalb  3Bent« 
wortlj  in  ben  Wurrao.  Bei  t)of)em  SBafferftanb  fab* 
ren  Dampfer  bi«  über  Bourfe  btnauf ;  oft  oerwanbelt 
fta)  ber  giuß  aber  in  eine  Äette  oon  tiefen  Saa)en. 
Sin  feinen  Ufern  wirb  nur  Biebjua)t,  9lcf erbau  aber 
nirgenb«  betrieben;  bod)  ftnb  bereit«  mehrere  unfein 
lia)e  Drtfa)aften  entftanben,  wela)e  bura)  bie  neuer« 
bing«  im  §intertanb  aufgefunbenen  wia)tigen  Sager 
oon Äupfer (bei  Bourf e),  Wölb  unb  Si(ber(Barrier«  unb 
Stanleqfeite)  einen  fa)ueHen  2luffa)wung  geniinnen. 

Dorlington,  Stabt  im  S.  ber  engl.  ©raffa)aft  Dur« 
ftam,  in  frurt)tbarer  ©egenb,  bat  eine  oom  12.  bi«  15. 
3al)rf>.  erbaute  ßird)e  (St.  guttjbert),  ein  Seljrer* 
feminar,  SDerlftättcn  für  ben  Bau  oon  Sofomotioen, 
(Stfenbütten  unb  SBaljwerfe,  lebbaften  93erfebr  unb 
(i88i)  36,102  ßinw.,  worunter  jablreidje  Duäfer. 

Darlington,  Söilliam  Botantfer,  geb. 28.  Stpril 
1782  ju  Sirmtngbam  in  Bennfyloauien,  unternabm 
bie  botanifdje  Crforfdmng  3unäa)ft  feiner  &eimat 
(»Flora  cestrica«,  Bfjilab.  1837),  bann  ber  Vereinig« 
ten  Staaten  (»Agricultural  botany«,  baf.  1847)  unb 
unternahm  1806  al«  Sdnfföarjt  eine  Steife  naa)  Dft« 
inbien,  beren  ©rgebntffe  er  in  ben  »Letters  from 
Calcutta«  publizierte,  ßr  mar  1815—17  unb  1819— 
1823  Witglieb  be«  Äongreffe«  unb  ftarb  23.  2lprtl 
1833  in  Süeftcf/ejter. 

DarlingtonTa  Dcc,  (Gattung  au«  ber  ^amilie 
ber  Sarraceniaceen,  enthält  aa)t  in  9lorbamerifa  bei« 
mtfa)e3lrten.  D.californicaZJec,  an  fumpfigenStel« 
len  in  Äalifornien,  ift  au«bauernb,  mit  wurjelftän« 
bigen,  etroa  30  cm  langen  blättern,  beren  Qoljler 
Stengel  naa)  unten  fta)  oerjüngt,  in  einer  balben 
T  v  l  Ihui g  um  feine  2la)f e  gerounben  unb  mit  ftarfen  unb 
feinen  »bern  gejeidjnet  ift.  Sin  ber  Soifce  wölbt  er 
fta)  unb  bilbet  einen  Sad  oon  ber  ©röße  eine«  §üb* 
nerete«,  an  beffen  Unterfeite  fta)  eine  Öffnung  oon 
l,s  cm  beftnbet.  Da«  an  ber  Spifce  be«  Stengel« 
entfpringenbe,  ucrbältniSmäßig  Keine  Slatt  ift  am 
®runb  oerfebmälert  unb  tief  in  jroci  faft  lanjettför« 
mige  Sappen  gefpalten.  Sie  ^nnenfeite  be«  boblen 
Stenael«  ift  mit  abwärt«  gerichteten  paaren  befe^t, 
fo  bap  3nfeften,  weldje  hineintrieben,  ftcr)er  gef an« 
gen  werben.  Slufjerbem  finben  fta)  auf  ber  SBanbung 
ber  fcöblung  Prüfen,  welcbe  eine  wäfferige  §lüjfig; 
feit  abfonbem.  Xit  anfebnliajen,  purpurrötlia)en 
Blüten  flehen  einjeln  nidenb  auf  60  —  120  cm  boben, 
mit  Keinen  Blätteben  befehlen  Stengeln,  unb  bie 
ftrudjt  ifl  eine  fünfteilige,  etwa  2,5  cm  lange,  oiel« 
lamigeflapfcl.  S.Iafel  Snfertenfreffenbe^flanien«. 


—  Xaxm. 

ttitm  (Darmfanal,  «Sdjlaucb,  «9lob,r,  Inteati- 
num),  bie  3Jerbauung«b,öble  im  Innern  ber  Jiere. 
^n  feiner  rinfaa)pen  ftorm  beftefjt  er  nur  au«  bem 
Kiagen  (f.  b.),  fonbert  fta)  jeboa)  bei  ben  meiften  %\t* 
ren  in  brei  Äbfcbnitte:  Sorberbarm  (mit  Speiferöb,re 
unb  Itaumagen),  Sattelbarm  (eigentlicher  klagen) 
unb  i&interbarm.  9tur  ber  ißittelbarm  unb  ein  Xeil 
be«  ©tnterbarm«  bienen  al«bann  jur  Serbauung,  wät)  ■■ 
renb  ber  oorbere  meift  nur  bie  Buleituna  (burefi  ben 
3Runb)  unb  bie  ^erfleinerung  ber  Spellen  beforgt, 
oon  benen  bie  unoerbauten  ftefte  burd)  ben  6nbäb= 
iffinitt  be«£>interbarm«,  ben  fogen.  @nb«  ober  3Raft< 
barm,  ^inoura)  unb  mittel«  be«  Alfter«  naa)  au^en 
gelangen.  3m  engern  Sinne,  namentlia)  bei  beniöir « 
beltieren,  oerftebt  man  unter  2».  bte  binter  bem 
Wagen  gelegenen  Teile  be«  ütarmfanal«,  bie  ftd)  gc* 
wöbnlicb  oon  bem  weiten  Wagen  bura)  größere  (inge 
(23ünnbarnti  unterfa)etben  unb  t)äufig  feb,r  lang 
ftnb.  Die  unmittelbar  bem  Wagen  folgehbe  Strede 
be«  Dünnbarm«  wirb  bei  ben  Säugetieren  3wölf « 
fingerbarm,  ber  IReft  Dünnbarm  im  engern  Sinn 
genannt  bi«  auf  ba«  (efcte  Stüd,  wela)e«  itodj  feiner 
oebeutenbern  il'eite  Didbarm  r)eiftt  unb  meift  aueb; 
einen  ölinbbarm  ?um  9lnl)ang  bat.  (fieerbarm, 
Ärummbarmunb®rimmbarm,f.unten.)  Drüftge 
2lnbang«organe  be«  Sorberbarm«  ftnb  bie  Speia)eU 
brüf  en  (f.  b.),  be«  Wittelbarm«  Seber  (f.  b.)  unb  33aua)- 
[peicb^elbrüfe  (f.  b.).  Söei  mana)en  mmm  ift  ber  3tn« 
fang  be«  Wittelbarm«  bia)t  am  Pförtner  be«  Wagen« 
mit  ben  fogen.  $förtnerant)ängen  (appenaicea 
pyloricae),  b.  b,.  Slinbfa)lciua)en  oon  oerfebiebener 
^orm  unb  ©ruppierung,  aua)  wobl  ber  ganje  Wittel« 
barm  innen  mit  einer  fpiralig  oerlaufenben  Sa)leim» 
bautfalte  (S  p  i  r  a  l  f  l  a  p  p  e)  jur  Vergrößerung  ber 
CberfTäa)e  unb  jur  Serlangfamung  be«  Dura)gange« 
ber  Speifen  au«geftattet.  8ei  ben  Sögeln  bat  ber 
£>intcrbarm  gewöbnlia)  jwei  Olinbbärme,  bei  ben 
Säugetieren  meift  nur  etnen  ober  aua)  (Bären)  gar 
feinen;  am  Gnbe  be«  Blinbbarm«  beftnbet  fta)  bäufig 
ein  bejonberer  dlnbang,  ber  fogen.  SSurmfortfatj. 
Der^tnterbarm  ift  oon  febr  oerlcbiebener Sänge,  bodb 
bleibt  fein  (Snbftüd(Waftbarm)  ftet«  furj.  DteHu«* 
münbung  beofelben  gefa)iebt  bei  ben  weiften  Süirbel* 
tieren  ju^ammen  mit  ben  ©ängen  ber  ^>arn«  unb  ©e» 
f  a)[ecbt«werf,)euge  in  einen  befonbern  9iaum,  bie  fogen. 
Hl o afe,  bei  ben  Säugetieren,  mit  Studnafpne  ber 
Sa)nabeltiere,  jebodj  getrennt  oon  jenen,  bureb.  ben 
Alfter  bireft  naa)  außen. 

»eint  Wenfü)en(f.  lafel  »(Singeweibe«)  liegt  ber 
D.  in  ber  Saudi »  unb  Bedentjöljte  unb  ift  beim  Sr< 
waa)fenen  im  Dura)fa)nitt  8  m,  alfo  etwa  fünfmal 
fo  laug  wie  ber  Hörper.  Der  oorberfte  2lbfa)uitt  fyetßt 
3wö [ff ingerbarm  (intestinum  duodenum),  weil 
feine  Sänge  ber  Breite  oon  jwölf  Ringern  entfpria)t. 
Diefer  bat  bei  mittlem  ^üUung«grab  einen  Durct)* 
meffer  oon  etwa  4  cm;  er  bilbet  etne  naa)  rea)t«  ger 
wenbete  Sd)(inge,  in  beren  ©öbluit^  bie  Baua)fpei: 
d)clbrüfe  liegt;  tn  ifjn  münben  ber  Jhi of ü hrung«gamj 
biefer  Drüfe  fowie  ber  ©aDengang  gemeinfcijaftlici) 
ein.  Der  eigent  liebe  Dünnbarm  ift  ein  4  —  8/.,  ge* 
wöbnlia)  5^—6  m  lange«,  in  oielfaa)e  Sulingen 
gelegte«  SRofjr;  feine  erften  xwei  fünftel  beißen  Seer « 
b  a  r  m  (i .  je  junum ),  ber  Äefi t  Ä  r  u  m  m  b  a  r  m  (i.  i  leum ). 
Dem  (entern  folgt  ber  Didbarm  (i.  crassum)  mit 
einer  Sänge  oon  l,i— 2,3,  meift  1,3—1,6  m  unb 
einer  SBeite  oon  4-6  cm;  an  ber  ©renje  oon  bei« 
ben  beftnbet  fta)  innen  eine  frei«förmige  Sa)levm« 
bautfalte,  bie  fogen.  Blinbbarmf  läppe  (valvula 
Baubini  b.  coli).  Der  Didbarm  beft^t  einen  wei* 
ten,  fadförmigen  «n^ang,  ben  fogen.  ölinbbarm 


Digitized  by  Google 


£armanl;ang  — 


Xarmentjimbumj. 


553 


(i.  caecam),  »on  6—8  cm  Sänge;  biefer  roieberum 
trägt  einen  Ölinb  enbtgenben,  nur  5—7  mm  roeiten 
unb  etroaö— 8cm  langen  Anhang,  ben  fogen.  rournt; 
förmigen  3Cnt)ang  ober  Süurmfortfafc  (Proces- 
sus vermiformis).  Ser  Sidbarm  fteigt  junädjft  bi« 
jur  untern  gleite  ber  Seber  empor  (auffteigenber 
©rimmbarm,  colou  ascendens);  bann  get)t  er  al« 
Quergrtmmbarm  (c.  transvensnm)  am  untern 
Slanbe  be«  3Ragen«  naa)  linf«  jur  2JJilj  hinüber;  bier 
biegt  er  roieber  um  unb  oerläuft  al«  abfteigenoer 
©rtmmbarm  (c  descendens)  linf«  abroärt«,  bilbet 
bann  eine  S«  förmige  Ärümmung  unb  geht  juleftt  in 
ben  etioa  16  cm  langen  SRaftbarm  (intestinum  rec- 
tum) über.  Siefer  fenft  fid)  gerabe  oon  oben  naep 
unten  unb  mänbet  burcp  ben  Slfter  naa)  außen.  Sie 
ÜBanb  be«  Sarmrohr«  beftefjt  au«  bret  beutlid; 
gefonberten  $äuten,  roeldje  bura)  eine  bünne  6a)ia)t 
jroifa)engelagerten  ©tnbegeroebe«  miteinanber  oer« 
roadjfen  ftnb.  Sie  äufjerfte  (fogen.  f eröfe)  Saut  ge-- 
t)ört  bem  9aud)feü  (f.  b.)  an  unb  befeftigt  ben  S.  in 
ber  33aua)f)öf}(e,  jebod)  fo,  bat;  feine  einzelnen  Xtih 
aneinanber  oerfeptebbar  bleiben.  Sic  mittlere  ober 
bie  SWuSfeUiaut  befterjt  au«  einer  äußern  SängS» 
fafer>  unb  etner  innern  9)ingfaferfa)ia)t;  bie  burdj 
fte  hervorgerufenen  unroillfürltcpen  Veroegttngen  be« 
SarmS  gleiten  benen  eine«  2Burm«,  tjeifsen  peri* 
ftalttfdje  Veroegungen  unb  fa)reiten  oom  2Wagen 
ber  gegen  ben  %]tet  hin  fort.  9lur  bei  franthaften 
3uftanben  fommen  aua)  bte  in  umgefeljrter  SRicgtung 
oer  lauf  enben,  a  n  t  i  p  e  r  i  ft  a  1 1  i  f  d)  e  n  Veroegungen  cor, 
roeldje  ben  ^nhui  be«  SarotS  naa)  bem  Wagen  ju» 
rüdbrängen,  fo  bafj  felbft  ber  3nt)alt  be«  Sidbarm«, 
alfo  Äot,  erbrott)en  werben  fann.  Sie  5iingfafer< 
>\t;cf)t  bilbet  am  Gnbe  bei  2Waftbarm«  einen  1  cm 
breiten  9Hu«telring,  ben  innern  ©cpliejjmuofel 
be«  Slfter«  (sphineter  ani  internus),  roeldjer  burdj 
ben  äußern,  innerhalb  getoiffer  ©renjen  ber  SBillfür 
gefjorcijenben  Sct)liefjmue-fel  untcrftüfct  roirb  unb  f  djon 
tm  Slubejuftnnb  ben  Alfter  leid)t  gefdjloffen  halt.  Sie 
aängSfa|erfa)ia)t  erftredt  ftcfj  über  ben  ganjen  Sünn» 
barm  al«  jufammenhängenbe  Sage,  ift  hingegen  am 
Sidbarm  auf  brei  etroa  9  mm  breite  lüänoer  (tae- 
niae  coli)  befdjräntt,  rocltfje  erft  oon  ber  S-förmigen 
Krümmung  an  ftep  über  ben  ganjen  Umfang  be« 
SarmS  ausbreiten.  Sie  innerft'e  ber  brei  £>äute  be« 
Sarmrotjr«  enblicp  ift  bieScgleimhaut,  eine  roeid)c, 
etroa  1  mm  biete,  an  SJlttt*  unb  fipmph*  (refp.  lSh9' 
Iu«3)  Gefäßen  f  oroie  an  Srüfen  überaus  reiche  3Jlem« 
btan,  roeldje  an  it)rer  freien  JJrfädje  mit  einer  Sage 
oon  CpttheljeHen  übertleibet  tft.  Sie  Scgleimhaüt 
be«  Sünnbarm«  ift  in  jahlrcidje  Duerfalten  (Jterd* 
ringfdje  galten,  f.  b.)  gelegt  unb  in  it)rer  ganjen 
Sänge  mit  flehten  3ctt:n'  ben  Sarmjotteu  (villi 
intestinales),  befefct;  biefe  fangen  au&  bem  @peife< 
brei  ben  ßbnlud  (f.  b.)  auf  unb  führen  ibn  ber  3äfte> 
maffe  bed  Äörperi  ju.  Sura)  fie,  meldje  in  einer ;  \ah I 
oon  etroa  4  3RiU.  oorljanben  fein  mögen,  roirb  bie 
reforbierenbe  glaaje  ber  Sdjleimb,aut  auf  baS  5unf5 
faaje  gebraa)t  unb  erreicht  fo  eine  «uSbefmung  oon 
2,5  qm,  alfo  faft  baS  doppelte  ber  äußern  2tibe$- 
oberf!äa)e.  ferner  befinben  fuh  in  ber  Schleimhaut 
beS  SünnbarmS  oerfa)icbene  2 rufen.  Überall  jroU 
icb,en  ben  Darmjotten  fommen  bie  fogen.  Sieb  er« 
fü&nfc^en  Srüfen  (f.  b.)  jur  Sbfonberung  be3 
3)armfafteft  fsuccus  eutericus)  in  ungeheurer  9tn« 
jaf;l  oor.  2Cut  baä  31nfang«ftüd  be«  ^"'Ölffinger» 
barmd  ftnb  befa)ränf t  bie  traubenförmigen  33  r  u  n  * 
nerfdjen  Srufen,  bie  eine  bem  Saudbjpeidjel 
äb,nlid)e  Jlüffigfeit  abfonbem.  3erftreut  über  ben 
ganjen  Sünnbarm,  aber  in  mäßiger  2lnjat)l  fommen 


ferner  flcine  Sompfjbrüfen  ober  gefdjloffene  (bie 
fogen.  folitären)  $ol(ife(,  etroa  oon  ber  ®t'6$t 
eine«  fcirfefornS,  oor  (f.  fiptup^brüfen)  unb  grup» 
pieren  fta)  im  untern  %bfa)nitt  tti  Sünnbartnd  ju 
ben  fogen.  $eoerf  cfjen  Srüfen  (f.b.).  Sic  6n)leim» 
baut  bed  SidbarmS  bilbet  sar)(reic^e  galten,  roela^e 
Vi— 1  cm  in  bie  ^öb,Ie  be* Sarmd  vorragen;  fte  be» 
ist  feine  3otten  unb  oon  ben  oben  genannten  $rü< 
en  nur  bie  2ieberfüt)nfa)en  unb  bie  folitaxen  fiampb,« 
odtfel.  Sie  Arterien  bed  Sarmd  ftammen  aud  ben 
iciben  @efrööarterien;  bte  Senen  münben  in  bie 
^ßfortaber;  bie  9lert>en  (nervi  splanchniä)  gehören 
jum  Spmpatbifu«  (f.  b.).  Über  bie  Verrichtungen 
beS  Sünnbanr.  o  f.  Serbauung. 

Sie  .urauNieiten  beSSarmd  finb  größten: 
teild  Grfranfttngen  ber  6d)(eimb/aut,  roeld)e  aber  auf 
bte  anbern  §äute  übergreifen  fönnen  (f.  Sarm« 
a,efa)roüre);  fte  finb  fefjr  feiten  auf  bte  SötuSfel»  unb 
s)icroenfa)io)t  beS  SarmS  befa^räntt  (Sarmoerfet» 
tung),  feiten  aud;  ift  bie  feröfe  jpaut  einxiger  Sijj 
beS  SeibenS,  ba  baSfelbe  geroöb,nlia)  Xeiletfdjcinung 
einer  attgemeinen  »audjfeuent jünbung  ui  fein  pflegt 
SBiele  Slffeftionen  fommen  in  gleidintäpiger  ^äuftg« 
feit  in  allen  äbfdmitten  beS  SarmS  oor,  }.  ber 
Äatarrf),bie  2lmgloibentartung,  Blutungen  ic.,anbre 
bagegen  baben  mef)r  begrenjte  Legionen,  roie  bie  run» 
ben  0efa)roüre  beS  2)tagen8  unb  ^roölfftngerbarmS, 
bie  3ottenpigmentierung  im  Seerbarm,  bie  tgpböfen 
'•Beränberungen  im  untern  Xeil  beS  SünnbartnS,  bie 
?iub,r  im  Sidbarnt,  bie  69pb,ili«  im  SJiaftbarm.  %üt 
@efd;roulftbt(bungen  finb  nantentlia)  bie  oerfdnebe* 
nen  engen  6teßen  beS  Sarmroh.rS  bidponiert,  juerft 
ber  @a)(unb,  bie  enge  @teQe  im  obern  Srittel  ber 
Speiferöpre,  ber  SKageneingang,  fein  ÄuSgang,  bie 
iBlinbbarmtlappc  uno  ber  Äfter.  Sie  QJefcgroülfte 
finb  fo  überroiegenb  frebfiger  Uiatur,  bafj  bie  roeniaen 
2a)leinil)autpoippen,  Lipome,  $ettgefd)roü(fte,  roeldje 
fonYt  nod;  oorfommen,  bagegen  ganj  jurüdtreten. 

Sarmanqang,  f.  Sarmbtoertifel. 

Xormatmung,  f.  2ltmung,  6.  17. 

Sarmbein,  f.  Gedern 

Sarmbibertifrl  dat.),  blinbe Eingänge  beSSamt«, 
roelcpe  mit  bem  Sarmrobr  in  ißerbinbung  fiepen. 
3Ran  unterf Reibet  1)  bad  angebome  ober  roab,re  S., 
roeltpeS  einen  Jicft  bei  fötalen  Wabelgange«  barftellt 
unb  ca.  1  m  oberhalb  ber  sBaut)inifa)en  5!lappe  im 
Sünnbarm  juroeilen  oorfommt;  2)  falfcfie  ruolrfje 
oft  in  großer  Änjaljl  im  Sünn»  unb  Sidbarm  be* 
obadjtct  roerben,  ofjne  bar,  über  iqre  (5ntfteb,ung  &a 
nauereS  befannt  roäre.  Sem  S.  fommt  nur  bie  5öe* 
beutung  einer  anatomifeben  3Kerfroürbigfeit  iu. 

Sarmrinflrmmung  (Incarceratio  intest  im),  f. 
5Jrutb,  S.  486,  unb  Sarmoerfcplingung. 

Sormrntjünbung  (Enteritis),  biejentgen  entjünb- 
litpen  2tffcftionen  beS  Sarmfattalö,  roelcpe  oon  ber 
@^leimf)aut  bed  Samt«  ausgehen  unb  biefe  oor< 
jugöroeife  betreffen,  roährcnb  bie  Gntjünbungen  be« 
feröfen  überjugS  ber  Sänne  jurSBaucbJcHcntjünbung 
gebären.  Sie  S.  tritt  bnuptt'acMtd)  tn  brei  formen 
auf,  nämlid;  als  fatarrbalifaje  S.  ober  Sarmtatarrh, 
a(S  fruppöfe  unb  bipbthcnttfrije  S.  Ser  Sarrn^ 
fatarrh  gehört  m  ben  am  häufigften  oorfommenbcu 
Äranfheiten.  Gr  roirb  gewöhnlich  oeranlafit  burd) 
Siätfehler  aOer  2lrt,  roohin  aua)  Vergiftungen  unb 
Slfoholmi^braua)  \u  rechnen  ftnb,  burcp  Stauung 
beS  VlutS  bei  Jperjfehlem,  2eberfa)rumpfung,  ©e» 
f  cproulftbtlbungen  in  ber  ~öa  udi  bö  hie,  Dur  cf;  Motf  tauuu 
gen,  frembe Äörper,  Singeroetberoürmer,  ßrfältun« 

?en  beS  Unterleibe«  unb  ber  tfüfee,  heftige  ©etnütS* 
eroegungen,  namentlich  Hngft  unb  3d;red,  tc.  3u 


zed  by  Google 


554 


$>armcnt}ünbung. 


geroiffen  3«ten  Käufen  fta),  ofme  bafc  man  bie  ttrfaa)e 
bauen  genau  fennt,  bie  JäHe  oon  Darmfatarrb  tn 
einer  beftimmten  ©eoölferunaSgruppe  an,  roaS  man 
bann  auf  $ea)nung  beS  ^errfa)enben  Genius  epide- 
micus  bringt.  Die  epibemifa)  auftretenbe,  entroeber 
fatarrbalifdje  ober  biphtheritifdje  D.  beS  DidbarmS 
bejeiebnei  manalSScubr.  Die  afutefieunb  böSartigfte, 
gleichfalls  teils  fatarrf)alifa)e,  teilö  biplit tjerittfetje 
<$orm  f.  unter  Cholera.  3?ur  feiten  wirb  baS  Darm« 
robr  in  feiner  ganzen  Sänge  nom  Katarrh  befallen; 
halb  ift  nur  ober  boa)  oonugSroeife  ber  Dünnbarm, 
balboorjugdmeifeoberau^j^lie^li^berDidtbarmJeU 
ten  bloft  ber  ^jrbljfincscruarm  baoon  ergriffen.  Die 
anatomifdjen$}eränberungen,n>cI±ebieDarmf(b[eim« 
baut  jeigt,  befteljen  beim  afuten  Katarrh  in  SHötung 
unb  Scbroeüung  ber  Schleimhaut,  roela)e  an  ihrer 
Oberfläche  mit  einer  anfehnltchen  Schicht  eines  trüben 
unb  leicht  abftreifbaren  SdjleimS  überjogen  ift.  Die« 
fer  Schleim  enthält  maffenhafte  ©nllnberepitbeljel* 
ten,  beren  fd)neDe  ©Übung  unb  Abftojjung  jum  föe« 
fen  beS  Katarrhs  gehört.  9lia)t  feiten  finbet  man  eine 
Schwellung  ber  Igmpbattfa)en  ©ebilbe,  roela)e  in  ber 
Schleimhaut  eingebettet  finb,  nämlia)  berfolitären 
i.'ptnphf  ollifei  unb  bcr^enerfö)enDrüfcnb,aufen.  Ru> 
mal  bei  fleinen  Kinbcrn  erreicht  bie  Schwellung  oer 
SomphToDifel  beS  DarntS  manchmal  einen  bebrüten* 
ben  Umfang.  Sei  bem  a)ronifd)en  Katarrh,  treten  bie 
SKötung  unb  Sa)roellung  ber  Schleimhaut  mehr  ju» 
rnrf,  bagegen  nimmt  (entere  häufig  eine  graue,  fa)ic» 
ferähnlia)e  ftarbe  an;  baS  fa)letmtge  Seiret  auf  ber 
Oberfläche  ift  jpärlicher,  aber  jäher,  oon  mehr  gtaft« 
gern  AuSf  eben.  9?ia)t  feiten  entfteben  in  ben  gefebrool« 
Jenen  SomphfoHilcln  Abfcefjbilbungen  (f.  Darmge* 
f  a)roüre).  ©ei  ganj  Heilten  Kinbern  finbet  man  nad) 
langwierigen,  töblia)  oerlaufenben  Darmfatarrhen 
oft  toeiter  nia)tS  alS  eine  auffaQenbe  ©(äffe,  Dünn» 
beit  unb  leidjte  Serreifsbarleit  beS  DarmrohrS. 

Die  Snmptome  be*  DarntfatarrbS  finb  oerfebte-- 
ben  noa;  Sem  Sib,  ber  Affeltion  in  ben  einjelnen  Ab« 
fdmitten  beS  Darnn . :  rS.  ©ei  ben  feiten  oorfom= 
menben  Katarrhen  beS  ^"'ölffingerbarmS  ift,  wenn 
bie  Affcfttou  auf  biefeS  Darmftüd  befa)ränft  bleibt, 
aufecrJlppetitlofiafeitunbetuljlDerftopfungDorjua«» 
roeije  bie  ©elbjucbt  jut  ermähnen,  meiere  babura)  be* 
hingt  wirb,  bap  bie  Sa)roeHung  berDarmfcbleimpaut 
fta)  in  ben  gemeinfa)aftlia)en  ©aliengang  fortjefct, 
biefen  oerftopft  unb  alfo  ber  ©alle  nicht  erlaubt,  fid) 
in  ben  Darm  *u  ergießen.  Da«  roidbtigfte  Somptom 
beim  aluten  Katarrh,  beS  Dünn«  unb  DidbarmS  ift 
ber  Dura)faü.  DieStufjlentlecrungen  finb  nta)t  blojj 
flüfftger,  roetl  eine  ftarfe  roäffcrige  Auefa)eibung  au« 
ben  ©lutgefäfjen  ber  Darmwanb  in  bie  fcöhle  beS 
DarmS  ftattfinbet,  fonbern  fte  folgen  aua)  fcbncller 
aufeinanber,  roetl  bie  rourmförmigen  ©eroegungen 
beö  Darmö  beim  aluten  Äatarrh,  fe^r  lebhaft  unb 
felbft  ftürmifa)  ftnb.  Dem  Durchfall  gebt  geroölinlid) 
HoOcrn  im  Seib  oorauS.  ©djmerjen  unb  anbre  ©c« 
fa)roerben  pflegen,  abaefeben  oom  DurajfaD,  ju  feb,« 
len,  menn  ber  Aatarrp  auf  ben  Dünnbarm  bcfa)ränlt 
ift.  Dagegen  ift  ber  Äatarrb,  be«  Didbarmd  in  ber 
Siegel  mit  folifartigen  fneipenben  Sdjmerjen  ucr^ 
bunbeit,  bie  anfallätüeife  eintreten  unb  naa)  erfolgter 
€tub,[entleerung  fiel;  beffern.  Die  Kräfte  unb  ber  (Sr< 
näb/rungd3uftanb  beä  Patienten  bleiben  normal,  roenn 
bie  SluSleerungen  nia)t  }u  maffenbaft  unb  ut  bäufig 
finb.  ©erlieren  aber  bie  Ausleerungen  baS  «uSfe^en 
unb  ben  ©erua)  nadi  5tot,  roerben  fie  mäfferig,  bünn> 
flüfftg,  farblos,  unb  mieberbolen  fte  fia)  fe$r  oft,  fo 
bemirfen  fte,  »umal  bei  fleinen  flinbem,  einen  §oljen 
Grab  oon  Grfajöpfung  unb  Abmagerung.  Der  fieib 


ift  beim  afuten  Darmfatarrb,  jumeilen  mfiftig  aufge» 
trieben,  unb  eS  entleeren  fta)  mit  bem  DurdjfaD  grofce 
Wengen  übelriea)enber@afe.  ©djroereDarm!atarr|? 
aeb,en  mit  lieber  einher.  6e|t  fta)  bie  Gntjünbung 
bis  auf  ben  aRaftbarm  fort,  fo  ftnb  beftänbiger  6tubl< 
brang  uab  fd)merj$afte  ®efüb,le  im  «fter  (©tu^I« 
pang)  oorbanben. — Der  a)  ro  n  i  f  a)  e  D  a  r  m  f  a  ta  rtb 
tft  bei  (SrroaaMenen  geroö^nlia)  nidjt  oon  Dura)f*u 
begleitet,  im  ©egentetl  leibe«  bie  Äranfen  b*ufig^on 
6fub,loerftopfung,  bie  abgeljenben  Äotmaffen  "finb 
aber  in  reia)lta)en  jähen  ©a)leim  eingefüllt  SS  rre» 
ten  babei  leiebt  abnorme  ^erfe^unoen  beS  Dam* 
infaltS  mit  retd)lid)er  Sntrotdelung  ftinfenber  @<rfe, 
«uftreibung  beS  ÄeibeS,  DpprefftonSgefüf  l,  »Idbun« 
gen  ic.  ein.  Die  Uranien  oerlieren  babei  bie  Äräfte, 
magern  ab,  haben  eine  bleia)e,  fa)mu^ig  graugeib« 
WcfiajtSfarbe.  Sie  bilben  fta)  ein,  an  ber  Sebet  pi 
leiben,  ftnb  oerfrimmt  unb  merben  oon  htjpoa)onbri= 
fd>cn  unb  felbft  melandjolifdien  Stimmungen  feim* 
gefugt.  ÄranfheitSjuftänbe  biefer  Art  ftnb  für  ben 
Patienten  nie  für  feinen  Arjt  überaus  läftia  unb  im 
antuen  fa)n>er  ju  befeitigen,  aber  meift  ohne  befonbere 
Öefafr. 

Der  d)ronifo)e  Darmfatarrf  ber  Äinber  ©et» 
läuft  balb  mit,  balb  obne  gieber,  faft  immer  aber 
in  ©eftalt  eines  fjartnädtgen  unberfa)öpfenben  Dura)» 
faüeS,  infolge  beffen  bie  ftinber  im  hödjften  @rab  ab« 
magern  unb  feljr  häufig  ein  Opfer  beS  XobeS  roerben. 
©efonberS  finb  ganj  «eine  Kinber,  furj  naa)  bem 
@nrroöb,nen,  biefer  gefährlichen  ftranfbeit  (Diarrhoe* 
ablactatorum)  auSgefe|t  (f.  Darmfa)n)inbfua)t). 

Die  Iruppöfe  D.  fommt  in  ihrer  reinen  ftform 
äufeerft  feiten,  am  eljeften  nod;  bei  ©ergiftungen  mit 
äftenben  Suhftanjen,  gur©eobaa)tung.  Sie  ift  öfters 
oerbunbenmitber  biphtheritifd)en  D.  Diefe  betrifft 
balb  ben  Dünnbarm,  balb  ben  Didbarm  ober  beibe 
Abfa)nitte  jugleia).  Sie  entroidclt  fid;  meifi  auf  ber 
©runblaqe  fa)roerer  einfacher  D.,  ».©.  epibemifa)  bei 
ber  alS  ;Kuhr  bezeichneten  Hranfheit,  bei  Cholera, 
bei  Darmfa)n)inbfucht,  Kotftauungen,  Gtnllemmun* 
gen  tc.  DieDannbiphtheritiS  beruh:  in  einem Äbfters 
ben  ber  oberfläa)lid;en  Sdjleimhautf dächten,  welche 
bann  abgeftofeen  roerben  unb  Subftan3oerlufte  hin^ 
terlaffen,  bie  auf  ber  $>öbc  ber  galten  ju  liegen  pflfc* 
gen.  AIS  Urfaa)e  ftnb  ©alterienoegetationen  }u  bu 
tradüen.  Die  Grfcheinungen  gleichen  benen  beS  hef- 
tigen afuten  JtatarrhS. 

Die  ©ehanblung  beS  DarmfatarrhS  hat  fid)  «u-- 
nächft  mit  ber  ©efeitigung  feiner  Urfaa)en  ju  be* 
ftt)äftigen.  Siegt  bem  afuten  Darmlatarrt}  eine  Cr« 
fältung  ju  ©runbe,  fo  hat  ber  firanfe  baS  ©ett  ju 
hüten,  er  mag  einige  Waffen  roarmen  Iii ee  ( .Unnullen- 
ober  ©fefferminjaufgufe)  geniejjen  unb  roarme  Xft« 
a)er  ober  einen  nafsfalten  Umfa)lag  auf  ben  2eib 
legen,  roela)er  balb  roarm  roirb  uno  bann  längere 
:;eit  liegen  bleiben  muß.  3n  einem  rauben  Klima 
roirb  man  fia)  bura)  rooüene  Strümpfe,  burch  eine 
Seibbinbe  aus  ^(aneQ  unb  (namentlta)  bie  grauen) 
bura)  baS  fragen  oon  ©einfleibem  auS©ara)ent  unb 
anbern  bia)ten  Stoffen  gegen  Damtlatarrbe  fa)üfcen 
f  önnen.  3ft  ber  Darmfatarrh  bie  golae  oon  Diät 
fehlem  ober  einer  unuoedmäfctgen  Grnä^rungSroeife, 
fo  r.r.u'i  bie  Diät  reguliert  roerben.  ©ei  fleinen  Äin- 
bem  hat  man  in  biefer  ©e jiehung  mit  großen  Sa)rote  ■ 
rigfeiten  tu  fämpfen.  Die  3Jiild>btät  oertvagen  Jte 
roährenb  ber  Dautr  etne«  Durchfalles  aerob^nlk) 
nia)t;  man  mufs  fte  bann  mit  fräftigm  '|\l  et  ichbrühen, 
mit  etroaS  fü^em  SJein  (3Ratar;a),  mit  f leinen  ©or-- 
tionen  fein  gefa)abtcn  ropen  ÄinbfleifcheS  ober  mit 
ber  neuerbingS  con  ©rofeffor  fieube  in  erlangen  an» 


Digitized  by  Google 


£artnfäule  —  ©armgefc^roürc. 


gegebenen  ftletfcbfolution  (com  Slpotljefer  Wiru*  in 
3ena  ju  bejiclien)  ju  erhalten  fucben.  ^ebcnfaHö 
aber  mufj  oorrper  nodj  ein  Skrfudj  mit  Butter«  ober 
Slmmenmilcb  gemalt  roerben.  6inb  harte  mriidge* 
Seltene  Äotmaffcn  bie  Urfaa)e  be*  Katarrh«,  fo  bei 
bte  Kur  mit  einem  Slbfübrmittei  ju  beginnen,  welche* 
in  gereiften füllen  ^äufia,  f aft  täglich  wieberbolt  roer= 
ben  mui;  auch  fann  burch  Äluftiere  nachgeholfen  roer- 
ben. ©egen  ebronifchen  Sarmfatarrb  mit  habitueller 
©tufjlDcrftopfung  roerben  bie  JHenabonnapiUen  alö 
cufeerorbentlicb  roirffam  gerühmt.  (Sitte  imuptauf* 
gäbe  bei  ber  ibeljanblumf  be<?  Sannfatarrbö  ift  bie 
iöefampfuiig  bed  SurcbfalleS,  wenn  biefer  ©efabr  ju 
bringen  broljt.  Wan  oerfucht  cd  junädjft  mit  fcblei* 
tnigen  ©etränfen  <£>afer«  ober  ©erftenfdjleim),  mit 
Suppen  oon  gebranntem  Wehl  u.  bgl.  Unter  ben 
«rjneten  ift  bä«  Cpium  ba«  fouuerätic  Wittel,  roel* 
<be*  aber  feiner  ©iftigfeit  wegen,  unb  rocil  eö  in  oie* 
len  ftällen  md>t  am  ^\a%  ift,  nur  ootn  Slrjt  oerorbnet 
werben  barf  unb  bei  Minbern,  bie  bafcielbe  fchlecht 
oertragen,  niemal»  *u  reichen  ift.  Sventer  finb  ju< 
famme'njiehenbe  Wittel,  rotelannin,#lcifalje  inÄIp= 
ftierform,  oft  SaUiäure  ober  blofte  Süärme  oon  Sir 
fung.  öei  d>ronifchcr  Siarrtjöe  fteh.cn  bie  Bffba  oon 


Jcifftngen,  Gm«,  Karläbab,  Warienbab  in  gutcmJRuf 
(Fine  go 

b*c  S.  ift  bte  Lrntjünbung  beö  SJlinbbarm*  unb 


\an » eigentümliche  unb  böchft  gefährliche  5»nn 


feine«  rounnfirmigen  Slnbange*  (TVphlitis).  Siefe 
entfteb, t  jumeilen  büreb  (Jrfältung,  meift  burch  frembe 
Körper,  Kirfd»!erne,  gifdjgiäten  u.  bgl.,  toelcbe  fich  in 
bem  engen  Üßurmfortfafc  einleiten,  btefen  in  öntjün» 
bung  unb  oft  in  Ükrfchroärung  oerfeben.  Xiefer  ^ro» 
jefe  ((breitet  unter  ber  Jtorm  einer  eiterigen  3"filfrß-' 
tion.ber  (£rroeichung,$}erfcbroärung  unb  be*  branbigen 
3erfalle3  auf  ben  iUtuebfellüberjug  be«  SBlinbbanno 
unb  SL'urmf  ortfateS  fort,  unb  e*  f ommt  ju  einer  um* 
fdjrtebenen$aua)feUcnt3Üiibung(Pen\vphlitis).!t>äu« 
ftg  roirb  ber  Sliubbarm  ober  Sfounnfortfafc  oon  beut 
»orbanbenen  ©efdjwür  burch,  bohrt,  bann  tritt  ber 
3nbalt  be«  Sanns  in  ben  ütoucbreUfad  über,  unb  e* 
entfteht  eine  allgemeine  unb  faft  au*nat)in«lo*  in 
fürjefter  Jrift  toblid>e  Unterleiböentjünbung.  SDar 
oorljer  eine  Skrmadjfung  be*  Jülinbbanu«  mit  feiner 
Umgebung  eingetreten,  fo  bilden  fid;  in  ber  Umgebung 
be*  SBlinbbarmS  3aud;eberbe,  welche  im  glüdlicben 
ftoll  burch  bie  aufjere  £aut  aufbrechen  unb  fich  etxt* 
leeren,  ohne  bafj  notroenbig  eine  allgemeine  Unter» 
leib*cnt  jünbung  eintreten  müftte.  Siefe  le^tem 
tonnen  sroar  ausheilen,  aber  oft  bebingen  aua)  fie 
nad;  längerer  Sauer  burch  allgemeine  (Srfd^Öpfung 
benJob  bco Patienten.  3)iefeü8iinbbarmentjünbung 
(Typhlitis  stori  urali.«)  gibt  fich  ju  erfennen  burch 
eine  t)arte  unb  fcbmerjhaTte  Öefchroulft  in  ber  öegenb 
ber  reebten  Xarmbeinfchaufel,  roclche  niebt  beutlich 
abgegreniit  ift.  Ird  befteht  hartnäclige,  roenn  aueb 
niebt  abfolute©tut)locrftopfung.  1)am  lommt  bäung 
Ubelfcit,  iihirgeu  unb  t?rbrecb<n  oon  fotig  riechenben 
Waffen  (Ileus),  meldte  burd)  antiperiftaltifcbe  Xarm^ 
heroegungen  in  ben  Wagen  äurücfgebräugt  roorben 
finb.  2Meiyefd;ioulft  in  ber  rechten  Unterbaucbgcgenb 
mirb  immer  febmer^after,  ber  Äranfe  fann  feibft  bie 
IeifeffciHcniliruitg  biefer  öegenb  faum  ertragen.  93ef= 
fert  fi$  bie  Äranfbeit,  fo  aefcbicb,t  e«  bureb  Gntlee» 

t  übelr' 


rung  größerer  Wengen  oon  übelriecbenben  Hotmaffen 
unter  ben  heftigften  reifjenben  ©djmer^eu  im  üaud). 
Gebreitet  bie  Äranfbeit  aber  fort,  fo  ftcDert  ftdj  bte 
©rf  djeinungen  einer  Öaudjf  ellentjünbung  ( f.  b.)  ein.  — 
©ie^ehanblung  bcrölinbbarmcntjünbung  führt  nur 
bann  jum  3iel,  roenn  ftc  rea)tjeitig  eintritt  unb  um» 
fitjtig  geleitet  roirb.  Oft  ber  SaQ  noeb  frijch  unb  noch 


655 


fein  Crbredjen  oorbanben,  fo  gebe  man  eine  fiarfe 
55oftä  <2  —  H  Gplöffel)  SKi^inu^öl  unb  fuch,c  baburtb 
bie  flotmaffen  ju  entleeren,  ©elingt  bieft  nicht,  tritt 
oielmebr  Grbrecben  fnn$u,  fo  febe  man  baoon  ab,  ben 
Stuf)l  bureb  3lbfübnnittel  ju  et^roingen.  Sann  müf« 
fen  grofee  Wengen  oon  roarmem  SÜaffer  mit  einem 
$ufafe  oon  öonig  ober  Dl  bureb;  eine  Älijfticrfpri^e 
ober  beffer  burch  bie  Älnfopompc  in  ben  Waftbarm 
eingebracht  roerben.  9(uj)crbcm  fe^e  man  10  —  20 
3Mutegel  in  bie  redete  Unterbaudjgegenb  au[  bie  bort 
befindliche  Äotgefdjrottlft  unb  unterhalte  etne  fiarle 
Nachblutung,  hierauf  roerben  anbaltenbfeucbtroartne 
Umfchldge  auf  bie  fdjmerjbafte Stelle  bc«  Unterleibes 
gelegt.  (Megen  bie  heftigen  Sa)merjen,  roenn  fte  ni<$t 
buret)  bie  «lutentjie^ung  unb  bie  RataplaSmen  be* 
feitigt  roerben  fönnen,  foroie  gegen  baSUrbredjen  unb 
bei  brobenber  ©cfaljr  ber  Perforation  finb  fubfutane 
^infpri|jungen  einer  Worplnumlofung  anjuroenben. 
(rine  etiua  eintretenbe  UnterleibScntjünbung  ift  nat^ 
ben  für  biefc  gültigen  Siegeln  ju  beljattbeln.  Söilben 
fid)  «bfeeffe  tn  ber  Umgebung  beö  iÜIinbbarm«,  fo 
muffen  biefelben  mit  bem  Weffer  frühjeitig  unb  au*« 
giebtg  eröffnet  roerben,  um  ber  fauche  ben  SluÄflufc 
Üu  oerftatten.  Selbft  in  fällen  ber  Wcnefung  mufe 
ber  Äranre  auf  baS  forgfältigfte  beobad;tet  unb  bc» 
hanbelt  roerben.  Die  Kraulen  erholen  fid;  geroöt)n* 
lirt)  nur  fcljr  langfam  oon  ib,rem  febroeren  i'eiben. 
Uberbie«  bleiben  öfter*  fdjmerjliafte  Ijarte  Partien 
im  Unterleib,  ja  fogar  Änidungen  unb  iöerengerum 
gen  beö  Xamtrob,r*  jurüd. 

Xarmfaule,  oeraltete  5Bejeicf)nung  einer  chront» 
feben  Xannentjünbung  beim  9tinb. 

XarmfiRcl,  tranfhafte  Kerbiubung  ber  XarrnfjoBJe 
mit  ber  äufeern  Äörperoberfläcbe  ober  einem  benao)» 
harten  Jpoljlorgan,  j.  SB.  bem  Wagen,  ber  §arnblafe, 
ober  mtt  einem  anbern  Sarmftürf.  2>ie  2).  fteDt 
meiftenä  einen  engen  5tanal  bar,  burch,  roelchen  roäh,» 
renb  ber  iöerbauung  Sarminhalt  entleert  roirb.  3* 
naa)  ber  Steüc,  an  welcher  bie  D.  liegt,  unteridjeibet 
manWagen-,  Sünnbarm-,  2)idbarm«'unPiiJaftbonn' 
fiftel.  Sie  erftem  finb  fct)r  feiten,  bie  ^aftbarm-- 
fifteln  (f.  b.)  ungleia)  häufiger.  Sie  ftifteln  jroifchen 
Wagen,  Sünn--  ober  Sidbarm  unb  ber  äufeern  Äör« 
peroberflädjc  entfteben  entroeber  naa)  einer  SJer« 
le|jung  (Schüfe  ober  Wefferftich)  ober  burd;  eine  lang- 
fante  Ü5erfd;roärung,  roelcbe  ihren  SBeginn  entroeber 
im  Sann  nehmen,  ober  oon  ber  $aut  auö  naob  innen 
vorbringen  fann.  juroeilen  roirb  bie  vSerfebroärung 
burch  Kreböbilbuug  mit  Verfall  ber  UfebtaUm 
eingeleitet;  bei  Jtinbem  beobachtet  man  juroeilen  in 
ber  ©eaenb  beö  NabelÄ  eine  S.,  roela)e  oon  tubci  lu-- 
löfen  ©efch,roüren  be*  Sanne?  ober  beä  i8aud)felleÄ 
ausgegangen  ift.  Solare  gifteln,  roeldje  bei  ^rud;« 
Operationen  abfiebtlich  angelegt  roerben,  inbem  man 
nach  Entfernung  bcanbiger  Sarmfa)lingen  bie  ge* 
funben  Sarmroänbe  mit  ber  £aut  oernäljt  unb  jur 
ÄSeilung  bringt,  nennt  man  fünft  lieben  3lfter. 
Sie  ÜJehanblung  ber  S.  ift  meift  febr  langwierig,  ba 
ber  beroorqueHenbc  Sarminhalt  bie  Teilung  bec>  fti* 
ftelgange*  ftbrt;  bei  tuberfulofen  ober  frebfigen  ©e* 
fdjrcüren  ift  eine  Teilung  roegen  ber  Slügemetnfrant* 
Ijeit  faum  möglich. 

J armgrgntD,  (.  Saucb. 

Sarntflefchroure  fommen  im  ganjen  S5crbauung«* 
fanal,  ootn  iHad)cn  biÄ  juriÄftcrmüubung,  oor.  Wan 
unterfcbeibetimeigentliebenSarm:  1)  traumatif  che 
S.,  roelcbe  bureb  fpihc ,  fiarfe  5rembf örper,  im  Waft» 
barm  burch  ungefchidte  Cinfübrung  oon  Rloftier« 
fpri^cn  oeruriacht  roerben,  je  nach  bem  Grabe  ber 
Bmqpmfl  balb  nur  oberflächliche  Sd;runbe  (Qxofxo. 


Digitized  by  Google 


556 


Starmgidjt  —  25armf<$roinbfud)t. 


nen)  hüben,  balb  bie  Darmroanb  in  ihrer  ganjen 
Dide  burcbbringen  fönncn.  Sie  ftnb  oerhältni«* 
mäfjig  fetten,  bähen  feine  charafteriftifchen  formen 
unb  roerben  nur  bann  gefährlich,  nenn  fid)  eiterige 
(Sntjünbungen  ber  Darmroanb,  iljre«  öaucbfeQüber* 
jug«  ober  be«  lofen  Sinbcgeroebe«  ihrer  Umgebuna 
(j.  8.  bei  ber  Perityphlitis,  f.  Darmentjünbung) 
an  fte  anfd  liefen.  2)  Gmbolifrfic  D.,  roela)e  bei 
$erjfef)lern  juroeilen  im  ganjen  Darm  oerbreitet  cor* 
lommen,  fta)  aber  fonft  roefentlicb  auf  ben  3roölf* 
ftngerbarm  befebränfen  unb  bafelbft  in  jorm  runber, 
tebarfranbiger  Defefte  auftreten,  über  beren  ©injel* 
betten  ba«felbe  gilt,  roa«  beim  9Jtagengefd)roür  (f.  b.) 
ausführlich  betrieben ift.  3)%o II i I  u l ar g ef  cbroür e, 
welche  inu'xm-  unbDitfbarm  bei  a)ront|  eher  Darm* 
entjünbung  beobaa)tet  roerben  unb  au«  Vereiterung 
ber  Jollifei  in  ber  Submufofa  hervorgehen ;  fte  ftno 
eine  ber  Ijäuftgften  anatomifa)en  ©runblagen  ber 
Darmfcbrotnbfucbt  (f.  b.),  seidenen  ftet)  burdj  unter« 
minierte  Siänber  au«  unb  heilen  {ehr  fehroer.  4)  Xu-- 
berfulöfe  D.  haben  ihren  Sife  meift  tm  Dünnbarm 
feltener  in  bem  Wagen  ober  ben  tiefern  Dicfbarm. 
abfebnitten.  Sie  entfielen  bureb  Meubilbung  birfe* 
forngrofjer  2uberfeln  in  ber  Schleimhaut,  welche 
jerfatlen  unb  einen  junäcbft  fleinen  linfcnähnlicbcn 
(tentifulären)  Subftanjoerluft  jurücflaffen.  $n  ber 
Umgebung  fliegen  bann  neue  flnoten  auf,  bie  roie* 
berum  aufbrechen,  unb  fo  oergröfjern  fta)  bie  0e* 
fchroüre  oft  ju  großen  ringförmigen  ober  gürtelför* 
migen  Seridjroärungen  (Ulcera  annularia).  ^nil)- 
renb  bie  ftollifulargefdjroüre  ihren  £  i (j  in  ben  tiefen 
Schichten  ber  eigentlichen  Schleimhaut  haben,  fön* 
nen  bie  ^überfein  fchliefilicb  alle  Sagen  ber  Darm* 
roanb  burebfefcen  unb  junt  Durchbrach,  in  bie  Sau n< 
Ijöhte  führen.  Sdron  früh  erfennt  man  fie  baran,  bajj 
äußerlich  auf  ber  Serofa  an  ben  Öefd)iuür«ftetlen 
grauroeifje  Xuberfeln  aufftfcen.  Sie  heilen  feiten  unb 
fommen  meift  bei  allgemeiner  Scbroinbfucbt  oor. 
6)  £opf)öfe  D.  haben  ihren  Si&  üorroiegenb  in  ben 
^Jegerfa)en  Drüfenbaufen  be«  tiefften  Dünnbarm* 
abfebnitt«,  feltener  im  Dicfbarm.  Sie  liegen  baber 
meift  bem  3lnfa$  be«  ©efröfeS  gegenüber,  im  Dicf* 
barm  an  Stelle  ber  GinjelfotUfel.  Diefe  D.  nehmen 
ihren  8Iu«gang  au«  einer  marfigen  Slnjdjroellung 
unb  lompbaiifcben  SBucberang  ber  genannten  Drü* 
fen;  biefe  Wucherung  jerfällt  uitb  bilbet  einen  Schorf, 
ber  naa)  feiner  Slbftoftung  ba«  ©efchroür  hinterläßt, 
öeroö^nlia)  reicht  ber  Defeit  bi«  jur  SlingmuSfula* 
tur,  juroeilen  jebod)  burd)  alle  Schieten,  fb  bajj  nicht 
fo  feiten  Durchbrach,  ju  ftanbe  fommt.  Die  tnphöfen 
D.  heilen  am  heften  unb  bilben  jarte,  böa)fi  unfä)ein* 
bare  starben.  6)DiphtberitifdjeD.  Diefelben  finb 
ausgezeichnet  burch  ihren  oberflächlichen  Sifc  im 
Dünnbarm,  auf  ber  §ölje  ber  galten,  unb  im  Dicf» 
barm,  roo  fie  ihre  gieblingSftätte  haben,  auf  ben  her* 
oorragenben  Seiften  ber  fogen.  Sänien  unb  fcauftra. 
Den  Änlafj  jur  Verfchroärung  bilben  hier  Batterien* 
roud)erungen,  roelche  bie  Schleimhaut  jum  ^tbfterben 
unb  3erfaö  bringen.  Diefe  2lrt  ber  D.  fommt  oor 
unter  epibemifeben  (Sinflüffen  (Stuhr,  Cholera)  bei 
Kotftauungen  unb  als  Serftärfung  chronifcher  ein= 
facber  Darmentjünbung  (f.  b.).  üBcim  feilen  hinter* 
laffen  fie  mitunter  hödjft  bcfcbroerlicfie  unb  gefahr« 
bringenbe  SBerengerungcn  (Stenosis,  Strictura  in- 
testinalis). 7)  SopbiÜtifcbe  D.  ftcDen  ftc^  nur 
feiten  im  Dünnbarm,  häufiger  bagegen  im  stoß« 
barm  bei  grauenjimmern  ein  unb  3etd)nen  fich  oor 
allen  anbern  formen  bura)  Umfang,  d)ronifdben  Ser« 
lauf  unb  bur^  bie  Steigung  ju  ftarten  Sajrumpfun.- 
gen  aus.  Die  bura)  fte  bebingten  Serengerungen 


fteigern  ftc^  juroeilen  6t«  §um  oöHtgen  Serfa^Iuft 
(Atresia)  be«  Darmroc)r«  unb  fönnen  nur  operatio 
befeitigt  roerben.  8)  le$te@ruppe  feien  bie  freb* 
figen  D.  genannt,  roekbe  geroöhnlic^  al«  flache  (5kl* 
lertfrebfe  am  3Jlagen,  Dünnbarm  unb  oomehmltcb 
im  Waftbarm  oorfommen.  Äm  (entern  Drt  geben  fie 
gelegentlia)  xHnlan  }u  Serroea)felungen  mitten  bei» 
ben  früher  erroähnten  Äategorien,  oa  auch  fte  8er* 
engerungen  im  Oefolge  haben  unb  nur  operatio  be* 
hanbelt  roerben  fönnen. 

Daratgiflt,  f.Äotbrea)en;  D.  berSBienen,  f.Zoll» 
franf  hett. 

Dartnfanal,  f.  Darm. 

Xarmfatarrl),  f.  Darmentaünbung. 

Darmlatue,  f.  entroicfelung«gefa)ia)te. 

Xarmnabrl,  f.  Stabel. 

Darm  naht  (Snterotomie),  Chirurg.  Operation, 
bura)  roelche  ber  Saua)  unb  barauf  ber  Darm  fünft* 
Ua)  eröffnet  roerben.  Die  D.  ift  äufjerfi  lebenggefdhr* 
lia)  unb  roirb  febr  feiten  aufgeführt,  einmal  um  bei 
frantbaftem  SerfchluB  be«  Darm«  ben  oon  oben  an* 
brängenben  ^nhalt«maffen  einen  2öeg  nach  aujjen  gu 
fa)affen  (tünftlia)er  Slfter),  ober  um  eingeflemmte, 
branbig  geroorbene  Darmftücfe  ju  entfernen,  ^u* 
»eilen  geht  ber  D.  bie  Entfernung  (Äefeftion)  eine« 
bura)  8ranb  ober  ©efchroülfte  entarteten  Damtftüd« 
worauf.  9tamentlia)  bei  ©efchroüren  unb  Jlreb«  bc« 
Siaaen«  ifl  feit  1880  juroeilen  bie  D.  ausgeführt 
roorben;  bauernben  (Srfolg  hat  man  faum  je  erjielt. 

Dartuprrfomtion,  f.  Darmgefa)roüre. 

Darmjaft,  ein  oon  ber  Schleimhaut  be«  Darm* 
fanal«,  fpejteH  oon  ben  tubulöfen  Sieberfühnfa)en 
unb  acinöfen  Srunnerf  a)en  Drüf  en,  gelieferte«  Sef  re  t. 
@r  ücüt  eine  farblofe  ^lüfftgfeit  oon  altalifcber  9tea!* 
tion  bar,  bie  neben  unbeoeutenben  Stengen  oon  &i* 
roeifi  mineralifche  iBeftanbteile  unb  roabrfcbeütlid) 
aua)  ein  biaftatifdje«  Ferment  enthält.  (Stne  eiroeifs* 
oerbauenbe  jfraft  fommt  bem  D.  nicht  )u,  allem 
9tnfa)ein  nach  roirft  er  oiclmebr  au«fa)lie^lia)  auf  bie 
Hohlchobrate  ein.  (Sine  hcroorragenbe  Öebeutung 
be«  Dannfafte«  für  bie  SSerbauung  i^  nia)t  naclj* 
geroiefen. 

Darmfaiten,  |.  Saiten. 

Dannfdjrohtbjn(}t  (Pbtbisis  meseraica,  Entero- 
phthisis,  Pbthisis  ober  Tabes  intestinalis)  bejeia)* 
not  eine  Mehrheit  franfhafter  ^rojeffc  be«  Darm« 
unb  ber  »ugehörigen  @efrö«brüfen,  roelcfie  in  a)ro* 
nifebem  verlauf  ju  einer  Aufhebung  ber  »erbauung 
unb  bamit  }u  allgemeiner  $luSjel)rung  führen.  Sor* 
jug«roeife  gehören  hierher  gefcbroürige  3erftörungeu 
be«  Darm«,  bura)  Schwellung,  SBereiterung  ober  51er* 
fäfung  ber  ^oDifet  peroorgebracht,  bann  bie  tuber* 
fulöfe  Serfa)roärung  unb  bie  Serfäfung  unb  Zuber* 
f  ulof e  ber  ® efrö«brüf en ;  juroeilen  gef cüt  ftd)  ju  einem 
ber  genannten  ^rojeffe  noa)  eine  2lmt>loibentar* 
tung  ber  Darmjotten  ober  eine  bipbtheriiif che  Darm* 
entjünbung.  Die  D.  fommt  febr  häufig  bei  5tinbeni, 
aber  aua)  bei  (£rroaä)fenen  oor,  roelche  an  Sungen* 
fa)roinbfucht,  an  tuberfulöfer  Saua)»  ober  SJruftfell* 
entjünbung  ober  allgemeiner  luberfulofe  leiben. 
Mitunter  entfteljt  fte  jeboa)  primär  ober  roenigften« 
al«  $)aupt(eiben,  roo  fte  fta)  auf  ber  ®runb(age  einer 
ffrofulöfen  jfranfheit«bi«pofition  au«  a)ronifa)em 
jtatarrb  be«  SerbauungSapparat«  entroiaelt.  Daö 
näa)fte  Snmptom  bilbet  ein  chronifcher,  oft  unftill' 
barer  Durchfall  unb  bemnäa)ft  ber  langfam  fort* 
febreitenbe  Serfall  ber  Äräfte.  3utoe^en  fa)roinbet 
ba«  ftettgeroebe  fo  ftarf,  bafe  bie  jtranfen  jum  Sie* 
lett  abmagern,  juroeilen  begleitet  bie  D.  im  (Segen* 
teil  reia)lia)er  Slnfafc  oon  gett  bei  bleichem,  paftofem 


Digitized  by  Googl 


5)armftaM. 


557 


\ 


2lu«fefien  ber  $aut,  Sdjroellung  ber  ?ompl>brufen 
ju  fauftgro&en  Safcten,  rb^dnti.djerSluftreibung  ber 
ftelenfe.  Sic  2).  Bedangt  forgfältige  är»tlia)e  Se* 
Jjanblung,  fräftige  Grnätjrung,  gute  2uft,  am  beften 
in  Himatifa)en  Kurorten,  Stijfingen,  Sippfpringe  ober 
Solbäbern,  3n  oorgefdjrittenen  fällen  enbet  bie 
2).  gleidj  ber  £ungenfdnoinbfud|t  meiften«  töblia), 
ba  einerfeit«  nidjt  feiten  2nira)brud>  bcr  ©efcbroüre 
unb  SaucbfeHentiünbung  fia)  jur  2).  b,injuge|eHen, 
anberfeit«  Slmoloibentartung  be«  2)arm«  überhaupt 
nia)t  beilbar  ju  fein  fdjeint.  Sgl.  8u8jeb,rung  unb 
#angenfd)roinbfua)t. 

Sarmftabt,  bie  ftaupt*  unb  Jtefibenjftabt  be«  ®ro&* 
berjogtum«  Reffen  (f.  tylan),  liegt  in  ber  Kitte  pi» 
fdjen  iNljein  unb  üKain,  145  m  ü.  2H.,  ba,  roo  bie  Sor« 
böfjen  be«  Dbenroalbc«  unb  ber  Sergftrafce  in  bie 
Crbene  übergeben,  beinahe  gleia)» 
roeit  oon  ben  9?bein»  unb  SWain» 
ftäbten  SWainj,  grantfurt,  §anau 
unb?lfa)affenbura,,  nia)t  allju  roeit 
oom  Stedar  (fteibelbera,,  SWantw 
beim)  entfernt.  S3enn  bie  geogra» 
phifdje  Sage  hiernach  nittit  un< 
günftig  erftpeint,  fo  oerbanft  boa) 
nidjt  biefer,  fonbern  ibrer  Gigen« 
febaft  al«  3tcftbenj,  im  Mittelalter 
berGJrafen  oonÄafcenelnbogen,  in 
ber  neuern  Reit  ber  fianbgrafen, 
fpfttern  ©ropfjerjöge  oon  §effen, 
bie  Siabt  tyre  iefctge  Sebeutung. 
Sie  befielt  au«  ber  »Itftabt,  mtt 
engen  u.  roinfeligen  Strafen,  unb 
ber  9teuftabt,  roeldje  bura)  ba« 
grofeberjoglidje  Sdjloii  unb  ben 
Sarabeplnv  ooneinanber  getrennt 
toerben.  2)ie  9teuftabt  befielt  au« 
breiten,  fa)önen  Strafen,  roeldje 
«um  Zeil  mit  MDcen  bepflanjt  finb 
foroie  jablreidje  mit  rjübfchen  üln- 
lagen  gefdjmüdte  freie  Släfce  unb 
mehrere  grofje,  parfäfjnlidje  @är« 
ten  umfa)lie&en.  SedjSGifenbafjn» 
linien  laufen  in  2).  jufammen, 
roeldje  in  jroei  £auptbaf)nböfe  einmünben  (f.  unten). 
Setritt  man  oonbenSabnpöfen,  benen  gegenüber  ba« 
1876  erbaute  SanFgebäube  u.  oor  roeldjenbieSrome* 
büfte  be«  in  2>.  gebornen  Cb,emifer«  $uftu«  d.  tiebig 
ftegt,  bie  Stabt,fo  gelangt  man  in  bie  roidjtigfte  Strafte 
berfclben,  bie  StrjctnftraBe,  bie  auf  ben  fdjönften  $la$ 
ber  Stabt,  ben  adjtedigcn  Suifenplaij,  unb  jum^rofe» 
berjoglidjen  Sdjlofe  füfjrt.  Sin  bem  Suifenplat)  hegen 
ba«  1881  erbaute  fdjöne  Softgebäube,  ba«  Kollegien; 
aebäube  (feit  1780),  ba«  Stanbef»au8  unb  ba«  Stlte 
Salai«;  auf  bem  Stab  erbebt  fidj  ba«  2ubroig«monu» 
ment,  eine  43  m  böge  Saubftcinfäule  mit  bem  7  m 
hohen,  naa)  Sdjroanibaler«  Gntrourf  oon  Stiglmaor 
au«  ©rj  gegoffenen  Stanbbilb  2ubroig«I.,  be«  erften 
Hrofibenog«  oon  fteffen.  Son  bem  fiuifenplai)  noch 
S.  fük)rt  bte  breite  SSilbelmincnftrafee  jur  SRotunbe 
ber  fatbolifdjen  .Uirdje  (1827  erbaut  oon  SWoDer),  in 
ber  Jutbe  ba«  Salai«  be«Srini,en  Äarl,  in  roela)em 
fid)  ba«  Original  ber  oon  £  oliv  in  b.  jüng.  gemalten 
Kabonna  be«  SBürgermeifter«  i'i'eucr  beftnbet;  nach 
91.  )u  gelangt  man  auf  ben  3)iatf)Ubenpla6  mit  bem 
9ieuen  Kollegium,  bem  3"fti3SeWube  unb  bem  War« 
ftaD.  Son  qier  naa)  liegt  einer  ber  neueften 
Stabtteile,  ba«  fogen.  Slumentb,aloiertel  mit  bem 
SBilijelmSpla^,  auf  roeldjem  ba«  9Re$benfma(  fteb^t 
Som  Suifenplo^  naa)  C.  fdpreitenb,  gelangt  man 
)um  großer joglidjen  Sa)log,  einem  au«  oerfd;iebe< 


nen  3ab^rB,unberten  flammenben  Äomples  oon  Bau« 
ten,  oer  oon  einem  tiefen,  jetyt  in  Öartenanlagen 
oenoanbelten  Oraben  umgeben  ift.  2)ie  älteftenleile 
gehören  noa)  ber  Äa^enclnbogener  ^eit  an,  fo  ber 
Öoffonbitoreibau  im  Sa)lo(jfira)enf)of.  25ie  anbern 
biefen  §of  umgebenben  Sauten  entftammen  in  ber 
^auptanlage  ber  Regierung  be«  Segrünber«  ber 
beffen«barmftäbtifdjen  l'inie,  ©eorg«  t  (1567— 96). 
Xtx  ®(odenfpielbau  rourbe  oon  Subroig  VI.  (ge^. 
1678),  bie  grofeen  2Haffen  ber  neuern  Sdjlofeteile  mit 
ibjen  oier  SaoiDon«  finb  oon  1717  an  bura)  fianb» 
grai  (Srnft  Subroig  erriebtet.  2)a«  Sd)lo6  enthält 
bie  bem  fianb  gehörigen  roiffenfd)nftliö)en  unb  Äunft» 
fammlungen.  Solaje  finb:  1)  bie  öofbibliotfjel  mit 
ungefähr  600,000  Sänbcn,  barunter  1400  3nfuna» 
beln  unb  oielen  $ol3fa)nittroerfen;  2)  ba«  Sllte  2J?u» 


\  trx^r 


1 


J 


tpian  ton  f^rmflabt 

feum,  ägoptifa)e,  römifa)e  unb  germanifa)e  SHtet« 
tümer,  eine  KUnjfammlung  foroie  funftgeroerbltdje 
unb  e t Ii nograp bliebe  ©cgenftänbe  ent holten?;  3)  baß 
itupferftia)!abinett;  4)  oie  ©emälbegalerie,  befon> 
ber«  au«gejeia)net  bura)  Sierfe  ber  aitbeutfd)en  unb 
nieberlänbifa)en  Schulen;  6)  bie  naturroiffenfdjaft* 
liefen  Sammlungen,  barunter  bie  paläontologifdie 
oon  befonbererSebeutung;  6)  ber  Slntifenf aaL  Slua) 
ba«  Staat«ara)io  befmbet  fia)  im  Scblofj. 

Som  Sd)lo6  nad)  9t. ,  ben  Z^eater*  unb  Sarabc« 
vian  begrenjeub,  liegen  ba«  naa)  bem  Sranb  oon 
1871  neuerbaute  ^oftpeater  unb  ba«  1771  oon  Sa)u< 
Inedit  erria)tete  3^ugi)au«,  beffen  üariifonürurtion 
ein  äQunber  ihrer  3"t  mar,  ba  fte  ohne  Säule  ben 
100:50  m  in  ber  ®runbfläd>c  meffenben  Raum  über* 
fpannt.  Sor  bem  3eugt)au«  ficht  ba«  1879  enthüllte 
ftriegerbcnfmal,  jroifä)en  ib. m  unb  bem  2i)eater  bie 
StanbbilberSl)ilipp«  be«0ro6mütigenunb0corg«I. 
Son  hier  au«  betritt  man  ben  .v er reno, orten  mit  bem 
©rabmal  ber  »großen  fianbgräfin«  Caroline  $en< 
riette,  Oemab^lin  Subroig«  IX.  (geft.  1774),  roela)e« 
bie  oon  griebria)  b.  Gr.  geftiftete  SKarmorume  mit 
ber^nfdjrift:  »Femina sexut  ingenio  vir«  trägt.  ?luf 
ber  anbern  Seite  be«  Sa)loffe«  liegt  ber  SKarttplafc 
mit  bem  au«  bem  16.  ^ohrb.  ftammenben  9iatl)au«, 
unroeit  baoon  bie  Stabtfira)c  au«  bem  lS.^abrp.,  im 
17.  3««)r9-  umgebaut,  mit  bem  Slcnaiffancegrabmal 


Digitized  by  Google 


558  Sarmftabt  - 

oon  ©eorg  I.  (geft.  1596).  Die  anbcru  irdjcn  finb: 
bie  ©labtfapetfe,  bic  fa)on  enoäbnte  fatlioliidie  Jtirdje 
mit  ben  ©rabniälern  berörofjfjerjogin  iüiatljilbe  unb 
bei  ^ßrinjen  ftriebria)  unb  bie  am  äufjerften  9lorb* 
oftranb  ber  ©tabt  neuerbaute  SDlartin*fira)e.  8ln 
Der  fatb,olifa)en  £ira)e  befinbet  fia)  ba*  3lcue  Sialai*, 
SBof)nung  be*  ©rofeljerjog*,  oon  ba  naa)  SB.  ber  3R<u 
rienplafc  mit  bem  Deuf  mal  ber  in  ben9lapoleonifa)en 
unb  Befreiung*friegen  gefallenen  Reffen  unb  ber 
ÄaoaUeriefaferne.  Die  in  neuerer  3eit  burd)  einen 
gto&en  SInbau  ocrgröfjerte  3nfanteriefaferne  liegt 
in  ber  Sleranberftraije,  bie  »rtilleriefaferne  in  Be|» 
fungen,  bie  Erainfaferne  cor  ber  ©tabt,  im  SB.  Be* 
merfen#roert  ftnb  bie  fdpönen,  roobleingeria)teten 
©djul bauten  ber  ©tabt,  barunter  bieiHealgpmnafial* 
fa)ule  am  KapeUplal},  bie  Änabcnmittelfdjule  in  ber 
  i$riebridiftrajje,  mehrere  Bol!** 

ia)ulljäujer.  2ll*Bergnügung$* 
'     *'  ^         lofal  in  berStabt(Äonjerte)  ift 
Bq3L\3j^i«^H  ber  ©aalbau  ju  nennen.  Die 
^^^^^^^^^  3abl  ber  ©inrooljner  betrug 

(rnbe  be*  oorigen  3ab;r^un» 
^ -^^^   bert«  erft  6700;  1816  jaulte  D. 

y    bereit*  15,391  unb  naa)  ber  let}= 

ten  3äl)lung  (1880)  mit  ber 
^^j^^^^       ©amifon  (©tab  bor  25.  Tim 
tDoptun  öon  Xarm.   fion,ber49. unb  50. Infanterien 
flabt  brigabe  unb  25.  Äauallertebri- 

gäbe,  3  3nf.  =  S3at.  91r.  115,  2 
<S«f.  Dragoner  Sir.  23,  3  (S*f.  Dragoner  9ir.  24) 
41,199  unb  mit  Beffungen,  ba*  bereit*  ganj  mit  D. 
oerroaa)fen  ift,  48,769  (Sinro.,  baoon  39,880  ©oan» 
gelifa)e,  7340  Äattyolifen,  1352  Israeliten. 

fcanbel  unb  3nbuftrie  finb  im  Sluffdjroung  be* 
griffen;  ©egenftänbc  be*  fcanbel*  finb:  (rifen,  Sie* 
troleum,  ftr'üdjte,  SRebl,  SBein  unb  SnnbeSprobufte; 
bie  3nbuftrie  erftredt  fia)  auf  d)emifa)e  frabrifation, 
fiutfabritation,  9Rafa)inenbau,  ßifengtejjerei,  Zabal, 
©pielf arten,  Tapeten,  tedmtfdje  ^nftrumente,  Bier- 
brauerei u.  a.  ©elbinftitute  ftnb:  bie  ©an?  für 
§anbel  unb  3nbuftrie,  bie  Banf  für  ©übbcutfdjlanb, 
eine  3leia)öbanfnebenftcHe,  Bolfäbanf,  Vanbroirt» 
fdjaftlidje  ©cnoffenfa)aft*banf  u.  a.  D.  burcbjdmei* 
ben  bte£*iain*9<edarbabn({5ranffurt*§eibelberg)unb 
bie  3Rain<91f)einba§n  (9i£ain}=9lfa)affenburg),  unb  e* 
geben  baoon  au*  bie  SRieb bahn  (D.*SBonu*)  unb  bie 
Dbenroalbbabn  (D. « Gberbaa)).  Sin  B  i  l  b  u  n  g  *  * 
anftalten  befifct  D.  aufier  ber  Bibliotbc!  unb  ben 
©ammlungen  (f.  oben)  bie  tea)nifa)c  $od)fa)uIe,  ba* 
2ubroig*©eorg**0pmnafium,  ba*  iRealgpmnnftum, 
bie  Sealftfmle,  bie  Biftoriafdjule  (böfjere  SRäba)en» 
frfmlc)  unb  gute  SWittel«  unb  Bolf*fdmlcn  foroie  S*rt« 
oatmäbajenfdmlcn  ($offmannfa)e  ©tfmle  u.  a.).  D. 
jiUjlt  17  roiffenfa)aftlia)e  Bereine  unb  14  3eitfa)rif* 
ten,  barunter  4  täglia)  erfdjeinenbe  Seitungen.  2t  n 
SBob(tbätigfeit*anftalten  unb  milben  ©iif* 
tungen  befifct  135.26,  unter  benÄranfenanftalten  finb 
ba*  ftäbtifo)e  §ofpital,  ba*  Sllicetjofpital  unb  ba* 
jjanbfranfenljau*  ju  nennen.  D.  bat  einen  3entral? 
friebbof,  einen  botanifdjen  ®arten,  ®a8»  unb  Söafs 
Verleitung.  @*  ift  ©i$  ber  oberften  2anbe*bcl)örben 
be*  ©rofi^erjogtum*,  ber  9Jlinifterien,  be*  Dberfon= 
fiftorium*,  ber  Dberred)nung*fammcr,  berSiegierung 
für  ©tarfenburg,  eine*  ÄreiSamtc*,  Dberpoftamte*, 
eine*  ^auptfteueramte*,  einer  3cntralftelle  für  San» 
beSftatiftir  unb  ©eroerbe,  eine*  DberlanbeS-  unb  2anb* 
geridjt*  für  bie  18  2lmt*gerid)te  ju  Sieerfelben,  X>. 
I  unb  II,  ^ürtl),  ©ernöbeim,  ®rofj«©erau,  ©rofi» 
Umftabt,  ipirfd)i>om,  ööajft,  Sorfd),  3Rid;elftabt, 
Stein^eim,  SBalbmidjelbäa),  SBimpfen,  3roingenberg 


-  Sarmfteine. 

(für  roe(d)e  eine  Äammer  für  $anbe(*faa)en  in  3). 
befielt),  Sangen,  Offenbarf;  a.  Tl.  unb  ©eligenftabt 
(für  iue lebe  eine  §anbel*!ammer)uDffenbadp  befielt). 

X.  ift  ber©eburt*ortoon^.Si.©tur},3ob.$einria> 
SWercf  (©oetbe*  Jreunb),  ben  Äupferftea>ern  ^eft  unb 
3afob  Reifing,  bem  Drientaliften  g.  6.  ©ajul,  §uftui 
o.  Siebtg,  ©eneral  o.  b.  2ann  u.  a.  3m  benadjbarten 
Ober»9iamftabt  ift  ber  $umorift  £ia)tenberg  geboren. 

Die  Umgebungen  ber  ©tabt  finb  fetjr  nialbreicb 
unb  babeu  namentlicb  im  O.  unb  6.  au*gebeljnte 
Saubroalbungen  mit  fa)önen  Siartien  unb  ©pajier« 
gängen;  55ergnügung*ortefinb:  bie2ubroig*böbemtt 
vXu*fid)t*turm,  Srafanerie  unb  Sinfiebel  (im  SBilb» 
parf),  Xraifa,  Ober«  unb  lieber «Jlamfjtabt  (©tatio« 
nen  ber  Dbenroalbbabn),  in  größerer  ÜRäbe  berÄarl*» 
bof.  3Jon  ben  gro&berjoglidjen  ©arten  oor  ber  ©tabt 
finb  bie  Ulofenlfalje  mit  bem  SWaufoleum  be*  großer* 
jogliajen  ^aufe*  (Grabmal  einer  jung  oerftorbenen 
Sirinjcffin,  oon  SKaua);  ©rabmal  ber  @rofeber|ogin 
3llice,  oon  berÄönigin  Siftoria  oon  (Snglanb  geftif« 
tet,  auSgefübrt  oon  SJöb,m)  unb  bie  3Watbilbenböbe 
mit  bem  ^oajrcferooir  be*  ftäbtifa)en  Söaffenoerf* 
ut  nennen.  6  km  toeftlia)  liegt  ber  grofje  SlrtiQerie» 
fdjiefipla^,  beftimmt  für  ba*  11.  ilorp*  (Regimen» 
ter  11,  25  unb  27),  ba*  6ranbenburgifa)e  ftufcattil» 
lerieregiment  9lr.  3  unb  ba*  roürttembergifcbe  (14.) 
ftorp*.  X.  ift  ber  Slu*gang*pun!t  für  9lu*ftüge  in 
bie  Bergftrafje  unb  ben  Obenroalb. 

©efrf)id)te.  3n  Urfunben  be*  8.— 11.  3abrb-  er» 
fdjeint  ein  Dorf  Darmunbeftat  unb  mar  bi*  1257 
tm  £efjn*befta  ber9ieia)*minifterialen  oon  Dornberg. 
Dann  oom  ©rafen  Dietger  III.  oon  Äa^enelnbogen 
eingejogen,  erhielt  e*  1330  ©tabtredjt,  unb  bi*  1375 
mar  bie  alte  93urg  ooUenbet.  9Iaa)  bem  Grlöf d)en  ber 
männlidien  fiinie  ber  ©rafen  oon  Äafcenelnbogen  1479 
fam  D.  oura)  i&cirat  an  Reffen.  1518  hatte  X.  eine 
heftige  Belagerung  bura)  5wnj  p.  ©itlingen  ju  be* 
fteben,  bie  bura)  einen  Sergleicfi  enbete.  3«"Öd)mal« 
!albiia)cn  Ärieg  (1546)  roarb  Die  ©tabt  oon  einem 
nieberlänbifcb'fpanifdjen  Korp*  unter  bem  ©rafen 
oon  Büren  mit  Sift  eingenommen,  geplünbert  unb 
ba*  ©a)(of3  in  bie  Suft  gefprengt.  D.  blieb  nun 
lange  3*it  in  feinen  Xrümmern  liegen.  Die  ©tabt 
crbolte  ftd)  erft  unter  bem  Sanbgrafen  ©corg  I.  ©on 
öeffen,  ber  D.  ju  feiner  Sefibenj  roäb^lte  (1567)  unb 
Stifter  ber  beffen-barmftäbtifdjen  Sinie  rourbe.  1622 
tourbe  D.  oon  ben  Iruppen  (Surft*  oon3Ran*felb  ge* 
plünbert,  1688  unb  1693  oon  bengranjofengebranb» 
frba^t.  ©eine  glänjenbfte  Beriobe  begann  mit  ber 
Regierung  Subroig*  X.  (al*  ©rofjljerjog  fiubroig  I., 
1790—1830).  Die  alten  dauern  mürben  gröfjten» 
teil*  abgetragen,  bie  ©tabt  naa)  allen  Kitfitungcn 
erroeitert,  ganje  ©trafjen  mit  fa)önen  ©ebäuben  unb 
eine  -.Wenge  trefflicher  Bilbung*anftalten  gegrünbet. 
3n  D.  rourbe  1820-22  ber  fogen.  Darmftäbter 
^anbel*fongreS  (hut  Beratung  über  ein  gemäfiig* 
te*  SJiautfpftem  unb  über  gemeinfcbaftlirfje  3öÜe) 
oonbenBeoollmäa)tigtenmebrererfübbeutf(t)er©taa« 
ten  gehalten  unb  im  Stpril  1852  bie  fogen.  Darm» 
ftäbter  Koalition  gegen  ben  preufjifa)en  3ottoer« 
ein  (f.  b.)  gefdjloffen.  Bgl.  Äarl  SBagner,  D.  (Be» 
fa)reibung  unb  ©ejd;idjte,  Darmft.  1842);  Söaltber, 
Darmftäbter  Slntiquariu*  (baf.  1857);  Derfelbe, 
D.  roie  e*  roar  unb  roie  e*  geworben  (baf.  1865); 
Sflifceniu*,  D.  (gübrer,  baf.  1871). 

Dormfleine  (Äotfteine),  borte,  fteinäbnlia)e  Rörr 
per  oon  fcr)r  oerfa)iebener  gorm  unb  ©röfje,  roeldje 
ftcb  juroeilen  im  Darmlanal  bilben,  inbem  fia)  Äalf= 
fafje  fa)ia)tenförmig  um  einen  fjarten,  gurütf gemalte* 
nen  Äotfnoücn  ober  um  einen  frembenÄörper,  einen 


Digitized  by  Google 


©amiftenofe 


-  2)arnrei>.  559 


Äirf  d)f  ern,  ein  oerfdjrucf  tcS  Änodjenftücf  jc.,  ablagern, 
fleim  Uicnfcben  fommen  foldje  2).  bodjft  feiten  unb 
tnetft  in  bem  engen,  murmf  örmigen  Sfnbang  beS  fllinb* 
barmS  oor  unb  rufen  bier  ©ntjünbung  fyemov,  roelcbe 
>ur  SJerfdjwärung  unb  Dura)löa)erung  beS  äDurm» 
fortfa|eS  fowie  jutöblicberflaua)fellentjünbung  füfn 
ren  fann.  SBei  aewiffen  Zieren,  namentlich  bei  lifer» 
ben,  fommen  foldje  D.  im  Clinbbarm  feljr  häufig, 
meift  in  mebrfacber  21  n  jafjl  unb  bis  ju  einem  ©erntet 
oon  Dielen  $funben  cor.  Diefe  D.  beftefjen  faft  nur 
auS  foljlenfaurem  ÄalF,  ftnb  runblicb  ober  facettiert, 
oon  glatter  Oberfläche,  weifjgrauer  garbe,  bart  unb 
fct)mer,  oon  grob  gefa)ia)tetem  flau  unb  enthalten  alS 
Stern  geroöbnlicb  ein  6tütf  ©ifen,  fllei  ober  einen 
anbern  jufallig  mit  bem  Butter  «er [djtucf  ten  fremben 
Äörper,  roelcber  als  bie  oeranlaffenbe  Urfacf;e  jur 
flilbung  ber  D.  anjuflagen  ift. 

Darmftenoft,  f.  o.  w.  Darmoerengerung. 

Darmüe  re  ngerunn  (Darmfte  n  of  e,  Strictura,  Ste- 
nosis intestinalis)  fommt  feiten  angeboren  cor  unb 
bann  überwiegend  oft  im  Üfaftbarmenbe,  feiten  im 
Tütmbarm  bureb  flappenartigen  Ijäutigen  flerfa)lufj 
be«  DarmrobrS.  SWeiftenS  ift  bie  D.  ber  SluSgang 
eines  a)ronifcr)en  flerfcbmärungSprojeffeS,  f.  Darm« 
gefcbroüre. 

Xarmürrfdjlittgmig,  Sejcidjnung  für  Sageoerän« 
berungen  beS  DarmS,  wcldje  ju  mein-  ober  minber 
üonftänbigem3i.  i  ;  beS  DarmrobrS  füfjren.  3Ran 
unten' ii ici  Jet  pei  §auptformen  ber  D.,  bie  3noa< 
gination  uno  bie  Slcbfenbrebung.  Die  3noagi» 
nation  ((Stnfcbeibung)  beftebt  in  ber  Ginftülpung 
(3ntu8fu8aeption)  eine«  DarmftüetS  in  baS  anbre. 
Diefelbe  erfolgt  gewöbnltcb,  in  ber  Sichtung  ber  peri- 
ftaltifcben  Darmbewegung,  b.  \).  oon  oben  naa)  un- 
ten, inbem  ein  bem  SNagen  näljer  gelegener  Zeil  beS 
Darm*  in  einen  baran  anftojjenben,  bemäfter  näber 
gelegenen  Darmabfdjnitt  eingeftülpt  wirb.  Selten 
finbet  bie  @m)ct)eibung  in  umgeferjrter  Sia)tung, 
nämlirb  oon  unten  nacb  oben,  com  2)laftbarm  gegen 
ben  2Kagen  $in,  ftatt.  Die  D.  erfolgt  in  ber  Segel 
auf  bie  ffleife,  bajj  einzelne  Mbfcbnitte  beS  DarmrobrS 
ftarf  jufammengejogen,  überhaupt  in  lebhafter  fle« 
megung  ftnb,  wäfjrenb  anbre,  an  jene  angrenjenbe 
3(bfdjnitte  crn>eitert,  gelähmt  unb  bewegungslos  ftnb. 
Der  oerengerte  Zeil  fdjiebt  fid)  bann  gleicbfam  oon 
oben^cr  in  ben  gelähmten  Zeil  binein.  2Üenn  aber 
ber  emgefdjobene  Zeil  niebt  fofort  mieber  in  feine  ur« 
fprüngltdje  Sage  jurücf  fefjrt,  fo  wirb  er  oon  bem  ein: 
febeibenben  Darmabfa)nitt  erfafjt  unb  in  bentfelbcn 
Sinn  immer  weiter  oorgefdjoben,  wie  ber  Darm  fei- 
nen 3nba!i,  Spetfebrei  ober  Äot,  oorwärtS  brängt. 
Äuf  biefe  Söeife  föunen  mebrere  ftufj  lange  Darm* 
ftreefen  eingeftülpt  werben,  hierbei  mufj  natürlich 
allemal  baS  ©etröfe,  an  wela)em  ber  eingefajeibete 
Darmabfd)nitt  befeftigt  ift,  mit  in  bie  D.  bereinge* 
sogen,  gebeljnt  unb  gejerrt  werben,  wäfjrenb  ber  nu 
naginierte  Darm  ficb  entfpreajenb  jufammenfaltet, 
fo  oafj  bie  ficb  bilbenbe  ©efebwulft  ber  Därme  oiel 
fürjer  erfebeint,  ali  bieS  ber  uatürlidjen  Sänge  beä 
betreffenben  DarmftücfS  entfpridjt.  Die  entferntere 
Urfacbe  ber  D.  ift  meift  ein  fatarr^alifcb-entjünblic^er 
3uftanb  be3  Darmro^r«,  ber  jur  partiellen  fiäbmung 
bed  le^tern  führt.  .VimUmal  beruht  biefelbe  barauf, 
bafi  eine  oon  ber  Darmwanb  auSge^enbe  unb  in  bad 
Darmlumen  bereinragenbe  ©efdjmulft  (Sct)Ieim^aut= 

Solop  u.  bgl.)  oon  ber  periftalttfttjcn  Bewegung  bei 
)armftgefapt  unb  im  Darmrofjr  oorwärtö  gebrängt 
roirb.  SBeil  aber  bie  Oefdjwulft  mit  ber  Darmwanb 
oerwaebfen  ift.  fo  mufj  t)terbei  bie  lebterenaccjgejogen, 
b.  ^.  eingeftülpt,  werben.  Die  D.  fommt  nacf>  djro' 


nifc&en  Darmfatarrben  oft  furj  cor  bem  Zob  oor 
unb  ift  am  ^äufigften  bei  Mtnbern  unb  (Greifen.  Die 
^tajfenbrebung  (Volvnlus)  beruht  auf  einer  »in» 
nern  @in!Iemmung<  ober  Umfcbnürung  bei  Darm« 
bureb  $$ermacbfungen,  auf  abnormen  Strängen  in  ber 
flauet) liülile,  3ei^iB"ngcn  bei  Sefeed  unb  .öinburd-^ 
gleiten  bed  Darm«  bureb  ben  Sc^fpalt,  auf  flnirfien 
ober  Serengerungen  be$  Darmlumend,  furtum  auf 
jablreidjcn  Umftänben,  wela)e  bie  Fortbewegung  bed 
Darmin^altd  erfa)wereu  ober  «erbmoem.  ^ierburet) 
fdjiebcn  fia)  bie  juoberft  gelegenen  Darmfdjdngen  un« 
ter  bem  92aa)rücfen  ber  ispetfemaffen  weit  oorwärt«, 
unb  fobalb  bie  Spannung  tljren  $öb,epuuft  erreicht, 
fa)lägt  fict)  ba*  ©efröfe  um  unb  erleibet  eine  Staffen* 
bre^ung.  fleibe  formen  ftnb  in  ibren TJoIgejuftänoen 
einanber  fefjr  äcjinlicb.  Die  erfteit  ©ridjetnungen  be« 
fielen  intfotftauung  unb  abfoluterctub^loerftopfung. 
iüJeift  folgt  fofort  ®rbred)en,  bai  fta)  unter  intenftoen 
fieibfebmerjen  fteigert;  ei  wirb  gelber  Darminbalt 
oon  Üblem  5fotgerucb  fierau&beförbert  (Ileus),  unb 
unter  biefem  flilb  fann  in  wenigen  Zagen  ber  Zob 
eintreten.  3n  anbern  5äQcn,  befonber«  bei  3noagi= 
nation,  entftebt  niebt  fo  feiten  branbigeä  3Ibftcrben 
grö&erer  Darmftücfe,  wobura)  juweilcn  ber  flerfdjlufj 
geboben  wirb;  in  ber  Segel  aber  entmicfelt  fta)  eine 
flaua)fellentjUnbung,  wela>e  balb  in  afutem,  balb  in 
mel)r  fö)leicbenbem  flerlauf  unter  allgemeinem  Äräfte» 
oerfall  badSeben  befcblie|t.  Die  D.tft  fomiteint)öa)ft 
gefäbrlidje«,  meift  töblicbed  Seiben,  beffen  flebanb= 
lung  nod)  b.eute  fjodjft  unfteber  unb  meift  erfolglos 
ift.  grüber  pflegte  man  ben  ttranfen  ein  paar  ^Jf unb 
metallifcbe«  Cuecffilber  oerfcblucfen  ju  laffen  tn  ber 
Hoffnung,  baß  biefed  buret)  feine  Schwere  bie  Stoetun  -• 
gen  unb  flerlagerungen  beheben  möchte.  Der  (Erfolg 
bat  biefe  Erwartung  fo  feiten  beftätigt,  bafj  bad  fler* 
fabren  gan j  aufgegeben  worben  tft.  flei  ber  heutigen 
fleroottfornrnnung  ber  Chirurgie  ift  in  allen  richtig 
erfannten  frifd)en  gäDen  ber  flaud)fa)nitt  unb  bie 
3urücfbrtngung  ber  Serfdjlingung  brtngenb  geboten, 
ba  nur  auf  bieje  2Qeifc  eine  SKöglicbtett  rationeller 
SJefjanblung  ficb  «9^  t,  bie  jwar  nict)t  gefabrlo«,  aber 
boeb  auch  niebt  audftcbtdlod  ift.  Sobalb  allgemeine 
flaua)fellent)ünbung  ober  flranb  bei  Dannö  einge* 
treten  ift,  fo  ift  ber  übelfte  SluSgang  ju  befürchten ; 
bie  fpejieffe  93ebanblung  ift  bann  auf  bie  Battl|fcQ« 
enhünbung  (f.  b.)  au  richten. 
Tann  innen,  f.  Darm. 

Daructal,  Stabt  im  franj.  Departement  5lieber= 
feine,  Sirronbiffement  Souen,  4  km  Öftlid)  oon  Souen 
an  ber  (Sifenbabn  naa)  Slmien«  gelegen ,  mit  (1876) 
5018  ßinw.,  flaumwoHfpinnerei,  gabrifation  oon 
Zua)  unb  anbern  (Geweben  fowie  StoffbrucfereL 

SarniS,  tripolitan.  Stabt,  f.  Der  na. 

larulci)  (tpt.  ^einria)  Stuart,  Sorb,  jwei« 
ter  ÜJemaf)!  ber  Königin  SDiaria  Stuart  oon  Sa)ott= 
lanb,  ber  ältefte  Sofjn  bei  Örafen  Sennoj  unb  ber 
Sabo  Margarete  Douglas  unb  oon  beiben  Seiten 
mit  bem  fonigliä)en  §aui  in  Sa)ottlanb  unb  6ng* 
lanb  oerwanbt,  geb.  7.  Dej.  1541,  in  ßnglanb  er^ 
jogen,  fct)rte  1565  nacb  Scbottlanb  jurücf  unb  ge» 
wann  bureb  föroerlicbe  Sdjönbeit  unb  anmutiges  Söe» 
tragen  bie  Äöniain  fo  oollftänbig,  ba&  biefe  gegen 
ben  SBunfdj  ber  Äöntgin  (Sltfabctb  oon  (Snglaub  unb 
ifircS  §albbruber«,  beS  Örafen  3Korao,  fub  mit  ibm 
29.  ^uli  1565  ju  (Sbiuburg  oermab,lte,  naa)bcm  fie 
if)m  tagS  juoor  ben  AÖntgStitel  übertragen  i  a:ie. 
Docb  bauerte  baS  gute  Ginoernebmen  jwtfdjen  ben 
©atten  nia)t  lange.  Dura)  fein  ^ocbfalirenbcS,  robeS 
Auftreten,  feinen  SJlangel  an  feinerer  flilbung  unb 
feine  gefteigerten  2lnfprua)e  auf  (Sb,re  unb  2Jlacbt  ent« 


igitized  by  Google 


560 


Taroca  —  £arriucf)t. 


frcmbete  fi<§  X.  feine  ©emahltn.  Auö  Gifcrfua)t  auf 
ben  ftcigenben  ©influfe  beS  Italieners  Riccio,  bc§0c- 
heimfa)reiberS  ber  Königin,  unb  auf  bie  Öunft,  in 
bet  er  bei  ihr  ftanb,  brang  X.  am  Abenb  beS  9.  SMärj 
1566  mit  anbern  fäjottifa)en  ©rofeen  im  Sdjlofe  ju 
Gbinburgbura)  einen  geheimen  Gingang  in  baS3im-' 
mer  ber  Königin,  in  beren  Gegenwart  Riccio,  ber  fieb 
nebft  einigen  anbern  Sertrauten  bafelbft  befanb,  von 
ben  Serfa)wornen  ermorbet  würbe.  SHaria,  anfangs 
alS  ©efangene  bewadjt,  föbnte  fid)  fdjeinbar  mit  X. 
auS,  »erlief  mit  biefem  bie  £auptftabt,  bot  Woran 
unb  anbern  ©rofecn  bic  £anb  jur  ScrfÖlmung  unb 
jwana  mit  beren  £tlfe  bie  SHörber  jur  Slua)t.  &arn* 
leaS  fdiTiiädjlidjco  unb  unwürbigcS  Senefjmcn  :r.:l . 
renb  btefer  Vorgänge  liefe  ü)n  bte  3unetgung  feiner 
©cmablin  ooHenbS  oerlicren,  unb  ir)r  ScrbältniS 
rourbe  aua)  bura)  bie  ©eburt  beS  fpätern  ^atob  VI. 
(I.)  19. 3uni  1566  nia)t  beffer.  3Han  fpraa)  fdjon  oon 
Sd;etbung  unb  oon  anbem  HHitteln,  mobureb  3Piaria 
thrcS  ©emablS  entlebigt  werben  füllte.  AIS  2).  im  £e: 
jember  1566  in  ©laSgow,  wohin  er  fta)  3U  feinem  Sa= 
ter  begeben  t)attc,  an  ben  Soden  erfranfte,  ftattete 
ihm  aWaria  hier  einen  Sefua)  ab,  ocrföfmte  fict)  bem 
Anfdjein  naa)  mit  ifjm,  beroog  tlm,  tl)r  nad;  Gbinburg 
gu  folgen,  unb  liefe  ihm  oor  ber  Stabt  ein  HeineS 
2anbr)auS  alS  Söolmung  herrichten,  roo  fie  ihn  häufig 
befudjte,  bisweilen  fogar  übernachtete.  Sie  Raa)t 
oom  9.  auf  ben  10.  gebr.  1567  brachte  9Haria  aber 
in  Gbinburg  ju,  um  berfcodjjett  einer  ihrer  Wienerin» 
nen  betjuwohnen.  ^n  bcrfelbeu  Rad)t  gegen  3  Ut)r 
warb  beö  Königs  $au3  bura)  Suloer  in  bie  Suft  ge- 
fprengi,  er  felbft  erbroffelt;  feinen  Setdjnam  fanb 
man  in  einem  bcnad)barten  (Barten.  2113  feine  Stör* 
ber  bejcidjnete  bie  öffentliche  Stimme  SHotfjToell  unb 
bie  Königin;  wäbrenb  bie  Scbulb  jenes  feftfteht,  finb 
über  bie  ftrage  nad)i>tariaSl'fitwiffenfa)aft  unbleil* 
nähme  an  bem  Scrbrecben  bte  SHeinungcn  ber  0e= 
fa)id)tSforfd)cr  noa)  Ijexite  ebenfo  geteilt  wie  oor  300 
fahren.  Raa)  XarnlenS  Job  ging  ber  Xitel  eineS 
SorbS  X.  auf  ben  jüngern  3tvc,f)  ber  Sennin  über, 
ber  1672  mit  Charles  Stuart  auoftarb,  roorauf  König 
Karl  II.  als  nächster  männlicher  üerroanbter  feinen 
natürlichen  Sohn  oon  ber  &crjogin  oon  SortSmoutt) 
jum  ^erjog  oon  Ridnnonb  unb  X'cnnoy,  (trafen  oon 
SRara)  unb  X.  in  Sdjottlanb  erhob,  ben  feine  9tacr>* 
tbmmen  noch  führen.  Xen  Xitel  ©raf  oon  X.  tn 
3rlanb  hat  feit  1725  bie  Familie  Sligb  inne,  bic  in 
weiblicher  Sinie  oon  bem  £aufc  (etuart  ftammt. 

Xaröca,  S3cjirfSftabt  in  ber  fpan.  ^rooinj  ©a« 
ragoffa,  liegt  malerifch  in  bem  roohlbcbauten  %t)al 
beS  ^iloca,  hat  alte  Ringmauern  mit  lürmen,  ein 
prachtvolles  5°ne"1chl06  unb  08;*)  3247  Ginro.  ©e» 
merlenSroert  ift  ber  im  16.  3abr^-  erbaute,  700  m 
lange  2unnel,  welcher  bei  Regen  baä  ^oa)roaffcr  ?um 
,^iloca  ableitet  unb  fonft  als  Seg  bient.  £-»ier  1121 
oieg  Sllfone'  I.  über  bie  HKaurcn.  3m  S.  ber  Stabt 
liegt  ber  faljhaltige  See  @allocanta. 

Zaronbeau  (ipt.  .ronflboi)),  3)enott  $>cnri,  auSge-- 
U'ichneter  franj.  ^obrograph,  geb.  8.  3lpril  1805  ^u 
UariS,  rourbe  auf  ber  polntechnifchen  Schule  bafelbft 
gebilbet,  nahm  1828-a5  an  ber  franiöfifchenKüftcm 
aufnähme  teil,  machte  lKrJ5— 37  ju  hnbrographifchen 
unb  p^^fUalifchen  Stubien  eine  Reife  um  bie  SBett 
unb  lettete  feitbem  bie  oerfchiebenften  Küftenaufnah-- 
men  im  SWittelmeer,  j.  8.  1840  bei  Sizilien,  1841 
bei  Sorbinien,  1851  unb  1853—67  an  ben  italienü 
fa)cn  Stuften.  1865  rourbe  er  an  bie  Spifce  beS  ÄorpS 
ber^ngenieup^obrograplien  ber  fran3Öftfchen  Marine 
gefteßt  unb  jum  SRitglicb  be«  Bureau  des  long-i- 
eodea  ernannt.  Gr  ftarb  1. 2Här3  1869  in  ^JariS.  S. 


ueröffentlichte  4  »änbe  phnftfarifcher  Seobachtungen 
über  feine  SSeltreif e,  eine  Starteber  3RageIhaenSftrafee, 
nautifche  ^nftrultionen  über  bie  oerfchiebenften  Jeile 
ber  3ßelt,  eine  »efchreibung  beeRabeirapS  u.  a.  »uch 
gab  er  1845—47  bie  »Memoires  hydrographiques«. 
1848—53  bie  »Annales  hjdrographiques»  h^auS, 
arünbete  baS  »Livre  des  pharea  de  toutes  les  cAtes 
du  rIoJip^  unb  jeidjnete  eine  grofee  «njahl  Karten 
für  bie  Marine. 

^orrr,  Stnftalt  jum  STrocfnen  ober  fdjroachen  Rö= 
ften  oegctabilifa)er  Stoffe  (Dbft,  betreibe,  ^ach§/ 
£>olj,  2)?alj  jc.),  um  biefclben  entroeber  jum  längern 
Stufberoahren  ober  ju  rociterer  technifcher  Serroens 
bung  geeignet  ju  machen.  Sgl.  bie  betreffenben  i'tr- 
tifel.  ü;.  beim  (Seflügel  aua)  f.  o.  ro.  Tttrrfucht. 

Xorrrit,  im  Spüttentoefen  ein  Crobation&projefe, 
bei  roelchcm  blei^unbfilberhaltigeSKupferunterSuft» 
Mitritt  burchgeglüht  roirb,  fo  bafe  ba«  Slci  mit  bem 
Silber  auSfetgert,  fia)  ombiert  unb  als  (eta)t  flitf = 
figeö  (3emifch  oon  Sletallor^ben  ($arrfd)lacfe)  in 
bie  2)arrgaffen  beS  £>arrofen$  abpiefet,  roährenb  baS 
gemnigte  Kupfer  (Darrlinge)  ungcfd)moljen  ju» 

X'Ämfl,  9lftronom,  f.  »rreft. 

Tarro,  Rebenflufe  bcS  o c n 1 1  (jum  ©uabalquioir) 
in  Spanien,  münbet  bei  ©ranaba. 

Xarrfu$t,oeralteter9lame  für  fa)leichcnbe,mitab» 
magerung  unb  allgemeinem  Kräftcoerf all  oerbunbene 
i'eiben,  §•  3J.  9llteröfchroäche,  RücfenmarfSfchroinb* 
fud)tf  Säbatrophie  (2).  ber  Kinber),  KreMfaa)ejie, 
SIeioergiftung  (chronifche  g°rm  unb  SuSgänge)  »c. 
X.  heifet  aua)  auffallenbe  Abmagerung,  welcher 
mehrere  Slrten  ber  .^auStiere,  namentlich  bte  gröfeern 
Säugetiere,  ausgefegt  ftnb,  unb  beren  Gharafter 
barin  beftebt,  bafe,  obroohl  bie  Jiere  freffen,  boa)  eine 
immer  gröfeere  Abmagerung  entfteht.  llrfadje  beS 
ÜbelS  ift  bie  Grfranfung  irgenb  eines  für  bie  Gmäh^ 
rung  wichtigen  CrganS,  j.  S.  ber  Sunge,  ber  Seber, 
bce  3KagenS,  befi  XarmS  unb  namentlich  ber  2gmpbs 
brüfen.  Xic  hauptfächlichften  Symptome  ftnb:  äb» 
magerung,  unreine,  troefne,  weife  ober  auch  fteife, 
harte  S^>aut;  trorfneä,  glanjlofeS,  ftruppigeS  i>aar; 
jufammengefaKencr  ober  (bei  jüngem)  aufgetriebci 
ner,  bider,  aber  fddaff  herabhängeitber  ©aua),  Jvrefei 
aicr  obcr@elüfte;  bann  Sleichfucht,  Blutarmut,  Gr« 
fchöpfung,  3ehrfteber.  Xtv  Gnolg  ber  ©eljanblung 
tft  jweifclhaft;  man  bemübe  fia)  bac)cr,bieSerbauung 
unb  Afftmilation  ju  beförbern.  3Ran  fa)one  oor  allen 
2>ingen  bie  liere,  gebe  ibnen  ein  gutcS,  nahrhaftes, 
aber  leicbtoerbaulicheS  mitter,  j.  ©.  $>afer<  unb 
®erftenfchrot,  gewürjhafteS,  guteS  S^eu  ober  ®rün« 
futter,  IWohrrüben,  55ifteln,  unb  laffe  fie,  wenn  eS  bie 
3ahreSjeit  erlaubt,  auf  gute,  oorjüglia)  mit  gerofirj* 
haften  Kräutern  bcroachfeneSGßciben  gehen.  £>te$aut-- 
thätigfeit  ift  bura)  tägliches  Su(en  anjuregen,  bei 
langem  Spaar  ift  baö  Sa)eren  oortciltjaft.  Set  X urc!  - 
fall  finb  trocfneS  futter  unb  warme  Sebedung  beS 
Körpers  angejetgt.  Seifauer riechenbemStotfe^e  man 
etwaö  Kreibe  jum  Jutter  ober  Ratron  ober9JJagnefta 
jum  @etränf.  Aua)  beim  Hausgeflügel  jetgt  fta) 
bisweilen  infolge  Langels  an  gutem  unb  binreteben* 
bem  futter  unb@etränf  ein  ähnliches  Seiben,  welches 
fieb  aber  bura)  guteS  Kömerfutter,  ©rünfutter  unb 
frifchcS  Xrinfwaffer  meift  rafa)  befeitigen  läfet.  6 tu» 
benoögcl  leiben  an  einer  anbem  Art  X.  (Xarre). 
SieSatienten  laffen  bieglügel  hängen,  werben  trau« 
rig  unb  oerlieren  bie  fteoern  0^v  xtx^en  ^  biefel« 
ben  auS.  3ur  Sefettigung  beS  ÜbelS  ift  namentlich 
öfters  wieberholte  grünblidje  Reinigung  beS  Käfige 
burch  Aobrühen  ober  Abwafa)en  mit  nachjolgenber 


Digitized  by  Google 


$5ar  *Runga  —  Eartmoutfi. 


561 


Sfa*ra^tcherung  mit  Sajroef  el  angejeigt.  $m  ©ommer 
gebe  man  ben  Sögeln  oiel  ©rüne*.  —  SJttt  2>.bejeia)' 
net  man  auft,  eine  v  f  l  a  n  j  e  n !  r  a  n  f  be  i  t ,  bie  bef  onber* 
an  Säumen  auftritt  unb  in  einem  fta)  immer  roieber* 
bolenben  2)ürrroerben  einzelner  3roeige  größerer 
ober  geringerer  fcäufigieit  befteht.  2>iefer  *erfü)et* 
nung,  roela)e  mit  bem  infolge  oon  Jrocfenfieit  ein- 
tretenben  Süürrmerben,  ba*  ftet*  bie  ganje  ^flanje 
«rgreift,  nta)t  ju  oerroecbfeln  ift,  fönnen  jebenfall* 
fe$r  oerfdjiebenartige,  ma)t  immer  mit  Sicherheit  am 
augebenbe  Urfatben  ju  ©runbe  liegen,  foroobl  ungün* 
ftige  Sefcbaffencjeit  be*  SRebtum*,  roie  giftige  ©aie, 
iHaucb  u.  »gl.,  fa)äblia)e  Sobenbeftanbtetle  al*  aua) 
innere  SBeranlajfungen;  inSbefonbere  hängt  in  otelen 
fällen  bie  Grfa)einung  mit  bem  allmählichen  8* 
löfdjen  ber  2eben*tf)ätigfeit  jufammen,  roobei  ge* 
wohnlich  bie  com  ©oben  entfernteren  2eile  juerft 
ber  2).  anheimfallen,  derartige  Säume  nennt  man 
gtpfelbürre.  tiefem  Suftanb  fäat  oon  oben  herab 
rin  Xeil  be*  Saum*  nad)  bem  anbem  jum  Dpfer. 

tat  Kungo,  ©ebiet  im  öftltd)en  ©ubfln  (9iorb-- 
afrifa),  füblta)  oon  SBabai  unb  bem  Sat}r  e*  ©ala* 
mat,  oon  bem  e§  bura)  eine  grofje  morafttge,  jur 
Kegenaeitfaflunpaffterbarefßilbni^getrennttft.^aS 
Sanb  roirb  oom  Slulabebbe  unb  beffen  jablreidjen 
iRebenftüffen  burdjjogen,  ift  wegen  feiner  bösartigen 
SRüden  unb  fliegen  gefürchtet,  be*fialb  aua)  arm  an 
Slinbern,  ©fein  unb  $f erben;  bie  letstern  fa)üfet  man 
möglia)ft  bura)  Überzüge  au*  ©trobgeflea)tcn  unb 
tili  fte  tn  ben  Säufern,  jtamele  unb  anbre*  3ug°ie^ 
ftnb  ju  bauernbem  Slufcntlmlt  nidjt  geeignet.  Sie 
Serooljner,  Sieger  oon  großem  unb  ftarfem  2Bua)*, 
ftnb  megerifa)  unb  eifrige  3«ger  ber  3af)lreia)eu  Gle* 
fanten  unb  Sfyinojeroffe,  roelcbe  fte  ju  Sterbe  mit 
Sanken  erlegen.  2)a*  bajuge&örige  Tar  Äutt,  ba* 
14  Dörfer  jätjlt,  ift  ein  an  (Elfenbein  fetjr  ergiebige* 
Sanb,  in  bem  fta)  jab, lreia)e  Jtauf  leute  au*  ben  9iaa> 
bnrlänbem  angefiebelt  hoben. 

Tamara?,  f.  Hierochloe. 

Tars,  beroalbete  £albinfel  an  ber  pommerfa)en 
Äüfte,  jum  Ärei*  ^rdnjburg  be*  9tegierung*be3irf* 
©tralfunb  gehörig,  tm  2ö.  mit  bem  med tenburg«fdjroe-- 
rinfa)en  §tfdjlano  jufammenbängenb,  im  £5.  bura) 
ben  ^Jreroroftrom,  ber  jefct  aber  gegen  bie  Dftfcefeite 

Iugefdjüttet  ift,  oon  ber  3nfel  3^"^^*  getrennt ;  ba-- 
elbft  liegen  bie  Dörfer  Sorn  unb  SÖtc£  2>ie  3iorb= 
piöe  2>arferort  trägt  einen  2eud)tturm. 

iarfteHtnbe  ftünfte,  f.  o.  ro.  bilbenbe  flünfte,  be* 
fonber*  aber  bie  Steide  oon  Äünften,  beren  $id  e* 
tft,  frembe  Äunftprobuftionen  ju  reprobujieren  unb 
auf  möglia)ft  ooßenbete  Sßeife  jur  Stnfajauung  311 
bringen,  alfo  poetifdje  frb,etorifa)e)  unb  muftfalifcbe 
Xeflamation,  SJJimif,  Süjauipielfunft  unb  Crdjcftif. 

larflrllurtg,  im  äftbetifa)en  Sinn  be3  2öorteS  bie 
Sorfü^rung  etne§innerlia)3lorgefteatenfürbieäu6ere 
2ßa^mebmung.  Diefclbe  ift  fu'ccefftu,  roenn  baö  3?or-- 
juführenbe  feibft  eine  9?orftellungöreibe,  fimultan, 
wenn  ti  ein  gleia)3eitige8  ©anje'oon  üBorftellungen 
ift.  3ene«  finbet  j.  ».  in  ber  Scbaufpieh,  biefe«  in 
ber  bilbenben  Äunft  ftatt.  Ob  ba*  innerlia)  S3orge» 
fteHte  ein  frei  erfunbeneS  ober  ber  ©irflia)reit  iila> 
tur  unb  ©efa)ia)te)  entleljnteS  fei,  ift  babei  oon  feiner 
2ßiö)tigfeit;  bagegen  ift  eS  für  bie  2).  oon  ber  gröfc 
ten  Seoeutung,  bafe  jene*  unb  beffen  ftnnlia)  roabr» 
neb,mbare  SJenörperung  einanber  oollfommen  beden. 
3e  unoofffommener  bte  Äongruenj,  ei  fei  au8  mai 
immer  für  einem  ©runbe,  befto  roetter  bleibt  bte  2). 
binter  bem  DarjufteBcnben  jurürf.  2  er  b,äuftgfte 
Orunb  ener  3nfongruenj,oon  ber9?aa)läfftgfeit  ober 
bem  abfta)tlia)en  9iia)tn)oQen  be«  2)arfteDer3  abge-- 

JRriXTl  »ont»..8fiifim,  4.  «ufl.,  IV.  Sö. 


feb^en, liegt  in  berUnooITfommen^eit  ber25arf^eHung3» 
mittel.  "2)icftiben  teilen  fta),  je  naebbem  bie  äußere 
fßabrnebmung  be*  2>anuftel(enben  oura)  baS  ftuge 
ober  ba*  Db,r  erfolgen  foll,  in  ft*tbare  (®ebärben= 
fpraa)e,  Sitbcrf  praa)e)  unb  Ijörbare  (?autfpraa)e,  Zon* 
fpraa)e),  roorau«  bie  Einteilung  in  bilbnerifa)e,  re« 
benbe  unb  muftfalifa)e  2).  fta)  ergibt.  Severe  beibe, 
beren  2arfteffung3mittel,  ba*  ^orbare,  jeitlia)  (eine 
Äufeinanberfolae  oon  SBJorten  unb  2önen)  ift,  eignen 
fia)  oorjugSroeife  jur  2).  oon  SorfteDung«reiben  (SBe* 
gebenbetten  unb  sanblungen),  bie  erftgenannte  ba» 
gegen,  beren2)arfteHung8mitteI,ba38iajtbare,räunw 
lia)  (Utnrif),  ^läa)e  unb  Aörper,  beleua)tet  unb  bun-- 
fel,  rarbloS  ober  gefärbt)  ift,  jur  2>.  eine«  gleia)jeitig 
oorljanbenen  ©anjen  oon  SBorftellungen  («stimmun« 
gen  unb  Situationen).  3e  naa)bem  bie  2).  be*  in* 
nerlia)  SorgefteUten  bura)  biefen  SBorftedcnben  feibft 
ober  bura)  anbre  erfolgt,  unterfa)cibet  man  probu< 
jjerenbe  ober  reprobujierenbe  2).  %ene  gibt  ber 
»tebner,  ber  feine  Siebe,  ber  25ia)ter,  ber  feine  Sich- 
tung, biefe  ber  ^rebiger,  n>ela)er  bie  ^rebigt,  ber 
SRIjapfobe  ober  Sajaufpieler,  roela)cr  bie  2:ia)tung 
eine*  anbem  oorträgt.  ^bnlia)  roie  bie  le^tern  oer» 
halten  fia)  ber  auäführenbe  SOfufifer,  ber  oeroielfälti« 
genbe  Äünftlcr  (eteeber,  Silbgiefjer  :c.)  3um  Äompo» 
niften  unb  Crigtnalbilbner.  2abei  ift  su  bemerfen, 
bafj  um  ber  Unbollfommenheit  ber  2arftellung8mit* 
tel  roiDen,  in  ioela)en  bie  probuüerenbe  2).  nieber* 
gelegt  ift  (Saut;  unb  5Jotcnfü)rift  :c.),  für  bie  repro« 
bujiereube  2).  mana)e  Vüde  übrigbleibt,  bie  fte  au* 
Gigncm  ju  ergänjen  unb  fo  in  gereiftem  ©inn  feibft 
probujierenb  bartufteUcn  genötigt  wirb.  23ie*  tritt 
in*befonbere  bei  ber  Äunft  be$Sa)aufpielerS  unb  be« 
aufifübrenben  93iufi(er*  ftarf  heroor,  roo  ber  2)ia)ter 
für2on,  Haltung,  ©ebärbe,  ber  Äontponift  fürlempo, 
9)iobutation,  %2ltt*brucf  nur  wenige  unjureta)enbe9ln* 
gaben  in  ©orten  Ijinjufügen  fann.  ©eforbert  roirb, 
bafj  ber  Sarfteller  in  fofehen  ftällen  fongenial  mit 
bem  2)ia)ter  unb  Äomponiften,  b.  b.  fo  oerfabre,  bafi 
ba*  oon  biefem  urfprünglia)  innerlia)  SorgcfteDte  in 
ntöglia)ftcr  gülle  unb  Feinheit  jur  äufjern  erf<h««' 
nung  fommc. 

tarnetluno  Cljtifli,  a)riftlia)e*Jeft,  roirb  in  ber 
fatbolifeben  Mirdje  am  2.  ^ebruar  (5Jiariä  Steinigung, 
2ia)tmc&)  gefeiert  (naa)  Suf.  2,  22  ff.). 

$arftellitng  ber  Jungfrau  JRaria,  f.2J?arienfefte. 

2 an r Diu,  ctabt  in  ber  engl. ©raf ia)af t  Äent,  liegt 
24  km  öftlta)  oon  Sonbon,  am  2)arent,  ber  4  km 
unterhalb  in  bie  2bemfe  ntünbet,  bat  2  grofje  Sn« 
ftalten  für  SMöbfinnige,  Rapier«  unb  «ßttloermühlen 
foroie  anbre  jyabrif anlagen  unb  (im)  10,567  ßinro. 

2artmoor  (fpr.  sattmüri,  eine  granitifa)e  3nfellanb= 
fa)aft  in  ber  engl,  ©raffdiaft  2eoon,  norböftlia)  oon 
Clnmoutb,  5TX»qkni  gvoft,  roar  ehemal*  ftarl  bemal* 
bet,  ift  jefct  aber  oon  jjoor  unb  £eibefläa)en  bebedt, 
au*  betten  ©ranitblöde  hcroorragen.  ^öa)fter  ^iunrt 
ift  ber  ?)eer2or  (*i33  m). 

Sartmouth  ((!>(•  -mSti)),  l)£iafenftabt  in2)eoonfhire 
(Englanb),  an  ber  SKünbung  bc*  2)art  in  ben  fiannl, 
terräffenförmig  am  2lbhang  ber  §ügel  gelegen,  mit 
<tS8i)  558ö  (rinro.  2)en  lanbumfa)loffenen  ^afen  oer« 
teibigt  ein -am  Eingang  be*felben  gelegene*  €a)(ofj. 
Gr  ift  großen  ©djiffen  3ugänglid),unb  bie  afrifanifa)en 
^oftfa)iffe  fegein  ihn  regelmäßig  an;  aber  bie  Ein» 
fuhr  belief  fta)  1884  auf  nur  43,157,  bie  SluSfubr  auf 
93%  ^fb.Sterl.  2?.  ift  ©i^  eine*  beutfdjen  Äonful*. 
2).  hatte  früher  gröfjcre  Sebcutttng.  119()  fa)iffte  fta) 
5Ria)arb  Söroenheri  mit  feinen  Ärettjfabrern  hier  ein; 
1347  ftcüte  bie  ©tabt  31  ©a)iffe  für  bie  »elaaerung 
oon  ßalai*.  3tocimal  plünberten  bie  ^ran3ofen  bie 


igitized  by  Google 


5G2 


Taxu  —  £aru>m. 


Siabt,  i&r  lefeter  Angriff  aber,  1404,  rourbe  $urüd= 

Sefddagen.  1646  rourbe  25.  von  ftatrfar  erftürmt.  — 
)  $afenort  im  norbatnetifon.  Staat  sMaffad)ufcitS, 
an  bcr  Sujjarbbai,  mit  (isso)  3430  ©inro. 

Sora  (fpr.  'TÜ),  1)  l;  t c r r e  Antoine  9lo?l  8runo, 
®raf,  fron},  ftinanjmann,  25idjter  unb  ®efd)icf>t= 
fdjreiber,  geb.  12.  Aan.  1767  Ml  Slontpellier,  trat  tm 
16.  3abj  m  ben  3J!ilitärbienjt  unb  roar  flriegSfom« 
miffar,  alS  er  flct)  1789  ber  Steoolutton  anfcfiCof.  1793 
alS  oerbädjtig  oerbaftet,  erhielt  er  erft  9.  Xljcrmibor 
feine  greibeit,  nid)t  ober  feine  Stelle  roieber.  1795 
warb  er  Gbef  einer  Abteilung  im  ÄriegSminifterium 
unb  balb  oarauf  (St)cf  ber  ^ntenbantur  bei  ber  25o-- 
nauarmee.  3Bcit)rcnb  biefer  ®efd)äftSfül)rung  ooff« 
enbete  er  feine  oortrcfflict)e  uberfefcuttg  beS  £oraj 
(*Traduction  en  vers  des  poesies  a'Horace«,  ^Jar. 
1800;  6.  Aufl.  1823, 2  Sbe.),  bie  feinen  litterarifcöen 
Stuf  begrünbete,  üllapoleou  I.  benufcte  ir)rt  bei  ber 
ÄrtegSoerroaltung  unb  ju  immer  mistigem  0efd)äf: 
ten,  erbob  it)n  in  ben  ©rafenftanb  unb  ernannte  tt)n 
»um  SJJinifier  unbSeooffmädjtigten  bei  bengriebenS* 
fcfilüffen  oon  ^re&burg,  Xilfit  unb  SBien.  1805, 1807 
u,nb  1809  n>ar  er  ©eneralintenbant  in  ^reufjen  unb 
Cfterreid).  1811  warb  er  StaatSfefretär  unb  be* 
fämpfte  im  SKinifterfonfeil  Napoleon«  ©roberungS« 
pläne.  SRad)  ber  fteftauration  teilte  er  anfangt  mit 
anbern  Anhängern  Napoleons  baS  £oS  ber  ^urtitf« 
fefeung,  tuarb  aber  1818  jum  $air  ernannt  unb  ftimmte 
nun  tm  Sinn  ber  gemäßigten  Partei.  Seit  1828 
SNitglieb  ber  Afabemie  ber  SlMffenftt)aften,  ftarb  er 
5. Sept.  1829  auf  feinem  fianbftb,  Sedjeoiffe  bei  SJieu« 
lan.  Seine  »Cleop6die,  ou  thöorie  des  reputotions 
littenüres<  ($ar.  1800)  tft  ein  ©ebiajt  ooK  ©etft  unb 
feiner  SBenbungen.  Sein  fcauptroerf  ift  jebod)  bie 
-Histoire  de  la  ^publique  de  Venise«  ($ar.  1819, 
7  93be.;  4.  Aufl.  1853,  9  Söbe.;  beutfd)  oon  3tupred)t, 
2eip}.  1854,  4  99be.).  SRinber  anjietjenb  unb  grünb« 
lid)  tft  bie  *  Histoire  des  ducs  de  Bretagne*  (4. 
«ufT.,  tytr.  1828, 493be.;  beutfdj  oon  Säubert,  Seipj. 
1831,  2  »be.).  (Sin  nacbgelaffencS  bibaftifcbeS  öe* 
bidjt,  »L'astronomie«  ($ar.  1836),  gehört  ju  25aruS 
beften  poetifdjen  fieiftungen. 

2)  SRortiat  9ioH  Pierre,  ©raf,  «ruber  beS  oo» 
rigen,  geb.  2.  %\xü  \T1A,  rcar  ebenfalls  einer  ber 
treueften  Anbänger  Napoleon«  I.,  unter  bem  er  meb» 
rere  mtlitärifebe  unb  abminiftratioe  Amter  befleibete, 
namentlich  alS  Armeeintenbant  tbätig  mar.  ©r  ftarb 
18.3uIil827.-Sein3obnebar(eSKartiat,®raf 
25.,  geb.  14.  April  1816,  bot  fid>  als  Sa)riftfteffer  im 
Tvactj  ber  JicdjtSgeleljrfamfeit  unb  9lationalöfonomie 
einen  tarnen  gemacht. 

3)  SRapoKon,  ®raf,  Sot)n  oon  25.  1),  geb.  11. 
3uni  1807  ju  'CariS,  befudjte  bie  potytedjnifdje  Staute, 
trat  in  bie  Artillerie  ein  unb  nabm  1847  alS  n.iiü-- 
tan  feinen  Abfd)teb.  Seit  1832  SRitglieb  ber  $airS* 
lammer,  mar  er  ein  eifriger  Anbänger  beS  3ulironig* 
tumS  unb  beteiligte  fid)  namentlich  an  ber  Erörterung 
oolfSroirtfcbaftlicber  fragen.  92aa)  ber  gebruarrcoo« 
lut ion  mar  er  Vertreter  beS  ^Departements  9Hana)e, 
voo  er  reichen  @runbbefi|  t)at,  in  ber  !Rationa(oer< 
fammlung  unb  fcbloft  fia)  ben  gemäßigten  Sepubli» 
fanern  an.  SDegen  feines  ^rotefteS  gegen  benStaatS: 
ftreid)  oom  2.  2)ej.  1851  roarb  er  auf  fur$e  3cit  oer* 
haftet  unb  lebte  bann  in  3urüctge)ogenb/eit,  auS  ber 
er  erft  1669  bei  ben  affgemeinen  Jöablen  IjerauStrat; 
er  Hegte  atS  fonjeroatio'liberaler  äanbibat  über  ben 
offiziellen  Aanbibaten  be  Xocqueoiffe.  er  gehörte 
ju  ben  Jüljrern  ber  neuen  liberalen  SJlittclpartei  unb 
mar  .^aupturbeber  ber  Interpellation  ber  116,  roeldje 
bie  ömfübjung  beS  parlamentarifdjen  SoftemS  oer« 


langten.  Anfang  1870  trat  er  in  baS  Kinifteriun» 
Cllioier  als  SHnifter  beS  Augern  unb  jeigte  fid)  al& 
entfebiebenen  ®egner  ber  Äurie  beim  oatifanifa)ca 
flonjil.  AIS  er  bemerfte,  bafe  Napoleon  III.  burit) 
bie  Seranftaltung  beS  ^lebiSjitS  fid)  bie  ftüctTel;r 
jum  f  rübern  AbfolutiSmuS  ermöglichen  rooffte,  reichte 
er  mit  Muffet  13.  April  feine  (Sntlaffung  ein  unb  io& 
fid)  inS  $rioatteben  jurücf,  auS  bem  er  erft  nad)  3Bc« 
enbigung  beS  tcutfdj'franjöfiiiticit  jtriegS  roieber  ber* 
oortrat,  inbem  er  1871  tum  üiitglieb  ber  ütational* 
oerfammlung  geroäblt  rourbe,  (£r  fafj  r)ier  im  red)tetv 
3entrum  unb  gehörte  jur  monard)iftifcben  Partei, 
öeit  1876  Senator,  rourbe  er  biefer  politifd)en  Siictj* 
tung  roegen  1879  nid)t  roieber  geroäblt.  55.  ift  feit 
Auguft  1860  SRitgtieb  ber  Afabcmie  für  moralifd)e 
unb  po!itifd)e  3Biffenfd)aften.  ©r  fa)rieb:  »Le  comte 
Beugnot«  (1865). 

Xaruüar ,  Wlaxll  unb  fturort  im  flaroon.  Aomitat 
$o)ega,  an  ber  loplieja,  mit  3  ftirdjen,  fa)önem 
Sdjlofi,  aejirfSgeridjt,  9Warmorbrüd)en  unb  (issj) 
9575  ßinro.  25aS  ftarf  befuebte  23ab  b,at  fünf  inbiffe* 
rente  Duellen  (40  —  47°  6.).  fflei  2).,  baS  fdjon  jut 
Sömerjeit  beftanb,  t)atten  bie  2:empelb>rren  einen 
^auptft§. 

Xoröar,  oflinb.  Stabt,  f.  25barroar. 

Dartv.,  bei  naturroiffenfajaftl.  tarnen  Abfür* 
jung  für  S.  25arroin  (f.  b.). 

Xarroa-?,  (3e6irgSlanb  in  .^cntralancn ,  baS  fi$ 
längs  beS  XbalS  ^tanbfb  unb  ber  (drenxe  oon  crfiu  ;* 
nan  bis  Äuljab  erftredt  unb  über  bie  Xbäler  ber  bei» 
ben  großen  glüffe  SDantfd)  unb  (^uffjaS  auSbebnt. 
25ie  ^auptbeoölicrung  beftebt  auS  Xabfd)if,  neben 
roeldjen  nur  roenige  5tara<5tirgifen  oorlommen.  @t* 
treibe  roirb  roenig  gebogen,  bagegen  ift  bie  Saum« 
roofffultur  febr  oerbreitet.  AuSfuljrgegenftänbe  fmb 
auger  «aumrooffe  nodj  @ifeu  unb  @olb.  25.  ift  ein 
fer)r  fdjroer  jugänglidjeS  2anb,  unb  bis  auf  jroet  gibt 
cS  feine  für  Saumtiere  paffterbaren  SBege.  Stäbte 
efiftieren  in  25.  nidjt;  Kalai  djun,  Äalai  roantfa), 
Xfa)il  bara  unb  Xabi  bara  ftnb  ©efef^igungen.  ßrft^ 
genannter  Ort  ift  Zentrum  ber  Abminiftration.  25. 
roar  bis  cor  furjem  ein  Safaffenftaat  oon  33od)ara, 
fafttfd)  aber  fo  gut  rote  unabhängig.  AIS  ber  Sd)at) 
1877  bie  bem  ©mir  oon  Sodjara  fdjulbigen  Oefd^enfe 
oerroeigerte  unb  ftd)  für  unabhängig  er fl arte,  riidte 
ein  bod9arifd)eS  &eer  ein,  bie  25arroafer  rourben  total 


lanb),  5  km  fübltd)  oon  33lacfburn,  erft  in  neuerer 

teit  oon  Scbeutung,  mit  (ib8i)  29,747  Sinro.,  bot 
apiermüblen,  Xapetenfabrifen  unb  eine  großartige 
söaumroofffpinneret  (India  mills). 

Xnnuin,  1)  SraSmuS,  Arjt,  9larurforfa)er  unb 
bibaftifeber  25id)ter,  geb.  12.  Dej.  1731  ju  Clton  in 
bcr  ®raffd)aft  !Rottingbam,  ftubierte  ju  (Xambribge 
unb  Gbinburg  aRebijin,  praftijierte  eine  3eitlang  m 
£itd)fielb  unb  lebte  fpäter  in  Sreabroad  bei  25erbg, 
rooer  18.Apiill802ftarb.  3n  feinen  öauptroerfen,  ben 
©ebid)ten:  »The  botaoic  garden«  (2onb.  1781  u.  ö.), 
»The  temple  of  nature«  (1803)  unb  »Zoonomia,  or 
die  laws  of  organic  life«  (1794  —  98),  gab  er  ein 
oolIftänbigeS  Softem  ber  ©ntroidelungStbeorie  unb 
oerfolgte  faft  bie  gleiche  biologifebe  9tid|tung  roie  fein 
berübmter  ßnfcl,  ber  geroiffermafjen  etn  Programm 
auSgefübrt  bot,  roe(d)eS  fein  @rogoater  entwarf  unb 
binterließ.  Xie  Slätfel  ber  Vererbung,  ber  Anpaffung, 
ber  Sdjubmittel  oon  ^ffanjen  unb  Xieren,  ber  ge» 
fcbiccbtlidjcn  3ud)troabt,  ber  infeftenfreffenben  ^flaru 
jen,  bie  Analofe  ber  ©emütSberocgungen  unb  fojio» 


» 

Digitized  by  Google 


Sarrom. 


563 


logifdjcn  Xrie6e  tc  finben  fi<b  bereits  in  ben  Steifen 
beS  ältern  D.  bcfprocben.  Gr  fcbrieb  nod&:  »Phyto- 
nomia,  or  the  philosophy  of  agriculture  and  gar- 
dening«  (1800;  beutfa)  oon  fccbenftreü,  Scipj.  1801, 
2  Vbe.r,  »A  plan  for  the  conduct  of  female  educa- 
tion  etc  (1797;  beutfa)  bearbeitet  oon  ftufelanb: 
»Anleitung  jurGr}icf)ungbeS  roriblio)en©efcblccbtS«, 
Verl.  1822);  Poetical  worksc  (1806, 3  Vbe.).  ©ein 
Seben  betrieben  3Wifj  Seroarb  (2onb.  1804)  unb 
Gb.  2)arroin  mit  Äraufe(2eipj.l880).  Vgl.Gröme, 
Stbljanblungen  unb  Vemerfungcn  über  ocrfdnebene 
naturroiffenfa)aftlio)e©egenftänbeau8X)arrotnS'Bo- 
tanic  garden«  (§amb.  1810). 

2)  GljarleS  Sobert,  Gnta  beS  oorigen,9taturfor» 
fdjer,  geb.  12.jfcbr.l8()9}u3I)reroSbur9  als  Sobji  beS 
SlrjteS  SRob.  ffiartng  2).,  betätigte  feit  früher  >genb 
als  eifriger  Sammler  fein^ntercffe  an  ber  Statur,  be» 
»og  1825bieUnioerfttätGbinburg,  umSJicbijin  juftu» 
bieren,  roobei  ibm  feine  Jlbneigung  gegen  Öeidjenfef» 
tionen  Ginberlia)  rourbe.  3"ber2lbfi($>i,  fidj  nunmebr 
bem  Stubium  ber  Xf>eo(ogie  ju  roibmcn,  befugte  er 
feit  1827  baS  Gbttft'S  GoUege  utGambribge,  roofelbft 
ber  Votanifer$enSloro  ibn  m  feiner9leigung,  bie  9ta» 
turroiffenfcbaften  ju  kubieren,  beftärfte,  unb  erhielt 
bier  1831  ben  erften  afabeintfcfjcn  ©rab.  Euro)  bie 
Seftüre  oon  fcumbolbtS  Söerfen  oon  Vegeifterung  für 
ben  Vefua)  tropifdjer  Sänber  ergriffen,  fa)loß  er  fid) 
in  bemfelben  Öaljr  ber  fünfjäbrigen  Gjpcbition  beS 
Veagle  unter  Kapitän  R.  ftifcrog  an,  bcfurfjte  Vra= 
filien,  bie  3Jiage!fiaenSftrafje,  bie  SBcftf  üfte  Sübame» 
nfaS  unb  bie  ^nfeln  ber  Sübfee  unb  fefyrte  im  Df= 
tober  1836  naa)  Gnglanb  jurüd.  Seit  1842  lebte  er, 
bureb  eine  oon  feiner  langen  Seereife  jurüdgcblie» 
bene  Kränflidjfett  oielfaa)  in  feinem  unermüblidjen 
3lrbeitSbrang  be^inbert,  fct)r  eingebogen  auf  feinem 
Sanbfifc  ( 2)oron  bei  Verfenbam  in  Kent)  unb  befleiß 
bete  biet  bie  Stelle  etneS  CtoaffdjaftSmagiftratS.  35. 
batte  auf  feiner  Grbumfeglunq  ein  ungemein  reid>eS 
Material  gefammelt,  beffen  Verarbeitung  ibn  lange 
befa)äftigte.  9iad)bcm  er  1837—  38  eine  Seibe  oon 
geologifa)en  Arbeiten  in  oerfa)iebenen  roiffenfcr)aft= 
lia)en  Journalen  oeröffentlia)t  b°tte,  beten  erfte, 
gleia)  feiner  legten  Ärbeit,  bie  geologtfd)e  Ibätigfeit 
ber  JRegenroüroier  betraf,  ließ  et  1839  baS  Zagebudj 
feiner  Veobad)tungen(» Jourual  of  researebes  in  na- 
tural history  and  geology«)  alS  britten  Zeil  ber 
oon  ftiftrog  gerauSgegebenen  Vefdjreibung  ber  Gjpe-- 
bition  folgen,  unb  1845  erfctjien  baSfelbe  SBerf  fclb» 
ftänbig  als » Voyage  of  a  naturalist  round  the  world « 
(beutfa)  oon  Z5teffenbaa),  Sonb.  1844;  neu  überfc^t 
oon  35.  GaruS,  Stuttg.  1875).  Die  äoologifdje  Suf» 
beute  bet  Seife  rourbe  oonCroen,  3ßaterboufe,(Soulb, 
©eil  unb  3enpn5  bearbeitet  unb,  oon  2).  mit  einer 
Ginleitung  oerfeljen,  al§  »Zoology  of  the  voyage 
of  H.  M.  S.  Beagle«  (1840—48,  5  Vbe.)  betau«» 
aegeben.  Gine  neue  SluSgabe  erfdjien  1884  unter  bem 
Zitel:  »Natural  history  and  geology.  Voyage  of 
H.  M.  S.  Beagle«.  §atte  fa)on  bie  1842  oeröffettf; 
lia)te  Sa^rift  über  ben  33au  unb  bie  Verbreitung  ber 
Äoranenriffe  (2.  Mufl.  1874;  beutfeb,  Stuttg.  1876) 
neben  ber  joograplufajcn  aua)  eine  geologifa)e?3ebeu* 
tung  ali  erfte  plaufible  Gtfläruna  ber  formen  unb 
GntftebungSroeifen  bet  ÄoraHenriffe  gebabt,  fo  roaren 
ntebrere  anbre  Arbeiten  2)arroin«  au<sfa)liefeliä)  ber 
©cologie,  oorjüglia)  Sübamerifa«,  geroibmet.  Dab^in 
geboren:  »Geological  observationa  on  volcanic  i&- 
lands«  (1842);  »Geological  observations  on  South 
America«  (1846-2.  »uff.,  mit  bem  oorigen,  1876). 
2U3  gefebidter  ^oolog  unb  ^Jaläontograpb,  forote 
als  glüd Hdjet  unb  geroanbtet  GEperimentator  jeigte 


fia)  2).  in  feinen  Unterfndjungen  über  bie  SRanTen» 
fü&er,  oon  roe(a)en  bie  San  Societu  baS  >Mouo- 
graph  of  peduneulated  and  sessile  Cirripedia « (1851 
biS  1853,  2  33be.)  oeröffentlid)te,  rodbrenb  in  ben 
Sa^riften  ber  Palaeontographical  Society  SJJonogra» 
pb,ien  über  foffile  Stonfenfüfjer  erfebienen.  Später 
folgten  llnterfudmngen  über  bie  Sjeroegungen  ber 
Sa)lingpflaiuen,  über  ben  Si--  unb  IrimorpfySmuS 
oon  Linuni,  Lythrum  unb  Primula  unb  über  bie33e» 
ftud)tung  ber  Crcbibeen  burd)  3uf«'tcn(»0n  the  va- 
rioua  contrivances  by  which  British  and  foreign 
orchids  are  fertilized«,  1862).  »He  biefe  Arbeiten, 
fo  roid)tig  fie  an  ftd)  aueb  roaren,  erfa)einen  boa)  nur 
alS  33orftubien  ju  bem  epoa)emaa)enben  3Der!  über 
ben  Urfprung  ber  3lrtcn  (  Ou  the  origin  of  Spe- 
eles by  means  of  natural  selection«,  1859),  roelcbeS, 
balb  barauf  in  faft  alle  lebcnbenÄulturfpradjen  über« 
fefct,  ben  lebljaftcftcn  ÜJiberfprua)  auf  ber  einen,  bie 
begeiftertfte  3uftimmung  auf  ber  anbern  Seite  ber» 
oorrief,  in  ber  ftolge  aoer  e!:lc  oöHige  Seoolution 
unb  neue  Gpodje  für  bie  Saturforfa^ung  anbabnte. 
3).  batte  bie  erfte  Anregung  jur  Verfolgung  ber^rage 
über  ben  Urfprung  ber  je^t  lebenben  2lrten  beS  lier« 
unb  Vflan3engefö)le(btS  roäfjrenb  feiner  Seife  um  bie 
Söelt  erbaltcn,  inbem  ibm  gcroiffe  I^atfacben  ber  geo« 
grap()ifd;en  Verbreitung  organifa)er  3Qefen  unb  na» 
tnentlia)  bie  natje  Verroanbtfa)aft  geroiffer  beute  le» 
benber  Veroofjner  SübamerifaS  mit  ben  bafelbft  in 
ib,rcn  Seftcn  gefunbenen  auSgeftorbenen  Bieren  auf» 
gefaQen  roaren.  längeres  Saajbenfen  überjeugte 
t^n,  ba&  biefe  Zlmtjaciieii  nur  bura)  bie  »nnab/me 
einer  ^(bftammung  ber  je^igen,  roenn  aua)  oielfacb 
oeränberten  Seberoefeu  oon  ben  frübern  erflärbat 
feien,  unb  baß  fomit  ber  bamals  nodj  oon  allen  Äo» 
rupb.äen  berSaturforfa^ung  feftgebaltcneSebrfa^  oon 

[  ber  ftouftanj  ober  Unoeränberlicbteit  ber  »rten  un< 
baltbar  fei.  Gr  begann  nunmehr  auf  feinem  ®ut 
eifrige  Stubien  über  bie  Veränbcrlidjfeit  oon  $auS* 
tieren  (namentlia)  Rauben)  unb  Aulturpflanjen  un» 

[  ter  bem  Ginfltrjj  ber  3üa)tung  anjufteüen  unb  mit 
grofjer  Umfio^t  bie  unenblia^en  Veobaa^tungSreib^en 
ju  fammeln,  bie  für  üjre  roeitgebenbe  Veränberltaj» 
feit  »nbaltSpunfte  lieferten.  GS  roat  if;tit  babei  alt» 
mal) lieb  flar  gerootben,  baß  in  ber  lebenben  Jtatur 
ein  ^aftor  tbätig  fein  müffe,  ber,  in  analoger  Vkife 
roie  ber  Ginflufs  ber  fünftlitben  3ücbtung  roirfenb, 
auS  ben  überall  freiroillig  entfteljenben  Varietäten 
ber  Ziere  unb  Vftonjen  biejenigen  mit  befonbernGf)a» 
rafteren  oerfebenen  ^otmen  (2lrten)  b,eroorjücb,tet, 

!  roeld)e  bie  anbern  überleben,  fiängft  roar  er  über» 

'  jeugt,  biefeS  Vtinjip  in  ber  »natürlicben  3(uSlefe> 
burdj  ben  »Äampf  umS  Xafein«  (f.  2)arrotniSmuS) 
gefunben  ju  b,aben,  roürbe  aber,  feiner  3urüdboItwng 
unb  Vorfia)t  gemäß,  oielleia)t  ncdi  lange  gejögert 
b,aben,  feine  2lnfia)ten  über  bie  lebenbe  SRatur  öffent» 
lia)  auSjufprea)en,  roenn  er  nia)t  im  Sommer  1858, 
a(S  ber  Seifenbe  St.  ft.  23aUacc  äftnlictje  »nHcbten 
oeröffentli$en  rcollte,  bura)  feine  ^reunbe  Soeü  unb 
Cooler  jur  Verausgabe  einer  ältern,  jenen  3orfa)crn 
feit  früfjcr  befannten  9lbb,anblung  über  ben  Urfprung 
ber  2lrten  unb  bann  feineS  fa)on  erroäbnten  $aupt« 
roerfe«  gebrängt  roorben  roäre.  Gr  bejeia)nete  eS  fo* 
aleia)  als  einen  Vorläufer,  bem  bie  auSfüljrenben 
Kapitel  mit  ben  Velcgen  folgen  follten,  unb  eröffnete 
bie  3Jeib,e  biefer  Spejtalroerfe  mit  bem  aroeibänbigen 
SÖerf  über  baS  ;  Variieren  ber  Ziere  unb  Vflonjen 
im  3uftanb  ber  3üd)tung«  (»Variation  of  animals 
and  plauts  under  domestication«,  1863).  liefern 
an  Zbatfaajen  unb  Sa)lüffen  ungemein  reidjbaltigen 
2Ber!,  roeldjeS  bie  Summe  feiner  eintägigen  Veob» 

36* 


564 


Sanumiamilä  (©runbtagen). 


Ortungen  jog,  lieft  er  wenige  3<*&re  fpäter  baS  nie* 
berum  jmctbänbige  SBerf  über  bie  »2fbftammung  beS 
2Renfa)en  unb  bte  gefa)lechtlicbe  3"djtmahl«  (»The 
descent  of  man  and  on  selection  in  relation  to 
sex«,  1871)  folgen,  roeldjeS  einen  neuen  ©turnt  gegen 
ben  Serfaffer  unb  feine  Iljearien  heraufbefdjwor, 
weil  in  bemfelben  ber  btSfjer  oufeer  Betracht  gelaffene 
SRenfü)  in  feinen  oerwanbtfchaftlichen  Sejtebungen 
gur  übrigen itterroelt  befjanbelt  mürbe.  SMejelbe di - 
tung  fefcte  bas  im  folgenben^ahrrrtröffentlicbteSBerf 
über  ben  -HuSbrucf  ber  ©emütSbemegungen  beiden» 
fa)en  unb  Xieren«  (»Expression  of  the  emotions  in 
men  and  animals«,  1872)  fort,  inbem  aud)  auf  bie* 
fem  mehr  geifttgen©ebiet  bie  auffaHenbftenSegiebun* 
gen  nachgemtefen  würben,  ©in  neueS  >yorfa)ungSge» 
biet  eröffnete  3).  in  feinen  »Snfeftenfreffenbcn  W<m* 
jen«  (»Insectivorous  plants«,  1875),  wobei  in  bem 
9caa)weiS  ber  jonberbaren  GrnäljrungSwetfe  biefer 
Sflangen  oon  tterifeben  Stoffen  roieber  feine  Scfäh> 
gung  alS  Gjrpcrimcntator  glängenb  heroortritt.  £aS* 
felbe  gilt  oon  feinem  bemnäcbjt  erfebienenen  SBerf 
über  bte  »Äreuv  unb  ©elbftbefrucbtung  ber  Sflangen  i 
(»Cross-and  self-fertilisation  or  plants<,  1876),  in 
bem  auf  ©runb  höcbft  auSgebehnter  Serfua)Sreiben 
ber  9laa)weiS  erbracht  würbe,  bafc  für  bie  meiften 
Sflamen  5treugung  oorteilhafter  alS  Selbftbefrua)* 
tung  fei,  ein  Nachweis,  ber  bie  gablretcben  Arbeiten 
SarwinS  über  ben  Gtnfluü  berSnfeften  auf  bieÄreu* 
jung  ber  Sflangen  gum  2lbfa)luB  braute  unb  ben  be* 
trcffenbenXbfqnin  feines  SBirfenS  frönte.  Gin  neues, 
noa)  in  2>iSfuffton  befinblicbeS  ©ebiet  eröffnete  fein 
nädjfteS  2Berf  über  baS  >®eroegungdoermögen  ber 
^flangen«  (»The  power  of  movement  in  plante«, 
1880),  unb  in  feinem  legten  SBerf  über  bie  »Silbung 
ber  Sief  ererbe  bura)  bicStjätigfctt  ber2Bürmer«(»The 
formation  of  vegetable  monld  by  the  action  of  erd- 
worms«,  1881)  lehrte  er  3u  einem  früh,  inS  äuge  ge= 
fafjten  fiteblingSgegenftanb  gurücf,  bem  er  ein  halbes 
3abr&unbert  htnbura)  feine  Stufmerffamfeit  gewib« 
met  batte.  3mmer  noa)  mit  neuen  Problemen  be* 
febäftigt,  ftarb  er  19.  Spril  1882  unb  rourbe  in  ber 
ffleftminfterabtei  beftattet. 
2>arwinS  Ginflujj  auf  bie  Waturforfajung  ift  ein  fo 

E-  st  gewefen,  o.:f.  man  ü)n  mit  Vorliebe  unb  gutem 
;e  ben  ȀopernifuS  ober  Newton  ber  organifeben 
<  genannt  ut.  Sinnen  wenigen  ahrgebnten 
ift  ein  Umfcbmung  in  ben  2lnfta)ten,  SWethoben  unb 
fielen  ber  SRaturf orfeber,  cor  aüen  ber  Zoologen  unb 
Botanifer,  eingetreten,  wie  er  in  ber  ©efajidbte  ber 
organifa)en3or)a)ungfeineögIeio>en  nia)t  hat.  3"bem 
2).  ferner  ben  aRenfajen  als  ©lieb  ber  lebenben  Natur 
reflamierte,  [.ut  er  jugleid)  bte  2Jienfd)enwiffenfcbaf= 
ten  in  eine  lebenbige  Berührung  unb  3Eöea)felwirfung 
mit  ber  Naturwiffenfa)aft  gebracht,  unb  bte  genetifebe 
Sietljobe,  bie  Verfolgung  beS  Sßerbenben'unb  ber 
Gntwidelung,  um  baS  ©eworbene  beffer  3U  oerfteben, 
ift  baS  Sa)ibboletb  ber  b,eterogcnften  JorfdmngSge: 
biete  geroorben.  Gr  hatte  bie  Jreube,  ben  ooUftän* 
bigften  triumpb,  fetner  fieberen  ^u  beobachten,  unb  na: 
mentlia)  in  ÜJeutfcb.lanb  fanb  er  baS  frübfte  3?er» 
ftänbniä  unb  begeifterte  9lnbängerfa)aft.  2)er  heftige, 
anfangt  oon  perfönlta)en  Angriffen  ntdjt  freieÄampf 

feiner  ©egner  mar  längft  oerftummt;  aueb  bie  rücf- 
ta)t3(ofeften  unter  itjnen  rourben  bura)  bie  milbe 
unb  oerföbnlidje  §orm,  in  roeldjer  er  feine  2lnfia)ten 
oerteibigte,  entroaffnet.  9Jod;  mebr  aber  geroann  er 
bie  ©eifter  bureb  feinen  baS  Jemfte  oerfttüpfenben 
6o>arfftnn  unb  feine  nie  rufjenbe  Sorfta)t  im  prüfen 
ber  eignen Sd^Iüffe,  foroie  bicfierjenbura)fcinca)ii[be 
unb  ©ered;ttgfeit  im  Urteil,  bura)  feine  Eingebung 


für  bie  greunbe  unb  burdj  feine  9IufridjtiafeU  unb 
öeftbeibenbett  bon  eignen  Seiftungen  gegenüber.  Gine 
beutfcfje  Überfe^ung  oon  2Jarrom4  »©efammelten 
SBerfen«,  mit  2luSnabme  ber  ÜRonograpljie  über  bte 
Girripeben,  beforgte  8.  GaruS  (©tuttg.  1875—  82, 

1 13  SJbe.).  Gine  Sammlung  unb  Überfefcung  oon 
SarroinS  »Äleinem  Scfiriften«  gab  G.Ärauf«  (£eipj. 

;  1886)  Ijerau«.  Sgl.  G.  Äraufe,  Cb-  2).  unb  fein  Ser* 
bättniS  su  2)eutfajlanb  (fieipj.  1885).  Gine  auSfübj' 
ItdjereSiograp^te  bereitet  einet  fetnerSö^ne,  gran* 
ci«  2).,  oor. 

UarniimSmuS  (Darroinf  aje  Xbeorie),  ba§» 
jentge  naturpb,i(ofopb,ifa)e  Softem,  roelapeS  Gb^arleS 
Harrain  jur  Grtlärung  beS  9taturIebenS  in  feinem 
3ufammenb/ang  aufgehellt  b,at,  unb  rocIcb,eS  gegen- 
wärtig oon  ber  übenoiegenben SKeb^rjab,!  ber  jungern 
9laturforfcfier  aI8  bie  befte  biSt)cr  gegebene  Grflctntng 
ber  ftätfet  beS  ficbenS  betrachtet  wirb.  2)ie  X .r. :r 
\a)t  Jt'corie  gipfelt  in  Semeifen  für  bie  fogen.  .'i  t 
ftammungS'  ober  ^efjenbenjtheorie  (f.  b.),  bte 
oura)  '"'.o  erft  ju  bem  9iana  einer  annehmbaren  2tyo= 
rie  erhoben  mürbe.  @eit  oem  Gr|'cbeinen  beS  grunb« 
legenben  SBcrfeS  über  bie  »Gntftehung  ber  urten^ 
(1859)  b>t  biefeS  Spftem  bura)  feinen  Urheber  felbü 
roie  bura)  anbre  unb  namentlich  bureb  beutfdje  %ox^ 
icijer  bebeutenb  an  3uroaa)§  unb  ^eftigfeit  beS  ®c- 
fügeä  geroonnen,  roooon  rotr  nachftehenb  nur  furj  bte 
Umrtfte  anbeuten  fönnen. 

2)ie  ©runblagen  be«2).  bilben  bie  breiGrfahrungSs 
thatfachen  ber  Seränberlichfeit,ber2}ererbunqS= 
fähtgfeit  unb  ber  Überprobuftion  ber  Bebe» 
roef en.  ©egenüber  bem  Sinne* •■  Guoterfchen  2>ogma 
oon  ber  Aonftan)  ber  Strten  geigte  2>arrotn  )unäa)ft 
bureb  fein  auf  ber  Steife  um  bte  v&elt  unb  burch  lang« 
jvibvtge  ^Beobachtung  auf  bem  ©ebiet  ber  ^üebtung 
geroonneneS  unb  au^erorbentlia)  reichhaltiges  SRa» 
terial,  ba§  bie  Seränberlich!ett  ober  baS  Sana» 
tionSoermögen  ber  Sflangen  unb  Xiere  oiel  roei< 
ter  gehe  unb  eine  oiel  weiter  tragenbe  Xbat'acbe  fei, 
alS  man  bisher  geglaubt.  Zw  tägliche  Grfahrung 
ergibt,  ba|  bie  gu  einer  fogen.  3lrt  gerechneten  ^u« 
bioibuen  einanber  ebenfowenig  jemals  abfolut  glei« 
a)cn  roie  bie  ©lieber  einer  menfchltcben  Jamilie,  ba§ 
fte  Dielmehr  in  gröfterm  ober  geringerm  ©rab  ein* 
anber  unähnlich  fittb,  alfo  oon  bem  oermeintltcben 
Urbtlb  ber  2lrt  abweichen.  Scbon  bie  Seobadi* 
tung  wtlb  (ebenber  Spangen  unbliere  beftätigtbieS, 
unb  man  hat  in  allen  faftematifchen Überfichten  ftetS 
Nebenformen  aufführen  müffen,  welche  alS  Hirna* 
tifche,  lofale  tc.  Sartctäten  entweber  in  einen  ge* 
wiffen  Segug  gu  ben  umgebenben  Sebingungen  ge* 
fe^t,  ober  emfacb  alS  Sorfommntffe,  für  bte  man 
eineGrflärung  nia)t  weiter  fueben  311  müffen  glaubte, 
hingenommen  würben.  Sie  (Erfahrungen  ber  Zier« 
unb  Sflangenjüchter  erweitern  biefe  Beobachtungen 
namentlich  bura)  ben  Nachweis,  baft  fein  eingigeS 
Organfoftem  bcS  lebenben  ßörperS  oon  biefent  Sa* 
riationSoermögen  frei  ift.  Zie  ungeheure  bannig* 
faltigfeit  unfrer  Äulturpflanjen  unb  ^auStiere  (man 
benfe  g.  S.  an  bie  Spielarten  ber  ©artenblumen  unb 
Dbftforten  ober  an  bie  oon  Darwin  gum  befonbent 
©egenftanb  feiner  Stubien  gemad;tcn7aubenraffen> 
bietet  felbft  bei  2lner!ennung  ber  Witwirfung  oon 
$>obrtbationen  baS  auSgiebigfte  SeweiSmaterial  ge» 
gen  baS  2)ogma  oon  ber  Unoeränberlia)feit  ber  vÄrt. 
Xtc  Varietäten  aber  ftnb  naa)  SarwinS  äluffaffung 
nia)tS  anbreS  alS  beginnenbeJlrten,  unbeS fommt 
nur  barauf  an,  baft  fte  fta)  weit  genug  oon  ber 
Stammform  entfernen,  um  alS  fclbftänbige,  neue 
Birten  gu  gelten.  Sie  Urfacbc  ber  meiften  Hbfon« 


igitized  by  Google 


SDarroinilmu«  (Hnpaffung,  Vererbung«fäbigfeit,  »Äampf  um«  DafeinO. 


565 


berungcn  ift  roahrfcbeinlicb  in  äußern  Ginroirfungen 
?u  fucben,  auf  roclcfjc  jcber  Organi«mu«  in  beftimm» 
ter,  eigentümlicher  üßeife  reagiert,  wie  bie«  febon 
(rtienne  ©eoffron  be  Saint«öilaire  in  feinen 
Darlegungen  über  ben  einfluß  be«  äußern  SWit* 
tel«  behauptet  hatte.  9tur  in  ben  fcltenften  gäaen 
fann  man  begreiflich  ben  bebingenben  Sraftor  ber 
Hmwanblung  unb  noct)  [eltener  bie  ärt  feiner  3Bir« 
fung  f eftftcllen ,  aber  einige  Veifpiele  beweifen  bie 
SDirffamfeit  biefer  äußern  ßinflüf|e  hinlänglich.  So 
änbern  beftimmte  Tiere  infolge  etner  abroeid)enben 
9iat)rung  bie  $arbe,  roie  j.  V.  Äanarienoöjtel  bura) 
fortgefefcte  Vetmifchuna  oon  fpanifa)em  Pfeffer  ju 
ihrer  Nahrung  eine  tief  orangerote  R&rbung  anneb=  I 
men.  «nberfett«  fann  man  bei  gereiften  Vlattfrebfen 
beftimmte  gormoerroanblungen  beliebig  b,eroorru« 
f en,  inbem  man  ben  2 a! jgchalt  be«  Sßaffer«,  in  roel» 
d)cm  fie  leben,  oermeljrt  ober  oerminbert.  ©inen  bi« 
reiten  abänbernben  einfluß  ber  Temperatur  aeigen 
geroiffe  Schmetterlinge,  bie  einen  fogen.  Satfon« 
Simorpbi«mu«  barbieten,  bei  benen  nämlia)  au« 
überrotnterten  puppen  Schmetterlinge  heroorgeben, 
bie  bureb  Färbung  unb  ftlügclfcbnitt  oon  ber  com 
merbrut  febr  oerfebieben  ftnb.  3lber  bie  SBinterform 
fann  fünftlicbim  Sommer  erhielt  roerben,  roenn  bie 
puppen  ber  Sommerbrut  in  einen  SiSfeller  gebracht 
werben,  unb  btefe«  SBeifpiel  ift  befonber«  lehrreich, 
weil  e«  bie  nacbwtrfenben  (Sinflüffe  ber  äußern  Ve» 
bingungen  auf  alle  ßebenSperioben  erroeift.  äffe 
berartigen  Änberungen  ftnb  in  ber  Siegel  nicht  auf 
ein  Organ  ober  Drganfgftem  befebränft,  t>telmeb,r 
ftnb  geroiffe  Anbetungen  immer  mit  folgen  in  an» 
bern  Organen  oerfnüpft,  roie  biegarbe  ber  §aare  unb 
ber  SÄugen  ober  bie  ©eroeibbilbung  mit  bem  )$e\)lm 
aller  obern3ähne  ober  ber  Schneibejähne.  SHan  nennt 
biefe«  noch  oielfacb  bunfle  Serhalten  ba«  @efe^  oon 
bcnSeebfelbeatehungenoberberäorrelationber 
Organe,  ©iner  ber  roicbttgften  gaftoren  ift  bie  fa)on 
oon  üamaref  betonte  SBirfung  be«  ©ebraua)«  unb 
Nichtgebrauch«  oon  Körperteilen  (funftionelle 
2lnpaffung).  3ebertnann  erinnert  fta)  ber  kräftigen 
Sinne  be«  »rbeiter«,  ber  ftarfen  Seine  ber  Tänaer 
unb  gußroanberer.  Sluf  ber  anbern  Seite  fa)roinben 
Organe,  bie  außer  (Gebrauch  gefetjt  roerben,  al«balb 
bahin,  fo  bie  2lugcn  ber  beftänbia  im  Jinftern  (eben: 
ben  Tiere,  bie  giiße  ber  feftmaa)fenben  unb  bie  met» 
ften  äußern  Organe  ber  Scbmarofcertiere.  68  ftnb 
bie«  gälle  DOn  ciner  fogen.  bireften  Slnpaffung 
an  neue  SebenSbebingungen,  infofero  hier  bie  93cu 
riation  unmittelbar  ba«  3roectmäßige  bewirft,  näm» 
lieh  Stärfung  bureb  fortgefefcten  ©ebraua)  unb 
Sa)rounb  bei  aufgehobenem.  3tm  ftärfften  werben 
folche  äußere  umroanbelnbe  Umftänbe  einmirfen, 
menn  einOrgani«mu«  in  eine  oöUig  neue  Umgebung 
mit  fetjr  oeränberten  SebenSocrhältniffen  gebraut 
mirb,  *.  SB.  in  ein  ferne«  2anb.  SBir  fönnen  biefen 
tSinfluß  täglich  an  (Europäern  ftubieren,  menn  fte 
nur  cinSJcenl'cbenaltcr  in  9<orbamerifa  augebracht  ha« 
ben,  unb  offenbar  roirb  ber  oeränbernbe  ©influß  ber 
2lu«manberung  in  ferne  Sänber  (3J{igratton)  bei 
Tieren  unb  Vflanjen  noa)  oiel  größer  fein  a(«  beim 
SJccnfcben,  ber  fich  oielen  Staturcinflüffcn  entjiet)t. 
Saher  hat  aua)3Jlorit}  Sßagner  im  ©egenfafc  aurDar» 
winfa)cn  Theorie  eine  befonbere  SJtigration««  ober 
SeparationStheorte  aufgeteilt,  roelche  bie  SKan» 
nigfaltigfeit  ber  Tier»  unb  Sflanjcnrotit  au«  ber 
räumlichen  Trennung  ber  Sarietätcn  ober  au«  einer 
bireften  Slnpaffung  an  überall  oerfd)iebene  Sehen«» 
bebinqungen  erklären  roiH,  io  baß  jebe«  Sfflefen  feinen 
befonbem  Schöpfung««  ober  beffer  Gntftehung«» 


mittelpunft  habe.  Tsa«  leWere  mag  richtig  fein, 
aber  jebenfaü«  genügt  biefe  Theorie  nia)t,  um  bie 
fogen.  Slnpaffung  (f.  b.),  b.  h-  bie  ameefmäßige Äu«» 
rüftung  ber  Sebetoefen  für  bie  neuen  xiebenSbebingun« 
gen,  »u  erllären.  5D?an  fann  oernunftgemäß  »eber 
annehmen,  baß  bie ilälte  berSolaraone  roeiß  gefärbte 
unb  bicfpelaige  Tiere  bireft  eraeugt  baW,  noch  baß 
folche  Tiere  ettoa,  roeil  fte  au«  anbern  @rünben  eine 
meiße  garbe  unb  einen  biefen  Sela  erhalten  haben, 
naa)  ber  $ofora°ne  auSgeroanbert  mären;  bte  SRi« 
grarton  ift  eben,  roie  fo  otele  anbre  mitroirfenbe  $af « 
toren,  nur  eine  fompliaiertere  Seränberungöurfache 
unb  fann  bie  83efeftigung  ber  Variation  auroeilen  ba* 
bura)  beförbern,  bat;  fte  au«roanbernbe  abgeänberte 
3nbtoibuen  ftrenger  ifoliert  unb  babura)  bie  at* 
fa)lechtliche  Sermifcbung  mit  ben  unoeränbert  geblte» 
benen  Jubioibuen  hinbert. 

2)a«  aroeite  §auptprinaip  be«  2).  beruht  in  ber 
93ererbung«fähigteit  ber  neuerroorbenen  digen« 
tümlicbfeiten,  welche  ebenfall«  bura)  jahllofc  S3eob< 
achtungen  betätigt  roirb  unb  ft.lj  .unucilen  bi«  auf 
roiüfürlich  eraeugte  SBerftümmelungen  erftretft.  Siicht 
nur  finben  roir  tn  ber  Statur  fonftante  fiofalformen 
oon  $flanaen  unb  Tieren,  welche  biefe  Sßererbung«« 
fähigfeit  beftätigen,  fonbern  aua)  bie  gefamte  Sran« 
ber  ^üa)ter  beruht  auf  ber  genauen  ßenntni«  unb 
richtigen  Slnroenbung  getoiffer  ©ejejje  ber  Srblia)* 
feit  (f.  b.).  35a«  rotehtigfte  berfelben  ift,  baß  eine 
neuentftanbene  Variation  am  ftcherften  unb  gewöhn» 
lieh  fogar  befeftigt  unb  aefteigert  wieber  auftreten 
wirb,  wenn  jroei  naa)  berfelben  9iia)tung  oariierenbe 
^nbioibuen  miteinanber  gepaart  werben  i^nutdit). 
Slnbcrfeit«  werben  Stbänberungcn  wieber  oerfa)win« 
ben,  wenn  bura)  bie  Paarung  mit  unoeränberten 
Snbioibuen  bie  93ererbung«fraft  ber  neuerworbenen 
(£igenfa)aften  bura)  bie  ftärfere  93ererbung«tenben} 
ber  ältern  Sigenfchaften  überwogen  unb  gefa)wäcbt 
roirb.  Sfolierung  roirb  be«halb  bie  Erhaltung  neuer 
Variationen  beförbern,  ungehinberte  Äreuaung,  fo» 
fern  fte  ben  Siücffchlag  jur  Stammform  begünftigt 
(f.  2ltaoi«mu«),  fie  tjinbern. 

Variabilität  unb  erb  lieh  feit  ftnb  al«  Thatf  aa)en  ber 
Erfahrung  nia)t  au  befireiten,  aber  au«  ihrem  3ufam< 
menroirfen  ift  man  nodb  nicht  im  ftanbe,  oie Thatf  aa)e 
ber  oollenbeten  Slnpaffung  ber  neuen  Sfrten  an  neue 
SebenSoerhältniffe,  bie  Swetfmäßigfeit  unb  geftei» 
aerte  33oDfommenheit  ber  Drganifation,  bie  un«  in 
oer Stufenleiter  ber  fflefen  entgegentritt,  ju  erflären, 
mögen  roir  nun  bloß  bie  heute  lebenben  ober  aua) 
bic  au«geftorbenen  in«  3luge  faffen.  Son  ben  wun> 
berbaren  erfolgen  ber  fünftliehen  S"0)*"»^  über« 
rafa)t,  fragte  fta)  T)arwin,  ob  nia)t  aua)  tn  ber  freien 
Statur  ein  Verhältnis  fta)  finben  möge,  welche«  im 
ftanbe  wäre,  eine  ber  au«wäblenben  Tbätigfeit  be« 
3üa)ter«  entfprecbenbe  fßirfung  ju  äußern,  mbem  e« 
bie  entftehung  beftimmter  Varietäten  begünftigte. 
Dura)  ba«  Stubium  eine«  Vucbe«  be«  9tattona(ofo> 
nomen  SRattbud  über  bie  SJeißoerhältniffe,  wela)e 
in  ber  menfö)liehen  @efeü*fthaft  bura)  bie  ftarfe  Ve» 
oölferung«aunahme  im  ©e^enfat}  au  ber  befa)ränften 
Slnaahl  ber  9läf)rftellen  entstehen,  würbe  Darwin  au 
ber  erfenntni«  geführt,  baß  ein  ähnlicher  Ä ampf 
um«  Dafein  (strudele  for  life),  wie  itjn  SWalttju« 
unter  ben  aJeenfa)enTthiIbert,  in  fogar  noa)  erhöhtem 
aflaßftab  unter  ben  Tieren  unb  Vflanjen  wegen  ihrer 
aum  Teil  Ungeheuern  Vermehrung«fähigfeit  entbren* 
nen  unb  bie  #olge  haben  müßte,  Saß  nur  bie  ben  ob» 
waltenben  SebenSoerhältniffen  am  heften  entfpre» 
a)enben  Varietäten  erhalten  werben.  Die«  Vrinjip 
ber  fogen.  natürlichen  Slu«lefe  ober  natürlichen 


ed  by  Google 


5G6 


SkittoinidmuS  (natürliche  3ud)troahl,  HJlimirrp,  SunftionSwedjfel). 


3üd)tung  würbe  ü&rigenS  gleichzeitig  mit  Zarwtn 
oon  fBallace  jur  ©rtlärung  ber  Uefenmannigfal» 
tigfett  unb  ber  3roecfmäjjigfeit  SaueS  ange» 
roenbet  (3ua)twat)l»  ober  SeleftionStbeorie). 

Um  bie  SJtrfungSmeife  ber  natürlichen  AuSlefe  ju 
oerfteljen,  mufj  man  ftdt>  erinnern,  bafe  bie  SJcitbewer» 
bung  wegen  ber  ©leia)artigfett  ber  Anfprüa)e  an  So» 
ben,  Nahrung,  Sicherheit  gegen  Nachstellungen  :c  un« 
ter  ben  Angehörigen  berfclben  Art  am  ftärfften  fein 
mürbe,  unb  bafj  f)ter  geringe  förpcrlicbeSor3üge  nach 
ber  einen  ober  anbern  Nietung,  3. 58.  auf  einem  troef « 
nen  Soben  unb  in  einer  troefnen  3ahrc$icit  baS 
Vermögen,  mit  etwas  weniger  Aeucbtigfcit  auSju» 
fommen,  ober  bie  gälngfeit,  büra)  eine  beftimmte 
ftärbung  ben  geinben  beffer  3U  entgehen,  311m  Sieg 
führen  fönnen;  cS  ift  baS  Überleben  beS  ^Jaffenb« 
ften,  roie  Herbert  Spencer  ben  Vorgang  genannt 
hat.  Zie  oielbcwunbcrte  3n>ecf  mäfjigfeit  be« 
SaueS  unb  bie  oollfommcne  Anpaffung  beftimm« 
ter  Organismen  für  ihre  2ebenSoerl)altntfTe  finb  in 
biefer  Auffaffung  nicht«  anbreS  alS  bie  (rnbergeb» 
niffe  eine?  alliettigen  SariationSuermögenS  im  au** 
gemeinen  Äoniurren3fampf;  nur  baS  unter  ben  ge» 

f [ebenen  SBerrjältniffcn  3wedmäfjigfte  fann  gegen 
eineSglcidjen  auffommen  unb  Jortbaucr  erringen. 
Gütige  Seifpiele  werben  bie  Sache  beutlicber  machen. 
GS  ift  feit  langem  befannt,  bafj  fet>r  oiele  Ziere  in  bie 
garbe  ihrer  Umgebung  gef leibet  finb,  3.  S.  bie  So« 
lartiere  in  bie  jarbe  beS  Schnee«,  bie  Sßüftentiere 
in  ein  fanbgelbeS  ©emanb;  bie  auf  ber Grbe  lebenben 
Ziere  fmb  fiäuftct  grau  ober  graubunt,  bie  Saum« 
raupen  unb  ftröfebe  grün,  oiele  Seetiere  ftnb  beinahe 
burdjfichtig  roie  ©laS.  Z>ie  Zbeorie  ber  natürlichen 
AuSlefe  erflärt,  bafe  fie  biefc  Sa)utofarben  erlangen 
tonnten,  roeil  auf  biefe  Seife  gefärbte  Varietäten 
ihren  §einben  am  heften  entgehen  ober  bie  ju  ihrer 
Nahrung  bienenben  Ziere  leidster  bcfdjleicben  fonn« 
ten,  ba  fte  ftd»  oon  ihrer  Umgebung  nicht  unter» 
fdjicben.  Sei  oielen  Zieren  ift  biefe  Nachahmung 
ober  HJitmtfrn  bi$  auf  bie  3?id)nung  ber  Ninben 
ober  Slätter  auSgebebnt  roorben,  auf  benen  fte  ge* 
wohnlich  unbeweglich,  fttjen,  3.  S.  bei  Nadjtfcbmetter» 
lingen,  $eufd)reifen,  Raupen  sc.  AnberfcitS  finbet 
man  fehr  oiele  giftige  ober  wibrig  fehmeefenbe  unb 
buftenbe  Scetierc,  Naupen,  Sdjmetterlinge,  Ampb> 
bien  unb  Reptilien  fo  lebhaft  gefärbt  unb  gejeichnet, 
baß  man  fie  bereits  oon  weitem  oon  beut  ©runb,  auf 
welchem  fte  fifcen,  nntcrfdjeiben  fann.  Ziefe  Ziere 
werben,  wie  man  fich  bura)  ben  Serfucb  überzeugen 
fann,  oon  ben  Bieren,  benen  ihresgleichen  3ur  Seute 
bienen,  gemieben;  bie  grell  gefärbten  unb  oon  ihrer 
Nährpflanse  ftarf  abftedrjenben  Raupen  werben  3.  S. 
nicht  oon  Sögeln  angerührt,  meldte  unfeheinbar  ge» 
färbte  Naupen  begierig  freffen.  3Han  fann  baher  an« 
nehmen,  bafj  cS  ftch  hierbei  um  Zrufef arben  t)an« 
belt,  b.  t).  um  garben,  bie  fta)  burdj  bie  natürliche 
AuSlefe  3U  SDarnungSfignalen  auSgebilbet  haben,  an 
benen  Sögel  unb  anbre  ^nfeftenfreffer  gern  gemie» 
bene  Ziere  fchon  oon  weitem  erfennen.  Sallace 
unb  SateS  haben  ferner  bie  Gntbedung  gemacht, 
bafj  berartige  auffällig  gefleibete  Ziere,  meldte  nur 
wenig  Verfolger  befttjen,  oon  anbern  Arten  nach 
gortn  unb  gärbung  nachgeahmt  werben,  fo  bafj  ftch 
jwei  ober  mehrere  einanber  im  fonftigen  Sau  ganj 
fern  ftefjenbe  Ziere  im  AuSfebcn  fehr  ähnlich  werben. 
SNan  bejeidmet  biefe  namentlich  bei  Schmetterlingen, 
aber  oft  auch  hei  anbern  ^nfeften,  Sögeln  unb  Nep» 
tilien  beobachtete  Grfcbeinung  als  Nachahmung  ge» 
fcbüfcter  Arten  ober  Wimifro  im  engem  Sinn. 
Wa$  hier  in  Se3ug  auf  bie  äufjere  garbung  mit 


einigen  ©orten  ausgeführt  würbe,  bejiet)t  fta)  aber 
auch  auf  ben  innern  Sau,  auf  bie  gefamte  Crgani» 
fation,  ja  auf  bie  ^nftinfte  unb  ©eifteSfabigfeiten 
ber  Ziere;  überall  mu|  bie  natürliche  AuSlefe  baS 
für  bie  beftimmte  8eben3weife3wetfmäfjigfte  heroor« 
gebracht  haben.  £iert)er  gehören  natürlich  auch  Soffen 
unb  Sanier  ber  Ziere,  Serftärfungen  beS@ebiffeS  für 
befonbere  3roecfe,  Umgestaltungen  ber^üfee  suSauf», 
Scharr»,  ©reif»  unb  Nuberfüfjen,  bei  ben  ^>flan3en 
AuSfäungSoorrichtungen,  welche  bie  möglichste  Ser» 
breitung  einerSftan3e  fia)ern,  tc.  X\t erlangte 3 weef» 
mäjjigfett  ift  in  allen  Gitt3elfällen  eine  relatioe,  benn 
eine  äücn  Serhältniffen  ber  einen  ÖebenSweife  (j.  S. 
bem  fflafferleben)  angepafjte  Zierart  wirb  in  ben 
meiften  jaHen  für  anbre  Serhältniffe  (j.  S.  für  baS 
Sehen  auf  ber  Grbe  ober  auf  Säumen)  fehr  un3wecf  * 
mafeig  organiftert  erfcheinen.  3nbcffen  lä§t  fta)  un» 
fchwer  oerftehen,  wie  bie  AuSlefe  als  treibenbeS 
AgenS  aua)  3U  Steigerungen  ber  allgemeinen  Sei« 
ftungSfäbigfeit  führen,  b.  b.  eine  Serooütommnung 
beriJcbewefen  oon  niebern  Stufen  3U  höhent  bewirf  en 
fonnte.  Z)aS  hierfür  oon  ber  AuSlefe  in  Sewegung 
gefegte  ^Jrinjip  ift  hauptfäa)lich  baS  ber  Arbeits» 
teilung  (f.  b.).  3)ie  SoIlfommenhcitSftufe  eines 
SebewefenS  prägt  ftch  ftetS  am  einfachften  baburch 
auS,  bafj  fein  Körper  jur  Ausführung  ber  oerfdjteben« 
artig^cn  Seiftungen  immer  fpe3ialifierter  entwicfelte 
Organe  auSgebirbet  hat.  An  bie  Stelle  einer  gleidj« 
arttgen,  alle  Seben8tt)ätigfeiten  auSführenben  Sub» 
ftanj,  wie  beS  SrotoplaSmaS  ber  nieberften  Urwefcn, 
treten,  wenn  wir  etwas  höher  fteigen,  allmählich  Sub» 
ftanjteife,  bie  bura)  befonbere  (£igenfa)aften  befon» 
bern  Stiftungen  angepaßt  finb.  AuS  gemetnfamen 
iJunfiionSfreifen  [oft  fta)  ein  ©lieb  naa)  bem  anbern, 
um  in  höhern,  3ufammengefe$tern  Jormen  burd)  be« 
fonbere  Zeile  ober  Organe  oertreten  3U  werben.  Nidjt 
Jlötjlid)  wadifen  babei  bem  Äörper  neue  Drgane  iu, 
onbern  eS  finbet  meift  ein  Sunf tionSwedjfel 
tatt;  bie  ^aut,  weldje  bisher  baS  ABgemeingefübl 
ocnnittelte,  wirb  an  befonbern  Stellen  empfinblicher 
für  Sichtroirfungen  unb  an  anbern  für  ®eta)tnad3* 
unb  ©erua)Sempftnbungen;  auS  ber  früher  nur  ne» 
benbei  ben  ©aSauStaufä)  oermirtelnben  Schwimm« 
blafe  ber  5'f°)e  entftanb  bie  Sunge  ber  Suftriere  :c. 
GS  liegt  aber  auf  ber  §anb,  ba^  fola)e  Spe3talifa» 
tionen  ron  ber  AuSlefe  begünftigt  werben  müffen, 
ba  burdi  fte  immer  mehr  SBefen  311m  ©enufe  beton» 
bererNährfteüen  im  Naturhauehalt  befähigt  würben, 
unter  benen  bann  bie  Äonfurrcn3  ftetS  leiftungS« 
fähigere  Draanifationen  fa)affen  mufjte,  immer  unter 
ber  SorauSfetjung  ber,  foweit  wir  fet)en,  unbegrenj» 
ten  SariationSfähiafeit.  Natürlich  barf  biefer  <yon* 
fa)ritt  31t  t>ör)crer  Soüfommenheit  nicht  wie  ein  all« 
gemeines  3**1  ober  wie  ein  Gnbjwed  betrachtet  wer« 
ben,  benn  baS  würbe  ben  Zhatfaapcn  wibcrfpredt)en. 
S3ir  fet)en  tuolmchr,  baß,  wenn  aua)  im  allgemeinen 
ein  fteter  Äortfcbritt  3U  t)ö^cm  Crganifattonen  in 
ber  Natur  feit  jeher  ftattgefunben  3U  haben  fa)eint, 
babei  boa)  auch  jabllcne  NUdjchrittc  unb  h^nfig  ein 
ticfcS  ^erabfinfen  oon  bcrettS  erlangten  Stufen 
höherer  Crganifation  unter  Zieren  unb  Sflan3en 
ftattgefunben  hat.  6ine  ÄrebSart,  bie  fia)  im  Caufe 
oieler  ©enerationen  baran  gewöhnte,  auf  floften 
anbrer  Sefen  oon  beren  Säften  »u  leben,  fonnte  ba« 
bura)  oielleicht  gewiffe  bei  ber  ältern,  felbftänbigen 
GrnährungSweife  flehen  gebliebene  ©efa)wifter  über» 
leben  unb  büfjte  babet  bura)  Nichtgebrauch  alle  Sin« 
neS»  unb  SewegungSorgane  ein,  für  fie  war  ber 
Nücffajritt  oortetlhafter  als  ber  gortfajritt,  unb  fo 
haben  auf  einigen  03eanifa)en  ^nfeln  einige  Äafer 


Digitized  by  Google 


SamnntömuS  (gefa)led;tl.  3ua)troabl,  2Bea}felbe3ief;ungen  jroifc^en  ^flanjen  u.  Sieren).  567 


ttnb  fonfligc  ^tieften,  roelcfje  ba*  TylugoermBgen  |  ftnb  ircar  oon  SMace  unb  9J?antega}»a  beadjten«« 
burdj  ^erlüft  ber  Tvlü^et  ganj  eingebüßt  haben,  über 
ihre  geflügelten  Kollegen  ba«  Übergewicht  erlangt, 
roaljrfcfe einliefe,  roeil  bie  fliegenben  burefi  biefe  fertig» 
feit  immeT  roieber  in  Wefabr  gerieten,  bei  heftigem 
UBinb  in*  SReer  geroebt  au  roerben. 


roertc  Ginroänbe  erhoben  roorben,  bodj  haben  biefel» 

ber 


Ginen  ähnlichen  ebentaligen  Serluft  muß  man  bei 
ben  3roeiflü<jlern  unter  ben  Snfeften  ootauefeften, 
benn  bie  meinen  anbem  ^nfeften  haben  oier  $lügcl, 
unb  in  ber  Xfyat  gen>al)rt  man  bei  genauerm  §in» 
fdjauen  an  ber  Stelle  ber  beiben  Qfitwftgd  jroci 
Heine  Stummel,  bie  in  ber  Gntroidelung  immer  oon 
neuem  erfdjeinenben  Überrefte  ber  oerlornen  Organe 
(rubimentare  Organe).  Soldjen  Bcüttfa  etne* 
in  irgenb  einer  SRidjtung  ftattgebabten  9iüdfd)ritt* 
begegnet  ber  aufmerlfame  Slaturbeobadjter  in  grofter 
Anjaljl,  fott)or)l  bei  ^flanjen  täM  bei  Zieren.  Zafjin 
qehören  §.  8.  bie  oerfümmerten  Staubfäben  roeib» 
iidjer  Blüten,  bie  Augäpfel  oötlig  blinber  Ziere,  bie 
3äbne  junger  Söale,  bie  Scbroanjroirbel  unb  SJwl« 
fein  fdbroanjlofer  ÜBtrluitiere,  bie  öeinftummcl  hifv 
lofer  Sdjlangen  unb  Gibedjfen  jc.  Ziefe  rubimem 
tären  Organe  ftnb  weit  entfernt,  irgenbroie  nüfclicb 
|U  fein,  ureil)  3nbaber  juroeilen  gerabeju  fcbäblidj, 
roie  ber  2Minbbarm  unb  bie  Sdjilbbrüfe  bc*  9Jicn- 
feben,  roeldje  beibe  obne  erfidjtlidjen  Stuften  unter 
Umftänben  SBerberben  unb  Äranfbeit  herbeiführen. 

Zie  bifi-ber  angebeuteten  ftopothefen  fudjen  bie 
Sroedmäfu'gfcit  ober  Unjroedmäßigfcit  ber  organi* 
feben  ©Übungen  burdj  mechanische  ©rinjipien  ju  er- 
klären. Gine  bleibe  oon  Grfcheinungen  ber  organw 
fdjen  Siatur  fallen  aber  nidjt  unmittelbar  unter  ben 
(MeficbtSounft  ber  ^roedmäßigfeit,  unb  fjicr  läßt  ftd) 
alle*  ba*  jufammenfaffen,  roa*  bie  äftbetifdje  Seite 
ber  Statur  angebt,  auf  bie  Sdjönfjeit  ober  Unfrfjön» 
t)eit  ber  äußern  Grfdjeinung,  Farbenpracht,  formen» 
reij,  Zuft  unb  ©cfdjmad,  ©ejug  bat.  Aud)  auf  bem 
äüfjetifcben  ©ebiet  bat  Zartem  juerft  bie  SBege  be* 
nähern  SJerftänbniffc*  eröffnet  unb  jroar  in  feinem 
1871  erfdjienencn  ©ueb  über  bie  Abftammung  be* 
SRenfdjen  unb  bie  gefdjledjtlidje  3udjtroabl.  Gr 
jeigte,  baß  aud)  eine  jttfällig  erlangte  äußere  Srfjön« 
6eit*junabme  einem  Zier  oon  Stuften  roerben  fönne, 
fofern  bei  ber  Paarung  fdjönere  Ziere  augenfällig 
ceoorjugt  roerben  unb  juerft,  bej.  allein  unter  ihre** 
gleichen  baju  gelangen,  fich  fortjupflanjen.  $n  ber 
Siegel  ift  e*  ba8  männlidje  ©efdjledit,  roelche«  auf» 
fatlenbe  äußere  3'eraten  erlangt  unb  mit  benfelben 
fofettiert,  roie  j.  ©.  ber  männliche  $fau,  ©arabie** 
oogel,  ftafan  ic.  Zie  Söeibcben,  roelche  einfacher  ge-- 
färbt  erfdjeinen,  üben  eine  3i*abl  aue  unb  oerbalten 
ftd)  ber  Äonfurren3  ber  SNänndjen  geflenüber  roie 
^Prei8rid)ter,  bie  fidj  felbft  ald  ^reiö  hergeben.  3" 
ber  Siegel  erwirbt  bas  ftärffte  HWänntben'bcn  i^rei« 
im  Siingfampf,  oft  beftebt  aber  ber  ©ettfampf  nur 
in  einem  Gntfalten  ber  förperlidjen  Scbönbeit  ober 
int  äüettgefang  cor  bem  roäblcnben  ©etbeben.  Za 
nun  bie  febönern  unb  ftärfern  Sflänncben  am  meiften 
Muöftdjt  haben,  ftd)  fortjtipflanjen,  fo  fd;ließt  %av> 
xoxn,  baß  baö  unfdjeiitbare  Söeibdjcn  ber  Stammform 
<tm  metiten  gleicht,  unb  bafj  bie  Srhönhcit  ber  9J?änn* 
d)tn  allmählich  burtb  gefd;lechtliche  3ucfe*TDa^t  en^ 
roidelt  roorben  ift.  Za*  2i'eibd)en  ntmmt  oielletdjt 
hantm  feinen  Zeil  an  bieier  iteridjönerung,  roeil  ihm 
beim  SBrüten  bie  größte  llnfdjeinbarfeit  jum  Schuft 
gegen  feine  ^einbe  nu^lid)  ift.  Sluch  bie  männlichen 
jungen  gleiten  juerft  ftetö  ber  SWutter,  alfo  ber 
mutmaßlichen  Stammform,  unberlangen  erft  im  Sauf 
ihrer  fernem  Gntioicfelung  jenen  auSjeid/nenben 
Sdjmud  be§  3Männd;en8.  Öegen  biefe  Grflärung 


ben  feine  roahrid)cinlid;cre  Ifieorie  jurGrflärung  ber 
Stetgerung  gefchlecbtlidjer  geraten  an  beren  Spelle 
ju  feten  gcroußt. 

Zurd)  eine  ähnliche  Söetradjtun^ioeife  hat  mau 
aueb  bie  Schönheit  unb  ben  ÜJoblgerua)  ber 
©lumen  nach  medmnifc&en  ^rinjipien  au*  einem 
,SürhtunaSproje§  hcrgelettet,  bei  roeldjem  bie  bem 
«lumenftaub  unb  bem  ^onig  nadjgehenben  Jlnf eften 
alt  bie^ücbteranjufehen  ftnb,  roelchebieburdjiiSröße, 
^arbeitfdjönheit  ober  Jöohlgcruch  auSgcjctchneten 
$lüten,  roeil  ft*  biefelben  ihnen  fcfeon  aus  einiger 
Gntfentung  fichtbar madjten,  bcoorjugten  unb.inbem 
fte  ju  ihrer  Befruchtung  unb  ^ortpflanjung  beitrugen, 
bie  Steigerung  ihrer  x'lnjiehungSfraft  beroirfen  fonn« 
ten.  Slud;  auf  biefem  oon  teleologifdjem  Stanbpttnft 
fd;on  im  oorigen  3ahrb""bert  burdj  Äölrcuter  unb 
Sprengel  bearbeiteten  ^elb  roirften  Zarroin*  Ar- 
beiten bahnbreebenb,  unb  er  jeigte  junäefeft  au  ben 
Drchibeen,  baß  fiefe  hierbei  bie  innigften  2Bed)felbe» 
jiehungenjroifd;en  5Blumen  unb^nfeften 
berauSgebilbet  haben,  unb  baß  bie  jireujuna  ber 
Slüten  mit  frembem  Rollen,  roie  fie  bie  ^nfelten 
beroirfen,  für  bie  ?lacfefommenfcbaft  oon  Vorteil  ift, 
inbem  bie  Samen  fräftiger  auffallen  al8  bei  Selbft* 
befrua)tung.  Kann  man  ftch  nun  erflären,  roie  fidj 
au3  ben  Ültern  ©eroäcbfen  mit  unfd;einbaren  Slüten, 
bie  ber  "lUinb  befruchtete,  foldje  mit  farbenreichen  unb 
buftcnben$Hüten  entroidelt  haben,  fo  haben Zarroin* 
Arbeiten  aud)  ben  Schlüffel  für  oiele  anbre  Umbil« 
bungen  beS  ^flanjenreich«  gegeben,  j.  8.  für  bieGnt* 
ftehung  ber  befonbern  2öachdtum8art  ber  Älctter- 
pflanjen  unb  für  bie  abnorme  Grnährung^ireife  ber 
tnfcltenfreffenben  ^Bflanjen.  Sa)on  fein  ©roftoater 
hatte  barauf  hingeroiefen,baf;oieIe^flanjen  bie  Jähig« 
feit  erlangt  haben,  fta)  burd)  Zomen,  SReffelljaare, 
.^artau8fc^roi|jungcn,  fd^arfetle  unb GJtftftoffe  gegen 
bie  Vingriffe  unenoünfcüter  ©äfte,  bie  nidjt*  ju  ihrer 
(jortpflanjung  beitragen,  3U  fchüben,  unb  auch  hier 
haben  ftd)  h^chft  mcrüroürbige  üBechfelbejiehungett 
entroidelt,  inbem  j.  SB.  manche  (Seroächfe  burd)  »Imei^ 
fett,  benen  fie  Untcrfunft  unb  .^onignahrung  geroäb- 
ren,  oor  bem  SWefucfi  anbrer,  i|r  üaub 'oer^chrenber 
Jnfeften  gefttüßt  roerben.  2luf  biefem  bie  aÜJcdjfel* 
bejiehungen  äroifchen^flanjen  unb  Zieren  bclianbeln- 
ben  ®ebtct  haben  namentlid;  ^rit  u"b  ^ermann 
2Jlüaer,  Zelpino,  ferner  bie  GrfenntniS  beträdjtlic, 
enoeitert. 

3JJan  begreift  ohne  9Jcühe,  roie  burdj  bie  jahllofen 
SBechfelbcjiehungen  ber  lebenben  Ratet,  unter  bem 
regelnben  Ginflufi  ber  natürliajen  2lu8lefe  unb  ge» 
fchlechtlid>en  ^uchtroahl  im  Sauf  unüberfebbarer 
3eiträume  oiellcia>t  au*  Jcbr  geringen  Anfängen  jene 
ungeheure  SJlannigfaltigfcit  ber  ^ftanjen«  unb  Zier» 
formen,  bie  roir  berounbern,  entroidelt  roorben  fein 
fann.  Grft  baburdb  roirb  ba*  natürliche  Snftem  ber 
^Jflanjen  unb  Ziere,  bei  betten  man  febon  längft  oon 
&crroaubt|cbaft*bejiehungen  unb  natürlichen 
Familien  fpraa), oerftänolicher,  unb  ba*ganje3ieia) 
bed  Sehen*  löft  ftd)  in  roenige  S*auptftämme,  oon 
benen  M  unter  Ginorbnung  ber  au^geftorbenen, 
foffilen  formen  bie  anbern  ableiten  laffen,  fun  ba* 
öefamtft)ftem  roirb  ein  genealogif d)e*,  unb  bie 
bleute  lebenben  Arten  laffen  fidj  ai*  bie  legten  grü* 
nenben  SJcrjroeigungen  oon  Aften  oerftehen,  beren 
Stämme  unb  Jßurjeln  in  ber  graueftcnSorjeit ruhen. 
Zie  ©attungen  laffen  fid)  bann  ebenfo  ben  ßaupt» 
jroeigen,  bie  Familien  unb  Crbnungen  ben  fieben- 
äften  unb  bie  Älaffen  ben  $>auptäften  am  Stamm 


Digit^ed  by  Google 


508 


T>arnnm$mu3  (mcd)amfa)e  (Srtlärung  ber  organifa)en  9catur). 


beS  ScbenS  oerglcidjen,  unb  fo  wirb  bic  immer  ent- 
ferntere Jormenoerwanbtfchaft  ber  einjelnen  böhern 
©nippen  oerftänblicber,  als  fic  jemals  war.  Set  ber 
Sluffucbung  biefer  Serwanbtfa)aften  ift  oor  aQem  bte 
@leia)werttgfcit  (Homologie)  ber  Zeile  blutSoer* 
wanbter  Ziere  mapgebenb,  unb  man  barf  fta)  nicht 
oon  blofjen,  bura)  ähnliche  SebenSoerbältniffe  unb 
IRtmifrp,  alfo  bura)  Vorgänge,  bie  man  unter  bem 
9tamen  ber  fonoergenten  Züchtung  jufammen« 
fa&t,,er}eugten  Sinologien  täufdben  laffen.  So  ift 
bie  föhnlichfeit  ber  äufjcrn  Äörpergcftalt  bei  SRegen« 
würmern,Sltnbmühlernu.  Schlangen  bura)  btegleia)e 
SebenSweife  unb  nicht  bura)  SlutSoerwanbtfcbaft  be« 
bingt,  unb  Sa)maro$crpflanAen  ber  Derfdjiebcnften 
Älaffen  nehmen  eine  gemiffe  llfmliajfcit  miteinanber 
an,  inbem  bie  Slätter  ftd)  jurüdbilben  unb  bie  ßblo* 
rophrjUbübung  unterbleibt,  hierbei  bleibt  oor  allem 
bie  (SntwidelungSgefa)ia)te  ma&gebenb,  inbem  bie 
Homologie  ber  Stloungen  fritt)  beroortritt,  wäbrenb 
bie  bura)  lonoergente  3UQ)tung  $eroorgebraa)ten 
Sinologien  jweier  Ziere  meift  erlt  ganj  julefct  her» 
oortreten.  (Erfcbwert  wirb  bie  Slneinanberreibung 
ber  ju  einanber  gehörigen  formen  babura),  bafj jabl 
reia)e  äwifeben*  unb  ÜbergangSformen  im  Sauf 
ber  3«ten  auSgeftorben  ftnb,  fo  bafj  mir  im  glüd« 
liebften  5aH  Rotten  bürfen,  biefe  bie  Süden  beS  So* 
ftemS  auSfüüenben  gormen  im  foffilen  3ufanb  ju 
finben.  <Sef>r  viele  fo(a)er  Süden,  bie  nocb'oorhanbcn 
innren,  als  Darmin  feine  bteSbejüglia)e  &nfid)t  oom 
natürlichen  Softem  auffteHte,  finb  injmifcben  bereit* 
aufgefüllt  worben,  fo  j.  S.  bie  tiefe  flluft,  welche 
ehemals  bie  Sögel  oon  ben  übrigen  SBirbeltieren 
trennte,  bura)  bie  Slufftnbung  ber  Archaeopteryx 
unb  ber  gejabnten  Sögel. 

DieStärfe  unb  ber  Wert  beSD.  beruht  in  ber  fchon 
oon  Rani  geforbertenmea)anifa)en  (Erl  lärung  ber 
organifa)en  ÜRatur,  bura)  welche  gejeigt  roerben 
\oÜ,  roie  alle  DrgantSmcn  unb  ihr  jiDedmäpiger  Sau 
im  Sauf  einer  langen  (Eniwidclung  allmählich  ge* 
worben  fein  fönnen,  alfo  in  bem  (Erfafc  ber  oorljcr 
geplanten  3n>cdmä|;igf eit  bura)  bie  geroorbene 
3wedmäfeigfeit,  weil  fia)  nur  baS  unter  ben  ge* 
gebenen  Serhältntffen  3wedmäj$igfte  erhalten  f  onnte. 
Der  hierin  gegebenen  Setampfung  beS  teleologifa)en 
SrinjipS  oerbanft  ber  D.  einerseits  feine  Sebeutung 
für  bte  Sljilofophie,  anberfeitS  bie  Dielfachen Singriffe 
oon  feiten  ber  Z&cologen  unb  teleologifa)en  9latur» 
forfa)cr.  316er  nia)t  weniger  roia)tig  alSbietErtTärung 
beS  ^wedntäjjigen  W  oe8  Unjroedmäfjigen  unb 
Söfen  in  berSRatur,  bereit  Dafein  man  fonft  nur  bura) 
oiele  SGBinfeljüge,  ober  inbem  man  fte  einem  böfen 
Srinjip  juja)neb,  ju  erflären  roufjte.  »Sic  erflären 
fia)  aber  fern*  leia)t,  roenn  wir  bebenfen,  bafe  fta)  bte 
bura)  bte  natürliche  JluSlefe  erlangte  3'oedmä&igfcit 
immer  nur  auf  baS  betreffenbe  SEßefen  unb  feine  Se* 
benSweife  felbft  begeben  !ann,  alfo  unter  Umftänben 
nia)t  auöia)lie&en,  ja  er)er  bat)in  bringen  wirb,  baS« 
felbe  ben  übrigen  Scberoefen  möglichft  gefährlich  )u 
maa)en.  EaS  Slaubticrgebt&ber  ©if neun  ber  Scblan» 
aen,  baS  ©ift  oieler  iiflanjen  ftnb  fola)e  (Errungen» 
febaften.  Xnbura),  ba§  er  auS  bemfelben  Srinjip  bie 
relatioe  3roedmäfiigi>eit  unb  Unjroedmä^igleit,  alfo 
j.S.  aua)bteberrubimcntärenCrgüne,  er!lärte,rourbe 
2)arrotn  jener  Keroton  ber  organtfa)en  Sßelt.  ben  noa) 
Jtant  erwartete,  ©ine  befonbere  Seb^re  jur  ©rf lärung 
unjwedmäfeiger  Silbungcn  (X «Ste leolog te)  bat 
fta)  naa)  biefer  3iia)tuna  auSgebilbet. 

(Sine  fola)e  pt)ilofopr5ifa)e  Seweguug  mufete  balb 
bebeutenbe  Xümenftonen  annehmen  unb  eine  SJlenge 
wiffenfa)aftlta)er  ©ebiete  in  2}iitleibenfa)aft  jierjen. 


©in  feftere«  ©efüge  empftna  ber  D.  juerfi  bura)  ba» 
organifatorifa)e  Xalent  Rädels,  wela)er  tbm  in 
mehreren  populären  6a)rtften  bie  ©eftalt  eines  ab« 
gerunbeten  naturpbtlofopbtfdjenSgftemS  gab.  SBab-- 
renb  Darwin  in  feinem  grunblegenben  SBerf  meb» 
rere  erfa)affene  niebere  formen  angenommen  unb 
ben  9Renfa)en  oorläuftg  aufeer  Setraa)t  gelaffen,  be* 
t)anbelte  bdici  in  fetner  »©enereQen  ÜKorpbologie< 
(18»i6)  bereits  alle  CrganiSmen  oon  bemfelben  ©e^ 
fia)tSpunft,  inbem  er  bte  nieberften  Urroefen  ober 
Srotiften  als  bura)  freiwillige  (Sntftebung  (gene- 
ratio  aequivoca)  b.eroorgegangen  annabin  unb  oon 
Urnen,  wie  oon  einer  gemeinsamen  SJBurjel,  einerfeitS 
baS  Sflanjcnreia)  unb  anbcrfeitS  baS  Zierreia)  ab» 
leitete  unb  baS  OTcnja^engcfcblecbt  als  einen  befon» 
berS  weit  entwidelten  $mt\%  beS  lemern  t)in|teUte. 
infolge  biefer  genealogischen  SetracbtungSweife  ber 
lebenben  Statur  würbe  ^ädel  jum  (Entwerfen  oon 
fogen.  Stammbäumen  fomobl  für  bie  ©efamU)eit 
als  für  bie  eimeinen  Slbteilungen  oeranla^t,  bie  ; u- 
näa)ft  nichts  fein  lönnen  unb  fein  foDen  als  ^or< 
fchungSprogramme  ober  Fragebogen,  beren  Seftäti* 
gung  oberanberweiteiirgänjung  ber  SBeiterforfa)ung 
anbeimgeftellt  wirb,  ferner  ftü^te  er  bie  (Entwide* 
lungStheorie  bura)  ben  ^tnweiS  auf  bie  dntwidetung 
beS  GinjelwefenS,  weil  fta)  Ijter  oftmals  ber  Saral< 
ieliSmuS  mit  ber  Gntwidclung  ber  Klaffe,  Gattung 
unb  Slrt  aufbrängt.  €a)on  in  ben  erften  ^ai-rjebn* 
ten  unferS  ^abriiunbertS  hatten  bie  (Embroologen 
auf  tiefen  SaraUcliSmuS  b^ingewiefen  (f.  ©ntroide» 
lungSgefcbichtc),  bura)  wela)en  man  3.  S.  auS  bem 
Auftreten  ber  Kiemenfpalten  bei  ben  (Embroonen 
höherer  SBirbeltiere  auf  bie  ätbftammung  berfelben 
oon  Äiementieren  gefcfaloffen  Ijatte.  Dura)  ^Ufleo, 
5ri|j  Füller  unb  $ädel  würbe  ber  Nachweis  geführt, 
baß  bie  inbioibuelle  (Entwide(ungSgefa)ia)te  einer 
3lrt  (Ontogenie)  in  oielen  $äüen  ein  getreues 9tacb* 
bilb  ber  ©efebiebte  ü)re8  Stammes  (S^plogenie) 
fei,  unb  als  fogen.  biogenetif a)e8  ©runbgefe| 
(f.  ©ntwidelungSgefchichte)  oon  yadel  formu« 
liert.  Die  (EntwideUingSgefcbic^te  würbe  fo  §um  33e* 
weiSmittel  ber  Darwinfa)en  Zbeorie  unb  (onnte  in 
gewiffen  fällen  fogar  als  SBegweifer  jur  (Ermittc* 
lung  ber  natürlichen  Serroanbtsa)aften  unb  ber  9lb* 
ftammung  bienen.  (Eine  folche  ©elegen^eit  trat  bei 
ber  (Entbedung  jtowalewSfpS  über  bte  Übereinfrinu 
menbe(Entwidelung  berSeefcbeiben  unb  beSSanjett« 
tterS  (Amphioxus)  ein,  bura)  welche  juerft  eine  9Cn« 
fnüpfung  beS  Stammes  ber  Sirbeitiere  mit  ben 
niebern  Zieren  unb  fpejied  mit  ben  SBürmern  ange« 
beutet  würbe.  Set  ben  Saroen  oerfebtebener  See« 
fa)ciben  würben  näinlia)  Slnbeutungen  ber  (Sb^orbo 
ober  beS  diüdenftabeS,  eincS  embroonifeben  DrganS 
ber  Wirbeltiere,  entbedt,  bie  bort  in  ber  weitem  dnu 
widelung  bura)  9tüdbilbung  wieber  oerfebwinben 
(f.  (Entartung)  unb  ^ädel  sur  StuffteHung  einer 
befonbern  auSgeftorbenen  Kittelflaffe  jwtfcben  Söir» 
beltieren  unb  Sirbelloien  führten,  bie  als  (t^orba* 
tiere,  (Sljorbonier  ober  SRüdenftrangtiere  be* 
zeichnet  würben.  (Eine  ähnliche  ftefonftrultion  oer> 
fua)te  *pädel  balb  banaa)  auf  eine  gemeinfame  Saroen« 
form  ber  meiften  ea)tcn  Ziere,  ber  Darmlaroe  ober 
Oastrula.  inbem  er  eine  ihr  äl?nlia)efclbftänbigeZier« 
form,  bie  Gastraea,  als  bie  gemeinfame  Stammform 
aDer  eigentltcben  Ziere  bejetebnete,  in  feiner  oiel  an« 

fefoebtenen  ©afträatheorie  (f.  (EntwidelungSge» 
deichte).  DaS  Stubium  ber  (EntwidelungSgefa)ichte 
ift  fo  gu  einer  fehr  fruchtbaren  DiSjiplin  geworben, 
I  befonbcrS  in  ben  Arbeiten  oon§ädel,  Ann  SRüller, 
I  SBeiSmann,  D.  Sa)mibt,  Salfour  u.  a. 


Digitized  by  Google 


Tarunni3mu3  (Übergang«formen;  Bebeutung  u.  6tnflu&  be»  25.  im  allgemeinen).  569 


(Sine  ähnliche  Befruchtung  erfuhr  ba«  Stubium 
ber  oergletchenben  Anatomie  unb  ber  Paläontologie 
burcfi  bte  neuen  ©eftcbJSpunfte  be«  33.  9tuf  bem  ©c; 
biet  ber  erftern  haben  in«befonbere  bie  Arbeiten  oon 
öegenbaur,  §urjeu  unb  Äomalew«fp  bie  (Srfenntni« 
ber  natürlichen  Berwanbtfa)aft  unb  ber  Bedungen 
ber  einjelnen  ©ruppen  gu  einanber  geförbert;  oie 
flafftfa)en  Unterfuchungen  be«  crftern  erwiefen  bie 
omologie  ber  Seile  aller  ju  einer  unb  berfelben 
bteilung  gehörigen  Ziere,  gumal  ber  Änoa)en  be« 
3a)äbel«,  Stumpfes  unb  ber  ©rjremttäten  aller 
bögern  unb  niebcrn  SBirbeltiere.  fcujlen  wie«  unter 
anberm  bie  oöDige  Übereinftimmung  be«  Äörper» 
baue«  bei  Effert  unb  aNenfdjen  bi«  in  bie  fleinften 
detail«  be«  ©eh  im»  unb  ©lieberbaue«  nach  unb 
arbeitete  fo  ben  Söerfen  Darwin*  unb  §ädelä  über 
bie  Slbftammung  be«  SRenfajen  cor,  beren  ©rfcbei- 
nung  bie  Zr)corie  frönte,  aber  natürlich  einen  großen 
Sturm  hervorrief.  Beiläufig  maa,  hier  bemertt  wer« 
ben,  baß  weber  oon  $usleo,  Xntrwin  ober  £ädel  noch 
»on  trgenb  einem  unterrichteten  2>arwiniften  jemal« 
bie  ibnen  oon  ununterrichteten  ©egnern  gugcfa)rie= 
beneanftcht  au«gefproa)en  worbenift,  baßberSKenfch 
©orilla  ober  »on  fonft  einem  heute  lebenben 
anthropoiben  Äffen  abftamme;  e«  ift  oielmetjr  ftetd 
oon  ihnen  hervorgehoben  morben,  baß  biefelben  mit 
bem  Sücnfchen  nur  bie  Spieen  bioergierenber  3n>etge 
eine*  gemcinfa)aftlia)en  Stamme«  fein  fönnten,  ber 
auf  einen  gemeinfamen  Urgeuger  gurüdfüljre.  <S« 
hanbelt  fta)  alfo  nach  barwimftifa)en  Sinusiten  hier 
um  Betterfchaft,  nicht  um  Slhnenfchaft. 

Sehr  nichtige  Unterftüfrungen  hat  ber  X>.  bura) 
ben  paläontologifa)en  Saa)wei«  einerfeit«  oonfogen. 
Ubergang«formen,  bie  je$t  getrennt  erfcheinenbe 
Zier *  unb  Bflangenabteilungen  oerbinben,  wie  g.  B. 
ber  fd)on  ermähnte  Uroogel  (Archaeopteryi),  anber« 
feit«  burch  Sluffinbung  ganger  Seihen  ineinanber 
übergehenber  unb  ber  3eitfolge  entfprechenb  nachein« 
anber  auftretenber  Ziere  erhalten.  Bor  allem  nichtig 
ift  ber  paläontologifche  Sadjmei«,  baß  in  allen  »b« 
teilungen  einfacher  organifierte  8eben«formen  ben 
höh«  ftehenben  in  ftrenger  Stufenfolge  oorau«ge; 
gangen  finb.  So  begannen  im  Bflangenreta)  Sllgen, 
ijarne,  Schafthalme  unb  2gfopobtaceen,b.b.  fangen 
ohne  Blüten^  unb  Samenbiibung,  bie  Steide,  e«  folg« 
ten  bie  Urfamenpflanjen,  gu  benen  Sabelhölger  unb 
(Sufabeen  gehörten,  unb  erft  bann  traten  bie  höhern, 
Blumen  tragenben  @ewäa)f  e  auf  bie  Schaubühne;  im 
Zierreich  erschienen  nacheinander  wtrbellofe  Ziere, 
ftifebe,  Stmpqibien,  Reptilien,  Bogel  unb  Säugetiere, 
»ua)  in  jeber  Unterabteilung  gingen,  fomeit  e«  fia) 
irgenb  überfehen  laßt,  einfacher  gebaute  formen  ben 
höher  flef)enben  oorau«,  fo  unter  ben  Säugern  bie 
Beuteltiere,  wäbwnb  berSRenfa)  fta)  erft  in  benjüng« 
ften  Seichten  foffil  finbet.  Bei  einzelnen  Zieren 
lonnte  oie  Umroanblung  burch  gahlreidje  3mifcbcn* 
formen,  bie  ftch  gu  mehr  ober  roeniger  lüden  loien 
Seihen  oerbinben  (äffen,  oerfolgt  werben,  (find  ber 
lehrreich  ften  Beifpiele  hierfür  bietet  eine  Süßwaffer* 
fchnede  (Planorbis  multiformis),  oon  welcher  §tl« 
genborf  1866  einen  ooQftänbigen  Stammbaum  mit 
mehreren  bioergierenben  Slften  imSteinheimerSüß» 
wafferfalf  nadjweifen  lonnte.  $lt)nlic^e  lüdenlofe 
Seihen  ftnb  oon  aubern  ftorfdjern  bei  Zrilobiten, 
Bradjtopoben,  Stmmoniten  unb  anbern  Zieren  be« 
fchriebeu  roorben.  2>a«  größte  Muffchen  in  biejer 
Sichtung  haben  bie  Unterfuchungen  über  bie  foffilen 
Säugetiere,  namentlich  über  bie  foffilen  Bferbe  unb 
anbre  Huftiere,  oon  Sütimeoer,  Äowalew«fo,  §ur» 
iey,  SKarfh  u.  a.  erregt.  Dura)  mehr  al«  ein  hal* 


be«  §unbert  STrten,  oon  benen  bie  meiften  in  Sorb» 
amerüa  gefunben  morben  ftnb,  hat  fta)  ber  Stamm« 
bäum  be«  Bfcrbe«  bis  in  bie  frühfte  @ocän|eit  »u> 
rüd  oerfolgen  laffen.  Sajntt  für  Sa)riti  »eigen  bie 
fofftlen  Gattungen  Eohippus,  Orohippus,  Mesohip- 
pus,  MiohippnB,  Pliohippus,  Protohippus  unb  Hip- 
panon ,  rote  au«  einem  (leinen  fünf  »ewigen  Huftier, 
nicht  größer  al«  ein  ^ua)«,  burch  lauter  aOmähliche 
Ubergänge  ba«@inhufergefchlecht  heroorgegangenift; 
bie  Bcrfümmerung  ber  Seiten«ehen,  bie  Umbilbung 
ber  Bein«  unb  ?lrmfnochen,  bie  Beränberung  be« 
©ebiffe«,  ba«  9Bach«tum  be«  Öehirn«  unb  alle  an» 
bem  tm  Sfelett  auegebrüdten  Beränberungen  roäh* 
renb  biefe«  Ungeheuern  ädtraum«  haben  fta)  pa« 
läontologifa)  naa)roeifen  laffen,  fo  bafe  hier  ein  Be< 
wei«  für  bie  ünilirlsctt  ber  DefjenbenAtheorie  oorliegt, 
roie  er  nia)t  bünbtger  oerlangt  werben  fann.  Über« 
baupt  ift  in  ben  legten  Sahren  bura)  bie  Unterfuchun* 
gen  franjöfifcher,  englifcher,  beutfeher  unb  nament* 
lieb  amerifanifchcr  Baläontologen  ber  Stammbaum 
3ahlreia)er  Ziere,  beren  ältere  Sefte  in  Europa  feiten 
ftnb,  aufgebellt  roorben,  fo  namentlicb  berjenige  ber 
Saubtiere,  9ta«hörner,  Sa)weine,  ^irfche,  ber  iamtU 
artigen  Ziere  unb  anbrer  SBiebcrfäuer. 

6tne  ber  näö)ften  folgen  ber  (Jrftarfung  be«  2). 
war,  baß  er  eine  Seihe  anbrer  3öiffenfa)aften  in  feine 
Streife  jog.  3n  ber  Öeologie  hatte  2r)til  bereit«  ba« 
Brinüp  ber  allmählichen  dntwidelung  gegenüber  ber 
jtataftropbentheorie  jur  ooUften  (Geltung  gebracht. 
Du  Brei  wanbte  bie  veln-e  com  Jtampf  um«  2)afein 
mit  ©lüd  auf  bie  älftronomie  an,  inbem  er  geigte, 
bafj  bie  oerfa)lungenen  Bahnen  ber  $}e(tförper  fo 
lange  Eliminationen  bewirten  mußten,  bi«  für  bie 
übngbleibenben  oöHig  freie  Bahn  gefa)affen  würbe. 
2)ie  SJlebijin.  beginnt  namentlich  in  neuefter  .Seit  in 
ber  fiehre  oon  ben  3nfeltion*franf heiten  oon  barwi« 
niftifchen  Betrachrungen  über  bie  gormroanblungen 
ber  Kranlheitipilje  unb  ü)re  Änpaffung  an  oerfchie« 
bene  £eben«weife  Suben  ju  jiehen  unb  barwiniftifche 
Grllärung  ber  Slnftedung,  Immunität  :c.  ju  oerfu« 
a)en.  Sägeli,  Bafteur  unb  anbre  5orfa)er  haben  auf 
biefem  ©ebiet  bemerfen«werte  Grfolge  erjielt.  Selbft 
bie  (ibemie  blieb  nia)t  unberührt,  fofern  Bfaunb« 
ler  u.  a.  xeujten,  baß  aua)  unter  oen  (Slementarftof« 
fen  unb  Berbinbunaen  oon  einem  Jlampf  um«  2>a* 
fein  gefproo)en  werben  müffe.  2)er  folgenfo)roerfte 
unb  bebeutungdooüfte  2lft  biefer  Übertragung  ber 
ba«  ganu  BieltaH  beherrfa)enben  Saturgefe^e  auf 
bie@ntwtdelung«erfcheinungen  be«2lü«  beftanbaber 
offenbar  barin,  baß,  wie  einft  bie  (Srbe  bura)  Äoper« 
nitu«  au«  ihrer  Sfottelpunf  tSfteHung  gcroorfen  würbe, 
nunmehr  ber  HRenfa)  felbft,  ber  bi«her  eine  Ausnahme* 
fteüung  eingunehmen  gewillt  war  unb  al«  über  ber 
Satur  ftehenb  namentlich  in  feinem  geiftigen  Seben 
betrachtet  worben  war,  al«  ein  jugehöriger  Zeil  be« 
©anjen  reftamiert  unb  mitten  in  bie  Satur  hinein 
oerfe^t  rourbe.  2>amit  sog  ber  £».  aua)  bie  ©eifte«« 
roiffenfa)aften  in  feine  Kreife,  unb  e«  begann  nun 
eine  nie  oorher  bageroefene  B3ea)felroirfuug  jwifchen 
ben  fogen.  objeftioen  unb  ben  fubjeftioen  Bjiffen« 
fchaften;  alle  boten  Berübrung«pun!te,  unb  ibreBe« 
arbeitung  oom  entwidelung«gefchichtlichen  Stanb* 
punft  hat  auf  mana)e  berfelben  etn  ganj  überrafeben« 
be«  Sia)t  geworfen,  biefem  Stnn  jeigt  fto)  bie 
9Henfcbenhiftorie  mit  allen  ihren  Berjmeigungen  al« 
ein  ©lieb  ber  allgemeinen  Saturhiftorie,  unb  oie  Sa« 
turgefa)ichte  rechtfertigt  bamit  erft  wirflia)  ihren  Sa» 
men,  inbem  fie  fia)  al«  wirflia)  iftorif cfje  BJiffen» 
fchaft  entpuppt.  2)ie  ©efehichtöwiffenfehaft,  foweit 
fte  ben  SDlenfchen  unb  feine  geiftigen  Äräfte  unb  2ei» 


Digitized  by  Google 


570    $artöim*mu3  (Ginflug  auf  «ntfjropofogie,  (Senologie,  Bfpcbotogie  »c;  fiitteratwr), 


jungen  betrifft,  roirb  burcfi  eine  «Borgefchichte*  er* 
gänjt,  uub  bie  »Borgefchicbte  beS  ötenfdjen  finbet 
roieberum  in  einer  GntroidelungSgefchidjte  ber  Grbe, 
beSSonnenfpftemS  unb  beSffieltallS  iljreergänjenbe 
Borgefctoichte,roobei  immer  biefelbentreibenbenÄräfte 
unb  biefelben  regelnben  ©efefce  ber  Gntroicfelung  ju 
©runbe  gelegt  werben. 

Sofern  bie  Surcbforfcfiung  ber  jungem  GrbfdjidV 
ten  baS  hohe  Sflter  beS  ^(enfd;engeichlecbtS  burü)  ed)t 
foffile  <yunbe  längft  betätigt  hat,  unb  ba  bie  oorhi» 
ftorifdjen  jtorföuugen  jafjireidje  SlnbaltSpunfte  für 
bie  Gntroicfelung  beS  3Jtenfcoen  auS  ntebern,  tieräbn* 
liefen  Suftänben  beibrachten,  finb  Anthropologie  unb 
Gtljnologte  alSbalb  nach,  barroiniftifchen  ©runbfäfcen 
behanbelt  roorben.  $ier  gingen  ältere  franjöftfdje  unb 
englifdje  §orfd)er  ooran,  rote  Boudjer  be  Berthes, 
Ghriftie,  gartet,  Spell,  öubboef,  Splor,  Spen« 
cer  u.  a.,  roäbrenb  bie  beutfdjen  ©elefirteu,  rote  Ba» 
ftian,  HJirdjoro  u.  a.,  Dielfad)  einen  antibarroinifti: 
fdjen  Stanbpunft  einnehmen.  Snjroifdjen  ftnb  jebodj 
bie  Crfolge  ber  von  entmicfelung#gefa)ict)tlict)en^rin- 
jipien  auSgebenben  Jorfdjer  in  ber  Grflärung  ber 
menfd)licb,en3uftänbe, ;  B.  hinftdjtlidjbeSUrfprungS 
ber  Sprache  unb  ber  (Gefühlsäußerungen,  ber  Sitten 
unb  ©ebräudje,  ber  ©efefcc  unbiHeligionSfpfteme,  ber 
©efellfcbaftSbilbungen  unb  Verträge,  ber  Jäh,  igfeiten 
unb  Äunftfertigfeiten,  fo  fa)lagenb  anS  «tat  getre-- 
ten,  bafj  bie  Srage,  mela)e  9iia)tung  auf  biefem  ©es 
biet  ftegreict)  jein  roerbe,  faum  mehr  ^roeif el^af t  er: 
fdjeineri  fann.  2Ba3  ben  2luSbrucf  ber  menfeh» 
lid)en  ©emütSberoegungen  burdj  3D?iencnfpiel 
unb  ©eften  betrifft,  fo  bat  auch,  auf  biefem  anfdjei-- 
nenb  fernab  liegenben  ©ebiet  Karmin  1872  ben  er- 
ften  fiebern  ©runb  gelegt,  inbem  er  jeigte,  bajj  unter 
ben  höbern  Sieren,  roie  unter  ben  SHenfdjen  felbft, 
eine  übereinftimmenbe  Bbpfiognomif  entroicfelt  ift, 
um  bie  ©runbempfinbungen ,  roie  ftreube,  Schmer}, 
Slnbänglidbfeit,  fturebt,  eebreefen,  3orn  jc.,  au* ju* 
brüefen.  3luf  biefer  ©runblage  haben  bannSöunbt, 
Breper  u.  a.  roeitergebaut  unb  ben  ©runb  ju  einer 
fiefjre  pon  einer  Gntftebung  ber  ^nftinfte  unb  beS 
©eifteS  (BfpcbogenefiS,  f.  b.)  gelegt.  3öaS  ben  Ur* 
fprung  be«  jpradjlidjenJluÄbrucf«  ber  Gmpfinbun« 
gen  unb  ©ebanfen  betrifft,  fo  haben  über  bie  förper* 
lidje Einlage  befonberS  Säger  unb  Breprer  frucb> 
bare  ©ebanfen  entroicfelt.  Sie  Bilbung  ber  Begriffe 
unb  bie  Seiterentroicfelung  ber  Sprache  im  mehr 
ober  roeniger  entfebieben  barroiniftifchen  Sinn  fiaben 
befonberS  bietet,  ©eiger,  Steinthal,  Sdjletdjcr, 
Bleef,  SBbitnep  u.  a.  ju  ihrer  Aufgabe  gemacht  unb 
babei  gejeigt,  bafj  fta)  bie  SJortformen  forooljl  alS 
bie  oerjebjebenen  Sprachen  pielfad)  ganj  ähnlich  ent* 
nudelt,  oerbreitet  unb  oerbrängt  haben  rote  bie  leben» 
bigen  Organismen.  %üt  eine  barroiniftifche  $}ehanb= 
lung  ber  ^fpchologie  ift  eine  materielle  Unterlage 
gefdjaffen  roorben,  jeitbem  S>i^ ig,  Jritf ch,  fterriar, 
SRuncf  u.  a.  bie  übereinftimmung  ber  menfehlichen 
mit  ben  tierifepen  ©ehirnfunftionen  erperimentell 
nachgeroiefen  haben,  unb  roie  ed  im  menfdjlichen  @e* 
him  ein  befonbereä  Organ  für  bie  Sprache  gibt,  fo 
nehmen  bie  meiften  neuem  IMpchologen  an,  bafc  ftdj 
ba3  Senroermögen  unb  bie  ^-ätjtgfeit,  abftrarte  3Jor» 
ftettungen  unb  «egriffe  ju  btlben,  £anb  in  ^anb  mit 
ber  Sprache  entroicfelt  haben  muffen.  Da«  Verhält» 
r.xi  ju  ben  Sinnc^einbrücfen  ift  namentlich  burch 
£>elmhol^,  bie  phnfif a>e  ©runblage  bura)  Wepnert, 
Süain  unb  Slaub*lep,  bie  Junftion  be3  ©ebächt» 
niffeft  burch  Oering,  bie  allgemeine  ^fpcpologie 
burdj  ö  o  t ro  i  es  unb'S  p  e n  c  e  r  bearbeitet  roorben. 
3)ie  b>rhet  gehörigen  Betrachtungen  berühren  fiaj 


mit  benen  über  baS  SSerhaltniÄ  ber  ©tcjif  unb 
lofophie  jum  3).,  unb  in  beiben  ©ebieten  bjat  man 
auf  Spinoja  jurüefgegriffen  unb  bie  hier  auftreten* 
ben  fragen  im  moniftifchen  Sinn  ju  löfen  gefugt. 
Ter  92oni9mu9  nimmt  nicht  nur  bie  (Einheit  oott 
©eift  unb  SWaterie,  fonbern  auch  eine  gleichmäßig 
fortfdjreitenbe  ©ntroicfelung  beiber  an,  unb  in  biefem 
Sinn  haben  Garneri,  Sioire",  Söunbt,  Ga«part 
foroie  neuerbing«  ^rohfehammer  unb  ftäcfel  bie 
einfehlägigen  fragen  }u  löfen  gefucht.  Sie  Äultur» 
gefchidjte  Pom  barroiniftifdjen  Stanbpunft  ift  au§rr 
pon  ben  oben  genannten  englifchcnjorfchern,  biepom 
etbnologifchen  Stanbpunft  ausgehen  unb  bie  3u« 
ftänbe  ber  roilben  Völler  jur  lehrreichen  SBergleia)ung 
heranjiehen,  in  mehr  hiftorifch=fritifcher Dichtung  pon 
^ellroatb,  auf  pfpcbologifcher  ©mnblage mit  befon» 
berer  ftücffidjt  auf  Wpthotogie  unb  Gntroidelung  ber 
religiöfen  Borftellungen  pon  GaSpari,  Jroeften, 
Sang,  Strau§  u.  a.  behanbelt  roorben.  ©efeli» 
fehaftäroiffenfehaften  unb  Bolitif  hoben  unter  anben: 
Bagehot,  Spencer,  Silienfelb  in  biefem  Sinn 
betrachtet,  bie  SRedjtSroiffenfchaften  Boft  unb^ief, 
bie  8)?ebi||in  Äühne  u.  a.,  fo  ba&  beinahe  fein  ©ebiet 
be$  menschlichen  ^orfchenfi  unb  SenfenS  oon  biefer 
bebeutenben  ©eifteöberoegung  unberührt  geblieben  ift. 
,  2)en  einenben  Vtittelpunft  aber,  in  roelajem  ftch  alle 
S  biefe  äl'iffenfchaften  unb  Beftrebungen  jufammenfin« 
ben,  bilbet  ber  befruchtenbe  ©ebanfe,  baß  ber  SWenfaj 
mit  allem  feinen  $enfen  unb  Gmpfinben,  mit  allem 
feinen  Äönnen  unb  feinen  Ginrichtungen  ein  ©e* 
roorbene«  ift,  roie  bie  gefamte  Statur. 

SJgl.CSb.  Harrain,  ©efammelteffierfe  (beutfa)  oon 
Garu«,Stutrg.l875  -  82, 13Bbe.);  Serf  elbe,Äleiuere 
Schriften  (f»rSg.  oon  Äraufe,  2eip?.  188«);  fßal« 
lace,  Beiträge  jur  Theorie  ber  natürlichen  3uchtroafjl 
(beutf  ch  oon *. B.  a^leper, Grlang.  1870) ;  ä  cf  el,  ©ene* 
reUe  2»(orphologie(Berl.  1866, 2  Bbe.);  gri^f  SR  ü  Her, 
5ür  Sarroin  (Öeipj.  1864);  fö  ei  «mann,  Stubien 
jur  Sefjeubenitheorie  (baf.  1875—76,  2Ile.).  aRebr 
barftellenb  ftnb:  öäcfel,  SchöpfungSgefdjichte  (7. 
XllflL  Berl.  1879);  ©.  Säger,  Sie  Sarroinfche  3^eo« 
rie  (3iUen  18»J9);  Setbli^,  Sie  Sarroinfcpe  Iheorie 
(2.  9(ufl.,  2eiy\.  1875,  mit  ausführlichen  Öitteratur» 
angaben);  0.  Sd>mibt,  Sefienben3lehre  unb  S.  (2. 
KufL,  baf.  1875V,  3pencer,  Brinjipien  ber  Biologie 
(beutfeh,  Stuttg.  1876).  ©anj  populär  gehalten  ftnb: 
Büchner,  Sechs  SJorlefungen  über  bie  Sarroinfcfje 
Jheorie  (4.  «uff.,  Seipj.  1876);  Sa|jel,  Sein  unb 
Serben  ber  organifchen  fflelt  (baf.  1869);  So  bei, 
Sie  neuere  SchöpfungSgefchichte  (baf.  1875);  GaruS 
Sterne,  BJerben  unb  «ergeben  (3.3lufl.,  SBerl.  1885). 
Über  bie  Stellung  beS  3Menfchen  in  naturhiftorifcjjer 
Bejiehung  banbeln  inSbefonbere:  $ujlcp,  ^eugniffe 
für  bie  Stellung  beS  ^Jenfchen  (bcutfdj  oon  GaruS, 
«raunfdjro.  1863);  £>äcfel,  «nthropogenie  (3.  3Iuü\, 
2eip}.  1877);  fioeÜ,  SaS  SCltcr  beS  SRenfchenge* 
fcblechtS  (beutfeh  oon  Büchner,  2.  «ufl,  baf.  1874). 
i*on  ben  gegnerifchm  Schriften  feien  peroorgefjo&en: 
Siganb,  Ser  S.  (Braunfchro.  1873-76,  3  Bbe.), 
unb'  p.  Baer,  Stubien  aus  bem  ©ebiet  ber  9tatur« 
roiffenfehaften  (BeterSb.  1876).  Sie  Ginroürfe  be« 
erftern  finb  pon  3äger  (.^n  Sadjen  SarroinS  con- 
tra ffiiganb«,  Stuttg.  1874),  bie  beS  lefctern,  roeldje 
ftdj  nur  gegen  einjelne  Bunfte  roenben,  pon  Seib* 
li^  («Beiträge  jur  Sefjenbentfheorie«,  8eipj.  1876) 
jurüefgeroiefen  roorben.  Bielfach  abreeiebenbe  «nftcr;» 
ten  erörtert  G.  p.  9cägeli,  JRechanifch'PhPftologifcf;» 
iheorie  beri?lbftammungSlehre  (JKüna).  1884).  Seit 
1877  oertritt  ben  S.  eine  befonbere  «lonatSfchrift: 
»ÄoSmoS»  (Stuttg.). 


Kl  by  Googl 


®afa  —  Safjoro. 


571 


2afa,  PotT  in  Stforbafrifa,  f.  2ibbu. 

Satefom,  Äatfjorina  Momanorona,  ^fürflin, 
2"od)ter  be«  rufftfcben  General«  ©rafen  IBoronjoro, 
geb.  28.  2Rärj  1743  ju  Petersburg,  roarb  im  Älter 
oon  15  fahren  mit  bem  jyürflen  2).  vermählt,  oerlor 
aber  fdjon  naa)  brei  ^afiren  iljren  (Batten  unb  roarb 
1762  StaatSbame  ber  Haifenn  Äatharina  II.  Sie 
l:attc  fjenrorragenben  Stnteil  an  ber  $erfa)roörung 
gegen  Peter  III.  unb  trug  roefentliä)  jur  2l>ronbeftei» 
gung  Äatfjarina-J  bei.  Sie  fiel  halb  barauf  in  Un< 
gnabe,  roarb  naa)  SRoSfau  oerroiefen,  »erlieft  nadj 
einiger  Seit  Mufclanb  unb  trat  mit  Poltaire  unb  ben 
franjöftfa)en  Gncryflopäbiften  in  Perbinbung.  Spä< 
ter  naa)  Petersburg  3urüd gerufen,  trug  fte  oiet  ut  ben 
fiortfdjritten  ber  »ufflärung  in  Mufjlanb  bei,  oeriab 
feit  1783—96  ben  Poften  eine«  2)ireftor5  ber  faifer« 
lidjenStfabemie  ber2Biffenfa)aften  ju  Petersburg  unb 
eine«  Präfibenten  ber  oon  üjr  1783  gegrünbeten  ruf« 
fija)en  Kfabemie  Motm;or.  »weiten  Abteilung  ber  fai« 
fertigen  «fabemie  ber  ffliffenfebaften),  roar"3JJitglieb 
oieler  auSroärtiger  gelehrter  ©efelTfdjaften  unb  tha-- 
tige  Ulitarbeiterm  an  bem  SSörterbuclb  ber  rufftfa)en 
Stfabemie,  roeldje«  unter  ihrem  Porftfc  }u  Gnbe  ge* 
bracht  roarb.  2tud)  f abrieb  fte  oerf  ö)iebeiieS ,  3.  P. 
fiuftjpiele  unb  flehte  Dramen  in  ruffifeber  Spraye, 
unb  gab  1783—85  eine  3eitfa)rtft  heraus  unter  bem 
Stitel:  »2)er  ©efprädjSgenoffe  ber^reunbe  ber  ruffi» 
fajen  fiitteratur«.  2)ie  §auptmitarbeiterin  roar  Ktt« 
tbartna.  SCuf  Pefeljl  Äaifer  PaulS  mufjte  fte  eine 
3eitlang  auf  einem  tr)r  gehörenben,  in  einer  SBilbniS 

{elcgencn  Pauemgut  leben.  Sie  ftarb  4.  (16.)  San. 
810  in  Petersburg,  obre  Memoiren  rourben  engliftt) 
herausgegeben  oon  »Hftrefc  Prabforb  (£onb.  iö40, 
2  Pbe.),  rufftfd)  oon  «.  fcerjen  (1856:  neue  ffluSg., 
fieipj.  1876),  beutfa)  Hamburg  1857, 2  Pbe. 

tafdifouut,  Jlecfen  im  ruf),  ©ouoernement  2Ro« 
hilero,  &ret§  Starm»33tjcboro,  am  2mjepr,  mit  ettua 
1000  Gimo.  §ier  10.  Sjuli  1812  fiegreicbeS  treffen 
ber  Stoffen  unter  Majeroäfo  gegen  bie  ^rnnjofen  un» 
ter  2)aoofit. 

Tafr,  ,N>o!iann  Martin  3ad)ariaS,  ScbneDrea)» 
ner,  geb.  23.  3uni  1824  »u  Hamburg,  jeigte  fchon  in 

Siner  ^ugenb  eine  leibenfcbaftlidje  Porliebe  für  baS 
ea)nen  unb  roibmete  ber  Übung  barin  faft  jebe  freie 
Stunbe.  Seit  1839  gab  er  öffentliche  Probuftioncn 
al4  Mea)en!ünftlet  in  ben§auptftäbten2>eutfcblanb8, 
überaß  bura)  fein  latent  Perounberung  erregenb. 
So  multiplizierte  er  tnSBien  eine  40jiffrige  mit 
einer  anbem  40jiffrigenin403Jcinuten,  inSBieSbaben 
eine  60}tffrige  mit  einer  anbem  60)iffriaenin2Stun< 
ben  59  3Winutcn  bei  lebbafter  Unterhaltung  ber  @e» 
fellfa)aft  unb  90g  in  3Hüna)cn  bie  Quabratrourjel  aus 
einer  60»iffrigen  in  2<>  Minuten  unb  eine  auS 
einer  lOO^iffrigcn  in  52  Minuten  auS.  er  ftarb 
11.  Sept.  186l'tn  ^amburg.  2).  fcbrtcb:  »2afetnber 
natürlichen  Sogartthmen  ber  3ablen«  (Sßien  1850) 
unb  >2)er  ÄreiSumfang  für  ben  £ura)meffcr  1,  auf 
2'0  SeäimalfteDen  berechnet*  (in  Grelles  »Journal 
für  SHattjemati!«  1844). 

Xofcnt,  Sir  ©eorge  SBebbe,  engt,  ©elebrter, 
neb.  1818  auf  ber  3nfel  St.  Pincent,  roarb  am  Äing'S 
College  ju  Bonbon  unb  in  Cjrforb  gebtlbet  unb  1852 
Stboofat  am  SRibbte  Zemple  ju  Bonbon.  Cr  roar 
aua) eine 3«tlang ^itfSrcbafteur  ber  «limeS«,  roarb 
im  Februar  1870  oon  ber  Regierung  jumSWitgtieb  ber 
oberften  PrüfungSfommtffton  (Gtoil  Seroice  Com» 
mifftoner)  ernannt  unb  erbielt  1876  bie  Jlittenoürbe. 
2).  getjort  gu  ben  grünbtidjften  Aennern  beS  Kocbii 
1a)en,  inSbefonbere  beS  3^lanbifa)en.  Unter  feinen 
Arbeiten  auf  biefem  ©ebiet  ftnb  ju  nennen:  bie  Über 


*  1 


fefcung  ber  jüngern  Cbba  (1842);  »Theophilus  Eu- 

Khianus .  from  the  original  Greek  in  Icelandio, 
w  German  and  other  languaees«  (1845);  »The 
Norsemen  in  Iceland«  (1858);  »Populär  tales  from 
the  Xorse«  (1859  ,  3.  Stuft.  1864);  »The  Störy  of 
BurntXjal  <  18*31 );  »The  story  of Gisli  the  ontlawe 

(1866)  ;  »The  Vickings  of  the  Baltic,  a  tale  of  the 
X.  Century*  ( 1875,  3  Pbe.;  bie  öefa)icbte  ber  3omS« 
roiftnger  oebaitbelnb).  Nebenbei  bat  er  fta)  aua)  im 
Stoman  oerfuebt  mit:  »Annais  of  an  eventful  life« 
( 5.  -älufT.  1870),  »Three  to  one«  (1872)  unb  »Haifa 
life«  (1874).  Cine  Sammlung  feiner  CffaoS  oeröf* 
fentlidjte  er  1873  unter  bem  litet:  »Jestandearnest«. 

%a\ti  (fpr.baf«oi>ftbaff),  etgent(icb©abriet(e  ünna 
Cifterne  be  CourtiraS,  Picomteffe  be  Saint» 
SMarS,  geroöbnlirf)  ©räfin  oon  2>.  genannt,  franj. 
Komanfdjriftftetlerin,  geb.  2.  Stug.  1804  ju  poitterS 
als  £oa)ter  einer  angefehenen  unb  reid)en  abiigen 
^amilie,  oerbeiratete  fia)  febr  früb,  unb  roibmete  fia), 
nadj  bem  Perluft  ibreS  PermögenS,  ber  fcbriftfteltert» 
fa)en2^ätigfeit.  Sie  lieferte  mehrmals  im  Sauf  eines 
3ab,rS  5  —  6  Montane.  §b,xe  Stoffe  ftnb  beinahe 
auSfdjtieBlid)  ber  oornebmen  ober  bod)  ber  oornebm 
thuenbenSöett  entnommen  unb  befonberS  berenPer« 
irrungen  in  ber  Siebe  mit  einer  nidjtS  roeniaer  als 
roeiblta)en,aber  boa)  nia)t  ungrajiöfen  Offenbart  blofp 
gelegt.  Wan  braudtt  nur  bie  litel  einjelner  bieier 
(aua)  inS  ^eutfdje  überfe^jten)  Montane,  roie:  »Lea 
amours  de  Bussy-Rabutin«  (1850),  »La  pomnie 
d'Eve-  (1853),  »Les  galanteries  de  la  cour  de 
Lotus  XV«  (1861),  »Les  derniers  amonrs  de  Mad. 
Dubarry«  (1864),  »Comment  tombent  lesfemmes« 

(1867)  ,  »Les  aTentures  d'nne  jenne  mariee« 
(1870)  ic,  ju  nennen,  um  erraten  ju  laffen,  roeS  ©ei. 
ftcS  Äinber  hier  oorliegen.  2?.  ftarb  11.  Sept.  1872. 

SosjeSpift  (Saffepi^,  ©affipi^),  f.  Älipp« 
f  cf>  t  i  c  t  e  r. 

lafra  unb  Wofatjo,  f.  Stcoin. 

^affätinr,  f.  2>efjjätina. 

lafirl,  Stabt  im  preufe.  SReflierungSbejirf  $itbeS» 
beim,  ÄreiS  Cinbedf,  am  Solling  unb  unroeit  bet 
ylme,  152  m  ü.  SR.,  burd)  3ro«iSba&n  tnit  Saljber» 
helben  oerbunben,  hat  eine  gro^e  Cifenhütte,  Stein* 
brüa)e  (Steinplatten)  unb  Äalffteiubrüdie  unb  (lsso) 
1580  meift  eoang.  Ginroofmer.  2).,  fa)on  920  er» 
roäbnt,  roar  ber  Sife  foefiftferjer  2)onaften,  oon  benen 
bie  iRaugrafen  oon  35.  abftammten.  3n  nä*fter9tähe 
baS  Memontebepot  Grid)Sburg  unb  bie  Purgruine 
§unneSrüd. 

Xnftrl,  ©rafen  (Maugrafen)  oon,  alte«  fäd)f. 
©efdjlecbt,  bem  Mang  naa)  bie  ^roeite  ber  jroötf  ©ra« 
fenfamilien,  aus  benen  bie  Sad)fen  ihre  ^ernöiie 
roählten.  511S  Stammoater  beS  .^aufeS  roirb  2ÖaU 
ther,  ©raf  oon  2).  unb  Meroenober,  genannt,  ber 
um  700  lebte.  §iftorif<b  berühmt  ift'Slbolf  ber 
Äübne,  ©raf  oon  2).,  Meffe  beS  GrjbifdrofS  Meinalb 
3U  Jtöln  (f.  b.).  «IS  ^einrieb  ber  Söroe  1189  in  baS 
©ebiet  beS  ©rafen  «bolf  oon  Sdjauenburg  einbrang, 
mufete  «bolf  oon  2).,  ber  in  Slbroefenbcit  beS  ©rafen 
regierte,  naa)  fiübed  flüditen  unb  baS  Öanb  preiSge» 
ben,  roorauf  peinria)  unter  anberm  bie  alte  $anbelS» 
ftabt  Parboroie!  jerftörte.  2oa)  iammelte2).ein  $eer 
unb  bradjte  1190  ben  «nbängent  ^einria)S  an  ber 
Iraoe  eine  gro&e  Mieberlage  bei,  infolge  beten  ftdj 
Seinri*  jum  ^rieben  bequemte.  9Rit  ©raf  2)ierrio) 
bon  2.  erlofd)  1329  baS  ©rafengefthleajt. 

t  »"««.«■ 383  ff- 

tafloro,  «iarftfteden  in  SCJecflenburg^Sdjroerin, 
am  Crinftuft  ber  fdjiffbaren  Stepcmj  in  ben  2)af* 


Digitized  by 


572 


Dasychira  —  $atf  d;c. 


f  oroer  Sinnenfee  (rechts  jut  Zraoe),  15  km  vom 
JBabnljof  Sdjönberg  LSR.,  mit  eoang.  Äird)e,  ^fifdjerei 
unb  (i88o)  1499  ©inro.  E&emal«  ftanb  in 25.  bie  33urg 
25erfau,  bie  bis  ut  Xnfang  be$  13.  3^^.  oon  ben 
©rafen  |U  fcolftem  bewohnt  mar  unb  um  1263  jer« 
ftort  mürbe. 

Dasjchiru,  f.  ©udjenfpinner. 

Xcipmrtcr  (Saroffop,  £uftroage,  Söagemano« 
meter),  ein  von  ®uerife  1650  erfunbeneä  3nftru» 
ment,  roelcbe*  bie  Seränberungen  ber  CDic^tiafeit  ber 
£uft  erfennen  lägt.  63  befielt  au8  einem  9ßagebal« 
fen,  ber  an  einem  @nbe  einen  mit  fiuft  gefüllten  unb 
jugefd)moljenen  ®la*bauon,  am  anbem  ein  tieine« 
ocrftellbare«  öo!b  =  ober  Blatingeroidjt  trögt.  fcält 
ba*  <Seroicr)t  bem  Ballon  bei  einer  beftimmten  25id)« 
tigfeit  ber  2uft  ba*  ©leidjgeroidbt,  fo  fenft  fid)  ber 
Ballon  naa)  bem  91ra)imebt|a)en®efc$  bei  abnehmen« 
ber  unb  ftcigt  bei  junebmenber  25ia)ttgfeit  ber  fiuft. 

lüfgpoocuö  (Waudjfuj},  £afenfuf$),  Äonrab, 
^atbematiter,  geb.  1531  »u  Strasburg,  fpäter  fyro* 
feffor  ber  2Ratbematif  an  ber  Uniocrfttät  unb  flanoi 
nifu«  an  ber  Xbomaeftrd)e  bafelbft;  ftarb  26.  2lpril 
1600.  6r  ift  ber  Sd)öpfer  ber  berühmten  Uhr  bei 
Strafjburger  SWünfterÄ,  rocldje  unter  feiner  Leitung 
1572—74  oon  3faal  unb  3ofta3$abred)t  au$Sa)aff» 
bauten  angefertigt  mürbe.  25iefe  alte  Uljr,  meiere 
bii  jum  Xobe  be«  legten  öabreo)t  1732  oon  bcnWaa> 
fommen  ber  Srbauer  in  ftanb  gehalten  mürbe,  1789 
aber  ftoefte,  rourbe  1842  bura)  eine  anbre,  nod)  fünft* 
reichere  oon  Sdjroilgue'  erfeit.  SBgf.  Blum&of,  Born 
alten  3Katb,ematifer  Ä.  25.  (®  Otting.  1798). 

Dasvprocta,  91guti. 

Dasj-pns,  ©ürteltier. 

Da«juridae  (Beutelmarber),  gamilte  ber  Beu* 
teltiere  (f.  b.). 
Dasjürus,  Beutelmarber. 
Data,  f.  Datum. 

£atarfa(25atarie),  biejenige Abteilung  ber  Curia 
CTatiae  ober  päpftlid)en  Berroaltungdbebörbe,  oon 
roeldjer  firdjlidic  ®nabenfaa)en,  25i4penfationen  ic. 
ejpebiert,  au«b  Heinere  Bfrünben  befefct  roerben.  91  n 
tiirer  ©pifce  ftefjt  ein  Rarbinal  mit  bem  litel  Ör?.- 
tobatariu«,  unter  ibm  ber  25atariu*  unb  mehrere 
Subbatarien.  Der  Warne 35.  ift  oonberUnterfajrift 
ber  (Srlaffe:  Datum  Romae,  apud  S.  Petrum.  0ege* 
ben  ju  Wom,  beim  fjeil.  Beter  (im  Batifan),  entlehnt. 

Hut ,  donat,  dedicat  (lat.,  abgcfürjt  d.  d.  d.), 
»gibt,  meibt,  roibmet«,  bei  ben  Wörnern  üblid)e  $n< 
fa)rift  auf  ®5ttem  geroeibten  ©egenftänben,  ie^t  in 
lateinifdben  ©Triften  gormel  ber  25ebifation. 

Dat  Galenus  opes,  dat  Justinlanus  honores, 
pauper  Aristoteles  cogltur  ire  pedes  (lat.), 
«italen  (bie  ilrjneifunft)  gibt  ©d)ä$e,  3uftinian  (bie 
:Hed)t$gelcbrfamfeit'»  ül-ccnücUort,  ber  arme  Slrtfto« 
tele«  (bie  ^Ejttofopbte)  mufe  -u  Jufee  geljen. 

Sali,  Garlo  Woberto,  ital.  Öelebrter,  geb.  2.  Dft. 
1619  ju  glorenj,  roarb  1640  SRitglicb  ber  Accade- 
mia  della  Crusca,  al8  roeldjeß  er  Smauito  liicfs,  unb 
nabm  an  ber  Aufarbeitung  ber  britten  9(u$gabe  bed 
Sörterbua)«  berfelben  9lnteil.  ®r  rourbe  1648  ^Jro» 
feffor  ber  alten  ©praajen  ju  glorenj  unb  ftarb  11. 
^an.  1675  bafelbft.  ©ein  $auptroerf  finb  bie  »Vite 
de'  pittori  antichi«  {^lox.  1667;  neue  2Iu$g.,  SWail. 
1831).  6eine»Prose  fiorentine  raccoltedalloSmar- 
rito«,  oon  benen  er  nur  ben  erften  SJanb  (^lor.  1661) 
lieferte,  mürben  oon  öottari  u.  a.  fortgefeftt  (baf. 
1716—45,  18  »be.),  fo  ba&  ba«  ©anje  18  »änbe 
auSmadjt.  58ricfe  oon  ibm  gab  SWoroni  (  Jlor.  1825), 
ben  »Discorso  dell'  Obligo  di  ben  parlare  la  pro- 
pria  liugua«  Sanfani  (baf.  1870)  b,erau$. 


Xatieren,  f.  Datum. 

Datlo  (lat.),  bie  $anb!ung  beS  @eben8.  D.  ad 
manum  creditoris.  bad  Übergeben  bei  @d)ulbner« 
in  bie  §anb  bei  @läubigerd,  fanb  einft  tm  alten 
Jiom  ftatt,  roenn  ber  ©(t;ulbner  roeber  jablung8fäbig 
mar,  noeb  einen  Bürgen  fteUen  tonnte,  unb  Dauerte 
bi*  nur  9tbtragung  ber  S4ulb.  D.  in  solutnm.  Über» 
laffung  oon  2ad)en  an 3at)lungfl Statt  (f.9tnnal)me 
an  ^ablungi  Statt). 

DutibCA  L.  (6traua)f raut),  ©attung  au6  ber 
gamilie  ber  Datiflaceen,  ©tauben  mit  roedjfelftän» 
bigen,  fieberfpaltigcn  SBlattem,  fleinen  ©lüten  in 
rifpigen  Trauben  unb  oielfamigen  Äapfeln.  D.  C»n- 
nabinaL.  (gelber  ^anf),  auf  Kanbia  unb  im  Orient 
beimtfefi,  roirb  1,5— 2  m  bodj,  ift  im  ^abitud  bem 
öanf  dbnliai  unb  roirb  alÄ^ierpflanjefuItioiert,  2>er 
Stengel  liefert  fpinnbare  »aftfafer.  9(u*  ben  ©lät« 
tern  geroinnt  man  baS  Datidcagelb,  Datiftcin 
i',.H:/  ein  in  farblofen  Wabeln  friftaUifterenbef, 
in  Saffer  fa)roer,  in  9(lfobo(  (eia)t  löfliajeS  ©Iploftb, 
roela)e&  neutral  reagiert,  mit  91  (falten  tief  gelbe  25» 
fungen  gibt  unb  intenfto  unb  bauerfjaft  qci b  färbt 
9Rit  9llaun  gebcijteÄ  3eu8  erhalt  baoon  etne  bauer» 
b,afte  gelbe  ^arbe. 

Datisi,  bei  ben  alten  Sogifern  Warne  beÄ  oierten 
©djlufemobu«  in  ber  britten  «vigur,  mit  allgemein  be» 
jabenbem  Oberfa^  unb  befonberd  befabenbem  Unter» 
unb  Sajlufefaö  (A 1 1);  j.  S.  ber  gromme  ift  gottee» 
fürdjtig,  oiele  fromme  ftnb  arm,  alfo  ftnb  oieleänne 
gotteefnrd)tig.  S3gl.  ©djlufe. 

$atiefareenfbifotole,au*  wenigen  9lrtcnbeftebenbe 
Bflanjenfamilte  oonjweifelb,afterf9ftematifo>er2teI* 
lung,  oiel(eia)t  )u  ben  ^affiftorinen  gehörig.  Über 
bie  2).  ogl.  25 e  (Sanbolle  in  »Prodromas«,  8b.  15. 

latienm?  (grica).),  91u8brutf  ober  ©precfttoeife  naa) 
9(rt  bee  perfifa)en  Satrapen  25atie,  roela)er  bei  3)ia> 
ratbon  befebligte  unb  baö  ©rieo^tf a)e  fa)leo^t  f pradj ; 
baber  f.  o.  ro.  feblerbafte  9luÄbru(f8roeife,  befonberS 
Häufung  ftnnoerroanbter  Sßorter. 

Ta;ai,  f.  Äafu*. 

Dato  (ital.,  o.  latdatum.  »gegeben «),  in  ber  Jlauf» 
mann8fpraa)e  f.  o.  ro.  beute;  a  d.,  oon  beute  an; 
naa)  d.,  naa)  beute,  oorjüglia)  auf  9Bea)fe(n  gemöbn« 
lio).  25aber:  25atoroea)fel,  folöie,  beren  Serfaütag 
buro)  ^euignabme  auf  ben  Xag  ber  9(u3fteIIung  an* 
gegeben  ift,  n.  8.  »3n  brei  SRonaten  jablen  6ie  ic« 
ober  »25rei  Wonate  nad)  d.  (a  d.,  de  aL,  auf  dM  com 
d..  d.,  oon  beute,  nad)  beute  :c.)  sablen  ©ie  jc.«  25ie 
Siejugnabme  auf  baS  25atum  ber  9lu3ftellung  betfet 
25atöflaufel. 

lato'.uh  (25nftoIitb,  ©Smarfit,  ^umbolbtit, 
pri4matiid)er  25oftomfpat),  ÜRineral  aud  berOrb» 
nung  ber  ©ilifate  (lurmaltngruppe),  friftaKiftert 
monof linifd) ,  furj  fäulenförrnfg  ober  bitf  tafelartig 
unb  ftnbet  fid)  in  25rufen  unb  grobförnigen  9tggre» 
gaten.  (Sr  ift  roafferbeü,  weife,  grünlia)grau,  rot* 
lidjiroeifi,  gladglänjenb,  burd)fidjtig  bii  bura)fd)ei* 
nenb,  ^ärte  6  — 5,s,  fpej.  ®ero.  2,9—3;  er  beftebt 
au*  roafferbaltigem  borfauren  unb  fiefclfauren  Äalf 
H^CajRjSi^O,«  mit  21^  $ro}.  33orfäure  unb  fommt 
oor  auf  SDlagneterjlagern  im  @nei«  bei  9lrenbal  in 
Worroegen  unb  auf  ber  $nfel  Utoen,  gangartig  im 
25iorit  bei  Änbreadberg,  ebenfo  im  25iorit  oon  eon* 
necticut  unb  im  2;unnel  oon  Bergen  ^iff  in  Wen»  3er* 
feo,  ferner  ju  Wieberfirdjen  bei  ©olfftein  in  Wbein» 
bapern  auf  Älüften;  ju  2:beife  in  Sübtirol  auf  91me* 
tbpft  im  3»nem  oon  Gb,alcebonfugeln;  im  SWelapbpr 
ber  Seifeeralp  bei  »ojen  unb  im  Serpentin  }u  2:og« 
giana  in  ber  Gmilia. 

totfdje  (ruff.),  aanbb,au«,  Sor 


Digitized  by  Google 


SDatfdfö  —  $atumroe3>fel. 


573 


Satfdjtfc,  Stabt  in  ber  SRarfgraffdjaft  Köhren,  an 
ber  Ibaoa,  Si$  einer  8e3irf*i)auptmannfdjaft  unb 
eine*  SjejirfSgeriajt*,  ba*  ein  alte*  unb  ein  neue* 
Sdjlofc,  2  Äir<$en  (barunter  bie  fdjöne  qottfdje  $farr» 
fhrd^c),  ein  ftrami*fanerflofter  (feit  1660),  eine  ge» 
roerblidje  ^ortbilbung*fdjule,  Spiritu*brennerei, 
Bierbrauerei,  gabrifation  lanbroirtfdmftltdjer  3Ba» 
feinen,  Srettfäge  unb  (im)  2497  einro. 

Xattrlntufibrl,  f.  SJobrmuf  djeln. 

Satteln,  fdmuirjr,  f.  Diospyros. 

Sattrltmlmr,  f.  Phoenix. 

Surtrlpflaumcnbaum,  f.  Diospyros. 

Hartenberg,  Sorf  im  preurj.  3iegierung*be3irf  Äo« 
6len3,  Ärei*  ^euroieb,  mit  einer  SBurgruine  mit  rei« 
jenber  3lu*fidjt  in*  9W>etn»  unb  Hbrtbal,  einem  bt* 
beutenben  »afaltfteinbrudj,  einer  öleierjgrube  unb 
<i88->)  810  Ginn». 

Saturn  (lat.,  »gegeben«),  in  ben  lateinifdj  abge= 
faxten  Urfunben  be*  aJHttelalter*  bie  ^ormel,  roeldje 
ber  Angabe  ber  3«»t  (meift  auch  bc*  Ort*)  ber  9lu*> 
fteDung  berfelben  oorangeftellt  rourbe,  oft  in  Serbin« 
bung  mit  Actum  (f.  b.),  roa*  ben  3citpun!t  angibt, 
in  roeldjem  über  ben  Inhalt  be*  betreffenben  ©ctjrift* 
ftücf*  oerljanbelt  rourbe.  Öegemoärttg  bebeutet  S. 
(al*  Subftantio)  f.  o.  ro.  Drt*>  unb  Zeitangabe  felbft. 
Sie  9lrt  unb  Seife  ber  Angabe  be*  3abr*  unb  Jag«, 
ba*  Satieren,  roar  in  oerfdjiebenen  äänbern  unb 
fetten  oerfdjieben.  Sie  Sitten  pflegten  naa)  ben  Sie* 
gterungSjabren  ihrer  flönige  unb  oberften3Hagiftrat** 
perf onen  }u  batieren.  Sie  abenblänbifdjen  $Ölfer  ba» 
tterten  im  SWittelalter  ebenfo,  gaben  aber  jugleidj 
ober  audj  allein  ba*  3abr  naa)  ber  ÜJeburt  £t)rifti  in 
üjren  Urfunben  an  unb  fügten  oft  audj  nodj  bie  3n* 
biftion  ober  9iömer3in*3ahl  binju.  SU*  Jag  fefcte 
man  ben  3Honat*tag  entroeber  nadj  ber3ablorbnung 
ober  naa)  bem  Nomen  eine*  ^eiligen  ober  ftefte*. 
datieren  Reifet  audj  bie  3eitrea)nung  für  etroa*  ®e» 
ftebenbe*  oon  einem  ©reigni*  an  beginnen.  D.  ut 
sup'ra.  ut  retro,  ba*  S.  roie  oben,  roie  umftebenb.  3n 
berStatiftif  ift  S.  jebe  einjelne  Beobachtung  über  ben 
3uftanb  einer  (srtdjeinungin  einem  gegebenen  Saum 
unb  ju  einer  beftimmten  3«it.  3Kan  betdjränft  biefen 
Äu*bru<f  auf  bie  Seilbeobadjtung  einer  beftimmten 
SWafTenbeobadjtung.  SBar  biefe  Beobachtung  eine  fo» 

Sematifdje,  bann  ftnb  audj  bie  Säten  fnftematifdje. 
leliebig  au*  oerfdjiebenen  3eiten  unb  Baumen  3U» 
fammengeftellte  ißeobadjtungcn  ftnb  nidjt  leite  einer 
fortlaufenbcn  $)eobad)tung*reihe,  roie  fold?e bie  Sta» 
tiftif  oerlangt.  Säten  (Data,  9Hebr}af)l  oon  S.), 
Sijatfadjen,  I6,atfäa)licb, e* ;  bei  Guflib  unb  anbern 
©eometern  Säfce,  welche  au*fagen,  bafj,  roenn  ge» 
roiffe  Singe  gegeben,  anbre  mit  gegeben  ftnb.  Data 
«t  Accepta.  3lu*gabe  unb  (Einnahme,  ißgl.  Dato. 

Soruninirdjfel.  Sitte  Orte  auf  ber  (*rbe,  roeldje 
unter  bemfelben  Üleribian  liegen,  haben  in  bemfelben 
SHoment  Wittag,  ihre  Uhren  ftimmen  oöDig  überein; 
bem  Sängenunterfdjieb  jroeier  Drte  oon  1°  entfpridjt 
ein  3Jlittag*unterfd)ieb  oon  4  Minuten  in  ber  3eit, 
unb  Drte,  beren  "Meribianbifferenj  eine  grofje  ift, 
baben  mithin  3eitunterfdjiebe,  roeldje  ftdj  auf  oiele 
€tunben  belaufen  lönnen.  ^n  ben  Stunben,  roeldje 
ber  SWittcmadjt  naheliegen,  betrifft  ber  llnterfdjieb 
alfo  audj  JBocbentag  unb  Saturn  unb  in  ber  Vltu- 
jab,r*nad)t  ba*  3a^r.  ®eb,t  man  in  ber  TOitternadjt*« 
ftunbe  be*  neuen  §at)v$  oon  einem  Drt  nadj  fo 
ftöfet  man  auf  Crte,  bei  benen  ber  3af)re*roed)fel  nodj 
nidjt  eingetreten  ift,  unb  umge!ef)rt  bei  ber  SBanbe* 
rung  nad)  D.  auf  Crte,  bei  benen  ber  2Bed)fe!  bereit* 
eingetreten  ift-  Bct^t  man  bie  Beroeguna  nadj  D.  ober 
SJ.  bi*  180J  fort,  fo  betragt  tiv  3citüntcrfdjieb  12 


Stunben,  unb  roanbert  man  nodjmal*  um  180°,  fo 
gelangt  man  roieber  ut  bem  9lu*gana*pun!t,  gerät 
nun  aber  in  Seriegen hett,  nidjt  foroobji  roa*  bie  ?a- 
ge*ftunbe,  al*  oielmebr  roa*  Saturn  unb  SBodjentag 
angebt.  $n  bieferfiage  befinben  ftdj  offenbar  jroeiSiei* 
fenbe,  roeldje  oon  bemfelben  Drte,  ber  eine  nadj  SD., 
ber  anbre  nadj  C.  au*gel>enb,  an  einem  um  180"  ent* 
f ernten  Drt,  alfo  auf  bet  Hälfte  iftre*  3Beg*  um  bie 
Crbe,  jufammentreffen.  Sa^er  hängen  Wochentag 
unb  Saturn  auf  ben^nfeln  im  ©rofeen  Djean,  roeldje 
je^t  djriftlidj«  3e<tTed)nun9  Ijaben,  (ebiglidj  baoonab, 
ob  bie  &hriften  oon  2Q.  ober  oon  D.  her  borthin  ge> 
langt  finb.  Sie  $ortugiefen  unb  ^oOänber  gingen 
um  ba*  Äap  ber  ®uten  Hoffnung  unb  famen  alfo  ju 
ihren  (Sntbectungen  unb  Befi^nahmen  oon  3ä.  her; 
bie  Spanier  bagegen  fegelten  burdj  bie  '.l'iaaciEiocn - 
ftrafje  ober  fpäter  oon  ben  roeftlidjen  amertfanifdjen 


S    T    \   V   \.    t  Ä 


AUSTRALIEN  1  ftMutnl 


bt«ol»»f£» 


G if :bf Ii;:it  für  SSp(tl«nlag  unb  Saturn. 

Äüften  gegen  2ö.,  famen  alfo  ju  ben  oon  ihnen  ent* 
betften  unb  jumSeil  befehlen  ^nfeln  oon  D.  her,  unb 
fo  mufjten  legtere  einen  Sag  roeniger  im  SBodjentag 
ober  im  Saturn  be*  Äalenber*  järjlen  al*  bie  erftern. 
SJlacao  an  ber  djinefifdjen  Äüfte  unb  SWanila  auf 
Öit3on  finb  j.  2*.  um  etroa  7^°  in  ber  gange  ober  etroa 
30  Minuten  in  ber  3eit  ooneinember  entfernt;  aber 
9)lacao,  oon  ben  SJortugiefen  befe^t,  3ählt  tm  Saturn 
einen  tag  mehr  al*  bte  Spanier  in  Manila,  ©anj 
Kmcctta  befam  oon  D.  her,  nur  3lla*fa  oon  Sö.  ben 
europäifdjen  JBodjentag;  rufftfdje  unb  englifebe  Sel3« 
hänbler  an  ber  ©ren3e  hatten  alfo  oerf  djiebene  Süodjeu» 
tage,  unb  al*  bie  bereinigten  Staaten  9((a*fa  fauf« 
ten,  mufjten  Saturn  unbJDodjentag  geänbert  roerben. 
Dbenftehenbe  Äartenffisje  jeigt  bie  ginie,  roeldje  bte 
Drte  ooneinanber  fdjeibet,  bte  oerfdjiebenen  Söodjens 
tag  unb  oerf  djiebene*  Saturn  haben;  roeftroärt*  oon 
berfelben  sählt  man  al*  Saturn  unb  SDodjentag  ei» 
nen  Sag  mehr  al*  oftroärt*.  Sie  3Ritternaa)t*ftunbe 
be*  neuen  3ahr*  tritt  auf  ber  gan3en  Grbe  3uerft  auf 
ber  oftroärt*  oon  9feufeelanb  gelegenen  ßfiatham» 
injel  ein.  Sie  Sa)iffer  berütffittjtigen  jene  fiinie  aber 


Digitized  by  Google 


574 


Datura  —  $auba. 


nicht,  fte  [offen  in  ihrem  Sdnff*journaI  bei  jebe*« 
mnligem  Uberfdjreitcn  be*  180.6  o.  @r.  einen  BJecbfel 
be*  Saturn«  unb2ßod>entaa,*  eintreten;  bei  berührt 
oon  D.  naa)  3B.  roirb  ein  i&odjcntag  unb  ein  Datum 
überfcölagen,  bei  ber  $<xl)xt  oon  $3.  nad)  D.  aber  roirb 
pet  läge  funtereinanber  basfelbe  Datum  unb  ber» 
felbe  Süodjentag  gcfdjrieben. 

Datura  L.  (au:  bem  SanSfrit;  Stechapfel), 
©attung  au*  ber  ftamilic  ber  Solanaceen,  fat)le  ober 
fa)roaa)  behaarte  Äräuter,  Sträucher  ober  Bäume  mit 
jerftreut  ftehenben,  gefticlten,  grofjen,  ganjranbigen 
ober  grob  budjrig  gejatjnten  blättern,  meiften*  gro« 
ßen,  einzeln  in  ben  2lftaa)feln  unb  enbftänbigen  Blü» 
ten  unb  eiförmiger  ober  runber,  ftaa)liger  ober  un» 
bewehrter  grua)ttapfel  mit  jafjlreidjen  nierenförmw 
gen  Samen.  Ctroa  12  (21)  Strien  in  ben  gemäßigten 
unb  roarmen  fllimaten.  D.  Stramonium  L.  (S  ted)  = 
apfel,  Dornapfel,  SRautjapfel,  Ärötenmelbe, 
3gel«folben,  Staa)elnuß,  Dollfraut,  f.  Dafel 
»©iftpflanjcn  II«),  einjährig,  br*  1  m  boa),  mit  roie» 
berfjolt  gabeläftigem  Stengel,  eiförmigen,  bua)tig  ge« 
»almten,  fpifcen  blättern,  großen,  roeifjen,  an*  bläu» 
lieben  Blüten  unb  eiförmiger,  berb  ftacb, liger  Äapfel; 
ftammt  roahrfcbeinlicb  au*  ben  fiänbern  um  ba*Äa** 
pifd)c  ober  Schwade  3Reer,  finbet  fttr)  burd)  ganjSHit« 
telafien  unb  Arabien,  über  Suej  bi*  Senaar  unb 
bie  3lbeffintfa)en  Sllpen,  in  Europa  bi*  Norwegen, 
aud)  in  florbamertfa,  SBeftinbien,  Braftlien  unb  am 
Äap,  überall  an  2ßegen,  auf  Schutthaufen,  in  ber 
vJ?ät)e  ber  Dörfer  unb  Stäbte.  Die  Blätter  ftnb  offü 
jinetl,  fte  haben  oo^tiglicb,  beim  Sßelfen  einen  roi< 
brigen,  betäubenben,  burd)  Drodnen  fa)roäd)er  roer« 
benben  ©erud)  unb  einen  efelbaft  bitterfaljigen  ©e« 
{djmad  unb  geboren,  roie  bie  länglich,  nierenförmigen, 
faft  balbf ret*runben,  flad)  gebrüdten,  fet)r  feingrubig 
punftterten,  mattfcbroärjlicften  ober  braunen,  Ölig 
unb  fdjarf  bitterlich  fdjmedenben  Samen,  ju  ben 
narf otifd)  fdjarfen  ©iften.  3(1«  roirffamen  Stoff  ent« 
balten  fte  Sltropin  (bie  Samen  0,i  ^Bro}.,  bie  Blätter 
0,8  —  0,3  pro  SRille),  aufeerbem  IriftaDifierbare*  unb 
uiblimierbare«,  niebt  bafifdje«  Strainontn.  9Man 
roaubte  früher  bie  Blätter  unb  barau*  bereitete  Btä« 
parate  roie  BeEfabonna  an,  am  häuftgften  bei©eifte3« 
franffjeiten  unb  -Jlftfjma  (hier  oft  in  ber  ftorm  oon 
Zigarren,  StramoniumMgarren);  jefct  fmb  fie,  roie 
bie  in  ähnlicher  SÖeife  benufcten  Samen,  faft  ganj 
aufjer  , :  mdj  gefommen.  i'anbleute  geben  bi** 
roeilen  ben  Sa)roeinen  einen  Fingerhut  ooü"  Steo)» 
apfelfamen,  um  fte  recht  fett  ju  machen;  $ferbe|änb< 
ler  fucb,en  mit  fcilfe  beöfelben  abgemagerten  Bferben 
ein  gute*  Änfetjen  ju  oerfdjaffen;  in  oerbredjerifcher 
Slbftdtit  ift  ber  Same  jur  Bereitung  ein]a)läfernber 
©etränfe  benufct  roorben.  Vergiftungen  fommen  am 
bfluftgften  mit  bem  Samen  oor,  ba  Äinber  mit  ben 
flappernben,  bübf^en  Äapfeln  gern  fpielen.  Sföan 
gibt  bei  JBergiftungen  junäa)ft  ©red»*  unb  3tbfüb,r» 
mittel.  Der  Stechapfel  roirb  fd)on  oon  7b,eopbraft 
lief  (trieben,  aua)  DioSforibed  lennt  ihn;  boa)  fdidut 
er  ftd)  erft  im  SDiittelaltcr,  urfprünglia)  }um  Deil 
Mn.ti  Kultur,  in  Europa  oerbreitet  ju  haben;  uteri 
jinifcb  benufcte  ihn  juerft  Störd  in  Süien  1762.  D. 
Tatula  L.,  ein  Sommcrgcroäd|8  au8  SWerifo  ober 
$enejue(a,  größer  al*  bie  oortge  2lrt,  mit  bläulia)em 
bi*  oiolettem  Stengel,  fonft  ihr  fcr)r  ähnlich,  bei 
un*  in  ©ärten,  ift  auch  i"  fetnen  (Ftgenfdjaften  ganj 
ber  oorigen  %xi  gleid).  D.  Metel  L.,  mit  hfrjförmi« 
gen,  ganjranbigen  unb  flaumigen  Blättern  unb  roei* 
pen,  jarten  ©litrnen,  bie  faft  roie  Silien  riedjen,  ftch 
aber  nur  bei  flacht  öffnen,  foQnoa)narfotifd)eral«bcr 
gemeine  Stechapfel  fein,  roirb  in  Dftinbicn,  Arabien 


j  unb  anbem  Sänbem  al*  Heilmittel  benu^t,  boa)  norf) 
häufiger  jur  Bereitung  ber  im  Cricnt  bei  ben  13lo* 
I  bammebanern  geroöhnlichen  93eraufd)ung8mitte(  in 
'  Serbinbung  mit  ^anf,  Cpium,  ©eroürjen  »c,  oerroen» 
bet.  D.  eeratocaula  Ort.,  mit  prächtigen,  fehr  gro* 
Ben,  roeilen,  au*roenbig  an  ben  Grfen  mehr  ober  min« 
ber  moletten  ober  bla^Diolett  gefärbten,  abenb*  fehr 
rooljlriechcnben  Blumen,  biental«3ierp^an)e,  ebenfo 
D  fastuosaL.,  mit  fehr  frönen,  grofeen,  roeifeen, 
bi*roei(en  au*roenbig  oioletten,  aua)  mit  gefüllten 
93(umen,  roeldjer  in  ^ubien  unb  clmia  roie  ber  Stea)* 
apfcl  bei  un*  benufet  roirb.  D.  arborea  L.  (Brug- 
mansia  Candida  iV«.),  in  Bem,  3 — 4m  fjoa),  ntit 
großen,  länglich  jugejpi^ten,  ganjranbigen  Blättern, 
fehr  großen,  hängenben,  roeilen,  befonber*  gegen 
Slbenb  rooh(riea)enben  Blumen  unb  glatten  .uud-K 
ten,  roirb  häufig  bei  un*  in  ©ärten  gejogen.  3nB«nt 
werben  bie  Blätter  unb  eine  barau*  bereitete  Salbe 
al*  erroeidjenbe,  jerteilenbe  unb  fchmerjftillenbe  VliU 
tel  häufig  gebraucht.  D.  suaveoleus  H.  Bonpl., 
ebenfall*  in  Beru,  hat  ebenfo  große,  aber  noa)  lö\t* 
Ii di et  riechenbe  Blüten.  D.  sanguuiea  Ruiz  et  Pa- 
von  (Brugmansia  bicolor  Per«.),  an  roüftcn  Stel» 
Ien,  in  f)oa)  gelegenen  ©egenben  oon  Berti  unb  fto* 
lumbien  einheimtfo),  ftraüc^<  ober  baumartig,  hat 
große,  bängenbe  Blüten,  bie  oon  ber  Baft*  bt*  jur 
SERitte  gelb,  an  ber  obem  §älfte  rot  unb  mit  15  blut» 
roten  Streifen  burebjogen  fmb.  »u*  ben  Jrüchten 
bereiten  bie  Bmi<mer  einen  Dran!  (Donga),  ber, 
wenn  er  oerbünnt  ift,  Schlaf  macht,  fonjentriert  aber 
leia)t  Unfälle  oon  Sl'ut  erregt,  bie  burdi  häufig  ge« 
trunfene*  falte*  SBaffer  gcjtiUt  roirb.  Die  Bneftcr 
be*  Sonnentempel*  in  ber  Stabt  Sagomojo,  bem 
peruanifa)enDra!elftt;,  lauten,  um  fta)  )u  infpirieren, 
Aörner  btefer  Bflanje,  unb  barau*  hat  man  gefdjlof* 
;  fen,  ba^  bie  Samen  oon  D.  Stramonium  einft  ju 
Delpbi  in  gleicher  JDeife  benufet  roorben  feien. 

Dtrurin,  f.  o.  ro.  Sltropin. 

Dat  renlam  eorvlsy  Yexat  ceusura  colom> 
bas,  fprichroörtlich  geroorbener  Ber*  au*  ^uoenal* 
» Satiren«  (II,  63):  Stäben  gewährt  9Zaa)ftdjt  bic 
Äritif ,  bod)  {a)ilt  fie  bie  Dauben. 

Xfiitb,  Karl,  fpefulatioer  Dheolog,  geb.  1765  ju 
Äaffel,  warb  1791  in  SKarburg  afabemifa)er  Dojent. 
3m  3. 1794  folgte  er  einem  9iuf  al*  fiehrer  ber  Bbi« 
lofophie  naa)  $anau,  1795  al*  orbentlia)er  Brofeffor 
ber  Zt)eoIogie  nad)  $>eibelberg,  roo  er  1836  ftarb. 
Sein  >2ehrbua)  ber  Äatecbeti!«  (öcibelb.  1801)  fteht 
noch  auf  bem  Stanbpuntt  be*  Äantfa)cn  Äritiji*» 
mu*;  bagegen  entftanben  unter  bem  Ginfluft  ber 
Sa)ellingfchen  ^bentitätäphilofopbie  bie  »Theolo- 
gumena«  (baf.  1806)  nebft  ber  »Einleitung  in  ba* 
ütubium  ber  Dogmatifc  (1810).  Da*  mofttfehe  Ölt* 
ment  trat  b,exvox  in  ber  Sdjrift  »$uba*  3fd)ariot, 
ober  Betrachtungen  über  baSBöfe  iniBerbältm*  jum 
©uten^  (^eibelb.  1816— 18, 2  Die.),  roarb  aber  oer» 
brängt  burd)  ben  ©influfe  &egel*  in  ber  Schrift  »Die 
bogmatifa)e  Dheologie  je^igcr  $eit  ober  bie  Selbft* 
fua)t  in  ber  Sßtffenfäaft  be*  ©lauben*«  (baf.  1853). 
9iaa)  feinem  Dob  erfducn  oon  9larheine!e  unb  Dit> 
tenberger  eine  Sammlung  feiner  >Dheologtfa)en  unb- 
philofophifd)enBorIefungcn«(Berl.l838— 44,7Bbe.). 
Bgl.  Sofenfranj,  Erinnerungen  an  5t.  D.  (BerL 
1837);  D.  Strauß,  (Eharafteriftifen  unb  Äririfcn 
(2.  2lufl.,  £eip}.  1844). 

Daub.,  bei  naturroifTcnfa)aftl.  tarnen  abfür* 
jung  für  2.  3-  9JI.  Daubenton  (f.  b.). 

Xnttba,  Stabt  im  nörblidjen  Böhmen,  Siff  einer 
Bejirfehauptmannfajaft  unb  eine*  Be}irf*gerid)t*, 
hat  ein  Bfrünbnerfpital,  ^nafcn^anbel  unb  ua»> 


Digitized  by  Google 


£aubeu  —  Raubet. 


575 


1879  ßinro.  9?afje  babei  ba*  aEBalbflcinftfjc  Scblo"; 
Steuperftein  mit  ^Jarf. 

lauben.  f.  <|  a 

loubcnfee,  |.  Xubenfee. 

Xau&euton  (i»>r.  bobangtons),  SouiS^ean  Marie, 
9caturforfd}er,  geb.  29.  Mai  1716  ju  Montbar  in 
Vurgunb,  ftubierte  ju  Vari*  Mebijin,  praftijiertc 
in  feiner  Vaterftabt  unb  roarb  1745  3luffef)cr  unb 
Grflärer  am  naturbifioriidjen  Kabinett  in  Vari*. 
Cr  lieferte  3U  ben  fünf  erften  Vänbcn  ber  Vuffon: 
fdjen  9toturgefd)tcbte  anatomifdje  Beiträge,  roclcbe 
in  roiffenftf>äftlicr>er  §infid)t  ben  bebcutcnbften  Zeil 
t  ■.  ganjen  Serlei  bilben.  Seine  Unterfudjunacn 
über  bie  Vcrbefferung  ber  JBoQprobuftion  oer 
Sd)afe,  oeröfTentlidjt  in  feiner  Instruction  pour  les 
bergers«  (1782){  retteten  Ujn  oor  ben  Verfolgungen 
ber  Sleoolution,  tnbem  er  ftcr)  baburd),  al*  ber  Vo'is 
tif  fern  fteljenb,  ein  SidjcrbeitSuugni*  bo-5  Äonoent* 
auSroirtte.  1783  rourbe  3).  Segrer  ber  Cfonomie  an 
ber  Veterinärfdmle  auf  bem  Sa)lofj  Sllfort  bei  Vari*, 
1796  ^Jrofeffor  ber  3iaturgcfdjid;te  an  ber  Xoruiat* 
fdjule  ju  Vari*  unb  QDireftor  be*  naturbiftorifdjen 
Äabmett*  bafelbft.  6r  ftarb  31.  Xej.  1799  in  Vari*. 

$0ttbign$  tot.  bobinji>,Gbarle*$raneoi*,franj. 
Maler,  geb.  15.  *ebr.  1817  ju  Van*,  Sdniler  feines 
Vater* ,  eine*  Miniaturmaler*,  unb  i;.  Xelarocfye*, 
beteiligte  iu!>  bereit*  feit  1838  mit  2anbfdjaften 
llaffifdjer  JRidjtung  an  ben  3lu*fteflungen.  fam  aber 
erft  ju  Änfaug  ber  50er  3flbre  3U  ooller  Sntroicfe- 
lung  unb  allgemeiner  ftnerfennung.  3cin  Streben 
mar  barauf  gerichtet,  bie  2anbfa)aft  oon  ben  poe< 
tifdjen  unb  fubjeftioen  3ut^aten  }u  befreien,  roclcbe 
üjr  nadj  feiner  Meinung  noa)  bie  SRomantifer,  wie 
Z'.cii,  Eupre"  unb  3louffeau,  gegeben  Ratten,  unb  ein 
ungefdjminfte*  unb  unmittelbare*  ilbbilb  ber  9iatur 
»u  liefern.  £ie  perfönlidje  ßmpfiubung  be*  Maler* 
Surfte  bei  ber  VJiebergabe  bc*  ©efebenen  nidjt  mit; 
fpred;en.  2Benn  feine  jufäüigen  Vorwürfe  poetifdj 
roaren,  fo  rourbe  e*  feine  Sanbfdjaft  autf>.  Orr  trug 
aber  feine  poetifdje  Stimmung  in  biefclbe  hinein. 
Um  Kl] [iefjl tdj  jebem  Verbaut  abfidjtlicben  poetifcr)ert 
Jieijeö  au*  bem  2Beg  |u  geben,  n>är)lte  er  bie  reij« 
leieften  unb  unfc&einbarften  Motioe,  nur  allein  naef» 
ber  abfoluten  2Qab,rbeit  ftrebenb.  ©leidnoobl  gab 
aber  ftet*  ein  geroiffe*  Stimmung*e(ement  ben  Zon 
für  feine  belilate  Färbung  an.  Sd>liefslid>  ucrlor  er 
fid)  in  eine  Sfijjenljaftigfeit,  roeldie  fid)  mit  ber  SSie* 
bergabe  be*  allgemeinen  (Sinbrud*  begnügte.  Seine 
ftauptroerfe  fino:  bie  Scbleufe  im  Xfjal  $u  Opteroj, 
(1853),  ber  frrübling  (1857,  beibe  im  fiujembourg* 
mufeum),  bie  Ufer  ber  Cife  (1&59),  ber  Monbauf.- 
gang  unb  bie  Müblen  in  iTorbredjt  (1&72).  Seine 
Malroeife  bat  niele  9tad)af)mer  gefunben,  oon  benen 
jebod)  roenige  ba*  Vorbilb  crreidjen.  irr  oeröffent* 
lichte:  »Voyage  eu  bäteau«,  Sllbum  oon  15  Sabie» 
rungen,  mit  Vorrebe  oon  gr.  §enriet  (Vor.  1862). 
Sr  ftarb  19.  ftebr.  1878  in  Vari*.  Vgl.  $enriet, 
Chailes  D.  et  son  teuvre  (fkur.  1875). 

laubree  ifpr.  bob«),  ©abriel  Slugufte,  ©colog, 
geb.  25.  ^uni  1814  ju  Mefc,  bemefite  oon  1834  an 
Sie  polotedmifdje  Schule,  rourbe  1838  Ingenieur  des 
mines  im  Departement  9lieberrb,eiu,  1839  Vrofeffor 
ber  Mineralogie  unb  Ökologie  ju  Strasburg,  1855 
Ingenieur  en  chef  des  mines,  1861  Vrofeffor  ber 
@eo(ogie  am  Musee  d*histoire  naturel.'u  in  Vari* 
unb  im  folgenben  3abr  au^erbem  Vrofeffor  ber  Mi< 
neralogie  an  ber  Ecoie  des  mines,  1867  Oeneral« 
infpeftor  ber  Vergroerfe  unb  1872  Xireftor  ber  ficole 
nationale  des  mines.  ®r  bereifte  einen  grofeen  Zeil 
(SuropaS  beb,uf*  geofogifd;er  Unterfud;ungen,  lie; 


ferte  eine  Description  c^ologi<][ne  et  mineralo- 
gique  du  departement  duBas-Rlnn«  (Strafeb.  1&52) 
unb  maebte  Unterfudjuugen  über  ba*  Auftreten  oon 
©olb  im  Vett  unb  Zlnl  be*  ftbeinS,  über  (Sntftebuug 
ber  eifenbalttgen  Mineralien  in  ben  Seen  unb  Moo< 
reu  (1843)  unb  über  bie  ßrjlagerftätten  Sfanbina* 
oien*.  Sein  iiauptoeröienft  beftebt  in  ber  Stnroetv 
bung  be*(Irperiment*  auf  geologif djejragen.  Durd) 
Ginroirfung  oon  VJaifcrbampf  auf  SNetaDdjIoribe  in 
t\lübenben  Vorjcllanröhren  gelang  Ujm  bie  Vorfiel» 
lung  oon  ^innitein,  Gifenglanj  unb  Duarj;  mit^ilfe 
oon  überljt^tem  V^affer  oerroanbelte  er  2ljon  inölim» 
mer,  oulfauifcbe*  01a*  in  2radmt,  £>oI$  in  ^Inthvacit 
unb  ftellte  eine  ganje^eib^oon  Silicaten  bar.  SCnbre 
Arbeiten  betrafen  bie  Meteoriten,  bie  fapiUare  3nfil-- 
tration  oon  VJaff  er  bei  öegenbrud, bie  Gntftefjung  oon 
Sanb  unb  Scbotter,  bie  tran^oerfale  Sd)ieferung,  bie 
Spaltenbilbuna.,  bie  ltmroanblung  oon  Serpentin  in 
Clioin,  bie  Vilbung  oon  Sdnoefeimetallen  unb  3eo* 
litben  jc.  (sr  fajrieb:  -Observations  sur  le  meta- 
morpliiisme  (.Var.  1858;  beutfdj  oon  Södjting,  Verl. 
1861  r,  »KecLerches  experhueutales  sur  le  striage 
des  roches  dü  an  pht-nomene  erratique«  (baf.1858); 
»Kecherches  experimentales  sur  des  phenomenes 
qui  ont  puproduire  le  metamorphisme«  (baf.1857- 
1860); » La  chaleur  interieure  du  globe«  (baf.1866); 
»Experieiues  synthetiqnes  relatives  aux  m6t6ori- 
tes«  (baf.  lb 66);*  Kapport  sur  les  progres  de  lagfeo- 
lügie  experimeutale« .  in  ben  »Kapporta  officiels», 
roeldie  bei  ber  2lu*ftelUing  oon  1867  oeröffentlic^t 
rourben  (in  erroeiteter  ^-orm  al*  >Substances  mi- 
nerales«.  18t>8),  unb  ba*  jufammenfaffenbe  VJerf 
'Etudes  ?vuthetiques  de  geologie  experimentale« 
(beutfd)  oon  öurlt,  Vraunidjro.  1880). 
Daucas,  f.  Mofjrrübe. 

Dttmt.t  bei  naturroiffenfdjaftl.  Staaten  Slbfür» 
juna  für  Jrantoi*  Marie  $  au  bin  (geb.  1776,  geft. 
1804  in  Vnri*);  febrieb:  »Traiti'  d  Ornithologie« 
(1800,  2  Vbe.V,  Histoiie  uatureUe  des  reptüeac 
(1802-1803,  8  Vbe.). 

lauört  (jpr.  t>ot>ba),  1)  Grnefte,  franj.  Sdjrift* 
ftellcr,  geb.  31.  Mai  1837  ju  vJ»me*  al*  Sobn  eine* 
rooblbabenben,  ftreng  rooaliftifd)  gefinnten  ^abri* 
fanten,  fam  1857  nacb  ^arii,  erhielt  bier  eine  Stelle 
im  Kabinett  be*  .öcr^og*  oon  Morno,  rourbe  fpäter 
Äabinett*dief  be*  0ro$referenbar*  im  Senat  unb 
beteiligte  fid)  gugleid)  mit  politifeben  unb  belletrifti» 
idjen  ^rtifcln  an  oielen  ^eitunqen  oon  Vari*  unb 
ber  Vrooinj-  1873—78  roar  er  iireftor  be*  »Jour- 
nal officiel  >  unb  einer  ber  Vertrauten  be*  Minifter* 
bc*  3lu*roärtigen,  2cca3c*,  mit  roelöjem  er  fid)  ber 
ortlaniftifa)enVartci  aufcblofi.  SCufeer  jablreidjenjio« 
manen,  roie:  » La  Venns  de  Gordes«  (1866),  »Fleur 
de  p6ch6«  (1872),  »Karmond  Koclieray«  (1875), 
»llarthe  (1876),  »Zarah  ilarsy«  (1878),  »Lesreins 
casses«  (1885>  u.  a.,  bat  er  ftcr)  aud)  burd)  t)ifiorifct>e 
Schriften  einen  tarnen  gemacht,  hierher  gebören: 
»Le  cardinal  Consalvi  1800—1824«  (1866);  »Le 
ministere  de  M.  de  Martignac«  (1875^;  »La  terreur 
blanche«  (1876);  »Le  proces  des  mimstres«  (1877); 
Souvenirs  de  la  Dresidence  du  marechal  de  Mao 
Mahon«  (1880);  »Histoire  des  conspirations  roya- 
liates  duMidisous  la  Revolution«  (1881);  'Histoire 
delaRestauration«  (1882)  u.a.  9fodj  oeröffentlid)te 
er  »Mon  Mtq  et  moi«  (1882)  über  fein  unb  feine* 
Vruber*  Ollpbonfe  ^ngenbleben. 

2)  2t  I  p  b  o  n  f  e ,  f  ranj.  Sdirif  tfteüer,  Vrubcr  be*  oori » 
gen,  geb.  13.  Mai  1840  jujifme«,  bcfudjte  inSoonba* 
(Spmnafium,  roarb  fobann,  nod)  febr  jung,  Klaffen» 
auffeb,er  (maitre  d'etudes)  am  (SoHege  ju  Sarlanbe 


Digitized  by  Google 


576 


3)auergcroebe  —  Stauinen. 


unb  ftebeltc,  alt  it)n  unüberlegte  ©treibe  in  biefer 
Stellung  unmöglich  gemalt  fjatten,  1857  nach  faril 
über,  um  hier  fein  ölücf  al«  Scbriftfteller  ju  oer» 
Jüchen.  3n  $ari«  lächelte  ihm  balb  ba«  ©lücf. 
Sroar  feine  erften  lttterarifa)en  SJerfucbe,  bie  SCic^* 
tungen:  »Lea  Amoureuses«  (1868)  unb  *La  double 
conversion«  (1861),  hatten  nur  geringen  ©rfolg; 
boa)  gelang  e«  bem  Dichter  1861,  all  Sefrctär  tn 
ben  Dienft  be«  §erjog«  oon  SDlomp  ju  treten,  ber 

(ein  Xalent  erfannte  unb,  ihm  bie  3WitteI  ju  Stu« 
»ienreifen  nach  Stalten,  »gnpten  unb  bem  Orient 
gemährte.  Die  junäcbft  erfcbetnenben  SDerfe,  roie  ber 
Vornan  »Le  chaperon  roucre«  (1863),  bie  Dramen: 
>Le  dernier  idole«  (1862f  unb  »L'oeillet  blanc« 
(1865),  erregten  bereit«  Slufmerffamfeit.  I?«  folgten 
bie  cbaraftenftifcbenScbilberungcn:  >LepetitChose, 
histoire  d'un  enfant«  (1868;  beutfeb  u.  b.  Z.:  »Der 
fleine  DingSba«,  33erl.  1877),  roorin  ber  Schmer} 
unb  ba«  Olücf  be«  £ilcttanti«mu«  in  berÄunft  roie 
im  Sehen  jur  Darfteüung  gelangen,  unb  »Lettres 
de  mon  nioulin«  (1869),  oie  Wooclle  Lettre»  a  un 
absent«  (1872),  ferner  bie  auf  bem  §interqrunb 
be«  grofeen  Ärieg*  fiä)  abhebenbe  politifebe  Grjäh« 
lung  »Robert  Helmont,  Journal  d'un  solitaire« 
(18/4)  nebft  bem  fomifa)  i fatirifeben  JHoman  »Les 
aventures  prodigieuses  de  Tartarin  de  Tarascon« 
(einer  ^ertiflage  be«  ftranetireurroefen«)  unb  bie 
»Contes  du  lundi«  (1875;  beutfa)  ton  Sorn,  33afcl 
1880),  roelcbc  ben  9lamen  Täubet«  immer  befanntcr 
machten,  bi«  er  mit  bem  ©rfebeinen  be«  Senfation«« 
romnn«  »Fromont  jeune  et  Kisler  aine«  (1874; 
beutfa),  Bett  1876),  welcher  über  60  Huf  lagen  er- 
lebte unb  einen  afabemifeben  ^rei«  erlangte,  mit 
einemmal  in  bie  SHeibe  ber  gelefenften  unb  gefua> 
teften  Scbriftfteller  trat.  Der  balb  barauf  folgenbe 
Äoman  »Jack«,  bie  ©efa)ia)tc  eine«  Slrbeiter«  (1876), 
Dermoide  ben  SHuhm  be«  Scbriftfteller«  nur  ju  be« 
f eftigen,  roährenb  bie  fpätern:  »Le  Nalmb«  (1877) 
unb  »Les  rois  en  exil«  (1879),  beibe  rein)  an  bei» 
feenben  Slnjüglicbf eiten  auf  Ijeroorragenbe  i*erf  önlia)« 
leiten  ber  ©cgenroart  (j.  83.  ben  fcersog  oon  SJcornn), 
einen  Slbfall  bezeichnen,  obroof)l  e«  ihnen  nicht  an 
äufjerm  (Erfolg  fehlte.  9feucre  (unneift  auch  in« 
Deutfdje  überfebte)  SBerfe  finb:  »Nouma  Roumes- 
tan«  (1882);  »L'evantreliste«  (1883);  »L'enfance 
d'une  Parisienne«  (1883)  unb  »Sapho«  (1884). 
Die  büftem  öegenftänbe,  roeldje  D.  jum  Stoff  feiner 
JRomane  roäblt,  bie  fittlichcn  Äonflifte,  bie  fojialon 
fragen  (Äofottenroirtfcbaft,  Lfb,ebrudj,  ^erfibie,  Sir« 
beitermifere  :c.)  febeinen  jroar  in  ber  peffimiftifchen 
93ebanblung,  bie  er  ihnen  obenbrein  angebeiben  läfjt, 
jebers}Joeftc  abbolb  ju  fein  unb  ju  roiberfteben;  gleich- 
wohl fann  man  nicht  leugnen,  bafj  ber  furchtbare, 
oft  gräfelicbe  unb  cor  feiner  iHubität  }urücfid)euenbe 
9iea'li«mu«  be«  Scbriftfteller«  ben  l'efer  oft  bi«  ju 
ber  (3renje  ber  flonjeffion  an  biefe  Slrt  oon  Schrift« 
fteüerei  ^injureiften  oermag,  fo  mäojtig  ift  ber  $au> 
ber,  ben  Daubct«  $eber  ait«übt.  SBon  feinen  Dfjea« 
terftücfcn  finb  noa)  »Lise  Tavernier«  unb  »L'Ar- 
lesienne«  (mit  9)lufif  oon  0.  öijet)  unb  bie  Dra« 
matifierungen  feiner  £<auptromane  (»Fromont«, 
»Jack«  u.  a.)  ju  erroäbnen.  SBgl.  öerftmann, 
SllPjon^D.,^  fein  2eben  unb  feine  SBerfe  (SerL 

Xaurrnnorbr,  f.  SWcriftem. 

Xauerlaute  (lat.  Oontinuae),  f.  Snutlefjre. 

Dauerfporen,  ©poren,  bie  erft  naa)  längerer  ober 
fürjerer  3tubejeit  \u  einer  neuen  ^flanje  a'u«feimen. 

taulrtfdjat),  ^bn  »[A-abbaulab.  «acbttfcba&, 
perf.  Üittcratur^ftorifer,  geboren  311  camarfanb  in 


ber  erften  ^aiftebe*  15. 3aB;rB.,  begann  im  50.  fieben«^ 
jabr  feine  »Taskirat  alscbu'ara«  (öiograpbien  per: 
1  n'cfjer  Dichter)  nieber?uf djreiben,  bie  er  1487  00Ü-- 
enbete  unb  bem  al«  9Beftr  roie  al«  Dichter  aleieb  be« 
rühmten  3Wir  3lli  Scbir  roibmete.  Da«  SBerf  entbilt 
in  fteben  «Büßern  unb  einem  2lppenbij  eine  (leiber 
roenig  fritifetje)  bioarapb,ifa) « antbologifa)e  Darftel« 
lung  oon  140  perftfepen  Dichtern,  beginnenb  mit  3hi« 
bagt,  bem  ®amanibenbia)ter,  rooju  nod)  in  ber  (?in« 
leitung  »ebn  berühmte  arabifa)e  Dicbter  lommen. 
©ine  umfaffenbe3nbalt«angabe  be«  SBerfe«  mit  Äut« 
«ügen  barau«  in  franjöfife&cr  Überfe^ung  gab  6ilo. 
be  6acp  im  4.  Sianbe  ber  »Notice«  et  extrait«,  etc.« ; 
aud)  oon  Jammer  rourbe  e«  für  feine  »GJefdudjteber 
febönen  ^iebefünfte  ^erften««  (SBien  1818)  tm» 
piert,  nur  leiber  mtt  roenia  ©efajmacf  unb  niebt 
fehlerfrei.  Die  ©iograpbien  oe«  §af\l  unb  Slnroart 
in  perfifa)em  Tert  mit  lateinifcher  überfe^ung  gab 
SJuUer«  herau«  (Öiefeen  1839  u.  1868). 

XauliS,  im  Slltertum  fefte  Stabt  in  S^fjofi«,  an 
ber  Strafse  naa)  Delptji  auf  einem  fteilen  ftelfeu  ge» 
legen,  6i&  be«  Äönig«  lereu«  unb  6a)aupla(  ber 
SDiptfie  oon  ber  ^pt)ilomcle  unb  S^rofne;  rourbe  erft 
oon  ben  Verfern,  bann  oon  Philipp  oon  SRafcbonien 
am  ©nbe  be«  pljofifcben  Äriea«  3erftört,  roar  aber 
nodj  in  ber  9i3mer3eit  bureb,  feine  Sage  eine  ftarfe 
fteftung.  Sie  befafe  Heiligtümer  ber  Sltbene  ^olia«, 
ber  31rtemi8  unb  be«  Serapi«,  ^cfct  ba*  Dorf  Dan« 
lia  mit  Krümmern  ber  SWauern  ber  alten  Stabt. 

DauOe  (iur.  boio,  3ean,  franj.  Äupferftecber,  geb. 
8.  Slpril  1707  3U  Slbbeoiüe,  lernte  bei  Ä.  »eeguet, 
rourbe  1742  bureb,  fein  Porträt  9iigaub«  Slfabemifer 
unb  ftarb  23.  Slpril  1763  in  ?iari«.  Daun«  $ifto* 
rienblätter  finb  roenig  beroorragenb,  ba  e*  feinem 
Stidjel  an  ber  nötigen  Alraft  fehlte;  idn  gut  bagegen 
tjat  er  bie  fofetten  Öcnrebtfber  oon  yfr.  Coucbcr^ie 
glatten  Karinen  oon  ^of.  9Jemet  unb  bie  gefprrijte 
iileganj  ber  gleichzeitigen  fran35ftfa)en  Porträte 
roieberaegeben.  $>eroor3ubeben  finb  bieS3ilbniffe  oon 
Gatb.  SWtgnarb,  ©räfin  ^yeuquiere«  naa)  Äigaub, 
Sine,  ftaoart  naa)  C.  oan  £00,  SWarguerite  be^dloi«, 
Gomteffe  be  Gaolu«  naa)  Siigaub,  f^ean  Kariette 
naa)  3.  ^e«ne,  3.  93.  SHouffeau  naa)  Sloeb.  D.  an 
beitete  leicht,  feine  SBcfjctnblung  ift  frei  unb  malerifch. 

lauma»  (fpr.  toma),  Cugene,  frans,  ©eneral,  geb. 
4.  Sept.  1K)3,  trat  1822  in  bie  Slrmee,  beteiligte  [\a) 
feit  1835  an  ben  (velb3ügen  gegen  Slbb  el  Äaber,  bei 
roela)em  er  fid)  1837—39  al«  Konfuf  ju  aWa«cara  be 
fanb,  leitete  bann  ba«  arabifa)e  Departement  in  Äl« 
gerien  unb  rourbe  1850  al«  Direftor  ber  algerifcben 
Angelegenheiten  in  ba«  iTrieg«minifterium  berufen. 
18ö8  — 59  roar  er  ^räfibent  ber  SJarifcr  ©eograprp 
ichen  Öcfclifchaft.  ®r  ftarb  Slnfang  3Wai  1871  in 
Gamblane«  bei  33orbcaur.  D.  oeröffentliö)te:  »Ex- 
pose de  l'etat  act  uel  de  1Ä  Igerie.  etc.«  ( Sllgier  1844 
»Le  Sahara  aljjrerien«  (<ßar.  1845);  »Le  grand  df- 
sert,  ou  itineraire  d'une  c^ravane  du  Sahara  au 
pays  des  Negres  (3.  Slufl.  1861);  >La  grande  Ka- 
bvlie*  (1847,  mit  5a^ar^*»  »Moeurs  et  coutumes  de 
l'Algerie«  (1853,  4.  Slufl.  1864);  »Les  chevauxde 
Sahara-  (1851, 7.  HuflL  1874;  beutfeh,  2.  SlufL,  SJerl. 
1858),  fein  für  bie  S^ferbejucht  roic^tige«  ^auptroerf 
mit  einem  intereffanten  KommentaT  abb  ri  Äaber«; 
»La  Kabylie«  (1857);  »La  vie  arabe  et  la  societ* 
musuhnane«  (1869)  u.  a. 

Xaumen  (Pollex),  ber  an  ber  Speia)enfeite  ge« 
legene  5mflcr  &er  C^onb  ober  im  roeitern  Sinn  ber 
SJorbergliebmafje.  Der  menfebliche  D.  bat  jur 
Örunblagc  einen  in  ber  £anb  felbft  oerborgenenÄno« 
eben  unb  jroci  frei  beroort retenbe  ©lieber  ( Phalangen) ; 


Digitized  by  Go 


©aumer  —  Saumier. 


577 


crftcrcrMTiet  a!arpar«  ober2Ritte[^anb!rro{^en)ifi 
MM  bemjentgen  beS  3<«9?f»n9ef*  nur  burd;  baut  unb 
*Wu«Meln,nid;taud)burd;''ödnbcrD:rbitnben,ba^cr  un= 
abhängig  ton  ihm  unb  ben  übrigen  Jingern  (f.  §anb). 
Vln  bem  entfpredienben  nodjen  ber  §anbrourjel  ift 
«?r  mittels  eine*  fogen.  Sattelgelcttf«  fo  leicfit  bcroeg= 
lidj  eingelenft,  bafj  ocr  D.  ben  anbcrn  gingern  gegen* 
iibergefteOt  werben  fann.  Die  fjierju  erforberlidjen 
SJluSteln  (fo$en.  Slbueljer,  9(njief>er,  Öegenüberftel* 
ler)  fe^en  mtt  iljrcr  ftleifdjmaffe  ben  Daumenbai» 
len  jufammen;  aufcer  ifjnen  finb  nod;  33euger  unb 
<3tredcr  für  bcn  D.  unb  feine  einjelnen  ^balangen 
t>orf)nnben.  Der  D.  be*  äffen  cerfjäU  fid;  bem  be« 
VJicnfcfjen  ganj  äbnlid;,  bei  ben  übrigen  Säugetieren 
hingegen,  mit  StuSnabme  ber  Halbaffen,  fehlen  bie 
3Hu*feln  iux  (Segenüberftellung.  Slm  ftujj  be*  Wltn-. 
fefien  ift  bie  groije  Seht  burd;  ihre  Ginlenlung  unb 
bte  ber  Dautnenmu*fulatur  entfpredjcnben  BhlUcln 
ebenfalls  freier  beroeglid)  als  bie  übrigen  ßeb^en,  ja 
fie  lann  fogar  bei  ftt'idjern,  SBilben  unb  ganblofen 
SDienfdjen  jtemlicb  roeit  gegenübergestellt  unb  jum 
<Mreifen  behutjt  werben.  SÖeit  mehj  ift  bie«  bei  ben 
Slffen  ber^fnU,  trieldje  bcfanntlic^  ihrc^üScroic^änbe 
aebraudjen.  Da  aber  bie  übrigen  Jlnoä;en  ber  Lintern 
Grtremität  ber  Slffen  benen  "beS  menfdilidjen  jufje« 
unb  nid)t  benen  ber  menfd;lid)en  ßanb  gleiten,  fo 
iftbiefclbe  leine  £anb,  fonbern  ein  y-iijj  (©retffufjt, 
mithin  ftnb  bie  Slffen  fo  gut  rote  bie  l'ienfd;cn  $meu 
f<anber  (unb  bilben  fo  jufammen  mit  letytern  bie 
CJruppe  ber  Primaten  ober  Siimanen).  3Han  b,at  nur 
bann  ein  Äed)t  barauf,  fie  cili  yierbänber  ju  bejeiaV 
nen,  roenn  man  bie  jpanb  au*fd)lief&lta)  pljpftologiid;, 
näntlid)  nur  in  if>rer  SBirffamfeit,  betrautet  unb  fo 
ba«2Bort»$anb'  al«  »baubartige«  öreiforgan«  befi.- 
niert,  ofme  barauf  SHüdfidjt  ju  nehmen,  ob  SJau  unb 
Bedienungen  jum  SRumpf  nudj  benen  ber  menfa)lia)en 
Öanb  entjpredjen.  Der  Streit  über  bie  Bier«  ober 
^roeifiänbigfeit  be«  Slffen  iü  alfo  nur  auf  @runb  ber 
erroätjnten  Serfdjiebung  ber  begriffe  mögltd)  unb  er» 
lebigt  fidj  mit  einer  Älarftclluug  berfelben  oljne  roei; 
tirc*.  Übrigen*  baben  aurli  bie  Jpalbaffen  foroie  ge= 
roiffe  (fletternbc)  Beuteltiere  jroei  öreiffüfce.  —  ym 
Mafd;inenroefen  fjcifjen  D.  (aud;  Däumlinge, 
ftr öf  d; e,  Ä  ä m m  e  ober  SCcllfüfte)  bie  au«  bem  Um ■■ 
•»arg  einer  SUeHe  (Daumenroelle)  fd;ief  berau« 
ftetienben  Äeile,  burd»  roeldje  beim  Umbreljen  ber 
^JcIIe  in  fenlredjten  ftüfjrungen  gelicnbc  Stangen 
<j.  SJ.  bie  <ßod;ftcmpel  ber  ilod;rocrfe)  um  fo  oiel  gc= 
tjoben  oberfcebel  (j.SJ.  bie  Stiele  Don£elmbämmern> 
«m  eine  Sldjfe  fo  roeit  gebrefjt  roerben,  biö  fte  über 
ben  äufeerften  $unft  ber  2).  ^inroeggegangen  finb 
»mb  nun  unter  ber  Ifinroirfung  ber  Sdprocre  ober  ber 
straft  einer  ftebev  in  ib,re  urfprünglidje  Sage  jurüd» 
faden,  um  ton  bem  inidjften  X.  in  berfelben  Seife 
«rfafd  iu  roerben. 

laumer,  05corg  ^riebridj,  2id)ter  unb  pbilo-- 
fopb,.  So)riftfte[Ier,  geb.  6.  Sflärj  1800  ju  ^lümbcrg, 
«ine  reidjbegabte,  aber  ef^entrifa)e,  ba§  ganje  fceben 
lang  jroifdjcn  Öegenfä^jen  bin  unb  b,erfa)roanfenbe 
^Jatur,  roarf  fid)  änfang«  a\i  Stubent  ju  Erlangen 
bem  iüetiftmu«,  bann  ber  Sdjellingfdjen  B$Uoforaic 
in  bie  Slrme  unb  ging  al«  ^rofeffor  am  ©nmnafium 
ju  Dürnberg  (feit  1822)  unb,  naa)  ber  rocgen  Äränf» 
ltd;leit  erfolgten  Üiieberlcgung  feine* SlmteS,  clö  ^.>ri= 
catgelelirter  jur  entfdjiebenften  ^Jolcmif  gegen  baS 
Ühnftentum,  ba«  er  ganj  oon  ber  Grbe  oerbrängt 
miffen  rooDte,  feit  1859  aber  jum  ultramontanen  Äa* 
t^olijiSmufi  über,  ju  beffen  eytremftcn  Jtorfampfern 
er  jäljlte.  Gr  ftarb  14.  Eej.  1875  in  SBürjburg.  3Jon 
feinen  }ah:retd;en  Sdjriftcn  gehören  »Die  ilrge-- 

TOftjftl  Rom.  •  Sf jif m .  4.  Vufl. .  IV.  fft. 


fditajte  be«  5JJenf±engeifte3«  (öerl.  1827)  unb  »Sin« 
beutungen  eine«  Softem«  fpetulatioer  ^tjilof op^ie« 
(9?ürnb.  18.J1)  feiner  pliilofopfjtfdjcn,  mehrere  flei* 
nere  unter  bem  SUamen  Slmab.  Cttolar  erfd;ienene 
foroie  bie  folgenben:  »^f)ilofopb,ie,  SHeligton  unb  SU» 
tertum«  (baf.  1833),  >3U9<  "ncr  neuen  ^fjilo-- 
fopbie  ber  Sieligion  unb  3ieligion«gefd)icb,te«  (baf. 
1835),  »Der  geuer«  unb  SRolodjbicnft  ber  Hebräer« 
röraunfdjro.  1842)  unb  »Die  (Beljeimniffe  be«  djrtft* 
liehen  3l!tertum««  (^amb.  1847,  2  Sibc),  feiner  anti« 
tb,eologifdjen  3iicfi,tung  an.  3.n  Den  le^tern  fudjte  er 
*u  beroeifen,  bafj  bie  Hebräer  in  ber  älteften  3eit  unb 
mtd;  bie  6f)riften  in  ben  erften  Jab,rb,unberten  Re» 
fdjen  geopfert  bitten.  Sin  bie  ctelle  be«  Gfyriftcn* 
tum«  follte  eine  »Religion  ber  fiiebe  unb  be«  g-rie* 
benö«  treten,  bie  er  in  bem  SBcrf  »Seligion  bc*  neuen 
SöeltalterS«  (^amb.  1850,  3  S3be.)  ju  fonftruieren 
fuebte.  Slu«  feiner  britten  ^»eriobe  flammen:  »SHeine 
Äonoerfton«(2Jlainjia59);  Slu?  beraHanfarbe«  (baf. 
1860-62,  6  fcefte);  »Da*  Gbriftentum  unb  fein  Ur-- 
b,eber«  (baf.  1864);  »U^riftino  SMrabili«  unb  3o> 
|<p|  oon  Gopertino,  al«  SJorliiufer  einer  neuen  !ün*- 
tigen  9D?enfa)cngattung«  (^Jaberb.  1864);  »Slp&ori«' 
men  über  Job  unb  Unfterblidjfeit'  (Üeipj.  1865); 
»Da«  ©eifteneia)  inölauben,  Bocfteffimg.  Sage  unb 
9Bir!lidj!eit«  (baf.  1867, 2  »bej;  »DaSSÖunber,  feine 
Hebeutung,  SJBahr^eit  unb  Ulotroenbigteit«  (gegen 
Jjrobfdjammer,  Strauf3  u.  a.,  SegenSb.  1874).  SIIS 
Dieter  hal  fia)  D.  burd;  Bettina«  (^ürnb.  1837», 
eine  mctrifa)e  Umfcbreibung  einjelner  Stellen  au« 
bem  »Brie  rocdjiel  öoetfje«  mit  einem  ftinb«,  bie 
unter  bem  ^feubonpm  Gufebiu«  G  mm  er  an  per» 
bffentlicfite  »OUorie  ber  b,eiligen  Jungfrau  ÜJIaria« 
(baf.  1841),  tudbefonbere  aber  burd;  bie  öebidjt« 
fammlungen:  »SJlafjomet«  (.pamb.  1848)  unb  bie 

•  yiebcrblütcn  bcS  £iafi8«  (bat.  1816—51,  2  Samm« 
hingen),  grajiöfe  Sadjbidjtungcn,  bie  in  freien  93a« 
riattonen  ben  edjten  ©eift  bev Original* atmen,  einen 
bleibenben  ^'laji  in  ber  @efd;idite  bcutfd;er  Didjtung 
perfd;afft.  Slufeerbem  b,at  er  »ftmucnbtlber  unb  $ul* 
bigungen  (2eip).  1853,  2.  Slufl.  1h58),  »^oltjbora, 
•in  roeltpoetifa)e«  i'ieberbudj  i  ( jranlf.  1855, 2  33be.), 

9«arianifd;cüegcnbenunb0ebid;te«  (TOünft.  1859), 

•  Sa)öne  Seelen.  Gin  Segcnbcn--  unb^ODeaenftraup» 
djein  (3Jinin3  1862),  aud;  eine  9lcib,e  oon  Witteilun» 
gen  über  Äafpar  Käufer,  ber  in  feinem  $>au«  lebte 
ittürnb.  1832,  ^ranff.  1859  u.  3legenSb.  1873),  HU 
öffcntlidjt. 

üaumier  (u>t.  bornjeij),  ^onore",  franj.  ^eidjner 
unb  Äarifaturift,  geb.  26.  )ytbx.  1808  ju  liiarfciDc, 
mad;te  fid;  bura)  oie  non  tbm  im  »Cuarivari«  er* 
fcb,ienene  SHeitjenfolge  beS  »Robert  Macaire«  jaerft 
einen  Samen.  Seine  Darftellungen  baben  bie  po?» 
fterlidjen  unb  lädjerlicben  Sjcnen  unb  Vorfalle  be* 
Jag«,  3lU'ern!)eiten  an  mcrfioürbigen  Seinen,  bie 
Äeljvfciten  ron  großen  Dingen,  SDIobctb,orl)citen  jum 
öegenftanb.  Die  lomifdje  Seite  be«  gemeinen  Spief;* 
bürgerleben*  unb  baS  Säa)erlid;e  ber  inbiuituellen 
Satur  roufete  D.  fdparf  unb  fräftig,  ja  fogar  oft  bm« 
|  tal  auSjubrücfen.  SöemerrenSroert  finb  in  biefer  öe» 
jieluing:  »Bons  bourgeois »,  »Pastorale««,  »Loca- 
taires  et  proprietaireS',  »Lea  papas«,  »Les  Leaui 
jours  de  la  vie«  unb  feine  •Representantsreprtaeu- 
tea« ,  eine  Sammlung  Harifaturporrräte  con  etroa 
100  Seprfifcntantcn  ber  Äonftituante  unb  SegiSla« 
tioe,  foroie  aua)  feine  »Idylleaparlementaircs  =  ,  Uta* 
fterftüde  beS  braftifd)en"  politifd;  ^fatirifd^n  sIÜi|jcc, 
rocldjc  cti  bie  befte  ,^cit  ber  griedbifa)en  ilomöbie  er-- 
innern.  Die  beiben  lefctern  ftnb  §rüa)tc  ber  48er  SRc* 
oolution.  Gr  ftarb  10.  &ebr.  1879  in  35almonboiS. 

87 


igitized  by  Google 


578 


SMumont  —  Saunou. 


Sanmont  (f»t.  bem6ng,  franj.  Attelage  ft  la  D.), 
Stergefpann  mit  Stangenreiter. 

Tann,  9JtarftfIecfen  unb  Krei*ort  im  preufc.  Re* 
gierungSbejirf  Zrier,  397  m  ü.  Ut.,  öftlid)  oon  ^rüm, 
an  bet  Siefer,  in  einer  ber  hödjften  ©egenben  ber  Gif ei, 
22  km  oom  8at)nhof  ©erolftetn  (Sinie  Äöln=Xrier), 
bat  (i8«o)  807  fatt).  Ginwohner,  ©erberei,  Käfefabri» 
fation  unb  in  ber  Umaegenb  feljr  jablreidje  Säuer- 
linge, unter  benen  ber  fogen.  SDauner  ©ed)er,  ein 
etfenb,altiger  Ratronfäuerltng,  am  meiften  benu^t 
wirb.  Huf  b>f}en  ©afaltfeljen  ne6en  bem  Orte  bte 
ehemalige  Reid)*fefte  2).,  ber  Stammfi&  be*  gräf- 
lichen ®efa)lect)t*  2).  3n  ber  Umgeaenb  befinben  fia) 
brei  Heine  Seen  (HRaare)  oulfanifcben  Urfprung«. 
Sgl.  §oetfä),  S9efd)reibung  be*  Warrbcjirf«  2>., 
©et'd)id)te  ber  ©rafen  oon  2).  (Daun  1877). 

1  nun  (2  f)auni,  1)  3Üierta)  ^i^ilipp  Sorenj, 
©taf  2).  oon  Ztano,  2)tard)efe  oon  Riooli,  geb. 
19.  Oft.  1669,  Sprößling  eine«  alten  gräflichen  @e* 
f d)lecbt*,  beffen  Stammfa)loß  in  ber  Rähe  be*  Stäbt* 
d)en*.2).  in  ber  Gifel  lag,  unb  welche«  im  17.  ^a^rb,. 
nach Öfterreia)  fiberfiebelte,  3ot)n  be*ftelbmarfcball* 
SQilbelm  2).,  im  ftelbjug  oon  1696  gegen  bie  Zür= 
len  genannt  unb  1701  in  3talien  ©eneral  im  Strmee-- 
lorp*  be*  ^rinjen  Gugen  oon  Saoonen,  jeia)nete 
uri)  als  öfterreiebtfeber  Jefbmarfcballleutnant  1706 
burd)  bie  Serteibigung  Zurin*  au*,  wofür  er  jum 
ftelbjeugmeifter  ernannt  warb.  81*  fold)er  oertei» 
Otgte  er  Ißaoia  unb  fd)ü^te  Reapel,  weld)e*  er  bann 
auf  furje  ^cit  al*  SBijcfömg oenoaltete.  hierauf  mit 
bem  Dberfommanbo  oon  Italien  betraut,  trieb  er 
iUUar*  au*  Italien  §urücf  unb  nötigte  tytpft  Gle» 
men*  XI.  1709  jum  Rieben.  3m  <jelt>jug  oon  1710 
rod)t  er  weniger  glüdlia).  2)ennocb  fafenfte  ü)m 
Aar!  in.  oon  Reapel  ba*  ftürftentum  Ziano  unb 
ernannte  it)n  1713  normal*  jum  Sijefönig  oon 
Neapel,  reo  er  fid)  bie  Siebe  be*  Solle*  erwarb.  3«» 
3.  1719  warb  er  Kommanbant  oon  5öien,  bann 
©ouoerneur  ber  Stieberlanbe  unb  fpäter  (1728)  oon 
Diaüanb,  ba*  er  jebod)  cor  ben  ^ranjofen  räumen 
mufjte,  al*  ber  polnifd)e  I  ironfolgelrieg  auSbraa) 
(1733).  2>e*f)alb  in  Ungnabe  gefallen,  erlangte  er 
fdjlie^Iid)  feine  oöHige  Rehabilitation.  Gr  ftarb  30. 
guli  1741  in  SBien. 

2)  Seopolb  3<>fepb,  ©raf,  *•  *•  öfterreia).  ftelb» 
marfdjall,  Sor)n  bc*  oorigen,  geb.  24.  Sept.  1705  ut 
Sien,  fd)lug,  obwohl  für  ben  geiftlid)en  Stanb  bc- 
ftimmt,  bie  militärifd)e  Saufbabn  ein,  mad)te  ben 
Krieg  1718  gegen  Spanien  auf  Sijtlien,  bann  (1734 
unb  1736)  ben  in  Italien  unb  am  Rhein  unb  als 
©eneralmajor  ben  Xürlcnlrteg  oon  1737  bi«  1739 
mit.  3um  e^elbmarfc^anieutnant  beförbert,  fod)t  er 
im  öfterreid)ifd)en  ©rbfolgefrieg  anfangs  gegen  bie 
Greußen  in  ©djleften,  bann  unter  bem  ^Jrinjen  Karl 
oon  Lothringen  gegen  bie  granjofen.  3m  jroeiten 
od)lefif  d)en  Krieg  rooljnte  erben  6d)lad)ten  bei  ^o^en' 
friebberg  unb  bet  6oor  bei  unb  roarb  nod)  1745  }um 
Jelbjeugmeifter  ernannt.  3"  biefer  ßigenftbaft  lom- 
manbierte  er  nad)  Mbftblufe  be*  XreSbcner  griebenß 
m  ben  Rieberlanben  in  ben  o!nv  fein  S3erfd)ulben 
für  bie  3lDiierten  unglü(flid)en  ^elbjügen  oon  1746 
unb  1747.  Um  bicfelbe  3«t  heiratete  er  bie  ©räfin 
5uj,  oerroitroete  ©räfin  9iofti^,  unb  befeftigte  fid) 
baburd)  in  ber  ©unft  feiner  3Jlonard)in.  9iad)  bem 
Slad)ener  ^rieben  (1748)  roarb  er  mit  ßntroerfung 
unb  Einführung  ber  neuen  §cere8orgamfation  be* 
traut  unb  entwarf  ba*  fogen.  35aunfd)e  Reglement 
oon  1749.  äua)  roarb  burd)  ihn  1751  bie  9Hilitär: 
afabemic  ju  ffliener.-Reuftabt  errietet.  1754  jum 
(yelbmarfd)all  entannt,  ftanb  er  betm  Slnfang  beß 


Siebenjährigen  Äriegd  in  SKähren,  roanbte  ftd)  fo» 
bann  gegen '^riebrtd)  II.,  ber  nad)  ber  6d)laa)t  bei 
s^rag  bie)e©tabt  eingefdjloffen  hielt,  unb  lieferte  ihm 
bie  ftegreid)e€d)tad)toonKolin(18.3untl757),  roor> 
auf  Sriebnd)  Böhmen  räumen  mu^te.  OUe  nad)  bem 
Sieg  ber  ^reufeen  bei  fieuthen  ber  $rinj  Äarl  oon 
Sothringen  oon  ber  Ärmee  abtrat,  legte  bie  Kaiferin 
ben  Oberbefehl  in  $aun$  $änbe,  worauf  er  ben  9.6- 
ni^  bei  §od)lird)  überfiel  (14.  Oft.  1768)  unb  einen 
©teg  erfod)t,  ben  er  aber  roegen  ber  ihm  eignen  Stor-- 
ftd)t  unb  Söebäerjtigfeit  nid)t  gehörig  audnu^te.  D. 
gebad)te  barauf,  ben  gelbjug  burd)  eine  rafd)e  35JeG= 
nähme  SreäbenS  ju  enben;  bod)  fd)eitcrte  fein  ^Bro- 
jeft  an  ber  9Dad)fam!eit  bed  bortiqen  Befehlshaber*, 
©eneral«  o.  edjmettau.  SDen  ^elbjug  oon  1769  be> 
fd)lofi  2).  ftegreid)  mit  bem  ©efed)t  oon  SRa^en,  üt 
roeld)em  ba$  11,000  Wann  ftarfe  preu|ifd)e  5torpd 
bee  ©eneral*  ^inf  gefangen  roaro.  gm  3*  1760 
beobachtete  2».  au*  feinem  feften  Sager  unroeit  ^5ima 
ben  König,  bi«  biefer  burd)  Saubon*  Operationen 
nad)  ©d)lefien  gejogen  rourbe,  folgte  ihm  bann  nad) 
©ad)fen,  wo  ^riebrid)  2>re*ben  belagerte,  unb  int 
Spätfommer  1760  nad)  ©d)lefien,  wo  er  jebod)  burd) 
fein  ^ögent  bie  Rteberlage  Saubon*  bei  Siegnif  oer= 
anlafte.  2lud)  bei  Zorgäu  (3. 9too.  1760)  warb  ihm 
ber  6ieg  burd)  3<^ten*  fühn  erneuerten  Angriff  unb 
feine  eigne  Serrounbung  entriffen.  3U  [einer  ^er» 
fteßung  begab  er  ftd)  nad)  SBien,  roo  er  mtt  ber  größ- 
ten 3(u*jeid)nung  aufgenommen  würbe.  1762  über- 
nahm  er  wteber  ben  Oberbefehl  in  ©djleften.  6o 
günftig  aud)  bie  Sage  be*  König*  oon  Vvoufeen  burd) 
ben  ru|ftfd)en  Ihronwedjfel  geworben  war,  fo  lonnte 
er  bod)  2).  nid)t  au*  feiner  feften  Stellung  am  3ob-- 
tenberg  oertreiben,  biefer  aber  ebenf owenig  ben  «er* 
luft  oon  @d)weibnib  hinbern.  9t od)  wäbreub  be* 
Krieg*  hatte  2).  ba*$räftbium  be*$offrieg*rat*  an 
getreten  unb  war  in  biefem  SBirfung*!rei*  eifrig  be« 
müht,  alle  (Srfahntngen  au*  fteben  3f«lb5ügen  auf 
feine  fd)on  früher  in  Eingriff  genommenen  Reformen 
anjuwenben.  Sr  ftarb  5.  jebr.  1766.  Än^Jopulari« 
tat  war  bem  öfterreid)tfd)en  §abiu*  ßunetator,  wie 
man  2).  nannte,  fein  jöaffengenoffe  Saubon  über- 
legen, währenb  2).  nid)t  ohne  Giferfud)t  gegen  Sau= 
bon*  Srfolge  bemfelben  Sact)  oorjog.  2).  war  ein 
tüd)tiger  ©eneral;  er  befaß  jebod)  ben  fehler  allju 
großer  S3ebäd)tigtett,  roe*halberbie  errungenen  Siege 
nicht  energtfd)  genug  oerfolgte.  Seinem  rafd)en  ©eg- 
ner  war  er  be*halb  nid)t  gewad)fen.  Sial.  >2>er  beut: 
fä)e  ^abiu*  dunetator,  ober  Seben  unb  2bnten  €r. 
(Srj.  oe*  ^errn  Seopolb  ©rafen  oon  2).«  (ftranff.  u. 
Seipj.  1759—  60,  2  Sie.). 
Jaunen,  f.  gebem. 

$aunta,  im  Slltertum  ein  Zeil  ber  ital.  Sanb 
fd)aft  Slpulien,  jmifd)en  bem  Äuftbu*  (Dfanto)  un:> 
^rento  (^ortorc),  bem  3lbriatifa)cn  SJteer  unb  bent 
Apennin  (ben  größten  Zeil  ber  heutigen  t'rooin; 
^oggia  umfaffeitb).  2)en  9tamen  2).  letteie  man  ab 
oon  2)aunu8,  einem  alten  König  biefe*  Sanbe*,  ber 
wegen  3wiftigfeitcn  au*  feiner  §eimat  ^Horien  au*^ 
geroanbert  war  unb  hier  ein  Reid)  gegrünbet  battc 

Saunon  (ior.  bonu),  Pierre  Glaube  Rrancoi*, 
au*ge3eid)neter  fran3.  ©elehrter,  ^ubligift  unb 
Staatsmann,  geb.  18.  Mug.  1761  ju  SJoulogne  für 
3Jter,  trat  1777  in  bie  Kongregation  be*  Orato- 
rium*, lehrte  Zfjeologie,  ^hiiojopljie  unb  Sitteratur 
an  mehreren  Kollegien,  fd)loß  ftd)  ber  Reoolutton 
an  unb  würbe  1791  ©rofjoifar  be*  fonftitutionellen 
»ifdjof*  oon  $a*  bc  Galai*.  17!>2  al*  3lbgeorbneter 
bc*  Departement«  ^a*  be  Galai*  in  ben  Rational 
lonoent  berufen,  beitritt  er  bie  Kompetenz  ber  38er- 


Digitized  by  Google 


$aunu3  —  $aupf)in<. 


579 


fammlung  al*  ©eria)t*b>f  im  ^rojefj  fiubroig*  XVI. 
unb  trug  auf  ©efangeniiaft  be*  Äönig*  roäfjrenb 
beö  Ärieg*.  bann  auf  Serbannung  an.  Die*  roie 
feine  Serteibigung  bet  ©ironbtften  gegen  bie  Partei 
bei  SBevg«  fararfjtc  ifjn  in*  ©efängm«,  au*  bem  ihn 
iebod)  bet  6turj  5Robe*pierre*  9.  Xfiermtbor  befreite. 
San  nun  an  beteiligte  er  fia)  im  Äonoent  an  allen 
©efefrentmürfen,  roelcfje  eine  neue  Drganifation  be* 
£ taatä  bejroedten,  unb  entnarf  namentlta)  bie  Äon» 
fhturion  oom  oafjr  III.  3m  SRate  ber  ^unf^unbcrt 
mürbe  er  mit  ber  Drganifation  ber  römtfa)en  Siepu- 
blil  beauftragt,  unb  naa)  bem  18.  SJrumaire  fjalf  er 
bie  ÄonfKtutton  com  3abr  VIII  entroerfen.  Später 
trat  er  mba*  Xribunat,  roarb  1801  ©ibliotfjcfar  be* 
^antbe'on,  1804  Direftor  be*  ära)iü*  be*  ©efe}« 
gebenben  Äörper*  unb  1807  be*  :Keirf)öara)i»jc.  Die 
Äeftauration  naljm  ü)m  biefe  Stelle,  bie  3ulireoo= 
lution  gab  fie  iljm  aber  gurücf ,  worauf  er  bie  $ro> 
feffur  ber  ®efa)ia)te  nteber legte,  bie  er  feit  1819  am 
College  be  ftrance  befleibet  tjatte.  Seit  1818  mit 
glieb  ber  Deputiertenfammer,  gehörte  er  in  berfelben 
»ur  liberalen  Dppofition  unb  roirfte  namentlia)  für 
ben  dffentlidjen  Unterria)t.  1834  jog  er  ftö)  BOR  aller 
öffent litten  SBirffamfeit  jurücf  unb  ftarb  furj  naa) 
feiner  (Ernennung  jum  ^air  20. $uni  1840.  D.  mar 
SJfttglieb  unb  bejtänbiger  Sefretär  ber  Stlabemie  ber 
3nfä)riften  unb  fa)önen  fünfte  fomie  SHitglieb  ber 
Äfabemte  ber  mornlifdjen  unb  po(itifa)en  SL'iffen« 
ja)aften.  Son  feinen  jabjreidben  Sdjriften  enoä&nen 
mir:  »Essai  sur  l'instniction  publique«  (^ar.  1798); 
»Essai  sur  la  Constitution,  etc.«  (baf.  1793),  worin 
bie  ©runb|üge  be*  ©cfenfa)aft*[taat*  entmitfelt  roer» 
ben:  »Analvse  des  opinions  diverses  sur  l'origine 
de  rimprimeriec  (baf.  1803)  unb  »Essai  historique 
sur  la  puissance  temporelle  des  papes«  (baf.  1810), 
ba*  Äefultat  grünblicber  ftorfdjung,  1813  auf  tjöljern 
-Befehl  oernia)tet,  cn't  1818,  fretlia)  mit  «bänbe« 
rungen,  unb  julefct  1828  (baf.,  4  89be.)  roieber  ab« 
gebrudt  D.  beforgte  aua)  eine  ooBftänbige  Jluögabe 
oon  Jlulljiere*  »Histoire  de  i'anarchie  de  Pologne« 
(©ar.  1807, 4  ©be.)  unb  bie  befte  Su*gabe  ber  SBerfe 
©oileau*  nie  ber  Sdjriften  ß  genier*  unb  fiatjarpe*. 
Sein  .ftauptroerf  ift  ber  »Cours  d'etude»  histori- 
ques«  flktr.  1842—49,  20  »be.).  Seit  ber  «Refiau» 
ration  mar  er  £auptreba!teur  be*  »Journal  des  Sa- 
vants«,  unb  in  ber  legten  3eit  befa)äftigte  er  fta) 
mit  ber  Verausgabe  fran}öftfa)er  ©ef(bid)tfd)reiber  in 
ber  Sammlung  oon  ©ouquet.  Sgl.  Xaillanbier, 
Documenta  biograplüques  surD.  (2.«ufl.,  «ar.1847). 
Daunal,  f.  £  a n nia. 

Daupljin  (franv ,  \pt.  bofang,  lat.  Delphinns),  ur< 
fprünglta)  unb  jroar  feit  bem  ©rafen  ©uigo  IV.  oon 
PilUltoU  (1140),  ber  einen  Delpbjn  al*  Sa)ilbjeia)en 
geführt  Gaben  fou",  §errfdjertitel  ber  ©rafen  oon 
iitenne,  ber  fouoeränen  Herren  ber  Saup^ine*  in 
^ranfreidj,  fpäter  Xitel  be8  präfumtioen  ib,ronerbcn 
oon  Atant rotefj.  Gumbert  II.  oermao^te  näm(id)  1349 
bie  XaupliuK  an  na  vi  oon  ü.Uoto,  ben  (Sittel  ^t)i» 
lippö  VI.  oon  ftfranrreidjj,  unter  ber  üebingung,  ba^ 
ber  ättefte  6o^n  bed  itönigss  ftetS  biefen  Xitel  füi)* 
ren  foDte  (f.  ^aupbine*).  9toa)  unter  Subiotg  XI. 
batte  ber  3).  bebeutenbe,  faft  fouoeräneSea)te;  fpäter 
fan!  bie  Sßürbe  jum  blofjen  Xitel  Ijerab,  b\i  naa)  ber 
^ulireoolution  aua)  biefer  abgefa)afft  mürbe.  Ter 
le^te,  mela)er  ihn  führte,  mar  ber  5)erjog  oon  2lngou* 
lerne,  ältefter  So^n  Äarl«  X.  £üe  ©emaf)lin  be* 
Saupb.in<  bief.  Daupfjine,  ilitd)  bie  ©rafen  oon 
2luuergne  fubrten  früher  öen  Xitel  2). ,  roenigften« 
oom  ©rafen  SBilb.elm  VIII.  im  12.  3abrf|.  an.  .Rum 
öebraua)  für  ben  Unterria)t  be*  £aup}in*  liefe  fiub. 


roig  XIV.  unter  ber  Sluffidjt  bc-3  ©ouoerneur*  beS« 
feloen,  be*  ^erjog*  oon  SRontaufier,  oon  »offuet 
unb  §uet,  ben  Seinern  be*  Daupbin*,  eine  9(u*gab( 
ber  römifö)en  unb  grtea)ifa)en  Älafftler  (in  usum 
Delphini)  beforgen,  bie  mit  Muänafjme  be«  Doib, 
ber  \u  Soon  gebrudt  rourbe,  in  64  Duartbänben  )u 
^Jari*  1674—1730  erfa)ien,  unb  in  meldjer  äße  fogen. 
anftöfiigen  SteQen  befeitigt  maren. 

X aupl)inc  (ipr.  DofU,  Delphinatus),  ehemalige  Hro= 
uinj  5ranfreirfj*  im  ©ebiet  ber  SBeftalpen ,  umfafet 
bie  blutigen  Departement*  ^fere,  2)rdme  unb  Ober« 
alpen  unb  mirb  im  0.  oon  ben  9(lpen,  im  6.  oon  ber 
^rooence,  im  9t.  unb  9D.  oon  beut  :K I: öne  begrenjt 
unb  oon  brei  9lebenflüfl[en  be*  lefctem,  ber  5tfere, 
2)rdme  unb  X)urance,  bura)ftrömt.  Sie  jerfättt  in 
bie  gebirgige  Oberbaupbinc  im  O.  unb  bte  lieber« 
baup^ine"  im  SB.  (ogl.  fonft  bie  einzelnen  Reporte« 
ment*).  3n  ber  Cberbaupbine  tjat  fia)  manaje  alte 
So(!*eigentümlid)feit  in  Sitten  unb  ©ebräudjen  er< 
galten.  %n  ber  SoIt*fprad)e  ift,  ma*  bie  $od)lanbe 
anlangt,  ba*  feltifdje  Glement  oor^errfd)enb,  roo« 
gegen  ba*  ftladjlanb  fia)  mebr  ju  bem  romanifa)en 
^biorn  hinneigt;  boa)  finb  in  beiben  oerfüjiebene  Un» 
terbialette  bemerlbar.  ^auptftabt  mar  ©renoble. 
Die  fogen.  fieben  SBJunber  ber  3).  ftnb:  ber  Mont 
maccessible  (ber  unerfteigliq)e  SBerg)  ober  Munt 
aigtrilte  (S^abelberg),  bie  ©rotte  oon  ^a  Salme,  ber 
Tour  sans  Yenin  (Xurm  obne©ift),  bie  Fontaine  ar- 
dente  (ber  brennenbe  ©runnen),  bie£>öf)len  oonSaf» 
fenage,  bie  Fontaine  vineuse,  berenSBaffer  roieSSein 
idjmedt,  unb  bie  jütembe  SBiefe  oon  @ap.  Slbge^ 
fefjen  oon  ben  beiben  erftgenannten,  b^aben  bie  übrigen 
»SUunber«  nia)t*  SBunberbare*.  —  Die  D.,  einft  ba* 
©ebiet  ber  HÜobroger,  bilbete  fia)  al*  £e^n«fürften* 
tum  be*  arelatifdjen  KÖnigreia)*  bura)  bie  SBereini* 
gung  mehrerer  fieben  mit  ber  ©raffajaft  Sienne  ober 
iÄlbon,  beren  Seft^er  ben  Xitel  Dauphin  führten. 
Die  Donaftie  ber  ©rafen  oon  JUbon  ^errfc^te  oon 
1063  an.  3Rit  ©uigo  VL,  ber  ein  eifriger  Slnb.änger 
Äaifer  griebria)*  t  mar,  ftarb  gegen  (snbe  be*  12. 
3ab,rb,.  biefe  Donaftie  au*.  Seine  erbtoa)ter93eatrij 
beiratete  in  weiter  @be  ben  ^erjog  $ugo  oon  Sur< 
gunb.  3b;r  Sobn  ©uigo  VII.  Stnbrea*  (geft.  1237) 
eröffnete  bie  jroeite  Donaftie.  3qm  folgte  fein  So&n 
©uigo  VIII.,  ber  mit  ftarl  oon  Slnjou,  meldjer  auf 
fein  2anb  9tnfprüa)e  maa)te,  oiele  i^änbel  ^atte  unb 
1269  ftarb.  Da*  SBeftreben  ber  Daupfn'n*,  bie  2atu 
be*b,ob^eit  »u  erringen,  blieb  jroar  roegen  ber  Stadit 
ber  fünf  öifa)öfe  be*  fianbe*  teilroetfe  oergeblia); 
boa)  erfreuten  fle  ftdj  faft  bura)geb,enb*  ber  ©unft 
ber  beutfa)en  Haifer,  bei  benenfte  ba*  Senefa)aDantt 
be*  arelatifa)en3ieia)*  belleibeten.  aRit©uiao*VI!I. 
So^n  Johann,  bem  britten  Dauphin  au*  bem  bur» 
gunbifa)en  $aufe,  ftarb  biefe  Donaftie  1281  mieber 
au*.  , Vmi  folgte  feine  Sa)toefter  %nna,  ©emablin 
be*  ©rafen  Gumbert  I.  oon  £atour  bu  $in ,  beffen 
Sob,n  3ob^ann  II.  Stifter  ber  britten  Donaftie  mürbe. 
Sein  ©ruber  Gumbert  U  ftt)lofe  1335  mit  Saoooen 
^rieben,  orbnete  bie  3tea)t*pflege  in  ber  D.  unb  oer-- 
gröfeerte  ir)r  ©ebiet.  9taa)bem  er  aber  1335  bura) 
einen  Sturj  au*  bem  genfler  {einen  einjigen  eb,e« 
lia)en  Sopn  oerloren,  trat  er  fetn  Sanb  1349  gegen 
eine  3aljre«rente  oon  120,000  ©olbgulben  an  Äarl 
uon  ©aloi*,  nochmaligen  Aönig  Itarl  V.,  ab  unter 
ber  ©ebingung,  ba«;  ber  jebe*malige  fran)öftfa)e 
Xbronerbe  ben  Xitel  »Daupfjin«  nebft  bem  baju  ge^ 
hörigen  Sappen  fügten,  baft  ba*  fianb  feine  $n> 
tegrttät  unb  feine  ju  bem  (J nbe  oon  bem  abtretenden 
^errfa)cr  noa)  befonber*  bettätigten  grei^eiten  be^ 
galten  unb  nie  bem  fran3Öftfa)en  Steia)  oöHtg  einoer- 

37» 


Digitized  by  Google 


580 


Staunen  —  Sooenant. 


leibt  roerben  folle.  Sajon  1355  mürben  inbe«  gau 
cigno  unb  im  Utrea)ter  grieben  1713  aua)  bie  übri* 
gen,  im  Dften  ber  S((pen  gelegenen  ©ebietÄteile  an 
©aootjen  abgetreten;  «benfo  rip  bie  Krone  granfreia) 
aHmäl)lia)  alle  §obcit»rea)te,  roeldje  bie  beutfa)en 
Kaifer  noa)  bt«  tn  bie  SKitte  be«  14.  ,v.fcrh.  in  ber 
2).  ausgeübt  Ratten,  anfia).  Sgl.  Cbapui««3)lont» 
laoille,  Histoire  da  D.  (frtr.  1827,  2  öbe.);  ©uo« 
S(  [  larb,  Dictionnaireliifltoriqae,  geographique.  etc. 
du  D.  (©renoble  1864  -  65,  2  Sbe.);  fiorn,  Des- 
:ription  gfeologique  du  D.  (baf.1864, 2  Sbe.);  Gbo« 
rier,  Histoire  generale  duP.fSalencc  1883, 2 Sbe.); 
Joanne,  D.  et  Savoie  (3leifeb/anbbua),  1883). 

lotirirn  Out.  ba-üitfn),  9llpenlanb  im  füböftlta)en 
Sibirien,  ba«  fid)  oom  Oftufer  bc«  öatfalfee«  bi« 
gumSlrgunflufi  (an  ber  djineftfcbenSrente)  aufcbcbnt 
unb  in  abminiftratiuer  $»nfia)t  jur  ruffifajen  Sro« 
uinj  IranSboiralicn  (f.  b.)  gebört.  GS  roar  bi« 
?ur  Grroerbung  ber  Hmurlanber  ba«  öftlicbfte  ruf« 
fifcr)e  öebiet  unb  oon  jeber  ©ejieljung  )unt  2ßeften 
abgefa)nitten.  ©ein  Kltma  binbert  bie  Gntroidelung 
lanbroirtfcbaftltdjer  ober  inbuftrieller  Uniernebmun» 
gen,  unb  bteGrfa)licf5ung  be«Scften«  bat  feine  grofj; 
artige  Steigerung  ber  ^robuftion  naa)  fta)  gejogen. 
2).  bleibt  be'«balb  aud)  jefct  nod),  feitbem  e«  ba«  9Sor* 
lanb  be«  weiten  Hmurgebict«  geworben  ift,  roefent* 
lieb,  auf  ben  ?Ibbau  ber  minerali|d)en  ©a)iujc  im  Arci« 
oon  9Rertfa)in«f  (f.  b.)  angeroiefen.  Sgl.  Siabbe,  Da« 
ruffifc^e  D.  (in  »Setermann«  EWittetlungen  1860«)- 

ionfA#  Konftantin,  Silbbauer,  geb.  30.  9loo. 
1841  ju  SJBalbfee  in  Dberfd)roaben,  roua)«  in  befdjei* 
benen  SBerbältniffen  auf  unb  arbeitete  al«  Steinmefc 
in  feinem  ©eburtSftäbtdjcn.  Sßäbrenb  feiner  Söan« 
berjabre  in  ber  ©djroeij  unb  in  Sägern  geigte  er  nidjt 
nur  eine  grofje  0efa)itflicbfeit  in  ber  ftübrung  bc« 
SJici&el«,  fonbern  aua)  bereit«  jenen  ibealen  3ug  gu 
liöbcrn  9luf  gaben,  roeldjer  fid>  tn  feinen  fpStern  Sei« 
ftungen  au«fpria)t.  9laa)bem  er  in  9Jtüna)en  eine 
Zeitlang  bei  ber  plaftifa)cnÄu«fa)müdung  be«  neuen 
iXatbaufe«  befdjäftigt  geroefen  roar  unb  bie  Kunft* 
fdjulc  befucht  fjattc,  roanberte  er  1869  naa)  9iom. 
öier  grünbete  er  1873  ein  Sltelicr,  in  roela)cm  er  gu» 
uäd;ft  jablreicbe  Sorträtbüftcn  mobeHierte  unb  baß 
(HtpSmobcn  einer  foloffalen  ©ruppe:  ©imfon  unb 
SDelila,  fd)uf.  Unter  feinen  übrigen  SKarmorroerfen 
nennen  roir:  bie  Relief«  ber  oierJab^reSjeiten,  Grato, 
Kaüiope  unb  Grato,  eine  jtoeimal  auSgefübrte  V-n<- 
djantin,  eine  glora,  bie  Relief«:  £ag  unb  9latf>t, 
(Suterpe,  bie  foloffalen  ©ruppen:  Älter  unb  ^ugenb 
unb  Gicgfrieb  mit  bem  5Drad)en,  eine  trauernbe  gi« 
gur  für  ein  ©rabbenlmal  unb  ^erfule«  mit  bem  Äen» 
tauren.  2).  ift  bem  heutigen  ÄealidmuS  in  ber@fulp> 
tur  abbolb,  ba*  Clement  feiner  Jtunft  ift  ba«  Slntife 
unb  fllafftfa)e. 

Isau^enberg,  Wi(b!ael,  oläm.  ©djriftftcHer,  geb. 
6.  5)ej.  1808  ju  §aarlem  im  £imburgifa)en  oon  un« 
bemittelten  Gltern,  oerf ab,  erft  eine  Sdjreiberftelle, 
roar  bann  ^ilfSfdjuIle^rer  an  ©ergebenen  Orten 
unb  erhielt  enblia)  1838  einen  Soften  bei  ber  Soctete 
crfenörale  in  ©rüffel,  beren  Skamter  er  bi«  an  fein 
Gnbe  blieb.  Gr  ftarb  4.  ftebr.  1869.  2).  geborte  su 
ben  tücfjtigften  Kämpfern  für  bie  olämifaje  6praa)e 
unb  roar  jugletd)  einer  berjenigen,  roeldje  alle«  §eil 
f  ür  btefelbe  nur  in  bem  innigften  %nfa)lufj  an  X>eutfa)< 
lanb  erblidten.  6ein  befaitntefte«  3Berf  ift  ba« 
•Volksleeaboek«  («rüffel  1854),  ba«  er  ebenfo  roie 
bie  > Verbalen  uit  de  gescliiedenis  van  Belgie« 
( ©ent  1856, 3.  KttjE.  1867)  gemeinfam  mit  oan  S)upfe 
Mtfalte,  unb  ba«  oier  greife  baoontrug.  Äud)  al« 
liberfe^ier  au»  bem  granj&fifajen  unb  2)eutfa)en  in« 


9H3mtfd)e  roar  er  tb,fitig,  rote  er  umgefet)rt  9!olet  be 
Srouroere«  ©ebiit  »5>a«  grof^e  beutfa)e  Saterlanb« 
( 1857)  au«  bem  S(ämifa)en  in«  2>eutfa)e  übertrug. 
6eine  ©ebidjte  gab  teil«  er  f  elbft  ( •  Gedichten « ,  ©rüff . 
1 850),  teil«  naa)  feinem  Tob  fein  ©ebroiegerf obn  frrant 
bc  Q  ort  ( » Verspreid  e  en  nagelatene  gedienten  • ,  baf. 
1869;  2.  SufL  1875)  berau«.  1857  begrünbete  er  bie 
pabagogifa)e  3eitfdjrtft  »De  Tcekomst«. 
Santo f  f.  3ebra. 

SabaOftrn,  Unterfamtlie  ber  ^olqpobiaceen,  f. 

garne. 

£abrl  (Tpt.  .•  r. ■ ,  ^obann  Daniel  K6rab,am, 
politifd)>reItaiöfer  HRärtorer,  geb.  1669  |u  Cullp  am 
©enfer@ee,  biente  unter  bem  $rinien  Gugenunbbem 
$>er)og  oon  Wartborougb,  mit  MuSjei^nung  unb 
nabm  hierauf  anbem6d)roeinerSürgerfriegoonl712 
rübmlidjen  Äntetl.  9?aa)  bem  Gnbe  be«feU»en  unter 
Grnennung  jum  SJlajor  ber  Wilijen  ber  SBaabt  ent» 
laffen,  füblte  et  fta)  infolge  ber  tprannt^dion  $er> 
roaltung  Sern«  getrieben,  fein  Saterlanb  oon  ber 
^errfcsaft  Bern«  gu  befreien.  3lm  81.  SRdrj  1723 
rüdte  er  plö|jlia)  mit  500  -600  9Rann  in  Saufanne 
ein,  oerfammelte  ben  ©tabtrat,  legte  bemfelben  ein 
SRanifeft  oor,  roorin  ber  Regierung  oon  Sern  eint 
Spenge  oon  geblern  oorgeroorfen  rourbe,  unb  erf Idrte 
barauf  feinen  plan,  ba«  9Baabtlanb  oon  ber  ^obeit 
$em«  |u  befreien.  5>r  Kat  beria)tete  jeboa)  benSor« 
gang  fofort  nad)  Sern,  unb  7>.  roarb  oerbaftet.  3" 
oer  tinterfua)ung  beb,arrte  er  auä)  auf  ber  göltet  bar> 
auf,  bafj  i^m  feinUnternebmen  unmittelbar  oon@oti 
eingegeben  roorben  fei,  unb  bafj  et  feinen  3Ritfd>ul* 
bigen  b,abe,  Gr  rourbe  barauf  enthauptet  3m-  3- 
1841  roarb  if>m  bei  GuQo  ein  2>enfmal  gefegt  Sgl. 
»M«';moires  pour  servir  &  lliistoire  des  troubles 
arriv^s  en  Snisse  a  l'occasion  du  Konsensus« 
(«mfterb.  1728). 

Xaöniant  (ft>t.  brnainant),  SOilliam,  engl.  Dra» 
matifer  unb  STfjeateruntetneljmer,  geb.  1605  ju  Dp 
forb,  fam  al«  $age  ber  ^»erjogin  oon  9iid)monb  an 
ben  §of  unb  in  bie  gamilte  oon  gulfe  ©reoille,  Sorb 
Sroofe,  einem  ftreunb  oon  ©ir  ^Jbilip  ©ibneo.  5iadj 
bem  Job  feine«  ©önner«  roanbte  fta)  2).  bem  2"b,ea» 
ter  ju.  Gr  begann  1629  mit  einem  Zrauerfpiel:  »Al- 
bovtne,  king  of  tlte  Lomb&rds«,  bem  er  balb  xroet 
©djaufpiele:  »The  crttel  brother«unb»The  justlta- 
lian«,  folaen  lieft.  1634  fa)rieb  et  eine  9Ra«fe:  »The 
temple  ot  love«,  toelcbe  oon  ber  Königin  unb  ibren 
^ofbaraen  in  SObitebaQ  aufgeführt  roetben  foQte. 
9lua)  bie  fcelbentpaten  be«  ^rinjen  Äupert  gur  See 
befang  er  in  einem  ©ebhtt  (»MadagaBca-r«)  unb 
maa)t'e  jtd)  al«  Höfling  unb  Serfaffer  oon  SRaSfen 
unb  ©pielen  fo  beliebt,  baf;  er  naa)  Sen  ^onfon« 
2ob  1637  beffen  ©teüe  erbielt  unb  1639  SMrtftor  ber 
föniglia)en©d)aufpiele  rourbe.  SBährcnb  beSSürget» 
frieg«  geia)nete  er  fta)  im  T teufte  be«  König«  du«, 
^og  fta)  aber,  al«  bte  Partei  Karl«  I.  untetlag,  naä) 
granfreid)  jurütf ,  roo  er  jum  Katboliji«mu«  übet« 
trat,  ©päter  ju  einer  Grpebition  naa)  Virginia  oet» 
roenbet,  geriet  er  in  bie  ©efangenfebaft  ber  $arla* 
ment«partei.  ©efängni«  ju  Goroe«  Gaftle  fet>te 
er  fein  fa)on  in  granfreia)  begonnene«  $elbengebia)t 
>Gondibert<  fort,  jeboa)  obne  e«  je  ju  ooüenben,  roa« 
fein  großer  6d)abe  roar;  benn  obgleia)  e«  ber  %tyi< 
lofoph  ^obbe«  ber  »Änetbet  unb»3Ha8«  gleia)fteHte, 
rourbe  e«  oon  Kritifem  oon  befferm  ©e)a)mad  oet» 
roorfen.  Äu«  feinet  »rocijäbrigen  $>aft  entlaffen,  er« 
öffnete  25  im  SWai  1656  ein  ©a)auf pielb.au«,  »9iut« 
lanb  ßoufe«,  inbem  et  ba«  Serbot  bramatifepet 
Darfteffungen  babura)  umging,  ba^  er  »Dpentt  auf« 
führte,  bie  in  3talien  unb  Jranf reia)  eben  SRobc  rour. 


Digitized  by  GoogU 


Sooeiiport  —  £amb  (Könige). 


581 


ben;  fo  bradjte  et  ben  erften  Ztil  feinet  »Siege  of 
Rhodus«,  mit  ^nftrumental«  unb  SBofalmufif,  fjäu* 
ftgem6jenenroea)fel  reia)  auSgeftattet.aufbieöüfjne. 
9iaa)  bet  Sieftauration  rourbe  35.  poeta  laureatus 
unb  erhielt  ein§  ber  jroei  bramatifdjen  ©efeHfdjaften 
oerliebenen  latente;  feine  @efeäfa)aft  führte  ben 
Ittel  »6ä)aufpteler  beä  £>er jog3  oon  kJ)orf  *  unb  fpielte 
juerft  in  Portugal  iHoro,  bann  in  iorfet  (Karbens, 
yn  feinem  patent  rourbe  juerft  geftattet,  bie  tarnen 
rollen  oon  grauen  fpielen  ju  [äffen.  Die«  unb  bie 
iüerooDfommnuna  ber  2)tafd)inerie  unb  Szenerie,  bie 
Crinfüfjrung  be«  ÜHeimö  unb  be«  franjöfifa)en  CSin- 
f luff ,  befonber«  ßorneille«,  oeria)lug  basJ  englifdje 
Drama  für  immer  au«  feiner  nationalen  $abn.  D. 
ftarb  17.  2lpril  1668  unb  roarb  in  ber  iÜJefttninfter« 
abtei  beigefefct.  ©eine  2ikrf;  -rfa)ienen  gefummelt 
Soubon  1673. 

DabeiMiortüpr.fctottfn&ort),  Stabt  im  norbamertfan. 
Gtaat  £>oroa,  um  aJIiifrfftppi,  ber  bjer  Stromfdjncllen 
bilbet,  ber  Stabt  ftoef  $«lanb  (f.  b.)  in  ^llmoi«  ge- 
genüber, mit  roeldjer  fie  burd)  eine  ftattlidje  Ürüde 
in  Serbinbung  fteljt.  Die  Stabt  liegt  teil«  f>od),  auf 
ben  Bluff«,  teil«  unten  im  Jhal,  fte  bat  SJiafdjineiv 
bau,  Sägemüf>len,  SBoUfabrifen  ic,  ift  Stapelplafr 
für  v^etreibebanbel  unb  Ijat  (ibmu  21,831  einro. 

lobfltttl)  (fpt.  bftDJwntri,  total  bdntn),  Stabt  in 
Jlortljamptonfture  (Gnalanb),  nalje  ben  Duellen  oon 
Slocn  unb  Wen,  fjat  grojse  ^ferbemärf  te,  tfAbrifatioit 
oon  Stiefeln  unb  vl>eitfa)en  unb  ii8»i)  3859  iSinro. 

Xatrib,  ßauotftabt  be«  Departement«  (Sl)iriqui 
im  Staat  Manama,  11  kiu  oberhalb  ber  Wuntmng 
be«  qteidjnamtgen  gluffc«  in  ben  StiQcn  Djean,  bat 
Snbau  oon  Jabaf  unb  Kaffee,  SJiebjudjt,  lebhaften 
(anbei  unb  (ib70)  7906  (Sinro. 

Xatiib,  ber  peite  König  oon3«rael,  ein  aHe^beale 
be-3  iübijctjcn  SÖolfeö  umfaffenber  unb  bantm  aua)  für 
bie  jjjeffta«leb,rebe«Gbriftentumöbebeutfamer  Warne. 
2X,  ber  Soljn  3fai«,  eine«  nidjt  unbegüterten  3J{an* 
ne«  Don  gutem  @efd)lea)t  au«  löettjlel/em  im  Stamm 
3uba,  tt)at  fid),  !aum  bem  Knabenalter  entroadjfen, 
in  ben  jjelbjügen  SauIS  bura)  fetfen  Wut  fjcruor,  er-- 
fa)lug  im  3n>eifampf  einen  feinblidjen  Wieden,  0o-- 
[tatr>  genannt,  unb  roarb  oon  Saul  jum  Cberften  ber 
jjeibroadje  unb  jum  Xifdjgenoffen  erhoben;  aud)  gab 
er  ir)m  feine  Jodjter  3Jiid;al  jumfßeib,  unb  fein  Sofia 
3onaib,an  fa)lofj  mit  D.  enge  jyrcunbfa)aft.  Da  aber 
Saul  ben  Ülrgrooljn  fafjte,  bap  D.  mit  Samuel  unb 
ber  'Uriefterpartei,  roela)e  bem  neuerridjteten  König« 
tum  feinblia)  gefinnt  roaren,  gegen  ibn  unb  feine 
^>errfcr)aft  fia)  oerfdjroorcn  fja&e,  mußte  D  vor  feinein 
^orn  Jlütrjten.  Gr  oerfudjte  ben  Stamm  3uba  ju 
einer  (Empörung  aufjureijen,  bod)  roarb  biefelbe  um 
terbrüdt,  unb  D.  fanb  bei  ben  ^biliftdern,  ben  ©rb» 
feinben  feineä  SJolfe^,  Kttfnobnt.  ÜÄit  ibrer  ^ilfe  er» 
bob  er  bte  ^afme  bc«  Slufftanbefi  gegenSaul  unb  trat 
benn  förmlid)  in  ib,re  Xtenfte.  "Uli  aber  Saul  unb 
fein  Sof>n  3onatb;an,  Daotb*  ftreunb,  1033  o.  6br. 
im  Kampf  gegen  bie  ^Jljiliftäer  aefallen  roaren,  fetjrte 
D.  in  fetn  Saterlanb  jurüd  unb  rourbe  nunädjft  oom 
iQuba,  nadj  ber  (Srmorbung  ^äbofetb^  1025 


aber  oom  gefamten  töraelitifdjen  Üolf  ^u  .öebron  al^ 
König  anerfannt.  3Jadj  edjt  orientalifa)er  Defpoteu- 
roeife  begann  er  feine  iHegierung  bamit,  öaft  er  SaulS 
ganje  männliche  9tad)fommenfa)aft,  mit  ilu^nafime 
eineä  gebredjlidjen  Knaben,  ennorben  lief}.  Seine 
glän  jenbe  Regierung  (1025— 993)  brarf)  te  biefe  Öreuel 
tn  3}crgeffenb,eit.  6r  eroberte  .junädjft  bie  Stabt  ber 
3ebufiter,  an  beren  Stelle  er  eine  fiarfe  ©urg,  3i°n> 
erbaute.  2luf  bieje  geftü^t,  füljrte  er  roäbrenb  ber 
erften  13  %a§xt  feiner  Regierung  glüdlid;e  Kriege 


roiber  bie  ^b.iliftaer,  SHoabtter,  (Sbomiter,  Sr/rer, 
iJlmmoniter  unb  anbre  ÜJationalfeinbe,  fo  baß  fem 
Jieia)  oon  ber  9iorbfpi|}e  bei  flöten  3)teerö  unb 
ben  (ärenjen  Ägoptend  bi«  nad)  XamaSfuä  rctdjte. 
Die  arofee  Kriegsbeute  roeiljte  er  rVbooab  unb  banfte 
ib,m  für  bie  Rettung  auS  fo  grofjen  6efal)ren  unb  für 
feine  Siege  bura)  fdjrouugooDe  lieber  (f.  ^ialmen». 
vJiuu  organifierte  er  fein  Sieid)  bura)  jroedmafji^e, 
bauernbe  Ginrtd;tungen.  Die  Stabt  ber  3*buftter, 
bte  er  Oerufalem  nannte,  mad;te  er  ju  feiner  Jlefi» 
benj  unb  pr  £>auptftabt  be3  3ieict>d ;  er  erbaute  firf> 
ba'elbft  einen  "Ualaft,  befeftigte  bie  stabt  ftarf  unb  vci> 
gröfjerte  fte  bura)  Slnfiebelung  oon  Ginrool;nem  auS 
ben  9(ad)barftämmen.  Xann'bradjte  er  bie  ^}unbec> 
labe  naa)  rVrui'alem  unb  erfjob  jum  3)iittelpun!t 
be3  nationalen  Kultur,  beffen  Pflege  er  einem  neu» 
organifierten,  oon  bem  Königtum  abhängigen  unb 
tl)m  ergebenen  ^irie'teritanb  übertrug.  2luö  ben  Iri» 
buten  ber  unterroorfenen  iüölferfdjaften  uno  ben 
(iinfünfteu  ber  töniglidjen  OJüter  bilbete  er  einen 
anfeb,nltdjen  Sdjaft  unb  erridjtete  eine  meift  aus 
Jyremben  beftcljeitbe  «cibroad;c  für  feinen  perfönlict)eii 
Sd;uft.  Die  roaffenfähige  HJannfdjaft  bei  Üolfe«  lieft 
er  mufiern  unb  bad  Aufgebot  in  jroölf  ilbteilungen 
oon  je  24,000  SWann  teilen.  Die  Jürften  unb  Rty« 
ter  ber  Stämme  rourben  oon  i^m  ernannt.  Dod;  roar 
feine  3iegierung  oft  roilIfürlidj«befpoti|'dj  unb  bura) 
(Sinflüffe  beä  ^aremS  beftimmt.  Daljer  erregte  fie 
in  j^rael  affmäblia)  SJitfiftimmung,  unb  ald  fein 
Sobn  älbfalom,  biefe  benu^enb,  eine  ©mpörung  per« 
iud;te,  um  feinen  Sater  3U  ftürjen,  fanb  er  ina^lcn 
leiten  t>t$  iHeia)*,  ja  unter  ben  oertrauteften  3iäten 
bed  Königä  Mnljänger,  beffen  $errfd)aft  nur  bura) 
eine  Stft  sMaii  gerettet  rourbe.  D.  mufjte  auf  ba« 
linfe  ^orbanufer  flüa)ten  unb  fein  IHeid)  müb^fam 
roiebererobent.  Gtneu  neuen  Stufftanb  erregte  er 
furj  oor  feinem  Job,  al3  er  nidjt  feinen  älteftcnSofjn, 
^Ibonia,  fonbern  Salonto,  ben  Soljn  ber  Sattjfebn, 
bie  er  Uria  geraubt  Iiatte,  31t  feinem  Wadjfolger  bc> 
ftimmte.  2lbonia-o  ^erfua),  fein  Grbredjt  ju  befjaup» 
ten,  mißlang.  D.  ftarb  i>93.  Seine  Serbienfte  um 
^örael  roaren  groft,  unb  bic^ricfterfa)aft,  roeldje  ib.m 
iljre  SBebeutung  oerbanfte,  prieä  D.,  ber  ein  leben-- 
biged  religiöfel  0efüf;l  befaft,  alö  »ben  SWann  nad) 
bem  fterjen  0otte«>.  2lber  neben  feiner  Jbatfraft 
unb  Japferfcir,  feiner  Klugheit  unb  Umfielt  f^atte  er 
aud)  fiäfjlidje  ^l)arafter.}üge:  Selbftfua)t,  ©raufanu 
feit  unb  eine  beimtüdifa)e  9iaebfudjt,  roeldje  il)u  noa) 
auf  feinem  Sterbebett  beroog,  feinem  Sob,n  Salomo 
bte  örmorbung  oon  Uiännern  ju  empfehlen,  benen 
er,  rote  3oab,  feinen  2tjvon  oerbanfte,  ober  benen  er 
felbft  Sdjonung  oerfjeitjen. 

laoib,  Könige  oon  Sdjottlanb:  1)  D.  I.,  iüng» 
fter  Sobn  aJJalcolmS  III.,  regierte  1107—24  in  ben 
füblia)en  teilen  Sdjottlanb*  unb  bellet rfa)te  1124  — 
1153  baä  ganje  Köuigrctd),  beffen  erfter  feubaler 
Dionara)  er  roar.  3n  ben  Kämpfen  feiner  9lia)te  2Ka» 
tfiilbe  mit  König  Stepljan  oon  Gnglanb  unterftü^te 
er  bie  erftere  unb  fiel  btfbaÖ  1138  in  Gnglanb  ein. 

2)  D.H.,  6obn  Robert«  I.,  folgte  biefem  1329  im 
Hilter  oon  oier  3fl^ren,  rourbe  naa)  ber  Sd;ladjt  oon 
Duplin  1332,  bura)  roeldje  (Fbuarb  5)alioI  fia)  ber 
i>errftfiaft  bemä(b,tigte,  nad;  Jranfreia)  in  Sia)erljctt 
aebradjt,  feljrte  aber  1341  naa)  «aliole  3lua)t  jurüd, 
ftet  in  Gnglanb  ein  unb  rourbe  in  ber  Sa)laa)t  bei 
»nrtn  (Srofj  17.  Oft.  1346  gefangen  genommen.  1357 
rourbe  et  oon  feinen  Stänbcn  aü«  ber  ®efangenfa)aft 
gelöft;  er  ftarb  22.  Jebr.  1371. 

Jaüib,  armen. öeleb^rter  beö  5.3afjrf).n.Gf)r.,  DOn 
ben  Armeniern  oorjugSroeife  ber  *$b,iIofopb,  (Imaa- 


Digitized  by  Google 


582 


SDauib. 


daser)  genannt,  geboren  im  2)orf  Werfen  in  ber  ar« 
menifa)en  Broomj2uruperan,  mar  Schüler  3Re«robt 
unb  öahao«  unb  bitbete  fia)  in  ©ricajenlanb,  na< 
mentlta)  in  9t t ben,  unter  bem  GHeftifer  ©prianu«. 
yjaibem  er  in  fein  Saterlanb  jurüefgefehrt  war, 
wirlte  er  b,i«  in  ben  legten  Bennien  be«  6. 3af)rfj. 
unb  ftarb  um  600.  ©r  hat  mehrere  Jüerle  be«  9lrt* 
ftotele«  in*  9lrmemfa)e  überfef*  nnb  mehrere  Äom« 
mentare,  L  B.  )u  be«  »riftotelc«  *5tategorten«,  fomie 
onbre  Schriften  philofopbifa)en  unb  tbeologifa)en3n« 
halt«  verfafjt,  wela)e  meift  noa)  ungebrueft  in  ben 
Bibltothefen  liegen.  Sgl.  9teumann,  Memoire«  sur 
la  vi?  et  les  ouvrages  de  D.  (Bar.  1829). 

Xottib,  1)  Oerarb,  nieberlänb.  SRaler,  mürbe  um 
1450  juDuwater  geboren,  bilbete  fidj  unter  bem&m* 
fUi  v.  oon  SRcmling,  trat  1484  in  bte  SWalergilbe  ju 
Brügge  unb  1515  in  biejenige  uon  9tntwerpen  unb 
ftarb  13.  »ug.  1523  in  Brügge.  Bon  feinen  «Mar* 
bilbem  haben  ftd>  bte  'laufe  (Sbrifti  in  ber  Slfabemie 
unb  bie  fft c ii  j  a  I  nähme  in  ber  Äirrije  3  t. * Baftle  ju 
Brügge,  eine  SJlabonna  mit  weiblichen  Seiligen  unb 
(Sngeln  im  üJhifeum  ju  SRouen  unb  ein  ©^rtfiu*  am 
Kreuj  im  Berliner  SHufeum  erhalten. 

2)  (fcaoibi«)  gran»,  Brebiger  ju  Älaufenburg 
in  Siebenbürgen  unb  erfter  ©uperiutenbent  ber  bor« 
tigen  Unitarier,  warb  juerft  lutberif^er  ^rebiger  ju 
Jilaufenburg,  bann  für  ben  <£aloini«mu«  gewonnen 
unb  trat  enblia)  1566  jum  UnitariSmu«  über.  Sil* 
3rrlef)rer  ju  emigem  Cflefängni«  oerurteilt,  ftarb  er 
1579.  6ein  9lnbenfen  nmrbe  24. Hug.  1879  auf  einer 
Sonobe  ber  Unitarier  (f.  b.)  »u  Beft  unter  bem  Bor« 
fifc  be«  ©uperintenbenten  Sofep^  fterenej  aus  fllau« 
fenburg  gefeiert.  9(u«  feinen  Anhängern,  ben  2)a» 
oibiften,  entftanben  bie  jübifa)  gefinnten  Unitarier 
(3ubai§anten),  bie  alleBerebrungGbrifti,  alSeine« 
natürlichen  S?enfa)en,  verwarfen;  au«  biefen  roieber 
bie  ©abbatarier,  bie  ba«  9Jeue  2eftament  verroer« 
fen  unb  ben  SWeffiaS  nort)  erwarten. 

3)  6b,riftian,  3)iiffionär  ber  Brübergemetnbe  unb 
gciftlia)er  fiieberbieftter,  geb.  1690  $u  ©enftleben  in 
Fähren,  erlernte  ba8  3tmmermann«hanbmerf,  grün« 
bete  mit  anbern  mäbrifeben  9lu«wanberern  17.  3uli 
1722  bie  Kolonie  ber  Wäbrifcben  Brüber  am  §utberg 
in  ber  fiauftfe,  bie  bann  fcerrnhut  genannt  warb, 
©päter  madjte  er  3Kiffion«reifen  naa)  £ollanb,  fiio» 
lanb,  B^nnfoloanien  unb  mebrmal«  naa)  örönlanb 
unb  ftarb  3.  $ebr.  1751  in  ^ermbut. 

4)  3acQue8  iloui«,  franj.  SWaler,  Begrünber  ber 
neuern  fran§5fif<$en  SRalerfcbule,  geb.  30. 9(ug.  1748 
xu  Bari«,  war  juerft  Biene  ©a)üler,  erhielt  1771  für 
fein  Bilb:  9Nar«  im  flampf  mit  SRineroa  (jefct  im 
;  ntor«  einen  zweiten  fowte  für  fein  öetnälbe:  bie 
fiiebe  be«  9lnttoa)o8  unb  ber  ©tratonife  ben  er» 
ften  Brei«  unb  beram  babura)  bie  Nüttel,  fia)  1774 
mit  feinem  Seigrer  nad»  SHom  begeben  ju  fönnen,  mo- 
bin berfelbe  ald  Sircttor  ber  franjöftfa)en  9flabemie 
überftebelte.  ^n  SRom  wibmete  üdi  1).  mit  voller 
Äraft  bem  ©tubium  ber  9lntife,  SRia)elangelo«  unb 
Siaffael*,  mtld)  tefetercr  befonber*  feinen  ©br^eij 
anftaa)elte,  ber  in  qöljerm  Örab  alft  urfprünglidje 
Begabung  bie  Irieifeber  feine«  ©treben«  würbe, 
daneben  wirften  9leni  unb  Domeniapino  auf  ib,n  ein. 
SMefe  oerfd»iebenartigen  (sinflüffe  jeigen  ftc^  aueb,  in 
feinem  ®rftling«bilb,  bem  1779  ooflenbeten  b,eil.  Mo« 
a)u«  mit  ben  Beftfnmf«n  oor  ber  SJlabonna  (3)iar« 
feiüe).  5Raa)bem  er  1781  naa)  Bon*  8urüetgcfeb;rt 
war,  braa)te  er  b,ier  1783  einen  Belifar  (SKufeum  ju 
villc )  unb  1784  eine  trauernbe  9lnbromaa)e  jur  Stuft* 
ftedung,  wela^e  ibm  bie  Xufnabme  in  bieSlfabemie 
»erfa>affte.  ^m  Auftrag  be«  ftöuig*  malte  er  barauf 


ben  Schwur  ber  ^oratier  (1784,  im  fiouore),  weldjer 
im  ©alon  oon  1785  einen  wahren  ©tunn  ber  Be« 
geifterung  hervorrief,  weil  bie  im  Berborgenen  glü- 
benbe  revolutionäre  flamme  barin  neue  9tab,rung 
fanb.  SRan  überfab,  barüber  baft  Xb>atratifa)e  ber 
©ituatün,  ba«  unwahre  Bat^o«  unb  bie  trodne 
Färbung.  Aür  biefed  Bilb  hatte  2).  wiebetum  neue 
©tubien  in  fRom  gemacht,  ^n  berfelben  Siicbtung 
bewegten  fieb  bieOemälbe:  ©ofrate«,  ben  ©iftbedjer 
trinfenb  (1787),  unb  Brutu«,  bem  bie  ÜJeia)en  feiner 
©öbne  in*  ßau«  gebraut  werben  (1789,  im  Souore, 
wo  ftd)  auc^  ba*  1788  gemalte:  Bari«  unb  Helena,  6e> 
finbet).  Mn  bie  Revolution  f<$lofc  3).  mit  grofier 
ilea,eifterung,  nia)t  nur  t^ättg  in  bie  Bolitit  eingrei- 
feub,  fonbent  aua)  mit  ber  ihn  eignen  Energie  ba« 
<\ame  ®ebiet  ber  ßunft  unter  feine  tprannifc^e  $err> 
fcfjaft  }wingenb.  3m  Sluftrag  ber  ©efe^gebenben 
93er|ammluna  begann  er  ben  fedjrour  im  Baltyau«, 
eine  riefenbafte  Aompofition,  bie  tebo$  unooDenbet 
geblieven  ift  (im  Souore).  9(18  entfa) iebener  Mepuoli« 
ifaner  warb  er  1792  IRitglieb  be«  Corps  electoral 
von  Bari«  unb  Äonoent«beputierter  unb  ftimmte  al« 
foleber  für  ben  Xob  be«  König«.  S)en  ©influ^,  mel« 
djen  i§m,  neven  feinem  Äünftlerruf ,  feine  politifc$e 
©teUung  gab,  benu|te  2).  baiu,  um  in  jenen  ^Jcitett 
be«  Umfturje«  fo  vieler  3"ftitute  ber  Punft  man= 
a>e«  ju  erhalten.  9tuf  ber  anbern  ©eite  betrieb  er 
jeboa)  bie  Stufbebung  ber  «fabemie.  3n  feiner  SRadbt 
ftanb  e«,  ber  3^ftörung  vieler  ftunftwerfe  Sin  halt 
ju  tliun;  er  unterlieft  e«  aber,  weil  er,  rüdfidjtc- 
lo«  aua)  auf  bem  $e(be  ber  Äunft,  oon  ben  vielen 
alten  2)en!m4lem  ber  SWaleret,  ©fulptur  unb  2lra)u 
teftur  nid)t«  al«  gut  aner rannte,  fonbern  aua)  hter 
vom  @runb  au«  neu  fa)affen  wollte,  9(1«  eifriger,  an 
allen  ®raufamfeiten  tetlneb,menber  ^atobiner  unb 
Areunb  Mobe«pierre«  übte  er  aua)  im  SDohlfa^rt«« 
au8fa)u^  bebeutenben  (ünflu|  au«;  boa)  hatte  bte« 
bie  ftrolge,  baft  er  in  ben  Sturj  9tobe«pierreS  mit 
oenoiclelt,  eingelertert  unb  nur  bura)  bte  9lmnefrte 
oom  26.  Oft.  1795  unb  bie  eifrigen  Bemühungen 
feiner  ©d)üler  unb  Bereljrer  gerettet  warb.  SB&h« 
renb  biefer  wea)felooKen  drlebniffe  ooßenbeteer  $wet 
realifttfa)  aufgefaßte  (Semälbe,  ben  lob  SepeDetter« 
be  ©aint«3fargeau  unb  benSCob9Narat*.  3m®efäng« 
ni«  entftanb  ber  (Entwurf  ju  feinem  ©abinerinnen« 
raub,  ben  er  1799  ausführte  (fiouore).  Sßäbrenb  ber 
£ierrfa)aft  Napoleon«  I.  trug  ber  ehemalige  3a!o« 
biner  (ein  Bebenten,  bie2:hattn  unb^efte  be8Äaifer« 
tum«  bura)  feinen  Binfel  §u  verberrlichen.  2>aoib« 
^auptwerte  au«  jener  ,Seit  unb :  Napoleon  )u  ^fetbe, 
ben  ©t.  Bernharb  hinanfprengenb  (3)Jufeum  ju  Ber« 
fatüe«;  Berliner  6a)lofe,  irophäe  Blüajer«)-  bie  Ärö» 
nung  Napoleon«  (IRufeum  )u  Berfaide«,  >le  sacre« 
genannt);  Napoleon  im  ßaiferornat;  bie  Berteiluna 
ber  9lblcr  1810  (iUufeum  in  Berfatlle«);  ba«  fttft 
auf  bem  ©tabthau«  tc  Sufterbem  fä)uf  er  noa)  1814 
Seoniba«  in  benXhermopolen  (imSouore),  ba«Bor« 
trat  Biu«'  VII.  unb  ba«  meifterhafte  Bilbni«  ber 
auf  einem  SRuhebett  bingeftreeften  IRabame  9te"ca« 
mier  (fiouvre).  SRit  Napoleon«  ging  auch  Saoib« 
®lü(I8ftem  in  ^ftanfreia)  unter.  »I«  Äönig«mörber 
würbe  er  1816  au«  ber  Sifte  ber  mta  lieber  be«  ^n» 
ftitut«  geftria)en  unb  au«  ^ranlreia)  oerbannt.  (Sine 
(Sinlabung  be«  Äönig«  oon  ^reufjen  naa)  Berlin, 
wo  er  bie  3)ireltion  fämtlicher  iütnftanftalten  Über= 
nehmen  foDte,  vljlug  er  cu§  unb  *og  fta)  naa)  Brüf- 
fel  jurüa,  um  wentgften«  in  ber  ^abe  grauhei^« 
ju  weilen.  $ier  legte  er  t rof  feine«  Älter«  unb  Kün- 
ftigen 3KiBgefa)tcf «  ben  Binfel  noa)  nia)t  auSber  feanb, 
fonbern  malte  noa)  Bilb  auf  Bilb,  ftcUte  fte  in  ®ent. 


Digitized  by  Google 


2>amb. 


583 


SJrÜffel  unb  einige  aud)  in  ^ariS  au«,  war  aber  nia)t 
baju  ju  bewegen,  auf  bem  weg  ber  Bitte  bie  ©nabe 
be*  Äönig«  von  t: freiet»  ju  gewinnen.  D.  ftarb 
29.  Dej.  1825  in  Örüffel.  Seme  legten  gröfeern 
©emälbe,  bie  jeboa)  feine  alternbc  §anb  unb  abnelj« 
menbe  Gnergie  beutlia)  oerraten,  ftnb:  ber  $otn  be« 
SlcbiHeS  (1819),  SRar«  oon  Senu*  unb  ben  ©rasten 
entwaffnet,  ?lmor  unb  Wga)e  unb  bet  3(bfa)ieb  ber 
.U'tjmphe  Gua)ariS  oon  Srelemaa)  (1820).  D.  bat  über 
400  6a)üler  berangebilbet,  unter  benen  ©roS,  ©erarb, 
Drouat«,  ©trobet,  3ngre$,  3lbel  be  ^iujol  unb  Drol« 
Ung  bie  bebeutenbften  ftnb,  unb  einen  bi«  auf  bie 
Gegenwart  reiebenben  Gtnfluf»  auf  bie  moberne  fron« 
jtöftfebe  SRalerei  geübt.  Slua)  bat  er  ben  ©runb  ju 
ber  gebiegenen  tecbntfä)en  $i(bung  gelegt,  welcbe  ei» 
tten  $auptoorjug  ber  franjöfif a)en  Scbule  ausmacht. 
Gin  eiaentlta)  feböpferifebee  Talent  war  er  jeboa) 
nic^t.  Stur  in  einigen  oon  feiner  antififierenben 
?tia)tung  unabhängigen,  auf  naturalifttfebe  Sluffaf« 
f  ung  gegrünbeten  iötlbniffen  ^at  er  Dauernbefl  ge» 
f  J>affen,  wäbrenb  im  übrigen  feine  Sebeutung  eine 
liftorifa)e  ift.  Sgl.  3.  £.  3ule6  Daoib  (Daoib« 
Gnfel),  Le  peintre  Louis  D.  Souvenirs  et  docu- 
menUs  inedits  Oßar.  1880,  mit  Äupf  erwerf). 

6)  Gbrifttan  ©eorg  Wat^an,  bän.  ^ournalift 
unb  Staat«wtrifa)aft«le&rer,  geb.  16.  3an.  1793  au 
tfopenbagen  oon  jübifeben  Gltern,  ftubterte  auf  ber 
Untperfität  feiner  Skterftabt  unb  würbe  1830  jum 
^rofeffor  ber  Staat«mtrtfa)aft  ernannt.  1834begrün« 
bete  er,  naa)  Ginführuuq  ber  Vrooinjialftänbe,  ba« 
ber  tnnem  $olitif  gewibmete  Journal  »Fädrelan- 
det«,  warb  aber  febon  naa)  mentgen  Monaten  ange« 
Hagt,  Unjufriebenbeit  mit  ber  Regierung  beöÄöntg« 
gejeigt  unb  bie  abfolutiftifcb-monardjifcbe  Regierung 
überhaupt  getabelt  ju  b,aben.  3n>ar  warb  er  oon  ber 
Auflage  fretgefproeben,  jeboa)  oon  feinem  fieb,rftub,l 
entfernt.  Setne3«»tfcfiriftfeb^eertro&bemfort.  1839 
unternahm  er  eine  wtffenfa)aftlia)e  SHcife  naa)  Gng« 
tanb  unb  warb  1840  }um  Jöürgerrepräfentanten  tn 
.Uopenbagen  unb  jum  Deputierten  ber  ftänbifd)en 
Sicrfantmlung  in  Soeöfilbe  ernannt.  Seit  1841  SJtit« 
«lieb  be«  Jiat«  in  flopenfjageu  unb  ber  Äommiffton 
für  ba«  ©efänant«wefen,  bereifte  er  1841  unb  1842 
auf  !öniglia)e  xoften  Gnglanb,  Belgien,  ftranfreia), 
bie  Sajroeij  unb  Dcutfcblanb,  um  ba«  ©efängni«« 
wefen  biefer  Staaten  fennen  §u  lernen.  83on  1841  bi« 
1843gab  er  ein  »NytBtatscekououiiak  Archiv«  b«ra"$- 
1848  würbe  er  in  ben  fonftituierenben  SKeia)*tag  ge* 
toäblt,  reia)te  aber  eine  fdjrif  tlirfje  Grllärung  ein,  in 
welcher  er  fia)  entfebieben  gegen  biefes  Äepräfentatio* 
fqftem  nu«fpraa).  Doa)  war  er  aua)  auf  ben  fpätern 
Wetcb«tagen,  namentlta)  bem  oon  1851  bis  1852, 
ttjätig  unb  ftanb  namentlia)  ber  Partei  ber  »Sauern« 
freunbe«  r.io  Vertreter  ber  §auptftabt  gegenüber. 
vJiaa)bem  er  feit  1849  alt-  Dberinfpeftor  be«  ©efäng« 
niämefen«  fungiert  batte,  übernahm  er  1854  bie  Dt« 
rertion  be«  Statiftifa)en  SüreauS  fowie  1858  bie  ber 
lüanf.  1864  —  65  war  er  ^inanjminifter.  Gr  ftarb 
18.  3uni  1874. 

6)  3ob,anne8  Saptifta,  einer  ber  gelehrtesten 
unb  um  bie  nieberbeutfa)e  Spraa)Iunbe  oerbienteften 
iölämen,  geb.  25.  3an.  1801  su  2ier,  war  1822  -  25 
unb  1830-31  v#rofcf[or  am  Älcinen  Seminar  ju  2rte* 
fbeln,  bann  2>ireftor  be«  ÄoIIegiumi  bafclbft  unb  feit 
1834  $rofeffor  ber  belgifa)en  ®efa)ia)te  unb  olämü 
fdien  Sitteratur  an  ber  !atl)oIifa)en  £)oa)fa)uIe  ju  £ö< 
wen,  wo  er  24.  Wärj  1866al3Gf)rcnboml?erroon2Re' 
djeln,  SRitalieb  ber  be(gifa)en  unb  anbrer  Stfabemien 
unb  ^Jräfibcnt  ber  0efeHfa)aft  ^Med  tvd  en  vlvt« 
ftarb.  Mu&er  feinen  fpraa)liajenSebrbücbem(  <Eenige 


reeels  over  de  vlaemacbe  taal«,  SKea)eln  1823; 
»Nederdnitsche  spraekkunst«,  8.  Stuft.,  baf.  1839, 2 
8be.;  »Eerstebeginselen  der nederduitsche spraek- 
kunst«, 10.  Stuft.  1858,  u.  a.)  unb  päbogogifdj.littc« 
rarifa)en  3eitfa)riften  (»De  Middelaer«,  1840-43; 
»De  School-  en  Letterbode«,  1844—45)  gab  er  eine 
Überfe|ung  ber  »9iaa)folgeGbri[ri«,  »ilberbijfö  »De 
creestenwareld  en  het  waerachtig  Goed «  (ßöwen 
1843)  unb  »De  liekte  der  geleerden«  (2.  ÄufL  baf. 
1854)  fowie  bie  »Rymbybel  van  Jakob  van  Maer- 
lant«  (örüffel  1858)  mit  Ginleitung  unb  Slnmerfun» 
gen  (ledere  aua)  mit  ©loffar)  berau*  unb  oerfa&te 
mehrere  bebeutenbe  biftorifaie  äöcrle,  oon  benen  be* 
fonberÄbie  »Vaderlanasche  historie«  (ßöwen  1842- 
1864,  10  8be.)  unb  »Oescbiedenis  van  de  stad  en 
beerl.vkheid  van  Mechelen«  (baf.  1854)  ju  nennen 
finb.  Gin  naa)gelaffene*  SBert:  »Nederlandsche  ge- 
dichten  met  taal-  en  letterkundige  annteekemu- 
gen«,  erfaßten  ßöwen  1869. 
7)  9<f(tcien  Ge"far,  ftomponift,  geb.  13.  Kpril 

1 1810  ju  Gabenet  im  Departement  Sauclufe,  erhielt 
feinen  erften  muft!alifa)en  Unterria)t  al&  G^orlnabe 
ber  fiira)e  6t.»Sauoeur  ju  21  ir  (^rooence)  unb  [eine 
wiffenfa)aft(ia)e  Sludbilbung  im  borrigen  3^futten< 

1  foüegium.  wibmete  fta)  aber  balb  au&fa)liefelia)  ber 
^uft!  unb  erhielt  im  Sllter  oon  19  3a&ren  bie  Äa» 
peümeifterfteDe  an  ber  genannten Äira)e.  $lü*einfa)on 
ein  ?sai  v  fpäter  (1830)  gab  er  biefe  Stellung  wieber 
auf,  um  naa)  $ari8  ju  ge^en,  wo  er  im  Aonferpato» 
rium  unter  ^ti*'  ßeituna  Äompofttion  ftubierte. 
Um  biefe  3eit  mufete  bie  Seite  ber  Saint*Simoniften 
ben  jungen  SRuftfer  an  fta)  m  neben,  unb  balb  war 
er  einer  ber  begeiftertften  Slnbänger  be*  ^iere  Gn» 
fantin.  Sllft  fid)  bie  9Jrüberfa)aft  1832  naa)  SKeniU 
montant  aurücfjog,  fa)ieb  3).  au«  bem  Äonferoaxo» 
rium  unb  war  einer  ber  40  ©enoffen,  wela)e  in  bem 
bort  aefunbenen  Slfol  einen  feften  Sit?  be8  neuen 
©laubenö  ju  grünben  oerfua)ten.  Die  Gböre,  bie  er 
bier  alä  Draanift  ber  ©efeüfa)aft  fa)rieb,  würben 
oon  ben  trübem  qern  gefungen,  obne  jeboa)  über 
bie  2)laucrn  bor  Stiftung  bmaiu^ubnngen.  SllÄ  fia) 
bie  ©emeinbe  ber  Saint«2tmouii'tcn  ju  Stnfang  bei 
3abr«  1833  auflöfen  mufste,  wanbten  fta)  mebrere 
3JlitgIieber  berfelben,  unter  i^nen  2).,  naa)  Äonftam 
tinopel,  würben  aber  b,\tx  oerbaftet  unb  fa)Iie^(ia) 
naa)  Smoma  aebraebt,  oon  wo  fte  weiter  naa)  $(gt)P' 
ten  reiften.  Hut  einem  ©enoffen  (Sarrault)  30g  25. 
weiter  naa)  Äairo,  wo  er  (wie  fruber  in  Smama) 
ben  t'eben8unter$alt  für  fta)  unb  feinen  ©efährten 
bura)  Unterriöit  enoarb.  Son  1-ter  ging  S.  allein 
naa)  DberSgopten,  lehrte  jeboa)  naa)  .Huobvnct)  ber 
^Jeft  über  83eirut  naa)  ^arid  jurücf,  wo  er  1835  an« 
langte.  2ö(u)*enb  ber  folgenben  ^öbre  maa)te  er 
mieberbolt  ben  Serfua),  bie  Stufmerffamleit  bei  ©u» 
blitums  auf  feine  Äompofitioneu  su  (enten,  inbeffen 
jebe*mal  obne  Grfolg,  biÄ  er  1844  mit  ber  Som« 
pbonie*Dbe»LeDesert«  (» Die  SBüfte«)  auftrat,  beren 
u hnmg  im  Variier  Konferoatorium  ben  oi8  ba< 
bin  unbeachtet  gewesenen  Aomponiften  aldbatb  uir 
mufi!alifa)en  üerübmtbeit  unb  jum  gelben  bc€ 
gee  maa)te.  Die«  fflerf ,  in  wela)em  D.  feine  Sieife« 
einbrütfe  in  Xönen  fdjilberte  unb  babei  einer  oon 
ieinem  SeifegefäbrtenGoIin(gIeia)fan*  Saint«  Simo» 
nift)  nerfafjtcn  Diebtun«,  folgte,  jablt  bei  bem  Sleicb' 
tum  unb  ber  Originalität  feiner  Grfinbung  fowte 
hinfiebtltd;  ber  winfamen  Sierwenbung  ber  ooralen 
unb  inftnimcntalen  Kittel  ju  ben  wertoollften  Gr« 
jeugniffeu  ber  non  ©erlioj  tn  3rran!reia)  einaefüljr» 
ten  fogen.  ^rogrammmuiit.  Dura)  ben  ^ari]er  Gv^ 
folg  aufgemuntert,  trat  D.  1845  eine  Stunbreife  inft 


Digitized  by  Google 


584 


$apib  -  £aoib  banger«. 


SfuSfonb  an  unb  brachte  befonberS  in  25eutfchlanb 
leine  SBerfe  an  jablreichen  Crten  jur  Aufführung, 
faft  überall  mit  enthufiaftifcbem  Veifaü".  Später  oer* 
öffentlic^te  er  noch  mehrere  SBerfe  biefer  3lrt,  bar* 
unter  »Colorab«  unb  »Aloise«,  oon  benen  jeboch 
feine  ben@rfo(g  ber  »SBüfte«  gehabt  hat.  Much  einige 
Opern,  wie:  »La  perle  du  Bresil«  (1851),  »Hercu- 
lanumc  (1859),  »Lalla  Roukh«  (1862),  >Le  saphir« 
(1865).  brachte  er  in  VariS  |ur  Aufführung;  bte  be» 
beutenbfte  ift  bie  jroettgenannie.  Von  feinen  übrigen 
SBerfen  ftnb  befonberS  bte  Streichquartette  (»Les 

Jaatre  Saisons«),  jtoei  Sonette  für  VlaSinftrumente, 
ine  ©nmphonie  in  F,  fiieber  k.  berporjufjeben.  35. 
erhielt  1869  oon  ber  franjöftfchen  Mfabemie  ben  gro» 
fcen  ©taatSpreiS  oon  20,000  ftranf  unb  rourbe  nach 
Verlioj'fcob  (1869)  Vibliothefar  amKonferoatorium 
unb  balb  barauf  auchiDittgliebbeS3nftitutS.  ©r  ftarb 
29.  Aug.  1876  in  ©t.»@ermain  en  2a«e  bei  VariS. 

8)  fterbtnanb,  Vtolinfpieler  unb  Komponift,  geb. 
19.  3uni  1810  ju  Hamburg,  lieft  Heb  bafelbft  fction 
a(S  jefm«  unb  elfjähriger  Knabe  öffentlich  hören  unb 
fam  in  feinem  13.  ^af)t  ju  Spohr,  beffen  Unterriebt 
er  brei  3al)re  lang  genojj.  Wacf)  biefer  3eit  machte 
er  mit  feiner  ©djroefter,  ber  Vianiftin  ftrau  Dulfen, 
einige  Kunftreifen  unb  nahm  bann  ein  Engagement 
im  ürebefter  beS  KönigSftäbtiidjen  XbeaterS  tn  8er* 
lin  an.  $ret  3ahre  fpäter  würbe  er  oon  bem  liolän« 
bifchen  »aron  o.  gipljarbt  als  Jübrer  eine«  Vrioat* 
auartettS  nact)  Dorpat  berufen,  oollenbete  hier  feine 
©tubien  in  ber  Kompofitton  unb  im  Violinfptel  unb 
bitbete  ftcb  jugletd)  bureb  Seitung  eine«  SHufiferoer* 
ein«  junt  Drcbefterbirigenten.  Vis  jum  9cooember 
1835  oerroeilte  er  in  2>orpat,  bie  Kunftreifen  abge= 
rennet,  bie  er  roährenb  biefer  3<»t  nach.  VeterSburg, 
HHoSfau,  Miga  unb  anbern  grofeen  ©täbten  3iu&« 
lanbS  machte,  febrte  bann  nact)  £eutfa)(anb  jurücf, 
gab  in  ©er lin  unb  anbern  Stäbten  Konjerte  unb 
mürbe  1836  auf  VcranlaffungTOenbelSfohnSalSKon« 
jertmeifter  an  ba$  fieipjiger  ©eroanbrjauS  berufen, 
roo  er  in  ber  golge  eine  einffu&reia)e  VJirffamfeit  als 
Sehrer,  ftührer  beS  OrcbefterS,  Komponift  unb  Sie» 
arbeiter  älterer  SBerfe  für  fein  3nftrument  ausübte. 
<Sr  ftarb  19.  3uli  1878  ju  ÄloftcrS  in  ©raubünben. 
$aoibS  ©piel  jeichnete  ftcb  auS  bura)  einen  ooßen, 
«blen2:on,2eict)tigfeitunb(ileganjber33ogenfür)rung, 
grofie  gertigfett  in  Staffagen  unb  geiftoollen  Vortrag, 
©einen  Srfolg  aI8  ßefjrer  bejeugt  eine  grofie  Jlnjarjl 
oon  oortrefflicben  ©cbülern,  bte  er  teil«  prioatim, 
teils  alS  fiehrer  am  fieipjiger  SHufiffonieroatorium 
gebilbet  bat.  fflaS  feine  Kompofitionen  betrifft,  fo 
gehören  bie  für  fein  3nftrument  (oerfct)iebene  Kon» 
jerte,  bann  Variationen,  (*tüben,  Kapricen  ic)  ui 
ben  beften  ber  neuern  (naa>©pohrfcben)  Reit.  Äußer 
bie  en  i-at  er  aua)  für  anbre  3nftrumente,  §.  9.  für 
%o  aune,  Klarinette,  SHola,  Violoncello,  mtr!ungS< 
ooüe  Äon  jerte  fomponiert  feroie  einige  ©ompc)onien, 
Cuartette,  mehrere  .<'>"' te  lieber  mit  Alaoierbeglci' 
tung  ic,  bie  e^renooQe  2lnerfennung  fanben.  dine 
lomtfcbe  Dper  feiner  Äompofition,  »^anS  aBaa)t-, 
bie  1852  in  Seipjig  jur  Äuffüljruna  fam,  ift  reia)  an 
©a)önr)eiten  im  einjelnen,  erroieS  neb  i«bocb  im  gan» 
>en  als  ju  roenig  bramatifa)  roirffam,  um  fia)  auf 
bem  Repertoire  ju  erhalten.  (Sin  grofeeS  Verbienft 
enoarb  ftcb  7).  aua)  bureb  bie  Verausgabe  älterer 
SBerfe  für  Die  Violine,  unter  roelctjen  namentlict)  bie 
Jtonjerte  oon  Vacb,  SKojart  u.  a.  foroie  bie  unter  bem 
tarnen:  >33ie  fjofpe  ©ct)ule  beS  ViolinfpielS«  t)erauS» 
geaebene  ©ammlung  oon  Violinftücfen  auS  bem  17. 
unb  18.  3<»fc$.  ju  nennen  ftnb. 

9)  3eröme  5r<!beric  Vaul,  Varon,  franj. 


Volitifer,  geb.  30.  3uni  1823  }u  Stom,  Snfef  oon 
$>.  4),  trat  mit  jroölf  3at)ren  in  bie  JlritgSmarine, 
biente  jroei  Saiire  auf  einem  ©cbulfcbtff ,  fanb  aber 
feinen  ©efaüen  am  ©eebienft,  befua)te  1842—44 
bie  3Ri(itärfcbule  in  ©t.»6or  unb  murbt  bann  als 
Unterleutnant  ut  einem  3"ß"«nrcgiment  in  Sllaier 
oerfe^ft  1846  jum  Vorftet)er  eineS  arabifeben  hü» 
reauS  ernannt,  rourbe  er,  ba  er  mit  ber  ©pracbe- 
ber  (Jinaebornen  febr  oertraut  war,  naajeinanber  ben 
Oeneralcn  Gaoaignac,  fiabmirault  unb  bem  QeneraU 
gouoerneur  Sianbon  beigegeben,  roelcber  ibn  1852 

fum  Kommanbanten  beS  3KilitärbejirfS  Veni^an* 
ourS  in  Kabplien  ernannte.  9caa)bem  er  1854  als 
Drbonnanjofftjier  beS  ^rinjen  Kapoleon  ben  Ärim« 
frieg  mitgemacf)t,  r.abtn  er  1857  mit  bem  Rang  eineS 
KapitänS  feinen  Kbfc^ieb.  1859  als  offizieller  Äan» 
bibat  in  ben  (Scfe^gebenben  Körper  geroäb.lt,  geborte 
er  }u  ben  eifrigften  Änt)ängern  beS  KaiferreicbS  unb 
befannte  fta)  }U  fienfal  lonferoatioen  (Srunbfä^en. 
@r  begrünbete  ben  bonapartiftifa)»  ultramontanen 
Klub  ber  Slrtabier  unb  befämpfte  baS  liberale  IKinu 
fierium  DDioier.  ©eit  1867  mar  er  V^epräfibent 
ber  Kammer.  ®ine  tjeroorragenbe  SoCe  fpielte  er 
im  3uli  1870.  31 uf  feine  Veranlaffuna  bauptfäd)* 
lief)  ftellte  ber  Slbgeorbnete  Socbero  5.  yuli  bie  be* 
fannte  3nterpeÜation  über  bie  t)obenjollemfcbe  Kan» 
bibatur,  unb  alS  2b,ierS  u.  a.  15. 3ult  oor  bem  Krieg 
roarnten,  überhäufte  fte  D.  mit  ©cbmäb.ungen  unb 
mit  Vefcbulbiaungen  beS  Verrats.  Iu:;i)  fetne  §al* 
tung  in  ber  Kammer  unb  bura)  feinen  perfönlicben 
ßinftufs  am  ^of  trug  er  oief  baju  bei,  bafj  ber  Kai* 
fer  unb  Düioier  fta)  ben  Krieg  aufbrängen  liesen. 
3n  bem  am  10.  9tug.  oom  (trafen  Valifao  gebilbc 
teu  Kabinett  ertjielt  er  baS  3J(inifterium  ber  öffent* 
lia)en  Arbeiten.  9IIS  bie  Sleoolution  oom  4.  ©ept. 
Meiern  legten  faiferlia)en  Kabinett  ein  (Snbe jjemadjt, 
oerfd^roanb  X.  oon  ber  öffentlichen  Vüt)ne.  (Srft  1876 
gelang  cS  ihm  roieber,  feine  SBabl  jum  deputierten 
ber  @ironbe  burehjufe^en;  er  ftarb  28.  3an.  1882 
auf  feinem  ©ct)(o$  £angon  (Qiironbe).  (fr  fehrieb: 
»Actualiteg  et  Souvenirs  politiquea«  (1874). 

10)  Ärmanb,  Mbbe",  franj.  Reifenber  unb  9latur* 
f o n' die v,  auS  ber  Umgegenb  oon  Vaponne  ftammenb, 
erhielt  feine  (rrjiebung  im  SoHeae  oon  ©aoona,  fam 
1861  ju  SliffionSjroecfen  nach  Spina,  oenoanbte  aber 
feine  Rtit  meift  auf  natunoiffenfchaftlicbe Seifen  nach 
ber  iDcongolei,  bem  ©ichangebirge  unb  1H64  nach 
3a)o(,  einem  etroa  370  km  nörblia)  oon  Vefing  ge* 
leaenen  Verggebiet.  3m  Varl  ber  Vefinger  ©ommer« 
refibenj  entbeette  er  fobann  ben  Elaphurus  Davidia* 
nus,  einen  bisher  nod)  nicht  befattnten  $irfch,  unb 
brang  1868  auf  einer  jroet jährigen  Steife  bis  £ibet 
unb  ben  Kutu<9(or  oor.  SRitte  1870  feljrte  er  naa> 
pranfreia)  juruef,  ging  aber  1872  roieber  nach  £  Inno , 
forfehte  in  ben  Vrooinjen  ifrhefiana,  ©chenfi,  Kiangft 
unb  Juf ian,  worauf  er  fta)  3.  Slpril  1874  roieber  nacb 
^ranfreich  einfefnffte.  (Sr  oeröff entlichte  feine  Veric^te 
in  ben  Nouvelle«  archivea  du  musee  d'histoire 
naturelle  de  Paris«,  in  ber  >Revue  des  Deux  Mon- 
des« unb  im  «Bulletin  de  la  Societe  de  geogTaphie 
de  Paris«.  Sufjerbem  fehrieb  er:  »Journal  de  mon 
troisieme  voyage  d'exploration  dans  l'empire  cLi- 
nois«  (Vor.  1875)  unb  »Les  oiseaux  de  la  Chine« 
(mit  Düffel*,  baf.  1877). 

$aoiDo'tlnarrä(ft>r  bansld>ci)),Vierre3ean,fran^ 
Vilbhauer,  geb.  12.  SJJär»  1788  ju  2tngerS,  erhielt 
ben  erften  Unterricht  im  Zeichnen  oon  feinem  Vater, 
einem  ipoljfchmber,  unb  tarn  bann  nach  VariS,  roo 
er  ftch  anfangs  feinen  Unterhalt  bura)  ©tetnarbeiten 
erroarb  unb  Später  in  baS  Mtelier  beS  Vilbhauer«. 


Digitized  by  Google 


Xavib  SorUjOon  —  £ambon>i$. 


585 


ftolartti  trat  ^  :n  3.  1810  natjm  ilm  au  et)  Der  _U  i  a  ler 
Scrub  unentgeltlich  in  fein  Sefjratelier  auf,  roäljrenb 
;t)m  feine  Vaterftabt  ein  iä$rUa)e«  Stipenbium  oon 
500  ftran!  auSfefcte.  2).  gewann  nun  1811  mit  einem 
ben  Job  be*  Gpaminonba«  barfteHenben  Relief  ben 
römifa)en  Vrei«.  3"  natjm  et  fid)  oorneljm lief) 
bie  Untat  jum  dufter  unb  arbeitete  and)  einige  3eit 
in  Ganooa«  Atelier,  om  3. 1816  begab  er  fia)  na  et) 
J3an«  jurüd,  roo  er  balb  eine  lebhafte  Xbätigfett  ent» 
nidelte.  JRit  feinem  erftenSßerf,  ber  Statue  oonäub« 
roia  Gonbe  (Sdjlofcfjof  )u  VerfaiDe«),  einer  Arbeit 
oou  fprübenben  fieben«  unb  oon  einer  bamal«  un> 
aeroöfinlicfjen  Kübnbeit  ber  Bewegung,  ftellte  er  fid) 
fofort  in  febroffen  ©egenfafc;  $u  ber  tjerrfcljenben  !laf» 
fi)iftifa)en9iid)tungunb§teItam9ieaUSmud,abgefe^Gn 
oon  Keinen  Sdnoanfungen,  mit  einer  fiarfen,  ftetig 
roaa)fenben  »etonung  be«  pbbfioanomifdjen  8Cu«* 
brud«  bi«  ju  feinem  Zob  feft.  Sie  Srudjtbarfeit  feb 
ner  Vljantafie  unb  bie2eid)ttgfeitim  tedjnifcfjcn  3d)af= 
f  en  begünfrigten  eineäufjerftumfangreicbe  Abätigfeit, 
bie  fia)  freilief)  nicfjt  feiten  in  beforattoe  ftlüdjtigfeit 
oerlor.  3m3.l828befua)te  erSBeimar,  1834iRünd)en, 
Stuttgart,  Berlin  unb  £re«ben.  2)a«  Grgebm«  bie* 
er  Seifen  waren  oon  ber  erften  bie  Vüften  ©oettje«, 
oon  ber  jroeiten  bie  Vüften  Sa)eüing«,  3)anneder«, 
tieeM  unb  Saud)«,  fämtlia)  in  lolofjaler  ©röfje  mo* 
beüiert;  bie  ©oeibebüfte,  roeldje  ber  Äünftler  1831 
bem  Siebter  al«  ©efdjenf  jufanbte,  ift  in  ber  Viblio» 
tfjef  ju  Sßeimar  aufgehellt.  Von  1835  bi«  1837  be* 
febäftigte  X.  bie  äu«fa)müd ung  be«  ©iebelfelbe«  am 
Pantheon,  in  roelcbem  er  bie  berübmteften  SHftnner 
Tyranfreieb«  jeit  berSeootution«»eit  um  ba«  banfbare 
Vaterlanb  gruppierte.  SInbre  SBerfe  2)aoib«  finb: 
bie  beil.  Gäcilie,  ju  Vari«;  Vondjamp,  in  ber  Kira)c 
St.'glorent  le  Vieil,  1824;  ein  grierf)ifd)e8  3Jläbeben, 
ba«  etne  fcorbeerfrone  auf  Vofcari«'  ©rab  nieberlegt; 
Xalma,  im  Zfy&txt  franc ai« ;  G^riftu«,  Flavia  unb 
St.  3ob>nne«,  in  ber  Äatljebrale  oon  Singer«,  1830; 
ein  junger  §irt,  ftct>  im  SBaffer  befebenb,  im  SRufeum 
bafelbft;  ©rafcmal  Des  ©encral«  fton,  auf  Vere  fia» 
ctjaife,  1881;  Ufabame  Staif,  in  einem  Saal  be«  3n» 
ftitutö ;  ^efferfon,  in  Vbilabetpbta;  Vljilopömen,  im 
£ouore;  Guoier,  in  Üiöinpelgarb  unb  tm  Harbin  be« 
plante«;  Gorneille,  m  Souen,  1834;  Jlacine,  m  8a 
$txti  Ulilon;  bie  Vüften  granV  I.  unb  Mrnbr.  tyatH, 
Vi«conti$,  GamiUe  v"u>rban«,  Veclarb«,Gooper«,Gaf. 
Xelaoigne«,  Saoul  :)t:jd)ette«,  3erem.  Ventbam«.  Jfc 
nclon«,  SRonte«auieu«,  Slacine-?,  £einridj«  II.,  «ace« 
pebe«,  6af-  ^ricr«,  Jte'ratro«,  Sloffini«,  Safaijette*, 
Siepeä',  ßb^ateaubrianb»;  bie  SBairelief*:  ber  ©eniu« 
bei  Äriegä  unb  ber  iBefcftigung,  an  ber  gontäne  beä 
Sa^illeplabee ;  bie  bleibe  f amtlicher  fomifd)er  unb 
tragiia)«r  feister,  Im  oa)aufpieIfaat  be«  Dbe"on, 
jeber  oon  breien  feiner  perf onifijierten  Söerfe  begleu 
.et.  3JUt  ben  ^ab^ren  roua)S  feine  £uft  an  ber  menfeb' 
ieben  ^bbfiognomie  bergeftalt,  ba&  er  auf  alle  be> 
rühmten  3)idnner  3agb  maebte  unb  t^re  Aüge  roe^ 
nigftend  in  äßebaillone  fcfttjielt,  beren  ooQftanbigfte 
Sammlung,  550  an  bergab!,  fiel)  imSouore  befinbet. 
3n  ber  ^olitif  rabifaler  Cppo)itionimann,  gab  er 
mit  Sarnot  93arere8  3Remoiren  berau«  unb  roar  aua) 
3>litgliebber«onftituanteoonl848.  «Raa)  bem  Staate 
ftreia)  au«  ^ranfreia)  uerbannt,  erhielt  er  fpäter  bie 
^rlaubni«  jur  ftüdfeijr  unb  ftarb  5.  3an.  1856  in 
$ari«.  3n  feiner  äJaterftabt  ift  ein  3Rufeum  begrün» 
bet  loorben,  n>ela)e«  feinen  tarnen  trägt,  unb  in  roe(< 
^em  fia)  feine  fämtlia)en  3Berfe  in9(bguBober6ti3jen 
beftnben.  Jludj  raurbe  ibm bafelbft  ein  Stanbbitb  (oon 
3.  3?oiO  «ria)tet.  Sgl.  §.  3ouin,  D.,  sa  vie,  son 
üBurre,  %  es  ecrita  et  ses  couteiuporains  (^ar.  1878). 


$abiB  3on&}oon,  b.  f).  @ob.n  be«  ©eorg,  Scbmär* 
mer  unb  Grjfe^er  be«  16.  ^afjrtj.,  geb.  1501  )u  Srüi^ge, 
roar  juerft  ©ta«maler.  JÖerfpottung  ber  oon  }>Yie> 
ftem  getragenen  3Ronftranj  in  2>elft  jog  ib^m  bie 
Strafe  be«  Staupbefen«,  ber  ^unsenburcbftecfjung 
unb  ber  Verbannung  ju.  (Sr  tjielt  fia)  feit  1534  jur 
Sette  ber  äQiebert&ufer,  bi(bete  fta)  aber  fpäter  einen 
eignen  Ärei«  oon  SInbängern,  inbem  er  lehrte,  ba6 
er  a(«  ber  oon  ben  $ropf>eten  oerbei^ene  Smanuel 
gefanbt  fei,  roürbige  Äinber  für  ba«  Sieia)  ©otte«  ju 
fammeln  unb  oon  bem  äroang  be«  ©efeffe«,  in«be- 
fonbere  oom  3oa)  ber  G^e  unb  bem  Vorurteil  ber 
Sajam,  ju  befreien.  Die  2)aoibiften  trieben  ibr 
3Befen  jroar  im  ftiQen,  rourben  aber  feit  1538  oon 
ber  boQänbifa)en  Regierung  graufam  y erfolgt  unb 

1)  ingeria)tet.  2).  fa)rieb  1542  fem  berüdjtigte«  •Won- 
derboek«,  ba«  ein  ungeheure«  xHuffetjcn  maa)tt,  ibn 
aber  aud)  jroang,  fta)  nad)  Vafel  gu  begeben,  roo  er 
fta)  unter  bem  tarnen  oo!)  a  n  n  oonVrügge  auf» 
btelt  unb  äugerlia)  jur  reformierten  «irdie  befannte. 
Gr  ftarb  unerfannt  a(«  angefefjener  SRann  1556,  aber 
uub  brei  >*iren  roarb  fein  Hörper  mit  feinen  Sa)rtf< 
ten  oerbrannt.  Seine  Slnbänger,  Z  ooibiften  ober 
3oriften,  erhielten  fid)  tro^  aller  Verfolgungen  in 
^oUanb  bi«  in  ba«  17.  Aaliu.  Vgl.  9iippolb  in  ber 
>3eitfa)rift  für  b^iftorifo)e  X^eologie«  1863  —  64. 

Sobife  do n  Hugeburg,  moftifeber  Sa)riftfteller  unb 
einer  ber  irübfteu  heitrer  be«  ^^anuelanerorben«  in 

2)  eutfa)lanb,  lebte  ju  91egen«burg,  feit  1243  inSlug«* 
bürg,  roar  Üeb^rer  unb  greunb  Vcrtb^olb«  oon  ^te* 
gen«burg  (f.  b.)  unb  ftarb  1272  in  3lug«burg.  3tufeer 
3ab(reia)en  (ateinifa)en  Sdjriften  oerfa^te  er  aua) 
aefettfebe  Sa)riften  in  beutfdjer  Spraa)e,  oon  benen 
Vfeiffer  fea)«  in  >2)eut}o)e  3Jit;ftifer  be«  13.  ^abrbun* 
bert««  (Setpj.  1845)  berau«gegeben  bat.  Siejer  r)ätt 
ibn  aua)  für  ben  Verfaffer  be«  Sa)roabenfpiegel«. 

XnutD  bon  Siitanf,  fcbo(aftifd)er  Seb^rer  in  Vari« 
um  1200,  foll ein Vua):  »Dedivisionibu8«,((efd;riebeii 
t)aben  unb  roirb,  roeil  feine  £ef;re  im  gleta)en  Xt!u 
(1209)  mit  berjenigen  be«  9(malria)  oon  Vena  oer* 
bammt  rourbe,  getuö ijnlia)  al«  SRitbegrünber  be«  mit» 
te(alterlia)en  VmtljeiSmu«  genannt  9Ba^rfa)ein(ia> 
bagegen  roar  er  ber  erfte  Sa)olaftiter,  roela)er  feine 
2luregung  oon  maurifeben  Kommentatoren  bc«  3lru 
ftütele-5  erhalten  t)ct.  Vgl.  3unbt,  Histoire  du  pan- 
tht'isme  populaire  au  moyen-age  (^Jar.  1875). 
Xaoibifltn,  f.  oben:  2>aoib  3ori«)oon. 
X abibotn.  Äarl,  ViolonceDfpieler,  geb.  15.  2Rär$ 
1838  }u  ©olbingen  in  «Urlaub,  erhielt  feine  2lu«bil« 
bung  3U  3Ro«!au  (1854—58),  roo  er  neben  ber  3Rufit 
befonber«  eifrig  SRatbematit  trieb,  begab  fttib  bann 
jum  auefd)lie|iltd;enStubium  ber  erfteru  naa)veip3ig 
unb  trat  1859  im  bortigen  ©eroanbbau«  mit  Veifail 
al«  Soltft  auf.  9iaa)bem  er  bi«  1862  al«  erfter  Vio* 
lonceUfpieler  im  ficipjiger  Ora)efter  foroie  al«  äebrer 
am  ftonferoatorium  geroirft  batte  unb  burd)  roieoer> 
b.olte  roäbtenb  biefer  $eit  unternommene  Kunftveifen 
u:r  Verübmtbeit  gelangt  roar,  folgte  er  einem  3iuf 
nad)  St.  $eter«burg,  roo  er  al«  failerliebjer  «ontmer- 
oirtuofe  unb  Sebrer  am  Aonferoatorium,  feit  1876 
aua)  al«  Xnreftor  bieferNJlnftalt  t^ätig  ift.  Vollenbete 
ted)nifa)e  £>ura)bi(bung,  fdjoner  unb  ebler  Zon,  enb* 
lieb  geift»  unb  gefdjmadooller  Vortrag  erbeben  X). 
in  bte  erfte  Seihe  ber  jefct  lebenben  Vtolonceüiften. 
3l(«  Aomponift  'w.  er  fia)  in  Ronjerteu  unb  fleinern 
Stüden  für  fein  Snftrument  foroie  in  Älaoicrfadjeu 
unb  giebern  beroäbrt. 
Xabiboroiä),  Vaul,  Saron,  öfterreid).  ©eneral, 
eb.  1737  nt  Cfen  in  ber  bortigen  Serbeng^cmeinbe, 
iente  juerft  feit  1757  im  Stebeniä^rigenÄneg,  bann 


Digitized  by  Googl 


586 


2)aüiD$forn  —  Staoioub. 


al«  Kajor  im  banrifdjen  Grbfo[gcfrieg  (mit  Äufl $eid> 
nung  bei  §abelfd)roerbt),  feit  1783  al«  örenjeroberft 
unb  roarb  1788  —90  gegen  bie  auf  ftänbifä)en  Belgier 
gefebidt.  3mbarauf  folgenbenÄriege  gegen  bie  ftran-- 
jofen  jeidmete  er  ftd)  befonber«  beiSReerroinben,  3)tar« 
d)ienne8  unb  Jöatttgnie«  au8,  roarb  1796  ftelbmar« 
fa)aQlcutnant  unb  fommonbierte  im  9ioocmber  unter 
SUoincjp.  ba8  3lrmeeforp«,  roeld)e8  burd)  ba«  Gtfd)« 
t£>«l  bi«  SRantua  vorbringen  unb  biefe  Stabt  ent< 
fefcen  foDte,  eine  Aufgabe,  beren  fiöfung  ihn  ntd)t 
gelang.  Gr  fod)t  jebod)  roieber  mit  9lu8$eid)nung  be* 
fonber«  bei  SRooi,  Galbiero  unb  auf  bem  ganjen^iitf- 
jug  be«  G^erjog«  Äarl  nad)  Ungarn  1805.  3m  3. 

1807  roarb  er  mit  ber  Befidjtigung  ber  feften  Bläfee 
in  Serbien  beauftragt,  erhielt  bann  ba«  flommanbo 
in  flomorn  unb  ftarb  18.  frebr.  1814  bafelbft. 

latuMtorn,  f.  ©erfte. 

$a»ififon,  1)  Samuel,  gelehrter  Xbeolog,  geb. 

1808  ju  BaDpmena  in  Qrlänb,  trat  in  bie  pre8* 
buterianifdje  Öciftlidjleit  unb  rourbe  1836  ^rofeffor 
ber  biblifcben  Äritil  ju  Belfaft,  1842  Bwfeffor  ber 
biblifdjen  fiitteratur  unb  ber  ÄirAengefd)id)te  an  bem 
neuerrid)teten  Snbepenbenten'XoDegtum  ju  SRam 

Sefter.  Äufjer  uberjefcungen  oon  SÖerfen  beutfd)er 
eleb,rten  fd)rieb  er:  »Sacred  hermeneutics«  (fionb. 
1 843) ;  »Ecclesiastieal  polity  of  the  New  Testament« 
(1848);  »Treatise  of  bibhcal  criticism«  (2.  9lufl. 
1855,  2  Bbe.);  »The  canon  of  the  Bible«  (3.  3lufl. 
1 880) ;  »Introduction  to  the  New  Testament«  (1848 
bi«  1861, 8  Bbe.);  »An  introduction  to  the  study  of 
the  New  Testament«  (2.  XufL  1882,  2  Bbe.)  unb 
»The  doctrine  of  last  things«  (1882).  ©ein  fiefjr* 
amt  bei  ben  3nbepenbenten  mufcte  er  infolge  be« 
burdjau«  freien  Gbaratter«  feiner  gorfdjungen  1857 
aufgeben  unb  rourbe  1862  §um  Graminator  an  ber 
llnioerfität  Bonbon  geroäblt. 

2)  X\)omai,  ©colog  u.  Baläontolog,  geb.  17.SKai 
1817  (Sbinburg,  »erlebte  feine  3uqenbinftran!rei<n 
unb  Italien,  roarb  18ö8G&rcnferretär  ber(Meolosiicat 
Societo,  fpäter  9?hcpräfibcnt  ber  Baläontogräphi- 
fajen  ©efetlfd)aft  ju  tonbon.  Cr  ftarb  16.  Ort.  1885. 
iwuptroerfe:  »On  British  fossil  Brachiopodn«  (B 
Bbe.  mit  171  Safein;  beutfaj  oon  Sü&,  Wien  18.56); 
»Illustrations  aud  history  of  Silurian  üfe«  (18«>8). 

$abir8  (fw.  b<ti«Dii),  l)6ir3of)n,  ausgezeichneter 
engl.  fturift,  Staatsmann  unb  3)id)tcr,  geb.  1570  ju 
2l*c[tburp.  inSBiltf&irc,  am  Queen'*  College  juOriovb 
gebilbet,  ftubierte  bie  SRed)te  unb  trat  nad)  einer  be 
roegten  3ugenb  1601  als  ajiitglteb  für  Gorf  Gaftle  in 
ba«  Parlament.  §atob  L  rourbe  ihm  febr  geroogen 
unb  ernannte  ifm  jum  Solicitor,  bann  »um  Sütor« 
neg  ©eneral  in  3rianb;  1607  roarb  X.  jum  SRitter 
gefdjlagen  unb  1612  jum  Spredjer  be«  erften  trifd)en 
Parlaments  ernannt.  9?ad)  Gnglanb  1615  jurütfge= 
fetjrt,  follte  er  ba«  Smt  eine«  Obcrrid)torS  (Lord 
claef  justice)  befteiben,  ftarb  jcboA  noa)  oor  feiner 
Snftallation,  com  Sd)lagflu&  getroffen,  7.  De».  1616. 
3118  %ott  madite  fia)  D.  in  feiner  3ugenb  burd)  ein 
Webiajt  über  bie  Znnjfunft:  »Orchestra«,  unb  ein 
onbre§  über  bie  Unftcrblidifeit  ber  Seele  befannt, 
ba«  er  »Nosce  te  ipsum«  übcrfd)rieb  unb  1599  ber 
Königin  Glifabetb,  roibmete.  Gine  Sammlung  oon 
i.'obgebiä)ten  auf  le(jtere  crfa)ien  unter  bem  Xitel: 
Hymns  to  Astraea«.  Seine  Gpigramme  lxt%  bie 
geiftlid)e3enfurrerbrennen.GineBolIftänbigeSamnv 
lunfl  feiner  2)ia)tungen,  bie  fid)  bura)  elegante  2)if 
tion  unb  Jtorrehbcit  auSjeia)ncn,  gabörofart  fierauö 
(2onb.  1876,  2  »be.). 

2)  3°&n  (3oanne8  3>aoifiu8),  ^Jbilolog,  geb. 
1679  ju  fionbon,  ftubierte  in  Gambribge,  rourbe  1711 


|  Weiftlia)er  ju  gan  3Htton,  fp5ter  Äanonifu«  ju  ®ln 
unb  ^ßrofeffor  »u  Gambribge,  roo  er  22.  Kärj  1732 
ftarb.  SBir  oerbanfen  ib,m  StuSgaben  be«  SMayimuS 
Ipriu»  (Gambribge  1703),  Gäfar  (baf.  1708  u.  1727), 
3Ktnuciu8  ftelir.  (baf.  1707  u.  ©laögoro  18()6)  unb 
oon  mehreren  pbilofopb.ifd^en  SBerfen  GiceroS,  audj 
eine  Öefamtauegabc  ber  »Opera  philosophica«  be8< 
felben  (baf.  1736,  6  8be,). 

Dabila,  GnricoGaterino,  ital.  Staatsmann  unb 
Öefct»ict)tfa)reiber,  geb.  30.  Oft.  1576  m^ieoe  biSaeco 
bei  pabua,  tarn  als  $age  an  ben  fronjöftfd)en  ^of 
unb  ftanb  bann  feit  1594  in  franjöfifdjen  ÄriegS 
bienften.  1599  febrte  er  nad)  3talien  jurüd,  fe|te 
feine  Stubien  ju  pabua  fort ,  lebte  eine  3eitlanß  in 
^Jarma,  roo  er  SÄiigtieb  ber  Slfabemie  ber  Lnnominat  i 
roarb,  unb  trat  hierauf  in  oenejianifa)e  Xienfte.  3Me 
Stepubli!  übertrug  i^m  roiditige  militärifd)e  Ämter 
auf  ftreia,  in  2)almaticn  unb  ^friaul  unb  geftanb 
ibm  bie  3lu8jetd)nung  ju,  im  Senat  jur  Settt  be« 
2)ogen  ju  ft^en.  Äuf  einer  33eruf«reife  roarb  et  1631 
iu  San  2Rid)ele  beiSJerona  meud)elmörberifd)  ntttfi 
fen.  Seine  »Storia  delle  gnerre  civili  di  Francia« 
(1559-98,  »eneb.  1630  u.  öfter;  jule^t  SRait  1807, 
6  ©be.),  me^rfadj  überfebt,  in8  5ranjöftfa)e  oon  SRal* 
let  unb  ®ro8Ieo  (Bar.  1757,  3  8be.),  tnf  Gnglifdje 
oon  Gotterei  (8onb.  1666),  in8  Seutfcöe  oon  ^eitb 
(Seipj.  1792—95, 6 19be.),  ift  eine  ber  beften  DueOen 
für  bie  (Mefd)id)te  jene«  Zeitraum«. 

Tabillirr  ((pt.  .»ujo,  $tax\  Gf)«rle«,  fiaron  be, 
franj.  Äunftbiftorifer,  geb.  27.  SWai  1823  ju  Stouen, 
roibmete  ftd^,  in  unabhängigen  Ser^ältniffen  lebenb, 
bem  Stubium  ber  bilbenben  unb  oornei)m(id)  ber 
geroerbliä)en  flünfte.  Stuf  mebreren  Weifen  nad)  Spa* 
nien  betrieb  er  fpejieD  bie  Grforfd)ung  fpantfd)er 
ftunft.  Gr  ftarb  3.  a»ärj  1883  in  Bari«.  Seine  ^aupt« 
roerle  ftnb:  »Histoire  des  faiences  hispano-moree- 
nnes  ä  reflets  metalliqnes«  (1861);  »Histoire  des 
faYences  et  porcelaines  aeMoustiers,  Marseille,  etc. « 
(1863);  »Cabinet  du  duc  d'Aumont  et  les  ainateors 
de  son  temps«  (1870);  »Les  porcelaines  de  Sevre« 
de  Madame  du  Barry«  (1870);  »L,Espa|7ne«(1874), 
mit  309  3cid)nungen  oon  ®.  Dore"  (tn  oerfd)iebene 
Sprad)en  überfejjt);  »Fortunv,  sa  vie,  sonoenTre,  ta 
corregpondance«  (1875);  »Les  arts  decoratifs  de 
l'Espagne«  (1879);  »Recherche«  rar  rorfevrerie 
en  Espagne,  etc.«  (1880)  unb  »Les  originee  de  la 
porcefaine  en  Europe  (1883). 

Sdbionb  Ovr.  bawmb),  ©abriel  3«*n  Intoine, 
[ran>.  5?lra)ite!t,  geb.  30.  Ott.  1823  ju  Bari8,  ftubierte 
tn  ber  £<  :  des  beaux-arts  unb  ber  3rid)enfd)ule 
unb  arbeitete  bann  für  bie  Bräfeftur  oon  Bari«  an 
bem  neuen  Blan  oon  Bari«.  1849  erbielt  er  ben 
weiten  grofecn  B"««  oon9iom.  Sein  erfte«  grbfeere« 
ÜBerf  roar  ba«  Ibeater  oon  Gtampe«  (1860).  9?aaV 
bem  er  eineSHeilje  oonBaubeamtenfteDen  innegehabt, 
rourbe  er  1855  Straften-  unb  Oartenbireftor.  9?ad) 
feinen  Blänen  rourben  mebrere  Bauten  jur  Berfd)ö= 
nerung  im  Boi«  be  Boulogne  au«gefübrt.  Kud)  ber 
Öongdjiimp  oerbanlt  ihn:  »ablreidi»  Xnlaaen  ebenfo 
bie  Bläbe  oon  Bon«.  1859  errid)tete  er  bte  ^ontäne 
3t.*B!ia)el  unb  ooüenbete  ba«  Bonorama  ber  G  bamp» 
Gipfle«,  1860-62  bie  «rbeiten  auf  ber  Blace  be* 
3lrt3  et  SWrtier«.  «m  Äanat  St.*SRartin,  im  %knt 
aKonccaurunbim3lfriimatifation«gartenbirigierenb, 
uoHenbete  2).  fpäter  auf  ber  B'oce  bu  Gb,8telet  |ioei 
ibwter»  roeld)e  burd)  i^re  jroedmäfeige  Ginrid)tun.^ 
für  ben  mobernen  Xbeaterbau  topifo)  geroorben  ftnb 
Ahm  oerbantt  man  aud)  ben  Xrocablropalaft  für  bie 
'üarifer  SSkltauSftellung,  ben  er  mit  Bourbai* 
führte.  3).  ftarb  6.  Bpril  1881  in  Bari«. 


Digitized  by  Google 


587 


XotiiS  (ipt.  b'fcwii),  1)  §ol)n,  engl.  Seefahrer,  ge« 
boren  ;u  ©anbribge  in  Deoonfbrrc,  fegelte  1586  mit 
gmei  ftabrgeugen  von  Dartmouth  ab,  um  eine  norb« 
roeftlicbe  Durcbfa&rt  gu  finben,  entbedte  20.  §ult 
bie  Dftlüfte  von  ÜJrönlanb,  welche  er  Defolatton« 
lanb  nannte,  unb  ful)r  bann  naa)  anfang«  fübroeft« 
liebem  Kur«  in  bie  iljm  gu  (Sbren  benannte  ©trafee 
bi«  64°  16'  norbl.  Sr.  (Sr  fab  tyren  weftlichen  Hanb 
angeblich  bi«  66°  40',  brang  jeboa)  nia)t  weiter  nörb* 
lid)  vex,  fuebte  hierauf  noa)  eine  3«tlang  oergeblia) 
i.ü;1j  ber  oermuteten  norbroeftlicben  Durchfahrt,  n>o< 
bei  er  eine  SWenge  3nfeln  entbedte,  unb  langte  29. 
©ept.  wieber  in  Dartmouth,  an.  ©ine  gweite  (Snt* 
bedungSretfe  im  folgenben  3a$r  hatte  fein  beffere* 
91 efu [tat  unb  brachte  ihn  gu  ber  »ermutuna,  baß  ber 
äufterfte  Horben  oon  Slmerifa  au*  lauter  ynfeln  be* 
flehe.  2luf  einer  brüten  SReije  (1587)  brang  er  bi« 
7;>  »reite  oor  unb  traf  auf  bie  Gumberlanbinfeln; 
Slot  unb  mibrige  SBinbe  gwangen  ihn  aber  gur  fä)lcu 
niaften  Hüdfebr.  3m  3. 1691  begleitete  erfcaoenbifb 
auf  feiner  groeiten  (Srjjebition  naa)  ber  ©übf  ee,  trennte 
fia)  aber  von  biefem  unb  entbedte  14.  Slug.  1592  bie 
^alflanb infein.  Darauf  maa)te  er  mehrere  ©eeret» 
fen  naa)  Drtinbten  unb  warb  27.  Dcj.  1605  in  einem 
Öefedjt  mit  3apanern  an  ber  Küfte  oon  SJtalaffa  er« 
f plagen,  ©eine  ©d)rift  »The  world's  hydrogra- 
phical  description«  finbet  fid)  in  $a!lunts  ©amm« 
lung  »The  principal  navigations,  voyages,  traf- 
fique8  and  discoveries« ,  »b.  3  (2onb  KV*»),  eine 
»efebreibung  feiner  gabrt  naa)  Dftinbten  (15yb)  in 
§arri«'  Collection  of  voyages«. 

2)  (Sbmarb,  engl.  ftltbuftier,  fegelte  27.  Aug. 
1685  au*  bem  §afen  oon  JNealejo  au«,  erreichte  bie 
Oalapago«.  freugte  bann  in  Sentralamerifa  1686 
an  ben  Hüften  oon  SJeru  unb  &f)ile,  wo  er  mehrere 
©täbte  plünberte,  feprte  oon  ba  naa)  ben  ©alapago« 
gurüd  unb  fegelte  1687  naa)  ©üben,  wobei  er  unter 
27°  fübl.  ör.  auf  bie  Dfterinfel  traf,  bie  er  jeboa) 
nidji  befugte.  Darauf  ging  er  naa)  §unn  fornan* 
bej,  umfd)tffte  ba«  Kap  §orn,  lanbetc  nörblia)  oon 
ber  Sa  $lata=9Künbung  unb  lehrte  1688  über  $f)ila* 
belpl)ta  naa)  Gnglanb  gurüd.  ©ine  ©a)ilberung  fei« 
MC  Weifen  gibt  »unten  in  Discoveries  in  the  South 
Sea«  (fionb.  1803). 

3)  ©ir3obn$ranci«,  engl.  Diplomat  unb  ©ino- 
log,  geb.  1795  gu  »ortlanb  fyace,  warb  1816  ber 
0efanbtfa)aft  £orb  Ämberft«  in  geling  attaa)iert, 
1834  Abjunft  oon  fiorb  Kapier,  um  oerfdnebene  Ange- 
legenheiten mit  Gbjna  gu  orbnen,  unb  1840  Oeneral« 
infpeftor  be«  gangen  britifa)en  fytnbel«  in  Gbina  fo- 
wie  1843  Oouoemeur  ber  Kolonie  fcongfong.  1845 
warb  er  »um  »aronet  ernannt,  worauf  er  1848  feine 
©teile  nteberlegte,  um  naa)  ©uropa  jurüdgufepren. 
D.  bat  eine  JReibe  intereffanter  SBerfe  über  Gbina 
foroie  Überfefcungen  au«  bem  Cbtnefifdjen  publt- .  rt 
oon  benen  wir  anführen:  »Chinese  novelB«  (i»onb. 
1*22);  »Hien  wun  Bhoo:  Chinese  moral  maximB 

1 1823);  »The  fortunate  nnion,  a  romance«  (1829, 
2  8bc.);  »The  (Chinese:  a  description  of  the  empire 
of  China  and  its  inhabitants«  (1836,  neue  9lu«g. 
1857;  beutfa),  2.  «ufL  Slagbeb.  1843);  »Sketehes  of 
China«  (2.  Äufl.  1845,  4  »be.);  »aiina  during  the 
war  and  since  the  peace*  (1852, 2  »be.);  »Poeseos 
sinicae  c»mmentarii:  the  poetry  of  the  Chinese« 
(neue  äu«g.  1870):  >Cliinese  miscellanies'  (1865). 

4)  ^efferfon.  ^räfibent  ber  (onföberierten  ©üb' 
floaten  oon  Korbamerifa,  geb.  3. 3uni  1808  in  Ken* 
titdg,  folgte  in  früher  3"genb  feinem  »ater,  einem 

nadi  9Hiffifftppi  unb  trat,  gut  oorgebilbet, 
gu  Söeft  »oiut  ein,  bie 


er  1828  al«  Unterleutnant  oerlieji.  Crr  tljat  Ttd)  in 
ben  Kämpfen  gegen  bie  3nbianerftämme  rüb.mhcbft 
heroor.  1835  ging  er  naa)  aNijfiffippi  gurüd,  wo  er, 
im  »eftfc  einer  SaumrooBplantage,  fia)  n  ich  t  bloji  eifrig 
ber  Kultur  be«  »oben«,  fonbern  aua)  ftaat«ölonomi< 
fd)en  unb  politifd)en©tubienn)ibmete.  1845  gumSJtit* 
alicb  be«  Kongreffe«  erwählt,  fa)lo^  er  fta)  ber  bemo« 
fratifa)en  Partei  an.  9laa)  Ausbruch  be«  Krieg*  mit 
SDterüo  gab  D.  im  3u(il846  feine Dimiffton  al*  9Rit« 
glieb  be«  Kongreffe«,  um  fta)  an  bie  ©pifee  ber  frei* 
willigen  Kombinier«  oon  SJiffiffippi  gu  jteHen,  bie 
ihn  gu  ihrem  Oberften  wählten,  »ei  ber  »elagerung 
oon  SDJontereo  (September  1846)  mar  er  einer  ber 
llnterbänbler,  we(d)e  bie  »ebingungen  ber  Kapitula« 
tion  ber  Vlrrifaner  feftfteQten,  unb  bei  »uena  »ifta 
(22.  unb  23.  ^ebr.  1847)  trug  er  wefentlia)  gum  ©ieg 
bei.  Weniger  ehrenooD  al«  feine  friegertfa)e  Xptig« 
feit  war  feine  Sttitwirfunq  bei  ben  futangieüen  Sln> 
gelcgenljeitcn  be«  ©taat«  SJHffiffippi.  Derfelbe  hatte 
fta)  nämlia)  bura)  Unterftü^ung  leidptftnnia  früerter 
unb  geleiteter  »anfen  mit  cd)ulbeu  überbürbet  unb 
»on«  ausgegeben,  bie  er  nia)t  wieber  einldfen  tonnte. 
D.  war  etfrtger  gürfpretber  ber  »Siepubiation«  bie* 
fer  »on«,  b.  b.  ber  9tia)tanerfennung  ber  »erpflid)« 
tungen,  wela)e  ber  ©taat  übernommen.  1848  für 
iiWiffiffippi  in  ben  »unbe«fenat  gewählt,  wibmete  er 
hier  feine  Zbätigfeit  hauptfäa)lta)  ben  militärtfa)en 
Angelegenheiten,  trat  al*  »ertetbiger  be«  ©flaoen- 
roefen«  auf  unb  war  ftet«  bemüht,  bie  »unbe«maa)t 
ben  ©tngelftaaten  gegenüber  fooiel  wie  möglid)  gu 
befa)ränfen.  1851  gab  er  feinen  ©ih  im  ©enat  auf, 
um  fta)  al*  Kanbibat  ber  bemotratifa)en  Partei  um 
ba*  Mint  eine*  ©ouoerneur«  feine*  ©taat*  gu  be» 
werben,  fonnte  jeboa)  gegen  ben  Kanbtbaten  ber 
Unionspartei,  ^oote,  nicht  auffommen.  1852  leiftete 
er  ber  bemofratifa)en  »artei  gro^e  Dienfte,  inbem 
er  bie  SBabJ  $ierce«  gum»räfibenten  burd)fe^en  half, 
unb  warb  oon  biefem  1853  gum  KriegSfefretär  er* 
nannt.  Sil«  ba«  bebeutenbfte  l'Htglieb  be«  Kabinett« 
biefe«  fa)roaa)en  »räftbenten  befierrf a)te  er  nid)t  blofe 
biefen  oöllig,  fonbern  wu^te  aua)  bie  meinen  anbern 
Kabinett«m'ttglieber  naa)  feinem  Sillen  gu  lenfen. 
6r  wirfte  erfolgreid)  für  bie  ^ntereffen  ber  ©flaoen» 
ftaaten  unb  geigte  fia)  ftet«  al«  entwichenen  ©cgner 
ber  Abolttioniften.  9iaa)  ber  30ahl  »ua)anan«  gum 
»räftbenten  (1857)  fdjieb  D.  au«  bem  SDrtniftenum 
unh  nahm  wieber  feinen  ©ifc  im  ©enat  für  SDliffif» 
fippi  ein.  911*  im  Januar  1861  aua)  biefer  ©taat 
feinen  Slbfaü  oon  ber  Union  erf lärte,  oerlieft  D.  mit 
ben  übrigen  ©egefftoniften  ben  ©enat  unb  lehrte  naa) 
^aufe  gurüd.  Kurje  grit  barauf  warb  er  oom  Kon» 
grefj  ber  abgefallenen  Staaten  gu  SMontgomero  in 
Alabama  gum  »räftbenten  ber  Konföberation  be« 
©üben«  auf  fea)«3abre  ernannt  unb  16.$ebr.  in  fein 
Amt  eingeführt.  §n  biefer  ©tellung  entwidelte  er 
eine  grofee  Umfidit  unb  Ihatfraft.  9?id)t  nur  al« 
©taat*mann,  fonbern  aua)  in  militärifa)en  Dingen 
befunbete  er  ungewö^nlidK  Erfahrung  unb  ilberblid, 
fo  bafe  er  in  feber  $infta)t  al«  ©eele  unb  öaupt  ber 
fübftaat(id)en  »ewegung  gelten  fonnte.  Sil*  tn  ber 
brettägigen  ©a)laa)t  bei  3iia)monb  bie  Gntfcbeibung 
gu  ungunften  ber  ©übftaaten  unter  See  gefallen  unb 
ittiebmonb  nicht  länger  gu  behaupten  war,  flüchtete  D., 
mu|te  fta)  aber  im  SWai  1865,  naa)bem  wegen  angeb» 
lia)er  3«itwifjenfa)aft  an  fiincoln*  drmorbung  ein 
^rei«  auf  feinen  Kopf  gefegt  worben,  bei  3rwinS* 
oille  in  (Georgia  mit  wenigen  treu  gebliebenen  »e; 
gleitern  einer  KaoaDerietruppe  gefangen  aeben,  ©r 
würbe  längere  3eit  gefangen  gehalten,  anfang«  feb,r 
ftreng,  fpäter  milber  behanbelt  unb  gulefet  gang  auf 


Digitized  by  Google 


588 


£aoieftrafee  —  £aoo3. 


freien  ^uft  gefefci.  1868  omneftiert,  ließ  er  fxcb  al* 
Xireftor  einer  8erfxcb^rung*gefellfcbafi  in  SRempbi* 
nieber.  xfine  Rechtfertigung  feiner  Sache  oerfuebie 
er  in  bem  2öerf  >The  nse  and  fall  of  confederate 
govenunent«  (Rem  2)or!  1881,  2  33be.).  Sgl.  «I» 
rrienb  (Änbänger  3).'),  The  life  of  Jefferson  D. 
i  Gtncinnoti  1868),  unb  $ol(arb  (Gegner  3).'),  The 
life  of  Jefferson  D.  ft$Uob.  1869). 

6)  xSboin  Hamilton,  norbamerifan.  21rd:äelog, 
gel.  22.  San.  1811  in  ber  ©raifcbaft  Roß  tCbio"», 
unternahm  fcbon  als  Stubent  am  ßenpon  College 
ju  Gambier  18^9  33  eine  Reibe  oon  äu*aratum:en 
xn  ber  Raa)barid;att,  k$tt  bic'e  Jiad'orntnngen  m 

& alten  Xämmen  unb  IrrDbügeln  ron  £  h:c  nach 
Tefteneinci  aueseüorbenen  Weiciledjtl  15^a^r< 
lang  fort  unb  Dcröfrentlxcfjte  bie  Resultate  ber^Ibcn 
unter  beut  Xitel:  »Monuments  of  the  Mission  i 
valley«.  3«  3-  1*37  promooierie  er  xn  Üir.c.nna:t, 
praftxgierte  bann  al*  flrx,t  in  Hbxllxcotbe  unb  warb 
1850  $rofeffor  am  Webical  College  gu  Rem  3)orf. 
et  [(trieb  nod):  »Report  on  the  statistics  of  calcu- 
Ioub  disease  in  Ohio«  (1850). 

6)  Rathen,  engl,  Reifenber  unb  Srtbäolog,  geb. 
1812,  wxbmeie  fidj  früf)  bem  6tubium  arabifcber 
unb  bebräifcber  Altertümer,  gab  eine  .ßextlang  ba« 
»Hebrew  Christian  Magazine«  beraus  unb  mürbe 
bann  Urebiger  einer  Xxneniergemeinbe.  i  ?ent  er 
Rorbafrifa  wieberbolt  befucbt  hatte,  erhielt  er  18*6  auf 
Anregung  be«  ©rafen  ßlarenbon,  bamaligen  iRini* 
fterl  be»  «u*wärtigen,  ben  Äuftrag,  Radjforfcbun* 
gen  auf  Der  jxuinenuatte  oe«  alten  jtartpago  onju» 
(teilen.  911«  ftrücbie  biefer  Reife  publizierte  er:  *Car* 
thage  and  her  remains«  (1861)  unb  »Roined  cities 
within  Numidian  and  Carthaginian  territories« 
(1862).  Gr  ftorb  6.3an.  1882  in  glorem.  «ufcer 
ben  genannten  SBerfen  fchrieb  X.  noa):  »Tunis,  or 
eelectiona  from  a  journal  kept  during  a  residence 
in  that  regency«  (1841);  »A  voice  from  North  and 
South  Afnca«  (über  bie  Religionen  unb  Sitten  ber 
SSewobner  Rorbafrifa*,  1844);  »Eveningsinmv tent. 
or  wanderings  in  Balad  Ejjareed«  (über  bie  fojiale 
unb  politifche  Sage  oeridüe bener  Slraben  ramme  in 
ber  Sahara,  1854, 2  Sbc.);  >  Arabic  readinjr  lessotu 
with  the  elemenU  of  Arabic  grammar«  ( 18*5). 

7)  Xnbrem  ^axtfon,  amerifan.  Spiritift,  geb. 
11.  Äug.  1826  su  Blooming  ©rooe  im  Staat  Rem 
7:iovf,  tarn  mit  16  Jahren  äl«  Schuhmacherlehrling 
unter  ben  ßinfluf}  eine«  fomnambulenJRagnetifeur*, 
iüoingflon,  unb  xeigte  hier  überrafchenbe  Phänomene 
ber  $eHfeberei.  3m  3- 1844  geriet  er  in  bie  erflen 
5>criüdungen,  nahm  einen  ©eiftlxcben,  ftifbbougb, 
al*  «manuenfi*  an  unb  fiebclte  naa)  Reo»  'JJorf  über, 
fcier  bütierte  er  1845  fein  erfte*  unb  bebeutenbfte* 
fpiritiftifche*  ffierf:  »The  principles  of  nature,  her 
divine  revelations  and  a  voice  to  mankind«  (Rem 
»orf  1847,  2  öbe.;  30.  «ufl.  1869),  bas  tro^i  be* 
bunten  unb  roirren  Slifchmafche«  uon  ontologifthen, 
!o4mifchen,  theologischen,  fpiritueDen  unb  naturalis 
ftifeben  3been  Spuren  großer  geiftiger  Befähigung 
Seigt.  Raa)  Sollenbung  biefed  Bua)ee  gab  er  fict) 
nic|t  mehr  gu  maanetifchen  Manipulationen  her,  ftu» 
bierte  aber  oiel,  fammelte  eine  grofje  3ahl  oon  Sri 
bängern  unb  fchrieb  ober  biftierte  gablreicbe  SBerfe, 
nad)  feinem  Sorgeben  unter  bem  Sinftuft  tmfichts 
barer  ©eifter  unb  im  3"ft°nb  gröfjerer  ober  gerin« 
gerer  Serjüdung.  Sie  fjauptidcfjtic^ften  berfelben 
ftnb:  »The  great  hannonia«  (1850—60,  6  Bbe.); 
»The  approaching  crisis«  (1852,  2.  2lufl.  1869); 
»The  Penetralia«  (lfe56,  5.  Slufl.  1866);  »A  stellar 
key«  (1867,  5.  «ufl.  1668)  u.  a.,  jum  Zeil  auch  in 


beutfeber  Überfefuna.  Seine  Sutobiograpbie  erfdjien 
unter  bem  Xitel:  »Magic  st  äff  (1857, 8.9ufl.  1867). 
2).  rebigierte  lfc60— 64  bie  in  Rem  )J)ort  erfcheinenbe 
Sochenfchrift  »Herald  ofProgreas«;  1863  grünbete 
er  bafelbft  rin  »Soceum  be«  Sortfchritt*  für  Äinber« 
unb  legte  feine  »nfiebten  über  bie  Einrichtung  oon 
Sonntag#ia)ulen  in  einem  » Handbook«  nieber  (6. 
Äufl.  1868).  gegenwärtig  rcchnt  er  ju  Orange  in 
Rem  ^erfep.  vline  *DarfteQung  feine§  £ebend*  unb 
©ntmidelungsgangea  fornie  ber  ^auptpunfte  feine« 
Softem«  gibt  ©ottfd)al(  in  Z\t  mgftifcbMojialen 
®emeinben  ber  OJegenmart«  (  Unfre  3eit«  1869). 

Xanieftrofte  (;>t  ttkmt-),  bie  oon  bem  engl.  See* 
fabrer  Xaoi«  1585  entberfte  unb  nad)  ibm  benannte 
Straße  smifchen  ©rönlanb  im  C  unb  cumberlar.D 
im  33. ,  roelche  au«  bem  Sltlantifcben  Cxean  not b* 
a>äri«  in  bie  Saffxn«bai  führt.  £urcb  fxe  geht  auf 
ber  äöefneite  ein  auä  bem  .Irftif eben  Ärchipel  ftam» 
menber  Xretbeteftrom,  melcbex  meiter  füblid)  ben 
Ramen  Sabraborftrömung  annimmt;  auf  ber  Cft* 
feite  fubrt  eine  au«  Dem  Ütlantifxten  0$ean  fom* 
menbe  Strömung  naa)  R.  Uber  bie  liefen  ber  5>. 
haben  bie  Rötungen  ber  ■  Salorou««  (1875)  3luffli* 
rung  geliefert. 

Xatrtt§  (engl.,  fpt.  b*ju>.t»),  eifeme,  oben  an  ber 
Sdjifffiroanb  oon  Seefcbiften  ftehenbe  Äräne,  roelche 
fo  aeboaen  fxnb,  baijt  ihre  obern  dnben  meit  über  bie 
Schiffeieite  bmaueragen,  fo  baß  Boote,  obne  fxd)  an 
ber  Schiffemanb  su  reiben,  hinaufgejogen  unb  herab« 
gelaffen  werben  fönnen.  Xie  in  »Jörterbücheni  fxcb 
fxnbenbe  beutfehe  Beseichnung  Senterbalfen  ijt 
ganj  ungebräuchlich. 

Xaoö«,  ein  freunblicbei^ocbalpentbal  be4  fchtoei» 
jer.  Äantons  ©raubünben  (1560  m  ü.  SR.),  ber  Sage 
nach  erft  im  13.  3abrb.  entbedt  unb  megen  feiner 
oerftedten  Sa^e  <  ratcromanif  dj  davo.  bah  inten)  H.  ge» 
nannt.  Qi  i]t  /.  r  t  ein«  ber  befudjteften  «Ipenthäler, 
al«  Suftfurort  mit  Cberengabin  toetteifernb.  Xer 
Si|  biefe«  Hurleben«  oertetlt  üd>  unter  bie  beiben 
Rachbarorte:  X.  am  S!a$,  ben  ^auptort  be«  X^ald, 
unb  X.  Xörfli,  jene«  über  IBiefengrünbe  serftreut, 
biefe«  an  bem  tiefgrünen  Xaoofer  See  gelegen. 
Xie  Äurgäfte  fxnb  befonber«  Bruftfranfe,  bie  aua) 
ben  SBinter  h:er  jubringen.  Räch  ber  (Sngabiner 
Seite  f chneiben  brei  Seitenthäler  in  ba«  Hochgebirge 
ein:  ba«  romantxfche  Sertig,  an  heften  (rxngang 
ba«  Sab  (Slaoabel  mit  jchroefelbaltiger  alfalxfcher 
üuefle  liegt,  unb  ba«  Jlüela»  unb  Xifchmathal, 
ben  beiben  Jturorten  gegenüber,  jene«  jum  fahrbaren 
(5(üela>,  biefe«  $um  hohem  unb  xoilbern  Scalettce 
pafj  anf}exgenb,  beibe  einfamer  unb  enger  al«  ba« 
X.  unb  mit  ^eletrümmern  überfäei  (f.  «Ipenftra* 
Ben).  Sua)  bad  öauptthal  xoirb  abwärt«  wilber. 
Son  ^rauenftrd)  fommt  man,  angefleht«  be«  auf 
ber  linfen  Xhalfeite  liegenben  Spinababe«  (Schrne* 
felwaffer),  nach  ©lari«  unb  bamit  an  ben  xlxngana 
ber  wilben  ^üge.  wo  ber  oon  äawinenjügen  oielfad) 
jerriffene  fitalbmeg  länge  be«  fteilen  ^elfenabhange« 
xn  einer  §öbe  oon  mehr  al«  300  m  über  bem  Ihal» 
waffer  hinführt,  im  Sommer  aber  ungefährlich  ift. 
Xua)  weiter  abwärt«  raufdbt  ber  ibalflüß,  ba«  (Xa< 
oofer)  Sanbwaffer,  burd>  tiefe  Schluchten,  um  fxc& 
bei  jyilifur:9Hoeneu  mit  ber  ätlbula  su  oereinigen, 
gür  bie  2Rehrjahl  ber  Sefucher  be«  X.  bitbet  ba« 
Scatigau  bie  (ringangebaDe  (von  Älofter«  führt  eine 
Sergftrajje  hinüber),  boa)  ift  ber  ßintritt  oon  Sbur 
über  «loeneu  auf  ber  oben  genannten  Sanbwaficr» 
ftraße  lanbfchaftltcb  weitlohnenber.  Xie  Z  halben  olle* 
rung,  (iseo)  3561  Aöpfe  ftarf,  ift  burebau*  beutfeber 
3unge  unb  ge$örtmei]"tbemprotefiantifd)enSereniit» 


zed  by  Googl 


589 


tti*  an.  Über  25.  al«  flimatifdjen  Kurort  ogl.  bie 
Schriften  oon  Spenqler  (8af.l869),  SBater«  (baf. 
1871),  Hamann  (2.  Hufl.,  baf.  1876)  unb  Jitemer 
(2eip3.  1879). 

Xaoout  (in.  b3nu,  25aoouft),  1)  2oui«  Slicola« 
35.,  $crjog  oon  3tuerftäbt, j^ürft  oon  Ggamüb,!, 
franj.  9Narfa)aII,  geb.  10.  SRai  1770  ju  Sinnour. 
(^Dornte)  au«  einer  angefefjenen  abiigen  ftamilie,  roar 
in  »nenne  SJUrfcbüler  »onaparte*  unb  roarb  1788 
Seutnant  in  einem  KaoaDerieregiment.  25er  Äeoolu* 
tion  fajlofc  et  fta)  mit  Scgeifterung  an  unb  roarb 
1791  Gfjef  eine«  Jreiroitligenbatailion*.  3"  ben 
Schlachten  oon  3«nappe*  unb  Weenoinben  focht  er 
tinter  25umouriej  mit  2lu*jeia)nunq  unb  erliefe  bei 
25umouriej'  HbfaÜ*  eine  energifcbe  $roflamation  an 
bie  Slrmee.  3m  3u*i  J7^8  roarb  er  jum  ürigabe-- 
general  ernannt,  bura)  ba*  25e!rct  aber,  reela)e«  alle 
ehemaligen  Slbligen  au*  bet  Mrmee  au*fa)lofj,  ge. 
nötigt,  feine  Gntlaffuna  ju  nehmen.  9laa)  bem  9. 
Tbcfmibor  trat  er  mit  feinem  oorigen  Äang  bei  ber 
vJJtofeIarmee  ein,  focht  1795  unter  tycbcgru  in  ber 
iltyeinarmee,  geriet  beim  fiaU  oon  SRannbcim  in  0e* 
fangenfchaft,  roarb  aber  naa)  einigen  SWonaten  roiebcr 
au*geroca)felt  unb  jeic&nete  f icf»  unter  SHoreau  bei 
bem  Übergang  über  ben  Siblin  (20. 2(pril  1796)  au*. 
Sann  foajt  er  in  Italien  unter  üonaparte,  ben  er 
nua)  nach  figopten  begleitete.  25ort  geroann  er  al* 
Kaoallertcqeheral  beffcn  Vertrauen  unb  roarb  naa) 
feiner  ftücffcbr  1800  jum  25iDifton8general  unb  jum 
Dberbefeb,l*r)aber  ber  KaoaUerie  oer  italienifchcn 
"Jlrmee,  naa)  ber  Schlacht  bei  SWarengo  jum  6t)ef  ber 
(Grenadiere  ber  Konfulargarben,  naa)  Napoleon*  I. 
Tbronbefteigung  aber  jum  l'JarfcbaH  oon  $ran!reia) 
unb  93efehl*haber  ber  laiferlicben  @arbe  ernannt. 
3m  Df tobet  1805  befehligte  er  ba*  3.  Korp*  ber  2tr» 
mee  in  Dfterreia)  unb  führte  in  ber  Schlacht  oon  8tu« 
fterlifc  ben  tea)ten  glügel  bcrfelben.  ftm  Ottober 
1806  operierte  er  mit  bem  rea)ten  (Hügel  felbftänbig 
unb  fä)lug  ba*  preufjiifa)e  i.rtbeer  14.  Oft.  bet 
2luerftäbi.  25e*h>lb  jum  §erjog  oon  Sluerftäbt  er» 
hoben,  na&m  er  noa)  an  ben  Schlachten  bet  (rnlctu, 
£>cil*berg  unb  ^riebtanb  teil  unb  roarb  jum  ©eneral» 
aouoemeur  be«  0rof$erjogtum*  SBqrfdjau  ernannt, 
on  bem  neuen  Krieg  mit  Öfterreia)  1809  fiegte  er 
22.  Slpril  bei  Gggmübl,  befehligte  in  ber  6a)laa)t  bei 
^Bagram  ben  rechten  glügcl  unb  trug  her  bura)  feine 
Umgebung  be*  #einbc«  jtir  Gntfcbetbung  roefentlia) 
bei.  3?aa)  bem  ^rieben  erhob  ü)n  Napoleon  jum  ftür > 
ften  oon  Gggmübl  unb  1811  jum  ©eneralgouoerneur 
be* Departement*  berGlbmünbungen.  Smrufftfajen 
^elbjug  befehligte  et  ba*  1.  Korp*,  fa)lug  23.  3uli 
1812  Sjaqration  bei  SRohilero  unb  beroirfte  bura) 
gefebidte  Bewegungen  in  ber  6a)laa)t  oon  Söiteb*! 
(27.  ^uli),  bafj  ba*  Korp«  be*  ©eneral«  25octororo 
oon  ben  !£  nippen  SBagratton*  unb  ber  2Beftarmee 
unter  SBarcIag  be  JoDta  abgefa)nitten  unb  faft  auf. 
gerieben  routbe.  9iaa)  bem  unglüdlidjen  Siüd  jug  or« 
nanifterte  er  feine  Gruppen  in  6aa)fen  unb  roanbte 
vii  bann  naa)  ber  untern  <£lbe.  Ulm  31.  SHai  1813 
rüdte  er  in  bie  bi*  bab,in  oon  ©eneral  Tettenborn 
befehle  Stabt  Hamburg  ein  unb  legte  i^r  jur  3üa> 
ligung  für  ib,ren  Abfall  oon  ^rantreia)  fogleia)  eine 
Gelbbufie  oon  48  ffliü.  §ranf  auf,  roela)e  Summe  er 
cua)  uim  aroftoit  Zeil  mit  erbarmung*lofer  Strenge 
«iutrieb.  nm  5.  9}oo.  lieft  er  bie  93anf  mit  einem 
5laffenbeflanb  oon  7,489^43  Wll  »fo.  in  »efa)laa 
nehmen,  gegen  Gnbe  be*  §af)ti  me^r  al*  20,000 
572enfa)en  au*  ber  6tabt  treiben  unb  bie  $Bol?nungen 
oon  mebj  al*  8000  nieberbrennen,  naa)bem  er  febon 
oorb.er  mehrere  Unruhige  mit  bem  Tob  beftraft  blatte. 


So  graufam  bie*  »erfahren,  fo  militSrifa)  trefflü^ 
roar  feine  Serteibigung  gegen  bie  StQiierten,  bie  ib,n 
oon  allen  Seiten  einfcbloffcn  unb  belagerten.  Grft 
31.  SRai  1814  übergab  er  auf  8efcbl2ubroig*XVIIIv 
unb  naa)betn  feine  Streitträfte  bura)  Stranfr)eiten 
unb  SKangel  bejimiert  roorben  roaren,  bie  Stabt. 
3laa)  ber  ^iüdfepr  Napoleon*  1815  roarb  et  Ätieg** 
minifter.  911«  naa)  bem  Sieg  bei  ffiaterloo  bie  93er* 
bünbeten  gegen  $ari«  oorrüeften,  ftülofj  er,  oon  ben 
Äammern  jum  Oberbefehlshaber  ernannt,  8.  $u!i 
eine  SRilitärfonoention  mit  93(üa)er  unb  SSeQington 
ab,  naa)  roela)et  er  bie  franjöftfcbe  Slrmee  hinter  bie 
Soire  führte,  roo  er  fta)  14.  $uli  fiubroig  XVIII. 
unterroarf,  auch  bie  9trmee  baju  aufforberte  unb  ba« 
jtommanbo  bem3Rarfa)a[I3J?acbonalb  übergab.  1819 
3um  ^Jair  oon  jjranfreia)  erhoben,  ftarb  et  1.  PJuni 
1823.  7).  roat  ein  oortrefflicber  Solbat  unbgelbperr, 
ehrlich,  treu,  geroiffenhaft,uneigennü|jig,ftreng  gegen 
fta)  unb  anbre,  ein  oortrefflicber  (Satte  unb ftamtlien« 
oater.  Seine  $anbtung*roeife  bei  ber  Serteibigung 
I  Hamburg*  rechtfertigte  er  in  einem  »Memoire  be« 
lUarfchaÜ*  55.  an  fiubroig  XVin.«  (^amb.  1814). 
$ql.  Ghenier,  Histoire  de  la  vie  du  marechal  D. 
(^ar.  1866);  Sttatauife  »locqueoille  (2)aoo0t« 
Toa)tcr),  Lc  marechal  I).,  prince  d'EckmÜhl,  ra- 
cont»5  par  les  sieus  et  par  lui-mgme  (baf.  1879-  80, 
3  93bc.);  G.  SWonte'gut,  Le  marechal  D.  (baf.  1882); 
»Conespondance  du  marftchal  D.  1801—16«  (hrSg. 
oon  SOiajabe,  baf.  1885,  4  93be.). 

2)  Slopolb  GlaubeGtienne3ule«G^arIe«3) , 
^erjoq  oon  Sluerftäbt,  frant.  @eneral,  geb.9.9lug. 
1829,  &rofmeffe  be«  oorigen,  bcffen^erjogstitel  naa) 
Grlöfchen  oon  be^enbireften9?aa)fommen  (1853)  oon 
Napoleon  III.  1864  auf  ihn  übertragen  mürbe,  trat 
1847  in  bie  Srfmle  oon  St.»Gor  unb  ging  oon  ba  al« 
Leutnant  in  bte  Infanterie  be«  franjöftfchen  $>eer« 
über,  in  roeld)er  er  1856  nun  Kapitän  unb  1859  jum 
HRajor  bef  örbert  rourbe.  1870  jum  Oberften  ernannt, 
befehligte  er  im  beutfa)<fran}öfifchen  Krieg  ba«  11. 
Infanterieregiment  unb  geriet  tn  beutfebe  Ärieg«ge« 
fangenfa)aft.  Äu«  berfeloen  gurücfgelehrt,  nab,m  er 
an  ben  Kämpfen  gegen  bie  $arifer  Kommune  teil 
unb  erroarb  fta)  bie  befonbere  @unft  oon  Tb,iet«,  ber 
ihn  fehon  1871  jum  93riqabegeneral  ernannte.  Gr 
befehligte  juerft  eine  Infanterie«,  bann  eine  Mrtil» 
leriebrigabe,  roarb  1877  j^um  2)ioifu)n*general  unb 
Kommanbeur  ber  13.  Dtotfion  im  7.  Slrmeeforp* 
beförbert  unb  24.  3an.  1879  oom  Krieg*minifter 
@re*leo  jum  Ghef  be*  ©rofeen  ®eneralftab*  brru> 
fen.  3m  Sluguft  1880  übernahm  er  ba*  Kommanbo 
be*  10.  Slrmeelorp*  in  9ienne*.  Gr  oeröffentlicbte 
1870  ein  »Projet  de  reorganisation  militaire«. 

i i.i vns  gnin,  non  Oedipns  (lat.),  Spria)roort 
au«  Terenj:  »3a)  bin  Taou«  (im  rÖmifa)en  2uft. 
fpiel  9Iame  eine*  befchränften  Kopfe«)  unb  nia)t 
Cbipu*  (ber  fiöfer  be*  Kätfel*  ber  Sppinj)«,  b.  b 
ia)  bin  fein  SDleifter  im  Grraten. 

Xaoo  ü*t.  bf^toi),  Sir^umphro,  Ghemiler,  geb. 
17.  2)ej.  1778  ju  ^enjance  in  GontroaD,  roar  feit 
1795  l'ehrling  bei  etnem  Sßunbarjt,  roela)er  jtigleia) 
bie  Stpotb^eferei  betrieb,  unb  fam  bann  al*  (Mebilfe  ju 
Cebboe*  in  SBriftol,  ber  ihn  1798  in  feiner  mebijini« 
fa)en  Slnftalt  (?Jncumatic  3nftitution)  bcja)äfttgte. 
S)aori*  erfte  Arbeit  betraf  ba*  Sti<fftoffo;r;bu(,  roel- 
a)e*  Siebboe*  al*  Heilmittel  benuhte.  3m  3.  1801 
roarb  er  feilf*lehrer  unb  1802  ^Jrofeffor  ber  Ghemie 
an  ber  Kooal  3nftitution  in  fionbon,  aua)  hielt  er 
Sorlefungen  am  Öoarb  of  ftariculture.  1812  erhielt 
er  bie  Sittertoürbe,  unb  lw2D— 27  fungierte  er  al* 
SMfibeni  ber  Sooal  Societp.  Gr  ftarb  29.  STCai  182« 


Digitized  by  Google 


590 


in  ©enf.  galt  am  ßnbe  be«  erfien  Dezennium« 
unfer«  3afjrbunbert«  al«  bcr  bebeutenbfte  (Sf>emiler; 
mit  oorjüglicber  Begabung,  neue  £>ilf«inittel  für  bie 
eroerimentale  Ermittelung  ber  3"fammenfe1}ung  ber 
Körper  in  Slnroenbung  »u  bringen,  oereinigte  er  eine 
bamal«  feltene  Unabtjängiglett  oon  ben  f)errfa)en> 
ben  Xbeorien  unb  braa)te  juerft  in  bem  oon  Saooi« 
fiet  aufgestellten  ©nftem  ber  E^emte  eine  lucfentlicfje 
Jlbänberung  jur  ©eltung.  3.m  3-  l806  begannen 
feine  Arbeiten  über  bie  ©tnroirfung  be«  eleftrifcben 
©trom«  auf  a)emifa)e  Serbinbungen,  welche  ib.it  jur 
(fntbedung  be«  Kalium«  unb  Ratrtum«,  ber  ©rb« 
aQalimetaUe  unb  be«8or«  führten.  änberfeit«  lehrte 
et  feit  1810  ba«  ©blor  al«  ein?aa)en  Körper  betracb» 
ten  unb  gab  bamit  ben  Sttnftofj  ui  ben  roia)tigften 
Reformen  in  ber  Ibeorie  ber  ©alje.  ©eine  Arbeiten 
liefjen  bie  SSejieljungen  },roifa)en  ben  a)emiftben  unb 
ele!trifa)en  Kräften  flarer  unb  beftimmter  cjeroor« 
treten,  aua)  jua)te  er  bie  fflärmeerf Meinungen  auf 
Bewegungen  ber  fleinften  2:eila)cn  ber  Körper  jurüd» 
jufücjren.  3™  g.  1815  fonftruierte  er  bie  naa)  ilmt 
benannte  6icberbeit«lampe.  trr  feftrieb:  »Chemical 
and  philosophical  researches,  chiefly  concerning 
nitrons  oxid  and  itsrespiration«  (fionb.  1800;  beutfa) 
oon  Raffe,  fieipj.  1812—14,  2  Sbe.);  »Element»  of 
cbemical  phüosophy«  (1812;  bcutfd>oon  äüolff,  ©erl. 
1814);  »Elemente  ofagricultural  chemistry«  (1813/ 
»ulebt  1865;  beutfd)  oon  Sßolff,  Deel.  1814,  oon 
$ermbft&bt,  baf.  1817);  Ou  the  safety-lamp  and 
on  Harne«  (1828);  »Salmonia,  or  the  days  of  fly- 
fishing«  (1828,  5.  Stufl.  1870;  beutfd)  oon  Sintbert, 
Öeipj.  1840);  »Consolations  in  travel,  or  the  last 
days  of  a  philosopher«  (7.  äufl.  1869;  beutfd)  oon 
iVartui'j ,  Rürnb.  1833).  Die  gefammelten  SBerfe, 
herausgegeben  oon  3obn  2).,  erfa)ienen  in  9  Sänben, 
Öonbon  1839.  Sgl.  ^ari«,  The  life  of  Sir  Humphry 
D.  (fionb.  1831,  2  33be.),  unb  bie  oon  feinem  »ruber 
^obn  2).  berauggegebenen  »Memoire  of  the  life  of 
Sir  H.  D.«  (baf.  1836,  2  Söbe.;  beutfd)  oon  «Reubert, 
fieipj.  1840);  »Fraginentary  remains,  literary  and 
scientific  of  Sir  H.  D.«  (fionb.  1858). 
latiutt,  f.  Repbelin. 

SaD^fqrr  grlammenbogrn,  f.  ©aloanifche 
ÜBärmeentrotcfelung. 

Inrobon  (jpt.  bobbSn),  f.  ©eabam  £arbour. 

Satte  (fpr.  b«W,  ©eorg,  engl.  SDtoler  unb  Kupfer« 
ftea)er,  geb.  8.  gebr.  178i  ju  fionbon,  fiaa)  febon  im 
14.  Sebendjabr  bie  Porträte  ber  Königinnen  eliv.. 
betb  unb  Diaria  naa)  ©rasant  unb  im  20.  naa)  etg» 
ner  ^eitbnung  ba«  Slonument  be«  Blarqui«  Gorn* 
mann,  ©ein  erfled  ©emiübe:  8a)illeä  beim  fcobe 
be«  ^ßatroflo«,  erljielt  1803  ben  $}rei«  ber  fönigliajen 
Äfabemie  ju  fionbon;  bemfelben  folgten  1804  Roemi 
unb  iljre  beiben  Schwiegertöchter,  1809  eine  ©jene 
au«  eombeline,  Änbromaa)e  unb  ba«  Porträt  ber 
©attin  2r)oma«  öope«.  fiefctere«  brachte  ben  Künffc 
ler  fo  in  bie  SWobe,  bafe  e«  fortan  jum  guten  Zon  ge* 
borte,  fta)  oon  D.  malen  ju  laffen.  Räubern  er  brei 
$abre  im  ©efolge  be«  fcerjog«  oon  Kent  gereift  mar, 
porträtierte  er  auf  bem  Kongreß  »u  Haa)en  (1818) 
oiele  ber  bort  oerfammelten  dürften  unb  Staat«» 
männer.  Som  Kaifer  2tleranber  L  sunt  Hofmaler 
ernannt,  malte  er  in  $etcr«burg  über  400  in  einer 
©alerte  ber  (Eremitage  aufgehellte  Porträte  rufftftber 
£>elben.  3"r  SBiebcrbcrftclIung  feiner  ©efunbt)eit 
teerte  er  im  ftriibjabr  1829  naa)  ©nglanb  äurütf  unb 
ftarb  15.  Oft.  b.  3.  in  fionbon. 

^atoe»  (\t>z.  babj),  Slitharb,  engl,  ^tjilolog,  geb. 
1708,  ftubierte  in  Gambnbge,  rourbe  1738  »orfteber 
bcr  Grammar  school  in  9lerocaftle,  lebte  jule^t  cm«  I 


fom  in  öenroortb  unb  florb  bafelbft  1766.  (Er  fd)rieb 
bie  berübmten  »Miscellanea  critica«  (ßambr.  174% 
$ulcftt  fionb.  1827). 

Xatoifon,9ogumi(,  bcrütjmter  ©djaufpieler,  geb. 
15.  9J?ai  1818  al«  ber  ©obn  einer  armen  Jamilie  ju 
2Darfd)au,  rourbe  »b)a)reiber,  bann  ©djilbermaler, 
jule^t  ©a)rciber  in  ber  Äebaftton  ber  3Barfa)auer 
•  Gnzeta«.  vier  erlernte  er  balb  biebeutfebe  unb  fran- 
jöftfehe  ©praa)e,  aoancierte  uom  ©djreiber  jum  Uber« 
fejjer  unb  trat  alä  Ibeaterrejenfent  auf.  Son  bem 
©a)aufpieler  Kublicj  für  bie  führte  gebilbet,  bebü= 
ticrteSD.  Ib37mit8eifa0,  begab  fta)  1839  naa)  Jöilno, 
gaftierte  in  S3arfa)au  unb  fanb  enblia)  an  ber  fiern» 
oerger  Sü^ne  ein  bauernbeÄGngagement  25ie  ©aft; 
fpiele  fiöroe«  unb  ber  9iettia)  brachten  in  u)m  ben 
Sntftfilufj,  beutfa)er©a)aufpieler  juroerben,  jurScife. 
(fr  maa)te  eine  Reife  naa)  ^ranfreia)  unb  Deutid)= 
lanb,  fua)te  fta),  jurüdgele^rt,  eine  gutebeutfcbe^Cue» 
fpraa)e  anjueignen  unb  trat  9.  Stug.  1841  im  beut» 
fa)en  Xbeater  ju  fiemberg  auf.  Slnfangö  roegen  ber 
9(udfpraa)e  getabelt,  ftubierte  er  tro|bem  beutfa)e 
Rollen  unb  reifte  1846  naa)  Sreälau,  rourbe  aber 
bier  roie  in  ©tettin  u.  a.  O.  abgeroiefen.  Son  £. 
©a)neiber  empfohlen,  fpielte  er  in  Hamburg  13. 
gebr.  1847  jum  erftenmal  in  2)eutfa)lanb  unb  frap= 
pierte  anfangs  bura)  feine  Reubeit,  bid  bie  ©eroalt 
ber  fieibenfa)aft,  bie  9Raa)t  ber  Raturroabrbeit  in 
feinem  ©piel  3(nerfennung  fanb.  1849  folgte  er  einer 
(Einlabung  nun  ©aftfpiel  am  SQiener  Surgtbeater, 
beffen  golge  ein  (Engagement  roar,  ging  bann  1854 
an  bie  SreSbener  $ofbühne  über,  roo  er  1864  auf 
SebenSjeit  engagiert  rourbe,  löfte  aber  aua)  bier  fein 
(Engagement  roieber,  um  in  allen  roidjtigern  ©tab= 
ten  2)eutfd)lanbd,  1866  aud)  in  Slmerita  |u  gaftieren. 
X  uviii  überanftrengung  lörperlia)  unb  geiftig  ge< 
broa)en,  feljrte  er,  ber  Kunft  oerloren,  naep  SDreSben 
jurücf  unb  ftarb  bafelbft  1.  gebr.  1872.  äRepbifto* 
pfjele«  unb  ^ran»  SJIoor,  aJIonalbeäa)i  unb  ber  alte 
©pielroarenpänbler,  9)larf  2lnton  unb  §amlet,  älba 
unb  Karlo«,  Karl  V.  unb  Riccaut  be  la  3Jlarliniere, 
^arleiab  unb  etep&an  ^ofter,  SKoliire  unb  "' 
nelli,  Ridjarb  in.,  Rarjt&  unb  fiear  roaren  b 
berte  fieiftuttaen  3)aroifon$. 

Tawff  f.  Sa!. 

SotoftBS  ([»r.  öa^tin»),  SBilliam  800b,  engt, 
©eolog  unb  Slntbropolog,  geb.  26.  £e).  1838  ju 
JButtington  in  "Biontgomeroftnre.  empfing  feine  (Er* 
üebung  in  RoffaD  fbaU  unb  auf  ber  llnioerfität  D;* 
forb  unb  roarb  1862  ber  föniglidjen  Kommiffton  jur 
geologifa)en  Unterfua)ung  ©roBbritannien«  beicic^ 
brbnet.  1869  in  9Wana)efter  jum  Kurator  be$  3fi\i' 
feum«  ernannt,  la«  er  1870  am  Droen'6  (EoDege  über 
©eologie  unb  roarb  1874$rofefTor,  gleidjjeitig  ^Jräfu 
bent  ber  ©eograpt)ifa)en  ©e|eüfa)aft;  im  gabr  bar* 
auf  untemabm  er  eine  Reife  um  bie  SßelL  @r  febrieb : 
»Cave  hunting.  Besearches  on  the  evidences  of 
caves  respecting  the  early  inhabitants  of  Europe  < 
(fionb.  1874;  beutfa)  oon  Spengel,  fieipj.  1876)  unb 
»Early  man  in  Britain  and  bis  place  in  the  tertiary 
period'  (1880). 

Sandel)  Dlagna  (fm.  ba^u),  6tabt  in  ©bropfb,ire 
(önglanb),  mit  Koblen-  unb  Gifengruben,  ©d)miebe* 
bämmern  unb  Äalfbrennereien  unb  (i«<8t)  9200  ©imo. 

lauMjDüiü,  Z:-y\y.  3Uafiljeroitfa),  ruff.  Kriegt 
fa)riftftcüer  unb  2)ia)ter,  geb.  27.  guli  (a.  6t.)  1784 
ju  SRodtau,  trat  1801  in  ba«  ©arbelaoallcrieregi' 
ment,  na^m  teil  an  ben  ru[ftfa)en  gelbjügen  in 
Deutfcblanb,  an  ber  Donau  unb  in  ©djroeben,  fübrte 
1812  etn  Korp«  oon  Parteigängern,  1814  ein  §ufa* 
renregiment  unter  »lüa)er  unb  rourbe  1815  »um 


Digitized  by  Google 


$0g  — 


>91 


itmoiot  beförbert.  1825—27  roar  et  in  Werften 
iljätig,  unb  1831  fämpfte  er  in  Solen  oor  9Barfd)au 
unb  tn  ber  ©djlad)t  bei  2i«bit  fo  rüljmlid),  bafi  er 
jum©eneralleutnant  ernannt  rourbe.  (St  ftarb  8.SHai 
1839  auf  feinem  ®ut  bei  3Bo«fau.  2>.  bidrtete,  mei* 
ften«  im  »Siroaf,  ©atiren,  Glegien,  2)itb,oramben  unb 
ßpifteln,  befonber«  aber  ©olbatenlteber,  roeldje  roeite 
Sßerbreitung  fanben.  ftür  bie  beften  feiner  milita* 
rifdjen  ©djriften  ^ält  man  bie  » Erinnerungen  an 
bi«  6djlaa)t  bei  $reufufaV@t)Iau«  unb  ben  -3>er= 
fu$  einer  Tljeorie  be«  $arteigängerfrieg««  (1821"). 
©eine  gefammelten  Söerfe  mit  93iograpf)ie  gab  ©mir- 
bin  ($eter«b.  1848)  fjerau«;  feine  »Memoiren*  er« 
fdjienen  in  ber^eitfarnft  »liusskajaStarina«  (1872). 

2:nr  (\»r.  batf»),  »rronbiffement«b,auptftabt  unb 
öabeort  im  franj.  Departement  2anbe«, 40  in  ü.  2Ji., 
linl«  am  Äbour,  über  roeldjen  eine  fdjöne  ©teinbrüde 
nad)  ber  Sorftabt  Sablar  unb  bie  Srüde  ber  ©üb- 
babnlinie  2).»^  au  führen,  ift  oon  betürmten  Stauern 
umgeben,  roeldje  bi«  in  bie  SRömerjeit  jurüdreidjen, 
1868  aber  letber  teilroeife  niebergeriffen  rourben,  b,at 
ein  alte«  ÄafteD,  eine  Äatljebrale  nebft  mehreren  an* 
bern  fdjönen  5tirrf>en,  ein  College,  eine  fiebrerbil- 
bung«anftalt,  ein  Mineralienfabinett  unb  f  i  ■  >  9005 
(Sinn).,  roeldje  feine  üiföre  unb  $anence  erjeugen  unb 
bebeutenben§anbel  mit  2anbe«probuften  treiben.  SD. 
ifl  ba«  alte  Aquae  Tarbellae  (im  Wittelalter  2lcao 
genannt),  an  ber  Strafje  oon  2lfturien  nad)  33urbi» 
gala  gelegen  unb  fd)on  oon  ben  Römern  al«  §eilbab 
oenupt.  Sie  Quellen  oon  2>.  f)aben  eine  Temperatur 
oon  25  —  62°  d.  unb  finb  fdjroefel*  unb  falfljaltig. 
©te  fpetfen  ba«  SBaffm  ber  ftontatne  Gljaube  unb  ein 
moberne«  »abeetabliffement  (£e«  SJaignot«),  roirten 
auf  ba«  Heroen»  unb  ©eroebefpfiem  unb  nierben  be- 
fonber«  gegen  9tljeumati«men  angeroenbet.  2).  ift 
bie  SSaterftabt  ber  »rüber  2>uco«  (be«  Äonfulat«* 
foHegen  Stapoleon«  unb  be«  ©eneral«).  SBgl.  fie'on, 
Guide  manuel  aux  eaux  thermales  de  D.  (1867). 

Sartoeürr,  2>orf  im  preufe.  StegierungSbejirt  Äo» 
Menj,  Ärei«Jtreuanad),  mit  (uao)739@inro.,eifenerj« 
berqbau  unb  ben  ©ifenbüttenroerfen  ©tranberger 
Heubütte  u.KbeinbölIerbütte  am ©ülbenbacp. 
2apaf,  »oll,  f.  Sajaf. 

SDaglesforb  Ot>r.  t»f$uf5tt>),  ©tabt  in  ber  britifdj 
auftrat.  Kolonie  33ictorta,  norbroeftlid)  oon  Mel- 
bourne, mit  bem  e«  bura)  Gifenbalm  oerbunben  ift. 
2).  oerbanft  feine  ©jiftenj  ben  noa)  immer  ergiebigen 
©olbf  elbern,  treibt  jept  aber  aud)  oiel  Stderbau  unb 
pat  (i88i)  3892  Ginro. 

D»ys  of  hamiliution  (engl.,  \t>x.  ow>»  iumi* 
ttebt*'n,  'Tage  ber  Demütigung«),  biebeibenSufitage 
in  Gnglanb:  ber  30.  3an.,  ber  2ag  ber  $inrid)tung 
be«  Äonig*  Äar(  L  1649,  unb  ber  2.  ©ept.,  ber  Tag 
be«  großen  »ranbe*  oon  Sonbon  1666. 

Sapton  (i»r.bäi)t'n),  ©tabt  im  norbamerifan.  ©taat 
Dbto,  am  i'a)iffbaren  3)Hami,  80  km  oon  Ginctnnati, 
eine  ber  fdjönften  ©täbte  be*  Staat«,  mit  über  30  m 
breiten,  oon  Säumen  befdjattcten  ©trafen,  ftatt^ 
lidjen  flffentlidjen  (^ebäuben,  unter  bcnen  bie  bem 
'Cartberam  nadjgeabmte  @eria)t«baDe  beroorragt,unb 
t)übfa)en  «rioatbäufeni.  2).  ^at  (ib-io)  38,678  ßinro. 
©eine  3nbuftrie  befaßt  fta)  mit  ber  ^erfteDung  oon 
Sifenbabmoagen,  iRafdnnenbau,  iBaumrooll'  unb 
Üapierfabrifation.  öei  ber  ©tabt  liegen  ein  3rren* 
%aul  unb  ein  iiro^artige«  ^noalibenbau«  (Soldiers* 
Home)  inmitten  eine«  au«gebeb,nten  $arf«.  2). 
mürbe  1796  gegrünbet. 

2  a  ja  I  f»t.  Cefa), Filarien,  ^ßräfibent  ber  ^iepubli! 
Coliota,  geb.  1840  m  ©ucre,  oon  nieberer  2lbftam« 
mung  unb  teilroeife  mbianifd)em  «lut,  piep  etgentlidj 


©rofole",  nahm  aber  infolge  oon  gamilienjroiftigfei» 
ten  ben  Flamen  feiner  Mutter,  2).,  an.  18  i^abre  alt, 
lieB  er  ftdj  roäbrenb  einer  Sieoolution  al«  WreiroiHi» 
ger  in  bie  Slrmee  ber  liberalen  einreiben  unb  rourbe, 
al«  biefe  fiegte,  rafd)  beförbert.  ©ein  Anteil  an  met- 
reren  anbem  fiegreidjen  Grbebungen  oerfdjaffte  2). 
einen  geroiffen  3iuf  unb  bie  Öunft  SKelgarejo«,  ber 
ipn  roäbrenb  feiner  ^Jräfibentfdjaft  1867  jum  Cberft= 
eutnant  unb  jroeiten  Äommanbeur  ber  jur  (Srfor« 
djung  ber  ftlüfte  ^ilcomapo  unb  Sermejo  au«ge» 
anbten  @£pebitton  ernannte.  2od)  1871  oerbünbete 
er  fid)  mit  Dberft  3uan  ÖJranier  jum  ©turs  SJietga^ 
rejo«  unb  bradjte  an  ber  ©pipe  feine«  Rüraffierregü 
mentö  bie  Seoölferung  oon  iJa^aj  surUnterroerfung 
unter  SWorale«,  ber  lfm  «um  ©encral  unb  flriegis* 
minifter  befbrberte.  9laq  bem  Tob  SoDfarfattS  be« 
roarb  er  fid)  felbf^  um  bie  $räftbentfd)aft,  unb  ba  bie 
SSBa|len  unentfa>ieben  ausfielen,  bemädjtigte  er  fia) 
1876  mit  0eroalt  ber  ^errfdjaft,  bie  er  mehrere :labrc 
burd)  rüdfta)t«lofe  Tyrannei  behauptete.  1879  er» 
fliirte  er  Gbtle  ben  ftrieg,  bemäd)tigte  fid)  ber  d)ile- 
nifdjen  SBergroerfe  in  Sttacama  unb  ernannte  fid) 
felbft  }um06erbefebl«f|aber  be«  bolioianifd)endeer«. 
i  Uli  bie  (5f)i[enen  in  iltacama  einfielen,  30g  er  mit 
ben  bolioiani)d)en  Truppen  nad)  bem  {üblid)en  $eru, 
100  er  fid)  mit  ben  Peruanern  unter  "Jkabo  oereinigte. 
2)a  er  aber  im  SKooember  1879  bem  oerbünbeten  §eer 
nid)t  ju  §ilfe  fam,  fonbem  auf  bem  HRarfd;  oon 
Tacna  nadj  ©an  5ranci«co  umfebrte,  fo  bajj  ©eneral 
Suenbia  oon  ben  €b,ilenen  gcfajtagen  rourbe,  od; 
oörte  fid)  ba«  §eer  in  Tacna  gegen  ipn,  unb2).mufite 
6nbe  1879  in  ba«  9(u«lanb  flüd)ten. 

Säjel,  GJeorg,  gorftmann,  geb.  5.  gebr.  1752  ju 
gurtb  in  ber  Dberpfalj,  rourbe  nad)  beenbeten  Uni» 
oerfität«ftubien  Sebrer  ber  'i.^ilofopEjie  unb  Matbe^ 
matif  an  ber  lurfürftlidjen  ^Jagerie  in  SKündpcn,  179 ) 
Sebrerberftorftroiffenfdjaft  anbergorftfdjulebafelbft, 
1803  2)irettor  ber  ftorftfdjule  inSBeiqenftepban,  1807 
^Jrofeffor  ber  ftorftroiffenfdjaft  in  SanbSbut,  fpäter 
roieber  inSKün^en  unb  ftarb  5.aprtll847  in  Siegen«  - 
bürg.  6r  fdjrieb:  »^rattifdje  Einleitung  3ur  Tajies 
rung  ber  Söälber«  (SKündj.  1786  ;  2.  Stuft,  unter  bem 
Titel:  .^raftifdje  Anleitung  jur  ftorftroiffenfdjaft, 
Sermeffung,  Taxierung  ic.  berSBälber«,  1788;  fpäter 
al«  öebrbudj  ber  praitifdjen^orfhoiffenfdjaft«,  baf. 
1802,  2  öbe.,  erfdjienen);  »Uber  gorfttajierung  unb 
Sluömittelung  be«  jährlichen  nadjfjaltigen  (Srtrag«« 
(baf.  1793);  »Über  bie  jroedmäptgfte  Metbobe,  grofee 
Salbungen  ju  meffen«  (baf.  1799;  2.  Stuft,  oon  Neu* 
bauer,  1819);  »TafVln  für  gorftmänner  jur  SJeftim» 
mungbe«3nbalt«ber2Daläenic.«  (6.3lufl.,baf.  1860). 

Sojio  oranbe  (»großer  3off<)/  eine  wilbe,  00m 
obem  Tefftn  burd)braufte,  oon  ber  ©ottbarbbatm 
burd)fd)nittenegrel«fd)lu(bt  im  fdjroeiier.Äanton  Tef» 
fin,  948  m  ü.  ilW.,  oereinigt  mit  ben  fd)auerlidjen 
$e(«bilbungen  ber  SJia  mala  ba«  lieblidje  SBilb  eine« 
grünen  33erqftrom«  unb  ber  Alpenflora,  ©ie  trennt 
üioinen  in  Cber--  unb  Unter»  Sioinen.  fcier  erboben 
(oor  1798)  bie  Urner  al«  öerren  be«  Tbalö  einen 
großen  30H,  ben  fie  angeblidj  oon  ber  gamilie  SJarcfi 
erroarben. 

Dcune..  Dne.,  l)ce.,  bei  botan.  «amen  Slb-- 
fünung  für  3.  2)ccai«ne  (f.  b.). 

ddt.  (dt.),  3lbfürjung  für  dedit,  er  bat  gegeben. 

I)  dar  (ital.Re  maggiore,  franj.Re  majeur,  engl. 
D  major),  f.  0.  ro.  D  mit  gro&er  (harter)  Terj.  2>er  D 
dur-3lfforb  =  d  fis  a.  über  bie  D  dur- Tonart,  2  \ 
oorgejeidjnet,  f.  Tonart. 

Ti,  le  Mattre  au  (fpr.  mSfrob,  »berSKetftcr  mit 
bem  ©ttrfet«),  franjörtfdje,  unter  ben  Äupferftidi- 


Digitized  by  Google 


592 


Dea  —  2>cdf. 


fammlern  üblidje  S3ejeid>nung  für  einen  üalienifa)eu 
.tfupferftedjer,  welker  tn  ber  erften  $älfte  be*  16. 
^aprb.  t^ätig  roar  unb  fia)  an  3Jlarc  2lnton  anfa)Iofi. 
Gr  ftadj  naa)  5iaffacl ,  Öiulio  Romano  u.  a. 
Dea  (tat.),  Göttin. 

$ta  Ii«,  bei  ben  alten  Körnern  eine  Grb*  unb 
Sldergöttin,  fpejieH  ©öttin  ber  römifa)en  ©tabtflur. 
2>er  §ain  berfelben  lag  unroeit  ber  ©tabt  am  redjten 
Ufer  be*  2-iber,  an  ber  35ia  Gampana;  ipr  2>ienft 
rourbe  teil*  liier,  teil*  in  ber  ©tabt  von  ben  2lrt»a- 
lifdjen  93rübern  (f.  t>.)  »erleben  unb  »roar  an  brei 
£aaen  im  SJlai,  jur  Seit,  ba  bie  erften  gelbfrücpte 
reifroaren.  SBgl.  »cca  fiarentia. 

irabwoob  (\pt.  bt"bb»ub»,  ©ergbauftabt  im  norb= 
amerifan.  Territorium  25afota,  tn  ben  ©lad  §m 
(f.  b.),  mit  3777  Ginro. 

Tt  ftfyna,  öeinria),  Siolinfpieler,  befonber* 
SJteiftcr  in  ber  Interpretation  Haffifdjer  Kompofttto* 
nen,  geb.  22.  Juni  1832  gu  SBien,  madjte  feine  ©tu» 
bien  bort  unter  SRapfcber*  unb  fpäter  in  $rag  unter 
9RUbnerB  fieitung.  92aa)bem  er  fa)on  im  Hilter  oon 
»roölf  Saljren  in  Sßien,  fionbon  :c.  al*  SBiolinfpieler 
aufgetreten,  rourbe  er  1849  oom  §er»og  oon  Koburg« 
t^otr)a  »um  Äammeroirtuofen  ernannt,  fprang  aber 
trofc  allen  Grfolg*  roieber  oon  ber  9J?ufif  ab  unb  trat 
im  $>crbft  1851  in  bie  öfterreta)ifa)e  2trmee  ein,  in 
ioela)er  er  1853  »um  fieutnant  beförbert  rourbe  unb 
ben  italienifa)en  ftelDjug  mitmaajte.  9Jacp  bem  ftrie 
ben*fdjlu{}  roenbete  er  ftä)  roieber  berSHuftf  ju,  machte 
Jfunftreifen  bura)  2)eutfd)lanb  unb  £>olIanb  unb  liefe 
fta)  1862  in  Serlin  nieber,  roo  er  feit  1868  al*  Kon* 
»ertmeifter  am  Opernhaus  unb  Lehrer  be*  SSioluv 
fpielS  nn  ber  £oa)fc&ule  für  SHuft!  tpätig  ift. 

Irnf  (ft>r.  bßt)-ar-,  Jvran •• ,  ungar.  Staatsmann, 
<ieb.  17.  D!t.  1803  ju  Kepiba,  bem  ©tammgut  feiner 
evamtlie  im  Qalaex  Äomitat,  roibmete  fta)  auf  ber 
Slfabcmie  »u  SRaab  red>t*>  unb  ftaat*rotffenfa)aftli» 
djen  ©tubien  unb  tpat  fia)  bei  ben  Äomitat*oerf)anb-- 
lungen  burd)  fdjlagenbe  Serebfamleit  balb  Dcroor. 
ftür  bie  $af)re  1832-36  unb  1839  -  43  in  ben  fianb» 
tag  gcroäplt,  fa)roang  er  fta)  bura)  fein  parlamenta* 
rifepe*  ident  unb  d;arafterooüe,patriotifdje  Haltung 
»um  ftüljrer  ber  Dppofttion  empor,  ©ein  Serbien^ 
ioar  c$  befonber*,  baji  ber  unter  fa)limmen  StuSftcb/ 
ten  eröffnete  fianbtag  1840  mit  einer  2lu*föpnung 
»roifdjen  König  unb  SJolf  enbete,  of>ne  bafi  ben  91ea): 
ten  be*  fiattbc*  etroa*  oergeben  roorben  roäre.  2>te 
SBaljl  für  ben  fianbtag  oon  1843  fd/lug  2).  au*,  roeil 
er  in  ber  ftragc  über  bie  SJcftcuerung  be*  2lbel*  feine 
felbftänbige2lnfta)t  gegenüber  ber  lonieroatioen^ar» 
tei  feftbielt  unb  bie  Mefonnpartei  feine  äBapl  mit  ©e* 
toatt  bura)fe|;en  rooUte.  1845  trat  er  gegen  3lpponoi6 
»21bminiftratorenfnftem<  in  bie  ©djranfen,  mahnte 
ober  aud)  bie  liberalen  jum  mäfeigen  unb  rcblidjen 
Sollen.  93on  bem  fianbtag  oon  1847  hielt  ifm  Äränf^ 
l  ia)feit  fern,  niajt^beftoroeniger  roarb  baS  Programm 
^er  liberalen  Dppofition  unter  feinen  9lufpijien  feft« 
geftellt;  erft  naa)  ben  SWärjereignifien  oon  1848  roib« 
mete  er  fta)  toieber  au*fa}lie0lia}  ben  öffentlichen  vin- 
gelegenl;eiten.  Unter  bem  erften  IonftituttoneUen 
;.'JHnifterium  beS  0rafen5ubroigS3attl)pdnm*  mit  bem 
3uftijminifterium  betraut,  betrieb  er  eifrig  IegiSla» 
torifa)e  Arbeiten  unb  fafete  ben  T.-.r.x,  baS  unga< 
rifa)e  3nfti3roefen  einer  burdigreifenben  Sicform  ju 
untenoerfen.  9ln  legalen  formen  feftgaltenb,  legte 
er,  al«  Äoffutb  17.  ©ept.  1848  an  bie©pi^c  ber@e» 
f  J)5ftc  trat,  fein  SRinifterium  nieber,  fta)  nur  nod; 
als  deputierter  am  9tcid)ötag  beteiltgenb.  SBeim 
öerannafyen  oon  S£iubifd;gräft  (Gnbc  1849)  ftimmte 
3.  für  Unterh;anblung  unb  roar  Siitglieb  jener  2)e« 


putation,  n>eldje  an  ben  dürften  aBgefdjicTt  rourbe, 
um  nodb  einen  vermittelungtoerf ud;  gu  maa)en.  KB 
btefer  ©epritt  frudjtloS  blieb,  jog  fi-.li  X.  tn  feinen 
©eburtäort  ins  ^rioatleben  »urüa.  3roar  verfugte 
ba*  S^inifterium  ©a)roar»enberg  feine  Unterftüfeung 
bei  ber  Keorganifation  Ungarn*  |ll  geroinnen;  aber 
er  fonnte  fta)  nic^t  bagu  oerftepen,  bei  Umgeftal« 
tung*oerfua)en  mit jutoirfen,  toelcbe  bie  ©elbftanbig« 
feit  unb  bie  alte  Serfaffung  Ungarn*  in  bem  »entra» 
lifterten  Äaiferftaat  aufgeejen  laffen  rooüten.  Grft  al* 
ba*  faiferlia)c  Diplom  com  20.  Ort.  1860  bie  2Bie« 
berb,erftellung  ber  f rübern  SBcrfaffung*oerljältniffe 
Ungarn*  in  9tu*fia)t  fteQte,  lieg  er  ft$  oon  bem  £oi-- 
fanjler  Sap  mebrfaa)  »u  SRate  jie^en  unb  trat  in 
ber  treffe  jur  SWä^iqimg  ermapnenb  unb  oennit* 
telnb  auf,  inbem  er  fta)  jroar  für  bie  3lufred;tercjal* 
hing  ber  ©efc&gebung  oon  1848  erllarte,  aber  nur 
inforoett,  als  fie  feinerlei  Seeinträa)tigung  berSeajte 
einjelner  nad;  ftd;  jiebe.  91m  11.  Kärg  1861  oon  flji 
jum  £anbtag*abgeorbneten  erroäb^lt,  bilbete  2).  eine 
eigne  gemäßigte  Partei,  bie  fogen.  »Slbrefipartei«, 
im  Öegenfa^  in  ber  rabifalen  »SJefajlufepartei«.  ©ein 
Kbrc^entrourf  oom  13. 9Wai  erlangte,  freilia)  nur  naa) 
fefjr  heftigen  3>erbanblungen,  bie  fta)  bi*  in  ben  3<ift 
^ineinjogen,  bie  ^uftimmung  ber  beiben  öäufer  be* 
fianbtag*.  S)er  .Haner  aber  leimte  bie  9(oreffe  mit 
9iüdfia)t  auf  ba*  gebruarpatent  ab,  worauf  2>.  eine 
jroeite  umfangreta)e  Sluöeinanberfetung  entroarf, 
rocla)e  ba*  Cftoberbiplom  toie  bie  9)eia)*oerfaffung 
oom  tyebruar  1861  al*  Slernidjtung  ber  9tea)te  Un« 
garn*  unb  fomtt  al*  unannehmbar  für  ben  fianbtag 
bejeiebnete.  JBäb^renb  ber  ganjen  ©a)merlinafd;en 
$eriobe  biclt  2).  an  biefen  @runb}ä&en  feft;  al*  je* 
boa)  im  ©ominer  1865  ber  göberaltfimu*  in  Öfter* 
reta)  ju  neuer  Geltung  unb  auch  Ungarn  )u  gute 
!am,  roar  e*  nia)t  2)edf*  Partei,  fonbern  bie  ber  »lt* 
lonferoatioen,  mit  ber  bie  Regierung  in  Serbinbung 
trat.  3nbeffen  auf  bem  am  14. 2)ej.  1865  eröffneten 
fianbtag  gebot  2).  über  eine  fefar  anfebnlia)e  SRajori* 
tat,  roela)er  ber  ^3räfibcnt  unb  Sjiäeprafibent  be*  9lb« 
georbnetenb,aufc*,  ©jentiodnpi  unb  ®raf  3uliu*  9ln» 
brd|fp,  angehörten.  2)ie  fianbtag*abreffe  roar  roieber 
25eafd  SBerf  unb  jeigte  unoeränbert  ben  ©tanbpunlt 
ber  frnfjern.  9ka)  ber  entfa)iebenen  Küdäu^erung 
ber  Krone  gefa)ab  e«  bann  gleidjfaDf*  auf  feinen  3ln« 
trag,  ba&  man  nta)t  fofort  »um  33rud;  fdjritt,  fonbern 
eine  (©iebenunbfea)jigerä)«ommiffton  nieberfe^te  be» 
fjufö  geftfteDung  ber  gemeinfamen  Keia)*angelegem 
Reiten.  2)en  Gntrourf  biefe*  9tu*fa)uffe*  nahm  bie 
Regierung  fobann  naa)  bem  Krieg  im  ©ommer  1866 
jum  Stu*ganq*punft  roeiterer  Suerb^anblungen  mit 
Ungarn.  2>ob  biefe  jum  ^««1  führten,  oerbanlte  man 
»um  großen  2eil  ber  aJläßtgung  2)edf*.  Gr  felbft  trat 
»roar  nU$t  in  ba*  neue  ungarifa)e  »iinifterium,  allein 
e*  fefete  fia)  basfelbe  au*  (auter  SKtgliebern  feiner 
Partei  jufammen.  3m  roefentlia)en  roar  2).  feit  bem 
8tu*gleia)  mit  ber  ö]"terreicptftb,en  Regierung  auSge* 
jöpnt.  Gr  übte  buro)  feine  ^erfönlidjtett  rote  burd) 
feine  Partei,  roela)e  freilia)  nid;t  immer  bie  oon  itjm 
geroünfcpte  äßä^igitng  »ctgte,  einen  feb^r  bebeutenben 
Ginflu^  auf  bie  öffent[ta)en  Slngelegenb^eiten,  jumal 
©raf  Slnbrdffp  au*  feiner  Partei  peroorging.  9iaa) 
innen  oertrat  2>.  einen  gemäßigten  fiiberali*mu*. 
Gr  ftarb  29.  $an.  1876  in  »ubapeft.  Dbroopl  er  ben 
SBeftanb  ber  Partei,  bie  feinen  Tanten  getragen,  über« 
lebt  blatte,  roaren  bie  fegen*reia)en folgen  feiner  ftaatfi» 
männifdjen  SßeiSpeit  nod)  Ieine*roeg«  oerfdnounben, 
unb  bei  bem2.obe2)edt*  erinnerten  fiep  alle  Parteien, 
roela)e  93erbtenfte  fid)  ber  S3erftorbene  um  ba*  SJater« 
lanb  erroorben.  Gr  rourbe  bab>r  mit  !öniglia)en  Gb^ren 


Digitized  by  Google 


Seal  —  Sc  33an>. 


593 


3.  ftebr.  in  Subapeft  betgefefct  unb  bie  Grridjhmg 
eine«  grogartigen  I)en!mal«  oon  ben  ©taat«bebör-- 
ben  befa)loffen.  35ie  SReben  gronj  SDeäf«  würben  oon 
tfonpi  berau«qegeben  (Seft  1881  ff.).  Sgl.  Sulf  jfp, 
ftram  2).  (beutfa),  fieipj.  1876);  Gfengcrp,  ft.  3). 
(beutfa),  baf.  1877);  »Francis D..  Hungarian  states- 
man«  (l>r«g.  oon  ©rant  2>uff,  2onb.  1880). 

Xtül  <fp».  bibj),  ©eeftabt  in  ber  engl,  ©raffc&aft 
Äent,  an  ber  ©trafce  oon  25ooer,  al«  ©eebab  oielbe» 
fua)t  unb  bura)  ihre  Sotfen  berühmt,  aber  obne  bebeu* 
tenbern  $anbel  (f.  3)  od  er).  2).  bat  mit  bem  benaa)» 
barten  Dalmer  (i88i)  12,731  Gmm.  Son  ben  brei 
©a)löffern,  bie  fceinria)  Vm.  1539  »u  feinem  ©a)u&; 
baute,  mufjte  ©änbown  Gaftle  infolge  be«  Sorbrin» 
gen«  be«  SReer«  abgeriffen  werben,  2)eal  Gaftle  ift  in 
9ßrioatbeft&  übergegangen,  aber  Dalmer  (taftle  ift 
noa)  immer  Siefiben }  be«  2orb=Starben«  ber  Ginque 
Sort«  (f.  b.).  Sei  le&term  ftefjt  ein  ÜRarinefiofpital. 
2).  bat  leinen  £afen,  jonbern  nur  bie  bura)  bteöoob* 
roin  ©anb«  (f.  b.)  gefa)ü$te  Scebe  tbe  2)omn«. 

tit  Birnci«  dp».  .ti«.#>,  Gbmonbo,  ital.  SeHetrift, 
geb.  21.  Oft.  1846  ju  Dneglia  in  Sigurien,  trat  naa) 
jurüdgelegten  fincealftubien  in  bie  SRilitäridjule  ju 
Wobena,  oerliefi  biefelbe  al«  Seutnant  unb  nabm 
1866  teil  an  ber  ©a)laa)t  oon  Guftojja.  $Jm  näa)ften 
3abr  übernahm  er  bie  Sebaftton  ber  3eit)a)rift  »Ita- 
lia  militare«  ju  Älorenj,  in  wela)er  er  juerft  feine 
©fijjen  au«  bem  Wilitärleben  (»La  vita  militare«, 
1869  ;  8.  umgearbeitete  »uff.  1885)  oeröffentlia)te, 
bie  neben  feinen  »Sooellen<  (5.  Mufl.  1884)  bura)  bie 
frifdje  Unmittelbarfeit  be«Sril«  balb  eine  fiiebling«* 
leftüre  be«  italienifcben  Sublifum«  mürben.  Saa) 
bem  Ginmg  ber  Italiener  in  Som  trat  2).  au«  ber 
2lrmce  au«,  um  fia)  gam  ber  ©cöriftfteHerei  §u  reib* 
men.  Gr  unternahm  jabjreta)c  unb  weite  Keifen  nag) 
Spanien,  Gnglanb,  §oQanb,  Sorbafrifa,  ber  2üriet, 
granfreid)  tc,  unb  biefe  gaben  ü)m  Stoff  ju  ebenfo 
rieten  anjiebenben  5Reifefa)ilberungen.  Söir  nennen 
oon  benfelben:  »La  Spagna«  (1873,  8.  Slufl.  1884); 
»Ricordi  di  Londra«  (K  2lufl.  1881);  »L'Olanda* 
(7.  ÄttfC  1882);  »Marocco«  (11.  Muff.  1885);  »Co- 
Btantinopoli«  (18.  9lufl.  1883,  2  Sbe.);  »Pagine 
gparsi«  (1877,  8.  Slufl.  1884);  »Ricordi  di  Paneri« 
(4.  StrfL  1879,  2  Sbe.).  ©inen  biftorifdj^politifctjen 
fcinlergnmb  $aben  bie  »Ricordi  di  Roma«  (1870— 
1871)  unb  ba«  SBerf  »Roma  libera«  (1872).  2).  oer-- 
binbet  mit  $rifa)e  unb  gebljaftigfeit  ber  25arftcHung 
einen  gewttfen  fünftlerifdjen  $Jbcali«mu«  unb  gilt 
$eute  al«  ber  populärfte  6a)riftfteaer  Italien«,  ©pä^ 
ter  erfa)ienen  feine  »Poesie«  (1881),  bie  ba*  ganje 
originelle  Talent  be«  Äutor«  oon  ber  glänicnbften 
©ette  jeigen,  femer  »Ritratti  letterarü«  (1881)  unb 
ein  ebenfo  immor--  wie  gemütoolle«  ©ua)  über  bie 
5reunbfa)aft:  »Gli  amici«  (1882, 2  Sbe.).  »ielefei» 
ner  SDerfe  mürben  aua)  überf e^t  (einige  ©rjäblungen 
beutfa)  in  ^epfe«  »3talienifa)en  9lor>eHiften«). 

Dean  (engl.,  fp».  bt^n),  f.  o.  ro.  35efan. 

$eon  gorefl  (fpt.  bibn  förttfj),  b,üaeliger  Sßalb*  unb 
^eibebejirf  im  Sö.  oon  @louceftcrfb,tre  (ßnglanb), 
jroifajen  ben  $lüffen©eoern  unbSBoe,  umfafet  10,520 
^eftar  unb  jäf>lt  etwa  18,000  (5inro.,^bie  Sßergbau 
auf  Äob,len  unb  ßifen  treiben  ober  ©teine  bre*a)en. 
2>a3  Gebiet  ift  Eigentum  ber  Ärone  unb  jerfäfft  in 
fea)8  2)iftrifte  (SBalf*),  bie  oon  einem  fiorb.-SBarben 
oerroaltet  werben. 

Xfflfe  dp»,  biti'),  $eter  fflarren«,  ein  ©eamter 
ber  $ubfonbai!ompanie,  begleitete  ^ranflin  1825 
auf  feiner  9ieife  im  ©ebiet  be«  .lYartcm:.:  unb  an  ber ' 
Slorbfüfte  Slmcrila«  unb  unternabm  1837  —  39  mit 
Orboma«  ©impfon  eine  (Srj>ebition,  um  bie  früher] 

2R03«tB  »om>.. Button,  4.  «ufl.,  IV.  »b. 


gcmaa)ten  Äufna^men  ju  erweitern,  ©ie  tarnen  oon 
ber  SKadenjicmünbtmg  meftlia)  über  ^yranflin'S  Sie^ 
turn  SReef  binau«  bi«  jum  Äap  Sarrom  unb  festen, 
naa)bem  fie  am  öärenfee  überwintert,  im  näa)ften 
5ab,r  ibregorfdnmaen  naa)  ber  anbern©eite  b,in  fort, 
r er  fernfte  Sunft.  oen  fte  h ie r  auf  feljr  befd)wer(ia)en 
3Joot«fab^rtcn  errcia)ten,  war  ba«  Äap  Sritannia, 
öftlia)  oon  »ad«  fernftem  Sunft  Soint  Dgle,  unfern 
Stootljia  5elis,  fo  bag  im  ganjen  nur  noa)  ca.  60 
engl.  Weilen  ber  Hüfte  unbefannt  blieben.  3).  ftarb 
1863  in  Äanaba. 

Dea  Srria  (©prif d)e  ©öttin),  f.  Eerfeto. 

Xraib  SaUrp  (|pr.  betb  warn,  •  Jljal  be«  £obe«<), 
wüftc«  2t)al  im  ©2B.  be«  norbameritan.  ©taat« 
Kalifornien,  jwifa)cn  bem  Xele«cope  Stange  (3260  m) 
unb  bem  Jyuneral  Sange,  in  beffen  Witte  ein  abflufej 
lofer  ©ee,  37  m  unter  bem  SWeere«[picgel,  liegt.  Sur 
einige  Äaf  teen  u.  jwergljaf  te  ilrtemifien  gebeiljen  bort. 

SeauoiOe  dp».  bo^aiO,  ©eebab  im  fran).  3)eparte» 
ment  Galoabo«,  Slrronbi^ement  $ont  TGoegue,  an 
ber  Wünbung  ber  Xougue«  in  ben  Kanal  gegenüber 
oon  fcrouoille  gelegen,  in  ben  legten  §a§vtn  feljr  in 
Sluffajwung  gefommen,  mit  fa)önem  fiafino,  elegant 
ten  Sillen,  Settrennen  unb  (;>.-. .  1514  @inw. 

Scbaf  Herrn  (franj.),  einen  ^afen  oon  ben  leeren 
(auögclabenen)  ©a)iffen  räumen.  Der  2luf)el>er  über 
biefe  Arbeit  (SDebaf  läge)  beif;t  Debatleur. 

SrbaUierrn  (fran).),  Staren  entballen,  auepnrfen ; 
2)  e  b  a  1 1  a g  c ,  2luöpadung. 

Dehandaae  c'ranj.,  fp».  btbanflbadb),  bie  jerftreute 
gea)tart  im  ©egenfa^  ju  ber  gcfdjloffenen,  aua)  ber 
una corbnetc  Südjug;  en  d.,  in  Sluflöfung. 

Srbanf irren  (bebanquieren,  franj.),  beim  $a< 
farbipiel  bie  ®ant  fprengen. 

Icbarbieren  (franj.),  ein  ©a)iff  auölaben,  Söaren 
löfdjen;  bab,er  2)ebarbage,  bie  Auslobung  eine« 
©a)iff«;  2)ebarbeur,  ©a)iff oauSlaber ,  aua)  Same 
einer  3)la«!e  mit  bem  Äoftüm  eine«  fola)en. 

Trbarf irren  (bebarquieren,  fran).),  au*fa)if» 
fen,  lanben;  in  ber  SWarine  gebräua)lio)er  Slu«brucf 
für  Sanbung  oon  Gruppen.  3)a}u  gehören  Srafjme, 
weld)e  gebraudidfertic;  ober  jerlegt  anSorb  ber  flotte 
eingcfd)ifft  ftno.  Qu  Söaffer  gcbraa)t,  werben  meb,» 
rere  berfelben  gufammengeluppelt  unb  mit  gemein» 
fd)aftlia)er  Plattform  au«gerüftet,  auf  benen  bie  ©e» 
fd)ü^e  mittel«  Seibooten  gefa)leppt  werben.  Slufier» 
bem  finb  £anbung«brüden  nötig.  Gin  au«  jwei 
Frohnen  gebilbete«  ,vioü  tann  ca.  60  Wann  3nfan< 
terie  ober  9  Äaoafferiften  mit  ib,ren  Sferben  ober  ein 
©efdn'tfc  famt  ^ubeftör  beförbern.  3n  ber  Seujeit 
würbe  ba«  gröfjte  Sebarquement  (Debarfierung)  bei 
Seginn  be«  Ärimfrieg«  bewirft,  inbem  oom  14.  bi« 
18.  ©ept.  1854  bie  »rrnee  ber  Serbünbeten  (64,000 
Wann)  oon  ber  oereinigten  britifä):franjöfifä)ätür» 
ftfetjen  flotte  bei  Gupatoria  gelanbet  würbe. 

Tc  Sarn,  §einria)  Slnton,  Sotaniler,  geb.  26. 
3an.  1831  au  grnnffurt  a.  SR.,  ftubierte  feit  1849  in 
^eibelberg,  Warburg  unb  Serlin  Wcbijin,  liefe  fia) 
1853  in  granffurt  a.  3R.  al«  Slrjt  nieber,  tabilitierte 
fta)  aber  fa)on  1854  al«  Dogent  ber  Sotanif  in  Xü* 
bingen,  warb  1855  al«  Srofeffor  ber  Sotanit  naa) 
Äreiburg  berufen  unb  erhielt  1859  bie  orbentliajc 
Srofeffur  bafelbft;  1867  folgte  er  einem  Suf  naa) 
^alle  unb  1872  naa)  ©trafeburg,  wo  er  al«  erfter 
Seftor  ber  neuerria)teten  Unioerfttät  fungierte.  £>e 
Sarp«  bauptfäa)lia)fte  Seiftungen  bejieben  fta)  oor« 
jug«weife  auf  bie  Sty«  «nb  Wpiompceten;  in«be» 
fonbere  oerbanft  man  \im  oielfaa)  erweiterte  Kennt» 
niffe  über  ben  (Sntwidclung«gang  ber  SlIäe,  über  bie 
SUcIjrfaa)^eit  ibjrer  (jrua)torgane,  über  ben  ©enera» 


Digitized  by  Google 


504 


Debatte. 


ttoni-roedjfcl  (j.  B.  bei  ben  Sloftpiljen)  unb  über  fe* 
ruelle  Borgänge  bei  ben  $i(jen.  Bon  feinen  jahlrei-- 
djen  ©djriftenerroäbncn  roir :  >  Beitrag  jur  Äenntni« 
ber  Achlyaprolifera^(Berl.  1852);  »lintcrfudmngen 
über  bie  Branbpitje  unb  bie  bura)  fte  oerurfaa)ten 
flranfbriten  ber  Bflanjen«  (baf.  1858);  »Unterfu; 
djungen  über  bie  $amtlie  ber  flonjugaten«  (fieipj. 
1858);  »Die  SRqeetojoen,  ein  Beitrag  jur  Äenntni« 
ber  nicberften  Diere«  (baf.  1859,  2.  »ufl.  1864); 
►Rechcrthes  rar  le  däveloppement  de  quelques 
Champignons  parasites«  (Bar.  1863);  »Dte  gegen« 
roärtig  berrfd)cnbe  Äartoffclfrantbett,  it)re  Urfadjc 
unb  SJerbütung«  (Seipj.  1861);  »über  bie  $rud)tent- 
roidelung  ber  »«fomoceten«  (baf.  1863);  Verträge 
jur  SJlorpbologie  unb  Bbojtologie  ber  Bilje«  (Äranff. 
18<>4— 82,  5  Ile.);  »SJlorpbologie  unb  ^Jr^vfiolo^ie 
ber  Bilje,  ftledbten  unbSJioEomnceten-  (Setpj.  1866); 
»Über  Sdnmmel  unb  fcefe«  (2.  Hüft.,  Serl.  1874); 
»Bergleidjenbe  Slnatomie  ber  Begetarion«organe  bei 
benBbanerogamen  unbgarncn«  (öeipj.  1877);  »33er- 
gleicbenbe  SJiorpbologie  unb  Biologie  berBilje,  ."in 
cetojocn  unb  Batterien«  (baf.  1882);  »Borlefungen 
über  Bafterien«  (baf.  1885).  »ud>  gab  er  »WitW 
pbotograpb>nnad)botanifd)enBräparaten«(Strafjb. 
1878)  berau«  unb  rebigiert  feit  1866  bie  »Botanifdje 
Leitung  . 

Debatte  (frans.,  DiStuffion),  münblia>e  Bera« 
tung  in  georbneter  Siebe  unb  öegcnrebe;  bober  be* 
battieren,  einen  ©cgcnftanb  in  georbnetem  Ber; 
fahren  münblia)  erörtern.  Der  3lu«brucf  D.  roirb 
befonber«  oon  ben  Bcrbanblungen  in  parlamcntari-- 
fdjen  Äörperfcbaften,  ©emcinbeoertretungen,  öffcnt* 
lieben  Berfammlungen  unb  ©tfcungen  oon  jtoQegien 
gebraust.  Die  D.  wirb  oon  bem  itorfifcenben  eröff- 
net,  geleitet  unb  geftbloffen  naa)  2J?nf?ga5«  ber  ©e= 
id)äft«orbnung  (f.  b.),  roeldje  für  bie  betreffenbe  Äör* 
perfd>aft  gegeben  ift.  Die  Beftimmungen  ber  oer* 
fdn*  ebenen  Öcfd>äft8orbnungen  finb  jroar  im  einjelnen 
oielfaa)  ooneinanber  abroetdjenb,  bod)  fönnen  für  bie 
D.  in  ben  Sifyunaen  ber  Bolf«oertretungen  roie  in 
ben  öffentlidjen  Berfammlungen,  namentlia)  2A?äb= 
lerocrfammlungen,  folgenbe  Siegeln  als  feftftebenbc 
bejeidjnet  roerben,  inbem  bie  parlamentarifdjen  Ber* 
banblung«formen  aud)  in  folgen  Berfammlungen 
nnaloge  Slnroenbung  ftnben.  3ft  über  einen  @egen< 
ftanb  oon  bem  ÜJor'fifcenben  bie  D.  eröffnet,  fo  barf 
nur  berjenige  ba«  Süort  nehmen,  roe(d)em  e«  naa) 
oorgängiger  Reibung  oon  bem  Borftfcenben  erteilt 
roorben  ift.  ©8  ift  nidjt  ftattljaft,  ben  Siebner  aus 
ber  berfammlung  heraus  ju  unterbredjen  unb  Sroie* 
gefpräa)e  mit  ibm  anjufnüpfen;  boa)  finb  3roifd)ens 
rufe,  infotocit  fte  nid)t  in  Störungen  ausarten,  nia)t 
abfolut  unterfagt,  ebenfotoenig  roie  9lu«brürfe  be« 
Beifan«  ober  beSSJci&faflen«.  Demborfifcenben  ftebt, 
rna«  bie3ulaffung  ober  baäBerbot  fola)er9Jteinung«* 
äufjerungen  anbetrifft,  eine  geroiffe  biftrretionäreÖej 
roalt  ju.  Dem  Siebner  ift  bie  freie  Siebe  gewährt, 
bod)  finbet  biefe  Siebefreiheit  in  ber  Di«jiplinarge; 
roalt  be«  Borftfcenben  unb,  roa«  bie  Berfammlungen 
unb  3Jtcrein«fi$ungen  anbetrifft,  in  ben  gefefcliö)en 
Borfdjriften  über  ba«  Bereut««  unb  Serfammlung«-' 
redjt  ibre  Begrenzung.  SWitglieber  gefc^gebenber Ber- 
fammlungen fönnen  aufcerljalb  ber  lefctern  roegeu 
'»tufeerungen,  bie  fie  in  ber  parlamentarifa)en  D.  ge* 
tban  baben,  nidjt  jurBerantroortung  gejogen  roerben. 
Der  SBorftfcenbc  fann  jebod)  bei  oodfommenben  Un 
gebörigfeiten  ben  Stebner  unterbrechen,  aud)  jur  Orb: 
nung  ober  jur  Sacbe  rufen;  lc|}tere8  bann,  roenn  ber 
Siebner  fidi  allju  roeit  com  Wegenftanb  ber  Beratung 
entfernt.  Bei  roieberbolter  Drbnung*roibrigfeit  fann 


bem  Siebner  burd)  BefdjluS  ber  Berfammlung  baS 
ißort  entjogen  roerben,  ebenfo  roenn  er  ftdj  fortge^ 
im  oon  bem  (Segenftanb,  roeldjcr  jur  D.  ftebt,  ent* 
fernen  foüte.  ^nbeffen  ift  cc>  für  einen  geroanbtert 
Siebner  tmtt  aüju  fa)roer,  @egenftänbe  ju  betübren 
unb  ju  befpredjen,  bie  an  unb  für  fidj  mit  bem  &t> 
genftanb  ber  D.  in  gar  feinem  ober  boa)  nur  in  lo  - 
fem  3ufamment)ang  fielen.  ,vat  ftd)  niemanb  mebr 
sum  S&ort  gemelbet,  fo  fdblie^t  ber  Borftbenbe  bie 
D.,  unb  e«  fommt  jur  »bfrimmung.  <&l  fann  jebotö 
ber  6d>lufj  ber  D.  aua)  baburd)  t)erbcigefür)rt  roer« 
ben,  baf;  auS  ber  Berfammlung  heraus  ein  ccblufe= 
antrag  geftcDt  roirb.  Stimmt  bie  Berfammlung  ben 
Antrag  auf  6djlufe  ber  D.  an,  fo  roerben  babura)  bie 
nod)  gemelbeten  Slcbncr  präflubiert.  3n  ben  @e* 
fdjäftfforbnungen  ber  gefe^gebenben  Körper  ift  in> 
beffen  regelmäßig  oorgefeb^en,  baf^  ein  '3a)luf^antTag 
nur  bann  uir  ^bftimmung  gelangen  fann,  roemt  er 
oon  einer  anjabl  oon  ÜDiitgliebern  (30  nadj  ber  ©e* 
jcbäftSorbnung  beä  beutfefpert  SteicbStagS)  unterftü^t 
ift.  Siaa)  bem  6a)lu^  ber  D.  föunen  nur  nod)  per« 
fönlidie  Bemcrfungen,  m eiche  fiel;  auf  bie  oorberge« 
gangene  DiSfuffton  bejieb,en,  jugelaffen  roerben,  unb 
e8  gebort  ein  befonbereS  ®efä)t(f  baju,  fadi liehe  He- 
mmungen in  baS  ©croanb  oon  perfonlidien  ju  flei« 
ben  unb  fo  bennod)  anjubringen,  obroobl  bie  D.  ge-- 
fdjloffen  ift.  Übrigen«  ift  e«  Braud)  ober  gefd)äft«> 
orbnung*tnäfjige  S8orfd)rift,  bafi  Slntragfteller  ober 
Bcridjterftatter  nidjt  nur  ba«  SBort  jur  (Einleitung 
ber  D.  erbalten,  fonbem  bafj  ibnen  naa)  6a)luB  ber 
D.  aud)  ba«  6a)lufjroort  juftebt.  ,vitr  ben  beutfeben 
Sieia)stag  ift  ju  beaa)tcn,  ba^  bie  BeooHmaa)tiqten 
jum  BunbeSrat  jeberjeit  gebort  roerben  rnüffen. 
^iimmt  baber  naa)  6d>lufc  ber  D.  ein  SWitglieb  be* 
BunbeSrat«  im  Sieia)«tag  noa)  baä  SSort,  fo  gilt  bie 
D.  roieber  al*  eröffnet,  gür  bie  parlamentarifa)en 
Berb,anblungen  iftberUnterfa)iebjroifd)en  @eneral< 
bebatte  ((^eueralbiefuffion)  unb  €pejialbebatte 
(@pejialbi«fuffton)  oon  befonberer  B>ia)tigfeit.  Bei 
ben  Beratungen  über  SiegierungSooriagen  unb  ®e- 
fefcceoorfdjläge,  bie  au«  oer  Snitiatioe  be«  ^arla* 
ment«  beruorgeben,  finbet  nämlia)  eine  Unterfcbei- 
bung  jroifcbrn  allgemeiner  unb  befonberer  Beratung 
ftatt.  Die  allgemeine  ober  generelle  D.  befa)äftigt 
ftd)  mit  ben  iSruuM.u-.cn  ber  Borlage  überhaupt;  fte 
erörtert  biefelben  naa)  allgemeinen  ®eftd)t«punften. 
Die  ©pejialbebatte  gebt  auf  bie  Sinjelbeiten  ber 
Borlage  ein,  fte  erörtert  in  ber  Detailberatung  bie 
einzelnen  Beftimmungen  berfelben.  €>o  bient  j.  B. 
bie  (»eneralbi*f  uffton  be«  6taat«bau«balt«etat«  ba  ju, 
bie  $inanj(age  unb  bie^inanjpolitit  be«  Staat«  unb 
ber  StaatSregierung  im  allgemeinen  ju  befpret^en, 
roäbrenb  in  ber6pe;ialbebattebie(Etat«bereinjelnen 
Sieffort«  geprüft,  bie  einjelnen  (Etar«pofttionen  bi«< 
futiert  unb  jur  Xbftimmung  gebracht  roerben.  Stadl 
ber©eftbäft«orbnung  be«  beutfd)cnSiei<b*tag«in«be; 
fonbere  befd)ränft  ftd)  bie  erfte  Beratung  (Sefung) 
ber  Siegierung«oorIagen  unb  ber  parlamentarifcben 
^nitiatioanträge  auf  bie  allgemeine  (Erörterung. 
Die  erfte  fiefung  fa)liefet  bamCt,  bafe  ftd)  ba«  £au« 
barüber  fa)ltifftg  maü)t,  ob  bie  Sorlage  junScbft 
einer  flommiffton  jur  Borberatung  übenoiefen,  ober 
ob  bie  jroeite  £efung  al«balb  im  B'^nuro  ftattfin« 
ben  foU.  Die  jroeite  Beratung  ift  für  bie  Special« 
bebatte  beftimmt.  Die  einjelnen  »rrifel  unb  %ani> 
grapben  roerben  biSfutiert  unb  jur  Sbftimmung  ge- 
braa)t.  Die  brttte Beratung  oerbinbeteinenod)maltge 
©eneralbebatte  mit  einer  nacbfolgenben  abermaligen 
SpejinlbiSfuffton ,  an  roela)e  fub  bie  €a)luftabfttm> 
mung  über  ba«  ®anje  anfa)ltc^t.  3°  fcn  Bcratun» 


Digitized  by  Co' 


£ebaudje  —  SDebro  £abor. 


595 


gen  ber  Kommiffionen  ( 5CuSfcf>üffe)  ber  parlamenta* 
rifa)en  Körperhaften  finb  im  roefentlidjen  biefetben 
@runbfä$e  rote  für  bie  in  ben  Sßlenaroerfjanb« 
lungen  mafegebenb,  nur  baft  jene  nia)t  roie  bie  lefc« 
tern  ber  Siegel  naa)  Öffentlia)  ftnb. 

Xfbaudic  (franj.,  (Di.  b*»oN*),  2lu«fa)roeifung ;  bc< 
b  a  u  rf>  t  i  r  e  n ,  au«fa)roeif en,  ein  roüfteS  Seben  führen, 
oerfuoren,  Deionoer»  tni  muitaniafcn  otnn  trurjer 
f.  o.  ro.  jur  ^efertion  oerleiten;  bebaua)ant,  au«* 
fa)roetfenb,  oerf üf>rerifa) ;  2>ebaua)eur,  ©a)roelger, 
SBüftling. 

Jebeflieren  (lat),  oöllig  befiegen,  überwältigen; 
«Debellation,  Überroälrtgung,  pöllige  Unterroer« 
fung  unb  folgeroeife  Ginoerleibung  eine«  ©taat«  in 
ba«  ©ebiet  ber  fiegreiajen  2J?aa)t. 

SDe  ^rllüt)  (jpt.  .loa),  $ierre  Saurent,  eigentlich 
»uirette,  franj.  Iragifer,  geb.  17. 9ioo.  1727  ju©t.« 
§lour,  roenbete  fia)  roiber  ben  Sßillen  feineS  Ob^eimd, 
eine«  berühmten  ^Jarifer  Slboolaten,  ber  bramati* 
fa)en  Kunft  ju  unb  trat  unter  bem  tarnen  2).  in 
Sufjlanb  al«  ©a)aufpieler  auf.  3m  1758  ging  er 
naa)  $ari«  jurüd,  um  feine  Xragöbie  > Titus*  jur 
Sluffübrung  ju  bringen,  bie  aber  ooüftänbtg  bura)-- 
fiel.  2RebV(£rfo(g  b/ttte  feine  »Zelmire«  (1760),  roie 
bie  oorige  eine  91ad>abmung  be«  aWetaftafio.  2>en 
cntfa)iebenften  Skifall  aber  fanb  »Le  siege  de  Ca- 
lais« (1765),  obroohl  fta)  viele  ®efa)madloftgfeiten, 
fa)lea)te  SBerfe  unb  3lnaa)roni«men  barin  finben.  E ■:• 
roar  aber  ein  nationale«  Stüct ,  roelaje«  in  ber  Reit 
ber  politifa)en  Dbnmadjt  bie  Gb,re  be«  franjöiifajen 
9iamen8  unb  ben  Siubm  ber  franjöfifa)en  Steffen  in 
jebem  5Ber«  prie«.  gn  &b,nlia)cr  SBeife  rourben  in 
»Gaston  et  Bayard«  (1771)  ljauptfäa)lia)  bie  na- 
tionalen selben  gefeiert.  35er  Grfolg  btefer  beiben 
©rüde  perfdjaffte  tljm  1771  bieSlufnatjftne  in  bie  9tfa« 
bemie.  Weniger  gelang  bie  ©a)ilberung  ber  Seiben« 
fa)aften  in  »Gabrielle  de  Vergy«  (1772),  ber  bie 
0efa)ia)te  ber  2)ame  oon  ,"anci  ju  ©runbe  liegt. 
»Pierre  le  Cruel«  (1772),  au«  ber  fpanifdjen  0e« 
fa)td)te ,  ift  ein«  feiner  fa)roäa)ften  c  tude.  vb.  ftarb 
5.  3Rär»  1775.  ilujier  ben  Xragöbieu  hat  er  »Frag- 
ments historiques«,  »Poe«iesiugitives<,  »Observa- 
tions  sur  la  langue  et  la  poeaie  francaises<  berau«« 
gegeben.  Seine  '(Euvres-.  erfa)tenen  1779  unb  1787 
in  6  Sänben. 

Irbrin  (lat.),  ©a)ulbner. 

Srbrarir  (lat.),  jurüdjuja&lenber  3oDoorfa)u&; 
Gmpfangfcbein,  Quittung. 

Debet  (lat.,  er  fa)ulbet« ;  in  ber  SRetaabJ:  Dö- 
bent),  in  ber  ü}ua)l)altung  gebräua)(ia)e  uberfa)rift 
berjenigen  Slattfette  eine«  Konto«,  auf  roela)er  bie 
baefclbe  belaftenben  ©cträge  oerjeirfjnet  finb  (mt  ®e« 
genfafe  ju  Credit,  »er  §at  gut- ),  in  neuerer  Reit  meb,r 
unb  rne^r  bura)  bai  beutfdje  Soll  (3Web,rjal}l : 
«Bollen«)  oerbrängt.  Sgl.  9ua)baltung. 

Icbilitöt  (lat.),  ea)roäd;e,  Äraftlofiatett. 

«rtir,  ba«»Uerl)eiligfte  (b,ebr.Äobefa),  Äobafd)im) 
beö  @atomonifa)en  Tempel«. 

Irbit  cr.ur,.,  fpr.  -bit>),  ber  Sertrieb,  ber  Serfauf 
einer  SBare;  bafxr  Q)ebitant,  befonber«  berjenige, 
ber  eine  2ßare  im  Keinen  an  bie  Konsumenten  oer« 
lauft  (bebitiert,  in  Dfterreidj:  t>erfc^lei|t)#  im  öe> 
genfa^i  jiu  bem  ^abrifanten,  ber  jenem  bie  Sßare  in 
Üommiffton  gibt,  ^n  ber  franj5fifd)en  Kaufmann«« 
fpraa)e  ift  Debit  au|erbem  f.  0.  ro.  Debet  (f.  b.),  bn= 
ber  bebitieren  aua)  f.  0.  ro.  belaften,  eine  ©umme 
jemanb  sur  Saft  fdjreiben. 

Selitfommifrionen  (lat.),  uon  ben  oormaliqen 
beutfdjen  3lcia)«geriajtcn  in  8ft)ulbfaa)en  berSeia)8= 
ftanbe  ernannte  Kommifftonen,  bie  mitUnterfuajung 


be«  Sermögenäbeftanbe«,  gfit(id)erSerbanbtung  unb 
2lbminiftration  be«  Konlurfe«  beauftragt  roaren. 
Jebitmaffe,  f.  u.  ro.  Konfur«maffe. 
lebUor  (lat.),  £a)ulbner. 
Debitum  (lat.),  ©a)u(b,     :       feit;  d.  conja- 
gale,  clfcliclic  iWitffj;;  d.  feudale,  £et)n«pflia)t;  d. 
proprium,  eigne  im  ©egenfafc  jur  fremben  ©a)ulb 
(d.  alienum). 
TcbilOfrfotjrfii,  Kon!ur«projeg. 
X rbitiopfrn,  f.  p.  ro.  ©cfmlbenroefen. 
t rbloef irren  (bebloquieren,  franj.),  bie  58iodabe 
eine«  Slafce«  aufbeben,  ifin  entfern;  in  ber  $3ua> 
bruderei  einen  in  Grmangelung  bed  rea)ten  einft« 
roeilen  perfebrt  eingefetten  (blodierten)  Öudjftaben 
mit  bem  ridjtigen  oertaufa)en. 

8oni,  gtlippo,  im.  ©djriftfteDer,  geboren  um 
1820  ju  Reifte  imSenejianiicben  al*  3ob,n  armer  Gl» 
tern,  mußte  fräljjeitigba«  geiftlidjeKleib  anlegen,  oer» 
lieg  aber  balb  ben  Sriefterftanb  roieber  unb  trat  al« 
.vuu -sichrer  in  eine  abiige  gamilie  }u  SSenebig,  von 
roo  er  f ttti  nad)  ^lorem  begab.  1846  jur  jyludjt  genö-- 
tigt,  lieft  er  fid)  tn  Saufanne  nieber,  roo  er  feine  belfann* 
ten  republifanifa)en Flugblätter  »Cosi  la penso«  ber: 
au«gab.  3ßäb,renb  ber  Üieoolution  oon  1848  finben 
roir  'ilm  in  äRailanb  al«  9ieba!teur  ber  oon  3Ra>3ini 
gegrünbeten  »ltiilia  del  Popolo«  tl)ätig.  9laü)  bem 
äQtebereingug  ber  Ofterreidier  ging  er  naa)  £o3cana, 
fobann  naa)  jiom,  roo  t!n:  bie  bortige  9{epub(il  jum 
Öefanbten  in  ber  6o)roeij  ernannte.  3>er  Sturj 
ber  Siepublif  in  Äom  oerb,inberte  feine  Südfcb.r  in« 
Saterlanb.  Gr  nab,m  teil  an  ber  belannten  »Tipo- 
grafia  elvetica«  in  Gapolago  unb  r)ielt  fta)  bann  in 
3üria)  auf,  roo  er  lärglia)  oon  ben  Seria)ten  über 
europäifdje  SBerljältniffe  lebte,  roelü)e  er  für  bie  »Tri- 
buna«  in  Sueno«  %ore«  fdjrieb.  1859  enblia)  in« 
Saterlanb  jurüdgefebrt,  trat  er  1860  in«  Parlament, 
roo  er  ftet«  ber  Sinfen  angehörte  unb  feine  ©elegen» 
b,eit  oorübergeben  lieft,  um  gegen  ba8  Sapfttum  ju 
tämpfen.  Gr  ftarb  7.  9lov.  1870  in  gloren).  ©eine 
§auntfa)riften  finb  folgenbe:  G Ii  Eccelini  e  gli  Es- 
tensi.  Storia  dcl  secolo  XIII«  (Seneb.1841, 39be.); 
»Voci  dell'  anima«  (Saufanne  1846):  »Süll'  arte  e 

Domenico  Ve- 
(2urin 
.  1863V, 

»L'inquisizione  e  i  Calabro-Valdesi«  (baj.  1864); 
»fiagione  e  dogma«  (©iena  1866);  »Dell'  meredu- 
lita  degl'  Italiani  nel  medio  evo«  (SWail.  1868). 

I rtioral},  iöraelit.  Sropb.etin,  9iia)terin  unb  £>e(< 
bin,  {jrau  Sapibotl),  roela)e  auf  bem  ®ebirge 
Gpb.raim  SRedjt  fpraa) ,  roarf  im  SJerein  mit  ©araf, 
bem  ©ob,n  ftbinoam«,  ba«  bereit«  20  M-nc  fdjroer 
auf  3«rael  laftenbe  3oa)  be«  Ianaanitifa)en  König« 
3abin  non  §ajor  ab.  pcborab,8  unb  SBaraf«  Siege«« 
lieb,  ein  roertooüe«  Überbleibfel  ber  a(trjebräifa)en 
Sollcpoefie,  finbet  fia)  im  3Jua)  ber  9iia)lcr  5. 

fceborbimn  (frana  ),  austreten,  oon  glüffen  bie 
Ufer  überfa)roemmen;  im  Kriegdroefen  ben  ©egner 
überflügeln;  2)eborbement,  Überfa)roemmung; 
?lu«fa)roeifung,  3ügellofigfeit. 

Xcbouä)fc  (franv  debouebä,  ipr.  .nis ,*<■>,  ber  2luö« 
gang  au«  einer  £a)tua)t,  einem  i&efilee  jc;  bab,er  be « 
ooudtieren,  im  Krieg«roefen  f.  0.  ro.  au«  einem  £c 
filee  ijeroor treten,  worauf  bann  bie  Xruppe  auö  ber 
s}}?arfd)rolonne  jum  @efea)t  aufmarfa)icren  fann. 

Xebourfteren  (franj.,  \pt.  .tutff.),  auslegen,  oor« 
fa)icBen;  Sebour«  ober  Eebourfement,  »ußlage. 

ürbro  Inbor,  Sanbfa)aft  im  n5rblia)en  9lbefftnicn 
j  (9lmb,ara),  in  roela)er  auf  bem  2496  m  boben  ^ügel 
I  Samara  fta)  bie  praa)tige  SReftbenj  be«  9Jegu«  9ie« 

38* 


Digitized  by  Google 


59C 


Sebraitf  —  Sebure. 


gefti  (f.  b.)  beftnbet.  Sine  fteile  Safalttreppe  führt 
äur  Plattform  beS  mit  einer  Batterie  gclrönten  §ü» 
gel«.  3n  D.  lagert  gewöhnlich,  bie  $auptmaa)t  beS 
äbefftnifeben  §ecrS. 

Irbraur  (fpr.  t>3brobj,  »aul  ©mile,  einer  ber  po» 
pulärften  franj.Sieberbicbtcr,  geb.  1796  ^uAnceroille 
(SJJeufe),  erhielt  eine  Stelle  an  ber  »tbliott)ef  ber 
mebisinifeben  Schule,  bie  er  inbeffen  auS  Siebe  jur 
llnnbbängigfeit  naa)  einigen  Sohren  aufgab,  würbe 
1823  wegen  feiner  Angriffe  auf  bie  Regierung  ju 
mebrmonatlia)er  §aft  oerurteilt  unb  ftarb  12.  *vebr. 
1831.  3'"mer  Reiter  unb  luftig  trofc  ber  ftrmriAften 
SBcrbältniffe,  befang  er  SJaterlanb,  2Ucin  unb  Siebe 
in  leidjtcn,  frifd;en  Siebern,  bie  jroar  (Sleganj  unb 
Reinheit  oft  oermiffen  raffen,  bafür  aber  um  fo  lieber 
in  Äneipe  unb  SBerfftatt  gefungen  würben.  SJlan  bat 
ibn  ben  »Beranger  de  la  canaille«  genannt.  Am 
befannteften  ftnb  bie  Sieber:  »La  Colonne  ,  »Le 
Mont  Saint-Jean« ,  »Bilisaire« ,  »T'ensouviens-tuV' , 
»Lea  barricades«,  »Prince  Eugene«,  »Fanfan  la 
Tulipe«,  »La  veuve  du  soldat',  »Marengo«.  ©ine 
oollftänbige  Sammlung  feiner  «Chansong'  gab 
ranger  heraus  (»ar.  1833,  3  »be.). 

Debrrnin  (fpr.  tJbräi  n,  ungar.  Debrec  jen),  fönig» 
Itd)e  ^-reiftabt  unb  Sit?  beS  ungar. ipaibufenfomitatS, 
in  einer  fanbigen  unb  wafferarmen  Gbenc  (Debre» 
cjiner  $eibe)  an  ber  Sereinigung  ber  Ungarifrfjen 
Rorboft«  unb  ber  Ungarifa)en  StaatSbabn  gelegen, 
ift  ein  Ort  mit  cd; t  magnarifchem  InpuS  unb  feit 
jeber  ber  fcauptftfc  beS  »roteftantiSmuä.  Anfehnlidje 
Oebäube  firtb :  bie  reformierte  unb  ftranjisf  anerf  ira)e, 
baS  »iariftenflofter,  RatbauS,  Sparfaffengcbäube, 
mebrere  ftabrifen,  bie  große  StepbanSbampfmüble 
unb  baS  Af  abemiegebäube  ber  Reformierten.  E  .^äblt 
(i8«i)  51,122  rein  ungarifa)e,  meift  reformierte  Gin» 
»ohner,  bie  größtenteils  Sieferbau  unb  »iebaucht  be» 
treiben  ober  fid»  bem  §anbel  unb  einjclnen  Oewer« 
ben  wibmen.  Die  beiben  erftem  werben  febr  geför« 
bert  bura)  bie  auegebebnten  unb  fruchtbaren  Gbenen, 
rocldjc  bie  Stabt  umgeben,  unb  auf  benen  ungeheure 
C erben  pon  Sieb  Wahrung  finben,  wie  anberfcitS 
2i?eijen,  $irfc,  labaf  unb  SBaffermelonen  auf  ihnen 
oorjüglia)  gebeiben.  3n  inbuft Heller  »ejiefiung  ftnb 
bie  Seife,  bie  Sebfua)en,  bie  thönernen  »feifenföpfe 
fomie  bie  Süürfte  unb  Sdjinfen  oon  D.  weitoerbrei« 
tete  ftanbclSartifel.  3m  übrigen  erftredt  ftd)  bergan: 
bei  inSbefonbere  auf  Sped,  ©etreibe,  Änoppem,  la» 
baf,  §ornoieh,  Schweine,  »ferbe,  $onig,  Schaff  äfejc. 
D.  befi$tjfine$anbel8*  unb  Öeroerbef ammer,  eine^i» 
liale  ber  OfteroicbifcbäUngarifchcn»anf  unb  mehrere 
große  öelbtnfritute;  ferner  an»ilbungSinftituten  bie 
bereite  erroäbnte  Afabemie,  eine  ber  größten  unb 
retchften  reformierten  theologtfdjen  Sehranftalten  in 
Ungarn,  mit  einer  »ibliotbef  oon  über  90,000  »ärn 
ben  (baruntcr  feltene  2Berfe  unb  HJtanuffripte)  fomie 
mit  ipertoollen  mat^ematifdjen,  pbnftfalifcbcn  unb 
naturbiftorifajen  Sammlungen.  Außerbem  befinben 
fia)  in  D.  eine  lanbroirtfa)aftlid;e  böbere  Sebranftalt, 
ftäbtifebe  Dberrealfdjule,  §anbelS«  unb  Weroerbe* 
fd;ule,  ein  ;\  formiertes  Cber»  unb  cinfatholifcbeSUn« 
tcrgnmnaftum,  eine  fatbolifdjefcauptfcbule  unbanbre 
GriicljungSiuftitute,  mebrere  Söaifcnbäufer,  Armen» 
anftaltcn  unb  Spitäler.  1).  bat  ein  fa)öneä  Jhentcr 
unb  einen  ü)ampftramn>an  unb  ift  ber  2 1  n  eines 
ricbtöb.offl,  einer  ginanrtüreftion  unb  ciued  Xabatit, 
Aorft»  unb  SteuerinfpeftoratS.  —  l)er  Urfprung  ber 
Stabt  ift  unbefannt.  Sie  fjatte  in  ben  Äämpfen  jroi» 
fd)en  ben  Inrfen  unb  Ungarn  roiefpätcr  beS  ©laubenö 
roegen  oiel  ju  leiben.  3m  3- 1567  rourbe  auf  ber  fjier 
gehaltenen  Snnobe  ba3  reformierte  ©laubenöbe^ 


fenntntS  angenommen.  9Cuf  bem  1711  abgehaltenen 
itonareft  unterwarfen  ftd;  bie  Ungarn  bem  babö- 
burgifd)en  £>aui.  2)urfl)  ben  Sanbtagäbefcbluft  oon 
^reßbura  1715  rourbe  bie  Stabt,  read  fa)on  unter 
Seopolb  I.  gefa)eben  roar,  nochmals  jur  föniglichen 
t^reiftabt  erhoben.  3">  3- 18^^  mar  5D.  eine  3«tlang 
(9.  3an.  bis  30.  3Rai)  Si^  beS  unaarifeben  Reichs* 
iagS;  15.  9Särj  b.  3.  fpradj  b»erÄo|futb  in  ber  @ro« 
fien  reformierten  Äirche  bie  Unabbängigfeit  Ungarns 
oon  öfterreich  auS.  Za*  1859  oon  Cfterreicb  oer« 
öffentlichte  patent  gegen  bie  Reformierten  rourbe 
ungeachtet  mtlitärifeben  (SinfchrcitenS  nicht  angenom* 
men  unb  in  ber  jroeiten  (kleinen)  ftirebe  bie  Freiheit 
ber  Reformierten  auf  ©runb  ber  Sanftion  oon  1790 
burcbqefübrt. 

TrDict jinrr  Qrtbe,  bie  (Sbene  um  bie  Stabt  £e* 
breejin,  etnleil  ber  großen  ungarifchen  lief  ebene,  ift 
teils  eine  Sanbroüfte,  teils  (im  S.)  fruchtbarer  SSeibe* 
boben,  auf  bem  jabllofeDcbfem,  Schaf«  unb  Schroeine» 
herben  roeiben  unb  3öeijen,  feirfe,  Sucbroeijen,  la» 
baf  unb  SBaffermelonen  gebeiben.  3>ie  2).  ^.  hat,  fo« 
toeit  fte  jur  Stabt  gehört,  830  qkm  ftläcbenraum; 
fonft  (aua)  $ortobagper  $ußta  genannt)  erftredt 
fte  ftd;  über  baS  $unbertfache.  SRerfroürbig  ftnb  bie 
oielen  Ratronfeen,  welche  im  Sommer  auStrodnen 
unb  eine  0,6—1,3  cm  3oD  bide  Sobafrufte  amSoben 
jurüdlaffen,  bie  gefammelt  wirb  unb  ftd;  alle  3—4 
läge  erneuert.  3n  Ungarn  nennt  man  fte  weiße 
Seen  (Feher  to),  weil  fic  mit  einem  fdjneeabnlidjen 
Überjug  bebedt  finb.  2>er  Soben  ift  glimmerhaltiger 
Duarsfanb.  Die  Ufer  ber  Seen  ftnb  mit  Salicornta, 
alfola  unb  anbern  faljhaltigen  ^flanjen  ber  r 


reSfüfte  bebedt. 

tebroffcfl  (ipr^SbroH'),  ©harleS,  frana.©efa)id;t3« 
forfcher,  geb.  17.  ^ebr.  1709  ju  Dijon,  oeröffentlicbte 
»Lettres  sur  l'etat  de  la  ville  d'Herculanum«  (Di* 
: nit  1750),  weld>e  bie  erften  Raa)richten  über  bie  bor« 
tigen  Ausgrabungen  brachten,  bie  $rucbt  einer  1739 
unternommenen  italienifd;en  Reife.  1756  fd;rieb  er 
auf  SuffonS  Anregung  bie  »Histoire  des  naviga- 
tions  aux  terres  australes«  (Dijon  1756,  2  Sbe.; 
beutfa)  oon  Abelung,  .v.illc  1767,  2  «Bbe.),  in  welcher 
er  bie  neuentbedten  Sänber  unb  ^nkln  ber  Sübfee 
atS  Auftralien  unb  $olnneften  be)etd;nete.  Daran 
fa)(offen  ftd;:  »Traite  Je  la  formation  mecanique 
des  langues«  ($ar.  1765,  2  9be.;  neue  AuSg.  1801 ; 
beutfa)  oon  ^>ißmann,  Seipj.  1777),  worin  er  ben 
Urfprung  ber  Sprachen  auS  ber  natürlichen  gähtg» 
feit  beS  2Renfcben,  bie  SCrtifulation  ber  Organe  gu 
oeränbern,  erflärte,  unb  »äur  le  cnlte  des  dieux 
fetiches«  (Dijon  1760;  beutfa)  oon  ^iftoriuS,  Srralf. 
1785).  Sein  §auptwert  ift:  »Histoire  de  la  repub- 
liqtie  romaine  dans  le  coure  du  VII.  siecle  par 
Salluste«  (Dijon  1777, 3  »be.;  beutfd)  oon  Schlüter, 
1799),  eine  %nui)t  jahtelanger  »efchäftigung  mit 
Salluft,  worin  er  bie  grünbltchfte  HenntntS  beS  rö» 
mifd;en  SebenS  an  ben  lag  legte.  D.  ftarb  als  fjtftfU 
bent  beS  Parlaments  oon  Sourgogne  17.  3Rai  1777 
auf  einer  Reife  in  $ariS.  Seine  »Lettres  familiäres 
e<  rites  dltalie  en  1739  et  1740«  4$ax.  1799)  wur» 
ben  jule^t  oon  Golomb  herausgegeben  (1885>.  Sgl. 
üHamet,  Le  President  de  Brosses  (^ar.  1875). 

Xcbucbicrrn  ■inxr.*.,  Ipt.  .ih.h.:.,  auS  bem  Sufa)  her» 
oorbrechen;  feinen  Stanb,  fein  Säger  oerlaffen. 

Sebure (i»r.bobüt)r),©ui(laume^rancotS, » ranj. 
Bibliograph,  geb.  1731  ju  ^ariS,  befaß  bafelbft  eine 
»ucbhänbluug  unb  begrünbete  bureb  feine  bibliogra« 
phifa)en  Arbeiten,  namentlich  burch  bie  »Bibliogra- 
phie iustruetive«  (^Jar.  1763—68,  7»be.;  »Suppl6- 
raent«,  baf.  1769,  2  »be.;  GrgänjungSbanb  oon  Ree 


ed  by  Google 


£)e&u$fieren  —  $ecamp$. 


507 


be  lo  KodjeHe,  1782),  bie  Bibliographie  in5ranfreia). 
6r  ftarb  lö.Suli  1782.  -  2lua)  fein  Setter,  berBua> 
bänblcr  ©uillaume  geb.  10.  9Kai  1734,  geft. 
4.  $ebr.  1820,  erwarb  fia)  bura)  feine  auSgesetdmeten 
Äataloge,  bereit  bie  »France  htteraire«  43  aufgäfjlt, 
um  bie  Bibliographie  blcibenbc«  93erbienft. 

$ebu8fiercn  (frans.,  f**-  «ba»«),  bengeinb  au«  einer 
»orteilbaften  Stellung  oertreiben. 

£cbuffö»  (gnea).),  f.  Äaleiboffop. 

Xcbni  (franj.  debut,  ipr.  .bflfc),  ber  erfte  Anfang 
einerSadje,  ba«  erfte  öffentliche  Auftreten  mit  einem 
©rjeugni«,  namentlich  bie  erfte  KoIIe,  in  roela)er  ein 
Sa)aufpteler  ober  Sänger  auftritt;  bat)er  bebütie» 
ren,  $um  erftenmal  auttreten;  Debütant,  3)ebü» 
tanttn,  bie  ^erfon,  roelcfte  eine  Slntrittäroue  gibt. 

IJec.,  bei  botan.  Kamen  Slblürjung  für  2>e  ©an« 
bolle  (f.  b.). 

Decadence  (frans.,     «Wns»),  BcrfaU,  Abnahme. 

Decadi,  im  frans.  Keoolutionäfalenber  ber  sehnte, 
ber  Kube  geroibmete  lag  einer  2)cfabe. 

lecacn  (fpr.  boMns),  1)  &f)atltl  äRatibteu 
Sfibore,  ©raf,  frans,  ©encral,  geb.  1769  ju 
©reuiQn  bei  ©aen,  biente  oor  üNains  in  fllc'berö  &c 
neralftab,  bann  aber  namentlich  gegen  bie  Benbler. 
1796  jum  Generalmajor  beförbert,  roarb  er  unter 
SRoreau«  Dberbefebl  beauftragt,  bei  Strafeburg  eine 
Staffage  über  ben  jtt)ein  oorsubereiten,  fejfte  unter 
befttgem  Kartätfd)enfeuer  über  ben  ftlufe,  nahm  eine 
Batterie  unb  richtete  fie  gegen  ben  geinb.  211*  güb' 
rer  ber  Sttoantgarbe  entfa)ieb  er  ben  SCag  oon  ©ttltn« 
gen  (10.  Suli  1796).  »ei  bem  Küdsug  SKoreau« 
befehligte  er  bie  9iad)fiut.  1800  jum  2)ioifion«gene< 
ral  ernannt,  nahm  er  iUünnjen  bura)  einen  §anb« 
ftreia),  entfdneb  ben  Steg  oon^obenlinben  unb  niarb 
1802  ©eneralfapitän  ber  fransöfifdjen  Unfein  3le 
be  Rrance  unb  Bourbon  im  3nbtfa)en  Öftean,  Du' 
er  bis  1810  gegen  bie  ©nglänoer  behauptete,  ji.tdj 
granfreia)  surüdgefehrt,  erhielt  er  ben  Befehl  über 
bie  Strmee  in  Katalonien,  too  er  bie  ©nglänber 
jtoang,  bie  Belagerung  oon  Zarragona  aufstreben, 
hierfür  warb  er  sum  (trafen  erboben.  Kaa)bem  er 
12.  unb  13.  Sept.  1H13  bie  ©nglänber  am  Bafe  oon 
Drbal  unb  bei  SBiüafranca  gefä)lagen  hatte,  sog  er 

Ed»  naa)  granfreia)  surüd  unb  fua)te  oerqeblia)  Bor» 
eaur  su  retten.  Kadi  ber  Slbbanfung  be«  Kaif'er« 
fd)lof$  er  fta)  Subroig  Will.  an.  211«  Kapoleon  I. 
1815  oon  ©Iba  »urüdfebrte,  mar  X.  ©ouoerneur  ber 
1 1.  Sioifion  in  Borbeaur.  unb  bemühe  fia),  bie  §err« 
fa)afi  ber  Bourbonen  aufregt  }u  erhalten,  fab  fia) 
aber  balb  oon  feinen  Struppen  oerlaffen  unb  nahm 
oon  Kapoleon  ba«  Kommanbo  ber  10.  3Rilitärbioi« 
fton  an.  Kadi  ber  Sa)laa)t  oon  SBaterloo  roarb  er 
infolge  be«©efefce«  oom  23.  Dft.oerbaftet,  aber  bura) 
Crbonnanj  be«  König«  in  ftreibett  gefegt,  gortan 
lebte  er  in  «Rurüdge  jogenbeit  unb  ftarb  9.  Sept.  1832. 

2)  ©laude  2beoborc,  frans,  ©encral.  Sohn  be« 
vorigen,  geb.  1811  su  Utrecht,  mürbe  naa)  Slbfoloie-- 
rung  ber  Jiülttärfdjulert  1829  Unterleutnant,  biente 
längere  .Jat  in  Sllgier,  fam  1856  ali  Oberft  in  bie 
Krim,  mürbe  megen  feines  bei  ber  Srftürmung  bes 
vJ)lala!oio  betoiefenen  SJlut«  jum  ©rigabegenerat  er» 
nannt  unb  erhielt  bei  feiner  Küdfebr  naa)  granfreia) 
bae  Kommanbo  einer  $3rigabe  ber  !aifer(ta)en  ©arbe. 
1859  maa)te  er  ben  tta(ienifa)en  getbsug  mit,  rourbe 
am  Sag  naa)  ber  €a)Iaa)t  bei  SJtagenta  an  @tede  bee 
gefallenen  ©enerals  ßspinaffe  sum  ÜJioiftonegene» 
rat  beförbert  unb  seiebnete  jta)  in  ber  6a)laa)t  bei 
Solferino  aus,  mo  er  bae  bei  San  ©afftano  fa)on 
oerlome  ©efea)t  in  SJerbinbung  mit  Ea  IMotterouge 
roieber  für  bie  granjofen  geroann.  1870  befehligte 


er  bie  4.  ^nfanteriebioifton  im  3.  Hrmec!orp8  unter 
Söasaine,  unb  ala  biefer  ba§  Äommanbo  über  bie 
Kljeinarntee  übeinatjm,  erhielt  X.  12. 3lug.  bae  Kom^ 
manbo  bee  3.  Aorpö.  %m  14.  &ug.  in  ber  6a)laa)t 
bei  ßolombeQ'KouiUti  rourbe  er  töblia)  oerrounbet 
unb  ftarb  17.  2lug.  in  9Ne$. 


Iiecneyntis  (griea).),  sefjnroeibig,  eine  23lüte  mit 
Sebn  ©riffeln.  S>aoon  Decagynia,  Drbnung  in  ben 
erjten  13  Älaffen  be«  Einn^djen  Softem«,  Jansen 


mit  jebnroeibigen  Blüten  umfaffenb. 

TiTQiviir  (ipr.  botäij:.),  1)  ^)enri,  belg.  SKaler,  geb. 
27.  3an.  1799  8u  SBrüffel,  geft.  17.  Cft.  1852  in  *}a* 
ri«,  Sa)tiler35aoib«,  ©irobet«  unbÖroö'.auSgejcia)« 
net  bura)  naturgetreue  »ebanblting  unb  (\länsenbe, 
aber  gefäüige  uttb  anmutige  gärbung,  befonber«  in 
Borträten.  Seine  befannteften  SSerte  finb:  eine  in« 
bifa)e  gamtlie  in  ber  Verbannung;  ber^aria  unb  ber 
junge  Braboiane;  9)H(ton,  feinen  Söa)tern  ba$  Ber« 
lome  Barabic««  biftierenb;  Mbfdneb  Äarlsl.;  Klar« 
garete  oon  Baloi«. 

2)  3ofepb,  Botanifer,  Bruber  be«  oorigen,  geb. 
11.  Uiärs  1»09  su  Brüffel,  roibmet«  ftd)  anfang«  ber 
ntalerei,  ftubierte  feit  1823  SKebisin  in  Bon*/  »oarb 
1848  Btofeffor  ber  Botanif  am  3Iusee  d'histoire 
naturelle,  1851  am  Jardin  des  plantes  unb  ftarb 
10.  $cbr.  1882  in  Bari«.  Gr  lieferte:  »Herbarti  ti- 
monensis  desc.riptio* ,  eine  glora  ber  3nfel  Simor 
naa)  bem  im  SRufeum  oorlmnbenen  Material  (^ar. 
1835);  »Plantes  de  l'Arabie  heureuse,  recueillies 
par  Botta  (baf.  1841);  »llistoire  de  la  maladie  des 
Pommes  de  terre  en  1845«  (baf.  1845);  »Flore  ele- 
mentaire  des  janlins  et  des  champs<  (mit  £emaout, 
baf.  1855,  2  Bbe  ;  2.  Slufl.  1865);  »Traitc  genernl 
de  botaniqtte  descriptive  etanalytique«  (baf.  1867); 
»Le  jardiu  fruitier  du  Museum«  (baf.  1858—75,  9 
Bbe.);  >Manuel  de  Tamateur  des  jardins«  (mit 
Kaubin,  baf.  1862—72,  4  Bbe.). 
Itaculo,  f.  o.  to.  Calo  (f.  b.). 
Deeameröne,  £ite(  ber  berühmten  KooeDfcn« 
fammlung  be«  Boccaccio  (f.  b.). 

D^cantpement  (franj.,  ipr.  .tanflp'mdnß),  ber  ?luf.- 
brud)  au«  oem  Sager;  befampieren,  ba«  £ager  ab« 
brea)en,  fia)  au«  bem  Staub  maa)en. 

Xccamp»  (ipe  botdng,  S)e«camp«),  Mlejanbre 
©abriel,  frans.  SRaler,  geb.  3.  Vläti  1803  su  Bari«, 
roar  Sa)üler  be«  Stlabemitcr«  2lbcl  be  Bujol,  oerliefe 
aber  balb  beffen  Süea,  um  in  engerm  3tnfa)lufe  an  bie 
Katur  unb  unter  ©tnroirfung  oon  Selacroij  eine 
eigentümliche  Kia)tung  einsujä)(agen.  Seine  folori« 
ftifa)e  ©ntroidclung  fanb  ir>re  §auptnal)rung  bura) 
einen  einjäbrigen  sJ(ufentbalt  in  tfonftantinopel  unb 
Äleinafien  1827—  28,  roo  er  in  Äarbe  unb  Sonneu- 
fd)ein  fein  Kunftelement  fanb.  Kaa)bem  er  fia)  mit 
ber  tür(ifa)en  Botrouille,  ben  gelebrten  $>unben  unb 
bem  §unbel)ofpital  (1831)  feinen  3Beg  oorgeseia)net, 
liefe  er  noa)  eine  Keibe  oon  orientalifd)en  ©enrebil« 
bertt  folgen,  bei  roe(a)en  er  e«  oomefjmlta)  auf  ben 
Gffeft  ber  ^arbe  unb  be«  blenbenben  Sonnenlia)t« 
anlegte;  fo:  bie  türtifa)e  3£aa)e  (1834),  bie  mit  einer 
Sa)ilbtröte  fpielenbcn  Jtinber  (1836),  bie  3ufa)auer 
bei  einer  ^inria)tung  (1839),  bie  auägelaffene  türfi« 
fa)e  Sdjuljugenb  (1842),  ber  türfifa)e  2Metgcr(18l3), 
ba«  türfif a)c  Aaffee^au«  tc.  Kebenbcr  roibmete  er  fia) 
befonber«  ber  Beobaa)tung  be«Sicrleben«,  ooruebm« 
lia)  mit  feiner  ironifa)er  Gb,arafterifierung,  bie  bann 
SU  parobiftifa)cn  Schöpfungen,  befonber«  in  2lffen= 
gruppen,  führte.  Setne  Stffen  al«  SRuftfer,  al«Atöd;e, 
al«  Bäder,  al«  TOe^ger  seigen  eine  braftifate  Berfa : 
flöge  menfa)licber  Bbbfiognomie.  2Ja«  erfolflreid^fte 
feinen  SIffenbilbern  ftnb  bie  Tinges  experts, 


Digitized  by  Google 


598 


$e  Ganborie. 


eine  biffige,  aber  wifcige  Satire  gecjeri  bic  uormalige 
afabemifdje  Äunftjurn,  bie  feine  Silber  $u  ben  jäljr- 
lidicn  Äunftau«ftetlungen  häufig  nittt  3uließ.  (Sern 
bewegte  juli  D.  aud)  tn  DarfteHungen  be«  franjö> 
fifdjen  ganbleben«.  i'tud)  ha t  er  btftorifdje  Äompofi» 
tionen  au«gefüt)rt,  wie  3.  99.  bie  Belagerung  oon 
Glermont  (1842),  bie  Webcrlage  ber  Kimbern  (1843), 
ben  Sieg  3<>fua8  über  bie  Slmmoniter,  bie  jeboa)  be> 
weifen,  baß  für  biftorifdje  Stoffe  feine  Begabung 
nia)t  au«reid)te,  unb  neun  Sjencn  au«  bem  Seben 
Simfon«  (1845),  grojje  fartonartige  3cid)nungen  in 
ftcißfoljle,  an  weld)cn  bie  Sanbfdjaften  burdj  male« 
rifa)en  Äeis  bie  Figuren  weit  übertreffen.  Mußerbem 
bat  man  oon  ilnu  eine  SJiengc  Stquarelle,  ,Seidmun: 
gen  unb  2itt)ograpf)ien.  3n  ocn  legten  3aljren  fei» 
ne«  geben«  r)at  er  aud)  lanbfd)aftlid)e  Stubien  nad) 
TOotioen  au«  bem  Söalb  oon  gontainebleau  mit  fti* 
auren  gemalt.  D.  fanb  22.  2lug.  1860  ein  tragifaje« 
Gnbe.  ©in  paffionierter  Säger,  ritt  er  bei  einer  lau 
icrlidjen  Bart'orccjagb  im  BJalb  oon  ftontainebleau 
ein  roilbe«  $ferb,  meld)e«,  fd)eu  geworben,  ign  gegen 
einen  Saumftamm  warf,  moburä)  it)m  bie  §irnfd)ale 
3erfd)mettcrt  warb.  Sgl.  SRoreau,  D.  et  son  ceuvro 
Cjiar.  1869). 

De  ttanbofle  (fpr.  botanobon),  1)  «uguftin  $0* 
rame,  Sotanifer,  geb.  4.  ftebr.  1778  311  ÜJenf  al« 
Sprößling  einer  abiigen  gamilie  au«  ber  Provence, 
weldje  au«  fonfeffioneüen  iHütffid)tenl558  nad)  ®cnf 
übcrgcficbelt  mar,  wibmetc  fid),  burd)  einen  3lufent= 
Ijalt  auf  bem  2anb  unb  burd)  Saudjer«  Sorlefungcn 
angeregt,  ber  Botanif.  3m  Söinter  oon  1796/97 
hörte  er  3U  Bari«  Sorlefungcn  über  ßhemie,  Bhnfif 
unb  Botanif  unb  glaubte  \n  erfennen,  baß  bie  (entere 
ihre  weitere  2(u«btlbung  oorjügltd)  oon  ber  §ilf  e  ber 
beiben  suerft  genannten  Dtäjiplincn  »u  erwarten 
habt.  3m  3-  l7y7  crfdjicn  De  GanboDe«  erfte  babin 
einfdjlagenbe  Arbeit  über  bie  Grnäfjrung  ber  Slcch= 
ten.  StUfi  feine  "Essais  sur  les  proprietes  medica- 
les  des  plantes  comparees  avec  leurs  fonnes  exte- 
rieures  et  leur  Classification  naturelle  (Bar.  1804, 
2.  3CufI.  1816;  beutfa)  oon  Berteb,  Slarau  1818)  gc- 
fiören  hierher.  Gr  bearbeitete  ben  lert  3U  SHebou» 
te«  »Piautes  grasses«  (Bar.  1799-  1829,  Bb.  31) 
unb  3U  be«felben  »Liliacees  peintes^  (baf.  1802— 
1808,  4  Bbe.)  unb  eine  •  Astragalogia«  (baf.  1802), 
roährenb  er  3U  gleicher  3«t  in  Serbinbung  mit  De= 
Icffcrt  burd)  örünbung  ber  Societä  philanthropique 
unb  ber  Soctebe  d'encouragement  pour  l'industrie 
nationale  gemeinnüßjge  Denbenjen  oerfolgte.  %m  3- 
1802  warb  er  3um  .\jonorarprofeffor  an  ber  9lfabc- 
mie  3U  Wcnf  ernannt,  blieb  jeboa)  in  Bari«  unb  r)ielt 
1804  feinen  erften  botanifdjen  Äurfu«  am  College  be 
$rance.  511«  Benjamin  Seieffert  1801  ba«reid)e»er» 
barium  ber  ftamilic  Burmann  gefauft  batte,  fd)en(te 
er  bie  Dubletten  feinem  ^reunbe  2).;  fpäter  erwarb 
biefer  bie  ebcnfall«  anfel^nlidje  ^flanjenfammlung 
Ü'^eritier«.  Die«  bie  @runblagen  be«  Herbarium«, 
weldje«  2>.  auf  70  —  80,000  9lrten  bradjte,  unb  ba<s 
a(«  einer  ber  größten  naturwiffenfd)aftlid)en  Sdjä^e 
©uropa«  betradjtet  werben  barf.  Sie  Flore  fran- 
caise«  (?ar.  1805, 4Bbe.;  biefelbe?lu«gabe  oermeb.rt 
um  2Bbe.,  1815),  obwohl  al«  brittc  Auflage  oon 
Samarct«  gleichnamigem  Bud)  angerünbigt,  ift  al« 
f)e  (ianbolle«  eigne«  2Berf  anzufeilen.  3"'  Auftrag 
ber  Regierung  bereifte  2).  1806-12  granfreid)  unb 
Italien  3um  Betjuf  botanifdjer  unb  agronomifd)cr 
^orfdjungen  unb  gab  al«  JRefuItat  biefer  Reifen  ba« 
Supplement  3nr  -Plore<  unb  bic  »Rapports«  (^tar. 
1813)  Ijerau«.  3m  3.  1807  .«.um  Brafcffor  an  ber 
^Ifabcmie  311 3WontpeUicr  ernannt,  trat  &  bic«  »mt 


1810  an,  legte  ba«feI6e  jebod)  1816  nieber  unb  ging 
nad)  0enf,  wo  ber  Staatsrat  für  it)n  eine  eigne  $ro* 
feffur  errid)tet  blatte.  ^>ier  wirfte  er  fowob,! burd)  feine 
Borlefungen  unb  feine  wiffenfdjaftud)e  Xrjätigfeit 
wie  aud)  al«  SRitglieb  be«  9)at«  unb  al«  ^räfibent 
ber  Societ6  des  arte  bi«  3U  feinem  lob,  9.  Sept. 
1841.  3).  betbötigte  fid)  al«  praftifdjer  Snftematirer 
unb  befdjreibehberBotanifer  wie  feiner  oor  ober  nad) 
it)m;  oor  allem  aber  entwicfelte  er  bie  Zbtoxit  ber 
Spftematif,  bie  ©efefoc  ber  natürlid)en  Älafftfifation 
mit  großer  Älarhcit  unb  Xiefe  unb  ftü^te  n&  babei 
auf  morpf)o!ogifd)e  Unterfudjungen,  bie  für  bie  game 
Sijftcmattf  äußerft  fruchtbar  würben.  Gr  begrünbetc 
bie  vchrc  00m  Stbortu«  unb  oon  ber  Berwadjfung 
ber  Drgane.  Slud)  für  bie  ^Ijnfiologte  unb  ^flanson- 
geograpb,ie  leiftete  er  Bebeutenbe«.  Sein  große« 
ffierf  »Kegni  vegetabilis  systema  naturale  ■  (?}ar. 
1818—21 ,  Bb.  1  unb  2)  battt  er  auf  einer  3U  breir 
ten  (Srunblagc  begonnen,  al«  baß  er  e«  ijätte  coli* 
enben  lönnen;  bal)er  30g  er  e«  im  »Prodromus 
sysbematis  naturalis  regni  vegetabilis«  (baf.  1824 
bi«  1873,  17  Bbe.,  oon  benen  Bb.  8  ff.  oon  feinem 
j  Sobn  u.  a.  bearbeitet  finb)  in  eine  für^cre  ^ovm  3U» 
fainmen;  in  biefem  3Ber!  finb  bie  pt)anerogamifd)en 
BfTan3enfamilien  nad)  bem  natürlichen  Spftem  De 
GanboHe«  aufgefübrt  unb  fämtliie  bt«  baf)inbc!ann.- 
ten  (Gattungen  unb  3lrten  fürs  bcfdjrieben.  Äußer* 
bem  fd)rieb  er:  Theorie  elementaire  de  Ia  bota- 
nique  (Bar.  1813;  2.  Httfl.  oon  feinem  Sotjn,  1844; 
beutfd)  oon  Sprengel,  fieipj.  1820,  2  Bbe,);  Orga- 
nographie  vegetale'  (Bar.  1827, 2  Bbe.;  beutfdj  oon 
3J{ct«ner,  Stuttg.  1828,  2  Bbe);  »Physiolocrie  vege- 
tale«  (Bar.  1832,  3  Bbe.;  beutfd)  unb  mit  »nmer. 
hingen  oon  Söper,  Stuttg.  1833  —  35);  »Collection 
des  m^moires  pour  servir  a  ITiistoire  da  rtgne 
vegt'tale«  (Bar.  1828— 38,  3  Bbe.);  > Essai  el6men- 
tairc  de  g6ographie  botaniqne«  im  18.  Zeil  be« 
»Dictionnaire  des  sciences  naturelles«.  Seine  Bi» 
bliotbef  unb  feine  Bflanscnfammlung  oermad;te  D. 
feinem  Sobn  mit  ber  Bebingung,  betbe«  bem  2 tu 
bium  ^ugänglid)  fein  ju  laffen  wie  bi«t)er  unb  an  ber 
Beenbtgung  be«  »Prodromus-  fort3uarbciten.  Sgl. 
De  la  SRioe,  A.  P.  D.,  sa  vie  et  ses  travaux  (Bär. 
u.  Oenf  1851);  »Memoire«  et  Souvenirs  de  A.  P. 
D..  ecrits  par  lui-meme«  (br«g.  oon  feinem  Sobn, 
baf.  1862). 

2)  SUpbonfe  Soui«  tyitTxt  Bprame,  Sobn  be« 
oorigen,  Botanifer,  geb.  28.  Dft.  1806  m  Bari«,  fhi« 
bierte  an  ber  2lfabemie  in  ®enf  5Jed)t«wiffenfcbaft 
unb  oeröffentlidjte  au§er  »atjlreidjcn  red;t«wiffens 
fd)aftlia)cnunbftatiftifd)en2lbhanblungcn:  »Le  droit 
de  gräce«  (Genf  1829)  unb  ^Les  caisses  d'öpargne 
de  la  Suisse  (baf.  1»38).  ©r  war  SNitglicb  be* 
Öroßen  3latÄ  unb  gab  al«  Bräfibent  ber  Society  des 
arts  wäb,rcnb  25  3al)rcn  bie  3al)rc«berid)te  berfelben 
t)crau«.  Dura)  ben  Ginfluß  feine«  Bater«  mefjr  unb 
mefjr  3ur  Botanif  Eingesogen,  würbe  er  nad)  bem 
Toit  bc«felbcn  »um  ^Srofcffor  ber  Botanif  unb  Di» 
reftor  be«  botanifd)cn  ©arten«  3U®enf  ernannt.  Bon 
feinen  botanifdjen  BJerfcn  finb  su  erwäbnen:  »ln- 
trodnetion  ä  1  ctude  de  la  botaniqne«  (Bar.  1835, 
2  Bbe.;  beutfa)  oon  Bunge,  2.  Stuft,  2etp3.  1844); 
Geographie  botaniqne  raisonnöe«  (Bar.  1855,  2 
Bbe.),  fein  bcbcutenbftc«5Gcrf,  wela)cm  er  bauptfäcb« 
lid)  feinen  9iuf  al«Bflan3engeograptj  oerbanft;  »Lois 
de  la  nomenclntnre  botaniqne«  (baf.  1867 ;  beutfd), 
Bafel  1868);  »Histoire  des  sciences  et  des  savants 
depuis  deux  siecles'  (Öcnf  1873);  lOrigine  des 
j  plantes  cultivees«  (Bar.  1883;  beutfa),  Setpj.  1884). 
I  3m  Berein  mit  anbern  6eleb,rten  fejftc  er  ben  -Pro- 


DigitizexJ  by  Goo 


Decandrus  —  SecajeS. 


599 


dromus«  feines  -Bater*  fort  (f.  oben),  gab  beffen 
»Memoircs  et  Souvenirs«  (®«nf  1862)  berau*  unb 
oeröffentlta)te  garjlreidje  naturroiffenfd)aftlicbe  Unter» 
fudmngen  in  gad)journalen.  3Hit  feinem  Sohn  Ca» 
|  im  ii-  $orame  (geb.  1836),  welcher  aud)  oerfdjicbene 
2Ronograpf)ien  im  »Prodromus«  bearbeitet  hat,  gab 
er  fjerau*:  »Monographiae  phanerogamarum  pro- 
dromi  nunc  continuatio  nunc  revisio«  (^Jar.  1878 
bid  1881,4  93be.). 

OecandruH  (gried).),  jelmmännig,  eine  99lüte  mit 
äer)n  Staubgefäßen.  2)aoon  Decandria,  bie  jeljnte 
Klaffe  im  fiinne'fcben  ^ftonjenfvftem,  roela)e  bie 
^Jflanjen  mit  jet)n  freien  Staubgefäßen  enthält. 

$c(£aftro,  Öiooanni,  ital.  Sa)riftfteller,  geb. 
1835  )u  tyibua,  betrieb  in  SRailanb  ftaffifa)*pbilo» 
logifaje  unb  rect)t*TOiffenfd)aftlia)e  Stubien,  roanbte 
ftäjbann  aber  ber  journaliftifthenibättgfeit  ju.  <Rad> 
bem  er  bie  «Jeitfcbriften:  »II  Caffe«  unb  »II  Pano- 
rama« rebigtert  hatte,  bie  roieberbolt  Äonfiöfationcn 
erlebten,  betätigte  er  fia)  von  1861  an  in  h«roorra- 
genber  3öeife  am  äJiailänoer  »Politecnico«  unb  holt 
1863  ben  »Circolo  della  Libreria  italiana«  grün» 
ben.  Seit  1866  oorjugSroeife  ber  fiehrtbätigfett  ju» 
geroenbet,  erhielt  er  f$liefjlidj  eine  ^Jrofeffur  an  ber 
!öniglid)en  Jlf abernte  ber  Äünfte  in  3Hailanb,  bie  er 
noa)  je$t  befleibet.  3Jon  feinen  jablreitben  unb  man» 
nigtaltigen  Sa)riften  feien  ermähnt:  »Ugo  Foscolo« 
(1861);  »I  processi  diMantova«  (1864);  »L'Europa 
contemporanea«  (1865);  »Storia  di  un  cannone' 
(1866);  bie  erjäblungen:  >Anime  sorelle*  (unter 
bem  ^feubonnm  Mlbo,  1866)  unb  »Tcmpest«  del 
cuore«  (1869);  Ore  giovanili«  (1871)  u.  a.  (Sine  er» 
giebenbe^enbenj  haben:  »Illibrodelsoldato«  (1861); 
»I  benefattori  dell'  umauita<  (1871)  unb  »La  mo- 
rale  dell'  operaio«  (1873).  SDie  fpätern  2Berfe  finb 
meift  iicid)icl)tlid)cn  Inhalt*:  »Stona  di  nostracasa« 
( 1873);  »Arnaldo  da  Brescia  e  la  rivoluzione  del 
XII.  secolo«  (1875);  »Fulvio  Testi  e  le  corti  ita- 
liaue  nella  prima  meta  del  XVII.  secolo«  (1875); 
»I  popoli  dell'  antico  Oriente«  (1878,  2  8be.);  »La 
storia  nella  poesia  popolare  milanese«  (1879) ;  »Mi- 
lano  e  la  Bepubblica  cisalpina  giusta  le  poesie,  le 
caricature  edaltretestimonianzedeitempi«  (1879); 
-Fratellanze  secrete«  (1880);  Conto  anni  tu 
U881);  »Storia  d'Italiadal  1799al  1814«  (1881)u.a. 

Xerotur  (fpr.  bibtator),  Stabt  im  norbameritan. 
©taat  3Hinoi*,  am  ©angamon  9Hoer,  60  km  öftlia) 
oon  Springfielb,  in  fruchtbarer  ©egenb,  mit  <Sabti= 
Ten  unb  (imo)  9547  Ginn». 

$ett)e*  (u»r.  toS(a^t'),  1)  Clie,  §erjog  2).  unb 
o  on  ©  1  ü  d  *  I •  j  er  g,  franj.  Staatsmann,  geb. 28.  Sept. 
1780 ju  St.»i'.  trtin  be  *iaoe  (©ironbe),  ftubierte  auf 
bem  (SoDege  iu  Senbdme  bie  Stechte,  pratttjierie  in 
sUbourne  al*  «boofat,  roarb  1805  dichter  am  Xri» 
•  bunal  ber  ©eine  unb  1806  uom  Äönig  fiubrotg  oon 
£oü*anb  naa)  bem  §aag  berufen.  9tad)bcm  er  fia) 
buret)  freimütige  S3erteibigung  ber  ^ntcreffen  £ol» 
lanbö  bie  Ungnabe  Napoleon*  I.  gugejogen  unb  ben 
mrüdgetretenen  König  Subroig  naa)  Lohmen  unb 
Cfterreid)  begleitet  hatte,  roarb  er  1811  SRat  ber 
Kaiferin»SWutter  unb  beim  oberften  ®eria)töbof  be* 
Sieich*.  9tad)  Napoleon«  I.  Sturj  «etiler,  er  fia)  ben 
gurüdgefebrten  Sourbonen  an,  weigerte  juii  1815, 
ben  Kaifer  nad)  feiner  :>iüdfehr  oon  &(ba  ju  beglüd- 
münfeben,  unb  roarb  bed^alb  aui  ivuio  oerrotefen. 
9iaa)  ber  groeikn  9iüdfeb,r  SubroiaS  XVIII.  roarb  er 
oon  biefem  fofort  gum  ^olijeipräfelten  oon  ^Jari« 
unb  im  September  1815  jum  Staatsrat  unb  3Rini- 
fter»3taat§(efretär  ber^oltgei  ernannt  unb  jumWra» 
fen  ertjoben,  wäbrenb  er  infolge  feiner  33crmät)lung 


I  mit  ber  reid)en  ©rbin  be  Sainte»3lulaire,  ber  ®ro^» 
nid)te  bed  oorle^ten  dürften  oon  9taffau » Saar» 
brüden,  oon  bem  äönig  oon  runcntarl  jum  $er)og 
oon  ©lüddbjerg  ernannt  mürbe.  Xunii  fein  (iebenö» 
mürbiged  3Defen  unb  feine  geiftoolle  Unterhaltung 
gemann  er  bie  @unft  SubroigsXVIlI.  in  t)ob,em  @rab 
unb  ftimmte  mit  biefem  in  bem  Streben  überein, 
ben  3(uöfd)reitungen  ber  lUtraroaaliften  entgegengu» 
treten,  (rr  bemirlte  baber  bie  Stuf  löf  ung  ber  Cbambre 
introuvable,  bie  Aufhebung  berätudnabmegefe^e  unb 
bie  SBerminberung  bei  SBahljenfud.  1818  mürbe  er 
an  bie  Spifcc  eine«  neuen  gemäßigt»  liberalen  SWini» 
fterium«  gefreut  unb  übernahm  felbft  ba*  innere. 
Xtn  SBiberftanb  ber  ©rften  Kammer  gegen  ba§  neue 
fßablgefeb  befeitigte  er  1819  burd)  einen  1: au *jd)ub 
oon  60  aNitgliebem  unb  mitbertc  bie  ^Bre&gcfe^e. 
VI  aber  bie  ftonaliften  ib,n  b,eftig  angriffen  unb  bie 
liberalen  nur  immer  größere  gorberungen  fteüten, 
entfct)(oß  er  fia)  ju  einer  Sa)au(elpoliti(  unb  erfefcte 
19.  Mov.  bie  liberalen  372itg(ieber  bed  Kabinette  burd) 
fonferoatioe.  3"bed  bie  unoerföt)nIid)en  Uitrarotia 
liften  benubten  bie  Crmorbung  bei  ^erjogS  oon 
Öerri  (13.  gebr.  1820)  ju  einer  Snflage  gegen  2)., 
beffen  reoolutionäre  ^olttit  bie  Ii; at  oeranlaßt  ba< 
ben  foQte.  liefern  Sturm  mar  er  nia)t  gemaa)fen, 
unb  ali  er  in  ber  Äammcr  fogar  perf önlia)  beleibigt 
unb  oon  einem  mütenben  deputierten  ber  2eilnar)me 
amSKorb  gejieben  mürbe,  enblia)  felbft  bie  gamilie  be* 
ÄönigS  feine  (Sntlajfung  forberte,  legte  er  17.  gebr. 
ba8  Portefeuille  nteber.  2)er  Äönig  ernannte  ü)n 
jum  3eia)en  feiner  fortbauernben  5reunbfa)aft  jum 
tterjog  unb  fa)idte  ic)n  ali  ©efanbten  naa)  i'onbon, 
oon  mo  er  aber  fd)on  im  Mai  1821  oon  &iQele  gu» 
rüdberufen  rourbe.  3).  ging  nun  auf  feine  Oütcr  in 
Sübfranfreia)  unb  begrünbete  tjier  große  Kot)len» 
unb  Cifentoerfe  bei  bem  oon  ibm  erbauten  Rieden 
iDecajeoille  (Soeoron).  iü*  aRitglieb  ber  ^air^fam» 
mer  fa)lo^  er  fia)  ber  gemäftigMiberalen  Partei,  naa) 
ber  ^ulireoolution  1830  bem  König  £ubtoig  ^bilipp 
an  unb  roarb  1834  jum  ©ro&referenbar  ber  ^airfi* 
tammer  ernannt.  1848  *og  er  fia)  ganj  oon  ben 
Staat#gcfd)äften)urüd  unb  tuientete  fiel;  auofdjlicßlia) 
ber  »erroaltung  feiner  ©üter.  gr  ftarb  24.  Dft  1860. 

2)  £ouiä  Gt)ar(e«  @lie  Srmanieu,  £>er)og2>. 
unb  oon  ©lüdfcbjerg,  geb.  29.  3Rai  1819  ju  $a» 
vxi,  ältefter  ©ot)n  bei  oorigen,  betrat  bie  biploma» 
t n  di  c  Saufbac)n  unb  roarb  1843  frangöftfdjer  ®t* 
)a)äft$träger  in  Slabrib,  bann  ®ef anbter  t)ier  unb  in 
«iffabon,  )a)\eb  aber  1848  roie  fein  Sater  au*  bem  8f» 
fentlia)en  äeben  au*,  ©rft  1871  trat  er  roieber  in  bie 
öffentliche  Ztjättgteit  al*  3Ritglieb  ber  Jiationaloer» 
fammlung,  in  roeld)er  er  fid)  bem  rechten  3«ntrum 
anfd)lo&  unb  einer  ber  ftübrer  ber  3Wonard)itten  mar, 
rourbe  im  f^uni  1873  iRaa)fo(ger  be*  .verbog*  oon 
■öroglie  auf  bem  3)otfa)afterpoften  in  Bonbon  unb 
26.  M-.-v.  1873  bei  ber  9teubilbung  be*  ^rogliefa)en 
IRinifterium*  äRinifter  be*  äu*roärtigen.  2)te*  blieb 
er  aua)  unter  ben  folgenben  SJJinifterien,  ba  SWac 
A'iahon  au*  politifd)en  91üdftct)tcn  ba*  Sludroärtige 
Jlmt  nid)t  \u  oft  feinen ^nbaberroed)feln  (äffen rooüte. 
^(ußerlid)  t)ielt  T.  bie  guten  J3ejiet)ungen  ju  allen 
•.'Karinen,  flucti  ju  £eutfd)(anb,  aufrcd)t.  §m  gebei» 
men  aber  fuepte  er  eine  Koalition  gegen  biefe*,  na- 
mentlid)  imCfiufuanb,  ui  ftanbe  gu  bringen  unb  fpann 
roät)renb  ber  orientalifa)en  Hriftö  allerlei  9tan!e,  um 
ftd)  ben  Muffen  ju  nähern.  2?a6  er  aud)  nad)  bem 
reaftionären  Staat*ftreia)  oom  16.  2Rai  1877  SJlini» 
fter  blieb,  rourbe  ihm  oon  ben  liberalen  fehr  oerbaa)t, 
unb  er  fiel  baher,  naa)bcm  er  24.  Dft.  ferne  ©ntlaf« 
fung  genommen,  bei  allen  fernem  2Uar)lcn  bura). 


Digitized  by  Google 


600  2>ecajei)iIIe  —  2>ed)antp3. 


Setajrbiae  (un.  b8fn$r»i0,  Stabt  im  frans-  $e< 
partement  Sloeqron,  Ärronbiffcment  BiHefrandje,  an 
ber  DrldanSbabn,  mit  Osr«)  5968  Cinro.,  Bergbau 
auf  (Sifen  unb  Hollen  unb  grofeartigen  ©ifenroerfen, 
roeld)e  3000  Arbeiter  befd)ärtigen  unb  jährlich,  im 
5)urd)fdmttt  30,000  Zon.  Stof^etfen  probu>,ieren.  2>ie 
Gifenroerte  mürben  1»27  oon  Öerjog  35eca3eS  ge» 
grünbet,  nad)  roeldjem  ber  Drt  ben  tarnen  führt. 

Setcan.  Sanb,  f.  25efb,an. 

$rtfbälu§,  Äönig  ber  Sacicr  sur  3cit  ber  Äatfer 
Somitiam; :  unb  ZrajanuS,  gelangte  burd)  bie  frei* 
reiHige  Slbbanfung  beS  Äönig*  2)uraS  3ur  §errf djaf t. 
ßr  begann  einen  Ärieg  gegen  bie  Börner  (8»i— 88 
n.  Chr.),  fd)lug  ben  Dppüis  SabinuS,  Domitians 
Statthalter  in  SRöfien.  unb  eroberte  einen  großen 
Zeit  biefer  Uroiunj.  Qmax  brang  fpätcr  Cornelius 
ftuScuS,  Dberfter  ber  fntfer  lieben  Seibroa^e,  mit  einem 
großen  §cer  roieber  über  bie  Zionau  oor;  bod)  aud)  er 
unterlag,  unb  ^Domitian,  juqleicb  oon  ben  Ouaben 
bebrängt,  fat)  fta)  troto  eincS  SiegS  fetncS  gelbherro 
Julian  bei  Zapä  enolid)  genötigt,  mit  2).  einen 
fajmäbli^en  ^rieben  su  fd)liefjen  unb  in  bemfelben 
ben  2)actem  einen  Zribut  ju  bereinigen.  Zrajan 
aber  begann  101  ben  Ärieg  oon  neuem,  ber  102  mit 
2X'  Unterwerfung  enbete.  I  olU  fdjon  104  oerfudjte 
2).  baS  römifdje  $od)  absuroerfen;  allein  burd)  Zra» 
jan,  melier  über  bie  Z>onau  beim  jetzigen  Crfooa 
eine  auf  fteinernen  Bfetlern  rubenbe  Brücfe  fdjlug, 
ind  innere  b«S  SanbeS  gebrängt,  gulefyt  aua)  feiner 
öauprftabt  Sarmtsegetufa  beraubt,  gab  er  fid)  ben 
£ob.  Sein  Äopf  rourbe  nad)  3tom  gebraut,  2)acien 
in  eine  römifdje  Brooins  ocrroanbclt  (106).  SReuer« 
bingS  roirb  oielfaep  angenommen,  baft  »D.  nicht  ein 
Giacnnamefei,fonbern  Äönig  ober  »ftürft«  bebeute. 

Srrelra,  3>emoS,  f.  2)e!cleia. 

llecem  (tat.,  Sejem),  jcfjn;  ber  3ehnte  alS  3lb* 
gäbe  an  @eiftlid)e;  feinen  2.  belommen,  baS,  mag 
einem  gebührt  ( oft  etwas  Unangenehmes),  belommen. 

TrccmpcDa  (tat.),  bie  ;;l  r.Mmiiuc  ±V c f: ; u t o  ber 
Selbmeffer;  baher  3>ecempebator,  ftelbmeffer. 

Deceni  primi  (lat.,  -t>ic  jelm  Crften  )  bilbeten 
SU  diom  in  ber  altern  $cit  einen  2tuSfd)u&  beS  Bt* 
natS,  roeldjer  auS  ben  jefm  angefetjenften  Senatoren 
beftanb.  Sicfem  SJiufter  entfpred)enb,  Ratten  auch  bie 
SWunisipien  unb  Kolonien  bei  römifdjen  9lcicr>«  in 
fpäterer  Reit  ihre  Senate  mit  einem  2luSfd)u&  ber 
1).  p.,  roeuher  oor  ben  übrigen  SRttgliebem  burd)  ben 
Beftlj  gcroiffer  Borrcdjte  auSgejcidjnet  mar.  2lud) 
aufcerbem  fommen  bei  oerfdjiebcnen  flörperidjaften 
D.  p.  at*  Seoorjugte  unb  ÜJorftefjer  oor,  j.  33.  bei  ben 
SMttoren,  öerolbcn  u.  a. 

Deceniviri  (lat.),  f.  2)ejemoirn. 

Decendinm  (tat.),  im  römifc^en  SRcd^t  eine  gtift 
non  3cb,n  Zagen,  in  roeldjer  gegen  ein  gcfäatcd  Ur« 
teil  an  bad  suftärtbige  Cbergertdjt  appelliert  roerben 
mufete,  roenn  man  ben  (Eintritt  ber  Stcdjtefraft  beS; 
felben  ocrt)inbern  roollte.  2)ie  grift  rourbe  nad)  ge- 
meinem bcutfdjen  Jiedjt  com  2tugenblict  ber  8muit> 
bung  beS  Urteils  an  gerechnet,  roäh^nb  nad)  ben 
neuern  ^roje^orbnungen  ber  Zag,  an  roe(d)em  ber 
rUedjtdfprud)  oertünbet  rourbe,  bei  ber  Berechnung 
ber  9lotfrift  nicht  mitgerechnet  roarb.  2ic  moberne 
töefe^tgebung  hat  ba$  D.  (fatale)  nicht  beibehalten. 

Decpnnfum  (lat.),  35itraum  von  sehn  fahren; 
baher  Decennalia,  ein  ^eft,  roeldie-j  bie  römifchen 
Äaifer  mit  Opfern,  Spielen  unb  Spenben  feierten, 
fo  oft  jehn  3af)re  ihrer  Regierung  oorüber  roaren. 
StuauftuS  ging  mit  bem  Brauch  ooran. 

$rrrnriu§,  Setter  ober  Bruber  be8  SRagncnttu«, 
»on  biefem  351  n.  Chr.  3um  Cäfar  ernannt,  roarb 


bei  ber  Serteibigung  C?allien8  oon  bem  2ttcmamten* 
förtig  (Shnobomar  befiegt  unb  tötete  fidj  nad)  bed 
«agnentmtf  Zob  353  fetbft. 

ifteptioninfel  (fpr.  DiRtpWn.),  eine  3nfel  im  füb* 
liehen  $olarmeer,  unter  63°  2*  fübL  Sr.  unb  60  *  45' 
roeftl.  i.  v.  &x.,  su  3<eufübfhetlanb  gehörenb,  befteht 
nur  au&  großen,  bt*  550  m  auffteigenben  ^Waffen  oon 
2aoa  unb  3tfa>e,  bie  unteT  eroigem  Schnee  oerborgen 
liegen,  unb  hat  mehr  alö  150  bampfenbe  Öffnungen 
unb  heifcc,  mm  Gisbcrgen  umftarrte  Duellen.  Sie 
ift  nichtd  anbreS  alt  etn  formaler,  8  km  meffenber 
9tanb  um  ben  jet^t  oon  SJleerroaffer  angefüDten  Ära« 
ter,  ber  ben  fd)önen  ^afen  %o\ttx  bilbet  (Sin  oom 
Äapitän  -<öenr^  Softer  1829  hier  niedergelegtes,  1842 
oon  Smilen  roieber  aufgefunbened  3Rar^mum<  unb 
SRinimumthermometer  regiftrierte  für  Sie  13  3ahre 
eine  9Rinimumtemperatur  oon  —20,5°  <L 

^e  (Sefarr  (tpr.  tr4fnort),  Carlo,  ftaL  National« 
öfonom  unb  $o(itifer,  geb.  1824  «u  Spinassola  m 
9tpulien,  ftubterte  bie  9led)te  su  Neapel,  trat  ;::er": 
als  Xüd)ter  heroor  mit  ben  lorifd)en  Sammtungen: 
*Le  ore  di  soli tadine ^  unb  »Le  armonie«  foroie 
mit  bem  SRoman  »II  conte  di  Minervino«  (1845). 
3|nen  folgten  bie  SQerfe:  »Dell'  amministrazioae 
della  giustizia  nel  repno  delle  due  Sicilie«  (1849); 
•  Delle  opere  penali  di  P.  Ulloat  (2.  StuSg.  1852) 
unb  »Intorno  alla  ricchezza  pu^liese«  (1853).  33e* 
teiligt  an  ben  revolutionären  Bestrebungen  oon  1849 
bis  1853,  rourbe  er  eine  Zeitlang  eingeterfert.  3lad) 
ber  Befreiung  Italiens  rourbe  ihm  1860  bas  ®ents 
ralfcfretariat  ber  Jvinansen  su  Neapel,  1868  baS  beS 
2lderbaueS,  ber  ^nbuftrie  unb  beS  §anbelS  über« 
tragen;  aua)  rouroe  er  su  roieber^olten  Scalen  inS 
Parlament  geroählt.  @egenroärtiq  tft  er  Senator  beS 
Äönigreid)ö  unb  3iat  am  oberften&edjnungShof.  Bon 
feinen  übrigen  saf)lreid)en  Schriften,  rocldje  ben  tüd>« 
tigen  (belehrten  unb  Denter  oerraten,  haben  ein  aQ* 
gemeines  ^ntereffe:  »fl  mondo  civile  ed  indastriale 
nel  XIX.  secolo«  (1857);  »Deila  seien statisticac 
(1857);  »Dell'  edneazione  alle  arti  e  mertieri« 
(18:>9);  »Del  potere  temporale  del  Papat  (2.  äufl. 
18«>1);  »11  passato,  il  presente  e  ravrenire  della 
publtlica  amministrazione  nel  re^no  d'Italia< 
(186"));  »La  Germania  moderna«  (2.  SIufL  1874); 
^Le  eine  souole  economiche«  (2.  Slufl.  1875);  »Le 
nuove  ßtoric'  (1876)  unb  eine  Biographie  Scialo» 
jaS  (1879). 

Serrtio,  Stabt,  f.  25eci3e. 

Sethalanbieren  (frans-,  f««-  ^«aionB^.),  iemanb 
um  feine  Äunben  bringen,  aud)  Äunben  burd)  un< 
freunblid)e  Behanblung  ic.  oerfd)eud)en. 

lechampe  ({»r.  bo|.täno),  Slbolphe,  belg.  Staate» 
mann,  geb.  18.  $uni  1807  su  üReHe  in  Dftflanbern, 
betannte  fid)  früher  su  republifani[d)en  ilnfd)auun* 
gen,  fd)lo*$  fid)  aber  bann  unter  bem  (rinflufc  2a*- 
mcnnaiS'  ber  Iteritalen  9iid)tung  an.  Seine  SCrtitel 
im  ®enter  »Journal  de  Flandres«  unb  in  ber  Brüj* 
feler  »Emancipation«  oerfd)afften  ihm  1834  einen 
Si^  (für  Stth)  in  ber  3roeiten  Äammer,  roo  er  ftdj  be= 
fonberS  bei  ben  Berhanblungen  über  bie  9ceugcftal* 
hing  ber  0efe|e  über  ben  höhern  Unterrid)t  (18:55) 
unb  über  bie  Oemeinbeoerfafiung  (1836)  beteiligte. 
1841  rourbe  X.  0ouoemeur  ber  Brooins  Suremburg, 
blieb  aber  9Ritglieb  ber  Äammer,  in  roelcher  er  bei 
bem  @efe$  über  ben  niebern  Unterrid)t  (1842)  eifrig 
mitroirf  te,  unb  erhielt  1843 baS  ^ortcfeuiDe  ber  öff cnt= 
Itdjen  Arbeiten.  311S  SWinifter  roirfte  er  SefonberS 
für  bie  $oDenbung  beS  großen  bclgifd)cn  Cifenbabn^ 
net^eS  unb  roar  inpo[itifd>er.f>infid)t  ein  entf  d)iebener 
Anhänger  ber  bamalS  geltchben  fogen.  gemifa)ten, 


Digitized  by  Google 


$edjant  —  Deciso. 


601 


b.  fi.  liberale  unb  fatliolii'riie  ©lemente  pereinigen* 
ben  SHcbtung.  Stodj  Slotbomb*  Sturj  unb  bem  ein« 
tritt  oan  beSöeger*  (1846)  übernahm  3).  bie  Seitung 
bei  3lu*n>ärtigen,  welchen  Boften  er  auch  noch,  bei  be 
äbeuj'  Eintritt  Ü846)  bi*  jum  befinitioen  ©teg  ber 
£iberalen(3luguft  1847)  behauptete.  3"  ber  Kammer 
geborte  er  feitbem  gu  ber  flerifaten  Dppofition  unb 
unterhielt  hier  wie  in  ber  1837  mit  be  3)eder  gegrün» 
beten  fatboli'djcn  >Revne  de  Bruxelles«  bt*  1851 
ben  Kampf  gegen  bie  liberale  Partei,  ©r  ftarb  19. 
3uli  1875  in  ©cailmont  bei  SRanage.  ©r  fcbrteb: 
»Le  second  empire,  dialogues  politiques«  (Brüff. 
1859);  »L'empire  et  l'Angleterre«  (baf.  1860); 
»Jules  Cesar,  l'empire  ju#6  par  l'empereur« ;  »La 
Convention  de  Gastein,  la  France  et  l'AHemagne* 
(baf.1865);  »Les  partisenBelgique-  (baf.  1866)ic- 
3V  jüngerer  «ruber,  Bictor,  geb.  6. 2>ej.  1810,  feit 
3)ejember  1889  ©rjbifcbof  non  lüecbeln ,  mar  einer 
ber  gübrer  ber  ultramontanen  Partei  ut©uropa  unb 
cor  wie  auf  bem  patitonifeben  Konjil  einer  ber  eif* 
rigften  Verfechter  ber  päpftlicben  Unfebfbarfeit;  feit 
1875  jum  Karbinal  ernannt,  ftarb  er  30.  ©ept.  1883. 
$rdjant,  f.  35efan. 

$eqarge  (franj.,  fw.  .?«dtf*,  »©ntlaftuna«),  bie 
©ntlaftung  eine*  StecfmungSführer*  nach  Slblcgung 
ber  Siecbnung  bura)  ®utbei&en  ber  lehtern;  baber 
beebargieren,  f.  p.  w.  entlaften,  ba*  Siefultat  einer 
Rechnung  anerfennen  unb  genehmigen.  Befonber* 
roiebtig  ift  bie  3).  für  ba«5Redmung$roefen  öffentlicher 
Korporationen,  namentlich  ber  ©emeinben  unb  Korn« 
munaloerbänbe,  für  welche  bie  ©teile,  bie  ben  xcdu 
nung*fübrenben  Beamten  ju  bechargieren,  unb  bie 
ärt  unb  9öeife,  wie  bie*  ju  gefebeben  hat,  genau  be« 
ftimmt  finb.  3"»  fonftitutionellen  ©taateleben  hat 
bie  Bolf*oertretung  ber  Regierung  mit  Siüdficbt  auf 
ben  jtoifcben  heiben  pereinbarten  etat  nach  S-Hbfa)lufs 
unb  Vorlegung  ber  ©taatähaiiöbaltdrecbnungen  bie 
3).  3U  ertetlett  §ierbura)  wirb  bie  ©taatftregierung 
pon  einer  weitem  §aftoerbtnbltcbfett  für  bie  etat*» 
mäfjige  Berwenbung  ber  Staatsmittel  entbunben. 
SBet  Slftiengefellfcbaften  unb  ©enoffenfebaften  erteilt 
bieöeneralncrfammlung,  jmmeift  aufJJorfcblag  einer 
SteptfionSfommiffton,  bie  3).  naa)  Prüfung  uno  fyfU 
fteüung  ber  pon  ber  3)ire!tion  unb  00m  Siufftcbtirat 
porjulegenben  Bitang  unb  ^afu'e^reclmuna.  —  ,\n 
ber  ältern  Ärieg*funftfpracbe  bezeichnet  3).  ba* 
gleichzeitige  Abfeuern  ber  ©ewebre  Durch  bie  Xrup« 
penförper,  guweilen  auch  ©eneralbecbarge  ge» 
nannt.  —  3ntBaumefen  ift  3).  f.  p.  w.  ©rrebebanb, 
Kopfbanb,  UBinfelbanb,  Bug,  auch  ein  meift  au*  3ie» 
geln  beraefteHter  Gntläftung*bogen  über  bem  ©turj 
einer  Xbür«  ober  genfteröffnung. 

Xrcbarnriunaurr,  f.  SRauerwerf. 

Xrdjen,  §einrid)  non,  ©eognoft,  geb.  25.  Storj 
1800  ju  »erlin,  ftubierte  1818-19  bafelbft  ba*23erg= 
fach,  arbeitete  bann  auf  ben  ©teinfohlengruben  bei 
©procfböoel  in  ber  Stäbe  oon  Söitten,  warb  1820 
Bergelepe  unb  arbeitete  bi*  1822  bei  ben  Bergämtern 
in  Bochum  unb  ©ff en.  Mach  einer  längern  Steife  machte 
er  1824  in  Berlin  fein  Sjamen  al*  Bergamtäaffeffor, 
warb  bann  im  SXinifterium  be*  Jnnern  befa)äftigt 
unb  1828  in  ©teüoertretung  eine«  SRitgltebe*  be* 
DberbeTgamt*  nach  Bonn  gefanbt.  Am  3- 1831  rourbe 
er  junt  Oberbergrat  unb  nortragenben  Stot  im 
nifterium  ernannt,  erhielt  1834  bie  au&erorbent liehe 
Brofeffur  für  Bergbaufunbe  an  ber  Untoerfität  tn 
Berlin  unb  mürbe  1841  Berghauptmann  unb  3)iref> 
tor  be*  Dberbergamt*  Ul  Bonn.  1848  präfibierte  er 
in  Berlin  einer  Äommiffton  für  Berggcfe^gebung; 
1859  übernahm  er  bie  interimtftifche  3)irettion  ber 


Abteilung  für  Bergroefen  im  §anbet*nünifterium, 
febrte  aber  1860  al*  Dberbergbauptmann  naa)  Bonn 
»urücl  unb  perwaltete  fein  Smt  bi«  1864,  n>o  er  in 
ben  Jluheftanb  trat.  2).  hat  auf  Dielen  (Gebieten  ber 
Mineralogie  unb  ®eognofte  •ablreicbe  unb  jum  Zeil 
fehr  bebeutenbe Arbeiten  geliefert,  namentlich  erniarb 
er  fieb  um  bie  ©rforfebung  ber  SRbetnUmbe  unb  ffleft« 
f alen*  grofje  $erbienfte  unb  lieferte  norjügliche  Stau 
tenroerfe.  Bon  feinen  Slrbeiten  finb  befonber*  her« 
norjuheben:  »Öeognoftifche  Umriffe  ber  Sheinlanbe« 
(mit  p.  Önnbaufen  unb  Sarocbe,  Berl.  1825,  2  Bbe.) 
unb  *®eoanoftifche  Aarte  ber  9ibein(anbe«"(mit  ben« 

I  felben,  baf!  1825);  »@eognoftifcbe  Überficht*farte  pon 
3)eutfchlanb,  ©nglanb,  Sranlreia)  unb  ben  Machbar« 
länbern*  (baf.  1839, 2.  Bearbeitung  1869);  »©amm« 

|  lung  ber  $>öbenmeffungen  in  ber  9theinprooinj€ 
(33onn  1852);  »Öeoanoftifche  Rubrer«  in  ba*  ©ieben* 
gebirge  (baf.  1852,  2.  Bearbeitung  1861),  jur  Bul* 
fanrethe  ber  SBorbereifel  (baf.  1861,  2.  Stift  1885), 
jum  Saad)er  ©ee  (baf.  1864);  »3)ie  nuhbaren  3)Jine^ 
ralien  unb  ®ebirg*arten  im  3)cutfa)en  SReia)  (Berl. 
1873).  3).  leitete  auch  bie  amtliche  geognoftifebe  Un« 
terfuchung  ber  SRbeinprooin3  unb  3Be|tfalen*,  al* 
beren  Siefultat  bie  »©eologifche  Äarte«  non  1855  bi* 
1865  in  34  ©ettionen  erfa)ien,  baju  ©rläuterungen 
(Bonn  1870  —84,  2  Bbe.).  3m  Auftrag  ber  35eut« 
fa)en  @eologifchen  @efellfa)aft  gab  er  bie  >@eologifche 
Karte  oon  »eutfcblanb«  (Berl.  1869,  2  Blätter,  mit 
iert)  h^rau*. 
$cd)rnhöb(r,  berühmte  Xropffteinböhle,  bei  3fer< 

[  lohn  im  preuf>.  9iegicrung*be3irf  9lrn*berg,  an  oer 
©ifenbahn  Setmattje»3)erlohn,  267  m  lang,  1868 
entbedt  unb  naa)  bem  Dberbergbauptmann n.3>ea)en 
benannt. 

$td)ertit,  Mineral  au*  ber  Drbnung  ber  BhoSphare, 
finbet  fich  nur  mifrofriftaHinifa)  in  traubenförmigen 
ober  bunnfa)a(igen  Aggregaten,  ift  rot  bi*  braun, 
fettglänjenb,  fantenbura)fd;einenb,  ^ärte  3,s,  fpe». 
(^cid.  5,81  —5,8:i,  beftebt  au*  oanabinfauremBleiofpb 
PbV,04  mit  45—49  Broj.  Banabinfäure.  @r  !ommt 
por  im  bunfelroten  fietten  be*  Bunten  ©anbftein* 
bei  Slieberfchlettenbaa)  in  SKbeinbaoern,  3äbringen 
bei  A  rciburg,  Kappel  tn  Kärnten. 

Trcrjer,  ein  3ählwa§  im  Seber»  unb  Beljl)anbel, 
=  10  ©tücf ;  4  3).  ftnb  1  Limmer. 

£t4iffrierfnnfl,  f.  G^if f erf d>rif t. 

Deel...  (Iat.),f.  3)eji... 

Decidüa  (lat.),  abfaüenbe  §aut,  perbidte,  gemu« 
cherte  Uteru*fch(eimhaut,  bie  :ur  .Seit  ber  SRenftrua« 
tion  in  ihren  oberflächlichen  Schichten  bura)  fettige 
©ntartung  fich  ablöft  unb  mit  oem  unbefruchteten 
©t  au*geftofjen  roirb  (D.  menstrualis).  9ftJe^od) 
ein  befruchtete*  ©i  au*  bem  ©ierftoct  in  bte  ®ebär« 
mutter  gelangt,  fo  perfettet  fte  nicht,  fonbern  ent« 
midelt  ^ch  mächtig  weiter  unb  umi)üDt  ba*  ©i  (D. 
ber  ©ebroangerfchaft.). 

Decidmita,  f.  ©äugetiere. 

Declma  (lat.,  nämlid)  pars),  ber  gehnte  Zeil, 
3ehnte;  deeimae  anni,  bie  40tägigen  gaften;  beji« 
mabel,  jeljntbar,  jehntpflichtig. 

Deciniu .  Bronjemünge  in  Spanien,  =  0,i  3k al. 

I>i  <  i ine  (ipT.  -S^tn),  franj.Münje,=0,tgranf  ober 
10Gentime*=8,o.«i  Pfennig,  wirb  in granfreia),  3ta* 
lien  (10  ©enteftmi),  Rumänien  (10  Bani),  Serbien 
(10  Bara),  Bulgarien  (10  ©totinü)  au*  Kupfer,  in 
Belgien  (10  Centime*)  unb  ber  ©a)n>ei}  (Batjen,  10 
Stoppen)  au*  S2ide(legierung  geprägt. 

Decina  (|pr.  «tf^ina,  >3ehner«),  frühere*  $anbel*« 
gewicht  in  Slotn,  =  10  Sibbre  —  3,3«t  kp. 

Deciso  (ital.,  fpr.  -tf4»i-),  entfä)ieben,  beftimmt 


Digitized  by  Google 


CU2 


Decisum  —  £ecf. 


DecTstun  (tat.),  f.  o.  w.  Dejifton  (f.  b.). 
IcciuP,  Käme  eines  römifdjen  plebcjifdjen  ©e= 
fa)ledjte,  oon  bem  befonberö  berühmt  finb: 

1)  Subliu«  25.  3Nu§,  mar  im  erften  ©amniter» 
Irieg  343  o.  Chr.  Äriegdtribun  unter  bem  ftonful  H. 
Cornelius  CoffuS  unb  rettete  ba§  oon  ben  Seinben 
in  einem  ©ebtrgStbal  in  ©amniunt  eingefa)loffene 
wer  bura)  füfmeSejeftung  einer  ba$  feinblidje  Säger 
befjerrfdjcnben  §öb,e,  oon  rocldjer  auä  er  fid)  felbft 
mit  feiner  ©a)ar,  natfjbem  bad  van m  vor  ber  @efab,r 
entronnen  war,  bura)  bai  feinblidje  Säger  ju  ben 
©einigen  bura)fa)Iug.  2)er  Äonful  oerlief)  2).  bafür 
einen  golbenen  Äranj  unb  100  Da)fen,  unb  oom  £ecr 
empfing  er  einen  boppelten  Sclagerung$fran§  oon 
fyxai.  Drei  ^afjre  fpäter  (340)  mürbe  £>.  mit  X. 
SJtanliufi  XorquatuS  jum  ftonful  gewählt.  %a  um 
biefe3eit  fta)  bie  latintfdjenSölfcrfdmften  gegen  Korn 
erhoben,  fo  markierten  bie  Äonfuln  mit  oier  Segio; 
nen  naa)  Kompanien,  wo  fte  ben  geinb  in  ber  '.Ua v 
oon  Capua  fanben.  ©in  Iraum  oerfünbete  ihnen, 
ba&  bem  SJotf ,  beffen  Jelbberr  bie  fetnblidjen  ©a)a= 
ren  unb  mit  itynen  fta)  felbft  bem  lob  roeu)e,  ber 
©iegbefd;tebenfet.  Seber  gelobte  bierauf,  ben©prua) 
ju  erfüllen,  fobalb  fein  $(ügel  anfangen  mürbe  ju 
rocia)cn.  Sllfi  nun  in  ber  ©d)laa)t  beS  2).  Scute  wi» 
dien,  meiste  er  naa)  ber  oomOberpriefter  oorgefagten 
(vormel  bie  ^feinbe  u"b  fta)  felbft  ben  ©öttern  ber 
Unterwelt  unb  fprena.te  unter  bie  ^einbe,  roeldje  bt> 
ftürjt  jurüd widmen.  SD.  fanb  ben  gefügten  Zob  unb 
errang  bamit  ben  Sieg. 

2)  $ubliu8  35.  SDJu«,  Sof»n  be*  oorigen,  mar 
812  o.Cfjr.  mit  9R.  Snlcriu«  Äonful,  blieb  aber,  xoäti- 
renb  fein  jtoüege  in  ben  Samniterfrieg  jog ,  tränt 
beit^halbcr  in  Korn  ■•im:.!.  309  mar  er  Vegat  beS 
Siftator*  fi.  Sapiriu«  Gurfor  unb  mit  SK.  Sateriu* 
23cfef)l§l)aber  ber  römifajen  Kitter  in  ber  ©a)laa)t 
bei  Songulä  gegen  bie  ©amniter.  308  v.tm  weiten- 
mal  Äom'ul,  jog  er  gegen  bie  (StruSfcr,  beftegte 
bie  larquinicr  unb  Solfmier  unb  anbre  etruäfifdje 
Sölfcr,  worauf  fämtlia)en  6tru«fern  ber  Staffen-- 
ftiüftanb  auf  ein  Safjr  gegen  Sefolbung  unb  Seflei* 
bung  beö  römtfa)cn  §eer8  oertoilligt  mürbe.  3<)6 
rourbe  er  Magister  equittun  beS  SiftatorS  S.  Cor» 
neliu«  ©eipto  Sarbatu«,  304  3enfor  unb  mit  feinem 
SlmtSgenoffen  Duintud  ^abiuö  Ktarimuä  ©a)öpfer 
ber  oier  ftäbtifa)en  IrtbuS.  Sein  Slnfefjen  unb  baS 
(9eroia)t  feiner  fflorte  trugen  3(X)  roefent(ia)  }ur  %n- 
naftme  beS  Dgulnifa)en  Öefefecö  über  Icilnaf)me  ber 
Plebejer  am  Stugurat  unb  ^ontififat  bei;  er  felbft 
marb  einer  ber  neuermät)Iten  ^ontificeä.  3Rit  Öuin< 
tuS^abiu8297  abermald  jumÄonful  ernannt,  fdjtug 
er  bte  mit  ben  ©amnitern  oerbünbeten  Xpulier  bei 
«Dlaleocntum  unb  oerf)eertc  hierauf  in  ©emeinfrfinft 
mit  gabüis  fünf  SRonate  lang  baä  famnitifdje  6e» 
biet,  gür  bad  ^olir  295  mürben  D.  unb  Duintud 
^abiud  roieber  aufammen  ju  Äonfuln  geroäb,lt,  ba 
"Horn  burd)  bie  vereinigte  "Dladjt  ber  Ctrudfer,  com 
niter,  Umbrer  unb@aüier  bebrot)t  mar.  7).  befeb(igte 
bei  ©entinum  ben  linien  ,"yUiuei  gegen  bie  @aü*ier. 
%li  bie  römifdjen  :Kitter  oor  ben  gäüifa)cn  ©treit: 
magen  jurüdnudjen,  ftürjte  fta)  3).'  nad)  feine«  Sa- 
ter*  »eifpiel,  bura)  ben^ontifep  mafimu«  ben  untere 
irbifdjen  Oöttern  unb  ber  HWutter  Crbe  gemeint,  unter 
bie  ^einbe  unb  fanb  fo  feinen  2ob,  errang  aber  ben 
Körnern  ben  ©iea. 

$frfu8,  ®aju*  SRefftu«  Duintu«  Xrajanu«, 
röm.  Äaifer,  249  -251  n.Cb.r.,  ju  Subalia  in  Kieber- 
pannonien  geboren,  marb  oom  ©enat,  aii  ber  Kaifer 
iMHlippuS  *lrabg  um  Unterftü^ung  gegen  bie  auf' 
rül)reriid)en  Gruppen  bat,  megen  feiner 'ü.'cißfjcit  unb 


tüd)tig!eitba,;u  auderfef^en,  @<borfamunb3)i$)iplm 
unter  bem  veer  mieberber^ufteDen,  mürbe  aber  oon 
bemfelbcn  genötigt,  felbft  ben  $urpur  onv.nteinuen, 
befiegte  ^bUippuä  bei  »erona  unb  führte  barauf 

250  unb  251  in  SRöften  unb  2 Ina f  ien  Krieg  gegen  bie 
Laoten,  gewann  über  fte  einige  Sorteile,  mürbe  aber 

251  bei  $b,Üippopolid  ge|a)lagen  unb  fanb  in  ber 
©djladjt  nebft  feinem  gleidjnamigen  Sob,n,  ben  er 
jum  Cäfar  ernannt  batte,  ben  Zoo.  Cr  war  mdgrenb 
feiner  Regierung  fortwä^renb  bemüht,  bie  3uftanbe 
bed  :Heiv!]>>  ut  oerbeffern  unb  in  Kom  bie  gute  alte 
©Ute  roiebcrberaufteUen,  roe«b,alb  er  aua)  bie  Stn\ux 
in  ber  alten  Sßeife  mieber  einführen  wollte;  im  3u> 
fammenb^ang  bamit  ftebt  ti  mab.rfdjeinlid),  ba|  er 
bad  Cb,riftentum  ald  eine  Neuerung  oerfolgte  unb 
oiele  Ctiriftcn  binria)teu  lieg,  roa*  für  ihn  felbft  bie 
^olge  blatte,  baji  er  oon  ben  cbjiftlidjen  ©djriftftellern 
im  SBiberfprud)  mit  ben  b.eibnifdjen  ald  graufamer 
Iprann  gcfdjilbert  wirb. 

Xertus,  KifolauS,  geiftliajer  fiieberbia)ter,  war 
anfangt  ÜJlönd),  fpäter  ^ropft  bed  Alofter«  ©teter« 
bürg  bei  SBolfenbüttel,  erflärte  fta)  bann  für  bie  Äe* 
formation,  marb  1522  Sebjer  in  »raunfa)weig  unb 
1524  ^rebiger  in  Stettin,  mo  er  1541  bura)  @ift 
geftorben  fem  foK.  Son  ihm  rühren  bie  befannten 
Mirdienlieber:  -JUIem  Wott  in  ber  £>üb'  fei  @t)r'< 
(1526),  .vvuta  ift  @ott  ber  Sater«  (1531)  unb  >D 
Samm  (Botted  unfa)ulbig<  (1531)  b,er,  bie  urfprüng« 
lia)  in  nieberbeutfd;er  Spraye  abgefaßt  waren. 

^rrije  Hsr.  tooffibf),  Stabt  im  franj.  Departement 
viteore,  virronotnetrtent  neuere,  auf  etner  iveHen^ 
infel  ber  äoire,  an  ber  iRünbung  bed  ;'lron  unb  am 
'ilu^gangdpunft  beä  Ktoemaidlanald  fomie  an  ber 
Wahn  Keoerä'Clmgnn,  hat  eine  alte  ftirdje  (St.-Äre, 
mitÄropte  aud  bem  lO.unbG^orauäbemll.Saijrl).), 
(1876)  3547  Cinro.,  Sergbau  auf  .Hohlen  (Xudbeute 
1883  gegen  200,000 Ion.)  unb$ifen,($ipS<  unb  Half 
brennerei,  @(adfabritation  lahriuii  über 3  SRiff.  %la- 
fa)en)  unb  §anbe(.  I.  ift  baft  Deeetta  ber  9llten 
unb  gehörte  xu  Gallia  Lugdunensis;  hier  hielt  Gä< 
far  etne  Serfammlung  mit  bem  Kate  ber  &buer  ab. 

Ted  ($ erbet!),  Käme  ber  ^origontalen,  oon  Quer* 
b a 1 1 en  getragenen  Slanlenbebetfung  ber  © djiff  «räume 
ober  ber  oerfa)iebenen  ^orijontalen  Abteilungen  im 
innern  Kaum  eine*  ©duff ä.  meine  §al|rjeuge  haben 
blofs  ein  2).,  größere  ©djiffe  aber  mehrere .  gro^e 
Mrieg<-id)iffe  bli  \u  oier  unb  felbft  fünf  ooUe  Xtdt 
übereinanber,mobei  aud>  ber  über  einer  folgen  Slan* 
fenbedung  befinblidje  Kaum  alfi  »3).«  bejeidjnet 
wirb.  3U  unterft  liegt  im  ©djiff  ber  »Kaum«  (§ulf) 
für  bie  fiabung;  bann  folgt  bao  dienbed,  roel» 
cbe«  in  Saffagierbampfern  für  bie  Saffagiere  britter 
Alaffe  bient  unb  auf  ttriegöfa)iffen  ju  Solmr&umen 
für  bie  9tannfd)aft  benu^t  toirb.  Sann  folgt  bad 
erfte  eigent(ia)e  Z:.,  bei@lattbcd(oroetten  bao  o ferne 
unb  Dberberf  aenannt.  Äuf  gtegatten  unb  gebed» 
ten  Äoroetten  folgt  über  btefem  D.  noa)  ein«,  bei 
3weibe<fem  noa)  jroei,  bei  £>reibedern  (ben  größten 
Kriegdfa)iffen)  noa)  brei  Tcdt,  bie,  toeil  beiberfeitd 
mit  tVi.iuihen  befeft,  aua)  Sattericn  genannt  mer* 
ben;  erft  bie  oberfte  Sattcrie  toirb  oom  DberbetI  naa) 
oben  gefdjloffen.  »uf  bem  Dberbetf  erbeben  fia)  »u« 
weilen  noa)  partielle  SDede,  mela)e  nia)t  burd)  bie 
ganje  ©cbiff^länge  aeben;  baäienige,  weldiec-  bie  oor» 
bere  ©pifce  be*  ©a)iff*  bebedt,  Reifet  Sad  (früher 
SorfafteU)  unb  badjenige,  roela)e8  baä  Wintere Cnbe 
bcd©d)iffd  bebedt,  ©a)anse  (früher  ^interfaftelO. 
^ebed  tt>.  (b.  !)•  nia)t  ber  Kaum,  fonbern  bie  hon 
nontalen  Sa)eibewänbc)  beft<b,t  aud  jdjmaien  Sie« 
len,  bie,  läng^fd^iff*  laufenb,  befonberdauf  benSed» 


igitized  by  Googl 


£edf  —  Secfe. 


G03 


(allen  ruhen  unb  bura)  eiferne  2)tagonaloerbtn» 
bungen  oft  oerftärft,  juroeilen  aua)  gepanzert  roerben. 
2><i*  3).  fteigt  ftet*  na cii  ber  Hütte ju  etwa«  an,  ba* 
mit  ba«  SBaffer  ablaufe  unb  auf  Krieg8fa)iffen  ber 
Kücflauf  ber  @efa)üfce  naa)  bem  2l6feuern  gefjemmt 
n>erbe.  SDtetft  bat  ba«  2).  aua)  noa)  eine  Steigung 
naa)  rem  unb  hinten,  unb  bann  faßt  man:  »ba«  2>. 
l>at  Spring«  (Sprung).  S(merifanifa)eSa)iffe  beftyen 
nid) t  feiten  ein  hurrican  deck,  b.  Ei .  ein  »um  Spajter* 
gang  beftimmte«  2).  (ba«2>aa)  ber  2)ecf  bauten,  roela)e 
auf  Dem  eigentlichen  oberften  2).  frei  ftetjenb  erria)* 
tet  ftnb). 

$eff,  £t)eobor,  fram.  £r)onroarenfabrifant,  geb. 
1823  su  ©e6roetter  (©Ifajj),  ftubierte  $t)gfif  unb  cf  6> 
mie  unb  oerroenbete  bie  (Srgebniffe  feiner  Stubien 
anfangs  auf  Seibenfärberei  unb  fpäter  auf  bie  fta* 
britation  oon  ftaqenceöfen.  Kaa)bem  er  feine  Kennt, 
niffe  auf  Keifen  in  2>eutfa)Ianb,  Öfterreia)  unb  lln 
garn  erweitert,  grünbete  er  1856  eine  Dfenfabrif  in 
•Atari«  unb  begann  feit  1859  $erfua)e  in  ber  Jteramit, 
bie  fla)  fo  fdjneU  oeroollfommten,  bafj  er  bereit*  1861 
bie  tn  itjrer  Xe&rx'xl  fa)roierigen  ^anencen  von  Diron 
($enri  II)  naa)6ilben  tonnte.  Später  erf  anb  er  eine 
neue  SCrt  oon  gapencen,  bie  in  Kaa)ai)mung  oon 
alten  a)inefifa)en  unb  perfifa)en  ftaoencen  einen  noa) 
reihern  metallifajen  Keflejr  geben.  2)a  er  bie  SKit; 
arbeiterfdjaft  tjeroorragenber  2JJaler  (unter  anbern 
§amon«)  ju  genrinnen  mußte,  erhielten  feine  6rjeug= 
niffe  aua)  eine  fjofje  !ünftlerifa)e  Stallenbung.  Stuf 
©runb  feiner  Seiftungen  auf  ber2öeltau«ftellüng  oon 
1878  erhielt  er  bie  etjrenmebaUIe  unb  ba«  Dffijier«; 
freuj  ber  (Ehrenlegion. 

Seifblatt  (Bractea),  jebed  ju  einem  SJlütenftanb 
gehörige  »latt,  in  beffen  2la)fel  eine  Glitte  ober  ein 
Broeig  be«  SHütenftanbe«  entfpringt  (ogl.  Slüten* 
ftanb):  aua)  ba«  bie  Sigarre  umfa)lief}enbe  Zabafe 
Matt  jf.  3igarren). 

2trfr,  in  ber  SBaulunft  ber  obere  2lbfa)lufj  eine« 
innem  ©ebäuberaum«  (^immer«  je),  ber  sugleia) 
ben  gufjboben  be«  barübergelegenen  Kaum«  hü- 
bet. 2)ie  2>etfen  ftnb  entroeber  oon  Stein  (f.  ®e* 
wölbe)  unb  bann  meift  naa)  SBoqen  ober  naa)  einer 
horizontalen  mit  Stagcn  an  ben  SJänben  überroölbt, 
ober  »on  öolj  (frtg.  1—6)  unb  bann  meift  tjorijom 
tat  ober  in  ber  Witte  horizontal  unb  nur  an  ben 
Seiten,  roo  fie  fta)  an  bte  dauern  anfa)licf*,en,  bura) 
Oeftmfe  ober  Äonfolen  befonber«  unterftufct,  ober 
oon  (Sifen  unb  bann  au«  eifernen  Stalten  beftebenb, 
§roifa)en  n>ela)e  man  ein  Ke^roerf  au«  bannen  eifer« 
nen  Stäben  einlegt,  ba«  mtt  @ip«  oergoffen  wirb, 
unb  auf  roela)e  man  oben  einen  5Brettbelag  auf  fia= 
gerfjöljern  befeftigt  (bie  ^tarifer  2>ecfento'nfrruftto.- 
nen,  gig.  7—9).  Statt  be«  ®ipfe«  fjaben  &or.  unb 
Sarret  eine  Konfretlage  auf  Staftjöljern  oerroen 
bei,  roeldie  auf  eifernen  Prägern  ruht  unb  oben 
bie  2agert)öljer  mit  bem  ^rufsbobenbelag  aufnimmt 
(gig.  iO).  8i«roeilen  roirb  jene«  eiferne  Kefcroerf 
aua)  mit  hohlen  Xöpfen  ausgefüllt  (ftig.  11)  ober 
HkUblea)  auf  bie  eifernen  Stalten  gelegt,  roela)e* 
nrieber  mit  Sanb  au«gefü(It  unb  mit  einem  Stal- 
len«  ober  ^lattenoelag  oerfeben  roirb.  2rie  eifernen 
Präger  hat  man  aua)  bura)  SöeÜbledje  mit  r)ob,en 
SBeÖen,  fogen.  Irägerroeableaje  (Jig.  12a),  erfetjt, 
in  beren  Kinnen  bie  3ur  2lufnar)me  ber  5"fe&oben; 
bielen  bienenben  Sagertjöljer  eingelaufen  roerben, 
roäbrenb  bie  3roifa)enräume  mit  troefnem  Sanb  au8- 
qefüat  roerben  (  Jig.  12  b).  Die  gröfjte  Sänge  be« 
2B»üblecf)<J  ift  bi«  8,&o  m,  e«  lann  baher  bei  ftäumen 
non  nia)t  über  3^5  m  ©reite  mit  betben  (Snben  bi* 
reft  auf  dauern  oerlegt  roerben  (31g.  12  b).  2)iefe 


erffl  i 


Sffl  t 


«iiifo*«  ©atfenbfde.       Raffctttnbftfe  o^ne  €tutf. 

S<0-  3-  S'O-  4- 


flodf ttf nbf rf»  mit  falbem 
SDtrtbdbobrn  unb  Bin«. 


m  b. 


0eftrti!trr  SDinbrlbobtn 
mit  8e Jimtftudi. 

8i8  6. 


falber  ©inbflbobfn.         Oanicc  SDinbf tbobtn. 


(liftrnt  TtSt  nadj  btm  aHfltmeinfn  Darifci  €pflfra. 


öifftnt  t>tit,  €l)flem  »auj. 

«tf«rne  Xttft,  6flflem  2b;ua»nf. 
aifl.  10. 


Cifftnt  $)tit.  €^flem  Or»r  unb  Ä-irtet. 
5ifl.  11. 


Xede  mittifetnfn,  bur«I6pf«  aulgtf üllten Roftftlbftn 


2Täfl«rtD»IIMe<!b. 
gifl.  12  b. 


»etft  mit  »r.llttn  übti  Itafltttof llbte*. 

Detfenftnb  roafferbia)t  unb  oerlangen  eine  nur  geringe 
ÄonftruMon«ljölje.  3ft  ein  Kaum  fo  breit,  bafj  ju 
feiner  Überbedung  eine  2Qenblca)längenia)t  au«reia)t. 


Digitized  by  Google 


604 


£)ecfe. 


fo  fdjaltct  man  eiferne  Präger  oon  ber  I  »^orrn  ein. 
Z  a  v  Irägerroetlblea)  fann  hierbei  auf  bie  untere  ober 
obere  ftlantfdje  ber  §auptträger  oerlegt  »erben.  6r« 
ftere  9lrt  ber  Verlegung  8«gt  3«g-  12c,  worin  a  ben 

m  12c 


DtSt  mit  lranet»eU6If4. 

$attpttrager,  b  ba«  XragenoeQblea),  c  ba«  Mffmato 
rial,  d  ba«  <$ru&bobenunterlager  unb  e  ben  #u&boben 
barfteUt.  I.t  Stofj,  b.  Ii.  bie  ©teile,  an  roeldjer  jroei 
benachbarte  Sled)e  sufammentreffen  unb  mit  etner 

©nbroeHe  über» 
einanber  faf* 
fen,  mufj  ftet«, 
fobnlbbaäftüü*. 
material  au« 
trocfnemSanb, 
Sdjutt  ober 
xJlfä)e  beftebt, 


Icbbfl«  ober  Jijbtibfit 


Bl  bmbetf  f. 


Tftff  mit  Orettttn  Uber  »ftageiftn. 


oorljer  mit  Gftrta),  3l«pbalt  ober  3ement  gcbia> 
tet  roerben.  9lud>  Selageifen  roenbet  man  ftatt  ber 
I«£räger  an  (tyig.  13),  jroifdjen  roeldje  man  $it-- 
gel  legt  unb  ben  barüber  :  ■  '.Midien  Staum  mit 
troef  nem  Sanb  ausfüllt,  ber  bie  eigenen  fiagerl'.ülier 
für  bie  ftufjbobenbtclcn  auf  junebmen  bat.  3Kan  !ann 
aua)  ben  falben  äßtnbelboben  auf  geroaljte  Präger 


»cdt  mit  Bf»oIltnt2r38*tn  unb  Qalbcm  JBInbelbobm. 

legen  (Rift.  14),  inbem  man  Stüdböljcr  (Stafljöl» 
jer)  auf  bie  untern  5lantfa)en  ber  k&rägcr  legt,  mit 
Strobleljm  übcrjierjt  unb  mit  troefnem  Sanb  »er- 
füllt, ber  bie  Sagerljöljer  mit  ben  jjufibobenbielcn 
aufnimmt.  211«  etne  flombination  ei|emer  unb  ftei* 
nerner  Seelen  ift  enblia)  bie  in  gig.  15  bargeftellte 

»ig.  15 


Zeit  mit  gctBatjttn  Iräfltrn  unb  ©eraBlbtn  out  (oft» 
Itn  SBatf.  ober  iufffteitien. 

Slnorbnung  ju  betrauten,  ber  jufolge  fdjmale,  auS 
maffioen  ooer  (roenn  bie  Serie  möalidjft  letdjt  fein 
foll)  auS  fjoblen  Sacffteinen  beftefjenbe  (üctoölbe  jroi» 
(eben  bie  l.-Xrögcr  gefpannt  roerben.  Dbrooljl  bie 
Üeincrnen  unb  eifernen  Serien  met)r  ober  minber 
feuerfiajer  ftnb,  fo  »erben  bod),  befonber«  in  SBobn« 
räumen,  bis  jefct  oorjugSroeifc  bie  b,öl»ernen  ledert 
angeroanbt,  unter  roela)cn  folgenbe  Strtcn  fpejied 
Ijeroorjubeben  ftnb.  Ste  Röbbel«  ober  Döbel« 
bedien  (#tg.  16)  befielen  au«  bia)t  aneinanber  ge> 
legten,  burdj  Söbel  untereinanber  oerbunbenen  ober  | 


au*  etroa«  au«etnanber  gelegten  Salfen,  greif  djen 
roeld)e  bie  Söbelböljer  in  galje  biebt  nebeneinander 
gelegt  u.  oben  mit  Sdmtt  ober  Sanb  bi«  aur  Salfen« 
oberfante  au«« 

gefüllt,  bie  Sal«  &i*  i«- 

fen  felbft  unten 
mit  Sättcben  be* 
fdjlagen  ober  ge« 
robrt  unb  bann 
geputjt  roerben. 
Seibe  Serien« 
arten  roerben  nur 
in  poljreicöcn 
©egenben  ange* 
roanbt.  Sei  ben 
üfonomifdjern 
Serien  roerben 
bie  Salfen  roei« 
tcr  auSetnanber 
gelegt  unb  ent» 
roeber,  rote  bei 
ben£oljlbeden, 
nur  mit  Duer« 
brettern  bena> 

gelt,  ober,  roie  bei  ben  Sefimbeden  (gig.  17), 
m  ber  lialben  §öf>e  il)rer  Seiten  mit  Witten  t>er* 
feben,  in  roeldje  entroeber  Srettftüde,  Stüd*  ober 
Stafböljer  d  möglia)ft  bia)t  aneinanber  quer  ein* 
gefa)oben  unb  entroeber  juoor  mit  £ebmftrob,  um> 
roicfelt,  ober  fpäter  mit  fiebm  e  tiberfüllt  roerben. 
hierauf  lommt  eine  Sdjtdjt  Sanb  f  roäb,renb  auf  bie 
halfen  3ur  3(uggleia)ung  ^olfterbölger  b  unb  auf 
biefe  bie  ^ufjbobenbielen  g  genagelt  roerben.  Unter 
ben  Sailen  a  bei  c  roirb  ge'robrt  unb  gepult  (balbe 
Sinbelböben).  SBei  ben  Öallenbecfen  roerben  bie 
3roifd)enräume  ber  Sailen  bura)  abgehobelte  unb  g& 
glieberte  örettftürie,  roeld)e  auf  feitlid)  angenagelten, 
gleidjfallS  profilierten  Seiften  rut)en,  ausgefüllt  unb 
bie  naa)  unten  r)erDorfteb,enben  ©alfen  ebenfalls  mit 
©lieberungen  oerfeben.  Sei  ben  Srettbeefen  ftnb 
gehobelte  Sretter  unter  bie  Saiten  unb  hatten  mit 

f eglieberten  Kanten  über  bie  ftugen  genagelt  (ge> 
dbaltc  Serien).  Sie  Sattenbecfen  befieben  au« 
2—3  cm  biden,  naa)  oben  etroa«  abgefdjrägten  2aU 
ten,  roela)e  mit  2—3  cm  ^mifdjenraum  an  bie  un> 
tere  Seite  ber  Salfen  genagelt,  mit  §aarfal!  ober 
Strot)mörtel  au«geftiDt  unb  bann  mit  ©ipdmörtel 
überjogen  finb.  Sei  ben  ausgemauerten  Serien 
roerben  bie  3mifa)enräume  ber  Saiten  gan)  flad;  mit 
gebrannten  Steinen  auSgeroölbt,  roe«t)alb  man  bie 
Salfen  jum  beffem  2lnfa)lu6  ber  Steine  nadj  oben 
etroa«  fr^räg  bebaut.  Sie  Sogenbecfen  roerben  au« 
Srettern  ober  Sohlen  fonftruiert,  mit  fiatten  oer» 
fcblagen  unb  gepult,  ^euerfefte  Serien  roerben  au« 
Gifen  unb  Stetn  b.ergeftellt,  inbem  man  ein  3n- 
ftem  oon  Unterjügen  ober  Prägern  fonftruiert  unb 
bie  3mifd)cnr(tumc  entroeber  bura)  ©eroölbe  fd}lie^t 
(3rig.  15),  ober  mit  Steinplatten  tiberbefft.  Sie  .Sic-- 
gelfu^böben  befteb,en  au«  jroei  tibereinanber  oerplat^ 
teten  3iegellagen  mit  oerfe^jten  Stofefugen,  ftnb  7 Vi 
bi«  10  cm  ftarf  unb  feinen  bie  glatten  Jvläcbcn  naa) 
au^en.  Seb^uf«  ^»erftellung  oon  Serien  au«  ©u§< 
mörtcl  roirb  in  bem  ju  tiberberienben  9iaum  ein  ber 
Sectenform  entfprea)cnbe«,  bia)t  oerfdjalte«  ©erüft 
aufgeftellt,  auf  roeldjeö  bann  ber  fdmeB  erf^ärtenbe 
3cmcnt«  ober  Xrafemörtel  aufgetragen  roirb;  nao) 
ooüftänbigem  Srb.ärten  roirb  ba«  (Merüft  mit  Sor< 
fta)t  Innro'eggenommen.  häufig  bringt  man  ©efimfe 
(f.  ©efim«)  entroeber  an  ber  S.  felbft  ober  unmtt» 
telbar  unter  berfelbcn  an  ben  Süänben  fo  an,  bafe  fte 


Digitized  by  Google 


SDecfe  —  fceder. 


605 


eine  Vermtttetung  mit  ber  SBanb  bilben.  ©röfjcrn 
Sectengefimfen  gibt  man  ju  biefem  3roecf  eine  grofje 
§ohltehle,  bie  «oute.  Ser  Secfenpufr  (f.  b.)  bleibt 
entweber  gana  glatt  unb  roirb  bann  meifl  gemalt, 
ober  er  wirb  mtt  anbern  Venierungen,  namentlich, 
ftelbern(bab,ergelber«  ober  Raff  ettenbecfen),oer* 
klMn.  Sie  gewöhnltcfifien  Secfenoerjierungen  be< 
(tebcn  in  oon  ©ip«  gejogenen,  au«  einigen  ©liebern 
beftehenben  ©efimfen  unb  Ginfaffungen,  mährenb 
bie  reichern  Herfen  mit  ben  oerfdjiebenften  ©tucfoer« 
«erungen  oerfetjen  werben  (f.  Vlafonb  unb  ^Jla« 
fonbmalerei).  Sgl.  unter  anbern  Vrepmann,  21II- 
gemeine  8aufonftruftton«lehre  (©tuttg.  1866  —70, 
2  Slbtlgn.);  Vranbt,  Sefjrbua)  ber  eifenfonftruftio« 
nen  (2.  Stuft.,  Verl.  1870),  unb  Rlafen,  fcanbbua) 
ber  öoehbaufonftruftionen  in  (Sifen  (Sctpj.  1875). 

Sede,  in  ber  3äaerfpraa)e  ba«  5eß  be«  eia)»,  Sot», 
Sam»  unb  Sehmilbe8. 

Sedelfapfel,  in  ber  Votanif,  f.  Pyxidium. 

ürtfcii ,  in  ber  3ägerfpraa)e  ba«  $eftr)alten  eine« 
©cbwein«  burch  §a($unbe,  tnbem  biefe  fia>  an  bie 
©ehore,  bie  Reuleu  ober  an  ba«  Rurawilbbret  (bie 
§oben)  Rängen;  in  ber  ledjnif  eineSRettjobe  be«2tu«> 
wafeben«  (f.  b.);  in  ber  $ferbejua)t  f.  o.  w.  bef cbälen. 

Seifen,  Äarl  fllau«  oon  ber,  namhafter  Slfrifa« 
reifenber,  geb.  8.  Hug.  1833  auf  Rofcen  in  ber  9Rarf 
Vranbenburg,  befugte  ba«©nmnafutm  ju  Lüneburg, 
barauf  bie  Rabettenfrfjule  in  §annooer  unb  trat  1850 
in  t)annöt>erfdteit  SSilitärbienft,  ben  er  aber  1860 
oerltefe,  um  fid)  au«fd)[iefj[id)  ber  erforfebung  Slfri* 
fa«  wibmen.  Stuf  Vartlj«  Sat  ging  er  nach  ©am 
fibar,  begann  im  Ottober  b.  3.  bie  Seife  oon  CUiiloa 
narf)  bem  Soaffafee,  warb  aber  burd)  bie  Sreulofig* 
fett  be«  arabtfa)en  Führer«  feiner  Rarawane  jur  Um* 
tebr  genötigt.  %m  folgenben  3al;r  unternahm  er  mit 
Stjornton  oon  2Romba«  au«  eine  ©jpebition  naa) 
ben  Verglänbern  be«  Rilima  Sbfcharo,  beftimmte  bie 
£»ör)e  biefe«  oulfanifa)en  ©dmeeberg«,  na  Inn  ben 
©ee  3pe  auf  unb  jeigte,  bajj  ber  ben  See  burcbftrö» 
menbe  Saffeta  ber  Überlauf  be«  Sufu  ober  Vangani 
fei.  3m  Dftober  1862  unternahm  er  in  ^Begleitung 
oon  D.  Rerften  eine  britte  Seife  unb  erftteg  ben  Ri» 
Iima  Sbfcharo  bt«  aufhöbe  oon  4200  m,  machte  1863 
eine  ©eereife  läng«  ber  oftafrifanifchen  Rüfte  naa) 
3bo,  Rap  Selgabo  unb  2amu  in  ber  »bfia)t,  fid)  über 
Seunton  naa)  sJRabaga«far  gu  begeben,  fah  fid)  aber 
burd)  bie  po(itifa)en  Söirren,  welche  auf  festerer  3n» 
fel  ausgebrochen  waren,  oeranlafet,  naa)  Sanftbar 
unb  oon  bort  naa)  Europa  jurütfjufe^ren,  wo  er  fo* 
gleid)  eine  grofje  ©Epebttion  jur  ©rforfd)ung  afrifa* 
nifeber  glüffe  au«rüftete.  %m  Dftober  1864  ging  er 
über  kappten,  Slben  unb  bie  ©efcbeHen  nad)  ©anfi* 
bar  unb  begab  fid)  im  grühjabr  1865  mit  jmet  au« 
Suropa  in  ©egelfchiffen  herübergebrachten  unb  in 
©anfibar  jufammengefe|}ten  Sampfern  jur  Sfdjuba» 
münbung.  Sort  oerlor  er  leiber  ben  fleinern  ber 
Sampfer,  erreichte  inbe«  in  bem  grö&ern  15.  ©ept. 
©erbera.  31(8  er  aber  bie  ftafnrt  auf  bem  ftlufj  fort« 
fe^te,  erhielt  ba8  ©djiff  25.  ©ept.  einen  ftarfen  Secf, 
ber  wim  SBerlaffen  be«felben  jwang.  S.  eilte  mit 
Sinf,  um  §ilfe  ju  boten,  nad)  SBerbera  jurütf,  würbe 
bort  aber  oon  ben  Somat  ermorbet;  ba«felbe  (Mefajicf 
traf  einen  %t\l  ber  jurüctgebliebenen  SNttglieber,  fo 
baß  nur  fünf  (Europäer  unb  fed)«  Seger  fid)  nad) 
©anftbar  retten  fonnten.  Sa«  oon  S.  gefammelte 
Material  würbe  oon  Äerften  im  SSerein  mit  gadj^ 

Seiehrten  in  bem  SBerf  »Saron  R.  R.  oon  ber  Sccfen« 
leifen  in  Dftafrifa«  (2eip3. 1869-79)  in  4  »änben, 
oon  benen  «b.  1  unb  2  ben  befd)reibenben  Seil  ent» 
hält,  oeröffentlid)t. 


Sftfenmalrrei,  f.  $Iaf  onbmaterei. 

Tf tfrnputj,  ber  untere  mehr  ober  minber  oeraierte 
Überjug  (f.  ^ßuft)  ber  Secfe  (f.  b.)  oon  §od)bauten. 
Ser  gewöhnliche  S.  6eftet)t  aunäd)ft  in  einer  an  bie 
untere  ^läa)e  ber  Secf  enbalfen  genagelten  Selattung 
ober  ©d)a(ung  unb  Serohrung,  wobei  bie  einzelnen 
gum  gefthalten  be«  Secfenbewurf«  bienenben  Söhre 
burd)  angenagelte  Duerbrähte  feftgehalten  werben. 
5[n  neuerer  3«it  oerwenbet  man  unter  anberm  aud) 
hatten,  an  weld)e  mittel«  Duerbrähten  unb  Sägelu 
boppelte  Sohrgewebe  angehängt  werben  (patent 
©taufe  unb  Suff)-  Sie  auf  bie  eine  ober  anbre  2trt 
berührten  Secf  en  werben  mit  grobem  Ralf  mörtel  au«» 
geworfen,  hierauf  wirb  einÜbenug  oon  feinermRalf» 
mörtel  gebracht,  welchem  man  bei  elegantern  Secten 
ober  be«  fc^neDern  Sroctnen«  wegen  mehr  ober  min- 
ber oiel  ®ip«  hinjufügt,  unb  aule^t  bie  Süncbung 
oorgenommen. 

Secfrnaeua,  f.  o.  w.  Rofcen. 

Setfer,  %)uchbrucfer<  unb  Suchhänbterfamilie. 
®eorg  S.,  geb.  23.  Slpril  1596  au  6i«fetb  in  5tb> 
ringen,  ging  naa)  33afel  unb  errichtete  bort  bie  Uni» 
oerfität«bud;brucferei;  ftarb  1661.  Sad)  ihm  würbe 
ba«  @efd)äft  in  ununterbrochener  Seihenfolge  teil« 
in  Safel  (al«  SatS*  unb  Unioerfität8bua)brucferei>, 
teil«  in  Rolmar  (al«  franaöfifa)e  Parlament«»  unb 
§ofbud)brucferei)  in  ber^amtlie  fortgeführt  bi«  1802, 
wo  e«  3.  3-  Ih""^^1*  bafelbfl  fäuflid)  erwarb.  — 
(Sin  ©prö^Iina  ber  ^amilie,  @eorg  §afob  S.,  geb. 
12.  gebr.  1732  ju  Söafel,  wanbte  fid)  naa)  »erlin, 
wo  er  bie  febr  herabgefommene  ©ua)brucferei  feine« 
3chwiegcroater«3ean0rnnäu«  übernahm  unbfcbneD 
au  öebeutung  unb  Stnfehen  hob.  er  erhielt  1763  ben 
Sitel,  1765  aua)  bie  Sechte  eine«  fönialicben  §of» 
bud)brucfer«  unb  entwicfelte  nun  neben  feiner  töpo« 
graphifeften  jugleich  eine  bebeutenbe  buchhänblcrifche 
Shätigfett  «W  Verleger.  3m  3.  1787  erhielt  er  ba« 
mit  wertooüen  Secfiten  oerbunbene  erbliche  ^räbitat 
al«  ®et)eimer  Dberhofbuchbrucfer.  Saa)bem  er  be» 
reit«  1792  feine  ©efcfiäfte  feinem  gleichnamigen  ©obn 
abgetreten,  ftarb  er  17.  Soo.  1799.  ©eorg  3af  ob 
S.  ber  jüngere  erweiterte  ba«  @efa)äft  noct)  mehr, 
j.  33.  burd)  Grridjtung  ber  ^ofbuchbrueferei  in  ^Jofen 
1794,  burch  Slnfauf  ber  ©ommerfeben  ^ofbuchbruefe» 
rei  in  SJotSbam,  bura)  einführung  ber  ©tereotnpie 
unb  ber  ©tanhopepreffe.  Saa)  feinem  Sob  (26.2lug. 
1819)  gingen  bie  @efa)äfte  auf  feine  beiben  ©ohne, 
Rarl  ©uftao  (geb.  23.  ^an.  1801,  geft.  20.  3lpril 
1829)  unb  Subolf  fiubwtg  (geb.  8.3an.l804),  über, 
weld)  (euerer  bei  (Gelegenheit  be«  lOOjäbrigen  3"< 
biläum«  1863  in  ben  erblichen  Stbelftanb  erhoben 
würbe  unb  gletd)  feinen  Vorgängern  erfolgreich  für 
weitere  fcebung  ber  oerfchiebenen  RroeiQt  feine«  ©e» 
fchäft«  thätig  war.  Kit  feinem  Sob  (12.  3an.  1877) 
erlofa)  bte  %\vma  »Röniglicbc  ©ehetme  Dberhofbud)» 
brueferei  (S.  o.  Secfer)«.  Sie  Sructerei  ging  burd) 
Rauf  in  Sefife  unb  Verwaltung  be«  Scutfa)en  Seich« 
Über  unb  wiro  feit  1879,  mit  berVreu&ifa)en©taatö« 
brueferei  oereinigt,  al«  >Seid)«bructcrei«  meiterge» 
führt;  bie  3Jerlag«hanblung  (»S.  0.  Secfer«  Verlag«) 
fam  in  ^ßrioatbeftfc.  Von  ben  Secferfchen  Verlage» 
werfen  ftnb  befonber«  heroorauheben:  bie  SBerfe 
griebrich«  b.  ©r.  in  oerfchiebenen  9tu«gaben  unb  ba« 
Seue  Seftament,  beutfd)  burch  fiuther,  naa)  ber  2luS» 
gäbe  oon  1545,  ein  mtt  fcoljfdmittcn  nad)  eomeliu« 
unb  Raulbaa)  gefchmüdte«,  nur  in  80  ßfcmplaren 
in  Dlifantfolio  bei  ©elegenheit  ber  Sücltinbuftrie» 
au«ftcltung  ia51  r)erqefteUtc«  Vraa)twerf,  »oben» 
ftebt«  SBerfe,  Söitte«  Sante^uSgabe  jc.  Vgl.  ?ott« 
haft,  Sie  Stbftammung  ber  Samtlie  S.  (Verl.  1863). 


Digitized  by 


606 


Eccfer  —  Sccflabung. 


Detfer,  1)  (DeHer,  DeMar)  2:homa*,  frucht- 
barer engl.  Dramatüer,  geboren  um  1570,  feinen 
2ebcn*Derbältniffen  nach  jtemlia)  unbefannt,  begann 
in  ben  lefcten  fahren  ber  Königin  Crlifabeth  für  ba« 
2h«ater  ju  fdjreiben.  ©ein  »Phaeton  rourbe  1597 
aufgeführt,  anbre  Stüde  folgten  rafa).  Am  be!ann= 
teftcn  rourben  bie  Komöbie  »Old  Fortunatas,  or  the 
wishing-cap«  (1600  gebrudt)  unb  »The  honest 
whorc.  SBen  Sonfon  oerfpottete  ibn  auf  ber  Vühne 
in  feinem  -Poetaster«  (al*  Crifpinu*),  roa*  ihm  D. 
in  bem  Stüd  »Satiromastix- ,  roenn  aua)  {et)r  fcbo< 
uenb,  heimjahlte  (1602).  ©a)on  ein  ,Vi  hr  fpäter  oer» 
faßte  8en  3onfon  mit  D.  gemeinfam  eine  Ma*le  für 
bie  (Sit?  jur  freier  ber  J  hronbefteigung  SatobS,  roie 
D.  benn  aua)  mit  ©ebfter,  Sioroleo,  Marfton  u.  a.  in 
Öemeimdjim  arbeitete.  D.  machte  ficb  übrigen*  aua) 
al*  Vrofaift  bura)  fcr>arfe  unb  treffenbe  SittenfAil« 
berungen  belannt,  al*berenoorjüglia)fte  »The  Gull 's 
hornbook,  or  fashions  to  please  all  sorts  of  srulls  . 
(1609;  neue  Au*g.,  »riftol  1812)  ju  nennen  ift.  D. 
blieb  aua)  unter  ber  neuen  Regierung  ein  uticrmüb» 
lia)er  Dramen«  unb  ©elegenhettäfcbreiber  unb  ftarb 
um  1640  in  Sonbon.  Sie  erfte  ©ejamtauSgabe  ber 
»Dramatic  works«  erfebien  fionbon  1«73, 4  Vbe. 

2)  Cornelia,  bollanb.  Maler,  geboren  um  1620, 
mar  ©a)üler  be«  6.  Suifcbael,  trat  1648  in  bie 
©übe  }u  fcaarlem  unb  ftarb  1678  bafelbft.  Cr  malte 
Söalblanbfdmften,  roela)e  oon  A.  oan  Oftabe  unb 
»an  ben  Velbe  mit  ftiauren  oerfeben  mürben,  in  ber 
Art  be«  §obbema.  ©tlber  oon  ihm  beftfcen  bie  ©ale; 
rien  oon  Kopenhagen,  Verlin  unb  SRotterbam  unb 
baS  Souore  in  Van*. 

,  8)  Karl  oon,  preufe.  ©enera l,  militärifa)er  unb 
bclletriftifcber  ©cbriftfteller,  geb.  21.  April  1784  ju 
Berlin,  trat  1797  in  bie  Artillerie,  mürbe  1800  2eut« 
nant,  roobnte  ben  frelbjügen  t>on  1806  unb  1807  bei, 
ermarb  bei  Cnlau  ben  Drbcn  pour  le  merite,  trat 
1809  al*  SHittmeifter  in  ba*  Korp*  be*  §erjog*  oon 
Vraunfa)rocig»Öl*, 1813  al*  Hauptmann  im  ©eneral» 
ftab  roieber  in  preufufdje  Dienfte  unb  nahm  an  ben 
Schlachten  oon  DreSben,  Kulm  unb  Seipjig  unb  an 
ben  gelbjügen  oon  1814  unb  1816  ebrenoollen  An» 
teil.  3m  3- 1816  roarb  er  Dirigent  einer  Abteilung 
be*  topograpbjfdjen  Vüreau*,  1817  äJiajor  unb  ge» 
abelt,  1818  Sehrer  an  ber  Artillerie:  unb  Ingenieur» 
fcbule,  1829  Vrigabier  ber  8.,  bann  ber  L  Artillerie» 
brigabe,  nabm  al*  Dberft  1841  feinen  Abfcbieb,  marb 
1842  nod)  um;  ©eneralmajor  beförbert  unb  ftarb  29. 
3uni  1844.  Gr  fa)rieb:  »Da*  militärifdje  Auf  neb,» 
men<  (SBerl.  1815);  »Die  Artillerie  für  alle  Söaffen 
(baf.  1816)  nebft  »ergänjungätartif  ber  frelbartil» 
lerie«  (baf.  1837);  »Anftcbten  über  bie  Kriegführung 
im  ©eiftc  ber  3eit*  (baf.  1817);  »Die  ©efcdjtSlcbrc 
ber  KaoalTerie  unb  reitenben  Artillerie  =  (baf.  1819); 
»Der  Heine  Krieg«  (baf.  1822,  4.  Aufl.  1844);  »So» 
naparte«  Jjelbjug  *"  Italien  1796  unb  1797«  (baf. 
1825);  ^aftif  ber  brei  SBaffen:  Snfanterie,  Äaoal» 
lerie  unb  Artitterie«  (baf.  1833—34,  2  £le.);  »®e-- 
neralftabäroiffenfcbaft«  (baf.  1830;  neu  bearbeitet  oon 
feinem  ©obn,  1862);  »Die  6a)laa)ten  unb  fcauptge-- 
fea)te  be«  6iebeniäb,rigen  ÄriegS«  (baf.  1837);  »AI» 
gerien  unb  bie  bortiae  Äriegfüh,rung'  (baf.  1842). 
■3Hit  Küble  o.  Silienftern  begrünbete  D.  1816  ba* 
noa)  bleute  beftebenbe  SWilitärroodjcnblatt feit  1821 
mar  er  Mitherausgeber  ber  »Militär  »Süieraturjei* 
tung*.  Unter  bem  ^feubonpm  Abalbert  oom  Xbalo 
fa)rteb  D.  aua)  mehrere  Suftfpiele. 

4)  Pierre  3acque8  grancoiS  be,  belg.^olitifer, 
geb.  25.  3an.  1812  ju  3ele  in  Dftflanbem,  roarb  bei 
ben  Scfuiten  gebilbet  unb  roibmetefia)  in  ?Jari*  unb 


@ent  bem  Stubium  ber  5?ea)t8gelehrfatn!eit.  IRcben 
ber  aboofatorifeften  ^Jrari*  tn  Srüffel  fta)  mit  eifer 
joumaliftifa)er  ithättafett  mibmenb,  marb  er  juerft 
'JRitrebaiteur  bc»  »Journal  de  Flandrea«  unb 

Srünbete  1837  mit  Dedmmpd  bie  flerilale  »Revue 
e  Bruxelles«,  bie  ia51  einging.  Aua)  gab  er  1835 
jroei  8änba)en  0ebid)te  unter  bem  Ittel  »Religion 
et  amonr<  herauf.  1839  roarb  er  für  Denbermonbe 
in  bie  Deputier  u  n:  um  nur  gerocU)lt  unb  fa)(oft  fto)  ber 
ultramontanen  Partei  an,  fua)tc  aber  eine  geroiffe 
SWittelftellung  jroifa)en  ben  ejrtremen  ^iartetftanb» 
runfter.  einjunehmen.  Aua)  nabm  er  fta)  ber  Mc&U 
ber  olämtfeben  !3eoöl(erung  auf  bie  ©leithberecbti» 
gung  ihrer  ©pradje  an.  ©eine  politifa)en  unb  fojia« 
len  ihcorien  fe^jte  er  in  mehreren  ©a)riften,  roie: 
»Du  p6titionnement  en  faveur  de  la  langue  fla- 
mande«  (1840),  »De  Tiufluence  du  clerg6  en  Bel- 
giaue«  (1843),  Quinze  ans  de  1830a  1845«  (1845), 
»L  esprit  de  parti  et  l'esprit  national«  (1852)  ic, 
aufceinanber.  ©eine  »fitudes  historiquea  et  criti- 
ques  sur  les  monts-de-piete  en  Belgique*  (1844) 
oerfchafften  ihm  einen  ©i$  in  ber  belgifdben  Ala» 
bemie.  92aa)bem  baS  liberale  Kabinett  SJroudere 
2.  SDiärs  18*)5  feine  gntlaffung  genommen,  ü6er« 
nahm  D.  am  30.  besfelben  Monat*  in  bem  neube= 
rufenen  Minifterium  Silain  XXIII.  baft  ^ortefeuiQe 
bed  Eimern.  Mit  feinen  SermittelungSoerfucben 
ftheiterte  er  fd)liefjlia)  an  bem  SBohlthätigleit^gefeft, 
baß  unter  ber  ^irma  ber  Freiheit  ber  milben  «Stif- 
tungen biefe  oöilig  in  bie  £)änbe  be*  KleruS  ju  fpie» 
len  oerfua)te.  Da  bie  Aufregung  im  £anb  6Ü  )u 
tumultuarifdjen  Seroegungen  ftiea  unb  bie  9Bablen 
ber  ©emeinberäte  im  Cftober  18o7  fer)r  ju  gunften 
ber  liberalen  auffielen,  trat  bae  Kabinett  ab.  Cr 
beteiligte  fid)  barauf  an  ben  berüa)tigten  ^inanjope» 
rationen  oon  2angranb»Dumonceau  unb  rourbe  einer 
ber  Direftoren ber »GhriftKdjenSanl«.  AI*  tyntrofr» 
bem  baS  flcrifale  Miniftenum  b'Anetl»an  tm  9*o« 
oember  1871  ;um  ©ouoerneur  ber  ^rootnj  Simburg 
ernannte,  erregte  bieö  beim  Sott  fo  großen  Anflog, 
bafe  e>  in  Srüffel  ju  tumultuarifa)en  Auftritten  tarn, 
bie  nia)t  blofj  DederS  Siüdtritt,  fonbem  aua)  ben  be« 
Minifterium*  unb  bie  Berufung  eine*  neuen  Mini» 
fteriumö  be  Ibcur  jur  Joloe  hatten.  D.  rourbe  aua) 
in  ben£angranbfa)enKrimina[pro3efs  oermtdelt,  aber 
1877  außet  Verfolgung  gefegt. 

Drdfarben  (©ouaa)efarben,  Körperfarben), 
unbura)fia)tige  färben,  roela)e  bie  ^arbe  ber  J\lda)e, 
auf  roela)e  fie  aufgetragen  roerben,  mehr  ober  roeni» 
ger  oollftänbig  oerbeden  (f.  ©buaa)ema(erei). 
lettflügler,  f.  Käfer. 

DtifgBTM  (Dedne^),  ein  ©am,  roe(a)e*  jum  ^ang 
an  ber  Crbe  ft^enber  Vögel  über  biefe  gebogen  roirb 
(f.  9iaa)tgarn  unb  Xorafj). 

Ded^icnflP,  f.  o.  ro.  »efa)äler,  f.  »efdjälen. 

SedNärfrl,  eine  fonjentrierte  reine  3uderlöfung, 
roeldje  gum  Au*roafa)en,  Deden,  oon  3uder  bient. 

Detflabung,  im  ©eehaubel*rco)t  Vegeichnung  für 
folo)e  ©üter,  roelcbe  auf  ba*  Verbed  eine*  ©a)iff* 
«erlaben  roerben.  Der  Umftanb,  bafj  babura)  ba* 
Schiff  feiebt  überlaben,  unb  tat-  babura)  bie  Mann» 
fa)aft  bei  ipren  Arbeiten  gehinbert  roerben  fann,  redjt» 
fertigt  ba*  Verbot  ber  D.  Doa)  ift  bie  D.  in  Cng- 
laub  bei  foleben  ©ütern  geftattet,  bie  geroohnheit*» 
mäüig  auf  Dcd  oerlaben  ju  roerben  pflegen,  roäbrenb 
in  ^ranlreia)  bei  ber  fleinen  KüftenfdTiffabrt  jene* 
Verbot  nia)t  l!-iat  greift.  Da*  beutfa)e  t"mbel*» 
gefe^bua)  behält  e*  ber  2anbc*gefehgebuna  oor,  ba* 
Verbot  in  Anfehung  ber  Küftenfa)iffahrt  cbcnfaH*  ju 
befeitigen,  ohne  baft  jeboa)  oon  biefer  Vefugni*  ©e» 


Digitized  by  Gc 


£ecfoffijtere  —  Declaratio  libelli.. 


607 


brauch  gemalt  roorben  märe.  2>a8  beutfcbe  £an» 
belSgefejpbucft  richtet  ba8  Serbot  an  ben  Senractjter, 
roäbrenb  e8  im  n  ;o n  ui f t  j du- n  unb  i  elgifd;en  SHcd^t  gegen 
ben  Sd)iffer(Äapitän)  aeric&tet  ift.  EaSSerbot  greift 
jebod)  nur  inforoeit  $latj,  aI8  ber  Befrachter  bte  2>. 
nulit  au8brüdlid)  gemattet  bat.  Sgl.  2)eutfct)e8  §an< 
belsgefefcbucb,  9lrt.  667,  710;  franj.  Code  de  com- 
merce, art.  229  ,  421;  belg.  Code  de  commerce,  L 
II.  art.  20. 

$ ti offijiere,  in  ber  Wanne  ber  Siong  äroifcben  ben 
Offizieren  unb  Unteroffijicren  (fie  rangieren  nad) 
ben  Dfftsteren  unb  oor  benUnteroffijteren  mit  Sorte* 
epee):  Steuermann,  Soot8mann,  geuerroerfer,  9Ka- 
febinift,  HHeifter  (3immermeifter),  SRaterialienocr 
roalter,  Sorpeber  unb  SWecfjanifer.  (£8  gibt  «Bei 
Jtlaffen,  oon  meldten  bie  erfte*burct)  ba8  oorgefefcte 
SJort  »Ober*  gelennjeidmet  wirb  (f.  Marine). 

Settoflonjutuj,  Anpflanzung  oon  ©träudjern  jum 
Serbcden  eineä  b^MidjenWecjenftanbc*  im  ©arten  :e., 
muß  tieft:  unb  genügenb  tjoct)  fein.  2>er  ;;i»ect  roirb 
ba8  ganje  3ahr  binburd)  oermittelft  Äontferen  ober 
anbrer  immergrüner  ©ebjjlje  erretdjt,  bie  aber  buret) 
ihre  (Sinförmigfeit  frören,  be8fjalb  mit  Siaubböljern 
oermifdjt  fein  foilten,  namentlich,  mit  foleben,  bie  ba8 
Sefdjnciben  oertragen  unb  baburd)  ermöglichen,  baß 
bie  2).  unten  nid) t  fabl  toerbe.  SÄtenn  aber  bie  (Sc- 
hölle mit  abfallenbem  £aub  oon  ben  immergrünen 
oerbrängt,  b.  f).  getötet,  roorben  ftnb,  bann  fann  man 
fte  Mirdi  anbre  erfefeen,  unb  man  roirb  bann  immer 
> ol die  wählen  müffen,  welche  aud)  im  Schatten,  bcj. 
unter  unb  jroifAen  anbern  nod;  gebeihen,  mie  bie 
Xraubenf  irf  che  (Prunus  Padua),  ber  §afelnußftraud) 
(Corylus  Avellana),  ÜBilbjaSmin  (Philadelphns  co- 
ronarius),  Söetßborn  (Crataegus  oxyacantha)  u.  a. 

Sedjpcljen,  f.  fchreben. 

^edürätithrr,  su  2)edpflanjungen  fia)  eignenbe 
©trätteber. 

Xrcfutin,  im  uviegöroefen  im  allgemeinen  aiia , 
roa8  gegen  feinblidjes  &euer,  gegen  ©iebt  unb  feinb* 
liebe  Angriffe  fdntbt;  im  6inn  ber  Sefefttgung8lunft 
ber  ©dntfc,  ben  einjelne  fcirailleure,  ©cbüfcenlinien 
ober  Iruppenabteiiungen  hinter  $>eden,  Säumen, 
SKaucrn,  Crbbaufen,  fiödjern,  Öruben,  dämmen, 
SEerrainroellen  jc.  finben.  fciernncbunterfcbeibetntan 
natürliche  unb  fünftlidje  bedungen;  erftere  bietet 
bad  ®efea)t8telb,  lebte«  »erben  oon  ben  Gruppen 
hergerichtet,  ober  erftere  werben  auch  fünftlicb  oer* 
ftärft, §.  S.  burd)  Änfd)ütten  oon  ©rbe  an  dauern, 
£>eden,  burd>  Anlegen  oon  &inberni8mitteln  (f.  b.). 
3m  ftefiungäfrieg  foUen  Sruftroebren,  Iraoerfen, 
Sanierungen  ic.  gegen  Flachfeuer  (f.  b.),  bomben 
Hefter  eingebedte  :Käumc,  mie  Äafematten,  §ob,ltra> 
oerfen,  £»angarb8,  Unterftänbe  jc,  gegen  Siurffeucr 
betten,  2>ieie  bedungen  fjaben  bura)  bie  in  ber  9leu* 
*eit  aufeerorbentlicb  gefteigertelreffficberljeitunböe* 
fcbo&roirfung  ber  ©efd)ü(je  unb  @eroef)re  an  SÖert  fo 
geioonnen. ba^ bie  ^elbrnippen  a Her  Armeen 311  ieft  i  e  u 
nigert>errid»ttmgoon5)edungen,j.!0.®d)ütenlöd)ern, 
e*ü|jengräben,  Öefdjütjcinfdjnitten,  in  »eitreidjerm 
Wafi  alc-  früber  mtt  tragbarem  Sd^anjjeug  au8ge^ 
ruftet  ftnb.  ^ub^enbe  ober  marfa)ierenbe  Xruppen 
beden  fidj  gegen  überrafd)enbe  Angriffe  bei  ^einoeS 
burd)  Sorpoften,  Sloantgarbe  :c.  (f.  6id)erb,eit8< 
bienft).  Unter  2t.  einjclner  lerrainabfdjnitte,  Ope- 
rationsgebiete jc.  oerftebt  man  berenSicberung  gegen 
feinblidje  Unternehmungen  burd)  jmedmä^ige  'Jim 
fteDung  ober  Setoegung  eigner  iruppen.  —  Xtx 
a  e  di  t  i-  bedt  fid),  inbem  er  eine  Stellung  ober  Jtuo 
läge  roäb^lt,  meld)e  bem  ©egner  nur  menige,  leidet  gu 
oerteibigenbe  5Blö|en  barbietet  (f.  Sedjttunft.) 


Xedunfl,  imitanbelSwefen  aHe§,  roaSjemanbem, 
n>ela)er  jum  Vorteil  eine*  anbern  cine$ermögen8lei= 
ftung  gemad)t  hat  ober  maeften  foH,  Sicfterbcit  für  ben 
(rrfaft  be8  oon  i^m  Aufgeopferten  ober  biefen  ©rfab 
fetbft  bietet.  Gm  auf  Schaffung  biefer  6id;erbeit 
ober  biefeä  Grfatieö  gcridjtetcS  iHecbtögefcbäft  beißt 
2>edung$gefd)äft,  9ieoalierung8gefa)äft,  Wt* 
oalifatton8gefa)äft.  9?aa)  obigem  unterf  djeibet  man 
2>.al8  ©idjerpeit  unbS.alderfab.  3n  einem  roeitern 
Sinn  roirb  bte  oerfmnben,  roenn  man  bamit  bie 
Sia^regeln  meint,  roeldje  jemanb  allgemein  ergreifen 
lann,  um  ftd)  Dori<erluftcnimMedjt«.oer!eb,r  jufd;ü^en 
ober  foldje  ftet)  fclbft  iu  erfeben;  in  biefem  ledern 
Sinn  fprtd)t  man  oon  Jia)bedenim  S9örfenoerfeb,r, 
bei  Äealifation*gefd)äften,  beren  3u»cc!  e«  ift,  6pe« 
fuIationegcfa>äfte  ju  beden,  oon  2>.  in  Äoft>,  Sieport* 
unb  Srolongation8gefd)äften,  femer  00m  55edung8* 
lauf  unb  2>edung3oerfauf  (2)cdung8fauf  al8  Selbft= 
bilfelauf;  f.  @arei8  in  irnbemann8  >§anbbua)  be8 
.<öanbel«red)t8%  95b.  1,  6.  619,  732  ff-)  $«r  oben 
oorangeftellte  93egriff  einer  2).  im  junfttfdj*tedjni* 
fd)en  ©inn  läßt  erlennen,  bafe  bie  2).  foroobl  in  ber 
iHoIIe  ber  6ia)erftcnung  al8  in  ber  ber  erfabIe'ftung 
bauptfädjlid)  tn  ben  ^äQen  einer  aufgetragenen  ober 
unaufgetragenen  3efa)äft8fül)rung  für  einen  anbern 
il'fanbat  unb  negotiorum  gestio)  jur  pra(tifd;en 
Iterroertung  lommt,  im  ^anbeleoerfebr  namentlia) 
bei  Slnroeifungen,  in8befonbere  bei  Sanlanroeifungen 
(S^ed8)  unb  bei  gejogenen  SBed)feln.  9Ber  einen 
fßedifel  ober  (Sbed,  roeld^er  auf  iön  gejogen  ift,  an* 
nimmt  unb  jablt  (aeeeptiert  unb  honoriert),  ber  fann 
oon  bem  2lu8fteller  be«  betreffenben  ^3apier8  X.  (Ke« 
oalierung)  beanfprudjen,  b.  b.  oerlangen,  bar,  ibm  ber 
Zur  Gablung  auf()eroenbete  Setrag  erfefyt  toerbe.  ^  n 
biefem  ftaU  ift  bie  J3ab,lung  auf  Ärebtt  (k  decouvert, 
in  blanco,  auf  Sorg)  gefd)e^enunbbie^).bemnad)  ber 
naa^folgenbe  (Srfab  be8  anroeifung8gemä&  bejabltcn 
8etrag8.  !35ie8bürtte  aber  ber  bei  rocitem  feltenere5vall 
unb  bte  3).  bem  Sejogenen  be8  3ßea)feI8  ober  ber  Än* 
roeifung  in  ber  Segel  bereits  oor  ber  gälligfeit  über* 
mittelt  fein,  ©eint  ßb,ed  ift  bie8  regelmäBig  SorauS« 
fe^ung.  Sie  2).  fann  aua)  in  einem  Scftulbuerbült; 
ni8  liefen,  inbaltlia)  beffen  ber  ^ab,lenbe  ( 2 erfumv.-  - 
berechtigte)  @d>ulbncr  bc8  auf  ihn  uehenben  ^{u-y 
ftcDer8  ber  »nroeifung  ober  be8  SBecbfel«  ift.  3nt 
SBedjfel  roirb  bie  31  rt  ber  2).  übungSgemäf;  burd)  bte 
fogen.  SieoalierungSf laufei  angebeutet,  roe(a)e 
lautet:  »unb  fteüen  ben  SBert  in  Segnung«  ob.  bgl.; 
laut  Eeridjt*,  b.  t).  fo,  roie  burd)  ben  9loi8brief  bc8 
nähern  mitgeteilt  roirb.  3n  ben  äikdjfeln  auf  frembe 
JReajnung  oerroaftrt  fid)  ber  Hu8fteller  gegen  bie  SJer« 
pflid)tung  xur  2).  au8brüdlid)  unb  jroar  regelmäßig 
burd)  bie  Jüorte  <  unb  ftellen  ben  Söert  auf  Siecbnung 
be8^errn9l.  91.«,  nämlid)  eine8  dritten,  beffen  9lame 
geroÖ^nlid)  mit  ben  9lnfangdbud)ftaben  angebeutet 
roirb,  fo  j.  93.  in  ber  Jtommiffton8tratte,  roeld)e 
ber  Jluvftcüer  für?led)nung  eine8  Kommittenten  traf< 
ftert,  unb  burd)  beren .Babjung  biefer  le^tere  bem^Qb' 
lenben  bedung8pflid)tig  roirb.  Sei  9totenbanfen  beißt 
X.  ber  Setrag,  roeldjer  gum  ;-;roed  ber  coentuclten 
augenblidlid)en  dinlöfung  ber  emittierten Sanfnoten 
in  Sorrat  gehalten  roerben  muß  (ogl.  5>eutfa>e8 
Sanfgcfeft  00m  14.  TOärg  1875,  8  13  u.  17).  Unter 
banfmäfjiger  Ü).  roirb  bie  2).  oerftanben ,  roeldje  in 
ber  Eingabe  ober  Hinterlegung  oon  barem  Qklb  ober 
leiebt  ui  oerfilbemben  SÖertpapicrcn  nad)  näherer 
Seitimmung  beftef)t. 

iedungörordjfcl,  f.  2)epotroed)fel. 

Declaratio  libelli  (lat.),  im  frühem  Sro^cß  bie 
Ctläuterung  ber  Älage  ober  eine8  fonftigen  ^artei* 


Digitized  by  Google 


608 


Declaration  of  Rights  —  S)ebem$Daart. 


»orbringeni,  namentlich  bie  ©rflärung  bei  »orfta* 
gcnben  Partei  über  bie  »on  Ufr  gebraudjten  Sui» 
brüde,  alio  bie  Suilegung  berfelben.  9lad)  mober? 
nem  Sßrojefcredjt  foD  ber  SKicbtcr  oon  Sinti  wegen 
bura)  geeignete  ftragefteDung  (($fragerea)t)  bat» 
auf  ^inroirten,  bafe  unf  lare  SBor»  unb  Snträge  erläu» 
tert  unb  erf  lärt  toerben,  fo  namentlich  nach,  ber  beut* 
idien  3toilproje&orbnung  (§  130).  Siaa)  bcutfdjem 
5ProjeBrca)t  (3ioilproje&orbnung,  §  240)  ift  jebe  ©e* 
mg  oberßrganjung  ber  JÜatje  in  tbatfäa)licber 
rea)tlia)er  'öestebung  suläfftg,  fofern  btefelbe 
nicht  etn>a  eine  Snberung  bei  Älagegrunbei  enthält. 

Declaration  <»i  Kiirhts  (engl.,  |pt.  t>ittattfjf*'n  6» 
tttti),  bie Srflärung,  rooburd)  ber  am  22.  Jan.  1689 in 
äBeftminfter  jufammengetretene  Äonoent  bie  ®runb> 
prinjipien  ber  englifa)en  Äonftitution  auifpraa),  in« 
folge  beren  Sßtlbeltn  oon  Cranien  auf  ben  britifcben 
Zbron  berufen  tourbe,  int  toefentlicben  eine  SBieber» 

J olung  unb  ©rroeiterung  ber  frütjern  Petition  of 
Light*  (f.  b.). 
Declaratio  sententiae  (lat.),  imfrübern^rojefc 
redjt  bie  (rrläuterung  einei  bunfeln,  mebrbeuttgen 
ober  unbeftimmten  geria)tlia)en  Grfemuniffei  burd) 
ben  9iict)ter,  roela)er  baifelbe  erteilt  bat  Gine  folcfje 
tonnte  in  bürgerlichen  »ecbtiftreitigfeiten  com  3tia)» 
ter  jeberjeit  von  Smti  roegen  oorgenomnten,  aber 
aua)  oon  ben  Parteien  mttteli  befonbero  reflara« 
tionigefua)i  erbeten  werben.  SDie  beutia)e  SiviU 
projefeorbnung  lennt  bie  Erteilung  einei  be!larato> 
ri(ct)cn  Urteili(sententia  declaratoria  oberaudjblofj 
declaratoria)  nia)t  mehr.  Zne  Partei,  welche  fia) 
bura)  bie  Unllar^eit  bei  Urteili  gefdjäbigt  glaubt, 
mufe  oielmebr  »on  ben  georbneten  Sea)timitteln  im 
gegebenen  fjaO  Öebraua)  machen  unb  ben  böbern 
iHicfjter  angeben. 

l)econipo8ita(Iat),  inber  ©rammatif,  f.^uf  am» 
menjefcung. 

If  campte  (franj.,  ffrr.  •Wim»)»  Hb»,  ©egenredj- 
nung,  befonberi  oon  Äommiffionären  über  oerfaufte 
Ußnrcn;  Sbgang  an  einer  Üöare. 

Xetor  (franj.),  Screening,  befonberi  Malereien, 
Sergolbungen  unb  Relief i  auf  Z!ion=  unb  ®lain>aren. 

Decorated  rtyle  (engl.,  ipr.  bcdort^ttb  tun,  »oer* 
vierter  Stil«),  JBe^cicbnung  für  eine  ßpoebe  ber  goti-- 
fdjen  Srdjiteitur  in  (rnglanb,  roela)e  bai  14.  "sährb. 
einnimmt,  unb  in  locldjer  bie  3ierformen  fi<b  über 
bai  ganje  arcfattertonifa)e  ®erüft  erftredten.  2)ai  be- 
jcicbnenbfte  »eifpiel  ift  bie  ftaffabe  ber  Äatbebrale 
oon  ?)orf  (f.  Zafel  »Saufunft  X«,  5>g.  1). 

I  r  Q  ort,  grani,  ber  bebeutenbfte  Inrifdje  Z>ia)ier 

'  8"  »  ' 


ber  SJlamingen,  geb.  21.  3uni  1834  . 
befua)te  bai  bortige  St  benimm  unb  foöte  fia)  bem 
ipanbeliftanb  toibmen,trat  aber  1857  aui  feinem  Ron» 
tot,  um  jufammen  mit  3an  oan  Snirond  eine  libe* 
rale  3eitung:  »De  Grondwet«,  berauijugeben,  über» 
nabm  1858  bie  Jtebaftion  ber  »Scheide«,  warb  1860 
2lgent  einer  Sampfiajiffgeiellfdjaft  unb  1861  ©dre« 
tär  bei  ©eneralaubiteuri  beim  Cour  militaire  in 
Trüffel,  wo  er  feit  1862  nebenbei  bie  päbagogifdMlit» 
teranMf  3flonatifa)rift  »De  Toekomst«  rebigierte 
unb  18. 3an.  1878  ftarb.  Z  o  Corti  bia>terifa)e  $ban< 
tafie  mar  (eine  boebfliegenbe,  aber  ®efüblitiefe  unb 
StimmungifüQe  jeiebnen  bie  meiften  feiner  Sieber 
aui,  unb  befonberi  ali  6änger  ber  füllen  $reuben 
bei  bäui(id)en  Sebeni  unb  bei  Gbeglücfi  mirb  er 
nur  oon  menigen  übertroffen.  Sua)  ali  Überfe^er 
oon  ftcbidjtcn  auö  fremben  @praa)en  hat  er  3Jortreff» 
liajei  geleiftet  (5r  gab  mebrere  3a^re  lang  einen 
febr  beliebten  Slmanaa):  »Jan  en  Älleman.  (3lnt- 
roerp.),  beraui,  ferner  -De  shcoonste  liederen  van 


Robert  Borns«  (»rüffel  1862)  unb  lieft  feinen  er. 
ften  »Liederen«  (Snitoerp.  1857—59,  2Sbe.)  onbre 
Sammlungen  unter  ben iiteln :  »Zingzan  %*  (Brüffel 
1866)  unb  »Liederen«  (Öroning.  1868)  folgen. 
Deeörnm  (lat),  6a)idlia)feit,  Snftanb. 
Sr court  (franj.,  fpt.  .iu*r),  f.  2>efort 
Xrcouorrt  (hranj.,  tj»t.  .luwäbr),  etücfmangel,  an 
ber  ©örfe  SRangel  bei  §ur  Je  dun.;  nötigen  fytpieri; 
ä  d.  oertaufen,  ungebeef  t  (obne  jubeftben)  oerlaufen. 

De«re»cendo  (ital.,  isr.  .trr  ftennbo),  »abnebmenb  - 
an  Zonftärte,  fa)toäa)er  merbenb  (anfa)aulia)  aui< 
gebrüdt  bura)  z=—).  Sgl.  Crescendo. 
Decretäles  eplgtolae  (lat),  f.  2>efretalen. 
I  >    i  -  torin»  (lat),  entfprecbenb,  ben  Suifdjlag 
gebenb;  bcu)er:  d.  annos,  bai  Stormaljabr  1624;  d. 
die«,  ber  L  Januar  1624,  ali  Honnaltag,  aua)  triti» 
fdjcT  Zag  unb  Zobeitag. 
Deeretani  (lat),  f.  2)ef ret 
Dwretum  DiTi  Marc!  (lat,  »bai  fcefret  bei 
böcbftfeligen  fJarcui« ),  eine  Serorbnung  bei  ri?mi» 
fdjen  Äaiferi  Vlati  Sütel,  mela)ei  bie  eigenmächtige 
^nbeft^nabme  oon  Soeben  feiteni  einei  @läubigeri 
jum  3roed  feiner  9efnebigung  bei  Strafe  bei  Ser» 
luftei  bei  gorberunairedjti  biefei  ©läubigeri  oer» 
bietet  Sgl.  Selbftbilfe. 
Deeticas,  f.  ^eufa)reden. 
Decubitus  (lat),  f.  Sufliegen. 
DecuniAna  (sc  porta,  lat),  f.  Sager. 
Decumates  acri  (tat),  f.  Agri  decumates. 
Decuria,  Decurio,  f.  3)efurie  ic. 
Decussatim  (lat.),  in  gorm  einer  römifd)en  3ebn 
(X),  freujmeife. 

Decu8^ig(lat),  röm.HJIünje,  =  10Si,  ein  tbloffa» 
lei  gegoffenei  ^upferftüd  mit  ftomalopf  unb  Sa)iff 
unb  bem  3öbljeid>cn  X  (=  10),  üufserft  feiten. 
De  dato  (lat),  abgelürjt  d.  d.,  »om  Zai 


fertigung  an. 
T rörrfer,  f.  25eder  4). 

Xcörf iuD,  1)  ^riebrid),  Siebter  bei  16.  3chrh., 
geboren  um  1525  ju  92euftabt  an  ber  Seine,  ftubierte 
m  Sötttenberg  Zoologie,  roarb  1551  ^rebiger  in 
feiner  SJaterftabt,  1675  ^aftor  ju  Süneburg,  mo  er 
27.  gebr.  1598  ftarb.  Sein  fcauprmerf  ift  ber  »Gro- 
liianus«  in  lateinifd)en  Herfen  (juerft  (yranff.  1549; 
beutfd)  oon  Sd)eibt,  juerft  SBormi  1551),  ein  biba!» 
tiiaj»fatirifo>ei  Sittenaemälbe  ber  3«t.  Seine  2>rn* 
men:  »2)er  djriftlicbe  Ättter«  (ÜUen  1576)  unb  »!3>cr 
befebrte  *}k»piü  (^üneb.  1596)  qaben  eine  religiöfc, 
inibefonbere  lutberifcbe,  Zenben). 

2)  konftantin  db^iftian,  Z)id)ter,  geb.  1628  m 
Sibeiniborf  im  Snbaltifcben,  geft.  1713  ali  gefröntcr 
t'oet,  furfäcbfifd)er  Steuerfaffierer  unb  Aammcrmu» 
ftf ui  in  treiben ,  mar  SKitbcgrünber  bei  ©Ibf a)roa» 
nenorbeni  (»Goncorb«)  unb  maebte  fta)  befonbeii 
bura)  fein  Sdjäferfpiel  »gilareto«  (Z)reib.  1665)  unb 
feine  geiftlidjen  Dpern  (barunter  ber  »Siegenbe  3<* 
fui',  »Stern  aui  3afob«)  befannt,  bie  ali  9Ieue 

?eiftlia)e  Scbaufpiele,  bequemet  jur  9Ruftt«  (baf. 
670)  unb  heilige  Srbeit  über  greub  unb  Seib  ber 
alten  unb  neuen&it,  tnmufi(bequemenSa)aufpiekrt 
anaeroenbet«  (baf.  1676)  erfd)ienen. 

Iröcforirrcn  (lat.),  entehren,  fdjänben;  2)ebe!o> 
ration,  (Sntebrung,  Sdjänbung. 

£fbrm«Ooart,  i^anal  in  ber  $rooin|  Doerpffel, 
mela)er  Raffelt  an  bem  RflNNCtC  Spater  mit  ®ramt>« 
bergen  an  ber  Ülecbt  oerbinbet,  feit  1809  in  einer  faft 
oben  @egenb  blübenbe  Kolonien  (?).,  Slagbaren, 
Sutten)  mit  ca.  12,000 (5inro.ini  Seben  rief  unb  jäbr« 
lia)  oon  mebr  ali  6000  Schiffen  (1883  mit  einer  Sa« 
bung  oon  508,119  diu)  b<|abrcn  wirb. 


Digitized  by  Google 


$ebtgnieren  - 

Iröißtiirrrn  (lat.),  »erachten,  etwa«  feiner  nicht 
toürbtg  erachten;  debtgnation,  ftotje  SJeradjtung, 
©eringfchäfcung. 

Tfbifotion  (tat.),  bei  ben  ^Hörnern  bte  feierliche 
Einweihung  eine«  öffentlichen  Öebäube«,  befonber« 
eineft  dempel«,  entweber  burd)  einen  ber  ftonfuln, 
ober  bura)  ben  ©rbauer  be«dempel«,  ober  burd)  jmei 
oom  SBolf  eigene  baju  gewählte  Äommiffare  (duum- 
viri  dedicAndo  templo),  aber  immer  unter  bcm  Sei» 
ftanb  ber  ^ontifice«.  der  $ontifer  mnrimu«  fprad) 
ihnen  bie  (rinwcibungöformel  vor.  die  d.  erteilte 
bem  bura)  fte  ben  ©Ottern  übergebenen  dempel  :c. 
$eiIigfeit,fo  bafi  niemanb  baran  mehr  eine&nberung 
oornehmen  ober  9lnfprüd)e  barauf  ergeben  burfte. 
25er  daq  ber  d.  galt  a(«  ber  ©eburt«tag  be«  ©otte«. 
Sefct  gebraust  man  ba«2ßort  für  bie3ueignungober 
SBibmung  oon  Schriften,  Äunftfacben  ic.  an  eine  ^ßer« 
fon  (aua)  eine  oerftorbene),  eine  Sitte,  bie  fa)on  bei 
ben  Gilten  im  ©ebraucb  mar.  Seit  ©rfinbung  ber 
SBucbbrutfertunft  pflegen  Schriftftetler  ihr  2ßerf  teild 
au«  dan! ,  teil«,  um  eS  3U  empfehlen  jc,  jemanb  ju 
bebijtcren. 

Xebinöttio,  SJiarfrflccfen  im  ruff.  ©ouoernement 
SWoef au,  Hrei«  Kolomna,  an  ber  Dfa,  mit  einer 
©a)iff  «werfte,  auf  ber  alle  jum  dranSport  be«  Äorn« 
au«  ben  getreibereia)en  ©egenben  9Hittel«  unb  ©üb- 
rujjlanb«  naa)  Wogfau  beftimmten  Safjrjeuge  (©tru* 
Jen)  erbaut  werben. 

Dedit  (lat.,  abgelürjt  ddt.  ober  dt.),  er  $at  gege= 
ben,  beiablt. 

Dedlticil  (lat.),  f.  debition. 

debitieren  (bebieren),  ju  etwa«  ba«  Dedit  (f.  b.) 
himufefcen,  eine  ©a)ulb  a'.->  bejab.lt  notieren. 

debition  (tat.),  Übergabe,  Ergebung,  befonber« 
bei  ben  SRömern  bie  feierliche  (Srgebung  einer  ©tabt 
ober  eine*  SBolfe«  auf  ©nabe  unb  Ungnabe.  diejeni« 
gen  3JöIfer,  melcbe  fta)  fo  ergeben  liottcu,  bie  De- 
iliticii,  waren  ber  SBitlfür  be«  ©ieger«  oöBig  pret«« 
gegeben;  fte  mürben  tnbe«  je  naa)  Umftänbcn  mehr 
ober  weniger  bart  behanbelt,  mufjten  oft  bie  Söaffen 
ausliefern,  ©eifeln  fteHen,  römifdje  SJefafcungen  auf» 
nehmen,  bie  dauern  ihrer  ©täbte  nieberreifjen ;  e« 
fam  aber  aua)  oor,  bafj  fie,  wenn  ihre  Grgebung  eine 
tneb,r  freiwillige  war,  unter  »emafjrung  ber  ©elbft* 
oerwaltung  als  ©a)utjüerbünbete  angenommen  wur* 
ben.  den  gleiten  tarnen  Dediticii  führte  bie  un* 
terfte  Äloffc  ber  ftreigelaffenen,  nämlich  biejenigen, 
bie  al«  ©f  laoen  eine  entet)renbe  ©träfe  erlitten  hatten, 
©ie  fonnten  weber  Cives  noa)  Latini  werben,  burf* 
ten  nid;t  in  Mom  leben,  il)r  9taa)lafj  fiel  an  ben  et)c» 
ntaligen  öerrn  jurücf. 

debileren  (lat.),  sueignen,  wibmen;  ogf.  debt* 
(ation. 

drijud|in,58ergftabt  im  ruff.  ©ouoernement  ^Jerm, 
mit  (1879)  3954  Ginro.  unb  großen,  ber  Ärone  gehöri* 
gen  ©aljwerfen,  bie  früher  burthfdntittlid)  1'/*  SDliD. 
%ut>  Subfalj  erjeugten,  beren  Ertrag  aber  neuer« 
bina*  abgenommen  b,at. 

itha  (»ftüig«*)»  frtir)ereö  fpan.  Sängenmafj,  = 
l,74i  cm. 

Sebommagemeat  (franj.,  Orr.  •mfif4'mdnrt),Gntfa)äs 
bigung;  bebommagieren,  fa)ablod  bnfun. 

de'ttoublemmt  (franj.,  \vt.  *aMm9*$,  gried;.  Gfjo* 
rife),  3}erboppe(ung  burd)  Halbierung,  tn  ber  Vota« 
nit  9eieid)nung  beö  ahII.»  ,  bafj  Zt\U  eine«  su-'nm 
mengefc|<ten  Slattgebilbe«  burch  fetjr  frühe  Xeilung 
au§  einer  gemeinfamen  ©runbanlaae  hcroorgeljen  uno 
fpäter  ba«  «iiöfelien  ebenfo  Dieter  lelbftänbiger  ^liits 
ter  barbieten,  »ei  Staubblättern  ift  baä  2).  3.  S*.  bei 
ben  «rueiferen  feljr  oerbreitet. 

Vlmci  «otn»..V?fpfon,  4.  Huf!..  IV.  «b. 


-  Sebujieren.  C09 

debotibl irren  (franj.,  fpr.  .bu.),  um  bie  öölftc  oer* 
minbern;  im  aRilitärmefcn:  beim  Slarfa)  in  halbe 
3ügc  abbrea)en. 

DedactiB  dedacendis  (tat.),  nad)  9lbjug  be«  Ufr 
jujiehenben,  aua)  nad)  »eweid  bed  ju  ^eweifenben  ; 
deduetis  impensis,  nach  Sf&jwg  ber  Aoften. 

Oedncto  aere  alieno  (lat.),  naa)  9lbjug  ber 
©Aulben. 

IrDuf tion  (lat.),  im  phi(ofop^ifa)en  ©iun,  im  ©e- 
genfah  jur  3"buftion  (f.  b.),  bte  »Ableitung  eines 
iBefonbem  au§  einem  SlUgcmeinen,  wie  jene  bie  etneä 
Slllgemeinen  au«  öefonberm.  ©0  läfjt  fta)  auö  bem 
©a^,  bafi  ber  binomifcr)e  Sehrfa^  für  jeben  wie  im* 
mer  befdjaffenen  Irrponcnten  gelte,  bebujieren,  bafi  er 
auch  für  gebrochene  unb  imaginäre  Gjrponentcn  gelten 
müffe.  gener  ©aft  felbft  aber  ift  aud  ber  ooDftänbi= 
gen  Sluf  jählung  aller  möglichen  Slrtcn  oon  ©rponen« 
ten  inbujiert.  §m  weitern  ©inn  wirb  jeber  ÜJewci«, 
ber  nicht  auf  blofte  ?lnfchauung  bed  *u  Seweifenben, 
in  welchem  gall  er  Eemonftration  (f.  b.)  heißt,  fon« 
bern  aud  ©rünben  geführt  wirb,  2s.  genannt,  die 
fogen.  tranfcenbentale  d.  in  ber  fritifd)en  ©dmle  ift 
ber  a.'uii  naa)  ein  finpothetifcher  ©chluf),  bei  wel« 
cbem  au9  bem  ©efc^tfein  eined  notwenbig  ju  den« 
fenben  auf  baSöcfeijtfein  bedjenigen  gefchlöffen  wirb, 
ohne  welche«  baöfelbc  nicht  gebaa)t  werben  fann. 
©0  wirb  bie  ^bealität  be&  9iaumd  (unb  ber  3eit> 
a(S  fubjeltioe  SnfchauungSform  oon  Haut  baburet) 
bebujiert,  baft  ohne  biejelbe  bie  HRathcmatil  a(d  9Bif< 
fenfehaft  nicljt  benfbar  wäre,  aber  auch  bte  tyrobuf» 
tion  be«  äuftern  SUcltbilbeS  oon  feiten  be«  Jd;§  wirb 
oon  tyidjte  au«  bem  ©ntnb  a(«  unerläßlich  bebu« 
•  kvt,  weil  bie  Stcalifierung  be«  ©ittengefet^e«  burd) 
Überwinbung  ber  ©innlia)feit  ohne  bte  letztere  alt 
»Sllaterialber^flichterfüllung'  unbenfbar  wäre,  dafj 
au«  bem  notwenbig  denfenmüffen  ba«  ©ein  be«  not« 
wenbig  a(«  feienb  ©ebachten  mrfit  folge,  überhaupt 
fta)  ba«  ©ein  au«  bem  denfen  nia)t  <  herau«riauben« 
laffe,  hat  Aant  bei  feiner  Aritif  be«  ontologifAen  »e« 
weife«  fdjarf finnig  erfannt,  feine  ibealiftifefie  Stach« 
folgerfchaft,  wela)e  denfen  unb  ©ein  al«  ibentifdj 
fe^te,  minber  fdjarf iicljtig  oerfannt.  die  gleichfalls 
d.  genannte  deduetio  ad  absurdum  fällt  mit  bcm 
inbirefteu  ober  apagogifeften  Sewei«  (f.  Äpagoge), 
ber  au«  ber  Unmöglicfafcit  ber  notwenbigen  folgen 
au«  einer  Annahme  auf  biellnerlaubtheit  oiefer  felbft 
fchliefjt,  jufammen.  —  3'»  ^rojefe  ift  d.  jebe  recht- 
liche 3lu«fül)rung  ober  öeweidführung.  3Kan  fpricht 
oon  einer  d.  ber  Alagc,  fofent  jebe  Älagc  ein  ©nllo* 
gi«mu«  ift,  in  roclcbcm  ba«  ©efua)  an  ba«  Öeridfjt 
um  ©ewährung  be«  .iü\i.tv,'i!mt;c->  bteftonflufion  bil> 
bet  unb  au«  einer  l'i'o  1 1  r ui\- 1  oon  ^rämiffen  beroor^ 
geht,  burch  welche  ber  Richter  oon  ber  iHichtigteit  be« 
©efuch«  tiberjeugt  werben  foü.  ©anj  analog  ift  bic 
©egenbebuftion  oe«  Seflagtcn.  ©benfo  gibt  c«  ein 
deoultion««  unb  ©egenbebu!tion«oerfahren  im  SBe< 
mei«,  fofern  jeber  deil  unb  jwar  im  mobernen  ^?ro« 
jefjoerfahren  in  ber  münblia)en  »erhanblung  bar^u« 
legen  unb  au«juführen  oerfudjt,  bafj  feine  »ewei«» 
fü()rung  ge(ungen,bie  be« ©egenteil«  aber  mißlungen 
ober  entfräftet  worben  fei.  ©oll  bie  d.politifcbc  ooer 
ftaatS«  unb  »öllcrrcchtliche  9lnfprüchc  begrünben,  fo 
nennt  man  fte  auch  ©taatfifebrift.  ©rofje  ©amm» 
(ungen  folcher  debuftionen  enthalten  bie  >©taatS« 
fanjlet  oon  ftaber  unb  9teuft  fowic  Sünig«,  $eni< 
a)en«  unb  ©iebenfee«'  »Bibliotueca  dednctiouuni«, 
auch  Älüber«  »©taat«ara)iü  be«  deutfdjen  3Junbe8«. 

debttjirrrn  (lat.),  herleitenb  beweifen,  bart  hun ;  ben 
9kcbt«bewei«  au«  anbern  f*on  erwiefenen  ©äfeen 
ober  Siechten  führen. 

3D 


Digitized  by  Google 


Clü 


S)cc  —  Sefenfioe. 


Ttt  (fpr.  MW),  SRame  mehrerer  ftlüffe  »n  Grofibri 
tannten.  Die  bebeutcnbften  ftnb:  1)  D.  in  Storb* 
reale«,  entspringt  in  3Herionetf)ib»te,  fticftt  burd>  ben 
Salafee  unb  an Slangollen  unb  Gtjefter  oorbei  unb 
ergießt  fidj  nad)  126  km  Sauf«  in  rociter  IHünbung  in 
ba§  yrifdje  TOeer;  er  ift  nidrt  fdjiffbar,  aber  an  ber 
SRünbung  fanaliftert.  —  2)  D.  in  Sdjottlanb,  ent: 
fpringt  auf  ben  Gairngormbergen,  burdjfliefit  in  oft» 
lidjer  5lia)tung  ben  Sübroeften  ber  Graffdjaft  9lber« 
been,  Reibet  biefe  bann  oon  ber  Graffdjaft  Hin» 
carbinc  unb  münbet  naa)  140  km  Sauf«,  nur  auf 
eine  furje  Strecfe  fdnffbar,  bei  Slberbeen  in  bie9torb= 
fee;  er  bilbet  mehrere  frälle.  —  3)  D.  in  ber  fa)oti. 
Sanbfdjait  GaDotoap ,  münbet  naa)  74  km  langem 
Sauf  unterhalb  Äirfcubbrigb,t  in  ben  Solroanftrtf). 

Sbttp,  Dorf  im  preuft.  flegierung3be*irf  Stettin, 
Ärei«  Greifenberg,  an  berSWünbmtg  ber  Sega,  12km 
rom  Sabnfiof  2reptoro  a.  %,  r)at  eine  Mettung«* 
ftation  für  Sdjiffbrüdjigc,  ftarfc  gh'djcrei,  ein  be» 
judjtcS  Seebab  unb  400  Ginn?. 

DerrSobaetf  inj  (f*r.  bi&r :.  -.«..  RUH).  Stabtim  norb; 
amerifan.  Territorium  5Wontana,  am  obem  §eHgate 
SRioer,  in  golbreia)er  Gcgenb,  100  km  fübtoeftlia)  oon 
fcclena,  1418  m  ü.  SB.,  mit  3ua)tbau«  unb  (ikw) 
941  Ginn». 

Dee*  (fpr.  toaef*) ,  Stabt  in  Siebenbürgen,  Si&  be« 
ungar.  Äomitat«  SjolnofsDobofa,  am  3ufammen> 
flufc  be§  Gro&en  unb  kleinen  Sjamo«  unb  au  ber 
Sjamo«nölgger  Gifenbab,n  (Älaufenburg*D.),  mit 
Sd)lofjruinc,  intereffantem  alten  $öföiofd)en  Sa* 
lai«,  3  Äirdjen,  ftranu«fancrtlofter,  fa)önem  Äomt« 
tat««  unb  Stabtr)att«,  Spital  unb  iiesi)  6191  meift 
ungar.  Gimoobnern,  bie  Geroerbe  (Seimoeberci),  $>an< 
bei  unb  Söeinbau  betreiben.  D.  hat  einen  Geria)t«= 
bof  unb  roar  einft  ber  Si&  ber  Grafen  Setblen.  3n 
ber9iäbe  liegt  ba«  ungarifa>rumänifa)e  2>orf  Dee"«» 
af na,  mit  35.  bura)  Gifcnbaljn  oerbunben,  mit  1879 
Ginio.  unb  bebeutenben  Steinfaljgruben. 

Dersafna,  Saljbergroerl,  f.  De'd«. 

De  fneto  (lat.),  ber  Ifjat  naa),  fartifd),  abgefefjen 
baoon,  ob  erroaö  aud)  red)tlid)  begrünbet  (de  jure) 
ift  ober  gefd)ieb,t;  baber  de  facto  et  absque  jure, 
eigenmäd)tig  unb  roiberrea)tlia). 

Deflation  (lat.),  Säutcrung,  Reinigung. 

SefofationSfalf,  f.  u.  ro.  Ga«falf,  bertfalf,  mit 
roeldjem  SeudjtgaS  gereinigt  roorben  ift. 

Defamatton  (lat.),  f.  o.  ro.  Diffamation. 

Tnntigirrrn  (lat.),  ermüben,  ermatten;  Defati* 
gation,  Grmübung,  Grmattung. 

Infant  (franj.,  fpr.  Langel,  5er)ler;  9tia)t« 
erfrf»einen  oor  Geridrt. 

Trfaiiornhrl  (franj.),  ungünftig,  abgeneigt. 

Drfäjiertn  (lat.),  oon  frefe  reinigen,  läutern. 

$cfm  (lat.),  mangelbaft,  unoolijäblig;  ol«  Sub» 
ftantio  f.  0.  re.  SWangel,  gebler;  baljer  De"f  ef  tboqen, 
f.  n.  ro.  fcf)lenber  ober  befdjäbigter  Sogen;  ttaffen- 
bef  e?t,  ber  in  ber  Äaffe  gegen  ben  buchmäßigen  Se-- 
ftanb  roeniger  Dorljanbcnc  'Setrag  (3Nanro);  Defeftc 
ber  Seamten  bei  Waffen  unb  öffentlichen  Serroaltun^ 
gen  roerben,  read  ben  Setrag  unb  bie  Grfafcpflirfit 
betrifft,  oon  ber  2luffid)t*be!jörbe  feftgcfteDt.  Soldje 
JBcfe^Iüffe  ftnb  nad)  ber  öefcfcgcbung  oerfd)iebener 
Staaten  fofort  oollftredbar,  fo  j.  5J.  nad)  prcufeifd)cm 
Jlledjt,  rocla)e3  aber  bem  Senmten  außer  bem  ilefur* 
an  bie  fjöbere  Söcrroaltungöber)örbe  aud)  bad  SJetre^ 
ten  be$  3led)t8roegS  binnen  ^abre^frift  geftattet. 
SaSfclbc  gilt  natr)  bem  beutfa)en  SKeidjßbeamtciigefe^ 
(§  134  ff.)'.  §at  ber  Seamte  fid)  Gelber,  roeldje  er  in 
amtlid)er3?erroar)rung  b,atte,  redjtdroibrig  3ugeciguet, 
fo  trifft  ib,n  bie  fcfjroere  Strafe  ber  Untcrfa)lagung 


(f.  b.);  befeftieren,  eine  3?ed)nung  in  53ejieb,ung 
auf  etroanige  3icdjnung*febler  burd)»eb«u. 

tefeftwn  (lat.),  3lbfaH,  »btrünnigteit;  »bna§me, 
Sd)roinben  ber  Äräfte. 

Xefrfiio  (lat  ),  mangelbaft,  unooDjäblig;  QDefe!» 
tiofirdjen,  bei  ben  Äatljolifen  olle  oon  ber  römi» 
fd)enÄira)e  ali  ber  allein  roabren  abgefallenen  Äira)en. 

^rfeftioum  (lat.),  ein  beugungefäljige*  Söort,  oon 
bem  aber  nidjt  alle  Jormen  im  Gebraud)  fmb. 

Srfrntrri  (engl.,  fpt.  »Serteibiger«),  eine 
politifdje  Sßerbinoung  in  3rIa"o,  beren  Rvaed  bie 
9(ufrediterbaltung  unb  Grlangung  politifdjer  unb 
religiöfer  greibeit  roar,  unb  beren  Urfprung  auf  bie 
,Seit  bed  Siegä  Söilbelm*  III.  über  bie  ^rlänber  am 
Sooneflufs  (30. 3uni  1690)  ^urüdgefübrt  roirb.  Wit 
ben  Häuptern  ber  predbnterianifa)en  Partei  oerbar.« 
ben  frd)  naa)  jener  Sdjladrt  bie  gebrütften^atb^olifen, 
umSdnrtt  gegen  politifd)e5Berfolgungjufud)en.  7>od) 
dieint  bie  Serbinbung  ben  9tamen!c.  unb  ben  bf 
ttmmten  t$mt<l,  3rlanb  oom  englifd)en  3oa)  ju  b& 
reien,  erft  gegen  Gnbt  be*  18.  3abrt.  angenommen 
ju  r)aben.  Sie  b<rtte  ben  roefcntlia)ften  «nteil  an 
Den  Slufftfinben  oon  1797  6i*  1798.  9iacb  bem  un 
glüdlidjcn  sÄuSgang  be«  le|ten  SJerfud)*,  bie  britifdje 
Regierung  ju  politifa)en  Äon5effionen  ju  jroingea, 
löfte  ftd)  bie  SJerbinbung  auf.  Slber  Geift  unb  Jen« 
benj  ber  3).  erbielten  fidj  unb  bilbeten  bie  Grunblage 
jubc*  Agitator«  Daniel  D'GonnenSiepealaffociatio'n. 

Trrrnöirrnt  (lat.),  oerteibigen;  3)efenbe"nb,  ber 
ju  oerteibigenbe  Slngeflagte;  Defenbc'nt,  ber  Ser» 
teibiger. 

Triennon  (lat.),  Serteibiguna,  im  juriftifeben  rote 
im  mtlitärifcben  Sinn;  in^befonbere  natr)  Verfall 
^ittertumd  unb  ^eerbannS  bis  in«  18.  §abrb.  binein 
in  ben  beutfa)en  Staaten  33ejeia)nung  ber  Sanbmilij 
(Dcfenf  ioner)  unb  ber  barauf  bejüglid)en,  mit  ben 
Stänben  abgefa)loffenen  Serträge  (DefenfionS' 
rejeffe),  ferner  ber  baju  ju  ftellenben  SanbeSocrtei» 
bigun«,  junädjft  nur  gu^oolf,  balb  aua)  3titterpftrbe 
unb  «ÄrtbolereD'. 

X cfrnfi an* fafcrnatlrn  unb  Xrfrnfton?f afrrnm,  }ur 
Geroeb,rj  obcrGcftbü^oerteibigung  eingerichtete  Hafe« 
matten  im  Gegenfafc  ju  SBobnlafematten.  Sei  ben 
geftungSbauten  in  ber  erften  ^älfte  biefe«  3ab.rfiun: 
bert*  bäufig  angeroenbet,  finben  fic  im  neuern 
ftung*bau  ber  oemidjtenben  ffiirfung  ber  Ärtinerie 
gegenüber  feine  Slmoenbung  mebr. 

Trfrnitüf  dat.),  biejenige  ber  beiben  Jpauptformen 
friegcrifd)er  Iljätigfeit,  bei  roeldjer  e«,  rm  GegenfaB 
jur  Dffcnfioe  (f.  b.),  auf  Serteibigung ,  nidrt  au) 
Singriff  abgefeben  ift.  3n  ber  3).  erroartet  man  ben 
t^einb  in  einer  SluffteKung  unb  n»c brt  feinen  Angriff 
ab.  9J{an  bebient  fid)  ber  reinen  35.  aber  nur  fo  lange, 
al«  man  it)rer  ber  eignen  Sditoädje  roegen  bebarf, 
unb  gibt  fte  auf,  fobalb  man  ftd)  nun  Singriff  ftarf 
genug  fäf>lt.  Gine  gute  35.  muft  offenftoe  Momente 
habtn.  G«  roirb  beöbalb  bie  Stellung  jur  35.  fo  ge^ 
roäblt,  bafe  ftd)  neben  ober  innerbalb  einer  ftarfen 
Serteibigung«linie  ein  günftiged  9lngriff«felb  finbet 
Gin  berübjntee  Seifpiel  bafür  bietet  bie  Sdjladjt  bei 
Slufterlib.  Napoleon  r)iclt  ftd)  fo  lange  befenfto,  bi* 
bie  Muffen  unb  Öfterreidjer  fta)  mit  ooller  3Xaa)t  auf 
feinen  rediten  5f"?lcI/  ber  (angfam  roia),  geroorfen 
batten.  35ann  braa)  er  plöfelid;  gegen  ba«  feinblicbe 
benimm  unb  ben  rcdjten  glügel  oor,  reo  bie  STnip» 
pen  ftarf  roeggejogenroaren,  unbentfa)iebbie3a)Indit 
bitrd)  bie  IBcgtUkomc  ber  ööben  oon  Srafen.  3Äan 
unterfdjeibet  Vroifd)en  ftrafcgifdjer  unb  taftifdjer  35. 
Die  ftrateaifd)e  D.  betroedt  2lbroarten  tut  Opera-- 
tionen  bc«  Gegner«.  Die  taftifa)e  D.  betrifft  ba4 


Digitized  by  Google 


$efen*linie  —  Definition. 


611 


»erholten  in  einer  Sd)laet)t.  ^riebrid)  II.  hielt  ftd) 
im  Siebenjährigen  Krieg  ftrategtfd)  in  ber  D.,  taftifa) 
ergriff  er  flet«  bie  Dffenfioc.  Die  granjofen  blieben 
ju  Beginn  be«  Krieg«  1870  fowohl  ftrateqifcr)  al« 
taftifcb  in  ber  D.  Sie  erwarteten  ben  5*inb  imSanb 
unb  roieberum  in  einzelnen  ^ofitionen  ben  Angriff 
ber  oerfd)iebenen  beutfdjen  Armeen.  Tie  Sdjlacbten 
bei  fBörtb,  Saarbrücfcn,  äJtefc  unb  Seban  ftnb  fron» 
töftfcberfett«  reine  Defenftofchlad)ten  gcwefen.  De» 
fenfioftellung  heißt  biejemge  Stellung,  weldje  ba« 
Vorbringen  bei  ftrinbe«  in  einer  beftimmten  Slity 
tung  oerhinbern  ober  wenigften«  erfcbwerenfoDL  Be« 
bingungen  einer  guten  Defenftoliniefinb:Stüfepunrte 
für  bie  planten,  freie  9lu«ficf)t  cor  ber  ftronte,  9tn* 
näfjerung«hinberniffe  im  wirffamften  Bereich  ber 
Stotterten ,  natürliche  Leerung  gegen  ba«  fetnbliche 
5«uer,  oerbedte  Slufftellung  ber  Sicferoen  unb  SÜJög* 
Itcbfeit  jum  Übergeben  in  bte  Dffenfiue.  SBo  bie  91a« 
tur  foldje  §i(f  «mittel  oerfagt,  muh  bie  Kunft  fie  ju 
erfe^en  fudjen,  teile-  burd)  Slnwenbung  ber  $ortififa< 
tion,  teil«  bura)  jwecfmäjstge  Verteilung  ber  Staffen* 
gattungen;  ftet«  fann  unb  ntufj  bie  Kunft  audj  bte 
beften  Bofttionen  nod)  oerftärten.  Beftnbet  fidj  ein 
f efter  Vinn  in  ber  9läb,e  ber  Stellung,  fo  gewinnt 
biefe  baburd)  f  d: t  an  fteftigfeit.  Xu-  beften  Defenfio* 
ftellungen  bietet  ein  wetlenf  orntige«,  ftellenweife  burd)» 
fdmittene«  unb  bebedte«  Jerratn.  Defenfiolinien 
ftnb  audgebehntere  Xerratnabfchnttte,  welche  burd) 
Betätigungen  oerftärft  ftnb. 

Xcirnslinir  (6treia>linie),  im  3eftung«bau 
beim  bafttonierten  Zracee  bie  Verlängerung  ber  ftace 
bi«  jum  Kurtinenpunft;  Def  en«winf  el,  ber  bura) 
D.  unb  Kurtine  gebilbete  SBmfel;  ogl.  Baftion. 

Derensor(lat),  Verteibiger,  gerichtlicher  Änroalt, 
Sachwalter,  beooßmächtigter  Öcfcbäft«führer,  Ber» 
treter  einer  6tabt,  ®«metnbe,  Korporation  je.,  na« 
mentlid)  ber  Verteibiger  im  Strafoerfabren.  SRan 
unterfa)eibet  hier  jroifdjen  bem  freiwillig  erwählten 
unb  bem  oon  Sinti«  wegen  aufgeteilten  fogen.  Df » 
ft  jialbefenfor  (f.  Verteibigung).  D.  civitatis 
hier,  vor  Konftantin  b.  0r.  ber  mit  Bef orgung  eine« 
@efd).iuo  fettend  einer  Stabt  Beauftragte;  fpöter 
ein  Beamter,  ber  bie  Bürger  cor  Bebrüaung  burd) 
bie  Statthalter  unb  anbem  Unbilben  gu  fänden,  aua) 
Slnteil  an  ber  3uri«biftton  blatte. 

Defensor  fldgi  dat.,  »Befcbütjer  be«@lauben«<), 
(Ehrentitel ,  ben  ipeinrieb  VIII.  oon  Gnglanb  com 
Bapft  fieo  X.  für  bie  Schrift  gegen  i'utber  erhielt,  in 
welcher  er  bie  päpftlitbe  ©eroalt,  ben  Slblafe  unb  bie 
fiebert  Saframente  oerteibigte. 

DefSrens  (lat.),  beferierenber  Krei«,  f.  Gpicgrel. 

Trier ent  dat.),  ber  einem  anbem  einen  (Sib  »Ju» 
fdjiebenbe  (f.  Gib);  aud)  f.  o.  n>.  Stngeber;  auf  l';;iu- 
)en  3c<d>en  be«  Brägort«  ober  bed  ä)(ün}meifter$. 

Xefcinn  (tat.),  Unterrcürftgfeit,  ©|rerbietung, 
iffiillfährigfeit;  Beria)terftattung. 

Irfcricreit  (lat.),  einem  etwas  hinterbringen,  bt> 
Hebten,  anjeigen;  in  ber  9iea)tdfprad)e  f.  ».  n>.  ge« 
netjmigen,  bewilligen,  j.  B.  einem  Oefudj  b.;  audj 
•  f.  o.  w.  antragen,  anbieten,  j.  B.  einen  ©ib. 

£  rf  rrü  es  $  irren  (lat.),  ertalten,  fid)  allmäblid;  ab< 
fühlen;  im  ©ifer  naa)laffen.  Seferoedgen),  bad 
a(Imäh(ia)e  ©rfalten;  9{aa)(affung  im  (Sifer. 

Dell(frana.,lpt.b«fiö),^erau8forberungjumÄampf. 

D*flaiice(franj.>  fpt..an«»),  SWifjtrauen,  «rgwohn; 
di-fiant,  mifetrauifa). 

Sefutsre  a*r.  Wfticn«),  Stobt  im  be«  norb« 
nmerifan.  Staat«  Dhio,  am  fdjiffbaren  SKaumee,  mit 
(t88o)  5907  Ginw.  2).  fteht  an  ber  Stelle  be8 17<*4  oon 
ßicncral  fßayne  erbauten  gleichnamigen  3ort8. 


Deflciendo  (ital.,  fpr.  •fHtonmbo),  mtififal.  Bor« 
tragdbe3eid)nung:  » naa)laff enb  •  an  ^onftärfe  unb 
Bewegung,  wie  mancando  unb  calando. 

Denciente  peennia  (lat.),  bei  ©elbmangel;  de- 
ficiente  recu  deficit  omne  ma,  Sa>erjt»er«  mit  Slu*. 
einanberreifiung  bed  9Borte«  pecunia,  etwa:  Sita  es 
gebricht  an  &  G,  mangelt  aua)  alle«  2  2>. 

Seftguriere«  (lat.),  oerunftalten,  entfteffen.  De« 
f  i  g  u  r  a  t  i  o  n ,  Berunftaltung. 

Xeftl«  (franj.  D6fil6,  »SBegenge«),  jeber  2Beg  ober 
Durchgang ,  ber  burch  Zerrainhtnberniffe  fo  beengt 
ift,  baß i  er  nur  in  Derbältnidmäjgig  fchmaler  fronte  ju 
marfa)ierengeftattet.  DefileenfönnenjurBerbinbung 
jweier  ^errainabfdjnitte  bienen,  wie  ).  B.  Brüden 
unb  Dammwege,  ober  e$  ftnb  SBegc,  bie  in  fchwer 
jugönglichem  Xerrain  fortlaufen  unb  oft  mehrere 
»teilen  lang  finb,  j.  B.  Straften  in  Ihdlern,  Gkün« 
ben,  Drtfchaften,  iöälbern,  moraftigen  SRieberun* 
gen  ic.  Dad  D.  wirb  jum  (Ingpafi,  wenn  ed  buretjö 
(Gebirge  führt  unb  fehr  fa)mal  ift;  feine  9(udgänge 
werben  Deboudjeen  (f.  b.)  genannt.  Deftleen  fpielen 
im  Ärieg  eine  iHoDe,  wenn  fie  auf  ber  9lüdjug*Iinie 
oerfolgter  Aorp«  liegen  unb  nic^t  umgangen  werben 
lönuen,  ober  wenn  ber  $einb  ein  .Horp«  am  Debou: 
a)ieren  aud  einem  D.  ju  hinbem  fua)t,  ober  enblich, 
wenn  er  ein  oon  einem  &orpd  befe^te«  D.  erobent 
will,  wobei  e*  bann  ju  Defileegefedjtcn  fommt, 
bereu  Verlauf  meift  burd>  bie  babei  jur  Verwenbung 
fommenben  SBaffeitgattungen  fowie  burd)  bie  Be< 
fchaffenheit  be*3)efiteed  feloft  beftimmt  wirb.  3n  ber 
Siegel  finb  bie  Kämpfe  in  unb  oorDefilcen  fehr  blutig, 
wofür  bie  Äriegcgefchichte  jahlreia)c  Beifpiele  liefert. 
Wlan  fucht  beshaib  ein  D.  fo  fd)nell  wie  möglich  ju 
burchfehreiten.  Defilieren  lieti;t  auch  bei  Baraben 
ber  Vorbeimarfch  ber  Gruppen  an  bem  Vorgefefeten. 

Xrfil erneut  (frang.,  lpr..fjfmdn(i),  in  ber  Befefti« 
gungdfunft  eine  fola)e3lnorbnung  beöBrofil^unbber 
iHirhtung  ber  ei^elnen  Sinieit  einc«2ikrfe*  im  ÖJrunb« 
r;n.  bafr  baö  ^nnere  oon  erhöhten  Bunften  im  Schuß- 
bereich o  u  v  nicht  eingefeben,  auch  bie  Linien  nicht  oon 
feitmärtä  ber  ^änge  nach  beftrieben  (enfiliert)  werben 
fönuen.  Grftere«  erreidjt  man  bura)  baö  oertifale, 
lefctereä  burd)  bao  horijontale  D.  Die  einjeluen 
Linien  bed  SQerfed  legt  man  womöglich  jo,  baft  ihre 
Verlängerung  in  ein  ierrain  fällt,  welche*  bem  3ln« 
greifer  bie  9lüf ftellung  oon  @efct)üfr  »ur  Beftreichung 
überhaupt  nicht  geftattet;  fonft  oerfchafft  man  ben 
hinter  ber  Bruftwehr  ftehenben  Verteibigern  bie  nö« 
tige  Dedung  bura)  Bonnetd  unb  Xraoerfen  (f.  b.\ 
bie  in  folgen  3(bftänben  angelegt  werben,  baji  ein 
auf  bem  Banfett  aufredet  ftehenber  »tonn  oon  feit* 
wärt«  nicht  gefelien  unb  bireft  befd)offen  werben 
fann;  bie  B3irfung  inbireften  fetter«  wirb  burd) 
biefe  Einlagen  wenigften«  abgefd)wäd)t.  Da«  oerti* 
falc  D.  jur  Beftimmung  ber  £wb,c  ber  Bruftwehr 
wirb  in  ber  9lrt  ausgeführt,  bafj  man  oon  ber  Kehl- 
linie be«  Sücrfe«  au«  über  2  — 2,5  m  hohe  Stangen 
nach  ben  böchften  Bunften  im  Vorterrain  oifiert;  bie 
Scbnittpunfte  ber  Vifierlinten  über  ber  abgeftedten 
Bruftwehr  ergeben  fobann  bie  biefer  an  ber  geuer« 
linie  ^u  gebenbe  ^öhe.  Bäirb  ba«  D.  nur  burd)  Kon« 
ftruftton  auf  einer  ^eid)nung  beftimmt,  fo  heißt  e« 
graphifdje«  D.  Vgl.  Bleffon,Die  fiebje  oom  gra« 
pbifdjen  D.  (1828);  »$anbbudj  für  ben  allgemeinen 
Bionierbicnft«,  in  Abteilungen  (Verl.  1872  -  80). 

Definieren  (lat.),  ben  Inhalt  eine«  Begriff«  an« 
geben,  f.  Definition. 

Definition  (lat.),  in  ber  Sogif  bie  Slngabe  be«  ^n« 
halt«  eine«  Begriff«,  b.  b.  fowobl  ber  SRerfmale,  au« 
welchen  bcrfelbe  jufammengefe^t  ift  (wa«  bie  SBJa« 

39* 


Digitized  by  Google 


612  SDeftmtio  - 

terie),  al«  bcr  Art,  in  rodd)er  biefelbcn  untereintnv 
bcr  perbunben  ftnb  (roao  bte^orm  bc«fdben  genannt 
roirb).  3n  ber  X.  be«  Segriff«  Wenfdj  —  finnlid): 
nernünftiger  Grbcnberoohner  mad)en  bte  Werf  male: 
ftnnlid) vernünftig,  6rbc,  Seroobner,  bte  Watene, 
bagegen  bie  Anordnung  berfelben,  burch  roeldje  ber 
fcauptbeftanbteil:  Scroohner,  burd)  bie  Angabe  be« 
$öot)nort8:  (Srbe,  auf  biefe  eingefdjränft  unb  burd) 
bie  nähere  Scftimmung  ber  Sinnlid)oernünftigfcit 
pon  anbernSrbenroefen  unterfdjieben  roirb,  bie  jorm 
ber  X.  au«.  Xiefelbe  ift  eine  blofjeWamenerflä« 
rung  (9?ominalbefinition),  wenn  fie  feinen  roep 
tern  SBert  hat,  al«  anjugeben,  reellen  Sinn  ber  Xe« 
finierenbc  mit  einem  geroiffen  Söort tarnen,  nonien) 
perbinbe ;  bagegen  ift  f ie  eine  S  a  d>  e  r  f  I  ä  r  u  n  g  ( !H  e  a  l  ■■ 
befinition),  roenn  fte  benjenigen  Ginn  angibt,  ber 
pon  jebermann  mit  einem  geroiffen  SBort  ocrbunben 
rocrben  mufj,  roenn  basfelbe  einen  richtigen  unb  gül» 
tigcn  (b.  b.  bcr  Sadje  gemäfjen)  begriff  bejeidj* 
nen  foll.  §tnt  tmt  foroie  alle«,  roa«  au«  berfelben 
(roenn  audj  folgerichtig)  abgeleitet  roirb,  nur  für  ben 
Xeftnicrenben  (fubjefttoe),  biefe  bagegen  foroie  bie 
baran«  gezogenen  Honfequcnjen  für  jebermann  (ob« 
jeftioe)  (Geltung.  Solange  nicht  ausgemacht  ift,  ob 
eine  geroiffe  X.  eine  roirflicfje  Sad)»  ober  eine  blofic 
Slamenerflärung  fei,  ift  ihre  Weitung  batjer  eine  blofe 
prooiforifcpe;  jene  Unterfudnma  feloft  aber  fällt  mit 
ber  Aufgabe  roiffenfa)aftlicber  ftorfdmng  überhaupt 
jufammen,  roeldje  barin  befiehl,  roahre,'b.  Ii.  für  je» 
bermann  gültige  (objeftioe),  Segriffe  ju  fdjaffen.  Xie= 
felbe  roirb  je  nad)  ber  perfdjiebenen  9tatur  ber  3U 
beftnierenben  Segriffe  auf  perfd)iebene  JBeife  geführt 
werben  müffen,  anber«  bei  rein  empirifd>en  unb 
roieber  anber«  bei  matt)cmatifd)en  unb  im  engem 
Sinn  ptjilofophifdjen  (logifdjen,  metapfjofifdjen  unb 
äfthetifdjen)  Scgrtffen,  unb  bie  Anroeifung  \u  ber= 
felben  qrijört  baber  in  bie  Wetljobenlcbrc  ber  befon« 
bern  3Öiffenfa)aften.  (Dagegen  [äffen  ftd)  geroiffe 
Gtgenfdjaften  angeben,  roeldje  jebe  X.  notroenbig 
befttjen  mufj,  roibrigenfaü«  fie  unmöglich  eine  fad)'« 
gemäfje  fein,  bie  fte  aber  aud)  befiijen  fann,  ot)ne 
barum  eine  fold)e  fein  $u  müffen.  Xaju  gehört:  baff 
fte  roiberfprudjefrei  fet,  b.  b.  bafj  bie  oon  ir)r  »u 
einem  @anjen  oereinigten  Werfmale  ftd)  niebt  um 
tereinanber  auSfdjlicfjen,  j.  8.  runbe«  Sierect  (bafj 
fie  feine  contradictio  in  adjecto  ff.  b.]  enthalte); 
ferner,  bafj  fie  poüftänbig  fei,  b.  f).  alle  biejenigen 
Werf  male  umfaffe,  rodd)e*  im  %nbalt  eine«  geroiffen 
Segriff«  roirflid)  gebaut  roerben;  roeber  ju  rocit,  in» 
bem  fte  ftatt  be«  Inhalt«,  roc(d)cr  bein  |U  bcfjnieren- 
ben  Segriff  aHein,  einen  folcben  angibt,  ber  ifim  mit 
anbern  gemeinfam  eigen  ift,  j.  S.  ein  ebene«  Xreictf 
ift  ein  Softem  breier  fünfte  (roobei  ber  llmftanb 
pergeffen  ift,  bafj  biefe  nidjt  in  berfelben  ®craben 
liegen  bürfen);  noa)  3U  eng,  inbem  fie  ftatt  be«  3n» 
halt«  be«  ju  beftnierenben  benjenigen  angibt,  ber 
nur  einer  Art  be«fdben  eigen  ift,  j.  S.  Gato«  X., 
ein  SRebner  fei  ein  Wann,  ber  treffliä)  unb  im  Sieben 
erfahren  fei  (ba  e8  bod)  aud;  Kebner  geben  fann,  bie 
ni*t  eben  treffliche  SRänner  ftnb).  Gnblidj  get)ört 
xu  oen  Sorbebingungen  einer  guten  X.,  baf)  fte  ba8< 
felbe  SWerfmal  nidjt  (oerftedt  ober  offen)  jroeimal, 
unb  ebenfo,  bafj  fie  ben  ju  befinicrenben  Segriff  nidjt 
felbft  (beimlid)  ober  augenfd;einlidj)  in  ftd)  aufnehme, 
b.  b.  bafj  fie  roeber  überfüllt  nod»  eine  3<rfclerflärung 
fei.  (Srfterer  5'^^  ftnbct  bei  folgenber  Crflärung 
ber  Sarallellinien  ftatt:  bag  fie  Linien  feien,  roe(a)e, 
in  berfelben  Gbene  gelegen,  bei  gleidjer  Äicjjtung 
überall  gleidje  Slbftänbe  ooneinanber  fjaben,  ba  [e^« 
tcre  Gigenfdjaft  frfjon  au«  ben  beiben  erftern  folgt 


-  Seffent. 

fie^terer  Jefjler  bagegen  jeigt  ftdj  in  ber  3).  be«  oer« 
nünftigen  Gebens,  roddK  bie  üoifdje  €d;u(e  gab,  roo- 
nad)  ba«felbe  in  ber  Übereinftimmung  mit  ber  3?atur 
befteben  foll,  roäbrenb  biefe  felbft  al«  SBeltenoermmit 
oerftanben,  ba«  Semunftgemäfje  bat)er  burd)  ftd) 
felbft  befiniert  roirb.  ÜBeitere  5«öler  ber  2>.  ftnb:  bie 
lautologie,  roo  ftatt  bc«  3n|)fl^*  be«  Segriff«  nur 
ein  gleiä)bebeutenbe«  Jöort  (§.  8.  2eben«froft  = 
Kraft  be«  i'ebcn«);  ba«  $>nfteron»Sroteron,  roo  ftatt 
ber  3nf)flft«angabe  ein  Segriff  gefegt  roirb,  beffen 
©ültigfeit  oon  jener  bee  ju  2>eftnieTenben  abbängt 
(j.  S.  Wröfje  ift  ba«  ber  Sermet>runq  unb  Sermtnbe» 
rung  ^äb,ige,  beibe«  fe^t  bie  Grflärung  ber  Örbfje 
fdjon  oorau«);  bie  Subftituierung eine«  blofjen  (roenn 
audj  nod)  fo  treffenben)  Silbe«  (j.  S.  Slaton«  dr< 
flärung,  bafs  ba«  (Mute  bie  Sonne  im  Seid)  ber^been 
fei);  bte  Angabe  be«  Umfange«  be«  Segriff«  ftatt 
feine«  3nbalt«  (j.  S.  Äegelfcfcmtt  ift  biejenige  Äuroe, 
roeldje  entireber  Ärei«,  i<arabel,  (rHipfe  ober  £pper= 
bei  ift).  Sei  ber  Uniuläng(id)teit  bloftcr  92ominaI< 
unb  ber  Seltenheit  roirflid)er  9tealbefinitionen  (bc< 
ren  Grfe^ung  burdj  jene  namentlid)  in  ber  Sbilo« 
fopt)ie  oft  ju  ben  nad)teiligften  folgen  geführt  bat, 
roooon  Sptno}a«  X.  be«  Subftanj«  unb  ^td)te«  2). 
be>  ^d)begriff>J  Seifpiele  liefern)  fann  bie  Stelle  ber 
S>.  burd)  bie  Angabe  be«  näd)ften  ©attung«begriff« 
unb  be«  fpejififcben  Artmerfmal«  (j.  S.  Sbanwoga« 
men  finb  ^flanjen  mit  fid)tbaren  Sefrud)tung«roerf» 
zeugen)  oertreten  roerben,  burd)  roeld)e  bie  Stellung 
be«  Segriff«  forooljl  nad)  oben  ju  bem  3unäd)ft  über« 
georbneten  al«  nad)  bcr  Seite  ju  ben  it)m  neben« 
georbneteu  angegeben,  feine  Stelle  im  Spftem  alfo 
genau  angegeben  ift,  baber  ftd)  bie  flafftfijiercnben 
ibeionber«  bie  befdjreibenben  9latur«)  ffliffenfd)af= 
ten  biefer  ^orrn  311  bebienen  pflegen.  Slud)  genügt 
oft  111  befonbern  ^roedett  eine  blofje  Serftänbigung 
burd)  .^eroorbebung  eine«  befonber«  d)arafterifti> 
fa)en  Werfmal«  ober  ^tatt  ber  Serbeutlid)ung  be« 
Segriff«  (burd)  bie  X.)  eine  Seranfd)aulid)ung  be«> 
feiten  burd)  bie  Sefd)reibung  feine«  Oegenftanbe« 
entroeber  im  fertigen  ober  im^uftanb  be«  aßerben« 
(fogen.  genetiidje  roclcbe  jebod)  al«  Äonftruftion 
be«  öegenftanbc«  be«  Segriff«,  3.  S.  ber  Ärei«figur, 
niait  mit  ber  Äonftruftion  be«  Segriff«,  b.  b.  mit 
beffen  allmählicher  Sufammenfeljüng  au«  feinen 
Werf  malen,  3U  oenoechfeln  ift). 

XrfinitiP  (lat.),  entfd)eibenb,  benimmt. 

Xrfiiiitiount  (lat  ),  in  ber  Sprache  bcr  Diplomatie 
eine  cnbgültigc  Grf lärung  oberSertrag«beftimmung; 
aticf)  bie  cnbgültigc  3iegdung  eine«  3iecht«ocrhält» 
niffe«,  im  ©egenfah  }ü  einem  Srooiforium,  einer 
nur  oorlättfigen  Drbmtrtg  ber  Dinge.  3n  biefem  Sinn 
ftctlt  man  auch  bem  prooiforifch  ju  einem  Amt  Se» 
rufenen  ben  bcftnttiü  9(ngeftellten  gegenüber. 

Xrnnitoren  dat.),  f.  Xefinitorium. 

Xrfinitorium  (lat.),  bei  ben  Wönd)«orben  eine  An« 
3aM  in  ben  Uroiunualfapiteln  geroählter  Wönd)e, 
roelche  bem  Cieneral  ober  ^Jro»in3ial  in  allen  roidbtt« 
gen  Ctben«angelegenbciten  bei3uftehen  unb  mit  ihm 
ober  ftatt  feiner  bie  Sifttation  ber  Stlöfter  31t  beforgen 
hatten;  in  ber  proteftantifa>en  Jtirdje  mdft  f.  p.  n». 
Konfiftorium.  Xie  in  bem  X.  Angeftcllten  h«%en 
Xef  initoren. 

Xrfinirum  (lat.),  ber  311  befinierenbe,  roie  2)eft« 
nien«,  bcr  ober  bie  beftnierenben  Segriffe.  Sgl.  2>e« 
finition. 

Xrjijient  (lat.),  dn  geb(enbetf  abtrünniger, 
Sa)ulbner,  ^noalibe; baher  Xef ijien tenpriefter, 
im  fatholifdjen  ilirdjenroefen  ein  3itr  Xhätigfeit  al« 
Seelforgcr  untauglid)  geworbener  ^riefter. 


Digitized  by  Google 


Scfijit  —  Reform. 


613 


£eff)U  (tat.,  »eS  fe^It« ,  als  £auptroort:  »baS 
ftetylenbe«),  befonberS  gebräucblid)  bei  bem  Staats» 
ftnanjroefen,  in  meld) cm  cd  ben  Unterfa)teb  sioifc^en 
ber  ©innafjme  unb  ber  Ausgabe  begegnet,  um  bcf« 
fen  Setrag  bie  erftere  ju  gering  ift.  Ru  untertreiben 
ftnb  bubgetmäjjigeS  unb  roirriidjeS  I .  (SrftereS  ift 
baSjenige,  toelcbeS  fdjon  im  Soranfdjlag  beS  Staate 
bauSljaitS  erfdjeint.  ScfctereS  ift  baö  ©rgebniS  tb,at> 
fäa)lid)  erfolgter  einnahmen  unb  Ausgaben.  3m 
roeitern  Sinn  fpridjt  man  von  einem  2.,  nenn  bie 
(aufenben  ©efanttauSgaben  burd)  bie  laufenben  (3c ■■ 
famteinnafjmen  nia)t  gebedt  werben.  Sin  eigen t« 
lidjeS  2).  ift  bann  oorganben,  menn  bie  orbentlidjen 
ßinnabmen  nia)t  jurcidjen,  um  bie  orbentlidjen  AttS- 
gaben  ju  beden,  ober  nenn  bie  aufjerorbentlidjen 
Ausgaben  nia)t  innerhalb  berjenigen  Seit  gebedt 
roerben,  in  meiner  fte  nurfen.  DaS  %.  bebeutet  bem« 
naa),  bafi  biejenigen,  roeldjen  bie  Ausgaben  ju  gute 
tarnen,  biefelben  nia)t  ooll  ju  tragen  fyabtn.  And)  bei 
georbneter  ^inanjoernwltung  ftnb  DeftjitS  nuJu  im< 
mer  ju  oermeiben,  ba  foroofyl  bie  Einnahmen  qinter 
ben  Grroartungen  auriicf bleiben,  als  aua)  bie  AuS= 
gaben  bie  Anfäfce  beS  SoranfdjlagS  überfteigen  tön» 
nen  (ÜJiifnoadjS,  Krieg,  überhaupt  unoorbcrgefebene 
Umftänbe).  £ljronifd)e  DefuitS  finb bie  ftolge fcbled)-- 
ter  ftinanjoertoaltung,  n>ela)e  nur  bie  ©cgentoart  im 
Äuge  b,at  unb  ber  jjufunft  forgloS  Saften  auf  Saften 
jufa)iebt.  £reue  Begleiterinnen  berfelben  ftnb  bie 
Untoirtfd)aftlia)fett  unb  aua)  leid/t  bie  Korruption. 
X  io  Drittel  jur  Rettung  eines  EefiattS  unb  jur  Ser* 
meibung  beSfelben  ftnb:  SRtnberung  ber  Ausgaben, 
Grfjö^ung  ber  (Einnahmen  ober  beibeS  jugleia).  $n 
ben  jtoiltfterten  Sänbern  lommt,  ba  bie  Ausgaben 
mit  fteigenber  Kultur  fta)  erl)öljen,  im  roefentlic&en 
nur  bn*  jtoeite  Littel  in  Öetraa)t.  2>a  bie  Senufjung 
ber  gen>öfjn(id)en  aufjerorbentlia)en  ZedungSmtttel 
für  bie  äutunft  enttoeber  bie  (Einnahmen  fd)tnälert 
(iBerfauf  oon  Staatsgütern),  ober  bie  AuSaaben  er* 
holt  (Serjinfung  unb  Tilgung  berSa)ulb),  fo  fönnen 
broljenbe  djronifcbe  DefijttS  im  allgemeinen  julefct 
nur  burdj  ©r&öb,ung  ber  (Sinnaljmen  auS  Steuern  bt* 
glia)en  roerben.  2).  (Kaffenbef i jit)  heiftf  aua)  bie 
Summe,  roeldje  an  bem  StatuS  einer  .Haffe  jufolge 
beS  burdj  bie  Südicr  gegebenen  AuäroeifeS  feblt  (f. 
Def  e!t),  fotoie  ber  bureb  bie  tauf mäunifd)eöilanj  fta) 
b,erauSftelIcnbe  Serluft  (Unterbilanj). 

£efta8rätor($areSSptrale,Kalorimotor,lat.), 
ein  oeralteter  galoanifd)er  Apparat,  roeldjcr  auS  einer 
feljr  großen  Kupferplatte  beftebt,  bie  mit  einer  gleia) 
gro&en  ^iniplatte  tn  ber  SBeife  fpiralförmig  »ufam« 
mengeroDt  ift,  bafe  fta)  bie  beiben  bura)  2ud)ftreifen 
uonetnanber  getrennten  SRetaQe  niebt  berühren.  3>aS 
Slattenpaar,  in  oerbünnte6d;ioefelfäure  gefentt,  bil< 
bet  ein  ga(panifa)ed  (Clement  (f.  @aloanifa)eSat< 
terie),  mela)ed  roegen  feined  geringen  inuern  SSBiber» 
ftanbeft  in  einem  furjen  unb  bednegen  roenig  9Öibers 
ftanb  barbietenben  ©ajlic^ungdbrab.t  einen  ftarlen 
Strom  unb  bem  entfprea)enb  jtarte  ©rroarmung  fftx» 
oor  bringt. 

Irfleftieren  (lat.),  ablenlen;  3)efleftor,  abgeftut' 
ter  Kegel  oon  Slea),  auf  Sdnrnfteine  ju  fe^cn,  jur 
Ser()ütuug  bed  9iaua)enA. 

X  rfl  o  ra  1 1  o  n  (tat.),  bad  3tbblüb,en,  6a)n)äa)ung  einer 
Jungfrau;  baber  2)ef  lorationSgelber,  bie  ©nt* 
fdjäbigung,  toeldje  ber  ©dnoängerer  (Seflorator) 
ber  @efd)n>ängcrten  (5)ef  lorata)  für  bie  geraubte 
Jungfraufa;aft  in  managen  fiänbern  geben  mu0. 

Xcflorin rti  (lat),  ber  ölüte  berauben;  bab,er  eine  j 
Jungfrau  entehren,  fajroädjen. 

Xcjiutfrcn  (lat.),  abfliegen,  ablaufen. 


Irfoc  (tut.  eif-tj.  r  «utiel,  engl.  Solitifer  unb 
3a)riftftcaer,  geb.  1661  ju  Sonbon  ali  ©ob.n  eine« 
ftleifdjerS  goe,  roie  biefer  ein  eifriger  Diffentcr.  Gr 
roibmete  fid)  junädjft  bem  ^anbel,  griff  aber  fdjon 
früb,  burd)  Sdjriften  in  bie  religiöfen  Umtriebe  ein, 
roeldje  bie  Regierung  ber  legten  ©tuarti  fennjeid)« 
nen.  Xaburdt  oerbäa)tig,  entjog  er  fid)  feinen  ©eg« 
nem  burd)  Weifen  auf  bem  Kontinent.  Seit  feiner 
:)iüdteb,r  nannte  er  fta)  2).  Sßon  neuem  toarf  er  fia) 
in  ben  Sarteifampf,  aber  felbft  bie  3>iffenter*  wollten 
oon  feinen  $orfa)(ägen  nia)tä  toiffen.  6rft  bie  San« 
bung  SBildelm«  oon  Dramen  oerfa)affte  ibm  9lncr» 
lennung.  ©ein  -Essay  on  projecU«  (1697),  oolfö* 
roirtftbaftlidjen  Jnbalt«,  lentte  bie  äufmertfamteit 
be3  Könige  auf  Um.  liefern  n>ie  feinem  ganjen  fcau* 
treu  ergeben,  roer)rtc  7).  bie  auf  fßilb^eim  als  einen 
Jremben  gemaditen  Angriffe  burd)  baS  fatirifdje  &t- 
bidjt  »The  traeborn  Eujjrlishman«  (1701)  glönjenb 
ab,  ittbem  er  naa)u>ie$,  bafj  bie  Gnglänber  felbft  ein 
9Rifd)oolt  feien  unb  biefer  (gtgenfdjaft  mana)en  Sor» 
jug  oerbanfen.  i'Uc  naa)  SOilb^lmS  Zott  bie  $erfol> 
^ung  ber  ÜJiffenter«  fia)  erneute,  ftimmte  er  ironifa) 
tn  baS  treiben  ber  ^oa)fira)ler  ein  burd)  »The  shor- 
test  way  with  the  Di&senters<  (1702);  balb  aber 
rourbe  ber  SJerf affer  ber  beijjenben  Satire  erfanntunb 
ju  Sran^er  unb  ©efängniS  oerurteilt  Xtx  öffentliche 
Scbimpr  geftaltete  fia)  inbeffen  ju  einem  Xriumplj, 
bie  $aft  rourbe  oerfürit.  Sei  ben  Serbanblungen 
über  bie  Union  (SnglanbS  unb  @a)ottlanbS  bebiente 
fieb  bie  Regierung  feiner  alft  Unterbänbler,  unb  er 
lö|te  feine  Aufgabe  mit  ©lüd  unb  ©efdnd.  Ungefäbr 
gleia)jeitig  mit  bem  fcobe  ber  Königin  änua  jog  er 
fia)  oom  politifcben  Seben  «uvürf.  @r  ftarb  1731  ju 
Sonbon  in  bürftigen  Serbältniff  en.  Unfterblia)  maa)te 
ibn  >The  life  and  stränge  surprising  adventures  of 
Kohiuson  Crusoe  of  York«  (1719;  üoerfefct  oon  2Ut> 
müUer,  ^ilbburgb.  1869).  2>aS  föerr,  oon  Moufjeau 
als  erjicbenbe  Jugenbfcbrift  erften  SiangeS  gerüqmt, 
oerlegt  feinen  ©a)toerpunft  in  bieGntroidcIung  eineS 
GbaratterS,  ber  afleS  eigner  Kraft  oerbanlt.  ^n  aQe 
europäifa)en  unb  Diele  auftereuropäifa)e  ©praa)en 
rourbe  eS  überfegt  unb  utlikeid»  bis  ind  19.  Jabrf). 
nad^cafimt  (f.  Wobinfon).  '.Htmitdje  Abenteurer« 
gefdjicbtcn  DefoeS,  bie  tbre  @ntftebung  bem  beifpieU 
lofenGrfolgbeS  »Wobinfon«  oerbanfenj.S.  »Captaiu 
Singleton«,  ftnb  längft  oergeffen.  SoUftänbige  SluS« 
gaben  feiner  Kerfe  erfa)ienen  Sonbon  1840  —  43  ,  3 
Sbe.  (mit  Sngrapbie  oon  Sajlitt),  unb  Drf orb  1840 
bis  1841,  20  Sbe.  (mit  Siograpbte  oon  30.  Scott; 
neue  SuSg.  1857,  7  Sbe.),  in  1  Sanb,  mit  Siogra« 
pb,ie  oon  GfjalmerS,  1869.  SpejicHe  SebenSbefa)rei= 
bungen  baben  geliefert  S.  iSilfon  (Sonb.  1830,  3 
Sbc.)  See  (baf.  1869,  3  Sbe.),  ÜKinto  (baf.  1879). 
£efoitation  (lat.),  Entblätterung,  Saubfaü. 
Xrform  (lat.),  mijjgeftaltet;  beformieren,  oerun« 
ftalten;  Deformationen  (Serunftaltungen), 
in  ber  Sotanit  biejenigen  äHifibttbungen  Don  ^flan« 
jen,  rocla)e  nidjt  auf  geroiffen  Seränberungen  ber 
morpbologifa)en  0efe»e  beruhen,  nie  j.  SB.  bie  66lo« 
rant^te,  ber  Abortus,  bie  Selorien  ic,  fonbern  burd) 
ein  ganj  unregelmä|igeS  2Qaa)Stum  getotffer  Xeile 
xu  ftanbe  lommen.  @S  geboren  babin  3.  S.  bie  Ser» 
bänberungen  ber  Stengel,  bie  abnorme  Silbung  beS 
Slumcnf oblS ,  bie  Kräufelung  unb  äljnlicbe  Grfdjei» 
nungen  ber  Slätter  (ogl.  bie  einzelnen  Artifel).  %f 
formitäten,  iülifjgeftaltungen  beS  lebenben Körpers, 
i  finben  fia)  foroo^l  tm  Xier<  als  imSfUmjenreia).  Die 
ber  liere  unb  9Renfdjen  ftnb  teils  angeboren,  teils 
erworben;  jene  ftnb  bie  fogen.  SRifebilbungen  (f.  b.), 
!  biefe  entftchen  entioeber  infolge  oon  Kranfbeitcn,  j.S. 


Digitized  by  Google 


014 


Defr.  —  ®egeer. 


oon  $l)ac$tti8,  ober  bnrch  mea)anifd)e  Serlefcungen 
unb  bie  btefen  folgenben  §eilung«projeffe. 

Defr.,  bei  naturroiffenfcbaftl.  tarnen  -Jl i  furjung 
für  9JI.  Eefrance  (geb.  1758  ju  Gaen,  geft.  1850  in 
Sceauj);  fc^ricb:  »Tableau  de«  corps  organises 
fossiles«  (%ar.  1824). 

Sefroubation  (Sef  raube,  lat.,  >$interjiehung«), 
bnö  bura)  bie  Hia)tentrta)tung  öffentlicher  Abgaben 
bem  Staat  ober  einer  Gemeinbe  gegenüber  begangene 
«ergeben,  insbefonbere  bie  £>interjiet)ung  oon  flöHen 
unb  inbirelten  Steuern.  25efraubieren,  eine  ber» 
artige  Abgabe  binterjict)en;  2)efraubant,  berjenige, 
n)ela)cr  fta)  einerfolcfan§tnterjiehungfcbulbtgmacbt. 
2)a«  beutfetje  3ollgefetj  com  1. 3uli  1869  unterfebei« 
bet  jroifcben  ttonterbanbe  unb  D.:  jene  befielt  in 
ber  (Einfuhr,  9lu«fuljr  ober  "Durchfuhr  verbotener  Ge* 
genftänbe  unb  wirb  mit  ftonft«fatton  foroie  mit  einer 
Gelbbufje  »um  boppelten  Sßert,  jeboa)  nidjt  unter 
30  beftraft;  biefe  in  bem  Serfucb,  ber  fcinterjie-- 
Ii  ii  n  .\  ber  Eingangs«  ober  2lu«gang«abgaben,  roorauf 
neben  ber  Äonfisfation  ber  3öaren  bie  (Erlegung  be« 
Dicrfaa)cn  Setrag«  ber  oorenthaltenen  Abgabe  )tcf)t. 
Serle|ning  be«  amtlichen  SDarenoerfcbluffe«  ohne  3lb» 
ficht  einer  GefäUentjiebung  roirb  mit  Gelbftrafe  bi« 
ju  900  -»{f.  gebü&t,  anbre  .guroiberfyanblungen  gerim 
gerer  Strt  mit  einer  folgen  bt«  ju  15  )  SRf.  SRücffäHe 
in  itonterbanbe  ober  "D.  jieben  ba«  erfte  9Ral  Serbop* 
pelung  ber  Gelbbufje,  bie  folgenben  SNale  ^reit>ettS* 
ftrafe  bi«  ju  jroei  fahren,  fall«  bat  richterliche  (Er* 
meffen  nicht  bei  Gelbbujje  fteben  bleibt,  naa)  fio). 
Unter  erfdjroerenbeu  Umftänben  tritt  eine  Ser'a)är> 
fung  ber  Strafe  um  bie  §älfte  ein.  ÄompIottmäRige 
Serbinbung  ut  Äonterbanbe  ober  r.  ueljt  greibeit«- 
ftrafen  biß  ju  fea)«  Monaten,  im  Sütberfetjungäfall 
ober  bei  bauernber  Sanbcnftiftung  bi«  ju  jroet  ,V.:i ■ 
ren  naa)  fta).  "Daöfelbe  gilt  bei  ber  Schmuggelei  um 
ter  bem  Sa)ufc  einer  Serfidjerung  ober  mit  beroaff« 
neter  $anb.  Übrigend  mirb  ber  9lu«brucf  2).  auch 
gletcbbcbeutenb  mit  Unterschlagung  gebraucht.  Sgl. 
Söbe,  "Da«  beutfetje  3oDftrafred)t  (Serl.  1881). 

Trfraijtrrnt  (franj.,  \pt.  b*M«),  jemanb  jeb,rung«> 
unb  foftenfrei  balten,  j.  S.  auf  Keifen. 

"Defrettger,  ftranj,  SWaler,  geb.  30.  «pril  1835 
ju  Stronad)  bei  "Dölfad)  im  "£troler  Siiftertbal  alt 
Sofm  eined  Sauern,  begann  fdjon  in  früher  ^ugenb 
beim  Siehhüten  ju  jeiebnen  unb  in  öol§  ju  fa)neiben 
unb  ging  1860  mit  feinem  au«  bem  Serlauf  bei  oäter« 
liefen  Gut«  geioonnenen  Sermögenßanteil  nach, 
bruef,  um  unter  Leitung  be«  Srofeffor«  Sto(3  Stlb« 
bauer  ju  roerben.  2>a  er  feboa)  mehr  Gefcbicf  jum 
SRaler  jeigte,  ging  er  naa)  "München  unb  befudjte  bie 
Äunftafabemie  noa)  obne  entfa)iebenen  (Erfolg.  *)iad) 
einem  3tufentf>alt  in  Sari«  (1863—65)  unb  in  feiner 
$eimat  trat  er  1867  in  bat  Atelier  S^oto«,  unb 
jetjt  fanb  er  ba«  Gebiet,  auf  roelcbem  ftc^  feine  Se> 
gabung  fcbneD  entroicfeln  foOte,  tnbem  er  SWotioe 
au«  bem  Xtroler  Solt«Ieben  ju  bebanbeln  begann. 
Seine  erften  Silber:  ftörfter«  le^te  $eimrebr  (1867), 
Speclbacber  unb  fein  Sobn  (1868),  ber  Siingfampf 
(1869)  unb  bie  beiben  Srüber  (1871),  batten  ib,m  be« 
reit«  bureb  gemütoolle  9(uffaffung  unb  tiefe  (fmpfin= 
bung  einen  geachteten  tarnen  enoorben,  al«  ibn  eine 
9iüaenläb,mung  auf  ba«  ßran!enlager  roarf.  Xoa) 
fanb  er  in  So§en  Teilung,  unb  au«  2)anf barfeit  malte 
er  für  bie  nirdje  ju  ^ölfad)  eine  SMabonna  oon  mo< 
bemem  0efin)t«au«brucf ,  aber  in  ber  flompofition 
fta)  an  oenejtanifa)e  Sorbilber  anfa)lieBenb  (1873). 
9Jaa)bem  er  aHmdblid)  feine  Äraft  roiebergeroonnen, 
entftanben:  ber  lanj  auf  ber  «Im  (1872),  ba«  S«i«* 
pferb  unb  bie  italienifäen  Settelfänger  (1873)  unb 


biejenigen  Silber,  roeldje  feinen  JJubm  fiajer  begrün* 
bet  b,aben:  ba«  lefcte  Aufgebot,  eine  ergreifenbe  unb 
aua)  bura)  bie  (Energie  ber  Sbarafteriftif  bebeutenbe 
Sjene  au«  bem  Xiroler  »ufftanb  oon  1809  (1874, 
im  SJiener  Seloebere),  unb  ba«  Seitenftüd  ba^u,  bie 
^etmfctiv  ber  Sieger  (1876,  Serliner  Äationalgale» 
rte).  3n  bie  3»iwenjeit  fallen:  ber  Sefud)  in  ber 
Sennhütte,  bie  Seftrafung  be«  |>unbe«,  ba«  Xifcb* 
gebet  (ftäbtifa)e«  i'iufeum  in  Seipjig)  unb  ahUtdic 
Silber  au«  bem  geben  ber  «Ipler,  rodebe  eine  grofee 
Sopularitflt  erlangten.   3).  ftrebte  jeboa)  über  bie 
Genremalerei  |ur$iftorienmalerei  b,inau« unb  machte 
auf  biefem  Gebiet  ben  erften  Serfuo>  in  leben«grofeen 
Figuren  mit  bem  Xobe«gang  Stnbrea«  §ofcr«  (1878, 
•A'iiocinn  in  JHönig«berg).  £ro$  ber  tiefgebenben  unb 
reiben  Gfjarafteriftif  feblt  e«  bem  Silb  an  leben«- 
ooHer,  einheitlicher  Äompofition  unb  an  glcic&mäüii 
ger,  fich  auf  alle  leile  erftredenber  foloriftifchet 
&ura)bilbung.  Stuf  Silbern  fleinern  Umfange«  tritt 
ÜJefreggcr«  harte«  unb  bunte«  ftolorit  hinter  ber  2e= 
benbigfeit  unbäfnmut  ber  Figuren  unb  ber  glücf  liehen 
©rfinbung  unb  gemütooDen  (Erfafjung  be«  DIomentd 
jurücf.  ftür  Silber  mit  leben«groficn  ^iguren,  unter 
benen  noch  bie  Sriefleferinnen  (1879),  bie  ©rftür* 
mung  be«  Stotenturmtpor«  in  München  '^uuifotbel 
bafelbft)  unb  Sor  bem  Sturm  (tiroler  «ufftanb)  \u 
nennen  ftnb,  reichen  jeboeb  feine  foloriftifcfjen  SälnS» 
fetten  nicht  au«.  Xuet)  fehlt  e«  ihm  an  bramattfeher 
Äraft,  um  fieibenfajaften  in  höchfter  Grregung  ju 
fchilbern.  @inen  ooDen  (Erfolg  fanben  auch  in  ben 
legten  fahren  roteberum  feine  Gemälbe  fletnern  Hin 
fange«,  rote:  »nbrea«  §ofer  in  ber  §ofburg  §u  3nn** 
bruef,  Hnfunft  jum  Xanj,  ber  Salontiroler  unb  ber 
Urlauber.  2).  ift  einer  ber  oorjüglicbften  Genremaler 
$eutfcc)lanb«,  welcher  ba«  Solf «leben  mit  richtigem 
Slict  unb  mit  »oller  SBahrheit«liebe  am  glüdltchüen 
oon  feiner  Ijeitern  Seite  erfaßt  bat.  (Sr  ift  Srofeffor 
an  ber  'Diünrtjcncr  «fabemie  unb  beft^t  bie  grofjen 
5JiebaiHen  ber  9(u«fte(Iungen  oon  Serlin  unb  9Nünc$en. 

Sefruflieren  (lat.),  ein  Jelb  abnufcen,  au«mergeln; 
3)efrugation,  «bnubung. 

Xefter  (türf.),  ^iegifter,  Schemati«mu«,  ^noentar, 
Strchio.  !D.  Shane,  ber  Ort,  an  roelcbem  bie  offtaiel- 
len  SMftcnftücfe  auf  ber  Sforte  aufbewahrt  roerben, 
b.  b.  Siegiftratur.  3).  ©mini,  ärdnoar. 

trfterbar,  ber  ginansbireftor  in  ben  türf.  SBUa* 
jet«.  Sor  (Entführung  ber  Reformen  roar  2).  ber  Ii» 
tel  De«  ^inanjminifter«,  ber  heute  ben9tamen  9)alije 
9cajiri  fährt. 

Defuuctafl  (lat.),  ein  Serftorbener;  defaneta,  eine 
Serftorbene;  fcefunftion,  »bieben,  2:ob. 

Deg.,  bei  naturroiffenfchaftl.  9lam  en  abfürjung 
für  Ä.  tDegeer  (f.  b.). 

Tega,  abefftn.  Sanbfchaft,  f.  2>efa. 

IegaBement(franj.,^t..8af*'in4n(i),  Ungejroungen« 
beit,  Sefreiung  oon  einer  Serbinblicbjeit  k.;  in  ber 
Saufunft  ein  verborgener  92ebenau«gang,  indbefon* 
bere  Geheimtreppe;  tn  ber  §oljfchnetbefunft  Sejcich» 
nung  für  bie  Feinheit  unb  Schärfe  ber  Umriffe. 

Seflaaiercti  (franj.,  ipt.  .f«i.),  befreien,  lo«macf)en ; 
in  ber  Rriegdfunft  eine  im  Gefecht  bebrängte  Gruppe 
oon  ber  Serührung  mit  bem  iveinb  lo«  machen,  j.  S. 
bura)  eine  Kaoallerteattacfe ;  in  ber  ^fea)  tfunft  ba«  Um« 
gehen  ber  ftlinge  be«  Gegner«  unterhalb,  goroöhnitcl» 
mit  einem  9}aä)ftoB  oerbunben.  3)egagtert,  frei, 
unaejroungen  (befonber«  oom  Senehmen  gebraucht). 

Xtgeer,  Jtarl,  Saron,  (Entomolog,  geb.  1720  ju 
^arfprang  in  Sdjroeben,  roar  Sa)ülcr  Sinne*«,  rourbe 
1761  fchroebiia)cr  ^ofmarfcbaK  unb  ftarb  1778  in 
Stocfholm.  (Er  fdjrieb:  »Memoires  pour  servir  4 


xJ  by  Google 


Degeeria  —  Segfranbo, 


615 


l'histoire  des  insectes«  (Stodt).  1752—78,  7  Sbe.; 
beutfct)  oon  Göfce,  ftürnb.  1776—83,  7  Sbe.).  Ginen 
SluSjug  bilben  bie  »Genera  et  species  iusectorum« 
von  3iefc  (Heim.  1783). 

Degeeria.  f.  Springfdjroänje. 

Ttflcn  (o.  franj.  Dague),  urfprünglid)  eine  SBaffe 
ber  bitter:  langer  2olü)  mit  breifebneibiger  Klinge, 
ber  an  ber  Seite  getragen  roarb;  im  16.  ^atjrb.  fefion 
häufig  mit  Scfiroert  glcicbgefteUt;  jefct  ein  Seiten« 
geroebr  (oorjugöroeife  Stofjroaffe,  al*  folrt)e  leia)t  nnb 
funftooll  juerft  Gnbe  be*  15.  Saljrlj.  in  £olebo  ge« 
fertigt)  mit  geraber,  fa)maler,  langer  Klinge,  bie  fia) 
bura)  bie  gerabe  Jyorm  oom  Säbel,  bura)  bie  fcfjmale, 
lange,  an  ber  Spifce,  öfter*  aua)  in  ber  ganjen  Sänge 
jroetidjneibige Glinge oomSaHafa) unterf Reibet.  Tic 
Klinge  ift  mit  einem  Korbgefäfj  oerfefoen,  ba*  häufig 
nur  einen  oom  Stia)blatt  p  Knopfe  fübjenben  Sü« 
gel  bat,  bie  Sdjeibe,  meift  au*  Sebcr,  juroeilen  au* 
Metall  gefertigt,  mit  einem  Sefcbjag.  2er  2.  mürbe 
feit  beut  16.  3at)rt).  von  ber  ganjen  europäifchen 
Kaoaüerie  roie  ben  Silenieren  unb  9Hu*fetieren  ge» 
tragen.  Gegenwärtig  ift  er  al*  Sallafa)  (f.  b.)  bei  ben 
Küraffieren  unb  als  Dffijieröbcgen  bei  ben  preufji« 
fa)en  ftufjtruppen,  mit  9(u*nat)me  ber  ^ägerof fijiere 
unb  Offijtere  bei  ben  ^üfilieren,  »ertreten.  2er 
preufetfa)e  Offijier*begen  ift  al*  Sto&begen  f  onftruiert 
mit  75— 80  cm  langer,  einfefineibiger,  anberSpifle 
aua)  auf  bem  JRüden  jugefcfiliffener  Glinge  unb  wiegt 
0,7.=,  kg;  ber  Küraffierbegen  hr.t  eine  Klinge  von  etroa 
1  m  unb  roiegt  2  kg.  2er  2.  gehört  aua)  jur  Uni* 
form  ber  obem  Militär«  unb  Staatsbeamten;  lejftere 
tragen  am  2.  ein  golbene*,  Cffijtere  ein  filöerne* 
Portepee,  grüner  gehörte  ber  2.  junt  2lnjug  jebe* 
(Gebildeten  unb  mürbe  aläbreifdjneibigcr  Galanterie» 
begen  mittel*  be*  2egcnba!en*  in  bem  Sunbe  ber 
furjen  Seinlleiber  ober  mittel*  einer  über  ba*  Kleib 
qebenben  2egenf uppel  über  ber  Sa)ulter  getragen, 
yefct  trägt  man  ben  2.  eniweber  an  einem  um  ben 
$eib  gegürteten  ober  unter  ber  Uniform  an  einem 
über  bie  Sdmlter  geijenben  2egengef>enl. 

Segen,  im  Slltbcutfchen  f.  v.  w.  Knabe,  aua)2iener 
ober  Gefolg*inann,  fa)liefjlia),  wie  noa)  je$t,  f.  v.  w. 
§elb,  tapferer  Kricg*mann.  2a*  SDort  Ijat  mit  bem 
gleia)lautenben,  bie  Söaffe  bejeiefineuben  äüort  niefit* 
gemein. 

Segen,  fcbwaricr,  f.  v.  xo.  Sirfentcer. 

Deg&ner  (lat  >,  entartet,  ber  Entartete  (ber  >lln< 
artige«,  Seiname  Sllbrecfit*  II.,  SRarfgrafen  oon 
Bleften). 

Sfgeneration  (lat.),  »uSartung  (f.  b.  unb  Gnt« 
ortung):  begenerieren,  au*arten,  entarten. 

IcgnifrlD,  Gfyriftopb  Wartin,  gretherr  oon, 
au*  einem  alten  fa)wäbtfd)en  Gefcblecfit,  geb.  1599 
au  Gobaa),  biente  im  2reif$tgjät)rigen  Krieg  juerft 
unter  SiaHenftein  unb  liHo,  bann  in  ben  SWieberlan* 
ben  unter  Spinola,  trat  1632  in  fdjwebifcfie  2ienfte 
über  unb  fodji  unter  Guftao  Slbolf  al*  Dberft  ber 
Reiterei  bei  Dürnberg  unb  äüfeen.  SomfcerjogSerm 
darb  oon  S&eimar  naa)  Millingen  gefanbt,  fdjlug  er 
1633  liier  bie  Kaiferlichen,  roarb  aber  jroei  §abre  bar- 
auf  oon  ihnen  gefa)lagen.  Som  König  üubwig  XIII. 
von  granfreid)  1635  jum  Generaloberften  ber  au*» 
iänbifcben  SRetterei  ernannt,  ging  er  1645  in  ben 
2ienft  ber  Mepublil  Senebig  über  unb  leiftete  ber< 
felben  al*  Generalgouoerneur  oon  2almatien  bura) 
g(üdlia)e  Kämpfe  gegen  bie  Xürten  roia)tige  2ienfte. 
1648  jog  er  ftd)  auf  feine  ('"Jütcr  in  Scbroaben  jurüd 
unb  ftarb  13.  Ctt.  1653.  Sßon  feinen  Söbnen  ftarben 
bie  meiften  ben  Solbatentob;  ber  iüngfte,  öannibal 
v.  2.,  lämpfte  alö  baprifeber  gelbmarfa)aQ  gegen 


bie  dürfen  unb  ftarb  1691  al*  oenejianifdjcr  0ene* 
raltapitän  oon  SOtorea  in  9tauplia.  Sgl.  Zffüv* 
b,eim,  Gbriftopf)  3)lartin,  greiberr  o.  2.,  unb  beffen 
Söb,ne  (&ien  1881).  —  ©^riftopb  SWartin*  o.  2. 
Xod)ttx  SWaria  Sufanna  Sonfa,  geb.  1636,  roar 
anfang*  ^offräulein  bei  Gljarlotte  oon  Reffen,  ber 
ÜJema'bün  bc*  Kurfürften  Karlfiubroig  oon  berSfalj, 
ber  fiel)  nacb  Trennung  oon  feiner  $emab,lin  1657 
morganatifa)  mit  iljr  oermäb,lte  unb  ib,r  oom  Kaifcr 
ben  Xitel  einer  Siaugräfin  erroirlte.  Sie  ftarb  18. 
«üiärj  1677  in  iljrem  14.  Kinbbett.  Sgl.  £iporo*fi, 
Karl  Subroig,  Kurfürft  oon  ber  Sfalj,  unb  3Raria 
Sufanna  fioofa,  Siaugräfm  oon  2.  (Suljb.  1824). 

Xraeafrlb'S^onbürn  (Sa)omberg),  Stuguft, 
Graf  oon,  öfterreidj.  General,  geb.  10.  2ej.  1798 
ju  @rof}sKanijfa  in  Ungarn,  9laa)f omme  be*  oorigen, 
trat  jung  in  bie  öfterreia)ifa)e  ülrmee,  maö)te  oen 
^elbjug  oon  1815  fotoie  ben  oon  1821  naa)  Siemont 
mit,  roarb  1835  SÖtajor  unb  Stilitärreferent  beim 
2(rmee!orp*fommanbo  in  Söbmen,  1843  Oberft  be* 
böljmifa)en  Infanterieregiment*  Rainer  unb  1848 
Generalmajor.  3m  italienijdjen  ^elbjug  oon  1848 
blatte  2.  !eine  Gelegenheit,  ftt^  au6ju«id)tien,  um  fo 
meljr  in  bem  oon  1849  in  Siemont.  Sei  9toDara  bie 
Sloantgarbe  be*  4.  3lrmeelorp*  unter  bem  Grafen 
Xljurn  befef>ligenb,  trug  er  bura)  redjtjeittgen  ~iUu 
griff  auf  bie  reefite  ftlanfe  ber  Siemoniefen  nicöt 
wenig  jum  Sieg  bei.  3m  Dftober  1849  roarb  er  jum 
^elbmarfa)atlleutnant  unb  jum  Sijegouoerneur  bir 
Sunbe*feftung  Wainj  ernannt  unb  betleibete,  bureb 
abminiftratioe*  unb  organifatorifdje*  Salent  ber« 
oorragenb,  oon  1851  bi*  1858  mehrere  ber  Ijöcfiften 
Krieg*ämter.  Seim2lu*bru(fi  be*  italienifa)enKrie^* 
oon  1859  befehligte  er  ba*  in  Sologna  ftationierte 
8.  Slrmeelorp*,  erhielt  naa)  ber  Sdjlaa)t  bei  SKagcnta 
ben  Oberbefehl  im  oenejianifcfien  Küftenlanb,  um 
etroanigen  £anbung*oerfua)en  ber  ftranjofen  ju  be» 
gegnen,  unb  rüdte  naa)  bem  ^rieben  oon  Sillafranca 
in  bie  Stelle  be*  jurüdtretenben  General*  Sa)lid 
al*  Dberfommanbant  be*  2.  öftcrreia)if tfien  Slrmee» 
forp*  ein.  £um  ^elbjeugmeifter  beförbert,  über» 
tu-. hm  er  20.  Oft.  1860  ba*  Krieg*minifterium,  trat 
aber  1864  jurüd  unb  ftarb  5.  2ej.  1876  in  SUt» 
münfter  bei  Gmunben  (Oberöfterreia)). 

2egenfräuter,  f.  Soribeen. 

Seger,  Gruft,  SDJalcr,  geb.  15.2lpril  1809  juSode« 
nem  (^annooer),  bilbete  fta)  auf  ber  Sltabemie  in 
Serlin  unb  bann  ju  2üffelborf  unter  Sd)aboro.  9laa) 
oierjälirigem  Mufentbalt  in  3talien  (1837-41)  führte 
er  in  Gemeinfa)aft  mit  Karl  unb  «nbrea*  DiüUer  unb 
gr.  3ttenbaa)  im  »uftrag  be*  Grafen  oon  gürften« 
berg  bie  gre*togemälbe  au*  ber  Gefa)i(fite  Gbrifti 
in  ber  %polUnari*ttr<fie  bei  Siemagen  am  vJii;em  au* 
unb  naa)  SoUenbung  biefer  ätrbeit  (1851),  bie  al* 
ba*  bebeutenbfte  monumentale  Söerl  ber  2üffelbor» 
fer  Sdjule  betrachtet  roirb,  im  Auftrag  be*  König* 
oon  Sreufjen  bie  religiö*<bogmatifa)en  SBanbmale» 
reien  in  ber  Kapelle  ber  Surg  Stol^enfel*  am  $bein. 
2.  roar  feit  1869  al*  Set)rer  ber  reltgiöfen  ^iftorien» 
maierei  an  ber  2üffelborfer  äfabemie  angeftellt. 
Seine  93?erfe  ftnb  bura)  Seroiclfältigungen  roeit  oer« 
breitet.  Sie  jeia)nen  fiefi  bura)  eble  Ginfacfibcit  unb 
geiftooQe  Kompofition  aud,  unb  ba  fie  fämtlicfi  tief» 
fter  ^wmmigfeit  entftammen,  fo  roirfen  fie  aua)  mit 
ergreifenber  ynnigfeit  unb  5üaf)rt)eit  felbft  auf  9iia)t» 
fatbolilen.  2.  ftarb  27.  3an.  1885  in  2üffclborf. 

2rgemnbo  (fpt.  .f^tanB^o),  3ofept)  Marie,  Sa« 
ron  oon,  franj.  pbilofopfnfa)cr  Sa)riftftcner,  geb. 
29.  gebr.  1772  ju  2oon,  ging  nacb  oollenbcten  Stu» 
bien  1797  mit  feinem  greunb  GamiUe  3orban  nach 


610  Ecgerlod)  — 

3?ari*  unb  nach  bcm  18.  Jructibor,  roo  biefer  ge» 
in!:: et  rourbe,  naa)  Scutföfcmb,  roo  er  al*  gemeiner 
Solbat  in  1  uiffena*  Strmee  trat.  Unter  Napoleon  I. 
©cncralfcfretär  im  SNinifterium  be*  Innern,  mürbe 
er  naa)  ber  Seftaurotion  jum  Bair  erboben;  ftarb 
12.  9loo.  1842  al*  Bijepräfibent  be*  Staatsrat*. 
Seine  erfte,  oon  ber  ftfabemie  gefrönte  Slbbanblung 
erweiterte  er  fpäter  in  ber  Schrift  >Des  signes  et 
de  1'art  de  penser,  considferös  dans  leurs  rapports 
mutuels«  (Bar.  1800,  4  Bbe.),  worauf  feine  oon 
ber  Berliner  Stfabemie  gefrönte  9lbl)anblung  »Do 
la  generation  des  connaissances  humaines«  (Berl. 
1802),  ein  Borläufer  feiner  »Histoire  comparec  des 
systemes  de  Philosophie  relativement  aux  princi- 
pes  des  connaissances  humaines«  (Bar.  1804, 3  Bbe.; 
2.  2lufl.  ber  1.  Stbt.,  baf.  1822-23, 4  Bbe.;  2.  9lbt. 
1847;  beuifa)  oon  lennemann,  9Rarb.  1806-1807, 
2  Bbe.),  be*  beften  franjöftf  eben  ©erte*  über  bie  ®e* 
febiebte  ber  Bbilofopljie,  folgte.  Bcrbienftlicb,  fmb 
feine  pbilantbropifa)en  Schriften:  »Le  visiteur  du 
pauvre«(^ar.l820,3.2tufl.l826;beutf(6oone(beUe, 
Dueblinb.  1831);  Du  perfectionnemeut  raoral,  ou 
de  l'education  de  soi-meme«  (Bar.  1825  u.  öfter,  2 
Bbe.;  beutfeb  oon  Spelle,  $alle  1829, 2  Bbe.);  •  ßdn- 
cation  des  sourds-muets  de  naissance«  (Bar.  1827, 
2  Bbe.)  unb  befonber*  bie  umfaffenbe  Xarftellung 
be*  2lrmenroefen*:  »De  la  bienfaisance  publique« 
(baf.  1839,  4  Bbe.).  Seine  »Institutions  du  droit 
administratif«  (Bar.  1829, 2  Bbe,)  mürben  in  weiter 
Sfuflagc  (1842  —  45,  5  Bbe.)  von  Boulattgnier  unb 
Blanche  ooQcnbct. 

Xcflcrlod),  Xorf  im  mfirttemb.  Stedorf  ret*,  6  km 
füblia)  oon  Stuttgart,  mit  SBeinoau  unb  dsao)  2237 
©inro.;  BergnügungSort  ber  Stuttgarter. 

Xrajenborf,  unmittelbare  Stab t  im  baor.  SHegie- 
rungSbejirf  9itcberbaaem,  linl*  an  ber  Xonau  (über 
roela)e  eine  345  m  lange  eiferne  Brüde  unb  eine 
©ifenbalmbrüde  führen),  an  ber  SJcünbung  be*  BerU 
baa)e*  unb  an  ber  ©ifenbabn  ^lattling  ■■  Gifenftein, 
bat  eine  B3allfabrt*fira)e  jum  ^eiligen  ©rab  (oft  oon 
mehr  al«  30,000  pilgern  befucht),  6  anbre  Äirdjen, 
eine  SBaifenerjiebungÄanftalt,  eine  ^Jräparanben= 
fdjule,  ®a8»  unb  Söaffcrlcitung  unb  (isso)  6226  meift 
fatb.  ©inrooljner  (nur  75  Broteftanten),  roelche  Dbf> 
unb  3 ;laa)3bau,  lebhaften  §anbel  (mit  öam,  Jlacb*, 
4>ol3,  (betreibe,  SBiet)  k.)  unb  Schiffahrt  betreiben. 
Xie  ^nbuftrie  heftest  in  Rapier»,  günbljöljer«  unb 
Stein  jeugröbrenfabrifatton,  Wullen  betneb,  Bier, 
brauct  i,  ©erberei,  3Bacb«bletcberei,  BJoBfpinnerei 
(jroci  Gtabltffement*)  unb  Xucbfabrifatton.  X.  ift 
Sifeine*  Sanbgcricbt*  (für  bie  fieben  Amtsgerichte 
ju  Arnftorf,  X.,  (Grafenau,  §enger*berg,  Dfterbofcn, 
Stegen,  Biecbtacb),  eineS  Bcjirisamte*,  Ucntamtc* 
unb  einer  ÄreiSirrenanftalt.  3n  ber  iRäbe  ba*  Berg* 
fa)lo{$  9la  tternberg  unb  ba*  Benebtftinerfttft  Die  t : 
ten  mit  einer  Stubtenanftalt  (©omnafium  unb  Sa* 
tcinfajule).  X.  ift  ein  alter  Ort.  3m  3. 1337  mürben 
hier  fämtlidje  3"bcn  ermorbet.  Arn  3)rcif3igiäf)rigen 
Krieg  (1633  unb  1638)  litt  bieStabtfebr;  1744  mürbe 
fie  oon  öattbndng  geplünbert  unb  1748  oonÄarl  oon 
üotf)ringcnoerbrannt;1822brannten211®ebäubeab. 

Xfflfliiiflru,  :  nn  im  roürttemberg.  35onaufrcid, 
Oberamt  ©eidlingen,  an  ber  ftilS,  mit  (isoo)  1869 
fatlj.  Ginroolmcrn,  roela)e  teil*  al*  IHaurer  unb  QJip« 
fer  tm  Sommer  audjieb,en,  teils  vanbcl  mit  felbftoer« 
fertigten  opinbeln,2>  reberarbeiten,  Sa)röpflöpfen  ic. 
treiben.  S)abei  bie  äQallfa!)rt$fird)e  .H  u  e  SRaria. 

Xcno,  Rieden  in  ber  ttal.  ^ßrooinj  @enua,  .Hreiö 
Saoona,  an  ber  Bormiba  unb  ber  CbcritalicnU 
fdjen  Gifenba^n,  mit  (issi)  412  (Sinro.  §ier  erfocht 


16.Xpril  1796  «onapartc  einen  Sieg  über  bie  Öfter- 
reicher  unter  Seaulieu. 

Srgorgirrrn  (franj.,  (pi.*i4U),  auefchlämmeu,  au3* 
räumen,  lüften,  reinigen;  bei  Bereitung  mouffieren* 
ber  "©eine  bieauf  bem  Äort  abgelagerte  ^efe  entfernen. 

Xrnot,  f.  o.  ro.  äirfenteer. 

Xraout  (franj.,  ivr,..5..t,),  G(e(,3Bibenoi(le;  begou> 
I  tant  (fpT.  «tang),  ©fei  erregenb,  miberlia);  begou< 
tieren,  <£fel  erregen,  mit  SöibermiHen  erfüllen;  et* 
xoai  abgefa)macft  ober  mibermärtig  finben. 

XrflraDotion  (tat.),  im  allgemeinen  bie  £>erab> 
K'innu;  auf  eine  niebrigere  Stufe,  9(mtd<  ober  Stan- 
bedl)erabfe(ung,  @b,renftrafe;  befonber*  bie  £>erab> 
fe^ung  eine*  Beamten  aud  einem  t)öt)ern  3tmt  in 
ein  nteberc«,  alö  2)idjiplinarftrafe.  ^inreiajenber 
©runb  jur  r.  eine*  Sciftlicben  fmb  nach  fatholi« 
f ehern  ftirchenrecht  3Reud)elmorb,  9Iotgucht,  Blut« 
fdmnbe,  offenbare  Äeftcrei,  Berfälidjung  päpftlicber 
Briefe  unb  alle  Berbrea)en,  roorauf  XobeSftrafe  ftef^t. 
Tie  D.  ift  fner  bie  (inttlcibung  oon  ben  geiftlid)eii 
Stanbedrechten,  roelche  bezüglich  ber  Bfarrer  oon  beut 
Bifcbof,  in  2lnfehung  ber  Bifchöfe  oon  bem  Bapit 
ooDjogcn  roirb.  Xa»?  moberne  Staat*»  unb  Straf« 
recht  nimmt  auf  bie  D.  ber  fatt)olifa)en  Äirche  feiner» 
lei  diixd ficht  mebr,  roie  fie  benn  auch  für  bie  eoan« 
gelifche  itirche  längft  unpraftifcb  gemorben  ift.  ,>;t 
Krieg*roefen  rourbe  früher  oon  ber  X.  ein  febr  au:- 
gebeb. nter  Gebrauch  gemacht;  man  unterfdneb  ein» 
fache  unb  febimpfliebe  X.,  bei  melcher  festem  beut 
Betroffenen  ©pauletten,  Borten  tc.  bura)  genfer*» 
banb  oon  ber  Uniform  abgertffen  mürben,  ebenfo 
hatte  man  bei  ber  einfachen  X.  bie  jum  (Gemeinen 
unb  bie  roeniger  febimpfliebe  y.i  einer  niebern,  bod) 
nicht  niebrigften  (Sparge.  @egenn>ärtig  ftnbet  in  ben 
europäifchen  beeren,  auSfch lieplia)  äftu^lanb*  unb 
I  ber  Xürfei,  bie  X.  nur  noch  bei  Barfonen  be*  Unter« 
offtjierftanbe*  jum  Gemeinen  ftatt;  bei  Dfftjieren  ift 
an  ihre  Stelle  bie  Entfernung  au*  bem  £eer,  in 
au^erbeutfehen  beeren  Haffation  getreten.  Bei  ^iv\U 
beamten  ift  bie  Strafe  ber  X.  überall  aufeer  Gfcbraua) 
gelommen. 

Xfflrobirrcn  (lat),  fjerabfefcen,  erniebrigen. 
Xirgratfftrrrit  (franj.,  \pt.  .«ra*.),  ab>,  entfetten, 
Xenro3  (franj.,  tpc  .gts,  ©erberfett,  Äbfett), 
ba*  beim  (Entfetten  oon  fämifchgarem  öcber  geroon* 
nene  Jyctt,  beftebt  au*  Xbran,  ber  burch  (Sinroirfun  \ 
ber  2uft  mehr  ober  roeniger  oeränbert  tft,  unb  btlbct 
je  naa)  bem  £  brau,  oon  toelcbem  e*  ftammt,  ein  bief * 
ober  bünnflüffige*,  braune*,  graue*  ober  gelbe*, 
trübe*  Ol  oon  milbem  ©efehmaef.  @*  eignet  ftcf> 
trefflia)  al*  Seberf a)miere,  bringt  leicht  in  lohgare* 
Seber  ein,  fa)lägt  an  ber  Sonne  nicht  au*,  unb  ba* 

I  bamit  getränfte'äeber  erbifct  ftd)  niebt,  menn  e8  auf 

I  Raufen  liegt  Xa  bie  Nachfrage  naa)  X.,  roelche*  man 
namentlich  jum  Zurichten  be*  lohgaren  Sebcr*  be« 
nu^t,  febr  bebeutenb  ift,  fo  roirb  e*  befonber*  bar« 
geftellt,  inbem  man  mit  fa)led)ten  gellen  bie  3Rani« 

!  pulationen  be*  Sämifa)gerben*  immer  oon  neuem 
roieberholt,  bi*  fte  in  ^efeen  jerfallcn.  Xa*  au*  ben 
■Jenen  juerft  au*gerunaette  ober  ausgepreßte  Jett 
bilbet  bie  hefte  Sorte.  ÜJau  bringt  aber  bie  au*gc< 
rungenen  Jette  noa)  in  lauroarme  Bottafchenlöfung 

I  unb  erhält  oabet  eine  Jettemulfton,  bie  fogen.  SSetfe* 
brüb.e  (Urläuter),  roela)e  bei  ber  3<ne^ung  mit 
Schroefeliäure  eine  geringere  Sorte  X.  abfdjeibet. 
^lua)  fommen  2Rifa)ungen  oon  Xbran  ober  Cletn  be» 
Stearinfabrifen  mit  etroa*  ©erbfäure,  Jtalffeife  unt 
Jöaffcr  unter  bem  Tanten  X.  in  ben  ^anbcl. 

tearaDiercn  (lat.),  beläftigen,  befa)roeren;  Xe« 
graoation,  Bcläftigung. 


Digitized  by  Google 


Degr6  —  $et)lt. 


617 


DegrtS  (frans.),  Stuf*,  ©taffei,  ©rab. 

DrgrefflüfleuerfuI,  f.  Steuern. 

Xt  Wret)  (i'pt.  gttun  ijlufe  an  ber  9iorb!üfte  oon 
ffileftauftralien,  roela)er  auf  ben  Stiponfnlgdn  ent» 
fpringt  unb  rechte  ben  bebeutenbern  Cafooer  auf« 
nimmt,  ©ein  glujjbcu  ift  im  untern  Sauf  100— 
130  m  breit,  im  größten  Zeil  beS  3ahrS  trotten  unb 
mit  Säumen  beftanben;  nur  oereinjelte  SBafferbeden 
finben  fia)  in  großem  Entfernungen,  ©er  <jluß  rourbe 
1861  oon  (äregoro.  erforfdjt,  £orole  übertritt  ihn 
1866  in  feinem  untern,  SBarburton  1873  in  feinem 
obern  Sauf.  Xai  Sanb  an  feinen  Ufern  ift  gradreia) 
unb  fruefatbar. 

X cßr  ü ificren  (franj.),  auä  bem  ©roben  ober  Stoßen 
herausarbeiten  für  bie  nadjfolgenbe  feinere  2luö- 
arbeitung. 

%t  lÜubernätiS,  2Cngelo,  ital.  Drientalift,  Sin- 
ter unb  Üitterarhtftorifer,  geb.  7.  Slpril  1840  ju  £u» 
rin  aus  abiiger  Familie,  betrieb  pf)ilologifd)e  Stu» 
bien  an  ber  Muriner  Unioerfität  unb  fa)rieb  oom  17. 
3afjr  an  Dramen,  beren  jroet:  Pier  delle  Vigue« 
unb  «Don  Rodrigo«,  1860  ju  Zurin  oon  bemSa)au» 
fpieler  iHoffi,  jene«  mit  gutem,  biefes  mit  geringerm 
Erfolg,  jur  Sluffüljrung  gebraut  mürben.  2lua)  ar- 
beitete er  für  Journale,  3«"  9Jooember  1862  ging  er 
mit  3urüCtlegung  eines  fa)on  erhaltenen  ßetjramtes 
am  ©nmnafium  au  ©b^ieri,  im  *3eft$  eine«  Staats« 
ftipenbiumS,  nadj  öerlin  unb  ftubierte  unter  SJopp 
unb  Söeber  mit  folgern  Sifer  SanStrit  unb  oerglet» 
cbenbe  Spracbrotffenfcbaft,  baß  man  für  gut  fanb,  ibn 
jdion  1865  als  ^rofeffor  and  Istituto  degli  studii 
superiori  in  ^lorenj  )U  berufen,  pitv  rourbe  er  in» 
bes  burdj  perfönlia)en  Serlehr  mit  bem  eben  bort 
roeilenben  $3atunin  in  bie  Umtriebe  ber  republif  anif  a)> 
foiialiftifa)en  Partei  mit  hineingezogen,  oerjiajtete, 
um  gang  unabhängig  ju  fein,  noa)  tn  bemfelben  3<tb> 
auf  feinen  £ef>rftu()l  unb  oermählte  fia)  mit  einer 
9lia)te  söafuninS.  Jtadjbem  aber  eine  ©ntfrcinbung  I 
jtoifdjen  if»m  unb  biefem  eingetreten  unb  er,  bei  er»  | 
langter  befferer  @infia)t,  oon  ber  gartet  beSfelben 
1'ui)  roieber  loSgefagt  hatte,  bewarb  er  fid)  neuer* 
bings  um  bie  2efn*ftelle  feines  §aa)cs ,  bie  man  ir)m 
benn  aua)  naa)  einigem  ; •; o a, o v 1 1  roieber  juerfannte 
unb  bie  er  noa)  gegenroärtig  befleibct.  SJon  roiffen» 
fdmftlicben  Serien  oeröffentlia)te  er  in  biefen  3<»h' 
ren  junädjft:  »I  prirai  venti  inni  delRigveda«  (Zeit 
unb  Uberfefcung  1864);  »La  vita  ed  i  iniracoli  del 
Dio  Indra«  (1866);  »Studii  sull'  epopea  indiana* 
(1868);  »Fonti  vediche  dell'  epopea«  (1867);  »Pic- 
cola  encklopedia  indiana«  (1868);  'Storia  compa- 
rata  degli  usi  nnziali<  (1869);  »Novelline  di  San 
Stefano«  (1869).  Seine  poetifa)e  unb  journaliftifcbe 
2l)äiigfcit  hatte  injroifcben  nia)t  geruht.  Sa)on  1862 
hatte  er  bie  3eitf  djrift  »L'Italia  letteraria«  gegrün» 
bet,  1867—68  rebigierte  er  bie  »Rivista  Orientale«, 
1869  bie  »Rivista  contemporanea« ,  18G9-76  bie 
»Rivista  europea« ,  fpäter  oas  »BoUettino  italiano 
degli  studii  orientali«,  1881— 82  bie  >Cordelia<. 
3US  bramatifchcr  Dichter  brachte  er  noa):  »Werner« 
(1859),  »La  morte  di  Catone«  (1863),  bann  einige 
Sdjaufpiele,  beren  Stoff  er  ber  inbifa)en  Sage  ent» 
naf>m:  bie  irilogie  »II  re  Nala«,  baS  befte  unb  be« 
lanntefte  3Berf  be§  2)ia)ter«,  mit  grofjem  Grfolg  in 
Xurin  aufgeführt  (1869;  bad  mittlere  Stücf  beutfd) 
oon  iJlarr,  1870),  »Re  Dasarata« ,  gleidifallS  oon 
Sofft  aufgeführt  (1871),  unb  Maya  (1872);  fer« 
ner  »Rouiolo«  (1873),  »Romolo  Augustolo.  elegia 
drammatica*  (1876)  unb  norfj  ein  inbifd)es  Srama: 
»Savitri«  (1877).  2tua)  ocröffentlidjte  er  1866  einen 
»Gabrielle«  (im  geuiücton  ber  »Perseve- 


ranza«).  Seinen  ;Kui  als  ©eleljrter  ntad)te  er  gu  ei» 
nem  europäifa)en  mit  benroeiterb,inerfd)ienenen^er: 
fen:  »Zoological  mythology«  (Sonb.  1872;  beutfa) 
oon  fcartmann,  Seipj.  1873;  franj.  oon  JRegnaub, 
^Sar.  1874  ,  2  SBbc),  einer  oon  einjelnen  Irrtümern 
nid)t  freien,  aber  bödjft  oerbienftoollen  oergleid)en» 
ben  Darftellung  ber  Zierfage;  »Storia  comparata 
degli  uainatalici«  (1872)*  »Storia comparata degli 
usi  runebri«  (1873);  ^Mitologia  vedica«  (1875); 
»Storia  dei  viaggiatori  italiani  uelle  Indie  orien- 
tali« (1875);  »Mythologie  des  plantest  (^r.  1878, 
2  :übe.);  »Materiaux  pour  servir  a  l'bistoire  des 
lauguesorientalesenItalie<  (1879);  »Letteresopra 
l'archcolog^ia  indiana«  (1881)  unb  »Letture  sopra 
la  mitologia  comparata«  (1881).  Qu  aüebem  tom» 
men  noa)  umfangreia)e  biographifa)e  unb  litterar» 
hiftorifaje  Arbeiten:  bie  »Ricordi  biograficU  (1873), 
(ebenbig  unb  eingebenb  gef$riebene8iograp[)ien  ita» 
lienifa)er  Sd)riftftcQer  ber  neueften  Rtit  ent^altenb; 
baS  gro^e  »Dizionario  biografico degli  scrittori  cou- 
temporanei<  (1879—80);  bie  SRonograpbien:  »Gio- 
vanni Prati«  (1860),  »Dali'  Ongaro-  (1875),  »Ales- 
sandroManzoui«  (1879),  »ManzonieFauriel«  (1880) 
unb»Enstachio  Degola«  (1882);  enblia):  »Manuale 
di  storia  della  letteratura  indiana«  (1882)  unb  bie 
großangelegte  »Storia  universale  della  letteratura« 
Mail  1882-85, 18S)be.).  3n  ber  Äaftlofigfeit  unb 
Sielfeitigleit  feines  litterarifajen  SBirfen«  ift  3).  eine 
faft  einjtg  baftebenbe  ©vfa)einung. 

Segummieren,  f.  Seibe. 

^cgnflation  (lat.),  ^Jrobe,  j.  33.  SBeinprobe,  bann 
Äauf  auf  'Crobe  (^anbel  naa)  belieben,  Äauf  aufSÄo» 
ften,  ftaufadgustum,  addegustationem.  subgusta- 
tione,  ä  l'essai,  auf  <3efia)t),  b.  I).  ein  Äauf  oertraq,  bei 
roela^em  fia)  ber  Käufer  eine  Sueprobung  ber  wäre 
oorbeb,ält.  9{ad)  bcmbeutf$en§anbel3gefc$6ucb.  oan» 
belt  eS  fieb  in  foldjcn  Jällen  um  einen  bebingten  Äauf, 
unb  ber  Käufer  ift  oor  erfolgter  (Erprobung  unb  0e» 
nehmigung  nia)t  gebunben.  Sgl.  2)eutfa)cs'  §anbelg* 
gefc^bud),  9trt.  339. 

Üegn8tibugnone8tdi8pütAnduui(lat.),Spri(b» 
roort:  -über  benöefdjmad  barf  man  nia^tftreiten«. 

Tfflufitrrrtt  (lat.),  foftenb  prüfen. 

Xrauti,  f.  o.  ro.  Sirfenteer. 

DehlsceutU  (lat.),  ba«  Üluffpringen  ber  Äapfel» 
frürfjte  (ogl.  ftrutft). 

Xrlilt  (Delhi),  ^auptftabt  be§  g(eid)namigen  91  f 
gierungsbe)ir!4(Commissioneräliip)  oon  14,526qkm 
(264  Q3R.)  mit  (issO  1,907,984  (Sinro.  in  ber  anglo» 
inbifajen  fyrooinj  ^anb)'a)ab,  cinft  bie  größte  Stabt 
3nbienS,  bie  noa)  gegen  Gnbe  bc«  17.  3ah^h-  Öon» 
bon  an^röße  unb^inroohnerjahl  übertraf,  unbnad).- 
einanber  glanjooDer  iDtittelpunft  Derfä)iebener  X  v  ■ 
naftien,  je^t  gegen  früher  gefunfen,  aber  immer  nodj 
eine  ber  bebeutenbften  inbifdjen  Stäbte  unb  roegen 
feiner  oielen  Ruinen  ba*  »91om  SfienS«  jubenannt. 
Die  je^ige,  oon  Sa)ab  S)fa)ahan  gegrünoete  Stabt 
jählt  (issi)  173,393  (Stnro.  (barunter  95,484  ^inbu 
unb  72,519  2Rohammebaner)  unb  liegt  in  252  m 
vjiie  an  niebrigen  {tel&hügeln,  auf  bem  red)ten  Ufer 
ber  £fd)amna  oberhalb  bed  oon  ben  ^änbaroa  im 
13.^ahrh.  w  e  i-r.  gegrünbeten  alter,  t.  ober^nbra: 
praftha  Qc^t  3nbabat  bei  3).).  3a^Ireia)c  Ruinen  ' 
bebecten  meilenroeit  bie  Umgebung.  DaS  ältefte  be< 
glaubigte  Denfmal  ift  eine  (SrinnerungSfäule  (Uli 
Schmicbeeifen,  im  2.  Qahrjehnt  be«  4.  3al;rh.  n.  6hr. 
errietet  jur  Äeier  eines  SiegS  über  }entralafiatifa)c 
iBölfer.  9luS  bem  ©cginn  bc«  14. 3^^^-  ftammt  bie 
Anlage  lughlafabab,  füblia)  ber  jeöigen  Stabt,  ein 
Üikrt'ber  ^errfdjer  aus  ber  Xugfjlalbgnaftie;  ftrom« 


Digitized  by  Google 


618 


aufwärts  rüdte  bic  SRcfibenj  SRttte  beS 14. 3afjrf|.,  unb 
ftiroj  Sdjab  gab  3eugniS  von  feinem  »aufinn  burd) 
feine ftefte(Hotila)mit  ber  fie  überragenben,  13  m  ho- 
b,en2l|ofafäule,  bic  urfprüngItd)am{yußbeS®ebirge$ 
ftanb  unb  von  bort  unter  großen Sdjmierigleiten  ber 
beigefdjafft  würbe.  2imitrS  ^erftörung  (1398)  be* 
roirfte  bie  »eröbung  oon  2>.;  erft  ^umSoun  baute 
(1533)  auf  ber  Stelle  beS  alten  ^nbrapraftlja  wieber 
ein  gort;  Scb<ab/3)fa)ab/an  (Äaiferl628  -  58)  grünbete 
bann  bie  jefcige  6tabt,  erbaute  neben  vielen  anbern 
ÖebäubenbenSReftbenjpalaftberÖroßmogulSunbbie 
2>fd)amnamofd)ee  unb  madjte  2).  jum  Sit?  jener  glän= 
jenben  fcofbaltung,  bie,  bem  ftaunenben  Europa  oon 
Sieifenben  unbSDJifftonären  unter  2luSfd)müdung  mit 
jablreid)en  gabeln  erjaljlt,  ben  Stuf  ber  ©roßmögulS 
alS  ber  reid)üen  %üx ften  ber  Grbe  begrünbeten.  2)er 
alte  SRefibeinpalaft,  ein  überaus  weitläufiges  ©e* 
bäube,  in  feinen  fd)önften  teilen  auS  weißem  War» 
mör,  mit  oielen  pradjtoollen  Sfulpturen,  ift  mit  einer 
SängSfeite  gegen  bie  2>fd)amna  gerietet.  2)ie  Gin» 
gänge  bilben  pei  prächtige  X§ore;  man  fommt  ju» 
erft  in  einen  äußern  93orb,of,  auS  meldjem  ein  Ilet« 
neS2fwr  ju  bem  mit  Warmorplatten  belegten,  weiter 
gegen  D.  ftjnter  bem  §of  beS  äußern  2b*onS  gelege» 
ncninnem2:b/ronb/of  fü^rt.  Ginft  ftanb  in  bem  $runf» 
gebäube  biefeS  §ofeS,  bem  --StaatSratSjimmer«,  ber 
berühmte  ^Jfauentljron,  ber  auS  fdjweren,  mit  2)ia» 
manten  unb  perlen  aufgelegten  Öolbplatten  gear« 
bettet  mar,  unb  ju  beffen  beiben  Seiten  fid)  goibenc 
»fauen  mit  ausgebreitetem  Gbetfteingefieber,  über 
biefen  aber  ein  quo  einem  einzigen  Smaragbgefdmit» 
teuer  Papagei  in  natürlicher  öröße  befanben.  Slabir 
Sd)ab,  ber  große  perftfdje  Gröberer  ( 1736  -47 ),  raubte 
alle  Äleinobten*  ber  jefet  nod)  oorbanbene  2f)ronftubl 
ift  ein  unfd)einbareS  SWöbel.  ^nnerbalb  ber  dauern 
biefeS  ^Jatafte«,  ber  eine  fleine  Stabt  für  fid)  bilbet, 
woljnte  bis  »um  legten  3lufftanb  ber  Öroßmogul 
als  englifd)er  »enfionär,  mit  britifd)cr  2Bad)e  am 
Sßefteingang;  nad)  Unterbrüdung  ber  Meuterei  1857 
wurbeberSlacbfommeberHönige  oon  S.nacb,  Mangan, 
ber  £auptftabt  oon  SBritifa>3Jtrma,  uerbannt.  2>as 
anbre  öauptgebäube  ber  Stabt,  bie  2fd)amnanto« 
fd)ee  (f.  Xafel  »»aulunft  VIII«,  gtg^.  15),  ift  bie 
prädjtigfte  ber  40  Wofd)een  2>eb,liS.  (sie  erbebt  ftd) 
auf  einem  9,5  m  b,oben,  140  m  breiten  unb  langen 
Sieretf  oon  roten  Sanbfteinquabern;  bie  Wofdjeefelbft 
ift  aud  weißem  Warmor  erbaut,  ber  mofaifartig  mit 
rotem  Sanbftein  abwedjfclt.  2u\  £aupteingang  bil« 
bet  eine  große  unb  präAtige  Freitreppe,  an  beren 
beiben  Seiten  je  fünf  anore  Gingänge  fia)  beftnben, 
»u  beren  mittclftem  je  toieber  eine  Freitreppe  füljrt. 
2)ie  2)ede  ber  Wofd)ee  bilben  brei  weiße  SWarmor« 
tuppeln  mit  fd)n)ar3en  Streifen,  unb  an  jebem  Gnbe 
ber  fronte  ergebt  fia)  ein  45,6  m  fjoljeSWinaret.  Gtwa 
14  km  Öftlia)  oon  ber  Stabt  ftebt  ber  berühmte  P.  u* 
tab  lUinar,  baS  loloffale,  76  m  höbe  Winaret  einer 
unooHenbeten  Wofd)ee,  baS  fid)  im  Stnllang  an  bie 
bubbbjftifd)en  2empel  alS  rieftge,  oerjüngte  Säule 
oon  14,5  m  unterm  25urd)meffer  erbebt,  bura)  ©ale* 
rien  in  mebrere  Slbfä^e  geteilt  unb  mit  röbrenför» 
migen  Aannelierungen  bebedt;  ber  33au  fällt  oer< 
mutlid)  in  bie  3eit  oon  1196  bis  1235  n.  Gb,r.  JHunb 
um  bie  3Rofd)ee  liegen  bie  krümmer  oon  2llts2). 
Tu-  Sebeutung  oon  3).  beruh:  gegentoärtig  auf  ber 
©röjje  feine« .^inbelS;  am  lebbafteften  ift  ber  Sterfebr 
im2:fd)anbniäjfd)auf  (»ber  imÜHonbfd)ein  ftrab^lcnbe 
Warft  ).  Sie  Stabt  liegt  an  ber  nad)  beut  ^}anbfd)ab 
fül)renben  Gifenbabn  unb  bilbet  ben  &u3gang«punlt 
für  bie  i'nhu  burd)  Stabfcbputana  nad)  $)omban. 
2).  nimmt  gefd)id)tlid)  ben  erften  Slang  unter  ben 


Stäbten  3nbien8  «in;  «S  fommt  unter  bem  SRamen 
^nbrapraftba  (gried).3nbabara)  fd)on  in  bemalt» 
inbifd)en  GpoS  »s}Jiaböbbaratat  oor.  2>er  9?ame  2). 
ftammt  oon  einem  (türften  2>ilu,  ber  im  1.  3abrb\ 
v.  e  hr.  10km  frromabmärtS  ber  heutigen  Stabt  einen 
©urgbau  auffübrte.  3Jad)n)cd)felnbenSd)icffalenun« 
ter  emb,eimifd)en  dürften,  wobei  2).  fo  grünblia)  oer» 
roüftet  würbe,  baß  eö  1052  burd)  S(nang  $al  II.  neu 
beoölfert  werben  mußte,  würbe  2).  1011  n.  Gb,*-  oon 
bem  GbaSnamibenfultan  iValimub  erobert,  geplün» 
bert  unb  baS  Sanb  *u  einer  ^rooinj  be«  ö^aSna-- 
wibenreid)$  unter  eignen  9iabfd)ad  genta dj:.  Sin» 
mäd)tig  geworben,  eroberte  ber  o;iumt«e  Sffiobammeb 
(1193)  bie  Stabt  wieber.  2)er  (^ouoerneur  Äutb  ub 
bin  ;!lt  %eg  mad)te  ftd)  unabbängig,  grünbete  ein 
felbftänbigeS  mobammebanifd)ed  Steta),  mad)te  2).  |u 
feiner  $auptftabt  unb  entfaltete  b,ier  großen  @(am. 
Seit  1-j'M  folgen  afg^anifdye  2)onaftien,  bi*  1398  ber 
SWongolenian  Ximur  nad)  Sefiegung  bti  unfähigen 
Sultand  aHabmub  2>.  erobert,  auSplünbert  unb 
nieberbrennt.  SM  bie  Stabt  aümäblid)  ftd)  wieber 
erholt  hatte,  (am  fie  1450  unter  bie  afgb,anifd)e  2v- 
naftie  öal)lol  Sobi;  biefe  frürjte  1526  ein  9lad)!omme 
XimurS,  »aber,  ber  fid)  »um  Großmogul  erflärte. 
Sein  S?ad)foIger  war  Sd)ab  2)fd)aban,  bem  2).  Witte 
beS  17.  ,\  i  hrii.  feine  je^ige  Sage  oerbantt  1738  er» 
oberte  9iabir  Scb'th  oon  $erfien  bie  Stabt  unb  ließ 
an  einem  2aa  30,000  (nad)  anbern  9tad)rid)ten  fo« 
gar  225,000)  $inbu  töten;  nad)  §wei  Wonaten  joa  er 
beim  mit  einer  9eute  oon  mefyr  alS  420 SWill.  3m.  fLm 
30.2>c||.  18U3  würbe  2).  an  bie  Gnglänber  abgetreten. 
3m  Sommer  1857  oerfudjten  bie  fanatifierten  3Ru= 
felmanen  bie  ^>errfd)aft  ber  SBriten  ab3umerfen,  oer» 
trieben  unb  ermorbeten  bie  Guropäer  unb  riefen  ben 
(Großmogul  JJiobautmeb  ^ahabur  Sdjab  jum  Höniq 
oon  ^nbten  auS.  %m  20.Sept  1857  mürbe  bie  Stabt 
nad)  einer  regelred)ten  Belagerung  oon  benenglifd)en 
2ruppen  geftürmt  unb  ber  Sd)einfönig  nad)  Jpinter» 
inbien  oerbannt.  Über  bie  jafylreidjen  »aubenfmä» 
ler  in  2).  ogl.  »Arch&eologieal  Survey  of  India«, 
m.  1  u.4  (Hallutta  1871-74);  G.  Sd)lagintweit, 
^nbien  (mit  oielen  Slbbilbungen  auS2).,2etpj.  1882). 

Tel)«,  Siegfrieb  3Bili)elm,  ÜJhtftftbeoretifer,geb. 
25.  gebr.  1799  <u  Altona,  wibmete  ftd),  nad)bem  er 
auf  bem  Oomnaftum  ju  ^Jlön  feine  Sd)ulbilbung 
empfangen,  erft  ber  ftorftwiffenfd)aft,  bann  1819— 
1822  in  Üeipjia  bem  Stubium  ber  Sied)te,  bef d)äf tigte 
fid)  aber  baneben  eifrig  mit  ber  2;onlunft.  9{aa)bem 
er  1824  feinen  feften  ftobnfib  in  »erlin  genommen, 
genoß  er  ben  Unterridjt  beS  Äomponiften  ©embarb 
«lein  unb  wäblte  bann  bie  9Hufit  ju  feinem  93cruf. 
Obwohl  er  mebrere ^nftrumente,  namentlid)baSSio» 
lonceüo,  mit  ^ertigfeit  fpielte,  fo  wanbte  er  fid)  bod) 
oorneb,mlid)  ber  Theene  ju  unb  brad)te  eS  barin  m 
feb,r  oerbienftlid)en  Seiftungen.  ?lußer  einer  treff» 
lid)en  StuSgabe  ber  fieben  »ußpfalmen  be8  OrlanbuS 
be  SaffuS  (»erl.  1838)  unb  einer  rekfjen  Sammlung 
oon  SRufilftüden  auS  bem  16.  unb  17.  3ab,rb.  (12 
$efte)  oeröffentlid)te  er  eine  »2beoretifd)»pra!rifcbe 
Harmonielehre«  (baf.  1840,  2.  Slufl.  1860)  unb  bie 
»Sebre  oom  Äontrapunlt  (b,rSg.  oon  feinem  Sdjü- 
ler  »emb,arb  Sa)oU,  baf.  1858;  2.  SCufl.  1882).  2lud) 
fe^te  er  bie  oon  ©ottfrieb  SJeber  1842—48  rebigierte 
3eitfd)rift  »Gäcilia*  fort  unb  gab  eine  mit  ätlffttai 
i'evntehrte  Überfe^ung  ber  »Notice  biographigue  snr 
I  Roland  de  Lattre«  oon  2)elmotte  (33erl.  1837)  perauS. 
I  3m  3.  1842  warb  er  als  ÄuftoS  ber  !öniglid)en  »i» 
:  bliotbef  ju  »erlin  für  bie  muftfaltfd)e  Abteilung  an« 
|  geftellt  unb  erljielt  1850  ben^rofefforentitel.  Grftarb 
.  12.  Slpril  1858.  3u  feinen  Sdjülcm  in  ber  Äompo» 


Digitized  by  Google 


Mjnbarfeit  —  ©e&obencq. 


G19 


fition  gehören  unter  anbern  ©Inda,  ÄuHaf ,  Stiel, 
Äubinitcin  unb  3llbcrt  Söccf er. 

Sdjnbarfrit  ((Mefchmeibigfeit),  bie  Giqenfdjaft 
eine«  Körper«,  burd)  äuftern  Srud,  3"fl.  Srchung 
feine  öeftalt  oeränbern  ju  tonnen,  ohne  bobei  ju  jer-- 
reifeen;  ber  S.  entocgew  ftet)t  bic  Spröbigfeit.  Sie 
S.  tommt  otelen  StÖrpern  in  febr  Kobern  Grab  ju, 
bei  benen  fieb  bann  juglcidjeineaü&crorbentlidjgrofee 
Äobäfion  iljrer  Teile  offenbart.  Spezielle  5Irten  ber 
S.f»nb:§ämmerbarleit(Stredbar*cit)unb3äl)ig: 
fett  (Tenajitat,  Sängenbcfynbarfeit).  Unter  ber  er 
ftern  oerftetjt  man  bie  gäljigieit  eine«  Storper«,  burd) 
Lämmern  ober  3Baljcn  in  33lecbe  ober  bünne  23lät: 
ter  auSgcbebnt  ju  werben,  wc«balb  man  fie  aud) 
rtlädjeubebnbarfeit  nennen  lann,  bie  nidjt  immer 
mit  ber  Siängenbehnbar fett  gereinigt  oorfommt; 
legiere  ift  bie  gdbtgteit  eines  Störper«,  fid)  in  Srafjt 
auSjieljen  ju  [äffen.  (Sifen  ift  im  Srafftjug  weit  behu« 
barer  als  unter  bem  «ledjfyammer;  '-blei  unb  ,Sinf 
laffen  fid)  bagegen  ju  bünnen  3Mättd)en  fchlagen  ober 
waljen,  aber  nicht  ju  Drähten  ausjiehcn,  was  jebod) 
Platin  wieber  geftattet.  Schere*  lann  man  gleich- 
wohl nicht  ju  fo  bünnen  «lechen  oerarbeiten  wieöolb 
unb  Silber,  ohne  bafj  e«  wie  Spinnengewebe  nefc« 
artig,  lödjerig  wirb,  daraus  geht  fdjou  heroor,  wa- 
rum bie  S.  nur  ju  ben  fogen.  rclatioen  Gigcnfchaften 
ber  Störper  gejault  wirb,  inbem  fie  nicht  allen  .Hör-- 
pern  jutommt,  am  allermenigften  aber  ber  Materie 
im  allgemeinen.  (Meringe  Beimengungen  eine*  frem- 
ben  Stoffe«  unb  fdjueüc«  Grfaltcn  oerminbern  ju= 
weilen  bie  S.  beträchtlich;  auch  ba«  Lämmern,  SOal» 
jen  unb  Srahtjieben  oerminbern  bei  manchen  Me« 
lallen  bic  X.,  inbem  fie  biefelben  uerbiefiten.  GS  macht 
fid)  be«balb  in  berfrart«  oft  nötig,  bie  Metalle  mehr« 
mal«  ju  erbten  unb  an  ber  8ttft  langfam  abfüllen 
ju  laffen,  um  bas  ^erreifjen  ju  oerbiubern.  Sic  S. 
tft  ferner  febr  abhängig  oon  ber  Temperatur,  unb  im 
allgemeinen  a>äa)ft  fie  mit  ber  38ärme.  Manche  Me« 
falle  ftnb  unter  allen  Hebingungcn  behnbar,  j.  33. 
Platin,  0olb,  Silber,  Stupjer;  anbre  Störper  ftnb  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  jpröbe  unb  werben  erft  bei 
ißarmegraben,  welche  bem  Sd)mcljpunft  mebr  ober 
weniger  nahe  liegen,  gefdjmeibig.  inerber  gehören: 
Öla«,  Sa)cllad,  Sßacb«,  bann  8txl,  $U1tL  3BiSmut, 
Slrfen  ic.  Steine«  3inl  läfjt  fich  bei  gewöhnlicher  Tem- 
peratur ju  bünnen  Siechen  auSfa)micben,  ol)ne  au 
ben  Stauten  ut  berften.  35a«  im^anbel  oorfommenbe 
«Rinf  ift  bagegen  fpröber  unb  bridjt  leicht.  3"''irf'e" 
100  unb  150°' G.  aber  läfct  es  fid)  febmieben,  ju  büm 
nen  Siechen  roaljen  unb  ju  feinem  Xraht  ausjiehcn, 
unb  bei  aoö"  6.  wirb  eS  wieber  fo  f probe,  baf?  es  in 
einem  bi«  ju  biefer  Temperatur  erbieten  Mörfer  ju 
BnfOCI  jerftofjen  werben  fann.  s>lhnlid)  oerbält  fid) 
fchwefelbaltigeS  Gifen,  welche«  in  gewöhnlicher  Xem= 
peratur  fdjmiebbar  ift,  aber  wegen  feiner  Spröbigfcit 
in  ber  3iotglübb,ite  ben  Kenten  rotbrüduge«  Cifcn 
erhalten  b,at.  Slnbre  Äörper  werben  behnbar,  wenn 
fie  2öaffer  einfaugen,  j.  S3.  tierifdje  ^idute,  Seim, 
«ummi,  bann  löpferttwn  je.  öolb  ift  äunerft  ftred* 
bar;  eö  läfst  fid)  ebenfowobl  ju  bem  feinften  X)rab,t 
au^bchnen,  wie  ju  äufjerft  bünnen  IMatten  burd) 
Waljen  umarbeiten.  9lad)  Sleaumur  fann  1  Wran 
(0,o«  g)  ®olb  ju  250  qcui  au«gebel)nt  unb  eine  Unu 
(30  fO,  roeld)c  al«  Würfel  etwa  1  mi  Seite  b,at,  in 
eine  flache  oon  14,.'.  qm  ausgebreitet  werben.  Sluf 
bem  au«  oergolbeten  Silber  IjergefteOten  Xrabte,  ber 
auffiijoner  Treffen  oerarbeitet  wirb,  beträgt  bieXitfe 
ber  Öolbfd)id)t  nur  O,oooois  mm  unb  jeigt  bod)  alle  bem 
Oolb  eigentümlichen  3.Kerfmale.  Taudit  man  einen 
folcöeu  Xral)t  in  Salpetersäure,  fo  wirb  jwar  ba« 


Silber  angegriffen  unb  bei  längerer  Sauer  aufgelöft, 
nid)t  fo  ba«öolo;  le^tere«  bleibt  tann  als  cineJiö^re 
jurücf.  ^Jlatinbrapt  läpt  fid)  nid;t  fo  fein  juberet* 
ten  wie  tyolbbrab,t;  glcidjwohl  bat  Wotlafton  bcr= 
gleidjen  oon  O,ixioe  mm  Sicfe  gefertigt,  unb  Üecquerel 
^at  Stablbrabt  bi«  ju  einem  35urd)mcff er  oon  '/so  mm 
bi«  12S  mm  ÖInge  auögcjogcn.  Sie«  fonnte  auf  bic 
iiSeife  erreiilit  werben,  b'afj  ba«  au«jujicf)enbe  SRetaQ 
als  »einer  Srabt  in  ein  bidere«  Stücf  Silber  eiuge« 
laffen  würbe,  weldje«  bann  mit  ben  gewöhnlichen 
.Hilfsmitteln  ju  möglid)ft  feinem  Trabt  au«gejogen 
würbe.  9Jatürlid)  oerlängert  fid)  babei  ba«  einge« 
fcbloffene  SJfetall  in  gleid)em  örab,  unb  wenn  NUM 
fd)liefjlid)  bas  äuf?erc  i'.'t'etall  mit  geeigneten  Rütteln 
entfernt,  fo  bleibt  ber  feine  Sra^t  beS  anbern  jurüd. 
&lai,  bei  gewöbnlidjcr  Temperatur  äufjcrft  f probe, 
läfjt  fid),  wenn  man  e«  ftarf  erbiet,  ju  fetjr  feinen 
^äben  au«jieb,en,  bie  naa)  bem  (rrfaltcn  eine  Bitf* 
famfeit  befi^en,  weldje  berjeniflen  oon  Öefpinftfafern 
ahnlirf)  iü. 

Xcljn^lRottifflfer,  1  )öan«,  3lrd)iteFt,  geb.  15<X),  er« 
baute  unter  Aturfürft  Tlotii}  von  Sacbfen  bie  Sd)löf« 
fer  ju  SKabeberg,  lKoritjburg ,  Senftenberg  unb  ba« 
iMefibcnjfcblof}  m  Tresbcn  (um  1550)  im  Stil  ber 
beutfehen  iyrübrenaiffance.  1fr  ftarb  1561  al«  Ober» 
baumeifter  berjeftung  unb  be«Sd)loffe«in  Tre«ben. 

2)  $>eiurirf),  ilrdjitelt,  vJiad)fomme  be«  oorigen, 
geb.  6.  2lug.  1825  511  fcanau,  trat  nad)  iüecubigung 
feiner  Stubten  18-47  alSBaufonbufteur  in  benSienft 
be«  Murfürften  oon  Reffen,  war  oornebmlid)  in  3üil» 
r)elmöf)öt)e  tbätig  unb  würbe  186."i  als  Cberbofbau* 
meifter  unb  Öebrer  an  ber  «unftafabemie  naa)  Äaffel 
berufen.  9iacb  18Ht>  eröffnete  fief)  \ffm  auch  eine  grö« 
fjere  praftifetje  Tbätigfeit,  ba  ihm  ber  Neubau  ber  0e« 
mälbcgalerie  in  Staffel  übertragen  würbe,  welchen  er 
in  ben  Saqrcn  1872—77  im  Stil  ber  italienifcben 
:Henaiffance  au«fübrte.  3m  3-  1878  würbe  er  al« 
Jlegierung«--  unb  itaurat  an  bie  Regierung  in  Bott< 
bam  berufen  unb  1880  prooiforifd),  1882  befinitio 
MtlN  Stonferoator  ber  Slunftbenfmälcr  im  prcufufd)en 
Staat  unb  jum  Dortragenben  Slat  im  preufjifdjen 
HultuSminiftcrium  ernannt.  3n  biefer  Stellung  t)at 
er  eine  umfangreidje  Tbätigfeit  entfaltet,  welche  burd) 
feinen  29.  ^uni  1885  erfolgten  Tob  ju  einem  oor« 
jeitiaen  Kraittfifam.  ©r  gabb,erauS:  »Mittelalter« 
lidje  Baubentmäler  in  STurbcffen«  (Äaffet  1862—66); 
»Sie  Baufunft  in  ber  ^lusftellung  oon  1867  unb  bie 
neuefte  3Jautbätiglett  in  s4k"«1  (baf.  1868);  mit 
38.  Sofc;  »Sic  $taubenfmä(er  im  91egierungSbe}irf 
Staffel«  (baf.  1870)  unb  »Sa«(9emälbegaleriegebäube 
in  Staffel«  («ed.  1879). 

Xcljobcnro  (ist.  böobanßt»,  2llfrcb,  franj.  Maler, 
geb.  23.  3lpril  1822  ju  «ari«,  war  Scbüler  tbgnict«, 
bilbete  fid)  aber  mehr  noch  burd)  einen  langen  3luf« 
enthalt  in  9Jorbafrifa  unb  in  Spanien  au«,  oon  wo 
er  aud)  bic  Mchrjab^l  feiner  Motioc  ber  nahm.  Sie 
(Valerie  beS  Surembourgpalaftc«  befityt  oon  ib.m  ben 
Sticrfampf,  unb  fein  (rrjäbjer  in  Maroffo  00m  Sa» 
Ion  1877  fanb  aud)  auf  ber  ^arifer  ^eltauefteHung 
1878  lebhaften  33eif all.  1873  erwarb  ber  Staat  fein 
(Memälbc:  \y\ibe,  ju  einer  Sorfbod^eit  geb,enb  (Mu« 
feum  ju  DrlifanS).  Unter  feinen  übrigen  3lrbeiten 
ftnb  ju  nennen:  bas  jübifdjc  Monjert,' baS  jübifche 
^eft,  öoabbil,  bie  Strafe  ber  Siebe  in  Maroth,  bie 
Söljne  be«  ^afdia«,  äJerbaftung  eine«  3ubcn  in 
Tanger,  maroffanifd)e  Gefangene,  baS  Jtübftüd  auf 
ber  ^arm,  itourbonnais  unb  bie  ^i'bcnbraut.  Seine 
Gtjadottc  Gorbao,  Cbriftopb  ÄolumbuS,  bie  Gr« 
wedung  oon  3airuo'  Töd)tcrlein,  «acdju«,  ber  .Hu«, 
marfch  ber  Mobilgarbiften  1870  repräfentieren  neben 


by  Google 


620 


De  hodierao  die  —  Seid;. 


jal)[reicfjen  gamilienportiäten  eine  anbre  Seite  fei* 
ne*  Schaffen*.  Sa*  in  longer  gemalte  Silb:  §in« 
ria)tung  einer  3"bin  in  langer,  nturbe  oon  einer 
empörten  Solf*menge  in  feinem  Jttelier  jerftört.  ©r 
ftarb  3.  Jan.  1882  in  Sari*. 

De  hodierno  diS  (lat.),  oom  heutigen  lag  an. 

Dehors  (franj.,  fpr.  bo-ör,  meift  in  ber  Keb> 
jat)l  gebraust),  bie  »ufecnfeite,  aua)  ber  äußere 
Rnftanb. 

Trtjortirrrn  (lat.),  abmahnen,  abraten;  Sebor« 
tation,  Abmahnung. 

Xröra^Iitn,  einSlftriltberenglifa)=inb.Rorbroeft- 
prooinjen,  3089  qkm(o6  DK.)  groß  mit  (ihm)  144,070 
Quito.,  im  äußern  ^tmalaja,  feit  1815  im  Sefifc  ber 
©nglänber,  bie  f)'\tt  in  ben  §öf}en  oon  2100  m  unb 
mehr  (in  i'anbaur,  Kafauri  ic.)  große  frei  [Rationen 
für  leibenbe,  bura)  ba*  Alima  gefa)mäa)te  (Europäer 
(3it>i(  unb  Kilitär)  angelegt  hoben.  Sie  Stabt 
Sefjra,  mit  UwjD  18,959  (Sinw.,  692  m  ü.  K.,  mit 
einer  mittlem  Jahrestemperatur  21,s°  6.,  ift 
weltbefannt  geworben  al*  Sifc;  be*  inbifdjen  Hennef» 
fung*amte*  (Great  Trigonometrical  Survey),  wel» 
d)e«  ^ier  1835  bie  Keffung  ber  nörblidjen  Safi*  für 
feine  Arbeiten  burebfübrte,  bie  oon  bier  aufl  oeröffent= 
lia)t  werben.  Kit  ber  (Sifenbabnftation  Scharon» 
pur  ift  S.  bura)  eine  nortreff  lic^e,  66  km  langeKunft= 
ftraße  oerbunben. 

Sei  (Sep,  arab.,  o.  Saju,  »Srätcnbent«),  oon 
1600  bi«  1830  ba*  Dbert)aupt  ber  ben  Raubftaat  911= 
gcrien  (f.  b.)  bet)errfa)enbcn  3anitfa)arenmili}.  9ie* 
ben  biefem  beforgte  anfangs  noa)  ein  oon  ber  Pforte 
ernannter  Safa)a  bie  eigentlid)e  Regierung  be*  San* 
be*;  feit  1710  warb  jeboa)  fein  befonberer  Safdm 
mer)r  ernannt,  fonbern  biefe  SBürbe  bem  jebe*ma[i» 
gen  S.,  ber  oon  ber  Pforte  beftätigt  werben  muffte, 
erteilt.  Ser  S.  felbft  nannte  fid)  SBali  (Statthalter), 
Seglerbeg  (5ürft  ber  dürften)  unb  Seraöfier  (Oben 
befeljl*haber).  j>ie  rourben  bura)  bie  2Ual)l  ber 
3amtfa)aremnilij  ju  Algier  ernannt,  bei  ber  e*  fetjr 
tumultuarifa)  herging.  SJenn  bie  Minorität  fid)  nia)t 
unterwerfen  wollte,  fo  Fam  e*  oft  jumSlutoergteßen, 
unb  nid)t  feiten  würbe  ber  ©croälilte  balb  wieber  oon 
ber  Gegenpartei  ermorbet.  Ser  Reugewäfjlte  mußte, 
wenn  iiim  fein  Seben  (ieb  war,  bie  SJürbe  annehmen. 
SKon  fefcte  ihn  auf  ben  Ibron,  befleibete  ihn  mit  bem 
(Sfjrenfaftan,  worauf  er  ben  Gib  leiften  unb  oorjüg» 
lia)  befdjwören  mußte,  für  bie  regelmäßige  Sejah* 
lung  ber  3anitfa)aren  ju  forgen.  (Sin  fola)er  Regie« 
rung*wect)fel  war  gewöhnlich  mit  sielen  §inrid)tun< 

f[en  oerbunben.  Sie  Regierungen  ber  Sei*  waren 
elten  oon  langer  Sauer,  unb  bte  meiften  ftarben  fei* 
ne*  natürlichen  Sobe*.  Senn  währenb  ber  S.  einer* 
feit*  bura)  fein  ©efefc  am  graufamften  Sefpoti*mu* 
get)inbert  war,  fo  war  er  boa)  anberfeit*  ber  Sflaoe 
feiner  3<>nitfa)aren,  in  beren  Jöillen  er  fia)  fügen 
mufste,  unb  bie  in  ruhigen  3«ten  bura)  einen  ihm 
jur  Seite  ftehenben  Siwan,  außerbem  aber  bura) 
»ufrin  r  unb  Korb  feine  Kaa)t  befchränften.  Radi 
ber  gewöhnlidjtten  Meinung  i;-r,<\:  S. (eigentlich Sai) 
Ob«"0  oon  mütterlia)cr  Seite;  bie  Surfen  betrachte» 
ten  nämlia)  ben  ©roßberrn  al*  ihren  Sater,  oen 
Staat  Algerien  al*  ihre  Kutter  unb  ben  S.  al*  9jru< 
ber  beS  lebtern.  9luch  bie  Regenten  oon  2uni&  unb 
Sripoli«,  bie  eigentlich  Sei  beifeen,  werben  oon  ben 
Europäern  häufig  S.  genannt. 

$rianrira..(Seiantra),  naa)  griea)ifd)er,Kothe 
Zochter  bc-5  Öneud,  Äönigs  oon  Malijbon  in  ätolien, 
unb  ber  ftltfiaa .  Sa)wefter  bc8  KeleagroS,  entging 
naa)  beffen  Xob  mit  @orge  bem  @efa)icf,  wie  ihre 
Sd;weftern  in  SwltjiUjn«  oerwanbelt  äu  werben, 


lodte  bura)  ihre  Reise  Diele  freier  an  unb  würbe  oon 
£erafleS  bem  HtfjelooS  (f.  b.),  bem  fie  oerlobt  war, 
in  h««Bew  flampf  abgerungen.  Sie  gebar  bemfel* 
ben  mehrere  Söhne,  oerurf aa)te  aber  fpäter  miber 
ihren  BiHen  beffen  Zob  unb  erhängte  fia)  au*  Sa)merj 
barüber  (f.  §erafle*). 

Seii|,  Grbbgmm  jum  6dtad|  niebrig  gelegener 
Sänbereien  oor  Überflutung.  Seia)e  werben  am  iVeer, 
an  Seen,  Strömen  unb  ftlüffen  angelegt,  ftnb  alfo 
See»  ober  $lu^beia)e.  Raa)  beren  ^weef  unter» 
fdjeibet  man  Sommer»  unb9Binterbeia)e.  SieSom* 
merbei$e  foQen  bad  2anb  unb  feine  $rüa)te  oor 
ben  im  Sommer  oorfommenben$oa)  waffern  fa)ü^en, 
währenb  fie  bei  ben  borfjücn  sSafferftänben  übcrflu* 
tet  werben;  bie  2öinterbeia)e(^>auptbeia)e,  Sann« 
beia)e,  gig.  I  u.  2)  follen  ben  höcjjften  fluten  aua) 


Sic  L 


eiluoHon  brr    e I * e. 

in  ben  übrigen  Jabreäjeiten  Siiberftanb  leifien.  ©  e  • 
fchloffeneSeiche  lehnen  fid;  an  hodjwaff  erfreie^öben 
an,  wobura)  bie  Rieberung  oon  aüen  Seiten  gcfü)ü$t 
wirb;  offene  Seia)e  enthalten  Süden,  fa)ü$en  alfo 
nicht  oor  Uberfchwemmung,  halten  afier  nachteilige,  bei 
§oa)maffer  ein» 

tretenbeSlblage»  &io-  i 

rungenunbRufi» 
falfungen  oon 
ben  äänbereten 
ab.  Rüdbeia)e 
ober  Rüdftau* 
beiefie  (fcig,  1) 
finbfola)e,wcld)e 
fia)  läng*  eineS 
Rebenfluffe*  er« 
ftreden.  ©ro» 
b  e  n  b  e  i  d)  ift 
ein  $>auptbeid), 
ber  auf  bereit* 
feft  geworbene* 
£'anb  (öroben, 
Seia)groben) 
juliegenfommt  u.  nuroon  hohen  fluten  erreicht  wirb. 
Sie  £änbereien  unb  ©runbftüde,  we(a)e  burd)  bie 
Seia)e  gefchü^t  werben,  nennt  man  Sinnenbeia)*« 
l a nb  ober  S inn e n l a  nb ;  biejenigen  aber, wela)e  gwi * 
fa)en  bem  S.  unb  bem  SBaffer  liegen  unb  jum  Sd^u^ 
be*  Seiche*  wefentlid)  beitragen,  aufeenbeid)*lanb 
(öutenlanb,  Sorlanb).  Sie  jum  Seia)bau  bie» 
nenbe  ©rbe  wirb  oon  bem  Sorlanb  entnommen,  ba 
ein  Ausgraben  be*  Sobcn*  hinter  bem  S.  leia)t  jum 
Surchquellen  be*  SBaffer*  Seranlaffung  geben  würbe 
unb  bie  oor  bem  S.  au*gehobencn  ©ruben  bei  $oa> 
waffer  aümählia)  wieber  mit  Sd^lid  au*gefüQt  wer» 
ben.  Seia)e,  bie  fein  Sorlanb  mehr  haben,  unb  an 
beren  ttufj  ber  Strom  bia)t  hinfließt,  ober  bie  auf 

I  böfem  SBinb  liegen,  nennt  man  Sa)aar<  ober  ©e« 
fai)rbeia)e.  Wirb  bagegen  oor  bem  S.  fo  oiel  Sanb 

I  gewonnen,  baß  barauf  ein  jweiter  $auptbeia)  erridj« 


€llnotlon  >»r  X«i4e. 


Digitized  by  Go 


'cid). 


621 


tet  werben  fcmn,  wobei  aber  tot  altere  jur  ftürforge 
beibehalten  wirb,  f  o  beißt  jener  2  d)  l  af  ober  2 1 u  i  m  = 
beid).  Jlügel»  ober  Sdjenfelbctdje  nennt  man 
bie  ieile  eines  DetdjeS,  bie  oom  §auptbetd)  fdjrag 
über  t>a$  «erlaub  geben  Qfifl.  1  u.  2).  Sd)ltct» 
beidje  bienen  jum  Auffangen  beS  Sd)lidS.  Gin 
SB  l o cf  ö  e i rf)  ift  ein  auf  moraftigetu  Boten  errid)teter 
D.  DaS  «orlanb  btent  baju,  baä  Surdiflufjprofit 
beS  >>odjmafferS  ju  oergröftern  unb  bei  gewöhnlichem 
SBaffetftanb  ben  D.oor  bemllnterwafdjcn  u«  fdnitjen. 
Die  breite  beSfelben  läßt  fid>  nidjt  allgemein  beftim* 
men,  an  groften  Strömen  muß  fic  oft  100-200  m 
unb  mehr' betragen.  iWlcö  fommt  barauf  an,  ben 
3Bert  beö  iu  fdjütjenben  tfanbeS  gegen  ben  be«  5Sor= 
lanbcS  unb  gegen  bie  ©aufoften  ri'djtig  abzuwägen, 
©ei  {yeftfteHung  b«r  2: e in) l inte  ftnb  alle  fa)arfen 
Gcfen  möglidjft  ju  oermeiben  unb  burd)  ©ogen  ab= 
jurunben,  bie  £>öbc  beS  Deid)eS  muß  ben  bödjften  in 
SluSficbt  genommenen  Söafferftanb  um  0,:&— 0,:.  m 
überfteigen.  2lud)  muü  man,  ba  bie  aufgeworfene 
(wenn  äud)  feftgeftampfte)  Grbe  ftetS  etwas  5ufam= 
menftnft,  Vi»— Vio  ber  £öbe  jugeben  unb  in  fumpfv 
gen  ©egenben  au&erbem  bie  Senfung  beS  WrunbeS 
(Deidjanfcr,  2eid)fufc,Deid)ftul)0tm  oorauSucr; 
anfcblagen.  ©eim  D.  unterfdjeibet  man  bie  Jtrone  ober 


gebelfert  werben,  weil  bei  fd)meHenbem  Söan'er,  wer» 
d)eS  bie  befdjäbigte  Stelle  angreift,  ber  Sa)abe  meift 
reifjenb  fd)neü*  wadjft.  kleine  Öffnungen  in  ber  in» 
Rem  ©öfdjung,,  burdj  welaje  ba«  SÖaffer  bringt,  fanu 
man  interimiftifd)  mit  fegelförmtgen  3<>Pfen  oerfei« 
len,  Öffnungen  in  ber-äufeern  ©öjdjung  burd)  ©ea> 
leinwanb,  SÖaajStucb,  Grbfäcfe  ober  äfjnlidje  waffer« 
bidjte  Stoffe  oerfdjlieften.  Grrcidjt  baS  Sßaffer  bie 
rtappe  beS  Deiche*,  fo  müffen  bie  ju  niebrigen  Stcl» 
len  rafdj  erböbt  werben,  benn  bie  fleinfte  Sertebung 
ber  Rappe  bind»  überfliefjenbeS  SBaffcr  (flappen* 
ftür^ung)  f)at  fonft  faft  immer  einen  Deia)brud> 
jur  ftolge.  Gnblia)  ermeift  fidj  jur  Sicherung  bcö 
©iimcnlanbefi  oor  Überflutungen  aud)  häufig  bie  än» 
läge  uon  Deicbficlen  ober  Deid)fd)leufen  (f.  Siel) 
alS  notwenbig.  Sie  bienen  ba^u,  baS  SÜaffer,  wel« 
d)eS  ftd)  innerhalb  beS  Deiches  burd)  Sdjnee  unb  9le» 
gen  ober  wof)l  aud)  burd)  ^uftrömungen  auS  fiebern 
(begenben  fammelt,  abjufüljren. 

3>ie  Söidjtigfeit  ber  Teiche  für  bie  Slbirenbung  ber 
nadjteiltgen  folgen,  meld)eburcb  Überfdjwemmungen 
non  beeren,  Seen  unb  bluffen  für  ba8  2anb  ent* 
fteben,  bat  w  «ilbung  uon  DeiAoerbänben  unb 
\ur  gcfe^lidjen  ^Regelung  be«  ÜDeiajwefenS,  jur  K«fb 
ftellung  oon  ^cidjorbnungeu,  SJeranlaffung  gege» 


1  ( idjquf  r pro f i I. 


Äappe  ab  (ijig.3),  bie  äufjere  ober  3!ufjenböfa)ung  ac 
unb  bie  innere  ober  3nnenböfa)ung  bd.  aßtebtigere 
2)eto)e  erhalten  nod)  eine  Slu^enlrone  ec  unb  eine 
3nnenfrone  df,  wela)e  nötigen  $a(Xä  burd)  befonbere 
Kraben  eg  unb  fh  (.3lu^enfronen>,  onnenfroncn= 
graben)  bcj.  «on  bem  SSorlanb  unb  öinnenlanb  a6« 
gegrenjt  werben.  Die  Stärfe  be«  Seidje«  bemifjt  ftdj 
nad)  bem  ju  lei^enben  3Biberftanb  unb  ber  ^eftigfeit 
be«  3Rateria(8.  2)ie  Äappe  foDte  nie  fdnuälcr  al« 
2  m  werben;  foll  ber  Damm  fahrbar  fein,  fo  ift  biefe 
©reite  ju  uermefjren,  ebenfo  bei  fet)r  bohren  Deinen. 
Die  $)öfa)ungen  müffen  befto  flad)er  fein,  je  weniger 
3uf ammenbang  baä  Material  bat,  woraud  ber  D. 
gebaut  wirb.  SDlan  fann  annehmen,  bafe  fefter  Xb^on 
ober  Sefjm  unter  einem  Sinfel  oon  35—  40,  mittel» 
fefte  Grbe  unter  30-35,  Sanb  unter  18-24°  liegen 
bleibt.  Sanbbämme  müffen  baber  am  fladjften  ab- 
geböfdjt  werben.  Die  äußere  iBöfdiung  ift  flauer  alö 
bie  innere  ju  galten,  weil  jene  ben  Stnbrang  befi  9Baf» 
fer*  unmittelbar  auSjub^alten  b^at;  auf  ber  Sanbfeite 
aenügt  ti  in  ber  Siegel,  wenn  bie  Grbe  unb  tfjre  93c» 
fleibung  feftliegt.  Die  9)öfd)ungdlinie  ift  gewöhn- 
lidj  eine  gerobe;  bie  Äappe  wiro  ein  wenig  fonoej 
gebilbet,  um  bem  Stegenwaffer  Slbfluß  §n  gewähren. 
DieGrbbeid)e  werben  fa)icb^tweife  gebaut,  inbem  man 
bie  Grbe  in  Sdjidjten  oon  0,25—0^  m  aufbringt  unb 
iebe  einjelne  für  fteb  feftftampft.  Die  93öfa)ungcn 
beS  Deidjcd  müffen  eine  SBefleibung  mit  Stafen  (Sofj* 
ben,  ba^er  33efol)bung)  ober  Sujeme  erhalten,  um 
baä  3lu»trodnen  unb  Slblöfen  ber  Grbe  ju  oerl)in: 
bern.  Säf^t  fia)  eine  bidjte  Safen-  ober  jtleebecfe  nid)t 
anbringen,  fo  mu|  ber  D.  bura)  Strohmatten,  weldje 
mit  tjöfjernen  ürampen  befeftigt  werben,  burd) 
tengefledjte,  beffer  bura)  ©oljlenbedeibung  ober  Stein: 
boffterungen,  oerwaljrt  werben.  Siefdjabiaungen  be8 
Deidje*  müffen  womöglid;  im  erften  Gntfteljen  au§-- 


ben.  Die  Deid)oerbänbe  befielen  aud  allen  ^nbabern 
ber  burd)  bie  Detdje  gefd)ü|ten  (Srunbftüde,  welchen 
ein  -}{ 1 1  o  i  d;  u  v,  ber  Deia)gen  offenf  diaf  t,  biefogen.Deia)» 
gefa)wornen,  an  oeren  Sptfee  ein  Deidjgraf 
(Deia)bnuptmann,  Deicbinfpeltor)  ftcf)t,  oorge« 
fe^tift.  DiebenDeid)oerbänbenoblicgenben^3flid)ten, 
bie  Deidjlaft,  jerfälTt  in  orbentlidje  unb  aujjeror» 
bent  lidje.  3cne  begreift  bie  regelmäßige,  nidjtburd) 
befonbere  Greigniffe  ocrantafjte  Untergattung  ber 
Dcidjc.  iöou  if>r  werben  alle  ^nl)aber  (aua)  ^Jadjter) 
ber  burd)  bie  Deia)e  gefa)ü||jtcn  ©ntnbftürfe  getrof« 
fen,  unb  3war  muf)  pierbei  gegen  fonftige  bei  ben 
Steallaften  gültige  9ied)t«regeln  ber  9iaa)folger  bie 
Jlütfftänbc  fcineS  Vorgängers  überneb/men.  $ut  au» 
Berorbentlidjen  Deid)laft  gehören  bie  ^älle  ber  ©ei» 
jjilfe  imb  ber  3totl)ilfe.  ©eibe  werben  beanfprud)t, 
wenn  bie  Grljaltung  beS  Deid;eS  bie  Gräfte  ber  ein» 
gelnen  ©erpflidjteten  überfteigt.  Die  9totfjilfe  tritt 
ein,  wenn  bei  b^oljer  Sturmflut  ober  bei  GiSgang  bie 
Deidje  in  ©efabr  ober  wenn  Äappenftürjungen  wirf« 
lid)  gefdjefyen  ftnb,  ober  wenn  ein  Xetl  beS  Deia)eS 
bereits  weggertffen  unb  ein  Durd)brua)  beS  2ßafferS 
wirflid)  erfolgt  ift.  Die  älteften  Deidjorbnungen 
ftammen  auS  bem  13.  >l:vb.  S(IS  baS  wia)tigfte  unb 
oollftänbigfte  Deid)red)t  erfdjeint  bie  am  29.  ^nii 
j  1743  oeröffentlid)te  Deidjorbnung  für  baS  .vcrjog> 
tum  ©remen.  Unter  ben  neuern  Deidjorbnungen 
ftnb  baS  prcufjifa)e  öefeh  über  baS  Deia)wefen  oom 
28.  3an.  1848  unb  bie  blbenburger  Dcia)orbnung 
oom  8.  Juni  1855  b,eroorjul)eben.  Der  £auptgrunb» 
fatj  beS  Deid)rea)tS  ift:  »fein  Sanb  ob>e  D.  unb  fein 
D.  ob>e  Sanb-,  b.  %  alte  oon  einem  ßauptbeia)  um. 
faßten  örunbftürfe,  weldje  o^ne  benfelben  ber  Uber» 
fdjwemmung  auSgcfctjt  fein  würben,  fmb  bctdjpfltd)« 
tig,  unb  bie  Dei'djpftidjt  ift  oon  bem  Örunbftütf, 
worauf  fic  haftet,  un3crtrcnnlid;.  «uSnafjmen  oon 


Digitized  by  Google 


622 


Tei$felre<f>t  —  $etnard)o3. 


berDeid)laft  gibt  ti  nid)t.  Söerbieauf  feinem ®runb« 
ftfld  ruljenbe  Deid)laft  nid)t  übernehmen  roiU  ober 
!ann,  roirb  bc*felben  nadi  älterm  Sled)t  oerluftig: 
»wer  nidit  roiU  beidjen,  üui»;  roeidjetl  .  8luct|  tonnte 
man  fid)  oon  ber  Detdjpfiidit  burd)  Hufgabe  be* 
Sanbe«  mittel^  fwmbolifd)er  Ginftecfung  eines  ©pa* 
tenö  befreien.  Bkr  biefen  Spaten  IjerauSjog,  er* 
warb  baS  ©runbeigentum  gegen  Übernahme  aud)  ber 
rücfftänbigen  Dcidjlaften  (fogen.  ©patenred)t). 
fceutjutage  ftnbet  loegen  rüdftänbigerDeid)laften  bie 
erefutfoifdje  Beitreibung  im  2tbminiftratiooerfal)ren 
ftatt.  lav  beutfa)e  ©trafgefc&bud)  (§  321,  32(3)  bc- 
brof)t  bie  oorfiifcltd)e  3<rftörung  ober  Befdjäbigung 
oon  Teilen  mit  ©cfatjr  für  baS  Seben  ober  bie  @e* 
funbfjeit  anbrer  mit  ©efängniä  oon  3  SJionaten  bi* 
ju  5  ^öftren.  3ft  burd)  bie  Ipanblung  eine  fd)roerc 
Körperoerlefcung  oerurfadjt  roorben,  fo  tritt  »$ud)t= 
bauSftrafe  biö  m  5  3af>ren  unb,  menn  ber  Dob  eines 
9Jlenfd)en  bie  ftolge  mar,  3ud)tb,au*ftrafe  00n  5  bxi 
ju  ISJabren  ein.  Bei  faljrläffigerBefdjäbigung  roirb 
©efängniSftrafe  audaefprodjen.  Bgl.aufierben§anb< 
büa)ern  über  bieSBafj'erbaufunft  oon  ftran  fciuä  unb 
6onne  (Setp*,.  1879),  fcagen  (3.  «uff.,  Berl.  1874), 
».  Gf)tolid)*Söroen«berg  (Stuttg.  1861—66)  u.  a.: 
SBefyrmann,  Gütbeidjung  beS  Cberbrudje*  (Verl. 
1861);  Sannemann,  SJJelioration  be*  SBartb> 
brudjeS  (baf.  1867);  Siieberbing,  2Bafferrea)t  unb 
BJafferpolijei  im  preufjifdjen  Staat  (baf.  1868);  9iuft, 
Daö  Deidjroefen  an  ber  untern  Glbe  (baf.  1870); 
Berels,  £anbbud)  beä  (anbrotrtfd)aft(id)en  Söaffer* 
baueS  (2.  9(ufl.,baf.  1884);  teurer,  Öfterrcidjifdjeö 
Söafferredjt  (B3ien  1880);  Klette,  Da*  Deidjroefen 
bc«  preufjifdjen  ©taat«  («erl.  1868);  Baren,  Da* 
Dcidjbud)  (gefetjlidje  Bcftimmungen ,  Danjig  1871). 

Xria)fdrrä)i,  eine  bei  aneinanberftofjenben  Bauern« 
geböften  oorlommcnbe  ©eroitut,  roeldje  gewöhnlich, 
mit  bem  Draufrcdjt  oerbunben  ift  unb  tn  ber  Bercdj* 
tigung  beftebt,  bafj  ber  Befitoer  be«  bicSfeitigen  ©utee 
bie  Deidjfel  beS  in  feinem  ©djuppen  ober  feiner 
©djeune  untergebrachten  SBagene)  burd)  eine  in  ber 
BJanb  angebrachte  Cffnung  (Deidjfcllodj)  auf  beS 
SiadjbarS  ©runbftüct  (©arten)  reichen  laffen  barf. 
Dafür  fjat  ber  Belaftcte  geroöfjnlid)  ba§  SHcdjt,  an  bie 
Süanb  beS  fenfeitigen  ©ebäubcä  unter  bem  ©ebub 
ber  Bcbadjung  feine  Siaber,  fieitern  unb  anbre  ©e« 
rätfdjaftcn  aufjufteüen  ober  aufhängen  unb  in« 
Droctne  ju  bringen. 

XeiDröbeim,  ©tabt  im  banr.  StegierungSbejirf 
tßfal».,  «ejirldamt  9{cuftabt,  am  ,uif;  ber  $>aarbt  unb 
an  ber  Sinie  9Honöf>eim--9}euftabt  a.  ber  ^fälji* 
fd)en  ©ifenbabn,  b,at  3  Äireben,  ein  reicljbotierte« 
Bürgerbofpital  (gegrünbet  M*«4)  unb  088o)  2744 
Ginro.  (191  eonngclifaje),  roeldje  berühmten  SBetm 
bau  unb  9Beinb,anbel  foroie  Bereitung  oon  Cbftfon= 
fernen  treiben. 

DeibrSljrimeT,  f.  «fäljer  äßeine. 

Tn^irrrn  (lat.),  nergbttern;  Dcff  Üation,  33er» 
gbtterung. 

De'i  irfatta  (lat.,  »non  Öotte«  önaben  ),  gormel, 
roelaje  bie  regierenben  £>erren  ibren  liteln  norfe^cn. 
©ie  mar  anfangs  bleu  ein  bemütigeft  Betcnntniö  ber 
Slbljängigfeit  oom  f)öa)ften  äßeien.  ©o  fügten  fie 
xuerft  bie  83ifd)öfe  auf  bem  Honul  5u  Spb,cfod  bei  ber 
Berttrteilung  be8  9?eftoriu§  431 ,  fpäter  aud)  «bte 
unb  «btiffinnen,  ja  fogar  .'.Vi- nebe  unb  Äaplänc  ibren 
Xiteln  in  Briefen  unb  llrf unben  bei.  Bei  ben  Bäpften 
tonunt  fie  in  ^ufammcnfteDung  mit  bem  Bräbüat 
servus  sen-ornm,  aud)  mit  bem  3»fa&:  Dei  et  ec- 
Heaiae  trratia  oor.  ©eit  SPiitte  be*  13.  ^abrb-,  aI8 
ber  Bapft  für  ben  etattf>alter  Gb,rifti  auf  Grbcn  galt, 


fdjrieb  ftd)  bie  fjobe  ©eiftlirbfeit  »Bon  Öotte«  unb 
bed  apoftolifd)en  ©tubld  @naben<  (  Dei  et  apocto- 
lieae  sedis  erratia«),  mie  fidj  bie  Bifd)öfe  nod)  je^t 
fdjreiben.  Boii  ber  ©eiftlidjfeit  nabm  B'PP'n  ber 
Kleine  bie  ftormel  D.  an,  unb  oon  ifjm  ging  fie  auf 
bie  fränlifd)en  Könige,  beutfdjen  ftaifer  unb  aOe  fou* 
oeränen  djriftlicben  dürften  über,  unb  fie  bat  all« 
mohiid)  bie  Bebeutung  befommen,  ba^  fie  ben  un- 
mittelbar göttlidjen  Ursprung  ber  föniglicben  bemalt 
(Königtum  oon  ©orte*  (Knaben),  im  '©egenfn<j  uim 
Urfpntng  au*  bemSBidenbeSBolfeS,  au^brücten  ioD. 

Infrr,  1)  ^obnnnc » ,  Dtaler,  aeb.  27.  Wai  1822 
Hu  Sßeblar,  roo  fein  Bater  3«ä)enfobrer  am  @qmna: 
[tum  unb  aWaler  mar,  begann  feine  ©tubien  in^ranl- 
I  furt  a.      bei  3.  Becfer  unb  roibmete  fia)  bauptfäd;^ 
j  lid)  ber  Bortriitmalcrei.  gjadj  fBe^lar  lurürfgefeb^rt, 
I  gewann  er  bie  ©unft  be*  dürften  ju  ©olm*jBraun> 
|  felS,  auf  beffen  ©d)lo§  an  ber  £a^n  er  oiele  ^abre 
jubraebte.  $ier  rourbe  er  burd?  bie  grofeen  JBdlber 
unb  2Uilbgeb,ege  oeranlafct,  fid)  au*>d)lie6lid)  ber 
|  Darstellung  oon  Dieren  unb  ^agbf^enen  jujumenben. 
1868  lief,  er  ftd)  in  Düffelborf  nieber.  Gr  bebanbclt 
ba£  Ütbtn  ber  vir»d:c ,  Siebe,  BH(bid)n>eine  unb  ber 
anbem  jagbbaren  Dtere  bed  beutfd)en  Sklbed  in  an« 
fd)au(id)cr  äikife  unb  ift  jugleid)  ein  feiner  Beobad)- 
ter  ber  lanbfd)aftlid)cn  ©timmungen. 

2)  Karl  Jtriebrid),  Bruber  be«  oorigen,  SRaler, 
geb.  3.  Slprtl  1836  ju  Süe^lar,  rourbe  ©djüler  ber 
^eid)enafabemie  in  §anau  unb  begann  unter  bem 
Direftor  ^Seliffter  feine  fünftlcrifa)cn  ©tubien,  bie  er 
bann  bei  3.  BJ.  ©d)irmer  in  Äarförube  fortfefcte. 
©eit  1864  lebt  er  in  Düffelborf.  Gr  malt  mit  Bor« 
liebe  $>od)railb  unb  B3ilbfd)roeinc  unb  fdjilbert  gern 
£irfd)fämpfe,  fliebenbe«  .^od)roilb,  »om  ^ü^cv  per« 
folgt,  ©aubaj'.en  u.  bgl.  9(ud)  @eicr  unb  galten, 
©jenen  auS  bem  Seben  ber  ftüdjfe  bat  er  mit  Ölüct 
bebanbelt.  Gine  ©aufiab  (1870)  befinbet  fid)  im  2Ru= 
feum  )u  Köln.  Gr  b,at  aud)  jablrcidje  ^agbfjenen  für 
illuftrierte  Blätter  unb  ^aqbbüdjer  gejeic^net. 

Dcimr,  ^lufe  im  preufe.  3icgierung*bcMrf  König«» 
berg,  urf ptünglid)  ein  Kanal,  je^t  ein  iduffbarer  -Htm 
bed  Bwgd*»  ber  ftd)  bei  Dapiau  naa)  3i.  ab^roeiqt 
unb  bei  i'abiau  in  Do*  Kurifd)e  $aff  münbel  &v 
rourbe  1405  oom  Deutfd)en  Crben  fd)iffbar  gemad)t 
unb  b,at  einen  i'auf  oon  41  km  üänge  unb  1^  m 
liefe.  Durd)  ben  ©rofeen  Jriebricbegraben  ip  er  mit 
bem  92emonien  oerbunben. 
Deimoft  unb  Bbobot*  (lat.  Terror  unb  Pavor, 
©djrccten  unb  ^urd)t  i,  in  ber  gried).  iVijtbologie 
bie  ©öb,ne  unb  beftönbigen  Begleiter  be«  Slre*. 

Xrinrirdio*  (lat.  Dinard)u<$),  ber  letjtc  ber  jebn 
attifd)en  9iebner,  geboren  um  361  o.  Gbr.  ju  Kortntb, 
roar  ©djüler  bed Xl)eopb,raft  ju  Sltben  unb  blubte  ba» 
felbft  unter  ber  Berroaltung  beä  Demctrio«  B^alereu*, 
obroobl  er  al«  5w»«»er  ^ut  für  anbre  Sieben  fdjreiben 
burfte.  9Jad)  Demetrio*'  Bertreibung  aldgreunb  ber 
ma(ebonifd)en  £»errfd)aft  bebrobt,  begab  er  ftd)  307 
nnditfbaltto  auf  Guböa  unb  febrte  erft  292naiätben 
jurücf,  roo  er,  balb  erblinbet  unb  oon  einem  ^reunb 
um  fein  Bcrmögen  gebrad)t,  über  70  ^aljre  alt,  ftarb. 
Bon  feinen  }ablreia)en  Sieben  (minbeftenft  58)  haben 
fid)  nur  brei,  auf  ben  £>arpalifd)en  Bfojefj  bejüglid)e 
(barunter  eine  gegen  DemofibcncS ),  erhalten,  bie  oon 
feiner  Kunft  feine  befonberö  günftige  21nfd)auung  ge* 
ben  (aufier  in  ben  ©ammlungen  aried)ifcber  Siebner 
br8g.  oon  »iäijner,  Berl.  18-42,  unb  Blnfs,  l'eip^.  1871 ; 
Kommentar  oon  Biurm,  Siürnb.  1828).  9tacb  bem 
Urteil  ber  3(lten  batte  er  als  Siebner  feinen  ib,m  ei« 
gentümlidjen  Gb.arafter,  fonbern  abmte  balb  £nftas, 
balb  §npcribc«,  balb  Dcntoftbenefe  nad),  ob,ne  fie 


Digitized  by  Google 


S>einf)aibftein  —  $etSinu§. 


C23 


febocp.  ju  erretten.  »gl.  »lafj,  Die  atttfdje  »ereb* 
famfeit,  »b.  3  (2eip3.  1880). 
Xrinfjarbflrin,  Johann  Subroig,  ȟbnenbidjter, 

?\tb.  21.  IJuni  1794  ju  Söien,  roibmetc  fut  hier  am 
angS  rea)t8*  unb  ftaatötoiffenfc^aftlicfteH,  bann  flaf; 
ftfc&en  unb  äftbetifdjen  Stubten  unb  erhielt  1827  eine 
^irofeffur  ber  Flafftfdjen  fiitteratur  unb  Afthetif  in 
feiner  »aterftabt.  $m  3. 1832  jum  »ijebireftor  beS 
öofburgtbeaterS  unb  sum  Söirflidjen  MegierungSrat 
ernannt,  bcfletbete  er  erftere  Stelle  bid  1841  unb  be* 
forgte  bie  3^nfur  ber  eingereihten  Stüde.  1830  er« 
hielt  er  bie  Sebaftion  ber  »ftabrbüdjer  ber  Sittcra* 
tur«,  roelcbe  er  bis  ju  beren  Schlujj  1851  führte.  Cr 
ftarb  12.  $uli  1859  in  Sien.  D.  ift  »erfaffer  jahl« 
reifer  Jheaterftüde,  roeldjc,  ohne  höhere  fünftlcrifdje 
»ebeutung  unb  Originalität  ju  befifyen,  bura)  bütj  ■■ 
nengerechteS  Arrangement,  gebilbete  Spraye  unb 
berjlid;en  Xon  ben'»eifall  beS  »ublifumS  fanben. 
Sie  finb  gefammelt  in  feinen  »Dramatifdjen  Dich« 
tungen«  (Sien  1816),  feinem  Xheater*  (baf.  1827, 
1833)  unb  feinen  Äünftterbramen«  (Seipj.  1845,  2 
»be.).  Ginjeln  erfebienen  baS  Suftfpiel  >Gheftanb&: 
quälen  -  (Sien  1H20)  unb  baS  nad)  bem  »Xcucrban!< 
bearbeitete  ©ebidjt  »Grjberjog  WarjmiliauS  »raub 
jug«  (baf.  1832).  2lm  beften  gefielen  öanSSatbS- 
(Sien  1829),  ein  »übnengemälbe  ooll  gelungener 
Gbarafteriftif,  baS  in  mehrere  Sprachen  überjcfyt 
roorben  ift,  unb  baS  Suftfpiel  »©arrief  in  »riftol« 
(baf.  1834).  SRit  feinen  »Äünftlerbramen «  bahnte 
D.  nicht  ohne  ©lüd  eine  neue  Gattung  ber  bramati« 
fdjen  »oefie  an.  SaS  er  im  gacb  beS  ernften  Dra* 
maS  gefdirieben,  befdjränlt  fta)  auf  einige  Heinere 
Stüde  rührenben  GljarafterS,  n>ie  »Der  ©aft-  unb 
»^loretta».  3n  »ftürft  unb  Dichter«  brachte  er  juerft 
©oetbe  auf  bie  »übne,  inbem  er  ^ier  bie  Älatfcbc« 
reien  unb  Intrigen  oorführte,  bie  ben  ftranffurtcr 
ȟrgerSfobn  auS  feiner  Stellung  am  roeimarifeben 
.v>ofe  »erbringen  füllten,  »effer  gelang  ihm  bieSdjtl-- 
berung  »ottaireS  in  bem  fein  angelegten  Äonoerfa* 
tionSftüd  Die  rote  Schleife  .  Teinbarbftein*  »®e» 
fammelte  bramatifdje  Serie*  erfeftienen  Setpjig  1848 
bis  1857, 7»be.;  aua)  gab  er  heraus  »fllafftfd;eS;Ehea» 
ter  beS  SluSlanbeS  *  (Sien  1855-  56,  2  »be.).  »m 
mutig  finb  feine  lorifdjen  -6Jebict)te«  (»erl.  1844) 
unb  bie  »Gablungen  unb  Jlooellen  (»eft  1846). 

T rinljeiro,  früher  portugieftfcbeS  unb  brafil.  »ro* 
biergeroiefat,  —  >  i,  SJlarco  =  1,333  fiot  be«  frühem 
beutfeben  SilberprobiergerotdjtS. 

Xnnofratce  (lat.DinocrateS),  ftrebiteft  auSSfla* 
lebonien,  trug,  bereits  belannt  burdj  ben  Sieberaufbau 
beSoonderoftratoSnieberaebranntenDianentempelS 
ju  Gp^efoS,  Sllejanbcr  b.  ®r.  ben  »lau  oor,  benSBerg 
3(tno3  ui  einer  menfd)(id)en  @cftalt  umjubilben,  in  ber 
linfen  ^anb  mit  einer  Stabt,  in  ber  redeten  mit  einer 
großen  Sdjale,  morin  fta)  bas  21'affcr  aller  $lüfTe  beS 
»ergs  fammeln  unb  bann  bem  SEReer  juftrömen  foHtc. 
$er"»lan  fam  nict)t  jur  3luSfüf»rung.  Serüfimt  finb 
ID.'  Stabtanlage  oon  91lepanbria  unb  bie  ßrridjtung 
beS  Sd;eiterb,aufenS  be«  5»epl)äftion.  Später  fotl 
nod)  ben  Jempcl  ber  Slrfinoe,  ber  0cmaf)lin  beS 
»tolemäoS^fjilabelpljoS,  mit  SJiagnetftein  3U  roölben 
angefangen  Ijaben,  bnmit  if)r  aus  Gifen  gefertigte« 
»üb  in  ber  8uft  ju  fdnueben  fdjiene;  angeblid;  oer» 
b^inberte  aber  fein  2ot>  bie3luSfü^rung  bic|eS2BerfeS. 

leinoS,  bei  ben  öriedjen  ein  ftalbfugelförimger 
Steffel  auS  2f)on  ober  SNetall  sum  3)iifdjen  beS  fBeinS 
mit  Saffer. 
De  intepro  (lat.),  oon  neuem. 
JcüJfeö  (Dajaufu),  nad»  öcrobot  ber  erfte  non 
Slffyrien  unabhängige  Äöuig  ber  »kber,  710—655 


0.  (Sf>r.,  ber,  wegen  feiner  Älugljeit  unb  ©credjtigTeit 
3unäa)ft  jum  JHtcr)ter  gewählt,  allmählid)  föniglidje 
©eroalt  y.i  geroinnen  rou^te.  Gr  lieft  als  fefte  9lefi= 
benjGfbatana  bauen,  roählte  fidj  auS  ben  vereinigten 
fecbS  Stämmen  eine  Seibroadje  auS,  forgte  für  bie 
georbnete  »erroattung  beS  Staats,  erridjtete  ein 
auSgcbel)nteSSpionierft)[tem  unb  roar  ber  eigentliche 
©rünber  mebifcher  ÄönigSmadjt  unb  3'mlifation. 
3n  3Bir!lidjfeit  roar  25.  ein  ben  Ütfforern  untcrtt)äui.- 
ger  mebifdjer  Stammeshäuptling.  Sein  Sofm  unb 
9Jad?folger  roar  ^hrflorteS. 

Xciptjöbr ,  nad;  gried;.  -Kv:l:.c  7od)ter  beS  ©lau« 
foS,  »riefterin  beS  Slpollon  unb  ber  SlrtemiS,. hatte 
ihren  Sifo  in  einer  ^öljl-:  bei  Gumä,  roo  fte  ben  ftneaS 
in  bie  llnterroelt  führte,  unb  foD  nach  SeroiuS,  bem 
Grflärer  beS  »ergil,  jene  Sibnüe  fein,  roeld)e  bem 
XarquiniuS  bie  SiboHinifa)en  ȟdjer  oerfaufte  (f. 
Sibolla).  9lpoHou  gcroährte  ihr  ein  Sllter  oon  700 
fahren;  aber  ba  fte  um  3ugenb  ui  bitten  oergaft, 
erging  eS  ihr  roie  litbonoS  (f.  b.):  fte  roarb  julefct 
ganj  trafttoS  unb  fd;roanb  rote  ein  Schatten  bahnt. 

IriptaifooS»  in  ber  gried;.  3Knthe  Sohn  beS  »ria= 
moS  unb  ber  §eiabe,  einer  ber  tapferften  gelben 
ZrojaS.  Gr  unb  »ariS  follen  ben  MdnDeuS  getötet 
haben.  2)a  er  ftetS  gegen  bie  Auslieferung  ber  Jpc* 
lena  geftimmt  hatte,  jo  richtete  isetj  ber  >'mv,  ber  ©ric< 
a>en,  näcbft  bem  »ariS  unb  $eftor,  am  meiften  auf 
ihn.  Sein  §auS  roarb  bei  ber  Groberung  ber  Stabt 
juerft  3erftört  unb  er  felbft,  oon  ftelena,  mit  ber  er 
fia)  (naa)  fpäterer  Sage)  nadf  ^JariS'  2ob  oermählt 
hatte,  oerraten,  oon  SDtenelaoS  fdjmäh.  Ita)  oerftümmelt. 

$ripl)ontf&,  naa)  gried).  UltjthuS  Sohn  beS  §era* 
fliben  SlntimadroS,  heiratete  bie  £nrnetbo,  Jodjter 
beS  2emenoS,  unb  halt"  biefem  ben  Xhron  ber  Xeme* 
giben  in  9lrgo8  aufrichten,  roofür  ihn  XemenoS,  feine 
eignen  Söhne,  bie  ihm  naa)  bem  Sehen  cjeftellt  hatten, 
jurüdfetyenb,  ju  feinem  9iacbfo(ger  tn  9lrgoS  er- 
nannte. 9tadj  »aufaniaS  bagegen  gelangte  fteifoS, 
StemenoS'  ältefter  Sohn,  3ur  öerrfdjat't  in  3lrgoS, 
roährenb  2).  mit  ^»umetho  ju  GpibauroS  lebte,  roo 
er  oon  feinen  Sdjroägeru  allerlei  %cinbfcligfettcn  er^ 
bulbete.  9HS  jroei  berfelben  ihre  Sa)roeftcr  einft  mit 
©eroalt  entführt  hatten  unb  2.  ihnen  nachfetyte, 
rourbe  ^nrnetho  oon  ihrem  »ruber  '•"•halfeS  im  .vanb» 
gemenge  getötet.  2)aS  Sdjtdfal  ber  frrau  roar  ©egen= 
ftanb  einer  Iragöbie  (»lemenoS')  beS  GuripibeS. 

X dp nan,  bei  ben  alten  ©riedjen  bie  §auptmabl- 
jeit  jrotfehen  ^rühftüd  (2lrifton)  unb  »benbeffen 
(l)orpon),  gegen  Sonnenuntergang  gehalten. 

f5ripnofophiflfn  (griech.),  Seute,"  bie  roährenb  ber 
9Jlahl3cit  lehrreiche  ©efpräd;e  führen;  auch  litel  eines 
»udjeS  oon  SübenäoS  (f.  b.). 

Jetr  ei  ftamar  (>3»onb!lofter  ),  früher  ^auptort 
ber  Brufen  in  Sprien,  jc^t  £auptort  beS  Siuteffarif« 
lifS  3)fd)ebel  i  Sibnan,  liegt  900  m  Ü.3K.,  am  2(bhang 
beS  Öibanon  unb  bietet  mit  feinen  roetjjen,  oon  mäa> 
tigen  Reifen  überragten  Käufern  unb  ben  auf  Xer* 
raffen  angelegten  ©ärten  einen  überaus  malerifcben 
Slnhlid.  X)ic  »eroohner  (meift  9)laroniten),  etroa 
8000  an  3ahl,  treiben  Seinbau  unb  Seibeti3ud)t  unb 
oerfertigen  mit  ©olb  unb  Silber  burebroebte  fetbene 
Äopftüd)er.  1860  roar  3).  Sdjauplafc  einer  Ghriften* 
niebcrmeftelutlQ.  3luf  ber  gegenüberliegenbcn  Xhal« 
roanb  baS  grofte  Sa)lofe  »tebbin,  Sift  beS  cbriftli» 
djen  »afa)aS  beS  fiibanon. 

^etfibämonie  (griea).),  ©eifterfurdpt,  heilige  Scheu 
»or  Dämonen. 

JifiSmiiS  (lat.),  im  pbilofopbtf d)en  Sinn  ber  ab« 
ftrafte  ©otteSglaube  ohne  aufjerorbcntliche  Dffenba» 
rung,  überhaupt  ohne  lcbenbigcunbinncrc»ejieh,ung 


Digitized  by  Google 


624 


Seiffelbercj  —  2)v*jajet. 


<3ottcS  jur  SBelt  (im  ©egenfafc  jum  2&ei«muS); 
baS  Softem,  roeldjeS  einen  oon  bec  Seit  nid)t  blofe 
gefcbiebeuen  (im  ©egenfafr  jum  SantheiSmuS),  fon* 
bern  aud)  oerfd>icbeneu,  :hv  äufjerlta)  gegenüber: 
fietjcnbcn  ©Ott  alS  lefctc  Urfadje  aller  Süi'nge  an« 
nimmt.  GtyarleS  Slount  mar  einer  ber  erften,  roela)e 
ftd)  in  biefemSinn2)eiften  nannten;  ihm  folgten  oor» 
nehmlid)  Jinbal  unb  Morgan.  2>ie  2>enf»  unb  Sin« 
neeroeife  biefer  Männer  ging  aus  ben  (irdiltd)<poli> 
tifcbcn  Sirren  (SnglanbS  im  17.  ,v.ibrb.  unb  auS  bem 
SJioerfprutt)  ber  jurücfgebliebenen  Zfyeologie  gegen 
bie  fortgefebrittene  SiUijenfdjaft  fjeroor.  Sorgängcr 
biefeö  2).  mar  (rbuarb  Herbert  (f.  b.\  2orb  oon  (5b, er: 
buro,  ber  juerft  ben  Segrtff  unb  bie  3ulänglia)feit 
ber  natürlichen  Seligion  entroidelte.  3hm  nahe  Reil 
I^om.Sroronetf.b.),  Serfaffer  ber  >  Religio  niedici« 
unbanbmbetftifd)erSa)riften.  GharleS  Slount  (geft. 
1693)  trat  oome^mlia)  als  rotyiger  unb  ironifeber 
SJiberfadjer  ber  btblifdjen  ©efd)td)te  auf.  Seftimm« 
ter,  umfaffenber  unb  feinbfcliger  nntrben  biefe  Sin= 
griffe,  feitbem  1694  bie  ^Srcfefrcit)cit  eingeführt  roor» 
ben  mar  unb  §obn  Sode  bie  •  Sernünftigf eit  beS 
(Sb^riftentumft«  (»The  reasonableness  of  Christia- 
uity«,  1695)  ali  fiofung  ausgegeben  hatte.  Seitbem 
rourbe  baS  Ghriftentum  oft  gerabeju  als  $rieftcrbe< 
trug  befämpft,  immer  feiner  biftorifdjen  Sebeutung 
unb  ©runblage  beraubt.  ©raf  SCnthonoShafteSburo 
(f.b.)ftrebte  eine  reine  bieSfcitigeNeligton  berSa)öns 
hat  unb  £ugenb  an  unb  führte  eine  fa)alfbafte  3ßo= 
lemif  gegen  oaS  vSi-riftentum  als  gegen  eine  bura) 
ben  ©cbanfen  eroiger  Sergeltung  getrübte  Sittlia> 
feit.  ®Ieiö)äeitig  fudjte  3<>hn  2olanb  (geft.  1722)  in 
einem  fcauptroerf  ber  gan3en  SHidjtung  (  Christia- 
uity  not  myateiious«,  1696)  ben  iBunberbegriff  aui 
ber  d)riftlid)en  Religion  ju  entfernen  unb  fam  bura) 
%\\ton  GollinS  (ge)t.  1729),  roela)er  baS  Secbt  bei 
freien  2>enfenS  ali  allgemeines  3Henfa)enred)t  be> 
anfpru.Mo,  für  biefelbe  Sichtung  ber  Name  ^rei> 
benfer  auf.  Ibom.  föoolfton,  ber  einjige  SNärtqrer 
unter  feinen  ©enoffen  (geft.  1733  im  ©efängnie), 
gebrauste  bie  alte  SJlethobe,  bie  2Bunbergefa)id)ten 
ju  allegorifieren,  ali  £ttu"e  für  feine  Angriffe  auf  bie 
eoangclifdje  ©efd)id)te.  «Dlattb.  Jinbal  (geft.  1733) 
leugnete  bie  3bee  unb  9Wöglid)feit  ber  Cffen&arung 
unb  nannte  bie  £eilige  Sa)rift  eine  Urfunbe  ber  na« 
türlidjen  Religion,  baS  (Shriftentum  fo  alt  roie  bie 
Schöpfung  (■  Christian  itv  so  old  as  the  creation«, 
1730,  baS  öauptmanifeft  beS  2).),  bie  Airdje  in  .vol>- 
bed'  Sinn  eine  Snftttution  beS  Staats.  2)er  Slrjt 
XI) om.  SWorgan  (geft.  1743)  fud)te  aHeS  ©efa)id)t- 
lidje  im  3ubeutum  unb  (Sffriftentum  ali  ^riefter* 
betrug  ju  eutlarDcu.  2l)om.  (itmbb  (geft.  1747)  fanb 
baS  aüefen  beö  (S^riftentum*  in  einer  aua)  unabbän« 
gig  oon  ib,m  Seftanb  ^abenben  2)toraIität  unb  natür« 
Iia)en  Religion.  Sebiglid;  ali  SRittcl  für  Staats* 
jroedc  erfa)eint  bie  Religion  aua)  bei  fiorb  ^t.  3)olingt 
brole  (f.  b.).  (Sine  Satire  auf  bie  ^beale  ber  Äira)e 
fteüt  bie  »Jabel  oon  ber  Süiene«  oon  ©entbarb 
SDianbeoiDc  (f.  b.)  bar.  3n  ber  Sßeife  ber  rjtftorifc^en 
Äritif  bagegen  trat  ^Jeter  Mnnet  (geft.  1768)  gegen 
bie  9Cuferftet)ung  unb  anbre  SBunber  in8  ^felb.  Gnb« 
lidj  fdjlug  in  2)aoib  §ume  (f.  b.)  ber  2).  in  Sfepti« 
vvjuuo  um.  3n  Dcc  Öefd)id)te  ber  Atttdtc  maa)te 
ber  englifdje  (eigentlid;e)  5).  grofec  Gpodje.  Sen 
felbe  entroirfelte  in  fui;  eine  AÜÜe  bcS  Sa)arffinnS 
unb  geiftiger  $i(bung,  behauptete  fia)  aber  meift  um 
ter  ben  büffern  Stänbcn,  geroöf>nlid)  nur  alö  Öleidj« 
gültigfeit  gegen  bie  Äirdje  fiä)  funbgebeub.  ^n 
granfreid)  ergriff  unb  fteigerte  ber  CncnflopäbiS» 
muS  (Xiberot)  bie  negatioe  3iia)tung  be3  englifd;en 


2).,  roäbrenb  Voltaire  oon  ber  Qkifte*«,  3louffecu 
oon  ber  ©emütsfeite  ber  bie  pofitioe  ^iebtung  be?« 
felben  oertraten.  3n  Seutfc^lanb  entroidelte  fid)  ber 
2).  teil«  alS  Coangelienlritit  (*2Bolfenbütteler  ^rag: 
inente  ,  KeimaruS),  teilS  alS  !Kuff(ärungSphi[ofo: 
pfpie  unb  tbeologifa)er  Nationalismus.  3nnerf)alb 
ber  fatlrolifdjen  itirdje  tragen  einen  rein  beiftifd)en 
dbarafter  bie  i hcopliilantbroren  in  pfranfieid» 
feit  1796  bura)  £areDeiQere<2epeau£,  mit  einem  Äul» 
tuS  ber  natürlichen  Religion,  lt-02  aufgelöft,  1829 
oergeblia)  roieber  angeregt,  unb  bie  fran jöfif dje 
fatholifcbe  Jtira)e  beS  3lbbe  Cbatel  feit  1831.  mit 
ftarf  po(ittfa)er  Färbung.  23em  ^ubentum  gab  oor^ 
nefjmlid)  SHenbelSfohn  einen  »nftofe  ju  einer  inner* 
lidjen  ©ntroidelung,  roeldje,  faft  natürlich  jum  2. 
fortfdireitenb,  als  jübifa)e  Reform  befonberS  in 
2>eutfchlanb  unb  ^ranlreid)  SBertreter  fanb.  $al. 
ifechler,  0efchid)te  beS  englifdien  2).  (Stuttg.  1841); 
^ünjer,  ®efd)id)te  ber  chriftlicben  Äeligionephilo« 
fophie  feit  ber  iHeformation  (©raunfehro.  1880). 

Xciffcl brrp,  bafaltifa)er Kegelberg  aufbem^lateau 
oon  ^Jaberbom,  roeftlid)  bei  Irenbeiburg,  386  m  hott), 
einer  ber  nörblidjften  bcutftt)en  8afaltbergc. 

leiflnt,  f.  2)eiSmuS. 

Sriftrr,  niebrige,  aber  n>albreia)e  Sergfette  in  ber 
preujj.  Srooinj  ^annooer,  jroifa)en  ber  Sefer  unb 
ifeine  im  SürftentumÄalenberg,  sieht  fia)  oon  Springe 
in  norbroeftliö)er  3iiö)tung  22  km  toett  bis  Jiobeiu 
berg,  parallel  Sem  bie  SBefer  begleitenben  Sünteh 
ebirge,  oon  bem  fte  bura)  ein  oon  ber  Stafpaue 
urdjfloffencS  2bal  getrennt  wirb,  öeibe  SBergjüge 
fallen  fteil  gegen  S3Ö.  ab  unb  jeigen  eine  bamnu 
artige,  hier  unb  ba  burd)  Vertiefungen  unterbrochene, 
fettenartige  Silbung.  2)er  r)öct>fte  $unft  beS  T  .•; 
fterS  ift  ber  403  m  höh«  Ööfeler  bei  Söennigfen.  tai 
Öebirge  hat  einige  ergiebige  Steinfohlengruben  unb 
Sanb(teinbrüa)e.  Äm  Norbroeftenbe  beSfelben  fehlte* 
gen  ftd»  jenfeit  ber  ftafpaue  bieSüdeberge  (f.b.)  an. 

Jeiflrrfanlifteiii,  f.  SBealbenformation. 

Xrtlät  (lat.),  ©ottroefenheit,  ©ottheit. 

JDej. ,  bei  naturroiffenfdjaftl.  Namen  Slbfürjunj 
für  ©raf     ^.  Xcuan  (f.  b.). 

Tr  anira,  f.  2)etaneira. 

£e  ajet  Opr.  .fdiofo),  Sauline  Sirginie,  franj. 
Sa)aufpielerin,  geb.  30.  Äug.  1797  ju  SariS,  betrat 
fdjon  alS  fünfjähriges  ftinb  baS  Tkätre  des  jeu- 
nes  Artistes  am  ftapminerllofter,  fptelte  bann  mit 
glanjenbem  ©rfolg  auf  ben  Äinbertheatern  ber  SHue 
bc  Sonbp  unb  ber  Nue  23auphine,  trat  in  ben  Sarie- 
te'S  in  Anabenroflen  auf,  ebenfo  in  Sorbeau;  unb 
£pon  unb  übernahm  1821  int  ©nmnafe  bie  jungen 
Surfa)en,  Sa)ü(er  ic  Son  hier  fam  fic  an  baS  Thea- 
tre  des  Nouveautes  unb  ging  18:i4  an  baS  Theatre 
du  Palais-Royal  über,  bem  fie  feinen  fa)önften©lanj 
oerlieh.  Son  1844  bis  1849  mar  fte  SNitglieb  ber 
SariettfS,  trat  bann  an  oerfd)iebenen  2hefltent  Don 
SariS,  aua)  roicberholt  in  ber  Srooins  unb  in  2on« 
bon  auf  unb  übernahm  1859  bie  Xireftion  ber  fto« 
lieS»TramatigueS,  bie  fie  in  2h^tre  2).  umtaufte. 
3m  3.  1868  trat  fte  oon  ber  Sühne  ab,  fehlte  aber 
oon  neuem  ;u  ihr  jurüd,  alS  fte  1874  in  einer  Sor* 
ftcllung  ju  ihren  gunften  ((Sinnahme  60,000  ftranf  ) 
aufgetreten  roar,  unb  ftarb  1.  2>ej.  1875.  Slufter« 
orbentlichc  £ebcnbigfeit,  \-:\ n,  baS  2a(ent,  ontfehie» 
bene  ^roeibeutigfeiten  fo  fagen  ;u  fönnen,  baf;  fte  ihr 
ocrjieheu  rourben,  unb  eine  unbefa)reiblidje  Sd;al{« 
baftigfeit  in  ihrem  gan$cn2Qefen  maa)tenfte  3U  einem 
ber  glänjenbften  Sterne  ber  Sonfer  Süpnc.  Seur« 
mann  fagte  treffenb:  »Sie  ift  bie  Königin  ber  Saube« 
oillee,  bie  ©rifette  par  excellence,  bie  retjenbfte  unb 


Digitized  by  Google 


Xejeau  —  $ejoto*u*. 


G25 


nebenftmürbigfte  Sünberin  von  Paris,  tote  qeiftreicöHe 
unbwi&igftcealonbameber.'öauptftabt«.  1869erbielt 
fte  oon  Napoleon  III.  eine  P'enfion  oon  2000  ftranf. 
(Sine  Sammlung  ihrer  ftet-5  treffenben,  geiftreieben 
Cr  m  falle  enthält  ba«  33ua)  >Le  perroquet  de  I).« 
Sgl.  Secomte,  V.  D.  (Par.  1866),  unb  Suoal, 
V.  D.  (baf.  1876).  —  3br  Sohn  Gugenc  geft. 
19.  ftebr.  1880  in  pari«,  hat  firt)  burd)  eine  Steifte 
oon  Operetten:  -Un  maringeenl'iiir*  (1861),  =  L'ar- 
pent  et  l'aUMHU«  (1863),  "Monsieur  <le  Hellc-Isle« 
(1*65)  u.  ö.,  ihre  Tochter  Termine  (geft.  18.  Sej. 
1877)  ebenfall«  burch  eincKompofition  unb  al«Sän* 
Oerin  betannt  gemalt. 

Sejtan  Opr.  »Swnio,  l)3con  ftrancot«  StimiS, 
Graf,  franj.  (General,  geb.  6.  Cft.  1749  ju  Gafteh 
naubarn,  bientc  unter  Obumouriej  in  Belgien  unb 
rourbe  1793  jum  Kommanbanten  be«(Genie(orpö  unb 
Uirettor  ber  SJefefttgungen,  1794  unter  piebegru  zum 
«rigabegeneral  unb  nad>  bem  berühmten  SRbeinüber 
gang  in  ber  ÜRadjt  oom  5.  jum  6.  Sept.  1795  3um 
£iotfion«general  beförbert.  $on  Sonaparte  jum 
(Staatsrat  ernannt,  erhielt  er  bie  Sufftcbt  über  bie 
Küften  oon  Bretagne.  Watbbem  er  bei  SJiarengo  mit» 
gefönten,  mar  er  al«  präfibent  ber  Konfulta  oon 
(G:nua  bei  ber  neuen  Crganifation  Italiens  befd>äf- 
tigt.  1802  rourbe  er  jum  franjöfifa)cnKrieg«minifter 
ernannt  unb  oerroaltete  bie«  3lmt,  bi«  ihm  1809,  ba 
man  ihm  bie  fddedjte  Pcrteibtgung  oon  Antwerpen 
Sur  Saft  legte,  ba«  Portefeuille  genommen  rourbe. 
1810  roarb  er  jum  (trafen,  1812  jum  Senator  er- 
nannt unb  roar  Porfifccnber  be«  Kriegsgericht«  über 
bie  Generale  fallet,  Saborie  unb  CGuibal,  bei  wel^ 
liier  (Gelegenheit  er  eine  ebrenoolle  Unabhängigfeit 
bewies.  1814  frbloft  fict)  2).  ben  Pourbonen  an,  roarb 
Patr  unb  (Gouoerneur  ber  polntedjnifcften  Schule, 
trat  aber  1815  roieber  ju  Napoleon  I.  über,  oerlor 
beSbalb  nad)  ber  zweiten  Weftauration  feine  Stelle 
al«  pair,  erhielt  fte  1819  roieber,  roarb  ©cncralbiref- 
tor  in  ber  Krieg«abminiftration,  nahm  1820  feinen 
Slbfdjieb  unb  ftarb  12.  2»ai  1824  in  pari*. 

2)  Pierre  ftrancoi«  2lime  9(ugufte,  (Graf, 
Gntomolog,  Sohn  be«  oorigen,  geb.  10.  Slug.  1780 
ju  Ämien«,  ftubierte  anfangs  üKebizin,  trat,  noch  jebr 
jung,  in  ben  Wilitärbienft,  begleitete  ieinen  Pater 
nad)  $oQanb  unb  jeichnete  fid)  fpäter  al«  Kommam 
beur  eine«  Dragonerregiment«  in  Spanien  au«.  911« 
Prigabegeneral  focht  er  in  faft  allen  Schlachten  be« 
rufftffiben  ft*fb^ug«,  roarb  1813  2Motfion«gencral  unb 
1814  jur  Tisponibilität  gefteHt.  1815  fungierte  er 
bei  Sßatcrloo  al«  Napoleon«  I.  Slbjutant;  nach  ber 
zweiten  Weftauratton  roarb  er  oerbannt,  (ehrte  ober 
1818  nadj  ^ranfreidh  jurüd,  trat  1824  in  bie  pair«: 
lammer,  1830  roieber  in  ben  aftioen  Dienft  unb 
madjtc  ben  ftclbjug  in  Pclgien  mit.  Gr  ftarb  18. 
ÜJlar,  1815.  Hon  ^ugenb  auf  eifrig  mit  bem  Stu- 
bium  ber  Crnitrjologic  unb  Gntomoiogic  befchäftigt, 
brachte  er  roährenb  feiner  Jelbjügc  unb  feine«  GjdS 
in  Harnten,  Kram,  Steiermart  unb  Dalmatien  fo» 
roie  ?urcn  feine  Perbinbung  mit  faft  allen  Gntomo> 
logen  Guropa«  eine  Sammlung  zu  ftanbe,  bie  al« 
bie  gröfetc  unb  reidjfte  be«  Kontinents  angefehen 
werben  fann.  Gr  lieferte  1821  einen  fpftematifdjen 
Katalog  ber  Käfer  (2.  Stuft  1833  -  37)  unb  fdjrieb: 
»Iconographiedes  coleoptöi  esd'Europe*  (par.  1829 
bi«  1836,  5  Pbe.)  unb  »Species  gfcnerales  des  c<>- 
leopteres^  (baf  1825-37,5pbc.;  ben  6.Panb  fügte 
Aube"  hinju),  ein  jroar  unoottenbete«,  aber  tlafftfcbcS 
3öer(.  Sctt  9)?.  S3ri«buoal  gab  er  f)erau«:  histojre 
naturelle  et  icono«?vaphie  des  coleoptöres  d'Eu- 
rope«  (par.  1828-  38, 50  8fgn.).  Xk  2Rebrjctf|t  ber 

..?fjHon,  4.  «ufL  IT.  ¥ö. 


oon  3X  aufgeftellten  Spcjie«  roie  au*  feine  &nbe* 
rungen  im  Spftem  haben  affgemeine  3(ncrfennung 
gefunben. 

Iejeftion(lat.),  9tb»unb2lu«ftoBung;  X.  au«  bem 
$efi$,  geroaltfame  Gntfe^ung  au«  bem  $efi(.  ;\n 
ber  Wcbt'jin  bezeichnet  man  mit  bie  Gjfremente, 
ben  ?lu«rourf,  unb  roa«  fonft  oom  Körper  be«  Kran» 
fen  flammt. 

Xrjerierrn  unb  Iritratiou,  f.  Scjurieren. 

Tejeuner  (franj.,  «pt  -Ut***),  bie  erfte  5Wahljeit 
be«  Jag<>,  ba«  ftrühftüd,  beftcht  in  Xeutfchlanb  in 
ber  Siegel  au«  Aaffee  ober  2hec  mit  2i3eif5brot  ober 
Kuchen',  in  Aroufrad)  au«  fchroarjem  Kaffee  ober 
Schotolobe,  in  Gnglanb  au«  Xftec  mit  Giern  unb 
^Icifcb.  ?1»  5ran?rci(ö  nennt  man  ganj  fpejieü  X. 
(dejeuner  a  la  lonrchette,  Oabelfrühftüd)  btejenige 
X>aüptmahljeit,  toela)e  gegen  12  ober  1  lU)r  genoffen 
roirb  unb  au«  einer  ober  mehreren  roarmen  unb  (al: 
ten  Speifen  befteht.  ^iefe«  X.  unterfdjeibet  ftdt)  oom 
9Rittag«effen,  bem  Siner,  bura)  bie  Raty  unb  ülrt 
ber  (Gerichte,  namentlia)  aber  burdh  bte&rt,  roie  e«  fcr= 
oiert  roirb.  -Man  pflegt  e«  ohneXifchtuch  aufzutragen, 
öefchäftöleute  bejeunieren  in  ber  Segel  ntd>t  in  ber 
Familie,  fonbern  im  Meftaurant,  ba  bie  2lrbeit«*  unb 
(Gefchäft«;eit  burd)  eine  eigentliche  $rüt)ftüd«paufe 
nicht  unterbrochen  roirb.  t)ejeuner  dlnatoire  (rieh» 
tiger  D.-d'mer),  ein  größere«,  feine«  ^rühftücf  an 
Stelle  eine«  ÜNittagomat)!«.  I'er  Unterfchieb  oon  lc(| 
tenn  beftcht  barin,  ^aft  c«  ju  früherer  Stunbe  (jroi- 
fd)en  12  — 2  Uhr  mittag«)  ftattfinbet,  unb  bafj  bie 
(Gerichte  in  anbrer  2lu«roaf)l  unb  Sieihenfolge  aufge= 
tragen  werben.  D.  dunsnnt,  ein  Arühftüd,  an  roel= 
che«  fidj  2anj  anfcbliefet.  bejeunieren,  früh' 
ftüden.  —  Sc  $e jeuner  war  aua)  Ji a me  eine« 
SdmftfteUeroerein«  unter  bem  erften  Kaiferreidj. 

Iejijiertn<  (at.),  hcrabmerfen;  au«ftoften,  au«  bem 
8ejtt|  oertreiben. 

Xcjoläru»*,  Xetrard)  (iUerfürft)  oon  (Galaticn,  er- 
hielt wegen  ber  wichtigen  bienfte,  bie  er  ben  rom: 
fd)cn  tfclbhcrrcn  Sulla,  Seroiliu«  ^fauricu«,  3Wu= 
rena,  Vucullu«  unb  pompeju«  in  ben  Kriegen  in 
9(fien  geleiftet,  oom  römijcften  Senat  ben  Konig«: 
titel  unb  biefterrfebaft  überKletnarmenien  unb  ftanb 
mitiü.Gato,  pompeju«,  Gäfar.Graffu«,  ben<Brüberu 
3R.  unb  Duintu«  Gicero,  W.  Srutu«  u.  a.  in  Serbin- 
bung.  T>m  iöürgcrfricg  jroifchen  pompeju«  unb  Ca* 
far  fdhlop  er  fict) "bem  erftern  an  unb  jog  ihm  mit  600 
Weitem  zu  §ilfe,  trennte  fta)  aber  nach  ber  Schlacht 
bei  pharfalu«  oon  Pompeju«  unb  begab  fttft  nach 
Galatien  jurüd,  wo  er  burch  ben  «ngrtff  be«  ^bar- 
nate«  in  gröfete  Sebrängni«  geriet.  911«  Gäfar  47 
o.  Ghr.  gegen  pharnatc«  ju  gelbe  jog,  würbe  er  oon 
2).  unterftüjjt,  roe«balb  er  benfclben  begnabigte,  in 
feiner  König«roürbc  beftätigte  unb  ihm  ben  gröfeten 
leil  feine«"  Weich«  junirfga».  Giif«  hielt  ba« 
mal«  eine  Zeitlang  am  >>af  be«  3X  in  Sucefum  auf 
unb  ba  man  bei  biefem  etnen  (Groll  gegen  Grifar  roe» 
gen  «erfürjung  feine«  Scfi^e«  oorau«fcbtc,  fo  be* 
nutzte  auf  Änfttften  ber  Sduüiegerföbnc  be«  2>.,  8ro-- 
gitaru«  unb  Kaftor,  be«  lefctern  Sohn  Maftor  bie= 
jen  Umftanb,  um  ju  Wom  45  ben  X.  anzuHcgen, 
bafz  er  Gäfar  roährenb  feine«  Aufenthalt«  in  Su-- 
cejum  habe  ermorben  wollen,  wa«  nur  burch  ben 
Gintritt  unerwarteter  Umftänbc  oerhinbert  morben 
fei.  Gicero  übernahm  bie  iterteibigung  be«  2lngc> 
(lagteti  mit  (Gefcfcitf  unb  bradjte  c«  wenigften«  babin, 
baft  Gäfar  bic  Sache  fallen  liefe.  2).  aber  tötete  au« 
i  Wache  bic  Gltern  Haftor«.  Gäfar«  £ob  brachte  eine 
neue  fBenbung  in  bie  Slngelegenhciten  be«  2>.  Gr 
1  Iie§  ber  Julota,  ber  Öemahlin  be»  Antonius,  eine 

40 


Digitized  by  Google 


626 


De  jure  —  £efalfierpapier. 


ungeheure  Summe  auszahlen,  unb  fofort  erfdjten 
eine  «erorbnung,  angeblich  au*  Güfar*  papieren, 
bureb  welche  SD.  in  alle  feine  frühem  «efimtngen 
wieber  cingefetjt  würbe.  Siefer  hatte  inbe«  itia)t  ein» 
mal  biefe  Vcrorbnung  abgewartet,  fonbern  fieb  ohne 
weitere*  aller  ber  vänber  wieber  bemächtigt,  welche 
(Säfar  ihm  entzogen  hatte.  Sie  (Safftuo  nach  «lein» 
orten  tan,  fudjte  S.  Neutralität  in  beobachten;  erft 
al*  «rutu*  felbft  311  ihm  fam,  erflärte  er  ftch  für  bie 
«erfebwornen  unb  fanbte  ihnen  feinen  Aelbherm 
Amanta«  nach  (Sriccbcnlanb  3u  Hilfe.  Scrielbc  trat 
nach  ber  Nieberlage  ber  Nepublifancr  ;u  Cctauianu* 
unb  Antonius  über,  warb  freunblich  aufgenommen, 
unb  S.  blieb  im  «cfifc  aller  feiner  *.'änbcr.  X.  ftarb 
40  ».  <itjr.  in  fehr  hohem  Älter. 

De  jure  (Int.),  oon  Nccbt*  wegen;  öegenfafc:  De 
lacto  (f.  b.). 

tc]urirrrn  (bejericren,  lat.),  eiblicb  befräftigen; 
Seiuration  (Sejeration),  eibltdje  «eteurung. 

Sefa  (grieeb.),  sehn,  oft  in  „Sufammenfc&ungcn, 
befonber*  im  mctrifcbcn:ötafr,  oorfommcnb,  foSefa* 
gramm.  1ü  tr;  Scfalitcr,  10  *it.;  Scfameter, 
10  m;  Sef  after,  10  Stcr. 

Stfa  (Sega),  ber  höehft  gelegene  ber  brei Älima; 
gürtel  be»  äbefftnifeben  Hochlanbe*,  welcher  oon 
2700  bi*  3U  4500  in  .Höhe  reicht,  «ei  läge  jeigt  ba* 
Thermometer  hier  7  —  10°  N.,  bei  Nacht  ftnft  e* 
häufig  unter  ben  Wcfricrpunft.  «on  Anfang  ,">uni 
bi*  Anfang  September  regnet  c*  jeben  lag,  oft  fah 
len  bie  Negcngüffe  wochenlang  ununterbrochen,  fpä= 
ter  boren  fte  gan$  auf.  Hagclftürme  finb  nicht  fei* 
ten.  Sic  Vegetation  wirb  cbarafteriftert  bureb.  wilbe 
Nofcn  (Kosa  abywdnka),  ^a*min  (Jasniinimn  nV 
ribundum),  golbig  blühenbc«  Hartheu  (Hypericum 
Roepcriamim),  btc  Mugelbiftel  (Ecbinops  jrigan- 
teu»),  baumförmige  «ktcbolber,  Heibefrautbäume, 
ben  Huffobaum  (lifayera  antholniimbka)  fowie  bie 
mer!n>ürbige,ben  ?)u*Ha«  ähnliche  Öibarra(  Khynolio- 
petaluui  montanuin);  an  ben  hohen ,  fahlen  Reifen 
muchern  flechten,  SWofe  unb  *arne,  baruntcr  Sc= 
rabifu  ober  Frauenhaar  (Adiantnm  Capillns  Ve- 
neria). *n  bie  S.  frbliefet  fich  »on  2400  bi*  ltiOO  m 
bie  SBoinabef a,  ba*  *3£cinlanb<,  in  welchem  bie 
Temperatur  3wifcf)en  11  unb  21,5°  N.  febwantt.  ^\n 
biefer  Negion  jeigen  fich  feböne,  ber  tropifcbsafrifani: 
fchen  «flanscnwelt  angebbrige  «äumc,  wie  ilbaiu 
fonien,  Snfomorcn,  Taubenbäume  (Cordia  abyssi- 
nica),  Stcrf  ulien, Bananen  u. a.  Vgl.  1Ä b ef f i li Ii e n. 

Sef abriftr n  (Sejembcrmänncr,  o.  ruff.  de- 
kaber.  Sejcmber),  bie  Teilnehmer  jene*  Slufftan» 
be*,  welcher  im  Sejember  1825  unter  mehreren  Cffi- 
Sieren  ber  ruff if eben  Slrmec  3um  Ausbruch  fam,  bie 
ben  oergeblicben  «erfud)  machten,  ben  bamal*  er- 
folgten Thronwechsel  ju  einer  eingreifenben  Staat*; 
oeränberung  ni  benufecn.  6eit  bem  längern  Sufent 
halt  ruffifchcr  Cffijiere  in  Seutfchlaub  unb  in  ,vranf; 
reich  währenb  ber  legten  Napoleonifcben  Kriege  unb 
ber  breijährigen  Cffupatiou  Arantreia)«  hatte  fia) 
biefer  Ärcife,  befonber*  ber  Warbeoffi*iierc,  Unnifric« 
benheit  mit  ben  heimifchen  ,Suftänben  bemächtigt. 
£inc  llmgeftaltung  ber  ruffifchen  3taat*oerhältniffe 
war  ba*  ,^iel  biefer  Männer,  welche*  einige  Seit  felbft 
bem  Haifcr  Sderanbcr  nicht  fern  lag.  Slber  ber  Slb^ 
fchlu^  ber  heiligen  iHUiait;  unb  bie  barauf  folgenbe, 
f  oft  gan^uropa  bchcrrfchenbcNeaftion  ftempelte  bie 
«efebäftigung  mit  folchen  )\:ir.i  ,u  einem  Staat*- 
oerbreeben,  unb  au*  ben  jungen  militärifeben  Nefor 
matoren  würben  Verfchwörer.  Sicfelben  bilbetenuer 
fchiebene  geheime  Hcfcllicbaften,  welche  ftch  in  jtwet 
r.rofte  Gruppen  teilten,  ben  nörblicben  unb  ben  füb- 


lichen  $unb.  ^ener,  beffen  .Hauptquartier  in  Sc- 
ter*burg  war,  hatte  an  feiner  epi^e  ben  hierfür  un 
tauglichen  dürften  Sergiu*  Irubejfoi;  biefer,  beffen 
Leiter  fieb  in  Hiew  befanbeu,  ftanb  unter  bem  fähigen 
unb  entfdjloffcnen  Cberftcn^aul  o.^eftel,  bemÄbiu 
tanten  be*  Meneral«  (trafen  ooirii'ittgenftein.  %eht\ 
hatte  bereit*  eine  ruffit'cbc  Verfaffung  au*gearbettct 
unb  barin  bie  Verbältniffe  in  ber  Scbwetj  unb  in 
Norbamerifa  mm  dufter  genommen.  Sie  Ausfüh- 
rung folcher  ibealiftiieber  Vläne  febte  ben  Stur)  be* 
ruffifchen  Aaifertum«  oorau*,  unb  e*  würbe  auch 
befchloffen,  eine  Truppenmufterung,  welche  Mai'er 
Alciranber  im  :Vüu  182b  in  cübruBlanb  seranftal 
ten  wollte,  utv  (^rmorbung  be*  Maifer*  unb  ^umüm- 
ftur,3  ber  3iegierung*form  ui  benufcen.  Aber  511er 
anber  ftarb  1.  Sev  1825  in  Taganrog,  unb  nun 
mußten  bie  noch  nicht  gehörig  vorbereiteten  $er 
fchwörer  rafch  banbeln,  um  n:  oerhinbern,  bafe  eine 
neue  laiferlicbe  Negierung  ftch  feftfefee.  Sie  benut« 
ten  baher  ben  Umftanb,  bafe  man  oon  ber  Tbronent 
fagung  be*  älteften  faiferlicfaen  «ruber«,  be*  (3rof( 
fürften  Monftantin,  bamal*  Vi^efönig*  in  iiolcn,  un 
ter  bem  Volf  nicht*  mufite,  unb  ftellten  benfelbenal» 
ben  reditmäfiigen  Thronfolger,  ben  jweiten  «ruber 
31lcranber*,Nifolau*,  aber  al*Ufurpator  hin.  Unter 
bem  «orwanb,  bie  Nechte  be*  erftern  *u  verteibigen, 
1  erregten  bie  S.  2t>.  Sev  1825  einen  ÜNtlttäraufftanb 
inVeter«burg  gegen  ben  neuen Haifer  Nif olau*.  2er 
.  Stifftanb,  welchem  e*  uollltänbig  an  ber  Leitung 
I  fehlte  ( AÜrft  Trubejfoi  war  nirgenb*  ju  fehen »,  würbe 
:  t>on  Nifolau*  mit  Martätfchen  niebergefchlagcn,  ber 
|  «unb  im  Süben  gleicbfaü*  unterbrüeft.  Cbefftileücl 
würbe  infolge  einer  Scnunüation  gefangen  genom 
|  men  unb  aufgehängt,  cbeufo  ber  tüa)tige  Oberft 
i  rawjew^lpoftol,  Nnlejew  u.  a.,  bie  übrigen  Verbaf 
|  teten,  gegen  121),  meift  nach  Sibirien  gefebieft.  Vgl- 
j  bie  anonpm  erfd)ienene  Schrift  be*  «a'ron*  Slnbrea^ 
p.  Nofcn  (f.  b.):  >"Äu*  ben  Memoiren  eine«  ruffi 
[  fchen  Scfabriften^  (2.  StafL,  t'eip3.  1874). 

XrfoDc  (grica).),  eine  Sibn;oiu  ,  tn^befonbert 
eine  ,^eit  oon  3ehn  Monaten,  Soeben,  Sagen;  in 
^rranfreich  (decade)  bie  zehntägige  Ji-ocbc  im  rc?t. 
blifanifcbeu  Halenber,  ber  banaa)  Decadrier  htefc 
^eber  ber  jwölf  iNonate,  bie  80  Tage  jät)lten,  jerfiel 
nämlich  in  brei  Sefaben.  «gl.  Halenber. 

Xefabifdje*  ^ahlraftifleiii  tSefabif),  ba*jenigc 
Softem  oon  Bahlen ,  worin  3ebn  bie  «afi*  ber  Gin 
teilung  ift  unb  tehn  Einheiten  einer  Crbnung  eine  Cfin 
hett  ber  näa)ftbbbcm  bilben.  «gl.  ,  |  n  h  [  cnfpfte m. 
T  rf  tu- Der ,  ein  3ebnfläa)ige«  «olpeber. 
Xefogöit  (griech.),  ^«hned,  in*befonbere  ein  regele 
mäfsige*. 

Srfaflonaljabl,  einc^ahl  oon  ber  ^ormn<4u— 3t; 
für  u  =  1,  2.  8,  4,  5...  erhält  man  1, 10, 27, 52, 85, 
12«...  «gl.  «olpgonahabl. 

Xrfalirrrn,  f.  v.  w.  .Halicren  (f.  b.). 

Trlnlfirrimpirr,  bünnesv,  fefte*,  am  heften  au* 
.Hanf  er3eugtc*  «apier  3um  Ubertragen  (Sefalfierent 
oon  Steint  ober  Kupferbrud3ci<hnungen  auf  Thon 
waren,  «onellan,  «lea>waren  lt.,  wela>e*  mit  ben 
betreffenben  Zeichnungen  bebrutf t  unb  bann  mit  äo 
pallad  überwogen  ift.  $wn  Webraud)  wirb  ba*  X. 
an  ber  «ilbfette  mit  Terpentinöl  beftria>en,  botnit 
an  ben  (Megcnftanb  angerieben,  banad)  auf  berNüd 
feite  mit  Gaffer  angefeuchtet.  3"  biefem  3uf,anl' 
läfit  e*  ftch  fobann  mit  ftinterlaffung  be«  «ilbe*  ab« 
sieben  (9U|ic$Mtber).  ^n  neuefter  3eit  werben 
3iim  Abgehen  auf  «opier  («riefe  :c.)  bie«ilber,  ftatt 
mit  i'ad,  miUeim  überjogen  unb  bcimöebraua)  mit 
Gaffer  angefeuchtet. 


Digitized  by  Google 


tefalog  —  Seffjün. 


627 


Scfalöa  (griecb.),  bie  3ebn  Öcbote  (f.  b.). 

Irfaintron  (gricd).),  f.  Decaiueruiie. 

Srfän  <grie*„  (at.  Decanus),  in  ber  fatboltfcben 
Hirebe  ber  beut  Hapitel  eine»  3tift«  oorftebenbe 
.ttanonifu«  (Demant,  an  ÄattjcbralfirdKn  Som» 
beefiant);  in  ber  proteftantifd)en  Äirdjc  f.  o.  10.  Su= 
perratenbent,  geiftlicber  ^nfpeftor;  im  Unioerfität«< 
roefen  ber  an  ber  3pifce  einer  Jafultät  ftehenbe  Vro= 
feffor  (f.Untoerf  itäten) ;  in  (inglanbl)ean  genannt. 

Srt onät,  5lmt,  Stürbe  eine«  Sedjanten;  Sefanei, 
Ämtstoobmmg  unb  3prengel  eine«  Secbanten. 

Srfanttrrrn  CÄbgiefeen),  Srennung  einer  #lüffig= 
feit  oon  einem  SJobenfab,  erfefct  ba«  filtrieren,  führt 
aber  nur  bann  utm  ^W.  wenn  fictj  ber  Stobcnfab 
ichneU  unb  ooUftänbig  abfegt,  «tan  neigt  bann  ba« 
Wcfäft  oorfidjtia  unb  fontinuierlid)  unb  läfit  fo  otel 
von  ber  Karen  Jlüfftgfeit  abfielen,  ntie  möglich  ift, 
ot)nc  bafj  Teilten  be«  Di  ieberfcb  lag«  mit  fortgeriffen 
werben.  Sa  bie«,  namentlich  bei  leidsten,  ooluminö; 
fen  :Mieberfd)lägen,  ungenügenb  gelingt,  fo  oertoen: 
bet  man  ]um  T .  oerfebiebene  .*öil|emitte(.  «tan  bc- 
nufct  I.  einen  Sopf,  ioeld)er  in  auffteigenber  üinie 
mit  einer  Äeihe  pon  löchern  ocrfefien  ift,  bie  mit 
pfropfen  oerfdjloffen  werben.  .§at  fiCb  ber  "Jliebcr- 
icblag  ooUftänbig  abgefegt,  fo  v>c\n  man,  oon  oben 
nnfangenb,  einen  pfropfen  nach  bem  anbern,bi«  man 
bid)t  über  bem  Weberfctilag  angelangt  ift.  Äud>  mit 
>}ilfe  eine«  fceber«  lann  man  b.,  mufe  bann  aber  ben 
in  bie  flüfftgfeit  cintaudjenben  3cpenfel  beefelben 
am  tinbe  ein  wenig  in  bie  frohe  biegen,  bamit  ber  in 
Den  »eoer  fjineingefogtiu  3trom  nieftt  Seildjen  be« 
Meberfcblag«  mit  fortreiften  fann.  DKan  benufet  fer= 
ner  öefäfjc,  bie  ebenfo  hod)  rote  toeit  unb  bidjt  über 
bem  hobelt  mit  einer  Cffnung  oerfeben  ftub.  3n 
(efcterer  ftetft  ein  :Hobr,  welche«  in  bem  Wefäft  aufge- 
richtet unb  niebergelegt  werben  lann.  ftat  ftet»  nun 
ber  «obenfafc  gut  abgefegt,  io  legt  man  ba«  bi«  babin 
aufrecht  ftebenbe  flohr  allmählich  um  unb  läfit  bureb 
badfelbe  bie  f lüffigfeit  abfließen,  bie  bie  ftoormün- 
bung  benVobenfafc  berührt.  Vorteilhaft oerfiebtman 
ba«  freie  (Snbe  be*  3tahr*  mit  einer  gelobten  unb 
mtt£eintoanb  überzogenen  Trommel,  roeil  man  bann 
bie  Jlüffigfeit  oiel  weiter  abjieben  fann,  ohne  bafj 
ieile  be«  Vobenfafce«  mitgeriffen  merben.  Sa«  S. 
finbet  häufig  «nroenbung  beim  Ku«roafd)en  (f.  b.) 
von  Dlieberfdjlägen. 

Scfapieren(  franz.),  bie  mit  einem  galoaniftbeniMe* 
taüüberzug  zu  oerfebenben  SNetaügegenftänbe  burdj 
vÄuegIüf)en,  Webanbeln  mit  3obalöfung,  oerbünnten 
3äu'ren  unb  Mrafcbürften  reinigen. 

S  et  a  Ii  Öl  i  e  ( *  iranbfdiaft  ber  v  n  3  täbte  >,  ber  nörbs 
liehe  Zeil  ^eräa«  in  ^aläftina ,  benannt  nach  zehn 
bafelbft  befinblidjen  Stäbten,  meldte  nad)  ber  mafes 
bonifdjen  Eroberung  oon  Wriedjen  befe>t  icorben  n»a-- 
ren.  Jtbre  tarnen  merben  oeridjicben  angegeben  ;  bie 
meifte  fßahrfcheinlidbfeit  hat  folgenber.Hataloa:  3fp= 
thopolis  auf  bem  redjten  ^arbanufer  (heute  Veifan), 
Uhilabelphia  rXmmän),  ^ella  <fahiU.  (^abara 
tWBH),  Äbila  rJlbU),  Tion,  Hapitöliae  (^8et  Äae>, 
x>ippo$  (3amra),  (^erafa  (Tid)erafd))  unb Hanatba. 
Tic  l'age  fämtlidjer  3täbte  o't  nod)  heute  burd)  -Kiü- 
n  :n  bezeichnet.  Sic  £etapoli*ftäbtebilbeten übrigen* 
fein  zufammenhängenbe*  C4anze,  fonbern  mehr  eine 
po(itifd)e  Verbinbüng  in  republifanifdien  Aormcn, 
im  Wegenfab  zu  ben  ^mifdjen  ihnen  wftreuten  ."öerr: 
fdjaftegebieten  ber  Tetraraien  mit  iübi'dj  (tirifrti  arn- 
bifd»er  JZeoölferung.  Xie  Vcoblterung  berfelbcn  u'ar 
fehr  betriebfam,  uorroicgenb  hcUcniid)  in  curadie, 
citte,  Munft  unb  Religion. 

lefarbonifation,  Befreiung  von  Moblenftofi. 


trfarttcren,  bie  in  bie  Uoftfarte  eingetragenen 
(infartierten)  3achcn  oor  ber  Sluelieferung  ab- 
ftempeln. 

Stfaflubon  (gried).),  3tropbe  oon  zehn  Serfen. 

lefaflql««  (gried>.>,  Bezeichnung  für  einen  an  ber 
fronte  mit  zehn  3äulen  gefdjmüdtcu  griedjifdjen 
Jempel. 

^efatirren  (iranz.  deiatir,  ben  Urenglai»  [cati] 
benehmend,  f.  Appretur  unb  lud). 

lefatijlfäuTf,  f.  Maprinfäure. 

Sefclcia  (lat.  Secelea),  attifdjer  Xemo*,  nörblidi 
oon  Althen,  zwifdjen  i^arne«  unb  ^entelifon,  marb 
oon  ben  3partanern  im  ^eloponnefifchen  Ärieg  413 
o.  (ihr.  auf  beö  jflfibiabe*  :Hat  befe^t  unb  zu  einem 
feften  "Vlab  gemacht,  ber  ben  Verfehr  Althen«  mit 
bem  getreibercidjeniiuböa  abfehnitt.  Saher  heiftt  ber 
lebte  Seil  beö  iieloponnefifdjen  Hrieg©  ber  Sefe^ 
leifd»e  .Krieg  (4 Iii —404). 

Sefen,  Slgatbe,  hollänb.  Sidjterin,  geb.  10.  Sez. 
1741  bei  ämfteloeen  unroeit^mfterbam  aleMinb  uer 
armter  i'anbleute,  roarb  ala  breijährige  £3aife  in  bae 
itlaifcnbau  ber  ^ihpneburger  Mollegianten  zu  3lm 
fterbam  aufgenommen  unb  bafelbft  erzogen,  (rinige 
poetifdie  *erfud)e  beioogen  bie  «mfterbamer  littera^ 
rifebe  C4efelifd)aft  Diligrentiae  omni»,  für  ihre  wettere 
9(u«bilbung  zu  forgen.  3ie  tarn  ale  MefeUfcbafterin 
Zu  einer  Jungfrau,  aMaria  «ofdj,  bie,  cbenfall«  Sidj 
tcrin,  ihre  freunbin  würbe.  v>lber  ber  lebtem  177:; 
erfolgter  lob  gab  ülgatbe  roieber  ber  Sürftigfeit 
preie>,  biö  bie  3iMtroe  bee  ^rebigere  fßolf,  (ilifabetl) 
Keffer  (f.  b.),  ftc  1777  alä  CJefeilfdjafterin  aufnahm. 
'■Halb  bie  Dertraute  f  reunbin  biefer  geiftreiepen  f  rau, 
fdjrieb  fie  mit  ihr  meift  gemeinftibaftlicb  eine  ^teihe 
oon  Romanen  unb  teilte  fortan  ihr  3ebicffal.  3tc 
ftarb  menige  Zage  nach  ihrer  freunbin  U.aioo.  18»v4. 
311«  lorifdjc  Sidjtcrin  \eidjnete  fidj  S.  befonbere  im 
religiöfen  t'ieb  au«.  3ie  gab  heraue:  Stichtelvke 
ffedirhteii«  <$aag  1775);  »Ekonomische  liedjes- 
(baf.  1782,yöbe.);  »Lieileren voor denboerenstaml 
(Reiben  1804);  »Liederen  voorkinderen'  (baf.l804i. 

$efban(Seccan,  u.fanefr.Saffdjinä,  bie  redjte, 
b.  h.  füblidje,  v^eltgegenb<^ ),  ber  f  übliche  Zeil  oon  Vor 
berinbien,  meldjer  im  9t.  oon  §inboftan,  im  übrigen 
oom  -.»icer  ( $lrabifdjcn9Neer  unb  ^nbifeben Cjean)  be 
grenjt  wirb  unb  füblid)  im  Aap  Homorin  ausläuft  (f. 
«arte  «Cftinbien  ).  (Genauer  umfafttS.  baeSreicd, 
bao  im  ÜR.  oon  ber  füblid)  ber  Zapti  ftreid>enbcnMettc 
unb  ihrer  Aortfebung,  bem  .^>üge((anb  am  rea)ten 
Ufer  ber  Wobaioeri  entlang,  im  D.  oon  ben  öftlidjen 
(^hatö,  im  40.  oon  ben  iücftghate  bcgrenU  wirb,  im 
3.  gegen  bie  (Gebirge  auf  ber  3Ubfpi^e  ^nbiend  in 
ber  Vhalgat  genannten  3enf  ung  enbet,  meldte  tue  tri 
fenbahn  oon  Dtabra*  nad)  .Halitat  burd)zieht.  &i  ift 
ein  nad)0.fid)abbad)enbeölafellanb,  rauh  unb  ftart 
getoellt  im  tü.,  mit  au«gebehnten  Cbenen  im  D.  Sa« 
.'öodjlanb  hat  im  eine  ftöbe  oon  1(*J<>— 1:300  m< 
im  Zentrum  oon  5<ta — WM»  in.  sMe  flüffe  entfprin^ 
gen  in  ben  roeft liehen  Wbat«,  nehmen  ihren  S^auf  nad) 
C.  unb  münben  in  ben  33enga[ifd)cn3Reerbuien.  Ser 
^Zoben  beftcht  mit  Ausnahme  ber  uoifcbenburd)  cor- 
fommenben  aUuoialen  unb  biluoialen  Ablagerungen 
ziemlidi  allgemein  au«  einer  fdjioarzcn  ürbc  (,^er 
febung*probuft  be«  für  S.  d)arafteriftifd)en  Xrapp«) 
ober  im«  einem  oerroitterten  roten  iraterit.  Vcibe 
finb  frudjtbar,  obioohl  fo  ocrfdjieben  in  ihren  (iigen- 
febaften,  wie  idjioerer  unb  leichter  Vobcn  fein  f Sutten. 
3url*rrraa«fähii\fcit  braucht  ber  VobenVeioäffcrung ; 
whlreiri)  finb  Teidie  unb  Vciodffcrungeanlagen  aiiv 
laufenben  flüffen.  llnacroöhnliche  Jrodenlicit  i>ei 
Urfad;tet87<i  -77ool!ütii:bi«eir'»iinmnch'>;  bie:licgu 

Vi* 


Digitized  by  Google 


Üi>3 


Setter  —  reflanmiion. 


rung  ociau»gabtc für  iMnuenanftaltcn  195 StKill.  "it., 
unb  bennod»  ftarben  1,340,000  'üRenfdjen  bucbftäblicb 
Junger»  ober  erlagen  Äranfljeitcn  infolge  Schrot 
tbung  be»  tförperd  burd;  oorau»gegangenc  (S : :  t  j? c : t 
Hingen.  Ta«  Mlima  im  T.  ift  roärmcr  al»  im  nörd- 
lichen ^nbien;  c«  mirb  burdj  bie  ofotbermen  von 
27,:t  bi«  27,»"  Ü.  iejeidjnet;  mit  je  162  m  nimmt  bie 
Warnt  uni  ca.  VV  (£.  ab.  Ter  hinter  ift  roegen 
ber  .Klarheit  ber  Rächte  frifdicr,  al«  bie  \>öbc  aHein 
c»  erwarten  läftt.  ,\u  politischer  Beziehung  gehört 
T.  gegenwärtig  311m  Xeil  511  ben  Sentralprooin^cn 
unb"  ben  Bräfibcntfcbaftcn  Bomban  unb  War»™*; 
weite  (gebieten  beberrfdjen  berRisamoonftaibarabab 
unb  ber  Rabfcba  oon  iHaiffur.  Tie  Mäfte  läng»  be» 
weltlichen  Öhatgren3gcbirgc«  heifit  Äonfon;  liier  be* 
fifcen  bic  Bortugicfcn  «oa.  Tie  Beoölferung  bc«  T. 
btlben3)faratben,  Telugu  unb  .Hefte  bcrmuefclftarten 
GHnippe  ber  oftinbifebeu  UrbcwohncrBbil  unb.viol.— 
^n  ber  (3cfdjid)te  ^nbien»  bat  ba»  T.  erft  in  ben 
Ickten  ^ahrtiunberten  uorübcrqcbenb  einen  entfebeb 
benben  (rinflufj  gcltenb  gemacht  Bom  8.  bi»  14. 
^afjrli  um  reu  bie  Könige  oon  Criffa  bie  RJadjtbaber 
im  ianb.  ^n  ber  erften  Jöälftc  bc»  14.  $ahrt).  be; 
grünbetc  bann  8IUft$  ub  Tin  bie  fterriebaft  ber  3Wu= 
fclmanen  überT.,  unb  mufelinanifdicTimaftien  nah- 
men bic  Stelle  ber  Jöiubufürftcn  ein,  bic  fid)  nur  in 
wenigen  Staaten  ju  erhalten  t>crmod)tcu.  Bongröftc= 
rcr  Bebeutung  mürbe  ber  oon  Stwabfcbi  (einem  flei 
nen  Vanbbcfibcr,  ber  fidj  jum  glüdlidjcn  .Kämpfer  ge= 
gen  ben  (Ürofjmogul  iKurengub  emporfebwaug)  1676 
geftiftetc  Staat  ber  SWaratbcn  (f.  b.).  Tiefelben  tra= 
ten  1774  al«  (Hcgncr  ber  (inglänber  auf;  1782  fam 
c»  unn  oorläufigen  ^rieben,"  1818  mürbe  ba»  $ia- 
rathenreidj  im  T.  beut  cnglifdjen  Wcbiet  einoerleibt. 

irffer,  1)  Jeremias  bc,  boUänb.  Tidjter,  geb. 
1600  ju  Torbrcdjt,  roibmetc  fid)  bem  .\>anbel»ftanb 
in  3(mftcrbam;  ftarb  1666  bafelbft.  Seine  Tietlin- 
gen zeichnen  fid)  burd)  reine  Spradie  unb  fernigen 
.Hudbrud  aus,  meniger  burd)  Schwung  unb  poeti|dje 
Hcbanfcn.  Sein  erfte«  größere*  poctifcbe»Bkrf  mar: 

De  klaa  gliederen  vaii  Jeremias  .  bem  balb  anbre 
folgten.  Seine  fatirifdien  öcbidjte,  3.  B.  Löf  der 
jreldzucht',  unb  feine  (rpigrammc  (  Puntdichten  ) 
gehören  ju  bem  Seffern,  wa*  bie  t'itteratur  jener 
;Jeit  in  biefer  (Gattung  auf}uroeifen  hat.  $m  »tioede 
vrydap;«  (Aarfreitag)  befang  er  ben  lob  (Shrifti  in 
einer  Reihe  oon  Ciebidjtcn.  «m  beften  ift  feine  bau*; 
lidjc  Bocfic.  2(u«gabcn  feiner  Ticbtungcn,  bie  er 
befdjeiben  Ky.n-tiefleiiinifen  nannte,  beforgten 
Broueriu»  oan  Ribef  (Rmfterb.  1726,  2  Bbe.)  unb 
(Scij»bccf  (baf.  1827,  2  Bbu. 

2»  Cbuarb  Touwc«,  bollänb.  Sdjriftftcller,  geb. 
1820  -u  Rmftcrbam,  tarn  im  ^ahr  nadj  \.\vx  unb 
beflcibctc  bort  I7^ahrc  lang  eine  Steucraffiftenten; 
ftclle.  Turaj  feinen  Jüibcrftanb  gegen  bicScifwräudjc 
bcrHolonialoermaltuug  fam  er  ümbiefeStellungunb 
iudjtc  feitbem  in  v»ollanb  feine  (Erfahrungen  publi- 
iiftifd)  ju  »enoerten.  Ten  gröftten  irinbrucl  mad)te 
ber  Vornan  Max  Havolaar«  ( flmfterb.  1860),  ben  er 
unter  bem  feither  beibehaltenen  SdjriftfteUemamcn 
^ultatuli  ocröffentlidjtc.  Tic  iaoanifd)eu,Suftänbc 
finb  barin  mit  glänjenber  ^arbc  unb  glühenbem  We 
fühl  gcfdjilbert*;  sJiatur  unb  9)icnfa>cn'be«  Sübofteno 
unb  ihre  3lu*beutung  burd)  bic  boUänbifdjen  Beamten 
unb  Äauflcutc  treten  in  baö  hcUftc  Vicht.  Hon  feinen 
übrigen  fßerfen,  in  benen  überall  ber  Unmut  bc«  im 
ilampf  unterlegenen  Üblen  hervortritt,  feien  ermahnt: 

Indrukken  van  den  das?  rXmb.  1860);  31iiinc- 
brieven«  (^Imftcrb.  1861,  7.  «ufl.  1881);  Ideen 
(baf.  1K«2— 77,  7  Bbc>;  II-  idrukkeu  (baf.  1865); 


Duizend  cn  eeiu'ge  hoofdatukkeu  over  speciali- 
teiteu  (Telft  1871);  ■Millioeneu  studieu^  (baf. 
1872)  u.  a.  3lud)  al4  Tramatifer  machte  fta)  T.  einen 
tarnen  bura)  feinTrauerfpiel  'De  bmid  daarboven» 
(1862)  unb  ba*  Trama  >  Vorstensebool « ( 1875),  ba« 
\u  ben  beliebteften  Stücfen  be->  heutigen  Repertoires 
gehört.  T.  lebt  feit  mehreren  3af>ren  in  Sßiesbabcn. 
3)  Thomas,  engl.  Tidjter,  f.  Ted  er. 
Irf  lamntion  ( [it.  1,  ber  tunftgcredjtc  Vortrag  eine» 
ftiliftiidjen  tlrobuft«,  burd)  melden  nid)t  nur  ber 
Sinn  bc*fclben  treu  unb  oerftänblid)  roicbcrgegcbcn, 
fonbem  aud)  bic  Ofcntüttftimmung ,  in  roeldjerba* 
Stüd  oerfaftt  ift,  auf  ben  öörer  übergetragen  roirb. 
Tic  erften  ^ebingungen  einer  guten  T.  finb  eine 
auf  ftuebilbung  unb  (^cioaubthcit  ber  Spracborgane 
berubenbe  richtige  Üluefprachc  unb  Betonung  ber 
^l<orte  unb  Silben  fomie  bic  gehörige,  ba«  Herftänb 
nie  erlcicbtembe  Beobachtung  ber  burch  bie  ^ntcr- 
puuttion  gegebenen  fpntaftifchen  Raufen,  uon  meh 
d)en  bie  rbctoriidjen  roobl  au  unterfd»etbcnfinb.  Tiee 
bic  grammatifdic  T.,  meldjc  fid)  3ur  djaraftcri 
fierenben  geftaltet,  menn  nia)t  nur  ber  Sinn  unb 
(iharafter  beo  Stüdö,  fonbern  aud)  ba*  oon  bem 
2(utor  bei  ber  Slbfaffung  unb  oon  bem  Tcriamator 
beim  Hortrag  (rmpfunbene  burd)  fic  ihren  angemei- 
fenen  91u«briid  finbet.  ftierui  finb  notroenbiqc  (rr 
forbemiffe  eincoolltönenbe,  ftarfe,  biegf ante  Stimme, 
bic  fidj  ben  verfduebeneu  öemüt«:  unb  Scelenftim^ 
mungen  leicht  anbequemt  unb  banad)  mobifuiert, 
(^eläufigfeit  ber  ^unge,  richtige  jlnrocnbung  ber  oer- 
fdiiebenen  Tonlagen  unb  ber  mannigfaltigen  3iuaii- 
cen  berfelben  je  nach  ben  Stimmungen  unb  Offelten, 
rocldje  ba»  Stüd  ausbrüden  foll.  Hon  grofter  Sid) 
tigfeit  ift  ferner  ba»  Atemholen,  ba»  nur  bei  foldjcn 
Stellen  ber  Rebe  eintreten  barf,  roo  ein  Rbfc^en  gc 
boten  ober  erlaubt  ift,  unb  ba»  nie  hörbar  merben 
barf.  Weitere  (rrforberniffe  finb  genaue  Beobachtung 
bc»  ftcbcaccent»,  alfo  öeroorbebung  ber  roichtigern 
Begriffe  unb  Borftellungen  burd)  ftärfere  Betonung; 
Beobachtung  bc»  bem  Inhalt  bc»  Stüd»entfprecbcn< 
ben  örabe»  oon  Öcfchminbigf cit  ber  Rebe ,  bie  bei 
leibenfehaftlicher  ober  affeftoollcr  (irregung  fid)  ftcb 
gern,  bei  ruhiger  Betrachtung,  auch  bebuf»  be»  Jin- 
brud»  gebämpfter  C4emüt«fitimmung  fid)  mäßigen 
niun.  (fnblid)  gibt  e»  nod;  eine  perfonifiücrcnbc 
T.,  mcldje  ben  (Sharafter  einer  Berfon,  ber  gcroiffc 
Stimmungen,  (impfinbungcn,BorfteIlungcn,  Wrunb 
fübe  :c.  beigelegt  roerben,  ^um  Ru»brud  311  bringen 
fttdit  unb  war  cutmeber  ben  gan3cn  iVenfchcu  nach 
feiner  phuf ifdreu  unb  geiftigen  ;\nbioibualität  wie  nach 
feinen  äußern  i.'cben»oerl)ältniffcn  ober  nur  eine 
in  biefem  iMenfchen  oorroiegenbe  beftimnrtc  (impfin 
bung,  Borftellunq,  t'cibenfchaft  ic.  Ten  ganzen  i*Jen- 
feben  fucht  ber  bramatifa>c  Hünftler  3ur 'Xnfcbauung 
3U  bringen,  wobei  er  aufier  ber  Rebe  aud)  ba»  Hoftüm 
unb  bie  AKa->K'  311  .*öilfc  nimmt;  bie  TarfteUung  einer 
oorübcrgchcnbcn  (Semüt»bcfd>affenheit  aber  ift  oor- 
nehmlid)  Aufgabe  ber  T.  Ter  Teflamator  untcr^ 
fdieibet  fid)  befonbero  baburdi  oon  bem  Scbaufpielcr, 
bafs  er  in  eigner  Bf  Hon  auftritt,  roic  ber  Rcbncr, 
währenb  jener  eine  anbre  Bcrfon  barftellt.  Über  bie 
Wcbärbcn  (3tftion,  ttcftitulation  unb  SKni!^ 
rocldje  bie  T.  untcrftüfcen  unb  oerbeutlichen  follcn, 
lä&t  fid)  nur  eine  Regel  geben,  bie,  richtig  befolgt, 
oor  jeber  Berirrung  beroabreu  mirb:  berBortragenbe 
roenbe  aUcin  jene  (^ebarbeu  an,  bie  im  mirflieben  8d 
ben  oon  natürlichen  unb  gebilbeten  iRenfcben  bei  fol» 
eben  (impfinbungen  unb  in  foleben  Situationen,  mic 
er  fic  oonutragen  hat,  gemacht  roerben.  21  Ue  Male- 
rei, foroohl  mit  ber  Stimme  al«  mit  iKienen  unb 


Digitized  by  Google 


Teffarantcn  —  ?cf(arattim$0efudj. 


029 


.Ödnben,  ift  oomÜbel  unb  wirft  ftörcnb.  3(t*C4cbid;t 
bleibt  bie  fta upl iad)c,  bie  ift  ftetö  nur  ctroaä  Un- 
tergeorbnetcö.  unb  je  mehr  ber  «ortrngcnbc  fich  auf 
uerftänbige  Weife  iubimbucll  unterjuorbneu  weiß, 
befto  met»r  wirb  fein  Bortrag  wirfeu. 

Süt*  CuhtttiiaiK-  Wbctonf  gebt  heruor,  bas  bie 
Sitten  rücffid)tlicb  jeber  Art  ber  flebc  A-orfd)ungcn 
fowobl  über  bie  Stimme  ale-  über  bie  SWittel,  fie  zu 
beben  unb  zu  ftärfen,  angeftellt  haben.  Tie  trrtei- 
lung  eine«  eignen  Unterrichte  barüber  mar  fogar 
einer  befonbern  ^rofeffion  vorbehalten,  ift  bicö 
bie  ber  Bbonaef  en,  Stimmmcifter  (ber  i;aubefd)e 
Bortragemeiftcr?)  ober  naa)  Barro  Stimmhäbnc, 
meldte  fieb  ben  Xonfünftlero  unb  Ärzten  etureibten, 
bie  Stimmorgane  in  ber  gehörigen  Starte  be*  Jon* 
übten  unb  bafiir  biätctifa)eu  :Hat  unb  .Hilfsmittel 
gaben.  Überall,  bauptfacblich  beim  Vortrag  fernerer 
unb  Jlacbbruel  erforbernber  Stetten,  befanb  ber  Bbo* 
na$foö  fta)  utr  Seite,  um  nötigen  Jxalli  fogteieb  Jon 
unb  latt  anuigebcn.  Z>ie$  mar  inbefi  nur  bei  ber 
öffentlichen  Nebe  ber  Jyall,  wogegen  bie  Scbaufpieler 
auf  ber  Bühne  eine  anbre  muftfalifchc  Begleitung 
ihrer  25.  burCb  eine  Art  Jvlöte  (tibia),  außerbem  ibreit 
Wuftfmeifter  ober  Inftangeber  unb  fclbft  ihren  Souf- 
fleur (hvpoboletu,  inonitor)  hatten.  $m  Mittelalter 
rourbc  bte  25.  fehr  oernadjläffigt,  bei  bem  Sieber: 
aufleben  ber  Wtffenfebaftcn  aber  roieber  beroorge: 
fudjt,  unb  feitbem  bat  fic  fid)  ba  roieber  gehoben, 
wo  bie  fdjönen  Äünftc  gefdjävjt  werben  unb  tnebefom 
bere  bie  Berebfamfeit  ben  Weg  zu  ben  t)öcbften  (ihren; 
f teilen,  roie  in  ben  tonftitutionellen  Staaten,  eröffnet. 
Schocher  (-Soll  bte  Nebe  auf  immer  ein  bunfler 
Öefang  bleiben?  ,  Veip*.  17i*2>  ftcllte  ein  eigne«.  St)-- 
ftem  von  Regeln  für  bie  25.  auf  unb  rourbc  babureb  ber 
Begrünbcr  ber  25eflamatorit  ober  ber  Iheorie  ber 
25.  Sgl.  außerbem :  .Hlopftoct,  Über  Sprache  unb 
25idjtfunft  (fcamb.  177»);  Bielcfclb,  Uber  bie  25. 
al«  Wiffenfdwft  (baf.  1807);  Wöfccl,  (iJcftbidjtc  ber 
25.,  nach  Schocher«  3°ecn  («eipj.  1815);  0.  (üutt- 
mann,  Övmnaftif  ber  Stimme  (3.  Aufl.,  baf.  187«»r, 
Agne«  Scbebeft,  Siebe  unb  Okbärbe  (baf.  18*tt>; 
fl.  Benebir,  25er  münblid)e  «ortrag  (3.  Aufl.,  baf. 
1871,  3  Bbe.);  M.  ßcuc'e,  Boetifdie  Abenbe  (neue 
Ausg.,  (irfurtl880);  Balleofc,  25ic  tfunft  bed  Vor- 
trag« (Stuttg.  1880». 

on  ber  3Huf tf ,  fpejieU  in  ber  Bofalfompoiition,  ift 
I.  bie  Umroanblung  bee  poctifd)cn  ftbutbmu«  <ik'c= 
trum*]  in  einen  müfifalifd)en.  (fin  l'icb  ift  fd)lecbt 
betlamiert,  wenn  eine  leichte  Silbe  einen  ftarfen  nut» 
fitalifdien  Accent  ober  eine  lange  Note  erhält,  ober 
wenn  eine  fdjmcrc  Silbe  ober  ein  burdj  ben  Sinn 
beroorgebobenec»  ©ort  in  ber  3Welobic  eine  unterge- 
orbuete  Stellung  auf  bem  leichten  £aftteil  unb  in 
lurjen  Noten  erhält.  25ie  poctifdK  unb  mufifalifebe 
Accentuatiou  müffen  einanber  im  allgemeinen  becten, 
ohne  bor,  barum  bie  SlWelobic  zur  regelmäßigen Slan-- 
fion  zu  werben  braucht.  25aö  fcbltcbte,  populäre  üieb 
folgt  metft  ftreng  bemO*angbc9sJöletrum«i,  ba*4tunft= 
lieb  bagegen  geftaltet  bae<fc(be  freier,  oerlängert  unb 
uertürjt  bie  ^erioben  burch  Silbenbebnungen,  burd) 
folgen  einer  Ansaht  fur^er  Zone  jc. 

Xrflarontrn  (.Hreuv^eitungö»2>.)  rourben  bie 
SMitglicber  ber  ftreng  fonferoatioen  Partei  in  'üreu- 
fjen  genannt,  weldie  in  einer  im  Februar  187H  in  ber 
ttrcuMeitung  veröffentlichten  ürfläruug  gegen  bie 
uon  Bi«marcf  9.  ^ebr.  im  dieichötag  gethane  Außc 
rung  proteftierten,  bafi  jeber,  ber  bie  Jlreujseitung 
halte  unb  bezahle,  ftch  inbireft  an  ber  äüge  unb  «er: 
leumbung  beteilige ,  beren  fich  bie  Rettung  1875  ge? 
gen  bie  bochften  Beamten  be«5*eid)ö  (Bi^marrf  felbft, 


(iainphaujcu  uno  Jeltrüd  würben  in  mehreren  3lr 
titeln  ber  Beteiligung  an  CJrünberfpefulationcn  bc- 
■,ichtigt)  fdjulbig  gemadit  habe. 

Tetlaroliondat.),  (irflärung;  i«t  bcrüogit  f.  o.  id. 
Definition;  im  ^echte-wejen  bie  offizielle  Angabe  über 
einen  ^uftanb  ober  eine  Jhatfndje,  ine>bcfonbere  bie 
eine  S>aftoerbinblid)feit  bebingenbe  (frflärung  (fo 
beflaricrt  ber  Sa>ulbner  feine  ^nfoloen;  oor  (Bericht, 
ber  Abfenber  bem  Aracbtfübrer  iiJert  unb  Befd)affen 
heit  uon  ihm  überlieferten  (Gütern);  befonberd  üblich 
im  Steucrioeiou  al<S  Angaben  über2:lKitfad)en,  wcldx 
W  «emcfiung  ber  Stcuerfdjulbigfeit  bienen;  bann 
im  öanbcl  bic  für  ,^wecte  ber  ^rachtberechnung,  fta- 
tiftifcherliihebungcn  ober  ber  Verzollung  oom^aren 
führer  abuigebenbe  (irflärung  über  bie  Wegcnftänbe, 
welche  über  bic  Wren;c  oerbracht  werben  follen.  3«» 
Xcutfchlaub  werben  generelle  unb  fpcüeUe  SD,  unter; 
iebieben.  Xie  generelle  X.,  welche  bei  ber  (iinfuhr 
auf  (iifenbabnen  (^abungöoerzeichniS)  ober  oon 
ber  See  her  (iHantfcft)  abzugeben  ift,  iuub  nach 
bem  ,Sollgefe^  oon  18H9  enthalten:  bie  ,^ahl  ber  it?a= 
gen  ober  bei  Sd)iffen  Flamen  ober  Kummer;  3lamen 
unb  Wohnort  ber  Warenempfänger;  ber  Kolli, 
«erpacfung*.art,  Reichen  unb  Hummern  berfclbcn, 
Haltung  ber  Waren  im  allgemeinen;  aujjerbem  beim 
(iingang  auf  ber  (iifenbahn  ba>>  Bruttogewid)t  ber 
Waren.  Die  Mcbtigfeit  biefer  Angaben  muß  ber 
£etlarant  ocrfid)ern  unb  burd)  feine  llnterfcbrift 
oerbürgen,  ^n  ber  fpe zielten  X.,  beren  ed  in  ber 
rWegcl  fürweitere  Abfertigung  ber  eingeführten  Waren, 
bann  bei  Waren,  welche  nicht  auf  ber  (iifenbahn  ober 
zu  Schiff  eingehen,  bebarf,  ftnb  Menge  unb  (Gattung 
ber  Waren  nad)  ben  Benennungen  unb  5)iafiitäbeu 
bc«  Zolltarife*  anzugeben  foroie,  roelchcAbfertigungö' 
form  begehrt  roirö.  Tie  35.  hat  in  ber  ÜHegel  fdjnft- 
lid)  ut  erfolgen.  Sic  münbliCbe  X.  ift  zugelaffen  bei 
Labungen,  für  welche  weniger  a[»D3Rt.  ^oll  zu  zahlen 
ift,  bann  bei  oon  rHeifenbcn  mitgefübrten  unb  nicht 
für  ben  .'öanbel  beftimmten  C4cgenftänbcu.  Bei  niebt 
rechtzeitiger  Abgabe  ber  Seflarationcn  werben  bie 
Waren  auf  Moften  unb  Wefabr  ber  ^ntereffenten  in 
amtlichen  Weroahrfam  genommen.  Unrichtige  ober 
unterlaffenc  X.  oerbotener  Hegenftänbe,  falfche  fpe 
jielle  Tetlarationcn  u.  bgl.  fonftituieren  ben  Begriff 
ber  ftrafbaren  .Hontcrbanbe  ober  2?efraubation.  2er 
Siegel  nach  wirb  biete  fchon  bann  alöoerübtangcnotn: 
men,  wenn  bie  betreffenben  ?batfad)cn  erroiefen  finb; 
bc«  Slachwcifc^  ber  reebtöroibrigen  Abu  cht  bebarf  eo 
nicht.  Waren,  roeld)e  mit  ber^oft  eingehen,  muß  eine 
im  Auölanb  aucgefteUte  X.  (^nhaltderflärung) 
betgegeben  fein,  tibeufo  finb  Senbungen,  roelche  mit 
ber  Boft  nach  bem  Aue»lanb  gehen,  mit  2—4  teil*  in 
bcutfdjcr,  teile-  in  cnglifdjer  ober  franzöfifdjer  Sprache 
auögcftcllten  Seflarationen  s»  oerfehen.  ^ür  bic= 
felben  finb  gebrudte  Aormularc  zu  benubeu. 

Defloration,  böhmifdje,  bie  .Huubgebung,  welcqe 
ber  Ifd)ea)enführer  :Kicgcr  ocrfafite  unb  bem  Bor-- 
fibenben  bee.  böhntifcheu  s?anbtag»  £2.  Aug.  18i>s 
überreichte,  ^n  biefer  Xeflaration  veröffentlichten 
82  tfd)ed)ifd)c  Abgcorbnete  ihr  politifched  Brogramm 
unb  begrünbeten  iht  Slichteiichcincn  im  neugewähl; 
ten  ianbtag  bamir,  baß  ba*  hiftorifchc  Staatsrecht 
ber  böljmifchen  -Hrone  nur  bann  bie  gehörige  Berücf 
fid)tigung  finben  fönne,  wenn  bie  böhmifd)e  Kation 
gegenüber  bem  öfterreia)ifchen  Staat  unb  bem  aifer 
auf  gerechte  Weife  oertreten  fei.  Xetlaranten  nen= 
nen  fich  bie  Unterzeichner  oerSeflaration  fowie  bereu 
Anhänger.  Bgl.  2 e"ger,  La  di^te  de  Boheme  et  le 
federaliame  (Bar.  1868). 

Xrflarflttonclgtfuch,  f.  Declarp.lio  sememiae. 


Digitized  by  Google 


G30 


(Deflorieren  —  Xefovation. 


£rf  tarieren  (tat.),  ertlären,  aufflären,  erläutern, 
eine  amt(ia)e  iSrflärung  (namenilid)  im  3oü-  unb 
Stcuerrocfen)  abgeben;  f.  Dctlaration. 

Xcflinatton  (lät.),  in  ber  Wramtnatif  bie  Stbroanb- 
l k n a  '  a lenon  i  eine«  Portes  btira) 3lnf ügung  ber  .Ha- 
fu«enbungeu,  f.  Mafu*.  (rntfpredjenb  ftnb  bie  JUk- 
britefe  beflinieren,  ein  dornen  naa)  ben  Hekeln  ber 
Dfleftteren,  abroanbcln;  bef  Hnabel,  roa*  betli* 
niert  roerben  fqnn.  ^n  ber  2tftronomie  ift  D.  f.  o.  ro. 
Äbroeidmng.  Über  D.  be*  SWagnet*  (magnet ifa)e 
X.)  f.  3Wagneti*mu*. 
Deflinationenabrl,  f.  9Hagnett*mu*. 
Deflinottrrium  (lat.,  Deriination*buffole),  f. 
:"iagneti*mu*. 

teflinoarapb,  (Deflinomcter),  eine  von  ftüfc  in 
Berlin  fonftruierte  2>orria)tung  utr  graplufa)en  9luf« 
jeidmung  oon  Deflinationsbifferenien,  beftyt  wei 
Startfolgen ,  oon  benen  bie  eine  mit  bem  u:r  Ti-tU 
nation*etnftclIung  bienenben  beroeglia)en  *aben  be* 
Kttrometer*,  bie  anbre  mit  ben  feften  Zeiten  be* 
Cfularftüd*  oetbunben  ift.  öegen  biefe  Spifcen  roirb 
im  3lugenbltd  ber  (rtnfteUung  ein  ^iapierftreifen  ge* 
brüdt,  unb  ber  Stbftanb  ber  beiben  oon  ben  Spieen 
gemalten  Karten,  ber  fpätcr  au*gemcffen  roerben 
fann,  gibt  bie  Detliuation*bifferenv 
Drfoft  (tat.,  »*bmb«),  f.  3lbfod)cn. 
DrfoQrttrrt  (fran$.),  mit  bloftem  S>al*,  bi*  utr 
$ruft  entblöfit,  oon  ber  Damentradjt  mit  tief  au*= 
gefa)nittenen  .Hleibem. 
Irfoll  irren  (fran$.),  enthaupten,  topfen. 
Tefoloricren  (tat.),  entfärben,  fia)  entfärben;  tt> 
Mafien,  oerfa)iefjen;  Defloration,  Entfärbung. 

Xrfolorimrter,  ^nftrument  gm  SJeftimmung'be* 
(rntfärbung*oermögen*  ber  itnoa)entot)lc  :c,  roirb 
befonber*  in  ber  3uderfabrifation  benufct.  derartige 
Jnftrumente  haben  tytoen,  SJenfcfe,  Stammer  u.  a. 
tonftruiert;  boa)  ift  jebed  tfolorimeter  ju  bemfelben 
Sroed  braua)bar. 

.^ufammengefebte*  au*ein- 


Xrf  omnomrrrn  {iat.\ 
anber  nehmen,  jerlegen. 

Jlat.), 

üörper*  in  feine 
^efomptinreB  (fram. 


t;  2(uflöfung  eine* 


r.  •ton«t.),  abreebnen,  ab: 
hieben;  in  ®egenrea)nung  bringen.  8ttL  IV'compte. 

Detontraanrr  (franv,  fpr.  .tonfU'ndnßi),  ileftünung, 
^enoirrung,5VaffungeIofigteit;bcfontenancicren, 
im*  ber  Raffung  brtngen. 

Xrf on \crt irren  (franj.),  au«  bem  mufifatifdjen  ^u- 
iammenfpicl  (Moniert)  herausbringen,  bie  Harmonie 
üören;  au*  ber  Jaffung  bringen,  oenoirren. 

Xeforatiou  (latein.),  im  allgemeinen  jebe  Huft< 
idjmürfung  ober  Serjierung  irgenb  eine*  «egenftan= 
be*,  toela)e  ihm  ein  gefäUigcre«9lu*feb:n  ju  geben  be= 
3toedt.  Die  D.  oon  Webau  ben  mufe  mit  bem  6ba- 
rafter  be*  ©ebäube*  im  ßinflang  flehen;  bie  D.  barf 
nia)t_bie  Süirfung  bcröauptform  beeinträdjtigen  unb 
benlrinbrud  be*  (Mannen  oeränbem,  fonbern  mufibei: 
be*  beben.  Die Staffen  ber  D.  bürfen  nie  utgrofj,  aber 
ebenforoenig  }n  oereinjelt  fein.  Soll  ein  Öebäube 
nur  wenig  ißcrüierungen  erhalten,  fo  jieb,e  man  oor, 
biefelben  auf  einen öauptteit,  ba« portal  u.  bgl., 
M  fonjentrieren,  ftatt  fie  über  bie  gan^e  ^läaje  be* 
Olebäubeö  \u  oerteilen,  »oo  fie  nur  geringen  Gin» 
brud  maa)en  mürben.  Gbenfo  barf  man  bei  reitber 
«enierung  bie  beforatioen  Elemente  niajt  ju  gleid)^ 
mäBig  über  bie  ganje  Stu^enfeite  bed  3ebäube«  ver- 
teilen, fonbern  mufi  bem  9tugc  bed  ^efd)auer«  b,ier 
unb  ba  eine  unoerMerte  5l«ct;e  at*  Äubepunft  bar* 
bieten  unb  nur  bie  für  bie  »eftimmung  be«  0ebäu= 
bed  befonom  roia)tigcn  Siollci,  auf  biefe  kISeife  au*-- 


jeia)nen,  moburd)     loidi  bie  einzelnen  Ser^ierunger) 
nur  an  itiert  geminnen  tonnen.  Tit  Kittel  jur'X. 
ber  Öebäube  finb  teil*  förperlidje,  teil«  ajroma 
tifd)c.  Xic  f örperliibeu  finb:  rein  ara)iteftoni 
fd)e,  roie  eimfe,  Monfolen,  ^erbaduingen,  Offenen, 
Strebepfeiler  :c,  roclcbe  al«  Xarftellungen  notmen 
biger  leile  fid)  au*  ber  «onftruttion  be«  Webäubee 
ergeben;  ornamentale,  roie  X'aub-  unb  SHumen= 
wert,  Stanfen,  Slfrotericn  jc,  unb  rein  plaftifa)e, 
b.  f).  Zier-  unb  .Vienfdjengeftalten ,  itarqatiben  jc. 
Xie  a)romatifa)e  ober  färbige  X.  eine*  Qebäube* 
roirb  bura)  farbige  ober  3graffitomalereien,  burdj 
C41a*mofaif,  burd)  farbige  jNarmoreinlagen,  bureb 
•yronu'ii  u.  bgl.  beroerffteltigt.  Sie  I" .  muft  fia)  nacb 
bem  ^auftil  be«  Webäube*  ridjten,  nlfo  o«rfa)ieben 
fein,  je  naajbem  biefe*  bem  aru-duirtjen,  maurifdjen, 
romauifdjen,  gotifeben  ober  .vHcna t ff a n ceft i t  angehört. 
3ie  im;ü  fia)  ferner  naa)  ber  Crtticbfeit  Hebten,  an 
roelcber  fte  anjubringen  ift,  im  Lüftern  berber,  im 
Innern  be«  Öebäube*  feiner  unb  b,ier  roieber  an  ben 
Seden  Ieia)ter  al«  an  ben  JSänben  gebatten  roerben, 
unb  fie  muft  enblia)  bem  Gbaratter  bed  Sauroert« 
angepaßt  fein,  für  roe(a)e&  fie  beftimmt  ift,  unb  ben= 
felben  fombolifa)  jum  $lu»brud  bringen.  Die  D.  ber 
innern  Släume  berWebäube  ift  nad)  gteidjeu  Örunb- 
faljen  burd)iinübrcn,  inbem  SWaterei,  lUautf  unb 
I  bie  geroerblidienHünfte  uifammen  arbeiten.  Jm  roei- 
|  teften  6inn  erftredt  fia)  bie  3).  oon  Jnnenräumen 
|  auf  bie  2lu*ftattung  mit  Sertäfclungen,  Zeppic&en, 
j  Sortieren,  Stoffen,  Wemälben,  Pöbeln,  ®eräten, 
j  ^flanjen,  9{iopfaa)en  u.  bgl.  $g[.  3immerau*ftat« 
tung.  —  ,\m  engern  unb  geroc*bnli(bern  Sinn  ift  2). 
bie  ibeatermalerei  ober  otelmebr  bie  Ütefamttieit  ber 
materieUen,  auf  bie  Sergegentoärtiguna,  be*  ßrtli 
a)en  ab$roedcnben  öilf*niittel  ber  Quinte,  foroeit  fie 
ber  ÜKaterei  unterliegen,    vncr^u  gebären  bie  Äu-- 
liffen,  ber  Wrunb  ober  bie  Öarbine  (beffer  Äurtine 
ober  Kortine),  roobura)  am  Gnbc  ber  Sübne  bie  3tu« 
fia)t  gef (bioffen  roirb,  bie  $or*  unb  Stnfäbe  unb  bie 
Soffiten,  roeldje  bie  £ede  bilben.  Der  Defora- 
tion*maler  muß,  um  bie  örtlia)e  Zäufcbung  ber- 
oorjubringen,  oorjüglid)  bie  i'inear*  unb  l'uftper- 
fpettioe  uerfteben  unb  bie  iüirfung  be*  i'iebt*,  na- 
mentlia)  be*  ^ampenlidjt«,  foroie  bie  ftröfje  ber  bar- 
uiftellenben  Qlegenftänbe,  Käufer,  Raunte  ic.,  riebtig 
beredmen  tonnen,  tfin  brillante*  Äolorit,  uoed 
mäftige  3(nroenbung  be*  foalbbuntel*,  ber  Sdwrten 
unb  i;ia)tmaffen  ftnb  bei  biefer  SWaleret  um  fo  not 
roenbiger,  al*  ibre  eigent(ia)e  Aufgabe  barin  beftebt, 
frappante  Iäufa)ung  unb  momentane*  SBoblgef allen 
berooriubringcn.   Die  rei«nbftc  3tbenbbeforation 
bietet  bei  ?age*lia)t  laum  einen  erträglia)en  Stnblid 
bar.  Die  Kittel  be*  Def orattonömaler* ,  ber  ubri 
gen*  meftr  anbeuten,  al*  au*fübren  foU,  finb  töaffer- 
farben,  roeil  fte  fdmellerc  Strbett  geftatten  unb  nieöt 
blenbeu.  Sd)on  bie  Gilten  fannten  bie  D.  ber  Sübne. 
•Jiiv  ber  ältefte  Detorarion*maler  roirb  9lrtftaro)o* 
genannt,  roela)er  auf  fteranlaffung  be*  ftfctrolo* 
iuerft  bie  .flegeln  ber  ^erfpettioe  auf  bie  Sö)aubübnc 
in  ?ltben  angeroenbet  höben  foU.  Die  tragifdje  Sühuf 
jeigte  bei  ben  Gilten  Säulen,  Statuen,  ^aläfte  unb 
anbre  ber  SMrbe  fyofyev  ^erfonen  angemeffene  3?er- 
nerungen;  biefomifa)e^rioathäufcr,Däa)er,  ^enft«r 
unb  anbre  bem  geroöhnlicben  2tbtn  ange^örige  ße< 
genftänbc;  bie  fatirifdjc  ^äume,  £>bf)(en,  ©rotten, 
iWcrgc.  Die  Seränberung  ber  D.,  roie  fie  jetft  $t 
bräudjlitb  ift,  roar  ben  Otiten  unbefannt;  fie  bliet» 
Ma  rli  bie  gange  Dauer  be*  Stüd*  eine  unb  biefelbe. 
Die  neuere  3trt  oon  Detorationen  entftanb  um  1MU 
in  Italien,  m  Serlio  bie  erften  einführte.  Äuf  ber 


Digitized  by  Googl 


betört  —  Tofuvio. 


G31 


englifdjen  Vübne  rourbe  nodj  ju  Sbafefpeares  ,^ctt 
baä  meifte  nur  angebeutet.  VradjtooUe  Xeforatto» 
nen  eignen  fia)  mehr  für  bie  Cpcr  al«  für  baö  reci; 
tiercnbc  Sa)au*  unb  Siufrfpicl.  Xa«  Jöt>d)ftc  an  Xe= 
forationen  roirb  gegenwärtig  in  ber  #ectie  ober  bem 
AuäftattungeftüdE  geleiftct  (Baubelbeforatio; 
nen).  Audgejeidmete  Xeforation$maler  ber  neuern 
,ieitfinbbe$ian,ed)tnfcl,  öropiu*,  9?eefe,  Duaglio, 
3.  ftoffmann,  Vrüctner,  Vrto&bi,  Scdjner,  iütte= 
meoer  u.  a.  —  35.  beigt  aua)  Audjeidmung  burdj 
Crben,  iWebaißen  ic. 

X rrort  (fratn.  Deooart,  engt.  Deduction,  Abate- 
ment,  ital.  Diffnlro,  Sconto),*im  fcanbel  im  allge* 
ineinen  jeber  roillfürlidje.  vereinbarte  ober  ufance* 
mäßige  Ab$ug  roegen  fa)(edjter  Vejdjaffenbett  ber 
Bare  ober  roegen  Slangelö  an  3Rag  unb  Okroia)t; 
im  bcfonbern  ber  orteüblidje  Abjug  bei  3<>blungä; 
oerbinblidjteiten.  ,\n  Hamburg  ift  X.  ber  bei  ben 
einzelnen  Baren  oerfdjieben  bemeffene  übliche  9laa> 
(oft  (Stabatt)  für  fofortige,  b.  b.  einen  Xag  naa)  Em« 
pfang  ber  "Bare  erfolgenbe,  Gablung.  Xaoon  be- 
fourtieren(befortieren),  f.o.ro.tnAbjug  bringen. 

Xefoupirren  (fran  j.,  fpr.  «tu.),  .verlegen,  jerfdmeiben. 

Xrfouraflicreti  (franj.,  fpr.  .turafdj.),  entmutigen; 
Xefouragement  (fpr.  .furafdimdnfl),  Entmutigung. 

Xrfourtirren  (betortieren),  f.  Xcfort. 

XrfouBrirrcn  (fran*.,  ipr.  .tu».),  entberfcn,  offen* 
baren,  &u  erfennen  geben. 

Xrlrrbittrrnt  (franv),  ben  Krcbit,  ben  guten  3iuf 
einer  $erfon  ober  3aa)c  fd)mälern;  ogl.  Xiätrebi* 
tieren. 

Xffnment  (tat.),  Abnahme,  Verfall. 

Qthtpit  (franv),  ferjr  alt,  abgelebt. 

SefTepitirrtB  (lat.,  Vcrtniftern),  oa*  3erfprin= 
gen  oon  Kriftallen,  bie  medjanifa)  eingefa)loffened 
Baffer  (Xef  repitattonSroaffer)  enthalten,  infolge 
ber  Xampfbilbung  beim  Erbiben.  Vefonber*  lebhaft 
befrepiticren Äoajfalj,  fdjroefelfaureä  Sali,  Salpeter. 

Irfrr^ni;  (lat.),  Abnahme,  Verringerung;  be* 
frcdjieren,  abnehmen,  fa)roäa)er  roerben,  verfallen. 

X cf  rci  (lat.  Decretnm),  im  allgemeinen  jebe  Ver* 
fügung  ober  Entf ebeibung,  jeber  Erlag  einer  Ve» 
börbe  ;  bie  oon  ber  Staatöregierunganeinebeftimmte 
^ßerfon  erlaffene  Serfügung  (Anftellungä-*,  Ve» 
iolbur,  v;  Veftallung$>,  Aufnahme^,  Ent= 
laftung*befret  u.  bgl.);  im  engern  Sinn  eine  ria)* 
terlia>e  ober  überbaupt  obrigteitlitye  Verfügung, 
welche  auf  einfettigeö  Anfua)en  ber  Parteien  ergebt, 
im  0)egenfa(  ;u  r  Entfd)cibung  naa)  rechtlichem  &e- 
bor  bexber  Xeile,  bem  fogen.  Vefdjcib  (Ertenntniö, 
3entem,  Urteil,  Entfdjeibung).  Xiejenigen  ridjter-- 
lidjen  Xefrete,  n>e(d)e  fidj  blog  auf  bie  Leitung  beö 
Vro^effe*  belieben,  teilt  man  ein  inSabungöbe: 
trete  (citationes),  Kommunitatiobetrete,  behufs 
Mitteilung  einer  Vro*cgia)rift  erlaffen,  unb  $oti  = 
fifationsbefrete,  roelcbe  jum  ^roedt  ber  Venaa)= 
ritbtigung  einer  gartet  oon  einer  Vro*eghanblung 
ergeben.  vMirem  3nbalt  naa)  ftnb  bie  Xefrete  mo> 
nitorifd),  roenn  ber  Partei  nur  eröffnet  wirb,  bafj  ei 
ibr  freifte^e,  einer  öanblung bei^uroob^nen,  ober  arf - 
tatorif dj,  n>enn  ibr  etroaö  befohlen  mirb.  Übrigend 
tourben  früher  aud)  Gnburteile  jumeilen  ali  Xetrete 
(Xe^ifiobefrete)  be^eidjnet,  roäbrenb  für  Xefrete, 
•oeldje  im  2auf  eine*  VrojeffeS  ergingen,  ber  9lud» 
svud  '3nterlofute*  gebräudplidj  mar. 

Xrfrrtalrn  (tat.,  Literae  decretales,  Decretales 
epistolae),  9ntn>ortfa>reiben  unb  Entfärbungen, 
rceld^e  bie  Zapfte  auf  Anfragen  anbrer  ober  aud  eig« 
nem  Antrieb  an  bie  Vifdjöfe  oerfebiebener  äänber 
über  ftreitige  ober  ^roeifelfjafte  Jätle  ber  Äird)enbid= 


^iplin  unb  .Hird}en)ud)t  u;  edaffen  pflegten.  Xer 
gleid)en  Xefrete  galten  anfang«  nur  aü  gute  Km 
jebläge  unb  mürben  a(«fola)c  je  naa) ben  obmaltenben 
Umftänbcn  unb  Vcrbältniffen  oon  ben  übrigen  $)i- 
fdjöfen  gleid)  ben  j(udfprüd;en  anbrer  angefebener 
Hird)eniebrer  benu^t.  Allein  fd^on  feit  bem  5.  ,%ahrh. 
beanfpruajten  fie  obligatorifdje  üraf t  auf  örunb  be« 
Befend  be<>  päpftlia)en  Primat«.  Xie  Verbreitung 
jener  X.  gefdjab  burd)  iNitroirfung  berjenigen  Vi- 
fdjöfe,  an  bie  fie  junäd^ft  gerietet  roaren.  3ett  bem 
5.  3<>l)rb.  aber  fanben  fie  aua)  in  bie  Sammlungen 
ber  üanone«  Slufnaftme  unb  mürben  balb  ben  Äon- 
^i(ienbefa)lüffen  gleidjgcftellt.  %m  befannteften  ift 
bie  Sammlung  ber  fogen.  falfcben  X.  bed  Vfeubo- 
3fibor  (f.  b.).  Über  bte  in  baöCorpus  juris  canonici 
aufgenommenen  Xcfretalenfammlungen  ogl.  Cor- 
pus juris. 

Xefretieren  (lat.),  oerfügen,  eine  amtlid)e  Verorb- 
nung  erlaffen,  eine  Xetretur  (f.  b.)  erteilen. 

Xefretijlcn  (lat.),  im  SWittelalter  3tca)tSgelebrte, 
meldte,  im  Oegenfa^  ju  ben  Segiften  ober  xHnban 
gern  bed  römi(d)en  51ecr>t«,  bad  fanonifd)e  5ied)t  ald 
bie  begrünbenbe  CueUe  aller  Staatdoer^ältniffe  ix 
traditeten,  baber  ftetd  für  bieCberbobeit  bed  Vapftev 
ftimmten  unb  ftcr>  auf  bie  Decreta  Paparnm  (f.  Xe  > 
tretalen)  beriefen.  X.  (aua)Xefretaliften)  biegen 
indbefonbere  bie  ^ebrer,  meia)e  auf  ben  mittelalter 
lid)en  Unioerfitätcn  Vorlefungen  über  baäDecretuui 
Gratiani  unb  bie  päpftlidjen  Xefretalen  dielten. 

Xcfrrtiir  (lat.),  furje  Verfügung,  3lnroeifung  einer 
Vebörbe ;  inebefonbere  bie  auf  eine  Eingabe  oon  bem 
betreffenben  Veamten  gefebte  Verfügung,  burd) 
roela)e  bad  Sefretariatö--'  unb  Hanjleiperfonal  jur 
Ausfertigung  bed  nötigen  Vefa)cibed  angeroiefeu 
wirb.  311  einer  fola)en  X.  ift  ber  Anhalt  ber  au-.su- 
fertigenben  Verfügung  felbft  furj  angebeutet. 

Xcrrotirur  (franj.,  |pt.  «ö^r),  Stiefelputzer. 

Xefrottoir  (franj.,  fpr.-daijt),  bieSa)ubreinigung& 
bürfte  ober  bao  Xrabeifen  (oor  ber  Xb,ür). 

Xrlurtc  (lat.),  eine  Abteilung  oon  10  Vwfonen, 
namentlia)  im  alten  Äom  bie  10  Siitter  unb  10  Se= 
natoren,  roela)e  jebe  Kurie  ber  3  patri}ifa)en  Xribuo 
batte,  naa)  ben  lo  Xefaben  ober  ben  10  Öefa)lea)tem, 
in  toeldje  jebe  Muric  jerfiel.  Xa  jebe  Xribuä  au* 
10  Murien  beftanb,  fo  gab  ti  nufammen  30  Slttter- 
unb  cbenfooiel  Senatorenbef  urien.  3>m  $eer  bir 
beten  3  iHttterbefurien  unter  je  einem  Xefurio  eine 
Xurma.  Aua)  fonft  tommt  ber  9Jame  bäufig  für  Ab- 
teilungen gröfterer  4törperfa)aften  unb  ^roar  obne 
3iücffia)t  auf  bie  ^ebnjabl  oor.  Xie*  lebterc  ift  na  = 
mentlia)  ber  ^aU  bei  ben  Xefurien  ber  :Mia)ter,  bereu 
ei  unter  Auauftu«  oier  gab,  roäbrenb  bie  ^aöl  ber 
3tidjter  ftd»  auf  4000  belief. 

Xcfurto  (lat.),  ber  Vorfteber  einer  Xeturie  (f.  b.), 
j.  V.  Decurio  equitum,  Anfübrer  oon  jebn  3iei 
tern,fobann  übcrljaupt  einer Äeiterabteilung.  ferner 
biegen  fo  bie  SHitglieber  ber  Senate  in  ben  SJuni^i 
pien  unb  Kolonien  bed  römifa)en  JHein)*,  roabrfa)ein 
lia),  roeil  fie  alä  Vertreter  oon  Abteilungen  ber  Ein 
roobner  angefeben  mürben.  £ur  Seit  ber  »tepublit 
unb  unter  ben  erften  Kaifern  mar  ibr  Amt  febr  an 
gefeben  unb  mit  oielen  Vorteilen  oerfnüpft.  Unter 
ben  fpätem  Kaifern  aber,  namentlia)  feit  Konftantin, 
rourbe  baö  Xelurionat  eine  brüdenbe  Saft,  roeil  feine 
öefugniffe  bura)  bie  öerrfdjer  immer  mebr  einge 
fdjränft,  rourben,  unb  befonberö,  roeil  bie  SKitglieber 
berfelben  ju  immer  läftigern  Seiftungen  unb  fdjroere- 
ren  Dpfcm  berange^ogen  rourben,  inbent  fie  nia)t  nur 
für  ij>rc  Stabt  große  Äufroenbungeu  madjen,  fonbem 
aud)  für  bte  ötfcntlicften  3teucrn,  beren  Ein-jieliung 


Digitized  by  Google 


632 


Tcfuvv  —  Tclabovoc. 


ihnen  aufgetragen  rourbe,  unb  bie  bei  ben  zerrütteten 
finanziellen  Serljältniffen  ber  Stäbtc  fdjioer  aufzu- 
bringen waren,  aus  eignen  3Jiittcin  auffommen  muß: 
ten.  daher  pflegte  man  allerlei  SNittcl  anzumenben, 
um  fta)  biefer  iüaft  ju  entziehen,  unb  es  mußten  harte 
Strafen  angeorbnet  werben ,  um  ber  (rntpölferung 
berSNunizipalfcnate  norzubeugen.  Reiben  unb  ftuben 
mußten  unter  djriftlidien  Matfcrn  ebenfo  gut  dcfu= 
rionen  werben  wie  (Sbrtften  unter  heibnifdjen  Aegcn= 
ten;  eä  fam  fogar  oor,  bafe  Auf nähme  in  ben  Senat 
al$  Strafe  btftiert  mürbe.  Jroß  biefer  ivrabfeßung 
unb  (intwürbigung  überlebte  ber  defurionenftanb 
bie  römifd)e  fcerrfdjaft  im  Abcnblanb  unb  ift  für  bic 
Erhaltung  ber  römifeben  SGerfaffung  in  oerfebiebenen 
Stäbten  wäbrenb  bcö  ÜKittelaltcre  oon  bebeutenbem 
(rinflufj  gewefen. 
$efu«  dat.),  «erlauf. 

Xf  furfion  (lat.),  bas  ücrab-,  Abwärtälaufen  (eines 
3'luffe«);  befurfip,  abwärts  laufenb. 

Xcfuffifrt  (lat.),  getreuzt,  Anorbnuna  gegenftän^ 
biger  IMätter,  bei  melier  bie  aufeinanber  folgenben 
«iattpaare  rca)twintelig  ftdj  Ircuzeu  fpgl.  Sblatt». 

Del.,  Abturzung  für  Delaware  (Stadt). 

Del.,  auf  .Horrefturbogen  Jl  i»t  u  v ;  1:11  a  für  bas  lat. 
dele  (tilge)  ober  deleatür  <e«  werbe  getilgt);  unter 
Mupfcrftidicu  f.o.ro.delineavif,  er  bat  (es)  gezeichnet. 

tt  la  8cdK<t»r.  t>äow,  Sir  $cnrp  Jhomas, 
Geolog,  geb.  1796  ju  Bonbon,  roibmete  fid),  naebbem 
er  eine  Zeitlang  im  ?Jfilitärbienft  geftanben,  aii$> 
fd)ließlicb  feinen  Stubien,  machte  1819  eine  geolo- 
gifefce  Steife  bureb  bie  Scbroeiz  unb  Italien,  unternahm 
bann  in  Slerbinbung  mittSonpbeare  in  (rnglanb  geo 
logifd)e  Unterfuchungen  unb  entbeette  ben  tUefiofau= 
rus.  ^amaica  begütert,  benußte  er  1825  einen 
Aufenthalt  bafelbft  zur  Unterfudjung  ber  geognoftir 
fdjen  Struftur  ber  3nfel.  (ir  fehrieb:  •GeoiogicsJ 
notes«  (£onb.  1830),  »Sections  and  views  of  ireo- 
logieal  phenomena*  (1880),  »(ieolojriral  maiiunl 
(1831 ;  beutfeh  oon  .0.  v.  Bechen,  ttcrl.  1832),  Ke- 
searches  in  theoretical  irenlojrv«  (1834;  beutfd», 
Cueblinb.  183«),  -How  to  ofaserve«  (1835),  Ueo- 
logical  observer  (1853;  beutfa)  uon  dieffenbad), 
$raunfa)ro.  1853)  u.  a.,  lieferte  treffliebe  geognofti 
fdje  Harten  unb  grünbete  baä  2)lufeum  ber  prafti; 
feben  Geologie  tn'vonbon.  (rr  ftarb  13.  April  1855. 
(rnglanb  oerbantt  ihm  eine  genaue  gcologifcbedurcb- 
forfdmng  unb  «efebreibung  bes  Vanbes,  roeldjc  er 
3um  groben  leil  auf  eigne  Motten  aufführte.  Als 
direftor  ber  Geologicai  Suroep  arbeitete  er  aber 
auch  im  Auftrag  ber  Regierung  unb  erhielt  1K4*  bie 
:Kitterroürbe. 

drlaborbc  (ipr  *6&\  1)  Jean  ooiepb,  franz. 
Ainanzmann,  geb.  1724  |U  ;>acca  in  Spanien,  qe- 
mann  |tl  «atjonne  im  .^»anbel  mit  Stfcftinbicn  unb 
Spanien  ein  aufoerorbentlidje*  Vermögen,  roarb  hier- 
auf uon  Vubroig  XV.  uim  .«öofbanfier  ernannt  unb 
erwarb  fich  befonber«  be*  Diinifters  Cihoifeul  Wer- 
trauen.  Seine  QcftymtQ  Vaborbe  mürbe  zum  iWnr- 
quifat  erhoben,  bod)  machte  er  niet^ebraud)  von  betn 
"titel.  •.1i'.ui)  bem  Stun  (5hoifcul$  zog  auch  SD.  fid» 
nuö  ben  meiften  6eid)äftcn  jurücf.  AI*  aber  beim 
Aufbruch  be*  amerifantfeben  Areibeitofricg*  bie 
franzöfifebe  Regierung  in  Helboerlegenheit  mar, 
fdiaffte  er  burdj  perfönlid)en  Mrebit  in  luner  ,^eit 
l29MiU.^iore«  intfolb  unb  mad)tc  baburd)  ba&  Aus- 
laufen ber  Irrpcbition  unter  Sochambeau  möglich. 
Später  führte  er  eine  Wenge  grofecr  unb  pracbtooUcr 
"öittten  au*;  er  gab  jäbriid)  24,000  ,vronf  u«r  Hn^ 
terftübung  bor  Armen  unb  1788  zur  (irriditung  uon 
uier  großen  v>oipitälern  in  i5ario  4(10,000  gr.  her 


[  äüäbrenb  ber  Sdjrecfen*zeit  lebte  SD.  in  ber  Stille 
[  auf  feinem  Schloß  Wereoille,  bii  er  feine«  9leid>tunw 
I  toeaen  vor  ba&  ;Hcoolutionegerid)t  gebracht  mürbe. 
i  Auf  bie  Anfc^ulbigung  bin,  mit  9£ud)erern  in  Ser= 
J  binbung  geftanben  zu  haben,  rourbe  er  18.  April  1794 
j  zum  Job  oerurteüt  unb  nod)  an  bentfelben  lag  bin= 
gerichtet.  -  -  Son  feinen  oier  Söl)nen  hatten  zroei,  bie 
in  ber  SRarine  bienten  unb  ben  unglüct(ia>cn  ^ape? 
roufe begleiteten,  nod)  et)c  befienSdjtff  nerloren ging, 
ihren  lob  an  ber  Müftc  oon  Malifornicn  gefunben. 
Xer  ältefte,  Aranfoi*  i.'ouio  Jofeph,  Wrof  X., 
biente  ebenfall  in  ber  SNarine,  rourbe  fpäter  tont.; 
Iict)cr  Scbabmeifter  unb  IKitglieb  ber  Aationaloer= 
fammlung  unb  roanberte  ndd)  beren  Sd)luß  naa) 
englanb  au$,  reo  er  1801  in  fconbon  ftarb. 

2)  Ale^anbrc  Soui*  ^ofeph,  IKarquiö,  jüngs 
fter  Sohn  bei  porigen, franz.  Staatsmann  unbMunft^ 
fcbriftfteller,  geb.  15.  Sept.  1774  zu  'ijJari*,  ging  beim 
Ausbruch  ber  Sleoolutton  naa)  $i?ien  unb  machte  in 
öftcrrcichifchen  Mriegsbienften  bie  erften  Jelbzügc 
gegen  bie  franzöfifebe  Scpublif  mit.  Aad)  bem  Ane= 
bensfdjluft  uon  (Sampo  A-ormio  1797  fehrtc  er  in  fein 
«aterlanb  zurütf,  bereifte  aber  fobanu  (rnglanb,  .t>ol= 
lanb,  Italien  unb  Spanien;  bie  Arüdjte  biefer  Aeiic 
roaren:  Itineraire  descriptif  de  1'Espapne  (^ar. 
18<i8,  5  iöbe;  3.  Aufl.,  mit  Aufäßen  uon  .t»umbolbt 
unb  Sora,  be  Saint--3Jincent,  1827-  28,  ö  löbe.)  unb 

Vovatre  pittoresque  et  historique  en  Espacne- 
(baf.^  1807-15,  4  «be.;  2.  Aufl.  1823).  ©egen  feiner 
genauen  Menntnid  Spanien«  unb  Öfterrtid)«  nahm 
ihn  Napoleon  I.  auf  feinem  ^uy  naa)  3JJabrib  18fi8 
unb  180t)  naa)  Cfterreid)  als  Begleiter  mit,  unb  nach 
I  ber  'i  innahme  äßiens  erhielt  er  für  bic  Sauer  ber 
i  Cfrupation  bie  ilerroaltung  ber  taiferlidjen  Sorna 
nen.  Später  rourbe  er  zum  Scquetenmeifter  beim 
i  faifcrlidjcn Staatsrat  zu^ari*  ernannt;  bannbefanb 
I  er  fid)  bei  ber  We>a;ibtfä)aft  naa)  Wwn,  roelcbe  in  Wa- 
poleons  Aamen  um  bie  ftanb  Warie  i'uifens  anhielt. 
Seit  1822  mehrmals  zum  deputierten  ber  Stabt  iV 
ris  erwählt,  ^eidjnetc  er  fidj  in  ber  .Hammer  burdi 
freimütige  unb  geiftretche  Sebcn  aus.  An  ber  C>ul» 
repolutiou  nahm  er  lebhaften  Anteil,  wie  er  benn 
auch  ben  ^roteft  ber  deputierten  gegen  bie  Unrecht; 
mäßigteit  ber  Crbonnnnzen  Marl*  X.  mit  unterzeiaV 
net  hätte,  (rr  war  barauf  eine  Zeitlang  Seinepräfeft, 
bann  Abjutant  bei  Vubiuig  Philipp,  feit  1H34  wieber 
[  deputierter  für  tyirts,  1837  unb  183 )  für  bas  de- 
partement  Seinc^et=Cife,  legte  aber  1841  fein  SNan* 
bat  nieber.  (rr  ftarb  1t».  Ott.  1842  in  liaris.  »on 
feinen  Schriften  finb  nod»  zu  erwähnen  bie  »Descrip- 
tion  des  nouveatll  jardins  de  la  France  et  de  MI 
andenfl  <  hateanx  (ilar.  18D8,  2  öbe.),  ber  fia)  ein 
anbres  ^rachtwert:  Le»  inonniueotl  de  la  Frame, 
t  lasse»  ehronnlotriqnement«  (.1815-3*1, 2  'öbej.an' 
fdjloß,  unb  »Versailles  uncien  et  tniKlerne  (1840i. 

3)  \iion,  l'iarquis,  franz.  Ardjäolog  unb  .üeifen= 
ber,  Sohn  bes  uorigen,  geb.  12.  ^uni  1807  zu  ^ari«, 
machte  1825  mit  feinem  üater  eine  Seife  nach  bem 
Orient,  über  bie  er  in  ber  »Voynse  dnns  l'Arabie 
jH-tree  (i>ar.  1630 — 33)  berichtete,  fam  1828  al»> 
Sefretär  zur  franzöfifdten  (^efanbtfcbaft  naa)  .'Horn, 
war  wäbrenb  ber  ,\ulircuolution  Abjutant  be*(*ene 
rals  tafapette,  1KJ1  iallepranbs  Setretär  in  Von 
bon,  1832  in  gleidjcr  (rigenfdjaft  bei  ber  Öcfanbt; 
fa)aft  im  .\>aag  unb  1834  zu  Maffel  unb  würbe  1841 
\um  deputierten  unb  1842  in  bie  Afabemie  gewählt. 
Später  warb  er  Monferoator  ber  mobernen  Stulotur 
im  vouore  unb  185H  direftor  ber  5teia)*ardnoe  unb 
«Senator,  tr  ftnrb  25.  3){ärz  18ti9.  *on  feinen  ü'er. 
ten  finb  noa)  ju  erwähnen:   Flore  de  l'Arabie  pe- 


Digitized  by  Googl 


SWabrement  —  Tcfacvoir. 


tree  (fyir.  1833);  -  Kecherches  sur  In  deeouvcrte  de 
Hmpriroerie*  (1836)  unb  -Histoirc  de  la  gravure 
en  nianxerenoire*(1839);  =Voyageen  Orient:  Asie- 
Mineure  et  Syrie«  (1837— 18ö2,  2  $Jbe.  mit  180  Za- 
fein);  »Commentaire  geographique  sur  1  Exode  et 
les  Nombres»  (1842,  2öbe.);  >Lc  jtalais  Mazarin 
(feiten,  1847);  «Les  ancicns  monmnents  de  Paris« 
(1846,  unooltenbet);  Les  ducs  de  Bowgoiine- 
( 1849—51 ,  2  $be.;  unooUenbet);  »Gatelogtie  rai- 
sonue  des  6maux«  (1853,  2  SJbe.);  >Le  Parthenon« 
(1854,  30  Xafcln;  unoolletibet);  »Athene«  nux  XV., 
XVI.  et  XVII.  sieeles«  (1855, 2  Sbe.);  La  Renais- 
sance des  arts  a  la  cour  de  France  (1855,  $b.  1: 
bie  Walerei);  »De  l'union  des  arts  et  del'industrie« 
( 1856, 2öbe.);  »Les  arehives  de  la  France  (1867); 

Glo>saire  fraucais  du  moyen-ftge*  (1872). 
4)  fcenri,  Öraf,  franj.  Maler  unbKunftbiftorifer, 
geb.  2.  Mai  1811  su  iNennee,  Sohn  bee  Generale 
iöenri  X.,  bilbetc  fia)  unter  ^.  Xelarocbc  unb  fteltte 
in  ber  ;?olge  eine  fteiije  oon  Vanbfd)aften  unb  v;ito 
rienbilbern  nuv,  fo:  fcagar  in  ber  Stifte  (im  Mufeum 
\\x  Xijon,  1836),  bie  «e'februng  be«  beil.  Auquftinue 
«1837,  oom  Staat  anaefauft),  bie  Einnahme  oon 
Xamiette  unb  bie  oobanniterritter  oon  ,Vnn'a!em, 
beibe  für  bie  (Valerie  in  SJerfaillee  (1841  unb  184"»), 
eine  $affton  (in  ber  Katbebrale  oon  Amicne,  1848), 
Job  ber  Monifa  (1838).  1855  —  &5  mar  er  Korn 
ieroator  bee  faiferlidjen  Kupferfticbf  abinette,  feit 
1868  Mitglieb  ber  Afabemie  unb  feit  1874  Sefretär 
oerfelben.  33efannter  ale  burd)  feine  Öemälbe  mürbe 
X. burd> feine funftgef(6id)tlid)en  Arbeiten:  »Etudes 
snr  les  boaux-arts  en  France  et  en  Italie«  (1864, 
2'8be.);  »Melange»  sur  l'art  contemporain*  (1866); 

Ingres,  sa  vie,  ses  travaux-  (1870);  -Le  rabinet 
des  estainpes  de  la  Bibliothenue  nationale  (1875); 

La  gravnre  enltalie  avantMare-Antoine'  <  1883). 
Irr  gab  aud>  bie  »Lettres  et  pensees«  oon  .öippolute 
,vlanbrin  tjerau«  unb  mar  Mitarbeiter  an  #iauce 
-  Histoire  des  peintres«. 

Xelnbrrntrnt  (franj.,  fi»r.  .labt'inänfl),  3errüttung, 
Verfall;  Abgetragenfein  (oon  Kleibern). 

Xciacroir  (ipr.  boiatröa),  1)  (iugene,  frau»,.  Maler, 
iöauptrepräfentant  ber  foaen.  romantifdjen  Sdnile, 
geb.  26.  April  1799  ju  (Sharenton  St.=  Maurice  bei 

tfarie,  toar  Sdjülerftucrine,  beffen  ttidjtung  er  aber, 
mit  genialer  Kühnheit  bie  oon  ber  altern  tlafftfcben 
Säule  gezogenen  Scbranfen  burebbreebenb,  balb  ucr- 
licfe,  um  eine  neue  *labn  einjufdjlagcn.  Alle  feine 
löerfe  beurfunben  fein  Streben  nad)  imponierenber 
^hJirfung,  nad)  fdjarfenMontroftcn  in  oft  übertriebe^ 
nem  Auebrutf,  nad)  grellem,  befonbere  in  ber 
leudjtung  beruhenbem  irffeft.  Xiefee  Streben  gab 
Üd)  fdjon  in  feinem  erften,  für  bie  franjöfifcbe  Ma= 
lerei  epodjemadjenben,  im  Salon  oon  1822  auege- 
fteliten  "H'erf :  Xante  unb  $erqil,  über  ben  See  ber 
xwllenftabt  fabrenb  (im  X'ouore),  tunb.  liinen  noch 
ciröfcero,  bie  Anhänger  ber  Xaoibfd)enSd)ule  nicber= 
jdnnettembcn  (finbrud  machte  bae  aue  bem 
irntbufiaemue  für  ben  griedjiidjen  A^ibeitefantpi 
berauegemaebfene  (>)emefeel  oon  (5bioö  (^ouore),toeU 
d)e«  getoifierma&en  alö  ba«  Manifcft  ber  romanti= 
f  djen  Sdjule  $u  betradjtcn  ift.  Wadjbcm  X.  1825  nod) 
eine  Steife  nad)  Bonbon  gemaa)t  unb  bort  mit  ber 
englifdben  Süteratur,  befoiiber«  mit  Sbafefpcare  unb 
^Aqron,  näber  betannt  geworben,  entfaltete  er  eine 
(tröge,  faft  an  ftuben*  erinnernbe  Arud)tbarfeit  unb 
bebanbelte  Stoffe  au«  berMt)tbologie,ber  d)riftlid)eu 
:Heligion,  ber  ^olitif,  bem  Solt^leben,  ber  itaefie  unb 
ber  Allegorie.  Xanebeu  fdjuf  er  Sdiladjtengemälbe, 
Porträte,  Äonoerfation«-,  Marine--  unb  Jierftüde  m 


tl  unb  Aquarell,  umfangrciu)e  aiv.icu  unb  fclbf: 
SlabiL'rungcn.  Tor  berechneten  fe)emitttfd)en  öfrliyj 
picrung  ber  Ilaffifdjcn  Sdjule  fe^te  er  ein  bimUi  9c« 
ftaltengerounmel  entgegen,  überall  iu  feines  Ma= 
lerei  üeigt  fia)  mtlbc,  ungebanbigte  Kraft  unb  (rner= 
gie,  bie  ihn  mit  ber  Xaoibfdjen  Sdjule  tu  frljioffen 
i^cgenfa^  bringen  mujjte.  IkJährcnb  er  ober  in  lKe- 
\u.\  auf  ^arbenreiditum,  lebenbigcu  Auöbrua,  wir» 
tungcoolle  Kompofition  unb  Xärftellung  nodi  uie 
übertroffen  ift,  läfit  er  eieganj  unb  Korrettheit  foroie 
(rrtjabenbeit  be»  Stile  oft  oermiffeu,  nidjt  miuber 
bie  oolle  £urd)fübrung  feiner  mein  nur  mit  anidjci-- 
nenb  ffijjenbafter  i*eid)tigfeit  bingeioorfencn  SBcrtc. 
Seine  int  9Iad)(a|  gefunbenen  Stubien  haben  jebod) 
ergeben,  bafe  er  ein  oortrefflidjer  3eid)»cr  mar,  roeU 
d)cr  mit  Abficbt  ben  UmriB  ber  foloriftifd)en  iöir-- 
fung  opferte.  JBäfjrenb  ber  Künftler  auf  ber  einen 
Seite  leibenfdjaftlidj  gepriefen  roarb,traf  i()n  oon  ber 
anbern  ungebührlidje.'pcrabfe^ung.  X.mnr  oorne()iu- 
lid)  ber  Abgott  ber  neuerungöluftigeu  ^ugenb  unter 
ben  Künftlern  unb  bat  unter  biefer  wbl  :  Schüler 
unb  9iao>abmcr,  micioohl  er  feint  eigentliche  Schule 
gebilbet  hat.  5Bon  feinen  großem  tSerfcn  finb  ju 
nennen:  x>eUad,  trauernb  auf  ben  :Xuinen  Miffo< 
lungbi«(1826);  bie  (f ntbauptung  beö  Xogen  Marino 
^alteri  (nach.öoron);  Milton  mit  feineu  Xbchtcrn; 
CSbriftud  amÖlberg  (inberKircheSt.^auhu^firi*); 
carbanapal  auf  bem  Sa>eiterhaufen;  bie  WÖttin  bev 
Freiheit,  baä  33olf  führenb  (im  i'ouore),  unb  ber  lob 
bed  SBifdjof*  oon  fcüttidj.  nad)  äö.  Scotts  Duenttu 
Xunoarb«.  3in  ^.  1832  mürbe  ber  Künftler  einer 
aufeerorbcntlidjen  (>)efanbtfchaft  beigegeben,  welche 
äubtoig  Philipp  an  ben  Kaifer  oon  Maroffo  abgehen 
lieft,  bebeutungeoolf  babura),  baft  oon  nun  ab  ber 
fran^öfifchen Malerei  ein  neue*  unb  cbent'o  roeiteeroic 
ber  5arbenluft  sufagenbe«  Jelb  eröffnet  mürbe,  nam.- 
lid)  ter  Crient.  ^m  Crient  erhielt  ber  Koloriömu« 
oon  X.  burch  ben  (iinpluft  be$  Sonnenlichte  erft  feine 
oolle  Steife,  wofür  bieöenrebilber:  algicrifdjc  grauen 
im  »arem  (1834,  iJouore),  bie  jübiiehe  wochjeit  in 
Maroffo  unb  bieKonoulfionäre  oon  langer  ein  glän- 
jenbee  ^eugnie  ablegen.  Xic  foloriftifd)e  Reiter: 
enttoidelung  ift  aber  aua)  an  feinen  £>iftoriengemdU 
ben  ju  erfeiinen,  toie  in  i'ubroig  bem  heiligen  in  ber 
Schlacht  gegen  bie  6ngläuber  auf  ber  Drütte  oon 
Xaillebourg  an  ber  o  harentc  (iu  Serfaille«),  Mebea 
(18.-V8,  in  Xfille),  Kleopatra  (1839),  bem  Urteil  Xra- 
jan*  ( 1840),  ber  (jinnal)mc  oonKonftantinopel  burdj 
bie  Krcujfahrcr  (im  i.'ouore),  bem  tob  Marf  Aurele 
(1845,  in  Xouloufc),Chriftu<5  amKreuUl847),Äreuv 
abnähme  (in  ber  Kirche  St.-i'ouie  *,u  iiarie)  jc  3m 
^ibiiotheffaal  beö  ^.'urembourg  malte  er  an  berXedc 
biftoriiebe  Silber,  worunter  ba«  .'öauptbilb  Xante 
unb  3?ergil  unter  ben  berühmteren  Xichteru,  ^hil«>: 
fopben,  Staatomänuern  unb  öelbcn  be*  Altertum^ 
barftcllt.  Am  jehigen  ^alr.i«  bu  liorpe  legielatif 
fchmüdte  er  ben  fogeu.  Salon  bu  ftoi  mit  ben  allego- 
rifdjen  Weftalten  ber  (^erechtigteit,  ber  Anbuftrie,  bei 
l'anbwirtfchaft  unb  bee  Kriege  fowie  mit  ben  Gfcuieu 
ber  ii'iffenfchaft,  ber  Kunft,  bee  i'anblebene  unb  ber 
Starte,  ^u  ben  legten  Herfen  X.'  gehören  bae  große 
mothologücheMittelbilb  am  Sfofonb  ber  Apollogale- 
ric  bee  x'ouore,  ben  Kampf  Apollo«  mit  bem  ^ptbou 
barftcllenb,  unb  bie  Xarftellungcn  bc£  Kampfee  Mi= 
d)aele  gegen  *.'uMfer,  ber  Vertreibung  wliobore  unb 
bee  .üingfampfee  jwifdien  ^nfob  unb  bem  Gngel  in 
ber  (rngcltapeUe  ber  Kirche  St.*3ulptce  ?u  %ri*. 
Aufterbem  entwarf  er  17  Lithographien  uir  Über- 
fc^ungbeeWoethefchen  ^auii  oon A.Siapfcr(182ö) 
unb^lluftrationenjuSharefpearee  öamlet  (1843). 


Digitized  by  Google 


034 


Überhaupt  roaren  Svenen  au*  ben  Sikrfen  ber  ge= 
nannten  lichter  foroie  au*  kalter  Scott*  Romanen 
D.'  *iiebling*ftoffe.  AI*  Scbriftftcller  trat  er  mit 
einem  Auffati  über  Wichclangclo  unb  beffeu  oüngfte* 
(5Jeria)t  in  ber  »Revue  des  Deux  Mondes*  (1837) 
foroie  mit  oerfdjiebcnen  ^Beiträgen  jum  »IMntarque 
franc,aia«  auf.  D.  ftarb  13.  Aug.  1863.  (frft  längere 
3eit  nad)  feinem  lob  mürbe  feine  SBertfcbähung  al* 
größter  5Jteiftcr  ber  franzöfifeben  Schule  nach  Daoib 
allgemein,  roobura)  eine  umfangreiche  fcitteratur  über 
itm  beroorgerufen  mürbe.  Sgl.  Woreau,  E.  D.  et 
son  cpnvre  <}>ar.  1873);  }}{)•  Söurtn,  Lettre«  de  D. 
(baf.  1880,  2  v#be.);  eb,c*neau,  L'«euvre  eotnplete 
d'E.  D.  (baf.  1885).  3?ql.  Weper,  Öcfebicbtc  ber  mo-- 
bemen  franjöfifa)en  SJtalerct  (Seipj.  18»J7);  Hofen« 
berg,  Öefcbicbte  ber  mobernen  Äunft,  $)b.  1  (baf. 
1884),  unb  in  Dobme*  »Kunft  unb  Äünftler«. 

2)  Augufte,  fran<.  Water,  geb.  1812  *u  »oulogne 
[ur  Wer,  geft.  18*58  bafelbft,  beroegte  ftcr)  oorroiegenb 
m  flüfteribarftellungen  fetner  iöeimat  roie  be*  afri* 
fanifeben  5torben*  unb  in  ©enrebilbern  au*  bem  Ge- 
biet be*  bäuerlichen  ^bnH*  roie  afrifanifdjen  4>eben*. 

De£aet(irr.  tau,  oohan  3arob(mtt  bem  ^feubo. 
npm  ^ot)an  Alfrieb),  oläm.  Schriftfteller,  geb.  13. 
Dej.  1815  ju  Antwerpen,  ftubierte  in  l'örocn  Webi* 
Mn  unb  maebte  1839  fein  Doftoreramen,  gab  aber 
bie  ^Jrari*  balb  roieber  auf,  um  in  Trüffel  ein  plä* 
mifebe*  Watt:  -Vlaeuiseh  Belsrie%  \n  grünben,  in 
roelcbem  er  für  bie  Sprache  unb  Hechte  ber  iBlämen 
eintrat.  9(1*  ba*fclbe  184ö  einging,  grünbetc  er  mit 
«lecfcbbouroer  in  Antwerpen  ben  »RoBknm«.  ein  fa* 
tirifdje*,  gegen  bie  Arnruofenfreunbc  gerichtete*  Watt, 
übernahm  1849  bie  Hebattion  be*  'Journal  d  An- 
vera  unb  1851  bie  ber  Emancipation'  in  Trüffel, 
warb  aber  plöfclid)  be*  journaliftifajen  unb  poltti= 
feben  treiben*  übetbrüffuj  unb  trat  an  bie  Spifce 
einer  groften  öäcferei  in  Antwerpen,  bie  er  feitbem 
leitete.  Auch  al*  Witqtieb  ber  bclgifthcn  Abgeorb* 
netentammer  ift  D.  ale  einer  ber  eifriqften  Verfechter 
ber  plämifeben  Sache  aufgetreten.  Von  feinen  frühem 
belletriftifcben  Schriften,  roelcbe  in  Bezug  auf  Stil 
unb  rform  für  flaffifd)  gelten,  finb  namentlich  ber 
auch  roieberholt  in*  Dcu'ticbe  überfebte  Vornan  'Het 
huis  vnnWesenbeke  (Antroerp.  1812),  bie  Dorf* 
gefchichte  Het  lot  <Daf.  1846;  beutfeb:  'Der  Spie» 
ier«,  t»annop.  1847)  unb  feine  Gedichten  (Antroerp. 
1848)  u:  nennen.  Seine  meiften  Sonetten  erfchienen 
in  ben  ^citfdjriften:  Noordstar  (1840  41)  unb 
♦Taelverbond  <  1845-48). 

Drlngoabai,  grofte  Stiebt  an  ber  Cftfüfte  Süb; 
afrifa*,  unter  20°  fübl.  ör.,  ber  füblicbfte  Icil  ber 
portugiefifchen  ^efibungen  an  biefer  Müftc  (f.  .Harte 
beim  Artifcl  .Hnplanb  ).  Der  5tame  ift  eine  .Hör* 
ruption  non  Vabia  be  Sagoa  (Vai  ber  Lagune),  ba 
ber  niebrige  Sübftranb  häufig  mit  ItSaffcr  bebcett 
ift,  roa*  ben  Aufenthalt  hier  einem  fehr  ungefun« 
ben  macht.  Die  Vortugiefen  nennen  bie  Stacht  Vai 
non  i'ourencoWarque*,  nach  bem  Wann,  ber 
1546  hier  bie  gleichnamige  Stabt  grünbete,  bie 
freilich  gegenwärtig  nur  au*  einer  fchmalcn  Strafte 
pon  80  .(viufcrn  unb  einigen  fleincn  Wäftchcn  befteht, 
ba*  (Manie  pon  einer  2>»  in  hohen  Steinmauer  ein» 
gefchtoffen.  Sie  ,*}ahl  ber  Ginroobner  ("Uortugiefen, 
Araber,  SBanianen)  beträgt  nur  300  Tie  itaffern, 
roeldje  in  ber  Stabt  nacht*  nicht  gebulbet  merben, 
toohnen  in  ber  ^|ahl  pon  einigen  ?anfenb  außerhalb 
ber  ihore  auf  einem  nahen  niebrigen  .^ügcl^ug,  ber 
Qerea.  Ter  Crt  ift  Sifc  eine*  Wonocrncur*,  unter 
beffen  Äommanbo  eine  Heine  ©arnifon  fteht,  unb 
eiiic-i  Dcutfdien  .Honiul*.       ber  ??ähc  ba*  crofettr. 


tige  (Stabüffement  ber  Cftafritanifchen  Telegraphen^ 
(ompanie.  Xtt  Jöanbel  ift  fehr  unbebeutenb,  obfdjon 
berfelbe,  um  bie  hohen  englifa)en  ,-;o:ie  in  Jiatal  ju 
pertneiben,  namentlich  fett  bem  ^urücftpeia)en  ber 
ZfetfcfUcgc  mit  Xran«paal  jugenommen  hat.  Gr 
ift  ein  faft  cinfettiger,  ba  bie  Einfuhr  in  europäi 
fa>en  (Sr^eugniffen,  bie  Au*fuhr  in  bem  oon  ben  Mai 
fern  al*  Sohn  erworbenen  0olb  befteht.  unb  wirf, 
ba  bie  Au*führung  ber  projezierten  £ifenbabn  0*. 
Iran*oaal)  noch  in  roeiter  ^ente  fteht,  bura)  bie 
fcbmerfäUigen  Dchfenroagen  ber  Maffern  pernrittelt. 
Die  Stabt  fteht  bura)  bieXampferberGaftleWaihSi 
nie  (von  Portugal  fub^biert)  mit  9fatal  unb  SRofam^ 
bif  in  monatlicher  Serbinbung.  Der  Schiff*oer!ebr 
betrug  1883:  29  Dampfer  oon  16,599  Don.  unb  17 
Segelfcbiffe  pon  3918  2.  Die  D.  miftt  pon  C.  nach 
3B.  25,  pon  5t.  nach  S.  35  km  unb  wirb  burdj  eine 
fchmale  Sanb^unge  gebilbet,  roelcher  bie  ,\n>d  ^noact, 
bie  Meine  (rlefantemnfel  unb  zahlreiche  klippen  cor 
gelagert  ftnb.  Der  gute  Anfergrunb  ^roifa>en  bem 
,xeftlanb  unb  ben  ,\n»ein  foroie  bie  Schönheit  ber 
Umgebung  haben  ber  Vai  ben  5iamen  öaia  Jormofa 
oerfflbafft.  JJtehrere  ^lüffe:  5Jtaputu,  Dcmbe  unb  Um= 
beloft  (bie  beiben  lehtern  bilben  ben  GngÜfh  3tioer), 
Comati  (.Hing  (George  5tiocr),  fallen  in  bie  Vai.  Um 
ben  Vcfiti  ber  D.  haben  Gnglänber  unb  ilortugiefeit 
fdjon  feit  1823  ge[tritten,  inbem  bieerftcrubenganjen 
fübltdjcu  Teil  mit  (sinfehluft  ber  genannten  Unfein 
beaufpruchten  unb  fpäter  i'ourenco  Warque*  gegen 
über  bie  5tieberlaffung  Vombap  grünbeten,  roela)e  fte 
wx  Gnbftation  einer  nad)  £ran*oaal  ju  bauenben 
trifenbahn  beftimmt  hatten,  ^roar  rourbe  ihnen  buräi 
ben  1872  wm  3chieb*richter  angerufenen  Vräftbenten 
ber  f  ran^öfifchen  iHepublif,  5Jtac  Wahon,  ber  ttcfi*  187."i 
abgefprochen;  fte  roufjten  aber,  um  ber  Draneoaalre: 
publif  ben  freien  SuS0««  ^uro  ^cer  Ju  oerfperren. 
Portugal  1880  bura)  ben  Sourenco  5Jtarque*=3er 
trag  i'ur  Abtretung  ber  D.  nu  beroegen.  DieferSer^ 
trag  fanb  inbeffen  beim  portugiefifchen  SoK  ben  bef tia: 
ften  "üJiberfprua),  unb  man  lieftihninber^voIgefaUen. 

Selaiffement  (franz.,  ft>r.  'lä^man«),  uberlaffunc«, 
Abtretung;  Verlaffenheit,  öilfloftgteit. 

Delaiubre  (ti>r.  bSiänftbr),  ,Van  »aptifte  3»f«Pb, 
Aftronom,  geb.  29.  Sept.  1749  3U  Amien*,  ftubierte 
in  Vari*  i"i)ilofophie,  roanbte  fia),  feit  1771  Gnieher 
im  .t>au*  be*  Oeneralpachter*  b'Affp  in  ^ari*,  imt; 
thematifchen  unb  auf  i?alanbe*  5tat,  ber  ihn  auf 
einem  fleinen  Cbierpatorium,  ba*  ihm  Affp  erriaV 
ten  lieft,  unterbrachte,  aftronomifdjen  Stubten  ju. 
5tad)  Gntbecfunq  be*  Uranu*  bura)  .^erfchel  gab  er 
1781  bie  erften  lafeln  biefe*  Planeten  herau*.  Valb 
barauf  fing  er  auch  an,  neue  Sonnentafeln  zu  ent= 
roerfen,  foroie  ihn  fpäter  Dafeln  be*  Jwpitcr  unö 
Saturn  befchäftigten:  Tables  de  Jnpiter  et  Sa- 
tnrne  (i^ar.  1789);  »Tables»  du  Soleil,  de  Jupiter, 
de  Snturne,  d'Uranns  et  det*  »atellites  de  Jiipiter 
(baf.  1792);  »Table»  du  Soleil«  (baf.  1806);  .Tables 
eeliptiquea  des  Satelliten  de  Jupiter^  (baf.  1817). 
^m  5. 1795  warb  er  Witglieb  be*  Sänqenbürcaue, 
18(J3  Sefretär  be*  Olnftitut*  unb  1807  ^rofeffor 
ber  Aftronomie  am  College  be  Jrance.  Sein  £wupt 
roerf  ift  bie  mit  9JMchain  au*geführte  grofte  Wrabme»^ 
fung  oon  Dünürcben  bi*  Barcelona,  bie  1792  be 
gönnen,  jeboch  bura)  bie  Schrecfen*herrfchaft  untere 
brochen  roarb.  Segen  feiner  gemäßigten  Öeftnnunaen 
oon  ber  .Hommiffton  ber  neuen  Wase  au*geicbloifen, 
roarb  D.  erft  nach  groei  fahren  roieber  angeftellt  un;- 
erhielt  nun  bie  (irlaubni*  jur  Jyortfefcunq  jener  3Kei 
fung,  bie  er  1799  ooUenbete.  Seinen  ikria)t  über 
tiefe  bamal*  gcnaueftcülrabmeiiung,  roelchejur  jeft- 


Digitized  by  Google 


£elamettric  —  Sdarodjc. 


035 


fteUung  bc3  OtormalmeterS  bieneu  foUte,  crftattctc 
3.  in  ber  Base  «lu  Systeme  metrique  dechnal« 
(Har.  1806 -10,  3  Hbc).  &  1808  rourbe  er 
So)abmeifter  ber  Unioerfität,  1815  trat  er  in  ben 
Nubeftanb  unb  ftarb  19.  3(ug.  1822  in  Haris.  Hon 
feinen  Sa)riften  finb  noa)  ju  erwähnen:  Methode« 
analytiques  pour  la  determination  d'uu  arc  du 
mendien«  (Har.  1799);  Tables  trigouometriqnes 
decimales,  calcnlees  par  Borda,  revuea  et  angmen- 
tees«  (baf.  1801);  Abrege  dastronomie-  (baf. 
1813);  «Astronomie  theoretique  et  pratique*  (baf. 
1814, 3  Hbc.);  »Histoire  de  l'astronomie«  (böf.  1817 
tri*  1823,  6  Hbe.)  u.  a. 

Xflatnettrif,  f.  fcamettrie. 

Seliitglr  (ipr.  .iän«i),  Glaube  Sllpbonfe,  frang. 
Staatsmann,  geb.  6.  Slpril  1797  gu  Sargp,  roibmete 
fia)  nadi  Hollenbuna,  feiner  !Nea)tftftubien  ber  aboo- 
tatorija)en  Hrarjd,  fungierte,  bura)  bebeutenbe  reb« 
nerifebe  Begabung  fia)  auegeiä)ncnb,  oon  1840  bid 
1846  aleöeneralabuof  at  amÄaffationdbof  unb  warb 
dann  ©eneralprofurator,  in  roela)er  Stellung  er  un- 
ter anberm  bei  bem  Hrogeß  gegen  ben  .frergog  oon 
Uraslin  präfibierte.  1846  roarb  er  in  bic  Mammer  ge« 
roäblt,  oerließ  aber  naa)  ber  v  d>  m  lrreoolution  bie  po» 
litifdje  Stauf  babn  unb  roibmete  fia)  roieber  Per  aboo« 
fatorifa)en  ^rarid.  9laa)  i'ubroigWapoleondGrbebung 
,um  Hräftbenten  fa)lon  er  fia)  biefem  an  unb  roarb 
30.  Scg.  1852  jum  Cleneralprofurator  amttaffation*« 
Ijof  unb  gum  erften  Hräftbenten  be$  faiferlidjen  We* 
rid)t«t)ofö  foroie  fpäter  gum  Senator  ernannt.  -Jim 
14.  ,Vim  1858  übernahm  er  baö  Wintfterium  beä 
Innern,  5.  9Wai  1859  aber  unter  (rrnennung  gum 
Wroßuegelberoabrer  ba$  ber  3ufrig.  1863  nahm  er 
feine  (rntlaffung  ale  SHinifter  unb  rourbc  gum  erften 
Higepräfibenten  be*  Senate,  1865  gum  (Heneralpro« 
furator  am  itaffationöbof  ernannt,  (rr  ftarb  21.  $eg. 
1869.  Unter  feinen  St&rifteniftguerroäbnen:  Traite 
anr  les  societes  rommertiales«  (Har.  1843,  2  Hbc). 

XtlaplandK  (ipr.  Pianste),  (rugenc,  frang.  Hilb 
bauer,  geb.  1836  gu  Uaris»,  trat  in  baö  Atelier  oon 
Duret,  ging  1864  naa)  ."Horn  unb  erregte  1868  bura) 
ieine  erften  Arbeiten:  ein  ttinb,  auf  einer  Sajilbtröte 
reitenb,  unb  ein  Sdjafbirt  (beibe  im  ÜNufcum  gu 
DiarfeiUe),  Suifmertfamieit,  bie  fia)  noa)  fteigerte, 
alö  er  1870  feine  etroa*  berb,  aber  gefunb  natura« 
liftifa)  aufgefaßte  (roa  naa)  bem  SünbenfaU  au*« 
ftelite,  bie  xni  SMufeum  bes  t'urembourg  fam.  Unter 
feinen  folgenden  Arbeiten  fanben  befonberö  bie  beil. 
ftgneö,  bie  3Narmorftatue  ber  X.'iebe«botfa)ait,  bie 
.Warmorgruppe  ber  mütterlichen  Grgicbung  (1873), 
bie  beilige  Jungfrau  mit  ber  i'ilie  unb  bic  Statue  ber 
iliufif  in  oerfilberter  Sronge  (Salon  »on  1877)  roc 
aen  Der  oollenbeten  Siaturroabrbeit  in  ber  formen: 
benanblung  großen  Seitab*,  ahv  bie  äRarmorauös 
iübrung  ber  3Sufif  erhielt  er  1878  bie  (f  brcnmebaille 
öeä  Salone.  -Hurt;  für  ben  plaftifdjcn  S*mud  öffent- 
licher ^Bauten  roar  er  tbätig,  g.  j).  für  bie  Mircben 
St.<6uftaa)e  unb  St.^ofepb,  für  öic  sJJeue  Cper 
unb  ben  Halaft  be*  Xrocabe'ro.  Seine  ftfcenbe  ^igur 
Rubere  für  bie  Heue  Cper  (1881)  bejciajnet  roeäen 
Per  innigen  Herfcbmelgung  geiftiger  unb  pbt)fifa>er 
vebenbigfeit  bi*  je^t  ben  .öbbepunttfeineöScbaffene. 

Xelaportc  (ipr.  tSiaDött),  1)  3Ria)eI,  franv  Hüb« 
nenbiä)ter,  geboren  im  September  1806  ju  Hari*, 
maa)te  feine  Stubien  auf  bem  Sollege  ju  "i(mien« 
unb  niibmete  fta)  fpäter  (1824)  unter  $egnau!t  ber 
Malerei  unb  3ci<benfunft,  biä  itfii  ein  Slugenleiben 
nötigte,  bieferXbätigfett  ju  entfagen.  fortan  roanbte 
er  fieb  ber  SdnriftfteUerei  gu  unb  »erfaßte  (ieit  Kl"») 
ieil»  allein,  teil»  in  (iJemeinidiaft  mit  entern  eine 


große  Sieifye  oon  HaubeotUee,  bie  auf  1 1'  '-.eidjen 
Hübnen  jur  Üluffübning  famen,  pm  leil  mit  be« 
beutenbent  (Erfolg.  Unter  ben  uon  ibm  allein  ge« 
fajriebenen  Stüdcn  fanben  »Cnbrion«  (1846),  »La 
ii  in  int-  de  nienage«  (1851)  unb  >Toiuette  et  hou 
rarabinier«  (1856)  ben  meiften  Heifall.  ^u  feinen 
SWitarbeitern  gehören  (Sogniarb  (g.  H.  Le  nonvean 
pied  de  mouton«,  1*50),  Haoarb  (  La  nouvelle 
Hermione«.  1858),  3Cnicet«iöourgeoiö  (»Les  amonra 
de  Mr.  et  Mmc.  Denis» ,  1845),  namentlid)  aber 
Sarin,  mit  bem  er  Un  hercule  et  nne  jolie  femme« 
(18H1),  Ah.  que  l'amonr  eat  agreable!-  (1862), 
'Uue  lemuie  qui  bat  son  gendre«  (1864),  ^L'ange 
de  uies  revesc,  La  dame  aux  giroflees«,  »Le 
Marquis  d'Argeneonrt«  (1867),  ^Madame  Pot-au- 
fen--  (1869)  u.  a.  nerfaßte.      ftarb  30.  Sept.  1872. 

2)  üKarie,  frang.  Sdjaufpielerin,  geb.  27.  Sept. 
1838  w  Harie,  trat  1852  ini  Aonferoatorium  unb 
erhielt  1854  ben  jroeiten  l'reie  im  Suftfpiel.  Sie 
bebütierte  1855  im  önmnafe  bramatique  unb  blieb 
14  ^abre  an  biefem  Xbeatcr,  n>o  fie  eine  große  3tn< 
jabl  oon  Stollen  fajuf .  Seit  1868  ift  fie  äRitglieb  bed 
9Rid)aeltbeatere  in  Heteräburg.  3u  ihren  oor^üg« 
liebften  Sollen  geboren:  Ce'cile  in  ȊHontjooc  ,  ^an= 
ninc  in  ben  >A"\been  ber  Siabamc  -.Uubrai)  ,  (SamiUe 
in  öe"loifc  Hwanguet',  ^roufrou. 

Sc  la  Mibe  (ftw.  tibn>),  jlugufte  Olrthur.  Hbo« 
fifer,  geb.  9.  Ctt.  1801  ju  Wenf,  rourbe  1823  Hrofcf  • 
for  ber  Hbnfit  an  ber  bortigen  ätfabemte  unb  ftarb 
27.  SJoo.  1873  bafclbft.  Seine  gablretdjen  Unter« 
fudntngen  begie^n  fid)  >um  größten  £eil  auf  bie 
(rlettriütät  unb  ben  iNagnctiömue;  boa)  oerbanft 
man  ihm  aua)  roia)tige  ^orf jungen  über  bic  fpeji« 
fifebe  HvJärme  ber  Wafe  (mit  2Harcet),  über  bie  lern« 
peratur  ber  (rrbrinbe  unb  über  ba«  9{orblid)t.  Gr 
erfaßte  1828  werft  bie  3bee,  Silber  unb  Mupfer  in 
alfalifajen  Häbem  galoanifd)  ju  oergolben,  unb  legte 
Damit  ben  Örunb  gu  ber  fpätem  bebeutenben  3(uä« 
bilbung  ber  Öaloanoplaftif.  Hon  1836  bi*  1841  re« 
bigierte  er  bie  »Bibliotheqne  universelle  de  Ce- 
neve%  ald  Supplemente  u:  berfelben  >Archires  de 
l  electricite-  (^Jar.  u.  Öenf  1841-45)  unb  mit  3Ra* 
rignac  u.  a.  »Archive»  des  seiendes  phvsiques  et 
naturelles  (1846—60);  aua)  fc)rieb  er:  »Traite  de 
1'electricite  theoriqne  et  appliquee-  (Har.  1854 — 
1858,  3  Hbe.)  unb  tinc  Siograpbi«  be<i  altern  2>c 
(SanboUc  (öenf  1851). 

T rl ar o d) r  ;  i  ■  t si4),  Hau  1  (eigentlia)  $ i p p o In te), 
frang.  3Maler;  geb.  17.  ^uli  1797  gu  Hari«,  roar  lurge 
,^eit  Sdjüler  be»  i.'anb|a)aftfi>maler>s  Sßatelet  unb  ar» 
beitete  bann  vier  oabre  lang  im  Sltelier  oon  öroö, 
an  befien  renliftifa)e  fciftoricnbilber,  roie  bie  H«fts 
tranfen  in  ^affa,  er  antnüpfte.  Sein  erfte§,  im  Sa> 
Ion  oon  1822  audgcftcllte?  Hilb:  ,\pa-,  all  .äinb  oon 
^ofabetb  bem  lob  entriffen,  roar  noa)  nia)t  frei  oon 
bem  .Hlaffniemu«  unb  bem  gefpreigten  l'atbo«  feiner 
Sdjuljeit.  ^n  ber  ^eanne  b'3lre,  im  @efängni»  oom 
Marbinal  oon  3öina)efter  oerbört  «  Salon  oon  1824), 
gab  fia)  jeboa)  bereit*  ba*  Heftreben  funb,  biftorifa)e 
rHcatität  mit  romantifa)er  Gmpfinbung  gu  oerbinben. 
hierauf  folgten  1827  eine  Sgenc  aue  ber  Hartbolo« 
mäuönaa)t  (Wufeum  in  Äönigöberg)  unb  ber  lob 
ber  Königin  Glifabetb  oon  (rnglanb  (im  ^ouore), 
bura)  Kolorit,  Äleiberprac&t,  yiä)tgcbung  unb  Äoin« 
pofition  ebenfo  b^eroorragenb  unb  cpoa)cmaa)enb  roie 
bura)  bie  biftort|a)e  Hraft  unb  Skibrneit.  Sioa)  bc* 
beuteuber  unb  oon  reia)erer  bratnatifeber  Heroegung 
I  roav  ein  britte*  Hilb  beefelben  3abrs:  bie  ßrmor- 
1  bung  be^  Hräfibenten  Turanti  burd)  ben  Höbe!.  l>er 
i  calbn  oon  1831  brachte  «ier  ^auptroerfe,  roelaje 


Digitized  by  Google 


(>3G 


To  In  99tic  —  Teintion. 


if)it  befonbev*  populär  gemadjt  haben:  Nid>clicu,  bie 
betben  Berfcbroörcr  bc  2t)0\i  unb  (iina>9i(trä  auf 
einem  bem  feinigen  angebängten  Zdnü  bic  Seine 
hinauf  yim  Job  fjfyfäso,  unb  SRagarin,  tronf  in 
glänjenbem  ftoffrei*  am  Äartcnfptel  teilnebmeub,  bie 
groften  btftoriicben  Bilber :  iSromrocll  om  Sarg  Marl*  \. 
(im  'JRufcum  *u  Nime«)  unb  bie  .Hinber  (ibuarb«  IVr. 
oon  (ruglanb  im  Jorocr  im  SHoment  oor  ihrem  Job 
(Vouure).  3olon  1834  truq  ba«  Wcmälbc:  ;x\ane 
Mratj*  ftinrid>tung  im  lorocr  ben  brei«  baoou,  1*35 
bie  (frmorbuug  be«  Jöerjog«  oon  Wuife  ( im  Bcftb  be« 
Öerjog*  oon  Slumale),  mit  welchem  Bilb  er  ben 
»öbepunft  in  feinen  biftorifeben  Sarftellungcu,  bie 
meift  tragifdjeMataftropben  fcbi.lbcrten,  erreichte,  (rhe 
jebod)  duo  (entere  iiJcrf  au  bie  Öffentlichkeit  gelangte, 
hatte  firt)  in  X.  ein  Umfcbroung  von  ber  hiftorifdjen 
jur  ibealen  Dichtung  oolMogen)  oeranlafet  burd»  ben 
Auftrag,  bie  3Mabcleincfird)e  au«unnalen,  roout  er 
fid)  1834  burd)  eine  Ncife  nad)  Italien  oorbercuete. 
£ie  2(u«führung  be*  'lilerfe*  marb  yvat  toegen  ber 
.Unorbnung  ber  Witbetcilignug  Regler«  oon  ihm  ab« 
gelehnt ,  bic  ^rütftte  feiner  Stubien  aber  betunbeten 
ftcb  befonber«  in  feinem  Profiten,  1841  oollcnbeten 
iüerf,  bem  fogen.  H&nicynle,  einem  itfanbgemälbc 
im  balbrunbcn  Saal  ber  Ecole  des  hoaux-arts.  bic 
^(potheofe  ber  bilbenben  fünfte  barftcllcnb,  einer 
Mompofition  mit  74  Figuren  auf  einem  A-läcbenraum 
oon  16  n  Sänge  unb  5  in  £>öbc.  X.  bat  l)icr  eine 
Neiljc  oon  Äünftlem,  roela)e  brei  oerfd)icbenen  ^ativ 
bunberten  angehören,  ju  einem  malertfd)  rotrtung*= 
reidjen  Bilb  gruppiert,  roeldje*  jeboa)  au«  Langel 
an  Irinbeit  unb  ftröftc  be*  Stil*  feinen  monumen- 
talcn  (rinbruef  beruorruft.  Huä)  ift  e*  iljm  nidjt  gc« 
lungen,  bic  atlegorifcbcn  Figuren  mit  ben  rcaliftifaV 
biftorifdjen  Weüaltcn  barmonifa)  au  uereütigen.  £a« 
Btlb  ift  auf  mit  fiebenbem  Öl  gctränftcin  Stein  mit 
Öl  gemalt.  311*  er  184.3  roieberum  Italien  bcfudjtc, 
geroann  feine  Neigung  *,um  ,\bcalcn  eine  relicriöfc 
Nicbtung  burd)  ben  Tob  feiner  Wemablin,  fo  bafc  bie 
Lüerte  feine«  lebten  oobnehnt*  oorroiegenb  biefem 
(Gebiet  angeboren,  mie  bic  Bietet,  Nfaria  am  Mrcutf: 
gung*tag  in  ihrer  Mammer,  Waria  am  aiir  be* 
itreuje*,  Waria  •  ftcimioeg  oon  Wolgatba,  JJIaria  in 
Betrachtung  ber  Xomcnfrone,  bie  im  jiber  treb 
benbe  Veidjc  einer  Wärtnrcrtn.  fciftorie  unb  hiftori= 
fdje*  Wenre  pflegte  er  nur  nod),  roenn  ber  Wegen; 
ftanb  feiner  trüben  Stimmung  entfprad),  mie  in  ber 
"Jlbfübruug  3Maric  3(ntoinette*  nad)  bem  llr.cilv 
fprud;  ( 1852)  unb  in  ben  Wironbiften  im  Wefängnio 
(1836—181«).  Sonft  fud)tc  er  innige  »Jotioe  au<* 
bem  italienifdjen  iBolWlcben,  mie  ^.  bic  rubenben 
Pilger  an  ber  ^iav^a  bi  San  'Victro  (Walerie  "Ma- 
efton^fi  in  Berlin).  3(n  yvei  ^eftellungen:  '.'üipci- 
leon,  auf  bem  Waultier  gebantenooll  über  ben  St. 
Öernbarb  reitenb  unb  naa)  ber  Sd)lad)t  bei 
terloo  5ti  Jvontaincbleau  ( jlHufcum  au  Veioug),  reihte 
fid)  aud)  eine  bebeutfame  Ibätigtcit  al*  "iporträtift: 
unter  anbem  finb  ber  ^Japft  (Tregor  XVI.,  tlbel  $U» 
mufat,  Öui;ot,  3"b,ier*,  ber  (General  (Sbangarnier, 
be  Saloanbt),  ^ourtale«  :c.  oon  ihm  gemalt  toorben. 
^)e(arod)e4  (^emälbe  finb  faft  alle  oon  ben  beften 
.Hupfcrftedjern  Aranlreid)*,  3Kercuri,  \>enriguel=2)u= 
pont,  ^rubbommc,  Ureooft,  Wartinet,  (^c'rarb  IL  a., 
geftoa)en  unb  bafjer  in  rociten  itreifen  betannt  genjor- 
ben.  Sei>tc  oier  biftorifdjen  Wemälbe  vi  3Jerfaiüee 
finb,  roie  bic«  ben  meiften  großen  .Hünftlcrn  ^ranf- 
reid)«  bei  bief en  Aufgaben  begegnete,  feine  untergeorb= 
netften  ffierfe.  2tud)  in  ber  Bfafnl  bat  fid)  X.  mit 
Ifrfolg  oeriud)t,  roie  fein  beil.  Georg  in  ^rome  beioeift. 
tr  roar  feit  1832  Witglicb  beö  Jnfrttut«  unb  me!) 


rerer  Jlfabemicn,  ^nbaber  be«  prcuinidjen  Crbcirä 
^'our  le  m^iitc  unb  ftarb  4.5Joo.  1856.  2üic  Xelacroir 
ba*  vaupt  ber  romantiid)en  3iid)tung,  fo  ift  X.  ba^ 
.öaupt  ber  fran5öfifd)cn  Wcfdjidjtömalcrei.  Xen  oou 
Xaoib  unb  feinen  Nachfolgern  cingcidilagencn  2Beg 
oerlaffenb,  brad)  er  ihr  eine  neue  $abn,  inbem  er 
Moifdjcn  ber  romantiia)en  unb  flaffiüftifcben  Nid): 
tung  gefebidt  oermittclte.  (iin  <vmc  roie  2elacroir 
roar  er  jebod)  nid)t,  fonbern  eine  tüble,  nüdjterne 
Natur  obne  i^bantafie.  .Horreftbcit  ber  Zeichnung. 
Marine  unb  Xurcbficbtigteit  beo  Kolorit«,  roirfung^ 
oolle  Hontraftc  oon  Vidjt  unb  Schatten,  breite  $tn 
felführung  unb  namentlich  grofac  Ölewanbtbeit  \n  ber 
Stoffmalerei  zeichnen  feine  üJerfc  au*.  2).  roar  aber 
roeniger  ber  Waler  ber  (ireigniffe,  ber  hiftorifcbeit 
ihatfachen  felbft  alö  ber  (rinbrücle,  bie  fte  auf  bic 
Seele  ber  baran  beteiligten  heroorbraebten,  roobura) 
ber  befchauer  gletchfam  Teilnehmer  ber  «anblung 
roirb.  jjgl.  ^ul.  Wepcr,  Wefd)ichte  ber  fran^öfifcheu 
Walcrci  (l'eipj.  1867);  Noienberg,  Öcfdjicbtc  ber 
mobernen  .Huuft,  *b.  1  (baf.  1884). 

tt  la  «ur  jpr.  mi)>,  ibarren,  Natur forfd)er,  geb. 
18.  ^an.  1815  auf  Wuernfei),  rourbe  in  i^ari»  erlogen 
unb  trat  in  feine«  bater«  Wefcbäft  alo  iCartenfabrt 
fant  unb  bapicrbänbler.  iticr  fonftruierte  er  wbl= 
reiche  Wafd)inen  unb  befchäftigte  fich  aud)  mit  che 
milchen  bro^effen.  ^n  biefe  ^Jeit  fallen  b.  feine 
Wafdjinen  für  Buntpapier,  bappen>  unb  Kouoert^ 
fabrifation  foroie  bic  Bemühungen  jur  berbefferung 
bce  photograpbifd)cn  bapier«.  Bei  ben  ÜtueftcUun 
gen  oon  1851,  1855  unb  1862  fungierte  er  al«  ^urn 
mitglicb.  Nad)bem  er  bereit«  feit  1852  auf  einem 
flehten  Cbicroatorium  auf  feinem  Stafmbau«  $u  (ia 
uonburt)  ( Vonbon)  Xoppelfternbeobachtungen  ange; 
ftcllt  hatte,  erbauteer  1857  ein  Cbfcroatoritim  ^u 
liranforb  in  Wibblefcr  unb  begrünbete  hier  feineu 
Nubm  burd)  bie  glän^enben  Erfolge,  roclche  er  bei 
ber  3lnroenbung  ber  Photographie  auf  aftronomifebe 
Crrfcheinuugcn  erüeltc.  ^>m  186ü  ging  er  mit  ber 
.vnmalaja  lirpebition  nad)  Spanien  unb  geroann  eine 
Ncibc  au*ge<cidjneter  Bbotograpbicn  oon  ber  totalen 
Sonnenfinfterni*  18.  ^ttli.  1874  errichtete  er  ein 
phi)fitalifd)e«  Laboratorium  mit  einer  eleftrifchen 
Batterie  oon  1 1,000  gellen,  bie  er  mit  fcugo  3Hüüer 
^u  roid)tigen  (fjrperimenteu  benubte.  Später  ftelltc 
er  mit  Balfour  Steroart  unb  voerotj  Bcobachtunaen 
auf  bem  .Heroer  Cbferoatorium  an  unb  oeröffentlicbtc 
bie  Nefultatc  als  »Researchrs  on  solar  physich  . 

De  la  Itue  book«  (engl.,  fpr.  w  bud«),  Noti^ 
bücher  in  feftem,  aber  biegfamem  irebereinbanb. 

Sclaffentent  (franv,  ipr.  Erholung;  be» 

(afiieren,  fid)  erholen,  ausruhen. 

Seilt  dat.),  jetnanb,  bem  etroa«  werfamtt,  be> 
fonber«  ein  (iib  iiugefdjoben  roirb  (f.  Gib);  auch  ber* 
jenige,  gegen  ben  eine  Anzeige  erftattet  ift. 

Xelatton  dat.),  Sinnige;  im  trrbrecht  (delatio  he- 
reditatis)  ber  Nnfall  einer  (irbfehaft  im  Unterfd)ieb 
oon  bereu  (rrroerb  cilcguifition).  Xie  X.  tritt  bei 
ber  (rrbfotyc  au«  einem  jeftament  mit  bem  lobe 
be*  Grblaffcr*  cm.  Xic  X.  ber  ^nteftaterbfolge  fc$t 
überbie«  nod)  ba*  Nid)toorhanbenfcin  eine«  £cfta: 
ment«  oorau«.  Nad)  bcutfdbem  Ned)t  fann  ein  (?rbe 
aber  aud)  burd)  Bertrag  beftimmt  roerben,  fo  t>an  alfo 
noch  ein  brittcr  5)elation«grunb  va  ber  X.  au«  bem 
Wcfeb  unb  ber  X.  au*  einem  Jeftament  binsufornrnt. 
Xev  ^uftanb  ber  X.  hört  mit  bem  eigentlichen  irr 
>oerb,  alfo  ctroa  mit  ber  ßrflärung  ber  Annahme 
ober  mit  entfpredjcnben  fonflubenten  ^»anblungen, 
auf.  ont  Vojefj  ift  (ribe*be!ation  f.  o.  ro.  3ufd)t<- 
bung  eine*  .v>auptcibe*. 


Digitized  by  Google 


Delatoren  -  Sclaniiinc. 


68? 


'  lat  i.  eigentlich  »Überbringer,  Sitaei« 
ger  ,  oorjug«weife  in  ber  römiieben  Maifeneit  bic 
'J(ngcoer  ober  Xenunjianten,  bic  einöewerbc  barauä 
matten,  um  fich  bie  (3unft  ber  äaijcr  unb  fich  felbft 
persönliche  Vorteile  ju  oerfebaffen,  folebe,  welche  ben 
Maifern  oerbäcbtig  ober  auch  nur  mi&licbig  waren, 
inebeionbere  wegen  angeblicher  9J?ajeftät«oerbrecben 
anuillagcn  unb  utr  Verurteilung  \u  bringen.  Sie 
(amen  werft  unter  Jiberiu«  empor  unb  übten  nach- 
her unter  flechten  Haifern,  wie  (Saliqula  unb  To- 
mitian,  ihre  oerberbliche,  fcafe  unb  Mifctrauen  oer- 
breitenbc  iiUrffamfeit,  währenb  fic  unter  beffent  &ai= 
fern,  mie  litu«,  Neroa,  Irajan,  burch  »erbanuung 
ober  fonftige  «trafen  unterbrüett  würben.  Xer  (3c-- 
roinn  eine«  Xclntor«  beftanb  gewöhnlich  in  bem  eier- 
ten leil  ber  bem  9(ngeflagten  auferlegten  Straf: 
fummc  ober  feinefi  ocrfaUcnen  »ermögen«;  baber 
auch  ber  Name  Ouadroplator. 

Xelntörtftfc,  in  ber  li'eife  ber  Delatoren,  angebe- 
rifch,  ücrleumberifdi. 

Irlatijn,  iWarftflecfen  in  Oalijien,  »eurf«haupt= 
mannfa)aft  Nabmorna,  in  einem  Gebirg«feffel  am 
1'rutb  gelegen,  hat  ein  »eürf«gericbt,  «anquellen 
unb  SaUfteberei,  »aber  unb  SNolfenfuranftalt  unb 
i  is*  >)  4405  (sinw. 

Xrlaunatj  (  t>r.  boLinft),  1)  Gbarle«  (iugene,  SMa* 
thematifer,  gcb.O.Slpril  181«  ju  fcufignn  bei  Xrone«, 
bcfudjtc  feit  1834  mit  grofeem  (rrfolg  bie  volntca> 
itifche  Schule,  oertrat  1841—48  »iot  an  ber  Sor- 
bonne, mürbe  »rofeffor  ber  höbern  üNcdjanif  an  ber 
oolqtcchnifchen  Schule  3u  »ari«,  18«2  3)iitglicb  be« 
Bureau  des  loniritudes  unb  geriet  fpäter  in  heftige 
Mampfe  mitVcocrrier  über  bic  Beobachtungen  auf  ber 
üartfer  Sternwarte,  bic  bamit  enbigten,  bäfe  X. 1870 
an  Veocrricr«  Stelle  jum  Xireftor  berfelben  ernannt 
murbc.  X.  ertranf  5.  3tug.  1872  burch  Umfchlagen 
eine*  Nachen*  im  fcafen  oon  (Sberbourg.  tSr  fchrieb: 
-Cour»  eleinentairc  de  meeaniuue  < 1850;  lO.Nufl., 
%ar.  1884;  Xeil  beutfeh  bearbeitet  oon  Schel- 
len, 3.  :Hufl.,  »raunfebw.  18«8);  4'ours  elementaire 
dastronomie  (1853;  7.  Äufl.,  »ar.  1884  );  »Traire 
de  mecanique  rationelle;  (185«;  7.Nufl.,  baf.18^3); 
nufterbem  zahlreiche  matbematifchc  Nbhanblungen. 
Sein  »auptwerf,  eine  ber  heroorragcnbften  l'ciftun- 
gen  ber  neuern  Äftronomie,  ift  bie  -Theorie  de  la 
litne«  (»ar.  18«0— «7,  2»bc;  unoolienbct).  #g[. 
Tbcoenot,  Biographie  de  C.  K.  l>.  (»ar.  1878). 

2)  l'oui«  Nrfenc,  franv  Scbaufpicler,  geb.  21. 
Niär,  182«  *u  »ari«,  befuchte  ba«  Conieroatoire 
1843-45  unb  bebütierte  184«  im  Cbe'on,  reo  er  zwei 
r>ahrc  lang  jugenblichc  Liebhaber  fpielte.  fyn  5- 
1848  trat  er  al«  Torante  im  SNenteur  am  ibeätre 
francai«  auf  unb  mürbe  fchon  nach  zwei  fahren  So- 
cietär.  Unter  feinen  zahlreichen  Schöpfungen  auf 
ber  erften  »übne  Aranfreich«  ragen  befonber«  bic  in 
irmile  ttugicr«  Stücfeu,  3.  »."in  Le  Iiis  de  (U- 
hoyer  (beutfeh:    (sin  i^elifan  ,  oon  i'aube»  unb 

Paul  Furesiier  .  in  Dielen  ^rooerbe*  oon  211fr.  bc 
MUuffet,  im  » Liou  amourctix  oon  v4>onfarb  unb  in 

Herini! i  dou  »ictor  .^ugo  hcroor,  in  melch  Ic^tcrm 
er  einen  feiner  größten  Iriumphc  feierte.  Vermählt 
ift  SD.  mit  ber  Schaufpielcrin  jWarie  ^aoart  (f.  b.^. 

3)  eiie,  franj.  Waler,  geb.  12.  ^uni  1828  ju 
'»lantcv .  Schüler  oon  ^(anbrin  unb  vamothe,  er- 
langte 185«  ben  arofjeu  Urcio  für  3(om  unb  trat 
18«5  mit  einem  »ilbe,  ber  Kommunion  ber  «poftcl, 
auf,  tuelcijcv,  ;umi  auf  bie  Nachahmung  Naffaele  gc= 
grünbet,  boef)  eignen  poetifchen  Schioung  unb^ärme 
i>e4  (Gefühl«  oerriet.  lie  fam  in  bas  SNufcum  be*  Vu- 
rembourg,  ebenfo  mie  bie  brei  folgenben  hiftorifeben 


unb  mpthologijchen  Aompofittoncn:  bic  X-cn  in  5iom 
(18«9),  ber  lob  bed  Neffus  (1870) unb  3Jiana(1872) 
»ou  feinen  fpätern  Schöpfungen  finb  iit  nennen: 
ber  Xriumph  Saoibö  (1874)  unb  ber  Sturj 
in  ben  £>abe6  (187«).  Isr  bat  auch  sahlrcia)e  »or- 
träte  gemalt  unb  betoratioc  Malereien  in  berÄirchc 
Stc.- Irinitc'  unb  in  ber  Neuen  Cper  (Triumph  bc<3 
Öefangee)  auegeführt. 

Xrlatugnr  (Int.  iltmtaj),  %ean  Atancoi«  (3aft> 
mir,  berühmter  franj.  Tia)ter,  geb.  4.  Slprit  1703  3U 
Öaore,  beroiee  fchon  auf  ber  Schule  (tnce'c  Napoleon) 
ungewöhnliche«  poetifchc«  Xalent  bureb  einen  Xitho- 
raiitbu«  auf  bie  Weburt  be«  «önigö  oon  Nom  ( 1811 ) 

1813  erfd)ien  fein  Xithprambuö  auf  XcliUeo  Xob 

1814  fein  (Schicht  »Charles  XII  i\  Narva  .  1815  >Lä 
deeouverte  de  la  Vaccine  .  roomit  er  oon  ber  2lfo- 
bemic  ben  erften  Nebenprei«  gewann,  unb  1818  feine 
'Messeuieuues  .  mit  benen  er  bie  öerjen  ber  Nation 
im  Sturm  eroberte.  Xicfc  politifchen  Älagelicbci 
maren  ber  -Jiuöflun  eine«  glühenben  ^atriotiemu«, 
bem  ber  Schmer^  über  bie  ^noafion  unb  ber  öajj 
gegen  bie  fremben  Unterbrücfcr  berebte  Jßortc  liehen, 
(ir  erhielt  barauf  ben  »often  al«  »ibliothefar  an  bei 
StaatefanMei,  oerlor  ihn  aber  1822  mieber,  a(»cr 
in  neuen  Jlessenieiines«  ben  »efreiungefampf  ber 
(kriechen  befnng;  bafür  machte  ihn  ber  ^erjog  oon 
Orleans  jum  »ibliothefar  be«  »alai«  Nepal,  unb 
biefe«  Ämt  betleibete  er  bi«  an  feinen  lob.  Xie 
ȟhnc  betrat  X.  mit  beut  Xrauerfpiel  v\'epres  8i- 
•  iliennes'  (1810),  welche«  trol»  ber  ^urüdmeifuug 
burch  ba«  Jheätrc  franfai«  einen  gro&artigen  (rrfolg 
baoontrug.  Tiefem  Stücf  folgten  ba«  l'uftfpiel  -Leg 
Coiuedieü»  (1820),  ba«  Irauerfpiel  »Le  Paria 
(1821)  unb  bie  ifuftfpielc:  'L'ecole  des  vieillurds 
(1823)  unb  La  iirincesse  Auielie  (1828).  (Jrftc* 
re«,  fein  hefte«  Vuftfpiel,  trug  ihm  einen  Si(i  in  ber 
Slfabemie  ( 18^5)  ein;  eine  »enfion,  bic  Karl  X.  ihm 
anbot,  fd)lug  er  jeboch  au«,  »on  einer  Neifc,  sie  er 
nun  infolge  feiner  gcfcbmäcbtcn  (Sefunbhcit  nach  ,^n. 
Ifen  madjtc,  brachte  er  auftcr  fieben  neuen  Messe- 
niennes  i  eine  bebeutenbc  »eränberung  feiner  bia)< 
tcrifchen  ^(nfchauungen  \urücf,  welche  fich  in  ber  J  ra- 
göbic  Marino  Faliero«  ( 1820)  nuerft  bofumentierte. 
Xenn  wenn  X.  fid)  früher  möglichst  genau  ben  Ne« 
geln  be«  flaffifchcn  Xrama«  angcfchloffen  hatte,  fo 
näherte  er  fich  jefet  bem  Vager  ber  Nomanttfer  in 
ber  51  b Mint,  bic  beiben  Schulen  ,ui  oerföhnen;  fein 
»erfuch  hatte  brillanten  (frfolg.  Xie  ^ulircoolution 
begeisterte  ihn  }ti  ben  ool(«tümlich  geworbenen  (9e> 
fängen:   La  Parisienne«  (fomponiert  oon  3luber), 

!  La  Yarsoviennec  :c.  unb  $u  (weien  feiner  heften 
j  »Messeuiennes« :  »l'ne  seinainc  a  Paris«  unb  >Le 
chien  du  Lonvre  .  18*12  würbe  fein  Louis  XI  auf-- 
geführt,  wie  Marino  Kaliero  eine  ÜHifchung  oon 
I  Iragiicbcm  unb  .Homifchem,  aber  entfehiebener  bem 
i  .Seitgcfcbmact  bwlbigcnb.  Xa«  Xrauerfpicl  Le«  en- 
j  fantk  d'fcdouard  "(18'53)  unb  befonber«  ba«  Üuft« 
■  fpiel  -Hon  Juan  d' Aniridie  (1835)  gehören  wegen 
,  ber  Vchenbigfcit  ber  ftanblung  unb  bc«  poetifchen 
Schwünge«  in  ben  beften  Stücfcn  bc«  Siebter«.  Xie 
einaftige  Xragöbie  -l  ue  famille  au  temps  de  Lu- 
ther (183«)  crwecfte  nur  mäßige«  ^ntcreffc;  nicht 
mehr  bie  politifche  Momöbic  >La  popularite  (1838) 
unb  bic  Xragöbie  La  tille  du  Cid«  (18:30).  Seine 
legten  SJcrfic  waren  ba«  Suftfpiel  »Le  <  onseiller- 
raiiporteur«  (1841)  unb  ber  mit  feinem  »ruber  (f. 
unten)  oerfafete  Xert  ^u  ber  Cpcr   Charles  VI« 
(1843,  SWufit  oon  ftalc'on).  xitl«  er  jum  jmeitenmal 
feine  erfefnitterte  Wefunbheit  wiebcrberftellen  wollte, 
ftarb  er  11.  Xe^.        in  Spon.  X.  ift  neben  föe« 


Digitized  by  Google 


638 


£elaroare  (Fiufc)  —  Selaroare  (Fretftaat). 


ränget  ber  Hauptoertreter  ber  liberalen  flicbtung  ber 
jeitgenöffifdjen  Soefte.  3Wtt  grofiem  CJefchicf  unb  fei= 
nem  öefcbmacf  oerftanb  er  e«,  bie  Stimmung  ber 
"Wenge,  ihren  Haft  unb  ihre  Siebe,  in  eebt  poetifebe 
formen  *u  Ileiben.  60  mar  er  ber  SWühe  be«  eignen 
Schaffen*  überhoben;  aber  mit  ber  Segetfterung  be* 
lag«  oerblaftten  aud)  bie  Minber  feiner  iJlufe.  T. 
ift  bauptfächlid)  innrer;  einzelne  feiner  Öebicftte,  be« 
fonber*  auch,  bie  IShöre  be*  l'.u  in  ,  überrafa)en 
burd)  ißärme  unb  ^nnigleit  be«  Wcfüt)ld,  leg  am 
unb  Feinheit  be*  Wu*brucf*.  Seine  Sühneniocrte 
fte^en  roeit  tiefer;  c*  fehlen  ihm  bie  Öabe  ber  (irfin-- 
bung,  berSdnoung  ber  Sbantafie,  bie  Freubigfett 
be«  eignen  Schaffen*;  e*  finb  äufterft  gefchidte,  geift» 
wolle  SBerte,  aber  man  merft  ba«iNübfatnc,  (Gemachte. 
T>n  aUem  Technifchen  ift  er  Wieifter.  Sein  Stil  fcblieftf 
fich  cinerfeit«  eng  an  Racine  an  unb  ertaubt  fich  an» 
berfeit«,  befonber«  fett  feinem  Louis  XI-,  geroiffe 
Freiheiten,  bie  bem  ftrengen,  flafftfcben  (tyefcbmad 
roenig  «tfagten:  ein  Silb  feine«  unentfehiebenen,  oor« 
fichtig  laoierenben  Gharatter«.  Seine  Lüerte  erfefaie-- 
nen  bei  Tibier  (1843, 6Sbe.;  1856, 4Sbe.),  bei  Chat* 
pentier  (1851,  4  Sbe.),  .ntlefct  bei  Tibot  (1870,  4 
Sbe.).  —  SeinSrubcr  «ermain,  geb.  l.fycbr.  1790, 
geft.  30.  Woo.  1868  in  Sari*,  hat  al*  Serfaffer  oon 
ütaubeoille  -  unb  Dpernterten  einen  tarnen  geroom 
nen.  3Wit  Scribe  lieferte  er  bie  Icrte  }tnc » Stummen 
uon  Sortict  ,  jum  Schnee«,  ju  Wencrbccr«  Robert 
ber  leufel«,  -Hugenotten«  u.  a. 

Trlaroarr  Oer.  utaaman),  .vlun  in  ben  bereinig: 
ten  Staaten  oon  Worbamerifa,  entfpringt  auf  ber 
Skftfeite  ber  iSatSfillbergc  im  Staat  Wero  f)oxf  in 
jroet  Hauptarmen,  Wf  0 1)  a  ro  f  unb  S  0  p  a  c  t  on  genannt, 
welche  fteh  an  ber  ttrenjc  oon  ^ennfploanien  (nabe 
am  42.°  nörbl.  '-Hr.)  vereinigen.  Sott  Ijier  an  hat  ber 

Inf;  einen  febr  gerounbenen  Sauf,  ba  er  bie  gante 
Mette  ber  flauen  Serge  tu  burebbrechen  bat,  ehe  er 
in  bie  atlantifche  .Hüftenebene  eintritt.  Ter  .Haupt- 
burdjbrucb,  ba*  Watcr  Wap  genannt,  liegt  auf  ber 
(freute  oon  Wem  3crf*n  unb  Scnnfploanien,  roo  bie 
felftgcnUferroänbc  00m  Stoff  er  au*  fenfrecht  tu  424  m 
Höhe  aufzeigen  unb  ber  tiefe  Flufe  faft  4  kin  roeit 
enge  Schluchten  burdjbrauft.  Unterhalb  berfelben, 
bet  Gafton,  empfängt  er  recht«  feinen  größten  Weben- 
flufj,  ben  Sehigh.  Sein  lefeter  Turdibrucb  ift  bei 
Trenton,  roo  er  25  Stromfcbnellen  bilbet  unb  mit 
einem  SJafferfall  unb  einer  SJenbung  gegen  Sil),  in 
bie  (fbene  tritt.  Cr  münbet  unterhalb  Sliilabelpbia, 
nachbem  er  furj  tuoor  noch  ben  Sdmnlfill  aufgenom* 
men  hat,  in  bie  Telaroarebai  (3»ü  nörbl.  Sr.),  bie 
im  S.  00m  Map  Henlopcn,  im  W.  00m  Map  Stop  ein: 
gefafjt  wirb  unb  90  km  lang  unb  3">— 50  km  breit 
tft.  Tic  gante  Sänge  be«  bluffe«  beträgt  512  km, 
roooon  bie  legten  65  km  (biß  ^bilabclphia)  für  bie 
gröftten  Schiffe  fahrbar  finb.  tfin  99  km  Innger  Ma* 
ual  begleitet  ben  ^(uft  oon  iUiilabelphia  aufroärt* 
bie  naa>  iSafton.  3lufierbcm  ftcht  berfclbc  burd)  Ma= 
näle  mit  bem  JNaritan  unb  mit  bem  Hupfon  (bei 
;Vrfep  Üitn  unb  Sionbout)  in  iöerbinbung.  ,vluft 
unb  Sai  haben  ih,ren  -Jiamcn  »om  Vorb  ^e  la  'ii^rr, 
(Mouoerneur  oon  Virginia,  ber  1610  in  Icfcterc  oor^ 
brang;  entbeeft  roartTbiefclbe  16i»9  oon  Hubfon. 

^elaroorc^reiftaat  tnWorbamerifaif.Harte  »tter^ 
einigte  Staaten  jc.*),  nach,  Whobe^s*lanb  ber  flcinfte 
berünion,  umfafet  bcnnorböftlicfaen  JcilberHalbinfel 
jtoifcben  ber  (ibefapeafe^  unb  ÜJclaroarebai,  grenU 
nörblicb  an  ^ennfploanien,  toeftlid)  unb  füblidi  au 
»iarplanb,  öftlicfa  an  ben  Sltlantifcbcn  £\can  biö  uim 
Mao  Henlopen  unb  norböftlich  an  bie  Ü^ai  unb  ben 
$l"&  0).  unb  hat  oon     nach  S.  eine  9(uöbchiuutg 


oon  148  unb  oon  C.  nach  ©.  oon  15—60  km.  Ta* 
£anb  tft  im  ganten  flach,  nur  ber  nörblidje  £  ei  1  roirb 
am  äuf^erften  (inbe  burd)  ^orberge  ber  ^Ippalachen 
hügelig.  Tic  Hüfte  ift  iumpfig,  niebrig  unb  ohne  na 
türliche  Häfen,  trinc  Wenge  Heiner  ,"vlüffe  ((Sreetö), 
roelcbe  fich  teil«  inben^claroare  unb  bie  gleichnamige 
5Bai,  teil«  in  bie  (Shcfapeafebai  unb  in  ben  O^ean  er 
gieften,  beroäffern  ben  Staat.  Ter  Stoben  im  S.  ift 
fanbig  unb  mit  Sahmarfcben  roechfelnb.  TicSümpfc 
im  S.,  namentlid)  ber  berühmte  grofcc  CSppreft 
Sroamp,  ber  2<)  km  lang  unb  mit  mannigfaltigen 
Räumen,  immergrünen  Sträuchern  unb  giftigen 
Schlangen  angefüllt  ift,  tiaben  eine  torfige,  auf  roei 
f?em  3Keere«fanb  liegenbe  Unterlage.  Ter  nörblicbe 
be«  Staat«  bat  fchioeren  ^  lu-n  unb  fruchtbaren 
£)ei)enboben.  Ia«  Mlima  ift  milb,  im  febr  ge; 
funb;  in  ben  Sumpfgegenben  fommeti  häufig  lieber 
oor.  T.  bat  ein  Äreafoon  5231  qkm  (95  C3H.)  mit 
(i87o)  125,015,  (iww)  146,W>8  dinro.,  oon  benen 
26,442  farbige  ftnb.  Tie  Schulen  rourben  1883  oon 
29,122  Minbern  befucht,  bie  6  College«  oon  58  Stu- 
benten. Ü?on  ber  Dberf lache  ftnb  60  i"rov  lanbroirt; 
febaftlid)  oerioertet,  22  ^xo\.  Süalb.  üHaio  unb  sÄ*ct 
ten,Martoffelnunbvöatatenfinbbieroichtigftcnöegen= 
ftänbe  bes  F<lbbaue«.  ^firfiche  unb  Crbbeeren  roerben 
maffenhaft  gebogen  unb  ausgeführt.  sJln  Steh  wählte 
man  1  1: 22,(XiiJ^ferbe,  40IK»  iRauIttctt>47^00  Hin- 
ber,  22,<J(M)Scbafeunb48,000Scbroeine.  Tie«uftem 
unb  anbem  Fifchereien  finb  oon  einiger  $ebcutung. 
Tie  Salbungen  in  ben  füblicben  Wieberungen  liefern 
noch  immer  oicl^auhoU.  Ter  Sergbau  befd)ränttftcb 
auf  (^eioinnuug  oon  etroa«  Cifenerv  Son  ben  <i**-v 
746  gcioerblidien  «nftalten  mit  12,638  Arbeitern 
ftnb  am  toiditigften  bie  Scbiffatoerften  (1576  »rb.), 
bie  i.'ebcrfabrifen  (982  3lrb.),  bie  Saumroollfabriten 
(945  ürb.),  bie  iöagcnbauroertftätten  (869 Ärb.),  bie 
(iifens  unb  Stablroerfe  (867  3(rb.),  bie  Fobrifen  oon 
eifernen  Wöhren  unb  bie  Mommühlcn.  T.  beftfct  iimh 
1K2  Seefdjiffc  uon  19,931  Ion.  Wehalt;  ber  ^ert 
feiner  ütuefubr  über  See  mar  1883-K4 : 533,347  Toll. 
(Tin  (Sifenbahnneti  oon  n»««4»  352  km  burchfehneibet 
ba«  üanb  unb  ein  Schiffefanal  (21  km  lang!  ben 
Waden  ber  Halbinfel,  fo  bafj  Schiffe,  ohne  in«  offene 
3Necr  ui  ftedien,  oon  Sfulabelplua  nach  Baltimore 
gelangen  rönnen.  Tie  Serfaffung  00m  3«br  1831 
tft  noch  roefentlicb  in  Mraft.  Ter  Wouoerneur  roirb 
bireft  com  Solf  auf  oier  ^abre  geroählt  unb  fann 
nicht  roieber  geroählt  roerben.  Tie  neun  Senatoren 
roerben  gleichfalls  00m  Solf  auf  oier,  bie  21  *bge 
orbneten  auf  Moei  ^ahre  geroählt  unb  bejieben  Tia 
ten.  Tic  Wichter  ernennt  beröouoemeur,  unb  fteftnb 
roährenb  guten  Setragen«  unabfcfybar.  Stimmrecht 
haben  bie  22  ^ahrc  alten  roeifien  Sürgcr  (feit  furjent 
auch  bie  Weger).  Oranger  unb  Scttfdie  ftnb  noch  ge 
fefcliche  Strafen.  Tie  Finanjcn  be«  Staat«  ftnb  gut 
georbnet  (Weoentten  1883/84: 117,458  Toll.,  Scbitlb 
Te^eluberl8K^:864,750Toll.).  HauptftabtiftTooer, 
roid)tigfte  Stabt  aber  ^ilmington.  —  T.  rourbe  tuerft 
oon  Sdjrocben  unb  Finnen  unter  beut  Warnen  Wen 
fchroeben  toloniftert.  J>m  X  16.39  bauten  fte  ein 
Fort  bei  Seroe«  (an  ber  Wiünbung  be«  Telaioare» 
unb  1631  ein  zweite«  bei  Silmtngton.  Ta«  Sanb 
fam  inbeffen  fchon  1655  burch  (Sroberung  unter  nic= 
berlänbifdjc  Hoheit,  unb  1684  rourbe  e«  in  ba«  oon 
ben  Ifnglänbern  ben  Wicberlänbem  abgenommene 
unb  oon  Marl  II.  bem  Herzog  oon  ?)orf  oerliebene 
Jcrritorium  chtgefchloffen,  röelch  letzterer  e«  1682 
an  William  Senn  übertnig.  Seitbent  blieb  T.  bi« 
1775  nominell  mit  ^ennfpioanien  oereinigt,  obgleich 
c*  unter  bem  Wanten  ber  -Untern  Winber  be«  Tc» 


Digitized  by  Google 


Xclatoarc  (Stabt»  -  £clbrücf. 


639 


laroare-  (Lower  countriesof  the Delaware) feit  1703 
eine  befonbere  Regierung  ^atte.  311«  fola)e  mürbe  2>. 
auf  bem  erften  Äongrcfj  ju  New  ?)orf  1765  oertreten. 
JD.  ift  einer  ber  wenigen  Staaten,  meiere  bie  jefcige 
tfonftitution  ber  bereinigten  Staaten  (in  einer  Hon- 
oention  3.  Tej.  1787)  eitiftimtnig  annahmen.  5i:äb- 
renb  bes  Sesefftonsfrtegs  blieb  3?.  ber  Union  treu. 

Xtlaroarc,  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  Cbio, 
40  kin  nörblia)  von  Golutubin,  ift  Sifc  ber  l-n  ge* 
ftifteten  roc*leuanifa)en  Unioerfität  unb  eines  roc*- 
lenxutifa)cn  College  für  Samen,  bat  eine  iWineral* 
gueüe  unb        6897  Ginn». 

Xrlatoarrn  (ä ennt  Scnapc),  ein  $ur  Jamilie  ber 
öftlia)en3llgonfin  gehöriger  Onbianerftamm  in 'Horb; 
amerttd,  bewohnte  ehebem(  feit  Anfang  bes  16.  Oabrb.) 
toaslbal  bes  Delaware  unb  benjtüftenftria)  omSRra 
füblid)  bie  an»  Map  ^atteraö  unb  bilbete  in  einigen 
feiner  Unterabteilungen  ben  mächtigen  AÜnfoölIer- 
bunb,  ber  auch  bie  iWobifaner  cinfa)lofe.  Kit  ber  ftci= 
genben  SJlacbt  ber  ^rofefen  ucrloren  bie  2>.  ibre  Un= 
abbängigfeit;  1744  wichen  fie  an  ben  Susqucbanna, 
in  ber  Jvolge  immer  weiter  naa)  SJcften  jurüd,  bis  fie 
fia)  fcblie&lid)  am  Serbtgriflufs  im  ^nbianergebiet 
nieberlte&en.  Obre  £abl  beträgt  jebt  foum  noch  Kkjo 
Möpfe.  Sie  treiben  etwas  dltfcrbau  unb  Siehwebt, 
ibre  Hauptbefa)äfttgung  aber  ift  Sagen  unb  Aifd)cn. 
Obrer  Sprache  oerbanft  bie  Vänbcrfunbe  unter  an- 
öerm  Manien  wie  3Haffaa)ufetts,  2lllegbanu,  Gounec* 
ticut,  üliififfippi  ic  Gine  Orammatif  berfelben 
lieferte  ^eieberger  (Sbilab.  1827).  Sgl.  Hede* 
welber,  Narrative  uf  the  mission  of  the  United 
Brethren  amonif  the  Delaware  and  Mohesrau  In- 
dians  (Sbilab.  1820). 

Tr  1  brud,  Stabt  im  preufc.  ÄegierungSbejir!  2)fin- 
ben,  Äreis  Saberborn,  am  Hauftcnbaa),  16  km  com 
Bahnhof  Saberborn,  bat  ein  }lmtsgeria)t,  eine  Mirale 
(früher  befugter  SkillfabrtSort)  unb  (iwo)  1284 
ratb.Ginmobner.  Hier  erlitten  18. De*.  ]410Grjbifa)of 
Ariebria)  oon  «öln  unb  Wraf  Slbolf  oon  Mleoe  bura) 
Sifcbof  Söilbelm  oon  Saberborn  unb  bie  Sewohncr 
oon  2).  eine  sJHeber(age. 

Tel  brud,  1)  Martin  Anemul)  :Rubolf,  preufj. 
(Staatsmann,  geb.  16.  2lpril  1817  \u  Berlin,  Sohn 
beS  1830  als  Superintenbent  in  ^ei«?  oerftorbenen 
Webeimrats  3of>.  3riebr.0ottl.35.,  welcher  1800- 
1809  bie  Grjiebung  ber  beiben  ältern  Söhne  Atieb- 
rieb  •Wilhelme  III.  (beS  nachmaligen  Mönigs  Arieb- 
ria) Sßilbelm  IV.  unb  bes  Hatfers  iLülhclm)  leitete. 
2>.  ftubierte  in  Sonn,  (Böttingen  unb  Scrlin  bie 
flechte  unb  trat  1837  in  ben  preufcifcben  Staatsbtenft. 
Gr  arbeitete  an  ben  (Berichten  in  Halle  unb  äNerfe 
bürg  als  XuStultator  unb  fleferenbar  unb  warb  be- 
reit« 1842  naa)  3lblegung  ber  groften  juriftifajen 
Staatsprüfung  als  Hilfsarbeiter  in  baS  Ainanjmi* 
nifterium  berufen.  Hier  machte  er  fia)  befonbers  bei 
ber  ©eneraloerwaltung  ber  Steuern,  bei  welcher  er 
IpesieU  befebäftigt  mar',  oerbient  unb  würbe  beSljalb 
18-14  in  bas  neugebilbete  Hanbelsminifterium  per* 
fet^t,  in  melcbem  er  1848  3)iinifterialbireltor  unb  (Sbef 
ber  Hanbelsabteiluug  niurbe.  Seine  erfte  bebeutenbe 
yeiftung  mar  ber  Sieg  Srcuftens  über  bie  öanbelß; 
politif  Cfterreia)«  1853.  i)la#bcm  er  1851  Hanno- 
oer unb  C Idenburg  für  ben^olloerein  gcioonnen,  ge- 
lang es  ihn  bamals,  bie  bcutfa)en  Staaten,  mela)e 
oon  Öfterreia)  für  beffen  3(ufnabmc  in  ben^oUoerein 
fa)on  gcroonnen  roaren,  »ur  Irrneucrung  bes  bisberi= 
gen3ÖUoereinSauf  jroölfoabre  jubcftimmen.  Öfter*  I 
reia)  mufte  fta)  mit  einem  ; \cU  unb  HanbelSoertrag 
mit  bem  ^oUoerein  begnügen.  Gr  fajlofj  barauf  noa) 
weitere  Hanbclsoerträge  mit  ftranfreieb,  Belgien,  I 


Statten  unb  anbern  Staaten,  in  benen  er  bieömnb- 
fäfce  bes  AKiljflnbclS,  benen  er  bulbigte,  aßmäblidi 
Sur  Öeltung  braajte.  Gine  äbnlia)e  MrifiS  roie  1853 
hatte  er  1864—65  311  übenoinben,  alS  bie  fübbeut- 
feben  Staaten  ftcb  roeigerten,  ben  franjöfifajcn  Han= 
bclsocrtrag  511  genehmigen,  ^nbes  aua)  biesmal  ge- 
lang es  ibm  bureb  Stänbljaftigleit  unb  üluobaucr, 
ben  ^olloercin  m  erljalten  unb  nad>  1866  benfclbeu 
in  unitarifa)em  Sinn  umjugeftalten.  Sismaro!  lieft 
3).  in  banbe(spoIitifd)en  Singen  obllig  freie  ^an'b 
unb  fa)lo&  fia)  ganj  feinen  2lnftd)ten  an.  Gr  räumte 
ibm  einen  noa)  gröfeern  ÜÜirfungsfrc  :  an  feiner 
Scite  ein,  inbem  er  im  3luguft  1867  feine  (Ernennung 
jum  ^räfibenten  bes  SunbcSfanjleramtS  unb  1868 
sunt  preufeifthen  Staatsminifter  ohne  Sortefeuille 
ocranlaftte.  S.  oertrat  fortan  ben  Jlanjlcr  forool)! 
im  Sunbesrat  als  im  Reichstag  unb  zeigte  bei  ben 
Serbanblungcn  bes  (entern  eine  ungeioötinlia)eSacb' 
lenntniS,  Sicherheit  unb  Sdjlagfcrtigfeit  in  ber  Ser- 
teibigung  ber  "Hegicrungsoorlagen,  mährenb  er  glcia) » 
zeitig  bura)  fonftitutionellc  Haltung  unb  $)äf}igung 
fia)  bas  Scrtrauen  ber  Dtajorität  erwarb,  (ir  mar 
Sismards  rea)te  Hanb  .  &t oorragenb  mar  feine 
Ibätigfeit  bei  ben  Unterbanblungen  mit  ben  füb- 
bcutfa)en  Staaten  im  Herbft  1870,  uterft  in  9)lün^ 
a)cn,  bann  in  Serfaillcs,  unb  feine  Serteibiaung  ber 
Serfaiücr  Serträge  im  norbbcutfdjcn  :Heia)stag  im 
Xejember.  ^n  banlbarcr  Irrinnerung  an  bie  grofjeu 
Serbienfte  Sclbrürfs  um  bie  6rünbung  bes  3)eut= 
fa)en  3tcia)S  erhielt  S.  1871  einen  Anteil  an  ber 
Dotation  <20t>,<xio  Iplr.).  "Uua)  im  neuen  «eia)  be- 
hielt er  bas  Sräfibium  bes  NciajsfanjleramtS  unb 
beberrfa)te  ben  immer  gewaltiger  anwad)fenben  Cöc- 
febäftsbereid)  besfelbcn  oollftänbig.  '3n),mfdjcn  aber 
hatten  fta)  bie  ool!swirtfa)aftlia)en  3lnfta)ten  bes 
SteichsianjlcrS  DOn  benen  Xelbrüdsgcfa)icben.  Söftfi* 
renb  (euerer  bie  Staatsgewalt  auf  bie  Grljalting 
ber  ^Kca)tsfia)eri)eit  für  alle  gefa)äftlia)cu  Unterneh- 
mungen befa)ränft  wiffen  wollte,  fafjte  Sismard  ben 
großen  tylan  feiner  fojialpolitifd)cn  Reformen  unb 
befa)lofi  junächft,  bie  Gtfenbnbncu  Seutfa)(anb«  an 
bas  fteta)  3U  bnngen.  Gr  teilte  baoon  2).  nidjts  mit, 
unb  biefer  erfannte  barauS,  bar,  eine  0emeinfd)aft 
beS  HanbelnS  jwifeben  Sismard  unb  ihm  nia)t  Mm 
möalia)  fei.  Gr  bat  ba^er  um  feine  Gntlaffung,  bie 
er  1.  Ouni  1876  aua)  erhielt.  1878  in  ben  Seicht 
tag  gewählt,  wiberfeijte  er  fta)  in  ber  3Jeia)stagsfcf- 
fion  1879,  freilia)  oergeblia),  mit  2lufbietung  aöer 
feiner  Saa)fcnntnis  unb  Grfabrung  ber  Annahme 
beS  neuen  Zolltarifs,  namentlia)  ber  Öetreibc^  unb 
ber  3nbuftncfa)umöUe.  30.  fdjricb:  2er  »rtifcl  4() 
ber  JRcicbsoerfaffung'  (Serl.  1882). 

2)  Sertbolb,  Spraa)forfa)er,  geb.  26. 3uli  1842, 
9leffe  beS  oorigen,  ftubierte  Philologie  auf  ber  Uni* 
oerfität  ;u  Halle,  insbefonbere  oerg(eia)enbe  C^ram« 
matif  unter  Sott,  fpäter  in  Serliu  unter  9L  3i5eber 
SanSfrit,  lieft  fia)  in  ber  ftolgc  in  Halle  als  Srioat* 
bojent  nieber  unb  bclleibct  feit  1869  bie  Srofeffur 
ber  oerglcia)enbcn  Spraa)wiffenfa)aft  unbbcsSans: 
frits  ati  ber  Unioerfität  ju  3>ena.  Son  feinen  6a)rif* 
ten  ftnb  *u  erwähnen:  S9ntaltifa)e  ^orfd)ungen 
(Halle  1871—79,  4  Sbe.V,  XaS  alttnbifdje  Serbum 
aus  ben  Hbmnen  beS  ftigweba  feinem  Sau  naa) 
bargeftcllt  (baf.  1874) ;  Ginlcitung  in  baS  Sprach* 
ftubium  (2.  2lufl„  ifeipj.  1884;  engl.,  baf.  1882), 
worin  bie  Sroblcmc  ber  jefcigen  Singuifti!  erörtert 
werben,  u.  a.  3lua)  gab  er  »süiebifa)e  Gbreftomatbie 
mit  anmerfungen  unb  Öloffcn  (Hallo  1874)  ljeraus\ 

3)  HanS,  Hiftorifer,  geb.  11.  9<oo.  1848  ju  Ser- 
gen Qnfel  ^iügen),  fmbierte  Ckfdjidite  in  H«ibelberg, 


Digitized  by  Google 


010 


Deleatur  —  Seien. 


©reiffttcnlb  unb  Bonn  unb  würbe,  nacbbem  er  ben 
ftclbjug  oon  1870  mitgemacht  hatte,  1874Grjiehcrbe* 
Briden  Ißalbcmor  oon  Brettften,  britten  Sohn*  be* 
Kronprinzen,  in  welcher  Stellung  er  bi*  zum  lobebe* 
Brinjen  (27.  SWärz  1879)  ocrblieb.  .hierauf  prioatn 
ftertc  er,  bi*  er  ftrb  im  Januar  18H1  an  berllnioerfität 
in  Berlin  al*  B"oatbozent  habilitierte;  1H85  mürbe 
er  jum  au&erorbentlicben  Brofeffor  ernannt.  1882 
warb  erinba*  Abgeorbnctenbau*,  1884inben3lcicb*' 
tag  gewählt,  wo  er  fieb  ber  freifonferoatioen  ober 
Mcidiopartei  anfc&loft.  Aufjer  ber  Dtffertatton  über 
bie  ölaubwürbigfctt  Vambcrt*  oon£>erefelb  unb  oer 
fdjiebenen  Stubicn  ;ur  englifeben  Berfaffungege= 
fchichtc  in  ber  Stjbelfcben  ötftorifcben  ,Scitfd)rift< 
unb  ben  ^Jreu&ifcbeit  o<»^bütt>em  fdjrieb  er  na= 
mentlicb:  tcben  be*  ,"velbmarfd)aU*  ©rafen  sJieit: 
Iv.rbt  uon  ©neifenau  (Berl.  1880,  Bb.  4  u.  5;  als 
'^•ortfe^ung  be*  oon  G.  3-  1*erb  unuollcnbet  hinter; 
loffenen  SiScrfc*)  unb  einen  Aüejug  barau*  unter 
gleidjem  Titel  (baf.  1882,  2  Sbc.t.  Seit  SNärz  1882 
gab  D.  gemeinfam  mit  ©au«,  Gblem  zu  oi'thn,  bic 
^olitifdje  2*.;ochcnfd)rift  berau*,  trat  aber  1883  in 
bi?  ftebnftion  ber  Urcuftifcbcn  3afjrbücber  ein. 

Delefltur  (lat.),  f.  Del. 

Tclcbpnlmr,  f.  Borassus. 

tflt'clu^r  (fpr.  bSirtiüijP,  Gtiennc  ^tan,  fron;. 
^Jialerunb  Schriftftcller,gcb.  1781  zuBart«,geft.  1863 
in  Bcrfaillc*,  bejuebte  juerft  ba*  Atelier  oon  ©ro* 
unb  erhielt  auf  ber  Aueftcllung  von  1808  bie  grofje 
golbenefRebaiUe  für  fcin©emäibc:  Anbromacbe,  gab 
jebod)  1816  bie  Malerei  auf  unb  übernahm  bteMunft- 
fritif  im  Spce'e  francai*< ,  fpäter  im  »SRonitcur  , 
fobann  im  ,\ountcil  be*  Debat**  al*  eifriger  Bar 
teigänger  Daoib*.  Gr  febrieb:  »J'rGcis  d'un  trait£ 
de  pemture*  (1827);  *Florence  et  ses  vifinsitu- 
des«  (1837.  2  Sbe.);  -Leopold  Robert  (1838); 
>Gregoire  VII.  Saint -Francis  d'Assise  et  Saint- 
Thomas  d'Acquino*  (1844,  2  Sbe.);  Loni«  Da- 
vid, Bon  ecole  et  son  temps*  (1856);  »Souvenirs  de 
soixante  ann£es»  (1862)  u.  o.  Unter  feinen  Stoma; 
nen  unb  9?ot»eü*en  ift  >  Juntine  de  Liron«  ( 1832)  ein 
Heine*  litterarifcbc*  SWeifterwerf. 

Delegat  dat.),  Seoollmäcbtigter,  berjenige,  welcher 
infolge  einer  Anweifung  bie  Schulb  eine«  anbem 
(Delegant)  übernimmt  (f.  Delegation). 

Delegation  dat.,  im  5Recbt*wefen  >Überweifung<0, 
eine  Unterart  ber  Donation,  b.  b.  be«  Vertrag*,  n>el= 
eher  gefcbloffen  wirb,  um  eine  beftchenbe  Obligation 
aufzugeben  unb  eine  anbre  an  bic  «teile  bcrfelben 
SU  fefccn.  9Hcift  beftebt  bie  SD.  in  bem  flecbt*gefcbäft, 
rooburd)  an  bie  Stelle  be*  alten  Sdntlbner*  ein 
neuer  Sdjulbner  tritt,  unb  jroar  erfolgt  biefe«  Gin; 
treten  im  Auftrag  be«  erftem  unb  unter  HttfHnt« 
mung  befi  ©laubiger*.  Der  Umftanb,  bafe  ber  alte 
8d;Ulbner  mit  juftimmen  mufj,  unterfdjeibet  bie  35. 
uon  ber  Grpromiffion.  Der  erfte  ©djulbncr  (Delc ■■ 
gant,  delegaus)  überroeift  feine  Sdmlboerpflid): 
tung  an  einen  anbem,  biefer  anbre  (Delegat,  dele- 
Satus)  tritt  in  be*  erftern  Sdjulb  unb  ftet)t  für  bic  Gr= 
füllung  ber  ScrpfliaStung  ein,  unb  ber  ©laubiger 
(Delegatar,  delegutariii* )  nimmt  biefc  Serönbe^ 
mng  an.  Cine  D.  fonn  aber  nua)  fo  oorfommen,  ban 
anbieeteIIebe*alten0läubiger*einneuerOläu= 
biger  tritt,  inbem  ber  bi^f'erige  ©läubiger  (dele- 
j,*ans)  feine  ivorberungen  einem  anbern  (deletratariu». 
Delegatar)  überroeift  unb  ber  Srfmlbner  (deleaaMn. 
Delegat)  biefen  nun  al*  feinen  (gläubiger  mtcrtiunt. 
Jöon  ber  3effu>n  unterfdjeibet  fid)  biefe  D.  roefentlia) 
haburdi,  bnft  in  jener  garfeine  Stooction  enthalten  ift, 
i^em  ber  «djulbner  gegen  feinen  r.lten  (^(eubtger 


nia)t  frei  roirb,  mie  bei  ber  D  öei  ber  D.  mirb  eben 
ba*  bi*ber  befteljenbeCbIigation*Derf)ältni*  gönjlid) 
aufgelöst  unb  burdj  ben  Gintritt  be*  neuen  ©läubiaere 
ober  3diu(bner*  ein  neue*od)u(bforberung*oerDä(t> 
ni*  zmifdjen  bem  Delegatar  unb  bem  Debitor,  refp. 
creditor  delegatus  begrünbet.  Sludj  oerftebt  man 
unter  D.  Übertragung  ber  ©erid>t*barteit  für  einen 
einzelnen  Jtall  ober  für  eine  Mlaffc  oon  ©efo>äften, 
baber  bie  Xu*brücfe  belegierte  ©ertd)t*barteit, 
belegiertcr  *lid)tcr.  Da*  moberne  3taat*redit 
unb  fo  in*befonbcre  audj  ba*  beutfdje  ©erieb,t*oer= 
faffung*gefe^  geb,en  oon  bem  ©runbfafe  au*,  baf« 
niemanb  feinem  gefe^(ia>en  Siebter  entzogen  werben 
barf.  G*  fann  alfo  oon  einer  D.  eine*  3Rid}ter*  nur 
bann  bic  flebe  fein,  wenn  ber  naa)  ©efeb  unb  Dienft= 
einrtdirung  berufene  3iid)ter  im  gegebenen  Aull  fei* 
nen  ^unfttonen  nia)t  obliegen  fann,  3.  menn  er 
mit  fted)t  abgelehnt  morben  ift,  fo  baft  ein  anbrer 
Siebter  an  feine  (Stelle  treten  muft. 

Delrgation  (ital.  Delegazione),  im  ehemaligen 
Äinbcnftacjt  bie  9iegierung*bebörbe  einer  ^rootni 
unb  (entere  felbft.  !S3ar  ber  an  ber  @pi$e  ber  Ser< 
roaltung  ftehenbc  Delegat  (öeoollmädjtigte)  ein 
Harbina!,  fo  f>ei&t  er  t e g a t  unb  feine  ilrooin; 
Negation.  ,\u  £fterreid)* Ungarn  hetfter.  Dele- 
gationen bie  legi*Iatioen  Äörper,  roeldjc  ba*  bem 
bftcr«id»ifa>en^eia)*rat  unb  bem  ungarifdjcnStcia)«; 
tag  zuftebenbe  ©efebgebung*red)t  E)inftd)t(icb,  ber  %t- 
meinfamen  Angelegenheiten  au*üben.  ^ebe  ber  bei 
ben  Delegationen  beucht  au*  60  SMitgliebcrn,  oon 
roeteben  ein  Drittel  oom  Ä>er«nhau*  (dKagnatentn^ 
fei),  zwei  Drittel  com  2lbgeorbnetennau*  (^epräien; 
tantentafe!)  auf  ein  ^abr  geroäblt  merben.  Die  De- 
legationen werben  aüjäl)r(id)  abmechfelnb  nach  Sien 
unb  Subapeft  einberufen.  Die  93efct)läffe,  roela)e  jebe 
ber  beiben  Delegationen  in  abgefonberter  Shjunct 
faßt,  werben  gegenfeitig  fd>riftlicb  mitgeteilt;  wenn 
ein  breimaliger  3d)riftroed)fct  nicht  zur  Ginigung 
führt,  fo  erfolgt  bie  Gntfrbeibung  bureh  gemeinfame 
Abfttmmung  in  gemeinf(baftlid>er  iUenarununa. 

Delegieren  dat.),  jemanb  aborbnen,  (mit  Auftrag 
unb  2?oUmad}t)  abfenben;  etwa*  übertragen,  über 
weifen  (f.  Delegation).  Delegierter,  3lbgcort>; 
neter,  Beauftragter. 

Drleftirmt  (lat.),  ergö>en,  laben;  belcf  tabel,  er. 
gbti[id),angenehm;DeleItation,Graö(ung,i'abun4. 

X  clrf  t  ion  (lat.),  Saf)(,  Au*wahl ;  Au*bebung  (oon 
Solbaten). 

Delemont  (irr.  boUmon«:  weniger  gut  Dcle'mont, 
beutfd)  Del*berg),  93ezirf*bauptftabt  im  febweijer. 
Hanton  Bern,  im  Del*berger  >i:al  (f.  Bir*),  Sta- 
tion ber  Bahnlinien  Bafel = Seifort  unb  Bafel  -  Siel» 
Bern,  436  m  ü.  9).,  mit  Sdjlofj  <  e bemal*  Stemmet: 
refibenz  bcrBifd)öfc  oonBafeI)unb(i«»*»)3007Ginn)., 
am  befannteften  al*  Zentrum  bc*  Gifenfteinbaue^ 
unb  ber  Gifcninbuftrie  be*  Bemer  3ura.  Die  2ager 
befinben  fid)  im  Thal  uon  D.,  teil*  in  unmittelbarer 
Wäbc  be*  Stäbtdjen*,  teil«  z>oifd)en  Deoclier  unb 
Boe'court'Se'prai*;  fte  Onb  10-50  m  tief  unb  haben 
eine  9Räcbtigfeit  uon  ra.  1  m.  Die  Ausbeute  beträat 
jährlich  ca.  75,000  melr.  $tr.  3ior)etfcn.  Die  §avj>t- 
cneugntffc  ber  .^odjöfen  oon  SJonbcz  unb  Cbotnbc; 
fdtb  ©ufjmaren  aller  Art  ju  ©afometern  unb  0n^s 
unb  Brunnenleitungen,  Saf)nmatcrial  :c;  biejveuet 
uon  Unberoe'lier  liefern  Stftmiebeeifen;  ifuceUelilup' 
pclofen)  fabrijiert  Doppelgu^,  meiften*  für  2Rafd|t^ 
nenbau.  So  oerforgen  bie  juraffife&en  ©ruben  nod) 
feth*  ftodjöfcn,  weiche  15  ^nfdjfeu«  befebäftigen. 

Telru,  Dirf  oan,  boDanb.  9Jtaler,  geboren  um 
1605  ju  Äeu*ben,  bilbete  fttb  unter  bem  Ginflufz  be* 


Digitized  by  Google 


Seiepierre  —  Selefjert. 


641 


"~fran*  $alS,  roar  feit  1626  ju  Ämcmuoben  in  3ee* 
fanb  anfäffig,  100  er  aua)  Süürgermeifter  roar,  unb 
ftarb  16.  SDtoi  1671  bafelbft.  ©eine  2lra)itefturftüdc, 
bie  oom  Gnbe  ber  20er  %abtt  an  batiert  finb,  fom» 
nten  nia)t  häufig  uor.  Gr  liebte  ti,  prunfootle  @e< 
mädjer,  oon  ©äuIenbaDen  umgebene  §öfe  mit  an» 
arenjenben  %att anlagen,  ba4  innere  reta)  au$ge« 
ftatteter  5tircr)en  im  SJarotfftil  barjuftc'.leit,  bie  oon 
^Jalamebe«,  2>irf  fcal«,  Gobbe  u.  a.  mit  Staffage 
oerfeben  rourben.  ©eine  ^eidjnung  ift  torrclt,  feine 
garbe  bell,  wenn  aua)  etroaS  bunt,  unb  fein  Äolorit 
leidjt  unb  flüffig.  öauptroerfe  befinben  fia)  im  2öie» 
ner  SJeloebere  (ein  Glartenpalai*  mit  oornefmter  @e« 
feüft^afl,  1640),  im  Souore  §u  ^ari3  (^alaftbof  mit 
SJaüfpielern,  1628),  im  »erliner  SWufeum  (^alaftfjof 
mit  Äaoalieren,  1647),  im  Slntroerpener  9JJufeum, 
in  Srnunfrbroetg,  in  ber  Gremitage  ju  ©t.  Steter«* 
bürg  (baS  3nnere  be$  Xempel«  oon  yerufalem,  1627). 

Xdftiicrrc,  Dctaoc,  belg.  ©a)riftftcü"er,  geb.  4. 
91prü  1804  ju  SJrügge,  ftubterte  tu  ®ent  bie  iNcdjtc, 
praftijierte  m  SJrüffel  eine  ,^ci t lang  als 9tboo" at  unb  | 
betrat  naa)  ber  ©eptemberreoolution  bie  biplomati- 
fa)e  Saufbabn.  Gr  rourbe  1849  jutm  Segationäfefre« 
tat  unb  bclgifdjen  ©eneralfonful  in  Sonbon  ernannt, 
wo  er  22.  »ug.  1879  ftarb.  ©eine  jablreia)en  ©a)rif« 
ten  belieben  fidj  teils  auf  G>efa)ia)te  unb  alte  Sitte« 
ratur,  teil«  auf  Sibliograpbie  unb  nationale  ätrdjäo* 
logie.  Söir  nennen  baoon:  »Freds  des  annale«  de 
Bruges«  (1835);  »De  1'origine  des  Flamands« 
(1841);  >Galerie  des  artistes  brogeois«  (Brügge 
1840,  fett  oan  Gnd);  >Les  traditious  et  legendes 
de  Flandren  (Siüe  1834);  »Le  roman  du  Renard« 
<  Entfiel  1838,  naa)  einem  olämifa)en3Jlanuffript  be« 
12.  oi"  1' ili .  > ;  »Examen  de  ce  que  renferme  la  biblio- 
theque duMusee britannique« (baf.  1846);  Histoire 
litteraire  des  fous«  (2onb.  1860);  »Historical  diffi- 
culties  and  contested  events«  (baf.  1868);  »Revue 
nnalvtique  des  ouvrages  feerits  en  centon«  (baf. 
1868);  »Essai  liistorique et  bibliogrnphique sur  les 
rebus«  (baf.  1870);  »La  parodie  chez  les  Grecs, 
chez  les  Romains,  chez  les  modernes«  (baf.  1870); 
»Supercheries  litteraires<  (baf.  1872);  »Tableau 
de  la  litteratnre  du  centon«  (baf.  1875  ,  2  übe.); 
>L'enfer.  Essai  philosophique  et  hi>-torique*  (,baf. 
1877).  »u&erbem  »eranftaltete  £>.  91eubrude  oon 
feltenen  alten  SJerfen,  j.  93.  »Aventures  de  Tiel 
Ulenspiegel,  etc.«  (Brügge  1835,  2.  ?lu«g.  1840), 
»Macaroneann.  ou  melanges  de  litteraturemacaro- 
nique,  etc.«  ($ar.  1852),  unb  gab  mit  S3.  Srunet  bie 
»Bibliotheque  bibliophilo-facetieuse«  berauä. 

Scleftduje  <;pr.  bSiänmn,  £ouiS  GbarleS,  franj. 
Äommunift,  geb.  20.  Oft.  1809  \u  Sreup,  übernabm 
1835  bie  Siebaltton  be$  bclgifdjcn  * Journal  deUhar- 
leroi  ,  naa)bem  er  roegen  politifa)cr  Umtriebe  aud 
^ranrreia)  botte  flüd;ten  müffen,  unb  roarb  1^41  Gbef» 
rebafteur  bed  »Impartial  du  Nord«  ju  SJalcncicnneö. 
Vlad)  ber  jtebruarreoolution  roarb  er  jur  iklo^nung 
•für  feine  Xbätigfeit  für  biefelbe  al*  ©eneralfommifi 
far  ber  franjöftfdjen  JHepubltf  in  bie  Departement* 
bu92orb  unb^ad  be(£a(ai$  gefanbt,  fam  aber  in  Hon» 
fttft  mit  bem  ^rofurator  unb  mufite,  vom  9)Hniftcr 
beöaoouiert,  feine  Gntlaffung  einreiben.  Gr  grünbete 
in  bemfelben  3a&r  in  ^Jarid  ba«  Journal  »La  Re- 
volution demoeratique  et  la  Liberte  reptiblicaine  -. 
roarb  aber  fel)r  ba(b  megen  feiner  aufrübrerifa)en  fo- 
3ia[iftifa)en  Vtrtitcl  ui  anbert^alb  3ai)ren  Gefängnis 
«nb  10,(XX)  granf  ©elbftrafe  unb  1849  fogar  sur  Xe» 
portation  oerurteilt.  <5i  gelang  ibm,  naa)  Gnglaub 
ju  entfommen;  1853  fclnrteer  nad)  ^arid  jurüd ,  roarb 
ober  fdjon  )roei  ißonate  naa)  feiner  sdivrfu.r  ali  3RU« 
TO<«Kr»  »oncSnifcn.  4.  »tifl..  IV.  m. 


alieb  oerbotener  ©efeUf a)aHtn  ;u  oierjäbrigem  (Sc-. 
fängnid  oerurteilt  unb,  naa)bcm  er  m  obrere  §al)re  in 
oerfd)iebenen  (i>efängniffen  jugcbraa)t,  naa)  Gagenne 
transportiert,  roo  er  bis  1859  blieb.  Über  feine  ®e« 
fangenfa)aft$letben  oeröffentlidjte  er:  »De  Paris  a 
Cayenne;  juurnal  d  un  transporte«  (1867).  9?aa) 
feiner  Müdfc'.T  Jitdt  er  fia)  lange  ru^ig,  bid  i(:m  ba* 
1868  oon  iljm  gegrünbete  Journal  »Reveil«,  in  toel* 
a)em  er  bie  3been  ber  Jntemationale  oertrat,  neue 
Verurteilungen  ju^og.  4Jtaa)  bem  ©turj  bed  Äaifer« 
reia)S  1870  glaubte  er  feine  fommuntftifa)en  9tnfia)< 
ten  oerroirflta)en  ju  fönnen,  bemirfte  ben  9(ufftanb 
gegen  bie  Regierung  ber  nationalen  $ertcibigung 
31.  Cft.  1870  unb  roarb  naa)  beffen  ©djeitern  oer« 
haftet,  aber  ohne  ©träfe  freigelaffen.  Gbenfo  be* 
teiligte  er  fia)  an  ber  9ieoolte  oom  22.  3an.  1871. 
Sei  ben  ÜÜardcn  oom  8.  ftebr.  im  ©einebepartement 
jum  SRitglieb  ber  9{ationaloerfammlung  aeroät)U, 
legte  er  fein  2JJanbat  nieber,  als  er  naa)  bem  3Uif« 
ftanb  oom  18.  SPJarj  jum  SHitglieb  ber  Commune  (2»>. 
■.Vuiri  i  erroäf)lt  roorben  roar.  &\tt  fpielte  er  balb  eine 
Ijeroorragenbe  3ioDe.  3"^rft  SWitglieb  ber  Hommif* 
fton  für  äußere  Slngelegenbeiten,  trat  er  4.  9lpril  in 
bie  Gpelutiofommiffton  ein,  ftürjtc  9. 3Rai  ben  3Bob> 
fabrtoauSfa)uü,  oeranftaltete  bie  iöaltl  eine*  neuen, 
beffen  ^räfibent  er  roarb,  unb  übernahm  naa)  bein 
©turj  Gluferet«  unb  ber  Stbbanlung  Sioffel«  aua)  bie 
fieitung  ber  ÄriegSfommifnon.  5Bon  immer  roadj» 
fenbem  ^anatiömuS  erfüllt,  entroirfelte  er  eine  uu* 
gebeure  Gnergie,  unterbrüdte  aDe  feinbfeligen  3our* 
nale  unb  fudjte  bie  Xiojiplin  unter  ber  bewaffneten 
5Dlannfa)aft  ju  beben,  bieScrteibigungdmittel  ju  oev-- 
ftärten.  311*  er  ben  Untergang  ber  Commune  uor« 
auefab,  ftellto  er  20.  Wlai  in  einer  ©i^ung  ber  Horn» 
mune  ben  Antrag,  oor  bein  Ginbringen  ber  Xruppen 
alle  Öffentlia)en  Giebäube  oermittelft  $etroleumö  in 
Sranb  m  fteden  unb  bie  GJeifeln  $u  erfa)ie^cn.  911$ 
28.  9)iat  bad  le^te  Hollroerf  ber  3(ufftänbifa)en,  bie 
Sutted  G^aumont,  oon  ben  93erfailler  Xruppen  ge- 
nommen roar,  ftieg  2).  auf  bie  Sarrifabe  in  ber  9tue 
b'3tngoulhne,  bie  entblößte  »ruft  ben  anftürmenben 
©olbaten  entgegenbaltenb,  unb  roarb  oon  fünf  Äu» 
geln  burdjboljrt. 

Irlrfjcvt  (mr.  r.;  .u-tt,  93enjamin,  93aron,  8an» 
fier  unb  Jjabrifant  in  $ari*.  geb.  14.  gebr.  1773  ju 
Soon,  ©obn  be*  öanüer*  Gtienne  (geb.  173.*), 
geft.  1816)  an-;-  einer  caloiniftifdjen gamilie,  ber  1777 
oon  £non  naa)  $ari8  überftcbelte  unb  fta)  um  §an< 
bei  unb  ^abuftric  in  Jtanfreia)  febr  oerbient  mad;te. 
X.  biente  ju  «nfang  ber  SHcoolution  in  ber  Artillerie, 
ntufete  jeboa)  nad;bcm  10.9lug.  1792al*9lnl)änger  £a« 
fanette»  bieälmtee  oerlaffenunb  übernahm  17U5  bad 
93anfgcfa)äft  feincö  9Jaterd.  1801  legte  er  in  ^affp 
großartige  9tunfclrübenjuderfabrifen  an  unb  rourbe 
roegen  feiner  Sierbienfte  um  bie  inlänbifa)e  3nbuftrie 
oon  Napoleon  I.  jum  iiJitglieb  ber  G^renlegion  unb 
1813  jum  ülotnmanbanten  einer  Üegion  ber  ^arifer 
9{ationalgarbe  ernannt.  3latb  ber  Sieftauration  roarb 
er  3Mitglieb  ber  Äommiffion  für  bie  SJerbefferung  ber 
(Ucfängnif'e,  jeboa)  naa)  ber  jroeiten  9iüdfe(;r  ber 
Sourbonen  roieber  entfe^t.  1817  oom  ©einebe parte* 
ment  ald  Deputierter  in  bie  Hammer  geroäblt,  gc> 
Ijörtc  er  berfclben  bid  1838  ununterbrochen  an.  Gr 
batte  feinen  ©ifc  im  [inten  Zentrum  unb  geborte  ju 
ben  entfebiebenften  unb  ttjätigften  SKitglieberu  ber 
freifinnigen  Partei.  Gr  ftarb  1.  9Härj  i847  in  ^?a» 
xii.  Gin  tätiger  ^reunb  unb  Üci'rLü^er  ber  Hünfte 
unb  SBiffcnfdmrten,  ließ  er  ba«  ilraa)trocrf  »kones 
selectae  plantarum«  (s^ar.  1820—39,  5  33be.,  icber 
Sanb  mit  100  Äupfcru)  auf  feine  Soften  brurfen.  Gr 

41 


Digitized  by  Google 


642 


Selefftt  -  Selfeijl. 


machte  fid)  al«  93orftanb  ber  Armenhäufcr  oon  $a- 
n«,  als  SWitbcgrünbcr  bcr  Spariaffcn  in  gftanfreidj 
unb  bct  »Sodete  philanthropique«  foroie  bi*rd>  frei 


gebige  Jjrutforpe  für  bte  Arbeiter  unb  namentltd)  aud, 
burd)  rjorfjft  liberale  Untcrftüfcung  roiffenfcbaftlicbcr 
unb  rünfllerifcfjcr  «eftrebungen  febr  oerbient  unb 
roar  Sefifcer  einer  oon  feinem  SJatcr  beqrünbctcn 
roertooDen  ©emälbcfammlung  (mit  flaffael«  3Ha= 
bonna:  la  Vierge  de  la  Jiaison  d'Ork-ans)  unb 
iluprerfticbfammlung,  aua)  einer  ber  reicgften  Raitti 
ralicnfammlungen.  Soa)  aab  er  berau«:  »Recueil 
de  coquilles  decrites  par  Lamarck-  (1841  ff.)  unb 
fa)rteb:  »Des  avantajyes  de  la  caiase  d'cpargne 
et  de  prtvoyancec  (1835);  »Les  bons  exemples, 
nouvelle  murale  en  action«  (mit  Tcgdianbo,  3. 
?lu«g.  1867);  »Guide  du  bonhenr«  (1839,  4.  ?lufl 
iar)5>u.o.— ©einältefteriB  ruber,  3rancoiö3Jfarie, 
geb.  1780,  roar  Gljef  eine«  »ankaufe«,  einer  ber  Se* 
genten  bcr  Sinn!  oon  ftranFreia)  foroie  SHitglicb  bc« 
3nftitutö  unb  ftarb  18H7.  Ter  äroeite  «ruber,  0  a  ■■ 
briel,  geb.  17.  War*  1786  ju  tyiri«,  mar  Sabrifant 
tn  ya\\i)  unter  bcm  Jtaifcrreia),  Skigab  cgcneral  ber 
Wmfcr  Wationalgarbc  naa)  ber  ^ulireoolution  unb 
com  6.  Sept.  1836  bi«  24.  ftebr.  1818  ^oli^cipräfeft 
Sil  ^ari«;  ftarb  29. 3an.  1858  bafelbft.  Teffcn  Solm 
«lejanbrc  £enri  Gbouarb,  geb.  15.  Tc3.  1828, 
begleitete  Saulcp  auf  feiner  Steife  nach  ^aläftina 
(1850)  unb  berichtete  barüber  in  •  Voyage  am  villes 
mauditesc  (1853,  4.  Au«g.  1855).   Gr  ronr  mit-. 
begrünber  be«  »AthcMiaeum  francais«  unb  bat  fidi 
aua)  fonft  al«  Selletrift  befannt  gemaa)t. 

Trlcffir,  Sötmcral  au«  ber  Crbnunq  ber  Silirate 
(Gl)loritgruppe),finbctfidimirrorriftaUinifcbinfd)iip: 
vigen  unb  rurjfafcrigen  ftnbioibuen,  roclaje  in  ben 
ÜHelapbmen  teil«  oollftänbigc  fonjentrifd^  f^aliqc 
OTanbeln,  teil«  nur  bic  ftruften  oon  anbern  SJIanbciu 
unb  öeobeu  bilben.  T.  ift  olioen--  bi«  fa)roär»licb= 
grün,  §ärtc  2-2,.'.,  fpej.  ©cro.  2,8%  Gr  beucht  au« 
einem  roafferbaltigen  Toppelfilifat  oon  SHaqnefia 
Gtfcnorpbul,  Tboncrbc  unb  Gifcnoypb. 

Xrlcftaar  (franj.,  ipr.  -Mif*),  ba«  2lu*labcn  be« 
Sallafte«  au«  einem  Sa)iff ;  aua)  ba«  Überborbroer- 
ren  beleihen  (auf  bober  See). 

tflrtar  (bcleterifcb,  lat.),  fd;äblia),  oon  <erftö, 
renber  Jöirffamfeit,  töblia). 
Jrlrtion  (lat.),  Vertilgung,  Vernichtung. 
Tclfmo,  etabt,  f.  Telphinion. 
Xrlflanb,  Sanbftridj  oon  300  qkm  in  ber  nieber, 
anb.^rooinjcübborianb,  Moifn)en3tbpnlanb,  Sa)ic- 
laub,  ber  OTaa«  unb  bem  SMcer,  jerfäUt  in  2öcftam= 
badden  unb  Dftambadjtcn;  ber  ungemein  fruchtbare 
•flohen  rotrb  jum  Vau  oon  ©emüfeii,  Cbft  unb  Trau« 
ben.  befonber«  aber  glaa)«  unb  £anf  bcnu^l 

Xclföljabrn,  Stäbtdjen  in  bcr  nieberläub.  ^roottn 
Subhollanb,  in  ber  Sähe  oon  Sottcrbom,  bat  eine 
gro&e  »(enge  Öeneoerfabriren,  jroci  Sabrifen  für 
Sampfmafdjinen,  einigen  $»anbel  unb  «auffahrt  unb 
(i88;.)12  705  Gutro.  ^rüber  roar  bie  etabt  ber  £»afcn 
oon  Seift;  ber  9lbmiral  ^.Met  öein,  bcr  in  2).  geboren 

m!5l  ^at  ^icr  ^cit  187°)  ci"  Stanbbilb. 

Xflft,  6tabt  in  ber  nieberlänb.  'ilroDinj  eübbol> 
lanb,  «rronbtffcmcnt  §aag.  füböftlidj  oom  i>aag,  an 
ber  Gifenbabn  Mottcrbam=3(mfterbam,  ift  oon  oielen 
ilauälcn  burd)fa)nitten  unb  burd)  einen  bcrfclbcn  mit 
§aag  oerbunben,  jiemlid)  regelmäßig  unb  freunblid) 
gebaut,  aber  roenig  belebt.  Unter  ben  öffentlichen 
<yebauben  jeiefinen  [xd)  au«:  ber  ^rinjenbof,  roorin 
10  3ult  1584  SBilbelm  I.  oon  CraniJn  burd)  SBal= 
tfiamr  0crarb«j  crfa)offen  rourbc  (jefct  Äafcrne);  ba« 
gro&e,  1618  erbaute  Satbau«  mit  roertooHcn 


malben;  ba«  3eugbau«  (für  bie  im  £>aag  gcaoffenen 
0efcbü?e);  bie  gotifdje  Mite  flirebe  (an  eteöe  eine« 
altern  öaue«  im  15.  ^abrb.  crria)tet)  mit  etroa«  ge= 
neigtem  Xurm  unb  ben  Tenfmälern  ber  3lbmirale 
Iromp  unb  ^iet  ^ein,  be«  Gröberer«  ber  fpamfdjen 
Silberflotte  1628,  unb  be«  flaturforfeier«  Seeuroen. 
boer;  bie  9teue  Äirdje  (1412—76  erbaut)  mit  einem 
berühmten  Olocfenfpiel,  einem  95m  t)ot)en  Iurmun& 
ber  öruft  be«  fcaufe«  Cranien « 9faff au  foroie  bem 
Grabmal  be«  in  J).  gebornen  £»ugo®rotiu«  unb  bem 
pracbtuollen  iUarmormaufolcum  bc«  ^rinjen  mu 
beim  (oon     be  Äetjjer  unb  DueOinu«  1621).  Tie 
^jahl  berGinroobncr  betrug  I.^an.l8a5:  27541  wo. 
oon  faft  ein  Trittel  «atbolifen  ftnb.  3m  17.  unb  18 
^abd).battebicetabt  berühmte  5abrirenfürJvaDcnee 
unb  Steingut,  berenGneugniffe  (f.  Telfter^apeiu 
cen)  roeit  unb  breit  befannt  roaren;  gegenroärttg  ift 
nur  noch  eine  biefer  Jabrifen  im  betrieb.  «u«er» 
bem  befinben  fidj  hier  JJabrifen  für  Teeren,  Tapc^ 
teu,  Öcioehi-e,  Seife,  ti,  ©la«,  ©fftg,  öier,  Zu 
ber,  ©encoer  unb  mathematifche  Önfrrumente.  Ter 
ftanbcl  ift  nid)t  unbebeutenb.  9ln  roiffenfehaft liehen 
Jluftalten  hat  T.  eine  polutecbnifche  edjule  (1882 
mit  335  etubierenben),  eine  edjulc  jurfccranbiU 
bung  inbifcher  Beamten,  ein  ©pmnafium  unb  eine 
höhere  53ürgcrfa)ule,  eine  Artillerie*  foroie  eine  33au« 
fchule  mit  ^cobeUfammcr  (ehemal«  in  ber  Hcicbc-- 
roerfte  ju  «mfterbam).  Kua)  («fi|t  T.  eine  gro^e 
Jrrcnanitalt.    Tie  freunbliche  Umgebung  enthält 
oicle  IBtRbntflUen  unb  hübfehe  Öartenhäufer  T 
rourbe  im  11.  3ahrh.  (1071)  oon  bem  lothrinqifcbcn 
fienod  ©ottfrieb  bem  »udligen  erbaut,  fpäter  roic* 
bcrholt  oon  groften  Jveucröbrünften  beimaefuebt  nflx 
mcutlid)  1654  (mo  ein  ^uloerturm  mit  75,000  kg 
^ulocr  in  bie  vuft  flog  unb  unter  ben  Irümment 
ber  Stabt  12»J0  a«enfa)en  begrub).  3ur  3eit  bcr  «a^ 
taoifchen  Sicpublif  roar  T.  bie  £»auptftabt  eine«  Te= 
partement«  gleichen  Samen«. 

Xclftrr  ^atjentrn,  ftarf  glaficrte«,  roeifee«  ©e« 
braua)«gefchirr,  rocld)e«  feit  bem  Gnbe  be«  16. 3a pro 
bi«  jum  Gnbe  be«  18.  3ahrb.  in  Telft  angefertigt 
rourbe.  eetne  epararteriftifche  Gigcntümlichfeit  ift 
bte  blaue  öemalung,  roclchc  fich  an  japanifthe  unb 
dunerifdjc  Sorbilber  anfchlie^t.  3n  ber  SDiitte  be« 
17.  3abrb.  erreichte  bie  ftabrifation  ihre  ölütejeit 
A.  bc  Äepjer  ahmte  ba«  chinefifthc  blaue  $or3eiran 
nad).  Tann  famen  aua)  bunte  färben  neben  ber 
blauen  auf.  SRan  fertigte  nicht  nur  ©cgenftänbe  für 
ben  Gebrauch  (eiförmige  Ärüge,  Schiiffeln,  Äörbe 
schalen,  iülumenoafen,  Tulpcnftänber,  Spucfnäpfo' 
fonbern  auch  Wcnfchen=  unb  üerfiguren,  ©eigen  unb 
ähnliche  Spielereien.  Turct)  ben  maffenhaften  Gr* 
port  ber  T.     oerbreitetc  fich  if^re  Teroration  aud) 
auber«roo,  befonber«  in  Gnglanb  unb  Teutfcblanb 
S.  Tafel  »Äeramif«,  gig.  10.  Sgl.  ßaoarb,  Hfe- 
toire  de  la  faience  de  Delft  (^}ar.  1878). 
Telfttoare,  mit  ^apenceblau  (f.  Onbtgo)  gefärbt 


tc$  ober  bebruefte«  öaumroofrgeroebe. 


Telfji|l  (fpr.  .frii),  ^afeuftabt  in  ber  nieberlänb. 
^roDim  ©roningen,  Arronbiffcmcnt  »ppingebam, 
an  ber  ÜJcünbung  ber  gioel  in  ben  TolTart  unb  an  ber 
Gifenbabn  Groningen* T.,  hat  al«  ©emeinbe  dse) 
o!i;<7  Gmro.  T.  hat  Diele  Dl»  unb  Sägemühlen,  Äalfr 
brcnnercien,  Ziegeleien,  einen  guten  öafen,  ^ifche- 
ret  unb  Sdjiffabrt  (1884  liefen  462  Skiffe  oon 
202,Oo9  chm  ©ehalt  ein).  $ier  beginnen  ber  neue 
Sd)iffahrt«fanal  unb  ber  fogen.  «änge  Äanal,  bcr 
au«  bem  Toöart,  sunächft  in  bie  ranalifierte  gioel 
ober  ba«  Tamfter  Tiep  (f.  b.),  nad)  ©roningen  unb 
oon  ba  über  ilecuroarben  unb  granefer  nad)  .^r» 


Digitized  by  Google 


£elgabo  - 

Iingen  fülivt  ald  eine  104  km  lange  3dnffaljrtdlinie 
für  Irelfdjuiten.  D.  ift  St!}  eined  beutfa)en  Äonfuld. 

t clßaöo,  Vorgebirge  an  ber  Cüfiifte  von  Süb-- 
afrifa,  am  nörblidjen  (Eingang  in  bie  Strafte  oon 
ü)i of am bi(,  an  ber2Rünbungbed3lorouma.  $ad2anb 
f üblich  baoon  6ilbct  ben  portugiefifa)cn2>iftrift  (Eabo 
2>.  mit  bem  §auptort  3bo. 

ttiii,  Stabt,  f.  Scbji. 

$rli  (türf.,  »Harr,  lolKüfjner,  SBagefjald«),  in 
ben  frühem  türfifa)eu  beeren  Harne  einjelner  Söaqe* 
bälfe  ber  türf ifd)en  Äaoallerie,  bie  im  Äampf  bltnb 
auf  ben  Jeinb  losgingen,  wobei  fie  meift  oon  Opium 
beraufajt  ju  fein  pflegten.  3f?r  $kfef)ldf)aber  hui; 
2)elibaf  ü)i.  2)ie  Öro&roeftre  Ratten  fonft400— 600, 
ja  bie  beiben  Äöprili2000  folo)er$)elid  ald2cibroad)e, 
bie  im  ftelb  beritten  mar,  in  itonftantinopel  aber  ju 
%u%  oor  bem  @ro&toeftr  f>ermarfduerte,  roenn  er  fta) 
nad)  bem  T iroan  begab. 
TelTa,  Seiname  oer  2(rtemid,  oon  iljrer  ®eburf 
2>elod;  aua)  Harne  ber  bafelbft  gefeierten  gefte. 
(leinen  Helten  mürben  iäbrlta)  am  6.  2b,ar* 
qelion  ((Snbe  SJiai)  gefeiert  unb  befonberd  oon  ben 
Sltbenern  befdjicft,  bte  großen  2)elien,  bie  $aupt 
oerfammlungen  ber  ionifdjen  2lmplji(toonen,  alle 
fünf  $af)re  am  6.  unb  7.  Ifjargelion  gefjalten  unb, 
mie  aud)  bie  (leinen  Delien,  mit  Spielen  oerbunben. 
J(tirf)  bie  in  bem  böotifdjen  2>e Ii on  bem  SlpoHon  }u 
(Ebren  gefeierten  gefte  (jiefjen  2). 

Iclidal  <  türf. ),  betäubenber  öonig,  ber  in  Klein: 
a^en  oon  ben  Dienen  aud  bem  §oniafaft  bed  ponti* 
idien  Seibelbafted  (Daphne  pontica)  bereitet  roirb. 
Tclibation  dat.),  Söegnafjmc,  Serminberung. 
Itliberation  (lat.),  Seratfdjlagung,  (Erwägung. 
SeltiirrationSfrifl,  f.  Seben(3eit. 
$eliberimB  (lat.),  beratfdjlagen,  erwägen. 
Icliürö  dir.  bSi  tjb),  üeon,  franj.  Äomponift,  geb. 
1836  ju  St.<©ermain  bu  SJal  (Sartre),  mürbe  1848 
Sdntler  bed  $arifer  Äonferoatoriumd  (fpejieH  oon 
fie  Gouppeg,  Sajin,  »bam  unb  Senoift),  ia">3  auf 
Stbamd  (Empfehlung  Slffompagnateur  am  X^iatn 
lorique  unb  roentg  fpätcr  Drganift  an  ber  Äirdje  6t.< 
3ean  et  6t.»(Jwnfoid.  1855  (am  feine  erfte  eina(tige 
Operette:  »Deux  sacs  de  charbon«,  auf  bem  Spätre 
be«  $olied^3{ouDclleS  jur  Sluffübrung,  melier  balb 
anbre  in  ben  Souffeä  pariftend  folgten.  2>ad  Zbiittt 
tQriquebrad)tejmeieina(tige(omif^ieCpern:>MaUre 
(Jrifiard«  (1857)  unb  »Le  jardinier  et  son  inaitre« 
(1863).  3Ret)r  unb  mehr  jeiqte  ftd)  Talent  für 
eine  feine,  grajiöfe,  Weitere  SJtuftl ;  boa)  (am  berfelbe 
crft  in  fein  etgcntlidjed  (Element,  ald  ftd)  ihm  bie 
Pforten  ber  ®rofjen  Oper  öffneten,  an  welcher  er  1865 
ald  jweiterGborbireltorangeftellt  würbe.  l«66braa)te 
biefe  bad  Ballett  »La  source«  (in  Süien  ald  »Haila, 
bie  DueQenfee«  gegeben),  ju  bem  3).  in  ©emeinfdjaf t 
mit  einem $o(en (9Rin(ud) bie 3Jhifi( gefa) rieben  hatte , 
ber  (Erfolg  ber  oon  2).  (omponierten  Stummem  mar 
ein  entfdjeibenber.  1870  folgte  ba*  »aüett  »Copp^- 
lia* ,  bao  feinen  :Huf  ald  Komponift  enbgültig  feft« 
ftettte,  1876  ba*  SaOett  »Sylvie,  ou  la  nyraphe  de 
Diane«.  3n3roifa>en  mar  auch  bie  (omifd)e  Dper  »Le 
roi  l'a  dit«  1-S73  mit  grofeem  (Erfolg  jur  Suffü^rung 
gelangt  unb  ift  feitbem  audj  über  beutfdje  Sühnen 
gegangen,  ^-ur  7)'.  befted  9Ber(  gilt  »Coppelia« ;  bei 
ben  übrigen  fdjäbigt  nid)t  feiten  oa*  mangelbafte  fii» 
bretto  ben  (Erfolg  ber  SDJufif.  2).  b,at  fpäterbin  feine 
(5borbire(torftcHc  aufgegeben  unb  ift  feit  1880  ^ro* 
feffor  ber  Xompofition  am  9arifer  tfonferoatorium. 

Delic&to  (ital.,  delicatamente,  con  delicatezza), 
mufifoL  Sortrag*bejeid)nung:  »gefd^marfron  -,  fein, 
b.  f).  burdjftajtig  unb  jart. 


-  Seligng.  643 

^elire  (fron«.,  u>r.  .it)t),  Sonne,  Seb,agen. 

Uellciae  (lat.,  »Grgöhlid)feiten«),  in  älterer  3eit 
beliebter  litel  für  bia)tenfa)e  6ammelroer(e,  L  33.  D. 
poetarum  italorum.  D.  poet.  pallorum,  D.  poet, 
gei-manorum  ic.  (fämtlia)  in  14  Sbn.,  3ran(f.  a.  9W. 
1608-19).  »ei  ben  Hörnern  Rieften  D.  aua)  geroiffe 
Sdaoen  (meift  Äinber,  3«>«8e  unb  SWißgcburten), 
bie  jur  llntcrbaltung  ibjer  Herren  bienten.  —  D.  ge- 
neris  humani  (>3icrbe  beS  äHenfdjengefdjled^tS«)/ 
(E^renbeiname  be«  römifa)en  Äaifer*  litufi. 

Delictum  (lat),  Serbredjen  (f.  b.\ 

Irl  irren  (tat),  audlöfdjeu,  roegmifd)en,  tilgen. 

SrlißforgiS,  Gpaminonba«,  griedj.  SRinifter, 
geb.  1829  ju  iMiffotung^i,  trat  |uerft  bei  ber  Heoo< 
lution  oon  186'J  unb  ber  Segrünbung  bed  neuen 
Ib,ron«  @eorg8  I.  in  ben  SBorbergrunb  ber  ^o!iti(. 
(Er  mar  in  ber  ftammer,  in  meldier  er  fta)  bura)  qlän= 
jenbe  Kebnergabe  auäjeia)nete,  balb  ber^üb,rer  einer 
Partei,  meldte  nad)  au^en  eine  frieb(ia)e  Soliti(,  na-- 
mentlia)  Sreunbfdjaft  mit  ber  2ür(ei,  erfrrebte,  naa) 
innen  freiheitliche  örunbf  äfte  in  @efefcgebung  unb  Wer- 
roaltung  oenoirf (id)en  toollte.  fHadjbem  er  1870  naa) 
bem  :)(urf tri tt  oon  ^aimi-j  (urje  ,v'it  3Hinifterpräft> 
bent  geroefen,  übernahm  er  1872  roieber  bie  Silbung 
einc«Kabtuettö  unb  brarbte  eine  Vereinbarung  mit  ber 
italienifa>franjöftfa)en  ©cfellfcbaft,  roeldjc  bie  Sau< 
rionbcrgraerle  befafe,  ju  ftanbe,  infolge  beren  bie  öerg» 
toerle  auf  ©ried^enlanb  übergingen.  1874  geftürjt, 
mar  er  1876  brei  läge  SWinifterpräfibent,  übernahm 
aber  im  3Mrj  1877  oon  neuem  bad  Vtinifterium  unb 
befolgte  toährenb  bei  ruf fif dj  türf if d)en  Ütriegd  eine 
frieblid)e  $oliti(,  ba  er  Durch  eine  güt(ia)e  Serftän« 
bigung  mit  ber  Pforte  meb,r  ju  erreia)en  hoffte  ali 
burd)  Ärieg.  3m  Äoalition«minifterium  oom  3""» 
1877  erhielt  er  bie  $inanjen,  trat  aber  jurüd1,  ald  im 
Januar  1878  bie  Regierung  ftd)  gur  Zeitnahme  am 
Ärieg  entfdjlofi.  @r  ftarb  27.  STOai  1879.  Seine  poli» 
tifAen  Heben  erfa)ienen  1880  in  «tben  (2  Sbe.). 

Seligianni8(X)e(9annift),  2beobor  %,  griea). 
Staatsmann,  aui  einer  ber  angefeb,enften  Familien 
bed  ^eloponned  ju  ©ort^nia  geboren,  ftubierte  in 
Althen  bie  ftedjte  unb  rüdte  im  pra(tifd)en  Staats» 
bienft  fdmeU  bi«  ju  ben  b,öd)ften  Steüungen  auf. 
Xtm  König  Otto  befreunbet,  mißbilligte  er  al*  Un» 
terftaatdfelretär  bie  !?lnariffe,  in  beren  golge  ber  Rö» 
nig  reftgnierte.  Tic  (onftituierenbe  Hationaloer« 
fammlung  betraa)tcte  ib,n  ald  eind  ihrer  b,eroor= 
ragenbften  (^lieber  unb  beftimmte  üa:  jum  3Hinifter 
bed  $lu^ern.  1867,  mäbrenb  bed  Slufftanbed  in 
Kreta,  mar  er  (Mefanbter  in  ^iarid  unb  feitbem  mie» 
berb,olt  92inifter  bed  Lüftern,  Kuttud  unb  ber  ^inan< 
jen.  3n  oem  f°flcn-  ö(umenifa)en  SRinifterium  oon 
1877  ftimmte  er  für  ben  Ärieg.  3lld  9Rinifter  bed 
{»lüften;  neben  Äomunburod  rourbe  er  erfter  Seooll» 
mäa)tigter  bei  bem  berliner  $riebend(ongreB,  roo 
feine  ©eroanbtfieit  tro^  ber  fdjroierigen  Situation 
für  ©riedjenlanb  I^effalien  unb  einen  grofjen  Zeil 
oon  Spirud  getoann.  ±od)  roarb  naa)  feinem  3iüd> 
tritt  aud  bem  ^Rinifterium  nia)t  bad  ganje  Gebiet 
befe^t,  roe(a)ed  T.  errungen  hatte.  Seit  oem  Tob  Äo> 
munburod'  roar  D.  bad  ©aupt  ber  Dppofttion,  im  Slpril 
1885  trat  er  an  bie  Spi&e  bed  neuen  SMinifteriumd. 

XeltanQ  (u>r.  böiinji),  Sbouarb  %tan  (Etienne, 
franj.  ©eneral  geb.  12.  De».  1815  ju  »aDan  (3"*>re), 
trat  1835  ald  Leutnant  in  bad  13.  leia)te  3nfanterie» 
regiment  unb  biente  über  20  §af)rc  in  Sllgerien,  mo 
er  ftd)  fomob,(  bei  ben  (riegeri)a)en  Unternehmungen 
ald  in  ben  arabifd)en  Süreaud  audjeid)nek.  (Er  roarb 
1844  jum  Äapitän  beförbert,  1848  jum  SataiDond-- 
a)ef,  1852  jum  Dberften  unb  1855  jum  SJrigabcgcne* 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


Seittat  —  delirium. 


ra(.  1&59  erljiert  er  al«  Diuifion«gencral  ben  Ober« 
6efc^[  über  bie  Dtoifion  oon  Dran  unb  unterbrüdte 
mehrere  «ufftänbe  ber  Slrober.  S3on  Crem  roarb  er 
1889  abberufen,  um  ba«  Säger  oon  Gbälon«  ju  be* 
feftiaen,unb  ftanbl870im  beutfa>franjöfifd)enÄrieg 
an  ber  Spifee  einer  Dioifion  ber  Slbeinarmce,  mit 
roeldjer  er  in  ben  Schlachten  cor  9Refr  fämpfte  unb 
Gnbe  Dftober  nach  ber  Kapitulation  oon  SRefr  in 
beutfc&e  ©efangenfebaft  geriet.  Gr  rourbe  in  SOIünfter 
interniert  unb  fdnrieb  hier  bie  SOrofcbüre  »1870.  Ar- 
mee de  Metz«  ($ar.  u.  93rüff.  1870-71),  in  roeldjer 
er  atö  einer  ber  erften  öajainc  bie  Scbulb  an  bem 
Unglütf  ber  Wljeinarmee  beimaß.  1873—79  führte  er 
ben  Oberbefehl  über  ba«  4. »rmeetorp«  in  fie  9Jian«. 
Gr  warb  barauf  jutn  ©eneralinfpetteur  ber  2tmtee 
ernannt,  aber  1880  §ur  Di«pofttion  geftellt. 

Trlif pt  (fron}.),  leder,  rooblfcbmedenb;  fein,  ftnn« 
reich;  jartfüblenb,  empfinblicb,  heifel.  Delifateffe, 
geinbeit,  .flartfinnigteit,  Sartgcfübl;  Sederbiffen. 

fttlitt  (tat.),  f.  «erbrechen. 

Xrhla  (bie  »Sdmtadjtenbe«)/  philiftäifdje  (beliebte 
Simfon«,  im  Xhal  Soref ,  oerriet  benfelbcn  an  ihre 
Sanb«leute,  naebbem  fie  oon  ihm  ba«  ©ebeimni«  fei» 
ner  Stärfe  erforfebt  hatte  (flicht.  16,  4  ff.). 

DeliOe  (\pt  boiw),  3«cque«,  franj.  Dichter,  geb. 
22.  3uni  1738  nt  Sligue-^Jerfe  in  ber  Stuocrgne  al« 
ber  natürliche  Soljn  be«  SCboofnten  SJlontantcr,  er« 
hielt  im  College  üifteur.  ju  tyirt«  eine  oorjüglicbc 
Scbulbilbunp  unb  rourbe  Sebrcr  an  ben  ©nmnaften 
oon  SBcauoat«  unb  9(mten«,  bann  in  Variä.  Setjon 
früh  beroie«  er  ein  grofte«  poctifdje«  Xalent,  berühmt 
aber  rourbe  er  erft  1769  burd)  feine  Übctfebungoon 
«ergil«  »Georirica-.  Die  ganjc  iitterarifdje  Seit, 
befonber«  Voltaire,  ocrbcrrltcbte  ben  Dichter.  1772 
rourbe  er  in  bie  Slfabemie  geroäljlt,  feine  Sufnafyme 
ocrjögcrte  ftd)  aber  roegen  feiner  ^ugenb  bis  1774. 
fladjbem  er  feine  Sebrti)ätigleit  mit  einer  Vrofeffur 
ber  lateinifeben  Voefte  am  GoUcge  be  grance  oer* 
taufa)t  blatte,  erfdjien  1782  fein  erfte«  gröjjere«  Ort» 
ginalioerf,  ba«  Sebrgebtcbt  »Les  jardins,  ou  l'art 
Ü'embellir  les  paysaijes«,  mit  roelajem  er  einen  gro* 
feen  Grfolg  errang,  befonber«  ba  er  uigleid)  ein  oor= 
»üblicher  Vorlefcr  roar.  flach  feiner  flüdfebr  oon  einer 
fletfe  nach  Äonftantinopel,  roobin  er  ben  f  ran  ».öftf  eben 
©efanbtcn  ©rafen  oon  Gboifeul»©ouffier  begleitete, 
fanb  er  feine  Sage  bura)  bie  flcoolution  oollftänbig 
oeränbert;  er  behielt  jroar  feine  Freiheit,  oerlor  aber 
feine  Ginfünfte  oon  30,000  ftranf  au«  ber  Slbtei 
oon  3t.» Sterin,  bie  ihm  ber  Öraf  oon  SSrtoi«  oer» 
lieben  tjatte.  Unter  bem  Direftorium  maa)tc  er  eine 
Steife  burd)  Deutfcblanb  unb  Gnglanb,  febrte  1802 
nad)  ftranlretd)  jurüd  unb  übernahm  roieber  feine 
Vrofcffur  fotoie  feine  einflufjreid)e  Stellung  in  ber 
(Mefcllfcbaft.  Gr  ftarb  1. 3D?ai  1813,  naa)bem  er  in 
ben  lebten  3af)ren.  oottftänbig  erblinbet  roar.  ©ein 
beftefi  lüerf  ift  bie  Übertragung  ber  •  Georgica  < ;  bier 
treten  feine  Störunge,  Korreft^eit  ber  ©pracbe  unb 
be«  iRIjptbmu*,  Glegan»  unb  iJcidjtigfcU  be«  Ser«« 
baue«,  t^etnheit  be«  ©efebmad«  unb  Meicbtum  ber 
Ubantafie,  auf«  glänjenbfte  beroor;  aber  oft  ift  ba« 
Original  oergeroaltigt,  unb  fein  gezierter  Stil  unb 
feine  gefua)teh  Silber  laffen  ertennen,  bafj  er  ju  febr 
auf  ben  Wefdjmad  feiner  3C**  Südftdlt  nimmt.  Sittel 
geringer  fmb  feine  eignen  Seiftungen:  meift  lofe  an= 
cinanoer  gereifte  33ifoer  ofine  %ttan,  ofine  Ginbeit, 
obne  Sufammenb^ang;  felbft  Stil  unb  S3cr«bau  fmb 
jinocilen  fa>road).  Im  tiefften  fteb,en  feine  fpätem 
liberfefcungen;  c«  ftnb  meift  Kadjabmungen  obne  Saft 
unb  Äraft.  Seine  SJBcrrc  (gefammelt  oon  9»idjaub, 
1824,  16  «be.;  2ibot,  1847)  crfd>icnen  in  folgenber 


Crbnung:  »Les  G^orgiqius  de  Virprile«  ($ar.l769. 
1782  u.  öfter);  »Les  Jardins«  (1782);  »LTiomme 
des  (iiamps,  ou  les  Geor^iques  fran^aises«  (1890); 
»Poesie« fugitives« (18f>2);  -Dithyrambe  snr  l'Etre 
supreme  et  rimmortalite  de  lame-  (1802);  »Le 
malheur  et  la  pitie«  (1803);  »L'Eneide  de  Virgile« 
(1804);  »Le  paradis  perdu»  (18D5);  »L'imagina- 
tion,  poeme  en  huit  chants«  (1806);  »Les  trois 
reines  de  la  nature«  (1809);  »La  Conversatiou« 
(1812).  Gine  Überfefeung  be«  »Essay  on  man«  oon 
$ope  erfdjien  ad)t  ^aiire  nadj  feinem  Zoo. 

Tri  imitieren  (lat.),  abgrenjen;  Delimitation, 
©ren)beria>tigung. 

SeUnirtrrrn  (lat.),  jeia)nen,  entroerfen;  2)elinea.- 
tion,  3eicbnung,  Gntrourf,  ©runb-,  3lbri&;  deli- 
neavit,  f.  DeL 

XcLinqucttt  (lat.),  33erbred)er. 

Xrlinmum  (lat.),  ba«  ^erfUcfoit  oon  Äörpern. 
namentlia)  oon  Saljen,  roenn  fie  fo  oiel  SBaffer  au« 
ber  SUmofpbärc  anjieben,  ba&  ftd;  jule^t  eine  !on= 
jentrierte  Söfung  btlbet;  auo>  ba«  Sdpmeljen  burd) 
SBärme.  Wfat  oelique«  jieren,  ger^ie^en;  beli« 
que«nent,  jerflie^enb,  jerfdjmeljenb. 

Ti'ltrierru  (lat.),  irre  reben,  f.  Delirium. 

Xrlirtum  (lat.),  3rrefein,^bantafteren,3rrereben, 
eine  Grf a)einung ,  roeld)e  bei  franfbaften  ^uftänben 
febr  oerfd)icbcner  Slrt  oorfommt  unb  barin  befiehl, 
bafe  bie  Äranfen  infolge  einer  Öeb^imftörung  ju  Se 
ben  ober  $«anblungen  oeranla^t  roerben,  uvldie  mit 
ben  äußern  S3erb&Uniffen  nia)t  im  GinHang  fteben. 
Da«  3*tereben  im  roeitern  Smn  tommt  bei  ©eifte«- 
ftörungen  febr  häufig  oor.  ©eroöbnlia)  abergebraua)t 
man  ben  Hu«brud  D.  ober  Delirieren  nur  im  engern 
Sinn  für  ba«3rrefein  bei Äranf breiten,  nut9fu«fdjlui$ 
ber  ©eifte«franfbeiten.  3tm  bäufigften  roirb  ba«  D. 
beobachtet  bei  fd)roeren  fieberhaften  Mranf heiten.  na-- 
mentlid)  ben  fogen.  ^nfeftionelranfbeiten  (j.  8.  bei 
Xopbu«,  SSlattern,  Sa)arlaa),  3)iafern),  aber  aud)  bei 
ben  fogen.  ent)ünblia)en  fiebern,  9.  SB.  bei  §irnbaut* 
entjünbung,  Sungenentjünbung.  9}a$  heftigen  Ser^ 
immbungen,  roenn  fid)  SBunb^eber  einftellt,  tommt 
ba«  Jöunbfieberbettrium  (D. traumaticum)  oor.  3rre« 
reben  ift  ferner  eine  häufige  Grfdjeinung  bei  aluten 
Vergiftungen  mit  narfotifeben  ©iften  unb  anäftb)cti» 
fa)en  SRitteln  (Morphium,  53ellabonna,  Ghloroform), 
aud)  bei  ben  eigentlichen  Dn«fraften  ober  ben  SSlut' 
c*itmifcbung«(ränlh<iten  (3urüdhaltung  ber  $>arn- 
unb  ©allenbeftanbteilc  im  S3lut>.  Seltener  roirb  i>rre- 
reben  bei  fieberlofcn  ftranfbeiten,  tote  bei  £>qfterie 
unbGpilepfte,  unb  nach  grojjenölutoer lüften  unb  ba* 
bind)  bebingter  ©chirnanämie  beobachtet.  Da«  D.  ift 
immer  ein  &eroei«  bafär,  bafe  ba«  ©ehirn  in  feinen 
Verrichtungen  geftört  ift,  unb  bie  Urfadje  biefer  Stö« 
rung  liegt  teil«  in  einem  übermäßigen  ober  abnorm 
geringen  3uflu6  oon  Slut  jum  ©ehirn,  teil«  barin, 
bafe  ba«  im  ©ehirn  jirfulicrenbe  Vlut  burch  fremb^ 
I  artige,  giftäbnlid)  roirfenbe  Stoffe  oerunretnigt  ift. 
1  ^nVejiehuni  auf  bie$>eftiafeit  unb  bieSlrt  ber4ttiBe= 
|  rung  ift  ba«D.febr  oerfdiieocn.  3«™rilen  ift  c«  mehr 
ein  ftillefi,  fanfte«  ^rrcreben,  bie  Aranten  murmeln 
|  nur  fo  oor  fi$  hin,  jupfen  an  ber  Settbedc  (D.  Man- 
dum,  tranquillnm,  mussitans,  mite),  roie  bie«  oor» 
jüglid)  in  ben  höbftn  Stabien  ber  neroöfen  gteber, 
roenn  bereit«  eine  größere  Scbroäcbe  eingetreten  ift, 
oorfommt;  in  anbern  gäßen  herrfa>en  roiloe  Delirien 
(D.  fnribundum.  fhriosnm)  oor,  roobei  bie  Äranfen 
heftig  reben,  fchreien,  fort  wollen,  au«  bemSBett  fprin» 
gen  ober  roenigften«  grofee  Unruhe  »eigen,  fortroäh= 
renb  mit  ben  Strmen  geftifulicren  jc.  Äönnen  bie 
ilranfcn  au«  bem  !jrrejein  buro)  eine  beftimmte  3ln» 


Digitized  by  Google 


delirium  —  £eli3le. 


645 


,  burdj  Kufen  ihre«  9tamen«  ju  lichten  Augen« 
bilden  erraedt  roerben,  roie  bie«  öfter«  beim  Sopfni« 
beobachtet  roirb,  fo  nennt  man  bie  Velinen  topdo« 
manif  che.  Sao  S.,  roelcbe«  bei  ben  oben  ermähnten 
Krampfjuftänbcn  jeitroeilig  fta)  einftellt  (D.  spasti- 
cum, nervosum,  periodicum),  bot  in  Vejug  auf  ®e» 
fahr  eine  fehr  geringe  »ebeutung,  roäbrenb  bagegen 
namentlich  bie  erfte  ftorm  be«  S.  eine  feb,r  febroere 
(Srfranfung  hejeia)net.  Sa  ba«  S.  nia)t  eine  Kranf» 
fjeit  für  f  i  et? ,  fonbern  nur  ein  Spmptom  unb  jroar 
fefjr  »erf (ftiebener  Kranfhetten  ift,  fo  fann  e«  felbft- 
oerftänblic$  ntd)t©egenftanb  einer  befonbern  Vet)anb> 
tung  fein.  3n  ben  meiften  gällen  ift  überhaupt  ba« 
S.  feiner  Vebanblung  jugänglia).  omtr.erlnn  aber  ift 
e*  in  ben  gällen,  n>o  ba«  S.  im  Serlauf  einer  fieber» 
haften  ftrantyeit  oorfommt,  ganj  »roedmäjjig,  roenn 
man  falte  Umfdjläge  ober  einen  di«beutel  auf  ben 
Äopf  legt,  Senfteige  an  ben  Söaben  ay  pikiert  unb 
beruhigende  Nüttel  gibt,  fofern  nia)t  bie  ©ninbfranf« 
beit,  j.  V.  Spphu«,  berartige  (Singriffe  roiberraten 
erfa)einen  läßt. 

irine  befonbere  -:iit  be«  S.  ift  ba«  D.  tremens 
(tat.,  Säuferroabnfinn,  Mania  potatornm),  roel= 
d)e«  ba«  roefentlia)e  Samptom  einer  felbftänbtgen, 
bureb  Sllf  oholmtfroraua)  entftebenben  ®et)irnfranf  beit 
au«maa)t.  G«  äufcert  ftch  teils  in  Sinne«täufrfjum 
gen,  teile-  in  ftiden  ober  roilben  Selirien,  roobei  ge-- 
roöbnlia)  ein  ftarf  e«  3ittern  ber  ©lieber  unb  ber  3unge 
Dorfjanben  ift.  SieKranfenglaubenSJläufe  unbanbre 
Siere  ju  fetjen  unb  fudjen  biefe  tu  erhafdjen  ober  fie 
ju  oertreiben,  fie  roifdjen  Deshalb  beftänbig  auf  ihrer 
Jpaut  ober  ber  Vettbede,  um  bte Ziere,  Spuf  gehalten, 
wärmer  u.  bgl.  ui  entfernen,  roela)e  namentlich  nnüi- 
renb  ber  Sunfelheit  in  SRaffe  auf  fie  lo«ftürmen, 
naa)  ihnen  fdmappen  unb  fie  in  ieber  xUrt  ängftigen. 
3uroeilen  ftnb  bie  SDelirten  roafmftnnartig,  bie  Kran 
fen  glauben  fia)  oon  fteinben  umgeben,  {djreien  unb 
toben,  f djlagen  um  fta)  unb  rooüen  entfliegen,  fta) 
au«  bem  genfter  ftürjen.  2lnbre  Äranfe  finb  ba  gegen 
ftet«  heiter,  lachen  unb  fcbroafcen  beftänbig.  Ser  ®t* 
ftcbt«au«brud  ift  balb  jornig  gereijt,  balb  ruhig.  I  ie 
Selirien  machen  jeitroeife  Raufen  unb  febren  bann 
um  fo  heftiger  roieber.  Sie  Äranten  oerlangen  fort» 
roährenb  nad)  ©etränfen,  befonber«  geiftigen,  genie* 
feen  aber  fonft  gar  nia)t«.  (Sine  §aupterfa)etnung 
babei  ift  bie  oolifommene  Scblafloftgfeit.  Sie  §aut 
fa)rotljt  fetjr,  bie  Mugenliber  finb  gerötet,  Sippen  unb 
gähne  trotten,  rufetg  belegt;  ber  Stuhl  ift  oerftopft, 
ber  Urin  fparfam,  ber  $u($  geraöb.nlia)  nia)t  befa)leit: 
nigt.  ädlmäb^lia)  merben  bie  ftranfen  er{a)öpft,  unb 
e*  itclit  fta)  bann  jeitioeifeS(blaf  ein.  3uroeite«  tritt 
ieboa)  aua)  ber  Xob  ein,  naa)bem  ^efttged  Joben  cor« 
auSgeqangcn  unb  bie  Jlranfen  jufeb,eubd  oerfallen 
finb.  sÄlß sJ!ari)franf fjcitcu  bleiben  mancbmal  GJeifteö» 
Störungen  juräet.  Ter  3(udbrua)  ber  Kranftieit  roitb 
enhoeber  bura)  ftarfe  ßjjeffe  im  SBranntroeintrinfen 
ober  burd)  plö^lia)e  (5ntjiej)ung  bedfelbcn  bei  &t- 
roobn^eitgtriufern  hervorgerufen;  oft  mirb  er  bura) 
anbre  afute  Öciben,  roieSungenent)ünbung,Rnocben: 
bräd)e,  Operationen  ic.,  begünftigt.  %m  ^äufigften 
fommt  ba«  X.  im  SWanneSalter  com  30.  bii  50.  fie» 
ben#jabr  oor.  Sie  Sauer  bedfelben  ift  meift  fura, 
ouf  einige  Sage  bcfrfjränft,  feiten  jiebt  e*  fia)  rooeben; 
lang  hinauf;  jeboa)  treten  fpäter  leia)t  neue  Unfälle 
be8  S.  ein.  Sad  U.  tremens  ift  eine  fdjroere  Äranf» 
Ijeit,  bie  in  15  ^roj.  ber  Säflk  mit  bem  lob  en« 
bigt;  olv  anatomifa)e  ©runblage  ber  Störung  er- 
gibt fta)  meift  eine  a)ronifa)e  (Snt}ünbung  ber  £>im> 
bdute,  »lutüberfüllung  unb  Öbem  be«  Öetjirn«.  Sie 
33ec)anb(ungbcftc[)t3unäa)ft  bariu,  ba&  man0en)or)n» 


heitdtrinfern  nia)t  p(ö^lia)  ben  9(fot)ol  etitjiebt  unb 
itjnen  fräftige  9iar)rung  unb  SBein  oerorbnet.  Sllfi 
fta)erfte Littel  gegen  baSS.  galten  biörjcrbaSDpium 
unb  ba&  9)orpt)tum,  roe(a)e  man  in  grofjen  fa)lafma< 
o)enben  Sofen  reia)te.  Seit  einigen  3aljren  tft  oaju 
uoa)  ba«(Sh(ora(bQbrat  getommen,  n>ela)e«  wegen  fei« 
ner  prompten  fa)lafmaa)enbenSßirrung  namentlia)  in 
fota)en  fällen  unfdjä^bar  ift,  mo  bad  S.  bura)  einen 
5lnoa)enbrua)  ober  anbre  fa)roere  Verlegungen  3um 
Sluöbrua)  gefommen  ift  uno  ber  Äranfe  fta)  alfo  nia)t 
beroegen  barf.  »ei  broljenber  ^erjfcbroadje  bagegen 
ift  baö  et)loral  burd)aud  ju  oermeiben!  Söegen  ber 
(iJefabr  für  anbre  Rranfe  ftnbSelirantcn  ju  beroaa)en 
unb  in  befonbere  Limmer  <u  legen.  Mann  man  ben 
Aranfen  tjerumgebcn  (äffen,  ohne  befürchten  ju  ntüf* 
fen,  bajs  er  fia)  Sd)aben  tt}ut,  fo  ift  bie«  beöhalb  gut, 
I  weil  berfelbe  babura)  ftcf;  am  heften  fo  ermübet,  i>ai 
ihn  ba«  öebürf ni«  beä  Schlaf«  überfommt.  SRan  hat 
be«balb  aua)  in  manchen  fällen  an  S.  (Srtranfte  oon 
jroet  fräftigen  Slännern  faffen  unb  fo  lange  umher« 
führen  laffen,  bi«  bie  Crmübung  auf«  höajfte  geftei« 
'  gert  mar.  9?ur  oöDige  Unterlaffung  be«  Scigbraud)« 
'  geifttger  ©etränfe,  namentlich  be«  Srannttvein«, 
(a)ütjt  oor  3Uieberl)olung  ber  Unfälle;  leiber  faden 
bte  Kranfeit  aber  meift  früher  ober  fpäter  in  ihre  alte 
Öeroohnheit  be«  Srinfen«  juriid.  Vgl.  9tof e,  D.  tre- 
mens unb  D.  tmitiuaticiim  (Stuttg.  1884). 

Srlifdjr«  Problem  (Duplkatio  eubi,  Verboppe« 
l  u n  g  b  e«  SS  ü r  f  e  l«),  eine  im  Altertum  fet)r  berühmte 
geometrifebe  aufgäbe,  über  bereu  Gntftchung  jroei 
Sagen  hefteten.  3lach  ber  einen  lieft  ber  König  ÜJii* 
no«  feinem  Sohn  ein  ©rabmal  in  Würfelform  er« 
richten,  roelcbe«  tuircfj  Unoorficbtigfeit  be«  Vaumei« 
fter«  ni  flein  au«fiel.  (£«  follte  Daher  ber  marmorne, 
100  t^ufj  lange,  ebenfo  breite  unb  hohe  SOürfel  roeg« 
genommen  unb  ein  anbrer,  boppelt  f o  grofjer  an  be« 
|  oorigen  v  i  at"  gefegt  roerben.  Sie  anbre  Sage  beriet)* 
tet,  bafj  ba«  Drafel  3U  Selo«  jur  33efettigung  einer 
^eft  in2ltben  ben  Äat  erteilt  habe,  ben  SUtar  be« 
apoDon,  ber  bie  gorm  eine«  Sürfel«  hatte,  ju  oer= 
hoppeln.  Sa  niemanb  über  bie  Seitenlänge  be«  ju 
erbauenben  Elitär«  S3efa)cib  \u  erteilen  rouftte,  fam 
bie  gwge  an  ^laton,  ber  in  feiner  Verlegenheit  ben 
0riea)en  anbeutete,  bafe  bem  ®ott  eigentlich  an  ber 
I  Verboppelung  be«  SQürfel«  nio)t«  liege,  fonbern  oiel« 
mehr  baran,  baft  ba«  Stubium  ber  ©eometrie  mehr 
j  betrieben  roerbe.  3ft  a  bie  Seite  be«  gegebenen  9Bür< 
i  fei«,  x  bie  be«  gefügten,  roelcber  ben  mfaa)en  Inhalt 
\  be«  erften  haben  foll,  fo  mufi  x  =  a  1/7*  fein,  unb 
I  roenn  m  feine  Kttbifjahl  (8,  27  tc)  ift,  fo  läftt  fta)  ber 
SÖert  x  nicht  bunt)  eine  geometrifche  Konftruttion  im 
Sinn  ber  Stlten,  b.  h-  bloft  mit  Venu^ung  oon  ge* 
raben  Sinien  unb  Kreifen,  finben.  3Uot)l  aber  gelingt 
I  eine  jo(a)e  Konftruttion,  roenn  manKegelfa)nitte  unb 
anbre  frumme  Linien  anroenbet,  unb  bie  ©eometer 
j  be«  Altertum«  unb  ber  SHenaiffance  haben  eineSRengc 
|  berartigerKonftruftionen  angegeben,  aua)  ju  biefem 
1 3>ved  mehrere  fmmnte  Linien  erfonnen.  Sa  mau 
eine  Kubifrour,;el  bi«  ju  jebem  ©rabe  ber  ©enauig* 
feit  berechnen  fann,  fo  hat  ba«  Problem  für  bie  pra(< 
tifa)e  Berechnung  feine  Schroierigfeit.  Vgl.  3)1  on« 
tucla,  Histoire  «les  recherches  sur  la  quadrature 
du  cercle  (^Jar.  1754,  1831);  SR  eint  er,  Historia 
problematis  de  eubi  duplicatione  (Öötting.  1798). 

Xeliöle  (fpt.  bSiiiji),  1)  öuillaume,  franj.  ©eo« 
graph,  geb.  28.  £ebr.  1675  ju  tJari«,  gab  $ahlreid)e 
Kartenroerf  c  herau«,  bie  fta)  burd)  Glegan  j  unb  Schärfe 
I  be«  Stiche«  oor  ben  frühern  rühmlich  auszeichneten, 
rourbe  1702  üDiitglieb  ber  Vartfer  iMfabemie  ber  füif* 
I  fenfa)aften,  erhielt  ben  2itel  eine«  föniglia)en  ®eo« 


Digitized  by  Google 


G46 


£elt3le  —  Sclifcfd). 


grapljen  unb  oon  Subroig  XIV.  bcn  Auftrag,  ben 
i£)aupbin  (nadjijerigen  Hbnig  Subroig  XV.)  tn  b«t 
Grbfunbe  ju  untersten.  3m  Auftrag  Seter«  b.©r. 
lieferte  er  eine  grofee  Harte  be«  Hafpifd)en  3Reer«, 
beffen  roabre  Soge  unb  ©eftalt  baburd)  juerft  befannt 
rourbe.  2lufeerbem  oerfafjte  2).  einen  »Traite  du 
cours  des  fleuves«  ($ar.  1720).  Gr  ftarb  5.  3an. 
1726.  2).  war  ber  erfte,  ber  eine  roiffenfcbaftlia)  oer« 
gleidjenbe  ©eograpbie  anbahnte,  inbem  er  bei  feinen 
Herfen  ftet«  aud)  Die  Arbeiten  oon  JReifenben  unb 
bie  SBerfe  ber  9iaturforfa)er  benufete. 

2)  3°feP&/  9iicola«,  ©ruber  beSoorigen, 9lftro« 
nom,  geb.  4.  «pril  1688  ju  Sari«,  warb  Srofeffor 
am  GoÜege  be  Jrance  unb  hatte  al«  fola)er  bie  9lftro= 
nomen  Salanbe  unb  SDlcffier  ju  So)ülern.  3m  3- 
1725  fiebelte  er  naa)  Siufelanb  über  unb  nmrbe  ber 
Segrünber  einer  aftronomifdjen  Sdmle  bei  ber  5lfa 
bemie  ber  SBiffenfdjaften  ju  Petersburg,  au«  roelä)er 
mehrere  ruffifebe  SIftronomen  oon  Stuf  fjeroorgingen. 
3m  3. 1740  beobad)tete  er  in  Sibirien  ben  2)ura> 
gang  be«  Vkxhn  burd)  bie  Sonne.  Gr  hotte  aua) 
vielen  Anteil  an  beröerau«gabe  be«  gro&en Hnri loro« 
fa)en  2ltla«  be*  ruffifa)en  Seid)«  unb'trug  burd)  feine 
Seifen  jur  Bereicherung  ber  Sb«ftl  unb  Grbfunbe  bei. 
Seine  aftronomifeben  Beobachtungen  bcjieljen  ftd) 
namentlich  auf  ^infterniffe.  3m  3. 1747  febrte  er 
niieber  naa)  Botin  surüd  unb  ftarb  11.  Sept.  1768. 
Gr  febrieb:  »Memoire»  sur  les  nouvelles  decouver- 
tes  au  nord  de  la  mer  du  Sud«  ($ar.  1752);  »Me- 
moires  pour  servir  ä  lTnstoire  de  Kastronomie,  de 
la  geographie  et  de  la  pbp-sique«  (Seter«b.  1738, 
4  Sbe.);  »Eclipses  oircumjovialium,  sive  immer- 
siones  quatuor  satellitum  Jovig,  ad  annos  1734, 
1738  et  raenses  priores  1739*  (f)r«g.  oon  Hird), 
«CiL  1734). 

3)  fioui«,  nad)  einem  oon  müiterlicfier  Seite  an* 
genommenen  Setnamen  be  la  Grone  rc  genannt, 
©ruber  be«  oorigen,  ebenfall«  Stftronom,  bereifte,  um 
bie  fiage  mehrerer  roiä)tiger  Stanbpunfte  in  SRuf}* 
lanb  aftronomifdji  ju  beftimmen,  ba«  ©ouoernement 
3lrcbangel  unb  Sibirien  bi«  nad)  Hamtfdjatfa  unb 
begleitete  ben  Hapttän  Sering  auf  feiner  ftafyrt  1741 
oon  Hamtfcbatfa  na*  Slmcrifa,  ftarb  aber  22.  Oft. 
b.  3-,  al«  er  eben  oon  ber  amerifanifa)en  Hüfte  jurüd* 
gefommen  mar,  in  ber  9lroatfd)abai. 

4)  Se'opolb  Sictor,  franj.  ©atäograpb,  unb  §u 
ftorifer,  geb.  24.  Dft.  1826  ju  »otogne«  (9Jcancbe), 
befudjte  feit  1847  bießcole  des  chartes  unb  oeröff  ent- 
ließe in  ber  »Bibliotheque«  berfelben  mehrere  roich» 
tige  Slbbanblungen,  roie  »Recherche«  sur  les  reve- 
nus  publics  en  Normandie  an  Xll.siecle«  unb  »Les 
monuments  paleographiques  concernant  lusage 
«le  prier  pour  les  morts<.  Gbenfo  rourbe  ihm  für 
feine  Söfung  ber  Aufgabe  »Rechercher  la  condition 
de  la  1  hisse  agricole  en  Normandie  an  moyen-äge« 

(1851)  oon  feiten  ber  SHabemie  ber  ^Sreid  ©obert  ;u 
teil.  2).  erhielt  1852  eine  2lnfteu*una  an  ber  faifer< 
lieben  »ibliothef,  rourbe  1&V7  jum  Shtglieb  ber  Mfa« 
bemie  ber3nfa)riften  unb  1874  jumobcrftcnSorftanb 
ber  8ibliotb,ef  ernannt.  SJon  feinen  Sßerfen  führen 
roiran:  »Cartulairenormand  de  Philippe- Auguste 

(1852)  ;  »Catalogue  desactes  de  Philippe- Auguste« 
(mit  einer  reidjöaltigen  Ginleituna,  1856);  »Recueil 
de  jugements  de  l'ecliiquier  de  Normandie  au 
XI II.  siecle«  (1860);  »Inventaire  des  mauuscrits 
du  fonds  latin«  (1863  —  71,  5S3be.);  »Documents 
sur  les  fabriques  de  faience  de  Ronen«  (1865); 
»Obserrations  snr  l'orieine  de  plusieurs  manu- 
scrits  de  lacollection  deM.  Barrois«  (1866);  ^His- 
toire  du  ch&teau  et  des  sires  de  Saiut-Sauveur- 


le-Vicomte«  (1867);  »Le  cabinet  des  mannscrits 
de  la  Bibliotheque  nationale«  (1869— 81,  3  93be."); 
»Chronique  de  Robert  de  Torigni«  (1872  —  74,  2 
23be.);  »LiTentaire  göneral  et  methodique  de«  ma- 
nuscrits  francais«  (1876  —  78, 2Cbe.):  »Melange» 
de  paleographie  et  de  bibliographie*  (188^)).  9lucb 
leitet  er  bie  §erau«gabe  be«  »Recueil  des  historiena 
des  Ganles  et  de  la  France«. 

Döllt  (franj.,  \*t.  «ti«>>,  im  Code  penal  öejeid)nung 
ber  jroeiten  Älaffe  ber  ftrafbaren  öanblungen,  bte 
nur  oor  bem  3udjtpoli}etgeriä)t$lwf  abgeurteilt  roer- 
ben  unb  blo&  bie  fogen.  Peine  correctionnelle  nad) 
fidj  gießen,  im  ®egenfa(>  ju  ben  fa)roeren  Crimes  unb 
ben  noa)  geringem  Contraventions.  25em  I>.  ent= 
fpriebt  im  beut{d)en  Keid)«ftrafgefefcbucb  ber  ©egrtff 
be«  -  Vergeben««  im  ©egenfafc  ju  »Scrbrecfien«  unb 
»Übertretung«. 

Srlitft,  Otto,  @eograpb,  geb.  5.  SRärj  1821  §u 
SernSborf  bei  i'ia^tenftcin  in  Sadjfen,  ftubierte  ju 
Seipjig  Ideologie  unb  rourbe  Dftern  1850  al«  Seb,rer 
an  ber  <Realfa)ule  bafelbft  angefteüt.  ^rübjeitig  bem 
Stubium  ber  Grbfunbe  jugetbon,  fdfrieb  er:  »3ur 
(;k'f(bid)te  ber  färijftfdjen  ionMarten«  (Programm 
1858)  unb  oeröffcntlidjte  mit  bem 2)ireftor Sögel  9lt%- 
atlanten  auf  3yad)«papier  »um  Äartenjeidjnen  unb 
2Danbfartcn  auf  3Öadj*tudj.  Seit  1866  an  ber  Uni* 
oerfität  £eip}ig  für  g)eograpf?te  habilitiert,  rourbe  er 
1874  äum  aufeerorbentltd)en  ^rofeffor  ernannt.  Gr 
ftarb  15.  Sept.  1882.  Gr  bearbeitete  unter  anberm 
Stein«  »©cograpbie  fürSaiuleunb^au«'  in26.unb 
27.  Auflage,  18(i6  Saa)träge  unb  Grgän jungen  ju 
Stein«  >^>anbbua)  berlMeograpbte  unbStatifHf«,  für 
ba«felbe  ^anbbudj  1871  Jßeftinbien  unb  bie  Süb^ 
polarlänber,  rebigierte  1869-78  bie  oon  ibm  begrün- 
bete geograpbifdje  3citfa)rift  »9lu«  allen  SBeltteilen«, 
fd;ricb:  »Beiträge  jur  SWetbobtf  be«  geograpbifdjen 
Unterridjt«-  (2.  Kufl.,  fieips.  1878),  »tDeutfcblanb« 
Dberfläd;enform«  (»re«L  1880)  unb  gab  Sanb  1  unb 
2  oon  Daniel«  »^>anbbua)  ber  ©eograpbie«  in  neuer 
^Bearbeitung  f»erau«. 

IcliOfd)  (e^ebem  £elc>,  Tefilij),  Äreiefiabt  im 
preufe.  9iegierung«besirf  SWerfeburg,  94  m  ü.  SW.,  an 
ber  Söbber  unb  an  ben  Gifenbabnlinicn  SRagbeburg- 
3erbft*2eipjig  unb  fialle»0uben,  b,at  4  Äird)en,  bar« 
unter  eine  fatb,olifd)e,  ein  Sä)lo|  unb  (i»so)  8225 
Ginro.  (168Kat^olifen);  bie3nbuftrie  erftredt  fia)  auf 
Strumpf roirlerei,  Zigarren«  unb  Sdiubroarenfabri: 
fation,  Glfenbeins  unb  $otyfdmifrerei,  9)hlblenbctrieD 
unb  Bierbrauerei;  lebljaft  tft  ber  $anbcl  mit  (Semüfe 
unb  @artenfrüd)ten.  2).  ift  Si(  eine«  $lmt«gerid)t« 
unb  hat  ein  Stealprognmnaftum,  einSd)ullebrerfemi< 
nar,  eine  Strafanftalt  für  roeiblid>e  ^Jerfonen  unb 
eine  ©a«leitung.  2).  geborte  juerft  jum  »i«tum 
9Rerfeburg;  naa)  ber  Teilung  Soa)fen«  fam  e«  an 
bie  a(berttnifd)e  Sinie  unb  fpäter  an  ba«  £>au«  Sacb-- 
fen^SWerfeburg.  Da«  Sd)lofi  rourbe  im  Dreißigiab« 
rigen  Ärieg  jerftört,  1691  aber  roieber  aufgebaut  unb 
jum  ©itro'enft^  jene«  ftürftenhaufe«  beftinunt.  Waü) 
bem  3lu«fteTben  be«  le^tern  (1738)  fiel  2).  an  Hur« 
fad)fen  unb  rourbe  1815  preufiifd).  2).  ift  ®eburt«ort 
be«  ^fjpftfer«  Gbrenberg  (1796)  unb  be«  Hationali 
öfonomen  SdjuUc^elibfa)  (1808).  Sgl.  Seemann, 
Gb,roni!  ber  Stabt  2).  (1852). 

Iclifefd),  grana,  Geolog,  befonber«  al«  Greget 
unb  ^ebraift  au«gejeid)net,  geb.  23.  ^ebr.  1813  ju 
Seipjig,  habilitierte  fid)  1842  ebenbafelbft,  roarb  1846 
al«  orbentlitber  Srofefjor  ber  Rheologie  naa)  Softod, 
1850  in  gleicber  Gigenfdjaft  naa)  Grlangen  unb  1867 
roieber  naa)  i'eipjig  berufen,  reo  er  noa)  jefct  roirft. 
«u«  grünblid;en  Stubien  über  bie  iübifcb<rabbinifa)e 


Digitized  by  Google 


Selm«  —  £eHe. 


G47 


fittterotut  floffen  feine  Sßerfe:  -  Öefc^ic^tebcr  jübifebeu 
Boefie«  <2eipj.l836);  :  Beiträge  jur  mittelalterlichen 
Scbolaftif  unter  3uben  unb  9)to6lemcn*  (baf.  1811); 
-  ^efu*  unb  killet,  mit  Nüdfidjt  auf  Menan  unb  &eu 
aer  perglicpeu«  (3.  Sluft,  Erlang.  1879).  Von  theo« 
logifdjen  (Mcftd)te>punften  ftarf  beeinflußt  fmb  D.' 
eregetifd)e2libeiten,  baruntcr  biettommentare  ju  §a» 
bafuf  (i'eipj.  1843),  jum  fcohenlieb  (baf.  1851),  jur 
(>>enefi*  (4.  2lufl.,  baf.  1873»,  jum  kalter  (4.  2lufl., 
toaf.  1883),  jum  £iob  (2.  SttfL#  baf.  1876),  jum  > 
fataS(3.  2lufl.,  baf.  1879),  ju  ben  Sprüchen  (1873),  jum 
Md  nn  bie  Hebräer  (baf.  1857),  jum  ipotjenlieb  unb 
^rebiger<baf.  1875).  2lucl>  gab  er  bie  Schrift 'Jesurun, 
iüagu^eingrainmatirametlexicographiaralineuae 
hcbraicae«  (i'eipj.  1838)  ^erauS,  worin  er  in  Uber» 
cinftimmung  mit  ,yütft einen .tfufammenbang  jwifchen 
bem  femitifdjen  unb  inbogermanifeben  Spracbftamm 
ju  erweifen  fuebte,  unb  »^übiidj.- arabijctie  ^oefien 
ous  Donnuliammebanifdjer  $eit«  (baf.  1*74).  3Wet)* 
tere  feiner  populären  erbaulichen  Schriften  haben 
grofce  Verbreitung  gefunben,  befonberS  fein  Horn; 
inunionbuch  »Daä  Saframent  beS  wahren  2cibti 
unb  Blutes  Jehl  ISbrifti«  (6.  2lufl.,  Dreöb.  1876), 
feine  Vier  Büdjer  von  ber  iltrc^e^  (baf.  1847),  fein 
<  gewiffermafjcn  jur  ©oetbe  >  fiitteratur  gehörige*) 
Bud)  »Bbilemon,  ober  non  ber  chriftlicben  ftreünb* 
fcfjaft«  (2.  2lufl.,  Stuttg.  1&58).  Diefcn  fcfjliefecn  fid» 
<m:  >£anbwerferlebeti  jur  $e\t  3*f"  (3.  2lufl.,  l£r= 
laug.  1878);  »Gin  Jag  in  Hapernaum  (2.  2lufl., 
ücipj.  1872);  »Durch  Äranffjeit  juröenefung'  (baf. 
1873)  u.  a.  2Iuf  wifienidjaftlichem  ©ebict  bewegen 
fidjnod):  >$iebiblifcb'propf)etifcbe Geologie* (2ctpj. 
1845);  >9teue  Unteriudningeu  über  (Sntftel)ung  unb 
Einlage  ber  fnnonifeben  Goanaelicn-  (baf.  1853,  Xetl 
1);  »Snftem  ber  biblifd)en  Bfnd)ologie<  (2.  2lufL, 
fcaf.  1861);  «Softem  ber  djriftlidjen  2(pologetif  (baf. 
1869);  >Bh»fiologie  unb  9)tufif  in  ihrer  Gebeut ung 
für  bie  Oirammattf,  beioubertf  bie  hebruifdje  (baj. 
1868)  unb  »§anbid;riitlicbe  tjunbe*  (baf.  18*>1  — - 
1862).  —  Sein  Sohn  Sriebrich  D.,  geb.  3.  Sept. 
1850,  bat  fid)  alö  2Ufnriolog  einen  Hainen  gemacht 
unb  bellcibet  gegenwärtig  bie  ^Uofeffur  ber  Sifforio- 
logie  an  ber  Unioerfität  ju  Seipjig.  Cr  oeröffent* 
lichte:  »Stubien  überinbogcrmani}dj«fcmitifd;evil.iur 
jeloerwanbtühaft  -  (fieipj.  1873,  2.  SluSg.  1884); 
»2lffprifcbe  Stubien«  (baf.  1874);  eine  Bearbeitung 
ber --Gbalbäiiri)en0enefiö  oouÖ. Smitb(ba|.  1876); 
ferner  »2lfft;rifd;e  ^efeftücfe  (autograpl)iert,  2.2lufl, 
baf.  1878);  »2i!o  lag  bao  Barabte«?«  (baf.  1881); 
>The  Hebrew  lan^uaee  viewed  in  tlie  light  of  As- 
syrian  research«  (fionb.  1883):  »Die  Spradje  ber 
Jloffaer«  (baf.  1884).  —  (Sin  anbrer  Sohn,  3oban  = 
neS  25.,  geb.  1846  ju  SRoftocf,  feit  1872  Dojcnt  an 
ber  tfjcoloqifdjen  ftafultät  infieipjig,  febrieb:  »Da* 
Sebrfnitem  berrömiid)enHird)C  (öotlja  1875,  33b.  1), 
ftarb  aber  fd»on  3.  Jebr.  1876. 

Jrliu«,  Wifolauö,  (yelelirtcr,  befonber? 
tcr  ©tjafefpeaie-Äiritifer,  geb.  19.  Sept.  1813  ju  Vre; 
tnen,  ftubierte  Sprad;roif|cnfdjaft  auf  ben  Unioerfi» 
täten  ;u  Bonn,  Berlin  unb  roieber  in  ©onn,  befud)te 
bann  ju  iüiffenfd)aftlid)cu  Breden  CStnilanb  unb 
■^ranfretd),  liefe  fieb,  1841  al<j  Jojent  in  iüerlin  nie? 
ber  unb  fiebcltc  oon  ba  18lü  nacb  43onn  über,  roo 
<r  1855  jum  auf}erorbentlid;cu,  1863  jum  orbent« 
licben^rofeffor  ernannt  nntrbe  unb  nod)  gegenwärtig 
wirft.  Seine  Vorlefungen  erftreden  fid)  über  Sanskrit 
<bod;  nur  in  ben  erften  ^abren  bei  Bonner  ilufcnt= 
baltö),  romanifdK  unb  namentlidj  englifdje  Spradje 
unb  i'itteratur.  Unter  feinen  Sdjriften  nebmen  bic= 
jenigen,  roeldje  fid;  auf  bie  Mritif  unb  Crfläning  ber 


Serie  Sbafeipeareä  bejierjen,  bie  erfte  Stelle  ein. 
geboren  bierljer  auf.er  »erfdjtebenen  fleinern  Arbeiten 
tn  3eitfd>riften :  bie  silu<3gabe  bc3  »lliacbetf»*  (Brem. 
1841);  »Die  STiectfdje  Sbafefpeare  =  i<ritif  (Bonn 
1846);  »35er  SWntbuö  oon33i.Sf)afefpettre'  (baj.  1851); 
Ȇber  bai  englifebe  I^eaterroefen  ju  Sbafefpeare* 
3cit«  (baf.  1853);  »3.33anne  tSotlicrS  alte  ijanbfcfjrtf t= 
Ud)C  irmenbationen  ju  Sljafefpeare  »c«  (baf.  1858); 
baS  »Sb,afefpeare»£erifon«  (baf.  1852);  »2lbbanb^ 
lungen  ju  Sbafeipeare*  (SI6etf.  1878);  namentlid) 
aber  bie  groftc  fritifdjc  2lu*gabe  ber  fämtlidjcn  Serfe 
Sbafefpeare<S  (baf.  1854  —61, 7  Bbc.;  mit 3lacb, trägen 
1865;  5.  »uSg.  1882,  2  Bbe.);  cnblid)  ilbbanblungen 
in  ben  »^abrbüdjern  ■■  ber  35'Cutfdjen  Sbafcfpcare» 
Oiefellfdjaft,  im  »3abrbua)  für  romanifd;e  unb  eng- 
lifdje  Vitteratur«  ic.  9t od)  ift  feine  (Srftlingäfd)rift: 
»Radues  pracriticae«  (Bonn  1839),  juerroäf)nen,bie 
einen  2lnbang  ;u  iiaffen«  grammati)d;cm  äöerf  über 
bie  ^räfritmunbart  bilbet,  unb  ber  Sd;rift  »Xer  fan 
binifebe  35ialeft  beö  13.3abrbunbcrt«  (Bonn  1868). 
21  ud)  ocröffeiitlidjte  er  Olebidjte  (Brem.  1853)  unb 
lieferte  «ertoolle  Beiträge  jurHcnntniS  berromani= 
fa)enSitteratur  in  ber2lü?gabe  t>ou  S^accö  altfranu^ 
fifdjer  25id)tung  »Saint -Nicolas«  (Bonn  1850)  unb 
in  ben  »Broocnfalifdjeu  i'icbern«  (baf.  1853). 
Xelibricrrn  (franj.),  befreien;  aueliefern. 
Itltjiö»  <franj.<Ifelicieax),f  öftlid»,  loolilfdnnedenb. 
lelfreD^rt  (ital.,  franj.  Ducroire,  engl.  Ott« 
ranty),  öutfteben  ober  liinftebcn  für  bie  Soloen« 
eine*  anbern;  im  roefentlid)en  alfo  ift  bie  Übernahme 
beä  35.  eine  Bürgfdjafte-übernabme.  %n\  faufmänni« 
fd)cniiommiffionögefd)äft  ficht  berÄommiffionär  für 
bie  ,$flb'img  ober  für  bie  anbenneite  Grfüllung  ber 
BerbinDlidjfeit  beojenigen,  mit  uuid)ciu  er  im  2,'oIIj 
jug  be«  ih,m  geworbenen  2luftrag*  fontrabiert  bat, 
bem  Kommittenten  gegenüber  nur  bann  35.  für  bie-- 
fen  Dritten,  wenn  bie  Verpflichtung  jum  35elfrebere= 
fteben  oon  ibm  auebrüdlid)  übernommen  ober  am 
Crt  feiner  9tieberlaffung  öanbelcgebraucb  ift.  (rin 
Kommiffionär,  roeldjcr  bem  2luftraggeber  D.  ftebt, 
ift  biefem  für  bie  gehörige  Erfüllung  unmittelbar 
unb  perfönlid)  infoweit  haftbar,  aie  bie  irrfülfitng 
überhaupt  aus"  bem  BertragöoerbältniS  geforbert 
werben  fann.  211*  Öegenleiftung  für  biefe  befonbere 
Bcrpflidjtungeübcrnai)mc  bat  ber  Mommiffionär  nc= 
ben  bem  3ted)t  auf  bie  gewöbnlia)e  Brooifi^n  uod) 
einen  Slnfprud)  auf  eine  befonbere  Vergütung  (Del» 
f  rebereprooifion),  beren  Saft  je  nacb  ber  Dauer 
unb  Oköfje  beö  mit  bem  D.  übernommenen  9iififo3 
ueridjicben  ift  (meift  1—2  Brt>3-r  feltencr  3  unb 
mehr  Btoient).  9t ad)  faufmänuifdjem  Spradige-- 
braud)  uerftebt  man  unter  Delf reberetonto  ba* 
iionto  für  uufidjcrc  Jyorberungcn.  Vorfd)uf]ocreine, 
2lf tiengefeüfchaf ten  unb  äbnlidje  ^nftitutc  biltien  ju- 
weilen  einen  Dclfrebercfonb«,  weldjer  ju  beoor= 
ftcfjcnben  Äbfrijreibuugen  auf  unfirijere'Jorbcrungeii 
unb  broljenbe  Verlufte  beftimmt  ift. 

Icllaf  (arrab.,  »ilnetcr»),  Babcbiener  im  t>?lam. 
Cften,  weldje  eljebem  aus  jungen,  bartlofcn  unb  fdjö-- 
neu  Ifcberfcffcn  unb  3lbeffinicrn  refrutiert  würben. 
Deila I  (arab.),  2)tarftfcbreicr;  Wallt*. 
Xcna  iRobbia,  f.  Siobbio. 
35cOf  ('pt.  bäi,  beutfd;  Dettenrieb),  Jyleden  im 
t'ranj.  Departement  Dberrbein,  im  fa)öneu  2bal  ber 
2inaine,  bidjt  an  ber  £d;weijer  Wrenjc  unb  an  ben 
©ifenbaljnen  pon  Beifort  unb  9)*ontbeliarb  nadj  ber 
Sd)weij  gelegen,  mit  umr,)  1425  iSiuw.,  öeburteort 
bed  franjöfifdjen  öeneral*  Sd)C"rer.    D.  warb  im 
angörtfd&'beutfcben  Ärieg  1870  71  gelegentlich  ber 
*  um  Beißet  (f.  b.)  oft  genannt. 


Digitized  by  Google 


C48 


Tftligfcn,  Sföarltfleden  im  braunfcfjroeig.  ÄreiS 
<$anberöheim,  130  m  ü.  SR.,  an  ber  SütSpe,  bat  <ya< 
brifation  tum  öol3roaren  unb  Sdjublciftcn,  cnitSifen* 
roerf  (ÄarlShüttc)  unb  (1880)  1619  (Sinro. 

Trllinfl  (Sellingr),  in  ber  norb.  SRntbologte  ber 
britte  (Gemahl  ber  91ott  (Nacht):  SHorgenbammerung. 
2>er  glänjenbe  Sohn  biefeS  SaarS  roar  2>ag  (Jag). 

$cUitiß8f)anfrn,  Nifolai,  Saron  von',  Nahir« 
f  orfeber,  geb.  5.  (17.)  Df  t.  1827  ju  Äattenart  in  ©ftf)» 
lanb,  rourbe  im  93agenforpS  ju  Bieter« Im n  ernten, 
biente  ein  3a&r  in  ber  ruffifdjen  Mrmee,  ftubierte 
1846—54  in  2)orpat,  Setpjig,  ©etbelberg,  übernahm 
1854  bie  Serroaltung  feiner  Grbgüter,  rourbe  1868 
Hauptmann  ber  oftlänbifc&cn  Nttterfcbaft  unb  lebte 
nuf  feinen  (Gütern  roiffenfa)aftlicben  Stubicn.  Gr 
febrieb:  »iBerfua)  einer  fpefulatioen  ^bofif«  (Seipj. 
1851);  -@runb3üge  berSJibrationStbeorie  ber  Natur« 
(baf.  1872);  »Beiträge  jur  med)anifa)cn  Söärmetheo« 
rie«  (§eibelb.  1874);  »2)ie  rationellen  Ronneln  ber 
G bc mie  auf  Örunblage  ber  meebanifeben  SBärmetf)co= 
rie«  (baf.  1874-77, 2  SBbe.);  »2)a8  Nätfel  ber  ©raoi« 
tation«  (baf.  1880);  *2ie  Schwere«  (Stuttg.  1884). 

Xtl  «ungo,  Sfiboro,  ital.  fiitterarfuftortfer  unb 
Hritifer,  geb.  20.  Dej.  1841  ju  9J<onteoara)i  im  obern 
Slrnotbal,  ftubierte  auf  ben  tlnioerfitäten  ju  Siena 
unb  Sifa  bie  NedjtSroiffenfchaften  unb  rourbe  1862 
SJrofeffor  am  ©pmnafium  ju  gaenja,  bann  in  (Sa» 
fale,  Siena  unb  1868  in  glorenj.  ßr  ift  SHitglieb  ber 
Slfabemie  ber  GruSca  in  ftloren3unb  2Witre0a!teur  beß 
von  bcrfelben  herausgegebenen  2öörtcrbua)S.  Sein 
$>auptroerf,  roela)cS  ben  3roed  ocrfolgt,  bie  Ga)t()eit 
ber  Gbromf  ju  oerteibigen,  ift:  »DinoCompaurni  e  la 
«ua  cronaca-  (ftlor.  1879-  80,  3  Sbe.).  Sieben  oie* 
(en  anbern  Arbeiten,  bie  er  in  oerfdjiebenen  3ei*s 
fdjriften  oeröffentlia)te,  crfdjienen  oon  ihm:  »VerBi« 
(ftlor.  1858);  »Leggende  del  secolo  XrV«  (baf. 
1862);  »Prose  volgari  inedite  e  poesie  greclie  e  la- 
tine  edite  ed  inedite  di  Angelo  Poliziano«  (baf. 
1867);  »Scritti  storicidi  Enrico  Cangini«  (baf.  1876); 
»La  critica  italiana  dinanzi  agli  stranieri  e  all*  Ita- 
lia«  (baf.  1877);  »Deir  esilio  di  Dante«  (baf.  1881). 

XeflbS,  £>afenftabt  in  Algerien,  tyrooin«,  2llgier, 
öftlia)  oou  berStabt2llgier,  mit  (i884)9807meift  mo* 
bammeban.  Gtnroobnern.  Sie  ©tobt,  jefet  ein  roich* 
tiger  militärifeber  Soften,  beftebt  au*  bem  alten  2eil, 
ber  ehemaligen  Nefiben3ftabt  SiarbaroffaS,  unb  bem 
neuen,  oon  ben  granjofen  erbauten  2eil,  bat  eine 
©eroerbefa)ule  unb  treibt  fcanbel  mit  ©etreibe,  Ol, 
©alj  ic.  Sin  ber  Stelle  oon  2).  ftanb  jur  3eit  ber 
Nömer  bie  Kolonie  NuffucurruS,  oon  ber  nur  noa) 
ntenige  Überbleibfel  porhanben  finb. 

Xrlmr,  Nebenflufj  ber  Ochtum,  ber  in  ber  bannö» 
oerfeben  «raffdjaft  §ona  entfpringt,  bie  ©rafiebaft 
unb  Stabt  Eelmentjorft  burcbflie&t  unb  naa)  59  km 
langem  Sauf  bei  Haßbergen  münbet. 

Tcliitr,  25orf  im  bcutfdjenöejirf  Lothringen,  ÄreiS 
6fiatcau=caliud,  mit  SlmtSgericljt  u.  (is»o)  679©inro. 

telmenhorfl,  etabt  unb  amt^l«}  im  ©ro&berjog« 
tum  Dlbenburg,  roeftlia)  oon  ©remen,  an  ber  Delme 
unb  ber  öremensDlbenburger  (Bifenbalm,  mit  eoang. 
5Urcbe,Slmtdgeria)t,9lebenjollamt,  bebeutenberftor'6 
inbuftrie,  Äammgarnfpinnerei,  ^ferbemärlten  unb 
(imo)  3177  (al8  ©emeinbe  5406)  Cinro.  2>.  roarb 
123')  gegrünbet  unb  1247  mit  einer  feften  »urg  au$» 
geftattet.  SBalb  barauf  fam  ti  al<3  brcmifchcS  fielen 
anbicörafcnoon  Dlbenburg,  mar  1272— 1447  §aupt= 
ort  einer  olbenburgifeben  Ctnie  unb  fiel  bann  an  01= 
benburg  juruef.  2)od)  befe^te  e«  1483  ber  iöifdrof  I 
^einridj  oon  fünfter,  unb  erft  1547  rourbe  ti  wxixd- 
erobert.  3?aa)  bem  SuSftcrben  ber  olbcnburgüajcn  ! 


®rafen  (1667)  ging  2>.  an  ^olftcin  über  unb  rourbe 
mit  2>änemarf  oereinigt.  1679  rourbe  ba&  3a>lo^ 
2).  oon  ben  $ranrofen  genommen  unb  balb  barauf 
abgebrodjen.  1773  fam  bie  öraffdjaft  2).  bura> 
iaufa)  an  bie  ^olfteinxgottorpfa)e  Sinie  Dlbenburg^ 
unb  babura)  roteber  an  Dlbenburg. 

Sei  Dlonr,  2)eobaat,  eigentlicb  oan  ber  9Wont, 
geioöbnlia)  aber  mit  jener  gtalienifierung  bed  9Ja» 
mens  genannt,  nieberlänb.  »rcpjteft,  Ingenieur, 
Slftronom  unb  3Waler,  geb.  1581  -u  ©t.2ruiben,  hielt 
fia)  juglcicb  mit^lubenS  oon  1600  bis  1608  in  Italien 
auf  unoroar  mit  bem  le^tern  ininnigfter foreunbfebaft 
oerbunben.  1608  lieb  »  fia)  als  iReifter  im  -»Int* 
roerpener  3unftbua)  einfa)rciben.  Gr  trat  in  bie 
UMenfte  beS^»erjogS  oon^falj=3ieuburg,  roarb  geabelt 
unb  aua)  oom  König  oon  Spanien  als  Ingenieur  6t» 
fchaftigt.  Cr  ftarb  im  Stooetnber  1644  in  «ntroerpen. 
SBon  feinen  ©emälben  ift  nur  eine  «erMärung  Ghrifti 
im  SRufeum  ju  Slntroerpen  belannt,  bie  eine  f d)roaa)e 
Nachahmung  oon  SiaffaelS  2ranSfiguration  ift 

Selmotte,  ^enri  ^Sbilibert  ^ofeph,  belg.  8üb> 
nenbiajter,  geb.  14.  Dlai  1822  ju  öoubour  im  ^>enne» 
gau,  ftubierte  bie  Stechte,  trat  bann  in  ben  Staats* 
|  bienft  unb  roarb  fd)lie^(ich  ttreiSfommiffar  in  Stine!* 
leS.  ©cgenroärtig  lebt  er  jurücfge;ogen  in  Sräffel. 
SllS  öübnenbichtec  oerfolgt  2).  bieieiiben  j,  an  Stelle 
ber  auS  $ariS  importierten  Stücfe  auf  ben  belgifa)en 
^Bühnen  2ia)tungen  Sahn  ju  breeben,  roelcbe  oon  na» 
tionalem  ©eift  erfüllt  finb  unb  totale  3uftänbe  be« 
hanbeln,  unb  roirflia)  oerfteht  er  eS  oorjüglia),  ben 
fiofalton  ju  treffen  unb  bie  Öelgier  ber  mittlernStänbe 
;u  jeichnen,  roie  fie  ftnb,  ohne  in  fojiale  Xenbenjen 
3U  oerfallen,  ©ebrudt  erfa)ienen  oon  ihm:  »Poesies 
(Druffel  1846)  unb  >Comedies<  (baf.  1873)  foroie 
3ahlreia)e  2lrtifel  in  Äeouen  jc.  3"  gunften  ber  Sil* 
bung  unb  ftörberung  eines  nationalen  2heaterS  ber 
fransöfifa)  rebenben  ©elgier  führte  2).  1879 — 80  in 
ftlugfcbriften  unb  3<itungSartife(n  eine  fehr  lebhafte 
^olemif. 

Seloöje  (fpr.  iliöw,  SJiasitnin,  franj.  ^»iftorrfer, 
geb.  27.Dft.  1817  }u2uQe,  roar  mehrere  öahre  bei  ber 
^(bminiftration  ber  Srooinn  jtonftantine  in  SUgerien 
t  bätig  unb  befleibete  feit  1853  oerfebjebene  Soften 
im  franjöftfchen  SJtinifterium  beS  §anbeld  unb  ber 
öffentlichen  Arbeiten.  Unter  feinen  SBerfen  oerbie* 
nen  »EtienneBaluze,  sa  vie  et  ses  cenvres«  >  1-ar. 

1858)  ,  »Cartaiaircfl  de  Tabbaye  deBeaulieu«  (baf. 

1859)  u.  >  Etudes  sur  la  geographie  de  la  Gaule,  etc.« 
(baf.  18(54)  §eroorfjebung.  ©eibe  Untere  Söerfe  rour* 
ben  mit  greifen  gefrönt,  ferner  fd)rieb  er:  »La 
Trastis  et  l'antrustion  royal  sons  les  denx  pre- 
mieres  raoes«  (Sar.  1873). 

Selogement  (franj.  fpr.  .lo^'manfl),  baS  9lu8*  ober 
Slbueheu,  ber  «ufbrua),  Slbmarfa). 

2rl ogterrn  (franj.,  fpr.  .{#.)»  auSju}iehen  nötigen, 
ausquartieren;  oertreiben  (3. 9.  ben  $einb  auS  etner 
gebeerten  Stellung);  aua)  ab3ichen,  ab»,  aufbrea)en, 
ben  Sla§  räumen. 

Xrloltnc  («pr.  bfliöim).  3ean  SouiS,  fd)roei3er. 
StechtSgelehrter,  geb.  1740  m  @enf,  roar  bafelbft  alS 
Slboofat  thätig.  3nfolge  beS  3lnftoftcS,  ben  feine 
Sa)rift  »Examen  des  trois  points  des  droits«  er» 
regte,  mu&te  er  auS  ©enf  flüchten.  @r  begab  fta)  naa) 
(Snglanb  unb  fa)rieb  hier  publijiftifchc  unb  ftaatS« 
rea)tlia)e  SJBerfe,  bie  ihm  einen  geachteten  Namen 
erroorben  haben.  1775  feljrte  er  tn  fein  Saterlanb 
juruef  unb  ftarb  16.  3uli  1806.  Sein  berühmtefteS 
jßert  ift:  »Constitution  de  TAngleterre^  (ilmfterb. 
1771;  sulefct  Sar.  1822,  2  Sbe.),  roela)eö  er  felbft 
ins  englifa)e  (2onb.  1772;  oft  aufgelegt,  suleft 


Digitized  by  Google 


Selong 

■ 

fjrdg.  oon  Sftacgregor,  1853")  unb  utdDeutfdje  (Setpj. 
1776,  aud)  äl'tona  1819)  überfefcte.  9iäcbftbem  ift 
au  nennen:  A  parallel  between  the  English  go- 
vernment  and  the  fonner  government  of  Sweden« 
(fionb.  1772).  <Rod)  oerbtenen  Grroäbnung:  »The 
history  of  the  flagellants«  (fionb.  1777)  unb  »An 
essay  containing  a  few  strictares  on  the  union  of 
Scotland  witli  England«  (baf.  1787). 

Delong,  ©eorge  Söafbington,  9torbpolarreifen* 
ber,  geb.  1844  »u  iWero  ?)orf,  machte  1873  eine  ftabrt 
indSiorblidjeGidmeer  jurSluffudjung  ber  >Solarid« 
mit  unb  übernahm  1879  bie  ^übrung  ber  fogen. 
Sennettfdjen  }>olarerpebition,  meiere  mit  bem  Sdnff 
3ean  nette,  auf  brei  ^abre  oerprooiantiert ,  burdj 
bie  Seringdfrra&e  bem  9lorbpol  juftreben  fönte.  Dad 
Sdjiff  ging  13. 3uni  1881  jroifdjen  77  unb  78"  nörbl. 
S3r.  unb  etwa  155°  öftl.  fi.  unter;  bie  Sftannfcbaft 
fudjte  auf  brei  booten  bie  Worbfüfte  Sibiriend  >u 
erreid)en.  $ier  fanb  D.  mit  faft  aßen  ^nfaffen  fei« 
ned  Sootd  auf  bem  9ttarfd)  nad)  ben  ruffifdjen  Wiu 
fiebelungen  an  ber  untern  fiena  feinen  lob.  Sgl. 
Slorbpolarerpebitionen. 

$elon«infeln,  f.  S&eufibirtfdje  ^nfefn. 

Telonin,  f.  Delotnon. 

Seiorb  (|pr.  toiöt),  ZapU,  franj.  Scbriftfteller, 
geb.  25. 9?oo.  1815  ju  2loiqnon  oon  proteftantifdjen 
eitern,  madjte  feine  Stubten  1830—34  ju  3Rarfeille 
unb  liefe  fid)  1837  in  Sarid  nieber,  roo  er  fia)  ald 
3ournalift  an  mebrerenSeitfdjriften  beteiligte,  bider 
1842  bie  Gbefrebaftion  bed  »Charivari*  übernabm, 
bie  er  mit  furjer  Unterbredjung  bid  1858  führte, 
©einer  litterarifdjen  Ibätigfeit  für  biefed  Slatt  oer* 
banfte  er  junädjft  feinen  9luf.  Später  mar  er  vox> 
uigdroeife  bei  ber  Kebattion  bed  »Siecle«  beteiligt. 
Sei  ben  Grgän$ungdroablen  oom  2.  ^u(i  1871  rourbe 
er  oom  Departement  Sauclufe  in  bie  Stationaloer« 
fammlung  gerodelt,  roo  er  auf  ber  äufjerften  fiinfen 
feinen  Sifc  nabm.  Gr  ftarb  16.  3Hat  1877.  D.  Hefe 
aufser  jablrctd)en  Beiträgen  für  bie  oerfebiebenften 
Journale  mebrere  felbftänbige  SSJerfe  crfd>einen,  j.  S. 
»Physiologie  de  la  Parisienne«  (Sar.  1851),  »Ma- 
tinee» litteraires«  (baf.  1860)  unb  befonberd  eine 
>Histoiredusecondempire<  (baf.  1868— 75,  ÖSbe.), 
bie  bei  ber  Dppofttton  lebbaften  Setfatt  fanb. 

Xclornie  (u>r.  t>5t6tn»>,  1)  (De  fi'Drme)  Sbilibert, 
franj.  «rdjiteft,  geboren  um  1515  ju  fioon,  fam  mit 
14  ^abren  nad;  diom,  roo  er  bie  antifenSaubenfmäler 
ftubierte.  1536  nad)  ftranfreidj  jurüdgefebrt,  rourbe 
et  oom  Äarbinal  bu  Sellan  nad)  Sarid  berufen  unb 
fpäter  §um  f  öniglidjcn  3lrd)ttetten  u.Stat  ernannt.  Gr 
erbaute  bad  Shtnbeß  ju  gontainebleau  bie  Sdjlöffer 
ju  Slnet  unb  SHeubon,  ben  !orintbifd)en  Sortifud  an 
ber  jtapeHe  oon  SiIlerd=Gotteretd,  bad  ©rabmal  ber 
Saloid  an  ber  Äirdje  oonSt.«Denid,  bad  "{auf oleum 
in  berfelben  (mit  ^rimaticcio);  ferner  entroarf  er 
1564  im  Auftrag  ber  Äönigin  itatlmrina  oon  SBebi« 
cid  bie  Släne  ju  ben  Xuilerten,  bie  inbeffen  nur  jum 
Zeil  oon  ihm  ausgebaut  rourben.  Gr  ftarb  8.  3an, 
1570  in  Sarid.  8.  roar  einer  ber  erften  franjöfifd)en 
9lrd)iteften,  roeldje  bie  ©otif  in  ifjrem  Sa  t  erlaub  burd) 
bie  ^nibrenaiffance  erlebten.  GrgabberauS:  »Non- 
velles  inventions  pourbien  bastir,etc.<  (^ar.  1561); 
»Le  premier  tome  de  l'Arcliitecture  de  Philibert 
D.«  (baf.  1567).  Sgl.  Sübfe,  ®efd)id;te  ber  fram 
Söfifcbcn  3lenaiffance  (2.  «ufl.,  6tuttg.  1885). 

2)  Dtarion,  berühmte  fran3.  jturtifäne,  geb.3.0(t. 
1613  ju  #loi$  aud  einer  bürgerlid)en  ftamilie,  fam 
in  früber  Sugenb  uad>  tyaxii,  roo  fte  eine  bebeu= 
tenbe  Grbfd^aft  antrat,  roar  juerft  bte  beliebte  \>ti 
CDid)ter<J  3)e«barrcauj  unb  feffette  burd)  itjre  Stnmut  i 


-  2)do3.  649 

ben  ung[ütHid)en  Ginq»9ßar8,  ©ünftling  bc*  Äö* 
nigd,  ber  fogar  mit  ihr  Ijcimttd)  oerbeiratet  geroefeit 
fein  foQ;  boa)  bulbigten  ibr  aud)  anbre  oornebme 
^erfonen  am  ^>of,  ja  felbft  Subroig  XIII.  foroie  bie 
?irinjen  Gonbe  unb  Gonti.  $ur  3eit  ber  gronbe 
bielten  bie  Slnbänger  ber  unjufriebenen  ^Jrinjen  if)re- 
^ufammenfünfte  bei  ibr.  9laa)  ber  Serbaftung  ber 
"Crii: itu  Gonbe  unb  Gonti  follte  aud)  fte  in  ben  .Ha- 
fer geworfen  roerben,  ftarb  aber  plöfclid)  2.3uli  1650. 
tiefer  gcfa)id)tli(ben  ZtfatfaQt  gegenüber  melbet  bie 
Sage,  5).  babe  ba*  ®erüa)t  ihred  Zobti  fetbft  oer* 
breitet,  um  g(üdlid)  naa)  Gnglanb  ju  entfommen^ 
fei  fpäter  jurüdgefeprt  unb  babe,  nadjbem  fte  brei 
HRänner,  barunter  einen  Siäuberbauptmann,  ge^eu 
ratet,  bis  1706  (nad)  anbern  gar  bid  1741)  gelebt. 
Sllfrcb  be  SJignn  bat  ihre  ©djidfale  in  feinem  Wo* 
man  »Cinq-Mars*,  Sictor  ^>ugo  in  einem  Drama 
bearbeitet.  Sgl.  3Rero,  Les  confessions  de  Marion 
D.  (Sar.  1850-51, 4  Sbe.). 

3)  ^terre  Glaube  ^ uanc oi franj.  ajialcr,  geb. 
28.  Stlfi  1783  ju  Sari«,  roar  ©a)ü(er  ©irobet«,  bil-- 
bete  ftdj  in  Moni  nad)  Waffaef  unb  9Rid)e(ange(o  unb- 
ftarb  8.  SRoo.  1859  in  Sari«.  Seine  bebeutenbften 
©tböpfungen  ftnb:  ber  lob  Slbel«,  ber  lob  SeanberS^ 
beibe  geftodien  oon  fiaugier;  &cto  unb  Seanber;  bie 
Grroeaung  ber  Sodjter  jiairi;  ferner  SOanbmalereien 
in  ben  fttreben  6t.«@eroai8,  6t.  =  Guftaa)e,  9Jotrt 
Dame  be  Sorette  unb  in  ber  ÄapeHe  oon  Gpernon. 
D.  berote*  fid)  barin  al«  Sertreter  ber  froftigen,  tbea- 
tralifd)  --  af  abemifdjen  3iicbtung  ber  Daoibf  djen  ©dnt(e. 

ttloi  (jeM  SRifra  Dili,  =JUein*D.«),  eine  ber 
jlqflaben  im  &geifd)en  SKeer,  ein  fcbmaler,  etroa  5  km 
langer,  l1/«  km  breiter,  8  qkm  großer  ©ranttrüden 
mit  bem  Serg  5fontbo8  in  ber  Witte  (106  m),  jefct 
oeröbet,  im  »Itertum  aber  eine  Mitbcnbe  unb  al& 
Wationatbeiligtum  ber  ©riedjen  fjocfjgefeierte  Stätte. 
Ginft,  rote  ber  SNqtbuS  erjäblt,  firoamm  bie  3nf«l 
auf  bem  9)teer,  bi«  fte  Sofcibon  für  bie  umberirrenbe^ 
oon  ber  £era  oerfolgte  fieto  (fiatona)  an  oier  bia* 
mantenen  Säulen  befefrigte.  £eto  gebar  1)kv  ben 
itpoUon  unb  bie  Ärtemi*  (baber  beren  Scinameu 
Deltod  unb  Delia);  bte  ^nfel  roar  bcc-!ialb  ein 
beiliger  Ort  unb  rourbe  ein  $>auptfi$  ber  Serebrung. 
oeiber  ©ottbetten,  nadjbem  fdjon  oorber  ein  orien* 
talifdjeä  Öötterpaar  bort  oerebrt  roorben  roar. 
reid)c3:empel  unbÄunftroerfe  fdjmütften  fte;  nament* 
lid)  galt  ber  pradjtooDe  SlpoIIontempel  mit  ber^olof» 
falftatue  bed  ©otteS,  einem  SBcibgefdjenf  ber  9tarur, 
aDen  ©rted)en  al$  größte«  Heiligtum.  Gd  roar  ein 
borifdjer  Sau  aud  bem  Seginn  bed  4.  '^abrh.  o.  Gbr. 
oon  2y,m  m  Sänge  unb  13rv>  m  Sreite,  roie  bie  feit 
1877  oon  ipomoüe  für  bad  franjöfifd)e  ard)äoIogifdje- 
^nftitut  audgefüb^n  9{aa)grabungen  gejeigt  babeu. 
9{Örb(id)  oon  ibm  ftnnb  ein  merfroürbiger  Slltar,  ber 
ganj  audStierbörnern,  bcnSombolcn  bcd2id)td,  ju* 
fammengefefct  roar  unb  jur  Gntftebung  bed  fogen. 
Delifdjen  Sroblemd  (f.  b.)  Seranlaffung  gab.  2  AmU 
lia)e  ionifd)e  Staaten  fa)idten  incxi'xx  fcterlidje  ©c- 
fanbtfdjaften  (2:b«orien)  mit  reidjen  Dpfergaben,  unb 
unermefelidje  Sd)ä§e  bäuften  fid)  in  ben  lempeln  ber 
^nfel  an.  ätua)  befanb  fid;  in  D.  ein  Grafel,  bad  jur 
3eit  feiner  Slüte  ald  eiud  ber  xuoerläfftgftcn  galt, 
unb  alle  fünf  %at)xt  rourbe  bafelbft  bad  berühmte 
Delifdjc  ^eft  mit  SBettgcfängen,  SBettfärnpfen  unb 
Spielen  auer  Ärt  gefeiert,  rooran  alle  Stämme  ©ric- 
cbenlanbd  teilnabmen.  Die  frübften  Seroobner  ber 
3nfel  roaren  Äarier;  etroa  taufenb  OflÖ"  »or  Gbrifto 
rourbe  fte  oon  ben  Römern  befe(>t.  Sie  ftanb  lange 
$eU  binburd)  unter  eignen  Srieftcrfönigen  uitb  roar 
I  tufonberbeit  ald  SRittelpunft  für  bie  grojje  atljcnifd)^ 


Digitized  by  Google 


650 


Sunbedgenoffenfd)aft  roitf)ttg.  infolge  ber  fteiligfctt 
bed  Slpotlontempeld  warb  feit  476  bie  Sunbeefaife 
hier  ben>ab,rt.  Ginige  > in- jelmte  fpäter  lam  bie  ,\n - 
fei  in  Slb^än^igfeit  oon  Sitten,  erfreute  t'uli  aber  naü) 
bem  ©turj  biefer  3)tod)t  bura)  bie  SRnfebontcr  oon 
neuem  ber  Avnhott.  Slld  $>anbeldpla|}  blühte  bie 
©tabtS.,  beren  Ruinen  nörblia)  oon  benenbed  lern- 
peld  liegen,  erft  naa)  Äorinttyd  ^erftörung  auf,  na< 
mentlid)  roarb  fie  ein  oielbefua)tcr  SIlaoenmarft  unb 
toegen  ibrer  äoUfreigeit  SKittelpunft  bed  Serfebrd 
uotfdjen  bem  6a)n>arjen  9Heer  unb  Kleganbria.  Gin 
idjioerer  Sdjlag,  oon  bem  fie  fta)  nie  roieber  erholte, 
traf  bie  3nfel,  roela)e  felbft  bie  Serfer  gefront  hat- 
ten, im  3Jiitbribatifa)en  Ärieg,  SJlenopfjaned,  ber 
gelbljerr  bcd3Hitl)ribated,  [anbete  87  mit  einer Xrup* 
penabteilung  bei  ber  offenen  ©tabt,  ermorbete  unb 
oerfaufte  bie  roefjrlofen  Gimooqner  unb  plünberte 
unb  jerftörte  bie  ©tabt  unb  bad  Heiligtum  mit  feinen 
*af)lreiü)en  ßunftf djäfcen.  9ted)  oem  ftriebendfdjlufj 
<84  o.  is  Ihm  lam  S.  in  bie  $änbe  ber  9iömer,  bie 
ed  fpäter  ben  3ltf)enern  jurüdgnben.  ?sc[\t  bilbet  bie 
ganje  3nfel  eine  mit  Sa)utt  unb  Irümmem  bebeefte 
Ginobe.  Son  ben  Sraa)tbauten  bed  Slltcrtumd  finb 
noch,  einige  Irümmer  bed  2lpofIontempeld,  bedlb,ea* 
terd  unb  ®ijmnaftumd  ©orljanbcn;  §omoDe3  9lud* 
grabungen  legten  btejentgen  bed  Setoon,  bed  Slrte* 
utifton,  bed  ©djafebaufe*  :c.  frei.  9luf  bem  ftnntqod, 
ioo  ba«  ältcfte^pononljeiligtumunbinrömifdjer  »Jett 
ägupttfdje  Jlultftättcn  lagen,  finben  fid)  aud)  tiefte 
einer  aud  antifen  Stummem  erbauten  fränfifdjen 
Surg.  Sieben  S.  liegt  jenfeit  einer  0,6  km  breiten 
SJleerenge  bie  3nfel  Ditjcneio  (»©rofj*S.«)»  bie  ben 
Segräbnidplafe;  oon  S.  bitbete,  ba  auf  bem  heiligen 
S.  niemanb  geboren  ro erben,  aua)  niemanb  fterben 
unb  einörab  ftnbenburfte(S.  felbft  tourbe426o.  6  br. 
burd)  bie  5Uliener  oon  ben  früher  bort  beftatteten  Sei« 
d)en gereinigt).  ©ie  beftept  aud  |roei  mel)rfad)  oudge* 
jadtcnSergmaffen,  bie  btdlöOm  anfteigen  unb  bura) 
einen  formalen  3ftbmud  miteinanber  oerbunben  ftnb; 
fie  tft  17  qkm  grofj,  noa)  ober  unb  fahler  a  [d  S.  unb 
toirb  roie  biefed  nur  jeitroeife  oon  $irten  unb  ©a)if» 
fern  befudjt.  Sgl.  üebegue,  Recüerchefi  eur  D. 
<Sar  1876). 

Seloijäl  (frans-,  |pr.  •loojdn),  treulod,  unreblia); 
Selonalität,  Untreue,  Unreblid)feit. 

Xflptji  (grica).  Selppoi),  tleine,  aber  toegen 
ifjred  berühmten  Grafeld  n>iä)tige  ©tabt  ©riedjen: 
ianbd,  in  SM  id  am  Sarnafc,  lag  in  einer  &öf>e  oon 
700  m  auf  einer  Ijalbf reidförmigen  Serglebne  unter» 
fyalb  jmeier  fteil  abftürjenber  geldtoänbe  <  ^päbria .- 
ben  unb  $oampeia  genannt),  ringsum  oon  einer  grofe* 
<trtigcn,  feierlia)-ernften  92atur  umgeben.  -Jim  ,uiü 
ber  ^»oampeia  entfpringt  bie  jtaftalifd)e  Quelle, 
bie  im  Altertum  einen  Sorbeer^ain  tränfte  unb  bann 
burd)  ü).  )um  Aluf,  ^liftoä  herunterflog.  Xn  oberfte 
3;eil  ber  atnpl)itf)eatralifdji  auffteigenben  ©tabt  ent« 
bielt  innerhalb  einer  Umfafjungdinauer  ben  großen 
^podontempel,  ben  eigentlia)en  6i(  be$Dratel£, 
tiebft  mehreren  fleinern  Zempeln,  $rieftertoof)nun' 
•gen,  2b/efauren(Sa)a(fb,äufern  ^urälufberoab^rung  ber 
iöeiljgefajenre)  je.  9lud;  ba«  Ibeater,  bie  Se8a)e  ber 
ßnibier,  eine  Srt  Verberge,  gefdjmüdt  mit  berü^m« 
tenSDanbgemälben  oeS^olognot  (DarfteQungen  aud 
bem  trojanifd)en  ©agentretd),  femer  bad  ©rabmal 
bed  9teoptolemod,  bie  Stoa  ber  SUljener,  bad  Suleu.- 
terion  (Siatbaud)  u.  a.  befanben  fta)  hier.  2)er  ältefte 
Diame  oon  r. ,  ber  fdjon  bei  yomer  oorfommt,  mar 
'Unti!  o,  meil  älpoDan  bort  ben  Irnrijett  ^qt^on  er- 
legt unb  babura)  ben  »nbau  möglidj  gemad;t  t>atte. 
^or9lponon  rourben  anbw  Götter  (®äa,21>eimd,$o* 


feibon)  Ijier  oereb^rt.  2>er  SlpoIIontenipel  felbft  war, 
naa)bem  ein  älterer  Sau  548  ;>.  (5  hr.  abgebrannt  »ar, 
burd)  ben  Saumeifter  ©pint^arod  aud  M ornuh  be? 
fonberd  auf  Koften  bed  reidjen  atb^enifa)en  @efd)le<9td 
ber  9(lfmäoniben  praa)tooller  benn  suoor  aufgebaut 
unb  478  oollenbet  roorben.  Gr  mar  im  borifa)en 
©til  aufgefübrt  unb  auf  allen  ©eiten  mit  Silbroer= 
ten  rcia)  oerjiert.  9m  Gingang  fiel  ber  Slicf  auf 
©präa)e  ber  fiebenSöeifen,  ald:  »Crfenne  bia)  felbft«, 
»Wicbt*  m  fe^r«  u.  a.  Sie  6eBa  bed  Xempeld  um* 
fdjloft  aufier  einer  ÜlpoQonftatue  ben  Dmpljalod  (Grb= 
nabel),  einen  fegeiförmigen  Sloo!  oon  roeifeem  9Jlar= 
mor,  ber  ald  ber  3Hittelpuntt  berGrbe  galt  ;  baqinter, 
im  Opift^obom,  befanb  fta)  bie  eigentlidje  Grafel' 
ftätte,  ein  @rb[a)Iunb,  aud  rocla)em  ein  falter,  angeb« 
lia)  begeifternoer  Suftjug  emporftieg.  über  bemfel- 
ben  ftanb  ein  foloffaler  eherner  2reiütn  mit  einem 
©i$  für  bie  Sriefterin  (Sotbia).  Sie  Oberleitung 
bed  Grafeld  befanb  fta)  in  ben^änben  oon  fünf  $>aupt» 
prieftern,  bie  bura)d  £od  aud  getoiffen  ^amilien  SeU 
pbjd  auf  £ebend3eit  geroäblt  mürben  unb  großen  Gin* 
»i»:t\  auf  bie  Drafelfprüä)e  hatten.  Sie  lUjibia  mußte 
über  60  3aqre  alt,  oon  cbjlidjer  $»erfunft  unb  in 
ihrem  Sebendtoanbel  unbefdjolten  fein;  aua)  trug  fie 
jungfräulia)e  Äleibung.  Übrigend  hinten  nur  3Näu-- 
ner  bad  Grafel  befragen,  unb  ieg(ia)er  muffte  oorber 
beten  unb  opfern.  Sura)  5a?te"»  «nen  Srunf  aud 
ber  Duelle  Aaffotid  unb  jtauen  oon  Lorbeerblättern 
oorbereitet,  begab  fta)  fobann  bie  ^utJua  ind  Stbqton 
unb  beftieg  naa)  mana)erlei  geiftaufregenben  Sorbe* 
reitungen  ben  lorbeergefa)müdten  Sretfu§.  9Dmäb* 
iuh  braa)te  fie  ber  auffteigenbe  Luftzug  in  Glftafe, 
unb  unter  frampfb.aften  3udunqen  fttefj fte  einjelne 
SJorte  aud,  mela)e  ber  neben  tljr  fteijenbc  S^efter 
(ber  Sropqeted)  auffing  unb,  ui  einem  ©prua)  aud» 
geführt,  bem  gragenben  oerlünbete.  Sie  Grafel» 
fprüa)e  roaren,  mie  bad  in  ber  9totur  ber  ©aa)e  lag, 
mein  rr.tf d ba'n  unb  oerfa)iebener  Xudlegung  fäbig. 
^n  älterer  3«*  mürben  fte  in  poetifdjer  gorm  gege« 
ben,  fpäter  mufite  Sroia  genügen.  Übrigend  mar  bie 
gange  Umgebung  ber  ©taot  ooQ  oon  gemeibten  ©tät* 
ten  unb  Grinnerungen  unb  bem  Solf  ein  Heiligtum 
foroie  ber  ©a)aupla^  höhet-  gefte (bie  pqtbifa)en  9lgo> 
nen).  3n  jab,llofer  Spenge  prangten  bier  unter  bem 
©djufe;  bed  @otted  bie  3Heiftenoerfe  ber  Hunft,  bie 
ftoftbarfeiten  unb  frommen  3ßeipgefo)enfe  berSölfer, 
ber  ©täbte  unb  ber  Könige. 

2lld  Gntbecfer  bed  bclp^ifa)en  Grafeld  nennt  bie 
©age  ben  Birten  Äoretad,  ber,  bura)  feine  3ic9en 
aufmerffam  gemaa)t,  in  benGrbfa)lunb  fab.  Steerfte 
ßrünbung  emed  ^eiligtumd  ju  S.  nürb  auf  bie 
heu  ad)  harte  ©tabt  Krifa,  eine  fretifd)e  Molo  nie,  ju= 
rüdgefütirt,  unter  beren  Oberberrfdjaft  S.  in  ber 
,YiUoc  ftanb.  Sa  ed  eine  borifa)e  @rünbung  roar, 
fo  breitete  ftd;  fein  ^Infeljen  befonberd  burd;  bie  bo- 
rifct>e  SBanberung  (1104  ot  Gb,r.)  aud.  SKittelpunft 
einer  grofeen  b.eHenifa)cn  3lmpbif tponie,  roeldje  befon» 
berd  norb<  unb  mittelgriea)ifa)e  Staaten  umfaßte, 
unb  beren  Sertreter  (§ieromnemonen)  jäbrlid)  jroei» 
mal  fta)  oerfammelten,  marb  bad  belplufdje  heilig* 
tum  ein  £)auptfaftor  ber  Gnttoidelung  unb  Serbrei* 
tung  bed  £>cl(cmdmud.  Sange ^eit  qinbura)  mirfte  ed 
faft  bei  jebem  roid)tigen  Greignid,  bei  jebein  Unter* 
iic  Innen  von  Ii  oberer  Scbeutung  mit;  bie  fBirren  bei 
öffentlidjen  unb  prioaten  bebend,  bte  SInorbnungen 
ber  ®efe}jgeber  unb  bie  aottedbienftlid)en  Ginriifitün 
gen  unterlagen  feiner  Gntfa)eibung.  Studj  bie  £>te* 
berberfteDung  unb  fefte  Ginria)tung  ber  O(ompifa)en 
Spiele  burd)  Öofurg  unb  3pbjtod  mürbe  unter  bei» 
pqifo)en  2lufpijien  oorgenommen.  Sie  ^ptbia  - 


Digitized  by  Google 


Delpliica  —  SMpljine. 


G51 


-eine  religiös  .-politifdje  unb  felbft  fittlit^*n)irffnme 
3Rao)t,  oön  ber  bie  größten  Dichter,  namentlich  Vim 
bor,  StfcboloS  unb  SophofleS,  mit  bober  ©brfurcbt 
fprecben,  unb  an  roelcbe  oon  allen  Seiten  feierliche 
<3efanbtfd>aften  abgingen,  9tat,  Slufflärung  unb  Ver* 
haltungSmaßreqcln  bcgebrenb.  Sdron  bie  alten  fam« 
motten  bie  Sprüche  beS  Grafels,  unb  noa)  jefet  bc* 
f  ifccn  mir  beren  genug,  um  bie  oielfeitige  VJirffamfeit 
tieft  ^nftitutft  ju  erlennen.  Slber  aua)  im  SluSlanb 
roar  baS  belpbtfcbe  Heiligtum  ein  mächtiges  Organ 
für  bie  Verbreitung  beS  Hellenismus,  teils  burch  bie 
^ablreidjen Kolonien,  welche  auf  bcS@otteS5kfefil  Die 
kriechen  nach  Kleinafien,  Italien,  Sizilien,  Slfrifa  jc. 
f  anbten,  teile  bura)  bie  Verbinbung,  in  welche  frembe 
Golfer  unb  §errfdjer  (®ogeS,  KröfoS,  2arquiniuS 
SuperbuS)  mit  bem  Grafel  traten.  SiDie  Oberzerfs 
ia)aft  Ärifaö  über  bie  Stabt  unb  baS  Heiligtum 
bauerte  noa)  lange  nach  ber  borifeben  Säuberung 
fort,  bi8  ber  SMißbraua)  berfelben  yx  einem  Kriege 
gegen  bie  Krifäer  führte,  ber  686  mtt  ber  flerftörung 
ber  Stabt  enbigte.  DaS  ©ebiet  berfelben  warb  einge= 
jogen  unb  bem  öott  alS  Eigentum  gegeben,  bie  Gm* 
TOobnerfcbaft  va  Xempelftlaoen  gemacht.  D.  würbe 
baburdj  (elbftänbiger;  ber  bortige  JRat  beftanb  ouö 
ben  SRitgliebcrn  ber  belplnfAcn  StbclSfamilien.  Doa) 
hatte  D.  öfters  mit  ben  ^ßbofern  Streitigfeiten,  fo 
447,  wo  Verif  leS  bie  Vfjofer  unterftütjte,  wäbrenb  D. 
oon  Sparta  Hilfe  erhielt,  Horte  noa)  jur  3eit  ber 
"^erferfriege  baS  Grafel  ben  wohltbatigften  (Hnfluß 
auf  baS  ,Sinain:i:or.li:ilten  ber  (kriechen  gegen  ben 
Kationalfeinb  geübt,  fo  begann  mit  bem  V^loponne* 
fifchen  Krieg,  mit  ber  madjfenben  Slufflärung  unb 
bem  religiöfen  ^nbifferenttSmuS  fein  Verfall.  Die 
Delpbier  felbft  übcroorteiltenbieauftrömenbenftrem« 
ben  unb  bienten  in  ben  politifchen  Söirren  ber  bie 
meiften  Vorteile  oerfpreebenben  Partei,  meift  bie 3er» 
würfniffe  förbernb,  ftatt  au  oerföbnen  unb  ju  oer* 
einigen,  3m  Veloponneftfdjen  Krieg  finben  mir  ben 
p«tljifd)en  Jlpollon  auf  ber  Seite  ber  Veloponnefter 
aiS  ber  Kontinentalmacht,  weshalb  VerifleS  Mc;:lt  in- 
ner gegen  ihn  einzunehmen  fuebte.  Später  roar  nuS 
einem  ähnlichen  ®runb  C5paminotibaS  beS  @otteS 
(Segner.  Die  eingriffe  ber  Vbofer  in  bie  fechte  ber 
Stabt  unb  beS  Heiligtums,  bie  barauf  folgenben 
Heiligen  Kriege  mit  ber  Vlünberung  beS  DempelS 
bura)  bie  pbotifcben  gelbberren  VbilomeloS,  Gnom* 
archoS  unb  VbaläfoS  (355—  346)  befcblcuniqten 
baS  Sinfen  Delphis  unb  boten  3ug(eicb  bem  Konig 
Vbilipp  oon  iHafebonien  eine  miUfommene  Veram 
laffung,  ftdt)  in  bie  Xmpbiftnonie  einjubrängen  unb 
baS  Vatronat  beS  DrafelS  an  fi<h  8"  teilen.  ein 
neuer  Ölüdßftern  febien  für  D.  auf juger)en,  naebbem 
279  nie  burch  ein  xßunber  bie  2Raa)t  ber  (Mn liier  um 
ter  VrennuS  in  ber  unmittelbaren  Stäbe  beS  £>eilig: 
tumS  (roie  480  bie  ber  Verfer)  jurüdgefdKi'djt  roor» 
ben  roar.  Sulla  unb  9tero  buvften  jeboa)  fpätcr  ttn* 
geftraft  bie  bamalS  noa)  oorbanbenen  belpbtfcben 
Kunftfcbäfce  rocgfcbleppen.  Crft  feit  ^abrian  begann 
mit  ber  neubelebten  Jht;tung  oor  @riea)cn(anbS 
Kunft,  Religion  unb  £itteratur  aua)  roieber  eine  bef« 
fere  geit  für  TV,  eine  jroeite  unb  (efcte  SBlüte,  beren 
berebter  ^euge  Vlutara)  tft.  Wit  bem  Untergang  beo 

?ieUenifcben  ^»eibentumS  fehltest  bann  aua)  bie  ®e 
djidjte  Delphis.  Von  ben  xirchenoätem  angegriffen, 
oon  ben  9ieuplatonifern  oerteibigt,  oon  Äonftantin 
b.  &v.  für  fein  Konftantinopel  geplQnbert,  jule^t 
iu>a)  oon  ^ulianuS  oor  feinem  3itg  nach  Werften  be< 


fragt,  rourbe  baS  Grafel  oon  Xt)eobofiuS  b.  &x, 
3ahrh.für( 

3ln  ber  Stelle  beS  alten  SD,  liegt  je*t  em  ä'rm» 


€nbe'beS4.  $c 


•  gegen 

crIofa)en  erflärt  unb  gcicblof* 


lidjeS,  oon  Älbanefen  beroofmteS  Dorf,  Kaflri.  Von 
bem  pracbtoollen,  oftmals  geplünberten  SlpoQontem« 
pel  finb  noa)  SHcftc  be«  Unterbaues  oorhanben,  aua) 
fonft  jahlreia)e  irümmer:  SWofaiffufjboben,  Säufent 
refte,  Sarfop^age  jc.;  am  heften  erhalten  ift  eine  halb 
in  Reifen  gehauene  $ennbaf)n.  Die  Kaftatifcbe  Quelle 
fprubelt  noch  immer  in  it)r  alte«  Va|fin.  Vgl.  fcttll« 
mann,  90ürbigung  beS  be(phifa)en  Grafels  (Vonn 
1837);  @ötte,  DaS  be(phifa)e  Grafel  in  feinem  poli» 
I  tifa)-religiöfen  unb  fittlia)en  Sinflufj  auf  bie  i'Ute 
5öelt(8etpj.l839);  Döhler,  Die  Grafel  (Verl.  1862); 
91.  SWommfen,  Delphifa  (2eip§.  1878). 

Delpliica  (sc.  mensa,  (at.),  ein  bei  ben  Körnern 
febr  gebräuchlicher  Xifch,  ber  bie  j$orm  eineS  griechi« 
feben  Dreifußes  hatte,  auf  bem  eine  runbe  SWarmor* 
platte  log. 

Delphin,  im  SRilitärroefen  bie  früher  in  Delphin« 
form  geftalteren§en!dbron3ener@efci)übrobre;  bann 
ein  KriegSroerfjeug  ber  Sllten:  ein  eiferner  Kolben, 
unten  fpu)  unb  mit  Sßiberbafen  uerfchen,  ben  man 
an  Segelftangen  fiod)  am  Slaft  aufljtng  unb  mittels 
eines  auf  SHoQen  gebenben  XaueS  auf  feinblia)e 
Schiffe  b.erabfatlen  heft,  um  biefejujerfchmetternober 
burch  Einbohren  beS  Delphins  in  baS  Verbecf  feft)u< 
tjalten,  j.  V.  bei  Verteibigung  oon  Hafeneinfahrten. 

Delphin,  Sternbilb  am  nbrblia)en  vi:nmel,  groi* 
fd;en  Slbler  unb  VegafuS  an  ber  SRilchftrafje,  bei  308° 
fteftafjenfion  unb  15 "  nörb(ia)er  Deflination,  jählt 
31  mit  blo|em  Stuge  ftchtbare  Sterne,  barunter  5 
britter  @rö&e,  oon  oenen  4  einen  fleinen  SibombuS 
bilben.  Qi  fteüt  ben  D.  oor,  roela)er  ben  2lrion  roohl' 
behalten  bura)S  SHeer  trug. 

Drlphinät  (Delphinatus),  bie  Dauphine". 

Delphine  (Delphinida  Dtiv.),  gamilie  ber  SBale, 
mittelgroße  ober  fleine  tßale  (Cete)  mit  fa)(antem 
fieib,  fleinem,  nia)t  oom  SRumpf  abgefegtem  Kopf, 
jablreidjen  naheui  gleiten,  fonifo)en3ä[)nen  im  gan> 
jen  Verlauf  ober  in  einem  Deil  ber  beiben  biSroeilen 
fa)nabelartig  oerlängerten  Kiefer,  einem  einjigen 
quer  ftehenben,  halbmonbförmigen  Spri^locb,  fleiner 
Sa)roanj<  unb  Vruftfloffe  unb  biSroeilen  fe Ii le titoer 
Kücfenfloffe.  Sie  beroohnen  alle  SWeere  oom  ho^en 
Korben  bis  }um  Äquator,  ftnben  fia)  aber  aua)  in 
Jjlüffen  unb  Seen,  roanbern  oft  in  ftarfen  Scharen, 
febroimmen  febr  geroanbt  unb  febneü,  finb  roenigfa)eu, 
gefräfeig,  raubgierig  unb  graufam,  freffen  äüeia)«, 
«ruften  unb  Strahltiere  unb  bewältigen  felbft  ben 
äDalfifa);  einige  foden  aber  aua)  oon  Vegetabilien 
leben.  Sie  geigen  unter  fia)  große  9lnt)äng(tcbfeit;  fo< 
halb  aber  einer  oon  ihnen  getötet  ift,  freffen  fte  ben 
£eta)nam  mit  grofjer©ier.  Die  30eibo)en  werfen  nach 
einer  Xrag3eit  oon  etwa  \dm  IRonaten  ein  ober  jroei 
^unge,  fäugen  biefe  lange,  behanbeln  fte  mit  großer 
Sorgfalt  unb  befa)ü(en  fie  in  ber  ®efabr.  Die  D. 
foHen  langfam  roaa)fen,  aber  ein  feb^r  bobeS  Sllter  er» 
reichen;  ihre  fcblimmften  geinbe  fmb  ihre  eignen  fta» 
mihenglieber,  bie  meiften  aber  geben  )u  @runbe,  m 
bem  fie  bei  blinber  Verfolgung  ihrer  Veute  auf  ben 
Stranb  geraten;  im  DobeSfampf  ftöfmen  unb  ächjen 
fie  unb  oergießen  babei  reichliche  ihränen.  $tir  Unter* 
familie  berVuhtöpfe(Phocaenina6rro'/),  beren  lUv 
gehörige  einen  oom  abgerunbetenKopf  ob^ne  eigent« 
iidjen  Schnabel  unb  ganjfeitlia),  ueniltdi  !iorf)ftel)enbe 
Vruftfiofjen  imuiou,  *gel;nrt  ber  iUeißfifa)  (Veluga, 
Belli,  i  lencas  Gray),  roelchcr  4—6  m  lang  roirb, 
feine  Küdenfloffe  bcfi^t,  in  ber^ugenb  bräunlich  o^*1 
bläulichgrau,  bann  gef^edt,  im  Sllter  faft  mi(a)roetß 
ift  unb  bie  Steere  norbdcb  oom  56."  heroobnt;  er  lebt 
gefellig,  maa)t  große  SBanberungen,  hält  ftch.  aber  in 
ber  Höbe  ber  Küftc,  nährt  fia)  oon  fleinen  gifa)cn, 


Digitized  by  Google 


652 


£elpl)ti;e. 


Krebfen  unb  Äopffüfjlern  unb  ftetejt  bei  ber  3agb  xn 
bie  ftlüffe.  Gr  wirb  oon  bcn  ©rönlänbern  unb  GS« 
l imo  in  ftarfen  9Je$en  gefangen ;  ftleifaj  unb  c  pect 
ftnb  woblfd)mcdcnb,  befonberS  ©ruft»  unb  Sd)wanj« 
finne.  2>aS  ftleifü)  roirb  namentlich  für  ben  SBinter 
aufbewahrt,  unb  tnfofern  ift  ber  Sßei&fifct)  ber  wia> 
tigfte  aQer  Sßale.  £  ie  §aut  roirb  aetrodnet  unb  ac= 


gerbt  unb  finbet  vielfache  Serwenbung.  Sie  2Bal» 
«ifajfänger  betrauten  bie  Vcluga  als  Vorläufer  beS 
ilßalfifcbeS  unb  fegein  oft  tagelang  in  ibrer  ©efcll* 


fö)aft,  ohne  fie  ju  beläftigen.  2)ie  Samojeben  fteefen 
^3elugafa)äbe(  auf  x-UMc  alS  Opfer  für  it)re  @ötter. 
Der  Schwer  tfifdj  (Orca  gladiator  Gray),  bis  9  m 
lang,  k)at  feinen  tarnen  oon  ber  l/>  in  höben,  unten 
breiten,  oben  perfdjmälertcn,  naa)  beut  Sc&wanje  ju* 
riidgebogenen  SHücfenfloffe;  er  ift  fräftig  unb  gebrun* 
gen  gebaut,  mit  60  cm  (angen  Sruftfloffen  unb  Li  m 
breiter  Scbwanjfloffe,  oben  fdjroarj,  unten  fd)arf  ab» 
gefegt  weife,  über  unb  hinter  bem  9tuge  mit  längli* 
djemweifjen  filed  (baf>er  3Uibberbelpt)in),  ein  t)alb; 
monbförmiger  bläulicher  ober  purpurfarbener  @trei< 
fen  ftebt  hinter  ber  Scudenfloffe;  er  beioobnt  bie  nörb« 
lidjen  Meere,  fteigt  bis  granfreia)  unb  3apan  binab 
unb  fanb  ücy  im  Altertum  »ahlrcidj  im  Mittelmeer. 
Gr  lebt  in  Meinen  XruppS,  ift  wohl  ber  fdiönfte  aller 
2Ba(e,  babei  fefjr  mutig,  raubfüa)tig  unb  gefräfjig; 
iajon  bie  2Utcn  erjäblen  oon  feiner  SöSarttgfeit;  er 
greift  mit  Vorliebe  ben  Süalfifd)  an  unb  reifet  ihm 
grofje  Stüde  Sped  com  2cib.  Ten  £>ai  noa)  über« 
treffenb,  ift  er  baS  furdfotbarfte  91aubtier  beS  »JeerS. 
Gr  macht  auf  alleSBale  unb  Robben  3a<jb,  frifet  aber 
aua)  ftifrfK'  unb  fommt  baber  oft  an  bie  ^lufjmün» 
bungen.  Tic  3agb  auf  it)n  ift  »dir  fdjwiertg  unb  ge* 
ahrooö, berSlufcen  gering.  3>erS3raunfifch  (Meer« 
a>roein,  Xümmler,  Phocaena  communis  Less.), 
5—3  m  lang,  mit  foinbelförmigem  2eib,  oben  bunlel 
djwarjbraun  ober  fajwarj,  unten  weife,  hat  eine  breü 
edige,  mäfeig  grofje,  brcitrourjelige,  niebrige  !Hüden= 
fioffc  unb  jar)lreicr)e  ,Sä!ute;  er  lebt  gefeHtg  im91orb- 
atlantifAen  Djean,  oon  örönlanb  MS  9iorbafrifa, 
au di  in  ber  Dftfee,  ift  häufig  in  ber  9lorbfee,  madjt 
regelmäßige  Säuberungen,  get)t  bis  jum  Mittelmeer, 
liebt  bie  Hüfte,  fteigt  roeit  in  bie  %lütfc  hinauf  (bis 
%av\$,  Magbeburg),  ift  fet)r  gefräfjig  unb  »erfolgt  na« 
mentlia)  bte  geringe  unb  2ad)fe,  roobei  er  bie  9Jctje 
jerreifet,  weshalb  man  i|m  eifrig  uaajfteHt.  Sein 
?\  lcn'rf)  iftwoljlfchmedenb,  bieSRömer  bereiteten  SBürfte 
barauS;  frifd)  unb  gefaljen  ift  cS  für  bie  Stranbbe* 
möblier  unb  6d)tffer  roertooll;  ben  Xt)ran  geniefecn 
bieörönlänber,  bie^autgibt  gutedfieber.  SaSSBeib-- 

2en  wirft  na4  neun=  ober  jepntnonatlidjer  Iragjeit 
n  ober  jroei  3unge,  roe(a)e  eS  mit  großer  Siebe  begt 
unb  mutig  oerteibigt.  2)icfer  3)elpt)in  folgt  gern  ben 
ocbjffen  unb  ergö^t  burö)  feine  jjertigfcit  im  Sa)roim» 
men,  roobei  er  abroea)fe(nb  mit  .Hopf  unb  @a)roan) 
ab«  unb  aufroärtd  feblägt  unb  gleicbjeitig  ben  Seib 
naa^  oben  unb  unten  frümmt.  3ur  Unterfamilie  ber 
@rinbroale  (Qlobiocepbalina  Gray),  bei  benen 
jtopf  unb  6o)äbel  ber  oorigen  ätjnlia),  aber  gefd)rool> 
(en  ftnb,  bie  fid)elförmigen  9)mftf(offen  roeit  unten 
unb  bie  furje  9iüdenfloffe  oor  ber  Mitte  beö  Körpers 
fieben,  gehört  ber  feb,r  häufige  örinb*  ober  fchroar  je 
Delphin  (@rinbroa(,  Globiocepbalus  globiceps 
Cuv.),  mit  ftarf  gewölbter,  gerablinig  abfaUcnber 
6tim,  fet)r  nicbrigerSHüdenfloffe  unb  roenigen  ftarfen, 
aiemlia)  (angen,  aber  fef>r  hinfälligen  3äh"en.  Gr 
wirb  5—7  m  lang,  ift  oberfeitS  glänjenb  fdjroarj,  mit 
einem  weifeen,  berjfönnigen  auf  ber  Sruftfloffe, 
welker  ft(t>  ftreifenartig  bis  gegen  ben  Slftcr  hin  oer= 
längert,  unterfeitS  graufa)warj,  bewohnt  bie  nörb= 


liehen  Meere,  unternimmt  weite  SBanberungen  bis 
Gibraltar,  lebt  hödjft  qefeHig,  frigt  ^ifa)e  unb  Mol-- 
luSfen  unb  ftranbet  oft  in  ganjen  gerben,  ba  biefe 
blinblingö  ihrem  Führer  folgen.  3)ieS  benu^t  man 
aua)  bei  oer^agb  unb  treibt  bie§erben  auf  baSSanb. 
3>er  Orinbwal  ift  einS  ber  widjtigften  Xiere  für  bie 
92orblänber,  %ktf<fy  unb  6ped  roerben  frif(§,  gefal« 
3en  unb  getrodnet  gegeffen;  berlhran  *f*  M>r  IMTl; 
voll,  bie  viiu t  bient  \u  Siemen,  bie  jtnoa)en  \u  fcu-- 
uen.  iki  ber  Unterfamilie  ber  eigentlia)en  2). 
(Delphinina  Gray)  ift  ber  oerr)ältnt$mäf$ig  Heine 
.u  017  $u  einer  fa)nabelförmigen,  fa)arf  oon  ber  Stirn 
qefa)iebenen  Sa)nauje  oerlängert,  beren  Kiefer  mit 
fcltr  }ahlreia)en  bleibenben  ,'|abnc!i  befe^t  finb;  bie 
Sruftfloffen  ftehen  gans  feitlia),  bie  Wüdenflof[e  faft 
auf  ber  Mitte  ber  Ooerfeite,  bie  6$roan3floffe  ift  per* 
bältniSmäfeig  fehr  grofi  unb  holbmonbförmig.  £>ier* 
her  aehört  ber  gemeine  Tümmler  ( Delphin us  Tur- 
sio  Fabr.),  ein  ftar!  unb  fräftig  gebautes,  3—  4,5  iu 
langes,  obenfd)roar3eS  oberfcbwärjlichbrauneS,  unten 
weißeS  Tin,  weUfieS  fid)  in  2ruppS  oon  6-8  Stüd 
oom  Mittelmeer  biS  }um  GiSmeer  überall  finbet  unb 
fehr  fdmeU  fdjwimmt.  Ter  eigentliche  Delphi» 
(Delphinus  delphis  L.,  f.  lafel  »SBaleO,  2—2,5  u> 
lang,  ift  oben  bunfel  fdjwarjgrau,  grünlich  fdum> 
memb,  unterfeitS  fct)arf  abgefa)nitten,  blenbenb  weip, 
feitlich  fpärlicb  gefledt,  hat  lange,  am  Cberranb  auS> 
gefdmittene,  gegen  bie  6pi(e  hin  ftct)elförmtg  oer* 
fa)mälerte  33ruftfloffen,  eine  fehr  fdjmaufenbe  Qatjl 
grajiler  3^hne<  langgefcblttyte  ^ugen  hinter  unb  über 
bem  Munbwinfel  unb  überaus  (leine  Ohren;  baS 
6pri^lod)  liegt  jwifa)en  ben  klugen.  Gr  bewohnt  bie 
Meere  ber  nörblidien  ^albfugel,  geht  aud)  in  bie 
^-tüffe,  hält  fid)  meift  in  XruppS  oon  6—10  6tüd 
(Schulen),  biSroeilen  aber  aua)  in  groben  @d)aren  ju« 
fammen  unb  jeigt  bie  allen  Selpbinen  eiane  Spiel* 
Cuft  befonberS  ausgeprägt;  er  umfd)wärmt  bie  Schiffe, 
fortwährenb  taua)enb,  unb  fenbet  jebeSmal  fa)nau< 
benb  einen  3üafferftrafjl  in  bie  &öj)e,  fobalb  er  bie 
Oberfläche  beSSÖafferS  erreicht.  Gr  jagt5ifa>e,Krebfe 
unb  Beidjtiere,  befonberS  aua)  bie  fliegenben  5ifa)e, 
unb  ift  fehr  gefräßig;  baS  SL>eiba)en  wirft  naa)  jehn» 
monatlidjcr  Iragjett  1  —  8Stm§e«  welche  erft  naa> 
ühi  3«hr<n  crwaa)fen  fein  [ollen.  S)er  Delphin  war 
tm  2Uterh;:  •  allgemein  beliebt;  noa)  heute  n>trb  er 
wenig  oerfolgt  (inbem  man  ihn  auf  ben  Stranb  jagt), 
obwohl  fein  <yleifd)  eine  jiemlich  wöhlfchmedenbe 
Speife  geben  fann.  früher  benu^te  man  bie  £eber, 
ben  Zh^an  unb  bie  3tfa)e  auch  alS  Heilmittel.  2>ie 
3nia  (Inia  boliviensis  d'Oro.),  2— 3  m  lang,  ift 
fchlanf  gebaut,  mit  formalem,  runblicbem,fteif  btbaax» 
temSa)nabel,  am  obernGnbeauSgefdjnittenen  örufu 
floffen  unb  einer  fehr  niebrigen  9iüdenfloffc,  oben 
blaßbläulia)  unb  unten  rofenrötlid);  fte  bewohnt  bie 
ftlüffe  SübamerifaS  )wifa)en  10  unb  17°  fübl.  8r., 
fchwimmt  (angfam  unb  ruhig,  meift  in  flrinen  @e« 
feUfchaften,  uno  lebt  oon  ^ifdjen  unb  inS  Sßaffer  ge< 
faUenen  Baumfrüa)ten.  StaS^leifdj  ift  hart  unb  wirb 
nur  in  ber  ÜHot  gegeffen;  Sped  unb  kaut  finb  gering* 
wertig.  3)aS  £ter  wirb  baher,  namentlid)  aber,  weil 
ftd>  an  baSfelbe  bie  wunberlia)ften  Fabeleien  fnüpfen, 
nicht  oerfolgt.  2lua)  im  ÖangeS  finbet  fta)  ein  2)el* 
phin  mit  langem,  bünnem  Schnabel,  Platanista  gan- 
getica  für.,  welcher  2  m  lang  wirb,  oon ^ifetjert  unb 
^rüdften  lebt  unb  wegen  feines  angeblich  ^eitfräftigen 
©pcdS  perfolgt  wirb.  55er  Delphin  war  im  2llter= 
tum  Srnnbol  unb  Attribut  beS  Neptun,  SBahrjeichen 
oieler  Seeftäbte  (Xarent,  QtabeS,  Mefftna  u.  a.)  unb 
Hüftenlänber.  Xxt  2)ia)ter  lieferten  begeifterte  Sdui« 
berungen  oon  bem  Seben  unb  Irciben  beS  SierS 


Digitized  by  Google 


653 


(Strion),  unb  bic  Äünftler  ftcllten  ben  3Mpf)in  gern ' 
bar.  Neptun,  bem  er  bic  Sdnpfjitrite  geroinnen  galt, 
hat  ;hi  balb  in  ber  £anb,  balb  unter  ben  ftüfsen.  Huf 
©täbtemünjen  erfrt)eint  er  &äufig  mit  bem  Ereijad, 
auf  belptiift^en  aua)  mit  einer  3tege. 

Xflphirnrn,  ein  in  2ltbcn  bem  SlpoHon  (f.  b.)  al« 
tfrüb,ling«gott  im  2lpril  gefeierte«  ^eft. 

Xelpljinton,  im  Altertum  Stabt  auf  ber  Dftfüfie 
ber  3nfcl  Gfjto«,  jefct  Seif ino;  aua)  ein  Xempel  be« 
belpl)iia)en  SlpoHon  31»  ÜStljen,  mit  einem  oon  Slgeu« 
erridjteten  ®eria)t«fjof,  roo  über  biejenigen  91ea)t  ge« 
fproäjen  rourbe,  roelape  behaupteten,  eine  Ibtung 
mit  rea)tlia)er  Befugnt«  begangen  ju  ()aben. 

£elpb,init,  f.  Gpibot. 

Delphtuium  Tourn.  (Mitterfporn),  GJattung 
au«  ber  Emilie  ber  ftanunfulaceen,  ein»  ober  §roei> 
jäljrige  ober  au«bauernbe  Äräuter  mit  a&roea)feln* 
ben,  nanbförmig  geteilten  blättern,  in  gipfelftänbi« 
gen  Xrauben  ober  Mifpen  fteljenben,  meift  blauen 
ober  oioletten,  gefpornten  Blüten  unb  mefjrfamigen 
Balgfapfeln.  dtroa  40  ber  nörblia)en  gemäßigten 
<5rbt)älfte  angefyörenbe  Hrten.  D.  Ajads  L.  (&a r» 
tenritterfporn),  etnjäbrig,  mit  aufrea)tem,  30— 
120  cm  frohem,  faft  einfaa)em  Stengel,  oielfaa)  in 
(inienfönnige,  glatte  2äpprt)cn  geteilten  blättern 
unb  in  langen,  bieten  Trauben  vereinigten,  fa)önen 
Blüten,  in  Sübeuropa,  roirb  in  Dielen  Varietäten 
a»  Öartenjierpflanje  fultioiert.  SWan  untertreibet 
änajtntfjenrttterfporn,  mit  großen,  geroölmlid) 
ftarf  gefüllten  Blumen,  Manunfelritterfporn,  ber 
etroa«  höher  roirb  unb  fpifee  Blütentrauben  beftfet, 
beren  einzelne  Blumen  faft  baa))iegelförmtg  au« 
f leinen  Blumenblättern  jufammengefeM  finb,  unb 
3roergritterfporn.  D.  ConsolidaX.  (^elbritter« 
fporn,  öornfümmel),  einjährig,  mit  30— 50  cm 
borjem,  äftigem  Stengel  unb  in  lodern,  rifpenarti* 
gen  Irauben  ftchenben,  blauen  Blüten,  rofiä)ft  aflent* 
falben  in  35cutfd)lanb  auf  ©etreibefelbern.  Uraut, 
Blüten  unb  Samen  roaren  früher  offtjtneQ;  aua) 
mar  ein  bamit  bereitete«  Hugenroaffer  im  ©ebraua), 
unb  felbft  ein  Bünbel  blüfjcnber  Bfanjen  pflegten 
Stubierenbe  al«  augenftärfenb  im  HrbcttSjimmer 
aufjubängen.  SRan  fultioiert  mehrere  Barietäten 
(Seofojenritterfporn),  oon  benen  ber  Äaiferrit* 
terfporn  befonber«  fd)ön  ift.  Die  Samen  oon  D. 
peregrinmn  L.  unb  D.  tenuisshnuni  Sibth.,  in  Süb* 
«uropa,  namentlia)  in  ©riea)enlanb,  roaren  bei  ben 
altgriea)ifa)cn  Hrjten  al«  roirffamc«  Wittel  gegen 
ben  Sforpionftia)  im  ©ebraud).  D.  ^taphisagria  L. 
(fdjarfer  5litterfporn,  Stephan«»,  Säufe*  ober 
33oIfS!raut,3iattenpfeffer),  einjährig,  mit  fteifem, 
jottigem  Stengel,  banbförmig  fünffpaltigenBlättern 
unb  fnrjgefpornten,  blafjoiolcttcn  Blüten  an  langen 
Blütenmelen,  ift  in  cübeuropa,  aua)  in  Sübbeutfa)-- 
lanb  einfjeimifd).  25ie  Samen,  Step b, an I*  ober 
£  ä  u  f  e  f  ö  r  n  e  r ,  finb  f  rt)arf  narf  otif  d),  graubraun,  fla  d), 
brei«  ober  oiereefig,  runjelig,  ried)cn  5erftoßen  unan* 
genehm  unb  fdimccfcn  bitter  unb  äußerft  fdjarf.  Sie 
enthalten  0,i  Btoj-  farblofe«,  amorpfje«,  anfjaltenb 
fdjarf  fd)tnecfenbe«,  in  2öaffcr  fdjroer  lö«lid)e«,  baft* 
fd)e«  2>elpb,inin  r„HJ5NOt,  rocld)c«  ftarf  giftig  ift, 
auf  bie  v.uit  eingerieben  bauernber  unb  kräftiger 
roirft  al«  Beratrin  unb  bei  fdjmerjbaften  Hffeftionen 
angeroanbt  roorben  ift.  Sie  Stcpl)an«förncr  roirfen 
innerlia)  brea)cncrregenb ,  purgierenb  unb  roaren 
früher  ald  braftifa)ed  ilbfüfjr--  unb  Brea)mittc(  im 
Gcbraua),  rourben  fpäter  nur  noa)  äußcrlia)  in  Sal» 
ben»  ober  B"loerform  gegen  Ungeziefer  unbKrä^e 
angeroanbt  unb  finb  jeb. t  >um  obfolet.  Bon  D.  cara- 
pt«)carpnra  C.  Koch,  in  Slorbperfien,  bilben  bie  blü^ 


benben  Stengel  im  jerfleinerten  3u^,inb  eine  in 
Werften  @u(4<)a(i(,  tm  inbifa)en  ^anbel  Sparaf 
ober  ^fparif  genannte  ^yarbroare  jum  tyelbfärben. 
Bon  ben  auäbauernben  Birten,  roie  D.  elatnm  L.  unb 
D.  i^randiilorum  L.,  beibe  mit  blauen  Blüten,  au« 
Sibirien,  unb  D.  nudicaule  Torr,  et  Gr.  unb  D. 
cardinale  Hook.,  beibe  mit  frfjarlnrfi  -  oran^oroten 
Blüten,  au«  Kalifornien,  roerben  oiel  Barietäten  unb 
^obriben  (D.  formosnm  hört,  D.  hybridum  hört.) 
al«  3icrpflanjen  fultioiert. 

Selpdinfäure,  f.  0.  ro.  Balerianfäure. 

Delphlnas  (lat.) ,  f.  0.  ro.  2}aupbht. 

XrlpfjifdK  9lm|i!)i(iijünic,  brlp^ijo)e«  Orafrl  »c, 
f.  2lmpb,iftoonen  unb  ÜJelpfji. 

XclphoJ,  Boftborf  im  norbamerifan.  Staat  Dbio, 
mit  (1880)  3814  6inro.,5abr  if  en  u.  •Jfranjifif  anerflofter. 

Trlpiito,  ^eberico,  Botanifer,  geb.  27.  Sej. 
1833  ju  Gbiarnri  in  Sigurien,  ftubierte  ^u  @enua 
9Watb,ematif,  maa)te  185i  eine  furje  botantfa)e  Sieife 
nadj  Jtonftantinopel  unb  Obeffa  unb  trat  bann  in 
ba«  Berroa(tung«faa).  1864  begann  er  bie  Blütem 
einridptungen  ber  3töflepiabecn  unb  ibreBefrua)tung 
bura)  ^nfeften  ju  ftubieren  unb  maa)te  eine  Stnjafjl 
ber  übcrrafa)enbften  Gntbedungen.  hierauf  unter» 
fua)te  er  in  berfelben  9iia)tung  aua)  anbre  Bflanjen-- 
familien  unb  roibmete  fia),  al«  er  oon  Barlatore  in 
^torenj  jum  Sffiftenten  ernannt  rourbe,  oollftänbig 
ber  Botanif.  1871  erhielt  er  bie  naturgefa)ia)tlidK 
Brofeffur  an  ber  ^orftafabemie  §u  Ballombrofa,  unb 
1873  unternahm  er  eine  Grbumfeglung  auf  ber  jjre« 
gatte  @ariba(bi,  fehlte  aber  fa)on  1874  oon  Brafilien 
naa)  Italien  jxiri'tcf ,  roo  er  im  folgenben  3<*br  bic 
Brofeffur  ber  Botanif  in  ®enua  erbielt.  DbroobJ 
bura)  feine  tclcologifa)c^uffaffung  ber  beute  berrfa)en= 
ben ÜSeltauffaffung  {a)rofjf  gegenüberfte^enb,  h.-.t  Q. 
bura)  eine  fvütle  |a)arffinniger  Beobact)tunaen  bic 
biologifa)e  xenntni«  ber  Bflan?en  unb  befonber« 
ber  Blumen  in  tjeroorragenbfter  B3eife  geförbert  <£r 
fa)rieb:  >Sugli  apparccclii  della  feconaazione  nelle 
diaute  antocarpee«  (^rlor.  1867);  »Ulteriori  osser- 
vazioni  sulla  dicogamia  ncl  regno  vegetale « :  »Snlla 
darwiniana  teoria  della  nangenesi  •  (lur.  1869)  u.a. 

Xrlpit  (fpr.  «tihi,  Ulbert,  fron;  Vornan«  urib 
Büb,nenbitfjter,  geb.  30.  $an.  184»  gu  9Jero  Ctlean* 
al«  ber  Sofjn  eine«  reia)en  £abaf«f)änbler«,  fam  in 
früher  3ugenb  nad)  ^ranfreiä),  roo  er  in  B<m*  unb 
Borbeau?  feine  Stubten  abfoloierte,  unb  betrat  bann 
bie  fa)riftftellerifa)e  Saufbafjn,  junär^ft  al«  Witar« 
better  an  ben  oon  31.  Duma«  (Batcr)  gegrünbeteu 
Blättern:  »Lellousqnptaire«  unb  »Led'Artagnan'. 
IRaajbem  er  benHriegal«SreiroiQiqer  mitgemaa)t,er« 
bielt  er  für  einen  Brtnb(^ebia)te:  »L  invasion  (1872), 
foroie  für  bie  3)id)tuug  Le  ropentir,  nn  r6cit  d'un 
eure  de  campagne  (1873)  afabcmifa)e  Bw'fe»  wer» 
mort)te  aber  tm  übrigen  roeber  mit  {einen  bramati- 
fa)en  Berfua)en:  « Kotiert  Pradcl'  (1874),  »Le  mes- 
sage  de  Scapin«  (1876)  unb  >Les  chevaliers  de  la 
patrie«  (1877)  nort)  mit  feinen  Montanen:  »Les  com- 
pagnons  du  roi«  (1874),  »Jean-Nu-Pieds«  (1874>, 
»La  vengcreBse«  (1876),  »Les  mystßres  du  Bas- 
Meudon<  (1877),  »Le  fils  de  joie«  (1877)  u.  a.  fo 
rea)t  bura)jubringen,  bi«  er  fia)  enblia)  mit  »Le  fils 
de  Coralie«  (1879)  bei  ber  Seferoclt  roie  (in  bramc 
tifa)er  Bearbeitung)  auf  ber  Bübne  nolffte  Slnerfem 
nung  perfdjaffte.  Surrt)  »Le  nmrhge  d'Odette^ 
(18»))  gelangte  er  ootlenb«  in  ba«  Jafjrroaffcr  ber 
fatf)olifierenben  guten  üicfcllfdjaft  unb  errang  eine 
neue  3lu«3eid)nung  oon  feiten  ber  Äfabemic. 

Xrl'jbrrg,  Stabt,  f.  0.  ro.  Seufmont. 

Xdta,  griea).  9iame  be«  Bua)ftabcn  X),  f. 


Digitized  by  Google 


C.54 


Delta  (griedj.),  Sejeidjnung  bcr  nur  wenig  über  ben 
3Reere«fptegel  fid)  erhebenben  Sanbftreden  unb  3n= 
fein,  welche  man  oft  an  ben  SHunbungen  ber  Ströme 
finbet,  beren  Arme  ftcb,  jroifdjen  ihnen  binjieben,  um 
\\d)  in«  «Dlcer  (3Heere«belta)  ober  in  einen  See(Sinnen* 
belta )  ju  ergiefsen.  Sie  entftehen  bureft,  ben  oon  bem 
ftlufe  mitgefübrten,  hier  abgelagerten  Schlamm  unb 
Sanb  unb  roerben  mit  bem  tarnen  X .  bezeichnet,  roeit 
fie  mitunter  eine  breiedige,  alfo  ber  gorm  be«  grie* 
d)il'a)en  Suchftaben  D.  (J)  ähnliche,  OVeftalt  haben; 
bie  Baft«  be«  Dreied«  ift  bem  3Jteer  jugefehrt,  bie 
Spifee  bem  Sanb.  3m  roeitern,  rein  genetifa)en  Sinn 
werben  alle  9teubt(buncjen  oon  geftlanb  an  ben 
Wünbungen  ber  ftlüffe  tn  ba«  3Heer  ober  in  einen 
Sinnenfee  ohne  iHüdficbt  auf  ir)re  ftorm  al«  Del* 
ta«  bejeid)net.  G«  (äffen  ftd)  im  §inblid  hierauf  bie 
ftlüffe  teilen  in  folche,  welche  jur  Silbung  oon  Äeft» 
lanb  nia)t«  beitragen,  unbinlanbaufbauenbe.  Grftere 
münben  entroeber  ot)ne  Grroeiterung  be«  SHinnfal« 
(j.  S.  Duero,  (Muabiana)  ober  mit  trichterförmiger 
Grroeiterung  (Aftuarium;  Glbe,  SÜJefer,  Xhetnfe). 
Die  (anbaufbauenben  glüffe  beftfren  entroeber  ein* 
fache  üRünbungen  (Gbro,  Arno)  ober  geteilte,  unb 
in  letjtenn  %aü  laffen  fta)  roieber  folche  ot)ne  Grroei- 
terung  be«  flinnfal«  ($o,  SNbein,  Donau)  ober  mit 
erweiterten  9JJünbung«f analen  (GJangeö,  SBraljma* 
putra)  unterfdjeiben.  Die  Urfaa)en  ber  Deltabilbung 
fuajfe  man  bislang  faft  allgemein  in  bem  Langel 
an  Gbbe  unb  §lut  tn  ben  betreffenben  9JJecre«teilen, 
wobei  man  befonbern  fteia)tum  ber  glu^läufe  an 
tran*portiertem  SRatertal,  langfamen  Abfall  be« 
3Jleere«grunbe«,  Drägjjeit  ber  ©eroegung  im  Unter* 
lauf  be«  Jvluffec  al«  bte  Deltabilbung  unterftüfcenbe 
ftaftoren  betrachtete.  Keuerbing«  hat  9iub.  Grebner 
ben  Sab  aufgeteilt,  ba&  ba«  Auftreten  oon  Delta« 
regelmäßig  sufammenfällt  mit  ber  G;riften3  fäfularer 
Hebungen  ber  benachbarten  Äüftenftridje,  wäfjrenb 
fte  überall  fehlen,  wo  bie  Äüfte  in  einer  langfamen 
"Bewegung  nach  abwärt*  begriffen  ift,  unb  bajj  fta) 
biefe  ©rfa)einung  in  ben  Sinnenfeen  wieberholt  in- 
fofern, al«  nur  bie  in  Seen  mit  finfenbem  SBaffer» 
fpiegel  einmünbenben  glüffe  Seitab  büben,  roähwnb 
bie  lefctem  fehlen,  wenn  fta)  ber  ÜJafferfpicgel  be* 
See«  hebt.  Ausnahmen  oon  biefer  Siegel  erfennt  er 
nicht  an,  fonbern  fuajt  fte  burch  lofale  ÜScrbältniffe 
ju  erilären.  So  fei  ba*  in  ein  SentungSgebiet  fa(< 
lenbe  5Jilbelta  überhaupt  ein  prähiftorifdje«,  ba«  nur 
anSteUen  noch  3uroaa)«  jeige,  roo  fänftlich  angelegte 
Kanäle  unb  Dämme  Ablagerungen  be«  Schlamme« 
hervorrufen.  Die  für  bie  ^ogegenb  behauptete  Sen» 
!ung  ejiftiere  überhaupt  nicht,  fonbern  rebujtere  fta) 
auf  ein  3ufammenftdern  ber  Grbmaffen  infolge  be« 
AuSfaulen«  jaljlreia)  eingefa)loffcner  oegetabilifcber 
tiefte.  Abgefetjen  oon  ber  §opotf)efe,  beren  Nichtig« 
feit  oon  mehreren  Seiten  bejroeifelt  roorben  ift,  ent* 
hält  Grebner«  Arbeit  eine  fcr>r  oerbienftoode  Krittf 
ber  für  @röge,  Üüachötum  ic.  ber  XeltaS  angegeben 
nen  3«b,l<!t,  bie  roir  be«halb  biefer  Arbeit  entnehmen. 
Grebner  jählt  überhaupt  143  größere  beltabilbenbc 
^lüffe,  wela)e  fid)  auf  bie  Grbteile,  jugleich  mit  ber 
Unterfdjeibung  al«  3Dleere*belta  ober  al«  ©innen« 
belta,  roie  folgt  ©erteilen: 


Seat  man  behuf*  einer  SBergleichung  jwifchen  ber 
Anjapl  beltafreier  unb  berjenigen  Seltabilbenber 
Ströme  bie  oon  JUöben  angenommene  ,saM  felb* 
ftänbiger  glüffe  ju  örunbe,  fo  finb  unter  171  Strö* 
men  2th  binfidt)t(tc^  ihrer  nähern  SRünbungSoerbält; 
niffe  unbefannt;  unter  bem  $eft  (145)  gibt  e«  70 
beltabilbenbe  unb  75  beltafreie  Ströme. 

©ruppiert  man  ferner  bie  Rlüffe  naa)  ihrer  Strom« 
länge,  fo  refultiert  folgenbe  Tabelle: 


?-t;;i:  ■.(  in  fktütn 

übet) 

200  :200-100  100—50 

T 

5lüfft  mit  Xtttamünbuiifltn  . 

26  1     22  8 

S 

•    offtntn  «Wiinbunflen 

13  ,    n  2i 

3ieht  man  bie  oier  Kolumnen  in  jroei  jufammen : 
Ströme  über  unb  unter  100  Steilen  Stromtänge^ 
fo  überwiegen  in  ber  erften  Abteilung  bie  §Iüffe  mit 
Delta«  faft  um  ba«  Doppelte  (48  gegen  26),  roährenb 
fid)  ba«  Serhältni«  bei  ben  Keinem  ^(üffen  faft  ac- 
nau  umfchi :  (22  gegen  49).  Über  bte  ^lächencm** 
behnung  ber  Delta«  gibt  folgenbe  Tabelle  Auffdjluß: 


TOfttrtbtttoJ 

Oinnrnbdta; 

Summa 

38 

K. 

64 

42 

14 

M 

?irafTiro  

15 

2 

17 

«ftito  

11 

1 

N 

Vluflraltm  unb  ^ofynt* 

4 

4 

•Jlomt  M  Xfltafluff«« 

glärtieninbalt 
fyttax 

ftilam. 

fflanfltl  unb  5«rif<mnpiitTo . 

8  239  4.'tt 

354 

331  I 

WÜlMWi  

3 186  933 

320 

300 

2219400 

170.« 

268796 

74.» 

74.» 

9i^ont  

75000 

20000 

143.4 

51.» 

= 

4  IS 

AI«  juoerläfftge  Rahlen  für  bie  SMchtigfeiten  ber 
Ablagerungen  laffen  fid)  angeben:  §ür  ba«  9lilbelta 
im  Wittel  10  m  Wächtigfeit,  mitunter  14—15  m,  für 
ben  Sihein  bi«  über  60  m,  9ihdne  bi«  über  100  m, 
©o  etroa  120  m,  an  einjelnen  Stellen  bi«  ju  172,5  m. 
$ür  bie  Wäa)tigfeit  ber  Deltabilbung  be«  SHifftfftppt 
laffen  fid)  9—16  m  in  ber  ©egenb  oon  Diero  Drlcan« 
annehmen;  feeroärtS  oermehrt  fta)  bie  9Hächtigteir 
fd)ncll  unb  bebeutenb.  Am®ange«  rourben  im  Dura)« 
fchnitt  18  in  gemeffen. 

Am  uniuoerläfftgften  ftnb  bie  Angaben  über  ben 
jährlichen  3uroad)«  oer  Deltabilbungen.  So  fchwan« 
fen  bie  Angaben  für  ba«  SRtfftffippibelta  beifpiel«« 
roeife  jroifchen  80  unb  495  m  jährlichen  3uwaa)fe£. 
3Ba«  oon  einigermaßen  juoerläffigen  3ob,len  in  ber 
Sitteratur niebergelcgt  tft,cntf)äl  btefolgenbeXobcDe: 

3a(jr(i4(l  5t»a*lhim 
Itlto  k«l  Sml  495  VttUt 

•  •   ^Jo  70  • 

•  :Hbönt  (TOittdmrft   68  • 

•  dupbrat  unb  ligriJ   64  • 

•  fioangbo   30 

•  $*tbO   24  • 

bn  2)onau   12 

bfS  Ärno   *  • 

•  bei  Donau  (Sulin.i)   4  • 

.    b:4  KU   4  • 

•  Sbönt  (dknf«  6«)  3  • 

•  %ibtt  (Cftia  -?lrm)  3  • 

•  Qtatttt   2  • 

»     •  Saigon   2  • 

•  btr  Zroun  (rnaftiirt.r  Cef)    ...  1 
b«l  libte  (jiumitiuo)   1  • 

AI«  »eifpiel  be«  Tartographifchen  Silbe«  einer 
Deltabilbung  geben  roir  in  ber  Abbildung  bie  $o< 
münbung.  Gheoem  münbete  ber^JobeiJlaoenna,  ba«, 
roie  Senebig  in  Sagunen  gelegen,  bi«  jum  SWitteU 


Digitized  by  Google 


$eltamu$fel  —  Seluc. 


655 


alter  ein  6ee^afeu  mar  unb  \et}t  über  7  km  vom 
9Jleer  entfernt  liegt;  erft  im  12.  3a$r&.  t)<xt  er  fidj 
nörblidjer  geroenbet.  Sd)on  bamalS  aber  mar  baS 
alte  Abria,  im  Altertum  ebenfalls  am  2)ieer  gelegen, 
etwa  12  km  von  biefem  entfernt.  die  Jeilung  oeS 
gluffeS  beginnt  bereite  126  km  com  SJieer,  inbem 
guerft  bie  §orfetta  lin!S  $um  £artaro  abgebt,  um, 
mit  anbern  ©eroäffem  uereint,  als  Ganaie  »ianco 
bem  2Neer  jujuftröinen.  Sei  ber  jroeiten  Teilung 
geljt  rcrfitö  ber  $o  bi  Solano  (einft  §auptflu&)  ab, 
oer  an  gerrara  vorbeifliegt  (wo  er  ben  1' n  bi  $ri* 
maro  nad)  6üben  entfcnbet)  unb  norböftlid)  non  (So* 
macdjio  baS  SDieer  erreidjt.  »et  ber  brüten  deilung 
gebt  ber  melbefab,rene  bi  ©oro  redjtS  ab,  unb 
ber  Hauptamt,  -\!-o  beHa  3Jiacftra,  oerjtoeigt  fia)  roei* 


einanber  gteidj  finb.  die  diagonalen  beSfelben  ftefjen 
redjtroinfelig  aufeinanber;  biejenige,  toeldje  bie  er» 
mahnten  beiben  ©den  t>erbin« 
bet,  Ijalbiert  bie  SBinfel  an  ben« 
felben  unb  halbiert  audj  bie 
anbre  diagonale. 

XTlioiööoDf  foröri-,  von  dcU  * 
toiben  (f.  b.)  eingcfa)loffene 
Sroölfflacbige  itriftailgeftalt,  fcemieber  beS  tefferaleit 
XriafiSottaeberS;  f.  Äriftall. 

Seitour  (fpr.  tri  mijT i ,  31  ic  o  I  aS  gel  tj ,  f  ran  j.  Sdjrif  U 
ftellcr,  geb.  8. Sept.  1822  ju  SariS,  erhielt  feine  »iL 
bung  auf  bem  College  Souift  le  ©ranb  unb  ber  (Scale 
normale  baf  elbft,  lebrte  bann  an  oerfd)iebenen2nceen, 
rourbe  1871  Afabemieinfpcltor,  1875  unter  Station 


SMta  bf«  Do  (1:840.000). 


terbin  norft  in  oerfdjiebencn  Abteilungen,  roeldje  in 
15  SRünbungen  baS  SWecr  erreieben.  die  ßnben  ber 
von  ben  jroet  Hauptarmen  bei  Sßo  gebilbeteu  fianb« 
junae  erftredten  ftd)  oor  ber  Ausgrabung  beS  daglio 
bi  $orto  Siro  (1600)  im  »Uttel  auf  etroa  18,5  km 
jenfeit  Abria.  ©egenroartig  liegt  ber  äufjerfte  ^Junft 
ber  Hüfte  33,s  km  oon  Abria  entfernt.  (Sine  lange 
jurütfgelaffene  dünenreibe  bejeidmet  nod)iej}t  bte 
ehemalige  Hüfte,  über  toeld)e  bie  neuern  Ablageruiw 
gen,  mit  Seen  untermifdjt,  öftlid)  oorfpringen.  Sgl. 
$efd)e(,  9teue  Probleme  ber  oergleidjenben  @rb« 
(unbe  (4.  Aufl.,  fieipg.  1883);  Hub.  Grebner,  die 
deltaS,  ttjre  Morphologie,  geograpbifdje  $erbrei« 
tung  unb  ©ntfteljungSbebingungen  ((SrgänjungSbeft 
ju  •  Leiermanns  Mitteilungen*,  ©otba  1878). 

Srltaranßfel  (Musculus  deltoideus),  ber  $>eber 
beS  AnnS,  ein  breiediger  MuSfel,  roeldjer  am  obern 
Adjfelranb  entfpringt  unb  fidj  fpifc  julaufenb  an  ber  j 
9JJitte  beS  CberarminodjenS  anfefct. 

dcltotb,  ebenes  JHered,  in  roeldjem  jroei  oon  einer 
(Sde  auSgeb,enbe  Seiten  n  unb  b  (f.  gigur)  unb  cbenfo 
bie  oon  ber  ©egenede  auSgefjenben  Seiten  c  unb  d 


HabinettSdjef  im  SRinifterium  beS  öffentlichen  Unter« 
rid)tS  unb  fungiert  feit  1879  a(S  ©eneralinfpettor 
beS  niebein  UnterridjtSroefenS.  Sein  £auptroerf  ift: 
»Les  ennemis  de  Kaciue  au  XVII.  sin  Je  (1857), 
baS  1884  in  werter  unb  oermebrter  Auflage  erfdjien. 

Deirtbruut  (lat.),  urfprünglia)  Sülm--  unb  Keini« 
gungSort;  bann  f.  o.  ro.  Tempel,  ^eiltgtum. 

£rluc  (ftn.  bSiüt),  §tan  Anbre,  ©eolog  unb  9te« 
teorolog,  geb.  8.  gebr.  1727  ju  ©enf,  ftubierte  9tatur< 
roiffenfö)af t  unb  begrünbete  feinen  Huf  burd)  Unter« 
fudpungen  über  bie  Seränberungen  ber  Atmofpt^äre 
unb  bura)  »arometermeffungen.  @r  gehörte  )u  ben 
eifrigften  OTitgliebern  ber  ©enfer  SolfSpartei,  warb 
1770  2«itglieb  beS  ©ro&en  3iatS,  begab  ftcr)  aber  balb 
barauf  nad)  fionbon,  ido  er  1773  fflorlefer  ber  Stöni- 
gin  oon  ©uglanb  rourbe.  3m  3. 1798  warb  er  jum 
^rofeffor  ber  ^[jilof  opljie  unb  ©eologie  3U  ©öttingeit 
ernannt;  bod)  lebte  er  niemals  bort,  fonberu  abroea)- 
felnb  in  «Berlin,  ^annooer,  Sraunfdjroeig  unb  Son< 
bon  unb  ftarb  7. 9ioo.  1-17  in  3Dinbfor.  (Sr  fd)rieb: 
>Rechcrcbes  sur  les  modiäcations  de  Tatmosphöre. 
ou  theorie  des  barometres  et  des  thermometresc 


Digitized  by  Google 


<x>ti 


Sclubiercn  —  2>emabe$. 


<©enf  1772,  2  Bbe.;  1784,  4  Bbe.;  bcutfdj  oon  ©eh* 
ler,  2etpj.  1776);  >Lettres  nhygiqnes  et  inorales 
sur  les  montagnes,  et  snr  luistoire  de  la  terre  et 
de  l'homme*  (ftaag  1778— 8>,  6  Bbe.);  »Nouvelles 
idees  sur  la  m6tenrnlogie « ( B«r.  1787, 2  Bbe. ;  beutf  cfi 
von  BHttefopp,  BerL  1788);  »Lettres  a  Blumen- 
bach snrl'histoire  physique  de  la  terre«  (Bar-  1798  »; 
»Introduction  a  la  pnvsique  terrestre  par  les  flui- 
des expansibles«  (baf."l803,2Bbe.);  »Voyage  geo- 
logique  dans  le  Nord  de  l'Europe«  (2onb.  1810, 
3  Bbe.);  »Vovage  geologiqne  en  Angleterre«  (baf. 
1811,  2  Bbe};  >  Voyages  g6ologiques  en  France, 
-en  Snisse  et  en  Alleraagne«  (baf.  1813,  2  Bbe.). 

Jtlobirrr*  (lat.),  oerfpotten,  täujefien,  äffen. 

I tri ii LT  (fran».,  \px.  tim),  Überfdjroemmung, 
Sünbflut.  Bat.  Aprts  nons  le  deluge. 

Xrlufion  (lat.),  Berfpottung,  Xäufcfiung;  belu: 
forifa),  täufcfienb,  trügerifdj. 

TcIüqu  (fo  .»oW,  SUfreb,  franj.  Scbriftfteller, 
<jcb.  1825  ju  ?ari«.  mar  1848ScFretär  2ebru:JRou"inS, 
beS  bamaligen  SHinifterS  beS  Qnnero;  ftarb  3.  SWat 
1869  in  BanS.  2US  Scfiriftfteller  begann  er  1850  mit 
bem  einaftiqen  Suftfptel  »Le  rou6  innocent« ,  bem 
«r  eine  SReifje  oerfefiiebenarttger  Söerfe  folgen  lieft, 
•rote:  »Histnire  de  la  revolution  de  Fevrier«  (1850); 
»Les  mnrailles  revolutionnairea«,  eine  Sammlung 
berSBahlprogramme,  «njeigen,!De!rete  :c.  ber  legten 
Ncpublif  (1851,  2  Bbe.);  »An  bord  de  la  Bievre« 
(18*i4);  »Histoire  de  la  campagne  d'Italie,  etc.« 
<1869);  »LesCytheresparisiennea,  histoire  an».cdo- 
tiqnedesbals.etc.«(186l);»Ditf  ionnairedelalangue 
verte«  (1865),  ein  Sßerf,  baS  befonbern  2änn  macfite, 
weil  e*  jum  grofjen  Xeil  auS  ben  wenige  3abre  juoor 
crfcbicucnen  *  Kxcentricites  du  langage  franenis 
oon2orcban--2arcber  entlehnt  roar.  g«uer  fcfirteb  er: 
»Le  furnier  d'Ennitts  (1863);  eine  Biographie  ©e"* 
rarbS  be  9?eroal  (1865);  >  Histoire  aneedotique  des 
barrieres  de  Paris»  (1865);  »Les  Möns  dujour«,Btl* 
ber  auS  BariS(  1866);  » Henri  Mnrger  et  la  Boheme* 
(1866);  »Les  sounenrs  de  sonnet,  1540  —  1866« 
<1K67)  u.  a.  9(ueb  gab  er  bie  »Bibliotheque  bleue« 
(1859-  60, 3Bbc.)föroie  bie  »Collection  des  romans 
de  clievalerie,  mis  en  ]>rose  francaise  moderne 
(1869, 4  übe.)  heraus.  Seine  fpe'ififd)  Variier Scbrif-. 
ien,  benen  ein  bleibcnber  fulturgcfcfiicbtlicfier  Söert 
nttfit  abgefprodjen  roerben  fann,  finb  jefct  in  ben  Dri* 
ginalauSgaben  ungemein  gefuebt. 

Xcloauf  (  fcr  -woi)),  2oren3,  nicberlänb.Btlbbaucr, 
aeb.  1695  ju  ©ent,  Schüler  ©erp  öeobelbergS  unb 
BlumierS,  arbeitete  fett  1717  in  Sonbon,  oon  1727 
bid  1733  in  Italien,  rourbe  1734  ftofbilbhauer  Saifer 
tfarlS  VI.,  fpätcr  beS  ^erjoqS  Äarl  oon  Lothringen 
unb  ber  Waria  Xberefta.  C?r  ftarb  24.  ftebr.  1778 
in  9lioelIeS,  roo  er  bauptfäcbltcb  gelebt  hatte.  Seine 
ftauptroerte  ftnb:  bie  Ännjel  ber  itathcbrale  St.  Bodo 
tu  ©ent,  eine  foloffale  Statue  be«  §erfulcS  im  Slltcn 
£>of  ju  Trüffel,  baS  aWaufoleum  2conbtirbS  oan  ber 
Woot  in  ber  Äarmcliterfirdje  bafelbft,  bie  Statue  beS 
fie«.  Sioinu«  im  öenter  SRufeum. 

Srloatiftt  Opc  .»P.),  f.  $hoSp()oreifenfiuter. 

Selbrnau,  9)ebenfluft  ber  Qlbt,  im  pvcujj.  SlreiS 
<$>erjogtitm)  2auenburg ,  ift  oon  SERöDn  bis  2aucn-- 
burg  fanaliftert  unb  btlbet  in  Berbinbung  mit  ber 
ebenfalls  (13W-98  oon  2übc<fer  Kauflcuten)  !ana. 
lifterten  Stedenifr  eine  56  km  lange  unb  0,9  m  tiefe 
5Pnn*erftra6e  3roifö)en  (Slbe  unb  Iraoe. 

SNrflHgM  Opr.  Ni«>inj),^enri  ©uftaoc.franj.SDM« 
(itär,  geb.  1799  ju  Hamburg,  roar  einer  bererften.roel« 
cficr  auf  bie  9!otroenbig!cit  ber  Cinführung  gezogener 
Öeroebre  für  bie  Infanterie  l)tnroieS  unb  ben  Eintritt 


beS  ©efcfioffeS  in  bie  3ügt  burd)  b offen  Staucfiunq 
auf  bem  ftammerranb  ;u  emia)en  fuefite.  (Jr  fdjriet 
als  Unterleutnant:  »Recherches  sur  le  feu  de  l'in- 
fflnterie«  (1826)  unb  (ommanbierte  bei  ber  <zrv* 
bitton  gegen  «Igicr  ein  ÄorpS  oon  100  Sdjütten,  bir 
mit  ©eroefiren  feines  SoftemS  unb  mit  SBallbäcfifen 
beroaffnet  roaren.  1838  rourbe  fein  ©eroebr  bei  o<n 
ChaffeurS  eingeführt.  Seim  XuSbrud)  ber  ^ulireoo: 
lutton  ging  er  natfi  Xoulon  unb  ftarb  bafelbft  18.  Df  t 
1876.  Gr  lieferte  autfi  esplofujnSgefcfiofie,  ScooL 
oer,  3'mmcrgwebre,  MettungSapparate ,  befonbert 
SiettungSrafeten, unbfa)rieb:  »Expose  d  un  uouveau 
Systeme  d'armement  pour  l'infanterie«  (^ar.  lK'iö); 
»Obsenrations  sur  un  nouveau  modele  de  carabin 
rayee  et  sur  le  feu  des  tirailleurs  en  Afrique« 
(baf.  1836);  »Sur  l'emploi  des  helles  cylindro-co- 
niques  evidees*  (baf.  1843  u.  1849). 

Irl uin ou  (Delonia),  .öauptftabt  ber  gleicfinamü 
gen  albanef.  2anbfcbaft  im  türfifefien  £3ilajet  3a- 
nina,  20  km  oon  ber  Äüfte,  oon  Otiten*,  3«tro« 
nen<  unb  ©ranatenpflanutngen  umgeben,  fiat  ein 
fefteS  Stfilofi,  mehrere  Wofdjcen  unb  6000  dinto. 
(ein  drittel  SKohammebaner),  rocla)e  oiel  CT  erjeu* 
gen  unb  ^anbel  mit  Sübfrüa)ten  treiben. 

Xflttiig,  9(nton  «ntonoroitf a),  Saron,  ruff. 
2oriler,  geb.  6.  9Iug.  (a.  St.)  1798  \u  ?WoS!au,  et* 
hielt  feine  (Irjiehuna  int  ^arSfoje  Sclofdjcn  2nceum, 
gleidjjeitig  mit  "^ufcfifin,  Seffcn  oertrauter  greunb  er 
rourbe,  unb  oemet  frühzeitig  ungeroöhnlia)e  poetifefie 
©oben  unb  grofce  öegeiftcrung  für  ^Joefte,  roährenb 
er  im  übrigen  nur  geringe  ^yortfcfjrttte  madjtc.  3Jacfi» 
bem  er  1817  baS  2nccum  oerlaffcn,  erhielt  er  eine 
Stelle  im  öergbepartement,  rourbe  bann  ©ibliothe* 
fargehilfe  an  ber  (aiferlicfien  öffentlichen  Biblio» 
tbef  unb  1825  Beamter  für  befonbere  Aufträge  im 
HJJinifterium  beS  3nnem.  Sein  ^auS  bilbete  oon 
jefct  ab  ben  Sammelpunft  ber  littetarifdjen  SBelt 
I  terSburgS,  unb  namentlich  bie  oieloerfprecfienbe  jün* 
gere©eneration(BufChfin,  ©linfa,  Bariatinffij,^üxft 
fejäfemSfp  ic.)  gruppierte  ftd)  um  ihn.  §vn  Bereut 
mit  ben  lejjtew  gab  er  1825—32  ben  «Imanaefi  Sufe- 
wernvje  zwetv«  (  9(orbifcfie  Blumen«)  ficrauS.  Gr 
ftarb  bereits  14.  $an.  (a.  St.)  1831  in  BeterSburg. 
Unter  ÜJelroigS  eignen  bichterifchen  Bfobuftionen 
I  ftnb  namentlich  feine  im  rufftfefien  BolfSlteberton  ge* 
I  haltctten  ©ebichte  heroorjuheben,  oon  benen  einige 
•Mm  inS  Boll  übergegangen  finb;  feine  übrigen  ©e- 
'  biefite  ermangeln  bei:  2eicbtigleit  unb  oollenbeter 
!  /yormgeroanbtheit.  Sammlungen  feiner  Boeften  er* 
|  fdjienen  1829  unb  1839.  2)er  erUeBanbbeT»S8ewer- 
nyje  zwety*  rourbe  oon  B.  Bartencro  (DJoef.  1881) 
;  neu  herausgegeben. 

Xrma  (»ntina  genannt),  glu&  im  ruff.  ©ou* 
Dcrnement  Drenburg,  entfpringt  im  ©ebirge  Cbfd)= 
tfchü  Sort,  burefiftrömt  ehene,  trotfne,  fteppenähn' 
licfie  ©egenben  unb  mitnbet  nad)  einem  2aufe  oon 
380  km  unterhalb  Ufa  in  bie  Bielaja. 

X rmubc'?,  Siebner  unb  Staatsmann  ju  Sltben,  ta* 
(entooll,  fefilagfertig  unb  ooll  ^utterroi^  unb,  obroobl 
ohne  höhere  Bilbung,  oon  btnrci&enberBerebfamfeit, 
aber  geftnnungSloS  u.fäuflid);  oon  nieberer^erfunft, 
biente  er  in  frühem  fahren  alS  Siuberfnecfit,  fcfiroan^ 
fid)  aber  halb  jum  Äioal  beS  2)emoftheneS  empor, 
gegen  ben  er  roteberfiolt  auftrat,  ohne  felbft  eine  be- 
ftimmteBoIiti()uocrfoIgen.BeiGhäroneia338o.(Fht. 
in  mafebonifefie  ©efangenfefiaft  geraten,  erroarb  er 
ftd)  burefi  ferfen  greiniut  bie  ©unft  BhilippS,  bc* 
roirlte  feine  unb  ber  übrigen  atfienifefien  ©efangenen 
?treilaffung,  roarb  aber  juglcicfi  buraj  reiche  0efa>en!c 
für  baS  mafebonifefie  3"tcreffe  gcroonnen.  9Jaa) 


Digitized  by  Google 


2>emagog  - 

^UtpptDbb  gelang  et  ib,m  in  0«metnfa)af  t  mitSt>o= 
fion,  bie  Madie  Wleranbert  oon  Btljen  abjuroenben; 
er  fieberte  fta)  aua)  bie  QJunft  btejet  ftönigt  unb  be= 
mi^te  biefelbe,  um  ben  otogen  Slufroanb  »u  beftretten, 
roela)en  feine  üppige  Sebentroeife  erbeifa)ie.  SWebr« 
malt  |ogen  ihm  feine  Scftea)lia)_!eit  unb  fein  Sujut 
bebeutenbe  ©elbftrafen  unb  felbft  bie  Stimie  ju;  oon 
Unterer  entbanben  ifcn  jeboa)  bie  SUbener,  alt  fte  fei» 
nex  ju  einer  ©ejanbtjcbaft  an  Antipatrot  beburften, 
um  oon  bemfeloen  bie  ,Surücf  ;.ie!mm<  ber  mafeboni» 
fa)en  Sefafcung  aut  3Wunna)ta  ju  erlangen.  Aber 
Antipatrot,  burd)  aufgefangene  ©riefe  oon  oerräte-- 
tifc&en  Umtrieben  bet  35.  aua)  gegen  feine  Serfon 
unterria)tet,  liefe  ihn  mit  feinem  So§n  Demeat  bin» 
richten  (319  ober  818).  Da«  Fragment  einer  Siebe 
<abgebruc!t  in  Seffert  »Oratores  attici«,  8b.  3, 
$er(.  1823),  bat  oon  ihm  &errübren  foll,  tft  roabr« 
5d)ein(id)  unecht.  Sgl.  §.  vb,arbo,  De  Demade 
oratore  atheniensi  (Serl.  1834). 

Drmaaon.  (griea).,  »Setter  bet  Demot,  Solft» 
führer«),  im  alten  ©rierbenlanb  berjenige,  roeldjer 
bura)  perfönlia)et  Slnfeben  unb  Äraft  ber  Met>e  bat 
Soft  beberrf d)te  unb  baber  beffen  Berater  unb  Seiter 
mar.  Mi;. t  oerbinbet  man  mit  bem  Starte  D.  met» 
ftent  eine  übleSebeutung,  bie  aber  urfprünglta)  ntebt 
barin  lag.  SJtan  oerbinbet  nämlia)  mit  Demagogie 
ben  Begriff  ber  6pe!uIation  auf  bie  Seibcnfa)aften 
unb  auf  bie  niebrigen  Steigungen  bet  Softes.  Slaa) 
ber  Serfa)ieb«nbeit  ber  Schaffungen  ber  Staaten  unb 
im  Serlauf  ber  3eit  t)at  bat  Sitari  D.  fe^r  oerfa)ie» 
bene  Sebeutungen  erhalten,  bie  alle  Abftufungen  oom 
Solftfübrer  bis  jum  Softtoerfüfjrer  umfaffen.  Sei« 
fpiele  fejnr  oerfa)iebenartiaer  Demagogie  bietet  unt 
bejonbert  bie  @efa)ia)te  Sltf)ent.  So  mar  Seriflet 
mit  feinen  bemofratifdjien  Seftrebungen  ein  D.,  fo 
bort;  er  aua)  fonft  über  einem  Äleon,  §operbolot  u.  a. 
flehen  moa)te,  roetdje  ihre»  (Stnfluß  auf  bat  Soft  ju 
felbftfüa)tigen  Broeden  mißbrauchten.  Da«  alte  Siom 
gibt  ein  oollftänbiget  Silb  oom  Gntfteben  bid  gum 
Untergang  ber  Demagogie  unb  bamtt  ber  ftreib,eit 
be*  Sürg'ertumt.  Solange  nämlia)  bie  Serfaffung 
unangefoa)ten  ariftofratifa)  mar,  fonnte  eine  eigent* 
Üa)e  Demagogie  nia)t  jur  (Geltung  (ommen.  Srft  alt 
bie  Plebejer  bie  polittfa)e  3iia)tigfeit,  ju  n>e(a>er  fte 
oerurteilt  roaren,  fa)menlia)er  ju  empfinben  anftn» 
<ien,  griff  mit  bem  Äampf  ber  Demolratie  gegen  bie 
Äriftofratie  aua)  bie  Demagogie  in  bie  ©eftaltung 
bet  öffentlia)en  Sebent  ein.  Son  ber  böa)ften  2Bia)« 
tigfeit  rourbe  bat  ^nflitut  ber  Solfttribunen,  bte 
fortan  alt  bie  prioilegierten  Demagogen  bet  römt* 
fa)en  Softe*  bajteb^n.  3m  Dribunat  fonjentrierten 
fta)  SJtacbt  unb  @unft  bet  Sottet,  unb  naa)  bemfelben 
begann  baber,  je  rafdjer  bie  Demofratie  Sieg  auf  Sieg 
gewann,  ein  magrer  Söettlauf  ber  ©brgetugen  unb 
$errfa)füa)tigen,  obgleid)  biefe  Sßürbe  felbft  mit  je« 
bem.fola)en  Sieg  immer  mebr  an  itjrer  populären 
Sebeutung  oerlieren  mufete.  Die  9lorroenbig!eit  bie» 
fet  Anftitutt  im  itampf  mar  bie  Seele  betfelben; 
naa)  bem  ooüftänbigen  Sieg  bet  bemofratifa)enSrin» 
Utpt  fonnte  et  bie  öerrfa)aft  um  fo  weniger  beb,aup» 
ten,  alt  bie  <Sntfttt(ia)ung  bereitt  ju  tief  um  fia)  ge< 
griffen  batte.  Darum  fdjeiterten  bie  b,oa)i)<r3igen 
Seftrebungen  mehrerer  römifa)er  Demagogen,  roie 
bie  ber  ebten  ©raca)en,  unb  fo  fam  et  ba^in,  bafe 
bura)  latent  unb  Ötürf  ftegreia)e  ^e[b[)erren31nfeb,en 
unb  l'iarfjt  bet  Staatt  an  fta)  riffen  unb  Senat  unb 
Soft  unter  bie  $>errfa)aft  ber  Imperatoren  fielen, 
^ber  aua)  in  bem  mobernen  Staattteben  traten  nia)t 
fetten  neben  bie  Staattmänner,  in  beren  $änben 
gef e^tia)  bie  Seitung  bet  organifterten  Staattroefent 

TO«U.tl  «ono  .8«rl«on.  4  «uIL.  IV.  »6. 


^cinarato*.  657 

lag,  Demagogen  aut  berlRitte  betSoftet,  meiere  oer« 
möge  einer  frei  übertragenen  Autorität  an  bie  Spi^e 
ber  Setoegung  traten.  3Bcnn  fie  fta)  Ijier  mit  Ölüa? 
unb  j"  dient  auf  bie  Dauer  behaupteten,  fo  legten  fte 
meiftent  ihren  Gbarafter  alt  Demagogen  ab;  in  ber 
Sieget  aber  ge$t  ber  D. ,  naa)bem  er  bte  Softtgunft 
oerloren  b,at,  im  Äampf  mit  ber  gefefclicben  Staatt* 
geroalt  unter.  Der  moberne  Spraa)gebraua)  reiftest 
jitmeift  unter  einem  Demagogen  einen  9Renfa)en,  ber 
tn  aufn>icgtcrifa)er  Steife  um  bie  ®unft  ber  großen 
9Renge  butiit  unb  ftaattgefä^rtia^e  .Imitationen  be> 
treibt.  Diefe  Üenbcnj  legte  man  aua)  "ben  geheimen 
po(itifa)en  Serbinbungen  bei,  toe!a)e  naa)  ber  @rün< 
bung  bet  Deutfa)en  Sunbet  infolge  bet  Unbeirie» 
bigtfeint  bura)  bie  neue  politifa)e@eftaltung  Deutfa)» 
lanbt  fia)  bilbeten.  9Han  be^eia)nete  beren  S)irfen 
mit  bem  yiamen  bemagoai)a)e  Umtriebe,  ju  be- 
ren Unterbrüdung  unb  Seftrafurta  bie  SRainjer 
3entratunterfua)ungt(ommi(f ion  nieberge» 
|e$t  roarb.  Die  überfa)n)englia)teiten  bet  Surften« 
turnt  jener  Reiten  unb  einzelne  beüagentioerte  %ufr 
fa)reitungen,  toie  namentlia)  bie  blutige  I bat  Sanbt, 
riefen  jene  (pä^Iicbe  *Demagogenriea)erei<  heroor, 
unb  SRänner  roie  §af)t\,  XniM  u.  a.  Ratten  barunter 
au  leiben,  naa)bem  ber  beutfa)e  Sunbettag  felbft  in* 
folge  ber  ftarltbaber  Sefa)lüffe  gegen  bie  bemagogt< 
fdben  Umtriebe  oorgegangen  mar.  ^Ibnlidjet  ift  aua) 
1830  naa)  ber  frantöfifeb/n  ^ultreoolution  un^  ua^ 
ben  @rfa)ütterungen,  roela)e  biefelbe  in  Deutfa)Ianb 
naa)  fta)  )og,  gefa)eb.en,  inbem  1833  bura)  Sunbet« 
beidj'.ufs  eine  anbenoeite  :'|ential;nUcrfua)u»gtFom« 
miflion  in  ^ranlfurt  a.  3W.  niebergefe^t  rourbe.  ®e» 
roöbnlia)  gehören  bie  Demagogen  ber  rabifalften 
Sartet  an,  §.  S.  SaffaQe,  GJambetta  k.  (Sin  politifa) 

Sebitbetet  unb  freiftnnig  unb  gut  regiertet  Soft  tjat 
ie  Demagogen  unb  ib)re  Agitationen  toenig  ju  füra)» 
ten;  eine  roqe  unb  befpottfa)  regierte  Station  mirb 
bagegen  leia)t  bura)  bemagogifa)e  Umtriebe  in  ben 
reoolutiondren  Xaumel  bineingertffen.  Sßabrbaft  (on> 
ftitutionellen  Staattregierungen  roirb  et  mit  ^ilfe 
ber  Softtoertretung  in  ben  me'tften  JäHen  nia)t  allju 
fa)n«r  roerben,  bie  oerbcrblidjen  aöübicreten  ftaatt» 
gciä^rlidjer  Demagogen  tu  unterbrüaen. 

Tfmaiidjirrfit  (franj.,  tor.  nnm  in  ber  tea)< 
nifa)en  Terminologie  ber  Streia)inftrumente  f.  o.  to. 
aut  einer  Sage  (Sofition)  tn  bie  anbre  übergeben, 
mit  ber  linlen  £anb  am  £alt  (manche)  bet  3nfrru« 
mentt  hin      ober  beruntergteiten. 

X cm anD irren  (tat.),  einem  etioat  über«,  auftragen; 
Demanbation,  Sluftrag. 
Drmanooa,  f.  Derne»? alu. 
Demant,  f.  o.  vo  Diamant. 
Xemantrlirrrn  (fran).,  |pr.  bmia-^to,  bie  Siing* 
mauern  einer  Stabt  nieberreiBen;  toebrlot  maa)en. 

SemaratoS  (Damaratotj,  1)  ein Äorintb^er  aut 
bem  oorne^men  ®efa)lea)t  ber  Saca)iaben,  ber  fia), 
alt  bie  Saca)iaben  bura)  ben  Dorannen  Äppfelot  aut 
ßori»th  oertrieben  mürben,  naa)  Darquinii  in  @tru« 
rien  roanbte  unb  fta)  bort  nieberliefi.  Sein  So^n  Su« 
cumo,  naa) ber  Darquiniut  Sntcut  (f.  b.)  genannt, 
roanberte  naa)  Mom  aut,  roo  er  fta)  ber  §orrfa)aft  ju 
bemäa)tigen  mußte. 

2)  jtönig  oon  Sparta,  Solm  bet  Slrifton,  mar 
ein  entfa)iebener  ©egner  ber  ebrgeijigen  Släne  feinet 
2Witfbnigt  Äleomcnet,  roiberfefete  fta)  607  o.  Sljt. 
bem  Angriff  auf  2Uf|cn  unb  roarb  auf  Setrieb  bet 
erbitterten  Ateomenet  oom  belpbifa)en  Oralet  für 
untergefa)oben  erf  lärt  unb  ber  f  öniglia)en  SBürbe  be« 
raubt.  Cr  begab  fta)  491  naa)  Serften  unb  gewann 
bei  ÄönigDareiot  großen  ©inPuß.  Qx  begleitete  480 

42 


Digitized  by  Google 


658  $emard&  - 

JerreS  auf  feinem  3ug  naa)  @rtccf(enlanb  unb  mar 
ihm ftetS  ein  freimütiger  Ratgeber,  ©r  unterria)tete 
jroar  bie  Spartaner  oon  bem  gelbsug  beS  Serres, 
boa)  wäre  Sparta  ebne  Zweifel  oerlören  gewefen, 
hätte  Serres  beS  Z.  Äufforberung ,  Jtutt)era  gu  be> 
fefcen,  befolgt.  Seine  Naa)fommen  berrfchten  noa) 
nad)  100  Satiren  als  Zunaften  in  BluTjgien- 

Zemardj  (ZemarcboS,  griea).),  Sorfteber,  SeiteT, 
SBerwalter  eine«  (attifeben)  Demo«;  Zemarcbie, 
SBürbe  eines  Zcntara)en. 

Xnimrdic  (franj.,  fpr.  .mdrf*),  ©ang;  SJfafiregel. 

Zrmarfatio»  (ftanj.),  Slbgrenjuna. 

Zemarfationöliute,  BcgrenumgSltnie,  eine  bura) 
Übereintunft  jmifefaen  jn>ei  ©fachten  ober  fricgfüij< 
renben  §eeren  beftimmte  2inte,  welche  oon  bei« 
ben  Seilen  nicht  überfdjritten  werben  barf.  ÜNeift 
oereinigt  man  {ich  über  eine  folebe  bei  eingegangenen 
fBaffenftinftänben  ober  angefnüpftengriebenSunter« 
banblungen,  um  für  bie  Sauer  ber  erftem  ober  bis 
jum  nnrtliä)en  griebenSfdjlufi  jeber  Äoüifton  ber 
betberfeittgen  §eere  oorjubeuaen.  Um  btefen  3>oe(f 
befto  fixerer  ju  erreia)en,  wirb  qewöhnlia)  für  beibe 
Zeile  je  eine  befonbere  Stnie  be)eta)net  unb  baS  ganje 
bagwifdjenliegenbe  ZerTain  für  neutral  erfläri;  tn 
ber  Siegel  folgt  auä)  bie  Z.  foroeit  tote  möglich  na> 
türlidjen  Zerraingegenftänben,  glüffen,  ©ächen,  2Be* 
gen  tc  v\u  einem  folgen  gall  beifd  bann  im  wettern 
Sinn  auch  biefer  ganje  trennenbe  üiaum  bie  Z.  33or» 
jugSwetfe  unter  btefem  tarnen  betannt  ift  bie  infolge 
bcS  Bafeler  griebenS  3wifa)en  Breu&en  unb  ber  fran« 
jöfifdjcn  Ncpublif  auf  ©runb  eines  befonbern  fBtx» 
tragS  oom  17.  3Hat  1795  beftimmte  X).,  welche  bie 
grangofen  fia)  anheifa)ig  matten  in  it)ren  militari« 
fchen  Operationen  nia)t  }u  überfc&mten,  um  babura) 
ben  ÄrtegSfcbauplab  oon  ben  preufeifdjen  Staaten 
fern  gu  balten.  Z.  beifit  audj  f.  o.  to.  ©renglinie,  be* 
fonberS  wenn  fie  oorber  ftretttge  ©rengen  beftimmt.  I 
Gine  foldje  Z.  }roifa)en  ben  portugieftfdjen  unb  fpa« 
ntfdjen  Gntbetfungen  beftimmte  ber  1494  ju  Zorbe« 
fißaS  3ioifa)en  Johann  II.  oon  Portugal  unb  bem 
jf  önig  gerbinano  oon  Äaftilien  gefa)Iofjene  ©ertrag, 
welcher  eine  nähere  Beftimmung  ber  oon  ©apft  SClcjr- 
anber  VI.  6.  SWai  1493  feftgefefcten  fiinie  entlieft, 
unb  wonach  alles,  was  370  Seemeilen  öftlia)  oon  ben 
Jnfeln  beS  ©rünen  SorgebirgcS  entbedt  roerben 
würbe,  ben  Bortugtefen,  waS  weftlia),  ben  Spaniern 
gehören  foüte.  Slüa)  bei  SCbgrenjunaen  oon  «änbern 
naa)  SRajjgabe  ber  Nationalität  pflegen  Zemarta« 
tionSlinien  gejogen  ju  roerben,  ebenfo  bei  ©ebtetS« 
abtretungen,  wela)e  oureb  einen  Ärieg  herbeigeführt 
würben.  So  ift  j.  S.  in  ben  griebenSprältmtnarien 
oon  BerfaiüeS  oom  26.  gebr.  1871,  9lrt  1,  bie  Z. 
genau  beftimmt,  inbem  ,vronf  reich  auf  aHefeineSRechte 
imb  Wnfprücbe  auf  btejenigen  ©ebiete  oerjia)tete, 
welche  öftlid)  oon  biefer  i*ime  gelegen  ftnb  (ogl. 
NeicbSgefefcblatt  1871,  9ir.  26). 

Tcmartrau  tipr.  bomartofj»,  ©illeS,  franj.  ilupfer« 
ftedjer,  geb.  172*2  ju  Süttid;,  würbe  1764  SRitglieb 
ber  9(!abemie  oon  $ariS  unb  ftarb  bafelbft  1776. 
X>.  rühmte  fia),  ber  (Srfinber  ber  Araoonmanier  3u 
fein,  mäfjrenb  biefer  :Utihm  bem  granconS  gebührt. 
Tod)  bat  Z).  bieS  Verfahren  oerbeffert  unb  mit  großem 
©efa)i(f  ausgeübt.  @r  r)at  fef»r  oiel  probujtert;  in 
bem  oon  iljm  herausgegebenen  >Catalogue  des  estaro- 
l>es  fjravtes  au  crayon  d'aprts  diff^renta  uiaitres 
qui  se  vendent  a  Paris  cli£s  D.,  etc.-  finb  664  SRum» 
mern  aufgejäblt.  Z.  bebiente  fta)  häufia  eines  auS  D 
unb  einem  .'öammer(martcati)  barin  jufammengefe^ 
tett  Sonogramms.  S5gl.  »Gilles  D..  graveur  du  roi, 
Mi  vie  et  son  oeuvre«  («rüffel  1882). 


SemMnäti 

Zemapfirrrn  (franj.),  bie  9RaS!e  abnehmen,  ent» 
laroen;  imHrieaSwefen  oor  einer  Batterie  bie  Z>edun* 
gen  entfernen,  fte  bem  SCuge  beS  geinbeS  bloßlegen; 
eS  gefa)tebt  meift  burdj  (Eröffnen  beS  geuerS. 

Zematt)  (Zemat,  Ziemat),  früheres  gelbmafe 
in  2Uarfa)länbern,  in  ©iberftebt  unb  «orbftranb  für 
SHarfcblanb  216,  für  ©eeftlanb  324,  im  «mt  8reb= 
ftebt  für  SWarfcfilanb  180,  für  ©eeftlanb  300,  imSlmte 
Zonbern  227,sis,  auf  Sult  unb  göhr  180,  auf  ben 
^aUigen  432,  in  ber  Sanbfa)aft  Stapelbolm  360 
Q:Huten  &  2l,<m  qm 

Zcmarotnfe  (im  Slltertum  Jasonius  Möns),  böcb= 
fter  ©ipfel  beS  (SlburjgebirgeS  im  nörblidjen  ^* 
fien,  norböftlid)  oon  Zeberan,  erbebt  fta)  5630m  boa), 
tft  ein  3Julf an  im  äuftanb  ber  Sotf ataren ,  wie  be> 
beutenbe  Sa)wefelablagerungen,  (Sntwtdelung  beifeer 
Zämpfe,  bis  62° 31.  hetfee  Quellen,  Safalt,  Sajladen 
unb  iöimSftein  bewetfen. 

Zentbra,  See,  f.  Za na  1). 

Zembe  Kielte,  ruffija)»poln.  Zorf  bei  flraga,  am 
rechten  SBettbfelufer.  §ier  31.  SJfärj  1831  ®efea)t 
3Wtfa)en  ben  fiegreieben  ^Jolen  unter  Sfrjonectt  unb 
ben  Muffen  unter  Ztebitfa)<SabalfanS!i. 

Zntibinpfi,  ^einrieb,  poln.  ©enerat,  geb.  16. 
3an.  1791  im  Jcrafouifdjen,  befudjte  1806-1809 
bie  3ngenieura!abemic  }U  9Bien  unb  trat  bann  als 
gemeiner  Solbat  in  ein  po(ni[a)eS  Jägerregiment. 
«IS  1812  ber  getbsug  gegen  3iufjlanb  eröffnet  würbe, 
war  er  Seutnant,  warb  auf  bem  Sa)laa)tfelb  oon 
SmolenSf  oon  Napoleon  I.  felbft  jum  Äapitän  er« 
nannt  unb  foa)t  1813  bei  £etp3ig  mit.  1815  lehrte 
er  in  fein  Satertanb  utrüd,  wo  er  in  ^uru^.u- - 
genbeit  lebte.  Seim  VluSbrud)  ber  Neoolution  oon 
1830  würbe  er  Dfajor  eines  Regiments,  baS  fta)  in 
ber  3Doiwobfd}aft  Kralau  bilbcte,  erhielt  aber  halb 
barauf  ben  Oberbefebl  über  bie  mobile  Nationalgarbe 
biefeS  ©ebictS  unb  foa)t  mit  biefem  itorpS  in  ber 
Scbladjt  bei  ©rodjow.  öalb  barauf  fteüte  Um  ber 
Dberfelbherr  Sfr3rjnecri  an  bie  Spifre  einer  ÄaoaD^ 
riebrtgabe,  mit  wela)er  Z.  in  bem  ©efeebt  bei  ^uflew 
ben  gelbmarfa)aD  Ziebitfa)  mit  einem  >jcer  oon 
60.000  Sann  einen  Zag  lang  aufhielt.  Gine  nia)t 
mtnber  glän3enbe  SBaffent^at  war  bie  erftürmung 
ber  für  uneinnehmbar  gehaltenen  Srüde  bei  Öftre« 
lenta.  hierauf  marfa)ierte  Z.  mit  einer  Meinen  Sa)ar 
mitten  bura)  baS  oon  feinblidien  ^eereSmaffen  über« 
fa)wemmte  2anb  naa)  3Barfa)au,  wo  er  fofort  jum 
©ouoerneur  unb  naa)  SfrspnecüS  Nüdtritt  jutn 
Cberfelbherm  ernannt,  aber  auf  biefem  Soften  fa)on 
naa)  wenigen  Zagen  bura)  ftrufowiecü  er  je  u:  würbe. 
(Sr  trat  bann  in  WobinSfiS  floro*  ein,  fübrte  bei 
beffen  Übertritt  auf  preufetfa)eS  ©ebtet  bie  Nadtfut 
unb  überfd>ritt  5.  Oft.  1831  ebenfalls  bie  Ören3e.  Qx 
begab  fta)  barauf  naa)gTantreia)  unb  trat  1813  in  bie 
Ztenfte  SKehemeb  SUiS  oon  Ägnpten,  ber  ihn  mit  ber 
Neorganifation  ber  ägnptifcben  Slrmee  beauftragt', 
febrte  aber  halb  wieber  naa)  ^ariS  iurüd.  1848  oer« 
(iefj  er  fein  3(fnt  unb  bemüqte  fta),  eine  Serbinbung 
ber  Slawen  nttt  ben  SRagoaren  xu  ftanbe  ut  bringen. 
Nad-bem  er  ben  Slawenfongreffen  in  Breslau  unb 
Brag  beigewohnt,  ging  er  naa)  Zebrecjin,  bem  ba< 
maltgcn  3 it>  ber  ungarifd)en  Regierung,  unb  warb 
bafelbft  5.  gebr.  1849  3um  Dberlommanbanten  ber 
reoolutionären  .öauptarmee  ernannt.  Zte  Gifcrfua)t 
©örgeiS  aber  fowie  bie  Abneigung  ber  Zruppen 
gegen  ben  bodtfabreuben  3(uSlänber  bereiteten  u)m 
oielfaa)e  Sdjwierigfetten.  9MS  Z.  naa)  ber  unglüd« 
liehen  Schlacht  bei  Äapolna  (26.-28.  gebr.  1841») 
beim  Nüchug  hinter  bte  ZheiB  auS  UnfenntniS  beS 
ZerrainS  falfcr)c  ZiSpofttionen  traf,  forberte  ihn  baS 


Digitized  by  Google 


2)emegorie  —  Demeter. 


659 


qefamte  unqarifcbe  Cffijierforp«  jur  2lbban!ung  auf, 
bie  auch  bie  Siegicnmg  annahm.  3nbc«  mürbe  ber 
weitere  ftrüblingsfelbiug,  erft  unter  Setter«  unb 
fpäter  unter  Würget*  Cocrfommanbo,  größtenteils 
naeft  ben  oon  D.  febon  früher  entroorfenen  planen 
ausgeführt.  D.  mar  barauf  mehrere  Neonate  in  ber 
Dperationsfamlci  ju  Dcbrecjin  befd)äftigt,  bi«  er  im 
3unt  1849  beim  fterannaben  ber  Muffen  ba«  Kom» 
manbo  ber  ungarifdjen  l'Jorbarmee  erhielt.  Dod)  re= 
ftgnierte  er  nodj  cor  Gröffnung  be«Sommerfelbjug«, 
weil  fein  $lan,  in  ©alijien  etnjufalien,  oon  ber  un* 
garifeben Regierung  nicht  gebilligt  rourbe.  211« infolge 
ber  jroifrfjen  Jtoffutr)  unb  ©örgei  entüanbenen  Diffe» 
renken  ba«  Oberfommanbo  oon  le^tcrm  an  SJlcfjdro« 
überging  ('J.  %ul\),  rourbe  biefem  D.  al«  ©cneral= 
quartiermeifter  an  bie  Seite  gegeben,  in  roeldjer 
Gigenfdjaft  er  ben  Xücfjug  ber  Xbeifjarmee  bis  Sje; 
qebin  unb  bie  Sdilacbt  bei  Sjöreg  (5.  Äug.)  leitete. 
D.  jog  ftcf)  oon  Iiier  nach,  £eme«odr  jurüd,  roo  er  oon 
ber  oereinigten  dfterretc^if d)  =  ruf ftft^en  2Jtaa)t  auf« 
4>aupt  gefdjlagen  unb  feine  Slrmce  oöHigauSeiiian: 
ber  gefprengt  rourbe.  D.  rettete  fief?  mit  Hoffutb  unb 
ben  anbern  iHeoolutionSbäuptern  auf  türfifche«  ©e» 
biet.  3m  ^uli  1850  nalmi  er  feinen  Stufentbalt  3U 
Hatte,  roo  er  feitbem  in  oSHiger  3uriicfgejogcnbeit 
lebte  unb  13.  $uni  1864  ftarb.  VOM  ihm  rühren  her: 
ÜJJein  Jyelbuig  nad)  unb  in  Litauen  unb  mein  'Mnd- 
}ug  oon  Äurfmno  nad)  Jßarfdjau»  (hr«g.  oon  Spa« 
jier,  Seipj.  1832);  »Memoire««  (fytr.  1833);  »Den!» 
roürbigfeiten  über  ben  ungarifchen  jtrieg  1848  unb 
1849«  (baf.  1849)  unb  »Memoiren  über  ben  2lufftanb 
oon  1830  bis  1831«  (poln.,  flrafau  1878,  2  93be.). 
23gl.  Danjer,  D.  in  Ungarn  (21Uen  1873). 

lemrflortf  (grietb-),  öffentlia)e3iebe  in  einer Volt«* 
oerfammlung. 

l>emelts(franj.),§anbgemenge,  Streit;  bemelie» 
ren,  Verwirrte«  entwirren,  löfen. 

Demrmbrirrrn  (franj.,  fpr.  mangbr.),  jergliebern, 
jerftüdeln;  Demembrement  (fpt.  .manflbrmana),  ^er-- 
ftüdelung,  Vereitelung. 

lernen  (griea).),  Plural  oon  Demo«  (f.  b.). 

Demenogierrn  ijranj.,  f»i.  .j<$t.),  au«  einer  2üob.« 
nung  ausgeben,  um  jieben ;  Dem  e  n  a  g  e  m  e  n  t,  Umjug. 

Drmenfalu  (Demanooa,  b.  b-  DamianSborf), 
Dorf  im  ungar.  Äomitat  Siptau,  Vejirf  S}ent  =  9JU* 
flb«,  mit  berühmten  XropffteinhÖblen  unb  340Ginro. 

Dementi  (franj.,  ipr.  .manflt-.bj,  ein  Sügennadjroei«, 
einefiügenjeibung;  SJebauptungen  ein  D.  entgegen  1 
feiert,  fte  für  erlogen  erflären;  jetnanb  ein  D. 
aeben,  itjn  ber  Unroabrbeit  reiben,  Sügen  ftrafen; 
»* i cf>  ein  D.  geben,  fteb.  in  Jßiberfprua)  oerroicfeln. 
Dementieren,  berUnrcafjrfjett  jeiben,  Sügen  ftrafen; 
QUd)  oerleugnen,  in  iHbrebe  ftellen. 

Dementia  (lat.),  äMöbfinn;  D.  paralytiea,  f.  "^a- 
talptifdjc  ©eifteSfrantbett. 

Denier,  in  ben  belg.  ^Jrooinjen  Himburg  unb 
Sübbrabaut,  entfpringt  in  ber  ©eaenb  oon  longern, 
toirb  bei  Dieft  fdnffbar  unb  münbet  nad)  93  km 
langem  Sauf  unterhalb  Sterfdiot  in  bie  Dole,  nad;» 
bem  er  bie  ^ebenflüffe  §ercf,  ©eete,  ?5elpc  unb  2am» 
bef  aufgenommen. 

Dftnerüra,  ein  Jluf3  im  brit.  ©uapana,  entfpringt 
im  i^accarigebirge  unter  41 »°  nörbl.  S3r.,  b,at  einige 
bebeutenbe  Mataralte  unb  münbet  nacb  einem  Saufe 
oon  etroa  300  km  bei  ©eorgetoron  in  ben  2ltlanti» 
irfjen  Djean.  Gr  ift  12^)  km  weit  fdjiffbar,  unb  etroa 
44  km  roeit  fmb  feine  Ufer  mit  blüfjenbcn  2ln]'iebe< 
lungen  beje^t. 

Ijemeröro,  eine  ber  brei  Wroffcftaften  oon  Ihi 
tif(b^@uanana,  öftlia)  oom  Gffeguebo  bi«  jenfeit  be« 


Demerara  reiebenb,  mit  ber  .öauptftabt  ©eorgctomn 
(f.  b). 

Xcnirrirren  (lat.),  fiel)  um  etroaö  oerbient  mad;en; 
Demere'nt,  einer,  ber  fief;  oerbient  gemacht  bat. 

Demente  (franj.,  fj»t.  -Ht),  Serfcbulbung;  beme< 
ritieren,  ftc±»  etroaö  ju  fdmlben  fommen  (äffen. 

Drowitenbihtfer,  in  ber  fatbol.  flirebe  geiftlidje 
©efängniffe  für  biejenigen  ©eiftlidjen,  roeld;'e  roegen 
Übertretung  ber  fird)lia)eu  Sa^ungen  jur  .paft  unb 
Söufeübung  Wiirteüt  roorben  finb.  Sie  fteljen  unter 
1  ftaatlidjer  2luffid)t. 

X iim  1  Hon  dat.),  Untertaudjung,  Serfcnfung. 

Demeter,  in  ber  griedj.  SWotbologie  bie  ©bttiu  be« 
JlderbaueS  unb  ber  bürgcrlidien  Crbnung,  roar  bie 
[  lodjter  beS  Ärono*  unb  Sdnocfter  be«  =|eu*.  211« 
,  Vertreterin  ber  gruditbarfeit  ber  Grbe  <bie  natürlio) 
all  3JJittelpunft  ber  Seit  erfdjeint)  tritt  fte  in  man» 
tbcrlei  ^ejtebung  }u  ben  brei  trübem,  bie  fidj  in  bie 
$ferrfdjaft  ber3Bclt  geteilt  Ratten.  Dem  ^eud  gebar  fie 
bie  ^Jcrfepbonc  ClJroKrptna),  bem^ofeibon,  ber  bie  in 
eine  Stute  ocrroanbelte  ©öttin  in  ©eftalt  eine«fceng. 
ftc«  überroanb,  eine  lotbtcr  unb  baö  jiofe^Irion. "^bre 
Jodjter^Jerfepbone  roarb  iftr  oon^abeis,  roic  ber  1772 
in  aJJofltau  entbetf te  5>omerifa>e  £>omnuS  auf  D.  er» 
jäftlt,  beiSirjia,  nad)  ber  geroöbnlicben  Sage  bei  ©nna 
auf  Sizilien  geraubt.  5leun  Zage  irrte  D.  umfter,  bie 
lodjter  fudjenb,  beren  ^ilferu^  nur  §efate  unb  &o 
Uoi  gehört  ftatten.  2Uö  In  am  jeftnien  Zag  le^terer 
ben  SKaub  entbedtc,  mieb  fie  jürnenb  ben  Dlpmp  unb 
ging  ju  Äeleo«  nad)  Gleufiä.  Dort  fe^te  fie  fidj  in 
©eftalt  einer  bejabrten  )yrau  im  Sdjatten  einer  Dlioe 
au  einem  Brunnen  (^arthenion  ober  Äallidjoron) 
nieber.  3Jon  beö  Äeleoö  Jöchtern  freunblid)  begrüfet 
unb  nad)  ber  Heimat  gefragt,  erjählte  fie,  fte  'beiße 
Xoi  (bie  Sudienbe?),  fei  burd;  Räuber  au«  Kreta 
geraubt,  biefen  aber  entfloben,  unb  bat  um  2tuf* 
nähme.  Die  2J!utter  ber  3""gN"en,  3Dictaneiia, 
naftm  bie  grembe  auf  unb  oertraute  ihr  ihren  jütnv 
ften  Sohn,  Demophon,  jur  SBartung  an.  So  erroeif: 
iia)  bie  ©öttin  beä  2ltferbaueö,  ber  Vaum=  unb  Sieb 
judjt  unb  aller  Kultur,  bie  fie  im  ©efolgc  Ijaben,  aud; 
burd)  Pflege  unb  Grjtehung  ber  fcelben  alö  33egrüm 
berin  unb  ftefttgerin  ber  Solfefraft  unb  ber  ©e-- 
meinbe.  D.  legte  ben  Änaben  bcS  Jiad;tö  in«  jycuer, 
um  ihm  eroige  ougenb  ju  oerfdjaffen,  roarb  aber  oon 
3){etanetra  belaufet  unb  bureft  ba«  3ammergefd)rei 
berfelben  geftört.  Die  ©öttin  gab  fid)  ju  er'rennen 
unb  gebot  ben  iöau  eine«  Heiligtum«  bei  bem  9nm< 
nen,  tn  bem  fie  bann  rooljnte.  JJodj  immer  jürnenb, 
liefj  fie  üJiißroad)«  auf  Grben  eintreten.  Reui  ent* 
fanbte  enblid)  ben  £»crme«  in  bie  Unterwelt,  um  bie 
^erfepfjone  jurüd^ufübren,  unb  bewilligte,  bajj  bie« 
felbe  nur  ben  Sinter  im  unterirbifa)cu  DunUl,  bie 
übrige  ,Seit  bei  ber  2Rutter  jubringe,  'ihm  erü  lief; 
D.oerföhnt  bie  Saat  wieber  emporfproffen  unbfeljrte 
auf  ben  Clomp  jurvcf  3UD0t  aoer  ^brte  fte  bie 
iöerrfdjer  oon  Glcufi«,  Driptolemo«.  Diof le«,  Gumol» 
po«  unb  Äelco«,  ben  ©ebraudj  ber  heiligen  Opfer 
unb  bie  eleuftnifd)en  JDeiben;  ihrem  Siebling  Irip» 
tolemo«  (f.  b.)  inöbefonbere  übertrug  fie  ba«  ©e» 
fdjäft  ber  Verbreitung  be«2lderbaue«  unb  ihre«  Dien» 
fte«.  Da«  ©cbeihen  ber  ^vclbfrucbt  bleibt  ftet«  ber 
3)iittelpunft  in  bem  weitgreifenbeu  SSalten  biefer 
©öttin,  bit  aber  au&er  ber  ^nwenbuug  auf  ba«  ^0» 
litifcbe  nodh  nadj  jwei  Se;**n  feine  Snmbolif  unb 
parallele:  in  2Je3ug  auf  3e''nunfl»  ©eburt  unb  jtin« 
berpflege  unb  in  Vejug  auf  SJeftnttung  unb  Verfehr 
mit  bem  Jleia)  ber  loten  überhaupt.  So  war  D.  al« 
©öttin  be«  weiblichen  Sehen«,  im  befonbern  ber  Ghe, 
nahe  uerwanbt  mit  ber  SBona  Dea  ber  Börner,  unb 

42* 


Digitized  by  Google 


6tiO 


Demeter. 


als  fold)er  routben  :(t  ganj  bejonber«  bie  £lje«moi 
Phorien  (f.b.)  gefeiert,  baSgeftber  (©fje*)  Safcungen 
(6nbe  Dltober  at$  ©oatjeit).  9lt>cr  r.uni  a(&  ©öttin 
ber  ©eftttung  überbaupt,  meiere  ali  ftolge  bei  iHcfer; 
baue«  angefeben  rourbe,  galt  bie  2).  XbeSmopboroä, 
unb  »oorbemeterifdjeS«  geben  roar  gleidjbebeutenb 
mit  roilbem  nomabtfdjen  fieben.  Sereljrt  rourbe  2). 
aufier  in  GleuftS,  bem  uralten  ©ifc  bei  2>emeterlul» 
tui,  befonberS  auf  Ärcta  unb  ben  nörblia)en  <Ei» 
lanben,  in  Srgoli«,  Strebten,  auf  ber  Üücfttüfte  oon 
Stfien,  in  Sijtlien  unb  Italien,  tyt  2>tenft  beftanb 
jum  Zeil  in  einem  ©cbeimbienft.  Bu  ^en  ,lir  geroeib3 
ien  ^eften  geborten  aufjer  ben  genannten  Xbeimo' 
plrorten  bie  atfjenifcben  ^roerofien,  ba«  fteft,  ba* 
bem  Seftellen  ber  gelber  ooranging;  bie  tfbjoen, 
Dpfet  für  bic  reifenbe,  aber  noa)  grünenbe  Saat;  bie 


*um  areit  erfl  ber  5$raritelifd)en  @<fiule  (grantele* 
felbft  bilbete  fte  in  emer  Öruppe),  ba*3beal  ber  SDhit- 
terlidjfcit  au8  in  ben  matronalen  formen,  ber  sollen 
$)efletbung  unb  berSerfdjleierung  bee$mtcrbaupteä, 
am  ebelften  oerflärt  in  ber  ftfcenben  Statue  oonÄnü 
bo«  (je$t  im  33ritifd)en  9Rufeum  in  fionbon).  Üppi» 
ger  roirb  ibre  ßrfdjeinung  in  ber  römifa)en  Äunft, 
bie  aua)  bie  balbeßntblöfiung  beSSufen«  nia)t  fa)eut, 
it»r  SWoljn  unb&bjen  in  bie  £>anb  gibt,  benftruebtforb 
jur  Seite  fteHt,  audj  ben  &brenfranj  auf  bai  öaupt 
brütft.  3n  biefer  Äuffaffung,  auf  ftattlia)em  Jfjron 
ftfcenb,  jeigt  fie  ein  pompejanija)ed  SBanbgemälbe 
(gig.  1).  $ier  unb  fdjon  in  griedjifdjer  3«t  wirb  ibr 
meift  eine  grö&ere  jjatfcl  in  bie  öanb  gegeben.  Sie 
fte  mit  fliegenbem  ©eroanb  auf  einem  Dracbenroagen 
bem  Mäuber  ibrer  iorbtet  (f.  $erfepbone)  naa)eilt, 
roirb  auf  SarfopfjagreliefS  bäufig  bargefteüt;  noö) 
beliebter  ift,  namentlich  auf  Safcnbilbern ,  bie  9tu*» 
fenbung  bc«  2riptolcmo«,  ber  bie  ©abe  ber  2).,  bie 

5>fl.  2. 


üftiuffr  (5Danbflem3rb«  |ii  Itompfii). 

igaloen  (>£ennenfeft<);  bie  Xbalufien,  ba8  fteft 
ber  ©rftlingäopfer  oon  ftelbfrüdjten,  unb  bie  ©leu« 
finien  (f.  b.).  Die  SRömer  ibentifijierten  2).  mit 
ibrer  ©ere«  (f.  b.),  einer  urfprünglia)  altitalifa)en 
(Göttin.  Sgl.  ^reHer,  2).  unb  $erfept)one,  ein  Gn« 
Hui  mntbologtfdjer  Unterfurfmngen  i  .öamb.  1837); 
tjörfter,  2>er  SRaub  unb  bie  9lütffet)r  ber  ^erfepbone 
(Stuttg.  1874).  Sidjterifa)  oerarbeitet  ift  ber  WotbuS 
ber  2).  in  SdjiQerS  Klage  ber  Gere«*  unb  »2)a8 
eleuftfaje  ^eft«. 

3n  ben  Äunftbcnlmälern  geroinnt  2).  erft  jiemliü) 
fpät  größere  Sebeutung.  S&äljrenb  bie  ältere  jjeit 
ibr  3Jerf)ältni8  ju  ^Jofetbon,  mit  bem  fte  im  3roölf.- 
götterfreii  gufammengefteQt  roirb,  foroie  ibr  SUirlen 
tn  ber  9iatur  in  eigentumlia)er  @nmbo(tf  anbeutet  I 
(fo  bilbet  fte  Onata«  für  $b,iga(ia  mit  ^ferbefopf, 
Z  •: I v !: in  unb  2 aubc  in  ber  öanb  i  betont  bie  fpätere 
Hunft  vor^ugdroeife  ibr  SerfiältniS  »u  $erfepb.one,  I 
beren  93crlu{t  unb  äBiebcrgeroinnung  Hultu«  unb  I 
Alunft  gleiö)  feb.r  gefeiert  fjaben.  So  prägt  fta)  in  2)., 
roefenttia)  unter  Witroirtung  ber  attifa)en  unb  sroar  | 


üfmftfr  unb  ^frjcjilion«.  bfn  lunfltn  Zriptottmol 
toti^tnb  (Wtlicf  ton  (tlrufi«,  *U)tn). 

Kornähren,  über  bie  Grbe  oerbreitet.  2)iefer  3Ut  in 
ftreng  religiöfer  Sluffaffung  ift  auf  einem  foloffalen 
^(aa)relief  bed  ebelften  attifa)en  6tUS,  roela^ed  in 
Sleuftfi  gefunben  rourbe  unb  fta)  je^t  im  National 
mufeum  ju  Sltben  beftnbet,  rotebergegeben  (%ia.  2). 
•J.'u;r.  iioc.t  (infö  bie  jugenblicbere  ©eftalt  ber  •iVrc- 
pb^one,  mit  langem  mäbd^enb.aften  .v.tar  unb  :]c\nc r, 
roela)e  bie  $ib,ren  an  Uriptolemoä  gibt,  hinter  ü»m 
fteb^t  in  reiöjcr  matronaler  Sefleioung,  bie  lange 
^adel  in  ber  Sinfen,  2).,  bem  Jüngling  einen  jlratt) 
(auö  öronje,  ba^er  feblenb)  auffc^enb.  3n  Welief» 
barftellungen  ber  9Roftertenrocib.e  b,at  bie  ftfeenbe  2). 
ben  SKobiu«  auf  bem  Äopf,  bie  ocrbüllte  Cifte  in  ber 
fiinfen,  ein  jum  Dpfer  bicnenbe*  Sa)roeinö)en  in  ber 
SRedjtcn.  Sgl.Doerbed,  öricö)ifa)eÄunfrmntbologie, 
4.  »ua):  >2).  unb  Äora«,  mit  3ltla«  (2eipj.  1873  fjX 
Irmrirr,  Demitrija,  fübflaro.  2Ha)ter,  geb.  21. 
^Juli  1811  ju  Slgram  au«  einer  artea)ifa)en  ftamtfü' 
ttubierte  in  SDien  unb  ^Jabua  SJieoijin,  trat  aber,  bic^ 
fen  ©eruf  aufgebenb,  in  ben  StaatSbienft  unb  roarb 
«Hebaftcur  bc^ "Amtsblattes  »Narodne  noviue<.  Bpä> 


Digitized  by  Google 


£emetofa  —  SDemetrioS. 


CGI 


ter  regierte  er  bie  3eitfa)rift  »Danica«.  dx  fiarb 
24.  $uni  1872  in  Slgram,  rool|in  er  fia)  1861  als  pen* 
fionterter  ©taitfjaltereifelretär  jurüd^ejogen  t)atte. 
©einen  §auptruf  erlangte  2).  bura)  feine  Tanten: 
»Ljnbav  i  duznost«  (»Siebe  unb  S[Iia)t«),  'Krvna 
osreta«  (>3Me  93lutraa)e«)  unb  Da*  irauerfpiet 
^Teuta  .  Slufterbem  oeröffentlia)te  er  ba*  lorifa)» 
epifa)c  ©ebiebt  -Orobnickopolje«,  mehrere  Kooellen 
unb  maa)te  ftdb  al*  flberfefcer,  namentlich  jablmdjer 
bramaiifa)er  Söerte,  oerbient.  ©eine  Sjübnenftütfc 
erf Lienen  gefammelt  in  2  ©änben  (1838—44). 

Irmrtota  (Simotita),  6tabt  im  türf.  äöilajet 
Slbrianopel,  im  Itjal  bed  Kifil  2)elifu,  eine*  regten 
^ufluffeö  ber  SHarifca,  unb  an  ber  <Etfenbat)n  oon 
Slbrianopel  naa)  ber  Hüfte  be*  Sigeifajen  Hieer*,  ©i$ 
eine«  griecbifa)en  Sifa)of*,  mit  6-8OO0  ginro.,  meift 
aKotjammebanem,  roeta)e  ©eibenjudjt  unb  Töpferei 
treiben;  gefa)ia)tlia)  merfroürbig  al*  @eburt*ftabt 
(1347)  unb  al*2lufentb,alt*ort  Karl*  XII. 
oon  ©<b>eben(gebruar  1713  bi*Dl tober  1714).  Über 
2).  Ruinen  eine*  alten  ©djloffe*. 

$rmetrta&,  im  Slltertum  öafenftabt  in  ber  ttjefjal. 
8anbfa)aft  Stoanefia,  am  $agafäija)en  TOccrbufen, 
oon  2kmetrio«  ^ßoliorfeteß  290  D.(St)r.gegrünbet  unb 
naa)  u)m  benannt,  oft  Kefibem  ber  matebonifa)en 
Könige,  bura)  it)re  Sage  in  Der  SRär)e  be*  Seiion,  be* 
Saffe*  2empe  unb  ber  Xbermopolen  rote  bura)  bie 
angrenjenbe  (Ebene  (neben  Stjalfi«  unb  Korint  b/)  einer 
ber  brei  §auptfa)lüffel  oon  ©riea)enlanb.  Itetyalb 
bemäctjtigten  fia)  iljrer  196  bieJRömer,  barauf  192  bic 
»tolier;  191  — 169  mar  fte  in  mafebontfa)em  93efi$ 
unb  roirb  noa)  im  6.  §ab,tt).  n.6c)r.  erroäpnt.  ©eringe 
Überrefte  baoon  auf  bem  §üge(  ©orifca  bei  SJolo. 

leraetrioB,  9fame  mehrerer  Könige  oon  SJiafebo* 
nien  unb  Soricn. 

[flöntBc  oon  SHortbonicn.j  1)  2).  I.,  V  0  1 1  C  r !  e  t  (  i 
(*©täbteeroberer«),  6ot)n  be*  2lntigono*  3)ionopf)- 
tbalmo*,  ftanb  feinem  Satcr  in  ben  unmittelbar  naa) 
bem  lob  SUeranber*  b.©r.  au*gebron)enen  Kämpfen 
tapfer  jur  ©eite,  fütjrte  juerft  312  o.  Gt)r.  ein  fett« 
ftänbigeä  Kommanbo,  rourbe  tn  bemfelben  3afjr  oon 
Stolcmäo*  bei  ©03a  gefa)lagen,  fiegte  aber  balb  bar* 
auf  bei  3Rou*.  Gr  rourbe  fobann  oon  Slntigono* 
naa)  Sabplon  gefa)icM,  ba*  er  aber  nietjt  erobern 
tonnte.  307  jag  er  al*  Sefreier  oon  bem  3oa)  be* 
Kaffanbro*  tnSftljen  ein,  rourbe  oonbenSltljencrnmit 
St)ren  überhäuft,  eroberte  tf  npro*,  100  er  namentlich) 
bei  ber  (Eroberung  ber  ©tobt  ©alami*  bura)  ben  Sau 
oonSeIagerungömafa)inen  fia)  ben  SJeinamcn  potior» 
fete*  erroarb  (306),  unb  naf)m  barauf,  roie  aua)  fein 
33ater  SlntigonoS,  bie  ÄönigSroürbe  an.  SRadjbem  er 
304  9ic)obu$  oergeblia)  belagert,  vertrieb  er  303  Aaf; 
fanbrod  abermal*  aud  ©rieajcnlanb,  rourbe  äum  gelb« 
berrn  ber©rierf)en  ernannt  unb  oon  ben  ^It^enem  roie 
ein  Öott  oerefjrt,  oerlor  aber  fobann,  oon  feinem  Sa» 
ter  naa)  Slfien  berufen,  mit  bem  lefctern  bie  (Sntfcbei* 
öung§fft)laa)t  bei  3pfo*(301).  9lacb  längerm  Umpcr* 
fa)roeifen  bemäajtigte  er  ftet)  9lti)en«  roieber,  wobei  er 
bie  unmoerläf  figen  9(tf)ener  milb  bcrjanbclte,  unb  be^ 
nufete  oie  Söirren  in  Dcatcbonten,  um  294  ben  £fyron 
an  Ttcb  3U  reiften.  3>ura)  fein  bocbfafjrenbeS  fflefen 
unb  feine  Kcrfa)roenbung  maa)te  er  ficb  balb  oertjaftt, 
rourbe  im  Kriege  gegen  $tolemäo3,  2nfimacbo$,  ©e» 
leufo*  unb  ^orrpo*  oon  feinen  ©olbaten  oerlaffen 
unb  mufttc  287  aud  9){afebonien  flietjen.  286  muftte 
er  fia)  ©eleufoä  ergeben,  ber  tt)n  naef)  9lpamea  in 
©nrien  bringen  lieft,  roo  3).  283  im  54.  3at)r  feine* 
oielberoeqtcn  Scben*  ftarb. 

2)  1).  Ii ,  be*  Hntigono*©onata*Sotm,  Gn!el  be* 
oortgen,  folgte  239  0.  Grjr.  ungeftört  feinem  5?ater  im 


SBefifc  be*  mafebonifct)en  Jbron*.  ©eine  jef»njät)rige 
Regierung  ift  bloft  bur*  Kämpfe  mit  Sllesanber  oon 
Gpiru*  unb  ben  barbartfa)en  ©renjoölfern  oon  5Ra» 
febonien  be3eicbnet.  ©eine  ^Jläne  gegen ©riectjenlanb 
fonnte  er  niajt  au*füt)rcn,  ba  ber  ^tolifctje  unb  Sldjäi* 
fa)es-Hunb  bereit*  }u  mächtig  geroorben  roaren.  ©rfiel 
229  im  Kampf  gegen  bie  &arbaner.  folgte  in 
ber  Regierung  feinjiebenjäpriger  ©ob,n  *^Jr)ilipp  ID., 
ber  aber  balb  oon  Slntigono*  Sofon  entthront  rourbe. 

3)  2).  DI.,  König  %t)ili|>p*  HL  oon  SRarebonien 
©otjn,  rourbe  a(*  ©eifel  197  0.  6t)r.  oon  feinem  Sa* 
ter  naa)  ftom  gefenbet,  191  entlaffen,  aber  184  roieber 
al*  ©efanbter  naa)  Kom  gefajicft,  roo  er  mit  2lu*. 
xeia)nung  beb,anbelt  rourbe.  be*roegen  bura)bie!Ränfe 
feineS  altern  «ruber*,  Serfeu*,  be*einoerftänbniffe* 
mit  ben  Römern  unb  ocrräterifct)er  Slbftcfjten  auf  ben 
2:t)ron  angeflagt  unb  181  auf  Sefeftl  feine*  Sater* 
oergiftet. 

[ftdnlge  naa  Snricn.i  4)  2).  I.,  ©oter,  ©otjn  ©e> 
leufo*'IV7.,  St)ilopator,  lebte  jur  3eitbcr(Srmorbuiig 
feine*  33ater*  ald  ©eifcl  in  3iom,  entroieb  aber  163 
o.  (Sljr.  naa)  bem  lobe  be*  Stntioapo*  (Spiptjane*, 
ber  naa)  bem  3Tobe  be*  ©eleulo*  bte  ^errfebaft  an 
ftd)  genffen,  au8  Korn,  um  ben  fprifa)en  Xpron  in 
Stefity  3u  netjmen,  faub  eine  Partei  tn  Sorien,  ftürjte 
161  bte  §errja)aft  be*  S(ntioa)o*  @upator,  ben  er 
ermorben  lieft,  unb  rourbe  aua)  balb  oon  ben  Römern 
anerfannt.  ©ogleia)  befreite  er  Die  »abolonier  oon 
ber  Zarannei  ber  Satrapen  Ximardjo*  unb  §eraf lei» 
be*  (batjer  ber  9Jame  ©oter,  b.  b.  Ketter).  ©egen  bie 
3uben,  bie  fta)  unter  benSDtoflaoäern  erhoben,  janbte 
er  naa)  unb  nacb  oier  Krieg*tjeere  unter  9iifanor  unb 
9Jafa)ibe*  ab,  opne  jeboa)  tn  feften  Seftb  Satäftina* 
sn  fommen.  roanbte  fta^  fobann  gegen  Kappaboficn, 
oertrieb  bafclbft  ben  König  Slriaratpc*  unb  fehte  ben 
Croptjerncö  auf  beffen  2l)ron,  ber  jeboa)  fura  Darauf 
roieber  oon  jenem  oerbrängt  rourbe.  2)er  2)runfen< 
licit  ergeben  unb  graufam,  maa)te  fia)  2).  bei  feinen 
Untertpanen  unb  9iaa)barn  fo  oerbaftt,  baft  ber  oon 
Stolemäo«,  Slttalo*  unb  »riaratbe*  unterftütjteSHeE-- 
anber  Sala*  ald  angeblicher  ©ot)n  be*  Sntioa^o* 
(Epipbane*  gegen  it)n  auftreten  tonnte  unb  aua)  rotrfs 
lia)  2lnc)ängcr  fanb.  Son  it)m  in  bie  Gnge  getrieben 
unb  bann  in  einer  ©a)laa)t  (151)  befiegt,  roarb  er  auf 
ber  ftlua)t  getötet. 

5)  2).  9wator  (Siifanor)  II.,  ©obn  be*oorigen, 
flüAtete  naa)  beffen  lob  naa)  Kreta,  tet)rte  aber  147 
0.  <£t)r.  naa)  ©qrien  jurüct  unb  bemfia)tigte  fieb  be* 
ÖanbeSmit^ilfebe*Stolemäo8Sb,ilometoroonsagpp» 
ten,  naa)bem  ällesanoer  Sala*  146  ermorbet  roorben 
roar.  2).  rourbe  eine  3eitlang  bura)  einen  Stuf  ftanb  ber 
ftntiocbcner  unter  £rppt)on  oertrieben,  roogegen  er 

f'ia)  mit  ^onatt)an  SKaffabäu*  oerbanb,  mit  bem  er 
ia)  aua)  balb  cntjroeite.  Mber  er  gelangte  balb  roie= 
ber  in  ben  Sefifc  beä  Irjronö,  jog  140  gegen  SlrfafcS, 
König  oon  ^artt)ien,  rourbe  aber  naa)  mehreren  ©ie« 
gen  oon  biefem  bura)  fiift  gefangen  genommen  unb 
naa)  Sorfanien  gefanbt.  2)oa)  bcbanbelte  iljn  ber 
vart!ufa)e  König  fetjr  gut,  gab  tbm  feine  Xodfttv  jm 
(5be  unb  oerfpracb  it)m  siiiebereinfe^ung  in  ©orien. 
211*  nun  be*  2).  «ruber  äntioa)o*  ©ibete*,  ber  fta) 
139  ©oriend  bemäa)tigt  batte,  bem  Sartberfönig  be- 
broblia)  erfa)ien,  entlieft  biefer  130  X.,  roela)er  Sin» 
tioa)o*  oertrieb  unb  aufö  neue  ben  Iiiron  beftieg; 
allein  ein  Krieg  gegen  &gqpten  unb  feine  $ärte  maa)- 
ten  ib,n  bei  ben  Untertt)ancn  fo  oerpaftt,  baft  Stole» 
mäo*St)oßfon  einen  jungen  2(leranbriner,  Sfleranber 
Habina,  al*  ©egentönig  aufftcQen  tonnte.  X.,  bei 
Tamaötu*  oon  biefem  gcfa)lagen,  tarn  inlijru*,  oer 
geblia)  eine  ^ufluctjt  fua)enb,  um*  fieben  (12ti). 


Digitized  by  Google 


662 


Semetrios  s4tycüereu$  —  Demetrius. 


Trmrtrio?  ^fmlrrru*  (b.  h.  auS  ^baleron,  £>a* 
fenftabt  Hthenö),  griea).  ^hiiofopb,  geboren  in  nie« 
brigem  6tanb  um  345  o.  Gbr.,  Ibeophrafti  Scqü* 
ler,  gewann  in  Sttfjen  al&  Siebner  fo  gro&en  Gin« 
flu{j,  bafr  ibn  Jtönig  ÄaffanbroÄ  318  an  bie  Spitje 
ber  33enoaltung  ber  otabt  erhob.  Seine  jchnjäbrige 
Söcrroattuna  roar  bie  qlücflicbfte  Ueriobe  in  ber  ha- 
lern  atbeni|a)cn  ©cfa)tchte,  roaS  bie  Slifjener  babura) 
anertannten,  baft  fte  ü)m  360  Statuen,  fo  niete,  roie 
fte  Zage  im  ^abr  jaulten,  errichteten.  307  De» 
metrio«  'ColiorfeteS  gegen  SItben  rütfte,  ging  D., 
oon  ben  roanfelmütigen  9ttbencrn  ^um  lob  oerur» 
teilt,  na*  ateranbria,  roo  er,  oon  SJtotemäo«  fiagi 
ebrenooll  aufgenommen,  bieten  bei  ber  Anlegung  ber 
ttibliothef  unterftütjte.  Deffen  Staa)folger  ^tole-- 
mäo$  $bjIabe[pi)os  l'djicfte  ibn  jeboa)  naa)  Ober» 
ägopten  xni  ürU.  roo  er  naa)  283,  angeblich  am  ©ifj 
einer  Solange,  ftarb.  D.  gehörte  als  Ubilofopb  jur 
peripatettfcben  Sd)ule  unb  b  interliefe  .jablreia)e  Sebrif  « 
ten,  oon  benen  aber  leine  auf  und  gefommen  ift. 
3hm  wirb  mit  llnred)t  ein  (roobl  oom  Sophiften  De« 
ntetri £•••:«  au*  ateranbria  unter  SRarf  «urel  oerfafi« 
Ui)  rbetohfa)ed  JUcrf:  »Über  ben  SUiöbrocf«,  beige* 
legt,  bcrauegegeben  am  heften  im  9.  Zeil  ber  »Rhe- 
tores  grraeci«  oon  SBalj  (Stuttg.  1836).  Sgl.  Dfter* 
mann,  De  Demetrii  Phalerei  vita  etc.  (2  Zle., 
$er«felb  1847  u.  ftulba  1857). 

Xemrtriu»  (Dtmitri),  Surften,  ©rofsfürften  unb 
3areoon9iufslanb:  1)D.I.  »tejranbroroitfa),  Sobn 
be«  ©rofcfürften  »leranber  L  Sieroe-tij,  warb  1258 
oon  btefem  jum  dürften  oon  Storogorob  ernannt,  naa) 
beffen  Zob  jroar  oon  feinen  Untertbanen  oertrieben, 
naa)  fetneö  9taa)folger8  3aro3(an>  I.  Zob  jeboa)  rote* 
ber  eingefekt  9tad)'bem  lobe  be*  ©rofefürften  <njafi, 
Iii  2ßlabimtrl276befiiegerbengroBfürft[iajeni:hron, 
fanb  aber  an  feinem  ©ruber  Slnbrea*  einen  erbitter» 
ten  ftetnb  unb  mürbe  oon  bemfelben  mit  §ilfe  ber 
Zataren  oertrieben.  Spater  erlangte  er  ben  Zbron 
roieber  unb  behauptete  fia)  unter  beftänbigen  Silber* 
roärtiafeiten  bt*  ju  feinem  Zob  1294. 

2)  D.  II.,  So^n  be«  ©rofsfürften  SJ?ia)ael,  folgte 
1320  feinem  oon  ©eorg  Daniloroitfa)  ermorbeten 
Sater  at$  ftürft  oon  Storogorob,  mufjte  aber  bem  Za» 
torcnd)an  [ein  SBort  geben,  bafe  er  um  ba*  ©rofefür« 
ftentum  mit  bem  SWörber  feine«  iiaterö  niä)t  meiter 
ftreiten  rooDe.  Stift  jeboa)  1325  beibe  in  ber  £>orbe 
beft  Gftanft  jufammentrafen,  ftiefi  D.  feinen  Zobfeinb 
nieberf  wofür  ihn  ber  Gban  15.  Sept.  1326  hinrid)* 
ten  ließ. 

3)  D.  DU.  Äonftantinoroitfd),  ftürft  oon  Sud» 
bat,  1360  oom  Zatarend)an  alo  ©rofjfürftpon  SJtoft' 
!au  eingefekt,  mufcte  fa)on  1362  bem  D.  IV.  roeia)en 
unb  ftarb  1383  atft  SRöna). 

4)  D.  IV.  3n>anon>itfa),  DonSfoi,  folgte  1363, 
oom  Xatarend)an  alft  ©rogfürft  beftätigt,  bem  oori» 
gen,  fua)te  ben  innern  ^c^ben  ber  fiebndfürften  unb 
ben  oerheerenben  GinfäDen  9torogorobfa)er  greibeu« 
ter  }u  fteuem  unb  liefe  fett  1367  ben  Äreml  ut  Wofr 
lau  erbauen,  mobin  er  feine  Sieftbenj  oertegte.  Gr 
ermebrtc  Tta)  13t>8  glüdftia)  ber  Sitauer,  unb  ald  ber 
Xatarena)an  SRarnat  in  9iufe(anb  einfiel,  um  3Ria)ac( 
oon  Imer  auf  ben  Jbrm  oon9J2odfau  }u  fe^en,  mufete 
ihn  D.  ju  oerföhnen  unb  roarb  oon  bemfelben  im  öe» 
fitj  bed  ©rofefürftentumd  beftdtigt.  Gin  Ärieg  mit 
bem  dürften  3Ria)ael  oonXmer  enbete  mit  ber  Unter« 
toerfung  9D?ia)aeI«.  Darauf  jog  D.  gegen  bie  lafani« 
fchen  ffulgaren,  jmang  ihren  Sultan  9Jtaa)met  jur 
llnterroerfuna,  brad)  oaburd)  offen  mit  bem  Gban 
SWamai  unb  fa)tug  ba§  gegen  ihn  gefa)icfte  öeer  bed= 
felben  11.  «ug.  1378.  3roei  3ahre  fpäter  (6.  Sept. 


1380)  erfod)t  er  auf  ber  Gbene  oon  Äutiforoo  einen 
groften  Sieg  über  bie  oon  bem  Ghan  fetbft  befrblia- 
ten  Zataren  unb  erhielt  be-Mialb  ben  Ghtennamen 
Dondfoi,  b.  h- ber  Donifd)e.  Dem  neuen  6ban, 
Zoa)tampfd),  gelang  et  aber  fd)on  1382,  JRoltau  ju 
erobern,  roo  feine  Sa)artn  entfeblia)  häuften.  D.,  ber 
naa)  Aoftroma  geflohen  mar,  foQ  bei  feiner  Sücffebt 
über  24,000  Grfdjlagene  gefunben  haben.  Unter  bie. 
fen  Umftänben  gelang  ei  ibm  nia)t,  bie  ooDßänbiae 
Befreiung  Slufelanb*  oon  ben  Dataren  tu  erreia)en. 
Gr  ftarb  19. 3Kai  1389,  feinen  17jährigen  Sobn  Sa« 
fttij  ald  9laa)folger  hinterlaffenb. 

5)  3üngfter  Sohn  3roan#  IV,  bei  Sa)tetflid)en( 
geb.  19.  Ott.  1583,  menige  OTonate  oor  bem  Zob  feu 
ned  Sateri,  roarb  unter  3ar  t^obor  ^manorotffd) 
mit  feiner  SRutter  IRaria  naa)  Uglitf a)  oenoiefen  unö 
bafelbft,  toahrfcheinlia)  auf  Befehl  be«  Sorii  So* 
bunoto  (f.  b.),  ermorbet  9faa)  anbem  3lngaber. 
rettete  ihn  feine  STOutter,  inbem  fte  ein  fihntia)e«  Pinb 
unterfd)oh.  Stud  ber  Ungetotfebctt  feined  Dobed  ent 
ftanbenbiefalfd)enD.(^feubo«Demetriu*),beren 
erfter  1603  auftrat  unb  naa)  ber,  roie  man  auf  ®runb 
ber  Graebniffe  ber  neueften  $orfa)ungcti  annehmen 
tann,  fälfa)(ia)en  Slngabe  berer,  bie  ibn  für  uneajt 
hielten,  ein  SJiöna)  au*  bem  Älofter  Dfd)ubon>,  Sa» 
men«  ©rifa)fa  Dtrepjero,  gemefen  fein  foD.  Gr 
entberfte  jta)  juerft  bem  dürften  SDiönicroejfi  in 
tauen,  bei  bem  er  in  Dienften  jtanb,  unb  bann  bem 
ÜUoitooben  oon  Sanbomir,  SRnifjet,  ber  ihn  bem  pol^ 
nifd)en  Pöntg  Siegmunb  III.  oorfteDte  unb  ihm  feine 
Zoa)ter  SWartna  jur  ©emahlin  gab.  Um  Ginflu§  auf 
Siußlanb  ju  geminnen ,  unterftü^ten  ihn  bie  V&lcn. 
unb  er  begann  nun  ben  Ärieg  gegen  9ori$,  ber,  nnc- 
berholt  gefa)lagen,  plö^lia)  ftarb,  rote  einige  meinen, 
an  ©ift.  93orid'  Sohn  unb  9laa)folger  geobor  roart 
furj,  beoor  D.  1605  in  SWo^fau  etnjog  unb  ben  Zbron 
beftieg,  nebft  feiner  33?utter  erbroffelt.  D.  regiert« 
mit  xraft  unb  Umfta)t;  boa)  brachte  er  burd)  aöerici 
Steuerungen  in  Zrad)t  unb  Sitte,  inSbefonbere  bur* 
feine  öeoorjugung  ber  abenblänbifa)en  Äultur,  bie 
©ro^en  beäSieia)*  gegen  fid)  auf;  alft  feine Sraut, tnt 
fatboitifhc  Marina  dlinif jef,  mit  2000  $o(en  in  $lei 
tau  erfdnen,  erregte  bie  öattung  ber  teurem  attgemei» 
nen  UnroiQen.  $öäbrenb  ber  pod)jeit*feier  entftonb 
ein^lufftanb  inSRoSfau;  ber^öbel  unb  ein6olbaten= 
häufe,  oom  jtürften  SBaftlij  Sd)uidfti,  bem  D.  febon 
früher  einenSerratgrogmüttg  oer^iehen,geführt,bro<h 
in  ben  Jtreml  ein,  roobei  D.  unb  otele  ^ den « 


mürben.  SJJarina,  faum  bem  Zob  entronnen,  roarb 
In  ben  Äerler  gcroorfen.  Sgl.  über  D.  bie  rufftid)cn 
Sa)riften  oon  Ufträloro  (^ctertb.  1831—35, 6  Sbe.) 
unb  Äoftomaroro(1864);  3R<rim^e,Derfalfcbf  21. 
(beutfeh,  fieipj.  1869);  Pierling,  Rome  etD.  (fat 
1878),  u.  a.  Sa)ifler  benubte  feine  ©efchichte  ju  fei« 
nem  unooQenbeten  Drama  >D.< 

Gin  jroeiter  falfd)er  D.  trat  fehr  halb,  naebbew 
SBafilij  Sa)ui8fii  ben  Zhron  beftiegen,  auf,  gab  fid) 
für  Gine  $erfon  mit  bem  erften  auk  unb  behauptete, 

Jia)  auö  i'ioöf  au  gerettet  \u  haben.  Gr  f  djtug  roieberbolt 
•ie  Zruppen  bed  3aren  un^  f°n^  befonberS  Stnhang, 
als  bie  hcrrfa)füchtige  SJlarina  naa)  ihrer  Sefreiuna 
ihn  ihren ©emahlanertannte.  Gr reftbiertc längere 
3eit  im  Dorf  Zufchino  in  ber  unmittelbaren  Stäbe  oon 
SJtoÖtau  unb  befehle  eine  grofee  SJtenge  oon  Stäbten 
in  ber  ganjen  Umgegenb,  inSbefonbere  im  Storben 
Äufelanb«,  fo  ba&  ber  3ar  SBaftlij  Sa)uisrij  genötigt 
rourbe,  bie  $ilfe  Scbroebend  im  Rampf  gegen  ben 
^rätenbenten  unb  bte  ihn  unterftüfcenben  ^Jolen  in 
Stnfprua)  ju  nehmen.  Da«  ftarl  befeftigte  Älofter 
Zroijf  hatte  oon  ben  »Zufa)injhs  roie  bie  «nhänger 


Digitized  by  Google 


Stalteft  —  2>emiboiu. 


G63 


be«  jroetten  'J5.  genannt  rourben,  eine  lange  3)elage* 
rung  au«jubalten.  8(1«  aber  ber  polnifa)e  $eiman 
Soli iero«fi  naa)  Söafiltj«  Sturj  SRo«tau  für  Sieg» 
munb«  HL  Sobn  Sölabi«Iaro  in  »eftfc  nabm,  floh 
ber  Pfeubo*  Demetrius  nca)  tfaluga  unb  warb  bort 
1610  ermorbet  ©in  britter  falfcfier  2).  trat  1611 
«ine  furje  S«t  in  9lorogorob  auf. 

Xemcß  (ip:.  fcSmäW,  3r<be*ric  Slugufie,  frans. 
Pbilanl hvop,  geb.  12.  3)  iai  1796,  befletbete  bis  1840 
oerfa)iebene9ita)terantter.  1835  oon  feiner  Regierung 
in  Begleitung  bei  3tra)itefien  SBlouet  3um  Stubium 
ber  ©trafanftalten  naa)  ben  bereinigten  Staaten  oon 
9?orbamerifa  gefanbt,  überjeugte  er  fid)  oon  ben 
9}aa)tetlen  be«  pennft) loanif a)en  Sfolierungtfpftem« 
für  jugenblidje  Serbretber,  befugte  bann  noa)  in  8eU 
gien  unb  ben  Kteberlanben  bie  &rferbaufo(onten  für 
«agabunben  unb  grünbete  mit  feinem  ftreunbe  be 
»retigniere  be  SourteiUe«  (gefi  1854)  bie  Slcferbau* 
unb  Straffolonie  ju  iHettrag  bei  £  mir*  naa)  bem 
©rünbjab  moralifeber  Sefferung.  Um  fta)  ein  fähige« 
£ilf«perfonal  ju  fchaffen,  grünbete  2).  1839  ju  3Net» 
trao  eine  »®efeUenfa)ule«,  nab,m  bie  Unterftütoung 
beS  Jtidjterftanbe«  unb  ber  Serroaltung  in  Slnfprua) 
unb  rief  fo  eine  Straffolonie  in«  Sehen,  bie,  fia) 
felbft  erhaltenb,  eine  2)ura)fa)nitt«beoölferung  oon 
700  Seelen  jäblt.  2).' Softem  (f.  ©efängni«roefen) 
geroann  naa)  unb  naa)  immer  mein*  Eingang,  foroohj 
tn  granfretd)  alö  in  anbem  fiänbem  6uropa«,  unb 
ba«  berühmte,  oon  Sir  JBalter  ISrofton  gegrünbete 
trifa)e  Straffoftem  für  <Srroaa)fene  ift  bem  oon  2). 
in  manajen  ötuaen  nanjaeouou  rooroett.  ntnei  oer 
eifrigften  Serfea)ter  biefe«  Softem«  in  2)cutfa)lanb 
ift  a.  o.  $olbenborff.  2tufcer  feinen  jäb,rlia)en  3iap.- 
porten  oeröffentlia)te  2).  über  feine  Straffolonie: 
»Projet  d'elablissement  d'une  maison  de  reftige 
pour  leg  prevenus  acquittes,  ä  leur  sortie  de  pri- 
son«  (Par.  1836);  »Lettre  sur  le  Systeme  p£niten- 
tiaire«  (baf.  1838)  unb  ba«  oerbienftiia)e  SDerf  »Rap- 
ports ä  M.  le  comte  de  Montalivet  our  les  peni- 
tenciers  des  fitate-Unia«  (baf.  1839).  2>.  ftarb  15. 
92oo.  1873  bei  Zour«. 

Xcmcubl  irren  (franj.,  \pt.  •mbb-)l  bie  Wobei  au« 
einem  Simmer  fortfebaffen;  2)emeublement  (ipr. 

•möblniäng),  3lu«räumung. 

Demi  (franj.,  jpr.b'mt),  halb,  häufig  in  3ufammen* 
fefeungen;  ä  d.,  jur  §älfte. 

Xrmiooro,  reiche«  ruff.  ®efa)lea)t,  beffen  Stamm* 
oater  9li!ita  2X,  um  1665  geboren,  urfprünglia) 
fiammerfcbmteb  ju  2ula,  roäbrenb  bed  fa)roebifd)en 
itrtcgs  ^eter  b.  @r.  Kanonen  unb  GJcioebre  lieferte. 
Unter  feiner  Seitung  legte  1699  bie  rufftfa)e  Stegie* 
rung  ju  9leiojanftt  im  2>tftrift  ^efaterinburg  bie  erfte 
(sifengiegerei  in  Sibirien  an,  bie  2).  mit  fo  oie(  Q>e* 
fd)icf  oenoaltete,  bufi  tfm  ber  Statfer  abelte  unb  ihm 
1702  bie  ganje  Sifengie^erei  fd)en!te.  2)ura>  einen 
alücflia>en  3»fatt  entbeefte  2).  1725  in  Sibirien  bie 
SRinen  oon  Äoloba,  beren  ausbeute  ben  unerme&r 
Iid)en  Sieid)tum  [einer  §ami(te  begrünbete.  %uger 
biefem  finb  befonberd  b<roonub,eben:  1)  $aul  Öri- 
aorjeroitfd),  geb.  1738,  geft  1821,  gelehrter  unb 
freigebigergörberer  ber9{atunotffenfd)aften,nament» 
lia)  ber  Sotanif;  Orünber  be«  botanifa)en  öarten« 
ju  2Ro*fau. 

2)  Kifolai  9Iifititfcb,  @raf  oon,  geb.  1778 
\u  ^eterdburg,  oenoaltete  feine  arogen  %kran)erfe 
tn  audgejeiä)neter  fBeife  unb  berief  jum  3n>ecf  eine« 
rationellen  Betriebe«  berfelben  jaf)lreia)e  beutfa)e33e' 
amte  unb  Bergleute  bafjin.  Jlrieg  1812  erriöjtete 
er  auf  eigne  Koften  ein  Regiment  unb  führte  ba«> 
fclbe.  52atb  bem  grieben  lebte  er  längere  3eit  in 


$arid  unb  Jlorcnj,  oerfammelte  an  betben  Drten 
bie  b.eroorragenbften  ®etel)rten  unb  jlünftler  unt  \id) 
unb  oerioenbete  fein  Vermögen  mit  fürftlidjer  jVrei' 
gebigfeit  au  tool;ltf)ätigen  3n>e<!cn  unb  jur  görbe« 
rung  ber  Äunft.  6r  ftarb  1828. 

3)  $au(,  Sof)n  be«  oorigen,  geb.  17.  9(ug.  1798 
ju  Petersburg,  warb  im  fioceeSRapole^on  ju  $ari«  er= 
30gen,  macfjte  biegelbjüge  1812—14  mit,  nahm  182B 
al«  Sittmeifter  ben  »bfa^ieb,  mar  1831—34  öouoer 
neur  oon  Äuref  gab  gu  etner Stiftung  fürbieStttoen 
unb  ÜUaifen  ber  tm  Xürfenfrieg  gefallenen  Offiziere 
ein  Äapital  oon  625,000«ubel  f  otote  eine  fjalbe  Million 
)um  »eften  ber  äBofjltfjätigfeitSanftalten  in  Woetau 
unb  eine  g(eta)e  Summe  »ur©rleia)terung  be«  £a)irf: 
fal«  ber  naa)  Sibirien  vertoiefenen  her.  9(ua)  ber 
9Seter«burger  fttabemie  ber  SBifienfdjaften  roie«  er 
bebeutenbe  ftonb«  ju,  roorau«  biefe  feit  1831  jäbrlia) 
bie  2)emiborofa)en  greife  für  bie  beften  ruffifa)en 
2ßerfe  oerteilte.  6r  ftarb  5.  Stpril  1840  in  95lainj. 

4)  Sfnatolij,  gürft,  Sruber  be«  oorigen,  geb. 
1813  ju  3Ko«fau,  rourbe  in  ^Bari«  erjogen,  rief  in 
Petersburg  unb  anbem  Stäbten  Kufjlanb«  bie  grofe; 
arttgften  S)ol)ltbätigfeit«anftaIten  in«  i  afein  unö 
grünbete  bei  bem  erften  Auftreten  ber  Sfjolera  in 
fyeter«burg  auf  feine  Aoften  ein  §ofpita(,  mo  er  felbft 
an  ber  Pflege  ber  Äranfen  fia)  beteiligte.  Äunft  unb 
äBiffenfa)aft  fua)te  er  naa)  allen  Seilen  hin  ju  f -u 
bern,  ipe^halb  er  aua)  SKitglieb  ber  partfer  9lfabemie 
ber  SBiffenfdjaften  rourbe.  3n  ben  fahren  1837—40 
oeranftaltete  er  eine  roiffenfa)aftlid)e(£n;ebitionnam: 
bafter  9laturforfd)er  unb  Ingenieure  naa)  Sübrufr 
lanb,  um  bie  bort  oermuteten  mineralifd)en  Sa)äbe, 
namentlia)  bie  jur  Serfung  unb  görberung  ber  ^n> 
buftrieunentbebrlia)en  Stetnfol^lenlager,  auf  jufua)en 
unb  überhaupt  jene  £änber  nad)  allen  9Ha)tungen 
f)in  ju  erforfa)en.  ©r  felbft  unterfua)te  mit  bem  fraiv 
jöftfa)en  (gelehrten  be  Sainfon  bie  ganje  9torbfi'tfte 
be«  Sa)toarjen  3)ieer«  unb  bie  jpalbinfel  Mrim  in  ge 
fa)ia)tlid)er  unb  ftatiftifa)er  bejiebung.  Die  Grgeb« 
ntffe  biefer  roiffenfd)aft(ia)en  Groebition  ftcHte  er  ju= 
fammen  in  bem  $raa)troerf  »Voyage  daus  laRussie 
meridionale  et  la  Crim6e,  par  la  Hongrie,  la  Va- 
lachie  et  laMoldavie,  exfecutö  en  1837«  (Par.1839 
bi«  1849, 4  33be.;  2.  9fu«g.  1854;  beutfa)  oon  9ieige. 
baur,  !üre«l.  1854,  2  8be.),  bem  ein  »Album  de 
voyage«  ($ar.  1849, 100  Blätter)  folgte;  ein  Slu«jug 
au«  jenem  SReiferoerf  ift  »La  Crimee«  (1865;  beutfa), 
33re«l.  1855).  «ua)  ein  »Album  pittoresque  et  ar- 
cheologique  de  la  Toscane<  (1871)  bat  man  oon  X. 
'ftufterbem  erfa)ienen  von  ihm :  ■  Lettres  sur  Tempil e 
de  lüissif  ($ar.  1840);  »Observations  im  t«  orolo- 
giques  etc.  ä  Nyjne-Tagielsk«  (baf.  1839  ff.)  ic. 
(Sr  oermäljlte  fta)  im  Df tober  1841  in  glorenj  mit  ber 
Prinjeffin  SRatf)ilbe  Sonaparte,  ber  Zoa)ter  be«  9.6-- 
nig«  Termite,  äßeif  er  al«  M'ef enner  ber  griednfdjen 
Äira)e  ba«  Serfprea)en  gab,  bie  au«  biefer  ©fje  en*: 
fpringenben  Jlinber  in  ber  römifa)>fatbolifa)en  Meli* 
aion  erjie()en  ju  laffen,  roarb  er  au«  bem  ruffifa)en 
Staat«bienft  entlaffen  unb  naa)  peter«bura  jur  ißer^ 
antroortung  geloben.  $ier  geroann  er  bie  äunft  be« 
Äaifer«  roieber  unb  burfte  naa)  Pari«  jurüeffepren. 
Sa)on  1845  trennte  er  fta)  oon  fetner  ©ematjlin,  ber 
er  eine  anfebnlia)e  Leibrente  ausfegen  mufite.  @r  mar 
hierauf  juerft  8lttaa)e  ber  ruffifdjen  0efanbtfa)aft  in 
3lom  unb  bann  rujfifdjer  @efa)äft«träger  om  groft» 
berjoglio)en  $of  ju  glorcnj,  roo  er  ju  gunften  be« 
regierenben  .^aufe«  roie  be«  päpftlia)en  Stubl«  1849 
eine  böa)ft  urnftaitige  Xbätigfeit  entroitfelte.  'JK'im 
ilu«brua)  be«  Ärimfrieg«  fa)enfte  er  bem  rufftfa)en 
Staat«fa)a|}  1  Will.  Silberrubcl  unb  roarb  bafür 


Digitized  by  Google 


Eemijofjn  —  Xcmmin. 


jum  SLUrflidjen  Staatsrat  ernannt.  »om  öroftlier* 
jog  oon  2ro«cana  mar  er  fa)on  früher  »um  dürften 
oon  San  $onato  ernannt  roorben.  (*r  lebte  leitbem 
meift  in  frlorenj  unb  ftarb  29.  April  1870  in  »ari«. 
Seine  ©emälbegalerie.  meiere  ju  ben  grö&ten  unb 
roertoollften  $rioatmufecn  ©uropa«  gehörte,  rourbe 
bura)  »erfteigerung  überallhin  jerftreut. 

Ürniijühii  (inbiid)*engl.,  fpr.  t>fmmibi<j)onn),  gro&e 
gtafebe  C^aDon)  in  Äorbgefled)t,  jum  2ran«port 
oon  ftlüffigfeiten,  rote  Mum,  Ctjemifalien  jc. 

£emi>lune  (franj.,  lor.  b'mt.tun),;  §albmonb;  im 
fcftunatoefen  f.  o.  to.  SRaoelin. 

Xrmimonöf  (franj.,  fpr.  Vmwmönan),  »§albroelt«, 
eine  bura)  ba«  gleichnamige  Drama  be«  jtingern  Du« 
ma«  (1855)  in  Aufnahme  getommene  »ejeidmung 
für  bie  in  ©rofiftäbten  (namentlia)  »ari«)  ftart  oer- 
tretene  Älgffe  oon  Abenteurern  ^oberer  ©attung, 
iocla)e  im  Auftern  Sitten  unb  ScbenSroeife  ber  uor= 
nctjmen  Stänbe  naa)juaf)men  fua)t;  in«befonbere  für 
anrüdjige  unb  3toeifelb,afte,  aber  äufjerlia)  in  aller 
(Slogan*  auftretenbe  Rrauenjimmcr. 

Xcmir  fciffar  (»©ifenburg«),  Stabt  im  türf.  Söi» 
lajet  Saloniki,  an  berÄurfd&oroa,  einem  öftlidjenäu« 
flun  be«  Struma,  mit  5  3)Jo>'rfKon,  Sdjlofi,  alten  gel«» 
gräbern  unb  8000  überroiegenb  türf.  (Sinroofynern. 

Sciniri,  Äamai  atbin  Abulbafä  SRobammeb 
6en  3)iufa,  arab.  Waturbiftorifer  unb  febaftitifeger 
ÄedjtSgeleljrter,  geb.  1349  ju  Äatro,  befleibete  lange 
.Reit  bte  »rofeffur  ber  Xrabitionen  an  ber  ÄapeKe 
Siufnia  unb  bie  ^rofeffur  an  ber  3Nofa)ee  61  Ajljar 
(beibe  in  Äairo),  maa)te  mehrere  2Rale  bie  Pilger* 

!abrt  naa)  SReffa  unb  ftarb  im  9toocmber  1405.  (fr 
abrieb  ein  grofje«  joologifcbe«  SBörterbud):  »25a« 
^eben  ber  Xiere«  («Hayät-alnaiwan«),  ba«,  auf  284 
CLuellcnroerfen  fußenb,  93  liiere  eingebenb  betreibt. 
(Sr  oeranftaltete  eine  größere  (»ulaf  1867)  unb  eine 
Heinere  Ausgabe  baoon,  oon  benen  er  erftcre  febon 
1371  ooDenbet  gaben  foff.  »oa)art  in  feinem  >Hie- 
rozoicon«  r)at  biefe«  iierteben  fleißig  benufct;  2paV 
fen,  be  Sacp  u.  a.  baben  Heinere  2c'jte  barau«  oer* 
öffetttliajt.  (Sine  perfifebe  Überfeftung  be«  SBerfe«  be» 
finbet  fidj  in  ber  »ibliotljef  be«  Arfenal«  ju  »ari«; 
eine  ungebruefte  franjöftfdje  Überfefcung  b>t  ^Jetit  be 
la  Groir  angefertigt. 

lemirfapu,  f.  (Siferne«  5  Ii or. 
Irmtfe  (,lat),  niebergefdjlagen,  fleinlaut,  fleinmü» 
tig;  Dcmiffion,  Weberge)"cblagenb,eit,  Kleinmut, 
xetniffton  (fran3.>,  f.  o.  ro.  Dimiffton. 
Xemifca»,  dttargarite«  ©.,  neugriedj.  Sa>rift* 
fteller,  geb.  1830  tu  Snajnibon  (Da)ribn)  in  Alba- 
nien, ftubierte  186K— 59  ^ßr)i(o!ogie  in  Sitten  unb 
1859  61  in  »erlin,  promooierte  in  Seipjig  mit  einer 
Arbeit  über  bie 0cfa)ia)te  feiner  iöaterftabt,  roar  bann 
1862—65  Aeftor  in  SRonaftir,  1866  -  69  ÖnmnaftaIJ 
bireftor  in  Saloniki  unb  roirft  feitbem  aI3  ^Jrofeffor 
am  Sebrcrinnenfeminar  unb  jjnbaber  einer  13rioatä 
lebranftalt  in  Atben.  ®r  oeröffentliajte  an  20  Sdjrif* 
tenmeift3ur(9eograpbieunb@efa)ta)te@riea)en(anb4, 
barunter:  'Gfironograptjie  unblopograp^ie  SRafebo* 
nien««  (prei«gefrönt  in  ^3ari8),  frittföe  Jejtberia)« 
tigungen  be«  Strabon,  fritifcfje  Unterfua)ungen  über 
ben  Stamm  Sfanberbeg«,  über  bie  roirflia)e  3}ater« 
ftabt  be«  $äonio«,  eine  Sleife  buraj  Agopten  (prei«^ 
gefrönt  in  Senebig)  u.  a. 

Jemiürg  (griea).,  «ffierfmeifter,  ©ilbner«),  bei 
ben  a)riftha)en  ©noftifem  bie  ®ottljcit  al«  üüelt« 
feböpfer,  ber  ^ubengott,  ben  fte  al«  ben  3Beltfa)öpfer  j 
anfaben,  aber  jugletdj  für  ein  ÜBefen  bieten,  rocldjc« 
oon  bem  böa)ften@ott  erft  in  unenblid)er  (Entfernung  \ 
abftamme  unb  ebenfo  unfähig  fei,  »oüfommene«  ju  i 


rooHen,  al«  ben  SBiberftanb  ber  eroigen  ajlaterie  ju 
bänbigen  (f.  Önofi«  unb  ©noftif er),  »ei  ben  5ieu* 
platonifern  beteia)net  2).  bie  SBeltfcele,  oon  roelajer 
bie  fta)tbare  Sßelt,  gleia)fam  al«  ihr  2eib,  gebtlbet 
rourbe,  bei  ben  ßirdjenoätem  aber  juroeilen  ben  £o< 
go«,  fofern  berfelbe  al«  ba«  Drgan  QJotte«  bei  ber 
3öeltfa)öpfung  gebaut  roarb.  »et  ben  ©rieajen  war 
T.  »ejeia)nung  für  ©eroerbtreibenbe,  roelqe  (aua> 
jtünftler  unb  Ärjte  gehörten  baju)  ju  Milien  in  alten 
Reiten  neben  ben  ©upatriben  (Abel)  unb  ©eomoren 
(3tn«bauern)  ben  brüten  Stanb  bilbeten.  3"  ben 
borifeben  Stäbten  biepcu  2>emiurgen  bie  böc-ur. 
obrigfeitlidjen  ^erfonen. 

^emionBf^ÄreiÄftabt  im  ruff.  ©ouoernement9Joir' 
gorob,  mit  (imi)  1283  Cinro.  ber  9W$e  fmb  bie 
großen  ©rabierroerfe  oon  Staraja  Siuffa. 

t  emme,  l)fiermann  Sb.riftion  ©ottf  rieb,  beut* 
fa^er  ilanjclrcbner  unb  Sa>riftfteüer,  geb.  7.  5)«». 
1760  ju  3)iüb,lb,aufen,  roarb  bafelbft  ©ubfonreftor 
be«  Öpmnafium«  unb  1796  Supermienbent,  1801 
aber  al«  ©eneralfuperintenbent  unb  jtonfiftorialrat 
naa)  Altenburg  berufen,  roo  er  24.  Dej.  1822  ftarb. 
2).  (a)rieb  unter  bem  ^feubonom  Äarl  Stille:  »Der 
^üdjter  anartin  unb  fein  »ater«  (fieipj.  1792-93, 
2  Sie.;  3.  Aufl.  1802, 3  ©be.);  »©Gablungen«  (Siiaa 
1792-93, 22;ie.);  »Sea)8  ^a^re  au«  Äarl  »urafdb* 
geben«  (2eip3. 1793);  »Abenbftunben  in  bem  Aütnt* 
lienfrei*  gebilbeter  unb  guter  3Henfa>en«  (Öotba 
1804—1805,  2  £be.)  u.  a.  Aucb  bearbeitete  er  bie 
neuen  ©efangbüa)er  in  SRü^l^aufen  unb  im  $erjog» 
tum  Altenburg. 

2)  SQilb^elm  Subroig,  Sohn  be«  oorigen,  geb.20. 
iVan  1801  ju  SXüb^aufen,  begann  1826  bie  aboo* 
fatorifa)e  $rap«  in  Altenburg,  nafjm,  feit  1837  in 
eine  langroierige  Unterfua)ung  oerroicfelt,  1849  feu 
nen  SDobnftt  in  3ena,  1850  tn  SBürjburg,  bann  in 
§i(bburgbaufen,  3U(e^t  roieber  in  SBürjburg,  roo  c: 
26.  Stars  1878  ftarb.  ®r  maajte  ftcb  befonber«  al« 
ftortfeber  oon  ^i^ig*  »Annalen  für  beutfa)e  unb 
au«länbifcbeÄrimtnalrea)t«oPege«  (Seipj.  1837—  52> 
foroie  burfl)  ba«  --$3ua)  ber  »erbreeben«  (baf.  1851— 
1854,  8  »be.)  befannt. 

Xrmmitt,  ÄreiSftabt  im  preufe.  Äegierung«bejirl 
Stettin,  an  ber  Seene,  rocla>e  bi«  bier^er  für  flehte 
Seefa)iffe  fahrbar  ift  unb  rea)t«  oberhalb  bieXoDenfc, 
lint«  unterhalb  bie  Trebel  aufnimmt,  an  ber  »erlin- 
Stralfunber  ©ifenbabn,  bat  brei  »orftäbte,  eine  eoang. 
^farrfircbe(3t.»artbolomä)  mit  fa)önem  Zurm  unb 
(1880)  mit  ber  ©amtfon  (9.  Ulanen.  Weg.)  10507 
@inro.  (293  Äatbolifen  unb  103  $uben).  S)ic  ^nbu= 
ftrie  umfaßt  8  ©ifengiefjereien  unb  Wafcbinenfabrt- 
fen(eine  mit©lotfengiefeerei),  eine  3"tferfabrif,»iers 
brauerci,  Äalf »  unb  ^iegelbrennerei.  3).  bat  einen 
lebhaften  ^anbel  mit  ©etreibe,  ®oQe,  »utter,  Cifen, 
itobU-n  unb  Aalt.  <£«  ift  Si§  eine«  Amt«geria)t^ 
unb  $at  ein  ©nmnaftum,  ein  §ofpital  unb  eine  ©a^: 
leitung;  ber  SRagiftrat  bcftcfjt  au«  11,  bie  Stabroer- 
orbnctenoerfammlung  au«  24  SRitgtiebern.  —  2)., 
im  Mittelalter  Zimin,  SDemmpn,  aueb  Xnmtr.nr 
genannt,  ift  fa)on  um  840  al«  roia)tiger  ^>anbel«pla^ 
naebsuroeifen.  3m  12.  $abrb.  t)attc  e«  fc^on  SWauern 
unb  roarb  1148  oon  (Sria)  V.  oon  Dänemarf  oergeb^ 
lieb  belagert,  jebod)  1164  oon  ^einria)  bem  göroen 
erftürmt  unb  jerftört.  1191  roieber  aufgebaut,  roarb 
bie  Stabt  1211  oon  bemÄönigSalbemarll.  oon£>ä= 
nemarf  erobert,  ber  fia)  in  iqrcm  »cft$  bi«  }u  feiner 
9)ieberlage  bei  »orn^öoebe  1227  behauptete.  2).  er« 
bielt  3toi)a>en  1235  unb  1240  ba«  lübifcqe  9iea)t  unb 
trat  ber  £anfa  bei.  3n  ben  Sapren  1627—39  rourbe 
bie  Stabt  abroca)felnb  oon  ben  Äaiferltcbcn  unb  ben 


Digitized  by  Google 


£emmin  — 

6o)meben  genommen  unb  fam  imSEBeftfälifdjen  ^rie« 
ben  mit  Vorpommern  an  Sa)weben.  3°  °en  3a&rcn 
1669,  1676  unb  1715  würbe  fie  oon  ben  33ranben« 
bürgern  erobert;  1721  warb  iwat  ma)t  bie  Stabt, 
ober  ihr  Sßeia)bilb  om  linfen  Ufer  ber  ^Jeene  wieber 
an  bie  Schweben  abgetreten,  bie  1757  unb  1758  aua) 
bie  Stabt  oorübergeljenb  befefcten.  Später  würben 
bie  fteftungfiwerre  gefa)leift.  3m  3.  1815  ram  ba« 
ganje  SUeidjbüb  oon  D.  an  "Preu&en. 

Xemmiit,  Auguft,  flunftfcbriftfteller,  geb.  1.  Slpril 
1823  }u  SBerlin,  begab  fia)  in  fernem  17.  3a!jr  naa) 
$ari«,  wo  er  feine  UnioerfitätSftubien  beenbete  unb 
bi«  1872  anfäffig  blieb.  SBährenb  biefe«  ganjen  3eit« 
räum«  oermenbete  er  einen  grofjen  Xtil  jebe«  3a&r* 

Eiuägebebnten Steifen  in  ganj  Europa  bcfjufSÄunft- 
)ien, Jauptfäa)licb,  auf  bem  ©ebiet  ber  Äeramif  unb 
Söaffenfunbe.  Seine fcauptmerie  finb:  »Guide  de 
l'amateur  de  faiences  et  porcelaines,  etc.«  (4.3tuft., 
^ßar.  1873, 3$be.)unb  Guide  des  amateurs  d'armes 
et  armures  aucieiuies  •  (baf.  1869;  beutfa)e  SJearbeU 
tung  u.  b.  Z.:  »Die  Äriegöwaffen  in  it)rer  tjiftorif  a)en 
<Sntwidelung«,2eip$.1869;  2.  »uff.  1885);  »Encyclo- 
pedie  histonque,  archeologique,  biographique  etc. 
de«  beaux-aita  plastiquee«  (tyxr.  1872— 80,  6  ©be. 
mit  6000  Abbilbungen);  « Äeramilftubien«  (fieipj. 
1882—83).  3ür  €6,.  «lancÄ  »Histoire  des  peintres 
de  toutes  les  ecoles«  bearbeitete  er  bie  beutfcben 
SHeifter.  Seit  1873  lebt  er  in  2Die«baben,  wo  fia) 
auch  feine  reichen  Sammlungen  befinben,  bieer(2eipj. 
1882)  betrieb.  Auf  beHetriftifdjem  ©ebiet  bewegte 
er  fia)  in  benSuftfpielen:  Unfre  ©ammler«,  »Dia> 
tertrübfal«,  »Suriban«  ©fei«,  ben  6a)aufpielen: 
»Die  $irf Reimer-,  »SBielanb  berSa)mieb«,  nadjbem 
et  fdjon  1864  einen  Vornan:  »Une  yentrr ance  par  le 
manage«,  oeröffentlia)t  blatte;  neuerlicb  folgte  bie 
Siomantrilogie  »Da«  Xragi!omifa)e  ber  (Segenwart« 
(2eip|.  1883-84). 

lemmler.  ©eorg  Äbolf,  Ara)iteft,  geb.  22.  Dej. 
1804  3U  ©üftrow,  bejog  1819  bie  »auafabemie  in 
»erlin,  warb  1823  Jelbmeffer  in  |Jot«bam,  trat  1824 
iiibenmectIenburgifcbenStaatSbienft,  warb  1837  §of/ 
baumeifter  in  Schwerin  unb  1841  $of baurat.  Sonihm 
rühren  bi«  1851  bie  $läne  *u  ben  bauptfäcblicbften 
£od)bauten  in  Schwerin,  bcfonber«  bie  jum  Sdjlojj, 
jum  Arfenal  unb  jum  SRarftaH,  b>r.  Segen  Anteil« 
an  ber  polttifdjen  Bewegung  oon  1848  bi«  1860  im  3- 
1861  oqne  Benfion  entlaffen,  weäfjolb  feine  genialen 
©ntwürfe  jum  6a)lofjbau  nidjt  bura)  u)n,  fonbern 
unter  mannigfachen  Abweichungen  bura)  ©tüier  jur 
Äuöfübrung  tarnen,  f  ehrte  ererjt  naa)  langem  Keifen 
bura)  Guropa  1867  naa;  Schwerin  jurücf,  wo  er  wie» 
ber  SJJitglieb  be«  $ürgerau«fa)uffe«  würbe.  Qr  war 
»litftifter  be*  Hationaloerein«  1859,  ber  $riebcn«= 
unb  <yreü)eit«ltga  in  ©enf  unb  ber  beutfcben  Soll«« 
partet  in  Stuttgart  1868.  1877  würbe  er  oon  ben 
SoMalbemofraten  im  fieipjiger  Sanbrrei«  in  ben 
3leia)«tag  gewählt,  oerjia)tete  aber  1878  auf  eine 
äBieberwat)!.  Dura)  feine  politifa)en  Steigungen  hat 
er  feiner  lünftlerifdjen  Itjätigfeit,  weldje,  in  ber 
Scbule  Sa)infel*  gereift,  in  bem?(u*brucf  monumen* 
taler  Sebeutung  ttjren  ^»öffcpunft  erreichte,  ein  oor» 
zeitige*  Siel  nefetJt.  Cr  ftarb  2.  Jan.  1886. 

Demofiilmathung  (Demobilifation,  fran,?.,  316  = 
rüftung),  baö  Übergehen  aud  bem  Äriegi«  in  ben 
gricbenflftanb,  befte^enb  in  Äuflöfung  ber  nur  für 
ben  Ärieg  formierten  Truppenteile  unb  ißerbänbe, 
Cntlaffung  ber  für  bie flrie^8jeit  einberufenen  SJlann« 
fdjaften,  Verfauf  ber  überjabligen  ^ferbe,  Stuf  hören 
ber  gelboerpflegung  unb  Äriegftjulagen  ic.  »gl. 
Mobilmachung. 


Temogropl)ie.  665 

XrmorrituP,  ©h^ ifüanu«,  f.  Dippel. 
De  müde  x,  f.  SR  üben. 

Demoböf  OS,  ber  gottbegeifterte,  blinbe  Sänger  ber 
^ßbaafen  auf  Sa)eria,  bem  bie  3Äufe  »bie  Augen  nahm 
unb  füfee  ©efänge  gab«.  3m  ^>au8  be«  Äönig3  Sllfu 
nood  fingt  unb  fpielt  er  jum  37(ab(,  auf  bem  3Raxtt 
jum  Xan).  3n  Cbnffeuft*  ©egenwart  trägt  er  bie 
Sagen  oom  Streite  beS  Oboffeud  unb  Achilleus,  oon 
ber  Siebe  be£  Ared  unb  ber  Äpbrobite,  oon  bem  boU 
jernen  Mob  oor,  mit  bejfen  $ilfe  bie  ©riechen  ,\ium 
eroberten.  Xm  Xliron  beS  npoUon  ju  Amoflä  war 
D.  abgebilbet,  wie  er  jum  Xanj  ber  ißbäafen  feinen 
©efang  anftimmt. 

Xcmogeot  (ft>r.  bömof^oti),  3acqued  Glaube, 
franj.  fiitterator,  geb.  5.  Juli  1808  ju  ^Jari«,  wirtte 
anfangt  a(8  ^rofeffor  an  ben  Aollegien  )u  »eauoaid, 
Kenne«,  Sorbeauj  unb  Öoon,  bis  er  1843  al*  ^Jro. 
feffor  ber  Khetorif  an  ba*  fioceum  St.«fioui?3  §u  tyi« 
rift  berufen  würbe.  Später  lebrte  er  an  ber  Fa- 
culte  des  lettre».  DemogeotS  3Ber!e  gehören  oor« 
jugöweife  ber  £itteraturgefchid;te  an.  3Uir  nennen: 
»Etüde  surPline  le  jeuiie«  (an  berSpifte  einer  Aud« 
gäbe  ber  »riefe  biefe«  «utor«,  1846—60);  »Les 
lettres  et  les  liommes  de  lettre  au  XIX.  Steele« 
(1856),  gefrönte  ^rei«fchrift;  »Histoire  de  la  lit- 
terature  francaise«  (1857.  21.  Aufl.  1884),  fein 
$auptwerf;  »Tableau  de  la  litterature  francaise 
au  XVII.  siecle«  (1869)  unb  bie  minber  gelungene 
>  Histoire  des  litteratures  etrangeres*  (1880,  2 
93be.).  SBeniger  befannt  finb  feine  poetifdjen  »ro« 
bufte:  »Romeo  et  Juliette«  (Drama,  1852),  »Paris 
nouveau«  (epifa)«lprifche  Schilberungen,  1857)  unb 
bie  unter  bem  »feubonnm  3ac<luc8  erfa)ieneneii 
»Contes  et  uouvelles  en  vers«  (1860).  Aucb  oer> 
öffentlichte  er  jwei  gefcbätjte  »erichte  an  ben  SWmifter 
be«  öffentlichen  Unterricht«  Über  bie  (Srjiehung  in 
ben  Unterria)t«anftalten  Gnglanb«  unb  Sa)ottlanb« 
(1868  u.  1870)  unb  »Notes  sur  diverses  questions 
de  metaphysique  et  de  litterature«  (1877). 

Xrmogrröntcn  (grieeb.),  »$tolf«ältefte<  ober  ©e< 
meinbeoorfteber,  weldje  fchon  im  Altertum,  bann  aua) 
während  be«2Hittelalter«  in  ben  griea)ifchen  ©emein« 
mefen  eine  Art  oon  gofalobrigfeit  bilbeten.  Siewur* 
ben  oon  ben  Bürgern  gewählt  unb  gewannen  fia)  in« 
folge  ber  Vererbung  ihre«  Amte«  in  einjelnen  ^ami> 
lien  naa)  unb  naa)  bie  Stellung  einer  Art  oon  Sofat* 
ober  fyrooinjialabel,  ber  namentlich  im  ^eloponne« 
eine  beoor3ugte  Stellung  einnahm.  Sie  biegen  aua) 
Archonten,  lrpboren,^roeftoi,  türtifo)  Äobfcba«*afcht. 

Demograph"  unb  Drmoloaie  (o.  griea).  demos, 
»53olf  •>  unb  jwar  ba«  $oH  in  Bejiehung  311m  Staat, 
im  ©egenfafc  ju  ethnos ,  b.  t).  bem  80B.  betrachtet 
in  93ejug  auf  bie  Abftammung  unb  ohne  Sücffta)t  auf 
Staat«angehörigfeit),  SBiffenfchaften  oom  2Jolf.  Un» 
ter  Demographie  wirb  bie  einfache  &efa)reibung 
be«  Solfe«  Derftanben:  Jiümelin  fafet  fit  a(«  »olH« 
unb  Staatenfunbe  auf,  alfo  al«  gleta)bebeutenb  mit 
ber  hiftorifa)<politifchen  Dichtung  ber  Statiftif  im 
©egenfa^  ut  ber  mathematifa)en.  (Sngel  bezeichnet 
fte  al«  Sd)ilberung  ber  fojialen  unb  politifa)en  €igen> 
fchaften  unb  gäljigFeiten  be«  Solfe«,  namentlich  ber 
ftaatlia)en  unb  anbern  menfa)lia)en  ©emeinfehaften. 
Dagegen  bebeutet  naa)  iljm  Demologie  bie  2tbxe 
oon  ber  ©ntftehung,  bem  innern  einheitlichen  SBefen 
unb  ber  Seränberung  ber  ftaatlia)en  unb  anbern 
menfa)lia)en  ©emeinfehaften.  Sgl.  Sümelin,  3usr 
Xheorie  ber  Statiftif  (tn  » Sieben  unb  Aufläge*,  neue 
Jolge,  ^reiburg  1881);  Sngel«  Darfteüung  feinet 
bemologifa)en  Softem«  in  ber  »3eitfrt)rift  be«  ^Jreu-- 
feifchen  Stati|tifa)en  »üreau«.  (11.  3ahrg.,  1871); 


Digitized  by  Google 


666  $emoifelIe  - 

öuillarb,  Clements  de  statistique  humnine,  on 
Demographie  comparee  (^ar.  1866).  Sgl.  aua) 
Statiftif. 

trntoücllr  (franj.,  fpr.  b'mJafii),  f.  Damoiselle. 
$tmofebr8,  berühmter  Arjt  au«  Äroton  in  Unter« 
ttalien,  bielt  fia)  eine  ;->at Lano.  in  Agina  unb  Athen 
auf  unb  warb  (ca.  530  o.  cIt.i  hoa)befolbeter  Seid* 
a  r  i t  be«  Xnrannen  ^olofrate«  von  Samo«.  9laa) 
bem  Stur}  be«  $olofrate«  (522)  al«  (Befangener  naa) 
Sarbe«  gebraa)t,  gelangte  er  bura)  eine  cjlücf(ict;e  flur 
am  Äöntg  Dareio«  §nftafpt«  ju  boben  6bren  unb 
Steicbtümern,  oollenb«  al«  er  bie  AÖntgin  Atoffa  von 
einem  93ruftgefd)wür  befreit  batte.  au«  Setmfua)t 
nad)  feiner  £eimat  liefe  er  bura)  Atoffa  bem  Äönig 
ben  ©ebanfen  an  eine  Unterwerfung  be*  fficften« 
eingeben,  unb  al«  }unäa)ft  flunbfdjafter  naa)  örie» 
rbenlanb  unb  Italien  auSgefanbt  mürben,  begleitete 
D.  biefetben  al«  ftüljrcr  unb  entfloh  oon  Darent,  roo 
ftc  gelanbet  waren,  naa)  Jtroton.  Xro§  ber  gorbe* 
rung  be«  Dareio«  mürbe  er  oon  feinen  2anb«leuten 
uMit  ausgeliefert.  Gr  beiratete  eine  £oa)ter  be« 
atmeten  SHilon  unb  würbe  604  bei  einem  Aufftanb 
gegen  bie  tyjtljagoreifcbe  Ariftofratie,  ber  D.  ange* 
börte,  erfd)Iagen. 

Irmofrat  (grica).),  Anbänger,  Angehöriger  ber 
Demofratte  (f.  b.);  DemofrattSmu«,  Attbänglia)« 
fett  an  bie  Demokratie. 

Xcntofratic  (griea).,  »SJolfSherrfcbaft«)  bejeidmet 
foroobl  etneStaatÄform  al«  eine  politifaje Partei  unb 
$artetria)tung,  mie  benn  aua)  bie  Au«brücfe  Demo: 
f  rat  (Angehöriger  ber  D.)  unb  bemofratifd)  (bie  D. 
betreffenb,  auf  bie  D.  bejüglia))  in  biefer  §meif  aa)en 
$ebeutung  gebraust  roerben.  Da«  SBefen  ber  bcmo= 
fratifdjen  Staat«beherrfo)ung8form  befielt  bar  in,  bafj 
bie  Staatsgewalt  oerfaffungSmäfjig  ber  0efamtb,eit 
ber  Staatsangehörigen  juftebt.  Di«  D.  al«  Staat«» 
form  finbet  fta)  juerft  in  ©riedjenlanb,  roo  fie  bie 
jperrfdjaft  be«  Demo«,  b.  b.  bie  ben  freien  SoUbür* 
gern  juftefjenbe  Staat«'  unb  SlegierungSgewalt,  be-- 
beutete.  §at  man  bagegen  ba«  bemofratifdje  Streben 
(Demofrati«mu«)  im  Auge,  fo  oerfteht  man  unter 
D.biejenige^arteirta)tung  ober  bie  Angehörigen  ber« 
jenigen  Partei,  roetcftc  bem  StolfÄrniueri  in  ber  ©efc&= 
gebung  unb  in  ber  Verwaltung  be«  Staat«  eine  ent-- 
{djeibenbe  Söebeutung  eingeräumt  roiffen  will.  6«  ift 
babei  feineSroegS  notwendig,  bafj  fola)e  ^arteibeftre* 
hingen  bie  StaatSform  ber  D.  jum  (Snbjiel  haben; 
fie  fönnen  oielmehr  aua)  in  bem  Siabmen  ber  9Kon= 
ardne  ftdj  geltenb  maa)en.  5öa«  bie  D.  al*  Staat«» 
form  anbetrifft,  fo  ift  bie  Dreiteilung  ber  Staat«! 
beljerrfa)  im  anformen  in  9Ronara)ie,  D.  unb  Arifto« 
fratteauf  Ariftotele«)urücf)uführen.  (Sigentlid)  gebort 
u  aua)  noa)  bie  Jheofratie,  b.  b.  bie  im  Altertum 
ben  3«raeliten  beftebenbe  Staat«bebcrrfa)ungS» 
form,  bei  welcher  bie  ©ottbeit  felbft  al«ba«Cbcrhaupt 
be«  Staat«,  roela)e«  bura)  bie  ^riefter  U rrfdjte,  auf* 
gefaxt  rourbe;  eine  $bee,  an  bie  fia)  aua)  in  ben  mo< 
bammebanifa)en  Staaten  geroiffcAnf  länge  oorfinben. 
3ene  Dreiteilung  roirb  aber  oon  Dielen  babuni  be» 
feitigt,  bafj  fie  bte  Staat«oerfaffung«formen  auf  nur 
jroei  Kategorien  )urüdfüb,ren,  je  naa)bem  ftcb  bie 
Staat«geroalt  in  ber^anb  eine-:-  ^  in  feinen  ober  einer 
Mehrheit  »on  ^erfonen  befinbet.  3"  SWonfu-cbu 
crfa)eint  nämlia)  ein  Ginjetner  ali  dtegierenber,  roäb,- 
renb  aDe  übrigen  Staatsangehörigen  Regierte  ftnb. 
3n  ber  Äcpubltf ,  unter  roela)er  ©cjeichnung  D.  unb 
SmftafeatM  jufammengefafet  roerben,  ift  ba«  SJo« 
ober  boa)  eine  beoorjugte  fllaffe  be«felben  ber  Siegte* 
renbe,bie©iiuelnen  al«  fola)e  ftnb  bie  Regierten.  Die 
3Konara)ie  bebeutet  bte  Sürftenfouoerämtät,  bie  Sie- 


2)emofratte. 

publit  bie  So(I«fouoeränität.  ber  bemotratifa^en 
ftepublif  befteht  ooOftänbige  ®leta)beit  unb  Qletcb* 
berea)tigung  aller  Staat«angehörigen,  berend)efamt< 
heit  bie  regterenbe  SD2aa)t  im  Staate  barfteDt,  melcf)er 
bie  Ginjelnen  al«  fola)e  unterroorfen  ftnb.  3n  ber 
Ariftofratie  bagegen  rotrb  biefe^errfd)aft  bura)  einen 
beoorjugten  Stanb  ober  eine  beoorpgte  Stlaffe  ber 
Staatsangehörigen  ausgeübt,  unb  bie  Angehörigen 
biefer  Älan'e,  roelaje  ba«  Soll  repräfentieren,  ftefien 
fta)  in  ihrer  ©efamtbeit  al«  bte  Siegierenben  bar, 
roährenb  fte  in  ihrer  (SinjelfteDung  ebenfall«  al«  die» 
gierte  erfa)einen.  3m3ummmeitbang  mit  jener  Drei» 
teilung  beSAriftoteleS,roe(d)efid)  übrigenSaua)  in  ben 
Sa)riften  ßicero«  finbet,  pflegt  man  al«  beren  Aud» 
fdjreitungen  unb  sroar  al«  btejenige  ber  ADemberr* 
fa)aft  bie  Xoranni«  ober  Defpotie  (IBiOfürberr« 
febaft),  al«  bte  Au«artung  ber  Ariftofratie  bie  Olig« 
ordne,  b.  b.  bie  ßerrfdjaft  einiger  befonber«  reic&er 
ober  oornebmer  ^erfonen,  unb  al«  Au«fa)reitung  ber 
D.  enblid;  bte  Ochlolratie,  bie  §errfd)aft  ber  roben 
klaffe  beS  Röbels,  )u  beteia)nen. 

Die  D.  inSbefonbere  ift  entroeber  eine  unmittel« 
bare,  aua)  autofratiftye  genannt,  ober  eine  mit» 
telbare,  repräfentatioe.   ,\:t  jener  regiert  bad 
Soll  nid)t  blofi  bureb  bie  9Ränncr  feiner  S&abl,  fon^ 
bem  e«  übt  bie  rota)tigften  9iea)te  ber  ftaatlidjen 
SRacbtDoHfommenheu  unmittelbar  fclbft  au«,  roäfj- 
renb  in  biefer  baS  SSolf  nur  inbirelt  bura)  bie  oon 
ihm  geroählten  Vertreter  berria)t  Dabet  liegt  e£ 
aber  tn  ber  Statur  ber  Saa)e,  bafj  bie  unmittelbare 
D.  nur  in  einem  Ileinen  Staatsgebiet  möglta)  ift, 
roie  ftcb  benn  btefelbe  hmtjutage  nur  noa)  in  eint« 
gen  lletnen  Scbrocijer  Äantonen  finbet.  Änber*  im 
Altertum,  roelcbem  unfer  heutige«  Siepräfentatio» 
fpftem,  beffen  AuSbtlbung  ba«  grofee  Serbtenft  ber 
englifa)en  «Ration  ift,  oöüig  fremb  mar.  Die  alte  Jöclt 
fannte  nur  bie  unmittelbare  D.,  roe«halb  bie  teuere 
aua)  oon  mand)en  Sßublütften  unb  namentlich  oon 
i1luntfd)li  bie  antife,  Sie  repräfentatioe  bagegen 
bie  moberne  D.  genannt  rotrb.  SBie  ber  fpartani?djc 
Staat  unb  bie  altrömtfdje  Slepublil  baS  Stufter  einer 
Ariftofratie,  fo  roar  Athen  baS  SMufter  biefer  unmit« 
telbaren  ober  antifen  D.  Die  $o(fSbefa)lüffe  roaren 
hier  für  baS  gefamte  StaatSleben  mafegebenb,  unb 
bie  oöllige  ©lcia)itetluna  atter  freien  StaatSgenoffen 
ging  in  Athen  fo  weit,  bafj  bei  ber  SBafjf  ber  Seam* 
ten  be«  ^reiftaat«  nia)t  bie  perfönlicbe  Züd)tigfeit, 
fonbern  ba«  bltnbe  £o«  entfebieb,  unb  bafj  man  töU 
(ig  unbefa)oltene,  ja  um  ba«  Saterlanb  hoa)oerbtente 
Männer,  beren  ubergeroia)t  gefürchtet  toarb,  bem 
©runbfa^  ber  allgemeinen  Gleichheit  opferte  unb  buref; 
geheime  Abstimmung,  ben  OftrajiSmu«,  oerbannte. 
3n  biefer  oöüigen  ®leia)fteQung  aller  Bürger  lag 
aber  auch  ber  Äeim  ju  bem  Serfall  Atben«,  benn  bie 
(Srfahrung  hat  gezeigt,  baf}  bie  fchranfenlofe  @(eta)> 
berea)ttgung  aller  (eid)t)u  einem  oerberblid)enDünfeI 
unb  gu  einer  oerhängniSooKenSelbftüberbebung  unb 
Über|a)ä<fung  ber  »laffen  fübrt,  bafj  bie  fcerrfebaft 
ber  otelf  öpfigen  unb  oerfinberlta)en  SJlenae  regelmäßig 
)U  politifeben  Sa)roanfungen  unb  jur  Btlbung  ent- 
gegengefe^ter  Parteien,  fa)liefjlid)  aber  jur  @eroalt« 
berrfa)aft  einjelner  ehrgeijiger  SRänner,  »ur  Defpotie, 
führt.  Daher  tonnte  $olubioS  eS  mit  Siea)t  al«  ba« 
Slaturgefe^  ber  Staaten  bejeichnen,  bafj  auf  bie  D. 
bie  Defpotie  folge,  unb  bie  moberne  @efa)ia)te  ^ranf  < 
reia)«  jeigt  un«,  bafj  biefer  Sa$  nta)t  blofj  für  ba« 
Altertum  jutreffenb  roar.  %üx  bte  repräfentatioe  D., 
roie  fte  un«  gegenwärtig  in  ben  meiften  Schroetter 
Äantonen  unb  nun  aua)  tn  granf reia),  oor  allem  aber 
in  ben  35eretntgten  Staaten  Slorbamcrtfa«  entgegen- 


Digitized  by  Google 


Semofratie  —  SemofritoS. 


6G7 


tritt,  liegt  jene  ©cfaljr  weniger  nalje.  fcier  Ijerrfcbt 
ba«  Soll  nur  mittelbar  bura)  bie  oon  ihm  periobiia) 
gewählten  Vertreter,  ju  benen  bie  tüa)tigften  Äräfte 
unb  bie  heften  au*  bem  Solf  beranaejogen  werben 
foHen,  fo  baß  man  bie  repräfentatioe  S  ma)t  mit  lln> 
rea)t  eine  3SabJariftofratie  genannt  fyat.  SBirb  e* 
bann  *ur  SBkljrtieit,  baß  bie  STugenb,  naa)  SRonte*« 
quieu  ba*  ^rinjip  ber  S.,  ba*  beuimmenbe  SRoment 
für  ba*  politifdje  fieben  be*  Solfe*  unb  feiner  Ser» 
treter  wirb,  bann  fann  fta)  ber  Staat  auf  ber  breiten 
^Safid  ber  ©leia)beit  aDer  Staatsbürger  ju  jener  hohen 
'■Blüte  unb  bie  $}aterlanb*liebe  ber  Staat*genoffen 
«u  jener  großartigen  Dpferfreubtgfeit  ergeben,  wie  fi« 
fta)  in  ber  norbamerifanifa)en  Union  ge3eigt  Ijat.  211* 
lerbing*  ift  nia)t  \u  oerfennen,  bafj  in  bem  europät« 
fa)en  ©taat*leben  ba*  monara)ifa)e  Srinjtp  <u  feft 
gemurjelt  ju  fein  fa)eint,  al*  baß  bie  3).  hier  auf  bie 
Sauer  »oben  geroinnen  fönnte,  roenn  man  aua)  nirfit 
fo  roeit  geljen  roiU  roie  Sablmann,  ber  e*  al*  »Um 
firni  unb  Jreoel*  be  widmete,  wollte  man  unfern  oon 
monara)ifa)en  Drbnungen  bura)brungenen  Weltteil 
in  JRepublifen  be«  Altertum«  ummanteln.  3u*>em 
haben  roir  in  berfonftitutionellen2Bonara)iebiejenige 
Staateform  gefunben,  wela)e  unbefa)abet  be*  mon« 
ara)ifa)en  Srin jipS  aua)  bem  volf  feinen  Anteil  an  ber 
©taat*oerwaltung  unb  an  ber  ©efefcgebung  fia)ert. 
Sem  ariftofratifeben  Srinjip  bagegen  ift  bie  moberne 
3eitria)tung  nia)t  günftig,  mäbrenb  bemofratifa)e 
©runbfä|je  tn  unferm  ©taat*leben  mehr  unb  meqr 
jur  Geltung  gelangt  ftnb.  Zahm  gehören  infibefon« 
bere  bie  5Rea)tfprea)ung  in  ©traffaa)en  bura)  Solf*« 

Senoffen,  bie  ©clbftoerwaltung  ber  ©emeinben,  bie 
Ritmirfung  be«  Solle*  bura)  feine  Vertreter  bei  ber 
©efefegebung  unb  im  X einigen  Seid;  roie  in  eime(< 
nen  beutidjen  Staaten  neuerbing*  aua)  ba*  allge* 
meine  ©timmrea)t.  Sie  fonftitutionelle  SWonara)ie 
felbft  Aarafterifiert  fia)  al*  eine5Berbinbungbe*mon» 
ardjifdjen  unb  be*  bemofrattfdjen  ^Jrinjip*,  inbem 
fie  ber  So(f*oertretung  ba*  ©teuerberotlltgung«rea)t, 
ba*  SRea)t  ber  ÄontroHe  ber  ©taatäftnanjoerwaltung 
unb  bamit  ber  Verwaltung  überhaupt  unb  cor  allen 
Singen  ba*  5Nea)t  ber  HJatroirfung  bei  ber  ©efefc» 

Sebung  einräumt.  Ser  So(f*roiQe  fommt  hier  bura) 
te  3$olf*oertreter  in  beftimmenber  Seife  jur  (Sei« 
tung.  Sie  ©ouoerämtät  aber  bleibt  bem  9)ionara)en. 
©ie  finbet  in berUnoerantwortlia)feit  bedfelben  ihren 
Au«brud;  aber  feine  Anorbnungen  auf  bem  (Gebiet 
ber  ©taat«oerwaltung  unb  ber©efefcgebung  bebürfen 
ber  ®egenaeia)nung  be«  Winifter*,  roela)er  bie  SJer» 
antwortlia)feit  gegenüber  ber  93olf«oertretung  ju 
übernehmen  hat.  SHan  bat  baljer  bie  fonftitutionelle 
2Ronara)ie  aua)  roobj  etne  bemofratifa)e  9Honara)ie 
genannt  unb  nonbemofratifa)'fonftitutioneHen3Won» 
ara)ten  gefproa)en. 

Areüuh  ift  ber  Umftanb,  baß  man  feit  langer  3*tt 
geroöb,nt  ift,  ben  9lu«brud  3).  al*  bie  Jöejetdmung 
einer  6taat*form  }u  gebraua)en,  geeignet,  über  ba* 
fßefen  ber  X<.  al*  po(ttifa)er  $arteiria)tung  Wi^vtx* 
ftänbniffe  auflommen  ju  (äffen.  Wan  benft  fia)  bie 
bemof rat iiebe  Partei  fdiierijthin  mit  bem(Snb)icl  einer 
Jiepublif,  etner  3).  al*  6taat*form,  roäfjrenb  [idf  in 
ben  legten  3a^rjeb!nten  nia)t  wenige  ^ioliüter  al* 
Semofraten  bejeia)neten,  roela)e  an  bem  monara)i> 
fa)en  $rimip  t e [t hielten.  3lua)  je^t  nennen  fta)  3.  !8. 
bie  Angehörigen  ber  fübbeutfdjen  SBoltdpartei  2)emo* 
Iraten,  ohne  bamit  bie  Sefeitigung  ber  3J?onara)ie  al* 
ibr  Snbjtel  bejeia)nen  ju  rooQen.  Aua)  in  Greußen 
haben  neuerbing*  liberale  bie  ^arteibejeia)nung  ber 
S.roteber  aufgenommen  (^b.ilipp*,  2en}mann  u.  a.), 
o^ne  etwa  bie  »ionarefne  ab|*a)affen  3U  roollen,  rote 


benn  aua)  1848  ber  ^üb,tex  ber  preußifrbenXemofra« 
ten,  »enebilt  5ßalbecf,  bie  fonftitutionelle  »Jonara)ie 
al*  fein  ,3iel  bejeia)nete.  föalbed  formulierte  bie  ba? 
maligen  t^orberungen  ber  3).  folgenbermafjen:  »fBir 
Semolraten  wollen  ba*  Urrod^lerre^t,  ©elfgooern^ 
ment,  ©leia)beit  ber  Sefteuerung  unb  gleia)e  kerbte 
oor  bem  @efe|«.  ,Vner  Umftanb,  baß  man  unter 
al*  politifa)e  Partei  biejenige  oerftebt,  we(a)e  ben 
6a)werpunft  in  bie  $erwirflia)ung  be*  So(t*wiHen* 
auf  bem  ©ebiet  ber©efe|gebung  unb  berSerroaltung 
be*  ©taat*  gelegt  wiffen  will,  maa)t  e*  au a)  eri(är> 
(ia),  baß  man  felbft  in  einer  bemofratifa)en  ^{epublit, 
alfo  in  einem  Staat,  in  wela)em  bie  2).  al*  ©taat«« 
form  ju  Seajt  befielt,  gleia)wob,l  oon  einer  befonbem 
gartet  ber  2).  fprea)en  fann.  So  fielen  fia)  in  ben 
bereinigten  ©taaten  oon  9tarbamerifa  bie  beiben 

Siroßen  Parteien  ber  Semofraten  unb  ber  9iepubli< 
aner  gegenüber.  SlHerbing«  wollen  bie  ©egner  ber- 
jenigen,  wela)e  bemotrati(a)e  ^rinjipien  oertreten, 
biefen  oielfoa)  nia)t  jugefteben,  baß  ib,re  33eftrebun= 
gen  mit  bem  monardufrben  Unuüp  oerträglia)  feien, 
unb  man  befyauvttt  nia)t  feiten,  baß  bie  bemofratifa)e 
Siartetrtdjtung  3ur  2).  al*  ©taataform  fuhren  müffe. 
Sie  bloße  ^arteibe§eia)nuna  S.  fo) ließt  bie«  inbeffen, 
wie  gefagt,  feine*weg*  in  na),  ebenfowenig,  wie  bie 
Beguqmmg  Slriftofratie«  für  bie  meb^rfonferoatiDen 
Elemente  ber  Station  unb  für  alle  biejenigen,  wela)e 
im  öffentlia)en  Seben  eine  beoorjugte  Stellung  ein« 
nehmen  ober  boa)  einneb, men  wollen ,  bie  Annahme 
begrünben  fönnte,  baß  e*  fia)  auf  feiten  ber  Singe* 
börigen  einer  Striftofratie  in  biefem  ©inn  um  ba« 
©trebennaa)  einer  ariftofratif  a)en©taat*f  orm  banble. 
Slnber*  liegt  bie  ©aa)e  aderbing*  bei  ber  ©ojial* 
bemofratie,  we(a)e  bie  (5rria)tung  eine*  freien  93olf** 
ftaat*,  alfo  einer  3iepublif,  mit  fojialerfölcirbfteüung 
aUerSolf  «genoffen  anftrebt  (f.  ©ojtalbemof  ratie). 
Saljer  liegt  bie  ftttm  nahe,  ob  e*  fia)  nia)t  empfe^* 
(en  möa)te,  bie  $arteibej^eia)nung  S.  für  biejenigen, 
wela)e  an  ber  2Honara)ie  fcftbalten,  gans  fallen  ju 
laffen,  ba  fte  nur  *u  leia)t  ju  TOißoerftänbniffen  Ser« 
anlaffung  geben  fann.  Sgl.  außer  ben  Sebrbüdjern 
be*  ©taat«rea)t*  unb  ber  ^olitif :  3öpf  (,  Sie  S.  in 
Seutfa)lanb  (2. 9ufl.,  ©tuttg.  1853);  2  rfi  v ax i 3,  Sie 
S.  (fieipj.  1877  ff.,  8b.  1);  Serfelbe,  (Slemente  ber 
»olitif  (fieft  1880  ff.);  SRap,  Deinocracy  in  Europe 
(Sonb.  1877,  2  »be.). 

Seraofritofl,  (\ried).  Sbilofopb  au*  Slbbera,  einer 
ionifa)en  Äolonie  in  X^rafien,  geboren  wab,rfa)einlia) 
um  460  0.  ßbr-#  ber  Sohn  reia)cr  Gltcm,  oerwenbete 
fein  Vermögen  auf  au*gebeb,nte  Sieifen,  auf  benen  er, 
wie  er  felbft  oon  [ia)  rühmte,  oon  allen  9ttenfa)en 
feiner  ^eit  ba*  metfte  Sanb  bura)irrt  unb  bie  meiften 
unterrta)teten  Männer  unter  ben  Sebenben  gebort 
bähe,  ©eine  Aenntniffe  erftredten  fia),  wie  ba«  er* 
balteneSerjeidmi«  feiner  überau«  3a^(reia)en©a)rif* 
ten  jeigt,  über  ben  gansen  Umfang  be«  bamaligen 
äötffen*  (fogar  über  bieÄricg*funft),fobaß  il)n  barin 
unter  ben  ©pätem  nur  Striftotcle*  übertroffen  3U 
^aben  fa)eint.  8on  ben  ©a)riften  felbft  ftnb  nur  Jyrag* 
mente  erhalten,  ©eine  3?ttgenoffen  nannten  ihn  ben 
»laa)cnben<  St)ilofop^en,  mobl  nia)t  nur  be*E>alb, 
weil  ihm  feine  abberitiia)en  Mitbürger,  bie  fialen» 
burger  be*  griea)ifa)en  Altertum«,  ©toff  genug  3um 
Spotte  barbieten  moa)ten,  fonbern  hauptfäa)(iä)  au* 
bem  örunb,  weil  feine  tfjeoretifAe  Sebre  oon  bem 
3Qefen  ber  Singe  eine  Weitere« ,  b.  f>.  gleia)mfitige, 
oon  Slffef ten  ber  %uttt)t  wie  ber  öoffnung  ungeftörte, 
©emüt«ftimmung  3ur  praftifa)en  $otge  hatte,  bie  er 
3Boblgeinutb,eit((Sutb,pmia)nannteunbal*ba«böa)fte 
©ut  be3eia)nete.  ^ene  iie^re  ift  ein  fonfe,nienter  unb 


Digitized  by  Google 


608 


demolieren  —  Demonstrandum. 


jroar  atomiftifcber  Waterialiimui,  beffen  roefentlidje 
(9runbjüge  ftcö  bei  ben  materialiftifa)  gefinnten  9ta« 
turforf  d)ern  unfrer  Tage  beinahe  unoeränbert  roie» 
berfinben.  T.  oerroirft  bie  2(nnabme  eine*  oom  för» 
perlidjen  Stoffe  oerfcbiebeneit  aeiftigen ^rinjipd  (roie 
ei  ber  9Jui  feineiSorgängcrivlnajagorai  roar>,roel« 
a)ei  bie  Tinge  feinem  Gnbjroed  gemäß  geftalte,  unb 
füfjrt  bas  SBerbcn  ber  Tinge  auf  bie  ben  unteilbaren 
Elementen  ber  SWaterie,  ben  gleid;fatli  förperlidjeu 
Atomen,  oon  Slnbeginn  innerooljncnbe  Seroegung 
im  fieeren,  b.  b.  auf  (meebanifeb)  roirfenbe  Urfaa)cn, 
jurütf.  $ene  fwb  ooneinanber  nicht  ber  Sefdjaffen« 
beit  (roie  bei  Slnaragorai),  fonbern  bloß  ber  ©eftalt 
naa)  oerfa)ieben(inbem  jebeiültom  bie  jorm  je  eine* 
ber  regelmäßigen  geometrifdjen  Körper:  Kugel,  Gu« 
linber,Snramtbc,^Öürfel  jc.bat).  ftolgertdjtigfönncn 
aua)  bie  aui  Atomen  jufammengefe&tcn  Körper  nicht 
qualitatto,  fonbern  nur  quantitatio,  b.  Ii.  ber  (Mcftalt, 
ber  Orbnung  unb  Saae  tbrer  Glemente  naa),  unter» 
l'djieben  fein,  roobei  bie  ©röße  ber  Körper  ber  iHenge 
unb  ihre  Schwere  bem  Siclfaa)en  ber  Sdjwere  ber 
lehtern  entfpridjt.  2lui  ben  genannten  Serfcbieben.- 
hetten  laffen  ficr)  ade  SJlannigfaltigfeiten  ber  Grfa)ci« 
nungiwelt  erflären,  roie  »ja  aui  ben  nämlichen  Such« 
ftaben  bie  Tragöbie  unb  Komöbie  wirb».  Sücber  bei 
ben  Sttomen  und)  bei  beren  Gigenfcbaften,  ebenfo« 
roeuig  roie  bei  beren  Seroegung,  barf  man  nad)  einer 
Urfaa)e  fragen;  fte  finb  fämtlid)  eroig.  Tod)  liegt  ei 
in  ber  "Jiatur  ber  Scbroere,  baß  bie  größern  (alfo  aua) 
fdjroereren)  s.Mtome  eine  rafdjere  Seroegung  unb  jroar 
naa)  unten  annahmen,  roobura)  bie  f (einem  (unb 
folglich  leichtern)  oerbrängt  unb  nad)  oben  getrieben, 
aua)  bureb  ben  3ufammenftoß  ber  bei  biefer  (Gelegen- 
heit jufammenftoßenben  Sltome  Seitcnberoegungen 
beroirft  rourben,  aui  rocla)en  ein  fia)  allmählich  im- 
mer roeitcr  auibreitenber  JUirbel  entftanb,  ber  bie 
SJelitilbung  herbeiführte.  3üie  fia)  beim  Söürfeln  bei 
(Metreibei  oon  felbft  Spreu  jur  Spreu  unb  Korn  jum 
.Horn  finbet,  fo  mußte  bura)  bie  roirbelnbe  Seroegung 
burd)  "Jtaturuotrocnbigfeit  bai  Vcidjtere  jum  Seid)' 
ten,baiSd)roerere  jum  Schweren  gelangen  unb  burd) 
bauernbe  Verflechtung  ber  Sltome  ber  ftfrunb  jur  Sil» 
bung  größerer  Sltomcnaggregate  (Körper)  unb  ganzer 
Körperwcltcn  gelegt  roerben.  Giner  ber  auf  biefem 
SSege  geroorbenen  Körper  ift  bie  urfprünglia)  roie 
allei  übrige  in  Scwegung  befinblia)  geroefene,  an« 
mäblia)  3ur  Shtbe  aclangtc  Grbc,  auö  beren  feua)tcm 
3uftanb  bie  orgamjeben  Btfctl  hervorgegangen  finb. 
?lua)  bie  Seele  ift  etn  s.1tomenaggrcgat,  b.  b.  «in  Kör« 
per,  aber  ein  folcber,  beffen  Seftanbteile  bie  ooHfoin» 
menften,  b.  h.  feinften,  glatten  unb  fugeiförmigen, 
biejenigen  Ätome  finb,  welche  ber  Grfdjeinuna  bei 
feurigen  entfpredjen.  Zeileberfelben  werben,  folange 
Da*  hieben  währt,  burd)  Sluiatmen  an  bie  i'uft  ab« 
gegeben,  burd)  bai  Ginatmen  aui  berfelben  ali  Gr« 
latj  aufgenommen.  Gbcnfo  löfen  fia)  oon  ben  uni 
umgebenben  fingen  uuaitfhörlia)  feine  2lueflüffe  ab, 
roelaje  bura)  bie  Cffnungen  unferi  Seibci  (bie  Sin« 
neiorgane)  an  bie  im  Innern  beifclben  befinblia)e 
Seele  gelangen  unb  bort  burd)  Ginbrud  ihnen  n!m 
liebe  Silber  erjeugen,  welches  bie  Sinneiwabruef): 
mungen  finb.  fiebere  bilben  bie  einzige,  aber,  ba  jene 
'Muoflüffc  auf  bem  $Hcg  jur  Seele  mehr  ober  roeniger 
ftörenbc  Umbilbungen  erfahren  fönnen,  nid)ti  roeni« 
ger  ali  unbebingt  ^uocrläffige  Duelle  unfrer (rrfennt« 
nii,  bie  fta)  baher  nid)t  über  bie  Stufe  ber  3i?abr= 
fd)einlid)feit  erhebt.  3U  *>cr  Seele,  bie  oon  9latur  bie 
Grfenntnii  mö^lid)  macht,  uerhält  fia)  ber  übrige 
Wenfd)  (fein  Sctb)  nur  roie  beren  »Rai  ;  roer  bie 
Waben  ber  erftern  liebt,  liebt  bai  (Göttliche,  roer  bie 


bei  Seibei  liebt,  bai  SRenfcbliche.  Grrenntnii  aber, 
inbem  fte  Ginfid)t  gerodh^t  in  bai  Slnfid)  ber  Xinge, 
b.  b.  bie  Sltome  unb  bai  £eere,  roährenb  alle  Unter- 
fdhiebe  nur  für  uni  (in  ber  finnlichen  (rrfdjeinung > 
finb,  unb  in  bie  gefe^(id)e  Wotroenbigreit  bei  $er< 
laufi  ber  2)inge,  ber  roeber  einer  Leitung  burd)  außen 
ftebenbe  9)<äa)te  bebürftig  nad)  einer  Störung  burd» 
fold)c  ui>mnglid)  ift,  befreit  oon  tböriebter  $urd)t  rote 
oon  eitler  Hoffnung  unb  beroirft  jene  @elaffenbeit 
(^Itararie),  roe(a)e  bai  bödme  @ut  unb  xug(eid)  bie 
roabrcWlüdfcligfeit  ift.  I).foII  bei  biefer  2Öeltberrac&> 
tung  bai  100.  ^.'ebeniiahr  erreicht  haben;  inroiefeni 
biefelbe  auifdjließlid)  fein  eignei  Süerf  ober  oon  fei« 
nem  gewöhnlich  mit  ihm  jugleicb  genannten,  aber 
noa)  roeniger  gefannten2anbimannBeutippoi(f.b.> 
entlehnt  röur,  läßt  fta)  aui  3Range(  genauer  Kai 
ridjten  nidjt  mehr  entfd;eiben.  2?ie  Jrogntente  feiner 
Schriften  rourben  am  oodftänbigften  oon  Vi.-Ma  ■ 
herauigegeben  («Bat  1843).  »gl.  ^.  Äitter,  2).,  in 
©rfa)'  unbtGruberiGncpflopäbie;  Üiarb,  De  Demo 
crito  philosopho  (i^ar.  1873);  aua)  iöielanbi  »  jiem 
lid)  getreue«  (Krug)  2>arftel(ung  bei  2).  in  beffen 
'«bberiten«.  —  Waa)  3).  hat  Q.  3ul.  SBeber  fein^uet 

2.,  ober  binterlaffene  fiapiere  einei  lachenben  "lUu 
(ofopben*  (baifonftmitD.  nid)ti  gemein  hat)  betitelt. 

Xrmolirren(fran).),  jerftören^.S.^eftungiroerfe, 
©ebäube  ober  Brüden.  2>emo(ttion,  3«ftörung; 
25emolitioni  bat  terien, im  5«ftungifricg  Angriff  i^ 
batterien,  roela)e  nicht  ftcbtbarei  Scauerroerf  burd) 
inbireften  Schuß  aui  fdjrocren,  furjen  Kanonen  (15 
u.  21  cm)  jerftören  foQen.  T emolitioneminen, 
SJinen,  roelche  oom  Serteibiger  unter  5«ftunflin>er: 
fen  zc.  angelegt  [inb,  um  biefe  naa)  ber  (Eroberung 
burd)  ben  fyeinb  tn  bie  Stift  fprengen  ju  tonnen. 

Senologie,  f.  Demographie. 

Trmönar,  gried).  ^3r)ilofopp  ber  conifd)en  Sd)ule, 
aui  Koproi  gebürtig,  lebte  ju  3lthen  tm  2.  3ahrh- 
n.  ßbr.,  ftarb,  über  100  ^ahre  alt,  heitern  SRutei, 
roie  er  gelebt  hatte,  einei  freiwilligen  Xobei,  um  ben 
Sd)roächen  bei  Älter*  tu  entgehen,  unb  roarb  auf 
öffentliche  Koften  begraben,  vuftau  hat  fein  Sehen 
befa)rieben  unb  baifclbe  ali  fRufter  einer  praftifchen 
SebeniphilofophiehingefteQt.  Sgl.  ftednaael, Com- 
ineutatio  de  Demonacte  (9?ürnb.  1857);  {vrit>fd)e. 
De  frngmentis  Demonactis  (9iofio(t  1866V,  Qer« 
napö,  fiueian  unb  bie  Gpnifer  ($krl.  1879). 

Xrmonrfi  (iUinjeninfeln),  türf.  ^nfelgruppe  im 
Scarmarameer,  am  Gingang  tum  ©oiporui,  beftebt 
aui  neun  Gilanben,  bie  fia)  [ehr  malerifd)  aui  ' 


flarenÜJaffer  erheben, unb  oon  benen  bie  oiergrößern 
beroohnt  finb.  Ghcmali  toaren  fte  ganj  ben  ©riechen 
überlaffen,  fo  baß  fein  lürfe  bort  roohnen  burfte. 
Kaiferin  3rcne,  bie  Süitroe  geoi  IV.,  lebte  nad)  ihrem 
Sturj  hier  ali  Verbannte. 

iemonetifirrrn  (franj.),  Wünjen  außer Kurife^en; 
Sem onetif ierung  einei  3)<etalli  (Gntroät)rungi 
heißt  bai  feitherige  9BährungimetaQ  nicht  mehr  ati 
fola)ei  oerroenben.  So  roirb  burch  Übergang  oon  ber 
Silber«  jur  0olbroäbrung  bai  Silber  bemonetiftert. 
An  Seutfcblanb  werben  jroar  feine  Silberfurant: 
munjen  mehr  geprägt,  fonbern  aui  Silber  nur  noa) 
Sdjeibemünjen  hergefteHt;  jebod)  ift  bie  Teutonen 
fierung  bei  Silberi  infofern  feine  ooQftänbige,  ali 
noch  ber  Silberthaler  gefe|t(io)ei  3Qblmittel  in  um 
befa)ränftem  Setrag  ift  (ogl.  Währung'». 

Xrniottflrabrl  (lat.),  beroeiibar,  erroeiilid);  Te« 
monftrabilität,  Grroeiilidifeit. 

ni  tnonstrandiini  (lat.),  ju  beroeifen;  qnod  erat 
d.,  roai  ju  beroeifen  roar,  Schlußformel  namentlia) 
oon  mathematifchen  Seroeifen. 


by  Googl 


Demonstratio  a  baculo  ad  anguium  — 


©emoS. 


C69 


Demonstratio  a  bacalo  ad  aniralum  (aua)  Ar- 
gumentum baoulinnm,  lat.),  ber  SJewetS  bunt»  ben 
©tod  (ftatt  bura)  ©rünbe). 

Irmoufiration  (lat.),  bemftrengenSBortfinne  naa) 
ber  ©egenfafc  ivt  Debultion  (f.  b.)  im  weitem  ©inn, 
b.  £).  ein  Beweis,  ber  min  wie  biefe  auS©rünben,  fort«  ] 
bern  auS  ber  unmittelbaren  Anfd)auung  beS  ju  93e* 
weifenben  geführt  wirb.  Diefelbe  fe^t  bie  Anfcbau* 
barfett  MI  tu  ©ewetfenben  oorauS  unb  ift  baber  nur 
in  fola)en2Stffcnfa)aften  anwenbbar,bie  oon  berfinn* 
lieben  (ober  einer  mcbtftnnltcben,  ber  fogen.  reinen, 
tranfcenbentalen,  intelleftualen  ober  abföluten)  An* 
fdbauung  jugänglidjen  Dbjcften  bcmbeln.  ©eweife 
biefer Art,  bie  beSbalb  nurti  oorjugSweife »fcblagenbe - 
beijjen,  befifeen  einen  folcbenörab  oonüberjeugungS* 
traft,  bafc  baS  »ewufctfein  ber  SRöglicbfeit  beS  @e 
gentetlS  gänjlia)  erftidt  ju  werben  pflegt.  Daher 
werben  umgelebrt3kweife,weltb,e  bie  gleiche  SBirfung 
ausüben,  aua)  wenn  fie  niebt  auS  ber  Anfcbauung 
geführt  werben,  um  jenes  UmftanbeS  willen  aua)  De* 
monftrationen  genannt.  —  Unter  D.  oerftef)t  man 
aua)  bie  Sorjetgung  jerglteberter  unb  präparierter 
Körperteile  mtt  (Srflärung  unb  Erläuterung  ber« 
felben  bebufS  beS  anatomifdjen  UnterricbtS.  —  3m 
<Hed)tSroefen  oerftebt  man  unter  D.  bie  bei  einem 
StedjtSgefcbäft  binjugefügte  näbere  Sejeicbnuna  ber 
6aa)e  ober  ber  fcanblunq,  welche  ben  ©egenftanb 
bieied  SedjtSgefcbäftS  bilbet,  ober  bie  genauere  öe* 
fdjreibuna.  einer  ^Jerfon,  welche  babei  auf  bie  eine  ober 
anbre  SBeife  in  $rage  fommt.  60  oerftebt  man  na* 
tnentlia)  bei  Ie|twiftigcn  Serfägungen  unter  D.  bie 
nähere  ©ejeidjnung  ber  $erfon  beS  lefctwilltg  ©ebacb* 
ten  ober  ber  6aa)e,  welche  ben  ©egenftanb  ber  letjt« 
willigen  3uroenbung  bilbet.  ;]ut  ©ültigfeit  eineS 
9lecbtSgefcbäftS  ift  nämlich  erforberlidj ,  baft  auf  fet- 
ten be«  Disponenten  ober  ber  Kontrahenten  berföitle 
oorbanben  war,  baS  betreffenbe  3lccr)tdgcf«f)äft  abju* 
fdjliefjen,  unb  bajj  biefer  9Biü*e  in  äufjerlia)  erfenn* 
barer  Söeife  erflärt  worben  ift.  (Sine  bei  biefer  50il- 
lenSerflärung  untergelaufene  irrige  unb  unriajtige 
Bezeichnung  aber  fdjliefet  bie  ©ülttgfeit  beS  5RecbtS= 
gefcbäftS  felbft  nid)t  auS,  wofern  nur  ber  SBiHe  beS 
enben  überhaupt  erfennbar  ift:  =  Falsa  demoii- 
non  nocet«.  —  §m  politifdjen  Üeben  oerftebt 
man  unter  einer  D.  bie  Qanbfung  einer  Berfon,  einer 
Ii: ebriici t  ton  Barteigenoffen,  einer  ©taatSregierung 
ober  ©taatSbebörbe,  welche  mit  ber  Abficbt  oorge* 
nonimen  wirb  unb  herauf  berechnet  ift,  ben  ©tanb« 
punft,  welcben  bie  Demonftricrcnben  in  Anfebung 
einer  politifd>en$rage  einnebmen,in  geeigneter  SUeife 
funbjugeben;  fo  ».  8.  babureb,  bafj  fia)  eine  Bartet 
in  einer  lanbftänbifdjen  Serfammlung  ber  9lbftim» 
mung  enthalt,  ober  burdj  eine  einem  beroorragenben 
^arteimitglieb  bargebraa)te  Doation  u.  bgl. 

,\m  Äriegä wefen  bejeia)net  man  mit  £.  eine  bem 
Aoinb  wabrnebmbare  Bewegung,  wela)e  biefem  ben 
wabren^lan  oerbergen  unbtbnaufalfdjenSWafercgeln 
verleiten  foD.  @old)e  Demonftrationen  beginnen  oft 
bereits  beim  ftrategif d)en  Äufmarf a),  werben  aber  am 
bäufigften  beim  Singriff  auf  weit  auägebebnte  Stel- 
lungen ober  bei  ftlujjtibcrgängen  mit  möglidjft  gc» 
ringen  ©treitfräften  unternommen,  um  folcbe  ber 
©teile  nkM  »u  emueben,  wo  bie  (Sntftbeibung  ge> 
futbt  werben  foD;  man  trifft  Sorfebrungen,  maebt 
©tbeinangriffc  an  oerfajiebenen  Orten  unb  gept 
L  ©.  bort  über  ben  %luh,  wo  ber  ©cgner  etwa  bie 
©egenmafjregetn  oernacbläfftgt.  Die  Demonftratio- 
nen  muffen  ftetd  fo  geleitet  werben,  baft  aui  ibnen 
euentueD  fofort  ein  ernfter  Angriff  werben  fann.  Daö 
bemonftratioe  Ser^alten,  bie  Demonftratioe,  ift 


befonberft  ben  3?ortruppen  eigentümlia),  unb  ^annbV: 
fonberS  eignet  fid)  KaoaUerie  für  bemonftratioe  3Diufe= 
regeln,  -jjüju  maa)tDemonftrationen  bnburdi  unmirt- 
fam,  bafc  man  bem  ^cinbe  breift  entgegenrüdt,  um 
vi  erfennen,  mit  wem  man  eft  )u  t (um  bat.  Bei  einem 
entfa)Ioffcnen  fteinb  finb  Demonftrationen,  bie  nia)t 
ernft  burebgefübrt  werben  (önnen,  ftetS  gefäbrlid;. 

25emonflratiti  (lat.),  beweifenb,  barlegenb,  oer 
anfa>auli(benb. 

Xrmottfiratibe  (militär.),  f.  Demonftration. 

Irmouftratioum  (lat.),  f.  Pronomen. 

Demonfträtor  (lat.),  Darfteßer,  ©rllärer. 

Demonflrterfn(lat.),  anfcbauKa)  madjen,  beweifen ; 
nd  oculos  b.,  bie  ©aa)e  tlar  oor  Slugen  legen;  ad 
hominem  b.,  f.  0.  w.  mit  bem  argumentum  ad  ho- 
minem  beweifen  (f.  Argument). 

Xt montie rnt  (franj.,  let.  .mongi.),  eigentlid)  f.  o.  w. 
oom  ^Bferbe  abfegen,  unberitten  madjen;  bann  über= 
baupt  unbraua)bar  machen .  3.  9.  ein  ©efebüfc,  baher 
inSbefonbere  militärifther  SluSbrud  für  ba&  ^ef. im- 
pfen feinblttber  9lrtiQerie  im^feftung&frieg  (f.  b.),  um 
©efchü^e  unb  beren  Derfungcn  (^ruftwebren,  Schar- 
ten) bura)  ben  biretten  unb  möglicbft  frontalen  ©cbu& 
ju  jerftören.  Da&  ? .  oerlangt  gro^e  Xrefffia)erbeit 
oer  ©efebü^e,  unb  be^balb  werben  baju  Kanonen  mit 
großer  3lnfang*gefchwinbtgf eit  ber  ©efthoffe,  febmere 
9  unb  12cm  unb  15cm9iingfanonen,  auf  ben  juläffig 
(leinften  Entfernungen  (900—1200  m,  bie  SHngfano; 
nen  bid  1500  m)  oerwenbet.  —  Demontieroatte» 
rien  fmb  bie  oom  Belagerer  mögliajft  frontal  ber  ju 
bemontierenben  ^eftungdlinie  gegenüber  jum  D.  an» 
gelegten  Batterien.  3n  ber  Zecbnif  nennt  man  D. 
ba&  Sludeinanbernehmen  oon  9Rafa)inen. 

Demdpbon,  1)  griecb.fcero«,  ©obn  btiZfätui  unb 
ber  ^Jbäbra,  fcerrf  eher  oon  »tben,  fämpf  te  (in  ber  nach« 
homerifchen  3Wntbe)  mit  oor  Zvoja  unb  befreite  bort 
feine  ©rofimutter  atbra  aud  ber  ©flaoerei,  in  mtU 
eher  .Helena  biefclbe  hielt.  -Huf  ber  :>( ürfreife  oerlobte 
er  firh  mit  -Ulm Hirt ,  ber  Xochter  bed  thratifchen  ftö> 
nigS  ©ithon,  begab  ftcb  aber  noch  oor  ber  Sermäh= 
1  lung  jurbrbnung  feiner  Angelegenheiten  nach  Äthen, 
unb  als  er  nicht  jur  befrimmten  ^eit  jurüdfehrte,  er> 
hängte  fidj  X'bi)llic> ;  fie  warb  in  einen  ©aum  oer- 
wanbett.  AIS  DiomebeS,  auf  feiner  9}üdlehr  oon 
Zroja  naa)  Attila  oerfchlagen,  biefeS  £anb,  ohne  eS 
ju  fennen,  plünberte,  ftürjte  fta)  D.  ben  @inbring> 
lingen  entgegen,  tötete  einige  unb  erbeutete  baS  $a'l« 
labton.  6r  war  ber  erfte,  weldjer  beShalb  oor  ben 
atttfd)en©erichtShof  >beim$aüabiont  gefteflt  würbe, 
©päter  fchütjte  er  bie  Qeratliben  oor  bem  fie  oerfol« 
genben  GuroftheuS  unb  erlegte  biefen  im  Aampf. 
©ein  ©ruber  unb  ©ebilfe  ift  Af amaS,  ber  ebenfalls 
mit  oor  Iroja  fämpfte  unb  auf  ÄnproS,  wohin  er 
eine  Kolonie  geführt  blatte,  ftarb. 

2)  ©ohn  beS  eleufin.  Königs  KeleoS  unb  ber  3)lt- 
taneira  unb  Pflegling  ber  Demeter  (f.  b.). 

»rmoralirimn  (franj.),  entfittlithen,  fittlicb  oer* 
berben;  baher  Demoralifation,  fttt(ia)e  Serwilbe- 
rung,  ©ittenoerberbnis;  bemoralifiert,  moralifa) 
beruntergetommen,  entftttlicbt,  entmutigt. 

De  mortals  nll  nid  bene  (lat.),  Sprichwort: 
»SJon  ©eftorbenen  (rebe)  nidjt*  alS  ©ute«*. 

Demos  (gried).),  Solf,  inSbcfonbere  ein  foldjeS,  in 
beffen  öänben  bie  ©taatsfouoeränität  ruht;  bann 
fianb,  ©ebiet,Scjirf,  ©au;  in  Attifa  öemeinbe,  Unter* 
abteilung  einer  i^bnle,  beren  eSurfprünglicb  100,  fpä* 
ter  174  waren  (f.  Athen  unb  Attila);  bie  SRitglte» 
ber  eines  D.  hießen  Demo  ten.  3n  ocn  borifa>en 
Staaten  bilbeten  bie  Demen  ben  ©cgenfab  jur  ©o* 
Iis,  wie  bei  unS  2anb  (Dorf,  Tvleden)  ju  ©tnbt.  Die 


Digitized  by  Google 


070 


2)cmoftljenc3. 


Vorftefjer  ber  lernen  Heften  in  3lttila  Demarchen, 
in  ben  borifd)en  Staaten  2)emon  Vroftatai. 

Semoflljrnr«,  1 )  «obn  bcS  91If  ifthencS,  athen.gelb» 
berr,  ein  füjmer,  weitblidenberSNann,  reid)  an^been, 
unerschöpflich,  an  .öilf  emitteln,  ein  oortreff  lieber  Xaliu 
ferunb  bei  bcnlruppcn  beliebt,  brangim^cloponnc» 
fitzen  5t  rieg  auf  Grweiterung  berathenifdjen  iHadjt  im 
3onifa)en  3)leer,  tr)at  fid)  425  o.  Ghj-  befonber«  burd) 
bie  fiir3ttb.cn  fo  erfolgreiche  Vefefcunq  ber  3"fel  Vblo« 
in  SKeffenien  beroor,  fiel  in  Milien,  wohin  er  bem 
Slilia«  unb  Samadjo«  Verftärfung  bradjte,  nadjber 
Slieberlage  ber  3ltb,ener  am  2lfinaroÄ  tapfer  fämpfenb 
in  bie  fc'änbe  ber  Sorafufier,  bie  tyn  binria)tctcn 

(413  o.  Gbr>- 

2)  25er  größte  Siebner  be«  Altertum«,  geb.  383 
o.  CS^r.  im  attifdjen  Demo«  Väania.  Schon  in  fei 
nein  fiebenten  ^a^r  be«  Vater«,  eine*  mohlhabenben 
SBaffenfabrifanten,  beraubt,  entfdjicb  er  fidj  früh» 
»eitig  für  ben  Veruf  eine«  Siebner«,  obwohl  er  eine 
iditnadio  Stimme  unb  unbeutlid)e  äusfpraebe  hatte 
unb  an  furjem  Sltem  litt.  Slacbbem  er  unter  ber  Sei» 
tung  bei  3fäo«  feine  rbetorifeben  Stubicn  gemacht, 
trat  er  364  al«  Slnfläger  gegen  feine  Vormünber  auf, 
bie  ifm  um  fein  Vermögen  betrogen  Ratten.  3war 
uerurtcilt,  wufsten  fidj  biefe  bod)  ber  sBiebererftat: 
tung  be«  Unterfdjlagencn  ju  entwichen,  fo  bafe  2)., 
um'feine  unb  ber  ©einigen  (Triften?  ju  friften,  fid) 
ber  allerbing«  einträglichen  Xljdtigfeit  be«  Sieben» 
fdjveiben«  für  anbre  juwenben  mußte.  Sein  erfter 
Verfud),  oor  bem  Soll  aufjutreten,  mißlang  ooüftän» 
big,  oornebmlicb  wegen  ber  9JJangclf)aftigfcit  feine« 
Vortrag«.  2)oa)  liefe  fid)  2).  nidjt  abfd)redcn,  fon» 
bem  mufjtc  mit  übcrmcnfa)lidjer  Gncnjie  bie  löinber» 
niffe,  welche  ir)m  feine  fd)n>ad)e  Vrujt  unb  fdjwcre 
.Hunge  bereiteten,  ju  überwinben  unb  fid)  in  ber  2lf« 
tion  oorjüglicb.  unter  Anleitung  be«  Scbaufpielcr« 
Satnroö  ju  Deruollfommncn.  So  oorbereitet,  trat 
er  356  wie  ber  öffentlich  auf,  bicimal  mit  bem  beften 
Grfolg.  SBalb  manbte  er  fid)  ber  ftaat«mannifd)en 
2;batigfeit  ju;  fein  3iel  mar  bie  3l»ieberberftelfung 
ber  Hegemonie  2Ubcn«  auf  ©runb  innerer  lüdjtig» 
feit  unb  bie  Grhaltuncj  ber  griedjif  eben  Freiheit,  beren 
Vebroliung  burd)  Vhilipp  oon  SJlatebonien  er  früf> 
erfaunte.  2)er  ftampf  gegen  ben  £anbe«fetnb,  bie 
3nbolenj  feiner  SWitbürger'unb  bie  im  mafebonifchen 
Solb  ftebcnbe  Partei,  boren  §aupt  &fd)ine«  mar, 
boten  ihm  reiche  (Gelegenheit,  bie  ganje  fittlidie  Gner» 
gie  feiner  ^crfönlidjfeit  unb  bie  9)lad)t  feiner  Siebe  ju 
jeigen.  3um  erftenmal  erhob  er  feine  «Stimme  gegen 
ben  SJJafebonicr  351  in  ber  erften  feiner  ^hilippifdjen 
Sieben,  welche  ben  Grfolg  Ijatte,  bafc  bie  2ltb,ener  fid) 
aufrafften  unb  Philipp  an  ber  Vefefcung  be«  2l)tt: 
mopplenpaffe«,  be*  Sa)lüffel«  jum  eigentlidjenörie» 
d)enlanb,  oerbinberten.  dagegen  liefeen  ci  bie  3ltb,e= 
ner  trofe  feiner  brei  ClbntljifdjenSeben  gefdjeben,  bafs 
Philipp  343  bie  böd)ft  ioid)tige  Stabt  Chmth  tt> 
oberte.  2>.  mufete  felbft  jum  Jrieben  raten,  ber  aber 
burd)  bie  Eningen  ber  malebonifd)en  Partei  fet)r  ju 
ungunften  Ultbenö  auöficl.  Salb  oeranlafjten  ib,n  bie 
unaufbörlia)en  Übergriffe  ^lulippä,  auf«  neue  gegen 
bieten  in  geroaltigen  Sieben  (ber  jroeiten  unb  britten 
^b.ilippifd)en,  344  unb  341)  aufjutreten,  inbem  er 
gleicbjeitig  bie  äufterfteXbätigfeit  entfaltete,  bie  einer 
kräftigen  ^Jolitit  unb  Kriegführung  im  ffleg^  ftebenben 
iKif{bräud)e  abAuftcllen  unb  JUEjono  Strettmadjt  ju 
uerftärfen.  Sein  Sücrbienft  mar  ti,  bafe  340  Philipp 
ber  rieg  cTfldrt  unb  ba«  bebrof)te  33o janj  gerettet 
mürbe.  SIDein  ber  339  au£brcdjenbe  jrceite  .votL i.;c 
Ürieg  gab  ^öilipp  bie  geroünfd)tc  ©elegen^eit,  ftd)  m 
bie  älngelegenfjeiten  Ö)ried)enlanb8  ju  mifd)en.  Gr 


brang  in  »öotien  ein,  unb  als  bie  Semüljungen  be« 
2).  ein  S3ünbni&  'Jltticnä  mit  Ibcben  ju  ftanbe  brad)* 
ten,  tarn  ti  338  jur  Gntfa>eibungdfd)lad)t  bei  e  haro-- 
neia,  burd)  roeldje  bie  ^reib^it  0ried)enlanb8  oemieb» 
tet  rourbe.  Rroav  fudjten  SllfcbineS  unb  fein  anbang, 
2).  bie  Sd)ulo  an  bem  Unglud  jujufd)ieben;  bod)  er 
befaft  in  f  olcljem  Örabe  bie  3td)tung  ber  Stbener,  baf> 
biefe  ib,m  bie  öffentliche  £eid)enrebe  für  bie  bei  6bä> 
roncia  (Gefallenen  übertrugen.  9tad)  bem  lob  %t)\- 
lipp«  (336)  fud)te2).?ltl)en  jumSlufftanb  gegen  2Uer* 
anber  ut  beftimmen,  allein  baö  energifebe  Auftreten 
bed  le^tern  gegen  2:beben  oerbinberte  jeben  Serfud). 
Siur  mit  i'iujc  entging  2).  ber  ocrlangten  Suöliefe» 
rung  an  SUeranber.  Sa)on  337  batte  ÄtcHphon  für 
2).  Die  8tuSjeid)nung  emeS  golbenen  Ärame*  für 
feine  Serbienfte  beantragt,  mar  aber  oon  llfd)ine« 
toegen  (Gefe^roibrigfeit  be«  Stntrag«  angeflagt  roor» 
beii.  Sil«  2tfd)ine*  33<)  feine  Älage  erneuerte,  ern 
2).  mit  feiner  berühmten  Siebe  oom  Äranj  einen 
d)en  Sieg  über  ihn,  bafj  er  in  bie  Verbannung  i 
mußte.  2)agegen  gelang  eä  324  feinen  öegnem  "feine 
Verurteilung  roegen  angeblia>er  Seftedjung burd} ^ar» 
palos  (f.  b.)  herbeijuführen.  »ufeer  ftanbe,  bie  Straf» 
fumme  oon  50  Talenten  ju  bejahten,  rourbe  er  in* 
(ÜcfängniS  geroorfen,  entfloh  aber  nach  Jlgina,  um 
fd)on  323  feierlich  unb  ehrenooü  jurüefgerufen  )u 
roerben.  Slad)  bem  unglüdlichen  SuSgang  be*  fia> 
mtfdjen  ilricgä  oon  ber  matebonifdjen  Partei  §um 
lob  oerurteiit,  floh  er  in  oen  Vofeibontempcl  auf  ber 
»einen  ^nfel  Kalauria  bei  Iröjene  unb  gab  ftd)  hier, 
all  bie  Sdjergen  «ntipatrod'  ihn  ergreifen  wollten, 
burd)  öift  ben  2ob  (12.  Dft.  322).  Von  bilblid)en 
2)arfteIIungcn  be3  gewaltigen  SNanne*  finb  heroor» 
juheben  eine  §erme  aui  pentelifebem  SRarmor  in 
SJtünd)en  unb  eine  lebenögrofee  9Harmorftatue  im 
Vatifan  ju  Siom.  (Sin  jefct  in  ©nglanb  befinblicbe* 
2errafotterelief  jeigt  ibn  al*  ©chmflehenben  am 
Elitär  bei  Vofcibon  ui  jtalauria. 

2ie  Sieben  be«2).finb  ber  reinfte, treuefxe Spiegel 
feine»  Gharafter«.  ©lühenbe  Vaterlanbßliebc,  Grba= 
benheit  unb  Feinheit  ber  ©efinnung,  tiefe  Söebmut 
über  ben  Verfall  feinet?  Zeitalter«,  burebbringenber 
©d)arfblid  in  bie  gefährlichen  Vläne  bcS  fcblauenSRa» 
febomerft,  tiefe  SDJenfchenfenntniä  unb  gro&e  Staat*- 
flugbeit:  bieS  aUcfi  leud)tct  aud  jeberStaatSrebe  ent» 
gegen.  2).  wollte  nid)t  gefallen,  fonbem  überjeugen; 
ftete  roar  eö  bie  Sache  felbft,  bieSBahrbeit  ber  überjeus 
gung,  bie  ihn  auf  bie  Siebner bühne  führte,  roo  er  burd) 
umfia)tige3lnorbnungbcfiStoffdunbjeitgemäfecGin« 
reihung  fd)(agcnber  (Grünbe  unb  Veroeife,  ©rünblid)» 
fett,  ©croanbtheit  unb  Schärfe  ber  Öcbanf enentroidc^ 
lung,  ^nniqfeit  ber  Gmpfinbung  unb  ^eftigfeit  ber 
©efinnung  fo  gewaltig  roirfte.  ©eine  ©prao>e  ift 
großartig  unb  bod)  fcblicbt,  reich  unb  boeb  nicht  über» 
iaben,  emft  unb  boeb  gefällig,  gebrängt  unb  bod) 
fliejjenb,  lieblid)  unb  bod)  einbringlid).  2>aS  2Üter= 
tum  lannte  65  ed)te  Sieben  bcS  2).;  un«  ftnb  unter 
feinem  Slamen  6o,  teil«  Staat«»,  teil«  ©ericht«rcben, 
erhalten,  oon  benen  jebod)  27  mehr  ober  weniger  oer» 
bädjtig  finb.  3weifelhaft  ifi  aua)  bie  Gd)theit  oon 
56  Vroömien  ju  Staat«reben  unb  6  »riefen,  bie  ihm 
beigelegt  werben.  Vonbcnöefamtau«gabenberSle» 
ben  vaufeer  in  ben  Sammlungen  ber  attffd)cn  Sleöncr) 
fmb  heroorjuheben:  bie  oon  Vömel  (^kir.  1843—45, 
2  Sbe.;  neue  9lu«g.  1868),  oon  2nnborf  (Dff.  1846- 
1851, 9  Vbc. ;  3:ejtau«gabe,  Seipj.  1855—56, 3  Vbe. » 
,  unb  oon  VcHcr  (baf.  1854—55,  3  Vbe.).  Hufeer» 
bem  beforgte  Vömel  fritifaje  Ausgaben  ber  Vbilippi« 
fd)cn  Sieben  (.palle  1857),  ber  Sieben  gegen  fcfdjtnco 
(«eipj.  1862)  unb  ber  gegen  * 


üigit 


:ed  by  Google 


£emotif$  —  denaturieren. 


671 


9Iucf)  bie  Slu*gaben  au?a,crDäljIter  Neben  (mit  erllä« 
renben  Slnmerfungen)  oon  SBeftermann  unb  o.  58am« 
berg  (333be.,  in  bcr  SSetbmannfAen  Sammlung)  unb 
oon  Neqbanfc  (6.  3lufl.,  Seipj.  1881)  fmb  ju  nennen, 
»nbre  Herausgeber  oerfdjieoener  Sieben  finb  g.  31. 
SBolff,  »utimann,  ?lmmcr*foorbt,  Riffen,  ftranfe, 
2öeber,Wubiger:c.  Überfettungen  fämtlidjer Sieben 
befifcen  mir  oon  $apft  (Stuttg.  1836-42, 19»bdm.), 
auSgeroäfjIterWeben  oon  SBeftermann  (baf.  1860—68, 
4  Sie.),  Saua)enftein  unb  Döberlein  (baj.  1860),  ber 
Staatäreben  oon  3acob8  (2.  Slufl.,  Seipj.  1833).  3Jgl. 
Sa)äfer,  D.  unb  feine  Seit  (t'cipj.  1856-  58, 3  «be.; 
2.  Hüft  1882ff.);  »oullde,  Histoire  de  Dernosthene 
(2.  Sufl.,  $ar.  1868);  Croifet,  Des  idees  morales 
dans  l'eloquence  politique  de  Dernosthene  (baf. 
1874);  5Bla&,  «Die  üttifdje  »erebjamfeit,  3.  SSbt. 
(fieipa.  1877). 

Dcmitifä  (griea).),  gemein,  ooll*tümlid);  bemo* 
tifdje  Schrift, ).  fiieroglopben. 

£emour§  (i»r.  bSmuftt),  ^terre,  »ugenarjt,  geb. 
1702  ju  aWarfeiHe,  ftubierte  in  Sloignon  unb  $ari«, 
rourbe  Dcmonftrator  unb  3luffcf)er  be*  naturljiftorü 
fdjen  JtabinettS  bei  bem  töniglidjen  ©arten  unb  legte 
fia)  bann  befonber*  auf  bas  Stubium  ber  Slugen» 
fron (oeiten.  Nad&  ibm  wirb  bie  Wintere  ^Icmbran  ber 
fiornbaut  (Membrana  Demoursiii  benannt.  <Sr 
fa)rieb:  »Sur  le  crapaud  mäle  aeconcheor  de  la 
femelle«  (1741);  »Sur  la  strueture  cellulaire  da 
corps  vitre«  (1741);  »Observations  sur  la  eornee« 
(1741).  ©r  ftarb  26.  3uni  1795. 

Demtls  demendls  dat.  >,  naa)  Slbjug  be«  Slbju» 
jte&enben. 

Demut  (lat.  Humilitas)  flcr)t  bem  ^ocrjntut  (f.  b.) 
entgegen.  Seibe  tommen  barin  überein,  bafi  ber 
roirtlia)e  fflert  ber  eignen  $erfönlta)feit  oerfannt, 
aber  oon  bem  §oa) mütigen  hotier,  oon  bem  Demütt« 
gen  bagegen  niebriger  angefa)lagen  toirb,  al*  er  t !mt- 
fäa)  lieft  tu.  Die  D.  geftt,  faß*  bie  @eringfa)äfeung 
feiner  felbft  lebiglid)  eine  N?a«fe,  ber  bemüttge  Sa)ein 
nur  gefteudjelt,  in  Dudmäufcrtum  unb  ba«  ifjr  ge« 
bührenbe  £ob  in  Verurteilung  über. 

Denaia  Opt.  rSnSim),  aufblühende  f^nbuftrieftabt 
im  franj.  Departement  Norb,  Slrronbiffement  Sälen» 
cienne*,  nafte  ber  Seftelbe  unb  ber  Seile,  an  ber  Norb« 
barin,  im  Zentrum  eine«  au«gebeftnten£oftlengebiet«, 
mit  Äoftlenaruben,  bebeutenoen  ©ifenroerfen,  i  ;  :v. 
tu«»  unb  ü\x<ttt\abx\ten  unb  16,006  @inro., 

beren  Saftl  1851  erft  1714,  1861  fa)on  10,254  be* 
trug.  0efa)ia)tlia)  bcnfioürbig  ift  D.  burd)  ben  Sieg 
ber  granjofen  unter  3Karfa)aU  Üüllaro  über  ba* 
fa)roäa)ere  £eer  $rinj  ©ugen*  27.  3uli  1712.  (Sin 
Dbelt*t  erinnert  an  bie  Scftlacftt. 

Trnar  (Denarius),  3eftner,  ältefte  röm.  Silber» 
münje,  mürbe  werft  269  o.  Eftr.  geprägt  unb  mar 
normal  4j&  g  (Vn  ^5fb.)  fa)roer;  bann  aber  balb  re> 
bujiert,  blieb  fte  bi«  auf  9?cro  unoeränbert  3,s»  g 
O/m  ^ifb.)  fajroer.  1  S>.  =  10  31*  =  82  ?f.  leile 
be*  Z)enarö  maren  ber  DutnariuS  (Vi)  unb  ber 
Seftertiu«  (V«).  SBertjeia)en  be«  SenarÄ  ift  X  ober 
X.  Da*  (Gepräge  in  früherer  ;><::  mar  auf  ber  einen 
Seite  meift  ein  beftelmter  unb  geflügelter  roeiblidjer 
Äopf  (roabridjeinlia)  ber  Stoma),  auf  ber  anbern 
bie  beiben  fDioöfuren  3U  ^ferbe,  fpäter  and;  bie  iUf 
toria  (ober  Diana)  auf  bem  .Hrocigefpann;  ebenfo 
bei  Duinarien  unb  Seftertien,  oie  nur  in  ben  2Bert> 
jeia)en  (V  ober  Q  unb  HS  ober  IIS)  fia>  oom  2).  unb 
unter  fia)  unterfdjeiben.  Der  römifd)e  D.  jur  3*»t 
ber  fpätent  Stepublit  fam  ber  etroa*  leidbt  audge-- 
münsten  attifa)enDraa)me  (su  etroaSo^ariferOran) 
fo  nab,e,  bafe  man  beibe  im  gemeinen  fieben  für  gleid) 


annahm  unb  bnher  aua)  noa)  in  ber  ftaiferieit,  mo 
ber  D.  viel  leichter  gemorben  mar,  ber  Warne  2>rad)mc 
bura)  D.  überfe^jt  mürbe  unb  umgetefjrt,  Slero  rc» 
bujierte  ben  D.  oon  neuem  unb  fü&rte  auerft  bie  2e» 
gierung  mit  flupfer  ein,  roela)e  in  ber  golge  eine 
tmmer  ftärfere  mürbe.  Der  Silberbenar  mürbe  ba» 
burd)  }ur  Sa)eibemünje,  behielt  aber  feinen  jflüm* 
roert  oon  lla  Slureu«.  Diefe  erft  in  ben  lebten  3e'' 
ten  berSiepublif  geprägte  öolbmünje  (mifjbräua)lid; 
Denarius  aureus  genannt)  mog  urfprünglid)  8,i»  g, 
rourbe  aber  gleidrfaD*  balb  rebujiert  unb  fanf  unter 
©aracaDa  auf  6,&5  g.  Später,  unter  ÖaHienu*,  trat 
bie  grö&te  Serroirrung  ein  bis  auf  flonftantin,  roel« 
cber  bie  ©olbmünje  auf  4,m  g  feftfefctc  unb  ifjr  ben 
Scamen  Solibu*  gab.  Der  Silberbenar  liattc  bura) 
bie  2)iünjoerfa)lea)terung  be*  3. 3aljrl>.  feine  ©eltung 
ald  ll'it  Slureu*  oerloren  unb  roar  ju  einer  fleinen 
Stea)nungdmün)e  b^erabgefunfen ;  Diofletian  fteQte 
ben  D.  au*  reinem  Silber  mieber  b^er.  Von  ben  Mo- 
mern  ging  ber  D.,  roenigften*  bem  Warnen  nad),  auf 
anbre  «ölfer  über  unb  mar  unter  ben  Äarolingern  s= 
Vi«  Solibu*.  Die  Silbermünje  hat  faft  bura)  ba* 
game  SJHttelalter  bie  offizielle,  oft  auf  ben  Söiünjen 
felbft  Dorf ommenbe  Be^eidjnung  Denariu*.  $on  ben 
Oojantinern  ging  ber  @olbbenar  a(*  Dinar  auf  bie 
Araber  über  unb  fam  bura)  biefe  in  ben  Orient.  ,wt 
neuerer  erfa)ien  ber  D.  al«  Denier  in  granf« 
reia)  unb  Denaro  in  Italien.  Da*  bi*l)er  gebräua)» 
lia)e  3«io)*n  ^>  für  Pfennig  unb  d  für  $ennp  finbet 
im  D.  fetnen  Urfprung.  S.  Dafel  »3Künjen  beS  911« 
tertum*«  unb  »SJlünjen  be*  2Rittelalter*«. 

Drnäro,  in  ben  frühem  norbital.  Staaten  bie 
f  leinftc  @elbred)uung*einl)eit,  =  VuSolbo  ober  Vt4o 
fiira,  überhaupt  aber  V«o  ber  betreffenben  ©elbrea)* 
nungÄeinb^eit,  ber  aRafeeinbeit.  3n  ^iemont  unb  ber 
fiombarbei  eine  bei  ber  Numerierung  be*  Seiben« 
garn*  üblia)e  @eroia)t*grö^e.  99i*  1854  roar  in  $ie< 
mont  ber  ^afpelumfang  (>?nben)  eine  alte  ^arifer 
2lune  =  l,t«a  m,  unb  bte  Numerierung  gab  ba*  ®e» 
roia)t  oon  400  ^aben  in  alten  Denan  an  (1  D.  = 
O/j&iitfg).  3n3Jiüilnnb  roar  berSeibengarnbenaro= 
0,0509»,  unb  in  Arefelb  recb.net  man  bem  entfprea)enb 
70  Wailänber  Denari  =  67  Muriner  Denari.  Seit 
1854  Ijai  in  Durin  bafi  ©ebinbe  efne  Sänge  oon  450 ni, 
unb  bte  Numerierung  gibt  ba*  @eroia)t  be*(elben  in 
balben  Dezigrammen  (0,u&  g)  an,  roela)e  noa)  je  tu 
D.  genannt  roerben. 

Denatiottaliftenn  (lat.),  entnationalifteren,  einen 
ber  Nationalität  berauben. 

Irnotiiralificrrit  (lat.),  einen  au*  bem  bi*b,erigen 
Unter t turne n ban b  entlaffen;  baoon  Denaturali« 
fation. 

Irnaiurirrrn  (franj.),  einen  Äörper  mit  geroiffen 
Subftanjen  mifa)en,  um  ü)n  ju  befttmmter  Verroen« 
bung  untauglia)  iumaa)en.  2lm  b^äuftgftenbenaturiert 
man  Sah  unb  Spiritu*,  me(a)e  bet  ber  Senufeung 
al*  ®enu|mittel  einer  Söefteuerung  unterliegenf  ba« 
gegen  fteuerftei  bleiben,  roenn  fte  gu  geroerblia)en 
Hroeden  oerroenbet  roerben.  Die  benaturierenbett 
33eimifa)ungen  müffen  fo  geroäblt  roerben,  ba^fteba* 
Salj  unb  ben  Spiritu*  jur  iöenuftung  al«  ©enufe» 
mittel  untauglia)  maa)en,  aber  bie  Serroenbung  $u 
beftimmten  änbem  3roe<*en  n^  beeinträa)tiacn. 
3um  D.  oon  Salj,  roela)c*  al*  Sicljfals  bienenjoll, 
eignen  fta)  bab^er  nur  Subftanjen,  roel*e  bem  Sieb 
roeber  fdbäblia)  noa)  unangenehm  ftnb.  3n  ben  Aoü- 
oereiniftaaten  bient  jur  Denaturicrung  oon  Sßie&» 
unb  Dungfal)  0,s5^roj.  (Sifeno£nb  oberWotel,  au^er* 
bem  1  vn>J.  fyüoer  oon  unocnnifa)tem  Süermut» 
traut,  roenn  Siebefalj,  unb  0,5  ^roj.  be*felben  ^iul* 


Digitized  by  Google 


672 


SDenbißl  —  Senbriten. 


oer«,  roenn  Stetnfalj  für  Biebfalabereitungoerroenbet 
wirb,  i'.ic-  Sermutpuloer  fann  aud)  burdj  bie  bop« 
pelte  Spenge  gepuloerter  fteuabfäüe  erfefyt  roerben 
unb  jroar  fr,,  bajj  .«im  Siebefal  j  minbeften«  nodj  0,r>, 
nun  Steinfalj  mtnbeften«  noa)  0,i«  Broj.  Sermut» 
puloer  oerroenbct  werben  mufi.  äua)  barf  bei  Stein- 
lah, ftatt  0,5  ^ro|.  Sermutpuloer,  0,85  Broj.  §ola» 
fohle  juqefügt  roerben.  ftabriffalj  roirb  benaturiert 
burdb  5  yroy  falcinierte«  ober  1 1  V  ro  j .  f  riftallifier« 
te«  ©lauberfala  ober  burcb  5  Brot  Äieferit  unb  0/» 
Broj.  gemahlene  ftoljfoble  ober  5Cfd)e.  Slufjerbem 
fmb  mit  ©enehmiaim  i  für  cbemifdje  ftabrifen,  Sei« 
fenfiebereien,  ©erbercten  ic.  aud)  anore,  für  fie  be» 
fonber«  paffenbe  Denaturierung«mittel  (Seifenpul* 
Der,  Balmöl,  flofo«öl,  $hran,  Petroleum,  Äupfer» 
■unb  ©ifenoitrtol,  Äarbolfäure,  3tnna)(orib,  Stlaun) 
juläffig,.  Spiritu«  roirb  bura)  Sufafc  »on  10  Broj. 
öoljaetft  (SMetholallbbol)  benaturiert,  foroeit  nicht 
für  beftimmte  Öeroerbe  eine  onbre  Denaturierung 
jugelaffen  ift. 

Xcnbigtj  (Dinbt)di,  fpr.  bfnnbi),  altertümliche 
§auotftabt  oon  Denbighfhi«  (Sale«),  im  5Tt-.il  be« 
<£lropb,  am  Mbljang  eine«  fieilen  §ügel«,  auf  beffen 
Gipfel  eine  Burgruine  thront,  mit  (188t)  6491  ©tnro. 
früher  hatte  e«  $anbfcbub'  unb  Stiefelfabrifation 
unb  (Serbereien,  jefct  treibt  e«  lebhaften  §anbcl  in 
lanbroirtfcbaftlia)en  Brobuften. 

^mbigt|f%ire  (lot.  btnnbitek),  ©raffcbaft  im  engl. 
Trürftentum  Safe«,  grenjt  nörblia)  an  ba«  3rifa>e 
ifleer  unb  ifi  oon  ^Imtfbire,  Sbefhire,  Sbropfbtre, 
iliontgomerp«,  SHerioneth»  unb  Garnaroonfhire  um» 
<*eben.  35a*  »real  beträgt  1720  qkm  (31,«  D3R.). 
D.  ift  ein  §ügellanb  unb  eignet  fta)  grojjentetl«  nur 
jur  Seibe,  roirb  aber  oon  einigen  fruchtbaren  Xbälern 
burcbfcbnitten,  unter  benen  ba«  be«  Glrogb  ba«  roid)» 
tigfte  ift.  Seiner  Dielen  lanbfcbnftlicben  Schönheiten 
ro'egen  gehört  e«  au  einer  ber  befua)teften  (Segenben 
oon  Sole«.  Die@raffd>aft  hatte  1881:  lll,740Gtmo. 
Bon  ber  Oberfläche  finb  39  Broj.  Mcf  erlanb,  40  Bro<|. 
liefen  unb  Seibe,  4V»  Broj.  Salb,  »n  Biefi  3äb,lte 
man  1884:  13,219  ^ferbe,  63,434  Hinber,  253,016 
Sd)afe ,  26,561  Sa)roeine.  Der  Sergbau  beschäftigt 
(i8W)  453U  Arbeiter  unb  liefert  Steinf  objen  (500,000 
Ion.),  (Jifen  (20,000  X.),  Blei,  3inf  unb  etwa« 
Silber.  Die  Snbuftrte  ift  oon  untergeorbnetcr  Be* 
beutung.  SRuabon  unb  Sre^bam  finb  bie  oolfreid)» 
jten  Stäbte;  Denbigb  ift  öauptftabt. 

t  ruber  (Denbre),  glu|  in  ber  bela.  ^romn§  Oft* 
flanbem,  entfpringt  au«  jroei  Dueüflüffen,  bie  ftdj 
bei  Süb,  imfiiennegäu  oereinigen,  roirb  bei  Äloft  frbiff- 
bar,  münbet  naa)  einem  Saufe  oon  105  km  bei  Den» 
bermonbe  in  bie  Sa)elbe.  Webenflüffe  ftnb:  Stille 
unb  3Rarcg. 

Srnbrrmonbe  (fra"3-  Xermonbe),  bef eftigte 
.^auptftabt  eine«  Slrronbiffement«  in  ber  belg.  ^Jro» 
oin)  Oftflanbem,  an  ber  SNünbung  ber  fa)iffbaren 
Denber  in  bie  Scbelbe,  über  roeldje  bicr  (feit  1825) 
eine  Drütte  fübrt,  Hnotenpunft  ber  ®elgifa>en  Staat«» 
babn,  bat  eine  alte  ^rauenfirebe  mit  ®emälben  oon 
oan  Dorf  unb  (is8t)  8883  Sinro.,  roe(a)e  £einenfabri» 
fation,  Saumroollfpinnerei  unb  Bierbrauerei  betrei« 
ben.  D.bat  eineböbere  Änabenfa)ule,  ein  bifajöf liebe« 
Seminar,  eine  «fabemte  ber  3eia)enfunft  unb  ift  Si$ 
eine«  Tribunal«.  —  1483  rourbe  bie  Stabt  oon  ben 
Brabantern  für  ßrjberjog  SRarimilian  genommen, 
1583  oon  ben  ^ranjofen  erobert,  aber  1584  oon  ben  > 
Spaniern  roiebergenommen.    1667  belagerte  8ub» ! 
roig  XIT.  D.  obne  Grfolg;  1706  ging  e«  an  öfter»  j 
reia)  über,  unb  im  öfterreicbifa)en(Srbfö[gefrieg  ergab  I 
e«  fia)  1745  ben  Sranjofen.  Äaifer  ^ofepb  II.  liefe  I 


1784  bie  5eftung«roerfe  fd)leifcn,  boa)  rourben  fie 
1822  roiebcrbergciteüt. 

Dtnbral  (Denbera),  Drt  in  Dberägopten,  eine 
£agercife  nörblia)  oon  Zbeben  am  linlen  9tiiufer, 
Hene  gegenüber,  bat  feinen  tarnen  oon  ber  alten  ägpp» 
tifapen  Stabt  Zantarer  (griea).  Xentori«),  beren 
merfroürbige  Ruinen  in  ber  9läl)e  be«  Dorf«  auf 
einer  Bergebene  am  ÜRanbe  ber  SÖüfte  liegen.  93e< 
vuliTKt  ift  unter  benfelben  befonber«  ein  ber  §atbor, 
ber  ©öttin  ber  Unterroelt,  gerotbmeter  lempel,  ber, 
jur  3ei*  oer  6.  Donaftie  entftanben,  fpäter  umge» 
baut,  feine  gegenroärtige  ©eftalt,  eine  Aopie  be«  ur< 
alten  Heiligtum«,  unter  ben  legten  Btolemäem  unb 
erften  römtfa)en  Äaifern  erbielt.  Da«  (Sebäube,  an 
beffen  SoOenbung  200  3ab>c  gearbeitet  rourbe,  in 
oortrefflia)  erhalten  unb  au«ge)eia)net  bura)  &vop 
artigfett  unb9ieint)cit  ber  9trd)itef  tur  roie  bureb,  9teia)» 
tum  unb  faubere  »u«fübrung  ber  Bilbroerfe  unb 
£>ieroglppb,en.  Sßänbe  unb  Säulen  ftnb  mit  fei» 
ner  Sfulptur  ganj  bebedt.  Die  Söanbffulpturen  im 
Innern  fteüen  bie  im  Opfern  begriffenen  äaifer 
3tuguftu«,  2iberiu«,  Glaubiu«  unb  9{ero  in  bunp» 
au«  altägoptifa)er  Seife  oor;  bura>  ba«  portal  ge- 
langt man  in  eine  unter  Sluguftuö  begonnene,  unter 
9lero  ooüenbete  impufante  ^aDe,  bie  oon  24  Säu» 
len  in  oier  Sieiben  getragen  roirb  unb  im  Innern 
27,5  m  b,oa)  unb  43  m  lang  ift  Darauf  folgen  brei 
Säle  oonoerfa)iebener  ©röfee  unb  ein  oon  elf  £eUen 
umgebene«  &boton.  Der  gange  Xempef  bat  81  m 
fiänge  unb  34  m  Breite.  9teben  ber  roeft(ia)en  (Sit 
be«  großen  Baue«  liegt  ein  f leine«,  unter  9?ero  ooD» 
enbete«  Heiligtum  ber  3ft«,  ju  beffen  Colonen  ein 
Dromo«  oon  170  Sajritt  i*änge  fübrte,  unb  90  Sc&ntt 
nörblicber  bleute  ^alboerfcbüttet  ba«  SRamifi  (©eburt«» 
bau«),  ber  ^at^or  geroibmet,  frülicr  fälfa)ltcb  Xqpbo» 
nium  genannt,  (zine  Befcbreibung  be«  Tempel«, 
mit  »bbtlbungen,  lieferte  tarierte  Bei  (Bar.  1871, 
Supplement  1874).  Sin  ber  Decfe  ber  £aüe  be« 
ßaupttempel«  fanb  man  neben  ber  riefen^aften  @e» 
ftalt  ber  $)imme(«göttin  9iut  (baber  au<b  Gimmel«» 
faal  genannt)  ben  berübmten  Xier!rei«,  ber  fia)  feit 
1822  im  ägqptif a)en  9Rufeum  \u  Bari«  befinbet  stuf 
bemfelben  erfebetntber^öroe  al«sJlnfang«^eid)en  nad) 
bemDura)fcbmtt«punftber(Efliptifunbbe«9Beltäqua» 
tor«.  Bon  ber  Sage  biefer  Dura)fa)nitt*punfte  bänqt 
aberber  Drt  be«Solftitium«  ab,  ber  immer  in  ber  SRittc 
oon  betben  liegen  mui  9(uf  bem  Zierfrei«  oon  3X 
ift  er  im  Äreb«  oerjeia)net.  2tu«  biefer  3lbn>cia>uni( 
oom  gegenwärtigen  Stanbe  ber  Sonne  glaubte  man 
auf  ba«  »Iter  btefe«  Xierfreifc«  writcffcbltefeen  ju 
fönnen,  unb  nur  ba«  madjte  eine  Differenj,  ob  man 
jene«  Solftitium  al«  Sinter»  ober  al«  Sommerfol» 
ftitium  betrachtete.  Der  gelehrte,  noa)  niebt  entfa)ie- 
bene  Streit  barüber  hat  bie  oerfa)iebenften  Bebaup» 
tunaen  heroorgerufen,  roie  benn  3.  B.  Courier  bte 
©ntftehung  be«felben  jroifa)en  2500  unb  2100,  Sa» 
lanbe  um  1300  ober  1200,  Biot  nia)t-oor  716,  Bi«- 
conti  nia)t  oor  328  fe$t.  Bgl. 3Rariette,  D..  desrrip- 
tion  du  ^rand  temple  (Bar.  1873-75,  4  Bbe.); 
Dümichen,  Baugefcbichte  be«  Denberatempcld 
(Strafeb.  1877):  Miel,  Der  arierfrei«  unb  ba«  fefte 
3abr  ju  D.  (Setpj.  1878). 

Xcnbn'trn  (grieo).),  baumförmtg  oeräftelte  Slggre« 
ante,  roela)e Mineralien  unb  löbliche  Saljc  unter'gün» 
fügen  Umftänben  bilben  tonnen,   hierher  gehören 
|  bie  feproarten  (Bprofuftt)  ober  braunen  (Brauneifen» 
I  ftetn)  3eicbitungen,  roeld)e  fub  mitunter  auf  engen» 
j  ^ugen  unb  ftfüften  be«  9Rergel«  forote  be«  Sanb» 
unb  Äalfftein«  finben.  Sie  ftnb  babura)  entftanben, 
I  ba&  in  bie  öaarf palten  be«  ©eftein«  SJöfungen  oon 


Digitized  by  Google 


Dendrobium  —  Senbrologie. 


673 


Yangon»  unb  ©ifenfafjen  einbrangen,  au«  benett  ftd) 
infolge  einer  Serbunftung  be«  Söfung«mittel«  bie 
unlö«lid)en  Djnbe  au«fdjieben.  eine  anbre  ©nt« 
ftefjungSroeife  haben  bie  Saum  ober  Straud)»,  aud) 
feberartigen  Aggregate,  welche  an  gebiegenen  Me= 
tallen,  einigen  MetaHoerbinbungen  foroie  an  oer« 
fdjiebenen  tödlichen  2 nl jen  beobad)tet  roerben.  fcier 
ift  bie  Seräftelung  ftolge  ber  ÄriftaUifatton  unb  ba* 
tjer  fnntmetrifdj.  ©ebtegene«  Silber  jetgt  moo«ar» 
tige  ©ebtlbe,  beren  Seräftelungen  fta),  ba  bie  ©runb» 
form  ein  reguläre«  Dftaeber  ift,  unter red)ten2Btnf ein 
fAneiben.  Ähnliche  formen  jeigen  ©olb  unb  Äu-- 
pfer,  roic  nuro  lö«lübe  Sal>e  beim  Verbunden  be« 
2öfung«mittel«  ntd)t  feiten  S.  bilben.  Sgl.  Metall* 
bäume  unb  Mineralien  (morpbologiidje  ©igen« 
fdjaften}.  S.  Safel  »Mineralien«,  ftig.  6. 

Denaroblam  Sicartz  (Saumroudjerer,  Äno  = 
tenftengel),  ©attung  au«  ber  3familie  ber  Dra)i* 
been,  au«bauernbe,  in  ihrem  Sjjabitu«  fehr  abroei* 
djenbe  ©eroädjfe,  meift  in  Dfiinbien  unb  bem  Archipel 
fjeimifa),  aber  auch  in  Dftauftralien,  auf  ben  cd- 
feeinfeln  unb  auf  Sfeufeelanb  oertreten,  roaebjen  in 
iljrer  Heimat  an  ben  ^roeigen  ber  Säume,  oon  rocl* 
dien  fte  mit  ihren  rourjelnben  ©tengein  herabhängen. 
Son  ben  etroa  200  belannten  Arten  roerben  über  80 
in  ©ero5cb«häufern  al«  3'erPPflnJen  ge309c»t- 

Dendrot-opas,  f.  Spechte. 

Dciulrocvtriiii,  f.  Gnten. 

Srnbrolitfjrit  (gried).),  oerfteinerte  Sefie  oorroeft* 
tid)erSaumfiämme,  jcigen  oft  fo  gut  erhaltene  Struf» 
tur,  bafe  fie  namentlich  mit  £tlfe  be«  Mifroff  op«  nad) 
Familien,  ©attungen  unb  Arten  unterf  trieben  roerben 
fdnnen.  5?abelb,öljer  unb  garne  ftnb  am  häufigften 
unter  ben  S.  oertreten. 

Xrnbrologtc  (gried).),  bie  »SBiffenfdjaft  oon  ben 
Säumen«,  aber  mit  ber  Sefd)ränfung  auf  biejenigen, 
mela>e  in  einem  beftimmten  fianb  im  ftreien  au«* 
da  [ton  unb  ju  Anpflanzungen  benubt  roerben  formen. 
Sie  gut  burdjforfdjte  ftlora  eine«  Sanbe«  hat  ti  nur 
mit  einer  jiemlid)  ftcber  abgefdjloffenen  3af)l  oon 
Arten  ju  tbun;  aber  bie  S.  erhält  jährlich,  neuen  unb 
feb,r  bebeutenben3uroad)«  an  Arten,  Varietäten,  ftor* 
men,  ba  Äeifenbe  unb  ©ärtner  bemüht  ftnb,  neue 
©efjöUe  ein3ufflbren  unb  bie  3<i\)l  ber  oorbanbenen 
burd)  Äulturoarietäten  ut  oermehren.  ©tneberfd)roie* 
Tigften  Aufgaben  ber  S.  ift  e«  nun,  eine  richtige 
IRomenflatur  ber  ©eböl^e  ^erjuftenen,  bie  Smto* 
nnme  ju  ermitteln  unb  bic  nicht  feiten  oon  gerotnn* 
tüchtigen  öanbelSgärtnern  aufgehellten  falfdjen  9la* 
men  al«  fötd)e  nacbjuroeifen.  Sie  Arbeit  be«  Sen» 
brologen  ift  aber  um  fo  fdjroteriger,  al«  bie  ©eljölje 
roegen  ihre«  fpätem  unb  feltenern  Slüfjen«  oiel  fdjroie« 
rtger  ju  befttmmen  ftnb  a(3  !rautartige©eroadjfeunb 
überbte«  bie  Äulturoarietäten  mefjr  ober  weniger 
Ieia)t  au*  ibrem  gefdjloffenen  Jormenrreid  b,erau«» 
treten  unb  je  nadj  ben  ijerrfdjenben  Äulturoerbält» 
niffen  uariieren.  3)iana)e  ©cljölje  beroafjren  aua)  bei 
febr  langer Äultur  mit  großer  ^äbigfeit  bie  urfprüng« 
lidje  ftoxxn;  anbre  bilben  fdjon  nad)  roenigen  3«^* 
jebnten  Varietäten,  bie  bann  fogar  gefa^ledjtlid)  auf» 
einanber  einroirfen  unb  ^te  §a$l  ber  formen  nodj 
roeiter  oermeb^ren  Reifen.  Äreumngen  jroifdjen  oer- 
fa)tebenen  Arten  fommen  gleid)faII3  feb,r  l)äufia  oor, 
unb  fo  läfet  fid)  bie  fpejififdjc  *Ratur  mandjer  yflan» 
jen  erft  naa)  ja|re(anger  Veobad)tung  fcftfteüen,  unb 
oft  gelangt  man  nur  burd)  immer  roieberfiotte  2lu8- 
faaten  unb  Au«roab,l  ber  erhaltenen  ^flanjen  jum 
Sief.  Tier  Äunftgärtner  madjt  auefj  fotdje  AuSfaaten, 
aber  er  roäfjlt  oon  ben  Sämlingen  ju  roeiterer  Ve> 
^anblung  immer  biejenigen  au«,  roeldje  fid)  am  mei* 

-'i'j't'  Rontt. •  Ct p!on .  i.  %tft.,  IV.  35ö. 


ften  oon  ber  urfprüngltdjen  ^orm  entfernen,  unb  er« 
bält  babura)  fein  immer  roedjfelnbe«  Material  für  ben 
Marli.  5)er  Denbrolog  oerfäf>rt  in  feinem  Saum« 
garten  (Arboretum)  umgefeb,rt:  er  fua)t  bei  feinen 
Äu«f  aaten  nadj  ben  jenigen  Gjemplaren,  roeldje  am 
meiften  ber  urfprüngliAen  Jonn  fid)  ju  näfjern  fdjei* 
nen,  unb  ermittelt  auf  foldje  3Beifc  bie  Abftammung 
unfrer  ;^cr=  unb  fRutygebölje.  93lutbua)e  unb  Sarai 
mibeneidje  Fonnten  bie  ©ärtner  oor  10—15  3<H)ren 
nur  auf  ungefdjlea)tlia)em  SBeg  oermef^ren;  gegen« 
roärtig  fmb  bie  Varietäten  fa)on  fo  fonftant  geroor« 
ben,  ba^  bei  ber  Au«faat  nur  20,  bödjften«  50  Sro;. 
ber  Sämlinge  jurüclfa)tagen,  unb  bei  rationellem 
Verfahren  roirb  man  fie  in  40—50  3af>ren  gans  fom 
ftant  erhalten,  fo  bafe  nur  feljr  lange  im  entgegen* 
gefegten  Sinn  fortgefübrte  Au«faate*n  bie  urfprüng« 
lidjen  Arten  roerben  er!ennen  (äffen. 

Sie  2).  ficht  im  Sienfte  ber  £anbfd)aft8gärtnerei 
unb  fianbe*oerfa)8nerung  unb  l)at  inefer  ein  mög» 
lidjft  reid;e«  Material  ju  liefern.  Saumpflanjungen 
finben  ftdi  in  ben  älteften  Reiten;  bie  Sa)önb,eit  unb 
Majeftät  ber  Säume  bat  überall  unb  ju  allen  3«ten 
mäa)tig  auf  ba«  ©emüt  ber  Menfa)en  einaeroirft,  unb 
bem  Saumfultu«  (f.  b.)  begegnet  man  fdjon  in  ben 
erften  Anfängen  aller  Äultur.  firrüb,  entroirfelte  fidj 
audj  bei  femitifdjen,  inbifdjen  unb  iranifdjen  Sölfern 
im  mittlem  uno  füblidjen  Apen  bie  ©artenfunft,  unb 
von  ben  ©b»ncfcn  haben  bie  (Snglänber  bie  erften  An« 
regungen  jur  Au«bilbung  jene«  ©artenftil«  erhalten, 
roeldjen  man  je|t  al«  benooUIommcnftcnfdjä^t.  Sic 
Börner  gefielen  fid)  in  gefd)ma(flofem  Serfa)neiben 
oon  Säumen  unb  ©efträudjern  ju  liergeftalten,  9la» 
men«jügen  tc.,  unb  bie  ftranjofen  trieben  biefe  9Jich= 
tung  biird)  Senötrc  auf  eine  geiftlofe  Spi^e.  S?äh- 
renb  biefetbe  aber  im  Horben  ©uropa«  nur  aHju 
roiDige  Nachahmung  fanb,  ging  man  in  Sübfranf* 
reia)  flO"3  anbre  Sahnen  unb  fudjte  in  glücf lieber  ©r« 
tenntni«  ber  eigentümlichen  Schönheit  oerfchieben« 
artiger  ©ehölje  ben  Seftanb  burd)  Einführungen  au« 
bem  Süben  unb  Often  ©uropa«  unb  befonber«  au« 
«Rorbamerifa  ju  oergröfeern.  Sa«  erfte  benbrologi« 
fdje  2ßerf,  Suhamel«  «Traitfe  des  arbres  et  ar- 
bustes«  (Sar.  1755, 2  Sbe.),  fonnte  febon250@ehölje 
oon  biefem  Terrain  befchreiben  unb  abbilben.  3n  ben 
9Jieberlanben  aelangte  gleicbjeitig  bie  fianbfchaftä« 
gärtnerei  ju  bebeutenber  Gntroidelung,  unb  Änoop 
lieferte  in  fetner  »Senbrologie«  (Seeuroarben  1763, 
Amfterb.  1790)  eine  roiffenfehaftliche  Überficht  bc« 
oorhanbenen  Material«.  AI«  bann  ber  englifche  ©ar« 
tcnfiil  aud)  in  Seutfchlanb  Anerfennung  unb  Nach- 
ahmung fanb,  entftanben,  namentlich  im  Sübroeften, 
mehrere  noch  je^jt  berühmte  Anlagen,  oon  benen  be» 
f  onber«  bie  in  darbte  bei  $elmftebt  unb  Schloß  SBei» 
feenftein  (je^t  ffiilhelm«hohe)  roichtig  ftnb,  roeil  fie 
für  bie  S.  epochemachenb  rourben.  Ser  Sraunfchroei» 
ger  Suroi  gab  1771—72  ba«  erfte  flaffifa)c  benbro« 
logifcbe  3Berf:  »Sie  t> arbfefdie  roilbe  Saumjud)t* 
(Sraunfdjro.,  2  Sbe.;  mit  Sermehrungen  unb  Ser* 
änberungen  oon  Sott,  baf.  1791  —  1800,  3  Sbe.), 
herau«,  unb  Mond)  lieferte  ein  »Serjcidmt«  au«Iäm 
biidjer  Säume  be«  SuftfdjlofTe«  ffleifeenftetn«  (2eipj. 
u.  ftranff.  1785).  Sßetfienftetn  hatte  feine  norbame« 
rifanifdjen  ^öljer  namentlich  burd)  ben  5rc^errn 
o.  ffiangenheim,  ber  al«  Hauptmann  ber  r)cffifcr)cn 
©arbe  1778  naa)  Worbamcrifa  gegangen  roar,  er-- 
halten;  in  ^ranfreia)  aber  oermebrte  Anbre"  Michaup 
burd)  (eine  Reifen  i;t  S«rfien  (1782  -  85)  unb  9?orb» 
amerila  (1785  -96)  bie3ahl  bcriultiDterten©eh&lje. 
Sort  begann  1801  bie  §erau«gabe  De«  »Notiveau 
Duhamel«  (2.  Aufl.  oon  Subamel«  »Trait6«,  Sar. 

43 


Digitized  by  Google 


674 


fcenbrometet  —  $engler. 


1801—19,  7  Sbe.),  roäljrenb  in  Deutfa)lanb  Äer» 
ner  1783bieinlänbif$en<Stuttg.  1783—  92, 9§efte) 
unb  1796  bic  auclänbifa)en  @c^ölje  (Seipj.,  4  $>cfte) 
ju  betreiben  anfing.  3n  biefeGpodje  gehören  aufcer* 
bem  6a)mibtS  »Öfterretdjiidje  Saumjuajtt  (SJien 
1792  —  1822,  4  Sbe.)  unb  baS  bal)nbrea)enbe  SBerf 
oonfßillbenoro:  »SBilbeSaumjucbt«  (Scrl.  1796,2. 
Stuft.  1811).  Sanne  begann  mit  ©uimpel  unbSöill» 
benoro  1815  bic  2lbbilbungen  beutfdjer  unb  1819  bie 
bet  fremben  £oljarten  unb  fa)rieb  ieine  Tcnbro« 
logifdje  frlora  ber  Umgegenb  unb  ber  Öärten  Ser* 
litis«  (Serl.  1822);  SoubonS  »Arboretum  et  Fru- 
ticetum  britannicum-  (2onb.  1838, 8reia)iffuftrierte 
Scrnbe)  blieb  bis  in  bie  neuefte  ,-;cit  ber  Ijauptfäa)* 
lidjfte  roiffenfd)aftlia)e  benbrologifdje  Ratgeber.  Slber 
erft  burdj  Äoo)«  »Denbrologte«  (Erlang.  1869  -  72, 
2  Sbe.)  b,at  bie  D.  eine  bem  jefeigen  Stanbpunlt  ber 
SBtffenfa)aft  entfpreebenbere  2luSbilbung  erfafjrcn. 
DaS  benbrologifa)e  Material  ift  in  ben  legten  Sab, 
xen  aufjerorbentlia)  ftarl  oermctjrt  roorben.  SBtUbe-- 
noro  befd>rieb  1811  nur  770,  Äod>  fübrt  na$eju  1400 
Ärten  auf;  nun  t)ai  ftdj  aber  feit  SBillbcnoro  bie  Lieb- 
haberei für  %b>  unb  Spielarten  unb  Jornten  unge» 
mein  entroitfelt,  unb  mit  §injureo)nung  ber  (entern 
fteften  ber  ©ärtnerei  jefct  roett  über  3000  oerfdjtebene 
©ebölje,  bie  bei  unS  im  freien  aushalten,  jur  Ser« 
fügung.  Sgl.  noa)  Öaua)e,  DeutfdjeD.  (Serl.  1880); 
§artroig  unb  Jlümpler,  ^DuftricrteS  Oefjöljbucb 
(baf.  1875). 

Drubrowrtrr  (grietfi.,  Saummcffer),  jebeS^n« 
ftrument,  mittels  beffen  bie  meßbaren  Sertjaltniffe 
uefjenber  Säume  ermittelt  werben,  ,3m  SNeffung  ber 
Saumbbben  bebient  man  fia)  eines  £öt)enmefferS 
(^Optometers),  ber  oorjugSroeife  D.  genannt  roirb, 
jur  SWeffung  beSDurdjmefierS  eineSSNefebanbeS  ober 
einer  flluppe  (f.  b.),  jur  Ermittelung  ber£olsmaffe 
bura)  Untertauchen  pon  fcoljftüden  unter  SBaffer 
eine*  lolometcrS  (f.  b.).  Sgl.  aua)  ben  2lrt.  >^>olj» 
meßfunbe«. 

Draeb  (arab.,  »Sa)roanj«),  ber  Ijellfte  Stern  (jroei.- 
ter  Öröfce)  im  Sternbilb  beä  SdjtoanS.  Dencbola 
(D.  el  Stfab),  jroetthrllfter  Stern  im  Sternbilb  beS 
2ötpen,  am  Sd;roanj  beSfelben. 

Draegation  (lat.),  Serroeigerung.  Daber  Dene- 
gatio  audientiae,  Serroeigerung  bec-  redjtlicfjen  ©e* 
börS.  Stenn  ein  9ttcr)ter  roiberredjtlidj  einer  Sartei 
bie  nadjgefudjte  rcdjtlidje  §ilfe  pertoeigert ,  fo  tann 
biefelbe  burdj  einlegung  ber  georbnetenSHedjtSmittel 
auf  redjtlidjeS  ©eljör  bringen,  aua)  bei  bem  ,V.iüi;  = 
minifterium  Sefdjrocrbe  führen.  Xicfe  Sefdjroerbe 
nannte  man  früher  Querela  denegatae  justitiae. 
9lad>  JU  t .  77  ber  beutfdjenSieidjSperfaff  ung  tann  aua) 
ber  SunbeSrat  Sefdjtperben  über  perroeigerte  ober 
gebemmte  SHedjtSpfiege  in  einem  SunbeSftaat  an* 
nehmen  unb  beren  (Srlebigung  peranlaff  en.  D.  deliti 
con.jugalis,  Serroeigerung  ber  ef)clia)en  Sflidjt. 

Drnrgicren  (lat.),  oerroeigern,  abfdblagen. 

Denrfdjfa  (Denufdjfa,  2)enga),  ruff.  lupfeme 
Sdjcibemünje,  —  V*  ftopefe. 

$enfert«Koa)rreau  Our.  Mnflfötjr.to^'rot),  Sie"« 
9Rarie  S^iüppe  3lriftibe,  franj.  Cffijier,  geb. 
11.  3an.  1823  ju  St.-3Kairent,  jeia)nete  ft_a)  auf  per 
polptedmifdjenScbuIe  unb  aufber9lpplifation^fa)ule 
in  l'i'ci«  bura)  roiifenfdmftlicbcö  Streben  au*,  trat 
1845  al3  Seutnant  in  t>ai  ÖenieforpS,  maa)te  ben 
Ärimfricg  mit  unb  rourbe  beim  Seginn  be8  Ariegd 
uon  187Ö  ,^um  Äommanbanten  oon  Selfprt  ernannt 
unb  jum  Dberften  beförbert.  30Ht  großer  0efa)idlid)» 
teit  unb  Ihatfraft  oerteibigte  er  bic  fteftung,  Dic  cr 
-rafa)  perprooiantierte  unb  bura)  Sefefrigung  berSer« 


a)eö  perftärfte,  gegen  bie  beutfa)e3lrmce  nomCftober 

1870  bi«  jum  gebruar  1871.  Cr  fa)lug  atte  «ngriffe 
uirürf,  t)ie(t  ein  fura)tbarc8  Sombarbement  au*.  !a< 
pitulierte  erft,  ali  bie  Sarifer  fNegierung  ibn  au#* 
brüdlia)  baut  ermäa)tigte,  unb  jog  18.  $tbr.  1871 
mit  feinen  12,000  SNann  aui  ber  ^eftung  mit  allen 
!riegerifa)en  Cb,ren  ab.  Sei  ben  SBabJen  oom  8.  Jebr. 

1871  rourbe  er  Pom  Departement  Obergern  unb, 
naa)bem  er  infolge  ber  Abtretung  be4  ßlf t%  fein  SKan» 
bat  niebergelegt,  2.  $uli  oon  brei  Departements  in 
bie  9tationa[oer|amm(ung  geroäf)lt,  in  roela)er  er  fia) 
ber  republifanifa)en  Sartei  anfa)lof}  unb  febr  freu 
b,eitlia)e  «nfidjten  funbgab.  3lua)  ald  üatglieb  ber 
reformierten  Oeneralfpnobe  oertrat  er  gegen  bie  ftarrt 
Crtboborie  Ouijotö  freiftnnige  (Srunpfa^e.  fBegen 
biefer  ©efinnung  roarb  er  im  altipen  2>ienft  nta)t 
roieber  angefteDt.  Seit  1876  SÄitglieb  ber  Deputier^ 
tenfammer,  ftarb  er  11. 3Rai  1878  in  SerfaiHeä.  6r 
roarb  auf  Staatdfoften  begraben  unb  1880  üjm  in 
Seifort  eine  Statue  erria)tet.  Sgl.  2H  a  r  a  i  6 ,  Un 
fran^ais:  le  colonel  D.  (neue  XuSg.,  Sar.  1885). 

£enga.  ruff.  3Rümt,  f.  Denefcb'f a. 

Sengclgctf),  naa)  (cbn>äbifa)er  Sage  eine  Serfoni» 
filation  beS  XobcS  (Senfenmann),  naa)  roela)er  bie« 
fer  in  ber  ®eftalt  eine«  alten  bärtigen  2RanneS  auf 
ben  Äira)l)öfen  ftfcen  unb  feine  Senfe  fa)ärfen  (  ben« 
aeln«)  fod.  Sei  Jpebel  ift  ti  ein  (Sngel  in  roeifjem 
®eroanb  mit  golbenen  klügeln,  beffen  3Birffam!eit 
an  öermc«  SlefropompoS  (»Xotengeleiter«)  erinnert. 
9faa)  bem  Sinn  ber  Senfe  befragt,  gibt  er  roobj  ben 
Se|a)eib,  er  mäbe  nur  gutter  für  beä  (Sljriftfinblein* 
@fe(,  bei  lu'ii.  ,'vnbolin  itübe;  aber  aue  feinen  fon» 
ftigen  SWitteilungen  entnimmt  man  boa),  bafj  er  roe» 
fentlia)  babei  beteiligt  ift,  roenn  ein  SHenfa)  ftirbt:  er 
brüdt  bie  «ugen  ju,  er  erroedt  aua)  bereinft  roieber, 
»roenn  e$  Qeit  ift». 

Sengein,  ba$  Sa)ärfcn  ber  aufi  Scbjpeififtab,!  ge» 
fertigten  Senfen  bura)  Lämmern  auf  einem  fleinen 
SlmboB,  roobura)  bie  Sd;neibe  bünn  ausgetrieben 
roirb.  DaS  9laa)fdj|leifcn  erfolgt  mittels  eines  SJe^ 
fteinS.  DaS  D.  tu  nur  bei  Senfen  auS  yx'.-cnx  i'Ia. 
terial  möglia),  roeil  fonft  leidjt  ein  ÄuSfprtngen  ftatt» 
ftnbet.  «5S  erforbert  piel  Übung,  um  bie  ungleia)* 
mäfiige  ^ärte  beS  SlatteS  teriidfiajtigen  ju  tonnen. 
SefonberS  bn: Stellen  roerben  troaen  gebengelt, 
um  fie  bei  ber  ftattfinbenben  (Srroärmung  ju  erroeia)en, 
roäb,renb  rocid^e  Stellen  beim  D.  mit  f altem  SJafjer 
genest  roerben.  Dengelmafa)inen  fmb  naa)  8rt 
eines  fleinen  gaHc)ammerS  gebaut;  ü)re  9lnroenbung 
ift  eine  febr  bcfd}ränfte. 

Drngrfiii)  (Dinjio),  einer  ber  3at)lreid;en  S5b,ne 
Attilas,  rourbe  naa)  feines  SaterS  Xob  454  pon  bem 
@epiben!önig  Slrbaridi  am  %lu%  9tctab  in  S^nno» 
nien  gefa)lagen,  roobei  fein  ältefter  Sruber,  QUal,  ben 
Job  fanb,  unb  ftiftete  nun  mit  bennoa)  lebenben  Srü< 
bern  ein  Äeict)  am  Sduparjen  SReer,  pon  roo  auS  er 
gegen  Dftgoten  unb  SRömer  häufige  Äriege  führte, 
(fr  rourbe  469  in  Df>rafien  oon  bem  römifa)en  Ma- 
gist«r  militum  KnagaftuS  erfa)lagen  unb  fein  $aupt 
tn  ber  Sennbabn  ju  Äonftantinopel  jur  Sa)au  auS« 
gefteCt. 

Dragier,  2  eopolb,5orftmann,  geb.  17. 9top.l812 
>u  ÄarlSrulje,  ftubierte  1832—34  auf  ber  gorftfdjule 
bafelbft,  roar  1839—48  SejirfSförfter,  feitbem  gorft» 
leerer  unb  SejirfSförfter  inSarlSrub^;  ftarb  27.  fjan. 
1866  bafelbft.  Gr  febrieb:  »Sieg.,  Srüden»  unb  »Jaf« 
f  erbaut  unbe  für  %ox\t « unb  Sanbroirte  <  (Stutig.  1863) 
unb  gab  bie  oierte Auflage  pon  öJroinnerS  •S3albbau« 
(baf.  iar>8)  unb  feit  1858  bie  .3RonatSfa)riftfürgorfi. 
unb  ^agbroefen«  b,erauS. 


Digitized  by  Google 


$enf}am  —  ©enina. 


675 


Drnbom  (fj>t.  WauJin),  1)  6ir  Joljn,  engl.  Dtdjter, 
eb.  1616  au  Dublin  al«  ein  jtger  So|n  be«  Sir  $  o  b  n 
i).,  ©aron  of  tbe  Gjdjeouer,  ftubierte  in  Djforb  bie 
JHedjte  unb  warb  Bachelor  of  arts.  1641  gab  er  fein 
Drauerfpiel  »The  Sophy«  berau«,  beffen  Stoff  au« 
öerbert«  Seifen  entle&nt  war  unb  aua)  oon  SRobert 
SBaron  bebanbelt  würbe.  Salb  borouf  warb  er  High 
Sheriff  ber  05raffa)aft  Surren  unb  ©ouoerneur  oon 
garnbam  Gaftle;  bodi  legte  er  ba«  lefctere  -Jlmt  nie 
ber  unb  begab  fta)  naa)  "Drjorb  jum  Äönig  Äarl  I., 
beut  er  roäbrenb  ber  bfirqerlta)en  Unruben  roefcntlia)e 
Dtenfte  leiftete.  (fr  begleitete  aua)  Äarl  II.  in«  Gril, 
febrte  ober  1652  naa)  Gnglanb  jurüd,  roo  er  beim 
©rafen  oon  Sembrofe  ju  SÖitton  ein  Slfnl  fanb.  9ia<t> 
ber  Beftauration  warb  er  jum  Dberauffeber  ber  !ö> 
niglia)en©ebäube  ernannt  unb  erbielt  amÄrönung«* 
tag  Staxl^  II.  ben  Satborben.  (Sine  unglüdlia)e  Bei- 
rat raubte  ibnt  eine  3eitlang  ben  Serftanb.  Gr  ftarb 
19.  SRärj  1668.  D.  mar  in  Gnglanb  ber  erfte,  ber 
bie  befdjreibenbe  Soefte  fultioierte  unb,  namentlid) 
bura)  fein  @ebta)t  »Cooper's  Hill«  (Öonb.  1643),  ber 
Soböpfer  einer  neuen  91  rt  oon  poctifa)en  £anbfu)aft«: 
unb  Naturgemäßen  roarb;  er  gefeilt  fta)  babura)  ben 
SRitbcgrünbern  ber  neuengltfdben  Soefte  bei.  ©e« 
fammelt  erfdnenen  feine  poetifdjen  SBerte  ju  Sonbon 
1684,  äulefct  bafelbft  1719;  mit  ben  0ebia)tenG.  ©al- 
ler« jufammen  §erau«gegeben  oon  ©ilfillan,  1857. 

2)  Dtjon,  engt.  Netfenber,  geb.  1.  3an.  1786  §u 
Sonbon,  erbielt  feine  Silbuna  in  ber  !öniglia)en 
Ärieg«fa)ule  ju  Sonbon,  biente  bann  a  Ii  greiroifliger 
inbem  fpanifa)en  Äriege  gegen  Napoleonl.  unb  madite 
ben  ftelbjug  in  ben  Nieberlanben  mit.  1821  erhielt 
er  bie  Erlaubnis,  fia)  ber  Gjpebition  Cubneo«  unb 
Glapperton«  naa)  ^nnerafrifa  anwfa)ltefjen,  brarf; 
mit  iljnen  im  gebruar  1822  oon  Iripoli«  naa)  Vlue- 
fu?  in  ftejjan  auf  unb  erreichte  4.9loo.Sari  am  £fab= 
fee,  beffen  qeograpbtfaje  Sage  er  beftimmte.  Darauf 
begab  er  fia)  naa)  Äufd,  ber  Nefibenj  be«  Sultan« 
oon  Somu,  roo  er  einem  Ärieg«jug  gegen  bie  %ulbe 
beiwohnte.  Serwunbet  unb  gefangen,  entfdmerbura) 
feine  ©etfte«gegenmart  unb  erreia)te  mit  ben  irüm= 
mem  be*  §eer«  Sornu.  Son  feinen  SBunben  faum 
genefen,  unternabm  er  eine  Seife  ben  füb(ia)  in  ben 
Xfabfee  einmünbenben  Sd)ariflufj  aufwärts,  rourbe 
aber  an  roeiterm  Sorbringen  bura)  ba«  SJhfjtrauen 
unb  bie  SBitbbeit  ber  Sewobner  oerbinbert.  lieber 
mit  Glapperton  Dereinigt,  befua)te  erSofoto  imNeia) 
ber  gulbe  unb  teerte  mtt  ibm  imSipril  1824  überXri« 
poli«,  3töl»«n  unb  ftranfreia)  naa)  Gnglanb  jurüd. 
Gnbe  1826  rourbe  er  jum  Dberftleutnant  unb  gnten-- 
banten  oon  Sierra  Seone,  bann  jum  ©ouoerneur 
biefer  Kolonie  ernannt,  ftarb  aber  fa)on  9. 3uni  1828 
in  (^reetoron  am  lieber.  Sein  9ieifeberia)t  ift  in  ber 
oon  ©arroro  berauSgegebenen  »Narrative  of  travels 
and  discoveries  in  N'orthern  and  Central  Africa« 
(2onb.  1826)  entbalten. 

Srnta,  Sejir^ftabt  in  ber  fpan.  Srooinj  »licante, 
am  3Seer  gelegen,  bot  SHuinen  eine«  ÄafteD3f  einen 
fwfen,  roeldjer  mit  Algier  in  Dampf  ia)iff«oerbtnbung 
ftebt  unb  ben  §auptpla|j  für  bie  «uSfubr  ber  Soff 
nen  oon  Salencta  bilbet  (jätjrlia)  gegen  10  9RiII.  kg), 
jablreia)erömifa)e Altertümer  unb  (1878)  8623(Sinro., 
roela)e  ^anbel  mit  Sübfrüa)ten  unb  3uderraffinerie 
betreiben.  2).  rourbe  oon  ben  SWaffiltenfem  angelegt 
unb  naa)  bem  bortigen  Xempel  ber  Diana  oon  ben 
Wörnern  2)  ianium  genannt.  Dem  Sertoriu*  biente 
bie  Stabt  al*  3uflua)t$ort.  1245  rourbe  fte  ben9Kau= 
ren  bura)  3a!ob  I.  oon  Arogonien  entriffen. 

Tcrtirr  (!ot.  t:-.\n  >,  nad)  bem  römifa)en  Denar  be- 
nannte franj.  Silbermünje,  onfänglia)  ganj  fein,  feit 


Sbiltpp  L  fd)lea)t  (mit  Äupfer  oerfe^t)  unb  feit  «»ein« 
riä)  III.  nur  oon  Äupfer,  =  Vi«  Store  tournoi«  = 
0,83  $f.  Der  D.  b'or  ober  Siarb  roar  eine  Sea). 
nungimünje  oon  8  DenierS  tournoid.  D.  roar  aua) 
ein  fran}öfifd)e4  @eroidit,  =  1^75  g,  unb  eine  bei  ber 
Numerierung  be8  SeibengarnS  gebräua)(ia)e  @e< 
roia)tdgrö^e,  =  0,oösi  g.  2Wan  ermittelt  {  roieoiel 
Denier«  etne  Strähne  Setbe  oon  476  m(ancien  titre) 
ober  oon  500  m  (nouveau  titre)  wiegt. 

Drniflr,  griebria)  Reinritt)  Sufo,  latbol.  Dbeo« 
log,  geb.  16. 3an.  1844  ju  Jmft  im  Cberinntbal,  trat 
1861 3U  ©raj  in  ben  Dominifanerorben,  erhielt  1866 
bie  prtefter(ia)e  9Betr)e,  roar  feit  1870  in  ©raj  im  bor« 
tigen  Dominilanerllofter  tbatig  unb  rourbe  1880  al« 
©eneralbeftnitor  feine«  Drben«  für  Deutfa)lanb  naa) 
Äom  berufen,  roo  er  al«  llnterora)ioar  im  SBatifan 
für  bie  neue  SCu«gabe  ber  Sa)riften  be«  Z^omai  oon 
ftquino  t^&tig  ift.  Die  §auptfa)riften  Denifle«  fmb 
|  aufeerfeiner  SluSgabe  oon  §.  Sufo«  Sdjrif  ten,  9lug«b. 
1878  ff.,  unb  oiewn  roiffenfö)aftlia)en  Sluffä^en,  na« 
mentlta)  in  §aupt«  »3eitfa)rift  für  beutfa)c«  «Iter« 
tum«):  »Die  fatbolifa)e  Äirdje  unb  ba«  3^  Q*x 
3Wenfa)beit«(©raal872);  »Da«  geiftlicbeSeben.  ©ine 
»lumenlefe  au«  ben  beutfd)en9Jfnftifernbe«14.3nbr«* 
bunbert««  (3.  Kufl.,  bof.  1880);  »Der  ©otte«freunb 
tmCberlanb  unb9iitolau«oonSafel«  (9Rüna).  1875); 
»fauler«  SBelebrung  fritifa)  unterfua)t<  (Strafib. 
1879);  »3u  Sufo«  urfprünglia)em  Sriefbua)«  (©raj 
1875);  «Da«  S3ua)  oon  geiftlia)er  «rmut«  (mit  bem 
9caa)roei«,  bafe  Jauler  nidbt  ber  Serfaffer  be«fclben 
fei,  SWüna).  1877),  unb  bie  auf  4  Sänbe  berea)nete 
»0cfa)ia)te  ber  Unioerfttäten  im  2Rittelalter«  (Serl. 
1885,  »b.  1).  Seit  1885  gibt  er  mit  Gbrle  ba«  »Sir« 
djio  für  Süteratur  unb  Ätra)engefa)ia)te  be«  SWittel* 
alter««  (Serl.)  berau«. 

Denigrirren  (lat.),  anfa)roär3en,  oerleumben;  De« 
nigration  (fronj.  Denigrement),  SJerleumbung, 
^»erabfetiung;  Denigrdnt,  SBerleumber. 

Deniliqutn,  Stabt  in  ber  britifa)<auftra(.  Kolonie 
Seufübroale«,  ^ouptort  be«  großen  fogen.  Kioerina« 
biftritt«,  am  Gbroarbflufj,  bura)  ©ifenba^n  mit  G-djuca 
unb  babura)  mitSWelboume  oerbunben,  mit  nur  3000 
Ginro.,  aber  roitbtig  al«  $anbel«jentrum  für  bie  rei« 
a)en  SLIeibebiftrifte,  oon  benen  c«  umgeben  ift,  unb 
mit  anfebntidjen  öffentfidjen  ©ebäuben,  einem  §ofpi» 
toi,  4  SJanfen  unb  3  3eitungen. 

Denina,  ©iacomo  Garlo,  ital.  ©efa)ia)tfa)reiber, 
geb.  28.  gebr.  1731  §u  SRcoel  in  Siemont,  ftubierte 
ju  fcurin  bie  fa)önen  2Biffenfa)aften  unb  Ideologie 
unb  erbielt  1754  bie  Srofeffur  ber  Humaniora  )u 
gnerol,  roela)e  er  aber  bura)  eine  ber  ©eiftlia)feit  mife« 
fäOige  ßomöbie,  bie  er  bura)  feine  Scbüler  auffübren 
liefe,  oerlor.  1756  roarb  er  aufeerorbentIid)er  S'O« 
feffor  ber  SRIjetorif  an  ber  Uniocrfität  ju  Jurin,  fpä» 
tcr  Srofcffor  ber  griea)ifa)en  Sproa)e  unb  ber  ito» 
(ienifa)en  Sitteratur  bafelbft,  aber,  ba  er  eine  ber 
0eiftlta)!eit  feinblia)e  Sd)rift:  -Dell'  impiego  delle 
persone«,  einem  Serbot  juioiber  beimlid)  in  gloren) 
|erau«gab,  feiner  Stelle  entfebt,  auf  fe'a)«  Hlonate  in 
ba«  Seminar  ju^erceDi  gefa)itft  unb  naa)?lblauf  bie« 
f er  Straf  jeit  naa)  feinem  0eburt«ortSReoel  oerroiefen. 
Grft  1781  roarb  tbm  erlaubt,  naa)  Zarin  jurüdju« 
febren;  1782  folgte  er  einem  SRufe  ^riebria)«  b.  ©r. 
naa)  Sertin,  roo  er  in  bie  Slfabemte  aufgenommen 
rourbe  unb  fpäter  ben  Xitel  eine«  Segation«rat«  unb 
ein  Äanonifat  in  3Barfd)ou  erbielt.  9faa)  ber  Sa)laa)t 
oon  SRarengo  ernannte  ib,n  ber  SerroaltungSrat  oon 
Siemont  aum  Sibliotbefar  ber  nnioerfttöt  ju  fcurin; 
beoor  er  ober  noa)  ba«  91  mt  angetreten,  übertrug 
ib,m  Napoleon  I.  für  bie  Debifation  feine«  »Clef  des 

43* 


Digitized  by  Google 


676 


£enia  —  $eufart. 


langes«  bie  Stelle  eine«  raiferlidjen  ©tbltotbefar* 
in  ©ari«,  roo  er  5.  Dej.  1813  ftarb.  ©eine  jablreidjen  | 
biftorifeben  Arbeiten  über  ba«  alte®riecbenlanb,  über 
©reufeen  unb  ftriebrieb  b.  ®r.,  über  Deutfdjlanb  jc, 
tum  2 eil  franjöftfd)  gefebrieben,  ftnb  jefct  meift  von 
feiner  ©ebeutung  mehr;  nur  einige,  roie  »Delle  re- 
voluzioni  d'Italia  libri  ventiquattro«  (Xur.  1769  — 
1770,  3  ©be.;  beutfdj  oon  ©olfmann,  Seipj.  1771— 
1773,  3  ©be.;  in  fpätern  9tu«gaben  fottgefefrt,  3.  ©. 
©eneb.  1800,  6  ©be.)  unb  bie  >  Stork  dell'  Italia 
occidentale«  (baf.  1809-10,  6  ©be.),  ftnb  auch  in 
ber  ©egenroart  nod)  oon  3ntereffe.  Sein  6po*  »La 
Russiade«  (©erl.  1799-1800)  enthält  eine  ©erberr» 
lidjung  ©eter*  b  ©r. 

$frit8,  1)  3ot)ann  aJlicbael  Go«mu«,  Dichter 
unb  ©ibliograpb,  geb.  27.  Sept.  1729  ju  Sajärbing 
am  3nn,  warb  oon  3ejuiten  erjogen  unb  trat  1747 
in  ©Ken  in  ben  Drben  ber  3efutten  ein,  bie  itm  oer« 
|a)iebentlia)  al«  Setjrer  unb  ©rebiger  oerroenbeten. 
SU«  feine  ©cfunbbett  bie  Mnftrengungen  be«  SReif« 

firebigen«  nicht  mehr  oertrug,  rourbe  er  (1759)  ©ro» 
effor  ber  fa)önen  Sßiffenf a)af ten  unb  ber  fiitteraiur» 
gefa)id)te  an  bem  oon  ben  jefuiten  geleiteten  2bi-. 
teftanum  ju  ©iien,  unb  feine  aBirffamfeit  mar  bier 
fo  erfolgreich,  ba&  er  nurfj  naa)  Vertreibung  be*  Dr» 
ben«  ( 1773)  feine  ©tette  b  e  i;  ie  1 1 .  3ugleidj  rourbe  er 
©ibliotljefar  an  bem  ^nftitut  unb,  al«  3ofeph  II.  auch 
biefe«  aufhob .  in  richtiger  Söürbiqung  feiner  Jabuv 
feiten  jum  Äufto«  ber  faiferlidjen  ©ibhotbef  ernannt, 
in  welcher  Stellung  er  tutet)  unter  fieopolb  II.  mit 
bem  Sitel  fcofrat  oerblieb.  (Er  ftarb  29.  ©ept.  1800. 
D.  bat  fifb  um  bie  ©Übung  in  feinem  ©aterlanb,  ba« 
er  juerft  mit  ber  Sitteratur  be«  nörblicben  Dcutfcb» 
lanb  belannt  mad)te,  grofje  ©erbienfte  erroorben. 
Seine  poetifdjen  ©orbilber  roaren  Dffian,  ben  er  in 
§erametern  überfefete  (»Die  ©ebia)te  Dffian«,  eine* 
alten  feltifd)en  Dichter«,  au*  bem  ©nglifcbcn  über: 
fe$t«,  Jßien  1768),  unb  Älopftod,  beffen  ©arbenge» 
fänge  er  in  feinen  eignen,  unter  bem  Flamen  be«  ©ar» 
oen  ©ineb  (Slnagramm  oon  D.)  gebidjteten,  oon 
hohem  ©atrioti«mu«  erfüllten  fiieoem  unb  üben 
nachahmte,  ©ie  erfa)ienen  unter  bem  Xitel:  Tic 
fiieoer  ©ineb«  be«  ©arben,  mit  ©orberiebt  unb  tln« 
merfungen  oon  SJHdjael  35.«  (Sßien  1773),  fpäter  mit 
Dffian  jufammen  al«  >Offian«  unb  ©ineb«  fiieber« 
(baf.  1784, 5  ©be. ;  neue  Hufl.  179 1 , 6  ©be.).  ©eine  oer» 
bienftooden  bibliograpbifdjen  Sirbetten  ftnb:  »©runb» 
rijj  bet©ibliograpbie  unb©üd>erfunbe«  (2öienl774); 
»ÖrunbriBberfiitteraturgefcbtdjte«  (baf.  1776);  »Gin» 
leitung  in  bie  ©üdjerfunbe«  (baf.  1777,  neue  Slufl. 
1795  -  96);  »SBien«  ©udjbrudergefcbicbte  bt«  1560« 
(baf.  1782,  nebftRacötrag  1793).  ©ein  »2ttterarifd)cr 
Siacblaf»«  warb  herausgegeben  oon  %  0.  Sieker 
(Sßien  1802, 2 ©be.).  ©gl.  o.^ofmann»Sßellen()of, 
SHicbael  3).  (^nnSbr.  1881). 

2)  ©aul,  5trtb,iteft  unb  3ngenieur,  geb.  26.  3uni 
1795  ju  9)}ainj,  ooQenbete  ald  ©a)üler  ber  po(ntea)» 
nifdjen  ©djule  in  ©ari«  1814  unb  1815  feine  ^aa> 
ftubien  unb  trat  1817  in  ben  baarifct)en  ©taatöbtenft. 
3n  ben  fahren  1832  unb  1833  imidite  er  eine  9ieife 
natb  ©elgien,  ^roufreia),  ßnglanb  unb9Jorbamerifa, 
rourbe  1834  ber  banrifa)en  Söiinifterialfommiffton  für 
ben  ©au  be«  9Rain>Touaulanal«  alö  2tea)nifer  bei» 
en  unb  führte  1 835  bie  erfte  ©ifenbafjn  in  3)eutf  a> 


vtib,  bie  Dürnberg  »jvürtber,  au«.  Unter  feiner  Sei» 
hing  roarb  aud)  bte  SJüna)en-2lug«burger  foroie  bie 
2:aunu«baljn  ausgeführt.  3«»  3-  iö42  OinÖ  cr 
jtrei«baurat  naa)  ©peier,  wo  er  ben  ©nu  ber  pfäl» 
jüajen  ©ab,nlinien  leitete,  aua)  an  ber  3lu«füt)rung 
ber  JBorm««3Ratnjer  Sa^n  teilnahm.  3m  3.  1856 


mürbe  er  jum  3Mreftor  ber  ©aorifdjen  Dftbatjn  er* 
nannt  unb  baute  bi«  1866  beren  9ce^  au«.  Qx  ftarb 
2.  ©ept.  1872  in  2 üü beim.. 

Xtniilü,  ©tabt  im  türf.  SBilajet  «Ibin  in  Älein» 
aften,  an  einem  9?ebenflujj  be«  Slcnbere«  XiQai 
(9)iäanber),  380  m  ü.  9W.,  in  fruchtbarer  ©egenb,  mit 
2—3000  Gimo.  unb  gabrifation  oon  3Karoguin. 

irmtrirruM,  f.  ©djroefelfiiure. 

35enij  (türf.),  9Reer. 
.  2>enff  3ob,anne«,  ©Jiebertäufer  im  15.  Safirf). 
Über  feine  3u9enb  >oeir>  man  niebt«  ©icbere«.  1523 
Jieltor  ber  ©ebalbuefcbule  ju  Dürnberg,  rourbe  er 
1524  al«  ftntjänger  HJJünjer«  au«  ber  ©tabt  oerroie» 
fen,  bielt  ftcb  1525  in  9(ug«burg  (oon  roo  er  au«  bem» 
felben  ®runb  flüa)ten  mu&te)  unb  1526  in  ©träfe» 
bürg  bei  feinem  @eftnnung«g,enoffen$efeer  auf.  3lucb 
oon  fyitx  oertrieben,  f  anb  er  enblicb  nadj  mannigf  aa>en 
^rrfatjrten  in  ©übbeutfa)lanb  unb  ber  ©cbroeij  bureb 
ticolampabiu«  9(ufnabme  in  ©afel,  roofelbft  er  im 
9looember  1527  an  ber  ©eft  ftarb.  3"  ©treitfebrif» 
ten  griff  er  bie  Reformatoren  beftig  an;  mit  ^e^er 
(f.  b?)  jufammen  überfe^te  er  bie  »©roptjeten«  in« 
3)eutfd)e  (2Borm8  1527).  ©gl.  Äeller,  (Sin  «poftel 
ber  SBiebertaufer  (fieipj.  1882). 

fttntatt  ai«  Strt,  roie  überhaupt,  unb  3)enfung«> 
art  al«  9lrt,  roie  über  geroiffe  ©egenftänbe  (meiften* 
fola)e,  bei  roeldjen  ber  Söert  be«  3)enfenben  felbft 
oon  ber  ©efebaffenbeit  feine«  3>enfen«  über  biefelben 
abbängt)  gebadjt  roirb,  werben  im  gemöbnlictjen  £e< 
ben  al«  g(eia)bebeutenb  gebraucht,  ©treng  genom« 
men,  unterfa)eiben  fia>  beibe  Sluöbrüde  aber  bureb 
ben  llmftanb,  bafe  bei  ber  3>.  auf  bie  ba«  3)enfen  im 
allgemeinen  beberrfd)enben  (ogifeben  ®efebe,  bei  ber 
3>enfung«art  bagegen  auf  bie  ©nnjipien  Derjenigen 
befonbern  ©egenftänbe  3iüdftd>t  genommen  roirb,  an 
roeldjen  fie  fieb  äußert.  3?a  oon  jenen  bie  gorm,  oon 
biefen  bagegen  ber  3«ba^  ber  ©rfenntni«,  b.  b-  be« 
35enfen«,  ba«  ben  9lnfprudj  auf  2Bar>rr)ctt  macht,  ab* 
hängt,  fo  fann  man  fagen,  bafc  fia)  oerf^iebene  3>enf» 
arten  bureb  bie  $orm,  oerfdjiebene  35enfung«arten 
hingegen  burd)  tbren  3»balt  unterfa)eiben.  3ene 
fteQen  baher  gleichfam  oerfchiebene  (Gattungen  be« 
3)enfen«  (roie  bie  auf  oerfa)iebenen  fieben«gefeb«n 
berubenben  ©flanjen  unb  iure  oerfa)iebene  Reiche 
be«  Organifchen),  biefe  bagegen  oerfa)iebene  Birten 
berfelben  @attung  (roie  alle  Xtergattungen  ilrten  be« 
animalifchen  Organi«mu«)  bar.  ©eifpiele  oerfa)ie< 
bener  35enfartcn  liefern  j.  ©.  ba«  ©latonifche  unb 
ba«  »riftotelifcbe  35enfen,  beren  erftere«  jroifchen  je 
jroei  (Megenfä^en  ein  oermittelnbe«  'Dritte«  juläfrt, 
roäbrenb  ba«  (entere  ein  folche«  oerroirft,  für  beren 
erftere«  baher  ber  fogen.  Sah  be«  au«gefd)Ioffenen 
Dritten  fein  logifche«  Denfgefefe  ift,  roäbrenb  er  bem 
anbern  al«  folche«  gilt,  ©etfpiele  oerfajtebener  35en« 
fung«arten  bagegen  liefern  ).  ©.  bie  abroeia)enben 
2tnftd)ten  eine«  ©olbaten  (ober  Gbelmann«)  unb 
eine«  $r)Uofopt)en  roie  ©chopenhauer  über  ba«  Tue';, 
ba«  jener  com  ®efia)t«punft  be«  ©tanbe«oorurteiI«, 
biefer  bagegen  00m  moraHfcben  au«  betrachtet,  ©ei 
Denlern,  beren  D.  oerfchieben,  ift  ba*  Denlen  ber 
91rt  nach  oerfchieben,  roäbrenb  bei  folctjen,  bie  bio% 
in  ber  DenrungSart  abweichen,  ba*  Denfen  ber  «rt 
nach  gleich  unb  nur  ber  Qkficbt«punlt,  oon  bem  beibe 
rüdftdjtlicb  be«  ©eurteilten  au*gehen,  oerfa)ieben  ift 
Der  nicht  enbenbe  ©treit  jroifchen  philofophifchen 
Schulen,  bie  einanber  in  ber  D.  entgegenfteben  (wie 
bie  ©latonifche  unb  Sriftotelifcbe  ober  $wgel«  unb 
Äant«),  ift  baher  ebenfo  ertlärlich  roie  bie  31  u« ficht 
auf  ©erftänbigung  jroifchen  folchen,  bie  nur  in  ber 
Denfung«art  ocrfdjteben  ftnb,  offenbar,  ©on  jenen 


Digitized  by  Google 


2)enfbrote 

oermag  feiner  ben  andern  gu  überroeifen,  roetl  jebem 
ba«  logifa)e  X  cnfcu  be«  anbern  für  unloaifcfi  gilt. 
Von  btefen  bagegen  ift  angunebmen,  ba  fic  biefel» 
bett  8eroei«gefcfce  anerfenncn,  bajj  ber  Vorgug  einer 

fienuffen  Denfung«art  cor  allen  übrigen  bereinft  für 
ie  fämtlta)  einleudjtenb  gemalt  roerben  fann.  Die 
Verfa)iebenf)eit  ber  Denf orten  erftrecft  iljren  Gtnflufj 
über  ba«  gange,  jene  ber  Denfung«arten  bagegen 
nur  über  ein  befonbere«  GJebanfengebiet:  erftere  imt 
in  i lircm  ©efolge  entgegengefefcte  äüeltanfa)auungen, 
biefe  bagegen  nur  entgegengefefcte  Sluffaffungen  auf 
begrengtem,  j.  V.  polttifa)em,  religiöfem,  morali» 
idjem  ober  äftbetifdjem,  Öebiet.  Der  ®runb  ber  Ver^ 
fdjiebenbeit  ber  (entern  (iegt  au8fa)liefelicb  in  ber  Vcr* 
fdjiebenbeit  be«  ©toffe«,  roeldjcr  bem  Denf  er  jur 
Verarbeitung  geboten,  ber  ®runb  ber  Verfdjtebenbeit 
jener  (».  V.  be«  Vlatonifa)en  unb  bei  2lriftotelifdjen 
Seb^gebäube«)  überbte«  tn  ber  Verfdjtebenbeit  ber 
Dcnfgefefce,  naa)  roeldjen  berfelbe  oerarbeitet  roirb. 
Die  Serfdnebenbeit  be«  ©toffe«  aber  bat  iljren  Ur* 
fprung  in  ber  Verfa)iebenbcit  beffen,  toa«  bein  (Sin» 
gel  nen  ober  einer  972eE)rr)eit  oon  foldjen  i  einem  3  taub, 
Volf,  einer  Iira)(ia)en  ober  polttifdjen  gartet,  einer 
naa)  £botfaa)en  ber  Grfabrung  tn  9iatur  unb  60. 
f  dudjte  ober  nad>  einem  ffiertmeffermenfdjlicber  £anb« 
lungen  unb  ßunftfa)öpfungen  forf£benben©a)ule)  al« 
pofttioe  Zbatfadje  (tbeoretifa)e)  ober  al«  au«gemaa> 
ter  Jöert  (praftifdie  DenfungSart,  mit  :Ked;t  ober 
Unredjt)  gilt.  3U  ben;  üölangel  an  übereinftimmung 
über  baSjenige,  10a«  al«  2:()'atfaa)e  gelten  barf,  tra= 
gen  Umftänbe  bei  Drte«  unb  ber  3ett,  roeldje  bie 
eigne  Veobadjtung  entroeber  erf djroeren,  ober  gänj- 
lia)  unmöglich  madjen,  bie  3«ugniffe  frember  SÜaljr» 
nef>mung  aber  oerbädjttg  erfdjeinen  laffen,  u.  bgl. 
bei.  Der  Langel  an  Übereinftimmung  über  ba«= 
jenige,  roa«  ali  (fittlia))  gut  im  SQolIcn,  ali  (auhe- 
tifa) )  f et) öu  im  ©etjaffen  angefeben  merben  folie,  mirb 
qleidjfaü«  bureb  äufeere  Umftänbe,  bureb,  bie  (naa) 
©tanb,  2anb,  Zeitalter)  abroeidienbe  Grgiebung,  Um 
terridjt,  Umgang,  Vetfpiel  u.  bgl.,  oerurfadjt.  3n 
Vegug  auf  ba«,  roa«  ali  2b.it jaa)e  ober  al«  aus- 
gemalter SBert  oon  jebermann  anerfannt  werben 
müffe,  lä&tfia)  eine  gläubige  (leitet)  unb  etneffepti» 
fa)e  (fa)roer  gu  Jeftlebigenbe),  tn  Vejug  auf  ben  Ärei« 
Derjenigen,  innerhalb  bereu  Übereinftimmung  ber 
DenfungSart  f)txxidtt,  eine  ocreinjelte,  eine  partifu» 
läre  (b.  b.  einem  ©tanb,  Volt,  Zeitalter,  etner  be= 
ftimmten  politifdjen  ober  fird)lid)en  Partei,  einer 
n>iffenfa)aftlia)en  ©a)ule  ober  allgemeinen  Vilbung«» 
ftufe  eigne)  unb  eine  untoerfale  (0.  b-  für  jebermann, 
ju  jeber  3e»t  unb  an  jebem  Ort  gültige)  Denfunq«» 
art  unterfdjeiben.  Der  Iräger  ber  erften  erfdjetnt 
ali  Sonberling,  jener  ber  groetten  ali  Mepräfentant 
jener  9Rer>rf)cit  (jenes  Stanbe«,  93olfe«,  jener  Var« 
tei  it.),  beren  DenfungSart  er  ju  ber  feinen  gemadjt 
bat,  jener  ber  britten  äl«  Stimme  ber  unperfönliajcn 
(tbeorctifdjen  oOer  praftifdjen)  Semunftibee.  älle 
brei  lönnen  ald  tbeoretifa)e&en!ung$art  in  ber , vorn; 
fomobl  bec-  gefcbulten  (ali  ©ebanfenfoftem)  mte  tti 
ungefdjulten  Senfen«  (al*  93ofl8*  unb  Sprudjmei*« 
bett  1,  ali  pra!tifa)e  in  ber  ^orm  fornob^l  be8  oon  ber 
Cnnfidjt  beberrfditen  berouBten  (ali  (Sbarafter)  tute 
bed  unberou^ten  2UoQenS  (ali  Naturell)  auftreten. 
Int  <Denfung«art  eine«  Stanbe«,  «olle«,  3eit« 
alter«  ic.  maa)t  ba«jenige  au«,  n>a«  man  ben  ©tan» 
be«=,  Solf««,  3ei*g«ift  nennt. 
Tenfbrote,  f.  ©djaubrote. 
Senten,  im  allgemeinen  (formalen)  ©inn  jebe« 
Sorftellcn,  ba«  im  ©egenfab  jum  (Ssinjeloorftelien 
(Gmpfinben  unb  2lnfa)aucn)  aJtannigfalttge«  in  Gin« 


—  SDenfcn.  677 

jufammenfafet;  im  engern  (materialen)  ©inn  aber 
jebe«  Vorfteüen,  ba«  mit  bem  Slnfprua)  auf  ©eltung 
auftritt,  ob,ne  fta)  jur  31e(btfertigung  beöfelben  auf 
bie  unmittelbare  9lnfd)auung  be«  @eba$ten,  fei  e« 
bura»  ben  äufjern  ober  einen  tnnern  ©inn,  jn  ftü^en. 
oii  jenem  ©inn  legt  man  aua)  bem  lUub  unb  ^ar> 
ren  ein  2).  bei;  in  oiefem  roirb  gefagt,  bajj  ber  6m* 
piriler,  ber  fia)  auf  ba«  ^eug«^  be«  äufeern,  wie 
ber  SRoftifer  auf  jene«  eine«  (angeblia)en)  innern 
©inne«  beruft,  nidjt  benfe,  fonbern  anfa)aue.  2>a« 
3).  ift  feine  urfprüng(ia)e  t  tute  ba«  Gmpfinben  unb 
»nfebauen  bura)  ben  äufeern  ober  einen  innern  ©inn), 
fonbern  eine  abgeleitete  Ibätigfeit  unb  fe^t  ein  ent< 
roeber  (fenfualiftifa))  burd;  ben  äuBern  ober  (intuitiv) 
buref)  einen  innern  ©inn  bargebotene«  SRaterial,  bie 
unoerbunbenen  Ginjeloorftellungen  (Gmpfinbungen 
unb  9(nfa)auungen),  oorau«.  Sfttt  ^iüd'ftdjt  auf  biefe, 
roela)e  gleidjjam  bie  Baufteine  barfteDen,  au«  roel> 
a)en  ba§  r.  feinen  Vau  aufführt,  tann  e«  aua)  al« 
bie  böbe"  Ibätigfeit  angefeb,cn  werben.  Die  3"» 
fammenfaffung  felbft  geigt  oerfdjiebenegorm,  je  naa)» 
bem  ba«  3ufa»tmengefafite  oerfa)ieben  ift.  Vefteb,t 
ba«  festere  au«  ©injeloorftellungen  (Gmpfinbunqen 
unb  3tnfa)auungen),  fo  ^eif^t  ba«  3«föntmenfaffen 
berfclben  Vegreifen,  bie  3uf<»nmenfaffung  felbft 
Vegriff;  ftnb  bie  in  Gin«  gufammenjufaftenben 
Vorfteüungen  bagegen  felbft  fa)on  Vegriffe,  fo  beifet 
beren  ^ufammenfajfen,  roenn  e«  unmittelbar,  b.  b- 
oljne  $tlfe  oon  3n'ifa)enbegriffen,  erfolgt,  Urteilen, 
bte 3ufammenf äff ung  felbft  ein  U  r  t  e  i  l ,  roenn  e«  mit« 
telbar  erfolgt,  b. fj. bura)  : \-.v  1  \ rf) e n b egriff c,  © a) l ie fj e n 
unb  bie  ,Sn]a:nmenfaffung  felbft  etn  ©dilufj.  be- 
greifen, urteilen  unb  ©cblicßen  ftnb  bie  gönnen,  in 
roela)en  jebe«  3).  fta)  oollgiebt,  unb  bie  bdier  3)enf« 
formen  beifeen.  ott  Vejug  auf  bie  3Crt,  roie  bie  3u> 
fammenfaffung  oor  fio)  geht,  läftt  fia)  roiüfür(id;e« 
unb  notroenbige«  (beffer  gefagt:  roiüenlofe«)  r.  un> 
terfa)eiben.  Grftere«,  bei  roela)em  bie  Verfnüpfung 
be«  Mannigfaltigen  roeber  infolge  äufjem  3>vange« 
noa)  innerer  Nötigung,  fonbern  naa)  ber  gefe^lofen 
Saune  be«  Verfnüpfenben  erfolgt,  roirb  geroöbnlia) 
nia)t  3).,  fonbern  3)ia)ten  genannt,  bat  aber  boa) 
mit  jenem  bie  Denlformen  gemein.  2>a«felbe  bringt 
feiner  pbantaftifa)en,  roeber  bura)  ben  ®ang  ber  9la» 
tur  noa)  ben  ^roang  be«  Denfinbalt«  geregelten  %tt'u 
beit  gemaj;  etne  bura)au«  roiütürlia)e,  mära)enbafte 
Oebanfenroelt  b^roor,  in  roela)er  ba«  bem  Ort  unb 
ber  3ett  naa)  Gntlegenfte  aneinanber  gerütft,  ba« 
bem  ©inne  naa)  Unoerträglia)fte  xufammen  gebaa)t 
roirb,  unb  bie  foroobl  mit  ber  Grfaqrung  al«  mit  ber 
Vernunft  im  3Biberfprua)  ftc^en  fann.  2)a«  notroen» 
bige  (roillenlofe)  2).  aber  tft  entroeber  ein  bura)  bie 
Qeroalt  ber  9taturgefefee  be«  (pfpa)if(ben)  Vorftefien« 
auf«  ober  bura)  bie  9Raa)t  ber  diormalgefefce  be« 
(logifa)en)  Denfen«  abgenötigte«.  Grftere«  beroirft, 
rar,  gleia)geitig  ober  naa)einanber  (Segebene«  (e«  fei 
feinem  ^nbalt  naa)  oerträglta)  ober  nia)t)  gufammen 
gebaa)t  roerben  muB;  le^tere«  befiehlt,  baft  feinem 
ßnbalt  naa)  Uno  ertrag  Ii  die-}  (aua)  roenn  e«  gegeben 
ift)  mdit  jufammen  gebacht  roerben  barf.  ,Vne->  roirb 
empirifa)e«,  biefe«  logifebe«  D.,  lefetere«  aua)  roobl 
im  ftrengen  ©inn  bed  Ußorteö  allein  roirflia)e«  35. 
genannt.  Die  Gigentümlidjfeit  be«  erftern  beftebt 
barin,  bafe  bie  3ufämmenfaff ung  be«  gleitt)jritig  ober 
naa)einanber  Gegebenen  in  Gin«  (ber  emptrifdje  Ve« 
griff)  jroar  unoermeiblid),  aber,  roenn  bie  ^ufammen* 
gefaxten  SWerfmale  einen  Söiberfprua)  etnfa)ltefjen, 
00m  loaitcben  ©tanbpunft  au«  boa)  unerlaubt  fein 
fann.  tritt  biefer  5aD  ein  (roie  e«  bei  geroiffen  Gr» 
fahrungäbcgriffen,  j.  V.  bem  Vegriff  be«  Dinge«  mit 


Digitized  by  Google 


678 


$enfenborf  —  &enfmfin§e. 


mehreren  Werfmalen,  ber  Waterie,  ber  Beränberung 
u.  a.,  wirtlich  gefdjiebt),  fo  bat  ba*  empirifd)e  D., 
wenn  e«  ni.iit  mt  Ann  üb  (antilogifd))  fein  will,  fid) 
einer  Bearbeitung  nad)  ben  9lornta[gefe^en  be«  Den- 
fen«  (b.  b.  nach  ben  Denfgefefcen,  1.  b.)  fo  lange  ju 
untergeben ,  bt«  ei  für  logifdje«,  b.  fj.  benfbare«,  5). 
gelten  barf.  Die  fo  gewonnenen  Begriffe  fmb  Äunft» 
probufte  be«  logifcbcn  Denfen*,  bie  burd)  ben  Denf» 
gefefcen  entfprecbenbe  Bearbeitung  ber9laturprobufte 
be*  empirifdjen  Denfen*  beroorgebrad)t  werben.  Die 
BJiffenfdwft  oon  ben  Waturgefeften  be*  Denfen*  ift 
ein  teil  ber  Bf  Ökologie,  jene  oon  beffen  Normal» 
qefefcen  bagegen  bie  Denflebre,  flogif  (f.  b.).  Die 
»nweifung  m  ber  Bearbeitung  be«  empirifcben  nad) 
ben  9tormalgefe|,.en  bei  logifdjen  Denfen*  bitbet  bie 
logifd)e  Äunülcbre,  bie  fid)  jur  Sogif  fo  oerbält  wie 
bie  Äunftlebren  ber  einzelnen  flünfte  (lonfunft  je.) 
§u  bereu  A  h hetifen  (b.  lj.  ui  ben  Lehren  oon  beren 
sJtormalgefet)en);  bie  Bearbeitung  felbft  ift  bie  logt» 
fd)e  Äunft,  bie  Denfbarmad)ung  (Stotionalifterung) 
be«  empirifd)  ©ebaditen,  beren  $rud)t  bie  $QUo< 
fopbie  (f.  b.),  b.  t).  btejenige  3Biffenfd)aft  ift,  welche 
burdj  Bearbeitung  oon  Begriffen  entfielt. 

TrnfrnDorf ,  B^arrborf  im  Württemberg,  fledar» 
frei«,  Dberatnt  @|jlingen,  an  ber  Äcrfa),  bat  eine 
Älofterfirtfie,  Obft»,  Kraut»,  glad)*»  unb  Hanfbau 
unb  (188')  r>  17  (5 inm.  ,\n  bem  ehemaligen Älofter  ber 
o  bor  in- rc  'ii  oom  S>  ei!  igen  ©rab  (gegrünbet  1120)  be 
fanb  ftd)  bis  181Ö  eine  Älofterfcbul'e. 

Senfer,  Warie,  ©thaufptelerin,  geb.  1814  ju 
9rienftebten  in  6cble«mig«§olftein  al*  bie  £od)ter 
eine«  (Mariner*,  fpielte  uterft  in  fiübeef,  bann  in 
öfterreid)ifd)en  Bf ooinjftäbten  ÄinberroOen.  «I*  ju» 
genblidje  Liebhaberin  bebütierte  fie  in  Bre&burg, 
ging  bann  nad)  ©rajunb  Brünn  unb  nahm  18^8 
ein  (Engagement  am  wiener  $ofbura.theater  an,  oon 
wo  fie  in  Br<*g#  Leipjig,  Bre*lau,  Hamburg  jc.  ga» 
ftierte.  1841  für  Wannbeim  engagiert,  fdjieb  fie  oon 
bort  nod)  in  bemfelben  3a&r,  al«  tnr  eine  glänjenbe 
6tenungam§oftbeater  in  Wündjen  angeboten  würbe, 
.vier  geborte  fie  feitbem  ut  ben  Lieblingen  be*  Bu» 
Uttum«  unb  ftarb  30. Wärj  1882.  Sie  fpielte  juerft 
mit  befonberm  ©lüd  Stollen  roie  ©olbfcbmieb«  Xöd)- 
terlein,  Baronin  im  »Bali  ju  GHerbrunn  ,  fpäter 

Srfina,  ba«  Bkib  au«  bem  Bolf ,  enblid)  nad)  ibrem 
bergang  in  ba«  ältere  ^ad):  ©eneralin  in  »Butter 
unb  Sotjn«,  Bolumnia  in  »Goriolan«  le. 
$rnffä&ra,  f.  $iut 

Xrnf flefetjr ,  bie  Regeln,  nad)  welchen  ba«  Denfen 
fid)  al«  logifd)e«,  im ;  ©egenfa^  ju  ben  ©efetjen  bc« 
Denren«,  nad)  welchen  ba«felbe  fid}  al*  natürliche« 
richtet,  ^ene  finb  Normal»,  biefe  flaturgefe&e  be« 
Denfen« ;  jene  begeben  fid)  auf  ben  Inhalt  (oa«  28a«), 
biefe  auf  oie  9lrt  unb  2Deife  be«  0egebenfein«  (ba« 
Söie)  ber  ©ebanfen.  3ene  enthalten  bie  Bebingun- 
gen,  unter  roela)en  ©ebanfen  für  roabr  ober  faljdi, 
gültig  ober  ungültig  angefeljen  werben  bürfen,  biefe 
bagegen  bie  Bebingungen,  unter  roeld)en  ©ebanfen, 
fie  feien  roabr  ober  fatfd),  Crfenntniffe  ober  ^rrtü» 
mer,  überhaupt  entftefjen  fönnen,  thatfäd)lich  ent= 
ftehen  unb  notroenbig  entftehen  müffen.  Eingabe  ber 
erftem  ift  Sache  ber  V ogif  (f.  b.)  ober  Denfle'hre,  An- 
gabe ber  (entern  cad)e  ber  Bf  Ökologie  (f.  b.)  ober 
ber  Sehre  oom  Denlen  (im  roetteften  ©inn).  Jöer« 
ben  bie  D.  in  Süorten  au«gefprod)en,  fo  entftehen 
barau«  bie  fogen.  ©runbfä^e  ober  Bnnjipien  be« 
(logifchen)  Denfen«,  roie  ber  Bat,  bafe  ba«  9iidit» 
nidjtjubenfenbe  roahr,  ba«  9(id)t?ubenfenbe  falfü)  fei 
(3a£  ber  Denfnotroenbigfeit);  ba^  jeber  Denfinbalt 
fia)  lelbft  gleiö)  unb  baher  jebem  anbern  ungletd)  fei 


( 2a(j  ber  ^bentitat  unb  be«  SBiberfprud)«);  ban  bie 
Wahrheit  jebe«  Denfinhalt«  entroeber  ohne  ©runb 
(©runbroa^rheit)  ober  in  ber  ©ahrbeit  eine*  anbern 
begrünbet  (^olgeroahrheit)  fei  (©a^  be*  )ureia)enben 
©runbe«);  bafa  jroif eben  je  jroei  einanber  au«fa)lie» 
fienben  Denfinhalten  fein  britter  (©a^  be«  au«ge» 
fa)loffenen  britten),  ober,  baft  ju  je  sroei  einanber 
au«fd)lie&enben  ein  britter,  beibe  §ur  ©inheit  jufam« 
menfaffenber  Denfinhalt  mögtid)  fei  (©a$  ber  ®in* 
heit  ber  @egenfä|je;  f.  ©egenfa^). 

Denf lehre,  f.  t>.  ro.  fiogif. 

Denfmdler  (Denfmale),  f.  Sfonument. 

tenfmunje  (^ebaille),  ein  nid)t  für  ben  Berfehr 
beftimmte«  JJ'et  ülftücf  in  .vorm  einer  HRünje,  ba* 
mt  Erinnerung  an  eine  beftimmte  Begebenheit,  eine 
Berfon  jc  oerfertigt  ift.  Dem  griechifchen  Altertum 
roar  ber  Begriff  ber  Denfmünjen  ober  3)JebaiQen  oöl» 
lig  fremb.  9Benn  fid)  aud)  bin  unb  roieber  auf  grie» 
a)tfchen  HWünu-u  Anbeutungen  eine*  beüimmten  ht« 
ftorifchen  voftum«  finben,  nenn  aud)  bi*toeilen  bri 
befonber*  wichtigen  ©reigniffen  3Rün$en  oon  unge» 
roöhnlid)er  ,vorm  unb  befonberm  ©epräqe  gefd)lagen 
rourben:  fo  finb  bie*  bod)  immer  nur  furfierenbeöelb^ 
ftüde,  nid)t,  roie  in  fpäterer&it, (Erinnerung*!  ober 
©rbauftüde.  ©o  roerben  §.  BL  auf  fijilifa>en  aJlünjen 
häufig  bie  ©iege  in  ben  ©pielen  bargeftedt,  befon» 
ber*  fchön  auf  ben  um  400  o.  (ifjr.  geprägten  fp-- 
rafuftfehen  3ehnbrdd)menftücfen  au*  ber  3eit  Dio> 
npftu*'  L,  mit  einem  oon  Biftoria  befränjten  Bier» 

Seipann.  Aud)  finben  fid)  in  biefer  3eit  bi*roeüen 
ie  tarnen  ber  ©tempelfd)neiber  auf  ben  SRänjen  ge» 
nannt.  Die  ©elbftücfe  ber  römifd)en  Stepublif  jeigen 
febr  häufig  Ahnenbilber  ober  hiftorifd)e  @reigniffe 
au«  ber  ©efa)id)te  ber  Borfahren  ber  SKünjbeamten. 
3n  ber  römifd)en Äaiferjeit  treten  grofee,  oft  mit  einen 
breiten  oerjierten  9ianb  umgebene  Bronjeftüde  oon 
fd)önem  ©epräge  auf,  roela>e  roohl  nidjt  furfierenbe* 
©elb  roaren,  fonbem  oielleidjt  gefchenfroeife  oerteilt 
rourben.  ©eltener  fmb  ungewöhnlich  grojie  ©ilber« 
unb  ©olbftüde.  roeld)e  unter  Domitian  beginnen. 
3n  fpäterer  3ctl#  etroa  f*tt  300  n.  Chr.,  finben  wir 
©olbmebaiüon*  berftaifer,  roe(d)e,  obgleich  meift  mit 
Bejeidmung  be*  SRünjfu^e«  Deriet)en,  nad)  bem  man 
bie  ©olbfrüde  audprägte,  oielleicbt  eine  Sri  Orben 
ober  $hren)eid)en  roaren.  x)u  ber  op)antinifd)en  3eit 
oerfd)winben  biefe  ©rücfe;  aud)  ba*  übrige  frühere 
Wittelalter  fennt  feine  Denfmünjen  in  unferm  ©inn. 
(Srft  im  ^t.  1390  treten  in  Italien  wirflid)e  G rinne» 
rung«mebaiüen  auf;  e«  fmb  bie  in  Jtupfer  unb  Sil- 
ber geprägten  fd)önen  3  tu  de  be«  ^ranj  (Sarrara  auf 
bie  Eroberung  oon  Babua.  3ntHnfang  be«  15.  ^obrh- 
finb  bie  bereit*  1393  beginnenben  red)enpfenmgarti« 
gen  ©rjeugniffe  oenejianifdjer  9Jcunjmeifter  bemer* 
fen*wert.  ©d)on  oor  ber  IRitte  be*  15.  >brb.  nn» 
ben  wir  plöhliü)  bie  SJcebaiQenfunft  in  ihrer  böcbften 
Blüte:  ber  Waler  Bittore  Bifano  au*  bem  Berone« 
ftfd)en  arbeitete  bereit*  um  1440  eine  Amabl  großer 
BorträtmebaiDon«  in  Bronje,  nad)  einem  (iöaa)«-?) 
Wobell  aegoffen  unb,  wenn  ber  ©u^  nid)t  ganj  fcharf 
war,  Mfeliert  ober  wohl  richtiger  erft  mobeUiert, 
bann  in  Blei  abgegoffen  unb  jifeiiert  unb  oon  biefen 
(in  einigen  Gremplaren  erhaltenen)  BletmobeDen 
in  Brome  abgeqoffen  unb  wieberum  juweilen  )ife> 
liert.  Dtefe  großartigen,  aBe  fpätern  JBerfe  weit  über« 
treffenben  ©tüde  be«  Bif<"">  SriSen  «n  Borträt  auf 
ber  Borberfeite,  auf  ber  9tücffeite  meift  eine  finnige 
Allegorie.  Bcwunberung«würbtg  ift  bie  grosartige 
9catürwahrheit  ebler  3:iere(  2öwe,^,ferb,  «bler),  welche 
Bifano  für  bie  Äüdfeiten  feiner  Webaiüen  forgfältig 
naa)  ber  3totur  jeichnete,  wie  un«  feine  erhaltenen 


Digitized  by  Google 


2>enf)'djrtft  - 

Stubienblätter  beroeifen.  öefonber*  fdjön  ftnb  bie 
URebaiffon*  auf  Sionetlo  oon  Gfle,  Sllfon«,  Äönig  oon 
Neapel,  unb  auf  ^iccinino;  fetjr  merfroürbtg  ift  ba* 
SRebatQon  auf  ben  oortefeten  bojantinifa)en  ftaifer, 
oanne*  <Jktläologo*,  melier  1439  in  jjlorenj  war. 
einer  feiner 3eitgenoffen  unb  Naa)folger  f>at  $ifano 
erreia)t;  bocf)  oerbtenenGrroäl)nung  bie  iljm  anörojj» 
artigfeit  ber  SHuffaffung  am  närbften  ftebenben  SJla* 
re*cotti  unb  9Ratteo  be  ^afti*,  ber  im  Porträt  vor- 
aüglia)e  Speranbto,  SBolbu,  ©uajjaloti  ober  ©ua* 
cialott  u.  a.  SJlerfroürbig  finb  bie  oon  italienifcben 
Äünftlern  (\.  ».  oom  9Raler  ©entile  SeDini)  oerfer* 
tigten  trefflta)en  ^orträtmebaiflon*  be*  al*  Runft= 
freunb  befannten  Sultan«  iJioIinmmcö,  roela)er  1453 
Äonftanttnopel  eroberte.  Geprägte  6a)auftütf  e  (!ur< 
ftcrenbe*  (Selb)  finben  mir  oor  1500  in  Bologna 
unb  SWailanb;  bie  Stempel  finb  oielleidjt  oon  bem 
berühmten  JRaler  unb  ©o(bfa)mieb  ^ranceSco  Jran» 
cia  oerfertigt.  3"  fpäterer  §eit,  befonber*  aber 
im  16.  3ob*$.,  jeidjnen  fia)  bie  oft  gegoffenen  ita« 
lienifdjen  SNebaillen  bura)  freie  unb  getftrcia)e  Arbeit 
au*.  3ntcreffant  ftnb  bie  guten,  aber  oom  ßünftler 
felbft  überfdjätjten  geprägten  Stüde  be*  SBenoenuto 
Gellini;  boa)  roeifen  aud)  ba*  17.,  fogar  noa)  ba*  18. 
Safjrij.  manche  gute  Üeiftung  in  Italien  auf.  ©ute 
fran^öftfdje  ©ufjmebaiHen  be*  16.  3af)rl).  finb  feiten. 
3n  35eutfa)lanb  begann biefeftunft  etroa*fpäteral* 
in  Italien,  einer  ber  erften  unb  jugleia)  ber  oorjüg» 
lia)fte  SHebaiffeur  ift  2Cl6rect)t  25ürer,  bem  man  mit 
Sia)erbeit  mtnbeften*  jroet  gegoffeneeinfeitige  Stüde 
juf abreiben  tann:  einen  roeibliü)en  Äopf  oon  oorn 
(feine  grau?),  oon  1508,  unb  feinen  35ater(geft. 1502), 
•oon  1514.  55ie  übrigen  beutfa)en  Slebaitfen  (meift 
SBtlbni*mcbailIen,  oon  ben  SargefteHten  jur  SBertei« 
lung  an^reunbe  befttmmt)  ftnb  juerft  ebenfalls  gegof« 
fen  unb  oft  jifeliert,  meift  jroetfeitig  unb  namentlta) 
in  ber  erften  §älfte  be*  16.  3at)rt).  oft  oon  aujjer* 
orbentlia)«Sd)öni}eit  unb  Sorgfalt  ber  »rbeit,  befon* 
ber*  bie  Nürnberger,  2lug*burger,  aua)  bie  Scfjroei» 
jer.  Unter  lefelern  finb  bte  oon  Jjafob  Stampfer  bie 
a u*  iic je i dj n t t ft en ;  bie  ben  meiften  anbern  roeit  über* 
legen  en  Nürnberger  ftünftler  ftnb  fämtlia)  unbefannt, 
boa)  fjat  möglidjerroeife  ber  berühmte  Äupferftedjer 
Ö.  6.  tkham  1540  berartige  Söerfe  in  Spedftein  ge» 
jdjnitten.  ©ut  unb  fraftig  ftnb  bie  Arbeiten  be* 
fa)on  ju  feiner  3«t  febjr  gefaxten  SlugSburger« 
fcanft  Sajroarj,  meift  1518  unb  1519.  SJon  ber  Stfitte 
be*  16.  yaljrl).  an  begann  bie  flunft  ju  finfen;  ge« 
prägte,  roeniger  tunftooffe  SJlebaiQen  roerben  häufiger, 
boa)  erhält  fta)  in  2)eutfalilanb  nuc  aua)  in  ^ranfreit^ 
unb  ben  Nieberlanben  bi*  in«  17. 3at>rl>.  btnein  eine 
oortreff lia^e  Xea)ntf.  Ülbgefeb.en  oon  ben  fünftlerifa) 
intereffanten  ©tüdcn,  ftnb  im  16.  unb  befonberö  im 
17.  %af)tl).  eine  gro&e  SRaffe  oon  biftorifd)  merlroür« 
bigen  unb  oon  fatirifa)en  Scb,auftü<fen  enoäbnen*« 
roert  3n  fpäterer  3ett,  namentlicb  im  18.  3a^rb,., 
ftnben  mir  eine  grofee  Vorliebe  für  fogen.  reftitmerte 
^JebaiDen,  b.  f).  ganje  Suiten  oon^ilbniffen  berüb,m« 
ter  2Ränner  ober  ÄönigSretbcn;  bereit*  Iobia*?öolf, 
einer  ber  au*ae3eia)netfteniRebai[Ieurebe*16.3ab/rb/., 
aua)  ber  fonft  (oben*n>erte  Sa)n>eijer  $>eblinger  tin - 
ben  berartige  Arbeiten  oerfertigt.  3e  gröjjer  im  17. 
unb  18.  3ab,rb.  bte  3Waffe  ber  (faft  immer  gepräg« 
ten)  SRebaiHen  roirb,  befto  roeniger  bieten  btefclben 
!ünft(erifa)e*  ober  toijfenfd}aftIta)e*  ^ntereffe;  e* 
finb  meift  gefömadlofeßraeugniffeber^erücfemunb 
Kopfjeit,  nur  bie  bargefteüten  fJerfonen  ©erleiden 
ibnen  einigen  9?eij.  3u  erroäb.nen  ftnb  bie  oft  noa) 
oorjügliajen  beutfc^en  ajJebatDen  Öuftao  StbolfS,  bie 
be*  ©rofeen  fturfürften  (jum  2eil  oon  bem  oortreff* 


-  $enffprucij.  679 

liefen,  aua)  at*  (Sifenfa)neiber  berühmten  ®ottfrteb 
Seogebe),  bie  be*  erften  preu&ifdjen  ftönig«,  bie 
SJubtotg*  XIV.  Süenig  ©rfreulia)e*  bieten  bte  meift 
fa)lea)t  au*gefübrten  SRebaiHen  ^riebria)*  b.  ©r. 
@inen  neuen  9(uffa)roung  nimmt  bte  SKebaillenlunH 
unter  Napoleon  t,  beffen  fa^öne  SRcbaillen,  meift 
oon  »nbrieu,  mit  irefflidjen  Äöpfen  unb  getftreia) 
gebauten  ftüctfeiten  allen  neuen  Äünftlem  Sorbil« 
ber  fein  foHten.  3n  neuerer  $tit  ^aben  fitfibefons 
ber*  S3arre  in^Bari*,  roetcr)er  ein  unerreitt)te*2Ret^er* 
ftürf  ber  $räge!unft  im  Nenaiffancefril  mit  ben  Äö» 
pfen  ber  gamtlie  Subioig^bilipP*  oerfertigte,  Sßpon 
in  Sonbon,  £.  SBiener  in  SBrüffel  unb  Soigt  in  Üßtin* 
a)en  ()ule|;t  inftom)  au*ge}eia)net;  boa)  ift  e*  feinem 
ber  neuern  SRebailleure  gelungen,  bie  ibeale  Sdjön« 
b,eit  be*  $tfano  unb  feiner  Naajfolger  unb  bie  fraft» 
ooHe  Naturroab^r^eit  ber  beutfd)en  Uicbnillen  be* 
16. 3a^rb-  ou$  nur  annäb,emb  ju  erreia)en.  —  S)en 
Übergang  ber  JRebaiHen  ju  ben  SRünjen  bilben  bie 
auf  befonbere  (Sreigniffe  geprägten  ®elbftücf  e,  faft 
nur  (abgefeljen  oon  ben  antifen  9JJünjen)  oer  neuem 
3eit  angel)örenb,  $.  SB.  bie  Är5nung*tbalerr  Siege*« 
tb,aler,  and)  bie  früher  feljr  beliebten  ©elbftüdfe  mit 
9lüegorien,  »ibelfprüajen  (Sprucbgroftben)  :c.  (Sine 
anbre  9lrt  ber  2?enrmün jen  ftnb  bie al«  G  &r  e n | ei  d)  e  n 
oerteilten  ^etallftiicfe,  bereit  $orbilb  bie  ermähnten 
©olbmebaiDon*  ber  römiftben  Äatferjett  ftnb.  Sie 
SnebaiHenfunbe  bot  eine  jablretaje  üitteratur.  Gin 
roia)tige*  Sammelroerf  ftnb  bie  Xafeln  be*  ^eräu* 
'neuer  Slbbrud,  SBien  1828),  ferner  bie  betreffenben 
Xetle  be*  »Tresor  de  immismatique,  etc.«  mit  un< 
braudjbarem  lejt.  Sßgl.  ferner  SB  ergmann,  3Res 
baillen  auf  berübmte  jc.  SMänner  be*  ofterreicf>ifa)en 
Äaiferftaat*  (2öien  1844  —  57);  3.  ^rieblänber, 
SKünaen  unb  SKebaiHen  be*  SB.  Geüint;  Stnbrea  ©tta« 
cialoti;  roelcbe  finb  bie  älteften  aJlebaiüen?  (SBerl. 
1855);  tDerfelbe,  2)ie  halienifdjen  Sd)aumün^en 
be*  15.  3abrb,unbert*  (1430-1530),  mit  autotopen 
"Jlbbilbungen  (baf.  1880-82);  3lrmanb,  Les  me- 
dailleurs  Italiens ($ar.  1879, 2  93be.);  ©rüber,  Ro- 
man medaillons  in  che  British  Mnsenm  (Sonb.1874, 
mit  66  Xafeln);  ©rman,  3)eutfdje  SWebaiÜeure  be* 
16.  unb  17.  3a&rbunbert*  (Serl.  1884).  Gine  leb,r» 
reiaje  Überfielt  getoäbjt  bie  imSBerlinerSWufeum  au*» 
gefteßte  2lu*roaf>l  (ogl.  gr^^^nber  unb  Sollet, 
35a*  !öntglia)e  SRünjf abinett,  »erl.  1877). 

1  cnffdjrirt,  ein  anttlidjer  ober  in  amtlidjer  gorm 
gehaltener  au«fübrlia)er SBeria)t  über  eine  ftaat*<  ober 
oölferredjtlidje  ober  aua)  eine  roia)tige  $rioatange< 
legenbeit;  aua)  größere  Slbbanblungen  einer  gcle^r» 
ten  Ä5rperfa)aft,  j.  S.  einer  ?l!abemte,  roerben  Senf« 
fdjrtften  genannt. 

Icnffpriid)  (griea).  9tpopb,t^egma,  lat.  Senten- 
tia),  ein  turjer  Safe,  ber  eine  roia)tige  ^abrlicit  ober 
8eben*regel  enthält  unb  roegen  feiner  flürje  leidjt 
im  @ebäa)tni*  behalten  roerben  lann.  2)ergleta)en 
Senffprütbe  bilben  ben  eigentlia)enflern  ber  morgen* 
länbifa)en  3öei*beit,  unb  bie  Sprüa)e  Salomoni*, 
bie  SBüdjer  Siradj  unb  ber2öei*b.eit  befielen  grö&ten* 
teil*  au*  fola)en.  Su*  bem  griea)tfd&en  altertum 
ftnb  befonber*  bie  2>enf*  ober  Sinnfprüa)e  ber  fogen. 
fteben  SBeifen  belannt.  Straft  unb  Jtürae,  Alarbeit 
unb  SEBoblf  lang  f  offen  fta)  in  einem  3).  oereinigen;  boa) 
bleibt  bte  ©ebiegenbdt  ber  3bee  immer  bie  §aupt» 
faa)e.  3n  epifa)e'n  unb  befonber*  bramatifa)en  Sief;» 
tungen  bürfen  Sentenjen  nur  ba  eingefloa)ten  roerben, 
roo  fie,  eine  roidbtige  SBaf>rl)eit  fdjlagenb  au*fpre« 
a)enb,  au*  bem  ©egenftanb  roie  oon  Natur  Ijeroor» 
6rea)en.  Gin  25.  roirb  pim  fBa^lfprua)  (symbo- 
lum),  roenn  irgenb  jemanb  ib,n  al*  oberften  ©runb* 


Digitized  by  Google 


680 


Sentfitoingen  —  kennen;. 


fafc  feine«  §anbeln8  binfteu*t.  Jn  frühern  3«itcn  wa* 
reu  bergleicöen  SBablfprücbe  iet.r  im  G4ebraua).  Über 
bie  beralbifa)en  2>enffprüd;e  (2ßappcnfprüd;e)  ogl. 
2)eotfen. 

$rnfubungen,  planmäßig  georbnete  Unterrebun« 
gen,  bie  bejmecten,  Kinber  uic  «ilbung  richtiger  Se* 

?riffe  unb  Urteile  anjuleitcn,  waren  feit  o.  iHod/ow* 
1734—1805)  Vorgang  in  ber  für  »3lufflärung«  bed 
Serftanbed  fa)wärmenben  päbagogifcben  Seit  ber 
rationaliftifa)cn  3eil  febr  beliebt.  Stetig  oerftanben 
unb  roohlgeleitet,  fmb  fie  aud)  berechtigt  unb  bejeia)' 
nen  gegenüber  ber  geiftlofen,  lebigli'a)  gebäd)tni& 
mäßigen  älrt  ber  Seleqrung.roiefiefrüberoorberrfc^te, 
einen  wefeittltcfien  ^ortfebritt.  Stuf  ber  onbem  Seite 
liegt  bie  ©efafjr  ber  Übertreibung  unb  ber  Serlet« 
tungber  Sa)üler  sur  Slltf  lugbett  fefnr  nahe.  Jöa«  an 
ber  Jbee  ber  2).  richtig  toar,  finbet  feine  (Erfüllung 
in  ben  9Cnf a)auung4 »  unb  Sprechübungen,  bie  naa) 
ben  ftalffa)en  Allgemeinen  Seftimmungen  pom  15. 
Oft.  1872  »ben  Schreib«  unb  £efeunterrtcbt  oorberei« 
ten  unb  auf  feinen  weitern  Stufen  begleiten«.  2lb« 
gefonberten  Unterricht  für  bie  2>.  ober  bie  Übungen 
tm  münblid)en  SluSbrucf  forbert  ber  äebrplan  ber 
beutigen  Solteicbule  nicht  mehr.  SaLSlnfcbauunga» 
Unterricht.  2)ie  umfangreiche  £ittcratur  über  2). 
finbet  man  jtemlia)  ooHjablig  in  , Serrenner,  3Ke* 
tbobenbua)  (5.  Jtufl.,  SDlagbeb.  1839,  S.  229),  unb 
Kiemeoer,  ®runbfä|je  ber  ©niebuna  (neue  SluSg. 
oon  «ein,  Sangenfalja  1878,  330.  2,  S.  37 ff.). 
Srnfungearf,  f.  I enf art. 
Srnforrft  (lat.  Versus  inemoriales),  Serfe,  bie 
|um  leichtern  (Einprägen  oon  Regeln,  gefa)id;tlid;en 
2)aten  u.  bgl.  bienen.  Sie  oerbanfen  ihren  Ur* 
fprung  ber  Beobachtung,  baß  SRhotbmuS  unb  SReim 
ftarfe  fcilfen  («rüden)  für  ba$  ftebäcbtni«  ftnb.  £n 
ber  fpätlateinifchen,  mittelalterlichen  unb  fjumani)ti< 
f eben  «äbagoqif  fcr)r  beliebt,  oerloren  fie  in  ber  neuem 
.Seit  in  bem  $laß  an  (Geltung,  als  baS  «erfahren  be8 
Unterrichte  fta)  auf  tiefere  pfncbologifcbe  Irrfenntntö 
grünbete.  Gerannt  ftnb  bie  noch  in  ber  Örammatif 
qebräua)lid)en  Rafuä«  unb  @enu$regeln,  namentlich 
ber  lateini)a)en  SpraAe;  ferner  bie  logifdje  Kegel: 
Asserit  A,  uegatE.  sed  universaliter  ambo;  asserit 
I,  uegat  0.  sed  particulariter  ambo;  bie  rhetorifebe: 
Quis,  quid,  ubi,  per  quos,  quoties,  cur,  quomodo, 
quando,  unb  bie  überficht  ber  fieben  freien  Künfte: 
Grain.  loquitur,  Dia.  verba  docet,  Rite,  verba  co- 
lorat,  Mus.  canit,  uumerat  Ar.,  Geo.  ponderat,  As. 
colit  astra. 
Srnfwürbigtriten,  f.  SHemotren. 
2 nimarf  §iü,  fübliajc  Sorftabt  Sonbon«,  oiel  oon 
beutfehen  Kaufleuten  bewohnt. 

2rnne<18aroit  <fpr.  ban.batönjo,  «ierre  Jacqucd 
SReni,  franj.  SdjriftfteHer,  geb.  1780  ju  «arte  al$ 
Sohn  einer  reichen  Familie,  roibmete  fia)  neben  pl>i« 
lologifchen  Stubien  feiner  Neigung  jur  «oefie,  über= 
fetjte  in  Scrfen  ben  Sroperj  unb  Fragmente  auäSer* 
gil,  fiuean  unb  (Slaubian,  in  «rofa  ilnafreon,  Sro» 
perj  ic.  unb  hinterließ  aud;  eineSteihe  eigner ®ebid)te, 
wie:  »Hero  et  Leandre«.  nach  SHufäo«  (180Ö),  »La 
nymphe  Pyrtne«  (1823),  bie  Oboßenfammlung 
»Fleure  poetiquea«  (1825)  u.  a.  ßr  ftarb  5.  3uni 
1854  Iii  $ari*  in  3iemlia)  bürftigen  Umftänben.  2). 
mar  ein  eleganter  unb  grajiöicr  3)ia>ter,  boch  fehlte 
es  ihm  an  (irjarafterfefttafeit  unb  Äonfequenj,  befon= 
ber*  aber  an  gleiß  unb  «uäbaucr;  barum  finb  feine 
eignen  odjöpfungen  nur  n>eid)c  lorifcbeGrgüffe  eine* 
2rdumer«,  feine  Überfeftungen  oft  flüchtig  unb  un* 
genau.  Gr  toar  ein  fcauptmitarbeiter  am  »Dictioa- 
naire  de  la  conversation«. 


$eaner,l)3obannGhrtftoph,  (SrftnberberAlari* 
nette,  geb.  13.  Aug.  1655  ju  äetpüg,  mar  Sohn  eine« 
^tornbrechdlerft,  ber  balb  nach  Dürnberg  überftebelte, 
unb  erroarb  fta)  eine  große  öcfdjid Iirfjf eit  in  ber  Sin-- 
fertigung  oon  £>ol^blaeinftrumenten.  Serfuche,  bie 
I  Äonftruftion  ber  Sdjalmei  ju  oerbeffent,  führten  ihn 
I  gegen  1700  $ur  ©rfinbung  ber  Älarinctte,  bie  fta> 
j  baib  uir  SioQe  eine«  &auptmftrument$  aller  Crche-- 
fter  auffa)toang.  2).  ftarb  20.  April  1707  in  Dürn- 
berg. 2)te  oon  ihm  begrünbete  ^nftrumentenfabrif 
rourbe  nach  feinem  Job  oon  feinen  Söhnen  roeitet» 
geführt  unb  gelangte  ju  großer  Ü3(üte. 

2)  Öalthaf ar,  3)ia(er,  geb.  15.  Koo.  1685  ;u  ^ent« 
bürg,  f opierte  fpbon  im  ad)ten  hr  jtupferfttche  unb 
maa)te  fia),  in  Altona  unb  2>an»ig  unter  ber  Seitung 
mittelmäßiger  üehrer  balb  auf  feinen  eignen  3öeg 
bingeroiefen,  mit  bem  £ea)nifa)en  ber  Ölmalerei  fo 
fa)neQ  oertraut,  baß  er  in  einem  Sitter  oon  14  3<tb> 
ren  Porträte  lieferte.  2)od)  mußte  er  auf  Serlangen 
feiner  (Sltern  oon  1701  6i$  1707  bie  Aaufmannfchaft 
erlernen.  3m  lefttcrn  3ahr  fam  er  naa)  «erlin,  mo 
fta)  ihm  bie  Sltabemie  unb  mit  ihr  bie  xünftlerlauf» 
bahn  öffnete,  bie  er  fortan  nicht  toieber  ocrließ.  Salb 
ftanb  er  al -  Porträtmaler  in  folcbem  Suf,  baß  er  an 
mehrere  $öfe  eingelaben  rourbe.  $ür  ben  Stopf  einer 
alten  {jrau,  ben  er  1721  in  Üonbon  malte,  erhielt  er 
oon  Äaijer  Äarl  VI.,  bem  er  biefed  «Üb  überfanbte, 
4701)  Aaifergulben.  gür  benfelben  Äaifer  malte  2). 
1725  al«  ©egenftücf  ben  Kopf  eine«  ©reifee,  beibe 
je^t  im  SBiener  Öeloebere.  2).  roanberte  oon  einem 
$of  3um  anbern;  in  Siedlenburg ,  3Rüna)en,  Köln, 
Hamburg,  Kopenhagen,  SBolfenbüttel,  Sa)le*roig  ic 
fertigte  er  jahlreia)e  Silbniffe  oornehmer  Sperren,  fo 
bie  beS  i>erjog8  (Ehriftian  Sluguft,  Stbmintftratort 
oon  fiolftein<@ottorp,  beö  Kurfürften  Sluguft  IL  oon 
Saa)ien,  be*  KaiferS  Setcr  1IL  oon  Stiißlanb,  beä 
Kronprinjen  gr^bf'0)  Slbolf  oon  Sdjroeben  u.  a. 
vi; er  fta)  enblich  in  «raunfa)roeig  eine  bleibenbe 
Stätte  grünben  roollte,  ftarb  er  14.  Stpril  1747  in 
Sioftocf.  2)enncrd  M u Inn  grünbet  fta) hauptf äa)lia)  auf 
feine  «ilbniffe  alter  fieutef  bie  er  mit  unfäglta)er  »3c- 
nauigteit  unb  mit  ben  fetnften  «infelftric^en  bura)» 
führte,  fo  baß  jebe«  S^ära)cn  unb  Schroeißpörchen, 
jebc  Vertiefung  unb  gälte  im  @efta)t  erfa)einen.  2)ie 
Vtcjjrjahl  feiner  Sßerfe  maa)t  jebod)  burd)  ben  Langel 
an  jebem  geiftigen  Stuäbruef,  bie  glatte,  gelecfte  ^vafbe 
unb  bie  peinliche  Detaiüierung  einen  leblofen,roacb> 
figurenartigen  ©inbruef.  Erfreulicher  ftnb  feine  mit 
breiterm  ^infel  gemalten  Porträte ,  bie  freilia)  aud; 
an  Schroächlidjfctt  ber  3«id;nung  unb  gelecftergarbe 
leiben,  »ei  ber  Ausführung  ber  ©eroänber  bebiente 
er  fta)  häufig  frember  üunbe. 

Xrtinrrp  (aud)  b'Gnnero,  eigentlia)  Ph^ippe), 
Slbolphe,  Truu;.  2)ramatifer,  geb.  17.  Juni  1811 
ju  «arid,  ieraelitifa)er  Stbfunft,  war  erft  Schreiber 
bei  einem  92otar,  oerfua)te  fich  bann  ald  Journalift 
unb  errang  1831  mit  einigen  Stücfen  auf  einem 
«ouleoarbtheater  bie  erften  Sühnenerfolge.  Seit< 
bem  bat  er  eine  unglaubliche  {£rua)tbarfcit  entroidelt 
unb  fid;  bi«  in  bie  (Segenwart  näa)ft  3tnicet««our» 
geoiö  alö  ber  beliebtefteSorftabtbübnenbicfater  gran!» 
reidi*  behauptet.  2)ie  Qafyl  feiner  Stüde,  oie  er  teil* 
in  Wemeinfa)aft  mit  anbern,  teil*  allein  probujierte, 
beträgt  etwa  200.  3Bir  nennen  oon  Ickern  bie  Sttcu 
men:  >L'honneur  de  nia  fille«  (1835),  >Le  tremble- 
ment  de  terre  de  la  Martinique«  (1840),  »La  £r&ce 
de  Dieu.  ou  la  nouvelle  Fanchon«  (in  2)eutfd;lanb 
u.  b.  Z.:  >gand)on,  ba*  £eiermäbchen«  betannt), 
»La  perle  de  Saroie«  (1842),  >Le  marebe  deLon* 
dres«  (1845),  »Marie  Jeanne«  (1845,  beutfd;:  »Ko» 


Digitized  by  Google 


©enneroifc  —  ^Denomination. 


681 


tte  Sinne,  ein  5Bci6  au«  bein  95oH«,  ein«  ber  wirf* 
famften  Solf«fa)aufpiele  ber  ©poa)e),  »1/ Angelus« 
(1846),  »Les  oiseaux  de  proie«  (1854),  »L'his- 
toire  d'un  drapeaa«  (1860),  »La  prise  de  Pekin« 
(1861),  »Leg  deux  orphelines«  (1873)  jc.;  biefiuft» 
fpiele  unb  SaubeoiHe«:  »Le  chanpementd 'uniforme« 
(1886),  >La  dette  ä  la  bamboche«  (1841),  »Paris 
voleur«  (1844),  »Le  mari  anonyme«  (1847),  »Les 
memoires  de  Richelieu«  (1853)  jc.  unb  bie^eerien: 
»Les  500  diablea«  (1854),  »Aladdiu,  ou  la  lampe 
merveüleuse«  (1863),  »La  comtesse  de  Lerins« 
(1876),  »Le  tribut  de  Zamora«  (£egt  ju  ber  ©ou> 
nobfdjen  Oper,  1881)  u.  a.  3U  feinen  geroöfmliaien 
SKitarbettern  geborten:  SUeranbre  £uma«,  iBre'ftl, 
änicet«93ourgeoi«,  Sormon,  (ürangi,  ^Jlouoier,  $aul 
ftoudjer,  (Slairoille,  £>ector  Ereimeuj,  3ule«  SBerne  u.a. 
&a«  iefct  febr  befua)te  Seebab  Gabourg  in  ber  9lor« 
manbie  ift  eine  Sdjöpfung  Sennero«. 

icnneroitj,  Sorf  in  ber  preuft.  ^rooinj  83ran« 
benburg,  SfegierungSbejirf  ©otÄbam,  Kret«  Süter» 
bog»2ucfenwarbe,  mit  320  (Sinw.,  betannt  bura)  bie 
S a) l ad) t  am 6. Sept.  1813.  Napoleon« I.  Siebling«« 
projeft,  bie  SBegnaljme  Berlind,  war  bunt;  Dubinot« 
Slicberlage  bei  ®roftbeeren  (f.  b.)  23.  äug.  oorerft 
mißlungen,  aber  noa)  nitt)t  aufgegeben  worben;  oiel» 
metjr  foHte  5ioi>  einen  neuen  Skrma)  auf  bie  ;>reufti* 
fd)e  KÖnig«ftabt  wagen  unb  beren  SJefUj  erfämpfen. 
5>ie  franjöfifd)e  Slrmee  fjatte  fid)  naa)  Wittenberg  ju« 
rüdgejogen,  unb  von  liier  brad)  Diei)  4.  Sept.  in  ber 
SRidjtung  naa)  2).  unb  Jüterbog  auf.  ©r  batte  bie 
Storni  Sßertranb,  SRepnier  unb  Dubinot,  ba«  4.,  7. 
unb  12.,  über  70,0OO9)lann,  bei  fta).  Sa)on  bei3af»na 
ftiefj  5.  Sept.  ba«  Korp«  Dubinot  auf  bie  SJorbut 
be«  ©eneral«  £auenjien  unter  (General  Sobfdmfc 
unb  warf  fie  trofc  tapfern  SBiberftanbe«  jurüd.  I ie- 
felbe  oereinigte  fid)  mit  bem  Korp«  Xauenjien,  ba« 
nun  unter  fortwäfjrenben  ©efechten  gegen  Jüterbog 
jurüdnüa).  Stuf  bie  9ladjrid)t  pieroon  braef)  Sülow 
auf,  um  am  9Rorg,cn  be«  6.  bie  ftranjofen  in  ber  lin» 
fen  ftlanfe  ju  fatfen,  Gr  mclbete  feinen  <£ntfa)luft 
bem  Dbcrbefeljl«l)aber  ber  Storbarmee,  bem  fdiroebU 
fd)en  Kronprinzen  ©ernabotte;  biefer  befahl  jwar 
ma)t,  wie  bei  ©roftbceren,  ben  SRüdjug,  fonbern  gab 
bie  Grlaubnt«  sum  Angriff,  bcbiclt  aber  boa)  bie  93ri« 
gäbe  33orfteH  jurüd ,  fb  baft  öülow  mit  feinen  übri» 
gen  breiSJrigaben  unb  ben  10,01)0  Kann  unterbauen» 
jien  gegen  bte  bebeutenbe  Übermacht  be«  Äeinbe«  f aft 
ben  ganjen  Xag  ftanbljaltcn  mufcte.  2)er  Kampf  fanb 
auf  brei  oerfcfiiebencn  3a)[ad)tfelbcrn  ftatt:  jwifeben 
Jüterbog  unb  3).  fdjlug  fid)  Zauenjien  mit  Sjer» 
tranb,  »roifdjen  2).  unb  wbergöräborf  ein  Xeil  be« 
$ü(orofa)en  Horps  mit  ber  Tioiüon  Ttmittc  von 
Siepnier,  füblia)  baoon  beim  2>orf  ÜJöISborf  bie  an-. 
bern  Seile  be«  Sülomfdjen  ÄorpS  mit  ben  fädjfifdjen 
Tiinfto nvn  6abr  unb  Secoq.  Sauenjien,  im  ^Begriff, 
reefite  abjumarf gieren ,  um  fieb  mit  $ü(on>  ju  »er» 
einigen,  [tieft  au?  ba3  ÄorpS  Sxrtrunb  unb  begann 
gegen  9  Uf}r  bie  ©4(ad)t  gegen  einen  faft  boppelt  fo 
ftarfen  fttinb.  (Jr  ljielt  oier  Stunben  lang  auö,  unb 
all  feine  Gruppen  ermatteten  unb  iBiUon>$  vilfe  fd)on 
iui  he  mar,  lieft  er  feine  Reiterei  gegen  ben  ^einb  an= 
(türmen  unb  brängte  ibn  gegen  &oE)rbed  jurüct.  S(m 
Kaajmittag  griff  söülon»  tn  ben  Kampf  ein,  inbem 
feine  Angabe  2^ümen  bei  GJörSborf  ben  §einb  an» 

? triff.  2)iefe(be  batie  einen  barten  3tanb,  muftte  iljre 
et? tcn  9iefen>en  in  ben  Kampf  f übren,  unb  erft  gegen 
4Ubrge(ang  ed,ba8$ort$.  ju  nebmen  unb  bie gran= 
jofen  über  ben  fumpfigen  9aa)  na  ^urüetjuroerfen. 
Ilm  ba*  35orf  Öölöbotf  unb  ben  SBtnbmüblenbcrg, 
wo  eine  fransöfifaje  Batterie  ftanb,  fämpften  ftun^ 


benlang  bie  Srigaben  Krafft  unb  Reffen» Hornburg, 
gegen  bie  ©acbjen  unter  9tep»ier,  nabmen  enblia) 
I  orf  uitt)  vi:i!io i'.;,  muftten  aber,  nie  baft  frifd)eKorp« 
Dubinot  ben  SaaMen  ju  ^ilfe  fam  unb  nun  40  öa« 
taidone  gegen  15  ftanben,  naa)  oerjmeifeltem  Kampf 
baS  2)orf  räumen  unb  fd^ienen  ber  Übermadit  erlie* 
gen  ju  muffen.  Xa  fam  nod;  jur  reä)ten  6tunber 
gegen  4  Uiir,  auf  $}ü(on)d  bringenbed  @efua),  33or« 
fteu  mit  feiner  ^rigabe  an  trofc  öernabotte*  ®egen> 
tvichl.  91ufd  neue  mürbe  geftürmt,  bie  ^ranjofen 
au8  bem  2)orf  b,inau8gebrängt ;  aber  fie  tarnen  mit 
oerftärtten  Kräf  ten  unb  nahmen  ed  rcieber.  2)er  Kampf 
roogte  unentfd)ieben  l;m  unb  ber,  bie  ^ranjofen  bat-- 
ten  bier  noa)  bie  Über jab,!.  2)a  beging  3Jep ,  ber  ben 
Überblid  über  baä  Öan.je  oerloren  b,atte,  ben  gebier, 
bad  ganje  Dubiuotf  ä)e  KorpS  oon  (Döläborf  naa)  :H  o  br  -- 
bed  abzurufen,  reo  eben  Stauen jien  unb  bie  SBrigabe 
I^ümen  baS  Korp*  ©ertranb  auf«  äufterfte  bebräng» 
ten.  %li  Dubinot  anfam,  mar  biefe«  Korp«  unb  bte 
2)iuifion  Durutte  bereit«  in  milber  $lua)t,  in  nela)e 
aueb  bie  Iruppen  Dubinot«  mit  fortgeriffen  mürben, 
roäprcnb  bie  ^reuften  i^ren  Singriff  auf  @öl«borf  er> 
neuerten,  bie  6aa)fen  nad)  tapferer  ©egenroe^r  b,in* 
auswarfen  unb  jum  SRüdjug  jmangen.  9(ur  roenige 
fd)webifa)e  unb  ruffifa)e  Xruppentetle  batten  fia)  am 
Kampf  beteiligt.  83ernabotte  blieb  bei  (Sdmanneborf 
fteb>n;  nidjt  einmal  bie  noa)  frifebe  fd)n»ebifa)e  Sei* 
terei  fdjidte  er  jur  Verfolgung  ab,  fo  baft,  ba  bie 
^reuften  oom  neunftünbigen  Kampf  erfd)öpft  waren, 
ber  Acmts  cor  völliger  Semic^tung  bewahrt  würbe, 
äua)  in  ben  folgenoen  Sagen  liinberte  Sernabotte 
jebe  fräftiae  3lu«nu$ung  biefe«  @ieg«.  X>ie  Verlufte 
ber  ^reuften,  wela)e  50,000  gegen  70,000  ftanben, 
betrugen  an  loten  unb  Serwunbeten  9000  SHann; 
aber  fie  nahmen  15,000  granjofen  gefangen  unb  er» 
beuteten  80  Kanonen  unb  über  400  Munition«»  unb 
anbre  SBagen.  3n  oöHiger  Sluflöfung  fam  bie  Sfrmee 
9iep«  in  Wittenberg  an;  bie  ©djulb  an  ber  «Rieber» 
läge  feboben  bie  ^ranjofen  ben  @aa)fen  ju.  @eneral 
Vülow  würbe  fpäter  in  ben  Cfrafenftanb  erhoben  unb 
erljtelt  ben  @fjrennamen  ȟlowoonj).  Muf  ber 
Walftatt  neht  ein  eiferne«  Monument  ,utr  Günne« 
rung  an  jene  benfwürbige  3&affentt)at. 

Xcntifiuttj,  @raf  Sülow  oon,  f.  Vütow  1). 

^enni«,  3ob,n,  engl.  $ramattfer  unb  Kritifer, 
geb.  1657  ju  fionbon,  ooöenbcte  feine  Silbung  in 
dambribge  unb  auf  Steifen,  worauf  er  fia)  ber  Sttte» 
ratur,  be|onber«  ber  bramatifa)en,  rotbmete,  wenn 
aud)  ob,ne  befonbem  ßrfolg.  211«  unoerträgliä)er  Kri» 
tifer,  welcher  Slbbifon«  »dato«  unb  ^ope«  Dorfen» 
raub  getabelt,  erwarb  er  fia)  einen  ^ßlafc  in  be«  le^» 
tem  »^unciabe«  unb  warb  aufterbemberöegenftanb 
einer  farfaftifa)en  2lbb,anblung,  melcbe  "^ope  gemein» 
fam  mit  Swift  t)erau«gab.  Seinen  Ijerabgefommenen 
aermögcn«oerb,ältniffen  r)alf  ber  £erjog  oon  3)iarl» 
borougn  bura)  eine  Stelle  auf;  in  feinen  alten  Zagen 
erhielt  i>.  aua)  oon  berDirettion  bed£>apmarfet<?l)^ai 
ter«  ein  SBenefU,  für  ba«  fein  früberer  ÜJegner  ^ope 
groftmütig  ben  Prolog  fa)rieb.  D.  ftarb  6.  Jan.  1734. 
Seine  Stüde  erfd)ienen  gefammelt  fionöon  1697 — 
1720,  feine  »Select  works«  bafelbft  1718,  2  ©be. 

Icncbilitirrcu  (neulat.),  entabeln,  be«  Slbclö  enU 
fleiben;  Iienobilitation,  Gntjieb^ung  be«  3lbel«. 
2>ie  ©eftimmung,  wonad)  bei  gemeinen  «erbrechen 
SJerluft  be«  2lbel«  eintritt,  ging  tn  ba«  bcutfd;e  Straf* 
gefefebua)  nia)t  über. 

Denoniinauili  jus  (lat.),  f.  o.  w.  ^räfentation«« 
reebt  bei  »efebung  oon  Ämtern. 

Denomination  (lat.),  Benennung,  Ernennung, 
9lamb,aftmaa)ung;  aua)  bie  uneigentlta)e  Benennung 


Digitized  by  Google 


682 


£enonunatioum  —  Denunziation. 


einer  »erfon  ober  Sacbe  (Ärt  STOetonpmie),  n*nn 
btefelbe,  ftatt  mit  if>rem  eignen  «Warnen,  naa)  einem 
anbern  ©egenftanb,  meiner  mit  ihr  in  »ejieljung 
ftebt,  benannt  roirb,  j.  ».  *»aca)u««  ftatt  ©ein,  ber 
>Gorfe>  ftatt  Napoleon  k. 

Senominatibum  (lat.),  ein  oon  einem  tarnen  ab» 
geleitete«  Sßort  (ogl.  Sertoatum). 

Trnom i nätor  (lat),  ber  Kenner  eine*  »ruä)e«,  im 
©egenfafc  jum  Rumerator,  bem  3ähjer. 

denominieren  (lat.),  ernennen. 

Xenon  ift>r.  bSnöng),  Dominique  »ioant,  franj. 
SRaler  unb  Äunftgeleljrter,  geb.4.^an.  1747  ju©iorp 
bei  Gfjaton  für  Saöne,  foltte  bie  fechte  ftubieren, ; 
bitbete  ftd)  aber  wn  geronnbten  Heitmann  au«  unb 
mar  in  furjer  3eit  ber  Stebling  ber  oorneljmen  0e« 
feUfcbaft  in  »ari«.  Sic*  bahnte  ihm  ben  3ikg  ju 
fiubroig  XV.,  ber  ifjm  bie  Sluffidjt  über  eine  Sanum 
(ung  ahtifer  Steine  übergab.  Sie  ©unft  be«  flönig« 
nu&te  er  au«,  um  al«  ©efonbtfcbaftöfaoalier  naa) 
Heter«burg  ju  geb,en.  Raa)  i'ubroigfi  Job  rourbe  er 
©efanbter  bei  ber  febroeijerifeben  Gibgenoffenfchaft 
unb  benufete  feine  SRufee  ju  häufigen  »ciueben  in$er« 
neu;  au«  biefer  Reit  flammen  mehrere  oon  ihm  ge< 
malte  »ilbniffe  »oltaire«  foroie  ba«  »ilb:  le  dejea- 
ner  de  Ferney.  Sann  begleitete  er  ben  ©rafen  oon 
<S(ermont  b'3(mboife,  franjöfifdjen  ©cfanbten,  naa) 
Neapel,  roo  er  fieben  .Vi.  re  blieb  unb  julefct  bie 
•ftunftionen  eine«  ©efchaftstrager«  beforgte.  §ier  be» 
fdjlofi  er,  ücf)  bem  Stubium  ber  Äunft  ju  rotbmen. 
Sein  2iebling«faa)  rourbe  bie  Äupferftedjerei.  Sa* 
mal«  entftanb  beSSlbbe'  Satnt»Ron  »Yoyage  pitto- 
reaque  de  Naples  et  de  Sicile« ,  ju  rocieber  S.  ben 
Sejt  lieferte.  »i«  jur  franjöfifa)en  Reootution  fjielt 
er  fid)  meift  in  Italien,  julefot  tn  ber  Scbroeij  auf. 
911«  er  hier  erfuhr,  bafj  fein  Rame  auf  ber  Gmigram 
tenlifte  ftef>e,  eilte  er  naa)  »ari«,  roo  ber  Dealer  Saoib 
fia)  feiner  annahm.  Sura)  Robe«pterre,  ber  bem  ge» 
roanbten  SRann  feine  ©unft  febenfte,  erhielt  S.  feine 
©üter  roieber  unb  warb  oon  ber  Gmigrantenlifte  ge» 
ftria)en.  2Säf)renb  ber  Reootution  roibmete  er  jta) 
au«fcblie&licb  fünftlerifcher  Ibätigfeit,  bi«  er  fia)  mit 
Genehmigung  »onaparte«  ber  äctnpttfa)cn  Grpebi« 
tion  anfchliefien  burfte.  Gr  roar  in  'ttgnpten  befdjeif» 
tigt,  bie  ©egenben,  »aubenfmälcr,  Sirieg«f  jenen  unb 
Sa)laa)tenpläne  ju  »eignen  unb  fo  ba«  &nbenfen 
jene«  3ug«  l«  ertjalten.  Raa)  ftranireia)  jurüdge* 
fe^rt,  fdjrieo  er  bie  »Vovage  dans  la  Basse  et  la 
Haute  Egypte«  (War.  1802  ,  2  »be.  mit  9ltla«). 
Später  ernannte  ihn  Rapolcon  I.  jum  ©eneralbtrefs 
tor  ber  Wufeen.  «I«  foleber  hatte  S.  aUeÄunftunter« 
nebmungen  |U  leiten,  bura)  roelaje  Napoleon«  9Qir« 
fen  oerb.errlia)t  werben  foüte;  namentlich  rourbe  un- 
ter ihm  bie  »enbömefäule  errichtet.  9ll«Sireftor  be* 
5WebaiHen!abinett*  liefe  er  oiele  9JicbaiDen  fcblagen; 
tn  ber  ebenfall«  unter  ihm  ftebenben  "^orjellanfabrif 
ju  Seore«  entftanb  ba«  fogen.  olpmpifebe  lafelgerät, 
roelaje«  Napoleon  bem  Äaifer  Mleyanber  I.  jum  &<■■ 
f  cbenf  maa)te.  91ocb  roiebtiger  roar  ber  SCnteil,  ben  2). 
an  Napoleon«  Äunftrdubereien  in  Guropa  b,atte.  !D. 
beforgte  in  ben  offupierten  Sammlungen  bie  ?lu8* 
roafil  beffen,  roa«  naa)  ©ari«  roanbern  foDte,  um  im 
9Ruf<:e  Wapole'on  feinen  ^Jla^  ju  erhalten.  Uaher 
warb  er  naa)  bem  Ginjug  ber  Serbünbeten  in  ^ari« 
einige  Seit  in  £»aft  gehalten.  Sie  ©ourbonen  tieften 
ihn  anfang«  in  feinen  Ämtern,  entfetten  ihn  aber 
naa)  ben  .^unbert  Jagen,  roeil  er  bem  jurüd Fehrenben 
Äaifer  jugeeilt  roar.  9?aa)  roie  cor  SKitglieb  be«  3n« 
ftitut«,  jog  er  fia)  oom  öffentlichen  2eben  uirüd  unb 
ftarb  27.  Stpril  1825  in  ^ari«.  Sie  oon  »hm  oorbe« 
reitete  $erau«gabe  einer  »efchreibung  feiner  reichen  I 


Äunftfammlung  roarb  oon  feinem  Neffen  Ämaur» 
Suoal  beforejt  unter  bem  Xitel :  »Monuments  des 
arta  du  dessm  chez  les  peuplea,  tant  anciens  qoe 
mo<lenie8,  recueillisparetc,  pourserviralliiBtoire 
des  arta«  (?ar.  1829,  4  »be,).  SgL  2a  ^ijeltire, 
L'oBuvre  originale  de  Vivant  D.  ($ar.  1872  —  73, 
317  »Idtter). 

Xenourment  (fran).,  fpr.  onumana),  Gntroicfelung, 
fiöfung  eine«  Änoten«,  namenttid)  im  Drama. 
De  iioto  (lat.),  oon  neuem. 
Dens  (tat.),  ber  äahn,  in  ber  Slnatomie  aua)  ja^n* 
artiger  ^ortfa^  an  ftnoeben. 
,    Senrtmcter  (lat.),  f.  Aräometer. 
Senfitiit  (lat.),  Sicbtigfeit. 
len  (franj.,  ior.Mn«,  »3o&n«)/  berGrbbefcbrei* 
bung  »ejeiebnung  für  bie  febroffen,  jadenfdrmiaen 
©ipfel  ber  ©ebirge,  roela)e  ftc^  namenttid)  bei  üei[ 
aufgerichteten  Schichten  bilben.  Unb  groar  gefebieht 
bie«  oorjug«roei{e  bei  grd§ern  Erhebungen,  in  roet» 
eben  bei  ben  geschichteten  ©ebirg«arten  bte  S<bia)ten 
feltener  horten  tat  liegen  unb  auefi  ber  )erftdrenbe 
Ginflufe  ber  Sttmofphäre  größer  ift.  Spnonpm  mit  S. 
finb  bie»e}eia)nungen»tf,3tigui(Ie,^orn,itogel  u.a. 
9lu«gejeia)nete  »eifpiete  ftnb  bie  4364  m  bob,e  S. 
»tändle  unb  bie  8425  m  Rotten  Sent«  be  »etftoi  im 
fa)roei)erifcben  jtanton  SBaUi«,  X.  bu  SRibi  (3185  m, 
f.  3Mibi)  unb  S.  be  OTorcle«  (2972  in)  in  ben  »emer 
Hlpen,  S.  be  »renlaire  (2356m)  unb  S.be  So  (1826 
m)  in  ben  ^reiburger  %lpen  unb  S.  bu  ftioolet  ober 
3)iont  iiiaräeriaj  (1866  m)  in  ben  Saoooer  SCIpen, 
Sentalr  dat.),  Zahnlaute,  f.  Sauttctjre. 
Sentätu«,  f.  Guriu«  Sentatu«. 
Xtntt,  SWarco,  ba  Äaoenna,  ital.  Äupferfrecber, 
geboren  um  1490,  roar  ein  Sa)üter  ober  Nachahmer 
oonSWarc9lnton9lciimonbi  unb  ftaa)naa)biefem,  naa) 
©iulio  Romano  u.  a.  etroa  70  »Ifttter,  roela)e  bureb 
eine  forgfältiae  Sea)nil  Ijeroorragenb  finb,  aber  in 
ber  Feinheit  oer  ^eia)nung  ffintet  feinem  Sorbilb 
jurüdhleihen.  ©tetcbroobl  mürben  feine  Stiche  oft  für 
fo(a)e  oon  SWarcanton  gehalten.  Gr  foQ  1527  bei  ber 
Ginnahme  Stom«  um«  ßeben  gefommen  fein. 

Senteltertr  «rbeit  (Dentelure,  franj.),  au«geja<fte 
Arbeit,  Spieen,  Äanten  jc. 

IrnicUci*  (franj.,  fpt.  t.onfltai)i,  >3äb.ndjen«),  franj. 
»ejeichnung  für  geflöppclte  Spieen. 
Uenim  (tat.),  bie  3ähne. 
D'mi t iro>i res,  f.  o.  ro.  3ohnfa)näbter. 
SDentifj  (lat.),  Äatinarjt,  f.  ya^narjneüunbfc 
Dentition  |  tat.),  3ahnburcbbrua),  ba«  3at>nen  ber 
Äinbcr.  »gl.  R&\)t\t  unb  3o*>nen  ber  Kinber. 

Senton  (ft>t.  brnntn),  ^abrilftabt  in  Sancafb,irt 
(Gnglanb),  7  km  norböfllta)  oon  Stodport,  mit(iwn) 
7660  Ginro. 

S'dntrerafteaurinfelB  (f»r.  tanott'faftoto,  ©ruppe 
an  berSüboftfpi^e  oon  Reuguinea,  befteb^enb  au«  ben 
3nfetn  ©oobenougb,  ^erguffon,  SDeDe  unb  9ior- 
manbp',  jufammen  3140  qkm  (57  DVL).  Sie  rour« 
ben  1874  oon  üJJore«bo  aufgefunben  unb  unterfua)L 
trn tun  (franj.,  fpr.  banfliübr),  3ab;nroerf,  ©ebifc. 
Senubim n  (tat.),  entbtö&en;  Senubation,  Gnt« 
btöftung. 

xrnunjiation  (Dennnciatio),  im  allgemeinen  2JW» 
bung,  3lngabe,  Slnjeige  jeber  9trt;  im  StrafprojeS 
bie  freiroitlige,  ob.ne  oorherige  3lufforberung  erfolgte 
I  »enaebrichtigung  ber  »eljörbe  oon  bem  »orbaben 
ober  oon  ber  »erübung  eine«  Verbrechen«.  Scr  %n> 
jeigenbe  ift  ber  Senunjiant,  ber  bureb  bie  Slnjeige 
I  »etroffene  ber  Senunjiat.  Sie  S.  ift  ibjrer  ^-orm 
naa)  entroeber  eine  fcbriftlid)e  ober  eine  münb« 
tidjie,  eine  öffentliche  ober  eine  prioate,  je  naa)« 


Digitized  by  Google 


denunzieren  —  Departement. 


683 


tem  fte  oon  einem  oerpfttchteten  Beamten  ober  oon  I 
einer  brioatperfon  au*geht,  unb  jroar  ift  jebermann  | 
berechtigt,  bem  Gericht  Slnjcige  oon  einem  beabfiefj: 
t tat ott  ober  begangenen  berbreeben  ju  machen,  oer« 
pflidjtet  nur  bann,  wenn  bie*  im  ©efefc  auSbrüctiich 
beftimmt  ift.  (Sine  rotfTcntlict)  falfa)e  D.  oerpflicbtet 
nicht  btofs  jur  sollen  6d?ab(oöt)a(tung  be*  babureb, 
benachteiligten,  fonbern  wirb  überbie*  Iriminell  be» 
ftraft  (f.  31  n  je  ige).  (Srfcbcint  bie  D.  begrünbet,  fo 
wirb  bar  auf  tj  in  ba*  Straf  oerfatjren  eingeleitet.  Slno» 
nome  Denunjiationen  oerpfltcbten  junäc^ft  nur  ju 
folgen  ben  ©runb  ober  Ungrunb  ber  Stnjeige  auf« 
tlärenben  Unterfucfiung*banbtungen,  mela)e  für  bte 
trtjre  ber  befcbulbtgten  berfon  ot)ne  9lac^tetl  ftnb. 
3m  gewöhnlichen  öeben  oerbinbet  man  Übrigend  mit 
bem  Worte  D.  nicht  feiten  ben  begriff  be*©ehäfftgcn 
unb  §eimtücfifchen,  inbem  man  babei  eine  au*  be» 
wectgrünben  nieberer  SCrt  erfolgte  D.  im  Sluge  t)at. 

Denunjlcren  (lat),  anfünbigen;  jefct  nur  noch  in 
üblem  Sinn:  anzeigen,  angeben. 

Denufdjta,  ruft.  SRünje,  f.  Denefdjfa. 

Denorr,  §auptftabt  be*  norbamerif  an.  Staat«  So« 
(orabo,  in  ber  Steppe  am  obem  blatte,  25  km  oom 
gufj  be*  ftelfengebirge«,  1585  m  ü.  3Jt,  erft  1858 
gegrünbet,  b°&  fta)  rafa)  mit  bem  bau  ber  (Sifen« 
Min,  t)atte  1870  bereit*4759, 1880aber35,630<iinm. 
D.,  bie  »Queen  Sit«  o''t&ebtatn*  genannt,  t)at breite 
Strafen,  eine  Unioerfität,  eine  Äatt)ebrale,  ein  9lat« 
bau*  unb  etnDpernhau*,  12  Scbulen,  5  banfen,  eine 
SJtunjftätte,  Sa)melj«,  (Sifen«  unb  Stahlhütten,  eine 
SRafcbinenbauwerfftätte,  Gabrilen  für&erfteltung  oon 
Jenfterrafjmen,  Sagemühlen,  (StaSbätten  ic.  6ine 
Sßajferleitung  führt  ibr  ba*  SBaffer  beS  Streber  See* 
§u,  Dampfröbren  erwärmen  ibre  Käufer,  bferbebat)» 
nen  »ermitteln  ben  berfebr,  unb  baS  eleftrifdje  Sicht 
erleuchtet  bie  Strafen. 

$enjel,  bernbarb  ©ottlieb,  bäbagog,  geb.  29. 
Det.  1773  ju  Stuttgart,  ftubierte  auf  ben  Seminaren 
ju  Denfenborf,  SRaulbronn  unb  Bübingen  Rheologie, 
mar  bann  (Srjieher  in  ftranffurt  a.  SR.,  bifar  an  oer» 
fdjiebenen  Orten,  feit  1802  bfarrer  in  Sa)affhaufen 
unb  febrte  1808  als  bfarrer  ju  bleibelSbeim  nach 
SMrttemberg  3urücf.  §m  3. 1811  als  ^nfpeftor  beS 
neuerrichteten  SÄullebrerfeminarS  unb  juglcia)  al* 
Dialonu*  nach  ©Clingen  oerfe^t,  erregte  er  bureb 
feine  praftifa) « päbagogtfcbe  Xbätigfeit  im  Sinn 
beftalo3$i*,  bem  er  perfönlich  näher  getreten  mar,  bie 
Slufmerlfamfeit  weiterer  Äreife,  fo  bafj  i^m  bie  naf» 
fauifa)e  Regierung  1817  ben  Auftrag  erteilte,  ba* 
bortige  Schulmefen  neu  ju  organifteren.  bcilb  bar» 
auf  rourbe  er  jum  Direftor  unb  erften  Celjrer  be* 
Seminar*  »u  (Sulingen  ernannt  unb  erhielt  gleich« 
jeitig  oon  feiner  Regierung  ben  (Xbarafter  al*  bro» 
feffor,  oon  ber  najfauifcben  ben  eine*  Dberfcöulrat*. 
3m  g.  1832  »um  brälaien  erhoben,  ftarb  er  13. 
■Äug.  1838.  D.  hat  mefentlia)  |ur  Ausbreitung  ber 
beftalo.^ifchen  3been  in  Sübbeutfdjlanb  beigetragen. 
Unter  feinen  jal)lreichen,  beute  wenig  mehr  gelefenen 
Sd&riften  ragt  h*rt>or  bte  »Einleitung  in  bie  ßr» 
jiebung*«  unb  Unterricht*lehre  für  bollSfchullchrer« 
(2.  u.  3.  KufL,  Stuttg.  1825  -  39  ,  4  bbe.);  t>gl. 
femer  »Debets  Entwurf  be«  AnfchauungSunter« 
rieht*,  praftifch  ausgeführt  oon  Sörage«  (Altona 
1837-40,  2  Zit.\  oft  aufgelegt). 

Drnjingcr,  %x an3  3°f*P&/  Architeft,  geb.  1821 
ju  fiüttich,  30g  mit  feinem  bater,  ber  bort  brofeffor 
an  ber  Unioerfität  war,  infolge  ber  ©reigniffe  oon 
1830  naa)  JBürjburg,  machte  hier  auf  ber  Unioerfität 
feine  Stubien  unb  ging  bann  auf  bie  potptec&ntfcöe 
Schule  unb  bie  Xfabemie  ju  SJJüncben.  ©r  trat  tn 


ben  Staat*bienfl,  erbielt  1854  eine  Aufteilung  al* 
3ioilbauingenieur  bet  ber  Regierung  ju  3iegen*burg 
unb  würbe  1859  3)ombaumeifter  für  ben  9tu*bau  be* 
gotifchen  3)om*  in  9iegen*burg,  eine  Stufgabe,  beren 
er  fich  in  einem  3eitraum  oon  jetjn  3<»h"n  »"  fj^n« 
jenberSBeife  entlebigte.  Sie  beiben  herrlichen  Xürme 
würben  1869  ooUenbet,  ba*  Duerfchiff  1872.  (Sc 
würbe  auch  mit  ber  bUeberberfteHung  unb  bem  9tu*> 
bau  ber  1867  bureb  branb  3erftörten  Xomfirche  unb 
be*  bfarrturm* ju  ^ranffurt  a,  S)i.  beauftragt,  fte* 
belte  be*t>a(b  1870  borthin  über  unb  löfte  auch  ^«fe 
Stufgabe  tn  befriebigenbfterSBeife.  bebeutenbere  oon 
ihm  ausgeführte  bauwerte  ftnb :  baS  babegebäube 
ber  Satine  311  ftifftngen,  baS  cbemifche  Saboratorium 
ber  Unioerfität  (Srtangen,  bte  Stabtpfarrfirche  3U 
!  burghaufen,  baS  ftäbtifthe  Strcbiogebäube  m  •Jronf« 
furt  a.  SÄ.  unb  bie  2)reitönig*fira)e  bafetbft. 

Deo  annüente  ober  farente  ober  juronte  (lat.), 
mit  Ootte*  Segen  ober  $ilfe. 
Deo  consillum  (tat.),  bei  (Sott  ift  Hat. 
tfoöanö  (0.  tat  Deo  dandtun,  »©Ott  ;u  geben«), 
im  SJtittelalter  ein  ®ut,  ba*  wegen  eine*  oerurfaebten 
Schaben*,  3.  b.  lötung  ober  berietjung  eine*  SRen» 
fd)en,  oerwirlt  war  unb  bem  befebabigten  ober  bef«' 
fen  (Srben  ober  bem  Staat  anheimfiel  ober  3U  einem 
wohtthätigen  ;;:iK-v-t  oerwenbet  werben  mu^te  (baher 
ber  sJiame).  Sa*  S.  ift  au*  bem  mofaifeben  befon« 
ber*  in  ba*  engüfc&e  9tea)t  übergegangen,  wo  e*  ftcb 
in  frühern  Reiten  aua)  auf  bie  $interlaffenfcbaft  ber 
Selbftmörber,  bie  bem  Staat  oerfiel,  be3og. 
Deo  srratius'Oat.),  ©Ott  fei  2>anf. 
Scolö  Out.  bcoa,  aua)  bourg  be  3).  ober  bourg 
35ieu),  glecfen  im  frans.  ^Departement  3nbre,  Strron* 
biffement  dhäteaurou^ ,  1  km  nörbltcb  oon  biefer 
Stabt,  an  ber  %n\>xt,  mit  Ruinen  einer  Stbtei  (au* 
bem  10.  3f>brh.),  in  welcher  wät)renb  ihre*  Slufent« 
halt«  in  Sranfreicö  bie  S)äpfte  oft  reftbierten,  unb 
dS7«i  2334  ©inm. 

9« onerieren  (tat.),  entlaften;  Seoneration,  Gnt» 
taftung. 

ieontologie  (greb.),  ^flicr^tcnle^re;  bei3.bentt)am 
(f.  b.)  be3eichnung  ber  (Stbif  ober  SRoralphitofophie. 
5)eot9tna,  bfenbonom,  f.  2uf3C3em*fa. 
Tepattion  (lat.),  bergleia). 
Departement  (frans.,  Ip*  ««'manfl),  berteilung  einer 
Saa)e  auf  mehrere,  3.  b.  Departement  des  taillea, 
des  quartiere  jc,  b.  h-  berteilung  ber  Steuern,  ber 
Quartiere  unter  ba*  SÄilitär  tc.;  bann  f.  o.  w.  ©e« 
fchäftSbesirf,  Jach  ober  behörbe,  in  welchem  Sinn  e* 
namentlich  gegenwärtig  mit  SHinifterium  gteicftbe» 
beutenb  gebraucht  wirb,  3.  b.  ba*  2).  ber  au*wärti* 
gen  Angelegenheiten,  ba*  ^inansbepartement  ic.; 
enbtia)  beseiebnung  eine*  grögern  bejirt*  bei  ber 
dintctlung  eine*  Sanbe*.  3n  (effterm  Sinn  tarn  ba* 
SBort  befonber*  in  Aufnahme,  a(*  m^ranfreieb  wäh* 
renb  ber  5ieootution  burd)  befchlufe  oom  14.  Ses. 
1789  bie  frühere  SanbeSeinteilung  in  b*ooin3en  ab* 
gefa)afft  unb  eine  neue,  in  Departement*,  eingeführt 
würbe,  bie  nach  ^er  i^'on rd>enja^C,  bem  Flächeninhalt 
unb  ben  bireften  Steuern  geregelt  warb.  §auptfäc&» 
lieh  fottte  bureb  bie  neue  (Stntcilung  bem  alten,  ein* 
gewnrjelten  öegenfatj  ber  ein3elnen  brootn3en  ?u 
einanber  entgegengewirft  unb  größere  Ginbeit  ber 
benoaltung  bcrgeftellt  werben.  Die  8lu*führung  Be* 
forgte  ber  Stöbe"  Siene*.  Slnfang*  würbe  ba*  Sanb  in 
83  Departement*  eingeteilt,  bie  in  ber  'SolQt  burc6 
bie  allmählichen  bergrö^erungen  be*  Seich*  bi*  auf 
140  ftdt)  oermehrten  unb  naa)  oer  Jteftauration  wie* 
ber  auf  86  rebujiert  würben.  Die  gegenwärtige  3abf 
berfelben  beträgt  87  (oor  bem  flrteg  oon  1870:  89) 


Digitized  by  Google 


G84  Repartieren  - 

nebe*  D.  jerfällt  in  ftranfreid)  in  Arronbiffcment«, 
btefe  in  Äanton«  unb  biefe  in  ©emeinben  (f.  ,\  v  a  n  I  - 
reich).  SWan  ahmte  biefe  (Einteilung  im  ftöniareid) 
Italien  unb  anbern  nad)  franjöfifcben  örunbfäfcen 
erganifierten  Staaten  naa). 

Deportiere«  (tat.),  oerteilen;  Departition,  Ber« 
teilung. 

Dcpaöjirrcn  (tat),  abmeiben,  abfreffen. 

Depauperierfn  (tat.),  oernnnen,  arm  mad)en;  De* 
pauperation,  Verarmung. 

Xrprforation  (neulat.),  Abnahme  be«Viebftanbe«. 

Depefulolion  (tat),  flaffcnbiebftabl;  bepefulie* 
ren,  eine  öffentliche  flaffe  befahlen. 

IrpflJir rrn  (tat.),  oertreiben,  ocrftoficn. 

2rprnDm$  (tat.),  Abbängigfeit,  3ubebör;  Depen« 
benjen  (Depenbenjien),  f.  o.  n>.  Vertinenjien; 
bepenbieren,  oon  einem  abhängen,  einem  unter» 
worfen  fein;  bepenbe'nt,  abhängig. 

Depcnnirrcn  (ital.),  in  ber  flaufmannflfpraebef .  t>.  m. 
etwa*  in«  ikuU  Gingetragene  bind)  Äu«ftreicben  al« 
nicht  mehr  geltenb  bezeichnen. 

Xcprnlc  (franj.,  fpt.  .pino«),  9(u«gabe,  Aufwanb; 
bepenjicren,  Aufwanb  machen. 

Deperbitrn  dat.),  Ginbufie. 

ürpridicn  (Depecben,  franj.,  o.  ital.  dispaccio), 
amtliche  Schreiben,  welche  }wi)cben  bem  SDttnifterium 
ber  auswärtigen  Angelegenheiten  unbben  it)m  unter« 
ftellten  bip(omatifa)en  Agenten  gewechselt  werben; 
fie  ftnb  eigentlich  oon  ber  einen  Seite  bie  fortlaufen» 
ben  Grgänjungen  ber  ^nftruftionen  unb  oon  ber  an» 
bernVeridjte.  gremben  biplomatifchen  Agenten  ftellt 
man  niept  D.,  fonbern  SHoten  ju.  2>en  tarnen  t)a»  - 
ben  bie  2).  oon  ber  Siotwenbigleit  ihrer  fdjleunigen 
SBeforgung.  3m  weitem  Sinn  oerftebt  man  unter 
D.  überhaupt  Anfertigungen  oon  SBiajtigfeit,  bie 
buret)  Äuriere  ober  fonft  auf  fcbleunigem  Söeg  beför» 
bert  werben.  ©ebeime  Mitteilungen  werben  oielfacb, 
in  ©cheimfebrift  bepefebiert  (chiffrierte  2?.).  Kit 
Wüctficht  auf  bie  fcbneUe  Veförberung  r)at  man  ben 
Warnen  ber  SD.  fchlcchtweg  auf  bie  Delegramme  über» 
tragen  (telegrapt)ifcbe  2).);  bat)er  bepefa)ieren,  eilig 
befbrbern,  eibjenben  (befonber«  Delegramme). 

Dcpruplirren(franj.,fpr..pdp.),entoölfern,oeröben. 

Depblegmirren  (lat.«griecb.),  bei  ben  alten  Gbemi» 
fern  bie  Abfcbeibung  be«  Viaffcr«  au«  einer  fauren 
ober  fpirituöjen  glüffigfett,  alfo  f.  o.  m.  lonjentrie» 
ren;  Depblegmatoren,  f.  2)eftillation. 

Xrpl)l0(iifltfth(griech.),unent3ünblich,unbrennbar. 

«Cephlofliftirirren(griech.),nachberStahlfchen2heo» 
rie  einen  Körper  feine«  Vhjogifton«  (f.  b.)  berauben, 
b.  b.  ihn  orabieren,  oerbrennen. 

2 r p 1 1 icren  (lat.),  entbaaren,  einen  rupfen,  ihm  ba« 
©einige nehmen;  2)epilation,  ßntbaarung;  Depi« 
latortum,  Gntbaarung«mittel,  f.  fcaare. 

Dcpingiercn  (lat.),  abmalen,  fa)ilbern. 

Deplacement  (franj.,  ipr.  ■pia&'m.iiijO,  bie  oon  einem 
Schiffe  nerbrängte  SBaffermenge,  f.  Schiff. 

Deplacieren  (franj.,  fpt.  .&if  •),  etwa«  oon  feinem  tUafr 
fortrüden;  jemanb  feine«  Amte«  entfern;  bepla» 
cjiert,  am  unrechten  Ort,  übel  angebracht. 

Deplarieningamrtljobe  (Verbrängung«mc» 
thobe),  f.  Auslaugen. 

Deplaifancr  (franj.,  |pr.  4>iaianßi),  Abneigung,  2Bi« 
berwiHe;  beplaifant,  unangenehm,  mifjltebig. 

Deplotfir  (franj.,  |pt.  *mi>t),  Unluft,  3tfi&oer* 
gnügen. 

Deplanirren  (lat.),  ebnen. 

De  piano  (lat.),  obenhin,  hinweg,  ol  tu-  Umftänbe. 

Deplantiercn  (lat.),  ocrpflanjen,  oerfefeen;  De« 
plantation,  Verpflanjung. 


-  Deportation. 

Xrploräbrl  (lat.),  bejammernswert. 
Xrplotjirrcu  (franj.,  ft>r.  .ptöaj-.-,  »ausbreiten,  ent» 
falten»)  bebeutet  im  SJMlitärroefen  f.  o.  w.  auf  mar* 
i chicren,  in«befonbere  aud  ber  gefchloffenen  Äolonne 
in  bie  fiinie  übergehen.  Setnf  D.  hält  bie  Detenab* 
teilung,  woburch.  e«  fidj  oom  Aufmarfcb,  (f.  b.)  un* 
terfa)eibet.  Sei  Übungen  beplouiert  bie  Infanterie 
burch  einen  ^lanfenmarfcb,  im  ®efecht  marfebiert  fie 
auf  baS  Hommanbo  »2)eplopiert,  marfch,  marjeh!«  int 
üauffchritt  auf  fürjeftem  3EBeg  in  Sinie  auf,  um  eine 
längere  ^euerlinie  \n  erlangen.  8et  Aaoallerie  unb 
Slrttllerie  ift  2).  ein  Slbfchwenfen  mit  ; ;un cv,  unb  ein 
SQicbereinfchwenlen  ber  ^uge  hinter  ihrem  $(a^  in 
ber  gronte;  bei  beiben  SBaffen  ift  ba«  2).  je^t  auper 
(Gebrauch. 

DepoIariPeren  (lat.),  ber  ^Jolarifation  berauben; 
2)epolarifation,  Gntjiehung  ber  ^olarifation. 

DrpönenS  (lat.),  naa)  berfömmlidjem  9lu«bruct 
ber  griechifcb  >  lat.  @rammatif  ein  Seitwort  in  £eibe> 
form,  aber  bie  Sebeutung  be§  Seioenft  »ablegenb«. 
SDtan  nahm  3.  9.  an,  baß  seejuitur  (»folgt«)  auf  eine 
$cbeutung  wie  dacitur  (»wtrb  geführt «)  jurüefgehe. 

Deponieren  (lat),  etwa«?  ab»,  meberlegen,  au«» 
fagen;  in  Verwahrung  geben.  2)epone*nt,ber  etwa« 
nieberlegt  (f.  2)epofitum);  auch  Der  Sachoerftänbige 
ober  ^euge,  ber  oor  einer  SkhÖrbe  etwa«  au«fagt 
Drpopulorifieren  (tat.),  ber  SJolf«gunft  berauben. 
DrpopulatioR  (lat.),  Gntuößerung. 
Deport  (fran3.),Äur«abfa)lag,beimlJrolongation«» 
gefchäft  ©egenja^  ju  Deport  ober  Äur«auffchlag  1  f. 
ibanfen  unb  »örfe).  2).  ift  bie  Äur«bifferenj,  bie 
'  ber  ctücfclether  beim  SRiicffauf  weniaer  jahlt.  25er 
2).  ift  abhängig  oon  bem  3in«faty  für  turje  Darlehen, 
ber  uir  3eit  herrfebt,  unb  Demjenigen  3m^  oen  man 
bureb  ben  Mnfauf  oe«  in  Prolongation  genommenen 
Rapier«  erhielt.  Rapiere,  beren  laufenber  3in«  hoch 
I  ift,  bebingen  Daher  bei  ber  Prolongation  einen  D., 
:  rcäbrenb  biejenigen  mit  hohem  (aufenben  3in&  gleich» 
jeitig  nur  mit  etnem  Deport  prolongiert  werben. 

Deportation  (lat.,  »ffiegführung«),  biejenige  «rt 
ber  Verbannung,  wobei  ber  Öeftrafte  an  einen  be« 
ftimmten  Ort  oerwiefen  unb  mehr  ober  minber  in  fei* 
ner  Freiheit  befchräntt  wirb.  2)iefe  unter  ben  erften 
römifchen  Aaifern  aufgefommene  3Crt  be«  6jil«  be* 
ftanb  barin,  bafi  nicht  ein  allgemeiner  Sann  au«ge> 
fproa)en  (aquae  et  ignis  interdictio),  |onbern  eine 
Stabt  ober  beftimmte  ^nfel  (deportatio  in  insulam), 
bie  wenigften«  60,000  Schritt  ( 10  geogr.  Weilen) 
oom  feften  Sanb  entfernt  liegen  mufue,auch  nicht  Ko«, 
Sihobu«,  i'e«bo«  ober  Sarbinien  fein  burfte,  ober 
fonft  ein  entlegener,  meift  überfeeifcher  Ort  bem  93er« 
urteilten  a(«  nufenthalt«ort  angewiefen  würbe.  Die 
Äaifer  pflegten  anfang«  jur  aquae  et  i^nis  inter- 
dictio oft  auch  noch  2).  $u  oerfügen,  gletä)fam  al« 
böhern  ©rab  ber  Verbannung,  wäbrenb  in  anbern 
fällen  bem  Verbannten  bie  SSkibl  feine«  Slufentbalt«* 
ort«  überlaffen  blieb.  Der  utr  D.  Verurteilte  erlitt 
capitis  deminutio  media  ((.Capitis  deminutio),  unb 
in  ber  Siegel  war  mit  ber  D.  aua)  ftonfi«fation  otr- 
bunben;  ja,  nach  bem  Dobe  be«  Deportierten  fielen 
bie  etwa  oon  neuem  erworbenen  ©üter  bem  ^i«fu* 
anheim.  Von  ben  neuern  Staaten  ftnb  e«  ftufilanb, 
(rnglanb  unb  ^ranfreia),  bie  befonbere  Softeme  bie« 
fer  Strafart  au«gebilbet  haben,  ^n  Hufelanb  ftefct 
bie  Strafe  ber  2).  nach  Sibirien  auf  bie  oerf (hieben* 
ften  Verbrechen,  unb  jmar  gibt  e«  fünf  ©rabe  ber» 
elben:  Aufenthalt  in  einer  Stabt,  Dienft  in  einem 
f  ibirif  a)en  VataiQon,  Aolonifation,  Arbeit  in  ben  Verg« 
werfen,  Ginrethung  in  bie  Arreftanteutompanicn. 
Durch  ben  erften  Strafgrab  oerliert  ber  öeftrafte 


Digitized  by  Google 


Deportation. 


685 


t ein8  feiner  bürgerlidjen  Stechte,  barf  fidj  naä)  feinem 
Gefallen  befdjäftigen  unb  fidj  in  einem  beftimmten 
Umfrei«  fret  bewegen.  Doch,  ftebt  er  unter  ber  2luf- 
fi  cf)  t  be«  Vürgermeifter«,  ber  aua)  bie  Briefe  einfielt, 
roetdje  ber  Verbannte  in  bie  $eimat  fdjreibt.  Unter 
tiefer  Klaffe  befinben  ftc^  bie  meiften  ber  roegen  po« 
(itifa)er  Vergeben  Verurteilten.  Der  ben  Bataillonen 
zugeteilte  Verbannte  ftebt  untet  einer  ftrengen  Di«« 
üplin,  bat  ober  ebenfalls  bie  Vergünftigung ,  unter 
oer  Sluffidit  feiner  Vorgelebten  Vrtefe  in  bie  öeimat 
fdjreiben  unb  foldje  oon  ba|er  empfangen  ju  bürfen. 
Slucf)  erhält  ber  Verurteilte,  roenn  ir)m  feinem  Stanb 
nad)  feine  Arbeit  jugemutet  roerben  fann  unb  er  mit« 
tello«  ift,  oon  ber  Regierung  ein  ^abrgelb.  Die  britte 
Klaffe,  bie  ber  Kolonifien  (Vofelentjt),  enrridjtet  in 
ben  erften  brei  labten  feine  Abgabe,  in  ben  folgenben 
fteben  fahren  nur  bie  §ä(fte,  unb  erft  naa)  »erlauf 
von  idin  fahren  ift  fte  benfelben  Auflagen  unter« 
roorfen  nie  bie  Fronbauern,  erlangt  aber  auch  biefel« 
ben  SRecbte.  Die  oiertc  Klaffe,  bie  berVergroerwarbei« 
ter,  ift  recht lo«  unb  ftebt  oollftänbig  auger  bem  ©ef et?. 
Die  anftrengenbe  Arbeit,  fchiecbte  Äoft  unb  üble  Ve* 
banblung  madjen  bem  geben  btefer  Sienben  ein  bal= 
bige«(Snbe.  Tie  fünfteKlaffobieberSIrreftantenfom» 
panien,  roirb  in  ben  3uQ)tbäufern  ju  ben  niebrigften 
unb  entebrenbften  Arbeiten  gebrauebt,  gefaxt  fortroäb* 
renb  in  Ketten  unb  trägt  ben  Äopf  halb  gefdjoren. 
Der  Verbrea)er  fann  burch  gute«  Setragen  oon  einer 
Klaffe  jur  anbern  aufrüden,  bi*  er  al«  Kolonift  m 
einem  Sohlfein  gelangt,  ba«  größer  ift  al«  ba«  ber 
frübern  fieibetgnen  SHufjlanb«.  DurA  bie  Xfjätiafett 
biefer  2Renfa)enflaffe  gewinnt  ber  Staat  für  feine 
norbafiatifeben  Vefitjungen  bte  Kräfte,  beren  erbebarf, 
um  bie  Schäle  jene«  Sanbe«  auSjubeuten.  gür  Si» 
birten  ftnb  bie  Deportierten  nicht  bie  ©eifel,  bie  fte 
für  anbre  Sauber  merben,  obgleich  e«  aua)  hier  nicht 
<m  Übeln  ©rfa)einungen  fcfjlt-  Da«  fran»,öfifa)e 
etrafgefetjbua)(Codep6nal)oom  12.  gebr.  18t0fübrte 
bie  D.  al«  fdjroere  uno  infamierenbe  Strafe  an  brit» 
ter  Stelle  nätfjft  beriobe«ftrafe  unb  ber  Verurteilung 
ju  leben«(änglia)er  3ro ang«arbeit  auf.  SBäbrenb  ber 
Kriege  be«  erften  Kaiferretcb«  Qinberte  jeboo)  bie  Un« 
terbredmng  be«  Verfebr«  mit  ben  Kolonien  bie  2lu«» 
f übrung  ber  unb  an  bie  Stelle  berfetben  trat 
leben«fänglia)e  Detention  be«  Verurteilten  im  3"' 
lanb.  »ei  ber  fteoifton  be«  Code  penal  1832  rourbe 
biefer  tljatfädjlicbe  3wf*«nb,  welcher  bi«  babjn  fort» 
beftanben  hatte,  ju  einem  rechtlichen  geftaltet.  Die 
D.  nad)  ben  Kolonien  mürbe  inbeffen  bura)  ©efefc 
vom  8.  3uni  1850  roieber  in  ba«  Straffpfiem  aufge» 
nommen,unb  jroar  unterfa)teb  man  nunmehr  jroifcben 
D.  erften  unb  {weiten  ©rabe«.  Die  erftere  roirb  an 
einem  ftdjer  umfdjloffenen  überfeeifchen  Orte  (dnns 
nne  eneeinte  fortiliee)oerbüf}t.  §terj,u  roar  ba«  Xfyal 
von  3Baitabu  auf  ber  im  SRarfefaSarcbtpcl  gelegenen 
3nfel  Zabuata  beftimmt.  Die  Deportation  simple, 
bei  milbemben  Umftänben  unb  gertngern  Verbrechen 
anroenbbar,  foUte  auf  ber  Snfel  SRufarjiwa  ooDftredt 
roerben.  Die  Sträflinge  fotlten  ma)t  ber  ftrengen 
■Slufftdjt  unterließen  rote  bei  ber  D.  erften  ©rabe«. 
^nbeffen  rourbe  bte  D.  naa)  Algerien  unb  fpäter  naa) 
©uaoana  f£>auptftabt  (Sanenne)  »orgejogen.  Ver-- 
fdjiebene  Defrete  beljnten  bie  Strafe  au«,  roela)c  na» 
mentlia)  aua)  auf  politifa)e  Verbredjen  Slnroenbung 
fanb.  Die  IRebenftrafe  be«  bürgerlidjen  lobe«  ba= 
gegen,  roeldje  bi«  babin  mit  berD.  oerbunben  geroefen 
roar,  rourbe  bura)  ba«  Deportation«gefctj  oom8.  ^uni 
1850  befeitigt.  35Ja«  aber  bie  Saa)e  für  granfreia)  fo 
unflar  unb  fa)roierig  maa)te,  ift  berUmftanb,  bau 
neben  ber  D.  al«  Strafe  noa)  bie  fogen.  2:ran«por« 


tation  al«  eine  9Rafjrege(  ber  allgemeinen  Sid)erbeit 
geljanbljabt  unb  nia)t  feiten  gemifibraud)t  roarb.  9J?an 
oerftanb  barunter  bie  SBegfenbung  polttifa)  oerbäd)» 
tigerunbberSid)erbeitgefäbr(i(ber^nbioibuen.  (Snb» 
lia)  rourben  aua)  gemetne  VerbreAer  transportiert, 
um  bie  Strafe  ber  3roang«arbeit  in  fran$öftf  a)cn  Ä  olo» 
nien  )u  oerbüften.  Dura)  Defrct  oom  3.  Sept.  1863 
rourbe  Weufalebonien  jum  VoOftredung«ort  für  bie 
Zran«portation  beftimmt.  ^n^n'if(ben  ^atte  ein  ©e> 
fetj  oom  27.  gebr.  1858  bie  Deportation«ftrafe  für 
aOe  2ran«portierten  anaebrobt,  roeld)e  eigenmächtig 
naa)  granfreia)  jurüdfet^ren  roürben.  Der  Slufftanb 
ber  Kommune  1871  lieg  bie  D.  al«  politifa)e  Strafe 
roieber  aufleben.  Da«  ©efe$  oom  23.  SRärj  1872  be- 
zeichnete 9?eufalebonien  al«  Deportation«ort.  Daju 
oerfa)iebene  3lu«fübntng«beftimmungen,  na» 
mentlid)  bie  9lnorbnung,  bafi  bei  ber  einf aa)en  D. 
ber  Deportierte  einen  Grlaubni«fa)ein  )u  geroerblidjer 
unb  lanbroirtfa)aftlia)er  Xbätigfeit,  )unäa)ft  nur  pro» 
oiforifcb,  naa)  fünf  3ab,ren  aber  befinitio,  erhält. 
3ieuerbtng«  bat  man  bie  D.  al«  Strafe  gegen  rüd* 
fällige  Verbred)er  fanftioniert.  Der  Deportierte  fann 
jeboa)  naa)  fedjdjäb.riger  Slbroefenbeit  in  bie  yeimcit 
suriidf ehren,  roenn  er  ftd)  über  gute  güljrung,  über 
Dienfte,  roeldje  er  ber  flolonie  erroiefen,  unb  über  bie 
nötigen  Subfiftenjmittel  au«roeifen  fann.  Die  D.  ift 
über  jjebe«  ^nbioibuum  i  u  oerbängen,  roeldje«  inner» 
b,alb  be«  ^ettraum«  oon  3et)n  ^abren,  in  roela)er  3«it 
bie  Strafjab,re  nia)t  mit  inbegriffen  ftnb ,  sroei  Ver* 
urteilungen  ju  3roang«arbeit  ober  .siunthau^  erlit» 
ten  ober  neben  Siner*fola)en  Strafe  roegen  fdjroerer 
Verbreeben  ju  ©efängni«  ober  ju  n-.e'.u-  al«  brei  3Ro» 
naten  6infa)liegung  roegen  Diebftabl«,  Vetrug«,Un» 
terfa)lagung,  Vergeben«  gegen  bie  Sittlia)feit,  roegen 
Vagaboubieren«,  Vetteln«  ober  2lrbeit«fd)eu  jroeimal 
oerurteilt  roorben  ift,  enblia)  aua)  gegen  jeben,  ber 
oier  Verurteilungen  ju  ©efängni«  roegen  qualiftjier» 
ter  Verbrechen  ober  ju  einer  längern  Ginfa)liei5ung 
roegen  ber  oorgenannten  ftrafbaren  $anblungen  er» 
litten  b,at.  Unter  Umftänben  fann  aua)  naa)  fteben 
Verurteilungen  bie  D.  erfolgen,  roenn  nur  jroei  ba» 
oon  roegen  fola)er  Verbreeben  unb  Vergeben  unb  auf 
mebr  al«  brei  SKonate  erfolgt  ftnb.  ;Vi  ^unhniö 
rourbe  bura)  ba«  unter  (Slifaoetb  gegebene  ©efefe  ju» 
erft  Verbannung  al«  Strafe  für  ©duner  unb  Vaga» 
bunben  feftgefeljt,  aber  barin  fein  Verbannung«brt 
befonber«  angegeben.  Der  ©ebraua).  Verbrecher  naa) 
ben  britifa)»norbamerifanifa)en  Kolonien  ju  tran«< 
porticren,  Datiert  oonjafob«!.  Regierung,  oon  1619, 
her.  Da  jeboa)  bei  2lu«fübrung  biefe«  Spftcnt«  groge 
3J2ifibräua)e  einriffen,  fo  rourbe  im  oierten  Siegte« 
rung«jabr  ©eorg«  I.  bie  D.  naa)  92orbamerifa  bura) 
eine  Varlament«afte  geregelt.  Da  bamal«  Äanaba 
noa)  ben  granjofen  gehörte,  fo  roaren  9teueng(anb 
unb  anbre  Vrooinjen  ber  jetzigen  norbamerifamfa)en 
Union  unb  aufserbem  aua)  roöt) il  bie  britifeb/roeftinbi» 
[dien  Kolonien  bie  einzigen  fiänber,  naa)  benen  bie 
tm  britifa)en  Sieich  jur  D.  oerurteiltcn  Verbrecher  ab- 
bracht roerben  fonnten.  9la  djbem  fid;  aber  bie  erftge« 
nannten  Kolonien  oom  3Kutterlanb  lo«geriff en  hatten, 
rourbe  9Jeufübroale«  in  Sluftralien  al«  Verbannung«» 
ort  gewählt,  roela)e«  alle  Vorteile,  bie  anbcrroärt« 
fehlten,  ju  oereintgen  fa)ien.  Die  fcaupt3roede  ber 
britifa)en  Regierung  bei  ber  ©riinbung  ber  Kolonie 
oon  Meufübroale«  roaren  folgenbe:  ba«  Wutterlanb 
oon  ber  Vlage  einer  täglia)  junehmenben  «nbäufung 
oon  Verbrechern  in  ben  ©efängniffen  unb  3ua)tbStt' 
fem  ju  befreien;  einen  paffenben  Drt  für  bie  ftchere 
Veroadjung  unb  bte  Veftrafung  biefer  Verbrea)er  roie 
aua)  für  beren  fpätere  unb  allmählia)e  Vefferung  ju 


Digitized  by  Google 


686  $epofitar  — 

haben  unb  eine  britifdje  Jtolonie  au«  ben  allmählich 
gebefferten  Verbrechern  unb  bengamilien  freier  2(uī 
roanberer,  bie  oon  3eit  ju  3eit  fid)  oeranlafct  fet)en 
möchten,  in  bem  neuentbedten  2anb  fia)  anjufiebeln, 
ju  bilben.  ©päter  mürben  ©traffolonien  in  laema* 
nia  unb  SBeftauftralien  errichtet,  bi«  1858  bie  D.  al« 
©trafmittel  ooUftänbig  befeitigt  roarb.  Sgl.o.H  o  1 1  e  n  ■ 
borff,  DieD.  al«  ©trafmittel  (fieipj.  1859);  b'Hauf« 
fonoille,  Les  Etablissements  y  nitentiaires  en 
France  et  aux  colonies  (Vor.  1875)-  fflertljeau, 
De  la  transportation  des  recidiristes  mcorrigibles 
(baf.  1882). 

DepofTtär  (tat.),  beim  Hinterlegung«ocrtrag  ber« 
jenige,  roclcberetneSadjejurSlufberoahrung  entgegen* 
nimmt;  audb  ber  Seamte,  welcher  jur  Annahme  oon 
Depositen  (f.  b.)  beftellt  unb  ermäßigt  ift,  foroie  ber 
»anfier,  melier  ©elb  unb  Söertfachen  jum  Depo* 
fitum  empfängt  (f.  Hinterlegung). 

Depofiten  (i)eposita,  lat.),  hinterlegte  ©acben,  na< 
mentlid)  Oelber  (Depofttengelber)  unb  fonftige 
fBertobjcfte,  roeldje  bei  einer  amtlichen  ©teile,  einem 
Kontier  ober  bei  einer  Depofitenbanl  (f.  b.)  f)in* 
terlegt  ftnb.  Da«  oon  einem  93anIgcfo)äft  über  bie 
hinterlegten  ©elber  eröffnete  Äonto  roirb  Depofi-- 
ten<  (Depofito--)  ßonto  genannt.  Sie  SBefd^eini- 
gung  über  eine  ftattgehabte Hinterlegung  (f.b.)  !a-i»',t 
Depoftten«  (Depoiital«,  Depot»)  ©djein.  Cf« 
fentlidje  Äaffen,  roeldje  jur  Entgegennahme  oon  D. 
beftimmt  finb,  werben  Depofitenfaffen  genannt 
(f.  Hinterlegung). 

Irpofttenbanf,  f.  Manien,  befonber«  6.  824. 

iepofition  (lat.),  Hinterlegung,  indbefonbere  bie 
Hinterlegung  oon  2öcrtobjerten  bei  einer  »anf  (De* 
pof itenbanf),  bei  einem  Kaufmann  ober  bei 
einer  5öef)örbe,  nach  S)Jafegabe  ber  hierüber  oorhanbe« 
nen  gefefclidjen  SHorfdjriften  (Depofital»,  Htntcr* 
Iegung«orbnungen).  Die  über  bie  erfolgte  D. 
au«geftellte  93efa)eimgung  Ijei&t  Depoftten»  (De» 
pofttion««,  Depot»)  ©eftein  (f.  Hinterlegung). 
Slua)  bie  9(u«fage  einer  Herfen  cor  einer  SBeljörbe, 
tnäbefonbere  bie  SSernehmlaffung  eine«  .Reuden  ober 
©adroerftänbigen,  roirb  D.  genannt.  3m  Äird)en« 
recht  oerfteljt  man  unter  D.  bie  Slbfc&una,  eine«  ©eift« 
linken,  roobei  berfclbe  be«9lmte«  unb  ber  Aufteilung«« 
fab,igfeit  für  alle  3citcn  oerluftig  ger)t.  Sgl.  aud) 
$ennalt«mu«. 

Depofttor  dat.),  f.  o.  to.  Deponent,  aurb  »eam» 
ter,  roclajer  Depofiten  entgegennimmt  (f.  Hinter, 
legung). 

DepofitorTum  (lat.),  Drt  jum  2tufberoahren;  ba« 
fiofal  jur  Aufbewahrung  oon  Depofiten  (f.  b.);  9lr» 
djio,  in  roela)em  Sitten  unb  anbre  wichtige  Dofu» 
mente  aufbewahrt  finb;  Äaffe,  bei  roeldjer  ©elb  unb 
©elbeäraert  hinterlegt  roirb. 

DcpofTtorocdjfel,  f'.  Depotroechfel. 

Depofttum  (lat.),  eine  ^interle$|te  (beponierte) 
Gaa)e;  bann  ber  HintcrlegungSoertrag  (f.  Hinter» 
legung). 

Xepbffebieren  (franj.),  einen  au«  bem  S3efi$  fefcen; 
einen  gürften  au«  feinem  SReid)  oerbrängen,  enttbro» 
nen;  batjerDepoffebierte,  ©ejeidmungfürbieSJion» 
areben,  roela)e  1859  unb  1861  in  Stalten  ihre  £än» 
ber  oerloren,  ebenfo  für  bie  beutfdjen  gürften,  roeld;e 
1866  infolge  ber  preu&ifdien  Slnne^ionen  ber  Segie» 
rung  entfe^t  mürben.  Sie  bepoffebierten^ürften  unb 
ihre^amiltrn  bebalten  biemonard)if4en@hrenrea)te, 
Zitel  unb  ^räbifate  bei  fomie  bad  !Hed;t  ber  Gben« 
bürtigfeit  mit  ben  regierenben  H^ufem. 

Xepoflieren  (frans.),  einen  oon  einem  Soften,  einer 
^ofmon,  oerbrängen. 


55cpotroc^fcI. 

£epot(fran)|./t)T.*»ot)),überhaupteine»92ieberlage<r 
befonber*  oon  materiellen  ©treitmitteln,  ©efdjüt, 
Munition,  9)ionticrung«ftüden,  S3elagerung«bebürf- 
niffen  unb  ähnlichen  Vorräten  (baher  bie  »udbrüde 
Slrtillerie-,  Batterie«.  Zrainbepot  ic);  bann 
eine  Abteilung  Jruppen,  bie  man  nicht  mit  in*  5*lb- 
nimmt,  fonbern  bie  jur  SluSbilbung  be$  Grfa^e»  »c. 
in  ben  öamifonen  jurüdbleibt.  ©olche  Abteilungen 
beiden,  je  nach  ihrer  ©tärle,  Sepotfompanten, 
Sepotbataillone.  3"  ftemben  Heeren,  Cfterreidj, 
granfreid}  ic,  fmb  biefe  Depots  fdum  im  ^rieben 
oorhanben,  in  Seutfcblanb  werben  bafür  t?  rfafc* 
truppen  erft  bei  ber  Mobilmachung  aufgefteDt.  C 
ftemontebepotfi.  —  ^m  H^nbel  ift  bie  9lie* 
berlage  oon  Söaren,  SBertpäpieren  bei  anbern.  3n 
25.  geben  heifet  bei  jemanb  in  SJenuahruna.  geben, 
ein  2).  errichten  ein  beftänbige*  Äommiffionllager 
halten,  ©inb  im  93antoerfehr  äBertpapiere  in  3).  ge* 
geben,  fo  gelten  fte  als  ^Jfanb,  fobalb  ber  Deponent 
©djulbner  be*  j)epof»tar8  roirb.  Offene  unb  oex» 
fchloffcne  Depot«,  f.  o.  ro.  offene  unb  oerfd)loftene 
Deoofiten  (ogl.  83an!en,  ©.  324). 

Iic^pöt  de  la  guerre  (franj.,  irr.  utof>  via  «itt'i. 
im  franj.  Arieg«minifterium  ba«  1688  oon  Souoot« 
al«  ©ammelftelle  für  alle  auf  ÄriegSroiffenfdjaften 
unb  Äricgögefchichte  bejüglichen  ©chriften  gegrün- 
bete  ^nftttut,  rourbe  1761  oon  $ari«  nach  Serfaiüed 
oerlegt  unb  burdj  3uteilung  be«  D6pöt  des  carte» 
et  plans  oergrbfeert,  Um  aber  1791  nach  $ari«  mit 
ben  auScjebebnteften  ©efugniffen  }urüd.  1793  roarb 
ihm  auf  2kfeb,(  be«  Jtonocnt«  bte  berühmte  Äane 
granlreid)«  oon  (Eaffini  jur  93oHenbung  unb  roenicj 
fpäter  eine  Sammlung  oon  10,000  Äarten  überroie* 
fen,  unter  benen  fidj  feltene  (Sjemplare  au«  ältefter 
Acit  befinben.  Da«  I).  beft^t  auch  "nc  tti^t  ©amm* 
hing  oon  Schriften  militäufchen  unb  geographifchen 
Inhalt«  foroie  bie  Mften  unb  Denfjajriften  au«  ben 
Ärieqen  ber  JRcpublit  unb  be«  erften  Äniferreia)«. 
Die  befte  Seiftung  be«  1).  ift  bie  1817  auf  ©runb 
neuer  Sßermeffungen  im  3)Jafeftab  oon  1 : 80,000  be* 
gonneneÄartc  oon  Sranlreia),  bie  erft  1876  oollenbet 
rourbe.  Die  im  Honbel  erfchemenben  fogen.  l'jjran!' 
blätter  ftnb  bura)  Umbrucf  oom  Äupferftich  auf©tein 
übertrafen.  (Tin  leil  ber  Jtarten  roirb  im  I).  felbft, 
ber  anbre  in  ^rioatanftalten  gebrudt.  Die  ©ejamt' 
probuftion  belief  fid)  1875  auf  624,204  »latter.  ©c* 
genroärtifl  bilbet  ba«  D.  ba«  fünfte  SBüreau  be«  £tat- 
major  gen6ral  be«  Arieg«tmnifter«  unb  jerfäDt  in 
jroei  Scftionen,  oon  benen  bie  erfte  aQe«  auf  bieÄuf; 
nähme  unb  Veröffentlichung  oon  Äarten  SJejüaltche 
bearbeitet  unb  JÖerlftätten  für  ÄupferfHch,  ^boto- 
grapbie,  Hcliograoürc  ic.  beft|tt,  roäbrenb  bie  jrocite 
©ettion  itrieoc-acjdjtrtjtc  unb  SÖiUitärftatiftü  bearbei« 
tet.  Unter  Leitung  be«  ©eneral«  be  $ault  hat  ba« 
D.  bie  ©efa)ichte  ber  1677—1763  geführten  Kriege 
grantreich«  in  125  83änben  veröffentlicht.  —  ^ibn> 
lia)  mie  in  granfreich  befteht  aud)  in  $elaien  ein  D. 
ju  bemfelbcn  3roed.  93gl.  sJien,  Histoire  de  la  carte 
de  retat-major  ($ar.  1877);  Äoubn,  La  cartogra- 
phie  au  d.  (baf.  1878). 

Srpotrnjirrrn  (neulat.),  enttraften,  fd)roäd)en. 

Depotpla^e,  geftungen,  roelche  roefentlich  jur  §tf 
ftellung  unb  Lagerung  oon  Ärieg«material  benufct 
roerben. 

Drpottnrdjfel  (Dedung«<,  Depofitos  Äau- 
tion«roea)fel),  ber  einem  ©läubiger  jur  Sicbcruna 
einer  bereit«  beftehenben  ober  einer  tünftigen  gor» 
berung  übergebene  fBed)fel.  fie(jtere«  ift  namentlich 
im  Äontoforrentoertehr  üblict) ,  roäbrenb,  roa«  ben 
erftern  gaH  anbetrifft,  jumetft  jur  ©id)erung  oon 


Digitized  by  Google 


$epoiaflteren  —  $epreffion. 


68? 


Darletjn««  ober  Depofttalforberungen  D.  gegeben 
werben,  Gin  foldjer  SBecbfel,  meift  ein  eigner  SBecb' 
fei,  ift  aüerbing«  junäcbft  nicht  jur  Sßeiterbegebung 
benimmt,  fonbern  mdmoljr  nir  Hinterlegung  bet 
bem  erften  Empfänger,  ju  beffen  Sicherung  er  bie« 
nen  foH,  folange  ba«  Äontotorrentoerbältni«  ober 
bte  ^forberung  b c ft cht.  Der  Umftanb,  bafj  e«  f tdj  um 
einen  D.  banoelt,  fa)lie&t  jeboct)  an  unb  für  fitft  bie 
roecbfelmäfj,ige  Begebung  beäfelben  nia)t  au«,  felbft 
bann  nicht,  wenn  bor  SBedjfel  in  feinem  Hontest  ober 
in  ber  Überfd)rift  auSbrütflidj  al«  D.  bejeichm  t  tft. 
Die  in  faufmännifcben  Äreifen  oielfaa)  oerbreitete 
gegenteilige  Slnnabme  ift  nicht  richtig,  wenn  aua)  ber 
io.  feiner  SBeftimmung  naa)  nur  ein  eicberung«mit» 
tel  fein,  fo  bafj  ber  (Smpfänger  oon  bem  D  nur  bann 
©ebraucb,  mnd)cn  foH,  toenn  ber  9lu«fteHer  ober  ber 
Hcceptant  fetner  fcauptoerbinblicbfeit  nicht  naa)« 
lommt.  Übrigen*  toerben  bte  D.  nicht  feiten  bura) 
bte  fllaufel  »nicht  an  Drber«  auftbrüalty  al«  Melta« 
roecbfel  bejeic&net,  b.  b-  oon  ber  Segebbarfeit  au«« 
gefdjloffen. 

$r|iotiifltrrm  (fronj.,  fpt.  -puit.),  plünbern,  be« 
rauben. 

Tcppf,  Cubrotg,  Äomponift  unb  Dirigent,  geb. 7. 
9too.  1828  ju  SUoerbiffen  (Sippe),  ftubterte  in  Det» 
moib  Stoltn«  unb  Älaoterfpiel  foroie  flompofitton 
unb  liefe  fta)  1867,  naa)bem  er  unter  fieituncj  9Jtarj» 
fen«  in  2Utona  unb  i?obc*  in  Seipjig  feine  Stubien 
abgefa)loffen,  in  Hamburg  al«  HJiufttTebrer  nieber. 
$ier  an  bie  Sptfce  eine«  ©efangoeretn«  berufen, 
jeidmete  er  fta)  balb  al«  Dirigent  fo  feljr  au*,  bafj 
iljm  bie  gröftten  Aufgaben  übertragen  mürben,  na« 
ment(id)  Aufführungen  §änbelfa)er  Oratorien  in  ber 
TOidjacliSftrrbe,  roela)e  juben©lanjpun!tenbe«ftam» 
burger  SRuftfleben«  ber  legten  Dezennien  geboren. 
9cacb  gröfeern  Seifen  übernahm  SD.  1871  bie  geitung 
ber  berliner  SpmpboniefapeHe,  gab  biefelbe  jeboa) 
naa)  3at)re«frift  roteber  auf,  um  fetne  £bättgfett  cor» 
roiegenb  gröfiern  Dratorienauffüfjrungen  foroie  bem 
Unterricht  jujuroenben.  Daneben  bat  er  ftcb  al«  Di« 
rigent  ber  1876  in*  Sehen  gerufenen  fa)lfft(ct)en  3Ru« 
filfefte  oerbtent  gentaa)t.  Unter  feinen  Jtompofitio» 
nen  ftnb  t)eroor§uf)eben:  bte  Cuoertüren  ui  »3rino 
unb  »Don  Harlo««,  eine  Somplronie  in  F  unb  ©bor« 
lieber,  »udj  Ijat  D.  bura)  feine  ^nftrumcntierung 
mehrerer  ^änbelfdjer  Oratorien  bie  richtige  SKürbt« 
gung  biefe«  «Wcifter«  roefentlicb  geförbert. 

DeJUiina.  ©eorg  Sernbarb,  beutfa)>franj.  0e= 
f(fita)tfa)retber,  geb.  ll.Slai  1784  ju  fünfter,  beglei« 
tete  1803  einen  franjöftfa)en  Emigranten  nad)$ranf= 
reich,  roo  er  in  Sari«  anfang«  al«  fiebrer  an  einigen 
©rjteb/ung*anftatten4Änftenungfanbf  bann  bie  neuern 
Sprachen  fhibierte  unb  für  fränjöfifa)e  unb  beutfcbe 
^eitfcbriften  Beiträge  lieferte.  Gr  ftarb  6. 6ept.  1863 
tn  iir.no-,  feit  1827  tn  ^ranfreia)  naturaliftert.  Son 
feinen  Schriften  ftnb  b^eroonubeben:  »Merveillea  et 
beautfea  de  la  natnre  en  France«  (^ar.  1811;  9. 
Äufl.,  baf.  1846);  »Les  soirees  d'hiver«  (3.  Slufl. 
1833;  beutfcb,  Arefelb  1831);  »Voyages  d'un  «tu- 
diant  dans  les  cing  parties  du  monde*  (1822,  2 
Xlt.);  »La  Grece«  (1823  ,  4  »be.);  »La  Suiase«  (2. 
Suff.  1824, 4  8be.);  -Histoire  des  exp«dition8  roa- 
ritimeB  des  Normands  et  de  lenr  «taolissement  en 
France  au  X.  si«c!e«  (1826,  2  ©be.;  2.  Slufl.  1844; 
beutfo),  ^amb.  1829);  »Histoire  da  commerce  entre 
l'Europe  et  le  Levant  depuis  les  croisades  jnsqu'ä 
la  fondation  descolonie8d,Amerique«(1832,2Bbe.); 
»Erinnerungen  au«  bem  Öeben  eine«  Deutfdjen  ju 
$ari««(Seip>.1832);  »Lesjuifs  dansle  moven-ftirc« 
(1834,  neue  5Hu«g.  1844;  beutfo),  Stuttg.  1834);  »®e» 


fcbirt)te  bc«  Ärieg«  ber  SWünfterer  unb  Äölner  gegen 
©ollanb  1672—74«  (SRünft.  1840).  Cr  fe&te  aua> 
fiiquet«  »Histoire  do  la  Normandie«  (Souen  1835, 
2  33be.)  fort  unb  bearbeitete  für  bte  6autinlung  bi' 
ftorifa)er  Dofumente  bie  älteften  Statuten  ber  §anb- 
roerle  ber  Stabt  ?ariö  (1837)  unb  eine  ^ufammen« 
fteHung  ber  toicbtigften  auf  bie  6taat«oerma(tung 
Subroig«  XIV.  bezüglichen  Slftenftüde  (1850—56, 
4  itt>e.).  ©eine  juerft  1817  erfdjienene  »Sammlung. 
fpanifcherStoman^en«  erfd)ien  in  petter  Jluflage  un« 
ter  bem  Xitel:  »Romancero  castellano«  (Seipj.  1844, 
2  Sbe.;  »b.  3  oon  %  SColf,  1846). 

Sepräblerrn  (lat.),  berauben,  plünbern;  Deprä» 
bation,  Beraubung,  ^lünberung. 

X cp ra b t  r rr n  (lat.),  oerf chlecfttern,  oerberbcn ;  aua) 
fa)lechter  roerben;  Depraoatton,  SJerfchIect)terung. 

2  e|ireftenfioii(lat.),  ergreifuna,geftitehmung  eine«- 
Serbrcajer«.  Deprehensiouis  forum  ift  int  Straf» 
projefc  ber  öerid)t*ftanb  be«  Orte«  ber  Ergreifung 
ober  ber  ©ctretung  be«  Serbrecher*.  9cadj  gemeinem 
3ied>t  fonfurrierte  biefer  ®ericbt«ftanb  mit  bem  0e» 
rtcbt«ftanb  be«  Söo^n «  ober  $ufentb,a(t«ort«  be* 
Serbred)er«  (forum  domicilii)  foroie  mit  bem  ©e- 
ricbt«ftanb  be«  begangenen  Serbrechen«  (forum  de- 
licti), b.  b.  bte  Unteriucbung  unb  Seftrafung  eine« 
Verbrecher«  fonnte  ebenfo  gut  oon  bem  ©criebt,  in 
beffen  Sprengel  ber  Serbrecher  ergriffen,  roie  oon  bem 
©criebt,  in  beffen  Sprengel  bie  3Tt)at  oerübt  rourbe, 
ober  aua)  oon  bem  ©eria)t  be«  Wohnort«  be«  Ser> 
breeber«  beanfpruebt  roerben.  Die  beutfcbe  Straf* 
projefeorbnung  (§9)  erflärt  ba«  0erict)t,  in  beffen 
Sejtrf  ber  Sefchulbigte  ergriffen  rourbe,  bann  für  tu« 
ftönbtg,  roenn  bie  ftrafbare  fianblung  im  Slu«lanb 
begangen  roorben  unb  ein  fonftiger  @erict)t«ftanb 
nicht  begrünbet  ift.  Da«felbe  gilt  färben ftaü,  roenn 
bie  ftrajbare  ^anblung  jroar  im  ^nlanb  begangen, 
jeboa)  roeber  ber  ©erict}t*ftanb  ber  begangenen  $f;at 
j  noch  berjenige  be«  Sohnort«  ermittelt  ift. 

Srprrtation  (litt  Deprecatio  injuriae.  »Abbitte«), 
eine  bem  beutfeben  5Recht  eigentümlicbe  befch,ämenbe 
|  Srioatftrafe,  auf  roelcbe  früher  bei  Gljroerlefcungen, 
entroeber  allein  ober  neben  einer  Öetbftrafe  ober  einer 
(Sljrenerflärung  unb3öiberruf,erfannt  roerben  fonnte 
(f.  Abbitte).  —  3n  ber  ^hetori!  ift  D.  bie  ftigur, 
roobei  ber  Stebner,  ftatt  mit  ©rünben  ju  roirfen,  fta) 
bittroeife  an  bie  3iia)ter  ober  anbem  3ubörer  roen» 
bet.  —  3n  ber  Dogmatif  oerfJefjt  man  barunter  Jyür» 
bitte  G^rifti  für  bte  ©laubigen  bei  ©ott. 

lejirefatür  (mitteltat.),  ba«  bei  einer  Scftenfung 
an  Älöfter  unb  Äira)en  oon  bem  Schenfenben  refer« 
oierte  Slnredjt  auf  bie  Giulünfte  jeit  feine«  Veben«; 
auch  eine  bi«  in«  britte  ©lieb  bauembe  Grbpaa)t. 

Depressarla,  Kotten. 

Xe prrffioM  (lat.),  in  ber  Slftronomie  f.  o.  ro.  ne» 
gatioe  $>6t)e,  b.  h-  bie  unter  ben  ^orijont  fortgefe(ite 
Verlängerung  eine«.^öhenfreife«.  Son  einem  Stern, 
ber  10  unter  bem  fcorijont  ftef)t,  fagt  man,  feine  D. 
betrage  lo°.  Unter  D.  be«  fcori'jont«  (Äimm« 
tiefe)  oerfteb,t  man  ben  SQinfd,  ben  bie  oon  bem 
Suge  eine«  in  einiger  £>öbc  über  bem  9Keere*fptegeI 
beftnbltchen  Seobact)ter«  au«  nach  bem  feheinbaren 
£»ortjont  gejogene  gerabe  i'inie  mit  ber  borijontalen 
Gbene  einfa)liefet.  Diefe  D.  rommt  namentlich  bei 
.^ö^enbeobachtungen  jur  See  in  Setracht,  tuet!  hier 
ber  fa)einbare  ^ortjont  alfi  Sbifang  für  bte  S?'6bt  ge» 
nommen  roerben  mufj,  ba  bie  fa)roanfenbe  Seroegung 
be«  Schiff«  bie  Snroenbung  be«  9?ioeau«  nicht  ge« 
ftattet.  Dura)  bte  D.  roirb  bie  §öbe  eine«  Stern« 
oergröfjert.  —  3n  ber  Shpfif  beifet  D.  bie  gen« 
fung  bc«5lüfftgfeit«fptegel«  in  $aarröf;rcben,  rcelctje 


Digitized  by  Google 


688 


£eprefjum3fd&ujj  —  Deputat. 


\  33.  beim  Gin  taudjen  oon  ©fa«röb>en  in  C  ued p  Iber 
beobachtet  roirb.  Diefe  D.  madjt  fid)  aua)  bei  93aro* 
metern  gcltcnb  unb  nun;,  mittel«  eigner  Tabellen  in 
Siedjnung  gejogen  roerben.  33eiDl)ermometern  fprtctjt 
man  oon  D.  be«  SJullpunfte«,  roeldje  barin  beftetjt, 
ba&  baS  Duecffilber  im  ^nftrument  naä)  ber  33eftim* 
mung  bei  Siebepunfte«  in  fdjmeljenbem  (5i8  einen 
tiefern  Stanb  erreirfit  al«  cor  jener  33eftimmung. 
Diefe  oon  einer  nadjbauernben  9ludbebnung  bc«  0e» 
fäfie«  berrüljrenbe  D.  mujj  bei  genauen  33eobad)tun« 
gen  nad)  ber  9Retljobe  oon  kernet  beridjtigt  roerben 
(kernet,  Beiträge  jur  I^ermometrie,  SRünd).  1875). 
—  3n  °er  ^Meteorologie  ift  D.  f.  o.  to.  barometrb 
fdje«  Minimum,  ein  ©ebiet  niebrigen  fiuftbrutf«, 
beffen  Jtortfnjreiten  für  bie  ©cftaltuna  be«  Setter« 
oon  gro&em  ßinflujj  ift.  —  3n  ber  3Rebijin  oerftebt 
man  unter  35.  eine  gebrüefte  @emüt«ftimmung  ober 
©eifteäabfpannung. 

fjn  ber  ©cogr'apbje  Reifet  D.  eine  fianbftrede, 
roeldjc  tiefer  al«  ba«  <Rioeau  ber  Ojeane  lieat.  Tie 
größte  D. ,  oon  bem  $(äa)eninbalt  ber  Sfanbinaoi* 
fdjen  fcalbinfel,  bilbet  ba«  Hatpifdje  SRecr  mit  fei* 
nen  benadjbartcn  Gebieten.  Der  Spiegel  be«  Ha«* 
pifdjen  SReer«  liegt  25,«  m  tiefer  al«  ber  be«  Sdjroar* 
jen  SReer«,  roäljrenb  ber  Spiegel  be«  Doten  SReer« 
fogar  392  m  unter  bem  bc«  SRtttelmeer«  liegt.  Sin* 
bre  Deprcffionen  liegen  in  ber  Samara.  Dte  roeft* 
lidjfte  unb  größte  reidjt  angeblta)  bi«  in  bie  Weihe 
be«  Sltlantifdjen  Cjean«  unb  anberfeit«  bt«  nörblidj 
oon  ümbuitu,  bie  jroeitc  erftreett  fid)  oon  ber  Hü* 
ftengegenb  ber  Aleinen  Sorte  füblia)  oom  Sltla«  nad) 
SB.  unb  umfafjt  ba«  Sdjattgebiet  oon  Algerien  unb 
Zum«,  roeldje«  bie  granjofen  mittel«  eine«  HanalS 
oom  3Reer  Ii a-  in  eine  9Öaffcrfläd)e  oerroanbeln  rool* 
len.  Da«  britte  Deprcffion«gebiet  ber  Samara  er* 
ftredt  fttf>  oon  ber  ©rofeen  Sorte  im  S.  be«  ^latcau« 
oon  Sarfa  nad)  S.  unb  C.  3n  biefem  Gebiet  liegt 
6ofna  284,27  m  u.  b.  3R.  Slud)  bie  Danarilfüften» 
ebene  am  SRoten  SReer  beftfet  eine  D.,  unb  in  9Jorb= 
amerifa  liegt  bie  Golorabotoüfte  in  ber  nörblidjen 
Serlängerung  be«2jufen«  oonHalifornien  auf  80  km 
weit  90  m  u.  b.  3R.  D.  nennt  man  aud)  eine  in  bie 
Sänge  gebebnte  Strede  jroifdjen  jroei  :ood)lanbfd)af= 
ten,  in  roeld)er  bie  $öf)e  beiber  erljebltdj  berabftntt, 
roenn  aua)  nid)t  bi«  unter  bie  3Reere«bölje. 

Xcprc ffionofdjuB  (Senf--  ober  SJlongterfa)u&), 
jeber  unter  bie  ^orijontallinie  gerichtete  Schuft.  Der 
SBtnfel .  melden  bie  Sdjujjritbtuna  mit  lefcterer  bil- 
bet, Ijeifjt  Depreff  ion«roin!el.  $n  bod)  gelegenen 
Siefeftigungen,  j.  33.  in  ©brenbreitftein  bei  Hobtenj, 
gibt  e«  aud>  befonber«  für  biefen  S<bufe  lonftruterte 
Depreffion«laf  etten. 

aeprftiotton(lat.),tSntioertung,fBertf;erabfe^ung, 
wirb  jeber  Siüdgang  im  Hur«  ber  SBertpapiere  ober 
aud)  bc«  greife«  oon  einem  ber  beiben  (SbelmetaUe 
<©olb  unb  Silber)  genannt;  bepretiieren,  im 
SJQert  berfbfe^en;  berabroürbigcn. 

Irprttiö,  Slgoftino,  ital.SWimfter, geb.31.r>an. 
1813  ju  SJec^ana  bei  StrabeOa,  ftubierte  bie  Stedjte, 
lieg  ftd)  a(«  9lboofat  in  StrabeOa  nieber  unb  betet* 
ligte  ftd)  eifrig  an  ben  nationalen  $eftrcbunqen  ber 
3ialiener.  1849  mar  er  Wouoemeur  oon  »redeia 
unb  rourbe  fobann  in  ba«  farbinifa)e  Parlament  ge* 
toäblt,  roo  er  fid)  ber  Sinfen  anfcblon  unb  me^rmdl« 
SJijepräftbent  tonr.  1860  fcblofe  er  ftd)  ber  ©jrpebition 
Garibalbt«  nad)  Sizilien  an,  roarb  oon  biefem  jum 
^robiftator  oon  Sijilten  ernannt  unb  betrieb  mit 
(Sifer  ben  2lnfd)lu&  ber  ^nfel  an  ba«  flönigreia)  3ta* 
lien;  er  bcfatjl  5.  2li»g.  188D,  bafe  alle  Beamten  %ib 
tot  (Jmanuel  ben  (Jtb  ber  Ireue  leiften  unb  alle 


SWünjen  be«  ÄBnig«93ilbni«  tragen  follten.  Darüber 
jetfiel  er  mit  ©artbalbi  unb  legte  17.  Sept.  fein  %mt 
nieber.  9lm  3.  SRärj  1862  übernahm  er  im  SRinifie* 
rium  9iatta}}i  ba«  Portefeuille  ber  5ffentlid)en  Slrbeü 
ten,  trat  9.  gebr.  1863  jurücf ,  roarb  28.  3unt  1866 
SRarineminifter,  in  toeldjer  Stellung  er  ben  ^Jrojefc 
gegen  p.erfano  roeaen  bcrSd)lacbt  betötffa  einleitete, 
unb  4.  gebr.  1867  auf  furje  3eit  (bt«  4.  »pril)  ^i* 
j  namminifter,  trat  aber  bann  an  bie  Spitje  ber  fort» 
i  fa)rittlid)en  Cppofttion  in  ber  3<oeiten  ftammer  ge* 
,  «en  bie  Honforteria  unb  roarb  nad)  beren  Stur$  18. 
i  SJiärj  1876  SWinifterpräfibent  unb  ginanjminifter. 
i  Dod)  !onnte  ba«  9Rinifterium  bie  eigne  Partei,  tro|* 
i  bem  fte  bei  ben  fteuroaljlen  im  Oltober  1876  bebeu* 
I  tenb  oerftärtt  rourbe,  ntdjt  Mi'nmmen halten;  befon* 
ber«  bie  in  ihren  (Srroartungen  getäufd)ten  Süb* 
italiener  fielen  halb  oon  D.  ab  unb  liefen  ftd)  ntcr)t 
baburd)  befd)roid)tigen,  baft  biefer  im  Dezember  1877 
9licotera  fallen  liefe"  Sd)liejjlid)  btad)  roeaen  ber  SJer* 
roaltung  ber  angefauften  oberttalienifmen  Sabnen 
im  SDlinifterium  greift  au«,  unb  weil  D.  bei  einer 
Winiftertrift«  im  SDiän  1878  ba«  Habinett  nid)t  te* 
fonftruieren  !onnte,  trat  er  jurüd.  Sil«  dairolt  be* 
reit«  imDejember  1878  roiebergefrürjt  rourbe,  bilbete 
D.  roieber  ein  au«  ben  gübrern  ber  ®ruppen  ber 
Sinfen  gebilbeteO  SRinifterium,  ba«  aber  roegen  ber 
Slbleb.nung  be«  ftorfdjlag«  oon  D.  betreff«  ber  3Rabl* 
fteuer  im  ^uli  1879  ftd)  roieber  auflöfte.  3m  9lo> 
oember  oereiniate  ftd)  D.  mit  gatroli  unb  übemabm 
in  beffen  9Rinifterium  ba«  innere,  legte  ba«  SBabl- 
reformgefeb  in  ber  Hammer  oor  unb  trat  1881  roieber 
an  feie  Spibe  be«  Habinett«.  irr  führte  bie  SBabl« 
reform,  bie  Slbfcbaffung  be«  3<oangdfurfe«  unb  ben 
Stu«bau  be«  ^ifenbabnne^e«  burd)  unb  befeftigte 
burd)  biefe  Srfolge  feine  politifo)e  Stellung,  jumal 
er  ftä)  mebr  unb  ntebr  gemäßigt  unb  monarebifd)  ge* 
finnt  jeigte.  1885  übemabm  er  ba«  Portefeuille  be« 
SluSroärtiaen. 

De  f)rrtis«^aflnobo,  Sifinio,  greif)err,  öfter» 
reid).  SRinifter,  f.  S3reti«*Gagnobo. 
Trpmirrrn  (tat.),  abbitten;  ablehnen. 
Deprimieren  (lat.),  niebcrbrilden,  b^abfpannen. 
Depribation  (lat.),  Beraubung,  inäbefonbere  6nt* 
fe|jung  eine«  ©eiftlidjen  oon  feiner  Bfrünbe. 

De  profnndiN  (lat.,  »Slu«  ber  liefe«),  Jlnfang** 
roorte  oe«  130.  $falm«,  ber  in  ber  fatbolifeben  Hirdbe 
al«  93ufepfalm  gefungen  roirb.  D.  ficht  in  ^ranrreid) 
bäufig  am  Sa)lufi  oon  Dobe«anjeigen  unb  bebeutet 
bann  etroa  f.  o.  ro.  »beten  roir  für  t^n  (ober  fte)!« 

Dcpiforfi  (\ti.  bettföTb),  eine  Sorftabt  Sonbon«,  am 
rechten  Dbemfeufer,  oberhalb  ©reenroid),  in  bet  ©raf» 
fdjaft  Hent  gelegen,  mit  großen  Sä)lad)tbäufern,  in 
benen  alle«  "in  fionbon  vom  9u«lanb  anlommenbe 
SJieb  gefd)lad)tet  roerben  mufe  (auf  ber  ebemaligen  !ö* 
nialidjen  Sdjiff «roerf te) ,  einem  au«gebebnten  fönig* 
lid)en  Prooiantmagajin,  Äeffelfö)mteben,  ©au  oon 
Sd)iff«bampfmafd)inen,  ßifengtefeerei  unb  uwd 
84,653  Ginro. 
Depurantla  (lat.),  f.  »lutreinigenbe  Wittel. 
Depnration  (lat.),  Reinigung. 
Tr tui tut  (Deputatum,  lat.),  im  allgemeinen  ba«, 
roa«  jemanb  al«  i$m  befdjiebene«  Deu  jugebad)t  ift 
(bac)er  bie  iReben«art:  »Der  bat  fein  D.«,  in«befon* 
bere,  roenn  ihm  etroa«  Unangenebme«  roiberfabren 
'  ift).  sßefonbere  93ebeutung  b,at  ba«D.im  dffentlia>en, 
I  namentlia)  im  93eamtenred)t.  vier  heint  D.  ba«,  roa« 
j  einem  ©eamten,  ©eiftlicben,  iebrer  ober  einer  fon» 
i  ftigen  perfon  (Deputatift)  außer  bem  orb«ntlid)en 
©ehalt  an  £eben«mitteln,  .yoi;  ;c.  au«gcfe$t  unb  ent* 
|  roeber  unentgeltlich,  ober  gegen  einen  beftimmten 


Digitized  by  Google 


Deputation  —  Serabfdjat. 


6S9 


regelmäßig  nie fvio.cn  i  Bfri«  §u  entrichten  ift,  g.  B. 
Deputatgetrctite,  Deputatbol i  ic.  Söo  biefe 
i-eiftungen  a&getöft  unb  in  fefte  ©elbbeträge  umge- 
roanbett  roorben  finb,  private  man  fiel)  jur  öeftim« 
mung  ber  (entern  nact)  bem  Durcbfdmittdprei«  ber 
legten  25  ober  30  3abre  (mtt  9lu«laffung  ber  beiben 
teuerften  unb  ber  beiben  wohlfeilften  3atjre)  ju  riet)* 
ten.  Sie  Berpflidjteten  haben  bobei  faft  immer  ge* 
monnen,  bie  Berechtigten  t)äufig  oerlorcn.  —  «ei 
f  equeftrierten  Stammgütern  ift  D.  ba«,  ma«  bem  8  c 
ftfcer  barau«  jum  Unterhalt  auSgefeht  ift.  Gnblict) 
bebeutet,  wieroobl  feltener,  D.  f.  o.  ro.  Befolbung,  8e* 
1  li Huna,  auet)  f.  o.  n>.  Apanage. 

Tcputati an  (tat.),  Slborbnung,  Gntfenbung  einiger 
SRitglieber  au«  einem  Kollegium,  einer  gröfoern  93er- 
fammlung, Korporation  ober  fonftigen©enofienfa)aft 
jur  Betreibung  einjelner  Slngelegenbeiten  berfelben; 
barm  bie  abqefenbeten  Berfonen  felbft;  ferner  eine 
3lborbnung  (Sluöfcbufj)  oon  einer  ©emeinbeoertre* 
tung  jurBerroaltung  einjelner  3roeige  be«©emeinbe-- 
wefen«  (Firmen«,  Schul«,  ©eroerbe=,  ©teuer»,  Gin« 
quartierungäroefen  ic.).  3n  ben  beutfd)en  jreien 
Stäbten  ift  D.  bte  offizielle  Bejeidjnung  geroiffer  Ber« 
roattunggfollegien.  Hua)  ftnb  in  oielen  beutfa)en 
Staaten  Deputationen  ju  Gntfdjeibungen  oonStrei« 
tigfeiten  »roifdjen  Slrmenoerbänben  eingerichtet  (f. 
Unterftü&unqäroobnfifc).  Gbenfo  rotrb  ber  3lu$: 
bruef  D.  jur  Bezeichnung  parlamentarifcber  Korn» 
miffionen  oberSluäfcbüffe  gebraucht,  roela)en  einjelne 
Borlagen  jur  Borberatung  unb  jur  93erid)terftattung 
Dan; ber  im  Plenum  übertoiefen  roerben.  Bon  befon« 
berer  Süichtigfeit  ftnb  ferner  bie  Deputationen,  rocldje 
«ine  parlamentarifa)eilörperfct)aft  an  benDconardjen, 
namentlict)  jur  Überreizung  einer  SIbreffe,  entfenbet 
91 ach  ber  ©cfd)äft«orbnung  be«  beutfeben  ^icitJwtuiK- 
roirb  bie  SJcitqlteberjahl  einer  fold)en  D.  auf  Bor« 
fdjlag  bedBräfibenten  oom  9tciü)«tag  beftimmt,  roah» 
renb  bie  einjelnen  SWitglteber  ber  D.,  roelcbe  bem 
Äatfer  eine  9lbreffe  überreifen  foUen,  burdjS  So«  be* 
jeiebner  roerben.  %m  ehemaligen  Deut}a)en  :Kad;c  gab 
e«  allgemeine  ober  9teich«beputation«tage 
unb  befonbere  Deputation«  tage,  welche  in  ben 
einjelnen  Staaten  oon  ben  Slbgeorbneten  berStänbe 
gehalten  rourben.  Beibe  roaren  roieber  entroeber  o  v  • 
bentlicbe  ober  aufeerorbentlicbe  Deputation«« 
tage,  je  naa)bem  fie  nact)  ber  in  ben  Stein)«»  ober  ben 
Brootnjialgefefeen  oorgefct)riebenen  Berjaffung  ober 
aufter  ber  Örbnung  roegen  eingetretener  befonberer  | 
Umftänbe  gehalten  rourben.  Die  oon  ben  Deputier» 
ten  unb  fniferlicben  Kommiffaren  ju  ftanbe  gebrach- 
ten unb  in  einer  Urfunbe  aefammelten  Söcf cfjlüffe 
biegen  Deputation«rejeffe  (Deputation«ab» 
f  c&iebe);  ogl.  9teicb«beputation.  —  Dcputatio« 
nen  biegen  auch,  früher  bie  oon  einem  Kouegialgeria)t 
abgeorbneten  Ginjelricbter. 

Xcpuiatift,  f.  Deputat. 

DepntAtus  (tat.),  ber  Stbgeorbnete,  Deputierte, 
ber  Slngebörige  einer  Deputatton  (f.  b.). 
^Deputieren  (neulat.),  aborbnen,  abfenbem 
Deputierte  (lat.),  »äbgeorbnete« ,  bie  oon  einer! 
Berfammlung,  einem  Kollegium  ober  auo  ber  3Äitte 
f onftiger  ©enoffen  3lbgefanbten,  roe(a)e  für  jene  auf« 
treten  unb  biejelben  oertreten  foQen.  So  werben  in 
grö&ern  Öemeinben  einjelne  SKitglieber  jur  Berroal» 
tung  befonberer 3m«ige  be«  ©emeinberoefen*  (3trmen«, 
Sajul«,  ©eroerberoefen  jc.)  »beputiert«.   9laa)  ber 
preuBifa)en  itreidoerfaffung  ftnb  bie  *&reiftbeputier< 
ten  bte  Vertreter  bed  ganbratft.  9Iamentlia)  toirb 
bie  3)cjcia)nung  D.  aueb  für  93ol!«oertreter  gebraust 
<f.  Solfdoertretung).  3n  5rttnf«iö)  ift  bie  De« 

TOtoert  .Qprts.  • 'J-titon  ,  4.  lufL,  IV. 


putiertenfammer  (Chambre  des  döpnt^s)  bie  au3 
aQgemeinen  9Bat)lcn  b,eroorger)enbe  groeite  Kammer. 

De  Ouince»  (ipr.  rroinnin),  Db,oma«,  engl.  Stbrift» 
fteDer,  geb.  15.  3(pri(  1785  ju  ©reentjao  bei  3Jlan> 
a)efter,  Sobn  eines  roobjcjabenben  Kaufmann^,  ber 
früfjjeitig  ftarb,  rourbe  ju  SJath,  erjogen,  entlief  mit 
16  fahren  beimlia)  naa)  Sonbon,  roo  er  in  bie  btt* 
terfte  9iot  geriet,  ooüenbete  oon  1803  an  in  Drforb 
feine  Stubten  unb  lie^  fta)  bann  u;  ©radmere  in  ber 
Seengegenb  nieber,  roo  er  ;u  äQorbdroortt),  ber  bort 
roobnte,  in  oertraulid^e  Sejie^ungen  trat  unb  ber 
Sajriftftellerei  jugefübrt  rourbe.  Sa)on  feine  erften 
Bcrfucbe,  Beiträge  jum  »London  Magazine«,  bem  er 
fortan  ein  treuer  Mitarbeiter  blieb,  hatten  glänjenben 
(Erfolg.  Später  (1882)  ftebelte  er  naa)  äa|roabe  bei 
ßbinburg  über,  roo  er  fein  übrige«  Seben,  juleht  in 
Aiemlicf)  bürftigen  Umftänben,  oerbraa)te.  ©r  ftarb 
8.  ?ov  1859  tn  (Sbinburg  roät)renb  eines  Befund. 
Bon  feinen  jablreidjcn  Sa)riften,  bie  f t  ±  über  bie  oer« 
f  d)iebenften ©egenftänbe  oerbreiten  unb  fia)  ftet*  burc^ 
ooHenbeten  Stil  unb  geiftooDe,  roenn  aua)  niebt  im» 
mer  grünblicbe  Bebanblung  auszeichnen,  ftnb  aii  ba« 
bebeütenbfte  {eine  »Confessionsof  an  En^lish  opium- 
eater«  ju  nennen,  bie  1821  im  »London  Magazine«, 
1822  a(3  Buct)  erfebienen  unb  feitbem  Ircidje 
Auflagen  erlebten.  Diefe*  ergreifenbe  Jöerf ,  ba3  tn 
feiner  Gigenartigfeit  geroiff ermaßen  eine  neue  Spiel« 
art  litterarifa)er  (Srjeugnif  e  bilbet,  ift  eine  StrtSluto* 
biographie,  ba  ber  Berfaffer  felber  ber  ©eroohnheit 
beÄ  DpiumeffenS  (chon  oon  D^forb  Iicv  eineSieihe  oon 
fahren  limbur.li  tm  ftärtften  ©rab  frönte  (er  genor} 
eine  3dt(ang  täglich  32i)  ©ran)  unb  ftd)  trot  aüti 
Slnf ämpf enä  nie  gan j  baoon  befreien  !onnte.  ©in  Ben« 
bant  baut  bilben  bie pathetifd)  berebten  »Suspiria de 
profündis«.  3ludj  bie  »Autobiograpbical  Bketches« 
(1853)  ftnb  hier  anjureihen.  Seine  fonftigen  Sa)rif • 
ten  beftehen  in  Gffaoe  philofophifchen,  :i\  .  aiidjen, 
unb  fritifeben  Inhalts  (aud)  über  beutle Sitteratur), 
in  Biographien,  ©rjählungen,  Stijjen  ic.  unb  eini- 
gen nationalötonomifeben  iBerfen,  ).  B.  »The  logic 
of  political  economy«  (1844),  worin  bie  Irrtümer 
l'ialttiu»'  u.  a.  in  ber  Slnroenbung  oon  9licarbo4 
Dheorie  be£  Serte«  nad)geroiefen  roerben.  ©efamt« 
ausgaben  feiner  Serie  erfebienen  roieberholt,  juleht 
in  16  Bänben  (Gbinb.  1880).  Bgl.  Waat,  Thomas 
De  Q.  His  life  and  writings  (2.  »ufl.,  iionb.  1879, 
2  Bbe.);  aKaff  on,  Thomas  De  Q.  (baf.  1881). 
I  Der  (Derr,  Delr),  §auptort  oon  Unternubien, 
am  rechten  9Hlufer,  200  km  oberhalb  Slffuän,  mit 
1000— 1200  Ginro.,  welche  ba«  Henft  ober  Berberi 
fpreeben.  3n  ber  Umgebung  Stuinen  eine«  unter 
Siamfe«  LL,  bem  Sefoftri«  ber  ©riechen,  alfo  im  14. 
3abrb.  o.  15 lir.  erbauten  Xempel«. 

Der  (arab.),  f.  o.  w.  Älofter  (in  DrtÄnamen  oor» 
fommenb). 

Derabj  djat,  einer  ber  jebn  9iegierung«be)irfe  (Com- 
missiouersbips)  ber  engli|a)>inb.  Brooinj  Bonbfchab, 
45,781  qkm  (814  ü'J'i.  >  mit  (twi)  1,137,572  (rinw., 
jerfäHt  tn  bie  brei  Diftrifte:  Dera  3«mael  Gban. 
i  Dera  ©baji  6han  unb  Bannu.  Die  bebeutcnbfteti 
Stäbte  ftnb  Dera  3«mael  Chan  (1881:  18,98b 
©inw.)  unb  Dera  ©haji  Chan  (18,935  Ginro.), 
beibe  mit  bebeutenber  ^abritation  oon  BaumrooD- 
unb  Seibenftoffen  unb  lebhaftem  feanbel  mit  bieten 
ftabrifaten,  bie  in  noa)  größerer  3)cenge  au«  anbem 
teilen  3nbien«  utejeführt  roerben,  fowie  mit  Korn 
unb  Salj  nach  »fgbanifian.  Die  «nwohner  ber 
©renie  (9lfghanen)  finb  tn  viele  Stämme  gef palten 
unb  roaren  ein  unruhige«,  an  Arbeit  nidjt  gewöhnte», 
raubluftige«  BoH,  ba«  burdj  mehrfache  fritgerifche 

44 


Digitized  by  Google 


Ö90 


2>erai  -  %>exb\)  (etobt). 


(ggpebitionen  u;r  3hihe  gejroungen  roerben  mu&te. 
35er  ^tmuribe  $uimrnun  errichtete  au*  bem  Gebiet 
nach  1555  eine  ^rooinj  be*  Grofemogulreicb*. 

Xrrni ,  ein  atla*artiger,  fernerer  Seibenftoff  jen« 
tralajtattfcber  gabrifation. 

Ifraifoimrmrnt  (franj.,  u>r.  •taionn'manfl),  unoer« 
nünftiqe*  Gefcbroäto  unb  Urteil. 

Irrairli  (35erate),  etabt  ber  arab.  Sanbfcbaft 
«Rebfdjb,  unter  24°  38'  nörbl.  8r.,  an  ber  Äaratoa« 
nenftra&e  com  Koten  9Reer  nach  bem  ^crfifcöen 
HReerbufen,  roar  gu  Anfang  be*  30brhunbert*§aupt» 
ftabt  ber  2öat)abiten  unb  beftanb  au*  fünf  Quarrte* 
reu,  oon  benen  jebe*  mit  einer  Stauer  umgeben  mar, 
mürbe  aber  1819  oon  ^6rat)im  $afdja  jerftört,  roor« 
auf  ber  ©eherrfcber  ber  Söat)abiten  feinen  Stfc  natt) 
bem  nat)cn  (Sl  Mtflb  Derlegte.  35.  t)at  gegenwärtig 
nur  1500  (Sinn). 

Xt ranpirrni  (fron}.,  lu,  .Tangfd}i<),  in  Unorbnung 
bringen,  oerroirren,  frören.  35erangement  dpr. 
Tangf^'mdne) ,  Unorbnung ,  Serroirrung. 

De  rato  (laü,  nach  Sefcblufi. 

Serfr,  oon  SRtneralien  eine  unbeftimmte  Sejcicb* 
nung,  gewöhnlich  für  formlofe,  eingeroacbfenc  Slggre« 
gate  eine*  gleichartigen  SRineral*  ober  überhaupt  für 
homogene  friftallintfa)e  Srucbftücfe  oon  jiemlicber 
Gröfee  gebraust. 

Irrbr,  Stabt  in  Snfaonien,  f  üböftlicb,  oon  3lonion, 
betannt  alt  6i^  be*  Mäuberfürften  Sintipater;  naa) 
cbriftliajer  Zrabttion  Geburtsort  be*  Zimotbeu*. 

$erbenb  (türt.,  »Zfynr » »anb«),  Gebirg*pafj, 
Strafte;  35erbenbfcbi,  $afr«,  auch  Strafjenroäcbter. 

Irrbfnt  (35erbenb),  bie  befeftigte  $auptftabt  be* 
ruff.  Gebiet«  Tagtjeftan  in  Äaufaften,  mit  einem  §a« 
fen  am  Äafpifcben  9J?eer,  bilbet  mit  ber  llmgegenb 
bie  ©tabtbauptmannfcfjaft  35.  oon  303  qkm 
(5,s  unb  (J875)  16,552  ©inro.  35.  mar  eine  ber 
G Inn jft übte  be*  SRittelaltcr*,  bie  ben  tarnen  Sab  ül 
21  hinab  ober  Porta  portarum  führte  unb  ^abrhun* 
berte  binburcfj  ber  Stfc  eine*  eignen  Gban*  roar,  Dem 
meift  auch  bie  dbanate  oon  ftuba  unb  93afu  foroie  bie 
von  Äürja  unb  ftafifumua)  jtn*bar  roaren,  unb  ber 

Seroöt)n(i(b  felbft  roteber  in  SUbljängigfeit  oon  Werften 
anb.  35te  Sage  ber  ©tabt  ift  entjüctenb:  fte  bebnt 
d)  läng*  ber  Gehänge  eine*  mit  Söein«  unb  Dbftgär= 
ten,  3Jlat*=  unb  ßrappfelbern  bebecften  hoben  93erg* 
au*,  an  beffen  SBänben  bie  Kütten  unb  Käufer  ber 
reichern  SJeroolmer  oft  roie  Scfjroalbcnnefter  lieben. 
Tic  ©eilen  be* Äaf pif a)en  SWeer*  befpülen bie Äai*  ber 
©tabt.  35iefe  bilbet  ber  Geftalt  nach  ein  SMerecf ,  ift 
mit  einer  frohen  unb  ftarfen  Stauer  umgeben  unb  bc- 
ftebt  au*  bwt  oerfcbiebenartigen  teilen:  ber  3*ftung, 
bie  ben  obernletl  bilbet  unb  ba*ftatt[ia)e6b/anftbIof; 
enthält,  roo  je^t  ber  ®ouoemeur  oon  3)agf)eftan  roo&n  t, 
bem  mittlem  ©tabtteil,  roorin  etroa  1000  2üo fjn Käu- 
fer fteben,  unb  bem  untern  ©tabtteil  mit  nur  roeni* 
gen  ÜDobngebäuben,  aa^Ireiajen  ]tiftbert)ütten,  @aft= 
bäufern  für  bie  ©tbiff  er,  einem  3oÜbau*,  einer  Schiffs* 
roerfte  unb  roeit  au*gebebnten  Siet)roeiben.  35ie3abl 
ber  Seroobner  betrug  1806  nur  gegen  4000  Seelen 
(barunter  öOOMrmenier,  lOO^uben,  au^erbem  X urf * 
menen,  flumüfcn  :c),  bagegen  1881:  15,682  ^Serfo« 
nen.  (Sine  grofte  Sebeutung  fommt  3).  nicbt  ju;  bie 
S>aup  t  b af  cn'pKi^e  an  biefer  Seite  be*  Äaf  pifc^en  SReer* 
finb  $eroro*f  unb  95afu.  3n  ber  älteften  3«**  "»ar 
D.  ber  nörbücbjte  Qunlt,  bi*  w  melcbem  ^ranier  au* 
^Serfien  ftü)  angeftebelt  batten;  jum  ©0)11^  gegen  bie 
im  91.  roobnenben  roilben  ^orbcn  türfifcb,cr  2(bftam« 
mung  roar  ber  Aüftenfaum  bei  2).  mit  ber  Aaufafi« 
1<ben  SRauer  gefa>loffen,  bie  fta)  al*  öefeftigung 
cüer  ^aBübergänge  quer  über  ben  Örofien  Äaufafu* 


i  bi*  jum  ©ngpafe  Dariel  fortjog,  unb  oon  roeldjer 
jablreia)e  lürme  notb  3cu8ni*  8e^cn-  ®.  Ijat  oiele 
Gebaube  oon  bifloriftbsara^äologtftber  SRertroürbig« 
feit.  2)aju  gelieren  namentlia)  bie  grojje  SRofa)ee  in 
ber  SKittelftabt,  beren  Sorfiof  mit  marmornen  plat- 
ten belegt  ift,  unb  ba*  ©a)(oB>  bie  frühere  Siefiben) 
be*  <Sf)an*,  roo  xuroeilen  auch  bie  perftfeben  ©tbab^ 
auf  ibren3ügenourcbbenJtaufafu*o(rroei(ten.  2)a*^ 
felbe  enthält  prächtige,  mit  orientalifebem  Öuru«  auft< 
geftattete  3«wwrr  unb  befifct  einen  mit  Sübfrücbten 
aller  Xrt  prangenben  Garten  mit  perftftben  jtio*ten, 
Springbrunnen  u.  a.  3Me  ruffifa>en  anbauten  in 
neuefter  3eit  baben  b«n  eebt  orientalifeben  Stil  be* 
intereffetnten  Gebäube*  leiber  etroa*  beeinträebtigt. 
SWerf roürbig  ift  aua)  ber  8earäbni*p(a^  an  ber  ftorb- 
feite  ber  ©tabt,  roo  ftcb  oiele  alte  iXnf fteine  mit  hu 
fiferjen  3nfa)riften  oorftnben,  foroie  ein  9Jlaufoleum, 
roorin  40  gelben  beftattet  liegen,  bie  bei  ber  Grobe« 
rung  Tagb,eftan*  bura)  bie  nraber  oor  ben  J  boren 
oon2). fielen.  Die  ©tabt  b,at  eine  or  t  bobojrc  u  n  b  eine  ar» 
menifa)e  Äira)e,  17  9Kofa>een,  3  ©pnagogen,  21  Stbu» 
len,  berühmte  öffentliche  Säber,  3  Sajare,  n>o  man 
prächtige  Sbarol*,  2eppia)e  unb  anbre  Seiben«  unb 
Saumroollftoffe.Spejereienic.  aufgelegt  finbet,  einen 
bebecften  Äanal,  ber  00m  Gebirge  fyez  oer  Stabt  gu« 
te*  Irinfroaffer  jufübrt,  einen  Seucbtrurm  auf  ber 
9teebe  ic.  Tie  (Stnroot)ner  nähren  f ich  run- 1  u [ ich  oon 
Sanbroirtfchaft,  einigen  ^anbroerfen,  Schiffahrt  unb 
^anbel,  roelcber  auf  oier  fet)r  lebhaft  befuchten  %ai)X' 
märften  nicht  unbebeurenben  »bfa^  an  bie  Seroob« 
ncr  ber  inn«rnGcbirg*thäler  erjielt  -  2Bie  bie  ©tabt 
im  Altertum  h««fe.  ift  unbefannt.  25er  9came  3). 
fommt  erft  feit  9tufbtrroan  (im  6.  3obrh-)  oor,  roel» 
a)er  ba*  c  hanat  3).  ftiftete  unb  bie  ©tabt  jur  9tefu 
ben}  be*  (Shan*  machte.  Um  1220  rourbe  3).  oon  ben 
Mongolen  erftürmt.  ©päter  bemächtigtm  fiefa  bie 
dürfen  unter  9J?uftafa  I.  be*  unterften  ©tabtteil*, 
bodj  rourben  fte  oon  Smir  $>amfe  roieber  barau*  oer« 
trieben.  3m  3.  1722  entriffen  bie  Muffen  2).  ben 
Verfern,  unb ^eterb.Gr.  lieft  ftcb  bei  einem  iriumpb« 
3ug  in  9Ro*fau  bie  filbernen  Schlüffel  ber  eifernen 
Zffoxt  oon  3).  oortragen.  3m  t5ri«ben  oon  1723  be» 
hielten  bie  Muffen  35.,  gaben  e*  bann  1736  an  $er« 
fien  jurücf,  eroberten  e*  aber  1796  unter  bem  Grafen 
Suboro  oon  neuem,  roorauf  e*  1813  in  bem  Sertrag 
oon  Guliftan  beftnitio  mit  bem  ruffifa)en  Mau  Tauen 
oereinigt  rourbe, 

Verlorener  (Cac  35.,  tor..rdnoi),  Sergfee  im  fchroei« 
jer.  Äanton  ?BatIi*,  1436  m  ü.  9R.,  tn  ben  roilben 
£>öhen  be*  Gheuiöepaffe*  gelegen,  entftanb  1749 
burch  bie  gelSftürse  ber  35iableret*  (f.  b.). 

35erbb  (|pr.  lanbi),  1)  §auptftabt  ber  engl.  Graf« 
feboft  Ter  hm' hire,  in  offener  Gbenc  am  35erroent,  hat 
tn  ben  ältern  Stabttetlen  enge  unb  frumme  Strafen 
mit  roten  Sacffteinbäufem.  Unter  ben  Utrcben  oer« 
bienenSJeachtungbie9(llerbeiligenfircbe  (au*  oer  3ett 
^einrieb*  VII.)  unb  bie  oon  St.  »Umunb,  beibe  mü 
hoben  Zürnten,  bann  bie  oon  $ugin  erbaute  fatbolifebe 
^athebrale.  Son  anbern  Gebäuoeit  unb  Slnftalten  er« 
roäbnen  roir  bie  Äornbörfe,  ba*  SRufeum,  bie  $"i 
bibliothef ,  ein  Seminar  ber  $re*boterianer  (SWagec 
College)  unb  ein  Seminar  für  Seherinnen.  3m 
S.  ber  Stabt  liegt  ein  Arboretum.  Sin  35cnfmal 
ehrt  ben  Sbemifer  i\  Saoenbifh.  35.  bat  (tt»i)  81,168 
(Sinro.  35ie  Seibenroeberei,  oie  hier  1717  juerft  in 
(Snglanb  eingeführt  rourbe,  ift  noch  immer  bte  bebeu« 
tenbfte  3nbüftrie  ber  ©tabt.  äufeerbem  ftnbet  man 
hier  bie  SDlafchtnenbauroerfftätten  ber  SRiblanbcifen* 
bahn,  »aumroollroarenfabrifen,  2öaljroerfe,  Giefee» 
reien,  Seifen  ftebereien  ic.  3luch  hat  35.  einen  3iuf  für 


Digitized  by  Google 


$erbp  ($«rfonenname). 


691 


fein  Sorjellan  unb  bie  au*  ftlufifpai  unb  SWarmor 
hergestellten  Sd)mucffctrfien.  —  2)Sorfidbt  oonSioer: 
pool,f.  Söeft  Serbn. 

Xrrbi),  1)  Gbroarb  ©eoffreo  Smith  Stanley 
©raf,  früher  2orb  Stanleo,  engt.  Staatsmann, 
geb.  29.  SJiärj  1799  ju  Knoro«leo  Sarf  in  Sancaf hire, 
erlogen  in  Gton  unb  im  Ghriftdmrch  College  ju  Dir« 
forb,  trat  1822  in  ba«  Unterhaus  ein  unb  machte  ftd) 
biet  1824  burd)  eine  ÜRebe  ju  gunften  ber  $od)!irche 
oemeribar.  Scachbem  er  unter  ßanning  unb  ©oberia) 
ba«Unterftaat«fefretariatberKolonien  bef  leibet  hatte, 
übernahm  er  1830  im  SRinifterium  ©reo«  bie  Stelle 
eine*  Dberfefretär«  für  3rlanb,  roo  bamal«  bie  für 
bie  9(ufhebung  ber  Union  jroifa)en  ^rinnb  unb  Sng= 
lanb  agitierenbe  Partei  infolge  ber  prefären  Stet* 
lu na  be*  HJUnifterium«,  roela)e«  ber  Stimmen  ber 
irijö)en  SJtitglieber  be«  Unterlaufe*  nid)t  entbehren 
tonnte,  geftcigerte  ^orberungen  fteßte.  3n  JSinbfor 
gemäht,  fjatte  er  gegen  D'Sonnell  oft  ganj  allein  ben 
pariamentarita)en  Kampf  au  beftehen.  3>urch  ba*  lei« 
ben  a)aftlia)e  Jeuer  feiner  Siebe,  bie  aber  feineSrocg« 
ber  ajarfenSogif unbbe« fd)lagenbenSBibe* entbehrte, 
erroarb  er  fid)  bamal*  ben  Seinamen  be*  *9tupred)t 
ber  ^Debatte«,  in  ovinnb  aber  ben  be*  >6(orpion 
Stanlen«.  SBährenb  ber  Beratung  ber  Sieformbia 
1832  berote*  er  ftd)  al«  eifrigen  Serteibiger  bcrfelben, 
unb  al*  Dberfefretär  für  3rlanb  bradjte  er  1833  trofc 
D'Conneü*  heftigen  SBiberftanbe*  eine  ,Sroang«bill, 
roela)e  ber  Slegterung  bie  $erfteüung  ber  Drbnung  in 
Urlaub  ermöglichte,  bun$  ba*  Unterbau*.  Salb  nad) 
Annahme  biefe*  ©efefce*  oertaufd)te  er,  roeil  er  al* 
eifriger  Sroteftant  ben  Stanbpunft  feiner  Kollegen 
binftd)tlicb  ber  in  üben  Kird)enfrage  nid)t  teilte,  ba* 
Sefretariat  für  3rlanb  mit  bem  SJlinifterium  ber  Ko* 
lonien,  febte  in  biefer  Stellung  1833  noa)  bie  ©man» 
jipation  ber  roeftinbifa)en  Stlaoen  burd),  trat  aber 
im  SJiai  1834,  al*  baeSDMnifterium  burd)  weitere  ©in* 
fd)ränfung  ber  proteftantifd)en  Staat*!  ira)e  3rianb* 
ber  bortigen  Cppofition  eine  neueKonaeffton  mad)en 
roodte,  mit  Sir  3a>ne*  (Graham,  Sorb  Slipon  unb 
bem  $>erjog  oon  Siidjmonb  au*  bem  Kabinett.  Sie 
biermtt  eingetretene  Spaltung  in  ber  ehemaligen  Sie* 
formpartei  mürbe  eine  beftmtioe,  al*  Stanlen,  ber 
nod)  im  SRooember  ba*  Anerbieten  Sir  Stöbert  $eel*( 
in  beffen  SJiinif  teri  um  einjutreten,  au*gefd)lagen,  naa) 
beffen  SRücttritt  fea}*  3ahre  lang  mit  ber  fonferoati* 
mte 


Cppofition  ftimmte  unb  enblid)  1841 ,  al*  Sir 
Stöbert  Seel  roieber  ein  fonferoatioe*  SJHnifterium 
bilbete,  ba*  Portefeuille  ber  Kolonien  übernahm.  ©r 
behielt  leitete*  oier  '^o  luv  unb  mürbe  roährenb  biefer 
Seit  im  Siooember  1844  al*  Sorb  Stanlen  in*  Ober« 
bau«  Derfebt.  9(1*  aber  Sir  Siobert  $cel  gegen  (Snbe 
1845  ftd)  für  Aufhebung  ber  KornjöHe  erllärte,  fd)ieb 
er  au*  bem  Kabinett  unb  erfd)ien  im  folgenben  3ahr 
int  Oberhau*  an  ber  Spifce  ber  protefttoniftifd)cn 
Cppofition.  911*  1852  ba*  burd)  Sorb  Salmerfton* 
Aue- tritt  gefd)n)äd)te  3l»higfabinett  fiel,  mufite  bei  ber 
allgemeinen  ^erfebung  ber  Parteien  Stanleo,  ber  in* 
3rotfd)en  (30.  3um  1851)  al«  ©raf  2).  feinem  Sater 
gefolgt  mar,  al*  ba*  fcaupt  ber  Konfcroatioen  bie 
iöilbung  be*  SJHnifterium*  übernehmen,  ba*jeboch, 
ba  e*  in  bev  %va$t  über  ben  KornjoU  in  ber  3Kinori* 
tat  blieb ,  halb  vurüd trat.  2).  rourbe  bafür  Kaller 
ber  llnioerfitätOsforb.  Sein  93erfud),  1856  nad)  bem 
Jiütftritt  91berbeen*  ein  fonferoatioe*  Kabinert  ju 
bilben,  fd)lug  fehl,  dagegen  trat  er  20.  fahr.  1858 
roieber  an  bie  Spifee  ber  Regierung,  beenbigte  ben 
oon  bem  Kabinett  Iklmerfton  hintcrlaffenen  Krieg 
mit  CEhina  burd)  ben  günftigen  Vertrag  oon  Ziin-- 
tftn  unb  trat  energifü)  gegen  ben  inbifd)en  Slufftanb 


auf,  mar  aber  nachgiebig  gegen  ftranfreid)*  ftorbe* 
rungen  in  ber  Jliichtlingefrage,  bod)  unter  Nahrung 
be*  äufjern  Slnftanbe*.  Onbeffen  mufete  er,  oon  ben 
fiiberalen  ju  ^rofeer  $arteilid)feit  für  Öfterreid)  be» 
fd)ulbigt  unb  tn  ber  §rage  ber  parlament*reform  im 
Unterhau*  unterlegen,  17.  £}uni  18r>9  jurücf treten. 
Settbem  nahm  er  regelmäßig  feinen  Si(j  im  Ober« 
hau*,  ohne  ein  eigentlicher  ©egner  ber  in  oteler  $e* 
Ziehung  torniftifo)en  3ntereffenentfpred)enben$oUtif 
^almerfton*  )u  fein.  Popularität  bei  ber  Wenge  er* 
roeefte  e*  ihm,  al*  er  bei  ber  burdj  bie  SBaumroolIrrift* 
in  ben^ahrifbiftriften  heroorgcrufenen9totmitroahr« 
haft  fürftlid)er  ^[reigebigfeit  ju  ^«Ifen  bemüht  toar. 
Seine  Stufte  gehörte  roiffenfd)aftlid)er  öefd)äftigung# 
unb  feine  uberfe^ung  ber  »jlia*«  in  reimlofen  i^am» 
ben  (fionb.  1864,  10.  Slufl.  1876),  roeldje  ebenfofehr 
burd)  Xreue  nie  poetifd)en  ©eift  ficr)  au*jeia)net  unb 
binnen  3ahre*frift  fünf  Auflagen  erlebte,  gibt  ein 
et)renbe*  3eu9ni*  fü*  feine  flaffifche  Silbung.  911* 
nad)  bem  xob  ^almerfton*  ber  JBerfud)  SiuffcÖ*,  ba* 
SKinifterium  in  ähnlichem  ©eift  roie  unter  palmerfton 
fort}uführen,  ein  rafd)e*  Snoe  nahm,  roarb  X.  26. 
yuni  1866  nod)  einmal  ber  Auftrag,  ein  Kabinett  «t 
bilben,  in  roe(d)em  fein  Sohn,  Sorb  Stanleo,  bie  au«* 
roärttgen  9lngelegenheiten  übernahm.  2Jiefe*  SMinifte* 
rium  roanb  fid)  benn  auch  burd)  eine  fefjr  betoegte 
Keformbebatte  gtücflid)  hinouul»,  freilid)  aud)  eine 
9teforma!te  ju  ftanbe  fontmen  lafjenb,  rabifaler,  al« 
fie  jemal*  oon  einem  rohiggiftifd)en  9Winifterium  jur 
Sorlage  gebracht  roorben  ift  3n  ben  legten  fahren 
oon  ber  ©td)t  fe|r  geplagt,  reichte    fein  ©ntlaff  ung** 

Iiefua)  ein,  beffen  annähme  Stanleo  in  ber  Unter hflü$: 
tfcung  25.  gebr.  1868  oerfünbete.  ÜLUihrenb  ber  Sef- 
ion  oon  1868  beteiligte  er  fid)  nur  fc6v  feiten  an  ben 
Debatten  im  Parlament,  befämpfte  inbeffen  hart* 
I  nädig  bie  oon  ©fabftone  oorgefd)(agene  Abfchaffung 
ber  Staat*!ird)e  in  ^rianb.  Seine  (e^te  große  Siebe 
hielt  er  trofc;  fd)roercr  törperlid)er  Setben  17.  $uni 
!  1869  gegen  bie  jrocitc  Sefung  ber  irifa)en  Kirchenbill 
|  unb  unierjeichnete  al«bann  naa)  beren  befinitioer 
Annahme  mit  einer  Minorität  unnachgiebiger  Sorb« 
al«  unoerföhnlia)cr  ©egner  ber  Irennung  oon  Kirche 
unb  Staat  einen  $roteft  gegen  bie  Stil.  3>.  ftarb  23. 
Oft.  1869  auf  feinem  Stammftb  Knoro*leo  pari. 

2)  Gbroarb  $enrn  Smith  Stanlen,  ©raf, 
Sohn  be*  oorigen,  geb.21.3ulil826,  fafibidjumXoD 
feine*  93ater*  al*  Sorb  Stanlen  im  Unterhau*  für  ben 
Jlecf  en  Spme  Sicgi«,  bereifte  ben  Orient  unb  roarb  al«* 
bann,  jurücfgefetjrt,  im  SWärj  1852  Unterftaat*fefretär 
im  erftenSJii'nifterium  feine*  Sater*.  9toa)bemereine 
ihm  oon  ^kxlmerfton  angebotene  hohe  Stellung  im 
SJiinifterium  ber  Kolonien  au*gefd)lagen  hatte,  erhielt 
er  in  ber  jroeiten  Senoaltung  feine*  Sater*  (1858— 
1859)  einen  Sib  im  Kabinett,  unb  unter  feiner  Auf 
ftdjt  rourbe  bie  $errfchaft  über  ba*  oftinbifa)e  Sicid) 
oon  ber  »anbel«gefellfd)aft  auf  bie  Krone  übertragen. 
3m  brüten  Kabinett  feine«  Sater«  SKinifter  be«9tu«< 
roärtigen,  nahm  er  im  $uli  1867  an  ben  Serhanb* 
lungen  überSujemburg  hernorragenben  9lnteil,  legte 
aber  bei  bem9lntrittbe«liberalenajJinifterium«©lab* 
ftone  i  Je^ember  1868)  fein  2lmt  nieber  Unb  trat 
naa)  bem  Xob  feine«  Sater«  in*  Oberhau*.  3m 
Kabinett  £i*raeli,  ba*  20.5ebr.  1874  gebilbet  rourbe. 
übernahm  er  roieber  ba«  SMntfterium  be*  9lu*roär* 
tigen,  billigte  aber  Ieine*roeg*  bie  auswärtige  %oÜtit 
be*  ^remterminifter*  unb  geriet  namentlich  in  ber 
orientalifd)en  grage,  al*  2)iSraeli:93eacon*fielb  ein 
energifdje*  Sorgehen  gegen  Siufelanb  oerlangte,  mehr* 
fad)  mit  bemfelbcn  in  Konflift.  9(1*  bie  Siegierung 
24.  3an.  1878  einen  Krebit  oom  Sarlament  ju  for» 

44» 


Digitized  by  Google 


692  Serbg  kennen 

bem  bcfdilofs  unb  ba«  (Einlaufen  ber  flotte  in  bie 
35arbanellcn  anorbnete,  oerlangte  35.  ncbft  (Sarnau 
non  feine  Gntlaffung,  unb  $eacon«ficlb  nahm  be«* 
halb  ben  ber  flotte  gegebenen  öefcijt  jurütf.  Äl« 
aber  nach  bcm  griebcn  oon  ©an  Stefano  SJeacon«* 
fielb  ein  entfd)iebene«  Ginfcbrciten  *ur  Söabrung  ber 
©tellung  Gnglanb«  im  Orient  für  burdjau«  geboten 
hielt  unb  bcöbalb  bie  Ncferocn  einberief  unb  anbre 
militärifd)e  Vorbereitungen  traf,  febieb  35.,  ber  biefe  ' 
SNafcregeln  nia)t  billigte,  30. SRärj  au«  berNeaierung 
unb  rourbe  burd)  2orb  ©aliöburg  erfefct.  4öäbrenb  er 
nun  im  D berbau« ber  Drientpolitit  $teacon«fielb«  ent> 
fdjiebenc  Cppofttion  machte,  näherte  er  fidj .  im  JBi« 
berfprueb  mit  ben  Xrabitionen  feiner  Familie,  mehr 
unb  mehr  ber  liberalen  gartet,  bi«  er  fia)  im  2lpril 
1879  bureb  einen  offenen  «rief  an  ben  Äonferoatiocn 
Verein  oon  üancafhire  gerabeju  oon  ber  fonferoati* 
oen  Partei  (oäfagte.  SBäljrenb  ber  Söablbcroegung 
im  Sftübjabr  1880  maa)te  er  feinen  roeitreidjenben 
ßintluB  ju  gunften  ber  Siberalen  geltenb  unb  trat 
im  Xejember  1882  al«  ©taat«fe!retär  ber  Kolonien 
in  ba«  SBinifterium  ©labftone  ein ,  mit  bem  er  im 
3uni  1885  feine  Gntlaffung  nahm.  Gr  fcfcrieb: 
»Claims  and  resource«  of  die  West-Indian  colo- 
nies«  (i'onb.  1849). 

5^rrblj«Keniieii(Derby-race),  ba«  grofeartigfte  unb 
tntereffantefte  engl.  Vferberennen  am  SRittrooa)  oor 
^fingften  ( Derby -day),  rourbe  oon  einem  ©rafen 
Terbp  1780  in«  Sehen  gerufen  unb  roirb  jebe«  ^afjr 
ju  Gpfom  (f.  b.)  in  ber  ©raffebaft  ©urreo  abgehalten. 
G«  ift  ein  gladjrennen  für  breijätjrige  Sßferbe,  roirb 
über  1  Vi  engl,  teilen  gelaufen  unb  trägt  feinem  ®c* 
roinner  ohne  ffietten  jröifdjen  6000-7000 Vfb.Sterl. 
ein.  3n  neuerer  3eit  fmb  mit  bem  Warnen  »35erbp« 
aud)  bie  Äonfurrenjen  um  größere  Nennprcife 
nannt  roorben,  roelcbe  oon  godegflubS  ""b  Nenn* 
oereinen  geftiftet  rourben. 

Trrbnfrjirci  u  .  • .-.  rt>tf<tt«  >,  ©raffa)aft  im  nörblicben 
Gnglanb,  grenjt  nörblia)  an  bie  ©raff(t»aft  9)orf,  öft« 
lia)  an  Nottingham  unb  Setceftcr,  füblicb  an  lefctere« 
unb  an  ©tafforb,  rocftlia)  an  Ghefter  unb  fiancafter 
unb  umfofet  2665  qkm  (48,4  D9W.).  35er  nörblidje 
Xeil  ift  ein  Veat  (f.  b.)  genannte«  ©cbirg«lanb,  im 
£<igb  ^Jeat  ju  604  m  anfteigenb  unb  oorroiegenb  au« 
öergf alf  beftebenb.  35er  füblicbc  Xeil  ift  eine  geroeHtc 
Gbe'ne,  meift  fruchtbar  unb  gut  angebaut.  Von  ben 
glüffen  ift  nur  ber  Xrcnt  mit  feinem  Nebenfluß  35er* 
roent  nennen«roert.  35a«  Älim«  ift  im  N.  raub,  im 
©.  unb  JB.  aber  milb  unb  bura)au«  gefunb.  35te 
©raffdjaft  jäblte  1881:  461,914  Ginro.  Von  ber  gc* 
famten  Oberfläche  befteben  18^  'JJroj.  au«  Mtferlanb 
(tflee  5Beijcn,  §afer,  ©erfte  unb  Kartoffeln),  61  ^Jroj. 
au«  Söeibelanb  unb  3,7  $roj.  au«  SSalb.  35er  8icQ< 
Itanb  jährte  1884:  21,253  Werbe,  145,808  Ninber, 
195,059  ©cbafe  unb  40,oio  ©djrocine.  35.  ift  oor* 
jug«roeife  ftabrif«  unb  öergroertölanb.  35i^  Verg= 
roerfe  befebäftigen  an  19,000  Arbeiter;  geroonnen 
roerben:  ©teinfoblen  (jäbrlid)  8  SWill.  Xon.),  (Sifen 
( 1882:  1,126,000  X.),  »lei,  ©ilber,  3in?,  3:b,onerbe, 
5)aufteine  :c.  35er  Iropfftcin  einiger  §öb,len  (roie 
ber  Veaf«böble)  roirb  oielfaa)  al«  ^terat  oerarbeitet. 
3n  inbuftricllcr  Ve^iebung  finb  bie  SaumrooHfabri^ 
fation  mit  14,872  Ulrbeiteni,  bie  ©eibenfabrifation 
mit  2370  «rb.,  berTOafdjincnbau  (3853 2trb.)  unb  bie 
oerfdjiebcneu  3rocige  ber  Gifeninbuftrie  (84  i5  3lrb.) 
beroorjub,eben.  35ic  (Sraffdjaft  liefert  au&erbem 
©pihen  (2233  Slrb.),  auSgejeidmcte«  ^oruffan  (8(Xi 
!Mrb.),  Ibonpfeifcn  u.  a.  Äanäle  unb  (Sifenbab^nen 
förbern  ben  «crteljr.  ^auptftabt  ift  35 erb o. 

Im  (türf.),  Jb.al. 


—  S)erfTUnfler 

SerrbegB  (türf.,  »Jürften  be«  Sbal««),  ebebem 
(im  oortanftmatif  d)en  3«talter)  alttürf  if  a)e  Saf  aöcn= 
bpnaftien  in  Äleinafien,  bie  unter  Dberbobeit  be« 
©ultan«  erb(ia)e  Venoalter  unb  ftrieg«anfü()rer  in 
ibren  QJebieten  roaren.  3^re  frühere  bebeutenbe3)laa>t 
rourbe  bereit«  bura)  äKab.mub  11.  gebrochen. 

Xereröfe  (fpt.  «tMk),  Warft  im  ungar.  Äomitat 
Sitjar,  mit  (im)  7630  ©inro.,  reformiertem  Unter« 
'  gomnaftum,  &cferbau  unb  93e;irf«gerid)t.  ^n  ber 
Nähe  ©obafeen,  au«  benen  im  ©ommer  burd)  %ui* 
laugen  ber  troefnen  ©rbe  ©oba  gewonnen  roirb. 
Trrcliftrn  (lat.),  oerlaffene,  aufgeaebene  ©acben. 
Xorrltfiton  (lat.),  Verlaffung;  ba«  verlaffen,  Stuf» 
geben  einer öadje  feiten« be«  bisherigen  ßigentümer« 
ohne  glcidjjeitige  Übertragung  auf  einen  anbern. 

Smlintfuieren  (lat.),  »erläffen,  ben  Beftfj  einer 
©ad)c  aufgeben. 

Serenbonrg  (urfprüng(ich35ernburg),  1)  ^ofeph, 
Orientalift,  geb.  21.  :Hua.  1811  }u  iKain),  jübifeber 
«bfunft,  ftubiertc  in  ©teften  unb  Vonn  Drientalia 
unb  roanbte  fia)  1839  naa)t'ari«,  roo  er  feine  Stubicn 
fortfe$te  unb  eine  höhere  £ebranftalt  für  Änaben  jü< 
bifd)er  Äonfeffton  grünbete,  bie  er  bi«  1864  leitete. 
35ann  fia)  au«fa)[iefjlicb  feinen  roiffenfchaftlidjen  gor: 
fdjungen  roibmenb,  rourbe  er  1871  jum  9Nitglteb  be« 
^nftitut«  erroählt  unb  erhielt  1876  ben  für  ihn  ge< 
fdiaffenen  Sehrftuhl  ber  talmubifa)cn  unb  nadjbibli» 
fchenSBiffenf (haften  an  ber  ficolepratia.ue  deshaute« 
etudes.  ©ein^auptroerf  ift  ber  »Essai  snr  lliistoire 
et  la  g£ographie  de  la  Palestine«  (^Jar.  1867). 
Suletbcm  oeröffentlichte  er,abgcfehen  oon  jahlrcidjen 
Beiträgen  >u  0eigcr«  jübifd)en  3« itfdbrtftcn  ic. ,  bie 
arabifd)enl3nf4riftenber3tlhambra(mitftberfc^ung), 
bie  arabifdjen  gabeln  oon  «oiman  (1846),  bie  jroerte 
iMuegabe  ber  »Galanten  be«  feariri«  (>Seances  de 
Hariri « ,  %av.  1847  —52,  mit  Netnaub),  eine  Neihe  oon 
epigrapbifeben  Noten  im  Journal  asiatique«  (1877 
befonber«  erfchienen),  »Manuel  dn  lecteur-  (1871), 
'Opusoules  d'Aboul-Walid«  (1880,  mitfeinem  ©obn 
^artroig),  >Deux  vereions  hebraiques  du  livre  de 
KAlilah  et  Dimnfth«  (1881),  Stbbanblungen  über 
bimjaritifdje  Xe?te,  hebräifd^e  ^unftation  u.  a.  35. 
ift  aua)  3JHtherau«geber  be«  »Corpus  inscriptio- 
num  semiticArum«  ber  dltabemie. 

2)  öartroig,  Orientalift,  ©obn be« oorigen,  geb. 
17.  3uni  1844  \u  *ari«,  ftubierte  in  Böttingen  unb 
Seipjig  unb  erhielt  oon  erfterer  Unioerfität  ben  35of« 
tortitel  für  feine  gefrönte  $m8fdjrift  >De  pluraJium 
linguae  arabicae  et  aethiopicae  origine  et  indole« 
(©Otting.  1867),  arbeitete  1867—70  än  bem  Äatalog 
ber  arabifa)en$anbfdjriften  berfran)öfifa>en  ©taat«< 
bibliothef  unb  lehrt  feit  1875  Xrabifa)  an  ber  £•  ole 
des  langues  orientales;  1879rourbe  er  uim  ^Jrof  effor 
ernannt.  Gr  gab  unter  anberm  ben  arabischen  ©rann 
matifer  ©Ibaroaihi  (»Le  livre  de  Sibawaihi«,  arabi« 
feber  3:ert,  ^ar.  1881)  unb  einen  Äatalog  ber  OTabi« 
fdjen  öanbfdpriften  be«  G«forial  herau«. 

Xcrenburg,  ©tabt  im  preuß-  Negicrung«be}irt 
SKagbeburg,  Ärei«  öalherftabt,  an  ber  ^oijenrme, 
burä)  Sünna  bahn  mit  ^angenftein(l'inie$a(berftabt< 
völan!enburg)  oerbunben,  mit  eoang.  Äinbe,  3uder« 
fabrif,  bebeütenbcm  Mderbau  unb  (Uta)  2852  o"  tr.tr. 
X.,  juerft  998  erroäh,nt,  roar  chemal«  ^auptort  einer 
©raffa)aft,  bie  jeitroeife  »u  bem  ©tift  ©anber«heim 
unb  bcm  SBi«tum  fcalbcrftabt  gehörte  unb  im  17. 
^ahrh.  an  Sranbcnburg  tarn. 

Xrrnun ja,  in  Nufelanb  Name  für  ein  35orf  ohne 
Äira)e,  roäbrenb  ein  Äird)borf  Sfelö  beißt. 

Xrrfflin^rr,  ©eorg,  Neid)«freiherr  oon,  bran« 
benburg.  ©cneralferbmarfcball,  geb.  10.  fWärj  1606 


Digitized  by 


25erg  —  SSerfpllibaS. 


693 


in  betn  oberöftemicbtfcben  X>orf  Seufjofen  oon  eoan« 
geliicben  ©Item  bäuerlichen  Stanbe«,  mit  benen  er 
nach  bem  Sauerna  ufftanb  1625  feine  §eimat  Derliefj, 
trat  erft  in  ein  SReiterregiment  be*  ßerjog*  Johann 
tsrnft  oon  SBetmar,  enblicb  al*  Dffijier  tn  fcbroebifcbe 
Sienfte.  Qx  warb  1635  bereits  Dberftleutnant  unb 
jeidmete  ftch  unter  Saner  unbXorften*fon  al*Seiter* 
fübrer  au*.  »ua>  ju  bipIomatifa)en  Wifftonen  nach 
6tocft)oIm  unb  an  Säfdcjp  roarb  er  oenoenbet.  Salb 
warb  er  jum  ©eneralmajor  beförbcrt.  1646  heiratete 
er  eine  reiche  ©rbtocbter,  ^rl.  o.  Scbaplom,  unb  lebte 
naa)  bem  2L*eftfäli)'a)en5neben  auf  beren  ©ut  ©ufow 
in  ber  Warf  Sranbenburg,  bi*  er  1654  al*  ©eneral-- 
major  ber  KaoaUerie  in  branbenburgifcbe  Xnenfte 
trat.  3n  ber  Schlacht  oon  2öarfd)au  1656  nat)m  er 
ba*  fefte  Klofter  Sßriment  im  Sturm  unb  warb  bafür 
jum  (Generalleutnant,  20. 3uni  1657  »um  SBrrflid)en 
©ehcimenKriegärat  unb  jumöeneralfelbjeugmemer 
ernannt.  Slucb auf  bemKriege gegen  Schweben  1658— 
1659  begleitete  er  ben  Kurfürften.  1670  erhielt  er  bie 
SSürbe  eine*  ©eneralfelbmarfcball«  unb  bie  Dbcrlei* 
tung  ber  Setter«  u.2lrtülerie.  3tnbemffelbaugl672— 
1678  nabm  er  wegen  eine*  Streit«  mtt  bem  j^ürften 
oon  Slnbalt  nia)t  teil.  1674  in  ben  Seidj*freü)erren* 
ftanb  erhoben,  ging  er  af*©efanbter  nach  fcollanb,  um 
einen  äWianj»  unb  Subfibienoertrag  abjufchltefjen, 
unb  begleitete  barauf  ben  Kurfürften  auf  bem  ftelb: 
jug  im  (Slfafc.  SBäfjrenb  be*  Krieg*  gegen  bie  in  bie 
Warf  Sranbenburg  eingebrochenen  Schweben  bemäch- 
tigte er  ftch  25.  guni  1676  mit  aufserorbentlicber 
Kühnheit  ber  oon  ben  Schweben  befefeten  6tabt  Ma- 
tbenow  unb  bahnte  babura)  bem  Kurfürften  ben  SCeg 
ju  bem  berühmten  Sieg  bei  gebrbeDin  28.3uni  1675, 
bei  bem  er  felbft  tapfer  mttfämpfte.  1677  leitete  er  bie 
Selagerung  oon  Stettin  unb  warb  nach  beffenßrobe» 
rung  Statthalter  oon  ©interpommern  unb  bem  gür« 
ftentum Äamimn  unböbergouoemeur  aller  pommer» 
feben  ^eftungen.  Strofc  feine*  oorgerüeften 2llter*  be* 
gleitete  er  benÄurfürften  in  ben  neuen  ftelbjug,  führte 
bei  bem  Singriff  auf  Sügen  ba*  Witteltreffen  unb 
war  unter  ben  erften,  bie  23.  Sept.  1678  bie  $nfel 
betraten.  Sacbbem  er  bura)  bie  Eroberung  Stral» 
funb*  bie  Schweben  oom  beutfeben  Soben  oertrieben, 
fc^tc  er  mit  9000  Wann  unb  30  Kanonen  auf  Scblit» 
ten  über  ba*  Srifcbe  unb  Kurifcbe  ©äff  unb  feblug 
bie  Schweben  bei  Xilftt  1679.  (Sr  ftarb  4.  gebr.  1695. 
Wit  feinem  älteften  Sobn,  ftriebria),  tfreiherrn 
oon  X>.,  ber,  11.  »pril  1663  ju  ©ufow  geboren,  29. 
3an.  1724  ai*  ©eneralleutnant  ftarb,  erlofa)  fein 
©efcblecbt;  ber  jüngere  war  febon  1686  oor  Ofen  ge* 
blieben.  Sgl.  König,  Sluthentifche  Sachricbten  oon 
bem  iieben  2)erfflinger*  (Stenbal  1786);  Samba« 
gen  o.  Gnfe,  Siographifd>eXenfntale,Sb.2(3.9lufl., 
fieipj.  1872);  ©raf  jur  fiippe,  X).,  biographiiebe 
Slij^c  (Serl.  1875);  Xerfelbe,  X>.  (baf.  1880);  gi» 
f  eher,  Beiträge  jur  ©efd;icbte  be*  Jy*1*»"0^0)011«  2)- 
(baf.  1884). 

Xrr.i  (Öougb  2).),  See  auf  ber  ©renje  ber  irifeben 
©raffa)aften  Xtpperarp,  unb  ©alwap,  35  km  lang 
unb  4—11  km  breit,  wirb  oom  Shannon  burdjflot-- 
fen.  3m  6.  unb  SB.  umgeben  ihn  hohe  Serge.  3ln 
feinem  untern  @nbe  liegt  Killaloe. 

Xeribirrni  (tat.),  oerfachen,  oerfpotten. 

2 crime,  f.  o.  w.  2)irhcm. 

Xrrifi  üm  (fat.),Serfpottung;  beriforif  ch,fpöttifd). 

DerirantU  (fat.),  abfeitenbe  Wittel,  f.  ab  fei« 
tung. 

Xrrioatc  (fat.),  in  ber  Chemie  Serbinbungen, 
welche  au*  einfachem  babura)  entftehen,  baft  in  tie- 
fen cinjelne  Stome  ober  Sltomgruppen  burd)  anbre 


erfe^t  werben.  Xrimcthtjlamin  N(CHS),  ift  ein  %t-. 
rioat  be*2tmmoniaf*NH:„  in  welchem  bie  brei  3ttome 
fOafferftoff  burch  brei  SDJethoIgruppen  CH,  erfeftt, 
fubftituiert,  morbm  ftnb.  ^tbn'läther  C,H&.O.C,H^ 
ift  ein  Xerioat  bc*  «lfohof*  C,H,.OH  unb  entfteht', 
inbem  an  bie  Stelle  be*  Söafferftoffatom*  ber  So/ 
brorpfgruppe  OH  eine  Äthptgruppe  C,Hf  tritt. 

^erioation  dat.),  ^b.-ober©erfeitung;  tm@efchü^ 
wefen  f.  o.  w.  25eoiation  (f.  b.). 

serioationArrchnung  (£>erioation«ra(tüf,  %b* 
Ieitung*rea)nung),  bie  oon  Sagrange  unb  Kr« 
bogaft  herrühmtbe  Segrünbung  ber  Differential» 
reebnung  auf  bie  Gntwtcfelung  oer  ^unfiionen  in 
Sotenjreiben  naa)  bem  Xapfoffchen  Sehrfaft  (f.  b.), 
wobura)  ber  Segnff  be*  unenblicb  Kleinen  oermieben 
werben  foffte.  Sgl.  Ärbogaft,  I)u  calcul  des  deri- 
vatioiiÄ  (Straub.  1800);  ßagrange,  TWorie  des 
fonrtion»  analytique«  (Sar.  1797,  jule^t  1881); 
Serfelbe,  Le^ons  sur  le  calcul  des  fonctions  (baf. 
1806,  jule^t  1884);  fcinbenburg,  3>er  Ilcrioation«! 
faffäl  unb  bie  fombinatorifd;e3(nalpfi*(Seipj.  1803). 

SeriDaförifdi  (fat.),  al*  abfeitenbe*  Wittel  (®eri= 
oan*)  bienenb. 

X entnimm  (fat.),  ein  v abgeleitete* *  Säort,  weh 
d)e*  baburet)  entfteht,  bag  man  au*  einem  befte&em 
ben  ffiort  (in  biefem  Serbäftni*  Stammwort  ober 
S  r  i  m  i  t  i  o  u  m  genannt)  burdj  Änhängung  einer  f  ogen. 
%bleitung«filbe  ober  Seränberung  be*  SOurjefootaf* 
ein  neue*  bilbet.  Wan  unterfa)eibet  bann  wieber 
2)enominatioa,  b.  h.  oom  dornen,  unb  Serbafia, 
b.  h-  »om  Zeitwort  abgeleitete  Söörter,  §.  S.  Slüm* 
d)en  oon  Slume;  tränfen,  Imnfmheit  oon  trinfentc. 

Xeribiercit  (fat.),  her*,  ableiten. 

Xcrinirrtc  ^unftion,  abgeleitete  Munition,  f.  o.  w. 
X)ifferentialquotient;  f.  X)tfferentialrechnung. 

Xnrrtü  (aua)  Htargati*  ober  friiiectithm  fprtf che 
@öttin  genannt),  @öttin  ber  alten  Manaaniter,  wie 
bie  2ljib:r  t  unb  bie  Wolitta  ber  Sabplonier  eine  ber 
©eburt  unb  Jmrhtbarfeit  günftige  ©ottheit,  bie  au* 
ber  feuchte  fehaffenbe  9iaturfraft  repräfentterenb 
unb  baher  aua>  in  berfelben  Sßcifc  wie  jene  oerehrt. 
Sie  ©auptftätten  ihre*  Kulte*  waren  }u9(*faton  unb 
©ierapolis;  aud)  ju  äftaroth'Kamain  in  Snläftina 
hatte  SD.  einen  Xcmpel,  bm  3uba*  Wattabdu«  ,^er= 
ftörte.  ©erobot  nennt  fte  SIpbrobüe  Urania  unb  hält 
ihren  Xempef  \r.  :>l*falon  für  ben  ätteften  ber  ©öttin, 
oon  wo  au*  bie  Shbniler  ihren  Kultu*  nad)  (Sppem 
unb  ber  3"fef  Kptbera  brachten.  Dtx  3iegenbotf,  bie 
Xaubcn  unb  bie  gifa)e  waren  ber  X.  geweiht.  Xar» 
geftefft  würbe  fte  al*  SDeib,  beren  äcib  oon  ben 
Schenteln  an  in  einen  gebogenen  AÜdwbwani  (Spm< 
bof  ber  fmchtbaren  !Raturfraft)  au*lief.  ,v,br  Seiten» 
ftüd  war  ber  gifdjgott  Sagon  (f.  b.).  9lacb  grietbi« 
feben  Sagen  galt  X).  für  bie  Wutter  ber  Semtrami«, 
bie  fte  mit  einem  forifeben  Jüngling  jeugte. 

XrrfiiUiDo«  (richtiger  Sertelliba*),  ^efbherr  ber 
Spartaner,  war,  nachbem  er  411  o.  Chr.  ^Ibpbo*  unb 
£ampfafo*  für  Sparta  gewonnen,  eine  Zeitlang  ©ar< 
moft  in  9lbpbo*.  399  fiel  er,  bie  jwifcbcit  ben  Satrapm 
Sh^ntabajo*  unb  Xiffaphcrne*  obwaltenbe  Span« 
nung  benu^enb,  in  &oli*  ein  unb  nahm  in  wenigen 
lagen  eine  Seihe  oon  Stäbten.  Sacbbem  er  barauf 
einen  Jöaffenftilfftanb  mit  ^hfimabajo*  gefdjloffen, 
§og  er  im  Jrübling  398  nach  ber  Xhrafifcben  ©hftfo' 
ne*,  beren  Scwobncr  in  Sparta  Sd)u^  gegen  bie 
räuberifeben  einfalle  ber  Zb,xattt  gefua)t  hatten,  unb 
führte  guer  über  ben  Sfthmu*  eine  Scbuljmauer  auf. 
Satt)  ber  barauf  fofgenben  (Sinnahme  oon  Sltarncu*, 
6hto*  gegenüber,  belam  er  ben  Scfcbf,  in  Äarien  ein- 
jurüefen  unb  bort  bie  ©üter  be«  Xiffaphernc«  ju  bc« 


Digitized  by  Google 


694 


3)erma  —  Wernburg. 


broben.  911«  Slgcfilao«  infolge  ber  Lüftungen  bet 
Serfer  396  mit  einem  neuen  §eer  nad>  3tften  fam, 
blieb  D.  nod)  einige  $eit  bei  ihm  unb  rettete,  al«  in« 
folge  oon  Äonon«  Steg  bei  ftnibo«  (394)  Sparta  faft 
feine  ganje  überfeeifdje  9Wad)t  einböge,  2lbpbo«  unb 
Scfio«  burtp  feine  Stanbfjaftigfeit  unb  Umfielt. 
Strofcbem  muffte  er  390  bie  Stelle  eine«  $armoften 
in  Slbubo«  an  2lnaribio«  abtreten,  ber  ftd)  bie  ©unft 
ber  ©pfjoren  ju  erröerben  getoufjt  batte.  Son  ba  an 
wirb  D.  nidjt  meb,r  ermähnt. 

Xrrma  (griedj.»,  fcaut;  Dermapoftafe,  Sofalifa* 
tion  einer  anbern  uraufiicit  auf  ber  §aut;  Derma* 
talgie,  $autfd>mera;  bermattfd),  bte  fcaut  betref* 
fenb,  bäutig;  Dermatitis,  fcautentjünbung;  Der* 
ma  tobt»  nie,  $>autfa)mer3;  Dermatologie(Dermo* 
logie),  SSautlefjre,  Sj>autfunbe;  Dermatompfofi«, 
burdj  ^Jilje  bebingte  öautfranfgeit;  Dermatopa* 
tb,ie,  §autfranH)cit;  Dermatopatbologie,  Sebw 
oon  ben  $autfranfljeiten. 

Dermanyssni    i  ,  m;fu,n 

Dermatodoctes  I  mibtn' 

üDrnnotogfn  (griedj.),  b,autbitbenbe  Deilung«* 
fd)ia)t,  in  ber  SHanjenanatomie  bie  äufeerfte  3eO« 
■  ciMcbt  ber  (Embrpoanlagen  foroie  be«  Stammfajettel« 
bei  ben  Sljanerogamen.  &u«  tf>r  acht  bie  gefamte 
Spibermt«  ber  Sflanje  $eroor.  9tn  ber  SBurjeKpifce 
wirb  ba«  D.  oon  einer  anbem  Sd>idjt,  bem  Kalp* 
ptrogen,  überbetft. 

Termatologir  jc.  (griedb),  f.  Derma. 

Dernintopliagrus,  f.  9)Jilben. 

DermatophllKfcaorbalgmilben),  g-amilie  au* 
ber  Drbnung  ber  SWÜbcn  (f.  b.). 

Derniatoph ylllte«  Göpp.,  öonoeltlid;e  ©attung 
ber  ©rifaeeen  (f.  b.). 

$fraatoj>lafHt  (Dermoplaftif,  griea).),  pcrleil 
ber  plaftifd^ert  Gbintrgie,  roeldjer  fttp  mit  ben  bura) 
$autbefe!te  entftanbenen  ©ntfteflungcn  unb  Juni 
ttou«ftörungen  befaßt.  2ludj  ein  3rocifl  ber  Infi« 
bermie  (f.  b!). 

JJtnnatoiöfn  (grted).),  Sdjmarofccr,  meiere  au«, 
fdjliefelicp  ober  jettroeife  in  ber  §aut  roofjnen;  Der* 
matoaoonofen,  bie  burtp  D.  bebingten  fcautfran!* 
Reiten. 

Irncbad),  3Rar!tfleden  im  fadifemtoeimar.  flrei« 

Kgifenadj,  an  ber  ftclba  unb  ber  <yelbaba&n  (Saljun* 
rn*Äaltennorbl>eim),  mit  Se§irf«bireftion,  eoange* 
'rf)v'r  unb  l.r.i  »ante,  .Hovfirijnciberct,  ftabrifation 
oon  Ijöljernen  Sfcifenföpfen  unb  am»  1142  Ginro. 
D.  bilbete  4.  $uli  1866  ben  Sd)attpla&  be«  erften 
Äampfe«  jroifcpen  ber  preuftifepen  SNainarmee  unb 
ben  Sapern.  Die  einjelnen  ©efetpte  fanben  bei  9>icib* 
bartöbaufen,  „Seile,  SJiefcntfial  unb  9iofjborf  ftatt 
unb  roerben  fiäufig  aud)  banaep  bejeiepnet.  Die  bap« 
rifepe  »rmee  mar  30.  3uni  biß  Scpmalfalben  oorge-- 
brungen  unb  roanbte  fidj  oon  ba  roeftlid),  um  fia)  mit 
bem  oonftranffurt  unb  Siefen  per  langfam  unb  of>ne 
feften  Slän  anmarfebicrenben  8.  SunbeSforp«  unter 
bem  Srinjen  »leranber  füböftftc^  oon  £>er«f  elb  uoi« 
feticn  gulba  unb  SBerra  m  oereinigen.  Diefc  Ser- 
einigung ju  binbern,  bie  beiben  Sirmeen  eiujeln  auf* 
jufua>en  unb  ju  fdjlagen,  mar  bie  Aufgabe,  bie  ftd? 
®eneral  Sögel  o.  galrfenfiein  ftellte.  ©r  liefe  bab^er, 
mdbrenb  bieDioiftonSener  ifjrenSRarfcfe,  gegen ^ulba 
fortfe^te  unb  bie  Dioifion  9Ranteuffe(  bet  öengSfelb 
in  berSReferoe  ftanb,  4.  ^uli  bie  13  .Dioifion,  ©oeben, 
gegen  bie  Sapern  oorrüefen.  Die  Srigabe  Äummer 
nabm  bie  Dörfer  9teibbart8ljaufen  unb  3eDe,  brängte 
ben  geinb  biä  ju  ben  Dörfern  Dieborf  unb  gifdjbad) 
jurürf,  ftiefi  bier  auf  baö  Öroä  ber  Dioifion  Roller 
unb  trat  nadj  langem,  heftigem  Äampf  bem  SJefeb,! 


^aldenfteinft  gemdfj  ben  SRüdjug  an.  3U  fl^idjer 
,^eit  naf>m  auf  bem  Iin!en  preümfa)en  Jlügel  bic 
^Jrigabe  SBrangel  ba«  Dorf  Söiefentbal,  erjtürmte 
ben  9iebefberg  unb  brängte  bie  Dioifton  öartmann 
na$  Siofeborf  jurüct.  Sie  liattc  Sjter  einen  heftigen 
Äampf  ju  beftd' cti  unb  ging  mieber  jurüd.  So  lam 
e«,  bafe  oie  Sapern,  meiere  idjUeftlitp  ibre  »auptpofi* 
tionen  feftE)ie(ten,  ftd),  nid;t  ohne  eine geroiff c  Serea)- 
tigung,  ben  Sieg  ju(djrieben;  boo>  errei^te  golden* 
ftein  feinen  .fttoed,  mbem  ftd)  bie  Sapern  über  bie 
9ib,ön  im  cp  Kifftngen  jurüdjogen  unb  bie  Sereini* 
gung  mit  bem  8.  ftorp*  aufgaben.  Die  SreuRcn  oer= 
loren  4. 3»li  340  9Kann  an  loten  unb  Senounbeten, 
bie  Sapern  470  SWann  an  loten  unb  Senounbeten 
unb  über  100  (befangene.  Sgl.  o.  ©oeben,  Da«  ©e« 
feit  bei  D.  (Darmft.  1870). 

Dermestes,  Spedläfer;  Dermestini,  ^amilie 
au«  ber  Drbnung  ber  ääfer:  f.  Spedf ftfer. 

Drrmoib  (Dermoibcpfte),  einfäcberige  dpfte, 
beren  SJanbung  bie  Xestur*  unb  Strulturoerpält 
niffe  ber  äuftern  §aut  mieberb^olt  unb  einen  Srei  mit 
GpibermiSjellen  unb  Gpolefterin,  oft  aud;  mit 
ren  unb  in  fnödjernen  SKoeoIen  ftedenben 
enthält,  ftnbet  [xd)  befonber«  in  Doarien  unb  J 
aud)  unter  ber  $)aut. 

Drrtnoioaie  (grica).),  f.  Derma. 

DerniophrT»,  9ionnenoogcl,  f.  SCmabinen. 

Dermoplafltl  (gried;.),  f.  Dermatoplaftif. 

Xcrna  (Darni«),  $>afenftabt  an  ber  Jtüfte  oonDri» 
poli«,  im  SBilajet  Sarfa,  mit  1500—2000  ©inro.,  St| 
eine«  9Rubir«  unb  einer  türfifa)en©amifon  oon  etwa 
5X)TOann  in  einem  Meinen  ftort.  Die  Stabt  liegt  jroi* 
fdjen  jtoei  öügeln  unb  ift  umgeben  oon  Saljfümpfen, 
meiere  mit  ben  Überflutungen  ber  Siegen  jeit  ba«  jtlima 
ui  einem  feiir  ungefunben  maepen.  Die  Umgebung 
ift  feb,r  frutptbar,  oie  Sieebe  aber  fa)Icd)t. 

Tcrtiburf],  1)$»einricp,9ie(pt«(eprer,  geb.  3. 3Rän 
1829  ju  auv.m,  ftubierte  in  ©iefeen  unb  Serlin  unb 
habilitierte  ftd)  1861  al«  $rioatboAent  tu  ^»eibelberg. 
roo  er  mit  Srindmann  u.  a.  bie  >xritifo>e  3citfcb.rift 
für  bte  gefamte  SRetpWioiffenfdjaft«  begrünbete.  ®r 
roarb  1854  aiifeerorbentlicber  unb  fur}e  .Seit  banao) 
orbentlicper  Srofeffor  ber  Sletpte  in  .surttti ,  1862  an 
bie  Unioerfttät  ipalle  berufen,  al«  beren  Sertreter  im 
preufjifajen  öerrenbau«  (feit  1866)  er  aud;  »u  poli* 
ttfeper  Dpätiäteit  im  liberalen  Sinn  ©elegenb^eit  er« 
bielt.  3m  april  1873  mürbe  er  an  Jhtborff«  Stelle 
al«  Sonbeltift  nad)  Serlin  oerfefct.  3n  ba«  Herren* 
f>au«,  au«  roel(pem  er  infolgebeffen  auäfdjieb,  trat 
er  balb  barauf  bura)  föniglute  Ernennung  mieber 
ein.  Seine  Imuptfäcplicpften  SBerfe  ftnb:  »Die  Äom 
penfation«  (fietbelb.  1854,  2.  ttufl.  1868);  >Da« 
Sfanbrea)t«  (Seipj.  1860-64,  2  Sbe.);  »Die  3nfti* 
tutionen  be«  ©aju«<  ($aQe  1869);  »Sebrbucp  be« 
preufeiftpen  SnootreAt««  (baf.  1871  —  80,  3  Sbe.; 
4.  »ufi.  1884  ff.);  »Da«  Sormunbfdjafieredjt  ber 
preufiifd;en  »ionartpie«  (SerL  1875,  3.  8ufL  188t>/; 
Da«  preufeifdje  $>ppotbefenrecpt«  (mit  $>inric^i', 
Seipj.  1877,  2lbt.  1);  »Sanbeften^  (Serl.  1884  ff.). 

2)  ^-riebtid)*  Sublijift,  Sruber  be«  oorigen,  geb. 
3.  Oft.  1833  tu  SRainj,  ftubierte  91e(pt«tDiffenfd)aft, 
mürbe  $)ofgerid)t«aboo!at  in  Darmftabt,  na^m  nacb 
bem  ftrieg  oon  1866  eine  entfa)ieben  nationale  unb 
preufjcnfreunblid;e  Stellung  ein,  belämpfte  ai«£anb- 
tagdabgeorbneter  unb  Süprer  ber  befftidien  ivort* 
fcpritt«partei  bie  Daltotgfftpe  Solitit/  mürbe  1871 
für  Dffenbad;  «Dieburg,  tn  ben  beutftpen  Äetd;«tag 
geroäblt,  bem  er  bi«  1881  angehörte,  unb  übernahm 
1875  bie  ßfjefrebaftton  ber  Serliner  »9lationaI||fi« 
tung«.   1883  nagm  er  an  ber  »eife  be«  beutftpen 


Digitized  by  Googl 


Derogation 

Kronprinzen  naa)  Spanten  oW  »ericpterflatter  teil 
unb  oeröffentlicpte  barüber:  »2>e*  beutfa)en  Kron.- 
vnnt.cn  Steife  naa)  Spanien  unb  Sont»  (SJcrl.  1884). 
Aufjcrbem  fa)rieb  et:  »Stuffifdje  Seute.  (Sine  Som= 
merfaprt«  (93erl.  1885). 

Derogation  (lat.),  ote  Aufhebung  eine«  ©efe^ed 
buvd)  ein  j  rat  er  erlaffene*  anberroeite*  0efe|j;  bann 
iitäbefonbere  bie  Abänberung  eine*  ©efefee*  bura) 
Aufhebung  einzelner  SBeftimmungen  im  ©egenfafc 
«ur  Abrogation,  bei  ooHen  Aufhebung  be*  ganjen 
Öejefces;  oaper  berogieren,  fa)roäa)en,  befdjränfen, 
außer  Kraft  fefcen.  I)a*  Siea)t*fpria)roort  jagt:  Lex 
posterior  derogat  priori,  b.  q.  ba*  ber  güt  naa)  fpä= 
tere  Öefefr  bebt  ba*  früpere  auf. 

DrroSne  (fr>r.  boroi-n),  Cparle«,  Apotpefer  unb  3n. 
buftrieder,  geb.  1780  }u  Pari*,  erlernte  bie  pparma.- 
jie,  etablierte  fta)  in  feiner  SJaterftabt,  bearunbete 
mit  ©ail  (f.  b.)  gro&artige  2Hafa)inenfabri!en  unb 
ftarb  im  September  1846  in  Pari*.  Gr  entbeerte  ba* 
^arfotin  im  Dpium  unb  lieferte  meprere  a)cmifa)e 
Unterfutpungen,  j.  83.  über  ba*  Aceton;  bie  größten 
SJerbienfte  erroarb  erfia)aberin@cmeinfcbaftmit&ai( 
um  bie  äuderfabrifation  unb  »ranntroetnbrennerei. 

Xrroönefdjcö  ©al$,  f.  o.  ro.  Siarfotin. 

Xt  Stofft,  1 »  ^ellegrino  fiuigi  Dboarbo,  ®raf, 
ital.  Staatsmann,  geb.  18.  3uii  1787  ju  Garrara, 
roibmete  fta)  in  Bologna  bem  Stubium  be*  Slea)t*, 
würbe  1812  Profeffor  be*  Strafrecpt*  bafclbft,  flop 
aber,  ba  er  1815  oon  3Rurat  ba*  Amt  eine*  3'm-s 
fommiffar*  in  ben  Negationen  angenommen,  naa) 
beffen  Sturj  naa)  jtranfreia)  unb  liefe  fta)  1816  in 
©enf  nieber,  roo  er$rioatoorlefunaenüber©efa)ia)te, 
:Hea)t  unb  Stationalöfonomie  eröffnete,  1819  ben 
£eprfhn)l  be*  römifa)en  9iea)t*  unb  be*  kriminal: 
reepte"  an  ber  Afabemie  erpielt  unb  1820  in  ben  ©ro= 
feen  Siat  ber  Stepublif  geroärjlt  rourbe.  1832  oon  ben 
©enfern  al*  ©efanbter  jur  Xagfafcung  gefa)idt,  ar> 
beitete  er  pier  ben  oon  oerfelben  1832  angenommen 
uen,  unter  bem  tarnen  Pacte  Rossi  betannten  ©nt« 
lourf  einer  neuen löerfaffung  au*.  SonberXagfa^ung 
-ur  Siegelung  be*  polnifcpen  Gmtgrantenroefen*  naa) 
Parts  gefanbt.  trat  er  pier  1833  in  ben  franjöftfcpen 
Staat*bienft  unb  erpielt  1834  ben  £eprftup(  ber  po< 
litifdjen  ßfonomie  am  College  be  ftrance  unb  einige 
SRonate  fpäter  bie  profeffur  be*  lonftitutionetTen 
Siecpt*  an  ber  Parijer  StecptSfcpule.  1838  erfolgte 
feine  Aufnahme  in  bte  Afabemie  ber  moraltfcpen  unb 
politifcpen  SBiffenfcpaften.  1839  *um  Pair  erpobett, 
legte  er  feine  gegrämter  nieber  unb  trat  1840  in  ben 
Staatirat,  roo  er  erft  im  Unterria)t«roefen  unb  fpä* 
ter  in  ben  auswärtigen  Angelegenheiten  befepäfttgt 
rourbe.  1845  ging  er  a(*  au&erorbentlicper  ©efanbter 
naa)  .Horn,  erpielt  im  SJtai  1846  ben  Slang  eine*  33ot> 
fa)after*beim!Üntifan  u.  roarb  jumfranjöftfa)en0ra« 
ien  ernannt.  An  ben  Sieformbeftrebungen  Piu*'  IX., 
beffen  SBapl  er  beförbert  patte,  nahm  er  bebeutenben 
Anteil.  Staa)  ber  ftebruarreoolution  1848  rourbe  er 
feinerSteHung  al*frau|öfifa)cr  Siotfcqafter  entpoben. 
vJJaa)bem  er,  ben  nationalen  Seftrebungen  Italien* 
lebpaft  zugeneigt,  in  Bologna  jum  deputierten  ge> 
roäplt  roorben,  äbemabm  er  naa)  bem  Stur)  SJtamia« 
ni*  14.  Sept.  b.  in  bem  neugebilbeten  päpftlia)en 
Kabinett  ba*  onnen-  joroie  prooiforifa)  bie  ^olt)ei 
unb  bie  ^inanjen  unb  bamit  bie  |a)roierige  Aufgabe, 
bie  p&pftlid)e$)errfa)aft  mit  ben  liberalen  ^forberun* 
gen  ju  oerföpncn,  roarb  aber  fa)on  15.  Sioo.  bei  ber 
(Sröffnuna.  ber  Deputiertenfammer  auf  bergreitreppe 
be*  ^klafte*  ber  (S-anceUarta  oon  Santo  6oftanttni, 
einem  rabifalen  ganatüer,  ermorbet.  die*  Attentat 
roar  ba*  Signal  jum  AuÄbrua)  ber  Steoolution,  roel» 


—  Dcrop.  G95 

a)er  23.  9loo.  bie  glua)t  be*  Zapfte*  folgte.  Son 
Siofft*  ÜBerfen  ftnb  peroorjupeben :  *Trait6  du  droit 
pfenal«  (^Jar.  1829;  4.  Aufl.  1872,  2  8be.);  »Trait* 
de  droit  constitutionnel  fran^ais«  (bof.  1836;  2. 
Aufl.  1877,  2  Sbe.)  unb  »Cours  d  economie  poli- 
tique«  (baf.  1839-41,  2  SBbe.;  4.  Aufl.  1865). 

2)  ®ian  Sattifta,  ital.  Arcpäolog  unb  lfpigra= 
ppifer,  geb.  23.  g-ebr.  1822  ju  Stom,  erpielt  bafelbft 
au &,  feine  gelehrte Silbung.  2)en  ara)äologifa)en Stu* 
bien  jugeroenbet,  oeröffcntlicpte  er  feine  erften  Ar« 
beiten  in  gelehrten  3ettfa)riften.  dt  be^anbelte  |iu 
näa)ft  oorne^mlia)  bie  a)rtftlia)en  ^nfa)rtften  be* 

1.  vVifu't\  unb  ria)tete  bann  fein  Augenmerl  auf  bie 
grünblicpe  ßrforfa)ung  ber  römifa)en  Äatafomben. 
vüie  epoa)emaa)enben  «irgebniffe  feiner  gorfa)ungen, 
bura)  roela)e  er  fta)  al*  ber  Segrüntoer  unb  tpatfräf- 
tigfte  a  öfter  er  ber  d»riftlia)en  Ara)äoIogie  erroie*, 
liegen  oor  in  beniBerten:  »Inscriptiones  christianae 
urhis  Romae  septimo  seculo  antiquiores  (3iom 
1857  ff.);  >Koma  sotteranea  cristiana«  (baf.  1864 
bi*  1877,  3  $be.  mit  Kupfern;  aua)  in*  ftranjöfifa)e 
unb@nglifa)eüberfeht);  Musaici  cristiani«  (au* ben 
öafilifen  Stom«,  baf.  1872  -  87,  16  £>efte).  Am 
bre*  oon  ipm  entpält  ba*  »Bulletino  di  Arcbeologia 
cristiana«,  ba*  er  felbft  b,erau*gibt  (feit  1863).  9t. 
ift  s$rofeffor  an  ber  Unioerfttät  ju  Siom  unbÜRitglieb 
ber  Pontifir-ia  Accademia  d'archeologia  fotoie  ge» 
leprterßiefellfrpaften  be*  AuManbe*.  Gtn2Jer^eia)ni* 
feiner  fämtlia)en  Scpriften  entpält  ba*  bei  (Belegen« 
hett  feine*  Jubiläum*  erfa)ienene  >Albo  dei  sotto- 
scrittori  ]>er  la  medaglia  d'oro  iu  onore  del  com- 
mendatore  G.B.  d.  R.«  (Stom  1882).  AI*  ^olitUer 
gebört  er  ber  flerifalen  Partei  an. 

TrrjuleDc  (|pc.  bcraist>t>),  Uaul,  frang.  Dicpter,  geb. 

2.  Sept.  1848  ju  ^Sari«,  Steffe  be*  3)ramatiter*  Gmile 
Augier,  patte  faum  feine  juriftifa)en  Stubien  Dollen» 
bet,  al*  ber  Krieg  oon  1870  au*braa).  $r  trat  al* 
jjreiroiQiger  in  ein  ^uaoenregiment,  fiel  bei  Seban 
m  beutfa)e@efangen)a)aft,  enttarn  aber  au*  !6re*lau, 
al*  polnifcper  Jube  oertleibet,  naa)  granfreia)  unb 
fämpfte  pier  al*  Leutnant  in  ber  Armee  oon  (Spangp, 
bann  unter  SBourbali,  mit  bem  er  aua)  im  ^ebruar 
1871  naa)  ber  Sdjroeij  übertrat.  Seinen  Stuf  unb 
feine  Popularität  al*  2)irpter  oerbanft  er  ben  fri» 
feben  unb  ftproungoollen,  mitunter  aua)  fcproülftigen 
» Chants  d'un  soldat*  (1872)  unb  »Nouveaux  thants 
d'un  soldat  (1875),  burd)  roeltpe  er  bie  Sieoano)eluft 
ber  gfanjofen  ju  entflammen  fua)te,  unb  bie  in  einet 
Unsapl  oon  Auflagen  oerbreitet  rourben.  Aufeerbem 
oeröffentlia)te  3).  mehrere  Dramen,  roie:  »Juan  Streu- 
ner« (1869),  ba*  patriotifa)e  Stüct  L'hetman« 
(1877)  unb  La  Moabite«,  ein  fatpolifterenbe*,  in 
ber  patpctifa)en  Manier  be  öornier*  gefa)riebene* 
Sa)aufpiet.  AI*  ißorftanb  ber  $atrioten(iga  in  ^Ja« 
ri*  fupr  er  bi*  in  bie  neuefte  3^it  fort,  leibenfa)aft« 
lia)  für  Sieoana)e  gegen  deutfcplanb  ju  agitieren,  unb 
erregte  namentlia)  im  Auguft  1882  bura)  fein  üor« 
gepe'n  gegen  ben  beutfdjeniurnoereinin^artegrofee* 
Auffepen.  Zxoi}  feine*  3)eutfa)enbaffe*  roirb  35.  al* 
ein  Kenner  unb  greunb  ber  beutfdjen  fiitteratur,  be« 
fonber*  @oetpe*,  gerühmt. 

Trroutf  (franj.,  \ox.  .tutjt),  Abroeg;  3errüttung; 
indbefonbere  roirre  glurpt  eine*  gcicplagenen,  je* 
fprengten  $eer*;  beroutieren,  in  $).  bringen. 

Sffop  (tot.  bötpa»,  Sern  bar o  äradmu*,  c'-raf, 
bapr.  ®eneral,  geb.  11.  dei.  1743  ju  SRannbeim  al* 
Sopn  eine*  furpfäljifa)en  ©eneral*  franjöftfdjen  Ur« 
fprung*,  trat  früfj  in  pfäliifa)e  Krieg*bienfte,  biente 
mit  Äu«jcia)nung  im  Siebenjährigen  Krieg,  roarb 
1792@eneralmaior,  1795  bei  ber  Ubergabe  oon  3Kann« 


Digitized  by  Google 


696 


Verriet;  —  Senuifd). 


ftein:  an  bie  ^ranjofen  friegSgefangen  unb  burfte 
mehrere  %at)tt  nia)t  MB  Äriege  gegen  bicfelben  teil» 
nehmen,  Totnmanbierte  1800  eine  banrtfa)e  Angabe 
int  ftrieae  gegen  Jranfreia)  unb  roarb  in  bet  Sa)laa)t 
von  voticuliitbcn  gefangen.  1804  Generalleutnant, 
maa)te  er  fta)  um  bie  Meoraantfation  bei  baorifa)en 
SeerS  oerbtent,  befehligte  1805  eine  X>ioifion  unter 
XaooQt  unb  imirbe  betm  Angriff  auf  Xirol  fdper 
oerrounbet.  ©r  erhielt  barauf  ben  Oberbefehl  in  Xirol, 
machte  1806—1807  ben  ftelbjug  in  Sa)lefien  unter 
3e'röme  SJonaparte  mit,  befehligte  1809  im  flrieg  mit 
efterreia)  roieber  eine  Xioifton  unter  Sefcbore  unb 
jetajnete  fia)  befonberS  in  ber  Sa)laa)t  bei  2lbenSberg  j 
(20.  Slpril),  bei  (Sggmüfjl  (22. Slpril)  unb  bei  ber  Sin* 
nähme  von  3nnSbrucf  <*uS.  1811  jum  ©eneral  ber 
Infanterie,  ©eneralinfpeftor  unb  Äommanbanten 
oon  9lteberbapero  unb  ber  Oberpfalj  ernannt,  führte 
er  1812  eine  3)ioifion  beS  baorifa)en&i[fSforpS  unter 
Saint*§ur  naa)  Jlufilanb.  3n  ber Scttlaa)t  oon  ^ol oef 
töblia)  oenounbet,  ftarb  er  23. 3lug.  1812.  3n  2Hün= 
eben  ift  ihm  1856  ein  oon  §albig  mobeUierteS  Stanb» 
bilb  in  ber  93tonmilianSftraf}c  errichtet  roorben.  SJgl. 
$eilmann,  Sehen  beS  Generali  X.  (ÄugSb.  1855). 

Xcrriei)  (for.  brnio),  Charles,  franj.  Stempel' 
fchneiber  unb  Sa)riftgtcfier,  geb.  17.  »ug.  1808  ju 
ÜJloiffeo  (3"ra),  erlernte  bie  8ua)brucferf  unft  in  SJe- 
fancon  unb  bilbete  fta)  felbft  jum  ©raoeur,  Stempel« 
fdjneiber  unb  Schriftaieper  auS,  erfann  unb  erbaute 
auch  felbft  in  eigner  ffierf ftatt  bie  für  feinen  ©uft  er« 
forberlia)en  eigenartigen  Sliafebinen.  X>.  hat  bteSBucb» 
brueferei  mit  einer  außerordentlichen  Mnj  abj  fünft- 
leriftt)  ooDenbeterGinfaffungen  unb  Serjterungen  fo» 
roie  mit  jahlreid)eu  Sortimenten  oon  ,3icrfcbriften 
bereichert;  baS  oon  ihm  herausgegebene  »Album«, 
in  rodeln  m  er  feine  Schöpfungen  in  ihren  dementen 
unb  in  praa)tooHen  Slnroenbungen  jur  9lnfa)auung 
brachte,  ift  ein  SWeifterroerf  ber  Ir/pographie  aller 
Reiten.  <Sr  ftarb  11.  ^ebr.  1877  in  $ariS. 

Xfrt1j(  Stabt,  f.  o.  to.  Sonbonberrtj. 

Xmljriiuiti,  ©aroriil  SRomanoroitf  a),  ber  bebcu* 
tenbfte  ruff.  dichter  beS  18. 3abrb.,geb.  8.  3uli(a.St.) 
1743  ju  jlafan,  Sohn  eines  armen  (SbelmannS,  bc- 
fitchte  baö  ©nmnafiunt  feiner  Satcrftabt,  trat  bann 
1762  alS  Soloat  in  baS  PreobrafbenSfifd)e9iegiment 
in  Petersburg  ein  unb  erhielt  1772  ben  erften  Dffi* 
jierSrang.  3m  folgenben  3at)r  rourbe  er  in  ber  Suite 
beS  ©eneralS  JHibiforo  gegen  Pugatfdjero  nach  Süb» 
ru  \\  In  MD  gefa)icft,  roo  er  (ich  met)rfaa)  auszeichnete, 
ben  Sang  eine«  ÄapitänleutnantS  unb  ein  ©ut  er» 
hielt,  roorauf  er  1777  in  ben  ^ttnlbienft  überging. 
SMS  1779  hatte  2).,  unter  bem  ßmflufj  SomonofforoS 
ftehenb,  nia)tS  SelbftänbigeS  geschaffen;  erft  inbiefem 
3abr  erfa)ien  feine  jum  StrönungSfeft  ber  Äaifertn 
Katharina  II.  gebia)tete,  ohne  feinSBiffen  oonbergür* 
ftin  X)afa)foro  oerÖffentlia)te  Dbe  »Felitza«,  roela)e 
berÄaiferin  auSnehmenb  gefiel  unb  bem  X>ia)ter  ein 
anfefjnlicbeS  ©efebenf  einbrachte.  9lun  ftieg  X>.  jiem» 
lieh  rafet)  bie  Stufenleiter  ju  ben  höa)ften  (Sh'ren  hinan. 
1775  rourbe  er  jum  ©ouoemeur  oon  Dlone»,  1778 
3um  O)ouoerneur  oon  Xamboto  ernannt,  aber  oon 
biefem  Soften  bura)  bie  Sänfe  feiner  Seinbe,  bie  feine 
rüdfichtSlofe  Dffenheit  foroie  aua)  feinen  Gigenfinn 
nicht  oertrugen,  halb  roieber  enthoben  unb  fogar  oor 
©erichtgeftellt.  2).gelang  eSinbeffen,bieAaiferinoon 
feinem  SKecht  ut  überzeugen,  unb  fic  ernannte  it)nl791 
ju  ü)rem  StaatSfefretär.  1792  rourbe  er  ®eheim» 
rat  unbSenator,  1794^räftbent  beSÄammergerichtS, 
1799  unter  bem  Äaifer  ^aul  ÄeichSfcba&meifter.  Un- 
ter ber  Regierung  SlleranberS  L  enblich  jum  3"ft'S3 
minifter  ernannt,  blieb  er  in  biefer  Stellung  bis  1803, 


roo  er  um  feinen  Äbfdjieb  cinfam.  (Sr  ftarb  9.  3uli 
(a.  St.)  1816  auf  feinem  Sanbgut  Sroanfa  im  Sioro* 

!orobfct)en.  3"  feiner  Saterftabt  Äafan  rourbe  ihm 
843  ein  Xenf  mal  errichtet.  3)erf  haroinS  ^oeHen  jcia> 
nen  fia)  burch  ftraft  beS  3tuSbrucf3,  ^rarfjt  ber  Ü)iU 
ber,  Originalität  ber  @ebanfen  unb  feine,  fdjöpfes 
rifetje  Sehanblung  be»  Sprache  auS.  (rS  fann  [\d)  biS 
^Sufchfin  lein  einjiger  nn'üfchcr  Xirfitcr  mitX.meffen. 
©r  roar  ein  glühenber  Sterefjrer  ber  Äaiferin  Äatha« 
rina  IL,  unb  biefe  Serehmng  begeifterte  ihn  ju  man« 
ehern  frönen,  oon  hohem  bia)terifchen  $athoS  gc« 
tragenen  (3ebict>t  (obrooti  [  man  anberfeitS  aua)  manche 
oon  hohlen  ^brafon  ftro^enbe  <Bebia)te  bei  ihm  ftn< 
bet,  n>e(a)e  ber  *fiofbia)ter<  gefo)rieben);  er  roar  aber 
aua)  ein  ^reunb  Oer  Söahrheit,  eine  ehrlia)e,  femige, 
leia)t  auforaufenbe  9catur,  eine  in  ber  3ett  unb  in  ber 
Umgebung,  in  welcher  er  lebte,  fettene  @rfo)einung. 
Sein  beftcS  ©ebicht  ift  feine  Dbe  >Bosr^  (>©ott<),  bte 
in  alle  europdifa)en  Sprachen  unb  felbft  inS  3aPfi: 
nifche  (inS  Seutfcbe  oon  2lltmann,  9cotter,  »oben* 
ftebt  u.  a.)  überfefct  rourbe.  OefamtauSgaben  ber 
fßerfe  Xerf haroinS  ftnb  feit  1798  mehrfach  erfchienen; 
bie  le(jte  ift  bie  oom  2lfabemifer®rot  herausgegebene 
unb  mit  jahlreia)en  intereffanten  anmerfungen  oer« 
fehene  in  7  «änben  f^JeterSb.  1864  —  72).  Xic  oon 
ihm  hinter laffe nen  IRemoiren  rourben  erft  lange  naa) 
feinem  Zoo  oeröff  entlicht  (»Zapisk  i  D. « ,  9WoSt  1 860  >. 
$ie  hefte  Biographie  beS  DiajterS  lieferte  ©rot 
(^eterSb.- 1*80). 

Xr rßcnt,  SejirfSftabt  in  SoSnien  (ftreiS  Sanja* 
lufa),  im  Ufrinathal,  Station  ber  BoSnabahn  (Srob> 
3entca),  mit  der»)  3225  meift  mohammebanifa)en 
(Sinroohnem  2).  ift  Sijj  eines  SejirfSgerichtS. 

Xrnurnt  (»Älarroaffer«),  1)  Käme  einiger  ftlüftt 
in  (Snglanb:  a)  entfpringt  im  ^ßeaf  (f. b.) oon  Ta!>n- 
fhtre,roirb  beiSerbpfchiffbar  unb  münbet  naa)  SOkia 
langem  Sauf  in  ben  Ircnt;  b)  burcbfliefet  bie  Seen 
2>enoent  SBater  (f.  b.)  unb  ©affenthroaite  in  Cum-- 
berlanb  unb  münbet  naa)  60  km  langem  Sauf  bei 
SBorfington  in  baS  3rifa)e  ficer;  c)  entfpringt  bei 
fcarrooobbale  in  ?)orffhire,  wirb  bei  SKalton  fct>ifff»or 
unb  münbet  naa)  96  km  langem  Sauf  bei  Sarmbo 
in  bie  Cufe.  —  2)  Älufe  in  XaSmania,  9lbftu§  beS 
SeeS  St.  Clair,  fliefet  naa)  SD.  unb  münbet  unter» 
halb  §obart  in  bie  Sturmbai. 
Ferment  Uotma),  ^feubonpm,  f.  3ngliS. 
itrmcnt  ÜÖatrr ,  ber  ><£belftein«  unter  ben  Seen 
(SumberlanbS((Jng(anb),  obgleia)  nur  5km  lang.  3n 
ihn  ergießen  fta)  bte  oon  Southen  befungenen  ^aUS 
of  Sobore.  »n  ihm  liegt  ÄeSroicf  (f.  b.).  X)er  Xer« 
roent  (f.  b.)  ift  fem  «bftu&. 

Xcrroifdi  (arab.  5a'if»  'Ärmer«),  9came  ber  mo* 
hammeban.5Wöna)e.  Dbroohl  SWohammeb  fagte:  »CS 
ift  fein  SHöncbtum  im  3Slam«,  gewann  boa)  bie  9cei» 
gung  beS  tBüften  beroohnenben  Arabers  ;um  ein» 
famen  unb  befa)aulia)en  Sehen  halb  baS  Übergeroicbt 
über  baS  äBort  beS  Propheten,  unb  ein  anbreS:  >Xte 
Slrmut  ift  mein  SHubm«,  mufete  jum  Xecfmantel  bie» 
nen,  unter  roela)em  fta)  baSaJlöna)tum  fa)on  303abre 
nach  beS  Propheten  2ob  in  ben  3*lant  einfehlicb. 
Seitbem  hoben  fict)  in  Arabien,  Herfen,  Sentralaften 
unb  ber  Xürfei  bie  Drben  ber  gatire  (armen)  unb 
Xertoifdje  fo  fehr  oermehrt,  bafi  man  oon  72  Drben 
berXierTOifdje  fpricht,  roooon  inbeffen  im  oSmanifchen 
9ieia)  nur  ote  Hälfte  oertreten  ift.  ,srob[f  bieferOrbcn 
finb  oor  ber  ©rünbung  beS  oSmanif a)en  ÄeidjS,  bie 
anbern  aber  erft  feit  bem  Seginn  beS  14.  3«brij-  ge« 
ftiftet  roorben,  bererfte,  ber  ber  9iaffa)benbi,  unter 
DSman  (1319),  ber  lebte,  ber  ber  X>f a)emali,  unter 
9tcbmcb  IU.  (1750).  37  3ahrc  naa)  ber  flucht  beS 


Digitized  by  Google 


097 


Propheten  erfdjien  naa)  ber  moSleminifdjen  Sage  ber 
(Erjengel  ©abriel  bem  C  roci*  au*  Äarn  in  Renten 
unb  befahl  ihm  in  9(11068  Mamen,  ber  SBelt  ?u  ent 
fagen  unb  ein  Seien  ber  Setraa)tung  unb  Sufce  ju 
führen.  3u  ©fjren  be*  Propheten,  melier  am  Zaa 
ber  Sa) [adj t  bei  C  t)ob  jroei  ,-jäbnc  oerloren  hatte,  liefe 
fta)  Droet*  alle  ausreißen  unb  forberte  oon  feinen 
Jüngern  bafcfelbe  Opfer.  SWit  milbern  Drbenörcgeln 
traten  bie  Sa)eid)*  (b.  1).  SUte,  bie  Stifter,  Sorgcfe^ 
ten  unb  Obern  ber  3Jlüna)öorben)  Dlroan  (geft.  766), 
3brat)im  (Sbbem  (geft.  777),  ©ajefib  oon  ©eftam  (geft. 
874)  unb  Sirri  Safari  (geft.  907),  bie  Stifter  ber 
Drben  Dlroant,  ebfjemi,83cftami  unb  Satatt,  in 
feine  gufeftapfen.  berühmter  ift  ber  Sa)eio)  2lbb  ul 
Äabir  ©tlant,  ber  Stifter  ber  Äabiri  (1166),  roel» 
di er  ui  Sagbab  bie  Stelle  be*©rabl)üter*  be*  grofjen 
Smam*  %bu  §anife  betteibete,  unb  um  beffen  eigne* 
©rab  fta)  ju  Sagbab  bie  ©räber  ber  berübmteften 
moftifdjen  Sd)eia)*  gruppieren,  fo  bafj  bie  Stabt  ba= 
oon  ben  gf)rennamen  be*  Soflroerf*  ber  ^eiligen  er- 
halten hat.  Der  Orben  ber  Mufai  (geftiftet  1182 
oon  Seib  Slfjmeb  Mufai)  ift  ben  europäifa)en  Weifen* 
ben  oon  Äonfiantinopel  au*  ber  befanntefte  bura)  bie 
Äunftftürfc  be*Säbeloerf  Otlingen«,  geuerfreffen*  unb 
anbre  ©aufeleien.  Sie  führen  ben  Urfprung  iljrer 
DrbenSgeljeimmffe  bt*  ju  bem  Snber  SabaMeten 
jutuef.  uu-Lrfior  oor  unb  naa)  bem$ropf>eten  ein  fjalbe* 
3afjrtaufenb  gelebt,  fta)  in  Sorien  unb  bann  tn  ben 
Sllpen  bei  iauru*  aufgebalten  unb  ben  ©ebraua) 
jene*  au*  §afa)tfa)  oerfertigten  Opiat*  juerft  au* 
3nbien  gebraa)t  baben  fotl,nad)  meinem  bie3Reua)ler 
be*  Sllten  oom  Serge  §afa)ifa)tn  (oon  ben  (Europäern 
in  21  ff  affinen  oerberbt)  genannt  würben,  äunädjft 
naa)  ben  feuerfreffenben  Mufat  fommen  ber  Zeitfolge 
naa)  bie  jünger  beöSa)eia)SSa)eb,abebbin  Sob,rä: 
roerbi  (geft.  1205),  roela)e  Murbao)fa)i,  »bie  Sidjt* 
fdjenfenben«,  heifeen.  9u*  biefem  Orben  finb  fpäter 
2)fa)elalebbinMumi,berStifterber3Reroleroi(ge* 
ftiftet  1273),  ber  $ta)ter  ber  Sia)tle^re,  unb  §abja)i 
Seiram  (geft.  1471),  ber  Stifter  ber  Seirami,  l>er* 
oorgegangen.  Ilm  btefelbe  3eit  mürbe  in  Ägypten 
ber  Drben  ber  33 eben» i  geftiftet,  ber  nur  Sebutnen 
ben  Zutritt  geftattet.  Unter  aßen  oor  ber  ©rünbung 
be*  o*manifa)en  Meid)*  geftifteten  Drben  ift  ber  ber 
SReroleroi  um  feiner  poetifa)en  SKoftif  willen  ber  an» 
gefcfjenfte.  Sein  (Sinflufj  roua)*,  al*  Äonia,  ber  Si$ 
feiner  Sa)eia)*,  bem  o*mamfa)en  Weia)  einoerleibt 
roarb,  hier  ba*  Stubium  perftfdjer  Sittcratur  unb 
$ia)tfunft  aufblähte  unb  mit  ben  #ortfo)ritten  barin 
aua)  bie  i'id)t lehre  ber  Sofi*,  beren  oorsüglidjfte* 
Organ  Dfa)elalebbinMumi  mar,  nia)t  nur  in  ber^elle 
be*  9lnad)orctcn,  fonbern  aua)  in  bem  Rabinett  bei 
Staatsmann*  mehr  unb  mehr  Aufnahme  faub,  fobag 
ber  Orben  ber  SRcrolerot  al*  bie  bürgerliche  Brüber-- 
fa)aft  ber. Herren  oon  bergeber,  b.  !}.  ber©fenbi*  ober 
Äanjleien,nüe  ber  Drben  ber  Scftafa)i,  geftiftet  oon 
<pabfa)i  »ertafa)  (geft.  1357),  al*  bie  militärifa)e 
$3rüberfa)aft  ber  Herfen  be*  Säbel*,  b.  b,.  ber  3anü 
tfa)aren,  gu  betrachten  ift  unb  be*b,alb  naa)  S(u*rot* 
tung  biefer  ^rätorianer  ftarfen  Verfolgungen  au** 
gefegt  mar.  3U  Äonia  refibiert  noa)  je^t  ber  (Meneral 
(3a)er)abebbin)  ber  IlJeiolenji  in  einem  Alofter  mit 
500  3e((en  unb  mit  500  3Röna)en,  oon  benen  immer 
400  auf  SÖtiffionen  ftnb.  Cr  ernennt  bieSa)eta)*  aHer 
Älöfter  feine*  Drben*  unb  fa)naDt  bem  neuen  Sultan 
ftet*  ben  Säbel  D*man*  um.  DieSaabi,  oon  Saab* 
ebbin  2>fa)ebari  1335  geftiftet,  finb@auf(er,  roela)e 
mit  ben  Üafa)enfpielerlünften  ber  Unoerbrcnnbaren 
aua)  noa)  bie  ber  Sa)(angenbejauberer  oereinigen. 
Später  geftiftete  Drben  ftnb  bie  ber9tufa)eni(1533), 


I  ber  6a)emfi  (1601)  unb  ber  fd)on  genannten  5)fa)e< 
mali  (1750).  3n  ber  größten  3)lüte  beftnbetfta)t)eute 
ba*  Orben*roefen  in  3«ntralaften,  too  bie  3*^anc, 
b.  b,.  Drben*tjäupter,  txolf  ib,re*  heftigen  Äampfe*  mit 
ber  lllcmaroelt  fta)  be*  gröjjtcn  (iinfluffe*  auf  bie 
großen  Staffen  ber  9Ro*lem*  erfreuen,  ^enfeit  be* 
O^u*  am  meiften  beliebt  ift  ber  ber  9taffa)benbi,  in 
ber  lürfei  ber  ber  Stemlemi*. 

3m  allgemeinen  roo^nen  bie  25enotfcf>e  oereinigt  in 
Älöftern  (Xettije  ober  (S^anfab,);  einige  finb  aud) 
perheiratet  unb  bürfen  bann  aufeer  bem  Rlofter  moh  ■ 
nen,  mäffen  aber  roöa)entlio)  einige  9täa)te  im  Älofter 
fajlafen.  Sie  faften,  fafteten  fiel) ,  üben  ftrenge  ©e* 
brauche,  fuhren  geroiffe  religiöfe  Xän|e  auf,  beren 
§auptfa)n)ierigfett  in  einem  oft  ftunbenlangen,  meift 
aber  5—7  Minuten  ant)a(tenben  2)reb,en  genau  auf 
einer  Stelle,  erft  mit  auf  ber  S3ruft  gefreujten,  bann 
über  ben  Äopf  gehobenen  Slrmen,  röobei  tb,r  rociter, 
gclöfter5Hod  einen  Ärei*  um  fie  bilbet,  befte^t,  worauf 
fie  oft  befinnung*lo*  nieberfaDen  (tanjenbe  2  er.- 
roifa)e).  Koa)  toller  treiben  e*  bie  heiuenbeu  ^er« 
rotfe^e,  iooju  bie  fa)on  genannten  Seberoi  unb  SHufat 

Seljören.  2>ie  2)enoifa)e  tragen  eine  £e*bit)  (Sofen* 
ran})  mit  33,  66  ober  99  Rüge(a)en,  bie  fte  und)  3trt 
eine*  JRofenrran3e*  abbeten.  3>a  ba*  Älofter  üjnen 
feine  Äleibung  gemätjrt  unb  fte,  mit  9lu*nab,me  ber 
$3eftafa)i  (ber  eigentlicfaen  93ettelmönd)e),  aud)  nta)t 
betteln  bürfen,  fo  müffen  fie  bura)  ßanbarbeit  fta) 
etroa*  3U  oerbienen  fua)en.  Sie  ftno  mtlb,  rcobl« 
tb,ätig  unb  tolerant  gegen  bie  ßfjriften.  §f)xt  Älei* 
bung  befieht  je  naa)  ben  oerfa)iebenen  Orben  in  einem 
langen,  tooDenen,  bunfeln  Äittel,  einem  roetten,  bun* 
fclgrüncn,  bi*  auf  bie  Jtnöd)el  reid)enben ,  bünnen 
Stoct  barunter  unb  einer  hohen,  )ucferb,utät)nlid)en, 
fpifcen  SDlü^e  (Äulab).  Sie  müffen  aber  al*  3lb}eia)en 
tl)re*  Stanbe*  ben  Jeher  (9rt)  uim  Zotfa)(agen  ber 
fieibenfdjaften,  bie  ^irfa  (3Jiöna)*mante(),  ben  3Hf a 
(Stott)  unb  ben  Äefa)ful  (Sa)ale)  immer  bei  fta) 
baben.  Siele  mor)ammebanifa)e  %ütftcn,  aua)  tür* 
fifa)e  Sultane,  achteten  bie  3)ertotfa)e  fe^r  boa)  unb 
befä)enften  it/re  Älöfter  reia)lia),  unb  noa)  jefct  ftnb 
fie  nia)t  ob,nc  politifa)en  (Sinflup.  Sie  finb  bura)  ba$ 
panje  türfifa)e  Steta)  Derbreitet  unb  fteben  beim  SBolf 
tn  b,of)em  Slnfe^cn.  S3gl.  %  43roron,  The  dervishes. 
or  nnental  spirituabsm  (£onb.  1868);  $ambe*ro, 
Sittenbilber  au*  bem  SKorgenlanb  (»crl.  1876). 

Dermifä)  $afä)a,  ^brahim,  türf.  ©eneral,  geb. 
1817  Konftantinopet,  erhielt  feine  militärifd)e 
%u*btlbung  auf  ber  ©eniefa)u(e  bafetbft,  befud)te 
1839  -  42  bie  Kcole  des  mines  in  l;ari*,  roarb  bor* 
auf  2)ireftor  oerfa)iebener  ©ergroerfe  in  Äleinaften, 
bann  ©rofeffor  ber  ©bemie  unb  ^bnftf  an  ber  SDtili* 
tärfa)ul«  in  Äonftantinopel,  1849  2)iotfton*general, 
1854  türfifa)er  Äommiffar  in  ben  2)onaufürftentü* 
mem,  1855  oberfter  Seiter  fämtlia)cr  Ärieg*fa)ulen 
be*  Meia)*,  1861  ©eneralbireftor  ber  ©ergroerfe  unb 
Sjjrorften,  1862  5Befe6l*baber  eine*  Slnueeforp*  gegen 
Montenegro,  bann  eine  3cit(ang  $3otfa)after  in  $e= 
tereburg,  1875  ©eneratgouoerneur  in  S3o*nien  unb 
ber  öerjegoroino,  «o  er  bie  Ausbreitung  be*  9luf* 
ftanbe*  bura)  feine  Sd)roff^eit  beförbertc,  unb  1877 
Befehlshaber  in  Saturn ,  ba*  er  mit  fola)er  ©efdjic?' 
lia)feit  oerteibigte,  bafj  bie  5luffen  in  ad)t  SRonaten 
niä)t  bie  geringften  5ortfa)ritte  machten.  Mao)  bem 
Srteben  mu^te  er  Saturn  ben  Muffen  übergeben,  roarb 
.vtommanbeur  be*  4.  Strmeeforp*  in  Srjerum  unb 
1879  ber  ©arbe  in  Äonftantinorel  unb  1880  ©ene* 
ralgouoerneur  oon  SRafebonien.  $ier  unterroarf  er 
bie  aufftönbifdjen  aibanefen,  aroang  biefelben  auö) 
jur  Mäumung  ©ulcigno*  unb  befam  1882  ben  3tuf* 


Digitized  by  Google 


698 


Des  —  5De  3ancti3. 


trag,  bte  Drbnung  in  Ägypten  fjerjuftellen;  boa)  ria)< 
täte  er  nia)t*  au? 

Des  (ita(.  Re  bemolle,  franj.  Re  b6mol,  engl. 
D  flat),  in  ber  9Rufit  bas  bura)  p  eroiebrigte  D. 
Der  Des  dur-«ff  orb  —  de«  f  as;  ber  De«  moll- 
8! f  orb  =  des  fes  as.  Über  bie  Des  dur-Ionart, 
ünf  ?  oorge}eia)net,  unb  bie  Des  moll-Stonart, 
ed>*  b  unb  em  i>t>  oorgejeia)net,  f.  Xonart. 

Drtabüfieren  (franj.),  einem  eineJäufdmng,  einen 
3rrtum  benehmen,  Hjn  enttdufcben;  De*abufage, 
(Snttäufo)ung,  3urea)troeifung. 

Deäaauabero,  f.  o.  ro.  Äbfiuf},  in*befonbere  auf 
ben  2lbflu&  be*  Xiticacafee*  (f.  b.)  in  »olioia  am 
geroanbt 

Xrfaißitfö  (|pr.  boninjt,  ^(ecfen  im  fran).  Departe» 
ment  %rbea)e,  Ärronbiffcment  Xournon,  am  Tour, 
mit  eintr  prot.  Äira)e  (auf  ben  Äutnen  einet  römi< 
fa)en  Stempel*  erbaut),  Heften  eine*  alten  Sa)loffe*, 
Itjorcn  ber  alten  33efefttgung*mauer,  einer  alfali* 
fa)en  (Ialten)  §etlqueüe  unb  iot«)  564  (Sinro. 

S>efaif  ( pr.öoiiät)>,2oui*Gbarle*2(ntoine,fraitj 
©eneral,  geb.  17.  Slug.  1768  ju  ©t.*§ilaire  b'flnat 
in  ber  Muoergne  alt  Spröfcling  einer  altabligen  Ja« 
mitte,  trat,  15  Raffte  alt,  al*  Unterleutnant  in  ein 
3nfanterieregiment  unb  roarb  1791  junt  Stbjutan« 
ten  be*  General*  SJictor  o.  ©roglie  ernannt  Den 
urfprüng(ia)en  3been  ber  franjöfifa)en  iKcoolution 
oon  §erjen  jugetljan,  mi&biHigte  er  bie  Greuel  be* 
10.  9lug.  1792  unb  bie  Sa)reden*f>errfa)aft,  blieb  je* 
boa)  in  ftranfreia).  1792  mit  feinem  Regiment  in 
ba*  (Slfafj  §ur  JRfjeinnrmee  beorbert,  tt>at  er  fid)  bura) 
Xapferfcit  unb  Umfia)t  fceroor.  1793  roegcn  mut» 
voller  Serteibigung  ber  SBeifjenburger  Linien  gegen 
bie  Dfterretdjer  junt  SSrigabegeneral  beförbert,  er« 
ftürmte  er  26. Dej.  1793  ba*  fefte  Sauterburg.  1794 
befeltfigte  er  al*  DioiftonSgencral  ben  rechten  ftlügel 
ber  jibeinarmee  unter  SRidjaub,  fodjt  mit  8lu*jeid;= 
nung  bei  ÄaifcrSlautern  unb  rooljnte  ber  Belagerung 
oon  3Rainj  bei,  naa)  beren  »uf  bebung  er  mit  ber 
Sorljut  ben  SHüdjug  naa)  Sanbau  unb  $irmafen* 
bedte.  1796  oerteibigte  er  naa)  SRoreau*  SRüdjug 
ben  iörürfenfopf  ju  Äcljl  unb  übergab  ibn  erft  naa) 
bartnädigem  Kampf  mit  bem  (Srjljerjog  Karl  9. 3an. 
1797  ben  Dfterreia)ern  unter  ber  SBebingung  freien 
Slbjug*  mit  aDen  milttärifdjen  ©Ijren.  &l*  SRoreau 
ben  Söefeljl  erbielt,  mit  feinen  Gruppen  ben  SHbein 
abermal*  ju  überf a)reiten ,  beroerfftetligte  D.  unter 
böa)ft  fcbtvierigen  Serljältmffen  in  ber  9taa)t  oom 
19.  junt  20.  3an.  1797  tm  «ngefidjt  be*  gfeinbe*  bie* 
fett  ubergang,  rourbe  aber  babei  bura)  einen  Sa)ufs 
in  ben  Sd)en!el  oerrounbet  9laa)  bem  Vertrag  oon 
Seoben  ging  er  naa)  Jtalien  ju  öonaparte,  ber  iljm 
für  bie  Gjpebition  naa)  fcggpten  bie  gü^rung  ber 
Sorljut  anoertraute.  Sei  ber  ©innabme  oon  Sxalta 
eroberte  D.  10.  3uli  1798  ba*  ftort  6t.«  Julien  unb 
bebccfte  fia)  bann  in  ber  Sa)laa)t  bei  dt>e&riffer>  an 
ben  ^oramiben  foroie  in  ben  ©efea)ten  mit  SRurab 
Sei  unb  ben  SRameluden  mit  neuem  SRufmt.  Gr 
allein  ooKbraa)te  bie  (Eroberung  be*  füblia)en  Ägop* 
ten  gegen  einen  an  6treitfräften  iljm  roeit  über« 
legenen  fyeinb  unb  gewann  bura)  SRilbe  unb  ©erca)« 
tigreit  bie  Siebe  ber  Ginrootjner.  9taa)  ber  Sanbung 
ber  Cngtfinber  unb  türfen  bei  Slbufir  roarb  er  von 
Mitter,  bem  9laa)folger  Qonaparte*  im  Dberbcfeljl, 
beauftragt,  bie  Äonoention  oon  61  Ärifö)  (24.  3an. 
1800)  |ii  ooajieb^en.  «I*  er  barauf,  um  ben  Sertrag 
ber  franjöfifdjen  Regierung  ju  überbringen,  3.  SKärj 
von  9llcrnnbria  abreifte,  mürbe  er  auf  ber  SReife  oon 
einer  englifa)en  Fregatte  aufgfbraa)t  unb  )u  Sioorno 
oom  «bmiral  Äeittj  einen  »ionat  lang  gefangen  ge* 


Galten.  91aa)  feiner  Befreiung  eilte  et  naa)  Italien, 
mo  Sonaparte  ihm  ba*  jlommanbo  ber dic\ exvt  überi 
gab.  äm  14.  3uni  18  K),  al*  er  am  9taa)mittag  an 
ber  öpi^e  einer  Dioifton  in  bie  roanlenbe  ©a)lad)t« 
linie  Sonaparte*  bei  äRarengo  einrüdte  unb  ftü) 
f ulm  ben  oerfolgenben  Ofterreia)em  entgegenmarf, 
bura)bobrte  ifmt  eine  ber  erften  Mügeln  bie  söruft,  fo 
bafe  er  furje  ;\ c  i  t  barauf  ftarb.  Der  £eia)nam  mürbe 
einbalfamiert  unb  im  ^ofpi)  auf  bem  St  »emljarb 
beigefejjt.  Sonaparte,  ber  bie  Kbftcbt  gehabt  batte, 
X.  bura)  eine  §eirat  mit  feiner  @tteftoa)ter  ^ortenfe 
an  fia)  ju  feffeln,  liefe  ib,m  auf  fetner  !Bcgrfibni*ftfitte 
einlienfmal  fefren;  ein  anbre*  roarb  i&m  bura)  Sub» 
ffription  ju  ^iari*  auf  bem  2)aupb,inpla(,  ein  britte* 
naa)  einem  6taat*befa)lufe  aufbert)lace  be*Sictoire* 
(1815  roieber  entfernt)  unb  ein  inerte*  Meb,l  gegen» 
über,  auf  ber  £albinfel,  oon  ber  SRbcinarmee  erria)tet. 

$e  aaitrti*,  1)  Öuigi,  ber  bebeutenbfte  I^eolog, 
roela)en  ba*  fatb,olifa)e  Italien  an  ben  firoteftanti*« 
mu*  verloren  bat,  geb.  1808.  Sil*  f>oper  SBürben« 
träger  bc*  ^apfte*  rourbe  er  oom  Stubium  ber  SBü 
bei  ergriffen,  flor)  1847  naa)  SRalta,  trat  jur  eoange* 
lifa)en  flira)e  über  unb  roirfte  mit  grofrer  Xreue  feit 
1852  an  ber  Juriner  ©emeinbe  ber  Süalbenfer,  bann 
in  ber  -freien  Mira)e<  (f.  Rteie  ©emeinbe),  fa)liefe* 
lia),  al*  ber  von  ben  &arboften  bereingeroorfene 
6pirituali*mu*  ihm  f)'\tx  un(etblia)  ju  merben  an- 
fing, feit  1864  bi*  ju  feinem  Xob  roieber  bei  ben 
Sßalbenfem,  in  beren  Ü)ienft  er  eine  ^rofeffur  an  ber 
feit  1861  beftefienben  tb,eologifa)en  gafultät  in  glo« 
renj  verroaltete.  (£r  ftarb  1869. 

2)  j£rance*co,  ital.  Sitterar^iftoriter  unb  Stvitu 
fer,  geb.  1818  \n  SRorra  im  9{eapolitanifa)en,  gab 
bei  feiner  Sorltebe  für  Sitteratur  unb  ^tlofopbje 
ba*  begonnene  Stubium  ber  SReajtc  balb  roieber  auf, 
bilbete  fia)  in  ber  berühmten  ^rioatlebranftalt  Safu 
(io  $uoti*  jum  ooOenbeten  Stiliften  unb  3ibctori!er 
unb  grünbete,  naa)bem  er  einige  ^r.hre  (bt*  1838) 
an  ber  9Ri(itärfa)ule  beHa  <RunjtatelIa  in  Neapel  ge< 
ieht.  felbft  eine  Miere  $rioatIebranftalt  für  @ram> 
matif,  J; i-.et erif .  ^ft$eti!  unb  Wofopbie.  9iäa)ft  bo< 
hem  Stnfe^en  al*  ifefjrer  erroarb  fia)  2).  aua)  ben  Stuf 
eine*  bebeutenben  Äritifcr*  bura)  Sorträge  über 
Horner,  SJergil,  2)ante,  ©Ijafefpeare  unb  «noft,  mit 
roela)en  er  über  bie  fonferoatioen  S(nfa)auungen 
tonangebenber  3^ttgenoffen  b,inau*ging.  1848  oon 
ber  reoolutionären  Regierung  jum  (Seneralfefretär 
im  Departement  be*  öffentlia)enllnterria)t*  ernannt, 
flüchtete  er  beim  eintritt  ber  Seaftion  naa)  Gofenja, 
rourbe  1850  verhaftet  unb  bret  %af)tt  lang  im  Gafteflo 
belT  Ooo  ju  91eape(  eingelerfert  gebalten.  .vier  be* 
fafite  er  fta)  mit  bem  Stubium  be*  3)eutfa)en,  über» 
fc$te  ®ebia)te  oon  Sa)iüer  unb  Qoetbe,  bie  »@e* 
fa)ia)te  ber  Boefte  oon  3*ofen!ranj  unb  ^>egel*  ȣx>* 
gif«,  ©ntlaffen  mit  ber  Seifung,  fta)  nad»  Stmerifa 
ju  begeben,  flüchtete  er  naa)  SRalta  unb  ging  fpäter 
naa)  xurtn,  roo  er  $ortrfige  über  bie  »Divina  Com- 
media<  hte'.t,  bie  bura)  geiftreid)e  unb  origineDe 
^(uffaffung  au*gcjeia)net  roaren.  1856  rourbe  er  al* 
^Jrofeff or  ber  &ftl)etif  unb  ber  ita(ienifa)en  Sitteratur 
an  ba*  ^olotea)nifum  in  3"tia)  berufen ,  unb  1860 
roarb  ib,m  ba*  Portefeuille  be*  öffentria)cn  Unter« 
riä)t*  im  neapolitanifa)en,  1861  im  HRinifterium  be* 
Mönigreia)*  Italien  unter  (Saoour  übertragen.  Son 
SRatteucct  (SRärj  1862)  geftürjt,  rebrte  er  naa)  Neapel 
jurüd  unb  nahm  feine  SeQrtjjätigleU  roieber  auf; 
aua)  grünbete  er  ba*  Journal  >L'  Italia«.  3(m 
off entiidjen  Seben  nahm  er  noa)  roieberbolt  al*  $ar* 
teigenoffe  ber  Sinfen  tm  Parlament  teil,  oerfab,  oom 
9Rarj  bi*  Dejember  1878  unter  Gairolt  oon  neuem 


Digitized  by  Google 


SDeäappointieren  —  S)e£camp3. 


G99 


bie  Stolle  eine?  SRinifter«  be«  öffentlidjen  Unter« 
riebt«  unb  befleibete  biefelbe  ein  brüte«  9Wal  unter 
bem  SJJinifterium  (Sairoli  *  2)eprert«  com  Wooember 
1879  bi«  (Snbe  1880.  Cr  ftarb  28.  2>ej.  1883  in  9iea* 
pel.  Son  feinen  ©djriften  finb  bie  witbtiqften:  bie 
febr  gefd)äfcte  >Stona  della  letteratura  italiana« 
(3.  3lu«g.,  ikav.  1879  ,  2  8be.),  welche  (eiber  nur 
bi«  jum  14.3abrb.  reicht;  »Saggi  critici«  (baf.  1868, 
4.  Hilft  1881),  bie  al«  SNeijtermerfe  bcr  Äritif  in 
Italien  gelten;  »Saggio  critica  sul  Petrarca«  (baf. 
1869)  unb  bie  »Nuovi  saggi  critici«  (baf.  1872, 
2.  «ufl.  1879). 

Seeappointirren  (franj.,  i»r.  b*fot>55ttot.),  jemanb 
bei  Vorteile  berauben,  ber  auf  etwa«  .^Kacftdjcrtcm 
beruhte;  eine  fid)ere  (Erwartung  tauften;  2)e«ap« 
pointement,  fefjlgefcblagene,  oereitelte  Hoffnung. 

£c?approbirren  ( franj.  «lat.;  beffer  be«approu» 
Bieren,  franj.),  f.  2)i«approbteren. 

Xer-araur?  (fpt.  bifdrg(>),  Odrarb,  ©eometer,  geb. 
1593  ju  i'non,  machte  al*  Ingenieur  bie  ^Belagerung 
oon  Sa  JlodjeQe  mit,  lebte  bann  al«  Srioatmann  in 
Sari«,  fpäter  auf  feinem  fianbgut  in  ßonbricu  unb 
ftarb  1662  in  Soon.  ®r  fudjte  befonber«  neuem  aeo> 
tnetrifeben Dleth oben  Öaljn  ju  brechen;  oon  ihn  vulivt 
unter  anberm  bie  SorfteOung  ber,  bafj  parallele  ®e* 
raben  ftd)  in  einem  unenblid)  entfernten  Sunft  febnei« 
ben.  ©eine  SBerfe  finb  oon  Soubra  b,crau8gegeben 
morben  ($ar.  1864,  2  SBbe.). 

SeSarmirren  (lat),  entwaffnen;  bals.v  au«  einer 
fteftung  ober  einzelnen  Söerfen  bie  Öefcbü&e  je.  ent« 
fernen;  beim  ftedjten:  bem  Gegner  bie  «Joffe  au«  ber 
$anb  fdjlagen  ober  entwinben. 

Srfättnr  unb  Xeöjatiuc,  f.  3)efjj&tina. 

$rtangier«  (Ipt.  btiöMt*-),  SWarc  Xntoine  3Jia» 
beieine,  franj.  Siebcrbidjter  unb  2>ramatifer,  geb. 
17.  9?oo.  1772  ju  5r*ju^  würbe  für  ben  geiftlidjen 
Stanb  beftimmt,  verlief  aber  benfelben  im  richtigen 
©efübl  mangclnben  öeruf«  balb  wieber  unb  reib» 
mete  fid)  naa)  einem  fieben  ootl  ber  bunteften  Slben» 
teuer,  roelcbe  ihn  in  bie  ©efangenfebaft  ber  Sdjwar« 
jen  auf  San  Domingo  unb  in  bie  größte  Sebent 
gefabr  brauten,  1797  ju  ?Sari«  ber  inline;  aber  erft 
1805  gelang  e«  ihm,  befannt  ju  werben.  1806  trat  er 
in  bie  luftige  öefeQfc&aft  »Le  Cavcau  ,  beren  $räfi* 
bent  er  balb  würbe,  unb  übernahm  1815  bie  SDircf- 
tion  be«  SaubeoiDetbeater«,  ba«  lebod)  wegen  fa)ar« 
fer  H  en  flirren ;  nicht  JU  rechter  Blüte  fommen  fonnte. 
Cr  ftarb  9.  9lug.  1827  am  Steinfcbnitt.  eine  grofje 
3ab,l  feiner  Stüde  bat  25.  in  ®emeinfd)aft  mit  an« 
bern  fabrijiert;  von  feinen  eignen,  meift  einaftigen, 
nennen  wir  nur:  »Lea  petites  Dana'ides  ,  eine  ih- 
robie  ber  gleichnamigen  Oper,  an  ber  $orteSt.=3J(ar= 
tin  300mal  binteremanber  aufgefübrt.  3m  aüge= 
meinen  ftnb  feine  SaubeoiQe«  feb.r  leiste  Bare,  wie 
flucti  feine  »Chansons«,  bie  beute  nid)t  mehr  gelefen, 
(aum  nodj  gefungen  werben.  9lur  wenige,  bie  einen 
ernftern  Ton  anfcblagen  unb  nicht  für  bie  fiuft  be« 
Slugenblicf«  befttmmt  finb,  wie:  »La  treille  de  la 
sincerite«,  »Consolations  de  lavieillesse«,  »LePour 
et  le  Contre«,  werben  au«  ber  üitteratur  nid)t  oer* 
fa)winben  unb  ein  blcibenbe«  Denfmal  fein  bc«  lie» 
benSwürbigften  unb  luftigften  aller  franjöftfd)cn 
(Sbanfonnier«.  Seine  »Chansons  etjpoäsies  diver- 
se«« finb  öfter«  aufgelegt  worben  (?ör.  1808—16, 
3  Sbe.;  1827,  4  93be'.;  1858,  1  8b.). 

Sefanlt  0>r.  bin»«,  $ierre  3ofepb,  franj.  5We- 
bijiner,  geb.  6.  gebr.  1744  ju  3Ragna>$ernat«  in  ber 
^frand)e«6omte',  erlernte  bie  Sinrurgie  bei  einem  ®a« 
ber,  bt«  er  in  bat  Jtrieg«bofpitat  ju  8e*fort  fam,  wo 
er  ft$  namentlid)  in  ber  8el)anblung  ber  Sd/ufewun« 


]  ben  übte.  3m  3- 1"64  fam  er  naa)  $ari«  unb  erhielt 
fd)on  nad)  jwei  oabron  ben  Vcbrftulil  ber  Anatomie 
bafetbft.  (fr  brad)  ber33cb,anblung  ber  Anatomie  eine 
neue  99abn  unb  oeroollfommte  befonber«  bie  a)irur> 
aifa)e  Xnatomie.  Später  würbe  er  $rofeffor  an  ber 
Ecole  pratique,  1782  erfter  (Sbirurg  an  ber  tlijarite 
unb  1 788  am  i>dtel-2teu,  aua)  i'ehver  ber  djirurgif  eben 
flliuir  an  berfelben;  ftarb  1.  3an.  1795.  2).  tft  ber 
Stifter  einer  neuen  d)irurgifa)en  Sdjule,  bie  bem  $n= 
unb  %u«lanb  Diele  ber  oorjüglicbften  SBunbärjte  ge< 
geben.  Sein  Qauptoerbtenft  beitefit  barin,  baf;  er 
&enauigfeit  unb  ^'i et  höbe  in  ba«Stubium  berdbirur« 
gie  braite,  bie Sebanbluna  ber  Anod)enbrüd)e burd) 
(Sinfü^rung  befjerer^crbanbarten  oeroollfommte  unb 
juerft  bie  f linifdje  9cbanblung«weife  ber  «lunbarj' 
neifunft  in  ^rantreid)  einführte.  Seine  i'elire  fin- 
bet  jia)  in  ben  oon  feinen  Sd)ülern  im  §ötel«2)ieu 
gemannten  unb  im  »Journal  de  Cliirurgie«  (^iar. 
1791—96,  4  8be.;  beutfd),  Jranff.  1801-180tj, 
12  33be.)  mitgeteilten  Seobad)tungen  fowie  in  ben 
oon  iMcüat  unter  gejault«  tarnen  b^ou«gegebenen 
»(Euvres  chirurgicalea«  (^iar.  1798, 3  2Jbe  ■  neuefte 
2lu«g.  oon  Äouj,  baf.  1813;  beutfd)  oon  töarben» 
bürg,  ©Otting.  1799—1800, 4  33be.).  Sal.  fiabrune, 
fitnde  sur  la  vie  et  les  travaux  de  D.  (8efancon  1868 ). 

SeSaoantage  (franj.,  fpr.  brfa»jnfltabi(j)),  Siartjtcil, 
Serluft;  be«aoantagieren,  benaa)teiligen. 

Ic?auru  (franj.,  fpt.  b<iaw>b),  Verleugnung,  9<id)t> 
anerfennung,  3Biberfprud). 

2>rtaoouieren(  franj.,  fpt.  befowu.),  inülbrebe  fteüen, 
oerleuanen,  nidjt  anerfennen,  wiberrufen. 

SeSborbei'Stialmore  (fpr.  bäbotb'iodtmör),  -War.- 
celline,  franj.  SdbriftfteHerin,  geb.  20.  3uni  1785 
ju  2)ouai,  oerlor  r'vüh  ihre  SRutter,  bebutterte  mit 
16  Sauren  an  ber  Äomifdjen  Dper,  oerliefe  aber  bie 
93übne,  al«  fie  ftd)  mit  bem  Srtjaufpieler  »almore 
oermäb^lte.  9tun  wanbte  fie  fid;  ganj  ber  £ittera< 
tur  ju  unb  oeröffentlidjte  balb  etne  ^ieihe  zarter, 
feelenooQer  ®ebia)te,  weld)e  burd)  i^re  tiefe  SWelan« 
a)olie  wie  burd;  ibre  grofte  Sfnmut  unb  Harmonie 
fidj  alle  §er$en  eroberten.  Sie  erfdjienen  unter  ben 
Sitein:  »ßlegies  etromances«  (1818);  »£legies  et 
poesies  nonvelles«  (1824);  »Les  pleurs*  (1833); 
»Panvres  flenrs!«  (1839»;  »Bonquets  et  prieres« 
(1843).  ftufjerbem  fd;rieb  fie  mehrere  gefüb^loolle  iRo« 
J  öeUen  unb  erjie^ungdfcbriften,  j.  8.  »L'atelierd'un 
peintret.  »Le  salon  de  Lady  Betty-,  »Violette« 
(beutfd),  Seip».  1840), » L'öcolier«  u.  a.  Sie  ftarb  23. 
3uli  1859.  9tad)  ibrem  2ob  erfajien  nodj  ein  »anb 
j  Poesies  inedites'  (1860).  3Nit  beutfdjer  3nnigfeit 
unb  Zie'c  ber  dmpfinbung  oereinigt  bie  2)id)terin 
franjöftfd)e  , .  feit  unb  Wrajte;  ihre  (Siegten 
gehören  ju  ben  jarteften  unb  innigften,  weldje  bie 
i n;n iöfifdje  $oefte  bcroorgobrad)t  bat.  (Sine  S(u«gabe 
ibrer  Contcs  et  scenes  de  la  vie  de  famille«  er« 
fd)ien  1874  (2  8be.)  unb  ber  »Poesies  de  l'enfance« 
julelft  1881.  Sgl.  Sainte«»euoe,  Mad.  D.,  sa  vie 
et  sa  correspondance  (1870). 

SrtcamijäboS  (fpan.,  •Ob.ne^emben«,  analog  ben 
franjöfifa)en  Sansculotte«),  exaltierte,  rabilaleWIub« 
partei,  bie  1820  in  Spanien  entftanb. 

J)e«tamp#  der.  bSfän«),  1)  3ean  öaptifte,  franj. 
Slaler,  geb.  1706  ju  2>ünfira)en,  war  in  Uari«  2ar« 
gilliere«  Sd)üler  unb  Uc\\  fid)  bann  in  Siouen  nieber, 
wo  er  1791  ftarb.  @r  malte  mit  Vorliebe  l)äu«lid)e 
unb  länbltcbe  Sjenen,  ift  aber  weniger  burd;  feine 
Silber  al«  bura)  fein  (fritülofe«)  Söerl  »La  vie  des 
peintres  Hamauds,  allemands  et  hollandais«  t  -Uar. 
1763-63, 4  »be.)  befannt. 

2)  Slleranbre  Gabriel,  »laier,  f.  Decamp«. 


Digitized  by  Google 


700 


£e*carte*. 


XfiJrorte«  (fpr.  bäfort),  <Rene\  geroöbnlio)  Sienatu* 
Gartefiu*  genannt,  bet  Veqrünber  ber  neuern  tyu 
lofopljie  unb  ber  fa)arffinntg|te  2>enfcr  ber§ran;ofen, 
geb.  31.  SWärj  1596  ;u  Sa  §aoe  in  £ ouraine  al*  Soljn 
eines  Varlament*rat*,  jeigte  frfib  eine  ungemeine 
Sebljaftigfeit  be*  ©eifte«,  fam  im  aalten  3a br  in* 
3efuitentoHegium  ju  Üa  ftllty,  roo  t^nt  bie  SWatlje* 
matif  bie  metfte  Vefriebigung  gewährte.  Um  Grfal)« 
rungen  }U  fammeln,  nabm  er,  21  3ab,re  alt,  Ärieg*« 
bienfte  unb  maa)te  unter  SOTorifc  von  Dranien  unb 
liUg  Ärieg*$üge  in  £otlanb  unb  25eutfa)lanb  mit, 
foa)t  in  bet  2  a) laa)i  am  3öeifjen  Sera  (8. ftoo.  1620) 
unter  Vuquoo  gegen  bie  Böhmen  uno  unter  bcmfcl: 
ben  §eerfüf)rer  in  Ungarn  gegen  bie  dürfen,  befdmf- 
tigte  ftet)  aber  im  ftillen  ctfrtgft  mit  roiffcnfa)aftlia)en 
Arbeiten,  beren  erfte,  De  musica«,  oor  Vreba  oer« 
fafet  roarb.  3>en  Gntfa)lufi  aber,  allen  Vorurteilen  ju 
entfagen  unb  auf  fidjern  unb  un}roeifelbaften@runb= 
lagen  alle*  oon  neuem  bura)  felbftänbige  ^orfdning 
aufjubauen,  faßte  er  in  bem  einfamen  Winterlager 
oor  Wcuburg  (1619).  9taa)bem  er  ju  biefem  3roed 
1624  feinen  Abjdjieb  genommen,  rotbmete  er  fia)  eine 
3eit(ang  in  Vari*  maU)ematifa)en  ©tubien,  bie  ibm 
balb  3iuf  oerfa)afften,  ging  aber,  um  oöUtge  SRufte 
3ur  Aufarbeitung  feine*  ©pftem*  ju  finben,  1629 
nadj  §oHanb,  roo  «"HO  ,V.;ive  in  Verborgenheit  unb 
beftänbig  feinen  Aufenthaltsort  roedjfelnb,  mit  Au*» 
nähme  furjer  Steifen  naa)  2>eutfa)lanb,  Gnglanb  unb 
$äncmarf,  faft  ununterbroa)en  oerroeilte.  SBäljrenb 
biefer  ;v:it  oerfafjte  er  bie  meiften  unb  bebeutenbs 
ften  feiner  SBerfc,  oon  benen  er  jeboa)  biejenigen, 
bura)  roeldje  er  mit  ber  ©etftlia)feit  in  Äonflift  ge» 
fommen,  roie  bie  ©djrift  »De  mundo*,  lange  juriief« 
bielt,  fanb  a(*balb  Anhänger  unb  erbitterte  ©egner, 
rourbe  oon  bem  auf  ihn  aufmerffam  geroorbenen  Äar* 
binal$Rta)elieu  naa)  ftranfreia),  oon  ber  gelehrten  Äö» 
nigin  Gforifttne(1649)  naa)  ©a)roeben  eingelaben,  um 
ihr  bei  bem  Vlan  ber  Stiftung  einer  Atabemie  ber 
2üiffenfa)aften  belulf lid)  ju  fein.  Septem  Muf  nab,m 
er  an ,  ftarb  aber  an  ben  folgen  be*  ungewohnten 
norbifdjen  Älima*  fdjon  11. gebr.  1650  in©todbolm, 
oon  roo  feine  2eia)c  1661  naa)  $ari*  gebraa)t  unb  in 
ber  Äira)e  ©te.«@eneoieoe  bu  3Ront  beigefe$t  mürbe. 

Ungeaa)tet2).  bura)  feine  matb,ematifa)en  unb  phn« 
fifalifa)en  Gntbedungen,  tn*befonbere  bura)  ba*  oon 
ihm  aufgehellte  ©efefc  ber  Zrägb,eit,  etner  ber  Väter 
ber  neuern  Vbbftf  geroorben  ift,  fo  galt  tlim  boa) 
nia)t,  roie  feinem  3eitflettoff«»  Vacon,  bie  äufeere, 
fonbern  bie  innere  Grfabrung  al*  ber  Au*gang*punft 
unfer*  JBiffen*.  2)ie  Grgebniffe  ber  finnlidjen  Gr« 
faljrung  finb,  roie  bie  Zf)dtfaa)c  ber  ©inne*täufa)un< 

E lehrt,  bem  3roeifcl  unterworfen;  ber  Anfang  ber 
a)ung  aber  fann  naa)  ifym  nur  ein  UnbcjroeifeU- 
3  unb  jroar  ein  fola)e«,  aus  bem  fia)  ein  roeitere« 
folgern  läfjt,  b.  b-  ein  roirflia)e3  Vrinjip,  fein,  ©in 
fola)e8  aber  ift  ber  Sa$:  3o)  beule,  alfo  bin  ia)  (co- 
jerito,  ergo  snm);  benn  an  ber  Ifiatfadje,  bafe  ia) 
jToeifre,  b.  Ei.  benfe,  roäre  aueb  bann  lein^roeifel  mög- 
lia),  roenn  allen,  toaö  ia)  oenfe,  jroeitel^aft  roäre; 
aud  biefer  Xb.atfa^e  aber  folgt  unmittelbar  unb  ohne 
©a)atten  oon  Ungeroiftbeit,  bafs  1  *  bin,  b.  I).  ald  bem 
tenbe*  SBefen  bin;  ob  aua)  noa)  ali  !örperlia)eä  jc, 
bleibt  oorläufig  babingefteDt.  3)a&  einjige  ©ein,  bef- 
fen  ia)  oöllig  geroife  bin,  ift  mein  eigne*,  b.  fy.  ba* 
©ein  meine*  ©eifte*  unb  feiner  ©ebanfen,  roäbrenb 
ba*  ©ein  ber  gefamten  ftörperroelt  (aua)  meine*  eig« 
nen  Seibe*)  ungeroi^  bleibt  Sag  lauere  ift,  fann  ia) 
nur  roiffen,  inbem  iih  iic  benle,  b.  Ii.  eine  VorfteDung 
oon  ibr  ba&e;  ob  biefe  aber  Grfenntni*  ober  blofee ) 
Ginbilbung  fei,  bängt  oon  bem  ©rabe  ber  Verläfelia>  | 


feit  ab,  ber  meinen  ©ebanfen  f elbft  innewohnt,  ftänbe 
fia)  unter  ben  le^tern  eine  Vorfteliung,  bie  ib,rer  gan* 
§en  Vefcbaffcnbeit  naa)  fo  geartet  ift,  ba^  icb  fie  mir 
nia)t  f elbft  gegeben  ober  gemaa)t  baben  fann,  fon« 
bern  ba^  fie  notroenbig  mir  gegeben,  b.  b.  oon  mir 
empfangen  (bei  ber  ©eburt  fa)on  mitgebradjt),  roor-- 
ben  fein  mufs,  fo  roäre  bie  Griftenj  biefe*  ©eberf 
ebenfo  notroenbig  geroijj  roie  meine  eigne.  Sine  i  olebe 
aber  ift  bie  3bee  ©otte*,  b.  b,.  eine*  ooHfommenften 
löcfen*,  eine*  unbefa)ränftcn  ©ein*,  rocla>e,  ba  ein 
fo(a)e*  bem  ©efübl  ber  Vefa)ränftbeit  meine*  eianen 
©ein*  gerabe  entgegengefe^t  ift,  nia)t  oon  mir  felbft 
berrübren  fann  unb,  ba  fie  fia)  in  meinem  Seroufjt: 
fein  finbet,  bemfclben  angeboren  fein,  b.  f).  von  ©Ott 
felbft  in  mir  oerurfaa)t,  beren  %iftcnj  in  mir  baber 
ber  unumftöftlicbe  Veroeie  für  bie  Griten j  iljrc*  Qk- 
genftanbe*  (ber  ©ottbeit )  aufeer  mir  fein  mu|.  !Z)ura> 
biefe  bem  2).  eigentümltcbe  Wenbung  be*  urfprüng-- 
lia)  oon  Anfelmu*  oon  Ganterburp  gebrausten  on» 
tologifa)en  Vcroeife*  für  ba*  $afein  ©otte*  ift  neben 
meinem  eignen  ba*  ©ein  ©otte*,  bura)  biefe*  aber 
fofort  aua)  ba*  ©ein  ber  oon  meinem  ©eift  oerfa)ie« 
benen  jtörpcrroelt  für  mia)  geroiß.  Tetm  ba  bie  Vor« 
fteüung  ber  Ickern,  b.  b.  ber  äugern  9BeIt  unb  %a* 
tut,  in  meinem  ©eift  norbanben  unb  )roar  fo  unoer« 
meiblia)  oorb.anben  ift,  bag  ia),  aua)  roenn  ia)  rooQte, 
mia)  berfelben  nia)t  ju  entfa)lagen  oermöa)te,  fo  fönnte 
biefelbe,  roenn  fie  trofcbem  nur  Xäufa)ung  fein  foOte, 
nur  ba*  2Berf  eine*  überlegenen,  abfta)tfia)  täufa)en 
roollenben  Xämon*  fein,  V  b^  bie  ©ottbeit  felbft 
müfitcUrbeberin  biefer  abfta)t*ooQenXäufa)ung  fein. 
2)a  eine  fola)e  mit  ber  ^bee  eine*  oollfommenften, 
alfo  bura)au*  roabrbeit*ltebenben  3'öefenö  unoerem= 
bar  ift,  fo  folgt,  bog  bie  äufsere  Seit,  b.  b.  bag  alle* 
ba*ienige  roirtlia)  ejiftiert,  roa*  roir  naa)  Anleitung 
unfrer  otitne  al*  ba*  Au*gebeb,nte  mit  ^(arbeit  unb 
Ü)eutlia)feit  un*  oorfteüen,  unb  bag  e*  bie  (Eigen? 
tümlia)feiten  roirflia)  beft^t,  roe(a)e  roir  in  fola)en 
VorfteOungen  an  ibm  erfennen.  2)iefe*  Au*gebebnte 
beifet  Äörper  oberüJiaterie.  Sei  forgfältiger  9tefle£wn 
über  ben  Vegriff  be*  Äörper*  finben  roir,  bafe  bie  Aa* 
tur  ber  SRaterie  nia)t  in  ber  $ärte,  Sa)roere, 
bung  ober  fonft  in  einer  ftnnettfälligen  Gtgenfa)aft 
befielt,  ba  jebe  fo(a)e  Gigenfa)aft  oon  bem  Storva 
binroeggebadjt  roerben  fann,  ci;nc  bof;  ^ierbura)  fein 
fflefen  für  unfer  VorfteDen  jerftört  roirb,  fonbern 
lebiglia)  in  ber  &u*befmung.  tiefe  allein,  bie  al* 
fo(a)e  ber  9iea)nung  unterroorfen  roerben  fann,  bilbet 
nia)t  nur  bie  ©runblage  ber  ©eometrie,  fonbern  autb 
ber  Vlpofif.  Sabura),  baß  ber  Jtörper  Au*bebmmg 
bat,  bie  ©cele  aber  feine,  ift  jroifdjen  beiben  eine  bia= 
metrale  Differenj  gefebt,  bie  jurgolge  bat,  bafc,  roäb= 
renb  ber  Äörper  jerftört  roerben  fann,  bie  Seele  un- 
oerroüftlia),  b.  b,.  unfterblia),  ift.  Veibe  ©ubfianjen. 
Äörper  unb  ©eele,  beren  ©i$  2).  in  bie  3irbelbrufe 
al*  ba*  einjige  unpaarige  Organ  im  ©ebirn  per 
legte,  roürben  nun  aber  al*  bireft  einanber  entgegen^ 
gefeijt  oöllig  be^iebungdlo*  aufeinanber  bleiben,  bie 
©eele  roürbe  nta)t  auf  ben  Äörper,  biefer  nia)t  auf 
jene  einroirfen,  roenn  nia)t  ©Ott,  oon  bem  beibe  un> 
bebingt  abhängig  finb,  aua)  beibe  bura)bränge  unb 
fo  bie  angemeffene  Übereinftimmung  }roifo)en  ibnex 
berftellte,  immer  fa)affenb  unb  oermittelnb,  eine  Ve> 
qauptung,  roela)e  feinen  ©a)üler  ©euling*  (f.  b.) 
auf  bie  &ppotbefe  be*  Offafionali*mu*  (f.  b.)  lev 
tete.  2)a  X.  ba*  SBefen  ber  ©eele  b  Un";  im  fta)  [elbft 
bemühten  Statten  erf annte ,  fo  fpraa)  er  ben  üeren 
eine  fo(a)e  ab  unb  bejeidmete  fte  al*  belebte  9Kafä)w 
I  nen,  ein  Wort,  ba*  f>auftg  ganj  grobfinnlia)  mi^oer* 
|  ftanben  roorben  ift.   2>.  ooüjog  eine  entfa)eibenbi 


Digitized  by  Google 


Descensus 

arfjat,  inbem  er  al«  erfte  Skbtngung  oon  Ubilofopbte 
emSfprad),  ba&  fte  alle  gegebene  Grfenntni«,  jebe  SBor* 
auSfefcung  von  fta)  $u  toeifen  habe  (Garteftani« 
i a)er  JRroetfeO,  um  au«  bem  fa)lcä)thin  ©eroiffen 
bura)  Genien  bie  SBelt  ber  \B$ahrbett  oöHtg  neu  fta) 
aufzubauen  unb  niä)t«  gelten  ju  (äffen,  af«  roa«  in 
biefem  ffiieberherfteUunq«pro*cfe  bie  $robe  gehalten 
habe.  vBon  bem  feften  fünfte,  ben  ihm  ba«  Selbft= 
betpufitfein  gewährt,  au«gebenb,  ift  er  Steter  ber  nach/ 
folgenben  ^bilofopbien  geworben  unb  bat  burd)  bte 
Originalität  unb  Selbftanbigfeit,  bura)  bie  Klarheit 
unb  Cr i n f a if? fi o i t  feines  ©ebanfengange«  unb  bura) 
bie  2eia)tigfett  unb  9tatürlia)leit  feiner  $arfteQung 
großen  6influfi  geübt.  Sein  Softem  erregte  lebbaf* 
ten  SBiberfprud)  bei  «pb, ilofopben ,  in«befoitbere  aber 
bei  Geologen.  £obbe«,  ©affenbi,  §uet,  2>aniel  Stee^ 
tiu>?,  Sd)oof,  ber  ,V'~nu  9Saloi«  u.  a.  traten  al«  3X' 
(Regner  auf,  perfolgten  ihn  jum  Seil  fanatifa),  Hag» 
ten  ihn  be«  Sfeptiji«mu«  unb  9übei«mu«  an  unb 
enoirften  fogar  in  manchen  Säubern,  tote  in  3ta« 
(ien  1643,  in  §oKanb  bura)  bie  3)orbred)ter  Sunobe 
Kiö6,  Verbote  gegen  feine  lUüioiopliie  al«  eine  ge- 
fährliche, dagegen  fanb  2).  Anhänger  in  fcottanb 
unb  Jranfreicb  (befonber«  unter  ben  yanfeniften  oon 
Stort«SRooal  uno  ben  3Ritgliebern  ber  Congregration 
de  rÖratoire).  Sornebmlid)  fudjten  $)e  la  ftorge, 
Glerfelter,  5Rod)ault,  Slegi«,  «rnaulb,  $a«cal,  9Rale* 
branche,  ©euling«  u.a.  fein  Softem  ju  oerbeffem  unb 
rceiter  ju  enttoideln. 

Um  bie  pbpfiologifcbe  unb  pfoa)ologifd)e  9lntfjro= 
pologte  bat  fid)  3).  tvon  mehrerer  Irrtümer  mana)e 
fterbienfte  erworben ;  botfi  größerer  unb  bauemberer 
SRubm  gebührt  ibm  al«  SRatbematifer,  al«  toela)er 
er  fta)  aud)  felbft  feinen  philoforhif cöon  unb  tbeolo; 
gifa)en  ©egnern  gegenüber  ftetd  in  einer  ebrfurcbt= 
gebietenben  Superiorttät  behauptete.  Gr  toarb  ber 
Schöpfer  ber  analptifd)en  Geometrie,  erfannte  ju= 
erft  bie  n>abre  Sebeutung  ber  negatioen  ffiurjeln  ber 
©(eid)ungen,  fanb  bie  2(n$abl  ber  pofitioen  unb  ber 
negatioen  2Burjeln  in  ben  Äbioechfelungen  ber  3«J 
d)en  für  bie  ©lieber  jeber  ©leidjung,  gab  eine  neue 
unb  finnreiebe  Sluflöfung  ber  ©leidbungen  be«  Pier« 
ten  ©rabe«,  führte  juerft  bte  Gjrponenten  ein  unb 
legte  babura)  ben  ©runb  uir  5Rea)nung  mit  $oten 
jen,  (ehrte,  toie  man  an  jeben  $unft  einer  geometri« 
lä)en  fturoe,  mit  StuSnafmte  ber  med)anifa)en  ober 
tranfcenbenten,Iangentenunb9lormalen  jieben  fann, 
unb  jeigte,  n>a«  ptelleia)t  fein  §auptperbienft  ift,  roie 
man  bie  Slatur  unb  Gigenfa)aft  jeber  Äuroe  bura) 
eine  ©leidnmg  jroifa)«n  jroei  peränberlicben  Äoorbb 
naten  auSbrüden  tann,  tooburd)  er  ber  ©eometrie 
eine  neue  93abn  eröffnete,  auf  ber  bie  fa)önften  Gut« 
bedungen  gemaa)t  toorben  finb.  Seine  »Geometrie« 
(1637),  roeldje  ©chooten  mit  einem  trefflia)en  Äom- 
mentar  begleitete  (Seib.  1649),  unb  feine  »Diuptriqne« 
(1639),  n>e(a)e  juerft  bad  oon  ©nelliu9  entbedte  ©e^ 
».ms  ber  ^rea)ung  ber  äid)tftrab(en,  bie  aui  einem 
Littel  in  ein  anbreS  übergeben,  barlegte  unb  bie 
grofjen  Gntbedungen  oon  -.'i ctoton  unb  fieibni)  oor< 
bereitete,  ftnb  ein  Meibenbed  ?)enfma(  bed  großen 
■ßerbienftei,  melajeS  er  fia)  um  bie  pbijfifalifdjen 
?üiffenfa)aften  erroorben  bat.  3)ie  naa)  ibm  benann« 
ten  6artefiantfa)en  Teufel  finb,  gegen  jene  Gnt» 
bedungen  gehalten,  in  ber  Xfyat  nur  Spielereien  ju 
nennen.  3"  feinen  (o$mogonifa)en  $erfua)en  rooüte 
er,  äbnlia)  nie  ^Demofrtt  unb  beffen  atomifttfa)e 
9laa)folger,  bie  ©croegung  ber  &immel«lörper  burd) 
5öhrbel  erflären,  roeldje  in  Strömungen  be«  bad 
fBe(taDeTfüDenben$[tber8  befteben  foDten,  eineXb<o* 
rie,  bie,  fo  grofee«  3(uffeb,en  f»<  ö"d)  int  17.  $ßfa. 


—  (Deöcente.  701 

madjte,  je^tt  unter  bie  Äuriofa  gejäblt  roirb.  2).* 
ipauptf d)rif ten  finb:  »Discoura  de  lametbotlepour 
bien  conduire  la  raison  et  chercher  la  verite  dans 
les  sciences*  (jugleid)  mit  feinen  9(bbanblungen  über 
bie  3)ioptrif,  bie  ÜÄetepre  unb  bie  ©eometrie,  fieib. 
1637;  lat.  1644);  »Meditationes  de  prima  philoso- 
phia  etc.«  .Unfterb.  1641;  tfti%.  von  ©arad),  SQien 
1862);  »Principia  philnsophiaec  (Ämfterb.  1644); 
•Traite  des  passiotu«  (baf.  1650;  lat.,  baf.  1656) ; 
Traite  de  lliomme  et  de  la  formation  du  foetus« 
(baf.  1668,  lat.  1677).  3n  mebrfaa)er$inftd)t  Iebrreid) 
ift  aud)  bie  Sammlung  feiner  ©riefe  ($ranff.  a.  i>i . 
1692).  Sine  3(uögabe  feiner  fämtlia)en  äBerfe  in 
(ateinifd)er  Sprad)e  erfd)ien  juerft  3(mfterbam  1670 
bi#  1683  unb  bafclbft  1692-1701;  in  franjöfifa)er 
Sprad)e  herausgegeben  oon  <B.  ©oufin  ($ar.  1824— 
1826,  11  ©be.)  unb  von  Kirne  »Martin  in  1  JBanb 
(1881).  SBon  >Voud)er  be  Gareil  ftnb  (Euvres  ine- 
dites  de  D.«  (©ar.  1859  -  60)  unb  -D.,  la  princesse 
Elisabeth  et  la  reine  Christiue ,  d'aprc>s  des  lettre« 
inedites«  (1879)  oeröffentlid)t  roorben.  Seine  nur 
beiläufig  in  feinen  Sd)riften  (befonberö  in  bem  nid)t 
blofe  oon  ben  Stffetten  unb  Seibenfd)aften ,  fonbern 
oon  jeber  ©attung  ©efüble,  Neigungen  unb  Gm« 
pfinbungen  hanbelnben  ©ud)  »De  passionibus«)  ge- 
äußerten ^been  über  bie  prattifd)e  ©f)i(ofopbie  baben 
mehrere  feiner  Sd)üler  in  befonbern  Herfen  gefam^ 
melt.  3)a*  oorjüglid)fte  barunter  ift:  »Ethica  car- 
tesiana  s.  arä  bene  beateqne  vivendi  ad  clarissi- 
mas  raüones  et  sanae  mentis  ideas  ac  solidissima 
Ren.  Cartes.  principia  formata«  (^alle  1719,  franj. 
1692).  3)eutfd)c  Überfe<$ungen  oon  philofophifeben 
4>auptfd)riften  be*D.  haben  K.^ifd)er  (IWannh.  1863» 
unb  p.  itird)mann  (5ÖerI.  1870, 4  Zle.)  peranftaltet. 
©ein  geben  befd)rieben  Xepeltud  (9hlrnb.  1674», 
öaole(«mfterb.l681)unb»aillet(©ar,1691).  »gl. 
außer  ber  anaiehenben  @a)ilberung  Äuno  Jifchere 
in  feiner  >©efd)id)te  ber  neuern  ^bilo'orhie',  ©b.  1 
(3.  «ufl.,  SDlünd).  1878):  2Rillet,  D.,  sa  vie,  ses 
travaux,  ses  decouvertes  avant  1637  (baf.  1867); 
Eerfelbe,  D.  etc.  depuis  1637  (baf.  1871);  8ouiI> 
Her,  Histoire  et  critiqtte  du  Cartösianisme  (baf. 
1842);  Serfelbe,  Histoire  de  la  Philosophie  car- 
tesienne  (3.  Stuf!.,  baf.  1868);  $od,  Garteftud  unb 
feine  ©egner  (3Bien  1835);  Ööroe,  0)a4Sgftem  bei  X. 
af.  1867);  ©cbmtb  aud  ©d)n»ar jenberg,  Äene 
.  unb  feine  Reform  ber  iUjüofoiiiiic  (9lörb(ing. 
1859);  ©ertranb  be  ©aint  >  ©ermain,  D.  con- 
sidere  comme  physiolo^inte  et  conime  medecin 
(^ar.  1869);  Äoa),  Die  Wodjologie  3).'  (Ultind». 
1881);  Natorp,  3).,Gr!enntnt«theorie(aRarb.l882). 

DeMcensus  (tat.),  Senfung,  3.  8.  D.  uteri,  ©e-- 
bärmutterfentuna. 

DeRcensus  ad*  in!  ith>  (lat),  f.  o.  ro.  Höllenfahrt 
Ghrifti  (f.  b.).  Unter  biefem  ütel  hat  Üfd)enborf 
(»Kvangelia  apocryplia«.  geipj.  1853)  eine  auf  gno= 
ftifeber  ©runblage  um  400  entftanbene  gegenbe  pon 
ber  Höllenfahrt  herausgegeben,  n>ela)e  ben  jroeiten 
Xeil  be«  fd)on  juoor  bekannten  Goangelium«  bes 
Ulifobemu«  (f.  b.)  bilbet. 

Irörente  (franj.,  ipt.  ötnangt)  ober  ©rabenbe«> 
cente,  im  geftungSfrieg  ber  00m  Singreifer  für  ben 
Sturm  aufgeführte,  gegen  feinblia)ed  Jeuer  gebedtc 
©ang  au«  bem  Gouronnement  be«  ©laci«  in  ben 
^eftung«graben  jum©rabenübergang  unb  jurSrcfdje. 
Sie  ift  unterirbifd),  roenn  al«  9Kinengalerie  an= 
gelegt,  b  ebe  dt,  toenn  mit  ber  bebeeften  Sappe,  offen, 
wenn  mit  ber  offenen  Sappe  (f.  b.)  ausgeführt.  3n 
ber  Sautunft  oerfteht  man  unter  T  ein  febief  auf« 
fteigcnbe«  ©eroölbe  unter  ober  über  einer  Jreppe. 


Digitized  by  Google 


702 


$e$($amp$  —  $efertion. 


trtd|om|j§  (fpr.  b3(4«nfl),  1)  (Snttle,  franj.  Sia> 
tec,  geb.  20.  gebr.  1791  ui  Sourge«,  erregte  fdjon 
1812  burd)  einen  ©efang:  >La  patx  conquise«,  bie 
Slufmerffamfeit  Napoleons  I.  unb  braute  1818  ein 
mit  2atoud)e  gemeinfam  gearbeitete«  Suftfpiel  in 
Seifen:  »Le  tour  de  faveur«.  mit  Beifall  jur  Stuf« 
f üfjrung,  3"  bem  bamali  audbredjenben  Streite  ber 
m [oi ufer  unb  ftomantiter  fdjlofi  ftcf)  D.  mrtSegeifte= 
rung  ben  ledern  an ,  grünbete  mit  Sictor  fcugo  1824 
ba«  Journal  »La  Muse  fran<;aise«,  fürba«  er  unter 
bem  tarnen  bor  junge  Sloralift«  ©ebirbte  unb  ")lo 
oellen  n>ie  aud)  fntifdje  Slbljanblungen  f d^rieb ,  unb 
crime o  fia)  balb  o iö  einer  ber  fübnften  unb  gefd)idte» 
ften  Vertreter  ber  neuen  9tid)tung.  ©eit  1848  ju» 
riidgejogen  in  SerfaiQe«  lebenb  unb  julefct  erblin» 
bet,*  ftorb  2).  23.  Slpril  1871.  Son  feinen  Serien 
ftnb  roeiter  betoorjubeben:  -Etudes  francaises  et 
etrangeres«  (1K2H-  33),  mit  Übertragungen  ©oetbe* 
fdjer  unb  Sdjiflerjcber  0ebia)te;  »Poesies«  (1842); 
Bearbeitungen  tum  ©fjafefpeare«  »Macbeth«  unb 
»Romeo  et  Juliette«  mit  Kommentar  (1844);  »Poe- 
sies des  creches«  (1854);  ferner  eine  JHeÜje  oon 
gramen  ernfter  rate  Weiterer  Statur,  meldte  oon  nam> 
baften  flomponiften  (Seilini,  $aleop,  JRofftni,  9Cu« 
ber)  in  Sluftf  gefegt  raurben,  unb  »Contes  philoso- 
phiques«  (1H64).  ©ine  @ejamtau«gabe  feiner  SDerfe 
erfa)ten  1872-74  (6  Sbe.). 

2)  «ntono,  franj.  2>id)ter,  geb.  12.  SWärj  1800  ju 
Sart9,  Sruberbefi  oorigen,  begann  feine  poetifdje 
fiaufbabn  mit  einer  Überfejmng  oon  2>ante«  »Di- 
vina Commedia«  (1829);  jraei  yabre  fpäter  erfebie 
nen  feine  »Satire«  politiques«,  roeld)e  f id)  burd)  fefte, 
mönnltdje  ©pradje  au«jcidjnen  unb  boa)  aud)  bem 
poetifeben  Element  fein  Sled)t  gönnen.  Jn  biefen 
^abren  tarn  bei  ibm  eine  ©eifteöfranfljeit  jum  Hu«« 
brud),  beren  Jteimc  er  oon  frübfter  3"g«nb  ber  in 
ftd)  trug;  in  feinen  ©djmenen  unb  in  ber  Ser?roeif* 
(ung  über  fein  unteilbare*  Seiben  finbet  ber  gequälte 
I  ivMtcr  in  ben  »Dernieres  paroles«  (1836)  oft  löne 
ea)ter  Soefte  unb  oon  erfebütternber  Süabrbeit.  Gr 
ftarb  29.  Oft.  1869  in  Saffo.  3).  gebörte  ebenfall* 
jum  engften  Ärei«  ber  SRomantifer  unb  bat  biefe  3Ria> 
tung  in  jaljlreia^en  ^ournalartifeln  eifrig  oertreten, 
befonber«  aueb  in  feinen  SReifeftubien  über  Italien. 

Xcsdjanrl  (!pr.  bäjAaiua),  Ii" mite,  frans,  ©djrift- 
fteller,  aeb.  14. 9too.  1819  tu  Sari«,  befudjte  liier  bie 
Wormalfcfjule ,  raurbe  Srofeffor  ju  Sourge«,  fpäter 
ju  Sari«,  befam  aber  infolge  feiner  ©ebrift  »Ca- 
tbolicisme  et  socialisme«  (1850)  ben  ftbfcbieb.  2). 
toibmete  fidj  nun  oöllig  ber  Serbreitung  republifani» 
fa)er  $been  burd)  bie  treffe  unb  a  u-  glänjenber  SReb« 
ner.  1851  au«  Sari«  flüchtig,  hielt  er  in  Srüffel  febr 
befudjte  (itterarifdie  Sorlefungen  unb  raurbe,  1859 
naa)  Sari«  jurütfqefebrt,  SWitarbetter  be«  ».lonrnal 
des  Debats*.  ©ett  1876  republifantfebe«  Siitglicb 
ber  $eputiertenfammer,  warb  er  1881  jum  Swfeffor 
ber  neuern  Sitteratur  am  SoUege  be  ^rance  unb  jum 
©enator  auf  Seben«jeit  ernannt,  ©eine  ljauptfäa> 
lidjften  ©(briften  ftnb:  »Lea  courtisanes  grecques« 
(Sar.  1859);  >Histoire  de  la  conTeraation«  (1857); 
»Le  mal  et  le  bien  qu'on  adit  des  femmes«  (7.Suf(. 
1867);  »La  vie  des  comediens«  (1860);  »Cause- 
ries  de  quinzaine«  (IitteTarifa)e,  burd)  Originalität 
ber  (Sborofteriftif  an jiebenbe Äritifen,  1h61);  »Chri- 
stopbeColomb  etVascodeGama«  (1862);  »Physio- 
logie des  ecrivains  et  des  artistes^  (1^64);  »Kru- 
des sur  Aristophane«  (neue  9lu«g.  1877) ;  » A  bfttons 
roinpus«  (eine  ©ammlung  moraltfa)er  unb  litterari» 
fdjer  Äuffä^e,  1868);  »Le  peuple  et  la  bourgeoisie « 
(1881);  »Le  roraantisme  des  classiques«  (1882). 


$e*  tibapeOe«  (fpt.  hl  i*a*3i),  ge  Sreton,  berübm» 
ter  ©cbacbfpteter  unb,  obroobl  einarmig, 
itorppbäe  be«  Sinarb«,  franj.  ©eneral,  geb.  7. ! 
1780,  aeft.  27.  Cft.  1847. 

Xrfdjnarr  ttoppr,  f.    o  bmiidie  .Hamme. 

Tt%  öloijcaur  Ot>r.  t j  tiöflioft),  Älfreb,  3Rin«raIoa. 
qeb.  17.  Cft.  1817  ju  Seauoai«  (Oife),  raurbe  nacb 
x^eenbtgung  feiner  ©tubien  Repetent  an  ber  Äunft- 
unb  ©eroerbefa>ule,  bann  an  ber  SRormalfdnrie  in 
Sari«  unb  fpäter  Srofeff  or  an  ber  Sorbonne,  (fr  et* 
mittelte  mit  grofjer  ©orgfalt  bie  friftaHograpbüa^fn 
unb  optifa)enSerbä(tniffe  )abtreid>eri)hneralienunb 
»eigte,  roie  bie  (entern  §ur  ^eftfteüung  ber  ilriftall> 
fnfteme  benu^t  roerben  fönnen.  (Sr  madjte  gruab^ 
(egenbe  Seobac^tungen  über  bie  Difperfion  ber  opb- 
Hben  ,»l ii]t en  in  xtfttn  oerfa)iebenen  5D2oba[itäten  unb 
entbedte  bie  3irfu[arpoIarifarion  be«  3tnnobert  unb 
benSJifrofltn.  Srfa)rieb:  »Manuel  de mineralogie 
(Sar.  1862,  Sb.  1)  unb  »Nouvelles  recliercbes  vir 
les  proprietee  optiques  des  cristaux   (baf.  1857). 

teeroubree  ((pr.  bätu^bt),  fiubroig,  Slaler,  geb. 
1820  ju  Staffel,  ging  mit  19  Sauren  natb  2Jünd)<n. 
roo  er  ©rtjüler  oon  ©dmorr  raurbe.  1844  unb  1845 
bereifte  er  Italien  unb  trat  1845  bei  ©obn  in  Zufiel- 
borf  al«  ©a)üler  ein,  um  oon  ibm  unb  ©diabow  bie 
Sortrdtmalerei  ju  erlernen,  ©einen  Sluf  begrünbeu 
er  1850  burd)  ba«  nod»  Xante  gemalte  Silb:  Jran 
ce«ca  oon  9iimini,  bem  bie  büfienbe  3Ragbalena,bie 
@rableaung  (Ebrifti  ((Valerie  in  jtarl«rube)  u.  a.  folg- 
ten. 911«  ©ajirmer  1854  bie  Jtunftfcbule  in  Äarllrutf 

fjrünbete,  raurbe  er  oon  biefembortbin  berufen,  beroiev 
ta)  al«  £ebrer  tüa)tig  unb  maa)te  ftd)  um  bie 
ber  9tnftalt  febr  oerbient.  Äeben  biefer  fiebrtbätiai't: 
febuf  er  eine  SRetbe  größerer  S3er(e,  teil«  ®enrebi(bn, 
teil«  biblifdje  ©entälbe.  @r  ftarb  23.  1878. 
Des  dur,  f.  Des. 

Triraoo  rUuerto,  Sott  tDeftre),  ^jorb  an  ber 
Dftfüfte  Sotagonien«,  in  47°  421  fiibl.  Sr,  an  roü> 
cbem  ©panten  1780  ein  balb  barauf  roieber  oerlaffe» 
ne«  gort  anlegte,  bilbet  einen  oorjüglicben  yafen 
unb  ift  oon  gutem  SBeibelanb  umgeben,  (frnige  gd: 
feneilanbe  in  ibm  ftnb  mit  ®uano  bebedt. 

Se#end)antemeiti(fran).,f»t.tK!an8f(t)ar<(it'mdnf),bai 
^reimad)en  ober  greiraerben  oon  einer  Sejaubenini; 
ober  fieibenfebaft;  be«ena)antieren,  entjaubem, 
oon  einer  £eibenfd)aft  heilen ,  nücttern  maa)en. 

Xroninutjirrrn  (franj.,  ipr.b<|onüii.),  einem  oberftai 
bie  fiangeroetle  oertreiben,  jerftreuen. 

XrPfnrolltrrm  (franj.,  ?pt.  befon«.),  au«  ber  giflt 
au«ftretrben,  einen  ©olbaten  Derabfdnebcn. 

Irirntäuo  (X.  ful  2ago),  SWarltfleden  in  bn 
ital.  Srooinj  Sre«cia,  am  roeftlidjen  Ufer  be«  Otarba' 
fee«  unb  an  ber  Gifenbabn  oon  Senebia  naa)  Way 
lanb  gelegen,  bat  ein  Ömnnafium,  3  Mira)en,  ein 
©pital,  Ibeater,  Stuinen  eine«  WineroatempeW  unb 
(icsi)  3105  (Sinro.,  raela)e  Weinbau  (Vino  santo), 
Atfd»er«,  Öerberei  unb  bebeutenben  ©etreibebanbel 
treiben.  Der  ^afen  oon  3).  ift  ber  roidjtigfte  tta- 
lienifaje  $»afen  am  ©arbafee  unb  ocrmittelt  einen 
lebbaften  Serfebr  mit  ©übtirol  unb  ber  8a)raei). 

trfrr irrte  Wuter,  oerlaffene  ©üter,  f.  Herren« 
[oi  ei  neben. 

Xefctla«  (Dejerter«),  ©nippe  oon  brei  fleinen 
gelfeninfeln  an  ber  Söeftfüfte  Slfrifa«,  füböftlidi  oon 
IJiabeira,  jujeiten  oon  vir  Jen  unb  föfebern  befua)t. 

Xrfrrtenr  (franj.,  (pr.  .tot),  f.  $efertton. 

Xrfrrtion  (lat.,  »Serlaffung«),  bie  eigenmäebttae 
Entfernung  eine«  ©olbaten  oon  fetner  Iruppe  ober 
oon  feinem  btenftmäfjigen  3(ufentbalt«ort.  Xa* 
beutidjc  aHilitärftrafgefefebua)  (§  64  ff.)  unterfaßt 


Digitized  by  Google 


Desertoria  sententia  —  Sefejc. 


703 


jwifd)en  ber  unerlaubten  Entfernung  unb  ber 
^  ;i  Ii  n  o  n  f  lud)  t,  (rrftere,  ba«3ßegbleiben  com  Limit, 
Serlaffen  ber  Truppe  ohne  Urlaub  ober  Überfcfirct; 
hing  9t9  Urlaubs,  wirb  mit  5reibeit8ftrafe  bi«  »u 
6  Monaten  beftraft,  in  leidjten  fällen  nur  bt«jipli« 
narifd)  mitSlrreft,  j.S.,  wie  e«  öfter«  oorfommt,  bei 
Hcfruten,  bie  au«  fceimmeb,  nad)  §aufe  geben  unb 
nad)  einigen  Tagen  wieberfommen  ober  oom  Satcr 
jurüdaebradjt  werben.  9htr  bei  oerfdnilbeter  916* 
wefenbrit  über  7  Tage,  im  j$efb  über  3  Tage,  tritt 
©efängni«  ober  ^eftuna«baft  bt«  ju  2  ^abren  ein. 
dauert  biefelbe  im  gelb  länger  al«  7  Jage,  fo  ift 
3rreir)cit*frrafc  oon  6  SRonaten  bi«  ju  6  j(abren 
oerwirft.  Tie  $abnenflud)t  Riefet  bie  9Cbfict)t 
bauernber  ©nt  jiebung  oom  Tuenft  ein,  wie  j.  S.  ba« 
Sefeitigen  ber  Uniform,  Keife  in«  $lu«lanb  ic.  fte 
bartbun,  unb  fte  wirb  minbeflen«  mit  Wefängni« 
oon  6  SRonaten  bt«  gu  2  fahren,  im  $3ieberQolung«< 
fall  mit  ©efängni«  oon  1—6  ^abren,  im  jmeüen 
5Rürtfau*  mit  3ua)ibau«  oon  6—10  3abren  beftraft; 
im  ftelb  ift  bie  milbefte  juläfftge  ©träfe  für  ftabnen» 
flurfjt  5  3ob"  ©efängni«,  in  fa)weren  gdflen  tritt 
felbft  Tobe«frrafe  ein.  Bei  jeber  gabnenftudjt  muß 
aud)  auf  Serfefcung  in  bie  gmeite  Klaffe  be«  Sol« 
batenfianbe«  erfannt  werben,  Straferböljcnb  wirft 
ei,  wenn  mebrere  eine  iviihnenflmh  t  oerabreben  unb 
gemeinfebafttia)  ausführen.  Sdjon  ber  Serfua)  jur 
gabnenfludjt  ift  ftrafbar.  ©egen  abmefenbe  2)efer» 
teure  roirb  in  contumaciam  eine  ©elbftrafe  oon 
150  —  3000  SR!,  oerbängt;  febjren  fte  fpäter  jurürf, 
ober  roerben  fte  ergriffen,  fo  roirb  ein  neue«  Serfab' 
ren  eingeleitet.  2)te Serleitung  unb  berSerfud)  einer 
Serteitung  eine*  Solbaten  jur  2>.  unb  bie  Seförbe' 
rung  einer  folgen  roerben  nia)t  nur  an  Solbaten,  fon* 
bern  aud)  an  Serfonen  beftraft,  weld;e  bem  Solbaten* 
ftanb  nicht  angehören.  Sa«  beutfdje  Strafgefe&bud) 
(§  141)  fefct  für  lefctere  ©efängniSftrafe  oon  3  3J?o* 
naten  bi*  ju  3  fabren  feft.  Sdjon  bei  ben  ©rie« 
d)en  rourbe  ber2)eferteur meift  am  i'eben  geftraft. 
Sei  beniHömern  galt  inÄrteg«jeiten  jeber  für  einen 
2>eferteur,  ber  obne  ©rlaubni«  ftd)  oon  feinem  florp« 
weiter  entfernte,  al*  ber  Sa)aü"  ber  Tuba  reiebte.  ©r 
rourbe  im  Ärieg  meift  jum  Tob  oerurteilt;  in  fixit* 
benäjetten  oerlor  ein  Stifter  fein  Sferb,  unb  wer  fein 
Kitter  war,  würbe  ju  einer  niebrigem  Klaffe  ber  Sol* 
baten  b«rabgefe$t.  ©ei  ben  beeren  be«  Wittel* 
alter«  waren  bie  Strafen  für  2).  fdjr  oerfdneben 
unb  ridjteten  fta)  meift  nad)  ben  Unftdjten  be«  öeer» 
fübrer«  fowie  nad)  ben  Scbmierigfeiten,  weldje  ber« 
felbe  im  Anwerben  oon  I nippen  fanb.  3"  ??fanf« 
reict)  würbe  1650  unter  $einrid)  n.  bie  Tobeäftrafe 
auf  2).  gefegt;  ßarl  V.  erflärte  bie  Hu«ret&er  für 
oogelfret;  wer  fie  traf,  fonnte  fte  töten,  3n  Italien, 
wo  bura)  bie  Sarteimietlinge  (Äonbottieri)  bie 
3Nann«jud)t  ganj  in  SerfaO  fam,  mar  bie  3).  etwa« 
MDgemetne«.  !Dte  ©cbweijer  unb  Deutzen  waren 
nod)  bie  suoerläfftgften  Iruppen.  7>ai  Söerbefpftem 
5Deutf(b(anb«  im  18. 3at)rb.  hatte  unter oielenanbern 
Kadjtcilen  aua)  ben  ber  bäufigen  D.  jur  Solge,  unb 
felbft  ^riebridj  b.  ©r.  oermoajte  biefe«  Übel  nid)t 
au«  feinen  beeren  ju  oerbannen.  Sine  golge  biefe« 
6nftem«  war  bie  @rria)tung  oon  Stu«(ieferuna«oer> 
trägen,  fogen.  Kartedfonoentionen,  gwifd)en  befreun« 
beten  Staaten.  %n  unfrer  3eit  fommt  bei  ben  euro» 
»ä  ifajen  Armeen  biel).  nur  noö)  feiten  oor,  roa«  oon  ber 
fürjern  Sienftjeit,  oorjüglid)  aber  oon  ber  oolf^tüm-- 
ltä)em  Silbuna  ber  §eere  bcrrüiivt.  9tm  bäufiaften 
ift  fte  unb  in  hohem  ©rab  bebenflid)  im  eng(ifa)cn 
$eer,  roo  nodj  5ßerbung  gefetlid)  ift  unb  bte  Sol« 
baten  oft  befertieren,  um  fid)  fofort  roieber  gegen 


I  neue«  §anbge(b  bei  einem  anbern  Truppenteil  an« 
roerben  |u  iaffen.  —  übrigen«  ftnben  bie  Seftim^ 
mungen  be«  beutfdjtn  5Klitärftrafgefe^bud)e«  über 
bie  2).  aud)  auf  bie  Angehörigen  ber  ltrteg«marine 
Stnroenbung.  gür  bie  Sdjiffcleute  auf  Aauffabrtei* 
fdjiffen  gilt  bie  Ueftimmung  be«  Strafgefetibud)e« 
(§298),  roonadj  einSd)iff«mann,  ber  mit  ber  §  euer 
entläuft  ober  ftd)  oerborgen  bält,  um  ftd)  bem  über« 
nommenen  rienü  ju  entuebe n ,  mit  ©efängni«  bi« 
ju  einem  ^abr  beftraft  roirb,  g(eid)oiel,  ob  ba«  Ser< 
geben  im  3>tlanb  ober  im  9(u«ianb  begangen  roorben 
tft  Äber  aud)  in  foldjen  gäüen,  in  benen  ein  ftraf» 
barer  (Sigennu^  be«  6d)itf«manne«  nid)t  oorliegt, 
roirb  ba«  Entlaufen  eine«  fo(d)en,  aud)  roenn  er  nidjt 
mit  ber^euer  entroeid)t  ober  ftd)  oerborgen  bält,  nad) 
ber  beutfeben  @eemann«orbnung  (§  81  ff.)  auf  Sin* 
trag  mit  Strafe  belegt,  ^ro'fdjen  ben  oerfduebenen 
Seeftaaten  befteben  roegen  3lu«lieferung  befertieren* 
ber  Sd;iff«leute  befonbere  Aarteüoerträge. 

Unter  5).  oerftebt  man  aua)  bie  böÄliaje  Trennung 
be«  einen  ©begatten  oon  bem  anbern  ohne  hmrei* 
d)enben  ©runb,  inbem  er  von  ihm  eigenmäd)tig  in 
ber  9lbfid)t,  bie  ©be  nict)t  fortjufe^en,  roegjiebt  aud; 
bie  ^artnädige  Serroeigerung  ber  ebe(id;en  ^fjlicbten 
roirb  al«  2).  (quasi  desertio)  aufgefafet.  Da  in  bei» 
ben  ftäHen  ber  3roed  ber  ©be  baburd)  oereitelt  roirb, 
fo  ift  in  proteftantifdjen  üänbern  bie  2).  ein  ©beftbei« 
bung«grunb,  foroobl,  roenn  ber  aufentb^alt  bc«  Ser* 
laffenben  (desertor,  ber  SWann,  desertnx,  bie  grau) 
befannt  ift,  al«  aud),  roenn  ihn  ber  anbre  Zeil  nidjt 
roeife.  SBenn  ber  oerlaffene  ©begatte  roegen  ber  <t>. 
auf  ©befebeibung  flagt  (2)efertion«tfage),  fo  roirb 
im  erftengaU  berSerlaffenbe  unter  9lnbrob,ung  einer 
Strafe  (3roang«mittel),  We  meift  in  ©efängni«  be* 
ftebt,  jur  Jiüarebr  ober  jur  %lflid)terfüHung  aufgefor* 
bert,  roorauf  erft  bei  fortgefe^ter  Verweigerung  bie 
Trennung  erfolgt.  3m  .»weiten  ?-aü  begrünbet  eine 
längere  «bwefenbeit,  bie  nad)  oerfd)iebenen  ©beorb» 
nungen  balb  auf  bie  Seit  oon  einem  balben  3abr, 
balb  oon  2,  4,  7  fuhren  beftimmt  ift,  nebft  bem 
Stanael  an  9Iaa)rid)ten  bie  Vermutung  ber  2).  ©egen 
ben  Vbwefenben  erfolgt  bann  ein  öffentlitbe«  auf» 
gebot  (f.  b.).  2>iefe«  gerid)tlid)€  Serfabren  fjcifjt  ber 
2)efertion«pro|eB. 

Denertorta  sent'entia  (tat.),  im  f rübern  aemei* 
nen  Srojeftredjt  Sejeid)nung  für  ba«jentge  Urteil, 
roeld>e«  ein  eingewendete« '  ?lea>t«mittel  au«  bem 
©runb  oerwarf,  weil  bie  jur  ©inwenbung  gefegte 
9Jotfrift  oerfäumt  würbe. 

Tefrmicrfn  (lat.),  einem  bienen,  2Menft  reiften ; 
beferoiert,  für  geleiftete  2)ienfte  bejablt. 

tefrrbtten  (lat.),  ©ebüb,ren  für  geleiftete  2Menfte, 
befonber«  ba«  Honorar,  weldje«  einem  3Red)teanwa(t 
(f.  b.)  für  feine  Semübungen  jufommt. 

2r(frDitrnjal)r  (Annas  deservitns),  nad)  aemei* 
nem  «irdjenreebt  beim  Tob  eine«  ©ciftlidjen  bte  oer« 
bienten,  menngletd)  noeb  nidjt  perjipierten  ^rüd)te 
be«  legten  3ahr« ,  we(a)e  ben  ©rben  be«  in  Unterm 
Serftorbenen  §ufommen;  ju  unterfebeiben  oon  bem 
Sterbeguartat,  b.  b-  ber  Segünftigung,  naa)  wel* 
d)er  bie  ©rben  ober  ©laubiger  eine«  oerftorbenen 
©eiftlidien  bie  ganjen  ©infünfte  (aud)  Aeabenuen ) 
be«  laufenben  Siertelfabr«  (in  weldjem  ber  @eiftlifl)e 
geftorben  ift)  genießen. 

Urfeje  (2)e  Seje,  fpt  65w),  »aimonb,  ©raf, 
franj.  Staatsmann,  geb.  1748  ju  Sorbeaur,  wibmete 
fid)  ber  9lboofatur  unb  warb  burd)  bie  Serteibigung 
ber  SJIarguife  b  Jlnglure  bem  SWinifter  Scrgenne«  be* 
fannt  unb  burd)  tiefen  naa)  Sari«  gebogen,  wo  er 
bie  Töa)ter  §eloetiu«*  oerteibigte,  ber  Äönigin  Warie 


Digitized  by  Google 


704 


Desf.  —  3)e&)OuliereS. 


Slntoinette  im  §al§banbpro*ef$  jur  Seite  ftanb  unb 
1789  bie  Sreifpredmng  be*  ©eneral*  ber  Sa)roeijer» 
garbe,  ©efenoal,  beroirfte,  ber  roegen  .ftodjoerrat*  an« 
gellagt  war.  ©r  mar  einer  ber  brei  Serteibiger  fiub^ 
roig*  XVI.  oor  ben  Sa)ranfen  be*  Stotionalfonoent* 
unb  lieferte  in  feiner  33ertetbigung*rcbe,  bie  er  in  vier 
9ui eilten  ooHenbetc  unb  26.  ^cj.  1792  Ijielt,  ein  SDZei« 
fterftücf  ber  9led)t*gelel)rfamfei£  Später  roarb  er  al* 
©erbädjtig  oerbaftet  unb  erhielt  erft  naa)  bem  9.  Iber* 
mibor  bie  greifteit  roteber.  Subroig  XVIJL  über» 
Raufte  ilm  mit  Sbrenbejeigungen,  ernannte  ü)n  1814 
jum  erften  ^Jräftbenten  be*  ÄaffationSljof*  unb  jum 
©rofjfa)a$meifter  ber  !öniglia)en  Orben  unb,  naa)« 
bem  25.  roäljrenb  ber  frunoert  läge  bem  §of  naa) 
öent  gefolgt  roar,  naa)  ber  jroetten  Sieftauration  jum 
trafen,  1' au-  oon  granfreia)  unb  SJtttglieb  ber  Sita: 
bemie,  3).  ftarb  2.  3Jlai  1828  in  $ari*. 

Desf.f  De*fo»t„  bei  botan.  Stamen  2tbfürjung 
für  St.  S.  DeSfontaine*  (f.  b.). 

Trefontaiilf»  (fpr.  bafongtäbn),  1)  '^icrrc  ,nau 
coi*  ©unot,  91661,  franj.  Sitterator,  geb.  I68ö 
ju  Stauen,  rourbe  in  einem  3«fuitenfoü*egium  erjogen, 
m  feinem  15.  3atjr  in  biefen  Drben  aufgenommen 
unb  jum  ^rofeffor  ber  SR^etorif  ju  Srourge*  beför* 
bert.  3n  feinem  30.  ^ahx  oerltefj  er  ben  Drben  roie« 
ber,  roibmete  fid)  ben  febönen  tüiffenfdjaften,  roarb 
Mitarbeiter  am  »Journal  des  Savants  unb  gab  mit 
ftre'ron,  Defttit,  ©ranet  u.  a.  periobtfebe  fritifa)e 
Schriften  6,erau*:  >Le  Nouvelliste  du  Parnasse« 
<1731 — 34,  5  SJbe.),  »Observatious  sur  les  ecrits 
modernes«  (1735  ff.),  bie  oberfläd)lid>  unb  plump, 
aber  febr  giftig  gefd)rieben  roaren.  Sefonber*  bura) 
(entere  Setirtf t  geriet  er  in  überaus  heftige  Streitig« 
feiten  mit  Soltatre,  bem  er  eigentlich  ju  tieffter  2>anf» 
barfeit  nerpflidjtet  geroefen  roäre.  Stuf  Söoltatre* 
»Critique  des  Observations,  etc.«  (1738)  antwortete 
er  mit  bem  ffanbalöfen  unb  oerleumberifa)en  iiibell 
»Voltairomanie«  (1738).  Jlur  bura)  biefen  Streit 
bat  2).  ^ebeutung  erlangt  unb  oerbient  er  erroäbnt 
ju  werben.  ©r  ftarb  16.  Xti.  1745  in  $ari«.  Slufscr 
ben  genannten  Sdjriften  oeröffentlidjte  er  eine  Über; 
fetyuhg  be*  «■  Gulliver« »onSroift(  1727)  unb  be*3Ser» 
gil  (in  $rofa,  1743)  unb  fa)rieb:  Kacine  venge« 
gegen  bie  Öemertungen  b'Dlioet*  (1739). 

2)  2).,  St  e  n  i  2  o  u  i  d)  e  genannt,  ©o  tanüer,  geb.  14. 
^ebr.1750  ju  Iremblao  (3He«et«SBilaine),  ftubierte 
tn  i'anv  SJlebijin,  roenbete  fia)  aber  fpäter  ber  So« 
tanit  au  unb  roarb  2>ireftor  be«  botnnifdjen  ©arten*. 
1783—85  bereifte  er  Xuni*  unb  Algerien  bi*  auf  ben 
füblia)en  Slbfmng  oeo  9U(a*.  Tu-  3tu*beute  biefer 
Steife  lieferte  bie  ©runblage  ju  feiner  »Flora  atlan- 
tica«  ($ar.  1798-1800,  2  öbe.  mit  261  Zafeln). 
9laa)  feiner  Stüdfebr  roarb  er  ^rofeffor  ber  Öotanit 
am  Sarbin  beS  plante«.  Gr  ftarb  16.  Stoo.  1833. 
%.  lieferte  llnterfuduingen  über  ben  Sau  berSJJonofo« 
tolebonenftengcl  in  feinen  »Memoire*  sur  l'organi- 
sation  des  Monocotyledonees«  (»Memoires  de Tln- 
stitut  national«)  unb  feryrieb  aufjerbem:  »Fragments 
du  conrs  de  botanique  et  de  physique  veg6tale< 
in  ber  >Decade  philosophique»  1794—96,  bann  aua) 
befonber*  gebrudt;  »Tableau  de  l'ecole  botanique 
du  Museum  d'histoire  naturelle  de  Paris«  (1804; 
3.  ftufl.  u.  b.  %.\  »Catalogus  plantarum  horti  re^ii 
parisiensis« .  1829;  9taa)trag  1832);  »Histoire  des 
arbres  et  des  arbrisseaux,  qui  peuvent  etre  culti- 
vfes  en  pleine  terre  snr  Ie  sol  de  la  France«  (1809, 
2  93be.).  9?ad)  feinem  Job  erfdjien:  »Voyage  dans 
les  regences  de  Tunis  et  d'Alger«  (1833). 

Denk.,  bei  naturroiffcnfajaftl.  SJamen  2lb!ünung 
fürÖ.U2)e^a9e«(f.b.). 


ScMMUU  (franj.,  \pt.  uitüU),  bequeme*  §au$* 
f leib  für  grauen;  bed tjabitlieren,  entfleiben. 

TfPöaqcS  (fpr.  bä.dij),  (Berarb  ^Jaul,  32aturfor* 
fa)er,  geb.  13.  SDlai  1795  ju  9ianco,  ftubierte  in  Strafe* 
bürg,  f am  1819  naa)  ^arid  unb  roibmete  fiel)  »orjüg« 
lia)  ber  Grforfdjung  ber  fofftlen^oQu^tcn.  6r  nahm 
teil  an  mehreren  roiffenfa)aftiia)en  G^pebitionen, 
rourbe  ^rofeffor  ber  tKaturgefdjidjte  am  !9htfeum  in 
*ari*  unb  ftarb  9.  $uni  1875  in  »oran  (Dife). 
Seine  roidjtigften  Arbeiten  begeben  fia>  auf  bie  1er» 
tiärf ormation,  für  roela)e  er  mit  äoeQ  bie  (Einteilung 
in  Gocän,  9Riocän  uno  ^liacän  gab.  3).  fa)rieb: 
»Description  des  coquillages  fossiles  des  envirous 
de  Paris«  (^ar.  1824—37,  3  »be.);  »Description 
des  coquilles  caracteristiques  des terraitis« (1831); 
»Traite  el6mentaire  de  conchyliologie«  (1834 — 
1858,  3  $}be.);  »Descriptioa  des  animaux  sans  ver- 
töbres,  decouverts  dans  le  bassin  de  Paris«  (1857 
bis  1865,  5  3)be.);  »Conchyliologie  de  Hie  de  la 
Reunion-Bonrbon«  (1863).  SXua)  gab  er  mit  3Küne 
ßbroarb*  bie  »Histoire  naturelle  des  animaux  sans 
vertebres«  non  2amard  (ia36  -  46,  11  ©be.)  neu 
berau«,  bearbeitete  bie  9Jtollu«fen  ju  ber  roiffen- 
fa)aftlia)en  Steife  nad)  SRorea,  ju  duvitti  Jierreia), 
jur  >Eucyclupe>lie  m6thodique«  unb  lieferte  eine 
i^ortfetyung  ju  ber  »Histoire  des  mollusques  ter- 
restres  et  äuviatiles «  oon^eruffac (1838-51).  gür 
bie  »Exploration  scientifique  de  1  Algerie«  fdjricb 
er  bie  »Histoire  naturelle  des  mollusques«  (1845). 

Icffjimo  (I)efima,  S)ecima,  »Sorinfel'),  ein 
lüuftlid)  gefa)affened  2lnfela)en  an  ber  Sübfeite  ber 
Stabt  Skgafati  in  ^apan,  oon  biefer  nur  burd)  einen 
überbrüdten  Jlanalgraben  getrennt.  IS*  bat  bie  de« 
ftalt  eine*  ausgebreiteten  )apanija)en  $äa)erS  ob^ne 
Öriff,  ift  200  m  lang  unb  70  m  breit  unb  roar  an« 
fang«  jur  Aufnahme  ber  portugieftfeben  Aaufleute 
befttmmt,  1641  aber  al*  t'anbelSfattorei  ben  §ol> 
länbem  überroiefen,  oon  benen  bier  16-20  ^erfonen 
im  r ivnüo  ber  Oftinbifd)en  Kompanie  unter  einem 
Stefibenten  bi*  1854  ben  befc&ränlten  ^anbel  mit 
3apan  oermittelten.  Dtt  0eroinn  an  ben  e  rport« 
artifeln:  @o(b,  Silber,  Äupfer,  SJronje,  ^Jorjellan, 
Üatfroaren,  Seibe,  jtampfer  (jabrlid)  für  660,0u0 
t$fb.  Sterl.),  roar  ein  enormer.  Son  ben  är^ten  ber 
gaftorei  ijaben  Kämpfer,  Zbunberg,  o.  Siebolb  fia) 
um  bie  @rforfa)ung  ^apano  bie  größten  Serbientie 
erroorben. 

SrS^onnett  (franj.  d6shonnete,  f»t.  bdonät),  un« 
anftdnbig,  unfa)id(ia). 

ieSftonneur  (franj.,  fpr.  b«f5n5i),  llnebre,  Sd)impf ; 
bedb^onorieren, entehren,  befa)tmpfen. 

Se*^ouIicrr*  (fpr.  bä(u(TSbr),  Slntoinette,  geborne 
2)e  Üigier  be  (a  (Sarbe,  berühmte  franj.  2)ia)terin, 
aeboren  um  1637  ju  $ari*,  erhielt  etne  gelehrte  (be« 
fonber*  fpraa)lia)e)  (Srjielmng,  befa)äftigte  ftd)  fpäter 
aud)  mitiUitlofopliic  unb  roarb SRitglieb  mehrerer  ge« 
lebrter  ©efellfa)aften.  3n  ben  Unruhen  ber  gronbe 
folgte  fie  ihrem  ©atten,  ber  fia)  bem^rinjen  oonSonbe 
angefdbloffen  hatte,  naa)  ^oUanb,  rourbe  bort  roegen 
ib,rer  i  dionlunt  unb  ibre*  ©eifte*  oiel  gefeiert,  bann 
aber  für  bie  Jtüljnbeit,  mit  ber  fie  ben  rüdftänbigen 
Solb  ib,re*  ©atten  forberte,  im  Sa)loft  Siloorbe  bei 
örüffel  gefangen  gefefct,  roorau*  fie  ifjr  ©emabl  mit 
©eroalt  befrette.  92ad)  ib,rer  Stüdteb^r  nad)  granl- 
reia)  fpielte  fte  unter  bem  tarnen  Ämarnlli*  eine 
grofee Stolle  in  berfiitteratur  unb  ftarb  17.  gebr.  1694. 
SNabame  2).  roar  erjogen  roorben  im  ©eifte  be*  §otel 
be  Siambouillet;  fte  roar  eine  »^rejiöfe«  oom  rein» 
ften  Baffer.  35a§  jeigt  nid)t  nur  i&r  »uftreten  ge» 
gen  Stacine  unb  ber  Jabel  »oileau*;  ibre  ilcinem 


Digitized  by  Google 


£efibevabel  —  $e«infeftton. 


705 


©ebidjtte,  ihre  mißlungenen  ütragöbien,  flomöbicn 
unb  Dpern  finb  nichts  älö  fabeS  ©erebc  unb  t>oü*  füft* 
lieber  Sentimentalität;  nur  bie  ftorm  ber  erftern  ift 
norjüglicfi.  3U  l!:va  3e<t  «Iht  rourbe  fte  bi ->  in  ben 
Gimmel  erhoben;  man  nannte  fte  »bie  jelmte  SWufe« 
unb  »franjofifctjc  ftaniope  SIm  heften  gelungen 
fmb  tyre  »Idylles«,  benen  neben  if)rcr  2lnmut  unb 
Gleganj  eine  geroiffe  9?atürlict)fett  nadfourühmen  ift. 
3b,re  »GEuvres«  (1687, 1695)  erlebten  triele  2luftaaen, 
befonber«  ^ari*  1747, 2  93be.,  unb  1799, 2SBbe.  eine 
9tu«n>ahl  erfd)ien  1882.  -  3hre  Xodjter 21  n totnette 
%%itl\t,  geb.  1662,  geft.  1718,  erhielt  für  ihr  ®e* 
bidjt  »L'eloge  de  l'etablissement  de  Saint -Cyr« 
1688  einen  firet«  t>on  ber  Äfabemie;  iljrc  Gpifteln, 
Gbanfon«,  SRabrigale  jc.  finben  fttfi  in  ber  ausgäbe 
ber  SBerfe  ihrer  TOutter  (1695).  ftgl.  $e"ricaub: 
Äine*,  Les  deux  D.  (2uon  1853);  2>eltour,  Les 
ennemis  de  Racine  (4.  2Iufl.,  $ar.  1884). 

Tefiörrabrl  (tat.),  roünfd)en«n)ert. 

Xffibrrot  (2)iehrjahl  2>efiberata,  lat.),  etroa« 
«14  feblenb  9}ermi&te«,  2Mnfchen«njerte§,  SWangel; 
2)efiberation,  ba«  93ermiffen  oon,  ba«  9)erlangen 
nach  ettoa«;  befiberatio,  Verlangen  au«brüdehb; 
baher  2)efiberatit)um,  in  ber  ©rdmmntif  ein  Sc*** 
roort,  ba«  ben  Söunfd)  nad)  einer  öanblung  ober 
einem  3uftonb  auSbrüdt  (f.  »erbum). 

XrfiDcrätQ  (nad)  anbern  23erterab),  2od)ter  be« 
S?angobarbenfönig«  2)efiberiu«,  roarb  770  oon  Äarl 
b.  ©r.  auf  Slnraten  feiner  Wutter  Serttia,  toieroot)! 
ber  gegen  bie  Sangobarben  feinblitb  gefinnte  ^ßapft 
Stephan  IV.  bringenb  baoon  abriet,  jur  ©attin  ge» 
nommen,  aber  fd)on771,  ungeroifiobauSperfönlichen 
©rünben  oberaufSkranlaffungStephan«,  oerftofeen. 

XrfibcrirrfB  (lat.),  etroa«  oermiffen,  banadj  oer* 
langen. 

iefibrrio  Da  Srttignano  (fpr.  nittintfno),  ital.  93ilb> 
bauer,  geb.  1428,  bilbeteftd)inftloren3nact)2>onatello 
ober  unter  beffen  Öeltung  ju  einem  ber  ebelften  HJleifter 
ber  italienifchen  ftrüljrenaiffance  au«,  melier  grojje« 
beforatioe«  (Mefqjid  mit  feinftem  ftaturgefübl  uer» 
banb.  Sein  §auptroerf  ift  ba«  ©rabinal  be«  Staat«» 
fefretär«  üRarjuppini  in  Santa  Groce  ju  ftlomty 
roeld)e«  btirct)  bie  retjcolle  Drnamentif  roie  bura)  bie 
feine  Gbarafteriftif  be«  auf  bem  Sartopbag  rufyen.- 
ben  93erftorbenen  gleidj  au«geseidjnet  ift.  Gin  Süanb* 
taberoafel  in  Sau  Soremo  ebcnbafelbft  ift  in  ber 
mafsoollen  Crnamentif  unb  ber  feinen  2ntrü)führung 
ber  ftiguren  ebenfo  bebeutenb.  2)ie  oon  3?afari  ge» 
rühmte  SHarmorbüfte  ber  SRarietta  Strojji,  etn  2J?ei« 
fterroerf  ber  naturaliftifdjen  9Jorträtbilbuerei  be«  15. 
Sahrb.,  befinbet  ftd)  im  SJerltner  fltufeum.  Gr  ftnrb 
16.  3an.  1464. 

Dcslderluiti  (lat.),  SBunfcb,  93ertangen;  pinm  D. 
(SWebrja^l:  pia  desideria),  frommer  SCunfd),  ber 
roabrfd)ein(id)  ntctjt  in  GrfüIIung  gebt. 

teftberiu«,  Ic^ter  Äönig  ber  Sangobarben,  oon 
Äönigüuitpranb  ium  3)iarfa)afT  unb&crjog  oon^u«« 
cien  ernannt,  beftieg  nad)  2liftulf$  !Tobe  oen  Ib,ron 
mit  i>ilfe  bed  "^apfteS  Stcpban  III.,  bem  er  bafür 
bebeutenbe  Sd)entungen  oerfpraa),  757.  31(8  er  je* 
bodj  im  SJefiu  ber  öetoalt  mar,  erfüllte  er  feine  93er* 
fpredmngen  ]ebr  unoolllommcn,  futbte  oielmebr  ben 
xird)cnftaat  von  ftd)  abhängig  ju  maa)en.  Xatob 
aeriet  er  in  erbitterten  Kampf  mit  ben  köpften,  bie 
ftd)  um  SJeiftanb  an  Äarl  b.  ©r.  roanbten,  ioeld;er 
bie  Xodftet  be«  25.,  Deftberata,  bie  er  geheiratet  hatte, 
nad}  fur]er  Gbe  uerftie&.  9lu3  Stadje  qierfur  nabm 
X).  bie  oon  ben  ^ranfou  oom  2hn>n  au«gefcbIoneneu 
Söhne  uouÄarlmann,  Äarl«  b.Ör.  ©ruber,  tn  %v\a 
auf  unb  »erlangte  oom  ^apfte  bie  Salbung  berfelben 
Vitt}»*  flenettrifon.  i.  lu&,  IV.  »ö. 


iu  Äönigen  be3  ^ranfenreta^«.  ?(t#  ficr)  borfelbe  rcei» 
gerte,  überjog  er  ihn  mit  Ärieg  (773).  Xa  Ü>.  alle 
anträge  Äari«  juritdroieS,  fo  jog  biefer  über  bie 
3lfpen,  umging  bie  Älaufen,  bura)  meiere  2).  bie  2U-. 
penpäffe  hatte  fperren  taffen,  unb  fddofe  biefen  in 
©aoia  ein,  ba*  fta)  774  ergeben  mußte.  X.  roarb 
aß  ©efangener  naa)  granfreieb  gebraut,  reo  er  ftarb. 
SeinSobn  3(ba[gi8,  ber  nadjÄonftantinopcr  geflüd)» 
tet  mar,  madjte  fpäter  mehrere  erfolgiofe  3(ufftanbd< 
oerfudje  unb  fanb  fein  Gnbe  in  ber  33erbnnnung.  Xie 
Sage^at  bie  Öefdbtchte  D.'  mannigfaa)  auSgefd»mfidt. 
SBgl.  Sigurb  21  bei,  Untergang  beA  Sangobarben; 
rettf)8  in  Stalten  (©Otting.  1859). 

Irfibiö*  (lat.),  mü&ig,  träge,  läfftg. 

IrngnaHon  (lat.),  Serteicbni«,  befonber«  fpejieüc 
23ennögen§aufjet(bnung  bei  geroiffen  rechtlidjen  33er* 
anlaffttngen,  j.  8.  im  Äonlurd  2>.  ber  Slftioa  unb 
^Jaiftoa  be«  ©emeinfdjulbner*,  bei  Grbfcbaften  2).  jur 
^eftftellung  ber  Grbfdjaf tSmaffe ,  bei  93onnunbfd)af • 
ten  tur  Sid;erfteHuug  be«  2Rünbeloermögen8.  Gine 
eibltcbe  2).  ober  Spejifüation  bat  oft  bie  Sßirfung 
unb  Äraft  eined  gerta)t(id)  errid)teten  ^no^ntard; 
namentlia)  wirb  ba8  Beneficium  inventarii  (f.  b.) 
regelmäBig  aua)  auf  ©runb  einer  eiblicben  $rioat> 
befignation  be^Grben  erteilt.  9lftenbefignation  ift 
ba8  35erjeid)ni3  einer  2lnjabl  2lftenbänbe,  niela)e  ju 
oerfd)ideu,  33efolbung&befignation  ba8  SJerjeid): 
nik  ber  Ginfünfte,  roeldje  mit  ber  Stelle  eines  ©eif> 
(icr)en  ober  eine*  fiehrerS  oerbunben  finb,  Äoften» 
befignation  bie  fpejieüe  2Iuf jeit^nung  ber  Sportein 
unb  Sorlagen,  roeldje  jemanb  an  eineSJehörbe  ju  30b« 
(en  bat.  2uta)  oerftet)t  man  unter  2).  bie  fpejieüe  2(u> 
gäbe  ber  Söaren,  n)ela)e  ein  ^ollamt  ju  paffieren  b«' 
ben.  2)ef ignation&urteil  tft  bie  bura)  Qerict)tItcr)eS 
Urteil  erfolgte  ^ftftellung  ber  Reihenfolge,  inroeldnrr 
bie  fionfurögläubiger  rangieren.  Gnblta)  beteidjnet 
2).  autb  bie  S3eftimmung  ju  einem  2lmte,  bte  blofe  oor» 
läufige  Berufung,  roobet  bie  beftnitioe  Übertragung 
noch  oon  beftimmten  93ebingungen,  j.  93.  ber  9Jcftä» 
tiguna  beä  SaubeSberrn,  abhängig  gemalt  ift. 

Xrftgnatorrn  ( lat.),  bei  ben  Römern  Beamte,  roeldie 
bei  feftliajen  Stuf jügen  u.  bgl.  bie  Crbnung  31t  über« 
roacbeu  batten. 

JJePfltiirTfn  dat.),  beseidjnen,  beftimmen;  jemanb 
für  ein  bemnädjft  an3utretenbed  2lmt  beftimmen,  im 
ocrauS  ernennen. 

TefiflnoUeö  ^Julttet  (fpr.  btfmioD),  f.  0.  n».  ©ifrat^ 
puloer,  f.  Sa^iefepuloer. 

Tcfifrattou  (lat.),  2lu«trodnung. 

Xeflinfrftion  (.frans.),  ba393erfahren,  burd)  roeldje^ 
man  ber  öefunbheit  fdjäblicbe  Stoffe,  befonber«  bie 
al8Übertragert»onÄranIheiten,al*2Infterfung8ftoffe, 
erfannten  mifroffopifa)en  Organismen,  bie  9Jafte» 
rien,  311 3erftören  fua)t.  93i8n?eilen  redjnet  man  uir 
2).  autb  bie  9J?afjregeln,  tt>elct)e  oorbenaenb  gegen  ote 
Gntfteljung  ober  2fit8breitung  ber  2tnftedungfiftoffe 
ergriffen  werben,  unb  häufig  »enuetbfelt  mau  2).  mit 
1  2)e8oborifation,  inbem  man  bte  Scbablicbfeiteu 
oon  ben  burd)  Übeln  ©erueb  ftch  bemerfbar  marfum« 
!  ben  Stoffen  ableitet  unb  ben  geuntufd)ten  Grfolg  er« 
reicht  jubaben  glaubt,  fobalb  biefer  ©erua)oerfd)toun. 
|  ben  ift.  G«  unterliegt  reinem  Zweifel .  oaf;  übelric* 
I  d)enbe  ©afe,  roeldje  au«  faulenoen  Subftanjen,  Gr^ 
frementen  jc.  ftc^  enttoirfeln  unb  ber  Suft  ber  9Bobu« 
räume  fid)  beimifd)cu,  nad)teilig  finb,  unb  infofern 
finb  alle  aMafjregeln  toertooH,  rodd)e  eine  grünbliaje 
33efeitigung  biefer  ©afe  erreichen.  2)er  SBert  bei 
Gifeuoitriol«,  ber  Slanganlaugen  :c.  beftebt  bariu, 
bafe  fte  geioiffe^äulniSprobutte,  wie  Sdjroefcltoaffer» 
ftoff  *  unb  «mmoniafga«,  binben  unb  bie  SJerbrei-- 

45 


Digitized  by  Google 


706 


£«infcfti01l  (ülllgemetncd;  Ghforräucherung). 


tung  folcber  (Mafe  aud  Slbtrittdgruben,  fllofetten  :c. 
oerl)inbern.  Tagegen  ift  ed  felbftoerüanblid)  »oll= 
fommen  jwcdlod,  bcnöcrud)  bcr  übclricchenbenWafe 
burd)  ftarf  ried)enbe:Häud)ennittcl  jumadfieren.  Tie 
fchäblicheu  öafe  bleiben  in  bem  3Jaum,  unb  fie  ent« 
ge^en  nur  burd)  bie  iHäudjerung  ber  V3abrnef)mung, 
weil  bic  entwidelten  ixSohlgerücbe  ftärfer  ald  jene  auf 
unfer  ©erudjdorgan  wirfcn.  Tie  einfad)fte  Ventila- 
tion würbe  in  biefcm  iyfill  fefir  oiel  roirffamer  fein, 
ba  burd)  fie  bie  fdjablichen  öafe  bcfcitigt  werben, 
freilich  würbe  aud)  gute  Ventilation  auf  bie  Tauer 
raenig  audrichtcn,  roenn  nicht  bic  Duelle  jener  Öafc 
»erftopft  wirb.  Unb  bied  gilt  für  alle  Tedinfeftioud« 
maßregeln,  benen  man  nid)t  beuflampf  gegen  Sdjäb« 
lichfeiten  aufbürben  foü",  bic  auf  anbre  ffieife  leid)t 
unb  ficher  beteiligt  roerben  fönnen.  Cd  roäre  tt)Örid)t, 
3immer  bedinfisieren  ju  roollcn,  in  roeldje  au*  un- 
reinen,  feuchten  Äellcrn,  aud  Äanälcn,  2l»trittcn  ic. 
beftänbig  fa)äblidje  Öafe  einbringen,  auf  beren  feudj- 
ten  SIBänben  Tapeten  uerrotten,  unter  beren  Tielen 
unreiner  ©djutt  lagert,  ber  gelegentlich  burd)  ein- 
fidernbeS  Sdjeuerroaffer  angefeuchtet  roirb.  $>ier  finb 
biefe  Übelftänbe  ju  befeittgen,  unb  bann  roirb  meift 
eine  befonbere  T>.  gar  nid>t  mehr  crforberlidj  fein. 
Steinlichfeit,  Trocfeitheit ,  reichliche  Ventilation  finb 
von  ber  Öefunbrjcitdpflege  als  fo  wichtige  #aftorcn 
für  bad  2i?oI)[bcfinben  in  ben  SBobnräumen  aner« 
fannt  roorben,  ba&  auf  ftc  in  erftcr  Sri  nie  ju  achten 
ift.  "Jiachbem  bie«  aber  gefebchen,  bleibt  nod)  für  bie 
T>.  ein  roeited  Gebiet,  auf  weldjem  große  »nftren* 
gungen  gemacht  roerben  müffen,  roenn  ber  Erfolg 
gefiebert  roerben  foll.  Tic  neuem  Untersuchungen 
haben  gcletjrt,  baß  bie  chemifdjen  Vrobufte  ber  Mab 
nid,  meldte  fid)  jum  Teil  burd)  Übeln  Ülcrud)  fefir  be-- 
merfbar  machen,  »iel  roeniger  ju  fürchten  finb  ald 
bie  ilfifrootganidmeit ,  roela)c  jene  ,ynulnidprojeffe 
begleiten  unb  »ielleidjt  ald  bereu  fermentartig  wir-- 
fenbe  llrbeber  ju  betrachten  finb.  Gin  Littel,  wel-- 
clse->  nur  bie  Übeln  (Mcrücbe  befeitigt,  obne  jene  Crga; 
nidmen  ju  töten,  leiftet  alfo  fehr  roenig,  unb  cd  war 
ein  außerorbentlidjer  tfortfehritt,  ald  man  ben  febar« 
fen  Unterfchieb  jwifchen  Tedoborifation  unb  T.  ma: 
eben  lernte  unb  oom  Tcdinfcftiondmittel  »erlangte, 
r-.iv,  ed  jene  Crganidmen  töten  muffe.  sJcun  finb,  wie 
ed  idjeint,  feb^r  »iele  bei  Jyäulnid»ro<ieffcn  auftretenbe 
Vafterien  bcr  mcnfd)lia)en  (Mcumbbcit  nidjt  nach* 
tcilig,  unb  manche  bcr  gcfäbrlidM'ten  organifierteu 
ilranfheitdübertrager  mögen  in  ihrer  Giitroicfclung 
burd)  fältln  idprojeffe  feineswegd  begünftigt  roerben; 
bennod)  muß  man  bid  je&t  annefjmen,  bap  faulcnbe 
otoffe  im  allgemeinen  al*  "Jiäbrboben  für  Vaftcrieu 
beren  Vermehrung  unb  Verbreitung  bef örbern,  unb  fo 
roerben  fidj  affc  TceinfeftiouSmatiregeln  auf  Unter: 
brüdung  »on  JäuIniSprojeffen  ridjten  müffen.  Tie 
neuere  ^«t  t)at  aber  aud)  bire!te  Vcobadjtungen  über 
bie  Sibcrftanb*fiil)igfeit  bcr  hjer  in  Vetraapt  fom« 
menben  £rgani«men  gegen  äuHere  Angriffe  gebrad;t 
unb  bamit  angefangen,  ben  Vobeu  ju  fa)affen,  »ou 
welchem  aud  allein  ber  JSJert  beftimmter  Tedinfcfs 
tiondmanregeln  beurteilt  werben  fann.  ^reilid)  rich- 
teten fich  biefe  Vcobadjtungcn  nur  auf  beftimmte  Cx- 
ganidmen,  unb  ed  fcheint,  ald  ob  bura)aud  nicht  alle 
gleich  lebenefräftig  finb,  ja  cd  ift  belannt,  bafe  maiuhe, 
welche  Tauerfporcn  erjeugen,  babura)  bie  Jäbiglcit 
befiteu,  fel)r  energifchen  Singriffen  3U  wiberfteben, 
unb  fclbft  nach  (äuger  $cit  aud  bem  ;;uü.:r.r.  bcr 
^ubc  wieber  ^u  regftcr  Sebendcntfaltung  übergeben 
fönnen.  ,"\m  allgemeinen  finb  bic  Valerien  febr  »iel 
wibcrftanbdfäbigcr,  ald  man  glauben  möchte,  unb  ed 
l;at  fidj  mit  Sidjcrhcit  fjeraudgcftcllt,  bafe  3.  V.  :Mu-- 


djerungen  mit  ßb,lor  in  belegten  Äranfenjimmern, 
alfo  in  einem  Örabe,  bafe  3Dlenfd)cn  babei  nod)  ob,ne 
Vefd)werbe  atmen  fönnen,  ba|  Öcfprengungen  mit 
jtarbolfäure,  welche  bie  £uft  mit  intenrtoem  naiij: 
geruch  füllen,  taum  eine  anbre  Scbeutung  haben  ald 
^äueberferjen  unb  oicllcid)t  infofern  met)r  fdjaben, 
ald  nüfecn,  ald  fte  eine  Sichertjeit  »ortäufeben,  bie 
burchaud  nicht  oorb^anben  ift. 

3m  beutfa)en  Äeichdgefunbfieitöamt  bat  man  bie 
einzelnen  Tedinfeltiondmittel  auf  it)re  fßirffamfeit 
geprüft,  inbem  man  bicfelben  in  berechneter  ^enge 
in  gefchloffenen  (Kefä^en  auf  fünftlia)  gejücbtetc  Vaf< 
tenen  »on  SRiUbranb,  Nottauf,  6eptia)ämie  tC  fo< 
wie  auf  beren  Tauerfporeu  einwirfen  lie§  unb  nach 
»erfebieben  langer  (linwirfuug  biefe  &afterien  auf 
ibre  Sebendfähigfcit  prüfte.  9cach  ben  SrgebnifTen 
bezeichnet  man  ald  juoerläfftge  Tcdinfe!tiondmittel 
foldbe,  welche  aDe  SRifroorganidmen  unb  ihre  Äcime 
töten,  wätjrcnb  bie  unjuuerläiftgen  bied  nur  in  be= 
bingtem  Grab  erreichen.  (S3  ift  auch  J"  beachten,  baß 
manche  Xedinfcftiondmtttel  nur  bie  Üebendthätigleit 
ber  Vafterien  t)erabfe|jen,  bie  fich  gemiffermafeen  wie» 
ber  crt)oleu,  nachbem  bie  6inwir(ung  bed  Tedinfcf* 
tiondmitteld  aufgeljört  ^at.  9Wan  barf  ferner  nidjt 
»ergeffen,  bafe  bie  Vafterieu  unb  il)reÄeime  fich  burch 
bie  8ttfl  uerbreiten,  fo  bafe  ein  bedinfijierter  Gegen= 
ftanb,  fobalb  er  mit  ber  i'uft  wieber  in  freie  Scrub- 
rung  gefommen  ift,  in  für?eftcr  $eit  »on  neuem  irrfv 
üert  werben  fann,  wenn  nicht  burch  bie  T.  eine  folche 
Vcränbcning  mit  bcmfclben  »or  fich  gegangen  ift, 
bafj  er  für  b'te  Vafterieu  unb  ibre  Gntrotdelung  feu 
neu  Vobcn  meb,r  bietet. 

Ter  T.  unterliegen  bewohnte  iRäumc  unb  bie  in 
benfelben  befinblictjen  Wcgcnftänbe,  2)iöbel,  Vetren, 
ÄleibuugdUücfe  unb  Sßäfcvc,  allerlei  Slbfallftoffe  unb 
(iifremente,  bann  aua)  l'ctcben  unb  ftabauer  fowie 
lebenbe  ÜNcnfajcn  unb  Tiere.  Tie  Verfchiebenartig-- 
feit  biefer  ftälle  forbert  aud)  ein  febr  »erfebiebenartu 
ged  Verfahren  unb  eine  9ludwahl  unter  ben  Tedin» 
fcftiondmitteln,  weldjc  3um  Teil  febr  bcadjtendrocrtc 
^{ebenroirfungen  ausüben  unb  babura)  in  mnnajen 
fällen  unanroenbbar  finb. 

Tad  Gblor  ftcht  in  altberoafjrtcm  Ruf  ald  Ted= 
inficiend  burd)  fein  ftarfed  Drobattondüermögen ; 
man  entroidelt  badfelbc  am  beften  burd)  Übergießen 
»on  Cblorfalf  mit  Saljfäure  unb  roenbet  ed  jur  T. 
»on  VJoJutungen,  Hraufenjimmern  :c.  an.  Tad  Chlor 
befifct  ;roar  feine  abfolut  fid)erc  bcdinfijicrcnbe  Viir- 
IlUta,  befonberd  ba  fid)  feine  SDirfuug  roefentlich  auf 
bie  CbcrfläChe  erftredt;  inbeffen  roirb  cd,  in  binrei' 
d)enber  SHenge  entroicfclt,  jur  »ölligcn  T.  leerer 
')iäume  r<d)cr  genügen.  3U  biefem  3>»ed  räumt  man 
bad  ju  bcdinfijierenbc  ,-;-iumcv  gäu}lich  aud,  fdjafft 
»ornchmlict;  aua)  alle  Äleibungdftoffe  unbaWöbcl  her» 
nud,  befeittgt  »ortciltjaft  bic  Tapeten,  ba  alle  biefe 
Stoffe  bura)  bad  ßt)lor  angegriffen  roerben,  wäfdjt 
5vußbobeit,  S3änbe,  ^enfter  unb  Öfen,  foweit  bied 
tbun(id),  mit  Sublimatlöfungen  (f.  unten),  bia)tet 
alle  Augen  unb  9ti(en  an  ^cnftern  ic.  unb  ftcllt  nun 
ben  Cblorfalf  in  möglid)ft  großen  irbenen  Schalen, 
um  bei  ber  Cb.lorcntwicfclung  ein  Überfliegen  ju  »er- 
hiubern,  im  intr.ücr  auf  urib  $mar  fo,  baß  ein  Teil 
in  ber  9iahe  bcr  Tcrfe,  einer  in  mittlerer  .vöhe  unb 
einer  am  gufeboben  placiert  wirb,  woburch  ein  mög- 
lichft  gleichmäfiigcd  Turd)bringcn  ber  Suftichichten 
mit  C^lor  bewirft  wirb  Um  äuft  burd)  (Sbjor  jm 
bedinfijieren,  muß  biefelbe  1—1 7t  Volumprojent  bed 
05afed  enthalten,  unb  man  bebarf  bcdbalb  jur  ßnt» 
widclung  bcr  nötigen  SWenge  (£t)lor  für  1  cbm  Xaunu 
inhalt  (»,«:»  kg  Cblorfalf  unb  0,s5  kg  Saljiäurc.  Tie 


Digitized  by  Google 


£e£illfcftion  (93rom,  fdjweflige  Säure,  Äarbolfäure,  ubennattganfaure*  Äali  jc).  707 


be*inftjterenbe  Söirfung  be*  ßljlor*  tuitb  bebeutenb 
erböljt  burd)  ftorfe  $eud)tigfcit  be*  betreffenben 
ÜHaum*,  bie  man  burdj  ikiprengen  be*  Limmer* 
unb  ^erftäuben  oon  Sßaffer  oor  ber  2).  erreicht.  Wem 
tljut  mm  oon  bem  Gblorfalf  nid)t  mer)r  al*  lk  kg 
in  je  eine  Sdwle,  umwicfelt  biefe  Waffe  mit  titrier« 
papter  unb  ftülpt  barauf  möglidift  glcidj u". t ig  in  jebe 
Schale  eine  glafebe  mit  Saljfäure,  worauf  man  fidj 
fo  ftfjneU  wie  möglid)  au*  bem  feft  ju  fd)lie&enben 
iHaum  entfernt.  25en  2llt  be*  Übergießen«  mufe  man 
votier  mit  ben  ©er)ilfen  auSproben,  bamit  feine  3)er< 
lefjung  burd)  ju  ftürmifebe  Gbforentwicfelung  ftatt» 
ftnbe.  9Jaö)  24  Stunben  öffnet  man  ben  ftaum,  ber 
als  gänjlia)  beStnfijiertangefeben  werben  fann,  wenn 
ba*  CEblor  möglicbjt  ooDfornmcn  au*  bem  <£t)(orIaIf 
eniwidelt  ift.  2?er  fdjwadie  Sblorgerud),  audi  in  ber 
Umgebung  be*  Kaum*,  oerfct)winbet  balb.  ßf)lor« 
waffer  unb  Gljlorfalflöfungen  benufet  man  ju  2Ba« 
fdmngen  lebenber  ^erfonen,  unb  wenn  bie  Äleibcr 
am  fietbe  be*inftjiert  werben  foHen,  fo  mufj  bie  be« 
treffenbe  t'erfon  in  eine  Meine  Sube  treten,  in  wel« 
d)er  G^tor  entroicfelt  roirb.  2>urd)  eine  Öffnung  in 
ber  SBanb  fteett  fte  ben  Äopf  in*  £freie,  um  ba*  (Sr)lor 
nid)t  einzuatmen.  §n  feiner  SBJirfung  unb  9(nwen< 
bung*wetfe  ftet)t  ba*  $rom  bem  Gljlor  feijr  nabe. 
Wan  benutzt  e*  in  ber  ^orm  be*  Bromnm  solüli- 
ficatum,  in  meldjer  ba*  SJrom  oon  poröfer  Äiefel« 
aur  aufgewogen  ift  unb  an  ber  Suft  allmäbliaj  oer« 
Dampft.  G*  geboren  nad)  ben  neueften  Ermittelungen 
;u  einer  annägernb  ooQfommenen  2).  eine*  Äubtf» 
meter*  3inum  40  g  33rom,  bod)  erftreeft  fid)  aud)  bei 
bieiem  Wittel  bie  2>.  rocfentlid)  auf  bie  Oberflädic 
ber  ©egenftänbe.  2lud)  in  wäfferigen  Söfuugen  roirft 
ba*  93rom  al*  gute*  2)e*inftcien*  bei  SBafdjungen  jc. 
Ittel  angewendet  unb  bequem  barjuftellen  tft  bie 
?d)weflige  Säure,  inbem  man  fogen.  Stangen« 
fdjroefel  auf  eifernen  Pfannen  oerbrennt,  roobei  man 
auf  ba*  Aubifmeter  20  g  Schwefel  redinet.  Sind) 
hierbei  untcrftüfct  man  bte  ÜÜirfung  wefentlid) ,  in« 
bem  man  juoor  ba*  3immer  mit  JBafferbämpfen  f dt« 
tigt.  Xte  3(nwenbungSweife  ift  jebodj  nid)t  ganj 
ungefäbrlid)  wegen  ber  geuerSgefafjr,  unb  aua)  bie 
beSinfijierenbe  SBirfung  ftcr)t  hinter  ber  ber  beiben 
oorgenannten  2 tone  untief. 

Söäfircnb  biefe  Wittel  roefentlid)  jur  2).  oon  gefdjlof« 
fenen  Räumen  angeroenbet  roerben,  ift  bie  Äarbol* 
I  äure  ein  berofttjrte*  Wittel  bei3Qafct)ungen,  $erbän< 
ben  unb  fonftigem  Aranfengebraud).  &iefelbe  oer> 
bütet  in  audgejeiebneter  Seife  bie  @ntroidelung  aller 
bö*artigen  Spaltpilze  unb  eignet  ftet)  gerabe  be*f)alb 
fet)r  gut  ju  antifepttfet)en  SBerbanben,  einem  ©ebiet 
ber  25c*infeftion*let)re,  roeldjc*,  gegen  (Snbe  ber  60er 
3at)re  oon  Sifter  begrünbet,  feitbem  bie  geroalttgftcn 
gortfdjritte  in  ber  ganjen  operatiocnSRebisin  bebingt 
bat.  Weniger  ftdjer  ift  nadj  Äodj*Unterfuct)ungen  bte 
SDirfungberAarbolfäureaufbieDauerfporenber^afi 
terien,  bod)  binbert  fte  biefelben  immerhin  an  weiterer 
(Sntroidelung.  SWan  wenbet  bie  Äarbolfäure  in  2  -5« 
proj.  wäfferiger  Söfung  an,  bod)  muß  man  gerabe  bei 
ber  iüunbbetjanblung  mit  ftarfen  äöfungeu  novftditig 
fein,  ba  burdt)  9ieforption  oon  oiel  Aarbol  leidet  $er< 
giftung*erfd>einungen  eintreten  fönnen,  bie  fid)  ju« 
näd)ft  im  Auftreten  oon  bunfel  bi*  fd)warj  gefärb« 
tem  Urin,  fogen.  Äarbolurin,  äußern,  ^ur  55.  ber 
3d)mämme  unb  ^[nftrumente  bei  Operationen  wirb 
bie  Äarbolfäure  allgemein  gngemenbet.  Sebr  wid>« 
tig  ift,  baft  Äarbolfäure,  in  Ol  gelöft  (AarbolöD,  gar 
feine  beSinfijierenbe  ffiirfung  rjat.  ^n  feinfter  ier« 
ftäubung  wirb  bie  Äarbolfäure  al*  Spran  bei  Dpe* 
rationen  jur  fortgefefcten  2).  be*  DperationSfelbe* 


benu|jt  unb  in  2)ampfform  jur  2).  ganzer  Säume, 
hierbei  ift  jeboa)  bie  SBirfung  berfelben  fet)r  unftd)er, 
ba  e*  naa)Äoa)  dufeerü  fa)wer  ift,  ben  nötigen  Aar bol« 
gebalt  auf  ein  Äubifmeter  Staum  ju  fonjentrieren, 
unb  e*  erhellt  barau*,  wie  fdjon  oben  benterft,  bafe  ein 
Himmer  tu. Sit  al*  be*inftjicrtan)ufe()en  ift,foba(bftcb 
Aarbolgerua)  bemerfbar  mad)t.  2)ie  Salicolfäure 
wirb  al*  fetjr  bewährte*  fäulni*wibrige*  Wittel  in 
ber  Stärfe  oon  3  auf  1000  g  fBaffer  e'benfo  wie  bie 
Äarbolfäure  angewenbet.  2)aö  It)omol  wirb  in  ber 
Stärfe  oon  1:1000  benufyt,  unb  beibe  Wittel  eignen 
fuf)  befonDer*  \n  fortgefe^em  @ebraud>  bei  93unb« 
bebanblung,  ba  fie,  aud)  bei  längerer  Slnwenbung, 
feine  »ergtftung*erfd;einungen  bewirfen.  Son  fefjc 
guter  äüirfung  bei  ber  55.  oon  SBunben  ift  femer  ba« 
erft  feit  furjem  tjierju  benubte  ?|oboform,  we(d)e* 
bei  offenen  3Bunben  unb  (^e)cbwüren  ben  Teilung«« 
projeti  in  au*gejeia)neter  3Deife  unterftü^t.  Sei  fet)r 
reid)lid)cm  ®ebraud)  be*  ^oboform*  bat  man  tjeftige 
Erregungen  be*9?eroenfpftcm*,  lobfucbtSanfälte  unb 
v'ü.inübe  Störungen  beobaa)tet,  au^erbem  ift  ber 
iutenfioe  ©erud)  fet)r  ftörenb.  Übermanganfaure« 
Aali  wirb  oielfad)  miedmäfsig  gu  3Bafd)ungen  ange< 
wanbt.  Ratten  bie  bi*ber  aufgeführten  Wittel  eine 
gute,  aber  feine  abfolut  ftd)er  beSinfijierenbe  tßir« 
fung,  [o  befitjen  wir  in  bem  feit  furjer  $eit  aCfge* 
mein  etngefütjrten  Ouecffilberfublimat  ein  Wittel, 
wcldje«  fdjon  in  einer  Serbünnung  oon  1 : 1,000,000 
ba*  9B(td)Stum  ber  Spaltpilje  erljeblid)  befebränft 
unb  in  einer  l'öfung  oon  1 : 1000  in  wenigen  Winutcn 
aud)  bie  wibcrftanböfähjgften  Äeime  ber  Wtiroorga« 
niSmen  tötet,  hiermit  baben  mir  ein  abfolut  fiebere* 
Wittel,  welcbe*  jur  2).  oon  Sßunben,  IBerbänben,  jum 
3Baf(i)en  ber  .f>änbe  unb  aller  möglidjen  ©cgenftänbe 
oerwenbet  wirb.  G*  ift  gerudjlo*  unb  in  ber  ftarfen 
Serbünnung  wenig  giftig  rin  f onjentrierterer  ^orm 
gebort  ba*  Sal3  be'fanntlia)  ju  ben  beftigften  ©iften 
unb  mufj  baber  mit  ber  größten  $orftd)t  bebanbelt 
werben!),  nnbre  d)emifd)e  Wittel,  wie  (Sblotjinf, 
9tapt)tt)alin  ic.,  finb  al*  wertlo*  erfannt  unb  oer« 
laffen.  9Jon  be*oborifierenben  Wittein  roerben 
namentlid)  (Sifenoitriol,  roeldjer  Sd;roefelroafferftoff 
unb  -Jlmin oniof  binbet,  oerbünnte  Sdjroefelfäure, 
roeld)e  ebenfaQ*  Smmoniaf  binbet,  ferner  Halfmila) 
unb  Aalilauge,  bie  ben  roibrigen  ©erud)  ber  Diar« 
rljöefote  befettigen,  angeroanbt.  Äoble,  lorfgrufe  unb 
Erbe  roirfen  ftarf  abforbierenb  unb  oerbinbern  ).  9. 
bei  ^3iffoir*  ebenfall*  bie  ©a*entroicfe(ung;  aua)  be« 
uufyt  man  Äoble  beute  fef)r  allgemein  jur  Filtration 
be*  2;rinfroaffer*,  we(d)e*  burd)  bie  poröfe  Äoble  bin* 
burebftefert  unb  in  berfelben  oon  gelöften  organifdjen 
Stoffen  (aber  nidjt  oollftänbig  oon  ^afterien)  be« 
freit  wirb,  wobei  noa)  bie  $equemlid)feit  ift,  ba^  nad) 
längerm  ©ebraud)  bie  Äoble  nur  bei  guftabfdjlufj 
geglübt  ju  werben  brauajt,  um  wieber  oollfommen 
gut  ju  funftionieren.  ©ebronnter  Äalf  wirft  burd) 
leine  gäbigfeit,  äüaffer,  Äotjlenfäure  unb  Sduoefel* 
waffen ton  ju  binben;  bod)  u't  babei  bie  dntwicfelung 
oon  9(mmoniaf  ftörenb. 

sJ<eben  ben  d)emifd>  wirfenben  2)e*infeftionSmit« 
teln  gibt  e*  nod)  ein  fouoeräne*,  nämlia)  Die  §itye. 
3jiät)renb  man  aber  früher  allgemein  glaubte,  bafj 
eine  Temperatur  oon  100°  au*reia)enb  fei  jur  lö» 
tung  aDer  »afterien,  baben  neuefte  «erfudje  oon  Äod) 
unb  3Bo(fbügeI  aejeigt,  baB  bie  Äeime  ber  ©af terien 
in  rrodner,  beiper  Suft  Temperaturen  bi*  ju  140u 
längere  3eit  bm^urd)  obne  Sa)aben  ertragen,  unb 
bafe  auperbem  fiettte  Suft  äufeerft  langfam  in  ba* 
innere  ber  2)e*infeftion«obicfte,  j.  8.  SÖäfdjebün« 
bei  jc,  einbringt,  »effer  geftalten  ftd>  fdjon  bie  Sie» 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


StefbtfffHotl  (SHertfe*  Slpparat). 


fultate,  roeldje  man  mit  SBafferbampf  im  flod)topf 
aufteilte;  boeb  aud)  hier  beburfte  eS  geraumer  3«t, 
um  j.  8.  ^lUffigfetten  in  f^lafcöcn  ju  fterilifiercu, 
b.  b.  alle  Äcitne  in  benfelben  »u  töten.  SDie  befte  Sin* 
roenbung  ber  §i$e  beftebt  in  ber  ftorm  von  ftrömen* 
ben  kämpfen,  unb  man  faub,  bafi  aua)  bie  roibcr> 
ftanbSfät)igften  Äeime  nad)  5—10  Minuten  langer 
Ginroirfung  von  S&nfferbampf  bei  einer  Temperatur 
oon  100°  getötet  mürben,  bafe  aufjerbem  Seinroanb- 
pafete,  in  beren  SJlitte  Sporen  eingetroffen  roaren, 
nad)  ca.  30  Minuten  besiufijicrt  roaren.  ^raftifdj 
erprobt  ift  bieS  Verfahren  im  berliner  Varadcnlajai 
rert  (aHoabit),  mo  ber  Venoaltungobircltor  SNcrtfe 
einen  oortrefflid)  beroäbrtcn  Slpparat  lonftruiert  bat. 

2)er  Slpparat  (f.ftignr)  ift  au8  8)f  auerfteinen,  bie 
mit  3«mcnt  »erbunben  finb,  ^ergeftellt.  Cr  l;at  bie 


Kaum  geleitet,  unb  nad)bem  auf  biefe  SBeife  längere 
3<tt  binburdj  Temperaturen  oon  mebr  al*  1004  felbft 
in  ben  bietften  Sailen  erhielt  roorben  finb,  roirb  bie 
Ventilation  in  (Sang  gebracht. 

I  i« c-  Verfahren  allein  bietet  jur  ,-]eit  bie  Garantie 
einer  auSreidjcnben  £).,  unb  Apparate  roie  bie  be« 
f ebriebenen,  roeldje  mit  irgenb  einer  Ttampfmafdnnt, 
etroa  mit  einer  Üofomotioe  ober  Sofomobile,  in$er> 
binbung  gefefct  roerben  tonnen,  follten  besljalb  nidjt 
nur  in  Mrnnlenbäufern,  fonbern  in  allen  Stäbten 
oorbanben  fein,  bannt  poltjeiltd)  bie  T\  ber  Letten, 
SHäfcbe,  i'iobcl  ic.  bei  allen  anfteefenben  Ärantheiten 
angeorbnet  unb  bura)gefül}rt  roerben  tonnte.  Tue 
Vebingungen,  roeldpe  ein  guter  Slpparat  ju  erfüllen 
[nute,  roürben  bemnadj  fem:  1)  eine  Öröfce  oon  ca. 
10  ebtn  Jtauminbalt,  bamit  man  83ettfteflen,  ffia- 


trifft  nc  r  $rlinftttionla|>patat  von  OTfrdr  t  3>opprItr  tüanb;  b  1  Uüioffuunfl.  but*  w  Id»  ber  auf  btn  XoQrn  h  Iin«t 
bn  €d)ifiun  m  bftoffltid>  KDaBfn  g  mit  bin  iu  b*tinfljic«nbfn  ©ftten  unb  Älrtbftn  k  ^inrtngtf d  ol'«it  toitb.  c ftuHf tipttalni  jum  V'4"1 


Eorm  cineS  länglichen  SöürfelS  unb  befifct  bei  einer 
öj)e  oon  2,34  m  einen  benufebaren  Äauminbalt  oon 
6,ü  cbm.  SOanbungen,  ftufcboben  unb  35edc  befteben 
audboppeltem  SMauerroerf,  roeldjeö  eine  Qfolierf  djidjt 
oon  7  cm  ©reite  jroifdjen  fid)  fallt,  bie  mit  Sägefpä« 
nen  ausgefüllt  ift  unb  ocutilicrt  roerben  !ann.  Von 
ber  SHitte  ber  T^de  führt  ein  burdj  eine  fteübare 
Klappe  oerfa)lie&barer  Sdroruftein  naa)  aufsen.  3Ul 
qänglidj  ift  ber  Slpparat  bureb  jroei  an  ber  L'ängS' 
teite  angebrachte  eiferne  Soppelthüren,  oon  benen 
bie  innere  fieb  leidjt  feitlidj  an  ber  ^nnenroanb  ucr* 
fdjieben  läfjt,  roäljrenb  bie  äufierc  oermittelft  eifemer 
Sdjrauben  f eft  an  einen  mit  ^ÜJ  gepolfterten  eifere 
nen  Tljürralnnen  angeprefjt  roirb.  ^eberfeitd  oon 
ber  I  tutr  befinben  fieb  5  cm  oberhalb  beä  ^ufroobeud 
m»ei  runbe  fiuftuiftrömungööffnungen  oon  5Vt  cm 
SBeite,  bie  oerfd)liefibar  finb.  Tie  §etjung  bed 9lppa> 
ratd  gefd)iebt  burd)  ein  fpiralig  gerounbenef,  an  93o-- 
ben  unb  Seitenflächen  bingeleitctcd  Äupfcrrobr,  roel= 
t!;eo  eine  bobe  Temperatur  ju  erreichen  aeftattet.  Veim 
betrieb  be*  Apparats  roirb  nun  Sßafferbampf  burd) 
bad  Kupferrob,r,  gleia)3eitig  aber  aud;  bireft  in  ben 


trafen  ic.  hincinbriitr.e n  fann  unb  bie  übriqen  @<< 
geuftänbe  nidjt  alljubia^t  gepaeft  lagern mufe, fonbern 
getrennt  ooneinanber  tn  deuteln  auf  bangen  fann; 
2)  Vorrichtungen,  rocld^e  eine  Verpadung  ber  ju  M> 
infijierenben  @eger.ftänbe  au  -.evlialb  be$  eigentlid;en 
9iaum*  ermöglichen,  fo  bajj  fte  etroa,  roie  ber  abge» 
bilbete  Slpparat  oarfteQt,  auf  einem  SBagen  in  ben 
£>ei)raum  bineingefd)oben  roerben  fönnen;  8)  gute 
3folierung  feiner  Söanbungen;  4)  Neigung  bura)  tjeifce 
kämpfe,  roela)e  oon  aufjen  guqcfübrt  unb  nietjt  etiM 
in  ober  unter  bem  Slpparat  felbft  erjeugt  roerben; 
6)  eine  Sorridjtung,  um  bie  trotfne  vi^e  unb  gute 
Ventilation  ju  erjielen. 

Raffen  roir  nun  bie  $>auptgruppen  ber  Cbjelte  ber 
®.  jufammen,  fo  fommen  bei  Äranlen  jur  Änroen» 
bung:  Marbolfäure,  Saliculfäure  unb  Sublimat  ju 
Verbänben  unb  S(broafd)ungen,  aud)  ot$  ganjen  flör« 
peri.  £eid)en  oon  an  Cholera,  g-lecftypbuv-,  Joelen  ic. 
geftorbenen  ^ßerfonen  fdjlägt  man  in  feudjte,  mit 
Sublimat  geträntte  Tüdjer  unb  ftbafft  fte  fobalb  n<ie 
möglid)  aud  ben  Mufesn.  Xit  Vett»  unb  2eibn?äfa)< 
anftetfenber  Äranfen  unb  Verdorbenen  tbut  man 


Desintegrator. 


709 


Jlleid)  nad)  bem  ©ebraud)  in  Seifen»  ober  Äarboflö* 
ungen  unb  lägt  fie  bann  burd)  Sampf  beSinftjieren. 
Senufcte  Serbanbfrücte  oerbrennt  man.  Sie  flran* 
fenräume  felbfl  be*infijiert  man,  naa)bem  bie  Äran» 
fen  eoafuiert  unb  alle  tran*portabeln  ©egenftänbe 
entfernt  ftnb,  burd)  (Sljlor  ober  örom  unb  t&ut  gut, 
bei  länger  bauernben  (Sptbemien  öfter*  bie  flranfen* 
räume  roed)fcln  vi  [äffen  unb  bie  qeleerten  311  bos 
inneren.  »ettfteHen,  9Ratrafcen,  Herfen,  lepptdje 
u.  bgl.  roerben  burd)3Bafferbämpfe  beSinftjiert.  ürjte 
unb  SBärter  fdjüßcn  fid)  burd)  möglid)fte  Äeinbal* 
tung  ü)re*  ÄÖrper*,  regelmäßiges  33aben  unb  Söa* 
fd)en,  aud)  mit  Sublimat,  häufige«  Sed)feln  ber 
Äleiber  unb  Söäfd)e,  fräftige  (grnäfirung  unb  regel* 
mäßige*  Seben;  aud)  mu&  barauf  geartet  roerben, 

1. 


d)en,  aber  nur  an  bem  einen  Gnbe  befefltqt  ftnb.  Sa* 
ju  jerfleinernbe  Material  roirb  ber  9)iajd)ine  nabeju 
im  Dlittelpunft  ber  Scbeiben  jugefüljrt  unb  alöbalb 
burd)  bie  ^entrifugalfraft  nad)  außen  getrieben.  Sa* 
bei  langt  e*  nad)  immer  roieberl)oltem  heftigen  Ru* 
fammenprallen  mit  ben  Stäben  jerflcinert  an  ber 
^eripfjerie  ber  Sd)eiben  an.  Ser  S.  wirft  alfo  le« 
biglia)  burd)  Stoß,  benn  ba  bie  Stäbe  fia)  nid)t  ge> 
genfettig  berühren,  fo  (ann  oon  einem  SWableu  burd) 
Reibung  jroifdjen  3roet  Jlädjen  nid)t  bie  3tebe  fein. 
3n  einem  S.  oon  1,*'>  m  Surdjmeffer  ift  bei  400  Um» 
bref)ungen  in  ber  Minute  bie  ©efd)roinbigfeit  jebe* 
Sdjlagftabe*  im  innerften  Ring  16  m,  im  jroeiten  19, 
im  brttten  22  unb  im  eierten  25  m  pro  Sefunbe. 
trifft  nun  ein  £eild)en,  oon  einem  Sajlagftab  be* 
innern  Ringe*  jurücfgeflofjen,  auf  einen  Sd)lagftab 
be*  jroeiten  Glinge«,  ber  in  entgegenqefe^terRid)tung 
ftd)  beroegt,  fo  roirb  eS  mit  einer  ^efajrombigfeit  oon 
19—16,  älfo  3m,  auf  ben  britten  roieber  in  entgegen' 
gefegter  Rid)tung  fid)  beroegenben  Stab  prallen  unb 
oon  biefem  mit  einer  @efd)roinbigfeit  oon  22—3, 
alfo  19  m,  auf  ben  oierten  Stab  gefajteubert  wer» 

5*0.2. 


fctlintffltater. 


baß  bie  SSärter  nid)t  mit  anbern  ^erfoneu  oerieb,« 
rtn.  Sie  Sejeltionen,  befonberä  oon  Spolera--,  Mm'.w-- 
unb  i&ophuäfranfen,  ftnb  roomöglid)  ju  oerbrennen; 
ift  bie*  nia)t  möglia),  fo  oerbihbert  man  bie  (Snt* 
roiefetung  oon  ©afen  burd)  eifenoitriol,  vtyfalf  unb 
dfjlorfalf  foroie  burd)  Seftreuen  mit  Äof>le,  £orf, 
Sägefpänen,  ©ip*  ober  (Srbe  unb  begießt  Senfgrus 
ben,  Abtritte  u.  bgl.  mit  ftarfen  ttarbo(<  unb  Sublü 
matlöfungen.  Stnnfroaffcr  roirb  abgefod)t  ober  mit 
übermanganfaurem  Äali  fo  lange  ocrfe&t,  bi*  e* 
eben  beutlid)  fdjroad)  rot  erfcfjeint.  Irübe*  ober  beim 
Steden  ftd)  trübenbe*  SQaffer  flärt  man  burd)  ettoa« 
2(1  au  11  ober  reine  Soba.  Sehr  empfehlenswert  ift 
ba«  Xnfäeu  fd)neK  roadjfenber  ^Jflanjen  in  ber  Rahe 
oon  Brunnen.  Sgl.  »iHt  Heilungen  be«  faifer(id)en 
0efunbheit«amte«€  (Sßerl.  1883);  Reid)arbt,  S. 
unb  be*infijierenbe  Littel  (2.  2lufl.,  Stuttg.  1881  >; 
fßernitfi.CDeöinfertionSle^reC^^ufl.,  2Bien  1882). 

Desintegrator  (Sdjleubermüfile),  oon  Gart  er» 
funbene  3JJctfd)iue  jur  3*rf(einerung  oder  Xrten  nid)t 
faferigen  3)laterial*,  beftebj  au*  jroei  aegenüber» 
fifoenbeu  Sd)etben  ab  (Jig.  1  u.  2),  roeldje  ftd)  mit 
großer  GJefdjroinbigfeit  in  entgegengefe^ter  3iid)tung 
um  eine  fyorijontale  2ld)f e  c  breb,en  unb  mit  in  fon? 
jentrifd)en  Greifen  fteh,enben  Stäben  <M  oerfe^en 
ftnb,  bte  faft  oon  einer  Sd)eibe  bi«  jur  anbern  rei- 


ben, oon  roeld)em  e«  enb(id)  mit  25  —  19,  alfo  6  m, 
C3efd)roinbiqfett  bie  3)tafd)ine  oerläßt  unboonber^öU 
jemen  Umhüllung  aufgefangen  roirb.  üDura)  biefc 
roieberb^olteteiltoeife'^uf^ebuügberQiefdjroinbigfeiteu 
roirb  bie  ftoljäfion  be*  in  bieHJafd)ine  gebrachten 3Ka= 
terial*  überrounben.  Sie  Seiftung  ift  eine  fo  außer« 
orbeut(id)e,  baß  man  ben  2).  in  Dielen  fällen  oerroen* 
ben  tann,  roo  geroöb,n(id)e Wüllen  oeriagen.  Jlm^äu» 
ftaftenftnbet  er  Senkung  jum  Red  leinern  oon  Cuarj, 
Xiion,  Knocbcn,  Srjen,  Rollen  ( jur  ^abrifation  von 
örifetten),  3cme»t#  Sd)amotte,  ^Sorjellan» 

erbe,  in  ber  Süngerfabrifation,  aber  aua)  a(*  .NoU 
mü^le  für  betreibe.  Surd)  mand)e  SJerbefferung  b,at 
man  bem  Apparat  größere  Stabilität  unb  Sauer 
baftigreit  ju  oerlei^en  gercußt.   3nbem  man  ben 
Xrommelburd)meffer  oergrößerte,  roarb  e*  möglid), 
bie  Umbrel)ung*3af)len  für  bie  ftart  beanfprud)teu 
Jöcllen  ju  rebujieren;  immerhin  aber  nuid)en  bie  größ 
ten  bi*  jeftt  gebauten SeÄintegratoren  oon  l,sSurd); 
meffer  400—500  2ouren  in  ber  TOinute;  fte  erfor- 
bem  bann  15—20  ^Jferbefräfte  jum  SCntneb,  leiften 
aber  aua)  20,000  kg  pro  Stunbe  fctbft  oon  fetjr  bar= 
tem  Kateriat.  SeSintegratorcn  ber  geroöljnlidjeu 
Öröfee  oon  l  m  Surdjmcffer  oerarbeiten  mit  einer 
5)etrieb*fraft  oon  7  ^ferbefräften  burd)fd)nittlid) 
7000  kg  Rohmaterial  ju  ^uloer  oon  ganj  bebeuten- 


Digitized  by  Google 


710 


Sefto  —  $t?$mar<Je$. 


berjcinfieit.  9HS3Kif^Qppflcatfüroerf4tebeiteI^on= 
forten  ift  ber  X.  trefflich  geebnet,  ebenfo  al*  Sorbe« 
reitung  für  i'Jt aut)i nen  ,  bic  troifnen  Jbon  w  ©erarbei» 
ten,  ober  für  ^iegelmafc^inen,  bie  grubenfeucbte* 
SDlaterial  ju  formen  f>aben.  Kamentlid)  lalfl'tetnljal* 
tige  ober  fdiotterige  £bonf orten  roerben  auf  foldfe 
Weife  billig  unb  3roeo!mäfeig  gereinigt  unb  bie  ftörcn- 
ben  Beimengungen  fo  gut  ocrtcilt,  bau  fte  in  ber 

Sonjen  üJloffe  unfo)äblia>  roerben.  ftür  bie  Serroen« 
ung  be«  £e*integrator*  3um  3HabJen  oon  ©etreibe 
(baiin  auch  2)i*membrator  genannt)  ift  befonber* 
berporjuheben,  b.if;  er  ganj  nortrefflia)c*,  gleidjfam 
$art  granuliertet  SWehl  liefert,  unb  bau  fogen.  totge* 
mableuc*  Sieb,!  nicht  oortommen  fann.  $ügt  man 
ben  3).  in  ben  SJcetbani*mu*  ber  iWüfjle  ein,  fo  fallt 
ihm  bic  Aufgabe  311,  ein  iolir  mehlreicbe*  Schrot  ;u 
liefern.  3)er  ÜQeijen  roirb  gepult,  sroifcben  SJaljen 
leicht  ^erquetuin  unb  bann  tn  ben  7>.  gebraut.  2)a* 
von  biefem  gelieferte  fehr  mehlreicbe  Schrot  roirb  ab- 
gebeutelt,  fo  bafe  man  3)fel)l,  trieft  unb  reine*  Schrot 
erhalt,  roclcbe  bann  roeiter  oerarbeitet  roerben.  2a-> 
Srobult  be*  Desintegrator*  foH  enthalten  33  $roj. 
Wehl,  2«)  Sro$.  £unft,  14  Sro3.  ©riefe  unb  31  Sroj. 
Schrot;  ba*  äHeljl  gehört  aber  niajt  juben  fogen.  few 
nen  3lu*jügen,  bie  bei  ber  frodjmüÜerei  au*  gepufy; 
ten  ©rieften  Ijergeftellt  roerben,  unb  ba  bie  ©riefeau*-- 
beute  beim  SD.  febr  gering  ift,  fo  eignet  er  ftd)  nidjt 
für  3roecfe  ber  fcocbmülleret.  Seffer  oerroenbbar  ift 


er  für  bie  ftlacbmüllerci,  roclcbe  bie  feinen  Giehle 
cbenfaü*  niebj  liefert;  boch  f'tnb  auch  b,ier  bie  Sor= 
teile  fraglia),  unb  gegenüber  ber  öfterreid)ifd)en  §ocb> 
mülleret  roäre  bic  Ginführung  bei  2>e*integrator*, 
melier  aüerbing*  bei  richtiger  Senuljung  einen  Sott» 
febritt  in  ber  ^ladnnüllerei  geroärjrcn  mürbe,  immer 
nur  eine  halbe  SHaferegcl.  Sgl.  Xb,.  Garr,  Historv 
aml  desciiption  of  the  desintegrating  Hour  miil 
(Birmingham  1872»;  Äid,  2)ie  neueften  ftortfehritte 
in  ber  SWehlfabrifation  (Seipj.  1883). 

$efio,  Rieden  in  ber  ital.  Snroinj  SRatlanb,  Strci* 
9Hon}a,  an  ber  Gifenbabn  9Watlanb  =  6omo,  mit  ber 
SiUa  Iraoerft  (mit  ftbönem  ©arten)  unb  (ih.h)  5228 
Ginro.;  befannt  bureb  ba*  treffen,  in  tocldjem  21. 
3an.  1277  ber  ghibcöinifdje  Grjbifdrof  Dttone  Si** 
conti  ben  Kapoleone  lorriano,  ba*  §aupt  ber  @  ue  1  - 
fen,  gefangen  nahm. 
Hesipfre  in  loco,  f.  Dulce  est  desipere  etc. 
IcfiraDr ,  fleine,  ben  gransofen  gebörenbe  Jtalt; 
fteininfel  in  SBeftinbien,  etroa  7  km  öftlid}  oon  @ua= 
beloupe,  27  qkm  grofe  mit  1600  Ginn?.,  bie  gifa)erei 
treiben  unb  etroa*  SaumrooHe  sieben. 
Seftfüeren  (lat.),  oon  etroa*  abfteben,  e*  aufgeben. 
SttBjarDin*  (ipt.  bä'f«ari»nfl),  1)  Slbel,  franj.  ©e^ 
fdjia)tfcbreiber,  geb.  1814  *u  ^ari*,  erft  Sn>feffor  am 
Kollegium  3U  ainger*,  1856  an  bem  311  Gaen  unb  feit 
1857  an  bem  ;k  2)ouai,  bereifte  3U  roiffenfd)aftlid>cn 
^roeden  Italien,  febrieb  oufier  mebreren  Schriften 
über  ba*2tribcntiner!ton3il:  Vie  deJeanne  d'Arc 
(^>ar.  1854,  2.  Slufl.  1862);  fitudes  sur  »aint  Ber- 
nard  (1849);  .L'esclavugc  dans  rantiquite«(1857); 
»Charles IX,  deuxaunees  de  regne  1570— 72«  (1874) 
unb  »Une  congrögation  generale  des  cardinaux  en 
1595«  (1875)l  Slucb,  gab  er  in  ben  »Documenta  in- 
edits  pour  sen-ir  h  1  histoire  de  P'rauce  (1859)  bie 
Elften  über  bie  bipIomatifa)cn  Sejicb,ungen  3roifd)eu 
^ranfreid)  unb  io*cana  unb  ba*  funftf)iftorifa)e 
Braa>troerf  »La  vie  et  l'oeuvre  de  Jean  de  Bou- 
logne-  (1883)  berau*. 

2)  Grnefte,  Sruber  be*  oorigen,  9lrd)äolog  unb 
^iftorifer,  geb.  30.  Sept.  1823  |U  9(oifo  für  Dife, 
H5rofcffor  3U  3lnger*,  ^ijon,  SDiäcon,  Sllencon,  feit 


1856  am  Suce'e  KapolJon  unb  fett  1861  Srofeffor  ber 
©eograpb,ie  an  ber  Gcole  normale,  bereifte  ju  roiffen- 
fa)aftlia)en  3roeden  breimal  (1852—58)  Italien,  im 
Auftrag  ber  Regierung  aud)  $ggpten  unb  nahm  al* 
Scfretär  ber  baju  beftcllten  Äommiffion  tbätigenSlm 
teil  an  ber  §erau*gabe  ber  SBerfe  Sorgfjeft*.  Seit 
1875  ift  erSRitglieb  berSlfabemie.  6eine  i>auptrocrfe 
ftnb:  »Voyage  d'Horace  &  Brindes«  ($ot.  1853), 
»Antiquites  de  Parme«  (1856);  >Le  Perou  avaut 
la  conquSte  espagnole  (1858);  »Le  Grand  Cor- 
neille historien<  (1861);  »Du  patriotisme  dans  lea 
arts«  (1862);  bie  oon  ber  9lf abernte  ber  ^jnfebriften 
gefrönte  Schrift  »Apercu  lmtorique  sur  les  embou- 
chures  du  Rliöne«  (1867):  »Les  mifs  de  Moldavie« 
(1867);  »Geographie  de  laGaule<  (1870);  »Tech- 
nologie archeologiqne«  (1873);  »Geographie  histo- 
rique  et  administrative  de  la  Ganle  (1876  —  85, 
3Sbe.);  >Actamuseinationalishungarici<  (1873); 
»Desiderata  duConms  inscriptionum  latinarum  de 
l'acadernie  de  Berlin«  (1874  —  76  ,  5  $efte)  u.  o. 
Ülucb  febrieb  er  jaljlreicbe  ^luffäjjie  in  oerfchiebene  ge* 
lehrte  3****f ebriften,  befonber*  in  ben  »Kecueil  de« 
comptes  rendus«  ber  6i|jungen  ber  2llabemie  ber 
3nf a)riften,  beren  Gb,efrebafteur  er  ift,  unb  gab  einen 
»Atlas  de  geographie  ancienne  d'ltalie«  (1852)  fo« 
rote  »La  table  de  Peutinger«  (1873)  I)erau*. 

2>tffriptton  (lat.),  Sefdjreibung;  in  ber  3Jh,etoriI 
lebhafte,  möglid^ft  anfd|aulia)e3cbilberung  eine*  @e< 
genftanbe*.  55effriptto,  befchreibenb. 

Des/.,  bei  naturroiffenfchaftl.  tarnen  3(blür$ung 
für  2)e*Iongcb;amp*,  3oolog  unb  ©eognoft  in  Süüt» 
tid)  (3oopb,n'ten). 

Tielge  (fpr.  um),  Gbarle*,  frans.  6d;riftfteQer, 
geb.  1.  Slärs  1821  ju  Sari*,  erhielt  feine  Silbuug  auf 
bem  College  Gb,arlemagnc,  bereifte  Italien  unb  roar 
bann  al*  Sdmufpieler  in  Sübfranfreia)  tt)ätig,  bi* 
ibn  ber  aünftige  Grfolg  feiner  WooeHe  »Les  bottes 
vernies  de  CendrHlon  -  (1846)  beroog,  ftcb  ganj  ber 
6a)riftfteQerei  )U  roibmen.  Gr  febrieb  ntr  ben  »Cour- 
rier  franc;ais«  eine  bithorambifa)e©cf ehielte  ber  »Re- 
volution de  Fevrier«  unb  ben  SRoman  »La  mere 
Rainette«  (1851)  unb  liefe  bann  eine  lange  3ie\ijt 
ähnlicher  SDerle  nachfolgen,  von  benen  roir  anführen: 
»La  millionnaire«  (1852);  »La  derniöre  grisette« 
(1853);  »Mlle.  Bouillabaisse  (1853)  nebft  ber  Jort- 
feftung:  »Rigobert  le  rapin«  (1854);  »LctBOompftg- 
nons  de  minuit«  (1857):  L'heritage  de  Charle- 
magne«  (1864);  »Le  rot  d'Yvetot«  (1866);  »Les 
recite  de  la  Greve«  (oon  ber  3lfabemie  gefrönt,  2. 
9lu*g.  1863);  »Les  comneres  du  roi«  (1867);  »La 
maison  du  bonDieu«  (1875);  »Le  serment  de  Ma- 
il.-leine«  (1875)  u.  0.  atuli  für  bie  Süfjne  bat  X. 
einige*  gefchrieben,  3.  S.  baß  2)rama  »Le  casseur 
de  pierres «  (1867). 

t>cttm.f  bei  naturroiffcnfcbaftl.  Kamen  9 brürsung 
1)  für  iL  @.  a)e*mareft  (f.  b.)  foroie  für  beffen 
Sohn  gleichen  Kamen*  (ÄrebStiere,  Sögel);  2)  für 
G.  T>e*moulin*,  Slnatom  in  Sorbeaus  (Ga)iniben); 
3)  für  3.  S.  $.  3.  2>e*ma8iere*,  geb.  1796,  geft 
1862  bei  Sitte  (©ramineen  Korbfranfrcid;*). 

I co man,  f.  Küffelmau*. 

^eÄmotteö  (jpt.  taraareii),  ©eorg,  febroeb.  SRaler, 
geb.  1697  ju  Stocfh;  olm,  begann  fjier  bei  S.  »icoten* 
fein  Äunftftubium,  begab  fieb  1724  nad)  amfterbam 
unb  lernte  fpäter  Hauptfach,  (ich  3U  Scnebig  bei  Sia< 
jetta.  1731  liefe  er  ftd)  in  München  nieber,  roo  er 
furfürftlicber  Hofmaler  rourbe  unb  1776  ftarb.  35ie 
3abJ  ber  Sorträte  5).'  ift  aufeerorbentlia)  grofe;  oon 
ber  baprifa)en  ^Urftenfamilie  e^iftieren  auein  über 
50.  Äufeerbem  malte  er  ^eilige  unb  profane  Silber, 


Digitized  by  Google 


5>c3marefl  —  2>e3mouIiii3. 


711 


Slltarblätter  unb  flotupofttionen  oller  9lrt,  oon  votU 
a)en  oiele  geftodjen  würben.  5>.  gebot  über  eine  bli'u 
fjenbe,  roenn  aud)  obcrfladflidic  garbe  unb  einen  floh 
ten  Vortrag. 

Srfimarrn  (ipr.  bämaväi»),  2(nfelm©aetcn,©co[og, 
geb.  IG.  SWärj  1784  ju  $ariS,  ftarb  alS  ^rofeffor  ber 
Zoologie  4.  3unU838  in  Sllfort.  Grfdjrieb:  »His- 
toire  naturelle  des  oiseaux  (^ßar.  1805, 12  fifgn.) ; 
>Histoire  naturelle  des  crustaces  fossiles  (baf. 
1815);  »Mammaliologie   (baf.  1820—23,  2  Sie.). 

SeSmaretS  bc  SoiithSorlin  (ipr.  bämatäb  vfidn«. 
floriann),  $>tan,  franj.  Sa)riftfteller,  geb.  1595  ju  $a= 
riS,  ein  ©ünftling  beö  ÄarbiualS  3fid)elieu,  warf  fia) 
naa)  einer  auSfaSmctfenb  oerbraa)ten  3u9cn^  c*»er 
fcbwänuerifä)en  #römmigfeit  in  bie  tlrme  unb  ftarb 
28.  DU  1676  in  tytriS.  25.  ronr  ein«  ber  frütjften 
SHitglieber  ber  franjöfifa)en  Slfabemtc  unb  ber  erfte 
Äanjler  berfelben.  (Ir  oerfafde,  oon  9lia)elieu  ange= 
regt,  eine  Stnjaljl  bramatifa)er  Stüde,  barunter  bie 
Übarafterfomöbte  Les  visionnaires*  (1637),  bie 
grofeen  Seifall  fanb,  unb  bie  fogar  SWoliete  in  einigen 
fomifa)en  Figuren  jum  Storbilb  nahm;  ferner  epijdje 
$idjtungen,wie  »Clovis>  (1657),  >  Marie-Madeleine 
<1669)  ic,  jal)Ireid;e  religiöfe  Öebidjte,  polemifdje 
Slbhanblungen  u.  a. 

XfMuifiiarccu,  ftamilie  ber  9(lgcn  auS  ber  Crb-- 
uung  ber  Äonjugaten;  f.  Üllgen,  S.  342  f. 

Tr-Miun  (Stilbit,  Strabljeolitlj),  Mineral  auS 
ber  Orbnung  ber  Silifate  (3eolitl)gruppc),  f riftalli- 
ftert  monofltnifa),  f)auptfäa)lia)  in  .•;iiHi;t!uv-b:i?t::i- 
gen,  ift  farbloS,  rot,  gelb,  grau,  braun,  glaeglät^enb, 
ipärte  3/»—  4,  fpej.  ©ew.  *2,t—  2,2,  beftefjt  au«  Half: 
lljonerbefilifat  CaAUSi/^-feaq,  wobei  ein  Heiner 
Zeil  beS  ÄalfeS  bura)  Patron  unb  Äali  oertreten  ift, 
finbet  f«d)  auf  ©rjlagern  unb  (hängen  bei  Sirenbai, 
SlnbreaSberg,  ÄongSberg,  iHcjbanna,  nteift  in  öla: 
fenräumen  plutonifa)cr  ©eftetne  im  gaffatlwl,  bei 
©räben  in  Sä)leften,  BtltM  m  Dftinbien,  auf  ben  gä» 
röern,  befonberS  auf  ^Slanb,  au*  im  ©ranit  uon  SJa= 
ueno  unb  S3obenmaiS,  tu  ©raubünben  u.  9iorbamerif  a. 

I)esmodiuniZ>ew($üfd)eltraut,$effcll)ülfc), 
Gattung  auS  ber  gamilic  ber  ^Japtlionaceen,  Äräu» 
ter  unb  $albfträua)er  mit  brei3äfdigen  blättern,  in 
Xrauben,  Kolben  ober  Slifpen  ;  [teilten  ^Blüten  unb 
)ufammengebrüdten  ©lieberbülfen.  Gtroa  100  meift 
tropifebe  Sirten.  I).  ijyrans  Dec.  (Hedysarurn  gy- 
rans  L.),  in  Bengalen,  fyat  einen  aufredeten,  1  m 
boben,  Dünnen,  äütgen  Stengel,  breijäljltge  SBlätter 
mit  einem  (anggeftielten,  bis  8  cm  langen  Gnbblätt- 
a)en  unb  oiel  flcinern,  furjgcftieltcn  Seitenblättdjcn 
unb  flcine,  anfangs  oiolette,  fpäter  mennigrote,  am 
glügclranb  blaue  Slütcn.  2)a8  ©ewäa)S  ift  nter!-- 
würbtg  wegen  ber  infolge  ber  (Sinwirfung  beS  SicbtS, 
befonberS  bei  Sonnenfdjetn  unb  Iräftiger  Segetatton, 
eintretenben,  bireft  wabrnebutbaren  Bewegung  ber 
23lätta)cn:  wäfjrenb  baS  Gnbblättdjen  fia)  auf»  unb 
abwärts  bewegt,  maa)en  bieSeitcnblättd;en  mit  tt)rcr 
Spi^e  eine  rotierenbc  SJeioegung  (bei  35°  in  etwa  1,5 
SNinutcn  einen  oollftänbigen  Umlauf).  ?lm  3lbenb 
legen  fia)  alle  SJlättdjen  jurüd  unb  fommen  3ur  Su^e. 

IröiimiD,  eine  (yefa)ioulft,  roelaje  au$  innig  burd)* 
floebtenen  ^aferjügen  beftebt  unb  jiuifd)cn  bcnfelben 
jüngere  jellige  Elemente  entfjält,  tritt  befonber«  am 
Uteru«  auf. 

l'ioinr"'  Opt.  m  mfin>,  §luft  im  norbamerifan. 
Staat  §o\na,  entfpringt  einigen  flehten  Seen  an  ber 
0rett3e  oon  SMinnefota,  fliegt  in  jüb5ftlid)er  SHi<b-- 
tung  bura)  $o\va  unb  münbet  nad)  einem  Saufe  oon 
720  km  unter  40M  in  ben  9Rifftffippi.  Gr  ift  800  km 
aufioärt«,  bt«  3ur  Stabt  X.,  fdjiffbar. 


ieS  SRoined  tivt.  M  mrun),  £»auptftabt  be8  norb* 
amerifan.  Staats  3on>a,  an  berSWünbungbeSSfacoon 
Slioer  in  ben  fdnffbaren  2>eS9)ioineS  gelegen  unb  oon 
§üge(n  umgeben,  bat  anfel}n(ia)e  öffenttta)e(3ebäube, 
unter  benen  baS  neue  -Äapitol«  beruorragt,  rege  3n* 
bttftrie  (2)iafdjinenbou,  ^Japiermüblcn,  SBraucrei  ic.) 
unb  (isio)  22,408  (?inn>.  Sie  Umgebung  ift  reia)  an 
Steinfoblen  unb  SBälbern.  33.  toürbe  1846  gegrün» 
bet  unb  ift  feit  1854  §auptftabt  be«  Staats. 

Des  tu  oll,  f.  Des. 

Scflmoloaie  (griea).),  Scbre  oon  ben  Öelenfbän- 
bern  unb  ben  Sßerbänben  unb  Sanbagen,  ein  £>aupt* 
beftanbteil  ber  Gbirurgie;  f.  SHerbanb. 

Desiuoneus  Mart.,  ©attung  auS  ber  gamilie  ber 
Halmen,  flettentbe  ober  mit  aufrerfjtem,  ftaajligem 
Stamm  uerfefjene  ©eroäa)fe  mit  jeriftreut  fteljenben, 
fta$[igen,  gefteberten  blättern,  roe(a)e  in  einem  (an* 
gen,  gletdjfallS  mit  frumtucn  Staa)eln  beioaffneten, 
peitfa)enförmigen  5ortfa<j  oerlaufen,  mit  bein  biefe 
0etoäa)fe  ftcf)  anflammcrn.  2)ie  monöjifcfjen,  gelben 
33lüten  fteben  in  ben  Steffeln  ber  93lattfticlc ;  bie 
jjrrüdjte  finb  eiförmig  ober  faft  runb,  einfamig,  rot, 
bie  Samen  fd;n>ar3.  Siefe  Halmen,  oon  n)ela)ett 
man  18  Slrtcn  fennt,  oertreten  in  ben  SBälbcrn  9lme* 
rifad  bie  afiatifa)en  Calamus- Strien  unb  bilben  oft 
rei3enbe  ©uirlanben  unb  unbura)bringlid;e  2)ididpte. 
iöon  ber  pcruanifa)en  D.  prunifer  Popp,  toerben  bie 
Arüdjte  gegeffen,  unb  oon  D.  maernnthus  Mart.  in 
Jürafilien  benu^t  man  bie  Stämme  unb  SMattftielc 
ju  Äüd)engcrät)a)aften.  9Jur  wenige  3lrten  roerben 
in  unfern  fyalmbättfern  fultioiert. 

Se«ino|>atboloflie(grie«).),bie2ebreoonbenfiranf- 
fjeiten  ber  Öelenfbänber. 

Srdmoptjloflöns  (gried).),  Gntjünbung  unb  ent< 
3Ünblid;e  SKeijurtg  ber  ©eleitfbänber. 

$fSmoul«nSifpr.bämuiaii8»,58enolt  Gamille,  einer 
ber  bcroonagenbften  Gbaraftere  ber  fran3öftia)en  5He» 
oolution,  geb.  2Mät}  1760  ju  öuife  in  ber  ^karbie, 
ftttbierte  auf  bem  (EoHege  SouiS  le  Öranb  ju  ^JariS 
bie  SRedjte,  warb  9lboo!at  in  ^JariS  unb  toarf  fid>  mit 
glüfjenber  Segeiftcrung  für  tJrciljcit  unb  ©leiebbeit, 
bie  er  fetjon  als  Jüngling  in  ©ebia)ten  gefeiert,  ber 
Revolution  in  bie  SlVme.  ou  Calais  9tona(  tou^te 
er  bura)  feurige  Sieben  bieSRenge  ut  entflammen,  unb 
alS  er  11.  3"li  1789  fie  aufforberte,  ein  3lb3eia)en  für 
bie  greit)eitSfätnpfer  att3ufegen,  unb  felbft  ein  33latt 
oon  einem  SÖaunt  an  feinen §ut  ftedte,  cntftanb  ber 
©ebraua),  Äofarbcn  |tl  trageit.  Sieim  Sturm  auf  bie 
Saftille  oertünbigte  er  oon  ben  Xrümmem  berab  ben 
ftramofen  5reibc'*  unD  ©leia)bcit.  3n  feinem  3our» 
nal  »Kevolutions  de  France  et  du  Brabant*  nannte 
er  fia)  ben  *Procnreur  peneral  de  la  lanteme«  unb 
erflärte  offen,  ba^  bie  SÖolfSfouoerSnität  bie  einsige 
SBerfaffungSart  fei,  roela)e  ber  fratt3Öfifa)en  9(ation 
unb  jebermann,  ber  beS  9lamenS  SJtenfa)  nid)t  un« 
roürbig  fei,  gc3icme.  ^u  biefer  $eit  beiratete  3>.  i'u« 
eile  SupleffiS,  ein  jdjbneS,  geifrreid;eS,  uon  ibm  lei= 
benfcbaftlia)  geliebtes  üöeib.  Dbroobl  ^ugenbfreunb 
RobcSpicrreS,  fühlt  er  fia)  bodj  met)r  oon  bem  ae« 
mütlidjern  Santon  angejogen  unb  ftiftete  tnitbiefetn 
ben  Älub  ber  GorbelierS.  5ortan  ba"belte  er  mit 
Danton  in  ©cmeinfa)aft,  aua)  10.  Mug.  17i>2  unb  bei 
ben  Septembcrgrcueln.  SJon  ber  ^Jarifcr  ©etneinbe 
in  ben  Äonoent  geroäblt,  ftimmte  er  für  ben  Job  beS 
ÄönigS.  Dbgleiä)  ber  Sergpartei  angeljörig,  Rollte  er 
öoa)  ben  ©ironbtften  noDe  ?(d)t»mg(  fud;te  mtt  San« 
ton  auf  eine  Serföbnung  ber  Parteien  liinwtotrfen 
unb  fd)lug,  alS  biefer  Serftta)  fdjeiterte  unb  bie  ©i» 
ronbiften  baSSa)afott  befteigen  mufeten,  bieSegrün» 
bung  eines  ©nabengeridjtS  uor.  ^n  bemfelbcn  Sinn 


Digitized  by  Google 


712 


$e£murgie  —  EeSnorjerä. 


aab  er  im  Januar  1794  feinen  »Vieux  cordelier« 
Gerau«,  ein  Blatt  Doli  (Seift,  SBifc  unb  beißenber  Sa* 
tire,  in  bem  er  bie  lorannct  ber  Sa)reden«männer 
f Gilberte  unb  jur  roatjren  Jreiljett,  jur  iföaßigung 
unb  ocrnünftigen§anbb^bungber@efc$eaufforberte. 
foifbert,  bcn  er  befonber«  angriff,  flagte  ihn  an,  bie 
2ßieberberfteUung  bei  Äönigtum«  3U  bcabfia)tigen, 
unb  SobeSpierre,  nao)bem  er  feinen  $reunb  oorf)er 
anfa)einenb  oerteibigt,  trug  in  ooller  Veriammlung 
auf  bie  Verbrennung  aUerafummern  be«  *Vieux  cor- 
delier« an.  31(4  D.  trofybem  bie  3Hänner  be«  Derro* 
rt«mu«  unb  bie  ^afobiner  nur  noa)  fettiger  angriff, 
liefe  3lobe«picrre  31.  SWär»  1794  D.,  Danton  u.a.  ocr» 
haften,  worauf  namentlta)  Saint*3uft,  D.  perfön» 
lieb,  oerfeinbet,  beffen  Verurteilung  betrieb.  Stuf  bem 
Blutgerüft  5.2lpril  1794  rief  er  au«,  aufbie@uidotine 
beutenb:  Die«  ift  alfo  ber£of)nfürbenerfteii$(poftel 
ber  Freiheit!  Die  Ungeheuer,  bie  mein  Blut  f orbern, 
roerbcu  mid)  nia)t  lange  überleben!«  Seine  öattin. 
bie  alle«  aufgeboten,  um  tbn  \u  retten,  beftieg,  erft 
23^abre  alt,  14 läge  naa)  ifjmbaö  Blutgerüft.  vlußer 
einer  iMenge  Vumpbjete  unb  Flugblätter  fdjrieb  D.: 
»Disconrs  de  la  lanterne  aux  Parisiens«  (2.  »ufL, 
Bar.  1792);  »Satires  du  eboix  des  nieilleures  pieces 
de  vers  oui  ont  precede  et  suivi  la  revolution«  (baf. 
1792);  Histoire  des  Brissotins,  ou  fragments  de 
l'liistoire  secrete  de  la  revolution  etdes  six  premiers 
mois  de  la  republique«  (baf.  1793  ,  2.  KufL  1794). 
Seine  »Opuscules«  erfa)ienen  SRarfeille,  Straßbunj 
unb  Bari«  1790.  (Sine  neue  9(u«gabe  feiner  SAri** 
ten  beforgte  Glaretie  (Bar.  1874,  2  Bbe.),  roeldjer 
aueb  feine  Biograpfjie  (baf.  1875)  fa)rieb. 

Dc«murgic  i  g n ed : .  ) .  berjenige Deil ber a)irurgifa)en 
D&erapie,  reeller  mit  Verbänben,  Apparaten  IC.  au«* 
geführt  roirb. 

De«na  (DeßnaLftluß  im  fübroeftlidjen  Sußlanb, 
entfpringt  in  ber  t'fahe  ber  Stabt  Jelnja  im  Öou* 
oernement  Smolen«f,  bura)flteßt  bie  öouocrnement« 
Drei  unb  2fa)erntgoro  unb  ergießt  fidj  naa)  einem 
Saufe  oon  890  km  mit  einer  beträa)tlia)en  BJafferfülle 
Äiero  gegenüber  in  ben  Dnjepr.  Von  Brjan«f  an  ift 
er  auf  faft  400  km  fduffbar.  Unter  ben  91ebenflüffen 
ift  linf«  ber  faft  600  km  lange  Sem  unb  rea)t«  bie 
flaa)e,  meilenweit  übertretenbe  Snoro  Ijeroorjuljcben. 
Die  D.Jelbft  b,at  niebrige  Ufer,  bie  im  grübjaljr 
großen  Uberjdjroemmungen  auägefefct  finb,  ift  fifa)= 
reia)  unb  roirb  oon  vielen  Sdjijfen  unb  ftlößen  be= 
fabren.  Der  £>anbel  gef)t  meift  nad»  ^efaterinoe(an), 
Gbcrfon,  9iifolajero,  Ctfa)aIon>  unb  Cbeffa  unb  oon 
hier  au«  jur  See  naa)  D.  unb  SB.;  aua)  Deutfdjlanb 
beliebt  einen  großen  Deil  ruffifa)er  Vrobufte  unbl'ia- 
nufaf turen  auf  biefem  Bieg,  namentlia)  tafg,  SBoÜe, 
$>anf  unb  ftlaa)«,  gifcbleim,  ftaoiar  jc. 

£e«netrfetrrre*  <lpr.  t»änöartät>i),  Ouftaoe,  fran3. 
ftultur*  unb  Sitterarfjiftorifer,  geb.  20. 3uni  1817  ju 
9)a»eu£,  lebt  al*  Mitarbeiter  oerfa)iebener  Journale 
in  iniri*.  Von  feinen  Sa)riften  finb  befouberd  bie> 
jenigen,  roeldje  fia)  mitbemÄulturlebenbe«  18.  ^aljrb^. 
befdjäftigen,  al«3eitenftücfe  ju  ben  oerroanbtenStu* 
bien  ber  Vrüber  @oncourt  bemerfen^ioert.  Sein 
oon  ber  3lfabemie  preidgefrönted  .iptiuerf  in  bie» 
fer  Ku^tttlM  ift:  »Voltaire  et  la  sociale  franijaise  au 
XVI II.  siede«  (Vor.  1867-75, 8  Vbe.).  «ufierbem 
nennemuir:  »Lescours galantes-  (1859-6l,4S8be.); 
»La  musique  fraucaise  au  XVIII.  siede.  Gluck  et 
Piccini«  (2.  Slufl.  1875);  »Grimod  de  la  Reyui^re 
etson  gronpe«  (1877);  »Iconographievoltairieiine« 
(1878);  fipiouriens  et  lettres.  XVII.  et  XVIII. 
siecles«  (1879);  «Les  etapes  d'une  passion-  (1882) 
unb  »La  comedie  satirique  au  XVIII.  siede«  (1884). 


Xcönotjera  (fpt.  banSoirb),  1)  Slugufxe  ®a«parb 
Souid  93oua)er,  Baron,  fran<i.  Äupferftcdjer,  geb. 
19.  Dej.  1779  ju  Vari«,  bilbete  fteb  fett  1791  bei 
Öetbiere,  bann  in  ber  Stfabcmie  unb  arbeitete  feit  1799 
im  Atelier  larbieu*.  Seinen  3luf  begrünbete  er  1804 
mit  bem  Stia)  oon  Siaffaclö  Mabonna  im  £ouore, 

fienannt  la  belle  jardiniere,  unb  roibmete  feitbem 
einen  ®rabftia)el  oornebmlid)  Saffaelfcöen  SBerfen, 
bereu  Steibe  er  1846  mit  ber  Siftinifa)en  SWabonna 
bef d)Io§,  bie  aber  ganj  mißoerftanben  unb  in  mobeme 
fran)öfifa)e  Gleganj  unb  Aofetterie  überfe^t  ift.  3U 
feiner  3eit  f)oa)gcrübmt  mar  baöoon  ihm  naa)C4e'raro 
geftoebene  Vilbnid  Stapoleond  I.  im  jUönungäfoftüm 
il8(J8),  bad  jur  Verteilung  an  frembe  gürften  be* 
trimmt  mar.  1825  rourbe  er  jum  erften  Jtupferftet^er 
bei  Äönigä  ernannt,  1828  jum  Varon  erboben  unb 
itavb  16.  Jjebr.  1857  in  VariS.  Irefflia)e  »latter 
finb:  La  vierge  au  linge,  bie  SRabonna  ba  ^oligno, 
bie  3Rabouna  mit  bem  §ifa),  bie  IRabonna  beQa  cc= 
bia,  bie  HJiabonna  aud  bem  §auS  2(lba,  bie  3Ra= 
bonna  Zempi,  bie  b^eil.  ftatf)arina  oon  SKe^anbria, 
bie^eimfuajung  ber  Glifabetb,  alle  naa)  Slaffael.  Sein 
.^auptroerf  ift  bie  Iranäfiguration  naa)  iMaffael,  mit 
j  großer  jyreibeit  unb  Sia)erbeit  beS  Q)rabftia)e(d  be* 
arbeitet.  D.  gab  aua)  eine  Sammlung  oon  Hupf  er* 
ftia)en  naa)  antifen  ©emälben,  Vilbern  italienifcber 
Dlcifter  ic.  berau«,  naa)  ^eidjnungen,  bie  er  1818 
unb  1819  in  Italien  angefertigt  batte,  betitelt  »Ke- 
cueil  d'estampes  gravees  d  apres  des  peintures 
antiqiies  italiennes,  etc.-  (34  Vlätter,  Var.  1821). 

2)  ^  u  Ie#,  franj.  @efa)ia)tfa)reiber  unb  ®eo(oa,  geb. 
8.  Cft.  1800  ju  9togent  le  Jtotrou,  roibmete  fiä)  bem 
Stubium  ber  9{aturroiffenfa)aften  unb  ber  3(ra)aolo« 
gie,  rourbe  1825  Scfretär  ber  92aturroiffenfa)aft(ia)en 
unb  1830  ber  ®eoiogifa)en  @efclifa)aft  in  Vuri*  unb 
1831  «ibüotljerar  be«  naturhiftorifajen  TOufeum«. 
^tua)  mar  er  Sefretär  ber  ®efeQfo)aft  für  bie  &t> 
fa)ia)te (yrantreia)« feit  ibrer@rünbung  unb  iVitglieb 
bed  Komitee«  für  bie  verausgabe  ber  »Documenta 
inedits  relatifs  a  l'liistoire  de  Frauce« .  1862  rourbe 
er  jum  Mitglied  ber  ^fabemie  erroäf>[t.  Gr  fa)rieb: 
<Histoire  du  decroisseinent  et  de  la  destruedou 
totale  du  paganisme  dans  les  provincesderempire 
d'Occident«  (1832);  bie  prei«ge!rönte  SArift  »His- 
toire des  differeutes  ineursious  des  Arabes  d  Asie 
etd'Afriqueenltalie«  (1838);  •Bibliographie  his- 
torique  et  arcbeologique  de  la  France«  (1854); 
»Topographie  eedesiastique  de  la  France  jusqu'en 
1790«  (1854).  Von  feinen  geologifeben  Sa)riften  er< 
roäfjneu  roir:  »Memoire  sur  la  craie  et  les  terrains 
tertiaires  de  Cotentin«  (1825);  »Sur  auelques  sy- 
steme8  de  la  formation  ooliüüque  du  Nord-Oue^t 
de  la  France '(1825);  »Sur  les  cavernes  et  breches 
a  ossements  des  environs  de  Paris«  (1842);  >0b- 
servations  snr  les  terrains  tertiaires  du  Nord- Ouest 
et  de  l'Ouest  de  la  France«  (18.">2— 53). 

3)  Souid,  franj.^ournalift  unb  Sa)riftfteDer,  geb. 
1805  in  bem  Dorf  üleplonge«  (Departement  «in), 
arbeitete  juerft  auf  einem  9lotariatSbüreau,  ebe  er 
(1828)  naa)  Variä  fnm,  um  fid)  bjer  ber  Dppofttion 
anjufa)ließen.  Der  5teir)e  naa)  an  ben  b^roorragenb* 
ften  Blättern  liberaler  9iia)tung  ü:  uia ,  grünbete  er 
1&32  ben  »Charivari«,  rourbe  HUtbegrünber  be« 

Siede«,  unb  nadjbem  er  fta)  aua)  al&  Sa)riftfteQer 
(Huerft  unter  bem  Vfeubonnm  Deroil(e)  fä)on  ein^n 
bebeutenben  tarnen  gcmaa)t  blatte  (bura)  VaubeoiBe^, 
befonber«  aber  bura)  bie  mebrfaa)  aufgelegten  51o« 
mane:  »Aventures  de  Jean-Paul  Choppait«,  1836; 
»Aventures  de  Robert  Robert»,  1840;  »JL-moires 
d'une  piece  de  cent  sous  ,  1837),  rief  er  ba«  Blatt 


Digitized  by  Google 


Tc^oblijjcaiit  —  £e3porte3 


13 


ms  ^eoen.  vir  iiai 
Irtfobltflcaia  (| 

lig,  unfreunblia); 
B)aaen  für  jwei  $ 


>Messnger  des  dames  et  des  demoiselles«  (1854) 
in«  Seben.  Sr  ftarb  17.  2)cj.  1868  in  $ari8. 

(frans.",  f>r.  bt(obiif*d»fl),  ungefäl« 
XieSobligeante,  ein  fdjmalcr 
gen  für  jroei  Berfonen. 

Xeßobftrufttü(neulat.),gegenBer[topfungwirffam. 
SeSotorifatton  unb  Ifesobonfterenbe  Wittel, 

f.  ScStnfettion,  ©.  705  u.  707. 

Xedoffupirrt  (franj.),  unbefa)äftigt,  müfjig. 

Xrfotät  (lat,),  oerwüftet,  öbe;  traurig,  troftloS. 

Xrfor,  Sbuarb,  Geolog,  geb.  1811  iu  ftriebrid)** 
borf  bei  Hornburg  ».  b.  §Öt>e,  ftubierte  tn  (biegen  unb 
»eibelberg  bie  $ed)te,  ging  1832,  ba  er  wegen  feiner 
.teilnähme  am  §ambaa)er  Jeft  in  Unterfud)ung  ge« 
jogen  würbe,  nad)  tyani  unb  begann  hier  :,'iitter« 
»Grbfunbe«  }u  überfetoen.  Balb  aber  wibmete  er  fid) 
au6fd)liefjlid)  ber  (Geologie  unb  fiebelte ,  naa)bem  er 
Bogt  unb  «gaffa  fennen  gelernt,  nad)  Weudjätel 
über.  ©r  beteiligte  ftd)  bann  an  ben  ftorfdjungen 
Ägaffu'  unb  fdjrieb  eine  SRonograpbie  über  bte  See« 
igelunD>Geologifd)e$lIpenreifen«  (beutfd)  oonBogt, 
9.  SbtfU  grantf.  1847).  Gr  befugte  hierauf  Stanbi« 
naoien,  um  bie  erratifdjen  ©rfebeinungen  ju  unter« 
fud)en,  ging  1847  nacb  Omenta,  erhielt  eine  ÜCn» 
ftellung  tn  ber  Goaft  Suroeo  unb  nahm  an  ber  geo* 
logifd)en  -Huf nähme  ber  SKineralbiftrifte  am  Obern 
See  unb  be«  Staat«  Bennfgloanien  teil.  3m  3- 
1852  lehrte  er  nad)  9teud)atel  )urücf  unb  übernabm 
bier  bie  Brofcffur  ber  Oeologie.  Bon  ber  ©tabt  Jlexu 
d)atel  in  ben  Grofjen  ÜHat  gewcUjlt,  beantragte  er  bie 
SöieberberfteHung  ber  Stfabemie ,  an  beren  Spifce  er 
ununterbrochen  rotrfte.  <£r  würbe  am!»  äflitglicb  be« 
eibgenöffifd)en  Scbulrat«  unb  &bgeorbneter  an  ber 
Bunbe«oerfammlung,  a(«  weld)er  er  1873  )um  iJrä« 
ftbenten  be«  Nationalrat«  erwäljlt  würbe.  3m  3- 
1866  präftbierte  er  bei  bem  erften  antbropologifd)cn 
Jtongrefj  in  Neud)atel.  ®r  ftarb  23.  gebr.  1882  in 
92t53a.  D.  oeröffentlidjte:  »Synopsis  des  6chinides« 
(Bar.  1858);  »Geologtfdje  Betreibung  be«  Neud>a« 
tcler  3"™«*.  »«ber  ben  GebirgSbau  ber  Sllpcn- 
(3Bie*b.  1865);  »Eohinologie  helvetique«  (mit  2o« 
riol,  baf.  1809  -72).  3m hinter  1863-  64  unter* 
nafim  er  mit  Gfdjcr  oon  ber  2i n th  unb  aWartiu«  eine 
wiffenfd)aftlicf)e  Steife  nad)  Algerien  unb  ber  Samara 
unb  fd)rieb  über  biefelbe:  .»lu»  Samara  unb  -.utiav-, 
vier  Briefe  an  3-  u-  Süebig«  (2ßie«b.  1865).  3lu«  ber 
le$ten3eit  flammen  eine  »SWonograpbieüberbieBfabl« 
bauten  be«  Neuenburger  See««  (beutfa)  oon2)ianer, 
granff.  1866)  unb  »Le  bei  ige  du  broaze  lacustre 
en  Suisse«  (mit  gaore,  tyat.  1874). 

Xröorbrr  (franj.),  Unorbnung,  Berwirrung. 

Xrsorgatiifatiou  (franj.),  bie  oöHige  3crftörung 
ber  Crganifation;  aua)  Verwirrung  unb3«rüttung 
oon  Staat«»  ober  $riüatangelegenr)eiten.  Dtiox> 
ganifieren,in  Unorbnung  bringen,  serrütten. 

Ih'soria,  f.  Sprtngfa)roänje. 

Xrüorirnlinru  (franj.),  oerwirrt  madjen. 

Srioffirrrn  (franj.),  au«beineu,  bie  Änod)en  au« 
gletfcb,  Geflügel  ic.  berau«neljmen. 

Xesorijrmiion  (franj.),  a)em.  $rojeg,  burd)  wel> 
eben  einer  ©auerftoffoerbinbung  ber  ©auerftoff  jum 
Xeil  entjogen  wirb.  Sgl.  Jtebuttion. 

IffDrft  (lat.),  Seracbtung,  Sntebrung,  ©djimpf ; 
befpeftieren,  t)erabfeben,  oerarbten;  oefpeftier» 
lia),  ocräajtlirf?,  geringfebä^ig. 

itiptüapmci  (Querto  be  2).),  berübmter  unb 
früber  berüchtigter  gngpafe  in  ber  ©ieua  ÜHorena, 
buret)  roelcben  bie  ©trage  00m  $odjp(ateau  ber  9J2and)a 
in  bie  anbalufiftbe  liefebene  unb  nun  and)  bie  Gifen» 
babn  oon  SKabrib  nad)  ©eoifla  fütjrt. 


£c«peräbo0  (fpan.,  >S3erjioeifelte<),  bie  fiel?  au^er« 
balb  berGefe^e  fteDenben!D{itglieber  einer  politifa)en 
1  er: rem  rabifalcn)  Partei. 

Xffprrat  (lat.),  oerjroeifelt ,  f-o»f ;:ui:-v:-: c-> ;  I  e  = 
fperation,  Serjroeiflung;  befperieren,  uerjweu 
fein,  alle  Hoffnung  aufgeben. 

£e«plarr«  (it>c.  bäptaft),  Soui«,  uanj.  Äupfcr« 
ftedjer,  geb.  1682  ju  ^Sari«,  jierte  oiele  ber  belieb» 
teften  ÄupferftiajtDerte  bamaliger3eit  mit^ilbniffen 
unb  fiiftorien  unb  ftarb  1739  in  $ari$.  9tod)  immer 
oon  wert  finb:  ber  Xriumpb  be«  £itu«  unb  Ve«> 
pafian,  nad)  Giulio  Romano;  bie  Anbetung  Der  no« 
nige,  nad)  bemfelben ;  bie  2ßei?f)eit  iu  Begleitung  be« 
öcrtule«,  naa)$aulSeronefe;  bie  jutuoafcbung,  nad) 
lllujiano:  ber  veiiano  )roifa)cu  ben  Slörbcru  am 
Kreuj  auf     lernt  ha,  nad)  (Sarracci. 

XriJpobläöo  (fpan.,  -Girtöbc«),  ^ame  einer  uube» 
roobnten,  nur  mit  bürf tigern  0ra«  unb  nieberm  Bufa)» 
mcr(  befe^ten  ^lateaulanbfd)aft  auf  ber  Grenje  von 
Bolioia  unb  ber  9(rgentinifd)en  Monföberatiou,  oft« 
lia)  oon  ^tacama,  3000  m  t)od). 

Xtijpoiiui  (gried).,  .^errfa)erin  ),  Beiname  meb» 
rerer  gried)ifd)cr  Göttinnen,  3.  ».  ber  ^Irteini«,  Äu> 
bele,  «tbene,  aua)  ber  Demeter,  befonber«  aber  ber 
Berfepbone. 

Xe^|ioi5  lt  r  u6ü),Gugene2lnbrc,franj.3d)cift» 
fteller,  geb.  25.  $€3. 1818  3U  Bari«,  auf  ber  Normal« 
fd)ule  gebi(betf  mar  £ebrer  ber  Nbetorif  in  Bourge«, 
fpäter  in  l-'.retö,  legte  nad)  bem  ©taat«ftreid)  00m 
2.X)ej.  1851  feine  ©teile  nieber  unb  roibtuetefid)  litte« 
rarifdjen  Arbeiten,  ©eit  1870  al«  Unterbibliotbefar 
au  ber  Sorbonne  angeftellt,  ftarb  er  23.  Sept.  1876 
in  Bon«.  Bon  feinen  ©djriften  oerbienen  §cn>or: 
bebung:  »La  revolution  d'Augleterre«  (1861);  »Lea 
lettres  et  la  liberte«  (1865);  ba«  ironifd>  betitelte 
Buo)  »Levandalismerövolutionunire«  (1868),  worin 
bie  bebeutenben  geiftigen  unb  moralifd)en  SRefor» 
men  be«  franjöfifdjen  Honoent«  bargelegt  ftnb,  unb 
=  Le  theätre  fran<;ais  sous  Louis  XIV«  (1874, 
2.  Slufl.  1882). 

IrfpoliiereB  (lat.),  berauben,  plünberu;  3>efpo« 
üation,  Beraubung. 

DesuoDsntus  (lat.),  Berlobter;  Despousata,  Ber« 
lobte;  Desponsatio,  Berlobung,  baber  Desponsatio 
B.M.V.,  Jeftber  Berlobung  2Mariä,  f.  SBarienfefte. 

Xrsporte«  (fpr.  bMH),  l  i  Bbilippe,  frort).  25id>« 
ter,  geb.  1546  m  oi:  unov,  erwarb  [\d)  nid)t  btofe 
burd)  feine  tHeiu-n  (nad)  Moni  im  Gefolge  eine«  Bi« 
fd)of«,  nad>  Bolen  mit  bem$erjog  oon 3lnjou) Äennt« 
ni«  oon  i'ieiifdjcn  unbX)ingen,  foubern  aua)  in  bobem 
Grabe  bad  .lutrauen  unb  bie  3uneigung  feine«  let.u.- 
genannten  \vrrn,  ber  t Im  al«  König  ^etnrid)  III.  mit 
Bfrünben  unb  BJobltbaten  übeTbäufte.  311«  Höfling 
unb  Sebemann  folgte  er  ben  au«fa)weifenben  Sitten 
feiner  $eit,  jeigte  fid)  aber  3ugleid)  al«  ein  eifriger 
Befd)üfeer  unb  ^örberer  ber  B}tffeni'o)aft.  Sil«  £>td)< 
ter  bat  er  fid)  befonbere  Berbienfte  um  bie  SReinbeit 
ber  ©prad)e  unb  ©trenge  ber  metrifdjen  formen  er« 
worben  unb  barf  al«  Borläufer  i)ialberbe«  angefeben 
werben.  Gr  ftarb  5.  Dft.  1606.  Slufjer  feinen  ele« 
ganten,. granöfen  unb  bdnnonifd)en  Gebicbten  bat 
er  eine  Überfefcung  ber  Bfalmen.  geliefert  (1603)  unb 
eine  Sammlung  oon  »Priores  et  meditttions  chre- 
tiennes'  in  guter  fyoSa.  @ine  neue  älu*gabe  feiner 
»(Euvres*  beforgte  ÜJJidjiel«  1^58. 

2)  5rancoi«,  fran3<  SHaler,  geb.  24.  gebr.  1661 
ju  ©bompigneul,  lebte  eine  Zeitlang  in  Bolen  am 
jpof  Sobie«(i«  unb  bann  in  Bari«,  wo  er  bei  £ub< 
wig  XV.  in  groger  Gunft  ftanb.  Gr  ftarb  15.  9lpril 
1743.  Seine  beften  2ßerfe  finb  .^agb»  unb  Sierftüde. 


Digitized  by  Google 


714 


Eefpot  —  fcefiau. 


Xrfpöt  (gried).),  »£err-,  in*befonbere  oon  ©fia« 
Den;  §au*berr;  unter  ben  griedufcbcn  Äaifern  Gbren« 
titel  für  ^ringen  ober  ©cbwiegerf  ohne,  aua)3JHtregen« 
tcn,  ©tattbalter  oon  ^rooinjen  unb  beoorrcdjtete 
SJafalleii,  Patriarchen  tCj  jefct  ein  wiQfürlia)  ftbal« 
tenber  9)lad;thaber;  f.  Xefpotiömu*. 

$efpoti«niua  (Xefpotie,  griea).),  biejenige  Ne« 
gicrungSform,  bei  it>clcr)er  leb  ig  lieb  ber  SBitt«  unb  bie 
SüiQfür  be*  $>errfa)er*  entfa)ciben.  SJfan  bcgeidjnet 
bamit  ben  l>öd;ftcn  Grab  unb  bie  9lu*artunq  eine* 
autoIratifcbenoberakfolutiftifd;cn9)eaierunct$fnftemd 
(Xyrannt*,  3ttillfürberrfa)aft).  Sl'ber  ntdjt 
nur  in  ber  9JJonara)ie  ift  ein  2).  möglia) ;  auch  in  ber 
Nepublif  lönnen  Wewaltbaber  gettweife  befpotiia) 
auftreten,  wenn  e*  ihnen  gelingt,  lebiglia)  naa)  ihrem 
Hillen  bie  ©efehiefe  be«  Stolfe*  gu  beftimmen.  3n  ber 
Siegel  fpriebt  man  allerbing*  oon  2).  in  ber  $tebeu> 
tung  von  ftürftenbefpoti*mu*,  unb  man  nennt 
benjenigen  X.,  meldjer  im  17.  unb  18.  3abt  b.  in  ben 
meiften  beutfeben  Territorien  gu  ftnben  mar,  einen 
patriara)alifa)en  2>.,  weil  bamal«  ba«  93ert)ältni* 
gmifeben  2anbe*berrn  unb  2anbe*finbem  in  berXbat 
otelfaa)  einen  gewiffen  patriara)alifcben  Sbarafter 
angenommen  hatte.  Slucb  in  Nufefanb,  ber  eigent- 
lichen §eintat  be*  25.  (»Despotisme  tempore  nur 
r.i^;i"ii:;i t  .  2).  bura)  3Jicua)elmorb  gemäßigt),  bat 
berfelbe  milbere  formen  angenommen,  fo  bafi  man 
jefct  wohl  aua)  mit  SJejiebung  auf  ba«  ruffifebe  Meid) 
oon  einem  aufgetlärten  2>.  fprcdjen  fann.  Hin- 
gen* wirb  ber  »u«brucf  2).  oom  ©taat*Ieben  nid^t 
feiten  aua)  auf  anbre  fieben*oerbältniffe  übertragen. 
v\'an  begeia)net  cd  im  ©enteinbe«,  Äira)en=,  Skreiu*« 
unb  Familienleben,  im  Beamten*  unb  SJttlitärroefen 
al*  SL  wenn  ein  (SingelwiUe  fia)  in  ungerea)tfertig« 
ter  tUeife  anbern  gegenüber  bominierenb  juröeltung 
bringen  null.  ©o  wirb g.  93.  aua)  oon  einem  SMinifter« 
befpoti*mu*  gefproeben,  wenn  fta)  ba*  Übergewicht 
eine«  leitenben  ©taat*manne*  nia)t  nur  feinen  a'iit= 
arbeitem  unb  ber23olf*oertretung,  fonbern  audjfelbft 
bem  ^Monarchen  gegenüber  in  unguläffiger  unb  über« 
mäftiger  Süeife  geltenb  maa)t. 

£tflpoto»£agb,  (Gebirge,  f.  Nbobopc. 

Xccpreau v  i|»t.  t»äj>r«i)i,  f.93oilcau«2)e*pre'auj. 

Xc  2|nidir^  ©iufeppe,  ftürft  oon  ©alati,  ital. 
2)ia)ter  unb  ©elcljrter,  geb.  1819  *,u  Palermo,  erhielt 
in  i'ucca  eine  auSgegeidmetc  tlafftfdje  SMlbung,  wib« 
mete  fia)  bann  in  ber  .petmat  pbilofopbifcben  unb  ju« 
riftifdjen  ©tubten,  würbe  in  ber  ftolge  ^träftbent  ber 
föniglia)en  Äommiffion  für  Kunft  unb  Altertum  in 
©igilien,  aua)  93ürgermeifter  (sindato)  uon  Palermo 
unb  fdjliefelia)  SNttglieb  be*  Parlament*,  Irr  ftarb 
im  Nooember  1884.  ©einen  Nuf  al*  Xia)ter  hatte  er 
bereits  1838  mit  einer  Überfe(mng  bei  »Äöntg  Öbi« 
pu*«  oon  ©ophofle*  begrünbet;  iljr  folgten  anbre 
poetifa)e  Übertragungen  (Guripibeö'  Iraaöbie»,  fya> 
lermo  1883,  2  5Bbe.;  »Alcune  veisioni  dal  grc<o«, 
1878)  fowie  beachtenswerte  unb  bura)  jj^^ö^'^^^^i5 
beit  auSgejeicb^ete  Criginalbid; tunken  (inbrei3pra< 
a)en):  »Carmiua  latina  et  graeca«  (1877)  unb  Poe- 
sie ■  (Neapel  1868;  neue  Slufl.,  Palermo  1880).  6eine 
übrige  littcrarifd)e  Xbatiglcit  bewegt  ha)  auf  ara)rio> 
Iogifd)=litterarifcbem  öebiet,  fo:  »Discorsi  filolo^ici« 
( 1800) ;  >  Lettcre  illustrative di una  greca iscrizione 
trovatA  in  Taonnina  (1863);  »Epiyrafi  inedife  ed 
altri  o^getti  archeologici  <•  (1865);  >Di  dne  vasi 
grecosiculi«  (186»i);  >Relazione  di  almni  oggetti 
archeologici«  (1871);   Alcuni  ecritri  (1881)  u.  a. 

Icfpumieren  (lat.),  abfa)äumen;  Sefpumation, 
^bfdjaumung. 

Xfinuamatioii  (lat.),  f.  9(bfd)uppung. 


Xcfialinefl  (Ipr.  .litin),  ^obann^alob,  unter  bem 
9latnen  §alob  I.  Äaifer  oon  $>atri,  geb.  1768  in  2e* 
eormier«  auf  §alti  al*  9?cgerfflaoe,  madjte  fid)  bei 
ber  Erhebung  ber  3nfel  al*  Slbjutant  2ouffaint 
S'Ouoerture*  bura)  Xapferlett  unb  ©raufamleit  einen 
Namen.  Sil*  hierauf  uad)  bein  ^rieben  oon  Stuten* 
ber  6rfte  Äonful  ben  Öeneral  Seclerc  pr  Bieber« 
eroberung  ber  ^nfel  fanbte,  ertjielt  X).  ben  Dberbe« 
febl  im  Sßeften  ber  ^nfel  unb  führte  gegen  bie  ftran» 
jofen  längere  :!ctt  einen  fleinen  Arieg,  mugte  aber 
1.  SRai  18  )2  fich  sum  ^rieben  bequemen.  X.  blieb 
(General  in  franjöfif  djen  X)ienften  unb  erhielt  ba*  <$ou« 
oernement  im  Süben  ber  3nfel.  Äl*  aber  Öeneral 
Nochambcau,  ber  Nachfolger  Redete*,  gegen  bie  92e< 
ger  mit  großer  Strenge  auftrat,  oeretntgte  fia)  D. 
mit  (Shnftophe,  nahm  bura)  einen  Gilmarfa)  ein 
5lorp*  ^ranjofen  gefangen,  bie  er  aufhängen  liefe, 
belagerte  bie  6tabt  Gap  .vv.iti  unb  brachte  e*  im 
herein  mit  einer  englifchen  Flottille,  welche  bieStabt 
oon  ber  Seefeite  einfdjloB,  bahin,  bafe  9iod)ambeau 
1».  Noo.  1803  bie  ©tabt  mit  allen  ftrieg««  unb  SRunb« 
oonäten  übergeben  unb  mit  feinen  Struppen  bie  $n« 
fei  oerlaffen  muftte.  2).  proflamierte  nun  bie  Unab« 
hängigfeit  ber  ^nfe[,  bie  ihren  alten  Namen  §altt 
wiebercrhielt.  ^m  Januar  1804  ernannte  ihn  eine 
oon  allen  Cfftjteren  unterfdjriebene  (Srflärung  auf 
Sieben-: ;  1 1  jutn  @enera(gouoemeur  ber  Ncpubltf  mit 
ber  ®ewalt,  ßJcfe^e  ut  geben,  Krieg  unb  ^rieben  §u 
befa)liefjen  unb  feinen  Nadjfolger  gu  beftimmen.  ©o« 
g(eia)  forberte  er  bureb.  einen  wütenben  Aufruf  i'-o'.l 
ünb  £>ecr  ;  m  Sertilgung  aller  noa)  auf  ber  ^nf  el  leben« 
ben  ^ranjofen  auf  unb  führte  felbft  fetncn^efebl  auf* 
fa)onung*lofe[te  au«.  Xxirauf  braa)  er  im  Slprtl  1804 
naa)  bem  fpantieben  Xeil  ber^nfel  auf,  um  aua)  bief en, 
namentlich  bie  ©tabt  ©anto  Xwmingo,  gu  unterwer« 
fen.  9(ber  ber  oon  ihm  gehoffte  ©flaoenaufftanb  er« 
folgte  nia)t,  unb  al*  noa)  bagu  franjöftfcbe  ©d)tffe 
mit  3)tanufa)aft  fia)  näherten,  fat>  er  fich  Senöttgt,  bie 
Belagerung  aufjtiheben.  2>afür  führte  ernaa)leiner 
Nüdtehr  eine  neue  ©taat*oerfaffung  ein,  toelchc  bie 
Nepublif  in  eine  SNonara)ie  oerwanbelte  unb  aüc  i  -h- 
walt  in  feine  §änbe  legte,  unb  liefe  fia)  8.  2)cg.  1804 
auf  bem  2Jiar*felb  oon  ^Jort  au  ^Jrince  unter  bem 
Namen  3afob  L  feierlia)  gum  Äaifer  be*  baltifdjen 
Ncia)*  frönen,  ^nbeffen  übte  er  gegen  alle  irinwob-- 
ner  ohne  llnterfa)ieb  einen  fo  jügellofen  Xefpott*« 
mu*,  bafe  Ghriftophe  unb^ietion  1805  etnen^lufftanb 
aegen  ihn  anftifteten,  in  bem  er  17.  Oft.  1806  ermor« 
oet  würbe. 

XoTau,  >>ani>t  unb  Nefibenjftabt  be* ^erjogtum* 
Inhalt,  liegt  am  linfen  Ufer  ber  SWttlbe,  welche  3  km 
unterhalb  ber  ©tabt  in  bie  Glbe 
münbet,  unb  an  ber  SBerlin>9lnt 
halter  (rifenbahn,  bie  fia)  bei  X). 
naa)  »itterfelb  unb  Kothen  fpaltet, 
in  einer  angenehmen,  bura)  bie 
ftunft  oerfebönerten,  gartenäbn« 
lta)en  ebene,  enthält  aufeer  bem 
älteften  ©tabtteil  an  ber  SRulbe 
breite  unb  regelmäfeig  angelegte, 
wenn  aua)  wenig  belebte  ©trafeen 
mit  grofeftäbtifa)en  Käufern  unb 
fdwne^läfcc,  barunter  ben  örofeen 
Warft  mit  bemStanbbilb  be*  >al« 
tenX>effauer*«,  ben  Neumarft,  feit 
1858  mit  bem  be*^erjog*  Seopolb 
^riebria)  'ftr&ni  (mobcDiert  oon 
Äife),  ben  Kleinen  Warft  mit  bem  1867 


53«Dpm  Don 


erriebteten 

33runnenbenfmal  ber  SlUeberoereinigung  Änhalt*, 
ben  Äaifer«  unb  ben  Hlbrea)t*pla$  mit  fa)önen  ?ln« 


Digitized  by  Google 


SDeffauer  33rü<fe  —  $e[fett)f?t). 


715 


law..  Sa$  br:\oiyl\;'.)c  ~d-l::\.  1748  erbaut  unb  1875 
mit  einem  Zorbau  tm  mittlem  Äenaiffanceftil  gc* 
fdjmücft,  enthält  baS  bersogliaje. Slrdjio,  eine  roert= 
ootte  ©emälbegalerie  (über  600  Ölbilber,  namentlia) 
gute  Qtaliener  unb  9iieberlänber  beS  17. 3af;rlj.)  unb 
tn  ber  fogen.  ©ipSfammer  Sammlungen  oon  Kofi* 
barfeiten,  Jtupferftidjen,  2)iün  jen  ic.  ^eruorju^eben 
finb  ferner:  baS  1856  naa)  Gntroürfen  oon  yang« 
l)anS  neu  ausgebaute  SdjaufpielbauS,  baS  ^JalaiS 
beS  Grbprin3en,  bie  ©ebäube  beS  2anbgeria)tS  unb 
ber  $ef)örben,  fämtlia)  Neubauten,  unb  unter  ben 
oier  ftira)en  bie  3a)loi$«  unb  Stabtlirebe  ju  St.  3»a* 
rien,  bie  1506 — 12  erbaut,  1857  im  Innern  oönig 
reftauriert  rourbe  unb  bie  f ürftlidje  ©ruft  foroie  einige 
qute  Silber  oon  Granacb  (namentlia)  fein  befannteS 
i«benbmal)l  mit  ben  SJilbniffen  ber  bebeutenbften 
ftörberer  ber  Sieformation)  enthält,  unb  btefatf)olifa)e 
Mirale  oon  1860.  Sie  3uben  böben  eine  1861  im 
orientalifa)en  Stil  reftaurierte  Sgnaqoge,  in  roela)er 
bereits  1808  (oieIIeia)t  3uerft  in  Seutfa)lanb)  beutfa)e 
Vorträge  gehalten  mürben.  £jn  ber  llaix  beS  -Holm 
MS  fteljt  ein  Senfmal  jur  Erinnerung  an  bie  im 
Krieg  oon  187071  ©efaHenen.  S.  Ijatte  1880: 23,266 
ein».  (477Katf>olifen,  540$uben)  unb  1&S4: 27,500 
Ginro.,  alS  ©arnifon  ein3nfanteriej3)ataiüon9ir.93. 
Sie  mannigfaltige  ©eroerbtljätigfeit  befa)äftigt  meh- 
rere Änftalten  oon  bebeutenbem  Umfang,  namentlia) 
bie  3ucfcrraffineric  (grofeartige  «nftalt  mit  900  %u 
beitern),  £ua)fabrifation,  3Rafa)inenbau  unb  Gifen* 
giefcerei,  3iMgarnf  pinnerei,  Tapeten«  unb9iouleau$- 
fabrifation;  aua)  Kunftgärtnerei  wirb  [tarf  betrieben. 
Ser  §anbel,  bura)  bie  irifenbaljnen,  bte  2lnbalt--Sef  ■■ 
fauer  2anbeSbanf  (feit  1847)  unb  ben  1860  neu  er* 
richteten  SDallroifef)afen  unterftüfct,  ift  fefjr  lebhaft. 
SJefonberS  ift  S.  als  ©etreibemarft  oon  Sebeutung. 
Sie  Stabt  Ijat  @aS«  unb  SBafferleitung,  unb  eS  er« 
freuten  Ijier  jroei  3eitungen.  Sn  SJilbungSanftalten 
befteben:  ein  ©omnaftum  mit  Äealggmnafium,  eine 
böbere  £öa)terfa)ule  unb  ein  Sebrcrinnenfeminar; 
auperbem  ein  ber3oa,lia)eS  ßoftljeater  unb  eine  §of* 
fapeQe,  bie  SJorjiuiIidjes  leiftcn,  eine  bezügliche  söi= 
bliotbe!  oon  über  30,000  SBänben  unb  uerfcbtebene 
fünftlerifche,  roiffenfa)aftlia)e  unb  gemeinnüfcigeSier» 
eine.  3ablreia)  finb  aua)  bie  milben  Stiftungen, 
barunter  baS  SerforgungSbauS  SeopoIbSbant  oon 
1749,  baS  1766—70  erria)tete  «raten«  unb  »rbeitS* 
bauS  mit  trefflia)  eingerichtetem  KranfenfyauS  unb 
befonberS  bieStrmenoerforgungSanftaltSlmalicnftift, 
oon  ber  lodjter  beS  ftürftenöeopolb,  Henriette  Slma* 
lie  (geft.  1793),  gegrünbet;  in  ben  ©ebäuben  ber  lefc= 
tern  batte  oon  1774  bis  1793baS93afeborofa)e$f)ilan* 
tljropin  feinen  Sifc,  unb  gegenwärtig  befinbet  fio) 
barin  eine  bebeutenbe  ©emälbefammlung,  nament« 
lia)  mit  ©emälben  ntebcrlänbifa)er  unb  bcutfdjer 
SDteifter  beS  17.  unb  18.  3af)rb-      if*  Sifc  aHer  bj>a)» 

Sen  2anbeSbet)örben:  beS  StaatSminifteriumS,  ber 
eg,terung,  eines  2anbgeria)tS  (für  bie  elf  SlmtS« 
aena)te  ju  SJaHenftebt,  öernburg,  S.,  ^arjgcrobe, 
Sefeni^j,  JfoSroig,  Äötb^en,  Drantenbaum,  3io6(au, 
Sanberöleben  unb  3erbft),  be«  Äonfiftoriumö,  eine« 
£»auptfteueramted  unb  eined  preu^ifa;en  Gifenbab,n: 
betrieb*amt$.  Sie  freunblirt)en  Umgebungen  ber 
Stabt  erhalten  einen  befonbern  Jleij  oura)  oic  bem 
^ublifum  ftetS  *ugänglia}cn  ber3oglia)en@ärten  unb 
Scblöffer:  ©corgium,  fiuifium,  Jlübnau  unb  ^aibe« 
bürg.  (Sttoa  18  km  entfernt  liegt  2öörlt^(f.  b.)  mit 
feinen  altertümlia)en  ^arfanlagen.  3n  ® •  würbe  ber 
^Jbilofopb  SKenbclSfobn  geboren;  ber  ©rieajenlieber' 
bia)terffiilbelm9RüHerunbbcrÄomponift5r.Scbnei> 
ber  lebten  unb  mirften  bafelbji 


Seffau  (anfangs  S  i  f  f  o  u  rv  e ,  bann  S  e  %  o)  rourbe 
roabrfa)einlia)  unter  3llbrea)t  bem  33ären  in  ber 
uoeiten  ^älfte  bed  12.  xV.iIn'l;.  bura)  eiugeroanberte 
^lamänber  erbaut;  als  Stabt  roirb  eS  urfunblia) 
juerft  1213  enoäbnt.  Sa)on  oor  1313  beftanb  hier 
eine  oon  bem  Äleru«  unabhängige  Schule,  bie  äl« 
tefte  in  •JIkImU.  Wad)  ber  Überlieferung  foD  19.  ^ug. 
1467  bie  ganjo  Stabt,  mit  9tu8nabme  ber  "Marien» 
firdje,  ein  :t(aub  ber  flammen  geroorben  fein.  1525 
rourbe  f>ier  3ioifa)en  bem  J?urfürften  oon  8Kain3 
unb  ben  $er)ögen  ©eorg  oon  Saa)|en  unb  ^einria) 
oon  Sraunfa)ioeig  ein  SJunb  3ur  ?lufrea)tbaltung  ber 
römifa>fati)o(ifcfjen  Stirpe  gefa)Ioffen.  Seit  ber  [e(; 
ten  Zeitung  9lnl)attS  (1603)  ift  S.  bie  Äeftbcnj  bei 
dürften  oon  ?lnl)alt*S.  3'n  SreiBigjä^riaen  Krieg 
traf  mana)erlei  ÄriegSnot  bie  Stabt ,  bie  fdjon  oor> 
ber  bura)  bie  i-eft  fet)r  gelitten  bitte,  namentlia) 
roäbrenb  ber  Kämpfe  (SrnftS  oon  SRanSfelb  mit  Sal* 
(enjtetn  um  bie  Seffauer  Srürfe  25.3lpril  1626.  Son 
neuem  b°b  fieb  bie  Stabt  unter  bem  dürften  fieo< 
polb  I.,  ber  bie  SDafferftabt,  bie  dürften«,  bie  flaoa» 
licr  unb  bie  Seip3iger  Strafte  anlegte,  ^ürftäeopolb 
9{arimilian  erbaute  baS  Sdjlofj,  fein  Sot)n  Seopolb 
^riebria)  Jrans  legte  bie  gortfefcuna  ber  Äaoalier= 
ftra&e,  bie  fogen.  gran3ftraj}e,  an.  ?}on  öebeutung 
roar  bie  am  (£nbe  beS  18.  >.!irl;.  oon  Safeboro  in  S. 
begrünbete  6r3iebun^Sanftalt,baS$^i(antbropinum, 
roobura)  bie  3ugenb  im  ©eifte  ber  bamaligen  Muff lä: 
rung  b,erangebilbet  roerben  fönte:  boa)  roar  bieörün« 
bung  nia)t  oon  langer  Sauer  (f.  oben).  Ser  9teu» 
martt  unb  bie  9ieuftabt  haben  erft  feit  1825  if>re 
yv.u\c  ©eftalt  erbalten.  $g(.  Siebigf,  Gin  öilb 
au«  Seff  aus  SBergangenbeit(Seffau  1864);  ffiürbig, 
dlironif  ber  Stabt  S.  (baf.  1876). 

Seffanrr  Sritife,  Srücfe  über  bie  (Sitte  bei  Siofjlau 
in  ber  92ät)e  oonSeffau,  bei  berSütaüenftein  25,'ülpril 
1626  ben  ©rafen  6rnft  oon  WanSfelb  fa)lug. 

Seffoutr  8Rarf4  (»So  leben  roir  ic.«)»  oolfS* 
tümlia)e  SDiarfcbmelobie,  benannt  naa)  bem  »alten 
Seffauer«  (ftürft  fieopofb  oon  Seffau),  ber  bei  fer- 
nem ©insug  in  lurin  (naa)  Grftürmung  ber  Stabt 
7.  Sept.  1706)  bamit  empfangen  rourbe.  Ser  ÜRarfa), 
ber  fortan  feine  SieblingSmelobie  roar  unb  feinen 
Flamen  ns!ute,  ift  baber  nia)t  beutfa)en,  f oubern  ita< 
(ientfa)en  UrfprungS  unb  ertönte  bereits  naa)  ber 
Sd)laa)t  beiGaffano  16.  äug.  1705)  3ur  Siegesfeier. 

Sfflert  (frans.,  »pr.  .ffit»r),  9laa)tifa),  beftebt  boupt» 
fäa)lia)  auS^rüa)ten,  Konfitüren,  Korten,  ^Jucfer« 
roerf  unb  bie  Serbauung  anregenben  Speifen,  3.  3). 
Ääfe.  Seffertroeine,  füfee  ooer  befonbcrS  feurige 
2Beine,  roela)e  {um  %Jiaa)tija)  in  fleinen  Spttaläfern 
feroiert  roerben.  3nGnglanb  trinft  man  als  Seffert- 
roeine Iebiglia)  feine  »orbeaus  (Glaret),  Sberro,  unb 
^Jortroein,  mSranfreia)  gans  feine  alte  Öorbeauj  unb 
öurgunber.  Sie  Serroenbung  füfeer  Jöeine  ift  cor* 
jugSwoi ic  in  Seutfa)(anb  gebräua)lia). 

Scfirröant  (fran$.,  \x>r.  xoin«),  in  ^ranfreieb  obne 
SORitroirfuna  ber  StaatSbebörbe  Iebiglia)  ooin  Sifa)of 
ernannter,  oaber  entlafjbarer  ^Jfarroerroefer. 

SeffriDieren(fran3.),  einämt,  namentlidjeingcift« 
lta)eS,  ablehnet'. ;  bie  aufgetragenen  Speifen  abtragen. 

Srffetoffi),  Gmil,  ©raf,  ungar.  ^iolititer  unb 
^Jubli3ift,  geb.  17.  Sug.  1814  ju  GperieS,  bcfdjäftigte 
fia)  früljjeitig  mit  StaatSroiffenfdjaften  unb  lernte 
bann  auf  mcljrjäljrigen  Sieifen  bie  öffentlichen  3u- 
ftänbe  Belgiens,  Seütfa)lanbS,  GnglanbS  unb?ftaiifi 
reia)S  auS  eigner  9tnia)auung  fennen.  1830  j»im 
Unternotar  beS  Sjabolcfer  5tomitatS  ernannt,  trat 
er  batb  alS  politifa)er Sa)riftftener  oon  bura)auS  Ion 
feroatioer  ©eftnnung  auf,  3unäa)ft  in  ©emeinfa)aft 


Digitized  by  Google 


716  Steffi  — 

mit  feinem  genialen  Sruber  9(utet  (geb.  1808,  geft 
9.  gebr.  1842),  ber  bebeutenbften  Kraft  unter  oen 
Konferoatioen,  gegen  Sje'd)e'nm« (f.  b.)  ©djrift  »Hi- 
tel«,  in  ben  »Briefen  aui  bem  Jllfölb«  (1842),  im 
«Szäzad«  ic  unb  beteiligte  fidi  namentlich  1844  an 
ber  ÜKebaltion  bed  »Bndapesti  Hirlap  .  Söcu)renb  ber 
JReoolutionSiabre  lebte  er  auf  feinen  ©ütern,  na« 
mentlid)  mit  ftnanjroiffenfd)aftlid)cnS.tubien  befd)äf  • 
tigt,  unb  peröffentlidjte  eineSdjrift:  »Über  bie  fa)roe* 
benben  öfterreidjifdjen  Jinanjfragen«  (Seft  1856). 
Seit  einiger  3eit  Srdfibettt  ber  Ungarifa)en  Soben« 
frebitanft'alt,  mürbe  er  1856  aud)  jum  Sorftyenben 
ber  ungarifd)en  Jlfafcemie  ermaßt  unb  erwarb  ftd) 
in  beiben  Stellungen  grofce  Serbienfte  um  3$rbe» 
rung  ber  nationalen  Kultur  Ungarn«,  ©egen  Gnbe 
be«  rv  1865  in  ben  Sanbtag  gerocüjlt,  warb  er 
burd)  Kranfbeit  an  ber  Sudübung  feine«  SRanbat« 
gebtnbert.  2>.  ftarb  10.  3an.  1866. 

Xrjft  (35 if  f  i),  Heine  ^nfel  an  ber  Söeftfüfte  be« 
fHotcnSReer«,  por  bem  ©olf  oonSlbult«,  an  ber  norb* 
roe?tlid)en  Spifce  ber  fcalbinfel  Suri,  mit  geraumi« 
gern  ftafen;  ift  feit  1859  franjöflfd). 

Tri  (in  (franj.,  tpr.  brflSnu.  engl,  design),  »Seid)-. 
nung  ,  im  franjöftfa)en  Sprad)gebraud)  eine  jebe 
tünftlerifcbe  unb  für  inbuftrieüe  3n>ede  bienenbe,  im 
beutf ö)en  befonber*  eine  fold)e,  nad)  roeld)ereineiße- 
berei,  3 tieferei  ober  ein  dbnlidje«  Kunftprobuft  ge« 
arbeitet  wirb,  \>ber  ba«  eingewebte,  geftidte,  gepreßte 
ober  gebrudte  Stufter  felbft.  3"  gabrifen  bat  man 
bafür  befonbere  3Mufterjeid)ner(35eff inateure),  bie 
anfangt  in  befonbern  2Rufterjeid)enfa)ulen  (f.  b.), 
jefct  in  5ad)f  iukn  unb  Kunftgeroerbefd)ulen  au«ge= 
bilbet  werben.  Seim  Stiden  roirb  ba«  2).  pom  $a« 
pier,  roorauf  e«  a,et,eid)net  ift,  auf  ba«  ju  ftidenbe 
3eug  übertragen,  inbem  e«,  auf  feinem  ganjen  Um« 
rifc  mit  Nabeln  burd)ftod)en,  auf  ba«  3«u9  Stiegt  unb 
feiner  Koblenftaub  ober  gepuloerte  Kreibe  barauf  ge> 
ftreut  roirb;  bie  auf  bem  3eug  entftanbenen  fünfte 
geben  bann  einen  Umrijj,  naa)  roela)em  ba«  SRufter 
leia)t  mit  Kreibe,  Siötel  ober  2ufd)e  nad)gejeid)net 
roerben  fann.  Sgl.  Söttidjer,  2>efftnateurfa)ule 
(Seipj.  u.  Serl.  1839);  ftifcpbaa),  ©tiliftifd)e  glad> 
Ornamente  (§anau  1873);  §offmann  unb  Keller« 
booen, Kecueil  desdessins  (Sar.  1858r,  Cb  Slanc, 
(trammaire  des  arts  du  d.  (baf.  1867);  2)upont* 
Sluberottle,  L'ornement  des  tissus  (baf.  1875). 

Xrfftnateur  (»pr.  .töt),  Kufterjeidjner,  f.  2)ef f in 

JJeijätino  (5)effatine,  2)affätine),  ruff.  glä* 
djenmafj,  =  2400  Quabratfafljen  =  1,0925  §eftar. 

Seiita,  a!i:h,  f.  2)e«na. 

leffoff,  fttliv.  Dtto,  Äomponifi  unb  Dirigent, 
geb.  14.  San.  1835  ju  fietpjig,  erbielt  feine  2lu«bil- 
bung  am  Konferpatorium  bafelbft,  roar  barauf  al« 
9)iufifbiref  tor  in  2)üffelborf,  Äaa)en  unb  SJagbeburg 
tbatig  unb  rourbe  lö60  al«  §ofopernfapellmetfter 
nactj  iüieji  berufen,  roo  er  ein  $al)r  fpäter  aud)  al* 
ÄonipofitionSlebrer  am  ftonferoatorium  angefteHt 
rourbe.  9tad)bem  er  in  btefen  6teüen  roie  nament^ 
lid)  aud)  ald  ^Dirigent  ber  pbilbarmonifd)en  iton^ 
$crte  unter  bem  ftetgenben  Seifall  ber  ftünftler  unb 
bc*  Sublitum*  bis  1875  geroirft  b«tte,  folgte  er  im 
genannten  ,Vibr  einem  3iuf  ali  Soffapellmetfter  nad) 
xarldrut)e,  oertaufdjte  jebod)  biefe  Stellung  1880  mit 
ber  be*  erften  Äapellmeifter«  am  bamalS  eröffneten 
Dpemtbeater  ju  Svranffurt  a.  9t  »lÄ  Äomponift  bat 
er  fid)  burd)  eine  »njabl  gebiegener  Älaoier«  unb  ©e- 
fangäroerfe  iicfaitrtt  gemadit. 

ieffoir  (i»ir.  .HöaöO,  1)  Subroig,  eigentlid)  2eo« 
polb  Deffauer,  bcrübmter  S^aufptcler,  geb.  15. 
Xe5. 1810  ju  Sofen  al«  ber  Sot>n  eine«  Kaufmann«, 


betrat  r)ier  fd)cm  mit  14  Öderen  als  9tan!p  (»Joni«) 
bie  Subue,  ^ci  ber  er,  nebenbei  al»  6e(retär  unb 
«oOenabfcbreiber,  lVt  3<xb,re  oerblieb.  2)ann  fübrte 
er  bei  ambulanten  Xruppen  unb  Sommertbeatern 
einSBanberleben,  bi*  er  in  3Rainj  unb  2BieSbaben  ein 
fefte*  Engagement,  1834  ein  fold)e$  in  Öeipüg  fanb, 
rooSaube  juerft  auf  ibnaufmertfammad)te.  Sonl836 
bii  1837  fptelte  er  inSreSlau  unb  unternahm  berauf 
feine  erfte  grofie  ©aftfpielSreife  nad)  Srag,  Srünn, 
SBien  (Surgtt)eater)  unb  Seft  unb  oerroeilte  in  ber 
ungarifd)en  ^auptftabt  )roei  ^abte,  bii  er  einem  Auf 
nad)  &artöruf>e  ali  9iad)folger  St.  Ü)eorientd  folgte, 
©r  roirlte  bort  jeb,n  Qatjre  unb  gaftierte  in  biefer 
3eit  in  JRannbeim,  Stuttgart,  28ien,  Serlin,  fieipjtg 
unb  Hamburg,  roo  er  ben  Antrag  erbielt,  $oppe* 
Stellung  in  Serlin  einuinetjmen,  in  ber  er  bi*  ju 
feiner  Senftonierung  (Dltober  1872)  perblieb.  2). 
ftarb  30.  $ej.  1874  tn  Serlin.  (rtne  fd)roere  Kran!« 
beit  batte  ibm  feit  1867  nid)t  mebr  bie  DarfteQung 
großer  Stollen  gemattet.  Son  feinen  aHiäbrlid)en 
öaftfpielen  roar  befonber«  ba*  im  Serein  mit  ©mil 
Deorient  unb  £ina  gubr  unternommene  in  Sonbon 
epod)emad)enb.  Seroed  fteDte  2).  ali  Ctb^eUo  über 
(Sbmunb  Äean,  ba«  »Ätbenaum«  über  SRacreabo  unb 
Sroofö.  Si«  ju  feinem  ßngagement  in  Serlin  fpielte 
2).  aDe  erften  SiebbaberroÜen,  oon  ba  ab  lentte  er 
ini  Gf)arafterfad)  ein;  ;ule|t  fptelte  er  faft  au$fd)liefc 
lief)  bie  erften  (Ebaralterrollen  in  tlajfifcben  X)ramen. 
Selten  bat  ein  Sd)aufpieler  in  gleicher  Seife  roie  2). 
burd)  bie  Ziefe  unb  ^o(gerid)tigfeit  feiner  Xuffaffung 
bie  @ebi(beten  befnebigt  unb  bie  3Rena,e  burd)  bei 
Überroälttgenbe,  burd)au&  3nnerlid)e  fetner  I  av'i.  I 
lung  bingeriffen.  Äm  beften  gelangen  ibm  Die  G&a5 
rattere,  in  benen  eine  bämonifa)e  ^aturfraft  mit 
pt)ilofopbifd)er  Steflerion  ftd)  paart  —  Seine  @attin 
Xt)erefe,  geborne  Jeimann,  geb.  12.  3unt  1810 
ju  öannoper,  roar  bii  1832  3>ittglieb  ber  ^ofbübne 
bafetbft  unb  fam  bann  ali  erfte  fiiebbaberin  an  baS 
Stabttbeater  ju  Seipjig,  roo  fte  ftd)  mit  X.  oermäblte. 
Sie  folgte  le^term  1835  naa)  Sreälau,  febrte  bann, 
nad)  ber  Irennung  oon  ibm,  an  bad  Öeipjtger  Zt)ea» 
ter  jurüd  unb  folgte  1845  einem  3iuf  nad)  Utann« 
beim,  roo  fte  7.  Äpril  1866  ftarb. 

2)gerbinanb,  Sobn  bed  porigen,  ebenf  all*  Sd)au« 
fpieler,  geb.  29. 3an.  1836  juSreälau,  roar  erft£anb« 
roirt,  bilbete  ftd)  bannin3Ramu)eimfürbie$übncau$ 
unb  bebütierte  1852  in  greiburg  i.  Sr.  al*  gürft  in 
>2)orf  unb  Stabt».  9iad)bcm  er  mebrere  ^a!)xt  ftd)  in 
ben  oerfd)iebenften3ioOen  auf  Keinem  Sübnen  perf  ud)t 
batte,  finben  nur  u)n  1836—57  in  Stettin  in  erften 
lomifä)en,  aud)  inSt)arafterroDen  unb  ©uff  ci  befd)äf- 
tigt.  Cr  gaftierte  bann  in  Kaffel  unb  Seipjig,  roo  er 
ein  längere«  Engagement  annahm.  1861  perbeiratete 
er  ftd)  mit  ,Vni:«  §tnlt  unb  ging  nad)  Jtiga  unb 
Sremen,  pon  roo  er  1863-64  ald  Stegiffeur  unb  Hat' 
fteller  für  erfte  lomtfdje  unb  emfte  6bararterroIIen 
tn  SBeimar  engagiert  roinrbe,  unb  febrte  aud)  naa) 
einem  mebrjäbrigen  Äufembalt  in  Serlin  1867  ba« 
bin  ali  Dberrcgiffeur  unb  XarfteHer  jurüd.  1868— 
1869  roar  er  2)1ttglicb  be«  äobetbeater«  ju  Sredlau, 
trat  1870  in  ben  Serbanb  ber  öofbübne  ju  treiben, 
1877  in  ben  be«  Xbaliatb.eater«  ju  Hamburg  unb 
leitete  oon  1878  bi«  1879  ba«  2>re«bener  9teftbenj> 
tb^eater,  roorauf  er  1880  ein  Engagement  in  Srag 
annabm.  3u  feinen  b,erporragenben  Sollen  jäblen: 
Sanfen,  SWepbiftopbele«,  ^ago,  Karlo«,  Sbplod,  Kar« 
jifj,  «rgan,  galftaff. 

Deffolrt  Oj>t.  .flon),  3ean  3<>f<Pb  *aul  »ugu» 
ftin,  Karqui«,  franj.  ©eneral,  geb.  3.  Oft.  1767  ju 
3tud)  au«  einer  altabligen  Jamilte,  biente  1792  al* 


Digitized  by  Google 


Eefterro  —  Teftißatum. 


717 


Äapitün  in  ber  fßeftpnrenaenarmee,  rourbe  Slbjutant 
be«  ©eneral8  Kenntet  unb  bcm  ©eneralftab  atta« 
entert,  im  DItober  1793  jum  ©eneralabjutanten  er» 
nannt  unb  roofjnie  1796  bcm  italienischen  ^clbjug 
unter  93onaparte  mit  SluSjcicbnung  bei.  1797  jum 
Sflrigabegeneral  beförbert,  befehligte  er  1798  ein  Sie» 
fero'crorp«  in  Italien  unb  rücfte  7.  2ej.  mit  feiner 
Sioifton  in  2min  «in.  3»"  SWärj  1799  überftieg  er 
gut  Unterftüfeung  Secourbe«,  ber  nach  bem  ©efeebt 
oon  ginftermünj  im  Innthal  oon  ben  fteinben  be» 
brängt  mar,  an  ber  Spilje  oon  4500  Wann  ba«  Stilf« 
fer  3oa),  pertrieb  bie  Cfterreia)er  au«  ihren  31er» 
fa)an$unqen  bei  ©lurn«  unb  Käufer«  unb  entfdjicb 
Da*  treffen  oon  6anta  2Haria  (13. 9lpril  1798).  $ür 
biefen  Sieg  rourbe  er  oom  2ireftortum  311m  2ioi» 
fion«genera[  ernannt.  9118  6r)ef  be«  ©eneralftab«  be« 
Dbertommanbo«  ber  italienifcben  2lrmee  beroie«  er 
bei  91ooi  (16.  3uli  1799)  bie  glänjenbfte  2apferfeit, 
befehligte  gegen  Gnbe  be8  |Selbjug8  bie  Gruppen  in 
©enua,  roarb' auf  9Horeau8  verlangen  (St>ef  be8©ene» 
ralftabö  ber  SRbcinarmee  unb  jeichnete  fia)  bei  §oben» 
linben,  Sin)  unb  bei  ben  Übergängen  über  ben  .\tm 
unb  bie  Salja  au«.  Dka)  9lbid)init  be«  fiüneoiHer 

Een8  (2ejember  1801)  rooDte  ihn  ber  trrfte  Ron» 
m  Staatsrat,  ÄriegSfefretär  unb  SHitglieb  be8 
altungSratS  ernennen,  eine  ©unft,  bie  2.jebocb 
au89lnhänglicbreit  auSRoreau  ablehnte.  1803,  al«  e« 
barauf  antam,  SJloreau«  $reunbe  ju  entfernen,  warb, 
er  naa)  §annoocr  gefdneft,  um  unter  SRortier  eine 
2ioifion  ju  befehligen.  9118  alle  3ioü«  unb  »Hlitär« 
behörben  bei  (Eröffnung  be8  ^rojeffe«  gegen  SWoreau 
bem  Grften  Äonful  ©lüdrounfebabreffen  jufanbten, 
gehörte  2.  ju  ben  roenigen,  bie  bie8  unterließen.  93o» 
naparte  ucrudi  ihm  bte«  nie  ganj,  obwohl  er  ihn, 
um  ihn  an  fein  ^ntereffe  ju  feffeln,  1804  jum  ©roß» 
offijier  ber  Gljrenlegion  unb  1806  fogar  jum©ouoer» 
neur  be8  ^Jalafte«  oon  SJerfaiHe«  ernannte.  18'j8  er» 
hielt  2.ba«Äommanbo  über  ein9ümeeforp8  in  Spa- 
nien, jeia)nete  fich  hier  befonberS  im  Sluauft  1809 
bei  2olebo,  18.  9loo.  bei  Dcafia  unb  beim  ubergang 
über  bie  Sierra  HJJorena  aud.  9lm  18. 3an.  1810 hielt 
er  feinen  Ginjug  inGorbooa,  rourbe  3um0ouoerneur 
oon  Gorbooa,  $aen  unb  Seoitta  ernannt  unb  erroarb 
fich  burch  SRilbe  ba8  3utrauen  ber  Spanier.  Kit 
Napoleon*  Softem  nicht  übereinftimmenb,  30g  er  fta) 
äberma(8  au$  bem2ienft  unb  auf«2anb  jurüd.  1812 
tum  Ghff  be«  ©eneralftab8  bei  ber  9(rmee  be8  93i3e» 
lönig«  oon  Neapel  ernannt,  nahm  er  naa)  ber  Grobe* 
rung  oon  Smolenöl  feine  Gntlaffung  unb  lebte  bi8 
utr  iReftauration  jurüefgejogen  auf  einem  fianbfttj  bei 
<pari«.  9Iad)  ber  Siüdfehr  ber  Sourbonen  roarb  er 
oon  Subrotg  XVIII.  jum  Staat8minifter  unb  Vair 
oon  ^ranfreich  ernannt  unb  ihm  3ug(eich  ba8  Äom» 
manbo  Uber  fämtlicbe  9cationalgarben  Übertragen. 
2a  er  fich  aber  a(8  entfehiebenen  Anhänger  fonftitu» 
tioneßer^been  jeigte,  legte  er  baSÄommanbo  nieber. 
am  29.  2ej.  1818  übernahm  er  bie  SJerroaltunq  ber 
auswärtigen  SCngelegenbciten  foroie  ben  9Jorft|«.  in 
bem  oon  2ecaje«  gebilbeten  liberaMonftitutioneQen 
3Rinifterium  unb  roarb  oom  Äönig  jum  TJarqui«  er» 
hoben,  trat  jeboa)  fa)on  1819  au«  bem  SHinifterium, 
ba  er2ecaje«'9lacbgiebigfeit  gegen  bieSieaftion  nicht 
billigte,  au«  unb  roarb  unter  bem  SKinifterium  SHflele 
1822  auch  ni1*  bereifte  berStaatSminifter  geftria)en. 
Gr  ftarb  3. 9too.  182S. 

leflcrro,  §auptftabt  ber  brafil.  ^rootnj  Santa 
Gatharina,  auf  ber  Seftlüfte  ber  fruchtbaren  ^nfel 
Santa  Gatharina  unb  burch  einen  400  m  breiten 
2Weere«ami  oom  geftlanb  getrennt,  f)at  einen  feich» 
ten  $afen  mit  oeraltcten  gort«  unb  einem  2eucb> 


hirm  unb  etroa  10,000  Ginro.,  unter  benen  gahlreiche 
3>eutfche.  1884  liefen  oom  9lu8lanb  106  Schiffe  oon 
40,777  2on..  oon  brafilijehcn  ^)äfen  157  Schiffe  oon 
60,097  2.  ein.  Die  Ginfuhr  betrug  2,258,778  3)äU 
rei8,  bie  9(u«fuhr  (Vtanbiofamehl,  Bananen,  >\v.\u, 
3)Jai«,  3ucfer,  9iei«  ic.)  997,268  SUlrei«.  Tue  S>er» 
fteüun^  fünftlicher  aiumen  unb  oon  Scbmucrfacben 
aud  ^»fehfehuopen  unb  3Hufcheln  oerbient  Grroäh» 
nung.  2).  ift  Si&  eine«  beutfdjen  Äonful«. 

^'efliDBtioB  (hierju  2afel  »3)eftiIIation«appa* 
rate«),  ebemifebe  ober  ct)emifc6  *  tec^nif ctje  Operation, 
bei  roelcher  flüchtige  ^lüffigreiten  oon  nia)t  ober 
fchroer  flüchtigen  Subftanjen  bureb  Ginroirtung  ber 
SJärme  getrennt  roerben  follen.  25er  2)eftiQatton8< 
apparat,  in  roelchem  bie  2.  ausgeführt  roirb,  be« 
fteht  au«  einem  ©efäfj,  in  roe(a>em  ba«  ber  2.  ju 
unterroerfenbe  ©emifa)  fo  ftart  erhitjt  roirb,  baß  fia) 
bie  flüchtigen  Sefianbteile  in  2ampf  oerwanbeln. 
l'ejtercr,  roela)er  einen  febr  oiel  größern  9iaum  ein» 
nimmt  al«  bie  glüffigfeit,  au«  ber  er  entftanben  ift, 
entroeiebt  bura>  ein  9tot)r  au«  bem  ©efäfs  unb  gelangt 
in  einen  anbern  2eil  be«  9lpparat«,  in  roclcbem  er 
burch  9(b(ühlung  roieber  in  ben  flüfftgen^uftanb  über» 
geführt  roirb.  2ie  fo  geroonnene  beftiüterte  ^lüffig» 
feit  (roela)e  im  Strahl  abfließt  ober  in  einzelnen 
2ropfen  herabfällt,  destillat,  baher  ber  9came)  heifet 
2eftillat,  ber  in  bemÄocbgefäfj  bleibenbe,nia>t  ober 
roeniger  flücbtige  $3eftanbtet(  be«  ©emifa)e«  2eftil> 
lationSrüoftanb.  93on  einer  beftiQierenben  glüf» 
ftgfeit  fagt  man,  fle  »beftiüiere  über,  gehe  über,roerbe 
gebrannt,  abge3ogen«.  So  roirb  SEaffer  über  aroma» 
tu' die  ^Jflanjenteile  abgejogen,  bamit  e«  beren  ©e» 
ntch  unb  teilroeife  auch  beren  Öefdjmacf  annehme.  $n 
ber  Siegel  roirb  bie  2.  be«  2eftiDat«  halber  au«ge» 
führt,  unb  ber  2cftilTation8rücIftanb  ift  roertlo«  ober 
roirb  h^chften«  al«  9}ebenprobu!t  oerroertet.  häufig 
aber  hanbelt  e«  fta)  umgefehrt  um  ©eroinnung  be« 
Siucfftanbe«,  roenn  nämlta)  eine  Söfuncj  bei  SlbfchluB 
ber  2uft  oerbampft  roerben  foll  (um  bie  Ginroirtung 
be«  Sauerftoff«  auf  ben  gelöften  Körper  ju  oermei« 
ben),  ober  roenn  man  ein  roertooDe«  fiöfung«mittel, 
roie  SHfohol  unb  Äther,  roiebergeroinnen  roill. 

Tcftinnlioniiniiiinrnic 

2ie  2eftiUation«apparate  fmb  oon  oerfchiebe» 
ner  93efd)aftenbeit,  je  nach  bem  beabfia)tigten  ^roerf, 


3ifl  2. 


Rttertr  unfc  ftolbtx 


füllen  bfr  »ftorl*. 


1u6tilftrU  Äftcrtf. 


bem  nötigen  2etnperaturgrab,  ber  9iatur  unb  Spenge 
ber  ;u  behanbelnben  Subftanjen.  2er  einfachfte2e* 
ftiHation«apparat  befteht  au8  Äetorte  n  unb  Äol« 
ben  b  i^ig.  1).  2ie  gewöhnliche  0la8retorte  ift  ein 


Digitized  by  Google 


718 


£c)Hnation  (Apparate). 


naf)eju  fugcl»  ober  eiförmige*  öeffifi  mit  abwärt* 
gebogenem,  etwa*  fonifchem  §alfe;  fie  ift  im  Söauch 
fcf>r  bünnwanbig  unb  fann  be*bjalb,  ohne  ju  fprin- 
gen,  über  freiem  Jeuer  erbiet  werben,  iöeim  füllen 
ber  Retorten  bart  ber  i>al*  berfclben  nicht  oerunrei« 
nigt  werben,  weil  fonft  f leine  Tiengen  ber  rohen  #lü{» 
figfeit  in  ba*  TcftiQat  gelangen  mürben.  SRan  be« 
bicnt  fich  beslwlb  jiueier  Siohrc,  ftetft  ba*  weitere, 
wie  in  gig.  2  angegeben,  in  ben  aufredet  ftehenben 
£>al*  ber  Retorte,  füljrt  bann  ba*  längere,  engeTrid}« 
terrofjr  ein  unb  jiefjt  biefe*  nach  bem  füllen  ber  Sie* 
torte  juerft  wieber  Ijerau*.  bequemer  finb  bie  tubu» 
Iierten  Retorten  (ftig.3),  meiere  in  ber  oberu  ©an« 
bung  eine  Öffnung  haben,  bie  mit  einem  pfropfen 
ober  einem  Öla*ftöpfcl  oerfchloffen  werben  fann.  Tie 
Öffnung,  ber  Tubulu*,  nimmt  einen  burebbobrten 
Äorf  mit  0la*rof)r  auf,  wenn  wäbrenb  ber  T.  ftlüf« 
figfeit  nachfliegen,  ein  0a*ftrom  in  bie  Sietorte  ge» 
führt  werben  foll.  Tie*  gefrhieht  häufig  bei  leidjt  fid) 
»erfebenben  ftlüffigfeiten,  wo  bie  gebilbeten  kämpfe 
fchnell  fortgeführt  werben  muffen,  bann  auch  bei  man« 
djen  cfjemijrijeu  Operationen,  welche  bie  JWbung  ir« 
genb  eine*  flüchtigen  Äörpcr*  bcjwedcn,  ber  ioglcia), 


TOufftl  |ut  ItRiltation 
ton  ,J,.:if 


fttfHIflirtfcft 

wie  er  fich  bilbet,  Tampfgcftalt  annimmt  unb  über« 
beftilliert.  leitet  man  j.  8.  auf  ^hoepffor,  ber  in 
einer  Retorte  erwärmt  wirb,  Ghlorga*,  fo  bilbet  ftd) 
^bo«pb,ora)lorür,  unb  biefe*  beftiQtcrt  über,  häufig 
bcftiDiert  man  auch  au*  Kolben  ober  Äocbflnfchcn, 
bie  mit  einem  burchboljrtcn  >(orf  oerf chloffen  werben. 
(Tin  weite*  Wlaörohr  führt  bie  Tämpfe  fort.  SPenn 
bie  |U  bcftilliercnbe  ^lüf figfeit  Öla*  angreift,  miif; 
man  Sietorten  au*  2Mei,  Platin  ober  anberm  3>?ote- 
rial  benuben,  unb  auch  in  ber  Tccbnif  werben  bie  jer« 
bredjlidjcn  01a*retorteu,  wenn  irgenb  möglich,  burd) 
metallene  ober  irbene  @cfäfec  oon  oerfchiebenerftorm 
erfebt.  9lm  häufigften  benubt  man  Tupferne,  oft  in« 
ncnoerjinntc,reffelfbnnigc2'cftilIation«gefä6e('öln: 
fen)  Btgig.4),auf  beren  furjen,  mit  einer  ftlantfdic 
oerfehenen  fcal*  ein  3inncrner  .(>clm  A  gefebt  wirb, 
welcher  in  ein  feitwärt*  unb  abwärt*  gebogene*  foni- 
fdjc*  :>lob>  C  au*läuft.  SHan  befeftigt  oen  ipclm,  wel 
djer  ebcnfall*  eine  ftlantfehc  beftbt,  auf  ber  tUa|e  mit 
Schrauben,  welche  beibc  tylantfchen  unb  einen  jwi 
fehen  ihnen  liegenben  Koutfcbufring  feft  jufammen- 
preffen.  <3anj  allgemein  wirb  bie  ölafe  unb  bi*wei 
len  audj  ber. Wim  mit  einer  Tubulaturc-erfchcn.  3lnrh 
gröfierc  (Mlae-rctorter.  werben  biöweilcn,  wie  bei  ber 
gchwefelfäurefabrifation,  au*  Ballon  unb  .^elmm« 
fammengefebt,  unb  für  manche  3n>ede  gibt  man  T>e* 
UiIIation*gcfäf(en  bie  gönn  oon  Tampifcffeln  unb 
mauert  fic  wie  biefe  ein.  3öo  grofje  £i$e  notwenbig 


ift,  wirb  al*  Sietorte  oft  ein  eiferne*  ober  tbönerne* 
Sitobr  angemanbt;  jur  T.  bc*  Ouedftlbcr*  werben  ei* 
ferne  glafcben  benubt,  unb  ba*  'Jini  beftilliert  man  au* 
einem  Slpparat,  wie  ihn  Jig.  5  jeigt.  3n  ben  ^>aupt* 
förper,bic3)iuffcl,  wcl« 
che  bie  Sietorte  oertritt,  3»  * 

bringt  mau  ba*  3inl< 
■  erj  mitÄohlc  unb  fteüt 
ben  Apparat  in  einen 
Dfen,  in  welchem  ju 
\  gleicher $eU  oiele  foldjc 
1  Apparate  erhibt  wer« 
ben.  Ta*abgefdE)iebene 
,Hinf  uerflüdjtigt  fich 
bei  hoher  Temperatur  unb  nimmt  ben  Söeg,  rote 
er  in  7\u\.  5  beutlicb  angegeben  ift.  2>ai  fenfred^t 
abgebenbe  Siobr  münbet  weiter  unten  in  eine  Vor- 
lage, in  welcher  fich  ba*  3inf  fummelt.  Scad}  be* 
enbeter  Operation  wirb  bie$2uffel  bureb  fleine  Thür* 
chen  geleert  unb  von  neuem  befchidt.  ^ine  bei  ber 
Tarftellung  bc*  3>nt*  früher  febr  gebräuchliche  Jo- 
ftillation*oorrichtung  beucht  au*  einem  unten  bureb* 
boljrten  Tiegel,  in  welchem  ein  eiferne*  oertifalc* 

Sio^r  befeftigt 
»*  *  ift.  Xie*Sio6r 

wirb  innerhalb 
be*Iiegel*mit 
einem  Stopfe! 
au*  öol)  Der« 
fehl  offen,  ber 
Tiegel  mit  <5tj 
unb  Aof)le  be« 
jehidt,  ber  To* 
de!  gut  auflu« 
tiert  unb  unter 
ba*  Slobr  ein 
paffenbe*  @e« 
fäfe  gefleDt. 
feuert  man 
nun,fo  oerfohlt 

Vtoittl  flfftrnbf  lefHllation.   ber  &OljftÖp. 

fei,  unb  bie  po< 

'  röfc  Äohle  geftattet  ben  .^i^bänipfen  ben  'Jlbjug 
(abwärt*  gehenbe  T).,  destillatio  per  descen- 

!  sinn ,  r 
feiten 


wärt*  gehenbe  T>.,  destillatio  per  descen- 
i,  5'g-  *>)•  «inb  bie  ju  bcftiUierenben  jlüffig« 
:n  nia)t  fetjr  flüchtig,  fo  baß  il)re  Tämpfe  fid) 


leicht  fonbenfieren  [offen,  fo  genügt  c*  oft,  ben  S?e* 
tortcnhal*,  wie  in  Jig.  1,  in  oen  jtolben  (Vorlage) 
ju  fteden  ober  ba*  nu*  ber  Äodjflafdje  bie  Tämp'e 
ablcitenbe  Siobr  in  eine  ^lafchc  ju  fübren.  9Kan  legt 
ober  [teilt  bie  Vorlage  in  ein  0efäB  mit  faltem  ©ai* 


Uigitized  by 


Google 


£efttHatiO!t  (Äüf;löorridjtungeu  ic). 


719 


fer  unb  lüf)It  burd)  beftänbigcn  3uflufe  "on  toltcm 
SBaffer  (ftig.  7)-  23et  ber  2).  flüchtigerer  glüffigfei* 
ten  finb  energifdjer  roirfenbe  Äüb^oorrid)tungen 
erforberlid).  SCm  gebräudjlidjften  iftber  Stebt^f cf)e 
©egenftromapparat.  Merfeld«  beftefjt  aud  einem 
Ivetten  ©lad»  ober  SMccbrobr,  roeldjed  an  bcibcn  ©n« 
ben  mit  jipei  boppelt  bnrrfjboljrtcn  pfropfen  oerfeljen 


ffifr  lü. 


Cifbigl  ftü$l<U>t>arat. 

ifl.  Dura)  bie«  Kobr  gebt  (ftig.  8)  ein  roeited  ©lad 
rofjr;  ferner  ftedt  in  bem  einen  burdjbo&rten  Jtorf  ein 
aufroärtd  gefjenbed,  oben  311  einem  Dritter  crmeiter» 
ted  Robr,  burd)  roeldjed  Ialted  SBaffer  jugcteitet  roirb, 
unb  in  bem  anfcern  ein  fnieförmig  gebogcned  Mflufj- 
rofyr  für  bad  erwärmte  SBaffer.  35er  ganje  Apparat 
roirb  in  geneigter  2aae  feftgefteUt  nnb  »roar  fo,  bau 
bad  Jricfjterrobr  an  bem  tiefften  23unft  einmünbet, 
roäbjcnb  ba«  2tbfIujjrobr  bie  öödfjfte  Stellung  ein» 
nimmt.  §ier  treten  bie  !i cif.cn  kämpfe  aud  ber  :'ic 
torte  ein  unb  werben,  ba  fie  immer  fälterm  2Baf* 
fer  entgegenftrömen,  fef>r  oolfftäubig  abgefüllt  unb 
oerbid)tet.  3ft  ba«  DeftiCat  fo  flüchtig,  bajj  ed  nur 
bei  2lnroenbung  großer  Äälte  flüfftg  erhalten  roerben 
fann,  fo  rerbtnbet  man  mit  ber  Retorte  unb  jroar 
Dorteilfjaft  unter  (Sinfajaltung  bed  ütebigfdjen  Rüi)b 
apparatd  ein  Unförmig  gebogene«  Rofjr,  roeldjed  in 
einein  paffenben  ©efäß  mit  einer  Äältemifdjung  um 

geben  roerben  !ann 
8*  (Jig.  9).  23ct  ben 

großen  Dcftillicr» 
blafeu  benutzt  mau 
ald  Jtüf)(apparat  ein 
ftaß,  in  roeldjcm  ein  I 
fpiralf örotig  geroun>  j 
bened  äinnrotjr,  bie  ] 
Äüf)lfd)langeD 
(5ig.4),  fteeft.  Die«  | 
fe  roirb  oermittelft  > 
einer  glantfcfje  ober 
Sdjrattbe  mtt  bem 
$efm  oerbunben, 
roäbrenb  bad  untere 
gaffed  münbet.  Äaltcd 


treten,  roäbrenb  in  ba«  innere  ©efäß  unb  in  bad 
Jaß,  in  roeldjem  ber  ganje  2lpparat  fteljt,  beftänbig 
falted  SBaffer  fließt.  Sei  mannen  Operationen  bie- 
tum  als  Äüfjlapparate  aua)  Rbbrenfofteme,  bie  (ebig> 
lid)  burdj  Suft  ober  burd)  aufflicfeenbe«  SÖaffer  ge- 
füllt roerben,  ober  man  verbindet  eine  SHeirje  breifjal-- 
figer  Steinjeugflafdjen  (Sombonned)  miteinanber, 
roela)e  oon  ben  Dämpfen  burdjftrömt  roerben. 

öla«retorten  erbujt  man  über  freiem  ftcuer  (Spi» 
ritud,  @a«,  £>oljfob,fen),  fidjerer  im  SBaffer*  ober 
Sanbbab.  Öefctercd  beftefjt  aud  einer  Slea)fd)ale,  auf 
beren  23obcn  man  1  cm  Ijocf) 
troefnen  geftebten  Sanb 
ftreut.  21  uf  biefeu  fefet  man 
bann  bie  Retorte  unb  füllt 
bie  Sdjafe  roenigftend  fo 
boef)  mit  Sanb,  roie  bie  ftlüi: 
ftgfeit  in  bcr  Retorte  ftefit. 
Sllandnnal  muß"  bie  Retorte 
biö  an  ben  i>ald  in  Sanb 
oergraben  roerben.  gig.  10  €nnbf-oi> 
3eigt  ein  foh:  Sanbbab, 
eine  Äapelle,  für  größere Retorten  unb  jum(£infe(jen 
in  einen  SBinbofen  beftimmt.  Jyig.  11  jeigt  eine  eiuge« 
mauerte Äapelle.  DiefeSorria)tungen  geroäb.ren  grö» 
ftere  Sicberbeit,  roeil  bie  Retorte  oor  3ug  unb  Stößen 
gefiebert  ift;  man  fann  jebeS  beliebige  35rennmateiial 
benujjcn,  unb  bie  tfrfji^ung  ift  eine  oiel  gteiebmafei» 
gere,  roeil  bie  größere  ober  geringere 2ebb,aftigfeit  befl 

Bfe  u. 


Cortflß»  fi 


fit  ff«>C  flfi«liqt 


ßnbe  0  au&erfjalb  bed 

2öaffcr  roirb  am  23oben  be«  gaffed  jugeleitet,  roäl) 
renb  ba3  erroärmte  burd)  ein  ÜRobr  nape  bem  obern 
31anbe  be8  gaffe*  abfliegt.  Oft  fteHt  mau  noa) 
in  bie  Solange  ein  bünnroanbigeS  SDJetallgefäfi, 
roeldje«  ba«  Sdjlangenrob,r  berührt  unb  burdt)  be^ 
fonbere  Söafferjulettung  gefübft  roirb.  Wan  be* 
nuiit  al$  Hüb^tapparat  aud;  3roei  ineinanber  gefd)atb: 
teile  bünnroanbige  UfetaDgefäfee  unb  läftt  bie  311  füb« 
IcnbenDämpfc  in  ben  Kaum  jroifajen  beiben  Öefä&en 


(finfltmnuttlf  Hapclff. 

(jeuerd  nid)t  glcidj  burd)  bie  Sanbia)idjt  b,tnburd)  fidj 
bemerfbar  mädjt.  Die  3).  oerläuft  barum  oiel  regel« 
mäßiger  unb  fann  bei  guter  Crinridjtung  mebr  fid;  fc'lbft 
überlaffen  bleiben.  üHebrerebcrartigc  Capellen,  neben» 
einanber  eingemauert  unb  bura)  eine  gemeinfame 
Acuerung  erbiet,  bilben  ben  0aleerenofen.  3um 
Sajuft  bcr  Jletorte  benu^t  man  aud»  bie  foa.cn.  23c» 
febjäge,  Waffen  aud  Iljon  unb  Äalf  mit  geeigneten 
iUnbcmitteln,  mit  boten  man  ben  2Jaua)  Der  INctorte 
über^iebt.  Sie  fdjü^en  bic  Retorten  oor  bcm3erfpriu< 
gen  unb  geftatteu  bcfjcre  Regulierung  bcr  Temperatur 
ald  bie  Äapedeu,  ol)ne  fo  großen  9lufroanb  an  Brenn« 
matcrial  roie  biefc  311  erforbern.  23lafcn  roerben  eben- 
falls mit  bireftemjeuer  gebei3t,  feljr  oft  oerftebt  man 
fie  aber  aud)  mit  boppeltem  23obett  ober  legt  ein  3d)lan* 
genrobr  binein,  um  fie  mit  Dampf  311  fyeiÄen.  3n  m(in' 
djen  fällen  fann  (euerer  btreft  in  bie  ijlafc  geleitet 
roerben.  9Ran  füllt  3.  23.  einen  aud  ftebarttg  gelod)= 
tent  Sied)  ober  aud  Drabtgcroebc  angefertigten  itorb, 
rocidjer  bcnfelbcnDurd)ineffer  befi^t  roie  bi'c  Öffnung 
ber  Slafe,  mit  aromatifdjen  Äräutem,  ftellt  ben  Äoro 
in  bie  2Jlafe,  ocrfdjließt  biefe  mit  bem  £>elm  unb  lei» 
tet  burd)  ben  Dubulud  ber  23lafe  bireft  Dampf  ein. 
Dicfer  ftnbet  nun  feinen  anbern  2ludroeg  ald  burrii 


Digitized  by  Google 


720 


SDeftiüation  (SWtipfation,  frattionicrte  3).). 


ben  Korb  unb  oerffüchtigt,  inbem  er  baS  Kraut  burdj- 
bringt,  baS  in  bemfelben  enthaltene  ätberifche  tl, 
beffen  kämpfe  in  ber  Küfjlfdjlange  3ugleidj  mit  bent 
Stfafferbampf  oerbidjtet  werben.  3JJand)e  febr  fd^roer 
flüdjtige  Körper  ftnb  überhaupt  nur  in  ber  3Beife  ju 
beftillieren,  baß  man  in  baS  DefHllationSgefäß  hod)= 
gefpannten  ober  überbieten  Dampf  reitet,  welcher  bie 
kämpfe  ber  Subftanj  mit  fid)  fortführt.  9(ud)  fau» 
genbe  Slpparate  (Grnauftoren)  werben  angewanbt, 
um  bie  in  ber  «Retorte  gebilbeten  Dämpfe  möglid)ft 
fdmeü"  herauSjufdjaffen. 

3ft  ber  Apparat  jufammengefeljt.  fo  feuert  man 
oorfid)tig  an,  bringt  bie  ftlüfftgfeit  fdmell  jum  Sie« 
ben,  mäßigt  bann  baS  fteuer  unb  unterhält  ein  leb» 
Ijaftc«,  gleichmäßiges  Kochen.  93efonbere  Sorfidjt 
erf orbern  fchäumenbeftlüffigteiten,  welche  leicht  über» 
fteigen.  9)Jand>e  glüff'tgfeiten  !od)en  unter  fortwärt 
renbem  Stoßen:  in  fold)cn  ^yätleri  bringt  man  in  bie 
Sietorte  einen  otelfadj  gebogenen  ^latinbraht,  ©laS* 
f gerben  ober  Kof)le,  t>on  beren  Oberfläd>e  auS  bie 

Dampfbilbung  bann 
gleichmäßig  erfolgt. 
Scheibet  ftch  roäfjrenb 
ber  5D.  ein  fefter  Kör« 
per  auS,  j.  ©ipS, 
fcüwefelfaureS  58lei= 
oynb,  foftößtbie^Iüf» 
figfcitoftfor)eftig,baß 
bieMetorte  ju  jeriprin« 
enbrot)t.  3n^'efcm 


5ifl.  12. 


«et 


U  bebicnt  man  fid) 
Apparat  |um  ft»l|i n  |t«|tnbtt  ?erin  Sjß-  M  bärge* 
jyiüffißt»i»«n.  Hellten  Vorrichtung. 

©infonifd)3ufammen« 
gelegtes  ©lect)  ift  in  ber  SWitte  fo  weit  auSgefdmitten, 
baß  ber  untere  Teil  ber  Retorte,  in  weltfern  f  idj  ber  auS« 
gefdjiebene  fefte  Äörper  fammelt,  barm  oerfenft  wer» 
ben fann.  Stnftatt  com  SBoben,  crhi&tmannunbieSle« 
torte  oon  ben  Seiten  burd)  ho  bleu,  bie  auf  baS  »ledj 
gelegt  werben ,  unb  er  jtelt  fo  ein  gleichmäßiges  Sie* 
ben.  t  tefe  Vorrichtung  ift  namentlich  &ei  ber  Sierti« 
ftlation  berenglifd)enSd)wefelfäure  empfehlenswert. 
Sehr  gut  wirft  aud)  ein  Suftftrom,  ben  man  burd) 
ben  TübuluS  ber  Sietorte  mit  feilfe  eines  ®laSrobrS 
bis  auf  ben  »oben  berfelben  leitet;  boch  muß  man 
ftatt  gewöhnlicher  Suft  oft  ein  anbreS  0aS  anwen* 
ben.  Slad)  »ellogio  wirb  baS  ftoßenbe  Kochen  leicht 
baburch  oerbinbert,  baß  man  in  ben  TubuluS  ber 
Stetorte  mittels  eines  burd)bot)rten  Pfropfens  ein 
©laSrofjr  einfefet,  welches  bis  faft  auf  ben  »oben  ber 
Stetorte  reicht,  außerhalb  feitwärtS  rechtwinklig  um» 
gebogen  unb  am  äußerften  Cnbe  \u  einem  offenen  fei« 
nen  Haarröhrchen  ausgesogen  ift.  Um  ftlüffigteiten, 
bie  wegen  ihrer  (eichten  3*rfe$barteit  nicht  bis  jum 
Siebepunft  er^t^t  werben  bürfen,  im  luftoerbünn» 
ten  Staunt  ju  beftillieren,  oerbinbet  man  bie  Sie» 
torte  luftbidjt  mit  einem  tubulierten  Kolben,  ber  burd) 
ein  Blasrohr  mit  einer  fiuftpumpe  in  Serbinbung 
fteht.  Sobalb  bie  Suftoerbünnung  einen  hinreidjenb 
hohen  ©rab  erreicht  fntt,  fiiimclu  man  baS  ©laSrocjr 
;u  unb  beftiKiert  nun  unter  gelinber  @rwärmungber 
Sietorte  unb  fclir  ftarfer&bfühlung  ber  Vorlage.  SBiS» 
weilen  ift  eS  oorteilhaft,  bie  D.  nid)t  mit  einer  Sictor» 
ten»  ober  »lafcnfüllung  311  (Snbe  3U  führen,  fonbern 
uon  ber  ju  beftiüierenbcn  $lüffigfeit  beftänbig  naa> 
fließen  ju  (äffen,  bis  fid)  enblidj  im  2)eftillationSge» 
fäß  fo  oiel  nid)t  ober  fchwer  flüchtige  Subftanjen  an> 
aefammelt  haben,  ba|  man  bie  X.  unterbrechen  muß. 
Soff  baS  Eeftillat  aus  ber  ©inwirtung  jweier  Sub^ 
ftanjen  aufeinanber  h«n>orgehen,  fo  ift  nteift  ein  län- 


gere* Digerieren  erforberlich.unb  man  muß  bannbaS 
3uerft  erhaltene  Deftiüat  in  bie  Sietorte  jurüdgiefeen 
unb  abermals  beftillieren.  3)tefe  läftige  Operation, 
baS  Jtobobiercn.  wirb  nermieben,  wenn  man  bie 
Sietorte  mit  aufwärts  gerichtetem  Hühlapparat  oer= 
binbet,  fo  baß  bie  in  lefctcrm  oerbidjtete  glüfügltit 
beftänbig  in  bie  Sictorte  jurüdfließt.  3ft  enblid)  ber 
,^wed  errcid;t,  fo  bringt  man  ben  Äühlapparat  in 
normale  Sage  unb  beftiQiert  wie  gewöhnlich. 

iHrMiiirntion. 

Slicht  immer  wirb  ber  ,'jwed,  welchen  man  mit  ber 
2). oerfolgt,  in  einer  einjigen  Dperatton  erreicht.  Dann 
muß  baS  Tc'til'at  jum  jweitenmal  beftiQiert  werben, 
unb  biefe  3weite  2).  nennt  man  Steftififation.  (rine 
foldje  ift  befonbcrS  erforberlich,  wenn  eS  fid)  bei  ber 
barum  hanbelt,  Ieidjtcr  unb  fernerer  flüchtige 
^lüffig!eiten  ooneinanber  ui  trennen.  ^  rbi(it  man 
ein  föemifch  folcher  aIui u  ifeitcu,  fo  nerflücr)tigt  ftth 
3unächft  Diejenige,  beren  Siebepunft  am  niebngften 
liegt.  (Sin  in  baS  ©emifd)  tauchenbeS  Xherutometer 
xeigt  beftänbig  annähemb  btefelbe  Temperatur,  bii 
bor  größte  Zeil  ber  flürittigftcn  ^-lüfftgteit  übergegan« 
gen  ift.  StlSbann  fteigt  oaS  Thermometer,  eS  ent» 
iuideln  fidj  reidjlid)  Dämpfe  ber  glüffigfeit,  beren 
Siebepunft  nunmehr  ber  ntebrigfte 
ift,  unb  wieberum  bleibt  baS  Xhcr»  11 
mometcr  ftationär,  bis  ber  größte 
Teil  auch  biefer  jylüffigreit  beftil« 
liert  ift.  DieS  Verhalten  ermög. 
licht  bie  Trennung  mehrerer  93e» 
ftanbteile  eineS  ©emifcheS,  wenn 
beren  Siebepunf te  hinreichenb  oer« 
fdiiebenfinb.  SJJan  unterbricht  bann 
bie  I\  3U  geeigneten,  burd)  baS 
Thermometer  angegebenen  RtiU 
punften  unb  fammelt  bie  Deftillate 
gcfonbert(fraftionierte2).).  Da 
aber  eine  nollftänbige  Trennung 
nidit  fofort  erreicht  wirb,  fo  reltt« 
fijiert  man  bieDeftillate  unb  fängt 
gefonbert  auf,  waS  bei  einer  Tem« 
peratur  oon  einigen  ©raben  unter 
unb  über  beut  Stcbepunft  ber  rein 
barmftcHenben  ^lüffigfcit  über-- 
ger)t.  Durch  wieberholte  Sieftififa* 
tion  unb  etnfdjräntung  ber  Tem« 
peraturgrensen  erhält  man  enblid) 
ftrobulte,  bei  beren  D.  bie  Tem» 
peratur  00m  Einfang  bis  v.un  Gnbe 
ftationär  bleibt.  Sxtt  (Erleichterung  Staftioni«»« 
ber  frafrionierten  D.  fe^t  man  auf  «efiuiation. 
ben  an  Stelle  ber  Stetorte  benufyten 
DcftiOierfolben  ein  Stohr  mit  swei  ober  mehr  Kugeln 
(jytg.  13),  in  welchen  bie  Dämpfe  ber  weniger  püd?> 
tigen  Subftanjen  t>erbid)tet  werben,  fo  baß  biefe  in 
ben  Kolben  utrüdfließen,  währenb  bie  Dämpfe  ber 
flüa)tigften  Subftanjen  in  ben  Küblapparat  gelnn-- 
gen.  Gm  Thermometer  im  obern  Teil  beS  Kugelrohr* 
jeigt  bie  Temperatur  ber  entweichenben  Dämpfe  an. 

§n  ber  SpirituSfabrifation,  bei  ber  Darftellumi 
oon  -i\ax'.cl  k.  tommt  eS  barauf  an,  aus  einem 
figfeitSgemifd)  (3(tfor)ol  unb  SBaffer,  Setuol  unb 
anbre  Teeröle)  ben  einen 53cftanbteil  möglichft  fdjnel! 
unb  oollftänbig  unb  mit  möglichft  geringem  Sir> 
wanb  an  Brennmaterial  abjtifdieiben.  9H an  erreicht; 
bieS  früher  burd)  wieberholte  Deftilfationen  (3iefn< 
fifationen),  benuht  je^jt  aber  Apparate,  welche  ba8 
3iel  fdmeCer  unb  uollftänbiger  in  einer  einjigen 
Operation  unb  babei  jum  Teil  tontinuierIid>em  »e» 
trieb  geftatten,  fo  baß  beftänbig  bie  ju  beftiffierenb« 


Digitized  by  Google 


$efHÜati01t  ($iftoriu«fa)er  StpparatV 


721 


^Ififftgreit  in  ben  Apparat  eintritt,  roährenbTeftiriat 
unbTeftiuationSrüditanb  ebenfobeftänbigbenäppa« 
rat  oerlaffen.  Tiefe  tbmpltjterten  Slpparate  berufen 
auf  jroei  rerfä)iebenen  ^rimipien.  Greifet  man  eine 
^tfdmng  oon  Slltbfrol  unb  SEBaffcr,  fo  entroidelt  firt) 
Dampf,  ber  bei  feiner  93erbia)tung  eine  ftlfiffigfeit 
liefert,  rocldje  oerbältniSmäfjig  mebr  Slltofiol  unb 
weniger  Sßoffer  enthält  unb  bei  niebrigerer  Tempc» 
ratur  fiebet  a(ä  bie  urfprünglidje  ftlüfftgfeit,  bie  bei 
ijinreia)enb  langem  Steben  allen  Sllfoljöl  abgibt,  fo 
ba&  remeftSßaffer  jurüdbleibt.  SBirb  ba«  erfteTeftil* 
Iat  abermals  erfnfct,  fo  roteberbott  fta)  berfelbe  SBor« 
gang,  unb  man  erhält  abermals  ein  alfoljolreiä)ero§ 
vrobuft.  TieS  ift  bad  ^rinjtp  ber  SteFttfifation. 
Serben  nun  bie  beim  Griten  beS  öemifaje«  oon 
«Ifofrol  unb  SEaffer  fta)  entroidelnben  kämpfe  auf 
eine  beftimmte  Temperatur,  roela)e  noa)  über  bem 
Stebepunft  be&  2Ufof)oI3  liegt,  abgcfüblt,  fo  oer» 
bietet  fta)  au8  benfelben  eine  ftlüfftgrett,  etn  ®e> 
intfa)  oon  «ITobol  unb  S&affcr,  beffen  Siebepunft 
unmittelbar  unter  jener  Temperatur  liegt,  roäfjrenb 
alfol)Olreiä)ere  Tämpfe  (roie  fte  ftc^  beim  Sieben  biefer 
glüfftgfeit  entroideln  würben)  unoerbid)tet  bleiben 


erftern.  2(uft  ber  beftiHicrenben  glüfftgleit  roirb  oon 
93ecfen  ju  Sieden  mef>r  3l"affer  abgef Rieben,  roeld)ei 
f  ajltejjlid)  in  bie  Slafe  jurütf gelangt.  Ginen  Tepfjleg» 
mator, ba«^iftoriu«fa)e  Herfen,  jeigt^ig.  15.  Gö 


a  d  ah' 


XL 


33 


11 


ReFiififalorrn. 


Tie  erhaltene 
glüffigleit  ift 
alfo  allofjol* 
ärmer,  ber 
oerbleibenbe 
Tompf  alfo» 
bolreidjer  ali 
ber  urfprüng* 
lia)e  Tompf 
t>or  ber  3lbfüfj- 
lung.  Tie«  ift 
baö  ^Jrinjtp 
ber  Tepfjleg* 
mation,  unb 
bie  ermähnten 
Slpparate  ent* 
galten  Teile,  in 
benen  SReftift« 
fation  unb  Te» 
pbfegmation 
roieberfjolt  jur 
9lnroenbuna 


Tommen.  Ta*$robu!i  ift  faft  reiner 2llfob.ol.  ftig.  14 
3etgt  eine  $orm  ber  9Wtiftfotion«oorria)tungen. 
GS  finb  floaje  tupferne  Herfen,  oft  in  großer 3ab,I 
übereinanber  ftefjenb,  ju 
6äulen  angeorbnet.  Tie 
bura)  bie  -Mite  a  ein« 
tretenben  Dämpfe  roer» 
ben  bura)  barüber  be* 
ftnblia)e  GHoden  ober 
gebogene  SR  obre  genö* 
iigt,  burajbieSlüffigreit 
au  geben,  roclcfjc  fta)  an> 
fangä  in  ben  Steden  an» 
fammelt,  erbifcen  biefel« 
6e  jum  Sieben  unb  brin- 
aen  fie  mithin  jum33er» 
bampfen.  Turcfi  bie 
Tropfrofjre  b  roirb  ber 
Stanb  ber  Slüfftgteit 
in  ben  Steden  geregelt 
unb  bie  ^lüfftgfett  oon 

einem  Beeten  jum  anbern  unb  in  bie  S3lafe  jurüd-- 
geführt.  Sclbfroerftänblid)  ift  bie  Temperatur  in  ben 
untern  Steden  höhet  ali  in  ben  obem,  roeil  fta)  in 
lejjtern  alfob,olreia)ere  ftlüfftgfett  f  nbet  al«  in  ben 

1,  4.  HufL,  TV.  8JK. 


ipiftorluef4fl  ©ftffit. 

beftefjt  au«  einem  runben  fupfernen  Seden  mit  einem 
Suffofcranb  d  unb  einem  lofe  eingelegten  äroifAeR* 
boben  b.  Tiefer  (entere  nötigt  bie  bura)  a  eintreten« 
ben  Tämpfe,  in  ber  SRidbtung  ber  Pfeile  bie  untere 
unb  obere  ftladje  befi  tot&tnl  ju  beftreieben.  ©rftere 
roirb  bura)  bie  Suft,  Untere  bura)  auffliefienbe«  31'ai« 
fer  gelüblt.  Tie  l)ierburd)  niebergefa)(agene  alfobol* 
ärmere  (ylüffigfeit  fliegt  bura)  a  nart)  ber  3Mafe  ju» 
rüd,  roäbrenb  ber  alfofjolreid)ere  Tampf  bura)  c  in 
ber  5tia)tung  noa)  bem  Müblcr  roeiter^et)t. 

'j; nitre  V^narate  fftr  (Sroftbrtrirft. 
Tie  julc:;. t  ermähnten  -iks.cn  fommen  jur  5lnrocn» 
bung  bei  bem  $iftoriu3fa)en  Stpparat  (gig.  1H). 
a  unb  b  fmb  aroei  ölafen,  c  ein  Sef)älter,  in  roel* 
d)em  bie  ju  beftillierenbe  Jylüffigfeit  (bie  roeingare 
aJtaifdbe)  oorgeroärmt  roirb;  Ii  ift  eine  9iieberfa)lag« 
ober  fiutterbrofe.  Tie  2J?aifa)e  fliefet  bura)  d  in  ben 
SJorroärmer,  roirb  fy'itv  erroörmt  unb  bient  jugleia) 
jur  teilroeifen  Tepb,legmierung  ber  Tämpfe,  fte  gebt 
bann  naa)  ber  erften  53lafe  b  unb,  nadjbem  fte  b^ier 
bura)  ben  Tampf,  ber  aud  ber  foa)enben  3Naifd)e  in 
a  entftrömt,  tbren  Stlfof^olgebalt  grö|tenteilft  oer< 
loren  liat,  naa)  ber  5ölofe  a,  roo  fte  noa)  bura)  ben 
bura)  i  eintretenben  Tampf  errjt^t  roirb.  Tie  Siefen 
unb  ber  Sßorroärmer  ftnb  mit  SRübrem  oerfetjen, 
roe(d)e  bura)  bie  kurbeln  k  beroegt  roerben.  Tie  au» 


Bis.  14 


'■'/.'s  ///////,', 


W'////////r,s,./,r 


/.'s./* 


7tfloriutr<$( r  9!t>t>arat. 

ber  SBlafe  b  entroeia)enben  Tämpfe  gdangen  gu» 
näd)ft  bura)  ba«  JRobr  f  in  bie  Slafe  h  unb  bringen 
bie  b^ier  angefammelte  ^lüfftglett  jum  Äoa)en.  Tie 
Tämpfe,  roela)e  fta)  au8  biefer  glüfftgreit  entroitfeln, 

46 


Digitized  by  Google 


722        Teftiflation  (Äolonncnaoparatc,  Gellier.SitumcntfjalS,  StemenSfdjer  Äpparat). 


gelangen  burdj  g  in  ben  untern  Teil  oon  c  unb  er« 
fatjren  hier  bura)  ben  Sieben  unb  bie  Scitenbebältcr 
bcS  SHaifdjbebälterS  eine  Slbtüblung.  Tie  oerbidjtete 
ftlüfftgfeit  wirb  bura)  bie  nadfftrömenben  kämpfe 
erbitjt,  unb  ei  erfolgt  eine  abermalige  $erbampfung, 
bann  aber,  inbem  bie  Tämpfe  in  biebrei  Sieden  eee 
gelangen,  bie  Tepblegmierung,  weldje  fdjlicjjlid)  einen 
älfobol  oon  80  "iiroj.  liefert. 

3cbr  oerbreitet  ftnb  namentlich  in  Jranfreid)  unb 
Sielgien  bie  Saoallefdjen  Säulen«  unb  tfolon« 
nenapparate,  beren  $auptteil  bie  oben  befcöriebe* 
nen  Sierbampfer  ({yig.  14)  bilben.  Sie  ftnb  meift  für 
fontinuierlidjcn  betrieb  eingerichtet,  liefern  aber  nidjt 
bireft  ljod)grabig,en  Spirituss.  Tiefe  Apparate  benufct 
man  gegenwärtig  au*  jur  Tarftedung  Don  reinem 
Siegel  (f.  b.)  au»  Teer  ölen.  ,\ür  bie  Stbfdjeibung  bcS 
SllfoljolS  auS  SBein  unb  anbern  bünnen  ober  flaren 
ftlüffigfeiten  (nidjt  für  3Haifa)en)  eignet  fta)  ber  oon 
TeroSne  oerbefferte Apparat  oon  Gell  ier= Sil  unten» 
tbal.  Sei  bemfelben  (f.  Tafel  »TeftiHationSappa« 
rate«,  ftig.  17)  ift  A  bie  erfte,  B  bie  jmeite  Silafe, 
auf  roeldjer  bie  Säule  CCD  ftefjt,  beren  unterer  Teil 
C  C  jur  T.,  ber  obere  D  jur  Serftärfung  bient.  E  ift 
ber  SJorwärnur  mit  barin  liegenber  Sddange  s,  in 
weldjer  alfobolarme  ^lüffiglett  oerbidjtct  wirb.  F 
ift  ber  Äütjler  mit  Sd)langcnrofn*.  Ter  ju  bcftillic» 
renbe  SBein  fliefet  burd)  k  nad)  F,  bient  fjiec  alS 
Äühlflüffigfeit,  unb  nadjbem  er  ft*  erwärmt  t)at, 
fteigt  er  in  bem  ftohr  s  auf,  gelangt  in  ben  Sor« 
wärmer  E  unb  wiro  hier  bura)  ein  tjorijontalcÄ 
Siebroljr  r  auf  bie  Solange  gefprifct.  Gr  erhitjt  fta) 
burd)  biefclbe  weiter  unb  fltefjt  burd)  h  in  bie  Säule, 
wo  er  in  ber  Abteilung  D  bie  Serftärfung  bewirft 
unb  bann  unter  immer  ftärferer  Grwärmung  naa)  C, 
in  bie  Slafe  B  unb  enblia)  nad)  A  gelangt.  %aly- 
renb  biefeS  SßcgS  oerliert  nun  ber  SBein  feinen  SU« 
fotjolgetjalt  mefor  unb  mehr  unb  wirb  in  ber  Slafe  B 
weiter,  in  ber  Slafe  A  oollftänbig  alfobolfrei.  A  bat 
birefte  Neuerung,  B  wirb  burd)  bie  abge()enben  geue« 
rungSgai'e  er^i^t.  Tie  Tämpfe  geben  alfo  oon  A 
naa)  B,  bann  naa)  C  unb  D,  alfo  bem  tjerabfliefjcn« 
ben,  fidj  erwärmenben  SBein  entgegen,  unb  gelangen 
bann  in  bie  Schlange  beS  SorröärmerS.  SJon  jeoer 
SBinbung  biefer  Sdjlange  gefjt  unten  ein  furjeSSHöljr» 
a)cn  i  ab  unb  burd)  ben  Sbben  beS  SJorwärmerS  bin» 
burd;.  Slfle  biefe  Stotjre  münben  in  ein  Sammel« 
roli  r ,  wela)cS  geringen  aiiU  naa)  bem  5Robr  t  bat, 
unb  lefetercS  lettet  bie  ftlüffigfeit  in  bie  flüblfdjlange. 
SJon  bem  Sammclrotjr,  mela)cS  na*  bem  Äüljler  fjin 
etwas  geneigt  liegt,  getjen  wieber  brei  S5ertifalrof)re 
ab{  bereit  jwei  in  oaS  Siofjr  m  münben,  wäfjrenb  baS 
brüte  in  baS  5lotjr  n  gebt.  Tiefe  SRofjre  t)aben  ftall 
nad)  ber  Äolonne  bin  unb  fmb  mit  $äfmcn  ocrfeljcn, 
Sdjliefjt  man  äße  fcähne,  fo  flieftt  bie  in  ber  Solange 
oerbidjtete  ftlüffigfeit  in  ben  übler,  unb  man  erhält 
ein  fdjwacbeS  Teftillat.  Stetjen  bie  §ütjne  aber  fämt« 
lid)  ober  jum  Teil  offen,  fo  gelangt  bie  oerbidjtete 
glüffigfeit  in  bie  Säule  jurücf,  unb  nur  bie  alfofjol« 
reia)ften  Tämpfe,  bie  in  ber  Sdjlange  bc5  Siorwär» 
merS  nidit  ocrbid;tct  würben,  gelangen  naa)  F  unb 
werben  bter  oerbidjtet,  fo  bafe  man  einen  fetjr  ftarfen 
Spiritu*  erljält.  Tie  £ä!)nc  m'  unb  n'  finb  SJrobe* 
f)ä()ne  unb  bienen  jutn  Regulieren  bed  ^irojeffeS.  Sei 
Sieginn  ber  Arbeit  werben  bie  beiben  Silafen  A  unb 
B  mit  ffletn  gefüllt.  3ft  bann  bie  glüfftgleit  in  A 
alTotjolfrci  (wooon  man  fidj  bura)  Slbjietjcn  einer 
^Jrobe  überjeugt),  fo  läfet  man  einen  Teil  be« 
baltd  ab  unb  nimmt  gleia)  oiel  ^lüffigfeit  au§  B  b,m> 
ju,  wo  fta)  injwiicften  fdjon  auS  ber  Säule  fommenbe 
«irotjolarme  Slüiftgfeit  angcfammclt  §aU  So  gcb,t 


ei  fort,  man  jtefjt  in  Unterbrechungen  Sd)Icmpe  aui 
A  ab,  wätjrenb  Sein  fontinuierlia)  jufliegt  unb  bai 
Teftillat  fontinuierlid)  abfliegt. 

Ter  Apparat  oon  C^cbrübcr  Siemen*  u. 
Äomp.  (f.TafcUTefttllationSapparatc«,  5>g.  18)  be» 
ftctjt  auS  bem  SJorwärmcr  A,  ber  Waifdjfolonne  Buub 
bem  SHef  tifif  at  or  0,  welche  burd)  bie  langen  S)ol)cn  m  m 
jufammengeb,a(ten  werben.  Sieim  Setrieb  fteljen  bie 
Äammern  bb  bed  SiorwärmerS  A  fomie  ein  Teil  be-J 
Unterfaftcä  c  ooü  bei&cr  Sdjlempe,  bie  Äammcrn 
bagegen  unb  ber  übrige  Teil  oon  c  ooD  falter,  bem* 
nädjft  ju  entgeiftenber  9)Jaifdje,  mela)e  bura)  bie 
Sa)lcmpe  oorgewärmt  wirb,  che  fie  in  bie  Kolonne  B 
gelangt.  Tcmgemäjj  tritt  bie  SWaifctje  bei  d  in  ben 
SJorwarmcr,  paifiert  naajeinanber  in  ^orm  eine«  bai 
Hauro!ir  D  ringförmig  umfa)längclnoen  Sianbeö  bie 
^affaaen  aa,  fällt  in  c  f)inab,  paffiert  einen  Teil  bcS 
Unterfa(jeS  unb  tritt  bura)  eine  weite  Öffnung  nad> 
ber  Hätte  ju  in  ba*  Äernrotjr  D,  fteigt  in  bem)cl6en 
aufwärts  unb  ergiefjt  fta)  bei  f  in  bie  3Haifa)rolonneB. 
i'cV-tcre  befielt  auS  einer  Jln -,af)[  übereinanber  ge< 
fteutcr  (Bcfäfeftüde  (Ginfäfte)  mit  beiberfeitig  offenem 
ftcrnroljr  unb  ringförmigem,  gelöa)ertem  ^orijontal« 
boben.  Ter  5laum  unter  biefem  Sioben  bient  jum 
Abfangen  unb  jur  Slufnaljme  ber  auS  ber  barunter« 
liegenben  Jlüffigfcit  auffteigenben  Tämpfe,  mä!)renb 
ber  dianm  über  bem  Sioben  jur  vXufnabme  ber  ju  ent* 
geiftenben  5lüfT»flIc«t  felbft  bient.  3n  jebem  biefer 
Ginfä^e  fann  bie  SJlaifdje  beim  Tura)gang  burd)  ben 
Apparat  nur  ringförmig  um  ben  Kern  tjerum  jirfu» 
licren  unb  jwar  nadj  Giner  SKdjtung  unb  aud>  nitbt 
ganj  Ijerum,  weil  eine  ocrtifale  Stippe  ben  ringför« 
migen  3uföntmentjang  biefer  glüifigfett  oer^inoert, 
woqingegen  eine  untere  Öffnung  bie  Sierbinbung  ber« 
fetben  mit  ber  in  bem  tiefer  liegenben  Ginfab  befinb« 
lidjen  glüffigreit  ocrmittelt.  Siermöge  biefer  Äon« 
ftruftion  ber  3Jtoifd)folonne  unterliegt  bie  in  Jorm 
eines  fet)r  langen  SianbcS  bartn  befinblia)e  SDIatia)e 
berart  ber  Gntgeiftung  burd)  bie  bei  o  jugcfüljricn 
unb  naa)  oben  wirfenben  Tämpfe,  bafj  bie  SBärme, 
wela)e  ein  Stüd  bcS  SianbeS  entgeiftet,  immer  wie» 
ber  benutzt  wirb,  um  ein  barüberliegenbeS  Stüo! 
beS  SianbeS  ju  entgeiften,  efme  baf:  eine  Sermifdjur.g 
benachbarter  Sianbftüde  eintritt,  ÄuS  bem  unterften 
Teil  oon  B  tritt  bie  oodtommen  entgeiftete  iK:.rr.  .- 
alS  Sd)lcmpe  in  ben  Siorwärmer  uno  fliegt  burd)  J 
bei  K  ab;  ber  über  ben  Ginfäfeen  oon  B  bura)  einfache 
Jtinge  gebilbete  Saum  E  bient  alS  Steigraum.  T*r 
Apparat  ftef»t  beim  Setrieb  MS  3um  5)laifa)ftanb» 
glaS  n  ooQ  VIaifa)e.  Tie  auS  ber  9Kaifa)e  entwidcl« 
ten  alfoftolb,altigen  Tämpfe  fteigen  in  ben  Rdt» 

Stator  C,  weldjer  auS  einer  ^njab,!  ©ufeeifenftüde 
erartig  jufammengefetjt  ift,  baft  eine  Keitje  oon 
Kammern  gebilbet  wirb,  bte  als  S«ffagen  teils  für 
bie  alfotjelpnlttgen  Tämpfe,  teils  für  Äüblroafier 
bienen,  welä)  (ctjtereS  ben  SJorgang  ber  Seftififation 
ocrmittelt.  Tie  atfofjolrcia)en  Tämpfe  getjen  bei  F 
in  ben  Äütjfer  S,  wäbrenb  baS  im  Kcftifuator  gebil* 
bete  Sl)tegma  fta)  auf  ben  Siöben  ber  Äammern  fam» 
mclt  unb,  foweit  eS  nia)t  bura)  ben  Sroje^  ber  Mettu 
fifation  wieber  oerbampft  wirb,  auf  ben  Siöben  ju« 
rüdftiefsenb  bura)  ein  innen  liegenbeS  3iob,r  in  bie 
3Jlaifä)folonne  jurüdtritt.  TxxS  Äütjlwaffer  tritt  bei 
s  in  ben  Aüljlcr  S  unb  gelangt  bura)  t  in  ben  5iefti« 
ftfator,  paffiert  benfelben  unb  fliegt  bei  h  tjeiB  ab. 
Ter  empfinblidje  Srober  T  bient  jur  ÄontroHe  ber 
Slrbcit.  T4e  giguren  18a,  18b,  18c  geben  Sdjnitte 
burd^  Siorwärmer,  3Raifa)folonne  uno  Jieftififator. 

Gtnen  fontinuicr!id;en  Srennapparat,  ber  beim 
erften  Slbtrieb  tjoa)grabigcn  Spiritus  oon  mtnbcftcnS 


Digitized  by  Google 


Destillation 


Digitized  by  Google 


5 -Apparate. 


Inttitut  in  Leipzig.  Am  Artiktl  tDatUlation*. 


Google 


Sefhflation  (SlgeS  Apparat,  Soffen*  Slafe;  irodne  Dcftiuation). 


723 


94  tyroj.  liefert,  f)at  3 Ige 8  fonftruiert  (ftig.  19  ber 
Tafel).  2lu*  bem  2Jtoifd)refcrooir  E  roirb  bie  2Raifd)e 
burd)  einen  ^roeiroegbabn  c  in  ben  3Waifd)regulator 
Fgelaffen.  Dte©röge  be*  (efetern  ift  fobemeffen,  bag 
fie  bem  ftünbltdi  abjutreibeuben  Duantum  Diaifdje 
entf priest,  fo  bag  man  nur  jebe  Stunbe  einmal  ju 
füllen  braua)t.  9iaa)  bet  $üllung  SHatfdjregula* 
tor*  roirb  c  fo  gebrebt,  bag  feine  2lu*flugöffnung 
naa)  bem  6inlauftrta)ter  d  oollftänbig  geöffnet  ift. 
2)ie  Drehung  be*$>abn*  erfolgt  mittels  einer  Schnur« 
fdjeibe  unb  jroeier  Schnüre  uu.  Set  oööiger  Öffnung 
von  c  roürbe  F  fid)  febr  fdjneU  entleeren,  unb  um 
bie*ju  oermeiben,  ift  F  gefa)loffen  unb  (tcf)t  burd) 
bae  :)iebr  v  mit  bem  SBaffermanometcr  Q  tn  Serbin' 
bung.  Die  3flaifd)e  fann  be*balb  nur  in  bem  2Rag 
abfliegen,  in  roela)em  man  ben  2uft3utritt  burd)  ba* 
SBentil  w  geftattet.  (Ein  ©la*rof)r  am  SBaffermano» 
meter  lägt  ftet*  erfennen,  roieroeitF  gefüllt  ift.  Dura) 
ben  (Sinlauftria)ter  d  unb  ba*  anfdjliegenbeSRobr  mit 
6idjerf)eitdlugel  gelangt  bie  Ut'atfdje  in  bie  3Raifa)« 
faule  A,  roelä)e  au*  einzelnen  Zeilen  juf ammenge« 
fdjrcwbt  ift  unb  im  3nnern  an  jeber  Serfa)raubung 
einen  trichterförmigen  Sing  beftfct,  über  roeldjem  eine 
!onifa)e  £aube  fo  angebracht  ift,  bag  bie  9Haifa)e  be« 
ftänbig  auf  geneigten  flächen  abroärt*  fliegt.  Sin 
©laSrotjr  ani  obern  Tetl  ber  SJlaifcbfäule  jeigt  ben 
©tanb  ber  3ftatfd)e  an.  25er  Dampfeintrttt  erfolgt 
bura)  ben  fcatm  h.  Dura)  ben  weiten  SerbinbungS« 
fanal  stritt  bie  im  untern Teil  ber SKaifdjfäule  oöl« 
lig  entgeiftete  Sd)lempe  in  ben  Sd)lempenreguIator 
B,  in  beffen  oberm  Teil  ein  Sü)roimmer  mittel*$ebel 
unb  Äette  ben  SdjlempenauSlagbahn  g  fo  reguliert, 
bag  B  unb  A  ftet*  normal  gefüllt  ftnb.  Der  obere 
Zeil  ber  2Jlaifa)fäule  befifct  einen  SreOboben  mm 
SHuffangen  mitgeriffener  jtlüfftgfett*tetld)en.  Da* 
Jioijr  a  füf)rt  bte  Sllfoljolbämpte  in  bie  fiutterfättle 
A ',  auf  roeldjer  ber  mit  ^orjeKanfugeln  gefüllte  Siel: 
tififatur  C  unb  ber  mit  einem  Softem  oerjtnnter 
Kupferrot)re  oerf  ebene  Depfjlegmator  D  fte^en.  2Iu* 
lefcterm  gelangen  bie  Sllfoholbämpfe  in  ben  itüljler. 
Um  ben  SBctrieb  ju  fontrollieren,  oerbtdjtet  man  bie 
Dämpfe  be*  2lbfrugrob>*  unb  unterfudjt  ben  geroon* 
nenen9tteberfd)lag  burd)  einen  äugerft  empfinbltdjen 
Sd)lempeprober. 

<S  o  f  f  e  o  *  S  l  a  f  e,  roeld)e  in  ©nglanb  f  ür  fraf  tion  ier  te 
Deftillattonen  aller  »rt  benufct  roirb,  jeigt  bie  Sin« 
roenbung  be*  DephlegmationSprinjip*  tn  eigentüm« 
lieber  3luöbilbung.  Sie  beftebt(ftig.20ber  Tafel)  au* 
einem  (Sefäg  B  unb  jroei  Kolonnen,  bem  Mnalnfator 
CDEF  unb  bem  Betttftfator  GHJK.  Da*  ©efäfe  ift 
burd)  cd  in  jroei  Kammern  B'  unb  B"  geteilt.  Die 
6a)eiberoanb  enthält  3af)lreia)e  fiöcfyer  junt  Durd>laf« 
fen  be*  Dampfe*  unb  nad;  oben  fid)  öffnenbe  $en« 
tile  ee.  Hai  unten  b^qbrauitfd)  abgefdjloffene  Sobr  v 
reiajt  oon  ber  6ebeiberoanb  bi«  be*tna|e  auf  ben  So« 
ben  oon  B"  unb  rann  bura)  bie  Stange  t  oerfdjloffen 
werben,  xx  finb  2Baf)erftanb9gläjer.  Der  Slnalvfa« 
tor  ift  burd)  Sa)eiberoänbe  gh  mit  ^afdreidjen  üö- 
rn  unb  nad)  oben  \ia)  öffnenben  Sentilen  oo  in 
Äammern  ff  geteilt.  3ebe  Sa)eiberoanb  cntfjält 
ein  itberlaufrobr  p,  roe(a)eä  2,%  cm  über  bie  platte 
b^eroorragt,  fo  ba|  eine  ivlüffigleitSfajid)t  oon  ent* 
fprea)euber  >y?l)c  auf  ber  platte  fteb>n  bleibt;  unten 
auf  ber  näcbjten  platte  taua)en  bie  SRo&re  in  feidjte 
b^pbraulifdje  3ierfd)lüffe,  fo  bajj  fein  Dampf  burd)  fte 
entroeia)en  fann.  Der  92e!tiftlator  ift  in  15  Kammern 
geteilt.  Die  untern  10  baben  Sdjeiberoänbe  mit  fiö» 
a)ern,  Sentilen  unb  Überlaufrobren.  Über  ber  ober« 
ften  liegt  eine  mafftoe  platte  mit  bem  grofjen  2od)  w 
|umDurd}laffen  ber  Dämpfe  unb  bem  Überläufers'. 


(Sin  aufrechter  Stanb  um  w  oerh^inbert  ba8  3urüd' 
laufen  ber  bödjft  reftif»?ierten  giütTtafeit.  Unter  s' 
befinbet  Ttd)  ein  tieferer  äüaffcroeridjlui  au3  roeldjem 
bie  t£(üfftgfeit  burd)  y  in  eine  Mr)lfd)(nuae  fliegt. 
Die  oberften  öÄammern  babenmaffipeSdjeiberoänbe 
mit  je  einem  grogen  Soa)  an  abroedjfelnbcn  Seiten, 
burd)  roela)e8  bie  Dämpfe  aufroartS  unb  bie  Saffig» 
feiten  abroärtd  geb,en.  (Srftere  roerben  babei  burd) 
baä  Sd)(angenrot)r  mm  gut  gefüllt.  DieS  .Kohr  läuft 
in  aßen  15  Kammern  in  mehreren  SUinbungen  bin 
unb  ber,  unb  bie  Sogenftücfe  1 1  oerbinben  bie  <Hob> 
ftüde  je  »roeier  Kammern,  fo  bog  oon  ber  ^Jumpe  Q 
an  eine  fontinuierlid)e  Sor)rfübrung  burd)  alle  Kam» 
mern  bti  9teftififatord  gebt  unb  oben  bei  n'  in  ben 
Slnalofator  münbet.  2fu8  M  roirb  L  für  bie  ^Jumpe  Q 
gefpeift.  Diefe  liefert  etroa«  mefjr,  al«  ber  Apparat 
braucht;  ber  Uberf(t)ug  fliegt  burd)  n  naa)  M  jurücf. 
DaS  oom  Dampfteffel  A  aUSgebenbeSRofjr  bb  oerteilt 
fid)  in  B"  in  oerfdjiebene  burd)löd)erte  3rocigrobre. 
SBci  Seginn  ber  9lrbeit  roirb  ba§  3iobr  m  mit  ber  $u 
beftillierenben  ^lüffigfeit  gefüllt,  bann  bie  $umpe 
auger  Xfyätigleit  gefegt  unb  Dampf  burd)  b  jugelei« 
tet.  Diefer  gef)t  burd)  B'  B",  burd^  z  in  ben  Slna» 
lofator,  burd)  i  in  ben  ÜReftififator,  in  roeld)em  er  bie 
Jlüffigfeit  erbiljt.  $ft  etroa*  mebr  al«  bie  fcälfte 
be8  jteftipfatord  roarm  geroorben,  fo  fefct  man  bie 
$umpe  roieber  in  @ang.  Die  glüfftgfeit  ftrömt  nun 
faft  fiebenb  bei  n'  in  ben  «nalnfator  unb  gebt  burd) 
p  p  oon  Kammer  ju  Kammer  abroärt«,  roät)renb  ber 
Dampf  burd)  bie  Södjer  ber  platten  tritt,  auf  jeber 
ein  bünne  t5flüffigleii3fd)id)t  pafftert  unb  babei  bie 
flüchtigen  Seftanbteile  oodftänbig  auftreibt.  3ft  B' 
beinafje  ooD,  fo  lägt  man  ben  ^nbalt  burd)  v  nad)  B", 
roelcbe  Abteilung  burd)  N  entleert  roirb.  Der  2Baf« 
ferbampf,  mit  bem  Dampf  ber  flüchtigen  Seftanbteile 
ber  ^lüffigfeit  beloben,  gef)t  bura)  i  in  ben  5Heftt= 
fifator,  umjpült  baö  :Ho£>r  mm  unb  gibt  an badfclbe 
iüärme  ab,  fo  bag  oielSBafferbampf  fonbenftert  roirb, 
roäbrenb  bie  flüchtigen  Dämpfe  bura)  w  entroeid)en, 
in  vt  noch  mehr  entroäffert  roerben  unb  burd)  R  jum 
Küblapparat  entroHd)en.  Die  im  SReftififator  oer» 
bia)tete  ^lüffigfeit  fliegt  bura)  s  naa)  L  jurücf.  Da* 
Zbermometer  m'  bient  jur  Regulierung  ber  Opera« 
tion,  inbem  man  naa)  beffen  Angabe  ben  öalm  im 
iHof)r  n  fteQt. 

tro<f«e  Xcftinntian. 

Die  trodne  Deftiüation  (deetillatio  sicca)  ift  ber 
3erfe$ungöprojeg,  roe(d)en  bie  organifdjen  Körper 
burd)  bie  Ginreirfung  ber  SBärme  bei  3lbfd)lug  ber 
2uft  erleiben.  Die  SÖejeid)nung  ift  oon  ber  9lrt  unb 
SBcife  hergenommen,  roie  berfclbe  geroöhnlia)  eingelei* 
tet  roirb.  Die  Körper  roerben  in  ÖlaS»  unb  SWetallre* 
torten  ol)ne3ufa^  oon?8affer(alfo  »troden«)berGin« 
roirfung  ber  !Q}ärme  audgefe$t  unb  bie  Srobufte,  je 
naa)bem  fie  bei  geroöhnlicher  Temperatur  feft,  flüf ftg 
ober  gasförmig  finb,  in  geeigneter  JBeifc  fonbenfiert 
unb  tn  paffeuben  ©efägcn  aufgefangen.  9lUc  orga» 
nifa)en  Körper  jerfe^en  fia)  bei  r)inreid)enb  bober 
Temperatur  in  einfaajcre  Serbinbungen.  S?ana)e 
geben  babei  nur  flüa)tige  ^robufte,  anbre  hinterlai« 
n-n  einen  Rücfftanb,  ber  ftd)  fcblieglid)  aua)  bei  höa)« 
fter  Temperatur  nia)t  rociter  oeränbert  unb  roefent« 
lid)  au«  Kohlenftoff  beftebt.  Die  3erfc$ung«probufte 
ber  organifd)en  Subftanjen  ftnb  ungemein  oerfchic* 
ben,  unb  jroar  liefert  berfelbe  Körper  je  naa)  ber 
Temperatur,  roela)er  er  audgefeljt  roirb,  ocrfa)iebene 
robufte.  Die  geroör)nlid)ftcn Srobufte  finb:  ffiaffer, 
ohlenfäure,Koblenorob,  gasförmige,  flüfftge  unb 
ftamKoblenroaffcrftolTc,  Gfiigfäure,  »mmoniaf,Sl)e« 
nole,  Safen  ic.  Drgani)a)e  Körper  oon  fet)r  fompli» 

4G* 


Digitized  by  Google 


724  SefttOfertel  ©äffet  - 

jierterSufammenfefrungoberÖemenge.wieöolj.Torf, 
©tetnfoljlenjc ,  liefern  fe()r  jablreiche^rfctjungSpro« 
bufte,  etne  roäfferige  ^lüfftgfcit,  wcld)e  bet  ftidftoff« 
freien  Äörpern  fauer,  bei  fticCftoffr)aItigert  nlf alif crj 
reagiert,  Xecr  oon  ungemein  tomplijierter  3ufom' 
menfefcung  unb  ©afe.  SJton  madjt  oon  bcr  trorf« 
nen  3).  aua)  in  ber  Xedmif  ©ebraua),  namentlich 
werben  ©teinfob,len,  ©raunfoblcn,  £>o[j  ber  trodnen 
3>.  unterworfen,  teil*  um  £eua)tga8  ju  gewinnen, 
wobei  2eer,  Slmmoniaf ,  Gfftgfäure,  Wetnplairoljol 
als  Sebenprobuft  gewonnen  werben,  teils  befcjufS 
2)arfteQung  oon  §ol*efftg,  leer,  Paraffin,  ^Jfjoto» 
gen,  teil*  aua)  be$  2)efttlIation$rüdftanbe8  falber, 
tn  welchem  ftaH  bie  Operation  ©erfobjung  (bei 
$olj,  lorf)  ober  ©errofung  (bei  ©teinfoble)  ge» 
nannt  wirb.  911«  $eftilIation8gefäj»e  (Setorten)  be» 
nufct  man  ^äufig  an  einem  Gnbe  getroffene  ©a)a» 
motterohre  oon  ooalem  ober  p»  förmigem  Quer« 
fdmttt,  welche  in  ber  Segel  liegenb  eingemauert  unb 
am  oorbern  offenen  ßnbe  mit  einem  erfernen  SRunb« 
ftütf  oerfehen  werben,  um  einen  eifernen,  (uftbia)t 
fdjliefienben  Tidei  auffdjrauben  unb  ein  2)ampf« 
ober  ©adablettungSrohr  anbringen  ju  fönncn.  9ln« 
bre  Apparate  werben  in  ber©arafftninbuftrie,  bei  ber 
Äof  Sbereitung,  bei  ber  ©ert  ofjlung  oon  §olj  tc  benufct. 

$}m  ©olfSmunb  heijjt  DeftÜfation  aua)  f.  o.  w. 
©ptrituofenf>anblung,  unb  2)eftillieren  fälfdjlid) 
aua)  ba8  ©rtra^ieren  oon  ©egetabüten  mit  ©ptrttuS 
(©eroecbfelung  mit  SDlacerieren  ober  digerieren). 

IrPiflirrtr»  aßoffer  (Aqua  destillnta),  f.  SBaffer. 

XeRinatär  (franj.,  aua)  Äonftgnatär),  ber  <Sm» 
pfänger  (Slbreffat)  oon  Frachtgütern. 

Srflimrrtn  (lat.,  franj.),  beftimmen,  au8crfehen; 
2)  e  ft  i  n  a  t  i  o  n ,  Beftimmung ,  <£nb  j wed . 

JJffUruiereii  (lat.),  ab»,  entfefren  (be8Smte8);  2)e« 
ftitution,  «mtSentfefcung;  beftituabel,  abfefcbar. 

$rttoun)c8  Opr.  bituv«),  1)  ©btüppe  Se'ricault, 
franj.  Suftfpielbta)ter,  geb.  1680  )u  StourS,  warb  in 
©ari8  enogen,  war  eine  3ütlang  ©cbaufpteler,  nad) 
anbem  ©olbat  unb  gina  al8  @efanbtfa)aft$attaa)e 
mit  bem  3Jlarqui8  be  $upfteur,  nad)  ber  6a)wei). 
Sner  fanb  er  SNufje,  fetn  bidjterifa>e8  Talent  bem 
Zutatet  jujuwcnben.  ©uro)  ben  SBctfall,  ben  feine 
©rüde  fanben,  erwarb  er  ft^  bie  ©unft  be§  Segen« 
ten,  be8  §erjog8  oon  Orleans,  ber  ü)n  1717  als 
©efa)5ft8ttäger  nad)  Gnglanb  fanbte.  Saa)  feiner 
Südfef|r  (1723)  würbe  er  jum  SRitglieb  ber  91fa* 
bemie  gewählt,  jog  ft(t)  aber  nad)  bem  £obe  befi  Se* 
genten  oom  Ibeater  jurüd  unb  ftarb  4.  3uli  1754. 
©eine  fünfartige  Äomöbie  »Le  glorieux«  (1732) 
ift  naa)  ©iBemain  ein  SReifterwerf  ber  ©üf>ne,  in 
wela)em  fowot)l  2 1  oft,  (Sntwidelung  unb  ßharafter« 
jeirtjnung  als  aua)  bie  Äomif  unb  ber  ©til  au8ge> 
jcidmet  genannt  werben  fönnten.  Sn  feinen  übrigen 
©tüden  aber  lägt  e8  D.  an  romifd;er  Saune  unb 
'JiWu-U.cinlirfifett  ju  oft  fehlen,  währenb  fein  ©til 
rein  unb  elegant  bleibt;  befonbert  beroor,ui beben  ift, 
bafe  er  feine  ©tüde  oon  SaScioitäten  frei  b,ält.  9lnt 
meiftenSrfolg  Ratten:  »Lephilosophemariö«  (1727), 
»Le  dissipat€ur«  (1736),  »LafausseAgn^s«  (1759), 
wela)e  aud)  in  !Ceutfa)(anb  bura)  Übergebungen  bt* 
fannt  unb  beliebt  waren,  ©eine  »QSuvres«  fmb  b,er« 
ausgegeben  »mfterbam  1755  —  69,  6  ©be.;  $ari* 
1822, 68be.;  feine  »(Euvres  choisies«  oeröffentlidjte 
auger  (baf.  1810  2  8be ). 

2)  ?Jaul  emtle  (eigenttid)  2)etoud)e),  franj. 
HWaler,  geb.  16. 2)ej.  1794  ju  dampierre,  bilbete  fta) 
unter  5)aoib,  ©ue*rin  unb  ©ro«  unb  bcfudjte  fpäter 
Italien.  Slnfänglid)  bulbigte  er  ber  inftorifa)en  Sid)= 
tung,  feinen  Sul(m  erlangte  er  iebod)  erft,  als  er  fta) 


-  2>e3imierte  ©rieben. 

oon  ber  $aoibfd)en  ©ä)ule  meb^r  entfernte  unb  ba* 
bürgerlidje  ©ittenbilb  fultioierte.  ©eine  Srüdletjr 
ber  gefaDenen  £od)ter  in*  elterliche  Qaui  (1827),  bie 
unterbrochene  Unter}eid)nung  beS  GbeoertragS  unb 
bie  Siebe  alft  »rjt  (1881)  fanben  in  «guatintäfrieben 
ibreS  melobramatifdjen  Jjnbalt*  wegen  grofee  $er* 
breitung.  X.  ftarb  im  3uli  1874  in  ;:  ri'i. 

Destra  (d.  mano,  ital.,  abgelürjt  -i.  m.  ober  nur 
d.),  red)te  ($anb),  in  ber  klaotermuftf  gebrciud)licbe 
9ln  weif  ung,  eine  ftigur  mit  ber  redjten  fianb  ju  f  pielen. 

dePruftirja(lat.),3erftörung;  2)eftruftor,  3er» 
ftörer;  beftruftio,  a«rftärenb;  beftruieren,  |er» 
ftören;  beftruftibel,  jerftörbar. 

IrRur  (perf.,  »Sorm,  ©rlaubniS«),  in  ber  dürfet 
?tame  ber  ©ammlung  oon  ©efe^en  unb  fjerorb» 
nungen;  bei  ben  Warfen  (f.  b.)  Same  ber  Dberpriener. 

Geflutt  be  Iracg  (\>x.  >QttbS  ua%\),  1)  Äntoine 
SouiS  Staube,  ©raf,  namhafter  p^tlofopb.  ©djrtft» 
fteHer,  geb.  20.  3uli  1754  ju  ^Jari«,  mar  beim  feuft« 
brueb  ber  franjöftf djen  Seoolution  Cberft  unb  2)epu« 
tierter  bei  ben  ©eneralftaaten.  Siberalen  ^been  ftd) 
juneigenb,  ftimmte  er  für  bie  Xbfcbaffung  ber  3tbelS« 
prioilegien,  oerliefe  bann  im  2luguft  1792  mit  feinein 
frreunb  unb  ©eftnnungSgenoffen  Safapette  Jyranf- 
reid),  fe^rte  aber  nad)  einiger  3* »t  b>imlid)  naa)  ^a» 
ri*  jurüd,  würbe  2.  Soo.  1793  in  £aft  genommen 
unb  erhielt  erft  nad)  SobeSpterreS  ©turj  feine  ^rei. 
beit  wteber.  aBäb,renb  Sapoleon«  ^errfd)aft 
er  Senator,  unb  nad)  ber  Südfebr  bcr  Sourbonen 
würbe  er  jum  $air  ernannt  dt  ftarb  alS  il^itglieb 
be»  SationalinftirutS  10. 9J?är*  1836.  9118  ^biloforb 
bulbigte  er  bem  ©enfuali8mu8,  inSbefonbere  ber 
Sid)tung  (SonbiDacS,  beffen  Seb,re  er  ju  bem  fogen. 
^beo(ogt8mu8  weiterbildete,  ©ein  §auptwerf  fmb 
bie  »£l6ment«  d'id6ologie«  (?ar.  18(.>1— 15,6  33be.; 
neue  Slufl.,  baf.  1824—25).  «Die  beiben  legten  leile 
bed  JBcrfeS,  ben  »Trait6  de  la  volont6  et  de  ses 
effeta«  entbaltenb,  geben  eine  3)arfteHung  ber  poli« 
tu" dien  Ölonomie.  93on  feinen  übrigen  ©a)riften  tü 
ber  »Commentaire  sur  Tesprit  des  lois  de  Montes- 
quieu« (juerft  engl.,  ^5b,ilab.  1811 ;  franj.,  ^ßat.  1819 ; 
beutfa)  oon  aRorftabt,  ^eibelb.  1820—21,  2  ©be.) 
ju  erwähnen. 

2)  «ntoine  ©efar  Sictor,  ©raf,  ©obn  be8 
oortgen,  geb.  1781,  mad)te  a(8  C  fnjier  unter  bem 
ftaiferretd)  bie  ^elbjüge  in  ©panten  unb  1818  in 
2>eutfd)lanb  mit,  naljm  1818  feinen  9lbfd)ieb  unb 
wibmete  fid)  ber  Sewirtfäjaftung  fetner  ©üter.  ©eit 
1827  ununterbroeben  Äammermitglieb  bi8  jur  ge» 
bmarreoolution  1848,  Ijtelt  er  fta)  ftet«  jur  Cppo» 
fition.  3m  SKinifterium  be8  ^rim-^räfibenten  oom 
20.  <Cej.  1848  erhielt  er  ba8  ^ortefeuiBe  ber  Warme, 
ba8  er  jeboä)  im  Dftober  1849  wieber  abgab,  ©eit« 
bem  auf  feinen  ©ütem  ju  $arao  lebenb,  ftarb  er  ba« 
felbft  13. 9Rärj  1864.  Sttterarifd)  mad)te  er  fta)  durdj 
agronomifd)e  unb  nationaIötonomifd)e  Arbeiten  be» 
fannt.  —  ©eine  ©atttn  SRariebeZraco,  au8  Sew« 
ton8  ^amilie  ftammenb,  geb.  1789  ju  ©todport, 
geft.  27.  Oft  1850,  geiftooD  unb  bod)gebilbet,  fa)rieb: 
»Essais  divers,  lettre«  et  penaees«  (Ikrr.  1855, 
3  ©be.)  unb  ben  oorjüglid)en  Soman  »Martha«. 

irfnltorei,  bei  ben  SÖmem  Äunftreiter,  weld)e 
jroei  ^ferbe  tm  Seiten  leiteten  unb  mäbrenb  be4 
Senncn8  oon  bem  einen  auf  baS  anbre  ooitiaierten; 
baber  befultorifa),  »abfpringenb«,  unftet,  ber  ©e» 
b,arrlid)feit  unb  SluSbauer  ermangelnb. 

SDrfumierttt(lat.),  entnehmen,  entlehnen,  herleiten; 
$efumtion,  bie  £>ernabme,  Entlehnung. 

Treunirrtf  (biSunierte,  nid)tunierte)  (ürtf» 
ijrn,  bieienigen  ©riechen,  wela)e  bie  Dberherrfa)aft 


Digitized  by  Google 


JDesv.  —  Eetadjement. 


725 


bei  $apfle«  nidjt  anerfennen;  »gl.  ®ried)i|d)e 

Dow.,  bei  boton.  Kamen  «bturjung  für  21.  K. 
DeSoaur  (!»r.  bätooft),  geb.  1784  ju  "UoiticrS,  ftarb 
alS^rofenorberSotanif  in  33eueoue  bei  Singer«  1856. 

DeSoergtrS  (ij»t.  ba»ir«<w),  Sofepb  Ktarie 
Slbolpbe  -Holl,  franj.  Drientaliit  unb  Slrdjäolog, 
geb.  2.  Juni  1806  au*  einer  alten  gamilie  ber  Kor» 
manbie,  ftubierte  auf  ber  Sdjule  ber  orienta(ifa)en 
«sprachen  ju  'vr.no  unb  bebiltierte  alS  ©elebrter  mit 
einer  SluSgabe  oonSlbulfebaS  >ViedeMahomet<(mit 
Überfefcung  unb  Koten,  $ar.  1837).  3n  ber  golae 
oeröffentlid)te  er:  >L'histoire  de  l'Afrique  sar  Ia 
dynastie  des  Aghlabites«  oon  3bn  Gbalboun  (eben« 
fall«  mit  Überlegung,  1841),  machte  1842  eine  Keife 
nad)  Keapcl  unb  Sizilien,  um  in  53ibliotbe!en  unb 
Strdjioen  aQeS  auf  bte  normännifd)en  Slnfiebelungen 
bafelbft  öejü gli  1)0  ju  fammeln,  Iie|  bann  eine  »His- 
toire  de  rArabie*  (1847)  erfahrnen,  unternabm 
eine  neue  Keife  naa)  ©riea)en(anb  unb  bem  Orient 
unb  lieg  ftctj  fcblie&lidj  auf  einer  93iua  bei  Kimini  in 
Italien  nieber,  wo  er  über  bie  etruöfif a)en  Sllter» 
tümer  Kad)forfd)unqen  anfteHte.  93on  ber  Slfabemie 
ber  3nf  airiften  sunt  iKitglieb  ernannt,  ftarb  er  8. 3an. 
1867  in  Kij3a.  23on  Sd)riften  fmb  noa)  ju  ermähnen: 
»Essai  rar  Marc-Anröle  d'apres  les  monumenta 
epigrapbiques«  (1860);  »L'Etrurie  et  les  Etrus- 
ques,  ou  dix  ans  de  fouilles,  etc.«  (1864, 2  93be.  mit 
SütaS),  fein  $auptmerf. 

IcöurrS  («t.  ta:  taej,  otabt  im  franj.  Departement 
tyai  be  (SalaiS,  Strronbiffement  ?3oulogne,  an  ber 
Sifenbabn  naa)  St«Dmer,  mit  Übcrbleibfeln  eine« 
oon  granj  t  erbauten  goriS  (1677  jerftört),  einer 
Ärgpie  auS  bem  9.  3ab,r&.  (5Baufabrt*jiel  oieler 
Äranlen)  unb  aw«)  326o  (Sin».,  meldte  £eber,  3* 
ment  unb  ftapence  fabrijieren.  Dabei  eine  SKineral« 
quelle. 

Irl jrab taten  (lat),  »bfömmlinge,  SJerwanbte  in 
abfteigenber  fiinie;  Def  jenbenj,  Kaa)!ommenfd)aft, 
Sermanbticbaft  in  abftetgenber  £tnie  (f.  93erwanbt« 
fa)aft). 

Defjtnbenjtljeorie  (SlbftammungSlebre,  Um» 
roemblung««  l£ran«formationS*  ober  Iran«» 
mutation«»]  Zb^orie),  bie  fiegre,  bafj  bie  2ebe» 
roefen  nia)t  feit  jet)er  in  ber  ©eftalt,  roeldje  fie  beute 
»eigen,  efiftiert  baben,  fonbern  oon  anbcrS  geftalte« 
ten  unb  in  ber  Kegel  einfacher  organifterten  SBcfen 
abftammen,  fo  bafj  bie  böljere  Organifation  einjelner 
©ruppen  al«  erft  im  Sauf  ber  Rtittn  auSgebilbet 
betrautet  wirb,  ftbnlia)  füngenbe  anrieten  ftnb 
fdjon  tm  Slltertum  oon  SmpebofleS,  SlnarimanbroS 
unb  anbem  ^htlofopben  auSgefprodjen  roorben,  in 
ben  legten  3arjrbunberten  baben  mancherlei  £c)eo= 
logen  unb  Katurforfd)er  (bie  erlern,  um  bie  Slraje 
Koab  xu  entlaften)  bie  9tnficr)t  au«aefprod)en,  bafj 
wenigften«  bie  einjelnen  Strien  einer  (Gattung,  j.  93. 
alle  liiititfteöer  beS  ©efdjlecbJS  ber  Hagen,  ^apa« 
geien,  SDeiben  jc,  oon  einer  gemeinf amen  Urform 
abftammen  mödjten  unb  sunt  leil  flimattfege  33arie* 
täten  ber  Urform  fein  lönnten.  3m  oorigen  3ahr» 
bunbert  neigten  23uffon  unb  @oet|e  (öcr  lefetere  tm 
Slnfdjlup  an  feine  äJtetamorpbofen(ebre)  biefen  2ln< 
ftajten  |u,  aber  erft  (Sraämu*  Danoin  (geft.  1802) 
bradjte  bie  8ebre  in  ein  Softem,  inbem  er  meinte, 
einige  roeniae  Unoefen  fönnten  burd)  Sclbfiaeugung 
entftanben  fein  unb  hätten  ftcb  bann  im  Saufe  oie< 
ler  (Generationen  aUmdblia)  ju  böbevn  formen  ent> 
roidelt.  Sil«  bie  Umroanblung  beförbernbe  $a(toren 
fab  er  bereit«  bie  3tu«bi(bung  ber  ©UebmaBcn  burd) 
©ebraudjetoirlung  foioie  bte  gefa)lea)tlid;e  3uajt» 


roabl  (f.  Darn)ini«mu«)  an  unb  erflärte  audj  bo 
reit«  bie  rubimentaren  ©liebmafecn  in  bem  beutiaen 
Sinn  al«  Überrcfte  bei  ber  Umroanblung  auger  ©e* 
braua)  gefegter  ©liebma^en.  3ean  fiamard,  ber  ge* 
roöbnlia)  al«  ber  Scgrünber  ber  25.  angefeben  wirb, 
bat  nur,  toenn  aua)  mit  großem  Sajarffinn,  bie 
©runbgebanfen  be«  ältern  Darwin  weiter  au«ge« 
fübrt,  inbem  er  namentlid)  bie  Slnpaffung  ber  £ebe* 
wefen  an  neue  Seben«bebingungen  unb  bte  SBirlung 
be«  ©ebraud)«  unb  Kia)tgebraüd)«  ber  ©UebmaBen 
jur  ©runblage  feine«  juerft  1809  in  ber  »Pbiluäo- 
pbie  zoolo^ique^  ausf ührlicfyer  bargelegten  Softem« 
mad)te  unb  ba«fclbe  bt«  ju  feiner  legten  ftonfe* 
quens,  ber  Slbftammung  bc«  2Wenfd)en,  ebenfo  wie 
©oetbe  unb  Q.  Darroin,  ocrfolgte.  sHbnlf(be2lnfia)ten 
würben  aua)  oon  ben  33ca,rünbern  ber  fogen.  natur< 
pbüofopbifdjen  Sa)u(e  in  Deutfa)(anb,  namentlia) 
oon  Ofen,  Xreoiranu«,  Sa)el(ing  u.  a.,  oertreten,  ob> 
mobl  btefe  mehr  an  eine  planmäfeige  ßntwidelung 
burd)  einen  in  ben  Sebewejen  liegenben  Drang  nad) 
böserer  ^BoUenbung  bad)ten  unb  ftd)  babei  an  bie 
Srgebniffe  be«Stuoium«  ber<Sntwidefung«gefd)ia)te 
(f.  o.)  anlebnten,  wobei  Tie  j.  93.  bie  niebern  Diere 
wie  Gmbrqonalformen  ober$emmung«biloungen 
be«  9Renfd)en  al«  Unul  ber  Sntroidelung  anfaben. 
Diefe  §orm  ber  D.  wirb  aua)  gelegentfid)  al«  ©oo« 
tution«tbeorie  in  neuerm  Sinn  bcjeia)net.  (Sine 
nod)  anbre  5<>rm  würbe  ber  D.  burd)  (Stienne  Öeof« 
frop  be  Samt<$i(aire  gegeben,  we(a)er  meinte,  bie 
SBcltentwidelung  (le  muude  ambiaut)  unb  bie  mit 
berfelben  gegebene  Seränberung  ber  äugern  Um* 
ftänbe,  be«  fogen.  IRittel«,  bätten  ben  £>auptanteif 
an  ber  ^ortbilbung  ber  Siefen  ju  höbern  formen  ge< 
babt.  2lÜe  bieje  ^beorien  batten  leinen  burd)greifen* 
ben  Grfolg,  btejenigen  oon  Gra«mu«  Darwin  unb 
Samardt  würben  oon  ben  ehalten  Katurforfd)ernfaum 
beamtet;  bie  Knftdjten  ©eoffrop«  be  Saint -^ilaire 
würben  in  erbitterter  Seife  burd)  Guoier  al«  93er« 
treter  be«  ftonftanjbogma«  befämpft,  wäbrenb  bie 
narurpqilofopbif^e  Sa)ule  in  Deutfd)lanb  nament« 
lid)  bureb  (S.  o.  93aer  wiberlegt  würbe.  Cbroobl  oor 
einigen  galirscimiat  bie  SBab^rqeit  ber  D.  burd)  ben 
23erfaffer  ber  »Vestigesof  creation«  unb  burd)  fioui« 
33ücöner  oon  neuem  oerteibiqt  würbe,  blieben  bod) 
alle  oiefeüßerfua)e  erfolglos,  bt«  Darwin  unb  SBaHace 
in  ber  natürlichen  3ucbtroabl  ein  med)anifa)e«  ^Jrin« 
«p  nad)wiefen,  burd)  weldjc«  ba«  Jortfiretten  ber 
333efen  oerftänblid)  wirb.  Die  Darrotnfcpe  Ibcorie 
(f.  Darwinismus)  ift  bie  einige  gorm  ber  D.,  bie 
ftd)  bis  beute  lebensfähig  erwtefen  bat,  unb  einige 
berfelben  in  neuerer  ;  ;>:it  entgegengeftellte  Ibeorien, 
wie  j.  93.  bie  ber  ^eterogeneftS  ober  fprungweifen 
Cr n t luid clung  AötliferS,  baben  fo  gut  wie  leine  93ead)« 
tung  gefunben.  Die  ältere  ©cfafidjte  ber  D.  finbet 
man  bei  Äraufe,  (SraSmuS  Darwin  (fieipj.  1880), 
bie  neuere  in  Rädels  >Sd)öpfungäqefd)id)te  (7.9fufl., 
93ert.  1879).  3n  93ejug  auf  ©oetQeS  Slerqältnid  sur 
D.  ogl.  ftalifa)cr,  ©oetbeS  93erbä(tniS  )ur  Katur^ 
w iff enf a)af t (93erl.  1878).  930l.<SoolutionStbeoric. 

Defjenbicren  (lat.),  b,erabfteigen;  ftd)  bcrablaffen; 
abftammen. 

Dffjtnfton  dat.),  Kad)lommenfd)aft,  93crmanbt» 
fd)aft:  in  ber  Slftronomie  f.  o.  m.  Slbfteigung. 

Detadjcment  (franj.,  ist.  .toi*'mJnß),  eine  jur  Gr« 
fütlung  eineS  felbftänbiqen  Auftrag«  oon  bem$aupt« 
forp«  abgefenbete,  meift  auS  allen  üßaffengattungen 
jufammengefe^te  Druppenabtcüung.  $e  nad)  beut 
3toed  be«Dctaa)cmentS  fprid)t  man  oon  einem  93c« 
obaebtuna««,  KefognoSjierungS«,  SJorpofteni  unb 
3lanfen«D.  3Jian  maa)t  afleDetad)cment«  fofa)wad), 


Digitized  by  Google 


726  £etad;ierapparate 

rote  e«  frgenb  ber  ^raec?  ertaubt,  um  nicht  bic  fynipb 
fräfte  unnötig  $u  fc^roäcfjcn.  3ntercffant  tft  die 
Unternehmung  be«  detadjcment«  oon  Soltenftern 
im  fiotrtbal«  (»Ärieg«gefchtchtlicbe  Gtnjelfdjriften«, 
fceft  1,  »crl.  1883).  dctachement«übungen, 
f.  Wanöoer. 

T da Lliirr iui tmnitr,  Vorrief) tunken,  roeldje  ermög« 
liefen,  ba«  m  SBaffer  gelaffene  Soot  fetjr  fajneU  au« 
ber  Serbinbung  mit  oem  Schiff  (bergcfteHt  bureb, 
bie  Soot«taljen)  $u  befreien,  um  ba«  Serf plagen 
be«  Soot«  an  ber  Scbiff«fette  ju  oerbinbern.  Sion 
guten  berortigen  Apparaten  mufj  oerlangt  roerben: 
(Stnfadjheit  ber  Äonftruftion,  Sebienung  be«  deta* 
rbierapparat«  burd)  eine  einjtge  Serfon,  Damit  beibe 
Soot«enben  gleichzeitig  (oor  allem  nia)t  ber  9ug 
früher  al«  ba«  §mtcrenbe)  oon  ber  Sßcrbinbung  be- 
freit roerben.  Db  biefe  einheitliche  2lftion  oom  Sorbe 
be«  Schiff«  au«  ober  im  Soot  felbft  ausgeübt  wirb, 
tft  babei  nc&enfäctyttd).  da«  3uroaneTO"n3cn  De* 
SBoot«  mufj  auf  ebenem  Äicl  gcidjeben  unb  bei  auto< 
matifa)  roirlenben  Apparaten  bie  detadjicrung  erft 
eintreten,  roenn  ba«  ganje  33ootSgeroiajt  oom  ©affer 
aufgenommen  ift.  ©tn  etnfeitige«  detachieren  bureb 
ßebung  be«  einen  Sooi«enbe«  infolge  einer  unterlau: 
fenben  See  mufj  au«gefd)Ioffcn  fetn.  Söenn  irgenb 
angängig,  mufc  bie  Sßicbcrrjcrftellunq  ber^erbiubung 
be«  rü'tffebrenbcn  Soot«  mit  ben  SootStaljcn,  b.  t). 
mit  bem  Schiff,  in  gleicher  SchneDigleit  unb  3uoer= 
läffigfeit  fta)  ooüjteben.  über  ben  Sßert  berartiger,  I 
nnd)  oielen  Softcmcn  erjftiercnber  Einrichtungen  ift 
bn«  Urteil  be«  praftifer)en  Seemann«  fet)r  geteilt; 
bie  3ab,I  berjenigen,  roelct)e  jeben  befonbern  deta» 
ebierapparat  oerroerfen  unb  auf  Äüdfc^r  ju  ben  &U 
tern  Einrichtungen  bringen,  roobei  nur  ber.§eifjftropp 
ben  §ctfen,  bie  8oot«'talje  ba«  forrefponbierenbe 
Sluge  ober  bte  Äaufa)e  aufnimmt,  ftatt  umgefehrt, 
ift  feineSroeg«  Hein. 

detadiirrcn  (frana.,  fpt.  -We),  oon  einem  ©anjen 
einjelne  letle  entfenben.  detachierte  ober  oorge« 
fajobene  fto***,  (•  <?«finng. 

detail  (franj.,  u>r.  .tdj),  bie  cinjclncn  detle  eine« 
gröfjem  ©amen,  (rtnjclfjeiten,  ba«  Ginjclne;  en  (16- 
tafl,  in  ber  Äaufmann«fpracr)c  ber  bem  §anbel  en 
gros  entgegengcfetjte  Äleinfjcinbel  (detail fjanbel), 
bai)er  dctaillift  ober  detailleur,  ein  Älein*  ober 
2lu*fcr)nittJjanbIer;  betaillieren,  etroa«en  detail  be-- 
banbeln,  e«  in«  einzelne  einger)enb,  genau,  urnftönbliet) 
erörtern  ober  ausführen.  —  $n  ber  Äunftfpracbe 
bejeict)net  man  mit  d.  ei^elnc  Partien  ober  Seile 
eine«  ©anjen,  im  ©egenfafc  jum  Gnfemble,  ber  ©e* 
fomtroirfung.  die  ftärfere  ober  geringere  Betonung, 
bie  mehr  ober  minber  cingehenbe  ^ct)anblung  be« 
d.  ift  eng  mit  bem  Überroiegen  ber  tbealiftifdjen  ober 
realtftifdjen  Äunftridjtung  oerroac^fen.  2!0iät)renb  bie 
ibeali[tifct)e  bn§  S.  meift  al«  nebenfäcblicb,  betrachtet, 
legt  bte  realifttfd»e  einen  grofeen  SScrt  barauf.  6a)on 
in  ber  Äunft  be«  ägvpti)a)cn  unb  griednfcf)en  Sllter-- 
tum«  get)en  beibe  Strömungen  in  einjclnen^erioben 
nebenetnanber  t)er.  Qn  ber  gricchifchcn  ^Uaftif  beoor« 
jugte  befonber«  bie  rhobijch'pergamentfche  Sdjule 
bie  StuSbilbung  be«5).,  in  ber  fpat'cm  Äunft  bte  poin-- 
peianifdjeffianbmalerei  (©tiMeben)  unb  bie  römifa)e 
Porträt«  unb  ©efct)icljt«bilbncrei.  «DJit  ber  SBiebcr» 
erroact)ung  be«9laturgcfüb,l«  bura)bie  nicbcrlftnbifa)e 
Schule  ber  oan  Gpcf«  trat  bann  bie  forgfältige  5te 
banblung  be«  2).  roieber  in  ben  SBorbergrunb,  unb 
barau«  entroicfelte  [ich  allmählicrj  bie  SttDlcbem, 
Blumen«  unb  grüchtemalerei.  3n  ber  mobernen 
SKalerei  hat  bie  au«bilbung  be«2).  roieber  eine  grofje 
Webeutung  gewonnen,  roelche  oon  einer  Gruppe  oon 


—  Determinanten. 

ÄOnftlem  (Malern  unb  S3tlbt»aucrn)  bi«  jur  minia» 
turorttgen  Reinheit  unb  photograplnfctjen  Xrcue 
getrieben  rotrb.  detaif}eia)nung,  geometrifche 
Zeichnung  im  grofjcn  3)la^ftab  oon  joldjcn  einjelnen 
Saugcgenftänbeu,  bie  in  bem  f leinen  3Rafeftab  be« 
Baunffet  nicht  beutlich  genug  angegeben  roerben 
fonnten;  aua)  f.  o.  ro.  Situation«}ctchnung. 

dftaillf  (|pt.  .tiij),  (5bouarb,  fran).  Sialer,  geb.  5. 
CFt.  1848  ju  ^Jari«,  trat  mit  17  fahren  in  ba«  «te» 
Her  SJeiffonier«  unb  ftetttc  fchon  1867  fein  erfte-5 
Silb,  ba«  Sttelier  feine«  2)letftcr«,  im  Salon  auc«. 
Sei  feiner  Sorliebe  für  Solbaten  unb  Cferbe  roib« 
mete  er  fia)  aber  befonber«  bem  militärischen  ©enre 
unb  blatte  bereit«  foroot)(  auf  biefem  ©ebiet  (ftüraf* 
fiere  ihre  ^ferbe  bejchlagenb,  bic  5Raft  ber  Trommler) 
al«  mit  eleganten,  geiftreio^ unb  lebenbtg  gejeiebne« 
ten  Äoftümbilbern  au«  ber  3leoolution«jeit  (&cfpla$ 
eine«  Gafe'«,  bie  ^ncropable«)  fa)öne  ©rforge  erjielt, 
al«  ber  Jiricg  oon  1870  au«braa),  roelchen  er  anfang« 
al«  SHobilgarbift  mitmaa)te.  Seine  Äunft  roar  fortan 
ber  Verherrlichung  ber  Xapferfeit  unb  be«  (Sbelmut« 
feiner  fianb«leute  geroibmet,  unb  ba  er  glücf  liebe  SJahl 
ber  3Jlotioe  mit  großer  Sebenbigfcit  ber  DarfteHung 
unb  höchftcr  Sirtuofität  ber  Segnung  ju  oerbinben 
rottete,  errangen  feine  Äriegäbtlbcr  eine  au«gcbcbnte 
Popularität,  roelche  burch  ben  e r.utoint*mu«  be« 
Kaler«  noch  gehoben  rourbe.  Seine  ^auptroerfe  fmb: 
bie  Sieger  (i872),  plünbernbe  ^reufeen  oor  Sari«, 
bieÄürafftere  oon  3Waur«bronn  (1874),  ba«  Regiment 
auf  bem  Souleoarb  (1875),  bie  SRcfognoSjterunü 
(1876),  ©ruft  ben  Serrounbcten  (1877),  bic  Sertet» 
lung  ber  Jahnen  an  bic  Slrmec  (1881,  in  grofeem 
SJIaHftaD  unb  be«rialb  bie  Äraft  be«  Älcinmaler«  5). 
überfd^rcitenb)  unb  ba«  Panorama  ber  Schlacht  oon 
Champignp  (1882,  im  Sercin  mit  «.  be  Keuoiüe). 
35.  ift  aua)  ein  ausgezeichneter  Slcjuaretlmaler  unb 
oeröffentltd)te  ba«  Srachtrocrl  »L'armee  francaiae- 
(mit  2ejt  oon  SRicharb,  1886).  ®r  ift  Dffijier  be« 
Drben«  ber  Chrenlcgion. 

Tricftitit  (engl.,  tpr.  b:tt'<f»Tn)) ,  in  ©nglanb  unb 
2lmerifa  ein  SDiitglieb  ber  Sntbccfung««  ober  gehei» 
men  Solijei,  baher  man  auch  in  Seutfchlanb  einen 
©eheimpolijiften  einen  2).  nennt. 

De  tempöre  (lat.),  jur  redeten  3«t,  redjtjeitig. 

Xrirntion  (tat.,  detinierung),  ba«  Ruttel) oben 
eine«  Scft^tum«,  f.  Seft^;  bann  ©cfangcnhaltung, 
oorläufige  Jycftnahme,  ^aft  (f.  b.).  Detentor,  einer, 
ber  etroa«  oorenthält,  etn  Seft|jtum  innebat. 

2 rtniorirrrn  (lat.),  ocrfchlcchtern,  oeroerben. 

drtrrntinantrn  (lat.),  in  ber  SRathematit  gerotffe 
3al)lenoerbinbungen,  auf  roelche  man  bei  Berechnung 
ber  Unbcfannten  au«  einem  Softem  linearer  €)fct» 
chungenfommt.  Sered)netman  auf  gewöhnliche  SBrife 
x  unb  y  au«  ben  jroei  @leia)ungen 
M  +  biT  =  k, 

in  benen  a,  b  unb  k  berannte  ©rö&en  ftnb  unb  bie 
ihnen  unten  angehängten  Ziffern  (^nbice«)  bie  9cunu 
mer  ber  ©leia)üncj  bejeidmen,  fo  erhält  man 
x_  k.^-k.b, 
»,b,  —  »^i 

_  »ik,  -  »Jkt 

der  gemeinfa^aftlid;e  5Jenner  ber  Beiben  Wormeln, 
a,b,— a,b1#  h«6t  nun  bie  Determinante  ber  ©rö|en 

J  £  unb  roirb  mit  |j  £|  beseichnei  SKan  fteht  fer. 

ncr,  ba|  ber  Schier  oon  x  au«  bem  Slenner  erhalten 
roirb,  roenn  man  k  an  bie  Stelle  oon  a  fefet,  unb 
ebenfo  roirb  bet  3ät)rer  oon  y  au«  bem  kennet  er« 


Digitized  by  Google 


Determination  —  Setcfttcren. 


727 


Ratten,  wenn  man  b  burd)  k  erfefct.  Die  3äl)ler  oon 
x  unb  y  ftnb  bat)er  ebeufad*  D.,  unb  jroar  ift  ber 

Saxler  oon  x  gteieb,  jjj  Jj,  ber  Sägtet  oon  y  aber 

gteic$     fit  ^nlid)  ift  e«  aud)  bei  n  ©leidjungen 

mit  n  Unbefannten.  Sil«  Seifpiet  mögen  bie  oicr 
<äleid)ungen       ^k         ...  . 

B  »,x  +  bj  +  c,i  +  d,t  =  k, 
M  +  bjr  +  fji  +  d,t  =  k, 
»»*  -+■  b*y  +  <•»*  -(-  d,t  =  k, 
»«»  +»»47  +  c4»  +  d4t  =  k4 

mit  ben  Unbefannten  x,  y,  z,  t  bienen.  Durd)  ba* 
gcroöf)nltd)eClimination*oerfabren,  bei  roeldjemman 
<iber  alle  gemeinfa)aftlid)cn  ftaftoren  entfernen  muft, 
e  rfiält  man  x,  y,  z  unb  t  in^orm  oonSrüd)cn,  roeld)e 
<M  Kenner  ben  SluSbrud  ^aben: 

»«b.-yl.  -  hVA  -  «,b,C4d4  +  it^eA 

+  'iWl  -  «|VA  -  «AlM«  +  ».V4d, 

+  »ibi(,«d«  —  »>»C4^  -  »>V|d4  +  »,b4c4d, 
4  »^,€,(1,  —  »,b,c,d,  —  •4b,exdt  +  »4b,c,d, 
+  ^bjfjd,  -  »«b^d,  —  ■«b.r.d,  —  »«b/yl,, 

toetdjen  man  bie  Determinante  ber  ©rö&en 

•i  bj  ct  d, 
•»  b.  c,  d, 
•»  b,  c,  d( 
•4  b4  c4  d4 

nennt  unb  baburd)  bejeid)net,ba&manbieoorftel)enbe 
Zahlengruppe  linf«  unb  rea)t*  burc&,  einen  Sertifal« 
1  trieb,  einffbjiefst.  Tie  3äfjler  oon  x,  y,  z  unb  t  finb 
ebenfalls  D ,  unb  jroar  erhält  man  bie  oier  fläljler, 
wenn  man  im  Kenner  ber  SRetlje  nad)  a,  b,  c,  d  burd) 
k  erfefrt.  —  Sa*  ba*  SilbungSgefelj  ber  Determi' 
nante  betrifft,  fo  befielt  (entere  au*  24  ©liebern,  oon 
benen  12  ba*  3eid)en  plus,  12  ba*  3eidjen  minus 
fjaben.  @rfte*  ©lieb  ift  ba*  Srobuft  fl^cyl,,  in 
roeldjem  bie  3nbice*  in  ber  natürlichen  Reihenfolge 
1  2  3  4  ftet)en.  9tu*  biefem  erften  ©lieb,  roeta)c*  ba* 
Slu*jeid>en  bat,  erhält  man  ade  anbem,  roenn  man 
bie  oter  3nbice*  auf  alle  möglichen  Slrten  oerfe&t 
<petmutiert).  Da  bie  Slnjaljl  ber  Sermutarionen 
oon  4  Elementen  gleid)  1.2.3.4  =  24  ift,  fo  Ii a : 
unfre  Determinante  24  ©lieber.  SRan  tann  nun  bie 
fdmtlidjen  Sermutationen  burd)  fucceffioe  Sertau» 
fdjuna  oon  je  2  gnbtcc*  bilben,  unb  ein  ©lieb  b,at 
ba*  3<i<f>en  pl«s,  menn  e*  au«  bem  erften  ©heb 
a,b./-3d,  fferoorge^t  burd)  eine  gerabe  SlnjabJ  oon 
Sertau(d)ungcn  je  jroeier  3nbice*,  bageqen  ba*  Qt'u 
d)en  minus,  roenn  bie  3(nja^l  biefer  Sertaufdmn» 

Sen  ungerabe  ift.  ©*  l)at  alfo  im  9lu*brud  unfrer 
)etermtnante  bad  ©lieb  asb<ctd,  bad  ^lud;eia)en, 
benn  man  ert>S(t  aud  ber  Sieib^enfolge  1  2  3  4  burd) 
Sertaufdmng  oon  1  mit  8  unb  oon  2  mit  4,  alfo 
burd)  in  ei  SJertaufdmngen,  bie  geroünfdjte  ^olge 
3  4  12.  Dagegen  bat  ;»,'>  .•,<!.,,  bad  3e^en  minus, 
benn  man  bat  brei  Sertaufdmngen,  1  gegen  4,  bann 
1  gegen  8  unb  nod;  3  gegen  2,  oorjuneb^men,  um 
au*  1 2  3  4  ber  Heibe  nad)'4  2  3  1, 4  2  1  3  unb  enb» 
lidj  4  8  1  2  ju  erhalten.  —  Seibnij  gebührt  ba* 
SJerbienft,  juerfi  auf  bie  D.  aufmerffam  gemalt  ju 
baben  Die  Slnroenbung  biefer  gunftionen  ift  aber 
niefit  befa)rän!t  auf  ba*  oben  befprodjene  Problem  ber 
Söfung  eine*  Softem*  linearer  ©leidnmgen.  Die 
roirf(ia)e  ^u*füb,rung  ber  Redmung  in  Determinan« 
tenform  roürbe  fogar  bei  3n^lengleia)ungen,  roenn 
bertn  SCnjab^l  einigermaßen  betr'äd)tlid)  tft.  roentg 
m  empfehlen  fein,  «ielmebr  f ommen  D.  in  ben  oet» 
fdjiebenften  ©ebieten  ber  i'Jatbcmnti!  oor,  unb  ihr 
$>auptnuften  befielt  barin,  bafi  fte  eine  fombolifd;e 
DarfteBung  ber  Siefultate  romplijiertcr  Rechnungen 


geftatten,  oljne  baB  e*  ber  roirflid)en  Ausführung 
bebarf,  roäb,rcnb  e«  möglid)  ift,  au*  ben  fombolifajen 
formen  »eitere  6d)lü]fe  ju  5ici-.cn,  bamit  }u  red)> 
nen  ic.  3U  bem  3n>ed  muß  man  natürlid)  bie  (Ei* 
genfd)aften  ber  D.  (ennen,  über  roe(d)e  bie  £eb,rbüd)er 
nacbjulefen  finb.  5Bgl.  Diefmann,  Ginleitung  in 
bie  i'efn-e  oon  ben  D.  ((rffen  1876);  «altjer,  Tbeorte 
unb  Slnroenbung  ber  D. (5. Slufl.,  Seipj.1882);  ©ün> 
tl)er,  2eb,rbud)  ber  Determinantwttbeorie  (2.  Slufl., 
Erlang.  1877). 

Determination  (tat.),  53eftimmung,  logifd)e  Cpe* 
ration,  oennöge  beren  einem  Stdgemcinbegriff  be« 
ftimmenbe  3Nertmale  b,injugefügt  roerben,  rooburd) 
man  ju  einem  bem  $nf|a[t  naa)  reiebern,  bem  Ilm* 
fang  nad)  jenem  untergeorbneten  «egriff  gelangt. 
Die  Sogit  brüd*t  ben  ©runbfafy,  baß  ein  burd)  ein  be* 
fttmmte*  iVertmal  fa)on  beterminierter  Segriff  ei  ne 
Söiberfprud)  nid)t  aud)  burd)  ba*  entgegengefe^te 
aJlerlmal  beftimmt  roerben  (ann,  burd)  ben  @a$  be* 
auSgefdjloffenen  Dritten  Cprincipium  exclusi  medii 
inter  duo  contradictoria)  ober  ben  8afe  ber  burd)« 
gängigen  93eftimmbarfeit  (prinripium  omnimodae 
determinationis)  au*,  roeldjer  alfo  lautet :  Son  jroei 
entgegcngefettenSeftimmungen,  roenn  fte  überhaupt 
auf  einen  Segriff  fta)  bejief>en,  fann  in  berfelben  Se* 
jieQung  nur  Sie  eine  ib,m  beigelegt  roerben,  rod^renb 
bie  anbre  il)m  abiufpred)en  ift. 

Determinieren  (tat),  beftimmen,  entfebeiben;  be* 
terminiert,  beftimmt,  entfa)loffen,  entfa)iebcn;  be« 
terminatio,  befiimmenb. 

Detfrmini*mu8  (lat.),  im  aDaemeincn  ein  Se* 
ftimmtfein  bura)  ©rünbe,  in  befonberer  »nroenbung 
auf  ba*  menf djlidjc  Stollen  bie  3lbliängigfcit  be*  (e(> 
tem  oon  SKotioen  ber  ^ntelligenj.  3"  lefterm  öinn 
ftetjt  ber  D.  ebenfo  bem  ^nbeterminiemu*,  roel« 
d)er  bie  gänjlid)e  Unabf)ängigteU  be*  Staden*  oon 
©rünben  jeber  3lrt,  roic  bem  gatali*mu*  gegen* 
über,roe(d)ertiic3(bb,ängig(eit  be*  Sollen*  oon  au  Ber« 
l)a[b  ber  Anteiligen}  gelegenen  ©rünben  ki:rt.  3e* 
ner,  ber  au$  tranfcenbentale  5rcib.eit  ijeifrt,  erflärt, 
inbem  er  jeben  beftimmenben  ©influfe  oon  ©rünben 
jeber  Strt  auf  ba*  ffloQen,  aud)  ben  ber  Sernunft  unb 
ber  @infid)t,  in  Slbrebe  ftellt,  bamit  aua)  jebe  Leitung 
unb  SerooHfommnung  be*  Sollen*  burd)  iSnktyung 
unb  lUtterridjt  für  unmöglid).  Diefer,  tnbem  er  je* 
ben  Ginflufji  ber  3nteCigcn3  auf  ba*  SBoHen  oerroirft, 
t)ebt  nidjt  nur,  roie  e*  feine  9lbfia)t  ift,  bie  freihat 
be*  Sollen*,  fonbern  ba*  Sollen  felbft  auf,  beffen 
llnterfajieb  00m  btofjen  Streben  unb  Segefiren  eben 
barin  ivfu-'.it,  intelligente*,  b.  t  mit  ber  Sorftedung 
ber  @rreia)barteit  be*  Seget)rten  oerbunbene*,  €tre* 
ben  ju  fein.  Der  D.,  inbem  er  ba*  Soden  einerfetti 
blo&er  Siaturgeroalt  entjictjt,  anberfeit*  bem  Äaufat* 
gefefr  ber  ajlotioierung  burd)  ©rünbe  ber  ^ntedigenj 
unterwirft,  befreit  oon  ber  Jtned)tung  burd)  äußern 
3roang  unb  ermög(id)t  jene  $»errfd)aft  ber  Sernunft 
über  ba*  Soden,  roorin  bic  roabje  (b.  (}.  bie  fttt(id)e) 
Siden*freib,eit  (f.  Sillc)  befteb,t.  Der  Sorrourf,  bafe 
ber  D.  bie  3urea)nung  ber  Zfyat  unb  bie  perfönlid)e 
Serantroortung  aufgebe,  ift  unbegrünbet;  berfelbe 
trifft  oielmet)r  bie  beiben  ©egenf ä^e  be*felbcn :  ben 
3nbetermini*mu*,  roeil  er  nur  blinbe*,  grunblofe* 
Soden  (b.  t).  Sidtür,  Saune),  ben  ftatatidmu*,  weit 
er  fein  (roirtlid)e*)  Soden,  fonbern  nur  burd)  pbo< 
fijtbe  Äeije  erjroungene*  Segeb,ren  fennt  Determt» 
nift,  einer,  ber  bem  D.  b,ulbtgt. 

Drtrrrimn  (lat.),  abfebreefen;  Deterrition,  2lb» 
fd)redung  bureb  6trafanbrob,ung. 

Xrtr fl irren  (lat.)  oerroünf cb,cn ,  oerfludjen,  oerab» 
f  d)cuen ;  D  e  t  eft  a  t  i  0  n,  Stnruf  ung  jemanbe*,  befonber» 


723 


£ct&romfieren  —  Setrefö. 


IDappen  t>on  Tttmolb. 


©otte«,  tum  Seußen  (ogl.GreTration);  bctcflobel, 
fIua)ioürbig,  oerabfa)euung«n>ert. 

Ifthrouincrni  (neulat.),  entthronen,  com  Zffton 
fto&en:  2)etb,tomf ation,  Entthronung. 

£  dinieren  (tat.),  jurütf  *,  oorenthalten;  einen  ge* 
fangen  halten;  f.  2)etention. 
tctlrf,  flarl,  Bfeubonpm,  f.  Bauer  7). 
XrtmolD,  .\>itu;«t-  unb  Siefibenjftabt  be«  dürfte n= 
tum«  Sippe,  freunblia)  gelegen  am  öftlidjen  Jujjbe* 
Teutoburger  iöalbe*,  gioifcben  ber  SSerre  unb  einem 

luifcn  Seitenbaa)  (Serie* 
bede),  an  ber  Sinie  $erforb» 
2).  ber  Sreufüfa)en  Staat** 
eüenbarjn,  bat  eine  refor* 
mierte,  eine  lutherifdje  unb 
eine  fatbolifa)e  flirdje,  ein 
alte«  Äeftöenjicblojj  im  :'<c 
naiffanceftil,  ein  neue*  Sa« 
lai*  (fleftbenj  be*  dürften), 
einen  großen  Sar!  auf  bem 
Süa)enberg  mtt  bem  fürft* 
Iia)en  SHaufoleum,  ein  Zf)ta» 
ter,Sanbfranfenhau*,3ua)t* 
bau«,  ©a«beleua)tung  unb  (188u)  mit  ber  ©arnifon 
(l.  Bataillon  9fc.  55)  8053  meift  proteft.  eimoobner, 
n>ela)e  Bierbrauerei,  Sabril"  ation  oon  (Stiletten,  Stein« 
nuf&fnöpfen,  Xabaf  unb  Zigarren,  Bilbhauerei  in 
fcolj  unb  Stein  u.  a.  betreiben.  2).  ift  Sif}  ber  San« 
beSbebörben,  eine*Sanbgeria)t*  (für  bic  neun  2lmt*' 
geria)te  ju  SUoerbiffen,  Blomberg,  X..  öohenbaufen, 
Jporn,  Sage,  Semgo,  örlingfjaufen  unb  Salzuflen), 
eine*  $lmt*geria)t*  unb  bat  ein©pmnafium,einiHeal* 

!>rogpmnaftum,  eine  höhere  Xöa)terfa)ule,  ein  ScrjreT« 
eminar  mit  iaubftummenanftalt,  eine  ©eioerbe* 
a)ule,  ein  SJaifenhau*,  eine  öffentliche Sibltotljet  unb 
ein  naturbiftorifebe*  2Jlufeum.  Sie  ftäbtifa)en  Be* 
flörben  befielen  au«  bem  IMagiftrat  oon  5  unb  bem 
Stabtoerorbnetenfollegium  oon  18  sJ)litgliebem:  bie 
treffe  ift  oertreten  bura)  brei  3*itungen.  —  3tt»i|d)en 
2X  unb  £orn,  auf  bem  fogen.  älSinnfelb,  fanb  naa) 

8en>öbntia)er  Slnnafimc  bie  Saru«fa)laa)t  ftatt.  '.Hu* 
;arl«  b.  ©r.  3eit  ift  Xbeotmalli,  Xhiatmelle 
( •  Soll  «geria)t  < )  al«  Sa)aupla|j  eine*  S  i  e  g  S  über  bie 
Saa)fcn  (3)Jat  783)  belannt.  1011  fa)cnlteÄönig£)ein» 
ria)  II-  *>en  ©au  oon  2).  an  ba*  Si«tum  Saberborn, 
n>ela)e«  fpäter  bie  eblen  Herren  oon  Sippe  bamit  be* 
lehnte.  Um  1350  erhielt  2).  unter  ber  Regierung  be* 
©rafen  Otto  oon  Sippe  Stabtrea)te.  Sährenb  ber 
Soefter  ftebbe  tourbe  e*  1447  oon  ben  hujfitifa)»böh» 
mifdjen  Krteg*borben  erobert,  1547  mit  ber  Burg 
bura)  einen  Sranb  jerftört.  Simon  V.  (geft.  1536) 
erbaute  ba«  jefeige  Sdjlofe  unb  umgab  e*  mit  JSall 
unb  ©raben.  2).  tft  ©eburt*ftabt  ber  Xidjter  ©rabbe 
unb  J-reiligrath.  5  km  oon  ber  Stabt  liegt  bie  ©ro> 
tenburg  mit  bem  foloffalen  §ermann*benlmal, 
beffen  Se|ua)  ber  Stabt  3al)lreia)e  Xouriften  juführt, 
unb  7  km  ba*  fürftlia)e  ^ngbfcbloß  ^opötjorn  mit 
©eftüt.  Sgl.  Sborbede,  9ieifeb,anbbua)  für  ben 
tCeutoburaer  SBalb,  2).  ic.  (2)etm.  1882). 

Xct  mulo ,  ^o^ann  §ermann,  SRitglieb  ber  beut« 
fdjen  Wationaloerfammlung,  geb.  24.  Juli  1807  }u 
iKmnoocr,  toibmete  fidj  in  ©Otlingen  unb  öeibclberg 
juriftifa>en  Stubien,  lieft  fia)  1830  in  fcannooer  a(* 
Stboolat  nieber,  bcfdjäftigte  fia)  aber  nebenbei  oiel 
mit  Äunftftubicn  unb  fa)rieb  eine  »Anleitung  jur 
Äunftfenncrfdjaftc  (§annoo.  1833  ,  2.  9(ufl.  1845), 
einen  Solalfa)erj  oon  frifa)en  fcumor«  unb  fdbarf  ein« 
fa)neibenbcr  Satire.  9lua)  für  Soefie  hatte  er  3n« 
tcreffe  unb  mar  mit  ^einrieb  §etne  befreunbet  9laa) 
Aufhebung  be*  hannöoeTfa)en  StaatSgrunbgefefee* 


1838  5um  deputierten  ber  Stabt  HJJüuben  erroäblt, 
beteiligte  er  fia)  an  bem  paffiuen  20iberftanb  gegen 
bie  neue  Serfaffung  foioo'il  in  ber  Hammer  all  in 
3eitung*torrefponben)en  unbBrioatbriefen  unb  roarb 
be*b,a(b  oon  ber  Regierung  auf  alle  Seife  oerfolgt 
unb  1843  ju  einer  ©efängnt«  *  unb  ©elbfirafe  oer« 
urteilt.  Gr  oeröffentlidjte  baaiall  bie  »fHanbjeic§» 
nungen«  (Sraunfa)m.  1843),  bie  ju  bem  Seften  im 
©enre  ber  feinen  Satire  geboren,  ftonferoattatn 
©runbfä^en  hufcigenb,  jeigte  er  fia)  ben  reoolutu» 
nären  Bewegungen  oon  1848  entfdjieben  abgeneigt, 
unb  im  ÜKai  1848  im  D«nabrüdfd>en  in  bie  beutftfc 
92ationaloerfamm(ung  geioäblt,  fajlofe  er  fia)  ber  au« 
fterfien  Sea)ten  an.  2113  9Jlitglieb  be*  Serfaffung!« 
auöfa)uffe*  gehörte  2).  ju  ben  roenigen,  bie  )idf 
auf«  entfebiebenfte  ben  ©runbrea)teu  unb  bem  Ser« 
'  faffung«entiourf  miberfe|;ten  unb  an  bem  Serein» 
barung«ftanbpunft  fefthielten.  Siele  ©egner  machte 
er  fia)  bamal«  bura)  bie  Satire  ■  £ :mtcn  unb  3üeu 
nungen  be*  $errn  ^iepmeper«  (fteanff.  1849).  3n 
ber  Dberhaupt«frage  opponierte  er  entfa)ieben  bem 
preuftifa)en  Äaifertum.  Xaber  lieft  er  fia)  aua)  benx« 
gen,  naa)  Ablehnung  ber  Äaiferfrone  bura)  SJriebric^ 
SDilbelm  IV.  unb  bem  Büdtritt  ©agem«  in  ba«  oom 
3leia)*oenocfer  gebilbete  neue  2Rinifterium  einjutre« 
ten,  roela)e«  tfterrcia)  bie  iHüdfehr  m  ben  alten  3kr« 
bältniffen  ermöglichen  fodte.  Sr  übernahm  ba*$orte< 
feuitte  ber  ^uftij,  halb  barauf,  naa)  0räoell«2tu$trUt, 
aua)  noa)  ba«  be*  Sniwrn  unb  h»elt  allen  Serfua)cn 
gegenüber,  ba«  9Rini[terium  unb  mit  ihm  ben  Mcia)S« 
oenoefer  jum  ?iüd tritt  )u  bemegen,  fo  lange  ftanb, 
bt«  21.  2)es.  1849  ber  9teia)«oerroefer  felbft  bie  6e« 
malt  bcr  Bunbe«jentralfommiffton  übergab.  2).  ging 
naa)  $annooer  jurüd  unb  tourbe  balb  barauf  oom 
Mör.ig  uim  hannöoerfdjcn  BeooQmäa)tigten  bei  ber 
prooiforifa)enBunbe*3entralIommiffion,  nachher  jum 
©efanbten  beim  Bunbc«tag  ernannt.  3n  biefer  Stel« 
lung  roirfte  er  bahin,  ba«  Bunbe«rea)t  roieber  jura 
9lu«gang*punft  ber  Drbnung  ber  beutfa)en  Verhalt« 
niffe  )u  geniinnen.  2)ura)  ba*  SKiniftenum  9Xün$« 

! laufen  oon  feinem  Sfonifurtef  Soften  abgerufen, 
ehrte  2).  im  3uli  1851  naa)  ^annooer  jurüd,  nio  er 
17.  SRära  1856  ftarb. 

Ittonatiott  (lat.),  in  ber  ©hemie  f.  o.  ».  S<r« 
puffung. 

Detonator,  in  ber  Sprengtca)nif  bie  jur  Sntjün. 
bungoon9iitropräparaten  (9utrog(pcerin,  2)onamtt) 
bienenbe  3ünbung  au*  AnaQquedftlber  ic. 

Betonieren  (lat.),  ben  Ion  hcvunterjieben,  «ntI 
ber  oerbreitetften  fittiltv  mangelhaft  gebilbeter  Sän- 
ger. 25a*  2).  ift  gewöhnlich  bte  golge  einer  geroiffen 
natürlichen  Trägheit,  in  melchem  §aQ  e*  leia)t  ;u 
befeitigen  ift;  fcolimmer  ift  e*,  toenn  mangelhflM 
muTttalifche«  ©etjör  Urfadje  unreiner  Intonation  qt 

tetonfion  (lat.),  bie  2lbfa)erung  be«  Äopfe*  ba 
9Jlöna)en;  f.  2;onfur. 

Setorquieren  (lat.),  beugen;  oon  fia)  a&roenben, 
oerbreben  (ben Sinn  oon  ettoaö);  2)etorfion,  SBori» 
oerbrehuug:  3ufa)iebung  ber  Schulb. 

X  et  our  (franj.,  fpchtir),  Um»,  tlbroeg;  Umfa)roeit, 
SBinleljug,  81u*flua)t;  betouruieren,  ablenten, 
abfc&ioeifen. 

DetracUs  detrahendls  (lat.),  naa)  Stb^ug  be« 
«bjujichenben. 

Detractis  expens<8(tat.),  naa)2lbjug  berÄoften« 

Setrahirrea  (lat.),  absieben;  oeriteinern,  oerleum« 
ben.  2)etraftion,sBegnehmung,  öntaiehung; 
fleinerung,  Serleumbung.  m. 

«errero.  Burgruine  oberhalb  be*  2>orf«  M{ 
ralja  (Slafenfteiu)  im  ungar.Äomitat  Srefcburg, 


Digitized  by  Google 


£etreftieren 

mal*  im  Bef*tb  ber  ftugger,  jcfct  be«  AÜrften  Bälf  f  9, 
roeldjer  ^ter  ein  Sdjloß  mit  Söilbparf  befifci ;  unter 
bem  "3  a)l  oßberg  eine  Iropffteinböble. 

Dctrrftirrrn  (lat.),  ©erf  leinern,  beeinträchtigen; 
Detreftaiion,  Berf  leinerung ,  Beeinträchtigung. 

betreffe  (franj.),  Beflemmung,  9Jot. 

I>e  tri  (Regula  de  tri),  f.  Proportion. 

Derriment  (lat.),  9taa)teil,  ©a)abe,  Berluft. 

De  tripöde  dictum  (lat.),  00m  Dreifuß  t)erab 
gefproeben,  b.  t).  ein  orafelmäßiger  Sludfprud),  oon 
bem  Dreifuß,  auf  roelajem  bie  Slpoflonpriefterin  Pn« 
tfjia  faß,  wenn  fie  Drafelfprücbe  erteilte. 

Detritus  (lat.),  ©eröüe;  in  ber  Pathologie  feinfte, 
molefulär  jerfaüene  ©etoebötrümmer. 

Detroit  (franj.,  \pt.  .ttia),  enger  Paß,  SWeerenge. 

Tciroit  (fpT.bKrcut),  größte  ©tabt  im  norbamerifan. 
6taat  9Ria)igan,  am  1  km  breiten  SDetroitflufe,  ber 
ben  ©t.  Slairfee  mit  bem  (Sriefee  oerbinbet,  mit  oor= 
jüglicbem  öafen  unb  Änotenpunft3ablreia)er Gifen« 
bahnen.  21m  ftluß  liegen  Ulüblen,  Bkrften,  geilen, 
Horn«  unb  BJarenfpeia)er  unb  ber  großartige  ©ütcr» 
bat)nfjof  ber  9}Ha)iganbaf}n,  hinter  n>ela)em  bie  fdjöne, 
ja  teilroeife  glänjenb  gebaute  ©tabt  fta)  über  eine 
Gbene  oon  mäßiger  ßrt)ebung  ausbreitet.  Sin  Parf 
(Grand  Circus)  bilbet  ben  SRittelpunft  berfelben, 
unb  oon  it)m  laufen  breite,  oon  Räumen  bef chattete 
Straßen  ftrablenförmig  naa)  aDen  Stiftungen  au«. 
Äber  in  biefen  ©tern  bat  man  noa)  ein  red)trointe« 
lige«  ötraßennefc  binetngebaut,  fo  baß  ber  plan  frei* 
lenroeife  ein  jiemlta)  oermicfelter  ift.  S(m  Gampu« 
Diartiu«,  ba«  ein  Äriegerbenfmal  jiert,  erbeben  fia) 
bie  neue,  au«  ©anbftem  erbaute  6itn  §all  unb  ba« 
glänjenbe  Dpernt)au«.  9ln  fonftigen  öffentlichen  ©e» 
bäuben  finb  ju  ermahnen:  ba«  HoH«  unb  Poftamt, 
bie  §anbelefammer  unb  ein  ^ucfjtbau«.  Unter  ben 
jafjlreia)en  Jtirdjen  )eiü)net  fid)  bie  fatboli)"a)eÄatbe* 
brale  au*.  $anbel  unb  ©eroerbe  blühen .  3 m  3.  18*0 
befdjäftigten  bie  919  geroerblicben  änftalten  16,110 
Arbeiter  in  31  Äleiberfabrifen,  7  Gifen«  unb  ©taf)U 
fabrifen,  69  ©tiefelfabrifen,  41  Äornmüf)len,24@ie* 
ßereien  unb  9WafcibinenbauiDertftätten,28Brauereten, 
7  Schlächtereien,  62  iaba!«fabrifen  ic.  3um  §<»fen 
gehörten  1884:  809  Sd)iffe  oon  93,546  Ion.  ©ehalt; 
oer  §anbe(  geht  hauptsächlich  nach  Kanaba;  ausge* 
führt  mürben  namentlich:  ©errette,  «bolj,  Söoile, 
ftleifcb  unb  Kupfer  (oon  ben  benachbarten  Kupfer« 
fcbmeljen),  jufammen  im  SBert  oon  3,397,057  Doli., 
mäbrenb  bie  Ginfubr  fia)  auf  1,851,825  Doli,  belief. 
GS  liefen  1883  -  84  in  ben  fyrfen  00m  9lu«lanb  ein 
2937  ©d)iffe  oon  225,583  Z.  Da«  ©a)ulroefen  ift 
gut  georbnet.  Die  öffentliche  Bibliotbe!  entölt  30,000 
Bänbe.  —  Schon  1610  ließen  ftcb  franjöfifa)e$änbler 
an  ber  5  teile  ber  beutigen  ©tabt  meber;  boeb  erft 
1701  erhielt  biefeSRieberlaffung,  bura)  ba«  jort  tyonU 
djartrain  gefa)ü$t,  Bebeutung.  Der  Ort  blieb  feit« 
bem  ein  mistiger  SRtlitärpoften  unb  im  Befi&  ber 
Rranjofen  bii  1759.  9taa)  ©eenbigung  be*  franjö» 
fifa)<inbianifa)en  Ariegd  tarn  er  in  bie  $änbe  ber 
(Sngläuber  unb  mürbe  burd)  ben  ^rieben  noir-iJerfail* 
M  1783  an  bie  Bereinigten  Staaten  abgetreten.  1805 
bi*  auf  ein  $au*  niebergebrannt,  rourb«  D.  fdjöner 
ali  juoor  roieöer  aufgebaut,  fiel  1812  im  englifa)- 
amerilanifcpen  Jtriea  in  bie  i'iadjt  ber  Snglanber, 
nurbe  aber  fdjon  1813  oon  ben  Slmerifanern  jurücf* 
erobert,  ©eine  3Qia)tig(eit  at$$anbel3plafy  entfaltete 
fui)  erft  feit  (Srricbtung  ber  Dampffa)iffat)rt  auf  ben 
fanabiiegen  ©een.  ©eitbem  bat  fta)  bie  3)eoölferung 
in  fteigenber  "Crogref fion  oermebrt.  Söäbrenb  fie  1820: 
1842  unb  1840:  9192  ©eelen  betrug,  3ät)lte  D.  1870: 
79,577  unb  1880:  116,340  (rinio. 


—  Rettmer.  729 

T et  10 m picr cii  (franj.,  ftr.  .trongD.),  enttdufa)en. 

Tt  Iroi)  ((pt.  tiöa),  %tan  ^ran(oic),  fran^.  -*;a> 
ler,  geb.  1679  ju  ^5ari8,  Sajüler  feine«  iöater«,  bc* 
Porträtmaler«  ftrancoi«  D.  (1645-1730),  ging, 
naa)  Italien,  roo  er  bi«  ju  feinem  27. 3abr  blieb,  unb 
mürbe  naa)  feiner  Stüctfegr  auf  ©runb  einer  Dar« 
fteHung  ber  9Uobe  unb  ibrer  getöteten  Ainber  üNit* 
glieb  unb  1719  profeffor  ber  9lfabemie.  3m  S).  1738 
mürbe  er  Direftor  ber  franjöfifcben  2Mabemie  tnSioni 
unb  ftarb  bafelbft,  im  Begriff  naa)  granfreia)  jurücf « 
jufefjre n,  24.  ,Vi n .  1752.  @r  bat  eine  große  3abt  oon 
mptbologijcben,  biblifeben  unb  l)iftorifd)en  ©emälbea 
für  Äira)en  unb  ©cblöffer  gciftooD,  aber  flüa)tig  unb 
or)ne  äBabrbeit  au«gefüt)rt.  (|)auptbilber:  ba«  tfapi« 
tel  ber  bitter  be«  ^eiligen  ©eifte«,  im  fiouore  ju 
pari«;  bie  Beft,  in  SJlarfeille.)  llngleia)  roertooller 
unb  fulturgefd)icbtlict)  mia)tiger  ftnb  feine  anmutigen 
©enrebilber  au«  ber  ©efellfd;aft  feiner  3«it,  bie  ju 
ben  lieben«mürbigften  ©c^öpfungen  ber  9io!otojeit 
aebören  (ba«  Stüfternfrübftüct,  beim  §erjog  oon 
»umate;  ba«  grüljftüd,  im  3Wufeum  «u  Berlin;  bie 
Siebeeerflärung,  im  töniglia)en  ©eblöß  bafelbftj. 

Setrnbierea  (lat.),  fortftoßen;  oerbrängen. 

XftruiifirTen  (lat.),  abbauen,  foppen. 

Serruforium  (lat.),  f.  ©a)lunbftößer. 

Dette  (franj.,  fpr.  t>ctt),  ©a)ulb,  befonber«  ©taat«» 
fa)ulb;  d.  flottante  (engl.  Üoating  debt),  bie  febme« 
benbe©cbulb  im©egenfab  }ur  funoierten  (d.fondee). 

Dettflbadi,  ©tabt  im  baor.  9iegierung«bejirt  Un* 
terfranlen,  Be3irf«amt  Äifringeu,  187  ui  ü.  3H.,  am. 
SJiain  unb  an  ber  SBür|burg=!«ürnbergcr  eifenbat)n, 
©i^  eine«  3(mt«geria)t«,  bat  ein  gotifa)e«  ülatbau«,  ein 
ivrauenflofter  mit  @rjiet)ung«anftalt,  ooruialiviien 
Weinbau  (D  e  1 1  e  l  b  a  a)  e  r) ,  ©teinbrüa)e,  Bühlen* 
betrieb  unb  O880)  2217  faft  nur  !atb,ol.  (Sinroobncr. 
SJn  ber  9läbe  3Dallfac)rt  mit  einem  1605  erbauten 
Klofter,  ;u  beffen  Jtira)e  megen  eine«  munbertbätigen 
9Rarienbilbe«(>Befperbi(b«)  ftart  geroallfabrtet  nnrb. 
©a)on  }u  Anfang  be«  9.  >.:-r!i.  ftanb  an  ber  ©teile 
oon  D.  ber  fönig(ia)e  äKeieroof  ietelbaa),  ber  ba» 
mal«  ber  uralten  Stbtei  ju  Ri^ingen  geborte.  3m 
14.  3<>^b.  fam  D.  an  ba«  $od)ftift  fflürjburg,  unb 
1484  erbielt  e«  fläbtifd)e  ©eredjtfame. 

Dettingen,  1)  Rira)borf  im  baur.  9iegierung«bejirf 
Unterf  ran!  en  unb  3lfa)aff  enburg,  Bejirl«amt  Silsenau, 
am  SRain,  15  km  unterhalb  3lfä)affenburg,  mit  u*m» 
657  einro.  unb^ünbböljerfabrif.  §ier  im  öfterreia)i» 
f  d)en  (Srbfolgefneg  ©ieg  ber  oerbünbeten  ßnglänber, 
^annooeraner  unb  Dfterreia)er  (ber  f  ogen.  p  r  a  g  m  a  t  i » 
f  cö e n  91  r  m e e), 42,000  Wann  ftarf ,  un ter  ©eorg  IL  oon 
Gnglanb  über  bie  jfttanjofen  unter  iJloaiHe«  27.  3uni 
1743,  roela)e  ben  Berbünbetcn  ben  Süeg  oon  3lfd)af« 
fenburg  naa)  $anau  batten  oerlegen  wollen.  Bat. 
©teiner,  Befa)reibung ber  6a)(adjt  oon  D.  (2. Stuft., 
Darmft.  1834).  —  2)  (D.  unter  llraa))  »larftflecfen 
im  roürttembergifeben  ©cbroarjroalbtrei«,  Dberamt 
llraa),  394  m  ü.  311,  an  ber  Gnn«  unb  an  ber  Sinie 
^e$tngen«llraa)  ber  Sürttembergifcben  ©taot«babn, 
oat  eine  alte  Äira)e,  ein  ©djloß,  eine  papierfabrif, 
BaumrooUfpinnerei  unb  «B3eberci,  Obft>  unb  Sein« 
bau  unb  (isso)  3119  eoang.  einroot)uer.  Das  ©a)loß 
geborte  früber  ben  ©rafen  oon  2la)alm  unb  fam  balb 
an  Söürttemberg.  ©raf (Sberbarb  errichtete  bier  1482 
ein  GOorberrenftift,  ba«  jeboa)  1516  roieber  aufge« 
b,oben  rourbe. 

Dettmer,  1)  f5ilt)elm,  Dpcrnfängcr  (Baß),  geb. 
29. 3uni  1808  ju  Breinum  bei  £ilbc«ljcim  al«  oobn 
eine«  Bauern,  erbielt  feine  ©dmlbilbung  am  Jlubrea* 
num  ju  ^ilbe«beim  unb  fpäter  am  3djullel)rerfemi« 
nar  in  Sllfelb,  ba«  er  aber  balb  »erließ,  um  fia)  man* 


Digitized  by  Google 


730 


Detto  —  ScuteraQonift. 


bernben  Sdjmifpielern  an$ufa)liefjen.  Seinen  erften 
*DJufifunterria).t  erhielt  er  oon  feinem  Direltor  Santo, 
unb  balb  fanb  er  Gngagement«  in  £annooer,  Sraun* 
irbroeig,  Ureslau,  kaffel,  roo  Spobr  für  ib,n  oom 
günftigften  Ginflufj  mar,  unb  tyranffurt  a.  30c.  3- 
1842  gaftierte  D.,  bereite  auf  bober  Stufe  ber  Jiünfh 
lericf)äft  fte&enb,  am  §oftbeater  in  Dre«bcn,  roo  er 
oua)  engagiert  rourbe  unb,  naebbem  er  fid>  nod) 
unter  9)Jief  ja)'  Sprung  im  Äunftgefang  oerooüfommt 
batte,  eine  9teif)e  oon  $al)ren  binbura)  ber  Sicbling 
be«  ^Sublirum«  roar.  9iia)t«beftorocniger  ocrtaufdtfe 
er  in  ben  60er  3<^ren  baö  Drc«bcner  Ifjeater  mit 
bem  311  ^rantfurt  a.  SR.,  unb  r)ier  rourbe  er  bi«  ju 
feinem  SHüdtritt  oon  ber  SJüljne  1874  al«  Sänger 
unb  DarfteKer  nidjt  minber  gefeiert.  Gr  ftarb  bafelbft 
28.  Dini  1876. 

2)  griebrid),  Sd)aufpieler,Sofmbe«oorigen,  geb. 
25.  Sept.  1835  ju  Staffel,  ging,  anfänglia)  jum  itla« 
uieroirtuofen  befttmmt,  l)etmltd)  jur  NHüfjne,  bic  er  in 
^afel  1&52  juerft  betrat,  unb  erhielt  1853  ein  Gngage» 
inent  in  Dan3ig.  9<aä)  füricrm  2tufentfjalt  in  Sei* 
mar  (1855)  unb  Hamburg  (1855  —  56)  rourbe  er  1856 
SNitglieb  ber  fcofbüfme  ju  DreSben  unb  nat)m  bann 
«in  abermaliqc«  Gngagement  in  Hamburg  (1859 
1860),  um  1860  an  ba«  Dre«bener  $oftf)eater  jurürfr 
jufeb.ren,  roo  er  nun  bi«  an  feinen  £ob  eine  fe§r  er» 
folgreidje  Xr)ötigfett  entfaltete.  Gr  ftarb  24.  Oft. 
1880.  D.  erinnerte  an  Gmil  Deorient,  beffen  gan3c« 
Stoflenfaa)  er  fta)  angeeignet  r)attc,  oljne  il)n  ju  fapie* 
ten.  Gr  befafl  ein  HangooDc«,  mobu[ation«fät)ige« 
Organ,  eine  eble  unb  a)aralteriftifa)e  Haltung  unb 
«in natürliche«,  fein  ctbgerunbcte« Spiel.  Hauptrollen 
t»on  ibm  roaren:  £amlet,  Ggmont,  llriel,  JeD,^ofa, 
Siolj,  $ie«co,  SHidjarb  II.  ic.  grüljer  roirtte  D.  aud> 
in  ber  Cper  mit,  rooju  i^n  eine  fpmpathifaje  SJari* 
tonftimme  befähigte;  er  fang  ben  barbier,  ^apageno, 
Sa)era«min,  Simeon,  Don  3uan  u.  a. 

7)etto  (ital.),f.  Dito. 

Detto«,  SWarft  im  ungar.  Äomitat  Sot)l,  an  ber 
Sjlatina,  mit  Ossi)  10,320  Ginro. 

DeturaeBjenj  (tat.),  3lbnabme  einer  ©efdjroulft. 

Detunota,  Sflafalttuppe  im  Siebenbürger  Gr3ge* 
birqe,  1200  m  t)od);  f.  itarpatljen. 

Detail  (tat.),  e«  roerbe  gegeben!  auf  Kejepten, 
tneift  abgefürjt  (D.). 

Deube ,  ueraltet,  f.  0.  ro.  Diebftaljl. 

Xrubcu,  Dorf  in  ber  fää)f.  Äreiöljauptmannfa)aft 
unb  8lmt«l)auptmannfa)aft  Dre«ben,  an  ber  Sßeifje« 
rtb,  im  SJlauenfcben  ©runb  unb  an  ber  Dre«bcm 
Cbemnifccr  Gifcnbar)n,  mit  fdjöner  fiirdie,  Samt», 
Sdjmirgel«,  Söaffergla«*,  ^appenfabrifation  unb 
<js»0  6115  meift  eoang.  Ginroobnern. 

Iruf uliou,  nadj  gnea).  3)h)t^e  Sobn  be«  $rome» 
tfieu«  unb  ber  Älnmene,  Gnfel  be«  3apeto«,  £err= 
fa)er  im  tl)cffalifa)en  ^^ttjta  unb  ©ematjl  ber  ityrrba, 
bei  Gpimett)cu4  unb  ber  s$anbora  lodjter.  Gr  oer» 
fertigte,  al«  Qeui  ba«  2Jlenfa)engefd)lea)t  ju  oertil^ 
<^en  befcöloffen  ^atte,  auf  ben  5Hat  ber  Öötter  ober 
jeine«  Siater«  ^rometf>eu«  einen  fiöljemen  Äaften 
(91rd)e),  in  roeld)em  er  roäl)rcnb  ber  neuntägigen  glut 
<tuf  ben  SCaffern  (jerumfufjr  unb  enblia),  oon  allen 
9)tenfa)en  mit  Vnrrfja  allein  gerettet,  auf  bem  9kr« 
naffo*  (naa)  anbern  auf  bem  Otf)rn«  in  SljcffaUen, 
bem  'Ätna  ober  bem9lt!>oe>)  lanbete.  9cad)  feiner  San» 
bung  opferte  er  bem  ,$eud,  unb  auf  bie  Grflärung 
be«  ©otteS,  it)m  einen  il'unfa)  ju  bereinigen,  bilbete 
€r  burd)  »OJebeine  ber  großen  3J<utter«  (Steine  au8 
ber  Grbe),  bie  oon  ibm  unb  ^ßnrrb^a  rücfroärt«  ge* 
toorfen  rourben,  9JJen(a)en  unb  rourbe  fo  ber  Stamm» 
»ater  be«  neuen  aRenfd/engcfcylcdbt*.  SRtt  bem  neuen 


©efdjtedjt  grünbete  5).  ein  SReia),  ungeroife  roo,  unb 
3eugte  mit  i^jrvha  ben  vollen,  Üitmptnftgon  unb  bie 
iJrotogeneia.  3um  9lnbenfen  ber  glut  foH  et  bad 
Irauerfeft  ber^öbropborien  juSt^en  geftiftet  fyiben. 
leul,  f.  0. 10.  i?«ppe. 

Xtult  ([pr.  bäO,  5luB im  ftani.  Departement  Korb, 
entfpringt  nafjc  bei  Garenco  unter  biefem  9famen, 
bient  mtt  vilfe  mehrerer  Sa)leufen  jur  ^erbtnbung 
}roifd)en  £iüe,  fienö  unb  Xouat,  nimmt  bei  Stile  bie 
ättarque  auf  unb  münbet  naa)  einem  Saufe  oon86km 
bei  Sculemonbe  in  bie  £'p*. 

Deuleit  (Stifen),  fegelförmtge  5Blea)robre,  bura) 
rocldje  bie  Suft  beröebläfe  in  bie^orm  geleitet  wirb; 
»gl.  öebläfe. 

Srnliao,  Dorf  im  ruff.  ©ouoernement  3){o«fau, 
iUcid  Dmitroro,  unrocit  be8  DreifaltigfcitSfloftert, 
ift  betannt  burd)  ben  Vertrag  oon  1618,  in  roelajem 
ber  polnifdje  ^irinj  ©labiSlaro  ber  rufftfdjen  Ärone 
entfagte  unb  ber3ar2)ita)ael5eobororoitfd)  al*  reä)t« 
mämger  ^errfa)er  KufelanbS  oon  ben  $olen  aner» 
fannt  rourbe. 

Oöus  (lat.),  (Sott. 

Den!  (fpt.  bf.m),  3o5o  be,  portug.  Sorifer  ber 
©egenroart,  geb.  8.  Wäxi  1830  3U  Säo  ©artolomeu 
be  SWeffmeS  tn  Stlgaroe,  lebte  lanae  $eit  ju  Goim« 
bra,  roo  er  feit  1849  3tca)t8roiffenfa)aft  jtubiert  &aite, 
nab.m  bann  (1-62)  feinen  $lufentc}alt  in  S9eja  unb 
3ttlett  in  feinet  SBaterftabt,  bte  if»n  1868  jum  9U>» 
georbneten  naa)  Siffabon  roäb.lte.  2).  gilt  bei  feinen 
Sanbäleuten  für  ben  Segtünber  einer  neuen  Ära  ber 
portugieftfa)en  ^üoefte.  Seine  ©ebia)te,  bie  fta)  bura) 
fd)lia)te  5Bolf*tümlia)feit  unb  Urfprünglia)fett  au*» 
3cia)nen,  etfa)icnen  gefammtlt  unter  ben  Titeln: 
>Flore8  do  campo»  (Siffab.  1870),  >Ramo  deflores« 
(l)orto  1870)  unb  »Folhas  aoltas«  (baf.  1876). 

SruBbcoit  (>ben  ©ott  gegeben  bat«,  aua)  Xbeo* 
batu«,  »oon  ©Ott  gegeben«),  lat. Uberfefcung be« $e» 
bräifa)en  ^onatban  unb  3eb.ojanan  (^otjanne«), 
Warnt  eine«  SJapfte«  unb  ^eiligen,  ber  615—618  re» 
gierte.  Sein  ©ebda)tni«tag  ift  bei  8.  9tooembet. 

I)en8exitiachTna(lat.,»0ottau«ber3Rafa)ine«), 
fpria)rcörtlia)  geroorbener  9lu«bruet  für  bie  bura) 
plö$lid)e«  2)a5roifa)entreten  einer  93erfon  ober  eine« 
^ufaü«  beroirtte  unb  unerroartet  günftige  Söfung 
eine«  tragifa)  gefd)ür3ten  Knoten«  tm  Drama  ober 
aua)  im  SKoman.  Urfprtinglia)  fommt  ber  8lu«brud 
oon  ber  antiten  Xragöbie  ber,  in  roeldjer  e«  (häufig 
gef a)ab,  baf;  bie  fiatafiropbe  bura)  einen  oermittetu 
ber  9J(afa)incn  b^erabgelaffenen  b,elfenben  ©oti  jur 
^efriebigung  bet  ^u»Jwucr  plöfelia)  aelöü  rourbe. 
Xaliin  gehört  3.  9.  bie  Grfa)einung  be«  $eta!le«  im 
»^P()tloftet«  unb  ber  2trtemi«  in  ber  »3pb,igenia  in 
lauri«-.  3n  *>en  mobemen  3aubcrfpielcn  gcfdjie^t 
bie«  noa)  jejjt,  unb  im  mobemen  fiuft«  unb  Sa)au» 
fptel  foroie  im  Vornan  lann  man  jeben  ^ntognito« 
fürften  ober  reia)en  oftinbifa)enDn!et  :c.,  bet  rote  au« 
ben  3Bol!en  fäüt,  um  ben  Aon^itt  \u  (Öfen,  einen  D. 
nennen.  &ua)  auf  plö^lia)  eintretenbe  Greignifle  im 
geroö^nlia)en  Seben  (/at  man  ben  9lu«brud  übertragen. 

Dens  omen  a vertut  (tat.),  ©ott  roenbe  bie 
fa)limmo$?orbebeutung  ab!  Da«rooIIe©ottt>erbüten! 

Deut  (Duit),  bi«  1816  geprägte  boüänb.  Scbeibe» 
mün3e,  ä  2  3]f.  =a  «/•  Stüber  =  Vi»o  ©ulben  =  lVn 
beutia)er  Pfennig,  rourbe  aua)  für  l  üinbien  unb 
bie  Äapftabt  gefa)lagen.  Mua)  beseiebnet  man  mit  D. 
eine  rocrtlofe  Saö)e. 

Deutetagonijl  (aua)  Deuterolog),  im  'Syrama 
ber  alten ©riea)en  beroonmfdjnlo«  eingeführte jroeite 
Sdjaufpielcr,  wie  ^rotagonift  (^rotolog)  beterfle 
unb  Xritagonift  (^ofterolog)  ber  britte. 


Digitized  by  Google 


731 


Sruterogamie  (gricdi.),  jiocite  Glje. 

IcutfrofanönifdK  SBüdjer,  f.  33i6el,  6.  880,  tmb 
Äanonr a)c  Südjcr. 

$eutrrolog  (griea).),  f.  o.  ro.  2)euteragonift  (f.  b.). 

Truteronomir  (griea).),  f-  Sentateud). 

Srutrronomium  (gnedj.,  »jroeited  ©cfe(i«),  9Jame 
De*  0.  Sudjc«  3)lofi«,  oon  ber  roa^rfc^ieinlid)  unria> 
tigeu  Sorau«fc$ung  au«,  bafj  bic  ©cfeVgebung  ber 
oier  erften  Südjer  bura)ioeg  bic  ältere  fei;  f.  $en-- 
tateud). 

Seuteropatjjifd)  (ariedj.)  nennt  man  Ärantljeiten, 
loeldje  nidjt  felbftänbig,  fonbem  im  (Befolge  unb  in 
Slbbängigtctt  oon  anbern  ftranlljeiten  auftreten. 

irutcropriflraen  unb  Xrutrroppramibrn  (gried).), 
bura)  iljre  Stellung  oon  ben  Sn«men  unb  ^oramt« 
ben  tm  engern  6inn  (Srotopnömen  unb  Srotopora» 
miben)  ebenforoo!)!  tute  oon  ben  2ritopri«men  unb 
Zritopnramiben  oerfdjiebene  Sri*men  unb  St)ra* 
miben  be«  quabratifajen  unb  fjejagonalen  ÄrtftaD* 
foftem«;  oql.  Äriftall. 

Jrutfrofitf  (gried).,  2>euteröfe),  SJiebcrb>lung; 
2)euterofen  ber  Ouben,  Grflärungcn  unb  Grgän« 
jungen  be«  gefdjriebcnen  jübifa)cn  ©efehe«. 

lenteroffopif  (griea).),  f.  o.  ro.  3roeite«  ©efidjt. 

leutingrr,  SDiartin,  Sljilofopl)f  geb.  1815  bei 
Sangenpreifing  in  Oberbanern,  ftubierte  in  Stünden 
Geologie  unb  Sbilofopfjte  unter  ©örre«,  Sa)elltng 
unb  Saaber,  roarb  1837  jum  Sriefter  aetoeibt,  1841 
2)ojent  ber  SbJlofoplnc  am  Soceum  juftreifing,  1846 
aufjerorbentlia)er  ^rofeffor  ber  Sbdofopfne  an  ber 
Hnioerfttät  3Jiüna)en,  rourbe  aber  1847  mit  Göttin' 
ger,  Safaulr.  u.  a.  feiner  Stelle  enthoben  unb  naa) 
Millingen  oerfett,  lebte  feit  1852,  in  ben  Kufteftanb 
getreten,  roieber  in  9Rüua)en  unb  ftarb  1864  im  Sab 
Sfäfer*.  2).  Ijat  in  feinem  ^auptroerf:  »örunblinien 
einer  pofttioen  Slnlofoplne«  (3icqen«b.  1813-49, 
7  Sbe.),  ben  Serfua)  einer  Surütffübrung  aller  Seile 
ber  Slnlofopljie  auf  djriftlta)e  Srinjipien  gemadjt, 
ber  fta)  auf  ©runb  einer  empirifa)  !eine«u>eg«  unan« 
fedjtbaren  unb  merf  lia)  tfjeologifa)  gefärbten  bualifti« 
fdjen  2lnfia)t  oom  SDefen  be«a)lenja)en  aufbaut.  2>a« 
Seroufit[ein  ber  $-reif>eit,  oerbunben  mit  jenem  ber 
Wbljängtgfeit,  ift  tbm  infolge  bie  urfprünglia)e  Sinti« 
nomie  im  menfa)lia)en  SelbftbcrouBtfein;  au«  ber 
SJedjfelroirfung  be«  ©cgenfafce«  eine«  freien  unb  un» 
freien  Sebenögrunbe«  geben  alle  fpejififd)  menfa> 
lidjen  S^ätigfeitcn  unb  beren  öefefce  Ijeroor.  35er« 
felben  fmb  brei:  je  nadjbem  baö  freie  3Jienfa)en « 3a), 
ber  Seift,  feine  §errfa)aft  übt  nadjeinanber  erften« 
über  ben  ibealen  ober  ©ebanfenftoff  im  2)enfen, 
jroeiten«  über  ben  realen  ober  materiellen  Stoff  im 
Äönnen,  britten«  über  fia)  felbft  al«  fein  eigne*  Db* 
jeft  im  ftttliä)cn  ipanbeln.  Söerl  be«  erftem  ift  ba« 
fßabre,  ba«  alfo  roefentlia)  Grienntni«,  be«  jroeiten 
ba«  Sa)öne,  ba«  roefentlia)  Äunft  ift;  au«  bem  brüten 
entfpringt  ber  ooüenbete  nttlidjc  Gb,arafter.  Son  fei< 
nen  jablreia)en  anbern  6 abritten  finb  3U  enoäb,neu: 
»(yc|a)ia>te  ber  gried)ifa)en  ^Jf)ilofopf)ie«  (JHegenSb. 
1852—63, 2  9be.)  unb  «über  ben  gegenwärtigen 3u« 
ftanb  ber  beutfa)en  Sbilofopb,ie « (baf.  1866,  au«  bem 
9tacf;la^).  Sgl.  Kaftner,  3>eutinaerd  Seben  unb 
©djriftcn  (SRegenSb.  1874):  9leubeoer,  ©tubien  jur 
<3efdHd)te  ber  beutfdjen  ^Ift^etif  (SDürjb.  1879). 

ifccutlidj,  Sejeio)nung  eine«  Segriff*  ober  einer 
SorfteCung,  roenn  man  aller  einjelnenanerfmale  ber« 
felben  |ia)  beroufjt  ifl.  55ie2)eutlia)Ieit  ift  oon  ber 
Mlorbc-.t  tn(ofern  oerfd)ieben,  al«  biefe  barin  befteb,t, 
bafe  man  etnen  Segriff  oon  anbem  Segriffen,  jene 
bagegen  barin,  baji'man  bie  einjelnen  Srtcrlmale,  bie 
im' Segriff  felbft  liegen,  unterfa)cibet. 


SeutoplaSma,  f.  SrotoplaSma. 

Xrutfdj  (got.  thindisk,  a(tt)oa)b.  diutisc.  mittel« 
r}od)b.  diutsch,  altfädjf.  thiadisc,  nieberb.  düdesk, 
nieberläitb.duitsch.  fdjrocb.  tysk,  bän.tydsk)  ftammt 
oon  bem  gotifd)cn©ubftantiu  thiuda(a(tl)od;b.diot&, 
>Solf  )  ab  unb  bebeutet  baf)cr  urfprünglia)  f.  o.  io. 
oolfStümlidj,  bem  Solf  angefjörig,  teil«  im  ©egen» 
fajj  ju  bem,  mai  bei  einzelnen  Stämmen  oorfommt, 
teil«  3U  bem  (yremben,  Sluälänbifdjen  (jitnäa)ft  2a* 
teinifdjen  unb  Söclfdjen),  fo  in  Sejug  auf  Sitte, 
Seute  ic,  namentlid)  aber  auf  bie  Sprädje.  3m 
Saljrl).,  al«  bie  beutfdjcn  Herzogtümer  unb  Söller 
ju  einem  :<ieU:  oereinigt  blieben,  mürbe  bann  ba« 
altbeutfd)e  diutisc  (latiniftert  tlieodiscus)  jum 
Solfönamen.  Sange  fa)toanlte  bie  ©djreibroeife  jnri» 
fdjen  beutfdj  unb  teutfd),  ba«  befonber«.im  17. 
Mhxh.  im  Ölebraud)  mar;  bie  ältere  unb  nadj  ®rimm 
allein  richtige  ift  jebod;  beutfd).  Sgl.  3-  Örimm, 
©rjfur«  über  Öcrmanifd;  unb  2).,  in  ber  »Dcutfdjen 
Örammatif  •  (Sb.  1). 

Jcutfd),  1)  (Smanuel  DSfar,  Drientalift,  geb. 
31.  Oft.  1831  ju  9?eifie  i.  ©d)l.  oon  jübifd^en  61* 
tem,  erroarb  fia)  bei  einem  Dfjcim  frübjeitig  eine 
grünblidjc  ßenntni«  ber  bebräifdjen  unb  a)albäifa)en 
i'itteratur,  oollenbete  bann  feine  Stubien  in  Serlin 
unb  ging  1853  naa)  Sonbon,  roo  er  eine  Stelle  an 
ber  $at!onalbibliotbef  beö  Sritifd)en  SJJufeum«  er« 
biclt  unb  burd;  feine  ber  ^örberung  ber  femitifdjen 
Stubien  geroibmeten  9lrbetten  balb'  ju  grojjcm  Kuf 
gelangte.  Hierher  geboren  namentlidj  feine  glänjen« 
ben  s?ibbanblungcn  über  ben  lalmub  (beutfdje  Se» 
arbeitung,  3.  StufL,  Serl.  1880)  unb  über  ben  3«lam 
(beutfa),  baf.  1874)  in  ber  »Qnarterly  Review«  foioie 
feine  2lrti!el  über  bie  >£argum««  unb  ben  »©ama« 
ritanifdjicn  Sentateua)«  in  Smitl;«  SibeKerifbn;  fer* 
ner:  »Egypt,  ancient  and  modern«,  »Hermes  Tris- 
megistus«,  »Judeo-aralic  metaphysics«,  »Semitic 
palacograpby,  cultnre  and  languages«  u.  a.  2). 
ftarb  13. 3Öiat  1872  in  Sllejanbria,  roobin  er  fia)  »ur 
©tärfung  feiner  @efunbb,eit  begeben  l;..ute.  9?aa)  fei« 
nein  Tob  erfd^ienen  feine  >Literary  remains«  (£onb. 
1874,  mit  Siograpljie). 

2)  SHrolau«,  SDJaler  unb  SMdjter,  f.  OTanuel  1). 

Im! [di-  ".»iltriitnirg,  Sorf  in  9licbcröfterreid),  Se» 
jirfSnuf,  anbcrSonau,  unterhalb  5öien,  mitSd;lofi, 
einem  an  Altertümern  reidjen  SWufeum,  ©dnoefel« 
quelle  unb  (i»»o)  965  Ginro.  Stuf  einem  Serg  in  ber 
Wälje  ftefjt  bie  flirdje  ©t.  fyttv  unb  tyaul  (au«  bem 
13. 3al>rfj.).  ^roifdjen  2).  unb  SerroneQ  lag  ba«  alte 
Garnuntum  (f.  b.). 

^rntfd)«Srob  (tfdjcd).  ftemeclo  Srob),  ©tobt  im 
füböftlidjen  Söfjmen,  an  ber  ©ajaroa  unb  ber  efter« 
reid;ifd)en  9?orbmeftbab,n,  meldte  ftdj  hier  nad)  jtolin 
unb  Sarbubi^  teilt,  ift  cif.  einer  Sejirl«b,auptmann> 
fd^aft  unb  eine*  Se»irf*geridjt«,  $at  2  Sorftäbte,  5 
Ätrdjen,  Darunter  bic  2)ea)anteifirdjc  mit  altem  Äunft« 
roerf  auf  bem  2urm  (3««fa8  ©ieg  über  ©iegmunb 
barfteüenb),  ein  ÜRatl)au8  mit  altem  Ubnocrf,  ein 
Srämonftratenfcr=Gb,orb^rrenftift  mit  Dberrcalgpm» 
nafium,  Skifen^au*  unb  (i»»ü)  5436  Ginro.  9ln  in« 
buftriellen  Unternehmungen  beftel)en  in  2).  mehrere 
9Rüb,len,  eine  2>ampfbrettfäge,  ©tärfe«  unb  Spo» 
biumfabrif,  2rud)fabrifen  unb  ©laöraffinerie.  —  2)., 
ba«  fa)on  793  beftanb,  gehörte  im  12.  3af>rb.  ben 
Herren  o.  Siedenburg,  t)atte  um  1258  eine  25eutfa> 
berrenfommenbe,  erhielt  1278  Stabtredjte  unb  roarb 
1321  »ur  Sergftabt  erhoben.  $>icr  8.  3an.  1422 
©ieg  ber  $ufftten  unter  3*Ma  öoer  Äaifer  ©ieg= 
munb.  2)er  ©ieger  jerftörte  bie  ©tabt  unb  oertrieb 
bie  beutfdjcn  Seroob>er,  fo  bafj  bie  Stobt  erft  naa) 


Digitized  by  Google 


Sentit  bäntfdje  ßricßc  —  £cut)dje  fiegton. 


fte  ben  Jaf.rm  mieber  beröflert  mürbe,  bann  an  bie 
Kittet  oon  fiipa  unb  (1620)  an  Dfterreia)  tarn.  xYn 
3.  1637  mürbe  X,  jur  löntglidjen  freien  Stabt  er« 
Hart  8lm  13.  9ioo.  1639  rourbe  fic  oon  ben  Sa)roe* 
ben  eingenommen,  geptünbert  unb  angejünbet  unb 
1644  nochmals  beimgciua)t. 

SJeutfdj.banifdje  ftrieße  1848-50  unb  1864, 
f.  6d)learoig«fcolftetn. 

$eutfd)e  Jvat  den.  Sie  alte  beutfdje  31eid)»fturm- 
fa^ne  befiano  au8  einem  aolbenen  Sanner  mit  einem 
iroeilöpfigen  fa)roarjen  aoler  im  gelbe,  ber  be$  ftai» 
fer*  fcauSroappen  auf  ber  Sruft  trug;  fie  rourbe  an 
roter  Stange  mit  ftlberner  Spijje  getragen.  Siefelbe 
beftanbbU  jumSluägang  be*3Jlittelalter$,  aiaSieia)«» 
färben  galten  naa)  tfir  Sdjroarj  unb  ®elb  (@olb). 
(rrft  bie  am  ber  patrtotifa)en  Segeifterung  ber  grei« 
beitölriege  b,eroorgegangene  beutfa)e  Surfa)cnfa)aft 
rodelte  1815  bie  Inf olore  -  Sdjroar»' (Äarmefin) MoU 
QJolb«  al«  Sombol  be3  beutfaSen  VaterlanbeS  »,u  ir)« 
rem  ab3eia)en.  Db  bei  biefer  SBafjl  nur  berjufaüige 
Öefa)mad  einet  patriotifa)  begeifterten  2Wäbdjen* 
(Amalie  9iitfa)fe),  roeld)e  ber  Stubentenfcfjaft  3ena& 
bie  erfte  fajroa^rot-golbene  gab,ne  oereljrte,  ober  baä 
alte  SHeta)Sbanner,  beffeu  golbene«  gelb  häufig  aua) 
oon  einem  roten  Streifen  ourdnogen  mar,  ben  3(u$< 
fdjlag  gegeben,  gilt  ali  fireitige  tyrage.  Sie  balb  ein» 
rretenbe  Verfolgung  ber  Surfa)enj[ct)aften  al*  bed 
£erbe«  bemagogtfa)er  Umtriebe  30g  jeboa)  aua)  beren 
abjeia)en  innren  Sereta),  unb  etn  Sunbc§befd)lufi 
00m  5.  3uli  1832  oerbot  ba$  fragen  oon  Sänbern, 
Äofarben  IC  in  biefen  färben.  ©erabe  bieSebeutung, 
roeldje  fte  bierbura)  erlangten,  beroirlte,  bajj  bie  libe- 
ralen beutfdjen  Patrioten  6d)n>arj<?{ot®o(b  a  u  bie 
SRattonalfarben  anerlannten,  unb  oer^alf  ib,nen  in 
ber  Seroegung  oon  1848  ju  glänjenbem  Steg.  2lm 
9.  SRärj  b.  X  mürbe  bura)  Sunbe«befa)luft  ber  alte 
beutfa)e  Meia)3abler  mit  ber  3luffa)rtft  »Seutfa)er 
Sunb  alfl  SunbeSroappen  angenommen  unb  glcidj« 
jeitig  bamit  bie  färben  Sd)warj=:Hot*@olb  u;  Jar» 
ben  oe$Seutfa)enSunbeS  erboben.  Qeboa)  mttiHeaf» 
tioierung  bed  Seutfa)en  Sunbeö  fanb  btefe  ®lanj» 
periobe  ber  beutfa)en  färben  bereits  U-v  ßnbe,  ja  in 
oerfa)iebenen  Staaten  uerftel  baö  fragen  berfelben 
oon  neuem  ber  polijetlidjen  Verfolgung.  Grft  bei 
SBieberbegtnn  ber  nationalen  Seroegung  rourbe  bie 
»bcutfdje  Xrifolore  oon  neuem  §um9iattonalfmnbol 
erhoben,  unb  roäfjrenb  beS  grantfurter  JürficntagS 
1863  meßten  fie  ftolj  über  bem  Si&  ber  SunbeSoer« 
fammlung.  1866  mürben  fte  bann  offtjieö  oon  ben 
SunbeSregierungcn,  roela)e  fta)  gegen  Sreufjen  er« 
Hart  Ratten,  ali  gemeinfameä  3eia)cn  onerlanni, 
unb  bad  8.  beutfa)e  airmeeforpö,  bte  »beutftfje  !Heia)d< 
armee',  trug  im  Äriege  gegen  Sreujjen  ali  Xetbitu 
a)en  eine  fa)mar3>rot<golbene  3lrmbinbe.  mi  bie 
preufeenfeinblidje  Partei  in  3)eutfa)(anb  unterlag, 
roarb  bei  ber  Qkünbung  bc&  9torbbeutfa)en  Sunbeä 
bie  Xrilolore  >Sa)roar^vBeiB«?iot>  (bie  beiben  erften 
garben  offenbar  mit  5Hücffta)t  auf  bie  fianbeäfarben 
^reu^enft,  bie  (efete,  meil  fte  in  ben  £anbe$farben 
mehrerer  anbrer  ©taaten  oorfommt)  jum  offiziellen 
Sanner  bce  Sunbeö  beftimmt  unb  ging  oon  tfjm  1871 
auf  baä  neue  2)eutfd)e  3ieia)  über.  —  Sa)roarj»5lot* 
Öolb  (®elb)  ift  Sanbeöfarbe  ber  reujjtfajen  Surften» 
tümer,  Sa)roar^@olb^ot  biejentge  oed  Aöntgreia)d 
Selgien.  Sgl.  gürft  $ob,enlol)e,  3)ie  beutfajen 
färben  Sa)roarj«(3olb«?iot  (Stuttg.  1866);  fcilbe. 
branbt,  Süappen  unb  Sanncr  be*  ^cutfa)en  Keia)« 
(Serl.  1870);  Sallmann,  3ur  ®efa)ia)te  berbeub 
fdjen  ^aljne  unb  ib,rer  Jarben  (baf.  1871;;  ȣte  Kai* 
ferfarben^  (Jßtefibab.  1871). 


Ieutfd)e  gorrf^rittSpartri,  f.  $eutfa)e  freifin»- 
ntge  Sartei  unb  gortfajrittäpartei. 

I curia) c  freifinnige  «Partei,  bie  im  SRär)  1884 
burtt)  bie  Serfa)meljung  (gufton)  ber  beutfa)en  gort* 
fa)ritt$partei  unb  ber  liberalen  Sereinigung  (fogen. 
Sejeffioniften)  begrünbete  Sortei  in  X>eutfa)(anb. 
2>ura)  Sefa)luB  jener  beiben  bid  bat)in  gerrenntcni 
graftionen  im  &eia)ötag  unb  im  preu&tja)en  %b* 
georbnetenQaud  fam  bie  gufion  5.  JA'.:: «  18-^4  ja 
ftanbe,  um  bemnärbft  15.  unb  16.  9J2ärj  oon  unge- 
meinen Sotteitagen  ber  $ortfd)rittdpartei  unb  ber 
liberalen  Sereinigung,  melrbe  in  Serlin  abgcbalten. 
mürben,  genehmigt  ju  merben.  Son  ben  106  3Nit< 
gliebern  ber  beiben  graltionen  im  9ieia)Stag  traten 
100  ber  neuen  S<rrtci  bei.  35ie  Serfdmtdjung  er» 
folgte  auf  @runb  oon  dinigungöpunften,  roela)e  ;u  = 
gleta)  ali  Srogramm  ber  neuen  gurtet  bienten.  9Ran 
batte  fta)  in  benfelben  über  einige  Sunfte,  in  roela)en 
bie  beiben  graftionen  bidb,er  ooneinanber  abgemia^en. 
waren,  oerftänbigt;  namentüa)  hatte  bie  gort fa)rüt** 
partei  barein  gemiüigt,baMbrebiel)erige  programm« 
mäßige  gorberung  ber  aüjär)rlia)cn  geftftellung  ber 
griebendpräfenjftärfe  ber  beutic^en  3lrmee  babtn 
mobiftjiert  roarb,  bafe  bie  ^eftfteüung  berfelben  für 
jebe  Seaidlaturperiobe  (bret  %ab,rt)  oerlangt  rourbe. 
itc  in  oai  Sorte iprogramm  ber  2)eutfa)f reiftnnigen 
mit  aufgenommene  gorbexungber  Organ vjaiion  eine* 
oerantmortlia)en  9teta)dminiiteriumS  gab  ju  einem 
hierauf  be)üglia)en  Sefa)lutt  bed  Sunbedratt  Ser« 
anlaffung,  roelrber  biefe  ^orberung  in  fa)arfer  Steife 
jurüdroiee.  Xto  neue  Sartci  bilbete  ein  ,-}cntrau 
fomitee  mit  bem  Äbgeorbneten  0.  Stauffenberg  al* 
Sorftfeenbem  unb  ben  ^bgeorbneten  Sänel  unb  Sir« 
droro  ali  SteQoertretern.  3ln  bie  Spi^e  bei  ge< 
fa)äftdfüt)renben3(uöfa)u^edtrat@ugen9tta)ter,mäb* 
renb  ber  Slbgeorbnete  Äidert  fein  Vertreter  roarb. 
Slufeerbem  rourben  bie  9lbgeorbneten  Samberger, 
o.  gordenbed,  §äne!  unb  Älo^  mit  in  ben  Sorftanb 
berufen.  Xae  Hoffnung,  ba§  bie  neue  Sortei  bei  ben 
9leuroat)len  im  ^erbft  1884  bebeutenb  jumiimcn  unb 
ju  einer  großen  liberalen Sartei  fta)  erweitern  roerbe, 
erfüllte  fta)  nid)t.  Son  100  2ttitaUebern  )a)mol}  bie 
b.  f.  im  9ieid)^tag  auf  65 1 £erbft  1885)  jufammen. 
3m  abgeorbnetenbau«  jäljlt  fte  feit  1885  :  44  SKit* 
glieber.  3br  3entra'büreau  bepnbet  fta)  in  Serlin, 
tfjr  offi}ieüeä  Organ  ift  bie  ebenbafelbft  aümonat« 
(ia)  er|a)einenbe  >Sor(amentarifa)e  xorrefponben)«, 
roeldje  nur  an  Sarteigenoffen  oerfanbt  wirb. 

Seutfdje  Ortlfldttr  m  £ofa)wi(,  eine  unter  bem 
Sroteltorat  ber  Königin  Sarola  oon  Saa)fen  ftebenbe 
Stiftung  be&  3toten  ÄreujcS,  mcla)e  oon  einem  Stif« 
tungdoorftanb  geleitet  roirb,  an  beffen  Spit)e  ein  oon 
ber  ÄÖnigin  ernannter  Sorftfcenber  ftebt.  Sie  Stif» 
tung  foU  mitroirfen  an  ber  Erfüllung  ber  aufgaben 
ber  freiwilligen  Aranlenpflege.  Sie  beftebt  in  einer 
Änftalt,  wcla)e  naa)  ben  untcrm7.9Wärj  1875  beftdtit}» 
ten  Statuten  einen  fünffad)en  3wed  oerfolgt:  DSut» 
nat)me  oon  ^noaliben  beü  beutfa)en  ^eer*;  2)  Äur 
unb  Verpflegung  tränier  unb  oerwunbeter  Sotbaten; 

3)  Sor«  unb  auSbtlbung  oon  firanlenoflegepcrfonal; 

4)  ©ewäb,rung  oon  freier  Rur  an  Sffegepcrfonal, 
welÄe«  in  ber"2luäübung  beä  SerufS  ertranft  ift,  unb 

5)  aufnähme  Iranler  Serjouen  gegen  Entgelt  (Rur« 
anftalt).  ^n  letzterer  Se)ier)ung  liat  fta)  bte  anftalt 
bereits  einen  guten  &uf  erworben.  @leia)jcitig  wirb 
in  ber  anftalt  jiemlia)  umfaffenbc  armenlranten» 
pflege  ausgeübt.  3m  Ärieg  foü  bie  ^eilftättc  jugleidj 
ali  SercinSlajarett  bienen. 

Xeutfdjt  «arten,  f.  Spiel larten. 
Scurftlje  lirgion,  f.  grcmbenlegion. 


Digitized  by  Google 


SDeutfdfje  ßitteratur 


(Borepoa)e:  §ctbcnfage). 


733 


$ctttfd|f  Süteratar,  im  tocitcftcn  Sinn  ber3n6c= 
griff  bcr  gefamtcn  Sa)riftwerfc  be*  bcutfdjen  Bolfe*, 
insofern  btefelben©eifte*probufte  oon  bletbenber  unb 
naa)roirfenber  Bebeutung  unb  babura)  ©egenftanb 
f  ortgefefcten  SKnteil*  ftnb  ober  boa)  einen  beftimmten 
gefa)ia)tlia)en  2Dert  für  geroiffe  Venoben  unb  Äultur« 
entroidclungen  gehabt  fyaben.  3n  ber  Sieget  unter« 
Reibet  man  bie  beutfdje  Siattonallitteratur  oon 
ber  wtffenfa)aftlia)en  (gelehrten)  Sitteratur  ber 
oerfdjiiebenften  ©ebtete. 

A.  ilotioualliltrratur. 

Der  Begriff  ber  Siattonallitteratur,  bie  un*  Ijier 
junäeöft  unb  bauptfädj  lief;  befa)äfttgt,  fann  mit  einer 
gewiffen  SBiWür  balb  oerengert,  balb  erweitert  wer« 
oen;  tmmer  aber  bleibt  e*ungweifelf>aft,  bat?  bie  poe» 
tifdjen  6a)öpfungen  im  SJhttelpunft  ber  National» 
litteratur  fteljen  unb  ben  wicfjtigften  Zeil  berfelben 
bilben.  »Unter  ben  Denfmälern  ber  Sitteratur  finb 
bie  poetifa)en  infofem  bie  mia)tigern,  al*  fte,  tljren 
3wed  in  fta)  felbft  tragenb,  auf  eine  freiere,  beutfa)e* 
<yemüt  unb  beutfa)en  ©eift  entfdnebener  ausfpre* 
ö)enbe  ffieife  entftanben  finb  al*  bie  meiften  Serie 
ber  Berebfainfeit,  ba*  SBort  im  mettern  Sinn  oer» 
ftanben,  ba  bei  beren  Slbfaffung  in  ber  Siegel  pral> 
rifa)e  ober  wiff  enfa)aftlia)e  Qmidt  oorgug*roeife  ge« 
toaltet  futben«  (floberftein).  Die  außerhalb  ber  Dia)« 
tung  ftebenben  SBerfe  ber  Siationallitteratur  fönnen 
im  wefentlia)en  nur  folcfjc  fein,  roela)e  fta)  bura)  eine 
bura)gebi(bete,  fa)öne  ^orm  au*3eia)nen  unb  tn  ge« 
wiffem  Sinn  eine  äftb>tifa)e  SDirfung  {jeroorgubrm» 
gen  oermögen.  Die  Aufgabe  ber  0efa)ta)te  ber  beut« 
[a)en  titteratur  bleibt  e*  oaljer,  ber  Gntmidelung  be* 
beutfa)en  Bolfägeifte*  unb  ber  beutfa)enSpraa)e,  n>ie 
fte  fta)  in  ben  lauf  enben  oon  Sa)riftwerfen  Der  begeia)« 
itetenÄrt  barfteDt,  treu  unb  forgfamnaa)jugef|en,  bte 
Söecbjelroirfung  gmifa)en  bem  nationalen  Seben  unb 
unfrer  Sitteratur  Mar  ui  machen,  ben  SReidjtum  oon 
Befonbertjetten,  bie  boa)  mteber  einem  allgemeinen 
©e  efc  untergeorbnet  erf djetnen,  gu  erf äffen,  bie  ßnt» 
wicfelung*bejiel)ungen  gwiftben  ben  eingelnen  3eit< 
räumen  unb  Schöpfungen  ber  Sitteratur  bar}u(e< 
-aen,  unb  bura)  btftorifa)»äft§etifa)e  Betrachtung  jum 
©enuß  Iittetariftr>er  Sa)Bpfungen  anjuletten.  Die 
Söerte  ber  beutfa)en  Sitteratur  fteHen  ein*  ber  foft« 
barften  Sertürner  be*  beutfa)en  Bolle*  bar;  fte  ftnb 
in  oerf)ängni*oollen  „Seiten  ba*  einzige  nationale 
Sefi^tum  getoefen,  unb  jeber  Jtücf  Miel  auf  ba*  Ser- 
ben unb  2Öaa)fen,  Blühen  unb  Seifen,  Streben  unb 
3rren  in  ben  Söerlen  ber  Dichtung  erfcbließt  ein 
mächtige*  Stüd  beutfcfjer  ©efa)ia)te  unb  beutfeber 
Eigenart.  Bon  ben  älteften  Zagen  bi*  auf  bie  @e« 
genroart  getjen  in  Borgügen  unb  Mängeln  befhmmte 
erfennbart  ©runbgüge  bura)  bie  Entroicfelung  ber 
beutfajen  Sitteratur;  allem  SUanbel  unb  3Bea)fet  ber 
Reiten,  ber  Sitten  unb  £ufiänbe,  felbft  ber  Sprache 
trofcenb,  treten,  meift  unberoufet  unb  unbeabftdjttgt, 
bie  get)eimften  Siegungen  ber  Bolf*fee(e,  bie  befon« 
bern  6igentümlia)!eiten  be*  beutfe^en  SBefen*  in  ben 
Sa)riftben!mälern  gu  Xage.  Siegt  aud)  bie  Beriobe 
ber  auöfdUiefelidjen  ^flo^e  ber  Sttteratur  unb  eine* 
bura^au*  litterarifajen  S^arafter*  ber  beutfa>en  Äul» 
tur  ia)on  ISngft  hinter  un*,  fo  wirb  boa)  feine  3eit 
aufbören  Idnnen,  an  ben  Seifrungen  unb  (Sb^renoer 
SRationalUtteratur  toarmen,  \a  letoenfc^aftlic^en  Xiv 
teil  ju  nehmen. 

Xit  ©efc$ic$te  bet  beutfd^en  Sitteratur  jerfäCt 
naturgemäß  in  gtoei  große  ^auptabfa)nitte,  beren 
erfter  oon  ben  Anfängen  unb  älteften  3fugniffen  ber 
Sitteratur  bi*  jum  3lu*gang  be*  SKittelälter*,  bcr 


jroeite  oon  ba  bt*  jur  ©egenroart  reia)t.  2Jie  Unter» 
einteilungen  ergeben  firfi  bura)  bie^auptpertoben  ber 
nationalen  ©e]a)ia)te,  be*  bcutfa)en  Kulturleben*, 
au*  benen  bie  Sitteratur  gebeiljenb  unb  blül;enb  ober 
in  fümmerlia)er  Entfaltung  erroaa)fen  ift,  mit  benen 
fte  in  fo  engem 3ufammenf)ang,  founabläfftgeräBea)» 
feltoirfung  geftanben  t)at,  baß  neuerlia)  eine  3tuffaf« 
jung  öerrid) enb  toerben  tonnte,  n>cla)e  bie  Bebeutung 
ber  befonbem  ©lemente  unb  ber  inbioibueüen  Be» 
gabungen  fo  gut  wie  oerneinte.  3«igt  ft$  inbeffen, 
bafe,  je  nab^er  iebegefa)idjtUd)e2>arftcIIung  ber  neuern 
3eit  rütft,  je  reia)erbte  Quellen  fließen,  au*  benen  mir 
unfre  Aenntni*  über  bie  einzelnen  Präger  ber  poeti» 
fa)en  Sitteratur  fcfjöpfen,  bieSUJitroirfung  jener  ©igen* 
art,  ber  jufolge  jeber  SJlenfa)  gleiajfam  eine  SBelt  für 
fta)  bar  fte  II  t,  tmmer  bebeut  famer  toirb:  fo  ift  ein  9n» 
teil  bod)  ftehenber  Singeinen  an  ber  (Stttroidelung  ber 
3)ia)tung  aua)  für  jene  3uft&nbe  unb  ©ebiete  anju» 
nehmen,  in  benen  für  un*  längfl  ba*  Befonbere  im 
Slügemeinen  untergetauajt  erfa)eint. 

i'orr iiuific  ^clbenfagr  unk  ^ctbenfano. 
Den  Bcnoben  ber  bcutfa)en  Sitteratur,  bie  fttf> 
iftorifa)  ftjieren  laffen.  an  beren  Gin»  unb  &u*gang 
eftimmte  3Berfe  unb  tarnen  ftefjen,  unb  oon  benen 
fpärlicfje  ober  reidie  fa)rtft(ia)e  Denfmäler  unb  3eug* 
niffe  oorb^anben  ftnb,  ift  eine  ©nhoitfelung,  ja,  n»te 
man  neuerbing*  geneigt  ift  anjunebmen,  eine  bobe 
Blüte  beutfa)cr2)ia)tung  oorangegangen,  beren  3?aaj« 
Hänge  weit  tn  bie  .Seiten  be*  Mittelalter*  b^ereinrei» 
a)en.  Unerfennbar  bleibt,  mann  unb  wo  bie  poetifa)e 
©eftaltung  ber  ©ötter«  unb  ^elbenfage  angeb> 
ben  f)at,  beren  Anfänge  oiel!eia)t  fa)on  jene  «rier  auf 
ibrem  3ug  oon  2lften  naa) Europa  begleiteten,  wela)e 
fttb  oom  gemeinfamen  inbogermanifä)en  Stamm  ab* 
(öften  unb  naa)  mancher  bajmifa^enliegenben  @nt» 
witfelung  al«  ©ermanen  mehrere  ^abrliunberte 
oor  ef)rtfto  «Worbbeutfcblanb  bi*  3u  ben  9Wünbungen 
be*  Sitjein*  unb  bie  Aüften  ber  Siorb»  unb  Oftfee  be< 
oölferten,  bie  Äelten  füb<  unb  meftioärt*  oor  ftaj  fjer* 
brängenb.  ©roße  Stämme  biefer  ©ermanen,  oor  allen 
baftBol!  beröoten,  faßen  noa)  weit  imDftenaur.Reit, 
al*  Stom  oor  ben  leutonen  gitterte,  weltbe  fdilicfUid) 
bie  ^elbfjerrnfunft  be*  Wariu*  überwano,  al*  Säfar 
mit  »riooift  lämpfte,  al*  ba*§eer  be*Baru*  oor  ben 
germanifa)en  Stämmen  im  leutoburger  BJalb  erlag, 
unb  al*  in  ben  Zagen  Aaifer  £rajan*  Zacitu*  in 
feiner  »Germania«  bie  erfte  genauere  jtunbe  über  bie 
germanifa)en  Bölfer  gab  unb  bie  rauben,  jugenb» 
frifa)en,  friegerifdjen  unb  fjäu«lia)en  Zugenben  ber« 
felben  im  ©egenfa^  ju  ber  übersteigerten  unb  alt 
werbenben  Kultur  ber  römifrben  SOelt  f dji Ibcrte.  Bei 
allen  ober  boa)  bei  einer  SReprjabl  ber  gemtanifa)en 
Stämme  fanben  fta)  naa)  bem  3^ugni*  ber  Körner 
Sieber,  bie  fa)on  iacitu*  al*  »alte«  begeia)net.  Der 
eine  jener  beiben  >3Jcerfeburger  3auberfprüa)e«,  bie 
im  9.  ,w:Iufi.  aufaefa) rieben  tourben,  flingt  an  eine 
altinbifa)e  Spruä)formel  an  unb  beutet  um  3ab> 
bunberte  gurüd.  3lua)  bie  älteften  Raffungen  ber 
Siegfriebfage,  bie  Änfänge  jener  lierfage,  in  beren 
SRittelpunft  ber  is-ua)*  ftebt,  mögen  weiter  gurüefrei« 
dien  al*  bie  b^iftorifä)e  Äunbe  oon  unfern  Uroätern. 
9(u*  ber  Bergleia)ung  ber  tiefte  altt)eibnifa)er  0e« 
bia)te  mit  ben  2)ia)tungen  ber  Sfanbinaoter  unb 
Slngelfaa)fen,  mit  ben  uralten Stea)t*formeln  b^at  man 
mit  einiger  Sia)erb^eit  gefa)loffen,  baß  allen  älteften 
©efängen  bura)  smitterationgorm  unb  ©eftalt  gege- 
ben worben  fei,  eine  gorm,  bie  befonber*  geeignet  er« 
fa)eint,  ebenbtefe  Sieber  bem  @ebäa)tni*  einguprä» 
gen  unb  fo  oon  SJhinb  ju  SJlunb  gu  überliefern.  Be« 
weife  im  ftrengften  BJortftnn  ftnb  Ijier  nirfjt  möglia); 


l 


Digitized  by  Google 


734 


$eilt[dje  Sitteratur  ($elbenfage;  altt)orf)bcutfihe  gciftlidjc  Sichtung). 


aud)  baß  bei  bem  »Singen  unb  Sagen«,  roeldje«  na* 
bem3krid)t  bcälacituö  gemeinfam  geübt  rourbe,  ba« 
üBort  bie  gauptfadje,  bie  »Sölufif«  bagegen  fe&r  un< 
entroicfelt  roar,  tagt  ftd)  bod)  immer  nur  mit  %at)t* 
fdjeinlicbfett  oermuten.  Seroeife,  benen  nicht  §u  rot« 
berfpredjen  roäre,  gibt  c«  für  biefe  SJorjeit,  in  welcher 
Überlieferung  unb  3Biebergabe  unmittelbarer  Gin» 
orüde,  3Jhj tbe  unb  (ebenbige  Erinnerung,  tarnen  ber 
Stämme  unb  SJölfer,  hiftorifd)  beglaubigte«  unb  Sa« 
genfiafte«  ineittanberuerfebroimmen,  eben  nicht.  31  ud) 
al«  in  ben  erflen  3at)rhunberten  na*  Ebriftt  Geburt 
bie  ©ermatten  immerentfcbiebenerinbenijorbergrunb 
ber  Öefcbiajte  treten,  al«  mit  ber  beriobe  ber  SBölfer* 
»anberung  unb  be«  Slnfturm«  beutfeher  Stämme  ge* 
gen  ba«  jerbrörfelnbe  römifdje  SBeltreid)  SWenfchen 
unb  Tin.ro  beutlidjer  roerben,  bleibt  bie  Äunbe  oon 
ber  beutfajen  33id)tung  bürftig  unb  unjulänglid). 
©obt  bat  ber  geiftoollc  ftorfdjer  unb  SarfteDer  rea)t, 
ber  fagt:  »Verlorne  ©ebichte  finb  cbenfo  roid)tig  roie 
erhaltene,  wenn  man  ifyre  Erjftenj  beroeifen  unb  ibje 
Hacbroirfungen  feftftt  Ben  fann*  (Sdjerer).  Unb  nicht 
minber  roat)r  tft,  baß  e«  nid}t  leicht  einen  ftärfern  be« 
»et*  oon  ber  fdjöpferifdjen  SJladjt  einer  Didjtung  ge* 
ben  fann,  al«  baß  fie  ofjne  fcr)rift(tct>e  ^ijicrung  roe* 
fentlicb  unoeränbert  fortlebt,  baß  itjre  Situationen, 
©eftalten  unb  $auptjüge  jum  leil  bi«  auf  benSBort* 
laut  ju  fpätern  ©efdjledjtern  gelangen.  3mmer  aber 
tft  e«  nur  ein  Hüdjdjluß,  ber  ituS  ben  fpätem  ©eftal* 
hingen  ber  großen  §elbenfage,  au«  oerroanbten  Er* 
fajetnungen  bei  ben  germantfdjen  Sölfern  über  bem 
2Reer  unb  au«  einjelnen  gans  unbebeutenben  Heften 
auf  bie  blüte  einer  großen  epifdjen  2)ict)tung,  unmit« 
telbar  nad)  ber  bölferroanberung,  gemaebt  rotrb.  Z  i  c 
geroaltigen  unb  erfdjütternben  Kämpfe,  Durch,  welche 
bie  beutfdjen  SJölfer  im  erften  fcalbjatjrtaufenb  ber 
djriftlidjen  3eitrea)nun<?  b,inburd)gingen,  fonnten 
nidjt  anber«  al*  befrudjtenb  auf  ben  poetifdjen  ©eift 
unb  ben  poetifdjen  ©eftaltungStrieb  roirfen;  (Sin* 
brüefe  unb  Erinnerungen  oon  fortreißenber  SJfadjt, 
ba«  §eroortreten  einzelner  §elbengeftalten,  unge* 
beure  Scfiicffal«roed)fel  fanben  ijjren  JBibertlang  in 
$elbenliebern,  beren  .  :  'oltigfeit  ftcf>  mef)r  unb 
mehr  auf  einjelne  große  Gruppen  (Sagenfreife)  fori* 
jentrierte.  2JÖie  ftarf  bie  großen  hiftorifdjen  Ereig* 
niffe,  an  benen  bie  beutfd)en  Stämme  fämpfenb  unb 
(eibenb  Anteil  nahmen,  unb  in  benen  fte  nun  teil 
ibren  Untergang  fanben,  auf  bie  btjantafte  roirften, 
ift  au«  ben  fpätem  mittelalterlichen  Erneuerungen 
ber  §elbenfaae  ber  Sölfcrtoanberungfyeit  noa)  ju  er« 
raten.  35er  ©runbdjarafter  biefer  ^oefie  mar  tjeib« 
nifdj;  an  bie  beibnifdje  93ergangent)ett  ber  bölfer  unb 
bie  alten  Überlieferungen  fnüpften  bie  £id)tcr,  ober 
nie  man  fie  immer  nennen  null,  aud)  bann  nod)  an, 
a(«  bie  iBefet)rung  ber  meiften  beutfajen  Sölfer  jum 
Gbriftentum  längft  erfolgt  roar.  Set  allen  beutfajen 
SB ölfern  ober  oielmebr  bölferoereinen,  beren  tjeroor» 
ragenbfte  in  ben  „Reiten  ber  großen  S3öirerroanberung 
Öoten,  fiangobarben,  ©urgunber,  granfen,  Sllemans 
nen,  Sanern,  tbürin^er/Sacbfen  unb  ^riefen  roa« 
wn,  roerben  in  ^ortbtlbung  ber  ältent  Sieber  unb 
unter  ben  (Sinroirfunaen  ber  neuen  Crlebniffe  eigne 
§elbenlieber  erjftiert  baben,  bie  tnjroifdjenbalbman« 
nigfad)  aufeinanber  bejogen  rourben  unb  ineinanber 
übergingen.  9lad)ftänae  ber  bei  lacituS  erroä^nten 
verlornen  fiieber  oon  ^ermann  bem  6t)eru*fer  fdjei« 
nen  in  anbern  Sagen  oorljanben;  $üge  ber  gotifdjen 
3)idjtungen  oon  ben  ßömg$gefd)led;tern  ber  baltb^en 
unb  Mmaler  unb  fpätert)tn  oon  Cboafer  unb  2t)eo» 
berid)  rourben  roeit  Derbrettet;  bie  ©eftalt  Attila« 
<(st(el8),  b<8  ^unnenfönig«,  ber  mit  feiner  2lugen= 


blidSmadjtSreibeit  ttnbßstftenj  beinahe  aller gernta» 
nifa>en  Stämme  gefä^rbetc,  febrt  in  ben  oerfdjtebencn 
Sagenfreifen  roieoer.  So  ift  ber  Sagenforfdjung  unb 
ber  ftritif,  roeldje  ben  roefentlid^ften  ^nb^alt  ber  alten, 
nod)  bi«  3ttm  S*(u|  be«  erften  ^o^aufenb«  er* 
flingenben  epifdjen  Sieber  feftjufteDen  fudjt,  ein  roeü 
te«  unb  roidjtige«  gelb  eröffnet,  unb  baSöeroußtfein, 
baß  eine  mädjtige,  ftoffreid;e,  oon  großartigem  geben 
unb  taufenb  Erinnerungen  getränfte  Dichtung  oor 
ber  ,Reit  ber  gefd)riebenen  Sitteratur  oorbartben  roar, 
mujj  feftgctjalten  roerben.  3)ieDia)tungen  felbftaber, 
oon  benen  naefi  glaubb,aften93crid;tennod)Äartb.@r. 
im  8.  unb  9.  §abrt).  einen  großen  Zeil  aufjeid)nen 
ließ  unb  (offen  tonnte,  ftnb  faft  ooüftänbig  oerlo* 
ren  gegangen.  311«  fd)riftlid)e  3)enfmäler  ber  b^eibnü 
fdjen  unb  ftalbtjeibmfdjen  ^ölterroanberung«epod;e 
beftften  roir  nur  unbebeutenbe  ©rudjftücfe.  '3)ie  bei* 
ben  oon  ©.  2Bai$  1841  in  Slierfeburg  aufgefunbenen 
foflen.  'SKerfeburger  3ou^rfprud)2< ,  bie  äb.nlitben 
oon  SJiiflofid}  1857  entbedten  formen  ftnb  minber 
roid)tig  al«  ba«  um  800  oon  jtoei  $utbaer  Won-. 
<ben  aufgejeid nete  »Sieb  oon  £ilbebranb  unb 
§abubranb<,  in  ber  Itjat  bie  einjige  oolle  ^rofce 
ber  gönn  unb  be«  2Befen«  ber  großen,  einft  aOoer» 
breiteten  §elbenlieber.  0n  jroeiter  Sinie  ftei)cn  latei« 
nifdje  Hieberfd)riften  eine«  im  10.  3abjb.  oon 
havD  oon  St.  ©allen  in  ^er,ametern  bearbeiteten  ©e* 
bid)t«  oon  »SBalt^er  unb  ^iltgunb«  (»SSalt^ariu« 
oon  9(quitanien<),  roela)e«  offenbar  )u  feiner  Em« 
fte!)ung«}eit  ein  beutfdje«  Sorbilb  tjatte,  unb  eine« 
an  ber  ©remfdjeibe  be«  10.  unb  11.  ,Vhrh.  oon  bem 
legernfeer  wiönd)  gromunb  in  leoninifdjen  ^erome* 
tern  niebergefdjriebenen  ©ebidjt«:  »Hublieb«.  Ein* 
jtelne  Sorfteüungen,  bie  au«  altbeibnifdjen  @ebid>ten 
in  bie  fümmerlia)en  beutfdjen  ^idjtungdoerfudje  ber 
©ciftlidjen  be«  10.  unb.  11.  3abrl).  b,ereinragen  n'o 
im  »ÜBeffobrunner  ©ebet«  unb  in  ben  Serfen  oom 
3üngften  ©erid)t:  »3Mu«piDi-),  bie  eigentümliche,  an 
bie  alte  epifdje  -poefie  gemat)nenbe  3(uffaffung  be« 
Erlöfer«  al«  be«  £>eer(önig«  unb  reieben  Sol(«fbnig« 
im  altfäd)ft)d;eit  Öebidjt  >§elianb<,  bie  Sergleidjun* 
gen  mit  angelfäa)ftfd)en  unb  altnorbifo)cn  Siebern 
fornmen  ber  SorfteHung,  roeldje  ba«  Jt>ilbebranb«lieb 
gewähren  fann,  au  "pilf e.  Setzte«  Hefttltat  bleibt  boa) 
nact)  ^atob  ©rimm«  3Bort:  »Son  altbodjbeutfcber 
$oefte  finb  un«  nur  tümmerlidjeSBrudjftürfe  gefriftet, 
aerabe  fo  oicl  nod),  um  fidjer  fdjließeu  ju  Dürfen,  baß 
iöeffere«,  Hcid)erefi  untergegangen  ift.  »Iber  bad  Ser« 
mögen  ber  Spradje,  ben  nationalen  Stil  ber  Xtdjt* 
fun|t  erfennen  (äffen  un«  nur  bieange(fäd)ftfcr)cn  unb 
altnorcifdjen  Sieber,  jene,  roeii  fte  beffen  ältefte,  biefe, 
roeil  fte  eine  nod)  ^eibnifdje  Huffaffung  ftnb.« 
I.  3*fvattm. 

8cU  ber  aftbotftbrutfffjcn  gciitiirtjcn  XiAtunn. 

Seit  bem  4.  ^atjrtj.  roar  )uer|t  ben  in  ba«  rönti* 
fct)e  Heidi  einbringenden,  fpäterbm  ben  anbern  beut» 
fdjen  SBbirent  ba«  Ebriftentum  geprebiqt  roorben. 
2lm  9lu«gang  be«  8.  3at)rt).  bcfcrjrte  Äar'l  b.  ©r.  bte 
bi«  bat)in  tjetbttifd)  gebliebenen  Sadbfen  mit  9(nroen* 
bung  ber  äußerften  @eroaltmitte(.  IV it  ben  Reiben« 
befetjrent,  bie  it)re  Älöfter  al«  SRittelpunite  be-3 
neuen  fird)(id)en  Seben«  im  gangen  beutfdjen  Sanb 
errichteten,  fam  audj  bie  ^errfdjaft  ber  (ateintfcbeit 
Spradpe  für  tird)lid)e  unb  geiftlid)e  ^un-rfo ,  für  bie 
neue  djriftlidje  »itbung.  freilief)  übertrug  \tbon  im 
4.  3al)rc).  ber  gotifäe  Sif*of  Ulfila«  (SBulftla)  bie 
«Bibel  (mit  9tu«nab,me  ber  Uücftcr  ber  Könige  t  unb 
hinterließ  in  biefer  teilroetfe  erhaltenen  Überfeijung 
ein«  ber  foftbarften  2>enfmäler  für  bie  ©efchichte  ber 
beutfd)en  Spraye,  ba«  einjige  roefenUid)«  Jcugni* 


Digitized  by  Google 


$eutfdje  fiüteratur  (Beginn  bcr  tÜUvUdfffflL\$tn  ^oefte). 


735 


be«  fonfl  untergegangenen  ©otifdjen.  516er  ba*  mit* 
tice  Seifpiel  be*  aridnifcfjen  iMfdjof*  fanb  feine  tat* 
fpredjenbe  Wadjabmung,  unb  nur  ba*  aufjerfie  3te 
bürfni*  brang  ben  fränfifdjen,  irifdjen  unb  angel= 
fdc^ftfd)en  SBcfefirern  im  eigentlichen  $eutfd>länb 
nadj  unb  nadj  überfefcungeh  einzelner  Brebtgten, 
Glaubend'  unb  Seidjtformeln  ab  ober  reifte  ju  etg* 
nen  Slbfaffungen  in  ber  int  ganjen  bodj  für  barba* 
rifa)  erachteten  Sprache.  3"  ber  ^auptfaö)e  war  c* 
»bürftige  $rofa  ,  roa«  auf  biefem  Süeg  entftanb. 
3)em  $  eidjtum  unb  ber  eigentlichen  9)tadjt  ber  beut« 
fdjen  Sprache  roufien  bie  '©eiftlicfjen  ef)er  au*,  a(* 
ba&  fte  itm  fudjten.  2>a  fte  bte  Suft  be*  93olfe*  an 
ben  alten  Siebern,  roeldje  in  biefer3ett  bertoanbernbe 
Spielmann  nodj  oon  £erb  ju  $>erb  trug,  al*  oer« 
berb(id)  erachteten,  in  ber  (Erinnerung  an  bie  Wege» 
rtfeben  Sagenfjelben  nia)t  mit  Unrecht  WücffaH  in« 
fceibentum  roitterten,  ba  fte  ftdj  lange  in  einem  oöl* 
ligen  ©egenfatj  ju  bcr  Sorftetlung««  unb  Sinne«* 
weife  be«  SJolfe*  befanben  unb  ba«  (Mcrühl  biefe« 
©egenfafce«  in  ben  Älofterfdjulen  aud)  bei  ber  h  cran- 
raadjfenben  (Generation  genährt  warb ,  fo  mährte  e« 
geraume  3ett,  bid  ein  (Stnflang  jroifcbcn  ber  eigent> 
liefen  33olf«natur  unb  93olf*fitte  unb  ber  neuen 
firdjlicfyen  Crbnung  eintrat.  Spärlich  roaren  unter 
foldjenllmftänben  auch  bie  poetifdjenSerfudje,  meiere 
au«  ber  neuen  djriftlidjen  Silbung  unb  au«  ben 
3ieit)en  ber  ©etftlidjfeit  fjeroorgingen.  (Einige  ®e* 
fange  au«  bem  9.  3aGcl)-  (»SBittgefang  an  ben  heil. 
Betru«*,  ein  »Soblieb  auf  ben  h«l.  Georg«-,  eine 
Bearbeitung  be«  138.  $falm«),  ba*  *3öef fobrun» 
ner  ©ebet  unb  ba«  oom  Süngftenlag  t)anbelnbe 
©cbidjt  »3Wu«pillt<,  roeldjcv  mit  ber  heibniftfjen 
SorfteHung  oom  großen  SBeltbranb  burdjfeht  ift, 
jeigen  bie  3)ürftigfeit  ber  93orfteDungen,  bie  llnge* 
Ienft)eit  ber  gorm.  3"  poetifdjer  .pinfidjt  wichtiger 
ftnb  bie  beiben  chriftlidjen  öauptbidjtungen  ber  faro« 
lingifd}en  Qeit:  ber  in  altfädjfifcher  Wunbart  nad) 
Dem  (Soangelium  be«  3Kattt)äu«  unb  ber  latiani« 
fdjen  <Soangelienf)armonie  ocrfajjte,  fräfttg*  einfache 
>§etianb<  ($etlanb),  ben  ein  nieberbeut]djer  5)idj* 
ter  in  ben  lagen  Subwig«  be*  frommen  (oielletcbt 
im  Stuf  trag  be*felben)  fdjrieb,  unb  ber  im  bireften 
«nfdjluj}  an  bie  Sßeife  ber  aUitterierenben  Reiben« 

?iefänae  bie  tiefere  Teilnahme  be«  neubcfebrtcnSacfi* 
enooffc«  an  bem  mächtigen  Sof)n  ©otte«  a(«  bem 
JBölferfierrn  unb  Sanbe«mart  ju  weden  fudjte,  unb 
bie  bodjbeutfche  « ©oangeIient)armonie «  be«  Sßeijjen* 
burger  SRöndje«  Dtf rieb  oom  Gnbc  be«  9. 3at)rb ,  in 
welcher  ber  2)tdjter  ben  ftranfen  ein  cfjriftlidje«  ipel» 
bengebia)t  ju  \ djaff en  beabfta)tigte.  C  tf rieb  mar  ber 
erfte,  n>e(d;er  an  bie  ©teile  ber  6tabreimform  ben 
Keim  fefcte  unb  regetmäfeigenStroprjcnbau  einführte, 
raomit  er  für  einen  Icil  ber  folgenben  Siebter  oorbilb* 
lid)  mürbe.  Ungefat)r  berfelben  ,>{eit  gehört  ba«  oon 
einem 6c i ü [ i rfi e :\  oerf a&te roeltlidje  >£ubroig«[ieb< 
an,  roelcfie«  einen  ©ieg  Subroig«  IJI.  über  bie  SRor* 
mannen  bei  6aucourt  (881)  feiert.  ?n  ber  SBeife  bie» 
fe«  auf  ein  3*<tereigm«  bezüglichen  Siebe«  fyabennaa) 
»uoertäfftgen  3«uguiffen  no^>  onbre  Sieber  ejiftiert, 
bie  nament(id)  mäbrenb  be«  10.  unb  im  Übergang 
|um  11.  3at)rt).  jahlreicfi,cr  mürben.  Stucf;  gemifajt 
loteinifcfie  unb  beutfdje  öebidjte  fd)einen  »u  erroeifen, 
bat;  jnufeben  ber  6pie(mann«bid;tung  unb  ber^oefte 
ber  Älerifcr  ftd)  aHmäliliö)  eine  ©eebfetroirfung  b,er« 
fteüte.  3n  ber  lateimfdjen  Älofterlitteratur  biefe« 
Zeiträume  entroicfelten  ftd)  überbie«  manefjerlei 
Keime,  meiere  fpäter  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  auf> 
geben  foüten,  unb  fo  mufj  ber  älteften  Anfänge  ber 
fßeib,naa)t**  unb  ^affion*fpiete  in  /leinen  lateini* 


fcf)en  Xramcn  foroie  ber  lateimfdjen  6tücfe  ber  ®an- 
ber*betmer  Wonne  £r  o  «ro  i  t  f)  a  (9io*roitba)  oom  (Snbe- 
be«  1 0.  o  a  f)  r Ii .  gebaa)t  merben,  mit  benen  fte  ben  in  be» 
JUöftern  oielgelefcnen  Jerenj  oerbrängen  rooDte. 

25ie  2itteraturben!mäler,  aua)  im  10.  3at)rt).  noefy 
oereinjelt,  merben  im  11.  etma«  jaijlreiajcr;  e«  treten 
beftimmtere  Stutorennamen,  man  lann  nod)  niefit 
fagen  erfennbare  3)id)tcrperf önlidjfeiten,  beruor.  $n 
ber  RcU  ber  fäcöftfchen  unb  fräntifefien  waifer  (oon 
ber  Ibronbefteigung  $>einrid}«  1 ,  919,  bi«  jum  Xob- 
^einriefj«  III ,  105(5)  beftanben  im  roefentlicfien  bie 
grofeen  formen  ber  farolingifdjen  3Wonard)ie,  be* 
tt)eofratifa)en  Äaifertum« «  fort ;  bie  emporftrebenbe 
ftreng  (irdjlidie  Stuffaffung  famt  ber  ganjen  Ü?or* 
{tedung«>oclt  ber@eiftlid;fett  brangaud)tnbieSoIf«« 
maffen  ein,  obroot)(  mit  @pott  unb  ©ntrüftung  be« 
jeugt  wirb,  baf(  bie  »Säuern*  fortfuhren,  oon  Sieg» 
trieb  unb  Sietricb  oon  Sern  ju  fingen.  £ie  Segen« 
benpoefte,  mit  ben  ^feuboeoangelien,  mit  tjeimifcfieni 
unb  fremben  2Bunbergefa)icfiten  genäfirt,  trat  in  ben. 
SBorbergrunb,  fanb  i'njroifa)en  erft  im  12.  %at)tb. 
fünftlenfcfie  ©cftaltung.  2>em  ll.^afjrt).  getjören  bie 
beutfefie  ^fatmbcarbeitung  be«  St.  önllener  STOön« 
a)e«  dotier  Sabeo  (geft.  1022),  bie9(u«(egung  be* 
£>ob,enUcbe««  be«  S"'"50«1"  3Könd)e«  Söitlirant 
(geft.  108)  at«  3lbt  be«  Älofter«  ©ber*berg),  bie  bi« 
blifcben®ebid)tebc«ScfioIaftifu«  (Sjjo,  nucfibasoiel* 
befpromene  (o«mograpfiifd;e  (Gebiet  3Herigarto< 
an.  3m  Übergang  jum  12.^at)rfi.  oerfafete  eine  J\raa 
%  oa  (geft.  1127  ju  ©öttmeibj  ein  größere«  Öebicfit: 
»93om  Seben  3efu  unb  oom  3lntiä)rifte,  it)r  angeb« 
licfier  Sohn  ^einrid)  ein  ©ebicc)t  «9Jon  be«  lobe* 
©ehügebe'.  2)ie  meiften  ®ebid)te  unb  poetifefiea 
SSrudjftüde  biefe«  3«itraum«  erfdjeinen  funftlofer, 
oenotlberter;  in  manefien  med)felt  ^oefte  unb  ^rofa. 
X'te  eigentlich  altbocfibeutfche  Sprache,  oon  ber  bie 

l  ganjc  Sitteraturperiobe  ben  Warnen  ber  altt)ocfi< 
beutfdjen  führt,  Hingt  mit  Wotfer  au«.  Sludj  bier 
altnteberbeutfche  (altfäcbfifdjc)  Sprache  bewabrte 

I  bödjften«  bi«  ju  biefem  3citraum  bie  alte  Äraft  unb- 
($üUe;  bie  3cugniffe  eine«  litterarifcben  Seben«  Wie* 
ben  ganj  oereinjelt,  ber  »§elianb<  fanb  feine  Wach« 
ahmung. 

II.  S**^0""1. 

Sdt  bcr  ftrtHMägr.  fluffcQmunfl  brr  Tirfiiunn.  9f0in» 
krr  ritlrrli(1|-l)Diiirt)cii  foefie. 

3m  SBcnbepuntt  be«  11.  jum  12.  §af)xf).  beginnt 
eine  neue,  hoct^intereffante  unb  reiche  dnttoirfelung. 
ber  beutfdjen  Sttteratur,  im  roefentlidjen  an  ba«  6m» 
porfommen  unb  bie  meitere  &urd)bilbung  ber  a(* 
Slittelhodjbeutfch  bejeiebneten  Sdjriftfpradje  ge« 
bunben.  2)en  ftärfften  Anteil  an  bem  rafajen  2luf» 
blühen  einer  grofjen  geiftlicfien  Sitteratur  in  beut* 
feber  Sprache  unb  einer  ihr  fübn  jur  Seite  tretenben 
ritterlichen  ü)icfitung  betten  bie  @inbrücfe  ber  t>c- 
roegten  3«t.  2>er  unter  $einridj  IV.  beginnenbe 
JUefenfampf  jroifchen  ber  roeltlidjen  öeroalt  unb  ben 
SD3ettbefierrfchung*anforüchen  ber  Hierarchie,  bie  ge* 
wältigen,  bunten  unb  toedjfelnben  (Sinbrüde  ber 
Areujjüge,  bie  taufenbfadj  neuen  Seben«oerhältniffe 
felbft,  bte  in  Seutfdjlanb  au«  bem  (Smporfommen 
ber  Sanbe*fürften,  bem  gefamten  Sefjnäfoftem  unb- 
Stäbtemefen  ermuchfen,  bie  9(ufmüh(ung  bcr  3to(f«< 
eele  bi«  in  ihre  üefen  unb  bie  ©rroeiterung  be*  ©e» 
id)t*freife«  förberten  aleithmäBig  ba«  ©ebeifien  ber 
ütteratur,  roelaje  ftcb  ferft  au«fthließlidj  in  ben  ftor* 
men  ber  ^oefte  barfteüt  unb  felbft  in  2Be(tbefdjrei* 
bunaen,  Seben«gefcfjicbten  unb  btftorifcfien  SBcrfen 
bie  Übermacht  einer  gesteigerten  ^bantafte  erfennen 
läfjt  Xai  tiefe,  innige  ÖlaubcnSlcben,  ba«  ftdj  in 


Digitized  by  Google 


73G 


S)€utfd)c  Siltcratur  CMüteaeit 


ber  mitteIl)ocbbeutfchen  Dichtung). 


"biefer  $eit  geltenb  machte,  fd)to&  eine  freubige,  Iräf* 
tige,  felbft  uerrocgene  SBeltlidjfeit  ntc^t  au«,  ja  burd)* 
brang  fiel)  in  nmnberfamfter Söetfe  mit  berfelben;  au« 
betnnfchem  Sehen  unb  ftrembe,  au8  Seftüre  unb  An* 
Idjaumu  ftrömte  ben  Dichtem  eine  ^Ü0e  ber  Stoffe 
nie  ber  Gmpfinbungen  ju.  Die  niemals  erftorbene 
unb  von  ben  roanbernben  Spielleuten  weiter  getra> 
gene  93ol!«bid)tung  ermaßt  gleichzeitig  mit  ber  rit< 
terltchcn  SJoefte  ju  neuem Sehen,  jieljt  {■dwx  ftrebenbe 
poetifcpe  Kräfte  }ur  Neugestaltung  tprer  alten  großen 
Stoffe  an,  unb  ba«  DJittel  ber  Schrift  wirb  für  ein« 
«Ine  it)rer  ©Übungen  in  umfaffenberer  2öeife  in  An* 
nmsrf}  genommen.  Sie  ganje  oolle  (Entfaltung  aD 
biefeö  poetifdjen  Sebent  fanb  erft  in  ber  folgenben^e* 
riobc  unter  ben  fjohenftauftfdien  Äaifern  ttatt,.  aber 
immerhin  barf  bie  3eit  t»on  ber  SRitte  be«  11.  bis 
gegen  ba«  (Snbe  be«  12.  3at)rh.  fdjon  eine  litterarifcp 
reiche  genannt  roerben. 

SRit  bem  »Annolieb §u  (S^ren  be«  1075  oerftor* 
benen  heil.  Anno,  ©rjbtfcpof«  oonflöln,  gebiegtet,  mit 
ber  poetifdjen  »Äaifercpronif«  (bidll47reia)enb),  bie 
ältere  ZMdjtung.cn  in  ftd)  aufgenommen  bat,  mit  bem 
»Sieb  oon  Alejanber«  be«  nieberrfteinifeben  Pfaffen 
Samprech  t,  bem  au«  einem  framöfifchen  ©ebiebt 
äberfefcten  Nolanb«ltebt  be«  Pfaffen  flonrab,  bie 
fämtlia)  ber  erften  §älfte  be«  12.  3a&rf).  angehören, 
betreten  mir  ba«  grofjc  ©ebiet  ber  cpifdien  Dichtung, 
beren  Stoffmifdjung  fia)  fepon  pier  offenbart.  @e* 
bia)te  oon  »Äönig  Kotier«,  Crenbel«,  »6t.  DS« 
walb«,  bie  6age  oon  »fylatu««,  bie  >Segenbe  ber 
peil.  SBeronifa«  oon  Sßernper  oom  Nieberrpein 
weifen  jum  Steil  auf  bie  weltliche  SpielmannSbicp-- 
lung  hin-  Söie  bie  alten  Stoffe  weiter  bearbeitet 
würben,  gegt  au«  »Neinhart  jjuep««  oon$etnricb 
bem  ©letfjner  (©lidjefäre),  emem  (Slfäffer,  ber nad) 
franjöftfdjem  Sorbilb  bietete,  fjeroor.  Vertreter  ber 
eigentlichen  Äunftlpri!  unb  ber  Anfänge  be«  mit): 
mal«  fo  ausgebreiteten  SRinnefangc«  treten  gleidjf  all« 
in  ber  erften  fcälfte  unb  um  bie  «DMtte  be«  I2.3af»rb. 
vi  in' :  fo  ber  öfterreteper  oon  Äürenberg  (jwifdjen 
1120  —  40?),  ber  fiep  ber  Nibclungenftrophe  bebient, 
unb  bem  barum  einzelne  ftorfeber  bie  Dichtung  be« 
Nibelungenliebe«  felbft  jufdjretben  wollen;  fo  fein 
SanbSmann  Dietmar  oon  9lifte,  ber  Scbrt>abe 
SReinlop  oon  Seoelingen,  ber  Burggraf  oon 
SegenSburg  unb  grtebrtcp  oon  Raufen,  ber  al« 
Äreujfahrer  1190  im  ^eiligen  Sanb  blieb.  3J.it  bem 
letjtern  begann  bicfterübernapme  ber  SBeifen  romani* 
"fcher  Sprif  in  bie  bcutfdje  Dichtung;  rafcp  entfaltete 
ftch  eine  grofje  Abwechselung  ber  formen  unb  ber 
Sieberarten.  Die  »laglieber«,  »fllagelteber«, »Seiche«, 
»lanjlieber-,  »Sob*  unb  Nügeliebcr«,  »Äreujlieber« 
in  ber  weltlichen  Sprit,  bie  »3R  arienlieber«  in  ber 
ariftltcpen  begannen  oon  allen  Seiten  ju  erflingen. 

III.  3ettraum. 
lic  6(äte)rit  irr  mittrli)od)bnttf«ni  Xirtiinno.  Seit  ber 
£(i  Ith  .muten  (S.aufrr). 

Die  tortiüc  3«h:tc  ber mittelb/od)beutfd)en Didjtung, 
oom  ©nbe  be*  12.  3ab^rb,.  an,  ftcl  mit  ber  ru^mrei« 
djen  ^errfapaft  ber  Haifer  au«  bem  ftaufifdjen  .vtau« 
jufammen.  Selbftgefübl,  i:-.:tfraft  unb  2Dof)lftanb 
aller  Stänbe  beä  beutfdjen  Solle«  waren  mäa)tig  ge« 
Ijoben,  bie  gewaltigen  &errfd)eraeftaltcn  ffriebridjS  I. 
(Rotbart),  ^einrtcbS  Vi.  unb  ftriebrid)«  IL,  bie  fort* 
wirfenben  (Sinbrüde  grofien  SBeltoerfeßr«  unb  fieg» 
reidjer  Äämpfe,  geftetgerter  unb  freubiger  Seben«* 
genufi,  namentlitb  an  ben  ööfen  unb  in  ben  Äreifen 
be«  ritterlichen  9lbelS,  gaben  ber  ^Jeriobc  ben  6pa« 
rafter  einer  ölanjjeit.  Die  poetifdje  Sitteratur  in 
aßen  gormen  ber  erjäplenben  Diajtung,  ber  Sorif 


unb  Seb^rbid^tung,  fpärltrJt)  nur  in  bramatifdjen  (9c< 
bilben,  erlangt  eine  beinahe  überwältigenbe  auü? 
unb  erftaunlidje  ©reite.  3brc  feauptrepräfentanten 
waren  jeljt  nia)t  me^r  ©eiftlidje,  fonbem  SRänner 
ritterlta)en  «Stanbe«.  32abmen  an  ber  3Rinnebia)tung 
dürften  unb  Herren,  felbft  bie  ftaufifdien  Äaifer  unb 
Könige  Mnteil,  fo  madjtcn  bodj  oorwiegenb  ©lieber 
be«  niebern  »bei«,  benen  ftd)  oereinjelt  bürgerliche 
SKeifter  anfdjloffen,  bie  Didjtung  |um  Seben«beruf 
unb  fudjten  burdj  unabläffige«  Änrufen  ber  »SWilbe« 
hod) cjepriefener  ©önner  Unterhalt  unb  gelegentlichen 
Überfluß  ju  gewinnen.  Dafj  neben  biefen  ritterlichen 
Sängern  bie  fat)renben  cpiclleute  nieqt  oerfdnoan> 
ben,  braucht  faum  heroorgeqoben  |u  werben.  Sorceit 
Kamen  unb  ©eftalten  erfennbar  fmb,  beoorjuaten 
bie  ritterlidj'böfifdjcn  Didjter  bie  neuen  weltli'djen 
welfcben  Stoffe,  bte  ifjnen  meift  au«  franjöfiidjen 
Dueüen  ju^offen;  inbe«  bleibt  e«  Xt)atfaa)e,  baB  bie 
enbgültigen  ©eftaltungen  ber  gro&en,  auf  rein  beut* 
fdjen  Überlieferungen  berubenben  9lationalepen,  ba« 
-9?ibelungenlieb  unb  »©ubrunlieb«,  in  bieSlütejeit 
ber  ritterltdjcn Dichtung  fallen  unb  in  Süboftbeutfa)* 
lanb  ber  Entfaltung  ber  ritterlichen  ©pif  auf  ©runb 
frember  Sagen  unb  (£rftnbungen  jur  Seite  ftanben, 
vielleicht  oorangingen. 

9(uf  aüe  gälle  finb  bie  So(I«epen,  ooran  »Der 
Nibelungen  9lot«,  bie  grofeartigften  Denfmäler 
biefer  ffllütcjeit  bcutfa)er  ^Joefie.  Da«  »Nibelungen* 
lieb'  oereinigt  bie  heroorragenbften  ©eftalten  be« 
nieberrheintfehen  unb  burgunbifepen  mit  einjelnen 
be«  gotifchen  Sagenlreife«;  e«  fua)t  an  erjäbtenber 
unb  d>ara!terifierenber  Ar  an,  an  tnnerm  Sieichrum 
unb  gewaltiger  Ijochbramatif  cherSteigerung,  nament- 
lich tn  ber  {.wetten  $älfte,  feineSgleicben.  SDieotel 
auch  i"  einjelnen  Siebem  unb  Abenteuern  oorhan* 
ben  gewefen  fein  mag,  an  bernunniebergefchriebenen 
t^cftaltung,  bie  in  ben  Anfang  biefer  ©eriobe  hinauf* 
reicht,  muß  eine  mächtige  bichtcrifche  Begabung  ent* 
feheibenben  Anteil  gehabt  haben,  on  minberm,  aber 
noa)  immer  hohem  ©rab  begegnen  un«  bie  einbring* 
(ict)en  SSorjüge  ber  oolfStümlichen  (rrif  im  >©u* 
brunlieb«,  welche«  friefifch*normännifche  Saaen 
mit  bem^intergrunb  ber  See*  unb  Slaubjügc  unb  ber 
ftämpfe  altgermanifcher  Seetönige  geftaltet  unb  na* 
mentlidj  im  unübertrefflich  febönen,  feelifch  tiefen  let>* 
tenSeil  auf  einen  grofeen  Dichter  jurüdweift  gerner 
im  3eitalter  ber  ritterlichen  Dichtung  entftanbene 
unb  wabrf^einlich  ritterlichen  Sängern  angebörige 
©eftaltungen  alter  Sagenftoffc  waren:  »Die  Kobern 
fchlacht«  unb  »Dietrich«  flucht«  (beibe  oon  einem 
^einria) bem 93ogler),  Alppart  ,»SBaIther unböilbe* 
gunbe  (oon  einem  fteirifa)en  Dichter,  nur  brucbftüd* 
weife  erhalten),  »Crtnit«,  »JBolfbietrich',  »Der  große 
Kofengarten«,  ©iterolf«,  »Saurin»,  »Der  f leine Sio* 
fengarten-,  »Der  Nibelungen  Älage«,  »Da«  Qdttu 
lieb«,  Dietrich«  Dracbenlämpfe«,  »©olbemar«  (oon 
einem  Diroler  Nitter,  Albrecht  oon  Kemenaten),  oon 
benen  benn  freilich  ein  Zeil  nur  in  fpätem  über* 
arbeitungen  unb  fcanbfdjriften  erhalten  blieb. 

Die  rttterltch'höfifche  <5pi!  im  engern  Sinn, 
mit  Drägern.  oon  beren  Sehen  unb  Sa)tdfalen  wir 
meift  eimge  Nachrichten  beft^en,Dichtern,  benen  tnet)* 
rere  Serie  angehören,  unb  bie  betnahe  alle  auch  i:t 
ben  Neibcn  ber  Sprifer  (SRinnefänger)  fiepen,  hatte 
einen  rafchen  Auffchwung,  eine  glänjenbe  Entfaltung 
unb  oerhältni«mä§ig  rafchenSerfall.  erfter  nam* 
afrer  Vertreter  war^einria)  oonSelbe!e(jwtfchen 
175  —  90),  au«  bem  Simburgifa)en,  ein  (Fbelmann 
oom  Nicberrhein,  ber  aua)  fpracplich  infofern  Sebeu» 
tung  hat,  als  er  ben  Übergang  oom  »3NitteIbeutfa>en< 


I 


Digitized  by  Google 


£eiltfd>e  £itteratut  (Serfall  ber  ritterlichen  Richtung). 


737 


gum  eigentlichen  Mitteffiotf)beut)'d)en  oertritt.  (Sr 
fdbrieb  auger  einem  legenbarifcben  »©eroatiu««  unb 
SRinneliebern  feine  »ßneibe«  (nacbfranjöfifcbem  "öor- 
bilb),  beren  Slnlage  unb  Ausführung  auf  bie  naef^ 
folgenbe  ritterliche  Dichtung  fiarr  einnrirfte.  ©leicb= 
zeitig  unb  wenig  fpäter  entftanben  ber  »Cnracliu«  ■ 
oeS'&etfterSDtto,  ber  >ftar(meinet  eine*  ungenann« 
ten  Richter«,  ba«  «Sieb  oon  2roja  (Xrojanerfrieg) 
be*  §erbart  oon  iyritjlar.  §öt)er  in  XBeltauffaffung 
unb  Runft  erhoben  fta)  bie  großen  (Spifer  ber  erften 
Jjahrjehnte  be*  13.  3at)rt}.:  $artmann  oon  Slue, 
ber  in  ben  ©ebichten:  »Rer  arme  Heinrich«,  »@rec«, 
»©regoriu*  oom  ©tein«,  »3roein  bie  oerfebieben* 
ften  Stoffe  bcbmMt;  ©ottfrieb  oon  ©trafjburg, 
beffen  oiel  angefochtener  »Xriftan«  burefi  glutooüe 
Seibenfcbaft  unb  böa)fte  gormoorjüge  rote  fein  an 
bre«  ®ebia)t  ber^eit  au«gejetcbnet  ift;  SBolfram 
oon  ßfchenbaa),  ber  tiefftnniafte,  innigfte,  fpra<b= 
geroalttgfte  unb  pbantaftereicbfte  ritterliche  dichter 
be«  beutfehen  Mittelalter«,  roolcfier  im  ^Jarjioal« 
bie  über  ftranfrettb  nach  Reutfibtanb  gelangte  felti* 
fche  Sage  in  rounberbarer  unb  eigenartiger  Dichtung 
neu  geftaltete,  im  ©ebia)t  »Söillebalm«  einen  ©toff 
be«  farolingifcpen  ©agenfreife«  bearbeitete,  im  um 
ooüenbeten  »©<hionatuIanber«  aber  auf  feine  frühere 
©toffroelt  auriiefgriff.  Rer  Slütejeit  gehören  an 
Richtungen  oon  tteferm  ©ehalt  unb  burcbgebtlbeter 
äunft  noa)  an:  «Store  unb  SBIanfcheflur-  be«  Äon» 
rabjlecte,  »SUigaloi*«  be*  Sinti  oon  ©raoenberg, 
>Sancelot«  be*  Ulrich  »on  Rafrifhoocn.  ©ottfrieb 
oon  ©tra&burg  fanb  fpäter  tfortfefrer  in  Ulrich  oon 
2 in  i: oim  unb  ^einrieb  oon  greiberg,  $öolfram  oon 
(Sfchenbach  gleichfalls  in  bem  lürbetmer,  in  Ulrich 
oon  bemlürlin,  Wibrecht  oon©cbarffenberg  unb  ben 
unbefannten  Richtern  be*  ■  SDartburgfrieg««  unb  be« 
»fiohengrin«.  »ua)  bie3rit  jroifchen  1220  -60,  ob- 
febon  ben  ritterlichen  Richtern  bereit*  minber  gün» 
fhg,  brachte  noch  h^oorragenbe  Seiftungen.  Rer 
©triefer  bietete  aufier  ben  gröfjern  ßpen  Raniel 
oon  ^lumenthal-  unb  ȀarW  einjelne fabeln  unb  bie 
im  »Sinti*  oereinten  ©chroänfe;  SRubolfoonßm* 
bewährte  ftch  al*  fruchtbarer  unb  glüd(ia)er  poctt= 
(eher  Crjägler  im  »©uten  ©erbarb«,  »Saarlam  unb 
^ofaphat«,  »SSilhelm  oon  Drltenj«,  im  »Slleranber« 
unb  ber  unoollenbeten  »SOeltcbronif«;  ber  »Bieter*, 
au*  einem  ftetrifchen  ©efcblecbt,  oodenbete  nicht  roe 
niger  al*  brei  Gpen  au*  bem  9lrtu*frei«:  >©arel 
oom  blühenben  Inal»,  »Xanbaroi*  unb  glorbibel«, 
»Meleranj  oon  granfreüb«.  Slm  höchften  unter  allen 
erjäblenben  ©ebichten  ber  Hochblüte  ftolit  roohl  ber 
oortreffliche  Meter  jpelmbrecbt«  oon  fernher  bem 
©artener,  einem  baorifchen  ©eiftlichenjroifchen  1234 
unb  1250.  ©elbft  rein  geiftliche  Stoffe  rourben  int 
©til  be*  böftfehen  ©po«  behanbelt,  fo:  Rie  tfinbbeit 
Sefu  oon  jtonrabDongu&e*brunnunbbie  $imntel« 
fahrt  Moria  oon  Äonrab  oon  $eime*furi.  ©egen 
ben  ©a)lujj  be«  ^abrhunbert*,  unter  ungünftigen 
3eirumuänben  unb  bei  rafch  eintretenber  Äunftoer« 
roilberung,  erhob  ftch  n0(h  rin  fruchtbarer,  pban« 
tafteooüer  Richter  bürgerlichen  Urfprung*,  Mcifter 
Äonrab  oon  ffiürjburg,  ber  in  [griffen  ©ebichten 
unb  einer  befonbem  «Älage  berÄunft  freilich  fa)on 
anbeutet,  bau  guter  ©efang  jefyt  bei  £>of  minber  ge- 
fällt al*  fcbmäblicbe  JBorte,  aber  mit  einer  ganzen 
Keihe  oon  erjählenben  ©ebichten:  »Stleriu*-,  2il- 
oefter-,  »Rie  golbene  ©chmtebe  ,  ©ngelhart  unb 
Cngeltrub«,  »Äaifer  Otte« ,  »Ra*4)erje«,  »^ktrto» 
nopier  unb  3J!eliur<,  unb  bem  ungeheuerlich  gro&en 
©ebicht  «Rer  Irojanifche  Ärieg«  bte  fpröben  3«»t= 
genoffen  ju  geroinnen  trachtete. 


9leben  ber  6pif  blühte  eine  reiche  ritterliche  ßorif. 
3lufjer  Heinrich  oon  Selbefe,  ^artmann  oon  Slue  unb 
©ottfrieb  ftnben  roir  Heinrich  oon  SRorungen,  Siein« 
mar  oon  Hagenau  (Meinmar  ber  3llte),  Ulria)  oon 
©ingenbcrg/Shriftian  oon  Jameln,  fieutolb  oon 
©aben,  ©ottfrieb  oon  9?eifen,  sBurfarb  oon  ^ohen« 
fei*,  Ulrich  oon  Sithtenftein  (beffen  »grauenbienft« 
3ugleich  ein  lebenbig  anfcbaulicbe*  Sitb  be*  ungefunb 
geworbenen  SRinneroerben*  unb  Mtnnebienfjte*  ge« 
roährt),  ^ilbbolb  oon  ©chroangau,  Ulrich  oon  SBin* 
terftetten,  Sieinmar  oon  _3n>eter,  alle  überrotegenb  ber 
weltlichen  Miune  hulbigenb,  gelegentlich  auch  (na> 
mentlich  in  aRarien(iebern)  ihrer  religiöfen  ©mpftn» 
bung  9lu*brucf  gebenb  ober  jur  politifchen  Spril 
hinüberneigenb.  Rer  gröfite  lorifche  Richter  ber  ^Be* 
riobe,  Söa'ltber  oon  ber  Sogelroeibe  (geft.  1230 
beiSBünburg),  rDat>rfcr)etn[ic^  etnliroler  Oberkante, 
ber  in  Dfterreich  am  lunftftnnigen  J|»of  ber  »aben« 
berger  »fingen  unb  fagen  gelernt«  unb  am  $of  Sanb* 
graf  ^ertnann*  oon  ifjünngen  ^efungen,  beherrfcht 
ba*  aaine  ©ebiet  be*  Siebe*,  ©etne  fit'eber  laffen  ftch 
jroifchen  1 198  unb  1228  firieren.  gelang  e*,  in 
ben  tünftlichften  ©tropbeu  ber  ritterlichen  Sorit  bte 
oolle  ^rifche  be«  ool(*tÜmlichen  Siebe*  ju  erhalten; 
er  ift  »ber  oielfeitigfte,  tieffte,  männlichfte  lorifche 
Richter  Reutfa)lanb*«.  Unter  feinen  3eitgenoffen 
unb  Nachfolgern  bilben  Kithart  oon  Neuenthal,  ber 
lannhäufer,  ©teinmar,  Äonrab  oon  Äircbberg  u.  a. 
burch  bie  Anlehnung  an  bie  ool!«mäfjigen  (bärnfehen) 
Steigen  eine  befonbere  ©ruppe  innerhalb  ber  ritter* 
liehen  Soril. 

Sluch  bie  bibaltifchen  ©ebichte  be*  3^traum* 
fteüen  böftfebe  ©itten  unb  Xugcnben  (^ofjucht)  in 
ben  Sorbergrunb,  fo:  »Rer  2öin*befe«  unb  (minber 
roertooll)  »Rie  föin*belin« ;  »Rer  roelfcbe  ©aft^  be* 
£bomaftn  oon3«rclaere;5reibanf«  Sefcbeibenheit«, 
be*  lannhäufer«  »^ofjucht'  unb  »Rer  9tenner>  be* 
§ugo  oon  Grimberg,  ber  am  9u«gang  biefer  3e»t 
(jtotfehen  1260  unb  1309)  entftanb  unb  einen  aUge« 
meinem  Xon  ber  ©ittenprebigt  anfebjägt. 
IV.  3eitraum. 

Ter  errfaO  brr  ri(f rrlirtir n  riititmiR  nnb  brr  äkrrQaRa 
5Ur  bürflcrlirt)  •  Irtjrljnftni  ^oefie. 

iHni  3(u«gang  be«  13.  ^ahrh.  roar  e«  entfehteben, 
bafj  bie  ritterliche  Richtung  feine  3nfunft  höbe;  ber 
fjöfifctje  i>Uvi  hatte  aufgehört,  Zräger  ber  beften  33tt< 
bung  ber  ^cit  ju  fein.  Rie  eblen  64nger  rourben 
roieber  abgelöft  oon  fahrenben  Seuten  bürgerlichen 
Urfprung«,  welche  freilich  noch  eine  3eitlana,  mit  ben 
Mitteln  ju  toinen  juchten,  bura)  roelche  bte  grofjcn 
er}ählenben  Richter  unb  Sgriter  ber  oergangenen 
L;  >  vw  'cv  geroonnen  hatten.  Allegorie  unb  übel  ange^ 
brachte  ©elehriamfeit  oerbrängen  ba«  roirflicbe  Se« 
ben  au«  ben  epifa)en  Richtungen.  ®o  in  ber  »Mar« 
titta«  be«Reutfchorben«ritter«£iugo  oonl'angenftein 
(um  1293  gebichtet),  fo  im  »Sllejranbcr«  be*  Ulrich 
oon  ©fchenbach  (»roifchen  1270—84),  fo  im  »Spollo* 
niu*  oon  Tprlanb«  be*  Liener  Slrjte*  ^einria)  oon 
ber  Steuenftabt  (um  1300»,  fo  in  ber  Reutjchorben«« 
cbuMitf  be«  Slifolau«  oon  ^erofepin  (um  1350).  Gin« 
facber  blieben  bie ^rofeenRichtungengeiftlichen  Stoff« 
unb  ©epräge«,  bte  jefct  in  bem  mannigfach  heimge« 
fuchten  Reutichlanb  roieber  gröfjern  Beifall  gefunben 
ju  hoben  fchetnen.  Rie  grofje  Segenbenfammlung 
eine«  ungenannten  Richter«:  ~Ra«  grofte  l^affionalt 
(100,000  Serfe),  bie  legenbarifche  -©eldjichte  ber 
heil.  (Slifabeth  ,  bie  Ma'rienleben  oon  trüber 
lipp  bem  ftartäufer  unb  Salt  her  oon  Rheinau  ge< 
|  hören  hierher.  Ra«  rein  aHegorifcbe  Webiajt,  roelche« 
I  im  »nfang  ber  »erfaüaeit  noa)  mit  einer  gewiffen 

47 


Digitized  by  Google 


738 


IciUfdje  Öitteratlir  (bürßerli(^*le^r^afte  «oefte,  SWeifterfänger). 


tJrifcbe  oereinbar  war,  wie  »Die  3agb«  be«  fcabamar 
oon  Saber  erroeift,  roirb  bereit«  im  »SWaibentranj- 
be«  ^einrieb,  oon  SHügeln  (um  1340)  immer  gefpreij« 
ter  unb  trodner.  »Die  SJiörin-  unb  »Der  golbene 
Xempel'  oon  fcermann  oon  Sacpfenpeim  (nacS  1400) 
fOToie  «Die  »lume  ber  Dugenb«  oon  bem  Xiroler 
$an«  Sintier  (1411)  leiten  »u  ben  oöDig  bibafti- 
iepen  unb  in  ibrer  8eprhaftigfett  rein  ungenießbaren 
aHegorifchen  Dichtungen  hinüber,  al«  beren  lefyte 
namhafte  noch  am  MuÄgang  be«  15.  3atjrb^.  ber 
Deuerban! « Äaifer  SWa;rimilian«  I.  Ijeroortritt.  9lucb 
bie  roenigen  ritterlichen  Sortier,  bie  oerfpätet  noch, 
fangen,  roie  0raf  $ugo  oon  SRontfort,  Cöroalb  oon 
SDolfenftein,  fugten  f tetj  burcp  bibaftifebe  SBenbun« 
gen  unb  geiftlia)e  SJlapnungen  gleicbfam  )u  reeptfer« 
ttgen.  Sie  trafen  hierin  mit  ben  bürgerlichen  Dibaf« 
tifem  unb  ftrafenben  Satirifern  jufammen.  Sd)on 
^einrieb  jur  Uleife  (ftrauenlob,  aeft.  1318)  blatte 
nad)  biefer  Richtung  eingclenlt,  ebenfo  Qeinrid)  ber 
Zeichner  mit  feinen  Sprucbgebicpten  unb  Seter 
Sucbenroirt  (in  ber  jroeiten  $älfte  be«  14.  ^aprp.); 
ber  Dominifaner  Ulricb  Soner  geftaltete  feine  mo> 
ralifterenbe  ^abelfammlurtg :  cbclftein«  (1330— 
1840)ju  einem  Scprgebicpt,  ba«  roieberum  Spätem 
nun  SRufter  biente.  Die  umfjenoanbernben  Dichter 
oon  §anbtoert  roanbelten  ftd)  aDmäblid)  in  >3Rei< 
fterfänger«  um;  fte  legten  große«  (&eroid)t  auf  bie 
fcortet haltung  ber  lünftltd)en  formen  ber  ritterlichen 
Äunft,  beren  Seift  fte  freilid)  in  ber  ob  II  ig  oeränber' 
ten  Seit  nicht  erpalten  fonnten.  3nbem  ba«  bürger< 
liehe  Clement  mehr  unb  metjr  in  ben  Sorbergrimb 
trat,  begann  fia)  rafch  eine  Scbeibung  jroifchen  ben 
feßhaften,  in  ben  Stäbten  bie  Äunft  neben  ihrem 
$anbroerl  au«übenben  3Reifterfängern  unb  ben  Ser* 
tretero  be«SReiflergefange«  ju  oollMepen,  roelcbe  »auf 
ihre  Äunft  ihr  »rot  fudjten-.  Die  fpätern  SHeifter- 
fänger  beriefen  fia)  allerbing«  noch  auf  umher  jiehenbe 
SJleifter,  roie  Härtel  Regenbogen,  bcnScpmieb  (com 
(Snbe  be«  13.  ^alulu.  auf  3Ru«f  atblüt,  ben  ©egner 
ber  §ufftten  (erfte  fcälfte  be«  16.  Sabrb,),  auf  1Hi= 
cbaet  Sehaim  (1421—74),  SScber,  Ärteg«mann  unb 
Serufäbiaiter,  ber,  neben  geiftlidjen  unb  roeltlichen 
SReifterliebern  in  MSRciftertönen,  bie  chronifaltfcpen 
©ebiebte:  Da«  Such  oon  ben  Wienern «  (3lufruf)r 
ber  töiener  gegen  ftriebrid)  III.,  1462)  unb  Saft 
Sehen  be«  Sfaljgrafen  griebrid)  L  bei  Äljein-  (14«9) 
oerfaßte.  3m  augemeinen  aber  fdjeint  bem  in  befon» 
bem  >3ünften«,  namentlich  in  ben  oberbeutfdjen 
Reicböftäbten,  gepflegten  SReiflergefang  oon  oorn« 
herein  eineDenbeni  jumSürgerlia>(Sprbarcn,  Cmft= 
lehrhaften,  ja,  roie  bie  Sejiepung  einzelner  Utei» 
fterfängerjünfte  ju  Segräbniöbiüberfd)aften  jc.  er» 
roeift,  nun  Crbaulichen  unb9(nbäd)tigen  iunegeroohnt 
ju  paben.  freilich  oermochten  bie  biebent  bürger* 
liehen  Uteifter  roeber  bie  ÄuSfchreirungen  einzelner 
®enoffen  )u  hindern,  roeldje  um  bie  Süette  mtt  ben 
fahrenben  fieuten,  mit  GJciftlichen  unb  Dlöncfien  in 
berben  unb  unjüchtigen  Schroänfen,  6cbmau«<  unb 
Xrinfliebern  ben  großen  Raufen  unterhielten,  nod) 
mußten  fte  mit  ihren  oerfdjnörfelten  unb  erfünftel« 
ten  SBeifen  unb  Xönen  ben  allgemeinen  Serfall  ber 
eigentlich  poetifeben  Äunft  unb  bte  roaepfenbe  @praa)< 
oerroilberung  aufjuhalten.  Xiie  gemeinfame  mittel« 
bod)beutfd)e  ©djriftfpracr)e  ber  großen  Slütejeii  oet« 
iajroanb  im  14.  unb  15.  3af)rQ-  in  tiner  9rt  fpraa)' 
lid)em  Ghao«.  3JIunbartlid)e  Sefonberheiten  brängen 
ftch  überall  oor;  ber  6inn  für  Reinheit  ber  Seime, 
«ür  ben  SQechfel  oon  Rehungen  unb  6en!ungen  im 
Ser«,  für  tyetnr)eit  unb  Slnmut  roie  fürbieSDürbe 
beft  äludbrucf«  oerlor  ftd)  o5Uig.  '  2  ex  Xrang  jum 


Reuen  unb  Gharafterifttfdjen,  ber  unoerfennbar  in 
biefer  Serfaüjeit  ftd)  geltenb  machte,  fam  junäcbft 
bod)  mehr  ber  Srofa  nie  ber  Soefie  au  gute,  roeldje 
in  biefem  ^cttnmm  meift  com  ilbtiub  ber  oerraufa)« 
ten  glän^enben  -'.cit  lebte. 

Son  roirflid)er  Sebeutung  für  bie  fDeitereutroide' 
(ung  ber  ^itteratur  rourbe  bte  allmähliche  @rftartui«g 
ber  bramatifchen  Dichtung.  6cbon  im  13.  3a&rt>- 
unb  )u  Anfang  be«  14.  ^a!  r h  roaren  bie  geiftlia>en 
Spiele,  urfprünglid)  an  fird)ltd)e  ^efte  getnüpft  unb 
in  lateinischer  Sprache  ge]"chrieben,  teilroeife  ooQftän» 
big  beutfep  geroorben;  in  einem  unb  bem  anbern  laf« 
fen  ftd)  Spuren  ber  höfifepen  Äunft  erfennen,  im  att* 
gemeinen  aber  gingen  bie  Dichter  unb  Bearbeiter  ber 
äßeihnad)t«s,  Cfter«  unb  $immerfahrt«fpiele  (benen 

fiep  oerl)äüni«mäßig  roenige  2egenben[piele  naa) 
remben  duftem  pinjug«fcuten)  tpren  eignen  Sßeg. 
Die  poetifepe  o«bioibualität  hatte  hier  junäd)ft  roe> 
nig  Raum;  ein  Spiel,  entlehnt  au«  bem  anbern,  gel : 
in  ba«  anbre  über;  gleicproopl  trat  eine  road)fenbe 
SRannigfaltigleit  ber  frei  erfunbenen  unb  betaiOter> 
ten  Sjenen  etn,  welche  ben  Spielen  einen  ftet«  oolf«^ 
tümlicpern  (Sbaralter  gab.  Son  ben  Spielen  biefer 
9(rt  ftnb  hier  ba«  St.  Wollener  JBeibnacht«f piel  unb 
St.  Öaüener Dfterfpiel«,  ba«  Rieber pef ftf djefBeiö- 
nad)t«fpicl-  unb  »Äremni^er  SQeihnacbtefpieX«,  ba« 
»weitet  Dfterfpiel«,  »3ttn«brucfer  Dfterfpiel«,  ba* 
Rebentiuer  Cfterfpiel«  (in  nieberbeutfd)er Sprache), 
bie  au«gebchnten,  auf  mehrtägige  Darftedung  be« 
rechneten  Saffton«fpicle«  oon  9ll«felb,  ^riebberg, 
•yrantfurt  a.DJ.  ju  nennen.  Unter  ben^<immelfabrt«< 
Ipielen  bietet  ba«  Ziroler  befonbere«  Jntereffe,  üpo< 
irppber  waren  bie  Spiele  oon  ber  Äinbhett  3<fu<> 
5iaria^immclfahrt«,  ba«höd)ft  eigentümliche,  1322 
ui  Gifcnacb  aufgeführte  -Spiel  oon  ben  f lugen  unb 
thörid)ten  Jungfrauen«,  beffen Dichter  man  aud)  ba« 
(Erfurter  Spiel  Son  ber  heil.  Äatparina«  »ufchreibt. 
Unter  ben  Segeubenfpielen,  welche  Seben  ber  veili« 
gen  bramat inerten,  ftnben  roir  ba«  > Spiel  oont  beil. 
öcorg  ,  ba«  ÄremSmünfterer  -Spiel  oon  ber  heil 
Dorothea«,  Spiele  oon  Sufanna  ,  »SombeiLSRein' 
harb  ,  Som  heiligen  Äreu)<  (bie  Äegenbe  ber  ^e» 
lena,  ber  Butter  Äonftantin«,  behanbelnb),  faft  aüe 
bem  1 5. 3aprh.  angehörig.  Den  bebeutenbften  brama« 
tijciien  9lnlaut  nahm  im  Spiel  oon  Jyrau Hutten  ber 
SRühlhäufer  -SDceßpfaffe  Iheoborichächentbetfl  1480). 

Som  15.  3ah^9-  an  treten  felbftänbia  neben  ben 
aeift(id)en  Spielen,  in  benen  e«  an  berben  unb  pof< 
fenhaften  Sjenen  nicht  mangelt,  bie  ^aftnad)t*< 
piele  peroor,  n>eld)e  in  ben  Stäbten  oon  @efeü« 
d)aften  junger  Seute,  junäthftroohl  inSrioathäufern, 
umher)tehenb  gefpielt  würben,  befonbere  Bebeutung 
in  Rürnberg  gewannen,  wo  jwei  oolf«tüm(id)e,  auch 
al«  Dichter  erjäplenber  Schwänfe  unb  SReifterfänger 
auftretenbe  Soeten,  $>an«  Rofenplüt  (jwifchen  1440 
unb  1480)  unb  ber  Saber  fean«  %oli,  fte  roeiter» 
bilbeten.  Der  reinere  oon  ipnen  roar  unjroeifelbaft 
Rofenplüt,  roährenb  ber  >Sarbierer«  Jvolj  bureb  bie 
üppig[ten  unb  uoeibeutigften Sdxr.je  ju  wirfenfuchte, 
oor  fetner  Unflätigfcit  uirüdfdjraf,  aber  oiel  frifepe« 
Sehen  unb  größere  Oewanbthett  im  Aufbau  unb  ber 
Durchführung  ber  Spiele  entwidelte.  ©elegentlich 
fpielen  bic  geiftige  Bewegung  ber  Sorreformation«« 
periobe  (oon  ber  iNitte  be«  15.  bi«  «um  Anfang  be« 
16.  3ahrh  ),  bie  Abneigung  gegen  ba«  Dreiben  ber 
entarteten  ©eiftlicpfeit ,  felbft  ber  Anteil  am  polt« 
tüchen  Heben  unb  namentlich  bie  furcht  oor  ben 
Titifen  herein.  $ab,lveia)t  ^-aftnachtefpiele  ftnb  ohne 
Rainen  ber  Dichter  aufbewahrt,  nod)  jahlreidjere  je* 
benfaD«  oerfd)wunben. 


Digitized  by  Google 


Eeiltfdje  Sitteratur  (2}oU*büa)er;  3«italter  bcr  «Reformation). 


739 


Die  alte  @agenbio)hmg  nie  bie  ritterlidj-höfxMje 
(Spif  erlebten  in  biefet  ^Jeriobe  eine  lejjte  eigenartige 
Söanblung.  2üol>l  gab  e*  noa)  einige  wenige  poetifdje 
Bearbeiter;  noa)  am  Au*gang  be*  15. 3af)rfj.  bietete 
ber  i'Jaler  Ulrirf)  güterer  für  §erjog  Albredit  IV. 
oon  Bayern  ein  (Spo*  äber  fiancelot  unb  bie  xafel* 
runbe»,  roeldje*  mit  bem  Argonautenjug  beginnt. 
3m  allgemeinen  aber  entfpraa)  e*  bem  realiftifdjen 
©inn  ber  unlunftlerifa)  geroorbenen  3^,  DflP"  k»c 
alten  grofeen  6pen  in  vrofaerjäljlungen  aufaelöft 
rourben.  Kit  roirflia)en  iöor jügen  unb  Der  faßbaren 
fünftlertfcben  %oxm  ber  ©ebiebte  oerfdjroanben  gleia)*  | 
mobl  aua)  ein3e(ne  Mängel.  Xa  e*  fta)  um  gebrängte  i 
SDiebergabe  ber  £gnbtung  unb  £i}ara!tertftif  f>an* 
belte,  traten  Diele  Aufcrlicbfetten  jurüd;  ba*  ©tan*  I 
be*gefübl,  roela)e*  bie  böftfä«  ^oefie  erfüllt  batte, 
wid;  einer  anbern  Auffaffung  ber  Dinge,  bie  oielfaa) 
au e>  ben f ogen. SBolf*büa)ern§u  und jpridjt.  ©rofjen 
Ginflufc  auf  bie  rafa)e  (Sntftefiung  unb  Verbreitung  1 
biefer  <5rjäl>lungen  in  ^rofa  Qatte  bie  (Srftnbung 
be«  »udjbrudS,  bie  überhaupt  oom  (Enbe  be*  15. 
Aühri).  an  bie  ßntroidelung  ber  gttteratur  mit  be«  | 
ftimmte.  $Bt*  tief  in*  16.  3a|rf).  binein  roäbrte  bie  im 
15.  beginnenbe  Abfaffung  biefer  8ol!*büdjer,  roela)c 
bie  tiefte  be*  9?eia)tum*  ber  mtttelalterlidjen  beutf  eben 
$oefie  mit  einjelnen  Bearbeitungen  fpäterer  frember 
Dichtungen  jugleia)  einer  oöHig  oeränberten  Reit 
überlieferten,  *2ol)er  unb  3Haüer»,  »§ug  ©a)apler«, ; 
>9Relufine«,  »ftierabra*«,  »Die  §aimon*finber«, 
>Diefo)öne9Ragelone«,  »Äatfer  Dctaotanu*<,  §er« 
»og  ©ruft«,  »SBigaloi**  unb  »Jriftan«,  bie  ©a)wanf* 
fammlungen:  »fleter  2eu«  unb  *Xol  ©ulenfpiegel« 
bi8  ju  ben  erft  am  6nbe  be*  16.  3ab>h\  $erportre* 
tenben  Sol!*romanen:  »Doftor  ftauft«  ""b  »Sie 
©a)ilbbürger«  üergegenmärtigen,  wie  troll  ber  oor» 
waltenben  5Berftanbe*ria)tung  ber  Rät  bie  Anfprüdje 
ber  $fymtafte  aua)  in  breiten  Seben*fa)id)ten  fort* 
beflanben. 

Dop"  in  bem  in  Mebe  ftebenben  3eitraum  bie  $e< 
beutung,  Ausbreitung  unb  bie  SBirfung  ber  $rofa, 
ber  gefdjia)tlia)en,  befa)retbenben  unb  lebhaften  v,t 
teratur,  wudjfen,  warb  fa)on  angebeutet.  (Sinen  tnU 
fa)eibenben  9tnteil  am  ©ewinn  einer  aua)  formell 
roertooKen  unb  bie  geijrige  wie  fpradjlidje  ffieiter» 
bilbung  ber  9lationallitteratur  f örbernben  ^rofa  bat  ■ 
ten  oor  aßen  bte  beulen  SRuftif  er  be*  14.  3abrb., 
unter  benen  SRetftevlSdbart  (jroifcf>en  1260  unb  1327) 
ber  ältefle  mar.  Aufjer  feinen  6a)riften  mürben  bie 
oon  Hifolau*  oon  Safel,  ^obann  Zauler  (geft.  1361, 
»9tad;fo(gung  be8  armen  £eben3  db^rifti«),  ^einria)  , 
©ufo  (geft.  1366,  »Südjlein  oon  ber  eroigen fßei«« 
6eit«),  Äulmann  SHerfroin  (gefi.  1382,  >»ucb;  oon  , 
oen  neun^elfenO,  Ctto  oon  $affau  f  Dieoierunb»  j 
»roanjig  Suten,  ober  ber  gülbene  %t)Xon  ber  minnen» 
oen  ©eelenO,  ferner  baö  Büdjlein  >Xcutfa)e  2b>o< 
logiac  oon  etnem  ^ranffurter  ^riefter  (©nbe  be*  14. 1 
3äbrb.)  unb  bie  ^Jrebigten  be8  fpätem  goljann  ©ei»  j 
ler  oon  äaiferöberg  (1445—1510,  namentlid)  bie  | 
über©eb.örant*  '9Jarrenfa)iff«)oonbefonberer3Bid;= , 
tigfeit.  3n  ber  barfteDenben^rofa  oerfua^ten  einzelne 
Cbronfften  fta)  fajon  jeft  tut  ©efa)ia)tfcbreibung  )u 
erbeben,  ohne  bafj  ibnen  bie*  fonberlid)  geglüdtroäre. 
5)te  •fiimburgifdie  Sbronif«  be*  ©tabtlcbreiber*  Qo^ 
banne*  (um  1350),  bie  »Ibüringifdje  Cbf0"*1«  i 
3obanne*  Äotb^e  oon  (Sifenacf)  (um  1420),  bie  »©er« 
ner  ßljronif«  oon  2)iebolb  ©a)iHiug  unb  bie  >(£b>o»  > 
ni!  ber  Cibgenoffenfa)aftt  oon  ^etermann  (rtterlin 
ragen  au*  ber  SRenge  berSerfudpe  beroor^  ihr  (Utero*  I 
rifdjer  SDBert  liegt  tn  »nfä|en  su  (ebenbtgen  (Sinjel 
fojilberungen  unb  fpraa)Iid}en  Gigentümltd;feiten. 


V.  Seitraum. 

Xa&  flrfürmrttiüu-intjfliiinbfrf. 

Um  bie  SRitte  be*  15.  ^abd;  baue  roäljrenb  ber 
langen  ru()m(ofen9iegierungKaifer$riebricb*III.  ber 
Verfall  be*  2)eutfd)en  Meia)*  ftetige  $ortfa)ritte  ae* 
madjt;  bie  fird>(ia)en  $3erf)(Utniffe  roaren  trov-  ber  3le» 
formfonjite  oon  Konflanj  unb  Vafel  immer  uner* 
quidlicber,  bie  entftttliajung  unbSerroeltlidjung  ber 
©eiftltcbf ei t  immer  ärger  geroorben.  Sabei  trat  eine 
roeitreioVenbe  Steränberung  aller  frühem  realen  Zu 
benfioerbältniffe  ein,  beren  Urfaa)en  man  nur  oer* 
einjelt  begriff,  beren  3)ruo?  aber  ganje  Solf*flaffen 
unb  ©tänbe  traf,  fo  bafe  fdjon  bura)  biefe  Vorbebin« 
gungen  eine  6poa)e  ber  ©ärung  unb  be*  Kampfe* 
gegeben  Qerocfen  roäre.  Siegten  fia)  nun,  wie  e*  überall 
in  3)eutfd)(anb  ber  $all  mar,  babei  Xaufenbe  oon  ge* 
funben  Kräften  unb  Seftrebungen  im  einjelnen, 
brängten  fia)  }roifd;en  ben  abfterbenben  Silbungen 
be*  Mittelalter*  neue  bodjbebeutfame  gebendbilbun* 
gen  fceroor,  begegnete  bem  tiefreidjenben  Unmut  unb 
ber  roettbin  fidjtbaren  Zerrüttung  anberfeit*  ein  fri» 
fd)er  Auffcbroung  be*  Volf*geifte*,  ©ebnfudjt  unb 
)uoerfid)tlia)e  (Srroartung  einer  Sieform  an  $aupt 
unb  ©liebern,  einer  großen  Seräuberung  jutn  Seffern : 
fo  mufete  barau«  ein3uftanb  a>aotifd)er,  aber  frifd^er 
unb  im  ganjen  baffnungdfreubiger  Veroegung  ber-- 
oorgeben.  ©o  trafen  bte  großen  Seroegungen  be* 
^umani*mu*  unb  ber  Deformation  auf  eine  aufier* 
orbentlia)e  Smpfänglidjfeit  ber  Sinjelnen  toie  ber 
SRaffen.  Da*  ©tubtum  ber  ©pradjen  unb  Sdjrtft» 
roerfe  be*  flaffifa)en  Altertum*  geroann  oom  ßnbe 
be*  16.  ,\a iivb.  an  eine  (aum  abwfdjäfeenbe  Verbrei* 
hing,  9)ebeutung  unb  Sinroirfung  aud;  auf  bo* 
bemühe  £eben.  ,ot  bemerfendroertem  ©egenfa^  jum 
Ualienifa)en$umani*mu*)eigteberbeutfdK)unäcbfi 
einen  fdjroer  roiegenben  Grnft,  päbagogifcb  reforma* 
torifa)e  Jenbenjen.  Ü)ie  Anfänge  ber  großen  geifti* 
gen  Setoegung  fnüpften  an  bie  ftortbilbungen  ber 
?JJoftif  an;  ber  ^ufammerdjang  ber  erften  b«n»or* 
ragenben  §umamften  mit  ben  nieberbeutfdjen  Vrü< 
bem  oom  gemeinsamen  £eben  barf  mit  9iea)t  betont 
roerben.  2)te  geiftigen©runbftimntungen,  au*  benen 
ber  beutfd)e  $umani*mu*  erroud)*,  unb  bie  er  roie* 
berum  grofejog  unb  näbrte,  erfüllten  aua)  einen  Zeil 
ber  £itteratur  in  ber  $ol!*fpra$e.  Die  morali* 
fterenbe  unb  fatirifd;e  9lia)tung,  bie  beftänbige  $or* 
berung  unbßrroartung  einer  firdjltdjen  (Erneuerung, 
bie  fta)  in  ben  (ateinifd)en  ©Triften  ber  $umaniften 
♦uiben ,  beleben  auet)  bie  beutfdjen  Dia)tungen  unb 
Vrofaroerfe  ber  Sorreformation.  Der  au&crorbent* 
(td)en  SRannicifaltigfeit  ber  beutfa)en  po(itifd;en  unb 
fojia(en  ^uüanbe  um  bie  Senbe  be*  15.  unb  16. 
^abrb.  entfpraa)  eine  ä^nlidie  SRannigfaltigfett  ber 
geifttgen  fietftungen  unb  Verfua)e.  Aber  ba*  eigent* 
(ia)e  3b  ea(  ber  3<U  blieb  beroitBt  unb  unberoufit  bie 
firdjliaje  3ieform,  unb  bie  mäd)tige  Veroegung  ber 
Äirdjenreformation,  bie  mit  bem  Auftreten  2utb>r* 
1517  ihren  Anfang  nahm,  überwältigte  unb  oer< 
fa)(ang  in  Deutfa)(anb  balb  aDe  anbern*  Veroegun  gen 
unb  Seftrebungen.  Dura)  fie  rourbe  ber  3?olf*geift 
rote  nie  oor^er  ober  naa)b<r  bi*  in  feine  legten  liefen 
erregt.  Crlebte  in  ber  Deformation  ber  oom  ftuma* 
ni*mu*unbberemporftrebenben$kltHa)feitbeorobte 
unb  imKernmitte(alterlia)e©eiftau*fd;lie|lid)  fireb« 
lia)«religiöfer  fiebenöridjtung  feine  geroaitigfte  Auf« 
erftebung,  fo  oerbanb  er  fia)  boa)  mit  (Elementen,  bte 
au*fa)liefe(ta)  ber  neuern 3eit  angebörten,  unbentfef* 
feite,  inbem  bie  grofse  europäifa)e  Kirdieneinbeit  be* 
Mittelalter*  enbgültig  gebrod>en  roarb,  bie  freie  über- 
unb  Gmpftnbung  ber  3nbioibuen.  Dafi 

47» 


Digitized  by  Google 


740 


2)eutf(f)e  ßitterotur  (Seb.  ©rant,  Hutten,  Suther,  $an«  Saa)«  :c). 


3ahrhunbertgewaltigerGrfchütteruugenunbKämpfe, 
eineS  großartigen  geiftigen  dingend,  an  bem  faft 
jeber  etnjelne  naa)  9Ha&gabe  feiner  Kraft  SCntcil  ju 
nehmen  hatte,  jeitigte  ftarfe  unb  eigenartige  Gbaral* 
tere  Die  beutfebe  Dichtung  unb  £itterat«r  be«  16. 
3abjl).,  junäcbft  oon  ben  Doppelwirfungen  be«  £m» 
maniSmu«  unb  ber  Deformation  burebbrungen,  trat 
im  Serlauf  ber  lefctern  immer  au«fa)Uefeiidber  in 
Slbbängigfeit  oon  ber  fachlichen  ©ewegung.  Die  re* 
ligiöfen  Kampfe  unb  ba«  neue  ©lauben«bewu&tfein 
burebb  rangen  alles  Dafein,  alfo  auch  alle«  littera* 
rifcfje  Streben.  GineftüDe  oon  Kraft  unb  fieben,  oon 
geiftiger  ©ewalt  unb  fortreifeenber  überjeugung  mar 
ber  fittteratur  beffer  oerbürgt  al*  bie  fünftlerifcfce 
Durchbtlbung  unb  Läuterung.  SBarfonacb,wieUblanb 
heroorhebt  (  ©efebtebte  ber  beutfa)en  Dicbtfunft  im 
15.  unb  16.  ^ahrhunbert«),  bie  Dia)tfunft  biefe« 
Zeitraum*  nur  ein  Sßerfjeug  anbrer  3mcde,  fo  mar 
boa)  biefe*  SBerfjeug  ein  fräftig  bewegte«,  eine  Hin- 
gabe, Junten  fcblagenbeSäkfje.  Sie  ift  oft  met)r  eine 
tfeefttfunft  al*  eine  Debefunft,  ober  fte  ift  bie  Siebe 
eine«  ©rebigerft  im  Säger,  ber  Öefang  eine*  2anb*- 
Inecbt*.  Ohne  3artbeit  unb  Mnmut,  ift  fte  oft  berb 
bi«  jur  Dobett,  ungefcbltffen,  roenn  fte  nicht  Sdiärfe 
r)ätte;  roo  fte  funftreia)  fein  will,  wirb  fte  fteif  unb 
troden;  roiQ  fte  fta)  |ierlicb  gebärben,  fo  toirb  fte  uu. 
gelenf ;  bat  fte  ^rieben,  fo  rotrb  fte  langweilig.  Slber 
auf  bem  Kampfplafc  ober  auf  ber  ©übne  frifeber 
©olfßluft  offenbart  fte  itjre  eigentümlichen  jugen« 
ben:  Kraft  im  Graft  unb  im  Sa)erj,  tüchtigen 
gefunben  SBelt«  unb  §au*oerfianb.  SRan  muß  fia) 
)u  ben  Streitgebicbten  immer  ben  3Wann  unb  fetne 
Kampf  ftellung  binjubenfen,  bann  wirb  ba«  ftam 
Düfueug  fta>  flirrenb  bewegen.« 

SlQe  bezeichneten  Gigenfcpaften  ber  Deformation«« 
Iitteratur  ftnb  in  jenen  SBerfen  oom  2lu«gang  be« 
15.  ,\nbdi.  bereit«  oortjanben,  welche  au«  ben  Krei« 
fen  ber  fcumaniften  heroorrouebfen,  unb  beren  ©er» 
faffer  nadjmal«  nur  teilroeife  fta)  ber  Deformation 
anfdjloffen.  ipier  begegnen  un«Seb.  ©rant  (1458— 
1521)  mit  feinem  weitgepriefenen,  wirfung«rei<ben 
unb  oiel  nachgeahmten  »Darrenfa)iff«;  Ibom.  Dlur« 
ner  (1475  —  1536)  mit  ben  fatirifcb>bibaltifa)en 
Richtungen:  Sd)elmen§unft«,»Darrenbefa)mörung« 
unb  ®äua)matt  ;  ferner  bie  fa)meiaerifa)en  3>irfjter 
©amphilu«  ©engenbaeboon  ©afel,  Diflau«  Dia» 
nuel  oon  ©ern  al*  ©erf  affer  oon  frifdj  fcbilbernben 
©ebidjten  unb  reformatorifa)  geftimmtenftaflnacbt** 
fpielen;  Johanne«  ©auli  (©febbersbetmer)  mit  ben 
Crjäblungen  »Schimpf  unb  Graft«.  §terher  geb> 
ren  ober  auch  bie  beutfdjen  Schriften  be«  tntereffan- 
teften  ritterlichen  ©orfämpfer«  ber  tmmaniftifeben 
©ewegung,  be«  ftünnifa)en  Mria)  o.  $utten  (1488- 
1523),  bie  in  ihrer  fpröben  Daubeit  noa)  auf  bie  ße  - 
riobe  jurüdweifen,  in  welcher  ftet)  eine  neuboebbeutfebe 
Schriftsprache  erft  bcrau«guringen  begann.  Die  nie» 
berbeutfa)e  fiitteratur  empfing  im  legten  ^ahrjehnt 
be«  16.  3abrlj.  im  ibeellcn  3llfammentjang  mit  Der 
ganjen  geiftigen  ©eroegung  ber  3eit  eine  roertooUe 
©ereia)erung  burch  btc  erneute  ©earbeitung  be« 
»Deinefe  $ua)«<  oon  1498. 

3m  SRittelpunft  ber  gefamten  beutfehen  Sitteratur 
mie  be«  gefamten  beutfa)en  2eben*  be«  16.  Sabrlj. 
ftanb  bie  alle«  Überragenbe  (Meftalt  Sfartin  Rüther« 
(1483—1646).  2>er  grofee  Äirajenreformator  roarb 
aua)  ber  größte  beutfä)e  ©chriftfteller  ber  3eit;  mit 
einer  beutfa)en  Übertragung  ber  ©ibel  förberte,  ja 
a)uf  er  im  eigentlichen  ©tnn  be«  SDorteöbie  neu  ho  a) « 
>eutfa)e  Sa)riftfprache,  mela)e  geiftigen  6a)n>ung, 
IBortfüUe,  melobifa)eftraft,  »iegfamfett  für  bte  höa). 


ften  Aufgaben  ber  Socfie  unb  Debefunft  erft  erhielt 
unb  ber  iitteratur  ber  3<»t  einen  epifa)en  ßinter» 
grunbgab,  -auf  ben  nur  turiief  gebeutet  werben  Durfte, 
um  ganje  Deihen  oon  ©orftellungen  unb  ©mpftn« 
bungen  mie  burd)  3auberfa)(ag  gu  erweä?en<  (@ö< 
befe).  Tic  grofie3ahl  ber  übrigen  6d)riften  Suther« 
warb  für  bie  gefamteÄampf Iitteratur  be«  16.  ^abrh 
geiftiger  Duell  unb  ein  SBortjcbafe  jugleith,  beffen 
Deia)tum  Xaufenbe  nu^ten.  Ml«  3)ia)ter  braa)  tu* 
ther  Dem  eoangelifa)en  Äira)engcfangmit  feinen 
Biebern  bie  ©aqn,  in  benen  bie  itraft,  bie  ©lut,  felbfl 
ber  Zrofe  feine«  Skfen*  oom  freubigften  @lauben«: 
gefühl  unb  ben,u;niger  Siebe  bura)brungen  erfebeu 
nen.  Gine  ganje  Deu)e  eoangelifa)er  SteDerDia)ter 
fa)loß  fia)  an  Vutber  an,  unter  ihnen  ^uftu«  ^ona«, 
©aul  Gber,  Seit  OMetria),  3ohanne«  IRattheftu«,  3o« 
bann  kalter,  bie  Dürnberger  Samara«  6pengler  unb 
Sebalbu«  $)et)b,  bie  ©traßburger  SBolfgang  Raa)» 
ftein,  ^einria)  SOogtberr,  füolfgang  Gaptto,  ^kulu* 
©peratu«,  ber  J>eutfa)böl)me  Dtfolou«  Hermann  unb 
bie  Dieberbeutfcben  Difolau«  Reciu«,  Johanne«  ^re< 
ber,  Mnbrea«  Knöpfen,  unzähliger  anbrer  ju  ge< 
fchweigen.  ©a)on  ber  {weiten  Hälfte  be«  3ahrhun» 
bert*  gehören  bann  bie  fird)lia)en  Sänger  Gnriacu« 
Spanaenberg,  Subwig  ^elmbolb,  Äaipar  l'telot'an« 
ber,  Philipp  Dicolai  u.  a.  an.  Unter  ben  poetifd)en 
©olemilera  ber  Deformation  ragtGrafimu«  »Iberu« 
mit  £iebera  unb  bem  »©ua)  oon  ber  3ßei*b,eit  unb 
J ugenb  (polemifa)en  fabeln)  heroor.  Die  littera« 
rifa)cn  Sertetbiger  ber  alten  Kirche,  mie  $ieronnmu« 
Gmfer,  Johann  God)läu«,  ©eorg  Söicct,  blieben  bei« 
nahe  wirfung«lo«.  Slua)  bie  weltliche  Dia)tung  bi* 
herab  auf  bte  Unterhaltung«litteratur  im  gewoEjm 
licbften  Sinn  warb  oom  @eifte  ber  Deformation  er- 
griffen.  Der  arößte  unb  populärfte  weltliche  beutfa)e 
Dichter  be«  16.  ,Yibrb.,  ber  Nürnberger  Schubmaa)er 
£>an«  Saa)*  (1494  1676),  war  einer  ber  begeiftert« 
ften  Dnhänger  fiuther«.  ^eroorragenber  fKetfterfdm 
ger,  oor  allem  aber  SReifter  ber  oolftflümltchen  poeti> 
fa)en  Gnählung»  be«  Schwan!«  unb  be«  gaftnaebt** 
fpiel«,  ©orläufer  ober  »egrünber  be«  weltlicben 
beutfa)en  Drama«  in  gröfserm  Stil,  jeta)nete  er  fta) 
al«  phantafieooller,  frohftnniger,  bettepoerftänbiger, 
!  wi^iger  Vertreter  be*  proteftantifa)  geftnnten  beut' 
fchen  ©ürgertum«  au«;  bie  ftrucbtbarifeit  feiner  bura) 
j  umfaffenbe  fieftüre  aenährten  Grftnbung«fraft  warb 
burch  Hm  glücflia)e  |praa)fchöpferifchei.'eta)tig!eitbe* 
3lu«brutf*  unterftü^t.  Die  faum  überfebbare  Sfafit 
feiner  l^rifa)en,  allegorifchen  unb  bibafttfd)en  ®fc 
bia)te,  gereimten  Grjiü)lungen,  Nabeln,  Sdjwfinf  e,  fei« 
ner  Dragöbien  unb  Äomöbten,  feiner  gaftnaa)t*fpiele 
warb  oorbilblid)  beinahe  für  bieganje  erj&blenbe  unb 
bramatifa)e  Dia)tung  ber  .Seit.  Saa)«  fd)loffen  fta) 
auf  bem  (Gebiet  be*  Drama*  an:  ©aulu«  Debbuhn 
(mit  einer  »Sufanna«  unb  »§oa))eit  )u  Jtana«),  hoa> 
a)im  öreff  (»3ubith«),  ©eter  ©robft,  Sebaftian  f&ilb 
(mit  Sa)aufpielen  btblifchen  unb  romantifa)en  Stof> 
fe«),  3afob  Duof  oon  3üricfi  (bibltfa)e  unb  patrio« 
tifa)eSa)aufpiele:  -Silhelm  leO«,  .$Dobl«  unb  Übel» 
ftanb  einer  löblichen  Gibgenofjenirhaft«),  Sconharb 
Gulmann;  al«  Dichter  oon  geiftlia)en  Spielen,  %a]U 
naa)t«fomöbien,  al«  poetifcher  unb  profaifa)er  Gr» 
läbler,  al«  einer  ber  Witbegrünber  be«  Doman*  mie 
al«  Überfeber  3örg  Söidram  oon  Äolmar  (jmifd)en 
152U  unb  I557thätig).  91«  poetifa)e  Grjäbler  )eia)< 
neten  ftch  au«  ©urfarb?Balbi«  (»Gfopu*«),  SD.  Won» 
tanu«,  $.  m.  Kircbhof  (»2Benb<llnmut  ).  ©on  ben 
fonftigen  für  bie  Sitteraturentmictelung  ber  Jolae 
wichtigen  ©rof etilem  ber  3«ü,  beren  boeb  feiner  an 
Luther  heranreichte,  ift  ber  bebeuteubfte,  bura)  feine 


Digitized  by  Google 


$eutf(f»e  fcitteratut  (Sif^art,  Notterifjagen  jc;  BerfaH  im  Sreißigjähr.  Krieg).  741 


aeifrige  SSicIfeitigfett  unb  Selbftänbigfett  tote  bura) 
feine  Beziehungen  }u  ben  rabifalen  Parteien  ber  Sie« 
fonnattoniöicbttge.DielangefocbteneSebafttangrancf 
(um  1500—1545),  beffen  »JBeltbuch*,  »3eitbucb  unb 
©efdjicbtibibel  ,  >Ghnmifabeibeutfthen2anbei«  fo 
mie  bie  prächtigen  Sluilegunaen  ber  beutf  eben  >  Spr  iä)- 
roörter«  3Rufter  trefflicher  Brofa  geheißen  §u  »erben 
Dtrbienen,  flebenbiger  Stuffaffung  unb  Sarftellung 
begegnen  mir  auch,  tn  ber  »Banrifchen  €t)ronit<  bei 
Sodann  Jurnmaor  oon  äbeniberg  Citoenttnui, 
aefL  1534)  unb  ber  .ScbtDeijercbronif  •  bei  ftgibtui 
X)  chubi.  Ser  grancffchen  Spriehmörterfammlung 
folgte  1  :v;<»  bie  bei3of)ann9Igrtcola;  bett  03c>crji<^t** 
roerfeit  fcb  ließen  ficr)  btc  cbarafterifrif  eben  Slutobiogra« 
pt)ien  bed  Ööfc  o.  Berlichingen,  Sthomai  glatter 
unb  bei  febjeftfehen  Nitteri  §ani  o.  Scbroeinichen  an. 

£ie  beutfdje  Sichtung  ber  weiten  $>äffte  bei  16. 
Jährt).,  obfebon  im  allgemeinen  noeb  unter  ber  $err« 
fdjaft  berfelben  ©inroirfungen  unb  antriebe  fteljenb 
tuie  bie  ber  erften  Hälfte,  jetgt  bod)  bemerfeniroerte 
Beränberungen.  Sie  erfte  frifdje  Begeifterung  ber 
großen  Erhebung  mar  oerbrauft,  bie  Hoffnung  auf 
eine  einheitliche  eoangelifche  Nationalfirche  unb  eine 

a*  jeitiae  (Erneuerung  ber  alten  fcerrltchfeit  bei 
chenNeichi  gcfa)eitert;biereformatorifcf)e  Stirn» 
mung  mar  im  Streite  ber  alten  unb  neuen  Kirche, 
bei  Öutbertumi  unb  bei  Ealoiniimui  untergegan» 
gen,  baiNetch,  obfd&on  noct)  oon  (einem  äußern  geinb 
angegriffen,  trofc  Neltgionifriebeni  innerlich,  aerrüt« 
teter  ali  je  juoor.  Ser  roQft  roerbenbe  theoloatfcbe 
Barteifampf  unb  Söortftreit,  in  ben  ganj  Seütfa> 
(anb  mieber  unb  roieber  hinetngejogen  toarb,  erfttcf te 
unb  jertrümmerte  alle  nicht  tbeologifcbe  Kultur;  ber 
(üeift  bei  Bolfei  oerroilbertc,  bie  junehmenbe  @rau» 
famfett  bei  beutfd>en  tfebeni  machte  ftet)  gegen  Enbe 
bei  ^a^rtjunberti  in  ber  hartern,  ftrengernStanbei» 
f Reibung,  ben  (Kreueln  ber  ^erenprojeffe,  ber  fteti 
barbarifa)er  roerbenben  3"faj  taufenb  anbern 
häßlichen  Sebenierf Meinungen  mitten  im  materieDen 
©ebenen  geltenb.  3n  ber  Sitteratur  begann  bie 
oolfitümlictye  Sarftellung  ini  Nolje  unb  platte  ju 
ftnfen;  roo  b,  btjere  "Mnf  prücbe  erhoben  tourben,bräna.ten 
fia)  bereiti  unerfreuliche  Nachahmung  auilänbifcher 
Borbilber  unb  bie  Neigung  jur  Entfaltung  oon  ©e= 
lehrfantfeit  in  bie  freifchöpferifebe  Jhätigfeit  herein. 

2) er  heroorragenbfte  beutfehe  Sichter  unb  Schrift* 
ftetfer  ber  jtoeiten  §älfte  bei  16.  3atjrh.  mar  3ot)ann 
ftifa)art  (Kenner,  piiehen  1540  unb  1589),  in  ben 
Kämpfen  ber  3ett  auf  proteftantif  eher  |  caloiniftifcher) 
Seite  oiel  beteiligt,  fegarfer  ©eaner  ber  ^efuiten  unb 
ber  fatfalifchen  Gegenreformation,  trofc  umfaffenber 
©elehrfamfeit  eine  auf  Dolfitümlidje  BMrfung  ge» 
fteHte,  fraftooQe  humoriftifche  Natur,  ber  in  feinen 
fatirifeben  roieernfthaften Sichtungen:  Eulenfpiegel 
reimitoeii«,  »glöhhafc,  BteibertraB  ,  .Saiglütfhafte 
Schiff  Don3ürich«,  in  Keinen  BrofafdjrtFten,  oor 
allem  aber  tn  feiner  Bearbeitung  bei  Nabelatifdjen 
«©argantua«:  ber  •Äffentheuerltthen  ©efcbiehtiflit«  j 
terung',  ein  oielfeitia  fprachgemaltigei,  mit  felbftge» 
fchaffenen  Scbroierigfeiten  oirtuoi  fpielenbei  Talent 
entfaltete  unb  bie  tfülle  unb  ben  überroältigenben  | 
Neichtum  ber  beutf  eben  Sprache  noch  einmal  oor  einem : 
langtoäfjrenben  Nieoergang  oor  Xugen  ftcllte.  Neben  . 
ihm  traten  ali  poetifa)e  Srjähler  SBolf  hart  Spangen» 
bera  (  ©anifönig«),  @eorg  Nollenhagen  (■Xex 
(Jfrofchmeufeler«)  auf;  fchon  S3artho(omäui  Ning<j 
malt  (»GhnftlicheSBarnung  bei  treuen  ©cfart«,  »35te 
lautere  fßahrheit«)  jeigt  bie  maa)fenbe  Serbüfterung 
beiSinnei  foroie  eine  junefjmenbe^laitbeit  bei  9lui» 
brueti.  erjdhler  in  $rofa  roaren  in  biefem  Seitab» 


fchnitt  Sajarui  Sanbrub,  ©uchariui  Gtjering,  6rai» 
mui  SBibmann  u.  a.  Sie  bramatif dje  $oe)te  marb 
niebt  nur  burch  bie  3citrtchtung,  fonbern  burch  oon 
auBen  hereintretenbe  Elemente,  namentlich  burch  bie 
äußerlich  effeftreichen  Stüde  ber  h^tum^iehenben 
fogen.  englifchen  jtomöbianten,  ftarl  beeinflußt.  Sie 
Schaufpiele  bei  $er|ogi  Heinrich  3uliui  oon 
»raunfa)roeig  (1564—1613)  unb  bte  Sramen  bei 
nürnbergifchen  Sichteri  3afob  Slprer  (geft  1605), 
beffen  Iragöbien,  fiufrfptele  unb  Singf  piele  ali  bie  be-- 
beutenbften  bramatif  chen  ^robuf  tionen  oom  (Snbe  bei 
16.3ahrh<  3u  gelten  haben,  jeigen  bei  allen  SBorjügen 
feinen  reinen  poetifchen  Sinn.  Gegenüber  ber  er» 
fichtlichen  Sermilberung  ber  Empfiubung  unb  ber 
xrtoialität  ber  SRaffenprobuftion  mar  ei  eine  unoer« 
meiblia)e  SOenbung,  baß  eine  (leine  <3ruppe  oon 
Joelen  fid)  in  Nachahmung  ber  aebilbeten  Siebter 
bei^uilanbei,  ber^taliener  unb  ^ranjofen,  oon  ber 
oolfitümlichen  Sitteratur  fchieb  unb,  eblere  formen, 
größere  ÜOürbe  ber  t'ocüe  erftrebenb,  eine  afabe» 
mifa)e  Nichtung  begrünbete,  melcher  junächft  3lmbr. 
£obroaffer,  ^aului  Vieliffui  Sa)ebe,  $eter  Senai« 
ftui,  fytyil.  oon  SBinnenberg  unb  oor  allen  Nubolf 
ffietfherlin  (1584-1651)  folgten. 

VI.  3eitraum. 

Xer  XrriOifliiiliriqr  ftriefl  unb  Die  gete^rtt  Iit1)(uitg. 

Sic  ^}egrünbung  einer  neuen  ftunft»  ober  oiel» 
mehr  einer  fpejififchenöelehrtenbichtung,  ju  toel» 
eher  bie  aenannten  afabemifchen  Joelen  im  SBeginn 
bei  17.  fytbrb.  ben  Slnlauf  genommen  hatten,  fiel 
mit  ber  größten  Unbeilijeit,  bie  Seutfcblanb  burch» 
lebt,  mit  bem  greuelooüen,  £anb  unb  Seute  jerrüt» 
tenben  unb  h«abbringenben  Sreißigjährigen  Krieg, 
jufammen.  SerSrang  naa)  einer  afabemifa)en$oefte 
ging  an  fid)  nicht  aui  ben  Ereigniffen  unb  ftolgen 
bei  Kricgi  heroor,  bie  beutfehe  Uttteratur  marb  oom 
allgemeinen  3ug  bei  17.  ^abrt).  mit  ergriffen.  Sie 
Not  unb  IBertoüftung  bei  Kriegi,  bie  roachfenbe  Ser» 
roilberung  unb  Nobeit  bei  ^olfei  mürben  für  bie 
$egrünber  unb  'Jor tfcjjer  ber  gelehrten  Nietung  eine 
Rechtfertigung  unb  ein  Sporn  jugleich-  @i  Idnen 
eine  rühmliche  Aufgabe,  ficr)  burch  eine  oom  fieben 
loigelöfte  Sichtung  Über  ben  Jammer  bei  umgeben» 
ben  Safeini  ju  erheben.  Sodb  brängte  ftet)  ber  $tit> 

?;eift  mit  feiner  blutigen  Noheit,  roüften  Plattheit  unb 
einem  gefa)mac(lofen  $runf  trobbem  in  bie  Lüerte 
ber  gelehrten  mie  ber  auitlingenben  oolfitümlichen 
Sichtung  herein.  Sie  Barbarei,  welcher  bai  beutfehe 
geben  burch  ben  Krieg  oerfiel,  roirfte  in  ben  Seelen  ber 
Joelen  mie  ihrei  $üblifumi  nach  unb  trat  in  Sich» 
tungen  ju  Xaat,  me(a)e  gefliffentlich  bie  loeitabltc» 
aenbften  Sto^e  in  ben  ttnoolfitümlichftcn  gönnen 
behanbelten.  Sie  beutfa)e  Sprache  oerlor  bie  Kraft, 
ben  Neicbtum  unb  bie  lebettbige  SJeroeglichfeit  bei 
16.  ,\ahv:i.,  fanf  in  Nobeit  unb  Schnauft  ober  er» 
ftarrte  tn  ^ebantiiinui;  ei  burfte  febou  ali  ein  Ber« 
bienft  ber  gelehrten  Sichtung  angejetjen  merben,  baß 
fte  bie  barbarifa)e  Spraa)mengeret,  bie  im  ©efolge 
bei  Kriegi  auftrat,  aui  ihren  Schöpfungen  metft 
fern  hie  it.  Sie  3eit  naa)  bem  Krieg  mar  toomöglia) 
noa)  trauriger  ali  bie  roilbe  Kriegiperiobe  felbft. 
Sie  rohe  3i'U)tloftgfeit  einei  frieg«  unb  blutgetoöhn* 
ten  ©efcblecbti,  ber  nur  mit  hartem  Ncgiment  be< 
gegnet  merben  fonnte,  biefchroffcStanbeifonberung, 
bie  «uilanta et  ber  höhern  Stänbe  unb  namentlich 
ihre  gegen  ben  Huigang  bei  ."uihrlmnoeit-j  mach» 
fenbe  Slbhängigfeit  oon  granf reich,  ber  oerhängnii» 
ooDe  Einfluß  bei  fiofi  Subroigi  XIV.,  bie  gebrüdte 
Seroilität  bei  einft  fo  (räftigeh  unb  mächtigen,  je^t 
oerarmten  unb  h«rabgelommenen  Bürgertumi,  bie 


Digitized  by  Google 


742 


3)eutfd)e  fittteratur  (gelehrte  Sia)tung;  Dpi*  unb  bie  Seplefter). 


9lüegternt)cit  unb  Gnge,  bie  Brutalität  unb  ber 
banti*mu*  aller  naa)  bem  3Beftfälifa)en  ^rieben  perr> 
f(genben2eben*anfa)auungen  unbfiebenftformen,  bie 
SJcrdbung  unb  bcrjlofe  SBeräu&erlicpung  ber  ftrcitcn» 
ben  Äirepen,  roelche  ju  fünfter  unb  Dänabrüef  not« 
gebrungen  ^rieben  gefa)loffen  hatten:  ade  biefe  fioff- 
nung*lofen  ,Su»'tanbo  unb  Grfa)einungen  brüdten 
feproer  auf  ba*  geiftige,  jumal  ba*  litterarifa)e  üeben 
Seutfa)lanb*.  ÄDerbing*  begann  gegen  ben  ?lue 
gang  ebenbiefer  Gpoa)e  neben  ber  funftftörenben, 
gerabbrfldenbcn  Gimmrfung  falfcher  ©elefjrfamfeit 
auf  bie  l'itteratur  aua)  ber  günftige,  befreienbe  Gin» 
flufc  roirflitpen  Senren*,  innerlicher  Äuffldrung  im 
beften  Söortfinn.  Dbfa)on  ber  große  ^bilofopp  Üeib» 
ni»  (1646—1716),  ber  ^oenialftf  ^Jolpb^iftorber  3<it  '* 
roefenilia)  nur  franjöfi)ä)  unb  lateinifa)  fdjricb,  fo 
übten  bie  burdjbringenbe  Ärnft  feine*  ©eifte*,  ber 
3beali*mu*  feiner  ©runbanfegauungen  einen  tief« 

fepenben  unb  peilfamen  Gtnflufe  auf  ba*  Ijerabge« 
ommene,  innerlicboeröbete  0cf  cgieept  naa)  bem  ftrieg. 
Gine  befreienbe  SBirfung  ging  aua)  von  fieibnij' 
Scpüler  unb  Raa;folger  Gpriftian  SBolf  (1679— 
1754)  au*,  beffen  tn  beutfrger  Spraa)e  oorgetragene 
ÜRetapppftf  bei  ihrer  encpflopäbifcpen  unb  formalifti« 
fa)en  Ratur  für  bie  Schulung  ber©eifterSBorjüglid)e* 
leiftete.  Gljr.  2:pomafiu*  (1656—1782)  rotrfte  auf 
ben  oerfdjiebenften  ©ebicten  »oermifegter  pbilofoppi« 
fefter  unb  jurifiifdjer  fränbel«  unb  erroarb  fielt  um 
©eltung  ber  itpilofoppie  unb  oernünftiger  6ttten< 
lepre,  um  geiftige  ^retrjeit  unb  roeltfroljeWeroanbtfjcit 
einer  beutfa)  rebenben  Söiffenfcgaft  nicpt  boa)  genug 
ju  fa)fi«jenbe  SJerbienfle.  ^n  entgegengefefcter  Ria)« 
tung,  aber  mit  gleicher  Söirfung  gegen  bie  $>errfcpaft 
einer  fira)Iia)en  Drtpoborie,  bie  in  Jtarrfinniger  Söe« 
fcprclnfung  unb  troftlofcr  ftufscrliö)feit  ba*  gange  le« 
benfpenbenbe  Grbe  ber  Äirä)enreformation  verloren 
hatte,  half  bie  pietiftifa)e  itteroegung  mit  i&rer  23er= 
tnnerlicpung  unb  iprem  roabrpäft  rcligiöfen  Scben 
bie  ©emüter  befreien  unb  ber  üitteratur  einen  neuen 
SBoben  bereiten.  3n  Meinen  Äreifen  roirften  bie  mp» 
ftifege  Ifjeofoppie  be*  bunfeln  unb  tieffinnigen  ,ui= 
lob  «Bötjme,  be*  Sepupmneger*  oon  ©örli$(1575— 
1624),  in  roeitern  biei?ef>ren  unbScpriftenbcreigent« 
liegen  33cgrünber  unb  ^örberer  be*  ^Jieti*mu*,  ^}pi« 
(ipp  §atob  Spener  (1635—1705)  unb  Äug.  £erm. 
granefe  (1663-1727),  naa).  £angfamabererroua)fen 
au*  ben  fo  auSgeftreuten  Samcnförncrn  Äcime,  unb 
bi*  fte  aufgingen,  berrfchte  bie  leben»  unb  inpaltlofefte 
gelehrte  ^oefte,  ber  oft  fnum  ber  Reime  einer  poe» 
tifepen  Rpetorif  jujufprccpcn  ift.  Sa&  ba*  fubjeftioe 
ialent  in  all  biefer  Cbe  unb  roüften  ©eföjmacflortg« 
feit  nia)t  erlofa)  unb  fia)  unter  günftigen  Umftänben 
über  bad  9{ioeau  ber  ,*{eit  erhob,  äubert  an  ber  I bat •■ 
fao)e  nia)td,  bah  bie  beutfa)e  ^itteratur  in  ba8  Zeit- 
alter tljrcö  tiefften  Serfnllö  getreten  mar. 

2)cr  gelefjrt » afabemifd>e  Gbarafter  ber  litterari: 
fepen  SUciterentroictelung  Xieutfdjlanb*  fpraep  fia)  am 
Gingana  be8  17.  Söhjp-  in  ben  gepriefenen  ©praa)« 
gciellf'rbaiten  aud,  bie  mit  ber  1617  auf  6a)lofi 
^ornftein  begrünbeten  »(yrurfjtbringcnben  ©cfcH* 
fa)aft<  (^a(menorben)  begannen.  2>ie  bis  1680  fort« 
gefetjte,  unter  fürft(ia)  anpaltifa)er  unb  berjoglia) 
roeimarifdier  ^roteftion  fteb^enbe  CiefcQfcpaft  roarb 
ber  f!orentinifd)en  Gru^ca  naa)gebilbet;  fte  erftreefte 
ip re  Zpätiglcit  nur  auf  Reinhaltung  ber  Sprache  unb 
errcia)tc  felbft  biefe  leinedioegd  bet  allen  ihren  fürft« 
lieben,  vornehmen  unb  gelepften  ÜJiitgliebem.  91orp 
unroiä)tiger  roaren  bie  »Äufritptige  ZannengefeQ- 
ftpaft«  (1633  in  6trafeburg  geftiftet),  bie  oon  SSM« 
lipp  3cf<n  in*  Seben  gerufene  »2)eutfa)gertnnte  ©e> 


noffenfepaft«  in  Hamburg  (1643),  roelä)er  ber  »Gib« 
feproanenorben«  (um  166Öoon^o^ann3itftgegrünbet) 
folate.  Sängere*  £eben  unb  eine  gemiffe  6elbftän« 
bigfeit  jeigte  ber  nürnbergifepe  »Blumenorben«  ober 
bie  »©efellfcpaft  ber  6a)äfer  an  ber  ^egnifc«  (bura) 
£>ar*börffer  unb  Rlaj  1644  geftiftet),  tn  toeltper  eine 
befonbere  Ricptung  ber9Iacpapmung  italienifa)er£it> 
teratur  gebiel).  ,Vi:  ganjen  roaren  bie  fämtlicpen  Or« 
ben  unb  ©efedfepaften  burebau*  ungeeignet,  bie  äb« 
bängtgfett  ber  beutfepen  2)icptuna  ihre*  ^abrpun» 
bert*  oon  fremben  iKuftem  ui  beseitigen  ober  aua) 
nur  einujfcpränlen. 

Sil*  >iUater<  einer  neuen  beutfd)en  2)icptung  oon 
feiner  Zeit  gepriefen,  in  SBaprpeit  nur  ber  SBater  ber 
unerqutcllicpen  geleprten  Äunft  unb  ber  «Begrünberber 
»fcpleftfcpen  2)icpterfcpule« ,  trat  roäprenb  be*  Xrei» 
j  feigjäprigen  Ärieg«  Diartin  Dpi*  (1597—1639)  mit 
!  froftigen,  aber  im  6inn  feiner  im  %üa)lein  »Son 
I  ber  beutfeben  ^oeterep«  (1624)  oerfünbeten  2 heoru* 
|  mit  formten  unb  muftergültigen  ©ebiepten  auf,  bie 
fia)  auf  9iacpbilbung  antifer  unb  ftonfarbfeber  ZMd)« 
tungen  grünbeten.  2)a*  ^ormprinjip,  roeIa)e*  Dpi* 
auf  (teilte,  fanb  allgemeine  92aa)acptung,  unb  felbft 
Siebter,  bie  ipnan  bia)tenberitraftunb!£)arftellung*' 
fünft  roeit  überragten,  befannten  ftd)  al*  banfbare 
Sebülerbe*  »öoberfa)ioanftt.  Unter  ben  ©enoffen  ber 
erften  fcplefifeben  Diepterfepule  mürben änbr.jfcper« 
ning,  I>an.  o.  Gjepfo,  31. 5Büä)ner,  Dietria)  pon  bem 
SDerber  bei  ib^ren  3«tgenoffcn  gepriefen.  Über  bie 
gemaepte  2)ieptung  jur  mirf lieben ,  (ebenerfüllten  er« 
poben  fup  ber  fiprifer  *Paul  gieming  n609— 40), 
ber  Dramatifcr  Slnbrea*  ©rpppiu*  (1616  — 64), 
beffen  Iragöbien  grofee  Züae  roirflia)erSKenf  epenbar« 
fteüung  entpalten,  unb  beffen  fiuftfpiele:  »^orribtli« 
cribrifar  unb  >^eter  3guenj  famt  ben  Bauern« 
f jenen  im  6ingfptel  »Die  geliebte  Dornrofe <  beftä« 
ttgen,  bafs  er  mehr  oon  ber  au*  feinen  £eben*fcpitf- 
falen  enoatpfenen  Serbüfterung  al*  oon  ber  DpiJj« 
fepen  Ipeorie  in  feiner  ooüen  Gntfaltung  gehemmt 
roarb;  enblicb  ber  Gpigrammatift^r.  o.  £ogau(16ü4 
bi*  1655).  Ginjelne  eepte  lurücbe  Xöne  fcplugen  aua) 
mitten  im  Ungef epmaef  bie  Vtänner  be*  ftönig*berger 
3)ia)terfreife*:  Simon  3)aa),  ^cinria)  «Ibert,  Sobert 
Robertpin,  an.  Dafür  rourbe  bie  fünftlia)e,  oerbil- 
bete  unb  innerlia)  leere  fiitteratur  bura)  bie  Xb&tig« 
feit  ber  Nürnberger  Begnil»fa)8fer:  ^Jp.  ftar*börffer, 
^op.  Älaj,  Sicgmunb  o.  «öirfen,  bura)  bie  Romane 
unb  Eirbtungen  ^Jbil.  o.  3efen*,  burtfj  3o^.  SJift, 
6a)otteliu«  nur  gefdrbert.  Sie  Raa)roirfunaen  ber 
großen  oo(f*tümlicgen  Sitteratur  be*  16.  oflbrp.  fonn= 
ten  freiliep  uiept  mit  einemmal  oerbrängt  toerben, 
unb  in  einigen  befonbem  poetifeben  ©attungen  be« 
pauptete  ba*  roirfliege  fieben  noa)  eine  3«itlang  fein 
Red)t.  Sie  eoangelifepe  geiftlia)e  £ieberbiä)tung 
gebteb  bura)  bie  tiefe  Xroftbebürftigfeit  be*  tn  unb 
nach  oem  Arieg  butbenben  Bolfe*  |u  einem  neuen 
5tuffef;roung.  Siepter  roie  3.  ^eermann,  5t  S.  Sn« 
breS,  »al.  ^erberger,  Martin  Rincfart,  3.  W.  Silber, 
Johann  ftranf  lieg  ber  gvöfete  geiftliepe  Boet  ber 
Unpei(*)ett,  ber  alle  roeltltcpe  unb  geiftliepe  Sicptung 
jener  Zage  an  eegter  poetifeper  Kraft  überragenbe 
^aul  ©erwarbt  (1606—76;  »»efieb,!  bu  beine 
fßege«),  hinter  fia).  5jm  fatholifepen  Seutfeplanb 
oertraten  ber  eble  ^eiuit  itrieoricpSpee  mit  feiner 
»Irutj:  Racbtigall«  unb  ber  Äonoertit  »ngelu*  6i« 
lefiu*  (Scpeffler,  1624  —77)  mit  ben  fiiebern  »£>ei» 
(ige  Seelenluft«  unb  ben  Sprürpen  be*  »Gberubinu 
fien  SBanber*manne*«  bie  religiöfe  Vertiefung,  bie 
fett  ber  ©egenreformation  aua)  auf  biefer  Seite  ein- 
getreten roar.  Sen  geiftliepen  2icberbia)tern,  bie  in 


Digitized  by  Google 


$eutf#e  ßitteratur  (Sitzung  beS  17.  3al)rI)unbertS). 


743 


ber  Dpifcfcljen  $orm  einen  roirflicijcn  GmpftnbungS--  j 
gebalt  ju  geben  Ratten,  treten  eine  f leine  3abl  oon 
©djriftfteuern  jur  Seite,  roeldje  bie  gäbigfeit  be» 
roabrteu,  2eben  unb  Wengen  mit  ooUer  Seutlirfifcit 
ju  feben  unb  ju  fdjilbern.  Safe  eS  jumeift  unerfreu= 
licbeS  unb  unfdiöneS  2eben  roar,  roaS  fte  roteberju= 
geben  hatten,  lag  in  ber  3eit;  bafe  aud)  fie  unier  ben 
Ginroirfuugen  beS  SuSlanbeS,  namentlich  ber  fpant= 
fdjen  Schelmenromane  unbGrjäblungen,  ftauben,  ge- 
bort einmal  jur  Signatur  ber  ganjen  Sitteratur-- 
periobe.  &  3R.  3Wofd;erofa)  (1601—69)  mit  ben 
v'Bunberlidjen  unb  roabrrmftigen  öefidjten  ^ifjilnn- 
berS  oon  Sitteroalb* ,  Johann  ^altbiifar  Schupp 
(1610—61 1  mit  jaf)lreid>en  fatirifeben  Sdjriften  halb 
barfteüenber,  fyalb  bibaftifdjer  iNatur,  femer  Gbri= 
ftopb  o.  ©rimmeUIjaufen  (geft.  1675),  roeld>er  im 
9ioman  »Ser  abenteuerliche  StmpliciffimuS'  imbew 
ner  Sieibe  Simplicianifa)er  Schriften  bie  äöirfungen 
bes  groftcnÄriegS  auf  baS  beutfcbe^olfmitinnerftem 
Mnteil  unb  genialer  SdiÜberungSiraft  am  beftenbar* 
"teilte,  im  Leitern  Sinn  ber  nieberbeutfdje  Satirifcr 
lob,,  Sauremberg  (geft.  16r>9)  unb  amSluSgang  beS 
Zeitraums  ber  tiurleöfe  nolf^tintilictje 3Jf oralift  21bra  = 
>am  a  Santa  Glara  (Ulrich  Hiegerle,  geft.  1709) 
geboren  *u  biefer  ©ruppc.  $tu  ganzen  aber  ging 
bie  Umbilbung  ber  beutfdjen  Sichtung  ju  einer  reu 
nen  ©clcbrtcnpoefie,  roclcbe  bei  bcr  fluolanberei  bor 
obern  Stünbe  unb  ber  tiefen  ©ebrüeftbeit  unb  gci= 
ftigen  Slrmfeligfcit  beS  nidjtgeleljrten  öürgertumS 
fein  anbrcS  SttKflKIN  tjattc  als  roieberum  bie  ©e= 
lehrten,  unaufhaltfam  ibrenSDeg.  Ginige  ^ab,rjebnte 
nacb  bem  ^rieben  erlofcb  bie  Jöiberftanbsfraft  ber 
üolrötümlidjen Dichtung.  3n  bcr  jroeiten  fcbleftfcben 
Siebterfcbule  oerbanb  fid)  jjett  eine  b,öfifcb  unb  oor-- 
nehm  fein  roollenbe  Galanterie,  eine  geroiffe  Üppig 
Feit  ber  ^ßbantafte  mit  ber  brutalen  unb  plumpen 
llnfitte,  roelcbe  baS  beutfo)e  Seben  be^crrfdjte ,  mit 
ber  rohen  Graufamfeit,  bie  in  ben  Gemütern  lobte, 
in  rounberlicbfter  unb  roiberroärtigfter  SBeife.  Sabei 
Utcbte  fieb  ein  unausrottbarer  pbilifnöfcr  unb  nüd> 
terncr  Sinn  mit  ber  3}crfidierung  ju  beruhigen,  bafj  J 
biefc  Sichtung  roeber  äufeereS  noch  inneres  Üeben 
fpiegele,  bafj  em  anbrcS  gemeint,  ein  anbreSgebidjtct 
roerbe.  Sic  gefeierten  Talente  biefer  3e'':  ber  lä» 
fterne  Stirifer  Gbr-  §offntann  oon  £off  mannS* 
roalbau  (1618 — 79),  ber  umfonft  3JJariniS  roeidje 
Sinnlichkeit  unb  fcbnnücbelnben  Wohllaut  ber  Spradjc 
nad)  Seutfrfjlanb  ju  ocrpflanjcn  fua)te,  aber  ücarü 
nifd)enSdjn)ulft  in  Olnfeljeit  fe^te;  ber  grofjc  Siebter 
be8ncueftenSti[S,San.KafparD.8obenftein(1635- 
1683),  roela)er  mit  feinen  oon  Scfimub  unb  Sdjroulft 
ftarrenben  rbetorifeben  Xragöbien  (>3brabim  33affa«, 
»Slgrippina«,  »3brab,im  Sultan  ),  mit  feinem  oon 
nnmer  unb  pra^lcrii'd;er  SBieltoifferei  unb  gefajmacl= 
loS  =  bocb,trabenber  3ir)ctorif  aufgebaufdjten  3loman 
»®rofemütiger  5<lbberr  3lrminiue  nebft  feiner  burdj- 
laudjtigften  Ibu^nf^a-  (Staat«--,  Siebes-  unb  £el= 
bengefebirbte)  nad;cifemben  latenten  bie  2Doge  jur 
Grhabenbeit  roieS;  ferner  bie  3lomanbicbter  SlubreaS 
^etnr.  8ua)t)ol^  (geft.  1671  als  Superinteubent  ju 
Söiaunfa)iüetgUnit  feiner  3Bunbergcfcbid;tebeSdjrift-- 
lirfjcn  beutfdjen  (Hrof^fürften  öorfuIeS  unb  ber  böbmi; 
fdjen  lönigltd;en  pfräulein  viJaliSca  =  ;  £>erjog  Slnton 
ulrieb oon 8raunfd;n)eia<geft.  1714)mit  Slramcna 
unb  Dctaoia' ; ,öanS3lnfeimo. 3icgler  unbÄlipp  = 
baufen  (geft.  1697)  mit  bem  gele)enfton  '3udj  ber 
3ctt:  •3lfiatifd;e'öanife',  rocldje  alle  biefeSJege  roan= 
belten,  trieben  bie  b.  2.  immer  tiefer  in  Söurbarci  f;in= 
ein.  Sie  Xicbtung  rearb  mel;r  unb  mebr  ju  einem 
3N ittel,  äufjoreS  i'lnfe^en  ju  erroerben;  baS  Überge» 


xind)t  bcS  fd)tueid)lerifd)cn  unbbombaftifd)en®elegeni 
beitögcbidjtS  iuarb  offen  anerfannt.  Sie  $>ofpoeten« 
3i.  S.'o.  Canifc,  ^.  SC.  ^ictfa),  ^obonn  o.  Keffer,  3o-- 
batxn  Ulrieb  Äönig  u.  a.  festen  bie  2of;enfteinfd»e 
:Hid)tung  cbenfo  ins  18.  ^afjrb.  f)incin  fort  roie  bie 
Uoeten  ber  Hamburger  Cper«,  roelcbc,  feit  1^78  er-- 
öffnet,  ein  paar  ^abj-jebnte  lang  in  Gbr.  Siebter,  ^ßo-- 
ftel,5einb,.^unolbu.a.  fleifeigo^erfaffer  tuufifalifa)er 
Sramen  mit  fdjuuUftiger  Si'rtion  befafj.  Sie  fdjlefi« 
fdjen  Öprilcr  (!tjr.  (HnjpbiuS  (Sobn  boS  2lnbreaS), 
Benjamin  Scbmolde  (ber  ben  2of)onfteinianiSmuS 
in*  Cibaulidje  überfejjte),  ^ .  2lf»nann  ,"vreiI)errD.9lb: 
feba^-ü.  üHüfilpfort,  bic3{omanfdjreiber(5.(Sb.2ebmS, 
^oadjim  2Keier,  Jüemer  Gberfyarb  Rappel  (ber  im 
•2inntiffben  Cnogambo  unb  ^'^"^rifdjen  SRan> 
boreß«  ^Jlattbeit,  Sdjmulft  unb  bie  gefpreijte  Siel« 
roifjerei  ber  3eit  roie  fein  anbrer  oereinigte),  2lug. 
Doofe  (lalanoer),  Sioft  u.  a.  oerftärften  lebiglid;  baS 
Sittb  allgemeiner  (Sefcbmadloftgteit  unb  5lb>oefen^eit 
ieglidjen  ^p^mIä-  ein  Jortfdjritt  muffte  eS  fd;on 
gelten,  baf;  unter  bomGtuflüfi  beraanuiblicbroacbfen* 
ben  3tuff[ärung  unb  einer  oon  oorn^erciu  nur  allju 
beroufjten  5Jer(tanbeSfultur  eine  gegen  ben  Scbiouift 
ber  2o!)enfteinianer  geriebtete,  bureb  unb  burd;  uüd)1 
terne,  platte  Sirfjtung  auffam,  bie  rafcfi  genug  in 
überfd)n>emmenbe,  roänerige Reimerei  ausartete.  Sie 
Slnfänge  ju  berfelbcn  finoen  fid)  bei  San.  Georg 
lUorbof  (1639  —  91)  unb  beffen  Sdjuler,  bem  Spi» 
grammatiften  Cb,r.  5öarnccfe,  bcr  bie  Hamburger 
Dpernpoeten  ocrljöbnte;  öauptrepräfentant  roar  ber 
3ittauer  Scbulreftor  Gbriftian  5öeife  (1642—1708), 
ber  in  »überflüffigen  (Sebanfen  ber  grünenben  3u« 
genb  ,  in  fogen.  »politifeben i  Romanen  («Sie  brei 
ärgften©rjnnrren«,»Siebreinügften2cuteberganjen 
SÖelt«),  in  ja^lreicben  als  »3ittauer  Sapulfomöbien« 
aufgeführten Irauerfpiclen,  2uftfpiclen  unbSfbroäm 
Ten  triüial-gefunbe  ScbenSaufrfjauung,  oerftanbige 
moralifdie  Xenbenjen,  Äufeerlidie  Jäljtgfoit  ber  §b,a-. 
raftoriftif  unb  Sprad)bef)errfd;unq  an  ben  Xaq  legte 
unb  com  dufter  ber  Italiener  auf  baS  ber  neuern 
granjofen  b.  inroieS.  3"  feiner  SJlidptung  bieteten  unb 
fd)ricben  Grbmann  SReumeifter,  3oadjim  3)urfarb, 
SJJcnfe  (^ir)ilanber  oon  ber  2inbe),  Saniel  Stoppe, 
S.  35J.  XriCer,  bie  »um  Seil  fa)on  in  eine  anbre  2ttte» 
raturperiobe  ^iiüilicrroid;en. 

(Sine  roirf lidje  Hefforung  erfolgte  juerft  im  Gingang 
beS  18.  ,>l)rl).,  rco  eine  fteil)c  inbioibueüor  Talente, 
burrt)  Naturell  unb  SebenSeinbrüde  begünftigt,  in 
ber  tfadjabmung  auSlanbifct)er  TOufter  feinfühliger, 
ber  beutfeben  Stcbtung  juertt  roieber  einen  3nf)alt, 
pbantafieooüe  Grfinbung,  Seibenfdmft  unb  äüärme 
bor  Stimmung,  eine  geroiffe  2Ba!)rb.eit  bcr  Sa)ilbe^ 
rungen  gaben  unb  in  ünnigerSetraa)tung  ober  mun= 
ter=  gofoiligem  Xon  fieb.  oom  Sdjroulft  roie  oon  ber 
iUatttycit  entfernt  ju  galten  trotteten,  ^iertjer  ge-- 
bören  »ertbolb  ^etnr.  »rode«  (1680—1747)  mit 
bem  breit  auSgefponnenen,  aber  im  ein jelnen  f  einfinni« 
gen  unb  licbenSroürbigen  ■■Jrbifcben  Vergnügen  in 
Gott«;  S^riftian  ©ün t ber  (1695— 1723),  bcr  buret) 
bie  Unmitteibarfett  unb  frifdje  Sinnlidifeit  feiner 
perfönlirben  empfinbung  ?ur  roirllidien  xrorif  bura).- 
brang  unb  fclbft  baS  roilb  roudjernbc  ©elegenbeitS; 
gebid)t  bor  in  feinen  lagen  nod;  grünenben  «poeti* 
fd;en  Üßälber  in  lebenbige^oefie  umroanbeltc,  roenn 
aua)  fein  Öefdjmac!  in  Silbern  unb  feine  Siftion 
uod)  oielfad)  an  bie  jrocite  fdjlcfifdje  Sd;ulc  erinnern; 
bicrlier  fllbrecbt  o.  Kaller  aus  SJern (1708  -1777), 
bor  gleichfalls  noa)  oon  ben  fdücfifcben  3Wariniftcn 
beeinflußt  roar,  aber  fia)  burjeb  anS  lebenbiger  3tn> 
febauung  unb  Jreube  an  ber  SDirflicbfeit  ftammenbe 


Digitized  by  Google 


744 


©CUtfdje  Sitteratttr  (Qottfajeb;  bie  »Sebroeijcr  ). 


Sdjilberung  (namentlid)  im  bcfcbreibenben  ©ebicbt 
>  X  ie  21  l  pen  •  i  unb  bura)  einen  Äcrn  echter  Cmpfinbung 
übet  feine  Vorbilber  er&ob;  bjerber  bei  pbantafte» 
voUt,  nenn  aua)  lünftlerife$  nidjt  burd)bilbete  5io» 
manbicbtcr  3ob.  ©ottfr.  Sdjnabel  (1695—1750?), 
beffen  roeitoerbreitete  Siobinfonabe  »Die  Jnfel  Jel« 
fenburg«  ein  eigenartiges  Stüct  Sieben  unb  bie  tiefe 
Setmfucbt  jablreicber©emüter  nacb  einem  roeltfernen, 
barmonifcben,  ftiUumfriebetcn  Dafein  oerlörperte; 
gierljer  berfiieberbicbter  unb  poctifcbeGrjäbJer  5neb» 
ridb  p.  $ageborn  (1708—54),  ber  fidj  an  bie  beitern 
Dichtungen  ber  granjofen  unb  jungem  Gnglänber 
anleimte  unb  jugleid)  baS  eigne  ÖebenSbebagen  im 
leisten  bluffe  feiner  Meinen @ebia)tc  auSbrüctte.  o": 
beS  taucMen  ade  biefe  Jalente  pereinjelt  auf  unb 
blieben  infofern  roirfungSloS,  als  man  bie  §«upt» 
facfje,  bureb  »oela>e  fie  ftdb;  pon  ber  9Eaffe  ber  Schrei» 
benben  unb  Didptenben  uuterf Rieben,  bie  felb|tän> 
bige  Gmpfinbung  unb  ben  Vejug  auf  baS  Sieben,  aar 
nidjt  roabrnatym.  Die  VorfteUung,  bafc  bie  poetifdje 
Äunft  ein  Änt)ängfel  ber  ©elebrfainfeit  fei,  ba&  aQeS, 
roaS  }ur  »Vclufttgung  beS  VerftanbeS  unb  Jüi&cS« 
biene,  entroeber  erworben  werben  fönne,  ober  oon 
§auS  aud  mit  einer  beftimmten  Slrt  ber  Vilbung 
oorbanben  fein  mfiffe,  bie  Überjeugung ,  baß  eine 
pollenbete  unb  pollfommene  Dichtung  bureb  Vefol« 
gung  geroiffer  Siegeln  unb  Vermetbung  geroiffer  3tr« 
tümer  errcia)t  roerben  fönne,  mar  noa>  allgemein. 
6eit  ber  Scbroulft  ber  jroeiten  f$leftfa)en  Schule, 
bereu  Slüte  gerabe  in  bie  &«\t  fiel,  roo  bie  franjö« 
fifa)e  Sitteratur  ihren  a.rö&ten  Sluffcbroutig  nahm,  in 
Serruf  gefommen  mar,  richteten  fidj  bie  fyoffenben 
Slide  nacb  tfranfreidj.  C  !:ne  VerftänbniS  bafür,  bafe 
bie  grofjen  Seiftungen  ber  franjöfiicben  Voefie  auS 
ben  Xagen  SubroigS  XJV.  nur  SHefultat  eineS  au&er» 
orbentltcbcn  ÄuffdjroungS  beS  gesamten  franjöfi« 
fdjen  Sebent  feien,  obne  fdjärfere  Gmpfinbung  für 
Den  innern  ©ebalt  beS  Varifer  ÄlaffiiiSmuS  unb  nur 
bemübt,  bie  forrefte  gorm  unb  tlare  Überftcbtlicbfeit 
ber  franjöfifdjen  Diebtungen  )u  erreichen,  prieS  man 
bie  SJluftergültiijfeit  franjöftf tber  ^oefte.  Da«  eigent» 
liebe  $aupt  einer  mit  Vcrrocrfuug  aller  biSber  gcl< 
tenben  SDluftcr  bie  Jranjofcn  iiüu>lmienben  Sdjule 
in  ber  beutfeben  Sitteratur  roarb  ^ofmnn  (Sfiriftop^ 
@ottfa)eb  (17U5-U6),  alS  Seipjtgcr  Vrofeffor  ber 
Voefte  unb  Verebfamfeit  in  ben  3<>er  unb  40er  3ab,« 
ren  beS  18.  3a&r&-  ber  beutfebe  ©efctymactSbiftütor, 
roelcber  mit  feiner  flritiftben  Dicbtfunft-,  feinen 
perfebiebenen  3<>tfcbriften  unb  $um  leil  fehr  per» 
btenftlidjen  Sammlungen,  mit  feinen  Vriefen,  feiner 
Deutfcben  ©efeUfcbaft,  mit  jab.lreicb.en  Uberfefcungen, 
eignen  rbetorifeben  ©ebiebten  unb  feiner  nacb  fran< 
jöfifeben  unb  cnglifeb  =  franjbfifd)en  Sorbilbern  ju> 
recbtgcfc^nittcnen  Iragöbie  «Der  fterbenbe^ato*  ber 
beutfa)en  Siitteratur  ben  9Deg  jur  editen  Alaffijität 
ju  babnen  oermeinte.  Sbrlicb  für  ben  ©ebanten  einer 
glänjenben  unb  roürbeoollen  Stellung  ber  Sitteratur 
begetftert,  nuht  olme  SBerbienfte  um  manebe  litte« 
rarifdbe  (Siufidjteu,  um  bie  ÜDieberanfnüpfung  einer 
Serbinbung  jioifd;en  bem  Ihcatcr  unb  ber  Sitte- 
ratur,  mar  er  borh  ju  troefen  unb  bürr,  um  aud)  nur 
ben  $ope,  gef  djircige  ben  $Joileau  unb  Siacine  Deutfd;> 
lanbS  oorfteOen  )u  fönnen,  unb  ermedte  fich  über« 
bied  bureb  feinen  vo^mut  unb  feine befebränfte  Jiect)t« 
b,aberei  jafjlreicbe  ©egner.  Qxnt  treue  Mitarbeiterin 
fanb  er  an  feiner  ©altin  Suife  Slbelgunbe  Siftorie, 
geborne  Gulmu«  (geft.  1762),  eifrige  6a)üler  an  3- 
Sange,  ^.  ^oaebim  cdnvabe,  an  Dem  Hamburger 
Äauiberrn  ©eorg  Sebtmann  (Didpter  berXragöbien: 
»Die^oratier«  unb  »limolcon«),  an  Dtto,5"ib«Tn  | 


p.  Sebonaieb;  (1725—1807),  beffen  fteife«  unb  wert* 
(ofei  ^elbengebicbt  »^ermann«  ©ottfebeb  jum  beut* 
fdjen  ^tationalepod  emponuloben  boffte,  an  Sbriftian 
lUug.  Globiud,  3.  3  Dufo)  unb  einer  ganzen  Sieibe 
pon  bidjtenbcn  Wagiftern  unb  Überfef ern.  ©ottfebeb 
mar  ber  ^auptrepräfentant  ber  unbebingten  3iadj» 
abmung  ber  ^ranjofen,  ber  Ic^te  Vertreter  einer 
»gelcbrten*  Dtcbtung  im  engften  unb  bebenfliebften 
Sinn  bed  3Uorted;  beibeS  aber,  t^ranjofennacb« 
abmung  unb  unlebenbige  ©elebrtenpoefte,  erftred« 
ten  iu:tut lU'iniifj  ihre  vJIacbroirtungen  nodj  roeit  in  bie 
folgenbc  ^eriobe  unb  in  alle  Snftrengungen  hinein, 
bie  gemaebt  mürben,  um  jn  einer  lebenbigen,  ber  ge« 
famten  Nation  roieberum  angebörigen  Sttteratur  ju 
gelangen. 

V Ii.  Zeitraum. 
Seit  >>rr  fibrroänßr  unb  br#  brginnrnbrn  flnffa)»nno#. 

Zb^oretifd)  roaren  bie  oon  ©ottfebeb  geübte  ©e* 
id)nn:d«>!icrridjaft  unb  bie  einfeitige  Dürftigfeit  fei» 
ner  litterarifeben  %itjcbauungen  bereits  fett  Den  30er 
Sauren  oon  ben  »Sdjroeijern« ,  b.  ben  3ürid)<r 
©clebrten  $Job.  ^afob  »obmer  (1698— 17^3)  unb 
3-  3-  Freilinger  (1701—76),  befämpft  roorben,  bie 
in  ben  »Di&furfen  ber  SJialer«,  in  ibrer  Vertretung 
anilton8,inVreitinger8  ■Äritifa)erDictjtfunft  (1740, 
im  ©runb  nur  ben  entfe^eibenben  Safc  oerfoebten,  bat; 
jur  Dichtung  ein  pofitioeS  0  leinen:  geböre  unb  bie 
Vollfommeubeit  nidjt  in  lauter  Negationen  gefegt  wa 
ben  bürfe.  Vei  bem  perfommenen  3"ftfnb  ber  beut« 
fa)en  Sitterntur  mar  aueb  baS  ^ortfdjntt  unb  ©e» 
romn.  Den  Scbroeijer  Aritifern  fcbloffen  ftcb  3dR* 
fofer,  iv.nr.  Sicifter,  A.  ^.Drodinger  u.  a.  an.  JiUch 
tiger  unb  folgettKid;er  erroieS  fidj  bie  SBirffamfeu 
einer  ©nippe  oon  jungen  Joelen  unb  Sd;öngeifternr 
bie,  größtenteils  Saapfen  unb  anberUnioerfitätSeip» 
jig  ftubicrenb,  anfänglia)  oon  0ottfa)eb  beeinflußt, 
inb  oon  ibm  loSlöften  unb,  junäcbü  ein  Vublilum 
fuc^enb,  baS  ber  gefamten  beutfeben  Sitteratur  fehlte, 
bei  ^ranjofen  utio  Sngläubern  bie  geminnenben,  an» 
mutigern  formen  ber  Didjtung,  bte  frtfeJje  S3ieber> 
gäbe  oon  (f  inbrücten  unb  3u8en  fiebenS,  bie 
ijäbigfeit  beS  UnterbaltcnS  burd)  bie  Sitteratur  ju 
erlaufcben  fuebten.  DaS  beutfebe  Seben  felbft  fam 
ibnen  ju  toenig  entgegen,  um  ein  rafa)cS  unb  ooDeS 
©dingen  ibrer  i'lhfidjten  )u  ermöglichen.  Dennoa) 
roaren  bie  »Wremer  Veiträger-,  mie  fie  icobl  nacb  ben 
oon  ibnen  herausgegebenen,  in  Bremen  oerlegten 
»9ieucn  Beiträgen  jum  Vergnügen  beS  VerftanbeS 
unb  SHi(}eS«  genannt  roerben,  bte  erften  3d>riftftel» 
ler,  bereit  VJirfungen  roieber  in  roeite  unb  perfa>ie< 
benartige  .Ureife  reichten,  »roieber  bie  erften  roabr» 
brtft  polfStümltd;en,  faft  möcbte  man  fagen  bte  erften 
roahrbaft  beutfeben  Dichter  unb  SebriftfteHer<  ($ett> 
ner).  3U  bieferöruppe  gehörten  bieSorifcr  3-  Simon 
Gbert,  Äarl  Gbriftian  ©ärtner,  91if.  Dietr.  (Bifefe, 
3-  21.  Äramer,  Slbolf  Scblegel,  femer  ber  Dromatifer 
3.  eiias  3cblegel  (1718—49),  beffen  tbeoretifebe 
(SrfenntniS  unb  tnftinftioe  tf  infidjt  in  baS  fBefen  beS 
DramaS,  roie  er  fie  in  feinen  bramaturgifeben  SN 
batiblungen  heibätigtc,  freilia)  feine  eignen  Drama« 
tifeben  Verfua)e  tu  Iragöbie  (»Äanut«)  unb  jlomöbie 
(-Der  Iriumpd  ber  guten  grauen*,  Die  ft tnmne 
Schönheit  -  > roett überragten.  Unmittelbarer  auS  bem 
Seben  fdjöpfte  griebr.  feilb.  3acbariä  (17^6-77), 
ber  fidj  alS  beffript:oer  i'oet  unb  Verfaffer  fomifeber 
$clbengebia)te  (»Der  Slenommift',  »Die  ÜetgeSjei» 
ten-,  »Siurner  in  berfcölle« )  geltenb  mac&te.  Der  ge» 
feierte Satirifcr  unter  oen» Seitrdgern«,  ©ottl.SJUb. 
Slabener  (1714-71),  fonnte  eben  nur  infeinereiqncn 
fcbroäcblia)en  ^eit  alS  ber  beutfdpe  Srotft«  angefeben 


Digitized  by  GooqI 


$CUtfd)e  ßitteratur  (becjinnenber  Sluffcfiroung  im  18.  3a$rb>nbert). 


745 


werben;  feine  Satire,  ber  cS  an  Schärfe,  Kühnheit, 
DirQeicbt  felbft  an  ©infidjt  in  bic  roahren  ©ebrechen 
unb  Ditfiftänbe  ber  beutfd)cn  Kulturroelt  feljtte,  bie 
baher  md)t  bie  Thoren,  fonbent  in  fdjroächlidben  In« 
pen  unb  bödmen«  in  ganj  untergeorbueten  Öeftal« 
ten  bie  Xbortieit  fcbtlberte,  fid)  in  unroefentlichen  De« 
tail«  unb  faljlofem  Spafi  in  bebaglicbfter  breite  er; 
ging,  intereffierte  aber  gleidjrooh'l  ba«  ©ürgertum, 
ba«  um  bie  SJiitte  be«  18.  3abrh.  roieber  Sliiteil  an 
ber  Üittcrotur  ju  nehmen  begann,  ©leibenbe  ©ebeu« 
tung  erlangte  Gbf.  Jürcbtegott  ©ellert  (1715—69), 
ber  bei  roeitem  einflufereichfte  Schriftfteller  be«  jroei» 
ten  Drittel«  be«  18.  3al)rb.  6r  chatte  mit  Keinen 
Biebern,  mttSdjäfer«  unbLuftfpiclen  im  franjöfifa)en 
Stil  (»Soloia«,  »Die  ©etfehroefter* ,  »Da«  £o«  in 
ber  Sotterie«  jc.)  begonnen,  bann  mit  feinem  9io« 
man  Da«  geben  ber  febroebifeben  Gräfin  oon  0.« 
einen  fütmern  ©riff  in  bie  SAJirflicbfeit  geroagt,  ohne 
ficb  au«  ben  Rauben  einer  bi«  jur  Unftttlidjfeit  unb 
SHobeit  cntfteHten  äufjerlidjcn  unb  fonoentioneHen 
»SJJoral  befreien  ju  fönnen.  Seine  aufserorbent« 
lidjc  Popularität  aber  beruht  tjauptfädplic^  auf  fei« 
nen  »fabeln  unb  Grjutyuntjen«,  in  benen  er  mit 
bisher  nid;t  erreichter  Seicbtigfeit  unb  Sebenbigfett 
be«  Vortrag«  ficb  al«  r>öcf^ft  felbftänbiger  Schüler, 
nicht  mebr  al«  bloßer  Wacbafjmer  Lafontaine«  erroic« 
unb  mit  Sdjärfe  unb  Reinheit,  roenn  aud)  immer  mit 
moraliftcrenber  Denbenj  fittlidje  unb  fojiate  Rü' 
be  ber  eignen  3eit  rote  allgemeine  menfcblidje 
orbeitenfpiegelte.  UHit  feinen  »©etftlidjenßiebern- 
Ute  er  ba«  9tnbad)t«bebürfni4  feiner  3cit;  a^ 
feine  profaifdjen  Schriften,  roie  bie  -©riefe-  nebft  ber 
»Stbhanblung  oon  bem  ©efebmaef  in  ©riefen«  unb 
feine  •  TOoralifdjen©orlefungen' ,  übten  eine  faum  ju 
bereebnenbe  üJirfung.  ©leiebjeitig  mit  ben  Könnern 
ber  -©remer  ©eiträge«  löfte  fiel)  eine  ©ruppe  jün« 
gerer  ©oeten,  bie  perfönliche  jreunbfdmft  roäbrenb 
i^rer  Stubienjeit  an  ber  Uniuerfität  ^>a£Tc  oerbunben 
blatte,  Don  ber  ©ottfdjcbfcbeu  Litteratuiauffaffung. 
^ur  ftaliefcben  ©octengruppe  jählten  Sam.  ©ottbolb 
ü  a  n  |  e  1 17 1 1  —  81 ),  ber  al«  Variier  eine  3eitlang  Stuf 
genau  unb  fpäterhm  für  feine  unjulänglidje  §oraj« 
uberfetyung  oon  Lcffing  hart  uerurteilt  unb  einer  un- 
exfreultdjen  Unfterblicfafeit  überliefert  rourbe;  3mma« 
nuel  ©pra  (1716—44),  beffen  Schrift  »©croet«,  baß 


bie  ©ottfdjebianif 


nie 


ebmaef  uerberbe» 


bie  Strettfdjriften  ber  Sdjroeijer  an  £>eftigfeit  über« 
bot;  9fi!olau«Öö$  (1721-81),  ber  mit  UjbieCben 
Snafreon«  übertrug  unb  in  eignen ©ebiebten  biegrie« 
ebifdjen  Sortier  nadjjubilben  fua)te;  Bieter  Uj  (1720- 
1796),  ber  oon  leidjten,  tänbelnben  ©ebiebten  im(ocr» 
meinten)  Stil  Slnafreon«,  oon-Jiadjab^mung  ber©ope. 
l'cbcn  romiidjen  Cpif  im  -  Sieg  be«  SJiebe«gotte« 
fpäterhin  mit  ernften  Cbe  unb  bem  *.'chrgebid)t  über; 
ging;  enblid)  SBilbelm  i'ubroig  «leim  (1719—1803), 
feit  1747  Sefretär  be«  Domfapitcl«  ju  ^albcrftabt, 
bem  eine  ber  rounberlidjften  litterarifdjen  t'aufbaf): 
nen  befdjieben  mar.  3«  öDc«  formen  unb  nad)  allen 
Kuftem  ein  anempfinbenbe*  talent,  al«  tänbclnber 
Änafrcoutifer,  pntriotifa)cr  tieberbidjtcr,  ^abel=  unb 
6prud)bidbter,6riäblcr  unb  rebfeligerDtbaftifer  oon 
unerfd;Öpflid)er,  nie  oerfiegenber  probuftionfiluft, 
aber  äußerlid)  unb  flüchtig  bis  jur  nöüigen  Jlaa)« 
beit,  erhob  ftdj  ÜJleim  nur  in  ben  uom  Siebenjährigen 
Ärieg  beroorgerufenen  »fiebern  eine«  preufüfeben 
tjrenabier«'  unb  in  einer  Slnjabl  fabeln  unb  Sinn* 
geblaßten  ju  einiger  Selbftänbigieit.  «or  oiclen 
anbern  in  äußerlich  begünftigter  Üage,  ooD  guten 
2ötllen«,  aüen  $)ilföbebürftigen  beijufteljen,  unter« 
ftüfcte  unb  reate"  er  überaß  bic  lalente  an  »bätte 


'  ebcnfojrohl  be«  Ätembolen«  entbehrt  roie  be«  Dia)< 
ten«  unb  Sdjenfen«  unb  geroann  ruljfooicle  jreunbe, 
Sdjulbner  unb  Abhängige,  bafe  man  itm  feine  breite 
©oefie  gern  gelten  liefe,  roeil  man  ibm  für  bie  reidj- 
lirfwn  ^ohlt'baten  nidjt«  311  erroibern  oermodjte  al« 
Dulbung  feiner  ©ebiebte«  (öoetbe).  3utu  tfrei«, 
ben  fid)  ©leim  in  ipalberftabt  ju  bilben  fuebte,  gt> 
hörten  ber  gabclbidjter  3)iagnu«  ©ottfr.  fiidjtroer 
(1719-88),  ber  Cvnfer^ob.Öeorg  3acobi(1740  - 
1814),  ber  Jabel,  unb  Cperettenbichter  3.  ©.  Wi. 
djaeli«  (1746—72),  Älamer  Oberhalb  Sdjmibt 
(1746—1824)  u.  a.  Der  Dichtung  auf  ba«  3di>H  unb 
ba«  leichte,  befefareibenbe  ©ebtdjt,  roeldje  burd)  bie 
Öaßenfer  gegeben  nmr,  3eigteft(h6br.(SroaIbp.Äleift 
(1715—59)  oerroanbt,  beffen  befebreibenbe«  (S)ebid)t 
>Der  A-rühling*  al«  ein  Leu)  auch  für  bie  Dicbtung 
gepriefen  rourbe,  unb  in  beffen  heften  ©ebidjten  un« 
eine  feine  9iaturempfinbung  unb  ba«  ©efühl  mann« 
lieber  Sürbe,  ba«  ben  ernft»foIbatifchen  Duliter  er« 
füllte,  erfreulich  entgegentreten. 
s2lud)  in  ben  grbfscrn  formen  ber  bratnat  if djen 

!  Didjtung  ftrebte  man  feit  ben  50er  fahren  überöott« 
fdjeb  unb  bie  äußerlidjfte  Jranjofennadmbmung  bin» 
au«jufommen,  fab  fid)  aber  freilich  immer  roieber  ju» 
rücfgeroorfcn  unb  oermod)te  faum  bie  5efflltl  ber 
franjöfifd)^n  3orm  (be«  Sllejanbriner«)  abjuroerfen, 
gefdjroeige  benneineneignenLeben«gehaltrüni'tlerifd> 
ju  geftalten.  Die  oielbelobten  Anläufe,  roeldje  3-  jf. 

I  0.  Gronegf  (1731-  5»)  mit  bem  trauerfpiel  «Co« 

1  bru««,  3.  4U.  0.  ©raroe  (17;  8— 58)  mit  ben  Ira» 
aöbien:  »©rutu««  unb  »Der  <yreigcift«,(S.  v.  Floren» 
poff  (1733  —  1819)  mit  ^tureliu«",  »Dumclicu«', 

1  »SIntoniu«  unb  Äleopatra«,  'Stntiope'  u.a.  nahmen, 
erroiefen,  roie  unfelbftänbig  unb  innerlia)  leblo«  bie 
beutiebe  Didjtung  in  bcn.öauptfad)cu  uodj  roar.  5(uch 
bie  fiuftfpielbichter  3ob.  (£l)r.  Krüger,  3.  Hb;,  ©ran« 
be«,  bie  beiben  Stepqani  ragen  nidjt  höher.  Gin 
echter  9tcpräfentant  bc«  (Sflefttjiemu«,  ber  au«  ber 
Jcadjahmung  fo  ocrfd;icbenartiiKr  dufter  erroudj«, 
aber  immer  roieber  in  bie  ilbhängigleit  oon  ber  fron- 
jöfifdjen  f'itteratur  jurücfftel,  roar  ciljr.  Selij  Sßeifee 
(1726  —  1804),  roeldjer  al«  fruchtbarer  ©oet  auf  allen 
©ebteten,  al«  ©erfaffer  oon  ernften  unb  fd)erjhaften, 
ilmajonen«  unb  Hmberliebern,  al«  Übcrfe|jer,  ©e» 
arbeiter,  3ugenbfd)riftfteller,  al«  Opern«  unb  öuft» 
fpielbidjter  roie  al«  oielgcpriefencr  Iragifer  bie  ©e» 
fd)eibenb,eit  unb  ©enügiatufeit  ber  Slnfprüdje  be« 
beutfdjen  ©ublifum«  erroie«.  Dafj  bie  lange  ©eroöh« 
nung  an  bie  Jperrfd)aft  be«  franjbfifdjen  ©efdjmad* 
nod;  bi«  in  bie  &it  be«oöl!igen  Umfd)iüung«  Ijinein 
ihre  9ladjroirfungen  hatte,  jeigten  Dtdjter  roie  ftr. 
©Jilbelm  ©Otter  (1746  —  97))  ber  trot  feiner  ©e» 
jiebungen  *u  ©oetbe  al«  Surifer  unb  Cpernbid)ter 
ein  reiner  3lnd)bilbncr  ber  ^ranjofen  roar,  roie  bte 
Seipjiger  fiuftfpielpoeten  3.  ©.  Dpr,  "Jtnton  31hiU  u.  a. 
bi«  jum  ?lu«gang  be«  oabrfjunbert«.  3"beffen  burf* 
ten  olle  biefe  ©robuftionen  unb  ©eftrebungen  al« 
nidjtebebeutcnbe  oon  bem  'Äugenblid  an  angefelien 
roerben,  in  rocldjcm  »uahrhaft  fdjöpferifcbe  ©eifter  ber 

.  beutfdien  üitteratur  felbftänbige,  grofje^iele  gegeben 
unb  bie  tiefe  Kluft  jroifdjen  l'cben  unb  Dichtung  enb« 
lieb  gefchloffen  batten. 

3n  bemfelben  3«brj«b"t,  in  toelchem  bie  frübfien 
befcheibenen  Regungen  eine«  neuen  ©elfte«  fid)  in 
ben  Arbeiten  ber  ©remer  ©eiträger«  funbgaben, 
erfolgte  ba«  Stuftreten  be«  erften  roahrbaft  genialen 
Dichter«,  ben  Deutfdilanb  feit  ber  ©lütejeit  ber  mit. 
tclhodjbeutfchen  ©oefic  roieber  erhielt.  Diit  Klop. 
ftoef«  Grfcheinung  rourbe  offenbar,  bafe  bie  Didjtung 

1  auf  einer  urfprünglid;en  genialen  ©egabung  berulje 


Digitized  by  Google 


746 


fteiitfdje  fittteratur  (Älopftocf  unb  feine  Nachahmer;  Söielanb). 


unb  burcb,  Stubium  nicht  erlernt  werben  rönne,« 
ttriebrict)  ®ottlieb  Älopftocf  (1724-1803)  roarb 
fcbon  epochemachend  burcb  bie  Anf änge  feine*  bereite 
al*  Schüler  geplanten,  al*  Stubent  begonnenen,  erft 
nad)  3a^ne5nten  (1773)  ooQenbeten  ©ebtcbtS  »Der 
STOcffia*«,  beffen  erfteOefänge  bie  -Bremer  Seiträge« 
nid) t  ohne  manche  Bebenfen  i brer  Herausgeber  1748 
veröffentlichten.  3Wit  bem  fiebern  ^nfttnft  be* 
nie«  ^atte  Älopftod  gefühlt,  bafe  ber  rcligiöfe  Stoff 
jur  Reit  ber  etnjigelei,  welcher  auf  Sbantafte  unb 
©mpfinbung  gro§er  Äreife,  namentlich,  be*  beutfeben 
Bürgertum«,  §u  mirfen  oermochte;  ihn  felbft erfüllten 
bie  erhabensten  SorfteDungen  oon  jener  -heiligen 
Dicbtfunft  ,  für  bie  er  nur  ein  erhabene*  Sorbtlb, 
SHÜton,  fannte.  Da  er  aber  eine  überwiegenb  lori* 
fa)e  Watur  doD  hohen  Schwünge*,  oon  fitt(ta)en  <£rn< 
nee ,  ooQ  3nnigfeit  unb  doD  urtprüngltcf/cr  Sprach* 
aewali  war,  jubem  bewufjtermafien  auf  bte  Führung 
feiner  2efer  hinarbeitete,  fo  überwog  in  feinem  epi» 
fcfjen  (Sebicbt  eine  ftüDe  rüf>rfeliger  Stimmungen 
unb  roebmütiger  Betrachtungen  bie  fefte  OJeftaltunq, 
bie  v»lnfrtirttt[td)fctt  ber  $anblung  unb  Gbarafterifitf. 
3nbe*  hatte  feit  2utb,er  fein  Siebter  über  ben  Weich' 
tum  unb  bie  9Kaa}t  ber  Sprache  geboten  nie  jefet 
JUopft od ,  fo  bofj  ber  GntbuftaSmu«  für  feine  in  ber 
Ibat  unoergleicblicbe  fieiftung  ooH  berechtigt  mar. 
Sieben  bem  großen  epifchen  Oebicht  oerbanfte  Älop» 

ftod  feinen  $>auptrut)m  feinen  »Oben  ,  beren  ernfter, 
eierlicher  Ston,  beren  eble  SRhpthmtt  unb  fpracblicbe 
Sdjönbeit  bie  (Generation,  ber  alle*  bte«  neu  mar, 
wohl  berauf  djen  unb  fte  über  bie  eigentümliche  (Snge 
unb  ©tnfeitigfeit  ber  Älopftocffchen  (Simpfinbung  unb 
jtunftanfchauunq  htnmegfeljen  (äffen  (onnten.  Stärfer 
trat  biefe  Ginfeittgfeit  heroor,  alSÄlopftocf  nach^ott« 
enbung  be«  SWeffia«  ^  fleh  in  biblifa)en  unb  patrio« 
tijcfaen  Dramen  oerfua)te.  »Abam*Iob«,  »Salomo«, 
»Daoib  ,  namentlich  aber  bie  fogen.  Barbiete:  »§er* 
mann«fcblacbt«,  »^ermann  uno  bie  ftürften  unb 
»Hermann«  Job  entbehrten  allen  bramatifeben  2e« 
ben*  unb  felbft  ber  lorifchen  ^Innerlichfeit.  Sei  ber 
Autorität,  bieÄlopftotf  rafch  erworben,  folgten  jebem 
oon  ihm  eingefrblagenen  Bfnb  jablreicbe  ältere  unb 
jüngere  Talente.  Da«  biblifche  <5po«  fanb  :>.Y.d>ali 
mer;  felbft  ber  alternbe  Böhmer,  ber  ju  ÄlopftoaS 
frübften  unb  glühenbften  Serounberern  gehört  hatte, 
bietete  ein  Gpo«:  »9toat)  (  DieMoacbibe  ),unbeine 
ganje  Meine  biblif  djer  Dramen,  ber  pietiftifdje  Staat* 
mann  Ä.ftrtebr.o.SWofer  einen  Daniel  inbcrSöwem 
grübe*  (§elbengebicht  in  Srofa),  S.  £>enning  einen 
>3ofep&,  ,  3oh.  Äafpar  Saoater  (1741-1801),  ber 
mit  frtfdjen  unb  patriotifchen  »Schweijerliebern« 
im  Stil  ber  ©leitnfehen  Örenabierlieber  begonnen 
hatte,  einen  jweiten  »3efu«  DJeffia«  unb  einen 
»3ofeph  oon  Arimatfjta-,  ©m.  2öeffeln  eine  2Ro» 
faibe«.  2lnbre  oerfuchten  bie  rt)etorifche  Sßirfung  be* 
PIopftocffchenGpod  §u  überfteigern  unb  oerirrten ftch, 
roie  ber  letyte  Älopftocfianer,  ,vranj  o.  Sonnen« 
bcrg(1779-1805),  in »Donatoaobcr baifBeltenbe  , 
in  einen  neuen  finnlofem  Sdjroulft.  Die  Älopftocf  fchen 
Barbiete  gaben  91nlafejurGntftehung  einer  Bar  ben« 
| djule,  beren  Bertreter  mit  arthaifttfchemBatrioti*» 
mui  unb  feelenlofenB^afenDeutfchheit  unblugenb 
befangen,  heften  gaH*  gan[mobcrnc  Öeftnnungcn  unb 
(Smpftnbungcn  in  Bha"tofieftücf  e  fleibeten,  beibenen 
feltifche,  beutfebe  unb  norbifdje  tarnen  unb  Silber 
roilb  burdjeinanber  liefen,  feier  glänzten  ber  SQiener 
3efuit  SWichael  Denis  (1729—1800)  mit  ben  «Sie« 
bem  Sineb*  be*  Barben«,  Ä.  5.  Äretfchmann 
(1738—1809)  mit  bem  »©efang  «hingulf*  be«  Bar: 
ben^,  D.  ®.  ^artmann  (telpnharb,  1752-76) 


unb  ßeinr.  SBilhelm  o.  (Serftenberg  (1737-1823) 
mit  ben  »®ebia)ten  eine*  Sfalben  unb  bem  treu 
gifchen  äßelobrama  -J 'interna«,  welchem  ftch  unter 
ben  Anregungen  ber  Sturm«  unb  Drangperiobe  bat 
Schauberbrama  »Ugolino«  binjugefeDte.  Bon  ber 
Dbenbichtung  Älopftod*  rourbe  bie  gefamte  beutfa>e 
Boefte  berührt;  al*  unmittelbare  Nachahmer  traten 
^.  ®.  SQiQamoo,  Äüttncr  u.  a.  auf.  Selbftänbtger 
in  (Smpfinbung  unb  gorm,  mit  betou|ter  Sadjab« 
mung  ber  Mntife  unb  einfeiriger  Bfleg«  ber  5°rm 
bidjtete  Äarl  Üüilhelm  hantier  (1725-98),  beffen 
Oben  unb  Igrifche  ©ebichte  famt  fetner  $ora}<Über« 
fe^ung  in  ihrer  formellen  (Glätte  unb  pomphaften 
sHufjerlicbfeit,  in  ber  »bie  einfachsten  unb  geringfü« 
gigften  Dinge  »ur  B^foniftfation  bohler  Sdjetn.- 
geftatten  innaufgefc&raubt  werben  ober  fta)  in  ooS« 
tönenben  SBorten  bie  albernften  llmfchreibungen 
gefallen  (äffen  müffen«,  einen  grofeen  (finflufe  auf 
jüngere  Dichter  übten.  9tbfeit*oon  bennorbbeutfehen 
Vertretern  ber  £ittcratur  ftanb  ber  Schweijer  Salo« 
mon  (Seiner  (1730—88),  beffen  jierltd)c,  aber  jeben 
natürlichen  $»aucbe*  entbehrenbe  ^brjße  berfelben 
weichen  Stimmung  ber  entfprathen,  welche  bie 
rührfeligen Momente  be*  >9cefrta*<  aOen  anbem  be* 
biblifd)en  (Gebicht*  oorjiehen  (ie%.  §ter  war  überall 
weber  3nnerlia)teit  noch  frifebe  9<atur,  fonbern  ein 
unbeftimmte*,  hin--  unb  h«tta[tenbe*  Sehnen  naa) 
ber  oerIornen3nnerIichfeit  unb  berentrücftenÄatur. 

Den  fchärfften  @egenfa(  ?»  ber  Dichtung,  welcbe 
I  Alopftoct  ber  gefamten  beutfrten  äitteratur  tu  geben 
'  fuebte,  bilbete  ein  Sa)riftfteüer  betau*,  beffen  Än« 
fange  gans  unb  gar  unter  ben  ©inwtrfungen  Älop. 
ftoct*  geftanben,  unb  ber  bie  böcbften  ©ipfel  ber  JeTa« 
pl)ifd)en  Bocft«  im  erften  Anlauf  ju  erfteigen  gefucht 
1  hatte,  ßhr.  SKartin  Biielanb  (1733-1813),  beffen 
I  epifureifefae,  lieben*würbig  ^eitere  unb  weltlich  oer* 
ftänbige  3latur  fchon  früh  über  bie  anempfunbene 
Schwärmerei  unb  ba*  moralifterenbe  Batbo*  fteg« 
ten,  entwicfelte  in  einem  langen  £eben  doD  ber  man< 
uigfaltigften  ihätigjfeit  eine  in  ber  beutfeben  Sitte* 
ratur  völlig  neue  Anmut,  fcbalfbafte  £ebenbigteit 
unb  gra^iöfe  Scia)tigtcit  Bon  feinen  frühften  er« 
jählenbenöebichten:  'SJlufarion«,  »3bri*«  unb  »Der 
neue  Amabi*«,  unb  ben  SRomanen:  «Die  Abenteuer 
be«  Don  Soloio  oon  Kofaloa«,  »Agatbon«,  »Der 
golbene  Spiegel-  bi*  ju  ben  SHeifterwerfen  ber  70er 
unb  80er  3ab,re:  bem  Dberon»,  ber  »©efebiebte  ber 
Abbcriten«,  ben  fpätern  poetifeben  (rrjählungen  ent« 
faltete  Sietanb  eine  beftänbig  wachfettbe  Sicherheit 
unb  lebensfrohe  Behaglichfeit  be*  Crjählen*  unb 
Darfteilen*,  bte  fid),  obfa)on  er  franjoftfefien  SRu« 
ftern  oiel  oerbanfte,  febr  wefentlia)  oon  ber  frühem 
unfelbftänbigen  ^ranjofennachahmungunterfchieben. 
Daneben  erwarb  er  al*  jpcraü*gebcr  be*  »Deutfdjm 
ÜJcerfur-,  ber  erften  bebeutfamen  Utterarifcb/benetri« 
ftifeben  3eitfcbrtft  in  Deutfa)(anb,  burd)  iah  [reute 
größere  unb  tleine  Arbeiten  gemifchter  9latur,  feine 
wichtige  überfe^erthätiqfeit  (erfte  beutfebe  Übertra« 
gung  ber  Söerfe  Shafefpeare*  17H2  -66)  einen  au« 
Berorbentlichen  eiufiui;,  30g  ftch  freilich  auch  ben 
ganjen  ber  ftrengern  Maturen  ju,  wela)-  nur 
Klopftocl*  Art  unb  äueife  innerhalb  ber  beutfa)en 
fiitteratur  gelten  laffen  wollten.  Die  mittelbare  unb 
unmittelbare  9?nchwirfung3iJieIanbö  brachte  ber  beut« 
üben  Dichtung  eine  %üUt  oon  heiterer  Anmut,  guter 
i'eben*bcobaa)tung,  feither  n i et) t  gefannter  Beweg« 
ltdjfeit  unb  litterarijchcr  Bielfcttigfeit;  jugleich  aber 
rief  fte  beben! liehe  ^rioolität  unb  Jlachhctt,  gef  chmad« 
lofe  unb  hohle  Btelprobuftion  hetoor ,  benn  gerabe 
an  Jöielanb*  fcbroädjfte  Seiten,  an  bie  gelegentliche 


Digitized  by  Google 


£>eut[d>e  Sitteratur  (JBielanb«  9cacba$mer;  Sefftng). 


747 


Süfternb>tt  unb  ben  <Subftmoni«mu«  feiner  Sebent* 
anfa)auung,  heftete  fidb  ba*  $eer  ber  SRadjalimer. 
Unter  ben  beffern  von  SOielanb  angeregten  ©djrift« 
ftellern  gebieten  ber  friool«arojtofe  SR. ».  o.  Ibüm» 
tnel  (1738  -1817),  ber  93erfaffer  be«  profatja)en  We» 
bia)t«  »SBilbetmine  unb  ber  »JReife  in  bte  mittä» 

«igen  ^Jrootnjen  oon  Sranfreta)-,  unb  Äarl  Slug. 
Rufäu«  (1735  —87)  mit  bem  »Deutfdjcn  @ranbt= 

Ion«  unb  ben  untertjattenb  erjagten  »«oHSmärcben 
>er  Deutfcben  <  ju  b(eibenben  Seiftungen.  6onftige 
©elletriften  ähnlicher  Richtung  waren:  3°0-  %im. 
feerme*  (1738— 1821),  oeffen  Vornan  »©opbien* 
Steife  oon  SJiemel  naa)  Saufen«  ein  8iebling«bucb 
ber  :lrA  warb;  SBielanb*  ^:t^cnbaelicl>te  ©optjie 
o.  Sa  Slocbe  (1730-1807),  »erfafferin  ber  »@e* 
fa)tcbte  be*  fträulein*  oon  ©ternbetm« ;  ä.@.9RetB- 
ner  (1753—1807),  beffen  »©(tMen«  unb  Koman 
i«lcibiabe«<nebft  einer  Iangen3ieib/eoon^iftorif(b/«rOf 
mantifa)en  ©emälben  nietet  obne  ba*  SSerbtenft  einer 
geroiffen  2lnfa)aulich(eit  unb  Sebenbig(ett  roaren;  ber 
Suftfpiel»  unb  fomifaje  Stomanbicbter  3ftr3ünger 
(1759-97);  «b.  o.  Äniqge  (1752-96),  beffen  »u$ 
»Über  ben  Umgang  mit  9Henfa)en«  feinen  «amen 
(änger  erhielt  al*  feine  Sicifefcbilberungen  unb  Sio« 
mane;  ber  f^erjb^afte  ©rjätjler  g.  S(.  Sangbein 
(1767— 183o)  u.  a.  3nbeffen  fonnten  fte  alle  nur 
norübergeljenbe  »ebeutung  t)aben.  Slucb  bie  Waty 
abmer  ber  2Dielanbfa)en  romantifajen  (Spif,  3-  ». 
Slljtnger  (1755  —  97)  mit  ben  Äittergebicbten: 
»Doolin  DonSRainj«  unb  »SHiomberi*-,  S.  §.  o.  SN« 
colan  (1737—1820),  ber  feine  fJoefie  b^uptfäa)licb_ 
au*  Slrioft  fdjöpfte,  unb  bie  traoefrierenbenjÖoeten, 
meiere  SBielanb*  Ironie  unb  t)umoriftifa)e  SBebanb» 
(ung  bet  (irnft  haften  popularisieren  halfen,  nie  Sil. 
Slumauer  (1755—98,  »£raoeftierte$ineibe«)unb 
JtÄ.Äortu m (1745-1824, »3obftabe« unb  Stbam« 
öod)jeit*feier«),  erroiefen,  wie  rafa)  fta)  bie  ©egen» 
fä(e  ju  bem  ebrbar«fteifen,  gelehrt'TOürbeoolIen  Xon 
be*  oorau*gegangencn  SWenfcbenalter*  ^erauftgebil« 
bet  batten.  Die  fatirifdjen  2öer(e  non  Sickenberg 
(1742—99)  ftnb  hier  gleicb, falle  ju  ermähnen. 

©eroaltiger,  tiefer  unb  oielfettigcr  in  bie  gange 
geizige  ©etoegung  ber  Seit  etngreifenb,  in  eigen« 
artiger  Dura}oringung  oon  fa)affenbcr  unb  triti» 
fc^er  tbätigfeit  felbftgeftedte  RxtU  fübn  erreidjenb 
unb  ftcb  roie  ber  gefamten  beutfa)en  Sitteratur  foldje 
ftettenb,  hinter  benen  man  mit  ©bren  jurüdbleiben 
fann,  trat  gleicbjeitig  mit  Älopftocf  unb  SBielanb 
0  ott  bolb  (Spbraim  S  e  ffi  n  g  ( 1 729-81 )  beroor,  ber  mit 
SHedjt  ein  Grroetfer  unb  Befreier  ber  Sitteratur  gc* 

fietfjen  roerben  burfte,  infofern  er  auf  ben  oerf Sieben- 
ten Schieten  bac*  erlöfenbe  Söort  fpracb,  unb  mufter- 

Jlültige  Driginalroerfe  im  bö^ften  ©inn  fa)uf.  3n 
einen  3ugenbbramen:  »Der  iunge  ©elebrte',  »Der 
gfreigeift«,  »J)er  ©d)a|j«  noeb  franjöfifa)en  Süorbil* 
bem  folgenb,  in  feiner  f rübjten  frittfetjen  Jb.ätigfeit 
»on  ber  b<rrfa)enben  9lnfä)auung  unb  ben  ganjen 
Sorautfe^ungen  ber  öcleb^rtenpoert«  noeb  mannig» 
fac§  abhängig,  burebbraa)  feine  füb,ne  unb  b,ocf)ftre-- 
benbe,  nach  flaren  9lnfcbauungen  roie  ganjen  Sei« 
ftungen  ringenbe  9Jatur  ta\d)  bte  ©ö)ranfen.  Dura) 
bie  9iac^empfinbung  unb  Sttad)bilbung  ber  engltfa)- 
bürgerltajen  $ia)tung  b^inburd^,  ber  feine  Irägöbie 
>2J?tij  ©ara  ©ampfon  entflammte,  gebieb  Seffing  ju 
^öefafter  Selbftanbtgfeit  unb  innerer  ^reibeit.  SÜäb,= 
renb  feine  großen  mtifeben  ©erfe:  bte  oon  U)m  ber» 
rütjrenben  Xetie  ber  »Sitteraturbriefe  ,  »Saofoon, 
ober  über  bie  ©renjen  ber  ^Jocfie  unb  «Malerei  •  unb 
bie  >$>amburgifrt)e  Dramaturgie« ,  bie  unerläfelia)en 
Sorau*fe|ungen  unb  ©runbb'ebingungen  einer  ganj 


[auf  eignen  güBen  ftebenben,  ©rofje«  erfhrebenben 
|  unb  letftenben  Dia)tung  enblia)  unb  aQmäblia)  jum 
i  iBerou^tfein  braa)ten,  idiöpfte  er  in  feinen  bramatu 
I  fa)cn  3Reifterroerfen  (aReifterroer!e  cor  allem  naa) 
ber  ©eite  einer  fonfequent  entroidelten  §anblung 
unb  einer  geiftooQen,  lebenbigen  &bara!teriitit):  bem 
©olbatenluftfpiel  »SWinna  oönSarnbelm«,  ber  bür« 
i  gerlia>enXragöbie>@mi(ia©alotti  unb  bem  Drama 
91atljan  ber'äöeife-,  mit  fefler  6ia)erbeit  au*  ber 
5üHe  be*  umgebenben  Sebent  unb  aut  ber  SEiefe  ber 
bie  ,"jeit  erffiaenben  grofjen  Aämpfe,  an  benen  er  fo 
unerfaproefen  roie  roürbenoD  Anteil  nahm.  2Bo  bie 
(Srfenntnit  burc^brang,  baft  bie  Dta)tung  in  erfter 
Sinie  3Renfa)enbarfte(Iung  fei,  empfanb  man  auch 
bie  9Raa)t  bet  Scffingfa)cu  poetifa)en  Talents  traf 
bet  Langels  an  lprtfd)em  ©timmungSbaua)  uno 
^arbenfüße.  ©efeüten  ftcr)  bierju  bie  heutalie  unbe» 
rechenbare  äQirfung  ber  mannboften,  eblen  unb  ern* 
ften,  gegen  aQeS  ©ajeinroefen,  aQe  iialhhei t  unb  an« 
majsenbe  SRittelmäßigfeit  geria)teten  Sefftngfa)en 
3$olemtt,  feine«  fura)tlofcn  SBa^rljeitSbrangeS,  ber 
ibn  jum  »Slufflärer  im  beften  ©inn  beS  SJortet  er« 
bob  unb  beul)  oon  ber  fiachen  unb  felbftgefäUigen 
iöegnüqfamfeit  ber  fpejififrben  Mufflärung  unroiber« 
mflich  )d)ieb,  bie  bilbenbe  Alraft  feiner  getflreia)  ge* 
fa)ma<fooHen  löebanblung  ber  oerfa)iebenften  äfttje« 
tifa)en,  litterarif^en,  p^tlologifa^en,  philofopbifa)en 
unb  tbeologifa)en  fragen,  ber  geiftige  SReii  feine« 
1  tlar  bura)gebilbeten  ©ttl«,  ben  felbft  bie  Iteinften  Sir« 
beiten  aufroiefen:  fo  ergibt  fiefa,  roie  aDfeitig  unb  tief« 
aebenb  bie  SQirfung  non  Sefftng«  Seben  unb  Thun 
für  bie  Sitteratur  roerben  mu&te-  ©eine  Stellung 
roar  bei  aQebem  immer  eine  ifolierte  geroefen;  eigent« 
liebe  ©a)üler  unb  9iaa)folger  fonnte  er  um  fo  roeni« 
ger§aben,jefeltencrfta)biefritifa)«bialeftifa>e  ©a)ärfe 
unb  ber  probuftioe  poettfebe  Zwb  Bereinigt  ftnben. 
§n  ben  Äreifen  ber  berliner  Slufflärer,  tn  benen 
Sefftng  oiel  gelebt,  erijob  man  mohl  ben  unberea)tig< 
ten  SCnfprucb,  feine  :'iich turia,  aüein  ju  oertreten  unb 
roeiterjubilben,  unb  fc^te  fia)  unter  irrtümliajer  8e* 
rufung  auf  Sefftng  gegen  ben  SluSgang  be«  3abr' 
ImnbertS  jeber  bebeutfamen  Söeiterentrotrfelung  bet 
Sitteratur  entgegen.  Der  SMitbcrauSgcber  ber  »Sit« 
teraturbriefe«,  ber  ambb,änbler  ftnetix.  Nicolai 
(1733—1811),  oertrat  in  jablreia)en  ©ajriften  ben 
©tanbpunlt  ber  »Äufflärung  be«3}erftanbc*«,roeld)e 
if)m  meift  mit  ber  platteften  Nüchternheit  unb  litt« 
lttät«ria)tung  jufammenfiel  unb  fta)  eng  an  bie  preu« 
feiftben  ,iuftänbe  ber  3eit  frrirbrieb«  b.  @r.  anfrblofe. 
SBon  feinen  XBerfen  mit  poetifa)em  3lnfprua>  roar  ber 
auftlärerifa)e  Vornan  •  Seben  unb  Meinungen  be« 
^errnVlagifter©ebalbu«91otban!er«ber  bebeutenbfte 
unb  fanb  manebe  9la(f»abmer,  fo  in  3o§.  ©ottroertb 
«Dlüller  (1744—1828)  mit  »©iegfrieb  oon  Sinben« 
berg«  unb  bem  fomifa>en  Vornan  »Gmmeria)',  in 
Gbr.SB.Ätnbleben(1748-85)mit»ayilibalb©a)lu* 
teriu«'  unb  *Gmanuel  ^»artenftein  .  Siel  hoher  al< 
aDe  biefe  ftanb  3.  3.  (Sngel  (1741  - 1802),  in  feinen 
©Aaufpielen:  »i<flia)t  unb  (rhre  ,  Der  Gbelfnabe*, 
in  ben  9(bbanb(ungen  unb  (leinen  Gr)äb,lungen  be« 
»^tnlofopqen  für  oie  3öelt  unb  bem  bürgerlichen 
Vornan  l'orenj  ©tar(  ber  lefrte  namhafte,  niajt 
unoerbienftlia)e  Vertreter  ber  auSfcbliefeltcben  SSer« 
ftanbcSria)tung  in  ber  poetifa)en  Sitteratur.  Dermin« 
I  flu^  Seffing«  auf  ba«  Drama  gab  fta)  bauptfäa)Iia) 
bura)  bte  eifrige  Pflege  ber  bürgerlia)en  Xragöbie 
unb  be«  bürgerlichen  ©a)aufpief«  nacb  englifa)em 
■>Ku\icx  (unb;  bie  roilbe  ^flut  von  ©olbatenluftfpte^ 
len,  bie  ber  »TOinna  non  »arnb^elm'  folgte,  b,atte 
(eine  »ebeutung  für  bie  Sitteratur  unb  erroiefi  nur, 


Digitized  by  Google 


748 


$eutf($e  Üittevütur  (bie  $opularpr)ilofophen;  Sturm*  unb  Srangperiobe). 


baß  ber  faum  b«rgeftellte  3ufammenbang  greif  djen 
ber  ©efamtentmidelung  ber  Sichtuna  unb  ber  beut* 
fegen  Bühne  jebcn  3luaenblid  wieber  burcti  ba«  tljea* 
tralifct)eBebürfni«  inftraaegefteOtwarb.  SieSdjau* 
unb  guftf  piele  oon  gr.  gubw.  ©gröber  ( »Sa«  Bor« 
trat  ber  Wutter-),  §.  B.  Stur*  (»3ulie«),  Otto 
Jpeinr.  o.  ©emmingen  (»Ser  beutfdje  §au«oater«), 
@.  SB.  ©roßmann  (»Sticht  rnetjr  al«  fecb«  Schuf-- 
fein«,  Henriette«)  ragten  fct}on  jum  Zeil  in  bte 
Sturm«  unb  Srangperiobe  hinüber  unb  würben  oon 
beren  geiftigen  Sttmmungen  ebenfo  beeinflußt  n>ie 
oon  ben  geffingfcben  Sramen.  SBarb  geffing  felbft 
ber  $auptbegrünber  einer  flaffifdjen  beutfcgen  Brofa, 
fo  baß  ein  großer  Zeil  ber  beften  Brofaiften  be« 
nädjften  3eitraum«  tut)  wesentlich  nadj  üim  bil« 
bete,  fo  n>aren  r> c rfi  neben  \f)m  eine  9teibe  anbrer 
SchriftfteHer  auf  ocrfdnebenen  ©ebieten  aufgetreten, 
bie  burch  bie  gorm  ihrer  tOerte  bie  ©ntwitfelung  ber 
3tationallitteratur  förbern  Ralfen.  9toa)  bem  oorigen 
Zeitraum  batten  ©ottfrieb  Strnolbö  Unparteiische 
Kird)en*  unb  Kefcerhiftorie«,  3Jta«coo«  >©efchid)te  ber 
leutfcben«  unb  £>.  o.  Bünau«  »Xeutfcge  Kaifer*  unb 
3ieich$hiftorte«,bte  Anfänge  einer pragmatifÄen beut* 
feben  ©cicyichtfcbretbung,  angehört.  Ser  größte  3eit« 
genoffe  geffing«,  Johann  ^oaä)im  BJindelmann 
(1717  —  ö8),  übte  burefi  feine  epodiemadjenbe  >®t> 
fa)idjte  ber  Kunft  be«  «Itertum««  (1764)  eine  tief* 
gefjenbe,  befreienbe  BMrfung  auf  bie  gefamte  beutfebe 
gitteratur  unb  ba«©rmachen  einer  lebenbigen,  ftcQern, 
au«  Slnfcgauung  unb  ©enuß  erwaepfenben  Gmpfin* 
bung  für  ba«  Schöne.  Siel  unbebeutenbern,  aber 
immerhin  nicht  ju  oergeffenben  (Sinfluß  erlangte  3. 
©.  Suljer  (1720-79)  mit  feiner  »Itjeorie  ber  fcb> 
nen  Künfte  .  211«  Bopularpfailofophen,  welche 
einjelne  Unternehmungen  unb  Betrachtungen  in  mu= 
ftergültiger  Jorm  wettern  Kreifen  ber  BÜbung  oer* 
mittelten,  fidj  mit  geffing«  Begebungen  oielfad) 
berührten,  ofme  it)m  irgenb  gleichjufommen,  traten 
beroor  SJtofe«  BienbelS i fo bu  (1729—  86),  ber  erfte 
3«raelit,  roeldjer  eine  maßgebenbe  unb  einflußreiche 
Stellung  in  ber  beutfehen  gitteratur  getoann,  ber 
Berfaffer  be«  -Bh°bon,  ober  über  bie  Unfterblict)!eit 
ber  Seele«  unb  ber  »äJtorgenftunben,  ober  Sorlejun* 
gen  über  ba«  Sa  fein  ©otte««:  ber  Scpweijer  3faaf 
3f  elin  (1728-82)  mit  ben  »Bpilofopbifcben  unb  pa* 
triotifeben  fcr&umen  eine«  Sienfdjenfreunbc««  unb 
ber Jlbfjanblung  »Über  bie  ©ejdHibte  berSfenfdjbett«; 
ber  Dfterreicber  Sofept)  o.  Sonnenfeld  (1733 — 
1817 \  ber  bireft  geffing  nachahmte,  aber  mit  feiner 
mannigfach  aufllärenben  Bielgefcbäftigfeit  ftd)  ju 
bauemb  roertoollen  fieiftungen  nict)t  ertjob,  obfetjon 
feine  Briefe  über  bie  mienerifebe  <5a)aubüb,ne  unb 
bie  3(bf}anblung  »Über  bie  3lbfd)affung  ber  Xortur« 
ju  it)rer  ;{cit  tsorb  gepriefen  mürben;  itt)omadHbbt 
(1738-66)  mit  ben  51  bb; anbiungen:  ȆJomSerbienft* 
unb  >Som  Zob  für  \>ai  Saterlanb«;  ^otj.  ®eorg 
3intmermann  (1728  —  95)  mit  ben  oielgelefenen 
»iöetract)tungen  über  bie  ©infamleit«;  Utjriftian 
©aroe  (1742  —  98),  ber  in  feinen  »SBerfucbcn«  unb 
>Sermifct)ten  3luffä$en<  mannigfache  Xtjemata  beS 
2eben4,  ber  37tora(  unb  Sitteratur  mit  bemerfenä* 
mertcr  Alarheit  unb  Schönheit  ber  X-arftellung  oom 
©tanbpunft  ber  Äuffldrung  au*  befprach- 
VIII.  Zeitraum. 
We  6furm-  Bub  SnnuptrioBt  unb  bie  tyriobe  bft 
riafRfrtjcn  ritJjtunfl. 

2)ie$errfcbaft  beraufflärung,  roef  entlich  geförbert 
burch  bie  lange  unb  auf  aßen  (Gebieten  ruhmreiche 
Regierung  ^rtebrich«  b.  ®r.  in  Greußen,  roetcher  bie 
auttlarenbeu  unb  aufgeflärten  dürften  in  ben  mitt» 


lern  unb  neinern  beutfehen  ©ebieten  nachfolgten, 
mar  um  ba8  ^ahr  1770  entf Rieben.  Jro^  mannig* 
fadjer  Irrtümer,  gärten  unb  itudfchreitungen  roirf te 
ber  aufgeflärte  £>efpotidmud  fegenireich  unb  befei* 
tigte  ben  größern  Xeil  ber  noch  nadjroirfenben  ^oU 
gen  bcö  unfeligen  Sreißigjähttgen  Ariegd.  äüabrenb 
aber  ber  Kampf  biefeä  Softem«  mit  oerrotteten  9Niß* 
br&uchen  unb  trübfeligen  öffentlichen  $uftänben  nod) 
fortbauerte  unb  auch  guter  Xeil  ber  beutfehen 
Schriftfteller  in  biefem  Kampf  feine  Hauptaufgabe 
erbliote,  bereitete  ftCt)  fchon  ein  neuer,  größerer  Um* 
fd^mung  oor.  Such  bie  ftegreiche  'itufüörung  hatte 
nidiu  ober  nur  menig  jur  überminbung  ber  engen, 
gepreßten,  hotten  unb  nüchternen  Sebenft^uftanbe 
unb  äcbenegetoohnbeiten  gethan,  melche  mit  ber  enw 
porftrebenben  Bilbung,  namentlich  ber  bürgerlichen 
Schichten,  in  fo  unerfreulichem  Sßiberfpruch  ftanben. 
sJin  hunbert  Stellen  jugleich  ermachte  Daher  ba«  0e* 
fühl,  baß  bie  gefamte  «ufllärungebilbung  boeb  öbe, 
unjulänglich  unb  armfelia  fei,  baß  ba&  beutfdje  geben 
aQer  ftnfche  unb  innern  ^ülle  entbehre,  baß  Kultur 
unb  Sitte  ber  lebten  3ahrhunberte  mit  ber  menfa)* 
liehen  Statur  in  einen  argen  3>oiefpalt  geraten  feien, 
ber  am  beften  burch  bie  Siücffebr  jur  9tatur  über* 
tounben  merbe.  2>ae  Auftreten  ^ean  ^lacqued  Mo'J 
feaud  in  ^frantreich  übte  auf  bie  Seroegung  unb 
Stimmung  ber  ©eifter  in  3>eutfdjlanb  einen  außer* 
orbentlichen  Ginfluß.  %ui  ber  aßgemein  roerbenben 
Sefjnfucht,  ba8  geben  poetifeber  )u  gehalten  unb  bie 
^oefte  nur  mit  mirflia)em  geben  ju  erfüllen,  ging 
eine  benfioürbige  geiftig*reoolutionäre  öeroegung, 
bie  Sturm*  unb  Srangperiobe,  heroor,  welche  mit 
bem  toilbeften  »nfturm  gegen  alle  feither  geltenben 
Schranfen  in  geben  unb  Kunft  begann,  unb  auft  ber 
fchließlicb  in  ber  Xhat  eine  Weugeftaltung  bed  beut* 
fthen  geben«  unb  eine  lebte,  hödjfte  Gr^cbung  ber 
s)Iationallitteratur  enouchfen.  fei  ift  baqer  im  hof- 
ften ©rab  einfeitig,  im  'Sturm  unb  Srang«  nur 
einen  ftücffaü  in  bie  Barbarei  ju  fehen  unb  bie  ae* 
famte  $eriobe  aii  bie  einer  Gntfeffelung  ber  egoini* 
fchen  »egehrlichfeit,  be«  überreijten  Selbftgefühl«, 
be«  pflichtlofen  Berlangenft  naa)  ©lüd  unb  ber  jü* 
gellofen  geibenfehaft  ju  ocrurteilen.  Stile  biefe  Sä* 
monen  waren  naturgemäß  mit  entfeffelt,  aber  fte 
oerurfacQten  unb  trugen  nicht  allein  bie  Setoegunoi; 
höhere  Kräfte  unb  beffere  eintriebe  ftanben  im  Sor» 
bergrunb,  unb  mit  innerer  ÜKotwenbigfeit  würben  alle 
bebeutenbern  Naturen  in  bie  wilbe  ©ärung  hinein* 
gebogen,  wäljrenb  eä  nur  ben  be^en  unb  fräftigften 
befchteben  war,  an  ber  nacbfolgcnben  gäuterung  An- 
teil }u  nehmen.  Sie  litterartfehe  Seite  ber  großen 
Bewegung  war  bie  wichtigfte,  weil  §unberttaufenbe 
bie  in  ber  BJirfluhfeit  junächft  oerfagte  Befriebigung 
ber  neuen  ^erjendanfprüche  unb  ^hantaf>ef°rberun< 
gen  in  ber  Sichtung  fuctjten  unb  bie  poetifcb/littera* 
rifche  Xhätigleit  eine  bid^er  nicht  erhörte  Bebeutung 
unb  Strfung  gewann,  fei  war  ba«  (Eigentümliche 
ber  Sturm*  unb  Srangperiobe,  baß  in  ihr  bie  oer* 
fchiebenften,  fa  bie  gegenfählichften  geiftigen  3tich= 
tungen  unb  Beftrebungen  gleichzeitig  bie  Köpfe  unb 
©emüter  ber  SRenfchen  ergriffen  unb  in  unbeftimm* 
tem  6nthufta«muS  unb  Driainalitätdbrang  ju  einer 
Einheit  jufammenfloffen.  So  fonnte  e«  aefcheh<n, 
baß  in  benfelben  Jahrzehnten  unb  jum  Jeil  oon 
bcnfelben  Kreifen  bie  ©efühl«philofophie  ber  Ha- 
mann unb  ^acobi  unb  bie  unerbittliche  (ogifc^e  Kn* 
tif  Kant«,  bie  machtooDe,  leben«warme  Sichtung 
©oett>e«  unb  biewefenlofepoetifcheIHhetorifberStol' 
berg  unb  Schubart,  ber  fcharfe  Äeali«mu«  ijufru» 
aNöfcr«  unb  bie  B^antaftif  gaoater«  neben*  unb  mit* 


Digitized  by  Google 


£eutfdje  fiittcratur  (§erber;  ber  ©öttinger  »fcainbunbt  k.) 


749 


einanber  bemunbert  würben.  Der  gemetnf  ante  ©runb* 
g  aller  ©eftrebungen  unb  äeitftimmungen  blieb 
©egenfafc  iur  pbantafielofen  SKücbtembeit,  jur 
begnügfamen  Sattheit  unb  jur  $oljlen  Selbftgefäl« 
IigfeUbe«  9tationali*mu«. 

Der  größte  Mepräfentant  be*  »Sturm*  unb 
Drange*«  (rote  bie  Semegung  fpäter  nadj  bent  Ittel 
eine*  wilbpljantaftticben  Drama«  oon  g.  SR.  Älinger 
getauft  warb)  roar  3°bann  ©ottfrieb  |>erber  (1744 
oi*  1803),  in  beffen  jablreidjen  unb  oielartigen  Sa)rif* 
ten  ftd)  alle  geiftigen  demente  ber  Bewegung  bt- 
gegneten.  Die  ©entalität,  ber  ©ebanfenretajtum  unb 
bte  o  t  Inf  die  §ot)eü  §erber*  rotrften  mächtig  auf  bte 

Jianje  fiitteratur  ber  .Seit  ein;  fpejiell  für  bie  Dia)= 
ung  würbe  feine  Slnfa^auung  über  ba«  Sßefen  ber 
Ur«  unb  SBol!*poefte  gan)  ent)ü)eibenb.  SDa*  «erb  er 
in  ben  $auptwerfen  feiner  jwetten  Haffiicben  ^Jeriobe, 
bent  Sud»  »Som  ©eifte  ber  ebräifcfjen  »oefte«,  ben 
>3been  jur  ^bilofopf»«  ber  ©efcbja)te  ber  SRenfa> 
$ett«  (1786—94),  ben  Diebtungen  unb  Ab&anblun« 
gen  ber  »3«r[treuten  ölätter«  gab,  war  nur  Saute* 
rung  unb  wettere  Au*füf>rung  ber  in  feinen  3ugenb« 
arbeiten  gegebenen  Anregungen.  311«  felbftänbiger 
Dia)ter  blieb  §erber  oorroiegenb  bibaftifcb  unb  re< 

r erenb;  feinen  eignen  gorberungen  an  bie  ^oefte 
er  am  näcbften  in  ben  oon  imn  übertragenen  unb 
gefammelten  »33olf*liebern«  unb  bem  SRomanjenfranj 
»Der  gib«.  An  §erber*  erfter  ©ntmidelung  t)atte 
eine  fleine  ©ruppe  oon  Äönig«berger  Sdjriftftellern 
bebeutenben  Anteil,  bie  ifjrerfeit*  mit  ber  geiftigen 
SBelt  unb  ben  Sebenöregungen  be*  beutfeben  ^iettd« 
mu*  jufammenbängen,  ber  wäbrenb  ber  Sturm*  unb 
Drangperiobe  aua)  oon  anbrer  Seite  U  r  fieb  in  ber 
fiitteratur  ©eltung  oerfa)affte.  Unter  biefen  xöniq«-- 
bergem  ftnben  wir  3.  ©.  §  am  a  nn  ( 1730  -88),  beffen 
»6ibnainifct)e  SHätter  bte  Äeime  ju  fcerber*  $been 
einfa)Iief}en,  unb  XI).  ®.o.  Hippel  (1741-96),  beffen 
tjumoriftij die  Romane:  »Sebeneläufe  naaj  auffteigem 
bet  fitnie«  unb  Ärem«  unb  Querjüge  be*  Siitter* 
Ä— 3«  eine  benfmürbige  SKifcbung  rationaliftifcber 
unb  frommgläubiger  Anfdjauungen  unb  (Smpftn* 
bungen  oerbanben.  Stärfer  nodj  erfdjetnt  ba«  pieti« 
frifebe  (Slement  mit  bem  fraftgenialen  gemijcbt  in  ben 
Dichtungen  unb  SolfSfdjriften  be«  »ffianb«beder»o* 
ten«  3Wattbia8  ßlaubiu*  (1740—1815),  ber  ju  ben 
erften  oe&örtc,  mela)e  ben  Zon  be«  eebten,  Ijerjgebor 
nen  SBolfäliebe«  wieberum  trafen,  unb  in  ben  ed>rif-- 
ten  oon$einricb  3ung,  genannt  Stilling  (1740— 
1817),  beffen  SelbftbtograpbU  >6einria)  Stilling* 
£eben«  nebft  ben  JHomanen  »©efa)icbte  be«  §errn 
oon  9Worgentt)au«  unb  »glorentin  oon  ftablenborn« 
bie  eigentümlichen  2eben«anfd)auungen  unb  ©rieb« 
niffe  ber  »Stillen  im  Sanbe«  fpiegelten.  3u  ben 
ScbroSrntern  unb  Woftifern  bjnüber  neigte  aueb  ftr. 
fcetnria)  3acobi  (1743-1819),  beffen  religion«» 
pbilojo ptjijdje  Schriften  unb  Romane  (  Gbuarb  AH* 
wiQS  Rapiere«  unb  ►Söolbemar«)  bie  bebenflidjcn 
Seiten  eine«  fAwelgenben  @efüb{*leben8  unb  ber 
SRouffcaufcben  Ginwlrfungen  offenbarten. 

5)ie  grope  bict)terifcbe  Aufgabe  ber  3C**  ^l*eb  ^c 
SRüdgewinnung  ber  9tatur,  unb  bie  jugenblia)en 
Sorifer  rangen  mit  allen  Äräften,  nia)t  nur  ben  Au& 
brud  für  bie  unmittelbare  (Smpftnbung,  fonbem  aud) 
neue,  audbruetftwerte  ©efüble  ju  gewinnen.  Son  bt* 
fonberer  Sebent una  t)ierTür  warb  bie  ©ruppe  junger 
Siebter,  bie  fta)  im  (©ötttnger)  fogen.  ^>ainbunb 
»ufammengefcbloffen  b,ntte.  3u  it>r  gehörten  außer 
Gbr.  93oie  (1744—1806),  bem  Herausgeber  be* 
»Kufenalmanad)«  ,m  welchem  fta)  auebanbre Kräfte 
frf;arten,  bie  beiben  trüber  (J^rifttan  (1748-1821) 


unb  ^riebrieb  Seopolb  (1750  —  1819),  ©rafen  ju 
Stolberg,  ^ob^ann  Wartin  Willer  au«  Ulm  (1750 
bi«  1814),  ber  mit  einigen  Siebem  unb  bem  fenti» 
mentalen  SRoman  »Siegwart,  eine  ÄIoftergefcb.id;te< 
naa)mal«  ju  einer  oorüberge^enben  ©ebeutung  ge< 
langte,  Äarl  ^riebr.  Gramer  (1762— 1807),  3ob. 
5r.  $ab,n  (geft.  1779),  Anton  fieifemi*  (1762  — 
1806),  beffen  tragöbic  3uliu«  oon  iarent*  grofee, 
unerfüllt  bleibenbe  ^»Öffnungen  erregte ;  ferner  ber 
(iebenSwürbige,  nato^fröbltcbe  unb  innige  Sieber > 
bia)ter  fiubwig  |>einncb  Gbriftopb,  ^öltn  (1748  -76) 
unb  3ob^ann  ^cinrid)  Siofj  (1751-  1826),  bie  eigent» 
lia)e  Seele  be*  »unbe«.  Setjterer  repräfentiert  febon 
bie  Gntwidelung  oomSturm  unb  Drang  ju  flaffifrben, 
bleibenbwertoouen  Diebtungen.  Seine  s)iatur  b längte 
ibn  in  ber  reinen  Snrif  jur  Sieflerion  unb  jum  breiten 
Woralifieren;  jurSoUcnbung  gelangte  er  a^bollen» 
bidjter  in  einer  Steide  fleiner  Weifterftüde  unb  ben 
beften  Gpifoben  feine*  ©ebiebt*  »Suife  ;  bie  größte 
SBirfung  unb^aa)wirfung  aber  gewann  er  burd)  feine 
meifterb,af ten  Übertragungen  ber§omertfa)en  3Iia«« 
unb  Cbnffee  .  Den  ©öt'tingern  nabe  ftanb,  obfdjon 
er  bem  ftubentifeben  Did)terbunb  niebt  angebörte, 
©ottfrieb  Auguft  Bürger  (1748  -94),  ber  bie  neuen 
(^orberunaen  an  ben  Didjtcr  mit  feinen  beften  Sie» 
bern  unb  f  raftooHen  Sallaben  juerft  ganj  erfüllte,  ju« 
er[t  ed)t  ooH*tümlirbe,  ^erjergreifenbe  löne,  bie  un* 
mtttelbarfte  Sebenbigiett  ber  v-\\aw.u:\^  unb  Sdjil« 
berung,  ftnnlidie  ZxvdH  unb  btnreifjenbe  Waa)t  be« 
Au*brud*  befafe.  -  Söäb^renb  bie  iigrifer  folcber» 
geftalt  jurooDenSelbftänbigfeiterwucbfen,  oertauf  eb« 
ten  bie  bramatifeben  Talente  ber  Sturm-  unb 
Drangperiobe  bie  fetttjer  geltenben  SRufter  mit  bem 
Anfd^lufj  an  Sljafefpeare,  ber  mit  Horner,  Stouffeau 
unb  bem  nebelhaften  Dffian  ben  ganjen  Gntbufta«» 
mu*  ber  braufenben,  naö)  Seben  unb  Originalität  be» 
gebrenben  3ugenb  erwedte  unb  näbrte.  Die  meiften 
glaubten  burd)  9Iacbar)mung  ber  oermeinten  $orm< 
lofigfeit  Sb,afefpeare«  feine  gewaltige  Süirfung  ju 
erreidjen,  unb  fo  entfebiebene  Anftrengung  bie  ba> 
malige  33üb,ne  aua)macbte,  mitberbramatifa)enDicb» 
tung  in  3?erbinbung  ju  bleiben,  fo  warbie@ntfteb.ung 
jabllofer  5Bucbbramen  um  fo  weniger  ju  b^inbem,  aii 
tn  febr  oielen  fällen  ba*  Drama  nur  ben  Sormanb 
abgao  unb  Sjenen  unb  Dialoge  »um  3.?ebilel  ber 
gärenben  ÜReuerungSibeen  unb  |elbft,  wie  bei  fienj, 
fubjeftioer  ©rillen,  ja  Serrüdtbeiten  bienten.  Ru 
ben  ©eniebramatitern  gebörten  SJl.^.Älinger  (17o2 
bi*  1771),  beffen  milbleibenfcbaftlidje  Dramen  unb 
fpätere  Romane  un*  ©eift  unb  innere  üyiberfprücbe 
ber  3e't  ebenfo  oergegenwärtigen,  wie  bie«  ba*  £e< 
ben  be*  Ditbter*  felbft  tbut;  W.  Jleinbolb  Sen j  (1750 
bi*  1792),  ber  in  ben  Dramen:  ^Der  ^ofmeifter«, 
»Die  Solbatcn«  unb  »Der  neue  Wenoja  grafcc  unb 
(eben*oolle  ©enialität  unerquidlicb  oerbanb;  grieb» 
ria)  Wüller  (»SKaler  Wüller-,  1750  1825),  beffen 
>^faljgräfin©enooeoa«  unb  gauft«  wenigften«  An« 
fäfre  jü  echter  (Sb^aralteriftir  unb  SJebenSbarfteüung 
entbielten;  gr.o.  ©ou<  (geft.  1789),  öcinrieb  2eo« 
polb  SBagner  (1747—83),  Subwig  ^bilipp  t»«6n 
(1748-87),  3.  Sd)inf  (1755-1834)  u.  a.  An 
©oet^e«  »©Öb^  oon  öerlia)ingen«  fdjlofien  ftcb  bie 
SBerfaffer  oon  SHtterbramen,  3arob  9«aier  (1739— 
1784,  «Suft  oon  Stromberg  ,  »Der  Sturm  oon  »05« 
berg«),  3.  A.  0.  lörring  (1754—1826,  Äafparber 
Xb^orringer-,  »Agne«  23emauerin  ),  3°fepb  Wariu* 
0.  Siabo  (1756  —  1822,  Otto  oon  ?Dittel*baa)  ), 
an.  (Sine  anbre  ©ruppe  oon  Dramatifcrn  übertrug 
ben  Sturm  unb  Drang,  ba«  Serlangen  naa)  neuem 
Seben  unb  bie  DarftcDung  befifelben  in*  »ürger» 


Digitized  by  Google 


750 


£eutf4)e  Sittcratllt  (bie  flafftfa)e$eriobe:  ©oetfje  unb  Schiller). 


lic^e.  $tet  ging  8.  933.  3fflanb  (1759-1814)  allen 
ooran,  ber  m  Der  langen  Stetbe  feiner  bürgerlichen 
Dramen  unb  Stübrftücfe  ein  b,öa)ft  cbarafterifttfcber 
Sprecher  ber  gegen  bie  alten  ©efeüfcbaftSsuftänbe 
aufbäumenben,  mit  Stouffeaufdjen  ^been  genährten 
3eitjtimmung  war.  —  Die  beljnbare  unb  fa)wan» 
fenbe  5orm  beS  Vornan*  bot  natürlicbnoa)  weit 
mehr  ©elegenheit  alS  baS  Drama,  bie  fyantaften, 
bie  ©mpfinbungen ,  bie  heftigen  unb  leioenfcbaft» 
lia)en  9Bünfa)e  unb  SBeltoerbefferungSanftcbtcn  ber 
jugenblicöen  ©eneration  barjulegen.  (Sine  Snjabl 
ber  »ÄraftgemcS«  unb  ber  ringenben  Naturen  ber 
$ertobe  bebiente  fta)  biefer  praftifa)en  5onn">  fel&ft 
eine  fo  febarf  oerftänbige  unb  fauftifö>nücbterne  Sita« 
tur  rote  ©oettjeS  Darmftäbter  Sreunb  ij.'i>.  l'iercf 
(1742  -91)  entwarf  einige  Heinere  Stamane  unb  Sit» 
tenbilber  (»2inbor»,  fterrCheim  ber  jüngere«).  Un= 
ter  ben  Stürmern  unb  Drängern  ftnb  hier  ju  nennen: 
SBilf)eIm$etnfe  (1749- 1803),  m  feinen  Stamanen: 
•  »rbingheHo,  ober  bie  glücffeligen  Unfein«  unb  *4>U> 
begarb  oon  Bobenthal'  feurige  Jtunftbegeifterung 
uno  fcbroclgerifc^^  üppige  Sinnltcbfeit  ocrbinbenb; 
%  St.  SBejel  (1747—1819,  »§ermann  unb  Ulrife«), 
Soaa).  6f)r.  Scbula  (1762—98,  »ahlreia)e  Siomane), 
Äarl  Woriij  (1757-93),  beffen  >»nton  Seifer«, 
ein  autobtograpbiftt)er  Staman  oon  eigentümlichster 
JBebeutung ,  einen  ooHen  liinMicf  in  Die  ©egenfälje 
unb  bie  ©ärung  ber  3eit  oerftattet.  —  Sin  bie  Staman» 
bia)ter  reiben  fia)  jene  S^rofailer  ber  SJeriobc  an, 
welche  in  fd)ilbernben  unb  biftorrjcfi  barfteüenben 
Schriften  bie  ganje  bunte  SJtanntgfaltigfeii,  baS 
Dura)einanberwogen  ber  Veftrebungen  unb  SJtetnun« 
gen  repräfentieren,  unb  unter  benen  eS  an  einer  Sieib,e 
oon  Driginalgeftalten,  bie  Xräger  ber  entfcbtcbenften 
geiftigen  ©egenfälje  waren,  gleichfalls  nicht  fct)Ite. 
£ier  fei  erinnert  an  3uftuS  <ötöfer  (1720  —  94),  in 
feinen  »DSnabrücffcben  ©efetnebten«  ein  geiftooHer 
äiftorifer,  in  feinen  93at*iotifa)en  ?b.antafien«  ber 
berebte  gobrebner  beS  beutfa)en  3nbioibualiSmuS 
unb  einer  natürlia>gefunben  ©runblage  aller  gefeH« 
ftjt)aftlia)en  3uftänbe;  an  ben  Sßeltumfegler  ©eorg 
yforfter  (1754—  94),  beffen  »Scbilberungen  aus  ber 
Sübfce«  unb  >2lnfid)ten  oom  Meberrfjein«  oon  Stauf« 
feaufa)em  ©eifi  erfüllt  waren;  an  ben  oolfStümlid)en 
Qournaliflen  unb  Joelen  Gljr.  Daniel  Sa)  ubart  (1743 
bis  1791),  ben  $erauSgeber  ber  »Deutfa)en  €ljronif «. 

3n  unb  au8  ber  wtlbeit  ©ärung  ber  eigentlichen 
Sturm»  unb  Drangperiobe  rangen  ftcb  bie  größten 
Staturen  unb  oorjüglicbftcn  ©eifter  ber  beutfa)en  Sit» 
teratur  su  reiner  unb  bleibenber  SJßirfung  empor, 
©alt  bieS  fa)on  oon  Berber,  $?oft  u.  a.,  fo  fam  eS 
in  erhöhtem  SJtaß  jum  Hemu&tfein  bei  ben  beiben 
größten  Didjterbegabungen  ber  Nation,  weldje  mit 
ttjren  Anfängen  unb  einem  guten  5£eil  ihrer  Gnt» 
witfelung  im  Sturm  unb  Drang  murmelten  unb  fta) 
nur  infofern  oon  bemfelben  (öften,  alS  fie  bie  bleiben« 
ben  SebenSelemente  unb  ^orberungen,  roeldjc  ber 
$eriobe  entftammten,  in  iqren  Dia)tungen  nun  un« 
oerlierbaren  S3eft|  ber  Station,  jur  SorauSfe^ung  ber 
gefamten  beutfeben  93ilbung  roanbelten.  ^o^ann 
feolfgang  ©oettje  (1749-1832),  mit  feinen  (Srft» 
lingSioerfen,bem  Drama  •  ®ö|}oon33erlidnngen«  unb 
bem  Vornan  DieSeiben  beS  jungen SBertt)er',  roeldje 
bie  ^orberung  marm  natürlicber  unmittelbarer  Se« 
benSbarfteHung  über  bie  b,oajfliegenbften  ^toffnun» 
gen  binauS  erfüüten,  fofort  ber  'gefeiertfte  Diajter 
ber  Sturm«  unb  Drangperiobe,  erb  ob  fta)  im  3Jer» 
lauf  feiner  mächtigen  unb  einigen  Gnttoicfelung  jum 
größten  Dichter  ber  Station  unb  ber  legten  $abr* 
hunberte  überhaupt.   Sorifer  oon  unoergleidjli 


Xiefe  unb  bödjftem  ßmpfinbungSreichtum,  alS6pi!er 
unb  Dramatifer  Sa)öpfer  einer  ganaen  Sleibe  oon 
Söerfen  beS  tiefften  ÖetjaltS  unb  ber  cbelften  gorm, 
bie  fämtlia)  bie  SRacbt  feiner  Wiamafte,  ben  äbel 
feiner  Statur,  bie  grö|te  SQeltfenntniS  unb  ©eltbe* 
berrfd)ung  neben  ber  unbeirrbaren  Simplijitctt  unb 
beinabe  unoerfieg!ia)en  5rifa)e  einer  gro&en  Äünftler« 
natur  erroiefen,  roirfte  ©oetbe  tief  auf  bie  beutfa)e 
^utroicfelung  unb  toeit  über  bie  Station  binauS  auf 
anbre  fiitteraturen.  Die  eigentümlicbfte  Durcbbrm» 
gung  oon  objeftio  angefa)autem  uno  bargefteHtent 
Seben  mit  ber  2eibenfä)aft  unb  bem  fubjeftioen  Öe« 
balt  feines  93ufenS,  bie  SBcrföbnung  ber  ausgebreitet« 
ften  unb  oielfeitigftett  ^ilbung  mit  ber  urfprünglia)« 
ften  £etbenfa)aft  ünbStärfe,  bte  etf)ifa)e  wie  bie  fünft« 
lertfa)e  fiäuterung  feineS  ©eniuS,  für  roelcfae  feine 
Söcrfe  3eugniffe  ftnb,  mürben  erft  gan  j  begriffen,  alS 
bie  Sieit)e  feiner  gröfjem  unb  fletnern  SBerfe,  oor 
aüen  biebramatija)en  Dichtungen:  >@gmont«,>Spbi: 
genta«,  Torquato laffO', bie epifa)eDia)tung  «Her- 
mann unb  Dorothea«,  bte  Siomane:  •SBilbelm  SJteu 
fterS  Sehrjahre«  unb  »Die  2Bab(oem)anbtfa)aften*, 
Die  flafftfcfjen  SpätlingSroerfe:  »StuS  meinem  geben. 
SBa&rbcit  unb  Dichtung«  unb  5öeftöftlia)er  Diwan«, 
enblich  bie  über©oetheS  ganjeSfieben  ftch  erftretfenbe 
Dichtung  ^auft«  (baS  roeltumfaffenbfte  unb  tieffte 
poetifa)e  SJerf  ber  neuhochbeutfa)en  gitteratur  über« 
haupt),  bie  jjülle  feiner  ßieber  unb  übriqen  Igrifdjen 
©ebichte,  bie  gan  je  Summe  feiner  fa)affenben,  for« 
fa)enben  unb  bilbenben  DhaUigfeü,  mit  ber  er  geftrebt 
hatte,  fiä)  ein  ©anveS  ju  erbauen,  überblicfen  liefe. 

(Siner  rafchern  SBirfung  erfreute  fta)  ^ebria) 
Sa)iller  (1759— 1805),  ber  bem  ftreu)eitS»  unb  $u« 
manitätSbrang  beS  18.  ^afjrl).  ben  mäa)tigften  unb 
poetifa)  fchroungoodften  SuSbrucf  in  feinen  Dicbtuti* 
gen  gab.  SRit  ben  Dramen:  »Die  Siäuber«,  »gieSco«, 
»Äaiiale  unb  giebe«  unb  »Don  AarloS«  begimtenb, 
beren  jebeS  eine  Sehnfua)t  unb  ^orberung  ber  3«t 
gewaltig  fortreifjenb  auSjpraa)  unb  lebenbig  oer« 
förperte,  burch  feine  hiftorifchen Schriften (  ©ef ebichte 
beS9lbfaHS  ber  gereinigten  Stieberlanbe«,  ©ef  ebichte 
beS  Dreißigjährigen  Kriegs«)  babnbrea)enb  für  eine 
gebanfenreta)e,  farbenooue  unb  feffelnbe  S3rofabar» 
fteüung,  leitete  Sa)iüer  mit  feinen  pbilofopböay-fri» 
tifchen  Slbhanblungen  (namentlich  mit  ben  «Briefen 
über  bie  äftbctifa)e  (Sraiehung  beS  SJtenfchenge» 
f  chlecbtS« )  bie  SJerf  öhnung  jwtfchen  ben  «nfebauungen 
Der  ©ärungSepoche  unb  ber  ftrengen  ©thit  oer  Äant» 
fa)en  l'hilofophie  ein  unb  bofumentierte  jenen  ein« 
»igen  fubjeftioen  ^bealiSmuS,  jene  munberbare  Selbft» 
läuterung,  jene  Dura)bi(bung  jur  f ünftlcrif eben  Soll« 
enbung  in  feinem  Sinn,  welche  ihn  mit  ©oethe  in 
geiftigen  Ginf lang  feijte  unb  alle  ©ebichte  feiner  jwei« 
ten  ^ieriobe  fowte  bie  Steihe  feiner  SHei^erbramen 
(  SLtallenftein',  »SRaria Stuart»,  »DieJJungfrau  oon 
Orleans Die »raut  oonSWefftna«,  »SBilhelmDeH«, 
benlorfobeS  »DemetriuS«)bura)bringt  unboerflärt 

Sieben  ben  grojjen  ©eftalten  ©oetbeS  unb  SchiÜerS 
erfebienen  bie  .peitgenoffen  Heiner,  alSfte waren.  DaS 
SJublifum  freilich  liefe  fta)  baS  9iea)t  nia)t  nehmen, 
auf  eine  eigne  ffleife  neben  ben  £>eroen  ©röfeen  §u 
fa)affen  unb  anauerfennen.  Salb  bewunberte  eS  bie 
geiftooüe  unb  phantaftereia)e,  aber  fragmentarifebe 
unb  fa)on  frühjeitig  manierifrifa)e  SBeife  oon  §tan 
13aul  foiebria)  dichter  (^ean  S^aul,  1763-182:.), 
beffen  Hefte  Stamane,  wie  .^efperuS  ,  > Irtan-,  ^  Sie» 
benfäS«,  »Die  $(cgeljabre<,  eS  einigermaßen  reü)t» 
fertigten,  wenn  man  i$n  alS  ben  flalftfrhen  .'öumc 
ri^en  be»eia)nete;  halb  hi«It  eS  fta)  an  S)oeten,  welche 
auf  einem  «einen,  befajränften  ©ebtet  »or|ügliche* 


Digitized  by  Google 


25eutf$e  üittcrQtur  (bie  Romantif). 


751 


ober  £refflia)e«  leiteten,  $ierher  gehören  fiorifer 
rote  bet  roeidje  unb  elegante  ?\x.  o.  'Vi  a  1 1  bjj  fo  n  (geft. 
1831),  fein  f räf tigerer  ftreunb  3.  ©.  0.  Soli*  (geft. 
1834),  ».  Ria  t)( mann  (geft.  1826),  ßhr.Slug.Xiebgc 
(geft.  1840,  »Urania«),  y. ».  0.  öalem  (geft.  1819), 
Ä.  f|.  Gonj  (geft.  1827),  Sdjmibt  oon  tübtd  (geft. 
1849,  populär  geworbene  Sieber:  »Son  allen  iiän» 
bem  in  ber  28e(t«  ic).  Äarl  fiappe  (geft  1843,  Rorb 
ober  eüb«),  $r.  SBilh.  «ug.  Scbnubt  oon  2üerneu« 
a)en  (geft.  1832),  ben  ©oethe  in  bem  ©ebtebt  Stufen 
unb  ©ragten  in  ber  Rlar!«  oerfpottete,  Üuoro.  £beo» 
bul  Äofegarten  (geft  1818),  beffen  länblia)e«  ©e* 
bi$t  ^ueunbe«  eine  Zeitlang  oiel  berounbert  roarb, 
u.  a. ;  biixbtx  Dramatifer  einer  bürren  Regelmäßig* 
leit,  welche  udj  neben  ber  eigentlich  flafftfcben  leben«-- 
ooQcn  flunft  geltenb  ju  machen  fuebte,  roie  3ol).§eim 
rieb  o.  So Kin  (geft.  1811,  Regulu««,  -Coriolano, 
ober  Driginalgenie«  00m  Sa)lag.  be«  berben,  fnorri- 
gen  %  @.  6eume  (1763—1810),  beffen  autobio» 
grap^ifdje  ©Triften  (<Spajiergang  naa)  Syrafu«  •, 
»RJein  Sommer«  u.  a.)  größere«  Serbienft  Ratten 
al*  (eine  Dichtungen,  daneben  ftanben  jene  Sluto« 
ren  tn  hohem  9lnfcr)en,  roela)e  bie  ©efühl«»  unb  ®e' 
banfenelemente  ber  legten  ^ahrjehnte  mit  ben  Über: 
lieferungen  ber  2lufnärung$periobe  äußerlich  unb 
lum  3roetf  ber  U  nterbaltung  oerbanben,  f  0  «.  0.  Ä  0  $  e  ■■ 
oue  (1761  —  1819),  ber  mietbare  unb  erfinbung«* 
reiche,  aber  cbaralterlofe  X^eaterfajriftfteCer,  beffen 
Suftfpiele  uno  Dramen  bie  kühnen  förmlich  über= 
fa)roemmten  unb  faft  in  aüeinbeftft  nahmen;  fo  2lu* 
guft  Safontaine  (1768—1831),  beffen  rübrfeligeRo: 
mane  unb  »©emälbe  be«  menfa)Iia)en  öerjen«'  tau 
fenbe  oon  weichlichen  Naturen  entjücften;  fo  gr.  SB. 
©.  SReoern  (geft  1829),  beffen  Roman  Doama-- 
Sore«  ein  eebte«  ^robuft  ber  @ärung«pcriobe  am 
Gnbe  be«  lH.^abrrj.  roar;  foSlugufto.  Klingemann 
(1777—1831),  ber  in  bof)len  Romanen  unb  Dramen 
(er  bia)tete  einen  »Schrocijerbunb«  roie  einen  Sauft«) 
ScbjKer  unb  ©oethe  bie  Spifce  ui  bieten  fua)te;  fo 
^einrieb,  3fcboffe  (1771—1848),  ber,  mit  Schauer* 
bramen  (  Slbällino,  ber  große  ^öanbtt«)  unb  fenti* 
mentalen  Romanen  (»Älamontabe,  ber  ©aleeren  ■ 
fflaoe  )  beginnenb,  fia)  §u  einem  geroanbien  ©rjähler 
teiajur  »ri  roanociie.  —  unter  oetn  unnttuetoai cn 
(Stnflufi  ber  roeimarifü)en  greunbe  ftanben  nur  einige 
Xalente  »roeiten  Sange«,  neben  ben  Dichterinnen 
6opt)ie  SRereau  (geft.  1806)  unb  Amalie  o.  $e(oig, 
aeborne  0.  3mljof  (geft.  1831,  Die  6a)roeftern  oon 
£e«bo««),  6a)tder«  @a)roägerin  Karoltne  0.  9Bol< 
30 gen  (geft.  1847.  Slgne«  oon  Silten  ),  G  hr.  vkd 
roig  9?euffer  (geft.  1839,  Die  $>erbftfeier«,  >Der 
Zaa  auf  bem  2anbe<),  bie(Jrjä^[er  ftriebria)  Äocbli^ 
(geft.  1842)  unb  ©mft  SBagner  (geft.  1812,  »2Bini= 
oalb«  9Inftcb,ten  be«  2eben«  ,  Die  reifenben  3Ra> 
ler«).  ^öbere«  erftrebte  SajiHer«  begabtefter  6a)ü« 
Ier,  ftriebr.fcölberlin  (1770- 1843),  beffen  fa)roungs 
ooQe  lorifa)e  Dichtungen,  ber  Roman  |>pperion' 
unb  ba«  Fragment  ><SmpebofIe«%  einer  Ieibenfa)aft: 
liefen  6et)niud)t  naa)  einer  böcbften,  unerreichbaren 
Freiheit  unb  Sdionfiott  be«  Seben«  9(u«brucl  geben, 
fiu  «offner  »oDenbung  bilbete  3.  fiebel  (17«i8 
Fi«  1826)  in  ben  Grjäblungen  be«  rhetnlänbtfajen 
£au«freunbe«<  bie  ool(«tümlic[)e  (Srjählung  au«  unb 
bc :i> a hrte  i n feinen  >@ebia)ten in  alemannif a)er  i1! unb 
art  eine  tief  gemütooUe,  fcbalttjaft^liebenftroürbige 
»atur.  6elbft  3ean  ^aul  fanb  5?aa)foIger  unb  Raä> 
a^mer  im  ©rafen  8en%el»6ternau  (1767—1849), 
beffen  Romane  (»Da«  golbene  Kalb«  unb  >tyjg» 
mäenbriefe«)  bie  SWängel  be«  SJorbilbe«  lebhafter 
eutpfinben  [äffen  al«  bie  Sorjüge  beäfelben;  in  Äu» 


guft  ©mil,  $erjog  ju  Sad)fen>©otf|a  (geft.  1822, 
»jltjUenion^,  Äarl  3uliu«  3Öeber(geft.  1832,  »De« 
mofrito«')  u.  a.  Slurfj  bie  ^rofalitteratur  biefe* 
3eitraum«  nahm  in  fortiuiibrenbor  3Qea)felroirfung 
mit  ber  Dichtung  einen  glänjenben  3luffcbioung.  Der 
ftärlfte  unb  fcgen«reia)^e  geiftige  Ginpup,  ber  außer 
bem  @oetbe=©djilIerf  a)en  auf  biebamalige  unb  mana)e 
folgenbe  Öeneration  ftattfanb,  ging  oon  bem  größten 
beutfa)en  $c)i(ofophen,  Immanuel  Kant  (1724  — 
1804),  au«,  beffen  £>auptroerfe:  bie  « jtritif  ber  reinen 
93emunft<  (1781),  bie  ©runble^ung  mr  äRetaphoftf 
ber  Sitten«,  bie  >Äritif  ber  prafttfa)cn  Vernunft  unb 
Äritif  ber  Urteil«fraft  ,  mtt  i^rer  unerbittlichen Äri» 
tif  eine  Ilärenbe  unb  mit  ifjrervetonung  be«ftttlichen 
fßiQen«,  be«  ^rinjipö  ber  Freiheit,  eine  mächtig  er« 
hebenbe  SBirfung  audübten.  Die  philofopb,iict)en 
Sc^riftfteDer  Ä.  S.  Reinfjolb,  2.  £>.  0.  ^oeob,  3.  % 
Arie*,  @.  Qt.  Schule  halfen  bie  Hantfchen  Qbeen  in 
weite  Äreife  oerbreiten.  $u«  ber  ©ruppe  felbftän» 
biger  unb  eigentümlicher  Denfer,  welche  »ur  triti« 
fchen  ^htlofopbie  unb  jur  Ilaffifchen  Dichtung  in 
33ejug  treten,  ftnb  noch  heroorjuheben:  Suilbelm 
0.  ^umbolbt  (1767-1835),  äfthetifa)«phtlofophi' 
fa)er  Schriftfteüer  oon  feltener  Xiefe,  unb  beffen  ]ün< 

?erer  Sruber,  SUe^anber  0.  ^umbolbt  (1769  — 
859),  ber  große  Retfenbe  unb  Raturforfcher,  ber  mit 
feinen  in  glänjenber  DarfteDung  au^tretenben  >%ru 
fia)ten  ber  Ratur>  unb  bem  SpätlinaSroerf  Äo«» 
mo«*,  in  beffen  Anlage  unb  Stil  bie  f  laffifche  Seriobe 
gleichfam  noch  einmal  auflebte,  nia)t  nur  ber  SDiffen» 
fa)aft,  fonbem  aueb  ber  Rationallitteratur  angehört. 
Die  ©efchichtebarfteUung  roarb  bura)  oohamu-v  0. 
Slüller  (1752—1809)  namentlich  in  ben  »©efebteh. 
ten  ber  fehroeijerifchm  Gibgenoff enfebaft*  auf  bie^Öhe 
!lafftfa)er  fiitteraturleiftungen  erhoben  unb  behaupt 
tete  fia)  auf  berfelben  mit  ben  Herfen  oon  fiubro. 
lim.  0.  Spittler  (  ©cfcbia)te  be«  ^apfttum«*)» 
Subro.  beeren  (  ^been  über  ^Jolitit,  Serfehr  unb 
£>anbel  ber  alten  SJölfer«,  .©efchichte  ber  Staaten 
be«  »Itertum«),  di)x.  Jriebr.  Schloff  er  (.©efehiebte 
ber  bilberftürmenben  Haifer«,  »©efdjtcbte  be«  18. 
^ahrhunbert«  )  u.  a. 

IX.  3eitraum. 
Sic  Wasiantit  anb  klr  ÜftrraSnflc  }nr  viKrraiiir 
be«  19.  3abrbunbrrt0. 

Roch  roährenb  ber  lefeten  ^ieriobe  ber  fa)öpfe* 
rifchen  Zhättgleit  ©oethe«  unb  Schiller«,  ehe  bie 
$beale  ber  flaffifdjen  Sitteratur  auch  nur  entfernt 
bie  Haffen  ergriffen  unb  burebbrungen  hatten,  febien 
fta)  eine  neue  Gntroicfelung  be«  beutfdt^en  ©eifte«« 
(eben«,  fpejieD  ber  Dichtung,  oorjuberetten.  ©leia) 
bem  »Sturm  unb  Drang«  ging  bie  neuauftretenbe 
Romanti!  oomAampf  gegen  bte  Plattheit  unb  Rüch 


ternheii  ber  in  Rorbbeut 
fchenben  Sufflärung,  oon 


chlanb  noch  immer  herr« 
ber  Sehnfucht  naa)  leben« 


biger  ^Joefte  unb  poetifa)em  Seben  au«,  fah  tn  ihren 
erften  Regungen  bie  ©oetliefchen  ^ugenbbichtungen 
al«  bie  eigentlichen  Rtufter  ber  ea)ten  ^oefie  an  unb 
ftrebte  bura)  Aneignung  ber  großen  Dichter  be«  „'lue* 
(anbe«(Shafefpeare,  Dante,  (Seroante«,  (Salberon  jc.) 
ben  eignen  poetifa)en  £»orijont  $u  erroeitern.  Salb 
freilich  gefeilten  fi<h  SRomente  ber  Gntroicle« 
lung  hinju.  Die  philofophifchen  S(nfchauunc|en  3« 
©.Richte«  (1762  1814),  beffen  frrenger  3bealt«mu« 
in  feiner  »93Öiffenfc^aft*le^re«  aäe«,  roa«  außerhalb 
be«  geiftigen  3a)«  liegt,  al«^robult  be«3a)«  betraa)' 
tete,  unb  griebrich  SBilhelm  3ofeph  0.  Stelling« 
(1775—1855),  beffen  3bentität§philofophte  ba« 
ybeale  unb  Reale  in  ber  3bee  be«  «bfoluten  auf« 
juheben  ftrebte,  unb  ber  fpejied  bie  Äunft  al«  Offen« 


Digitized  by  Google 


752 


2>eutfd)e  Sitteratur  (bie  Homantif). 


barung  be«  ©3ttlia)en  im  menfdjlid^en  Weift  betraf 
tete,  beffen  »Spftetn  ber  9laturpbtfofopbie  -,  So- 
ftem be«  tranfcenbentalen  3bcali«mu«<  bie  pbtlofo* 
pfjifdje  SJearünbung  ber  romantifdjen  Doltrinen  ab= 
gaben,  roabjenb  fein  »ua)  über  »^rjtlofopbie  unb  »e» 
ligion«  bie  Skrbinbung  ber  romantifdjen  Sitteratur 
mit  ber  alten  Äirdje  geroiffermaften  anbahnte,  nur 
ben  von  entfdteibenber  SBebeutung.  durften  oer= 
toanbte  Beftrebungen,  nie  bie  äftl)etifa)en  Solger«, 
bie  Sombolif«  Qreujer«,  bie  i'iaturpbilofopbie 
Steffen«',  Sdmbert«  u.  a.,  oietleidjt  erft  al«  folgen 
ber  romanttfctieit  ^oefte  angefeben  roerben,  fo  fanb 
jroiidjen  ben  bezeichneten  t*bilofopben  unb  ben  fpeji 
ftfa)  litterarifa)en  öegrünbern  ber  Sdjule,  benen  im 
Seginn  aua)  eine  fo  eigentümlich  geniale  unb  uni- 
oerfell  gebilbete  5traft  roie  ber  Ibeolog  %x.  (S.  D. 
Scblciermaa)er  (1768-1834)  jur  Seite  trat,  eine  in 
ber  Äürje  febroer  befinierbare  taufenbfältige  Sika)- 
felroirfung  ftatt.  Die  boftrinären  Häupter  ber  Schule 
mürben  burd)  ihre  fritifa>en  ©rftltngSfcbriften  bie 
»rüber  ftriebrid)  o.  Sdjlegel  (1772-1829)  unb 
Äug.  Will),  o.Scblegel  (1767-1845),  beren  »SUbe* 
näum  um  bie  Sßenbe  be«  3abrl)unbert«  ba«  erfte 
fpeüfifa)  romantifa)e  Organ  mar.  Sie  oerfünbeten, 
bog  eo  ber  Anfang  aller  ^oefie  fei,  ben  ©ang  unb 
bie  ©efefee  ber  oernünftig  benfenben  Vernunft  roie- 
ber  aufjub,eben  unb  und  roieber  in  bie  fdjöne  9kr* 
irrung  ber  ^bantafie,  in  bat  urfprünglia)e  £bao« 
ber  menfa)lid»en  Statur  zu  oerfefcen«,  unb  fteDten  e« 
al«  oberften  ©runbfafe  ber  neuen  romantifdjen,  burd) 
feine  Xlftorit  ju  erfdjöpfenben,  allein  unenblidjeit 
nie  allein  freien  Dicbtart  auf,  »bafj  bie  Sttillfür 
be«  Tutttero  lein  ©efefc  (ülfo  aua)  nia)t  ba«  ber9ta< 
tur  unb  innern  SDabrbeit)  über  fta)  leibe«.  Süeldjc 
Sßillfür,  roeldje  leibige  löennifcbung  oon  $otfit,  9le= 
ligion  unb  m«ftifa)er  ^r^ilofopbie,  roeldje  pbantaftifa) 
f  djönf  ärbenbe  Segünftigung  entlegener  gebe  n«erf  c^et* 
nungen  <  bitter»,  ^eiligen»  unb  g  egenbenpoeftc),  roeldje 
Crjentritäten  unb  Sxonftrofttäten  burd)  biefe  %n* 
fa)auungen  ocranlafit  mürben,  ift  in  ber  JReael  me&r 
fjeroorgeboben,  al«  ba«  toirflia)  bebeutfameSBerbienft 
ber  Äomantif  um  bie  ©rfcnntni«  unb  ©efa)id)te  ber 
eignen  Sergangentjeit,  be«  beutfa)en  $oir«leben«  roie 
um  (f  rfdjltefjung  großer  geiftiger  ©ebtete  anerfannt 
roorben.  Die  'örüber  Sdjlegel,  felbft  meljr  fritifetje 
al«  probuftioe  Naturen,  bte  bia)terifd)en  Sterfudje 
beiber,  Ipriftbe  ©ebiebte  unb  Jiomanjen,  ^r.  6a)Ie- 
ael«  lüftermprätentiöfer  Vornan  »gucinbe«  unb  fein 
Drama  Hlarfo«  ,  Sü.  Sdilegel«  Drama  »3on-, 
batten  roefentltcb  nur  formelle  ißerbienfte;  eine  roat)r« 
bnfte  Vereiterung  unb  »efrudjtung  ber  beutfdjen 
Sttteratur  aab  M.  3$.  @a)(ege(  mit  feiner  unüber« 
treffliajen  Übertragung  ber  ebafefpearefajen  2)rar 
men.  liefere«  poetifd)e*  Talent  erroiefen  einige 
anbre  ©enoffen  ber  romantifrt)en  Sd)ule,  fo  oor 
allen  ber  früb  oerftorbene  Ärtebria)  o.  färben ■■ 
berg  (.9?ooali«.  genannt,  1772-1801),  ber  in  fei» 
nen  aemüt«tiefen  2iebern  unb  bem  bebeutfamen  So» 
manfragment  -^einria)  oon  Cfterbingen«  gleiajfam 
bie  ^nfarnation  ber  romantifdjen  6ebnfua)t  naa) 
einer  nirtjt  foroobl  ?erflärung  al*  oielmebr  «uflö« 
fung  be«  getarnten  geben«  in  ^Joefte  barfteüte.  ^u 
lanafter  SBirffamfeit  gelangte  gubmig  Xied  (1773 
18r>3),  ber  mit  überlebenbiqer  ^Jbantafte  unb  einem 
fübn  improoifatorifd)en  lalent  manntgfaa)e  Gigen» 
tümlidjfeiten  einer  nüd)tern«oerftänbigen,  ja  \tx* 
fefcenbcn  Vcrftanbe«anlage  geigte,  beffen  romantifdje 
Dramen,  9Hard)en,  (Jr*äblungen  roie  feine  fpätem 
lünftlerifd)  reinen  unb  abgeroogenen  ^ooellen  baber 
niajt  nur  bte  benfbarfte  SJIannigfaltigfeit  poetifd)er 


©eftalten  unb  Situationen,  fonbem  aud)  bie  grö%> 
ten  Ungleia)beiten,  ja  ^roiefpälttgfeiten  be«  SVerte« 
unbdinbruef«  aufroeifen.  6inbeitlia)erunbmäcbtiger 
Hellte  fta)  ba«  grofee  lalent  be«  Dramatifer«  unb 
(Sra&^er«  ßeinrta)  o.  Äleift  (1777—1811)  bar,  ber 
jroar  in  nufier(ia)fetten  unb  einzelnen  @efübl«nu>* 
menten  oon  ber  überfteigerten  ^Bb.antafrtf  ber  ro* 
mantifd)en  Sa>ule  angetränfelt  erfa)eint,  aber  hn 
Äem  eine  fa)lia)te,  roarmc,  geftaltung«rräftige  Didj= 
ternatur,  bie  bebeutenbfte  ber  Xomanti!  blieb,  beffen 
befte  Dramen  (  Der  jerbrodjene  Ärug«,  »S^entbe« 
filea«,  »Ädtb^djen  oon  £etlbronn«,  »Die  ^ermann*« 
fd)lad)t«,  »Der  ^rinj  oon  Hornburg«)  unb  (Srjäb» 
lungen  bie  SeQauptung  oon  ber  nur  oorübergeben« 
ben  »ebeutuna  ber  ganjen  Seroegung  entfd)eibenb 
roiberlegen.  Saunenbafter  unb  roiQfürlid)er  mar 
«Ahn  o.  «mim  (1781-1831),  beffen  befte  9h>. 
reden  unb  ber  fjiftorifctje  Vornan  »Die  Äronenroad}* 
ter  bte  SBirrni«  unb  Unerquidlid)!eit  anbrer  feiner 
^robufte  roett  maa)en.  Krnim«  Sd^wager  Jtlemen« 
»rentano  (1778—1842)  bingegen  repräfentiert 
nid)t  nur  in  ber  rotlben  ©enialttät  feiner  lorifdjen 
unb  [i?rtf;li  -  emfetjen  ©ebiebte  (>9ioman}en  oom  9to> 
fenfranj  ),  fetner  pbantafttfeb^umorifttfeben  (rr^ib 
lungen  unb  formlofen  Dramen,  fonbern  aud)  in  fev 
nen  fatb,olifterenben  lenbenjen  bie  äufeerften  Äon» 
feguenjen  ber  ganjen  ftomantü.  Äud)  ber  Dramaru 
rer3aa)aria«  feerner  (1768-1823),  ber  sroifa)en 
2 et) iiier  unb  ber  neuen  Sdjule  fteben  rooüte,  feine 
bramatifa>e  Jtraft  in  falben  ,Serr;':ibern  au«aab 
(  ÄreujanberDftfee«,  »DieSetbeberÄraft«,  »8U» 
tila«,  »SBanba«,  »Der  24,$ebruar«)unb  berSearüm 
ber  ber  fogen.  6djtd)al«tragif  roarb,  fttcfjte  im  ©djofe 
ber  alten  ftir$e  ^rieben  unb  3uflud)t  oor  ber  eignen 
Vbantafttf.  3u  ben  romantifdjen  Talenten  jroeiten 
Klange«  geborten  griebr.  be  la  Kotte  5ouque* 
(1777—1843),  ber  in  ßpen,  Komanen  unb  9iooel» 
Ien  bte  mittelalterliche  Siittenoelt  ju  einem  2  4 ein-- 
leben  enoedte  («Der  Hauberring',  Unbine«  k.); 
6.  X. «.  $of  f  mann  (1776  - 1822),  ber  bie  roman« 
tifa)e  Neigung  für  bie  unb.eimlia)ften  Stegionen  ber 
Mantflfie  unb  für  ©efpenfterfput  in  einer  Sieibe 
jum  Jeil  oorjüglia)  erjäblter  SiooeUen  ooQ  befrie^ 
bigte;  »balbert  o.  dbamiffo  (1781  -  ia38),  beffen 
SJ(ära)en  »^eter  6cblemir)U  ju  ben  beften  lleinen 
€>d)öpfungen  ber  romanttfdjen  $eriobe  \ahli,  roäb* 
renb  bie  lnrücben  ©ebiebte  unb  poetifd;en  u:  lur. 
gen  Gbamiffo«  fdbon  jum  leil  einen  anbern,  m  ober  - 
nen  ©eift  atmen.  Die  »9<aa)romantvfer« ,  Dtdjter, 
roelrbe  jumeift  erft  naa)  ben  9efreiung«friegen  oor 
bie  92atton  traten,  »eidweten  ftdb  im  allgemeinen  ba* 
bura)  au«,  bafi  fte  fta)  oon  ben  ©jtremen  unb  Sinfei» 
ttgfetten  ber  erften  Siomantirergeneration  größten» 
teil«  frei  hielten.  Die  fircblic^ > fat^olif dje  Zenben| 
oertrat  unter  ibnen  nur  ^ofep^  o.  Gna)enborff 
(1788  —  1857),  beffen  loriftbe«  unb  nooelliftifdje« 

'  Dalent  baneben  boa)  bie  erfreulidiften  Blüten  (»©e< 
bniite« ,  ba«  präa)tige  ^bantafteftüd  >%u«  bem  £e» 

j  ben  eine«  Zauaenidjt««)  trieb.  Scbroäa)liCber  mar  ber 
Gpifer  ©rnft  6a)ulje  (1789-1817),  beRen  roman» 
tifd/e  Didjtungen  (»Uäciliet  unb  »Die  bezauberte 
3iofe«)  eine  roabre  glut  oon  ©ebia)ten  in  Cftaoen 
im  ©efolge  batten.  Äl«  ein  Zalent  erften  Stange«, 
ber  oolt«tümlia)fte  unb  gefünbefte  aller  Xomanri» 

|  ter,  in  feiner  burtbftcbtigen  filarbeit  ben  Jtlaffttern, 
in  ber  «raft  feiner  oaterlänbifa)en  (Impfinbung  ben 
Sängern  be«  $retbeit«frieg«  oerroanbt,  roirfte  gub« 
roig  Ublanb  (1787  -  1862),  beffen  lonfdje  Ditbrun» 
gen  unb  »adaben  (nidtt  fo  feine  Dramen:  »Grnft 

(oon  Sajroaben»  unb  «Subroig  ber  ©a©er.)  tief  in 


Digitized  by  Google 


S)eutfd)C  üitteratltr  (Übergange  sut  mobemen  Dichtung). 


753 


flUe  Sdjicfjten  beS  SolIeS  brangen  unb  bie  duftet 
für  bie  lorifcbe  unb  Iprif ct)*epij cbe  Boefie  ber  •  fdjroä; 
bifcben  Dicbterfchure«  abgaben.  ,Su  bcr  ©ruppe 
mehr  ober  minber  revbioiülidjcr  roürttembcrgifa)er 
Poeten  gehörten  ber  mofttfeb » originelle  3ufrinuS 
ferner  (geft  1863),  femer  ©uftao  Sa)roab  (geft. 
1860),  20.  ffiaiblinger  (geft.  1830),  ftarl  SJtaoer 
<geft.  1870),  Sllbert  Änapp  (geft.  1864),  Gbuarb 
SJtÖrile  (geft.  1875,  »©ebiebte«,  ber  Stoman  »SHaler 
holten«),  ber  frtfe^e  unb  ItebenSroürbige  ©rjäbler 
3ßilbelm$auff  (geft.  1827,  »Sicbtenfiein« ,  »SNir« 
eben« ,  »Bbarrtaften  im  Bremer  StaiSfeüer«).  (Sine 
minber  erfreuliche  ©ruppe  oon  bramattfeben  Dich» 
tern,  bie  »Schic!fal8tragöben«,  folgte  ben  Spuren 
^aajaria«  SöernerS,  fo  K.  SRüllner  (geft.  1829, 
»Sie  Sa)ulb<,  »Äönig^ngurb«,  »DieSllbaneferin«), 
«5rnft  ».  §ouroalb  (geft  1845,  »DaSBilb«,  »Der 
2eud)tturm«)  u.  a. 
Übrigens  gelang  eS  ben  Siomanttfern  nicht ,  bie 
bauernb  oberauSfcblie&licb ju  beberrfchen.  Sd)on 
von  ben  Tidjtem  ber  BefreiungStriege  1813  — 15  gc* 
hörte  tro$  ber  umroeifelbaft  Daterlänbijcben  ©eftn* 
nung  oder  Siomantifer  unb  ihrer  Berbtenfte  um  bic 
Stärfung  be*  ©aterlänbifchen  ©efühis  in  ber  3eit 
ber  ftrembherrfehaft  im  ©runb  nur  SRag  o.  Sehen» 
f  enborf  (1783—1817)  ber  eigentlichen  Stomanttf  an. 
Bon  ben  roirffamern  Sängern  ber  großen  ©rt)e-- 
bung  flammte  @.  SR.  Slrnbt  (1769—1860)  au8  einer 
altern  Boetengeneration;  2b,eobor  Äörner  (1791— 
1813),  beffen  4*eier  unb  Scbroert«  ber  poetifa)e  Slud» 
bruet  beS  ^bealiömuS  ber  Erhebung  mürbe,  mar 
in  biefen  Dichtungen  mie  in  feinen  Dramen  (»3rino«, 
»Stofamunbe»)  em  Sa)üler  Schillers.  Suta)  in  ber 
Dichtung  ber  SiefiaurationSepocbe,  fo  fehr  biefelbe 
gemiffe  Sticbtungen  unb  Xenbenjen  ber  Stomanttf  be- 
günfttgte,  maa)ten  fia)  bie  Siacbroirlungen  ber  tTafft- 
fa)en  (Spoche  unb  ihrer  $umanität8ibeale  roieber  ent> 
febtebener  unb  ftärfer  geltenb.  3ahlreia)e  Talente 
nabmen  jroar  bie  lebensoollen  unb  oollbercchtigten 
Elemente,  roelche  bie  Stomantit  ber  beut  ja)en  Sttte- 
ratur  gebraut,  mit  in  fia)  auf;  aber  ü)r  eigentlicher 
SebenSgebalt  unb  ihre  Äunftria)tung  mürben  nict)t  oon 
ber  romantifa)en  Dottrin  beftimmt.  gran§  ©rill« 
par jer  (1791—1872),  ber  mit  bem  Zraucrfpiel  »Die 
jüiu'rau •  als  Sa)icffal8tragöbe  begann,  erhob  ftcb  in 
feinen  fpätern  bramattfeben  Dichtungen  (»Sappbjo«, 

»SHebea«,  »Äßnig  Dttofar« ,  »DeS  SJteereS  unb  ber 
Siebe  SSkUert« ,  »fiaifer  Stubolf  II.  »  in  reinere  unb 
freiere  Stegionen,  ^riebria)  Stüdert  (1789—1866), 
in  feiner  gefunben  ßlarheit  eine  ©oetb.e  oermanbte 
Sarifematur,  berofthrte  fia)  in  übenahlreichen  Igri» 
feben  (»©et)arnifdjte  Sonette«,  »SiebeSfrühling-, 

©bafelen«  je.)  u.  btba!tifcbenDtcbtungen(»$3ci8heit 
beS  Brahmanen«)  unb  9taa)bicbtungen  oricntalifcljer 
Stufte«  als  ein  SpracbDirtuofe  erften  Stange*.  9118 
Sortier  unb  BaHabenbicbter  jeichneten  fta)  Sßilbelm 
SRüller  (1794-1827,  »©rieajenlieber«),  %  (ibr.  v. 
^eblift  (1790  —  1862,  >Jotenlrän-,e« ,  »fBalbfrdu» 
lein«,  aua)  Dramen),  (Sgon  (Sbert  (1801—83),  §. 
Stieg lit  (1803-49),  alft  bibaftifajer  $oei  unb  3lo> 
oellift  Seopolb  Sa)efer  (1784—1862,  »Saienbre« 
vier«)  auo.  Den  Sebürfniffen  bcö  großen  ^ublU 
f  ii tu 6  näher  ftanben  bie  SDramatifer  einer  geroiffen 
etleftifcr)  «r^etorifct>en  9tia)tung,  ber  überfruajtbare 
6rnft  Kaupaa)  (geft.  1852,  §ob>nftaufenbramen), 
bie  beflamatorifa)en  Zraaöben  @.  v.  Sa)en!  (geft 
1841,  »»elifar«,  »Slbrecbt  Dürer«),  SRiajaelSeer 
(geft  1833,  »^Jaria.,  »Struenfee«),  ^ofepb  o.  «uf« 
f  enberg  (geft.  ia57),  ferner  gr.  o.  Ücbtrifc  (gefr 
1876),  Subro.  Deinb,arbftein  (geft  1859,  Äünftler» 

flonti- •X'fttton,  4.  ?lufl.,  IV.  551». 


bramen),  gerb.  9taimunb  (geft.  1836,  -Jan her« 
fpiele :  »3>er  Serfa)roenber«  k.).  KooeDiftif  unb  !Ho» 
manlitteratur  begannen  in  ber  lefefeligen,  ftiDen 
^riebendjeit  )mifa)en  1815  unb  1830  fdjon  gemaltig 
ind  jtraut  ju  fc^ie^en.  Die  feberfertige  öclletriftif 
trug  bereits  fo  oiele  Siege  über  bie  anfprudjjdool* 
lere  unb  innerlia)  geljaltnollere  Dicbtung  baoon, 
bafj  ein  b^eroorragenbe«  Dia)tertalent  mie  äuguft 
©raf  oon  ^laten  (1796-1835)  am  Studgang  bie« 
fer  =jtut  in  ber  ftrengen  Betonung  einer  geroiffen 
Äunftroürbe  unb  in  ber  ^orberung  formeller,  fpraa)» 
lia)erS}ollenbung  berechtigte«  $atbo«  entmtdeln  unb 
mit  feinen  formfebönen  ©ebic^ten  unb  äRära)en 
(»Die  Stbbaffiben«,  ^ärajenepoä;  »Die oer^ängniS' 
volle  ©abel«  unb  »Der  romantifa)e  Obipud«,  brama« 
tifa)c  Satiren)  ber  neuern  Sitteratur  einen  ^Jfab 
«eigen  tonnte.  Son  ber  ftomantit  jur  mobern en 
^Soefie  rang  fta)  gleichfalls  baS  fraftooüe,  aber  fpröbe 
unbfa)roerflüifigea;alentÄarl3mmermann8(1796 
bi8  1840)  hinbureb,,  beffen  befte  Dichtungen  (»iulU 
fäntchen«,  -aiesjSi^aRerlinc^ieSiomane:  «DieGpU 
gonen«  unb  »SJlünrbhaufen«)  für  bie  pofttioe  &nt» 
roidelung  ber  beutfqen  $oefie  nichtig  mürben.  31(8 
legten  Stomantüer  unb  ganj  moberne  Statur  feierte 
fiaj  felbft  Heinrich  5»eine  (1799-1857),  beffen  trau* 
mertfa)e,  meich  Iorijcbe  Slnlage  feltfam  mit  einem 
ä^enb  fatirifeben  unb  fpöttifch«  frioolen  ©runbjug 
fetneS  SBefen  lontrafticrte,  fo  ba{$  fta)  bei  ihm  ber 
Bruch  mit  ber  Stomanti!  in  ber  ^ arm  ironifa)er  unb 
höbnifcher  Negation  beinahe  aller  ibealen  Siegungen 
oolljog.  ^eineS  fatirifa)e  öeifeel  traf  bartim  faft 
gleichmäßig  Gbelfinn  mie  ©emeinheit,  etnfte  mie 
leere  unb  oeräcbtlid)e  Beftrcbungen.  Die  unoergäng« 
lia)en  Sieber  unb  Siomangcn  be8  DtchtcrS  rotrlten 
minber  nachhaltig  als  feine  journaliftifche  Xbätig« 
feit,  beren  oerhängniSooUe  ftonfequemen  fta)  in  ber 
jungbeutfehen  ^eriobe  mie  bis  auf  bte  ©egenroart 
geltenb  maa)en  follten. 

Söährenb  ber  „Seit  berSRomantü  unb  ber  Übergänge 
jur  mobemen  Dicbtung  mar  aua)  bie  ^alH  ber  her« 
oorragenben  ^rofaüer  nia)t  tiein.  unter  oielen, 
oon  benen  ein  unb  baS  anbre  SDerf  ber  Stationallit« 
teratur  bteibenb  angehört,  ftnb  hier  in  erfter  Sinie 
bie  unoergteichlichen  ©ebrüber  ^ af ob  unb  Sßilhelm 
©r  imm  ju  nennen,  bie  neben,  ia  in  unb  mit  ihren 
fpejififa)  gelehrten  Seiftungen  bem  beuifeben  Solf 
bie  oolle  ?ßoefte  feiner  Sagen  unb  feiner  SJiärcben 
(»Äinber«  unb  .\>nuomarcfien  ,  »Deutfcbe  Sagen  ) 
»umSeroufitfein  ju  bringen  mußten.  3nber©eja>tcht« 
fa)rctbung  zeichneten  fta)  ,"vr.  o.  Staumer  (>©efchia)te 
ber  ^ohenftaufen  ),  ^einria)  2eo  burch  StilooUen« 
bung  auS;  als  ber  eigentliche  2Heiftcr  erfchienfieopolb 
o.  Sianle  (geb.  1795),  ber  feinfinntgfte,  bebeutenbfte 
unb  na cb  retnfier  üBoDenbung  ber  %oxm  ftrebenbe  v  i-- 
ftorücr  jmeier  9Hen|a)enalter.  9tua)  ^ar.  «h-  Sali« 
meraner,  ber  orientalifcbe  gragmenttft  (geft.  1860), 
Äarl  Stüter,  ber  93egrünber  ber  roiffenja)aftlichen 
©eograpbie  (geft  1859),  unb  ber  oielfeitig  aebiltoet** 
biographtfa)e  unbSJiemoirenfchriftftener  Ä.  2t  «am« 
hagen  oon  @nfe  (geft.  1868)  finb  hier  anjureihen. 
X.  „Zeitraum. 

TU  jungbrutfttif  unb  politiftftt  l^äruitnciirrtobe. 

Die  völlige  3erfef ung  ber  Stomantit  unb  bie  in« 
3roifa)cn  eingetretene  Umbilbung  aller  Sebendoer» 
hältniffe,  baju  bieSlethe  ber  politif  a)en  Umroälsungen 
unb  liberalen  «Beftrebungen,  me(a)e  mit  ber  franjöft« 
fa)en  Sulireoolution  von  1830  begannen,  riefen  eine 
neue  ©ärungSperiobe  in  ber  beutfä)en  Üitteratur  her« 
oor,  roela)e  man  geroöhnlidj  unter  bem  Stamen  ber 
»iungbeutfeben Bewegung«  bejeichnet,  bie  aber  tiefere 

48 


Digitized  by  Google 


754 


SJeutfdje  Sittcratur  (bie  jungbeutfa)e  unb  politifd&e  ©ärungSperiobe). 


©rünbe  unb  unenblidj  weitere  Slefultate  hatte  al«  bie 
momentan  bebeutfame  Stellung,  wel*>  ben  S*rif> 
fteOfern  be«  fogen.  jungen  Deutf*lanb  juftel.  9lu* 
in  biefem  Zeitraum  übte  bte  iit)i lofo p hie  auf  bie  poe* 
t tiefte  Sitteratur  einen  weitgebenben  Ginflufj.  Die 
'Ufiilofopbie  ©.  g.  SB.  $egel«  (1770—1831)  oet> 
brängte  bie  S*ellingf*e  unb  erlangte  eine  aMein* 
b,errf*aft  für  ihren  abfohlten  3bealt«mu«,  beren  Sie« 
beutung  in  taufenb  Sfcrjweigungcn  in  ben  litterari* 
f*enS*ulen  wie  injWftltti*enpoeti|4en3nbtPtbuen 
erfennbar  bleibt.  Der  allein  ftebenbe  peffimifttf*e 
Wlofopt)  »rtbur  Säopenbauer  (1788-1860)  bt* 
lämpfte  umfonft  biefregelf*e©rifte«wiffenf*aft  unb 
gewann  ooHe  Sßirfung  erft  auf  bie  na*f olaenbe,  na<$ 
1848  auftretenbe  (Generation.  (Sine  Äabttalpbilofo* 
pbje  eigenfter  Hrt  begrünbete  Subwtg  3 euerba * 
(geft.  1872);  auf  bie  ganje  litterarifefte  Gntwtcfelung 
wirrten  bie  tb^ologif  cb'Iritif*en  gorf  *ungcn  be«  S?er* 
faffer«  be«  »Seben«gefu-,  g.  Straufc  (geft.  1874), 
entf*eibenb  ein,  ber  fpäter  ju  litterarftiftortf*en  unb 
biograpbif  *en  Darftetlungen  überging,  bte  ben  Stent' 
pel ber 3)fetfterf*aft tragen (  Ulri*  0.  Hutten-,  »SJol» 
taire«).  Daju  aber  gefeilte  ft*  ber  gänjlia)  neue  ®e* 
nufc  ber  Sefprec^ung  ber  öffentlichen  .guftänbe  unb 
ein  f*ran!enlofer  Siabitalidmu«  be«  Subjeft«,  wel» 
*er  bie  SJerirrungen  ber  Jtomantit  no*  überbot,  eine 
Zeitlang  geneigt  mar,  bie  poettf*e  DarfieHung  be« 
Seben«  tn  feiner  Totalität  für  einen  überwundenen 
Stanbpunlt  ju  erflären  unb  oon  ber  äfttjetif*  im 
©runb  b,ö*ft  unbebeutenben  fraamentarif*cn  Stelle' 
triftif  unb  ber  p^ilofopf)ifa>»poiitifa)«benetriftifa)en 
Diöfuffton  au*  ber  untergeorbnetften  Iage«fragen 
baöfreil  ber  SRation  unb  minbeften«  ein  neue«  grofeeö 
Zeitalter  ber  Sitteratur  ju  erwarten.  So  würben 
momentan  alle  Ijöfjern  Äräfte  gering  geartet,  ber 
»dfprit«  überf*äfrt,  bi«  bie  beroorragenbften  Rubrer 
ber  Bewegung  felbft  bie  Unfru*tbar!eit  biefer  SJeftre* 
bungen  erfannten  unb  mit  meljr  ober  minber  ©lüo? 
jur  »oeralteten«  Wenfcbenbarftcllung  jurücffeljrten. 
(Die  ©enoffen  be«  00m  8unbe«tag  fo  getauften  »jun« 
gen  Deutfdjlanb«  waren  neben  $etnrt*  freine  unb 
bem  f*arf  jerfe^enben  jübifdjen  Genfer  Subroig 
Sörne  (1784—1834),  ber  alle«  geiftige  Seben,  alfo 
au*  bie  5ftt)etif*e  .Uvitif  unb  bte  etljtfcbe  S*ätjung 
mcnf*lt*er  Dinge,  in  benDtenft  ber  poltttf*en  Xcn* 
ben*  ftelltc,  bie  SJeHetriften  S.  Söicnbarg  (1802— 
1872),  ©uftao  Äütjne  (geb.  1806),  ber  erfoIarei*e 
Dramatifer  unb  erjäftler  §einri*  2a übe  (1806- 
1884),  SbeoborSKunbt  (1807-  61)  unb  Äarl  0ufc= 
f  ow  (1811—78),  legerer  entfefiteben  berbebeutcnbfte 
^Repräsentant  ber  Bewegung  wie  ihrer  na*mal«  an: 
geftrebten  Älärung.  93on  feinen  publt}tfttf*en  unb 
frttifajen  Anfängen  feit  1830  an  behauptete  ft*  ©ulj* 
fow  beftänbig  an  ber  Spifce  ber  getfttgen  Bewegung 
in  Deutf*lanb  unb  errang  in  faft  allen  ©ebieten  ber 
iiitteratur  (mit  $tuöna()me  ber  Vnn f )  bebeutenbe  <Sr> 
folge,  ^n  bül)nengerea)ten,  pointenreia)en,  jeberjeit 
in  bie  Bewegung  bc->  ftugenblidS  einfa)lagenben 
Dramen  (•Säoage  ,  Jüerner  ,  ^ugatfdjew« ,  oor 
allem  in  ben  btftorifcftenSRufterluftfptelen:  »^opf  unb 
erftroert^  unb  »2)a8  Urbilb  be«  lartüff«  unb  ber 
Iragöbie  -  Uriel  Slcofta  )  eroberte  er  ber  ^eittenben* 
ba4  Ifteater.  Seit  ber  Äcoolution  von  1848  warf 
er  fia)  oorjugdweife  auf  ben  9ioman  unb  gab  in  melj< 
reren  umfangreieften SBerlen  biefer  ©attung  (Flitter 
oont  ©etft  ,';2>er  Ruberer  oon  Slont«,  ^ob,en» 
feftruangau«  jc.)  ben  S3eleg  für  ben  ungemein  fa^arfen 
geiftigen  ^nftinft  unb  bte  Kraft,  mit  welker  er  bie 
i'erfdnebenften  Äunbacbunaen  unb  Jöanblungen  be« 
nationalen  Sebenö  ju  erfaffen  oerftanb.  Die  jung« 


beutfa^e  ÜTenbenj  rabtfalcr  ober  wentgften*  entfa)ie^ 
ben  liberaler  Meformbeftrebungcnbefdjränftc  fieftaber 
teinedwegd  auf  baä  junge  Deutf a)lanb ;  aud  iftr  ging 
aua)  bie  politifdjie  Sprif  beroor,  ihr  oenoanbt 
waren  jab^lreitbe  anbre  Iitterarifa)e  ©eftrebungen  ber 
30er  unb  40er  3abre.  Vertreter  ber  politifa)en  unb 
jener  beffriptioen  Serif,  welo^e,  wo  nirftt  oöDige Keu« 
beit  ber  Zöne  )u  erreia)en  war,  wenigftend  weubeit 
bea  Äolorit*  erftrebte,  waren     §off mann  oon 
Fallersleben  (1798—1874),  ber  feine  SWufe  am 
^olfftlieb  näbrte  unb  bilbete;  Marl  8ed  (1817— 79); 
©eorg  ^erwegb  (1817—75),  einer  ber  fdjwung* 
reieftften  bia)tertfa)en  Sftctoriler;  gerb,  ^reitigratb 
(1810-76),  weltfier  neue  Stoffe  au«  entlegenen  »e^ 
aionen  in  intenftofter  ^arbenglut  unb  Energie  oor* 
fübrte  unb  feine  realifttfa)e  £ebenbigfeit  aua)  in  ber 
überreijtcn  ©runbftimmung  feiner  reoolutiondren 
öebia)te  feftftielt;  ber  formgeroanbte  unb  ironifebe 
^ranj  Dingelftebt  (1814—81);  femer  Kobcrt 
$ruj  (1816—72),  «naftaftu*  ©rün  (@raf  »uer 
fperg,  1806-76),  Äriebria)  o.  Sollet  (1812—43, 
»Sateneoangclium« ),  3R.  ©raf  S t r a eft  w i |  (1822— 
1847),  »Ifreb  3R eigner  (1822- 80 ,  »0ebi(bte  , 
»^iöfa«),  Ulori^  frort  mann  ('Äelcft  unb  Scftrt\r:  ■ 
u.  a.  9118  fritifefted  ^entralorgan  ber  liberalen  Cppo* 
fttion  unb  ber  2;enbenjlitteratur  wirften  bebeutfant 
bie  oon  SRuge  unb  6a)termeoer  b«auägegcbenen 
»frallefcften(naa)fter  »Deutfa)en^ )  3abrbüa)er'  (,1828 
bi«  1842).  Deniungbeutfa^enSeftrebungenoerwanbt 
war  bie  neue  bramatifebe  Sturm*  unb  Drangf(ftule: 
Sucftbramatiler,  wela)e  Originalität  um  jeben  $re& 
erftrebten.  3u  ibnen  geftörtenßftr.D.  ©rabbe  (1801 
hi-:  1836,  ber  Dübter  ber  Dramen:  Die  frunbert 
Xage«,  Sarbaroffa«,  freinrteft  VI.<,  »Don  3uan 
unb  ftouft  ,  »^annibal  ),  ein  gemütarmcä , f ormlof e*, 
aber  btjarr5cftaralteri[rifa)e8  Zalcnt;  ferner  ©eorg 
sSüa)ner  (1813—37),  beffen  wilbaeniale  bramatifo^e 
Sfisje  > Danton«  £ob'  bleibenbe«  3e"9«^  für  bte 
Gigcnart  jener  ©ärungftperiobe  ift;  9lley.  ^iftfterr 
J.  3Rarlow  u.  a.  Gine  jweite  Äei^e  oon  Xalenten 
rangen  unb  ftrebten  im  Söiberfpruaj  ibrer  naioen 
Begabung  unb  ber  ßcitforberungen,  fo  92iIolau« 
Senn  11  (1802— 50),  al«  Snriter  buxd)  bie  innige 
Diefe  eine«  wetzen,  aber  ju  büfterer  So^wennüt 
neigenben  (Smpfinbungeleben«  au«gejeia)net,  in  ben 
cpifa)4prifd)en  Dichtungen:  »gauft%  Saoonarola«, 
»Die  9llbtgcnfer«  oon  ben  J[bcen  be«  pbilofopbifa>en 
unb  polittfa)en  3iabifali«mu«  ergriffen;  ©manuel 
©eibel  (1815—84),  bura)  bie  Slnmut  feiner  form 
febönen  Sprit  ber  Siebling  ber  grauenweit  gewor* 
ben,  in  feinen  fpätern  Dta)tungen  au*  oon  tiefem 
©ebalt;  3ultu«  SWofen  (1803  —  67),  ein  oolfötütm 
li*er  Sprifer,  in  ben  Di*tungen:  »Stüter  äBabn^ 
Slftaäoer«  auf  bem  ^oben  ber  pqilofopbiftfienStoeftc 
ftebenb,  in  feinen  Dramen  meift  tenbenjiöfer  Mix- 
torifer.  Unter  ben  Dichterinnen  ragte  bur*  ferft 
männlt*e  Äraft  unb  fiebcnöfüHe  «nnette  0.  Drofte 
(1798  —  1848)  über  alle  übrigen  weit  beroor;  neben 
it)r  feien  noa)  bie  formenfubere  Suife  0.  iHönnie« 
(geft.  1872)  unb  93ettp  SJaoli  ((Slifab.  ©lüd)  er= 
wäbnt.  Die  rein  natoen  Segabungen  würben  meift 
ntr  Seite  gebrängt;  9lu«jei*nung  erwarben:  Äarl 
Simrorf  (1802  —  76),  ber  poetifä>e  Erneuerer  be« 
Slmelungenliebe«  unb  Übertrager  ber  groften  9J}erte 
mittelalterli*er  betttf  *er  Di*tung ;  ferner  21.  Ä  optf  *. 
Äranj  0.  ©aubp,  20.  Smet«,  ©uftap  ^Jfarriu«,  3.  % 
ÜBogl,  3.  Saftcni,  %  ©.  Seibl,  St.  granfl,  Ä.  Dräpler= 
SRanfreb,  S.  öeeftttetn,  ber  au*  auf  epif*etn  ©ebiet 
(  $aimon«finbcr',  »XotentanjOtt)ätig  warje.Duh 
ler,  gr.  Daumer,  SD.  Söacfernagel,  g.  o.  ÄobeD,  2L 


Digitized  by  Google 


Seutfdje  Sitteratur  (bie  3eit  nach  I8i8). 


755 


39ube,  e.  o.  3cuct)ter*leben,  bic  Glfäffer  2lbolf  unb 
3luguft  Stöber,  Subro.  SJfau,  2ller.  Kaufmann,  aoo  ■ 
bor  Söroe,  Jr.  Mim  [er,  ©ottfr.  Kinfel,  ber  aua)  bie 

§rifcb*epifche  ©attung  (»Ctto  ber  Sd>ü$<  unb  »Ser 
robfdjmieb  Dont>lntroerpen«)müerfolg  fultioierte; 
Jitu*  Wridj  (»tygel  Sieb«),  bie  geiftlicben  Sieber« 
bidjter  21.  Knapp,  Spitta  u.  a.  211*  ©ptter  oer* 
fua)ten  ftdj  au&erbcm  D.  ©ruppe  (geft.  1876,  -Köm» 
gin  SJertba«,  'Xfjeubelinbe«),  Sriebr.  o.  fceoben  (geft. 
1851,  Sa*  2Bort  ber  grau«,  »Ser  Schufter  oon 
3*pafjan<),  SRar.  SBalbau  (Spiller  oon  §auenfcf)ilb, 
geft.  1855,  »Gorbula«).  Ser  fpejiftfdjen  fcenbenj» 
bidjtung  traten  im  Srama  ftriebr.  §alm  (Steif). 
o.  3RündM2kaingf)aufen,  1806—71,  »©rifelbi**, 
»Sofm  ber  SöilbniS«),  St.  o.  fioltet  (1797— 1880),  in 
geroiffem  Sinn  bie  Suftfpielbichter  SRobertcb,  Sene* 
bis  (1811—73)  unb  Gbuarb  o.  »auernfelb  (geb. 
1802),  bie  büljnenfunbigeGbarlotte93ircf)»$feiffer 

(geft.  1868)  entgegen,  roätjrenb  St.  ©riepenferl 
(geft.  1868,  9tobe*pierre«),  3-8.  Klein  (geft.  1877), 
ML  25 utf  (geft.  1884)  u.  a.  ba*  rb>torifc§e  fcenbens» 
unb  originelle  Kraftbroma  ju  pflegen  ftrebten.  Ser 
Vornan  unb  bie  StooeHe  jeigten  emgelne  grojje  Sie» 
gabungen  au*fcbliefj[icb,  in  ihrem  Sienft,  fo  ffiilibalb 
äleji*  (SBilf).  §ärtng,  1797—1871),  beffen  Somane 
mit  bem  §intergrunb  ber  preufsifcb-märlifcben  ©e^ 
fdjicbte,  ber  norbbeutfdjen  Sanbfcbaft  ftdj  teilroeife, 
namentlich  in  »Gabani*« ,  »Ser  falfc^e  SBalbemar«, 
»Sie  föofen  be*  feerrn  oon  SBreboro«,  >Stut)e  ift  bie 
erfte  SBürgerpflidjt«  unb  »3fegrimm«,  jur  coBen 
fcotje  poetifdjer  9Jtetfterfd)aft  erhoben;  fo  G&arle* 
Seal*fielb  (^oftel,  1793-1864),  ber  m  ben  Sioma« 
nen:  »SerSHreg«  unb  >SerSegitimeunbber  Siepu» 
bltfaner«  Kraft  ber  ©eftaltung  unb  glän3enbc  Sdjil» 
bcrungSgabe  entfaltete;  3.  0.  »erjfued  (geft. 
184-i,  »Scipio  Gicala«),  3erem.  ©oti^elf  (»ifeiu«, 
1797—1854),  ber  braftifdje  unb  getreue  SarfteQer 
fAroeijerifdjen  23olf*leben*;  SJertbolb  81  u erb  ad) 
(1812—82),  ber  burrfj  feine  »Sdjroarsroälber  Sorf» 
gefliehten  ber  Gr3äf|Iung  neue  ©ebiete  eröffnete, 
bie  er  felbft  in  einer  langen  ftolge  oon  Scooellen  unb 
gröfeern  Romanen  (»Sluf ber  §öi>e  ,  »Sa*Sanbt)au* 
am  Sihetn«,  »SBalbfrieb«  jc.)  balb  frifd)  barftettenb, 
balb  aUju  refleftiert  bearbeitete.  2tucrbad>  fanb  aab> 
rcid)eStacbahtner,  roie^of.  Slanf  (»5lu*bemSBöhmer- 
roalb*),  SJleld).  SJtenr  (geft.  1871,  Grjäljlungen  au* 
bem  Stie*«),  SB.  D.  o.  .6orn  (sIß.  ßrtel,  geft.  1867). 
3m  mobernen  unb  l)iftorifd)en  Stoman  repräfentier» 
ten  fteinrid)  König  (1790—1869),  3ba  ©räfin 
jpa^n>^)ab,n  (geft.  1880)  in  ihren  blafierten  roie  in 
ibren  fpätern  ultramontan  gefärbten  (Srfinbungen, 
».  v.  6ternberg  (geft.  1868),  S.  ©tarllof  u.  a.  bie 
Stacbroirfungberiungbeutfdjen^enbenjrid^tung^ä^ 
renb  bie  Stomane  oon  Henriette  l!aaljonj  (geft. 
1847,  »©obroie  linftK-  ,  »Zt)oma%  Cornau«),  bie 
feinen  9iaturbilbcr  unb  ^ooeHen  Slbalbert  Stifter* 
(1800— 18H8)  in  ben  »Stubien«  unb  »33unten  Stei= 
nen  ,  bie  Sidjtung^n  oon  Grnft  Kod)  (geft  1858, 
>  $rin3  JRof  a  Stramm « ),  bie  oortreff  lieb  erjäf)  Iten,  aber 
faft  auöidjlicBlid)  ber  leidjtem  Unterhaltung  bienen» 
ben  Sdjriften  be8  fruchtbaren  Karl  Spinbier  (geft. 
1855),  bic  9lomane  oon  K.  §erlojjfofjn,  9lug.  Seroalb, 
K.  0. 2Bad)ömann,  Stöbert  geller  unb  jatjlreidpen  am 
bern  errotefen,  ba§  baS  SJublüum  fortfut)r,  ein  93e» 
bürfni*  nadj  einer  niajt  ober  minber  tenbenjiöfen 
Sitteratur  311  empfinben.  Sie  jungbeutfdje  Sittera« 
turauffaffung  mar  bem  (Srfolg  glänjenber  unb  pifan> 
ter  Steifefdjiloerer,  roeltgeroanbtcr  ober  roeltgeroanbt 
ia)einenbcr(SffaDiftenunb  tjumoriftifdjerSdjnftfteDcr 
mit  fö)arfem  2Öortroi(j  unb  jeitgemäjjen  GtnfäHen 


befonberS  günftig.  Unter  oielen  feien  t)ier  gürft 
^üdler.SDluäfau  (Semilaffo,  1785— 1871),  S^eo« 
bor  0.  Kobbe  (geft.  1845),  Tl.  ©.  Saphir  (geft. 
1858),  3tbolf  ©lapbrenner  (geft.  1876,  »öerlin 
roie  e«  ifet  unb  trinlt«,  »Steuer  Sieine!e  Jucb,*"),  @. 
Setmolb  (geft.  1856,  ^err  SMepmrier«)erroät)nt.  — 
3n  ber  roiffenfdjaftliajcn  Sirofa  nafjm  bie  3at)l  ber 
oorjüglidj  gefebriebenen  Süd)er  roäljrenb  biefe*  3*«t* 
raumä  3U,  otjne  baft  man  alle  oortreff lia)  gefdjrtebe« 
nen  fßerfe  oon  i^rem  gaa>gebiet  tunmeq  jur  allge' 
meinen  Stationallitteratur  redmen  bürfte. 

XI.  Zeitraum. 
lic  Seit  na*  1848. 

Sie  (itterarifa)e  @ntroidelung  feit  1848  roarb  im 
allgemeinen  baburdj  djaralteriftcrt,  bafe  ba*  Über« 
geroia)t  unb  bie  ÄQeinberrfdjaft  ber  £enbenjtittera' 
tur  aufborten,  obfa)on  roeber  bie  bezüglichen  ©rfebei» 
nungen  noa)  bic  Slnftrengungen,  augfdjlicfelicb  biefen 
(rrfa)einungcn  3ur  ©elrung  ju  oerbelfen,  völlig  oer» 
fa)rotnben  tonnten.  Safür  machten  fiefi  nnd)  1848 unb 
namentlid;  tom  ftebenten  3oJ?*jel>nt  unferS  3«^» 
hunbertft  an  eine  unleugbare  $>erabftimmung  ber 
ibealen  ©eftnnung  unb  ber  tünftlerifcben  SBegeifte« 
rung  (an  ber  aud)  bie  grofje  nationale  drc)ebung  be* 
3af|rd  1870  junädjft  nur  roenig  m  änbem  oermodite), 
roeitcr^in  ein  bcbentlidjcr  @influfj  bc«  3nbuftriali8« 
mu*,ber9JJaffenprobuItionfeIbftauf  roir!ltd)eSCalente, 
bie  Übertragung  ber  für  bie  Söiffenfa)aft  fruchtbaren 
Spe3ia(itätSria)tung  unb  Slrbeitdteilung  auf  baö 
fünftlerifcbc  ©ebiet  geltenb,  roo  fie  oerberblwb,  roirfen 
mußte,  roeil  ba8  poetifetje  unb  lirterarifa)e  latent  auf 
Surdjbilbung  unb  Sarlebung  feiner  gansen  Statur» 
nidjt  auf  tecbnifdje  ScrooHfommnung  einer  befon, 
bern  3fwtig'e»t  angeroiefen  ift.  Scr  Srang  ju  müt)e« 
lofem  ©rroerb  unb  rüdfia)t*lofem  ©enu^  mufjtc  auf 
geiftigem  ©ebiet  mana)c  ^erroüftung  tjeroorbringen, 
unb  etne  immer  ftärfere  3^fefcung  ber  Segabungen, 
eine  bebenflia>e  Übergebung  unb  letdjtfcrtige  Urteils» 
lofigfeit  griffen  in  weiten  Kreifen  5)la^,  »erroirrten 
unb  oerroilberten  bad  ^ublitum.  Sie  Stiftungen  unb 
Seftrebungen  ber  neueften  Sitteratur  jeigen  bab,  er  eine 
Sietfje  oon  tjörten  ©cgenfätjen  unb  SÖiberfprüdjcn, 
eine  fo  bunte  SJtannigfaltigfeit,  bafj  nur  roenige  ei* 
genartige  ©nippen  unb  befonbere  Staturen  fdjon  jebt 
im  3ufammenbang  ju  cbarafterifieren  ftnb  unb  bte 
Vlusahlung  bed  mebr  ober  minber  Vortrefflichen  in 
ben  einjelnen  Kunftformen  genügen  mufe. 

Sie  oeränberte  Stimmung  bed  ^ublitumS  unmit* 
telbar  nach  1  **8  trat  juerft  au*  ber  Ibatfarfjc  her« 
oor,  rat  eine  9trt  Staa)romantif,  hauptjäct)Ud)  oer« 
treten  burd)  D*far  0.  Siebroib;  mit  fetner  Sichtung 
»Slmaranth«,  oorübergehenb  gcrabeju  glän3enbe  Gr« 
folge  errang.  Sluf  ben  ©ang  ber  dntroidelung  im 
grölen  unb  gatuvit  hatten  biefe  unb  nod>  flüchtigere 
äuf}crlict)e  Steigungen  bc*  ^ublüum*  feinen  ent» 
feheibenben  GinfluC  Sie  nächften  3al|re  brachten  bie 
Steife  unb  bie  beften  Seiftungen  namentlich  foldjer 
Talente,  roelcfje  fdjon  in  ben  40er  Marren  heroorge 
treten  roaren,  unb  liefen  eine  SJicnge  neuer  Siamen 
3ur  ©eltung  fommen.  Sa^  bie  3«t  eine  3c»t  ge* 
wattiger  äußerer  unb  innerer  Kämpfe,  jct)roerer3roei* 
fei  unb  eine*  bie  reinften  SBirfungen  ber  Kunft  man» 
nigfach  gefährbenben  trüben  Grnftc*  blieb,  lehrte  bie 
gefamte  SJrobuftion  eine*  fo  hcroorragenben  Sia)» 
ter*  roie  ^riebr.  Hebbel  (1813—63),  in  beffen  Sra« 
men  (»3ubith«,  »SJtariaSJtagbalena-,  »^crobe*  unb 
SKariamne  ,  »Slgne*  93ernaucr«,  >©nge*  unb  fein 
Sting«,  >Sie  Stibelungen^  u.  a.)  unb  übrigen  Sidi» 
tungen  (>©ebid)te«,  »SJtutter  unb  Kinb'  )  fich  eine 
gewaltige  urfprüngliche  ©eniatität  unb  Staturtraft 

48* 


Digitized  by  Google 


756 


Seiltfdje  Sitteratur  (©egenroart:  £gril). 


mit  einer  Neigung  jur  »erfetjenben  5Rcflerion,  ein  tie- 
fet Äunftgefüljl  mit  pljantaftifcben  Übertreibungen 
unb  Verirrungen  paaren.  Den  Neigungen  be«  beut= 
\d)tn  Vublifum«  beffer  entgegenfommenb  jeigte  fia) 
bie  Gntroidclung  einer  minber  genialen,  aber  IIa- 
ren,  oielfeitigen  Didjterbegabung  roie  biejenige  ©u- 
ftaoftreptag«(geb.  1816).  9Rit Dramen  beginnenb, 
rocla)e  moberne  SebenSfreife  in  einer  eigenartigen 
Wiidmng  oon  Grnft  unb  Ironie  barftetlten(  »Die  Va« 
lentine«,  >©raf  SJttalbcmar-,  »Dte3ournaliftcn<),in 
benfoaialen Romanen:  Soll  unb  Saben  u.  Dieoer» 
lorne^anbiajrift«  mit  ©lüd  ba«  Seben  unb  bie  $bcale 
be«  gebilbeten  Bürgertum«  oon  b,eute  geftaltenb,  in 
bet  gro&enSRomanfolge  Die2lbnen*  eine  Weihe  meb,r 
ober  minber  roirffamer  hiftorifa)er  Grjablungen  ge* 
benb,  meldte  bie  Gntroidelung  eine«  beutfeben  Ok*= 
ia)lecbt«  Don  ben  lagen  ber  Völfenoanberung  bi«  jur 
jüngften  Vergangenheit  oerförpern,  al«Gffapiftbura) 
feine  oorjüglidjen  »Vilber  au«  ber  beutidjen  Ver* 
gangenfjeit-  au«gejeia)net,  nimmt  greptaa  einen 
hoben  Slang  aua)  für  biejenigen  ein,  welche  ber  fpe= 
jififd)  *realiftifa)en  Schule  ,  bie  er  mit  begrünbet, 
feinefiroeg«  bie  gefamte  3u!unft  ber  beutfd)en  ^Jocfte 
jufpredjcn.  Dem  Slealißmu«  aelj&rte  aua)  bie  ftarfe 
unb  tiefe,  inZragbbien  (.DerGrbförfter  ,  «Die  2Naf* 
fabäcr  )  unb  Grjäb, hingen  ( - X»ic ^»cit^creitfjei« #  vSnu* 
fdjen  Gimmel  unb  Grbe  )  betätigte  Didjtcrfraft  oon 
Otto  Subroig  (1813-65)  an.  »nbre  realiftifdje 
^Joelen,  bie  oieloerfpredjenb  begannen,  toaren  Gbm. 
fcöfer  (geft.  1882,  »Grjahlun'gcn  au«  bem  Volf«. 
-SdjroanroiedN,  »©ebidjte«,  eine  lange  Weibe  oon 
großem  SHomanen,  barunter:  »2lltermann  ftpfe*, 
» Unter  ber  gremblj errf  drnft « ),  «TO.  X.  9c  i e  n  b  o  r  f  (geft. 
1878,  »Die&eglcrDiüble  ),Ztjeob.  Fontane  iVal* 
laben,  Vor  bem  Sturm«,  SRoman;  »SBanberungen 
bura)  bie  9Jtarf  Vranbcnburg«;  ftimmungöoolle  9io« 
oellcn),  ft.  Gbr.  ©djerenbe'rg  (geft.  1881)  mit  ben 
Scbjacbtgemälbcn:  Söaterloo  ,  »fceutben  unb»2lbu= 
lir«.  3n  ben  jablreidjen  Slomancn  unb  Grjäblungen 
5v.  3B.  ipadlänber«  (geft.  1877,  Silber  au«  bem 
Solbatenleben« ,  »9iamenlofe  Gefliehten  ,  >Gugen 
StiOfrieb  jc.)  oerflüdjtigte  fta)  ber  Siealiömu«  fdjon 
wieber  ju  äuficrlid)er©enrebarftcllungunb  Unterbai* 
tung«litteratur.  Über  ben  fpejififcpen  9ieali«mu* 
hinaus  ftrebte  ba«  fräftige  unb  originelle  lprifd)e  unb 
erjafflenbe  Zalcnt  be«  Sa)weijer*  ©ottfrieb  Jteller 
(geb.  1819),  beffen  »Öebidjte-,  ber  Vornan  Der 
grüne  ^einrieb,  ,bic9cooellcnfammlungen:  »Diefieute 
öonSelbwpla  unb  3üria)er9lODelIen*.  bie  -Sieben 
Segenben«  fiü)  ben  beften  unb  felbftänbigftcn  poeti- 
f  a)en  Sdjöpf  ungen  ber  jüngften  Veriobe  b^injugefellen. 

Die  Berufung  einer  gr  ö  jjern  3abl  oon  poetif  djen  unb 
Iitterarifcben  Zalentcn  bura)  ben  funftfinnigenÄönig 
9Jcarimilian  II.  oon  Vapern  gab  Slnlafe,  oon  einer 
•  aJUindjener  Didjterfdjule  ju  fpreajen,  ot)ne  bafe  fit^ 
inbe«  bei  ben  b,öd)ft  oerfdnebenartigen  Zalentcn,  bie 
um  bie  pociifa)e  Zafelrunb*  be«  Vapernfönig«  mo« 
inentan  oereintgt  mürben,  ein  anbrer  gemeinfamer 
OJrunbjug  naa)weifen  lie&e  al«  eine  ftärfere  Veto 
nung  ber  poctifdjen  Sonn  unb  gröfeere  fünftlcrifaje 
ftreube  an  bcrfclben,  al«  fonft  ber  Sitteratur  ber  ®e-- 
genroart  eigentümlia)  ift,  eine  Vcoorjugung  be«  for» 
inellen  Clement«,  roclAe  fidj  bei  cinaelnen  fa)roäö)crn, 
unfelbftänbigen  lalenten  ju  einer  2lrt  2llcranbrini«* 
mu«  fieigcrte.  9iäa)ft  Gman.  ©eibel,  beffen  bereit« 
<ebacf)t  ift,  erroie«  fid)  Vaul  $»epfe  (geb.  1830)  in 
prifdj«epifd)en  Dia)tungcn  (»Wooellcn  in  Herfen«, 
Sfijjenbudj  au«  Stalien-,  -2Tr)cfIa=,  »Sorit^a  ),  in 
Dramen('GlifabetbGbarlottc,  *£ubioigber!8aper  , 
»^abrian',  ^anSÜange«,  >Rolberg-,  »Sllfibiabe««, 


•  Don  3uan§  Gnbe«  u.  a.),  im  Vornan  («Äinber  ber 
1Belt%  »$m  ^parabicöO,  namentlid)  aber  in  einer 
langen  Slcibe  oon  fein  geftimmten,  farbenreichen,  jum 
Zeil  ooDenbeten  SlooeUen  al«  ba«  glüdlidjfte  unb 
oielfeitigfte  Zalcnt  biefe«  «reife*.  Denselben  gebbr.- 
ten  ferner  an:  %r.  Söobenftebt  (geb.  1819),  ausge- 
zeichnet al«  Überfe^er,  in  ben  eignen  (prifeben  Dich< 
Hingen  (»Sieber  be«  SWirja  Sd)affo«,  »Ginfefr 
»Slü«  SWirja  Scbaffp«  9iaa)lafe>  u.  a.)  formgetoanbt 
unb  ooH  naio- heiterer,  an  ^afi«  anflingenber  £e* 
ben«roei«lieit;  ber  farbenreiche  §ertn.  Singg  (aeb. 
18*20,  »Die  Völfcrtoanberung*,  »Öebichte«),  ber  fuU 
turbiftorifdje  Sd)riftftcDer  unb  fräftige  Grjähler  SB. 

Siiehl  (geb.  1824),  ber  S?oet  unb  Gffapift  gr.  o. 
üöher  (»Öeneral  Spord«,  Meifefchtlberungen), 
liu«  ©roffe  ( >Da«  SDJäbajen  oon  Gapri«  unb  anbre 
epifche  roie  Iprifche  Dichtungen),  Söilh-  ^>er*  (»9e-- 
bid)tc«,  »Cancelot  unb  ©incora«,  trüber  Kauf a>«), 

21.  0.  Sa) ad  (»Durch  alle  Söettcr«,  erjählenbe 
Dichtungen;  9)lcifierübertragung  be«  ^irbuft).  — 
Gine  anbre  a)arafteriftifdje  ©ruppe  in  ber  mobernen 
Voefie  bilben  biejenigen  Dichter,  welche  au«  berJüHe 
ber  gelehrten  Dctailiorfdjung  neue  Gleniente  unb  jyar; 
ben  für  bie  fiitteratur  ju  gewinnen  ftrebten.  Die* 
führte  teil*  ju  originell  lebenSooüen,  teil«  ju  gemalt» 
famerjroungenenärchäologifch'PhilologiichenSJrobuf« 
tionen,  bei  Denen  bie  SJoene  ju  lurj  f am.  Derbebcu= 
tcnbfte,  fräftigfte,  poetifa)  oonbcrea)tigte  Vertreter 
bieferSiidjtung  ift  3ofeph  Viftor Scpef fei  (geb.  1826) 
mit  lprifd;en  unb  Iprif ch  •  epifd;en  0ebid)ten  (  Gau- 
(icamus  .  ^mi:  Sloentiure  ,  Ter  Iromreur  ven 
Sädingcn  )  unb  hiftorifchen  JRomanen  au«  ber  beut 
fdjen  Vergangenheit  (>Gffeb,arb«,  »Suniperu*«). 
ferner  gehören  hierher:  K.  £>amerling  ( >9lha«oeT 
in  !Hom  ,  »Der  ftöntg  oon  3ion  ,  Gpen:  »»«»afia« 


8 


Vornan),  ©eorg  Gber*  (mit  ben  ägpptifa)en! 
neu:  »Gine Königstochter«,  'Uarba«,  -Homosum«, 
»Die  Sd;roeftern«,  >Dcr  Äaifer«),  granj  Zraut« 
mann  (  Serjog  GhriftophO,  5<liE  Dahn  (»©c 
bichte«,  -Gin  flampf  um  9iom«,  »Sinb  Öötter?«, 
»Dbbin*  Zroft«,  »gelicita*«)  unb  iahlreicbc  anbre. 
tätigt  bie  Vefonberheit  biefer  ooetijdjcn  iHidjtung 
noch'  mit  ber  Gntroidelung  ber  Süiffenfdjaft  unb  ber 
roadjfenben  Zcilnahme  eine*  breitern  Vublifum*  an 
biefer  Gnttoidelung  |ufawtnen  unb  barf  infofeni  au« 
tochthon  genannt  werben,  fo  erfdjeint  bie  SBanblung 
be«  Slcaliömu*  in  einen  fogen.  9iaturali*mu*  ober 
» Veri«mu««,  ber  hauptfäa)lid)  im  §äfilia)en  fa)roelgt 
unb  bie  «rutalität  aUein  für  VJabrhcit»  erachtet, 
bura)au«  al«  Nachahmung.  Die  Grfolge  „Solas  in 
ftranfreia),  biejenigen  ber  naturaliftifa)en  9.oman« 
bidjter  in  Slufilanb  haben  eine  SlnjaiJ  oon  beutfa)en 
Siarijahmern  ermedt,  unb  bie  »Viahrheit«  roirb  ber 
poctifepen  ©cftaltung  unb  ber  abfiebtelofen  £eben*» 
fülle  cebter  Voefie  ebenfo  entgegengefteflt  roie  früber 
bie  politifa)e  Zcnbenj.  Sludj  bie  Schule  ber  9tatura- 
liften  wirb  eine  oorübergebenbe  fein  unb  ber  roirf- 
lidjcn  Voefie,  bie  über  aller  ÜHobe  jteht  unb  jebeSHobe 
überbauert,  roieberum  Siaum  geben. 

Vei  Dielen  noep  in  ber  Gntroidelung  begriffenen 
ober  auf  ein  f leine*  ©ebiet  befdjränften  Veftrebungen 
ber  jüngften  Vergangenheit  unb  ©egenroart  erroeift  ftd) 
eine  ©efamtcbaraiteriftif  unb  ©ruppierung  junfidjft 
al«  unmöglich.  2X1«  talentooUe  Sprif  er  erwarben  fia) 
2lucrfennung:  Süolfgang  9Jiüller  oonÄömgSiointer; 
^uliu«  Jammer  (trefflia)  in  gnomifd>en  unb  le^r» 
haften  Voerien);  Juliu«  Sturm,  beffen^ieberfeufche 
unb  malirc  ^römmiglcit  atmen ;  Otto  3i  0  q  u  e  1 1  c,  ber 
oolf*mäfiigeZöne  in  jugenbfrii'chen  fiiebern  anfepj 
Älaufi  ©rot h,  beffen:  ' 


:ca 


by  Google 


$eutfd)e  Sitteratur 

feltener  ©emütStiefe  jcugcn;  3.  O.  ftifa)cr  (aud) 
Sramen),  3uliu*  Nobenbcrg  (aud)  Romane  unb 
Iebenbifle^anbfrfiubien),emüiRittcroEiau«;ferncr 
Karl  Sicbel,  ^clir  Salm,  Karl  Hemde,  '.U.Ofierroalb, 
21.  Srrobtmann,  2lb.  Stern,  fi.  yeutljolb,  Xiubroig 
ty'au,  £tto  23and,  :öugo  Dlbermann,  bei*  »JJlatenioe: 
Sllbert  SNöfer,  .öerm.  SlHmcr«,  2llbert  Jraegcr,  N. 
Öeanöer,  Ü)iar  Sdjlierbarf),  'JJtartin  ©reif,  Gruft  Sdje: 
renberg,  Katharina  Siej,  £erm.  Klctfe.  2U*  Dia- 
Iel:b;a)ter  ftub  bie  Oftcrreidjcr  ^r.  gteljfjamer 
unb  K.  41.  Kaltenbrunn«,  bie  Magern  ^ran,)  0.  Ko-- 
bell  uub  Karl  Stieler,  ber  Norbfranle  (jriebr.  $of> 
mann,  bie  ^lattbeutlcbeii  ittrindmanu  imb  .'pobein 
oor  anbern  anjufüfjrcn.  2luf  bem  ©ebiet  ber  pf)ilo« 
fopb,ifa)en  unb  pbilof  optiifa)  =  bibaf  ttfdicnSid)-- 
t  u  n  9  oerf udjten  ftet? :  AB.  3  0  r  b  0  n  mit  feinem  umfang* 
reiben  Dinfterium  »S«nturgo*',  einer  21  rt  mober« 
ncr  Iljeobtcee;  6.  geller  (^tliaöocru*),  21.  Sd)lön-- 
bad)  (»föeltfeele«),  ©.  Sipiner,  Sranmor  :c;  in  ber 
epifdjen  unb  epifdplnrtfdjen  Sidjtung:  2lb.  Zoti- 
ger f»$attM«,  -Gin  &rüb,ling*maia)en«),  D.  No« 
quette  (-2öalcmei]'tcr*  2jrautfaf)rt«,  »£>err  ficitu 
via)*,  »§au*  &cibefucfu(t« ,  »©eoatter  Söb«),  fterb. 
©regorooiu*  (»Gupfjorion  ),  SR.  ©ottfdjaß  (»Carlo 
^eno«,  »2Jtaia),  2lug.  Secter  (»^ungfriebel,  ber 

©pielmann«),  2lb.6trobtmann(>3tob,ana«)/  R*U* 
mann  (»Nur  3cf)an«),  2lb.Stern(»3erufalem«,  »30* 
r>anne*  ©utenberg  ),  ber  frtfdje  Nubolf  ©numbaa) 
(»Sieber  eine*  fabrenben  öcfcllen«,  »^latorog», 
»5rau  öolbe«),  20.  ^orban  ('Nibelungen  ),  Gdftein 
(  3a)aa)  ber  Königin»,  -SJenu*  Urania*),  2Bolfg. 
äRttlT«  (»SiciVaifönigin«,  »Räuber«  Berlin»),  3u« 
liu*2ßolff  (»S«  Nattenfänger  oon  Jameln »S« 
toilbe  Säger«,  »XtlX  liulcnfpiegel«,  >Sannl)äufcr<), 
.van*  Serrig  (»Sie  Sdjroeinc  ,  --Diareit  unb  ®t* 
ja)ia)ten«),  Gb.  ©rtfebaa)  (  Der  neue  Sannfjäu« 
fer  ,  Sannfjäufer  in  Nom«)- 

lUttf  int  Drama  pokern  Stil*  ergab  fid)  bie  Sid)= 
tung  nia)t,  wenn  fdjon  (ie,  namcntliö)  feit  ben  legten 
beiben  3af>rjeb,nten,  auf  ber  SJübne  ben  Sage*  pro« 
buftionen  teil*  iiuuSbatfener,  teil*  friooler  Natur  im» 
mer  entirijiebcncr  nadjgefcfct  roarb  unb  bic  Kluft  ju>i« 
fa)en  bett  eigentlichen  Aufgaben  ber  bramatiidjen  Sid)* 
tung  unb  bem,  roa*  »tfjearraltfa)  brauchbar«  fyeijjt, 
fid)  täglia)  metjr  erroeiterte,  fo  bafs  nur  ein  fcb,r  ge« 
ringer  Zeil  bc*  auf  ben  Brettern  Grfolgreidjen  aud) 
nur  ben  untergeorbnetften  lttterarifa)en  Söcrt  bcan« 
fprua)en  fonnte.  Scn  50er  unb  60er  ^abren  gcfjör« 
KU  bie  bramatifd)en  2jcfrrebungen  oon  ällfrcb  Dieifj« 
uer(>£iaö*Öcibbe«mna3  ,  >Neginalb2lrmftrong«), 
Nub.0ottjd)all(^ittunb  gos«,  »Diajeppa-,  »Ka« 
tgarina  ^oroarb  ),  D.  0.  Neb  toi  (»^bilippinc  23cl= 
fer«,  »3unftmeifter  oon  Nürnberg^),  ^nliu9  Diin« 
b i n g  (,» Sirtu«  V.« ), §an«  Köfter  (  Ser grofje Kur» 
f  ürft  ^ ),  DJeidjior  "31  e  n  r  ( »^erjog  Stlbredjt  * ),  21. 3)1  a  n 
(  (£iuq>3Jiarö«,  »^enobia«),  (rb.  Rempelten  (-Kln- 
tdmuettTaO,N.^röl6  ('Katharina  yoiuarbO/DJori^ 
öepbr id)  (»libertu«  0racd)uä*)  an.  Gine  mcl)r 
t~l)eatraliid);äufterlidje  Nidjtung  ald  bic  (benannten 
ocrfolgten  OTofentqal  (ge|t.  1R77,  »Scborab,«, 
»Sie  beutfdjen  Äomöbianten« ,  >Ser  Sonntuenb» 
bof  >,2Crtpur Füller,  ^ermann öerfd)(  2luna--^ife«). 
ßlänjcnbelfjeatererfolge  errang  aua)  mit  feinen  ori* 
giucllspifanten  Sramen  21.  G.  33raa)oogel  (geft. 
1878,  »Narjifes  »2lbalbert  oom SJabanberge',  'Gin 
Ufurpator  1 ,  ►  Sie  ^arf cnfajulc « ).  2ludj  in  ben  legten 
^aprsepnten  traten  neue  bramatifdje  Kräfte  fjcraor, 
bie  fid)  nur  feiten  eine*  mäßigen  Gntgcgenfommend 
feiten*  ber  23üpne  erfreuten,  fo  ^ofepb,  2Seilen 
(»Sriftatf,  »öraf  $orn  ),  2llbert  Sinbner  (»33ru-- 


(Segenwart:  Srama).  757 

tu«  unb  GoHatinu««,  »Sie  SJlutpodj.^ett«),  tyerb.  v. 
Saar  (»Kaifer  fteinridj  IV. »Sie  beiben  be  vJöitt  1, 
0.  Noqucttc  (  cebaftian«,  »Seö  ijaufcö  G^re- >, 
2lbolf  ffiilbranbt  (geb.  1837),  baS  frudjtbarfte  poe= 
tifdj»bramati|"d)e  Talent  be*  legten  3af)rjef)nt*  (»Ser 
Öraf  uoniammerftein  ,  (yracd;u*ber  i?olfötribun', 
»Öiorbano  93runo  ,  »Kriemfntb«,  »Natalta%  »Sie 
Sodjterbeä^jerrngabriciu*' u.a. ,bie2uftfpiele:  »Sie 
Sialer»,  »Sie  33ermäb,lten«);  K.  Köfting  (  Kolum= 
bu*  ),  Subro.  ©djnecganö  (»IRima  uon  ÄMti 
lanb«,  »Ser  9iJcg  jum  ^rieben-,  >3an  Sodtjolb«  1, 

Koppel  (»Spartacuö' ),  §.Krufe(»5BulIcnrDeber«, 
'3J?orift  oon  2ad;fen  ,  «SaS  SDiäbdjen  oon  Öpjanj«), 
2lrtb,ur  5^9cr  ('Sie  ^>eje<),  öan*  öerrig  (»Kon» 
rabin«,  »2llcsanbcr«),  D.  öirnbt  I  Sanfelmann  ), 
5.  Niffel  (-2lgne*  oon  hieran <),  Grnft  0.  2ütlbcn  = 
brua)  (»^arolb«,  »Sie  Karolinger«,  »Ser  DJenno- 
nit',  »^äter  unb  Söfjne«).  2Joli*tümlid5)e  ffiirfun» 
gen  erhielten  211.  Noft  (»Ser  Sdjmieb  uon  NuljlaO, 
Bnbm.  21  n  |  e  n  g  r  u  b  e r  (»Ser  Pfarrer  oon  Kird)-- 
felb«,  »Ser  ©eroiffenSrourm«),  i>erm.  t>.  Scbmtb 
(geft.l88<),  1  Ser lajjelrourm  ,  ^Sie^'roiberrourjen« ), 
üubro.  ©augpofer  (»$>errgott*fd)nUjer  oon  2lmmer= 
gau«)-  2luf  bem  ©ebiet  be*  bürgerltdjen  Scpau»  unb 
*iuftfpiel*  r)errfd;tcn  beinahe  au*fd;lieBlid)  bic  ge* 
roanbten  Siamatifer,  roela)c  fid;  bem  fogeu.  pralti» 
fdjen  SJiipnenbebürfniS  unterorbneten.  "Neben  ben 
früher  ermähnten  Noberia)  iöenebij  unb  Gbarlotto 
^ird)  =  Pfeiffer  erftrebten  3unäd)ft  nocl)  bie  Üuftfpiele 
oon  Karl  Töpfer,  Gb.  Seorient  u.  a.  2üirfungen  auf 
ein  anfprudjälofe*  "^ublifum,  ba*  bem  cigentlidjeu 
Üöefen  ber  Koinöbie  noa)  mcljr  entfrembet  fdjien  al* 
ju  Ko^ebue*  3«iten.  .^öb,ere*  leifteten  in  ber  neuem 
3cit  Sramatiler  rote 0.  ju  ^Jutlifc  (mit  japlreidjcn 
gröBern  unb  namentlid)  Ileinen  einaftigen,  jum  Seil 
redjt  feinen  Sdjcrjen,  nadjmal*  aua)  mit  einigen 
ernften  oa)aufpielcn),  5Ü.  Sorban  (>Sie  yiebeSlcug« 
ner-,  »Surd;*  Db,r'j,  5.  35.  §adlänb«r  (»Ser  ge- 
heime 2lgcnt«),  G.  2Bid)crt  (  Gin  Schritt  oomÜJege«, 
-Sie  Nealiften  )  um  bic  üJctte  mit  bem  noa)  immer 
probuftioen  G.  0.  iüauernfclb  (»DIobcrne  ^ugcnb  , 
2lu3  ber  0cfellfa)aft  ).  ©rofee  SJüpnenerfolge  er- 
jiclte  ^aul  Sin  bau  (geb.  183t»)  mit  feinen  an  bie 
Sage*intcreffen  angefnüpften  feuidetoniftifd)  beleb« 
ten  Stüden  (»?Nanon-,  Niaria  unb  Siagbalena«, 
»Gin  Grfolg«,  »QobimilllRttb««  »©räfinSett',  »Ser» 
fa)ämtc2lrbeit  ),  ebenfo  2lb.  l''2lrrongc  (geb.  1838), 
ber  in  »3)iein  i'eopolb«,  Softer  Klau*«  :c.  beadj» 
ten*roerte  2lnläufe  \u  gefuubcn  2!olf*ftüden  nahm. 
Sic  üJtaffe  ber  öüljnenltcferantcn  fd;uf  nur  rafa)  oer' 
gänglia)e  lagcöjuare;  bic©enerationen  berSuftfptel« 
bia)tcr  löfteii  ficf)  oon  ^aprjcljnt  ju  ^afjrjelmt  ab. 
fiter  fiub  baljer  nur  noa)  ?u  nennen:  S.  ivclbmaun, 
fiebercr,  Sf).  2lpel,  21.  ©örner,  SBergcr,  ^afjlfja*, 
fiippoltjt  Sdjauffert  (  Sd;ad)  bem  König'),  ^cobor 
Sie  1)1,  S.  Sdilefinger,  Sb.  Wafemann,  »ugo  iliuOer, 
©a)leid),  ^ulitto  Nofen,  ©.  0.  lUofer,  feugo  Hürger, 
Ä.  'Ii.  o.  3a)n>ci$er,  0.  3d)öntl)an,  C.  iUumcntljal, 
N.Krtcifcl;enblid^al*^ofienoerfaffcr:2l.©[af5brcnncr, 
Neftrop,  2i5oHl)etm,  Sf).  ©apmann,  S.  Kaltfa)(  fiun-- 
berttaufeub  Xftaler«,  ilerltit  bei  Nadjt  :c.i,  Jyr.  Nä» 
ber  (  Ser  Jöcltumfcgler  toiber  üvJillcn  ,  >  GUa  )  u.  a. 

2lu*  ber  fnft  unüberfebbaren  Diaffe  ber  Nomon  * 
litteratur  b,oben  fia)  einige  Namen  unb  2Uerfc  al* 
bebeuteub  unb  Don  bauembem  2l<crt  bfroor.  5rc'' 
lia)  aber  fegen  fid)  bic  pocttfdjcn  lalcntc  ber  ©egen» 
mart  in  übertoiegenber  unb  faft  bebenflidjer  2üetfe  ju 
ben  formen  bc*  Noman«  unb  ber  Nooclle  gebrängt, 
roela)e  mofil  bic  freiefte  unb  ungebemmtefte  Gntfal« 
tung  ber  perjönlicb/n2lnfcb/auung,  ber  i'cben*barftcl« 


Digitized  by  Google 


758 


Seutfdje  SttterQtur  (©egcnroart:  9ioman). 


lung  oerbürgen,  baju  ber  flüchtigen  unb  rafcf>  t>on 
einem  jum  anbern  eilenben  letlnaljme  be«  SJubli* 
fum«  gcroif&  finb,  bod}fürbieooüelünftlerif±e2)urd)> 
bilbung  be«  poetifdjen  Talent«  nur  in  ben  feltenften 
fällen  fta)  günftig  jeigen  unb  bie  oon  alter«  b^er  mit 
ir)nen  oerbunbcne  SJerfudmng,  aufjerpoetifdje  Crlc- 
mente  unb  Aufgaben  in  ben  Jlrei«  ber  25arfteü"ung 
ju  sieben,  unter  heutigen  SJerljältniffen  boppelt  au*'« 
üben.  35te  bebenflta)en  Elemente,  bie  fta)  tn  bie  Sit* 
teratur  ber  ©egcmoart  tjineinbrängen,  erfreuten  im 
Äoman  um  bcSroiHen  gefär)rlia)cr  al«  in  berbrama^ 
tifdjen  2itteratur,  toeil  bem  S3ublifum  tr)atfäa)lid)  im 
Vornan  noa)  mehr  al«  beim  gangbaren  ibcaterftüd 
bie  ria)tigen  äKafjftäbe  fehlen.  Der  fa)led)tefte  Unter* 
Ijaltungeroman,  ber  irgenb  ein  neue«  Clement  ber 
Spannung  in  fia)  aufnimmt,  fann  bem  poetifdjen 
Vornan  md)t  bloft  gleidjftefycnb,  fonbern  überlegen 
gefunben  toerben,  toeil  aud)  ber  poetifdie  9ioman  nur 
auf  feine  unterfjaltenben,  jerftreuenben  ober  in  ma= 
terteUcr  SBeife  fpannenbcu  SJtomente  bin  beoebtet 
toirb  unb  fia)  feiten  be«  Siorjug«  erfreut,  ba&  man 
ber  poetifa)en  ©runbibce  unb  poetifa)en  Slu«füfjrung 
einen  befonbernSBert  beilegt.  25crgrofjen,3eitromane 
©utjforo«,  toeldje  jum  -teil  Söejie^ungen  ber  ©egen-- 
toarttcnbenjiöSrefleftieren,  iourbefa)ongebaa)t.  25ie 
politifdjen  unb  fojiaten  fragen  ber  ©egentoart  be= 
banbelt  ftr.  Spieibagen  (geb.  1829)  in  feinen  geift* 
ooll  gefa)ricbenen  Romanen  (»SJroblemattfdje  9ftttu= 
ren<,  »3n  9VctQ  unb  ©lieb^,  ? Sammer  unb  ttmbofK 
•SBaö  bie  Sdjtoalbe  fangs  »Sturmflut'  jc).  9toa) 
cor  Spieltagen  erregte  SDlaj  SBalbau  (©.  SpiUer 
o.  |>auenfdjilb,  geft.  1855)  Sluffeben  bura)  feine  jean« 
paulifierenbenGrftling«ioer!e:  »«Raajber^atur»  unb 
»Slti«  ber  Sunfcrroelt*.  25en  t)öa)ften  unb  roobloer= 
bienten  SJeifaH  ertjielt  2fr.  Deuter  (1810—74)  bura) 
feine  in  plattbeutfdjcr  SWunbart  oorgetragenen  r)u* 
moriftifdjen  ©efa)icöten  unb  Romane  (  Ut  bc  §ram 
jofentib  ,»UtmineStromtib  ,  EÖrdjleucbting«  w.). 
ßinen  bebeutenben  SCnlauf  naf>m  2utfe  o.  $r an  * 
cot«  (geb.  1817,  »35ie  lefcte  Sledenburgerin« ,  »2)te 
Stufenjabre  eine«  ©lüdltdjcn-,  25er  Äatienjunfer  ) 
burd;  Gfjarafteriftif  unb  Originalität  ber25arftcllung. 
JHcitfj  an  Grlcbni«  unb  Stimmung  geigten  fieb  aua) 
bie  SRomane  oon  ÜJtorij»  Sartmann  ^Gnaljlun» 
gen  eine«  Unfteten« ,  «ort  ftrüBÜttaju  Krügling  ), 
Serm.  ©rimm  (»Unübenoinblia)c  2Jtäa)~tcO,  Sartö 
S  o  p  f  e  n  (  SJerborben  51t  S3ari«  < ,  *3ufa)u < ,  »35er 
graue  greunb»).  Gin  glänjcnbe«,  wahrhaft  poeti« 
fü)e«  Talent  offenbarte  fta)  in  benSöerfen  be«Sdnüei* 
jer«  Äonr.  fterb.  SWener  (geb.  1825,  ^©eorg  3c- 
natfa)- ,  »25er  ^»eilige* ),  eine  originelle  Äraft  tn  %. 
Ä. iHofc^ger«  (ge5.  1843)  gropenteil«  bem  Sieben 
feiner  fyeunatlidjen  Stlpen  entlehnten  Romanen  unb 
(Uefajidjtcn.  Rur  Untertjaltung«littcratur  im  beften 
unb  beffern  Sinn  gehören  bie  meiften  Jlomane  non 
S} ermann  Äun,  Seoin  Sdjüdina,  Gmft  Söillfomm, 
«arl  (frenjel,  SB.  ©enaft,  Dtto  9J?üHer,  5lobert  Sönr 
(o.  58ai)er),  ©uftao  00m  See  (n.Strucnfce),  §erm.  u. 
Sd>mib,  «ug.Skdcr,  ÖeorgSefcficl,  TOarSiing,  %\U 
tjclm  3cn.fen(»3Rinatfa',  Unter  beificrer  Sonne  , 
^ßbbnftone«,  »35rei  Sonnen«  ic.)  u.  a.  Unter  ben 
Sumoriften  3citt)nctcn  fta)  Äarl  v.  Soltei  (geft. 
1880,  »2)ie  SBagabunben« ,  »Gt)riftian  üammfeÖ  ), 
ber  originelle,  aber  bi3arre©ogumil®oHf  (geft.  1870, 
»Gin  3»gcnbleben«,  >©ua)  ber  5ttnbt)ett<,  »ftlein- 
ftäbter  in  Sigpptcn*),  ^ermann  3Warggraff  (geft. 
1864,  5rit  3)cutel«),  Subtoig  Steub  (  2)eutfd)e 
träume«),  Sennann  ^reöbcr,  ÖJeorg  Sdnrge«,  ft 
Silberftein  au«.  Ml«  poetifdj  bebeutenber  Sumorift 
mit  einem  geroiffen  ^ug  jum  ^efftmi«mu«  erfd)eint 


SB.  Saab e  (3af.  Goroinu«)  in  ben  SRomanen:  »2>er 
Sungerpaftor«,  »3(buXeIfanc,  »2>er  Sajübberump«, 
»Sorader<  unb  ja^lreid^enptantafieooncn^cdjlun* 
gen.  SBunberlidte  Abirrungen  ber  Somanlitteratur 
erftanben  in  ben  ©attungen  be«  Kriminalroman«, 
bureb  temme,  Sjäuerle;  t>ci  erotifdjen  Vornan«,  bura) 
©erftäder,  Siuppiu«,  ».  öibra,  3lrmanb  (0.  Strub; 
berg)  u.  a.;  be«jpolitifa)en  Senfation«roman«,  burd) 
2eo  SÖolfram  (^rantner,  »Dissolving  view.s«),  3ieU 
cliffe  (®oebfa)e),  Gregor  Samaroro  (3Rebing,  »Um 
3cpter  unb  Kronen-,  >@uropätfa)e  i'Jiinon  unb  Ge- 
genminen • ) ;  be«  f  ogen.  biograpbif  djen  Vornan«,  burä) 
it.  G.  Sradpogel,  Heribert  Siau,  oor  aüen  burd)  bie 
jebe  Sefetout  ftillenoe,  gefdjmadoerberblia)  roirfenbc 
Suife  •J.'Jühiinn-b  oertreten.  Unter  ben  oielen  roeib^ 
lieben  ftomanfdjriftftellern  jeiebneten  fidj  rübmlicber 
au«:  Gli3a  SBille  (»gelicita«« ,  ^3ot)anne«  Olaf«), 
Jyannn  Seroalb,  Xb^erefe  0. 33aa)araa)t,  Dttilieföilber» 
mutb,  3Rar\t  Satbuftu«,  ^ulu-  Suroto,  Stavl  Detlef 
(31.  Siauer),  bie  9looeIIiftinnen  ber  »Gartenlaube«: 
G.  9Rarlitt  (Gugenie  3o^n)  «nb  G.  SBemer  (Glifab. 
93ürftenbinbcr),  Sophie  ounahn;*,  2Q.  S^imburt; 
(33.  »e^ren«);  9Uine  0.  Sa)lia)tefrua,  Glaire  0.  Glü^ 
mer,  Jlbelb.  0.  2luer  (Gbarl.  0.  Gofel)  ic.  S^1*^»** 
Romane  f  a)ricben  aua)  ^anno  iarnoro,  Äinelu  öölte, 
3ba  0. 2)üring«felb,  Suife  Otto,  ^ranj  o.  9iemmer«= 
'  borf  (Jrou  0.  Wct^enftein)  u.  a.  —  2)te  9iooelle  unb 
[  Heinere  Gr}ä^lung  f  am  in  ber  neueften  fyit  -  u  be* 
j  fonbern  (Sr)ren,  inbem  fte  oon  ber  ftomantit  unb  Se- 
i  flenon  emanjipiert  unb  oon  einer  $eibe  jüngerer 
!  iträfte  fünftlerifdj  bebanbelt  tourbe.  Sauptoertreter 
|  biefer  Q)i(btung«gattung  roaren  unb  ftnb  (foroeit  fie 
•  nia)t  fdion  früher  genannt  mürben):  ©ottfrieb  unb 
3orjanna  Äinfcl,  Serman  ©rimm,  Zljcobor  etorm 
(geb.1817,  »3mmenfee«,»©efa)ia)tcnau«ber2;onne^ 
»Aapis  submersus«  ic),  Söilt).  3cnfen/  §eigel, 
D.  Koquette  (  2ugin«lanb«,  »Gupfirofpnei,  »5>a« 
»ua)ftabierbua)  ber  Seibenfa)aft«),  «b.  Stern  (»«m 
Äönig«fee«,  »9ieue5iooellent,  »2lu«  bunfeln£agen<, 
»Sie  lebten  Suntaniften«),  2.  Saiftncr,  Sieronpmu« 
Sorm  (Seinr.  fianbe«mann),  Stephan  3)iiloio,  ©olo 
3iaimunb,  %  SBalbmüDcr  (Suboc),  ber  pf)antaftifa)e 
3R.  Solitairc  (SDolbemar  Nürnberger),  Seopolb  Koni- 
pert  (»©efa)iö)ten  einer©affe'),  ber  fonferoatioireli' 
giö«  geftnnte  iUftor  0.  Strauß,  Äarl  Gm,  Jcanjo« 
(  SSu«  Salbaficn«,  »2>ie  3uben  oon  ©arnoio«),  8. 
Saa)er-3)iafoa),  Subolf  fiinbau  u.  a.;  oon  toeiblia)en 
Talenten  3Rarie  Gbner>Gfa)enbaa),  Glifc  $olfo  u.  a. 

Mua)  in  ber  neueften  Reit  mußten  einjelneSertretcr 
ftrenger  ^aa)roiffenfd)aft  buret)  bie  flaffifa)e  Soden* 
bung  unb  So)Önf)eit  ir)rer2)arfteHung  fta)  emen$la$ 
in  ber  Wationallitteratur  ju  fia)cm,  fo  bie  Siftorifer 
S.  0.  Sobcl  ('©efdjidjtc  ber  fran}öfifd)en  9{eoolu> 
tton«),  2B.  ©iefebredit  (»©efcbidjte  ber  beutfeben 
ÄaiieraeitO,  Ib^cobor  SRommfen  (»SJömifdie  ©e= 
fdjidjte«),  3ß.  2>under  (.©efcöidjte  be«  SUtertum«--  ), 
3af.  Surdt)arbt,  öaumgarten,  0.  9loorben  u.  a.,  ber 
ober  bieSerfafjer  be«  qrojjen  ©eneralftabötoerf«  »55er 
beutfa)»franjöftfa)e  Ärieg  1870—71«,  bie  2ittcrar= 
biftorifer  Setmann  Seltner,  2ö.  Sdjerer.  ©rofec  2Sir- 
fungen  in  thron  Greifen  unb  auf  ifyren  ©ebieten  ge> 
mannen  aufjerbem  bic  Gffapiften  Äarl  Siücbranb. 
TU.  3)1.  o.Sßeber,  3ot)anne«  Sa)err,  $uüu«  2>uboc,  Ä. 
Jrenael,  bie  Sumoriften  2.  5Bale«robe,  S-  Str)iff, 
Grnft  Äoffaf,  Grnfit  55ot)m,  Äalifa)  unb  2öroenftcin 
(»Älabbcrabatfd)*).  3"liu8Stcttenr)eim  (»SBefpen« ), 
bie  trefflia)en  «eifeftbilberer Koljl,  9iof3,  3lb. 
Star)r,  Jerb.  ©regorooiu«,  Sa)erjer,  SRort|  2öagner. 
2tnbr.  Dppermann,  Fontane,  2.  $affarge,  SB.  Ääben, 
3Jiay  Gottj  (»Sanbcrbud)  eine«  3"flcnieur«  )  u.  a. 


Digitized  by  Google 


2)eutf$e  Sitteratur  (Vbüofophie). 


759 


B.  mifTf iifdjartlidjf  «Tiltrratur. 

Von  ben  r.erfa)iebenen  3">eigen  ber  roiffenfa)aft» 
Citren  ober  gelehrten  Sitteratur  fönnen  im  engern 
Stni'chlup-  an  bieNationallitteraturunboermöge  ihrer 
beftimmenben  ©imoirfung  auf  biefclbe  nur  bte  Vhi« 
lofophje  unb  Ideologie  nebft  ber  ©efebiebte  naa) 
ihrer  gefchidjtlicben  Gntroidelung  hier  in  Vetracht 
lomnten.  Nüdfidjtlia)  ber  anbern  ©ebiete  mufj  auf 
bie  ben  einjelnen  SiSjiplinen  geroibmeten  Slrttfel 
oerroiefen  roerben. 

2Bie  unter  ben  Wörtern  beS  SlltertumS  ben  ©rie* 
en,  fo  gebührt  unter  ben  neuem  ben  2)eutfa)en  ber 
hrenname  eines  »VolfeS  von  Senfern  .  Naa)bem 
fte  febon  im  Mittelalter  bura)  SUbert  oon  Voüftäbt 
<2llbertuS  SRagnuS,  gefl  1280),  in  ber  Übergangs« 
jeit  bura)  VaracelfuS  (geft.  1641)  unb  3afob  «öbrne 
(geft.  1624)  an  ber  gntroidelung  ber  |; !  )i [ ofopr)ie  rü> 
ftigen  Anteil  genommen,  beginnt  bie  ihnen  eigen« 
tümlidje  unb  oom  SluSlanb  unabhängige  SBietljobe 
juerft  mit  Setbnij  (1646—1716),  beffen  Unioerfa* 
HSmuö  bie  Selbftänbigfeit  ber  3nbioibuen  mit  ber 
Harmonie  beS  einheitlichen  ©anjen  unb  ben  SRecba« 
niSmuS  ber  roirfenben  mit  ber  Freiheit  ber  3*»ed« 
urfatben  *u  oereinigen  bemübt  mar.  Söäbrenb  ber 
gogifer  Jfcbirnhaujjen  (geft.  1708)  unb  ber  NecbtS* 
philofoph  2t)omaf tuS  (geft.  1728),  beibe  bura)  2eib« 
mj  angeregt,  einflußreich  auf  ihren  @in3elgcbieten 
roirlten,  unternahm  cS  ©hriftian  Söolf  (geft.  1754) 
als  ber  erfte  Seutfche,  ein  oollftänbigeS,  tn  fia)  mit 
rotffenfcbaftlia)er  Strenge  jufammentjängenbc«  Sn« 
ftem  ber  %b^ofop^e  aufzuführen,  roobitrd;  er  ber 
©rünber  ber  erften  beutfa)en  Vbi  ofophen« 
f  a)ule,  ber  naa)  ihm  unb  feinem  Nleifter  fogen.  Seih« 
ni3=2BoIffa>en  Sa)ule,  roarb.  2>cr  ©influfj  berfelben, 
ber  fia)  über  alle  Sßiffenfcbaften  unb  felbft  über  bie 
©renjen  2>eutfa)lanb8  innaue  erftreefte,  nahm  all- 
mählich ab,  alS  naa)  ber  Nlitte  beS  18. 3ahrb.  bie  feit 
Sode  bei  ben  Gnglänbern  unb  granjofen  üblia)e  cm« 
piriftifebe  Söeife  ju  philosophieren  in  Seutfdjlanb 
Eingang  fanb.  Söäljrenb  bie  eigentlichen  Schüler 
SöolfS,  roie  Vilfinger  (geft.  1750),  »aumeifler  (geft. 
1785),  Vaumgarten  (geft.  1762),  ber  Veqrünber  ber 
&ftf)etif,  unb  SReier  (geft.  1777),  an  beffen  mathe« 
matifeber  l'ietrjobe  unb  einfeitig  rationaltftifcber  Gr« 
tenntniSqueHe  fcftbielien,  fugten  anbre  teils,  roie 
<£rufiuS  (peft  1775),  bemfelben  ein  felbftänbigeS, 
obgleich  gleichfalls  rationalifttfd)eS  Softem  entgegeu- 
juftcllcn,  teils,  roie  ber  SRatbemattfer  Lambert  (geft. 
1777)  unb  bie  ^r)i[ofopt)en  ber  berliner  Stfabemic 
griebria)S  b.  ©r.,  Sorte  mit  Seibmj,  GmpiriSmuS 
mit  Nationalismus  unb  bie  (Erfahrung  mit  ber  Ver* 
nunft  alS  (SrfenntniSqueHe  ju  oerbinben,  rooburet) 
inSbefonbcre  ber  (Srftgenannte  bem  in  ftdt)  auS  bete; 
rogenen  SBcftanbteilen  (6innlia)!eit  unb  reine  Ver- 
nunft) gemengten  GrfenntniSoermögen  ber  Äant= 
fd)en  .untif  oorgearbeitet  fyat.  parallel  mit  biefer 
roiffenfa)aftlia)en  ging  eine  populäre,  ber  21  uf* 
Hüning  unb bemöemeinroobl  }u bienen betnütjte 
Äiajtung  ber  ^ilofopbic,  bie  fia)  jum  Xcil,  roie  Mtu 
maruS  (geft.  1765),  ^Jloucquet  (geft.  1790),  (Sber* 
Darb  (geft.  1809),  ^latner  (geft.  1818),  an  Söolf,  jum 
2eil,  roie  ZetenS  (geft.  1805),  an  Sorte  tuelt,  jum 
Seil,  roie  bie  fogen.  »v£f)ilofopr)ie  beS  gefunben  3Un- 
frfjenucrftanbeS«  unb  bie  moralifierenbe©d>riftfteHe-- 
rei  ber  2lbbt  (geft.  1766),  o.  ©reuj  (geft  1770),  6ul* 
jer  (geft.  1779),  SBafeboro  (geft.  1790),  SHenbelSfofjn 
(geft!  1786),  ®eOert  (geft.  1769),  Oaroe  (geft.  1798) 
unbjeber  (geft.  1821),  efleftifa)  oerfufjr.  töie  Summe 


aller  biefer  Seftrcbungcn  jog  Immanuel  Ä  a  n  t(1724— 
1804),  roelcber  urfprünglid)  rationaliftifa)er,  bann  in* 
folge  feiner  eifrigen  $)efd;äftigung  mit  Steroton  em* 
pirifrtjer  Sogmatiler  mar,  bura)  ben  SfeptvjiömuS 
S»umeS  auS  le^term  Sa)(ummer  geroertt  rourbe  unb 
nun  alS  »Äritifer  ber  reinen  Vernunft«  biefer  bie 
$ät)igteit  abfprad),  überfinnlia^e  ©cgcnftänbe  ju  er< 
tennen,  jugleia)  aber  aua)  alS  » Äritifcr  ber  Sinnlia)« 
feit«  nartjroieS,  ba^  biefe,  um  jur  >ßrfat)rung'  ju 
roerben,  ber  (Srgänjung  burrtt  apriorifebe,  b.  d.  burd) 
reine  Vernunftberoeife  bebürfe.  Nationalismus  unb 
(SmpiriSmuS  follten  auf  biefem  Sßeg  auSgcf  öb,nt,  oon 
ber  Vernunft  bie$onn,  oon  ber  Sinnlidjreit  ber  Stoff 
aller  auf  bte  Söelt  ber  Dbjelte  bejüglidu  n  drlennt« 
niS  geliefert,  biefe  felbft  aber  auf  bie  Objefte  ber  fmn> 
lict)en  ober(^fabrungSroelt  eingeftbränlt  roerben,  jen< 
feit  roeldjer  alS  »bunfler  Neft«  ber  überfinnlitben 
Stielt  baS  fogen.  »Sing  an  fid)<  a(S  mctap[)pftfd)eS 
Subftrat  allein  übrigbleibe.  Sie  bura)  ben  »Ärtti» 
jiSmuS«  oerurfaa)te  @inbuf^e  oon  tbeoretifa)cr  Ver* 
nunfterfenntnis  foQte  bura)  baS  oon  Äant  roieberbe» 
lebte  SBerouptfein  einer  bem9)tenfa)en  inneroobnenben 
praftifa)en  Vernunft  ober  eineS  oon  allen  toeoreti- 
fa)en  VorauSfe^ungen  unb  eubämoniftifdjen  ikroeg-- 
arünben  freien  moralifdjen  Vfüa)tgcfüt)ls  (fategori* 
fa)er  3<nperatio)  aufgeroogen  unb  ber  Itant  am  §er< 
jen  liegenbe  ^n'.-alt  oer  natürlichen  ober  >3ieligion 
mner^alb  ber  0ren3en  ber  reinen  Vernunft«  (©Ott, 
Unfterblia)feit,  2öiUenSfreit)eit),  beffen  (irfenntniS  auf 
tt)eoretifa)em  SBeq  bureb  bie  Ȁritif  *  aufgehoben  mar, 
auf  mora(ifa)em  SQeg  burdj  bie  fogen.  >  Voftulatc  ber 
praftija)en  Vernunft«  roiebert)ergeftellt  roerben.  Äantö 
iUjilofopliie  übte  foroo^l  bura)  ihren  negatioen  alö 
bura)  ih«n  ponttoen  Seil  einen  burch areif enben  (Sin« 
flufj  nicht  nur  auf  feine  ^eitgenoffen,  fonbern  bis  auf 
bie  ©egenroart;  er  felbjt  bat  alS  »SiaeSjernuilmer« 
überhaupt  auf  bie  intcQeftueÜe  roie  bura)  feine  fitt* 
lia)e  Strenge  unb  Feinheit  beS  VfIia)tgefü^lS  auf  bie 
moralifa)e  Kultur  ber  Veften  feiner  Natron  umge< 
ftaltenb  aeroirft  roie  fein  aubrer  oor  ihm.  SDäbrenb 
ber  SfepttjiSmuS  j.  V.  in  &.  6.  Sa)uljeS  (geft.  1833) 
vftnefibemuS«  unb  ber  altere  Dogmatismus  @ber« 
harbS  unb  anbrer,  aua)  ÄaniS  ehemaliger  Zuhörer, 
Berber  (geft.  1803),  ben  firitisiSmuS  angriffen,  fiift)« 
ten  Ä.  2.  Neinholb  (geft.  1823),  Sa)iUer  (geft  1805), 
ftrieS  (geft.  1843)  u.  a.  ihn  roeiterjubilben.  jtautS 
bebeutenbfter  Nachfolger,  ä.  ©.  Richte  (1762-1814), 
oerroanbelte,  auf  ber  oon  Xant  oorgejeidjnetcn  Valm 
fortfa)reitenb,  ben  halben  ^[bealiSmuS^antS  in  einen 
ganzen,  inbem  er  baS  3o)  nity  nur  für  ben  Zräger 
unb  bie  QueDe  ber  GrfenntniS,  fonbern  aua)  für  baS 
einsige  Neale  erflärte ,  beffen  Vorfteüung  unb  Xtyit 
bie  Söelt,  einziger  ©runb  ber  Grfa)affung  biefer  lefc 
tern  aber  baS  Sittengefefc,  bie  fttrliriie  Freiheit«, 
fei,  roeil  biefe,  um  fia)  alS  fo(a)e  ju  beioährcn,  einer 
»fmnlia)cnSBelt'  als  *3Jlaterial  ber^flia)tcrfünuiig« 
bebürfe.  Sura)  biefen  ^bealiSmuS  hat  $ia)te  bie 
beutja)e  Vb,tlofophie  naa)  einer  Nichtung,  bura)  feine 
patrtottfa)e  ©eftnnung  unb  feurigen  politifa)cn  9tt* 
ben  bie  >beutfa)e  Nation«  oor  ben  VefreiungSfviegen 
beftimmt.  Sa)efling  (1775  —  1854)  roenbete  bie  in« 
nere  ©ntroidelungSgefchia)te  beS3d)ö,  beffen  Zbat  bie 
Söelt  ift,  auf  bie  Natur  alS  baS  unberoufjte  3d)  an 
unb  brachte  bura)  biefe  fogen.  »Naturphilofophie« 
einen  llmf  a)roung  in  ber  Sebanblung  ber  Naturroiff  en» 
fa)aften,  inSbefonbere  ber  3JJebijin,  heroor.  SBährcnb 
er  felbft  in  rafa)emSBea)felfeinSuftem  jumXranfccn* 
bentalibealiSmuS  bura)  ^insufügung  einer  ber  Na« 
turphilofophie  cntfpredjenben  ©cfdncbJSpbilofophie, 
unter  bem  ©influ&  SpinojaS  ju  einer  btefem  oerroanb» 


Digitized  by  Google 


760 


SJeutfdje  Sitteratut  (Bhilofophie). 


ten  3bentität*philofopt)ie  unb  juleto,t,  angeregt  von 
3afob  Böhme  unb  ben  tbeofopbtfdjen  SDlpftifcm,  3U 
einer  von  ihm  fo  genannten  »pofitioen«  ober  >Dffen« 
barung$pl)ilofopt)tet  fort«  unb  umbilbcte,  fteigerte 
Gcorq  mit).  ftricbria)  fcegel  (1770—1831)  Richte« 
urfprunglicbfubjeftiDcn  jum  >abfolutcn«3bealt*mu*, 
inbem  er  an  bie  Stelle  be*  allein  realen  unb  t^ätigen 
3a)*  bie  unperfönlidjc  Vernunft  (»bie  logifdje  3bce«) 
unb  an  bie  Stelle  ber  fdjöpferifcbcn  Xb,at  ben  bialel« 
ttfa)en^ro}c{j('Sel6ftberoeaung  be*  Kenten*«)  fcfcte 
unb  bie  Vernunft  jum  aQcin  wahren  SBefen  alle* 
Söirllidjen  (Banlogiamu*),  aber  bantit  aua)  ba* 
2Birflia)e  jum  Bernünftigen  (Dptimi*mu*)  erhob. 
SBie  su-Mi  unerbittliche  Sdjärfe  m  bie  2iefe,  fo  bat 
$egcl*  unioerfale,  menigften*  bem  Slnfdjein  naa) 
willfürfreie  3Jcetbobe  in  bie  Breite  ber  ^orf ajung 
qeiuirlt  unb,  wie  einft  bie  mathematifdje  3Hethobe 
Süolf*,  jur  Slnwenbung  in  faft  allen  SBiffenfdjaften 
geführt,  jugleia)  bura)  bie  Berfünbigung  ber  Ber» 
nunft  al*  be*  SBefen*  be*  SSirl liehen  bem  Nationa« 
liömu*  auf  allen  Gebieten  Borfa)ub  geleistet.  2cit 
©egenfafc  ju  biejer  oon  Richte  bi*  Jpegel  in  geraber 
y{ia)tung  f  ortf  djreitenben  ibenliftifdjen  Dichtung  bilbet 
bie  gleichfalls  an  Kant  anfnüpfenbe,  aber,  roic  5ia)te 
einen  falben  Schritt  cor,  fo  einen  falben  hinter  ben 
.uritiiK-muö  jurüdtretenbe  realiftifebe  Dichtung  §er« 
bart*  (1776-1841).  Söährenb  nach  jenem  bic^b> 
Iofophic  ein  Staffen  ber Kant  jufolge  au*  einem  rea« 
lifttfehen  (Vtaterie)  unb  einem  tbcäliftifdhen  (gorm) 
tyaftor  beftehenben  (Srfaljrung  ift,  ftellt  f'te  naa)  §er* 
bart  ein  (Smpfangen  berfelbcn  binfidbtlia)  ber  gorm 
wie  ber  SRaterie  bar.  2)ie  Gmpirie  bilbet  bie  ®runb« 
läge,  bura)  beren  Bearbeitung,  Berichtigung  unb  (5r= 
gänjung  mittel*  ber  Denfgcicjje  eine  tn  fia)  jufam= 
menhängenbe,  auch  loqifcb  befriebigenbe  Suiffenfd)aft 
em ftclit.  2>urch  biefe*&u*gcf|en  oon  bem  crfaliruu-.iv 
mäßig  Gegebenen  unb  bura)  ihre  erafte  UJletljobe,  in*« 
befonbere  bura)  ihre  Slnwenbung  ber  SRatijetnatif  auf 
bie  Bft)a)ologic  bat  §crbart*  Bhilofopbie  namentlia) 
auf  bie  Scaturforfcher  anjich,enb  gemirft,  bie  fta)  bura) 
bie  phantaftifd)en  Kombinationen  ber  Sa)eUtna,fcbeit 
Naturpbilofopbie  ebenfo  abgeftofjcn  füllten,  wte  fia) 
bie  nüchternen  §iftorifer  ber  apriorifdjen  öefa)icbt** 
fonftruftion  £>cgel*  wiberfefcten.  Slu&cr  ben  Borge« 
nannten  ^aben  unter  ben  Nachfolgern  Kant*  nur 
gr.  §.3acobi  (1748—1819)  unb  SC.  Sa)openhauer 
<,  1788-1860),  legerer  erft  in  feinen  legten  Sehen*» 
jähren,  burchgretfenben  Ginflufj  in  toeitem  Greifen 
Der  Seferwelt,  beibe  jumeift  bura)  ibre  glänjenbe  Be« 
gabung  al*  Schriftfteller,  geübt.  Beibe  ftimmen  ba* 
rin  überein,  ba&  fte  ben  3nteHelt  ju  guuften  einer 
anbern  pfpehifchen  Äraft,  ber  eine  be*  Öcmüt*,  ber 
anbre  be*  SBillen*,  jurüdfefcen.  3cner  erllarte  ba* 
öefühl  für  ba*  Organ,  biefer  ben  SUiUen  für  ba* 
»2)ing  an  fta)<  ber  überfinnlia)en SBelt.  ©rfterm(Qa* 
cobi)  gaben  fein2t)ei*mu*  unb  feine ®efühl*gläubig« 
feit  unter  ben  »fa)önen  Seelen',  biefem  fein  Befji« 
mi*mu*  unb  offen  belannter  Unglaube  unter  ben 
»ftarten  Qieiftern«  jabjreidje  Slnpnger  jugefü^rt. 
Bon  ben  6a)üleru  ber  Borgenannten  b^aben  einige 
jum  J eil  mel)T  ober  weniger  abroeia)enbe  Dichtungen 
eingeja)lagen  unb  felbft  einen  Ärei*  oon  Jüngern 
um  fta)  oerfammclt.  Strenge  Kantianer  roaren 
Schuld  (geft.  18U5),  ^afoh  tgeft.  1827),  Grh.  Schmib 
(geft.  1812)  u.  a.,  roährenb  $Ö.  2.  Krug  (1770-1842) 
al*  äufjerft  fruchtbarer  Schriftfteller  ftd^  um  bie  Bo* 
pularificrung  ber  Kantfcbcn  iUiilofophic  Berbienfte 
ertoarb  unb  ^.  JJr.  grie*  (1778—1848)  bura)  Ber« 
fdbmcljung  mit  ber  3acobifa)en  @lauben*philofop^ie 
eine  eigne  Sa)ule  ftiftete,  melier  8lpelt,  Schreiben, 


SPlirbt,  0.  (Salfcr,  2>e  SBette  u.  a.  angeejörten.  Än 
^acobi  fa)(offen  ftdt)  an:  Soppen,  Salat ,  2ia)ten« 
fei*  u.  a.  tj,ö)tc*  Dichtung  oerfolgten:  Jorberq, 
Niethammer,  So)ab,  9Mei)mel;  aua)5r-  Schlegel  (geft. 
1829)  unb  ber  Ibwloq  Sa)leiermaa)er  (geft.  1834), 
ber  fpäter  eine  eigne  Sa)ule  grünbete,  mürben  bura) 
ü)n  angeregt.  Sa)elling*  Natur*  unb  ^tbentitdtc« 
pt)ilofopb,ie  fanb  in  Steffen«,  2.  Dfen,  3.  Oörreiv 
§r.  0.  Baaber,  3.  B.  2rorler,  St.  3.  Biinbifcbmann, 
&.  &  Schubert,  St.  SB.  g.  Solger,  SB.  Naffe  u.  a. 
eifrige  Bcf cnner,  roelcbe  biefelbe  auf  bie  befonbem, 
namentlia)  bie  Naturroiffcnfchaften  mit  me!  r  ober 
raeniger  @lüct  anroanbten.  Sajeüing*  fpäterer  fogen. 
poftttoer  ober  Dffenbaruug*pfulofopb,ie  neigten  ftd> 
ju:  Beder*,  Schaben,  Schenaa)  u.  a.  Sein  anfdng« 
lieber  Schüler  Äraufe  (gefl.  1832)  fetjte  bem  Ban« 
tl>ei*mu*  ber  Naturp^i(ofop()ie  einen  oon  ihm  fo  ge> 
nannten  Banentt)eiömu*  entgegen,  ber  in  9lbren*,2in: 
bemann,  üconha  rbt  u.  a.  Sluhänger  fanb  unb  bura)  ben 
in üae nannten  aua)  naa)  ^ranfreia),  Belgien  unb 
Spanien  ocrpflanjt  rourbe.  311*  Berbreiter  ber  öer« 
bartfa)en  Sepre  ftnb  befonber*  aufgetreten:  <>a: 
tenftein,  2>robifü),  Grner,  Bobrif,  Strümpell,  2aute, 
2h.  SBai^,  Sott,  SBittftein,  Sa)iüing,  »aihn,  2b,ilc, 
(Sorncliuö,  9iab,lon)Sfo,  Bolfmann,  N.  3immermann. 
?ic  )a^lreia)ftc  Sittcratur  Ijat  bie  iicgelf a)e  Schule 
aufjumeifen,  beren  Sinflu^  banf  bem  ^orma(i*mue> 
i^rer  3J?ethobe  fta)  auf  ben  (Gebieten  faft  aller  befon» 
bern  SBiffenfa)aften  jeigt,  nobei  bie  (äegenfä^e  ber 
redeten  (tljciftifctjcti)  unb  Unten  (panthei|tifa)en),  \a 
äu^erften  linfen  (atheiftifa)en)  Seite  berfelben  fctaif 
au*einanber  traten,  ßrftere  führte  halb  jur  @rün> 
bung  einer  befonbern  2ljeiftenfcbulc,  ber  3.  §.  Richte, 
SBciBc,  Ulrici,  SBirth,  ©arriere,  Ncinholb  ber  jüngere, 
Brani^  u.  a.  angehörten:  bie  le^tgenanntc,  ber  fogen. 
>3ungbcgeliani*mu*«,  )a)lug  jule^t  in  oöOigcn  Jüia^ 
terialt*mu*  um.  innerhalb  be*  bura)  ^>ege(  mehr 
ober  weniger  beherrschten  ©ebantenbereta)*  rourbe  bie 
Sogif  bura)®ablcr,  ^inria)*,  Sa)aHer,  SBerber,  Srb- 
mann, Kuno  J^f0)"»  Biebermann,  bie  Naturphilo« 
f  ophie  bura)  SchaDer,  Baprhoffer,  äRen^er,  Sa)ult;» 
Sd>ul|cnftetn,  (Irnft  Kapp,  bie  Bfodjologie  bura) 
Nojenfranj,  Snia)elet,  2)aub,  Crbmann,  bie  5iea)t*^ 
ph^tlof ophie  buro)  Öan*,  ®öfa)el,  öinria)*,  Beffer, 
Biter,Cppenheim,^rieblänber,  Köftlin,  ^aSner,  Die 
Bhilofophie  ber  (3cf djidjtc  bura)  Chr.  Kapp.  SRofen 
Iran j,  Söfer,  ® labifa), ^ermann,  SButtfe ,  bie  &  ft  h e t  i  f 
burdiöotho,  Nötfcher,  Karriere,  SBeiffe,  Bifa)er,  Köit- 
(in,  ^eiftn  1 ,  bie  2 1)  e  0 1 0  g  i  c  burch  3)aub,  SRarheinete, 
Batfc,  Nofenfranj,  (Eonrabi,  3).  Straufe,  Br.  Bauer, 
5.  ahr.  Baur,  6.  3eDec,  K.  Sa)roan,  bie  SRoral 
unb  CSthi!  bura)  35aub,  Penning,  SRia)elct.  SBirtb, 
Batfe  u.  a.  bearbeitet.  Sa*  befonbere  Berbienfl,  bie 
SSrinjipien  ber  $egelfa)cn  Sa)ule  fritifch  auf  bic 
eoangelifa)e  Wcfchictitc  unb  bie  d)riftlia)e  Sogmatif 
angeroanbt  gu  nahen,  erroarb  fia)  2auib  Strauß 
(1808  —74),  beffen  philofophifdje  ©runbibeen  bi*  jur 
äußerften  Konfequen)  Subroig  Beuerbach  (1804— 
1872)  oerfolgte.  3)en  oon  le^term  angebeuteten 
^auptgebanfen  be*  $umani*mu*  entroidelte  9(rnolb 
Nuge  (geft.  1880)  weiter,  bie  humane  Neligion  al* 
bie  »Neligion  unfrer  $tit*  oerfünbenb.  3n  i^ren 
81u*läufern  Bruno  unb  ©bgar  Bauer,  SeHincf,  3u= 
liu*  u.  a.  oerirrte  fta)  bie  SKetfjobe  $egel*  nun  tan« 
tierenben  Gjrtrem  unb  brachte  iNoiiftrofitiiten,  wie 
bie  oon  SRar.  Stirner  gelieferte  Stpothcofe  be*  Sgot*= 
mu*,  beroor,  bie  fa)lieg(ich  sur  Sluflöfung  ber  Schule 
führten.  3kn  babura)  (feit  1848)  in  ber  fiittcratur 
frei  geworbenen  Naum  haben  teil*  ältere,  bi*her  bura) 
bie  ycgelfche  Schule  gurüdgebrängte  Bbjlofophien, 


Digitized  by  Google 


&eutf$e  fiittcratur  Geologie). 


761 


roie  fterbartS,  SdjopenbauerS  in  roeiterm,  flraufeS, 
beS  Ilicofopfjen  Baaber  (qcft.  1841),  ber  von  ber 
römifdjen  iiirchc  als  \>ärctifer  erflärtcn  fattjolifdicn 
Genfer  23ol3ano  (geft.  1848),  §ermeS  (geft.  1837), 
Günther  < tieft.  1862)  in  engerm  UmrreiS,  teils  bic 
pofitiocn  äöiffcnivftaften  eingenommen,  oon  benen 
namentlich  bie  Naturroiffenichaftcn,  anfangs  aller 
^liilofopbie  feinblid),  allmäblid)  AuSgangSpunft 
neuer,  tcilö  materialiftifcber,  teil«  ibealiftifdjer  Bb> 
lofopbemc  qeroorben  finb.  SdjopenbauerS  Softem 
uertrat  Jrauenftäbt,  roäfjrenb  (Jb.  d.  .£> artmann 
(geb.  1842,  ^bilofopbie  beS  Unbcroufetcn« )  eine  Ser; 
binbung  beSfelben  mit  £>cgclfä)en  "ISrinjipien  burch 
Anlehnung  an  SajeHings  pofitioc  ^bilofopbie,  Ü8  a  b  n» 
fen  igefl.  1881)  eine  folche  mit  fcetbartfdjen  $rinji<- 
pten  burd)  Auflösung  beS  freien  2Üiu*enS  in  plura= 
liftifdje  üiiricnSinbioibuen  oerfudjten.  BaaberS  i<bi; 
lofopbie  fanb  in  ftoffmann,  bic  öcrmefl'  in  Braun, 
Gloenid)  u.  a.,  bie  (jJüntberä  in.Unoobt,  ioeroe,  ^rob» 
febammer  u.  a.  Certeibtgcr,  roäbrcnb  Nitter,  Notbe  u.  o. 
SdjleiermadjerS  tbeologifd)e  ^hilofopbie  umbilbeten. 
Den  Naturrotff  enfdmf  ten  gaben  ^.  i»t  olefdjott,  K.  Sogt 
unb  ber  populär  geworbene  ß.  Büajnet  burd)  bie  Jk-- 
buftion  aller  SebcnSerfdjciuungen  auf  Kraft  unb 
Stoff  eine  matcrialiftifche,  SojjcS  (geft.  1«81)  an 
Seibnij  unb  SedjimS  (geb.  1801)  an  Spinoja  er« 
innernbe  $iteüanfd)auung  bagegen  eine  ibealiftifdje 
ÜJrunblage.  3n  bem  barauS  entfprungenen  Streit 
jroifdjen  Materialismus  unb  QbealiSmuS  baben  fid) 
al«  Berteibiger  beS  erftem  befonberS  iüiener  unb 
Nabcnbaufen,  al«  öegner  beSfelben  N.  unb  A.  4Hag= 
ner,  Skalier,  Vortlage,  ^abri,  grobfebammer,  §w 
ber  u.  a.  befannt,  roäbrenb  ficbA.äange  (geft.1875) 
burch  feine  »Öefdncbte  beS  Materialismus'-  uerbient 
madjte.  Gnblid)  (inb  burd;  bie  Grgebniffe  berBhofto> 
iogic  ber  Sinnesorgane  audjNaturforfcbcr,  roic^clm- 
bo'lfc,  HJunbt,  NoiitanSfo,  Giermar,  Zöllner  u.  a.,  tu 
einer  berjenigen  JTantS  unb  SdjopenbauerS  oerroanb* 
ten  ibealiftifdjen  GrfenntniStbeorie,  legerer  fogar  ju 
einer  ibealiftifchen  Naturbafiö  jurürf;,  anbre,  roie 
,yrib3d)ul|je  unb  fcanfel,  burd)  ben  Darwinismus  )\i 
einer  cooluttoniftifchen  Naturpbilofopbie  rociterge; 
üibrt  roorben.  Unabhängig  Neroon  baben  r>on  bem 
-■Hoben  anbrer  poiitioer  SSiffenfcbaften  au*  ber  Ari= 
ftotelifer  £renbelenburg  (geft.  1872),  ber  Spraa> 
philoiopfj  Steinthal  (geb.  1823)  unb  ber  SBöKcr» 
pfocholoä  SajaruS  (geb.  1824)  ben  Ausgang  ju 
ptjilofopoifdien  ftorfd)ungen  gcroonnen.  ÜJährcnbber 
Gim'lupber  beutjehen  Bbtlofopfjieim  Au3lanb(5tantS 
in  Gnglanb,  £>egclS  in  ^rantretdj  unb  Italien,  öer» 
bartS  in  Italien  unb  §oÜanb,  Jtraufc«  in  Belgien, 
Spanien  unb  Sübamcrifa)  immer  fühlbarer  röirb, 
macht  fid)  bie  Söitiung  englifdjer  (M,  Spencer  u.  a.) 
unb  franjöfifd)er  2)enfer  ((Somte)  neuerbingä  in 
Zeutfcblanb(beö  ledern  pofitiocsübilofop[)iena'meut^ 
lid)  burcö  Sübring)  geltenb,  nadibem  fd»on  jur  3«t 
ber  üerrfcbaftöegclöobnc Irrfolg  burd)  Benefe  (geft. 
1854)  auf  biefclben  b,iniicroiefen  roorben.  3n  ber  &ti 
aemuart  ftebt  bie  bcutfdje  'iPbilofopbie  roieber  un- 
ter bem  Ginfluf;  Äantö,  roie  fie  oor  Rimbert  Jabreu 
tmrunter  geftanben  b,at.  3)iefelbe  jeigtfid)  einerfeitd 
in  ber  fogen.  ^Äant^bilologie^,  b.  t).  in  ber  pljilolo« 
gifd)  gcfdjulten  Be^anblung  unbÄommcnticrung  bcö 
Äantjd)en  lerteö  (Gobn,  «aibinger  u.  o.  a.),  tcilö 
tn  ber  Sdjule  beä  fogen.  3{cofantianiamui-,  beffen 
Scgrünber  3(.  Sange  unb  benen  djaraftenftifdie« 
DJerfmal  bie  gäujlidje  üBerrocrfung  ber  SUletapbpft! 
als  5ffiiffenfd)äft  unb  beren  Scrronnblung  in  «ipe^ 
fulatiue  2)id)tuna«  tft.  Sajeint  aud)  bie  3«it  f)err* 
fd)enber  pl)ilofop^ifd)cr  Spfteme  für  immer  oorükr, 


fo  maltet  auf  ben  Gebieten  ber  einjelnen  pbüofopbi» 
fdien  iüiffenfdiaften,  ber  Sogif  unb  GrfcnntniSlebre, 
^fpdjologie,  Gtbif,  ^iftbetif ,  cor  aßen  aber  ber  (Se* 
fa)id)tebcr  $bilofopb,ie  rege  Ib,ätigfeit,  um  roeld) 
ledere  ftd)  inSbcfonberc  oon  .'titern  Bruder,  2iebe= 
mann, 2;ennemann(53ul)lc,t)on Beuern  :Hittcr,  fcHcx, 
gthW^l.flunogifcbet,9iötb,Scbme^ler,Gbalpbäuö, 
.pat;m,  Uberrocg  u.  a.  unb  als  i>icfd)tcbtfd)reiber  ein« 
jelncr  pb,iloiopbifcbcr  SiSuplinen  GaruS,  iiinrid;*, 
Stäublin,  3.  gidjte,  Brantl,  3i.  Himmermann, 
yojje,  Sd)aSler  u.  a.  Serbienfte  erroorben  f;aben. 

2Me  X^eologic  roar  im  Mittelalter  bic  -fiönigin 
ber  Söiffenfdjaften«  geroefen,  31t  roclcbet  alle  übrigen 
in  einem  bienenbeu  BcrbältniS  ftanben.  Xcr  ,Sn>ei-- 
fel,  ob  eine  oon  Aberglauben  ber  3)ccnge  unb  päpft ■ 
lieber  Autorität  befdjränfte  itenntniS  unb  fd;olafti» 
fdje  Bcgrünbung  ber  Dogmen  eine  Süiffcnfdmft  ge- 
nannt roeiben  fonnc,  taudjte  erft  gegen  Gnbe  bed 
üDlittelalterS  in  einjelnen  pbilofopljifd)  unb  bumani-- 
ftifd)  gebilbetenÄöpfen  auf.  Aber  nochmals fammelte 
bie  Deformation  baS  Qntereffe  aller  bei  bem  großen 
Kampf  ber  ©eifter  beteiligten  Gelehrten  unb  Sd)rift= 
Heller  Deutfdjlanbs  um  tbeologifdje  Probleme.  (?aft 
iämtlia)c  Borfämpfer  ber  Stcformation,  fiutr)ertm-- 
mer  ooran,  nahmen  aud)  auf  bem  litterarifdjen  ©e» 
biet  iljrer  Seit  ben  erften  'tUa^j  ein.  Seibenfdjaftlidje 
unb  oerfolgungSfüdjtige  Bolemif,  bialeftifa)erHnfu:; 
unb  ber  gröbfte  Dogmatismus  fübrten  »roar  roieber 
ju  mandjen  JHüclfd) ritten  unb  mad)ten,  bafe  bie  fiit-- 
teratur  biefer  ^cit  roenig  GrfreulidjeS  barbot;  bod> 
finb  roenigftens  bie  rein  gelebrten  Beftrebungen  feit- 
^cr  nie  roteber  ju  abfolutem  StiUftano  gebracht  roor» 
ben.  Sefannt  finb  bie  SBerbienfte,  roeldje  fid)  bie 
Benebiftiner  unb  anbre  Drben  um  gcfajidjtlidie  unb 
patriftifdje  Ideologie  cnuarben,  roäbrenb  bie  ^Jrote- 
ftauten  fid)  bcfonberS  um  biblii'dje  ^.liilologie  unb 
Gsegcfe  oerbient  machten.  ÜJiit  bem  Sßicbcrau'blü^ctt 
beutjdjer.vtunft  unb^iifenfdjaft  in  ber  jroeiten  öälfte 
be«  18.  ^abrl).  trat  eine  itrifiS  audj  in  bem  tbeolo^ 
gifdjen  Stubium  ein;  bie  gleic^jeitige  Gntroidclung 
ber  ^fiilofopbie  übte  einen  entfdieibenben  GinflitB 
aui  unb  regte  jur  grünblicben  Prüfung  beS  biöber 
nur  auf  Ircu  unb  (Miauben  Angenommenen  an.  So 
bilbete  fid)  neben  ber  alten  Schule  ber  9teditgläulH= 
gen  junäd)ft  unter  bem  Ginfluf?  ber  Aufflärung  eine 
freiere  Auffaffung  beSGbriftentumS  beran.  2öäbrenb 
aber  ber  alte  Äampf  jroifdjen  Nationalismus  unb 
SupranaturaliSmuS  allmäblidj  nur  nod)  unter  er= 
labmenber  leilnaljme  beS  "^ublifumS  fortgeführt 
rourbe,bat  3d)leiermad)er  (1768— 1814)  auf  (Mrunb 
eines  eigentümlichen  NcligionSbegriffS  ber  ganjen 
2b,eologie  einen  neuen  Inhalt  unb  eine  neue  i^orm 
gegeben.  Neben  ihm  baben  md)t  blof?  De  'J^ctte 
(geft.  1849)  bic  ftricSfche,  Daub  (geft.  1836)  bie 
Sd)elling--öegelfd)e,  SWarheinefe  (geft.  1846)  bie 
£egelfd)e  iUülofopbie  auf  bie  QlaubenSlebre  ange< 
roanbt,  fonbern  eS  roar  aud)  ber  auf  baS  Äantfcbe 
Softem  gegrünbete  Nationalismus  bauptfäd)li(^ 
burd)  Nbbr  (geft  1848),  «pauluS  (geft.  1851)  unb 
2öegfd)eiber  (geft.  1849),  minber  febarf  burd)  Bret* 
fdjneiber  (geft.  1848)  unb  Ammon  (geft.  1850)  oer* 
treten.  Die  breite  SRitte  im  tlieologifcfjen  ftaljrroaffer 
ber  30er  unb  ber  40er  3abre  bilbete  bie  oon  Scbletcr- 
madjer  nach  redjtS  fid)  abjroeigenbe,  eine  Zeitlang 
faft  alle  ^afultäten  beb,errfd)enbe  gläubige  Ibeolo*  • 
gie»,  aueb  1  ißermittelungS^  1  ober  »Sd)roebet[jeologie* 
genannt,  |H  beren  beroorragenbe Vertreter  oon  mebr 
reformierter  gärbung  imnbeSbaqen,  £>agenbad), 
§eppe,auf  lutb,erifü)er  Seite  Ni^'a),  Jroeften,  VB& 


Digitized  by  Google 


762 


Seutfdje  Sitteratur  (©ef^i^tf^rcibung). 


mann,  Umbreit,  SDorner,  3ul.  SJtüHer  gelten  fönnen. 
dagegen  oertraten  baS  fpc3ififct)eSutbertum  5tlauS 
>?ann-;-,  ©cbeibel,  ©artoriuS,  Stubetbaa),  ©uerife, 
§arlefi,  Höfling,  Bhtlippt,  fcofmann,  SRartenfen, 
Sutbarbt,  Äa^nlö,  Äliefotb,  Selifcfa),  Btlmar.  3bnen 
fdjlofj  fict)  mit  ber  3ett  aua)  ipengftenberg  (geft. 
1869)  an,  befielt  ftreng  rüdläufige  Stiftung  befon» 
berS  in  ben  50er  unb  60er  3ab  ren  obenauf  lam  unb 
alles  jur  Unterbrüdung  ber  fogen.  ©cbleiermacber= 
fa)en  SinFen  tfjat,  welche  oon  Äräufe,  $ifa)on,  ^onaS, 
©obom,  Gltefter  oertreten  war.  SHuf  bem  ©ebiet  ber 
«injelnen  tbeoIogifa)en  DiSjiplinen  beiddjte  fort« 
wäbrenb  grofjcBetriebfamfeit.  3n  ber  bibltf  eben  @£e* 
gefe  geiefmeten  fteb.  auS:  $eSöette,  SBiner,  gri^'a)e, 
Grebner,  §i$ig,  Gwalb,  Xfjoiud ,  Blcef ,  Sücfe,  Diä- 
ttaufen, Bunfen,  3.  $r.  o.  SReoer,  Sange,  Stier  ic. 
Stber  eigentliches  Seben  brachte  erft  bie  ncuteftament= 
lta)e  Äritif  in  bie  moberne  xbeologie,  fo  juerft  fett 
1835  2>aoib  griebr.  ©traufc  (geft.  1874),  bann  bie 
»Tübinger  ©drnle«  unter  ft.  Gbr.  Baur  (geft.  1860), 
«IS  beffen  nambaftefte  ©cbüler  QtUtt,  ©ct)roegler, 
§ilgenfelb  ju  nennen  ftnb.  vteuerbtngS arbeiten met)r 
ober  weniger  in  berfelben  Dichtung  aua)  §olften  unb 
BolFmar,  SipftuS  unb  Bfletberer,  Gothmann  unb 
öauSratfj.  30  3abre  naa)  bem  erften  Grfcbeinen  oon 
©traufi'  »Seben  yefu  gab  baS  gleichnamige  Buch, 
oon  Denan  einen  2lnfto|  jur  neuen  Unterfua)ung  ber 
gefebtebtlifben  ©runblctgen  beSGbnftentumS  unb  rief 
mebrere  anbre  Söerfe  beroor,  wela)e  gleichfalls  bie 
Berfon  $efu  unb  bie  oon  ihm  ausgegangenen  SBir* 
fungen  gefa)ia)tlict)  $u  begreifen  ftrebten,  unb  um 
welche  etne  ganje  Sttteratur  polemifa)cr  ©ajriften 
fowte  oermittelnber  Berfuct)e  anfebofj.  6o  erfebtenen 
1864  bie  neue  Bearbeitung  beS  SebenS  3efu<  »on 
3).  ft.  Straufc,  bie  »Untersuchungen  über  eoangeli- 
fa)e  ©efebiebte  oon  SBeijfäcrer,  baS  1  Gbarafterbilb 
3efu'  oonScbcnfel,  balb barauf  bie»©efcbicbte3cfu« 
oon  Heim,  naa)träglia)  otim  noch  ©cbletermacberä 
unb  BunfenS  ^orfebungen  über  baS  Seben  3efu.  3)en 
«rofjartigften  ©ebanfenbau  aber  hat  naa)  ©djlcier» 
macher  Dicharb  Dotbe  (geft.  1867)  in  feiner  »Gtbil 
aufgeführt.  ftür  fira)engefa)icl)tlia)e  Sirbetten  ermie» 
fen  fta)  befonberS  anregenb  Deanber  (geft.  1869)  unb 
J?arl  $afe  (geb.  1800),  wäbrenb  bie  2)ogmengcfa)icbte 
oon  ft.Gbt.Baur,  Horner  unbDitfcbl  gepflegt  würbe. 
3ie  wichtigsten  neuern  ©ebriftflellcr  auf  bem  ©ebiet 
ber  fatholifcbcn  Ätrcbengefcb^chte  unb  Dogmatil  ftnb: 
^ermeäj  aRöt)ler,  $ölhnger,  «Ijog,  Äitter.  ©onft 
bietet  bie  neuere  tbcologifcbe  Sttteratur  meiftfletnere, 
bem  Angriff,  ber  Scrtetbtgung  unb  ber^ennittelung 
geioibmete  ©diriften,  wie  fie  oa3  SebürfniS  beS  9lu- 
^cnblidS,  ber  Äampf  auf  bem  !ira)Iia)cn  ©ebiet  b«' 
oorriefen.  daneben  äußerte  fta)  aber  aua),  befonberS 
fett  1848,  ba«  Seftreben,  ba«  So«  roieber  lebhafter 
für  religiöfe  (rrbauung  ju  enoärmen,  ben  fira)lia)c!i 
©inn  ju  heben  unb  bte  djriftlidjc  Siebe  machjurufen. 
X  alier  tft  bie  theo(ogi)a)e  Sitteratur  ber  legten  y.lwx 
oor  altem  reidj  an  ©treitfd)riftcn  unb  aSfetifcben 
SBerfcn.  S3on  ben  burdj  ben  Z  xud  oeröffent(ia)ten 
gefammelten  ftanjelreben  haben  bie  oon  ©cbleier: 
inacher,  2)räfefe,  «blfelb,  ßofader,  31ifefcb,  fcberc; 
min,  Hrummadjer,  ^arlefe,  Öerof,  «apff,  33eofa)lag, 
Dalmer,  33erf,  Högel,  SRüllenfteffen,  ©teinmeper, 
Äarl  ©djmarj  unb  ipeinrieb  Sang  etne  rceite  Serbret- 
tung erlaugt. 

Sie@efa)ichte,  bie  in  ber  beutfehen Sitteratur  ge» 
aemviiviig  einen  fo  hohen  3iang  einnimmt  unb  eine 
faft  überroaltigcnbe  ^üüe  oon  Seiftungen  aufioeift. 
fanb  fdjon  früi)3eitig  Bearbeitung  unb  jroar  bis  inS 


14. 3at)tb-  hinein  oorjugSroetfe  oon  ©eiftlidjen  unb  in 
lateinifa)er  ©praa>e.  Zahlreiche  ihrer  Arbeiten,  meift 
auf  engere  Äreife  befa)ränft  unb  im  beliebten  Gbro* 
nitenfttl  ober  in  %otm  oon  Biographien  abgefaßt, 
ftnbburch  ©ammlerflei^  unb  etyronologtf  che  öenauig« 
feit,  mitunter  auch  bura)  Sitcbtigleit  unb  Jeinhett  beS 
Urteils  auSgejeichneL  SWehr  SoHStümltcbfeit  unb 
reichern  ®ebalt  an  SJcitteilungen  auS  bem  öffentlichen 
Seben  haben  afferbingS  bie  fpätern,  in  beutfa)er 
©prache  gefchriebenenQJefchichtSbücher,  roenn  fte  aua> 
an  politischem  Urteil  ben  italienifchen  unb  an  tu 
gentümlicher  ©elbftänbigleit  ben  franjöTtfcbcn  9We» 
moiren  nicht  gleichgeftellt  roerben  fönnen.  Unter  ben 
^»iftorifem  in  (ateinifcher  ©praa)e,  bereu  Söerfe  auf 
unfre  3eit  getommen  ftnb,  mögen  oorjüglicb  bie  Bio» 
grapben  ÄarlS  b.  0r.:  ©inhart,  Monrabv  IL:  SBipo, 
unb  ^riebria)S  I.  Barbaroff a:  Otto  oon  «yreifmg,  fo* 
roie  btc©efchtcbtfchreiber  ber  Dttonen:  SOibuünb,  unb 
ber  ©aa)fenfnege:  Sambert  oon  JperSfelb,  enoäbnt 
werben.  3u  ben  älteften  beutfdj  gefchriebenen  ©e» 
fdjicbtSwerfen  gehören  bie  »©ächfifcbe  SBeltchronif « 
(SicpgorofchetShrontf)  auSbem  änf  ang  beS  13.  Sabrb., 
bie  »Braunfcbroeiger  9ieimchronif<  unb  bie  ©träfe* 
burger  (5  bronif  beS  ^ritfehe  ©lofener  (@nb<  beS  14. 
MbtU.).  3n  ben  Anfang  beS  14.  3ahrh.  fällt  bie 
»SReimdbronif  DttofarS  oon  ©teiermarf.  Stnbre 
wichtigere  Söerfe  jener  Beriobe ftnb:  baS  > ©Ifäf ftfebe 
3eitbuch«  (bis  1386)  oon  3afobIwinger  auSÄönigS* 
hofen ;  bie  >Simburger(Sbroni!'  oon3»banneS  ©enS* 
he  in  (geft.  nad)  1402);  bie  nieberbeutfehe  Gfiremif 
oon  Bremen  oon  0.  StpncSberch  (geft.  1406)  unb  §. 
©ebene  (geft.  um  1420;  baS  *©cbweiierifche3eitbucb« 
oon  Betermann  ©tterlin  auS  Sujern;  bie  »(Shronif 
ber  ©tabt  Äöln»  oon  ©oftfrieb  »eigen  (geftorben  oor 
1300);  bie  >2)uringifche  eibrontt  üu  >  1440)  oon  3. 
Kothe;  bie  -»©efehiebte  Jlönig©igiSmunbS«  oonßber^ 
harb  SBinbef;  bie  >©efchia)te  beS  Jtoftni^cr  ftonjil-i^ 
oon Ulr.  0.  SHchentbal;  bie  »Berner ßbronifc  (]  162— 
1480)  oon  'Dit-bolb  ©chiDing  auS  ©ototfjum;  bie 
9)Jagbeburger  ©djöppcnchronif » ,  bie  9tümberger 
Ghronif  beS  Ulmer  ©tromer,  bie  BreSlauer  beS  B<* 
ter  (Sfchenloer,  bie  Breifacber  SReimcbronif  über  bie 
Burgunberfriege  (1432—80)  u.  a.  3"*  finnbilblid)en 
©ewanb  ift  bie^Öefdncbte  Äaifer  ÜRasimilianS  L  bar* 
gcficllt  im  »9Bci&funing«  oon  feinem  ©ebeimfebtetber 
SWars  Ireijfauerwein.  SBeniger  würbe  unmittelbar 
oor  unb  naa)  ber  Deformation  geleiftet ;  bie  beliebte 
SMethobe,  bie  Unioerfalgefa)ia)te  naa)  ben  h*rförmn» 
liefen  oier  Monarchien  (ber  a)albäif dben ,  perf ifchf n, 
grteebifeben  unb  römifchen)  ni  bebanbeln,  fanb  f ogar 
noeb  btirch  ;'{.  ^Igricota  (geft.  1485)  unb  ©leibanui 
(geft  1556)  in  ^eutfa)lanb  Slnwenbung. 

Grft  Bbilipp  9Äelana)tbonbrang  auf  ein  grünb« 
lia)ereS  ©tubium  ber  ©efa)ichte  unb  erwarb  fia) 
bureb  bie  Verausgabe  oon  GartoS  beutfa)  gefd)riebe= 
ner  eM;  eoni  f  (1532),  bte  er  bei  feinen  Borträgen  über 
3Beltgefchia)te  j,u©runbe  legte,  unb  ben  oontbmba^u 
oerfa'fjtcn  reichhaltigen  Äommentar  ein  grofeeS  Ber-- 
bienft.  2)ie  ©praa)e  ber  ©efcbichtSwerfe  beS  16. 
3ahrb.  ift  finblia)-einfaa),  naa)  ©eift  unb  Zon  oolfS* 
tümlia)  unb  bem  bürgerlichen  §au8oerftanb  entfpre* 
a)enb,  fpätcr  artete  fte  auS  unb  teilte  bie  allgemein 
berrfa)enbcn  gebier  beS  SluSbrudS.  3lm  bebeutenb* 
ften  treten  hcroor:  3°bann  ^hurmaor,  genannt 
2loentinuS  (geft.  1534,  Baprifcbeunb  5)eurfche  <St)xo> 
nif);  It).  Äan^jom  (geft.  1542,  Bommerfa)c(£bronif); 
Sebaftiangranr  (gelt  1545, 3eitbua),2ieut}chc6hro« 
nit);  ägibiuS  ifchubi  (geft.  1572,  ©a)wetjertfche 
©bronil);  Suf.  Saoib  (geft.  1583,  B«ufjrfa)e  Gbro* 
n«);  bie  ©elbftbiographten  ber  JHitter  ©öfe  oon  Ber» 


Digitized  by  Google 


£eut|cf)c  Sitteratur  (©efcöicfttfchrcümng). 


763 


Ucfjtngen,  v>au$  oon  Sdjroeinidjcn  unb  bctf  Sebaftian 
Sebcrtlin  von  'Hurtenbach,  beö  tfübrcrS  ber  Stäbte 
im  Sdjmalfalbifcftcn  itrieg,  foiuie  §an6  Saftroro«; 
ferner  (Sftrift.  Lehmann  (geft.  1638,  6peieriicbed£eU' 
buef?  i ,  tUnt.  o.  (übemnu)  (  Wefd)id)te  be$  fchrocbifcftcn 
in  Dcutfcblanb  geführten  ÄriegS«,  1648)  unb  Sam. 
t>.  ^ufenborf  (geft.  1694),  ber  bureb  fein  fiefjrbud) 
ber  europaiidjen  Staatengefcbidjte,  rooritt  er  von 
einem  praftifd)=politifchenWcfid)t'5r.uuft  auegetjtunb 
juerft  bic  Statiftif  mit  ber  3taatengefd)id)tc'in  3^cr 
tnitbung  bringt,  auf  bie  Mctbobtf  unb  beu  Wang  bc* 
0efd)idjtfrubiümS  roefentlirfjen  Ginfluß  ausgeübt  hat. 
Seme  Serie  über  febroebifefte  unb  branbenburgifdje 
<yefcf>id)te  jeidjnen  ftch  burd)  ftrenge  Wahrheitsliebe 
unb  politifcf)cS  93erftänbui*  Mf.  Die  Deformation 
fonb  an  3.  SleibanuS  (geft.  1556)  einen  feftarffinni; 
gen  unb  glüdlirben  i>ertcibiger  unb  in  ben  oon  91. 
§laciuS  3Hnricuö  (geft.  1575)  u.  a.  mit  ©eift  ge* 
arbeiteten  »Magbcburgifd)cn  Genturicn*  it>re  grünb= 
liebe  Apologie. '  Die  Maffe  ber  WffcfticbtSbarftellun» 
gen  mar  aber  hiö  in  bnc  18.  3abrb.  binein  geift* 
unb  frttifloS,  entroeber  bloß  eine  trodne2(ufjeid)nung 
ber  Dbatfadjen  ober  nur  ber  Rheologie  unb  ber  3u* 
riSprubenj  bienenbc  Serie.  Die  großen  Sammel-- 
tperfe  auS  bem  17.  3abr£).,  roie  ba$  «Theatrum  euro- 
paeum«  (1618—1738,  oon  ^ßf).  2lbclin  begonnen) 
unb  ba8  »Dkirium  enropaeum«  (1657  —  83)  von 
Wort.  Maner,  finb  orme  ©efeftmad  unb  Stritir  m» 
wengeftellt.  9lacbbem  barauf  9ied)t3gclefjrte,  roie  3. 
^.  0.  Üuberotg  (geft.  1743)  unb  91.  ©unbling 
(geft.  1731),  bie  beutfdje  ®efcf)icbte  oon  ber  publijifti: 
fdje'n  Seite  aufgefaßt  unb  bargefteQt  haben,  mar  e3 
oor  äffen«.  S.  Seibnij  (1646-1716),  roekber  eine 
Iritiicbe  Sehanblung  ber  altern  beutfdjen  öefdjid)te 
anbahnte  unb  in  feinen  erft  neuerbingä  gebrurften 
Annales  imperii  oecidentis«  in  faft  muftergütttaer 
Seife  biefelbe  belmnbeltc.  3&m  fdjloffcn  fid)  0raf  1\ 
ponS9ünau(geft.  1762,  »DeutfthcÄaiter=unb3ieid]ö= 
fuftoric  ),9Jtaöf  oro  (geft.  1761,  »(MducbteberDeut* 
fchen),  Satterer  (geft.  1799,  ftanbtmd)  berllniocr= 
mlbiftorie*)  unb  2.  p.Scblöjer  (geft.  1809,  üorfteh 
lu na  ber  UniuerfaUnftoric  )  an.  Die  beiben  Leitern 
finb  bie  Segrünbcr  ber  Seltgefcftidjte  in  Deutfd)* 
lanb.  Auch  an  Gbtoniften  unb  Sammlern  ber  beut: 
fdjen  WefchicbtSqucUen  allgemeiner  roie  befonberer 
Slri  fehlte  ti  roäbrenb  biefeS  Zeitraums  nidjt.  Da» 
neben  rief  bie  Deilnabme,  roclcbe  bie  3«tgefchid;tc 
ber  erften  toalfte  beö  18.  ^aftrf).  erregte,  mehrere  ge« 
f d)id)tlid)e  ^eitfdjriftcn  unb  anbre  Serie  beruor, 
fo  bic  »StaatSfanjlei«,  Sdjmauß"  » süüdjerf abinett  , 
bie  »Guropiiifche  <yama«,  baß  ^ööttingtfdje  hiftoriirije 
Magajin  u.  a.  Über  bie  Dfjeorie  ber  Öefdjidjt- 
feftreibung  fdjrieben  juerft  3-  21.  Grncfti  (geft.  1781) 
unb  3.  ;T  ÖricSbad)  (geft.  1812),  roeldjc  bie  Örenjcn 
ber  biftorifdjen  ©laubroürbigfcit  beftimmten. 

DerlJluffcbroung  berfiitteratur  unbberl^bilofopbie 
in  ber  3roeiteu  (Ufte  bc«  18.3abrb,.  übte  aua>  auf  bie 
irntroidelung  ber  ©efdjiajtfajreibung  in  Deutfdjlnnb 
einen  bebeutenben  u.förbcmben  Ginflufr.  Die£a)rif^ 
ten  Öcffingd  (»ßr}teb,ung  beö  3JK'nfdjengefri)[ed;t§  ), 
bei onbcrö  aber  frerberS  (»3been  jur  ^uefopm  ber 
Gofötdjtc  ber  SRenfdjbeitO  unb  bie  gefdjidjtltdjen 
Serie  Sdjiller?  gaben  i&r  leitenbe  ?[becn,  freiem 
öeift,  tiefern  ©ebalt,  großartige  9lnfd)auungen  unb 
eine  gefdjmadoolle,  äftijerifdic  Aorm.  Söenn  bic  poc* 
tifdjc  unb  pbiIofopf»ifd)e3tuffaffung^erber#,bcr  bie 
gefdjiditlidjcn  Vorgänge  allerbtna>3  oon  ben  Solfen 
tjerab  betrachtete,  oon  bem  realiftifeben  od)löner  bef; 
tig  belämpft  rourbc,  fo  biente  bicS  nur; baut,  auf  eine 
fdjärfere  üritif  ber  ^orfdjung  ald  ein  rocfentlidjes 


(JrforbermS  binjuroeifen  unb  fo  bie  ed;te  @cid)id)t» 
fdjreibung  ju förbern.  Sdjon  Spittler  (geft.  1810) 
3eigt  in  feinen  Serien,  namcntlia)  in  bem  =  Gntrourr 
ber  Wefdjidite  ber  europaifd)en  Staaten  ,  einen  er: 
bebltdjen  ^ortidjritt  in  ber  ivorfdjung,  äuffaffung 
unb  ftorm.  Do^mS(geft.  1820)  »Denfroürbiafeiteu 
meiner  gett«  finb  bie  erften  ben  großen  englifdjett 
unb  franjöfifdjen  SÖJuftem  ebenbürtigen  beiitfdjeu 
.'Jionuüvcn.  beeren«  (geft.  1842)  »^been  über  $0» 
litif,  Serfebr  unb^anbcl  beriBölfer  bee-  Slltertum*« 
madjten  bereite  ben  Ü>erfud),  über  bie  Sa)ranfen  bor 
politiieben  unb  fird)lid)cu  Wcfdjidjtc  binaucsuigeben. 
3ob,anne«  0.  Füller  (aeft.  1809)  lieferte  in  feiner 
(^efdndjte  ber  fdjroeijenfdjenGibgenoffenidjaft'  unb 
ben  »2.Ucrunbj»anjig5öüdjcrn  allgemeiner  Qefdjidjte 
Werfe,  roelö)e  burd)  bie  eble®efinnung  unb  bie  tu» 
jenbe,  f)inreif?enbe  unb  erfdjütterube  Darfteilung 
(Spodjc  madjten.  Ulucf)  bie  biftorifdjen  Serie  Scbi  l- 
ler*  (>3lbfaU  ber  Dlieberlanbe^  unb  »Der  Dreißig- 
jäbrige  Krieg- )  jeidjncn  fid)  forooljl  burd)  mcifter= 
baftc  DarfteUung  alö  burd;  grofje,  roeite  0efid)tö.= 
puufte  au$. 

Die  Grfdn'tttcrungcn  unb  politifdjen  SBed^fclfaHe 
ber9iapoleonifd)cnÄriege  unterbradjen  einigermaßen 
bic  gclcbrtc  fd)öpferifd)e  Jlrbcit  inÖcfcftid)t*forfd)uug 
unb  Ü5cfdjid)tftbreibung,  o!)ne  bei  ber  3erfplitterung 
unb  (Snge  bcö  öffentlichen  Seben*  im  bamaligen 
Dcutfdjlanb  juD arfteil ungen  ber  jeitgcnöffifdienÖe» 
fd)id)te,  jur  iUbfaffung  oon  l'iemoiren  u.  bgl.  anju» 
regen.  Dagegen  machte  ftd)  naa)  bem  ^rieben  1814 
I  ber  Irtnfluß  ber  romantifd)en  Sduilc  in  ber  Belebung 
bed  '^ntcreffc  an  ber  Öefd)id)te,  befonber-j  beä  3)l\U 
telalterö,  bemerfbar.  3luö  ber  Segeifterung  für  bie 
©lanj^cit  beä  beutfn)en  Mittelalter^  ging  ba4  große 
Scrt  #r.  v.  KftUmecl  (1781—1873):  »0efd)id)te  ber 
.ttotjcnftatifen»,  b,cruor,  in  roeldjem  auf  ©runb  nm- 
faffenber  Cuellenftubicn  nidjt  bloß  bie^erfonen,  fon« 
bern  aud)  bie  3uftänbe  treu  unb  lebenbig  gcfdjilbcrt 
roerben  unb  ber  roabre  Weift  be«2}iittelalterö  uni  ent-- 
gegentritt.  ©egenübcrbenreaftionärcnfiro)lid)enunb 
po'litifd)en  Zenbenjen  ber  fciftorilcr  ber  romantifd)en 
Sdjule,  roeldje  für  ba*  Mittelalter  mit  feiner  4>ierard)ie 
unb  feinem  jvcubalrocfen  fdjroärmten,  oertrat  :Hob 
ted  (geft.  1840)  in  feiner  »Allgemeinen  Scltgefd)id)te« 
bie  liberalen  Wrunbictyc  ber  i'lufflärung  unb  bc^  pbi= 
lofophifdjen  gortfdjritt*.  Sd)lo)fcr  (1776- -1861) 
faßte  in  feiner  •  Seltgefri)id;te  in  sufammenbangen« 
ber  ©rjäl)lung^  unb  in  feiner  »Unioerfalb,iftorifd)cn 
Überftd)t  ber  (Hcfdjidjte  ber  alten  Seit  unb  ü)rerituls 
tur<  ba3  geiftige  Sieben  ber  äJergangcnbcit  tn  feiner 
©efamtbeit  unb  Scdjielroiilung,  ^olitif,  Sitteratur, 
Sitte  unbDenfioeife  auf  unb  fajilberte  in  feiner  »9f 
fd)id)te  be*  18.  unb  19.  3>ahrh"nbertS  1  in  bemfelben 
Umfang  btefe  Reiten  oomStanbpunlt  be89ted)tä  unb 
ber  Moral  mit  perbem  Gruft  unb  juroeilen  ftoif  a)em  3ti» 
goriSmud.  3n  ber  Mitte  jroifdjen  3iot  tecl  unb  Sdjlof« 
|er  fteb^t  Suben  (geft.  1847),  cinft  als  ücrjrcr  unb  öe» 
(d)id)tid)reiber  pon  bebeutenber  Sirfung.  on  ber 
füllen  grtcben«3eit  nad)  bem  ikfreiungölrieg,  in  roel» 
d)er  bic  (^elcbrten  oon  ihren  Stubien  in  feiner  Seijc 
burd)  ba$  öffentliche  £eben  abgejogen  mürben,  bie 
Regierungen  oielmehr  bie  beutfehen  ^od)fd)uteu  arg» 
roö'hntfd)  oon  jeber  Befdjäftigung  mit  ber  s^olttif  ju« 
rüdbieltcn,  ooüjog  fid)  nun  ein  roidjtigcr  Umfchroung 
in  ©runbfiilfen  unb  fielen  ber  0cfchidjt3forfd)intg. 
Der  Urfteber  bc*felben  roar  S.  Miebuljr  (1776— 
I  1831),  ber  bie  0ejd)icbte  Hiomd  fritifd)  unterfitdite. 
i  Webt  jufrieben,  baö  Sibcrfprcd)enbe  ber  trabitionel« 
,  len  ®efa)id;te  nadijuroeifen  unb  bie  Irrtümer  in  ben 
I  bisherigen  römifdjen  0efd)id)t3barftellungen  auf  ju» 


Digitized  by  Google 


764 


$eutfd)e  Sittcratur  (©efchtchtfchreibung,  Staat«roiffenfa)aft). 


berfen,  bemühte  er  fta)  3ugleia),  »bie  unter  ber  fcüllc 
ber  Sagenbicbtung  oerborgene  Söahrbeit  ju  ertennen 
unb  and  flicht  »u  bringen,  bie  älteften3uftänbe  in  ihrer 
gefd)icbtlicben3öirflicbfeit  roieberbcnuüellen,  au«  ben 
brauchbaren  Söerfftürfen  ein  neues  biftorifche« 
bäube  aufjufübren«.  G«  gelang  ihn  bie«  in  glän* 
»enber  Söeife,  fo  baß  fein  Söer!  ba«  Mufter  für  alle 
fernem  93erfud)e,  bie  ©efdjicbte  be«  Slltertum«  ju  er-- 
forfdjen  unb  barjufteHen,  rourbe.  Man  begnügte  fta) 
balb  nia)t  mehr  mit  ber  fritifeben  Unterfucf,ung  ber 
Sdjriftfteüer,  fonbern  jog  aua)  anbre  Duellen,  3n» 
fa)riften,  Denfmäler  u.  a.  iicrror  unb  oerroertete  bie 
Grgebniffe  ber  Spraa)roiffenfcbaft  jur  Sluf  bellung  ber 
Urgefa)ia)te  foroie  bie  Volttif  unb  Dationalöfonomic 
jur  Grfenntnt«  ber  ftaatlia)en  unb  roirtfcbaftlichen 
3»ftänbe.  Dicht  bloß  bie  römifd)e  @efa)ia)te,  fon» 
bern  aua)  bie  ©riea)enlanb«,  namentlich  aber  bie  be« 
Oriente  rourbe  auf  biefe  Söeife  ganj  umgeftaltet,  $u= 
mal  ba  gleichzeitig  grogartige  Gntbedungen  an  SJau* 
roerfen,  Denfmälern  unb  3njd)riften  gemacht  rour* 
ben.  Die  jablreicbeu  Slbbanblungen  unb  Spejialge« 
fd)icbten  über  bie  ©efcbid&te  bcö  Altertum*  mürben 
in  Dunder«  »©efchichte  be«  Slltertum««,  Gurtiu«' 
-©riedjifc^er  ©efchichte*,  Droofen«  »Qefcbidjte  be« 
£eHcni«mu««  unb  Mommfen«  »Dömifd)er  0c* 
fdjicfjte«  geroiffermaßen  jufammengefaßt. 

Diebuhr«  neue  fritifa)e  Metbobe  rourbe  balb  aua) 
auf  bie  mittlere  unb  neuere  ©cfchidjte  übertragen. 
£ter3u  trug  roefentlid)  bei  bie  Stiftung  ber  »öefeQ» 
fdjaft  für  älterebeutfdje®efa)id)täfunbe«b«rd)  Stein, 
roeldje  bieficrau«gabe  bc«  großen  DueHenroerf  8  »ilo- 
numenta  Germauiae  historica«  (f.  b.)  bura)  Herl? 
veranlagte.  Da«felbe  lieferte  ba«  QueUcnmaterial 
für  eine  öefdjia^tc  be«  beutfeben  Mittelalter«,  naa) 
ben  ©runbfäljen  ber  Dtcbubrfa)en  Mctfjobe  bearbei-- 
tet,  in  unerfa)öpf  lieber  Sülle  unb  regte  ju  Deubcar» 
beitungen  ber  mittelalterlichen  ©efebtebte  an.  Sie 
ftrenge  Kritif  bei  ber  Sammlung  unb  Sichtung  bei 
Material«  führte  ju  bem  Streben  naa)  objeftioer 
Söahrbeit  in  ber  Sluffaffung  unb  DarfieHung,  roel* 
che«  befonber«  bei  bemberüfjmteftcn  neuern  ©efa)icbt-- 
fdjreiber,  Seop.  Danfe  (geb.  1705),  unb  bei  feiner 
Sdmle  hervortritt,  Dante  felbft  hat  eine  Dctbe  oon 
©efdjidjtSrDerfen  über  bie  beutfdje  Deformation,  bie 
köpfte,  granfreidj  unb  Gnglanb  tm  16.  unb  17.  3at)rb. 
u.  a.  m.  gefchaffen,  roeldje  burdj  8et)errfd)ung  be« 
fritifd)  gefta)teten  Material«,  rocltbiftorifcben  SMid, 
geiftrcicbcSluffaffung  unb  fünftlerifcb  ooHenbeteDar* 
jteDung  au«gejeia)net  unb  roat)re  Kunftfa)öpfungen 
finb,  bei  benen  aber  oöHige  Dbjeftioität  be«  Stanb« 
punfte«  entroeber  nicht  erreicht  roirb,  ober  fta)  in  afflni 
großer  £crjen«fälte  unb  ^nbifferenj  äußert.  SJeffer 
»\clang  bie  S3eroabrunit  ftrenger  Objettioität  manchen 
£iftortfern  ber  Danfefa)en  Schule  in  ber  DarftcDung 
mittelalterlicher  SJerfonen  unb  Gegebenheiten,  roie 
Stenjel,  SBai^j,  «öpfe,  3affd,  2Binfet  mann  u.  a.  Slber 
aua)  in  ber  &et)anblung  bed  Mittelalter«  machten 
fta)  in  größern  SBerfcn  Stanbpunlt  unb  Sempera-- 
ment  berÜJerfaffer  geltcnb:  fo  ift4üilh.©iefebrechtö 
(geb.  1814)  große«  SDerf  über  bie  beutfa)e  Aaifeneit 
OOU  patriotiichcm  ©eifte  burchroeht,  roährenb  ^»einr. 
2eo  (geft  1878)  infeinen  0efchia)t«roerfenoomchrifti 
lich-fonfcroatiocn  Stanbpunlt  au«  gegen  Stufflärung 
unb  Sieoolution  eifert  unb  bie  ßonoertiten  öurter 
(geft.  lSGöJunbll^.Öfrörer  (geft.  1881)  foroie  3ol). 
jjanffen  (geb.  1829)  offen  bie  päpftlia)e  Hierarchie 
oerteibigen  unb  ultramontane  ©ntnbfäftc  oertreten. 
Woa)  roeniger  roar  bie3urüdbrängung  ber  politifo)en 
unb  religiÖfen3lnfchauungcn  ber©cfa)ichtfchreiberbei 
ber  33efjanblung  ber  neuern@efchichte  möglich,  ba  bie 


Deformation,  bie  Gegenreformation,  ber  5>reißigjäb« 
rige  Krieg,  ba«  Gmporfommen  Greußen«,  enblia)  bie 
SerfaffungSgefchichte  ber  mobernen  Staaten  immer 
oon  ^roteftanten  unbÄatfjolifen,  Aleinbeutfa)en  unb 
©roßbeutfdjen,  liberalen  unbftonferoatioen  oerfa)ie^ 
ben  beurteilt  roerben.  2)en  gemäßigt  liberalen  Stanb- 
punrt  oertreten  befonber«  Dahlmann (1785—1860) 
unb  Weroinu«  (18  >5— 71),  mehr  ben  nationalen 
$äuf  fer(geft.  1867),  o.S^beKgeb.  1817),  Kröpfen 
(geft.  1884)unblreitfa)fe(geb.  1835).  ^eroorragtn- 
be«  leiftete  bie  neuere  ©efcbidjtfdjreibung  in  ber  Sil; 
bung  eine«  guten,  teilroeife  glänjenben  Stil«  unb 
lebenbiger,  anfrt)aulia)er,  d)arafteroolTer  Darftellung. 
Sie  bcfa)räntte  fta)  nicht  auf  Deutfa)lanb,  fonbern 
bearbeitete  aua)  bie  ©efebichte  anbrer  Staaten  unb 
ftrebte  immer  banaa),ba«(Sin3elneim3ufammenhang 
ber  £kltgefa)ichte  ut  begreifen.  (§«  gibt  faum  einen 
Staat,  beffen  ©efchichte  nicht  oon  einem  Deutzen 
bargefteHt  roorben  roäre.  ferner  roaren  bie  beutia)en 
©efchid)t]'chreiber  aua)  bemüht,  für  bie  neuere  ©e- 
fd)iri)tc  ba«  oorhanbene  Material  fritifa)  )u  fta)ten 
unb  neue«  au«  iBibliotbcfen  unb  2lra)ioen  jufammen^ 
jutragen.  ©eförbert  rourbe  bie«  Unternehmen  nament- 
lich bura)  bie  (Srrtc^tung  ber  ».öiftorüdjen  Jtommv- 
fion-  bei  ber  !öniglia)en  Sltabemie  in  München  bureb 
König  Mas  IL  (1858)  unb  bura)  bie^ublifattonen  ber 
prettuifchen  "Krchiooerroaltung,  roela)e  bie  iüerö ff ent« 
lichung  größerer  ^Iftcnfammlunaen  möglia)  machten. 
£>ierburä)  rourben  nicht  nur  bie  xenntniffe  enoettert, 
fonbern  aua)  oiclfaa)  burch  Vertiefung  ber  Jyorfcbuna 
bie  U'nbrbeit  genau  ermittelt  unb  ba«  Urteil  geläu- 
tert. So  cntroidelte  fia)  in  Seutfa)lanb  in©efa)tchtö- 
forfdntng  unb  ©efehichtfehreibung  ein  rege«  £eben 
unb  arbeiten,  burch  bie  Seminare  an  ben  §od)fchuIen, 
ferner  burch  V<^or<fa)e  Vereine  (f.  b.)  in  allen  Sanb; 
f(h»t f ten  begünftigt  unb  fta)  über  ade  Reiten  unb  tän- 
ber  erftredenb,  tn  (ebenbigem  3ufammenhang  mtt 
ben  öilf«roiffcnfa)aftcn  foroie  anbern  Söiff cnfa)afteu. 
35er  bcutfdje  SiencnfleiB  fpeidjerte  jabllofc  Sa)nfu;i 
unb  Sbbanblungen  gcfa)ichtlichen  Inhalt«  auf.  Obre 
Grgebniffe  rourben  oann  oon  fyeit  ju  3«t  in  ©Y 
fchithtöroerfen,  roelche  bie  ©efchichte  einer  3«t  ober 
eine«  Volfc«  umfaßten,  ober  in  SBeltgef deichten  (befon 
ber«  ber  oon  Dante  unb  oon  3Beber)  tufammenge 
faßt.  2luch  bie  Biographie  rourbe  mehr  unb  mehr 
gepflegt,  unb  einige  oorjüglia)c  2eben«gefa)ichten  er 
fd)icnen  oon  Droofen  (»Seben  be«  {J-elbmarfchatlv 
©rafen^orf  oonÜ3artenburg«  ),Sarnhagen  o.Gnfe. 
Springer  (»Gt)r.  JJriebr.  Dahlmann«),  Sreota.t 
(  Karl  Matho,'),  ärneth  (»^Jrinj  Gugen  oon  ©a^ 
Dogen«)/  Strauß  (»Ulrich  oon  .ftutten«)  u.  a.  9m 
langfamften  entroideltc  fta)  bie  Mcmoirenlitteratur 
(f.  Memoiren),  roa«  aüerbing«  aua)  mit  ben  pol: 
tifa)en  Verhältniffen  jufammenhtng.  Sgl.  SBegele, 
©cfa)ia)te  .ber  beutfeben  §iftoriograpbte  (Mund. 
1886).  —  Über  bie  übrigen  biftorifd}cn  Di«jiplinen, 
roieKulturgefchichte,Kunftgefchichte,Kirchengcfa)ichte, 
Sitteraturgcfchichtc  tc,  f.  bie  betreff enben  SlrtifeL 
Übrige  S?ifffnfd>nftrn. 
DieGntroidelung  ber  übrigen  Söiff enf a)aften  htfto» 
rifa)  j^u  oerfolgen,  ift,  roie  fö)on  erroähnt,  hier  nio)t 
ber  Ort;  e«  fanit  aQenfaü«  nur  eine  Slnjahl  Tu- 
toren, befonber«  ber  neueften  3«t,  al«  Dcpräfentan 
ten  namhaft  gemaa)t  roerben,  Deren  Söerte  ftdj  nicht 
nur  burd)  ©ebiegenbeit  be«  3«balt«,  fonbern  awb 
bura)  fchöne  Darfteilung  au«jeia)ncn  unb  bahn  teil« 
roeife  Slnfpruch  Ijabett  bürften,  jum  •■öeftanb  ber  9a- 
tionallitteratur  hinjugejogen  ju  roerben.  ;^n  biefer 
Diidfidjt  fei  junächft  an  bte  ftaat«rea)t(ia)en  unb 
politifchen  Schriften  eine«  9luntfd)lt  ( =  ©efa)ia)tt 


Digitized  by  Google 


2)eutfd)e  fiütcratur  (Sktfonaiofonom, 

be«  allgemeinen  Staatsrechts ; ,  >Tcutfche  Staats* 
iehrefü'rWebÜbetc),  9iobertt).a)JoftI,  üor.v.Stein,  3. 
Süaiij,  ^r.  v.  ftolfocnborff,  5iub.  ©neift  u.  a.,  an  bie 
nationalöfonomtfehen  oon  fix.  ifift,  Stf.  5Hofd;er, 
Sdjäffle,  2B.  i\  9itct>l  (  ^aturgefduebte  bcö  »olfcS « ), 
.UnieS  :c.  erinnert.  2luf  bem  ©ebiet  ber  2lltcr= 
iumSfunbe  bürfen  »edl)S  KajfifcbeS  Söcrf  -Der 
Staatsaufbau  ber  2ltl)ener  unbSdjömannS  ©rie- 
düfdje  Altertümer  nebft  »eder  =  iHarquarbtS  »9iö* 
imfdjen  2lltcrtümern< ,  ferner  £rrieblänberS  >2)ar- 
jteüungen  aus  ber  Sittengcfchicbtc  5HomS<  unb  bie 
äbnlidjen  Sd)überungeu  aus  ber  altc\rtcct)ifdien  unb 
altrömifcbcn  Siiclt:  (Shariftes«  unb  Gallus*  von 
21.  2ß.  »erfer,  enblidj  Fretters  *©riecbifche  SJhjthox 
logie«,  C.  ^ahnS  SBerf  »2luS  ber  2lltcrtum8ioiffem 
fetjaft«  unb  L'ebrS  »populäre  Stufialje  au«  bem  2(1= 
tertum«  angeführt  tverben;  in  anbrer  3iici)tunfl  ver* 
langen  bie  Schriften  von  ©rimm  (»Tcutfdie  Siedls* 
Altertümer  u.a.),  SJßcinbolb  (Nltnorbifcrjeg  £eben% 

Teutfcbc  grauen  im  Mittelalter«),  Scbulfc  (  §öfi« 
fdjeS  Sebent  :c.  Gnoabnunq.  StuSgcmdjneteS  auf 
bem  ©ebiet  ber  2lftheti!  leifteten  5r.  »ifdjcr,  Sttor. 
(iarriere,  2lo.  Reifing,  ber  Tramaturg  3tötfd;cr,  9iob. 
Zimmermann;  auf  bem  ber  Spradjroifienfcbaft 
üaj.©etgcr  unbSteintbal  («Uriprung  ber  Sprache«). 
Tie  Grblunbe  bat  (von  ber  llnjabl  von  iHeifebe-- 
fdjreibunqen  unbfcanbbüdjern  abgefehen)inben2ikr; 
fen  St. Stüter«,  beS  »cqrünberS  ber  roiffenfdjaftlidjen 
(^eograpr)ie,  unb  D.  fyefdjclS  (»©cfcbidjte  ber  Grb« 
funb'e«,  »©efdndjte  beS  Zeitalters  berGntbedungen*, 

lUeue  Probleme  ,  »ölferfunbc  )  meifterbaftc  üx- 
seugniffe  aufnuoeifen.  Gin  befoubcrS  ftarfeS  Mon= 
tinaent  tjiertjer  gehöriger  »üd>er  haben  bie  Watur-- 
tviifcnfchaftcn  geftcUt,  feitbem  man  begonnen,  bie 
großen  Grgebniffe  ber  natunviffenfdjaftlidjen  'fiox* 
lefmngcn  unfrer  Zeit  in  anfpredjenber  unb  gemein« 
uerftanblidjer  TarftcUung  ju  verarbeiten  unb  fo  in 
bie  allgemeine  Ȇbung  mit  aufzunehmen.  Obenan 
ficht  in  biefer  Stiftung  211.  v.  £umbo!bt,  ber  in  fei« 
neu  flaffifdjen,  fa)on  oben  genannten  Sdjriftcn:  2ln« 
fidüen  ber  :)<atur  unb  'fto8moS>  äur  *ißopuIarifie- 
rung  ber  9Jaturrotffcnfct)cft  (im  ebelften  (Sinn  beS 
Sportes  >  ben  Slnftoft  gab.  ftür  biefe  ivirfte  feitbem  in 
gebiegener  ÜBetfe:  fior.  Ofen,  ber  ^Ijnfiolog  Ä.  fix. 
»urbadj,  ber  (Stjcmifer  l'iebig  (  Ghemifcbc  Briefe  ), 
ber  ©colog  »ernf).  v.  Cotta  ('©eologifcbc  »Über  -, 

Geologie  ber  Öcgcntvart<),  ?Jf.  3.  Schleiben  (  Tie 
^flon^e  unb  it)r  Seben«,  »Stubien«,  »Ta«  3Jleer>), 
G.  21. 3iofemäfüer  (»Taö  Gaffer  ,  -  Ter  3üalb»,  »Tie 
^atjreSH'iten«),  $erm.  SJurmeiftcr  (»©c?d)id)te  ber 
Schöpfung«,  ©cologii'dje  »über  ?ur  ©efd)id;tc  ber 
erbe  ),  Ä.  ©.  (iaxui  <  Snmbolif  ber  3Jienfcheuge- 
ftalt  ,  -  33ergleichenbc  ^üjchologie  ^f')d)e  ),  Äarl 
Sogt  (  .3ooiogüd;e  Briefe«,  ^hofiologtfcbe  »riefe«, 
^»örlefungen  über  ben  SWenfchen*),  G.  o.  »aer, 
(»Sieben«),  ÜJiäbler  ( -2litronomifche  »riefe-,  Ter 
Staunet*)«  »effel  (»populäre  »orlefungen  über  unf= 
icnfchaftlicheöegenftänbe«),  ^-x.  v.  Äobell  (  ?Wtnera« 
logte«),  £>elmhol^  (»populäre  roiffenfchaftlicbe  2Jor= 
träge« ),  SR.  2üinfomm,g.  Unger(  »»otanifd)e»ricfes 
'•©efdnchtc  ber  "ipflan3enn)clt«,  >Tie  Urmelt«),  ©rife« 
beä)  (  Tie  Vegetation  ber  GrbeO,  21.  ©.  »refjm 
< » ^üiiftrierteo  lierleben ' ),  ftr.  p.  lidjubi  (»lierleben 
in  ber  SllpenrocltO,  D.  Sdjmibt  (»9?aturgefcf)id)tlicr)e 
Tarftellungen«),  Ä.  Dppel  (»Ztergcfdnchten« ),  WÜßn 
fdjott  (iKreiSlauf  beö  i'eben««),  %x.  Ka^el  (»Sein 
unb  SHerben  ber  organifdjen  2Belt«),  G.  i^acfel 
( Natürliche  Sri)öpfungSgcfd;idjtC'- ),  berGtbnograph 
21.  »aftian  u.  a.  2lua)  »ernfteinS  »9Jaturrctffenf'chaft» 
lta)e  aSolfvbücher«  finb  mit  SluSjeidjnung  hier  anju-- 


,  SlltetiumSIunbe,  Sprachröiffenfdjaft  jc).  765 

reihen.  Gnblich  haben  aud)  bie  ^ublijiftif  fomie  bie 
litterarifebe  Jyorfduing  unb  .driti!  in  ber  neueftcnZeit 
einen  ungemeinen  Sluffchnrnng  genommen,  bem  bie 
Teilnahme  beS  11ublifume>  förbemb  entgegenfommt. 
Zahlreiche  Zeitfdjriften  forgen  für  Untcrbaltung  unb 
»clchrung,  roie  anberfeit«!  eine  ilieihe  groficr,  in  im« 
mer  neuen  2luflagcn  erfdjeinenber  »Gncpflopäbien« 
unb  Sammclmerfe  anbrer  2ht,  mie  bie  oon  ÜÜrdjom 
unb  o.  £oHjenborff  herausgegebenen  Sammclroevfc: 
>  ©emeinoerftänblichciDiffenfdmftlichc  Vorträge«  unb 
»Teutfdie  $tit=  unb  Streitfragen«,  betten  eine  SReifie 
ähnlicher  Sammlungen  folgte,  für  Verbreitung  ber 
manmgfaltigften  Äcnntniffe  in  ben  roeitern  Schieten 
beS  »ölfcö  "erfolgreid)  löirfen.  Tic  litterarifdje 
gorfchung  bat  fta)  DoriugSrociie  ben  flafftfchen©rö« 
^en  jugeroenbet,  beren  2i!crfe  in  jablreichen,  jum  leil 
auegejcidjneten  fritijdjen  2luSgaben  ericheinen;  aber 
auch  bie  Irridjeinungen  brüten  unb  wierten  ?iange4 
erfreuen  ftd)  nicht  meniger  forgfältiger  »ctrad)tung. 
2llte,  lange  vergriffene  ober  t'erfcho'llene  Söerfc  roer« 
ben  ihrer  »ebeutung  rocgen  ober  als  iluriofa  in 
9(cubrucfcn  ber  l'iitioelt  vorgeführt,  unb  nebenher 
geben  umfangreiche  »ibliotbefen  ber  beutfeben  roie 
ber  auölänbif djen  2 itteraturf  in  jum  Xciloorjüglichen 
Überfettungen),  meift  mit  Einleitungen  unb  erläu» 
ternbeu  3lnmerfungen  auSgeftattet. '  SXux\,  man  ift 
emfig  bemüht,  ben  gefamten  litterarifchen  »cfi^iftanb 
ber  Tcutfchen  gleid)l'am  inoentariieh  feftjuftellen  unb 
einer  Iritifcfjen  Sichtung  3U  unterziehen.  21(3  £aupt« 
ßegcnftänbe  aber  ber  litterarifchen  Unterfucrmng,  mit 
loelchcr  eine  bis  inS  cinjclnftegeljenbe,  mitunter moI)l 
auch  auf  2lbrocge  geratenbe  biographifebe  gorfchung 
fcanbin  $anb  geht,  finb  ©oetbe,  Sbafcfpeare  unb 
Tante  ui  nennen,  beren  ÄultuS  unb  Stubium  in  be* 
fonber«  erfd;einenben  >3abrbüa)ent-  ihren  Littel« 
punft  haben.  So  gcroährt  bie  b.  Ö.  ber  neueften  Zeit 
ein  »üb  ber  regit en  unb  oielfeitigften  ©efdjäftigfeit 
unb  jeigt  foioohl  auf  bem  ^fclbe  ber  bidjterifchen  $ro« 
buftion  alS  auf  roiffenfdjaftlidjem  ©ebiet  eine  faft 
unüberfehbare  Sdmr  beroorragenber  Slräftc  thätig, 
roenn  aua)  auf  bem  erftent  unjer  3ahrfmnbert,  bte 
Zeit  ber  ©pigonen«,  epoebemacbenbe  unb  roeltbe» 
megenbe  Grf Meinungen,  roie  baS  18.  fte  heroorge* 
bracht,  nicht  ju  erjeugen  vermochte. 

L'ittfraiur. 

2116  Hilfsmittel  für  baS  Stubium  ber  ©efebichte 
ber  bcutfdjenöitteratur  finb  ju  nennen:  Äobcrftein, 
©runbrip  ber  ©cfdjidjte  ber  beutfd;eu  ?cationallitte« 
ratur  (iieipv  1S27;  0.  2lufl.  oon  Ä.  »artfrij,  1872  — 
1874,  5  »be.);  ©eroinus,  ©efehichte  ber  poctifd;en 
9iationaüitteratur  ber  Teutfdjen  (baf.  1835-42,  5 
»be.;  5.  Stuft,  von  Sartfa),  1871—74);  »Ümar,  @e* 
fdnditc  ber  beutfdien^ationallitteraturOl'iarb.l^iT; 
22.  Stuft-  1885,  2»be.);  ffiadcrnagel,  ©efchiclüe 
ber  bcutfrfjen  Sitteratur  (»afel  1851 -r-3,  unootleu« 
bet;  2.  2lufl.  oon  6.  Martin,  1879,  »b.  1);  ©Ö* 
belc,  Örunbrifc  jur  0efd)id)te  ber  beutfehen  Tidj» 
tung  (TreSb.  1859  —  81,  3  »be.;  2.  Hüft.  ls84  ff.); 
Öcinr.  Äurj,  05efd)ichte  ber  bcutfdjen  Vitteratur  mit 
auegercählten  Studen  (fieipj.  1851-59,  3  »be.;  7. 
Stuft.  1876  —  82,  4  »be.);  Sioquette,  ©ofd;idjte  ber 
beutfehen  Tichtung  (Stuttg.  1*62,  2  »be.;  3.  2lufl. 
1878— 79);Gbm.Höfer,TeutfcheÖitteraturgcfd)id)tc 
für  Jrauembaf.  1876);  Stern,5u3ahrebeutfcherTtch« 
tung  (2.  Stuft,  fieipj.  1877);  o.  fieirner,  ^Duftrierte 
©e|'d}id)te  beS  beutfehen  Sd;rifttumS  (2cipj.  1880— 
1881,  2  »be.);  9ß.  Scherer,  ©efcbidite  ber  beutfehen 
Sttteratur(»erl.  1883).  TicSitteroturber  neuenunb 
;  neueftcnZeitinSbefonberebeljanbelten: 4>illebranb, 
i  Ttcbeutfd)e5iationallitteratur  bcS18.^ahrhunbert* 


Digitized  by  Google 


7G6 


Seutföc  2Jiorgenlänbifd)c  G5cfeIIfdf)aft  —  £eutf$e  SRgtyofogie. 


(©otba  1845—17,  3  Sbe.;  3.  2tufl.  1875);  Lettner, 
£itteraturgef^i4tebedl8.Aa^tt)Uitbertg(^raunfc^ro. 
1862—72,  4  »be.;  3.  Slufl.  1879);  ©ruppe,  äeben 
unb  SBerfe  beutf  a)cr  Sinter  (3Jiüna).  1864  —  68,  5 
»be.;2.2(ußg.,  Seipg.  1672);  Siebermann,  Deutfd)« 
lanb  itnl8.  §abrf)unbert  (Seipg.  1875—  80, 4  »bc.); 
Söbell,  Tic  Gntroitfelung  ber  beutfdjen »oefte oon 
Älopftodä  erftem  Auftreten  bi«  gu  ©oetbe«  Xob 
<»raunfa)ro.  1856—65);  Üemde,  ©efa)ia)te  ber  beut* 
fü)en  Dia)tung  neuerer  £eU  (9b.  1:  oon  Dpi$  6id 
iUopflod ,  £etpg.  1873;  neue  Sluäa.  1882);  Julian 
S  a)  m  i  b  t ,  ©cf  djtdjte  beS  geiftigen  Sebent  in  Deutf  d)= 
lanb  oon  Seibntg  bi*  auf  SeffingS  tob  (baf.  1861— 
1864,  2  »be.);  Derfelbe,  ©efa)ia)te  ber  beutfa)en 
XJitteratur  im  19.  Sabrbunbert  (baf.  1853,  2  »be.; 
5.  Slufl.  1866—67,  3  »be.);  Lettner,  Die  roman» 
lifdje  Sdntle  (»raunfa)ro.  1850);  §anm,  Die  ro» 
mantifdje  Sdjulc  (»erl.  1870);  »ranbeä,  Die  ro= 
mantifa)e  Sdjule  in  Deutfdjlanb  (a.  b.  Dan.  oon 
Strobtmann,  baf.  1873);  N.  »rufc,  Die  b.  S.  ber 
©egenroart  (2eipg.  1847;  2.  Slufl.  1860,  2  »be.); 
0ottfa)all,  ©efa)ia)te  ber  beutfa)en  Nattonallit« 
teratur  in  ber  erften  fcälftc  be«  19.  3af>rfjunbertS 
(»reSl.  1855,  2  »be.;  5.  Slufl.  1881,  4»be.).  3n 
oetreff  ber  altbeutfajen  Sitteratur  im  befonbern  ftnb 
llfjlanbö  »Sdjriften  gur  ©efd)ia)te  ber  Didjtung  unb 
6age<  (Stuttg.  1865-G8, 7  »be.),  ©öbefe,  Dcutfdje 
Dia)tung  im  Mittelalter  (£annoo.l854),  angufübren. 
SOertnolic  SRonograpljien  finb  aufjerbem:  Gfjofe« 
oiu§,  ©efdjidjte  ber  beutfdjen »oefie  naa)  iljren  an« 
tifen  (Slementen  (Seipg.  1854  —  56,  2  »be.);  2Jtöri« 
f  of er,  Die  fa)roetgerifa)e  Sitteratur  im  18.  ^abrbun« 
bert  (baf.  1861);  N.  »ruij,  Der  ©öttinger  Dia;« 
terbunb  (baf.  1841);  tittmann,  Die  Nürnberger 
Didjterf  djule  (©Otting.  1847); »  ar  1 1>  o  l  b ,  0efa)iä)te 
ber  grudjtbringenben  ©efellfdjaft  (»erl.  1848).  »gl. 
aua)  Sdjmab  unb  .u lüpfet,  SBegroeifer  ouvrti  bie 
fiitteratur  ber  Deutzen  (4.  Slufl.,  Seipg.  1872;  mit 
Naa)  trägen). 

Deutfdje  aRorgenlönbif^e  ©rffu*f$aft,  f.  Slfiati* 
fdje  0efeIJ]a)aften. 

Iciitidic  iüiijtljologir,  bie  fiebere  oon  bem  cinft  t)cib- 
nifa)en  ©lauben  ber  alten  Deutfa)en  (Saa)fen,  &hü» 
ringer,  granfen,  Alemannen  :c).  Die  Nadjridjten 
ber  Börner  (Gäfar  unb  Xacitud)  geben  nur  ein  unge< 
fäljreä,  äuperlidjeS  »ilb;  ältere,  unmittelbare  bei 
mifdje  Quellen  fehlen  faft  gang.  9(18  bie  norbifdje 
tUlutbologie  (bura)  bie  ebben)  befannt  mürbe  unb  bie 
Sßiffenf  dmft  f  ia)  ber  beutf  d)en  »ergangenljeit  eingeben» 
ber  guroanbte.  jeigte  %  ©rimm,  bafj,  roa*  in  beut« 
fa)en»olfMretfen  an  Sagen,  3Jtära)en,  ©ebräudjen  :c. 
fortlebt,  Überrefte  be«  alten  fceibentume  feien  unb 
biefelben  in  ben  Elementen,  wenn  aud)  otelfaa)  im 
Sauf  ber  3«tcn,  befonberS  burdi  ben  ©influfj  beö 
(SbriftentumS,  umgeioanbelt,  mit  oer  norbifdjen  3)ly-. 
t^ologie  übereinftimmen.  ©rimm  fdjuf  fo  bie  Jöiffen* 
fä)aft  ber  beutf ajen  2Nr,tf)ologie,  meld)e  feitbem 
burd)  loeitere  Sammlung  ber  alten  »oltätrabition 
fid)  immer  meb^r  ausgebaut  unb  unter  bem  (Einflujj 
ber  oergleia)enben  3)iptbo(ogie  oertieft  fiat. 

Gäfar  fdjilbcrt  bic  Religion  ber  Deutfdjen  offenbar 
unter  bem  äufeern  Meflej  ibrer  ^efte  unb  ©ebräudje, 
menn  er  fie  nur  (Sonne,  SKonb  unb  baä  ^euer  oer< 
eb^renläßt.  Zacitud  gibt  fa)on  ein eingeb^enbereS »ilb, 
menn  er  oon  ©öttern  unb  ©öttinnen  foroie  balbaott-- 
äf)nlia)en  SßJefen  beridjtet,  bie  in  heiligen  Rainen  oer« 
eljrt  mürben,  bc8gleia)en  oon  Opfern  (aud)  »lenfcben« 
opfern),  $rieftern,  eigentümIidjen2Bei*fagung«arten 
iL  bgl.  Gr  glaubte  bei  ben  Deutfd/en  ald  £auptgott 
2«erfur,  fobann  SKarS  unb  3ft$,  ebenfo  nnd;  fetner 


Deutung  eine  >©rbmutter*  (^»ertlia  ober  9Jertl^uö) 
fotote  ben  ^erfuled  mieberjufinben,  ja  $n>ei  ©öttcr 
erinnerten  Um  an  itaftor  unb  $>oUur.  »ei  ber  6in>- 
fübrung  beS  Gb;riftentum§  roirb  bann  auch  öfterö 
aöoban(©iooban,  ber  oben  enoäbnteSRerfur),  ferner 
Donar  t  roofil  ber  obige  ^ertuled)  genannt,  roie  aud> 
bie  ouö  b^eibnifdjer  ^eit  b^erftammenbe  »ejeid^nung 
bcr9Boa)entage  biefelben  al«  alte  ©ötter  fcnn;oid>n.: 
(2){ittioodj,  Hercurii  dies,  franj.  Mercredi,  engl. 
Wednesday,  in  SBeftfalen  ÖobenÄtaa,  b.b;.  ©obane« 
ober  ©roobanötag;  Donnerstag,  b.b.  Zaa  hti  Donar) 
unb  tun!)  jroei  bjngufügt,  nämlid)  3»u#  f-  TO-  3Raxi 
i.Mii-ti.s  dies,  franj.  Mardi,  beutfa)  ,-;ie'"u:c  ober 
Die^tag,  bann  Dienstag.),  unb  greia  ober  ^fria, 
f.  o.  ro.  »enud  (Venens  dies,  franj.  Veudredi. 
beutfd)  Rreitag).  So  berühren  ftd)  bie  .öaur t aettr. 
ber  beutf a)en  unb  norbgermanifd;en  »ölfer:  3&oban 
=  Dbin,  ^iu  =  Xrft,  Donar  —  2%or,  grria  ober 
gria  =  §rtgg.  Die  1841  ju  SRerfeburg  aufgefunbe* 
nen  b^eibnifä)en  6prüd)e  bieten  noa)  ben  norbifa>en 
»alber  unter  bem  warnen  »l)ol  (Pbol  ende  Wödan 
vnoran  zi  holza  etc.).  (Eljaralteriftifd)  ift  nodj  ba* 
Heiligtum  ber  Saajfen  bei  Stabtberge,  bie  3rmfn: 
f äule  (f.  b. ),  roela)e  .Hart  b. @r.  jerftörte.  »on  SBoban 
unb  greia  haben  mit  noa)  eine  Sage,  bie  mit  bem 
Namen  ber^angobarben  sufaminenbangt.  »anbalen 
unb  SBiniler  finb  in  Streit.  Die  erftern  roenben  Tta) 
an  SBoban,  ber  crflärt ,  er  roerbe  bem  ben  Sieg  oer* 
(eiben,  n>ela)en  er  beim  Sonnenaufgang  juerft  feb>. 
Die  SBiniler  bagegen  roenben  ftd)  an  ^reia;  biefe 
riet,  ib^re  grauen  fo  Uten  fid)  mit  u)nen  in  bieSd)lacb> 
reib,e  gen  Often  fteDen  unb  ihre  fyiare  roie  einen 
»art  orbnen.  Da  b,abe  9Boban,  Reifst  ei  roeiter,  bei 
ib^rem  Slnbltd  gefragt,  roer  jene  fiangbärte  feien,  unb 
greia,  inbem  fte  e«  ib;m  erllärt,  baran  bie  »emer= 
Tung  gclnüpft,  roem  er  ben  «Kamen  gegeben,  müfte 
er  aua)  ben  Sieg  verleiben.  Unb  fo  fei  er  ben  SBtnt: 
lern  gu  teil  geroorben,  roela)e  benn  feit  jener  Rtit 
Sangobarben  b^iefien.  —  Sdjon  aud  biefer  Sage  fterjt 
man,  bafe  bie  £auptgötter  einen  nationalen  dbaraf: 
ter  hatten  alä  ^immlifdje  3ßäa)te,  roela)e  baS  Sdjid- 
fal  ber  »ölfer  roie  Jebed  (Singeinen  lentten.  »on 
Donar  unb  ,Stu  roiffen  roir  roeniger;  oielleia)t  f aü; 
mit  bem  te^tern  ber  in  einer  nieberfäa)ftfa)en  Abre- 
nuntiatto  oorfommenbe  ©ott  Sa^nOt  (>Sa)roert* 
aenoffe«),  toobl  ein  Äriegfigott,  gufammen.  Qin 
rrieftfd)er  ©ott  auf  ^elgolaitb  mar  gof ite.  gaMtfef* 
baft  ift  bie  ©öttin  Gifa  ober  Nebalennia.  3n  oolt«* 
tümlidjer,  noa)  fortlebenber  Sage  tritt  ffloban  al« 
totlber  Säger  in  befonberc  »egieb,ung  jum  Sturm 
(f.  SEÖütenoeS  ^>eer),  greia  ober  grtgg  gleia)fall* ; 
bann  aber  erfa)eint  le^tere  befonberd  ald  Sonnen« 
frau  unter  ben  Namen  grau^olle  unb»era)ta; 
oeretji t  rourben  beibe  namentlta)  an  ben  fteften  ber 
Sonnenroenben,  9Boban  aua)  gur  @rntegeit. 

kluger  jenen  §auptgöttem  glaubtenbie  alten  Deut« 
fd)en  aud)  noa)  an  melir  ober  minber  gaubertunbige 
äßefen,  roeldje  SEBalb  unb  gelb,  ba*  »Jaffer  roie  bte 
Diefen  ber  (Srbe  beroobnten  unb  in  ba&  Seben  ber 
3Kenfa)en  eingriffen.  So  ergäben  unS  bie  Sagen 
noa)  oiel  oon  Kiefen  unb  ^rottgen»  Sdjroanjuna« 
fraucn  unb  SBeijjcn  grauen,  Glfen,  Äobolben,  Niren, 
bem  »ilroig  unb  Sa)rat  foroie  oon  bem  bie  ÜDJen 
fa)en  im  Sa)laf  brüefenben  Slip  ober  ber  Staljrt  (f. 
biefe  Slrtifel).  »on  bem  elementaren  Aberglauben 
gibt  fdjon  ber  »Indiculus  superstitionum  eta«  oom 
3abr  743  ein  »ilb.  Die  »erebrung  be8  »Jaffcr«, 
namentlia)  ber  Quellen,  fpielte  etne  grofee  Nolle. 
Da«  »oll  betete  bafelbft,  gönbetc  fiia)ter  an  unb 
fefcte  Dpfergaben  bin,  um  fta)  bie  ©eifter  freunblia) 


Digitized  by  Google 


Seutfdje  Dftafrifanifdje  ©efeflfdjaft  —  Seutfdjer  SefreiungSfricg.  767 


ju  ftimmen.  Von  ber  Verehrung  be3  ^euerö  haben 
mir  Äunbc  fcbon,  rote  oben  anejebeutet,  burch  Gäfar. 
3n  ben  3of)anni3=  unb  ähnlichen  feuern  lebt  aud) 
norf)  ein  guter  -Ceti  biefcö  Kultus  fort,  Irbcnfo  roaren 
Serge  unb  £ügel  rocgen  ber  Gottheiten  heilig,  bte 
bara'uf  hauften/befonb'erö  bic  Slocteberge  (im  4>ar*, 
in  ^Jedlenburg,  sJkeuf>en),  baö  SKiefengebirge,  ber 

2)  icifmer,  ber  Jotenftcin  :c.  Slufjer  ben  befonbern 
©ottheiien  gerceü)ten  Rainen  ftanben  nud)  SÖälbcv 
unb  Raunte,  namentlid)  (Sieben  unb  ©fehen,  aud) 
Vuchen,  £>afeln,  öolunber,  iüacbolbcr,  in  fiebern  2ln- 
feben.  ^eilige  iure  roaren  baö  Jiop  unb  baö  iRtnb; 
mit  Scheu  betrachtete  man  ben  Vären,  löolf  unb 
Jviidjd.  Wötter  unb  (Göttinnen  ocrroanbeltcn  fid)  gern 
in  ^!ögel;  heilig  roaren  befonberö  ber  2lbler,  ber 
9labe,  ber  Stor'd).  Sdjroan  unb  Specht  treten  aud) 
in  Sagen  auf;  ber  Äudud  hatte  bte  Wabe  ber  it!ei<5; 
fagung.  CS  ine  befonbere  Koömogontc  b,at  bte  b.  Sc. 
nicht.  9iad)  bem  lobe  trennt  fid)  bie  Seele  com 
Körper  unb  roirb  nach  einem  anbem  Aufenthaltsort 
übergefahren;  ba3  Slnbenfen  Verdorbener  rourbc 
burch  Sefte  gefeiert.  Seelen,  bie  tüd;t  oollfommen 
ber  Seligfeit  unb  Muhe  teilhaftig  geworben,  fehroeben 
itoifdien  öimntel  unb  Irrbe,  teuren  aud)  juroeilen  ju 
ber  Stätte  ihrer  £eimat  jurürt ;  fie  fcfjrecfen  ben  Wen- 
fchen  alä  ©efpenfter,  erfcheinen  in  mannigfaltigftcr 
©eftalt,  als  #euermänner,  3rrroifct)e  ic.  2)er 
©efpenftcrglaube  bat  fid),  oielfacb  auögebilbet,  biö 
auf  bie  ©cgenwart  erhalten.  Von  reliqiöfer  Vcbeu» 
tung  roaren  aud) bie  inDeutfdjlanb  febr  im  Schwange 
geb/nbe  Räuberet  (Seren),  bie  Vefdjwörungen,  bte 
(Mottcäurteile  jc. 

2lufeer  3.  ©rimm,  2>. 2K.  (Dötting.  1835, 4. 3tufl. 
1875—78,  3  SBbe.),  finb  ju  oergleichen:  30. 2)1  ü Her, 
©efd)id)te  unb  Softem  ber  altbeutfa)en  Religion  (baf. 
1844);  Söolf,  2)eutfdje  ©ötterlebrc  (baf.  1852); 

3)  erfelbe,  Beiträge  jur  beutfehen  iJJiotfwlogie  (baf. 
1852-57,  2  SCfi.):  Serfelbe,  Scitfcbnft  für  b.  3R. 
unb  Sitten!unbe(4»be.,  oaf.  1H53-57;  Vb.3u.4 
br»g.  uon  2Jiamtharbt);  Simrocf,  ftanbbud)  ber 
beutfehen  Diothologic  (6.  Slufl.,  Vonn  1887);  bie2lr.- 
betten  uon  Schwaig:  2cv  heutige  Volföglaube  unb 
baä  alte  fteibentum  (2.21ufl.,  Merl.  18«2),  >Der  Ur 
fprung  ber  Dfgtbologie*  (baf.  18H0),  'Die  poetifchett 
Waturanfchauungen  :c.«  (baf.  1864  -  79  ,  2  Vbe.), 
>3nbogermanifcber  VolISglaube'  (baf.  1884)  unb 

ifrije  Stubicn*  (baf.  1885),  fowic  bie  oon 
SHannfjarbt:  »©crmanifdje  SJcptlietx»  (baf.  ia59), 

Xie  föötter  ber  beutfdjcn  unb  uorbifdjeu  Golfer 
(baf.  18HO)  unb  »21<alb=  unb  ftelbfulte-  (baf.  lr<75— 
1877,  2  Vbe.);  ferner  iKocbholfc,  ^iaturmothen 
(fietpj.  1882);  »ratuf  djeef ,  ©ermanifche  ©ötterfage 
(2. Slufl.,  baf.  1878);  Söägner,  :Korbi|cb>germanifd)e 
©ötter  unb  Jpelbcn  (2.  2lufl.,  baf.  1878);  Pfannen« 
febmib,  ©ermanifdjeGrntefefteODannoo.  1878).  2Je-- 
beutenbes  oerbauft  aufeerbem  bie  b.  iDi.  ben  mptben« 
ocr^leich^nben  Schriften  2t.  Kufm$  (j.S3.  »4">erabfunft 
bcö  ftcuerö  unb  bc«  ©öttertranfe©  ,  23erl.  1859)  fo= 
roic  nerfchiebenen  Slbhanblungen  in  21. 2Bebcr«  »Sb* 
bifdjen  Stubicn- ,  ^aupt«  »3eirfd)rift  für  Mföel 
aitertum«  unb  Äuhnä  »3eitfchrift  für  oergleichenbc 
Sprachforfdjung«. 

leutfdjc  Cflafrtfanifdjc  ©rfcllfthaft,  eine  1881  in 
Berlin  gebilDete  Öcfellfcbaft,  welche  am  Gnbe  beS  ge? 
nannten  %a1)T$  bie  rocftlid)  oon  5Jagamono  gelegenen 
(gebiete  Ufegua,  Ufagara,  llfami  unb  9{guru  »on  ben 
bort  henrfd)enben  f leinen  dürften  erroarb,  ein  ©ebtet 
oon  137,5(X)  qkm  (2497  D.SW.)  Umfang.  SJura)  faifer* 
liehen  ©rlafe  com  25.ftcbr.  1885  rourbe  ba^felbe  unter 
beutfehen  ^etchefd;u^  gcftellt.  2teö  fdjonc  unb  frucht- 


bare Serglanb  wirb  con  ;ahlretd)en  ^vlüff cu  beroäf* 
fert,  bie  alle  jum  ^"bifdjen  Dien"  al'fltefjen.  3iur  bie 
niebrig  gelegenen  Steile  fdjeinen  uugefunb  ui  fein. 
Überall  tft  bie  Vegetation  eine  üppige,  Diaiö,  Sod 
ghunt  u.  a.  liefern  reiche  ©rnten,  unb  bie  Jierroelt  iit 
ebenfo  fd)ön  roie  mannigfaltig.  Sic  i8epolferung  jer- 
fällt  in  jaljlreiche  Keine  Stämme,  bic  f amtlich 
großen  4?ölferraffe  ber  Söantu  gehören.  Später  rour« 
ben  auch  bie  i'aubfdjaften  (Sbutu,  Ufambara,  2?are, 
2lrufdja  unb  Sfdjagga  erroorben,  uon  benen  bic  bei- 
ben  legten,  ba  fic,  am  Jufs  beö  .Uilima  2cbfd)aro  frod) 
gelegen,  möglidjertDcife  sur  Seftcbclung  burd)  (htro; 
päcr  fid)  eignen,  befonbern  SBert  haben,  ber  freilich 
burch  bie  Jiachbarfdjaft  ber  friegeriffhen  unb  raub- 
luftigen l'iaffai  beeinträchtigt  roirb.  Ser  Sultan  oon 
Sanftbar  traf  jroar2lnftalten,  bieic(rrroerbungenbcr 
©efellfchaft  ftreitig  ju  machen,  jog  aber  bei  bem  (5r= 
fdjeinen  cincä  beutfdjen  Öefchroaberö  auf  ein  ifmt  ge- 
ftelltcö  Ultimatum  feine  2lnfprüd)e  ohne  tvettcred 
rücf  unb  trat  für?  barauf  ben  guten  ftafen  Sav 
Salaam  an  bic  Öefellfdmft  ab.  Tic  flagge  ber  ©e« 
fellfdjaft  f.  iafel  flaggen  1«. 

Irutfthrr  Srfrrtunnäfrirg  (jyreilieitefrieg),  ber 
Krieg  ber  beutfdjcn  Staaten  im  lütnb  mit  auöioärti- 
gen  lljächtcn  gegen  Xnmbtid  unb  feine  Serbünbeten 
1813-15,  ber  bte  Befreiung  $cutfa)lanbä  oom  franjö* 
fifd^en^oeh  jur^olgc  hatte.  lSrfä)lof}  bic  faft  einSier« 
teljahrhunbcrt  lange  SJeriobe  unaufhörlicher  Äriege 
ab,  roeldje  feit  ber  franjöfifa)cn  JHeoolution  ganj  6u» 
ropa  erfchüttert  unb  eine  oölligeUmroälumgfeinerpo* 
littfdKn^crtialtniffc  heroorgebracht  hatten!  3«biefen 
Stürmen  roar  ba^  alte römifchc  Seich  beutfeher  Jiation 
juörunbe  gegangen,  unbaua)  bic  politifa)eSelbftän-- 
btgfeit  beS  beutjehen  2Joiretum-3  fdjicn  bem  Untcr-- 
gang  geioeiht  ju  fein.  J$n  ben  mit  (vranfreich  Dcr= 
einigten  Territorien  roar  uon  einem  lebhaften  9iatio= 
nalgcfühl  bei  ber  äJJaffe  bcö  Volfeö  ebenforoenig  bie 
Sebe  roic  in  ben  Staaten  beö  3!beinbunbe^.  Sor  ber 
3iapolconifdjcn  ,-Jeit  roar  baefelbe  nidjt  oorhanben  gc- 
roefen  unb  rourbc  hier  auch  nidjt  burd)  bic  ^rembherr- 
fd)aft  geroceft,  ba  ber  unleugbare  unb  auch  empfun* 
benc  2rud  berfelbcn  aufge'roogen  rourbc  burch  bic 
Vorteile  unb  (rrlcidjtcrungcn,  roeldje  bic  Scfcitigung 
ber  jahlrcidjenübcrrefte  bes  mittelalterlidjen^eubaü 
fnftcmö  befonberö  ben  niebern  Stäuben  gebradjt  hatte. 
Sic  iöeoölferung  beö  rbeinbünbncrifdjenScutfdjlanb 
roar  bem  politifctjen  Sehen  ju  lange  entfrembet,  al^ 
baf?  bic  öffcntltdjcn  ^uftänbe  unb  bic^utunft  ber')ca= 
tion  fie  hätten  beunruhigen  fönnen.  An  ber  2lrmcc 
unb  einem Xeilber©ebilbetencntroicfelte fid) fogar ein 
fräfttger  2]arti!ulariSmu«;  felbft  aufrichtige  2Jatrio» 
ten  glaubten  im  SJheinbunb  unter  be«ö  großen  9capo^ 
leon  Sdmh  bic  roahren  ^ntereffen  bee  beutfdien  Vol= 
fe3  am  heften  geroafjtt.  3cur  in  einigen  ©ebteten 
2(orbbeutfd)lanbö  regte  fid)  ber.v>af?  gegen  bie^remb^ 
herrfdjaft,  jumal  in  bem  Königreich  Sßeftfalen,  roe> 
fid)  bicfelbe  allcrbingo  aud)  am  roibcrroärtigftcn  unb 
fcfyrmlofeften  gebärbete. 

Von  bem  franjöfifch  geworbenen  unb  bem  rhein- 
bünbnerifchen  Xeutfchlanb  fonntc  alfo  bie  Befreiung 
oom  fransöfifdjen  ijod)  nicht  ausgehen.  Sic  roar  nur 
möglia),  roenn  beibe  ober  eine  ber  beutfdjen  ©roy* 
mäd)tc,  Öfterreid)  unb  Greußen,  ficö  an  bie  Spi^e 
ftcHte.  itter roaren  baiJStaatöbcroufetfein  unbbaö3ia» 
tionalgcfühl  fo  ftarf  gcnuirjclt,  bafi  man  bie  2>cmü-- 
tigungen  hura)  ben  übermütigen  Steger  bitter  unb 
nachhaltig  empfanb,  unb  bic  (rrinnerungen  einer 
gloiTeiehenöefchichtc  erhielten  biefioffnung  auf2üie= 
bererhebung  unb  .öerftellung  ber  frühem ©röfee  road). 
3»crft  machte  C|terretd)  i809  einen  Reiflich,  bae- 


Digitized  by  Google 


7G8 


£)eutfd)et  ScfreiimgSfrieg  (Borberettung). 


fronaBfift^e  3oa)  ju  brechen.  SJitt  glänjenbcm  gerben» 
mut  erhoben  fia)  bie  SSölfcr  be«  hab«burgifa)en  Katfer» 
ftaat«,  unb  bie  SDaff ent Iia ten  ber  Slrmee  waren  beä 
höa)ften  Sobe«  würbig.  Slber  ber  Krieg  würbe  ju  oor- 
ei(ig  begonnen  unb  ju  langfam  geführt.  &ua)  blieb 
Öfterretdj  ohne  BunbeSgeuoffen;  bie  ©mpörung«» 
uerfucbe  tu  Tcut'rtilonb  gegen  bie  grembgerrfchaft 
blieben  oereinjelt  unb  mürben  rafa)  unterbrüdt. Unb 
naa)  bem  3Jli&lingen  be«  Unternehmen«  fiel  Öftcr-- 
retd)  in  eine  felb[tfüa)tige  unb  engherjtge  bonafttfche 
Botttit  »urüd. 

Breufjen  fc)atte  e«  nia)t  gewagt,  an  üfterreia)«  Seite 
am  Kampf  teilzunehmen,  ba  iHu&lanb  fia)  weigerte, 
ihm  Slcutralität,  gefa)rocige  bennBeiftanb  ju  oerfpre* 
a)en.  Der  Staat  ftrtebrtch«  b.  @r.  fa)ien  fia)  nia)t 
nüeber  ergeben  ju  fönnen,  unb  bie  SRheinbunb«für» 
ften  horten  nicht  auf,  Wune  ju  feiner  oäDigen  In 
lung  ju  fajmiebcn.  Dennoch  foDte  e«  biefer  Staat 
fein,  oon  bem  bie  Befreiung  unb  bie  SBiebergeburt 
Deutfdjlanb«  ausgingen.  Die  furchtbare  Kataftrophe 
oon  18()6  hatte  bieSlotmenbtgteit  oon  Sieformen  allen, 
aua)  bem  König,  gejeigt.  Diefelben  mufeten  fia)  er* 
ften«  auf  eine  grünbliche  Steorganifation  ber  Slrmee, 
bann  auf  bie  Aufhebung  beSUnterfdneb«  berStänbe, 
befonber«  auf  bie  Befreiung  be«  Bauernftanbe«,  enb* 
lieh  auf  bie  Beteiligung  aller  Staatsbürger  an  ber 
Serwaltung  beS  Staat«  unb  ber  ©emeinbe  richten. 
Die  SReorganifation  ber  Strmee  führte  Sa)arnborft 
burch.  Die  politifcben  Reformen  leitete  ber  ftreiberr 
Marl  oom  Stein,  ber  nach  bem  Xilfiter  Rieben  oon 
bem  König  an  bie  Spifoe  ber  Regierung  gefteüt  wor* 
ben  mar.  DaS  fa)on  9.  Dft.  1807  befännt  gemachte 
<Sbift  ii her  ben  erleichterten  Befifc  unb  freien  0c« 
braudj  be«  ©runbeigentumd«  hob  ben  Ünterfchieb 
ber  Stänbe  in  Bejug  auf  ben  ©runbbefifc  auf  unb 
befreite  namentlich  benBauernftanb  oon  einer  Wenge 
üaften  unb  Scbranfen:  bie  Stäbtcorbnung  oom  19. 
9too.  1808  gab  ben  ftäbtifa)en  ©emeinroefen  bie  freie 
Berum lui na  ihrer  Angelegenheiten  bura)  felbftge* 
wählte  Behörben  jurüdf.  Krei«*  unb  ©emeinbeoer* 
faffung  jollten  naa)  Stein«  3been  bie  ©runblage  ber 
Brooinjtalftänbe  bilben,  unb  biefe  Selbftoerwaltung 
foDte  ma)t  Hof;  bie  Saft  ber  büreaufratifeben  Ber» 
waltung  erleichtem,  fonbern  aua)  bie  OJc fühle  für 
Baterl  iib,  Selbftänbtgleit  unb  SHattonalebre  wteber 
beleben.  Unb  wie  ber  SJlinifterrat  an  ber  Spitje  ber 
Regierung  ftanb,  fo  io  Ute  ba«  gefamte  Boll  bura)  bie 
5Reta)«ftfinbe  oertreten  werben,  welche  au«gebehnte 
Bcfugniffe  ber  ©efe^gebung,  Steuerbewilltgung  «c 
erhalten  foHten.  Die  oollftänbige  Durchführung  Die* 
fer  Bläne  würbe  freilich  bura)  Stein«  Gntlaffung 
oereitelt  (9cooember  1808),  unb  ba«  nun  folgenbe 
SWintfierium  Stltenftein  war  feiner  »ufgabe,  Stein« 
Söerf  ju  ooHcnben,  bura)au«  nicht  gewaa)fen.  Die 
2lbcl«partei  ftrengte  allen  i hrer,  (Sinftufj  an,  bie  oer* 
faßten  Reformen ,  oon  benen  fte  ben  Untergang  be« 
Staat«  erwartete,  rückgängig  v.i  maa)en  ober  wenig* 
ften«  ju  fiftieren.  $n  ber  auswärtigen  Bditif  oerftel 
man  wieber  in  ben  alten  fehler  unentfa)loffenen 
Schwanlen«.  (Snblia)  far)  ber  König  felbft  ein,  bajj 
ber  Bieg,  ben  Stein  oorgejeiebnet,  mit  (Snergte  ein« 
<\efchlagen  werben  müffe,  unb  berief  1810§arbenberg 
ol«  StaatSfanjler  an  bie  Spifce  ber  Regierung.  $»ar« 
benberg  orbnete  oor  aDem  ba«  wieber  tn  Unorbnung 
geratene  ginanjwefen,  inbem  er  alle  Steuerbefreium 
gen  aufhob,  eine  neue  Berbraua)«»  unb  fiuruSfteuer 
einführte  unb  bie  ÄloftergÜter  einjog,  um  bie  Ber» 
t>flia)tungen  gegen  ftrantreid)  erfüllen  ju  tonnen. 
Die  neue  ©ewerbeorbnung  oom  2.  9loo.  1810  befei* 
tigte  mit  Sinem  Schlag  ba«  alte  Sunft«  unb  3m 


nung«wefen,  unb  aua)  bie  Sage  ber  Bauern  würbe 
bura)  mehrere  ßbilte  oerbeffert,  bie  ihre  BfHc&ten 
oerrtngerten  unb  ihnen  bie  9lblöfung  aller  Dienfte 
unb  »baaben  erlaubten.  2>a«  ßbilt  oom  14.  2>ej. 
1811enblia)  ermöglichte  bieBilbung  jahlreia)er  freier 
Bauerngüter.  3Me  5leich«Derfaffung  rief  §arbenberg 
inbe«  nia)t  in«  fieben,  weil  er  in  berfelben  ba«  Über« 
gewicht  ber  9tbel«partei  unb  heftigen  SBiberftanb 
gegen  feine  Reformen  fürchtete, 

Sieben  biefer 3teorganifattonbe«Staat«wefen«gmg 
nun  aua)  eineUmwanblung  ber©eiftcr  her.  Die  ebeJU 
ften  Batrioten  bemühten  fia),  fittlia)en  Clmft,  Bater» 
lanb«liebc,  uneigennüftige«  geiftige«  Streben  im  Bolf , 
namentlich  in  ber  §ugenb,  ju  weden;  fo  Richte  1807 
bi«  1808  bura)  feine  »Sieben  an  bie  beutfa)e  Nation  , 
Scbleiermacber  bura)  feine  Brebigten,  SCrnbt  bura) 
feine  leibenfehaftlia)  patriotifa)en  Schriften.  3n  Äö» 
nigöberg  bilbeteftch ber  »Xugenbbunb«,  bem  bie  ange* 
fehenften  Staatsbeamten  angehörten.  Die  Stiftung 
ber  Unioerfttitten  Berlin  unb  Breslau  hatte  ben  3wed 
unb  aua)  batb  ben  drfolg,  bie  ^ugenb  auf  bie  ibealen 
©üter  be«  Sehen«  hinjuweifen  unb  bengeiftigen  »uf« 
f  ajwung  berSiation  ju  bef  örbern.  Der  Job  berÄönigin 
Suife  (1810)  nahm  bem  Äönig  freilia)  ben  legten  »eft 
oon  Selbftoertrauen.  @r  verhielt  fta)  fo  ablehnend 
gcaen  bie  Bläne  ju  einer  Grabung  Bt«"6«n«,  ba>-, 
leibcnfa)aftlta)e  Batrioten,  wie  ©neifenau,  in  ihrer 
Ungebulb  bamal«  ernftlia)  ben  @eban!en  erwogen, 
ob  man  nicht  bie  §ohenjollcrn  beifeite  laffen  unb  bie 
englifa)en  SDelfen  an  bie  Spifce  9iorbbeutfa)lanb« 
fteHen  foüe.  Die  Berjögcrung  ber  Befreütng  machte 
anberfeit«  ben  niebern  Schichten  be«  $ol!e«  bie  9iot» 
wenbigfeit  felbft  ber  aufjerften  Opfer  für  ©rreichung 
biefe«  3iel«  'lar;  ber  neue  Bertrag  mit  ^ranfrria) 
im  September  1808  oerminberte  nur  bieKrieg«laften, 
befeitigte  fte  nict)t  ganj;  um  wenigften«  ben  Staat«* 
banfrott  abjuwenben,  mufjte  bie  preu^ifa)e  Siegte» 
rung  bie  Steuern  erhöhen,  unb  babei  lahmten 'bie 
ftet«  brohenbe  Kriegsgefahr  unb  namentlich  bie  Kon* 
tinentalfperre  ieben  auffa)wung  ber  ©ewerbe  unb 
be«^>anbel«.  Da«  Übermaß  oon  Demütigungen  warb 
Breufiien  bura)  ben  Bertrag  oom  24.  t^ebr.  1812  auf« 
erlegt,  ber  e«  jur  Stellung  eine«  .valf Storp«  oon 
20,000  SJiann  im  Kriege  gegen  SRufjlanb  fowie  ju  gro« 
ften  Waturallieferungcn  für  bie  bura)3iehenbe  >grofee 
2lrmee«  oerp^ichtete. 

Slber  bie  Kataftrophc  biefer  älrmce  brachte  aua) 
enblia)  bie  Siettung,  aüerbing«  wieber  ohne,  ja  geaen 
ben  Söillen  t^riebria)  BMI  heim«,  ber  inmitten  oer 
gran30fen  3U  Botßbam  leinen  ®ntfa)lu6  ju  faffen 
wagte,  ©cneral  Bort  war  e«,  ber  ben  entfa)cibenben 
Schritt  t&at.  »I«  Befehlshaber  be«  tro^  tapferer 
Kämpfe  noa)  jiemlich  intatten  preufeifeben  ^ilfStorp« 
wäre  er  im  fta  übe  gemefen,  Oft*  unb  BSeftpreu^en 
oor  ben  SRuffen  ju  fchüben  unb  ben  ftranjofen  ben 
Siüdjug  ju  beden  fowie  Meit  ju  neuen  SHüftungen  unb 
Berftärlungen  ju  geben.  3nbem  er  nun  aber  auf  eigne 
Beantwortung  bura)  bie  Convention  oon  Xaw 
roggen  (SO.Dej.  1812)  oon  ben^ranjofen  abfiel  unb 
fein  Korp«  einftweilen  eine  neutrale  Stellung  ein« 
nehmen  liefe,  jwang  er  biefe,  bi«  an  bie  ©Ibe  jurüd» 
juweia)en.  ©r  rüdte  nun  in  Breufeen  ein  unb  orga* 
nifterte  im  Sercin  mit  ben  Bräftbenten  SlucrSwalb 
unb  Schön  bie  Bott«erhebung  in  biefer  B^ooinj.  Der 
Sanbtag,  ber  6.^ebr.  1813  in  Königsberg  lufammen* 
trat,  untcrftütjte  Bort  mit  ber  grojjartigften  Cpfer» 
bcreitfa)aft.  Die  arme,  auSgcfogencBrooinj  oerpflegte 
unb  ergänzte  nia)t  nur  bis  jum  Frühjahr  ba«  f)ort< 
fa)e  Korp«,  fonbern  brachte  aua)  naa)  wcnigen^SBo« 
djen  ein  £>eer  oon  33,000  SRann  auf.  3nJa>ifa)en  trat 


Digitized  by  Google 


2>eutfcfjet  SefieiungSfrieg  (Januar  bi*  3uni  1813). 


769 


enbliefi  aua)  beim  §of  berUmftfnoung  ein.  Am  22. 3<m.  | 
reifte  ber  König  naa)  Sre*lau,  unb  oon  hier  erliefe  er 1 
3.  gebr.  ben  Aufruf  jur  Silbung  freiwilliger 
3ägerf  orp*.  Der  ungeahnte  ©rfolg  beöfelbcn  (nta)t 
blofc  Jünglinge,  aui  ältere  SRänner  in  angelesener 
Stellung  traten  in-bte  Leihen,  alle  Stäube,  Korpo« 
rationen,  ©emeinben  wetteiferten  in  ©oben  für  bie 
Au*rüftung  ber  ^«willigen)  ermutigte  ben  König, 
ben  entfdjelbenben  Schritt  ju  rbun.  AHerbing«  fefcte 
er  im  Kampf  mit  ^ranrretc^  feine  Donaftie,  ja  ben 
preufcifcben  Staat  felbft  auf*  Spiel,  benn  Napoleon 
batte  f  d)on  früher  au*gefproä)en,  bafj  er  einen  gebier 
begangen^  inbem  er  ^ßreufeen,  wenn  aud)  jerftüdelt, 
betteben  liefe,  unb  er  würbe  benfelben  nid)t  »um  jweu 
tenmal  begangen  haben.  Am  28.  ft* br.  f  d)lo&  färben» 
berg  mit  Mufj'lanb  ben  Sertrag  oon  Kalifa)  ab, 
ber  freilich  Sreufeen  jur  jmeiten  3ioIIc  oerurteilte  unb 
für  ben  ^rieben  nur  Unbeftimmte*  feftfekte.  @* 
folgten  nun  naa)einanber  bie  Stiftung  be*  infernen 
Kreuje«,  ber  Aufruf:  »An  SRein  Solf«  oom  17. 
SHärj,  bie  Serorbnung  über  bie  Silbung  ber  £anb* 
wer)r  unb  be*  Sanbfturm«,  enblta)  27.2Jcärj  bic  form« 
liebe  KrtegSerflärung  an  ^ranfreieb. 

Der  Qwtd  be*  Krieg*  mar  nicht  blofc  bie  SBieber« 
fjerfteHung  be*  preujjifa)en  Staate,  fonbern  ein  Stuf « 
ruf  an  bieDeutfa)en,  weld)en  Aleranber  unb^riebria) 
SBitbelm  26.  Hiärj  oon  Kalifa)  aus  erliefen,  nie  ein 
29.  Slärj  ju  Sre*lau  jwifeben  beiben  abgesoffener 
SBertrag  erflärten  juglcia)  bie  Befreiung  Deutfcblanb* 
oom  franjöfifa)en  3od)  für  ben  3n>ea  be*  Kampfe*, 
oerfünbeten  bie  SHebcrgeburt  be*  Deutfcben  9Jeict>*, 
forberten  alle  Deutfa)en  auf,  fid)  ber  (rrgebung  an» 
jufa)liefjen,  unb  bebrobten  jeben  dürften,  ber  biefer 
Aufforberung  rtic^t  ^olgc  leifte,  mit  Serluft  feiner 
Staaten.  Dte  freiwilligen  3ägerforp*,  namentlich 
bie  oon  TOajor  o.  Süfcom  erridjtetc  »fdjwarje  Scbar 
ber  3laa)e*,  foQten  ben  Kern  für  bie  erwartete  beut» 
fa)e  Solf*erbebung  bilben.  Diefe  Hoffnungen  erfüll» 
ten  fiefi  inbe*  nia)t.  Die  dürften  gelten  fid)  mit  we- 
nigen Ausnahmen  au*  >>■  u r du  unb  (Sigennuft  neutral 
ober  blieben  Napoleon  treu;  bie  Stimmung  im  aufjer- 
preu&ifd)en  Deutfdjlanb  mar  noeb  weniger  febmung* 
ooQ  unb  patriotifeit)  al*1809.  9tur  einzelne  begeifterte 
Jünglinge  au*  biefem  Zeil  Deutfdjlanb*  traten  in 
bie  Süfcowfcbe  Sa)ar  ein,  wie  oor  allen  ber  Sänger 
ber  greibeitSfriege,  2b,eobor  Körner. 

So  ftanbenJRujjlanb  unbSreu&en  oorläufig  allein. 
Grftere*  hatte  nur  rinen  leil  feine*  §eer*  jur  Ser* 
f ügung ;  Sreufcen  ftetlte  au*  ben  feit  1807  raftloö  au«* 
gebilbeten  Meferoen  ein  reguläre*  £eer  oon  128,000 
SRann  auf,  woju  noa)  160,000  SRann  2anbwet}r  fa» 
inen,  bie  aDerbing*  wegen  mangelnber  SBaffen  unb 
SJfontur  nur  jum  Zeil  oerwenbbar  war.  überhaupt 
würben  bie  preufeifajen  Lüftungen  unb  bie  3teroegun< 
gen  ber  Zruppen  oielfaa)  gebemmt  burd)  bie  oon  ben 
jyranjofen  noa)  behaupteten  j^eftungen  an  ber  äBeid)- 
fei,  Ober  unb  (Slbe,  wenn  aud)  bic  ftelbarmee  unter 
bem  Sijefönig  @ugen  bi*  an  bie  ©Ibe  jurüefgegan- 
gen  war.  gür  ben  DffenftoWea  waren  aunädjft  nur 
86,000  3flat\n  in  Sd)tefien  oerfügbar,  weldje  unter 
ben  »efebl  Slütber*  gefteQt  würben,  unb  64,000 
unter  Dorf,  Sülow  unb  SorfteD  in  ber  Sölarf.  Den 
Dberbefeljl  führte  ber  ruffifebe  %elbmarfa)all  Äutu« 
fow,  ber  au*  übertriebener  $orfia)t  unb  @igenfinn 
fofort  Sdjarnfjorft*  ^Jlan  oereitelte,  ob,ne  3°9ern  *n 
Deutfa)lanb  einzubringen  unb  ben  St^einbunb  gu 
fprengen,  ebe  Napoleon  {jeranfam.  Sangfam  fe^te 
man  na)  bura)  Sadjfen,  beffen  Äönig  nadj  ^rng  floi), 
naa)  itjüringen  in  SRarfa).  Söäbrenbbcffen  fjatte  9?a» 
poleon,  fa)on  Snbe  1812  naa)  $ari*  jurüdgefe^rt, 

•  l'fjifon,  4.  Vufl.,  IV.  ©b. 


mit  Aufbietung  aller  Strafte  gerüfiet.  350,000  SDJann 
würben  im  ftaiferreia)  au^geboben,  unb  wenn  aud) 
nur  ein  Zeil  fofort  für  Deutfdjlanb  oerfügbar  war, 
fo  ftellten  bie  Sibcmbunbft'aaten  bod)  bereitwiOigft 
ibre  Kontingente.  Da*  SQicbererftarfen  ber  franjö-- 
fifd)en  9Raa)t  mad)te  fta)  fa)on  Anfang  April  an  ber 
untern  unb  mittlem  (Slbe  bemerfbar,  wo  bie  §ram 
jofen  bem  weitern  Sorbringen  ber  leia)ten  Xruppen 
ber  Alliierten  ein  $itl  festen.  Am  2.  April  tarn  e* 
in  Lüneburg  unb  am  5.  bei  9Rödern  ju  ben  erften 
blutigen  3ufammenftöfjen,  bei  benen  fta)  bie  Zapfer* 
feit  unb  ber  Opfermut  ber  ^reufjen  unb  Muffen  l)err* 
lia)  bewährten.  (Snbe  April  ftiefeen  bie  Sortruppen 
ber  Serbünbeten,  weld)e  90,000  ^Rann  ftarf  waren, 
f  a)on  auf  bie  f  ranjöftf  d)e  Hauptarme«  (120,000 2J?ann), 
wela)e  Napoleon  burd)  fronten  unb  Xbüringen  bi* 
an  bie  Saale  berangcfüprt  ixUte,  unb  ^ittgenftein, 
ber  naa)  Kutufow*  Xobe  ben  Oberbefebl  erbalten, 
befdjloS,  biefelbe,  wät)renb  fie  im  Starfd)  war,  2. 3Rai 
bet  ®ro6görfa)en  in  berGbene  oon  Sü^en  ansugrei» 
fen.  Der  Angnff  minlang  infolge  oon  ^ittgenft'ein* 
ungefa)idter  Leitung.  8000  ^reufeen  unb  2000  SHuf« 
fen  bebedten  ba*  Sd)lad)tfe(b,  Sa)arnt)orft  unb  Slü* 
d)er  waren  oerwunbet;  aber  feine  Äanone,  fein  ©c 
fangener  ging  oerloren,  unb  ben  granjofen,  bie  noa) 
größere  Serlufte  erlitten,  würben  aud)  Zropbäen 
abgenommen.  Zrotjbem  würbe  auf  Serlangen  ber 
ruffif a)en  ©enerale  berftüdjug  angetreten,  um  (unter 
ber  Spree  bei  Sauden  eine  neue  SteBuna  ju  nebmen. 
Sad)fen  würbe  prei*gegeben,  unb  ber  König  ftrieb* 
rid)  Auguft  fd)lofe  fta)  fofort  Napoleon  an.  Am  20. 
unb  21.  SJtat  griff  biefer  bie  Alliierten,  bie  it)m  ben 
Übergang  über  bie  Spree  oenoebren  wollten,  bei 
Sauften  an  unb  jwang  fie  21.  9Rai  jum  Müdjug, 
ber  in  aller  Orbnung  oor  fta)  ging.  Napoleon  hatte 
erheblichere  Serlufte  erlitten  al*  bie  Alliierten  unb  fo-- 
wohl  Kanonen  al*  ©efangene  eingebüßt.  Da*  glüd» 
liebe  treffen  bei  Hainau  (25.  SWai)  bewie*  aHerbtng*, 
bafe  ber  SRut  ber  Zruppen  ungebeugt  war;  inbeffen 
bie  Sage  war  fei)r  bebenflia).  Die  Muffen  wollten 
bi*  $olen  jurüdgehen,  um  fid)  neu  ,ui  rüften.  Sreu» 
gen  war  nod)  nidjt  im  ftanbe,  allein  ben  Krieg  auf 
fia)  ju  nehmen,  benn  bie  Müftung  ber  2anbwet)r  war 
noa)  nia)t  ooQenbet;  überbie*  war  ba*  $auptt)eer 
fa)on  oon  ber  Warf  abgefdjnitten,  inbem  bie*  naa) 
Sd)  weibnift  abf  d)wenf  tc,  währenb  bie  ^-ranjofen  Sre** 
(au  befehtc:i.  Da  gewährte  Napoleon  4.  3uni  ben 
SBaffenfttllftanb  oon  Soifa)wift,  ba  fein  §eer  ju 
arg  mitaenommen  war  unb  er  fowohl  Serftärfungen 
beramieben,  al*  feine  Serbinbungen  naa)  fBeften 
herfteUen  wollte. 

Da*  preu^ifa)e  Solf  empfanb  bie  Kunbe  oomS2af< 
fenftidftanb  wie  einen  Donnerfa)laa,  unb  ba*  Un< 
glüd  oon  Hamburg,  ba*  ben  ^ranjofen  wieber  in  bie 
$änbe  fiel  unb  oon  DaooQt  auf*  graufamfte  hehan- 
belt  würbe,  wie  ber  Überfall  ber  2ü^wf4engreifd)ar 
(17.  3uni)  bei  Äiljen  oermehrten  noeb  ben  fd)merj» 
liehen  Sinbrud  ber  bisherigen  Unglfla*fäIIe.  Iroh» 
bem  oerlor  man  ben  3Jlut  nta)t.  Die  Lüftungen  wur« 
ben  mit  allem  (Sifer  unb  bemunbernöwertem  Opfer» 
mut  oollenbet,  (Snbe3uni  waren  UO/XXJSWannfianb« 
wehr  frieg*tüd)tig,  unb  Slüdert*,  Sd)enfenborf*  unb 
Körner*  Sieber  fäd)ten  bie  Segeifterung  bi*  jur  höd)> 
ften  ©lut  an.  Der  SiaffenftiDftanb  aber  bradjte  aud) 
einen  gewichtigen  Sorteil  bura)  ben  Seitritt  Öfter« 
reia)*  jur  Koalition  gegen  Napoleon,  ohne  ben  ein 
Sieg  ma)t  ftd)er  war.  Kaifer  granj  I.  unb  fein  9Jii.- 
nifter  9Rettemia)  wollten  aroar  feinen  beutfd)en  ^frei* 
beit*frieg,  fonbern  blo$  bie  1805  unb  1809  oerlornen 
SroDimen  wiebergewinnen  unb  hatten  bt*her  bie* 

49 


Digitized  by  Google 


770 


Eeutföer  SücfreiuiigSfriefl  (örofjbeeren,  Tenuewifc,  £eip3ta). 


baburd)  §u  crvoid-.fii  gefud)t,  tag  fie  eine  broijenbe 
bewaffnete  Stellung  in  ber  ftlanfe  ber  Iriegfütjren« 
ben  Wächte  einnahmen.  Napoleon  Ijatte  inbc*  alle 
^ugeftdnbniffe  fdjroff  abgelehnt.  Jtebt  mad)te  Wet* 
ternid)  neue  Sjerfucbe,  unb  bie  SBerbünbeten  im  i'er 
trauen  auf  Kapoleon*  Übermut  gingen  im  Vertrag 
uon  Keicbenbad)  »27. 3uni)  auf  Cfterreid)*  SJorfcblag 
ein,  fid)  mit  ber  Slbtretung  be§örofjf)er3ogtum*3Bar; 
fd  .-.,!,  ,\Ut)r;n'  --  unb  §annooer*  begnügen  ju  moU 
leu,  wogegen  Cfterreid)  im  gatl  ber  Ablehnung  fid) 
ifjnen  anjufchliefsen  oerfprad).  Napoleon  lehnte  wirf» 
luii  auch  biefe  geringfügigen  ^ugeftänbniffe  ab;  ber 
in  $rag  oerfammelte  5:rieben*fongref$  löfie  fid»  IL 
Bug.  auf,  unb  am  12.  erfolgte  bie  öfterreicbifdje 
Krteqeerriäruna. 

Cfterreid)*  »citritt  lähmte  allerbing*  uoüftänbig 
bie  in  Äalifd)  oerlünbete  beutfebe  ^olitif  Kufelanb* 
unb  itreujjen*.  Wetternid)  war  fid)  ber  günftigen 
Wadjtftelliing  Cfterreid)*  )u  wof)l  bewufjt  unb  rife  bie 
Leitung  ber'volittf  balb  ganj  an  fid).  SeinSiemüben 
war,  bie  bebrol)ten  Kfjeinbunbftaaten  in  ihrer  Döllen 
Souoeränität  unb  Wacht  ju  erhalten  unb  S^reufsen 
nur  ju  bem  größten  unter  biefen  Wittelftaaten  wer» 
ben  ju  laffen;  aud)  Napoleon  foQte  blofj  gebemütigt, 
ftranfreid)*  Kljeingrenje  nid)t  angefochten  werben. 
Irr  burdjjfreutfe  bafjer  bie  friegerifdje  Sittion  immer 
wieber  bureb  ^riebenSoerbanblungen  unb  oerbinberte 
miebcr&olt  bte  noQe  SluSbeutung  eine*  errungenen 
Sieg*.  Trob.  allebem  gewährte  Cfterreid;*  Klf 
j dii nr>  eine  bebeutenbe  Wacfatocrftarfung,  unb  al* 
aua)  Sd)weben  unb  ©nglanb  ber  Koalition  beitraten, 
tonnte  man,  oon  englifeben  Subfibicn  unterftüfet, 
480,000  Wann  in*  ftelb  fteUen,  benen  Napoleon  nur 
440,000  entgegenjufefcen  fjatte.  Ter  am  12.  3uli  in 
Tracbenberg  oerabrebete  KriegSplan  ber  SJerbünbe» 
ten  teilte  bie  §eere*maffe  in  bret  Slrmeen:  bie  böh-- 
miftbe  ober  fcauptarmee,  230,000  Wann  (12<>,G00 
Ofterreidjer,  60,000  Kliffen,  60,000  $reufjen),  unter 
Schmalenberg ;  bie  f  cb  l  e  f  if  cb  e,  100,00oWann  (61  >,000 
Kuffen,  40,000  ^reufjen),  unter  »lüdjer;  bie  Korb« 
armec,  128,000  Wann  (80,000  $reu&en,  3O,O0OKuf= 
fen,  18,000  Schweben),  unter  bem  Kronprinjen  oon 
Schweben,  93ernabotte.  Tic  oberfte  Leitung  erhielt 
©d)war jenberg,  in  beffen  Hauptquartier  fid)  aud; 
bie  brei  oerbünbeten  Wonarcben  Slleranber,  griebridj 
Sßilbelm  unb  granj  begaben. 

Tie  brei  Armeen  [oUten  fo  gegen  Kapoleon,  ber  in 
Treiben  ftanb,  operieren,  bafe  beim  gleichzeitigen  Cor« 

Sefjen  gegen  Sachfen  oon  Pehmen,  ©d)lefien  unb  ber 
Hart  au*  biejentge,  gegen  meldje  Napoleon  mit  fei* 
ner  Hauptmacht  fia)  wenben  würbe,  |ui  udweieben, 
biefen  nach  fieb  siegen  unb  fo  ben  anoern  3eit  unb 
Kaum  »erfdiaffen  foOte,  in  Saufen  eitijubredjen  unb 
womöglich  im  dürfen  Kapoleon*  fid)  ju  oereinigen. 
Tiefem  tyan  gemdfi  ging  ©lüdjer  15.  Slug.  bi*  an 
ben  SJober  oor.  Napoleon  jog  ihm  entgegen,  roär).- 
renb  er  Warfdjall  Cubinot  mit  70,000  Wann  nad) 
Korben  febidte,  um  bie  Sunbwehr  ju  jerftreuen  unb 
^Berlin,  biefen  fcerb  bc*3(ufftanbeS,  wenn  e*  Hd)  nidjt 
ergebe,  ju  jerftören.  Slber  bie  gaubweljr  unter  öü» 
low,  60,000  Wann  ftart,  griff  Cubinot  füblia)  oon 
Berlin  bei  Örofebeeren  au  unb  fdjlua,  it)n  gegen 
Siernabotte«  JtMUcn,  ber  Berlin  Ijatte  preisgeben  wol' 
len,  mit  geringem  eignen  SJerluft  jurüd  (23.  ?lug.); 
ein  Äorp«  oon  12,0  Ö  Wann  unter  ©irarb,  wela>c$ 
Cubinot*  Untemebmen  oon  Wagbeburg  au*  unter- 
ftü^en  follte,  mürbe  27.  Mug.  bei  $agel*berg  oeruief)« 
tet.  Tie  böbmifdje  Slrmee  brad)  nun  über  bn*  (rrj* 
gebirge  inSadjfen  ein;  25.  Slug.  war  fie  oor  Tre*.- 
ben,  jögerte  aber  mit  beffen  üjcfejjuitg,  fo  ba^  i'ia*  I 


poleon,  ber  auf  bie Äunbc  oom  Warf  d)  ber  $>auptarmee 
au*  berSaufifc  herbeieilte,  oorb^er  bie  ©tabt  erreichte, 
©in  am  92aa)mittag  be*  26.  unternommener  «ngriff 
ber  Sicherten  mißlang,  unb  27.  Slug.  fdjlug  5tapo* 
(eon  burd)  einen  euergifd)en  Singriff  ben  (inten,  öfter« 
reid)ifd;en  ^lügel  be*  ^-einbe*  unb  jwang  it)n  jum 
Siüdjug  nad)  Böhmen,  .vier  follte  S3anbamme,  bura> 
Gilmärfd)e  }uoorfommenb,  benSerbünbetenbenSBeg 
oerlegen  unb  tyren  -Ji urf ;u ^  in  eine  oemid)tenbe  )l\c  = 
berlage  oerwanbeln.  ^nbe*  bte  übrigen  ftorp*  oer» 
folgten  nid)t  energifd)  genug,  unb  S3anbamme  würbe 
felbft  30.  Slug.  bei  Kulm  nad)  tapferm  Aampf  ae-- 
fangen  qenommen.  (Sin  nod)  härterer  €d)lag  für  bie 
^ranjofen  war,  bafi  Wacbonalb,  ber  mit  100,000 
WannSlüdjer  in  6djlefien  weiter  Ijatte  oerfolgen  fol» 
len,  oon  biefem  2«.  «ug.  an  ber  Äafcbad)  bei  Siegnifr 
angegriffen  unb  mit  einem  93erluft  oon  30,000  Wann 
unb  100  ftanonen  in  bie  <tfud)t  gefd)lagen  würbe. 
Kapoleon  jog  nun  felbft  wieoer  nad;  ber  ^aufif ,  wäb* 
renb  Warfdjall  9leo  mit  bem  oer|iärften  Cubinot» 
fa)en  jtorp*  einen  neuen  Singriff  auf  Sierlin  oerfu« 
d)en  follte.  Tie  preufjifa)en  Xruppen  ber  Korbarmee 
ftanben  füblidj  oon  Jüterbog;  Siernabotte  t)atte  ben 
6ieg  bei  ©rofjbeeren  nia)t  ausgebeutet,  taum  ba*  Sior* 
bringen  nad)  ©üben  geftattet,  unb  wieberum  wiber 
Spillen  be*  Kronprinzen  griffen  S3ü(ow  unb  Tauen* 
)ien  6.  ©ept.  bei  Tennewib.  mit  50,000  Wann  ba*. 
70,000  Wann  fiarfe  ^eer  Ken*  an.  Tie  Kieberlage 
be*felben  war  eine  ooUftänbige,  15,000  ©efangene 
unb  80  Kanonen  lief}  er  in  ben  §änben  ber  Sieger, 
unb  e*  war  faum  m5g(id),  ba*  §eer  wieber  ju  reor* 
ganifieren;  }ab,lreid)e  :Kcfruten  befertierten,  unb  audj 
bie  Kt)einbunb*truppen  jeigten  ftd)  mißmutig. 

Tie  Sage  Kapoleon*  würbe  oon  Tag  )u7ag  fd)wte> 
riger.  S3(üd;er  wid)  in  ber  Sauftfe  einer  Sd)lad)t  aui, 
ber  Kaifer  rennte  it)m  nidjt  weit  folgen,  f onbern  mufjte 
ber  böf;mifd)en  Slrmee  wegen  fid)  nad)  TreSben  ju* 
rüdjiefjcn,  unb  al*  ölüd)er  mit  ber  fd)lertfa>en  Slrmee 
rccfjt*  ab  nad)  ber  Wittelelbe  marfd)ierte,  SJorf  8.  Oft 
bei  SBartenburg  ben  Slbübergang  erjwang  unb  oud> 
bie  Korbarmee  nun  bie  (Slbe  überfa)reiten  mufjte,  ftellte 
fid)  Kapoleon  bei  Seipjig  (f.b.)  auf.  Ter  gröfeteTeü 
feine*  ^eer*  ftanb  imSüboften  berStabt  beiSBad)au 
unb  fiiebertwolfwib,  int  Korben  ftanb  bloft  Warmont 
mit  20,000 Wann.  3m  ganjen  fjatte  er  180,000 2Rann 
gegen  200,000  SJerbünbete,  bie  Korbarmee  war  noci) 
nidjt  Ijerangejogen.  Tie  böt)mifd)e  Slrmee  griff  16. 
Cft.  oon  ©üben  t)er  an;  aber  infolge  ungefcfjidter  Um 
orbnungen  ©d)warjenberg*  waren  ib,reKräfte  oerjet* 
telt,  unb  oon  bem  otelen,wa*  man  unternahm,  gelang 
nid)t*:  weber  glüdte  e*  ben  Öfterreidjern,  fiiiibenau 
im  Küden  ber  ^ranjofen  ju  nehmen,  nod)  ben  1't..u- 
\v:n  unb  Kuffen,  SQacbau,  ben  Sd)lüffel  oon  Kapo« 
leon*  Stellung,  iu  erfrürmen.  Kad)  Ungeheuern  Sier« 
lüften  mußten  bie  93erbünbeten  jurüdmeid)en.  .vier 
fonnte  Kapoleon  fta)  ben  Sieg  )ufd)reiben.  Gine  oöl* 
lige  Kieberlage  ber  [bfjmifdjeu  Slrmee  würbe  nur 
oerbjnbert  burd)  ba*  ?)orffd)e  Korp*,  we(d)e*,  afler» 
bing*  mit  bem  SJerluft  eine*  Trittel*  feiner  Wann* 
f  d)af  t,  Wörtern  erftürmte,  Warmont*  Äorp*  jertrüm« 
merte  unb  biefen  fowie  Ken  bjnberte,  bem  Kaifer  nad) 
3Bad)au  ju  $ilfe  ju  fommen.  Kapoleon  fonnte  ftd)  nid;t 
entf daließen,  ben  Küdjug  anjutreten,  folange  ber« 
fclbe  noa)  ungeftört  gefd)eb,en  fonnte;  er  wollte  bie 
170,(J<J0  Wann  SJefafeungen  in  ben  SBeiAfel--,  Dber« 
unb  (Slbfeftungen  nidjt  preisgeben,  aud)  fid)  nid)t  für 
beftegt  erllären.  Cr  bot  17.  Oft.  ben  SJcrbünbeten, 
freilief)  unter  ganj  ungenügenbenS3ebingungen,  Jtics 
ben  an.  Tie  Silliiertctt  liefen  ba*  Slnerbieten  unbe« 
tüdjidjtigt  unb  griffen,  burd;  bie  Korbarmee  unb  ba* 


Digitized  by  Google 


$eutfd)cr  ^efreiuiifjSfrieg  (Barifcr  griebe). 


771 


Korp«  oon  Bennigfen  oerftärft,  18.  DU  bie  $ranjo* 
ien  jum  uoeitenmal  an.  Dtefe  Ratten  ftd),  ]c(t  um 
100,000  SWonn  fdjwäcfjer  al«  bcr  fteinb,  ring«  um 
Üeipjig  aufgeteilt;  ba«  ^entrum  oilbete  bao  Dorf 
Brobfttyeiba.  $ier  befehligte  Napoleon  felbft,  unb 
wieberum  gelang  e«,  bie  Angriffe  ber  böljmifdjen  9lr^ 
mee  utrüdjufdjlagen.  dagegen  errangen  im  Horben 
oon  Öctpjtg  bie  fa)leftfd)e  unb  bie  Korbarmee  einen 
entfduebenen  ©teg  unb  brangen  bis  ju  ben  Xtjoren 
oonSetpaig oor.  3« berKad)tooml8.  aufben  19.01t 
trat  Kapoleon  ben  Küd jug  an.  «I«  Bülom  am  KW* 
tag  be«  19.  Ott.  bie  Stabt  erftürmte,  waren  nur  nod) 
20,000  granjofen  in  berfelben  aujjer  ben  Serwu n bc < 
ten  unb  Kranfen. 

Die  ^reufeen  brängten  nun  ju  einer  energifdjen 
Berfolgung,  inbe«  bie  Ofterretd)cr  roufiten  bie*  ju 
oerfjinbem:  Kapoleon  gelangte  nodj  mit  80,000  Ktann 
an  ben  SRatn,  jerfprengte  80.  unb  81.  DU.  bei  £»» 
nau  ba«  öftemiAifd)  *  banrifd)e  §eer  unter  SBrebe, 
roeldje«  if)m  ben  Bkg  oerlegen  rooüte,  unb  überfdjritt 
l.Koo.  benKf)ein.  Der  fcnplju*  raffte  jroar  ben  groß« 
ten  Zeil  biefer  Slrmee  bagin,  unb  Kapoleon  fajien 
roefirlo«.  Söieberum  aber  Hegen  ibm  bie  Alliierten 
3eit  8#u  neuen  Küftungen,  inbem  auf  Sletternid)«  Be» 
trieb  im  Kooember  ju  granffurt  ein  ÄriebcnSfongrejj 
eröffnet  rourbe.  man  rooüte  granfreid)  bie  Kljein» 
grenze  (äffen,  aber  bamit  mar  Kapoleon  nid)t  ju» 
frieben.  Aud)  bie*mal  rettete  allein  feine  §al*ftar* 
rigfeit  Deutfdjlanb  unb  Europa  oor  einem  faulen 
^rieben.  Der  Sinmarfd)  in  granfreid)  mürbe  be> 
jdjloffen,  in  brei  $eerfäufen  fanb  er  Anfang  Januar 
1814  ftatt.  Die$auptarmee,  burd)  bieDnippen  ber 
Kfjeinbunbftaaten  oerftärft,  überfd>ritt  ben  K&ein  bei 
99afcl  unb  nahm  al«  SBafi*  ihrer  Operationen  ba* 
Plateau  oon  Sangre«.  Die  fd)leftfd)e  Armee  ging  in 
ber  Siloefternad)t  Ober  ben  Khttelrfyein  bei  Staub  unb 
brang  in  bie  Gfjampagne  ein.  Die  Korbarmee  unter 
Büloro  (Bernabotte  führte  ben  Krieg  gegen  Däne- 
mark follte  nad)  Befreiung  ber  Kieberlanbe  bura) 
Belgien  in  ben  Korben  gfranfreid)«  einbringen. 

Blüdjer  war  fd)on  (Snbe  3anuar  an  beraube,  £ier 
griff  itjn  Kapoleon  29. 3an.  bei  Brienne  an,  rourbe 
aber  1.  gebr.  1814,  nad)bem  ftd)  Blüd)er  burd)  einen 
Steil berJpauptarmee  oerftärft  fjattc,  bei£aKotf)tere 
entfdjeibenb  gefd)lagen.  Sdnoarjenberg  roeigerte  fid), 
biefen  Sieg  burd)  ben  Bortnarfd)  auf  Bari*  au*ju» 
nujen.  Blüdjer  wollte  nun  biefen  allein  unterlief)* 
men,  weil  er  ben  ©egner  oernidjtet  glaubte,  rourbe 
aber  beim  SWarfd)  oon  Kapoteon,  ber  jefct  fein  gelb» 

?iermgenieauf«g(än3enbfte  bewährte,  überfallen,  unb 
eine  Korp«  erlitten  in  ben  (Sinjeltreften  uon  6^am  = 
peaubert,  Ktontmiratl  unbßbäteau«  2:  b  terra 
SRitte  gebruar  empfinblid)e  SJerlufte  unb  mußten  ftd) 
auf  ba«  rechte  Klarneufer  jurüdjteb>n.  Die  Borfyut 
ber  öauptarmee  trieb  Kapoleon  bei  SWontereau  iu> 
rüct.  31  ber  $(ud)er  oereinigte  ftd)  mit  Büloro,  aud) 
bie  Jpauptarmee  rädte  oor,  unb  ein  Angriff  Kapo-- 
leonö  auf  jene  bei  2a on  rourbe  9.9Jiärj  juriiagefd)la* 
gen,  bcr  auf  bie  §auptarmee  beiarciSfurSlube 
20.  ÜRär§.  Der  jtaifer  befd)lo|j  je^t,  nad)  Often  ju 
marfd)ieren  unb  ben  5trieg  roieber  nad)  bem  Ktjein  ju 
fpielen,  roo  er  nod)  oiete  ^eftungen  innehatte;  aber 
bieBerbfmbeten  folgten  ifjm  nid)t,  fonbem  marfdjier-- 
ten  bireft  nad)  ^Jari*.  2J{armont  unb  SRortier  oer» 
fudjten  bie  Stabt  §u  oerteibigen;  inbe*  bie  Breufjen 
unb  Kuffen  erftärmten  bie  amüku  im  Korben  unb 
Often  30.  iRärj,  unb  am  Slbenb  fapitulierten  bie 
ijranjofen.  3lm  81.  Klär*  fanb  ber  feterlid)e  Ginpg 
be*  Äaifer*  3lter.anber  unt  Ui  ßönigöftriebrid)  ~J 
t)ctm  in  Bari«  ftatt. 


9luf  bie  Äunbe  oon  bem  SEarfd)  ber  9iniicrten  roar 
Kapoleon  umgefcfjrt,  in  gontainebleau  erfuhr  er  bie 
Ginnafime  oon  Bari«.  <£r  rooffte  nod)  ben  Kampf  an 
ber  fioire  fortfe^en,  inbc«  bie  Kiarfdjälle  oerroeiger» 
ten  ben  ©efrorfam.  Der  Senat  fefete  bie  Bonaparte« 
fd)e  Dpnaftie  ab,  unb  ber  geftürjte  Gröberer  mufete 
fid)  nad)  ber  ^nfel  Glba  jurüdjie^en.  $n  granfreid) 
roarb  2ubroig  .W  ill.  a(«  König  eingefe^t,  mit  bem 
bie  Kiädjte  30.  Ktai  1814  ben  erften  Barifer  ^rie* 
ben  fdjloffen;  biefer  lieft  Sranfreid)  bie  ©renjen  oon 
1792,  e«  braud)te  feine  Kriea*roftcn  3U  jab,len  unb 
behielt  fogar  bie  geraubten  Kunftfcf)ä^e. 

Dod)  nur  bie  franjöitfd)cn  SBerljältniffe  berührte 
biefer  Vertrag.  Die  Bertiältniffe  Europa«  fodten  auf 
einem  K  o  n  g  r  e  georbnet  werben,  ber  ftd)  1.  Koo.  1814 
in  Sien  oerfammelte.  Die  meiften  6d)roierigfeiten 
maebten  f^ier  bie  Keugeftalrung  Deutfd)lanb«  unb  bie 
©ntfa)äbigung  B"u^en«.  Se^term  roar  im  Bertrag 
ju  Zeplifc  9.  Sept.  1H13  aud)  oon  Öftcrreid)  bie  3öie= 
beraufria)tung  im  Umfang  oon  1805  jugefia)ert  roor* 
ben.  6ö  oerlangte  nun  oor  allem  6aa)fen,  beffen  Kö* 
nig  friegägefangen  roar.  3noe*  Ktettemid)  gönnte 
Brcufjen  biefe  Ktad)terrociterung  nid)t  unb  roufjte 
©nglanb  unb  ^ranfreid)  für  fid)  ju  geroinnen.  Kufe 
lano  ftanb  auf  Breufien*  Seite,  unb  im  Januar  1815 
waren  bie  Sterpältniffe  fo  gefpannt,  baB  ein  neuer 
Krieg  brobte.  §n\>ti  im  ^rebruar  einigte  man  ftd): 
Breu&en  erhielt  bie  §älfte  oon  Sadifen,  unb  feine 
roeftlid)en  üanbe  rourben  ju  ben  Brootnjen  SBeftfalen 
unbKI>einfanb  abgerunbet;  oon  $olen  erhielt  e«  bloH 
Bofen,  ba«  übrige  erhielt  Kufilanb.  Die  Kegetung 
ber  beutfd)en  93err)ältniffe  fjatte  Klettemid)  erfdjroert 
burd)  bie  Verträge  mit  ben  Kf;etnbunbftaaten,  roeldje 
benfelben  tliven  Beft^ftanb  unb  ihre  oode  Souoerä« 
nität  garantierten,  äon  ber  GrfüDung  ber  Kalifd)er 
Broflämation  roar  feine  Kebe  mebt.  Kur  ber  Kfjetn* 
bunb  follte  aufgelöft  roerben  unb  ebenfo  ba«  König» 
reid)  SBeftfalen.  Bon  ber  @rrin)tung  eine«  einigen 
Deutfd)enKeid)«  roollteKtetternid)  nid)t«  roiffen.  Ka< 
türlid)  roiberfe^ten  ftd)  aud)  Bauern,  Württemberg 
u.  a.  jeberBefdjränfung  ifnrerSouoeränität,  Breutjen 
rotberftrebte  ber  SBieberb.erftellung  ber  Kaiferroürbe 
im  ^au«  Ofierreid),  unb  man  roar  nod)  über  nid)t« 
übereingefommen,  at«  Deutfd)lanb  ju  einem  neuen 
Krieg  aufgeboten  rourbe. 

Die  rücfftcbtelofe  Kealtion,  wela)e  bie  Bourbonen 
unb  bic  (Emigranten  nad)  tfyrer  Küateljr  in^ranfreid) 
oerfud)ten ,  unb  weld)e  bem  Bolt  aud)  feine  teuerften 
Srrungenfd)aften  ju  entreißen  unb  bie  Bermögen«> 
oerfjältniffe  ju  jerrütten  brof)te,  mad)te  ba«  wieber« 
bergeftetlte  Königtum  balb  fo  unpopulär,  bafj  Kapo« 
leon  e«  wagen  tonnte,  ©Iba  ;u  oerlaffen  unb  l.Kiärj 
bei  Sanne«  in  Sübfranfreid)  ju  lanben.  Die  gegen 
if)n  gefd)idtenZruppen  unter  Ken  gingen  ju  itjm  'über, 
unb  20.  Ktän  hielt  er  feinen  Stnjug  in  Bori«,  oon 
roo  £ubroig  XV  III.  mit  feinem  $of  eitigft  gefloben 
roar.  ©r  gab  nun  granfreid)  eine  freifinnige  SJerfaf» 
fung  unb  ertlärte  oor  (Suropa  fetne  ^ricben«(iebe. 
3(ber  ber  ^aß  unb  bie  %uxtt)t  roaren  bet  ben  Bölfern 
unb  Surften  ©uropa«  nod)  ju  ftarf.  DerSÜienerKon» 
gre&  ertlärte  Kapoleon  al«  fteinb  unb  Störer  ber 
mibe  ber  2öelt  in  bie  Sldjt.  Die  aRäa)te  erneuerten 
i|r  Bünbniö  unb  beftbloffen  fofort  ben  $lngriff*friea, 
gegen  grantreid).  B"ufecu  unb  ©nglanb  roaren  bie 
erften,  bie  mit  iljren  Krieg«rüftungen  bereit  roaren. 
115,000  Breufien  unter  Blüdjer  unb  100,000  gng. 
länber,  Kieberlänber  unb  Deutfdje  unter  Wellington 
ritdten  in  Belgien  ein.  ®ea.en  fie  jog  SRitte  yuni 
Kapoleon  mit  130,000  mann.  @r  fiel  juerft  über 
Blüd)er  fjerunb  griff  iljn  le.^uni  beifiigng  an,  roätj« 

49* 


Digitized  by  Google 


772 


2>eutfd)er  8unb. 


renb  er  40,000  Wann  unter  'Dior?  na*  Duarrebra« 
fct>icfte,  um  äöellington  abjuroebren.  Kaa)  einem  er- 
bitterten, blutigen  Äampf  mürbe  »lütber«  3entrum 
bura)broa)en  unb  fein§eer  getoorfen,  SiteUinaton  mit 
erfolg  abgehalten,  ben  »rcufren  gu  §Ufe  \u  fontmen. 
CDiefer  gog  fia)  nun  auf  bie  fröben  von  SBaterloo  gu» 
rürf,  unb  nndjbcm  ib^m  »lüa)er  ocrfproajen,  ibm  ju 
§tlfe  ju  fommen,  nab,m  er  b«er  18.  ^uni  eine  Sd)laa)t 
an.  -Hm  SWittag  begann  ber  81 rtgriff  ber  frangöftfdjen 
3(rmee,  mit  größter  Stanbbafttgfeit  gelten  tlm  955*1* 
lington«  Zruppen  au*.  3tnmer  heftiger  rourbe  ber 
Knbrang  ber  granjofen;  Kapoleon  oerroenbete  feine 
legten  Keferoen,  um  ben  ftetnb  gu  gerfdjmettern,  eb,e 
bie  »reufjen,  bereu  2lnnäberung  ibm  gemelbet  Hor- 
ben, t^erantämen.  C«  mar  oergeblia),  ba«  »ülorofa)e 
>\ orpe  brü(fte  feinen  rea)ten  Rlügel  ein  unb  bebrobte 
feinen  Kücfjua,  2Me  ftranwen  mürben  ooDftänbig 
^erfprengt  unb  auf  ber  glud)t  bura)  ©netfenau«  naa> 
crüdltifc'e  »erfolgung  gänglia)  oernia)tet.  Km  29. 
uni  ftanben  bie  »erbünbeten  gum  gmeitenmal  cor 

«,  unb  7.  3uli  gogen  fie  al«  Sieger  ein. 
^m  groeiten  »artfer  grieben  (20.  Koo.  1815) 
mürbe  ftranfreia)  nidjt  fo  glimpfliü)  bebanbelt:  e« 
mu&te  bie  Äunftfa)äfce  berau«geben,  70O3WiH.Ärieg«« 
foften  bellen,  ebenjo  erbeblia)e  Summen  für  ÄriegS* 
fdjäben;  mbe*  ber  SJunfa)  ber  beutfdjcn  Patrioten, 
ba|;  (Slfafj  unb  ein  Zeil  oon  Böttingen  ihm  genom> 
men  roerbe,  mürbe  bunb  (Snglanb  unb  Kufelanb  oer* 
eitel t ,  blofj  Sanbau  unb  Saarloui«  trat  ,jranfreia) 
ab.  3Me  beutfdjen  ©rengen  mürben  alfo  nia)t  ge» 
fiebert.  3ngroifa)en  ^atte  ber  neue  flrieg  aua)  bie  Dr« 
ganifation  5)eutfa)lanb«  befa)(eunigt.  8lm  8.  3uni 
1815  mar  oon  33  dürften  unb  4  Stäbten  bie  »unbe«« 
alte  unterjeia)net  morben,  roe(a)e  ftatt  eine«  emiieit-- 
lid)en  Keia)«  einen  >  beftänbiaen,  unauflö«lia)en  oöl* 
f  erredit  Ii  die»  Verein«  begrünbete  jur  »ematyruna  ber 
Unabbängigfeit  unb  Unoerlefcbarfeit  ber  im  »unb 
befinblia)en  Staaten.  2)en  »orftfc  erhielt  in  biefem 
$eutfa)en»unb«  Dfterreia).  $a«  beutfdje  »olf  er« 
bielt  feine  äufjere  Organifation  feiner  Ginbeit,  ba« 
preufjifdje  nia)t  bie  oerfproa)enen  Keio)«ftänbe.  Z)ie 
Stiftung  ber  ^eiligen  ftüiang  beutete  an,  bafj  Guropa 
oorläufig  in  bonaftifa)em  3ntereffe  regiert  roerben 
mürbe.  $a«  Grgebni«  ber  blutigen  kämpfe  mar  alfo 
nia)t  bie  SDieberberfteDung  eine«  25eutfa)en  Keia)«, 
ber  Ginbeit  ber  beutfdjen  Kation,  fonbern  nur  tljre 
Befreiung  oom  frangöfifa)en  3oä). 

Sgl.  niiüer  ben  öiograpbten  be«  ftreiberrn  oom 
Stein  unb©neifenauö  oon  Vcrb,$orf*  oon  tropfen, 
Sdjarnborft«  oon  Älippel,  ben  Eenfroürbigfeiten  oon 
Kiüff  ling,  SKarroih,  SJaumer.  fiigne,  «agern,  SWetter« 
nia)  u.  a.:  ^Auffer,  ^)eutfa)e  @efa)ia)te  oom  Zob 
^riebrid)*  b.  @r.  bis  jur  @rünbuna  be«  5)eutfd)en 
»unbe«,  »b.  3  unb  4  (4.  Hufl.,  Verl.  1869);  o. 
3:reitfa)fe,  2>eutfa)e  ®efcbtdjte  im  19.  ftabrfmnbert, 
»b.  1  (3.  »ufl.,  " 
borSefreium 
Vei^fe,  ©e 

Slufl.,  »rem.  1882,  2  Sbc);  fccrfelbc,  0efd;ia)te 
beä  3abr«  1815  (»erl.  1865, 2  »be.);  d.  3W.  Ülrnbt, 
©eift  bereit  (6.  9Cufl.,  Slltona  1877);  2>erfelbe, 
9öanberungen  unb  S33anbelungen  mit  bem  fteia)3< 
freiberrn  oom  Stein  (3.  XttfL  Verl.  1870);  fiebmann, 
2)er  lugenbbunb  (baf.  1867);  Xf).  o.  »ernbarbi, 
^Denfmürbiafeiten  be*  ruffifdjen  Öeneral*  Ä.  «ra^ 
fen  oon  Zoll  (2.  «ufT.,  äcipg.  1865-66,  4  Sbe.); 
9ogbanoroitfa>,  @efd)id)te  bed  Äriegö  oon  1813 
(beutfa),  *eter«b.  1863-69, 2 »be.);  IDerfelbe,  ©e= 
fd;idjte  beS  Äricg«  oon  1814  (beutfrtj  oon  Samm 
garten,  fieipj.  1866,  2  »be.);  Äöniger,  25er  Ärieg 


oon  1815  unb  bie  Verträge  oon  SBien  unb  $ari*  (baf. 
18B5);  jtlüber,  Uberfidjt  ber  biplomatifa)en  »er; 
banblungen  be*  SJiener  Äongrefje*  (^ranff.  a.  3R. 
1816,  8  »be.);  Dnden,  Dfterreia)  unb  »reufsen  im 
»efreiungSfrieg  (»erl.  1876  —78, 2  »be.). 

$rutfdjer  »nnb(bierju  bie  Ä arte  25eutfd)lanbrodbs 
renb  be*  25eutfa>en  »unbe*  ■),  ber  auf  ber  beutfdxn 
»unbe*arteoom8.3unil815berubenbebcutf(bcStaa» 
tenbunb,  melier  iut  infolge  be*  beutfdjen  ftrieg*  oon 
1866  aufgelöft  1  at.  35ie 3lftc  mar  auf  @runb  be*  öfter« 
reia)ifa)en  Gntmurf*,  ben  man  mit  bem  preuf}ifa)en 
Programm  oerfdjmolgen  batte,  auf  bem  ffliener  Äon* 

grefe  (f.b.)gu  ftanbe  gefommen  unb  lieft  oiele£}ünfa)e 
er  Kation  unbefriebigt,  ba  man  naa)  langen  oergeb« 
(ia)en  Verbanblungen  i'djliejjlid)  unter  bem  Ginbrucf 
ber  Kürffcbr  Kapoleon«  ben  Slbfdjlufe  eine*  »unbe« 
beeilt  batte.  3»«*  beefelben  mar  bie  ©Tbaltuna  ber 
innem  unb  äufeem  Sia)erbeit  2)eutfa)lanb*  unb  ber 
Unabbängigfeit  unb  Unoerle^[ia)teit  ber  eingelnen 
beutfa)en  Staaten.  2>a*  (Gebiet  be«  Skutfajen  »un« 
be*  lag  jroifdjen  ö«  44'  unb  19°  51'  öfll.  fi.  o.  ®r. 
unb  jroifdjen  45°  5'  unb  54"  62*  nörbl.»r.unb  grengte 
im  K.  an  bie  Korbfee,  3)änemarf  (Sa)le«mig)  unb 
bie  Oftfee,  im  D.  an  bie  aufccrbeutfdpen  Groningen 
^ireu^en*  (»reufeen  unb  »ofen),  an  Kujrifa)5  Volen, 
bie  aufjcrbeutfa)en  Äronlänber  ßfterreieb«  löalijien, 
Ungarn,  Äroatien),  im  S.  an  ba«  Äbriatifcbe  IVeer, 
ba*  öfterreia)i[a)e  (nidit  beutfd)e)  ^ftrien,  »enetien, 
bie  £ombarbet  unb  bte  Sa)meig,  im  SEQ.  an  $ranN 
reid),  »elgien  unb  bie  Kieberlanbe.  SRitglieber  bei 
»unbe*  maren  bei  ber  ©rünbung  35  (gule$t  31)  mo\u 
ara)ifa)e  Staaten  unb  4  greie  Stäbte;  oon  ben  ^&n< 
ber  ii  be*  ie^igenü>eutfa)enKeia)*  geborten  niä)t  bagu 
bie  Vrooingen  Dft«  unb  ffieftpreufeen,  »ofen,  femer 
Sa)(e*mig  unb  Glfa^c£otb,ringen,  bagegen  bie  beut- 
fa)en  Äronlanbe  Dfterreia)*,  Siea)tenftein  unbiujenw 
burg'Simburg.  9Bäbrenb  be*  »efteben*  be*  »unbe* 
finb  folgenbe  ©ebiet«oeränberungen  eingetreten: 
Sadifen»'Koburg  erbielt  einen  Zeil  oon  Saa)f  en»0otba 
mit  ber  Stabt,  au*  einem  anbern  Zeil  mürbe  6aa)feru 
9(ltenburggebilbet,roftb^nbSad]fen<$iibburgbaufcn 
in  Sad)fen:3Keintngen  aufging;  bie  brei  an bal ti)'a>en 
Sänba)en  mürben  gu  einem  $>ergogtum  2lnbalt  oer< 
einigt,  enblid»  bie  beiben  ^obengoQern  in  $reufeen 
einoerleibt.  »gl.  bie  überftdjt  auf  S.  773. 

Z)ie  »eodlferungSgiffer  ber  eingelnen  »unbe«ftaa« 
ten,  roeldje  ber»unbe*matrtfel  gu©runbe  gelegt  mar, 
begog  fia)  eigentlia)  nur  auf  ba«  ^ahr  1818,  in  mel« 
a)em  bie  IKntvifel  angelegt  marb;  obmobl  fie  fpdter 
mebrfaa)  reoibiert  mürbe,  fo  fügte  man  bod)  nidjt 
neue  ßinroobner3ablen  ein,  fonbern  finberte  bie  alten 
nur  ba  ab,  roo©ebiet*oeränberungen  einoetreten  roa= 
ren.  I)aft  ba«  Khfeoerbältni«  grotfa)en  »eoölteruug 
unb  »eitrag«pflia)t  gu  ben  »unbeeleiftungen  oon 
3abr  gu  ^obr  arö|er  mürbe,  leuditet  ein.  »reu&en 
Ijatte  g. ».  nur  rünf  Sea)ftel  ber  auf  Dfterreia)  ruben« 
ben  Quote  gu  gablen  unb  bitte  biefe«  an  @inmob> 
nern  in  feinen  »unbeSgebieten  fa)on  naa)  roenigen 
3abr$ebnten  überfügelt.  Dbmobl  bie  nia)tbeutfdjieu 
^rooingen  Dfterreia)«  unb  »reuten«  bem  »unb  nta)t 
angebörten,  fo  mar  in  biefem  bie  &abt  ber  nia)tbeut< 
fa)en  Ginroor)ner  boä)  fer)r  erbeblia).  3m  3-  *^ 
fd)ä^te  man  bie  3<>b!  ber  2)eutfa)en  auf  37  Will,, 
roooon  20  3RilL  Dberbeutfa)e,  17  mtl.  Kiebcrbcutfdje 
maren;  aufjerbem  gab  e«  7,900,000  Slawen,  650,000 
Komanen ,  6000  ®riea)en  unb  «rmenier,  600,000 
^uben.  Von  ben  Komanen  maren  420,000  Italiener, 
60,000  SBaHonen  unb  §rangofen,  10,000  Sabiner  (in 
Zirol),  50,000 Äurlaner  (in@5rg),  8t)OODftromanen. 
äüa«  bie  K  e  1 1  g  i  o  n  betrifft,  fo  hielten  fia)  beibe 


Digitized  by  Google 


$eutfäer  Sunb. 


773 


Sic  €StHÄfcit 


Sunbtlflaaten 


Jwnbrt  bei  & 

rainn  unk  an 

(f nbt  fritie« 

ffiniootuur 

Srmrttorp«  unb 

S>i«iflon«i 

OÄUom 

1815 

und)  otr  Jnin« 
Pf  jinairiif  i 

ZT  ~ 

lt.  «Li 

doii  1880  auf 
1000  Qlutfr 

1Ö7 5T1 

Q  120000 

12802944 

31U 

l,  n..  m. 

7617000 

7  Ö4S4  !' i 

1 

2.-6 

14000 

14500 

'  147140°6 

/      II    IIS  V  —  V 

265,« 

IV..  V.,  VL 

£8500 

35560 
www 

) 

3350000 

4007440 

118.0 

SU. 

14903 

1180000 

1  200000 

23439Ü4 

39.» 

iv,  1.  Simflon 

38425 

1320000 

1 305351 

1923492 

43.» 

X.,  1.  t  ittiftoii 

19504 

1310000 

1395462 

1  748328 

46.S 

VIII..  1.  Diöiflon 

15269 

1  10200(1 

4  IVA  vVv 

1  000000 

1434754 

33.1 

VIII.,  2.  JHsifion 

9  l 

552000 

587868 

745063 

18.S 

IX..  2.  Zlioifioii 

7680 

SM  000 

619500 

853S15 

20,6 

VIII..  3.  Sibifion 

9580 

375000 

360000 

802914 

11.0 

X,  2.  SMbifion 

4792 

204600 

25358  t 

427850 

8.4 

IX.  2.  fHbifloit 

36UO 

210000 

209600 

293888 

M 

X..  1.  »iniflou 

13304 

333000 

358000 

552612 

IM 

X..  2.  Di».flon 

4700 

290000 

302769 

468311 

10.0 

IX..  2.  Sitifion 

3  JMS 

20101:0 

28021*1 

6.T 

1 

}  5700 

* 

93000 
www 

1 

282000 

I 

1 

115000 

98200 
111600 

178065 

141839 
164  527 

8  h 
a,a 

3,1 
3,7 

Refl •. t>. rb  u  fton 

IV  Uw 

71  7A0 

W  üufj 

2.4 

X.  2.  X-ibifloii 

220718 

301 812 

7.» 

X.  2.  S>it»fton 

840 

58000 

52947 

780 

3800!) 

37046 

|  103046 

4.1 

727 

29000 

32454 

862 

44000 

45117 

68189 

1,6 

MO 

54000 

58937 

73752 

1.8 

lf»7 

5100 

5546 

7 150 

0.« 

Styttwbibiflon 

1 121 

48000 

51877 

59141 

l.t 

316 

826 
340 

20000 
55000 

24000 

12255 
52305 
24000 

48924 
86472 
31382 

0,T 

1  T 

*,« 

0.7 

1222 

68000 

69002 

111330 

2.s 

275 

20000 

20000 

27374 

0,7 

29K 

41600 

40850 

50614 

1.3 

X ,  2.  SMbifion 

101 

47000 

47850 

91180 

u 

Wffrttwbibijlon 

25C 
410 

47700 
124000 

48500 
129800 

104091 
229941 

1.6 

4.» 

]  X.  2.  Dioiflon 

630100 

29168500 

30164492 

40  059  329 

1000 

Cflmtidj 

iX 

€ad)frn  

Qannobtr  

roürttrmbfto  

iBi^m  

ÄuTb>flen  

©Tofeb/rjootum  $f|f«n  

§olftrtn  unb  Säur nbutfl  

UuS«mbure  unb  Simburg  

Braun(d)0>tig  

SWtdltnbuta.6d,»frin  

n>nou  

Cadifen  •  ÜB'imor  

€ad)fm.ifciningrn  

Cudjfen.^ilbburgbauftu  

Caasen  •llttnbutg  

€aljfrn»flobiirö-  »o:ba  

<Dlrdlrnburg*€helifc  

Ottenburg  

Unfall  •leffau  

«ntyJtt'SJftnburg  

Snbjalt '{rotten  

€djwariburg«€osib«r*te.ufrn  .  .  .  . 

6d)ioaqbuia>Kubolflabt  

JKtdjtfnftcin  

©alterl  

Kruft  allen  »nie  

Rtufc  Jünom  Sinit  

Cdjaumburn  •  ßippe  

8ibpr  

^flfni.ijombiiTä  

Subed   

i}  tan!  Pult  

Brunen  

Hamburg   .  . 

J>»ut|(ter  «unb: 


djriftlidje  »efenntniffe  ungefähr  bas  ©leiAgeroidjt, 
inbem  neben  22,3  Will.  Äatljolifen  10,*  WiÜ.  fiutlje» 
raner,  9,3  Will.  <8oangelifd)«Unierte  unb  900,000  9ie» 
formierte  im  %  1855  gefdjäijt  mürben.  Daneben  gab 
e«  nod)  60,000  ttjriftlidje  Seftierer,  5000  nid)tuniertc 
örietben  unb  Armenier  unb  V»  SKitl.  $uben.  35em» 
nad)  pat  ftet)  im  neuen  Xcutfctjen  9{ein)  baS  Serb,ält< 
nid  \u  fünften  ber^rote^anten  bebeutenboerfd)oben. 

X\c  Angelegenheiten  bei  Sunbeft  mürben  burd) 
eine  93unbedoerfamm(ung  beforgt,  ben  fogen.  ihm 
bedtag,  melcber  auft  ben  oeDoDmäo^tigten<^efanbten 
aQer  Sunbedftaaten  beftanb  unb  feinen ©ift  in  (yranf- 
furt  a.  i't.  inute.  TaS  ^ßräfibium  fut)rte  Öfterreia). 
2)ieSunbe«i>erjQmmIung  beftanb  1)  al«  adaemeine 
Serfammlung  ober  ^Stenum,  in  metdjer  ßfterreia) 
unb  bie  5  &onigma)e  je  4  (24),  8aben,  Aurtjeffen, 
Reffen =2)armftabt,  $o(ftein*2auenburg  unb  Su£em> 
burg>Simburg  je  8  (15),  !Braunfa)roeig, 'Werftenburg« 
8ct)'ioerin  unb  Staffau  je  2  (6),  bie  übrigen  Staaten 
je  1  Stimme  bitten,  fo  ba^  mit  ib,ren  25  Stimmen 
bad  Plenum  70  Stimmen  )äf)(te;  2)  a(d  engerer 
9lat(8unbevregierung),  in  meinem  Cfterreia),  ^reiu 
$en,  Samern,  Saa)fen,  ^annooer,  JDürttemberg,  9Ja« 
ben,  Äurbeffen,  ^)efjen:3)armftabt  (mit  $effen«^om» 
^urd)#  volftein  (mit  Sauenburg),  fiurtmburg  (mit 
Himburg)  je  1  (11),  bie  übrigen  Staaten  @<famt 


14.  bie  beiben  3D?edIenburg,  bie  15.  Olbenburg,  bie 
anb,a Itif a)en  unb  fdjnjarjb'urgifdjen  ßäufer,  bie  16. 
bie  ^ürftentümer  ^oh,eti3oHern,  tfeup,  Siedjtenftein, 
beibe  Sippe  unb  iJ  a iberf,  bie  1 7.  bie  oier  freien Stäbte, 
gemeinfa)aft(id)  führten.  Surrt)  bie  oben  ermähnten 
©ebietvDeränberungen  fanf  bi«  1865  bie  Sab,!  ber 
Shrilftimmen  im  Stenum  oon  70  auf  65  herab.  2)ad 
$(enum  trat  jufnmmen,  roenn  ti  fia)  um  Abfaffung 
ober  3lbanberung  oon  örunbgefe^en  be8  Sunbeff, 
um  organifttje  ©unbe*einrid;tu*ngen  unb  fonftige  ge« 
meinnü^ige  9(norbnungen,  um  etne  jtriegäertlärung 
ober  t^riebendbeftätigung  ober  um  Stufnafmte  eined 
neuen  Diitgliebed  in  ben  Sunb  honbcitc,  unb  itoar 
fanb  t)itx  feine  Beratung  unb  Erörterung,  fonbern 
nur  »bftimmung  [tatt,  roobei  ju  einem  gültigen  »e* 
l ifiluf?  eine  SRajontät  oon  jroei  ^Dritteln  erforberlia) 
mar.  ,\m  engern  9)at  entfa)ieb  abfolute  SRajorität. 
Die  Si^ungen  ber  SJunbcSoerfammlung  roaren  tei[w 
oertrau[id)e  ju  oorläufiger  öefpred)ung  obne  ^Jroto^ 
foKaufnaljme,  teil«  förmlidje.  Die  ^rotoforie  mürben 
bis  jur  Witte  be»  %a1)vi  1824  meift  oeröffentlid)t, 
feitbem  nur  mana)ma(,  bann  gar  nid)t  mefir,  julefyt 
roieber  in  fnapper  3form. 

Die  S3unbe*afte  geftattete  ben  Untertbanen  ber 
beutfrfjen  üunbe^ftaaten,  ©runbeigentum  aufeerbalb 
be8  Staat«,  ben  fie  betuobnten,  ju  erroerben  unb  ju 


ober  Äuriatftimmen,  nämlia)  "bie  12.  bie  fä<f)fifrt)<n  I  befiften,  o^ne  be*b,alb  bösere  Abgaben  al«  bie  Gin* 
$erjogtümer,  bie  13.  »raunfebroeig  unb  Haffau,  bie  ]  beimifapcn  ju  be5ablcn,  femer  bie ^reisügigteit  inner* 


Digitized  by  Google 


774 


Seutfdjc  $eid)3partei  —  Steutfdje  Detter. 


halb  ber  beulten  Staaten,  enblia)  ba*  3lea)t,  in  3t« 
t>il*  unb  SWilitärbienft  eine«  anbern  Staat«  §u  treten, 
wenn  ber  SWilitärpflicbt  im  eignen  Saterlanb  genügt 
n>ar.  Sieloerfpretbeub  lautete  ftrtitcl  13:  »3n  allen 
?3unbe«ftaaten  roirb  eine  lanbftänbifcbe  Serfaffung 
ftattfinben-.  Äaum  waren  aber  in  einigen  fübbeut* 
feben  Staaten  fonftitutioneDe  SJcrfaffungen  entftam 
ben,  fo  führte  bie  fturebt  oor  ber  SReoolution  ben 
Sunbe«tag  1819  $u  bentfarl«baber33efcblüffen  (f.b.), 
infolge  beren  eine  3*ntralunterfuchung«fommiffion 
in  Waina  niebergefefct  rourbe.  Die?3unbe«afte  erhielt 
bann  eine  ©rgän^ung  in  ber  SDiener  Schlufeatte 
(oom  15.  -Uiai  1820),  in  welcher  jtnar  ber  frühere 
91rtifel  13  *>eftätigt,  aber  mehrere  benfelben  einfebrän* 
fenbe  Seftimmungen  getroffen  mürben;  fo  j.33.:  »Die 
gefamte  Staat«geroalt  muß  in  bem  Oberhaupt  be« 
Staat«  oereiniat  bleiben,  unb  ber  Souoer&n  !ann 
burü)  eine  lanbftänbifcbe  Skrfaffung  nur  in  ber  91uS» 
Übung  beftimmter  Siebte  an  bie  3Jlitwir!ung  ber 
Stänbe  gebunben  werben«;  ferner:  >Die  im  »unb 
vereinten  fouoeränen^ürften  bürfen  bureb  feine  lanb-- 
ftänbifche  33crfaffung  tn  ber  (Erfüllung  ihrer  bunbe«- 
mäßigen  $erpflia>tungen  gebinbert  ober  befebränft 
werben«.  SlacbbcrOulireoolutton  nahm  berSunbcä* 
tagoonneuem^eleaenfieitfbieSIeüierungeniuerntab,-- 
uen,  bajj  fie  ben  Übergriffen  ber  fianbftanbe  wirffam 
entgegentreten  füllten,  unb  fteDte  für  geroiff  e  ftäüc  fein 
(itnfchrciten  in  91u«fia)t.  (irft  in  ber  fteoolution  oon 
1848  finb  biefe  Studnabmebeftimmungen  auf  gehoben 
morben.  (Siäbere«  unter  Deutfcblanb,  ©efchichte.) 

Die  bura)  ben  »unb  Qerbeigcfübrte  @inr)ctt  ber 
beutfeben  Wation  befebränfte  ficb  auf  bie  Kuf  fteüung 
einer  sbunbe«armee,  für  roela)e  in  ben  Siefcblüffen 
ber  $Junbe$perfammlung  oom  9.  unb  12.  Slpnl  1821 
unb  11.  ^uli  1822  eine  Ärieg«oerf äff ung  fcftgefteüt 
rourbe.  2a«  $eer,  welche«  jur  23ertcibigung  be« 
Sunbe«  wie  jebe«  feiner  ©lieber  bienen  follte,  ftanb 
unter  ber  Oberleitung  ber  iBunbc«ocrfammlung,  wel- 
cher eine  SWilitärfommiffjon  au«  fieben  ftimmführen- 
ben  höh/rn  Dffijieren  hierfür  unterteilt  mar.  Die 
Stärfe  ber  auf jubringenben  Kontingente  mürbe  nach 
ber  93eDölferung«jabl  oon  1818  feftgefefct  unb  bi« 
311m  3ahr  1860  noch  fccbömal  geänbert;  fie  betrug 
1  »ro*.,  ber  @rfa^  H%  $roj.  1855  rourbe  bie  Stärtc 
auf  IVe,  bie  iRcferoe  auf  V«  unb  ber  ©rfa&;  auf  V« 
Uroj.  ber  Seoölferung  feftgefefct.  9iad)  bem  legten 
9Jefa)lu&  ber  33unbe«oerfammlung  hierüber  (oom  27. 
SCpril  1861)  jerfiel  ba«  §ecr  in  10  3Irmeeforp«  (in 
ber  in  XabeHe  S.773  angegebenen  Süeife),  oon  benen 
ba«  1.-3.  Cfterreicb,  ba«  4.-6.  «"reufeeii,  ba«  7. 
Sägern,  bie  brei  legten  nebft  einer  SHeferoebioifion 
oon  ben  übrigen  Staaten  gebilbet  rourben.  Da« £><  a 
hatte  eine  Starte  oon  553,028  2Wann  (426,635  \u 
fanterie,  69,218  Äaoalleric,  50,254  3lrtiHcrie,  6921 
Pioniere)  mit  1134  ©efa)üfcen.  5öunbc«feftungen 
roaren  SHatnj,  iJuEemburg,  üanbau,  Naftatt  unb  Ulm. 

Obwohl  fia)  in  ber  $unbe«afte  bie  SBunbe«glieber 
vorbehalten  hatten,  al«balo  roegen  be«  §anbcl«  unb 
SBcrfehr«  jwifeben  ben  oerfchiebenen  2Junbeöftaaten 
in  Beratung  ju  treten,  ift  auf  biefem©ebiet  nur  bura) 
bie  ^nitiatioe  einiger  »unbe«ftaaten  eine  roenigften« 
teilroeife Ginigung  herbeigeführt  roorben.  Sobilbeten 
fia)  ber  ^reufoifa) » Deutfd)e  3oDocrein  unb  ber  oon 
fcannooer  geleitete  Stcueroerein,  roelo)c  erft  1851 
miteinanber  oerfdjmoljen  unb  bi«  jur  Üluflöfung  be« 
Bunbe«  alle  nia)töfterreia)ifd)en  23unbc«ftaaten,  mit 
jtu«nahme  oon  WcQT(enburg:Sa)roerin,  $olftein  unb 
öen  brei^anfeftäbten,  in  fia)  oereinigten.  Sura)  einen 
^anbel«=u.3oUoertragtratbieferI)eutfa)e3oaocrein 
mitbcmÖfterrcia)ifa)cn3oaoereinl853inSBerbinbung. 


SBeit  ärger  roar  bie  3etriffe«beit  auf  bem  ©ebiet 
be«  ^Joftrocfen«  unb  be«  SJtünafu&e«.  6«  gab  in« 
ner^alb  be«  »unbe«gebiet«  18  ocrfa)iebene  $oftoer> 
roaltungen,  oon  benen  bie  öfferreia)ifä)e  Siea)tenftetn, 
bie  preü^ifa)e  bie  ani}altifa)cn  Sanbe,  SBalbecf,  bie 
fa)roar3burgija)en  Unterb,errfa)aften  unb  SJirfenfelb 
umfaftte,  roäbrenb  jum  Zbuvn  unb  3;ari«fa)en  »oft- 
oerein  Saa)(en»SBeimar,  Saa)jen«Äoburg»@otb,fl, 
Saa)fen-  3Reiningen,  Waffau,  bie  fa)roarjburgifa)«n 
Dberberrfcbaften,  ^ohenjoDern,  bie  reu|ifa)en  unb 
(ippef^en  Sanbe  unb  ^ranffurt  a.  3R.  gehörten.  S>a« 
ba«  3Rün}roefen  anbetrifft,  fo  bcrndjte  bi«  }ur 
^ün^Ionoention  oon  1857  eine  ben  $anbe(  fa)roer 
fa)äbtgenbe  95erfö)iebenheit  in  ben  einzelnen  »unbe«» 
ftaaten.  3n  ^voi^cn  prägte  man  au«  einer  fölni< 
fa)en  9)tarf  fein,  ü  16  Sot  Silber,  14  Xt,lv.,  .in  Süb= 
beutfa)lanb24Vi  ©ulben ober  WI*Xf)\t.,  tnÖfttrreta) 
20  @ulb.  ober  13Vi  2E)[r.  SBährenb  bie  Staaten 
be«  3onoerein«  fta)  fa)on  1838  über  ba«  fBertoer» 
hiiltm«  ber  fübbeutfa)en  Stünden  3U  ben  preufeifö)en 
einigten,  ocrjögerte  ftch  bie  (Stnigung  mit  Ofterreia) 
(infl.  £iea)tenftein)  bi«  )ur  genannten  itonoention. 
3)arin  rourbe  ftatt  ber  Iölnifa)en  SWarf  ba«  3°n' 
pfunb,  A  600  k,  al«  ©inhett  feftgefteUt;  au«  einem 
$funb  fein  Silber  fontenin9lorbbeutfa)lanb30Jhlt-, 
inSübbeutfajlanb  52l/v  ©ulb.  (fübbeutfa)eSESJäbrung> 
unb  in  Dfterrcia)  45  ©ulb.  geprägt  roerben.  X)oa) 
blieb  ber  M  - 1 tjalcrfu^  in  betben  3JIeo!(enbura  be-- 
ftviicn  unb  rourbe  aua)  oon  Hamburg  unb  £übeo!  an> 
genommen,  roo  man  bi* her  naa)  SRarf  Santo  gereö)> 
net  hatte.  §n  »remen  rechnete  man  naa)  2oui«boren 
(A  5  2blr.),  in  $olftein»fiauenburg  naa)  bänifa)en 
MeicbStbalem,  in  Sujemburg  roie  im  3o0oerein,  in 
Himburg  naa)  hoQänbifcben  ©ulben. 

SDie  tnfolge  ber  »arifer  ^ebruarreoolution  aud) 
in  2>eutfcbla'nb  wachgerufene  Seroegung  brängte  auf 
eine  Reform  ber  ©unbe«oerfaffung  im  nationalen 
Sinn  hin.  Salb  naa)  ber  SQahl  be«  9tein)«oerroejer« 
erflärte  bie  beutfd)e  Wationaloerfammlung  28.  ^uni 
1848  ben  $unbe«tag  für  aufge(5ft.  @rft  al«  bie  $e* 
mubungen,  2>eutfd)lanb  unter  ^reufjen«  Rührung 
tu  einigen,  fa)eiterten,  führte  Öfterreia)  im  3Mai  185Ö 
ben3ufammentritt  be«  alten  Sunbe«tag«  herbei,  unb 
Vreufeen  fügte  fta)  naa)  ber  Demütigung  oon  Ol< 
inü^  (f.  2>eutfa)lanb,  ©efchichte).  2)er  3wift  ber 
beiben  beutfeben  ©ro&mäo)te  über  ba«  Sdjictfal  ber 
G(b()er)ogtümer  hat  bann  1866  jur  «uflöfung  be« 
»unbc«  geführt.  Sa)on  9.  Stpril  hatte  ^reuften  ben 
(i'ntrourf  einer  !Buube«rcform  bem  Sunbe«tag  oor< 
gelegt.  911«  bann  Ofterreia)  bie  (Sntfcbeibung  über 
iscble«roig<§olftem  oor  ben  93unbe«tag  braa)tc,  er= 
Härte  ^veuv.en  bie«  für  einen  »rueb  ber  ©aftetner 
Aonoention  unb  befe^te  ^olftein.  Ofterreid)  neran- 
lafetc  14.  ouui  bie  »unbe«efetution  gegen  »reugen, 
roela)e«  fofort  ben,  3>eutfchen  «unb  für  aufgelöft  er» 
flärte.  Die  8"  Ofterreia)  halt'nbe  SRajorität  be« 
Sunbe«tag«  bcfa)lo^  infolge  ber  Ärieg«ereigniffe  11. 
^uli,  ben  Sife  be«fe(ben  prooiforifcb  naa)  Xugeburg 
iu  oerleaen,  ftebelte  14.  3uli  buh  in  über  unb  hielt 
24. 9lug.  thre  le(Uc  Si^ung  ab.  üoi  v.  Kaltenborn, 
©efchichte  ber  beutfehen  »unbcdoerhältuiffe  unb  6in* 
beit«beftrebungen  oon  1806  bi«  1856  (3)erl.  1857, 2 
Sbe.);  3  Ife, ©efchia)te  ber  beutfd>en33unbe«Derfamm« 
lung  (3)Jarb.  1860  -  62, 3  Sbe.) ;  Ä.  & i  f  a)  e  r ,  Die  9ccu 
tion  unb  ber  Sunbedtag  (£eip)  1880);  0.  $of  a)in< 
ger,  $reufsen  im  »unbe«tag  (baf.  1882, 3  XU.  <. 

Xcutidjr  tKridjapartti,  f.  $eia)«partei. 

Dratfa)e»eitcr#  eineroährenbbe«SchmaI!albifa)fn 
Ärieg«  entftanbene  Gruppe,  ein  SDJittelbing  jroifchcn 
Rüraffteren  unb  Strfeburieren  (Äarabinier«).  Jöeil 


Digitized  by  Google 


£cutjd)cr  $errenorben  —  SDeutfd^er  Drben. 


775 


fte  letztere,  geringere  Sferbe  ritten  al«  SancierS  unb 
Kuriffer,  rourben  fte  audj  Hingerpferbe  genannt. 
Sie  trugen  offene  Gifenljüte,  Sruftljarnifd)  (corselet) 
ober  nur  SeberfoDer  mit  §alöberge.  2)ad  (Sifemeug 
lädierten  Tie  (ba&er  fd)»arje  Heiter).  3h"  JÖaf; 
fen  waren  Sduoert  unb  frauftrobr  ($iftol).  3bre 
Kampfart  hwk  Haterroeiätumlen  (Xummeln  nad) 
Hatternart),  Karafolieren  ober  $areelieren,  b.b. 
fte  trabten  nabe  an  ben  ^einb,  baS  oorbcrfte  ©lieb 
feuerte  feine  Hohre  ab  unb  30g  ftä)  bann  fdmcH  bin-' 
tcr  ben  van  fen  jurüd ;  erft  nenn  bad  geuer  gerotrft 
batte,  griffen  fte  mit  bem  Stbroert  an.  2en  $aupt> 
Kbauplafc  ihrer  Xtyätigfeit  fanb  biefe  Heiterart  in 
tfranfreid)  (reitres)  tocujrenb  ber  fcugenottenfrtege 
unb  in  ben  Hiebcrlanben,  bie  fdjroergepanjerte  £an-- 
cterd  überbaust  nid)t  auffteQen  tonnten. 

Ifntjdjcr  Qrrrenorbtn  (Deutfibe  Hitter),  f. 
3)eutfa)er  Drben. 

$e»rf(*rr  ftaffec,  f.  ».  m.  3id)orienfaffee,  f.  Ci- 
chorium. 

Sentker  Kaif r r ,  nad)  »rtif ei  1 1  ber  HeidjSoerfaf.- 
fung  Xitel  be*  DberljaupteS  be«  neuen  5)eutfa)en 
Heia)*,  ba«  feit  18. 3an.  1871  beftebt;  ber  erfte  beut- 
fdjc  Kaifer  tft  Ißiltklm  I.,  König  oon  ^reufjen.  (Über 
bie  red)tlid)e  Stellung  f.  2)eutf  d)lanb,  Serfaf* 
fung.)  3)ie  Sejeidmuna  ber  Seberrfcber  bei  alten, 
biö  1806  beftefcnben  »leid)«  al«  beutfcbe  Kaifer  tft 
jroar  unrichtig,  ba  jene  römifd)e  Äaifer  unb  beutfcbe 
Könige  roaren  (f.  $eiltgeg  Hömifd)e*  Heid));  ben* 
n  o  dt  tft  ber  Harne  »beutfcbe  Kaifer  -  für  bie  beutfd)en 
Öerrfcber  oon  ^einrieb  I.  (919  —936)  an  üblta)  ge-- 
roorben  felbft  für  folche,  nield)e  bie  römifd)e  Kaifer; 
roürbe  nie  erlangt  batten.  Sgl.  Äaifer. 

Xcutjdjrr  Kolonialucrciit,  f. Kolonien, 6. 95S. 

Üfutfdjfr  König  (Rex  Germaniae  ober  Rex  Oer- 
manorum)  wirb  feit  bem  11.  ^af>rf>.  bi&roeilen  ald 
SCitel  ber  beuifd)en  §errfd)er  gebraucht.  Hoch  nad) 
bem  Grlöfa)en  ber  Karolinger  uno  ber  Segrünbung 
be«3)eutf  eben  Heid)«  bura)$einrid)l.(919— 936),  ben 
erften  roirflid)en  beutfeben  König,  nannten  ftd)  bie 
Könige  oon  2)eutfd)lanb  Könige  ber  ftranfen«  ober 
fd)led)troeg  »Könige«.  Seitbem  fid)  Otto  I.  962  jum 
röinifd)en  Kaifer  (f.  Kaifer)  frönen  (äffen,  ba«  $et= 
(ige  Hömifdje  Heia)  beutfd)er  Nation  gegrünbet  unb 
feinen  9laa)folgern  in  ber  beutfeben  Krone  baS  %n- 
red)t  auf  ben  römtfdjen  Kaifertitel  enoorben  hatte, 
tourbe  oon  ben  fcerrfebern  nad)  ber  Kaiferfrönung 
immer  ber  Ittel  »Hömifdjer  Kaifer-  gebraud)t  unb 
oor  berfelben  ber  Xitel  »Hömifd)er  König*  (Rex  Ro- 
manorum) üblid).  liefen  führten  aud)  bie  Söhne 
oon  Kaifern,  roeldje  bei  beren  Sebjeiten  ju  Had)fol» 
gern  gerollt  unb  gelrönt  roorben  roaren,  roäfjrenb 
fpäter  für  bie  röinifd)en  Kaifer  unb  aud)  für  bie  nid)t 
ju  Kaifern  gefrönten  Könige  immer  öfter  ber  3tu8= 
brud»2)eut|d)er Kaifer*  angeroenbet roarb.  2)tebeut» 
»Mint  Könige  rourben  geroablt,  feit  bem  12.  3abrfj. 
oon  einer  befdjränften  ^abi  dürften  (f.  Kurf  ürften) 
unb  in  ftranffurt  a.2R.  $ie  Krönung  fanb  in  2lad)en, 
ber  Siefibenj  Karld  b.  ®r.,  juerft  burdj  ben  Crjbifd)of 
oon  ÜRaut),  feit  bem  11.  ^alirli.  burd)  ben  oon  Köln 
ftatt.  (Sine  fefte  ^iefibenj  batten  bie  beutfd)en  Könige 
nid)t.  Sgl.  3öai&,  a>eutfd)e  Serfaffimg<Jgeia)ta)tc, 
Sb.  6  <Mtl  1875). 

Xrutfdjcr  Krieg  ban  1866,  f.  $reu&ifd)*beut> 
f  d)er  Mrieg. 

Icutfrtjcr 'Orfint  (Drben  ber  bitter  beä^od- 
pitald  @t.  SRarten  beft  beutfd)en  £»aufe«  ober 
ber  !J)eutfd)en  ju  ^erufalem,  fpäter  aud)  un-H 
Kreuj^errcn,  2)eutfd)b,erren  unb  SRartaner  ge= 
nannt),  ber  jüngfte  ber  jur  3eit  bcrKreu33üge  hu 


©eiligen  2anb  entftanbenen  brei  grofjen  geiftlid)en 
iHitterorben.  Sei  ber  Selagerung  oou  9ltfa  im  biit» 
ten  Kreu).3ug  errid)tcten  b'eutfa>e  Kaufleute  aud  2ü< 
beef  unb  Sremen  unter  Seitung  eine«  geroiffen  Sie» 
gebranb  )ur  Sflege  (ranfer  i'anbelcutc  aui  ü)ren 
tod)iff*fegeln  ^elte  ju  einem  ^ofpitaL  3)er  ^ett 
uno  ben  Umftänben  gentäft  rourbe  bie$  eine  geift» 
lid)e,  flofteräbnlicbe  Stiftung  unb  erhielt  bie  Siegeln 
ber  yob^anniter,  beren  SJleifter  bie  Dberaufftdjt  füfc 
ren  fönte.  Sei  iljrcr  .'peimleQr  übergaben  bie  Kauf» 
(eute  ifjre  Stiftung  ^roei  Segleitern  bei  £erjogS 
Jyriebria)  oon  Sduoaben,  bem  Kaplan  Konrab  unb 
bem  Kämmerer  Surfbarb,  ^u  beffenn  Sd)u^;  fie 
erhielt  je^t  ben  Flamen  ^ofpital  St.  SWarien  ber 
3>eutfdicii  ju  3"ufalem(  oie(Ieid)t  in  SCnfnüpfuna 
an  jeued  ältere  ^ofpital  tn  ^erufalem,  roeld)e«  itad) 
ber  Eroberung  ber  Stabt  burd)  Salabin  (1187)  ben 
3>eutfd)en  verloren  gegangen  roar ,  aber  fpäter  nad) 
ber  Üüieberbcfreiung  ber  Stabt  burd)  Kaifer  grieb« 
rid)  II.  bem  3)eutfd)en  Drben  übertragen  rourbe.  §er» 
30g  ^riebrid)  nab^m  f icx>  ber  frommen  Stiftung  gern 
an  unb  empfahl  fte  feinem  Sruber,  Kaifer  §einria)  VL; 
auf  fein  Semüben  erfolgte  aud),  roenngleid)  erft 
einige  SQod)en  nad)  feinem  eignen  Zobe,  bie  päpft* 
lid)e  Seftättgung,  6.  ,«i't.  1191.  Sofort  unb  in  ben 
nädjften  $ai)ren  p0[|en  0Cm  ^ofpital  roeitere  fe^r 
reid)(id)e  Sajenfungen  ju,  jiimal  an  ÜJrunbbeftft,  ju» 
näcbft  in  bem  balb  eroberten  9lffa  felbft  unb  in 
Saläftina  überb,aupt.  x'll*  bie  beutfeben  ^ürften, 
roela)e  1197  nad)  bem  ^eiligen  ^anb  getommen 
roaren,  auf  bie  Had)rid)t  oom  lobe  be«  Kaiferä  jur 
^>ciinfebr  fid)  anfdjidten,  oerroanbelten  fte  5.  «Dlärj 
1198  in  SCffa,  mit  Seirat  ber  beiben  altern  Äitter* 
orben  unb  anbrer  geift(ia)er  unb  roeltlidjer  ©rofien 
bed  Drient$,benKrantenpflcgerorben  in  einen  geift* 
lid)en  Hitterorben.  Sapft  3nnocen3  III  ging  be< 
reitroidig  barauf  ein  unb  fpraa)  feine  3uftimmung 
in  ber  SuDe  oom  19.  ^ebr.  1199  aud;  )u  ibien  bret 
%Könd)dge(übben  erhielten  bie  SNitglieber  bed  neuen 
SiitteroroenS  nun  nod)  bie  Hegeln  ber  Xempler,  b.  § . 
bie  Serpflia)tung  jum  ^eibenfampf;  ole  äuf;cvcv-  $<u 
d)en  ib^rer  Selbftänbigteit  rourbe  iimcn  eine  eigne 
Kleibung  oerliet/en:  ber  roeifse  SRantel  mit  fa)roars 
jem  Krcuj. 

Hunmebr  roud)d  ber  Drben  fc^neU  an  Seft»J  unb 
sUiad)t.  $en  erften  ©runbbefib  in  Guropa  ^atte  fd)on 
bad  ^ofpital  burd)  $einrid)  VI.  in  Unteritalien  er» 
halten,  unb  hier  folgten  bem  gegebenen  Scifpiel  bie 
Sormünber  ^riebricbdlL  unb  bann  nicht  minber  bie 
fer  felbft;  weiterer  Sefi^  fam  bjnju  in  @ried)enlanb, 
Spanien,  ^ranfreid),  ooraugdroeife  unb  im  reid)ften 
:"iap  aber  tn  2)eutfd)(anb.  tDie  oberfte  Seitung  ber 
9(ngclegenl)eiten  bei)  gefamten  Drben$  führte  ber 
$oa)meifter,  an  ber  Spifce  gröfterer  Sejirfe  ftan« 
ben  Sanbmeifter  ober  Sanbtomture,  in  jeber 
großem  Surg  roaltete  ein  Komtur  (Kommentur, 
(  oinmendator).  i)lher  feiner  biefer  Seamten  roar  in 
feinem  leil  unumfd)ränft:  roie  bem  ^od)meiftcr  alft 
ftänbiger  engerer  Hat  fünf  örojjroiirbenträger  unb 
al«  roeiterer  bad  jährlich,  einmal  jufammentretcnbe 
gro^e  ober  (Sencraltapitel  jur  Seite  ftanben,  fo 
pflegte  feber  Sanbfomtur  mit  ber  3abrefocrf0.mnt: 
lung  feineä  Sanbfapitelfl  Hat,  unb  jebem  Komtur 
ging  ber  Konoent  ber  3U  feiner  Surg  gehörigen  Dr= 
bendritter  mit  Hat  unb  Xbat  jur  .^anb.  %ent  fünf 
oberften  Seamten  ober  oberften  ©ebietiger  roaren: 
ber  ®ro&f  omtur,  ber  bie  9(uffid)t  über  ben  Drbend» 
fd)a^  unb  ade  Sorräte  ju  führen  unb  ben  $ocbmei< 
fter  bei  längerer  Kranfb,eit  ober  2lbroefenbeit  ju  oer= 
treten  hatte;  ber  obcrfteSHarfcball,  bemba«Krieg«. 


Digitized  by  Google 


77C 


$Clltfd)er  Crben  (Crganifation). 


wefen  (Vurgen,  ÄriegSgeräte,IBaffenfa6rifen,Vferbe 
unb  Sagen),  ber  oberfte  Sptttter,  bem  bieRranfen« 
pflege  unb  baS  ganje  Spitalwefen,  bet  oberfte 
Zrappier,  bem  bie  Vefa)affung  unb  Serteilung  aller 
Rleibung,  enblidi  ber  ireßler,  bem  bie  Verwaltung 
bei  gefamten  ginanjmefenS  oblag.  Tiefe  unb  bie 
Sanbmcifter  btlbeten  baö  öcnerolfapiui ,  bie  unter 
einem  Eanbmeifter  ftetjenben  Vurgfomture  feinfianb* 
fapitel.  2>aS  ©eneralfapitel  blatte  bie  mafegebenbe 
aRiiwirfung  an  ber  gefefegebenben  (Gewalt  foroie  bei 
ber  @ntfa)etbung  über  fragen  uon  allgemeiner  2üia)- 
tigfeit;  ee  nahm  bie  Wedicnfchaft  entgegen,  mela)e 
bie  jur  Teilnahme  berechtigten  Öebiettger  über  it)re 
Amtsführung ,  jumal  über  einnahmen  unb  AuSga* 
ben,  abjulegen  hatten,  unb  mürbe  bei  (Ernennung, 
Abfefcung  unb  Veförbcrung  berfelben  gehört.  lern 
entfpradjen  bie  ^act)toollfommenf)eit  ber  Öanbfapi« 
te(:  KedjenfdwftSabnahme  unb  ©in  -  unb  Abfefcung 
derjenigen  Veamten,  über  meiere  ber  ganbmeifter 
ntet)  t  allein .  fonbern  eben  nur  mit  3uftimmung  fei» 
neS  Kapitels  oerfügen  burfte,  Beratung  unb  Cnt» 
fdjeibung  über  bie  tnnere  Sanbeäorbnung  unb  über 
bie  Verpältniffe  jum  AuSlanb.  2)ie  Beamten,  bie 
überbieS  als  SRitglieber  eine«  geiftlia)cn  DrbenS  ju 
unbebingtem  Öef/orfam  gegen  ihre  Doern  oerpflia> 
tet  waren,  blieben  fo  lange  in  ihren  Stellen,  bis  fie 
entweber  untüchtig  unb  unbrauchbar  ober  einer  Ve« 
förberung  würbta,  erfebienen;  ber  fwebmeifier  ba* 
gegen,  ber  nur  tn  gan»  befonbern  #äuen  abgefegt 
werben  fonnte,  rourbe  ftetS  auf  SebenSteit  gewählt 
unb  jroar  auf  einem  ©eneralfapitel,  meift  auf  einem 
baju  befonberS  berufenen,  außerorbentlia)en.  —  Hit 
»ur  vollen  SRitgliebfcbaft  aufgenommenen  Vrüber, 
bie  rittermäßigen  StanbeS  fem  mußten,  gerfielen, 
bem  boppelten  3">ecf  beS  DrbenS  entfprea)cnb,  in 
Witt  erb  rüber  unb  trieft  erb  rüber;  neben 
ihnen  gab  eS,  mit  in  allen  geiftlicben  Rörperfchaf- 
ten,  aua)  bienenbe  Vrüber  niebern  etanbeS 
(Öraumäntler);  ju  geroiffen  2>ienfileiftungen  (in 
ben  §ofpitälern  unb  auf  ben  §öfen)  fonnten  aua) 
n>eibha)e  Verfonen  als  §albfa)weftern  aufgenom* 
men  roerben.  Tarnst  femer  ber  Drben  met)r  beuten 
nü$e  fein  möge,  roie  ti  in  ben  Statuten  t)eifet,  in 
SBirflicbfeit  aber  roobl  mehr,  um  bie  Verpflichtung, 
für  baS  SBohl  bed  Drben*  niitjuroirfen,  auf  roeitere 
Rreife  auSuibet)ncn  unb  um  ©rbfebaften  ui  erlangen, 
roar  ti  auch  weltlichen  fieuten,  oert)etrateten  unb 
unoerheirateten,  geftattet,  »bie  $eim(ichfeit  be*  Dr* 
ben*  ju  empfangen«,  ohne  baß  fie  au*  ihrem  8 taub 
austraten;  jum  Reichen  trugen  fie  Kleiber  von  geift* 
lieber  garbe  mit  einem  t)alben  Rreug.  ©enauere  (Sin* 
ficht  in  ba*  SBefen  unb  bie  Verwaltung  be*  DrbenS 
gewähren  bie  Statuten  ober  Drben*büd>er,  oon 
benen  baS  ältefte  oorfmnbene  ßremplar  (in  beutfeher 
Sprache)  ber  jroeiten  ipälftc  beS  13.  ^ahrt).  angehört. 

Weben  ben  oben  angebeuteten  ©üterfebenfungen 
liefen  fefron  in  ben  erften  Jahrzehnten  beS  VeftehcnS 
beS  DrbenS  Verleihungen  ftattlia)er  Siechte  unb  Vri« 
oilegten  burch  Väpfte,  itaifer  unb  ftönige  her.  3lad) 
ben  päpftlichen  Vrioileflien,  roela)e  in  ber  ^aupt» 
bulle  ftonortuS'  III.  oom  15.  £ej.  1220  jufammem 
gefaxt  finb ,  roar  bie  Stellung  beS  DrbenS  ju  jtira)e 
unb  (Bciftlichleit  folgenbe:  Von  ben  Vefi^ungen, 
roelche  er  bereits  cor  bem  großen  2ateranton;Ü  von 
1215  befafe,  burfte  niemanb  oon  ihm  ben  3e^»ten 
f orbern,  fonbern  nur  oon  ben  fpäter  erworbenen; 
nahm  ber  Drben  tfeiülidic,  bie  nicht  ut  ihm  felbft 
gehörten,  an,  fo  hatte  über  fte  nicht  ber  2)iöjefan= 
bifa)of,  fonbern  3Keifter  unb  Äapitel  bie  Surisbif.- 
tion,  anbre  bif chöftief/e  ^unftionen  aber  (Seihe  oon 


Altären  unb  Mirdjen,  Sinfe^ung  oon  @eiftlicb>n  unb 
anbre  ürcbliche  Satramente)  ftanben  bem  SNeifter 
nicht  ju,  fonbern  blieben  bem  SBifchof  oorbehalten, 
aüerbtngS  ju  unentgeltlicher  £eiftung;  in  (gebieten 
enblich,  bie  ber  Drben  ben  Reiben  abnahm,  burfte 
er  Stireren  unb  Capellen  anlegen,  bie  nur  bem  päpü> 
liehen  Stuhl  unterroorfen  fetn  foüten.  Vom  König 
oon  Jerufalem  erhielt  ber  Drben,  roie  fp&ter  auch  in 
anbern  Sänbern,  ^oüfreiheit  unb  als  Vefferung  fei* 
neS  SUappenS  auf  feinem  fchroarjen  ftreuj  baS*  goU 
bene  Ären;  ^erufalemS  (naa)  ber  Xrabitton  1219). 
Kaifer  griebnd)  II.  oerlieh  U)m  baS  3kä)t,  Weichs» 
iehen  unb  AQobien  burch  Schenfung  ober  flauf  an 
fich  ju  bringen,  unb  gerodhrte  bem  ^ochmeifter  foroie 
bem  ganbmeifter  in  oeutfa)en  äanben  eine  beftimmi 
geregelte ,  fehr  gafrfreie  Aufnahme  am  §of. 

AIS  erfte  Vorfteher  beS  Xeut<'*en  DrbenS  lennen 
roir  auS  ber  3eit  beS  §o(pitalS  Siegebranb,  (9e< 
rarb  (anberroärtS  QuranouS)  unb  Heinrich,  bann 
Hermann  Sßalpoto,  bem  in  ber  Verfammlung  oom 
Sttäri  1198  bie  »leifterroürbe  übertragen  rourbe,  unb 
naa)  ihmDtto  unb^einrich  (anberroärtS ^ermann). 
AOe  roerben  gelegentlich  in  Urlauben  ermähnt,  ba< 
gegen  ber  leftte  nur  in  fa)rif  tfteüerifchen  Queüen;  ber 
3ufa$  o.  Vaf(enheim  beim  Warnen  beS  erften  SRei» 
fterS  foroie  bte  herfömmlichen  gamiliennamen  ber 
anbern  unb  bie  beftimmten  Taten  für  Anfang  unb 
(Snbc  ihrer  Regierungen  geboren  erft  ber  überliefe« 
rung  beS  15.  ^ahrh.  an.  Setbft  oon  bem  nächften 
SWeifter,  beut  großen  .ö ermann  o.  Salja,  tennen 
roir  nicht  baS  &atum  ber  SBa*)^  fonbern  roiffen  nur, 
ba&  er  15.  gebr.  1211  )um  erften  mal  urfunblio)  er* 
roähnt  roirb.  Jn  bem  langen,  erbitterten  Streit  jroU 
fa)en  Haifer  griebrieb  IL  unb  berÄurie,  oer  beinahe 
baS  ganje  AbenblanS  jerrifi  unb  jeben  Verfuch,  bie 
Ungläubigen  in  Valäftina  mit  oereinten  Kräften  }u 
betämpfcii,  unmöglich  machte,  roar  unb  blieb  ^ermann 
o.  Salja  ber  entfa)iebene,  unroanbelbar  treue  greunb 
nnb  Anhänger  beSÄaiferS;  aber  bennoa)  roufete  er  fich 
auch  hur di au*  bie  Achtung  unb3uneigung  ber Väpfte 
ut  geroinnen  unb  ui  erhalten,  fo  baß  er  mehrmals  ben 
Vermittler  jroifdjen  Raifer  unb  Vapft  fpielen  fonnte. 
Wia)t  bfofj  Vriuilegien  roufjte  er  feinem  Drben  ut 
geroinnen,  fonbern  er  legte  aua)  öurd>  auSgebehnten 
vanberroerb  ben  (Srunb  ju  einer  Diarfit  unb  V-ebeu» 
tung  be«felben,  roie  fie  feiner  ber  anbern  roäbjrenb 
ber  äreuuüge  entftanbenen  Witterorben  auch  nur 
annähernb  erreicht  hat.  3)er  erfte  (Srroerb  freilich 
roar  nur  oorübergehenb.  1211  fchenfte  ber  Äönig 
AnbreaS  oon  Ungarn  bem  2>eutfcben  Drben  baSSano 
Vurja  in  Siebenbürgen,  um  bie  Angriffe  ber  roil» 
ben  Rumänen  abzuwehren  unb  baS  «anb  felbft  ut 
fultioieren.  Kaum  aber  hatte  ber  Drben  baS  Gebiet 
burch  Anleguna  oon  Vurgen  einigermaßen  geftchert 
unb  Anbau  unb  Kolonifation  befördert,  alS  ber  KÖ* 
nig  eS  ihm  wieber  entriß.  Saß  eS  naa)  einigen  Jäh* 
reu  ber  2)a}wifa)enfunft  unb  Ermahnung  beS  i'ap* 
fteS  gelang,  ben  König  |ur  Wücfgabe  beS  %anbe*  unb 

{ur  Erweiterung  ber  Freiheiten  unb  @erea)tfame  be* 
)rbenS  m  bewegen,  half  nicht  oiel;  benn  1225  rour* 
ben  bie  Witter  abermals  burch  ben  König  auS  bem 
Vuraenlanb  oertrieben  unb  bieSmat  für  immer. 

gaft  genau  ui  berfelben  ßeit  gewann  ber  Drben 
baS  Anfea)t  ju  bem  bebeutcnbftcn  unb  folgenreich' 
neu  ganbermerb.  Seit  mehreren  ,Vhr ;ehnten  waren 
bie  nörblia)enXeilfürftentümerVolenS  oon  ben  birra) 
frühere  Angriff Strieae  gereiften  heibnifeben  Vreu» 
ßen  in  bie  äußerfte  VebrängniS  gebracht  unb  ftanben 
ihnen  a^le^t  faft  wehrlos  gegenüber,  ©nblia)  ent* 
ichloß  fich       ^erjog  Konrab  oon  Äujaoien  unb 


Digitized  by  Google 


2>eutfd)er  Drben  (Cfroberung  beS  BreufjenlanbeS). 


777 


SWafooicn  auf  ben  Mat  beS$eibenbef  ehrer*  unb  erften 
Bifdjof*  ber  $reuf}en,gi)riftian,  ber  felbft  ooc  ihnen 
atte  flüchten  müffen,  ben  2Deutfd)en  Drben  jur  Be» 
ämpfung  ber  gefährlichen  Nachbarn  herbeizurufen 
unb  ü)m  alS  BreiS  für  bie  »ilfe  nicht  blofe  ba*  be= 
tcit'ö  mm  polnifcben  Meid)e  geborige,  nur  augenblid» 
litt)  wieber  abgeriffene  flulmerfianb  nie Eigentum  m 
oerbeifren,  fonbern  ihm  aud)  utr  (Eroberung  aller 
preufetfd)en  Gaue  feine  (Einwilligung  ju  gewähren. 
Torf)  burd)  baö  eben  erfahrene  9Rt&gefd)td  oorftdjtig 
gemalt,  ging  ber  §od)meifter  n  tritt  eher  auf  ba*  51  n» 
erbieten  ein,  alS  bis  aud)  ber  Kar  er  iiim  ben  Befib; 
jener  fianbe,  nenn  er  fte  ben  Reiben  abnähme,  ur» 
funblid)  jugeftcbert  b,atte.  3m  SKärj  1226  oerlieb, 
ftriebridj  II.  bem  §od)tneifier  »ermann  o.Saljta  unb 
»inen  Nachfolgern  bat  Kulmer  £anb  unb  ^rc n 
fcen  unb  übertrug  fte  ihnen  für  ben  Jan  ber  (Srobe« 
rung  als  Sehen  be*  Meia)*.  §ierburd)  erhielten  bie 
§od)meifter  be*  Deutfd)en  Drben*  bie  :>{ctdjof ürftcn-- 
würbe,  in  ber  fie  naa)her  fnft  immer  erf dienten ,  unb 
wahrfcbetnlid)  fügten  fte  bei  biefer  Gelegenheit  ju 
ihren  filtern  6a)iibeäjeid^en  nod)  ben  fd)warjen  -Jib= 
(er  b^inju.  Die  enbgültige,  wenngleid)  etwa*  be> 
febränfte  ^uftimmung  be*  Bapfte*  ift  erft  in  einer 
mehrere  3at)re  jüngern  Urtunbe  au*gefproct}en. 
(2>a*  Genauere  über  (Erwerbung,  Eroberung  unb 
Berwaltung  $reu&enS  burd)  ben  Deutfdjen  Drben 
f.  Dftpreujjen,  Gefd)id)te.) 

Nach  mehrjährigen  Berhanblungen,  burd)  welche  ge- 
nauere po(itifd)e  unb  fird)lia)e  Abmachungen  mit  pol-- 
nifdjen  Jürften  unb  Bifdjöfen  getroffen  würben,  ent* 
fanbte  enblid)  ber  $od)metfter  ,m  Anfang  beS  $abr* 
1230  ben  Orbendritter  ^ermann  Salt  mit  Ntttcrn 
unb  jenechten  utr  (Eroberung  ber  übertragenen  Sanbe 
unb  ernannte  Um  jugletd)  jumfianbmetfter  berfelben. 
Anfang*  waren  bie  Unternehmungen  beS  DrbenS  oon 
großen  Erfolgen  begleitet,  ba  man  mit  uid)t  aHju 
großer  Anftrengung  erft  ba*  Äulmer  Sanb  gewann, 
bann  am  redeten  Ufer  ber  SBeidjfel  unb  Nogat  hinab 
bt*  anS  ftri|d)e  $aff  unb  enblid)  läng*  be*  Sübufer* 
be$  ©affd  t iv  an  ben  $rcgel  unb  barüber  btnau*  bt* 
in*  Samlanb  hinein  oorbrang.  Dabei  hatte  nur  ber 
»eftlicbe  Nad)bar,  ber  §er;og  Swantopolf  von  Bom- 
mern, burd)  ba*  fd)neUe  Siiad)*tum  ber  neuen  aNadjt 
erf  djr  ed  t,  cmften  unb  nid)t  ganj  ungefährlichen  Biiber* 
ftaub  oerfudjt,  warb  aber  fdjliefjltd)  bod)  )um  ^rieben 
gemungett.  XU  ^reu^en  felbft  unternahmen  ben 
erften  gemeinfamen  unb  barum  (irfolg  oerhet§euben 
SBiberftanb  erft,  als  bereit*  30  fjahre  gegen  fte  ge* 
fämpft  unb  reidjlid)  bie  $älfte  ihrer  @aue  oon  ben 
(£remben  in  Seftfr  genommen  roar  6ie  fanben  bei 
ben  ftammoerroanbten  Litauern  Unterftü^una ;  bie 
Stellung  ber  ^Jolen  n»ar,  roenn  fte  aud)  bie  Reiben 
nicht  gerabeju  ut  unterftü^en  nagten,  g(eta)faUd  au* 
nachfenber  6iferfucht  mtnbeftend  ^roeibeutig.  15 
3ahre  beburfte  ber  Drben,  welcher  beim  Anfang  ber 
wmpörung  alled  Gewonnene  bis  auf  brei  ^untte 
»erloren  hatte,  um  auf  ben  frühern  Stanb  jurüetju« 
(ommen.  9<ad)  weitem  8  fahren,  1283,  waren  enb« 
lieft  aud)  bie  öftlid)en  ßanbjdjaften,  bie  »um  größ- 
ten Zeil  ntd)t  oon  ^reuBen,  fonbern  teil*  oon  2'u 
tauern,  teil*  oon  ben  ebenfaüS  ftammoerwanbten 
^abjrotngern  bewohnt  waren,  erobert,  fo  baft  bie  ^e-- 
jwingung  unb  Gewinnung  beft  ganAen  ^eibenlanbeS, 
bei  welcher  ber  Drben  oie(fad)  ourch  beutfct)e  &reux< 
fahrcr  unterftü^t  würbe,  oon  ber  untern  9Betd)fe( 
bi«  etwa  jur  mittlem  ÜJccmel  hin  53  3abw  erforbert 
hatte.  SRtt  ber  Eroberung  bed  fianbe#  hielt  bie  ko- 
(ontfatton  gleichen  Schritt:  oon  ben  unter  großen  ] 
»ergünftigungen  hereingerufenen  beutfajen  ©mwan--  j 


bereru  würbe  eine  aanje  Steibe  oon  ©tobten  gegrün« 
bet,  oerwüftete  ^Dörfer  hergeftellt  unb  neue  angelegt, 
dtnjtehenben  ritter(td)en  Stanbei  Gmnbeigentum 
gewahrt,  enblid)  aud)  folcbm  (Stngebornen,  bie  ftd) 
gutwillig  unterwarfen,  Sanbbeftfc  gelaffen. 

iL'ahrenb  biefer  3eit  war  enblid)  aud)  ber  britte 
gro^e  äanberwerb  für  ben  $eutfd)en  Drben  oor  fia> 
gegangen,  inbem  ber  1202  jur  Sefämpfung  ber  %u 
oen,  Äuren  unb  tSfihen  gefttftete  Drben  ber6d)mert« 
brüber,  ber  leine  arofse  Dcadjt  befaft  unb  fd)liefslid) 
in  bie  fiugerfte  Gefahr  gefotnmen  war,  mit  päpftlta)er 
Bewilligung  1237  in  ben  2)eutfcheit  Drben  übertrat 
unb  ihm  ferne  ttefifeaingen  unb  3lnred)te  )ubraa)te; 
ber  lebtere  gewann  hterburd)  Üurlanb,  6emaallen 
unb  Siolanb,  wä^renb  @fthlanb  noa)  über  ein 
>!u'hunbert  lang  i  bis  1846)  im  Seftb  ber  3)änen 
blieb.  (Genaueres  f.  unter  @d)wertbrüberorben 
unb  Siolanb.)  Doch  war  biefer  3uwad)3  an  £anb< 
bejty  unb  Streitträftcn  auf  ber  anbern  6eite  mit 
fa)ltmmen  Nachteilen  oertnüpft,  inbem  ber  Drbett 
burch  ihn  in  firgerlicbe  ^finbel  mit  ben  bortigen  $i' 
fchöfen,  bie  eine  wefentlid)  anbre  Stellung  als  bie 
oier  preufsifchen  einnahmen,  jumal  mit  bem  Irrjbif chof 
oon  Niga,  bem  SKetropoliten  für  ^iolanb  unb  tytew 
neu,  oerwidelt  würbe  unb  aua)  bie  ^ahi  ber  äußern 
Seinbe  wad)fen  fal).  2)te  Muffen  fretlia)  famen  nur 
für  ben  äufeerften  Dften  in  *)ctrad)t;  aber  bie  Sitauer 
lonnten  ihre  Singriffe  letd)t  naa)  beiben  Seiten  hin 
machen,  nad)  i'iolanb  wie  nad)  l! rennen.  Um  fte  fo< 
balb  wie  möaUd)  ju  bezwingen,  unb  um  ihrer  ur* 
fprünglicben  verpfltd)tung,  ber  ttetämpfung  ber  Rei- 
ben, aud)  weiterbin  objulteaen  unb  ftd)  fo  bie  fernere 
Untcrftüfcung  ber  hnfteitiieit  ju  fta^em,  begannen 
bie  iHtttcr  gleid)  nad)  ber  Unterwerfung  ^ireu^enS 
Krieg  gegen  bie  Sitauer  unb  festen  benfeloen  fo  lange 
fort,  btö  btefe  nad)  ihrer  Bereinigung  mit  Bolen  (1386 ) 
unb  ihrer  Betehrung  mm  tihrr'teutum  bem  Drben  an 
i'Iarijt  gleid)  unb  gefährlid)  wttrben.  ^n  ber  j weiten 
Hälfte  beS  13.  ^af)tb.  behnten  ftd)  bte  Befi|ungen 
beS  DrbenS  am  weiteften  auS:  wir  hören  oon  2anb» 
fomturen  oon  £iolanb,  Breufeen,  2>eutf chlanb,  Öfter* 
reia),  Spulten,  Sijilien,  Spanten,  Momanien  (grie* 
a)tjcheS  Kaiferreid))  unb  Armenien;  ^niuftina  oer* 
waltete  ber$od)meifter  felbft:  mit  ber  3eit  aber  gingen 
bie  Beftjtfungen  in  allen  biejen  Sfinbern  bis  auf  bte 
erften  oier  oerloren.  3luS  Balfiftina  mußten  bie  Mit« 
ter  1291  weichen,  alS  9lffa,  ber  etnjige  Bunft,  ben 
bie  Ghriften  fo  longe  behaupteten,  oerloren  ging. 
Nunmehr  würbe  ber  §auptftfe  beS  DrbenS,  ba*  Dr* 
benStjauptbauS,  nach  Benebig  oerlegt. 

Bon  ben  £>od)metftern,  bie  nad)  ^ermann  o.  Salja, 
welcher  19.SKärj  1239  juBarletta  in  Stpulien  ftarb, 
währen b  »weier  SRenfdjenalter  an  ber  Sptfce  beS  Dr> 
benS  ftanben,  lägt  ftd)  faft  niemals  bie  Regierung** 
bauer  genau  beftimmen.  »ermann*  näa)fter  Nad)* 
folger, ganbgraf  Konrab  oon  Thüringen,  ber  luvt; 
ften*  ein  oaitr  lang  im  Slmt  war,  ftarb  24.  ^uli  1240. 

folgten  Gerharb  o.  9Ra(berg,  ber  1242  unb 
1243,  ^einrieb  o.  Hohenlohe,  ber  1245  —  48  er» 
wähnt  wirb,  Günther,  oon  bem  nur  Name  unb  Xo* 
beStag  befannt  finb,  Boppo  t>.  Dfterna,  ber  1256 
abbantte;  %nno  o.  Sangerhaufen,  gewählt  1256, 
ftarb  8. 3uli  1273  (ober  1274);  fcartmann  o.  fcelb» 
rungen  ftarb  19.  Üug.  1282;  Burfarb  o.  Sa)wan* 
ben  reftgnterte  1290;  jtonrab  o.  $eud)twangen 
ftarb  1296;  Gottfrieb  o.  »ohenlobe,  getofiblt  3. 
SWai  1297,  entfagte  im  Dttober  1303;  Siegfrieb 
o.  $eud)twangen,  gewählt  18.  Dtt.  1303,  ftarb 
1 5. 9Märj  1911.  &er  le^te  ber  genannten  Keifter  ucr= 
|  legte,  ba  an  eine  Nüdlehr  naa)  Baläftina  nia)t  mehr 


Digitized  by  Google 


778 


£ciltf$er  Drbctl  (Kämpfe  gegen  Volen;  ba«  Drben«lanb  weltliche«  fcerjogtum). 


gu  benlen  mar  unb  bauernbe«  Verbleiben  in  Venebig 
wegen  ber  politifdjen  Verbältniffc  ber  ctabt  nicbt 
rätlid)  erfd)ien,  1309  bie  hoa)meifterlid)e  Kefibenj  tn 
ba«jenige  Sanb,  wela)e«  bamal«  unb  oorau«fta)tlicb 
nodj  für  längere 3eit  bie  §auptthättgfeit  be«  Orben« 
in  x'lnfprud)  nahm,  n<  rfj  Greußen,  unb  roä^Ite  ju  fei* 
nem  Sit  bie  2Waricnburg,  bie  jn»ar  fdjon  lange 
oorher  angelegt  roorbcn  mar,  aber  bie  erhabene  ®t* 
Halt,  n>ela>e  ihre  Kefte  noa)  bleute  erfennen  laffen, 
erft  im  14.  ,Vi t: l- i> .  erhalten  Luit.  Unmittelbar  oor  ber 
Überftebelung  in  bie  SRarienburg  gewann  ber  Orben 
bie  (oon  bem  bereite  ermähnten  E|tb,lanb  abgcfe^en) 
letzte  bebeutenbe  Erweiterung  feine«  (Bebtet«  an  ber 
Dftfee.  2)er  preußifrbe  Sanbmeifter  taufte  1306  ba« 
.üerjogtum  Vommerellen  (f.  b.)  mit  benJpauptorten 
&anjig,  2)irfd)au  unb  Sa)roe$,  um  mela)e«  feit  bem 
3lu«fterben  ber  eingebornen  §erjog«famtlte  ein  ürb- 
folgeftreit  obwaltete,  oon  ben  jumeift  berechtigten 
SHartgrafen  oon  Vranbenburg,  um  ftd)  nia)t  etwa 
bura)  bie  Volen,  beren  gürften  ebenfall«  Slnfprücbe 
aeltenb  machten,  oon  ber  Verbinbung  mit  3)eut}a> 
lanb  abfa)neiben  ju  laffen. 

$ür  bie  nächften  jwei  ^a&rlmnberte  fliegt  bie  ®e» 
f a)i"rt)te  be«  3>cutfd)en  Orbend  mit  ber  Wcjd)id)te  oon 
Vreußen  (f.  Dftpreußen)  unb  Siolanb  (f.  b.),  feinen 
§auptgebteten,  jufammen,  ba  feine  übrigen  jBefityun 
gen,  bie  jerftrcut  umherlagen,  opnebefonbcrc  politifa)e 
Vebeutung  roaren.  2)ie  (Btanjperiobe  ber  ganjen  Dr« 
beit«gefd)ia)te  fällt  in  ba«  14.  ,V;!ivi\  Die  ftiOe  ©ifer* 
fud)t  be«  erftarfenben  fJolenrctrt)«  trat  offen  b«roor, 
al«  Vommereuen  bem  Orben  juficl,  unb  bereitete  it)m, 
toenn  aud)  weniger  mit  ben  VJaffen  al«  auf  biploma* 
tifcbem  V)eg,  manchen  böfen  Strauß;  bie  Kurte,  t)ieran 
antnüpfenb,  wollte  ben  Orben  gefügiger  unb  feine 
Vanbe  ergiebiger  machen;  ber  Erjbtjcbof  oon  Liga 
ftrebte  banad),  in  Siolanb  bie  Obergemalt  ju  erlangen, 
bie  Stabt  SRiga  aber  nad)  Selbftänbigteit.  Doa)  alle 
biefe  (Befahren  muffte  ber  Orben  ju  überminben.  2)ie 
ununterbrochenen  Krieg«jüge  nad)  Litauen  bradjten 
jwar  (einen  pofitioen  (Bewtnn,  aber  großen  ÜHub.m 
tn  ber  Weinung  jener  3eit.  (Sine  ganj  tjicroorragenbc 
Stellung,  einige  3«it  faft  bie  leitenbe  Motte  gewann 
ber  äoehmeifier  in  ben  norbifchen  Vertjältniffen:  bie 
Manfa  erfreute  fta)  bi«roeilen  feiner  Unterftüfcung  in 
ihren  Kriegen  gegen  bie  norbifchen  Kronen,  ofme  bie 
Orbendhilfe  oermoefate  man  ba«  entfe(lia)e  Unmefen 
ber  feeräuberifefien  Vitalienbrüber  auf  ber  Dftfee  nicht 
ju  bewältigen.  $ie  ganj  oor  troff  Ii  die  Legierung  ber 
eignen  Sanbe,  bie  wahrhaft  lanbe«oäterlia)e^ür|orge 

{ur  bie  Untertanen  bewtrtten,  baß  biefe  trofc  otelcr 
d)werer  Opfer,  trofe  manchen  tleiuen  3wiefpalt«  in 
treuer  Ergebenheit  jti  ben  Kittern,  ben  »Herren*, 
ftanben.  §n  biefer .  joi t  regierten  bie  fotgenben  §oa)* 
uteifter:  Äarl  o.  Drier  1311  bi«  12.  gebr.  1324; 
ferner  o.  Drfeln,  gewählt  6. 3uli  1324,  ermorbet 
18.  Woo.  ia*}0;  fcerjog  ifuttjer  oon  Vraunfdjweig 
17.  gebr.  1331  bi«  18.  Hpril  1335;  Burggraf  Diet 
rieh  oon  Ottenburg  3.  üKai  1335  bi«  6.  Ott.  1341; 
ihtbolf  König,  gewählt  6.  Oan.  1312,  bantte  14. 
Sept.  1345  ab;  .^einrieb,  Eufemer,  gewählt  13.5)ej. 
1345,  bantte  1351  ab;  Üüinrtd)  o.  Kniprobe  oom 
16.  Sept.  1351  bi«  24.  3uni  1382;  Konrab  3öllner 
o.  Jiothenftein  2.  Ott.  1382  bi«  20.  »ug.  1390; 
Konrab  o.  Jüallenrob  12.  ÜMärj  1391  bi«  25. 3uli 
IBM;  Konrab  o.  ^ungingen  30.  9Iod.  1391  bi« 
30.  SWärj  1407. 

om  höd)ften  Okab  bebeutlta)  würbe  bie  Sage  be« 
Orben«  erft  baburd),  bafi  ber  litauifdje  ©rdpfürft 
Jagcllo  ftd)  famt  feinem  Sol!  1386  taufen  liefj, 
bie  polnifa)e  Crbtoc^ter  ^ebmig  heiratete  unb  burd) 


fte  bie  polnifcbe  Krone  gewann;  benn  ber  oeretnten 
Wacht  betber  ^ieia)e  \u  wiberftehen,  reid)tejt  bie  Kräfte 
be«  Drbenfi  fa)liefeltch  bod)  nicht  au«.  Dafe  ber  Or» 
ben  aunäd)ft  ohne  :Hüctfiriit  auf  bie  wenn  aud)  nur 
äußerliche  unb  oberflächliche  Belehrung  bie  Reibens 
fahrten  nad)  Sitauen  nid)t  einftellte,  gab  ben  (Geg- 
nern genügenben  @runb  ju  Klage  unb  Drohung;  al« 
fia)  bann  ber  ^ochmeifter  Ulrich  o.  3ungingen  (ge- 
wählt 26.  3uni  1407),  um  mtt  Einem  Schlag  bie 
Entfcheibung  herbeizuführen,  übereilt  in  ben  Kampf 
ftürtte,  oerlor  er  tn  ber  Sd)lad)t  bei  Dannenberg 
15.  ^uli  1410  Sieg  unb  £eben.  Kur  bie  bura)  bie 
Umftcht  unb  ben  3Xut  ^einrid)«  o.  flauen  herbei^ 
geführte  Erhaltung  ber  äRarienburg  rettete  ben  Or> 
ben  oom  oölligen  Untergang  2>te  9iteberlage  braa)te 
ihm  aber  unerfe$lia)en  Schaben  an  feinem  :H ahnte, 
mit  ben  ^etbettfohrten  hörten  aud)  bie  3u}üge  oon 
au«wärt«  auf,  unb  ber  Orben  mußte  fowohl  bie 
Untertanen  nod)  weit  mehr  al«  früher  jum  Kampf 
heran jiehen,  al«  aua)  für  fchwere«  ßtelb  Sölbn« 
unter  äöaffen  halten;  baburd)  ftetgerten  ftd)  bie  8a« 
ften  be«  fianbe«  §u  erbrüefenber  Schwere,  Ädcrbau 
unb  (Bewerbe  oerfielen,  ber  §anbel  befa)räntte  ftrh 
jule^t  allein  auf  &anjig.  So  entftanb  junächft  eine 
ertlärlid)e  Slbnetgung,  bann  tiefe  Erbitterung  im 
Sanb  gegen  ben  Orben,  ber,  weil  er  ftd)  faft  au«* 
irtjlicfiiiiii  au«  beut  ^lu«lanb  ergänzte,  in  lein  inni« 
ge«  Serhältni«  ju  ben  £anbe«eiugefeffenen  treten 
tonnte  unb,  weil  er  teinen  hohem  ;-;i;icd  mehr  hatte, 
fa)ncll  entartete,  gaft  ohne  Serbtnbung  mit  bem 
Keid),  beffen  ^uftäube  auch  "ia)t  eben  geeignet  wa> 
ren,  nationale  (Befühle  ju  erweden  unb  m  ermutigen, 
neigten  fta)  ber  lanbfä|fige  Slbel  unb  bie  Stäbte  in 
^reufjen,  wela)e  oergebltd)  oom  Orben  änteU  an 
ber  Verwaltung  be«  Sanbe«  unb  Befreiung  oon  ben 
brüctenben  Saften  forberten,  $olen  ut.  3)a  ber 
lentönig  bcreitwilltg  Erhaltung  ber  ^rioilegien  unb 
iöefferung  ber  ^uftanbe  oerfpraa),  ergriff  man  oer= 
eint  mit  ihm  bie  Safjen  gegen  bie  oerbapte  verr= 
f a)af t.  Kaa)  jwölfjährtgem  Krieg  (1455  —66)  oerlor 
oer  Orben  bie  weft(id)e  Hälfte  Greußen«  famt  Erme- 
lanb  unb  mußte  für  bie  öft(id)e  bie  iicrmöhohcit  be« 
^olenlönig«  anertennen.  X  ic  $olitit  ber  folgenben 
ipoa)meifter  ging  bahin,  fia)  womöglich  ber  Eioe«« 
leiftung  )u  entjtehen;  nur  einer  huibigte  freiwillig. 

Seit  ber  Schlacht  oon  Dannenberg  oerwaltcten  ba« 
hoa)meifterliche  ;>lmt:  $einrta)  o.  flauen  9.  Soo. 
1410  bi«  14.  Ott.  1413  (entfebt);  3Kid)aeI  Kud>: 
meifter  9.  3an.  1414  bi«  Wärj  1422,  Baut  o.  Kuß= 
borf  10.  Wärj  1422  bi«  2.  Mn.  1441  (beibe  bantten 
ab);  Konrab  o.  Erlia)«haufen  12.  3t»ril  1441  bi« 
7.  Koo.  1449;  Subwig  o.  Erlia)«hau|en  21.  mty 
1450  bi«  4.  Stpril  1467;  ^einrieb  Keuß  o.  flauen 
17.  Ott.  1469  bi«  2.  $an.  1470;  ^cinria)  o.  Lich- 
tenberg 29.  Sept.  1470  bi«20.  gebr.  1477;  Martin 
Drua)feß  o.  Wo  «häufen  4.  -)Uu\.  1477  bi«  2.  3ait 
1489;  äan«  o.  liefen  1.  Sept.  1489  bi«  25.  %ug. 
1497.  25er  folgenbe  ^orhmeifter,  ^erjog  griebri^ 
ju  Saa)fen  (gewählt  29.  Sept.  1498),  ging  fa)lteß* 
(ich,  allen  per|önlia)en  (Befahren  au«)uweid)en  unb 
\Mife  ju  fua)en,  naa)  2)eutfa)lanb  unb  ftarb  bafelb^ 
13.  a>ej.  1510.  9tua)  fein  Nachfolger,  2Karfgraf  Äl> 
brea)t  oon  9ranbenburg<^n«baa)  (gewählt  13. 
gebr.  1511),  be«  ^Jolenfönig«  Sa)wefterfohn,  oer- 
mochte ftch  weber  in  ber  (Btlte  noch  bura)  Suffen- 
gewalt  au«  ben  Verpflichtungen  be«  ewigen  grieben* 
oon  1466  ju  löfen.  SQie  er  felbft,  bura)  perjönlichen 
Verlebt  für  bie  neue  eoangelifa)e  £ehre  gewonnen, 
ben  9tat  «uther«,  au«  bem  Orben  au«3utretcn,  ju 
heiraten  unb  au«  Vreußen  ein  weltliche«  gürftentum 


Digitized  by  Google 


2)eutfd)er  Crbeil  (gegenwärtige  Serfjältniffe) 


—  2>euti(f)er  Sdjulüerctu. 


779 


gu  machen,  bereitwillig  annahm,  fo  liefe  fid)  fctyliefi* 
lieb,  aud)  ber  ftöntg,  gwar  nirfit  au*  religiöfen,  tuoIi i 
aber  au*  polttifd)en  ©rünben,  für  benfelben  i ikban ■ 
Jen  qewinnen,  unb  nacbbem  8.  &pril  1525  unter  btc^ 
fer  Sebingung  ein  ftriebe  gwtfa)en  Solen  unb  Sreu; 
feen  gu  Tralau  abqefa)loffen  war,  würbe  2llbred)t  am 
10. Slpril  mit  bem  DrbcnSlanbSreufjen  al*  einem  er  b  - 
lid)en,  oon  Solen  lef)nbaren  jpergogtum  bclefjnt. 
15*51  folgte  bem  gegebenen  Seifpiel  ber  Uolänbtfdje 
§eermeifter  öotthärb  o.  flettlcr,  inbem  er  2io= 
lanb  an  bie  Ärone  Solen  abtrat  unb  Uurlanb  unb 
Semgallen  al*  erbliche*  $ergogtum  unb  pol 
nifcbe«  2ef»en  erhielt 

Selbftocrftänblid)  erfolgten  gegen  bie  Sähtlari« 
fatton  ^reufjen*  bie  lauteften  9Qtberfprücb/e  oom  Dr-- 
ben  b,er.  Der  Deutfdjmeiftcr  rourbe  oom  Äaifer  gu-- 
erft  mit  ber  Stbminiftration  betraut,  bann  auf  bem 
$lug*burger  3ieicb*tag  oon  1530  mit  ber  b,oa)meifter: 
lidjeu  SBürbe  felbft  unb  mit  ^ßreuften  belehnt,  ßer 
gog  SUbredjt  in  bie  9ietd)*ad)t  erflärt  unb  jur  ^er- 
a umgäbe  be*  Sanbe*  nufgeforbert.  Da  aber  niemanb 
ba  mar,  ber  bie  Huefüljrung  fola)er  Serorbnunaen 
übernommen  rjätte,  fo  blieben  fte,  fo  oft  fte  aua)  oa> 
mal*  unb  in  3"Junft  roieberholt  rourben,  erfolglos. 
SJenngleia)  feit  1530  bie  £>oa)*  unb  Deutfdjmetfter» 
mürbe  be* Orben*  bi*  ju  feiner  gängltdjen  Aufhebung 
in  ©iner  ^Jerfon  oereinigt  blieb,  fo  fonnte  bod)  ber 
Orben  roegen  feine*  oerbältni*mä&ig  geringen  Se= 
fifce*,  ber  etwa  2200  qkm  betrug,  gu  (einer  politifdjcn 
Sebcutung  mer)r  gelangen.  Die  f oft  im  ganjcn  Seich 
gerftreuten  ©üterbe*  Erbend,  beffen  .fca.uptfijj  3Rer- 
gentbeim  mürbe,  waren  jur  leichtern  Überfielt  in 
»wölf  Salleien,  beren  jebe  unter  einem  Sanblomtur 
ftanb,  oerteilt:  Düringen,  ßfterreia),  £>effen,  gran= 
fen,  Äobleng,  ©Ifafe,  Sogen  ober  an  ber  ©tjd),  Utrecht, 
2lltemStefen,  fiotbringen,  Sadjfen,  SBeftfalen.  Diefc 
Seftfyungen  mürben  bebeutenb  gefdmiälert,  al*  im 
avi eben  oon  SüneotOe  (9.  ^ebr.  1801)  aDe  lin(*  oom 
Mein  gelegenen  Seile  be*  Deutfdjen  fteia)*  unb  ba 
mit  brei  Orbeniballeien  an  ftrantreidj  abgetreten 
rourben.  %m  ^Jre|burger  trieben  crfjiclt'  Äaifer 
ft-ranj  II.,  naa)bem  fd)on  oorper  ben  Äurfürften  oon 
Sapern,  Jßürttemberg  unb  Saben  bie  in  ihren  üan= 
ben  gelegenen  DrbenSgüter  gugewiefen  roaren,  ba* 
SRecbt,  bte  §od)>  unb  Deutfchmeifierroürbe  einem 
SJlitglieb  feine*  Ijjaufe*  erblich,  gu  oer(ei()en;  aber  fein 
trüber  Änton  ^ofeph  Sittor  ÜKainer,  ber  augenblid 
lid)e  Jpoa)«  unb  3eutfd>meifier  bem  er  biefc*  neue 
örbfürftentum  jufpraa),  genop  badfe(be  nia)t  mebr 
lange,  benn  24.  Stprtl  loi>9  erKärte  Napoleon  gu 
StegcnSburg  ben  3)eutfd)en  Drben  in  allen  Staaten 
be<i  9t()einbunbed  für  aufgehoben  unb  oereinigte  feine 
CJüter  mit  ben  fürfttiajen  Domänen,  fo  bafe  ber  Dr* 
ben  nur  no<^  in  öfterreidj  unb  in  ben  ftiebcrlanben 
(SaDei  lltrcdit)  befielen  blieb. 

Wenn« wärtige  Sertälttriffe  brt  Tfiitfrtini  Crtari. 

Äqtfer  Jerbinanb  I.  gab  bemfclbcn  28.3uni  1840 
für  Öften  cid)  neue  Statuten,  roonaa)  ber  Orben 
ein  fclbftänbigeft  getft(ia):ritterlia)ed  ^nftitut  unter 
bem  $anb  eined  unmittelbaren  faifcrlic^en  fiebenft 
fein  follte.  Gr  ift  oon  ber  allgemeinen  Dberauffidjt 
ber  Ianbe«fürftlia)en  Scbörben  befreit,  bod)  mufe  bem 
Mmvr  ali  OrbenSoberqaupt  Medjenfd^aft  abgelegt 
werben.  Die  .v  o  rfr  unb  Deutfa)meifter  bee  Deutf d)en 
Stitterorbend«  fmb  öfterrcia)ifd)C  geift(ia)e  üeb,n*- 
berren.  Die  Drbendritter  unb  ^riefter  werben  nad) 
ibren  DrbenSgelübben  at8  Seligiofen  angefeben  unb 
finb  nur  bem  §od)meifter  über  u)r  Zf)un  unb  £affen 
JHed)enfd)aft  fd)ulbig.  Die  DrbenÄritter  teilen  fid)  in 
(^ro&fapitulare,  ^Jrofefiritter  unb  Gb,rcnritter; 


aufterbem  b,at  ber  Drbcn^Jriefter  unb  Sd)roeftem,  meld) 
(entere  fid)  mit  Rinberergiefmng  unb  jtranfenpflege 
befaffen.  Die  ir brenritter  müffen  ad)t  %b,ntn  aufroci» 
fen,  fatljolifa)  fein,  1500  Bulben  (gintritt  unb  jäljrlid; 
100®uib.gab,len.  Der  Drben,  roeld)er  fid)  neuerbing* 
aud)  bie  freiroillige  Santtätapflege  im  öecr  jur  %uf< 
gäbe  gemacht  bat,  ftefft  feit  1875  an  40  gelbfanitätä; 
tolonnen  IrtegSbcreit.  Dad  Drben^jeidjen  befteb,t  für 
bie  brei  Älaffen  in  einem  fdjroarg  emaiüierten.  fttber» 
aeränberten  Jtreug  oon  ($o(b,  gebedt  oon  blauem 
^elme  mit  golbenen  Spangen  unb  roter  Füllung 
unb  fünf  5ebem,groei  fd)roargen  grotfd)en  brei  weisen, 
an  benen  ber  Siing  fid)  befinbet,  in  roeld)en  fia)  ba* 
breite  fd)roargfeibene  93anb  fdylingt,  an  bem  bad 
Äreug  um  ben  §ali  getragen  roirb.  Doju  baben 
fte  noa)  ein  fd)roargfilbemed  emailliertet  .Ureug  auf 
ber  Sruft.  Der  ^oa)»  unb  Deutfd;meifter  trägt  eine 
befonbere  Delation  auf  ber  »ruft  unb  am  §al«. 
Dem  (Srg^ergog  Slnton  folgte  1835  al£  $)0(bmeifter 
beä  Drbenö  ©rg^ergog  9Wa?unilian,  biefem  25.  $uni 
1863  ali  57.  ^»od)meifter  förgfjergog  SBilgelm,  Soljn 
be*  ©r^erjogä  Karl,  geb.  1827.  Der  Deutfdje 
Orben  befte()t  aufter  in  Ofterreid)  aud)  nod)  in  ben 
9Iieberlanben  fort.  Die  ÜBaüei  Ütred)t  roar  eine  ber 
gröfjem  »alleien  beö  Deutfa)en  Orben*  in  Deutfd): 
lanb  unb  oerbantt  i(;re  ©egrünbung  Sdjenfungen  ber 
Gbelfjerren  Sroeber  o.  Dihgebe  unb  Sroeber  o.  ihm-. 
genberg,  roeld)e  bem  Orben  (^üter  im  SJiStum  Utred)t 
fd)enlten.  Der  erfte  fianblomtur  roar  bitter  Änton 
o.  Seberfafe  (geft.  1266).  Später  batte  bie  Satlei  15 
jtomtureien,  oon  benen  nod)  10  befreien.  Die  Defor- 
mation entgog  bie  SaDei  Utred)t  bem  ^od^meifter« 
tum  gu  SRergentfyetm,  unb  bie  otaaten  ber  sJ>rooing 
Utrea)t  gaben  bem  Orben  ein  burd)aud  proteftanti' 
fd)eS  öepräge.  SlQcSemüpungcn  9){ergentl}eim«,  iljn 
gurürfgugerotnnen,  roaren  unifonft.  Napoleon  lob 
1811  aua)  bie  Utrea)ter  Sallei  auf,  itönig  3Bilf>elm 
ftellte  fte  jebod)  1815  roieber  b,er.  Der  Orben  bat  jeftt 
einen  Sanbfomtur,  Komture  unb  bitter.  3ut  v^uf' 
naljme  gehören  oier  3tb,nen  oon  200jäl)rigem  Slbel. 
Die  i)iit'g(ieber  begießen  bte@tnfünfte  berSadei.  Die 
@£peftanten  bürfen  ein  (leine*  ftreug  tragen,  galten 
aber  bafür  760  ®ulb.  gur  Drben*(affe.  Sgl.  3ol). 
Soigt,  ©efd)id)te  be«  Deutfdjen  Slittcrorbenä  (Serl. 
1857—  69,  2  Sbe.);  Stettjroifd},  Die  Berufung  be« 
Deutfd/en  Orbend  gegen  bie  ^reuften  (baf.  18t W) ; 
Serlbad),  Sreu^i]d;e  Dcgeften  (König*b.  1875); 
©roalb,  Die  Eroberung  Sreufeen*  bura)  bie  Deut» 
fd>en (§alle  1872  -84,  l.-3.Sud));Öol)meoer,  @e« 
\a)id)tt  oon  Oft«  unb  SBeftpreufeen  ((Sotba  1880); 
»Archieven  der  ridderlijke  Duit«che  Orae.  lialie 
van  Utrecht-,  herausgegeben  oon  3.  3.  be  Öker 
(Utredjt  1871,  2  Sbe.);  aufterbem  «Rebopil,  Deutfdje 
3lbel*proben  au«  bem  Dcutfa)en  Orben*jentral« 
ardito  (SJten  1868,  3  Sbe.). 

DeutfdieT  2d)ulnrrrin  in  Ofterreid),  gegrünbet  in 
ber  erneu  Solloerfammlung  2..3u(t  lt&O  gu  Sien, 
bat  bcn3roec(,  in  ben  £änbern  Öfterreid)«  mit  fprad). 
Ud)  gemiid)ter  ScoöKerung,  an  ben  beut)cben  Spraöj- 
grengen  unb  auf  ben  beut)d)en  Spraa)infetn,  befon- 
ber*  bort,  roo  bie  ßmdjtung  einer  beutf a)en  Sa)ule 
auf  öffentliche  Äoften  nicht  erreicht  werben  (ann,  bie 
Seftrebungen  ber  ScobKerung  gur  ©rlangung  unb 
Erhaltung  beutfeber  Schulen  gu  förbem.  ©übe  1883 
beftanb  bei  sßerein  aue  761  Ortsgruppen  mit  runb 
100,000  IWiitgliebcrn,  baruntcr  60U0  grauen  unb  1400 
«örperfa)aften.  3m  3-  18^3  hat  ber  Serein  über 
150,000  (Bulben  gur  CirünOung  unb  Erhaltung  oon 
Schulen  oermenbet  unb  fein  Stammoermögen  auf 
100,000  OJulb.  gebracht.  Sgl.  »Mitteilungen  be» 


780 


£euti$eä  Söanb  —  Scutjdje  Sprodjc. 


Deutfdjen  Sa)ulDereinS«  (JBien,  feit  ftcbruar  1883, 
jährlich  viermal  i.  Xicfcr  Vorgang  ber  I  eutfa)  £  ft<  i  ■ 
reifer  führte  15.  2lug.  1881  jur  &rünbung  be*  «11  = 
gemeinen  beutfa)en  §a)uloercin*  mit  bem  Sifc 
in  Berlin.  Derfclbe  bat  (§  1  be*  Statut*)  ben  ,Sroed, 
bie  I eutfa)en  außerhalb  be*  Sieia)*  bem  Deutfdjtum 
)u  erhalten  unb  fie  naa)  Gräften  in  ihren  Seftrebum 
gen,  Deutfa)e  )u  bleiben  ober  roieber  w.  werben,  ju 
unterftüfoen.  Gr  fudjt  (§  2)  bieien  3roed  ju  erreichen 
burdi  llnterftüfcung  unb  naa)  Umftänben  ©rria)tung 
beutfeber  Stibulen  unb$}ibliotbcfen,iöcjdjaffung  beut; 
fa)er  $Jüd)er,  Verbreitung  paffenber  Sdbriften,  Unter- 
ftüfcung  bcutfdjer  Sebrer  :c.  Der  Verein  jährte  (Snbe 
1883  in  76  Ortsgruppen  901ti  Witglteber  unb  oer* 
roenbete  im  3.  1883  runb  21,000  Wf. 

Dtuifdjr*  ©anb,  [.  Arie«. 

Dcutfdjr  «dtrift,  f.  Deutfa)e  Spraye,  6.  789  f. 

Drutfdjr*  Wert,  f.  o.  ro.  9lorbfee;  in  poetifdjer  S?x)-- 
perbel  ber  SJobcnfce. 

Drutfdje  Spradjc.  Die  9ejeia)nuug  b.  6.  ift  in 
oerf (biebenen  ibebeu tunken  gebraucht  roorben.  Wana)c, 
roie  3afob  ®rimm  in  feiner  »Deurtdjen  (^rammatit«, 
bejeia)nen  bamit  bie  ganje  tjamilie,  bie  mir  beffer 
germanifdje  3praa)en  nennen;  anbre  fprcdjen  roieber 
von  beutjdjen  Spradjcn  im  Gfcgcufafc  ju  ben  ffanbi« 
nauifajen  unb  meinen  bamit  ben  aua)  2ßeftgerma> 
ni  Mi  genannten  S^eig  ber  germanif a)en  Spradjen 
(f.  b.),  begreifen  alfo  barunter  aufeer  £oa>  unb  ?iie- 
berbeutfdj  aua)  ba*  §olIänbifa)e,  $riefif(be  unb  vJln 
gelfacbfifdje  (Sngltfdje).  \Hm  geroöbnlidjften  bejeidmet 
man  bannt  bie  im  eigentlichen  Xeutfdjlanb  ober  oicl* 
mehr  in  bcm  (Gebiet,  in  rocla)cm  man  fia)  bc*  £od)-' 
beutfeben  al*  2irteraturfpraü)e  bebieut,  bcrn'a)enben 
Spradicn  unb  Wunbarten  (natürlia)  bie  Sdjrif  tfpradje 
inbegriffen).  (J*  ift  fonaa)  bie  b.  S.  nur  ein  Jeil  be* 
9üeftgermanifd)en.  Da*  ii?eftgennanifa)e  in  feiner 
älteften  un*  oorliegenbeu  (^eftait  verfällt  in  bie 
Wunbarten  ber  Briefen,  Slngclfacbicn,  Sad)fen,  fivaxv 
ten  unb  ber  oberocutfeben  Stamme  (dauern  unb  $lle-- 
mannen).  Dura)  bie Slu*roanberuna,  ber  3lngclfaa)fcn 
naa)  Britannien  (5.  3abrb-)  trat  bte  Spraä)e  berfel- 
ben  au*  ber  engen  Verbinbung  mit  ben  übrigen 
6aa)fcn  berau*  unb  cntroirfclte  fia)  felbftänbig  roei= 
ter.  i o.ii  nabe  oerroanbt  unb  in  ber  $eit  nad)  ber 
Sblferroanberung  roobl  nur  bura)  geringe  bialcftifa)c 
9lbroeid)ungen  oerfdjicben  roaren  bie  Wunbarten  ber 
Dberbcutfa)cn,  granlen  unb  Saa)fcn.  Da  trat  in 
Dberbeutfd)lanb  eine  tfautberoegung  ein,  bie  fogen. 
jroeite  ober  bßdjbeutfdje  vautDcrfd)icbuug,  roobura) 
(feit  bem  7.  3®b?b-)  .\>oa)beutfa)  unb  9f i e r> e r - 
beutfd)  gefd)iebcn  rourbeu;  ber  ^uftanb  ber  obcr= 
beutfd)en  Sprache,  roeld)cr  naa)  biefer  i'autroanb^ 
lung  eintrat,  roirbvjUtboa)bcutfdj)  genannt  (über  bie 
»orangegangene  erfte  gautoerfa)iebung  f.  Wcrma  = 
nifdjcopradjen).  lim  meiften  betroffen  roaren  bie 
germamfa)cn  Xenue*  (t,  p,  k),  bie  im  Anlaut  (b.  (i. 
tm  ^nnern  ber  ÜBörter)  )u  Spiranten  mürben:  t  ju 
3  (ba*jeniae  z,  roe(a)em  iiouto  fj  ober  ff  entfprid)t), 
p  ju  f  unb  k  ;k  hh  ober  ah.  e  •>  roarb  alfo  j.  h.  got. 
wato  (angelfädjf.  vätcr,  engl,  water)  \xx  altboa)b. 
wazzar,  neubodjb.  wasser;  got.  slepau  (nieberfäd)f. 
ßlapcn,  engl,  sleep)  ju  a(tb!od)b.  slafan,  neiibodjb. 
schlafen;  altfäd»'.  makön  (engl,  make)  ju  altljodjb. 
macJton,  ncubodjb.  maclien.  Stauben  bagegen  bie 
germanifdjen  Denuc*  im  "Anlaut  ober  im  ^nlaut  naa) 
ttonfonanten,  refp.  in  Verfd^ärfungen,  fo  rourbe  t  )u 
z  (=  ts),  p  ju  pf  (ph),  k  )U  kok,  bod)  biefe*  letztere 
nur  im  ^(emannifobeu  unb  im  Saurifd)en,  roäbrenb 
in  ben  nörblia)ern  Xeilen  bc*  bo<bbeutf(ben  (Gebiet* 
oa*  urfprünglid)e  k  befteben  blieb.  So  rourbe  got. 


tiuhan  ju  a(tboa)b.  ziohan,  neuboa)b.  ziehen;  got. 
swarta  (altfddjf.  »wart)  ju  altbodjb.  Bwarz.  noi. 
boriib.  s<  liwarz;  a(tfäa)f.plegan  ju  altbodjb.  pflegan. 
ncuboa)b.  ptlegen;  altfäa)f.  skeppian  ju  altbocbb. 
Bcepnan,  ncubodjb. schöpfen;  got. kaum  (fda)f.  koru  > 
ju  alemann,  kclioni  (gefa)rteben  meift  choro),  aber 
gemeinboebb.  körn;  got.  vakian  \u  alemann,  wek- 
chan  (wecchan),  gemeinboa)b.  wecken.  Diefe  alt» 
obcrbcutfd)c  ÜBanblung  be*  k  ift  noa)  beute  in  6üb< 
beutfd)lanb  in  Kraft;  in  ber  Sduncij  j.  Q.  ift  au* 
bcm  alten  kch  jo(tt  ein  oollftänbigc*  ch  geroorben, 
man  fagt  bort  cund,  i  horn  tc.  Stüter  biefen  9üanb< 
lungen  ber  gcrmanifa)cn  Denue*  im  Altbodjbeutfcben 
rourbe  befonber*  noch  bie  germanifa)e  i'iebia  d  oer< 
änbert,  roela)e  in  t  übergtna;  fo  rourbe  §•  O.  got. 
dags  ju  altboa)b.  tan  altfäa)].  dön  ju  altboa)b.taon. 
neuboo)b.thun;  angelfäa)f. fader  ju  bocbb.vater.  Du- 
gormanifdjou  3)iebiä  b  unb  g  bagegen  blieben  ali 
fo(a)e  befteben.  (5ine  roeitere  @rfa)einung,  baft  näm< 
lid)  tai  germanifa)e  th  überall  in  d  übergebt,  ift  ntebt 
bem  £»od)oeutfd)en  allein  eigen,  fonbern  erfrredt  ftö) 
aua)  auf  ba*  Säd)ftfa)e  unb  gränfifebe.  92ur  ba* 
9tngelfädifif(be  (Gnglif(be)  unb  einige  frieftfa)e  Dif 
leite  babeu  ba*  alte  tli  noa)  ungefa)roäa)t  erbalten. 
G*  beifet  alfo  got.  diu,  engl,  thon,  im  altejren  Vilu 
boa)beut|d)en  tiiu.  aber  balb  du;  got.  threis,  engl, 
three,  altboa)b.  unb  fäa)f.  dri,  neubodjb.  dreL  Dur6 
biefe  t'auti)erfa)iebung  rourbe  bann  ba*  ^oa)&eutfa)c 
ben  übrigen  iHunoarten  be*  roeftaermanifa)en3roeig* 
dufu-rltd)  fo  unäbnlid),  baR  man  bie  lektern,  nament' 
lia)  ba*  Säa)ftfd)e  unb  (lieber» )5ränfi]ü)e, im  @eaen-- 
faty  ju  >>odjbeutfa)  unter  bem  tarnen  nteberbeutfa)e 
S pr aa) cn  uifammenf agt. 

Der  grofje  fränfifa)e  Stamm  joa,  fta)  von  ber 
Vfalj  unb  ben  D{ainlänbern  ben  Wu-in  entlang  bi* 
in  bic^icberlanbe;  baber  betraf  bie  boa)beutfa)e^aut> 
ocrfa)iel>ung  nur  feine  füblid)e  ivilfte,  bie  norblicbc 
blieb  baoon  gäm(ia)  unberührt.  Die  füblia)e  $älftc, 
ba*  je^t  allein  fo  genannte  Jy raufen  nebft  ber  üial\ 
unb  bcm  :)ibeiugau,  rea)net  man  banaa)  obne  roeitere* 
jum  4"*°d)beutf(hen ;  bie  älteften  fübfränfifa)en  Cuel= 
len  (j.  V.  Otfrieb)  roerbeu  althoa)beutfa)e  genannt. 
'.Wut  teilt  o.i her  geroöhn(ia)  ba*  S((thoa)beütfa)e  in 
ben  fräu(tfa)en,  baqrifa)en  unb  alemanntfa)  fa)roäbi' 
fdjen  Dialeft.  9Iörblia)  an  biefe  oberfränfifdje  SRunb' 
art  fa)licBt  fia)  (uon  iiier,  Hoblcnj  bi*  gegen  starben 
unb  Düffelborf )  eine  Wunbart  an,  bie  ebenfaO*  nod) 
oiele*  $>od)beutf(be  in  fid)  fdjlicpt,  aber  boa)  in  mam 
d)<\x  fünften  ben  urf  prüng(ta)en  nieberbeutfd)en  v  in: : 
ftanb  beroa^rt.  SUir  fennen  biefe  Wunbart,  nxlav 
man  bie  meberrheinifa)e  ober  bie  mittelfrän« 
f  ii die  genannt  hat,  au*  jiemlia)  )ahlreia)en,  namem 
lia)  föinifd)en,  Quellen  be*  13.— 16.  ^abrh.  Die= 
jeuigen  Traufen  aber,  roeldje  nörblid)  oon  Düffelborf 
unb  roeftlin)  oon  Stachen  faften,  blieben  oon  aller  if  in- 
roirfuttg  ber  bod)bcutfd)cn^autoerfchiebungDerfd)ont; 
ihre  Sprache  nennt  man  lieber fränfifa).  Da*  91lt< 
niebcrirdnfifd)e  fennen  nur  nur  au*  bem  Fragment 
einer Vfalmenüberfe^ung  be*9.3ahrh.;  im  13.^ahrb. 
bagegen  entroidelte  fta)  unter  bem  tarnen  Wittel- 
niebcrlänbifa)  eine  reiche  nieberfränufa)e  £ittera* 
tut,  unb  heute  ift  bie  boDänbifche  (unb  olätnifdx) 
Sa)riftfpraa)e  barau*  entftanben.  Dftlia)  an  ba*  lie- 
ber unb  Wittelfräntifa)e  grenjt  nun  ba*  Sddjf  iiebe. 
3n  feiner  älteften  gorm  (Stltfächfifd))  fennen  wir 
e*  hauptfäd)lid)  au*  bem  in  Seftfalen  entftanbenen 
■  £<clianb«.  Born  13.  3a()rb.  an  roirb  bann  bie  fäa> 
ftfa)e Sprache  häufig  in Sa)riftroerfen gebraucht;  man 
nennt  fie  in  biefer  ^orm  gcroöhnlich  Wittelnieber» 
beutfa).  £ine  fo  retd)C  poetifa)eSitteraturaDerbing* 


Digitized  by  Google 


$eutfd)e  6prad)e  (2iu* 


,  SRittel«,  Sceubocfibeutfcb).  781 


roie  ba*  Srodjbeutfdje  berfelben  3eit  bat  ba*  SRittet* 
nieberbeuifdje  nid)t  entroidclt,  bod)  ift  e*  bie  in  bcr 
Scbrift  ber  betreffe  nbenöegenbcn  berrfd)cnbeSprad)e. 
X)a*  bebeutenbfte  f)ierr)cr  gebörige  $ebid)t  ift  ber 
»feinere  4?o*«  (ca.  14JK»,  ber  aber  aud)  nur  Über-- 
letjung  au*  bem  iJlicberlänbifdjcn  ift.  9lod)  im  16. 
3>abrb-  rourben  in  nieberbeutfd)cr  Spradje  2iüd)er  ge= 
fcrudt,  im  17.  oerbrängte  bann  bie  neubocbbeutfdje 
<2djriftfprad)e  biefelbe  eiibgültig  au*  ber  Öittcratur. 
Sie  lefcte  nieberbeutfebe  »ibel  erfdjien  1H21. 

Sie  (3efd)id)te  ber  bod)beutfd)en  Sprad)c 
beginnt  mit  bem  'JUtfjodjbeutfdjcn.  9Han  redmet 
biefe  ^Periobe  oon  ber  fyit  ber  älteften  Senfmäler 
(8.3abrb.)  bi*  ungefähr  tn  ben Anfang  be*  12.^af)r^. 
(Sbarafteriftifd)  fiirba*  2lltboebbeutfct)e,  im  :i>ergleict) 
jur  folgenben  mittelbodjbcutirbcn  iWriobe,  finb  bie 
nod)  unuerfebrten  trollen  Ütofalc  in  ben  Jjlejrionäenbun« 
gen.  6o  lautet  j.  ».  ba*  träfen*  bc*  *ierb*  altbodjb. 
gibu,  gibis.  gibit.  ^Jlur.  gebames,  gebat,  gebaut, 
bagegen  mittelbodjb.  gibe,  gibest,  gibet,  geben, 
gfbet,  gebent;  ba*Subftantiohano(£>abn)  flefticrt: 
<Hen.  hanin,  Sat.  hanin,  2lff.  hanuu,  i<lur.  hanun, 
lianöno,  hanöra,  hannn,  mtttelbod)b.  baue,  lianen, 
lianen,  hanen,  illur.  hain-n,  hauen,  hauen,  lianen. 
sUJan  unterfebeibet,  roie  fdjon  oben  ferner! t,  im  21U-- 
fjodjbeutfdjen  brei  ffunbarten:  bie  banrifrije,  ale« 
mannifd)e  unb  (ober«)  fränfifebe.  Sie  beiben  er* 
ftern,  roelcbe  unter  fid)  bamal*  nod)  febr  roenig  ocr= 
fdjieben  roaren,  nennt  man  aud)  Strcngaltbocbbeutfcb. 
Sa*  Slltbodjbeiitfdje  ift  un*  au«  jab'lreicbcn  fprad) 
liefen  Senfmälern  befannt  Üor  allem  mar  St.  (3al= 
len  ein  öauptftfc  altboebbeutfcben  Schrifttum*,  unb 
jroar  ift  bier  bn*  2Uemanutfrfje  *u  ,v>aufe.  Sod)  ift 
*ie  altbocbbeutfdje  fiitteratur  größtenteils  feine  Wa« 
tionallitteratur,  ba  ftc  meift  in  oft  bi*  jur  Sprad)« 
roibrigfeit  treuen  Übcrfefeungen  lateinifdjer  Sdiriften 
inS  Seutfcbe  unb  in  Ülrortfammlungen  beftebt  unb 
5kfebrung  jum  Gbriftentum  ober  linterriebt  ber  JUc* 
rifer  bejroecft.  Sie  nationale  (Götter*  unb  i>elben= 
bidjtung  in  ber  allgemein  beutfdjen  aüitterierenben 
(ftabreimenben)  fidvm  ift  bi*  auf  wenige  Fragmente 
untergegangen.  2lud)  gibt  bie  uns-  nod)  uorliegcnbe 
nltbocbbeutfcbe  Sitteratur  nicht  foroobl  flunbc  oon 
einer  eigentlichen  Sitteratttrperiobc  al*  niclmcbr  nur 
uon  einer 3eit  be*Überqange*.  Grft  alSfict)  national« 
beutfdje*  SDefen  mit  bem  Gbriftentum  innig  »er= 
fd)moI"(cn  batte,  beginnt  eine  neue  'Jkriobc  ber  bcn t- 
feben  Wgtionallitteratur,  bie  mittelbodjbeutfdje. 

Ser  Übergang  ber  altborbbeutfdjen  Spradje  in  bie 
mittelbocbbeutfcbe  ooUjiebt  ftd)  burd)  bie  bitrct)i\rei= 
fenbe  3lbfd)roäa)ung  bcr  auf  bie  ©tammfilbe  folgen^ 
ben  Sofalc  in  etn  unterfcbjeblofe«  e.  Sie  93oFa[e  ber 
Stammfilbe  bleiben  bierbei  im  roefentlirben  biefelbcn 
toie  im  3(ttbod)beutfd)en,  unb  baöfclbe  gilt  von  ben 
Äonfonanten.  Sie  mittelbodjbeutidje^eriobeber  bocb= 
beutfeben  Spracbe  reebnen  mir  bii  ju  ber  Seit,  wo, 
von  bem  Äanjletfcbretbgebraud)  audgebenb,  fiel)  eine 
aUgemciue  beutfdji.1  ©diriftipracbe  ju  bilben  begann. 
3öir  fönnen  bafür  ungefähr  bie  jioctte  ^älfte  beä 
15.  3abrf).  nnfefcen.  3lueb  in  bcr  mitte(bod)beutfd)en 
3eit  muffen  toir  mebrere  9Jhmbarten  unterfebeiben, 
nämlicb  (ganj  roie  in  ber  frübern  ^ertobe)  bie  ober« 
beutfeben  (3ilcmannifdj,  Sebroabifd),  iöapni"d)t  unb 
bie  mittelbeutfcöen.  Sie  le^tern  entfprcdjen  im 
ganjen  bemDberfiänfifdienber  altbod)bcutfcben3eit; 
boct)  fommen  nod)  bie  iprad)lid)  biefem  nar)clicgcn= 
ben  beffiieben,  tbüringifeben  unb  rbeinifd)en  Siaicfte 
binju,  roe(d)e  aud  ber  mittelhocboeutid;eu  uni 
bureb  jnbtreicfje  Senlmäler  befannt  fmb,  mäbrenb 


enblid)  baS  Scbleftfctie  unb  bie  8prad)C  bc8  Seutfdj« 
orbenilanbe*.  Sie  in  ben  mittelbeutfcöcn  Sialef= 
tenpom^.biölS.^abrb-flefdjriebeneui'itteraturroerfe 
finb  febr  jal)lreia);  bod)  ijat  man  fid)  erft  neuerbingS 
(ein  ^auptuerbienft  *rani  Pfeiffer«)  bem  gramm'a« 
tifdjen  Stubium  berfclben  geroibmet.  33ei  weitem 
jnhlrcicber  aber  unb  iugleidj  bem  oiibalt  »od;  widt- 
tiger  finb  bie  in  ben  oberbeutfd)en  iDiunbarten  oerfaf^ 
ten  Sidjtungcn;  bie  beroorragenbften  UieKtcrroerfe 
ber  böfifdjen  ^oefie,  bie  Sicbtüngen  eine*  Wolfram, 
(>iottfricb  oon  Strasburg,  .öartmann  v.  3lue,  foroie 
bie  in  ben  »^Nibelungen«  unb  ber  »Ohibrun^  fo  b^err= 
lid)  erblübte  epifdje  Söolfdpoefie  geboren  Cberbeutfd;= 
lanb  an.  ^JJian  nimmt  nun  geroöbnlid)  an,  bajj  eine 
ber  oberbeutfeben  INunbarte'n,  bie  fcbroäbifcbe,  al* 
3prad)c  ber  sitteratur  unb  bed  Umgänge*  in  ben  bö- 
fiieften  Greifen  allgemeinere  Geltung  erbaltcn  unb  fid» 
bemjufolge  ui  einer  böfifeben  Spraye  au^gebilbct 
babe,  bie  uad)  unb  nad)  aud)  ba(£inganggefunben,roo 
urfprünglid)  eine  anbre  UUunbart  berrfdjenb  mar.  3» 
biefer  böfifdjen  ©pradje  follen  benn  aueb  alle  :paupt= 
roerfe  ber  mittelbocbbeutfeben  "iloefie  ocrfafjt  roorben 
fein.  Wegen  biefe  3lnnabme  bat  fid)  jebod)  in  neuerer 
gtft  uon  uerfdjU'benen  ceiten  ÜÜJiberfprud)  erboben, 
unb  eö  fann  biefelbe  roenigften*  biß  jetjt  nod)  nid)t 
lU  erroiefene  9i>abrbeit  gelten. 

Ser  roefentlidjfte  formale  Unterfdjieb  bei  9leu« 
bodjbeutfd)en  unb  bc*  iVittcIfjodjbeutfdjen  beftebt 
barin,  baß  im  9Jeul)Od)beutfd)en  eine  febr  grofte  3al)l 
oon  langen  ©üben  Dorbanben  ift,  bie  im  üDfittelbod)-- 
beutfdjcn  furj  roaren,  j.Ö.neubodjbcutfd):  2Üeg,Öräb, 
mittelbod)beutfd):  w?c.  grfti»  (roie  nod;  jetyt  mand)e 
nieberbeutfebe Siaicfte fpredjen).  Ginroeitcrerbie  neu« 
bod)beutfd)e  Spradje  d;arafterifierenber  ^i'H  ift  aber 
ber,  baf;,  rodbrenb  in  ber  alt=  unb  mittelbod)beutfd)en 
Seit  bie  iDJunbarten  oorberrfebten  unb  an  ftc  fid)  bie 
litterarifdje  tbätigfeit  onfnüpfte,ba»9?eubod)beutfd)c 
gar  feine  SMunbart  ift,  infofern  fein  bcutfdjer  Stamm 
baöfelbe  fprid)t  unb  unfre  Sdjriftfpradje  uirgenbö 
Spradpe  be*  SJolfeS  ift.  Stefe  ift  »Tein  am  lebenbigen 
33aum  bcr  beutfdjen  Spradje  unberoufjt  unb  natttr-- 
gemäfj  I)eroorgefprofjtcö  Sieiß,  fonbern  nielmebr  ctroa* 
In  uiclen  Stücfen  bura)  ©influji  beö  mcnfd)lid)cnfS3il-- 
leu*  abfid)tlid)  ("^ebilbeteS  unb  3ufammengeroürfels 
tc*  .  21  ber  eben, weil  ba*  3teuf)Od)beut'd)c  feine  iiiutib= 
art  eine*  eiujeluen  Stamme*  ift,  ift  e*  geeignet,  al* 
gemeiufame*  ^anb  alle  beutfdien  Stämme,  bodjbeut« 
fd)e  roie  nieberbeutid)e,  ^u  umfdjlingcn.  Sie  3)iunb- 
art  eine«  einjclnen  6tamme*  roürbe  fd;roerlid)  ein 
foldje*  Übergeroid)t  über  bic  übrigen  SMunbarten  er« 
balten  baben,  roie  c*  bie  beutiebe  Sdiriftfpracbe  je^t 
bat,  unb  e*  roäre  bie  politifche  3erfplitterung  bcr 
bcutfdjen  Stämme  roabrfa)einlid)  aud)  eine  fpradjliebe 
gerooröen.  Sem  ift  aber  baburd)  uorgebeugt  roor« 
ben,  bafj  bie  feinem  Stamm  au*fcbliefilia)  angebörige 
Sebriftfpracbe  irigentum  aller  beutfdjen  Stämme  unb, 
roetut  aud)  mehr  ober  weniger  munbartlid)  nüanciert, 
Spradje  bc*  böbern  gefelligen  Umgänge*  aller  Orten 
in  Seutfd)Ianb,  öfterrcid),  ber  beutfeben  Sebroeij,fur< 
überall,  roo  man  bie  b.  S.  fprid)t,  mit  Studfdjlufi  nur 
be*  hoQänbifdjen  unb  olämifdjcn  Sprad)(jcbiet*,  gc« 
roorben  ift.  ÜiJäbrcnb  roir  bemnaeb  für  bte  neubod)« 
beutftfje  Sebriftfpracbe  erft  einen  2lu*gang*punft  311 
f neben  baben,  geben  ftd)  bie  neubod)beutfd)en,  neben 
ber  Sebriftfpracbe  beftebenben  iyolf*munbartcn  al* 
bireftejortfetjungen  bcrältemSd)roefternuieifennen. 

Unfre  Sebriftfpracbe,  bereu  üntrcidelung*gc= 
fdjidjte  bi*  auf  Luther  utrüd  obncUnterbrcdjung  uor^ 
I  liegt,  bat  fid)  jrocir  aud)  im  Sauf  bcr  3eit  oevänbert, 
!  2llte*  f offen  laffen  unb  «eue«  angenommen;  bod)  ift 


Digitized  by  Google 


782 


£eutfdje  Spraye  (SWunbarten). 


ftc  noö)  im  roefentlicben  bieferbe,  in ber  Sutfjer  fa) rie b. 
Sutber  ift  aber  nicht  Schöpfer  biefer  Sprache,  melier 
er  buvd)  feine  ©a)riften,  namentlich  bie  iötbelüber* 
fefrung,  eine  immer  allgemeinere  Geltung  oerfebafft 
J)at,  unb  bie  fogar  in  ba*  ©ebiet  be*  9tiebcrbeutfcben 
etngebrungen  ift;  er  fagt  felbft  au*brüdliü),  bafe  er 
i  di  mrtit  einer  »gewtffenfonberliAcn,  eignen ©praa)e 
m  Deutftben«,  alfo  nicht  einer  jpejieüen  SWunbart, 
onbern  ber  ©prad>e  ber  »fäcbrtfchen  Äanjlei«  be* 
>iene,  -  melier  nadjfolgcn  alle  dürften  unb  flönige  in 
3)eutfch(anb«,  unb  welche  al*  bie  gemeine  b.  ©.«  ge< 
eignet  (ei,  »oon  Ober*  unb  9Meberlänbem«  oerftanben 
ju  werben.  (Sntfianben  ift  aber  biefe  ©praa)e  »auf 
oem  Rapier«,  b.  h.  naa)  unb  naa)  bura)  ben  fchrift« 
Ii d?eu  ©ebraua)  folbü,  welcher  einer ©pracbeftet*  einen 
gemiffen  SupuS  ju  oerleiben  pflegt,  unb  bureb  SJer* 
mifebung  oon  SRunbarten,  unter  benen  felbft  ba* 
flieberbeutfehe  nicht  gan)  unoertreten  ift,  ba*  Öfter« 
reia)ifa)e  aber,  ba*  fchon  in  frühem  Sahrhunberten 
bura)  bie  ^Diphthongierung  be*  i  unb  ft  ju  ei  unb  au 
biefe  Saute  ben  gan)  oerfct)iebenen  alten  ei  unb  ou 
näfjer  gerüeft  fjatte,  eine  Hauptrolle  fpielt.  9lu*  biefer 
5Bermifct)ung  oonSRunbarten,  bie  befonber*  in  ber  fai* 
f  er  liehen  Äanjlei  ftattfanb,  ging  bie  beutfa)e  ;h'c ich«  ■ 
fpraa)e  Ijeroor,  bie  bann,  burch  ben  offtjieden  ©c* 
brauet)  beoorjugt  unb  bura)  Sutger*  reformatorifebe 
Sßirffamfeit  gehoben,  naa)  unb  naa)  bie  oberbeutfehen 
aRunbartenfowte  ba*^[attbeutfche  alöSdnnftfpvacbe 
oerbrängte  unb  in  Kirche,  Schule  unb  ©cria)tSftubc 
einbrang,  fidj  al*  allein  berechtigte  in  bie  böfjern  ©c* 
feüfct)nftörrei[c  unb  oon  ba  in  ftamilie  unb  §au*  oer* 
breitete  unb  tt)r  (Gebiet  oon  lag  31t  Xag  fo  gewaltig 
erweitert,  bafj  oor  ibjrer  «tfetnljerrfchaft  bie  %2>ialcfte 
in  ben  Stäbten  berett*  ju  oerfa)iuinben  beginnen  unb 
bier  nur  noa)  in  ben  unterften  Schichten  ber  ©cfcH* 
fdjaft  forote  oornetjmlia)  bei  ber  länblid)en  ©eoblfc* 
rung  in  ungetrübter  Feinheit  ju  finben  fmb.  2>iefe 
SRunbarten  ftnb  aber  bie  -natürlichen,  naa)  ben©e* 
fefcen  ber  fprad)gefct)ia)tlid)en  Seränberungen  gewor* 
benen  ^ernten  ber  bcutfdjen  Spraa)e  im  ©egenfaj} 
ju  ber  mehr  ober  minber  gemachten  unb  fchulntei[ter-- 
lia)  geregelten  unb  jugeftufeten  Sprache  ber  Schrift». 
Seb,on  bierau*  ergibt  fia)  ber  r)ot>c  Jßert  ber  SJhinbarten 
für  bie  miffcnfdjaftliche  Crforfcbungunfrer  Spraa)e. 
Sie  enthalten  eme  reiche  Sülle  dou  SBorten  unb  ftor* 
men,  bie  trob  ihre*  echt  beutfa)enllrfprung$  unb  (Iba* 
rafter*  oon  berSchriftfpracbe  jurüefgewiefen  würben, 
unb  bieten  manche*  bar,  wa*  fta)  )ur  ©rflärung  ber 
ältern  Spracbbenfmale  oerwerfen  läftt  unb  für  bie 
<Sntwidelung«gefa)icbte  unfroScbrittfprache  oon  Sie* 
beutung  ift. 

Pit  btutfdjen  Itlunbarti n . 

T»ie  famtlia)en  eigentlidj  beutfeben  SJolf  Smunbatten 
laffen  fta)  in  jwet  ^auptgruppen  teilen:  nteber* 
beutfcfje  (plattbeutfclje)  utib  t)occ)beutf cr)e;  bie  letj« 
tem  aber  jcrfalTcn  wieberum  in  bie  oberbeutfeben 
unb  mittelbeutf djen  SDJunbarten.  ^eber  biefer  brei 
^auptbialelte  begreift  nun  unjäfylige  met)r  ober  we« 
niger  d)araftcriftifd)  oerfdjiebene  ^rooinjial=  unb  So* 
lalbiatette  in  fid).  9?aa)  6cbme(ler  beginnt  bie 
Spracbgrenae  ber  oberbeutfeben  SWunbart  am  flawi« 
feben  ©prad)gebict,  unweit  ber  Duelle  be8  Segen, 
närjert  fta)  bei  3iegcn8burg  ber  I'onau,  gebt  breimal 
über  bie2lltmül)[,  überfdjreitet  nidjt  weit  oon^onau« 
wörtl)  bie  5öernib  Mfl*  ^>em  redjten  Ufer  ber* 
felben  bi8  über  Ottingen,  wenbet  f\a)  bann  meftioärtS, 
aetjt  nörblia)  oon  ©ä)wäbifcbs  t»atl  über  ben  Äod;cr, 
füblia)  oon  ^eilbronn  über  ben  3{ccfar,  im  Süben  oon 
Jiaftatt  über  ben  Hljein  unb  trifft  nio)t  weit  oon  ben 


©aarqueHen  auf  ba*  franjöfifdjc  Spraä)a.cbiet.  2Ba8 
ba8  Dberbeutfa)e  am  metften  cbaraftcrifiert,  ift  bie 
9(u8fpraa)e  ber  @aumenbua)ftaben  unb  bie  ber  Sor< 

itlben  be  unb  ge.  Xit  im  9Ritte(beutfa)en  noa)  er« 
laltene  Xenui*  get)t  am  (Snbe  ber  ©tarnrnftlb«  naa) 
,  n,  r  im  Dberbcutfdjen  in  bie  Spirane  über,  j.  SJ. 
jcalt,oberbeurfa)Aala);  9Rarr,oberbeutfa)iRara).  3m 
Cberrlie  n  unb  weftlia)  00m  2ea)  lautet  I  aua)  im 
»nfana.  unb  in  ber  aKitte  ber  SBörter  afpiriert,  j. 
;alt  wie  fdjalt,  «der  wie  Äddjer,  dioä  wie  Socfcb; 
a)  wirb  im  3)onaugebiet  am  (rnbe  gar  nid)t  auege- 
fprodjen,  j.  33.  eua)  =  eu',  ia)  -  i',  lio)  =  Ii'.  3$ai 
e  ber  SBorftlbc  be  wirb  im  Dberbeutfdjen  nur  in  ge* 
miffen  fällen,  befonber*  oor  ben  6d)laglauten  (b,  p, 
S» '/  b,  t, )),  unb  jwar  wie  t,  i  ober  i  auägefprocben, 
tn  anbern  gan)  übergangen;  bad  e  ber  ItorfUbc  ge 
wirb  in  ©ubftantioen  unb  Slbjeltiocn  ober  «boerbien 
oor  ben  6a)taatauten  ebenfalls  wie  t,  e*  ober  i  au** 
gefproa)en,  aufjerbem  aber  gar  nid)t  gebört;  bleibt 
ba8  e  oor  ben  6a)lag(auten  unaudaefproa)en,  fo  fällt 
aua)  ba«  g  weg,  j.      *öiet  für  ©ebiet.  Slaa)  ber 
«u§fpraa)e  biefer  Sorftlben  unb  be*  SBörtlein*  »ia)« 
würbe  nun  aber  aua)  noa)  bad  Sabgebiet  jum  Ober- 
beutfeben gehören,  unb  ba  bie  Uhmbart  be*  9tiefen-- 
gebirge*  grof;e  $lbnlia)feit  mit  bem  Öfterreia)ifa)en 
bat,  fo  bütfte  oieHeia)t  bie  ©renje  jwifa)en  bem  Ober« 
unb  9Ritte(beutfa)en  oon  ber  Süernifc  naa)  bem  ^ia)« 
telgebirge  unb  bann  läng*  be*  Gr  jigebirge*  unb  be* 
Wiefengebirge*  und)  ber  Ober  31t  sieben  fein,  fo  beft 
Dberfo)lefien  noa)  jum  oberbeutfa)en©praa)ge6iet  ju 
rea)nen  wäre.  3"°«*  W  «*  nid)t  fo  ganj  feiten,  bap 
in  einem  «Bejirf  fta)  6praa)eigentümlta)feitcn  ftnben, 
bie  einem  gan3  anbern  fernen  ©ebiet  angeboren;  fo 
wieberlwlt  fta)  ber  in  Äoburg  gefprodjene  norbfräm 
fifa)e2)ialeft  teilweife  wie  bura)  ein  SBunber  imörof^ 
berjogtum  ^ofen,  unb  bie  SRunbart  be*  t^üringifeben 
A-Ieden*  91iu)la  offenbart  eine  merfwürbtge  äbnfia> 
feit  mit  ben  SMafeften  Zirol*.  ©enauere*  last  fta) 
über  bie@rente  )wifa)enbem  üHittelbeutf o)cn  unb 
9lieberbeutfa)en  beibringen.  3(1*  €o)ibboletb  für 
|  biefe  ©ren3beftintmung  bienen  bie  (£rfd)einungen  ber 
bod)beutfa)en  £autoerfa)iebung,  wonaa)  ba*  boty 
beutfdje  bie  arenue*  be«  9iteberbeutfa)en  in  ©ptran* 
ten  oenoanbelt  (f.  oben).  3m  allgemeinen  bilbet  ber 
§abia)t*roalb,bie  natürliche  ©renje  jwifeben  granfen 
unb  ©aa)fen,  noeb  beute  bie  Spraa)gren3e  gwifeben 
bem  9Rittel*  unb  «Rieberbeutfcben.  SUabrenb  aber  bie 
©tabt  IRünben  unb  bie  bannöoerfa)en  Dörftr  30»:« 
fa)en  gulba  unb  3Berra  fomie  weiter  öftlia)  ^ebt: 
münben  an  berSöerra,  grieblanb,  2>uberftabt  unö 
Sauterberg  noa)  beut  nieberbeutfa)en  ©praebgebiet 
angetjören,  faüen©erlenbacb,?Bi^cnbaufen,Äb^tnb** 
Raufen,  $>ei(igenftabt,  ©tabt  3Dorbi«  unb  ©aa)fa  bem 
mittelbeutfa)en  Sprachgebiet  \u.  öftlieb  oon  ©adjü 
ftnb  bie  nörblichften  mtttelbeutfa)en  Ortfa)aften:  <jn« 
ria),  ©uljhain,  ^affelfclbe,  Sernrobe,  »iagbefprunet, 
»allenftebt,  $oomb,  »ceoßborf,  ^artrobe,  ©anber* 
(eben,  ©üften,  ©tnßfurt,  Aalbe  unb  53arbo.  $otn 
(Sinfluf)  ber  ©aale  an  aufwärt*  bübet  bie  (£(be  bii 
gegen  fDittcnberg  hin,  namentlich  bei  Dcffau,  eine 
fdjarfe  ©prachgrenje;  weiter  öftlia)  erfcheinen  Sudan, 
Sübben,  ©üben  unb  3ü((ichau  jenfeit  ber  Ober  o(* 
bie  füblicbften  nieberbeutfeben  Ortfa)aften.  (Sine  ober- 
beutfehe  ©praa)infel  im  nieberbeutfdjen  ©ebiet  finbet 
[ich  auf  bem  §ar3,  bie  Drtfcbaften  Älau*thal,  3etler= 
felb,  SBilbemann  unb  £autertba(  auf  ber  nörb(ta)en 
unb  «nbrea«berg  auf  ber  füblia)en  ftbbadmng  um* 
faffeub,  wahrfa)etnlid)9lieber(affungen  oon  oberbeut- 
feben ©ergfeuten.  2Beftlia)  oom  §abid)t*wa(b  folgt 
bie  ©prachgrenje  ber  Süafferfa)eibe  3wifa)en  bem  3?ie* 


Digitized  by  Google 


£eutfd)C  Spradje  (bie  oberbeutfa)en  3)?unbarten). 


783 


mcf--  unb  bem  ^ulba^cbict  bie«  nach  Sachfenfjaufen, 
roo  fie  in*Gbergebiet  tritt  unb  btefen  ftlufe  noch  ober« 
balb  berDtünbung  be*  otterbache*  berührt;  felMt  auf 
bem  regten  Ufer  ber  Gber  finb  noch  fcarpöhaufen 
unb  Äirdjlothdm  nieberbeutfd).  Dann  jiebt  fiel)  bie 
Grenje  r>on  ber  DHinbung  ber  Drfe  über  Sacbfenberg 
unb  Callenberg  nach  ber  £öbe  be*  9totf>aargcbirge*, 
roeldK*  in  feiner  5ortfe|jung  bis  nach  Drolshagen 
jroi)d)en  ber  Stuhr  unb  ber  Sieg  bie  Geroäffer  unb  bie 
SJiunbartcn  fcheibet.  Hon  Drolshagen  roinbet  fief?  bie 
Greiwe  be*  'Jiteberbeutfchen  norbroeftlid),  fo  baftJütp-- 
perfürtb,  33urg,  Dorp,  Solingen,  Gräfrath,  Serres 
beim  bieäufeerften  nieberbeutfdicnStäbtefinb.  JDenig 
nörblirt)  überfebreitet  Tic  ben  JHhein  unb  roenbet  fiel; 
fübiceftlid),  nunmehr  nicht  ba*  'jcieberfäcbfifdje,  fon« 
bem  ba*  9iieberfränfifcbe  (9?ieberlnnbifdje)  uom  Tiit-- 
berbeutfebeufdjeibenb.  Siejicht  fidjübcrCbenfirchen, 
öftlidj  bei  Grfelen3  norbei,  über  Linnich  nad)  3ladjen, 
borf)  fo,  bafj  3ladjen  nod)  ganj  in*  mittelbeutfdje  Ge« 
biet  fällt;  oon  bort  gebt  fie  füblidj  bei  Gupcn  porbei 
(baefelbe  ift  fd;on  nieberfränfifcb)  unb  trifft  bann 
(bciSWontjoie)  auf  bie  fra^öfifttje  Spradjgrenje.  So 
läuft  ungefähr  beutigc*tag*  bie  Grenje  jroifdjen 
bem  ÜJcütel«  unb  9Jieberbeutfd)cn.  Cb  fie  fretlub  \ux 
mittelljocbbeutfdjcn  ^eriobe  fdjon  in  allen  fünften 
biefelbe  unb  roie  beftfjaffen  fie  bantal*  geroefen  fei,  ift 
eine  nod)  nicht  hinlänglich,  beantwortete  Arage.  So 
roahrfdjetnlidj  e*  ift,  baf?  an  Dielen  fünften  bie  nie- 
berbcutfdje  Grenje  fdjon  bamal*  mit  ber  heutigen 
übereinftimmte  Q.SJ.  in  ben  3ibeingcgenbcu),  fo  fidjer 
ift  e*  aud),  bajj  roieber  an  anbern  Crten,  befonber*  in 
ber  (großenteils  früher  flaroifdjen)  ^rooinj  SadjU'it, 
ba*  ifittelbeutfcfje  auf  Äoften  be*  Wieberbeutf  d)cn  an 
(bebtet  gewonnen  fjnt.  SJJerfeburg,  i-alle,  3Jlan*felb 
unb  alle*,  roa*  nörblicber  liegt,  mar  im  13.  ^ahrh. 
ganj  gerotü  nod)  niebfrbeutfd),  roie  zahlreiche  llrfun 
ben  beroeifen.  3(udj  in  ber  '"-rooinj  i^ranbenburg  hat 
lai  liiittelbeutfche  in  ben  legten  Safjrfjunberten  an 
Gebiet  gewonnen.  Da*  gefamte  Gebiet  ber 

Cberbrutfr^rn  SRnnbartrn 
teilt  man  am  paffenbften  roieber  in  bret  §auptabtei  = 
lungen,  bie  man  al*  alcmannifdje,  fdjroäbifdje  unb 
barjrifdje  ÜJiunbarten  ober  nad)  Schmeller  al*  ober.- 
rheinifdje,  weftlechifcbe  unb  oftledjifche  ju  öejeidjuen 
pflegt.  Die  Gigentümlidifeiten  ber  alemannifdjen 
ober  oberrheinif  cfien  l'funbart,  bie  ba*  Glfaf*, 
ben  füblichen  Teil  oon  iöaben  unb  bie  Scbroeij  um- 
faßt,  finb  nad)  Schmeller  fjauptfädjlirij  folgenbe:  31  m 
Slnfnng  ber  Sßörtcr  lautet  f  uor  I,  n,  r  am  SDeftledi 
roic  ein  reine*  f,  währenb  am  Cbervhein  baefelbe 
aud)  in  biefer  i?erbinbung  roie  cfj  auSgefprodjen  mirD  ; 
cbenfo  wirb  d)  bergeftalt  tief  in  ber  .Hehle  gefprodjen. 
bafs  gleid)fam  ein  oerfdjludte*  a  oorflingt,  roas  bt- 
fonber*  in  ben  Scfiroei-jerbialeften  ber  JyaH  ift.  9lu 
ber  Scbriftfuradje  lautet  in  ben  Wörtern,  roo  eS  alt- 
beutfdjem  ö  entfpriefit,  am  Cbervhein  nod;  roie  u,  roäh- 
reub  ti  am  ©eftled)  in  äu  übergegangen  ift,  3.  s33. 
^au*,  Söeftlech:  fräue),  ob:rrlieimfcb:  t>ri*;  bagegen 
lautet  ba*  urfprünglic^c  au  am  Dberrljcin  äu,  am 
SBeftledj  du  {aud)  ä),  5.  ^.  ^luge,  oberrheinifch:  äug, 
SL'eftled):  äug  (äg);  ei  lautet  in  ben  Sörtern,  mo  e$ 
bem  altbcutfcben  i  cnti'pridjt,  am  Dbcrrt)eiu  nod)  im- 
mer i,  toälireub  e*  am  SDeftledj  roie  f i  au3gefprod)en 
roirb,  L  B.  Söeib,  Dberrbeiu:  %\b,  ffieftlecb:  Wmb. 
9lafentönc  hat  biefer  Xialcft  uidjt.  3ur  ^ermeibung 
be*  i>iatuö  fd)icbt  er  meift  ein  j  ein,  j.  33.  fäje,  roeje, 
ftatt  fäen,  roehen.  Jöirb  aud;  ber  S  djroeijerbia« 
left  burd)  bae  9,'orhcrrfchcu  rauher  Spiranten  unb 
^ifdjlaute  etroa*  rauh,  fo  gewinnt  er  bagegen  roieber 
oiel  3lngenef)mcd  burcö  bie  unenblid;e  a'icbulation, 


bie  in  ber  2lu*fprache  herrfcht.  Übrigen*  jerfänt  ba* 
Sd)roeijerifche  roieber  in  oicle  SJJunbarten.  sJlleman^ 
uifd)  (im  engem  Sinn  bed  5üorte*,  roo  ba3  Glfaf» 
nicht  mit  inbegriffen  ift)  fd;rieben  unb  bidjteten: 
Ivbel,  beffen  Spradje  bie  be*  babifchen  SlUefenthalc. 
ift;  £>äff liger  (lieber)  im  Summer  2)iale!t;  Äuhn 
im  Sierner  Xialett;  Ufteri,  Th.Dieoer-a)ierian  ( -  3iUtu 
termaieli«),  9i.  iünf;  (Hur)reihcn  unb  Soll  «lieber), 
3.  ftelner,  lobler  (Solf«lteber),  31.  Sdjreiber,  £off« 
mann  cou  Fallersleben,  lSorrobi(cpi]'d)c Dichtungen),  ( 
Stutj  im  ,^ürid)er  Dialeft;  5)cähli)  (Gcbidjte)  in 
3.»afelcr,  Jof.  Sdjieb  (•3uraflänge>)  in  Solottjurnet, 
^.  iicerj  in  2lppenjeller,  üenggenhagcr  in  2f)urgauer 
a)hmbart  u.a.  ^ablreidje  Gebidjte  imSdjrocijerXia» 
left  enthält  aud)  bie  ^eitfehrift  »'Jllpenrofen«  (1812 
bi*  1830).  S?gl.  Sutermeifter,  Sd)rot)}cr»5)ütfd;. 
Sammlung  fd)roeiieiifcher  2}iunbart=Vitteratur  (3ür. 
1882  ff.),  (rin  nod)  je^t  roertnolled  Sörterbudj  ber 
fchroei^criffhen  Sprache  lieferte  Stalber  (»33erfua> 
eine*  febroeijerifeben  ^biotifon*  ,  3larau  \QOii— 12, 
2  33be.),  ein  neuere*  bearbeiten  Staub  unb  lobler 
<3ür.  1881  ff.).  33gl.  33irlinger,  Die  alemannifcbe 
Sprache  recht*  be*  3lheiu*  (iSexl.  18G8,  1),  unb 
bie  üoruigüche  Spejialgrammatif:  Hinteler,  Die 
Äereiuer  3Jiunbart  in  ihren  ©runbutaen  bargefteHt 
ffiebl.  1876);  ferner:  Seiler,  Die  «afeler  31cunbart 
(öafel  1879);  aWörifofer,  Die  fehroeijerifefie  9)tunb« 
ati  (2. 9lufl.,  ^ern  1864).  -  Unter  fid)  uerfd)teben  finb 
roieber  bie  Scuubartcn  ber  (Slfäffer;  fo  fprec^cn  bie 
oon  ber  Sdjrochcrgreiije  bi*  Sclilettftabt  ^in  anber« 
al*  bie  9Jüttelelfäfier,  ron  beuen  ftd;  roieber  bie  jem 
feit  be*  grofeen  .^agenaucr  (jorfte*  roohnenben  3iie« 
berelfäf^er,  bie,  bem  alemaunifchcn Dialeft  fremb,  fin> 
ber  pfdljifdien  i'Junbart  näfjem,  unterfcheiben.  ,^n 
elfäffifcher  3)hmbart  bidjteteu  G.  D.  2lmolb  (»Der 
tvfuigftmoiitag.  ),(S.Stober(  »Daniel  oberberStrafc 
Inirger«,  fittfnpieQ,  Ä.  frartmaun  u.  a.  Gine 
Sammlung  von  Webicbtcn  :c.  in  Straüburger  9JJunb> 
art  enthält'3l.Stbber«'GliäfferSd)(Hjfäftef(Straf5b. 
1877).  Sgl.  aud)  Stöbet«  »©Ifäffer  Koir*lüichlein 
(  Straub.  1842)  unb  Bergmann*  StrafjburgerSJolf*« 
gefprädje«  (bnf.  1873). 

Der  fchroäbifchc  ober  roeftledjifcbc  Dialeft 
f)errfd)t  im  größten  Deil  be*  Königreich*  Söürttem-- 
berg  unb  bftlid)  bi*  3lug«burg,  uon  roo  er  bi*  an 
ben  llrfpruug  be*  2ech  hinaufgeht.  Statt  ber  rauhen 
Gurgcltöne  be«  alemannifdjen  Dialeft*  treten  hier 
9iafentönc  ein,  bie  (ich  burd)  bicScbrift  gar  nicht  roie= 
bergeben  Inffen;  bie  Schwaben  ber)nen  alle  Silben  ju 
aufjerorbeutlidjer  8änge,  brauchen  oiele  Diphthonge 
unb  Käufen  itonfonanteu.  Dod)  ift  bie  SUJobulation 
be*  Sdjroäbifdjcn  fehr  uerfebieben,  unb  roährettb  im 
allgemeinen  ba*  Dberf chroäbifnje  härter,  ift  ba« 
Unter fdjroäbif et) e  breiter.  Die  9Jhtubart  unters 
fcheibet  fich  pon  ber  be*  Cftlccb  oorL\ug«rocife  burd) 
jroei  Gigentümlidjfciten:  roäljrcnb  nämlid)  roeftlid) 
tn  ber  Gnbfilbe  en  ba*  e  au*gefprod;en  roirb,  roirb 
öftlidj  nur  ba*  n,  roeldje*  nad)  b,  p,  10  in  m  übergeht, 
au*gcfproa)en  (3.  33.  geroefen,  roeftlid)  groeffe,  öftlidj 
groen;  leben,  rocftlich  lebe,  öftlid)  lebm)";  ferner  buro> 
bie  3lu*fpradjc  be*  (p  unb  ft,  roorin  bao  f  im  Sdjroä« 
bifdjen  ftet*,  auch  un  ^nlaut,  roie  fdj  lautet,  L  93. 
hafcht,  bifdjt,  Geifert.  9(m  breiteften  unb  gröbften 
tönt  ba*  Scbroäbifdje  in  unb  um  lübingen.  Eqmh 
bifche  SJoIfvMieber  finben  fid)  in  vJiifo(ai*  Mmanacb 
einige  Gebidjte  in  iH.  "IDedherlin*  Vieberfammding 
(1618;  neue  3lu*g.,  8eipj.  1873).  Slnbre  poetifdje  33e« 
arbeiter  be*  fdjroäb if djen  Dialeft*  finb  Seb.  Sai-- 
ter  (»©djriften  im  fdjroctbifdjcn  Dialeft  ,  neue 3(u«g., 
Ulm  1850),  it.  ^e^mann  («Gebidjte-,  3.  3lufl.. 


Digitized  by  Google 


784  £>eilt)d)e  Spraye  (baprifdje,  öfterreia)ifa)c,  mtttelbeutfa)e  TOunbarten). 


©tuttg.  1878)  unb  G.  ©aaner  (Gebiete  unb 
Suftfpiele);  ferner  £ofer,  3.  dppele,  3.  G.  ©a)ci-- 
fele,  ftr.  Winter,  9(.  Grimminger  u.  a.  (Üne  ©pria)= 
Toörterfammlung  lieferte  Ä.  Surlinger  (*©o  fprea)en 
bie©a)roaben«,'8erl.  1868),  melier  aua)  ein  »©a)roä-- 
bifa)>9lug*burgifcpe*  SBörterbucpt  (TOüna).  1864) 
l)erau*gab.  Die  ganje  fa)roäbifa)»alemannifa)eTOunb= 
art  tfat  SBeinfrolb  bebanbelt  in  feiner  -  2llcmannifa)en 
Grammati!«  (Serl.  1863),  tporin  bie  Gntroiddung 
tierfelben  non  ber  älteften  Seit  bi«  auf  bie  Gegen« 
wart  oerfolgt  wirb. 

Ten  bei  weitem  größten  Kaum  unter  ben  bret 
frauptmunbarten  bei  oberbeutfdjen  ©pradjgebtet« 
nimmt  bie  baprifa)e  ober  oftlea)tf a)e  TOunb* 
art  ein,  außer  Slltbapern  nämlia)  noch  Xixoi,  Salz- 
burg, tfterreia),  Steiermarf  biß  Äratn  unb  bie  18 
unb  7  beutfä)en  Gemeinben  in  Oberitalien  (f.  do- 
rn uni).  Si«  in«  13.  3abrp.  hinein  oon  bem  «lernan-. 
uifa)  *  Sa)roäbifa)en  noa)  roentg  oerfcljicben,  trennte 
fta)  bie  baprifa)e  TOunbart  f>auptfäa)lia)  bura)  bie  in 
ihr  juerft  auftretenbe  SBerroanblung  be«  alten  langen 
i  unb  u  in  bie  Dipbtbonge  ei  unb  au.  ©eitbem  aber 
ftnb  bie  beiben  oberbeutfdjen  TOunbarten  immer  mebr 
ou«etnanber  gegangen,  Die  bapriftpe  TOunbart  ift 
breit  unb  näfelnb  unb  oerfa)lucIt  eine  Stenge  Saute; 
nit (Ii  fpridjt  ber  Slltbaper  Biel  langsamer  al«  ber 
©djroabe,  befto  fa)neHer  bagegen  ber'Gebirg«beroob/ 
ner.  Eigenheiten  ber  baprifa)en  TOunbart  im  engern 
©inn  finb  noa)  folgenbe:  Da*  reine  f|oa)beutfa)e  a  ge> 
braucht  fte  faft  nie,  fonbern  oerroanbelt  basfelbe  in 
ben  OTitteltaut  jwifdjcn  0  unb  a  (baß  fa)webif&e  &); 
ftatt  be«  boa)beutfa)en  ä  läßt  fte  entroeber  ein  bunf= 
le«,  bem  0  fta)  näfjernbe«  e  Ijören  ober,  nie  in  ben 
Jßerf  leinerung« «  unb  ©a)meia)elroörtern ,  bejonber* 
aber  in  ber  SJebingungdform  ber  Serba,  ein  a  (Mit* 
tellaut  jmifa)en  a  unb  ä);  ba«  fjodjbeutfdje  ö  erfa)eint 
meift  wie  ein  ^clled  e;  ba«  fi,  nie  ba«  i  ber  ©tamm« 
filben,  lautet  wie  ein  tiefe*  t,  heu*  unb  fpifcig  aber  in 
ben  ©nbfilben  ig  unb  lia),  bie  geroötmliä)  in  t  oerfürjt 
roerben;  ba«  ai  lautet  immer  wie  oa,  ba«  ei  aber  rote 
ai;  baß  enbcnbe  1  unb  a  roanbeln  firt)  in  ein  furje« 
unb  ftumpfe«  j:  bie  ßnbftlbe  er  oeränbert  fta)  überall 
in  ä,  boa)  roirb  ba«rroieberl)örbar,  roennba« folgenbe 
SBort  mit  einem  ©elbfllauter  anfängt,  w  bem  e« 
btnübergefdjlctft  roirb.  Da«  a)  am  Gnbe  lautet  in  ben 
Gebirgigegenben  febr  hart,  aua)  nimmt  ba«  r  ju  91n» 
fang  noa)  juroeilen  ein  b  ju  fta)  (j.  *8.  ba  3(!iiemo  = 
ber  Kiemen).  Dia)terifa)  rourbe  btefe  TOunbart  be- 
fonber«  oon  bem  ehemaligen  Sluguftincr  TOarceltn 
©türm  (Sieber),  TO.  fceigel,  ftran*  0.  ÄobeD  unb  Ä. 
©tieler  au«gebilbet;  aufjerbem  finbet  man  Sieber  in 
öajü*  >©tatiftifa)en  31uffa)lüf|en  oon  93aoem'  (1. 
Seil)  unb  in  ftirmenitb«  *  Germanien*  *8ölferftims 
men<.  ®eaa)ten«roert  ift  aua)  eine  »Sammlung  bap» 
rifa)crSpria)roörter«.  S8gl.9l.3'1upf<r»S5«rfuö)tin<* 
baprtfa)en  unb  oberpfäljifa)en  3&»oti!on*«  (TOüna). 
1789),  befonber*  aber  SAmeller*  oorjüglia)e8 
»bapriftpe*  Söörtcrbucp « (2. «ufl.oon ftromman, baf. 
1868 — 78, 2  5Bbe.)  unb  in  grammatifeper  £infia)t  ba* 
ebenfo  au*gcjeia)nete  SBerf  SajmeHer*:  »35ie  SDiunb« 
arten  93apern*  grammatifa)  bargefteütc  (baf.  1821), 
worin  aua)  reia)f)altige  TOunbartenproben  ju  finben 
ftnb.  SHe  TOunbarten  be*  füblia)en  Xirol  weia)en 
oon  benen  be*  mittlem  unb  nörblirtjen  nia)t  wenig 
ab,  weil  fta)  in  ber  *8u*fpraa)e  mehrere  Saute  bem 
3talienifa)en  näbern.  3m  ganjen  ift  bie  3lu*fpraa)e 
ber  Tiroler  h  od)  laut,  Iräftig,  beftimmt  unb  beut  lief). 
Sorjfiglia)  ftnrf  wirb  ba*  f  gefproa)en  unb  ba*  a  in 
mana)en  Gegenben  faft  fo  ^ea  wie  in  ©a)waben;  ba* 
fl  lautet  wie  in  »apern  nur  at*  TOittellaut  jwifa)cn 


ü  unb  i.  Ter  ©aljburger  Tialelt  weia)t  im  aan> 
;_en  wenig  oon  ber  Tiroler  üRunbart  ab.  Sieber  unb 
©dmaberfyüpfel  finben  fta)  in  §fibner*  »*Befa)rei> 
bung  oon  ©aljburg-  (©aljb.  1796);  ein  »rudjftüi 
au*  einem  ©ingfpiel  in  biefem  "Dialeft  ift  in  ber  S8or« 
rebe  gu  Gottfa)eb*  *6ua)  oon  g(eia)bebeutenben  irr- 
ten» entölten,  ©ammlungen  oon  ©^naberhäpfdn 
oeröffentlia)ten  ^ranj  0.  ftobeU,  0.  £>örmann  u.  a. 
!Eer  5fterreia)ifa)e  2)ialeft  unterfa)eibet  fta)  im  all* 
gemeinen  oon  bem  baprifa)en  buretj  '£ßeta)beit,  j?etn« 
peit  unb  Gefa)wiubigteit  ber  *flu*fpraa)e  ;  boa)  ift  er 
im  Sanb  ob  ber  (Snn*  aua)  gebeimt  unb  ftngenb.  $tt 
ben  Gebirg*gegenben  xwtftpen  Ungarn  unb  Cfter> 
reiä),  bura)  Kärnten  unb  jtrain,  ähneln  Sluefpraa)«, 
*lOortformen  unb  Gefänge  ber  faljburgifa)en  unb  ti< 
ro!ifa)en,  in 3Räf)ren  aber  ber  f djleftf a)en  unb  im  mitt> 
lern  Sanbe  ber  baprifa)en  Wunbart.  3>ie  le^tere,  im 
eigent(ia)en  Ofterreia)  b,errftt)enbe  oerwanbelt  §.  3. 
wie  jene  bie  meinen  a  in  0,  bie  ea)t  alten  ei  in  ai, 
bie  au  in  ä,  behalt  ba*  alte  te  noa)  ai*  Doppellaut 
bei,  ftumpft  bie  @nbfi(be  er  in  ä,  nur  bafj  fte  ba«  r, 
fobalb  ein  ©elbftlauter  folgt,  wieber  etwa*  börfwr 
maa)t,  unb  oeränbert  faft  jebe*  ü  in  ein  bitte*  I.  2>oa) 
unter 'eheibet  fte  fta)  oon  ber  baprifa)en  teil*  bura) 
bie  eiii  eu  tu  m  liehe  Ilm  man  bin  na  einzelner  Saute,  teil« 
burtb  bie  befonbere  Formierung  beweiben.  ©0  oet> 
wanbelt  fte  bie  alten  ai  ober  ap,  bte  in  Sapern  oa 
lauten,  in  a.  Die  9tu*fprad)e  bat  etwa*  Stumpfe« 
unb  itlanglofe*.  Die  ÜNunbart  be*  niebern  Solle* 
unb  felbft  noa)  ber  Bürger  ift  febr  unrerttänt Iii. 
jene  ber  $>albgebilbeten  aber  ein  Gemifa)  oon  bür« 
ger(iä)er  TOunbart  unb  Qoäbeutfcb.  Der  breifatbe 
ilnterfa)ieb  jeber  TOunbart,  fe  naa)  ben  oerfa)tebenen 
*Bol!*i(affen,  bem  Söauer,  bem  SSürger  unb  bem  mefit 
ober  minber  gebilbeten  ©tanb,  warb  juerft  oon  SR. 
£öfer  (»DieSolt*fpraa)e  inöfterreio)«,  SBien  1800) 
bargeftetlt.  *öcfonbere  Sammlungen  Bfterreiajifcber 
Sßolf*lieber  ftnb:  Steinert,  'Jute  beutfobe  Solföli« 
ber  in  ber  SRunbart  be*  ftuf)tänba)en*  (»amb.  1817, 
33b.  1);  ftr.  3i*!a  unb  Sa)ottfp,  Cfterreitbif*« 
üolfßlieber  mit  ihren  ©ingweifen  ($eft  1819;  2. 
*Hu*g.,baf.  1844);  ^ogatf  a)nigg  unb  $>errmann, 
Deutfdbc  »olf «lieber  au«  Kärnten  (Graj  1879).  3« 
öfterreia)ifö)er  Wunbart  bieteten  tJaftetti  unb  NM 
(nieberöfterreidjifa)),  TO.  Sinbemapr,  Äob,Ib,cim,  Äal» 
tenbrunner,  Ale«bcim  (mienerifd)),  ©teljb^amer  (o£< 
berennfifa)),Sveaöder,9iofegger(fteirifa)).  (Sin  »GW< 
mo!ogifa)e*  Sßörterbua)«  gab  $öfer  (Sinj  1815,3 
Ile.)-  neuere  lepifalifa)c  ©ammlungen  für  ben  öfter» 
reicbi'eben  Dialeft  ftnb  bie  oon  Sori^a  (SSSien  1847), 
Gaftellt  (baf.  1847),  be*  SBiener  Dialeft*  oon  fpütjel 
(baf.  1873).  (Sin  Söörterbua)  ber  tirolifa)en  $olf*> 
fpraa)e  gaben  ©a)öpf  unb  ^>ofer  (3nn*br.  1862-66) 
berauß.  Über  bie  TOunbart  ber  beutfa)en  Seroobner 
be*  »öbrnerwalbe«  ftprieb  3.  Siattfe  (»»u«  bem 
Söfmterroalb  ,  Sinj 1853),  ber  aua)  eine  äu«wa|)l  ihrer 
Sdmaberbüpfeln  mitteilte,  ©in  febr  reitfjfjalrigr» 
»ÄärntifAe«  SBörterbua)'  ocröffentlia)te  TO.  Serer 
(Seipj.  1862).  Die  Grammatif  ber  ganjen  batjrifaV 
öfterreia). TOunbart  bat3Bein6.olb  in  biftorifä)er$kii< 
bepanbelt  in  >33aprifa)e  Grammatif«  (Serl.  1867). 

Sie  tnittflbfittfdjf n  TOuubnrttn 
finb  fo  unenblia)  mannigfaltig  unb  bisher  fo  unbe< 
adjtet  geblieben,  bafj  e«  unmögtiä)  ift,  genaue  9Jad)> 
weife  über  fte  alle  ju  geben.  Doa)  laffen  fta)  btefe  fo 
oerfajiebenen  Dialefte  mit  einiger  ©idierbeit  in  a«j 
roiffe  ^auptgruppen  teilen.  3>mÄct)ft  bie  fränfija)en 
TOunbarten  am  Ober«  unb  TOittelmain,  an  ber 
Dbcrrocrra  unb  ber  9if)ön.  TOan  bört  fte  oom  Oben- 
roalb  unb  ©peffart  bi*  an  ba*  5yta)telgel)irge  uno 


Digitized  by  Google 


Xeutjdje  3prad)C  <bic  mittcit»eutid)cn  Wunbortcn). 


7S:» 


Dom  Nennfteig  bei  Ibüringer  Salbei  bi*  beinahe  an 
ben  2lu*flufe  ber  ÄJemii  in  bie  Sonau.  3lm  nädjften 
fmb  fte  mit  ben  fcbroäbifdben  unb  baprifdjen  Wunb> 
arten  venvanbt,  benn  tvenn  audj  in  ihnen  bie  in  bie: 
fen  eigentümliaje  2lu*fprad)e  be*  ft  unb  fp  im  Anlaut 
al*  fü)b  unb  fd)b  aufhört,  fo  im  ben  ftc  baffir  nie^t 
feiten  bie  3(u*fprad)e  be«  bloßen  i  al«  fdj;  ober  bte 
Olafen  tone  nehmen  ab,  ber  breite,  fräfl  ige,  aufgeblas 
fenc  Ion  ber  füblicr)en  Sialeftc  vcrivanbelt  fid)  in 
einen  gefdmteibigen  unb  fptbiaen.  Sie  <9renje  tmu 
fdjen  ber  Wunbart  be*  Wittelmain*,  ber  roeftfrän* 
Jtfdjcn,  unb  ber  be«  Cbermain*,  ber  oftf  ränf  ifd>en, 
ueljt  urfi  nad)  3d)melfer  oon  ber  obern  tßernifc  läng* 
ber  Sßafferfd)eibe  ^n>ifd)en  lauber  unb  Negnifc  sum 
Wain,  überf  (breitet  biefen  ftlufe  öftlid)  oonSünburg, 
ba,  ioo  berfclbe  nidjt  nie  In.  ivic  von  feiner  Cuclle  an, 
W&,  fonbem  We  genannt  wirb,  unb  ivenbet  fid)  iveft-- 
lid)  oon  Sd)ivcinfurt  gegen  bie  Cuellen  ber  Saale, 
100  fdpn  bie  Wunbart  ber  obern  Serra ,  bie  Ijenne; 
beraif ct>e ,  beginnt,  £ie  vor$ug«tueife  fränfifdjc  ober 
oftfr&nfifdje  Wunbart  meifit  an  Stelle  ber  alten, 
noch  in  Jauern  unb  ber  Sdj  toeh  börbar  ali  Sop= 
pellautc  gefprodjenen  le  ein  et,  öfter*  au*  ein  öi  auf, 
an  Steife  ber  alten  uo ,  ivclcbc  uod»  in  Hävern  bipb= 
tbongtfd)  lauten,  ein  ou,  tväbrenb  bie  laugen  o  gröft* 
tenteil*  in  aü,  100  u  beu  Ion  bat,  bie  eigentlichen 
au  ber  SdjriftfvradK  aber  meift  in  a  verroanbclt  tver^ 
Den;  ba«  alte  ai  gebt  geivöbnlid)  in  ä  über.  Sodj  ftn« 
bet  aud)  bicr  grofec  Ülerfcbiebenbeit  ftatt.  Sicbterifd; 
nu«gebilbct  mürbe  biefe  Wunbart  oon  ben  Nürober-- 
gern<9rü6el,  ^udennanbel.'&t.  Warr  unb'&t.Söeidert 
unb  bem  .Hoburger  Jyr.  ftofmann.  £in  ^biotifon 
für  ben  Nürnberger  $ ialeft  oon  öä«lin  ftnbet 
fid)  im  »Seutfdjen  Wufeum«  (November  1781 ).  Scr 
hennebergifa)c  Sialcft  berrfd)t  öftlid)  ber  obern 
^ulba  bi*  faft  $ur  obern  Saale  unb  umfaßt  vor- 
*ug*iveife  bie  gefamte  SBerragegenb  oberhalb  3al= 
uiitgen  iu->  £b>mar,  über  iveld>c*  binau*  er  fd>on 
fränfifdjc  demente  aufnimmt,  (rr  djarattcrifiert  fid) 
burd)  bie  *#eivahtung  be«  altbeutfcbeu  ü,  tveld)e*  fo- 
roie  ba*  altbcutfdje  i  bier  unb  aud)  in  einem  großen 
letl  Ibürina.en«  uno  fteffen*  ntdjt  in  ba«  neuhod): 
oeutiebe  au,  refp.  ei  übergegangen  ift;  ferner  burd) 
bie  '-Berroanblung  ber  (Snb'fUbe  üng  in  ing,  be*  m  am 
Anfang  eine*  SBJorte«  (bäufig)  in  b,  be*  ei  in  8  unb 
ber  Chtbftlben  agen  in  Ö,  \.  üu*  ftatt  fcau*,  We» 
ning  ftatt  Meinung,  bie  ftatt  tvie,  3Öö  ftatt  Tragen, 
gefchln  ftatt  gefd)(ägeu.  Statt  be*  u  am  (rnfce  iäfjt 
er  bäufig  einen  blofeen  Najcnfjaucb  boren.  £>id)terifd) 
mürbe  biefer  ^ialeft  in  neuerer  .Seit  oielfad)  au*ge» 
beutet,  (ri meine  (»Vbidite  braebte  fd)0it  ba«  Moburg^ 
SReiningifdje  lafdjcnbud)  (iHfUff.).  Hebidjtiamni: 
(ungen  ueröffcnt(id)ten :  Neuntaun  (im  vÄ?af  unger  It.i. 
left).  Wvliu*  (in  Themarcr  ^Xunbart);  einzelne  «e= 
bidjtc:  Atlett  (  Waul  böd  bid)  ,  im  cuhlcr  Xialeft), 
Neinbarb  unb  lesen  (in  3d)(eufingcr  vJNunbart), 
'!v  11  et  e  1 ;  m  3a()uitger  Xialeft ),  2a)nciber  ( im  UNeiniii: 
aer  X ialeft)  u.  a.  tritt  bennebcrgifdje*  ,>ioti!on  gab 
fHeinroalD,  oon  einent  anberu  veroffeutlid)te  Sriidner 
Proben.  3?gl.  opiefi,  Beiträge  \u  einem  bennebergi: 
fdjen  j^biotifon  (Ißien  1881 );  ^  erf  elbe,  üJie  fränfifd)« 
fiennebergif(fte  "TWunbart  (baf.  1873).  Sic  Wunbar= 
ten  ber  Nbon,  bie  burd)  bao Ulftert^al  mit  ber"lßerra: 
(tegenb,  burd)  ba«  =aaie  unb  3inntbal  mit  bem 
92ain,  burd)  t>a«  Kin^tgt^al  mit  ber  5&etterau  unb 
burd)  bie  «ytilba  mit  Ntebertjeffen  in  Ferteln-  fteben, 
baben  burd)  bie  (Sinivirfung  ber  meb,r  al*  taufdtb' 
jäbrigen  öerrfdiaft  beo  Stift«  5ulba  einen  geioiffen 
allgemeinen  (S  harafter  angenommen,  obne  jebod)  ihre 
urfprüuglid)en  ^ieftanbtctle  gajr,  \\t  verleugnen,  (f  in 

y.'!f!KtJ  Rot'.D. <      tut,  \  '.Hüft  .  IV.  «0. 


(baraf tcriftifdje*  .Hennjeicften  be*  Nffönbialcft*  ift  ber 
Öebraua)  ber  Siminutivenbung  lieb«  (ftott  »lein 
ober  -  eben«)  unb  jtoar  für  ben  Plural,  mäbrenb  ber 
Singular  »le«  bat  (y     ba*  £)äu*(e,  bie  £>äuelid)). 

2>a«  lUJeftfrätttifd)e  unterf djeibet  fta)  vom  Dft= 
fränfifa)en  befonber*  baburd),  baft  in  ibm  bie  Doppel: 
laute  ic  unb  ei,  ftatt  in  i  unb  a,  in  äi  unb  e  über- 
geben. Nia)t  obne  (rtniin»;  blieb  ba*  Nicberbeutfdjc 
auf  ba*fe(be.  lie  fogen.  rbeinifdje  Stunbart, 
■oundieu  bem  Unterrbein  unb  ber  iiabn,  gebort,  ebenfo 
roic  bie  eben  befproebenc  iveft-  unb  oftfränfifdje,  üu 
bem  Mompler  ber  oberfränftfdjen  Wunbarten;  ba  bie 
Wrctue  berfelben  in  öeffen,  namentli*  bei  älftfelb, 
grofjenteit*  mit  berOrenKbe«Cberlabngaue*3ufam= 
mcnfällt,  fo  fajeinen  im  allgemeinen  bie  beiben  üabn= 
gauc,  bie  itfettcrau,  ber  Waingau,  bie  beiben  Nbciu- 
gaue,  ber  Niebgau  unb  anliegenbe  Oegenbcn  biefe« 
Spraa^gebiet  311  bilben.  .^ierber  geboren:  bie^ranf> 
furter  Vof  alpoffen  ooniRalfi('3jiolf«tf)eater  inftranf 
furter  Wunbart*,  2.  «ufl.,  Aranff.  1850),  Sß. Pfeiffer 
unb  2ß.  Sauenoein;  bie  (3ebid)te  von  Ar.  Stolpe 
(  Arnnfnirter  MrebM voituiuv  unb  >(9ebicbte<);  bie 
Wäinser^offc  ."öerr frampfer al*  Stabtrat  ;  Mennig« 
fomifdje  liebtungen  in  ilfäl^ec  Wunbart  («etroa« 
;um  warben-,  Xie  lüeinvroben  :c.);  bie  pfäljifcfteii 
(Hebidjte  von  ,yr.  0.  .Hobcll,  Nabler,  ii}oIl  :c.  —  Sa« 
Wcbiet  oc*  Nhcin*  oon  vuremburg,  Irier,  notlcn;, 
nörblid)  bi«  nad)  Süffelborf  unb  Nacbeu,  bilbet  bann 
wieber  eine  ^ufammengebörige  Wuubartengruppe, 
bie  nieberrbeinif d)e  ober  mittelfränf iftbc. 
Sie  bicrlicr  gebörigen  Wunbarten  ftnb  mittelbeutfd)e 
mit  ben  b^uptfädjlid)fteu(rrfd>einungen  ber  boebbeut^ 
fd)en  ^autoerfd)icbuug;  bod)  ftnb  ftc  in  einigen  fünf  - 
ten auf  nieberbeutfd/er  Stufe  fteben  geblieben  unb 
baben  befonber«  ba«  gemeiufam,  ba^  fie  fämtlia)  bat, 
et,  roat  fjaben  ftatt  be«  in  allen  übrigen  mittelbeut= 
fa)en  (3cgenbeu  berrfd)enbeit  verfebobenen  ba«,  e«, 
ioa«.  jfufterbem  ftimnten  fic  barin  mit  bem  Nieber- 
beutfdjcit  übereilt,  baft  fie  mie  biefee,  boa)beutfd)em 
b  entfpreebenb.  in  -  unb  au«lautenb  v,  refp.  f  haben, 
V  fölnifd)  Ütfif  vBeib),  ^lural:  &.Uoer.  Wan  be« 
Kid)net  fie  baber  al«  Übergang«fprad)c  von  ben  bod)- 
tentuiien  Wunbarten  ui  ben  nieberbeutfd)eu.  Wan 
lann  ftc  mieberunt  in  beei  Nebenbialcfte  teilen:  ben 
luremburg:lütticbfd)en,  ben  trierfa)en  unb  ben  föl» 
nifdjcn.  Sic  lu)femburg«lütticbf d)e  Wunbart 
tvirb  gefproo)eu  von  Siebenbofen  bi*  an  ben  «u*flu& 
ber  Sure  in  bie  Wofcl,  von  ba  läng*  ber  Sure  unb 
Cure  bi*3ilianben,  oon  wo  fie  ftd>  faft  in  geraberNid) 
tung  nad)  heften  bi«  an  ba«  Sal(ontfd)e  sieht.  Sic 
trierfa)C  Wunbart  ^iel)t  ftd)  oon  Sanrloui->  über 
ben  (Hau  3ioifa)en  Wofel  unb  Saar  läng*  ber  <3ren$c 
be*  ^uremburgifd)eu  bi«  St.  *lUtf),  von  ba  läng«  ber 
tölnifdjen  (Srenjjc  bi«  an  ben  Nbein.  Sie  fprid)t  bie 
$ofale  nod)  gebebnter  unb  langfamer  al*  bie  oorige. 
Sie  !ölnifd)c  Wunbart  beginnt  mit  beu  dbf- 
gcri(bt*böfcn^ütgcnbad),Nme(unb^üUingen.  (f  ineit 
gan^  anbern  Sialcft  fprid)t  man  vier  Sttinben  über 
^rüm  von  .v>illc*l)cim  bi«  jur  9(ar  unb  bem  Nl)ein. 
Sidjterifd)  bebanbelteu  ben  «uremburger  Sialeft 
fb.  Wcner  (  Cr  Scftred  ob  be  ^etjeburger  Saniaffttfi  , 

1. 'e^eburgl8ii9),  ben  Äacbcner  ^.oanfen(»Oebid)tc  , 
ülatbcn  1820)  unb  ^of.WäUer  (-Öebid)tc  unbiSrofa- , 

2.  3lufl.,  baf.  1&53),  ben  Srierer  vonen  (»0ebid)te  , 
Irier  18TK)),  ben  Äölncr  Sialett  SBallraf  (^Sie  ^o: 
ftation«,  ^aftnad(t«poffc.  Atöln  1818)  u.  a.  9^gl. 

Wüller  unb  ?iU«ib,  3(ad)ener  ^biotifon  («adjeu 
lH8<i>;  ööuig,  Wörterbud)  ber  Kölner  Wunbart 
(HölulH77).  Sie luofterioälbifdjenWunbartcu 
bat  Sri) uii bt  in  feinem   •!>Jcftenvälbifd)en  ^bioti- 


Digitized  by  Google 


786 


Teiitfdje  3prncfiC  (bie  niebcrbeutfdjen  TOunbartenV 


fort  b cfm  11  feit,  ohne  jebodj  bie  örenjen  anjugeben. 
Tie  nieberbeffifche  3)iunbart  cjrciut  in  ber 
ES er r  a a ege n b  an  bie  tbüringifd)e,  im  heften  an  bie 
wefterwälbifd)e  unb  im  Horben  an  bie  nieberbeiitfdje. 
Irin  eigentlid)  beffifdjcrCharafter  ergibt  fid)  faum  be= 
itimmt.  Ten  Wiedener  Tialett  bat  Brentano  in  leb 
nem  »öodeleia  ausgebeutet;  (Srönlcin  fdtrieb  eine 
JSoffe  in  Wiedener  unb  Stahl  eine  Satire  (  Tie  Seil' 
berger  iterb  )  in  Scilberger  Tialelt.  £ine  febr  flute 
lejtfalifdje  Sammlung  für  ba*  bef  ftfajc  ^biorn  gab  iiil- 
marin feinem  »^biotifonoonHurbeffen  <3Marb.l8ti8). 

Sie  natur  1 1  die  füblidje  (iJrenjc  ber  t  b  ü  r  i  n  g ;  i  f  d)  e  n 
sKunbarten  bilbet  ber  iHennftetg  befc  Ibüringer 
Salbe«;  norblid)  grenjen  fie  an  ben  Harbergen  be* 
fyatiti  an  bae  Wieberbeuticbe,  unb  im  Cften  fdjeibet 
fie  bie  £bürtngifd)e  3 aale  oon  bem  Cberfädjfifd)en 
unb  Sorbif  <ben,  oon  bem  bort  f  djon  Jormen  unb  SBen« 
bangen  angenommen  werben.  (Genaue  Orenjcn  für 
bie  einzelnen  ^btome,  bic  befonber*  in  dcm  ivoin 
gegenben  oon  Crt  ju  Crt  wecbfeln,  anzugeben,  bürfte 
iaüm  ba«  (rrgebni«  langer,  mübcooUer  otubien  fein. 
%m  meiften  bangen  fie  imlbüringev  Jlacblünb,  in  ber 
Wolbenen  Site  bt*  Weimar  unb  anberfeit*  bi«  üKülyl* 
hauten  unb  .Um Miauten  nebft  ber  fonber»bäiifiid)en 
Unterberrfa>aft,  jufammen,  wo  fie  ein  grofeee,  in  fteti 
abgefa)loffcne*  (gebiet  iunebaben.  Terfelbc  Xialeft 
tebrt  im  GJotbaifdjen  mieber  unb  reidjt  bi*  jum  Salb 
nach  Ilmenau  unb  Slrnftabt  hinauf,  Üton  Weimar 
im  ;Mm  ■■  unb  Weragcbiet  malbaufwärto  näbert  fid) 
ber  Tialeft  fdjon  febr  bem  oberfäd)ftf(ben,  ift  aber 
faft  nod)  breiter  unb  retjlofer  al*  biefer..  Ter  Ttnlcft 
ber  Wcbirgebewobuer  jeia)nct  fid)  burd)  einen  gewif; 
feu  rauben,  babei  aber  fingenben  £on  au-,  ber  burd) 
,Seid)en  nicht  wteber^ugebenift.  J(udi  imeifenad)ifd)cn 
Wbietunbberfonberel)äuftf(benUnterb/errfd)aftliatcr 
etwa«  Öcbcbnte«,  Singenbeo,  bae  bura)  yautjeidjcn 
ebenfall«  nid)t  ausbeuten  ift.  v)iad)  bem  Cftcrlanb 
\u  unb  über  Naumburg  hinan-  gebt,  wie  bemerft, 
bie  tl)üringifcbc  Wunbart  allmählich  in  bie  meiftnifebe 
ober  oberfäd)fifd>c  über.  Sagen  im  tbüringifd)cn  Dia-. 
Ich  gab  ikdmän  (  Sagcnfdtab  be*  Ihüringcr  iaiu 
be*  ,  »Teutfcbe*  SKufeum  unb  Ihüringen  in  ber 
Wegenmart).  $m  Tialelt  oon  rHubla  bidjteten  8. 
Stord),  in  Slltenburgcr  iRunbart  #r.  Ullrich  ( »Stolf»* 
flänge-,  3.  Äuff.,  Stettin  1874>,  in  ber  Mubolftäbter 
Sommer  (Silber  unb  länge  au*  iHubolftabt  ,11. 
iSufl.,  Jiubolft.  1881,  2  $bc.).  Ten  manefelbifdjen 
Tialeft  wanbteun^oefie  unb}Srofa)Wiebelbaufen  in 
mehreren  Sdjriftcfaen  an,j.:ö.:  -.fliidjt  toic  lauter bad 
un  Tlad,  alle*  bora>enanner  bord)  (."öcttftebt  1885, 
J  $»eftc).  3Ui  grammatifd)e  unb  lerifalifcbc  i'ciftun- 
aen  fmb  ;u  ermäbnen:  M.  Siegel,  £ic:Rublaer2Munb* 
art  (Seim.  1868);  Uaf  d),  £a*  2lltenburger  »auern» 
beutfd)  («Itenb.  1878). 

Ter  eigentlid)  obcrfäd)fifd)e  (metfinifd)c)  Sto« 
le!t,  bie  alte  3Narfgraffd)aft  ;«A\-if>cn  unb  ba«  Cfter 
lanb  beberrfd)enb,  bilbet  feinem  (Sboralter  nach  ein 
"92itte(glieb  ;mmi)en  bem  Cber  unb  %Jiicberbcutia)en. 
Ter  Unterfd)ieb  ber  n>eid)cn  unb  harten  Monfouantcu 
ift  bem  Cberfad)feu  gau)  oerloren  gegangen;  er  tann 
b  unb  p,  b  unb  t,  g  unb  l  in  ber  ^kuoipradK  nidjt 
unterfdjeibcit  unb  iiuicbt  für  beibe  einen  9Jüttellaut 
uoifcbcn  hart  unb  meid).  Am  ^ofalienuto  ftiiumt 
ba*  Cbcrfädjfiftbe  sum^iicbcrbcutfdjen,  inbem  c«  baö 
alte  ei  unb  au  in  e,  refp.  o  fontrahiert,  j.  IS.  .Hieb, 
,vlcfd),  3<dm.  groben  bei  Tialcft«  finbet  man  in 
,virmenid;$  WermanieiK>  Holferftimmen  .  (5ine 
C'irammatif  nebft  t'eriton  bev  i'eipMgeriMunbavt  »er 
bifentlidne  M  x'Ubredtt  (  jeip\.  \t&)).  tyebid)t<  in 
ben'elben  A.xU.Jorinu)  vauniije HcL>idit<  ,2.«uil.. 


baf.  1835,  u.  a.)  unb  C  »ormann  f»5Jei  £eib§ig 
(oro'id)  mir*;  »^errlrngemann-;  '6eibVgetÄnerlei 
u.  a.).  Tie  $ern>anbtfd)aft  bee  eri|gcbirgifd)en  unb 
riefengebirgifdjen  Tialelt*  mit  bem  oberbcutfd;en  ift 
fdjon  trüber  angebeutet  morben.  $gl.  (^opfert,  Tie 
äKunbart  bce  fäd)f(fd)en  (^rjgebirgeö  <  kje ipv  1878t. 
Tie  'INunbarten  Scblcfien«,  fo  o«rfd)ieben 
aud)  unter  fid)  mieber  fein  mögen,  ftimmen  bodi  int 
rocfentlidten  alle  mit  ber  oberf  äd)ftfd)en  überein ;  inbc* 
ift  bie  3lu«fprad)e  meift  reiner  unb  tooblKingenbcr 
ale  in  Cberfad)fcn.  ßigentümlid)  ift  bie  3Runbart 
ber  $)re«lauer  Kräuter«,  b.  b.  ber  Mrnut  ober  ftobl 
gärtner,  bie  näl>er  mit  ber  oberpfäljifdjen  (oftfränü 
fd)en»  al«  mit  ben  übrigen  fd)lefifa>en  iNunbarten 
^ufammen^utreffen  febeint;  fieoerroanbeltgemöbnlid) 
te  in  ei  (3.  $  leib,  Teib  ftatt  lieb,  rieb),  u  in  au 
(gaut,  raut  ftatt  gut,  rot)  unb  i  in  ei  (kJS.  eid),  meiöi, 
beid)  ftatt  id),  mid),bid)i.  SMebrere Sieber  biefer Äräu 
ter  finben  ftd)  in  ^üllcborn«  >^red(auiid)cn  <Sr\ä\n- 
lungen  .  onber5Kunbartum($logauiftbie>ttraunc 
ju^raffel*  (in  iBater«  -$0ltemunbartenv)gcbid)tet. 
3lud)  woltei  (  3d)lefifd>e  Webidjte«,  18.  Shrji.,  8re«l. 
18K't)  uubH.  A.^etfer  fd)riebenÖebid)te  in  fd)lefifd>cr 
ÜKunbart.  (Tin  bemertendmerte«  ältereöTentmal  bc« 
fd)lefifd>en  Tialeft«  ift  baö  '3d)erUpiel  Tie  geliebte 
Tornrofe  oon  Änbrea«  Olrupbhi*  (juerft  um  1880 
erfd)icnen;  neu  hr*g.  oon  littmann,  Seipj.  1870). 
Wrnmmatifd)  ift  bie  ÜHuubart  bebanbelt  oon  Seiiu 
ho  10  (  Tie  Haut'  unb  Sortbilbung  unb  bie  formen 
ber  fd)lefifd)en  Shmbort  ,  Sien  1853).  Terfelbc  lif^ 
ferte  aud)  Beiträge  ,ui  einem  fd)lefif(beu  Sörterbudi' 
(Sien  1855).  Hgl.  nod)  Sauief,  Hum 3>ofali*mw? 
ber  fd)leftfcbeu  'iUunbart  (^ieli(  1880). 

Sie  ntcbcrbfiitfrticii  Wunfiartf n. 

Wörblid)  oon  ber  oben  gezogenen  örenjlinie  ben 
f  d)cn  nun  bic  00m  2Utf  äcbfifdjen  berftammenben  fogen. 
nteberbeutfCben  Ü){unbartcn.  ->im  ftbein  grenzen 
bicfelbcn  an  ba*  fränfifa>niebcrbcutfdK  ober  nieber 
fränfifa>e  cpradjgebiet,  ,w  loeldjem  auftcr  ben  cigent 
lid)en^ieberlanben  aud)  nod)  bie  beutftbcn^roomjwn 
Älcoe  unb  Weibern  geboren.   Tae  vJiiebcrbcutfdie 
entbehrt  gröftteuteile  itod)  einer  roiffenfd)aftlid)cn(Sr' 
f orjdnmg ,  unb  eft  laffen  fia)  baber  nur  wenig  ftdberc 
Angaben  über  Untennunbartcn  unb  beren  öebiet 
madjen.  ■.'.>; au  unterfd)eibet  gctoöbnlid;  Amei  iNunb 
arten:  bie  lueftfäüfdje,  meftlid)  ber  Sefer,  unb  bie 
eigentlid)  nieberfäd)fifd)e,  jioifd)en Sefer  unbCrlbc 
unb  in  ben  olfupierten  flan>ifd)en  Öegenben  im  Dftcn 
berfelben.  Älö  d>arafteriftifd)ee  ÜRcrfmal  be*  niebe r 
fäd)fifd)en  unb  ioeftfälifd)cn  Tialett»  tarnt  bie  4n:< 
fprad)C  ber  fdmftbcutfdien  üautc  u  unb  1 ,  bie  im  Kfo 
berfäd)fifd)en  0  unb  e,  im  Scftfälifa>cn  au  unb  et 
au«gefprod)en  toerben,  unb  bie  ,yonn  be«  ^ünoortf4 
mir,  mid),  bir,  bid),  ba*  im  ^ieb«rfäd)ftfd)en  mi,  bi, 
im  Seftfälifdjcn  mcf,  be!  hetfu,  angenommen  werben. 
iBon  ben  SJJunbarten  im  Cften  ber  alten  claiuen 
grenze  finb  oorjugeweife  bie  pommerfd)en  Wegen 
ftanb  grünblid;cr  llnterfud^ung  gewefen,  al»  beren 
ttefultat  Böhmer  (  'öaltifd)c  Stubien  )  angibt,  bap 
in  Bommern  jwei  grünblid)  oerfd)iebenc  nieber 
bcutfdjc  Öhinbarren  itebeneinanber  befteben,  in  bc= 
neu  mgleid)  alle  Unter«  unb  Spielarten  bcri*rooin; 
begriffen  finb.  Tie  eine  ift  runb,  leidjt,  roltenb,  obne 
alle  Toppellaute,  cinfad)  in  Sur.veln  unb  gramma- 
tifdjer  Sluäftnttung,  eine  ed)tc  odjwcfter  ber  norbi« 
fd)en  unb  enalifd)en  3prad)e  unb  aroner  ^ebenbig; 
feit,  Wewanbtheit,  2raulid)tcit  unb  «ieblid)teit  fähig; 
bie  anbre  breit  an  Vauten,  gebebnt,  ooli,  fdiwer,  nadi 
btudliih  biö  *u  ijtober  Irag^eit  unb  veniltd)erS!)ärte, 
in-Jbeionbere  erfüllt  mit  gewiffen  Ttpbt&ongen  (au. 


uigm, 


:ed  by  Goööle 


I! 


£eutf(f)C  3pra<f)C  (beutfae  Spradjinieln;  Spradjproben). 


787 


et,  ai)  ober  naebflingenben  Vofalen  |o ,  a,  c  ic.)  unb 
i'tcbhabcrin  rräa.  abftnfcnber  (ruMantc.  Sagt  j.  3). 
jene  runbe  Wunbart  aooI  (?fufe>,  Wöber  (Wüten,  fo 
lauten  btefc  Worte  in  ber  breiten  Sprache:  ,umt, 
(taubre  ober  Waure.  ^ill^ciuciite  (rigcntümlicpfeitcn 
bc*  vJ<ieberbcutfd>cn  ftnb,  bafi  c*  fdmrfe  vaute,  wie 
|#  dj,  s,  t,  nicht  I)at,  bagegen  fanftcre  t'auic,  wie  w, 
o,  j,  liebt  unb  dj  uub  g  oicl  lucicrtcv  att«fprid)t.  IS  igen  - 
tümlidj  ift  au di ,  baß,  wenigften«  in  Dielen  Wegensen, 
befonber«  in  Weftfalen,  fd)  m  ber 3(u«fpract)e getrennt 
wirb,  alfo  j.  V.  Schinleit,  f --  dton.  (ibarafteriftifd) 
für  ben  Weberbeutfdjen  ift  ferner  bie  reine,  fpifctge 
:Hu*fprad)e  be«  fp  j j.  3.  fprechen  ftatt  be«  Ii oebbeut: 
feben  fd)prefiben).  Überhaupt  ift  ber  ganje  ttonfonan* 
tenbau  weich  unb  einfad),  leicht  unb  gefdjuteibig,  frei: 
lid)  aber  und)  eintönig  unb  fraftlo*.  2er  eigentliche 
ti  baralter  bc«  Meberbeutfd)en  ift  'Jtaioität,  bie  ihm 
etwa«  Hinblicke«  uub  Gemütliche«  verleibt.  2afe  c« 
nicht  Scbriftipracbc  geworben  ift,  fann  fauiu  bebauert 
tuerben,  benn  ohne  frembe  (rlemcntc  hätte  e«  febmer- 
lid)  bie  Alraft  unb  /fülle  unfrer  Scbriftfpracbe  erreid)t. 
J(ud)  ftnb  niedrere  3(u«brüdc  unb  Wcnbungen  au« 
beut  Cberbeutfdien  bereit«  in  ba«  3{ieberbeurfd)c  über: 
gegangen,  weil  in  Cbcrbeutfdjlanb  bie  Vilbung  fort» 
aefflbrittcn  ;u,  bagegen  iiDiiebcrbeutfcblanb  bie  eigen  t 
iidje  üanbe«iprad)e  aufgehört  b,at,  Crgan  ber  Voefte 
unb  Wiffcnfdjaft  \u  fein ,  ja,  man  bat  fogar  bie  ober 
beutfebe  Xu«fpradK  in  einzelne  Wörter  aufgenout: 
tuen,  Scitbem  bie  bod)beutfd)e  Sdjriftfpradjc  bie  ."öerr= 
fdjaft  über  ba«  gefamte  2eutid)laub  errungen,  würbe 
wenig  mehr  in  nicberbcutfcbcr  Wunbart  (bie  man 
uemttd)  allgemein,  aber  ntdjt  gam  treffenb  aud)  al« 
iSlatt,  Vlattbeutf  d)  bezeichnet)  gebtefctet,  obwohl  e« 
an  einzelnen  Vcrf  ueben ,  biefelbe  wieber  $ur  Scbrif t= 
fpradje  §u  ergeben,  nidjt  fohlte.  Wlüdlicber  al«  3. 

35ofc  waren  in  biefer  Vctfebung  Vornemann  (» We= 
Dichte  in  plattbcutfcber  Wunbart  ,  H.  3lufl.,  -Herl. 
1854),  Värmann  (  ■  .-Hornel«  unb  2idjtcl«  im  » 
burger  2ialcft),  V.  Wicfcbretbt  unb  Miau*  Wrotb  (Hl 
feinem  beiaunteu  Cuidborn  ),  nament(id)  aber  $. 
.Heuler,  ber  burd)  feine  3d)riftcn  in  allen  Wauen 
2cutfd)lanb«  feiner  metflenburgifdyen  Wutterfpradjc 
Jrreunbe  ju  gewinnen  mußte.  Stet«  bagegen  fpru- 
belle  bie  ^oefie  bc»  Volfe«  in  reicher  Cuelle  in  Wär* 
.he«,  Sagen  unb  Biebern,  unb  ba«  Wewanb  berfcl= 
ben  war  natürlid)  immer  aud)  bie  3)iunbart  bee  t<ol 
Iti.  Utnen  gatnen  3djab  foldjer  lieber  unb  3agen 
ftnbet  man  in  äirmenid)»  Germanien*  ^ölferfttm= 
men  .  ül&  reid)f)altigc  Crin\elfammlung  ift  ju  nen^ 
neu:  $olf$>überlieferuugen  in  ber  Wraffdjaft  iMar!- 
oon  ^oeftc  (^ferl.  1K4H);  alo  ÜiJörterbud)  ber  platt: 
beutfdjen  3prad)e:  ^ergb,auö,  3praa)fd)a^  ber 
Soffen  (SJranbenb.  1H77  ff.),  «on  altem  ^biotilen 
für  einzelne  nteberbeutfdje  llntermunbarten  liegen 
oor:  ein  'üJörterbud)  für  ben  bremifd)en  T  mieft  oon 
ber  Seutfdjen  Wcfcllffbaft  ^u  tkenten  (*rcm.  17ti7- 
1772,  5  »b«.;  neue  Xu««.  1*81);  für  ben  bamburgi- 
jd)cnoondiid)«u(.v»amb.  17r>:>);für  ben  o«nabrüdifd)eu 
unb  weftfälifd)en  oon  ctrobtmann  (Altona  175«i); 
für  ben  boIfteinifd)cn  oon  3d)ülje  (.wmb.  IHtN)— 
18<i7,  4  ^Bbc).  ii?on  neuern  ftnb  bemerfenowert:  bae 
Cftfrieftfdjc  'ii'örtcrbud)<  oon  3türenburg  (.Hutid) 
1857),  ba«  t^öttiuaifdi:Hruben[)agcnfd)e  ^biotiron 
von  3d)ambad)  (>>anuoo.  18T>M),  bao  ^örterbudj 
rvr .utiK'.i.ltMii  ..:,it:iMituiien  »i i r 1 1 r> 1 1  oonXanneil 
(3al<webcl  lKriM)  unb  bno  weftfälifdie  oon  S^oeflc 
•  tiorben  1882).  9Jcuneu<>werte  Speualgrammattfen 
finb  bie  Wrammatit  bcvntedlenburc|ifd)onTialett^' 
von  J{erg*r  (l'eipv  I8ftf«|  unb  bie  ;ä5efifalifd)e(v»rflm 
ni.itit  Pon">ellingl)ai^(örem.lH77i.  %t.\.'ubben, 


2a*  ^lattbeutfdje  in  feiner  )e|)tgen  (Stellung  «um 
.i>od)beutfd)cn ( Clbenb.  184«) ;  Ä.Wroth,,  Briefe  über 
Ä»od)bcutfd)  unb  iUattbeutfd)  (Miel  1858),  unb  §tl. 
lingl)au*,  (Einteilung  ber  nieberbeutfd)en  "JSunb. 
arten  (Miel  18H1).  $on  ber  friefifd)cu  3prad)e 
haben  fid)  in  2eutfd)lanb  nur  fpärlid)e  tiefte  erhal- 
ten, nämlid)  auf  einigen  fdjle&wigfdjen  ^nfeln:  3plt 
(Webidjte  im  3«lter  2taleft  oon  .öanfen),  Jöbr, 
Sutrum  unb  .'öclgolanb,  unb  einem  f leinen  Streifen 
ber  fd)Ie«migf(bcn  j^efttüfte.  Cftfrie«(anb  ift  fd)on 
feit  beut  15.  ^abrb.  nieberbeutfd);  eine  Sammlung 
»WattbütefiOftfreeefer  Webitbte  :c.  enthält  ^öoort= 
mann«  »Sanghfona  ((rmben  183«,  2  ile.). 

2ic9Kunbarten  ber  oon  flawifdjer  s-öeoöI!erung 
e  i  n  g  ef  d)  ( o  f  f  e  n  e  n  beutf  d)en  Slnf  ieblcr  <  3  pradjinf  ein ) 
geboren  fämtlid)  bem  ober-  ober  mittelbeutfd)en 
3praa)gebiet  an.  Tic  febr  )ablreid)en  Xeutfcfien  in 
Ungarn  gehören  oerfdjiebenen  Stämmen  an.  2ie 
^iunbarten  be«  ungarifdjen  $erglanbe«  hat  3d)röer 
au«fübr(id)  bebanbelt  (Wörterbuch,  Wien  1858  -  5«; 
Wrammatif  u.3prad)proben,  baf.  18H4)u.uad)gewie: 
fen,  baft  fie  mittelbeutfdjer  Sbfunft  finb.  Sie  iRurib- 
art  ber  Teutfdien  in  Siebenbürgen  beweift  gam 
entfdjieben,  baß  biefelben  oont  ^(iebcrrheiu  babin  ein- 
gewanbert  finb.  obre  Spradie  ftimmt  übcrrafd)cnb 
|M  ben  nieberrbeiniithen  obermittelfränrifd)enaHunb. 
arten.  SKan  tintcndjeibet  mehrere  Tialefte,  ben  \>er 
mannftäbter,  ben  .Hronftäbter  ober  bur^enlänbifcben, 
ben  üiftriUct  ober  v>iö«ner,  ben  Xgnetler  unb  Sdjäft: 
burger.  ,vür  bie  trrforfd)nng  ihrer  jNunbart  finb  bie 
Siebenbürger  in  neuerer  Heil  febr  thätig  gewefen. 
(^ebid)tc  in  fiebenbürgifd)  fäd)ftfd)er  sJ9htnbart  oer- 
öffentlichte  2uitorMäftaer(.\>ermannft.  1882),  Stolfs- 
lieber,  Spridjwörtcr  :c.  ftr.  Sö.  Schufter  (baf.  1885» 
unb  vaitfiiii.  -  e^terer  lieferte  aud)  Vorarbeiten  ju 
einem  ^biotifon.  Die  beutfd>en  Violette  ber  Vio 
unb  ^fthlänber  gehören  juben  oberfächftfehen;  bie 
Üioen  unbtfthen  follen  unter  allen  Teutleben  im  31u<> 
lanb  ihre  Spradje  am  rcinften  unb  unoermtfebteften 
erhalten  haben.  Vgl.  ^biotifonberbeutfcbenSorachc 
in  2,iv *  unb  trftblanb  (^liga  1785);  Sallmann, 
Vcrfud)  über  bie  beutf d)e  ^unbart  in  (Efthlanb  (Äaff el 
187;i»;  2erfelbc,  Beiträge  \wc  beutf *en  mnn bar t 
in  (Jfthlanb  (Veipv  1877  u.  eXeoal  188t». 

Sammlungen  oon  munbartlicben  Spradtproben 
lieferten:  ftablof  ( .^JJufterfaal  aller  bettrfdjen  iNunb- 
arten  ,  enthaltenb  (4ebid)te,  profaifche  Xuffäftc  unb 
Heine  l'uftfoicle,  Vonn  1822,  2Vbe.),  «ünther 
( ^ena  184 1  >,  C«Jiehne  (Wien  1873)  unb  ein  Ungenannt 
ter(  2ie  beutfdjen ^unbarten  im vieb  ,^eipv  1875). 
2a«  bei  weitem  vollftänbigftc  unb  fnftemattfd)te  Werf 
bieferXrt  bat  aber  Ainnenid)  geliefert:  »Öermanien« 
Völlerftimmen.  Sammlung  ber  beutid)en$iunbarten 
in  2id)tungen,  Sagen,  1Närd)en,  Volf«ltebetn  ic 
(Verl.  1M41— titi,  3Vbe.  nebft  Anhang),  wofelbft  man 
aud)  bem  Inhalt  nad)  fehr  anjiehcnbe  Vroben  ber 
Wunbarten  au«  mehreren  ftunberten  oon  Crten  unb 
Wegenben  2etttfd)lattb«  ftnbet.  Jvür  bie  nieberbeut- 
fd)en  2iale(tc  ift  wichtig  bie  Sammluna  oon  X. 
unb  ,\.  Veopolb,  Vau  »l«!  Scheide  tot  »lc 'Weichsel 
((Sroning.  1H7H  — Ml ,  2  Vbe.).  fiiit  bie  wiifenfdwft: 
liehe  Crrforfd)ting  ber  Wunbarten  crfd)ien  eine  eigne 
Seitfchrift:  2 ic  beutfdjen  Wunbarten  ,  l)erau*gc-gc. 
ben  «on  Atomman  (1B51— B»,  Vb.  1-  «;  !«".*>  ff., 
iSb.  7 ),  worin  wertoollc  (i  imelf orfchungen  über  (Sratu 
matifaliid)e«unbl'eri(alifd)e>>  niebergelegt  finb.  (f  ine 
eridjöpfenbc  unb  nad)  allen  Seiten  gleidjmaftige  Ve 
banbluna  ber  beutfdien  Wunbarten  aber  ift  biv  je)>t 
nidit  moglid)  gewefen,  tut  nur  bte  banrifd)«  WunPan 
fo  gludtid)  w»ir,  einen  2d)mtU<t  KU  fitlben,  pie  übti 

5«> 


Digitized  by  Google 


788 


Tcutfdjc  3prad)e  (Philologie). 


gen  aber,  namentlich  bie  mittel'  unb  nieberbeutieben, 
nod)  uim  großen  Teil  aller  loiffenfcbaftlicben  Unter: 
iudjung  entbehren,  fo  baft  faum  bie  aUgemeinftcn 
Ureigen  feftgeftellt  finb.  Vgl.  Irömcl,  Tic  *it» 
terotur  ber  beutfdjen  Wunbarten  (bibliogrnpbiicb, 
>>al/e  1584);  K.  ttrotb.  Über  Wunbarten  unb  munb* 
artige  Sichtungen  iikvi.  1873). 

Wrapbifdjc  Tarftellungen  be«  Gebiet»  ber  beut; 
fdieu  3prad)e  in  ihren  perfebiebenen  Wunbarteu  bie- 
teu  bie  3prad)f  arten  von  .Kiepert,  tternbarbi  u.  a.; 
einen  3prad>atla»  von  'Korb  unb  Wittclbeutfd)-- 
lanb  oeröffentlitftte  Wenfer  <3tra&b.  1881  ff.). 

Prutfdjr  Philologie. 

Unter  beutidjer  Philologie  perftebt  man  ba»  mc* 
thobüche  3tubium  ber  Wefdiicbte  ber  beutfd)eu  3pracbe 
unb  titteratur;  biefclbe  ift  al*  fclbftänbtqe  Wiffem 
idjaft  erft  feit  bem  Anfang  bc*  gegenwärtigen  v\ahr' 
hunbert*  oorbanben.  (riiuelne  Männer  allerbing« 
bcidiäftigten  fieb  febou  im  17.  unb  18.  ^abrb.  mit  ber 
,v>erau«gabe  unberflärung  altbeutia)er3d)riftiperre; 
mir  nennen  oor  allen  Wolbaft  unb  ftran}  ^uniu«, 
ben  erften  Herausgeber  be»  Ulfila* ,  au»  bem  17. 
,x>abrl).;  au©  bem  IM.  (itfbart  (geft.  1730,  »auptroert: 
»Comineiitarii  de  rebus  Franciue  Orientalin  ),  XiC' 
berid)  pon  3tabe,  Palthen,  3d)ilter  (-Thesaurus 
autiquitatum  teutoniearum  ),  3cben.  Wcihrenb 
bie  Ibätigfeit  biefer  lebtern  befonber»  auf  ba*  .Hit 
hod)beuticbc  gcrid)tet  mar,  mürben  nun  in  ber  uoct» 
ten  Hälfte  be»  18.  ^ahrb.  aud)  bie  ftauptmerte  ber 
mittelhodjbeutidjen  vittcratur  bcrait*gegebcn  pon 
«obmer  unb  Hreitingcr  unb,  im  Anfcblufi  an  biefe, 
uou  (5f)r.  £\  WnUer  (  3amm(ung  beutfdjer  Otebicbte 
au*  bem  12.,  18.  unb  14.,"\ahrhunbert>,  Verl.  1783— 

1784,  3  «be.).  Xie  beutfd)e  (Hrammatif  befdjäftiflte  '  tel  für  ba*  Wittelbod)beutfd)C  ift  bie  >Wittelbocb 
fid)  vor  Wrimm  nur  mit  bem  }ceubod)bcutfd)cn  unb  beutfebe  (Srammatif  pon  Wcinbolb  (2.  Au«g.,  pa 
mar,  inbem  fic  bie  hiftorifd)c  tfntmidelung  aufcer  berborn  1885)  forote  bie  rubere  pon  paul  <2.  Ausg., 
adjt  lief«,  für  bie  (rrfenntuio  ber  3prad>c  nur  pon  walle  1884»  m«  nennen,  Tic  mittelnicberbcuticbc 
geringer  «ebeutung.  Tie  erfte  beutidjc  Hrammatif  Sprache  mürbe  graiumatitaliidi  non  t'übben  bcar 
i>cröffentlid)te  Valentin  ^delfamcr  <  um  1531;  neu  beitet  (  Witte(nieberbeutfd)e  i^rammatif  ,  nebft 
br»g.,JVrciburgl881);  ihm  folgten  im  lf>.  4N\ahrh.£ltu-  (Shreftomathie  unb  «loffar.  Vcip\.  1882);  ein  Wör- 
ger,  vaurentiu«  Albertus,  J.  <i la jito ;  im  17.  befon»  terbud)  berfelben  gaben  3cbiller  unb  *übben<6rcm. 
ber«  C\.  W.  3d)0tteliu*,  Worhof  unb  «öbifer;  im  18.  1872  -81,  OPbe.i  berau*.  —  Sie  roiebtigften  öram 
3teinbaa),  Wottfdjeb,  ,yulba  unb  Föching,  (rinen  matifeu  ber  neuhodibeutfdjcn  3prad>e  fett  Slbe 
neuen  Sluffcbmung  nahmen  biefe  itueu-n  im  Anfang  '  luttg  (  Teutfäte  3prad)lebre  ,  tkrl.  1781 ;  t>.  Jlu .u:. 
be»  19.  ^abrh.,  al«  burd)  bie  romautifdje  3d)ulc  eine  18H>;    Umftünblidjc*  ^ehrgebaube  ber  beutfeben 
tiefere  ituffaffung  ber  Wultur  beo  Wittelalter*  an-  3pradilehre  ,  Veip^.  1782)'finb:  Ih.  §einfiu*' 
gebahnt  uiio  öurd)  bie  AreihciMfricge  ber  beutfdje    Xeutid|c3prad)lehrcM'öerl.  1798,3 Ile.)unb»9icue 
Weift  roieber  ertpedt  mürbe.   &.  ö.  p.  b.  wagen  bc    beutftbe  3prad)lcl)re  (baf.  1801,  3  «be.;  4.  «uf(. 
ganu  feine  fruchtbare  Ihatigfeit  al*  .<>eraji*gebcr,  1822);  ^.(Shr.^l.Ä>ei)fe*»Teutfd)e3d)u[grammatif 
unb  (3.  <v.  tknede  erfdjloft  3uerft  ein  tiefere*  ^er=  (.öattnop.  181«;  21.  Äuäg.  uon  M.  "iü.  «.öepfe,  l8H8t 
ftanbni*  ber  mittelbod)bcutfd)eu  Mlnffiter.  2lud)  bie  unb  beffen  2>cutid>eWrämmatif*  <bai.l814;5.$lufl. 
Olcbrüber  (yrimm  hatten  fdjou  feit  I8»7für  biebeut=  »838-49,  2  «be.r,  3.  Wrimm*    Teutf(i>e  Wram- 
idje  «ltertum*jpiffenfd)aft  fcbriftftellerifd)  geroirft. 1  matif'  (Dötting.  1819—37.  neue  3lu«g.  1870  ff.); 
al*  burd)  ba*  (rrfdietnen  be*  erften  löanbe*  pon  ,^af.  Gerling*  -3i)ntar  ber  beutidjeu  3prad>e«  (  Jranfi. 
t3rimm*  »Seutfdier  Wrammatit  (1819i  bie  ^or- '  1830,  2  Ile.i;  «.  ,1.  öeder*   3dnilgrammatif  ber 
fdjung  eine  fiajere  Wninblage  erhielt,  ticic*  epotbe^  i  beutfd>en3pradjC' (baf.  1831  ;neue«u*g.,^raa  187b» 
madjenbe  -Weil,  melcbe<S  alle  befannten  altem  unb  unb    Ausführliche  beutfdie  WrammatU«  (^ranff. 
neuern  germanifcbctt  3pracben  hiftorifd)  behanbelt,  1830-39;  2. Äufl., ^ragl87o,3>öbe.);  $erna(efen« 
eridjien  in  4  öänben.  uon  beneu  ber  le^te  bie  3«nj  >3;cutfdje  2imtar  (liiien  1801—83,  2  8b*.).  tüab 
tar  be»  cinfatben  3a*e*  enthält;  eine  ^Jeiterfüh^  renb  pon  ben  (genannten  namentlich  Üedet unb  $f* 
rung  ber  3bntar  h«t  Uirimm  nicht  gegeben,   «alb  ling  bie  b.  3.  uon  pormiegenb  logifebem  6tanbpun!t 
barauf  rourbe  benn  aud)  burd)  M.  Vad)inanu  bie  au«  bctradjteten,  fliehten  M.     V.  v>eqfe  (>Xu»fübr< 
in  ber  3d)ule  ber  tlaffifcben  Philologie  geivoitucne !  liebe*  Vehrbuch  ber  beutfeben  3p räche  ,  j^annou. 
Wcthobe  ber  lertfririt  bei  ber  Verausgabe  mittel  i  18W— 49,  2  übe.),  0)i>biugcr  (  Tie  b.  3.  unb  ihre 
hod)beutfd)erTidjtnngcn(.'öartmann*  ^roein  ,3Sah  j  «itteratur  ,  3tuttg.l83«-42,3^bc.).ftabn  (  «eu: 
tbcr  uou  ber  «otKlweibe,  Sßolfrtm  pou  tffdjeubad), 1  bochbeutfebe  Wramiuatif  ,  Aranrf.  1848),  3d)Ieid)er 
U'ibclunaenlieb)  angeioauM  uub  bie  SWetrit  berfelben  |  (  Tie  b.  3.*,  4. 3(ufl.,  3tuttg.  1879)  u.  a.  bie  (rrgeb 
in  idiarffinniger®eife  brorüubet.  Aud)  feine  Wit-  niffe  ber  biftorifdjen  AOifchuiig,  mie  fie  (4rimiu  uer 
iorfcher  unb  Aacbfolget  Ittffrten  ein.«  .«eilje  trefflidjer  |  tritt,  allgemeiner  utg.fuglid)  ni  mnd.cn. 


I  Ausgaben.   *^on  benjentgeu ,  roelcbe  mit  unb  nach 
jenen  Wänneru  bie  beutfebe  Philologie  bie  )ur  ^ebt  • 
|  jett  roeitcr  ausgebaut  haben,  finb  ale  bie  beroorra< 

Senbften  *u  nennen:  öoffmann  pon  ^aüereleben, 
:hlanb,  3chmcUer,  Wraff ,  Wafemann,  SB.  ffiadernaael. 
«t.  »aupt,  M.  u.  Räumer,  ftr.  ilfeiffer,  Wüllenboff, 
Volbmaun,  ,^arnde,  *#artfd),  ^Beinbolb,  W.  .v>ei)ne, 
SU.  3d)crer,  ^aul,  3ieuer*.  tr ine  nid) t  geringe  Jörbc* 
rung  erhielt  bie  beutfebe  Wrammatit  uon  ber  eben= 
fall«  erft  au*  biefem  ^abrhunbert  batierenben,  pon 
A-^opp  begrünbeten  ^l3iffenfd)aft  ber  uergleicbenben 
3prnd)forfd)ung.  Veitfaben  wm  Unterrid)t  im  Alt  = 
hocbbcutfcbcn  bictcn:  ttf.  tJadernagel*  »Deutfd)e> 
i  t'efebud)«  »5.  Aufl.,  «afel  1873»  nebft  beffen  -Alt- 
beutfebem  Wörterbuch  (5.  Aufl.,  baf.  1878i;  Scbabe* 
i  -Altbeutfcbc«  Veiebud)«  (>>al(e  1802)  nebft  ba^u  gebo= 
rigem  »AItbeutfd)cn  Wörterbuch  (2.  Aufl.,  baf.  1873 
bi*  1881  >  ir.b  «raune*  Althochbeutfche*  irefebueb 
(2.  Aufl.,  baf.  1881).  ,\m  (Gebiet  ber  verilographie 
ift  (r.  9.  Wraff *  Althocbbeutfcber  3prad)fd)ab^  (Skrl. 
1834—42,  0  8be.;  alphabettfd)er  ^nber  pon  WaR 
mann,  1840),  morin  bie  hod)beutfd)en  Wörter  au«  ben 
Quellen  ber  frühften  Reiten  bi«  jum  12.  3abrb.  fß* 
fammelt  unb  ctumologifd)  behanbelt  finb,  al«  \oi(b- 
tige (irfebeinung  hcruoruthebeu.  —  fvür  ba»  Wittel- 
!  höd)beutfd)C  ift  ba«  umfaffenbfte  Werf  biefer  Art 
ba«  >Wittclbod)beutfcbe  Wörterbuch  (nad)  «enetfe« 
|  Vorarbeiten  au«geführt  uou  Wüller  unb  ^arnde, 
I  «eipv  1851—07,4  Vbe.).  trin  Wtttelbod)beutfdK« 
j  Vaubmörterbud)  ,  meld)e«  ju  jenem  grojten  Werf 
I  reidjbaltige  (irgänumgen  liefert,  gab  i'erer  berau* 
(i.'eipj.  18*W  — 78);  ein  fur^er  Aü»;ug  barau»  ift 
be*feibeu  >Wittelbod)beutfcbee  ?afcbenroörterbud)< 
(3.  Aufl.,  baf.  1885).  AI*  grammatifdK»  .^ilfimit 


Digitized  by  Google 


Tcutfd'.c  Spra^C  ((Mrammatifcn,  JMrtetfüdjet  k.;  bic  beutfebe  Schrift).  780 


Ten  cri'icit  Snfafc  ut  einem  ncuhod)bcutfdicn 
Wörterbuch  bilbetcu  bic  bcutirtj-latcinifdjejt  alp'ha< 
bctijdj  georbneten  -hiörtcrocncidjnifie ,  welche  ben 
Inteinifdj -- beutfehen  $ofabularicn  beigefügt  roareit, 
unb  beten  ältefted  Qherarbu«  bc  3  ebneren«  »Vocft* 
liiilnrin»  teuthonistu  (Köln  1475)  enthält.  Später 
lieft  man  ben  beutfd)*  läteinifrficit  Sofabular  für  fidj 
erfdjeinen,  road  werft  in  bem  burdj  H.^eniuger 
gebrudten  »Vncalmlnrin*  fheutonictu«  r)lürnb. 
1482)  gefdjalj,  nuf  welchen  balb  ber  •  Yoeabulariu* 
ineipiens  teutonkum  ante  latinutn  (gegen  1300)« 
ferner  ein  Vocabnlarint*  prituo  poiiens  dictiones 
theutotücaa«  (Straßb.  1515)  unb  unter  bem  litcl: 
>Tt*e  Teutfd)  fpraadj«  (^ilrid)  15611  ein  bic  Sdjwci* 
,U r  2J!unbart  barlcgcnbcd  bcutfdj  lateinifdjc«  Siför= 
terbudj  oon  %  aalcr  folgten.  Tagegeu  war  bad 
=  Dief  ionarinm  gerinaniro-lnthntnit  oon  Tai«; 
pobiud  wteber  beffen  Dirtionariwu  latino-tronna- 
nienm  (3traj}.  1535  u.  öfter)  angehängt.  Tad  erfte 
eigentlich  beutfdjc  ferifon  mar  ba«  IRetmwörtcrbudj 
von  (irradmud  Ol  Iberu«,  ba«  unter  bem  Xitel :  »No- 
vum  dictionarii  genug«  (Jranff.  1540)  crfd)ien.  Ten 
oodftänbigen  beutfa>cn  Sprachfdjafe  auf uifteltcn,  un* 
ternahm  juerft  Ö.  wenifd)  in  feinem  wcittdjidjtig 
angelegten  5Herf  Icutfdje  Spradj  unb  itfeißbeit , 
von  bem  a6er  nur  ber  erfte,  mit  <">  abfdjließenbc  "-Manb 
(Sugdb.  1616)  im  Trutf  erfa)ien.  Später  legte  3. 

Scboteliud  ein  SSencidjntd  ber  »Stammwörter 
ber  Teutfdjcn  3pradje>  in  feiner  Sudfübrltdjen  5lr» 
beit  oon  ber  Teutfdjcn  $auptfpradje<  ($raunfdjw. 
1663)nieber,  unb  gegen  ben  Schluß  bed^arjrhunbert« 
folgte  Äafpar  o.  Sticlerd  alpbabetifd)  nad)  2Bur- 
jeln  unb  Stämmen  (oft  üemlidj  wunbcrlidj)  georb* 
neter,  febr  reichhaltiger  Icutidjcr  Spradjfdjab 
(3iürnb.  1691).  ,>m  18.  ^abrl).  gab  juerit  Stein: 
bad)  fein  ebenfall«  nad)  itfuncln  unb  Stämmen  ge: 
orbneted » ^ollftänbiged  beu  tf  die«  Wörterbuch  ~( $rc«l. 
1734,2  SBbe.)  berau«,  bad  aber  burd;  bad  bem  am- 
fa)er  noch  beute  tmnitdic  -leutfcb  •■  fcatetnifdje  Wör= 
terbudj  von  ^  vi  ich  Oöerl.  1741,  2  $bc.)  ucrbunfelt 
würbe.  Schon  lejterer  fudjtc  baburdj,  baß  er  bic  ju» 
iammengefcßtcu  Wörter  unter  bad  erfte  Wort  ber 
^ufammenjefeung  in  ihrer  Seibcnfolgc  orbnete,  ftdj 
ber  rein  alpbabetifdjen  Crbnung  w  nähern;  ftreng 
unb  entfdjieben  burebgefübrt  mürbe  biefelbe  aber  Jjtc 
erft  oon  vv  6br.  Sbelung  in  feinem  großen  ftrant: 
matifd).fritifd)eirIBörtcrbud)ber  hodjbeutfdjenSHunb: 
art  (tfeipj.  1774-86,  5  <Bbe.;  2.  Suff.  1793-1802, 
4  $be.),  bem  er  ein  Hieine«  Sörterbucb,  für  bic  "Uni- 
ipiaa)e,  Crtbograubie,  Biegung  unb  Ableitung  (baf. 
1788  ,  2.  Suäg.  17J10)  unb  einen  -.Mnouia  aud  bem 
>>auptnjerf  (bat.  1793-  1802, 4  &bc.)  nacbfolgen  lieft. 
Sud)  h.  X-W.  5Dtori$  begann  ein  C>)rammatifd)c« 
3Uörterbud)  ber  beutidjen  Sprache«  (»on  Stufe,  Stcn^ 
;el  unb  SBollbebing  oollenbet;  5)erl.  1793-1800,  4 
•flbe.).  Än  Olebalt  tief  unter  Sbelung«  großem  Jöerf 
fteben  Soigtei  >  >$erfud)  eiued  bodibciitfcben  Jöanb= 
roörterbudje««  (§aü*e  1793—95,  3  iBbe.)  unb  >£>anb: 
roörterbud)  ber  beutfeben  Spradje  (baf.  1804),  roie 
nidjt  minberba«  »JUörterbud)  ber  beutid)cnSprad)c* 
oon  6 am pc  (9raunfd)io.  1807—11,  5  flbe.)  ba* 
roieber  bem  Solfetümliajen  fßörterbud)  ber  beut: 
feben  Spradjc  oon  .öeinfiud  (ftannoo.  1818  — 2<J, 
4 9be.)  üu  (Brunbe  liegt.  Tic  folgenben  Aabre  brad) 
ten  eine  rllcüic  beutfdier  Sörtcrbüdjcr,  bie  aber  faft 
alle  tiefere  Sacbfcnntm«  unb  eine  erfdjöpfenbc  ^e= 
banblung  bed  Oegenftanbed  mebr  ober  minber  oer» 
miffen  laffen,  trofcbem,  baß  bereit«  feit  1822  burd) 
3.  (Brimm  eine  beutfebe  Philologie  fid)  entfaltet  batte 
unb  blühte.  Tiefe  fmb:  CrteU  CJrammatifd;e# 


I  Sörterbud)  ber  bctitfdjcn  Spradjc  (JRÖMtf).  1H«),  <A 
1  ^bc.);  ba«  ».^anbivörterbucb  ber  beutfdjcn  Sprndjc 
uou  o.  t  br.  Äug.  6euf<  unb  beffen  Sobn  M.  V. 
."öct)ic  (sJJiagbeb.  IK>» — 19,2"öbe.);  ba«  (3eiamt- 
toörterbud)  ber  beutidjen  Sprndic«  oon  Äaltfd)mibt 
(Seip,?.  1834»;  brt«  Hüne  beutfd)c  ^örterbud)  für 
(rtmnologic,  Stpionnmif  unb  Crtbograpbie  von 
Stbmittbenncr  (Tarmft.  18'J4,  2.  Suff.  1837);  ba« 
•Sörterlntd)  ber  beutidjen  Spradjc  vonÄ.Sdjroenrf 
(,vranff.  1834,  2.  Suff.  18ö6)j  bn*  ^anbroörterbua) 
ber  beutfd)eu  Sprad)c-  oon  ÜHcber  (15.  Suff.,  l'eip;. 
1883);  bad  ftanbrnörterbueb  ber  beutfdjen  Sprache^ 
oon  li()r.  ä^enig  (7.  Sufl.,  Aiöln  1«84)  unb  ba« 
^ollftänbigfte  -Körterbud)  ber  beutfdjen  Spradic 
oon  SB.  >>offmann  (t'cip^.  1^52-61,  6  öbe.J.  S«c 
biefe  3t«erfe  in  Srijatten  ftellcnb,  erfdjeint  feit  1852 
ba«  Teutfdjc  £}örterbud)  oon  ^af.  unb  Silb. 
örimm,  ein  wahrhaft  oatcrlänbifajc«  ©erf,  ba«, 
feit  bem  tobe  ber  ^egrünber  i«i  bereu  Weift  oon  31. 
öilbebranb,  Ä.  i^cignnb,  "DJ.  .?>eijnc  unb  W.  ierer 
fortgeführt,  ben  gefamteu  ncubodjbeutfdjen  Sprad): 
fdjaß  0011  etioa  1470  au  bi«  auf  bie  (»egenroart  in 
ftd)  aufnimmt.  Scbeu  biefem  ^erf  fmb  au«  neuefter 
,^eit  nod)  mit  Sd)tung  m  nennen:  ba«  »^Örterbud) 
ber  beutfdjen  Spradjc  oon  T.  Sanberd  (Seip,;. 
1860—65,  3  duartbänbej,  beffen  »imnbioörterbud) 
ber  beutfdjen  Sprache  (3.  Suff.,  baf.  1883)  unb  (rr> 
gän3uugdroörterbud)«  (Stuttg.  1879  ff.);  Tieffen« 
badj:©ülderd  .öod)*  unb  nicbcrbcutidjed  ©örter- 
bua)  ber  altern  unb  mittlem  ,  leit  jur  6rgäiuung 
ber  oorbanbeuen  $tförtcrbüd)er  (^ranff.  u.  SSafel 
1874  85);  Hinge«  Crtumologifdjc«  SöÖrterbud; 
(Straftb.  1882)  unb  al«  bao  befte  ber  tleinern  2öerfe 
ba«  »Teutfdje  il'örtcrbud)  oon  si.  Sßeiganb  (4. 
Sufl.,  (Hießen  1882).  Sijnonijmiten  gaben  (Sber= 
barb  (»Jterfudj  einer  allgemeinen  beutfdjen  Sonont)» 
mit  ,  öaUc  1795—1802,  H  *be.;  4.  Sufl.  uon  3J?cijer, 
2eip|.  1853,  unb  Snuonijmifdje«  danbroörterbud)  , 
bai.  1802;  13.  Sufl.  oon  Snon  unb  JiJilbranbt,  baf. 
1882),  'iLkiganb  ( 'il'örtcrbudj  ber  beutfdjen  Smio- 
mjmcu  ,2.Sufl.,^iaiuU852,2»bc.),3)iei)er(  Ä>anb-- 
toörterbud)  beutfdjcr  finnoerroanbter  Wörter«,  5. 
Sufl.,  Vcipj.  1863)  unb  Sanberd  (  Stförtcrbud)  beut= 
fdjer  Sqnonpmettt,  2.  Suff.,  ftamb.  1882).  —  Tie 
6efd)id)tc  ber  beutfdjen  Spradje  fdjneben:  % 
(Hrimm  (  Wefdjicftte  ber  bciitfd)eu  Sprache  ,  4.  Sufl., 
Scrl.  1880),  fc.  Sücfcrt  (»öefd)id)te  ber  ncuhodjbettt 
fdjett  3d)riftiprnd)c* ,  ifeipv  1875,  2  vi*be.)  unb  Sc- 
bagbel  (  Tie  b.  S.  ,  baf.  1885).  $gl.  baju  auch  SR.  0. 
SRaumcr,  Wcfdjithtc  bcrgermanifchen%M)tIologie,oor: 
^ugdmeife  in  Teutfdjlanb  (Stündj.  187(t). 

cdjließlidj  haben  ioir  nod)  bie  beutfdje  Schrift 
\\i  ermähnen,  über  bic  und  3-  Örimm  in  ber  $or= 
rebe  jutn  Teutfdjcn  ißörtcrbud)  (3Jb.  1)  febätbare 
Suffcblüfic  gibt.  Tie  alten  Teutfdjcn  bebienten  fidj 
einer  auf  gemeinfame  @ruttbformen  bintoeifenben 
^uajftabcnfdjrift,  ber  fogett.  iHuncnfdjrift.  Tiefe 
Suneu  (rttnn.   (Hebeimnid  ),  bie  älteftc  nationale 
Schrift  ber  Teutleben,  beftanben  in  fenfredjten  unb 
fdjrägen,  an  ober  burd)  bic  Senfrcdjtc  gefefcten  2t« 
nien,  eine(iinrichtung,  toclche  bicSdjrift  augenfdjein' 
lidj  bem  Material  oerbanftc  (2teiu,  .'Ö0I3,  OTetaiT), 
in  roeldjed  bic  JHunen  geriffen  ober  geriet  würben. 
1  Tie  ftuuenfdjrift  finbet'ftdj  auf  einigen^ uralten  gol^ 
I  benen  (Geräten  nngciocnbet,  audj  in  .vanbfdjrifteit 
nadj  ber  Scihenfolgc  ber  Sudjftaben  mit  ben  9iamci« 
i  berfelben  oer^eichnet.  Jm  Sorbifdjen  blieb  bieie  ?Wit; 
1  ncnfdjrtft  länger  im  Oebraudj.  Turdj  bad  Cfliriften- 
tum  marb,  roie  fo  oicled  anbre  Stationale,  audj  biefe 
Sdjrift  oerbrättgt,  ba  fie,  otelfad)  jur  ©ahrfagerei 


Digitized  by  Google 


790 


?Clltfdje3  $Uä)t  (im  Mittelalter  unb  in  Der  flemeit). 


und  .{auberei  mißbraucht,  den  dniftlicöcn  Äpoftcln  :  K87  bic  polttifd>c  Trennung  Scutfdjlaub*  unb  $nutf< 
ein  öreucl  fein  mußte.  3tn  ihre  Stelle  trot  bei  ben  reid)*  bleibenb  polijogeu  worden  war.  3tibeffen  war 
Woten  Ulftla*'  Schrift,  welche  berfelbe  mitüenubung  dieHcicbftgcfe&gebung  in  ben  *,unäd)ft  folgenden  oabr 
ber  ftuneufebrift  auf  der  (Grundlage  ber  grtea)ifd)cn  1  bunderten  eine  nur  fpärlia)  flie&ende  5Hccbt*queüe; 
bilbete,  bei  ben  anbern  gerntanifa)en  Stämmen  da*  die:Hed)t*cntwidelung  oolUog  fia)  oielmebr  oorjug* 
lateintfdje,  b.  b.  ba*  tftriftlicbe,  9llpbabet.  Mit  bteier  weiie  in  bem  engern  Gahmen  ber  ftäbtifeben  ober 
neuen  Schrift  fam  aud)  da*  frembe  •iüort  jdjrcibeu    fogen.  Söeid)bilbrecf)tc,  \.     oon  Magbeburg,  tfübeef 
(Jat.  scribere)  auf.   Sie  latciutfcfae  Schrift  oerlor  unb  .Köln,  unb  bie  geltenden  Äed)t*normen  wurden 
aber  durch  bie  fcbnörfeludc  $»aub  ber  Möndje  ibre  in  %lrioatfammlungeu,  ben  fogen.  Wea)t*bü  ehern 
ursprüngliche  runbe  Weftalt,  unb  fo  entftand  unfre  de«  Mittelalter'*,  t.ufammengefteü*t.  Unter  tiefen 
deutfebe  (fogen.  gotifcbei  Schrift,  bie  ihre  enbgültige,  j lebtern  nennen  ber  Sacbfcnfptcgel,  ber  um  123u 
noch  jefct  beftehenbe  ^orrn  übrigen*  burdj  feinen  öe-  entftanb,  unb  ber  mabrfcbeinlid)  *,u  $(u*gana  de*  Vi. 
ringern  al«  3t.  Türer  empfing.  3.  (9rimm  oerdammt  j  ^abrb.  perabfafete  Scbwabenfpiegel  bie  erfte  Stelle 
befanntlicb  wie  biefe  fogen.  beutfebe  Schrift,  fo  aua)  ein.  (öfterer  ift  ba«  Stld  de*  bamaligen  norddeut 
bie  grojjen  3tnfang*bud)ftaben  (Maju*feln>  ber  Sub- 1  fdjen  :Ned)t*leben*,  ber  ledere  oonug*weifc  ta«$ro' 
ftanttoa,  bie  fid)  tu  grtednfdjen  unb  lateinifdjen  33ü=  j  butt  ber  fübbcutfthen  Nea)t*cntwicte[ung. 
djern,  namentlich  aud)  in  beutfeben  ftanbfdjriften  be*  !    SAeoor  jeboa)  da*  beutfebe  Hecht  *,u  einer  fonie 
Mittelalter«  unb  noa)  in  ben  Trurfen  be*  15.,  jum  quenten  3fu**  unb  Surcbbilbung  gelangt  mar,  Ratten 
leil  be*  16.  ^abrh.,  nur  im  beginn  ber  Sätje  unb  nach  unb  nad)  aua)  frembe  Hea)te,  nämlich  da»  th 
Reiben  unb  bet  Eigennamen  angewendet  finben,  wo=  I  mifebe  unb  fanontfdje  Hecht,  wie  ei  ftd)  im  C«r- 
bei  ftd)  aber  Spuren  ihre*  Oiebraua)*  bie  in*  14.  pns  juris  civilis  unb  im  Corpus  juris  canonici  bar 
unb  13.  >.[:rh.  hinauf  bei  llrfunbenfcbrcibern  zeigen, !  {teilt,  fowie  ba*  langobardifdje  Sec)nred)t,  bie 
benen  geringere  Spraa)funde  beiwohnte  al*  ben  31b«    ogen.  Libri  feudomm,  in  Teutfcblanb  Eingang  ge= 
febreibern  ber  ttücber.  Erft  im  i'auf  be*  1«.  >brh.  funben.  E*  roaren  oerftbiebene  Umftände,  meldie 
drang  diefe  fdjwantendeJlnwcndungdergrofecnSudjr  biefe  Hception  be*  fremden  Herbt*  in  Xeutid)laitr> 
Haben  in  unfre  Trucfe,  unb  *ioar  gab  man  fte  außer  herbeiführten  und  erleiajterten ;  namentlia)  der  Ilm: 
den  Eigennamen  erft  den  Slppellatioeu,  allmäblid)  ftand,  dafe  man  da*  fogen.  römifdK  iReid)  deutfdjer 
den  faßlichen  und  abftraften,  enblid)  allen  unb  jebcu  Nation  al»  eine  Aortfebung  de*  alten  römifa>en  Mai 
Subftanttoeu,  ein  ÜJebraua),  ber  fid)  enblid)  im  17.  ierreid)*,  bie  beutfd)en  Maifcr  al*  die  Wad)folger  der 
^ahrh-,  alfo  ju  einer  ^eit,  in  roeldjer  unfre  Spradjc  römiieben  Imperatoren  unb  folgeroeüe  aud)  da*  rp 
und  t'itteratur  im  tiefften  Serfall  waren,  redjteigcnt:  mifo)e'5ted)t  al*  da*  eigentümliche  3Jed)t  de*  Xeut 
lid)  unb,  roie  e*fd)eint,  für  immer  feftfefcte.  -{um  fa)en  Steiaj*  auffafete.  Ta;u  famen  bie  bumaniftiiebe 
ganjen  iRrtifel  ogl.  Rabber,  Sie  deutfdje  Philologie  unb  romanifierenbe  Dichtung  be*  15.  unb  l»i.3ahrh  . 
im  Wrunbrife  (paberb.  1882).  bie  Irbrfurdjt  unb  ^Jerounberung,  meldje  dem  flaffi 

Xfutfdir«  Äeiht.   Ser  mit  diefem  3lu*bruct  oer= !  fd)en  Altertum  und  feineu  flberreften  gesollt  warb, 
bundene Siegriff  ift  ein  oerfdjiedener,  je  nadjdem  man  j  und  daneben  der  Einflufs  ber  «eiftlichfeit,  roeldje  in 
dabei  da*  .^errfd)aft*gebiet  ober  ben  llrfprung  der  \  den  damaligen  getftltcben  0erid)tcn  uaa)  römifebem 
^Hed)t*normen  im  Äuge  hat.  ,^n  erftcrer  ^Beuehung  1  Hcd)t  entfdjteb  unb  ntgleid)  bie  fanonifd)  red)tlidjen 
uerftebt  man  unter  deutfebem  MtQtc  da«  in  Teutfa>  !  Sa^ungen  der  ^äpfte  oerbreitete,  trbenfo  roar  hier 
land  geltende  fleebt,  roährenb  man  mit  ftüdfid)t  auf  für  aud)  ba«  Studium  de*  römifdjen  und  fanonifdKn 
den  Entftehung*grund  bamit  ba*  au*  deutfdjuatior  ^echt*  oon  gro&em  Einfluß,  roeldje*  feit  dem  Ii 
nalen  iHea)t*guellen  heroorgegangene  ^led)t  beu*irt>  $al)rl).  Mierft  auf  den  Uuioerfitäten  Cberitalien*. 
net.  Ta*  in  Seutfd)(and  geltende  h'-.-ait  ift  näm(id)  namentlich  in  Bologna,  aufblühte  unb  nacbmal*  aud) 
feine*iocg*  durdjmca  nationalen  llrfprung»;  da*    auf  den  deutfehen  Unioerfitäten  und  uoar  lange 3e« 
felbe  wgt  oielmebr  infofern  einen  Suali*mu*,  al*  bindurd)  in  au*id)liefelicher,üjetfe  gepflegt  ward,  (rnd; 
in  Scutfd)laud  neben  den  auf  deutfehen  .<Hed)t«quelleu  lid)  (am  nod)  die  Berufung  oon  Xoftoren  de*  römi- 
beruhenden  ^ied)t*fa^ungen  aud)  fremde  .'Nedjte  in  fdjeu  riecht*  in  da*  149ö  erria)tete  Seid)*fammer 
bebeuteubem  llmfanq  rezipiert  morden  find.  3111er:  geriebt  hiiuu,  meld)  lebtere*  ebenfall*  in  erfrer  l'inie 
ding*  findet  fid)  bei  den  qermauifdjeu  »ölferfdjnften  ba*  römifche  :Med)t  §ur  ("irunblage  feiner  Urteil* 
uriprünglid)  nur  nationale«  ftcdjt,  freilich,  da  die  fpriidie  mad)te.  So  tarn  e*.  don  jene  fremden  Äedit* 
einzelnen  deutfehen  'Kolt»üämme  feinen  cinheitlicheu  quellen  |Utn  gemeinen  .Hecht  Xeutfdiland*  gerooroen 
Staat  bildeten,  aud)  fein  einhcitlid)e*  rHed)t.  Sic  und  namentiid)  auf  dem  Webiet  be*  ^rioatreebt* 
!Wea)te  ber  einzelnen  deutfehen  Stämme  waren  aud)  jum  großen  I eil  an  die  Stelle  de*  nationalen  Hecüt- 
febr  fpärlidjer  ^Jatur,  da,  wie  lacitu*  bewerft,  bei ;  getreten  find.  .Kur  diejenigen  Hed)t«inftttute,  welche 
ihnen  mehr  auf  gute  Sitten  al*  auf  gute  Wefcfce  ge=  I  mit  dem  deutfd)en  3{atiouald)arafter  und  mit  dem 
halten  wurde,  und  diefe  geringe  3lnuibl  oon  ;>ioriu->  i  deutfehen  3.{olt«lebcn  im  innigften  ^ufammenhang 
fabungen  wurde  lediglich  durd)  ungefchriebene*  (Me=  |  ftanben  und  den  eigentlichen  9(u*brucf  deutfefaer 
wobnbeit*red)t  fortgepflanU.   WefAricbcne*  Sed;t  5Red)t«anfchauung  bildeten,  behaupteten  neben  dem 
findet  ftd)  werft  bei  den  falifdjen  Jvranfen,  weldjen  fremden  Med)t  ihre  öeltung,  indem  fie  durd)  &t- 
dann  feit  dem  5.  ^ahrh.  aud)  andre  ^olt«ftämme  wohnhcit*rcd)t  und  teilweife  aud)  dura)  die  (3eiet 
mit  geschriebenen  (3efe^e*fammlungen  in  lateinifa)cr  ;  gebung  de*  Seutfajen  !Wcich*  ihre  wettere  3lu*bt! 
Spradje,  ben  fogen.  Lepcs  barbuoram«,  folgten,  j  bung  fanben.  Tod)  war  diefe  Heid)*gefe^ge6ung  faü 
^eben  biefen  ^olf*rea)tcn  warett  fpäter  in  der  fräufi-  nur  auf  dem  öebiet  be*  öffentlichen  Hecht*,  nament; 
fa)en  Monarchie,  ju  welcher  aua) Dcutfdjtand  gehörte,  lia)  de*  Staatsrecht*  und  de*  ^rojeffe*,  thättg,  io 
die  Serordnungen  der  .Hönige,  die  iogen.  Äaoitula^  ^.  58.  durch  den  (?rlafe  der  oeridjiedenen  Heid»*fam 
vien,  wela)e  ooqug*weife  die  öereditiame  der  Möntge  mergcria)t*=  und  Hcid)*bofrat*ordmtngeu  und  durtb 
bebanbelten,  oonSiebeutung.  3jon  einem  cigentlidjeu  bie  ieftiinmungeu  im  jüngften  Seia)*abia)ieb  oon 
deutfehen  Jtationalrecbt  aber  faun  erft  bie  Hebe  fein,  1B54,  fowie  auf  dem  Olebiet  be*  Strafrea)t*,  in  welitj 
naa)bem  ein  felbftänbtge*  Seutfd)e*Hctd;  gegründet  (öfterer  'öe^iebung  namentlich  die  peinliche  Gkricbtv 
und  nachdem  mit  ber  ülbfefcunq  Äarl*  de*  Tiden  Ordnung  Kaifer  Marl*  V.  oon  153*2  (die  fogen  Oai,- 


Digitized  by  Google 


ÜDeutjcfyeä  :Hcd)t  ((rntroicfelung  im  neuen  Seutidpn  fReic^). 


701 


liu.i»,  btc  (ürunblage  be»  gemeinen  bctitfcf)cii  Straf» 
recht»,  heroorzubeben  ift. 

Stia*  aber  bie  ocutidu-n  1irioatrecbt«normen  aube> 
langt,  welche  neben  bem  fremben  ^Ked)t  ihre  Weitung 
behauptet  haben  unb  meldte  im  Öegenfafr  w  biefem 
lefetera  bieWrunblagebe»  gemeinen  beutfd)en^}ris 
oatretbt«  bilben,  fo  mag  hier  in*oefonbere  an  bie 
eigentümlichen  beutfdjen  :Hecbt*grunbfähe  in  «n- 
jebung  ber  Wemeinben  unb  ber  OJenoffenfdjaften,  an 
bie  befonbern  formen  in  betreff  ber  bäuerlichen  Wut«; 
uerbältntffe,  be«  £ei)n«mefen«  unb  ber  bäuerlichen 
Veibe  erinnert  »erben,  ferner  finb  bicr  bie  beutfeh» 
rechtlichen  A-amilienfibeifommiffe,  ba«  beutftbe  Me- 
iamteigentum,  bie  fteallaften,  bie  Regalien  unb 
ba*  wichtige  fteebtsinftitut  ber  (irpropriation  ober 
Swangsenteignung  heroorzubeben.  (Sbenfo  gehören 
hierher  bie  Örunbfäbe  be*  beutfthen  ^fanbredjt»  mit 
bem  Prinzip  ber  i;u bli \:u\ t  unb  ber  Spezialität  be« 
Ufanbe*,  ba*  beutftbe  itfänbuna*retht  unb  por  allen 
fingen  bie  beutfd)red)tlicben^ftimmungenüberba* 
eheliche  (Mterrecbt  mit  bem  ftunbamentalfab  ber 
Wüteroereinigung,  währe  nb  bem  ebelidien  ts>iitcr 
ftjftem  be«  römifeben  fteebt*  gerabe  umgefebrt  ba* 
bem  SBefen  ber  Gbe  viel  weniger  entipreebenbe  "ißrin: 
zip  ber  wolligen  Trennung  ber  Wüter  ber  (fbegatten 
\u  ftrunbe  liegt,  linblid»  maa,  hier  auch,  noch  an  ba* 
Jnftitut  ber  tiinf  iiibfchaft,  ber  Vcibuubt,  an  bie  bem 
römifeben  Stecht  oöllig  fremben  beutfd)red)tlid)cn(5rb= 
uerträge,  an  bie  Sled)t«grunbfät>e  über  ben  Kenten» 
fauf,  bie  Jubaberpapiere,  ba*  fogen.  litterarifcbe 
(itgentum  foroie  an  bie  beutfebeu  :Nedjt«normeu  in 
:Hnfebung  be«  9Bed)fel'  unb  &anbel«red)t«  erinnert 
merben.  ,yür  bie  Cf  rhaltung  unb  üti«bilbung  ber  bem 
beutfthen  .Hed)t*berouf5tfeiu  entsprungenen  fletht«; 
inftitute  unb  für  eine  angemeffene^erjdimelzung  be* 
fremben  Stecht»  mit  bem  einheimischen  mar  noch  mal) 
renb  be«  $efteben«  be*  Deutfthen  :Heid»->  »orjugö- 
meife  bie  ^artirulargefefcgehung  tbätig.  Stach  ber 
tfuflöfung  be«  Deutschen  Steicb«  180H  aber  unb  nach 
bem  iüegfall  einer  gemeinfamen  gefehgeberiieben 
Autorität  für  ganz  Deutfcblanb  mar  fte  e«  au*fd)lie&= 
lieh,  roeltber  bie  Aufgabe  zufiel,  bie  beutfd)e  Stecht*; 
entroidelung  in  einer  ben  foualen  $erbältniffen  unb 
ben  SJebürfniffen  be*  :8olfe*  entfprethenben  ±ßeife  ;  u 
pflegen  unb  \u  förberu.  Tiefe  Aufgabe  marb  teil* 
burd)  ben  Irrlafe  einer  SRenge  oon  Spezialgcfefeeu, 
teil«  burd)  umfangreidje  Mobiftfationen  in  mehr  ober 
roeniger  glüdlidicr  SUenc  gelöft.  Siamentlid)  finb  in 
biefer  3kuebung  ba»  allgemeine  preuftifche  x'anbredjt 
oom  4.  Juni  1794,  ba*  öfterreidjifc^e  allgemeine  bür-- 
gediehe  Wefefebudi  oon  181 1  unb  X>ai  bürgerlia)e  fS*> 
fe^budj  für  bac  MÖnigreia)  3ad)fen  oom  2.  v">an.  18t>3 
beroor^ubeben.  xHud)  muH  Itter  bemertt  merben,  baß 
in  ben  preußischen,  «aprifdien  unb  beffifd^en  Slftein 
lanben  fomie  mit  einigen  ^Kobififationcn  im  Wrofi- 
ber)ogtum  Vaben  bad  frautöfifdje^ioilgefeftbud)  von 
1804  (Code  Napoleon)  (Geltung  erlangt  unb  bebal- 
ten  f)at  (ogl.  bte  Überfid^t  ber  bermaligen  rHednc-- 
gebiete  im  Teutfd)en  iMetd)  im  '.Hrt.  Teütfdjlanb, 
5.840).  »u&erbem  ift  befonber*  an  bie  grofte  WVß%l 
beutfd)er  j$\v\l'  unb  Straf prozenorbnungen  foroie  an 
bie  oerfebiebenen  beutfeben  Strafgefe|ibütber,  meld)c 
im  Sauf  btefeö  3abrbunbertd  in  ben  einzelnen  beut: 
l'djen  Staaten  publiziert  mürben,  zu  erinnern. 

iriuntaf luMR  nr  nciicru  »»»f irwrirunnfl. 

Seiber  roarb  aber  gerabe  burd)  bief  e  oeri  djicbenartige 
tyirtifulargefefcgebung,  roeidie  eine  ^olge  ber  po(i> 
tifdjen  ^errtffenb^eitDeiitfdilanb«  roar,  aud)  eine  S«' 
riffenbeit  be*  beutfcb,en  fledjt*  unb  3<ed)t41eben«  |er-- 
beigefüfjrt,  roeldje  nadjgernbe  faft  unertraglidjrourbe. 


3t(*  ein  gronor  Aortfdjritt  roar  eti  buber  fd)ou  zu  be- 
grüben, baf?  roenigftend  auf  bem  (Gebiet  be*  .'öan- 
fe:-.-  unb  %jiZed)felred)t»  burd)  bie  beutfd)c  "hka)fel 
orbnung  oon  1K48  unb  bai  allgemeine  beutfdje  öan 
bel^gefe^bud)  oon  1861  eine  ßtnbeit  be->  3iecbte  ber 
geftellt  rourbe.  (^leid)roobl  ftellten  fid)  biefe  beiben 
i^efe^te  für  bie  Seit  bee  oormaligeu  Teutftpen  'öun 
beo  ebenfo  roie  bie  «efdilflffe  biefe*  Üunbe«  felbft, 
roe(d)e  ba«  !Ked)t*gebiet  berührten,  lebiglid)  al«  lütt 
tifularrecbtonormen  bar,  ba  e*  zu  iöfer  (tfültigteit 
einer  tlublitatiou  oon  feiten  ber  einzelnen  beuttd)en 
Staatsregierungen  beburf  tc.  3(ud)  bie  oon  bem  51  orb  ■ 
beutfd)en  ^Buttb  erlaffenen  Wefe^e  tonnten  nur  als 
partituläre«  :K  ecii  t  aufgefaßt  toerben,  ba  fie  nidjt  für 
ganz  Deutfcblanb  red)t«oerbinb(id)eMraft  batten.  Xa 
gegen  wirb  burd)  unfre  gegenwärtige  3<eid)*gefe^ge 
bung  für  ba*  nunmebrige  £>eutfd)e  M  c  i  et»  rotrflicpe* 
geineine«  b.  M.  gefdjaffen.  9tad)  -Hvt.  2  ber  rHeid)* 
oerf  äff  ung  übt  nämlid)  ba* e  i  di  innerhalb  be*  ^Keid)* 
gebiet*  ba*  Sterbt  ber  C4efe>gebung  au*  mit  ber  SJir 
fung,  bafe  bie  3tetd>*gefet)e  ben  2anbe*gefe^en  oor^ 
geben.  Jiudi  erhalten  bie  3teid)*gefe$e  ibre  redito 
oerbinblidjeHraft  burd)  ibreükrtünbigung  oon  9teid)* 
wegen  bura)  ba*  Oberhaupt  be*  Meid)*,  nid)t  etwa 
erft  burd)  eine  ^iublifation  feiten«  ber  einzelnen  9te 
gierungen.  Ullerting*  roar  e*  nad)  ber  Äeid)«»er 
faffung  iflvt.  4),  roelaje  fteb  bierin  an  bie  norbbeut 
fd)e  ^uube«oerfaffuug  anfcbloft,  zunäcbft  nur  eine 
begrenzte  Spbäre  be«  :Hed)t*,  roeld)e  ben  Kompetenz 
frei«  ber:Heid)«gefefegebung  bilbete,  tnbember  letjterrt 
nur  beftimmte  Teile  be*  öffentlidjen  unb  prioateu 
MtäiH  unterfteUt  roaren.   Turd)  3ieid)*gefefe  oom 
Te<.  1H7.Z  rourben  jebod)  ba«  gefamte  bürgerlidie 
fled)t,  ba*  Strafred)t  unb  ba*  geria)tlid)e  «erfahren 
ber  (4efe^gebung  be*  3ieid)*  unterfteUt.  Die  (^efetie 
be*  'J{orbbeutfd)en  ^unbe*  aber  finb  mit  roemgen 
!j(u«nab.men  zu  9{etd)«gefeben  erhoben  roorben.  Xa$ 
biefe  neue  beutftbe  (Sefefcgebung  bi«her  weniger  auf 
bem  (Gebiet  be«  ^rioatred)t*  al*  auf  anbem  ^Hed)!«' 
gebieten  thätig  war,  hängt  mit  bem  Umftanb  zufam 
men,  bafj  bie  Jeftigung  unb  9(u0bi(bung  ber  neuen 
ftaatlidjen  ^nftitutionen  be«  3tetd>d  al*  ba*  Dring 
litftere  erfd)ien,  unb  bafj  bie  Aufgabe,  eine  Äobiftfa- 
tion  be*  bürgerlichen  Sled)t«  in  Deurfdjlanb  herbei 
zuführen,  eine  ungemein  grofte  unb  umfangreiche  ift. 
^nbeffen  ift  bie  $tu*arbeitung  eine*  beutldjen  gl« 
otlgeieftbud)«  fdjon  feit  fahren  in  Eingriff  genom 
men,  unb  ba«  grofee  4l>erf  roirb  oorau*fid)tltd)  in  nidit 
allzu  ferner  „jeit  zur  tüolieubung  gelangen. 

Zahlreich  unb  befonber*  bie  neuen  beutfthen  !8er^ 
roaltuugcgefefce,  roie  bie  (^efe^e  unb  ^erorbnungen 
über  ba*  ^oft-  unb  telegrapbenroefen,  befonber*  bie 
i<oftorötutng  oom  8.  SKärz  1879,  bie  auf  franbel  unb 
Sa)iffahrt  bezüglichen  (4efe$e,  namentlidi  bie  See- 
mann«orbuung  oom  27.  Xez.  1872,  Stranbung*orb 
nung  oom  17.  A'ai  1874,  (^efe^  über  bie  Unterfud)ting 
oon@eeunfäUenoom27.  ^uli  1877,  bie  öeftimmungeii 
über  ba*jlonfu(at*roefen,  bann  bie  zahlreichen  Wefe^e 
über  bie  *!erbrauch*ftcuern,  bie  Stempelabgaben  unb 
bie  Solle  aarifgefeBe  Dom  lS.^uli  187»  unb  22.9Rai 
18Rt),  über  ba«  minw,  »anf .-,  SKafe-  unb  (^eroidjte 
roefen.  Da«  Öeroerberoefcn  ift  bura)  bie  beutfdje  Öe- 
roerbeorbnung  oom  21.  Juni  1869,  mobiftztert  burd) 
eine  ."»leibe  oon  9tooellen,  normiert.  3ai)Ireid)e  &t 
fe*e  beziehen  fid)  auf  ba«  aNilitärroefen  be*  Seid)«, 
auf  bie  .\>cere*organifation,  ba*  ^enr»on«roefen  unb 
auf  bie  Meinungen  für  bie  beroaffnete  3Racbt.  «Durdi 
Den  tirlafs  eine«  beutfthen  Straf geiefcbucbe*,  ju  roel 
a)em  aua)  ein  Dlilitärftrafgefehbud)  (oom  20.  Juni 
1872)  binjufüm,  ift  auf  bem  (iebiet  be*  Strafred)t* 


Digitized  by  Google 


70? 


&eutf$e0  5)ieid>  —  3}eittfö*ffMi$8fif$er  Miicij  t»on  1870/71 


bie  :Wedit«einbcit  hcrgeftellt.  2  a«  Wletcbe  ift  burd) 
eine  unifaffenbe  ;\uftt;gefeQgebuug  für  ba«  UroKfV 
recht  unb  fürba«$erid)t«oerfaffung«roefengcjcheQen. 


c  traf  pro  u-fioi  bnung  Pom  1.  itebr.  unb  bieKonfur«: 
orbnung  nünt  10.  ,uir..  1877.  cdjott  *uoot  war burd) 
ttttnbe«;  (tteiebdOWefeb.  pom  29.3Rai  1868bie  Schuld 
fjaft  al«  (rretution«mittel  befeitigt  unb  burd)  «efefc 
vom  21.  outu  1869  bie  »efchlagnahme  be«  Arbei« 
unb  Dienftlobn«  al«  , ui n i nv> i> o I J u r o rt i t uflömi ttel 
wefentlidj  beftbräntt  roorben.  £as  Wericbtöoerfaf« 
fung«gefe$  vom  27.  3  an.  1877  unb  bie  fteebtäan' 
waltdorbnung  Dom  1.  .uih  1878  nebft  ben  nötigen 
OJebübrengeie&en  fcbloffen  fiel»  au  bie  ^uftugefefee  an. 
Xai  Sunbe«--  (Üteidtf-)  Öefefc  uom  1.  ouni  1870  über 
bie  (irwerbung  unb  benSerluft  berSJunbe«- oHeitb«--) 
unb  3taat«angehörigfeit  bat  biefen  wichtigen  Wegen: 
ftanb  geregelt,  naebbent  bereit*  unmittelbar  nach  ber 
Wrünbung  be«  Worbbeutfcheu  $unbed  burd)  ba« 
*>unbe«:  (Neid)*--)  Wefefc  oom  1 .  9ioo.  1867  ber  (Hrunb* 
jaft  ber^reijügigfeit  für  ba«*hmbe«gebiet  näher  au«= 
geführt  roorben  roar.  ?a«  $unbe«gefefe  oom  6.  ^uni 
1870,  welche«  allerbing«  in  kapern  nid)t  gilt,  regelt 
bie  Unterftübungdwobnfibfrage.  -Hu tii  ba«  #oil 
ftanbdgefeb  oom  6.  ftebr.  1875  ift  befonber«  beroor= 
vabebcit.  Auf  bem  Gebiet  be«  $rioatred)t«  ftnb  bie 
beutfebe  $ßetbfelorbnung  unb  ba«  $anbe(«gefebbucb 
nunmehr  al«  iWeicbdgeiebe  anerfannt.  Vettere«  ift 
burd)  bie  Afiiengefc&e  oom  II.  3""»  1870  nnb  oom 
18.  ouli  1884  teilioeife  abgeänbert.  Über  bie  (rr 
werb«  unb  :&irtfd)ait«genoffeufd)aften  ift  ein  Mefefc 
oom  4.  3nli  1868  erlafien.  Stficptig  ftnb  ferner  bie 
oeridnebeneii  Wefefce  über  ba«  Urheberrecht  unb  über 
benSWarrenfchutofowie  baältatentgefefc.  Wcuerbing« 
finb  mit  bem  iSefefc  oom  15.  ^üni  1883  über  bie 
Kranfenoerftcherung  ber  Arbeiter  unb  bem  Unfall 
oerftdjerungegefeti  uom  6.  9jlüi  1H84  aud)  bie  erften 
Serfuche  auf  bem  Webiet  einer  3peüalgefebgebung 
gemacht  roorbeit. 

Unter  ben  irewrbiicberii  be«  beutfeben  }trioatrecbt« 
finb  biejenigen  oon  (Berber  (14.  Aufl.,  oena  18»2), 
«efeler  (3.  Aufl.,  «erl.1873),  ftillebranb  (2.  Aufl., 
„jürieb  18H4),  Stobbe  (2.  31ufi.,  »erl.  1882),  flotl) 
diibing.  1880  ff.)  unb  Jvrantlin  (2.  AufL,  bflf. 
1882)  heroonubeben.  Auch  bie  Mtvtt  über  beutfebe 
Wecbtdgefchicbte,  namentlich  biejenigen  oon  Cr  iebborn 
(5.  Aufl.,  Dötting.  184.1-44,  4  iBbe.),  ^bpil  (4. 
Aufl.,  iöraunfebm.  1871-  72)  unb  kalter  (2.  2tufl., 
$orm  1857),  gehören  bierber.  Sgl. aud)  Werber,  £a« 
roiffenfd)aftlid)e  lUin wv  be«  beutfd)en  ^Jrioairecht« 
(>na  1846);  Pächter,  Wemeine«  Stecht  2eutfd): 
lanb«  (Öeipj.  1844);  £rener,  2)a«  beutfd)e  Steide 
jioi!red)t  (baf.  1M74);  Wanbro,  ^ioilred)tlid)er  on« 
balt  ber  JHeid)ßgefebe  <  lübittg.  1878).  Sonftigc  i.'itte= 
raturnadjroeife  finb  in  ben  ^rtireln  über  bie  einjcl= 
nen  9ted)tdteile  gegeben. 
Seutfdjetf  «ridi,  f.  Deutfd)(anb. 
Sratfdje  Iljroloflia  (.Ibeologia  beutf  d)),  2ite( 
eine«  oon  einem  ungenannten  Wenoffen  be«  herein* 
ber  »©otteefreunbe«,  4Jriefter  unb  Kuftod  be*  Jcutidj^ 
Ijerxenhauiov  ;u  Sa^fen^aufen  bei  ^ranffurt  a.  J'.'., 
e-nbe  tvv  14.  ^aiu:,.  oerfaftten  Xraftatd  in  54  Ata= 
piteln,  roorin  bie  .<:-auptlebrfät>c  ber  Wotteefreunbe 
(Aufgeben  be*  eignen  JLMUen*  unb  *ollbringung  Oes 
göttltd)en  ©iOen«)  audgefübrt  roerben.  2a«  tlcinc 
^udi  nurbe  juerft  oon  ^utber  (£}ittenb.  1518)  im 
Xrucf  oerbffentlidjt  unb  bat  feitbem  jabireidje  5üJie= 
berfiPlungen  unb  Bearbeitungen  erlebt.   Tie  befte 


j(u«gabe  (nad)  ber  einzigen  uod)  erlwltenen  ^>anb= 
ld)rift  in  Atnnffttvt  a.  $1)  beforgte  »fa.  Pfeiffer  l'x 
9(uf(.,  Wütcre*!.  1875,  mit  neubod)beutfd)ev  Über: 
•feifung).  %I.  üxico,  Xie  öeilelebre  ber  äbtologia 
beutfaj  (ctuttg.  1857);  Neifenratb,  Xie  b.  1.  bei 
Jranffurter  Wotteefreunbe«  (^talle  1863). 

Xrnif dar  Union  (Union  ber  ^iDeiunbjioaniii: 
ger),  eine  oon  Ä.  $.  Babrbt  (f.  b.)  m  Syaüt  nad» 
ftriebrid;*  II.  lobe  burd)  anonpme  ©riefe  aeftiftete 
Hebeimoerbinbting  mit  bem  ,S>oerf,  bem  roieber  er= 
roarbenben  religiöfen  ^anati«mu«  unb  Cbffuranti«: 
n u t •>  \u  begegnen.  Xie  ^erbinbung  (öfte  ftd)  aber 
auf,  al«  ber  bamal*  fd)on  tief  gefuntene  Sabrbt  al« 
Urb^eber  betannt  rourbe.  vettern  fant  barüber  in 
Unterfudjung  unb  in  ^cftungeljaft.  Sgl.  »SRebrflo» 
ten  al*  lert,  ober  bie  b.  U.  ber  ^roeiunbjnHinüger 
(Veip<.  178«). 

Xcutid)  *  iran^f.fdjrr  «r.eg  Mi  1870/71.  Sie 
11  vi u dien  bei  Krieg«,  roeld)en  .Haifer  Napoleon  im 
oii li  1870  begann,  waren  bie  (£iferfud)t  bei fran*üft-- 
fd)en  t>o(te«  über  ben  unerhörten  9(uffd)roung  in  eu 
ften*  im  Kriege  gegen  Uänemarf  unbCfterreid),  bie  fo 
meit  ging,  bafj  man  eine  Äeoandje  für  Sabotoa  oer= 
langte,  bie  ^urd)t  oor  ber  immer  weiter  fortf Bretten: 
ben  Koufolibierung  ber  beutfd)en  (rinbeit  unb  JVndn 
unb  ber  3ßunfd)  ber  Regierung,  burd;  einen  fteber 
erhofften  friegerifdben  Erfolg  bie  oerblafjte  ^loire 
^ranfreia)«  bersuftellen  unb  baburd)  bie  2 nnaü ie  w. 
befeftigen.  Xar,  ^rantreia)  für  ^rnmene-  ^ergröfse^ 
rangen  aufser  ber  Iujremburgiid)en  ^Neutralität  feine 
Kompenfationen  erhalten,  erfdnen  al*  eine  lieber 
läge.  Xk  ÜNinifter  Ötapoleon«  III.  glaubten  bie  C  v 
pofttton,  n>eld)e  bie  nationale  Gbte  ale  burd)  bie  fai> 
ferlid)e  Uoiuif  gefäbrbet  barftelite,  nur  überroinben 
in  lönnen,  inbem  fie  biefclbe überboten.  "Xad)bemalfo 
bie  fteorganifation  ber  Armee  burd)  :K'tei  angebabnt 
toorben,  fud)te  bie  fraitAöftfdK  Regierung  nad)  einem 
Anlaf)  um:  Mrieg  mit  i^reufsen  unb  fanb  ibn  in  i;  i 
mangelung  eine«  beffem  in  ber  fpattiftpen  Thron* 
folgeangelcgenbeit. 

Am  3.  "utli  roarb  in  ^ari«  betannt,  baf}  bie  fpani« 
fd)e  Regierung  bem  (Srbprinien  ^eopolb  oon  wobett: 
rollern,  einem  foioofjl  bem  preugifd>enKönig«bau»al» 
ben  i)iapoleoniben  oerroanbten  ^rin§en,  bie  fpaniftbe 
Krone  angeboten  unb  biefer  fte  angenommen  bah . 
T  icio  9tad)rid)t  beroirlte  einige  Aufregung,  roeldte 
ber  auswärtige  l>tinifter  Wramont  auf«  bödjfte  et 
bi>te,  inbem  er  auf  eine  Interpellation  im  (^efe^ 
gebenben  .Hörper  6.  C\uli  ertlärte,  Jranfreid)  roerbe 
tttd)t  bulben,  baf}  eine  frembe  iMad)t,  inbem  fte  einen 
itivev  ^rin^en  auf  ben  Tbron  Karl«  V.  fefe,  ba* 
gegenroärtige  Wleicbgerotcbt  w  ibren  gunften  ftöre. 
tfrft  nad)  biefer  Xr'obung,  roeltbe  einen  Ausgleich 
eigentlich  unmöglich  machte,  aber  oon  ber  $olt«oer 
tretung  unb  ber  greife  mit  ftürmifebem  SeifaU  be- 
grübt rourbe,  ftellte  bie  fran*öfifa)e  ^egierana  9.  ^uli 
burd)  ihren  !6ot(d)after  ©enebettt  an  König  $>ilbelnt 
in  Gm«  bao  Attftnncu,  ber  König  möge  bem  ifrb 
prinjen  oon  wohemoUern  ben  ^Befehl  erteilen,  bie 
Annahme  ber  fpanif djen  Krone  iturüctitunebmen.  X  a 
fclbe  mürbe  abgelehnt,  ba  ber  König  alö  ^omilicn 
Oberhaupt  nur  feine  „^uftimmung  ^ür  Annahme  ge= 
geben  habe,  bem  ^rin^en  aber,  ber  frei  in  feinen 
Gntfcblüffen  fei,  feinen  ©efeb^l  erteilen  tönne.  ^nbe« 
fdiicu,  ba  12.  3uli  $rinj  ^eopolb  aud  freien  Stücfen 
ber  angebotenen  .Krone  entfagte,  ber  Streitfall  befet 
tigt  unb  ber  franjöftfd)en  Knegepartei  ber  ^üorroanb 
^umKrtege  genommen  jufein.  iijenn  nun  fein  Krieg« 
fall  herbeigeführt  roerben  fonnte,  fo  wollte  bie  fran- 
jöftfdie  Regierung  tJreufeen  roenigftend  eine  Xemutt- 


Digitized  by  Google 


Tcutftf)  frrti^öfiicf)cr  .shicii  von  1870/71. 


703 


gung  bereiten.  Taher  «erlangte  (Hramont  IL»,  ^Uli  I  nodj  nidjt  gerüftet  unb  Cücrreid)  genötigt,  auf  Nu&« 
i»on  bem  preuftifchen  .Öotjdwtter  in  t<ari*,  ftreiherrn  Iniib  Nürfftdit  ;u  nehmen. 
w.ÜBertfjer,  er  folle  benMönig  jur9lbicnbung  eine*  an  3Mc  bette«  .f»etre  unb  ihre  «nfHcaiing. 

Napoleon  gerichteten  €ntfcbulbiguiuj*ichreiben*  be*  Wäbreub  man  allgemein  erroartetc,  baft  eine  $n» 
roegen,  unb  Stenebetti  erhielt  ben  Auftrag,  oon  bem  :  oafion  in  beutiehe*  (Gebiet  ber  franjöfifcben  Krieg** 
Hunia  bie  Serficberuttg  Mi  f orbern,  baft  er  in  ,Sufunft  i  ertlärung  unmittelbar  folgen  mürbe,  tarnen  bieerften 
niemal*  feine  Gtnroilligung  $u  ber  etroa  roieber  auf«  j  Tage  be*  Stuguft*  heran,  ohne  baft  ein  framöfifebe* 
genommenen  T hronfaiibibatur  be*  Crimen  Seopolb  Morp*  jenfeit  ber  «reine  fich  bliefen  lieft.  Tie  Ur= 
erteilen  roerbe.  Tiefe  ^umutunq  mies  ber  Honig  ent=  j  fachen  biefer^ögerung  waren  aber  febrtriftig: -bie  Gnt« 
jebieben  ab  unb  verweigerte  bem  $otfcbafter  eine  i  täufebung  hiufichtlicb  ber  Haltung  Sübbeutichlanb*, 
wettere  Xubienj  über  biefen  Wegenftanb.  hierauf  bie  höcbft  umftänblicbe  unb  uitraubenbe  teinuehung 
roarb  in  *ari*  fofort  14.  ^uli  bie  Ginüebung  ber  ber3ieferuen,berbebenflid)ea)iauflclanSRaterial,^ro« 
Neferven  befcbloffen  unb  15.  ouli  bie  für  einen  Krieg  |  oiant,  üluuition  jc,  bie,  in  ^ari*  fonjentriert,  niü)t 
erforberlicben  Vorlagen,  vorläufiger  Krebit  von  6ti  |  rajeh  genug  oerteilt  werben  fonnten,  enblicbbieunju« 
3RUI.,  Einberufung  ber  SNobilgarbe  unb  iKnwcrbung  reiebenbe,  ben  Angaben  auf  bem  Rapier  nicht  entfpre» 
oon  $reiwi(ligen  betreffenb,  oor  ben  öefefcgebenben  ebenbe  fahl  ber  3Nannfchafteu.  Tie  gefamte  Streit» 
Körper  gebracht  Tie  SJlinifter  begrünbeten  ben Krieg  macht,  welche  Anfang  ftuguft  fchlagfertig  ftanb,  bie 
Damit,  bajs  bie  gerechten  #orberuhgen  ftranfreiebs  in  i  fogen.  Nbeinarmee,  jäblte  nicht  mehr  al*  250,000 
einer  belcibigenben  Söeifc  (bie*  mar  burchau*  erfum  |  SWann.  Ta*  1.  Korp*  unter  SiarfdjaU  itfac  9)iahon 
ben)  oon  ^r'euften  abgelehnt  roorben  feien,  unb  er*  roarb  in  ber  ftegenb  oon  Straftburg  aufgeftellt.  £\bm 
langten  auch  trob  ber  Tarnungen  weniger  Teputier*  junäcbft  ftanb  ba*  5.  uorp*  unter  (General  be  ftaillt) 
ten,  oor  allen  Thier*',  ber  aber  nur  bie  Cpportuni»  bei  ^itfeh,  linf*  oon  bemfclben,  Saarbrücfen  gegen« 
tat  be*3eitpunfte*  ber  Neoancbc  an  t<rcuften  beftritt,  über,  ba*  2.  Korp*  unter  (Heneral  ftroffarb.  Weiter 


So  ftürUe  ftcb  bie  Regierung  Napoleon*  III.,  gc=  |  ftanb  ba*  3.  Korp*  unter  Slarfeball  üBa^aine  bei 
brängt  oon  ber  Nubmfiicbt  be*  einmal  aufgeregten  9He&  unb  linf*  oon  bemfelben  ba*  4.  Korp«  unter 
$olte*,  mit  oerbängnieooUem  i'eicbtftnn  unb  Mut  (General  £abmirau(t  bei  Ticbenbofen.  iXufterbem 
bem  Vertrauen  auf  bie  militärische  Übermacht  $ranf>  mürben  noa)  bad  6.  .Horpe)  bei  Cbälond  unter  9Rar< 
reia)«  in  be«  Ärieg.  9Wan  glaubte  an  bie  über»  fcbaU  Canrobert,  bie  faiferltcr>e  «arbc  bei  iRancrj 
legenheit  oon  (ihafiepot  unb  3Kitrailieufe,  an  eine  unter  (Meneral  Sourbaf i  unb  bae  7.  ftorpö  hei  >8eU 
Crrhehung  ber  oon  ifreufteu  186ö  anneftierten  ^ro*  fort  unter  (Mcneral  Touan  fomentriert.  Ten  Cber= 
uinjten,  an  eine  Neutralität  ober  gar  -Jiuiau;  3üb-  befehl  übernahm  ber  .Haifer  Napoleon  III.  felbft, 
beutfchlanb*,  an  ben  »eiftanb  Tänemarfe),  Italien*  ber  bie  Äaiferin  in  i»ario  ^ur  ftegentin  einfette  unb 
unbtfterreich«.  Nicht  bloft  bie  »Jengc,  fonbern  felbft  2K.  ^uii  in  2){eb  eintraf;  ber  bisherige  .«riegemini» 
bie  SRinifter  unb  bie  itaiferin  (higenie,  roelchc  ihren  ftcr  ^eboeuf  roarb  Weneralftabedjef. 
kleinen  Mrieg*  haben  wollte,  hielten  eine  Nieberlagc  ^n  Teutfchlanb,  roo  bie  'JNobUmaduing  in  uia)t 
ber  framöfifeben  5(rmee  für  eine  Unmöglichfeit,  ^n  oiel  mehr  al&  einer  Sßodjc  oollenbet  würbe,  roarb 
Teutfchlanb  roar  mau  einige  3eit  ruhig  geblieben;  bcfdjloiieii,  brei  Armeen  aufuifteUen,  fämtlid»  unter 
erft  al*  man  fieb  über  bie  3lbfichten  Napoleons  nicht  i  bem  Cberbefebl  be*  Mönigä  uon  ^ieuüen,  bem 
mehr  täufeben  tonnte,  tehrte  (15.  ^>u(i)  ber  ftönig  Sollte  nie  (Shef  be*  (Meneralftabe  uir  3eite  trat, 
naa)  Berlin  »urücf  unb  erlieft  noch  an  bemfelben  unb  biefe  am  'JWittelrbein  auf  ber  Cperatione>bafio 
lag  bie  itobilmacbungeorber.  Unmittelbar  barauf  noblen^ SMainv  Mannheim  w  foir^entriereu.  Tie 
erfolgten  bie  gleichen  Crbern  in  ben  fübbeutfeben  { erftc  Ärinee  unter  bem  .ttommanbo  be»  (General* 
Staaten,  roelche  ben  Coaus  fooderis  anerfannten,  j  o.  Steinmeb  bilbete  ben  rechten  ^lügel;  fte  beftanb 
unb  auch  bie  werft  abgeneigten  Kammern  oon  !  au*  bem  7.  unb  8.  iHrmeeforpe,  ber  1.  unb  3.  itaoal 
•öaoern  unb  Württemberg  mußten  ber  allgemeinen  I  leriebioifton  unb  roar  «O/MX)  9Wann  ftarf  mit  180  0e= 
Stimme  folgen  unb  oerroitligten  ben  oerlangten  |  fdjüfcen.  Ta*  Hauptquartier  roar  in  Äoblenv  Tie 
Mrebit.  Äm  IM.  ,^uli,  l'/tllhr  nachmittag«.,  erfolgte  zweite  9(rmee  unter  bem  Mommanbo  be*  $rinjeu 
bie  offiMelle  Hrieg*ertlärung  At-antradiv.  Äm  *rtebricb  Marl  oon  ^reufteu  bilbete  ba*  Neutrum; 
uleicheu  Tag  eröffnete  ber  Mönig  ben  aufterorbent-  fie  beftanb  au*  bem  (Marbetorp*.  bem  2i,  4.,  9.,  10. 
lieben  Neicbstag  be*  Norbbeutfdjen  «unbe*  mit  einer  :  unb  12.  Slrmeeforp*.  ber  5.  unb  ♦!. MaoaUeriebioifion 
Ihronrebe,  worin  er  ber  allgemeinen  patriotifeben  unb  war  m,O0O*Hann  ftarf  mit 534 Weiebüfcen.  Ta* 
Stimmung  einen  würbigcn^(u«brucfgab.  ^annahm  >  Hauptquartier  war  in  SRainv  Tie  britte  Nrmee 
ben  Krieg  ooll  3Rut  unb  ^)itfa)loffenbeit  an;  man  unter bemßommanbobe*Hronpriu3en oon %lreu  = 
hatte  ihn  nicht  gefuebt,  ftcb  aber  barauf  oorbercitet. !  ften  bitbete  ben  liufen  Flügel;  fie  beftanb  au*  bem 
Um  bie  fremben  dächte  günftig  für  Teutfchlanb  ui  ^  5.  unb  1 1.  uorbbeutfehen  Slrmeeforp*,  bem  1.  unb  2. 
ftimmen,  lieft  ^i*marcf  25.  ,\ult  in  ber  >Zinte*<  ben  ;  baprifcheit  .Horp*  unb  bem  fombinierten  württem« 
(intwurf  eine*  Cffenfio:  unb  Tefenfiotraftat*  oer- ,  bergifrb  ■  babifa>en  .Vtorp*.  Sie  stählte  130,000  Stoiut 
öffentlichen,  welchen  Anmfreia)  im  Frühjahr  1867  mit  480(^cfa)üben;  ba<S Hauptquartier  war  in  5Nanm 
•^reuften  wieberholt  angetragen,  biefe*  aber  abgelehnt  heim.  Tie  Ofcfamtwhl  '«  «rfter  Slinie  aufgeftell^ 
hatte.  Naa)  biefem  Trattat  foüten  Prranfre(a)  unb  j  ten  Stacht  betrug  beinnacb  384,000  3Rann  mit  1194 
tireuften  fich  oerbinben,  um  für  Jvranfreich  bie  Gr= '  (Hefchüben.  on:Wefcrüc  blieben  ba*  1 .  unb  2. 'ätrmee 
Werbung  «uremburg*  unb  Belgien*,  für  ^reuften  bie  forp*  bei  Berlin,  ba*  «.  in  Sdjlefien.  Ten  Äüften= 
vJlnerlennuita  feiner  Herrfcbaft  über  Teutfchlanb  ju  ;  fajub  übernahmen  bie  17.  Tioifion  unb  3  ^anbwehr- 
bewirten.  Tie  ?folge  war  eine  grofte  Gntrüftung,  bioifionen  unter  Weneral  ^ogel  o.  Aalcfenftein.  Ta 
namentlich  in  (rnglanb;  bod)  verhielt  fieb  beffen  i  bie  $ran*oien,  wel0c  überbie*  oon  ber  ^abl  unb  ben 
Negierung  gänjlia)  neutral  in  bem  beoorftebenben  'öeroeguugeu  ber  beutfehen  Truppen  feine  genügenbe 
Mampf.  3n  Öfterreic^  unb  otalien  waren  allerbing*  Menntni*  hatten,  nicht  uir  Cffenftoe  fchritten,  fo  fe^« 
maftgebenbe  ^>erfönlia)feiten  nicht  abgeneigt,  'tfranU  1  ten  fich  ^  bie  beutfehen  Heere  gegen  bie  fron» 
reich  ju  Hilfe  ju  fommen;  bod)  waren  beibe  Staaten  ,  3öfücbe  6ren^e  in  "öerocquna. 


Digitized  by  Google 


704 


$etitf4sfcan$dftf<$tt  Ärieg  von  1870/71. 


lic  M iiuii.il-  im  i«  [iaf;  unk  tun  JNdf. 
Am 2.  Aug.  warb  oon  Dem  'J.  franjöftfdKU  Morp«, 
Aroffarb.  in  Gegenwart  be*  Maifer*  unb  be*  faifer= 
ltcfjen  Bringen  ein  Angriff  auf  Saarbrücfen  au«ge< 
führt,  100  nur  etwa  l 1 »« 1  Wann  prcufjiicbe  Truppen 
lagen,  bie  fid»  naa)  tängerm  Mefeebt  uirüctwgen, 
worauf  bie  Aramofen  bie  Stabt  tut»  Seit  Metten, 
ohne  tnbe*  weiter  vorzubringen.  Troboem  fa)ou  14 
Xagc  feit  ber  Bereinigung  ber  "üteinarmee  an  ber 
2Beftgren*e  ocrftria)cu  waren,  befanb  fid)  biefelbe 
noch  immer  nidjt  in  ber  Vage,  einen  allgemeinen  An- 
griff  *ii  unternehmen.  Ta*  Jtorp«  toi: .in  bei  bei 
fort  war  noa)  nia)t  volf  täblig,  ba«  H.  unb  (üarbeforp« 
erft  auf  bem  JRarfdi  uaa)  Wer.,  Xaber  fiel  bic  Cffen-- 
fioe  ber  beutfa)en  Armee  jil  wela>e  fidj  bureb  .vteran= 
Ziehung  be«  1.,  2.  unb  «.  Atorp«  um  100,000  Wann 
oerüärft  hatte.  Xie  erfte  Armee  marf ebierte  gegen 
bie  Saar,  bie  zweite  Armee  zog  mitten  burä)  bie 
Abeinpfal$,  bie  britte  Armee,  bei  Sanbau  unb  (3er= 
mer«beim  fomentriert,  marfebierte  naa)  ber  Vauter. 
Sie  Untere  Armee  fam  werft  mit  ber  2.  Xiuifton  be* 
tforp*  von  Wae  Wahon,  welche  unter  (General  I  ouatj 
in  ©eifjenburg  ftanb,  in  Berührung.  Aaa)  Hefti- 
gem, erbittertem  kämpf  würbe  4.  Aug.  oon  bem  5. 
unb  11.  preufzifeben  unb  bem  2.  baprifeben  Armee: 
forpä  iüeifeenburg  unb  ber  bahinterliegenbe  Wei«« 
berg  erftürmt,  wobei  Xouap  felber  fiel.  Ter  .Kron- 
prinz febte  al«balb  feinen  Warf*  über  ÜJeiRcnburg 
binau*  fort  unb  traf  bei  A)örtb  auf  Wae  Wahon, 
welcher  mit  etwa  5o,ii<jo  Wann  auf  ben  Höben  oon 
Aröfchwciler  eine  ftarfe  ^ofition  eingenommen  hatte. 
Sie  cdilrtdjt,  welche,  entgegen  ber  ursprünglichen 
Abfidjt,  jebon  «5.  Aug.  mit  einem  Angriff  ber  flauern 
unb  fce4ft.Jtotpi  begann,  enbigtenad)tapfenn©iber= 
ftanb  ber  #  ranzofen  am  Aacbmittag  mit  ber  gänzlichen 
Ateberlage  Wae  Wahon«.  An  bemfelbeu  tag  würbe 
von  Truppen  ber  erften  unb  zweiten  Armee  naa) 
helbenmütiger  (i rftürmuttg  ber  Sptrbcrcr  Höben 
ba*  Korpv  Afoifarb  gefdilageu,  worauf  bie  ganze 
Aheinarmee  fid)  nttfWebjUtrücfzog.  AUerbing«  mürbe 
hierburö)  bic  erfte  ^bce  ber  beutidjen  Heeresleitung, 
ben  ,"yeinb  bura)  Umfaffung  feiner  rechten  Alanfe  auf 
bem  redeten  Wofclufcr  zur  (intfd)eibungei(hlad)t  zu 
zwingen,  oereitelt.  Aud)  verlor  bic  britte  Armee  bie 
AÜblung  mit  bem  befiegten  Acinb,  iobafiWac  Wahon 
unb  Xo'uau  fid)  mit  Hilfe  ber  (iiienbahn  unbehelligt 
in«  Vager  oon  Übälon«  zurücf  ziehen  tonnten.  Xcn 
uoa)  waren  biefe  erften  Siege  ber  Teutleben  oon  ber 
größten  Beben  tu  na..  Sic  erfüllten  ba«  beutfa)c  Bolf 
mit  freubiger  Siege«zuuerfid)t,  Cfterreid)  gab  feine  ' 
Abfia)t,  in  ben  Mampf  zu  gunfteu  Aranfreiä)*  einut=  | 
greifen,  auf,  in  Aranfreid)  rief  bie  .Hunbe  oon  beu  un- 
erwarteten  Aieberlagen  bie  größte  fleftürzung  her« 
oor.  Xa*  Winifteriüm  Cllivier  Wramont  nahm  fo= 
fort  feine  Irntlaffung,  unb  Uraf  t<alifao  bilbete  ein 
neue«,  ftreng  bonapartiftifdje*.  Xer  Blau,  eine  Van« 
bung  in  Aorbbcutfcblanb  ui  unternehmen,  warb  auf- 
gegeben unb  bie  Aufhebung  aller  waffenfähigen 
iWJänner  bcfcbloffen.  Xic  ©ut  gegen  ba*  ficgretd)e 
Xeutfdjlanb  äußerte  fid)  bariu,  baß  fämtlid)c  anfäf= 
fige  Xeutfdje  am  Aranfreid)  vertrieben  würben.  Xcr 
Ataifer  legte  12.  Aua.  ben  Cberbefehl  ber  •»ihetnarnu-e 
nieber  unb  übergab  ihn  flajaine,  blieb  aber  bei 
ber  Armee. 

Xa  bieXeutfa)cn  beim  weitern  Stornieren  gegen  bie 
3Rojel  auf  feinen  ©iberftanb  ftiefien,  fo  nahm  man 
au,  bafe  aua)  bie  in  Web  vereinigte  ftbeinarmee  naa) 
lihÄlon*  abgeben  loolle.  ^n  ber  Ihat  war  es  fla^ai= 
ne«  Abfia)t.  Um  ben  Abmarfa)  )u  verzögern,  griff  bie 
erfte  Armee  14.  Auq.  bie  nodj  auf  bem  rechten  Wofel 


llfet  unter  ben  aoi1ö  von  Web  fteheubeu  fran^bftjchoi 
.Horpe  an  Xa*ürgebni*bcr«£a)lad)t  ooni£olom 
beQ»3teuiIfn  war  bae  gewünfebte:  ber  am  l4.fa)on 
begonnene  Abmarfcb  ber  fran ;öftf a)en  ^(heinarmee 
nach  älerbun  würbe  eiugcftellt  unb  erft  16.  Aug.  wie. 
ber  aufgenommen.  on$wifa)en  hatten  aber  mehrere 
tforp*  (3.  unb  10.)  ber  beutfeben  weiten  Armee  bie 
Wofel  oberhalb  Web  überfa)ritten  unb  bic  Acftunq 
umgangen;  fie  fonnten  1«.  Aug.  ben  auf  ber  f üblichen 
Strafte  nach  tterbun  marfdjierenbeu  frantöfticbfit 
Truppen  in  bie  Alanfe  fallen  unb  bureb  bie  blutige 
od)laa)t  von  ^ionvillc  War«  la  Xour  ben  Ab 
jug  bc«  A^einbed  nad)3Seften  ,^um3tiUftanb  brtnaer. 
um  fo  mehr,  ba  flamine  von  ber  irrigen  Anfia)t  a::-. 
ging,  bie  beutfebe  Armee  wolle  ihn  oon  Web  abbrän 
gen,  unb  fieb  baber,  ftatt  auf  ber  noa)  offenen  norb 
liehen  Strafe  feinen  Warfa)  naa)  ©eften  unter  allen 
Umftänben  fortjufeben,  auf  bie  Acftung  felbft  uirüif 
jog.  Am  17.  Aug.  nahm  er  weftlia)  von  Web  auf  ben 
»Üben  oon  ©t.'^rtoat  im  Horben  bi6  5Ho*erieuIle«im 
«üben  mit  140,000  Wann  eine  ftarfe  Xefenfiofteh 
(ung  ein,  in  welcher  er  ben  Angriff  ber  Xcutfcben  er 
wartete.  Xerfelbe  erfolgte  18.  Aug.,  inbem  bie  erfte 
Armee  (7.  unb  8.  £orpe)  gegen  ben  linfen  framöft 
»eben  Flügel  bei  ct.-.'öubert  vorging,  bic  zweite  Armee 
12.  unb  (Marbetorp«  mit  bem  3.  unb  10.  Xon* 
in  .Acicrve  ben  rechten  feinblid)en  Alügel  bei  Aman 
oiller*  unb  St.  privat  angriff-   Xer  Äönia  oon 
•^reufeen  leitete  perfönlicb  bie  Sa)laa)t  von  CJrape 
lotte  au*,  flasaine  richtete  feine  &auptfraft  auf  bie 
flebauptung  von  St.'&ubert,  unb  hier  fonnte  erft  am 
Abenb  bura)  ba*  Eingreifen  be*  2.  .Horp«  ein  (rrfoU 
erüelt  werben.  Xagcgen  gelang  e*  bem  12.  Äorpf 
unb  ber^arbe,  ben  rechten  Alügel  ber  Aramofen  i" 
ber  Alanfe  *u  faffen  unb  aän^lia)  311  ^erfebmettern. 
fo  baf^  fla^aine  fia)  in  ber  Aacbt  hinter  bie  AOrt*  yi 
rüd)iehen  mubte.  Xa«  (frgebni«  ber  brei  Schlacbt 
tage  von  Web,  14.,  1«.  unb  18.  Aug.,  ba*  aUcrbina* 
mit  bem  Ungeheuern  Söerluft  von  1832  Cffiüeren 
unb  3tt,00"  Wann  erfauft  würbe,  war,  bafe  ber  Äb 
marfa)  ber  fran0ftfa)en  Abeinarmee  naa)  (ibalon* 
oerbinbert  unb  biefelbe  in  Web  eingefcbloffeni 
lir  .(tapitulaiiDii  von  Sc»«*  hm»  kic 
mm  9«ri». 

Sur  ,Sernierung  oon  Web  blieben  unter  ^rins5"<6 
rid)  Marl  bic  erfte  unb  yoeite  Armee  jurütf,  yi  benen 
noa)  bie  Xioifion  .Hummer  au*  ben  Aheinfeftunaen, 
balb  aua)  bie  17.  Xiuifiou  von  bcrMüttenarmee  heran 
gebogen  würben.  lr«  würben  jeboa)  ba« (^arbeforw, 
ba*  4.  unb  1 2.  Anueef  orp«  von  ber  zweiten  Armee  ab 
getrennt  unb  mit  ber  .">.  unb »».  .HavaUeriebioifton  alr 
vierte  (Waa*  )  Armee  unter  ben  DberMebl  be* 
.Hronprinun  Albert  von  Sacbfen  gefteUt.  Xich 
Armee  follte  mit  ber  britten  Armee,  ivelcbe  wäbrenb 
Mfen  über  Aanco  bie  Wofellinie  erreicht  hatte,  «n 
tcr  Cbcrleituug  be*  .HÖuig«  ben  tMtern  iBormarfd) 
in  ba*  innere  Aranfreid»*  vornehmen.  Wan  erwar- 
tete, ben  5einb  bei  (ibalon*  ju  treffen,  wenn  er  e# 
nicht  oonog,  ftcb^urXccfungbcröauptftabtauf^an* 
Uirüd^uMchen.  Xura)bieÄavallericbivifionen,wela>e 
ber  Infanterie  immer  um  mehrere  lagemärfebe  tox 
au«,  bie  eignen  Bewegungen  verbceften,  bic  fein> 
liehen  beobachteten  unb  aufklärten,  erhielt  ba*  fonta 
liebe  Hauptquartier  23,  Aug.  bie  Äacbricöt,  bab  W 
Aeinbe  ba*  Vager  von  (Sbälon*  plöblia)  geräumt  bat 
ten  unb  naa)  Aorben  abgezogen  feien.  Xie  Abü*' 
biefer  Bcweguna  würbe  'fofort  richtig  erfannt  unb 
eine  große  Äcd)t*fa)wenfung  ber  britten  Armee  be 
fohlen,  welche  bie  bieder  naa)  ©eften  gef ehrte  finnu 
öerfelben  nach  Aorben  nebtete. 


Digitized  by  Google 


Tcutfdj  franjöuidjer  MriCQ  von  1870,71 


705 


5m  iiagcr  uon  (Sbälon*  war  nämlid)  zu  Dem  1„  5. 
unD  7.  franjöfifdjen  Jtorp*,  Die  oon  bcr  Öfteren  je  ba; 
bin  jurütfgegangcn  waren  unb  raf  a)  reorgamfiert  wur  ■■ 
ben,  ein  neugebilbete*  12.  Korp*  geftoßeii.  Tie  Ärmee 
3«ftlte  wieber  130,000  Wann.  Ten  Cberbefebl  erhielt 
Wae  Wabon.  Napoleon  war  zwar  fa)on  15.  Äug.  nad) 
Wourmelon  gefommen,  batte  aber  meber  ben  Cber- 
beferjl  über  ba*  neugebilbete  freer  übernommen,  nod) 
feine  Neiie  nad)  ^Järi*  fortgefeßt.  Tie  bortige  Ne= 
gentfebaft  wünfd)te  feine  Nüctfcbr  nid)t,  weil  fie  einen 
Äufftanb  be*  entrüfteten  Volfe*  gegen  ben  befiegten 
Imperator  utrebtete.  ^a,  fte  titelt  für  bie  (rrballung 
ber  Ennaftie  auf  bem  Jbron  einen  Sieg  für  fo  not= 
roenbig,  baß  ftebiefe  leßtefaiferlia)e  Ärmee  auf*  Spiel 
zu  feß'cn  fein  Bebenfen  trug  unb  aua)  ein  neue«. 
.Horpe,  ba*  13.,  oon  *Bari*  berfelben  zumie*.  Ter 
tfriegdmintfter  tteilitao  erteilte  nämlich  Wae  Wabon 
ben  söefebl,  bura)  einen  Warfa)  in  ber  rechten  plante 
ber  oorrütfenben  beutfeben  Armeen  etma  bei  TieDem 
bofen  eine Vereinigung  mit  Vazaine,  ber  gleichzeitig 
au*  Weß  herau*brecben  roerbe,  zu  berocrfftelligen. 
So  gewagt,  ja  verzweifelt  ba*  Unternehmen  mar, 
welche*  überbie*  im  Jvall  be*  Wiblingen*  i*ari*  bloß 
Hellte,  fo  geborgte  boa)  Wae  Wabon,  uub  aua)  ber 
.Haifer  erbob  feinen  ^roteft  bagegen.  Äm  91.  Äug. 
brach  bie  Ärmee  au*  bem  Sager  auf,  um  über  Netm*, 
Netbel  unb  Wontmebti  nach  Tiebenhofen  zu  mar= 
iebieren.  aber  teile  Wangel  an  Vertrauen  in  bie 
;}merfmä&igfeit  unb  ben  tirfolg  be*  Unternebmen*, 
teil*  bie  Scbmierigf  eit  ber  Verpflegung  bewirf  ten,  baß 
ber  fübne  Warfcb,  ber  nur  bei  h'ödjfter  (rntfdjloffen- 
beit  unb  :Hafrtiheit  gelingen  fonnte,  roieberbolt  ftodte 
unb  foftbare  ^eit  oerfäumt  rourbe.  Vereit*  27.  Äug. 
mürben  bie  ^yranjofen  von  ber  Kavallerie  be*  Kron- 
prinzen bei  Vuzancy  erreicht  König  SUlbelm  befahl 
nun,  baß  bie  Waa*armee  unb  zwef von  Web  heran- 
gezogene Korp*  bem  Jyeinbe  ben  Steg  naa)  Web  »er- 
legen, bie  Dritte  Ärmee  aber  if)n  im  heften  umfaffen 
unb  nad)  ber  belgifd)en  Wren.ze  brängen  follte.  Tiefe 
Operationen  mürben  pünftlid)  unb  fieber  auegef übrt, 
30.  Äug.  ba*  5. Korp*  ber  Jran^ofen  bei  'Beaum ont 
eingeholt  unb  zerfprengt  unb  Wae  Wabon,  ebe  er  fid) 
nad)  Wehere*  retten  ober  über  bie  belgifdje  Wrenzc 
geben  fonnte,  1.  Sept.  bei  Seban  zur  Schlacht  ge- 
zwungen. Nad>bem  bie  franzöfiidje  Ärmee  im  Horben 
oer  Jeftung  völlig  umzingelt  morben,  mar  meiterer 
SMberftnnb  nußloe;  am  2.  Sept.  mußte  Wcneral 
SMmpffen,  be*  oerrounbeten  Wae  Wabon  Nachfolger, 
Die  Kapitulation  oon  Seban  unterzeichnen,  burd) 
welche,  außer  ben  21,000  in  ber  3d)lad)t  gefangen  ge= 
nommenen,  kj,ooo  Aranjofen,  barunter  2HW  effi» 
ziere,  in  beutfebe  Hriegegefangenfdjaft  gerieten.  Nur 
ba*  13.  .Horpe  entram  ben  Teutfa)en  unb  rettete  fid) 
nach^Jari*.  Terüerfua), ben *tazaine3l. Äug. machte, 
bie  beutfdje  ^emierungelinie  uor  Weß  auf  bem  red); 
ten  Wofelufer  ju  burd)brea)en,  murt>e  in  ber  zwei- 
tägigen (cdilittt)t  von  Noiffeoille  izurüctgewiefen. 
Tte'eine  franzöftfa>e  Ärmee  war  alfo  in  Weß  einge^ 
fchloffen,  bie  anbre  friegegefangeu,  bae  ftolzc  $»eer 
bc*  Äaiferreia)*  ocrnia)tet. 

Äaif  er  Napoleon  hatte  fid)  fchou  1.3ept.bcm.Hönig 
©ilbelin  al*  .Hriegegcfaugeuer  ergeben.  3n  perfön-- 
lia)en  Unterrebungen  mit  öiemaref  unb  bem  .Honig 
machte  er  nur  ben  Serfua),  ba«  3a)icffa(  ber  Ärmee 
oon  3eban  zu  milberu,  lehnte  aber  ^riebenäoerbanb* 
iungen  ab.  "S>enn  er  aua)  ben  Wut  gehabt  hätte,  bie 
Honfeguenzen  ber  Nieberlage  auf  fid)  zu  nehmen,  fo 
würbe  er  gar  nid»  bie  Wacht  befeffen  hoben,  ben 
,jrieben  burebzufübren.  Tenn  fofort,  nadjbem  bie 
HunDe  oon  Der  «3d);tiach  Dun  ceoan  nad)  IJariv  gt> 


langte,  ftürjtc  baö  .Haifcrreid)  unter  ber  allgemeinen 
(intrüftung  unb  Verachtung  zuiammen,  ohne  baß 
irgenb  jemanb  ben  Verfua)  gemacht  hätte,  e*  ju  hal* 
ten.  Malierin  (rugenie  flüchtete  nad)  (fnglanb,  woinn 
ihr  ber  faiferlid)e  Unit!  folgte,  währenb  Napoleon 
ba*  3a)loj}  JLUlhclmehöhe  beiHaffel  al*Äufenthalt*j 
ort  angewiefen  erhielt.  Ter  Senat  unb  ber  (Mefeß-- 
gebenbe  Äörper  löftcu  fid)  auf,  unb  bie  Teputierten 
von  ^ari*  ergriffen  a(*  »prooiforifdje  Negierung  ber 
Nationaloerteibigung-  unter  bem  VorfißbeeOJouuer^ 
neur*  »on  ilari«,  öeneral  Irocbu,  Vef"^  oon  ber 
oberften  C-lewalt. 

3n  Teutfdjlanb  unb  auch  imÄuelanb  glaubteman, 
baß  mit  bem  3turz  be*  Äaiferreia)*  aua)  ber  ürieg 
zu  (inbe  fein  unb  bie  ^onzofen  ^rieben  fa)liefieu 
würben.  Tiefe  bagegen  meinten,  ba  ber  Urheber  be* 
.Hrieg*  befeitigt  fei,  mürben  bie  Teutfcben  bef riebigt 
in  ihre  ."oeimat  jurürffchren,  unb  mären  allenfall* 
geneigt  gemefen,  ihnen  bie  Ärieg*foften  zu  oergüten. 
3ie  rechneten  hierbei  aua)  auf  bie  Unterftüßung  ber 
Wädjte,  welche  Jhier*  auf  einer  Nunbreife  an  ben 
$?öf en,  freilief;  »ergeben*,  anrief.  Ta*  naioe  Änftnnen, 
Teutidjlanb  möge  nun  mit  bem  Ärieg  aufhören  unb 
,"vrontreia)  räumen,  fpracb  ber  neue  Winifter  be*Äu*= 
wärtigen,  JJ.  /faore,  aua)  offen  in  einem  Nunbfchreiben 
au*,  iubem  er  bie  prahlerifchcVhrafe  hinzufügte,  Aranf- 
reich  werbe  feineu  ,Soll  feine*  (Gebiet*,  feinen  3teiu 
feiner  Leitungen  abtrete>t.  Vi*marrf  beantwortete 
biefe  >?erau*forberung  1H.  3ept.  mit  Der  tfrflärung 
an  bie  Wäd)te,  baß  Teutfd)lanb  (Jliaß  unb  Sothrin^ 
gen  mit  Weß  unb  Strasburg  al*  Vürgfchaften  gegon 
bie  Nad)fud)t  unb  bie  (irotierungeluft  Der  3ranzofi-it 
oerlange,  unb  lehnte  auch  Die  Bewilligung  ein» 
il'affeuftillftanbe*,  ben  ,\awe  in  einer  perfönlich^u 
j  ^uiammentunft  mit  bem  Vunbeefanzler  in  j$*rtttre* 
»rberte,  ohne  genügenDe  (Garantien  ob.  Tie  Jort^ 
eßuug  De*  .Hrieg*  war  für  TentichlanD  um  fo  mehr 
eine  NotwcuDigteit,  al*  Die  neue  franzöfifa)e  Negit' 
rung  Die  allgemeine  Volf*bemaffnung  proflamierte 
unb,  ftatt  zum  Rieben  m  mahnen,  bie  nationalen 
i'eibenfdjaften  zum  Krieg  bi*  auf*  Weffer  anftaa)elte. 
Teutfdjerieit®  erfannte  man,  baß  bie  Einnahme  oon 
j  $ari*  unD  Die  g(eia)zeitig  möglid)ft  au*geDehnte  vBo 
feßung  De*  feinDlid)en  VanDe*  Die  ^ranzofeu  aöeiu 
1  zum  AricDcn  zwingen  würDcn,  unDbiebeutid)cn.Horp« 
j  feßten  fiel)  Daher  von  3eDan  fofort  gegen  bie  fraupt- 
ftabt  in  Bewegung,  in  welcher  allerbing*  an  i'inien= 
truppen,  Wobil-  unb  Nationalgarben  gegen  401X000 
Wann  oerfammelt  waren,  inbe*  noa)  ein  fölo)e*tibao« 
herrichte,  baß  19.  3ept.  bie  beutfdje  Ärmee  ohne  aüe 
Schmierigfeiten  Die  (iiuidjließiing  oon  Vau»?  rollen 
Den  tonnte.  Ta  zu  einer  Befdjießung  fein  fcfawere» 
!  Öefd)üß  ,zur  Stelle,  zu  einem  gewaltfamen  Ängritf 
t  bie  „Sernieruug*armee  (ca.  180,00(1  Wann)  oiel  zu 
i  fdjwach  war,  fo  war  man  Deutfcberieit*  genötigt,  fidi 
j  auf  <iinfd)lie^ung  unb  Äuehungeruug  ber  c  labt  zu 
befdjränfen,  bie  aber  über  Irrwarten  fpät  jum  $iel 
führte,  ba  e*  ben  Jranzofen  gelungen  war,  bie.l">aupt 
ftabt  nod»  rechtzeitig  in  wirtlich  großartiger  Steife  zu 
oerprooiantieren.  Taueben  würbe  Dura)  energifche 
'Belagerung  Der  A-eftungen  im  öftlicben  ^ranfreid) 
Der  Nüden  geDecft  unD  Die  BcrbiizDung  mit  Teutfd)= 
lanb  gefiebert.  Äm  23.  Sept.  fiel  Soul,  woburd)  bie 
Ärmee  wor  Vari*  eine  Vahnoerbinbung  mit  betn 
Nbein  erhielt,  am  27.  warb  Straßburg  naa)  regel* 
rechter  Beidnefsung  zur  Mapitulation  gezwungen,  bie 
Criunahmc  ber  übrigen  clfäffifchen  1>läße  oorbereitet 
unb  ein  neue*  14.  Storp*  unter  öeneral  Sterber  ge= 
bilbet,  weldje*  fid;  De*  Saöne^  unD  Seinegebiet* 
i  bemächtigen  follte. 


I 


Digitized  by  Google 


79«> 


Stutf^sfraityöfiföcr  üricii  von  1S70  71. 


Sir  (frhrbunn  »fr  'tfrouin;. 

Hud)  bic  fnuijöfiftfic  Regierung  mar  nidjt  müBig. 
2ie  »efcftigung  oon  gartet  würbe  uerftärft  unb  er» 
wettert,  bic  Crganifation  ber  Streitkräfte  cnergijd) 
betrieben  unb  eine  ftattlicbe  Jyelbarmee  gebilbet.  Um 
ben  ©iberftanb  in  ben  iMrooinzen  zu  organificren, 
waren  zwei  SWitglieber  ber  prooiforücben  Regierung, 
liremieia;  unb  (4lai**Vizoin,  al*  2clegiertc  nad) 
? our*  entfanbt  roorben;  ihnen  folgte  6.  Cft.  in  einem 
VuftbaQon  (Gambetta,  ber  felbft  bie  Leitung  be* 
Mneg*minifterium*  übernahm  unb  bie  Seele  ber 
9lationaloerteit>iguug  würbe.  ?lu*  ben  ohne  Aus- 
nahme unter  bie  Jahnen  gerufenen  waffenfähigen 
Siannfchaftcn  mürben  neue  zahlreiche  Iruppcuförpcr 
gebilbet.  3(u*  Algerien  mürben  aüc  verfügbaren  Ba- 
taillone herangezogen,  bic  Kriegsflotten  au*  ber  Cft 
unb  Sforbfee,  mcla)e  gegen  bic  bentfeben  Müften  gar 
nicht*  ausgerichtet  hatten,  abbernfen  nnb  bie  bcträcbt= 
lieben  Hilfsmittel  ber  iKarinc  an  Offizieren,  :i)icinn= 
ifibaften  unb  Mtttt  für  ben  Siatibfrieg  oerwenbet. 
(Getäufcbt  burd)  bie  i'egenbc  oon  1793,  glaubte  öam« 
betta  burd)  ben  flcincn  Krieg  ber  Jrrdnctircur*  bie 
fteinbe  beunruhigen  unb  ermüben  iowic  burch  bic 
iVaffe  ber  Volf*beere  erbrüden  vi  fönnen. 

ättäbrenb  bic  in  Vari*  eingcfcbloffencn  2  nippen 
bereite  90. Sept.  mit  3(u*fälleh  begannen,  wcldje  bie 
^ernierungdarmeejebmädjen  unb  bieiHöglicbfeit  eine* 
2 urct)brucbe*  erproben  foüten,  bilbeten  ftdj  in  fcille, 
Drtfan*  unb  i'oon  bie  erften  Vrooinziall)eere.  3lm 
aufehnlichften  mar  bie  ßoirearmee  unter  öeneral  Sa 
iWotterougc,  unb  al*  biefe  fieb  oon  Orllan*  nacb9<or< 
ben  in  Bewegung  fefcte,  mürbe  ihr  oon  ber  beutfehen 
Armee  oorVari*Weneral  o.b.Iann  mit  bem  l.baurü 
fcbenMorpö  imbbcr22.preuBifeben2ioifioncntgcgen= 
gefebidt,  melcber  bic  Jyranzofen  10.  C tt.  bei  Artcnan 
ieblug  unb  Darauf  Crlean*,  (Sbätcaubun  unb  Gbar» 
tre*  befebte.  Jnbc*  liefteu  ftd)  Wambctta  unb  fein 
(Gehilfe  Jvrepcinct  nicht  abftftrcdeu;  fic  betrieben  bie 
Lüftungen  nur  mit  um  fo  gröfterm  (i ifer,  unb  Au- 
relle  be  Valabine*  vereinigte  (inbe  Cf tober  füblicb 
ber  Soire  eine  Slnnce,  welche  zwar  wenig  Kavallerie, 
auch  feine  ftarte  Artillerie  befa^  unb  megen  3Wangel« 
an  tüchtigen  Cffiuercn  geringen  innem  Halt  hatte, 
aber  wegen  ihrer  (itröfie  (  gegen  200,000  Wann)  unb 
ber  Kampfluft  ber  Jxuppen  bem  tleinen  2annfd)en 
Korp*  gleichwohl  gewadjfen  war.  Jn  ber2bat  würbe 
ba*felbe  8.W00.  gezwungen,  Crlean*  zu  räumen,  unb 
ging  nad»  bem  Wefcdjt  von  (ioulmier*9.  9too.  bi* 
Xoüru  zurürf,  wo  c*  oon  ber  17.  2ioiftou  uerftärft 
würbe.  (Gleichseitig  brangen  oon  i'e  3Man*  beträa)t- 
licbeScharen  gegen  (ihartre*  unb2reur  oor,  unbaueb 
imSiorben  machte  fieb  bie  oon  Bourbafi  gebilbetc  3lr- 
mee  bemerf  lieh.  2ie  ftranettreur*  würben  namentlich 
gegen  bie  beutfehen  Kaoalleriebetaajemcnt*  immer 
breifter.  2ie  Sage  ber  ,Sernierung*armec  oor  Bari*, 
welche  an  ,^ahl  faum  halb  fo  ftarf  marwiebiein  Vario 
eingefchlofienen  I  nippen,  war  unter  biefen  Umftänben 
leine  unbebenf liebe,  zumal  ihr  für  bie  Verpflegung 
blofr  eine  einzige  (rifenbnhnlinie  zur  Verfügung  ftanb. 

Jnbc*  bie  Kapitulation  oon  9Reb  27.  Cft.  bt 
freite  fie  au*  jeber  OJefahr.  Xura)  fte  fielen  173,000 
9Kann  mit  «000  Offizieren  in  beutfehe  OJcf angenfdiaf t, 
unb  bie  erfte  unb  zweite  beutfebe  iftrmee  würben  für 
ben  3dmb  ber  3lrmce  oor  ^Jari»  unb  für  ben  Ärieg 
in  ber  fyrooim  oerwenbbar,  ber  nun  mit  Itjatfraft 
unb  (irfolg  geführt  würbe.  Hcneral  o.  Wanteuffel 
rüdte  mit  bem  1.  unb  8.  Horpe  nad)  bem  Horben, 
warf  bie  Jranjofen  27.  91oo.  bei  SlmienS  jurüd, 
befejte  18.  9too.  biefe  Stabt,  ö.  Xez.  Souen  unb  9. 
Tej  Tieppe.  2ie  franzöftfebe  i)iorbarmee  mußte  oon 


^aibherbe  in  ben  Aeftungeu  erft  oon  neuem  organi? 
Iicrt  werben.  (Meueral  o.  Berber  ging  nach  bem  ^aU 
oon  3dilettftabt  unb  ^ieu  dreifach  zum  3d»ub  ber 
Belagerung  oon  Velfort  bie  ?ijon  oor  unb  feblug  alle 
Angriffe  C^aribalbiS  fiegreid»  zurüd.  Vrinz  ^riebrieb 
Marl  aber  führte  bae  3.,  9.  unb  10.  MorpS  in  gil- 
märfdien  nad»  ber  Soiw,  wo  Sturelle  be  ^Jalabine» 
ber  H^reSabteilung  be$  (Hroßherzog*  oon  SWedlen" 
bürg  untbätig  gegenüberlag.  Z.n  franzöftfebe  Treib-- 
berr  hielt  eS  trob  allen  ungebulbigen^räugenS^am: 
bettad  unb  ^reycinet*  für  notwenbig.  oor  weitem 
Unternehmungen  bie  Strmec  wirflid)  friegetüchtig  zu 
machen  unb  fid)  mit  Xroa)u  über  einen  Serfud),  Barie 
zu  entfeben,  zu  oerftänbigen.  (ir  blieb  alfo  in  feinen 
Stellungen  nörblia)  oon  CrleanS  an  bem  großen  3T«alb 
Heben,  itlöftambctta  jeboch  bie  Nachricht  erhielt,  bafs 
Irodju  bie  beutfehen  Linien  im  Süboftcn  burebbreeben 
wolle,  befahl  er  eigenmächtig  bem  redjten  Flügel  ber 
Soircarmec  (18.  nnb  20.  .Horpö),  auf  ^ontainebleau 
oorzuftonen,  um  benitarifern  bieHanbzu  reichen.  911* 
biefer  Serfueb  burch  ben  tapfern  Siberftaub  be«  10. 
ÄorpS  bei  Venune  la  ^<olanbe(28. 3ioo.)  febeiterte, 
fchidtc  er  (S  bau  zu  1.  Xez.  mit  bem  linfeu  ^lügel  ge- 
gen Ü  o  i  g  n  \)  oor.  ^ube«  auch  biefer  Singriff  würbe 
öom  (^rÖBherzog  abgewiefen,  unb  nun  fchritt  Strinz 
^riebria)  Marl  3.  £ez.  feinerfeit*  jum  Angriff  auf  bie 
jehon  beSorganifierte  Soirearmee,  zerfpreugte  fte  in 
zmei.Icile  unb  befebte  4.  Xez.  Crle*an*  wieber.  2er 
.'in  via  Ii  ber  ^arif er  armee unter  Xucrot  mißlang  tro( 
mutiger  Stürme  auf  bie  beutfehen  ^ofttionen  auf  ben 
Höhen  von  (Sbampignn  (30^  9ioo.  unb  2.  Sev)> 

(Gambctta  war  aber  feincöwcgö  entmutigt,  oiel- 
mehr  bot  er  nur  noa)  mehr  Streitfräfte  auf,  um 
•Cariö  zu  entfeben  unb  ben  geheiligten  »oben  ,uan! 
reich*  00,1  ^c><  Barbaren  zu  befreien.  9(u*  ber  ;cr 
fprengten  Soircarmec  würben  nach  Xbiebung  Aurel; 
le*  zwei  neue  gebilbet,  bie  eine  unter  ühanzp  in  £'e 
3)can«,bie  anbre  unter  »ourbafi  iitBourge*.  Jvaibberbe 
beunruhigte  bic  SKantcuffelfcbc  Strmee  burdj  wieber= 
holte  VorftöBe  nach  bem  cüben  unb  beftanb  23.  £ez. 
an  ber  Hallueunb3.  Jan.  1871  bei  Bapaumc  zwei 
zwar  nicht  ftegreiebe ,  aber  rühmliche  Wefec&tc.  Jm 
Januar  1871  jofltc  fobanu  ber  Hauptangriff  auf  bie 
T'eutfchcn  auf  oerfchiebenen  fünften  zugleid)  erfol 
gen:  bie  Variier  3(rmee  follte  einen  großen  Ausfall 
machen,  Jvaibherbc  oon  Horben  unb  Gbanzp  oon  JSe 
ften  bemfclbcn  entgegenfommen;  ber  entfa>eibenbe 
Schlag  follte  aber  im  Cften  geführt  weroen,  inbem 
Vourbaf i  burch  einen  fühneu  ,  iua  auf  Velfort  biefe» 
zu  entfeben,  Serber*  äorp*  zu  zerfprengen  unb  bunb 
rafcbeS  Vorbrinseu  in  ba*  SWofelgebiet  bie  Xeutfo>en 
oor  Vari*  unb  in  Crlean*  oon  i^rer  Verbinbung  mit 
bem  Schein  unb  ihrer  Verpflegung  abzufebneiben  b* 
auftragt  würbe. 

Obwohl  2roa)u  einen  neuenSlu*faIl  für  au*fid)t*Io* 
hielt,  fo  lieft  er  ihn  boch  zu:  am  19.  Jan.  oerfuebten 
100,000  Scann  oom  7\uv,  be*  3Kont  Valerien  au* 
nachäDeften  burchzubrechen,  würben  aber  oomo.preu- 
fsifeben  kovvi  unter  empfinbltchen  Verluften  juribT 
gewiefen.  »n  bemfclbcn  Jag  erlitt  ^aibljerbe  burch 
Öioeben  bei  3t. -dient in  eine  oölltge ÜJieberlage u. 
mit fue  fieb  in  bie  nörblicben  Leitungen  flüchten.  2er 
(Ihanzpfchen  SIrntce  fam  ,u  ieMidj  Karl  mit  bem  An- 
griff zuoor:  in  ben  ftebentägigen  (Gefechten  oon  2t 
»an* (6.— 12.  Jan.) würbe  btcfclbe  bt*2aoal  zurüd- 
gei  djlagen  unb  für  längere  Seit  fampf  unfähig  gemaebt. 
2er  Vormarfa)  Vourbaf i*  gegen  Velfort  zwang  §war 
3Äkrber,  2ijon  zu  räumen  unb  weftlia)  ber  ^eftung 
jum  Sdiu^  ber  Belagerung  an  ber  Sifaine  etne  fefte 
Stellung  zu  ncljmen.  2er  Verfudj  ber  Jranjofen, 


uigiuze 


d  by  Google 


Xeutfd)-fraii}ofif(^er  ttrmi  oon  1870  71. 


707 


biefelbe  m*  erftürmen,  warb  15.— 17  fsan.  oon  bcn 
beuten  Truppen  abgefcftlagcn,  roäbrenb  Wanteuffel 
mit  ber  neugcbtlbeten  3übärmee  (2.  unb  7.  Morpi), 
unbeläftigt  oon  (^artbnlbi,  bie  (Sdte  b'Cr  überfdjritt 
tmb  fid)  in  ben  Siücfeu  be*  $ourbafifd)eu  öeert  warf, 
.'i i->  biei  Pen  :Kucf uia  nad)  v n on  antreten  wollte,  fanb 
ei  bcn  näcftitenStfeg  oerf  perrt,  warb  bei  feinem  Warfd) 
burd)  bic  Tbäler  bei  3ura  oon  Wantcuffel  ereilt  unb 
1 .  Jvebr.  bei  pontarlier  geMoungen,  80,ooo  Wann  ftarf 
auf  fdjweijeriichci  (Gebiet  übenutreten. 

XtaffrufHUfttttk  unk  $rtr»cii«»erftaNtlRiiteii. 

Ta  nun  in  pari*  bie  Lebciiiiuittel  trob  gröfcter 
$orfid)t  gäutf  id)  a ui ; ugeben  brobten,  mufite  fid>  bie 
ftegicrunß  mi  ^erhanblungcn  cutfd)liefeen.  9iad) 
mehrtägigen  llntcrhanblungen  Moifc&en  ^iomartf  unb 
,\ulei  Aflure  in  Termine*  würbet.  Artu.eiucHonoen* 
tion  abgefchloifen,  in  welcher  cin^af fcnftillftoub 
auf  21' tafle  unb  umleitn  bie  Übergabe  fämtlicber 
,\ort«  um  parii  oon  AOoreMigeftanben  mürben.  Ü3äli- 
renb  bei  i&iffenftillftanbci  follte  eine  Temarfationi' 
linie  bie  Truppen  trennen,  unb  ei  follte  eine  fraujÖ* 
fifdje  ^tationaloerfammhing  berufen  werben,  meldje 
anstelle  ber  beftebenben  Kauen; im  ber  9iationaloer- 
teibigung  einen  £ntfd)(uft  über  bie  .Hrica  ober  Arie- 
benifrage  \u  raffen  hätte.  Auigcnommcu  oom  hkifi 
fenftillftanb  waren  bie  Tcpartemcnti  Toubi,  (Säte 
b'Cr  unb  \uva,  wo  bie  Aeinbfcligfeiten  oorläufig 
fortbauern  follten,  weibalb^elfort  erft  1«.  ,V'br.  1871 
bei  Erneuerung  bei  itfaffcnftillftanbci  auf  *fcfcl)l  ber 
frantfftfdjen  Regierung  oon  bem  $erteibiger,  Cbcrft 
Renfert,  übergeben  würbe.  ^(I<5  Wambcttä  bcn  3öaf= 
fenftillftanb  nur  jur  Herftärfung  ber  Armeen  unb  \\it 
$eberr)d)ung  ber  Labien  im  Sinn  einci  .Hricgi  bii 
■.um  Aufterften  bcnu$en  toolltc,  marb  er  oon  ber  pro 
oiforifdjcn  Regierung  genötigt,  feine  Entlaffung  mi 
nehmen.  Allerbingi  hatten  (Shanu)  unb  ,v<ribberbc 
noch  an  ;  ;olii  beträchtliche  Truppenmaffcu  Mir  ^cr- 
fügung.  Tiefclben  tonnten  aber  nid»t  barauf  rechnen, 
gegen  ba*  beutfene  decr  etwai  au«  juridjten,  weldjcc« 
in  einer  £tärfe  oon ü  »o.noo  Wann  einen  groben  teil 
Aranfreid)*  beie^t  hielt,  bie  meiften  Achtungen  im 
Cften  unb  Horben  erobert  hatte  unb  im  Siefib  hin- 
reidjenber  ^erfefiriliitieu  mar.  Tic  3ehufud)t  nad) 
bem(snbe  be«  auifid)te(ofen  blutigen  tfricgi  unb  nad) 
^rieben  mar  bal)er  in  Aranfreid)  allgemein  unb  machte 
fid)  aud)  bei  ben  ^Wahlen  wt  ftationaloerfammlung 
8.  ftebr.  fepr  geltenb.  Tie  Mehrheit  berfelbcn  mar 
}um  ^rieben  entfd)(offeu. 

Tie  12.  #ebr.  *u  ^orbeaur  eröffnete  Aational-- 
oerfammlung  ernannte  17.  Afbr.  Thicri  Mim  tShef 
ber  Eretutiogemalt  ber  fron jöfifdjen  :HepubItt  unb  be» 
auftragte  ihn  mit  (Eröffnung  ber  Ariebeniunterbanb; 
hingen.  Xiefer  begab  fia)  21.  ,vebr.  uebft  ben  '"um 
(lern  Jaore  unb  1>icarb  unb  einer  oon  ber  National» 
oerfammlung  geioähtteu  biplomatifcheu  Mommiffiou 
oon  15  3Kitgliebem  in  bai  beutftiu-  .Hauptquartier 
Ui  ^>crfaiUe«,  um  bie  Unterhanblungeu  auMituüpfeu. 
'■Son  ber  beutfdieu  Regierung  mürbe  bie  Abtretung 
oon  islfafj. Lothringen  mit  3tra»burg,  ^eb  unb  *iei= 
fort  u.  eine  Hrieg&föntribution  oon  ti  ülMiUiarben  $ran{ 
oerfangt.  Xie  fraujöftfdyeultnterhänbler brachten  bie 
(^elbforberung  auf  5  Williarben  herab,  bio  |ti  bereu 
'Jlb^ahlung  frart)öüfcr)eo  Territorium  befebt  bleiben 
Milte,  unb  febten  burd),  bafi  oie  ^elfort  bei 

.vranfreia)  oerblieb.  Tie  aueioärtigeu  -"»iebte,  be- 
ioubere  (rnglaub,  hatten  fid)  gern  in  oie  ^terhanb^ 
hingen  ^ugunfteu  Aranlreidjo  eingemiieht ;  iubciber 
:)leid)*faiMler  beftauo  baraui,  bafj  iJeutfdilanb,  ba« 
ben  .Urica  allein  au*gefod)teu,  aud)  allein  ben  Rieben 
•rt)lief;e.    So  lomoe  2t».  f\irbr.  ber  präliminar: 


triebe  oon  $erfai((e«  ur.tcr;ctd)iict  unb,  um  bic 
Genehmigung  beifelbcu  burd)  bic  ^ationaloerfanun: 
hing  tu  befdjleunigcn,  bcutfd)crfciti  bie  5Jefetjung 
einei  Teil«  oon  Uariö  bii  nur  Genehmigung  ange- 
orbnet.  Sicfelbe  erfolgte  1.  iMvs  mit  5w  gegen  107 
«Stimmen.  Jim  28.  :\Kav\  mürbe  bie  Monfcrem  nun 
befmitioen  $bfd)hifj  be«  Ariebcni  in  Trüffel  eröffnet. 
Sa  aber  bort  bie  fran^öfifdien  Diplomaten  unerioar- 
tete  3chioierigfciten  mad)ten,  ftodteu  bie  Unterhanb- 
lungeu längere  ,^eit,  bie  bie  beutfdie  Regierung  ent- 
fdiicben  bcii  ^Hbfdihifi  forbertc.  Xorauf  rourbe  «.  iSat 
ber  Hongrefj  nad)  Aranffurt  oerlegt,  unb  hier  lam 
lo.  -n;<i;  im  (3aftt)oi  utm  3d)ioan  ber  ,"yranff urter 
triebe  \n  ftanbc,  beu  oon  beutfd)er  oeitc  4)iimard 
unb  Graf  Ämint,  oon  fran^öfifd)cr  ^ulei  ,yaore, 
1}oui)er  Cluertier  unb  Goularb  unteneidjncten.  (Sr 
lautete,  abgefeheu  oon  einigen  '-Beftimmungen  ber 
Zahlung  unb  ber  Cfftipatiou,  roie  bie  Präliminarien. 

3o  enbigte  nad)  einer  Sauer  oon  in:»  Tagen  biefer 
tfrieg,  in  loelcbem  15  gröbere  3ciilihi)ten  unb  weit 
über  100  f^efedbte,  faft  alle  für  bie  Xeutfdjen  fieg» 
reid),  gcfd)(agen,  370,(kn)  ^rau^ofen  uebft  12,000  Cf; 
fiueren  gefangen  nad)  7:cittfd)(anb  abgeführt,  gegen 
7400  Qfeföflfec  unb  lo?  ,valmen  oon  bcn  Tcutfdjen 
erbeutet  mürben;  im  ganicu  Imttcn  2H.OO0  CffiMcrc 
unb  702,000  Höianu  bei  fran;öftid>en  .\Seeri  bic  ffiof< 
ten  ftreden  müffen.  Tie  fran>öfifdieu  $cr(ufte  belie- 
fen  fid)  auf  8o,mx>  Tote  unb  14  Williarben  aiiHriegi: 
foften.  Ser  bciitfdjc  (^efamtoerluft  betrug  6247  Cm» 
Uerc  unb  Jii;t;  unb  123,45:3  Wann,  baruntcr  ca. 
40,084)  Tote,  ^uigefamt  mürben  oon  beutfd)er  ceite 
44,420  Cffuiere  unb  1.4  >1,»44  SHaiiu  unter  Waffen 
geftcllt,  baoon  33,101  Dffijiere  unb  1,113,254  Wann 
Mim  Mricg  oermenbet.  Ter  Wcioinn  bei  Mriegi  mar 
nicht  blofjbie^icbergciDinnuugoon^lfa^Vothringeu 
unb  ber  Aeftungeu  3traf)burg  unb  3Wcb,  fonbern  aud) 
bie  (^rünbttng  einei  Seutfdjen  rHeichi,  welch  Wkic- 
rei  id)on  loährenb  bei  itriegi  18.  $an.  1871  in  Wn-. 
faillei  erridttet  mürbe. 

Ititetratnr.l  Xeutf  d)C  sl\>crf  c:  Tu»  .nfiuelle  h'-ext 
Ter  beutid)  =  fran^öfijd)c  .Urieg  1870  71,  rebigiert 
oon  ber  triegigcfd)id)t(id)eu  ilbteihtng  bei  Wrofecn 
Weneralftabi«  [$at  1872  —  82,  5  SJbO.  Stuf  offi» 
Melle  Äfteuftüdc  bafiert  finb:  ^(ume,  Tic  Cpcratlo» 
nen  ber  beutidjeii  Speere  oon  ber  3dilad)t  bei  2eban 
bii  Mim  irube  bei  .Hricgi  (3.  flu«.,  «eri.  1872); 
o.  Sßartenileben,  Tie  Cperationcn  ber  cübarmee 
im  Januar  unb  Februar  1871  12.  Aufl.,  baf.  1872); 
Terfelbe,  Tic  Cperationcn  ber  hörbar mee  unter 
General  u.  Wanteuffel  (baf.  1872);  o.  «cbell.  Tic 
erfte  Armee  unter  General  o.  3tcinmcb  (baf.  1872); 
Tericlbe,  Tie  Cperationcn  ber  ttorbarmee  unter 
General  o.  Goeben  (baf.  1873);  o.  b.  Golb,  T)icCpe= 
rationeu  ber  uucüen  Armee  oon  beginn  bei  Kriegi 
bii  )tir  Kapitulation  oon  -))Uu  (baf.  1873);  Terfelbe, 
Tie  Cperationcn  ber  Moeiten  Armee  an  ber  Loire 
(baf.  1875);  Löhlein,  Tic  Operationen  bei  ftorpi 
bei  Generali  o.  Berber  ( baf.  1874 ).  Aufterbem  finb 
ali  uoUftänbigc  Taritclluugen  bei  Äriegi  hetoorMi» 
beben:  fliemanu,  Ter  franiöfifaje  -^elbjug  187o  71 
(mit  oielen  Starten,  ."öilbburgh.  1871);  $brbftäbt, 
Ter  beutfd)>fraitM)fifd)e  Ärieg  1870  (Oer!.  1871); 
öund,  Geidiidite  bei  beutfd):fran0fifd)en  Mriege 
(baf.l876,2*be.);  cd)err,  1870— 1871.  «ier  «üd)'cr 
bcutfdjerGefdjicbtc  (2.  Aufl.,  Leipj.1880, 2«be.).  %o* 
pulärc,  iltuftrierte  Tarftellungen  lieferten:  $.%t$* 
ner  (3.  Aufl.,  öerl.  1871).  G.  dilti  (3.  Aufl.,  Vieler. 
187« ).  Th.  ao u t  a n c  ( Merl.  1873  -  7«,  2 *Jbc.  >. - ^r a  n* 
;öfifd)e  Werft:  bie  Enquete  i»ailtiii»nlaire« ; 
(General  b'.Murellc  bepalabiuci,  La  premiere 


Digitized  by  Google 


798 


Xeutfdrfreiitnnige  gartet  —  -Teutfdjfatljolifen. 


armee  d*  la  Loire  (fy»r.  1872;  beutfd)  oon  £a 
^ierre,  Braunicbm.  1874);  (General  Chamo,  La 
detixicme  aimee  de  la  Loire  (8.  tJlufl. ,  luir.  1885; 
beutieb  oon  Bufie,  »ann.1873);  Oiiencral  Aaibberbe, 
Campauiie  dr  l  aniiee  dn  Nurd  (Bar.  1871 ;  beutfd), 
Staffel  1^72);  3Marfd)aIt  Bajaine,  L'anueedu  Khiti 
< Bar.  187 1 ;  beutf  d),  .Haff.  1 872);  Wencral  B  ino  y,  Siege 
de  Paris  (Bar.  1872);  Xucrot,  Siege  de  PariB  (bitf. 
1875  78,  4  Bbe.);  ivaure,  Le  gonvernement  de 
la  defense  nationale!  baf.  1H71  75,  X2U.Y,  ftrepei- 
net,  La  gnerre  en  province  (7.  Aufl.,  baf.  1873; 
beutfd),  3.  Aufl.,  Wera  1877).  Bgl.  auch  ftirtf)  unb 
o.  Oof en,  tagebud)  bed  beutfd):  franftöfifdjen  Artete, 
eine  Sammlung  ber  wichtigem  Cuellen  (geipj).  1871 
bis  1874,  3  Bbe.);  o.  Buffe,  Sie  »eere  ber  franjö* 
fifcr>en  Hepublif  (»annoo.  1874);  u.  b.  öolfc,  l'eon 
Wambetta  unb  feine  Armeen  (Bert.  1877»,  unb  ba* 
fiotiftifdje  "Jßerf  oon  (i.  (Snael:  Sie  Berlufte  ber 
beutf  djen  Armeen  :c.  (baf.  1872). 

Irutidjrrrifmnipr  ^nrlri,  f.  Seutfdjc  f r e t f i n - 
nige  gartet. 

teulfdjgrfiniitc  Wenoffenf^aft,  eine  ber  beutid>en 
Spracbgefellfcbaften  be»  17.  ^abrh.,  Iö43  ju  »ain* 
bürg  oon  Bh.  o.  3efen  unb  Tietr.^eterfen  geftiftet. 
ohv  Sinnbiib  soar  ein  uon  Sonneiiftrablen  befdne- 
nener  ^iofenftoef  mit  bem  Spruch:  »Unter  ben  Hofen 
ift  liebliche*  ^.'ofen  .  Sic  Seele  be*  Vereins,  beffen 
^wed  in  Reinigung  ber  beiitidieu  Sprache  unbBoefte 
beftanb,  war  ^efen  (genannt  ber  A-ärtige-  ),  ber  ibnt 
auch,  feine  pbantaftnefte  (iigentümlicbfeit  aufbrüdte. 
(Sr  wollte  namentlich  alle  fremben  Wörter,  felbft  bie 
längft  eingebürgerten,  ausmerzen  unb  fd)lug  bafür 
neugebilbete  lüörter  vor,  bie  oft  ebenfo  finnloe  toic 
abgefdjmadt  waren.  Au  feinen  (Gegnern  geborte  be 
ionber*  Sdnipptu*.  Ser  Beretn  erweiterte  fiep  nach, 
unbnad)  in  oier  fünfte  (Hofen*,  Milien-,  Hägelein; 
unb  Hautenumft)  unb  hielt  fid)  bis  in  bie  erften 
^nhre  be4  1K  ,\ahrl). 

Xnitfdifoihülifrn,  bie  Mitglieber  ber  .Heligion*; 
geiellfcbaft ,  welche  fid)  1844  oon  ber  römifdj-fatho- 
irtk'ti  Miichc  in  Seutfcblanb  getrennt  unb  neue 
Wlaubenobetenntniije  aufgeftellt  bat.  Tie  nähere 
Beranlaffung  ui  biefer  Trennung  gab  bie  bamale 
oom  BifcboiArnolbi  angeorbnete  AuefteUung  bes 
heiligen  Hode«  in  Irier,  bie  felbft  unter  beu  aufge* 
Härten  ttatbolifen  groften  Jlnftofe  erregte,  bas  Sifl 
nal  aber  ein  Senbfdjreiben  be4  fatbo(ita>en  Briefter« 
Honqe  (f.  b.)  an  ben  Bifcbof  Arnolbi  oon  Irier,  mo= 
vin  jene  Ausftcllung  ein  ben  Aberglauben  unb  fana* 
ti'Jmus  beförbembeeCiJb^cnfeft  genannt  toarb.  Schon 
vorher  mar  in  Scbneibemühl  in  ber  preufcifcpen 
Brootn}  i<ofcn  eine  formiidu-  foe-fagung  oon  ber 
vomifd)-fatboIifdKU  Hirdjc  erfolgt,  inbem  ber  bortige 
Maplan  (Sur^ri  (f.  b.)  mit  einem  leil  feiner  We: 
meinbe  auo  jener  auegetreten  mar,  roa»  bann  19.  Ctt. 
uir  Wrünbung  einer  n)riftlia):apoftoliia)-fatboIifd)en 
(^emeinbe  führte.  An  ihrem  balb  barauf  oeröffent-- 
licbteu  tö(aubeu*befenntm«  mürben  uoar  bie  \pe\u 
ii 'dt  römifd)en  Vohren  al«  unbiblifa)  uermorfen,  ba= 
gegen  bie  heilige  cdjrift  für  bie  eimig  fidjere  Duelle 
be§  djriftlidjcn 'klauben«  erflärt  unb  nid)t  blojj  bie 
nicäifdje  Dogmatil,  fonbern  auch  bie  römiitb^fatbo- 
lijd>e  vefjre  oon  ben  fieben  ^catramenteu,  infonberheit 
aud)  bie  oom  SHefiopicr,  oon  ber  £raii*iubitantiation 
unb  oom  i&tbet  für  bao  Seelenheil  ber  Verftorbenen 
beibehalten.  Wehr  uori»  al»>  li',cr<di  mar  Wenge  ber 
ftelb  be^  lag«;  oon  Dielen  Orten  her  hulbigte  man 
ihm  mit  Xanfabrefien  unb  irbrengeiaVnten;  ieine 
Kleifeu  geftalteten  fub  \u  Xriumpbuigen,  unb  alö  ihn 
bn*  «te«lauer  Domfapitel  mit  bem  Mirdjenbanu  be- 


legte, warb  bamit  ber  Bewegung  nur  5orid>ub  «= 
leiftet.  ^n  3d)leficn,  wo  bie  Übergriffe  ber  SMerardiif 
jd)on  längft  Cppofttion  erregt  hatten,  brad)  fid)  bei 
Abfall  oom  römifd)cn  HatboliM«mu»  ^uerft  in  oei 
tem  Mreifen  Bahn,  ßine  ikrfammlung  oon  craw 
&)  ütatboliteu  |>u  Breslau  15.  £e,l  hatte  ben  er 
folg,  bafj  biefelben,  geführt  oon  üegeubredjt,  i'rr 
feffor  bee  tanonifchen  fted)t»,  unter  \>inmeifung  auf 
bie  ^rfolglofigfeit  aller  bisherigen  Seformbeftrebim- 
gen  innerhalb  ber  .Hirdje  aue  ber  Unna  u  au«jd)iebat. 
«o  entftanb  4.  Jyebr.  1845  eine  Okmeinbe,  roeld)t  fidi 
9.  Jebr.  b.  3.  über  geroiffe  (3runb<(üge  ber  0(aubeni- 
lehre,  bc«  t^ottedbienfteö  unb  ber  Serfaffung«  oer= 
einigte  unb  ben  Hamen  einer  beutfcbjatljoiifdjen 
Ocmciube  annabm.  o hr  (>i(auben$be(enntnii  unter 
fdjieb  fid)  oon  bem  6d)neibemübler  burd)  eine  robb 
talere  Färbung,  c  •>  forberte  al4  mefentlid)  nur  bat 
(Glauben  an  äott  ben  $!ater,  ber  burd)  fein  allmäd) 
tigeft  iüort  bie  ^elt  geid)affcu  unb  fte  in  3£ei*oeit, 
(4ered)tigfeit  unb  i'icbe  regiert,  an  ,V'ium  tSbriituin, 
unfern  .^eilanb,  ber  une  burd)  feine  iithit,  fein  X'ebcn 
unb  feinen  lob  oon  ber  Hned)tfd)aft  ber  3ünbe  er 
löft,  unb  an  ba«  tUalten  be*  »eiligen  I3eifte*  auf 
(rrben,  eine  beilige,  allgemeine  dnriftlicbe  Hirctic,  Sei^ 
gebuug  ber  3ünben  unb  ein  ewige«  geben  . 
nahm  nur  jioei  3aframente  an,  laufe  unb  &i>ent> 
mahl,  ba*  lebtere  al*  trriunerung*utabl  in  beiben 
Weftalten  \n  empfangen,  lihriüuv  warb  al»  ber 
alleinige  Wittler  ^wifd)eu  (3ott  unb  ben  Wenfa^cn 
bingcftellt,  bal)er  Anrufung  ber  »eiligen,  Serebrusti 
ber  Silber  unb  Reliquien,  Äbla§  unb  zufahrt  vtt 
worfen.  Tie  $re«lauer  (^emetnbe  yabltt  fd)on  uiSn 
fang  beö  3Hän  12(X)  Witglieber  unb  wählte  Mew 
\u  ihrem  3eelforger.  C)ieid))eitig  fanb  bie  $eoc 
gung  nod)  in  anbern  bebeutenben  <3täbten  leutfd) 
lanbö  Anflana,  fo  in  Berlin,  wo  ein  Glauben« 
befenntnie  aufgeftellt  würbe  (3.  iRärii,  wcld)eimit 
bem3d)neibemüh(er  ftimmte,  in  X'eipjig  <  12.$ebr). 
£rcftben  (15.  ,vebr.)  unb  Annaberg  (20.3*br.),rpo 
man  im  (Hegenteil  auf  bie  Seite  ber  rationaliftifdxn 
Araltion  ber  neuen  Hird)enbilbung  trat,  ^m  Seftrn 
Xeutfd)laube  war  (r  lberf  elb  bie  erfte  otabt,  wo  eine 
ber  Reform  bulbigenbe  Oemeinbe  tnö  geben  trat, 
unb  uoar  gefebah  lebtere«  unter  bem  Hamen  trnrr 
d;riftlid)-fatholifd)<apoftolifd)en  (lö.^ebr.).  Seitm 
Wcmeinben  bilbeteu  fid)  in  Cffenbad) ,  SBonn«  üvü 
iUieebaben.  Aber  nur  ui  .löilbe«betm  unb  IKarten 
bürg  in  J^eftpreuften  ftimmte  man  nod)  C^ereft  bet. 
unb  anBerli)t  fd)loffeu  fid)  nodj^otsbam,  Hauen  im» 
Aricfad  an.  ?a&  Bre&lauer  Befenntui»  badeten 
nafnn  man  an  in  e  tinnmn,  Braunfd)weig,  (Hlottau. 
vumuik.  Atrtftabt,  Cppeln,  3d)lawen^,  &oti\f. 
fliagbebura,  Tab.len  unb  Cldjafc,  ferner  im  Anfdjlu»; 
an  Breslau  \\i  Vanbedljut,  im  Anid>lufe  an  2»as^f 
bürg  ui  (^eutbin,  3a(jwebel  unb  Hauenbura,  im 
Anfdjlufi  an  (5hcmnib  }u  ^knig  unb  ;-jidiopau.  ,^v' 
fdjen  Breslau  unb  3d)neibemühl  ocrmittelnb,  bil 
bete  fid)  im  «reis  »amm  in  äüeftfaleu  eine  d)riftliiD- 
apoftolifd)--  fatholifd)e  (Memeinbe. 

3o  weit  hatte  fid)  bie  Bewegung  oerbreitet,  el* 
bie  erfte  Hirchenoerfaininlung  ber  35.  ui  ireipn* 
gehalten  würbe,  wo  im  allgemeinen  ber  Iiwu* 
Honged  burdtbrang.       fünf  otbungen  (Ä— Ä 
"ütvw  oereinigte  titau  fid)  über  folgenbe  allgemeine 
(Hrunbfäbe  unb  Beftimmungen  ber  beutfrbfatboli 
fd)eu  Mird)c  :  Sie  Wrunblage  be«  (bjriftlicben  öl«u 
ben*  foll  einzig  unb  allein  bie  ber  Auäleauna,  ber 
Vernunft  anheimgegebene  »eilige  3d)rtft  fein.  -">■■• 
allgemeiner  .^ubait  ber  beutid)tatholüa)enftlauD<n* 
lehren  wirb  aufgeftellt  ber  Glaube  an  flott  ben  S«! 


Digitized  by  Google 


Xcutfdfjfatholifcn. 


799 


trr  al#  2d)bpfer  unb  ;"He<ientm  ber  50clt ;  ber  (Staube 
an  3efum  Cbriftum  ali  »en  freitanb;  ber  (Glaube  an 
ben  heiligen  (Seift,  eine  heilige  allgemeine  diriftlicpc 
ftirepe,  Vergebung  ber  cünben  unb  ein  croige«£eben. 
Verworfen  werben  ber  Primat  bc«  Zapfte«  unb  bic 
fttcrarepie;  ferner  bie  Chrenbetcpte,  ba«  (Söltbat,  bie 
Anrufung  ber  ftctligen,  bie  «ereprung  pon  Reliquien 
unb  »ilbern,  ber  »blafi,  Gebotene*  Jfaften,  Salt» 
fahrten  :c.  Stnerfannt  al«  >3afrantente  roerben  nur 
taufe  unb  *3lbcnbmapt.  Irtfte  ^flicpt  be«  (Sbriften 
tu.  ben  (Stauben  burcp  SBerte  epriü t utia  Siebe  ju  bc» 
thättgen.  Ter  (Sottc«bienft  beftebt  rocientlicp  nuv 
Belehrung  unb  (rrbauung ;  feine  äuftere  ftorm  \oü  fta) 
im*  bem  öebürf nt«  ber  ^eit  unb  be«  Orte«  richten. 
Ter  Gebrauch  ber  (ateinifeben  ©prad)e  wirb  abge» 
fepafft.  Sie  (Semeinbeocrfaffung  ftef)t  auf  bemo» 
frattfeper  3kfi$;  bie  (Semeinbe  gebraucht  ihr  alte» 
:Nccpt,  fiep  ihre  (Seiftticpen  unb  ihren  HJorftanb  frei 
*u  wählen.  Icn  (Seiftlicpcit  nebt  bie  Verwaltung  ber 
geiftlicpcn  Scrricptungen,  ben  "illteften  mit  bem  and 
ihrer  SWitte  auf  ein  >hr  von  ihnen  felbft  gewählten 
Sorftanb  bic  Verwaltung  alter  übrigen  (Semeinbe» 
angelegenbciten  ju.  Sic  *öcfcr)Iüffc  ber  allgemeinen 
tfirtpenoerfammlungcn  erlangen  nur  bann  altgemcine 
(Sütrigreit,  wenn  fie  oon  ber  Webrmbt  fämtlicper  ein: 
meiner  (Semeinben  angenommen  worben  finb.  tKacb 
biefen  üetpjiger  Vcfcplüffen  bilbeten  fid»  jept  in  allen 
"©rooinjen  weuften«  beitticpratpoliicpe  (Semetuben, 
bie  jablreicpftcn  in  Schleficn.  Um  bie  SHitte  ;>uni  be= 
reebnete  man  hier  bie  ,Sahl  ber  S.  ftbon  auf  40— 
50,000.  Sütd)  iinMönigrcidj3<tdiicu  entftanben  aufier 
ben  oben  genannten  noch  in  flauen,  Vanpen,iStrebla 
unb  (Stauebau  (Semeinben,  unb  ähnliche«  gefepah  in 
ben  meiften  anbern  *unbe«ftaaten.  öclbft  inSapern 
tourbe  ein  fterfud)  baut  in  Weuftabt  a.  b.  ftaarbt  ac 
macht,  aber  oon  feiten  ber  Regierung  unterbrüdt. 
,Su  gleich  ftrengen  SHafucgeln  griff  bie  öfterreidntepe 
.Hegierung,  um  bic  ihr  minräUige'öeweguug  oon  ihren 
(Srenjen  entfernt  vi  halten;  liier  unb  fpäter  auch  in 
kapern  mürbe  ber  Warne  S.  amtlich  oerboten  unb 
mit  bem  oon  Siebenten  oertaufept.  «uep  ba«  Scr- 
pältni«,  in  welche*  fiep  bie  £taat»gcroalten  in  bat 
übrigen  (Schieten  5U  ber  beutfepfatbolifepen  Veroe; 
gung  ftetlten,  mar  meift  ein  ungünftige«.  $m  Mo 
nigreiep  8acpfen  erging  unterm  28.  "i'av,  eine  Ser« 
orbnung,  monaep  bie  I.  hinficptlicp  ber  bei  ihnen 
oorfommenben  fcetforgerlicpen$anblungen  mit3(u«> 
jeplufc  ber  deichte  unb  be«  3lbcnbmabl4  bi«  auf  neU 
tereö  an  ben  betreffenben  proteftautifrben  Crt«»  ober 
^Pci,trf ftgeiftl iepen gewiefen mürben,  Wacp einem lönig= 
liepen  iÄcffript  in  Ureuften  oom  17.  "JNai  1845  roafb 
ihnen  ber  «itgebrauep  coangclifcper  Mirepen  perwei= 
gert,  roie  ipre  Urebiger  auch  nicht  für  (Seiftlicpe  ge- 
achtet roerben  unb  bereit  Smtebanbtungcn  feine  bür» 
gerlicpe  (Sültigfeit  beftpen  follten.  «ber  gerabe  um 
ber  entfepiebenen  Abneigung  millen,  roelcpe  bic  fle^ 
gierungegemalten  ber  beutfcpfatbolifcpen  $croegung 
gegenüber  beroief en ,  fanb  biefe  immer  weitere  ^  a 
brettung.  (rnbe  «uguft  lH4obeftanben  im  ganzen  173 
(Semeinben;  baoon  tarnen  auf  ^retifjen  allein  1 1K,  oon 
ben  übrigen  auf  3acbfen  '-2,  ^Hectlenburg  7,  ,'u-a u n 
ieproeig  1,  beibe  SSeffcn  15,  ftaffau  2,  ^aben  d,  JCürt; 
temberg  2,  ^ranffurt  a.  2H.  L  Bremen  1,  Vübctf  I. 

Seit  mehr  (rintrag  aI4  pemmenbe  ^egierungd- 
mafnrcgeln  unb  bie  »ngriffe,  meldje  »on  ber  römi= 
feben  iJktrtei  auf  bie  fiep  bilbenbc  Mirche  gemaept 
mürben,  t hat  biefer  bie  in  ihrem  eignen  3a)ofi  immer 
mehr  beroortretenbe  tifferem.  «bgefeb^n  baoon, 
bat  bie  (Semeinben,  welche  bie  Dichtung ^jer^fi»  teil- 
ten, 2± -24.  >li  IftW  tu  3d»ncibemüt>l  ein  bibli» 


fepe*  (Slaubenfibcf enntnt*  auffteDten,  entfpannen  fid) 
im  3cbo§  einzelner  Öemcinbcn  ^cinbfebaften,  na-- 
mentlid)  in  ^re«lau,  too  fid)  ftonge  mit  Jhciner, 
metd)er  gleich  anfange«  Pen  rabifalen  e4tatiben9an= 
fta)ten  unb  lärmenbcn  triumphreifen  bc«  Agitator* 
abgeneigt  gemefen  mar,  oerfeinbete.  £o  geriet  ber 
rafepe  äufteproung,  ben  bic  neue  Mircpe  genommen 
hatte,  fepon  1847  in*  ötoden,  unb  auf  bem  jroei- 
ten  ftaupttoiuil,  meldie«  70  «bgeorbnete  oon  142 
felbftanbigen  (Semeinben  25.  '.'iai  1847  in  Berlin  ab» 
hielten,  tarn  ee  jur  SCbfonbcrung  ber  6trenggläu; 
bigen  oon  ber  neuen  Mircpe. 

'Sie  politifepe  »eroegung  oon  1848  fd)tcn  für  ben 
Xeutfcptatholijiemu«  eine  neue  'ölütc^eit  berbei^u> 
führen:  bie  beutfepen  (Srunbrecpte  oerfünbeten  un> 
bdebränfte  Religion*»  unb  0tauben^freib,eit,  Öfter» 
retep  unb  kapern  öffneten  je^it  ihre  (Srenjen  ber 
neuen  v3emegung.  .'tn  anbern  Crten  uapm  dlongc 
feine  Xpätigfeit  roieber  auf,  aber  fein  jept  gan^  offen 
beroortretenbe >  politifepe«  treiben  erregte  immer 
entidnebenern  Slnftofe;  oon  i.'eipüg  unb  Jarmftabt 
au«  erfolgten  förmlicpc  t'oofagungen  oon  feiner  t;er 
fon,  unb  bie  epriftfatbolifepe  (Semeinbe  in  ^ofen  per» 
öffenttiepte  184y  einen  i)roteft  gegen  Xoroiat,  roel» 
eper  bie  neue  Mircpengemcinfcpaft  ,\ü  einem  potitifchen 
Mlub  berabrcürbigte  unb  in  bemfelben  bie  9(ea(ific< 
rung  ber  fogen.  foüalbemofratifcpen  ^iepubtif  an» 
ftrebte.  Wleidjmohl  wenbete  fiep  bie  Xealtton  aud) 
gegen  bic  neuen  ISentcinben.  ^u  öfterreid)  würben 
fie'icpon  184»  roieber  oerboten,  in  kapern  ipnen  1850 
nur  eine  befepränfte  Xulbung  gemährt.  Ülucb  too 
oon  feiten  ber  otaateregierungen  meto  bemmenb 
eingegriffen  mürbe,  löften  ftd)  an  manchen  Orten  bie 
(Semeinben  auf;  an  anbern  erfolgten  iKücftrtttc  3ur 
tatl)Olifcpen  Hircpe,  an  uod)  anbern,  v  ^.  in  trei- 
ben, traten  bie  angefebenften  9Jiitglieber  ber  neuen 
Hirdic  ^ur  proteftantifdjen  über,  ^n  *re*lau  trat 
mit  bem  Ikoicfior  ^icgcnbredjt  eine  geroidjtige  ?(uto; 
ritat  ab.  fionge  maubte  fiep  nach  ^ranfreiep  unb 
(ingtanb.  Tic  meiften  ber  fortbeftebenben  beutfd)» 
fatbolHdKtt  (Semeiuben  gaben  ihre  v2pmpatbien  mit 
ben  feit  1848  jnblrcidier  geroorbenen  »freien  ®e» 
meinben^  immer  unoerhohlener  funb,  unb  auf  einer 
^erfammlung  nt  Tarmftabt  2i».  Jebr.  1850,  an  ber 
20 — 30  3tbgeorbncte  au*  bem  fübmeftlicpen  XeutfcP» 
lanb  teilnahmen,  rourbe  ber  fßunfd)  nadT  oolter  Ser» 
einigung  auogcfprocpcn.  Tiefelbc  roirfliep  burebuu 
führen,  mar  bic  Aufgabe  be*  ^roeitcu  Veipjiger 
.Hotnil*,  roelcpe«  22. 3Kai  1K50  uiiammentrat,  feine 
oipungen  aber  roegen  poli^eilicper  afm n hmeu  narp 
Mötljen  oerlcgcn  titufitc.  .-pier  rourbe  naep  tängern 
Debatten  ein  'tHtnb  oerabrebet,  roelcper  beit  Flamen 
»Jtcligioitftgcfcllfcpaft  freier  (Semeinben  fürjren  foltlc. 
3n  ber  neuem  ;JeH  bat  fiep  bic  öffenttiepe  Meinung 
in  ^Bcutg  auf  ben  Teutfepfatholiw*mu«  immer  ent» 
jcpicbcnerbahinauogcfprocpcn,  baftcr  bicfioffiiuiigen, 
bic  fiep  au  fein  (fnttteben  fnüpften  (ogl.  (ScroinU'>, 
Xic  iHiffion  ber  X.,  \>eibclb.  184(i|,  nid)t  erfüllt  h,at. 
Sagegen  bat  ber  fogen.  ÄltfatholiM«mu*  (f.  b.)  feit 
187o  (Gelegenheit  gehabt,  oon  ben  .vcblern,  roeldje 
bic  S.  in«befonbere  burd)  .'öercintiehung  ber  gcfnni» 
teu  bogmatifd)cn  Schatte  begingen ,  vi  lernen.  Über 
biefer  nenern,  reifern  ^eroegiing  ift  bic  frühere  uirücf: 
getreten.  Sie  meiften  beutfepfätholifepen  (Semeiuben 
haben  fidj  roieber  aufaelöft,  bic  tuödmeibemübl  1857. 
^n  ilreuften  betrug  bie  *mabl  ber  S.  1HHI :  m*\ 
1807:  10,»2U;  im  Mönigreidi  «awfen  1849:  1772, 
1871:  3015.  «gl.  (ibroin  Vauer,  (Sefcpicpte  ber 
(Srünbung  unt>  ,yurtbilbun<4  ber  beutfctjfatbolifcpeu 
Kircpe  (iÄei^en  1845);  Äampe,  2a«  Sefen  be« 


Digitized  by  Google 


SOO 


Tcut)d)fonlenMtiüe  Partei  —  ?cutfrjr)(anb 


Xeutf^fat()0li>t4muö<täbtng.l8d0);^erfelbe>Ci)e 
ftfMd^te  bee  Icut'difntholiii-JiTuiv  (Seipj.  1860). 

Trotfdjf onfrroottüf  ftartri,  feit  1876  Bejcidjnung 
ber  ftreng  fonferuatioen  (früher  neufonferoattoen) 
gartet  im  beutfa)en  Heidtftag,  melcbc  fidj  »orben 
3lbgeorbnetennmbIen  1876  von  neuem  fonftituterte. 
Tie  ikirtet  ift  flu«  febr  oerfcbiebenen  Elementen  ge= 
.nifcfit:  neben  unbebiugten  Stnbängeru  ber  Wegic- 
:ung  (roie  ^Moltfe)  geboren  ihr  Vertreter  ber  Ritter* 
?ffenbe9Hrunbbefitie6(^rnrier),öodiortbobo?eunb 
C  briftlidi .  fo^aic  an.  xmuptorgan  ift  bie  »'Reue 
Breufeifcbc  (Hreuj»)  äetniltg trüber  mit  Biemarct 
».erfüllen,  hat  fte  fta)  feit  1877  bcmfclben  roicber  ge; 
nähert  unb  ift  feitbem  bei  ben  Stahlen  ; um  3ieid)«ta<j 
fo  entfd)ieben  von  ber  Regierung  unterftitbt  loorben, 
bafjfie  faftallcütahlfibe  iuCftpreufecnunbiiommern 
erobert  bat  unb  auf  75  Mitglieber  gcftiegen  ift. 

TrutfäVÄronr,  Mrcieftabt  im  preufe.  Äegierungä- 
bejirf  SJtarienroerber,  swifcben  Kälbern  unb  tröei 
fifdjreichen  Seen,  mit  Sdmcibemühl  bura)  eine  3e- 
funbärbabn  uerbunben,  3 u-  eine«  Ämtegeridjt*  unb 
eine*  ftauptfrcueramtä,  bat  eine  neue  fatboHfcbe  unb 
eine  ermug.  Mirale,  eine  Snnagoge,  ein  Mnmnafium, 
eine  Baugeroerffchulc,  höhere  Tö$terfdju(e,  ciuHran- 
fenhaue,  eine  (*ifengief>erei  unb  Waf  a)inenbauanfta(t, 
Stärfefabrif,  Bierbrauerei,  Ätfcrbau,  ,vifcberei  unb 
UHfl«)  «5K8  Ginm.  (bauon  H164  £oangelifrbe,  2782 
Matholtfen,  578  ^uben).  T.  mürbe  12(04  uon  bcin 
Warfgrafen  von  Brandenburg  angelegt;  ed  bicfl  ur 
fprünglta)  3(rn*frone,  bann  unter  polnifcber  fterr: 
t^aftwtkj  unb  führt  erft  feit  I772ben  jetjigen'Jlflmen. 

Xeutf$lanb(Teutfd)e4:Hcicb,  fran;.  ÄlleinairiK-, 
engl.  German}-),  baS  im  fter^n  Cruropa*,  ^roiftfaen 
ben  oorbevrfajenb  flatuifdjen  Länbern  be*  Cften*  unb 
ben  romanifaVu  be*  heften«  unb  Sübeno  liegenbe, 
imSO.an Teutfa>Cfterretcft  unb  im  au  bae  ftamm- 
»erpanbte  ffanbinaoifcbe  Tflnemnrf  grensenbe  i'anb. 

Ubcritd-l  be«  ,\nlialtä: 

I.  i'agr.&renien.TIrraf  3.80U  1  VL  SJaubwittldjaf  t  :c. 

II.  BottaftfUOsng: 
«koloflii««    ....  M»l 
©tbirn#fjjnrme    .   .   .  801 

III.  «ewäffer: 

fltrert  605 

3lüflt  .... 
SJanbieru    .  .  . 


Staaten 

CJML 

CSWI. 

»mm. 

ISlIJ 

auf  l 

i% um \\\ i uu  vtriigrn  . 

'1.  .>\s 

,  -  ■  m,  h  .  .  _  | 

-'..MM 

•     *xi  gern  .... 

■  ■><  >  ■  ■  0  1 

■  J!H  •  iS 

7o 

■        ^  uujirn  ,     .    «  » 

*>71  tut 

-    i.  ^  ' 

■          Siliif  ft>ftl  fi/rii 

'}\A  *(« 

1  091  ■  1  . 
AVfl  Ho 

lul 

(V'iTi^f*  hr»  *  •  *M  it 

I^IIHI 

- 1  n,On 

»  Olli _.M 

1  «W.4 1 

««a4o 

122 

*       .vif  ai  d  •  c  (DiDt  t;  ii 

I.I.RH 

.'41.65  i 

577055 

a 

•        w  uaiirii  •  iiuiik. 

3  .VW 

Iii 

:«)9577 

•I  1  *  ' 

HJ02S9 

34 

«1  »II 

1  IK  M 

:3747S 

5T 

*>  <  .0  • 

340387 

Ol 

•      *aaii  •  znrimiiQrii 

2<>7075 

117 

•  -  iirliirn   'Jl  Hr  hIiit.i 

•  «acnicii*7iucnuuro 

|»«M 

1  'MIM 

•lA  T  t  . 
«H>,  ■  1 

VJ4  716  » 

*         «IllljOlI  .... 

42,18 

•232  593 

ril      (    7t4n*i  a  »»1  Kit      -  Hin  _ 

r  u  L  M  .1  P I     .     ,  . 

VH 

17,1 1 

8029« 

» 

Ca;.) 

71 107 

«2 

•     99alb«t  .... 

1121 

20.  M 

56522 

5« 

Kruft  ä.  «. .  .  . 

um 

5,s» 

51)782 

161 

•     Kruft  j. 

15.10 

1U133U 

124 

•  «djaitmbiirßA'ippf 

Koi 

.15374 

M 

l.-»2 

32.19 

1202« 

W 

Qrceic  SlaM  «ibrd  .  .  . 

5.ii 
4.«n 

IÖ571 

•       •    ittomrit    .  . 

«tb 

158723 

•       •    ftainburn  .  . 

Aiü 

7.«4  : 

4.V!t«« 

eijaft.l'ottitinatn.  .  . 

!45tW 

2«:J,i»  : 

U«««7« 

10« 

Ti«  Iruli«;  Wri«:  .»«151» 

WIM. 

452JM081  »4 

W.7 
6o7 


:c. 


S24 

^2^» 
K3J 


Mrmui  €.  K2i 

fAartrubau.  Ul'tinbau  :c.  H22 

*irb|udjt   h£l 

ffltnuti,  'löaibfuitur .  at 

VII.  Jiibufttir: 
Grabau  unb  «retoaubtr 

Jnbuftric.i  .... 
(iljrraifdjr  Jufiuftrif  :c. 
607      Irrtiliiibuilrif  u.  a.  . 
tu:  VIII.^anbrlti.9ft(fbr: 

8-J7      ^SoUocbut   S32 

tfin*  unb  •.'(••. !  i  .  .  SJ2 

Sdjiffalnrt   S!J 

('ifrnbal)nrn  ....  «14 

'iloü  unb  Ifiuu.nviu-  .  «34 

O^elb»  unb  «tubilWifm  836 
IX.  Stddtftociru: 
»tidjatKTfajiuiifl  u.  «et» 

walluitfl   835 

SIt«14p«rtir    .   .      .  äpj 

iMridKitttauiri!    .  .  .  t*u 

(Ktnorfw   »4:« 

ÜKttfatf   345 

WtOflr.  t'iltcratiK    .  .  >4ti 

Örfdjidjtt   S47 


8M 

80» 
*!u 
812 
812 

8U 
8U 


Srrbabrr 

IV.  ftlima.Srgrtatioti 
2irrudt  .  .  . 

V.  Seeolfcrung* 
3öü*3ium  feit  1810 
'auftoaitbcrunij   .  . 
Tidjlfafril,  e>f»"d)lrd>l  jc 

sPrtorfluns  •  •  •  • 
9floont>liilj<.  etabtr 
59riuf«j»«ia«  ... 
eptadnu  Sollsü.imint  814 
*i4tbrulfa)r  *<Döl!rr.  8|« 
flonffffiontn  ....  817 
ftirojfnmrfrn  .   .   .  .  81s 
Siltniua*aiifti.il(cii  ic.  .  810 

I.  faae,  Greineit,  ^rtal. 

(^Irt|u  bU  l>olitijd>  tlbrrfldjlc!  ■■■  J.utl.i-  Sei*  ) 
Xa*  Xeutfa)e  :Hacb  ift  burd)  Verträge  v.inirtion  bem 
criemaligen  9torbbeutfa)en  Bunb  unb  ben  fübbeut- 
fa>eu  Staaten (Xe^ember  1870)  unb  bura)(rnoerbuug 
b«r  Sänber  Glfa«  unb  2Xntft| :  Lothringen  im  Arie- 
ben ju  granffurt  du.  Mai  1871)  gebilbet  unb  untfafct 
alfe  fiänber  be«  ebemaligen  Xeutfdjen  »unbe-3,  mit 


Slu^nalune  oon  tfterreiaj,  Vuremburg,  Limburg  unb 
Lieaiteuftcin,  jeboa)  mit  (rinfa)(ufj  ber  preiiRiitfrn 
1>routn^en  Cft=  unb  tßeftpreuften,  '©ofen  unb  Sdifef = 
mig  unb  be«  ^eia)«lanbe«  (rlfaf^-i'othrinaen  (f.  oe-r- 
ftcbenbe  XabeUei.  (*9  reiebt  oom  meftlidiften  Uunflc 
ber  preufiifaicn  ftfyeinprooin)  beim  Xorf  ^»'ettbnidi 
im  ^egierungebcürf  3latJ)en,  unter  5*52',  bis  <um 
öftlidjen  (Snbe  ber  ^rooiit}  Cftpreufjen  beim  lorf 
SajiUeninafen,  unweit  odjirroinbt  anbercflbefdjuppc 
unter  22°  5.T  öftl.  L.  v.  «r.,  unb  uom  füblidjftenitanft 
am  Urfpruug  ber  3tiu*aa>,  eine*  DueUfluffe«  ber 
oiller,  in  ben  Xlgäucr  Älpen,  unter  47*  1«',  bie  mm 
nörblicbften  beim  Torf  Wimmerfatt  norblia)  oonft'e 
mel,  unter  55°  54'  nörbl.Ör.  Ter  »Kttag«unterfa)ifb 
beö  öftlidjftcn  u.njefttidjften  ^unftee beträgt  1  Stunbe 
8  Minuten,  bie  Tauer  be*  längften  lag»  für  b<n 
nörblitbftcu  *unft  17  3t.  19  3Rtn„  für  ben  fübridjflfn 
15  3t.  45  Win.  Tie  entfernung  uon  litfit  bie  1N| 
beträgt  1H05,  uon  .<>aber«ileben  bie  Kempten  8H«),  uon 
rioinemünbe  bie  Baumen       unb  »on  Trier  bie 
*l>unftebel 400km.  ^m "X. grenzt  T.an  bte^orbfef, 
Tänemarf  unb  bie  Cftfcc;  im  0.  an  SOifilanb,  ¥ol<n 
unb  (!)a(i;ien;  im  3.  an  Öfterrcidj  uon  ber  S£eiA;d 
bie  an  ben  Sobeufce  unb  nn  bie  Sdnoetv,  im  'S.  <"t 
Jranfreta),  i'uremburg,  Belgien  unb  bieWebcrlanbc 
On  ben  (^röfjenmblen  ber  obigen  Tabelle  ftnb  nidbt 
gere*netbie^afferfid(benbcr4>äffeunbHüft«nge»fl| 
fer,  bie  befonbere  in  ben  ^rooinwt  Oft»  unb  3lJeft- 
preuften  unb  Bommern  bebeutenb  ftnb  unb  ohne  bie 
Hüftengcroäfier  3d)le<eiDig=.<SoIfteine  unbüamtot>er*, 
bereu  ÜKreal  nidjt  berannt  ift,  4154  akm  betrage«,  fo- 
toie  ber  «nteit  Teutfdjlanbe  am  Bobenfee  (30J*  qkm 
ober  5,o  Q9t.).  Bor  186«  umfaßten  bie  Staaten  bee- 
Teutfdicu  Bunbee  6510,098  qkm  (1 1,444  D5i\öe 
genroärtig  nimmt  ba*  Teutfa)efHetd)  unter  ben  Staa- 
ten tSuropne  naa)  feinem  iyliidieninbalt  bie  otertf, 
nach  ber^nht  feiner  Beoöücmng  biejrüeiteSteffeein, 
ba  e<i  an  (f  iniuobuerjab,!  nur  :Hufs(anb,  an  llinfatig 
aufter  biefem  nur  3djn»eben  - ''{orroegett  unb 
villi): Ungarn  nadiftebt. 


igitized  by  Google 


Zum  .IruJW   » Ürmt;-Ar*  Karin 


Google 


?fr,'.ti.l  r  t<rr..  !! 


DEUTSCHLAND. 

Kl  u  Ii -und  brliire'tt.fYMtrait' 


MF.  V.W 


i'flitl  L  t  fmm 


Klhh 


Google 


by  Google 


Eeirtfölanb  (Sobcngcfialtunö;  bic  Alpen,  baS  mütelbcutfd)c  ©cbiei). 


SOI 


II.  5a£)engrRaItutig. 

(Qutpi  tk  -|J!u§.  unb  Ocbtrgirartt«  nnb  bie  -C5foto(jti4e 
flar:t  bon  ItutfcMano.'-.) 

Sie  Cberflädjc  bcö  ftcidj*  \ä$t  eine  Mannigfaltig* 
feit,  wie  wir  fte  faum  trgenbwo  auf  ber  gan jen  ©rb> 
Oberfläche  wieber  in  foldjem  Saum  neoenetnanber 
finben.  Ser  SBedjfel  oon  ©cbirg.cn  unb  gladjlänbern 
jeber  Art  unb  Rotm,  ber  im  großen  unb  ganzen  ftatt« 
finbet,  oeretnt  fid)  oft  nod)  mit  einem  überaus  rafdjen 
Secbfcl  ber  SBilbungen  auf  Meine  ©rftredung.  CS 
ift  bah  er  nid)t  ju  oerwunbern,  bau  faft  fämtlidje  ©e* 
birgSformationen  in  S.  oertreten  fmb.  Sie  ©e« 
fteine  ber  arcfjäiidjcn  Formation  <©neiS,  ©ranit, 
©limmerfd)iefer  ic.)  fommen  in  <3d)leften,  @ad)fcn, 
Ibüringen,  am  Speffart,  Dbcnmalb,  in  bm  5Jo» 
gefen,  tu  bem  §oben  Senn  ic.  oor.  SJon  paläojoi* 
fd)en  (3?bimentgeftetncn  tritt  baS  filurifd)e  Snftcm 
in  Düringen  unb  ben  augrenjenben  t'änbcrn,  in 
feiner  obern  Abteilung  aud)  am  $ar3  auf.  Sic  be* 
oonifajc  3cbid)tenreibe  ift  in  grofter  SBäcbtigtett  unb 
AuSbcbnung.  am  9U)än,  in  Sßeftfalen  unb  «Raff au, 
am  Sy.iv;,  in  Sbüringen,  au  ben  Subcten  unb 
ben  SJogcfen  crfcbloffcn.  Sic  untere  Abteilung  ber 
Steinfoblenformation,  ber  KoblenFaf?  unb  bie  Kulm* 
bilbung,  tritt  bei  Sachen,  in  SSeftfalen  unb  im  nxft» 
liefen  Cberbejfen,  in  Düringen  unb  am  $ai*3,  baö 
obere  probuftioe  Stctnfofilcngebirge  in  ber  ©aarge* 
genb,  um  dachen,  tnSBeftfalenbcfonbcrS  anberSRubr, 
im  DSnabrüdidjcn,  am  »arjranb,  in  Sadifcn  unb 
Sdjlefien  auf.  SieSnaS(flotliegcnbcSunb3cd)ftcin) 
fommt  tnben$ogefen,  imSdjwarswalb,  anoerSaar, 
am  nörbltdjenDbenwatb,  am  .^arj  (befonberS  fübltd) 
unb  öftlid)),  um  OSnabrüd,  im  füböftlidjcn  Scft» 
falen,  in  Reffen,  Düringen,  3ad)fen,  ccblcften  oor. 
Sic  mefojotichen  ©ebitbc  finb  in  großer  Sollftänbig* 
feit  oertreten;  bic  SriaS  ($uutfanbftem,  ÜMufdjelfalf 
unb  Äeuper)  inSbefonberc  bebedt  große  Zäunte  tu 
ben  meft(id)en  unb  jentralcn  teilen  Scutidjlanb«, 
namentlid)  oou  33nfel  bi*  >*Sanuooer  unb  .^alfe  im 
red)iSrbeinijd)en,  am  SSeftf uf;  ber  SJogcieu  fowie 
uon  (Strasburg  bis  Srier  im  ItnfSr&cinifd)cn  S., 
außerbem  in  ben  Alpen  unb  in  Cberfdjleficn.  Scr 
^ura  (SiaS,  SBeißer  unb  Brauner  3ura)  ift  fefjr  oer* 
breitet  um  3Meß,  burd)  Schwaben  unb  §ranlen,  im 
norbbeutfa)cn  äügellanb,  tu  ben  Alpen  unb  aud)  in 
Dberfd)Ieften;berißea[bcu(bicäöälDcrformation)mit 
uortreftf  ia)en  Öteinloblen  finbet  ftd)nurin'iHorbroeft; 
beutfcqlanb  unb  jwar  in  ben  Ileiueu  ©ebirgen  £muk 
nooerS  unb  ber  augremenben  Sänber,  meiftjwifdjen 
Seine  unb  SBefer  (Büdeberge,  Ofterroalb,  Seiner); 
bie  flreibe  in  Worbbeutfchlanb  einfd)ließlid)  SBeft* 
mlenS,  HnfS  oom  Wieberrbein,  bei  SreSben,  in  blic* 
ber«  unb  Oberftblefien,  in  oerfdjicbcner  AuSbilbungS; 
weife  in  ben  Alpen.  Sie  tertiären  Silbungcn  (baS 
Cligocän,  bie  öauptlagerftättc  ber  Braunfoble)  fmb 
»porabifet)  über  gans  vtorbbeutfd)Ianb,  ge()äuft  bei 
ntagbebura.  unb  oon  bort  nad)  6.  unb  2B.,  am  Dlic- 
^errb,ein,  tm  SRaiiuer  33eden,  in  Reffen,  im  Ober« 
ctfaß,  in  S9aben,  in  8a)roaben  auf  ber  Raufen  3llb,  in 
^Banern  bi*  311m  Juß  (einfdjließlid)  ber  Sorbergc)  ber 
.'Upen  oerbrettet.  Sad  quartäre  u.re3cnte3d)roemm; 
(anb  ift  faft  überaff,  am  tompafteften  im  Jau-bbeut* 
fdjen  Sieflanb,  oorfianben.  SGon  Gruptiogefteinen  ber 
nrdjäifdjen  unb  paläowifdjen  ^eit  finben  fid)  ©ranit, 
S  iorit,  Siabad,  ©abbro,  Serpentin  :c.  in  ben  Sogefen, 
im  Sdjroanroalb,  Cbenroalb,  Sbüringer  Salb,  in 
ben  fid)  um  Böhmen  gruppierenben  «ergen,  im  Spavy, 
bic  meift  ber  ,Seit  beß  Jiotltegenben  angebörenbeu 
^orpb,ijrc,  ioioofU  Cuarjporpfiore  a(3  quarjfreiciior- 
3Wti)frfl  nouu..efrifon.  4.  3!ufl.;  IV.  Sa. 


PQpre  unb^orpbprite,  5aoenib>e$erbreitungSbextr!c 
in  @d)(efteu,  Sbüringen,  5ft(ia)  unb  füblid)  com  §a\- 
unb  in  bemfelbcn,  am  2RitteIrb,ein,  um  SKagbeburg, 
ftallc,  ©rimma,  UJeißen  sc.,  bic  SRcIapbnre  am  fear,;, 
in  9Ucberid)lefteu,  (Sadjfen,  bie  ihnen  an^urei^enbeu 
^atatinite  an  ber  Tiahe.  in ftaffau,  ber  WaU.  6e^r 
oerbreitet  fmb  bie  ber  Scrtiärjeit  auge^örenben  ©c 
fteine:  SBafalte  (famt  Solcrit),  Sradjotc,  ^fjonolitlic, 
über  ganj  ^itte(beutfd)tanb,  befonberd  gcfjäuft  am 
Kb^cin  (Sicbengcbirgc),  im  9DefterjoaIb,  Kögelsberg, 
in  Reffen  unb  Thüringen,  im  (Sr^gebirge,  in  ber  2au= 
fit>,  im^egau.  Sie  oiclfadje  ©lieberungSeutfdjlanb* 
pingt  jur  8onbcrung  topograpbifdjier  Äbfd)nittc; 
tndbefonbere  ift  cinerfeitd  baS  3((pengebiet  im  6., 
anbcrfcitS  ba3  9?orbbeutid)e  Sief  (anb  oon  bem  ba= 
5n)ifd;cnliegenbcn  niebrigern  Scrglanb  ju  trennen. 
1)  Sic  Stpen. 
Sic  'Jl  1  p c ; i  (f.b.),  eiudod)gebirgc,  n>cld)c$  aü*e übri- 
gen Qöbenjüge  Seutid)(änbd  weitaus  überragt,  treten 
aud)  binfid)t(id)  ib,rcr  3ufammcnfe(ung  unb  ber^atur 
ihrer  ©ebirgSfonnationen  in©egcnfaßgegenbienörb 
lidjern  ©ebtete;  jeboa)  gebort  nur  ein  geringer  Seif, 
einer  ber  §auptabfd)nitte  ber  nörblictycn  Kette,  jum 
Seutfd)en  J2eic6,  nämlid)  bie  Slgäuer  Stlpen  (mit  ber 
2650  in  [joben  ^äbeicrgabef)  3iöifd)cu  3)obenfcc  unb 
Sed),  bie  99anrifd)cn  Sllpcn  (mit  ber  2960  m  bohen 
3ugfpi^e,  bem  ()öd)ftcn  fünfte  beS  Scutfdien  Aeid)S  • 
3ioiid)en  Sedj  unb  ,\:ui  unb  ein  Seil  ber  ealjburgev 
Sllpen  (mit  bem  2714  ni  f)of)eu  SBabmami  unb  bem 
KönigSfee)  im  0.  oom  ptm,  Siefer  beutfaje  Seil 
ber  Stlpen  gehört  jum  ©ebiet  beruörbfidjenKairatpciK 
Sic  äftefte  ©ruppc  in  biefer  Formation  ift  bie  Sriac-: 
IBuntfanbftein  (we(d)em  oieffcid)t  bie  tSafjabfagerun 
gen  oou  33erd)teägaben  unb  9ieid)enl)a(I  beiju^äblen 
fmb),  9JiufdjelfaIf  in  nur  geringer  (rntwidefung,  in 
befto  größerer  Hcupcr,  baS  ^auptgeftein  ber  Half 
afpen.  ^e^tercr  jcrfälft  wieber  in  untern  fteuperfaü 
unb  >>auptbo(omit,  oon  beueu  jener  oftmale  bin: 
benb  weiße  '-öänEe  bilbet  unb  in  tangem  ,s»g  fid) 
etwa  auf  ber  Siroler  ©renje  l)injicf)t  <aud)  bic  ^ug- 
fpi^e  gehört  it)iu  an),  wäbrcnb  biefer,  leid)t  ber  ,]r. 
ftörung  ausgefegt  unb  bafjcr  ftart  jertfüftet,  bic 
©runblage  ber  pfateauarttgen  $crgc  beS  Seden^ 
oon  ^ercbteSgaben  (mit  aufgelagertem  Sacnftcmfalf 
a(S  oberfteS  ©lieb  ber  Keuperformation)  bilbet  unb 
bie  $aupttettc  ber  ^fgäuer  ^((pen  (3Jtäbc[crgabeI> 
3itfammenfc(t.  Unter  ben  Abteilungen  beS  ^ura  tritt 
gaii3  befonberö  bic  SiaS  fjeroor,  ber  audi  bie  feidjt 
uenoitternben  unb  einen  fruchtbaren  Soben  geben - 
ben  31Igäufd)iefer,  bic  ©runblage  ber?llpeumirtfd)af  t 
in  ben  Sllgäuer  Älpen,  angehören.  Sie  anbern  2tb 
teilungen  bed  3ura  fowic  aud)  bie  ber  ftreibe  finb 
in  bem  hierher  gehörigenSeil  wenig entwidelt;  jebod? 
bilben  (entere  eine  fchmalc,  oft  unterbrochene  ,S°'' ' 
nahe  bem  SRorbranb,  ber  au*  (Socän,  bem  älternSer 
tiärgebirge,  beftcht.  §m  aUgemeincn  ift  baS  ©eftein 
ber  Afpen  oou  ben  parallelen  Formationen  in  ben 
imtte!beutfd)eu  ©ebirgen  fehr  oerfd)ieben,  fo  baß  oft 
wahrfcheinlich  anjunehmen  ift,  baß  3ur  3eit  ber  '.'M 
bung  cintrcnneubeS©cbirgSglicb  bie  hcutigeSonau 
ebene burd)>og.  Siefc,  alS3cljwäbtfchsSaorifd)e6od)^ 
ebene  3wifd)cn  ben  Alpen,  bem  ^ura  unb  ben  trtftal- 
linifd)cn  ©eftetnen  beS  33öhmifd)«kBanrifd)en  fflalb 
gebirgeS  eingebettet,  wirb  auf  ber  'Jcorbfeitc  oou 
3igniaringen  bis  über  ^affau  hinaus  im  allgemei 
neu  oon  ber  Sonau  begremt  unb  hat  3U  ihrer  Unter 
läge  bie  jüngftcnSertiärfd)id)ten(Söiiocän),  bie  jeboci» 
mit  Siluoionen  in  ben  öügelrcgioncn  bebedt  finb. 
mäbrenb  bic  tiefem  Sagen  mit  Alfnoioncn,  oieffad) 
mit  aWoofen  rärüdjern)  ausgefüllt  fint». 

31 


Digitized  by  Google 


P02 


iteutfdjlanb  (bie  miitelbeutfdjen  Öebirg*fpfteme). 


Z)  TrrS  mltfdbfutfrtir  ©eWtt. 

2  r  rornucfcli  ftnb  Sie  Serfjältniffc  im  miltef* 
beutfdjen  ©ebiet,  in  meinem  fid)  n.ich  l'age  unb  Sau 
aicr  Spfteme  unterfdjeibcn  laiicn. 

1)  Sa«  SlieberrbeintfaVSeftfälifdje  Sdnc= 
f crgebirge,  fotoeit  es  bierber  gebort,  ganj  innerhalb 
be*  preufeifdjen  Staat«,  bilbet  ein  Plateau,  bas  ber 
v>auptfad)e  nadj  au*  ben  ©liebern  ber  Seoonforma» 
tion  piammengefefct  ift.  (r*  ift  ausgezeichnet  burd) 
feine  Thalaliebcrung»  b'e  e*  in  mehrere  teile  verlegen 
iüf?t.  ©eftltd)  oom  iRbetn,  ber  ba«  2  .iuefergebtrge 
oon  Singen  bi«  Sonn  (oon  Singen  bi«  Aoblenj  fäft 
obne  Sbaffoblc)  burcbbrtdjt  unb  fonad)  ba*  aanje 
Slateau  in  jnjei  glügel  teilt,  ftnb:  ber  6un*rütfen 
(f.b.)  jnufdjen  ftabe,  3aar  unbSHofel,  mit  bem  815  m 
liohen  Sarberbe«fopf  im  fcodjtoalb;  bie  an  ouffani» 
id)en  ©efteinen  reidje  Gifel  (f.  b.)  im  31.  oon  ber 
OWofel,  mit  ber  ftopen  3td)t  (760  m);  ba*  6of»e  Senn 
i  f.b.),eigentfi(t)  nurba«  norbroeftlitbfteÖüebberGifel, 
fabl  unb  öbe  unb  in  feinem  bödmen  Heil  große  Torf» 
moore  umfdjliefjenb.  ^m  D.  oom  SRhctn  ftnb:  ber 
Jaunu«  (f.  b.)  mit  bem  ©rofeen  ^dbberg  (880  m). 
•,!t>ifcnen  ^Hain  unb  i'abn;  ber  Seftcrtoalb  ff.  b.) 
•toifeben  Sahn  unb  Siea,  mit  bem  Siebengebirge 
<>*.  b.V,  ba«  Saucrlanbifcbc  Gebirge  ff.  b.)  mit 
bem  Aafjlen  Wittenberg  <8j0  m),  im  iHcgierungsbeMr! 
Arnsberg  norbn»ärt«'bi«  iur  iHuhr  unb  Wöbne.  Stuf 
ber  Seftieite  be«  iRbcin«  tritt  ba*  probultioe  Stein« 
toijlengebirge  in  ber  nörbrieben  Slbbadjung  .sunt  Tief» 
Tanb  bei  Wladjen  unb  auf  ber  Sübfeite  an  ber  Saar, 
nebft  einem  oon  Sorphpr  unb  SJlelapbpr  oielfaa) 
burd)  brodjenen  ©ebiet  oon  iHotliegenbem  anber9Jahe, 
auf  ber  ©ren^e  gegen  ba«3Jhtfd)cllalf  gebiet  be*Cber> 
rbeinifd)cn©ebir(i«fpftem«  unbbteSraunfohlenlager 
be*  Wainjer  Setfen*  beroor.  Stuf  ber  Cftfcite  be* 
:( hctn*>  liegt  bas  burd)  feinen  ftoh!cnreid)tum  au«= 
gejeidmeteÄubrfohlengebietgleiobfalteauf  berörenje 
gegen  ba«  Tieflanb  unb  ift  norbtoärt«  bereit«  unter 
ben  jungem  Schichten  bcdfelben  bearaben.  ältere 
Schichten  be«Äob[engebirge«(Äulnt,  ilöjleererSanb* 
ftein)  bilben  an  ber  3Rdfme  im  Wim« berger  Salb  unb 
auf  ber  Cftfcite  in  bem  in  ba«  Suntfänbfteingebiet 
halbinfelartig  oorfpringenbenlboinafcbenöebirgebie 
aufcerften  ©lieber  be«  Sdjiefergebirgc«,  oon  ber  Sie-: 
mel  bt«  faft  jur  Sdjroalm  oon  ber  ^ecbfteinfotmation 
c  ingef  afct. 

2)  25a«  Cberrheintfcbc  ©ebirgöfpftem  unt: 
faftt  bie  ©ebirge  im  fübtoeftlicben  S.  unb  erftretft 
fiep  läng«  ber  Cftfcite  be«  Sdjtefergebirges  bi*  über 
bie  Scfer  hinaus,  hier  oielfad)  in  ba«  folgenbe  So» 
ftem  eingretfenb.  Seine  iöauptglicber  ftnb  bie  So- 
gefen  unb  ber  Sdjioarjioalb  (f.  b.),  bie  beibe,  ob* 
toohl  burd)  bie  Dberrbcinifdje  Tiefebene  (i.  b.) 
getrennt,  bie  inntgftc  isenoanbtfdjoft  \eigen:  ftarfc 
Stbfäfle  jur  üefebene,  fanftere  nad)  ber  entgegen* 
gefegten  Seite,  gleidjen  Sau  (ÜJranit  mebr  in  ben 
Sogcfcn,  ©nei«  mcfjr  im  Sd)ionrsn)alb),  faft  gfeiebe 
§tyc  (bort  ber  Sulser  Sddjeu  1432  m,  bier  ber  Jyelb» 
berg  1498  m).  2ßäf)rcnb  aber  ber  Sdjtuarsroalb  mit 
bem  31  ut  bören  be«  Suntf  anbftcin«  bereit«  in  ber  Sreite 
oon  Harl«ruh,e,  mit  bem  Iba!  ber  ^Jfinj,  ooaftänbig 
fein  ©nbc  crrcid;t,  feben  fid)  bie  Sogefen  im  8t. 
be«  Sreuidjtfjalö  al«  niebrige«  Suntianbfteingebirge 
(Starbt  |f.  b.J  in  ber  bauriidjen  9fa())  bi«  jum 
l^anbftubler  Srudj  fort,  too  fid)  tm  31  ba«  umfang» 
reidje  Webict  be«  :Hot[iegenben  unb  ba«  Stein! oblengc- 
birgcoonSaarbrürfenanfdjlicfjen. ^ufbcrCui  itebe« 
JRhcin«  erfdjeint  in  ber  Jyortf/tjuug  j>e«  Snftemo  ber 
Obenroalb  (f.  b.),  am  avof?crttaften  am  "JiVrfarburd)* 
ttxid)  bei  -veibclberg  unb  längt  berSergftraftf.wofetbft 


Oranit  unb  Snenit  oorberrfdjen,  meb!r  einförmig  im 
C,  too  ber  Suntfanbftein  oerbreitet  ift,  ber  fid)  audj 
über  ben  SNain  im  Spef fart  0'.  b.)  unb  jnifa^en  ben 
ouffanifdjen  Öebilbcn  ber  3ibön  (f.  b.)  unb  be«  So- 
geldberg«  (f.  b.)  in  ba«  nörblidje  öeffen  hinein 
fortfett  unb  auf  ber  öft(ia>en  Seite  ber  3?efer  mit 
bem  SoUinger  Salb  (f.  b.)  enbet.  Sa«  norbbef 
ftfd)e  Suntfanbftcingebirge,  ba«  auf  ber  (Sreme  ge 
gen  ba« .^erenniid^e Softem  (an ber  ©erra  jc.) burdj 
bie  ,Sed)fteinformation  marfiert  wirb,  ift  ausgeuidj 
net  burd)  ba«  jaftlretdu-  Sortommen  oon  Safalten 
(üieifener  749  m),  bie  ftd)  aber  nieberum  oonug«- 
meife  auf  ein  oon  mittlem  Sdjtcbten  ber  Sertiärfor- 
mation  (CIia,ocän)  angefüUte«  Setfen,  ba«  fia)  oon 
Aafiel  fübnart«  bi«  )ur  Sdjtoalm  erftretft  unb.reidi 
an  Srauntotjlenlagern  ift,  tonsentrieren.  Xt.ic« 
Seelen,  in  bem  fid;  toeftlid)  oon  Äaffel  ber  Bafaltifdje 
6abia>t«ioaIb(f.  b)  erbebt,  fetft  f«^  naäf  S.  fort, 
fdjeibet  bei  (tieften  ben  Sogef«berg  oom  Sa>tefer- 
gebirge  unb  enbet,  ab»r  olmc  Safalte,  mit  bem  fdjon 
genannten  Wainjer  Seelen.  Gmäbnuna  oerbient 
noa)  bie  in  ber  Cberrb^einifdjen  liefebene  iioliert  lic- 
genbe  oulfanifdje  Öruppe  be*  Äaiferftuh,!«  (f.  b.\ 
toeftlid)  oon  greiburg. 

3)  Sa«  .öercnnif aje  ober  Subetenfoftem 
nimmt  einen  gröftern  Siaum  ein  al«  bie  beiben  oori- 
gen  Snftctnc.  Seine  Serg^Uge  erftreden  fid)  oor 
sugötoetfe  oonSC.  rta.tr.'i^.  unb  bilben  uoei Siethen: 
bie  füblicbe  beginnt  mit  bem  Söbmifcb,'Saprijd}en 
Säalbgebirge  unb  enbet  mit  bem  Teutoburger  Salbe, 
bie  nbrblidje  umfafst  bie  Öebirge  Sdjleftcn«,  fobann 
ben  $>arj  unb  ba«  Sefergebirge;  innerhalb  bttöer 
Reiben  tritt  oonüglia)  bas  (Jrigebirge  beroor.  Jn 
ben  böbern  Wcbirgen  bicie«  Softem«  ftnb  bie  friftal 
linifcften  Oefteine  (tyranit,  Wnei«,  ölimmerfcbieferi 
febr  oerbreitet,  r)  ^n  ber  füblia)en  Meibe:  ba* 
Söbmifd)-Sa»rifd)e  Salbgebirge  (f.  Söbmer- 
roalb),  faft  burdjau«  au«  friftaUinifcbem  ©eftein  be- 
"tehenb,  jerfällt  mit  feinem  böbern,  füböftlic&en  Teil 
n  ben  eiaentlidjen  Söbmer.-  ober  Sanrifdien  Salb, 
ein  auegebebnte«  Salbgebirge  auf  ber  böbmifaVbaQ- 
rifeben  ©ren^e  (ber  ©ro6e  Srber  in  Samern  14d3  m), 
in  eine  roalbreicbe  iRebenfette  in  Söbmen  mit  bem 
ftubann  unb  in  ba«  bereit«  febr  entmalbete  Sonau^ 
gebirge  (Sreitonnenriegel  1216  m)  in  Sapem,  ba« 
auf  ber  92orbfeite  ber  Sonau  ftd)  oon  Saffau  bi«  Ue 
gen*burg  erftretft.  Ser  niebrigere,  norbroeftlicbe  Teil, 
oon  jenem  burd)  bie  Setfen  oon  Sobenioöbr,  Gbam, 
Aurtb  unb  Alattau  (in  Söfjmen)  gefdjieben,  fübrt  auf 
baprifeber  Seite  ben  Kanten  CberpfäUer  Salb,  auf 
böbmifeber  Gjerforog'  birge  unb  reidjt  bi«  an  ba« 
ftidjtelgebirge  (f.  b.).  Sie  3lab«Sonbreb-Gbenc 
liegt  auf  ber  ©ren^e  gegen  ba*  lefctere,  ba«  bii  lOööm 
(Sd)neeberg)  anfteigt,  gleid)fall*  in  feinen  oeridjie 
benen  .Suovtt  au«  !riftallinifd}en  ©efteinen  beftebt 
j  unb  eine  toicbtigeSafierfcpeibe  jroifa>en  Sonau,  e!lv 
unb  Sibein  abgibt.  Sie  nötblia)  liegenbe  Statte,  ber 
j  granfenroalb  (Söbraberg  7fH)  m),  jeigt  im  Sau 
\  nod)  eine  Scrtoanbtfdjaf t  mtt  bem  $id)telgebirae,  bie 
aber  mit  bem  Seginn  be«  Tbüringer  Salbe*  (f.b.» 
aufhört.  Ser  brettere,  füböftlia>e  Teil  be*felben  ift 
uor.sug*toeife  au*  Silur,  Seoon  unb  älterm  floljlen 
gebirge  (itulm)jufammengefcbt;  ber  fdjmälere,  norb- 
njeftlid)C  (©rofjer  Seerberg  m)  aber  «igt  neben 
|  Uorpbpr,  Dlelapbpr  unb  9iotliegenbem  roieberumfrij 
,  ftallintfd)c*  ©eftein  (öranit)  unb  wirb  auf  bcit»:n 
Seiten  oon  ber  3ed)fteinformation  eingefaßt,  bie  aueb 
I  ben  äufeerften  Morbfnutn  be*  füböftliflbcn  Teil*  bt- 
seiepnet  unb  gegen  SJ(S..  toic  fdjou  gefagt,  auf  ber 
LSrcnje  gegen  ba«  Suntfanbfteiugebirgc'bc^  uörb« 


! 


Digitized  by  Google 


/.nix  .-trollt  »  Jlri,lsiti/„„,t 


£eilticf>lnnb  (bie  imttelbcutfdjen  öebirgftfnftcmc). 


803 


liefen  feejjenlanbc*  im  Singgau  "nb  SBerragcbirge 
bie  ^ortfe^ung  biefe*  Snftem*  barftellt.  Tamit  vtv- 
idjwmbet  aber  auch  biefc  Seihe,  bie  alibann  nur  noch 
einmal  im  2ß  oon  berSÖeier  im  Teutoburger  Salb 
f.  b.),  ber  au*  Tria*,  ^ura  unb  Areibe  jufammen: 
gefefct  ift,  heroortritt,  hinter  Ibbenbüren  )max  auf» 
•»ort ,  aber  noch  bei  Cheine  unb  jule^t  bei  Bentheim 
angebeutet  ift.  b)  3ur  nörblidjen  5tctf>c  gehören 
bie  Gebirge  in  3d)Iefien  (mit  fluenabme  be*  fefton  iu 
Den  Aarpatben  überleitcnben  Cberfdjleftfdjen  Stein-- 
foblengebirgeS  auf  ber  rechten  Oberfeite),  bie  in  ber 
atuäbe'fmung  oon  ber  obern  C  ber  in  iRäbren  bi«  jur 
l'aufifcer  Reifte  auch  al*  oubeten  sufammengefafjt 
werben.  $ie  einzelnen  Teile  berfelben  ftnb:  ba« 
SdllelifaVaWäbrtfaje  Öebirge  ober  bie  Subeten 
im  engern  Sinn  (Ältoater  1490  m)  in  ^Mähren  unb 
0fterreiö)ifcb»3a)lenen;  ba*  (9Ia$er  <3ebirg*foj 
ftem  m".  PJ !  a !!  >,  au*  emor  -JC:ivi !;  [  oonfleinen,  nadjben 
oerfdjiebenften  Sichtungen  f ia>  erftretfenbenCicbirgen 
befteqenb,  bie  ba*  öla&er  Aeffeltbal  einfcbliefccn,  unb 
oon  benen  ba*  ölafter  Sdjnecgebirge  in  ber  Skiffer- 
fajeibe  ber  Xonau,  Ober  unb  (rlbe  am  höcbften  ift  ( (3ro= 
»er  Sdjneeberg  142-1  m),  mäbrenb  ba*  Seichenfteiner 
unb  liulengebtrge,  beibe  gefdjieben  burd)  ben  Weifa-. 
bura)bruAbeiSartba,jurnörbIid}Dorliegenben(5'bene, 
in  welcher  ber  ^obten  (728  in)  noeb  eine  oonüglid) 
heroortretenbe  Warfe  bilbet,  mit  einem  Sreilranb  ab» 
fallen  unb  ba«  Sanbfteingcbirge  ber  .vvufcbeuer  al* 
ein  frembarttge«Ölieb  innerhalb  ber  meift  au*  (9nei* 
unb  ölimmerfdjiefcr  beftebenben  C>)ebirge*,üge  er; 
icheint;  ba*  Sieberfcblelifchc  Steintofjlen-  ober 
löalbenburger  (Gebirge,  ba*  in  einer  v.lHnlbe  bei 
Salbenburg  ^roifdien  rNotliegenbem  (füblid)),  in  bem 
^orpfjgre  ünb  läSelapborc  anfebnlid)  entwidelt  her« 
oortreten,  ältenn  ttoblengebirgc  (Aufm)  im  S.  unb 
bem  Onei*  bei  (Sulengebirge*  ftch  befinbet,  jablrcidje 
Aoblenflöne  ^eigt  unb  fiefj  liorbweftwärt*  in  baäHa^- 
baebgebirge  fortiefct,  ba*  au«  ben  oerfdücbenartigften 
<9efteinen,  oom  llrtijonfcbiefer  an  bi*  »,ur  Hreibe,  ge; 
bilbet  ift  unb  in  ber  liJegenb  oon  SunUau  in  ber 
Ebene  gan j  oerf  chwinbet ;  ba*  Sief  e n g e bi r g e  (f. b.) 
auf  berören^e  oon  Schienen  unb^Böhmen,  ba*höcbfte 
tyebirgebe*  mittelbeutfdjen  ©erglanbe*  (Sdmccf  oppe 
1001  m),  ba*  auf  feiner  Sorbfeite,  fowie  aud)  ba* 
uoHchen  ihm  unb  bem  Aafcbacbgcbirge  eingebettete 
t»trfd)bergcr  Thal  in  feiner  Wrunblagc,  au*  (Kranit, 
auf  feiner  3übfeite  au«  ölimmerfdnefer  befteht;  ba* 
^fer^ebirge  (f.  b.)  mit  ber  Tafelfid)tc  (1155  m),  au* 
(Kranit  unb  l3nei«  oor^ugfiiocifc  "lUfammcngefefet. 
Sl*  weite tv  ftortfefeung  ber  nörblid)en  steine  be* 
Öercnniftfien  3t)ftem*  jinb  ba*  umfangreiche  (3ra* 
nitgebiet  jroifdjen  I5)örli^  unb  Steiften,  aue  fleinem 
Bergjügen  ober  einzelnen  bergen,  aud)  Öafaltfegeln 
beftefjenb,  auf  ber  "Jiorbfcttc  teilmeife  fäjon  unter  bem 
X)iluoium  ber  Gbene  begraben,  ferner  bie  ftorpliur: 
gebiete  oonÄochliH  unb  ."balle  ju  betrachten,  siefciere* 
leitet  mit  feinen  3teinfohlenlagem,  mit  ^oUiegeu- 
bem  unb  3*d)f»*in  bereit*  \um  Sfraxg  (f.  b.)  iiber, 
welcher  auf  feiner  3übfeite  fufi  gan.v  auf  feiner 9iorb» 
feite  teilroeife  oon  ^echftein,  ber  in  ber  (Segenb  oon 
irieleben  burch  feine  Mupfererse  bie  Wrunblagc  bce 
iRanefelber  ^ergbaue*  bilbet,  eingefaftt  ift,  im  Un= 
terban  oormgeroeife  au*  3i(ur,  im  Cberbar^  aus 
dlterm  Mohlengebirge  (Aulm)  uifammeugefebt  ift, 
loäbrenb  ber  herporragenbfte  Seil,  ba*  SBrorfenge« 
birge  (©roden  1 142  m),  foroie  ber  Samberg  auf  bem 
Unterbau  (Vtftor«hühO  nebft  ber  SHofttrappe  au^ 
'Kranit  unb  ber  iHucrberg  (3ofepb«höhe»  auo  ^or= 
t>l;pr  beftehen.  äu-j  oiel  jüngerm  öeftein  beftchen  bic 
lenten  Öliebcr  biefer  :Hcibc:'bcr  5>i(*,  Tcifter,  Sftlt« 


'tcl.  bic  ©üdeberge  .stoifd>cit  icinc  unb  ©ejer  meift 
auö  ,^ura  mit  einer  ftarfen  irutioirfeluug  ber  ben 
felben  überlagernben  fteinfohlenreidjen  Sälberfor- 
mation  (fßeaiben)  unb  ba«  Siefiengcbirge  im  'S«, 
oon  ber  Ißefer,  ba«  ebenfall©  im  ^ura,  nörblid)  oon 
D«nabrücf  an  ber  öaafe,  im  lieflanb  oerfchroinbet. 
siluf  ber  5iorbfcite  be«  .♦dart.e«  breitet  ftd»  ein  .'öügcl- 
lanb  im  Übergang  |itut  5}orbbeutfd)en  2ieflanb  bi?« 
Vir  obern  5111er  unb  bie  in  bie  Ciegenb  oon  Wagbe 
bürg  aue.  Xa  Riehen,  gan^  nahe  bem        bie  C.ua 
i  berfanbfteinUUe  ber  ieufelömauer  unb  be*?  Segen 
ftein*  h'"»  entfernter  ber  .*Öun  mit  ben  beiben  jall- 
fteinen,  bie  3(ffc  unb  ber  (flm  in  Srninfchioeig ,  ein 
reichhaltige*  ©raunfohlenbecfcn  oon  »elmftebt  bi* 
j(fcber*lcbeu,  ba«  über  ©untfanbftein  unb  ber  an 
Sah  reichen  Sedjfteinformatiou  lagert,  enblid)  jum 
;  3d)luB  ba*  HJtagbeburger  Öebirge,  ba*  unter  ber 
Iria*  au«  3ed)ftein,Sotliegenbem  unb  Hulmbefteht, 
'  oon  bebeutenben^orphntmaffeu  burchbrochenift,  fidj 
j  oon  (Bommern  auf  ber  rechten  Ii Ibfcite  über  3)lagbe- 
burg  bi*  faft  an  ben  Drömling  erftredt,  aber  feine 
j  nennen*ioerten  lerrainerhebungen  oeranlafjt.  Sa* 
j  innere  jnjifdjen  ben  beiben  Sieihcn,  ba*  fidj  norb: 
|  loeftioärt*  mehr  unb  mehr  oerengert,  wirb  jmifchen 
;  bem  Siefen*  unb  ^fergebirge  auf  ber  einen  unb  bem 
|  A'djtclgebirge  auf  ber  anbern  Seite  burch  einen  i<Je- 
!  birg«\iig  aufgefüllt,  oon  bem  ba*  t'atif  t$er  unb  ba* 
(r Ibfanbfteingebirgc  (bic Sdchfifchc Schroeij)  ber 
.Hreibeformatioii  angehören,  ba«  irr^gcbirgc  (f.  b.» 
1  aber,  ba*  mit  ber  (Gottleuba  ftd)  cutiotdelt,  mit  bem 
Hcilbcrg  in  Böhmen  unb  bem  Jicljtclberg  in  Sachfen 
i  l'j:W  unb  1*204  ui  erreicht,  gaiu  oorutg*ioeife  au« 
friftallinifchcu  (^efteiuen  gebilbet  loorben  ift:  au« 
Ohiei* mit  reichen ür •.gangen  auberiyreibergeriJtulbc 
I  unb  Albha,  au*  öliminerfdjiefer  oon  ber  ,Sfchopau 
bi*  Schneeberg,  fobann  au*  Wranit  (^ohanngeorgen- 
'  ftabt)  unb  enblid)  roieberum  au*  l^limmerfchiefer  bi*> 
i  jur  Berührung  mit  bem  Jichtelgebirge.  "Jluf  berSüb- 
,  feite  fällt  ba*'lrr<gebirge  in'ööhmen'mit  einem  Steil- 
raub  ab,  auf  ber  Sortierte  bad)t  c*  fid)  allmählich 
■  läng*  ber  beiben  iHulben,  ber  ^fchopau,  tv(öt)a  :c.  ab. 
$ier  tritt  ba*  probuftioe  Stetnfohlcngebirge  neben 
,  ünb  unter  bem  Sotlicgenben  in  «.wei  ^eden  fjeroor, 
i  einmal  nicht  weit  oon  3Jrc*benbcii<ottichappel,  bann 
I  in  einer  langgeftredten  Senfe  oon  Hainichen  über 
Cbeauttfe  bi*  über  .^widau  hinau«.  Äuf  ber  Sorb- 
feitc  biefer  Einlagerungen  erfcheiut  ba«  friftnllinifdjc 
Wcbirgc(  Wranulit)  bi*^öbeln  nochmal*  an  berCbcr- 
fläcbc,  um  bann  bem  ^orphprgebirge  oon  Sod)(i$  bi* 
Surfen  iU.u-.  *u  madjen.  ^m  Ji>..  etwa  oon  flauen 
ab,  fdüteftt  ftd)  ba«  lirtgcbirge  an  bic  l3eftein*maifeu 
be*  Thüringer  Jöalöe*;  neben  einigen  (gebieten  oon 
friftallinifchen  Schiefern  nimmt  hier  beionber*  oic 
Silurformation,  oielfach  burdjbrochen  von  Wclupoor, 
einen  weiten  Saum  ein;  bann  folgt  Wittelbeoon,  äl- 
tere« Hoblengebirgc  (Mulm.,  bi*  mit  bem  Sccbfteiu 
an  ber  mittlem  Crla  ba*  Webirge-Iauo  aufbort.  ;\u 
m;  vjeitern  5ortfeVu«fl       Snftcm«  gegen  SS. 
uijt  fid)  )wüd)en  ben  beiben  l3cbirg*reibcn,  Thürin» 
gcr  iöulb  unb  fear?,  an  ber  Unftrut  unb  Öera,  oon 
«üiblhaiijiu,  öotba  unb  Erfurt  bi*  jur  Thüringer 
Pforte,  bem  Turchbruch  ber  Unftrut  burd)  ba*  $unt; 
fanbfteingebirge,  eine  au«gcbehnte  Meupermulbe,  bic 
burd)  'ihtu'.K-it.-.it  mehrfach  gegliebert  ober  begrenzt 
wirb,  wäbrenb  biefer  meift  wieber,  namentlich  im  SC. 
pifdien  ber  Saale  unb  btr  fd)on  erwähnten  ^cdj; 
fteinpartie  unb  im  Sffl.  jwifdjen  Sorbhaufen  unb 
(Böttingen,  oon  ©untfaubftein  cingefdüoffen  ift.  §m 
iHufdiellalf  liegen  in  biefem  Webiet  ber  (ilter*berii 
nörblid«  oon  Weimar,  bic  .«örfelbergc  bei  eifenacb, 

51* 


« 


Digitized  by  Google 


804 


£eutfd)laub  (ba«  "florböeutfcöc  Iteflonb). 


ber  >>oinici ,  ba*  obere  (richifclb,  bao  Chmgcbtrge 
auf  bem  untern  Cid)4fclb  (ttoifdjcn  Vuntfanbftcin), 
ba«  S üngebirge,  bic  ,\>ainlcitc  :c;  int  Vuntfanbftcin 
ftic  ?vinnc  fübltd)  oon  ber  untern  Unftrut,  ba«  untere 
(iid)«felb,  ber  Wöttiuger  &alo.  eine  eigcutümlidie 
Stellung  nimmt  hier  ba*  .Unfibäuiergcbirge  ein,  ba* 
oom  .S?ar$  burd)  ba«  2hal  ber  ftolbcuen  v>luc  ($elme) 
getrennt  ift  unb  mit  ieinem  3«cbftcin  in  ber  iüblidtcn 
itegren$ung,  feinem  :Hotltegcnben  in  bem  vaupttcil, 
rubenb  auf  einer  Wrunblagc  oon  friftallinifcbcm  Wc= 
»tein  ( (Kranit  i,  eine  Venoanbtfcbaf  t  ntitbem\>ari  ober 
loenigftctt«  mit  beut  Vcrgbaureoier  von  (jkMebcn 
offenbart.  ,Stoiicben  ben  uorbioeftliAeit  Webirg*rci= 
hen  in  JiScftfalen  unb  ftannooer  cnttoidcln  ftd)  nod) 
Keine  Vergmaffen,  oon  betten  mehrere  3teinfohlcn- 
lagcr  umfdjlicßcn;  am  toid)tigften  ift  ba*  ctetnfoli 
lengebirge  oon  Ibbenbüren  <f.  b.),  mit  bem  auch  bic 
ier  Zeit  juin  lief  taub  übergebt. 

4»  Ter  Jura.  Cberbalb  bc«  Einfeld  beö  ;i fieuiö 
bei  Vafcl,  uoiid)enüi'alb*hut  unb3dwffbauien,  über- 
icbrcitet  ber  Wcbirg*;ng  he*  Jura,  welchem  bic  in 
ihm  hauptiädilid)  oettietcnen  Juraformationen  ihren 
Jcantcu  oerbanfen ,  ben  Mein  unb  bic  Wrenjc  be* 
.Heid)*  unb  }ielit  ftd)  in  großer  breite  al*  3djioäbts 
td)cr  Jura,  bi*  1014  in  a'emberg  bei  Öo*heim  i  an: 
ftcigenb,  in  feinen  eintelneu  Wliebern  aber  oielfadj 
ben Wanten  ioed»fclnb  (öeuberg.  iHaubc  üllb,  9(lbiirfi# 
\>ärbtfclb  sc),  burdj  Vabcn,  .v»öl)en$ollcrn  unb  &iürt' 
temberg  mit  norböftlidjerMdjtung  bi*  ju  bcmVetfeu 
oesWörblingcriMiefc*  in  Vancrn,  al«bann  ali  Jvrän- 
fifdjer  Jura  juerft  nod)  in  gleicher  :Hid)tung  bic-  in 
bic  Wegcnb  oon  :Kegcn*bttrg,  bärauf  in  nörbltdtcr 
.Hidjtung  bi*  >ur  JJüriibcrg  - Aurther  (iifenbahn  unb 
cnblich  in  faft  norbtoeftlidjer  über  ben  SNain  binau* 
bi*  in  bic  Wegenb  oon  Hoburg.  Sie  breite  .vodnlädK 
ift  gauj  ooilierrfd)cnb  au«  beut  obern  ober  Reiben 
Jura  juifammengcfctjt,  ber  oon  3diaff  battfeu  bi*  Me^ 
gen*burg  (oon3igmaringett  bi*.vHegen*burg  an  ober 
itabc  ber  Sonau»  mit  ocrbältnkMutt'ßig  nur  geringem 
.vöbenranb  ut  ben  £crtiär=  unb  Cuartnrfdjfdjten  ber 
3d)K>äbiidj  ^anrifdjcntrbene,  auf  ber  cutgcgengefcß= 
ten  3citc,  im  Ä.  audj  auf  beiben  cciten.  aber  mit 
einem  hoben,  außerorbentlid)  serriffciten  3tctlranb 
abfallt,  toeldjem  in  gorm  oon  Vorbergen  ber  braune 
Jura  angelagert  ift,  toäbreiib  bic  v  ia»  ein  große* 
fruchtbare*  tUatcau  bilbet,  au«  welchem  ftd)  bie 
obern  ?$uraabteilungeu  bergartig  erbeben.  Scr3tcil. 
ranb  ift  nanteutlid)  in  Württemberg  großartig  unb 
oidfad)  oon  Vergruticbcn  gefrönt,  ioeldje  mauerar; 
tige  SCbftürje  erzeugen.  2luf  ber  £»öhc  ift  ber  §ura 
in  ber  :>iegcl  außerorbentlid)  roafferarm,  nidjt  aber 
in  feinen  3(6fdIIeit,  jioifdjcu  benen  bic  5}äd)c  mit  ret- 
d)er  'JBafferfüUc  hcroortreten.  «ehr  reid)  ift  ber 
Aalfftcin  bes  Jura  au  Pohlen,  bic  befonbeiö  in  gro- 
ßer 3aht  auf  ber  'Jiorbfeitc  bes  Webirgc«  in  ©'ürt> 
femberg  unb  im  nörblidjcn  letl  be*  jyranfettjura,  in 
ber  Jränüfdjen  odjtoeiä  (in  bei  gäbe  ber  Wiefent : 
yjuggenborfer  ."ööfjlc ,  (Sailenreuthcr  .v»öhlc  u.  a.», 
oorfommeit.  Äuf  ber(3renje  gegen  bic  friftaUinifdjeu 
i^efteinc  bc*  -öanrifdKtt  2ßalbe4  unb  be*  ,"yid)telgc= 
birgee  liegen  bie  Letten  oon  $)obenioöhr  (Meuper  bi« 
^ertiärfcbtd)ten)  unb  bie  Aeupcrmulbc  oon  33aireutb. 
v'luf  ber  entgegengefefeten  3eitc  breitet  fidj  ein  gro= 
He*  Webtet  ooit  Aettper  unb  aKufdjcIfalf  am.  bau  in 
ichmalem  «tritt»  jtoifdjen  ^ura  unb  6a)roar3toaIb 
bi«  an  ben  :Ht)cm  bei  Salbdhut,  jroifcben  Sur  (ad) 
ttttb  Wieälodi  an  bie  Cberrbcinifche  Tiefebene  tritt 
unb  oon  fteibelberg  bi*  OTciningen  ben  23untfanb- 
fteiit  beo  Cberrfieinifdjen  WebirgÄfnftcm«(CbenroaIb, 
200'mrr,  W)öh)  l-egrcnU. 


3)  loc  9Zorbkratfd|e  Itrrlann 

ift  burd)  ba«  mttteLbcutfd)e  $ergfanb  im  5.,  burd) 
bae  3Heer  im  91.  natürlid),  nad)  C.  unb  9B.  nur  fünft 
lid)  abgegrcn3t.  cein  öaurtbeftanbtcil  ift  ba$  Silu 
oiutn,  tn  feinen  untern  2d)id)tot  frei  oon  norbifd)eit 
<3efd)iebett(prägIauale4Siluoium),  wäbrenb  bic  un- 
geheure Wenge  biefer  norbif(ben(9efd)ieb€  im  mittlem 
Stluoium  itn^ufammenhaug  mit  ben  anoielenctel 
lett  ber  9Jorbbeutf  eben  lief  ebene  beobachteten  2-;v:t* 
fett  je(it  burd)ioeg  al«  jlnjcidjeu  einer  aUgcineinen 
^ergletfcberung  mabrenb  ber  (ri*$eit  (f.  b.)  gebeutet 
toirb.  Uber  bem  Siluoium,  teilö  einfad)  in  befonbern 
^edeu  übergelagert,  teil«  in  ben  fpäter  etngefreffenen 
2hälern  unb  Wafferriffcn,  finben  ftd)  bie  je^igen  8tt< 
bungen  ber  lüften  Wctoäffcr:  bic  Halftuffe  ober  Süjt 
toaficrfalfe,  bic  ^rüo)er,  3utnpfmoore,  oft  oon  gro 
ner  Jluebebnung,  ber  tfafeneifenftein  unb  fogen. 
Crtftciu,  ein  bic  Vegetation  fehr  bebinbernbee  Hon: 
glomerat  oon  Srauneifeucr^  unb  3anb,  in  ben  norb- 
I  toeftlicben  Reiben;  bic  fruchtbaren  -»«arichen  "Korb 
i  n)cftbeutfd)lanb4,  bie  in  Wegcnfa^  gegen  bie  höher 
gelegene  fanbige  (meift  aue  Siluoialfanb  gebifbetet 
öeeft  treten.  Wleid)?eitig  fanben  unb  finben  (rin- 
|  toirt ungen  bee  .».VcfVv  ftatt ,  -n  benen  juoörberft  bic 
mit  -öilre  bc6  Söinbe»  gebilbetenoanbbünen  gehören, 
toelcbc  infolge  bei  ^urüettreten*  ber  *See  feit  ber 
TiluoiaUeit  oft  noa)  uemlirh  tief  im  Sanb  gefunben 
roerben.  Jerner  bie  $tbfc&n>emmungen  au  ben  Hüften, 
bic  an  ber  Cftfec  mehr  auönabmeroeife,  an  ber  9<orb 
fec  al«  regelmäßige  Crrfdjeinung  oorfommen  unb  hier 
in  hiftorifeber  Htit,  \.  V.  burd)  35ilbung  ber  ^uiber 
fee,  burdjlrinretßen  bc^Xollart  anbertimimünbung 
im  13.  Jahr!).,  burd)  ba$  erfjeblidjc  2?crfleinem  ber 
Jnfel  iBorfum,  burd)  ^erftörung  oiclcr  friefifcher  Jn» 
fein,  febon  fehr  große  Veränberungcn  betoirft  haben. 
Sann  bie  ürfdjcinungcn  an  ben  Wünbungen  ber 
Alüffe,  oon  benen  oiele  nadjioeielid)  einen  anbern 
Vaui  hatten  al*  jc^jt;  fo  bie  iUeidjfcl,  bic  burdj  bae- 
^etic^ÜktrthethM  )ttt  Cber,  bic  Cber,  toeldje  über 
Verlin  in  bic  (rlbc  ftrömten.  Jni  ben  Wünbungen 
bilben  ftd)  allntdblid)  auö  ben  Äftuarien  &afte  unb 
Seltaö,  inbem  an  feidjten  ctcllen  bc©  jWeer«  nahe 
ben  Münbttngen  bic  xHnhäufungen  oon  3djlid  unb 
{Detritus  junehmen  unb  allmäfjltd)  Verlaubung  6er 
beif übten.  Sie  Webilbc,  toclche  älter  finb  ale  ha>> 
duartär,  finb  im  ^orbbeutfdjcn  licflanb  feiten,  aber 
loctthin  ^erftreut.  ,Sunäd)ft  ift  Derbältntemäfjig  am 
bäufigfteu  bic  Icrtiärformation.  iKiocänc,  bunfle 
Wlimmcrfaube  foinmcn  oom  norbmcftiid)en  3ßcft- 
falcn  über  bie  Wegenb  ber  Vedjte,  is mo  unb  £»aafe. 
bann  beiberfeit*  ber  untern  (Slbc  unb  auf  8Ȇ  oor. 
Cberoligocänc  Mergel  unb  fonglomeratartigc  canbc 
finben  ftd)  bei  (Seile,  cternherg  in  jDccdleitburg,  So 
miß,  mitteloligocäue  Xtjone  unb  3anbe  um  Berlin. 
Stettin,  Jrauffurt  a.  0.;  lefctere  reichen  bann  über 
iDiagbcburg  binaue  in  bao  .^ügellanb.  Vraunlohlen 
fübreubee  llntcroligocän  fömntt,  urfprüuglid)  mit 
bem  oon  SNagbcburg  :c.  im  ^ufammetthang,  burd) 
bie  ganjc  Warf,  in  ilnfjalt,  ber  vJtieber(auft(  unb  in 
3d)Ieficn  oor.  Vcfonberc  Verücfftdjtigung  oerbiert 
ba«  camlanb,  nio  ein  untere«  glaufonititcbe«,  fan 
bige*  unb  tf}omge£  Weftcin,  bic  blaue  (rrbe<,  ba« 
Witttergcftein  be«  Vernfteind,  untfaffenb,  unb  ein 
obere«  Hohlen  füljrenbe«  Öeftein  m  unterfdjeiben  ift. 
äe$terc<&  toirb  beut  mittlem ,  erftere«  bem  untern 
Cligocän  g(eid)gefe^t.  Sic  Hreibe  ift  fehr  oerbreitet 
in  bem  Vecten  oon  fünfter;  auch  finben  ftdj  oiele 
Jnfelfättcl  Derfelben  in  großer  'Mh]e  bei  Vcrglanbev 
unb  Moar  uoiidjen  ber  obem  'Met  unb  bem  Sümmer 
fec  (an  ber  vtinte).  Jn  größerer  Entfernung 


Digitized  by  Google 


Tcutt*d)luub  (Diorbr  mit»  C  friert  üfte). 


SO". 


Kanbe  ber  öügcUuubcr  cft  bicMreibe  oon  Lüneburg, 
al*bann  bie  obere  weifje  «reibe  ( Scbreibfreibe  mtt 
jeuerftetnen)  oon  Hügen,  bcr  ebenfalls*  weifee,  freu 
Dtge  SRergel  ber  obern  Mrcibe  von  Ufebom  unb  Wol» 
lin,  oon  ben  angremenben  Teilen  be*  pommeridjen 
Jcftlanbe*  unb  oom  öftlidjcn  SWccflenburg  heroor* 
Utbeben.  frira  f omni t  in  jiemlict  l ahl rt icben  Keinen 
Partien  (oberer  ^urafalf)  in  Bommern,  Tri«*  bei 
Lüneburg  (tn*befonbere  i^ip*  unb  3al*  be*  !8unt: 
fanbftein*),  bei  Hübcr*borf  unweit  -Berlin  (bebem 
tenbe  Wufdjelfalfbrüdje)  r»or.  Ter  Sccbftcinbilbung 
ift  ba>>  3 teinfal oon  Spcrenberg,  füblid)  oon  Ber- 
lin, oon  Jnowratfaw  unb  Wapno  in  ber  tlrooim 
i?ofen  beijuredjncn.  Ta*  Hioeau  be*  Tieflanbe* 
neigt  Pom  ?Jleere*ftranb  bi*  an  bie  Weferbcrge  }tt 
ca.  60  m,  an  ben  jSauptflufetäufen  [>alb  fo  boa)  an; 
öftlidj  Pom  dar)  ergebt  e*  fia>  auf  100  m  unb  big 
ut  ben  pon  ber  See  entferntem  fünften  in  3ad): 
ien  :c.  nod)  etwa*  fiö^er.  Hamentlia)  ragen  über 
oteie  frohen  aber  bie  Sanbrücfcu  empor,  beren  be^ 
oeutcnbfter,  ber  HorbbcutfdK  Sanbrücfcn,  burd) 
fi»eid)fel  unb  Cber  burchbroeben ,  oon  Hufilanb  her 
Cft-  unb  Weftpreufjen ,  Bommern,  ^ranbenbura, 
Wecflcnburg  unb  3a)le*mig  frolftein  burdHieht  unb 
in  ;>iitlanb  enbet.  9lu*gc}eid)net  ift  er  bura)  Die 
arofec  Wenge  oon  3een,  welche,  bei  einer  mittlem 
fröbe  be*  i'anbrüdeu*  oon  190  n  unb  einer  mari- 
malcn  oon  .'JOO  m  (Turinberg  iübwcftlidj  oon  Tan» 
331  m),  cbcufall*  ein  perhältniemäjjig  hohe* 
Ripeau  annehmen.  Ter  weite  Kütten  fd)lic&t  fia) 
an  ba*  oberfdjlefiidic  ^lö^gebirge  an,  oerläuft  \n- 
näd)ft  am  redneu  Cberuter  unb  enthält  hier  einige 
namhaftere,  Pom  ^raunfohlengebirgc  gebilbete  3(n« 
höben.  Tann  gebt  er  nod)  oberhalb  (4logau  über  bie 
Cber  )ur  i'auftfc  (Hütfenbcrg  bei  Sorau  229  m)  bim 
über,  überfebreitet  bie  Spree  iiiblicb  am  Sprecwalb, 
bilbet  ben  Fläming,  ber,  201  m  bod),  fidj  jur  mitt* 
lern  (rlbe  hingeht,  überfdjreitet  biefe  in  ber  Hltmarf 
unb  läuft  in  bie  i.'üneburgcr  fteibe  (bi*  171  m 
hodj)  au*,  rjwifdieu  beibcu  Hücfen  gibt  e*  eine  man» 
nigfacbe  Mbwecbfelung  oon  friigel*  unb  Tieflanb:  ba 
liegt  ba*  Cbrabrud)  in  "Hofen,  nmütiat  frügeln  ein- 
gebettet, ferner  in  "Branbcnbura,  ba*  Warthe  unb 
Hefcebrud)  auf  ber  Wreme  gegen  ben  Horbbeutidjen 
\?anbrütfen,  Die  platte  oon  Barnim  neben  bem  Cber« 
brud),  ba*  vaoellänbifcbc  $ud)  innerhalb  ber  großen 
tjape  (frümmung  unb  ber  3precroalb  an  ber  mittlem 
Spree.  3"  bem  Bereich  ber  eigentlichen  flüftenebene 
an  b?r  Cftfee  fmb  nennenswerte  frügellanbfchaftett: 
Die  Stubbenfammer  auf  Hügen  (l.r>9  ml,  ber  «ollem 
berg  bei  Möhlin  (144  m),  bie  Trunter  Berge  bei  HU 
bing  (198  m)  unb  ba*  frügcllanb  be*  Samlanbc* 
.ftaltanrbcn  110  m>  in  Cftpreu&en.  Tie  berpor* 
ragenbften  Vanbfpiben  an  ber  Cftfee  aber  finb:  91r- 
totta  auf  .Hägen  (.Vi  m),  :Hirhöft  in  Wcftpreupen 
[SU  m)  unb  ^rüfterort  in  Cftpreufjcn  (32  m). 

III.  «fiuäflTrr. 

(l«fll.W*  f)>[uft.  unb  ök bir„erar((  .  €.800. 

T.  grenU  an  Moet  Siecre,  bie  Horb-  unb  Cftfee. 
Xn  berHorbfee,  loeldjcT.  in  einer  t'ängc  pon300km 
■  bauen  fommen  160  auf  3d)(e«nrig:.\)o(ftein,  4  auf 
>?ambura.  44  auf  Clbenburg  unb  90  auf  ftannoper) 
beipült,  ift  ^mifdjen  ber  ^eftlanD«füfic  unb  einem 
auBem  .^üfteufaum  w  unterfd)eiDcn;  Der  Ie(tere  bc 
fteht  au*  einer  Heibe  pon  Unfein,  bie  ba*  8—16  km 
breite  Wattenmeer  feeroärt*  abgrenzen.  3Jon  biefen 
^nfeln  gehören  iBortum,  Juift,  Horbcrneu,  ^altrum, 
^angeröog  unb  Spieleroog  uir  i^rootn;  ^annooer, 
IDangeroog  ju  Clbenburg,  Heumerf  )u  Hamburg,  Jl  m  - 
tum,  Soft  unb  Söm  foioie  jablreidie  3nfeln  im  Wat- 


tenmeer (  ,"yöhr,  i*cUiooriu,  Horbftranb  unb  bie  .<>al 
ligen)  ju  3d)lc*n)ig  - -volftein.  Unter  ben  Sufen  ber 
Horbfee  finb  ber  Tollart,  ber  ^abebufen  unb  bie  bufen 
artig  erweiterten  3Huubungen  ber  SUefer,  ©Ibe  un^ 
Giber  )u  merfen.  Tie  wiebtigften  Seudjttünue  an 
ber  Storbfee  finb  auf  Splt,  auf  amrum,  an  ber  9Wün 
bung  Der  (f  iber,  auf  Heumerf,  por  Sremerhaoen  (2t, 
Wangcroog,  Horbemeo  unb  öorfum.  Tie  Tiefe  am 
äufeern  (ringana  )ur  (flbe  unb  Weier  beträgt  etwa 
2«,  Mir  >be  10—15,  uir  Cftcrem*  23  unb  iur  9Be< 
fterem*  :U  m.  Tic  beutfdie  Müfte  an  bcr  Cftfee  in 
I  ii'"'  km  lang;  baoon  fommen  442  auf  bie  Tronin 
)en  Oft ^  unb  Weftpreuften,  427  auf  Bommern,  105 
auf  Wetflenburg,  15  auf  Vübecl  unb  Clbenburg  unb 
375  km  auf  Sä>le*wig  ■  öolftein.  %on  gan)  befou 
berm  :Hei)  ift  bie  fd)le*wigsholfteinifd[)c  Cftfeefüfte. 
Steilfüften  unb  tiefe,  fcbmal  unb  weit  in  ba*  Sanb 
einbringenbe  iBufen  (,vöhrbeu)  perleiben  ber  oft  be 
walbeten  llferlanbfcbaft  eine  hohe  Änmut,  unb  bie 
Täncn  fehlen  hier  faft  gänUid).  Tie  wiebtigften  «u 
fett  an  biefem  Teil  ber  Müfte  finb  Die  oon  v>aber* 
leben,  ftpenrabc,  ^(ene>burg,  bie  Schlei,  bie  SJufeii 
oon  trdemförbc  unb  Miel,  unter  benen  befonber*  bie 
oon  Alen^burg,  tfrfernförbe  unb  Miel  bie  au*ge*eia) 
netften  ."öäfen  abgeben,  ^wei  gröftcre  ^nfcln  liegen 
an  biefer  Hüfte:  Vifen,  burd)  ben  an  feiner  fd)mäl 
ften  Stelle  nur  250  m  breiten  ^llicufunb,  unb  ^cb 
mani .  burd)  Den  nur  3  in  tiefen  ,vohmarnfd)cn  Sunb 
oom  Jyeftlanb  getrennt,  ^wifdjen  ben  on'e'n  3M) 
maru  unb  Hügen  bringt  bte  l'übeder  $)ud)t  tief  in 
ba*  vanb  hinein  unb  teilt  fidj  im  .'öintcrgrunb  burdi 
bic  fralbinicl  .«lüberort  in  ba*  Sübfcbe  Ja^rwaffer 
unb  in  ben  Bufen  oon  Wi*mar,  in  bem  bie  ^niel 
liegt  ;  an  ber  bolfteinifeben  Seite  ift  hier  noch  bie 
Hetmäbter  %Bud)t  \n  cnoähneu.  9Cn  ber  pommerichen 
Müfte  bilbet  bic  ^ommerfebe  ©ud)t  an  Der  »iün 
bung  bcr  Swine  einen  nicht  unbebeutenben  (rinfd)nitt 
in  ba*  i.'anb.  W.  berfelben  liegt  bte  Jnfel  Slü' 
gen,  bie,  fowie  bie  nahe  Acft(anD*tüfte,  oon  Den 
;iReere*fluten  auBerorDentlirh  ^erriffen  ift.  Ta  finb 
bie  Tromper  Wiet  au  ber  Horbfcite,  bic  'ßrorer  5Biet 
an  ber  Cftfeitc  oon  Hügcit;  fobann  uoifcben  Hügeu 
unb  Dem  A-eftlanD  eine  fteibe  oon  (^ewäffern  (Der 
6reif*walber  Robben  mit  Dem  Hügenfcben  8oDben 
unbbcrTänifdjenWief,  bem  Strelaf unb,  audjid)lea)t' 
bin  Robben  genannt,  unb  bie  ^rohner  Wief  mit  bem 
Mubi^er  Robben),  in  bie  oon  C.  ba*  Canbtief ,  oon 
iwifdten  dibben*öe  unb  bem  ^eftlanb  ba*  Tief 
non  $arböft  hineinführen.  9lnbre  ©ewäffer  befinben 
ftdj  im  Innern  pon  Hilgen,  bamnter  ber  (Mrofie  3a*' 
munber  'Bobben;  noch  anbre  trennen  bie  ^ttfel  Stugft 
unb  bie  .v^albinfel  Tar*  oom  ?f«ftlanb  ( ber  (Grabow, 
ber  'Barther,  .Bobftebtcr  unb  Saaler  Robben).  Ken 
Der  iHüubung  bcr  Swine  bi*  )tir  Vanbfpibc  Hirhöft 
ift  bic  Cftfeefüfte  fchr  einförmig;  barauf  frimeibet  bic 
Cftfee  uoifchen  biefer  Vanbfpibc  unb  ber  pon  '^rüfter: 
ort  mit  bcr  Tanüger  Sticht,  oon  ber  bie  burd)  bie 
Wtlbinfel  «ein  gebilbete  ^utiigcr  Wief  ein  Teil  ift, 
tief  in  ba*  i'anb  ein.  Äber  audi  hier  ift  bic  Müfte, 
wie  weiter  nörblicb  bi*  *ur  ruffifdjen  Ören^e,  meift 
einförmig.  Tie  Tünenbilbun<t  ift  oon  Der  Swine  an 
oorherrfebenb;  fic  cntwidelt  fidj  aber  am  grofjartig- 
ften  auf  Den  Hebrungen,  befonDero  auf  Der  Murifdjen. 
Tie  Tiefe  am  Eingang  $um  8ufen  oon  vJlpenrabe  be- 
trägt 22  —  33,  )u  bem  oon  Akn<Sburg  2:»  — 28,  3ur 
Schlei  2,2,  nun  ^ufen  oon  Miel  12,  *jur  Heuftäbter 
öudjt  4,-.,  pn  Traoe  5,  wm  y>afen  oon  Wi*mar  3, 
im  Tief  oon  Sarljöft  2/.,  im  Sanbtief  3,?,  am  (rtngang 
jur  Swine  8,  )ur  ^erfante  4,c,  Wipper  3,  Stolpe  4, 
?ur  Weid)fcl  bei  Heufalirwaffer  5,4  unb  bei  Heufäljt 


Digitized  by  Google 


Seutidrtanb  (tfiüffe). 


2/.,  3  um  Billoucr  Sief  4,i  unb  tum  Hemeler üef  Gm. 
irigcntüinlidj  ift  ber  Dcutfdjen  Cftfeefüfie  bieöaffbil* 
billig.  Sio  »affc  finb  grofic  Süfcroafferfcen  pon  nidjt 
erheblicher  Tiefe  unb  SKünbungefeen  von  Strömen 
unb  werben  oon  ber  See  nur  burd)  fdjmale  Sanb-- 
midje  getrennt:  ba«  .Hurtige  $>aff  burd)  bie  ftu« 
rifebe  Sehrung,  ba«  ftrifdje  $af  f  burdj  bie  Ariidje 
Sehrung  unb  ba«  Bömmerfdjc  ft»af f  burdj  bie  ^n-- 
icln  Ufeboin  unb  äl?ollin.  kleinere  Stranbfecn  oon 
ähnlicher  öeidjaffenbeit  an  ber  binterponuuerfchen 
.Hüfte  finb  ber  ^amunbfdje,  Buforofdje,  bitter,  Bic«« 
ger,  Öarbenfdje  unb  Sebafee.  Unter  ben  mit  Scudjt- 
türmen  oerfebenen  Sanbfpi&en  an  ber  Dftfec  treten 
beionber«  beroor:  ftefeni«böi  auf  eifert,  Bülferhuf 
am  Äieler  Bufen,  Buttgarben  auf  Jyehmarn,  Slrfona 
auf  Sügen,  Sirbört  unb  §ela  in  äöeftpreuBen  unb 
Brüfterort  in  CftpreuBcn. 

i,W«f?d  Unter  ben  150  puffen  be«  Seid)*  finb  7 
Ströme,  oon  benen  bie  Kernel,  B.'.eicbfcl  unb  Cber  jur 
Cftfee,  bie  Glbe,  BJefer  unb  ber  Sbein  jur  Sorbiee, 
bie  Sonau  jum  Schwarten  9Seer  fließen.  Sie  2Bc 
ier  aUcin  gehört  gan*  ju  S.;  Stemel,  Söeicbfel,  Cber 
unb  (rlbe  haben  ihren  Urfprung  außerhalb;  ber 
.Sbein  entfpringt  im  3(u«lanb  unb  münbet  im  $lu«« 
lanb;  bie  Sonau  nimmt  in  S.  ib«n  Urfprung  unb 
münbet  außerhalb.  Söiajtige  Äüftenflüffe  finb:  ber 
ikegel,  bie  Slktrnoro  unb  iraoe,  bie  jur  Cftfee,  bie 
iriber  unb  Gm«,  bie  jur  Sorbfee  geben.  Sie  SJe« 
mel  froin.  Stiemen,  790  km  lang,  baoon  nur  112 
in  S.)  entfpringt  in  Sujjlanb,  tritt  al«  ein  fdjiff« 
barer  *1ub  bei  Sdjm  allen  in  gfen  in«  preufeifdje  Öe* 
biet,  nimmt  recht«  bie  $ura  unb  linfe  bicSdjcfcbuppe 
auf  unb  teilt  fid)  in  ber  iiifiter  Sicherung  in  jroei 
öauptarme,  Su&  unb  Olilgc,  bie,  roieberum  mehr« 
faa)  oerjroeigt,  in  ba«  Murifdje  fcaff  münben.  $n 
iebtere«  fliegen  ferner  nodj  bie  Siinge  unb  Sange 
nörblia)  unb  ber  Sentonien  füDlid)  oon  ben  'Wentel« 
armen.  Ser  fd)iffbare  Bregel  (118  km  lang)  ent» 
ftebt  burch  bie  Bereinigung  ber  ,\nfter,  Bifta  unb 
iHnaerapp,  oerftärf  t  fid)  lint«  burd)  bic  febiffbarc  Ol  [Je, 
entfenbet  recht«  bic  Seime  unu  .Uurifdjen  öaff  unb 
ergießt  fid)  in  ba«  *tifdje  ftaff,  in  bae  ferner  bt«  ?ur 
Sogattnünbung  noä)  bieBaffarge  unbberßlbing  fite* 
Ben.  Sie  Söeidjfel  (1<»Ö0  km  lang,  46  auf  ber  örcnje 
oon  Cberfdjleften,  239  in  Greußen  unb  ^ofen)  wirb 
bereit«  an  ber  ©renje  oon  Oberfdjlcfien,  roo  fie  bie 
iirjcntfa  aufnimmt,  fdjiff  bar  unb  tritt  ale  bebeuten« 
Der  Strom  bei  Cttlotfcbtn  in  ba«  Seid)  ein,  wo  fte 
linl«  bie  Brahe  (in  B»ien),  ba*  Sdnoarjtoaffer,  bie 
.u'v'V  unb  .iVottUui  nebft  ber^abaune,  red)t*  bieSre« 
wen*,  Cffa  unb  Siebe  aufnimmt,  an  ber  SNontauer 
Spi^e  fid)  in  bie  $ktd)fel  unb  :How  unb  am  San« 
ufier  £»aupt  in  bie  Sanjiger  unb  (ilbinger  Seid)fel 
teilt,  oon  benen  bie3?ogat  unb  bie  im  Sommer  loaffer* 
leere  (rlbinger  9Beia)fel  jum  (vrtfdien  vafi  get)en,  bic 
Sandiger  ?Üeid)fel  aber  in  jroei  «rmen  bet  9?eufäbr 
unb  iReufabrtoafier  in  bic  Cftfee  münbet.  Ser  9ia-- 
vero,  ber  anfebnlid)ftc  9iebenflug  ber  S}eid)fel  über« 
baupt,  münbet  red)t«  in  Volen,  empfängt  aber  eine 
:'ln;af)l  bluffe  aue  bem  füblid^en  CftpreuBen.  &xou 
)d)tn  ffieidjfel  unb  Cber  finb  jaljlreidje  Äüftenflüffc 
(Sibeba,  Seba,  Suporo,  Stolpe,  Sipper,  ^erfante, 
Sega)  oor^anben,  bie  alle  auf  bem  Sorbbcutidjen 
öanbrüden  entfpringen.  Sie  Ober  (905  km  lang, 
7ö9  km  fajiffbar,  baoon  741  in  S.)  ift  red)t  eißent« 
lia)  ein  beutfeber  TvIub,  ba  nur  ein  geringer  Seil 
be4  Oberlauf«  fid)  aulerbalb  (in  Ofterreid))  befinbet; 
fte  burdjflieBt  bie  ^rooinjen  Sd)lefien,  ^ranbenburg 
unb  Bommern,  roirb  bei  Satibor  fa)iffbar,  6ilbet  in 
Bommern  ba«  ^ommerfd)e  $aff  unb  fliegt  au«  Die 


iem  in  brei  Firmen  (^Jeene,  Srotne  unb  Sieoenoio) 
utr  Cftfee.  S^re  roiebtigften  Suflüffe  finb  rcd)t«:  bie 
Mlobnib,  SWalapane,  Sciba,  Bartfdj,  Sartbe  (712km 
lang,  <V  8km  in  S.  fdjiff  bar)  nebft  Nebe  (440km  lang, 
23«  »km  idjiff  bar)  unb  bie  ^bna;  linf«:  bic  Cppa,®lober 
Seifte,  a?eiftri|),  .Ha&bad),  ber  Bober  nebft  Cuei«,  bie 
Vaufiber  ^jeiBe,  ber  SJfülfroier  Kanal  (Scblaube), 
norotanal  (Jinoro),  bic  Ufer  unb  ^ene.  Unter  ben 
Hüftenflüffen  utoiftben  Ober  unb  Glbe  ftnb  bie  Sed« 
nib,  Sßarnoro  (128  km  lang,  60  km  fdjiffbar),  iraoe, 
Sd)tocntine  unb  (riber  (188  km  lang,  140  km  fdjiff ■ 
bar),  oon  benen  bic  lebtere  bereit«  »ur  Sorbfee  geb,t, 
bic  bebcutenbften.  Sie  eibe  (1165  km  (ana,  842  km 
jdjiffbar,  baoon  742  in  S.)  tritt  im  ©lb|anbftein« 
gebtrge  oberhalb  Sdjanbau  au«Böbmen  nad)S.  über, 
burdVflicBt  ba«  Äönigreid)  Sadjien,  bie^rooin^  Saa> 
fen  nebft  ülnbalt,  berübrt  ©ranbenburg,  $)annooer, 
»Jerflenburg,  Homburg  unb  Sd)le«roig«&olftein  unb 
münbet  in  ber  Breite  oon  15  km  bei  tfurbaoen  in  bie 
Sorbfee.  3n  empfängt  fte  red)t«:  bte  Sdjroarje 
Alfter,  bie  S>aoel  (356  km  lang,  330  km  fdjiff  bar» 
mit  Sbin,  Söffe  unb  Spree,  bie  Glbe  unb  Stör, 
linf«:  bie  SKulbe,  Saale  (mit  heißer  elfter,  ?>lm, 
Unftrut  unb  Bobe),  Obre,  §tti>t,  Ilmenau,  Gfte, 
Sdnoinge,  Cfte  unb  SWcbcm.  Sie  Sßefer  (451  km 
lang  unb  fdjiff  bar)  entfteb,t  bei  Münben  au«  ber  23erra 
(mit  £»örfel)  unb  Julba  (mit  Qon);  fte  gebort  allein 
unter  ben  beutfdjen  Strömen  mit  ibrem  ganzen  Qk- 
biet  ju  S.,  flieBt  meift  burdj  preuBifdje  £anbe«tetle, 
berübrt  aber  audj  braunfdjroeigifdje«,  bremtfdje«  unb 
olbenburgifdje«  LHebiet,  nimmt  redjt«  bie  etiler  (mit 
Cter  unb  Vcine),  i'efum  unb  QJeefte,  linf«  bie  Sie 
mel,  Serre  unb  vunte  auf  unb  münbet  unterhalb 
Bremerbaoen,  12  km  breit,  tn  bie  Sorbfee.  Sie  <rm« 
(330  km  lang,  224  km  fajiffbar),  in  SBeftfalen  unb 
ipannooer,  empfängt  remt«  bie  fraafe  unb  bie  Seba, 
bilbet  benSoIlart  unb  münbet  in  jroei  Sinnen  (Öfter 
unb  SDefterem«)  »u  beiben  Seiten  ber  $*nf*l  Borfum 
in  bie  Sorbfcc.  Ser  Sbcin  (1225  km  lang,  88*>  km 
fdjiff  bar,  baoon  721  in  S.)  roirb  erft  unterhalb  be« 
Bobenfce«  ein  beutfdjer  unb  jroar  nur  ein  balbbeut 
fdjer  S'Wfe»  infofern  er  bicr  bie  Örenje  iroifdjen  S. 
unb  ber  Sdjrocij  bilbet.  (rrft  nadjbem  er  bei  Bafel 
feine  Sjiauptfrümmuna,  oollbracbt  bat,  wirb  er  ein 
gans  beutfa)er  Strom.  Bon  Bajel  bi«  J.Vaitu  burdj 
ftrömt  er  bte  Oberrbeinifdje  iiefebene.  Bei  Bingen 
tritt  er  in  ba«  (Gebiet  bc«  Sdjiefergebirge«  ein,  Das- 
er am  <yuB  be«  Siebengebirge«  oberhalb  Bonn  per 
läßt,  um  oon  nun  an  feinen  Unterlauf  u;  beginnen. 
Unterhalb  (rmmeridj  perläßt  er  S.  Unter  ben  Seben 
flüffen  be«  Sbein«  auf  ber  redjtcn  Seite  ftnb  bie 
bcmerfen«roerteften:  bie  jiinjig,  3Surg,  ber  Sedar 
(397  km  lang,  218  km  fajiffbar)  mit  Gn§,  3agft  unb 
Mod)er,  ber  9Xain  (495  km  lang,  830  km  fdjiffban 
mit  Segnii;,  Sauber,  ^ränfifdjer  Saale,  Min; ig  unb 
Sibba,  bic  Sahn,  Sieg,  Wupper,  Subr,  ©mfdjcr  unb 
Sippe;  auf  ber  Unten:  bic  $11,  Safje,  SJofel  <505  km 
lang,  344  km  fdjiffbar)  mit  C  nie,  Sauer  unb  Saar. 
9lbr  unb  ©rft.  3ur  9Raa«  in  ben  Sieberlanben  fite 
Ben  bie  Subr  (Soer)unbSier«,  ebenbafelbfi  jurSeueu 
?)ifel  bie  Bertel  unb  jum  Suiberfe«  bie  Bedjte,  Sie 
Sonau  burdjftrömt  in  öftlidjer  öauptridjtuug  bic 
fübbeutfdje&odjebene  unb  liegt  beiBaffau  nodj  287  m 
Ü.  2H.  Sie  ift  2780  km  lang,  2574  km  fajiffbar,  ba> 
oon  356  in  S.  Sie  roiebtigften  Sebenflüfic  ber  Sonau 
roäljrenb  ihre«  Sauf«  burdj  S.  ftnb  auf  ber  mbten 
Strontfeite:  bie  3Uer,  ber  2edj,  bie  3far,  ber  Jnn 
(510  km  lang,  226  km  in  S.i,  bte  fftmtltdj  auf  ber 
Sduoäbiidj'Baorifmen  öod)cbene  in  bie  Sonau  flie 
Ben.  -M«  biefe  Sebenflüfft  forote  aua)  bie  jum  0«" 


Digitized  by  Google 


Tcwtfdllailb  (Seen,  flauäte,  Sümpfe,  2Rineralquellen,  Seebäbcv). 


gelienbe  Salza  flammen  auS  ben  Kfpen;  cS  fmb  vex- 
BeubeOJebirgSftröme,  roeldie  bem  größten  Strom  Ren 
traleuropaS  eine  unerme&lidje  Stenge  Gaffers  u»Tüh 
ren.  Sie  roiebtigften  vJtebcnflüffe  ber  £ onau  auf  ber 
Unten  Seite  in  r.  ftnb:  bie  Sßörnifc,  j(ltmüi)l,  9tab 
unb  ber  biegen. 

i jjnnbff t «.]  9tad)  ben  norbifdjen  Ketten  Scfjrocben 
unb  Storroeqen  unb  Shtfelanb  ift  fein  äanb  Europas 
reidjer  an  Sanbfeen  als  S.  (SS  hat  ;mci  3onen'  b{: 
burd)  eine  SHeibe  non  Seen  ausgezeichnet  ftnb,  im  S. 
unb  im  9t.  5n  ber  Witte  SeütftblanbS  finben  ftd) 
nur  wenige  Seen  unb  nur  pon  geringem  Umfang.  S-ic 
füblidje  Seezone  zieht  ftd)  längs  beS  9torbfufeeS 
ber  Sllpen  t)tn,  inbem  ihre  Seen  teils  noch  inner 
halb  beS  QebirgeS,  teil«  an  feinen  SluSgängen,  teil* 
febon  m  ber  Hochebene  gelegen  finb.  SSic  jene  in  ber 
Sdjroei),  ftnb  eS  Z^aUeffel,  roeldje  bal  Gaffer  au*-- 
füllte;  öa hei  ihre  bfträd)tlid)C  liet*.  San  zahlt  ihrer 
im  füblidjen  Banern  gegen  70.  Ser  größte  aüer  beut« 
fdjen  Seen  ift  ber  SJobenfee,  ber  fdjonftc  ber  ftönigS» 
fee  beiSerdjteSgaben.  Qu  ben  gröfeem  berSaurifrben 
öodjebene  unbber  babinterliegenben©anrifd»en3(lpen 
aefjören  nod)  ber ffiald)en»,£od)eK,  Simmer«, Staffel«, 
Sünn«  (Starnberger),  Segem«,  Sdjlier»  unb  (Sb>m* 
fee.  Sie  nörblidje  Seezone  umgibt  bie  Oftfee  auf 
ihrer  ganten  (Jrftred  ung  oon  StbleSrotg  bte  zur  flufeer-- 
ften  Oftgrenze  gegen  polen.  Sie  bilbet  nur  einen 
Seil  unb  jroar  ben  roeftlidien  beS  tanggejogenenöür. 
telS  oon  Seen,  ber  ftd)  burd)  9torbbeutfd)lanb  unb 
.HufilanbS  Oftfeeprooinzcn  bis  über  Petersburg  bin« 
auS  nadj  Jyinnlanb  erftredt.  Sie  Seen,  beren  $al)l 
aufeerorbentlid>grofc  ift  (bie  beibenSRedlenburg  allein 
zäl)len22 :>>  \  liegen  auf  einem  oerbältniSmiiftig  uöhern 
•Öoben  alS  bie  benachbarten  Stromtbaler;  ibr  Stiocau 
bezeichnet  bie  Sd)eitelfläa>e  beS  Storbbeutidjen  8anb» 
rüdenS.  Sie  roidjtigften  Seen  roeftltd)  oon  ber  Ober 
ftnb:  ber  Plöner  unb  Selenter  See  in  Sd)leSroig» 
\>olftein,  bie  SJtürifc  unb  ber  Schweriner  See  in  SDted* 
lenburg,  bie  Uferfeen  in  Branbenburg;  zroifdjen  Ober 
unb  ffieicbfel:  berSraztgfce  auf  bem  fanbrüden,  bie 
Stabile  am  gufj  beSfelben  unb  unter  ben  3tranbfeen 
ber  Sebafee,  alle  brei  in  Bommern,  ber  Sübjnbzefee 
in  Söeftpreu&en  unb  ber  Ctfoplofce  an  ber  obern  SHe&e 
in  Bofen;  enblich  im  O.  oon  ber  Söeicbfel:  ber  <Mefe> 
riebfee  auf  ber  (sJrenze  oon  Söeft«  unb  Oftpreufjen, 
ber  Stauer«,  tföroentin-  unb  Spirbingfee  im  oftpreu« 
Midien  Stafurenlanb.  Slufeerbem  finb  nod)  zu  berrier.- 
ten:  ber  Salzige  unb  ber  Süße  See  bei  (riSleben  in 
ber  Brooinz  Sacfifen,  ba*  Steinbuber  Steer  öftlid) 
unb  ber  Sümmerfee  meftlid)  oon  ber  Sikfer  im  #  laa> 
lanb  ber  Prooin}  fcannooer  unb  ber  £aaa)er  See 
in  ber  ;l(!!e;npuH-;n;. 

[ftanftie.)  Unter  ben Äanäten  haben  eine  allgemeine 
©idjtigfeit:  bieSerbinbung  zroifdjen  Stemel  unb  Bre« 
gel  (©tlge,  Sedcnburger  Äanal.  Örofjer  Äriebria>4» 
graben  unb  Setme);  ber  Glbing:Ober(iinbifa)e  Aanal 
)toifd^en  ben  Seen  auf  ber  (Frenze  oon  Oft«  unb  fBeft« 
preu^en  roegen  feiner  geneigten  (rbenen;  ber  Srom* 
berger  Äanal  (2ö,s  km)  zroifcben  'örahe  unb  ^tetje, 
"SerbinbunaSglieb  jroifd)en  3Beid)iel:  unb  Obergebiet ; 
ber  iHülIrofer  ober  .vriebrid)  i'Ji l !:e lin^fo »a l  (24  km) 
jrotf  dien  Ober  unb  Spree  unb  ber  ftinorof  anal  (69,*. km) 
vraifdien  Ober  unb  £>apel,  beibe  eine  $erbinbung 
zroi>'rhen  bem  Ober«  unb  Glbgebiet  permittelnb;  ber 
lUauefdje  Äanal  i'>~,:>  km)  zmifeben  .^aoel  unb  6(be; 
ber  Siberfanal  (32  km)  zmifd^en  Oftfee  unb  diber 
(9?orbfee),  für  f  leine  Seefdjiffe  fabrbnr;  berCubroigd« 
fanal(176km)  §roifa)en  Slegni^  unbs2lltmübl  (2Kain 
unb  Sonau)  oerbinbet  3it»etn«  unb  Sonaugebiet:  ber 
3U)ein^ljöne«  (350  km,  baoon  132  in  S.)  unb  bet 


^bcin  iKarnefanal  f311  km,  banon  104  in  S.)  in  • 
ilfaftr^othringen  mit  AOrtfe^ungen  roeit  naa)  A-m'nt- 
reid»  binein.  Sic  übrigen  Äanäle,  bcfonbcrS  zablreia) 
in  ^ranbenburg  unb  ."öannooer,  baben  nur  ein  ört« 
lia>eS  v>ntereffe.  (rine  ;Un;ahi  oon  aröftent  Äanalen 
(«Otbi Oftfee«,  SerliitiSreSbcner,  3ll)ein*eibefanah 
ift  projeftiert. 

Sümpfe,  Woore  unb^rücber  gibt  c8  bofon« 
berS  auf  ber  Sdjroäbifcb^aurifcrjeudorbcbene:  (rrbin? 
ger  unb  Sadjauer  OTooS  öftlid)  unb  meftlid)  oon  ber 
Sfar,  Sonaurieb  unbSonaumooS  an  ber  Sonau  jroi« 
fdjen  Ulm  unb  Sonauroörtb  unb  bei  ^ngolftabt;  fo« 
bann  in  ben  nörblid)en  ÄÜftenlänbern,  bier  oorziig; 
(id)  als  £>od)moore  auf  ber  (Frenze  ber  Starfa)  unb 
öeeft  in  .*öannoper,  Olbenburg  unb  Sd)lcSjpig«ftoU 
ftein,  aber  aua)  roeit  lanbeinro'ärtS  ju  beiben  Seiten 
ber  (jmS,  iöunte  unb  ^öefer  (baS  9)ourtanger  Woor 
auf  ber  (Frenze  gegen  bie  9tiebcrlanbe);  ferner  in  ber 
SäbeberOftfeebte9Woorein©tnterpommem,nament« 
lid)  am  .^aff  unb  am  äebafee,  unb  in  Oftpreu  Ben  am 
Äurifd)en  fitaff  jroifd)en  Seime  unb  Äu§.  SBeiter  im 
Innern  gibt  eS  große  3)toorftreden  nod)  in  Polen 
(9le\le'unb  Cbrabrud)^,  $ranbenburg  (&aoellänbi= 
fdjeS  unb  JHhinlud»,  Skrtbebrudj,  Spreeroalb),  in 
ber  Prooinz  Sadn'en  (Srömling  an  ber  SlUer  unb 
Obre),  Söeftfalen  ic.  Ginige  oon  biefen  5?ooren  er 
fdjeinen  als  unfultioterbar,  roie  baS  Örofee  Woor^ 
brud)  in  Oftpreufeen,  anbre  aber  geben  burd)  Anlage 
oon  Äanälen  einer  Äultur  entgegen,  befonberS  tu 
§annooer,  roo  bereits  feit  längerer  Reit  blübenbe 
Sloor«  (bei  Bremen)  unb  ^eljnfolonien  (in  OftfrieS- 
lanb)  befteben. 

[Sninrrataneflm.]  9tur  in  ftürze  gebenten  mir  ber 
fo  reid)lid)  über  S.  perbreiteten  Stincralguenen,  oon 
benen  oielc  zu  ben  beilfräftigften  @uropaS  geboren. 
Sie  an  SJHneralqueUen  reidjften  (^egenben  Seutfd)« 
lanbS  ftnb:  ber  Sdjroarzroalb,  baS  jiieberrbeiniidje 
Sdjiefergebirgc,  baS  'iöefergebirge,  bie  Subcten,  baS 
iHiefengebirgel  Ungemein  grofe  ift  bie  Ra1)l  ber  tofv 
(enfäurereirben  DueUen  beS  'Dticberrheiniidjen  0ebir- 
geS,  oon  benen  bie  berübmieften  SelterS  unb  GM!» 
nau  bieSfeitS,  SönniSftein  in  ber  9täbe  beS  S3oad)er 
SeeS  jenfeitS  finb;  aber  e<  erftredt  ftd)  biefer  MoMen 
fdurereidjtum  nod)  roeit  norboftroärtS  bis  inS  (Bebtet 
ber  untern  Sßefer;  bort  ftnb  bie  Stablqueüen  oott 
Sriburg,  ^Ormont,  Sebburg  unb  bie  mit  «1*7 m  liefe 
erbobrte  roarme  Solaueüe  pon  Mebme  (Oonbaufen) 
ZU  bemerten,  zu  benen  am  SUboftfufs  beS  9tbeini|d)en 
Gebirges  ber  roarme  Strubel  oon  91aubeim  binzu- 
tommt.  Sie  bie  ftobleniäureerbalation,  f  o  ftebt  roobl 
aud)  ber  9ieid)tum  an  Obernien  im  Oebiet  beS  Weber* 
rbeinifdien  Gebirges  in  3!erbinbung  mit  ber  frühem 
pulfantfeben  £bätigfett  in  ben  Sibeingegenben.  iSicS: 
baben,  Sdjlangenbab,  (JmS,  Pertrid),  bie  Duellen  im 
«brtbal,  bie  Sdjroefelguellen  oon  «adjen  unb  sBurt- 
fdjeib  gebären  ju  ben  befud)teften  beS  ftetdjS.  %ud) 
ber  Sd)roarzroalb  befielt  in  Baben  »Caben  unb  bem 
lange  oeridplienen  Mömerbab  öabenroeiler  berübmte 
Thermen;  ebenfo  baben  Subeten  unb  Äiefengebirge 
(Söarmbrunn)  itjre  Xbermen.  Aber  ganz  S.  finb 
Solgueüen(Äreujnad)  u.o.a.),  Gifeitfäuerlinge  (Son* 
genf(broa(bad),  Pprmont),  Sdjroefelquellen  u.  a.  jer« 
ftreut,  aber  feine  baoon  fo  befud)t  unb  oer|a)tdt  roie 
bie  Gaffer  pon  Äiffingen.  —  Unter  ben  Seebäbern 
finb  bie  roidjtigftcn  an  ber  Worbfee:  Borfum,  9tor* 
bernep,  lüangeroog,  ©nd  auf  ^öbr  urib  ©effertnnb 
auf  Splt;  an  ber  Cftfee:  Borbp  bei  ©dernförbe,  Äiel, 
Iraoemünbe,  Söarnemünbe,  Saßnit},  PutbuS,  -t>e^ 
rinq&borf,  Sroinemitnbe,  StiSbrot),  Dolberg,  3°PP0t 
Äaljtberg,  BtUau,  Äranj  unb  3a)roarjort. 


Digitized  by  Google 


SOS 


£cul|'dt>lanb  (AUma). 


IV.  ülina.  Urariaiiou.  Cirrnrtt. 

J>.  liegt  in  ber  gemäßigten  bie  SHpen 

ergeben  1  u1>  in  tfjrcn  bödjften  ünpfcln  in  bie  -Kauen 
be*  eroigen  Sdmee«;  bic  bödjften  ©ebtrge  Wittel» 
bcutftblanb*  bleiben  bagegen  weit  baruntcr  gurüd 
unb  geftatten  fogar  auf  ibren  fiöcbftcn  £>ölicn  bem 
yflenfdjen  noa)  fommerlia)en  Äufentbal t,  unb  nur  an 
ein3elnen  fünften,  gegen  Sonne  unb  ißtnb  gefdjüfc» 
ten  ©infenfungen,  roie  in  ben  Sdmcegruben  bei  SNie* 
fengebirge*,  halten  fia)  Scftneeflcde  roolil  biö  in  ben 
Pommer  unb  guroetlen  einige  §abre  binbura).  $ft 
aud)  ba*  böbere  Serglanb  raub,  fo  fmb  bagegen  bie 
liinfenfungcn  im  Innern  Tbüringen*,  fclbft  bie  Gib* 
nieberungen,  vor  aQen  aber  bicGinfenfunq  am  Ober» 
rbein,  um  fo  milber;  frier  am  9ibetn  blütjt  fa)on  bie 
Wanbcl,  blüben  fclbft  bie  Dbftbäume,  roäbrenb  bie 
dürfen  ber  9ihön,  be*  fficfterroalbe*  unb  anbrer  ©e» 
birae  noa)  mtt  Sdmee  beberft  finb;  aber  felbft  auf 
Oiefen  §Öben  gebeiben  nod)  bie  flartoffel  unb  paf» 
fenbe  Ärten  oon  (betreibe.  ©ang  2).  liegt  im  ©ebiet, 
nio  ber  gurfidlaufenbe  roarmc  unb  feudjte  ^Jaffot* 
roinb  ftegreia)  ben  Äampf  mit  ber  falten  $o(arfrrö> 
mung  beftebt,  in  ber  $onc  ber  roedjfelnben  Weber» 
ldjläge,  roo  ber  Sommer  fHegcn,  ber  hinter  Siegen 
ober  Sdjnee  bringt  unb  rofiflerige  Wicberfdjläge  in 
uUen  ^abreSgeiten  erfolgen.  40—  60  an  läljrlirte 
Regenböbe  gibt  c*  auf  bem  9Jorbbeutfa)en  8anb» 
rüden,  im  ^ofenfeben,  in  bem  ebenen  8anbftrid)  oon 
.'Rüblbaufen  in  Tbürtngen  bi*  Wernburg  je;  50— 
»»0  cm  in  ber  pommerfa)en  unb  medlenburgiicben 
tfüftenebene  oon  8auenburg  (Bommern)  bi*  8übetf, 
im  größten  Seil  oon  ©ableiten,  in  Sranbcnburg,  in 
ber  ßbene  be*  Äönigreid)*Saa)fen,  nt  Thüringen  bi* 
an  ba*  Stalbgebirge,  in  §annooer  im  netten  Umfang 
ber  Süneburger  §eibc,  am  Slbetn  im  Übergang  au* 
ber  Cberrbeinifdjcn  Tiefebene  yum  Stbiefergebirgeje.; 
60 — 70  cm  im  nörblidjen  Oftpreufjen,  an  ber  fdjle«» 
roig»bolfteinifa)en  Dftfcefüftc,  in  ber  Gbene  be«  norb* 
roeftlia)en  25.  bi«  an  ba«  Sdjiefergcbirgc,  in  ben  nie« 
bem  ©egenben  be*  (rngebirge«,  in  ber  SBar>rifa)cn 
\>od»ebene,  im  größten  Zeil  oon  SBürttemberg  unb 
m  ber  Cberrbeinifcben  Tiefebene  jc.  9?od)  bebeuten» 
ber  ift  bie  JRegenbdbe  an  ber  5Rorbfecfüfte  (70-  90) 
unb  in  ben  ©ebirgen:  auf  bemftiefengebirge  bi*  110, 
bem  Grggcbirge  bi«  90,  bvm  Oberbarg  (SJrodcn)  bi* 
170,  bem  3ibeinifd)'4i;cftfaUfd>«n  Scbiefergebirge  bi* 
105,  beu  Sllpen  unb  bem  Sdiroanroalb  bt«  140,  ben 
Sogcfen  bi«  110  cm  ic.  $n  ber  Segel  flnben  in  ben 
Monaten  3uni,  unb  befonber*  im  Suguft  bie 
reia)ften  Weberfdjla'gc  ftatt,  rofibrenb  Sanitär,  %t* 
bruar,  SRära,  9looember  unb  Scjembet  am  gering» 
ften  mit  ibnen  bebadjt  ftnb. 

2)ie  Zemperaturoerbjiltniffc  eiueS  Sattbeä  fin« 
ben  ibren  anfd)auliö)ften  iSuSbrurf  in  ber  Vegetation. 
Ha  finben  wir  benn  burd)  ganj  2).,  n»o  ber  5Boben 
fia)  ba»,u  eignet,  SBeinenbau;  aber  nur  im  SJetfar^  unb 
:Rbeintbal  reift  ber  SJtaiS  auf  ben  gelbem,  roäl;renb 
er  im  %  nur  jur  ©rünfütterung  benu^t  toirb.  2>er 
Keinüorf  reid)t  bi*  an  bie  untere  3Berra  bei  Sßibcn« 
baufen,  im  C.  bi*  m  ben  ©anbböben  ber  vmiur.  unb 
'JMeberfa)leften$  (©rünberg),  fclbft  in  ber  SRart  nod) 
bi«  jur  $)aoel.  3m  Mittelalter  mar  bie  SBeinrebe 
faß  über  ba«  ganje  (Bebtet  be«  2)eutfd>en  Seia)«  oer* 
breitet  Strenge  Sinter,  ber  55rcif»igjäbrige  Slrieg 
unb  nod)  mein-  bie  einftdit,  bafc  ber  ©croinn  auö  ber 
tfultioierung  ber  Siebe  in  nid»t  günftig  gelegenen 
©egenben  bod)  nur  ein  febr  fraglidjer  fei,  baben  al«» 
bann  ein  bebeutenbe«  [»iudfdi reiten  oeranlafst.  9ln 
ber  ^aarbt  unb  an  ber  SBcrgftra&e  reifen  bie  eajte 
Äaftanie  unb  bie  Sfianbcl,  bic  Salnut  nod)  in  $Qrb» 


beutfd)tattb.  2tcff(id)c*  Cbft  liefern  alle  ben  ©päl< 
fröften  niebt  ausgefegten  Sagen  ©cbmabenö,  ?\ran 
fenS,  JbüringenS;  bic  Äüftenlänber  ber  Oftfee  fübren 
e«  in  SWenge  auS.  ©eograpbüdje  »reite,  i»öbe  über 
bem  2Heer,  Umgebung  beftimmen  bie  mittlere  Tem- 
peratur eine*  Orte«;  mit  ber  (rntfernung  oon  ber 
©ee  rcädjft  ber  Unterftbieb  jmifeben  ben  fältern  unb 
roärmern  SWonaten.  S*äng*  ber  Cftieefüfte  ober  in 
ber  9iäbe  berfelben  fteigt  bie  jäbrlia>e  Surdjidjnitt* 
roärme  oon  6,s°  Q.  im  norböftlicben  Dftpreu&cn  bir 
auf  8,4° ;u  Miel,  roäbjrenb ber  oabtnterliegenbe  ^torb 
beutfebe  Sanbrüden  in  ffieftpreufeen  nod>  nidjt  6' 
(©d)bnberg,  250  m  bod),  5,7")  unb  in  ben  böhern  8a 
gen  meiter  meftlid)/  felbft  bi*  $tnria)«bagen  in  IRed 
lenburg,  nod)  nid)t  8°,  an  feinen  ©ebängen  aber  uno 
in  ben  niebrigern  Teilen  über  8°  geigt  (Stettin  unb 
£ü)roerin  8,t)-  9Jom  ^orbbeutfd)en  Sanbrüden  bif 
ju  ben  Serglänbern  im  0.  oon  ber  (Slbe  beroegt  ftd» 
ber  jftbrlitbe  5>urcbfdjnitt  äroifcbcn  7rs  unb  8,«  <  Set 
lin  9°),  fant  im  fa)leftfcben  Scrglanb  auf  6—7,  ju 
Sang  im  9iiefengebirge  tn  einer  £>öbe  oon  674  m  auf 
4,4«°.  &bnlia)  ift  e*  tm  Abnigretd)  ©ad)fen:  in  ber 
©bene  7— 8,  >°  (2)re*ben  au«näbm«n>eifc  9,2),  in  ben 
niebrigern  Serglanbfcbaften  6 — 7,  in  ben  böbern  lei 
len  be*  ©«gebirge*  4  — 5°  Oieijenbain  777,  Ober 
wiefentbal  917  m  ü.  Tl.).  Jn  ber  Tiefebene  im  2D 
oon  ber  (£(bc  ergibt  ber  jäbrlid)e  Turd: 1  rfmitt  roenig 
unter  8^"  (fing*  ber  Glbc,  ein  ©eringe«  mebr  an  ber 
Korbfeefüfte  (aud)  in  StblcSroig),  roettcr  roeftlidj  oon 
ber  Söefer  bi*  jum  «bein  9-10,  ju  «öln  felbft  10,tc. 
f>m  $erglanb  oom  >>nr\  bi*  311m  SDtain  geigen  bic 
mäfeig  boben8anbfd>aften7— 8,\  ber  93rodcn(  1142  m 
bod))  nur  2,4".  SXuf  ber  fööbt  be*  Sdjiefergebirge*, 
ba*  bi«  babin  menig  beobachtet  roorben  ift,bürftf 
auf  ben  rauben  ^(äcben  ber  jäbrlitbe  ^ttrtbfcbnirt  6" 
nid)t  überfteigen;  bie  9tanb«  unb  Tbalftationen  ba 
ben  aber  7,:. — 10  (Äoblenj  10^'  ).  3m  norböftlidien 
»apern  finbet  man  in  ben  Legionen  oon  400—  550  m 
^öbe  6—7,  in  ben  tiefer  gelegenen  7^—10'.  3luf 
ber  Saprifd)cn  .^odjebene  baben  bie  bod)  gelegenen 
^inftciöogenbaufen,Äempten)7°,£tobenpciBenber« 
(971  m  bod))  nur  6,  bie  Stationen  in  ben  Sanrifcben 
«Ipen  (äRittenroalb,  910  m  ü.       ebenfafl*  6-  7, 
bagegen  bie  tiefer  unb  günftiger  gelegenen  Teile  (8m 
bau,  sJWünd>en,  Reifing,  ^jaffnu)  Ifi — 9, 5Heid;cnbaII 
fogar  über  10°.  3m  fübn>eftlid)en  3).  geigen  unter 
7/>°  nur  bie  bod)  gelegenen  Orte  (foeubenftabt,  729  m 
bod),  7),  bie  in  ber  $öbe  oon  350—400  m  7,5— 
8/.,  oon  200—350  m  9—10  unb  enblid)  bie  Orte 
in  ber  Dbcrrbeinifdjen  Tiefebene  bi«  ©trafeburg  fo» 
roie  aud)  ba*  Kertaribal  bi«  Stuttgart  binaur  9fi 
bi«  11°  (Stuttgart  9,c,  fieilbronn  lo,2,  iöeibelberq 
10,«,  55armftabt  10^,  SOVannbeim  ÄarlSrube 
10,i,  Strasburg  9,«^).  9?aa)  bem  Stanbe  ber  ©onne 
j  ift  T.,  roie  Europa  überbaupt,  mit  einem  oiel  gröftern 
I  föärmcquantum  bebad)t,  al«  ibm  eigentlid)  gufommt; 
Berlin  g. ».  bätte  nur  ba*  Älima  oon  ^eteriburg  gu 
beanfprua)cu.  Tiefe  im  allgemeinen  günftige  8üge, 
oerania&t  bauptfäa)lid;  bttrd)  ben  Ginftuf;  be*  ©oif: 
ftrom*,  ift  aber  aud)  bie  Urfaa)e  ber  geroaltigen 
Sa)roanfunaen  nid)t  allein  in  ben  äRonat*«  (am  roe» 
nigften  im  September),  fonbern  aua)  in  ben  3abre«: 
rütteln :  Sd)roan(ungen,  beren  Unterfa)iebe  im  |äbr 
lidjen  Wittel  8-4°,  in  bem  SJiittel  ber  SWonate  2Rai 
unb  Suni  6—7  unb  im  Mittel  ber  SEintermonate 
12—18°  geigen.  So  betragen  nadi  oieljäbriger  3Je^ 
obadttuna  bic  Unierfdjiebe  tm  3<>nuar  in  Serlin  17 ', 
3Jrc*lau  16,  Sangig  12,  im  Mpril  in  SBerlin  9,  $rc* 
lau  12,  S)angig  6,  »ra  September  in  Berlin  6,  Sre«. 
lau  7,  Tan3ig  5  unb  im  Tejembcr  in  Berlin  16, 


Digitized  by  Google 


&€Utfdjfattb  (tflora  unb  5auua;  SeoDlferung). 


800 


SreSlau  17  unb  Tanjig  12°.  Ter  Untcrfcbieb  jwi=  I 
fcben  ben  äußerften  Sänne»  unb  Äöttegraben  beträgt 
etwa  72",  bo  eine  größte  Spanne  oon  +  36"  unb  eine 
größte  Kälte  oon  —36  "G.  beobachtet  roorben  ift.  Ter 
Januar  ift  überall  ber  iältefte  2Ronat,  ber  3uli  in 
ber  Siegel  ber  TDärmfte;  jeboa)  ift  ber  Jluguft  wärmer 
an  einigen  fünften  ber  Küfte  unb  in  Sübbeutfdjlanb. 
Tie  mittlere  Temperatur  beS  Januars  fmft  in  faft 
allen  Teilen  beS  Geichs  unter  9?uü\  in  feltencn  fällen 
aber  (mit  2luSnabme  ber  bödjften  Scrgfpißen)  unter 
—4  (Tilftt  —  4,7,Älaufjen  bei 3lrp§  — o/vSdjönberg 
bei  Tanjig  — 4,t,  Sang  — 4,c,  SHeijenhain  tm  ©rj» 
aebirge  — 4,c,  «rotten  -5,i°jc.);  übersüß  bleibt 
fie  bagegen  an  ber  3torbfeetüfte  unb  in  ber  ©bene  beS 
norbweftlichen  T.  überhaupt  fowie  am  SRIjetn  oon 
Koblenj  bis  SRannbeim  hinauf.  Ter  roärmftc  SJfo» 
nat  bat  im  allgemeinen  eine  TurchjcbnittStemperatur 
oon  16—19",  weniger  auf  ben  @ebtrgen(Sang  13/.:, 
iReijenbain  13,0* ,  Sroden  10,7,  ©ober  Seißenberg 
14,6*),  mebr,  felbft  über  20",  in  ben  begünfrigtern  ©c- 
aenben  im  6.  Ter  Unterfa)ieb  jmiftpen  ben  wärm* 
ften  unb  fälteften  OTonaten  ift  bebeutenber  im  C.  alS 
tm  SB.:  28°  in  »rpS,  22  in  Tilftt,  21  in  Königsberg, 
19,c.  in  Stettin  unb  Berlin,  21,7  in  3tatibor,  20,7  in 
Breslau,  1»,*  in  Salle.  16  G.  auf  bem  Sroden,  in  9Jcün« 
fter,  Koblem  unb  Trter.  JHbetn»,  Kofel»,  3Rain*  unb 
Jlcdartbal  befi^en  baS  glüdlichftc  Klima  im  SHeid). 

Ter  Sinter  bringt  bie  Segetation  in  T.  ooüftän» 
big  jum  Ötillftanb,  unb  bie  Entfaltung  berfelben  be* 
ginnt  erft  wieoer,  wenn  baS  TageSmittel  6"  erreidjt. 
Turaj  jeben  roärmern  Tag  wirb  fie  geförbert,  burd) 
jeben  tältern  jurüdgebrängt,  burd)  <\roft  gefäbrbet. 
läge  über  6J  TageSmittel  fmb  in  Cftpreußen  im 
oanuar  unb  ^bruar  gar  nid)t  oorr)anben,  im  ?Jcärj 
leiten,  im  Slprtl  burcbjdmittlid)  10—11,  im  3Rai  25— 
26.  §n  ber  Siljeinprootnj  bagegen  fmb  Tage  über  6° 
TageSmittel  im  Januar  unb  gebruar  fdjon  gar  nidit 
feiten,  burdjfdnttttlid)  3-6;  ber  SDiän  jäblt  beren  8— 
11,  ber  2lpnl  19-23,  ber  SMai  29-30.  3m  9Wai  b> 
ben  baher  bie  öftltdnut  ©egenben  na he $u  ebenfo  oicle 
Tage  mit  einem  TageSmittel  oon  mehr  alS  6"  toie 
bie  weftlieben.  ööd)ft  nachteilig  für  bie  Segetation 
ber  weftltdjen  ©egenben  finb  aua)  bie  bSufigen  groft« 
roedjfel  (ber  Sedn'el  oon  Tauen  unb  ^rteren)  im 
Februar  unb  SJlarj,  in  welchen  SJconaten  fte,  obwoljl 
ebenio  häufig,  in  ben  öftlitben  SanbeSteilcn  nod)  gar 
feinen  Schaben  anrichten.  Ter  beginn  ber  froftfreten 
3eit  jeigt  jroifcbcn  Cftpreujjcn  unb  ber  JHbetnprooinj 
nur  einen  Unterschieb  oon  roenig  über  14  Tagen. 

Tie  Vegetation  beS  beutfdjen  ftlad;«  unb  Serg* 
lanbeS  unb  ber  Salbrcgion  ber  SUpcn  ift  bie  mittel» 
europäifdje  mit  ihren  fnftigen  Siefett,  ben  im  Stm 
ter  blaltlofen  Saubwalbungen  oon  Sudjen,  Giesen, 
Strien,  ben  lidjtcn  Kiefern«  unb  bunleln  Tannen» 
unb  tfidjtenwälbern,  mit  ihren  Reiben  unb  ihren 
iJlrfergriinbett.  Jiur  bem  aufmerffamen  Sluge  beS 
SotaniferS  entgehen  bie  leifen  Hnterfa)iebe' nid)t, 
Toclcbc  bie  A-lora  oon  3.  nach  3t.  unb  oon  C.  nach  S. 
setgt;  er  fieht  manche  norbifefte  gorm,  bie  in  3JJtttel» 
beutfcblanb  fehlt,  auf  ber  spodjebene  6übbcutfdjlanbö 
roieberf ehren,  bcobadjtet  am  9it)etn  baS  ©inbringen 
roeftlidier  formen,  felbft  Säume ,  bis  in  bie  Ocgenb 
oon  Salle  baS  ©inbringen  öftlid)er  Kräuter  unter 
ben  jeroöhnlidjen.  IRur  bie  SHlpcn  erheben  ftd?  über 
bie  ©renje  bcS^ffan3cmoud)feS,  bagegen  erreicht  baS 
mittelbeutfdje  üiebirge  faum  bie  oon  ber  abfoltttcn 
Sähe  gebotene  obere  ©remc  ber  Sudie,  roenn  anrfi  in 
ben  böbem  Teilen  oicleröebirge,  bcSSöhmenoalbeS, 
beSSchroarjroalbeS,  beS  größernTeilS  beS  Thüringer 
fflalbeS,  be«  CberharjeS,  bie  Tanne  unb  ftifytt  bie 


herrfd)cnben  Sßalbbäumc  ftnb.  92ur  oon  ben  T  ücfjften 
Söhen  berSubcten,  beSSiiciengcbirgcS,  beSSchroarij« 
roalbeS  unb  beS  33rodenß  toetebt  ber  hod)ftänimicte 
SBalb  jurütf;  hier  bedt  bie  Ärummholjfiefer  ben  So 
ben,  juiammengcfellt  auf  bem  Sroden  unb  ©djroarv 
roalb  mit  ei  meinen  fubnlpincn  l'flan^en.  Tie  grani» 
tifa)en  ©ebirge  beSSrodenS,  Mittelgebirges  unb  ber 
Subcten  in  roeiterm  6inn  beherbergen  ialiireid)e 
SJIoofc  unb  flechten  aud)  auf  ben  llrgcfteinen. 

TaS  über  bie  ^  tora  Mitgeteilte  gilt  aud)  oon  ber 
Tierwelt  beS  Teutfcben  fHcidK« ,  tiur  bafiim  Sauf 
ber  Reit  jahlreiche  größere  Tiere,  inSbeionbere  Kaub 
unb  jagbbare  Tiere,  gan^  ober  ium  größten  Teil  au« 
gerottet  roorben  ftnb.  TaS  ©lenticr  roar  ehebem  fein- 
häufig;  gegenwärtig  lebt  eS  nur  noch  in  einigen  SBai 
bungen  in  Cftpreußen,  bem  Sbenhorfter  $orft  am 
Äurtfcben  ©äff,  in  ben  Dberförftereien  ^riben  nn 
Samlanb,Tapiau  unb  ©auleben  (Ißalbung  Eichung 
füblid)  oom  1' regen ,  wo  cd  forgfältig  gepflegt  wirb, 
©änjlid)  oerbrangt  finb  ber  XuerochS  unb  ber  9är; 
jener  hielt  ftd)  noch  bis  175»  im  Saumwalb  in  ben 
KrciicnSchlau  unbSabiau  in  Cftpreußen  auf.  ©inen 
Sären  erlegte  man  1801  nod}  an  ber  SxoSfoga  im 
füblichen  Cftpreufeen,  1833  im  Saijrifchen  SBalb  unb 
183i">  tn  ben  Saprtfehen  3llpcn  bei  Siulwolbing,  wäb- 
renb  btefeS  Tier  im  Cbenwalb  bereits  feit  1678  unb 
im  thüringer  Sßalb  feit  1782  ausgerottet  ift.  Ter 
2ßolf  ift  nodi  r)änftg  in  ben  Salbungen  oon  Sothrim 
genunb  auf  bemSunSrüden  auf  ber  linfcnJiheinfeiti: 
fowic  in  ben  größten  SJalbungen  ber  Stornnjcn  Cft^ 
unb  SBeftprcufeen  (JohanniSburger  unb  Tua)elfd>e 
Seibe);  ;miHhen  Cber  unb  Shein  fehlt  er  gänjlidi. 
cchr  feiten  läfet  fich  nod)  ber  2ud;S  feben,  %.  S.  in 
ben  Salbungen  an  ber  SHominte  in  Cftpreußen  unb 
felbft  in  neueftcr  „Reit  auf  oCr  ^rtfel  fBoDin.  ©äufi-- 
ger  ift  nod)  bie  wilbe  staue  in  ben  bidjten,  gufammen 
hängenben  Salbungen  9)tittelbeutfcblanbS,oom3pef^ 
fort  unb  ^ichtelgebirge  bis  jum  öars;  fte  ocrlauft 
fidj  oon  ba  wohl  aua)  einmal  in  bie  ©bene.  iRur  in 
wenigen  Salbungen  hat  fid)  baS  Silbfcbwcin  erhal- 
ten. Ter  einft  an  aüen  gröfeern  <ylüffen  Teutfa) 
lanbS  woljnenbe  Sibcr  fmbet  fidj  nur  noch  einjeln  an 
ber  Tonau  unb  ihren  füblidjen  ^uflüjfen  unb  an  bei- 
©Ibe  im  Tcffauifcben.  Tie  ^ylufefctjiCbfröte  fommt 
nur  nod;  an  ber  §aoel  in  ber  Warf  oor.  SD?it  Vtti« 
nabme  ber  fübbeutfehen  ©ochalpen  gehört  ganj  T. 
»ur  mitteleuropätfchen  gauna;  nur  bie  6a)nee» 
|pornammer  auf  ben  5jßh*n  beS  Siefengebirge«  er» 
tnnert  nod)  an  bie  alpin<boreale.  Tagegen  oer» 
breiten  fid)  mandje  Tiere  ber  9iachbarfaunen  über 
bie  ©renken,  fo  ber  Wiefel  auS  O.  bis  in  bie  getreibe 
reichen  ©baten  SdilefienS,  ber  9iör5  felbft  btS  in  bie 
©cwäffer  ©olfteinS.  Sioliert  ift  baS  Sluftretcn  ber 
füblid)cn  )[SfulapSnatter  im  TaunuS  fowie  baS  oon 
Käfern  ber  3Jf  ecreSf  üftc  am  StranbcbcS  3al?igen  3ee*5 
in  9JJanSfelb.  ©rwähnung  oerbient  baS  Sorfommett 
ber  cd)tcr.  MUtßpcrlmufdicl  in  ben  ©ebirgSbäcben  bev 
jicötelgebirgcS  unb  Sapriicben  SalbcS. 

V.  IBroölhrrung. 

Tie  ©ittwohnerjahl  beS  Teutfdjen  9?eid)8  belief  ftdi 
naa)  ber  gählung  oom  1.  Tej.  1880  (bie  ©rgebmffc 
bor  [eiligen  oon  18K5  finb  noa)  nicht  oeröffenthebt)  auf 
45,234,061  (ihre  Serteilung  auf  bie  einseinen  3taa 
ten  ift  aus  ber  Tabelle,  6.800,  erftd)tlid)),  währenb 
fte  1875  :  42,727,360,  1871:  41,058,792,  1867: 
40,093,154  tt.  naa)  einer  SercAnung  1852:35,929,691 , 
1834:  30,608,698  unb  1816:  24,831,396  betrug. 

TaSSachStumberSeoölferung,im  wefent- 
Iicf)en  bureb  ben  ©eburtenüberfchu^  bewirft,  war  bie 
gegen  1810  in  allen  Teilen  beS  ÄeidjS  3icm(icft  gleicb» 


Digitized  by  Google 


610 


£cutjct)luiib  0Beoö(f«:rung$3imar)ntc ;  ÄuSroartberung) 


mäfcig;  basieliK-  gilt  fite  Stabt  unb  Sanb.  Tatm  aber 
trat  burd)  bic  (5  ijcn  bahnen  unb  bic  ficfi  auSbchnenbe 
^nbuftrie  eine  iMnberung  ein,  junaebft  eine  aUmäb- 
licbc.  Tic  Stürme  bes  ^ahr*  1848  mit  ihren  folgen 
foroie  ungünftige  iLM rtf et) a f t« ver l> d 1 1 n i ff e  im  ^nlanb 
gegenüber  bem  Sluftaudben  neuer  ocrlodenber  irr-- 
nun!  .  im  2luSlanb  bemirften  eine  ftcigcnbc 
SluSinanberung,  bie  im  Shtfang  ber  50er  3a$fC  in 
ben  fübroeftlicben  Staaten  unb'auch  in  einigen  Tet* 
len  ber  preufjifcben  SKonardüc  eine  VeoölferungSab= 
nähme  herbeiführte.  Tiefe  hörte  war  fogleia)  rote» 
ber  auf,  aber  bie  Erweiterung  be«  (rifenbahnnefce* 
unb  bie  Konzentration  ber  ^nbuftrien  Ratten  bei 
einer  im  ganjen  uemlidj  gleicbbleibenbcn  Zunahme 
für  beftimmte  (Begcnben  unb  Stäbte  eine  auffallenbc 
Vermehrung,  bagegen  für  auSgcbebntc  Lanbftricbc 
eine  gleithmäfeige^  anbauernbfdjroad)e^unab,me,  jum 
Teil  fogar  eine  Abnahme  im  (befolge,  ii'enn  fchon 
bie  3äblungen  von  1867  biefe  Cntmidclung  anbeu« 
teten,  fo  trat  bicfelbe  bei  ben  nacbf  olgenben  Zählungen 
von  1871,  1875  unb  1880  in  gefteigertemörabberoor. 

3u  gröfcern  3eiträumen  betrachtet,  fommen  Öe« 
biete  CHegierungsbejirfe  unb  ähnliche  rtläcbengröfcen) 
mit  Vorabnahme  in  ber  Vcriobe  1816  —  34  nicht 
uor;  eine  nur  febmache  3unafJme  jeigen  baS  König» 
reia)  Jbannooer  unb  ber  mürttembergifße  ^agftfretä, 
eine  ftarfe  bagegen  bie  (Gebiete  nörblicb  ber  Söartbe 
unb  redjt*  ber  Ober,  wo  bie  Vejirfe  ©umbinnen, 
Vromberg,  KöSlin  fogar  um  mehr  alS  2  $roj.  j  8 hr 
lieb  wuchten;  auch  ber  ScgierungSbeMrf  Oppeln,  ba$ 
Königreich  Sadifen,  baS  obere  »fofelgebiet  ber  ftbein« 
prooinj  unb  bic  beffifa)c  Vrooinj  Starfcnburg  nat> 
meit  fiarf  3U. 

5n  ber  näcbffeu  Veriobe,  1834— 52,  trifft  man  im 
alfgemeinen  ein  geringered  SBacbStum  ber  VvflöU 
ferung  an.  So  liegt  eine  breite  gläebe  fdiroadjcr 
3unahme  oon  ber  Vkfermünbung  bi$  Wim  Voben* 
fec:  fterjogtum  0  Ibenburg,,  Regierung« beerte  £»an» 
nooer  unb  fttlbcSbcim,  .\3en0gtum  Vraunfcbrocig, 
Kurpcffen,  Sßalbed  unb  ba«  gnnjc  reebtSrbeinifcbe 
Vapern  (ausfcblteBltcb  Oberbapcru)  foroic  auch  n>ie» 
berum  ber  ^aaftfreie,  ferner  ber  Tonautrei*  unb 
\>ohen*,ollern,  Lotbringen  unb  Unterclfaß.  ^>m 
fcblieftt  ftet)  mit  gleich  febwaajer  Vermehrung  ber  3te 
gicrungSbejirf  fünfter  an.  Tie  Lanbbroftei  OSna- 
orüd  jeigt  fogar  eine  Abnahme  (um  O/r.  Vro<.  jähr« 
lieh».  Tie  ftarfe  Zunahme  im  910.  befdjränft  ftch  in 
biefer  Veriobe  auf  bie  Vejirf e  Stettin,  KöSlin,  harten» 
werter;  femer  bleibt  Oppeln  ftarf  umebmenb,  unb 
al8  neues  Okbiet  ftarfen  SBacbStumS  tritt  ber  gleich« 
falls  montaninbuftrielfe  Ve?irf  Tüffelborf  binju. 

Z\n  bem  Seitraum  1852  bis  1867  bleiben  bie  (Bebietc 
febmaetjen  ^umacbfcS  mit  StuSnabme  ber  Lanbbroftei 
>>annooer  unb  beS  MegierungSbeiiirfS  SRittelfranfen 
utnädift  biefelben;  ju  ihnen  tritt  aber  nicht  nur  eine 
:ün*abl  benachbarter  ©ebiete  (Rurich,  HJinben,  Lippe, 
gan<  Württemberg,  mehrere  babifche  Greife),  fonbern 
et?  finben  ftch  unter  jenen  Gebieten  unb  neben  ihnen 
noct)  eine  ftnjabl  Sanbfrricbe  mit  aerabe;u  abneh* 
menberVeoölferung(©aIbecf,  flurl)effen,  Cberheffen, 
Lothringen,  fiiohenjollern,  babifeber  Äreid  iüa(b«hut 
ioroie  SRedlcnburg-Strclib).  SJecfienburg'Schmerin 
seigt  nur  noc^  einen  febroaepen  «Juroacbä.  Jemer  bc> 
finbet  fich  fein  Teil  be«  9?orboften«  me^r  in  ftarfer 
Junahme,  felbft  ber  $*etfrf  Oppeln  ift  auf  \%h  Qrog. 
uirücfgcgangen,  rofihrenb  bem  roeftlicb.en  öenirf  ^üf« 
felboq  \iä)  änt^bora  mit  rafeber  Solfdoermehrung 
auf  erliefet.  Von  Sachten  fommt  bie2lmt^bauptmann: 
febatt  LtfipOt  bi"»u,  aufeerbemönrnburg  unb  Bremen. 

2Jcn  18bV  m  iö75  bewegt  fic>  bieöeoölferunfl^iU' 


nähme  in  ber  eingefcblagenen  9licbtung  weiter.  Unter 
ben  abnehmenben  Teilen  treten  nun  beibe  iNecflen 
bürg  unb  ganj  0"  \ia\\: Lothringen  auf,  unb  ui  bem  be< 
reit*  in  ooriger^eriobe  abnehmenben  babif  eben  Äreie 
2Balb*hut  tritt  Wodbacb  bin^u.  %et  gant.e  ^orboften 
bee  deiche  nimmt  iebroacber  \n,  aber  im  Königreich 
Sachfen  treten  bie  Mrei«hctuptmannfcbaften  2>re«ben 
unb  3roicfau  ju  ben  Gebieten  ftarfen  3ßacb«tum&. 

Sonach  bat  bie  »eoölferungöjunabme  be«  ^orb^ 
oftend  ron  ihrer  anfänglichen  Stärfc  oon  Veriobe 
Mi  Veriobe  nacbgelaffen.  3m  3©.  be4  Äeicb*  be-- 
finbet  ftdi  ein  auögebefjnted  geograpbifcbed  (bebtet, 
bai  in  $e*ug  auf  VeDölferungd^uniacb«  faft  gar  feine 
»vortfebritte  aufj)un>eifen  hat.  $>er  VeMrf  Oppeln  er- 
hält ftdj  in  ftarfer  Vermehrung.  Tie  anbauemb 
ftärffte  Vermehrung  finbet  oon  oorn herein  im  Könige 
reich  Sacbfen  ftatt/roo  nur  bie  ÄreiShauptmannftbart 
Vauben  «irücf bleibt ;  fobann  folgt  ber  «egierung#be- 
»irf  iüffclborf,  bem  fieb  bann  «rn*berg  onfctilient. 
Turch  mäftige,  aber  fonftante  Zunahme  zeichnen  fid» 
befonber«  Oberbapern  unb  bie  Vfooin?en  Sacbien 
unb  Schleswig titolftein  au«,  au*  Thüringen,  roel 
ebed  jeboch  einen  altmählicb  abnehmenben  Vro;emv.H 
aufroeift.  Vefonbere^eroorhebunaoerbientbietünert 
V*riobe  1875-80,  in  ber  no*  "mehr  al«  1871  -75 
eine  allgemein  fteigenbe  3»nabme  auftritt.  Sogar 
Glfaü« Lothringen,  welches  1871  —  75  noch  im  jähr? 
liehen  CDurchfc^nitt  um  0.»  Vro».  (ber  mittlem  Ve 
oölfemng)  abnahm,  uermebrte  ftcb  um  34,866  Seelen 
ober  0,4-»  V«>j.  burcbfcbnittli*  jäbrlia).  Tocf;  liegen 
tu  oen  weiter  unten  mitgeteilten  .'ingaoen  uoer  du 
Veoölferungöbewegung  unb  ^(uSwanbemng  ber  let- 
ten^ahre  bic  fiebern  -.'(nu-irtjcti,  baft  bie  eben  abgelau^ 
fene  Veriobe  1880  -Ä5  (nna)  «u«wet*  ber  «olfsjäh 
lung  oom  ^ahr  1885,  beren  Grgcbniffe  jur  3eit  notb 
nicht  oeröff  entlicbt  finb)  einen  fRücf  fcblag  ergebm  wirb. 

3n  ben  altprcufeifcben  VrooinKn  flieg  bie  Seoöl 
ferung  oon  1816  bis  1880  um  mehr  al*  ba«  Toppelte 
(oon  100  auf  215),  in  ben  neuen  nur  pon  100  auf 
147;  am  gröfeten  war  bie  3unabme  in  ben  Segie 
rungSbcurfen  Oppeln  (1<T0  :  275),  Slrneberg  unb 
Tüffelborf  (KX) : 275)  fowic  in  Tanun,  Slarimwer^ 
ber,  ÄöSlin,  Vromberg  (100:247),  am  geringeren  in 
»Hnben  unb  Wünfter  (100:141).  Verlin  harte  1819: 
200,867,  188):  1,122,33);  VreSlau  1819:  78,135, 
1880  :  272,912;  Öörli*  1819:  9901,  1880:  f.0,307, 
Tortmunb  1819  :  4453,  1880  :  66,544;  dffm  1819: 
4721, 1880:  56,944;  ber  ehemalige  ÄreiS  Veutben  im 
oberfchlefifcbcn  Steinfohlengebiet  1819: 28,171, 1880 
3  5,378;  Stabt-  unb  LanbfreiS Tortmunb  (imSiubr 
foblengebiet)  1819  :  31,213,  1880:  183,729;  Stobt 
unb  Lanbfrei*  Voehum  1819: 28.801, 1880: 236,828. 
bie  Äreifc  dffen,  TuiSbura  unb  9Wülheim  a.  b.  Stuhr 
1819:  66,916,  1880:  348,789  (Sinn.  3m  Königreich 
Sachfen  oermehrten  fieb  (hn  3eitraum  1816—80» 
100  Cinro.  auf  249,  in  Vapem  100  auf  147,  in  SSürt 
temberg  10.)  auf  140,  in  Vaben  100  auf  156,  in  £>ef. 
fen  100  auf  167,  in  Thüringen  100  auf  166,  in  Sied- 
lenburg  100  auf  178. 

ftudwaiibtrBRg. 

©enngfeich  T5.  in  ber  Volf^abl  ben  jwetten  Vfob 
unter  ben  curopSifcben  Staatm  einnimmt,  bilbet  eS 
b o ci >  nur  einen  Teil  bed  alten  Teutleben  9ieicb3.  @e= 
genüber  ben  niebtbeutfeben  Stämmen  im  0.  Teutfd)- 
innbS  wohnt  jenfeit  fetner  Öwtjen  eine  bebeutmbe 
VolfSmcnge  oeutfdjen  "tammeS  auf  e^ftmalS  beut* 
fa)em  (Bebtet,  namentud)  in  Öfterreid)>  Ungarn,  wo 
1880  notb  10  9Hiü.  bie  beutfdje  al*  iÄutterfpracbf 
angaben;  bann  fcblte&en  fid)  bie  Schweif  mit  2  Will., 
Belgien  ju  mehr  alc  ber  ^älfte,  bie  iMieberlar.be  faft 


Digitized  by  Google 


TcutfdltQHb  tüluSwanberung). 


Sil 


ttii*id>lieBlidj,  ^ranft-cia)  unb  Xänemorf  in  geringer 
,^abl.  enblia)  ftufelanb,  in*bcionbcre  bic  CftfceproDim 
;en  unb  bolcn,  on.  Tie  Gefamtwbl  ber  Teutfdien 
auf  bcr  Grbe  (in  biefem  Sinn)  wirb  auf  ca.  70  SRiU. 
*u  fdjäfcen  fein.  Obwohl  über  bie  2(u*--  unb  einwnn= 
berung  Teutfajlanb*  leine  ooüftänbigen  :V  ad)  weife 
oorbdnben  finb,  rctdjt  bod)  ba*  Material  für  eine 
Samsung  au*.  Tanaa)  bürfte  bie  3abl  ber  Teut« 
idjen  tmShiSlanb  mit  nod)  beutfdjer  fteid)*angebörig= 
feit  unqefäbr  l"t  30HU.  betragen,  wäbrenb  wenig« 
ften*  3  SRill.  in  T.  ober  oon  beütfdjen  eitern  geborne 
berfonen  ftä)  außerhalb  be*  9ieia)S  befinbcn  mögen. 
Ter  ^abl  naa)  nehmen  bie  bereinigten  Staaten  oon 
?lmenfa  ben  en'ten  iUafc  ein,  erfolgen  ber  fHeibe  naa): 
"Hufclanb,  Äanaba,  Cfterreia) » Ungarn,  bie  Schwei*, 
,vranfrcia),  brafilien,  Sluftralien,  bie  9lieberlanbe, 
Ir nglanb,  Belgien,  Tänemart  ic  9lua)  ift  ber  befon« 
bete  letl  ber  &u*wanbercr,  weldjer  mit  ber  offen* 
baren  91  bfidjt,  wrütfjufefjren,  alfonuroorübergebenb, 
ba*  Sanb  ©erlä&t,  nicht  geringfügig. 

3n  biefem  ^abrbunbert  Ftnb  brei^eiträume  für  bie 
2lu*wanberung  oon  beroorragenberb>id)ttgfeit.  Ter 
erfte  umfaßt  biejiabre  1852 — 54,  wo  bie  Ansehung** 
traft  ber  fremben  Golbfelber  :c.  rorrfte;  ber  nwctte  be* 
gann  mit  bem  3abr  1666  unb  bauerte  bi*  1873,  b.  t). 
bie  3abre  naa)  ben  Kriegen  oon  1866  unb  1870/71 ; 
ber  britte  3ritraum  enbltd)  würbe  im  3abr  1880  er« 
öffnet  unb  erreidjte  18S1  (mit  220,798  nadjgcmiefe: 
nen  beutidjen  2lu*wanberern  über  bcutfdje  &äfen, 
Antwerpen  unb  SSooro  feinen  ftöbepuntt.  bie 
erfte  unb  weite  $eriobe  mürben  burdjfdjnittlidj  jähr- 
lich etwa  100,000  beutfdje  2(u*wanberer  naa)  über= 
ieetfeheu  Sänbern  über  bie  oben  genannten  öäfen  naa> 
gewiefen,  in  ber  bntten  beriobe  (1880-84)  jebod; 
jogar  über  160,000  burdjfdjnittlidj  jährlich. 

bon  ben  in  bem  14jäbrigen  Zeitraum  1871—84 
amtlich  naajgewtefenen  1,809,272  beutfajen  9lu«wan* 
berem  (über  beutfibe  Jpäfen  unb  9lntwerpcn)  gingen 
955, pro  Wide  naa)  ben  bereinigten  Staaten  oon 
'.tmerifa,  20,7  nad)  brafilien,  1 1 ,2  naa)  Sluftralien,  6,5 
naa)  bier  nicht  genannten  teilen  oon  ftmerifa,  2,5 
nad)  britffa)--9torbamerifa,  2,*  naa)  9lfrifa,  0,7  nad; 
•öeftinbien,  0,4  naa)  3)iej:ifo  unb  3entralamerifa,  0,h 
pro  biillc  nad)2lfien.  Über  Bremen  mürben  beförbert 
•U8,930,  über  Hamburg  531,670,  über  Antwerpen 
121,043,  über  preumidje  öäfen  (meift  Stettin)  76i9. 

Seitbem  bie  berfonenbeförberung  auf  weite  Unt« 
fernungen  billiger,  bequemer  unb  ung(eia)  fcbneQer 
geworben  ift,  bleibt  bie  3(u*manberung  nidjt  wie  oor» 
bem  »orjugSweife  auf  männliche  berfonen  im  pro- 
ouftioen  Mlter  unb  mit  tbatfäajlidjcr  (rrwerbefähig-- 
feit  geria)tet.  Sm  3.  1884  j.  b.  waren  von  143,586 
überfeeifeben  9lu*wanberern  62,497  wciblid)en  Ge* 
icbledjt*,  oon  ben  57,773  Ctnjelperf  onen  waren  1 7,387 
grauen.  Tiefen  Gin*elperfonen  ftanben  23,093  Jya= 
milien  gegenüber  mit  40,7*8  mann  Hajen,  aber  45,1 10 
weiblichen  SWitgltebern.  Tie  2lu*wanberer  oet  teilten 
fia)  prozentual  naa)  2llter*fTaffen  im  berglcia)  ju  ber 
in  Ä  lammern  beigefügten  Verteilung  ber  Wefamt* 
beoölferung:  e«  waren  0- 14  ^aljrc  alt  28  (33) Uro*., 
14—21  3ab,re  19  (14)  broj.,  21-50  ^aöre  47  (37) 
HJroj.,  fiO  ^abre  unb  barüber  6  (16)  ^ro,v 

Somit  bilben  bie  probuftiuen  v2tlter«flaffcii  immer 
noa)  in  beroorragenbem  ^aft  bie  Äontingcnte  für 
bie  vtudwanberung;  bod)  berrfdjt  in  ben  oeridjiebenen 
Teilen  bed  :!ic  ut "  in  biefer  Vejicbung  ein  großer  Un> 
terfd)ieb,inbembiefübIid)enStaatcuDerbältul4mäf(ig 
mebr  ^erfonen  au«  ben  probufrioen  «lter«(laffcn 
ftellen  ald  bie  preufjüdjen  Gebiete  unb  namentlia)  a(3 
bie  Örofeberjogtümer  iKedlenburg,  wo  jrauen  unb 


Äinber  an  ber  9lu<Muauberung  weit  meljr  beteiligt  ftnb. 
xJiaa)  ben  ätngaben  über  ben  üJeruf  ber  beütfdjeu 
iHuöwonberer  'über  Hamburg  ift  ber  Anteil  ber  ein« 
meinen  Hauptabteilungen  ein  mit  ben  ^erioben  unb 
fahren  oielfaa)  mcajfelnbcr.  311*  ber  Sanbwirtfdjaft 
^ugebörig  waren  1871 — 72: 37^ro*.ber3(u$wanberer 
be<eia)net,  1876-79:  26i<ro* ,  18-S1-82:  20Vro*., 
wäbrenb  bie  .Klaffe  ber  Arbeiter  obne  nähere  ©eseia)- 
nung  bev  18,  17  unb  32  %xo\.  ftelltc.  3m  nörblidjeu 
T.  überwiegt  cntfa)ieben  ber  lanbwirtfdjaftlidje^eruf 
bei  ben  9(uöwanberem,  gleidneittg  ift  bcr  H?tni^:'.  ber 
2lrbeiter  ein  bebeutenber,  wogegen  im  mittlem  unb 
füblidjen  T.bie  (Hruppcn  bcr  ^nbuftrie  unb  be*  §am 
bei*  mebr  beroortreten.  Unter  öinroeift  auf  bie  pro 
buftioen  2llter$tlaifeu  ift  ?u  bemerfen,  bafe  beim  x>an- 
bel  ber  ^rozentfati  ber  Selbfttbätigen  80— 90^roj. 
au*maa)t,  bei  ber  ^nbuftrie  nabe^u  70  %u>\ ,  bei  ber 
Sanbwirtfdjaft  jeboa)  fowiebeiberCiiruppe  Arbeiter 
45  -  50  %xq\.  ber  betreffenben  2tu6wanberer,  bei  allen 
sberufen  jufammen  etwa  60  broj.  (in  ber  3ieicb*be^ 
Dölferung  42  ^ro*.).  eine  gleidje  Herfdjiebenbeit  wie 
unter  ben  oerfdjiebcnen  beruf#gruppen  in  bejug  auf 
ba*  berbältniö  ber  Selbfttbätigen  jeigt  fia)  in  ben 
oeridjiebenen  Gebietsteilen  be«  Teuifd>en  iHeid)*,  in- 
bem  SUürttemberg  mit  80  $roj.  ielbfttbätiger  2lu*= 
wanberer  ben  beiben  SRedlenburg  mit  nur  40— 45 
^irp).  gegenüberftebt. 

Über  bie  23eruf«artcn  ber  in  bie  bereinigten  Staa- 
ten oon  Slmerifa  eingewanberten  gibt  ein  atnenfa- 
nifdjer  beridjt  folgenben  2(uffd)lu^:  Tanna)  waren 
eingewanbert  im  etatejabr  1882  83:  194,786  Teut« 
fdje,  oon  benen  857  itünftler,  SdjriftfteDer,  arjte, 
(Sbcmifer  u.  a.  waren,  25,190  gelernte  fcanbwcrfer, 
1«,961  Farmer,  25.586  lagelöbner,  3357  Tienftboten, 
117,161  obne  beruf^angetbe,  meift  grauen  unb  Ain- 
ber.  Gelernte  öanbmerfer  ($3äder,  Tifd)ler,  Sdjnei? 
ber,  Sdjttbmadjer,  Sdjlädjtcr  ic),  ferner  ganbmirte 
unb  Xagelbbner,  jumeift  lanbmirtfdjaftlidje,  finb  am 
meiften  an  ber  2luömanberung  beteiligt,  wäbrenb  in 
anbern  Säubern  bie  Anteile  'ber  einzelnen  SBemf«= 
arten  erbeblia)  abweidjenbe  finb. 

bon  ben  188n  in  ben  bereinigten  Staaten  gejäte- 
ten 1,966,742  ^Jerfonen,  bie  T.itl*  Öeburte-lanb  an^ 
gegeben  hatten,  waren  1,033,1W  ober  52  %x oj.  er= 
ioerbdtbätig  gegen  60  bro\.  ber  borthin  auägewan-- 
berten  Teutfdjen,  worau*  beroorgebt,  bafe  ja^lreid)e 
nid)t  oerbeiratete  2lu*wauberer  brüben  bnlö  etne  J^a= 
rnilie  grünben  unb  jur  bermebrung  be4  beutidben 
Stamme*  beitragen,  ferner  finbet  ftd),  baft  otele  in 
2lmerifa  eingewanbertc  ftatt  ihre*  bier  auegeübten 
beruf*  einen  anbern  ergreifen,  wa*  einmal  erfab 
rung*mäftig  feftftebt,  bann  aber  aua)  beionber*  au* 
ben  Rahlen  einzelner  beruf*arten  beroorgebt,  weldje 
eine  längereSebrjeit  nidjt  erforbern.  2lm  oeutlidjften 
jeigt  ftdjbiefe*  bei  bem  Gewerbe  ber  Öaft«  unbSdjenf- 
wirtfajnft,  tnbem  1870—  82  oon  ben  21u*manberern 
über  Hamburg  nur  0,.n  %xo\.  biefem  Gewerbe  ange- 
hörten, oon  ben  erwerb*thätigen  Teutfajen  in  9iorb= 
amerifa  jeboa)  3,s  i*roj.  Unb  wäbrenb  15  brov  ber 
erwerb*tbätigen  2(u*wanbcrer  SanDwirte  waren, 
jäblt  ber  ameritanifdje  3<nfu*  oon  1880  bei  ben  er- 
wcrb*tbätigen  (gebornen)  Teutleben  22/. broü.  >\-:b- 
ftänbige  Sanbwirte.  bon  ben  (rrwcrb*t bättgen  im 
Teutidjen  Steid)  ftnb  12broj.  a(*  felbftänbige  Sanb 
wirte  ermittelt.  Sin  wefentlid)  anbre*  Gepräge  haben 
bie  Tetitfdjen  (meiften*  beutfd)e  Staatsangehörige» 
im  europäifd)en  2lu*lanb,  benn  nia)t  wenigrt  al*  70 
btoj.  ben'elben  ftnb  erwerbstätig,  unb  einem  be- 
beutenben  brojentfab  bcr  in  ber  ^nbuftrie  unb  im 
§anbel  Xl)dtigen  ficht  nur  eine  geringe  Cuote  (6—7 


Digitized  by  Google 


312 


Steutfölaitb  (Tidniglrit  unb  Bciuc^uu^  Der  Seuöllerung). 


9cm.)  Sanbwirte  gegenüber  (pgl.  au^crbem  ben  3Cr 
tifel  SluSmanberung  ). 

tirfitintcit  »er  9rt>8lfrruNg. 

(fcitrju  Kit  «onc  HtvM  romäöldjlufrit  t>on  Tfu.fdi'anttr.l 

Jnöejug  auf  bie  Tidjtigf  e  it  ber  Scvölt  erung  nimmt 
.D.bcn  fünften  ^Jlafc  unter  bcn  Staaten  (ruropaä  ein, 
mbem  eS  barin  nur  hinter  Belgien ,  ben  >)ticber(an* 
ben,  (Großbritannien  unb  Italien  jurütfftcbt.  Sebr 
ungleich  ift  bie  Ticbttgleit  Der  Sevölferung  in  ben 
veriebiebenen  Teilen  Teuifchlanb*  Alf  1  <|km  lebten 
1880  in  T.  83,t  SWenfdjeu,  faft  breimal  ioviel  ioie 
burcbfdjnittlid)  in  gan*  (ruropa  (33  auf  1  qkm).  Jm 
preufeifeben  Staat famen  1880  auf  1  qkin  78,.i<rinw., 
in  ber  Sibeinprooim  151,  in  3Deftfalen  101a  Scble* 
fien  99/.,  freffem'Waffau  99,i,  Sacbfen  91,e,  Sranbem 
bürg  (mit  Berlin)  84,9,  Sdjlc*wig  volftcin  59,«,  So= 
|  en  58,8,  Hannover  55,2,  igeft  preufte  n  5"),  i ,  C  ftpreufeen 
"»2,3,  Bommern  51,2  Ginn».  Unter  ben  ftcgicntngS.- 
beerten  ftnb  Tüffelborf  unb  ttöln  am  meiften  (291,1 
unb  176,8)  unb  Lüneburg  unb  ftödlm  am  fpät  luii 
ften  (84,»  unb  41,8  auf  1  q'kmi  bevöltert.  Jn  Bnpent 
wohnen  69,7  (rinn»,  auf  1  qkm,  in  ber  Cberpfalj  54,7, 
Dagegen  inbcritfalU14,i.  Tn*ftöniarcid)Sad)ienhat 
bie  btdrtefte  Bcvölfenntg  in  T.,  uäiülid)  198,:i  (rinw. 
auf  1  qkm,  übertrifft  alfo  iebon  ^elflien  mit  (i»8>)  187,i 
( #rei*bauptmannfd>aft  Smitfnu  2:w,:i  (rinw.,  i'eiptig 
198,»,  Tre*ben  18«, i  unb  kauften  142,.)  (rinro.).  Tie 
Staaten  im  fübweftlidjcu  X.  ftebeu  in  ber  relativen 
Bevölterung  einauber  nahe:  veifen  121/»  (rinw.,  QU 
»aü  eotbringen  103,  Baben  HU,i  unb  Württemberg 
101,i  Ginro.  auf  1  qkm  Tod)  finb  audj  hier  bie  Um 
terfdjicbe  beträdjtlid):  in  Württemberg  haben  ber 
Jiedar^  unb  ber  Tonaufretä  187,2  unb  74,7  (rinw.,  in 
Baben  bieftreifeDiannbcim  unbSa(D»bui  260,7  unb 
64,»,  in  »5lfafe  Lothringen  bie  Beurfe  Cberelfaft  unb 
Volbringen  131/»  unb  79,.«,  in  Reffen  bie  Brooinjen 
•Hheinbeffen  unb  Cberbcffen  201,7  unb  80,:. Ginn». auf 
l  qkm.  Jn  Thüringen  (MLt)  verteilt  fid)  Die  Bcvöl- 
ferung  tfemlidj  gleidunänig,  nur  baft  'ieul  ii.  S. 
( 160,s)  unb  ber  C)tf rei*  von  Ottenburg  befonber*  her- 
vortreten. BonbenübriaenStaatetnäblen:  Schaum' 
bürg« Sippe  104,1  (rinw.,  Inhalt  99,i,  ifippe  98,t, 
Braunfcbmeig  94,7,  Clbenburg  52/;,  Valbert  50,«, 
JJf edlenourg  -  Scbroerin  43,4,  fltVctlcnbura.  Strelifc 
34,«  Ginw.  auf  1  qkn>.  Tie  aeringfte  Bevölterung 
trifft  man  in  ber  Älpenaegenb  be*  Süben*  (in  ben 
oberbaorifeben  BetfrfSämtern  (Marmifd)  unb  Tölj), 
in  ben  auSgebebnten  .\>eibe»  unb  Woorlanbfdiaften 
De*-  9?orben$  unb  in  ben  SanbeSteilen,  in  weldien 
oer  (Hrof»grunbbefib,  bei.  ertcnfioer<  Sanbwirt« 
fdutftäbetrieb  vorberrfdü;  beträditlicber  ift  bie  Sc» 
Pölteninn  fdjon  in  ben  (Gebieten  beä  tleinen  <9runb> 
beftbe«,  am  bebeutcnbften  aber  in  ber  9fcael  ba,  roo 
neben  biefem  bie  Jnbuftric  |Ht  (rntwitfelung  ge* 
langt  ift. 

((Vefairdu.l  Stuf  22,185,433  männlidie  Berfoncn 
tarnen  1880:  23,048,tt28  weiblidie,  D.  h.ein  Berhält: 
mi  von  100:  l()3,'i.  Jm  ganzen  aeuommeu,  üben 
iviegt  bemnad)  ba*  wciblidjc  Hefd)led»t.  «uf  KU) 
männlidje  ^enonen  fommen  mehr  alö  107  roeiblidje 
inCftpretifieu,  ^Jofen,  Sd)lefien,."oohen<oUem,1\}ürt: 
temberg,  ©albett  unb  Bremen;  ein  Überwiegen  be§ 
männlicbeu  (Hvfd)led)t§  bagegen  fanb  ftatt  in:  Sefb 
falen,  .^beinlanb,  Sd)le*ivig=.<?olftetn,  Hannover  unb 
im  ^ürftentum  Sdjaumburg^Vippe  foroic  in  vielen 
,yabriff  unb  Warniionftäbteu.  ^nbeffen  ift  als  in- 
tereffante  Tbatfatbe  beroorwheben,  bafj  in  ben  gröft^ 
ten  beutfdien  Stäbten  ba*  iveiblid)e  (Heid)letbt  über- 
wog. (?8  entfielen  im  3. 1880  auf  100  mäunlicbe  "tot- 
roohner  roeiblitbe  inüerli..  106,8,  in  Wernburg  103,7, 


Breslau  116,7,  Wünc&en  109,  Treiben  108,:..  AÜr 
Berlin  tveifen  allerbing^  alle  frühem  Säblungen  (mit 
3(uönabme  von  1810)  einäbern>iegenbe4männlid>en 
(5>efd)lcd)t*  nad».  ähnlich  tvie  in  ben  beutfdien  Örofe 
ftäbten  Ttnb  biefe  »erbältniffc  in  Söien « 1881: 105,7), 
Lonbon  (1881:  112;.)),  ^etv  })ort  (1880:  104/)),  mo 
gegen  ivieber  für  anbre  Örolftäbte  ein  beträd)tlid)e* 
«orrviegen  ber  männliaienöetoobner  fid)  ergeben  bat. 

litamiiiraftmift.)  Tie  Soltd^äblung  vom  1.  Tej. 
1880  ergab  ferner,  bal  HO  ^Jro<.  ber  iBevölterung  le 
big,  81  i*ro;.  oerfteiratet  unb  6  tyro',.  venvitroet  ober 
aefebiebeu  ivaren.  Sei  jebem  (i»efdilea)t  finb  biei< 
iierbältniffe  natürlid)  roefentlid)  vcr}d)ieDen:  von  ben 
männlid)en  Gimvohnern  roaren  l  S.  62  ;.  lebig, 
von  ben  iveiblidjen  nur  58,t,  verheiratet  waren  34,>: 
ber  Männer,  Sroj.  ber  grauen,  verwitwet  uno 
gefdiieben  3,i  ber  SKänner,  8,»  %xo\.  ber  grauen. 

[ttütr.]  i&ai  bie  H  i  urSvcrteiluna  anbetrifft, 
fo  gab  e$  8,017,997  männlidie,  7,998,048  weibliche 
.Hinber  (unter  15  Sobmt),  13,625,198  fRänner, 
14,416,214  brauen  im   probuftioen   3tlkr  (15  — 
70^ahre),  n42,238,  be-,.  634,366 Oreife  (70  Jahre  unb 
barüber).  Jttl  Hilter  ber  ©ehrpflicbt  (vom  17.  bid  42. 
^abr)  waren  8,144,371  Männer  (18^Jroj.  ber  Se 
völferuna),  wovon  1,189,018  (2,ca  Vrov  ber  Seoöl 
tentng)  im  'Sitter  ber  attioen  Ticnftpflicbt,  1,367,561 
(3,oä  iMrov)  ber  Äefervepflid)t,  1,623,489  (3,v$»  weg.| 
ber  i?anbwebrpflid)t,  ber  Seft  im  Sllter  be^  Sanb 
fturm*  fid)  befanben;  äSablberedjtigte  für  benfleiebe 
tag  (25  >hre  unb  ältere  «änner)  10,165,213  (22/. 
Sro3.  ber  Seoölferung). 

9r»niHii||  her  ©reilfming. 

[tf)jffiliiiriM«»(|tii.l  3n  T.  mürben  im  oabre*burdi: 
fdjnitt  ber  Seriobc  1874  -  83:  35.5,659  Ghen  gefcbloi 
fen,  auf  1000  ber  mittfern  Scoölterung  8,«j,  ba^ 
Slittcl  einer  faft  ununterbrochen  fallenben  Steibe; 
Denn  1872  mar  bie  Ziffer  10,29  unb  1881  nur  7,47,  erft 
mit  bem  nädjften  Jahr  erbebt  ftd)  bieGtjefcblieBungö 
üffer  mieber  unb  betrug  1883:  7,7o,  alfo  immer  noch 
weniger  alö  ben  Turcihfcbnitt  ber  legten  ^eriobe. 
Wie  unaleicbmäfiig  bie  (rhefcbliefningen  im  Sauf  be* 
Jahr*  ftattfinben,  geht  fdjon  barau«  hervor,  bat 
?3  %(roj.  auf  bie  fünf  Monate  «yebruar,  Spril,  fRcn. 
Dttober  unb  November  fallen  (bte  Vtonate  glcia)  lana 
angenommen).  Ta  nun  bierfür  bie  Beschäftigung* 
unb  (rrwerb*oerbältniffe  fowie  bte  lirdjlicben  Cbt 
febriften  in  erfter  Sinie  mafegebenb  finb,  fo  muffen 
bie  oerfebiebenen  Teile  be?  Teutfdjen  :Xetdi*  gan^  er^ 
beblidje  Unterfcbiebe  jetgen.  3"  einem  oorwiegenD 
fatbolifeben  unb  Sanbwtrtfdjaft  treibenben  Teil,  $o« 
fen  unb  Cppeln,  würben  1883  im  9Ronat  November 
(naa)  öeenbigung  ber  ffrnten)  faft  zehnmal  footel 
(rhen  gefcblofjen  äl$  im  VtonatViär*.  (bergaften^ett), 
unb  auf  bie  vier  Monate  Januar,  September,  Ottober 
unb  November  entfielen  allein  55  Srov  ber  Qbt 
fcbliefmngen  be*  gan\en  Jahr^.  Tagegen  erreidjt 
bie  Xn}a|l  ber  (rhefcblieBungen  im  nörbiidien,  eben 
fall*  vorwiegenb  i?anbwirtfdiaft  treibenben,  aber  pro 
teftantifdje'n  T.:  Bommern,  ÜRedlenburg,  Sdile*wia- 
.V*oIftein,  Hamburg,  Sübecf,  im  SRonat  November  war 
aua)  ben  böd)ften  Stanb,  betrug  jeboeb  nur  ba$  Trei< 
faa)e  be§  iKonatd  Slär?,  mährenb  bte  fünf  SRonate 
«pril,  5Kai,  Cftober,  November  unb  Te^ember  aOein 
58  yvo\.  ber  Jabre*fummc  au^maebten;  au&erbcm 
war  ba*  Minimum  im  jbtguft  ftatt,  wie  oben,  im  fRärji. 
x'U*  vorwiegenb  proteftantifd)  unb  inbuftriereieb  dja 
rnfterifieren  fid)  Thüringen  unb  bad  Äöniareicb  Sacb 
ieu,  wo  nicht  einmal  ba^  SRarimum  ber(rriefd)liefeun^ 
gen  im  §erbft,  fonbern  im  9(pril  unb  SOTat  liegt  unb 
ba*"  Minimum  im  Sluguft.  Tie  Serteilung  ift  gletaV 


Digitized  by  Google 


Alrifri*  A/"/i    Li.Tihnn    V.  .Vi./? 


N 


llonilia  ilm 


R 


Iii«  11/  ij  ( 


|«V«  //I  t  <t  n  i< 

■  In.         Koiuu-'i"  rv 
AM 


1 


■ 


\v  e 


J»   r  « 


'  AVfti/iy 
lf  i . 


M  * 


I'r.ivj 


KiiiMnlim-f  mif  l  i  KiWatH<ttar 


Hub*  IMt 
MI  SU 
:.o  r:. 

7."  Uni 
um  123 
llT.  IM 
tfio  -  178 

170    II  .  lliUllUl 


■MwiftirtltJw  itrle  %'i-t  u/w 

:VH*'Ai  l'iW'.'Mllir/  /»* 

tttttt  in      Hlntvtm  urteilt 
O  i>i  ir         ,'onttn- ,'DOiHi 


ßEVOLKKRrNrrS 

IM 

DKITKCNKN  IlKICH. 


1 1  i  m  ;u i : i  r 


Milllsl.ll>    I       I  UMIIMIU 


l"Ht|l|.l    ||l  |.t'lll/l_ 


Digitized  by  Google 


reiitjd)lanb  <£täbte,  aöobnpläfce;  SBerufejweigc). 


S13 


niäftiger,  wenn  au*  fünf  «Wonate:  April,  <Wai.  ^uli,  in  ber  Söanbcrung  innerhalb  bct  Aeidjegreniien,  ».8. 
Cftober  unb  Aooember,  immer  nod)  über  48  ffa»|.  brangen  arbcitfud)cnbc  ober  jur  Arbeit  gefudjte 
auf  fid)  Bereinigen.  fönen  aue  ben  «rooinjen  Cfh  unb  'Jßeftprculen  unb 

[Qkbtfrnr,  cinidiiirfeiidi  toiRtburnr.i  (Geboren  würben  I  namentlich  «ofen  nad)  bem  heften  bei  dteid^d  u:  unb 
im3ahreeburdiid)nittber«eriobel874-81:  1,782,531  f  begnügen  fid)  liier  mit  geringerm  Arbeitelobn,  mo- 
Hinber,  b.  Ii.  4(»,:n  auf  lOOUber  mittlem  «eoolferung;  burd)  bic  eingeiefienen  Arbeiter  oielfad)  jur  AuS» 


iür  bae  ^ahr  1883  waren  bie  Pallien  1,749,874,  be3. 
;{8,i6,  wäbrenb  bae  ^abr  1876  bic  Ijohe  $abl  oon 
1.831,218  ober  42,  w  auf  1000  ber  mittlem  «eoöl: 
ferüng  aufwiee.  Aud)  f»ier  seigt  fid)  im  legten  &ibr; 
•,elmt  tm  allgemeinen  eine  «erminbming,  ofmc  bafc 
(Grünbe  »orlägen,  meldte  auf  einen  weiter  anbauern; 
bcn3iü(fgang  ber  (Geburtenziffer  idiliefcen  Heften.  lln  = 
cfjelidj  geboren  waren  im  Surchfdmitt  bce  ,"i:H' 
;cbnte  1874—83  jährlid)  15*,068  ober  8,»;  tyrov  ber 
(Hebomen  überhaupt,  in  dauern  r.  b.  Ah.  14,i*  «ro*. 
«oor  jwei  Sejennieu  nod)  20  IJroj.),  faft  cbenfo  l)Od) 
in  SRedlenburg,  in  «erlin  I3,is,  in  ben  JHcgicrunge-  j 
besirfen  «reelau  unbi'iegnib  12,4«,  inlbüringen  unb  I 
3ad)ien  12,r.  «ro*.,  bägegeu  in  ber  3ibeinprooinj 
unbißeftfalen  3,io  «ro3.,  ilrooinj  Hannover,  £>cnog=  | 
tum  Clbcnburg  unb  «reinen  5,*.»,  «rooinz  >xfien-  j 
Aaffau,  (Groftberjogtum  Neffen  unb  ben  angrcnjen= 
ben  Äleinftaaten  ö,»o  «ro*.  Jotgcborcn  maren  in 
bemfetben  Zeitraum  burd)fd)nittlid)  69,769  ober  3^i ! 
^03.  ber  (Gebornen.  «ei  ben  unebelid)  (Gebornen 
fommen  DerbältniSmäftig  mehr  Xotgebomc  oor  ale 
bei  ben  ebelid)  (Gebornen.  Sic  «ericilung  ber  Ge- 
burten auf  bie  Monate  bee  ,\.ihr*  bat  aud)  in  ein 
beftimmtee  (Gepräge,  ba«  in  ocrfd)tebeneit  ^abren 
nur  wenig  abroeidjt.  libaratteriftifd)  ift,  baß  3wei( 
Reiten:  Jcbmar  (nebft  Aad)barmonaten)  unb  oep; 
tember,  geburtenreidj  finb,  ber  Sommer  (Sunt,  ^uli, 
Auguft»  aber  geburtcuarm. 

löeftorbenr.)  Sic  ^abl  ber  öeftorbenen  (einfdjlieft- 
lid)  ber  lotgebornen)  betrug  im  ^ahrceburoMdmitt 
ber  «ertobe  1874  -  83:  1,227,683,  1883:  1,256,177, 
b.  b.  27,7t>,  bev  27,.st»  auf  looo  ber  mittlem  «eoölfe- 
rung.  ^m  AA>.  Seutfdilanbe  ift  bic  3terb(id)tcit«- 
iiffer  beträajtlid)  niebriger  ale  im  D.  unb  3.  bc* 
.Heid)«,  «cfonbere  f)o(b  ift  bie  «tcrblidjfeit  in  ben 
iüngfteu  Alteret laffen ,  fo  baft  felbft  bic  allgemeine 
3iffcr  ba  erhöbt  wirb,  wo  jene  ftarf  oertreten  finb, 
b.  b.  roo  bic  Ziffer  ber  (Gebornen  bodj  ift. 

Alenatürlid)C«eoöl!erungebewegung 
«Überfdjuft  ber  ^abj  ber  (Gebornen  iiber  bie  ber  &c> 
üorbenen)  ergibt  fid)  im  lefctm  ^abrje^nt  eine  jäht 
lidic  $unabmc  oon  555,000  ober  12,m?  auf  1000  ber 
mittlem  «eoölfcrung,  roäbreubbie  ioirllid)e3unab,me, 
nie  fie  au«  ben  «olf «Gablungen  beroorgebt,  eine 
wefentlidi  geringere  «ermebmng  aufroeift  unb  feiten 
tn  einem  «cjirf  höher  ift  ale  ber  natürliche  ^uroadje 


roanbenmg  ocranlafet  werben. 

SoftiipHtr,  2ihbtr. 

3m  ganjen  ift  S.  bic  Konzentration  ber  «eoöf« 
ferung,  wie  roir  fie  in  trnalanb  finben,  fremb;  unter 
ben  etwa  BOflOß  Crtfdiaften  ober  Ö5cmeinbcn  über- 
baupt  ober  ben  2707  «täbten  (Orte  mit 2000 
unb  mebr  (rinroohncrin  bee  ."Wcidje  ift  nur  eine,  weld)C 
über  1  SWiU.  Criuw.  viblt.  Uber  10L>,000  einw.  r)at  = 
ten  1880: 14  ( lwMö:  21 » 3täbte,  27  gab  ee  mit  50,000 
bie  100,0CK)  (1hh>:  23);  ogl.  folgenbe  fiberfidjt: 


ix*:. 

1N«> 

1885 

138«' 

Sftlin.  .  l:ti;»4IJ 

1 IXXM) 

«adim    .  .  . 

95321 

85551 

M,-,::il".:ni 

Ärtfclb    .  .  . 

90255 

73872 

*r«  lau  .  . 

•J72!»r.' 

9taiunftfyt>tiji  . 

85169 

75038 

Diundifii .  . 

baüt  n.  c.  .  . 

81040 

71484 

Xr(»b*»  .  . 

24:..m:. 

290818 

Xorlmunb   .  . 

66544 

ÜfiDjia,    .  . 

17tM»7ü 

1490Ö1 

'Dtülbauf.  i.  1». . 

6«67t> 

63629 

Rölit  .   .  . 

144 772 

VoUn  .  .  .  . 

Ö8318 

6571S 

|tdntf.A.9l. 

IM  »4 

l:ö8IU 

"iJloinj.  .  .  . 

töTOl 

6090o 

flcnifl?btro  . 

K.1 157 

148808 

«iiflflburfl.  .  . 

«5905 

614CS 

fcaintoDft  . 

l.-.'K4:j 

l*!ttt       .   •  . 

•>5074 

56044 

«hittflart  . 

liiert  flafifl  .  .  .  . 

M088 

58290 

9?rtmtu  .  . 

IWV, 

1124» 

BUmbtim  .  . 

01210 

514CS 

VJüntbtrfl 

115931 

WölO 

RorUruljc    .  . 

61074 

5151« 

Xiiiultotf 

115183 

(«54!» 

53  2M 

Xaniiti   .  . 

1W8^J 

1UH  551 

töötlil;.  .  .  . 

55705 

50307 

WkiONbutg 

114" 

975H9 

tltMcibäbni  .  . 

55457 

50238 

3trd|but)]  . 

uaoio 

104471 

Vubtd .  .  .  . 

55309 

5105.1 

(Sbrmuils .  . 

UuäüS 

95 183 

'iäürj&uig 

55020 

51014 

ßlbftf  db .  . 

mW* 

•>:;■:> 

,>ranff.  a.  C.  . 

54  '17 

51147 

Mllona    .  . 

10471» 

91047 

Wc(}   .  .  .  . 

53928 

53131 

»otauii  .  . 

lOSOttj 

95941 

Aid    .   .   .  . 

51707 

43594 

Ctektta  .  . 

91750 

50874 

48447 

ferner  gab  ee  1880:  75  mit  20— 5'  »,000  (barunier 
2£örfer:  Altenborf  unb«orbcd),  641  mit 5— 20,000. 
1950  mit  2— 5000  irinw.  Unter  biefen  Stäbten  be» 
finben  fid)  eine  Acibe  länblid)er  Crte,  bie  Ttd)  bei  ber 
freien  «erfaffung  ber  Acu^eit  in  ucrbäftniemäfjig 
fur;er  ,\<\i  ju  einer  bebeutenben  (finroobnerjabl  gc- 
boben  haben,  mäbrcnb  biftorifebe  (politifdbe)  »ctäbte 
mit  bem  «erfdjwinbcn  ihrer  conberftelluug  unb«ri= 
oilcgicn  häufig  fogar  an  (jinwobner;abl  uirüdgegan- 
gen  finb  unb  uuuXeil  aud)  ibren  ftäbtifd)en  (Sbarafter 
inebr  unb  mebr  ocrloren  haben.  Aue  biefen  Orünben 
unb  bcrtjJleidnnäfjigfcit  wegen  pflegt  fid)bieStatiftif 
bei  ber  (Gruppierung  ber  Crtfd)arten  (Wemcinbenj 
jebt  nur  an  bic  «olfetahl  ju  halten. 
Sie  örtlid)C  Konzentration  »olluebt  fid),  wie  oben 


hierfür  liegt  ber  Wmnb  oorjugeweifc  in  ber  ftarf cn  \  erwäbnt,  befonbere  in  neuefter  Se».  feit  1867  in  gc; 
überfecif(t)cuAuewanberung,teilwei)eaUerbingeaud)  |  fteigertem  MVar. ,  wie  folgenbe  überfielt  ergibt: 


■Zelt*- 


©totjftüble        j  WiHrtfttblr 
(lOO.OOOu  metitßinto  )  i20-100,00oßinw.) 


«(rinnäbtt 
(5-20.000  (JinW  ) 


1'anbHäbtt 
(2-5'  00  (*inw.) 


2iäblt  übn^aubt  | 
(2XiOu.mt»>aj  imi.)  luntttSOOOdtntt« ) 


l«"»S  «njab,!'  einrooftner    flujabl  (fimooftnet  •»njubl  ffiiirepliiier  «njabl  ßinwolmfr  fliijafil 1  l*imootin(r  (»inwobn« 


1867 

7 

1657517 

64 

2740632 

497 

43.«  125 

1  1712 

5017092 

13751566 

26341588 

1871 

8 

196WM7 

To 

3147272 

4588.-W4 

1757 

5190801 

2M>9 

14894971 

26  163818 

1875 

12 

2605914 

m 

::4K7t*57 

591 

5124044 

1S17 

5:i79:$57 

2528 

Li  657  172 

26  "70 188 

l^W 

:t27ai44 

102 

4027088 

641 

j  567132.". 

itso 

574H97« 

27o7 

18720531 

26513530 

^n  bem  ,;d:nunii  1867—75  oerringerte  fid)  alio  bie  «truf^ttfifle. 
«eoölfemngejabl  ber  Oemeinben  unter  "2000  trinw. 1  2äe(d)en  «eruHuocigen  unb  «eftbäftigungearten 
fogar  abfolut,  wogegen  1875—  80  tro^  be$  Auefd)ei=  fid)  bie  einzelnen  ^erfonen  ber  «eoölterung  Seutfd)= 
bene oon  179 (Gemeinben 3U ber. vtategorie ber 6täbte  lanbe  mibiuen,  würbe  in  uinfaffenber  Ä?eifc  jum 
nod) eine  Zunahme  ftattfanb.  1867  wobnten34,j«roj. !  crftenmal  burd)  bic  «erufe^äblung  com  5.  \m:i  1882 
ber  «eoolfemiig  in  Crten  mit  2000  unb  mebr  (Sin- 1  feftgeftellt.  «on  ber  auf  45,222413  3eelen  ermit- 
wobnem,  187 1:  36,:» «ro3.  unb  1880  bereite  41,4  ««3.  i  teilen   «crufebeoölferung  -  geborten  3U  A.  Öanb* 


Digitized  by  Google 


814 


£eutfdjlcmb  (Spradje  unb  2?oif4ftäinme\ 


unb  ftorftnnrtf  d>af  t ,  Tierzudrt  unb  ftifdjerei  au«; 
»cbttcBltd)  ober  f)iiuptiad)lid):  1 9,225,455  $erfonen 
ober  42,%  ^roj.  ber  Geuölterung ,  barunter  waren 
Ängebörige,  bte  nidjt  ober  boeb  nur  nebenfäd)licb 
crroerb«tbätig  loaren,  10,564,046  ober  23/  Uroj. 
ber  Geoölferüng,  bez.  57,«  iJroi.  jener  Gerufsabtei; 
lung;  zu  ß.  Gcrgbau,  Gauroefcn  unb  ^nbuftrie: 
16,058,080  ^nbiuibucn  ober  3"»,:.  Uro},  ber  Geoölle* 
rung,  barunter  9,359,054  Slngebörige,  20,7  firM.  ber 
Geoölterung  unb  58,i  ^roj.  biefer  Geruf«abteilung ; 
*u  C.  .<panbel  unb  Gerlebr,  einfdjliefjltd)  Öaft »  unb 
Stbenfroirtfdjaft:  4,531,080  ober  10  Groz.  ber  GeoÖl= 
ferung,  2,665,31 1  ober  59  Groz.  baoon  roaren  9(nge= 
fjörige;  zu  D.  i  au«licbc  Tienftleiitungen  unb  Lohn 
arbeit  roedjfclnber  2lrt:  938,294  ober  2,i  %roy  ber 
GeoöHerung,  baoon  538,523  =  57,4  Gwj.  3lngchö= 
rige  (bte  bei  ihrer  fcerrfdjaft  roohnenben  Tienftboten 
ftnb  irrt  1,324,924  in  ben  einjelncn  Gcruf«abtetluni 
gen  ent^u'ten);  311  E.  Militär--,  Sioil >,  Staat«»,  l3e- 
ineinbe;,  Äti^en»  :c.  Tienft  unb  fogen.  freie  Gerufe 
arten:  2,222,9{£  Gerfonen  ober  4,n  Gros,  ber  Ge- 
oölferung,  baoon  4K,s  Groz.  9lngehörige;  zu  F. 
Selbitänbige  ohne  'Beruf  unb  ohne  Geruf«angabe, 
in  Vorbereitung  unb  ©eiterbilbung  Gegriffene  unb 
->lnftult?infaffen:  2,246,222  ober  5  Groi.  ber  Geoöb 
ferung.  S>.r  Anteil  ber  bauotfädjlichften  Gerufs- 
abteilungen  ber  i'anbroirtfdjaft  unb  ber  Aubuftrie 
an  ber  öefamtbeoölferung  ift  über  ca->  iHeicb*gebict 
höcbft  ungleich  »erteilt,  böd)  lafien  ftdj  bic  ertremen 
Hebiete  in  roeuigen  großen  3ügcn  barftellen.  (Sinen 
ftarfen  ^ro^entla^  inbuftrieUcr  Geoölferüng  (über 
30  ßroz.  ber  Hcfamtbeoölferung  au«madjenb)  finben 
roir  zunäcbft  in  jmei  großen  jufainmenbängenben 
Gebieten,  biefe  fmb  l)  ber  ganze  GSeften  be«  Heid)*: 
Württemberg,  Gaben,  iSlfafe-iJotbringen,  üeffen,.K>ef« 
fen:9<affau,  Slbeinlanb  unb  bie  angrenzenben  'Teile 
GJeftfalen«,  mit  $luefd)lufj  einzelner  «reife  in  Gaben 
unb  Württemberg  foroie  bei  an  Suremburg  grem 
;cnben  Teil«  ber  Sibeinprootn*;  2»  Mö'nigreid)  Sad)» 
fen,  Thüringen  unb  ba«  mittlere  T.bi«  zur3lorbbeut< 
jehen  Gbene',  fobann  ein  fdmtaler,  ftellenroeife  etroa« 
unter  obigem  Gnwntfnfe  ftebenber  Streifen  am  Süb; 
ranb  bor  Tronin;  3d)(efien.  dlufeerbem  gehören  ba> 
hin  bie  oereinzelten  fleinen  (Gebiete  oon  Stertin, 
Hamburg,  Gremen,  Miel. 

^orrotegenbLanbroirtfcbaft  treibenb  (übcröOGroj. 
ber  ftefamtbeoölferung)  ift  bie  GeoöHerung  in  ben 
übrigen  Teilen  be«  iReid)«.  Goran  ftebt  ba«  grofee 
Hebtet  ber  öft(ia)en  Grooinzen  (betbc  Greußen  unb 
Goten),  nad)  2.  anfd)liefjenb  ber  gröfete  Teil  2d)le 
fien«,  nad)  vlß.  Gommern,  Teile  Granbenburg«  unb 
beibe  9Redlenburg.  Turd)  ben  Horben  ber  Gwoinz 
Sadjfen  gelangen  mir  bann  in  ba«  jroette  Hebiet: 
Grooinj  Hannooer  (ohne  Hilbe«beim)  unb  Gezirf 
U(ünftcr,  bann  burdj  einen  «treifen  beäGejirf«3)Jin: 
ben,  burd)  Gktbed  unb  5iegierung«bcMrf  Maffel  naa) 
bem  gefamten  redjterbeimfcben  Gaqern  mit  $lu$- 
nähme  weniger  Areife;  aber  aud)  bie  •AiJclir-.alil  ber 
roürttcmbcrgiidjen  unb  baoifchen  ftreife  foroie  Teile 
oon  Cliafc  Lothringen  gehören  hierher.  6obann  tre« 
ten  nod)  befonbero  hervor  bie  fleiuern  Ojebiete:  3ie= 
gierungebejirf  Trier  unb  ber  Kotben  Sdüedroig* 
feolftetn*. 

Weldje  Stellung  ^.  tn  ber  prozentualen  Gertei-. 
lung  ber  im  Hauptberuf  (SnoerbÄthätigcn  auf  brei 
her  obigen  groften  Geruf*abtei(ungeu:  1 )  i?anbroirti 
fthaft,  vtorftroirtfdjaft  unb  Jifdjcirei,  2)  ^nbuftric, 
3)  .^anbel  unb  Gcrfebr,  gegenüber  einer  Sieihe  frem* 
ber  Staaten  unb  einzelner  fleidjeteile  einnimmt,  er 
^cUt  au«  naebfotgenber  ftberftdjt: 


»atfdjaft  it 

m  3n« 

,bfm  <>OMbtt 

baftrie 

60; 

«5niflwi*  Saiv,    .   .  . 

I  SM 

b*i 

,  los 

£tiotUa"b  

iE 

64* 

15* 

l»"  •  1  an D  Uno  löJlf*  .  • 

1  H.o 

34.5 

17.1 

45.9 

41.» 

7* 

t<utfd>'«  Kcid)  .... 

1  4«.7 

36.» 

8.» 

^Jroo.  Sdjtfücn  .... 

Oj 

36.S 

7.1 

4«.i 

3i.J 

1U 

1  «.» 

n« 

13.  r 

StK.uiQtc  clrtiitm  .   .  . 

>  *n 

244 

12.« 

48.« 

23.0 

8.2 

62.« 

228 

6.0 

59,» 

22.J 

4.« 

'l<ro»in4  $ofcn  .... 

67.» 

17.9 

5.» 
I  2.» 

12.1 

2»taü\t  unt  Voltdftcmme. 

Unter  ber  Oefamtbeoölferung  be«  Sieia)«  gibt  e* 
faft  42  UliU.  Seutfdje  unb  3"«  WO.  Wdjtbeutid»c. 
unter  ben  lefttern  21 1  Will.  %oltn  unb  Tid>ed)en. 
140/100  Söenben,  200  Äaffuben,  150,000  Litauer. 
140,000  Tänen  unb  280,üjo  $ran§ofen  unb  föaux» 
nen.  Surthaue  beutfeb  ftnb  bie  f leinem  Gunbeeftaa 
ten,  mit  3ludnabme  be«  Mönigreia)«  Sad)fen,  roo 
e«  eine  3(n;abl  Wenben  gibt,  unb  beö  Ho tcbilanbw 
irlfafj- Lothringen,  ido  ^ranjofen  in  nia)t  unbebeu 
tenber  ,^ahl  leben.  Unter  ben  preuftifdpn  Gtooinun 
haben  Weftfalen,  .vtannooer,  3ad)fen  unb  Reffen 
Otaffau  eine  rein  beutfdjc  Geoölferung.  Oering  ift 
aud)  bie  :  ;n h  ber  9Md)tt>cutfd)en  in  Goutuiern,  in  ber 
Äheinprooinj  unb  in  Granbenburg,  anfebnlicber  in 
edjleeroig^olftein  (Tönen),  Cft*  unb  Hkftpreufjen. 
Sa)leften  unb  Gofen;  in  ber  lefctem  überroie^en  fp; 
gar  bie  9(icbtbeutfd)en. 

Tie  Teutleben  febeiben  ftd>  burd)  Tialeft  unn 
Sitte,  bie  fid)  felbft  tm  Gau  oon  Torf,  Oeböft  unb 
daue  au«fprid)t,  in  mehrere  Stämme,  roela>e  man 
in  bie  nieberbeutfd)en  mit  pfattbeutfeber  Spracbc. 
bie  Geroohner  beö  uörblicben  Tieflanbe«  unb  felbft 
eine«  Teil«  be«  norbroeftlidjen  Gerglanbe«,  unb  in 
bie  ba«  übrige  T.  beroohnenben  hod)beutfd)en 
Stämme  einteilen  fann.  ^u  ben  vJ2ieberbeutf(l>en  ge 
hören  bie  ^riefen,  9Heberrheinlänber,  ißeft 
falcn  unb  "JHeberfadjfen,  v)lad)fommen  ber  alten 
Sacbfenftämme,  bie  ihre  plattPeutfcbe  Wunbart  audi 
über  bie  ganze  urfprünglid)  roenbifebe  Geoörferung 
öftlid)  ber  (£lbe  oerbreitet  haben.  $n  bcrSRarf Gran^ 
benburg,  in  üHecflenburg,  Gommern  unb  bem 
gröfeern  Teil  oon  Oft-  unb  Gieftprcufeen  ift  gegen- 
ioärtig  ba«  Glattbeutfd>e  herrfdienbe  Gort«ipräd)r 
Tie  ^riefen  beioohnen  oon  Cftfrie«Ianb  bi«  Sd)Ie<> 
roig  ba«  Müftenlanb  ber^lorbfee  unb  ftnb  aud)  gegen 
roärtig  nod)  ber  feetücbtigfte  beutfd)e  Stamm,  iNei 
fter  im  Gau  ber  Teid)e,  ;u  Haufe  auf  ihrem  (3eböft 
freie  Gauern.  Wtt  meld)  jäher  Tapferteit  biefe  Frei- 
heit oon  ihnen  beroahrt  rourbe,  bafür  fprid)t  laut  ber 
Äampf  ber  frteftfeben  2)ithmarf  djen.  Ter  lieber  - 
rheinlänber,  ber  oom  Sübenbe  ber  Äölner  Gudn 
unb  oon  ben  £rftquellen  nörblid)  bi«  fßefel  ba^> 
roeftlicfae  (^renzlanb  beroobut.  hat  fdjon  ganj  Gcunb 
art  unb  Sitte  be«  angrenjenben  lieber länbere;  aurh 
roie  biefer  mehr  auf  Gieh3tid)t  al«  Xcferbau  bebadit. 
ift  er  burd)  bie  Taufenbe  geioerbfieifjiger  Familien, 
roe(d)e  fpanifd)e  unb  franjjöftfdje  Gerfoigung  einft  in 
feine  Grenzen  hinübertrieben ,  jum  emftgen  ,vabrif 
arbeiter  geroorben.  Ter GJeftfale  lebt  in  ben  Sauf  r 
länbifdjeu  (Gebirgen  unb  in  bem  ebenen Siünftcrlaitb. 
I  inD«nabrü(f  unb  bi«  inbte untern fBeferberge hinein. 


Digitized  by  Googl 


3>eutfcf)lanb  (SJolToftämmc). 


815 


Auf  ber  bürftiqen  )peibe  unb  ben  au*gebehnten  'JJJoo* 
ren  im  91.  zwingt  ihn  bie  Armut  bee  £anbee  jum 
leil  ba§u,  nach  Seftellung  feines  Ädere  mit  Spaten 
unb  Senfe  nnrf)  fcollanb  auezuwanbcrn  unb  bort 
burcb  Jbilfe  bei  ber  öeuemte,  burcb  Sorfftecben,  in 
Ziegeleien  u.  bgl.  fein  Srot  zu  er  merben  unb  mit  be m 
iSrfparten  bcimzufebren.  3»  &en  fruchtbaren  Gauen 
lebt  ber  freie  Sauer  jum  Seil  noch  nach  alter  Saa> 
fcnart  ale  IJJatrtarcb  auf  feinem  Einzelgehöft,  bae, 
von  einem  mit  (Sieben  beftanbenen  tSrbwatl  umfeblof» 
fcn,  biefen  öegenben  ihr  cbarafterifttfchee  ©epräge 
nerleiht  unb  Sitte,  öewohnheii  unb  fcebeneweife  be* 
bingt.  Senngleicb  hier  eine  uemlich  bebeutenbe 
Schweinezucht  betrieben  wirb,  fo  überwiegt  hoch  ber 
reine  Aderbau.  3m  Dften  (Sielefelb)  finben  wir  ben 
rleifeigen  Seinweber;  im  gebirgigen  ©üben  ift  rootjl 
3erfp(itterung  bee  Sobene  ui  $aufe,  aber  auch  bte 
reqfte  ftabrittbätigleit;  hier  pochen  unb  hämmern  bte 
(fifenroerTe,  namentlich,  im  Sennegebiet  unb  bei  So« 
Itngen,  hier  ftfct  ber  Sßebcr  emfig  hinter  feinem  Sieb; 
ftufil;  bter  artet  aber  auch  bei  ber  ftiHen  Ihätigfeit 
be«  SBebere  ber  ßroft  bee  SMtfalen  zu  religiöfer 
Grübelei  aus  unb  macht  bae  SBupperthal  unb  füb* 
lieb  bae  Siegener  Sanb  3U  einem  $auptfifc;  bee  Se» 
paratiemue  in  ber  eoangeltfcben  jtirdje.  Much  bie 
ftrenge,  auSfcblie&enbe  Richtung  bee  Alatholtztemue 
famTin  wenig  Seilen  Seuf'chlanbe  gröfser  fein  als 
im  3Rünfterlanb  unb  in  i^aberborn.  Eer  lieber» 
jachfe,  ber  jpannoner,  Schleswig  »ftolftein,  Sraum 
febwetg  beroobnt,  hat  DieleemitbemDerwanbtenSßeft* 
falen  gemein.  Jpter,  roo  norzugeroeife  Ad erbau  unb 
Siebzucht  ju  .saufe  ftnb,  fehlen  jene  religiöfen  Ser: 
irrungen  ber  gabrtfgegenben.  Siohl  lebt  aud)  hier  in 
ben  meftlichen  Oegenben  ber  Sauer  noch  Dielfach  im 
Siohlftanb  auf  feinem  Gehöft,  wanbert  ber  arme 
3Roorbewobner  jur  sjeuzett  nach  ftollanb;  aber  im 
übrigen  sannooer  überwiegen  bie  Sauembörfer,  bie 
grofeen  abiigen  Güter  unb  bie  Domänen ,  unb  bie 
erfte  §älfte  biefee  3ahrbunberte  t^ot  bureh  bie  Auf- 
teilung auSgebehnter  ffieibefläcben  unb  burch  bte  Afr 
runbung  ber  einzelnen  Sefibungen  (Serfoppelung\ 
bie  bie  bar  in  ale  Gemeinbegrunb  nur  einen  geringen 
wirtfchaftlicben  Rüben  abwarfen,  ben  üanbwtrt  in 
eine  wefentlicb  aünfligereSage  oerfefctunbbenSporn 
zu  frifeher  Shätigfeit  in  bie  JKaffe  bee  SanbooKee 
gebracht. 

Son  Rteberfacbfen  aue  würben  einft  bieSDfarf, 
Diedlenburg  unb  Bommern  ber  ilawifchen  fcerr; 
i dmf t  entriffen  unb  bae  urfprünglta)  roenbifebe  £anb 
germaniftert.  3o  gro6  wie  hier  mar  in  T .  ntrgenbe 
ber  ©eqenfab  bee  (üutebefibere  unb  bee  fcöfigen; 
erft  ^riebrieb  2öil$elm  III.  f»ob  1809  bie  erbunter, 
thäntgfeit  in  feinen  Sanben  auf,  in  anbern  blieb 
fie  bie  tief  in  biefee  ^aljrbunbert  hinein.  3Nedlen.- 
burg,  Ulermarf,  Bommern  finb  bie  fcänber  ber  großen 
Rittergüter  unb  Domänen  unb  ber  feltenen  Sauerm 
börfer.  fitier  hetrfeht  auch  noch  ein  fchroffer  öegenfa(> 
Bronchen otabt  unb £anb.  Tic SRaff e ber Seoölf erung 
in  SRcdlenburg  ift  nicht  bem  Sucbftaben  bee  3efe|el 
nach,  aber  faftifcb  im  ^uftanb  ber  iiörigfeit,  aua)  un> 
ter  ber  Sbarib  roohlgeftnnter  ©uteherrfchaften  ohne 
Aueficht ,  ftcb  3e(bftänbtgfeit  ju  erringen,  bedien« 
bürg  jieigt  baher,  wie  neuerbinge  Bommern,  wo  ber 
^rofee  ©runbbeftb  ähnliche  Serhältniffe  heroorgeru» 
;cn,  bei  fruchtbarem  Aderboben,  fetten 'JÖeibegrünben, 
bünner  Seoölferung  unb  Langel  an  Arbeit efräften 
f ortbauembe  Äuewanberung.  2  a-;-  flache  Rieberfach-- 
ien  fowie  ber  ganje  Horben  finb  mit  Auenabme  ihrer 
otäbte  arm  an  inbuftrieUer  Xhätigfeit;  nur  ber  .vi cm 
ift  reicher,  unb  »erlin  ift  ber  inbuftrielle  Wittelpunft 


f. 


9corbbeutfchranb$  geworben.  Aua)  bte  ^rooinjen 
C  h  ■  unb  Stkitpreufien  ftnb  grÖ^tenteile  burd)  bie 
9Heberfadjfcn  bein  Seutfchtum  wüdgewonnen,  nur 
bafe  bafelbft  burd)  zahlreiche  Ginwanberungen  aue 
Sübbeutfcblanb  noch  oberbeutfehe  Xialefte  in  eigen-- 
tümlicher  Siifchung  mit  bem  Weberbeutfcben  ju'fin« 
ben  fmb,  L  ö.  im  ifrmelanb. 

3m  gröfeernTeilXeutfchlanb*  h^errfiht  hodjbeutfche 
Sprache.  Unter  ben  hod)beutjd)en  Stämmen  unb  ber 
oberfäcbfUciie,  frän(ifd)e,  alemannifch^chwäbifche  unb 
baprifch-öfterreichifche  bte  wichttgften.  ^um  ober 
fächftfehen  Stamm  gehören  bie  ifjüringer  unb 
.•bar^bewohner,  bte  bie  jur  Sierra  unb  Üeine  rei* 
eben,  bie9Jleifeener  im  Aönigreia)  Sachfen  (mit  ben 
beutfehen  Bewohnern  bei  norbweftüchen  Söljmen) 
unb  bie  Schlefier  mit  ben  Sewotjnern  bee  Htefen* 
gebirgee,  ber  Subeten  unb  Seilen  ber  $romni  Uo* 
fen.  Surch  Eroberung  anfänglich,  fp&ter  aud)  f rieb» 
lieh  im  Üauf  ber  Leiter  ift  bie  oberfäd)rtfcbe  Sprache 
Äerr  geworben  über  bae  bie  jur  etbe  unb  barüber 
bie  ;;u'  Shüringifa)en  Saale  einft  »e v.  arte  menbifch- 
forbifche  33olf.  \§ier  unb  ba  hat  fich  aber  auch  tn 
Srad>t  unb  Sitte,  wie  in  Altenburg,  allenthalben 
aber  noch  in  ftluft»,  Crte*  unb  ^-lurbenennunQen 
4ßenbifd»ee  erhalten.  3«  her  (f  bene  wohnen  peiftifjC 
Aderbauer,  im  Serg-  unb  ©ebirgelanb  hat  ber  Gx;- 
reichtum  zum  Sergbau,  bannüberpölferung  bei  bürf  •■ 
tigern  Sobcn  jur  reichften  Gntwidelting  gewerblichen 
iebene  geführt.  2ae  bergige  Cfterlanb  (Sogtlanb), 
oor  allem  bae  Sächftfche  Grjgebuge,  bie  Dbcrlauül«, 
bae  äanb  am  Slicfengebtrgc  in  Schlcfien  (wie  in  Söh- 
nten) ftnb  £»auptftätten  gewerblicher  Shätigfeit,  wo 
Sergbau  unb  ftüttenwefen ,  Spinnerei,  heberet, 
Spii^enllöppcln,  Stiden  unb  zahlreiche  anbre  ,\iu 
buftTiezweige  im  blübenben  Setrieb  i  nb.  Sßeftlidj 
oon  Thüringen  wohnten,  mit  ben  Sachfen  oerwanbt, 
bte  Reffen,  burd)  ftrengen  ^leiH  bem  Soben  feinen 
(Srtrag  abringenb,  Iräftig  unb  jäh,  unter  allem  2)rud 
an  bem  fefthaltenb,  wae  fte  für  Recht  erfannten. 

Auegebehnt  ift  baeC5ebiet  beefränfifcbenStam* 
mee,  aber  zerftüdelt  unter  Dielerlei  .perrfchaft.  Sein 
Öebiet  reicht  Dorn  ftichtelgebirge  unb  SÖljmcrlcnb 
bie  über  ben  Rhein,  oon  ber  Grenze  fceffene  unb  oom 
Rennfteig  bee  Ibüringer  jQalbee  hie  hinab  gegen 
bie  £onau,  bie  www  Rtee,  ine  .v>nhettU>hii'che  an  ber 
3agft  unb  am  Locher,  am  Rhein  oon  Sonn  bie  hin» 
auf  zur  nörblichen  ©renzc  bee  Scbwarzwatbee.  Auch 
ber  ^ranfe  hat  fich  im  C.  f lawif cbee  Slut  affimiliert, 
unb  weit  weftwärte  retchen  noch  f(awircbe  Ramen. 
^um  fränfifchen  Stamm  gehören  bie  Cberpfälzer, 
beren  ©ebiet  über  ben  SÖhmerwalb  bie  naa)  Söl)> 
men  hineinreicht,  bie  Cftfranfen  ober  granren 
fcblecbtbin.  im  Waingebtet  unb  im  oberften  CJebict 
ber  £Jerra,bie  Rheinfranten,  \w  benen  aua>  bte 
Rbeinpfälzer  bei  .<peibclberg  unb  in  ber  jenfeittgen 
Rheinpfalz  gehören.  Sie  leben  in  Xörfem  unb  Stäb» 
ten,  bie  auch  in  ben  fruchtbaren  Ebenen,  wo  ergie> 
biger  Aderbau  unb  lobnenbe  Stehzucht  betrieben  wer» 
ben,  Sifee  ber  öewerbthätigfeit  ftnb  wie  §anou, 
Dffenbach,  Sd)wetnfurt,  oor  allen  aber  Nürnberg  unb 
feine  Umgegenb.  Am  mittlem  ."'Mm  unb  in  ben  Sei* 
tentbälerh  ber  Saale  unb  Sauber,  vornehmlich  aber 
am  Rhein  unb  in  feinen  Rehen t heilem  ift  ber  ^ranfe 
ein  fletfeiger  SBetnbauer.  £erfca:  ptfi$  berföewerb* 
t^ättgfeit  ift  auch  hier  bae  Öcbtrge:  ber  Söhmer« 
walb,  bae  rVichtelgebirge  unb  oor  allen  ber  Sbürtn* 
ger  SJatb;  geringer  finb  bie  $)iliequellen  ber  Rhön, 
bae  ärmftc  ianb  aber  ift  ber  Speffart.  3n»  äufeerften 
tieften  fdjüefet  fia)  bem  Rheiufranfen  ber9lteber» 
l  o  t  h,  r  in  3  c  r  an  ber  SWof  cl  bei  Srier  unb  in  ber  öifel  an. 


Digitized  by  Google 


816 


Xeiltfdjlanb  (nia)tbeutfdjc  ScudlTctung). 


Ctncn  brüten  hodjbcutfdjcn  $auptflamm  bilben 
bie  Alemannen  unb  Schwaben.  Sie  erftern  woh- 
nen im  obern  Schwavjwalb,  an  feinem  Sübgcbdnge 
in  Gimclgchöften  im  Sd)wet3er  Sauftil  limblidjeS 
©ewerbe  mtt  ernftpem  ©ewerbfleiß  (Uhren)  oerbin» 
benb.  Zuid)  bie  Schwei}  rcidjt  ber  Stamm  in  baS 
gcwcrbreta)eSorarlberg  luniiber,  unb  überbeut  IRbein 
nad>  3B.  umfaßt  er  bie  Sewo&ner  bei  iStfafe  Lac 
auf  bie  $öbe  ber  Sogefen.  Oftlid)  unb  norbbftlid) 
folgt  ber  f  d)wäbif che  Stamm,  welchem  S.  meb^ 
rere  feiner  größten  ÜRänner  oerbanft;  er  reidjt,  rote 
ber  alte  fchwäbifdje  Äeidj'örreiS,  com  Main  in  bei 
3djwnrtwalbeö  unb  oom  Sobenfee  oftwärtS  bis  jum 
Sed)  unb  Slied,  oom  Quedgebiet  ber  QDer  im  S.  bis 
sunt  Eintritt  beS  Stedar  in  bie  maleriidjcn  engen 
fteS  CbcnwalbcS,  bis  an  bie  ©reiben  beS  ftobenlohU 
idjen.  Sanbbau,  SBcinbau,  Sichjucht  oereinigen  ftd) 
hier  mit  reger  gewerblicher  iljätigfeit,  inSbefonberc 
bieSfcit  ber  2llb;  auch  bier  gcOt  bie  ^nbuftrie  oor< 
wgSweife  oon  ben  alten  iHeid)Sftäbten  auS,  auf  bie 
fic  ftd)  im  ©.  ber  Sonau  befdjränft. 

25er  oierte  ber  großen  hochbeutfdjen  Stämme  ift 
ber  banrif a)e,  bem  ber  ganjc  übrige  beutfdje  Süben 
unb  Süboften  (aud)  bie  Seutfd)cn,  bie  in  bem  3n-- 
nern  Söhmens  unb  SKäfjrcnS  }toifo)en  ben  Slawen 
leben)  angehören.  Söie  ber  Sd)wabe,  bängt  aud)  ber 
Sager  an  feinem  Sialcft,  ber,  wenn  aud)  abgefdjlif* 
fen,  im  SRunb  aller  ©efeUfd)aftSfd)iä)tcn  beS  Solfcä 
ift.  Sief  erbau  unb  Siebsudjt,  im  Öcbtrge  2dpenwirt* 
icfjaft  bilben  ben  oorberrfdjenben  Crwerb.  Sua)  in 
.Mltbapern  lebt  oielfad)  ber  Sauer,  wie  in  Sßcftf alen, 
auf  feinem  einjelgcfjbft,  inmitten  feine«  unteilbaren 
3eftbe8.  (S*  ift  etn  berber,  träftiger  SoßSfdjlag,  ber 
.^odjebene  unb  ©ebirge  bewohnt,  unb  jwar  ba  am 
roheften,  wo  am  reiebften;  waS  bie  Silbung  nicht  ge* 
than  bat,  baS  gleicht  ber  gefunbe  SHutterwity  au«; 
uberall  regen  fidj  jebd)  aud)  in  biefem  ©ebiet  bie 
Anofpen  neuer,  lange  unterbrüdicr  geiftiger  Cnt» 
roirfelung.  Sgl.  aud)  Scutfdje  Sprad)e. 
Widubeutfdje  $tt>ö(rcrung. 

Unter  ben  9tid)tbeutfd)en  finb  bie  Solen  am  5 a Ii I  - 
reirfjften.  Sie  roofjnen  tu  ben  Sromnjen  Oft»  unb 
iüeftprcußen  (790,000),  Sojen  (880,000)  unb  Scbte 
fien  (840,000),  in  ganj  geringer  aud)  in  Som* 
mern  (8500)  unb  unterfdjeiben  fid)  in  ©roßpolen, 
.Wafuren,  Äaffuhen  unb  Sed)en  ober  Stafferpolen. 
Sic  ©roßpole it  ftnbet  man  in  ber  Srooinj  So(en, 
in  SSeftoreuficn  bftlidj  oon  ber  Sieidjfel  unb  in  etni* 
gen  Greifen  beS  SRcgierungSbejtitS  SrcSlau;  bie  92a < 
füren  im  f üblichen  Dftpreußen;  bieftaffuben  in 
ißcftpreußcu  roeftlia)  oon  ber  Skicbfel  unb  in  unbe. 
beutenben  SHcften  in  ben  pommerfd)cn  jtreifen  Sfi» 
ton),  Sauenburg  unb  Stolp;  bie  Sechen  ober  353  af  ■■ 
f  erpolen  in  Cberfdjleften.  3"  ber  Stooinj-  Sßeft» 
Greußen  befd)äftigen  un«  juerft  bie  ben  Sßcnben 
oenoanbten  Äaffuben,  bereu  Sprache,  ein  Sialeft 
bes  Solnifdbett,  bem  ©roßpolen  nid)t  red)t  oerftänb> 
lid)  ift.  Ste  bilben  bie  Ureinwohner  beö  Gebiets 
im  2B.  oon  ber  3Beid)feI  (Sommerellen),  ©egen 
C  wohnen  fte  bis  an  ben  3ianb  ber  SEBcidjfcIntebe» 
rungen;  gegen  S.  bringen  fic  beinabe  nod)  bis  an 
bie  Linie  oor,  weldje  bie  beutfd)cn  Stäbte  92euftabt, 
Sütow,  Äonitj  unb  fttotoi»  oerbinbet,  5wifd)en  Sü« 
tow  unb  ttonih  aud)  nod)  ein  wenig  über  biefe  Sinie 
fiinauS.  311S  gefd)loffene  5Kaffe  treten  fic  oorjüglid) 
in  ber  Glitte  jwifd)en  Srat)e,  Sd)warjwaffer  unb 
^erfe,  ferner  auf  bem  Slateau  oon  jtartfiauS  unb 
nörblid)  bis  an  baS  ftbebatbal  fowic  auf  ben  Sla- 
teauinfeln  an  ber  Su^gcr  3SicI  unb  auf  ber  .^alb^ 
infel  $ela  (oljne  ben  gleichnamigen  glecfen)  auf.  Sic 


meiften  Deuticfcen  gibt  cS  in  biefen  ©egenben  an  ben 
Sanbftra|cn  (eifenbabnen),  wie  an  ber  oon  X)itf a)au 
nad)  Mor>m  unb  oon  Sandig  nad)  Sauenburg,  an  icr- 
terer  fogar  faft  auSfcftltefelicb.  J^m  D.  oon  ber  SSeicb 
fei  bebnt  ftd)  baS  polnifd)c  Sprachgebiet  in  3Sefi  ■ 
unb  Cftpreujjen  (ängS  ber  Sübgrenje  auS  unb  rtia)t 
im  -)\.  bis  an  bie  Sinte,  weldje  oon  Kuhn  über  Seffcn, 
Seutfdj«Cnlau,  Cfterobe,  Sifd)ofSburg,  Sö^n  unb 
Howablen  jur  Oftgrenje  fübrt  Nörblid)  oon  biefer 
£inie  finb  mit  9luSncü)me  ber  poInifd)en  Sprad)iBitl 
bcS  Ärcifeß  Stubm  bte  Solen  nur  oereinjelt  %\t 
Solen  nebmen  bemnad)  |ier  oon  Sefrpreufeen  ba& 
ehemalige  Hulmer  Sanb,  in  Cftpreujjen  baaegen  ben 
item  beö  Sanbrüdf enS  mit  feiner  füblidjeirJwbadjuuft 
ein;  bort  finb  fic  ©ro&polen  unb  oonoicgenb  (atbo 
lifd),  b,ier  SRafuren  unb  tue  ift  eoangelifd),  fatfiolüdi 
aber  aud)  in  ben  »um  Grmelanb  gebbrigen  Äreifcn 
3incnftein  unbftöffet.  DerWaf ure  bat blonbe^>aoic 
unb  blaue  Slugen  unb  Ijat  feine  alten  Sitten  unb 
©cbräud)e  ooUftönbig  bewahrt.  Sehte  Sprache  tut- 
terfd)eibet  fid)  uom  ^od)poluifd)en  wefentlich,  loenn 
aud)  nid)t  fo  erbeblid)  wie  ber  Sialelt  beS  Kaffuben. 
$er  SRafure  befi^t  etne  große  Siehe  xu  fciitetn  feen: 
reichen  Satcrlanb  unb  ftcht  mit  bem  Scutfd)en,  mit 
bem  ihn  bie  eoangetifdjc  Mirdje  oerbinbet,  auf  gutem 
5u&.  Sic  Sanbheoölfcruna  ift  in  bem  Umfaiw 
ganjen  eben  bejcid)netcn  ÖebietS  ;u  80— 90feo-.. 
eine  poIuifd)c,  bie  StabtbeoölTerung  ühermic^etib 
eine  beutfdjc.  Sie  alten  Srcufeen,  bie  Urcinn>ob= 
ncr  ber  S^ooinj  im  D.  oon  ber  SBcidjiet,  finb  auc-: 
geftorben,  unb  ihre  Sprache  ift  erlofd)en;  jebod)  et< 
innert  noch  bie  oerwanbte  Sprache  weniger  ^unbett 
Auren  auf  ber  fturifchen  SJeljruug  unb  bei92emd 
an  biefelbc.  Sagegen  haben  ftd)  bie  Sttauer  in 
Sinnlich  großer  IRcnae  (150,000)  erhalten;  [\t  bilben 
bie  iUchi^ali  ber  Sanbbcwohner  auf  ber  nörblidjen 
Seite  ber  SDJemel,  ftnb  ädhltcid)  auf  ber  f üblichen 
Seite  beS  Stroms  hiS  sur  Sittie  i:abiau»SüUattf11 
unb  fmben  fid)  in  einigen  JRcftcn  nod)  bis  ©olbav. 
Sic  f"tb,  wie  bte9JJafuren,  eoangelifd).  3nber^W' 
oinj  Sofcn  ftnb  bie  Solen  in  ber  SDiehrjabl.  6k 
bewohnen  ben  bftlid)en  Seil  oorherrfchenb,  währet 
fte  nad)  20.  ju  nach  unb  nad)  abnehmen  unb  in  bt« 
©renjtrcifen  entfdjiebcn  gegen  bie  Scutfdjen  juriicf^ 
i  treten.  3m  91.  haben  bie  Scutfdjen  fidj  längS  ber 
j  9lehe  unb  oon  biefer  bis  jur  Srahe  unb  'üSarttje  oer- 
|  breitet  unb  biefer  ©egenb  einen  oöllig  bcutfchenUn- 
ftrich  gegeben;  bemnad)  bilben  bie  Scutfcben  tn  allen 
fübweftlidjen,  weftlicheu  unb  nBrblicfeeu  ©rensfreiien 
ober  in  ben  ©renjbiftriften  oon  ^rauftabt  über  3dj»e: 
rin  a.  20.  bis  Srontberg  bie  «Kcbrjahl.  eine  ©renj= 
linie  sroift^en  beiben  Nationalitäten  ift  fdjwcr  ju 
»iehen,  ba  tn  allen  Seilen  ber  Srooin 3  beutfdjc  - :r 
fer  unb  §aulanbe,  wie  man  bie  oon  Seutidjen  in 
bruchigen  unb  walbigen  ©egenben  imSofcnfdjenan' 
gelegten  Kolonien  nennt,  oortontmen.  ©cc?en  S5). 
bringen  bie  Solen  aber  breimal  jwifdjen  ben  £eui- 
fd)en  in  fchmalen  Streifen  oor:  imS.  über  ba-3  Cbra= 
brua)  bis  Somft,  in  ber  Witte  auf  ber  Sübfeite  ber 
Skrtoe  bis  Sirnbaum  unb  auf  ber  Sübfeite  ber  9icf-e 
an  SÜcbne  oorhei  bis  jur  branbenburgifchfn  ©renje. 
Son  ben  Stäbten  ber  Srooinj  ift  faft  bie  Hälfte  00t ; 
jugSwcüe  polnifdj;  oon  ben  etwa  5ti00  Crtfchaftcn 
beS  platten  SanbeS  haben  800  (meift  bie  großem» 
eine  rein  beutfa)e,  1000  eine  poiniid)e,  laOOeineüber^ 
wiegenb  beutfehe,  2500  eine  üherwiegenb  polnit*f 
Seoölterunq;  oon  ben  größem  ©ütern  fmb  etwa  4.» 
Sroj.  in  polnifdien  täuben.  Sie  Scutfdjen  (rote  011* 
inUÖcftprcußcn)  fmb  meift  eoangelifd)  ( wce-fialb  bcut'd1 
unb  eoangelifd),  polnifd)  unb  fatbolifd)  in  ber  5R:>v*i 


Digitized  by  Google 


vi:  in  'KlLUNfi 

PK.il 


DKl  TS<  II I »KU  II. 


'S  O  \\  \>  -  S   V.  V. 


S.-.-laiul^  [SCHWKII 

.il\lr/- 


Hj  1  »I  t .  r-_- 1~  1 1 .1 .  i  -..-1  ■  - 

Dicjitizsd  by  VjOO^iC 


j^SBirtrfrli 
-'fei?  \  Kr-fflil 

jjß  , 


-•  Ö 


r 

im 


KL 

ttfiarf.  m 


0  X 

Mggminn r> 


\ 


t.trufr-ttittJtn  sin*}  tu  tfrt- 
Ar*//«*  •  /•#*  .Sftuttf  »rAAr 
»■  - ..  ■       /i  n«<  mV)  t*tn/iiyt+i  ~ 


Google 


Semfcfolaitb  (Äonfeffionen). 


817 


gleitbe  Jöegriffe  finb).  Über  80  %*xo\.  betragt  bic  pol« 
ntfe^c  SBeoölfcrung  in  ben  ftretfen  Hrefdjen,  ^lefdjen, 
"Jlbelnau  unb  3d)tlbbcrg,  bagegen  unter  20  tyrov  in 
ben  M  reifen  3Neferi&  unb  (Sjarnifau.  $n  3d)lcf  ien 
a.ibt  es  gleichfalls  3larocn  in  nicht  unbebeutenber 
Wenge:  iiolen  mein  in  Cberfcfilcfien,  Xidjed)en  in 
C  ber:  unb  Slittclf  d)  leficn  unb  Henben  im  iHegieruugS- 
bejirf  i'iegnifc.  Tietiolen  überwiegen  tmStegierungs; 
bewirf  Cppeln.  roofelbft  fie  im  D.  oon  ber  Cber  etioa 
75  %<roj.  ber  iBeoölferung  ausmachen;  im  SB.  oon  ber 
Cber  nehmen  fie  nad)  unb  nad)  ab  unb  hören  mit  ber 
ünie  Cber  Ölogau^cobidjüb  faft  gaii}  auf,  fo  bafe  bic 
CJlafcer  Reifte  oon  i^nen  mdjt  mehr  erreicht  roirb.  ÜHuf 
ber  regten  3citc  ber  Cber  $iebt  fidj  bas  Webiet  ber  V-o- 
Ien  in  ben  ftegicrungobe^irf  Breslau  hinein,  mofelbft 
fie  noch  in  beti  .Ureifen  "Jlamelau  unb  Hartenberg  bie 
■JJtebrwhl  bilben  unb  im  Mreis  ^rieg  mm  le&terimnl 
bie  Cber  berühren.  Tic  Ifcbcdjen  roc-hnen  im  3.  oon 
ber  finita  in  ben  Greifen  iJtatibor  unb  v'cobicbüfe  im 
rHegierungsbejirf  Cppeln;  es  finb  ihrer  in  biefem  2u 
fmk  im  ganzen  40,000,  bic  bem  mäfirifd)en  ,Sroeig 
bes  tfdjedjifcben  etammes  anaehbrig  unb  fatholifd) 
finb.  ilatbolifd)  finb  aud)  bie  2fd)Ctben  in  ber  <3raf= 
l'djaft  Wim;  (roeftlid)  oon  dieinerO,  coange(ifd)  aber 
bic  6000,  beren  5Borfahrcn  jur  $cü  ftriebridjs  b.  Wr. 
ber  Religion  wegen  bic  Heimat  ocrliefjcn  unb  in  ben 
.ureifen  Hartenberg,  3treblcn,  Cppeln  unb  loft- 
«'Uctuuj:  .Kolonien  grünbeten. 

Tie  Hcnbcn  bilben  an  ber3prec  mitten  unter  ben 
Teutidjen  eine  3prad)infe(,  bie  au*  bem  Aöntgreid) 
3ad)fen  fid)  nad)  3d)lefien  unb  'öranbenburg  erfiredt. 
innerhalb  biefcs  Hcubenlanbc*  liegen  roieberum  als 
beutfehe  3pradjinfeln  im  3.  bie  3täbtc  bauten  unb 
HJeif3cnberg,ims)i.Alottbu«unb,^ei(i,mcbrinber,ÖJittc 
Spremberg  unb  jtemlid)  nabe  längs  ber  Heftfeitc 
Trebtau,  .v}o»ersiocrba  unb  Hittidjenau.  3cit  1550 
bat  bas  roenbifdjc  3pracftgebiet  nufecrorbentlidj  an 
Umfang  oerlorcn,  jebod)  mebr  im  3t.  als  im  3.;  beim 
es  reid)tc  bamals  bis  ftinfterroalbe,  Shidau,  $ud)bol*. 
3torfoio.  $4ce*foro,  jvürftenberg  unb  Wuben  unb  nä 
bertc  fid)  ftratttfurt  a.  C.  auf  28  imb  Oerini  auf  45  km. 
Tie  Henben  finb  im  Ureufjiicften.  mit  Slusnabmc  bc 
rer  in  Hittidjenau,  faft  ausidilieftlid)  eoangelifcb,  in 
3ad)fen  aber  audj  in  einer  Keinen  3lnwhl  fatholifd). 
3bre  Okfamtwhl  belauft  fid)  auf  140,ooo,  oon  benen 
53,00f)  auf  ^ranbenburg,  33,000  auf  3d)lefien  unb 
54,000  auf  bas  .Königreich  3ad)fcu  fommen.  Tönen 
gibt  es  auch  etioa  140/100,  bic  in  bem  ehemaligen 
ioerjogtum  3d)lc*ioig  ihren  Hohnfib  haben.  Tas-- 
fclbe  ift  binfid)t(id)  ber  3prad)en  in  brei  Teile  \\i 
verlegen,  oon  benen  ber  füblidje  ober  rein  beuO'chc 
oon  ber  Giber  bis  tut  feinte  3d)(esroig.-ftufum,  ber 
mittlere  ober  ipradjlid)  gemifd)tc  alebahn  bis  vir  äi> 
nie  Flensburg  lonbern  reiefit,  roäbrenb  ber  bänifebe 
teil  ben  Horben  bes  l'anbes  einnimmt.  Jn  bem 
fpradjlid)  gemifditen  Teil  ift  aber  bie  bänifdjc  3pracbc 
nur  nodi  mifchen  ,vlcnsburg  unb  lonbcrn  ftarf  oer; 
treten,  '-lüor  irnoevbung  oon  lilfaft  Volbringen  marb 
bic  fran^öfifdjc  3orad)e,  abgefeben  oon  ben  9tad)- 
fommen  bcrfran^öfifdjentrmigrantcn,  bic  faft  überall 
bie  bcutfd)c  3prad)e  angenommen  haben,  mir  oon 
etioa  lo.fHio  Wenfchcn  gefprodjeu,  oon  benen  WOO 
in  ber  3tabt  d}talmebt)  unb  bereit  Umgegenb  in  ber 
:Hhcinprooin^  leben,  unb  bic  ^u  ben  Ballonen 
gerechnet  roerben.  1871  famen  aber  aud)  220,000 
3ran  ^ofen  in  bem  fleid)«lanb  wmTcutfdjcnJtcidj. 
Tic  3pradjgren^e  fällt  hier  mit  geringen  SCttitttt^ 
inen  nur  im'3.,  bi*  jum  tanet,  raeftlid)  oon  Molmor 
auf  ber  ööbe  be«  3ßa«genroalbc»j,  ferner  am  Tonou 
unb  ganj  im  3t3ß.  mit  ber  9kidisgreir,c  sufmnmen; 

MftjtrJ  flDnt..l»fritcn.  4.  «Iii«..  IV.  S?t>. 


fonft  greift  ba*  fron3öfifthe  3prad)gebiet  nad)  T. 
hinüber,  fo  bereit*  im  Hasgcuroalb  in  oiclcn  thä- 
lern  (Urbeis,  l'tarfirdn.  ;^n  vothriuaen  läuft  bie 
3prad)gren^c  oon  Biringen  norbroeftlid)  über  Tieu^c 
bis  $ur'ojren}c  bes  i( reife*  Tiebenbofcn.  6anj  in 
ncrhalb  be*  fran\örtfd).m  3prad)gebiet*  liefen  Stabt^ 
unb  vanblrcis  9Jicb  unb  ber  grbfjcrc  Teil  be*  itrei; 
fcs  Cbäteauj3alins. 

IXHdIinbtr  im  Xcittfdirn  'Htidj.]    Hin  bieroon  oer 
fdjiebenc*  Clement  bilben  bie  im  Teutfdjcn  fHeid)  fid) 
aufhaltenben  Üluslänbcr.   obre  $abl  mirb  in  oer 
fd)icbenen  ^abre*,fcitcn  beträdjtlidj  biffericren,  bn 
T.  ein  beliebte*  Neife-,tel  ift.  Tic  ^olf*jäblung  oom 
1.  Tci.  1880  ergab  aber  trob  ber  Hinter ^eit  nod) 
276,057  ^luslänber  im  Tcutfdjen  Mteidj.  Taruntcr 
befanben  fid)  1 1 7,007  Cftcrreidjer  unb  Ungarn, 28,241 
3d)  ioei}cr,25,047Täiien,17,598,)ticberlänber,  17,273 
&WUH0fen,  15,007 Muffen,  10,465  Griten,  9046  9torb- 
amerifanet  (au*  ben  bereinigten  3taotcn),  8483 
3d)iueben,  7115  Italiener  :c.  tlon  ber  Wefamtjabl 
roaren  157,846  mäniilidjen,  118,211  roeiblicben  (9e 
fd)lcd)ts,  unter  ben  Griten  bagegen  484^^,  be3.  5622. 

BMtfefltaun. 

(^itrju  bie  fl arte  -33<rtei;u::fllicrflonMftc>mn  im  2rutid)rn  3tfid>  i 
sJiad)  bem  5lcligion«bcIenntnt*  gab  c*  18^0 
im  Teutidjen  Neid): 


Slaalm 

Vteufefti  .  .  • 
9kncrn  .  .  . 
3ad)feit  .  .  . 
Haiitilcmbni»  . 
a?at>cu    .  .  . 

1*1  «f.  Soifjrino. 
Jtvfifit  .  .  . 
Xhürinficii  .  . 

ClNlltlUTA  I 

»  tolt  I 

*»ibt  tippt  | 

3ÖalBfd  I 

Öfliiffftnbtf .  . 

ItuHd)f»»ri(h: 
.  1871 


flaulfit 

■_'s<i8«io 

C47W1 

306 31S 
iiÜS'£\ 
1 14- UG 
Ü70  *W 


ftati)oliltn 

j  NHWlJ 
I  8 748m j 
74:W! 
590290 ! 
«04109 
ISI85IS1 
269TO7 
170W 


«hrift. 

$222b 
5017 
48W» 
tJ817 
2280 
30M 
41.10 
796 
177 


3ubcn 

«VI790 1 

651g 
18881 
•2727S 
39278 
26746 
3784 
303« 


824801       fc8  42l     1  417  4704 


I 


204  OÖD 

032259 


,'.725  123 
18449     l  18ö 


91nlift4' 
fllflitbiflf 

13534 
3il 
330 
100 
12« 
511 
544 
65 
3>2 


2179 

17:!5<J( 


1581  H>2:'.2651  |  78<tll  561 012, 
I  2357t» 709  148«7463[  82155  512158! 


56 

4924 

30815 
17256 


Unter  lorx»  (rimoobnern  roaren  (1880)  in 


eiaatcst 

1 

« 

t  'V't  :■>■•  ;i    .    .  . 

Ü47 

337 

n 

Cftprrufjrii   .  . 

*Ö6 

129 

u 

50c|l|3C<UB(M  .  . 

484 

4»3 

19 

1  ¥criin  .... 

875 

4h 

971 

a  * 

8 

Bommern .   .  . 

973 

u 

9 

651 

33 

S*i<ntu  .  .  . 

407 

517 

13 

«adjleu.  'i;roi'.  . 

932 

Ol 

3 

sd)!cdw.*frolfl. . 

'.«SV» 

8 

fl 

vannoutr .  .  . 

Mi'.» 

123 

7 

90rflfÄftn  .  .  . 

4«5 

524 

9 

Ter  Hefifäl 

iid)e 

»vri 

ebc 

Staaten 

ivffrnOiafiau  . 
9ti}t!ttprooitt}  . 

*üt)»tlt  .  .  . 
«iicbicit.  llijaißr. 

8BfttUrm8eT0  . 

Stobt  it .... 
(Miafj.  Vötting. 

Odfcn.  ■  .  . 

2l)üriii(>,r:i  .  . 

Xtut!*c}  «ddj: 
1  ~  7  L 


s 

i 

1 

n 

700 

270 

27 

265 

723 

11 

280 

70« 

10 

971 

25 

et 

691 

209 

7 

348 

17 

195 

778 

25 

679 

287 

2« 

080 

11 

3 

626 

359  I  12 

623 

362 

18 

in  T.  bcrr|d)cnben  Atonfeffioncn  feft,  unb  im  all- 
gemeinen bat  fid)  bev  .  roenig  oeränbert,  roenn 
aud)  infolge  ber  gröfeern  tolerant,  rocldje  allmäblid) 
ßinaang  gefunben  bat,  wblreidje  jum  teil  grofic  fa; 
tboliidje  Wemeinben  in  urfprüuglid)  proteftäntifeben 
Sotiben  unb  uingefehrt  eoaugclifdje  in  fatbolifdjen 
entftanoon  fmb.  Unfre  bic  Verbreitung  ber  berr 
fcbenpcu  Monfeffionen  barftellenbc  .^arte  erinnert  in 

r.-j 


Digitized  by  Google 


818 


Teutjd)lanD  (Hirdjemoejen). 


ihrer  oerfd)iebenen3lbftufung  oau;  an  bie  bunte  Harte 
be*  jRömifdjen  9leid)«  beutfdjer  Nation  *  unb  ift  aud) 
nur  burcl)  bie  Hcnntnid  oon  beffen  lerritorialocr; 
bältniffen  oerftänblid);  beim  ber  Wrunbfaö  »Ciyjus 
regio,  ejus  religio   E>at  beftinimt,  um*  fatbolifd), 
loa»  proteftantifd)  blieb:  baber  finbeu  wir  in  ben  He- 
bieten  ber  verfallenen  alten  fcerjogtümer  3d)toaben, 
fronten  unb  3ad)fen  ben  rafdjeften  itiedjfel  beiber 
Hirdjengebiete  nebeneinanber.  ;im  3.  berrfa)t  bie 
fatf)olifd)e,  im  9i.  bie  eoangcliftbeHirdje.  ,\n  wenigen 
Oejirfen  ftanben  beibe  Honfeffionen  gleichberechtigt 
nebeneinanber.  Hatbolifd)  blieben  bie  brei  grofien 
(sr*bi»tümcr  anrJtieberrbein:  :JHaiit*,Irier,Höln,  bie 
meftfälifdjen  3M«tümer  fünfter  unb  Oaberborn,  bie 
fränfifd)en Oi«tümer  amSWain:  2Üürjburg  unb  Starn- 
berg, unb  ba«  3tift  ftulba,  an  ber  Stltmüftl  ba«  35i«- 
tum  Gicbftätt,  am  Cheine  noch  bie  Oi«tümer  "ÜJorm« 
unb  Speier,  ba*u  alle«  öfterrcid)ifd)e  t'anb  am  Ober-- 
rfjein  unb  in  Sübfcbwaben  ba«  fogen.  Oorberöfter= 
rcid),  bie  febwäbifeben  unb  baurifd)en  Oi*tümer  unb 
Urälaturcn  unb  ba«fcer$ogtum  kapern  mit  ber  Ober; 
pfalj;  nur  in  Sdjlefien  wollte  tret;  Oemalt  unb  *Jift 
bieöegenrcformatton  nidjtoöllig  gelingen  unb  würbe 
unmöglich,  feit  Hart  XII.  oon  3d)ioeben  ben  Oro 
teftanten  wieber  einige  üuft  gefebnfft  batte.  dagegen  ! 
waren  ber  ganje  Horben  oon  Cftfrie*lanb  bis  Oom= 
mern,  ber  größere  3" eil  bc*  Ji  tefergebiet*,  ba»  (SIb; 
gebiet  abwärt*  uon  ber  örcnjc  Böhmen«,  ba*  Ober- 
gebiet  oon  3d)lefien  abwärt»  proteftantifd)  unb  bil- 
deten ein  grofte*,  •mfammenhäugenbc»  eoangclifdje* 
(Gebiet,  an  beffen  norbmeftlidjer  Wrenje  im  Oi*tum 
C«nabrücf  unb  *iinbcn,  am  öftlidjen  öartfuft  in  ."öa(=  i 
berftabt  unb  in  bcrVaufifc  bie  fath,olifd)eMird)c  gleich; 
berechtigt  fidj  mit  ibren  geiftlichen  Stiftungen  erhielt, 
innerhalb  biefe«  (Gebiet»  lagen  nur  einzelne  fatbo- 
lifdje  Snfeln,  fo  bic  mainjifd)en  OefiUungen  in  Wie- 1 
bcrfjeffcn  unb  ihüringen  mit  (Sichsfclb  unb  Crrfurt 
unb  ba«  Bistum  .<bilbe*bcim,  wo  nur  in  ben  3täbten  j 
Sv.iK*hctut  unb  Crrfurt  auch  bie  eoangelifdje  Hirdic 
gleid)bered)tigt  blieb,  ^n  niedreren  ioalbinfeln  griff 
ba«  protcftahtiidje  Webtet  jmifdjcn  bie  fatbolifdjen 
Sanbe  ein;  eine  langgeftredte  jog  oon  ber^erraburd» 
.vteffen  unb  bie  'liktterau  bie  juni  Cbenwalb.  Mur- 
pfalA  mit  feiner  gemifdjtcn  !atdolifd)-proteftautifd)eu 
Ocoöirerung  oerbanb  fic  mit  bem  Iutbcrifd)en  ,Smci- 
brüden  jenfeit  bc«  Mbcin».  ^nfular  lagern  fid),  oom 
!atholtfd)cn  Si'eftfalen  unb  Untcrrbeinlanb  umgeben, 
ba«  reformierte  preuftifebe  Hleoc  unb  bie  Wraffcbaft , 
$tarf ;  ba*  fterjogtum  söcrg  mit  Süffelborf  batte  fa» 
tholifaVprotcftaittifchcScöölfentng.  Slnbre  proteftan-- 
tifdje  ^nfeln  im  Iatt)Olifa)en  (Gebiet  bilbeten  bieöraf: 
fchaften  Bentheim,  6apn,  ^öroenftein,  Maftell  u.  a., 
bie  3ab(reia)eu  9leid)«ftäbte,  oon  benen  wenige  fatf)0: 
lifd)  blieben,  jahjrcidj  ^erftreute  Dörfer  oon  Seid)*; 
rittern  mitten  imfatl)olifa)cn5ulba,2Bür,iburgfiBam: 
berg  unb  (Sidjftätt  unb  bie  cingcfdjloffenen  fämftfdjen 
^mter.  l*tnc  3rocitc  proteftantifdje  .vtalbinfel  in  ba* 
fat^olifcbe  £anb  hinan .  bic  oom  Mittelgebirge  bi« 
3um  Sibcin  reidjt,  bilbeten  burd)  ftranten  ünb  3a)roa* 
ben  bie  ^öranbenburg^aircutber  unb  3ln*badjer,  bie 
vtttngen^ttingfdjeh,  bic  mciften.froficnlobcfdjen,  bie  ' 
roürttembcrgifdjen  unb  Söaben  -  Surladjfdjen  vanbe, 
umgeben  oon  jaljlreidjen  fleinen  ^arseüen,  oon  ber 
Oiraffdjaft  ^appenbeim  unb  oon  ben  sablreidjen 
^eidjeftäbten,  oon  benen  mandK,  mie  9lug«burg,  pa- 
ritätifd)  roaren.  Wcrfroürbig  ift  ber  aua)  bieriu  fidj 
au*fprcdjcnbe  (4egcnfa^,  beim  nmbrcnb  mitten  im 
tatboliidjcn  3rtm<aben,  oon  v?lug*burg  bi*  i/inbau, 
bic  Heidjftftäbte  proteftantifd)  finb,  blieben  bie  oon 
SBürtttwberp  umfd;loffettftt«  mic  ctobt  SSM!  unb  | 


2 d)U)übifd).(^) nun; r ,  fatboliid).  t\:n  bai)rtj(ben  Ärei* 
bilbeten  bie  paritätifa)e  Sieifibeftabt  ^tegenftburg  unb 
bic  lutberifebe  ÖJraffd)aft  Crtenburg  bei  ^ofia'u  bic 
äufeerften  unb  einzigen  "Sorpoften  be«  $roteftanti«> 
mu»  gegen  30.  i>n  ber  Cberpfal3  erbiclt  ftd)  nur  in 
ben  i:ii;bad)irtKK  vanben  ber  i<roteftanti*niu* neben 
bcrtatbolifdjenHircbc.  ^mileidjslanbeifafe^tbrin 
gen  batte  ftd)  ba»  4>erbältni«  ber  Honfeffionen  mi 
einanber  n>äb,renb  ber  fran)öfifa)en.v»errfd)aft  mefent 
lid)  ju  gunften  berHatbolifcngcänbcrt;  fo  würben  aue 
ben  enemal*  eoaugelifdien  «labten  3tra^burg  unb 
^ülbaufen  oonoiegenb  fatbolifa)e.  Ar.  ben  eb^mali 
gen  ^cfibungen  ber  (trafen  oon  .va;uui-t'id)tcnbcra, 
ber  Öraffdmft  3aanoerben,  ben  (Gebieten  ber  alten 
3ieid)»ftabt  Strasburg  unb  einigen  flcinem  Sanbee 
teilen  unb  reid)*ritterf(baftlia>en  Orten  im  Unter 
clfaft  fowie  im  (Gebiet  ber  ehemaligen  fleidj-jitab: 
fünfter  unb  inberu)iirttentbergii(ben@raffd)aft&OT: 
bürg  hat  fid)  bie  eoangelifebe  Hirdje  oorberrfdjenb er 
balten;  in  allen  anbern  ieilcn  be*  Xianbe*  finb  abci 
bic  Hatbolifen  überwiegenb,  meift  fogar  faft  allein 
l)errfa)enb.  ,\n  ber  ^rooinj  Oftpreuften,  im  nuncrfte. 
Jlorboften  be*  fteid;*,  ift  ba*  (Gebiet  be«  eoemaliaeu 
.'öerjogtum*  ^reufeen  faft  ganv  eoangelifdr,  faft  gan; 
fatbolifd)  ift  nur  bic  ^'anbbeoöllerung  be»  ^ietum^ 
(£rmelanb,  ba«  alfo  eine  ,\nk:  *u>ifd)eu  ben  eoanaeli 
fd)en  Vanbe«teilen  Cftpreufjcn*  bitbet;  i^eftpreuven, 
foioeit  e*  ebebem  ^u  ^olen  geborte,  ift  febr  gemiiebt 
^n  ber  i^roDinv  ^ofen  betennen  fid)  bic  iadlreid)  in 
ben  lebten  ,\abrbunben  :i  eingeioanbertcn  Icut'.tn-; 
überroiegenb  ^ur  eoangclifcben,  bic  ^olen  faft  ow 
fa)lienlid)  jur  tat(iolifö>en  Hird;c. 

StirtbrnMcfen. 
Sie  iBerfaffung  ber  coa n gel if  d)eu  Hirdje  ift  in 
ben  3taatcn  bc*  5ieia)«  ocridjiebcu.  3ic  unteridKi 
bet  in  ihrem  3t)ftem  bic  ^Jrc*bnterial--  unb  Gpiffopal 
oerfaffung.  *ei  erftcrer  rubt  bie  5tira)engctt>alt  in 
ber  .oanb  ber  au«  ber  {Qab.1  ber  (^emeinben  beroor 
gebenbett  Organe,  bei  lebterer  in  ber  öanb  be*  San 
be*bcrni  al*  oberften  ^i|(bof*.  iiUrb  aber  bie  äu*- 
übung  auf  follegiale  »ebörben  übertragen,  fo  »itb 
bic  epiifopaloerfaffuug  al*  Honfiftonaloerfaffuim 
bcseidjnet.  ^?o  fid)  bie  Wemeinben  bei  ber  JHeformo 
tion  auf  fid)  felbft  angeroiefen  faben,  in«bcfonbere  m 
ben  apoftolifeben  ßeiiieinben,  gelangte  bie  $re*6i)te 
rialocrfafiuiig  jur  Weitung.  Sic*'  mar  namentli* 
bei  ben  Anhängern  bc*  reformierten  ^belcnntniffee 
unb  (oon  ivranfreid)  unb  3d)ott(aub  abgefeden)  in 
ber  tyfals  fotoie  am  ^iebcrrb.ein  ber  Jall.  ^n  1Jreu^ 
ften,  ioo  mit  ber  Oerfaffung  eine  boppelte  sÜnbermi(i 
in  bem  alten  Utcrbälttti*  ber  Hird;c  nun  3taat  ein- 
trat, fungiert  für  bie  neun  alten  ^rooimen  al«oberftc 
Hird)enbebörbe  ber  Oberfirdjcnrat.  (rr  ift  tollegialija) 
organifiert  unb  unmittelbar  bem  Honig  untergeorb 
nct.  Unter  bem  Cberlirdjenrat  fteben  für  bie  einjel 
neu  ^}rooinjcnHonfiftorien.  3n  ben  neuen ^rouinK" 
befinbeu  fid)  bic  bem  Hultu«miniftcr  imterftellten 
Honfiftorien.  ilnberfeit*  bcftcljcn  neben  ben  Hirdjen 
beworben  in  ben  alten  ^rooinjen  3nnoben  (Ärei*  . 
^rooiiMial^  unb  eine (Meneralfpnobe) für  bie  berMirdK 
MigefaIlcne3clbftocrn)altung  (nid)t  für  bicWlauben^ 
leljren  ).  Sie  neuen  ^rooin^en  babcu  bierin  eine  mein 
ober  minber  abroeidjenbe  Oerfaffung.  ^n  oolllom 
menem  i'Jaf?  ift  ba*  3nnobalfoftem  bereit«  in  ben 
meiften  beutfd)en3taaten  au»gebilbet.  än  ber8pi|K 
ber  römifd)=fatbolifd)en  Äird)e'ftcbt  ber^apft  inStom 
ben  Wittelpuntt  ber  gciftlid)en  Xb.ätigreit  bagegen 
bilbcn  bie  Oifd)öfe.  Jür  bie  Äatbolifcn  befteben  im 
Seutidjen  Sicid)  5  (rrjbi*tümer:  Höln  unb  Önefen 
^ofen  in  ^rcu^cn,  "JNüncben^rcijing  unb  Oamberß 


Digitized  by  Google 


Xeutf(f)lanb  (3cmiiwcfcn». 


819 


in  Stovern,  Jyrciburg  in  Vabcn  für  bie  oberrbeinifcbe 
Hirdjenprooinj,  b.  p.  für  bie  Matt)o(ifcn  In  Vaben, 
•Württemberg,  fro&cnjoUcrn,  »effen  unb  ioeffen^Jfaf: 
fou;  20  Vtetümer:  Crrmelanb",  Mulm,  Vre*(au,  Sil* 
be*beim,  C«nabrücf,  ÜHünfter,  Vaberborn,  fatlba, 
Himburg  unb  trier  in  Vreufeen,  2lug«burg,  Vaffau, 
Slegen«burg.  (Sicbftätt,  VJürzburg  unb  3peier  in 
Danern,  ^Ottenburg  in  Württemberg,  -"law,  in  Ref- 
fen, Strafiburg  uiib  :Uui>  in  eiiar,  Lothringen;  3 
apoftoltfdje  Vif  ariate  (ba*  Sre*bcner  für  Sachfen,  ba« 
für  Anhalt  unb  ba«  ber  norbifeben  «iifftonen).  lie- 
fen unternehmen  bie  (srzpriefter  unb  Sefane.  2er  Cr- 
ben  ber  ÖefeUfdjaft  3efu  ""b  b'e  oerwanbten 
Kongregationen  mürben  burdj  ba*  ÜHeidjsgefeb  vom 
4.  3uti  1872  vom  Qtebiet  bes  ;Heid'->  aucgejcbloffen, 
nur  bie  au«fd)liefjltch  ber  v  i  antenpflege  gemibmeten 
Crben  tonnen  fortbeftebeu  unb  neu  errichtet  merbeu. 
Ete  Jntfat  ho [[[cn  naben einen ftaatlia)anerfannten 
«ifebof  in  Vonn.  Vgl.  Vöttchcr,  Uenuania  »acra; 
topographifther  Führer  für  fircfiengefchicbtlidie  Crt«= 
funbe  (Seipj.  1874  ff.). 

(Hrifrißc  .ttnltnr.  $iu>itng4anfta(te«. 

35.  fteht  in  ber  Voll  «bilbung  auf  ber  erften  Stufe 
unter  ben  gröfjern  Golfern  ber  (Srbc,  wiewohl  in  ben 
lohten  ^ejennien  ber  Au*gleid>  oielfad)  grofte  ,yort- 
f abritte  gemacht  hat.  £.  unb  namentlid)  l: rönnen  oer-- 
banfen  bie  Vlüte  ber  Volfsbilbung  ben  Veftrcbungen 
ber  Anhänger  Veftalozzi«,  bie,  unterftübt  bura)'bie 
politifctjen  ^err)ältniffe  in  Vreufeen  roäl)rcnb  ber  bei- 
ben  erften  Dezennien  be«  gegenwärtigen  ,\ai>rhit:t. 
berte,  ba«  Scbulwefen  reforiuierten  unb  in  ganz  neue 
Dahnen  lenzten.  (Sincn  Stoft  aber  betam  e«  burrf) 
bie  nodj  1840 mit  (Eichhorn  beginnenbe  rHcattion, bie, 
erft  faum  fühlbar,  nach  einigen  Seiten  fogar  noch 
wohltbuenb  roirtte,  mit  »erau«gabe  ber  Sticblfcben 
Sdmlregulative  (1854)  aber  nach  unb  nad>  immer 
mächtiger  hervortrat  unb  zu  einer  ^erfefrung  bc« 
VolfMcbulmefen«  führte,  bie  1872  nodi  rechtzeitig 
eine  Snberung  be«  Softem«  bemirfte.  Jim  meiteften 
in  ber  allgemeinen  Salbung  ftehen  bie  oft  lieben  Wo 
oinjen  zurüd,  in  benen  noch  immer  ein  nicht  gcrin: 
ger  Vrojentfa$  oon  keimten,  ohne  lefen  unb  fttjrei« 
ben  ju  fönnen,  jäbrlia)  ciugeftellt  wirb;  in  ben  Vro- 
oinjen  fijeftpreufren  unb  Vofen  waren  e*  l^ltt: 
7,ss,  bcj.  u  Vroz.,  im  ganzen  Königreich  1,»7  gegen 
3,98  Vn>3.  im  Aabr  1874  (ogl.  Analphabeten). 

$n  ben  übrtgen  beutjeben  Staaten  ift  ba«  Holl*. 
fdjulwefen  mehr  ober  meniger  ähnlichen  Sdjmanfun» 
gen  untenoorfen  gewefen  wie  in  Vreufcen;  jebodj  ging 
bie  3ieaftion«periobe  in  einigen  fdmeü  oorüber  ober 
traf  anbre  faum,  fo  bafj  ba»  Scbulwefen  in  mehreren 
Sänbern  ba*  in  ^reuften  immer  noch  übertrifft,  bej. 
überb,olt  bat.  Sai  gilt  namentlich  oon  allen  fach; 
fifchen  Sänbern,  oon^aben,  Draunfcbroeig,  üüürttems 
berg  sc.  ^n  Dapcm  fanb  man  1879  bei  ber  ßinftel: 
lung  ber  flefruten  0,47  ^ro>,  1883/84  nur  noch  0,<w 
Uro'z.  berfelben  ohne  3a)ulbilbung.  Xa«  i?oltsfchul- 
mefen  ift  meift  fonfefftoneU  gefchieben.  ^ln  faft  allen 
teilen  beö  :«adj->  beftcht  für  bie  Soltftfchulc  noch 
eine  gofalfcbulaufficbt,  bie  meift  in  ben  §änben  ber 
(Meiftlichen  liegt. 

Xie  Wrunblagc  ber  4>olt«bilbung  bilbet  ber  3a)ul- 
^mang,  wonach  alle  (Sinroobner  ihre  nicht  anberroeit 
gehörig  unterrichteten  Minbcr  com  zurüctgelegten  5., 
bej.  6.  bi€  im  allgemeinen  jum  ooücnbetcn  14.  i.'c= 
benSjahr  sur  öffentlichen  ochulc  fehiefen  müffen.  %Än= 
fang*»  unb  irnbpunft  ber  Schulpflicht  finb  in  ben 
oerfchiebenen  3taaten,  fogar  in  ben  "ikooiiuen  oer= 
fdjteben;  bie  allgemeine  Schulpflicht  felbft  aber  be* 
ftei)t  in  ganj  X.  öcgenroärtig  fa)cit>t  man  bie  ßahl 


ber  ^olfftfchulcn  in  X.  auf  57,000,  melche  oon  ca. 
7,100,000  Kinbern  befucht  merben.  AÜr  bie  3(uft= 
bilbuug  von  3chul(ehreru  beftehen  $räparanben= 
anftaltcn  (73)  unb  3chullchrcrfeminare  (I83>.  iSinen 
Übergang  oon  ben  ttoltsfcbulen  ju  ben  höhern  3chuh 
anftalten  bilbet  bie  3)iittelfchule  unter  ben  oerfchic 
benften  '-Bejeichnungen  unb  (Einrichtungen  (im  preu 
flifchen  Staat  ift  für  biefelbe  1872  eine  einheitliche 
(*)runblage  aufgeteilt  morben),  unb  alä  (Erganjung 
ber  ^Jolfefchule  erfebeint  bie  ^ortbilbungöfchule, 
welche  bie  Solfefchulbilbung  befeftigen  unb  in  ihrer 
3lnroenbung  auf  bae  praftifche  veben  erweitern  foll. 
4Jei  le^terer  finbet  fiel)  eine  Schulpflicht  nur  unter 
gemiffenSJorauftfetjungen  anerfannt.  ^nben  höher u 
C'ehranftalten  foll  bie  wiffenfehaftliche  Sorbilbung 
erworben  werben,  bie  alö  Unterlage  für  bie  fpätere 
3ieruf«=  ober  5aa)bilbung  bient.  2ie  Öpmnafieit 
haben  ale  iWittclpunft  ba«  Stubium  bc$  flaffifd)cn 
Altertum*.  ,^ur  Vorbereitung  bienen  auch  Urogtjm 
nafien  mit  gleichen  RUUtt,  aber  ohne  oherfte  Mlaffe. 

»m  Verlauf  beo  Mampfe«  ber  feit  bem  17.  ^nhrb. 
in  benVorbergrunb  tretenben  naturwiffenfchaftlicheu 
^orfdjung  mit  ber  Sllleinherrfchaft  be«  flaffüchen  Al- 
tertum« entftanben  (1817)  ^calfchulen,  in  benen 
ba«  mathematifcb^naturwiffenfchaftliche  (Element  ge- 
gen ba*  philologifch^hiftorifche  ber  Wnmnaften  über- 
wog. Xic^ealfdjulen  erfterCrbnung,bie  bei  glei- 
cher Jilaffenwhl  unb  Unterrichtöbauer  wie  bie  9um* 
nafien  ihren  l'chrplan  erfüllen,  ftehen  hinter  (ebtern 
nicht  mehr  jurüd;  nur  bie  ftiebtung  ber  Suobilbung 
bleibt  eineuerfchiebene.  ^lanunterfa)eibetnod)^eal 
gpmnafien,  b.  h.  Mealfdjulen  erfter  Drbnung,  beren 
^'ehrplan  für  bie  brei  untern  Klaffen  mit  ben  Wum 
nafien  völlig  übereinftimmt;  ferner  Cbcrrea(fa)u- 
len,  bie  an  Stelle  be«  Latein«  höhere  ,skic  in  ben 
neuem  Spradjen  unb  ^aturmiffenftt)aften  oerfolgen. 
;•;;[  ben  9iea(gpmnartcn  ftehen  bie  'Nealprogpmnafien, 
3U  ben  Dbcrrealfcbulen  bie  9iealfd)u(en  (^weiter  Orb* 
nung)  in  bcmfclbcn  Verhältni«  wie  bie^rogpinnafieu 
ju  ben  öpmnaften.  fDährenb  biefe  Anftalten  in  (rr» 
mangelung  ber  oberften  Klaffe  nur  ber  Vorbereitung 
bienen,  foilen  bie  höhern  Vürgerfa)u(en  eine  feUi 
ftänbig  in  fieb  abgefa)(offene  Vilbung  vermitteln. 

3m  3-  1884  gab  e«  in  3.  878  gebranftaltcn,  bie 
pr  Au«ftellung  ber  dualiftlationdjeugniffe  3um  ein 
jährig  -.  freiwilligen  SWilitärbienft  berechtigt  waren 
(ogl.'bie  Überficht  berfelben,  S.  820). 

2ie  Unioerf  itäten  ober  ipocbf  chulen  beftehen  in 
ber  Siegel  au*  4  ^atultäten:  ber  tbeologifcben,  juri- 
ftifchen,  mebiiinifchcn  unb  phüofopbifcben.  Sie  theo- 
logifche  Jvafultät  ift  ganj  oorherrfchenb  eine  evange: 
Ufd)e,  fatholifa)  nur  bei  ben  Unioerfitätcn  31t  Mün- 
chen, lüürsburg,  Jfrciburg,  SKünfter  unb  bem  Öpceum 
3u  Vraunöberg;  eine  eoangelifa):  unb  eine  fatholifaV 
theologifche  ^afultät  1  bnhcv  5  ^afu(täten)  haoen  bic 
Univeffitäten  *u  Vonn,  Vre«lau  unb  Xübingen;  bie 
(entere  beft^t  eigentlich  7  $a!ultäten,  inbem  3U  ben  5 
noch  eine  ftaat«miffenfchaftlid)e  unb  einenaturwiffen: 
fcbaftlicbc  hinjutreten.  Sie  Unioerfttäten  ^u München 
unb  Würzburg  befi^en  gleichfall«5  ^arultäten :  bort  ift 
eine  ftaat*wirtfchaftlidie,  hier  eine  ftaat«wiffenfcbaft: 
liehe  hinzugefügt  worben.  Sie  Afabemie  zu  fünfter 
fteht  im  Slang  einer  Unioerfität  gleich,  obfepon  fte  nur 
2  Aafultäten  (eine  fatholifch-theologifche  unb  eine  phi- 
j  lofopliiidjc)  hat.  Tie  ältefte  Unioerfität  im  Scutfchen 
Sleid)  ift  bic  ut  £>eibelberg  (i:J8»V),  bie  jüngfte  bie  311 
Strasburg  ( 1872».  ^m  ganzen  gibt  e«  mit  Ginfchluf; 
ber  Stfabcmic  \\i  fünfter  unb  ber  fatbolifcb-  theolu 
gifchen  ^afultät  zu  Vraun«bcrg  22  .^oebf chulen,  ba 
!  oon  1 1  im  iireuftifwcn  ?tnat:  Berlin '(1810 geftiftet  \ 

52 


Digitized  by  Google 


820 


?Clltf$(anb  (höhere  ircbranftaltcn  unb  tfadjfdmlcn;  Sldcrbatn. 
ftprrfiAt  »tr  Sötern  Srüraiiftaftcn  (mit  ^rrrrtnuinm  in  reB«W«w» 


6.    (    "Pro-     »faJ.  1  Cbrr< 
TroDiiiif»,  bfj.  «(aal;»  flinmnv  (voiiina-  Ttol« 

m***     ficn    I   fiel  fdiKlit; 


Cfiintufjm 
2B«fli>rtuttii  . 
iöronbjnburfl 
'pommrnt  .  . 
itojm  .  .  . 
-~*Ierifii  .  . 


»üratr« 
»Aulen 


•priojt. 
Ub,Mr.' 
I  ftrtUrn 


ku- 
lant 


flu*  1  böbtrt 
«thtonnatt 


(i 


Öannooft  

23ftifoltn  ... 
titfjfit  •  %a'mi\  .  .  . 
3tl)cintT0Ciui .  .  .  . 
^ohfn}OtImi  .  .  .  . 

Aöuiflitid,  «rcufcctt  .  . 

Sostril 
•       cortjffit    .  . 

SOürtttmbcri) 
ÖrofebcriOfltum  Stabtn  . 

•  fyttitn  . 

9)tib<  'J)l(dlfiiburrt    .  . 

Itpirinjtu  

Cirtnbutß  

Sraunfdjwjia    .   .   .  . 

«nsilt  

Söaibtd.  btib*  VipVt .  . 
23rci  $anftftöbtc  .  .  . 
(*Ifa§.S8tbrina,tn  .  .  . 


Ii 

W 
:>i 
i* 

14 

:;>, 
20 
12 
21 
21 
12 
28 
1 


! 

1 

2 
15 


C 
4 

10 
S 
4 
•> 

6 

n 

12 

i» 

u 


n  •  — 


:: 


„       _   l  _  |  _ 


i 

•i 
u 
4 

:i 
0 
in 
12 
t 
II 
15 


t 

a 

4 

I 


.  .  sa« 

>  .    ;  M 

.  .  10 

.  .  14 

.  .  IS 

,  .  7 

.  .  10 

.  .  1.» 

.  .  5 

.  .  5 

.  .  4 

.  .  I 

.  .  4 

.  .  M 

Xflltf*l  Wfid»:  ~  SM 


i 


4 
1 


9i 

4 

11 


4 

0 

« 
1 

•  > 

5 
4 


12 


4«i 


139 


_  i 
1  . 
10 


17 

2» 
10 

1 

12 

2 
2 

a 
l 


2 
:i 

73 


Ml 


-  ! 


l 
l 

•» 
3 


4 

Im.; 


21 

U3 

I" 
1 

3 
3 


L- 

31 


.TO 
21 
.SS 
41 
20 
*0 
42 
3t 
M 

WO 
71 
51 
40 

30 
2« 

23 
Ji 
8 
10 
5» 
7 
2:1 
SU 

«78 


74:382 

52070 

■i984l 
51331 
81114 
60102 
52541 

39«; 

424CO 


39  K* 

485l>i 

3SIM0 


52460 
74430 
58290 
49») 
52:540 
3rt010 
29450 
35450 
37490 
IM»*' 
2584" 
.TO»»! 


51520 


•öonn  (1818),  Skauueberg  <*fqceum>,  Breslau  <  170-j, 
1811  Dereinigt  au*  ber  ju  ftranffurt  a.  0.  unb  ber 
Veopolbina  311  '-Breslau),  Wottina.cn  (1737),  Wreif*- 
ioalb(1458),  öaüc(18l7  Bereinigt  au«  benen  ui  \SalIe 
unb  Wittenberg).  Miel  (16öS),  Mönig*berg  L  ffc 
(1544),  Marburg  (1687)  unb  fünfter  (Sfabemie, 
1786);  3  in^npern:  Erlangen  ( 1743),  "JKündien  (l-iTü 
in  ^ngolftabt  geftiftet,  1802  nad)  Vanbsbut,  1826 
nad»  Münzen  »erlegt)  unb  Sünbura  (1402);  1  im 
Mönigreid)  3acbfen:  Leipzig  (1409V,  1  in  iüürttem: 
berg:  Tübingen  1 1477);  2  in  »aben:  Arciburg  ( 1457) 
unb>?eibeIbcrg(l3S6);  1  in  (Sliafv  Volbringen:  3trafe- 
fcurg~(1872);  1  in  üeffen:  Wiefeen  (1607)-  1  in  Ibfi: 
ringen:  ;Vna(lR">7>;  1  in3Kedlenburg:9ioitod(1419). 
Tie  $abl  ber  Vebrcnben  unb  3tubiercnben  auf  allen 
llnioerfitäten  belief  fia)  im  ÜlUnterfemeftcr  1884  85 
auf  2073  vebrer  (baoon  976  orbcntlidjc  ikofefforen) 
unb  27,637  3"&örer.  fiteres  f.  Uniucrf  itäten. 
Ter  Äuebilbung  in  ben  öautt>iffenfd)aftcn  bienen  9 
ted>nifd)c  »ocbfdiulcn:  bie  ted)ttifa)e Jöodjfcbulc  in 
Berlin, bie  polqted)nifd)en  3a)ulen  ju Stadien,  Torrn 
ftabt,SrcSben,.,öannoöer,Äarl§ruhe,^üncb,cn,3tutt 
gart  unb'öraunfdjroeigteoUegiumtiarolinuin).  Örofj 
ift  bie  Saht  ber  Jadjfttjulen.  3o  gibt  e*  für  bie 
-Bau fünft  mehrere  Baugeroerf«,  Munft^  unb  3Jau; 
banbioerf  ,  Hunft=  unb  $augeroerf-,  '-öaufdiulcn  ;c.; 
für  ba&  Scrgroefcn  3krgafäbemien  in  Öerlin,  grei 
berg  unb  jUauetfyal  unb  14  $ergfd)u(en  (baoon  10 
in^reufecn);  für  ba*  ^orftroefen  bie  Jvorftafabemien 
inlSber^roalbe,  ^Münben,  3Kündjen,  Inaranbt,öobeu5 
heim  bei  3tuttgart,  ferner  einige  ftorftlcljranftalten 
unb  eine  ,Sentralforftfdjulc  311  Slfdjaffenburg;  für  bie 
.'öanbeleioiffcnfdiaften  mehrere  höhere  .*öanbeld- 
<d)ulen,  £>anbel*af Obernien,  .*öanbelelc()ranftalten, 
>?anbel«fchulen,  eine  $ud)bänb(er(ehranftalt  in  Veip- 
^ig  :c;  für  bie  .Hricg«roiffenfa)aftcn  Mrieg^afa- 
bemien  in  Berlin  unb  OTüna^en,  fenier  Kabetten= 
häufer,  Hriegd:  unb  Unteroffi||ierfd)ulen,  eineSNarine^ 
fa)ule  in  Mief;  für  bie  S'anbroirtfdjaft  oerfaiiebene 


I  lanbmtrtfcbaftlichc  fttabemieu  unb  ^ebranftalten  ui 
!  ^ena,öohenheim,^oppfleborf,^erlin,.,oaUe,ajeitien 
I  ftephan  in  kapern,  Wiltingen  u.  a.,  "teilo  für  fid» 
allein  beftehenb,  teile  in  ^erbinbung  mit  ben  Uni 
|  oerfitäten,  fobann  eine  Wärtnerlebranftalt  can* 
|  fouci,  jfderbaufdiulen  unb  fehr  zahlreiche  lanbnirt 
fcboftlid)c  5ortbilbung*fd)uleu ;  für  bie  3Nufi!  tabl 
I  reidje  Monferoatoricn  (l'cip^ig,  Stuttgart,  Treiben, 
.«bin,  Berlin,  ÜHüneben  u.  a.),  iNufiffd)ulen  :c;  für 
ba«  ccerocfcn  eine  iNarineafabemie  in  Miel,  *abl 
reia^c  9{aoigatione^  unb  3a)iffahrtefchulen  ic  (inb 
lieh  finb  noch  oorhanben  mehrere  Ticraruteifchulfn 
(Berlin,  .^annooer,  3)iüncben,  Bresben,  Stuttaart», 
pharm ajeutif che  Vehranftalten,  ftebammenfebulrn, 
Turnlebrerbilbungeanftaltcn,  ^nMtfinc   unb  Ott 
toerbcf djulen ,  einige  %eb-  unb  höhere  'Jftebfc&ultit 
((Slberfelb,  3NüIhciiu  a.dib.,  Mrefelb),  2aubftummen . 
^Blinbenanftalten  :c.  Xle^ilbungeanftalten  fmb  aueb 
anjufeben  bie  whlreichcn  gelehrten  Wefeliichaftcfl  unb 
Vereine,  bie  $ibliotbercn,  »eufeen,  bie  botanifeben 
unb  3oologifcb,en  Warten,  bie  treffe  ?c. 

VI.  laubiui; Ifdiaft  IQlalbkullur. 


2.  ift  oonoaltenb  ein  i.'anb  beö  ^Idcrbaueo  un& 
ber  Viehzucht.  Über  bie  Hälfte  oon  Teutfdjlonbf 
$oben  nehmen  traf  feiner  auegebchnten  Wcbirg*; 
unb  ^erglänber bebaute«  äanb  unb  Siefen  ein,  itax 
lia>  26,177,350,6,  be,?.  5,903,501,1  ,«>eftar,  b.  h.  48r\ 
be\.  lO,o  ilxo\.  ber  Wefamtfläcbc.  vJJur  ba«  wcbtif 
birgelanb  3übbcutfd)lanb*  unb  bie  «erglänber  cr^ 
zeugen  nidjt  ihren  eignen  Sebarf.   Selbft  in  ben 
.Herglänbcrn  be«  mittlem  2.  finb  e*  nur  bie  ^öcbfteit 
Müden  be«  3chn>arzn)albe«,  be«  iööhmenoalbes  unb 
ber  Subeten  foroie  bie  höchften  Wipfelhöhen  ber  übri- 
gen Webtrgc,  100  roeber  bie  Martoffel  noa)  cormner 
getreibe,  .^afer  unb  «ommerroggen,  gebeiben.  W 
größten  Slderlänbereien  finbet  man  in  ben  preutti 
fdien  ^Jrooinjen  ^?ofen  (61,:»flro3.  ber  Wefamtfläcbei 


Digitized  by  Google 


821 


unb  Soffen  (,<K>,2  ^ro5.],  ferner  in  Anhalt  (60,8  $ro}.), 
in  3d«roar$burg.-3onbcröhaufcn  (57,c  ^Jrov),  Fro- 
win; 3d)leöroig:S)olftein  (57,c  ^roy),  Üübecf  (.56/» 
Itroii.),  3ad)fen:Altcnburg(ö6,4^rov),  Wecflenburg: 
3d)iperin  (56,s  ^roj.)-  Auögcbeljnt  ift  ber  Anbau 
beö  iüei}enö,  im  3.  unb  am  ^trjein  aud)  ber  beö  T in- 
fett.  3ic  bilben  mit  Werfte  unb  im  flü.aud)  mit  bem 
mehr  hier  unb  im  beraten  Lünern  alö  im  3.  gebauten 
Joggen  .öauptgegenftanbc  ber  Auöfuhr;  untergeorb: 
netef  ift  bie  Ausfuhr,  nid)t  bic  (rrjeugung,  be*  inöbe: 
fonbere  in  beirtferggegcnbcu  gebauten  frarerö  unb  ber 
.öülfenfrücbtc,  oon  lefctern  am  bebcutenbften  in  ben 
isroDinjcn  ^oferr  unb  ttranbenburg  unb  ben  Warfd)-- 
lanbern  bes  'JJorbroeftenö.  ^m  ,x\.  18«!  belief  fid)  in 
T.  bie  gefamte&rntctnenQe  oon  Wehen  auf  2,478,883 
ton.  du  lOOOkir  i.  Noag'en  auf  5,450,992  2.,  Werfte 
auf  2,229,598  T.,  ftafer  auf  4,238,665  T.,  3peM  unb 
tfmer  auf  480,577  T.,  »uebrochen  auf  138,370  T. 
Tanjig  oerfenbet  inö  Auölanb  jährlich  faft  200 
Will,  t.  Weisen  unb  über  40  Will.  3".  iHoggcn,  Stet- 
tin 3  Will.  2.  Weilen  unb  30  Will.  2.  Werfte;  Wci= 
im  unb  Werfte  geben  oornehmlid)  nad)  (rnglanb, 
.Hoggen  sumeift  nad)  9torrocgen.  Teifcnungeacbtet 
gebärt  T.  iu  ben  Vänbern ,  bie  burdjf cpnittlid)  nod) 
eincö  erbcblidjeu  ZufdHOfeö  an  Wetreibe  bebürten, 
uamentlid»  an  Jtoggen  unb  (Werfte.  3o  ftelltcn  fiel» 
für  baö  beutfdjc  Zollgebiet  1HH4  Irin-  unb  Ausfuhr 
uon  Wetreibe  (im  freien  $cricbr)  roie  folgt: 

Piiifulir  9lu«fufir 
^«ijtn  .  .  .  .  152901  tm.      ntiiort  Ton. 
»oßgtn.   .  .  .  5W1.W    •  <,..»*i  • 

Ctorfl»   ....   43987»    ■  37&S.-.  • 

9141  ....  40  HS  •  181  OB  • 
Öaffr  .  ...  999414  •  1S.VJ7  . 
*JWoi«    ....   191991    -  419  « 

,;utircidie  gro&e Munftmühlcn  fefcen  ihr  i*robuft  Mim 
teil  aua>  inö  Auölanb  ((rnglanb  unb  ftollcnb)  ab. 
Tie  fübbeutfdjen  Webirge  befifcen  nidjt  allein  bic 
größten  3tretfen  »oUfommen  unprobuftioen  ifanbeö 
(Cberbaijern  nur  3l,o  i<roi.  Aderlanb),  fonbern  bie 
üppigteit  beö  Wraöroucbfeö  fchliefet  aud)  im  (Gebirge 
teil«  ben  Atfcrbau  auö,  teile  nötigt  fie  |M  jener  merf: 
roürbigen  Wecbfelroirtfcbaft  oon  Wicic  unb  ftelb,  bic 
man  Gggartenroirtfcbaf  t  nennt.  3onft  ift  gegen: 
roärtig'bie  Si'ebrc  oon  ber  Jrucfitfolgc  bie  Wrunb* 
läge  beö  Ad erbaue«,  auf  roelcber  bie  #"vruditroed): 
felroirtfcbaft  baftert,  ber  bic  fogen.,  fdjon  burd) 
Marl  b.  Wr.  eingeführte  unb  nod)  oft  augeioenbete 
Treifelberroirtfcbaft  nabefommt,  roähreiibin  nid)t 
bid)t  beoölferten  Wegenben,  v  $S.  in  3d)leöroig:£iol- 
ftciit  unb  Wedlcnburg,  nod)  bie  Koppel:  ober  Wraö- 
roirtfebaft  rocit  oerbreitet  ift.  Am  übrigen  ift  neuer: 
bingö  bie  l'anbroirtfdiaft  in  2.  eine  intenfioere  geroor 
ben.  Tcm  inbuftricreidjen  3icgcner  l'anb  finb  bie 
>.>aubergeeigen,trid)cnfd)äln)albungen,bieuad)bem 
Abtreiben  beö  Aicbcnoalbeo  al«  ^elb  beuubt  werben, 
btö  ber  3tocfauöfcblag  roieber  .\>err  toirb.  2ev  atme 
3Noorbauer  be«  norbn>eftlid)en  tb.  oerfdjafft  burd) 
brennen  be*  3Äoorbobcn*  feiner  Arudit  bic  nötige 
X  üngu  ug,  oerpeftet  aber  f  rei  lid)  ut  r  Sc  i  t  biefe«  2H  o  o  r  * 
brenn  en£  bie  iHtmojpljärc  Scutfd)lanbö  burd)  ben 
'Jioorbampf  ober  $»eraud).  vier  im  )l.  auf  bem  ge- 
brannten 9Koor  roie  auf  ber  laubigen  Wceft  gebeibt 
nomebmlid)  nod)  ber  *$ud)ipeuen.  ;,u  bem  Mlmn- 
unb  3fcffarlanb  reift  aud»  ber  "IRaitf.  -H:t  ben  4*au 
ber  Äartoffel,  bereu  jäbrlid)cr  (rrtrag  in  £.  fid) 
burdn'djnittlid)  auf  faft  21  ÜKill.  Aon.*  (1SW:  2»,« 
Will.  2.)  beläuft,  fdjlieftt  ftd)  bie  für  i<rcuften  inebe= 
fonbere io roid)tige ^Brennerei unb  3piritu«geroin: 
uu  n  g,  porjiigömeiie  ak>  •Jiebenbefdjaft  igung  ber  vanb 


'  ipirtfdiaft,  an.  Tie        jämtiid)er  Brennereien  in 
21.  (onnc  .öaijeru.  Württemberg  unb  SBabcn)  beläuft 
j  fid)  auf  40,200,  ihre  ^robuftiou  (1883—84)  auf  3,«; 
Will,  hl  unb  bic  3tcueicinnalmie  für  3pirituS  jäljr 
;  lid)  auf  faft  50  iKill.  m. 

i    ^(ueaebebnt  ift  in  vielen  fruchtbaren  Wegenb:u 
j  TeutfdHanbe  ber  3(nbau  oon  ^>anbeUgcroäd)fen. 
Cbcnan  fteht  ber  A-ladjä,  ben  nid)t  allein  bie  We- 
|  birgogegenben  beö  3üben«  unb  baö  ?Jerglanb  3)Jit 
j  telbeiitid)lanb«>,  fonbern  aud)  bie  nprbbcutfche  vJiiebe- 
!  rung  liefert,  roie  bie  Wegenb  oon  ÜUen  in  ftannouer 
unb  bae  Crmelanb  in  iireußen,  überall  btes-8ofid  «incr 
i  einft  über  gan*,  2.,  vornehmlich  feine  ärmern  Serg 
länber,  auegebehnten  unpüd)figcn  ^nbuftrie,  ber 
i  ireinroanbroeberei  (f.  unten).  3?on  einiger  Slti* 
i  belmung  ift  ber  $au  be*  i>anf  ee  nur  in  Saben  unb 
I  ftheinbanern.  Ter  Altbau  bee  ^(ad)fcö  icroohl  alv 
beö  .öanfeö  in  T.  hat  ueuerbingo  erheblid)  nachgelaf 
fen,  inbem  bie  Slnbaufläcbc  bcö  erftern  uon  133,89« > 
öeftar  im  3.  1878  auf  108,297  veftar  im  5.  1383. 
]  alfo  um  19,i  $ro*.,  unb  bie  Anbaufläche  beö  ftanfe* 
:  in  berfelben  Seit  oon  21,181  £c!tar  auf  15,255  öct 
tcr,  alfo  um  2H  ^ro^.,  wrücfgegangen  ift.  Um  beö 
Clö  roillen  roerben  oor  allem  JHapö  unb  ftübfen,  un= 
tergeorbnet  ^ciubotter,  nur  an  febr  wenigen  Orten, 
I  roie  um  (rrfurt,  Wohn  gebaut,  ^ebodj  ift  ber  Anbau 
I  ber  Ölpflanzen  burd)  ben  allgemein  eingeführten  We= 
brnudiooniietroleum  unb  ber  mincralifd)en  Schmier- 
öle erbeblid)  eingeichräntt  roorben.  *JWit  iHapö  unb 
^übfen  ( iiUnter  unb  3ommer)  roaren  in  T.  im  3. 
1878:  179,054,«;  >>cftar,  im  X  '883  bagegen  nur 
133,47o.h  vettar  anaebaut.   Tic  Anbaufläche  be* 
t'einbottere  ift  in  berfelben  .Seit  oon  2038,4  ibe!tar 
auf  2487,r»  .v>cftar  geftiegen,  biejenige  beö  Wobnö  oon 
B333,9  speftar  auf  5756,-  .\?eftar  gefunfen.  JJädjft 
ben  Äüftenlänbem  liefern  im  Innern  Sad)fen,  Shü 
ringen  unb  anbre  (^egenben  bebeutenbe  Quantitäten 
Ölfrüchte,  sticht  unbeträchtlid)  ift  aud)  bie  (rr)eugung 
oon  Hlcefamen,  unb namentlid)  oerfenbet  ^reelau 
grofte  Wengen  bcöfelben  nad)  Irnglanb.  Tic  Irin 
fuhr  in  baö  beutfd)c  Zollgebiet  ergab  1884:  936,570 
ToppcUcntner  Map*  unb  rHübiaat  unb  609,925  Top; 
peUentner  t'einfaat;  bic  Ausfuhr  127,338  Toppel- 
sentner  Siapö  2c.  unb  207,(368  Toppeljentner  iieiiv 
i'aat.  4*on  Hctroleum  rourben  in  baö  Zollgebiet  1884: 
4,625,447  Toppcljcntner  eingeführt  unb  3131  Top^ 
pelzentner  auö  bemfelben  nuögeführt.  Ter  »au  ber 
jvarbcpflanun  befdjränft  fid)  auf  ocrhältniömä- 
Big  roenig  Tiftrifte,  ber  beö  Krappö  auf  bic  9tt)ein 
ebene,  3d)lefien  unb  Württemberg;  noch  befchränfter 
ift  ber  bco  cinbeimiieben  Waibö  (in  Thüringen,  bei 
^ngolftabt) unb  be* 3af  lorö  (Thüringen  unb  Tfran 
fen).  Wcring  ift  aud)  ber  Anbau  ber  Marbenbftieln 
in  3d)lefien^  3nd)fcu,  Wittelf ranten,  am  Unterrhein. 
Hon  groftcr  Wichtigteit  für  oiele  Wegen  ben  Teutfd) 
lanbö  mit  frud)tbarem  3aubboben  ift  ber  Tabat 
Ten  heften  unb  meiften  baut  man  in  ber  SNheinpfal»., 
im  (rliaff,  im  sJJeclarthal,  befferc  3ortcn  aud)  nod)  in 
Wittclfranfen,  inöbefonbere  um  Aürnberg  unb  ffr 
langen.  (Geringere  Sorten  liefern  ber  Werragrunb. 
unb  ber  Horben,  roo  in  Bommern  unb  ber  Ufcrmart 
nod)  auögcbehnter  Tabakbau  ftattfinbet.  ^cbodi 
nimmt  berielbc  im  allgemeinen  ab.  ;x\iu(rrnte  jähr  1884 
biö  1885  roaren  bem  labafcbau  in  T.  21,091  fteltai 
!  geroibmet  ;  baoon  famen  442H  (1K43  noch  10,000)  aui 
I  ^rcuBcn,  7633  auf  »aben,  2432  auf  (rifaB-t'othrin^ 
gen,4889aufBanern(meiüaufbie^fah,näd)ftbemaui 
Wittelf ranfen),  1073 auf. Reffen jc.  iifähertabaf eroer 
I  ben alö Ted blättcr felbft  nach  Amerif a  auögcf ührt,  alle 
,  übrigen  Tabafc  aber  im\.'anb  felbft  in  Tabafö  unb  St 


Digitized  by  Google 


822 


£CHtf(f)lanb  <  Warten  =  unb  SSetnbau). 


^arrcnfa6ri(cn  oerarbeitet,  bic  jebacr)  aud)  otclc  ante- ' 
rifanifdje  Tabafc  oerwenben.  Xit  3nbuftrte  in  Ta 
baf  unb  Marren  befdjäftigt  in  10,500  «nftaltcn 
minbeften*  i 00,000  Arbeiter.  Ter  fcauptfifc  berfeb 
ben  ift  Bremen  nebft  ben  angrenjenben  bannöoer: 
"dien  Crtfdjaftcn;  aber  auap  über  ba*  übrige  T.  finb 
jablreidje  ftabrifen  oerbrettet,  fo  in  iBranbenbu.rg 
(f  crlin,  Schwebt),  BJeftfalen  (Vlotho,  äRinben),  ftef* 
f  en-9?affau,  im  örofebenogtum  Reffen,  in  ber  JHbein* 
pfatj,  in  SJaben,  GlfafhVotbringen  :c.  ööljer  noch 
al*  ber  2  a  baf*  bau  hat  ber  ^nrf errübenbau  für  bie 
flunfelrübemucfcrfabrifen  ben  (rrtrag  be*  Stoben* 
geftetgert.  Xerfelbc  bat  feinen  UNittelpunft  in  ber 
fmcbtbaren  Vanbfcbaft  Moifdjen  Wagbeburg,  Sjraum 
iebroeia  unb  SKcrfeburg,  alfo  in  ber  'jjrooim  Sacbfen 
iwofelbft  SWagbeburg  Oer  fcauptjudcrmarft  für  25. 
ift),  inSinbalt  unb$raunfcbmeig,  näcbftbem  in  Sdjle- 
ften  uoifdjen  3Jre*lau  unb  Sdjweibnib  unb  in  iöran-- 
benburg  im  Dberbntd).  Sie  ,^at)l  ber  ^uttwfabrifen 
in  2.  belief  ftd>  1836  auf  122,  1874  auf  336,  1884 
auf  408  unb  1886—86  auf  398,  nämlidj  312  im  preu* 
feifdjen  Staate  (banon  129  in  ber^lrooinjSadjfcn,  57 
in  ber^rootn^Sthleficn,  44  in  ber^Jrooinjöannoocr, 
19  in  SBeftpreufeen,  16  in  ^iofen,  15  in  ber  ^rooinj 
Sranbenburg  jc.),  32  in  $raunfa)weig,  27  in  Slnbalt, 
5  inlßürttemberg,  5  in SNedlenburg  :c.  Ter  jährliche 
Weminn  an  Siobiuder  ftieg  oon  1836  bi*  1884  oon 
14,081  auf  9,401 ,093  Soppeljentner.  1836  gebrauste 
man  9  Eoppelaentner  flüben  jut  $robu!tton  eine* 
3entner*  (50 kg)  SHobnuder,  je$t  nur  noch  5.  Selbft= 
gebaute  Stuben  würben  in  ber  Kampagne  1883/84  fei* 
ten*  ber  3utferfabrifen  auf  140,843 fceftar  geerntet; 
ber  Steuerbetrag  aus  ber  3"tf*ffabrifatton  betief 
fta)  in  bemfelben  Kampagnejabr  auf  142,7  9HilJ.  5)if. 
ftuntelrübenfame  wirb  in  großartiger  31'eife  bei 
ftfa)er*(eben  gebaut.  2lua)  ein  Kaffeefurrogat  erzeugt 
hier  unb  ba  X.  in  ber  3ta)orte,  fo  ^reufeif a>3aä> 
fen,  %raunfd)weig,  ba*  9tedartbal,  ber  3)rei*gau. 
$ei§al(ewtrbaudj  ber  Kümmel  auf  bemftelb gebaut. 
(Berten  fBrin-,  Soyfatbaw. 
Ulm,  Dürnberg,  Bamberg,  Sd)roeinfurt,  (rrfurt, 
Cueblinburg,  Sa'rmftabt,  Strafe  bürg  im  Q\;M,  Hu- 
ben in  ber  Vauftfe,  SJarbewief  bei  Hamburg  ftnb  burch 
Wemüfebau,  mehrere  berfelben  befonber* burch  Spar» 
geljucfat  unb  3ut&t  oon  Sämereien  bertibmte  Orte, 
ijn  Dürnberg  unb  Samberg  werben  babei  Hielt  3lrv 
neipflanjen,  in  ben  Krautlänbereien  be*  lefrtern  auch, 
Süfebol}  gebaut.  Keine  Wegenb  übertrifft  aber  ba* 
innere  Thüringen,  mit  Irrfurt  im  iDüttelpunft,  in 
bem  £>anbel  mit  OJemüfe,  $lumenfämercien  unb  Ic; 
benbigen,  blübenben  Wemäa)fen.  Sertin  jeidmet  fta) 
gegenwärtig  in  ber  SJlumenutcbt  ou  >  unb  macht  mit 
j'einen  fcmajtnttjen  felbft  frollanb  .Houfurren}.  0 bft» 
bau  ift  bura)  einen  grofeen  Teil  £eutfd>lanb«  oer= 
brtitet:  bieSJergränberber  Oberrtjeiniidjcn  Tiefebene, 
bie  Sergftrafee,  ber  Sübfuf^  bee  launu*,  bie  3Bet» 
terau,  Württemberg,  inebeionbere  ber  J^uft  ber  3(lb, 
Aranfcn,  Ib,üringen,  ba*  ^errat^al  bei  ^uu-nlmu- 
fen,  ba*  (Slbtb,al  oon  SUJeifeen  bi*  SBöfimen  binein,  bie 
»Därmen  Sanbbüget  ber  £auftb,  bie  Müftenlänber, 
felbft  Somtnem  (Stettin),  tiefem  trefflia)e*  Cbft, 
frifa)  unb  getrotfnet,  jut  3lu*fubr;  in  SBürttembcrg 
unb  um  $ranifurt  a.  3W.  ift  ber  Ofcftroetn  (6iber) 
ein  roeitoerbreitete*  (Hetränf  unb  ©egenftanb  ber 
.H iK-t u lir.  _\;t  ber  Umgegenb  von  Stuttgart  fommen 
faft  2000  Dbftbäume  auf  1  qlan.  mu*  ben  Siertan« 
ben  bei  Hamburg  roerben  (rrbbeeren  in  grofjer  ÜJlcnge 
ttao^  Sonbon  gefdjidlt.  ^»eibelbeeren  au*  ben  «ebir; 
gen,  aber  auä)  au*  ben  Salbungen  be*  Siorbbeut 
fdien  lieflanbe*  (Wedlcnburg,  Vüne6urger  Sjcibe),  i 


Preiselbeeren  au*  bem  öar^  SdjroarMoalb  ic.  ftnb 
ebenfall*  oielfad)  aefdjabte  Jrüdite. 

ItBrinboH.  I  *ür  oicle  Wegenben  Seutfcblanb*  ift  ber 
Weinbau,  beffeuMultur  nur  nod»  in  äänbern  mit  mrn= 
befteno  9 J  (5.  jährlicher  Surd)id)nitt«n)ärme  eine  lob- 
nenbe  ift,  ein  roidjtiger  (*rroerb*jn)eig.  35a*  öaupt 
gebiet  be*  ^einbaue*  liegt  in  ben  fübmeftlidien 
i'änbern  unb  nebt  mit  ben  itfeingegenben  ber  Scbroei; 
unb  ,"Vran(reid)*  in  Serbinbung.  foicr  ift  bie  Cber 
rbcinifdjc  liefebene  in  ihrer  ganzen  Stuebebnung 
oon  Safcl  bio  Wa\n\  in  günftigen  Vaaen,  b.  b-  in  ber 
fcügelregion  läng*  be*  Aufje*  ber  «ebirge,  ein  3le 
benlanb)  unb  am  ihr  ^iebt  ber  SBeinftotf  in  bie  Sei^ 
tenthäler  hinein  bi*  ^ur.^öhe  oon  400  m,  oon  öaiel 
rbcinaufroärt«  bi*  *um  Sobenfee.  9(u*  bem  nörb 
lidjen  leit  ber  lief  ebene  geht  ber  SBemftoct  bie  Xbä 
(er  be«  ?{cdar  unb  9Rain  hinauf.  3(m  92edar  trifft 
man  bie  obere  Wren^e  be*  SKeinbaue*  oberhalb  Sot= 
tenburg ;  am  3Jiain  mirb  berfelbe  in  großer  Sluebeb: 
nuna  bi*  oberhalb  Sdjroeinfurt,  in  geringer  nod)  bi* 
Stcbtenfel*  betrieben.  Me  Ihäter  an  ben  3uflüffen 
biefer  beiben  9iebenflüffe  be*  JHbcin*  haben  bi*  nur 
vohe  oon  400  m  ebenfad*  Einlagen;  in  einigen 
berfelben,  wie  an  ber  £n^,  Zauber  jc.,  ftnb  biefclben 
au*gebebnt  unb  oor<üglid>.  0an^  am  untern  Gabe 
ber  Tiefebene,  im  fogen.  ^theingau,  finbet  man  bie 
beften  Sikinlagen  Deutfa)lanbe  am  Sübabhang  be* 
£aunu*<  unbÄheingaugebirge*(3Hübe*beim,  Jähem 
ni*berg,  Weifenbeim,  Jiauenthal  jc);  oon  bort  jieht 
fid)  eine  reiche  fBeingcgenb  läng*  ber  ;'ia!to  über 
Mreumad)  bi*  in*  Strfenfelbifdje,  eine  anbre  länge 
be*  iHbein*  im  Sdjiefergebirge  bi*  SRoi*bOTf  unb 
Siegburg  hinunter;  bie  Iefctere  bilbet  roieber  be« 
3lu*gang  für  ben  5ßeinbau  in  ben  Seitenthätern  be*- 
^heintbäl*:  im  Ährthol  bi*  ipörmingen ,  im  SPtafel 
iiiai  bi*  über  bie  Sieid)*gren(e  hinau*  :c.   (rin  an= 
bre*  «ebiet  be*  ÜBeinbaue*  in      roohl  fo  grofe  wie 
jene*,  aber  wegen  ber  geringem  ^ahrestoärme  mit 
bem  entern  gar  nicht  bergletcbbar,  liegt  in  9Ntttd= 
beutfdjlanb  com  Thüringer  SBalb  bi*  über  bie  Cber 
bintoeg;  e*  roirb  oon  ber  Saale,  Clbe  unb  Ober  bura>: 
ftrömt.  9tn  ber  Saale  roirb  Sßeinbau  oon  Jena  bi* 
in  bie  tfegenb  oon  \mlle  (am  meiften  an  ber  $iün 
bung  ber  Unftrut  bei  ^Inumburg)  betrieben;  an  ber 
Crlbe  bchnt  ba*  S^eingebiet  fia)  oon  Sre*ben  bi« 
fßittcnberg  au* ;  in  ber  Cbcrgegcnb  ^eidjnet  f  ich  «rüti 
berg  au*.  5?od)  weiter  nörblid)  gibt  e*  SBeinber^' 
an  ber  .ttaoel  (Berber),  bie  aber  nur  Tafeltrauben 
liefern,   ^erein^ett  finbet  man  noch  ä&einbau  im 
2öerratbal  ($}t(imhaufeu)  unb  an  ber  Sonau  i3ie 
gen*burg),  hier  bie  äufterften  9(u*läufer  ber  öfter- 
reid)ifd):ungarifdien9Ueinrcgion  bilbenb.  Sie  ^rlacoe, 
auf  welcherweinbau  betrieben  wirb,  belicffta)imaan 
jtn  ^eid)  1884  auf  119,973,6  $e!tar  unb  bie  ^robui 
tion  an  4Uein  im  2>urtbfd>mtt  1878-83  auf  16;i(l  wt : 
24,»)  hl  oom.'deftar,  im  ganzen  1884  auf  2,973,916hl. 
Saoon  entfielen  auf  benpreufeifdjen  Staat  17,040M 
tar  unb  399,546  hl,  auf  Stauern  22,331  fceftar  unb 
384,101hl,9Sürttembergl8,546öeftarunb524,024hl. 
»aben  19.885  fcettar  unb  309,141  hl,  eifa^otbrin^ 
gen  30,625  fcettar  unb  8«6,700  hl,  öeffen  10>l6.öei 
tar  unb  459,604  hl  unb  auf  bie  übrigen  Staaten  1200 
feettarunb  11,000  hl  3"  oerfdnebenen  OJegenben  bat 
ftd;bieJ?abrifationmouffierenber!Sßeineetngebwr 

gert,  namentlid)  bei  Koblenz  unb  SRaim.  3« 
beutfebe  Zollgebiet  würben  1884: 537,368  ^oppeljenk 
ner  SBein  unb  SKoft  in  Raffern,  38,439  Xoppeljeuhwr 
Sdjaumwein  in  ^taf  a)en  unb  8462  Xioppeljentner  fon 
ftiger  ©eine  in  ftlafdjen  eingefübrt,  bagegen  106,784 
Toppcljentner  SDein  unb  Woft  in  ^ätfem,  13,81i' 


Digitized  by  Google 


Tcut jcMüiib  (ftopfenfou  unb  Bierbrauerei;  Biefiuta)t). 


823 


Topperzentner  Sdjaumwcin  in  ivlaidjen  unb  50,287 
Doppelzentner  fonftiget  Weine  in  Alajcbcn  ausgeführt. 

[«•ffrnkau  *nb  8irr&r«itrrri.J  fcopfen  wirb  in  vk- 
UnÖcgenbenDeutfchlanbs  gebaut,  nirgenb«  aber  bef= 
(er  unb  mehr  al«  in  Magern;  1884  nahm  er  46,689 
peftar  (baoon  26,815  in  Bapern)  ein.  Da«  Brobuft 
Der  Qkgenb  oon  «palt  unb  »er«brud  in  Wittelfran* 
fen  wirb  nia)t  allein  über  35.,  fonbern  aua)  in«  ferne 
Xu*lanb  oerfanbt.  ber  i' rem i nj  Bofen  bat  bie  öo« 
pfenfultur  ihren  Wittclpunft  bei  Wcutomifcpel,  in  Gl= 
faß-Lotbringen  bei  Hagenau  unbBifdnoeiler;  hier  unb 
cbenfo  in  Baöen  unb  Württemberg  nimmt  biefelbe  ju. 
Ta*  xmuptlanb  ber  Bierprobuftion,  iowobl  in 
N nci j teilt  auf  bie  Wenge  al«  auf  bie  Qualität  be*  Gr» 
zeugniffe*,  ift  "Wägern;  bafelbft  probuuerten  (nur  im 
Gebiet  bteefeit  be*  Mein*)  1882:  Ö482  Bierbraue-- 
reien  (bie  größten  in  Wüna)en,  :*(egen*burg,  Dürnberg, 
*ug*burg,  Äulmbaa))  nabe  an*  12,5  Will,  hl  Bier. 
G*  fpielt  baber  ber  Waljauffa)lag  in  bieiem  £anb 
in  ben  Staatseinnahmen  eine  ähnliche  Molle  wie  bie 
Branntmeinfteuer  in  B«ußen.  Cbgleia)  bie  bapri= 
»du-  Bierbrauerei  gegenwärtig  über  ganj  D.  oerbrei« 
tet  ift,  führt  biefe«  Lanb  felbft  boa)  noa)  ba«  meifte 
Bier  au*,  3m  ganzen  :Heia)«fteuergcbiet  waren  im 
3.  1884/85:  11,537  Brauereien  oorbanben,  roela)e 
über  24,6  Will,  hl  Bier  erzeugten  unb  eine  Steuer  oon 
über  19,;»  Will.  Wf.  entrichteten  (f.  Bier);  bie  ge* 
tarnte  einfuhr  oon  Bier  in«  beutiebe  Zollgebiet  be* 
trug  1884:  136,451  Doppelzentner,  bie  auefubr  ba= 
gegen  1,433,267  Doppelzentner,  lefctere  mar  feit  1880 
um  nidjt  weniger  al*  367,659  Doppelzentner  geftiegen. 

3m  innigften  Berbanb  mit  bem  Lanbbau  ftebt  bie 
Biebzucbt.  Der  Wiefenreicbtum  ber  beutfeben  Berg- 
unb  Tf)allanbfü)aften,  ber  liefen  >  unb  Weibereia)« 
tum  feiner  Hochgebirge,  bie  fetten  Wie*grünbe  feiner 
Warfa)en  im  fleißiger  2(nbau  oon  Älee,  Luzerne 
unb  anbern  ftutterfräutern  maa)en  D.  ju  einem  Lanb 
au«gebebnteTter,^ua)t  be«ftinboieb*.  tfürOftfrie«» 
lanb,  bie  Warfa)länber  an  ber  Worbfee,  Wectlenburg, 
Bommern,  ba*  Jranfcnlanb,  inöbefonbere  Unter» 
unb  Wittelfranfen,  für  ba*  jenfeit  be*  flbein*  ge* 
legene  t^latitbctl,  für  bie  SUpenreotere,  oor  allen  ben 
Allgäu,  aber  aua)  für  Württemberg,  bie  Berglanb* 
febäften  Thüringen«  unb  Reffen«  ift  Stinboiebjutöt 
ein  fcauptermerb.  Bon  hier  au«  wirb  nicht  allein  ba* 
Binnenlanb,  fonbern  werben  aua)  (Großbritannien 
unb  ,7  raufte  uii  mitSa)laa)toicb  oerfeben,  erftere«  oor 
allem  über  .Hamburg  unb  Tönning.  91  u->  ben  9Jorbfee- 
länbern  unb  Wectlenburg  gebtButter  niept  allein  naa) 
Gnglanb,  fonbern  aua)  naa)  überfeetfepen  vänbern, 
namentlich  Sübamerifa,  au«  bem  Allgäu  Schweizer* 
(äfe  in«  Binnen*  unb  2luelanb.  Äm  preußifa)cn  Kit- 
berrhein  beeft  bie  Biebzucbt  be*  Lanbe*  nia)t  ben 
Bebarf  ber  bia)ten  5abrifbeoölferung.  Bon  ben 
15,785,322  Stücf  Minboieh  Dcutfcblanb*  mit  einem 
Berfauf«wert  oon  3074  Will.  3Kf.  tommen  auf  Breu= 
ßen  naa)  ber  Biehzäblung  oon  1883  :  8,737,199, 
Bauern  3,037,098,  Königreich  Sachfen  «51,329.  Würt« 
temberg  904,139,  Baben  593,52«,  Glfaß  =  Lothringen 
428,(i50,  .öeffen  289,105,  Clbenburg  21 1,147  ?c.  Die 
Sieg«  ift  überall,  oor  allem  in  Berggcgenben,  ba« 
Wilä)oieb  be«  9(rmen.  Hua)  bie  öchn)einezua)t  ift 
überall  ju  ftaufe,  aber  in  iüeftfalen  unb  Bommern 
berübmt.  Riegen  gab  e«  1H83  in  D.  2,r>39,994, 
ochroeine  9,205,791.  Bommern  unb  jKedlenburg  lie» 
fern  bie  beften  «änfe.  Die  Bferbezud;t  Deutfcb« 
lanb«  ift  ebenfall«  ein  wichtiger  öegenftanb  ber 
Oeutfa)en  Lanbn>irtfa)aft:  Dftpreußen,3a)le«ioig>$ol: 
ftein,  Wecllenburg,  Clbenburg,  öannooer,  Braun^ 


fa)roeig,  Lippe  im  31.,  Glfafp  Lothringen,  SöüVttcm 
berg  unb  Bauern  im  «2.  züchten  nicht  bloß  ihren  Bc 
barf,  bie  öftlia)eu  unb  nörblirfien  Weftüte  liefern  fo 
gar  ben  löccren  ^ranfreia)«  unb  Italien«  rHemontc- 
pferbc;  aua)  bie  iHuefui  t  oon  Wagen-  unb  Luru« 
pferben  ift  nicht  gering.  Bon  ben  (ukO  3,522,316 
Bferben  in  D.  befibt  Bteufeen  2,417,138,  Batjcrn 
356,316,  Königreich  Sacbfen  126,886,  Württemberg 
96,885, 9Redlenburg-Scbiocrin  88,1 46,  Baben  66,607, 
fceffen  47,546,  Clbenburg  35,977,  (rlfa&--Lotbringen 
1 38,725.  Unter  ben  &  e  ft  ü  t  e  n  erfreut  fia)  bef onber« 
ba*  ju  £rafebnen  in  Oftpreußen  eine*  europäifcbeu 
Stuf«,  ^n  D.  fommen  auf  1  qkm  6,5  Bferbe,  29,s 
2t nrf  Siinboieh,  17  Scbrocine  unb  4,t»  Riegen;  auf 
100  Ginn»,  entfallen  7,7  Bferbe,  34,.s  3tüd  Siinboieb, 
20,i  ctpioeine  unb  5,8  3'egcn. 

Die  Sa)afzua)t  ift  oorzüglicb  in  ben  ©ebieten  be« 
großen  Wrunbbefitje*  bebeutenb;  fie  leibet  aber  gegen* 
roärtig  bura)  bie  ftarfe  Ginfuhr  oon  Wolle  au*  über« 
feeifcbenLänbern  unb  nimmt  infolgebeffen  immer  mebr 
ab.  Bon  Saa)fen  au«  hat  fia)  juerft  außerhalb  Spa- 
nien* bie  ^ua)1  ber  eblen  Dierinos  (G*lorialO  Waffen 
in  D.  Gingang  oerfebafft;  fpäter  oerbreiteten  fia)  bie 
ebenf all*  f panif  eben  Megretti  oornehmlich  oon  Böhmen 
au*,  flber  erft  bura)  bie  Kreuzung  biefer  Waffen,  bie 
naa)  1820  in  Scfalefien  zu  Huchelna  bei  Siatibor  $u 
ftanbe  (am  unb  bie  G*toriah9Jegrettiraffe  beroor- 
braebte,  roarb  bie  Ginführung  ber  eblen  Sa)afc  allge 
mein.  Bon  ben  19,185,362  Schafen,  welche  man  188:, 
in  ganz  D.  zählte,  (ommeu  auf  Breußen  14,747,975, 
Bapern  1 ,1 78,270,  Äönigreia)  Saa)fen  149,037,  Würt 
temberg  581 »,  104,  Baben  1 3 1/161 ,  £veffen  101,663, 3)lect 
lcnburg«Schwcrin  unb =Streli*  939,097,  bes.  188,078, 
Saa)fen»  Weimar  145,442,  Clbenburg  160,937,Braun= 
fa)wcig  243,935,  Änbalt  130,610,  Glfaß'fiotbringen 
129,433.  ^m  »nfang  ber  60er  3at)re  waren  in  D. 
noa)  ca.  28  Will.  Schafe  oorbanben,  1873  war  ibjrc 
3ab(  auf  nidjt  mehr  ganz  -5  Will,  unb  1883  auf 
nur  wenig  über  19  WiU.  gefunfen.  3U  Anfang  ber 
tioer  3abre  famen  in  D.  auf  1  qkm  noa)  52  unb  auf 
100  Ginw.  73  Sdjafe,  1883  bagegen  auf  1  qkm  nur 
noa)  35/.  unb  auf  100  Ginw.  nur  42  Schafe.  Die 
Ginfuhr  oon  Schafwolle  ift  oon  687,555  Doppeljent* 
ner  (1880)  auf  1,056,661  Doppelzentner  (1884)  ge- 
ftiegen. Die  wiebtigiten  Berfauf*plä>e  ber  au*länbi 
fa)en  Wolle  finb:  Hamburg,  Bremen  unb  Berlin;  im 
übrigen  lonjentriert  fia)  ber  Bertauf  ber  beut)'a)en 
Wollen  auf  ben  alljäbrlia)en  WoQmärften,  oon  benen 
biejenigen  juBre*lau  unb  Berlin  bie  wicbtigftcnfinb  , 
auf  beiben  werben  alljährlich  noa)  gegen  50,000  Dop* 
pcl jentner  Wolle  umgefefct.  Die  3abl  ber  Waultiere, 
Waulefel  unb  Gfel  in  D.  ift  unbebeutenb,  fie  belief 
fia)  1883  auf  9795,  baoon  7038  in  Bwußen,  1511  in 
Gif aß= Lotbringen,  287  in  öeffen,  235  in  Bapem  k. 
Die  Gin=  unb  3lu*fubr  oon  Bieh  im  freien  Berfebr 
be*  beutfa)en  3oUgebiet*  betrug  1872  unb  1881: 


IHniutjr  i  Btüd): 


T" 


html 
224  722 
264  TU 
«W701 


74tUVi 
110(102 
77601 


?lu}fuljr  tBtiid): 

an  j  i8S4 

«TO  i  1»077 
248784  23588V 
12435&5  1H620U 


227  »  « 


:<24  44V 


Bon  nur  geringer  Bebeutung  ift  bie  Seibenjucht 
in  D.,  bie  widitigVn  Seiöcnioebereicn  ber  preußifeben 
Sibeinlanbe  müff  en  baher  ihren  Bebarf  anSlobfeibe  auv 
bem  S(u*lanb  einführen.  Der  Import  oon  iKobl'eibe 
in  ba*  beutfa)e  .Sollgebiet  betrua  1880:  29,038  Dop> 
peljentner  unb  ift  1884  auf  37,763  Doppelzentner  ge- 
ftiegen,  wähwnb  baoon  im  erftern  3ahr8832Doppcl; 


Digitized  by  Google 


824 


£cutfd)fanb  (5i|dKrci,  J&alWultur,  Bergbau). 


entner,  188-1:  10,423  ToppcUcntncr  roieber  auSgc 
ütyrt  ivurbcn.  Tic  V-Bicnciuud,)t  ift für uielcöegen: 
oen  oon  ntä)t  geringer  ffitdjti.itoit,  Hannover 'mit 
feinen  Reiben  be'fibt  allein  172,6jO  SJicnenftöde.  §m 
ganum  Ratten  bic  sBiencnftödc  in  T.  1888  einen 
ftanb  von  1,911,748,  baruntcr  1168,174  mit  berocg= 
lidjen  ©oben;  gegen  1873  hat  bic  ÖcfamMabl  um 
421,736  abgenommen,  biejenige  ber  bcroe^lictien  Stä- 
ben aber  um  74,351  $ugenommcn,  fo  bafe  bie  Lienen 
$ud)t  in  T.  im  ganjen  einen  Nüdfcbritt,  bie  Jecbntf 
berfelben  aber  einen  Aortfdjritt  gemndit  bat.  Tic 
Hienenjucfn  ivirb  am  ftärtftcn  in9iorbbeutid)lanb  ge- 
pflegt; in  Lüneburg  fommen  mehr  al*  IT»  Stödc  auf 
100  (ftntv.,  roäbrenb  in  einigen  fäd)fifd}cu  unb 
rbcinifdicn  Bcjirtcn  nur  1—2,  im  Ürcio  ^Mannheim 
nur  0,ü  iUcncnftöde  auf  100  (rimv.  entfallen.  "Jlu* 
Sdjlefien  gingen  bcfanntlid)  Tjicnons  iterbcffcrun= 
gen  in  ber  ötcnetnuajt  hervor. 

iSifdirrti.  xUuch  Die  ftifdjerei,  cinftfürbicnörblid)cn 
lüften  unbjylüffe  roidjtigcr  noch  al*  gegenwärtig,  bat 
ueuerbing«  banf  ben  Bemühungen  bee  Teutjd)en  $u 
iajereiDcrein :  roieber  an  Sluöbehnung  jugenommen. 
Xrofcbem  bleibt  bie  ^Beteiligung  Tcutftölanbö  an  ber 
»ocbfeeftfdierei  in  ber  Siorbicc  iehr  gering  unb  ift  auf 
irmben  (Geringe),  9Jorbernen  (SdjellfifdK)  unb  etn= 
jelne  Crte  an  ber  Untcrelbc  (ölanfenefc)  bcfdjränft. 
UmfangreidKT  ift  ber  tfifdjfang  (befonber*  auf 
Torfa)c)anberCfti>etüfte,roo(MernförbeunbIrauc 
münbe  bie  bebeutcnbftcn  Aifdjcrcipläbcfinb.  Stiften!' 
fang  roirb  bei  ben  Unfein  Splt,  ^obr  unb  4(mrum 
betneben  unb  bringt  eine  jährliche  2lus>beutc  von 
3—5000  Ion.  sDJünd)en,  beffen  Ivifajmarft  im  gan- 
zen öinnenlanb  Per  rcidjftc  unb  intereffanteftc  ift, 
bat  aud)  eine  bebeuteube  iHnftalt  für  bie  jefct  überall 
im  beurfdjen  "öerglanb  Gingang  finbenbc  fünftlidje 
Jif d)3ud)t;  eine  anbre  von  gleichem  Huf  befinbet  fid} 
bei  Rüningen  im  Cberelfajj.  iBor  allem  erfdicint  bie 
3ucbt  berftoreUen  überall  fehr  lobnenb.  Tie  (5in= 
fuhr  von  frifdjen  Atfcbenunb  Alufelrebfen  betrug  1884: 
139,139,  bie  SUtffubr  53,928  ToppeUcntner.' 
SBatbhtltur. 

T.  befibt  prad)toolle  Laub-  unb  'Nabelroälbcr, 
bie  nia)t  blofe  ben  regen  Waturf  inn  be«  beutidjen  Süolfc* 
geförbert  haben,  fonbern  auch  eine  ivefentlidjc  Duelle 
leine«  9cationalrooblftanbe«  gcroorben  finb.  Ter 
eigentlidje  lüalbbobcn  finbet  ftdi  in  ben  '-Binnenlän; 
bern,  roo  (Hebirge  unbSJerglanbiajaften  für  benütder» 
bau  oft  nur  toenig  ober  gar  nicöt  geeignet  finb,  in  viel 
aröfjerm  Umfang  al«  in  ben  tfuftengegenben.  Tie 
Salbungen  bearifprudjen  in  Sdjlc«rotg:i>olftciit  nur 
6,3,  in  fcannooer  16,  Bommern  19,h,  ^ofen  20,?,  ba= 
gegen  in  SBranbenburg  32,r>,  Reffen '  Maffau  40,  im 
preufcifdjen  Staat  überhaupt  23,  t  proj.,  ferner  in 
kapern  33,  Sadjfcn  27,4,  Württemberg  30,M,$taben  37, 
Veffen  31,:»,  Clbenburg  9a  in  flönj  T.  25,*  ftaty. 
von  ber  Wefamtflädjc,'  b.  h.  für  ba«  gamc  Neid) 
13,900,000  fceftar;  4.800,<k>o  fteftar  finb  mit  Laub= 
roalb  beftanben.  Tie  Miefer  bat  ihre  frauptbeimat  in 
bem  Jieflanb  öftlia)  von  ber  (*lbc,  roo  aber  aud)  bie 
Buche  auf  fruchtbarem  *oben  fidj  erhalten  bat;  auf 
bemSanbboben  bec-baijnfd)en  Uranien,  inbcr^Hhcin= 
ebene,  in  ber  fübbcutfdjcn  .'öodjebene,  foroeit  Mieö; 
boben,  berrfdjt  gleidjfalls  bie  Miefer.  Tie  9tu$C  ba- 
gegen  ift  ber  berrfd»enbc  ILlalbbaum  ber  S>öhcn  beo 
beutfdjen  ^erglanbeo,  aber  aud)  bc*  Unterhorn*  unb 
ber  Äüftcnlänber  ber  Cftfee,  roahrenb  bic  idje,  uoar 
überall  aud)  ein3dn  Moiftben  ber  ^Hucbe  oerbreitet, 
ibre  ^auptbeimat  auf  bern  fiefeliaen  ^Hoben  ber  nie- 
berrbeiniiehen  (Hcbirnc,  in  SBeftfaleu,  am  Solling, 
Soeffart,  Cbenroalb  unb  in  Cbcrfdileiien  hat;  m&ty 


tige  Gicben  beherbergen  aud;  bic  gcmijdjten  iikilbun^ 
gen  ber  fübbeutfdKu  .^od)ebene  unb  bae^orbbeun'd>r 
licilanb.  vli!äbrcnb  ber  opeffart  bic  berrlidmeu 
'.^ollanber*  für  ben  cdjiffbau  liefert,  ift  ber  &alö 
auf  bem  Crbcr  Seifig  (öeficn^JIaffau)  unb  auf  vielen 
rbcinlänbiicbcn  (Gebirgen  vJ{iebenoalb  unb  al*  foleber 
roiebtig  für  bic  i.'ohgerbereien  bura)  bie  Gidjenlobc, 
bie  cr'al<s  Scbälroalb  liefert.  3ion  größter  SJidjti? 
feit  für  T.  ftnb  aber  feine  herrlicben  ^eftänbe  oon 
Richten  unb  Mannen  in  ben  ddpen,  im  ^öbmerrvalb, 
auf  bem  Sd;n>aruoalb,  ^>a«genroalb,  J büringer  föalb 
unb  rtrnnfemvalb,  auf  bem  Cberban  unb  iHicien 
gebirge.  3"  ^llpen  gefeilt  fid?  baju  bie  Särdje; 
bic  ben  bödjftcn  5llpen  angebörige  3»rbelf iefer  ftnbet 
fidj  nur  uod)  in  einzelnen  beftanben.  Ter  flabeb 
roalb  vor  allem  gibt  laufenben  ber  fßalbberootinfr 
burd)  .<>oUfd)lag  unb  ben  Iraneport  be«  fcoljcä  9lab= 
rung.  1KKJ  wählte  man  in  ber  bcutfdjen  Jorftroirt^ 
idjaft  91,(k10  irrioerbftthätigc,  unb  inögefamt  fanben 
427,000  ^erfonen  in  biefem  tkruf  ganj  ober  teil' 
roeife  ihren  Lebensunterhalt.  3flblreid>e  Sdjneibe= 
inüblen  beleben  bie  einfamften  Balbgrünbe.  Änfcbn- 
lirtv  Tampffdincibcmüblen  gibt  e»  befonberd  am  $v 
norofanal  unb  an  ber  Otiten  Cber  in  ^ranbenbura, 
roofclbft  ftets  von  Uberberg  bi*  Liepe  für  Berlin, 
Hamburg  :c.  beftimmte,  aue  ben  CftvrooinKn,  au» 
i*olen  unb  Waliuen  fommcnbc  "üauhbUer  im  Söert 
von  20  -xK'.ü.  Di'r.  lagern;  anbre  grofic  5>oUplä(e, 
bie  bae»  wol}  \um  Gr^port  zubereiten,  finb  SWemfl 
unb  Tanug.  JlUelc  Joänbe  finben  ^efdjäftigunj  in 
ber  Verarbeitung  be*  voUe*  w  ben  mannigfaajften 
»^egenftanben,  ibie  ui  iüeiftbüttnerroaren,  Äiftcn  unb 
Scbad)te(n,  .Hüdicngeräten ,  w  .'ooljfcbuben,  Sieben 
unb  ^eitfdjenftielcn  (iNbön>,  allerlei  Iifd)lerarbeiten, 
Spieltoaren  bi«  ui  ben  funftreid)ften  Scbnibereitn, 
roie  fie  vornehmlid;  au^  ;-;irbelbolj  im  baprifeben 
mergau,  gegenroärtig  aber  aua)  in  Sadifen  im  (rrv 
gebirge  unb  sroar  aud)  auö  Sein  unb  Elfenbein  »t: 
fertigt  roerben.  fteroorjubeben  finb  bie  »iöbelfabrifen 
oon  9NaiiM;  bie  2ifd)(erruaren  von  Berlin,  iKundjen, 
Stuttgart,  iöanau,  Dürnberg,  Moburg  jc.;  bieTrecb* 
lerroaren  von  ^Berlin,  vamburg,  Tanug  (au«  Sem 
ftein),  :Hubla  (^feifentöpfe  au«  aJleerfdjaum),  ÜBal= 
ter«haufen,  ^ranfenhaufen  (aui  Perlmutter»,  *ürn 
berg,  »türtb,  Stuttgart,  (Reislingen,  ^reiburg  i.  3)r.  :c; 
bie  Spieltoaren  von  Sonneberg,  für  tveldje  jeboa)  tat 
papiermadK  immer  mehr  in  Slufnabme  fommt,  unb 
bie  einen  befonber*  grofeen  3lbfat  nad)  3lmerifa  fm- 
ben.  ,\in  Scbroar^roalb  ift  bie  ^abrifation  ber  ur- 
fprünglid)  höUcmcn  Sdjroarjroälber  Uhren  fort' 
gefdjrttten  wv  Jabrifation  oon  £afd)en:,  Stanb- 
unb  Spieluhren.  SHie  Sonneberger  Spielroaren, 
fo  erzeugt  ba*  Sädjfifdie  trr\gebirge  aud?  Sdiroar; 
iviilbcr  Uhren. 

VII.  3.ibu(lrie. 
0rr|itt«  unb  »crioanbte  ^nknfkrirn. 

ikrg-  unb  ftüttenbau  blühen  gegenroärtig  oor  allem 
in  Sdjlefieit,  am  Mcbcrrbcin,  in  Sadjfen,  am  S?an. 
Tie  cblen  Metalle,  Wölb  unb  Silber,  foroie  bamben 
Slci  unb  .Hupfer  treten  freilid)  gegen  Stcinlohlen, 
(rifen,  3ini  crbeblia)  jurütf.  Tie  ganje  jäbrltdje  Äu« 
beute  von  Wölb  in  T.  beträgt  4Ü0  ke;  roi<btiger  ift 
bic  Silbergeroinnung,  bic  fid)  auf  Satbfcn,  ben 
.öar,5,  bao  manofclbifdjc.Hupferfa>iefergcbiri|e  unb  bte 
rHegierungobcMrle  Cppeln,  ^ladjen,  S^ieöbaben  unö 
xUrnSbcrg  vorjug\>roei)e  befdjräntt;  1884  rourbe  fie 
auf  248,000  Ug  angegeben,  bauon  entfielen  aufi5reu 
feen  182,095,  Sacöfen  ti0,.3O9  unb  auf  bie  übriaen 
beut«'d)cn  Ztaatcn  cc.  5711  kc  dam  befonber*  tritt 


Digitized  by  Google 


?Ctttfd)(aub  (Stein  r  Mub  grmmfotjten). 


S25 


burcb  feine  Silbcrptobuttiou  Aicibcrg  i.  S.  heroor, '  Alädjenraum  von  550— 600  qkuii  10 — 11 Ü3N.V,  mit 
iDOfcIbft  ber  Bergbau  iebon  1168  begann;  bie  burd;  |  ben  in  noch  erreichbarer  Siefc  unter  jungem  Webih 
ihn  inf  Sehen  gerufene  unb  17K5  getriftete  Sergafn=  i  ben  lagcrnbcnKoblcnicbicbtcnfteigt  aber  ber flächen 
betnic  ift  gleidifam  ber  3ttittelpuntt  aller  berg.  unb  I  inbaltW  1  400  qkm  (89  £L}J?.).  Xer  Xbbau  biefef 
büttemnännifdjen  Süiffcnfchaftcn.  Sil  bic  cMen  Wc^  Kolilcngcbtct*  hat  erft  1784  begonnen,  unb  nodt  ,?u 
talle  fdtlieftcn  ftd)  bie  befonber*  in  Dürnberg  unb  Anfang  unferf  ^ahrhunbertf  betrug  bie  Ciefamtför- 
,\i«rt!i  betriebenen  öolb^  unb  Silbcrfcblägereicn  berung  an  Steinfohlen  in  Dberfd)lefien  jabrürii  nur 
an,  roeldje  bie  SBelt  mit  echtem  unb  unechtem  «latt*  20,000  Jon.,  1822:  200,000,  1884  aber  12,3  3)tiU.  X. 
golb  unb  Silber  oerfeben,  bie  /rabritatiou  bef  etbten  Xaf  ^roeiteSteinfoblenlagcrbrcitetftdnnbemnteber 
unb  unechten  (leonifdjen)  Wolb  =  unb  Silberbraht«  fd)IeftfcftenSteinfolUengebirge,t)onuge.n)eifeimMrei« 
unb  ber  Xrcffen  a'noner  SUarcn),  bic  Silbcrarbct  =  &ialbcnburq,  au*.  1787  betrug  bie  .Uohlcnaufbeute 
ten5lug*burg*,'ik'rlin*/bieÖolbninbSilberroaren=  auf  biefem  Lager  40,000,  1800:  loo.ooo  unb  1883 
fabrifen  oon  ilfor-ibcim,  Gllroangcn  unb  >?anau,  bie  über  3  vDiiU.  I.  Xa*  britte  grofec  Steintoblenlager 
öijouterieroarenfabrifenupnCffcnbad).  Xcr.Hupfer=  im  preutsifdteu  Staat  liegt  an  ber  Muhr  in  SÖeft- 
ertrag  ift  gering,  am  bebcutenbften  im  SKanefelbi;  falcn  unb  ber  ftbeinprooin*,  oornchmlicb  in  benKrei» 
icben  unb  im  Negicrungf  bewirf  Strußberg.  Sic  tyro=  fen  Xortmunb,  öodntm,  Crffcn,  Xuifburg  unb  Sa: 
Duftion  ber  öergroerfe 'beläuft  ftd)  jäbrlid)  auf  etwa  gen;  feine  tätige  oon  ^rameq  bei  Unna  im  C.  bif 
013,000  Ton.  Kupfcrene,  bic  ber  Kütten  auf  faft  3Hunn,  toofelbft  baf  Steinfoblengebirge  auf  ber  lin» 
18,000  X.  C4ar!upfer,  toooon  mebr  alf  jroei  Xrittel  fen  3ibeinfeite  unter  Xiluoialfchicbten  erbohrt  roor* 
auf  SHanffelb  entfallen;  in  baf  beutfebe  3ollgcbiet  ben  ift,  betragt  82  km,  bie  Wröfie  bef  an  ber  Ober- 
murben  1884:  13,818,800  kfr  Öarfupfer  ein-  unb  ftädjc  liegenben  Xcilf  8,  bie  bef  überhaupt  erfcblof* 
0,905,500  ke:  aufgeführt.  *Heicr*e  toerben  ooruig-  fenen  Webictf  880  qkm  (16CL3H.).  3>«t  raefffälifeben 
lidt  in  ben  »egierungf  beerten  Aachen  (amöleibcra),  Anteil  bclief  ftd»  bic  Auf  beute  1740  auf  30,000,  lfcOO 
Cppeln,  Köln,  üMefbabcn,  auf  bem  Cberban  (flegic*  i  auf  200,000  unb  1883  auf  18,8  9Hill.  X.,  im  rhein: 
rungfbeurt  ötlbefbeim),  im  Köniqreicb  Sacbfen  bei '  länbifdjen  1827  auf  175,000, 1883  auf 93NiU.X.  Xaf 
^reiberg  unb  in  $raunfa)roeig,  im  Xurdtfdjnitt  jähr-  nieberrheinifd)  -  roeftfälifdje  Steinfohlenbeden  (eins 
lidj  170,000  X.  qcroonnen.  Tie  .vmttcnprobuftion  fd)lictjlid)  ber  beiben  Staateroerfc  ^u  Ibbenbüren  unb 
ergab  1884:  94,800  SC.  »W  unb  4020  I.  (Hlätte  iöorgloh)  mie^  1884  einen  Äbfafr  uon  28,i  2Jli«.  X. 
(87,736  I.  ^ölei  allein  in  "itreufeen  unb  \vx  äälftc  auf.  Xa*  oiertc  Steintoblenlager,  bei  Radien  am 
joieber  im  Negicriingdbetfrf  stachen).  Xie  (Einfuhr  nörblidjett  Jvufj  be*  .Roheit  3<enn,  bat  mehr  eine  Ört- 
nn  ölei  unb  (Glätte  in  ba*  beutfdjc  Sollqebict  b<truq  J  lidje  *ebeutuug  unb  lieqt  in  ^roei  «eden  an  ber 
1884: 3464,  bie  «umfuhr  56,191  i.  ^iomut  fommt  |  ^nbe  unb  an  ber  4i*urnt;  bie  .Hoblenau*bcute  bafeloft 
auf  Sacbfen,  9(ntimon  auf  Ibüringm  unb  bem  3ie=  belicf  fid)l883auf  über  l,23Will.2.  Xa«  fünfte  Stein - 
gierungebejirf  3(tnfberg,  Kobalt,  ben  nur  nod)  roe=  i  folUcnlager,  an  ber  Saar  ^roifdtcn  Jä'inilirdicn  unb 
nigeöiaufarbetiroerteoerarbciten,au&Saa)fenunb  Saarbrüden,  ift  für  baf  fübroeftlidje  X.  unb  nament 
bem  3tegierungebc*irf Kaffel,  Hirtel  au«Saa>fcn  unb  lid)  für  bic  (rifeninbuftrie  »on  tSlfafe  Lothringen  oon 
ben:Ttegierungfbetiirfen$}erfeburgunbKoblen),3inn  äufeerfter  35}id)tigfcit.  Ter  gröfete  Xeil  ber  Köhlern 
unb  Solfram  auf  bem  fäcbfifdten  (rrjgebirge  i  ;'U  ablagerung  beftnoet  fitb  im  .^cgierunqfbe;irt  2rier, 
tenberg).  Dürnberg  uor  allem  eneugt  Diele  Spiel  Heinere  Xeile  reichen  aber  audj  nach^heinbanern  unb 
roaren  auf  3inn  unbKompofttion,  Sinntoarenaufeer-  in  ben  $eMrf  Lothringen  hinüber.  1815  betrug  bic 
bem  £ubenfa)eib  in  ©cftfalcn.  Xer  (Heroinn  oon  Koblenaufbeute  in  bem  preufeüdjen  Anteil  100,000, 
jRanganerun  ober  ^raunftein  ift  oon  ^Bebeutung  1 1883  aber  6  3RiU.  St.:  baw  hinten  1883  in  Lotbrin 
an  ber  Labn  im  Stegierungf  betirf  SiUefbaben,  näd)ft-  1  gen  600,000  unb  in 5H Weinbauern  174,0(X) 2.  Kleinere 
bem  in  Xbürinqen.  Cuedfilber  roirb  nur  in  ge=  |  Stcintoblenlaqer  finben  fid)  autjerbem  uod»  im  preu= 
ringer  SWenge  in  ükftfalen  geroonnen,  bagegen  ift  bie  I  feifa>en  Staat  tn  ber  ^rooinj  Sacbfen  bei  äßettin  au 
iHufbeute  an^ini  oon  ber  größten 3öid)ttgtcit (1884:  ber  Saale,  bei  Ibbenbüren  in  SBeftfalen  unb  in  ber 
125,276  X.  9iobjinf)  unb  jroar  an  cntgegengefefyten  ©älberformationber3iJefergebirge,befonberf  inöan- 
LUtnttcn  bef  preutjifd)en  Staatf ,  in  Cberfcblejien  um  nooer.  Son  ben  beiben  Kohlenbeden  im  Königreich 
Üteutben  unb  Kattoroifc  unb  in  ben  SHegierungfbe- 1  Sacbfen  liegt  baf  eine  bei  ilottftbappel,  unrocitXref> 
«rfen  ?(ad)en,  Xüffelborf  unb  Strnfberq.  ^reuften  ben,  baf  anbre,  wichtigere  bei  ^roidau  unb  Cbcmnib. 
liefert  über  bie  öälfte  allef  für  bic  Sieffingberei-  Saufen  förbertc  1845:  45f),000, 18K3  über4  3WiU.  X. 
tung  nötigen  $i:tf*,  roelcbef  in  ben  iöanbel  fommt,  |  Steinfohlen.  Kleincrc  Koblenbcden  gibt  ef  weiter 
unb  ef  bilbet  bief  einen  roiefattgen  (rrportartifel  für  nod)  in  Ibüringeu  unb  ^latjern  am  Ibüringer  iöalb, 
(rnglanb.  3m  3infgu&  ftebt  Berlin  obenan,  (ibenfo  in  3tabett  am  Sdiroar^roalD,  unb  cnbltcb  reebnet  man 
roerben  r)ter  bie  6a(oanop(aftit  unb  9ieuf ilber-  bie  Kohlen  ber  Xertiärformation  am  nörblicben  Juft 
nerarbeitung  im  großen  betrieben;  lefetcre  foroie  ber  .'Upen  in  Gattern  glcicbfallf  ben  Steinfohlen  311. 
bie  9Kcffinqoerarbcitunq  befebäftigen  aber  auch  im  !  1884  förbertc  X.  überhaupt  57,233,875  X.  3teinfob= 
xHrn-Jbcrgifdtcn  unb  in  ^ürnbcrq  oicle  .^änbe.  i  len,  baoon  isreuften  51,867,646,  Sacbfen  4,131,809, 
Stein*  unk  9r«nnUijlen  it.  |  trlfafe  Lothringen  594,597,  dauern 530,859,  bie  übri- 

tlon  böcbfter  3Bid)tigfeit  für  bic  geroerblidje  Gnt-  gen  Staaten  108,874  X.  (itngeführt  rourben  in  baf 
raidclung  in  ber  9<eu',eit  ftnb  aber  bie  Steinfob=  I  bcutfdjc  Zollgebiet  1884  :  2,296,770  X.,  aufgeführt 
len  geroorben.  X.  befttjt  7  grofec  Ablagerungen  oon  auf  bemfelben  8,816,9;M  X.  Steinfohlen.  liingeführt 
Steintoblcn,  oon  benen  5  auf  ben  preufnfdjen  Staat  toerben  Steinfoblen  befonberf  auf  Gnglanb  in  bic 
unb  2  auf  Sacbfen  tommen.  Xao  gröfttc  aller  Sager,  Küftenlänber,  namentlid)  in  bie  im  C.  oon  ber  Glbc, 
niebt  allein  in  X.,  fonbent  auf  bem  europäifdten  Kon*  <  aufgeführt  über  bie  Lanbgrcnwtnacb  :Hu6lanb,^fter= 
tinent  überhaupt,  ift  ba«  in  £berfa)(cfien,  baf  auch  1  reid),  ben  lieber lanbeu,  ^ranfreidt  unb  Belgien, 
uaa)  XttUanb  unbCfterreid)  hinüberreidjt, in  X. aber  1  Xie  Ablagerungfftätten  ber  Smun fohle  finb 
feine  mäd)tigfte  (5'ntroidelung  in  ben  Kreifcu  Katto-  '  nie!  aufgebehuter  alf  bic  ber  Steinfohle  unb  3erfa(- 
ioi$,  Reuthen  unb  3abrje  bat.  Soroeit  baf  Kohlen»  [  len  in  eine  röeftlicbe  unb  eine  öftlidie  OJruppe.  3« 
gebtrge  I.ier  an  bie  Cberfläche  tritt,  umfafet  ef  einen  ber  roeftlicben  (Gruppe  unterfcfjeiDen  roir  baf  nieber^ 


Digitized  by  Google 


82Ü 


Tcutuftfanb  (Gifeuinbuftric). 


rhc tmfdj :  Herfen  w  beiben  Seiten  be»  :Khe:n*  am  | 
Worbfuft  be*  (Gebirge*  unb  befonber*  an  bem  l'anb- ' 
rüden  «ille,  ba*  Sraunfoblenbectcn  be»  Sßefterwal=  | 
be*  innerhalb  be*  Sdjicfcvgobirge»,  oorncbmlia)  bei  i 
SBefterburg,  unb  ba*  ^raunfoblenbeden  meift  auf 
ober  nabe  ber  Wrcnjc  be»  Sa)iefergebirge*  unb  be» 
rbeinifepen  Wcbirgöfpftem*,  ba»  fid)  oon  Dürfbcim 
in  ber  Wal»,  über  Öie&cn  unb  ben  .v>abid)t*malb  bi* 
©allenjen  am  .v>il*  in  frannooer  in  einer  £änge  oon 
400  km  erftretft.  Die  öftlidje  Wruppe  bcf)nt  ftdj  oon 
bcrTbüringerTerraffe  wabrfdjeinlid)  bi*  ».urfamläm 
btfdjen  Äüfte  in  Cftprcu&en  o;i-  unb  ift  oor«,ug*weife 
in  ben  ^rooinijen  Sadjfen  unb  ikanbenburg  ftarf  ent* 
tuidclt.  Oim  3- 1884  betrug  bie^Örbcrung  ootr-Braun-- 
toblen  in  D.  14,879,945  Ion.,  baoftti  12,055,697  I. 
in^reu&en,  842,153  T.  in  Anbalt,821,973T.  in  Sau- 
fen =  Altenburg,  «88,551  T.  im  Königreich  Sacbfen, 
351,963  T.  in  33raunfa)metg,  67,724  T.  in  öeffen, 
16,180  T.  in  kapern,  tc.  Gingefübrt  mürben  in  ba* 
beutfa)e  Sollgebiet  (namentlia)  au*  !8öqmen)  1884: 
3,46ö,322,au*gefübrtau*  bemfelbcn  59,347T.*raun: 
foblcn.  Weite  Streden  ber  norbbeutf  eben  Gbene  u.  ber 
iübbcutffl)en.^oa)ebene,bef^ränftereiir})litteIbeuli(b» 
lanb,  roie  auf  bem  dürfen  ber  flbön,  auf  bem  öoben 
Iknu  u.  a.  0.,  finb  oon  Torfablagcru  naen  bebedt. 
Hn  bieÄoblen  feplieften  fid)  ba»  Grböl  unb  ber  Ae«= 
pbalt  an;  erftere*  quillt  im süraunfd>roeigifa)en  unb 
Üannöoerfcpen  in  Duellen  qeroor,  wäbrenb  »u  £tm- 
mer  bei  öannooer  A*pbaltlager  im  Weiften  ^ura  ab- 
gebaut werben.  Mannigfache  bituminöfe  Sa)iefer  ber 
Aloentria*,berwürttembergifd)enunb  babifdjen  i'ia*, 
ber  Wälberformation  im  Teutoburger  Walb  werben 
^ur  «ewtnnung  oon  Mineralöl  unb  fotogen  oer-- 
roenbet;  am  wid)tigftcn  ift  aber  bie  erbige  ^räunfoblc 
in  ber  ^rooin».  3aa)fen,  in*befonbere  in  ber  llmge- 
genb  oon  Weifjenfcl*  unb  Afd)er*leben,  für  bie  Gr- 
»eugung  treff  lieber  3Jeleua)tung*ftoffe,  be*  Paraffin*, 
Solar  öl*  unb  ^t)otogen*,  geioorben. 

GHfntintHfh-ie  x. 
Dt)ne  ben  Reidjtum  au  mincralifeben  SJrennftoffen 
mürbe  bie  Gifeninbuftrie  Deutfdjlanb*  ber  Kontur-- 
renj  Gnglanb*  unb  Belgiens  erlegen  fein;  fo  bat 
tie  aber  in  Cberfcblefien  unb  am  Riebcrrhein  babura) 
einen  mächtigen  Auffdjroung  genommen,  wäbrenb  fie 
•m  übrigen  D.  teil*  burd)  iBerwüftung  ber  Wälber, 
wie  in  berGifcl,  teil*  bureb  Steigerung  ber  xwMprcife, 
mic  in  Cberbapern  unb  cor  allem  in  bem  eiienreidjen 
Thüringen,  tief  berabgebrüdt  roorben  ift.  Aufter 
iteu&en  probuücrt  nufnod)  Glfafcöotbringen  grofie 
Quantitäten,  o»  Sacbfen  finbet  man  einige  anfebn^ 
lidje  Gifenwerfe  im  iöereid)  ber  Stcinfohlenlager;  ber 
t büringer  Walb  liefert  jroar  wenig ,  aber  treff liebe* 
Gifen,  ba*  an  Öüte  felbft  mit  bem  Siegener  wetteifert. 
Die  groRartigften  (iifenenlager  finben  fia)  im  rbei= 
nifd):roeftfälifd)en  Scbiefergcbirgc  unb  in  ber  3iäbe 
bc*felben;  e*  ftnb  it)rer  oorjügiia)  brei.  Da*  eine, 
im  untern  Deoon,  erftredt  fid)  oon  ütarfte  auf  ber 
Okenje  ber  Atreife  Clpe  unb  Siegen  bi*  $talbbreit; 
bad)  an  ber  ^ieb  in  einer  l'ängc  von  75  km  ;  e*  um- 
fa)liejjt  ben  berübmten  Stablberg  bei  Müfen  unb  ba* 
bureb  feine  (iifeninbuftrie  berüpmte  Ztyal  be*  ,viui'-- 
ie*  5«mborf  bei  Siegen;  au*  itjm  werben  (rrje  in 
grofter  Menge  in  ba*  9iur)rfor)lengebiet  mittel*  ber 
irifenbabnen  geführt.  Da*  jweite  grojje  ^ager  im 
obern  Deoon  (Mrammen^eh  uebt  ucii  in  einer  Vänge 
oon  70  km  oor^üglid)  burd)  ben  9icgierung*beurf 
•Sie*baben  oon  Atäfcenelnbogen  über  Dies,  Himburg 
unb  Stfeilburg  unb  burdi  ben  Hrei*  "äöe^lar;  au*  ibm 
werben  bie  (rne  jum  größten  Teil  ebeniall*  nad)  bem 
3lubrfol)lengebiet  gefa)afft  unb  jmar  teilweife  }uiüaf=  [ 


|  fer.  Da*  britte  enblid)  liegt  im  Traunen  ^ura  roeft 
1  lid)  oon  ber  Mofel  in  (ilfa^Votbrtngen;  ba*ielbe  er 
[  ftredt  fid)  nad)  turembttrg  binein  unb  gilt  al9  bae 
|  gröfttc  Gifencrslager  in  Cruropa.  Die  anbem  Gifen- 
er,;lager,  fo  bebeutenb  fie  aud)  erfd)einen  mögen,  toie 
j.  Ü*.  im  innern  Herfen  be*  Jvid)telgebirge*,  im  6r\- 
gebirge,  in  Dbcrfdllcfien  ic.,  ftnb  neben  biefen  grofcert 
^ageni  nur  gering.  Die  ^robuftion  an  Gifenerten 
ift  gegenwärtig  in  D.  auf  faft  9  Mill.  Ton.  (ein- 
fd)liefilid)  ^uremburg)  jäbrlid)  geftiegen.  Der  preu- 
ftifdje  Staat  gewann'l884  allein  4,186,0751.,  Gif  afp 
«otbringen  1,909^81  T.,  ^ujemburg  2,451,4541. 
Die  ^röbuftion  an  Stobeifen  ergab  1884  in  D.  (mü 
^uremburg)  über  3V»  Mill.  X.  unb  wirb  gegenroctr- 
tig  'nur  nod)  oonGnglanb  unb  ben  bereinigten Stoo^ 
te'n  oon  Slmerifa  übertroffen;  2,618,897  X.  tarnen 
baoon  aüein  auf  ^teuften,  410,317  X.  auf  Glfafp 
Sotbringen,  65,100  I.  auf  kapern,  365,997  X.  auf 
i*uremb'urg,  auf  bie  anbern  Staaten  ^ufammen  no4 
nidjt  150,000  X.  Gingefübrt  würben  in  ba*  beutfdj« 
,Soügcbiet  1884  :  264,500  X.,  au*gefübrt  au*  bem^ 
felben  230,007  X.  5lobeifen.  3"  *>•  (nebft  Öuretn= 
bürg) finben  faft  200,000 Arbeiter  iiircWahrung  burd) 
ben  Gifener^bau,  ben  Gifenbüttenbctrieb  unb  bie(^it 
ftereien.  Die  grofiartigften  ®erfe  für  bie  M  niiciier. 
probuf  tion  befinben  fid)  in  Dberfcplencn  in  bem  e.h; 
maligen  .Hrei*  $)eutben,  im  dtegierung*be)irt  Am« 
berg  in  ben  Sanbtreifen  bod)um  unb  &ortmunb  un^ 
im  kreife  Siegen,  im  3iegierung*bejtrf  Düffelborf  im 
Öanbfrei*  Gffen  unb  bei  Dui*burg,  im  iNegierung*- 
bejirt  Trier  im  Ärcifc  Saarbrüden,  im  Regierungen 
bejirtöilbe*bcim  auf  unb  am  Cberbar*  unb  inGlfäf; 
i'otbringen  in  ben  Hrcifen  Diebenbofen  unb  Äanb^ 
^ 3n  biefen  (^egenben,  augerbem  aud)  nodj  in 
Saa)fen  unb  Württemberg  wirb  bie  Bereitung  oon 
Stab«  unb  gewaljtem  Gifcn  gep^egt  3n  ber 
Stablfabrication  bat  D.  gegenwärtig  alle  Räuber 
überflügelt;  grofte  (^ufiftablfabriten  befinben  fta) 
in  Gffen,  öoepum  unb  Witten,  bie  @ufeftablgefd)üfr 
liefern,  unb  unter  benen  bie  in  erfterer  Stabt  (i. 
itrupp)  weltberübmt  geworben  ift;  Gifenbabn 
febienen  werben  aud)  in  großen  Mengen  sur  Aue- 
fuhr probu^iert.  öufewaren  ber  oerfdjiebenften  Art 
bi*  -u  ben  feinften  Stbmudgegenftänben  liefern  bt 
fonber*  öerlin,  ber  £>arn,  Müncben  unb  Rürnbercj; 
aber  aud)  in  oielen  anbern  ©egenben  erfreuen  ne 
ftd)  eine*  boben  Stuf*.   Jvür  bie  Verfertigung  oon 
Gifens  unb  Stablwareu  finb  bie  Regierung* 
bejirfe  Düffelborf  unb  Arn*berg  bie  Mittelpunttf. 
Solingen  ift  für öieb=  unb  Stid)waffen  ber  erfte  $lan, 
ber  nidjt  aüein  für  bie  curopäifepen,  fonbern  aud)  für 
bie  aufjereuropäifd)en  Anneen  arbeitet.  Dafelbft  unb 
in  bem  naben  3iemfd)eib  ift  bie  Meffer*  unbSd)neibe- 
warenfabrifation  aufrerorbentlid)  blüt;enb  unb  bc 
bauptet  auf  ber  Grbe  nad)  Sbeffielb  in  Gnglanb  bie 
erfte  Stelle.  Diefelbe  ^nbuftrie  (für Äleincifenwaren » 
ift  oon  Wicbtigteit  in  ben  Stäbten  9ton*borf,  .^aaen. 
Altena  unb  oferlobn  unb  in  ber  Umgegenb  biefer 
Orte,  bie  teil*  im  ehemaligen  fterjogtum  Serg,  teil* 
in  ber  alten  0raffa)aft  Marl  liegen.  S)itr,  oorjüa 
lia)  in  unb  an  ber  Gnneper  Strafe,  oerfertigt  man 
Senfen,  bie  weitbin  oerfepidt  werben,  unb  Sactbäwrr 
mm  fällen  be*  ^uderropr*.  3n  Altena  ift  aufefj 
bem  ber  öauptfib  ber  Drabtfabrilation.  Sortreff 
lid)c  Gifcns  unb  Stablwaren  liefern  femer  ber  ÄTeü 
Sdjmalfalben  in  Tbüringen  unb  einige  Oiegenben  bt^ 
Grjgebirae*.       ©übbeutfcplanb  finb  oon  AJidjtifl 
feit  bie  Mefferroarcn  oon  Jöetlbronn  unb  Stuttgart, 
oon  Dürnberg,  Grlangen  unb  3tcgen*burg,  oon  Acbern 
I  in  öaben,  Mol*beim  in  Glfaft  Öotbringen  :c;  Ser 


Digitized  by  Google 


£cntfd)fanb  (Wofgincninbuftrie;  Sah). 


S27 


fcn  werben  imSAroarw)alb,  oor>ügliA  w  Neuenbürg 
unb  ftriebriAStbal  in  Württemberg  unb  ju  Äcftern 
inSaben.  angefertigt;  SleAroarenjuGßlingen,  Wct«; 
linken,  fc!ubroig«burg  unb  (Göppingen  in  Württem* 
berig.  Sie  9läbnabe(fabrifation  ift  von  bödjfter 
Scbeutung  inbenrbeinifAcnSArocfterftäbten^laAcn 
unb  Surtf  Acib,  näAftbem  in  Süren,  ferner  ju  3fcr= 
lohn  in  Westfalen,  SAroabaA  in  Tonern,  »erlin  ic; 
mit  berfelbcn  ift  btefrerftellung  oonStc<t:  unbfcäfeh 
baten,  oon  Kobeln  für  9läbmofcftinen  ic.  oerbunben. 
Mroße  (Heroebrfabrif  i  n  gibt  e*  in  Spanbau,  3öm= 
merba  in  ber  Srooim  SaAfen,  Imberg  in  Sägern, 
bie  oorjugSroeife  für  bie  9lrm.ee  arbeiten,  ferner  in 
Suhl  im  Thüringer  Walb  jc.  fttir  Wrobfa)miebe: 
unb  SAlofferroaren  finb  bie  frauptroerfftätten 
ebenfalls  bie  rHbemprooin*  unb  Weftfalen.  S.probiu 
gierte  (mit  GinfAluß  oon  ifuremburg)  1884:  698,837 
Ion.  (Mießereiprobufte  jroeiter  SAmchung,  ferner 
au«  SAroeißetfen  unb  SAroeißftabl:  990t*  T.  Gifen* 
babniAtenenunbSAienenbefeftigungSteiIe,34,389T. 
SabnfAroellen,  13,487  I.  ähQfeit,  Jiäber,  JHabreifen, 
881,88b  T.  toanbelSeifen  (ftaconeifen,  Saueifen  ic), 
262,475  X.  platten  unb  SlcAe,  222,904  X.  Srabt  u.  a. ; 
au«  ftlußeifen  unb  ftlußftabl:  400,248  X.  Gifcnbahn* 
idjienen,  81.6541.  SabnfAroellen,  «0,174  I.  «djfcn, 
«über,  Siabreifcn,  186,202  X.  Sraf)t  u.  a.  Sie  bei 
weitem  größte  9Rcnge  biefer  Gncugniffe  fommt  auf 
ben  prcußiiAen  Staat.  Gingefübrt  mürben  in  baS 
beutfaje  SoUgebiet  1884:  98  1.  i'uppeneifcn,  JHob- 
iAienen,  ^ngotS,  16,505  X.  f  AmiebbareS  unb  *acon- 
eifen,682T.GifenbabnfAienen,  3281  T.robe  platten 
unb SlcAe,  5417 T.WcißblcA,  3630 X. Gif enbrabt  ic; 
ausgeführt:  23,450  1.  ifuppeneifen  :c,  153,964  X. 
fAmicbbareS  unb  Jvaconeifen,  144,463  X.  Gifenbabn: 
fa)ienen,  212,784  X.  Gifenbrabt  jc. 

[9Raf4iitrtrinkttftrie.l  Sie  ^abritation  oon  3Rafa)i« 
nen  befindet  fiA  inftetgenberGntroitfelung.  Sieerfte 
Sampf  maf  ajine  in  S.  überhaupt  roarb  4. Slpri 1 1788  \u 
Artebri  ASbüttc  bei  Tarnoroifc  in  Dberf  Alefien.bie  erfte 
inGlfaßd'otbringen  1812  m  Siülliaufenunbbieerften 
im  ÄönigreiA  SaAfen  1820  in  einer  Spinnfabrif  \u 
Bühlau  unb  in  3au!  erobe  im  Slauenf  Acn  Wrunb  beim 
StcinfoblenbergbauaufgefteUt.  WoAoor  etroa  3o,\ab= 
ren  mürben  bie  meiften  i'ofomotioen  unb  9Nafa)incn 
au*  Gnglanb,  Selsten  unb  auA  au*  Worbamerifa  be» 
•loaeu.  Seitbem  aber  haben  bie  beutf  Acn  WMMmm* 
bauanftalten  fiA  fo  oerooüfommt,  baß  ftc  ntAt  nur 
Den  größten  Teil  be*  eignen  Sebarf«  an  SNafAinen 
ielbft  berfteUen,  fonbem  auA  im  3(uSlanb  ein  erbeb? 
liAeS  tflbfafegebict  ihrer  Jtabrifate  befifeen.  Si«  1K67 
überroog  bie  Ginfubr  oon  Wat'Ainen  in  baS  beutf Ac 
Zollgebiet  bie  3lu«fubr;  alebann  mar  bie  ÄuSfubr 
faft  immer  erbebliA  bebeutenber  als  bie  Ginfubr. 
.Karlsruhe,  Gßlingen,  SWünAcn,  2(ug«burg,  Oberzell 
bei  Würjburg,  »amburg,  Srcmen,  Süffelborf,  Suis» 
bürg,  .Köln,  Sucfau,  Sreboro  bei  Stettin,  Glbing,  oor 
allen  aber  Serlin,  Gbemnifc  unb  SHü  I  häufen  i.  G. 
finb  einige  ber  mbUviciicn  Crtc  SeutfAlanbS,  roo 
gegenroärttg  i«af  Ainen  o,tbaut  roerben.  «euerbingö 
ift  eine  große  ,Saf)l  oon  £'o!omotio=  unb  Sogoon* 
iabriteu  tn  i>.  entftanben,  roelAc  große  Quantitäten 
(yifen  unb  StabI  oerarbeiten.  S.  befielt  je^t  22  2olo- 
motiofabriten,  roooon  18  Gtabliffement*  größere  2o-. 
tomotioen  unb  4  bauptfäAUA  folAe  für  SAmalfpur? 
bahnen  bauen.  Uie  erftem  befiben  eine  rvtmimv 
fäbifl^cit  oon  ca.  1700  Stürf  pro  ,^ahr;  cc»  entfallen 
baoon  auf  Greußen  9  (rtabliffemcntS  mit  einer  iäfft- 
liAen  geiftung  oon  etroa  1060  Stüd,  ferner  fommen 
auf  Sapern  4,  (rlfaß'^otbrtngen  2  berartigeCrtabliffe; 
ment«  unb  au»  bic  Staaten  ii?iirtttmb2rg,  SaAfjn, 


Sabcu  je  1  ftabrif.  Tie  Bohl  ber  oon  fämtliAett 
Crtabliffemcnt-s  bi«  1882  gelieferten  2o!omotioen  be^ 
trägt  etroa  2it,7(H»  3tütf.  Sie  Saty  ber  Söaggoiw 
fabrifen  in  X.  beträgt  25;  bicfelben  befiben  jufam= 
men  eine  jäbrltAc  Vciftung«fähigfeit  bis  nu  39(Xi 
Serfoncn-  unb  Sferbebabnroageu  iinb  25,000  Qüters 
roagen.  6S  befinben  fiA  baoon  in  Greußen  15,  in 
Sapern  4,  in  Saben  2  unb  in  Crlfaß^otfiringcn,  Nef- 
fen, SnAfcn,  Württemberg  je  1  Jvabrif.  ftm  S  A'ffJ 
bau  leiften  Hamburg  unb  Sremen  baS  Sebculenbfte, 
aber  auA  .Kiel,  Sandig,  Stettin  unb  Glbing  nehmen 
eine  heruorragenbe  Stelle  ein.  Sic  ftabrifatton  oon 
3{ähmaf  Ainen  hat  in  S.  neuerbingS  einen  großen 
^(uffAmung  genommen,  mährenb  bie  ber  lanbmirt- 
fAaft Ii  Aen  2Raf  Ainen  fiA  fA™  feit  längerer  Seit 
eingebürgert  bat.  Sie  gefamte  Ginfuhr  oon  *tafAi- 
nen  inS  beurfAe  Hollgebtet  betrug  1884: 39,399  Son., 
bie  Ausfuhr  84;i07  X.  3"  höAfter  Soüenbung  be« 
ftnbet  fiA  bie  Aabrüation  oon  %Uanof  orteS,  xon= 
jertflügeln  unb  SianinoS  in  einer  Änjahl  oon 
großen  unb  mittlem  Stäbtcn,  fo  in  Sterlin,  Setpjig, 
SrcSben,  SreSlau,  Hamburg,  SraunfAmeig,  Äöln, 
SBefel,  Süffclborf,  WünAen,'  Stuttgart  ic.  Grgeln 
merben  in  SreSben,  5ßeißenfel«,  SaulinseBe  in  Shü^ 
ringen  u.  a.  C  gebaut,  ftür  .öarmonifen  ift  0era 
in  Thüringen  ein  rotAtiger  Ort.  2  trei  Aiuftru  • 
mente  ber  oerfAiebenften  %rt  liefern  SOTittcuroalb 
in  Dberbapern,  .Kaff el  unb  befonberS  baS  fäAftfAf 
^ogtlanb  ("Jlborf,  s3icutirAen),  baS  mit  (feigen  einen 
ausgebe hnten  ftanbcl  treibt.  WeAanif  Ae  SKufif  = 
roerf  e  (Spielbofcn  K.)-mcrben  im  SAroar*roalb  oer-- 
fertigt  unb  fteben  mit  ber  bortigen  Uhrenfabrifatiou 
in  äierbinbung.  ^ür  roiffenf  Aaf tlicpe  3nftru^ 
mente  h«t  fiA  SKünAcn  einen  Weltruf  erroorben. 

•od. 

Sie  Sal^geroinnung  in  S.  hat  burA  bie  Gr« 
bobrung  mehrerer  großer  Stcinfal^lager,  1867  3U 
Sperenberg  in  Sranbenburg,  1868  \n  Segeberg  in 
SAleSroig-dolftein,  1871  unb  1872  ui  ^nömraitlaro 
unb  SBapno  in  Sofen,  naAbem  baS  große  Steinfalv 
lager  bei  Staßhirt  fa)on  feit  1837  befannt  unb  feit 
1852  im  betrieb  ift,  einen  großen  ftortf  Aritt  gemaAt. 
Sie  fal*reiAfte  SanbfAaft  ift  bie^rooin^Saa)fen  mit 
beut  oon  ihr  eingefo^loffenen  9lnha(t;  bafelbft  ftnb  bie 
großartigen  StcinmUmerfc  ^u  Staßfurt  unb  Seo- 
polbsball,  bie  burA  eine  außerorbentliA  große  3lb 
lagerung  oon  Äalifal<en  berühmt  finb;  SAönebetf 
an  ber  Glbe  ebenbafelbft  !:at  bie  größte  Saline  be« 
iWeiA*.  3n  Thüringen  merben  fieben  Salinen  be-- 
nu>t,  beren  Solen  in  ber  Tiefe  burA  SteinfalMager 
gefpeift  roerben.  Hua)  öannooer  befiljt  mehrere  Sa^ 
iinen,  bei  benen  baS  3teinfal*lager  naAgeroiefen  ift, 
baS  bagegen  bei  ben  Salinen  SöeftfalenS  fehlt.  Sie 
Salinen  in  ben  Sübroeftftaaten  erhalten  bie  Sole 
gleiAfallS  auS  Steinfahlagern,  oon  benen  bie  roürt? 
tembergifAen  burA  Sohren  bereits  1816  unb  1822 
erreiAt  rourben  unb  gegenroartig  abgebaut  roerben, 
roaS  mit  ben  f  Aon  feit  800  fahren  befannten  Sägern 
an  ber  Seilte  inGlfaß--«otbringen  niAtmehrgefAiebt. 
Sie  SaUprobuftion  SapernS  bcfAränft  fiA  jfftt  auf 
ben  füböftUAen  Teil  beS  ftauptlanbe«.  Sie  &e- 
famtprobuttion  an  Sah  in  S.  ergab  im  GtatSjahr 
1884  K5:  815,663  Ton.,  baruntcr  .KriftallfaU  60^01, 
anbres  Steinfalj  272,305,  Siebefau  471,822  T.  jc; 
baoon  mürben  hergcftellt  in  Greußen  allein  432,206, 
Württemberg  111,135,  Thüringen  63,952,  Sagern 
45,053,  Glfaß«  Lothringen  53,863,  Saben  81,325  X. 
Sie  Ginfubr  oon  Sah  in  ba«  beutfAe  Zollgebiet  be* 
trug  1884  fecroärt«  23,982,  auf  anberm  Weg  1987  X., 
aurjeroem  vu  geroerbliAe«  oter  lüiibmirtfAaftliAen 


Digitized  by  Google 


828 


?cutid)(cmb  Onbuihie  in  Stein,  erbe,  öla*). 


•{loeden  aintlidj  benaturierte*  3cii\  7285  T.;  ba 
aegen  finb  inbemielbenSaljr  auäaeganaen  144,198T. 
£er  Steuerbetrag  be«  oon  ben  beutfdien  Sahwep 
ten  ?c.  in  ben  freien  Berlchr  qefebten  Snl>eo  belief 
fidj  im  etatSjabr  1884  85  auf  22,t  «KU.  :»>if. 

Heben  bem  gefliehten  3tctnfah  befil>t  T\  in  ben 
Stafjfurtcr  tfalifaljablagerungen  einen  Sduin  von 
großer  nationaler  Bebeutung,  wcld)cr  nidjt  nur  ber 
,\iibuftric,  fonbern  aud)  ber  l'anbwirtfcbaft  unerfetj- 
lidicTienftc  leidet  unbqleid)*eittg  ein wichtige* freut 
)d)e*  (irportprobuft  bilbet.  BJar  früher  ber  «teilte 
falv  unb  .HalifaUbergbau  bei  Stafefurt  auf  baS  bor= 
iige  preuBifdie  unb  bae  anbaltifcbe  Staatswerf  8tO» 
polbfbaH  beiebränft,  fo  bat  er  in  neuerer  ^ett  burdj 
Brioatunternebmungen  namentlich  bei  $0'cber*leben 
einen  bebeutenben  .Suroadjß  erhalten.  1  ie  AÖrberung 
ber  HalifaUe  ift  bafelbft  oen  11  >i,810  Ion.  im  3. 1864 
auf  969,196  T.  im  ,v  1884  gediegen.  2>aä  widjtigfte 
berfelben  bilbet  ber  (Sarnallit,  ein  X^oppelfalj,  äu$ 
(iblorfalium  unb  (Sblormagnrfium  beftebenb,  beffen 
AÖrberung  fidj  1883  auf  733,694  T.  belief  ;  nädiftbem 
bat  ber  .Hainit,  ein  breifadjeö  SaU,  aud  fdjmefcls 
iauremKali,  idnoef  elf  aurer  SWagnefta  unbGblormag= 
iKfhtm  beftehenb,  w  Tüngczmeden  eine  große  De« 
beutuna  erlangt  ;  oon  ihm  mürben  1877  erft  31,742 
T.,  1884  bagegen  203,120  T.  geförbert. 

>buüric  in  Stein,  (frtf,  «tu*. 

kXn  Tboncn,  oon  ber  reinften  Bo^etlanerbc  bis 
«um  *?ebm  für  Riegel-  unb  Badftcine,  ift  2>.  retd), 
und  biefer  fteiditum  bat  eine  auogebebnte  (Gewerb- 
thatiqfeit  beroorgerufen.  BJeftngleid)  ber  Badftcin 
ein  für  Die  meiften  (Gegenbeu  wichtige*,  für  bie  bau; 
üeinarmen  Crbenen  unentbehrltdje*  Baumaterial  ift, 
auf  bem  felbft  grojjc  Xome  erbaut  finb,  fo  ftebt  bie 
,vabrifation  bod)  in  ber  Tronin •,  Branbcnburg  oben: 
an,  wo  bie  fid)  mächtig  ermeiternbc  »auptftabt  faft 
nur  auf  biefe*  Baumaterial  angewiesen  ift,  wo  bie 
neuen  Ringöfen,  feit  1860  aufgefommen,  eine  aUge^ 
meine  Verbreitung  baben,  unb  wo  bie  Ziegeleien 
uonugSmeife  an  ber  x>aoel  oon  Berber  bie  Statue : 
uow  (tfatbenower  Wauerfteine)  unb  am  ,"vinomfanal 

ulrndi  finb.  >  ganzen  Steicbe  gibt  e«  ea.  20,000 
Ziegeleien,  von  benen  bie  meiften  alierbinge  tiein  finb 
unb  nur  örtliche  Bebeutung  baben.  Tie  Tbonc  ber 
Brauntoblcnformation  bilben  bie  Wrunblnge  ber 
^abrifation  oon  Steingut  unb  anbern  irbenett  BJa- 
ren,  oonüglidj  in  Berlin,  in  ben  SegierungebeMrfen 
Trier,  SHagbeburg,  l'otsbam,  Äaffel,  BJicebaben  unb 
t'iegnifr,  weiter  in  ftannooer,  im  Königreich  3ad)fen, 
in  BJürttemberg,  Baben  :c.  Berühmt  finb  bie  Tbom 
pfeifen  oon  Uslar  in  ioannooer,  bie  Thonpfeifen  unb 
.Krüge  oon  :Naitsbnd)  jc.  im  Bicfterwalb  au*  bem 
fogen.  Äannenbäcferlanb,  bie  al«  .Hoblcmcr  Sparen« 
in  ben  ftanbcl  fommen,  bie  ^liefen  oon  iNettlad)  an 
ber  Saar,  bie  meiften  Cfcnfadjeln  oon  Helten  in 
Branbenburg,  ba«  Töpfergefdnrr  oon  (Grofralmerobe 
im  flegierungSbewf  Äaffel  unb  oon  Btnulau  i.Schl , 
bie  au*  bem  (Graphit  bee  Böbmcrioalbe*  oerfertia-- 
ten  Böfifl1«^  ccbmeluiegcl,  bie  Ibonmarcn  oon  $tU 
am  .^armeröbacb,  Cornberg,  3(brambcrg  :c.  im 
3d)ronnroalb  u.  a.  3(u»  nod)  altern  Tbonen,  befon- 
ber«  in  ben  SteintobUngebirgen,  werben  feuerfeftc 
ober  edjamottefteine  bereitet.  Borrel  lauf  abrifen 
gibt  e$  in  ctroa  110.  Tie  älteftc  in  (ruropa  ift 
bie  ju  SNet&en  (1710  gegrünbet),  toelcbe  jettt  in  bad 
Zriebifcbtbal  ocrlegt  roorben  ift.  9lm  ^ablreicbften 
finb  fie  im  Jbüringer  ©alb,  roofelbft  biefe  oiibuftrie, 
bie  1759  Eingang  lanb,  auf  ber  Ablagerung  be*  Mao- 
linfanbfteind  am  ^ennfteig  (bei  Limbao))  beruht  unb 
oorjüflliaj  9Jippfad)en  jur  9(u#fuhr  liefert.  Wrowe 


unb  berühmte  ^(nftalteu  finben  fia)  weiter  in  Berlin, 
äßalbenburg  i.  3d)l.,  9itnnphcnbura  unb  Bombern 
in  Bayern;  bie  Bonellanfnöpfe  unb  Borncllanperlen 
oon  ^reiburg  i.  Br.  finben  Abfab  nad)  allen  teilen 
ber  (frbe.  ,NMt  einigen  Crten  (j.  B.  in  Bamberg)  er 
freut  fid)  aud)  bie'BorKllanmalerei  eine*  boben 
Stuf«.  3m  1884  würben  in  ba$  beutfd)e  3oUae: 
biet  eingeführt :  gewöhnlid)e  2Kauerfteine  unb  feutr 
feite  3tcine  1,125,039,  Tacbiiegel  unb  Ibonröbn'n 
(nicht  glafiert)  262,360,  3cbmeUticgcl,  Cfenladjeiu 
7212,  glafierte*  löpfergefebirr  11/ KK »,  Bor^eUan  unb 
ponelianartige^aren,  weif»  1527,  farbig,  bebrudt  :r. 
2723  Soppelientner;  aufgeführt:  gewöhnliche  iRauer 
fteinc  unb  feuerfefte  Steine 5,526,920,  Tad»iegelunb 
Ihonröbren  (nidjt  glafiert)  555,7Ki,  nidjt  glafterte* 
löpfcrgcfajitT  16,749,  glafierte*  ;ö;^83,  %ot\tüan 
unb  poneUanartigc  ällaren  104,168  XoppeUentner 

Bon  hoher  ÜÜidjitigfeit  ift  bie  Oilafinbuftric, 
für  weldje  in  <t>.  ungefähr  800  3(nftalten  beftebtn. 
5bre  .'öauptft^c  bat  fie  in  Scbleften,  .'HheinpreuBrn. 
in  ber  baprifd>en  Cberpfalj,  in  l't'ittelfranfen,  iiic 
berbaqem,  Thüringen  unb  eifati Lothringen.  Gli  - 
ben BJalbungen  ber  9iorbbeutfdjen  Tiefebene  oer 
fdjwinben  bie  IMaähütten  wegen  ber  beifern  Berroer 
tung  be«  >>.u;cv.  immer  mehr;  jeboeb  behauptet  fid» 
Baruth  in  Branbenburg  noa>  mit  feinen  Lampen 
glodcn.  (Mroftartig  finb  bie  Ü(nfta(ten  in  ben  Stein 
ioblengebieten;  im  Thüringer  SHalb,  wo  ftd»  bie  feine 
Wasbläferei  befonber*  oon  Böhmen  her  oerbreitet 
bat,  finbet  man  fie  in  bem  Tiftrift  ber  Borjellan 
fabrifation,  hier  Thermometer,  Barometer,  Wla* 
perlen,  3pielfacben  jc  liefcrnb;  im  Oberpfälzer  $jalö 
ift  ber  ftauptfifc  ber  Oiladfwleiferei  im  JHetcb,  oon 
Dürnberg  unb  ,vürtb  au«  geleitet.  Dürnberg  unö 
A-ürtb,  bann  aber  aud)  Stolberg  in  ber  j(heinprooini 
unb  Mannheim  liefern  Spiegelgläfer  unb  Spieael; 
Dürnberg,  UWüntbcu,  Berlin  unb  Rathenow  in  Brau 
benburg  bie  oerfd)iebenftcn  optifdjen  (Hläfer;  Berlin, 
iMüncheu  unb  Dürnberg  finb  enblidb  x>auptorte  für 
bie  (Glasmalerei,  für  welche  in  üKünchen  eine  beion 
bere  .Hunftanftalt  befteht.  irinfubr  in  ba©  beutiibe 
^oUgebiet  18K4:  .'öohlgla*  5414,  ^eirf!er>  unb  Tafel 
gla<S  726Ji,  Spiegelglas  31,243,  Hlasmaüe  ;c.  1 14^ 
XoppeUentner  jc;  Äuffubr:  .öoblalae  656,436,  Atn 
ftergla«  38,756,  Spicgelglao  «7,877,  Ölafmaffe  :c. 
7259  Toppehentner  :c. 

Maltbrenncreien  gibt  es  5200,  fleinere  in  ber 
')torbbeutfd)cn  Tiefebene,  auf  ben  Berbrauch  beritalt 
fteinc  unter  ben  erratifeben  Blöden  berechnet,  größere 
im  Bereich  ber  umfangreichen  Äalffteinlager,  w  M 
bersborf  bei  Berlin,  Lüneburg,  (Gogolin  in  Cber 
fchlefien  jc.  .'bieran  fd)lieften  fid)  bi<'(Hip*müblen 
unb  ,Scmen tfabri ten.  Wipä,  alf  Tun<»mittfi 
oon  grofcer  ^id)tigfeit,  finbet  fid)  mehrfach  in  Scble 
fien  unb  ber  9iorbbcutfcbcn  Tiefebene,  wo  fein  Bor 
fommen  in  ber  ftegcl  auf  StcinfalUagcr  beutet,  ter 
ner  in  ber  Brooim  Sacbfcn;  dement  falf  t« ber 
Winbenfdjen  Bcrgfettc,  im  rheinifeben  Mreiie  St. 
B.k'nbel  :c.  B°rtlanb\emcnt,  eine  ^ufammen- 
fetjung  auf  reinem  Malfftctn  unb  Thon,  wirb  bei 
Stettin,  Cppeln,  Bonn  :c.  bereitet.  Stucb  ber  2rai 
ber  (rifel,  in  zahlreichen  Tranmühlen  gemahlen,  gibt 
in  Berbinbung  mit  Äalf  einen  Seimmt,-  Bbo?^ 
phorit,  gleichfalls  ein  wichtige«  Tungmittel,  wir» 
jährlid)  in  großen  Mengen  namentlich  im  .^egicruna? 
beiirf  SJiesbabcn  geförbert;  Wer  gel  bat  ftcb  oiel 
fad)  auf  ben  Briefen  beS  Alacblanbe*'  abgelagert, 
»tagnefit,  UIC  TarfteUung  bc*  BitterfalneS_un9 
einer  reinen  Moblenfäure  »ermenbet,  wirb  in  Scblc 
fien  gewonnen;  Jlufefpat,  al*  .Sufcblag  in  2<hmtU 


Digitized  by  Google 


Tcutftfjfanb  (djemiidjc  ^nbuftric;  ^nbufiric  in  Rapier,  Scbcr,  Strofi). 


829 


öfcn  gcbrau*t,  am  bar\,  im  15 r;>ivi-?ro> .  Jbüringer 
HJalb  :c;  S*werfpat  in  ben  SegierungöbCjirfen 
Siesbabcn  unb  Staffel.  Bau.  unb  BJcrtftcinc  <\ibt 
eS  faft  überall,  in  ber  nörbli*en  (rbene  werben  die 
erratH*cn  Blöde  bau«  verwenbet.  Tie  Sanbftcine 
ber  Säajfiutcn  SAmeu,  be«  Sollinger  2Balbe*.  bc* 
iUeiergcbtrqe'5  :c.  werben  alä  vortreffli*e<>  Bauma-- 
terial  weitliin  beförbert,  ebenfo  ber  luff  nein  bertnfcl 
unb  ber  Jradint  bc«  Siebeugcbirge«.  Tic  (Granite 
bc*  liefen-  unb  Jyi*tclgcbirV*  liefern  platten  unb 
Bflafterfteine,  trefflhbc  Bflafterfteine  au*  ber  Bafalt 
in  Mittelbeuti*lanb.  9Hün*ene  Bta*tbauten  ha- 
ben jau  Auff*ließung  vieler  i*öner  Marmorlagcr 
am  Alpcnranb  geführt,  felbft  jur  Bearbeitung  be* 
beutf*en  StatucnmarmorS,  ber  au*  in  ben  mittel- 
beutf*en  (Gebirgen  ni*t  fcfiü.  Hu  grünem  Munft= 
fa*en  verwenbet  man  au*  ben  Serpentin  au« 
Sa*feu  unb  3*lcfien,  ben  Alabafter,  ben  feinften 
unb  reinften  Wip*,  in  Tfȟringcu;  ebenba  werben 
au*  SMiUiarbcn  von  S 1 c  i  n  m  ä  r b e  l  n  verfertigt  unb 
mit  ben  Sonncberger  Spielwaren  aufgeführt.  Tie 
litbographif*en  Steine  von  Solnhofen  au  ber 
Altmübl  im  <"yränfif*en  ^ura  fmb  weltberühmt, 
^öetufjcine  werben  im  Ib»""«**  BJalb,  in  ben  511* 
pen  :c.  gcbro*cn.  Tie  auege^ei*netftcn  t'agcr  von 
Ta*f*icfer  in  (ruropa  trifft  mau  im  Jbürir.gcr 
2£alb  bei  Vebeftcn  unb  Gräfenthal  an,  wofelbft  jät>r- 
li*  Ta*fa)!efer  im  ÜÜcrt  von  mehr  al*  2  3)iiU.  "JPif. 
gebro*cn  werben;  bafelbft  gibt  e*  au*  Vager  von 
lafcl-  unb  Wriffetf*icfer,  bie baä  Biaterial  jur 
Anfertigung  ber  weitverbreiteten,  von  Sonneberg 
ausgeführten  S*iefertafeln  unb  Öriffel  liefern.  Sonft 
finbet  fi*  Ta*fcbtcfer  no*  im  (rrjgebirgc,  Oberbarj 
unb  in  mebreren  uorjügli*cn  Vagem  im  S*iefer= 
gebirge  in  5i>eftfalcn  unb  ber  :H  Ii  o  1 1  nu-mun  *, .  3M  ü  b  l  ■. 
jteine  werben  mcbrfa*  gebrochen,  ganj  befonberö 
au*  ber  vavn  ju  Aiebermcnbia.  auf  ber  (sifcl. 

Bon  tbcl ft einen  finben  fi*  in  T.  nur  unterge; 
orbnetc  Arten,  ber  lopn  :  im  .Uönigret* Sa*fen, 
ber  (Sbrufopra«  in  S*lefien,  ber  A*at  an  ber 
Sähe  bei  Cberftein  unb  ^bar,  ber  nebft  frembem  ein= 
geführten  im  olbenburgif*cn  Jyürftentum  Birfcnfelb 
eine  eigne  Jnbuftrie  ge|*affcn  bat;  ber  Bergfriftall 
in  S*Ieften,  Sa*fen,  im  fcarj  JC.  crfdjetnt  in  vielen 
Aormen,al»Slmetbnft,^au*topa*,Cbalcebon,Cnpr, 
Marncol,  ftafpi*  :c.  So*  ift  ber  Bernftein  ju  ermäh. 
nen,  ber  in  einzelnen  Stüdcn  in  ber  Serbbcutf*en 
Tiefebene  in  Vebmlagem,  Hie«  sc.  an  ben  verf*ieben* 
ften  Crtcn,  ganj  befönber«  aber  an  ber  Hüfte  ber  Cft- 
fee  unb  in  ihrer  nä*ften  Säfte,  oorfommt  unb  in  Cft- 
vreußen  in  großer  Menge  bur*  Baggerung  im  Äuri= 
f*en  \>aff  bei  Kernel,  bur*  Öraben  im'Samlanb 
unb  bur*  Tau*en  unb  S*öpfen  in  ber  See  an  ber 
logen.  Bemfteinfüfte  von  Brüfterort  bi*  Villau  ge« 
wönnen  wirb.  Atunftfadjen  barauS  werben  in  Tan= 
3«g,  Memcl  unb  Stolp  gefertigt. 

O'lirniiirtir  ^nMtftrif. 

(Sf)cmif*e  ^abriten  von  $2i*tigleit  gibt  es  aufeer 
|tt  3tat5furt  unbSeopolbebnlt  iniBcrlin/ilommeren^ 
borf  bei  Stettin,  S*önebetf  an  berGlbe,  9leufaljwerf 
in  vüi3eftfa(cn,  Tui9burg,Aa*en,  Hamburg,  Dürnberg, 
vubwig«bafen,  .veilbronn,  Stuttgart  :c.  S*rcib; 
treibe  fommt  aue^ügen;  Harber  bewirb  btStyQ* 
ringen  unb  Uranien  gefunben.  ^varbenfabrtfen 
gibt  e?  in  Thüringen,  Bauern  ( Jiürnb:rg,  Sdiwein- 
f  urt,  Amberg) ;  wi*tig  ftnb  biellltramarinfabri« 
ten  ju  5lüriiberg  unb  in  ber  Abeinprovinj  unb  bie 
in  ncuefter3eit  ganj  befonbewbervortretenbenAni; 
lin*  unb  Alijarinf abrifen  (w  ööo)ft  a.  W.,  (rl= 
Lerfelb,  SDffcnbc*,  Hrefelb,  SJiannb^eim  :c).  ^ar- 


f  ii  m  e  r  i  e  n  eneugen  oor^ügli*  Berlin  unb  J>ranlf urt 
a.  3W.,  wolilric*cnbe«  Saffer  Höln,  oortreff(i*e 
Mineralöle  unb  Bnraffin,  wie  f*on  benterft,  bie 
Hreife  khJeiftenfel*  unb  Af*er*leben  ii»  ber  Brcoin; 
Sa*fen.  ^ünbwaren  werben  in  öeffen,  3ßürttem< 
berg,  .-HhcnuHtne:»,  ben  Brooin^eu  Sa*fen,  S*leften 
unb.^annooerteilweifcfürbentSrportbcroorgebra*t; 
bie  Seifen:  unb  Herjcncrjcugung  führt  un« 
na*  Berlin,  Barmcn.Möln.  Aümberg  bat  bur*  feine 
Bleiftiftc,  ui  beren  Anfertigung  Clrapljit  au*  Si= 
birien  berbeigefa)afft  wirb,  einen  Sßcltruf  eroalten; 
(9a4bereitiing»anftalten  finbet  man  jefct  bc 
reit*  in  ben  meiften  mittelgroßen  Stäbten,  felbft 
fd)on  in  Keinem  Stäbten,  Törfern  unb  fta&rifea; 
Veimfabrifen  in  ben  ?Xoeinlanben.  (rinqefünrt 
würben  1884  in  bae  beutf*e  ^oügebiet:  ^ottnf*c 
22,{H)2,  Soba,  falciniert  :J7,647,  roh  (W,767,  iSbilu 
falpctcr  2,O0«,474,  anbrerSalpeter^8,872,  Salpcter-- 
fäure  2970,  Saltfäure  22,037,  S*wcfclfäure  71,295, 
Superpboepbatc  H02/727,  ^{ünbwaren  unb  ^euer-- 
wert  8280  Toppel\entncr;  auegefübri:  i^ottaf*- 
84,489,  Soba,  falciniert  110,821,  rob  4ti,390,  iSbJIi 
falpeter  9599,  anbrer  Salpeter  68.395,  Salpeter^ 
fäure  744 1,S<>I  Maure  9H,^t2,S*wefelföuce  161,352, 
3uperpbo*pbate  1 14,350,  .^ünbwaren  unb  Jcuerwert 
39,254  Toppeljentucr. 

^ufcuftric  in  kopier,  ücbrr,  Stroit  2t. 

Tfür  bie  Bapierfabrifation  befteben  im  Sei* 
etwa  1140  Anftalten  unb  100  Heinere  &anbvapier> 
fabrifen,  bavou  allein  130  Anftalten  mit  190  yiaUtÄ 
nen  in  JiJeftfalen  unb  ber  Sbeinprooin^,  92  Anftalten 
mit  188  Maf*inen  im  Mönigrei*  Sa*fcn,  73  An= 
ftaltcn  mit  84  Waf*incn  in  Bancrn  :c.  Sie  tft  am 
bebcutenbften  in  ben  ftegicrungebeürlen  Aa*eu  (in 
ben  Soerf reifen  Türen  unb  oultdJ),  Arnsberg  (\u 
betben  Seiten  ber  untern  Venne),  viegnifc  unb  im 
Mönigrei*  Sa*fen;  viele  ber  fabrifen  in  biefen  Oc-- 
genben  aber  liefern  nur  Stroth  unb  Badpcpiere. 
ben  übrigen  teilen  beö  Sei*«  finb  fie  mebr  verein: 
jclt,  ni*t  feiten  aber  groft  unb  bur*  Veiftung  au$- 
ac^eiinet.  Bapiertapctcn  werben  norjuaftweife  in 
Abcinpreu&en,  llnterfranfen,  Reffen,  Berlin  unb 
Hamburg  erjeugt,  Buntpapiere  in  AfAaffenbura. 
unb  Main',,  Ta*pappen  unb  Breftfpäne  in  bei» 
Segierungebenrfen  Bot«bam  unb  Vicgnib,  Bapter= 
ma*e'waren  in  Berlin,  Sonneberg  in  ibüringen, 
Hoblen^  tc,  gcf*macfoolle  Bu*binberwarcn  in 
Berlin,  VcipMg,Aranffurta.M.,Cffenba*,s)iürnber<?, 
Hoblen^  ic.  ^n  baö  beutf*c  Zollgebiet  würben  1884 : 
102,234  ToppeUentner  Bcpier  aller  Art,  Bapiertapc= 
tenunb^arenaUerArtau^Bapierein^au&bemfelben 
1,058,980 Toppcljcntncr auegefübrt.  Strobwarcn 
werben  oor^ügli*  imS*warv  unbBtaegenmalb,  bei 
Tippolbi^walbe  ( Sa*fen),  in  bcnScflierungsbcjirfen 
(Srfurt,  Jrier  unb  Breslau,  in  Berlin  :c.  verferttat. 
Tic  Aorbflccbterci  arbeitet  f ü»:  ben  Irrport  vör- 
nebmli(b  im  baprif*enSegiemngobenrf  Cb'cvfranlen 
bei  üi*tenfel*.  Tic  öutfabrifation  befinbet  fi* 
feit  ber  (f manjipation  von  Jvranlrci*  in  ftetgenbei 
•Sntwidelung.  ^ür  Öummi-  unb  Wuttaperdja - 
waren  gibt  c«  große  ^abriten  in  Harburg,  Berlin  ir. 

Tic  (üerberei  ift  in  T.  ein  alte*  Wewerbe;  bc- 
beutenber  ift  ftc  im  S.  unb  als  im  unb  D. 
Auöge^ei*neteöeberforten  liefern  3totRHUtibSOoxniA 
in  Sbcinbeffen.  $m  preußif*en  Staat  ift  bie  Seber- 
bereitung  am  bebeutenbfteu  in  ber  SbcinprovinA  )u 
SWalmebn,  in  Söeftfalen  im  Stcaenf*en,  in  £>effen= 
Saffau  ju  iif*mcge.  Au*  in  Thüringen  ift  biefer 
^nbuftrie3weig  von  'Bt*tigfeit.  ^eine  Seberwaren 
werben  in  allen  großem  Stäbten  angefertigt,  jeboa) 


Digitized  by  Google 


830 


Sciltfdjlaitb  acrttiinbuftrtc). 


uorjugäwciic  in  bcit  jübbcutfcben  Staaten  unb  in  tv: 
Jlbeinprooim.  Die  Schuhmacherei  in  ^irmafeue 
unb  Staut*  liefert  bie  feinften  Saren  für  ba«  3(ue 
Ionb;  roiditia,  ift  biefelbe  ferner  in  ber  Vrooin*  SaaV 
ien,  in  Z^ürtnjen,  Berlin,  Offenbad),  im  württem 
bergigen  3(mt  Halingen  ;c.  ftanbf a)ube  probujiert 
namentlich  Sürttemberg jur9lu«fubr.  i'eber ga l an  ■■ 
teriemaren  von  au«gezeia)neter  Witte  liefern  Ber- 
lin, SRürnberg,  Cffenbaa),  .Viernau  jc.  jvür  bie  SCnfer= 
ttgung  oonSattlcr*,:Hiemer= unb  Täfdnter  waren 
finb  Berlin,  iBreelau,  Kattien,  Düffelborf,  d)cüna)en, 
Dürnberg,  Stuttgart,  Marlerube  unb  onbre  Stäbte 
fcauptpläfce.  trinfubr  in  b(Wbeutfa)e  .SoUgebtct  1884: 
«99,578  Doppclzentner  fcäutc  unb  Jelle  unb  76,933 
Doppelzentner  ücber  unb  Vebcrwaren;  Xuefuhr: 
184,695  Doppelzentner  fcäute  unb  JeUe,  140,560 
Doppeljentner  Leber  unb  Leberroaren. 

AcnuinDiittnc  jc 

D.  ift  ein  Solle,  $(adj$  unb  >>anf  erjeugenbe« 
2anb;  3u  ibrer  Verarbeitung  haben  fia)  bie  au«  bem 
Stuelanb  eingeführten  großen  SWengen  biefer  :Hob- 
materialien  gefeDt.  D.  bringt  aber  nia)t  bloß  Sollen« 
unbLeinenftbffe,  fonbern  oor  allem  aua)  baumwollen: 
unb  Seiben--  fowie  gemtfa)tc  Stoffe  in  ben  Seltban= 
bei.  Siele  laufenbftänbe  ampreußifa)en3(ieberrbein, 
in  Seftfalen,  in  Sadjfcn  unb  Sct)lefien  finb  mit 
Spinnen  unb  Sehen  befebäftigt.  An  ben  Streid)* 
unbHammmollf  pinnereien  i'owie  in  ben  lud) » unb 
Sollwarenfabrilcn  arbeiten  wenigften«  150,000 
3Henfd)cn.  Die  Streidtwolle,  zur  ^abrifation  oon 
tudjartigen  (Geweben  gebraucht,  toirb  in  großen  Sui 
ftalten  gefponnen,  bie  in  ber  ftegel  mit  ber  Xudjfabri- 
fation  oerbunben  finb.  Sie  oerfügt  im  Sieidj  über 
wenigften«  2,600,000  fteinfpinbeln.  fcauptfifce  ber 
Ducbfabrifation  finb  oor  allen  bie  töbeinprooinz, 
ber  füblidje  Deil  oon  $ranbenburg  nebft  angrenzen: 
ben  ttreifen  oon  Sdjleften  (Vaufifc)  unb  bae  weftltdie 
6aa)fen  nebft  Teilen  oon  Thüringen,  ^n  ber  :Hbetn' 
prooinz  fteqt  ber  ;Hcgierung«bezirf  2laa)en  obenan, 
wofelbft  tn  ben  Stäbten  2laa)cn,  burtfdteib,  Düren, 
Gupen  unb  SKontjoie  biefe  ^nbuftrie  febon  feit  langer 
Seit  in  %lor  ift  unb  eine  Solttommenbeit  erreicht  bat, 
bie  ihren  Crzeugniffen  ben  überfeeiftben  4Warft  fiebert; 
naa)  3torbamerifa  allein  geben  oon  bier  jährlich  Tucbe 
unb  budffin«  im  Sert  oon  minbeften«  5  "JNilf.  üRf. 
ftm  31egierung«bezirf  Düffelborf  treten  bie  Stäbte 
Lennep,  Serben  unb  Kettwig  beroor.  $n  bem  zwei; 
ten  iKittelpuntt,  ber  vau»m,  erfreut  fia)  bie  Jucti 
fabrtfation  bura)  bie  in  jüngftcr  QtÜ  erfolgte  (rr- 
bauung  sablreia)er(Sifenbabnen  einer  fteigcnbenlsnt-- 
wtdelung  unb  arbeitet  ebenfalls  für  ben  Irrport  nacb 
9torbamerifa  unb  bem  Orient.  3m  Negterung«bezirf 
ftranffurt  liefern  SJudffin«  bauptfädjlidj  itottbu«, 
^Jeifc,  5orf*  üno  Spremberg,  glatte  Tutbe  Öuben, 
©orau,  Sommerfelb  unb  ftinfterwalbe.  Slnbre  bran* 
benburgifebe  Stäbte,  au«gejeia)net  bureb  biefelbe  ^n 
buftrie,  finb  Sdjwiebu«  mit  glatten  J  neben  unb 
Sutfentoalbe  mit  '•üuefftine.  3"  Scblefien  treten  be= 
fonber*  bie  Stäbte  öörlib  mit  (Srport  nadj  Dftaften, 
(Grimberg  unb  Sagan  unb  im  Hönigreia)  Saa>fen 
@rofjenbain,  in  ber  itrooin;  Sacbfen  Surg  unb  in 
Inhalt  ^erbft  unb  Deffau  beroor.  ^m  britten^aupt^ 
fUf  ber  lucbfabrifation  finb  oon  gan;befonberer^id): 
tigfeit  bie  Stäbte  ÜJeecrane,  Knmmitfa)au,  SReidjen- 
bäeti,  SOerbau,  Hirajberg,  Vengenfelb,  Döbeln  unb 
SRofitoem  im  Mönigreieb  Sacbfen,  lü-nneet  in  Xbürin: 
gen  jc  3n  anbern  Stäbten  blühen  bie  .Hammnioll' 
(pinnerei  unb  bie  ftabrifation  oonSÜollroaren(®lau= 
diau),  toäbrenb  Öera,  0rei*  unb  Seulenroba  im 
5leuf<ifd;en  ber  Sifr  ber  beutfct)en  libetfabrilation  I 


'  finb  unb  jabrlid)  Xibetioaren  im  "Mcxt  oon  mebr  al* 
HO  üHff.  Wt.  liefern,  bie  mit  ben  englifa>en  Suren 
auf  überfeeifeben  ^Märften  erfolgreid)  tonturrieren. 
(Mlcidjfall«  oon  großer  Sicbtigteit  finb  bie  Jtamm 
ivoUfpinnereien  unb  Sollmarenfabrifen  ui  iRülbau> 
fen  unb  C^ebroeiler  fomie  bie  tuebfabrifen  ju  $i(eb 
roeiler  im  «ilfaß.  ^Hud)  Sürttemberg  beü$t  in  einigen 
Stäbten  noeb  eine  jiemlid)  erbcbliebc  iucb=  unb  tßbll- 
marenmanufaftur,  mäbrenb  in  Oberbeffen  bie  wbl- 
reid)en  'Jlnftaltcn  für  biefe  ^nbuftric  nur  flein  finb. 
Serein3e(t  tritt  mit  Xucbfabriten  in  anbern  i-Wac» 
ben  nod)  mana>e  Stabt  beroor,  \.  "b.  "Jicumünfter  in 
Scble*ioig*S?olftcin.  Die  ludjmacberei  mar  ju  %n> 
fang  biefe«  ^abrbunbert«  nod)  ein  allgemein  »er- 
breitete« (^croerbe,  ba«  in  ben  öftlitbcn  "^rooin^en 
Greußen«  felbft  für  $olen  arbeitete;  beute  bat  e«  in 
ben  norböftlicben  ^Jrooinjen  inbe«  faft  gänjlidj  auf; 
gebört,  nur  grobe  Sollroaren  werben  bura)  ^eeben 
bef djäftigung  nod)  auf  bem  platten  £anb  erzeugt.  Tie 
Strumpftoarcnfabrifation  ift  oon  ^ebeutuna  in 
3ad)fen  ■  Sioid.tu.  (ibemnifc),  in  Xbüringen  ( jtpoiba» 
unb  im  fteußifdien  (3eu'cnro^<t)*   -^'e  ieppia)-* 
roc  b  er e  i  toirb  ooruiglict)  in  Berlin,  äanau,  Sebmiebe 
berg  i.  Scbl.  unb  ^Barnten  betrieben;  in  Scbmiebeber^ 
i.  Sd)l.  unb  Surfen  im  Mönigrcidj  Sacbfen  roerben 
fogen.  Smornateppiebe  oerfertigt.  Die  Sbaml 
meberei  ift  in  Berlin  ui  xiaufe,  ba«  D.  aueb  mtt 
Stidmolle  unb  bie  Seit  mit  Stidmuftern  oerftebt. 
(Sinfubr  in  ba«  beutfebe  SoUflcbtet  1884:  1,056,^' 
DoppeMentner  Scbafioolle,  189,978  Doppelzentner 
Sollengarne  unb  19,042  Doppelzentner  Sollioaren 
aller  -Hit;  ^tu«fubr:  119,140  Doppelzentner  Scbat 
rooüe,  51,889  Doppelzentner  SoUengarne,  24,H97 
Doppelzentner  mollene  Strumpfioarcn  unb  24t»,8i*) 
Doppelzentner  anbre  rooUene  Saren  tc. 

Die  Vcinroeberei  batte  einft  für  D.  faft  noch 
größere  $ebeutung  al«  bie  ituebfabrifation;  fte  roat 
für  bie  «anbbeoölferung  eine  allaemein  gebrauch 
liebe  9iebenbefd)äfttgung!  lUocb  bat  fieb  biefelbe  m 
biefer  Seife  oorzügliet)  in  ben  ^rooinzen  Cft  =  unb 
Seftpreußen,  Bommern  unb  ^ofen  erbalten.  Scble- 
fien, bie  fäebfi|d)e  vauiü;.,  Seftfatcn,  »annooer  unb 
bie  Scbtoäbifcbe  %lb,  mo  früber  fdjon  ber  öauptftf 
biefer  £bätigfeit  toar,  finb  aueb  gegenwärtig  bureb 
(Sinfübrung  englifebeu  ^eafebinengarn«  fotoieber  me 
ebanifeben  Jylad)»fpinnerci  roieber  einigermaßen  £*rr 
über  bie englifd)eMonturrcn)gctoorben.  Die  ^lacb« 
fpinnereien  (mit  etwa  3<X»,ooo  ^einfptnbelnK 
bie  nod)  !eine«toeg«  ben  innern  $ebarf  betten,  fmb 
befonber«  im  fcblefifcben  öebirge  (Viebau  jc.),  reo- 
felbft  fie  ein  Heine«  Seitenftütf  zu  ber  großartigen 
Jvlacb«fpinnerei  Vöbmen«  (oon  Xrautenau  bi« 
ebenberg)  bilben,  foioie  in  Seftfalen  cöielefelb)  unb 
in  ber  ftbeinprooini)  (Dülfen,  Sierfen,  Düren)  ju 
»aufe;  bie  außerhalb  Greußen«  finb  meift  nur  Kein. 
Die  Einfuhr  an  Rohmaterial  unb  Öamen  übertrifft 
bei  weitem  bie  3(u«fubr.  Warne  lommen  nament 
lid)  au«  bem  britifeben  9ieid)  Ctielfaft),  Belgien  unb 
Öfterreid).  Die  au«gezeid»netften  Leinengarne  in  T. 
liefert  «iclefelb,  bei«  nebft  feiner  ltmgegenb,  ber 
Wraff cbaft  Hiarf ,  aud)  ein  iHittelpunft  ber  beutfeben 
Veinwanbfabrifation  ift,  oon  bem  biefelbe  fia)  über 
anbre  OVegenben  Seftfalen«  (Sarenborf),  über  grofre 
Deile  oon  ßannooer  (0«nabrücf,  $ilbc«beim),  über 
Lippe  jc.  auebreitete,  (rin  zweiter  SKitteipunft  bie 
fer  ^nbuftrie  liegt  in  ber  färb^feben  äaufty,  wo  in 
Zittau  unb  beffen  Umgegenb,  namentlich  in  @roK 
febönau,  bie  fd)önften  i'e'inwanbf orten  unb  bie  fein- 
ften Damaftc  oerfertigt  werben.  Son  bier  nadj  C. 
|  erftredt  fiel)  ba«  (Gebiet  ber  Seitttoeberei  iwtt  rtari« 


Digitized  by  Google 


Seutfdjfanb  (Serttltnbuftric). 


831 


3ct)lcficu  hinein,  wo  oorjüglid)  bie  Areife  fiauban, 
$irfd>berg,  Volfenfiain ,  £anb*but  unb  Waldenburg 
in  Jrage  tommcn;  flehen  9t.  gcwenbet,  trifft  man 
eine  rege  Seinweberei  nod)  iin  branbenburgifdien 
Ärcife  Sorau,  3ur  geroerb&mäfeigcn  Anfertigung  oon 
Vetnmanb  bienen  in  D.  etwa  250,(KX»  Wcbftüble, 
eigentlidje  ,yabrifen  gibt  ee  nur  ju  Viclcfelb,  ftfuati 
unb  in  3d)leftcn.  Die  ^abrifation  fertiger  Wäfefje 
hat  in  Vielefelb  unb  Umgegenb  erheblich  an  Altobeb; 
nung  gewonnen,  aud)  in  "-Berlin  bat  fid)  biefer  ^n- 
buftriejroeig  neuerbing«  ju  großer  Vlüte  entfaltet. 
Die  3cgelmad)crei  ift  in  ben  Sccftäbten,  aber  aud) 
im  Mrei*  »alle  in  Weftfalen,  bie  ftabrifation  oon 
Vadleinmanb  im  norbwcftlidjen  D.,  bie  Verfer= 
tigung  »on  Seilerwaren  in  Weftfalen,  im  dtegte* 
rungebejirf  Haffel,  in  ben  Seeftäbten,  im  Jjannboer* 
fdien  Äreie  Cfterbolz.  in  Oppeln,  Augäburg,  Wann» 
beim  ju  Saufe,  wäfjrenb  für  bie  .^anffpinneret 
Vaben  (Gmmenbingen)  unb  Sdjwaben  unb  für  bie 
3  u  t  e  f  p  i  n  n  e  r  e  i  ( 1 883  mit  32,290  Jteinf  pinbeln  unb 
1350  mea)anifa)en  Webftüblen)  Vraunfdiweig,  »iei* 
Ben ,  Vonn,  Hamburg,  Haffel,  Berlin  :c.  Joauptfifcc 
ftnb  unb  bie^ioirnfabrifationoor^ügtia)  im  Mo* 
nigreid)  Sadjlen,  in  Sdjlefien  unb  ber  fflbeinprooinj 
angetroffen  wirb.  (SinfubrinD.  1884:  ^lad)*  651, a>4 
Doppelzentner,  »anf  403,077,  fcebe  u.  Werg  130,685, 
£ute  337,994,  jDianifafjanf  unb  .Horoefafer  23,598, 
Leinengarn  141,86H,  «einwanb,  .^wild)  unb  Drildj 
«5,280  Doppeljentncr;  Auefubr:  ftladjö  381,546, 
fcanf  199,541,  fcebe  unb  Werg  70,971,  Seinengarn 
19,607,  Seinwanb,  ^roild),  Driitf?  28,462,  Damaft  jc. 
5680,  Scilcrwaren  35,915  Doppeljentncr 

Die  ^nbuftrie  inVaumwolle  ift  ber  wic&tigfte 
3»eig  ber  geroerblidieu  Ibätigfeit  in  lrlfafea'otf>rim 
gen,  tm  Hönigrctd)  Sadjfen,  in  Württemberg  unb 
Vaben;  im  erftern  Sanb  in  ben  Stäbten  "JJiülbäufen, 
(Rebweiler,  iliantt,  Mol  mar,  fünfter  unb  »tarfira) 
unb  im  Wefferlinger  Iljal,  in  Sadjfen  in  ber  Hreie* 
bauptmannfdjaft  ^roitfait  mit  ber  Öegenb  jwifdjen 
(Sbcmnty  unb  Annaberg,  in  Württemberg  in  ben 
Cberämtern  Reutlingen,  Würtingen,  Mannftatt  unb 
(Reislingen  am  Storbfufc  ber  Alb,  in  Vaben  im  Dfjal 
ber  Wiefe  unb  im  3.  überbaupt.  Aufeerbem  ift  fie 
von  hofier  Wicfjtigfeit  in  ben  banrifa)en  Regierung«» 
bezirfen  Schwaben  unb  Cberfranfen,  in  ber  Rbeim 
prooinj,  in  Scölefien,  in  ber  Vrooinj  3ad)fen  jc. 
(gegenwärtig  gibt  ti  in  D.  etroa  500  Vaumwoll-- 
fpinncreien  mit  7  üJtill.  geinfpinbeln.  Am  grofr 
artigften  crfa)eint  bie  Vaummolliptnnerei  m  iiNül* 
häufen  i.  (s.  unb  in  (Sbemnit);  jene«  bat  mit  ber  näa> 
ften  Umgegenb  21  Spinnereien  mit  593,0(JO  Spin« 
beln,  2  Zwirnereien  mit  4900  Spinbein  unb  16  We> 
bereien  mit  5280  Webftübjen,  biefee  mehr  ale  40 
Spinnereien  mit  ber  entfpreebenben  Anjabl  Spin: 
beln;  Augeburg  nähert  fid)  ibnen.  3n  Vanern  gibt 
c*  aujjer  Augsburg  grofcc  Spinnereien  noa)  3uMemp» 
ten,  Ataufbeurcft,  Starnberg,  ^Baireutf),  öof  jc.;  in  ber 
banrif$en$beinpfa()Auttaiferdlautem;  inWürttem: 
berg  }u  e&lingen,  Unterbaufen,  Äua)en,  Wangen  jc.; 
in  Saben  ju  Ettlingen,  St.  Mafien,  iwagen,  Sdjopf^ 
beim  k.;  in  ber  iHbeinprooiu}  -,u  9Rüncbenj(3(abbaa), 
Äöln,  R^epbt,  Reufe,  Carmen,  Glberfelb  ic.;  in  Weft* 
falen  p  Steinfurt;  inöannooer  ju  «inben  unb  SDfün-- 
ben.  Die  Gntroidelung  ber  »aumrooUinbuftrie  läftt 
f  ia)  ganz  bef  onbcrö  aud  bem  Serbraua)  an  rober  Staunt* 
roolle  erfennen;  1836—40  belief  fia)  berfelbe  im  jäbr-- 
licfien  DuraMdmitt  auf  92,98«,  18«6-70auf  701,257, 
1884  aber  mit  (iinfd)lttfi  oon  Glfa^fiotbringcn  auf 
1,594,710  Doppeljentner,  inbem  bie  (Sinfufjr  in  lc^- 
tenn  Ja^r  überhaupt  1,775,8(53,  bic  Au^fufjr  181,168  j 


I  Doppelzentner  betrug;  entfpredjenb  ift  bie  Auefubr 
»on  ^aumtoolfroarcn  auäD.  geftiegen;  biefelbe  ftellte 
fia)  1884  auf  149,784  Doppeljentner  biebte,  9281 
Doppelzentner  unbidite  StaumrooUroarcn,  baumroob 
lenc  Spifeen  unb  Stidereien,  89,068  Doppeljentner 
I  baumroollene  Strumpf-  unb  itafamentierroaren.  Die 
Wamprobuftion  ber  beutfdien  Spinnereien  belief  fid) 
1836-40  im  jäbrlidienDurd)fd>mtt  auf 74,309, 186<> 
bin  1870  auf  561,035,  1883  aber  mit  (rlfa&a'otbnm 
gen  auf  roeit  über  1  Will.  Doppeljentner;  bie  (iinfubr 
an  robem  ein=  unb  jroeibräbtigen  Warn  1884  auf 
207,201,  bic  Auofubr  auf  1 1,4««  Doppelzentner.  Die 
3af)l  berSBebftüfjle  füröaumrooüroareu  tnD.beträgt 
gegenwärtig  etwa  300,000,  bie  ber  Anftaltenfürfabrif  • 
inafeige  Weberei  (mit  metjr  al*  fünf  Öebilfen),  in 
benen  bic  med>anifd)en  Stüble  burdjaud  überwiegen, 
über  1100.  Die  metften  biefer  Stühle  unb  5«brtfen 
befinben  fid)  in  ber  }{äf)e  ber  SaumwoUfpinnereien, 
werben  aber  aud)  in  mandjen  (Regenben,  j.  B.  im 
ßia)«felb,  entfernt  oon  benfclben  in  grofeer  ^a^l  an* 
getroffen.  Die  ^abrifation  oon  ItaumwoUzeugcn 
blübt  in  -r renne n  ganz  befonberS  ju  Carmen,  üifer 
felb,  3Nünd)cn  =  WIabbad),  Ab,et)bt  unb  5ieufe  in  ber 
Sibeinproöinz,  imnorbwcftlidjenDeilbcdÄegieruna*- 
bejirtö  »fünfter  unb  in  ben  groften  fdjlefifdjen  Dör= 
fentfiangenbielau,  ^eilau  :c.).  omMönigreid)Sad)= 
fen  ift  außer  ber  (Regenb  oon  (Sl>emni$  bie  Annaberg 
nod)  befonber*  an  flauen  ju  erinnern,  bas  für  bie 
Verfertigung  oon  Wcifewaren  (»fuffelin,  «htU,  ü)ar- 
binen)  ber  widjtigfte  Ort  in  D.  ift.  3n  S5ai)ern  ift 
bie  ätaummoUwebcrei  ganj  oorjugdweife  mit  ber 
Spinnerei  oerbunben;  in  Württemberg  tritt  bie. ^anb* 
weberei  erft  allmäblid)  binter  ber  mcd)anifd)cn  jurüd. 
3m  füblidtcn  Nabelt  ift  fte  natürlid)erwcife  wegen 
ber  öegrenjung  oon  brei  in  biefer  ^nbuftrie  fo  auft 
gezeichneten  Vänbern  in  ftetigem  Jvortfcbreiten  bc; 
griffen;  im  Dberelfa^  aber  bat  fte  bie  Ijörtjfte  Stufe 
ber  UoWommenljeit  erreid)t.  Die  erfte  ^abrtf  für 
bunte  ^Baumwollroaren  warb  in  3Nüll)aufen  1746  er- 
rietet. Scitbcm  bat  fid)  bie  Staumwollinbuftric  im 
Cberelfafi,  oorjüglia)  läng*  be«  Sianbe«  unb  in  ben 
Ibälern  be«  Waegenwalbe«,  fo  großartig  entwidclt, 
baft  fic  heute  mehr  alö  24,000  med)anifd)e  Stüble  bt- 
fdjäftigt  unb  ifjrc  (irjeugniffe  naa)  allen  Sänbcrn  oer; 
fenbet. 

StanboberSJebcutungiftbieSpitjcnriöppeleiunb 
Weißftitf crei  für  eilten  Xni  beo  (rrjgebirgeß  in  ber 
fäd)ftfd)enMreidbauptmannfd)aft  ^widau,  namentlidi 
in  ben  Stäbten  Annaberg,  Sa)neebcrg,  iUauen  unb 
Gibcnftod  unb  beren  Umgegenb;  neuerbinge  ftnb 
aud»  für  biefc  ^nbuftric  immer  me^r  bic  metbänifeben 
Stüble  in  Anwenbung  gefommen.  Die  Weifjftiderei 
ift  alebann  nod)  im  füblidjen  Württemberg,  im  An 
fdjluft  an  bic  gleidje  ^nbuftric  in  ber  Sajmeij,  oiel 
oerbreitet,  bie  Spifrenflbppelci  im  Cberamt  Dlürtin^ 
gen.  Die  iluntftidcrei  ift  oorzüglia)  in  Berlin  unb 
V^rantfurt  a.  3K.  oertreten,  /für  bie  Verfertigung  oon 
Vofamentiermaren  ift  Carmen  ber  widjttgfte  Crt, 
nädjftbctn  finb  zu  nennen:  Berlin,  Vrieg  in  Sdjlefien, 
Stuttgart  unb  ^ent)  in  Württemberg,  Annaberg  in 
Sadjfeu.  ,"ur  btc  ^abrifation  uon  Stoffen  z» 
Sonnen*  unb  9iegenfd)irmen  ftnb  Berlin  unb 
ivranffurt  a.  3Ä.,  für  Kleiber  Berlin,  3Magbeburg, 
Aadjen,  Seipjig,  ."pamburg,  SWainz,  Stuttgart  jc.,  für 
Ätorfettc  unb  Vlitfen  bae>  Möntgreid)  Württemberg, 
für  Wad;ötud)  Veipzig  unb  Verlin  oon  Vebeutung. 

Die  Setbeninbuftric  bat  ihren  SNittelpunft  in 
ber  Sifjeinprooinj  unb  ganz  oorzugeweife  im  :Hegie- 
rungebcjirtDüffclborf  in  ben  Stäbten  AI  refclb,  (ilber» 
felb,  Varmcn  unb  Vierfcu.  \\n  ben  fa)roeren,  ganj= 


Digitized  by  Google 


832 


$eutf$latlb  (£anbcl). 


feibencn  Barett  faun  T>.  mit  ^ranfreid)  nod)  nidjt 
fonfurriercn;  bagegen  lommcn  bie  beutfdjen  Samt: 
waren  ben  franzöfifcbeu  nicht  nur  gleich,  foubern 
übertreffen  biefclbeu  nod).  fo  bafj  ^ranfreid)  fclbft 
jefct  jährlich  für  8—9  SRiU.  ftrant  Samt  au«  T. 
bezieht;  aud)  bie  ^abrifation  von  balbfeibenen  Sßa* 
ren  ftebt  in  T.  jefct  auf  einer  hoben  Stufe.  AÜr  bie 
Seiben:,  Samt;  unb  Sianbfabrilation  finb  in  Krc; 
fclb  unb  ilmgegenb  jerjt  87,000  ©ebftüble,  baruntcr 
1470  medjanifebe  Stühle,  in  Ibätigfcit;  ber  ©ert  ber 
bort  im  J.  1883  ocrau«gabten  vöbuc  belief  fid)  auf 
28,-.  mü.  m.  unb  berjenige  ber  gefertigten  Staren 
auf86,»ii«iU/3){f.;i)onletiternflinqenfür22,H^{iU.^if. 
im ni  c  nglanb,  ebeniooiel  nacbauftcreuropäifcbcn^än: 
bern,  für  7,c  WtU.  SM.  nad)  Aranfrcidj  :c.  Samt= 
bänber  werben  befonber«  in  SÜerfcn  probuziert.  Tic 
Seibenweberei  ift  ferner  von  SL*id)tigfeit  im  Negie 
rungebezir!  Stachen,  in  Berlin,  Nabelt  unb  tathrin 
gen.  Jn  ba«  beutfehe  -ji'lhKiHct  würben  1884  ein« 
geführt  37,837  Toppel  Zentner  Scibcnfolon«  unb  un- 
gefärbte Seibc,  lol  l  Toppelzentner  gefärbte  Seibe 
unb  ^lorettfeibc,3213Toppelzcntner  gczwirnteSeibc, 
6562  Toopclzentner  Scibcnwarcn;  au«  bcmfelbcn 
aufgeführt  bez.  10,644,  288«,  2138  unb  54,161  Top» 
pclzentncr.  Überall,  wo  bunte  unb  gebrurfte  tfeuge 
gefertigt  werben,  fcblieKt  fid»  bie  Järbcrei  ber  Si>c- 
berei  an.  AÜr  bie  Seibenfärberci  ift  Krcfelb  ber 
roidjtigftc  Crt;  bie  Türf if djrotf ärberei  blüht  in 
Glberfclb  unb  Carmen.  Sonft  ift  ber  Färberei  nod) 
ZU  gebenfen  in  SJcrlin,  in  ber  fädififchen  Krci«baupt< 
mannfebaft  ^wiefau,  in  kapern  (Augsburg),  Start -- 
temberg  (freibenheim),  Glfaft  Lothringen  ?c.  Tic 
3eugbruderei  hat  berühmte  SiVerlftä'ttcn  in  Her; 
lin  (Kattun).  Cberelfafe  (SHülhaufcn),  im  füblicben 
^aben  (Säctingen,  vörrad),  Konftanz),  in  Jauern 
<S(ug«burg)  :c.  Tic  SU  eichen  ftblieften  fid)  tntur- 
gemäfe  au  bie  Vcinwcberei,  bie  SBaü m üblen  an 
bie  Tud)fabrifation. 

VIII.  Tjau&fl  unl  JJfilttljr. 

Gincn  cpodjemadicnben  Ginflufi  auf  bie  wirtfebaft. 
lidjc  Gntwitfelung  Teutfchlanb«  hat  ber  Zollverein 
(f.  b.)  ausgeübt,  weld)cr,  oon  ^reufsen  ausgebenb, 
burd)  beu  iHnfd)luft  bcSStanriidMStarttembergiicben 
Xjanbetaocrcin«,  Sacbfcn«,  ber  thüriugiidicn  Staaten 
unb  beiber  Steffen  1.  Jan.  1834  in  Sitirffamfeit  ge- 
treten ift.  tiefer  wirtfdjaftlidjc  S*erbanb  ift  trofc  ber 
oielen  Krifen,  welche  er  zu  überftchen  hatte,  nicht  wie* 
ber  3erriffen  worben;  er  bilbete  bie  (9runblagc  für 
bie  weitere  wirtfchaftlicbe  Ginigung  Teutfchlanb«  unb 
ift  fchlie&licb  in  ber  beutfehen  Äcicbsucrfaffung  aufge- 
gangen,  welcäc  bie  ^ollcinigung  bc«  gefamten  T.  mit 
Gtnidjlufj  von  i'uremburg  zu  einer  unauflöslichen 
IJnftitution  gemacht  bat.  2er  Slrtifel  34  ber  iHeid)«; 
verfaffung  ^attc  jwar  beftimmt,  baft  bie  »anfeftäbte 
Hamburg  unb  Bremen  mit  ihren  aufdjlieHenben  i>k- 
bietötcilen  alo  Freihäfen  fo  lange  außerhalb  ber  ge= 
meinfdjaftlidjen  joffgrenjen  bleiben  folltcn,  bis  *fie 
ben  vXnfd)(u§  an  bicfelben  felbft  beantragen;  ledere« 
ifl  aber  inootfdjcn  gefdjehen,  fo  ba«  naot)  AerUgftcl: 
(ung  ber  bierfür  nötigen  umfangreidjen  Einlagen  auch 
biefe  beibeu  (Gebiete  mit  Äblauf  ber  80er  ^ahre  bem 
beutfd)en  Zollgebiet  angehören  werben.  -)la<t\  ber 
SBolfdjählung  oom  ^aljr  1880  betrug  bie  SBeoölferung 
beS  beutfehen  ^ollaebietf  mit  Ginfdjlufe  pon  Susetm 
bürg  unb  ber  öfterreidjifchen  (Mcmeinbe  3ungh/ol$"(bei 
Kempten  in  ^anern)  44,76<i,l83  ceelen,  währenb  bie 
3oHauöfd)lüffe,  nämlid)  Hamburg,  'Bremen,  Teile  ber 
preußifdjen  ^rooinjencdjlefwigj.^olftein  (Altona  :c.) 
unb  ^annooer  (Weefiemünbc  :c),  fleinc  Teile  ber  ba: 


bitd)cn  Mreifc  Monftanj  unb  ^oiceinu,  ber  olbenbur 
giiehe  Jöafen  ^Brate,  eine  foldje  uon  «77 ,659  ceelen 
befafcen.  9Iad)bem  nod)  in  ben  70er  Jahren  ^o\l 
befreiungen  in  bebeutenbem  Umfang  eingetreten  m 
ren,  führte  ba«  gegenwärtig  in 2.  beftebenbe  ^olh 
tarifgefet  Pom  lo.^uli  187»mit  unerbebliAcnttu*; 
nahmen  plö^ilid)  eine  (sinfeftränfung  ber  feitberiejen 
^oUfreiheit  unb  eine  bebeutenbe  Gr^öhung  ber  ,S»U 
iäfe  herbei,  tlnoeränbert  beibehalten  würbe  bie  >:i 
freiheit  nur  für  Abfälle,  bie  hauptfächlichften  Moh 
probuttc,  ferner  für  wiffenfcfaaftlicbe  ^nftrumentc. 
3eefcf)iffe  unb  böUcrne  Jlufjfdjiffe,  litterarifcbc  un& 
.Hunftgcgenftänbe;  uiiDeränbertbliebenbiefeitbericjfa 
,Sollfä(ie  für  44  iarifpofitionen,  worunter  $ier,  Ci' 
fig,  cübfrücbte,  ^uefer,  geringe,  Mafao,  3al^  (iec 
wärt*>,  Atfchthran,  ÄtlKr,  "3tlaun,  Ghlorfair,  Iriftalii 
fiertc  3oba  fieb  befanben.  Sagegen  würbe  eine  arofce 
^abl  bisher  zollfreier  ^(rtifcl,  wie  dtobeifen,  grobe 
(itfenfabritate .  Wafchinen  unb  (iifenbahnfahrüeuac, 
(betreibe  unb  Wühlenfabrifate,  "öau«  unb  "üu^holv 
Schmalz,  ^Sferbe,  rHinb-unbcdjafuieh,  mit  (Singana*: 
Zöllen  belegt  unb  bie  febon  vorher  zollpflichtig  genx> 
fenen  Oegeuftänbe,  foweit  fte  nicht  zu  ben  erwäbntrn 
9(u«nar)men  gehörten,  jum  Teil  fehr  wefentlia)  im  3oIl 
erhöht.  Vm  1.  ^uli  1881  würben  auch  frifebe  ©ein 
beeren  zollpflichtig  unb  bie  ;-;o!ic  auf  3Wüb,lcnfabrif<itc 
fowie  auf  einige  (Gattungen  oon  ©oUwarcu  erhobt; 
oom  1.  Juli  1882  ab  würbe  ben  onbahem  oon  SKüb* 
len  für  bie  ttuöfuhr  ber  oon  ihnen  bergeftellten  URiih- 
ienfabrifate  infofern  eine  Erleichterung  gewährt,  al* 
ihnen  ber  (iingangäzoü*  für  eine  ber  Auffuhr  tat- 
fprccbenbe  Stenge  be«  uu-  SRüljle  gebrachten  au6län< 
bifchen  Wetreibeo  naa)gelaffcn  würbe;  enblicb  trat 
1.  Juli  1885  für  eine  größere  ^ahl  oon  (^egenftän 
ben  eine  abermalige  ^ollerhöhung  ein,  weld)c  oor 
nehmlid)  (betreibe,  3*ich,  ^ifche,  .Ö0I5,  Uhren,  oerfebtf 
benc  Wcfpinftc  unb  Wewebe,  3eilerwareu  u.  a.  betra* 
TieXucfuh,rjölle  finb  in  3J.  bereite  1.  Juli  lftß 
aufachoben  worben  bii  auf  bie  3lu»gang«abgabc  für 
Gumpen  zur  itapierfabrifatiou,  welche  erft  1.  Clt- 
1873  fiel.  Tic  Turdjgangeabgaben  würben  bt 
reit«  1.  SNftfi  1861  gänzlidj'befeitigt.  Ter  Crtraa. 
ber  Gingang* i -i iic  im  bcutfdjen  Zollgebiet  belief  ftcb 
im  (Statejahr  1883  84  auf  netto  190444,00091. 
4,ih       pro  itopf  ber  ^Öeoölferung. 

iöanbeloocrträgc  mit  ber  sJJleiftbegünfHgunci* 
flaufel  unb  wecbfelfeittgen  Tarifcrlcicbtcrungen  bc 
ftehen  mit  allen  europäifchen  Z tnuten  mit  ^u*nabmc 
uon  ÜKuftlanb,  Sd) weben  unb  Norwegen,  Tänemarl 
unb  ber  Türfei,  aufjerbem  mit  ber  Slrgentinif eben flon* 
föberation,  (Shile,  (Softarica,  ben  hawaifchen  Jnfeln, 
Viberia,  löierifo,  Werften  unb  Korea.  Ter  befonbe« 
Tarifvertrag  mit  Aranfreicb  ift  burch  ben  Krieg  oon 
1870.  71  aufgehoben  unb  nid)t  wieber  erneuert  roor 
ben.  Sftl.  d.  «uffeft,  Tic  3öUe  unb  eteuem  foroif 
bie  uertrag&mäfiigcn  auswärtigen  .vtanbelebezicbun 
gen  be«  Teutleben  Ncich*  (3.  «ufl.",'  'iWünd».  1886*. 

Über  ben  ©crt  ber  Gin-  unb  "Äuafubr  bc* 
beutfehen  Zollgebiet«  fehlten  bi«  zumNBcginn  ber  7(»er 
Jahre  amtliche  eingaben  gänzlich,  nur  bie  *Wena.c  ber 
ein  *  unb  ausgeführten  ©arcu  würbe  bi«  bahtn  er- 
mittelt. Ta«  faiferlichc  etatiftifebe  Ämt  bat  ium 
crftenmal  für  1872  auch  bie  ©ertjiffern  berechnet 
Tiefe  betrugen  für  bie  Ginfuhr  im  genannten  Jahr 
3,468,48O,0i)0,  für  bie  «u«fuhr  2,491,620,000  «f.  . 
im  J.  1884  fteUten  fich  biefelben  für  bie  Ginfubr 
auf  3,284,928,000,  für  bie  3lu«fubr  bagegen  au» 
3,269,401.000  W.  9tuf  bie  einzelnen  Söarenarup 
pen  »erteilten  fid)  bie  ledern  in  Taufenben  ftart 
Wie  folgt: 


Digitized  by  Google 


£ei!tid)[anb  (»anbei  unb  Serfchr;  3d)iifaf»rt). 


833 


Ben  tn  GHlt.  unb  Jlu«f..qr  1884  tttt  Tniifenben  Warf  . 


Xtr  kevtfdic  •>luf-nii!r  nad)  ben  $au»tftrbittc«. 


Ii  Sieb  unb  anttt  Itbrnbr  lirre  .   .   .  . 
2)  fla^rana««  unb  Qntuftmittrl  .... 
darunter:  t^twibe.  $ülfrufrüd)le.  Aar- 

Uffeln  

ftaffee.  ßafao.  ibte  

,Sud«.  Weliiit.  Sirup  

Sabal  unb  lalwlsfabrlfatf    .  .  . 

«ommiin  unb  v&noädife  

Ii  Xü»ounfl4mitttl  unb  Abfalle  .... 

5)  Stennftoffe  

•>t  HPü'ion'e  u.  itabrilate  b«r  dxm.  ;\nbuflrit 
7»  Jlobnoff c  unb  (Vabrilalt  b<r  Strin-.  Ibom 
unb  (Hlaitnbufirie  

8)  »obftoff«  u.ftabrilalt  be r  Uc t.iuinbiiilrir 

darunter:  Z*rjr  

«obt.  uiifblt  WflaUf  .... 
»ob  btorb.  SWet.ilIe  (.fcnlbfabrilatf i  . 

9)  Stotjfloffe  unb  ffabTitatt  ber  £o(j..  edjnilj. 


183995  153009 
861967  '•  4C095O 

3906&6    28 147 
I3462U  :»82« 
2205  192253 


59841 

botss 

7J:«4 


8378 
25625 
10215 
41 886  (  76686 
391043  268  260 


47  782 
1306*5 
38221 
44917 
7061 


127946 
82750 
11491 


116:105 
407656 
10320 
54  710 

82658 


103602 

32893 


loi  Jtobftoff«  u.  Orobrilott  bf  r  Vapitrinbuftrie 

11)  Jlobuoffe  unb  ^abrifate  ber  Vebtr-  unb 

Äaudjmareninbutlrie   '  189580  25t  906 

12)  Jlotjfloffe  u  Sfabrifdtt  btr  IcrtiUubiiftri«  lo22o85  '973301 

Xarunirr:  epinnilorfe   540363 '  125067 

©ante  unb  59nttcn   311 277 ,  1 15 1 12 

„•fcugtoarm   60751  j  415611 

Strumpfwaren   17!9  91706 

13)  SaUftofft  unb  ftabrilatr  btr  Pautidjul. 

unb  «adielu4inbu)lric   27082  22121 

lt>  CiftnbibnfabTjeugf;  arpolflrrlr  3t>i\flcn 

unb  'Möbel   BIS  3895 

15i  TOaidjmen.  Jnfrrumcitle.  ftppardlr  .  .  47420  136692 

16)  Äurjwown  unb  cdimucf   1444o  '"9491 

17i  «ffltnftänbe  ber  «ittcratur  u  bilb.  ftimil  ,    21854  .V.494 

18)  $erf4tcbene  9Marrit   I     —    :  855 

Jn  ben  beiben  vom  bcutfd)en  Zollgebiet  nodj  aus-- 
gefd)(offenen  .v>anfeftäbten  framburg  mtb  Bremen 
imiT  ber  iöert  ber  Einfuhr  1884  tolgenber:  i«  ftam* 
bürg  2304,9  Will,  (booon  feewä'rt*  KW«/.  Will., 
Ianb  -  unb  flufewdrts  11«3/»  Will.  Stf.),  in  Bremen 
51«/,  Will,  »f.  (oavon  feewärte  349,7  Will.  Wf., 
Ianb--  unb  flufewärt*  1««,*  Will.  Wf.);  bie  fttüfubt 
wirb  in  Hamburg  itid)t  nad)  Herten,  fonbern  nur 
nadi  .Won (jen  unb  zwar  aua)  nur  feewärt*  ermit- 
telt, biefelbe  betrug  im  genannten  Jafjr  17,57«,9«5 
Doppelzentner;  Cremend  J( no tu hr  bewertete  fid)  auf 
501,5  Will.  Wf.  (baoon  fccwärt*  18ö,i  Will.  Wr., 
Ianb  unb  ftuferoärt*  315,4  Will.  Wf.>. 

Der  «uffdiwung  beä  beutfdieu  »anbei*  in  ben  leg- 
ten Jaljren  ift  unoerfennbar,  beim  wenn  auf  Mrunb 
crf)e6lid)er  ^ollerböbuugen  in  unfern  vJfad)barlänbern 
unb  ber  (Sntwirfclung  ber  bortigen  Jnbuftrie  ber 
unfrigen  feit  1882  audi  mandjcälbfa^gebiete  oerfdilof« 
fen  ober  boo^  fdiroieriger  jugänglidj  gemadit  würben, 
fo  bat  i'trt)  bie  beutfdie  ^robuftion  bod)  ein  immer 
weitere*  ftelb  in  überfeeifa)en  gänbern  erobert  unb 
ben  31u*faU  baburd)  einigermafjen  au*gleid)en  fön^ 
ncn,roicbiefolgenben3af)lcu  bereiten,  oii^illionen 
.«Karf  würben  »on  2).  au«gefüf)rt: 

1880      1882  1884 
ftad)  ben  rarobätfaVn  9tad)barftaat(n  216u.«  2169.7  S177.» 
•    aufimurobäifdwn  V5nb*tn  .   .     273.»    26t'..?  284.s 


Ctufammrn:    2434.:.   2736.«  -2662.1 

Ten  bebeutcnbften  dtücfgang  zeigt  unire  ^luefubr 
nad):ftuft(anb,  Jranfreid),  (fngianb,  .v>oUanb,  Belgien 
unb  nad)  ben  bereinigten  Staaten  uon  Worbamerita, 
ben  bebeutenbften  Äuffdiwung  bie  fluefuhr  nad)  ^ta. 
lien,  ber  3d)wei*,  3panien  unb  3übainerifa.  Äuf  bie 
einzelnen  üänber  oerteilt,  bezifferte  fid)  bie  Äu*fulii 
De*  beutfdien  Zollgebiets  in  SRiUionen  Warf: 

'Wdjfi-i  äo:id.. Brilon.  4.  Vlntl- .  IV.  *«b. 


I  tTiiflloub  .  . 
|  fcftfrr.  •  Und 
;  r"Vtanfreid)  . 
^  ebrtljnbf  . 


1880  1882  1884 

1 

i 

18*M 

1983|!8$4 

459.1 

5H5..1 

'547.2 

Cftinb.^nfcdt 

7.5 

8.5 

11.1 

318.2 

:i57.» 

353.4 

*ril.«Onbi»n 

5.4 

ao 

9.« 

29  ia 

361.4  :to2^i 

lürtti.   .  . 

0.7 

0,o 

9.3 

241.1  208.o|242.8 

Vortuaal .  . 

5.0 

4.8 

0.» 

192.  !  205.7  229.0 

fturlralim  . 

1.9 

7,o 

K.  . 

2.VI.I221.7 

180.6 

»frita  ioIjiic 

207.-»  102.4 

181.1 

»Ifl«riMi  u. 

178,:. 

187.H 

173.o 

•Jtfltjblenl  . 

u 

4i 

6.i 

78.« 

06.« 

ffl)ile  ■   .  . 

9.1 

5.0 

5.o 

54.0 

70..-, 

7>.o 

«diiaba  .  . 

2.6 

4.5 

51.o 

62.: 

IM 

Japan .   .  . 

2.H 

2.1 

4.4 

18.6 

35,8 

42.« 

Vlrrilo  unb 

11.« 

15.« 

ttfi 

^uiralam. 

2.J 

3.5 

3,7 

15.4 

22.1 

2W.o 

s«rbitii  .  . 

0.7 

2.« 

3^4 

9,8 

12.4 

16.& 

Wrifdjf  itlanb 

n 

1.7 

2,i 

:>.u 

7,5 

13.» 

Ikru  .  .  . 

0,3 

1.3 

2,1 

IM 

0,1 

11.4 

-nanpltn  .  . 

9 1 

0,8  ,  1.5 

Htx.  «taaltii 

^flflifll    .  . 

.Maliru  .  . 
TniKmar! 
cdm>tb<n.  . 
Spanien  .  . 
Stuuirinirii  . 
Wonocflen  . 
JBraHlicn  .  . 
tüffati|teaL 
<Sbtna ...  ! 

3t*iff«l|rt. 

Xie  bcutidje  i>anbel*flotte  nimmt  auf  ber  ßrbe 
ber  , viiii  ihrer  3d)iffc  nad)  bie  oierte  Stelle  ein,  in 
bem  fie  auf  Wrofebritaimien,  'Jtorbamerifa  unb^Korwe^ 
gen  folgt;  in  Siezug  auf  bie  Iragfdl)igfeit  Ü)rer  3d)iffe 
ftelit  fie  aber  an  britterctellc  unb  nur  hinter  Örofibri^ 
tannieu  unb  Norbamerifa  zurüd.  cie  beftanb  1.  ^au. 
1885auiier  ben  llcinenjlüftenfal)reru (welaie  weniger 
alö  ft*  cbm  iHaumgebalt  befi^en)  au«  4257  3d)ift'en 
mit  einer  Weiamtlabefäbjgfeit  oou  1,294.288  flegifter- 
tonnen  unb  39,911  j.'utun  befafyung  unb  jwar  au« 
3«07  oegelfd)iffen  mit  880,345  ^iegiftertonnen  unb 
2«,ol4iHann  unb  aue  «50  Dampf  fd)rffen  mit  413,943 
Sleaiftertonnen  unb  13,8J>7  Wann  befa^ung.  Daoon 
fomincnauf  bavjCfticegebiet  1«90(  barunter  321  Dam- 
pfer), auf  bao  sJJorbfcegcbiet  25H7  cdjiffe  ('oarunter 
32i>  Dampfer);  auf  bie  einzelnen  ^rooinjen,  bc\. 
Äüftenlänbcr  oerteiltcn  ftd)  biefelben  wie  folgt: 


$rot>iit}tii.  bei.  Auflenlänber 


Ntfffe 


Xampf. 1  3u. 
fdjifft  foramen 


I 


ik5 

21 

86 

80 

28 

108 

702 

91 

793 

329 

14 

343 

31 

39 

1S5 

138 

321 

:76 

380 

21*3 

187 

480 

250  112 

362 

340 

4 

244 

970 

12 

991 

Oftleenebiet: 
'l'roiniij  Oftpreufjeit  

'JlVftpTf  urjen  

'tioimncrn  

Olroftb.  3Reit((iibura>cd)iu(Tiii 

^rtie  «labt  !?üb«t  

^rooin)  €djle*raifl.»>oIfteiii   .  . 

*Morbfe  ejjcbiet: 
$rot>tut  €it)lr3Wifl:^olfttin  .  . 
jjrrie  Slabt  Hamburg  .... 

•       •  Brunen  

Oroftberioajuin  Clbenbur,i.  .  . 
iUopin)  fymnobft  tt.  dabtfttbiel 

Zu  Anfang  be«  ^abre  1875  betrua  bie  3of)l  ber  re= 
giftricrtcir  beutfd>en  3eefd)iffe  4K02  mit  1,0«8383 
:Heaiftertonnen ,  baoon  waren  299  Dampffd)iffe  mit 
1,189,998  «egiftertonnen  unb  4303  öegelia)iffe  mit 
878,.m5:Mcgiftertonnen;  e«  fanb  alfo  in  ben  10  3ab» 
reu  com  1.  Jan.  1875  bi«  babin  1885  zunäd)ft  cinc,Zu^ 
nalime  um  351  D  ampffdjiffe  ftatt,  worunter  jebod) 
29  Dampffaiiffe  enthalten  finb,  weldic  burd)  Oiarti 
regiftricrungen  unb  ^leuoenneffungen  binzufamen; 
bauptfädjlid)  ift  eine  bermebrung  ber  Dampffdjiffe 
in  ben  Jabren  1874,  1880,  1881  unb  befonber«  1882 
bi*  1884  eingetreten,  an  biefer  $ermebrung  waren 
oornebmlid)  baä  Cftfcegebiet  ber  ^rooinz  3d)le4wigj 
ftolftein  fowie  bie  freien  i3täbtc  Hamburg  unb  Src: 
men  beteiliat.  (f  ine  bergleidjung  beö  beftanbes  ber 
3caelid)iffe  am  1.  Jan.  1875  mit  bemjenigen  oom 
j  1.  ,Vin.  1885  ergibt  bagegen  eine  Jlbnabme  um  «9« 
i  2egclfd)iffe.  Die  1.  >u.'  1«H»»  nadiaewtefeiien  «50 

53 


Digitized  by  Google 


884 


£eutfd)Iönb  (Gifenbafmcn,  $ofi,  lelegrapbif). 


Sampffcbiffe  verfallen  tljrer  ©attung  nad)  in  605 
Schrauben  •-,  44  Wäberbampffdjiffe  unb'  1  öpbromotor. 
Sa*  Bcrbältni*  berSdjraubenbampfcr  3Ü  benWäber.- 
bampfern  ftellt  fidj  für  baä  gefamte  beutfdjc  Kütten: 
geb  iet  rote  92,«»  tu  7,3t.  Bon  ben  am  1.  3<m.  1885 
nadjgeroiefencn  Segelfdjiffen  rootcn  181  oon(rifen  unb 
3417  oon  fcol.z  erbaut,  bei  8  ©djiffen  roar  ba*  £>aupt* 
matcrial  ftolz  unb  (Sifen;  oon  ben  gleidjjeitig  oor= 
banbenen  650  Sampffdüffen  roaren  639  oon  Gifen 
unb  11  oon  Jöoij  erbaut.  211*  §eimatebäfen  für 
bie  beutfd/e  ,<?anbel*flotte  roerben  265  Blöfce  in;* 
geroiefen ,  oon  ioe(d>en  58  bem  Cftfeegebiet  unb  •_">7 
bem  Worbfeegebiet  angehören;  bie  roidjtigften  berfel* 
ben  finb:  fcamburg  mit  477,  "Bremen  mit  335,  SHoftod 
mit  306,  Stralfunb  mit  212,  Barth  mit  189,  Stettin 
mit  155,  Brafe  mit  121,  Glßfleth  mit  108,  Bapenburg 
mit  111,  Sanjig  mit  104,  Kiel  mit  70,  Hornel  mit 
60,  Wenbßburg  mit  61 ,  Gmbcn  mit  57  Skiffen  :c. 
Ser  Sdjtf  fsoerfebr  in  ben  Seebäfen  bc*  Scutfa)en 
Weiche  im  3. 1884  bezifferte  fteb  auf  124,897  eim  unb 
ausgegangene  cdv.ik  mit  einer  Vabungöfäbigleit  oon 
20,867,875  Wegiftertonnen;  mitgerechnet  fmb  hier» 
bei  2646  Schiffe  oon  223,099  Wegiftertonnen,  roelcbe 
nicht  zu  6aubel«z»oeden  bie  beutfdjen  §äfen  befuay 
ten.  3(n  biefem  Berfebr  finb  Schiffe  frember  flagge 
in  bebe utenbem  Süaft  beteiligt,  binficbtltd»  beröefamt* 
labefäbtgfeit  übertrifft  ber  Berfebr  berfelben  fogar 
Denjenigen  ber  beurfdten  Schiffe;  both  ift  in  biefer 
Beziehung  roäbrenb  ber  feebe  %ai)K  1879  —  84  eine 
nicht  unroefentlicbe  Bcränberung  zu  gunften  ber  beut* 
idien  <ylagge  eingetreten.  'ütährenb  nämlich  im  ^. 
1879  bie  Beteiligung  ber  beutfeben  Schiffe  bem  Ion; 
nengebalt  nad)  ftd)  auf  44,»  Broz.,  biejenige  ber  frem« 
ben  Schiffe  auf  55,t  "Croj.  berechnete,  Hellte  ftd)  im 
Oi.  1884  ber  Anteil  ber  erftern  auf  49,i  ^roj...unb 
berjentge  ber  lebtern  auf  50,e  ^to\. ,  b.  b.  bie  Üben 
legenheit  ber  fremben  flagge,  roeld)e  ftd»  im  erften 
,%\äbr  biefer  fecbSjährigcn  Beriobe  bem  Waumgebalt 
nad)  auf  10,.»  "Bro^  bezifferte,  bat  ftd^  am  irnbe  bie- 
icd  Zeitraum*  biö  auf  3,«  Brov  oerringert.  Hiub  ber 
Habt  ber  Sdjtffe  nach  bat  ber  Anteil  ber  beutfeben 
flagge  im  Sauf  berfedjejäbrigenBeriobc  zugenommen. 

Unter  ben  Seepläfcen  Seutfa)lanb*  nehmen  icam* 
burg  unb  Bremen,  bez.  Bremerhaocn  bie  erften  Stel; 
len  ein;  beibe  vermitteln  bauptfächlid)  ben  Berfebr 
mit  Gnglanb  unb  ben  außereuropätfeben  Blähen  unb 
unterhalten  jablreicbe  Sampffcbiffslinien;  über  beibe 
gebt  auch  ber  ftauptftrom  ber  Äueroanbcriing.  Sem 
Waumgebalt  ber  oerfebrenben  Schiffe  nad)  fteiit  &am= 
bürg  mit  einem  foldjen  im  3.  1884  oon  7,340,614 
Wegiftertonnen  an  ber  Spifce,  bann  folgen  Stettin 
mit  einem  foldjen  oon  2,053,343,  Bremerhaven  mit 
1,958,380  ,  Weufabrroaffer  mit  1,197,112,  Kiel  mit 
960,331,  £übed  mit  866,708.  Königsberg  mit  766,259, 
Sroinemünbe  mit  504,938,  Öeeftemünbe  Jttit469,741, 
Wentel  mit  383,806,  Altona  mit  357,160,  Villau  mit 
H27,722,  Flensburg  mit  244,332,  Bremen  mit  18}»,  167 
ftegtftertonnen  :c.  Xie  ^ufammenfteDung  ber  oees 
retfen  beutfa)er  Sdjiffe  gibt  einen  'Jiaduoeiä  über 
bie  Jbötigfett  ber  beutfdjen  Mauffabrteiflotte  im  '^er 
Febr  ber  oeutfd)en  \>äfen  unter  fid),  z>oif<ben  biefen 
unb  bem  ftuölanb  unb  zmifdjen  aufterbeutf d>en  fcaf en» 
pläben.  Sie  öefamtzabl  ber  oon  beutfeben  3*if; 
fen  im  ^.  1884  gemachten  oeereifen  beträgt  66,711, 
ber  entfpreajenbe  ^{aumgebalt  17,017,557  Äegifter- 
tonnen.  Sie  größte  $abl  ber  Reifen  beutfäjer  Stbiffe 
croiftben  beutfajen  unb  fremben  öÄfen  entfällt  auf 
oett  Berfebr  mit  Großbritannien  unb  orlanb  (5170 
Aabrtcn),  bann  folgen  ber  $ahl  nad)  bie  Weifen  |»t« 
Idjen  S.  unb  Säucmarf  (5165),  Jiußlanb  au  ber  Cft* 


fee  (2304),  ©djroeben  (1761),  ben  Seretntgten  3taa: 
ten  oon  Worbantertfa  am  31trantifö)en  3Beer  ( 1055), 
9?ortoegen  (952),  ben  Meberlanben  (374),  Belgien 
(303),  Jtranfreid)  am  fttlantifdjen  3»eer  (278),  5>e'lao^ 
(anb  (229),  Brafiiien  (210),  Italien  unb2Ralta(135), 
ben  aßeftinbifdjen  ^nfeln  (80  Jährten)  :c.  ^egt  man 
ben  Xonnengcbalt  ber  an  ben  Weifen  zroifdjcn  beut» 
fdjen  unb  augerbeutfa)en  .'öäfen  beteiligten  cd)iffe  als 
DIaßftab  an,  fo  tritt  an  bie  erfte  Stelle  ber  ilerfebr 
mit  (Großbritannien  unb  Urlaub,  an  bie  zweite  ber-- 
jenige  sroifdfert  Scutfdtlanb  unb  ben  bereinigten 
Staaten  oon  Worbamerifa  am  ^t(antifd)eni)2eer,  bann 
folgen  ber  Weibe  nad)  ber  Bertebr  mit  ben  rufftfeben 
Cftfeebäfen,  ber  mit  Xäncmart,  Sa)nxben,  Braftlien, 
Belgien,  Italien  unb  UBalta,  '^ranfreid)  am  «tlam 
tifdjen  «öteer,  ben  2a  iUata=Staaten,  ben  Wieberlan^ 
ben,  ben  "ihkftinbifd}en  Cftinbien  mit  ben  in* 

bifaSen  ^nfeln,  Worroegen  unb  (Sbite. 

Ser  beutf  a)en  B  innen  fdjiffabrt  bienen  ffiaffer  ^ 
üraneu  in  einer Öänge  oon  12,44 1,1  kin,  baoon  tonnen 
mit  einem  Xiefgang  oon  l,5om  2139,s  km,  mit  einem 
Tiefgang  oon  1  m  4623,6km,  mit  einem  Tiefgang  oon 
0,7:. m  2325,4  km  unb  mit  einem  Siefgang  unterOj.sm 
3352,!» km  befabren  roerben.  3lm  längfteit  ift  bie  fc&tff  •- 
bareStrede  im  Flußgebiet  beftWbeinä  mit  2789,4  km. 
bann  folgt  bae  (ilbgebiet  mit  2606,«,  bad  Cbergebiet 
mit  1802a  bat)  SÖefergebict  mit  1175,4,  ba»  Xonau- 
gebiet  mit  746,»,  ba*  irm&gebtet  mit46«,i,  bic  Äü- 
ttengeroäffer  ber  Cftfee  rocftlttb  ber  Dbcr  mit  44o,i. 
bie  oftfrieftfdten  Manäle  mit  441,:.,  baö  fßeittifelgebkt 
mit  43H,i ,  bad  ^regclgebiet  mit  397,2  km  :c.  "3Ca* 
bie  B  c  r  f  e  b  r  8  0  c  r  b 1  ä  1 1  n  i  f  f  c  anlangt,  fo  bot  ftd)  bt? 
zur  neueften  ;^eit  eine  ?(buabmc  be«  Berfebre  nur 
bei  ber  3&icbfe(  infolge  Berminberung  be«  Jlofcoer- 
fei'.vö  unb  bei  ber  Sonau  roegen  be«  ^Mangel«  fan 
jeber  Regulierung  bee  meift  reifeenben Cberläuf*  ber. 
felben  ergeben;  bei  allen  anbern  3ßafferftra|en  ba^ 
gegen  bat  eine  redjt  erfreulid)e,  auf  Wbein,  (ribe  unb 
Spree  fogar  febr  bead)tensroerte  Steigerung  bce  2lkti  - 
feroerfebr*  ftattgefunbetu  Ser  Anteil  ber  Binnen- 
fduffahrt  nm  beutfdien  (Mteroerfebr  laßt  ftd>  im  gan^ 
zen  nia)t  feftfteUen;  bagegen  ergibt  eine  Bered)nung 
be«  fonfurrierenbenOüteroerfebrö  III SBaffer  unb  auf 
ber  (Sifenbabn  an  15  roid)tigern:öanbe(öplä$en,  näm= 
lid)  Kernel,  Xilfit,  iNannbeim,  Bingen,  Harburg. 
Hamburg,  .^eilbronn,  iNaiu.Z'(4uftaoeburg,  .Oiulbnn 
fen  i.  (£,  ^ubioigebaf  cn,  Baff  au,  Koblenz,  Xborn,  Srte^ 
ben  unb  Breslau,  baß  ber  (Gefamtocriebr  biefer  Crtc 
im  breijäbrigen  Sura)ftbnitt  1881—83:  15,641,091 
ton.  betrug,  roooonauf  bie  Süafferftraßen 6,5 10,502?. 
ober  4 1 ,7  Bro j.  unb  auf  bie  Gifenbabnen  9,130^89  2 . 
ober  58,3  Bfoz.  entfielen.  Ser  Safferoerfebr  zeigte 
an  faft  allen  fünften  eine  fteigenbe  X enbenj.  Für  bie 
Binnenfcbiffabrt  gab  eö  1883:  18,845  ,"vluß:,  .Hanoi . 
S»aff--unb.Hüftenfd)iffe,  baoon  u>aren8313ampffd}im ; 
bie  Iragfäbigfeit  roar  bei  18,372  Sdiiffen  ermittelt 
unb  betrug  1,66t  »,371 barunter  623  Sampffä)iffe 
mit  33.169  £. 

(fiir  11  bohrt  - ,  Soft  -  unb  ¥eleijr«|»bfittoefai. 

Sa«(£ifenbaburoefen  ift  jroar  nm  teinbettltd) ge- 
haltet, iubem  13  beutfd)e  Staaten  eigne  Sabnen  bt- 
ftften;  bennod)  haben  mit  9lu*nabmc  einiger  total 
unb  ^nbuftriebabnen  fämtlidje  Bahnen  Seutfdjlanb* 
unb  mit  ihnen  bic  ßfterreitb«' Ungarne,  ber  'lieber 
lanbe  unb  v  nremburg«,  Wufrtftb'Bolens  unb  Wumä 
nienc-  foroie  einige  belgifd)e  B^ioatbabnen  einen  ge- 
meinfamen  SMittelpunu  in  bem  1846  gegrünbeten 
Berein  beutfdjer  (Sifenbahnoerroaltungcn  unter  ber 
Sireftion  ber  fbniglicben  (sifenbabnbirettion  in  Ber- 
lin. Tic  Wcfamtlänge  be4  bcutfd)en  (rifenbabnue^ee 


Digitized  by  Google 


Xeiitfdjfanb  (Oelb«  unb  Ärebitroefcn;  3?eid)6oerfaffung,>. 


835 


betragt  i--.v>  39,061  km.  Uber  bie  ßntwidclung 
be«feiben  unb  feinen  gegenwärtigen  ^uftanb, bieder: 
roaltungsbe&örben  ic.  f.  Gifenbafinen  II. 

Dos  Hei u-  unb  ba«  2 c l e gr a p b e nw e f e n  finb 
einheitlich  organifiert,  fte  unterliegen  ber  Beaufftch* 
tigung  be«  iKeicb«;  inbe«  ftnben  auf  dauern  unb 
Württemberg  auf  (Hrunb  be«  Slrtifel«  52  bcr  :Reicb> 
oerfaffung  btcfe  Beftimmungen  nidit  oolfe  2lnmen.- 
bung,  inbem  btefelben  getrennte  Verwaltungen  be« 
fk»ft;  unb  Selegraphenroefen«  haben.  Wit  ber  öfter» 
reid)ifa>ungarifd)en  Wonarthie  ift  ba«  Seutfdje  Reich 
burd)  ben  Boftoertrag  oom  7.  Wai  1872  unb  ben 
Selegrapbenuertrag  oom  5.  Ctt.  1871  geeinigt.  -Jim 
Scblüfj  beA  fahr«  1884  betrug  bie  $af)l  ber  Boftam 
ftattentm$eicb«poftgebiet  18,405,  in  dauern  1464,  in 
Württemberg  559,  jufammen  15,428;  bie  Einnahmen 
(inf  1. Selegrapbtc)  bcliefen  fid)  im  :Reich«poftgcbiet  auf 
158.S  Wiü\  Wf.,  inBapern  auf  ^Will.wCinWürti 
temberg  auf  7,i  Will.Wf.,  jufammen  auf  177,«»  Will. 
3DM.;  bie  Ausgaben  auf  refp.  137,  11/.  unb  8,  stam- 
men 154,5  Will.  Wf.  Sie  eingegangenen  Brieffenbun» 
gen  betrugen  in  bemfelben  gahr  im  fteidjäpoftgebtet 
1501,8  WiH,  in  Banern  178  Will.,  in  Württemberg 
80,2  Witt.;  bie  eingegangenen  Bafetc  ohne  Wert  im 
:Reidj«poftgebiet  74  Witt.,  in  kapern  9,7  Witt.,  in 
Württemberg  4,t  Witt.;  bie  Briefe  unb  ^kifete  mit 
Wertangabc  refp.  9,t  Witt.,  4,7  Witt.,  Hö 1,500;  bie 
änjabt  ber  eingegangenen  ^oftanweifungen  betrug 
refp.  51,7  Witt.,  4,o  Witt.,  2,7  Witt.;  ber  Weiamtroert* 
betrog  ber  (Helbfenbungen  refp.  15,061,  247«,»  unb 
629/Wilf.  Wf.  üCm  Scblufc  be»  ^abr«  1884  betrug 
bie  $ahl  ber  Selegrapbenanftalten  im  ftcidjopoft; 
gebiet  10,845,  in  Banern  1211,  in  Württemberg  402; 
bie  Sänge  ber  Selegrapbenlinien  refp.  «8,387  km, 
8398  km,  2781  km  unb  bie  Sänge  ber  Srähtc  refp. 
243,919  km,  36,788  km,  7304  km.  Sie  Xft$ft$l 
ber  im  9,  1884  ausgegebenen  internen  Scleg ramme 
i  ohne  Jranfit)  betrug  im  Rcid)«poftgebict  faft  11,7 
Witt.,  in  Sapern  l,i  Witt.,  in  Württemberg  686,905; 
bie  ;-jafil  ber  internationalen  aufgegebenen  2ele: 
gramme  refp.  2,i  Witt.,  117,679  unb  52,732  Wf. 

iHclb-  unb  «rcbitatfcit. 

3n  fämtlidjen  bcutfdjen  W  ü  n  j  fi  ä  1 1  e  n:  Berlin 
<Wün»,budjftabe  A),  »annooer  (B),  ^ranffurt  a.  SR. 
(C).  Wüncben(D  ),Src«bcn  ( E),  Stuttgart  <  F),Harl«; 
ruht  (ü),  2armftabt  (H)  unb  Hamburg  (J),  mürben 
bie.  enbe  1885  für  1,928,890,830  Wf.  (Holbmümen, 
für  444,491,484  Wf.  Silbcrmünum,  für  35,159,823 
Wcfelmünjen  unb  für  9,682,638  Wf.  Äupfcrmünjen 
geprägt  unb  ben  ein  feinen  Bunbe«ftaatenüberwi*fen: 

J5oj»J«Htonnt   1 445  733 18 J  Vlaxl 

fttonen   4551957io  • 

Jjjttlbt  ftroiim   27961930 

{Jünfmartitutft  .  .  . 
3»o«marfftu<ff  .  . 
Cftnmarfftüd»  .... 
9füitf|istif(nniflftiidt 

,'-ilTQ!lilvlp'fll!KiVMIfff  . 

3i$nt>f«nitiflflü<ff  .  . 

Jüiifpftnniflftudt  .  . 

3»»il>ffnntflftüde  .  . 

Uiiiptritmdrtuat  .  .  . 

3(m  31.  Wärj  1884  waren  :Keidj«faffcnfd)eine  im 
(Hefamtbetrag  oon  144,845,57»»  Wf.  oorbanben  unb 
iroar  2,524,338  «bfdmiüe  *u  5  SRI.,  959,854  *b* 
fajnitte  ju  20  «f.  unb  2,260,536  flbfajnitte  \u  60  Wf. 

Scr  (Hefamtnotenumlauf  ber  18  Rotenbanfen, 
loclcbe  in  (Hemäfihcit  be«  §  x  be«  :Hcidje<banfgcfet.c« 
oom  14.  Wän  1875  ^ur  jluftgabc  mm  Roten  berca> 


71Ö482.V»  . 

10251019t]  . 

171 1.11  • 

714841S4  ■ 

-•7  716991  . 

it.vyj  ).V,  . 
I16.S7«^7 

621:«  IM  • 

3409451  •  

24teü4Mj  Watt. 


tigtfinb,  betrug  im  A.  1884:  1061  USiü.üRf.;  fie  batten 
bei  einem  Cirunbfapital  oon  jufammen  2H8  Ditll. 
SRI.  unb  einem  fteieroefonb«  »on  jufammen  38  SRitl. 
SRt.  an  ^(ftioen  1740  SR'iü.  SRI  unb  an  ^affioen 
1727  "?JliU.  SRI.  tyn  1885  betrug  ber  (Hefamt: 
umfa|  ber  c  i  dj  9  b  a  n  r  784100  SRiU.  SRt.  Banf = 
noten  rooren  burdjfcbnittlid)  727  iRiU.  S)lt.  im  Um 
lauf  unb  mit  80,57  ^roj.  burd>  detail  gebeeft.  2tc 
(Hrunbftücfe  batten  1.  ^au.  1885  einen  Bua>iDert  oon 
über  !9!iRilI.'}Rf.,ber  Steferoefonbe  betrug  über223Rill. 
SRt.  Sie  Bilanj  ber  fäintlitften  beutfeben  Banfen 
lülme  "Jtoteiu  unb  ob>e  .'öppotbetenbanfen),  nämlid] 
ber  SiöfontogefeUfdiaft  in  Berlin,  be«  Berliner  Hai- 
fenoereiue,  oon  73  Banten  mit  Slftientapital  bie*  10 
ÜRiU.,  7  Banfen  mit  iltticnfapital  oon  10- 15  Will., 
14  Banfen  mit  «fticnfapital  über  15  Will.,  5  bioi 
benbenlofen  Banfen  unb  7  jRatlerbanten,  ergibt  pro 
1882  folgenbee  ^iefultat  in  WiUionen  Warf :  Slf tioa: 
«ftienfapital  917,i,  Haffa  182,8,  Wed>fel408,*,  (iffef- 
ten  2»J5/.,  ifomborb  142,7,  Sebitoren  841,  ^mmobi^ 
lien  70;  Baffi»a:  3lccepte  285,  ürebitoren  510.  3>e< 
pofiten  181,5,  fteferoen  lOl,s;  öeminns  unb  Berlufi= 
fonto:  Bruttogewinn  110,i,  Unfoften  15,  Reingewinn 
69,!«,  oerteilte  Sioibenbe  62,7  ober  in  Brojenten  befr 
jlftienfapital«  6,8 Bn>j.  Bei  ben  26  beuffdien^ppo 
tt)cfenbanfen  betrug  (inbe  1882 in  WtUionen  Warf 
ba&  ^(ftienfapital  215,:«,  ifteferoen  26,3,Bruttogcroinn 
61r5,  Rettogeioinn  15,9,  oerteilte  Sioibenbe  13,5  ober 
6,s«Brov  be«  aftienfapitale.  0>m  3. 1884  gab  e«  im 
Seutfdieu  :Hcid)  879  Borfdjufti  unb  Krebitoer^ 
eine  mit  451,779  Witglicbern  unb  16;i  Honfum.- 
ue reine  mit  114,423  Witgliebern. 

^urBertretung  Oer  Antereffeu  oon.'öanbel  unb  (Hc 
merbc  bienen  e»iblia)  in  S.  bie  »anbei«»  unb(Heioerbc- 
tammern,  bereu  Crganifation  in  ben  einzelnen  Staa- 
ten inbe«  nod>  eine  jiemlicb,  oerfd)iebene  ift.  Wäbrenb 
inB"«Bcn,  Baben,  Neffen  nur  xtanbelöfammcrn 
oorbanbenfinb,  werben  bie  betreffenben  ,vunf  tionen  in 
Bat)em,  3aa)fen,  Württemberg,  Sactifen-Weiningeu 
burd)  vnitDcl-3.  unb  (Hewerbefammern  wahrge^ 
nomnten;  in  einer  gröfjern  3or)I  fleiner  (Staaten,  wie 
3(ntjalt,  3cb,aumburg^ippe,  «tfjnwrjburg  :Hubol 
ftabt,  Walbect,  eriftiert  eine  gefetyltaje  Bertretung  be« 
»anbei«  unb  ber  ^nbuftric  überhaupt  nidit;  in  an- 
bern  otaaten  wieber,  wie  in  ben  beibeu  Wecflenburg, 
Clbenburg,  öad)fen^Hoburg=(Hotf)n,  wirb  eine  foldio 
Bertretung  burd)  Brioatoe reine  wahrgenommen. 
Sic  -;afi!  ber  »anbei«-  unb  (Hemerbcfammern  in  ben 
einzelnen  beutfdjen  Staaten  oerbält  örfi  im  übrigen 
folgenbermafien :  Baben  8  »anbel«f amment,  Braun 
fa)weig  1  .»anbel«fammer,  Bremen  1  .^anbel«-  unb 
1  (Hcmcrbefammcr,  (? lfafj^otf)ringen  4  .^anbelMam 
mern  unb  2  (Hcwerbefammem,  v  im  bürg  1  .»anbei« 
unb  1  (Hemerbefammcr,  öeffen  6  .»anbeldfammern, 
Vübecf  1  »anbei«;  unb  1  ©emerbefommer,  Breufjen 
79»anbel«fammern,  unter  benen  bie  f  aufmänniiaV " 
Horoorationen  ju  Berlin,  Stettin,  Wogfceburg,  tilftt, 
Mönig«bcrg,  Sanjig,  Wemel  unb  eibing  fowie  bo^ 
^ommer;fbl(egium  ut  Altona  bie  ^unftionen  oon 
»anbel«fantmern  übernehmen;  fleuft  »i.  i'.  unb  fleufc 
j'i'.  je  l»anbel«!ammcr/  3ad)fcn5»aubel«;unb(Hc 
werbefammern,  Sadifcn-Weiningcn  8  öanbel«.  unt> 
(Hewerbefammern,  Sadifen^ Weimar  1  (Hewerbefam 
mer,  Würltcmbcrg  8.^anbel«=  unb  (Hewerbefammern. 

Sie  wid)tigften  3ceplä8e  finb  fdwn  oben  angeführt. 
5ür  ben  Binncnbanbel  finb  gan^  befonber«  oon 
Bebeutung  Berlin,  üeipjig  unb  ^ranffurt  a.  W.; 
närbftbem  in  "Jiorbbeutfdjlanb  Brcölau,  Wagbeburg, 
,vmnffurt  a.  D.,  Braunfdjweig,  .Hbln,  benen  fia)  für 
ben  (irport  bcr  (ir»,cugniffe  bcr  eignen  ^abrifen  na- 


Digitized  by  Google 


836 


Teutidjlnnb  (Rcid)*»erwaltung,  (Mefefcgebung). 


mentlid)  noch  Aachen,  Mrefelb,  (ilbcrfclb,  Carmen, 
Solingen,  Remfcbcib,  (Sttemnib,  Sonneberg  u.  a.  an- 
fcbltcfren;  in  Sübbcutfcblanb  Rürnbcrg,  Aegen*burg, 
Aug*burg,  Stuttgart,  9)iaiin ,  ^Mannheim,  Stran^ 
bürg  unb  Wülbaufcn.  Ter  iMittclpunftbc*  beutfdjen 
Vucbbanbel*  (f.  b.)  ift  ictp5ifl. 

IX.  JJrrfaffung  uiid  Urnunll uuq. 
Tie  Srrfiff««g  M  Xmtfdcn  »ricM. 

Ta«  beutfebe  Maifcrtum  bat  feinen  untoerfellen, 
ionbern  einen  nationalen  tibaraftcr.  <i*  ift  nicht, 
wie  ba*  ehemalige  Teutichc  Reich,  eine  Tablinen* 
arebie,  fonbern  bie  .Haiienuiirbc  ift  erblich  mit  ber 
Mrone  Vreuften  uerbunben.  ^nbeffen  ift  ber  Maifer 
nid)t  ber  Wonards  be*  Reich*,  benn  lebtere*  ift  fein 
iiinheit*ftaat,  fonbern  ein  Vunbc*ftaat,  ein  Weiamt; 
reid),  zufammengefebt  au*  ben  oerbünbeten  beutfeben 
(iinzelftaatcn.  Iraker  ber  Retcb*gcwalt  finb  oiel^ 
inebr  uneb  ber  Reicb*üerfaifung  uom  TMpril  1H71, 
welche  im  iicientlicben  mit  Derjenigen  be*  frühem 
Rorbbetiticbcn  Vunbe*  übereinftimmt,  bie  uerbünbe» 
ten  Regierungen.  Tem  Maifer  ftebt  nur  eine  Holl- 
uig*gcmalt  ju,  inbent  er  allcrbing*  al*  Mönig  oon 
Vreufeen  bie  erfte  Stelle  unter  ben  beutfeben  dürften 
einnimmt.  AI*  Maifer  übt  berfelbe  bie  ihm  übertra» 
Renen  Vefugniff  e  » im  Rainen  be*  Reich*  ober  im 
Ramen  ber  oerbünbeten  Regierungen«  au*.  3luf  ber 
anbern  3eite  bebeutet  ber  Übergang  ber  beutfeben  (9e< 
iamtoerfaffung  oon  berjenigen  eine*  Staatcnbunbe*, 
tote  c*  ber  Teutfcbc  Vunb'o.  b.)  mar,  zur  bunbes= 
üaatlicbcn  Vcrfaffung  ben  midjtigften  unb  erbeb* 
lidjftcn  Aortfcbritt  auf  ber  Vahn  unfrer  nationalen 
lintroidelung.  Ta*  Teutfebe  Reich  bat  ba*  (<*cfeb= 
gcbung*red)t  eine«  wirtlichen  Staat*.  Tie  Reich*-- 
geiebe,  welche  innerhalb  be*  Mompctenzlreifc*  ber 
:Heid)*gefe^gebung  erlaffen  werben,  geben  ben  ttatt« 
be*gefeben  ber  (rinzclftaaten  oor  unb  erhalten  ihre 
rccbt«oerbinblicbc  .Hraft  burd»  bie  Vertünbigung  oon 
Reidj*  wegen,  roeldje  im  Reicb*gefc|>blatt  burd)  ben 
Maifer  erfolgt.  Sic  (>kfehc  felbft  tommeu  burd)  ben 
übereinftimmenbeu  jWebrbcit*bcfcblufi  be*  Vunbc*= 
rat*,  toelcber  fieb  au*  Den  iuftruierten  Vertretern  ber 
beutfeben  Regierungen  zujamnteniebt,  cinerfeit*  unb 
be*  Rcid)*tage,  ber  beutichen  Volf*ocrtretung,  an- 
berfeit*  im  ftanbe.  I  an  ber  Maifer  gegenüber  einem 
uom  Vunbe*rat  unb  uom  Reichstag  beicbloiieneu  Wes 
feb  ein  Vetorecht  nid)t  bcfi&t,  mirb  oon  Denjenigen, 
au-: die  eine  möglicbft  fräftige  ^entralgeioalt  an  ber 
Spibc  be«  Reid)«  (eben  möchten,  freilid)  al*  ein  tue- 
fcntlidjer  Wange!  berReid)*uerfaffung  bezeichnet,  zu* 
mal  felbft  Dem  Vräfibenten  ber  Vereinigten  Staa 
ten  wenigften«  ein  fufpenfioe*  Veto  zufiebt.  Auch 
in  ber  Reid)«oerfaffung,  melche  Im  im  oon  bem  «vranf- 
furtcr  Parlament  befcbloffen  mürbe,  mar  ein  iufpen 
iioe«  Veto  be«  Maifer*  oorgefebeu.  .hierunter  oer- 
üeht  man  nämlid)  bie  Vefugni*  ber  Staat*regierung, 
ben  Voll  jug  eine*  Weiebe*  burd)  einmaligen'  Viiber; 
ipruch  unb  ba*  oiifrafttreteu  bc*felben  fo  lange  zu 
hemmen,  bi*  etroa  ein  nochmaliger  Vefdjluh  ber  ge 
"cbgcbenbcn  Aaftorcn  ebenba*fclbc  Wcfeb  aufrecht  er= 
holt.  Allerbinge  mirb  in  ber  beutfeben  Reid)*oerfaf 
lung  jener  Langel  einigermaßen  burd)  ba*  bebeutenbe 
Stimmgemicht  erlebt,  n>eld)e*  ber  Mrone  Vreuften 
im  Vunbcsrat  zuftebt,  roofelbft  fie  17  oon  58  Stint; 
men  führt.  Tanttt  ift  bem  Maifer  al*  Mönig  oon 
Vreußen  bie  Wacht  gegeben,  jebe  Veränberung  ber 
:Heicb*oerfaffung  abzulehnen.  Tenn  nad)  ftrtitel  78 
Der  Verfaffung«urtunbe  gilt  eine  Verfaffnng*änbe 
vung  al«  abgelehnt,  loenn  fie  im  Vunbe*rat  14  3tim= 
meii  gegen  fieh  hat.  Irbenfo  fallt!  ber  Maifer  in  Den 


I  toichtigften  fragen  ber  Rcicb*geiebgebung  mte  ber 
Reid)*ocrioa(tung  Reuerungen  oerbinbcrn,  isofern 
I  er  bie  Vräftbialftimme  für  bie  ^(ufredttbaltung  ber 
beftebenben  (rinrid)tunqen  abgeben  läßt.  Tic«  ift  ber 
Irall  bei  C4efe*e«oorfd)idgen  über  ba*  SWilitänoefcn, 
bie  Mriegemariue  unb  bä*  ^ollmefen  foioie  über  bie 
Vefteuerung  oon  cah,  Xabaf,  Vranntwetn,  Vier  unb 
;  lief  er.  bie  bem  Rcidjc  gebührt,  (rbenfo  gibt  bie  Vrä= 
fibtalftimme  im  Vunbe*rat  ftet«  bann  ben 3(u*fd)lag, 
menn  c*  fid)  um  Venoaltung*oorfd)riften  unb  (im- 
ridttuugen  baubelt,  loelchc  ebenbiefe  (9egenftänbe  be- 
■  treffen '.  roofern  fid)  bie  Vräfibialftimmc  für  bie  Äuf- 
I  redithaltuug  ber  beftebenben  Vorfcbriften  ober 
!  rid)tungenau*fprid)tiRcid)*oerfaffung,j(rt.5,<i5,37). 

Schärfer  tritt  ber  inonard)ifcb-ftaatticbc  ti baralter 
Der  Retch*oerfaffung  auf  bem  (Hebiet  ber  Rcid)«ocr: 
,  roaltung  beiuor.  Tenn  ber  Maifer  bat  nicht  nur  ba* 
au«fd)liefilid)C  Recht,  bie  oom  Vunbe«rat  in  feiuer 
.  Wehrheit  gebilligten  (4cfebenttoürfe  an  ben  Reicb*< 
;  tag  zu  bringen,  foioie  ba*  Recht  ber  Verfünbigung 
ber  Rcicb*gefe|je,  fonbern  er  hat  auch  ihre  «u«füb» 
rung  zu  übcrioadjen  (Ärt.  17).    Tiefe  lebjere  öe- 
ftimmung  hegrünbet  für  ben  Maifer  in  benjenigen 
,  Angelegenheiten,  meldte  in  ben  Äompctcnzfrei*  ber 
|  Reid)*gcfebgebung  geboren,  ba*  Redjt,  bie  zur  Äue  = 
führung  ber  Reidjögefebc  erforberlicheu  Vcrorb- 
1  nungen  ju  erlaffen,  ein  Recht,  welche«  bie  Vcrfaf; 
\  fung  au«brüdlid)  in  9(nfehung  be«  Wilitärrocfen*, 
ber  Mrieg*marine,  ber  Voft^  unb  IcIcgrapbcnocr= 
'  waltung  unb  be*  Monfulatwefen*  heroorbebt.  Ta 
|  aber  aud)  ber  Vunbeerat  ein  Verorbnung*red)t  bc 
[  fibt,  fo  wirb  bei  bem  (irlafz  eine*  Reicb*gefebe*  in 
ber  Regel  in  biefem  Okfcfc  felbft  eine  Veftimmung 
barüber  getroffen,  welche  Stelle  bie  Volfjug*beftim= 
mutigen  erlaffen  folf,  ob  Matjer,  Vunbe«rat,  Reicb*' 
fanzier  ober  bie  Regierungen  ber  (iinzelftaaten;  im-- 
mer  oorbehaltlid)  be«  Redjt«  be«  Maifer*,  bie  31u* 
führung  berReicb*gefe$gebung  in  jebem,vaU  zu  über 
wachen.  Tem  Mailer  gebührt  ferner  bie  Obcraufficbt 
über  ba«  gefamte  Verwaltung*weien  be«  Reich*. 
<ir  ernennt  bie  Reich*beamten,  lägt  biefelben  t>c. 
eibigeu  unb  oerfügt  erforberlicheu  ,vaii->  ihre  Crntlaf- 
fuug  iRcicb*oerfalfung,  Art.  ltt).  l£r  ernennt  auch 
tnobefenberc  beu  Reicb*taii5ler,  ben  einzigen  oerant- 
wörtlichen  ilciniftcr  be*  Reid)*,  welcher  juglcid)  ben 
Vorfit?  im  Vunbe*rat  führt  (Art.  15).  Ter  Maifer  hat 
ba*  Recht,  ben  Vunbe*rat  unb  benReid)«tag  zu  beru- 
fen, zu  eröffnen  unb  zu  fd)lieBen  (Art.  12).  trine  et- 
wanige  Auflöfung  be«  Reid)*tag«  erfolgt  auf  OJrunb 
eine*  Vuubc*rat*bcfd)luffe«  mit  ^uftimmung  be* 
Maifer*  (Art.  84).  AI*  ein  wirf  lieber  Staat  hat  ba* 
i  Reich  ferner  anbern  Staaten  gegenüber  ben  notmcn: 
bigeu  biplomatifcbcn  Verfehr  ju  unterhalten;  e*  bat 
:  ba«  OJcfatibtichaftärccht  eine«  Staat*,  unb  bie  beut 
ichen  (iinzelftaaten  haben,  mit  Ausnahme  oon  Vanern, 
kUirttemberg.  Sad»fen  unb  Vraunfdjweig,baraur  oer^ 
teiltet,  fid)  bei  ben  auswärtigen  Mabinetten  noch  be< 
onbcrö  oertreten  zu  laffeu.  Ter  Maifer  hat  ba*  Reich 
oblferrcchtlid)  zu  oertreten.  (Sr  hat  im  Renten  be«; 
felben  Mrieg  zu  erflären  unb  Arieben  zu  fchlie^en, 
Vünbniffc  unb  anbre  Verträge  mit  fremben  Staaten 
einzugeben  unb  Oefaubtc  zu  beglaubigen  unb  zu  em- 
pfangen. ,°,ur  (irtlärung  be«  Mrieg*  im  Ramen  bei 
Reich«  bebarf  c«  ber  ^uftintmung  be«  »unbe«nrti, 
c*  fei  benn,  bafe  ein  Angriff  auf  ba«  Rei(p«gebiet 
ober  befien  Müftcn  erfolat  ift.  'iiki*  ba«  Vertrag*^ 
recht  anbetrifft,  fo  ift  bie  Vefchräntuug  beigefügt,  baß 
Verträge  mit  fremben  Staaten,  welche  fid)  auf  (Segen 
ftanbe  beziehen,  bie  in  b^u  Vercidi  ber  Reid)*ge'ie|i 
gebung  gehören,  $u  ihrem  Abjdjhif:  Der  ;{uftimmung 


i 


Digitized  by  Google 


£cutföfonb  (fteicpätag.,  Bunbe*rat). 


S37 


be»  Bunbe*rat*  unb  ju  ihrer  Öültigfeit  ber  Weitet) 
migung  be»  ?Reicb*tag«  bebürfen  (Art.  11). 

Ser  Malier  in- ferner  ber  Bunbe*obcrfelbhcrr. 
)lacb  ber  fletdwoerfaffung  <31rt.  63»  bilbet  bic  gc; 
jamte  t'anbmncbt  be*  .Heifl)*  ein  einheitliche»  .\>eer, 
welche*  im  ^rieben  ebenfo  wie  im  Ärieg  unter  bem 
Cberbefebl  be*  Matter*  ftebt;  unbef  chattet  allerbiiig* 
bei  baprifepen  fteferoatreept*,  wonach  ba*  baprifepe 
üeer  einen  in  fiep  gefdjloffeiteu  Beftattbteil  be*  beut= 
idKtt  Bunbe»beer*  mit  felbftänbiger  Ber  wa  1 1  ung  ttit< 
ter  ber  Wilitärbobeit  be*  .Honig*  oon  Tawern  bilbet 
unb  nur  im  .Krieg  unter  bem  Befehl  be*  Mniier*  ftebt. 
Aud)  bieMrieg*tiMrine  be»:Heicp»  ift  eine  einheitliche, 
welche  ebenfnll*  unter  bem  Cberbefebl  be*  Maifer* 
ftebt  (ogl.  im  einzelnen  bcnAbfcpnttt  .vteerwefeu  unb 
WarineO.  Ser  weite  Mompeten»frci«,  welcher  ber 
:Heicb*gejepgcbung  burd)  bic  Bcrfnffung  (Art.  4)  ge= 
geben  mar,  ift  uadjtual*  bureb  Wefefc  oom  20.  Sej. 
1873  (Antrag  i'a*fer)  babura)  wcientlicp  erweitert 
worben,  baft  ba«  gef  amte  bürgerliche  :Hecpt  ber  :H  e  i  cfi  »  ■ 
gefefrgebung  unterfteUt  worben  ift.  Serfelben  Ulf 
terliegen  nunmebr  bieBeftitnmttngen  über  ftreiiügig: 
feit,  Jöeimnt*-  unb  flicbcrlaffung«oerbältniffc  (mit 
Jtu«nnbme  oon  Bapern),  3taat*bürgcrred)t,  Bafr 
wefen,  ,vrembenpolMei,  über  ben  Wewerbebetrieb  nebft 
bem  Verfuperuiig*wefeu,  über.Ho!onifation  unb  Au«= 
wanberung  uad)  auäerbeutfcpcu  i.'änbern;  bie  ;;;>u 
unb  .vtanbel«gefetjgebung  unb  bic  Steuern  für  Bun- 
be*Awede;  ba*  Wafe:,  Wx\\\-  unb  <4ewidjt*fpftem 
unb  bie  Au*gabe  oon  Bapiergelb;  ba*  Banfwefcn; 
bie  (rrfinbuug«patettte;  ber  Schuft  be*  geiftigen  innen 
tum«;  ber  3  dju*  k<>  beutfa)eu  .itanbel»  unb  ber 
beutfepen  Schiffahrt  foioie  bic  gemeinfame  Monfular= 
uertretung  im  Au*lnnb;  ba*  eifenbahnwefen  (mit 
Vorbehalt  in  Bapern)  unb  bic  wrftelluttg  oon  X'anb; 
unb  Wafferftrajieu ,  ioweit  fic  oon  ,>ntereifc  für  bic 
i.>anbe*ocrteibigung  unb  ben  allgemeinen  Berfebr 
finb;  bic  Alöfierci  unb  Schiffahrt  auf  ben  mehreren 
Staaten  gemeinfamen  Waiicrftrafeen  fowic  ber  ,^u= 
ftanb  ber  lefctern  unb  bic  Waffenöllc ;  ba*  -l>ou  unb 
Telcgrapbenwefen  (mit  Au*nabme  oon  kapern  unb 
Württemberg);  bic  ioea)felfeitigc  Bollftrerfung  oon 
irrrenntniffen  in  3ioilfad)en;  bie  Beglaubigung  öffent-- 
licper  Urfunben;  bie  gemeinfame  Wcicftgebuttg  über 
ba*  gefamte  bürgerlidje  Necpt,  ba*  2trafred)t  unb 
ba»  geridjtlicbc  Verfahren ;  ba»  KJilitärtocfen  unb  bic 
Mrieg*marinc;  bie  Diebiünal-  unb  VcterinärpoliM't; 
bie  Beftimmungen  über  bic  treffe  unb  ba*  Verein** 
wefen.  Sie  Anlegung  oon  (rifettbabtten  im  ^uter- 
effe  ber  Verteibigung  Scutfdtlanb*  ober  im  ^utcr 
effe  be*  gemeinfamen  Verfebr*  fann  iogar  gegen 
ben  Wtberfprucp  berjenigen  Bunbc*glicber,  bereu 
(Gebiet  biefc  (iifenbabnen  burd)fd)neibeu  (mit  :Hnv 
nabmc  oon  kapern),  burd)  ^ei<bogefcu  angeorbnet 
merben.  Sagegen  finb  ocrfcbicbenc  anbre  (4egcn- 
ftdnbe  in  ben  Bereich  ber:Neid)*gefetsgebung  gebogen, 
obne  bamit  beri'anbc«gefe^gcbung  entzogen  ut  fein. 
Toni  geben  hier  unter  allen  llmftänbcu  bic  .Ketd)«> 
gefe^e  ben  i'anbedgefcticn  oor.  Sic»  gilt  nament« 
lid)  oon  bem  ©ebiet  bce-  bürgerlichen  fteept*,  bodj  ift 
bie  Aufarbeitung  eine«  gemeinfamen  bürgerlichen 
Oefettbucpö  für  ganj  S.  unternommen,  jlnbre  T4e- 
gcnftänbe  enblich,  roie  namentlich  bae  (Gebiet  ber  in« 
nern  Sanbe«ocm>altung,  finb  lebiglid)  ber  t'aube«= 
gefe^gebung  ber  einzelnen  Bunbcftftaaten  oorbebah 
ten.  Sie  gefepgebenben  ^aftoren  bed  dteich«  ftnb 
Bunbedrat  unb  3teid)$tag.  (irfterer  entspricht 
bem  oormaligeu  beutfeheu  Bunbeftag,  infofern  er 
fiep  aue  tnftruierteu  Vertretern  ber  oerbünbeten 
Staaten  juiammeniept.   >!  Jleidjvtag  bagegen  ift 


eine  nationale  Vertretung  be3  gefamten  Voltef,  ent- 
fprechenb  bem  i?anbtag  cineö  (rin<clftaat«.  gegeben. 

Ser  51eicb«tag  (Art.  20  ff.»  gebt  au*  allgemetueu 
unb  bireftcu  Bahlen  mit  gebeimer  Abftimmung  her; 
oor,  ioeld)e  nad)  'jKaftgabc  be»  ^ablgefe^ed  oom  31. 
9tai  1h«9  erfolgt.  ,>bcr  Scutfdje  ift  in  bem  Sun- 
bceftnat,  in  bem  er  toobnt,  Wähler,  fofern  er  ba«  25. 
i.'cben*jabr  \urürfgelegt  bat.  AÜr  ^erfonen  be*  3oh 
batenftanbe«,  be*  \»ecr«  unb  ber  Warine  rubt  bie 
Berechtigung  uuu  i-Ja.ucn  (nicht  aber  ba«:){ecbt,  ge- 
roäblt  .mi  merben)  fo  lauge,  o(-  biefelben  bei  ber 
,rabne  finb.  Auogeichloffen  oon  ber  ^üahlberechti 
gung  ftnb:  ^aioneu,  bie  unter  Vormunbfdmft  ober 
Muratel  ftehen,  ober  über  bereu  Vermögen  ber  Äon 
f ti vvuiüanp  gerid)tlich  eröffnet  ift,  ober  welche  eine 
Armenuuterftühung  am  öffentlichen  ober  Wemeinbe; 
mittein  bcMeben,  ober  benen  burch  recht«fräfttge« 
(frtenntniv  ber  Vollgenuft  ber  ftaatebürgerlichen 
flechte  cntM>gcn  ift.  Wählbar  jum  vJlbgeorbneten  ift 
im  ganjen  flcidjogebict  jeber  Seutfd)e,  welcher  ba* 
25.  5.'cben*jabr  Mirüctgelegt  unb  einem  Mim  deiche 
gehörigen  otaat  feit  minbeften«  einem  Jahr  ange 
hört  hat,  fofern  er  uid)t  au«  allgemeinen  (^riinbeu 
oon  ber  Wahlberechtigung  au«gefd)loffen  ift.  Auf 
burdjfdjnittlidj  KN»,<)im)  3eclen  dtadj  ber  bei  Grlafj 
bc«  WahlgefeHe»  maftgebenben  Volf«uthlung)  roirb 
ein  Abgeorbncter  gewählt;  jebod)  fenbet  ein  Bunbe«= 
ftaat,  beffen  Beoölferung  biefc  Ziffer  nidjt  erreicht, 
ebenfall*  einen  Abgeorbnetcn.  Ser  flcich«tag  befteht 
aucs  3H7  Witgliebern,  nämlid)  23«>  au*  Vreuften,  48 
au«  Bauern,  23  au*  3aa)fen,  17  au«  Württemberg, 
15  au«  (rlfaB^'othringen,  14  au*  Baben,  H  au*  ftcf= 
fen,  *i  au«  jKccflcuburg  3cpweriu,  je  3  au*  3achfen= 
Weimar,  Clbcnburg,  Braunfchweig  unb  Hamburg, 
je  2  au«  3acpfcn  Weitungen,  3ad)fcn  Äobttrg-Öotba 
unb  Anhalt  unb  je  1  au«  beu  übrigen  Staaten.  Sie 
Vcgi«laturperiobe  bauert  brei  o^ljre;  eine  Auflösung 
be*  fleid)«tag«  fann  währenb  berfelben  bttrd)  Be 
fdilufi  be*  Bunbcärat«  unter  ^ufttntmuug  be*  itai- 
fer«  erfolgen,  ^n  biefem  ^all  muffen  binnen  HU 
Tagen  bic  Wähler  unb  binnen  90  tagen  uadi  ber 
Auflöfutig  ber  netigcwähltc  flcidj*tag  oerfammelt 
loerben.  Aua)  barf  ber  iKeicb«tag  ohne  feine  3ufttm- 
mutig  nidjt  länger  al*  auf  30  Tage  unb  nicht  mehr 
al*  einmal  währenb  berfelben  3effion  oertagt  wer 
beu.  SierHeich«tag«mitg(icber  bürfen  al«  folche  feine 
Befolbung  ober  (intfdjäbigmtg  beMchen.  ^reie  Jvabrt 
auf  ben  beutfeheu  (iifettbähneu  wirb  ihnen  währenb 
ber  Seifiott,  aa)t  Tage  oor  Beginn  unb  acht  Tage 
nad)  3d)(un  berfelben  gewährt,  jeboa)  nur  für  bie 
Weife  oon  ihrem  Wohnort  nad»  Berlin.  Beamte  bt- 
bürfen  feine»  Urlaub«  Mim  Irintritt  in  ben  JHeicp** 
tag ;  wenn  jebod)  ein  Witglieb  in  ben  Aeicp«  >  ober 
3taat*oienft  eintritt  ober  in  bemfelben  aufrürft,  fo 
muft  e»  f'tcb  einer  Jicuwahl  unterwerfen.  Währenb 
ber  3ittuncj|«pcriobc  barf  fein  Witglicb  oerhaftet 
werben,  auftcr  bei  lirgreifttng  auf  frifeper  Zimt.  Auf 
Bcrlangcn  be*  fleidjotag«  wirb  fogar  jebe«  3trai 
oerfabren  gegen  ein  Witglteb  unb  jebe  Unterfudjung« 
unb  ^totlbaft  für  bie  Sauer  ber  3effion  aufgehoben. 
Aua)  barf  fein  Witglicb  wegen  feiner  Abftimtnungen 
ober  fonft igen  in  Äu«übung  feine«  Beruf*  gemad» 
ten  Aufteritngen  gericptlid)  ober  bi*Mplinarifa)  oer^ 
folgt  ober  fonft  äufterbalb  be*  r)ieid)*tag«  Mir  Ber= 
antwortung  gciogen  werben.  Sic  Berbaublungen 
be«  fleid)«tag«  ftnb  öffentlich,  unb  wahrl)cit»getreue 
Berichte  barüber  bleiben  oon  jeber Berantwortlidjfeit 
frei.  Beftplüffe  werben  mit  abfoluter  Stimmenmehr- 
heit gefaßt ;  jebod)  ift  Mir  BcfchluBfähigfeit  erforber= 
lid),  bafe  bie  Wehrfieit  ber  gefehlichen  Anjahl  ber 


Digitized  by  Google 


838 


£ctltfd)(anb  (fleidjefanaler  unb  fleicbebebörben). 


Witglieber  anroefcnb  fei  (olfo  1W  Abgeorbnete).  Ter 
rHeicbetag  roäblt  fein  Bureau,  entf  Reibet  über  bie 
Legitimation  feiner  5D("itgliebcr;  aud;  bot  er  ba* 
Meitft,  feinerfeite  ßefebc  innerhalb  ber  Mompeienj 
bee  Neid)*  »orjufd)  lagen.  Ter  Acid)etag  regelt  fei-- 
nen  Weidjäftegang  tmb  feine  Tievplin  felbft  in  ber 
oon  ibm  befcbloff'enenen,  10.  5ebr.  1876  reoibierten 
üMdjäfteorbnung. 

Vtae  ben  onbern  gefefrgebenben  ^attor  bee  Neicbe, 
ben  Vunbeerat  (Art.  6  ff.),  anbetrifft,  fo  ift  beffen 
Stellung  um  beeioilten  eine  eigenartige,  weil  er  nicht 
nur  ben  *ß  baratter  einee  gefefcgebenben  Hörpel*,  fon= 
bern  wgleid)  aud)  benjenigen  eine*  ftegierungetolle 
gium*  unb  einer  oerroaltenben  unb  auefübrenben 
stelle  bat.  Aber  aud)  in  feiner  (iigenfebaft  ali  <-,<■ 
fefcgebenbe*  Crgan  bee  Weiche  bot  ber  VunbeSrat 
bod)  nicht  benjenigen  (Sbarafter,  roie  er  einem  über- 
baue ober  ber  Grften  Mammer  in  ben  Staaten  mit 
3roeifammerfoftem  inneroobnt.  Tenn  bie  iWitglieber 
bee  Vunbeerate  haben  in  Oemäfebeit  ber  3nftruftio* 
nen  \u  ftimmen,  roelcbe  ihnen  ihre SNegierungen,  beren 
JJfanbatare  fie  ftnb,  erteilten,  3"ajetd)  fat  ber  Vun< 
betrat  über  bie  jur  Ausführung  ber  JHeicbegefefee  er« 
forberlidjen  aUgemeinenVerroaltungeoorfdjriften  unb 
Ifinri cht  ungen  au  befcbliefeen,  fofern  nicht  burd)  Weiche* 
geiefc  etroae  anbreS  beftimmt  ift,  begleichen  über 
Mängel,  roeldje  bei  Auefübrung  ber  3leid)egefe$e 
ober  foldier  Vorfcbriften  unb  (r  inrid)tungen  beroor- 
treten.  Söie  bie  SWtnifter  ber  Ginjelftaaten  in  ben 
Mammern  bie  Regierung  oertreten,  fo  baben  aud)  bie 
JRitglieber  bee  VunbeSratS  baS  ÜHedjt,  jeberjeit  im 
Keidjetag  \u  erfebeinen  unb  bie  '.Himcbten  ihrer  3Je* 
gierungen  w  oertreten,  felbft  bann,  roenn  biefelben 
oon  ber  SÄebrbeit  bee  Vunbeerate  nicht  angenorm 
roorben  finb.  Tem  Äatfer  liegt  e*  ob,  ben  SNit= 
gliebern  bee  öunbeerate  ben  üblichen  biplomatifcben 
cdüip  ju  gewähren.  Tie  erforber(ta)eu  Vorlagen  für 
ben  Wetdjetag  roerben  nad)  UNajjgabe  ber  Vejcblüffe 
beS  Vunbe*rnk>  im  tarnen  beeMaifere  an  bie  Volte- 
oertretung  gebrad)t,  n>o  fte  burd)  ÜWitgliebcr  bee 
VunbeeratS  ober  burd)  befonbere  oon  (ctitemt  ju  er» 
uennenbe  tfommiffarien  oertreten  roerben  (Art.  16). 
^m  Vunbeerat  roerben  n8  Stimmen  abgegeben,  oon 
benen  auf  Vreufjen  17,  Vanern  6,  Sacbfen  4,  V)ürt= 
temberg  4,  Vaben  3,  Steffen  3,  2Hecflenburg=3d)roe: 
rin  unb  Vraunfcbroeig  je  2  fommen  unb  je  1  auf 
Sacbfen =5Beimar,  3Redlenburg«Strelifc,  Clbenburg, 
Sacbfen  ■  3Weiningen,  Sacbfen  ■-  Altenburg,  Sacbfen: 
Moburg^Ootba,  Anhalt,  Sdjroarjburg  =  ftubolftabt, 
Scbroarjburg^Sonbersbnufen,  Vtalbed,  Weufi  ä.  S?., 
.Ueufe  j.  Sdjaumburg  -  Sippe,  i'ippe,  Mibed, 
Bremen  unb  ftamburg.  Glfafe-- Lothringen  ift  im 
VunbeSrat  burd)  ftimmberedjtigte  Veoollmäd;tigte 
nid)t  oertreten,  bod)  tonnen  oon  bem  Statthalter 
jur  Vertretung  oon  Vorlagen  auS  bem  Vereia)  ber 
bortigen  LanbeSgeiebgebung  unb  jur  Wahrung  ber 
^ntereffen  ber  SHeicb«ilanbe  Mommiffarien  abgeorb: 
net  roerben.  3ur  SefcbluBfaffung  ift  bie  einfadje 
Majorität  nötig,  bei  Stimmengleid)beit  eutfebeibet 
bie  Vrnfibialftimme.  Ter  Vunbeärat  bilbet  aue  fei« 
ner  JRitte  bauernbe  Sluefd)üffe  für  bae  l'anbbeer  unb 
bie  ^veftungen,  für  ba$  Seeroefen,  für  3oU--  unb 
Steuerroefen,  für  £mnbel  unb  Serfebr,  für  (Sifenbab-- 
nen,  i^oft  unb  lelegrapben,  für^uftij«,  für  Sied)» 
nungeroefen,  für  bie  audroärtigen  Angelegenheiten, 
für  (rlfafe: Lothringen,  für  bie  Verfaffung  unb  für  bie 
(üefdiäfteorbnung.  jebem  biefer  9(uefd)üffe  müf= 
fen  aufeer  bem  Vräfibium  minbeftend  oier  Vunbee^ 
floaten  oertreten  fein,  unb  jeber  Staat  führt  innere 
halb  berfelben  nur  eine  ctimme.  Ter  iHuefd)UB  für 


bie  aueroärtigen  Angelegenheiten  wirb  aue  ben  %e- 
ooUmäd)tigten  ber  Mbnigreid)e  Stapern,  Satbfen  unb 
Württemberg  unb  ;roei  öom  ^unbeerat  aUjäbrlia)  \u 
roählenben  Öeoollmädjtigtoi  anbrer  Vunbeeftaaten 
unter  bem  Starfifr  vitapcrne  gebilbet.  %n  bem  Aue* 
fd)ufj  für  bae  Vanbbecr  unb  bie  Aeftungen  bat8apern 
einen  ftänbigen  Si<«,  bie  übrigen  SWitglicber  beefel- 
ben  foroie  bie  ÜKitglieber  bee  Auefdjuffee  für  ba4 
Seeroefen  roerben  oom  Maifer  ernannt  ;  bie  SRitglie. 
ber  ber  anbern  Stuefdjüffe  roerben  oon  Pem  'öunbee- 
rat  geioäbtt.  Tie  3ufammenfefung  biefer  Aueidiüfu 
ift  für  jebe  Seffton  bee  VunbeeYat*,  refp.  mit  jebent 
^abr  tu  erneuern,  roobei  bie  au^fdjeibenben  Witqlir 
ber  roieber  wählbar  ftnb.  oebee  Vunbedglieb  fann 
Vorfa)läge  mad)en,  bie  bae  ^reifibium  \m  Veratunit 
im  Vunbegrat  ftellen  mufj.  ^iemanb  fann  gleichet 
tig  ^itglieb  bee  fteia)etage  unb  bee  Bunbeerat« 
fein.  Ter  SBunbeerat  mufe,  ebenfo  roie  ber  Sieidjetaq, 
alljäbrlid)  berufen  roerben.  Gr  fann  jur  Vorbereitung 
ber  Arbeiten  ohne  ben  9(eicbe4ag,  leftterer  aber  nicht 
ohne  ben  «unbeerat  berufen  roerben.  Tie  Verufunn 
bee  Vunbeerate  muß  erfolgen,  fobalb  fte  oon  einem 
Trittel  ber  Sttmmenjabl  oerlangt  roirb.  Ter  Ok- 
fd)Aftegang  ift  im  einzelnen  burd)  bie  (Mefdpäftöorb^ 
nung  oom  26.  April  1880  geregelt  (f.  Vunbeerati. 

Tafj  T.  nunmehr  einen  roirfltcben  (^efamtftaat  bil= 
bet,  unb  bafl  biefer  Staat  einen  fonftitutionelhmonr 
ard)ifd)en(!barafter  hat,  roenn  aud)  ntdjt  aDentbalben 
auegeprägt  unb  ftreng  btnrd^efübrt,  3eigt  fia)  fer^ 
ner  aud)  in  ber  »erfa^ungemäfjigen  Stellung  be4 
JHeidi  •:•  t  a i;  \\ er  >>.  Tenn  biefer  ift  ber  politifd)oerant- 
roortlid)e^{inifterbee!Meid)9.  Von  einem  folcbenfornite 
in  bem  frühem  Staatenbunb  nia)t  bie  fHebe  fein,  n*i[ 
ee  an  bem  JHepräfentanten  einer  einheitlichen  Staat? 
geroalt  fehlte,  bem  ein  foldjer  SKinifter  hätte  jurSetw 
fteben  fönnen.  Ter  Weicbefanjler  ift  bae  oollsiehenbf 
Crgan  ber  fteicpegeroalt,  Tie  Auorbnungen  unb Ver 
fügungen  bee  Äatfere,  welche  im  Tanten  beä  Jieichi 
erlaffe'n  roerben,  bebürfen  ju  ihrer  Öültigfeit  ber  Gk 
genjeic^nung  be«  9ieichdfan)lere,  roelcöer  baburd)  bi< 
Verantroorttichfeit  übernimmt.  Auf  biefe  Weife  iftbie 
Verroaltung  bee  !Neia)e  ftreng  jentralifrifd)  burebge 
führt.  Tae  JHeia)  hat  nur  einen  einjigen  Derantroort' 
lieben  SDtinifter,  roelcber  für  jeben  3n>etg  ber  3teicb«oer' 
roaltuug  ber  oberfte(St)ef  ift.  Sämtliche  Vorftänbe  ber 
einzelnen  ^ieiebeämter  flnb  bem  3teidj#fanjler  unter= 
georbnet.  Ta*  Streben,  ein  oerantroortlid)e*  SReicfr> 
minifterium  in*  geben  ju  rufen  mit  oerantroortlicpen 
Jvacbminiftern  ober  (Antrag  Vennigfen)  oerantn»ort= 
liehen  Vorftänben  ber  eimeinen  Verroaltungdjroeictf, 
ein  Streben,  rceldjeä  in  ber  Volfeoertretung  roieber 
holt  jum  Auebruct  fam,  roar  bisher  ein  oergeblidx* 
(rin  Anlauf  baju  ift  allerbiitg*  in  bem  fogen.  3tetl= 
oertretungegefe^  (oom  17.  SO^ärj  1878)  ju  erbliäen, 
roonaa)  nicht  nur  ein  ftrid)eoi*etan*(er  ernannt  wer 
ben  tann,  f onbern  aua)  für  biejenigen  Amtejroeuj^, 
roe(d)e  fich  in  ber  eignen  unb  unmittelbaren  Vermal' 
tung  bee  fteia)e  beftnben,  bie  Vorftänbe  ber  oberften 
3ieid)«bebörben  mit  ber  SteUoertretung  be^Äanjlew 
im  gamen  Umfang  ober  in  einzelnen  Teilen  ihre« 
0efd)äftefreife3  beauftragt  roerben  tonnen.  Ter  & 
börbenorganiemue  bed  :H n  rfi >>  felbft  ift  mit  ber  3*" 
ein  febr  f  ompli  jierter  geroorben  (f .  M  ei  d)  ö  bchörben ), 
ohne  bafe  jeboa)  bae  Crganifationeroerf  bereite  jum 
Abfdjlufe  getommen  wäre,  foroenig  roie  ber  rnnert 
Auebau  beö  9teia)d  ein  abgefcbloffener  unb  collen; 
beter  ift.  3ur  Veforgung  ber  aueroärtigen  Slnae= 
legenbeiten  roar  urfprünglia)  bae  preufjifcbe  iWm 
fterium  be*  Aueroärtigen  berangejogen  roorben,  roa^ 
renb  bie  OTilitäroerroaltung  im  roefentlia)en  bur$ 


Digitized  by  Google 


Scutfc&laub  (Heid)*bürgerrecftt;  ftecbWpflege). 


830 


ba*  preuftifdje  Krieg*minifterium  unb  bie  Vermal = 
tung  bet  Slarineangelegenljeiten  burdj  ba*  preufiifche 
•JHarineminiftcrium  erfolgten.  Aber  fdjon  $ur  ,«jeit 
be*  Aorbbcutfdjen  Vunbe*  mürbe  ba*  preufrijebe 
%JHinifterium  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  in  ein 
Au*wärtige*  Amt  be©  Worbbeutfcben  Vunbe*  (jefct 
be*  Deutzen  Sceich*)  umgemanbelt.  Da*  neueNeia) 
braßte  eine  faiferliche  Abmiralität  nur  Verwaltung 
ber  Kriegsmarine.  31  I*  wftänbtae  Vehörbe  für  bie 
bem  Vunbe*f anjler  obliegenbe  Verwaltung  unb  Ve 
aufftdjtigung  ber  (Degenftänbe  ber  Vunbe*oerwal- 
tung  war  bei  ber  Orünbung  be*  9torbbeutfd)en  Vun 
be*  bem  Vunbe*tan jler  ein  Vunbe*fan}lerantt,  naa> 
mal*  !Weidj*fan}leraint ,  beigegeben  worben.  Der 
lirwerb  oon  (Jlfafj^othrmgen  machte  eine  befonbere 
Abteilung  be*  Neicb*fan*leramt*  für  bie  :Weicb*lanbe 
nötig.  Z  u-  Verwaltung  be*  9ieicb*inDalibenfonb*, 
ba*:«eicbSeifenbahnamt  unb  biefteidjSbanf  mit  ihren 
^weig  =  unb  9lebenanftalten  traten  in*  Sieben.  JVür 
bie  ^uftijoenoaltung  tarn  ein  9ceid)*jufttvHnt  bjnju. 
(iinjelne  Smetge  ber9teid)*oerwaltung  würben  betm 
näcbft  oon  bem  3ieid>*fanjleramt  lo*gelöft,  um  be* 
fonbern  :Hetci)*ämtern  überroiefen  ju  werben,  fo  in«* 
befonbere  bie  Äeicb*poft*  unb  ■  Telegraphenoerwal* 
tung,  welche  nunmehr  bem  SReicbepoftamt  übertragen 
ift.  Die  gefamte  ftinanjoermaltung  be«  Neicb«  warb 
bem  NeidjSfanjleramt  abgenommen  unb  einem  be 
fonbern  3teich*fchabamt  sugemiefen.  Gbenfo  trat  für 
bie  Verwaltung  ber  fteiehsetfenbahnen  ein  befonbere* 
fteiebeamt  in*  Leben.  -.Hu*  ber  Abteilung  be*  rHeid)*-- 
fanjleramt*  für  ©Ifafc-'Lothringen  ging  ein  befonbe* 
re*  fteichsfamleramt  für  ölfaf5  Lothringen  geroor, 
unb  auch  biefe*  warb  aufgehoben,  naajbem  ein  Statte 
balter  an  bie  Spibe  ber  reicb*länbifcben  Verwaltung 
geftellt  warben  mar,  welchem  ein  befonbere*  3Nini= 
fterium  für  irlfafe  Lothringen  beigegeben  ift.  Da« 
:Keicb*tan*leramt  aber  erhielt  24.  Det.  1879  bie  offü 
hielte  Veieictjminq  »Neid)«amt  be*  Innern-.  Von 
öiefer  Vebörbe  reffortteren  mieberum  wichtige  jHeict)*-- 
behörben,  wie  ba*Vunbe*amt  fürba*öetmat*wefen, 
ba*Cberfeeamt,ba*ftatiftifd)eiamt,Oiefunbbeit*amt, 
Patentamt,  !Heich*oerficberung*amt  :c.  (f.  Neid»*- 
behörben).  (Siner  3entralfteüe  be*  Sieich*  ntd)t  um 
terftellt  ift  bie  Äeich*miIitärocrwaltung.  Die  Krieg** 
minifterien  oon  ^Jreufeen,  Sachfen  unb  Württemberg 
beforgen  bie  SRilitäroerwaliung  ber  einzelnen  Kon: 
tingente.  Dem  ÄetcbSfansler  tft  eine  9teid)Sfan$let 
unmittelbar  untergeben,  welche  al*  beffen  ^ntral' 
büreau  ben  amtlichen  Vertehr  be*  erftem  mit  ben 
(ibef*  ber  einjelnen  SRejfort*  oermittelt. 

Taft  ba*  Deutfcbe  5Heia>  ein  wirtlicher  Staat  ift, 
geht  auch  au*  ber  Untertbanenetgenf  ä)af  t 
feiner  Angehörigen  beroor.  Diefe  fteben  näm= 
lid)  in  einem  Doppeloerhültni*.  Sie  finb  Untertba 
nen  ihrer  (rinjelregierang  unb  Bürger  be*  (Sinjeh 
ftaat*,  bem  fic  jeweilig  angehören.  Ol  ber  fie  fmb  auch 
zugleich  Bürger  unb  Angehörige  be«  beutfehen  <s>e- 
f amtftaat*,  fo  ba&  bie  llnterthanen  ber  oerfchiebenen 
beutfdjen  Ginjelftaaten  nia)t  mehr  wie  §ur  Rät  be* 
frühem  beutfehen  Staatenbunbe*  im  Verbältni*  ju 
einanber  al* 3lu*länber  erfd)einen.  ,Vir  gemeinfame* 
9(eicb*bürgerrecht(33unbe*inbigenat),  oerbunben  mit 
bem  Örunbfab  ber  Jreiiügigtett,  fiebert  ihnen  in  je* 
bem  beutfehen  Staat  ebenbiefelbe  rechtliche  Stellung 
}tt,  wie  fie  bem  > lanöer  gegeben  ift.  25ie  Siegiermv 
gen  ber  dinjelftaaten  aber  ftnb  in  ihrer  Souoeräni: 
tät  infoweit  befchränlt,  al*  bie*  bura)  ihre  3ufle^ö: 
rigfeit  p  bem  ©efamtftaat  oerfaffung*mä6tg  bebingt 
ift.  ©enn  "BunbeSglieber  ihre  ^unbe*pflid)ten  nicht 
erfüllen  iollten,  jo  tönnen  fie  baju  im  Seg  ber  Qt<- 


fution  angehalten  werben  (Art.  19).  3)iefe(be  ift  vom 
^unbe*reit  ;u  befreiteren  unb  oom  Kaifer  \u  voll- 
ftreefen.  Streitigfeiten  sjwifchen  oerfd)iebenen  »un* 
be*ftaaten  werben,  infofern  fic  ma)t  prioatred)t(ieher 
Statur  finb  unb  ebenbarum  oor  bie  (3erid)te  gehören, 
auf  Anrufen  be*  einen  leil«  oom^öunbe*rat  erlebigt. 
Auch  hat  ber  »unbe*rat  nötigen  JaD*  5Berfaffung*= 
ftreitigfeiten  in  einem  «unbe*ftaat  gütlia)  au*juglei 
d)en  ober,  wenn  bie*  nicht  gelingt,  imWegberAeidi* 
gefebgebung  3ur  Grlebigung  ju  bringen  (Art.  7tJ). 
Auch  ^efehwerben  über  gehemmte  ober  oerweigerte 
Äed)t*hilfe  fönnen  au*  ben  einzelnen  !öunbe*ftaaten 
herau*  an  ben  $unbe*rat  gebracht  werben,  wofern 
auf  gefefclichem  Weg  au*reich<nbe  öilfe  nicht  3U  er= 
langen  fein  foUte  (Art.  77).  über  bie  Vitteratur  be* 
beutfa>en  3eeieh*ftaat*rea)t*  »gl.  Staat*reo)t. 
Kta)t«pffegr. 

Gine  ber  wic^tigften  Grrungenfchaften  be*  neuen 
SHeich«  ift  bie  einheitliche  ^ufti^organifation  beöfel 
ben,  weld)e  bureb  bie  ^ufti^gefebe  oon  1877  unb 
1878  erfolgte  (f.  (9e riebt).  Die  $rioat=  ober  ^atri^ 
monialgericht*bartett  ift  oollftänbig  befeitigt,  ber 
geift liehen  @ericht*barteit  bie  bürgerliche  3?irtfam 
feit  entzogen  unb  bie  Trennung  ber  ,vmsüu  oon  ber 
SJerwaltung  ooüftänbig  burchgeführt.  2)ie  $orau* 
fe<jungen  ber  ^ähigfeit  Ittm  :Nid)teramt  finb  für  gan^ 
D.  in  einheitlicher  *öJeife  beftimmt.  5»r  bie  Unab' 
hängigfeit  be*^ichterftanbe*  finb  bie  nötigen  öaram 
tien  gegeben.  Ta*  Siaienelement  ift  in  au*gebehn^ 
tem  Umfang  *ur  :Hed»tfprechung  herangejogen ,  fo 
in*befonbere  in  ben  Sd)öffengeridjten,  meldje  ^u  ben 
Sd)wurgerid)ten  fcjituutamen,  fomie  in  bem  ^nftttut 
ber  fcanbel*rid)ter  unb  ber  Sehieb*männer.  Die 
ricbterlidK  thätigfeit  foll  fidj  möglichft  auf  ba*  (*e^ 
biet  ber  eigentlichen  :Hecbtfprecbung  lon^entrieren. 
Darum  ift  bie  SWobiliarerefution  Saaje  ber ' ^ riebt*; 
oolljieber  unb  bie  Einleitung  unb  Vorbereitung  ber 
ridjterlid)en  (intidjeibung  Saa)e  ber  (^ericbt*fcbreit 
ber.  Da*  Verfahren  in  bürgerlichen  flect)t*ftreitia 
feiten  wirb,  ebenfo  wie  ba*S>auptoerfabren  im  Straf  • 
pro^efe,  bura)  bie  örunbfäb«  ber  Offentlicbfeit  unb 
»Jünblichfeit,  ber  Unmittelbarfeit  ber  SBerbanblung 
unb  ber  freien  SKürbigung  beröewei*ergebniffeburch 
ben  9tid)ter  beherrfdjt.  Ausnahmegerichte,  abgefehen 
oon  Kriegegeriebten  unb  Stanbredjten,  ftnb  u:tüntt 
haft.  Dte  oberfte  ®erid)t*barteit  wirb  bura)  ba* 
Aeid)*ge riebt  in  fieipjig  au*geübt.  Tiefe  SJeia)*= 
behörbe,  beren  SWitglieber  (^Jräftbent,  Senat*präfi 
benten  unb  Näte)  auf  Vorfcblag  be*»unbe*rat*  oom 
Äaifer  ernannt  werben,  ftd)ert  bie  ©abrang  ber 
^ea)t*einheit  unb  bie  glcidnnä&ige  Auslegung  ber 
beutfdjen  3ieich*gefebe.  3n  befchränftem  Umfang 
war  bie*  ^uoor  bie  Aufgabe  be*  Aeid)*oberbanbel*^ 
gericht*  gewefen.  Alle  niebern  Snftan^en  ftnb  5?an^ 
be*bebörben.  Da*  :Heieb*gericbt  entfdjeibet  in  erfter 
unb  lebter  ^nftam  über  bie  gegen  Kaifer  unb  IHeid) 
gerichteten  Verbrechen  be*  öoehoerrat*  unb  be*  $an 
be*oerrat*.  3m  übrigen  ift  ber  Snftanjenjug  folgen» 
ber:  3>n  bürgerlichen  3techt«ftreitigfeiten  entfct)eiben 
in  erfter  ^nftanj  bie  Amt*gerta)te  (einjelncbter) 
in  minber  wichtigen  Steeht*fad)en,  namentlich  in  allen 
oermögen*rccbtlict)en  Streitigfeiten,  beren  0egen= 
ftanb  ben  SBert  oon  3()0  m.  nicht  überfteiat.  pr 
aUe  anbern^tea)t*ftreitigfeiten  ftnb  bie  follegtalifa>en 
Sanbgeridjtte  juftänbig,  welche  sugleid)  bie  Beru- 
fung** unb  Vefchwerbeinftanj  für  bie  Amtsgerichte 
bilben.  Sei  ben  2anbgeria)ten  fönnen  §ur  dntfehei^ 
bung  oon  öanbelSftreüigfeiten  Kammern  für 
.ö  anbei  «facti  vn  errichtet  werben,  beftebenb  au* 
|  einem  l-Beruf*ricbter  al*  Vorfi|enbem  unb  jwei  ^an- 


Digitized  by  Google 


S40 


&eutf$folti)  («eebtfgebiete;  tftnansmefen). 


belf  ridjtern.  Die  Vcrufungf =  unb  Vefchwerbeinftait} 
für  bie  <intfd)eibungcn  ber  ganbgeria)te  finb  bie  fol« 
legialifcben  Cbcrlaitbcögericbtc.  RcDifionäinftam 
für  bie  jweitinftanjlicben  linburteile  bcr  Cberlanbce= 
geriete  bei  einer  :Neoifion«fumme  oon  minbeftcnf 
1500  SNf.  ift  baf  iHeicbfgericht.  ftür  biejenigcn  Staa- 
ten, welche  mehrere  Cbcrlanbefgericbte  haben,  ift  bie 
tfrricbtuna  eine«  oberften  fcanbefgeria)t*boff  nad> 
gelaffen,  oon  weldjem  über  bie  ionft  vor  ba*  3t<idi** 
geridjt  gehörigen  ÜKeoifionen  unb  Vefdjwerben  *u 
entfcbeiben  ift,  fofem  ef  fiel»  um  lanbe*redrtiid)e  ou- 
ftijfadjen  banbelt.  Von  biefer  Vefugnif  hat  Vapern 
(jJebraud)  gemadjt.  ^n  Straffadjen  beftebt  folgenbe 
Dreiteilung:  febwere.  Verbrechen  werben  oon  ben 
Schwurgerichten,  Übertretungen  nnb  leiste  Ver- 
geben 0011  ben  Schöffengerichten  abgeurteilt;  alte 
fonftigen  Verbreeben  unb  Vergeben  geboren  vor  bie 
Straffamtnern  ber  tfanbgcncbte.  Berufung  ift  nur 
gegen  Urteile  ber  Schöffengerichte  juläffig  unb  jwar 
an  bie  Straf  fammern  bcr  i'anbgerid)te.  iHeoifionen 
gegen  Urteile  ber  Straftammern  in  ber  Verufungf-- 
inHanj  werben  oon  ben  Cberlanbefgericbten  erlcbigt, 
ebenfoSieoiftoncu  gegen  bie  erftinftan*lid>en  Irrfennt 
nifie  ber  Straffammern,  wenn  fie  aufidjlieBlicb  auf 
bie  Verlegung  einer  in  ben  vanbefgefepen  enthalte» 
nen  ttetbtfnorm  geftüpt  werben;  fonft  geben  biefer 
Den  an  baf  :Heid)*gericht.  ;•;!->  bef  onbere  (Gerichte  finb 
\ugelaffen:  1)  bie  :Tibeinfcbiffabrtf  -  unb  lilbjollge- 
ridjte;  2)  bie  (Gerichte,  welche  fid)  mit  ber  Au*ei na m 
oerfepung  in  Separat i on&fadjen ,  bei  Ablösungen, 
.Honfolibationen  u.  bgl.  ju  befebäftigen  haben;  •'!)  (Ge» 
meinbegeriebte  in  geringfügigen  fällen;  4)(Gcmerbe-- 
aeridjte;  5)  Militärgerichte,' beren  ^uriobittion  fta) 
jebod)  auf  Straffadjen  bef  ebräntt.  D  ie  6 1  a  a  t  f  a  n « 
waltfcbaft  wirb  bei  bem  .Heidjf  geriebt  burd)  einen 
überreicbfanwalt  unb  burd)  ?Heid)*anwaltc,  bei  Cber; 
lanbefgerichteu,  i.'anbgeridjten  unb  Schwurgerichten 
burd)  Staatf  anwalte  unb  bei  ben  Amt*  unb  Sa)ör 
f  engerid)ten  burd)  Amteanwalte  aufgeführt.  ( Aähcre* 
über  bie  ^uftijorganifation  f.  in  ben  Artifcln  über  bie 
Ii injelftaaten.)  <iine  einheitliche  (Gcfepgcbung  über 
bie  in  ben  Kompetentfreif  bef  fteiepf  fällenben  (Ge= 
genftänbe  ift  jum  Xeil  gefdjaffen,  auf  bem  (Gebiet  bef 
bürgerlichen  ÜHecbte  in  ber  Vorbereitung  begriffen. 

3ur  3<tt  befteben  für  bat  Vrioatrecbt  noch  bie  brei 
großen  :H  ech  t  «gebiete  bef  preufeifeben  ^anbreebtf, 
bef  franjöfifdjen  unb  bef  gemeinen  beutfeben  Siecht«. 

Daf  preußische  ^anbrecht  gilt  im  größten  5 eil 
bef  preutjifcben  Staats,  nämlicp  in  ben  Vrooin^en 
Cftpreujjen,  Sßeftpreufeen ,  Verlin,  Vranbenburg, 
Vommern  mit  Auffcbluft  ber  neuüorpommcrfdjen 
Mreife  ®reif*walb,  (Grimmen,  ftranjburg,  Stralfunb 
unb  iHügen,  in  Vofen,  Sdjlefien  unb  Saroten,  im  Ae* 
gierungfbejirt  Rurich  mitAuffcblufebe*3taMbcjirtf 
Wilbelmfbaoen,  in  ber  Stabt  Duberftabt  unb  bem 
Amt  (Giebolbebaufen  (Aegierung*be}irf  frilbe«beim), 
in  Weftfalen  fowie  ben  reebtfrbcinifcben  Greifen  bef 
."Hegier  ung^bejirtf  Xüffelborf :  SMeee.,  Suif  bürg,  2)f  ül* 
beim  a.  b.  3iubr,  (rffen  Vanb  unb  Stabt  (Jffen;  au» 
Berbern  in  ben  ebemalf  preufeiid)en,  jeftt  banrifdjen 
,5Ürftentümern  ^(n«bacb  unb  Vaireutb. 

Die  (Geltung  bef  fran^öfifdien  SKecbtf  erftredt 
fidi  auf  bie  preufeifeben  ^(beinlanbe  mit  "Jlusfcblu^ 
ber  im  ©ebiet  bef  preufeifdjen  Vanbrea>tf  beleaenen 
Mreife  bef  «egicrungf bejirtf  Düffelborf,  bee  Ärcifef 
Meifenbeim  unb  bef  red)tf  vom  .übein  unb  linff 
oon  ber  Sieg  belegenen  Xeilf  bef  Regierung«- bejirf^ 
h  üble  im,  3u  roelcbem  aud>  bie  Sibeininfeln  gebären, 
ferner  gilt  franjöfifdjeö  SWedjt  in  (rUafe'Öotijringen, 
in  ber  banrifdjen  ^Jfolj»  in  Sibeinbeffen  unb  (in  be« 


fonberer  Mobiftfation)  in  Vaben.  Tai  Stecbtfgebiet 
bef  fran^öfiicbeu  Sccbtf  ift  ein  in  fieb  gcfcbloffenef . 
innerhalb  beffen  nur  im  Mreif  SReifenbeim  anbre* 
(.unb  sioar  gemeinef  beutfdjef )  3led)t  gilt. 

Daf  gemeine  beutfebe  Mta)t,  mobifutert  burd» 
jaljlreiche  einzelne  Vortifulargefefte,  bat  feine ©eltunrt 
in  ben  preufsifeben  Vrooinien  Scblefmig'Volftcin, 
Vannooer  mit  Aufnahme  oon  Cftfrief lanb  unb  be* 
*um  (rid)ffelb  gehörigen  2ei(f  bef  hilbe«heimifcben 
Hreife*  Cfterobe  am  öarj,  in.t>effen^afiau.  imÄrei* 
iMeifeubeim  unb  im  rea)tfrbeinifcben,  lintf  ber  Sieg 
aelegenen  Zeil  bef  Äegierungfbetfrtf  Äoblen?  ioioie 
in  öoben*ollern  unb  ben  fdjon  ermähnten  neuoor 
pommerfd)en  Äreifen.  ferner  gilt  gemeinef  beutfebe*:» 
Riecht  im.Hönigreid)Vaöern  mit  j(uf  fa)luB  ber  3ibein 
pfat^  unb  ber  ^ürftentümer  Änf  baa>  unb  Vaireutb. 
tm  Hönigreid»  Württemberg,  in  i>effen  mit  2iuf; 
nat)me  oon  :Kbeinbeffen,  in  Saa)fen-  Vieimar,  Sad)- 
fen^einingen,  Sachfen- jlltenburg,  Sachfcn-Moburg- 
Wotba,  im  Aönigreict)  Sacbfen  (in  befonberer  Äobifi 
tatiou),  in  Anhalt,  in  Sdjroanburg^ubolftabt  unb 
Sdnoar^burg^Sonberf häufen,  in  .'teuf;  ältere  unb 
jüngere  Kirne*  in  ißalbed,  inScbaumburg-£ippe  untt 
v; DiH-,  in  Vraunfdnoeig,  in  Clbenburg,  in  bedien 
burg«Sdiioerin,  in  IWerflcnburg^Strelitj  unb  in  ben 
freien  .^anfeftäbten  Hamburg,  X'übccf  unb  Vremen. 
Daf  .^ecbtfgebiet  bef  gemeinen  beutfeben  .iteebtf  ift 
ein  gletd)fallf  gefcbloffenef  unb  erftredt  fid)  oon  ber 
jütilcben  (^ren^e  ununterbrochen  bif  jum  Vobeniee. 
trrflaoen  bcefclben  im  Öcbiet  bef  preuftifdjen  ^anbr 
reä>tf  bilben  Anhalt,  bie  Unterberrfchaften  oon 
Sa)ioarAburg  =  9<ubolftabt  unb  Schtoar jburg ;  Son- 
berf häufen  fotoie  Heinere,  w  »iedlenburg=Sdjn>erin, 
Vraunfd)roeig,3ad)fenrVjeimarunbSacbfen  Hobura 
(Hotba  gehörige  (Gebietsteile,  ^m  (Gebiet  bef  fran- 
^öfifrhen  ^Heditf  liegt  bie  6rtlaoe  SKeifenbeim.  Vgl. 
2eutfd)ef  ftedjt,  wo  einUberblidüberbielrnttoide 
lung  bcr  neuem  beutfeben  ©cfe&gcbung  gegeben  in. 

i> iiinn '.lurfrn        Trutffhrii  ^ctcöo. 

Wie  jeber  Staat,  fo  ift  aua>  ber  beutfebe  @efamt- 
ftaat  eine  oermögenf rechtliche  Verfönlicbfeit,  melcbe 
alf  M  c  i  d)  f  f  i  f  t  u  ©  befteidiuct  roirb.  $u  bem  M  c  i d>  >; 
oermögen  gehören  bie  iHeid)feifenbahnen  in  Ql\at- 
ttotbringen,  ber  ^ieidif  friegf  fdja|i,  weicher  im  Vetrag 
|  oon  120  i)til(.  -A'i'f.  im  ouliufturm  ju  Spanbau  bar 
hinterlegt  ift,  ber  fteicbfinoalibenfonbf ,  ber  Sieicbf = 
I  feftungfbaufonbf  unb  ber  <>onbf  sum  Vau  eine«, 
^{eiehf tagfgebäube«.  Daju  fommen  bie  jablreicben 
^iegenfebaften  (tf afernen,  Voftgebäube  :c),  wela>e 
:  bem  fteieb  eigentümlich  jugebören,  unb  baf  iKobi 
'  liaroerntögen,  roeldjef  fid)  in  ber  Venufcung  otv  tin- 
meinen  rHe'iebfocnoaltungen  befinbet.  fUi  ein  wirf: 
lieber  Staat  hat  baf  Deutfcbe  fteid)  aud)  ben  Arebit 
einef  fold>en,  währenb  Hd»  ber  frühere Deutf che  Vunb 
al*  blofter  Staatenbunb  im  Jrall  einef  befonberu 
Welbbebarff  auf  Vorfcbüffc  cinjelner  Vunbefglieber 
angewiefenfab.  Die  Aufnahme  oon^eieh^fcbulbenerr 
folgt  im  Weg  berSHeicbfgefe^gebung.  DieSteicbefcbulD 
ift  teil«  eine  oerunf  liebe,  teilf  eine  unoer^inf liebe, 
weld*  lefctere  burd)  'HeichC'faffcnfdjcinc  repräfentiert 
I  wirb.   Vaut  Wefci)  com  30.  April  1874  würben 
I  fteicbffaifenfcbeine  bif  uim  Vetrag  oon  120  9HU. 
iNf.  an  bie    injelftaaten  nach  ihrer  Veoölferung 
I  verteilt  unb  jur  Durchführung  ber  SRünjreform 
bie  Aufgabe  oon  weitern  ß4/8#),940  Wt.  auton 
ftert.  Die  Äeichf  f  cbulb  belief  fich  1.  Ctt.  1885  auf 
I  runb  430  -Küi.  -)Ki.  Die  (iinnabmen  unb  Aufgaben 
I  bef  3teia)f  alf  einef  fonftitutionellen  Staatf  ftnb 
1  unter  Slitwirfung  ber  Vollf oertretung  im  Xeicbf - 
hau« haltöetat  burd;  ein  litatfgefeV  feftjufteUen.  Die 


Digitized  by  Google 


?eutfd)lanb  (3fch$*fl«art3«nj 


841 


Vubget  oberjtuamperiobc  ift  eine  einjährige,  inbem 
ber  Verfucb  ber  5Weicb*regierung,  zweijährige  Vubget* 
perioben  einzuführen,  mieberbolt  an  bem  Siber* 
iprud)  be*  NeidjBtag*  fdjcitertc.  Sic  ba*  Vubget 
oom  Vunbe*rat  mit  bem  Neidjetag  vereinbart  wirb, 
fo  baben  auch  beibe  Körperfcbaften  ra->  Nedjt  berKom 
trolle  ber  Neid)*finanzoerwaltung.  Xie  Vorprüfung 
ber  jährlich  zu  legenben  iHedwungen  erfolgt  burdj  bie 
preufeifcbe  Clwmd)nung*fammer  in  Vot*bam,  weld)e 
uigleidi  al*  'ftecbnungebof  be*  Xeutfcben  Heia)*« 
fungiert.  *ür  bie  Verwaltung  be«Neid)«frieg*fd)a$e* 
unb  ber  ÜHeicb*fd)ulb  beftebt  bie  befonbere  Kontrolle 
ber  :Reicb*fd)ulbenfommiffion,  roeld)e  aud)  bie  Ver- 
loaltung  be*  Neid)*inoaltbenfonb*  übermalt.  So- 
wohl ber  Vunbe*rat  al*  au*  ber  Neieb*tag  bat  zu 
ber  (Jntlaftung  be*  Neid)*famler«  bie  jährlich,  ju  le= 
genben  Nedmungen  ber  Neidjeoerwaltungen  zu  ge* 
nebmtgen.  Xa*  ^inanjjabr  läuft  feit  1877  vom 
1.  »pril  bi*  jum  31.  Wärj. 

(fimialimrit  M  MeliW. 

Sa*  bie  laufcnbcn  einnahmen  be*  Neid}*  an- 
betrifft, fo  fommen  1)  prioatredjt(id)e  Sin» 
nabmen  au*  ben  Vetrieb*ergebniifen  ber  Neid»*- 
eifenbabnen,  $\n\tn  ber  bereit*  erwähnten  *onb*, 
(Gewinn  au*  Der  Münzprägung  auf  ttedjnung  be* 
Neid)*.  Einnahmen  au*  bem  ".Betrieb  ber  Neid)** 
bruderei  in  "Berlin ,  Kaufgelber  au«  Verfäufen  für 
Nedjnunq  be*  Neid)*  :c.  in  Vetradjt.  Xazu  fommen 
2)  bie  für  Nennung  be*  Neid)*  vi  crbebenbcn  (4  t 
bübren,  in*befonbere  bie  in  ber  Neid)*poft-  unb  3fc 
legrapbenoerraaltung  anfaUenben.  Slu*  biefeu  wer 
ben  zunäcbft  bie  laitfenben  Hoften  cbenbiefer  Verwal- 
tung beftritten,  wäbrenb  ber  beträchtliche  iiberfdjuft 
in  bie  Neid)*fafie  fliegt.  Tvür  ba*  (rtatejabr  1886/87 
ift  biefer  überfcbuft  bei  einer  Hcfamteinnabme  tum 
180,300,820  Wr.  (gegen  17i »,*>2ö,8(XJ3Wf.  im  Vorjahr) 
auf  28,592,274  Wf.  oeranicblagt.  Jn  jener  (Hefamt* 
einnähme  figurieren  bie  Vorto  unb  $  elegrammgc* 
bübren  mit  163,100,000  W  f.,  Verfonengelb  2,385,000 
Wf.,  (Gebühren  für  Veftellung  non  Voftfenbungen 
h,130,000  Wf.  unb  3,600,000  Wf.  vom  Vtbfat»  ber  Lei- 
tungen. Xie  Einnahmen  ber  felbftänbigen  baorifdjen 
unb  mürttembergifcben  Voftoerroaltungen  fließen 
in  bie  ^anbe*faffen  ber  beiben  «Staaten.  Xafür 
baben  bie  lefetero  aber  auch  an  ben  Einnahmen  au* 
ber  Neid)*poft*  unb  lelegrapbenoerwaltung  leinen 
itnteil  unb  müffen  ebenbe*balb  höhere  Watrifular* 
beitrage  zahlen.  Nujierbem  fommen  (Gebühren  für 

Sewiffe  fcanblungen  ber  Neicb*bebörben ,  %.  V.  ber 
!onfuln,  be*  Patentamt*,  Sportein  be«  Neid)*; 
geridjt*  u.  bgl.,  für  bie  Neid)*taffe  zur  (rrbebung. 

3)  3tn  Steuern  fliegen  in  biefe  Kaffe  bie  Ver* 
braua)dfteuemooninlänbifd)em3alz,iXaba(,Vrannt: 
mein,  Vier  unb  oon  bem  au«  Nüben  ober  anbem  in-- 
länbifeben  (rrzeugniffen  bargeftellten  ^urfer  fowie  bie 
^ÖUe.  Xie  (rrbebung  ber  gemeinschaftlichen  ,\oüc 
unb  Verbrauchsteuern  ift  Sache  ber  (rinzclftaaten; 
ber  Neinertrag  flic&t  in  bie  Neid)«fafie.  Tie  aufeer« 
halb  be*  Zollgebiet*  licgenbenJeile  be*Neicb*  tragen 
zu  ben  Ncicb*au*gaben  burdj  bie  Gablung  oon  Noerfen 
in  entfpredjenb  erhöhter  Seife  bei.  Jn  Vaoern,  Sürt= 
temberg  unb  (rlfa^-Votbringen  ift  jebodj  bie  Vefteue^ 
rung  be»  Vier*  unb  be*  Vranntwcin*  nicht  fleidj*f  acbe. 
Sie  baben  baber  an  ben  betreffenben  ^eid)*einnab< 
men  teinen  Anteil  unb  zahlen  ftatt  beffen  ftoerfa  an 
bie  ^<eia>*faffe.  Xie  Solleinnahmen  beliefen  fid) 
oor  bem  neuen  Zolltarif  oon  1879  auf  114  9Nill.  3Kf. 
brutto  unb  105  3WiU.  netto  (irtat  187980».  Csm  etat 
für  188485  bagegen  waren  biefelbenauf  196.45i),urj0 
9Rt  netto  oeramdtlagt.    vier^u  tarnen  17.434,000 


3Rf.  an  (rrbebung*  -  unb  Verwa(tung*foften,  fo  bafe 
bie  3oü*brattoeinnabnte  naa>  bem  (f  tat  runb  2149}{i(l. 
3Rf.  betrug.  9tad)  bem  (rtat  pro  1885  80  ift  bieftetto-- 
eirniahme  auf  199,8-JO,000  üHf.,  naa)  bem  Gtat  pro 
1886  87  infolge  ber  ^ollerböhungen  oon  1885  auf 
245,720,000  4Wf.  »eranfdjlagt.  Sa*  bie  (rrträgniffe 
ber  einzelnen  ^ölle  anbetrifft ,  fo  gingen  z.  V.  1884 
au*  Kaffee  44/,  «iill.  üNf.,  labaf  31,s,  betreibe  23,«, 
Sein  unb  Cbftweiit  14,7,  Vaumwollenaam  5,i,  Vieh 
3/i,  Vau*  unb  "JiubhoU  3,  ^iei*  2,»,  (Hewürjen  2,». 
Sübfrüdjten  2,«,  Geringen  2,»,  ftobeifen  2,:,  Jbet 
M  vlHiU.  m.  ein.  ittud)  bie  labaffteuer  ift  feit 
1879  fo  erhöbt,  bafi  fie  jebt  etwa  8  Will.  JRt.  an- 
ftatt  früher  1  -JV'iii.  einbringt,  (rtatifiert  waren  bie 
(rrträgniffe  ber  Ünbatfteuer  1881  82  mit  4,«:  Will. 
m..  18828:»:  II.  18K184:  13,.;,  188485:  13,«, 
1885'8f>:  10,673,900, 1880  K7 :  7,650,000 ÜHf.  Vejüg; 
lid)  ber  jährlichen  (rrträgniffe  au*  ben  „Sötten  unb 
aue  ber  Xabaffteuer  beftebt  bie  (rinriebtunq  < An- 
trag Jrrandenftein  »,  baft  130  mu.  W.  baoon  in 
ber  3leid)*faffe  uerbleiben,  wäbrenb  ber  Überfchufe 
über  biefe  Summe  nad)  bem  Verbältni»  ber  Kopf; 
zahl  ber  Veoölterung  in  bie  Kaffcn  ber  Ginzelftaaten 
zurütffiicfct-  "Jin*  bem  (ftat  pro  1886  87  beläuft 
fich  biefe  tfüdzablung  auf  128,600,000  mt.  Xagegen 
oerbleiben  bie  3icttoerträgniffe  ber  Slübenzuder , 
Salz  ,  Vranntwein:  unb  Vraufteuer  bem  :i(eidt.  Xie 
^urferftcuer  hat  einen  ^iüdgang  erfahren  infolge 
be*  allzu  grofcen  (rrport*  unb  ber  bamit  zufammen= 
hängenben  Krifi«.  Xie  .üübenzueterfteuer  beträgt 
nämlich  feit  bem  Wefeb  uom  26.  Juni  18H9 : 80  Vf.  oom 
„Rentner  roher  :Hüben.  Vei  ber  3(u*fubr  oon  „^"^fr 
wirb  bie  Steuer  zurüefoergütet  unb  zwar  mit  9  3Wf. 
40  Vf.  Vto  Rentner  „Suder,  .feit  bem  (?»efeb  oom 
7.  Juli  1883  aber  nur  nod»  mit  9  ÜRf.  Xieie  (rrport^ 
oergütung  war  unb  ift  zu  bod),  nad»bcm  e«  bie  ,yort- 
fdjrittc  ber  ^abrifation  geftatten,  jebt  au*  einer  oiel 
geringem  ftübenmenge  einen  Rentner  ^uder  herzu* 
hellen,  al*  bie*  bei  bem  (£rlaft  be*  (^efe^e*  oom 
2H.  Juni  1869  ber  Jvall  war.  So  tommt  e*,  oa%  ber 
^uderfabrifant  für  ben  erportierten  ^uder  mehr  oer^ 
gütet  erhält,  al*  er  für  ba*  iHobmaterial  an  Steuern 
bezahlt  bat.  frierau*  erflärt  fia)  ber  :Hüdgang  ber 
^uderfteuer,  beren  Nettoertrag  fid)  1873  auf  58,s 
m\Ü.  m.  unb  1875  auf  59,%  Will.  SRC  belief,  wäh- 
renb  er  1878  79  :  44,h,  187980:  48,  188081:42,», 
1881  82  :  36,:i,  188283:  4«  unb  1883  84  nur  37,8 
Will.  Mf.  betrug,  inbem  er  in  bem  lebtgebad)teu 
(*tat*jahr  um  H,r  Will.  Wf.  hinter  bem  irtat*anfa* 
zurüdblieb,  fo  baß  bie*  (?tat*jabr  mit  einem  Xefijit 
oon  1,«  Will.  Wf.  abfd)(oß,  wäbrenb  ba*  Vorjahr  nod) 
einen  Überfdmft  oon  15  Will.  Wf.  aufzuweifen  hatte. 
Vro  1886  87  ift  ber  Nettoertrag  auf  37/.  Will.  Wf. 
ueranfdjlagt,  inbem  oon  ber  Vruttoeinnabme  oon 
149/.  Will.  Wf.  an  (frportoergütungen  106  Will. 
Wf.  unb  an  (rrbebung*.  unb  Verwaltung*foften  5,<> 
Will.  Wf.  abgeben,  (rine  anbenoeite  Normierung 
ber  ^uderfteiier  ift  in  3lu*ficbt  genommen.  Äudi 
eine  llmgeftaltung  ber  Vranntweinfteuer  wirb, 
nadjbem  ba*  Vrojeft  eine*  Vranntweinmono» 
pol«  oom  Neid)*tag  abgelehnt  worben  ift,  anqe- 
ftrebt,  ebenfall*  mit  SHüdfidjt  auf  bie  reränberten 
unb  oerbefferten  ,vabrifation«oerbältniffe.  Nament* 
lid»  wirb  ber  libergang  zur  i\abrifatfteuer  oon  ben 
(Hegnern  ber  bcnnaligen  Waifdjraumfteucr  cmpfol); 
len,  welch  lefctere  feit  1854  uuoeräubert  30  m.  für 
20  Cuart  Waifchraum  beträgt.  6o  fommt  e*,  bafe 
trob  ber  Zunahme  ber  Veoölferung  ber  Jabre*anfall 
biefer  Steuer  fich  nahezu  gletdibleibt.  Xerfelbe  be* 
lief  fidi  1874.  1875  unb  1876  auf  48.  52  unb  49  Will. 


Digitized  by  Google 


842 


SeiltfdjiMlb  (ReitpSftnanjen). 


SM.,  1877^8,  1878/79,  1879/80,  18M0  81,  188182 
aber  auf  nur  45,  47, 5,  4«,  47,  48,;,  SUiU.  W.  Tie 
(*iniclftaaten  erhalten  15  Broj.  oom  Einfall  als  <&c 
hebungöroften,  aua)  wirb  für  ben  aufgeführten 
Wranntroein  bie  Steuer  ^urücf oerqütet  (etroa  1 1  ]Kitt. 
SM.  jährlich).  Bro  18HH-87  ift  bie  Aettoeinnabme  auf 
37,224,450  SM.  (gegen  8«,527,000  im  Borjabr)  für 
bie  Reidj«rafie  etatifiert,  in  welche,  wie  oben  bemertt, 
nur  bie  in  Rorbbeutfa)lanb,  fceifen  unb  (*tfafe=*.'o= 
tliringen  anfallenbe  Branntmeinfteuer  fliegt,  An  ber 
B  icr  (Brau  OS  teuer  aber,  bie  fürbaSReia)  erhoben 
lüirb,  ift  aud)  trlfafe  ^  Lothringen  ebenfoioeuia  wie 
dauern,  "Württemberg  unb  Baben  beteiligt.  T lejelbe 
beträgt  in  ber  Rorbbeutfcpen  .Oraufteuergemeinfcbaft 
2  SM.  pro  Rentner  pon  bem  jur  Bierbereitung  per-- 
wanbten  betreibe,  3  unb  4  SWt.  oon  iNaltfurrogaten. 
(Gegenüber  ber  geplanten  irrböhung  (nabew  Berbop- 
pelung»  berielben  hat  fta)  ber  Reichstag  wteberboltab= 
lehnenb  Derbalten.  Uro  188«  87  ift  bie  »raufteuer 
auf  1 7,213,570  SM.  (18858«:  16,392,200  SM.)  etati= 
iiert.  Tie  Saljfteuer  (6  »f.  pro  »funb),  oielfaa) 
angefochten,  mirb  für  ba*  Reidi  in  einheitlicher  Weife  , 
erhoben.  3br  (rrtrag  ift  pro  1886/87  auf  38,306,000  j 
SRI.  «1885/86:  37,777,000  SM.)  oeranfa)lagt.  *}u  bie--  j 
fen  Rollen  unb  Berbraud>«fteuern  tommen  noch  fol- 1 
genbe  Steuern  pinju,  welche  für  Rechnung  beS 
Rcicbö erhoben  werben:  bie  Wedjf elftem p elfteuer 
<188V86:6,425,000SWf.,  1886  87:6,437 ,0003Rr.),bie  | 
Spieirartenftempelfteucr  (188586:  1,006,500 
SM.,  1886  87:  1,025,500  SM.),  bie  ftatiftifaje  Öe* 
bübr  (1885  86: 545,0003)«.,  188«  87 :  549,500  SM.), 
bie  5pro^.  Steuer  oon  ben  burch  entfprechenben  Bar- 
vorrat nicht  gebeerten  Roten  ber  beutfebeu  »anfen 
(1885  86:  25,000  Stf.,  1H86  K7:  27,500  Sir.)  unb  bie 
befonbere  Abqabe  ber  Reid»*banr  (1884*5: 
2,4b5,000  Stf.,  188586:  2,580,000  Sü\,  1886  87: 
2,420,000  Sff. ).  (inblia>  fommt  noch  llintu  bie  fogen. 
Börfenfteuer,  b.  h-  bie  Stempelabgabe  für  Wert 
papiere,  ScbluBnoten,  Rechnungen  unb  i'otterielofe, 
welche  jroar  für  Rechnung  be*  Reich«  oon  ben  (finjel- 
ftaaten  erhoben  roirb,  beren  Reinertrag  jeboch  nach 
Maßgabe  ber  Statrtfularbeiträge  in  bie  Staffen  ber 
Ciinjelftaaten  jurüdflie&t  (1885/86:  12,430,000  SH., 
1886  87:  22,375,000  Sir.).  Aacpbem  burch  Reid>S= 
gefett  oom  29.  Siai  1885  für  bie  Kauf«  unb  An« 
i'cpaffungSgefd)äfte,  roeld)e  ftempelpflicprig  ftnb,  an« 
ftatt  beS  bisherigen  JirftempelS  eine  pro3entua(e  Be« 
fteuerung  eingeführt  roorben  ift,  hat  fta)  ber  ertrag 
biefer  Steuer  erhöht. 

4)  Ta  birefte  ReicpSfteuern  oon  ben  Angehörigen 
beS  Reich«  ™d)t  erhoben  werben,  fo  milffen  'jur 
Ted  ung  ber  gemetnfamen  ReicbeauSgaben,  f  oroeit  fie 
burch  bie  felbftänbigen  ReidiSeinnabnten  nicht  gebeert 
werben,  Slatrifularbeiträge  erhoben  werben, 
b.  h-  Beiträge  ber  einzelnen  BunbeSftaaten,  roelcbe 
naa)  bem  BerpältniS  ber  Äopfvu)!  ber  Beoölferung 
aufjubringen  finb.  Tie  Beseitigung  biefer  SJatrirü: 
larbeiträge,  welche  aud)  oon  bem  dürften  BiSmard 
roieberholt  alS  roünfcpcnSwert  bezeichnet  rourbe,  ift  I 
bis  jebt  noch  nicht  gelungen,  obgleich  baS  Unbillige 
biefer  Äopffteuer  gegenüber  ben  rieinen  Staaten  mit 
einer  burcpfdmiitlich  armen  Beoöirerung  Ilar  ut  Jage 
liegt.  Jnbeffen  roirb  biefe  Unbilligreit  babura)  ge=  - 
roilfermafjen  ausgeglichen,  bafe  aua)  ber  Stebrertrag 
ber  3öllc  unb  ber  Tabaffteuer  über  130  Still.  Str.  ■ 
hinaus  foroie  ber  Reinertrag  ber  Börfenfteuer  naa) 
Stafcgabe  bcrBeoöirerungSjifferauf  bieeiuielftaaten ! 
oertetlt  roerben.  (?rne  oergleia)enbe  Uberficht  be« 
Reich«hauehaltöetatS  feit  1872  ergibt  (in  Mail),  ab 
gefetjen  oon  oerfa)iebenen  Raa)tragSetate: 


tlkerfidit  M 


frü  J872- 


(?in  nahmen  nnb 
flucmatxn  )t  (in  War!)  { 


187a 
1874 
1875 
1876 

1877-  78 

1878—  79 

1879  —  80 

1880  —  81 
lwwl-82 

1883  —  84 
1884-8.'. 
18K'.-8fl 
lKSö-87 


:.i:,0l8M.t 

474  25«  »98 
r^OOOBlC» 
.VM4968UU 
r407965:<7 
.VW  252040 
••.W95Ö5:*» 
tH0B327<t7 

59i»819:i44 
«11930872 

ü<*flfli:>.v^» 


08  969  549 
71376215 
81044171 
87145516 
90371390 
81670960 
103288523 
1036S43b9 
91888802 
83702768 
122041792 


Ter  (Itat  für  1886  87  wirft  für  bie  einjelnen  beut: 
fa)en  Staaten  folgenbe  9Watrirularbeiträge 


Stou&fn  .  .  .  . 
»Janen»  .  .  .  . 
€adj(ra  .  .  .  . 
«Diirttrmbrtfl  .  . 
93abtn  .  .  .  . 
<Hfifl»  .  .  .  . 
MJlfdlrnb,  ■  3dlucr. 
3ad)frn>19(imar. 
9Rr<!!ritb.'£tTtlitj 
Cdxnburs 


Vnt)a(t .  . 

€dm>artb.>£orj!*r4().  182510 

6*Banb..8rul>olft.  205262 

litaiDrtl    ....  14.1143 

9Uub  ö.  8.   .  .    .  132451 

Stfufc  j.  2.    ...  266704 

ed>aiimburR>tiippf  91557 

ttj»p*   311536 

tfübrtf   169142 


.488194; 


70  270  716 
26881985 
7730898 
9934619 
«828829 
2417317 
1 470333 
796076 
256450 
^.7  Nil 
903181 

535025  (Hamburg 
catbi..*Ufnbur8  .     400173  i  Ulfoij.iJolbriK 

«ii«0abni  U*  -Vndiv. 

Tie  Aufgaben  be«  Reia)»  umfaffen  bie  ;\uvc: 
unb  bie  Amortifation  ber  Reia)«icfaulb,  bie  trrbe 
bunge«:  unb^tierwaltungöroften  berReicbSeinnahmfn, 
bie  Attfroenbungen  für  bie  einzelnen  ^.uk  iae  ber 
Reidjöoerwaltuna  in  fädilicher  unb  iH-rion lieber  \nn 
ftdjt  unb  für  bie  Organe  beS  Reia)S,  b.  b.  für  ben 
$unbe«rat,  beu  Rcia)Stag  unb  bie  ReicbSbeamten. 
Ter  .Haifer  al«  fold)er  bejieht  eigentlict>e  eintünite 
aue  ber  .Reia)«raffe  nicht.  Toch  ift  für  ihn  ein  Ti« 
pofittonSfonb*  \xi  ftnabenberoiaigungen  aDer  1« 
im  Betrag  oon  2,400,000  SRr.  jäbrlia)' ausgeworfen. 
An  ben  Ausgaben  haben  fty  bie  (£tntelftaaten  niebt 
alle  in  gleichmäfiiger  Jöetfe. ju  beteiligen,  ba  oer- 
febjebene  ReichSanftalten  nia)t  allen  BunbeSftacrttn 
gemeinfam  ftnb.  So  haben  Bauern  unb  i » a  n  ■  v  othrin- 
gen  an  benÄoften  beS  BunbeSamte  für  baS  .'ceimate: 
roefen,  Bapem,  SBürttemberg,  Baben  unb  Gl\ai'io- 
thringen  an  ben  .Hoften  für  bie  Xontrolle  ber  Bier- 
fteuer,  Bapem,  Württemberg  unb  Baben  an  benjeni- 
gen  für  bie  Kontrolle  ber  Branntroeinbefteuerung, 
Bauern  an  ben  Jtoften  beS  ReichSeifenbabnamtS  unb 
Baoernunb^ürttemberganbenÄoftenberReicbSpott 
unb  lelegraphenoerroaltung  reinen  Anteil.  TenStaa= 
ten,  roela)e  nod)  eigne  ®efanbtfd)aften  unterhalten 
(Bapem,  Württemberg,  Saa)fen  unb  Braunfdjmeicjl, 
finb  Raa)läffe  an  ben  Ausgaben  für  bie  Reicht 
fanbtfcpaften  oerroiUigt,  unb  aua)  ju  ben  flueaabrn 
für  ben  RedjnungShof  tragen  Bapem  unb  Sßürttrm 
berg  in  geringerm  Umfang  bei  al«  bie  übrigen  Sun 
bcSttaaten.  Tie  Ausgaben  ftnb  teils  orbentliaV 
(laufenbe,  fortbauernbe),  tetlS  auterorbentlidje  (tm- 
malige),  unb  hiernach  roirb  aua)  bei  ben  einjt'n«" 
RetdjSoerroaltungen  ^roifa)m  orbentlidiem  unbauRrr: 
orbentlidjem  ©tat  (j.  B.  bei  ber  Berroaltuncj  be« 
ReidiSheerS  für  Äafernenneubauten,  bei  ber  Reicb« 
poftoenoaltung  für  Boftneubauten  u.bgl.)  unttrfäu 
ben.  Tie  Ausgaben  für  baS  Reia)«heer,  welche  ton 


Digitized  by  Google 


tS>CHtf cfllnilb  (fteerroefen). 


843 


SSnuptbeftanbteilberauftgaben  bi  Iben  (1884/85:339,» 
Will.,  1885/8«:  340,7  »iill.,  1886.87:  »48,086,718m 
iortbauernbeauftgaben,  1884  85:26,»  SRill.,  1886/86: 
82,?  Will.,  1886/87:  41,511,588  W.  einmalige  Stuft* 
gaben),  rourben  früfier  in  Jonn  eineft  ^ufebgunn; 
tumft  bewilligt.  Raa)  ber  norbbeutfdjen  $unbeftoer= 
faffung  (art.62)  rourben  bem  «unbesfelbberrn  Hfyt> 
lidjio  pielmal  225  Iblr- Sur  Serfüflunfl  geftellt,  alftbie 
ttopfjabl  ber  ^iebenftpräfentftärfe  berSinnee  betrug. 
,vür  bie  Jabre  1872  —  74  roar  bas"  Ikiufdjalc  bura) 
Reid)ftgefe$  oom  9.  De*.  1871  auf  90,378,275  Il)lr. 
pro  3ai»r  feftgefteüt.  Seit  1875  werben  bie  ausga- 
ben für  baft  Reidjftbeer  gleicb  ben  übrigen  Ausgaben 
jäbrlia)  ©eranfdjlaat.  ailerbingft  ift  bie  ^rieben*; 
präientftärfe  ber  Onnee  burdj  bie  Retcbftgefe&e  com 
2.  3Rai  1874  unb  6.  SRai  1880  jeweilig  auf  fieben 
oaljre  (Septennat)  feftgeftellt  (f.  unten).  Speualü 
fierte  (hatft  werben  aufgestellt  für  baft  preufjifdje, 
iäd)fifd)e  unb  roürttembergifdje  Äontingent.  dauern 
ift  oerpflidjtet,  für  fein  Kontingent  unb  bie  ui  bem« 
felben  gehörigen  Ginridjtungen  einen  gleiten  &tlt>- 
betrag  311  oerroenben,  roie  er  nad)  33erbältnift  ber 
Kopfftärfe  bura)  ben  Wilitäretat  beft  Reiajft  für  bie 
übrigen  Seile  beft  Reidjftbeerft  auftgefefct  ift.  Xiefer 
betrag  roirb  im  Reidisbauftbaltftetat  für  baft  bap- 
riidje  Kontingent  in  (?iner  Summe  auftgeroorfen,  in: 
bem  bie  aufftellung  ber  nötigen  (Spe^ialetatft  8ouern 
überlaffen  bleibt.  SiädrftbemReidjSbeer  oerurfaa)t  bie 
:WarineoerroaltungbtngröBtenaufroanb(1884'&5: 
26,»  SRill.,  1885/86:  33,1  MUT.,  1886'87:  37,101,ia5 
W.  an  fortbauernben,  1884  85:  10  SWill.,  1885  8«: 
M,2  »fill.,  1886 '87: 9,701 ,900 man  einmaligen  au*= 
Haben ,  immer  abgelesen  oon  Raditragftetäts,  inft* 
befonbere  oon  bem  Raditragftetat  pro  1884  85,  roel- 
d)er  19$Jtiü\3Hf.für  bieSNarineoerroaltung  auswarf). 
Ter  Reidjftbausbaltftetat  für  1886/87  (in  Gin= 
nabme  unb  «uftgabe  je  696,615,509  W.)  enthält  foh 
genbe  auftgabepoften: 


bie  Reidjftpoftoerwaltung  erfdjeinen  im  Crbtuarium 
um  beftroillen  feine  Ausgaben,  roeil  bie  fortbauenu 
ben  Sluegaben  au*  ben  (rinnabmen  ber  Reidjspoft* 
unb  lelegrapbenoermaltung  beftritten  roerben.  %n 
(Sinnabiucn  fteb,en  ben  ausgaben  für  1886'87  ge» 
genüber: 

„Söflf  unb  3)trbraud>jftrufnt  

9irict)4'lrm|>(labgabrn  

jlbfifäufe  ber  $oft'  M.  IflfflriiKbfii&fvioalt. 

9iri(t>8bni(frrri  

(Hfrnbabnorroaltung  

^antrat  im  

$trf<btebtnr  5}criüalluiia*tiiimt[>mni    .  . 

'.'in-:-  bem  8ltia>4int>alibtitfoit&5  

Linien  au»  btUaWn  »fid>«afl!*rit  f-Hfidi*. 

ffjluno*baufonM  u.  »fid>»a.fbäub»fonb4) 
«uB«orbentl.  SuidmRf  ou*b*n  bfibfu  le%t- 

Bfbodjtm  ?Vo»b*  unb  au»  brr  Hnlribf  . 
SWatritularbe  iträflf  


Wart 

391601070 
H0:!870OO 
28583006 
1065690 
17847400 
2447500 
7  74887* 
26961  Säg 

1590000 


*»id)4la8  

StiMlanilft  unb  »tiAltanild  .  . 

SluSnmrÜBtl  Unit  

Sf  idj«aml  b*l3nnrrn(in!l*unbflta») 
«ftroaltun«  bt»  9<fid)«bm»  .  .  . 

Watintbcrroalrung  

*fi4*iiifti|0ft»«ln»ng  

ÄfiANCbaljarat  

tf«idt»tilfnbabnanU  

Srifbiftbulb  

Ä<ifcnung.4ljof  

UUgtmcintr  $<nfion4foitbc .   .  .  . 

«eiMinoaltbfnfonbl  

<Po«.  unb  IdfflrapbtnKfHoaHunfl  . 


3ft)lbrtraa  öf '  >;uii-:-!mI:-:.  btä  (>lat4> 
jafcl  1883  84  


Wart" 

Hu»aabfn 

379870 

141360 

11000 

7377535 

615000 

7753025 

2590010 

343036713 

41511588 

37101185 

9  701900 

1687178 

1555:1466« 

7300000 

297105 

1830250t» 

529773 

21 850075 

26961588 

4508815 

360000 

3294460 

»570808 

c2i  mm 

75463076 

(rrläuterub  ift  bierut  nod)  ju  bemerfen,  baß  bie 
9luftgaben  für  ben  Siunbeftrat  in  ber  Summe  für  baft 
ReidjSamt  beft  Innern  mit  enthalten  finb,  unb  baft 
bie  Ausgabeposition  beft  Reirfiftfdjatiamts  um  beft- 
roillen eine  fo  b d Ii e  ift,  roeil  unter  biefer  Jhibrif  bie 
allgemeinen  ^onbft  mit  auftgeroorfen  finb,  insbefom 
bere  bie  öerauftjablungen,  roela)e  baft  ftetcö,  auft  ben 
Crrträgniffen  ber  ^öUe  unb  ber  Tabaffteuer  (über 
130  will,  binauft)  unb  auft  benjenigen  ber  fogen.'Sör: 


696615509 

$ftrorfrtt  br«  Ic ntfrtic n  iHcidjo. 
Sa)on  bas  alte  Xeutfdjc  3ieia>  batte  feine  3ieia)ft< 
armee,  bod>  bei  ber  bunten  ^ufammenfe^ung  au* 
^abllofen  fleinen  Kontingenten  olme  befonbem  mili- 
tärifdjen  Scrt.  Unabbäugig  baoon  bilbeten  bie  gro- 
ßem Kontingente  fdjon  bamals  rooblgcorbnete,  gut 
biftuplinierte,  im  Krieg  bcroäbrte  Xruppenoerbänbe, 
roie  Sraunidjroeig,  öeffen,  S  aa)fen,  öannooer,  öapern 
unb  vor  allen  ^reujjen,  beffen  ftebenbes  Seer  allein 
an  Stärfe  bie  ganje  9ieia)sarmee  übertraf.  <>Jrö&ere 
lrint)eit  in  baft  beutfa)e  .(^eerroefeu  braa>te  1815  bie 
Crganifation  beft  Xeutf dien  33uubeft  (f.  b.).  9{aa) 
bem  bann  ber  preu$ifa)'öfterreitl)iicl;e  Krieg  oon  18«« 
audi  biefer  ^Bunbesarmee  ein  Crnbe  gemaa)t  batte, 
rourben  bura)  bie  Serfaffuug  bes  J{orbbeutfa)en 
«unbeft  oom  1. 3uli  1867  baft  Militärroefen  unb  bie 
Kriegftmarine  ber  :0uubesgeiebgebung  unterteilt,  bem 
König  oon  ^reufaen  rourbe  als  ^Bunbesoberfelbberrn 
bas  :Hed)t  ^uerfannt,  im  tarnen  bes  3lorbbeutfa)eu 
iöunbeft  Krieg  *u  erflären,  ^rieben  unb  Sünbniffe  ju 
fdjliepen.  Tie  v3unbestriegftmarine  follte  unter  bem 
Cberbefebl  l>vcuncnv eine einbeitlia)e fein,  auf 3runb 
ber  in  ber  iöerfaffung  gegebenen  Seftimmungen  über 
baft  ^eerroefen  rourbe  bas  IBJebrgeiefc  oom  9.  9Joo. 
1867  erlaffen,  roeld;cft  fpäter  auf  baft  £eutfa)e  .-Heid» 
übernommen  rourbe.  tut  beginn  beft  ^outidi  fruit 
söfijcben  Kriegft  1870  beftanb  baft  $eer  beft  3loxb- 
beutfajen  «unbeft  auft  118^nfanterieregimentem  = 
350  aataiKonen,18  SägerbataiUonen ;  76  Kaoallerie» 
regimentern  il  5  =  380  (fsfabrons;  13  Regimentern 
unb  1  (beffHcben)  Abteilung  [velbartilierie  mit  168 
auh  unb  39  reitenben  =  2<>2  Batterien  mit  im  Krieg 
1212  befpannten  0efd)üt»en ;  9  Regimentern  Jveftungft? 
artillerie  mit  im  ^rieben  88  Kompanien  ;  12  Pionier- 
bataillonen ,ui  4, 1  (jäd)fifd;en)  w  3  Kompanien  unb 
1  (beifiid^en)  ^ionierfompanie  =  52  Kompanien;  18 
Irainbataillonen}u2Kompanien,l(befftfdjen>3'rainr 
abteilung;  au^erbem216i'anbroebrbataillonen.  Taft 
.Öeer  glieberte  fid)  in  13  armeetorpft,  barunter  1 
ÜJarbe*  unb  1  fädjftfcbes  armeetorpft.  2er  ^vie- 
benftftanb  betrug  (einfdilietiltd)  beft  norbbeffifd;en 
Kontingents)  302>i33  Köpfe,  73,312  Werbe  unb  808 
befpanntef4efd)ü$e;  bieKriegsftärfe  nut(rinfd)(uB 
beft  ganjen  beffiia)en  Kontingents: 


fenfteuer  an  bie  (rinselftaaten  ju  leiften  tjat.  Jür 


Cfüjinf 

Wann 

"Pfftb» 

GMdlü> 

3f[bta»Dp<n  .... 

12777 

548058 

155896  1 

1212 

Crlal|ttupl>en  .... 

3280 

ISI2940 

22  545 

234 

5B»ia^ung4ttttbp«n  .  . 

Ü376 

198678 

15689  1 

234 

jufammin: 

«433 

»24676 

194130  | 

1680 

Digitized  by  Google 


344 


SeutidjlailD  (üeerwefen). 


Turdj  bic  Bünbniöoertrugc,  welche  l;reu§en  mit 
Bauern  am  22.,  mit  Württemberg  am  13.,  mit  Ba= 
bett  am  17.  Aug.  1866  unb  mit  Sjeffen  am  11.  April 

86?  abgetcbloifen  hatte,  unb  burd)  welche  bicfc  Staa- 
ten fiel)  uer  pflichteten,  ^Urcujzen  unb  bem  3torbbeut= 
leben  Bunb  für  ben  auii  eincö  Äriegö  )um  '{inert  au 
kitiaer  Wahrung  ber  Integrität  ihrer  (Mebictc  ihre 
qefantten  Streitfräftc  unter  bem  Cberbcfebl  beö  .Hö= 
Mio.«  von  Greußen  uiv  Üerfügung  zu  ftellen,  finb  bem 

.•eer  bei  Ausbruch  beö  .Hrieg*  noch  bebeutenbe  Ber* 
üärtumu'it  zugefloffen.  Turcb  bie  Wieberaufricbtung 
bee  Teutfchen  fleidjö  würbe  bie  ^ugehörigfeit  ber 
fübbeutfeben  öecreöteile  eine  bauernbe.  Ter  S  2  ber 
Verfafiung  beö  Teutleben  Neichö  oom  16.  April  1871 
erflärt  ba©  Webrgcfeb  < wörtlich:  »ßefefc,  betreffenb 
bie  Verpflichtung  um:  itriegs-bienft  )  be©  Jlorbbeut- 
idjen  Bunbeö  vom  9.  .'am.  1867  \um  iHeichögefefi. 
Ter  §  1  beöfelben,  ber  G)runbgebantc  beö  preuhifebett 
\>eerweienö,  ber  nach  1870  in  bie  meiften  europäifeben 
Staaten  übergegangen  ift,  lautet:  >3eber  Teutfcbe 
in  wehrpflichtig  unb  tann  fid)  in  Auöübung  biefer 
Vflicbt  ntdjt  oertreten  laffen  .  Ausgenommen  von 
ber  Wehrpflicht  finb  nur  bie  Mitalieber  regierenber 
unb  mebiatifterterunboormal«reia)«ftänbifajerS?äu- 
ier.  Tie  Wehrpflicht  beginnt  mit  bem  ooUcnbetcn 
17.  unb  enbet  mit  bem  42.  gebenöjahr,  fic  verfällt 
in  bie  Tienftpf lidjt  unb  bie  Vanbfturmpf  liebt. 
Tie  erftere  beginnt  mit  bem  Äalcnberjabr,  in  wei- 
tem ber  Wehrpflichtige  fein  20.  t'ebenöjabr  ooUcnbet, 
unb  bauert  12  ^abre.  Von  bieten  entfallen  auf  ben 
Tienft  im  ftebenben  fteer  ober  ber  Warine  3  ,">ahre 
(aftiöe  Tienftpflicbt),  4  ^abre  auf  bie  Scferoc  i 
feroepflidjt)  unb  5  ^abre  auf  bie  i'anb-  ober  Secwebr 
wanb--  ober  Seewehrpflidjt).  Sanbfturmpflicbtig 
iinb  alle  Wehrpflichtigen,  bie  meber  bemfoeer  nod)  ber 
Marine  angeboren.  Turd)  baöfleidjömtlitärgefcb 
oom  2.  Mai  1874  unb  baö  9fad)tragögefcb  $u  bem 
felben  oom  6.  Mai  1880  finb  fobann  bie  allgemeinen 
Beftimmuugen  für  bie  Crganifntion  unb  Ergänzung 
be©  ^etdvMieerö  fotoie  über  bie  Entladung  au©  bcm= 
felben,  über  Den  Beurlaubtenftanb  unb  bie  Erfofc' 
referoe  gegeben.  An  biefc  (Mefe|je  fdjliefjcn  fidi  bann 
an  ba©Wefcfc  über  ben  ^anbfturm  com  12.5ebr.  1875 
unb  bie  auf  (9runb  beöfelben  burd)  faiferlicbe  Verorb» 
nung  erlaffene  ."öeer^  unb  Wehrorbnung  »ont  28. 
Sept.  1875,  meldK  bieErf  a*V,  Montrolh,  SHefru^ 
tierungö;  unb  *.'anbwebrorbnung  enthält. 

Juni»  ber  Verfafumg  bilbet  bie  gefamte  £anbmad)t 
ein  einheitliche©  freer  im  Jtricg  unb  im  ^rieben  um 
ter  bem  Befehl  beö  «aiferö,  welcher  üj>er  ben  Brit- 
feuzftanb,  Wlieberung  unb  Einteilung  ber  ttontin= 
gente,  bie  Warnifoneu  fotoie  über  bie  Mobilmadjung 
Öeftimmungen  erläfit.  Ter  Äaifer  hat  bie  Bfiidjt 
unb  baö  tteebt,  für  bie  »ollwhligteit  unb  Äriegötüd)» 
tigfeit  aller  .Hontingente  \u  forgen,  unb  bae  iHed)t  Der 
,\uf Pliening;  bem  entiprechenb  finb  auch  alle  beut: 
idien  Truppen  oerpfliebtet,  ben  befehlen  beä  Haifer^ 
Jolge  }U  leiften,  welche  Verpflichtung  in  ben  bem 
yanbeäherrn  vi  leiftenbeu  Aahueneib  aufzunehmen 
ift.  Ter  Änifer  ernennt  bic  fommanbierenben  0e» 
iierale  eined  tfontiugentd  foroie  bie  ^cftungöfom' 
manbanten.  Tagcgeu  ernennen  bie  3Junbe«fürften 
unb  bie  Senate  bic  Cffiöerc  ihrerÄontingente,  fofern 
Honoentionen  nid)t  anber«  beftimmen.  Vettere  van 
inen  «ittm  leil  ben  öunbeäfürftcn  mehr  iHed)te,  ihren 
Kontingenten  befonberc  Stellungen  im  9lrmeeoer= 
banb  ein  ober  übertragen  bie  Verwaltung  ganj  an 
ttreufeen  unb  referoieren  bem  couoerän  nur  geroiffe 
(ibrenrechte.  So  finb  bie  Kontingente  von  Haben 
unb  Reffen  gan?  in  ben  SSerbanb  ber  preuMifdjen  Är* 


mee  übergegangen,  bilben  jebod)  gefdjloffenc  deereö- 
tcile,  erftere*  ba*  14.  3(rmeeforp«>,  iciucre*  bie  25. 
Tioifton  (jum  11.  Ärmccforpd  gehörenb).  Saqern, 
3ad)feu  unb  Württemberg  haben  fclbitanbigc 
^eeredoerroaltung  unb  je  ihr  eigne*  .Hncavtniiu- 
fterium.  Ta*  5teid)emilitärgefe^  finbet  auf  Samern 
fo  weit  3(nn>enbung,  alö  c*  ben  ihm  sugefteberten  Äe^ 
feroatreebten  mdjt  uuoiberläuft.  Sein  §ecr  bilbet 
einen  gefdiloffeueu  Veftanbteil  be«  Vunbeibeer*  un- 
ter  ber  ÜNilitärbobeit  bee  Äönig*,  tritt  aber  mit  ber 
Mobilmachung,  bie  auf  Anregung  be«  Kaifer*  burd» 
ben  .Honig  erfolgt,  unter  ben  Befehl  beö  tfaiferö  al^ 
Vunbe«felbberrn.  Tagegen  ift  kapern  oerpfliebtet, 
bie  für  ba<s  ."Hcicbohcer  geltenben  Veftimmungen  über 
Crgnuifation,  Formation,  ^lu*bilbung,Beroaffnung, 
3lu*rüftung  unb  C*rabab<etcbeu  gleichfall*  jur  fdeU 
tung  vn  bringen.  3n  Elfa6=!i'otbringen  werben 
bie  Wilitärangelegenheiten  nach  9(norbnung  beö  preu* 
Bifdjen  Mriegeminifterium*  oon  ben  2anbe'*behörben 
oerwaltct. 

Turd)  baö  ^eid)«mi(itärgefet)  oom  2.  ÜRai  1874 
war  bie  Jvrieben*priifcn<ftärfe  beö  wer*  an  Unter- 
offiüeren  unb  SUannfchaften  für  bic  3eit  com  1.  ^an. 
1875  bi*  zum  31.  Te*.  1881  auf  401, Hfl»  SRann,  ohne 
bie  etwa  5<«k  »Wann  betragenbenirinjäbriq  freiwilli- 
gen unb  bie  in  ben  Übungen  einberufenen  SKefcroiften, 
feftgefetit  worben.  Tic  Infanterie  iollte  in  460  Sa= 
taillone,  bic  Maoallcric  in  465  (retabron*,  Die  ,Vlb; 
artiUeric  in  300  »otterien,  bie  fuBartiUerie  in  29, 
bie  Pioniere  unb  ber  Train  in  je  18  Bataillone 
formiert  fein.  Tie  Störte  betrug  1  Vro<i.  ber  33eoöl* 
ferung  oon  1871.  ^m  ,xs.  1875  hatte  bie  öeoölferung 
bereit«  bie  wöbe  oon  42,727,372  Seelen  erreicht,  beren 
3(nwad)fen  1880  auf  45  Will,  angenommen  werben 
tonnte.  Um  baber  1  %to\.  ber  Beoölfcrung  jum  \>ee^ 
re*bicnft  beranzunehen,  nutzte  bic  5ri«b«»<>praicn;5 
ftärfc  erhöht  werben.  Ticö  gcfa>ab  burd)  baö  3*acb^ 
tragögefen  oom  6. 3Mai  1880,  burd)  welche*  bic  Jyrie- 
benöftärre  bc©  .^cerö  für  bic  3eit  oom  1. 3lpril  1881 
bi*  31.  März  1888  auf  427,274  feftgefteüt  wurbo. 
Su  biefen  traten  für  baö  (rtat*jabr  1882  83  noch 
hinzu:  18,184  Cffiuere,  1698  WilitärärUc,  782  3abl 
meifter,  618  iHo&änte,  749  Büchfenmachcr  unb  Satt- 
ler unb  bie  unbeftimmte  Anzahl  (Sinjcihrig^reimiQi- 
gcr,  ferner  81,629  Tienftpferbc.  V>icroon  entfielen 
auf  ^reuBenl4,0fJ8CffMicre,  330,629 Scann;  Saoern 
2216  Cffine«,  50,224  SHann;  Sachfen  1 137  Cfmiere, 
27,606  Mann;  Württemberg  773  Cffinere,  18,815 
Mann,  üüährcnb  bic  Anzahl  ber  Mannfcbaftcn  bic= 
f  elbc  bleiben  mufc,  treten  burd)  ba©  Bcbürf  ni*  Schwan  > 
tungen  in  ber  3ah4  ber  Cffincrc  unb  Beamten  ein ; 
biefelbc  wirb  bei  ben  Beratungen  beö  Milüäretat* 
im  iHcidjötag  fcftgefeöt.  Tie  ,Sabl  ber  Truppentör: 
per  foUtc  oom  1.  April  1881  ab  betragen:  5t«Batail  = 
lonc\,nfantcrie,  340  Batterien  ,velbartilleric,  31  Ba» 
taillone  ^ufearttllcrie  unb  19  Bataillone  Bionietc; 
.Haoallerie  unb  Train  behalten  bie  alte  Starte.  Um 
nun  aber  für  ben  ftaU  eincö  .Hricgö  ben  Mangel  an 
fteferoen  unb  bie  Berluftc  oor  bem  ,\cinb  balb  crfcBeu 
w  (önnen,  würbe  burd)  baö  9iacbtrag©gefeb  bic  Hw- 
bilbung  ber  (irfafereferoe  erfter  Hlaffc  angeorbnet  (f. 
IJrfaljwefcn).  Tiefe  Griabrcfcroe  follte  feine  ielb- 
ftänbigen  Truppenteile  bilben,  fonbern  im  Ärieg  zur 
Ergänzung  oon  Truppenteilen  ber  aftioen  Armee 
bienen.  Tie£anbwehrinfanterie  unb  haoallerie  ün 
mieren  befonbere  £anbwchrtruppeutörper,  bic  zur 
Referoe  für  baö  fter)enbe  veer  oerwenbet  werben;  bie 
2anbwehrmannfa)aften  ber  übriaen  Waffen  werben 
bei  ber  Mobilmachung  in  baö  ftehenbe  Jöeer  einge- 
reiht.  Ter  Sanbfturm  tritt  nur  zufammen,  wenn 


Digitized  by  Google 


SMlttfdjfanb  (Aeftunßen,  2Knrinc). 


S4C 


ein  feinblicber  Ginfan  Zeile  be8  :Hetrt?o-acbtct->  iv.  I  "  bezeichneten  mit  einem  ftürtel  oon  #orte  umgeben, 
Profit  ober  übersieht,  unb  formiert  bann  befonbere  tic  mit  **  bezeichneten  Hüftenbefeftigungen). 
Jruppenlbrper ;  in  a  allen  aufcerorbeutlicbcn  Bebarfo  Warint  Ui  tnttfdint  Steift«, 

jcbodjfann  aud)  bie  ianbwebraueifmtergänjt  werten.     Tie  beutjtbe  Kriegsmarine  führt  biefen  Tanten 

Die  503  BataiUonc  Infanterie  bilben  161  Regi«  erft  feit  ber  Wieberaufricbtung  bee  Deuticben  Reichs 
menter  (Breufjen  123,  Bauern  19,  Saasen  ll,Würt«  j  1H71.  %m  'X  1H4H  begann  bie  (rntmidelung  ber 
temberg  8)  »  3  Bataillone  unb  20  ^ägerbataiUone,  preufoifdjen  Warine,  bie  185«  bereit«  über  52  Kriege* 
bie  4ti5<£efabroue93(Breufteu  73,  Bauern  lo,  3adj» !  fabneuge  oerfügte,  unter  benen  fia)  aUerbinge  nüd> 
ienö,  Württemberg  4)  HaoaUerieregimenter  ä 5 (£efa-  42  Rubcrfanonenboote  unb  nur  3  Dampfer  bef an •■ 
bron«,  baoon  10 Hüraffter-',  4  Leiter-,  28  Dragoner*,  ben;  bagegen  mar  fte  bereits  bie  1868,  ale  fie  com 
20  £>ufareus  25  Ulanen«  unb  6  <ibeüauleger--Regt=  Rorbbeuticbeu  Bunb  übernommen  mürbe,  auf  40 
menter;  bie  340  Batterien  bilben  37  iyelbartiUerie.- '  Dampfer,  unter  biefen  2  Imucrfahneuge,  5  gebetfte 
regimenter,  bie  31  ftufeartiUeriebataiUone  14  RegU  unb  4  Ölattbedetoroetten,  angewafibfen.  3u  biefen 
menter  unb  3  felbftänbige  Bataillone  (Rr.  9,  13  unb  traten  bie  Jlnfang  1870  noci  3  Bnnjerfregattcr. 
14).  3C  -  (eoent.  3)  Regimenter  Infanterie,  .Ha-  (,vrtebrid) Karl, Kronprinz ,unb König  Wilhelm)  bin*u, 
oaUerte  ober  ArtiUerie  bilben  eine  gleichnamige  Bri«  bie  alfo  bett  «stamm  für  bie  jetzige  beutfebe  flotte  ini- 
gäbe,  je  2  Infanterie-  unb  eineHaoaUeriebrigaoe  eine  ben.  Sie  (rrmeiterung  be*  Neid)*  forberte  auch  eine 
Dtotfion,  2—3  HauaUeriebrigaben  eine  HanaUerie- ;  entfprecbcnbc  Crrweiterung  ber  Jlottc  an  febwimmen-- 
binifion,  2  Dioifionen  enblid)  nebft  1  — 2  v\äger=  bem  Material ,  nicht  nur  für  ben  HriegefaU,  fonbert. 
bataiUonen,  ber  <yelb*  unb  <vutiarftUerie,  bem  i^io-  ,  aud)  für  bie  ,Smede  bei  ^rieben«,  bie  Vertretung 
nier*  unb  IrainbataiUon  ein  Armeeforpe,  fo  bafj  bie  |  beutfeber  C>ntereffen  in  fremben  Weeren.  Aue  biefer 
gefamte  »eereemaebt  bei  Reid)e  im  ^rieben  au«  18  >  Beranlaffuttg  entftanb  ber  a lo ttengrünbunge: 
Armeeforpe  (öarbc  unb  Rr.  1—11  Breufccn,  Oir.  12  plan  oon  1873,  ein  Entwurf  für  bie  fünftige  Öeftah 
oaebfen,  Rr.  13  Württemberg,  9hr.  14  Baben  ein-  tungberAeicbemarine;  jebocbwarauSbrüdlicbberuor* 
icbliefclidj  einige  preufoifebe Regimenter,  Ar.  15 tfliafr  gehoben,  bafc  er  nur  ale  aUgemeiner  Anhalt  bienen 
Volbringen)  befteht;  oon  biefen  bilben  ba*  4.,  5.,  6. .  foUe.  Ale  $aupt*wctf  ber  Kriegsmarine  mürbe  bie 
bie  erfte,  bae  1.,  2.,  9.  bie  zweite,  bae  7.,  8.,  10.,  12.  i?ertcibigung  ber  beutftben  Hüfte  bezeichnet;  ein  Am 
bie  britte,  baS  3.,  11.,  13.,  bae  1.  unb  2.  baprifebe  bie  |  griff«!rieg,toe((ber^u«3eefa)[aa)teuinfremben9Ieeren 
uierte,  bae  14.  unb  15.  bie  fünfte  Armceinfpeftion;  führen  müffe,  war  bamit  jvoar  auegefdiloffen,  aber 
bae  Warbeforpe  ift  feiner  ,\nfpettton  zugeteilt.  ,Sum  j  bie  flotte  foUte  bod)  immer  noch  befähigt  fein,  in  ben 
11.  Armeeforpe  gehört  aud)  bie  25.  (befftfebe)  Dini--  heimlichen Öeroäffern aua)  angriff «toetfe  oorgehen  unb 
flott,  ium  CJarbe-,  1.  unb  15.  älrmeeforpe  nod)  je  1  bem fteinb  eine3d>Iad»t  auf  offener cee liefern  w fön-- 
.MaDalleriebiDtfion.  ^m  Hrieg  verfällt  bie  Neichenr»  j  nen.  2 iefc Aufgabe  mad»te  bieBeftbaffuug  eincrBan« 
mec  in  Jelbtruppen,  ^elbrefcrüe-,  (frfab=  unb  Be= '  jerflotte  nötig," benn  bicHampfftärfe  eine*  £dnffft  ift 
iabungetruppenfotoieetitanige Reuformationen.  Die  nidit  allein  in  ber  Wtrfung  feiner  (Sefdjüfce,  fonbern 
,velbtruppen  ftnb  bie  burd)  (riitftellung  oon  Refcroen  aud)  in  feiner  Wiberftanbefähigleit  gegen  bie  Hn> 
auf  ben  Hriegeetat  oerftdrftcu  ivrtcben«regimenter  griffe  feinblta)er 31  rtiUerie  ^ufud)cn.  Dembamaligeu 
unb  -Bataillone  mit  ben  nad)ftehenb  aufgeführten  3tanbe  ber  ccbtffobautecbnif  unb  iceetaftif  ent» 
Holonnen,  irainä  :c.;  bie  «'velbrcferDC^  unb  Be=  fpretbenb,  foUte  bie  1882  eine  ,Sufammcnfebung  ber 
ia^ungstntppcn  werben  neu  aufgeftellt  unb  erftcre  flotte  aus  f olgenben  «cdjiffen  erreicht  toerben :  8 
in  <veIbrcferDebiuifioncn  formiert.  Bei  ber  SRobil-  Ban)erfregatteu,HBan^ertorDetten,  7  Monitoren  ober 
inachung  roerben  auBer  ben  (irfa^tompanien,  .(i  <-fa-  Ban^erfanonenboote  unb  2  fd)u>immcnbe  Batterien, 
brone,  =  BataiUonen  unb  ;  Batterien  nod)  folgenbe !  ferner  20  Horoetten,  «  SCoifoe,  18  Kanonenboote,  28 
Formationen  aufgefteUt:  oon  iebem  AelbartiÜerie»  lorpebofahneugc,  5  Sdmlfdjiffc. 
vegiment  3  Artillerie  ^  unb  2  ^nfanteriemunitiono'  |  Diejem  jtltaterial  entfprecbenb,  foUte  bae  "licdonal 
folonneu;  oon  ber  ganzen  Artillerie  ein  fclbmunü  |  ber  SKarine  1882  folgenben  ftriebeneetat  erreta)en: 
tionepart  oon  8  Kolonnen  unb  3  aWunitionebepote;  j  419  Cfftjiere,  2<»  jWafd)inentngenieure,  90  Bertoal« 
DonbcrFugartiUeriebieArtiUeriebelagerungetratne; !  tungebeamte,  2ti9  Dcdoffittere,  1325  Unteroffiziere, 
DoniebemBtonierbataiUon2Dioifione=unblKorp»=  »>450  3Xannfd>aften ,  :KKJ  3d)iffö jungen ,  100  icce« 
brüdentrain,  oon  allen  Bionieren  7  ^elb=  unb  5  iRc-  fabelten,  70  vajarettgehilfen,  40  Clonomiehanb* 
fcroe-^elbtelegraphenabteilungen  unb  bie  Ingenieur-  roertcr.  hierbei  ftnb  bae  '3ecbatatUon,  bae  ^eua,-., 
Belageruttgetraine;  oon  jeoem  JrainbataiUon  5  ?feuern)erf^  unb  Xorpeboperfonal  au&er  Betracht  ge* 
Brooiantfoloniten,  1  Jelbbäderetfolonne,  1  Bfcrbe=  (offen.  ?ür  bie  Befdjaffung  ber  Schiffe  mit  Armie» 
bepot,  3  canitätebelacbemente  unb  5  5ubrparfö=  rung  unbAusrüftung,  bieBÖUenbung  beröafeitJ  unb 
(olonnen.  25te3lbminiftrationen  unb  Braueben  eine«  Werftbauten  in  Wilt)elmebaoen,  Kiel  unb  raiuig 
Armeeforpe  beftchen  am  ber  Korpeintettbantur  unb  unb  «nfdjaffung  ber  erforbcrlio)en  Betriebemittei, 
4  2totfton»intenbanturen,  ber  Korpefriegefaffe,  1  ^Materialien  ic.  für  btefelben  würben  2 18,437,500 3Nf. 
.v»auptprootantamt,  4  ^elbprootantämtent,  l  ,"vclb= ,  bewiUigt.  (rin  ftarree  Aefthalten  an  biefemBlan  war 
bädereiamt,  12JveIbIawrettcn,  1  Aelbpoftamt,4,Aelbj  bei  ber  ungeahnten  lintwidcluttg  bee  «larittewefen* 
pofterpebittonen  unb  1  AelDgcnbarmericbetadjcment.  im  legten  ^ahr^ebnt  unmöglid);  bae  ctaateintereffe 

Acftungen  unb  Bcfeftiguugcn  gibt  ce  folgenbe:  erforberte,  baß  ben  großen  Aortfdjritten  ber  2edmif 
**3WemeI,  *Königeberg,  BiUau,  Bönen,  Iborn,  iowic  ben  auf  (9runb  oon  Crrfahrungen  oeränberten 
*  "Sanjig,  **Kolberger  Küftcnbefeftigung,  ;  :  ,>ricb=  iHnfd)auungen  im  8eefriegemefenRed)nung  getrogen 
tiebeort,  *Bofen,  «logau,  Reifte,  Ölab,  Hüftrtn,  würbe.  Die  8  Bantcrfrcgatten  unb  ti  Banjerior^ 
cpanbau,  Wagbeburg,  üorgau,  Köntgftcin,  • Wil<  netten  fanten  -,ur  Ausführung;  oon  erftern  ift  jebtjd) 
helmehaoen,  Wefel,  *Köln,  Koblenz  *5Kaint,  Saar^  ber  (i>rof»e  Kurfürft  gejunfen,  unö  ein  tfrfa&bau  n,ir0 
louie,  Jngolftabt,  Ulm,  Rafiatt,  öermereheim,  ntd)t  beabfiebtigt.  An  cteUe  ber  aKonitoren  finb  13 
Diebenhofen,  -Web,  Strasburg,  Reubrcifacb,'  *Kü;  Ban^rfö"0"<»boote  befchafft  worben,  welcb«  für 
ftenbefeftigungen  tu  Wedleuburg,  *  an  ber  ülbe=,  ben  Küfteutrieg  gefd)idtcr  unb  wirf  famer  oerwenb= 
Wefer;  unb  ;  irmemütibung  <iwn  ifjncn  finb  bie  mit ;  bor  ftnb.  Die  fa)wimmcitben  Batterien  werben,  weil 


Digitized  by  Google 


846 


Xeutfdjjfanb  (geograpbifa>  unb  ftatiftifdje  Sitieraiur). 


fie  ben  Torpeboe  gegenüber  nicht  mein  jeitgemäfefein 
mürben,  ntau  gebaut.  ,\:i;imici>eti  hatte  fieb  bae  Xox 
peboroefen  im  CJleicbicbritt  mit  bem  ©au  f leiner  Tarn; 
pfer  non  großer  rtalirgeicbroinbigfcit  außerorbentltcb 
entroicfelt  unb  üdj  ale  ein  neue«  Clement  in  bie 
Kriegsmarine  berart  etn^efünrt,  baß  ber  iöert  großer 
©an*erfa)iffc  in  bemfelben  Wrab  einbüßte,  rote  ber 
ber  Torpcboboote  in  taftiia)er  ••Beuebuna,  gewann. 
Tiee  mar  bie©eranlaffung  }u  berbemSeicbetag  1884 
oorgelegten  »Tenlicbrift  über  bie  roeitere  (iutroiefe: 
tung  ber  faif  er  Itcben  Diorine  ,  bie  in  meiten  Hreifen 
Aufleben  erregte  unbAnerfennungfanb.  Sieforberte 
für  bie  ©efdjaffung  oon  7<)  Jorpebobooten,  unter» 
feeifefien  lorpebobotterien  jc.  1  «,790,000  SRf.,  roelcbe 
auch  bemiUigt  mürben.  -.Ha cd  ber  Tentfcbrift  foll  bie 
Torpeboflottille  auf  150  Jorpeboboote  gebracht  nun- 
ben.  ©ie  1886  follen  bie  70  fertig  fein,  unb  bie  JHa 
rine  mirb  bann  über  105  Jorpeboboote,  einicbließlicb 
ber  fchon  oorbanbenen,  oerfügen.  X  iefe  Sntmicfe- 
lung  unfere  ftlottenmateriale  bebingte  auch  eine 
entfprecbcnbe  ©erftärfung  bee  ©erfonale;  ee  hatte 
1.  Juli  1883  eine  3tärfc  oon  86  ,~\ lagg:  unb  Stabe- 
affineren,  07  Mapitanleutnante,  235  Leutnante  (418 
Cffi^eren),  137  TecfoffUteren,  tfclbroebeln  :c,  658 
Maaten,  5539  Mann  (6884  Seeleuten),  2538  Mann 
ber  fßerftbioifioncn  unb  H90  Mann  Matrofenartille« 
rte.  Sacb  Aertigftcliung  alfer  lorpeboboote  f  oll  bie 
Äriegeftärle  betragen:  12  Abmirale,  120  Stabe* 
offivere,  21 7Kapitänlcutnante,  664  Leutnant«« 1015 
Seeoffiziere),  5.*i  Mafcbtneningenieure,  154  „^ablmei.- 
fter,  16,781  Manu  Matroicnbioiiionen,  7221  Mann 
SBerftbioifionen,  5076  iMann  Matrofcnartillertc,  $u-- 
fammen  29,078  Mann. 

linbc  18-<4  mürbe  eine  anbre  Ctntcilung  unb  ©e- 
nennung  ber  Schiffe  eingeführt.  Tie  flotte  beftebt 
ci)t  (1885)  au«  folgenben  Scbiiien:  I.  14  ©anjer* 
a)iffen  (früher  7  ©aiMertrcgattcn,  6 ©an^ertoroet« 
;en  unb  1  ©an^erfabrjeug  Arminiue):  II.  13  ©anjer» 
ahrjeugen  (bieder  ©anjertanouenboote);  III.  11 
treujerf regatten  (bieder  gebedtte  Horpetten);  IV. 
0  Ärcujerforpetten  (bieber  GHattbectetoroetten); 
V.  5 Ämtern  (bieber  Kanonenboote  ber  Albatroß: 
Flaff  e) ;  VI.  5  Ä  a  no  n  c  n  b  o  o  t  e  n  (bidber  Kanonenboote 
erfter  H(affe);  VII.8  Aoifoe;  VIII.  1  Artillericfcbiff, 
7  Tampf  unb  4  Segelfcbiffcn  al«  Sebulfdjiffe.  Taju 
treten  bie  Torpeboboote,  bereit  ^abl  nach  unb  naa) 
auf  150  gebraut  merbeu  foll.  lintfprccbenb  ber  all« 
mählichen  Grroeiterung  ber  Marine  fomie  in  Heran 
laffung  permebrter  (finftellung  oon  Sdjiffejungen 
unb  Seiruten  ber  ^anbbeoölferung  uitb  ber  fortge- 
febritteneu  tecfjmfcbeu  Anforberungen  ift  bie  $abl  ber 
Scbulfcbiffe  erheblich  oermel)rt  morben.  (*e  ftnb  jetjt 
KabeHen*  unb  Schiffsjungen-,  Artillerie--,  Maicbincn: 
unb  2;orpebof(bulfa)iffc  »orbanben.  Tic  Aufgaben 
bee  biplomatiftften  unb  banbelepolitifcben  Tienftee 
fjaben  burd)  bie  (9rünbung  beutfd)er  Molonien  in 
SBeft;  unb  Cftafrifa  fomie  im  auftraliiajcn  Ardüpel 
einen  bebeutenben  ^umaa)s  erhalten  unb  erforbern 
bie  Stationierung  etner  gröfeem  Anzahl  oon  3d)if- 
fen ,  bie  nad)  (Srf'orbent  ^u  Wefthmabern  jufammen» 

Srjogcn  merben,  in  biefen  Ocroäffern.  Aufeerbem 
nb  n.  :  im  SWittelmcer  (Äonftantinopel),  in  Cft» 
afien,  "JUeftinbien  unb  an  ber  Söeftfüfte  «übamerita* 
<2a)iffe  ftationiert.  (r«  finben  hierbei  bie  .Hremer, 
Kanonenboote,  Aoifo«  unb  ein  Xeil  ber  3a>ulf$tffc 
Serroenbung.  Tic  oberfte  9eb5rbe  ber  fliarinc  ift 
bie  21  b  m  i  r  a  I  i  t  ft  t,  beren  >Ghef«  Cberbefehlehaber 
ber  SRarine  unb  Leiter  ihrer  ^crmaltung  ift;  ihr  finb 
unterteilt:  bie  beutfdje  Seemarte  in  Hamburg  unb 
bie  Warineftationen  ber  Cftfec  unb  ber  9torbfee,  et« 


fterc  in  Äiet,  (e|tere  in  ©ilhelmehanen.  ^tbtt  3Ra^ 
rineftation  ift  eine  3Rarineinf peltion ,  biefen  ftnb  k 
eine  4Ratrofeu=  unb  eine  'Berftbioifion,  au«  4  äom 
panien  beftehenb,  unb  bie  3cbuli<öiffefomiebiefcofen 
baufommiffton,  bie  JBerften,  Jortififation,  ,"\nteu 
bantur  jc.  unterfteüt.  ^Jur  SNarineftation  ber  Cftfec 
gehört  aua)  ba«  3eebataiUon  (f.  b.).  Tie  ^nfpeftion 
ber  Marineartillerie,  melier  bie  beiben  Watroien 
artillerieabteilungen  fomie  bie  Artillerie;,  3eeminen- 
unb  Xorpebobepot«  mit  ben  baut  gehörigen  Sßerfftät 
ten  unb  ba&  gefamte  :-kuc,  ,  3?euermert* :  unb  2ov 
peboperfonal  unterftellt  finb,  fomie  biejnfpettion  ber 
2)iarinebi(bung«auftalten  unterftehenberAbmiralität. 

Xae  Wappen  be«Teutfa>en  rKcidi«?  b Übet  ein  ein- 
löpftger  fo^roarjer  Abler  mit  rotem  3d)nabel  nc bu 
roten  Rängen  unb  bem  preufttfdjen  Abler  inTtlbernem 
3dii(b  auf  ber  93ruft;  im  3Bappen  bce  preußifOen 
Äblere  baei^appenoon.^ohenjollern;  über  bem  (San; 
jen  bie  golbeneftaiferlrone  mitgolbenem  Sanb.  (Sine 
genaue  $efdircibung  be«  beutfä>en  ^ieidjeabler«  unb 
bee  Haifermappen«  enthält  bae  Grflärungeblatt  |u 
beifolgenber  Xafef.  —  Tie  flagge  ber  beutft^en 
fHarino  ift  »d»oav;  mcif?.rot  (bie  Äriegeflagge  mit 
bem  preufeiia)en  Abler  unb  bem  GifemenÄreü?);  eine 
Überfia)tberbeutfa>en  Alaggengibt  unfrelafel  -  ,vlaq  i 
gen  I  .  »gl.  Öraf  3tillfrieb,  Tie  Attribute  bc* 
Teutfa)en  ^eia>*  (3.  Aufl.,  SJetl.  1882». 
eittcr«tnr  jnr  mroflropbic  unk  StatiMf. 
u.  ^.  H.  »offmann,  T.  unb  feine  Seroohncr 
(3tuttg.  18;«  — 36,  4  ©be.);  o.  öoff,  T.  in  feiner 
natürlichen  &efrf>affenbeit,  feinem  frühern  unb  jet^t 
gen  politischen  »erhältnid  ((3otha  1838);  fßinber- 
lich,  Tae  beutfct)c  Vanb unb  feine ^Jeroohner (3.  Aufl., 
l'etp*.  1852»;  .Hutjen,  Tao  beutfehe  Üanb  (3.  Aufl.. 
ttrcel.  18H(i);  ©rachelli.  Teutfche  3taatenfun^ 
{'Uten  185H,  2  33be.);  33erghauo,  T.  unb  feine  öe^ 
roohner  cBcrl.  1860,  2  Ilc.);  Tericlbc,  T.  feit  hun^ 
bert  fahren  (Öeipj.  1860  -61,  2*)be.);  Taniel,  T. 
nach  feinen  pbnfifcbcn  unb  politifchen  »ethältniffen 
(6.  Aufl.,  baf.  1878, 2*be.);p.  Cotta,  Teutfcblanb* 
«oben  (2.  Aufl.,  baf.  1858  ,  2  ©be.);  o.  Tecben, 
Tie  nutzbaren  Mineralien  unb@ebirg«artenim  T  cm 
fa)en3ieich  (*erl.  1873);  p.  5eftenbera«$a<! if <t), 
Ter  beutfehe  ©ergbau  ( baf .  1 885 ) ;  T  e  l  i  t  f  et) ,  Teutf  cb 
lanb*  Cberfläcbenform  <©rc*l.  1880);  >■  ^orfthungen 
uir  beutfct>en  vanbe*--  unb  «olfdfunbe*  (hr«g.  oon 
Lehmann,  3tuttg.  1H85  ff.);  ©öclh,  Ter  Teutleben 
»olfowbt  unb  Sprachgebiet  in  ben  europäifchen  3taa  ■ 
ten  (©erl.  1879);  Heitmann,  Ta*  Teutfche  3letcb  tn 
gcographifa>cr,  ftatiftifct)er  tc.  ©ejiehung  (baf.  1874, 
2©be.);  Tcrfelbe,  (Seographifcheex.'eritonbe»Teut 
f  ö)en  Seiche  ( t'eip<.  1883) ;  ©r  un  fom,  Tie  fflohnplätje 
be«  Teutichen  Äeich*  (©erl.  1880  ff.);  bie  oom  faifer 
liehen  Statiftifchcn  Amt  herauegegebene  »Statrftif 
bc«  Teutfehen  Seieh«'  unb  »Ötatiftifcbe*  Jahrbuch 
(feit  1881 );  über  bie  fteiebebebörben  bae  jährlich  er 
febeinenbe  amtliche  .'öanbbuct)  bee  Teutf  eben  Seiche  . 
baut  »elhagen  u.  .Hlafinge  »Kleinee  3taat«hanbbucb 
bee  Teutfehen  Seiche  nnb  ber  Gin^lftaaten  ;  über 
bae  Aeicheftaatereeht  bie  £krfc  aon  Sönne  (2. 
Aufl.,  veipv  1876, 2  ©bc.),  Sabanb,  ^otn;  Störf. 
Öanbbucb  ber  beutfehen  ©erfaffungen  (baf.  1884); 
©aumbacb,  3taat«lerifon  (baf.  1882,  populär),  u.  a. 

[Startrx.l  Tie  beften  Karten  lieferten  außer  ben  (Hc 
neralftabefarten  Aeqmann  (^entraleuropa  in  423 
©lättern,  1 :  200,000,  feit  1825;  1874  in  ben  ©efm 
bee  prcujufd)cn  (9eneralftabe  übergegangen),  Siebe; 
nom  (,Scntraleuropa  in  164  ©lättern,  l:300.on», 
öannow.  fei 1 1 869 ),  3 1  ie  l  e  r  ( At  lae  oon  T. ,  1 : 75*  »,< » « ». 
Wotba  1H76,  25  Harten),  Sancnftcin  (Atlae  bee 


Digitized  by 


[Artikel  IM,tx,ht<u>,1,  Suite  81C.J 


Zur  Tafel  ,Deutseher  Reichsadler  nnd  Kaiserwappen'. 

Die  Abbildungen  sind  Originnlauf  nahmen  im  königl.  Heroldsamt  zu  Berlin  (Modelle  18S9). 


I.  Der  deutsche  Reichsadler. 

Der  Reichsadler  ist  schwarz,  rot  bewehrt  (d.h.  mit  rotem  Schnabel  nnd  roten  Klanen)  nnd 
rot  gezungt.  Anf  der  Brust  desselben  liegt  der  silberne  königlich  preußische  Wappenschild ,  darin 
ein  schwarzer,  goldbewehrter,  rot  gezungter  nnd  mit  der  Königskrone  gekrönter  Adler,  welcher 
mit  der  rechten  Klaue  das  goldene  Königszepter,  mit  der  linken  einen  blauen,  goldbereiften 
und  bekreuzten  Reichsapfel  hält.  Seine  Flügel  sind  mit  goldenen  Kleestengeln  besteckt.  Anf  der 
Brust  trügt  er  den  von  Silber  und  Schwarz  gevierten  hohenzollerischen  Stammschild.  Um  den 
königlich  preußischen  Wappenschild  schlingt  sich  die  Kette  des  Schwarzen  Adlerordens,  wenn 
nicht  der  Reichsadler  selbst  in  einen  Schild  gesetzt  wird.  Über  dem  Haupte  des  Reichsadlers 
schwebt  die  Reichskrone,  von  welcher  zwei  goldene,  mit  Arabesken  verzierte  Bänder  abfliegen. 

Die  Reichskrone  besteht  aus  einem  goldenen  Stirnreif,  der  aus  vier  gröüern  nud  vier  klei- 
nem, abwechselnd  nebeneinander  gestellten,  oben  abgerundeten,  mit  Brillanten  eingefaßten  gol- 
denen Schildchen  gebildet  ist.  In  den  größern  Schildchen  zeigt  sich  je  ein  ans  Brillanten  zu- 
sammengesetztes gerades  Kreuz,  welches  in  den  untern  Winkeln  von  gleichgeformten  Kreuzehen 
begleitet  wird.  In  den  kleinern  Schildchen  des  Stirnreifs  erscheint  der  ebenfalls  aus  Brillanten 
gebildete  Reichsadler,  über  dessen  Haupt  ein  nchtstrahliger  Stern  schwebt.  Auf  den  größer» 
Schildchen  ruhen  vier  goldene,  reichverzierte  Bügel ,  welche  im  Scheitelpunkt,  wo  sie  zusammen- 
treffen, in  einem  Rankenornament  endigen,  auf  welchem  der  blaue,  in  Beinern  Goldreif  und  Kreuz 
mit  Steinen  geschmückte  Reichsapfel  ruht.  Die  Reichskrone  ist  gelb  oder  golden  gefüttert,  nnd 
eine  Mütze  (pileux),  mit  Goldbrokat  überzogen,  rngt  über  die  Schildchen  des  Stirnreifs  bis  zur 
halben  Höhe  der  Bügel  empor.   (Vgl  auch  die  Abbildung  beim  Artikel  ?  Krone«.) 


II.  Das  Wappen  des  Kaisers. 

Das  auf  der  Tafel  abgebildete  größere  Wappen  des  Kaisers  zeigt  einen  goldenen,  von  der 
Kette  des  Schwarzen  Adlerordens  umschlungenen  Schild  mit  dem  Reichsadler,  darüber  die  Kaiser- 
krone schwebend.  Das  Wappen  wird  von  zwei  auf  einer  Marmorkonsole  stehenden,  mit  Eichen- 
laub bekränzten  und  umgürteten,  bärtigen  wilden  Männern  gehalten.  Sie  tragen  mit  goldenen 
Fransen  eingefaßte,  An  goldenen  Lanzenstangen  befestigte,  nach  außen  abfliegende  Standarten; 
der  zur  Rechten  hält  die  preußische,  der  zur  Linken  die  brandenburgi^che  Standarte.  In  ersterer, 
silberner  ist  der  preußische  Adler,  mit  dem  hohenzollerischen  Stammschildcben  belegt,  in  letzterer 
(ebenfalls  silberner)  der  brandenburgische  goldbewehrte  und  gekrönte,  auf  den  Flügeln  mit  golde- 
nen Kleestengcln  besteckte  rote  Adler  mit  dem  Wappenschild  der  Burggrafen  von  Nürnberg, 
nämlich  einem  goldenen,  von  einer  aus  Rot  und  Silber  gestickten  Einfassung  umgebenen  Schild- 
eben,  worin  ein  doppelt  geschwänzter,  rot  bewehrter,  rot  gezungter  und  rot  gekrönter  schwarzer 
Löwe  erscheint. 

Über  dem  Wappen  erhebt  sich  das  kuppeiförmige,  mit  Hermelin  ausgeschlagene  Kaiserzelr 
ans  Goldstoff  mit  einem  Muster,  in  welchem  der  schwarze  Reichsadler  und  die  goldene  Beichs- 
krone  abwechseln.  Anf  dem  rot  emaillierten  Goldreifen,  welcher  die  Kuppel  umschließt,  steht  in 
Goldschrift  der  preußische  Wahlspruch:  GOTT  MIT  UNS.  Auf  dem  Gipfel  des  Zeltes  ruht  die 
Reichskrone,  über  welche  das  Nationalbanner  hervorragt.  Letzteres  zeigt  unter  den  ausgespann- 
ten Fittichen  eines  preußischen  Adlers  die  deutschen  Farben  senkrecht  nebeneinander:  Schwarz- 
Weiß -Rot 

Das  kleinere  Wappen  des  Kaisers  zeigt  den  goldenen,  von  der  Kette  des  Schwarzen 
Adlerordens  umschlungenen  Schild  mit  dem  Reichsadler.    Auf  dem  Schild  ruht  die  Reichskrone. 

I»ns  mittlere  Wappen  des  Kaisers  stimmt  mit  dem  kleinem  Wappen  überein,  wird  aber 
von  zwei  auf  einer  Marmorkonsole  stellenden,  mit  Eichenlaub  bekränzten  und  umgürteten,  mit 
Keulen  bewaffneten,  bärtigen  wilden  Männern  gehalten. 

iXa'h  H.  liiaf  Sti  1 1  f ri cd :  'Di*'  Attribut«-  des  neuen  Pcuts.hen  Reichs«  ) 


Digitized  by  Google 


Xeutfdjfanb  (öefd)idjte  bt*  jur  SJölferwanberung). 


847 


£eutf  eben  Neid)«,  1  :  850,000,  Scipv  1883,  10  Blätter). 
(Sine  oon  bcr  lartograpbifdjcn  Nbteilung  ber  lönig> 
Itd)  preufeifcben  £anbe«aufnahmc  herausgegebene 
Äarte  be*  Seutfcben  Neid)«  in  l:10O.(«O  ericbeint 
feit  1880.  Sanbf  arten:  ^oft--  unb  Gifen&abntorte 
be«  £cutf<ben  Neid)«  ,  1:600,000  ( offiziell,  Berl. 
1873—76,  12  »lütter);  oon  Betermann  (Gotha),  §. 
ftagner  (baf.),  Äiepert  (Berl.),  §anbtre  (Glogau) 
u.  o.;  3)ed)en,  Geologifcbe  Harte  oon  £.  (Berl.  18ti9, 
2Blätter);  Slnbree  unbBef  d>el,  BbofifalifdKtatifti= 
ftber  »tla«  oon  (Seipi.  1877);  fltla«  ber  Boben= 
fultur  be«  £eutfa)en  Neid)«<  (br«g.oom  faiferlidjen 
Statiftifd)en  2lmt, Bert.  1881, 15 «arten);  Kiepert, 
Bötfer*  unb  Spraajenfarte  oon  3>.  (baf.  1874). 

«f fdjidjlf  Pfutfdjlnnös. 
U»er|ti4t  btr  btutfdicit  Äbnrgr  unb  «ulfcr. 

919—996   fcnnri*  I. 
936—973   CHo  I. 
973—983  Otto  II. 
983-1002  Otto  III. 
10W — 1024  ^tinridj  II. 

gfrftntifAt I  ipaul: 

1024-1039  floitrot)  II. 
1039   1056  fceinrith.  III. 
1056-1106  <Kinri4  IV. 
1108-11-25  fctinrid)  Y. 

!l»-lI37  80U>irll.i..  inrtnc.i 

$ob,cnftaufen: 
1138-1152  Pontab  III. 
1152-1190  &titbri*  I. 
1190—1197  fceinridj  VI. 

1198-1208. W'PP  »  **»"■ 

I    b«n;  iiinlrid): 
1198   12151  Cito  VI.  B  ibrnun- 

1215-1250  Jrirbrid)  II. 
1250-1254  Powrab  IV. 


Surcmbutgtr: 
1346-1378  Pari  IV. 
1378-1400  3ü»nj«l 

1400-1410  Suprtdjt  Bon  b« 
Wall 

1410—1437  «itemunb  Bon  Vu« 
Stmburfl 

Öab6buta.tt: 

143«-14.T.<  «Ibr(*t  II. 
144  ^1493  Urifbri*  III. 
1493— UN  SRarimilian  L 
1519-155«  Pari  V. 
1556—1564  Rnbinonb  L 
1564—1576  »JHarJinilian  II. 
1576-1612  Sinbolt  II. 
1612-  1610  VtatlHiao 
1619-16:17  Rrrbiitanb  IL 
1637-1657  frrMnanb  III. 
1658-1705  VropolD  I. 
1705-1711  3of»fib  L 
1711-1740  Patl  VI. 


1742-1745  Pari  VII.  b.  Säumt 
$ablburg>2ot$rinfltr: 

1745 — 1766  JJtünj  I. 
1765—1790  3ofr»t,  II. 
1790-1792  Vropolb  II. 
1792—1806  &ranj  II. 


Jf,i au?  ,$ol)tn  jolI«rn- 

Pönig 


1273-1291  Stubolf  B.$«b4burfl 
1292-1298  Vlbolf  Bon  «afjau 
1298-1308  «ttrtdjtl.B.  Cfltt. 
ttiä) 

1308-1313  $tinrbfj  Vit  Mit 

Sugrtnburo, 
1314  -1346/eub»ialV.b.»aBtr;  I 

1314- l:»*>]^riebrid)b«i2d)önc  eeit  1871  SÖitbflm 
'  Boit  Cflrnfidj     !    Bon  thtufcnt. 

Ter  Name  2eutfd)<  (f.  b.)  fommt  für  bic  Sprache 
ber  ba«  oftfränfifa>e  Neid»  bilbenben  germattifdien 
Stämme  erft  int  9.  .^ahrti.  unfrer  3eitrcd)nung  auf, 
für  ba«  au«  bemfelben  gebilbete  Bolf  unb  Neid)  erft 
im  10.  ;"\aj)rb.  Streng  genommen  barf  man  nur  oon 
Äönig  .öeinrid)  I.  (9i.9-93*>)  an,  bem  Begrünberber 
fäd)fijd)en  Snnaftie,  oon  einer  -beutfdjen  Wpfd)ict)te- 
reben.  Bi«  bahin  bilbcteit  bie  Stämme,  au«  welchen 
ba«  beutfcheBolf  erwuchs,  blofe  einen  leil  ber  großen 
germanifdjen  Bölferfamilic ,  loelaje  in  ältefter  ,Seit 
ganj  ^DZiitcI-  unb  Norbeuropa  bewohnte,  unb  welcher 
äud)  bie  ui h i re tciKH  Stämme  angehörten,  bie  jur  Seit 
ber  »öltermanberung  mäcbttge  germanifa>e  ?Keid)e  in 
Italien,  WaUien,  Britannien,  Spanien  unb  3tfrifa 
grünbeten.  vJlur  ein  Heiner  leil  ber  (Germanen  blieb 
tn  ben  alten  iltobnfitien,  oon  benen  baö  ganje  (Gebiet 
öftlia)  ber  Glbe  überbaupt  geräumt  unb  bura)  bie 
otaioen  in  »cfib  genommen  tourbe.  ^ährenb  bie 
meiften  in  ba«  römifdie  :Heia>  eingebrungenen  Ger- 
manen (mit  9(u«nabme  ber  xHngetfacbfen)  su  Wrunbe 
gingen  unb  gänjlicb  ocrfa)oHeh  ober,  mit  ben  :No* 


manen  in  Sprad)e  unb  Äuttur  oetfcbmoljen,  ir)re  ger- 
manifebe  Nationalität  oerloren,  teilten  fid)  bie  in 
bem  urfprünglitf»  germaniftben  ©ebiet  jurüdgeblic^ 
benen  Oermanen  in  jmei  Gruppen,  bic  SiorbgerniOi 
nen(ofanbinaoier)  unb  bie  oüb- ober  iöeftgermanen, 
roelaic  (ebtern  in  bcr  ,^eit  oom  5.-8.  ^abrl).  unter  ber 
JÖerrfcbaft  be*  ^rantenreid)«  oereinigt  würben  unb 
babura)  eine  engere  po(itifa)e  ^ufammengebörigfeit 
;  gewannen.  Diefe  tourbe  oerftärft,  ale  burd)  bie  £ei-- 
lungeoerträge  oon  Serbun  (843)  unb  Werfen  (870) 
i  bie  Stämme  be*  Sranfenrei**,  roe(d)e  ifire  germa- 
nifa)c  Nationalität  bewabrt  hatten,  oon  ben  romani- 
|  fterten  enbgültig  getrennt  mürben,  unb  führte  enb= 
(id)  5,ur  »Übung  etner  neuen  Nationalität,  be«  beut- 
fdjen  $oltc*,  ba«  fpracblid)  allerbing«  ^unädift  nod) 
in  eine  bocbbeutfd)e  unb  eine  nieberbeutiebe  Hälfte 
geteilt  mar,  altmäblicb  aber  aud)  inbiefer^ejtebung 
burd)  ba«  ü6ergeioid)t  be«  &od)beutfd)en  unb  beffen 
(rrbebung  sur  allgemein  gültigen  Sd)riftfpraa)e  |U 
einem  einbeit(i<ben  Ganzen  oerfd)tnol^. 

«orgrfdiidite  (W#  919). 
Xte  erfte  jtunbe  oon  bem  Gebiet  ber  Norbfec  unb 
•  einem  an  bereu  oüboftfüfteroohnenben^Ölfcrftamm, 
'  ioeld)cr  ftd)  oon  ben  bi«  babin  ber  Seit  bc«  "älltcr^ 
tum«  befannten  Golfern  al«  einer  eigenartigen  Na» 
tionalität  angebörig  unterfd)ieb,  hat  un«  ber  gric= 
d)ifd)e  Geograpb  ^ßptbea*  oon  Waffilia  überliefert, 
ber  im  4.  ^afjrb.  o.  6ftr.  in  jene  Gegenben  oorbrang. 
;  35ie  benachbarten  Mclten  unb  bemnäcbft  bie  .Nömer 
legten  biefem  Kölferftamm  ben  Namen  Germanen 
(f.'b.)  bei.  Sic ffieft*  unb Sübgrenje  be«felben  reidjtc 
aber  in  ältefter  Seit  burdmu«  nid)t  fo  roeit  naa)  Sei 
ften  unb  Sübcn  toic  jebt.  2>cr  Nhein  bilbetc  im  Sc* 
ften,  bie  Gcgcnb  am  SWain  im  «üben  bic  Grenze  bcr 
feften  ^ohnfibc,  toeld)c  allerbing«  balb  oon  oerfchic^ 
benen  Stämmen  überidjritten  tourbe,  bie  teil«  fei» 
'  tiftbcSölfcrfd)aftcnoerbrängten,  teilftfia)  unterihnen 
nieberlieften  unb  mit  ihnen  oerfdmtoljen.  Giniac 
Stämme,  wie  bie  (Sinthern  unb  Xeutonen  (f.  b.), 
i  brangen  fogar  bis  an  bie  Grenjen  bcö  römifd)en 
SBeltreid)«  öor  unb  mürben  erft  nad)  langen  blutigen 
Äämpfen  102  unb  101  o.  (Ehr.  oernidjtet.  (rine  anbre 
Germanenfd)ar,  bie  unterbemSueoenfürften^riooift 
ftd)  im  innern  Gallien  feftgefe^t  unb  einen  bcträd)t: 
li(bcn  ieil  be*  i'anbe«  ftcb  untenoorfen  batte,  warb 
68  o.  (Sbr.  oon  I5äfar  am  Cbcrrljetn  heftegt,  morauf 
.  biefer  alle  auf  ba«  linfe  Nbeinufer  oorgebrungeneit 
Germauen  teil«  ausrottete,  teil»  unterjochte.  Xao. 
f  linfe  Nbeinufer  würbe  barauf  in  bie  beiben  römifdieti 
Urooin^en  uenuania  stt^rior  unb  Uermania  in- 
ferior eingeteilt.  25as  jenfeit  be«  Nbein»  gelegene 
eigentliche  Gebiet  ber  Germanen  hiefi  Germouia 
;  magna,   r  nt  weftlid)ften  Zeil  be«felben  3wifd)en 
'  Nhein  unb  (Slbc,  Xonau  unbNorbfee  bewohnten  bie 
,  bret  .v>auptoblIer  ber^ftäoonen,  ^ngäoonen  u  nr>  vn-- 
,  mionett,  betten  ben  S}ohnfiben  naa)  bie  fpätern  Ge* 
■  famtnamen  ber  ^ranfen  am  Nhein,  ber  Sadjfcn  an 
i  berNorbfee,  ber  Ibüringer  im  DJittellanb  entfpred)en. 
:  -.'Ii! di  bic  du  ; u  gehörigen  Stämme  babeu  an  ber  $öl- 
lerwanberung  teilgenommen,  infofent  bic  ^raufen 
I  fid)  über  Belgien  unb  ba«  nörblicbc  Gallien  au«- 
I  breiteten  unb  bie  Sadjfen  nad)  Britannien  überie^« 
ten.  ,">nbe«  bie  fcauptmaffen  biefer  Stämme  haben 
ihre  älteftenii'ohnftbe  unb  oereinjelt  aua>  ihre  Bolf«* 
{  natnen,  wela)e  Mi  lanbfa)aft(id)en  geworben  finb,  fcfr* 
gehalten,  fo  bie  öermunburen,  b.  b-  thüringer,  bie 
Hatten  (\)effcn),  ^riefen,  Sachfen,  angrioarier  (%n* 
geln)  u.  a.  Siefc  weftlicben  Stämme  ber  Germanen 
führten  ein  burdmu«  fefjhafte«  X'cben,  trieben  flclers 
bau  unb  Biel)jua)t  unb  b«i*en  eine  woblgeorbnete, 


Digitized  by  Google 


848 


SCeUtfdjlattb  (<3  ef  d)id)tc  bie  -,11m  IO.  ^ahrhunbert). 


auf  Der  Stammcegemetnbe  berubenbe  Verfaffung. 
,"\hrc  Unabbängigfcit  oon  ben  Römern  bewahrten  fte 
jid),  nacfjoem  Srufuä  unb  Siberiue  bae  Webtet  füb- 
lieb  ber  Sonau  oöllict  unterworfen  unb  aud)  tote 
Stämme  jwifdben  Abritt  unto  ilicfer  gröfctcntetle  jur 
.'ituu-icnnunvi  bor  römifdjen  Oberhoheit  bewogen  isit. 
ten,  burd)  ben  Sieg  beS  (iheruSferounbee  unter  Ar* 
m :  um  v  über  biegegionen  beeVarue  int  Seutobur; 
ger  SOalb  (i»  11.  (ihr.)  unb  bie  tapfere  Verteibigung 
gegen  bie  ."öeenüge  be«  (Mermanicue  (14—16).  Nur 
bae  Wüttbungogebiet  bee  91r>cin«  unb  bie  Vanbfd)af= 
ten  jwifOcn  Wttielrbein  unb  oberer  Ion  an,  bae 
fogen.  ,Sehnt(anb  (aj?ri  deenmate»),  gelang  es  beut 
vom  ort kt.  Heid)  etnjuoerleiben  unb  31t  romaniüereit. 

Zahlreiche  anbre  (Sermanenftämme  bewohnten  bie 
weiten  tibenen  öftlitb  ber  Elbe  bie  über  bie  Sücicbfel 
binaue  unb  am  Nortofufi  ber  Karpatben  entlang  bie 
jur  untern  Sonau,  fo:  bie  üangobarben,  Semnonen, 
Warfomannen,  Cuabcn,  Vaftarner,  Vurgunbionen, 
Sftren,  Woten,  Vanbalen  u.  a.  Von  biegen  oftger» 
manifeben  Vollem,  welche  einen  wenig  ergiebigen, 
junt  Seil  fanbigen  unb  iumpfigen  »oben  bewohnten 
unb  weniger  oon  Aderbau  ale  oon  3agb  unb  Wefr 
*ud)t  lebten,  batier  fd)on  frür)  Veutcügc  in  baS 
(Gebiet  bee  römiidjen  fteidjS  unternahmen  unb  fid) 
auf  bemfelben  neue  fruchtbare  "itfohnfityc  tu  erobern 
fuebten,  ift  bauptfäcblid)  bie  grofce  VewegungberVöl« 
f  e  r  10  a  n  b  c  r  u  n  g  (i .  b.)  ausgegangen,  rocl  dje  teile  mit 
bemoölligen  Untergang,  teilo  mit  ber^oinanifterung 
biefer  Völler  entoete.  vJ?ur  tiefte  ber  Warfomannen 
unb  Cuatoen  baben  fid)  in  bem  germanifdjen  Stamm 
ber  Vanern  erhalten.  Ste  dauern,  ber  auS  rbei 
midien  Oerntanenftämmen  entftanbene  Völferbunb 
ber  Alemannen,  bie  Ibürinc,er,  Sadjfcn  unb 
tränten  bilbetett  naa>  ber  Völfcrwanberung  ben 
im  beutigen  S.  jurüdgebltebenen  Aeft  ber  Germanen, 
bie  baS  ganje  (Gebiet  Öftlicb  ber  lilbe,  ber  Saale  unb 
bee  VöbmerwalbeS  ben  Slawen  eingeräumt ,  bafür 
aber  tourd)  öas  Vorbringen  ber  Vanern  im  Alpen 
gebiet,  ber  Alemannen  auf  toaS  linfe  Ufer  toee  Cbcr= 
rheinS  unb  bie  Ausbreitung  ber  tränten  über  bae 
(Gebiet  ber  Woiel,  Waas  unb  bee  NictocrrbeinS  ibre 
örenjen  nad)  SUeften  beträchtlich  erweitert  hatten. 

Sas  oon  IShlobwig  begrilnbete  iHcich  ber  ftratt; 
f  en  ( f . b. )  reichte  noch  bebeutenb  weiter  nad)  Süben  unb 
ffieften  unbumfafste  nach  ber  Vefiegung  ber  SÜeftgoten 
unb  ber  ^erftörung  bee  Surgunberreidje  gatti  (9al= 
licn  bie  jum  Wittelmeer  unto  sur  Waronne.  3nbeS 
bie  (froherer  nahmen  im  eigentlichen  (Pallien  Spradjc 
unb  Sitten  ber  Romanen  an  unb  gingen  für  baS 
(Germanentum  oerloren.  AnbcrfeitS  gelang  cS  ben 
im  Abein-  unb  WaaSgebiei  gebliebenen  iyranfen, 
496  bie  Alemannen,  "tfO  bie  thüringer  fta)  ;u  im- 
terroerfeu  unto  in  ber  Witte  bee  ti.  ^abrh.  auch  baä 
>>erjogtum  93ancrn  in  Abhängigfeit  oon  fia)  ju  brin» 
gen  unb  fo  eine  fontpaftc  Waffe  germaniidjer  (flc^ 
mente  im  ^franfenreia)  311  vereinigen,  rceldje  ihre 
nationale  Eigenart  treu  bewahrten.  Selbft  bad 
(j  hriftentum,  melcheS  fieb  fett  beut  7.  ^ahrh.  Iang= 
ittm  auch  im  ertlichen  Zeil  toee  ^ranlcnreicbS  oer^ 
breitete,  im  8.  „Vhrh.  oon  $onifaciue  in  Aleman: 
Uten,  dauern  unb  ZhUringeit  bauernb  begrünbet 
»würbe  unb  eine  mit  toem  rbmifeben  $Metum  eng  oer= 
hunbeue  !ird)lid)cCrganifation  erhielt,  beseitigte  blofe 
bie  alte  beibttifrfje  Religion,  fdjmicgtc  fid)  aber  im 
itlnigen  ber  oolfetümlifiheu  Änf^auung  an,  unb  bie 
tbr'ülid)en  ^rieftcr  beeiferten  fid) ,  bie  einbeimifdje 
Spraa)e  ber  neuen  Sehte  bienftbar  31t  mad)en.  Sic 
roüttfdien  unb9iecbteocrhältnifie  ber  alten  .-Jett  rour* 
c  cu  unter  ber  meronrinaifdjen  \icrrfa)aft  roenig  oer 


äntoert.  feiner  3Beiie  tourtoe  alfo  bie  Äonttnuttät 
ber  allmählichen  (J ntmidelung  einer  höhern  Jlultur 
unterbrochen. 

Sie  Regierung  Karle  b.  (Mr.  (7(i8  —  814J,  be?« 
«Sohne  unb  ^ao>folgere  bee  ^egrünbere  toer  faro^ 
lingifa>en  Dnnaftie,  Pippine  toee  Kursen,  brachte  in 
bie  Kulturentmidelung  eine  rafchere  ^emegung  unb 
einen  höhern  Auffcbroung.  9cacbbem  in  langmiertgen, 
blutigen  kämpfen  ber  le^te  öennanenftamm  inWit^ 
teleuropa,  bie  öaehfen,  toem  Ghriftentum  unb  toer 
f ran fi> dien  .<öerrfd)aft  unterroorfen  roortoen,  maren 
fämtlidjc  Sfefte  toer  Sütogermanen  unter  (f  inem  5teid> 
Bereinigt  unto  ihre  Verfcbmeljung  anaebabnl  (im 
3ufammenbängenbee  Webiet  oon  ber  (ilbe  unb  toem 
^öbmermalb  hie  3ur  Wofel  unto  Waae,  oon  toer  Aorto= 
fee  bie  311m  cübabhang  ber  Alpen  beroobnenb,  fonn: 
ten  fie  ber  Iftomanifierung  mit  (irfolg  rotberfteben, 
toährenb  bie  politifd)e  Verbtnbung  mtt  (MaUien  unto 
Italien  bie  Aufnahute  ber  ebriftiidjen  unb  anttten 
Kulturclementc  beförberte,  toureb  mclche  toer  (Srunto 
31t  einer  nationalen  geiftigen  $ilbung  gelegt  rourtoe. 
Ser  iräger  toerfelbcn  war  toer  geiftlicbc  3tänb.  Tic 
Wauoerfaffung,  welche  Karl  feinem  deiche  gab,  regelte 
bie  Berufung  bee  .<öeerbannee  unb  bae  gericbtlicbe 
Verfahren.  Sie  Errichtung  oon  militärifdjoraanifter; 
tenören3länbern  (Warfen),  befonbere  naa)  Cften  >u, 
bereitete  bie  diüderoberung  großer  an  bie  Slawen 
oerlortter  Wehietc  für  bae  Germanentum  oor.  Cbwobl 
nur  einen  Seil  bee  djriftlidieu  jßeltreiche  bilbenb, 
welcbee  Äarl  b.  Or.  fd>uf,  erftarfte  boeb  bae  gertna; 
nüdicVolfetum  unter  feiner >>errfd>aft  bie  sur^äbig; 
feit,  ale  cinheitlidjee  Wanjc  felbftäntoig  wetter3it> 
erffticren,  al«  unter  Karle  Nachfolgern  bae  fränftfehe 
SNeid)  jerfiel.  Ser  Vertrag  00h  Vcrbun  (843>, 
welker  baefclbe  unter  üubmige  bee  frommen  cöbne 
Vothar,  l'ubwig  ben  Seutfa)en  unb  Karl  ben  Kahlen 
teilte,  lieft  3war  nodi  ein  Wittelreich  beftehen,  wcl 
chee  romanifche  unb  gennantfehe  Volfeteile  umfaßte, 
fü)icb  aber  bereite  bae  rein  germanifche  Cftfranfen, 
bae  öftlich  bee  Cheine  gelegene  öebict,  oon  bem  ro 
manifcheu  iöJeftfranfen!  Ale  870  im  Vertrag  oon 
Werfen  Lothringen,  bae  Vanb  3mifd)en$bein,  Wofel, 
Waae  unb  Scheibe,  3wifd)en  i'ubwig  bem  Seutfdjen 
unb  Karl  toem  Kahlen  fo  geteilt  wurtoe,  toa«  erfterer 
alle v  Vanto  swifchen  :><hetu,  Wofel  unb  Waae  erhielt, 
bilbete  fortan  bie  Orenje,  wo  toie  romanifebe  unb  toie 
beutfebe  Sprache  ftch  fd)teben,  audj  bie  Vanbeegrensc 
3wifd)en  Seftfranlcn  (^ranfreidi)  unb  Cftfranfen, 
bae  bamaie  )war  noch  nicht  S.  biefi,  aber,  weil  es 
alle  Sübgermanen  in  fünf  Stämmen,  ^ranfen,  Ale- 
mannen, Tonern,  Sachfcnunbi'otbrinaern,  umfafite. 
ale  bie  ältefte  ©eftaltung  einee  felbftänbigen  S.  an* 
gefehen  werben  fann. 

Sae  oftfrän 1 1 1" di e :Ke i d>  brohtefreilicbbalbebenfo 
ju  jerf  allen  wie  bae  $eicb  Karle  b.  <3x.,  teile  inf  olae  ber 
Seilung  naefi  Sutowige  toee  Scutfcben  Soto  (87»>>, 
teilS  tourd)  btc  oon  aufjen  torängenben  Jyeinoe.  ,^wor 
ftarbenbie  ältern  Söhne  Subwige  bee  Scutfdien,  Karl  > 
mann  unb  l'ubwig,  halb  unb  rafd)  hintereinanber, 
unb  Karl  berSide  (876-887)  erbte  baSgon je  Cft= 
franfenreid).  ^ntoem  toiefer,  jum  Kaifer  gefrönt  unto 
oon  toen  weftfränfifa)en  (Hrofieu  3um  König  erwählt, 
nad)  9£Hetoerberftelfung  bee  farolingifeben  ißelireich^ 
ftrebte,  ohne  fleh  im  geringften  feiner  erhabenen  Stel« 
lung  würbig  ju  jeigen,  oernad)läffigte  er  bae  oftfrän 
fifdje  :'ieidi  unb  überlieft  es  ben  (iinfällen  ber  :Km 
mannen ,  Währen  unb  Wagnaren ,  gegen  welcbe  fid) 
bie  einteilten  Stämme  felbft  tu  wehren  genötigt  wa^ 
ren.  An  bie  Spifre  biefer  Stämme  hotten  fid)  alte, 
toura)  Seftb  unb  Abel  beroorragentoe  (Mefd)ied)tcr 


Digitized  by  Googl 


2)eiltfd)lanb  (®efa)ia)te  911-929.  Säa)ftfa)e  Kaifer). 


849 


gebellt  unb  ben  bura)  Karl  b.  Ör.  untcrbrücltcn  %u 
tel  ber  fcerjöqe  roieber  erneuert.  Sie  regierten  ben 
Stamm  unb  festen  fta)  meift  aua)  in  ben  Seftfc  ber 
in  beffen  (gebiet  belegenen  ehemaligen  föniglia)en 
©üter.  ©eftüfct  auf  bie  noa)  feine«roeg«  t>errotfa)ten 
Untertriebe  ber  Stämme,  roeldje  niebt  einmal  bura) 
tSine  Sprache  »erbunben  roaren,  beanfprua)tenftefaft 
f  bniglia)e  Selbftänbigfcit.  25er  König  behielt  nur  fo 
oiel  9JJaa)t  unb  SIrifehen,  al«  er  bura)  perfönlia)e 
Stüa)tiqfeit  unb  tapfere I^atenju  erringen oermoa)te. 
So  befiegte  Karl*  be*  bitten  «Heffe,  Könia  Mrnulf 
von  Kärnten  (887  899),  bie  Normannen  beifiöroen 
an  ber  25plc  891,  worauf  biefelben  bie  beutfa)en  Kü* 
ften  mit  ihren  räubertfa)en  (Einfällen  oerfdjonten, 
vernichtete  894  ba*  3)Jä|renreia)  Sroatopluf*  unb 
erlangte  bie  Kaiferfrone.  tym  orbneten  fta)  bie 
$icr)öge  bereitroiüiafi  unter,  ma)t  fo  feinem  unmün« 
bigen  9<aa)folger  fiubroig  bem  Kinb  (899  -  911). 
SBloft  bie  hohe  ©eiftlia)fett,  an  ihrer  Spifce  Grv 
bifa)of  §atto  von  SWaina,  I)ielt  an  ber  (SinfjeU  be* 
Meia)*  unb  an  ber  föniglia)en  Autorität  feft.  Selbft 
mit  blutiger  Strenge  mar  e*  faum  möglia),  bie 
SWaü)t  ber  f>er}0glia)en  ®efa)lea)ter  ju  bedingen. 


broticnbe  ©efahr  ber  oöüigen  Serma)tung  bura)  bie 
JBarbarenborben  abjurcenben  vermochte.  ®Ieia)roobl 
mar  ber  nationale  3uf  ammenhang  jroif  a)en  ben  Stäm* 
men  be*  oftfränfifa)en  Weia)«  fa)on  fo  gelodert,  bafj 
911,  naa)  bem  lob  öubroig*  be*  Kinbe«,  mit  n>et< 
<bem  ber  oftfränfiftt)e  3roc'ö  Der  Karolinger  erlofa), 
nur  bie  groei  Stämme  ber  granfen  unb  Saa)fen  bie 
Meia)*einheit  aufregt  )u  erhalten  fta)  entfa)loffen 
unb  ju  einer  neuen  König*roab,l  fa)ritten.  9toa)  mar 
ba«  Übergeroia)t  ber  ftranfen  fo  bebeutenb,  baft  nia)t 
ber  ebte  faa)fiia)e  £er3og  Otto  ber  ©rlaua)te,  fonbem 
ber  §erjog  oon  granfen  au*  bem  ©efa)lea)t  ber  Kon» 
rabiner  gemäht  mürbe.  6r  beftieg  al«  Monrab  I. 
(911—918)  ben  Ibron.  Seine  Bemühungen,  bie 
Siebte  be«  SHeia)«  unb  be*  Königtum*  roabt juneb* 
men  unb  alle  oftfränfifa)en  Stämme  roieber  unter 
feine  §obeit  ju  bringen,  maren  jeboa)  erfolgio*; 
benn  mit  Strenge  unb  (Bemalt  bie  §er*öge  )u  unter« 
joa)en,  baju  mar  feine  5Raa)t  ju  gertng,  jumal  er 
fta)  mit  feinem  einjigen  Serbünbeten,  bem  $>erjog 
oon  Saa)fen,  oerfeinbete.  fiothringen  ging  an  SBeft- 
franfen  verloren,  Sägern  unb  Sdjroabeii  vermochte 
Konrab  meber  gegen  bie  SRagoaren  ju  verteibigen, 
noa)  §ur  3(nerfennung  feiner  §errfa)aft  ju  »roingen. 
»I*  er  918  ftarb,  lieft  er  ba*  oftfränftfa)e  Heia)  arg 
jerrüttet  unb  bem^erfaD  nahe  gurüo!.  25er  nationale 
^ufammenbang  ber  fübgermanifd)en  Stämme  mar 
nia)t  geroaa)fen,  fonbem  gefd^mäa^t,  bie  ©renjen  be< 
bro^t,  bie  Kultur  bura)  Serroilberung  be*  Solle*  unb 
bie  @roberung*}üge  ber  benaa)barten  Sarbaren  ge= 
fahrtet.  Xie  IDrganifation  eine*  bem  Königtum  er< 
gebenen  Beamtentum*,  bie  Karl  b.  ®r.  gefobaffen, 
mar  aänjlicb  §u  ©runbe  gegangen;  bie  Unterordnung 
be*  «bei«  unter  ba*  Stamme*beriogtum  unb  ber 
£>erjöge  unter  ba«  Königtum  betrübte  burd?au«  auf 
bem  £ebn«oerf)ältni«,  beften  ^errfobaft  eine  fefte  po< 
litifa^e  Staat*form  au*ftblofe  unb  bie  öemeinfreien 
be#  Solle«  bem  öffentlichen  Seben  mebr  unb  mefjr 
entfrembete  unb  i^rer  alten  Wccbte  beraubte.  2>a* 
oftf ränfifa)e  Sicia)  mufete  oon  fräftiaer  ^anb  neu  be» 
grünbet  merben,  roenn  e*  roeiter  befte^en  foDte,  unb 
biefe  9*eubegrünbung  ift  ba*  Serbienft  ber  fädjfii'ajen 
5D?naftie,  unter  ber  ba*  Weia)  nun  aueb,  ben  Kamen 
eine«  »beutfa)cn«  erhielt. 

UlftjftS  Rdmb.«  JJertfon,  4.  Vufl.,  IV.  9?b. 


Tic  Orfinbnng  ttt  l rmf rtc n  unb  brd  Crilinrn  WBmffficn 
mtirtj  burrtj  bit  fätftRWcn  «olfrt  919-1024. 
9Cuf  bem  Sterbebett  batte  Konrabl.naa)  feiner  un. 
glüo?(ia)en  Siegiening  %.  roenigften*  noa)  ben  großen 
2)ienft  geleiftct,  bafe  er  feinen  Sruber  Gberbarb  oer« 
pflichtete,  nia)t  fdbft  naa)  ber  Krone  ju  ftreben,  fon» 
bern  bie  3leiä)«fleinobien  bem  Saa)fenberjog  ^»cin» 
ria)  ju  überbringen,  ba  biefer  allem  fie  mit  Gljren 
mürbe  tragen  fönnen.  2>er  fäa)fifa)e  Stamm  mar  un* 
ter  allen  oeutfa)en  Stämmen  ber  fräftigfte.  3roi« 
fa)en  !Rf)ein  unb  Gibt  bemobnte  er  ein  au«gebeb,n< 
te«,  in  fta)  gefa)loffene*  bebtet;  bie  unaufbörlia)en 
Kämpfe  mit  Normannen  unb  Slamen  erhielten  beim 
Solf  ben  alten  Krieg*mut.  2)ie  2lnfyänalia)!eit  an 
ba*  angeftammte  $>er30g*gefa)lea)t  ber  Subolfinger 
ocrfa)aft'te  biefem  eine  SWaa)t,  mie  fte  fein  anbre* 
Stamme*l)erjogtum  befaft.  Unb  ber  bamalige  £rä< 
ger  biefer  fßürbe,  Otto*  be*  @r(aua)ten  Sobn  i>cin> 
ria),  mar  ein  bura)  lapferteit  unb  befonnene  SDiäfii» 
gung  au*gejeia)neter  ^yürft,  ber  ben  Sa)mierig reiten 
ber  föniglia)en  §crrfa)aft  rooljl  geroaajfen  mar.  So 
roähjten  benn  ^ranlen  unb  Saa)fen,  ju  S^blar  an 
ber  ©rcn}fa)eibe  fäa)fifa)en  unb  frän!ifa)en  ©ebiet* 
oerfammelt,  im  silpril  919  biefen  £>erjog  al*  J^ein» 
rieb  I.  jum beutfa)en König.  9lia)t bura)  fa)roffc@el< 
tenbmaa)ung  alter  König*rea)te  unb  blutige  Strenge 
gegen  bte  StammedfjcrAoge  moDte  ^einrieb  bie  Gin» 
qett  be*  Sleid'*  roiebertjerftellcn,  fonbem  bura)  9tn* 
erlennung  berfelben  in  beftimmten  Sa)ranfen  fte  ju 
geroinnen  fua)en.  Gr  fa)onte  bie  Stamme*eigentüm' 
iia)fciten,  bie  in  2).  nun  einmal  oorfjanben  roaren, 
unb  begnügte  fta),  geftütytauf  biefaftföniglia)e9Jlaa)t, 
bie  er  inSaa)fen  unb  Ibüringen  befaft,  mit  ber  Unter* 
orbnung  ber  ^erjöge  unter  feine  Cberbofieit.  9Bie 
erßberparb  oongranfen,  bem  er  bieKrone  oerbanfte, 
al*  §erjog  beftätigte,  fo  belieft  er  aua)  Sura)arb  im 
Sefifc  be*  $>cr}ogtum*  Sa)roaben,  al«  berfelbe  920 
•.hm  al*  Dberberm  fjulbigte,  unb  behielt  fta)  bloft  bie 
in  Sa)maben  gelegenen  fonialia)en  Domänen  unb  bie 
Sefe^ung  ber  Si«tümer  al*  feinUiea)t  vor;  bie  lefetere 
geftanb  er  noa)  Slrnulf  von  Sanem  ju,  al*  berfelbe 
bei  einer  frieblia)en  Sefprea)ung  in  &egen*burg  na) 
uir  Slnerfennung  feine*  Königtum*  bequemte.  925 
gelang  e*  ihm  enblia),  aua)  iperjog  ©ifelbcrt  oon  2o* 
thringen,  ber  fia)  bem  roeftfränfifchenlHeia)angefchlof» 
fen,  nun  aber  oon  bem  fa)roaa)en  König  Karl  bem 
einfältigen  feine  §ilfe  ju  erwarten  hatte,  für  D. 
roieberjugeroinnen  unb  bura)  Sermählung  mit  feiner 
2oebter(#erberga  an  fein^au*  ju  feffeln.  So  hatte  er 
bie  fünf  grofteri  ^erjogtümer,  roela)e  feit  870  ba*  oft« 
frän!ifa)e  ^ieia)  bilbeten,  roieber  au  einem  Öanaen  oer» 
einigt  unb  einen  @runb  gelegt,  auf  bem  feine  sJiaa)« 
folger  roeiterbauen  fonnten.  9tun  roenbete  er  fia)  ber 
Sicherung  ber  örenaen  feine*  SNeiü)«  au.  9U«  bie 
SRogoaren  924  roieber  einen  SinfaH  in  Sachfen  ge> 
macht  hatten,  fa)loft  \i  ein  riß  mit  ihnen  einen  Waffen* 
ftiüftanb  auf  neun^ahre,  roährenb  beffen  er  fta)  fogar 
ju  einem  Tribut  bequemte,  nur  um  „Seit  au  geroinnen 
für  bie  Sorbereitung  aum  <5ntfa)etbung*fampf.  (?* 
galt  oor  allem,  bie  Sacbjen  unb  Ih""»«"  roieber 
wehrhaft  au  machen.  Qx  erneuerte  baher  bie  alten 
Orbnungen  be« Heerbanne«  unb  geroöhnte  feine  Krie* 
ger  an  ben  Kampf  au  3tofj,  in  rocla)em  allein  fte  ben 
Ungarn  mit  Grfolg  begegnen  fonnten.  ©r  fchü^te 
ba*  offene  fianb  bura)  Anlage  oon  Stäbten  unb  Sur» 
gen  unb  unternahm,  forooijl  um  fein  §eer  im  Krieg 
au  üben,  al*  um  bie  Dftgrenae  Saö)fen«  au  ftebem, 
928  -  929  mehrere  gelbaüge  gegen  bie  flaroifdjen 
Sölfcrfa)aften  an>ifa)«n  Glbe  unb  Cber;  er  bearoang 
bie  4>eoeüer  unb  bie  2)aleminaier,  legte  in  ihrem  OJe* 

64 


Digitized  by  Google 


850 


Jfcutföfonb  (®efa)ia)te  930-962.   6äa)ftfa)e  Raifer). 


biet  Marlen  an  unb  nötigte  ben  £>erjog  oon  Bö&men 
»ur  §ulbigung.  »lä  903  naa)  »blauf  be«  Soffen* 
ftiflftanbe«  bie  SWagparen  pon  neuem  in  ;tb,üringen 
einfielen,  fonnte  iljnen  §einria)  mit  einem  trefflichen 
Seiter&ro  entgegentreten  unb  burd)  ben  glänjenben 
Sieg  bei  Siabe  in  ber©olbenen  2lue  Sorbbeutfdjlanb 
für  immer  oon  i^ren  ©infällen  befreien.  Sadjbem 
$einrid)  auf  einem  ftegreidjen  <yelbjug  gegen  bie  Sä: 
nen  bie  ÜJiarf  Sd)le«rotg  gegrünbet  unb  für  bie  Saa> 
folge  feine«  Sot>n«  Otto  bie  3»ft»mmung  berörojjen 
gewonnen  r)atte ,  ftorb  er  936  in  SKemleben. 

Sie  förnilia)eRÖnig«wabl  0 1 1  o  8 1.  (936 - 973)  f  anb 
in  Äaa)en  ftatt,  wo  fta)  ber  neuerroäfjlte  Röntg  aud) 
frönen  licn.  Sie  föntgltdje  9JJad)t  mar  febon  fo  gefräf» 
tigt,  bie  ©inljeit  ber  Stämme  Ijatte  fo  fefte  Bhirjeln 
aefilagen,  baf;  niemanb  bem  neuen  §errfd)er  ben  0e» 
porfam  oerroeigerte  unb  biefer  bie  öerjöge  al«  feine 
2ebn«träger  betradjten  burfte,  bie  ibm  bei  lifo)  unb 
$of  bie  perf  önlidjen  Sienfte  ber  Ijödjften  Jpofbeamten 
ju  leiften  Ratten.  Sur  bie  ftaroifa)en  Wrenjuölfer  bc* 
nufcten  ben  £ljronroea)feI  ju  erfolglofcn  Berfua)en 
be«  Hbf  alle«,  bie  Magparen  ju  einigen  pünberung«* 
jügen.  ©rft  ein  Streit  mit  Gberftarb  oon  fronten 
entjünbete  im  3nnern  be«  Seid)«  einen  Aufruhr,  an 
bem  oufjer  ©berljarb  bie  Brüber  be«  Röntg«,  ltv.\'.. 
mar  unb  fieinrid),  §erjog  ©ifelbcrt  oon  Sotljringen 
unb  ©rjbiidrof  tfriebna)  oon  Main}  teilnahmen,  in 
ben  fia)  aua)  ber  roe[tf  ränfifa)e  Röntg  einmifiöte,  unb 
ber  ba«  SBerf  §einrtdj«  I.  roieber  ju  jerftören  brobte. 
3nbe«  gelang,  e«  ber  unerfa)ütterlia)en  Stanbljaftig-- 
teit  unb  Xapferfeit  Dtto«,  bem  nidjt  blofe  feine  Saa)= 
fen,  fonbern  aua)  ©ro&e  au«  anbem  Stämmen  treu 
jur  Seite  ftanben,  bie  Empörung  nieberjuroerfen  unb 
oamit  bie  §er$og«gcroalt  unter  bie  be«  Äönig«  ju 
beugen.  Die  fterjöge  roaren  fortan  Beamte  unb  Ver- 
treter be«  Rönig«,  benen  überbie«  Bfahgrafen  3ur 
Seite  gefteHt  rourben,  roeldje  bie  föniglidjen  ©üter 
oerroalteten,  an  beö  Röntgö  Statt  ©eridjt  abhielten 
unb  bie  fcerjöge  überroadjten  unb  befdjränften.  $n 
jjrranfen  rourbe  naa)  ©bewarb«  lob  (939)  bie  fierjog* 
ltd)e  SDürbe  überhaupt  befeitigt  unb  ba«  2anb  ooin 
Rönig  felbft  oerroaltet;  bie  übrtgen  fcerjogtümer  oer* 
lieb  er  naa)  iljrer  ©rlebigung  an  Männer,  bie  ibm 
nape  oerroanbt  ober  unbebingt  ergeben  roaren,  fo: 
Bapern  feinem  Bruber  fceinrta),  Sdjroaben  feinem 
6of>nüiubolf,  ßotljringen  feinem  SdjroicgerfobnRons 
rab  bem  Soten,  bann  feinem  Bruber  Bruno,  Sadjfen 
bem  tapfern  ©rafen  Hermann  BiOung.  Sie  Slbjroei« 
gung  ober  Seugrünbung  oon  Marfgraffa)aften,  bie 
Zeilung  einiger  fcerjogtümer  befeittgten  naa)  unb 
nadj  bie  ©efafjr  eine«  3«*faHe«  be«  Seiü)«  tn  bie 

So|en  Stammeöbetaogtämer  oöHia.  ©nbltä)  fudjte 
tto  eine  Stufte  fUr  bie  monardjijdje  Autorität  in 
ber  boljen  ©eiftlidjfeit,  roeldje,  oom  Rönig  naa)  ©ut« 
bünfen  su  ibren  Süürben  ernannt,  oon  iljm  gan3  ab* 
gängig  roar  unb,  im  Sefi^j  böserer  Silbung  unb  roe-- 
niger  Pon©goi«mu«  unbfiabgier  beb,errfa}t,  benroa^ 
ren  3ntereffen  be«  Seid;«  eine  größere  einfta)t  unb 
leilnaljme  entgegenbraajte. 

©ine  feflgefugte,  burd)  ®efe§e  unb  ^erfommen 
genau  geregelte  Organisation  fehlte  aua)  biefem 
Staat«roefen  roie  faft  allen  mittelalterlichen  Sieidjen; 
bie  ftaattia)e  Rraft  beruhte  oielfaa)  Mofe  auf  perfön« 
Itdjett  S3ejie(jungen,  bie  immer  etroa«  3ufäOige«  unb 
Sdjroanfenbe«  an  ftrt)  b,atten.  Mnberfeit«  permoa)te 
ein  energifa)er  ®eift  roie  ber  Qttoä  einem  folgen 
Oemeinroefen  rafd)  einen  au6erorbentlia)en  Stuf« 
fdjroung  )u  geben,  unb  bied  beroäbrte  fta)  junäa)ft 
in  ber  fraftooHen  (Sntroirfelung  ber  beutfa)en  9J?ad)t 
nadj  außen.  Sie  SBenben  jroiia)en  ©Ibe  unb  Dbcr 


rourben  ber  beutfdjen  ^errfdjaft  unb  bem  ©tjriften» 
tum  unterworfen  unb  bie  Rolonifation  ihre»  @ebiet$ 
begonnen.  Sie  9i«tümer  »aoelberg,  Sranbenburg, 
3)ierfeburg,  SJteifeen  unb  3«'^  (Naumburg)  würben 
gegrünbet  unb  fpäter  (968)  bem  ©rjftift  Wagbeburg 
unterfteQt.  3Bie  ber  ^erjog  oon  ©öfmten,  mußten 
aua)  ber  oon  Violen  unb  ber  Sänenlöntg  Seutfa)(anb« 
Oberb.ob,eit  anerfennen.  0 ; a cii  Sorben  bin  würbe  bie 
a)rifttia)e  Ruttur  bura)  ©rria)tung  ber  Bistümer  Dt* 
benburg^übed),  Sa)le3wig,  Sipen  unb«arb,ud  aus- 
gebreitet. Ser  gtorreia)eSteg  über  bieSRagtjaren  auf 
bem  2ea)felb  bei  2lug«burg  (10.  »ug.  956)  fieberte 
S.  für  immer  cor  ben  (Einfallen  biefer  Barbaren, 
weldje  fta)  fortan  in  feften  SBo^nft^en  an  ber  Sonau 
unb  I  hei f;  nieberliefeen.  Bi«  \ux  mittlem  Sonau  unb 
bi«  naa)  3ftrten  unb  ^riaul  beb,nte  .öcrjpg  ^einria) 
oon  Baoern  bie  ^errf ä)aft  ber  djrtftlicben  Rultur  unb 
be«  beutfdjen  Samen«  au«.  Obwobl  in  jener  3«t 
gewaltigfter  ©rbebung  ber  beutf  dien  Rraft  bie  Stämme 
oeSSeia)«  fta)  juerft  mitbem@efamtnamenberSeut< 
fa)en  w  bejeiebnen  begannen,  fo  befa)ränfte  fta)  ber 
@t)rgetj  be«  Rönig«  unb  feine«  Bolte«  boa)  nia)t  bar* 
auf,  ein  einbeitlidje«  Seia)  ju  fa)affen  unb  feine  @ren« 
jen  möglidbft  au«jubreitcn,  fonbern  f  aßte  f  ofort  b,öbere 
3iele  in«  zluge,  cor  allen  bie  Ausbreitung  ber  §crr* 
}a)aft  be«  beutfa)en  Rönig«  über  bie  9taa)barlanbe 
unb  bie  Erwerbung  ber  Raiferrrone. 

Sa«  Mittelalter  mar  ganj  oom  d)riftlia)*unii)er» 
falen  ®eift  erfüllt,  wie  er  fta)  im  römifa)en  Sklt» 
reia)  au«gebilbet  unb  in  ber  germanifa)en  SBelt  ht 
Rarl  b.  ®r.  feinen  glänjenbften  Sertreter  gefunben 
batte.  Sie  a)riftlia)e  3Belt  be«  «benblanbe«  fottte 
©in  @an)e«,  ©inen  fieib  bilben,  ber  auf  eine  Saturn 
befa)rän!te  Staat  erfa)ien  bem  Mittelalter  nie  als 
politifa)e«  ©nbjiel.  Sowie  baljer  S.  ba«  politifa)e 
ttbergewia)t  in  Mitteleuropa  erlangt  batte,  fobalb 
ber  beutfdjc  Rönig  oon  ben  burgunbifa)en  unb  ita* 
lienif a)en  ©rofjen  aIdSa)teb«rid)ter  angerufen  rourbe 
unb  in  »Jranlreia)  ben  oertriebenen  Röntg  roieber 
batte  einfeften  lönnen,  b,ielt  er  fia)  aua)  für  berufen, 
ba«  5öerl  Rarl«  b.  ©r.  ju  erneuern  unb  bie  a)rift» 
(ia)en  Böller  be«  Slbenblanbe«  unter  feinem  Zepter 
m  oereinigen.  3U  biefem  3ro«d  unternahm  er  951 
feinen  erften  3U«.  über  bie  «Ipen  naa)  galten,  auf 
roela)em  er  nebü  ber  $anb  ber  italienifa)en  Rönig*» 
roitroe  Hbel^eib  bie  i'ehn-Jbobeit  über  ba«  Rönigreia) 
erroarb.  3luf  bem  jroetten  3ug  frürjte  er  ben  £efm$< 
lönig  Berengar,  nabm  mit  ber  lombarbifcben  Rrone 
bie  unmittelbare  feerrfa)aft  über  Italien  an  fta)  unb 
liefe  fta)  962  in  Som  oon  Bapft  3obann  XII.  nun 
römtfa)en  Raif  er  frönen,  ©r  erneuerte  bamit  bai 
Raifertum  Rarl«  b.  <3r.,  ba«  felbft  nur  eine  SBteber« 
b,erfteHung  be«  roeftrömifa)en  Raiferrcia)«  geroefen 
roar,  unb  ftiftete  ba«  §eilige  Sömifa)e  Seid» 
beutfa)er  Sation,  roela)e«  fta)  oon  bem  alten 
römifa)en  Seia)  babura)  unterfa)ieb,  ba|  bad  Un- 
fa)enbe  Bolf  nidjjt  me^r  bie  Sömer,  fonbern  bie  2) tut* 
fa)en  roaren,  beren  Rönig  oon  felbft  aua)  Roma  oon 
Italien  roar  unb  ein3lnrea)t  auf  bieRaiferfronepatte, 
aber  ebenfo  roie  jene«  auf  bie  £>crrfa)aft  über  alle 
2änber  be«  a)riftlia)en  9benblanbe«  Snfprua)  exbob. 
Dfiue  3roeifel  bat  ba«  beutfdje  Bolf,  inbem  e*  fta) 
fortan  oiefer  uniperfalen  3lufgabe  roibtnete,  ber  Lrt>e 
ber  alten  Sömer  ju  fein,  einen  mäa)tigen9luf)a)n3ung 
genommen  unb  bie  ©ntroidelung  feiner  3toil'fat'on 
bura)  bie  eifrige  Bffege  ber  antifen  Rulturelemente, 
roeldje  e«  in  Italien  noa)  oorfanb,  feb^r  geförbert, 
aua)  bura)  ben  Berfua)  ber  Organifation  eine«  Seit' 
reia)«  unb  burd)  bie  ßrrettung  ber  Rtra)e  au*  röl* 
ligem  BerfaQ  jur  ©ntfeffelung  ber  geiftigen  Rräfte 


Digitized  by  Google 


(W'KriiirhtHkarlfMt  von  DeulHclilaiid  1 


DEUTSCH  LAND 

um  das  Jahr  1000 

'  .  ■ .-  -i .  . ■  .■  •  von  Kurl  Wolf 
SLihslub  I.33OO0OÜ 

— *  mWTT 


D 


M-lllHnb  l.."i.VH)lX»l 

.<  1  »  ff  '  fc  V. 

mJk  »• 

■^HulUlM  Ii      I  Im  lirs  hill  url  I  i-li  I,  ..    .  S 

KG«  /tonu,nrirft   Hl  Ano^li.m  «GR  M,n*<t,n/ir*ufl  _  j  ™"""* 


/"■♦S/Y7'  tlr'  '"I» 


J  •*« 


Am/Ja 

*9 


v*  -s-r 

VT  *J 


UUUW     V  * 


1 


I  Artikel 


8.  851.) 


Register  zur  Karte  I:  Deutschland  um  das  Jahr  1000'. 


Kömisch -Deutsches  Kaiserreich. 


/.  Deutschland 
(Königreich  Germanien). 

Fries  land: 

Almer«  (Zuider««»)  

FUridingan  ( Flar  diu  gen ) .  .  . 
lleligolaud  (Insel  Helgoland) 

Wal»  (Flu*  Y»sel)  

Nordiu  (Norden)  

Teil»  (Insel  Texel) . 
Thuredrcht  (Oordrerhli  .  .  . 

Trajertum  (Utrecht)  

Waiacra  (lnael  Walcheiin)  . 

Niederlothringeu: 

Alost  (Aelit)  

Andwerpa  (Antwerpen).  .  .  . 
Aqulsg  ranam  (Aachen)  ... 
BirUna  (Birtheo  bei  Wetel) 

Boona  (Bonn)  

Bride  (Brede)  

Cameracum  (Cambrei)  .  .  . 

Colonia  (Köln)  

Dayintre  (Detentor)  

Ganda  (Gent)  

Jnlicha  (Julien)  

Legio  (Luttich)  

Maiinas  (Mecbeln)  

Namurcnm  (Nemor)  

Niomaga  (Niinwegen) ...  . 
Steides  (Flut  Scheide).  .  .  . 

StabuUns  (Stablo)  

Trajectum  (Maastricht)  .  .  . 

Tangri  (Tongern)  

Znlpike  (Zülpich)  

Ober  lotbringen : 
Andernaeum  (Andernach).  .  . 

Conflnentia  (Koblenz)  

lroeium  (lvou)  

Lanarilla  «Lüne  vi  Ue)  

Metis  (Uetz)  

Prämie  (Prüm)  

Sara  (Klub  Saar)  

Th«odonisVilla(Diedenhofen) 

Treveria  (Trier)  

Tnllum  (Tool)  

Virdunum  (Verdun)  

Sachsen  mit  der  Billnng- 
schen  Mark  und  der  Jiark 
Schleswig: 

Aldenburg  (Oldenburg  in  IIol- 

atein)   

Alera  (Flu*  Aller)  

Berdanwich  (Bardowiek  bei 

Lüneburg)  

Bremon  (Bremen)  

Corbeja  Nora  (Korvei)  .... 

Eme«a  (Flui  Em«)  

Fembre  (Insel  Fehmarn)  .  .  . 

Ferduo  (Verden)  

(Gandersheim) 
i  (Grone  bei  Gflttingen) 

Hamaburg  (Hamborg)  

Uildinisheim  (Hildeeheim).  . 
LopU  (Flu*  Lippe)  


BCD2.S 

CS 
BS 

Dl 

CS 

D2 

BC2 

BS 

C2 

BS 

BCD2.3 

B3 
B3 
CS 
C3 
D3 
B3 
B3 
CDS 
C2 
BS 
CS 
C3 
B3 
B3 
C3 
B8 
CS 
C3 
C3 
C3 

CDS.« 

D3 
D3 
C3 
CS 
CS 
03 
CD3 
C3 
C3 
C3 
C3 


DEFl.2,3 

El 

E2 

E2 
D2 
ES 
02,3 
Fl 
E2 
E3 
K3 
E2 
E2 
D3 


Mikjlinborg  (Mecklenburg) 
MimigerdeTort  (llttneter) 
Minden  (Minden)  .... 
Onnabrugge  (Osnabrück) 
Patherbrun  (Paderborn) 
Eon  (Fla*  Ruhr)  .... 
Sliwwif  (Schleewig)  .  . 

Suset  (Soeet)  

Tfaratmanni  (Dortmund) 
Wiaara  (Flu*  Weeer) .  . 
Zuerina  (Schwerin)  .  .  . 


Westfrankea: 

Amanaburg  (Amöneburg). 
KrankeneTurt  (Frankfurt) 
Fri  Jeelare  (Fritzlar).  .  .  . 
HerolWeld  (Uersfeld) .  . 
Hireaugia  (liiersau)  .... 
Lobedenburg  (Ladenburg) 
Logenelie  (Flu*  Lahn)  .  . 

Mogontia  (Mains)  

Moin  (Flu*  Main)  

Spira  (Speier)  

Wiianbarg  (Weitenbarg) 
Würmntia  (Wonne)  

Ost  franken  : 

Fulda  (Fulda)  

Mathalrichstet  (MeUricJutadt) 
Onoideebach  (Ansbach) .... 
Seinfui  (Schweinfurt) .... 
Wirteburg  (Wtlrxburg) .... 
Wiaara  (Flu*  Weira)  

Schwaben: 

Augestburg  (Augsburg). 
Üieganti»  (llregeni).  .  . 
Hriaac  (Hreisach)  .... 
Carupidona  (Kempten).  . 
Clarenna  (< 'huyermi  /  .  . 
Colmars  (Kol mar)  .... 
(.v.u>tantia  (Kouv(ani)  . 

Curia  M.'bur)  

l»r--,TÜi:a  (l)isrntis)    .  . 
I..  Yi'Uftös  ( l',fi Je:i se«)  . 
Nagalla  (N;iguld)  .... 
Nordilinga  (NSr  j)in6'cri  j 
Li  bin  (b'luü  itheiti)   .  .  . 
St.  0*111  (St.  UMumJ  . 
StriuUrg  (StniLW^  . 
Switei  (Scliwyü  .... 
Tuom,wa  iHü£i  I) 
Twicl  (llchvntu'iul)  .  .  . 

Viru»  (Ulm»  

Ziuroche  (ZUriiljj  .... 


Bayern 
mit  den  Marken  Nortlgau 
und  Ostmark: 

Altaha  (Altaich)  

Aneeapurc  (Enna)  

Babenberg  (Bamberg)  

Banxanum  (Boxen)  

Brixina  (Brixen)  

Cnlminaha  (Kulmbach)  .... 

Egire  (Eger)  

Bietet  (Eichstätt)  


F2 
D3 
D2 
D2 
D8 
D3 
El 
D3 
DS 
DE2 
F2 

DE3.4 

DS 
03 
E3 
E3 
D4 
D4 
DS 
D3.4 
E4 
D4 
D4 
D4 

EU>,  4 

E3 
E3 
E4 
ES 
E4 
E3 

DE4.5 

E4 

E5 
D4.5 
E5 
E5 
D4 
E5 
E5 
D5 
E5 
D4 
E4 
E5 
E6 
D4 
D5 
E4 
D5 
E4 
D& 

EFGH 
3,4,5 

G4 
G4 
E4 
F5 
F5 
F4 
FS 
F4 


Forichheim  (Forchheiml  .  .  . 

Frisinga  (Freising)  

Ine  (Floft  Inn)  

Intlcha  (Innichen)  

Iura  (Flu*  Isar)  

Linxa  (Llnx)  

Moin  (Fla*  Main)  

Nabe  (Fla*  Nab)  

Nabeburg  (Nabburg)  

Pazowa  (F&H»au)  ........ 

Fevhlare  (PöVlilarn)  

Regan  (Flu*  Kegon)  

Hegane«parg  (Hegensberg)  . 
Sabiora  (Slben)  

Salxaha  (Fla*  Salxach).  .  .  . 

Seltnere  (Salxburg)  

Stjrapurc  (Stein)  

Tegarineeo  (Tegernsee)  .  . 

Tulltna  (Tulln)  

Wiltina  (Wilten)  

Kumten  mit  den  Marken 

Verona,  Sonna,  Krain 
und  Istrien: 

Adamnnt  (Admont)  ...... 

Aquilegia  (Aquileja)  

Atheets  (Flu*  Etsch)  

Bettowe  (Pettan)  

Brinta  (Fla*  Brenta)  

Celeja  (Cilli)  

Eniaa  (Flu*  Enns)  

Forum  Julii  (Cieidale) 

Gradas  (Grado)  

L.  Penacas  (Gvdasee)  .  .  .  . 

Lublana  (Laibach)  

Padua  (Padual  

Plaris  (Flu*  PUt»)  

Tarrisinm  (Treriso)  

Tergeste  (Triebt  I  

Tri  den  tum  (Trient)  

Verona  (Verona)  

Villaha  (Villach)  

Mark  MeiAen  und  Thü- 
ringen: 

ArnsUt  (Arnstadt)  

Budasin  (Beutzen)  

Ciza  (Zeitx)  

Dorla  (Dorla  bei  Langensalza) 

Erpesfort  (Erfurt)  

Eekinewac  (Euhwege)  .... 

Gorelis  (Görlitz)  

Hohenburg  (Homburg  b.  Lan- 
gensalza)   . 

Merseburg  (Merseburg).  .  .  . 
Mimileibu  (Hemleben)  .  .  .  . 

Misni  (Meißen)  

Nienburg  (Naumburg»  .  .  . 
Nortbasun  (Nordhauseii)    .  . 

Salareldun  (Saalfeld)  

Spira  (Spler  b.  Soodershan.cn) 

Nordmark: 

Elba  (Flu*  Elbe)  

Magathaburg  (Magdeburg).  . 
Wallielewu  (Walaleben)  .  .  . 


I  EFGH 
/  S.6 


Digitized  by  Google 


Register  eut  Karte  I:  .Deutschland  rnn  das  Jahr  1000*. 


Cienristi  (Z«rb»t) .  . 

Uala  (Utile)  ' 

Halberwtat  (Halberetadt)  .  . 

Jatxibuc  (Jüterbog)  

Liubusu»  (Lebuse  bei  Dahme) 

Lusixi  (Lausitz)  

öprewi  (Fluß  Spiee)  

Böhmen  mit  Mähren: 

Brut»  (Brünn)  

Dudlelp»  (Doudleby)  

Egira  (Fluß  Eger)  

Holomoe  (OIdUU)  

Hradec  (KOniggrltx)  

Klatowy  (Klattau)  

Laba  (Flnß  Elbe)  

Litomirziti  (Leitmerit*)  .  .  . 

Mxhara  (Fl oft  March)  

Msa  (Fluß  Mi«*)  

Odora  (Fluß  Oder)  

Plliwii  (Pilsen)  

Podivin  (Podivin)  

Praga  (Prag)  

äwitavra  (Flui  Zwitta).  .  .  . 

Tai»  iFluß  Thaya)  

Upa  (Fluß  Oppa)  

Vag  (Fluß  Waag)  

Wissehrad  (Wissebrad).  .  .  . 

Wiztracbl  (Weitra)  

WliUwa  (Fluß  Moldau)  .  . 

Zatec  (Saatz)  

Znoim  (Znaim)  


II.  Köniffr.  Italien . 
Lombardei: 

Addua  «Fluß  Adda)  

August»  (Aosta)  

Bergamum  (Bergamo)  

Brixia  (Breecia)  

Co mo u  (Como)  

Iporegk  (Ivrea)  

L.  Larius  (Lago  di  Como) .  . 
L.  Verbann«  (Lago  Maggioro) 

Mediolanum  (Mailand)  

Novaria  (Novara)  

Pudus  (Fluß  Po)  

Turnus  (Fluß  Ticino)  .... 

III.  Außer- 
deutsche Gebiete. 
1.  Dänemark: 

Falstra  (Insel  FaUter)  .... 
Hulraiu  (In*el  Bornbolm)  .  . 
Luland  (Insel  Laaland) .... 


EFG2.3 
F3 

FS 

E.3 
FG2,3 

03 

03 
02,3 

GH13.4 

H4 
G4 
Ol 
14 
H3 
04 
113 
OJ 
14 
G4 
14 
04 
H4 
03 
Hl 
U4 
14 
14 
03,4 
G4 
04 
03 
U4 


DES,  6 

E5 

DO 

Eft 

Eß 

Ed 

Dft 
E5.6 
Ü5,6 

E6 

D6 

D6 

im 


D-Gl 

Fl 
ül 
Fl 


Moyland  (Insel  Moen)  

Uipa  (Ripen)  

8oania  (Landschaft  Schonen) 
Sialand  (Intel  Seeland)  

2.  Gebiet  der  Wilsen: 

Brendanbnrch  (Brandenburg) 
Havelberg  (Havelberg)  .... 

Havel!»  (Fluß  Havel)  

Heveller  (wilzischer  Stamm) 

Hologasta  (Wolgast)  

Kizzini»  (Gau  der  wil tischen 

Kizziner)  

Lunlrini  (Lenzen)  

Wizoki  (Wittstock)  

Wncri  (Gan  der  wilzischen 

Ukrer)  

3.  Polen  mit  Pommern: 

Bobor  (Fluß  Bober)  

Chrobatia  (Landschaft  der 
Schwarzen  Kroaten)  

Cracovia  (Krakau)  

Crosna  (Kroaten)  

Danzwyk  (Danzig)  

Glogua  (Glogas)  

Gnezan  (Gnesen)  

Julinum  (Wollin)  

Kruszwica  (Kraschwitz)  .  .  . 

Mazowszane  (Gebiet  der  pol- 
nischen Masovier)  

Notec  (Floß  Netze)  

Odora  (Fluß  Oder)  

Poznan  (Posen)  

Sieciechow  (Sieciechow)  .  .  . 

Usda  (Uscz)  

Wisla  (Fluß  Weichsel) .  .  .  . 

Wratiälav  (Breslau)  

Ungarn: 

Buda  (Ofen)  

Chanad  (Csanad)  

Crisns  (Floß  Körös)  

Cyperon  (ödenburg)  

Danublus  (Fluß  Donau)  .  . 

Dravus  (Fluß  Drau)  

Gran»  (Flnß  Gran)  

Heimenburc  (Heimburg)  .  .  . 
L.  Balatum  (Plattensee)  .  .  . 

Litaha  (Fluß  Leithe)  

Moroaiua  (Floß  Maros) .  .  .  . 

Muri>a  lEssok)   .  .  . 

Maros  (Fluß  Mur)  

Nitrka  (Neutra)  

Prezespurg  (Preßburg) 
Quinque  Ecclesiae  (FOnftir- 
cbuu?)  


Fl 

Dl 
Fl 
El 

FG1.2 

F2 
F2 
G2 
FG2 
Gl 

FG1.2 
F2 
F2 

02 

0-L1-4 
H3 

KL3.4 
K3.4 

HS 

11 

H3 

12 

02 

12 

KL2 
HI2 
H2.3 

H2 

1.3 

112 

K2 

U3 

n-L4.5.« 

15 
K& 
K5 
H5 
Iß 
I« 
K4 
H4 
15 
H5 
KL5 

ie 

HS 
14 
14 

15 


Saharia  (Stein  am 

SaU  (Flnß  Zal»)  

Saraa  (Fluß  S»v»)  

Strigonium  (Gras)  

Yiiegrad  (Yisegrad)  

Wuinburg  (Stuhlweißenburg) 
Zeizeomure  (Zeiselmaaer)  .  . 

Kroatien: 

Thersalica  (Tersat  bei  Fi  ums) 
(Agram)  

Frankreich: 

Alba  (Fluß  Anbe)  

Altiseiodoram  (Anxene)  .  .  . 

Ambianis  (Amiene)  

Augustodnnum  (Antun).  .  .  . 

Barrum  (Bar  s.  Anbe)  

Urugi»  (ItrCgge)  

Cabillonum  (l'balon  e.  S.)  . . 
Catalaunum  (Chllons  s.  M)  . 
Claras  Mobs  (Clermont)  .  .  . 

Curtracum  (Courtrai)  

Diviona  (üijon)  

Helen  m  (Fkß  Allier)  .... 

Laudanum  (Laon)  

Ligeria  (Fluß  Loire)  

Lingone*  (Langrea)  

Matrona  (Fluß  Marne)  

Nivernum  (Nevers)  

Pnrieiis  (Paris)  

Kemi»  ilieitns)  

Sigona  (Fluß  Seine)  

Somm»  (Fluß  Somme)  .  .  .  . 

Sueatlones  (Soitsont)  

Teruanna  (Theronanne).  .  .  . 
Tomacum  (Tonrnai)  

Borgnnd: 

Ami»  (Fluß  Aar«)  

Basil«  (Basel)  

Bisnnti»  (Besancon)  

Dubis  (Fluß  Doubs)  

Oenev»  (Genf)  

Isar»  (Fluß  leere)  

L.  Lemanus  (Genfer  See).  .  . 

Lausona  (Lausanne)  

Lngdunum  (Lyon)  

Lnzovia  (Luxen  il)  

Paterniacum  (Peterlingen, 

Payeree)  

Rhodanns  (Flui  Rhone)  .  ■ 

Sedunum  (Sitten)  

Solodnrum  (Solothurn) 
Yienna  (Vienne)   


HS 
I« 
15 
Ii 
13 
B4 

GH15.8 
0« 


A-CM 

Bt 
BS 
14 
BS 
B4 
KS 
B6 
B4 
AM 
BS 
BCS 
ES 
B4 
BS 
CS 
B4 
BS 
A4 
B4 
A4 
A4 
E4 
A3 
B3 

B-DM 

Di 
DS 
05 
CS 
CS 

c* 

CS 
CS 
B* 

cs 

CS 
PJB« 
M 
P5 
M 


Digitized  by  Google 


Eeutfälanb  (@efa)ia)ie  962-1024.   6A4ftf4c  Äaifer). 


851 


be*  9lbenbfanbe*  forote  jur  Segrünbung  einer  all»  I 
gemeinen  a)rtftlta)en  .Kultur  im  Mittelalter  roefent* 
lid)  beigetragen,  »ber  n>ie  aße  Nationen,  bie  fia)  ju  I 
au*fa)lte&lich  bem  Dienft  einer  roeltgefchid)tlia)en  j 
3bee  Eingeben,  fo  hat  aua)  bie  beutfdje  ibrer Stellung  | 
an  berSpifce  be*2lbenblanbe*  fernere  Opfer  bringen 
muffen  unb  ihre  gefunbe  polittfdje  unb  materielle 
(Sntroicfelung  bauernb  gefa)äbtgt.  Nicht  blojj,  ran  in 
ben  Äämpfen  um  3ta«en  unzählige  beutfa)e  ©cere 
utörunbe  gegangen  ftnb:  oerbängm*ooller  roar,  bafc 
bie  Deutfa)en  ihren  roidjtigfien  Üeben*intereffen  ent* 
frembet  rourben;  bie  großartig  begonnene  .Kolonie 
fation  an  ber  Dftgrenje  geriet  tn*  Stoffen,  bie  polü 
tifdjen  ^nftitutio'nen  mürben  nidjt  befeftigt  unb 
roeiter  au^gebübet,  bie  untern  Stänbe  ben  rnaa) 
tigen  Safauen  roeljrloS  preisgegeben  unb  D. fort  unb 
fort  bura)  jebe  au*roärtige  Serrottfelung  aud)  in  in* 
ncre  Unrufjen  unb  SBirren  geftürjt. 

Die  Aufgabe,  bie  Dtto  auf  fia)  geloben,  mar  fo* 
gar  für  ifm  faft  ju  fdjroierig.  Seit  feiner  Äaifer« 
frönung  mufjte  er  fta)  beinahe  au*fa)liefjlia)  in  3ta» 
lien  aufhalten,  um  immer  neue  ©tnpörungen  ju  un* 
terbrüefen,  unb  oermoa)te  bod)  ma)t  bie  f üblichen 
Srocinjen  Äalabrien  unb  Apulien  bem  griea)ifa)en 
Kaif  erreich  ju  entreißen.  SBieoiel  roeniger  roaren  feine 
9iad)f olger  ber  Stellung  geroaa)fen.  Sein  18jähriger 
Sobu  Otto  II.,  ber  ihm  973  folgte,  roar  bereit*  ge* 
roäblt  unb  gefrönt  unb  trat  bafjer  obne  Sdjroicrigfeit 
bie  Regierung  an.  ©r  oerbanb  mtt  feiner  Silbung 
einen  energif  a)en,  thatf  räftigen  ©eift.  Sine  ©mpörung 
feine*  Setter*,  ©e^og  ©einrieb,*  be*  Sanfcr*  oon 
öaoem,  unterbrüdte  er  unb  fcbroädjte  Stfapern  bura) 
Abtrennung  Öfterreia)*,  ba*  al*  Marfgraffcbaft  ben 
Babenbergern  gegeben  nmrbe,  unb  Kärnten*,  ba* 
er  ium  felbfiänotgen  ©ersogtum  erhob,  ©r  bejroang 
auf*  neue  bie  Söhnten  unb  Dänen  unb  ftrafte  einen 
treulofen  Überfall  be*  franjöftfcijen  Äönig*  Sotbar 
bura)  einen  3iad>e3ug  bi*  oor  bie  Zfyote  oon  Sari* 
(978).  211*  er  aber  9*80  naa)  Italien  30g  unb  982  bie 
Eroberung  Sfibitalicn*  unternahm,  erlitt  er  füblia) 
oon  ©otroue  bura)  bie  Sarasenen  eine  oöHtge  lieber* 
läge,  unb  ehe  er  flc  räa)en  fonnte,  ftarb  er983in$om, 
einen  breijäfjrigen  Sohn,  Otto  III.,  hinter  laffenb,  ber 
3toar  fa)on  mm  Äönig  gewählt  unb  gefrönt  roar,  beffen 
Unmünbigfett  aber  ©etnria)  ber  3änfer  fofort  3um 
Serfua)  bcnutyte,  bie  Negcnticbaft  unb  bann  bie  Ärone 
an  fia)  ju  retten.  SHerbtng*  rourbe  bura)  bie  (Snt* 

Btoffenheit  2.beopbano*,  Otto*  Mutter,  unb  bie 
r.i*beit  be*  ©rjbifcbof*  SJtlltgi*  oon  Mains  biefer 
Serfua)  oereitelt  unb  bie  redjtmäjsige  Xb,ronfo(ge  ge* 
roabrt;  aber  bie  Söenben  unb  Dänen,  roela)e  ücb  auf 
bie  v)iaa)riä)t  oon  Otto*  II.  Stieberlage  unb  &ob  er* 
boben  unb  mit  bem  Gfniftentum  bie  oerha&te  j\t, 
febaft  ber  Deutfdjen  abgefa)üttelt  Ratten,  roieber  ju 
unterroerfen,  roar  bie  Siegentin  Ibeophano  nia)t  im 
ftanbe.  üJährcnb berNegierungber Äaiferin  rote  naa) 
threm  lob  (991)  erlangten  bie  9ieia)*fürften,  bie  ©er* 
jöge,  Marfgrafen,  Sfaljgrafen  unb  (Srafen,  bie  Sr3* 
bua)ö«'e,  $ifa)öfe  unb  gröfsern  'Jibte,  einen  mafjgeben* 
ben  @iuflu6  auf  bie  9iegierung*gefa)äfte,  roanbelten 
bte  ihnen  übertragenen  hinter  in  erblia)e  fielen  um 
unb  riffen  bie  @üter  be*  3leia)*  unb  bie  Regalien  ber 
Ärone  (Mün3rea)t,  3oIlrea)t  unb  ©eria)t*bann)  an 
fta).  Sobalb  Otto  III.  münbig  geroorben  (996),  30g 
er  naa)9tom,  roo  er  fta)  mitgenngenUnterbrea)ungen 
bi*  an*  Gnbe  feine*  Seben*  auffielt.  Seinem  Sßölf, 
feinem  bcutfa)en  Saterlanb  entjrembet,  bing  er  bem 
pfjantaftifa)en  (^ebanfen  naa),  bie  Maa)t  ber  Religion 
bura)  eine  grofee  Reform  ber  Äira)e  tu  erböten  unb 
ba*  alte  römifa)e3ieia)  in  allen  feinen  formen  roieber*  1 


^erjufteffen.  2).  überliefe  er  fta)  felbft,  ja  er  fa)roäa)te 
e*,  inbem  er  bura)  (£rria)tung  be*  felbftänbigen  üxy- 
bi*tum*  ©nefen  bie  So*trennung  ber^olen  oon  bem 
3Jerbanb  mit  2).  beförberte.  Stber  nia)t  einmal  in 
?iom  unb  Italien  felbft  oermoa)te  er  bie  faiferlia)e 
Maa)t  3ur  allgemeinen  Snerfennung  3U  bringen. 
Dura)  einen  Äufftanb  au*  3lom  oertneben,  ftarb  er 
1002  obne  ©rben. 

92ia)t  ohne  Sa)roierigfeiten  errang  ber  lejjte  noa) 
übrige  Sprofe  be*  fäa)fna)en  ^errfdjerf^aufe*,  ^ersog 
$>einrta)  oon  Samern,  Sob,n  $einria)8  be*  3än!er*, 
Urenfel  Äönig  $einria)*  I.,  bei  ber  Seroerbung  um 
bie  Ärone  ben  Sieg  über  feine  Nebenbuhler  ©er* 
mann  oon  Sa)roaben  unb  @darb  oon  Meifeen.  9iur 
bie  baorifa)en,  fränfifa)en  unb  oberlotbringifäen 
©rofeen  roäblten  ihn  jum  Äönig;  bie  Stimmen  ber 
übrigen  ntuBteerbura)3ugeftanbniffeerfaufen.  2Bäh- 
renb  feiner  Regierung  (10Ö2 — 1 024)  roar$einria)II. 
unermüblia)  tf)ätig,'  ba*  9ieia)  unb  ben  Äaifertijron 
roieber  aufjubauen.  9taa)  aufeen  ffin  gelang  ihm 
bie*  nur  tetlroetfe.  ©egen  ben  mächtigen  uno  füb- 
nen  $o(enb,er3og  &ote*laro  S^robro  tämpfte  er  mtt 
entfa)iebenem  llnglüdt  unb  mufete  im  ^rieben  oon 
Baumen  (1018)  uidn  bloft  beffen  Unabb,ängigfeit  an* 
erfennen,  fonbern  u)m  aua)  bie  £aufi^  abtreten,  roätt- 
renb  er  S9öl)men  behauptete.  Da*  äanb  nörblia)  ber 
(Slbe  ging  in  einem  großen  Slufftanb  ber  SBenben  in 
©olftetn  unb  Medienburg  gänjlia)  oerloren.  ou  Ita- 
lien beftegte  er  ben  Marfgrafen  "Krbuin  oon  ^orea, 
ber  fia)  i  um  unabhängigen  König  hatte  erbeben  roollen, 
erlangte  1014  bie  Äatferfrone  unb  ftcDte  1022  auf 
einem  brüten  ftömersug  ba*  faiferlia)e  ;Hnfel:cn  in 
gan3  Italien  roieber  her.  ,\ n  D.  felbft  hatte  er  in  ber 
erften  3*i*  f«ner  ©errfa)aft  fortroährenb  mit  6m» 
pörungen  einselner  ©rofeen  3U  fampfen;  felbft  ©rafen 
unb^erren  roagten,  ihmbenöehorfamsuoerroeigem. 
vBenn  e*  ihm  aua)  enblia)  gelang,  '.Hube  unb  ^rteben 
im  Neia)  \u  ftiften  unb  bie  dürften  3ur  Sotmäfeigfeit 
Aurü(f3ufübren,  fo  mufete  er  boa)  bie  @rb(ia)feit  ihrer 
Üelicn  nnerfennen  unb  ihren  wirat  in  allen  rata)* 
tigen  Angelegenheiten  fta)  gefallen  (äffen,  ©egen  ben 
anmafeenben  iron  unb  bie  ©abfua)t  ber  roe(tlia)en 
©rofeen  fua)te  er  eine  Stätte  in  ber  hohen  ©etftlia)* 
feit,  beren  po!ittfa)en  (rinflufe  er  bura)  Verleihung 
oon  roeklia)en  Ämtern  unb  SJeftfcungen  oermehrte, 
bie  er  aber  bura)  ba*  unbefa)ränfte  faiferlia)e  @r< 
nennung*rea)t  in  Abhängigfeit  oon  fta)  erhielt.  $ier* 
bura)  unb  burd)  feinen  ©tfer  für  fira)lia)e  Dinge  (er 
trug  fta)  ernftlia)  mit  bem  ©ebanfen  einer  ftreng  a*» 
fetil  tt)enÄira)enre(orm)  hat  er  ben  9lamenbeö  ©eiligen 
unb  bieÄanonifation  erworben.  Mit  feinem  Xot>  1024 
erlofa)  ba*  fäa)ftfa)e  ©errfa)erhau*.  Die  Sa)öpfung 
©einria)*  I.  uno  Otto«  I.,  bie  unter  Dtto  III.  ju« 
fammcnuibredjen  brohte,  hat  ©einria)  II.  roieberher» 
gefteOt,  freilid)  nia)t  ohne  erhebliche  Ginbufjen  an 
tnnerer  Äraft  unb  äußerer  Maa)t.  Sor  aQcm  hatte 
fta)  aber  bie  S8erfa)mel3ung  ber  beutfa)en  Stämme 
\u  einem  SJolf,  ju  einer  Äeia)öeinheit  bauerhaft  unb 
unlö*lia)  errotefen. 

tfr  flampf  mit  ber  eütriir  murr  kern  fränrifdirti  Äaifer - 
bau».  1024—1125. 
töirqu  bit  .W«f4i«tetati.  l»n  Xeutf«lan>  I«  ) 

Die  Einheit  be*  beutfd^en  Softe*  seigte  fta)  bei  ber 
großen  SSahloerfammlung  im  September  1024  in 
Äamba  am  Mittelrhein  bet  Main  1  §ur  Neuroahl  eine* 
beutfefien  Äönig*.  Die  eigentliche  ißafil,  bie  auf  ben 
fränfifdjen  ©rafen  Äonrab,  ben  Urenfel  Äonrab*  be* 
9totenunb2iutäarb*,  ber  locbter  Otto*I.,  fiel,  rourbe 
aDerbing*  oon  oen  v.ivüeu  Donogen;  ber  Anteil  be* 
Softe*  baran  befdjränfte  ftch  auf  ben  juftimmenben 

54» 


Digitized  by  Google 


852 


fteutfötalb  (•ej$i$te  1024-1075.  Jränüf^e  flaifer). 


3uruf.  Konrab  II.  (1024—1039),  ber  erfte  Äatfer 
au*  bem  fränfifcben  ober  falifdjen  vm;i  glidj  bem 
elften  Soffen,  ^einrieb  I.,  in  nüchterner  Sefonnen* 
Kit,  Suäbauer  unb  rocifcr  Sefcbränfung.  2)ie  Uiorb* 
unb  Oftgrenje  beö  Sieicb*  fieberte  er,  tnbem  er  mit 
bem  mächtigen  Selierridjer  oon  Sänemarf,  Knut 
b.@r.,ftrteben  unb  ftreunbf  ct>aft  fdjlofj  unb  burcf)3tb= 
tretunet  ber  nörbltcb  ber  Giber  Belegenen  Xeile  ber 
SWar!  ©cbleSroig  ftd)  beffen  Seiftanb  gegen  bie  ©la» 
roen  oerfdjaffte.  2»aS  Solenrei<$  jerfiel  nad)  Sole§« 
laro8  lob  ebenfo  f  cbneU  roieber,  wie  e$  aufgebaut  mar, 
unb  geriet  oon  neuem  in  Slbbängigfeit  oon  I>.  1032 
erroarb  er  nad)  bem  Xobe  beSKöntgS  Jtubolf  III.  auf 
©runb  alter  Serträge,  bie  biefer  fc^on  mit  ^einrieb  II. 
qefdjiloffen,  ba8  Königreich  Surgunb,  ba«,  ohne  mit 
oerf  djmolsen  ju  roerben,  baS  Dritte  Königreia)  bc« 
Kaiferreia)«  bilbete.  Sluf  feinem  erften  Stomerjug 
enoarb  er  1027  bie  Äaifcrfrone.  SKebrere  Gmpörun» 
gen  oon  ©roften,  roorunter  bie  feines  ©tieffobnß 
Grnft  oon  ©ebroaben  oom  Solf  in  Sieb  unb  ©age 
ef  eiert  rourbe,  unterbrüdteer  mitKraft  unb  Strenge, 
te  Grbitrtifeit  ber  ftürftentümer  fonnte  er  aDer-- 
bingft  ebenfontenig  befettigen,  nie  bie  Unbcfa)ränlt< 
beit  ber  faiferlicben  Gemalt  erreirben.  35er  aufftre» 
benbenSelbftänbigfeit  ber  §erjogtümer  brach  er  aber 
baburd;  bie  £  iure  ab,  bafc  er  bie  SHebrjabl  berfelben 
an  feinen  ©obn  ^einrid)  (fo  Säuern  unb  ©ebroaben) 
ober  an  nahe  Senoanbte  brachte.  Kua)  fetyte  er,  oft 
obne  9lüdfia>t  auf  ibre  fircblidje  Sefät)igung,  »noer* 
roanbte  unbgreunbe  in  bie  liöcbften  getftlid)en<Hetcba* 
färftentümer  ein.  2)ic  fleinern  SafaHen  (2Jcinifteria- 
len)  fudjte  er  oon  üjren  fürftlidjen  SebnSberren  unab« 
bängtg  ju  macben,inbem  er  auch  ihre  Sehen  für  erblich 
erflärxe.  3n  Cberitalien  aefdjab  biefi  1037  bureb  ein 
befonbered  ©efefc.  I  ic  Grbltcbfeit  ber  Krone  felbft 
fonnte  äonrab  aber  nia)t  burdjfefcen,  er  mufjte  ftcb 
begnügen,  bafe  fein  ©obn  fdjon  früh  gewählt  unb  ge* 
frönt  rourbe  u.  ibm  naa)  feinemlob  al«&einria>lll. 
(1039—1056)  ohne  roettereS  auf  bem  Ibron  folgte. 

.'peinrieb  III.  führte  ba*  Skrf  feines  SaterS  mit 
(Energie  unb  Grfolg  fort.  Sänemarf,  Solen  unb 
Söhnten  rourben  in  ©chorfam  erbalten,  felbft  Un* 
garn  bureb  mebrere  KriegSjüge  lo44  jur  Slnerfen* 
nung  ber  beutfeben  Oberbobett  gejroungen.  :)iüd= 
ficfjtdtod  unb  ftreng  oerfuljr  er  gegen  bte  gürften; 
roieberbolt  entfette  er  §erjöge  tbre«  2lmte8,  unb 
Sägern  oerlielj  er  fogar,  um  ti  nicht  roieber  au8  ber 
§anb  w  laffen,  feiner  eignen  ©ema|lin  9lgne$.  gret: 
lid;  retjte  btefe  ©trenge  ju  immer  neuen  GmpÖrun« 
gen.  unb  nur  bie  §anb  am  ©ebroert  oermodjte  ber 
Äaifer  bie  erbitterten  dürften  nieberjub.alten.  (Sine 
fluge  Sefa)ränfung  auf  bie&  ,S>:1,  bie  ait^fd;lie^li(be 
unb  anbauernbe  Senoenbung  aQcr  ^aa)tmttte(  bei 
neuerftarften  Äaifertumd  auf  bie  Unterbrüdung  ber 
«riftofratie,  enblidj  rooblrooCenbe  görberung  ber 
niebern  ©tänbe  hätten  bie  Segrünbung  einer  ftarfen 
crblicöon  l'ionardiie  in  T.  jur  §olge  bei  a:  fÖnnen. 
Stber  wie  100  3ab,re  früher  Otto  J.,  fo  fefcte  aud^ 
$>einridj  III.  bie  neugeroonnene  3Waa)t  für  bie  Qu 
retebung  eine$  unioerfcüern  ,S;d->  ein,  nämlid)  für 
bie  Degeneration  ber  entarteten  Hirdje  im  ©inn  ber 
dluniäcenfer,n>eld;e  burd;  Gnoedung  ftreng  religiöfen 
©inne«  bie  öerrf  djaf  t  ber  fiirdbc  über  bie  ©emüter  oer« 
ftarfen  unb  burd)  ©rrettung  be«  SapfttumS  au8  fev 
nem  Serfall  bie  bebrobte  Ginheit  ber  abenblänbifdjen 
(£briften(>eit  fefter  begrünben  mollten.  ©elbft  ftreng 
asfetifcb  geftnnt,  fe^te  ^einridj  nur  firdjlidj  eifrige 
Sif(f)öfe  ein,  unb  1046  auf  ber  ©onobe  3U  Sutri  jum 
©cbteb*rirbter  pifd;en  brei  um  bie  2:iara  ftreiten» 
ben  SäpfUn  aufgerufen,  befeitigte  er  alle  brei,  um  in 


einem  frommen  beutfd>en  Sifd^of  bem  ©tub^l  S«tri 
roieber  einen  roürbigen  3nbaber  §u  aeben  unb  ba* 
«nfeben  be8  Sapfttüm«  roieberb,erjuftenen.  ©eine 
Cberbobeit  über  bie  Äirdje  benuftte  er  nur,  um  fte 
oon  4J(ifebräud)en  311  befreien,  fittlid)  )u  b^eben  unb 
fte  jur  erbabenften  Jinftitution  auf  Grben  3U  madjeru 
33ie  oon  ibm  eingelegten  Säpfte  unterftü^te  er  eifrigft 
in  bem  Seftreben,  ib^re  bierard)ifdje  ©cmolt  über  bie 
Jtira)e  ju  oerftärfen;  felbft  ben  Sertrag  be*  Sapfteft 
mit  ben  Normannen,  burd;  meldten  beren  Keicb  in 
Unteritalien  in  ein  päpftlicbe«  fielen  umgewandelt 
rourbe,  binberte  er  ntdjt.  ©0  oerb,alf  er  felbft  ber 
9Raa)t  jur  ^errfebaft,  roeldje  feinem  «Radjfolger  fo 
oerberblicb  rourbe. 

2He  ©ärung  unter  ben  unsufriebenen  dürften, 
namentlich  in  6aa)fen,  roar  auf  ba$  bö<bfte  geftie« 
gen  unb  rourbe  nur  burd;  bie  8""&t  ^einrieb* 
eiferner  ©trenae  im  Raum  gehalten,  alÄ  biefer  plöj» 
lid)  in  Sobfelb  im  jparj,  nod;  nidjt  40  3abre  alt, 
ftarb  unb  baS  3ieid)  einem  fedjSjäbrigen  Äinb,  ^ein« 
rid)  IV.  (1056  —  1106),  unter  Sormunbfdjait  einer 
^rau,  ber  Aaiferin  Slgne«,  binterlie^.  §e  empfinb» 
lid>er  bie  dürften  ben  geroaltigen  31  rm  be*  oerftorbe* 
nenÄaif er*  gefüllt  batten,  beftomebr  beeilten  fte  ftdj, 
bie  ©djroäa)e  ber  neuen  Regierung  jur  Sermeb.rung 
ibrer  llHadjt  unb  ©elbftänbigfeit  ju  benu^en.  Sin 
fädjfifdjer  ©rofeer,  Otto  oon  Korbbeim,  jroang  bie 
Äatfcrin,  ibm  ba«  feersogtum  Saoern,  ein  burgum 
btfa)er  gürft,  SJubolf  oon  3it)einfelben,  il>m  mit  ber 
i>anb  ibrer  Üodjter  ©<broaben,  enblia)  ber  3äbn"g« 
Sertbolb,  ibm  Kärnten  ju  übertragen.  Tunt>  ben 
Staub  initaifer^roertb  (1062)  bemäebtigte  ftd)  ber  cbr= 
geizige,  finftere  Gr3bifa)of  91nno  oon  Köln  be$  fönta« 
lieben  Knaben,  beffen  Graiebung  er  fortan  leitete,  uno 
für  ben  er  in  ©emeinfdjaft  mit  ben  übrigen  ©rofeen 
bie  Regierung  führte.  Unter  biefer  fonnte,  roer  rooQte, 
|eine  Habgier  an  bemKönigSgut  befriebigen;  roeber 
tn  Italien  noeb  in  Ungarn  oemtoa)te  9(nno  ba8  fLn* 
idwn  be*  yic.tK-  ju  behaupten;  bura)  eine  Gmpörung 
ber  Sienben  öftlieb  ber  Glbe  (1066)  ging  bie  beutia)e 
Multur  in  jenen  ©egenben  für  lange  ijett  oerloren. 
Ditt  $>ilfe  Mbalbertd  oon  Srcmen  befreite  fid)  ^ein^ 
rieb  oon  ben  oerbafjten  pürften,  unb  foroie  er  jum 
Wlann  berangereift  roar,  ftrebte  er,  bieoer(ornei^aa)t 
feiner  Säter  roieberjugeroinnen.  Zw  babiücbttacn, 
trobigen  ©rofeen  oerfblate  er  mit  leibenfcbaftlteber 
9iad;fucbt.  Ctto  oon  9(orbb,eiin  beraubte  er  1070 
Saoernd,  bai  er  S)elf  ocrlieb;  bie  SiOunger  rourben 
geästet  unb  burd)  Anlage  oon  Surgen  bie  Unter* 
joebung  ber  ©aebfen,  roele|e  ber  fcerrfebaft  ber  firmu 
fen  b,artnadig  roiberftrebten,  begonnen.  1073  fam  e* 
infolge  oon  ©eroalttbättgfeiten  ber  Snfjänger  be* 
Königs  u:  einem  allgemeinen  Sufftanb  ber  ©aa)fen, 
roelebcr  ben  ftönig  in  grofse  ©efai)r  ffürjte,  ba  bie 
beutfa)en  dürften  firfi  roanfelmütig  unb  treulo*  §eig« 
ten.  2)ura)  ben  glänjenben  ©ieg  £>einrid;d  bei  Robert-- 
bürg  a.  b.  Unftrut  1075  rourbe'ieood)  bte  Gmpörung 
unterbrüdt,  unb  bie  faebriftbe»®ro|«n  rourben  ftreng 
beftraft. 

S3äre  ti  ^einrid;,  beffen  glän3enbe  ^errfebereigens 
febaften  ftdj  jebt  geigten  nun  oergömtt  geroefen,  feine 
©eroalt  ungeftört  311  befeftigen,  fo  roürbe  er  iai  mal): 
renb  feiner'  aJitnberjä&rigfett  Serlome  roieber  baben 
einbringen  f önnen.  2)a  aber  ocrrotdelten  ibn  bie  2tn« 
fprüd)e  auf  bie  bödjfte  ^utoritett  in  ber  ebrvtenheit, 
rocldt)e  ibm  oon  feinen  Sorfcu)ren  überfommen  roaren, 
in  einen  neuen,  roett  gefä^rlicbern  Kampf  mit  einem 
©egner,  bem  er  roeber  an  SRaöjt  nod>  an  Gbaraf  terftärf  e 
ebenbürtig  roar,  mit  S<»Pft©r<gor  VII.  ©ebonal* 
flarbinal  ^ilbebranb  batte  biefer  bie  mönebif  eb  ■  ftren  ge 


Digitized  by  Google 


$eiltfd)lanb  (©efcbjchte  1075-1125.  Sränfifcbe  ftoifer). 


853 


Sleformaxion  ber  Äira)e,  bie  Heinrich  QL  unternont: 
men,  eifrta  bef  örbert  unb  burct)ba8  Tätet  Wifolau«'  II. 
1059,  welche«  bie  Sßabl  ber  Uapue  bem  Äarbinal*» 
foOegtum  übertrug  unb  bie  öefugnt«  be«  Äaifer« 
auf  etn  unbeftimmte«,  balb  gänjlia^  mifeacfjtfte*  Sje» 
fiätiqung«rccbt  befct)ränfte,  bie  Unabbängigfeit  be« 
SJapfttum«  erreicht.  AI«  er  1073  felbft  ben  Stuhl 
•l'ctri  beftieg,  befa)loß  er,  bor  Kirche  al*  ber  allein 
titttia)  berechtigten  9Raa)t  in  ber  Seit  nicht  bloß 
oöHige  Jreitjeit  oon  aöer  weltlich/n  Oeroalt  ju  ocr» 
fa)affen,  fonbern,  ba  aua)  er  an  ber  3bee  einer  SBelt» 
bcrrfcbaft  fefttjtelt,  bie  fic$  nur  in  ber  päpftlicben 
Hierarchie,  nic^t  im  Äaifertum  uerförpern  muffe,  bie 
Unterorbnung  aller  weitlichen  (Gewalten,  felbft  ber 
bödjfton,  unter  ba«  SJapfttum  bura)utfe$en.  Durch 
ba«  ©ebot  be«  Gölibat«  fua)te  er  bie  ©eiftlicbfeit  com 
Slolf  loszureißen  unb  .\m\  an  bie  Äirdje  ju  feffeln. 
Die  Ginfefcung  Onoeftitur,  f.  b.)  ber  *ifcböfe  unb 
Abte  wollte  er  nicht  bloß  burch  ftrenge«  Verbot  ber  Si= 
monie  oon  unerlaubter  Sermifcbung  mit  egoiftifchen 
SRotioen  befreien,  fonbern  beanspruchte  fte  al«  aUeu 
nige*  9?ea)t  für  bie  flirre,  hiermit  focht  er  nicht 
bloß  bie  faiferliche  Oberhoheit  an,  fonbern  beein« 
träa)tigte  in  einem  wichtigen  fünfte  bieSHadjitftellung 
bei  beütfchen  Königtum«,  ba«  ber  hoben  @eiftliä)feit 
bebeutenbe  weltliche  üed)te  unb  9Jeft$ungen  3uge» 
ftanben  hatte,  welche  bie  SMfo)öfe  unb  übte  ben  mäch 
tigften  3leich*fürften  gleicbfteHten,  bafür  aber  bie  Gr» 
nennung  unb  öelefmung  ber  geiftlict)cu  JteidjSfürften 
beanfprua)te  unb  auch  bt*ber  unbeanftanbet  ooHjo« 
gen  hatte. 

Dura)  bie  SJerlefcung  faiferlicher  fechte  in  Ober« 
italien  von  feiten  (Mrcgor«  fct)on  längft  gereift,  burch 
eine  hochmütige  SJorlabung  be«  Stapfte«  an  ihn,  um 
fleh  wegen  Simonie  oor  feinem  .Unf;tcr*t  ulil  ju  oer« 
antworten,  unb  burch  pöpftliche  Ginmifa)ung  in  bie 
Angelegenheit  ber  unterworfenen  fäcbjtfcben  SJifrf)öfe 
auf»  äußerfte  erbittert,  nahm  Heinnct)  IV.  im  ^oü« 
gefühl  feine«  Sieg«  über  bte  Saa)fen  ben  Kampf  ge« 
gen  ba«  Skpfttum  auf,  inbem  er  bura)  eine  Snnobe 
beutfeher  3Jifd)öfe  in  Söonn*  im  Januar  1076  ®re= 
gor  VII.  abfejfen  ließ.  Tiefer  antwortete  mit  bem 
sBannftrab,l,  roelcber  ben  beütfchen  dürften  benerfefm» 
ten  SJorwanb  gab,  oon  neuem  00m  Stoma,  abzufallen 
unb  ba*  brücfenbe  3oa)  einer  ftarfen  Monarchie  ab» 
jufchütteln.  itfit  Ginem  Schlag  fah  ftcb  Heinrich,  ber 
grüßte  feine*Steg*  beraubt,  Gbenfo  »einmütig  unb 
oerjagt  imUnglüo  wie  übermütig  iiufMlücf,  ließ  ere* 
aefchetjen,  baß  bte  ^ürften  im  Cftober  1076  in  Drt» 
Sur  über  ihn  ju  @ena)t  faßen,  unb  unierjog  fich  allen 
Demütigungen,  um  nur  feine  fofortige  Äbfefeung  ju 
oerhinbern.  Doch  würbe  biefetbe  Mo'ß  aufgeschoben ; 
auf  einem  9teia)«tag  in  Äug«burg  im  fabruar  1077 
follte  fte  unter  SJorftfe  be«  Stapfte*  erfolgen.  Die* 
oereitelte  Heinrich,  inbem  er  burch  feine  fdumpflidK 
S3uße  ju  Ganoffa  @regor  uir  Aufbebung  be«  Stan* 
ne«  nötigte.  311«  bie  enttäuschten  dürften  Dennach  jur 
Abfefcung  Heinrich«  unb  jur  JCahl  eine«  neuen  Rö-- 
nig«  m  ber  -Berfon  Äubolf«  oon  Schwaben  fdjrit» 
ten,  ber  ba«  $Oablrea)t  ber  dürften  auSbrücf  (ich  aner* 
fennen  mußte,  ermannte  fia)  Heinrich  IV.  unb  griff, 
unterftüfct  oon  bem  niebern  9lbel  unb  ben  Stäbten, 
tapfer  3um  Schwert.  9caa)  h<ntnäcfigen  Äämpfen 
fiel  Kubolf  in  ber  Schlacht  bei  Sein  (1080),  unb  wenn 
auch  bie  6aa)fen  ben  SQiberftanb  noch  einige  3ett 
fortfe^ten ,  fogar  in  Hermann  oon  Sü^elburg  einen 
neuen  (Segenfönig  wählten,  fo  war  bodj  bie  Äraft 
ber  Empörung  in  D.  gebrochen,  ßeinrich  sog  ba= 
her  1081  naa)  ^talien  unb  nahm  9iom  ein,  wo  er 
einen  Oegenpapft,  Giemen*  UL,  auf  ben  päpftlia)en 


Dhron  fefite  unb  fich  oon  ihm  §um  Äaifer  frönen  ließ; 
Tregor  VlL  würbe  oon  ben  Normannen  au*  bet 
(Sngel*burg  gerettet  unb  ftarb  1085  in  Salerno  im 
li'tti.  VU'cr  einen  bauernben  Sieg  über  bie  Äirche 
hatte  ber  Äaifer  bamit  nia)t  erjielt.  Die  Wacht  be« 
tiapfttum*  beftanb  in  feiner  fcerrfebaft  über  bie  Wei-- 
fter  unb  ©emüter,  welche  burch  ben  gleichzeitigen 
religiöfen  äluffchwung  ber  JIreujjugSbewegung  auf* 
höchfte  gefteigert  würbe.  Diefer  $pbra  gegenüber 
war  bie  auf  bie  ia)wanfcnbe  Ireue  habfüchtiger  »a* 
fallen  begrünbete  GJewalt  be«  Äaifer«  maa)tlo«.  3«"* 
mer  neue  (Empörungen  rei}te  bie  Hierarchie  gegen 
Heinrich  IV.  auf  ,  ben  fte  mit  unoerföhnlichem  6aß 
oerfolgte;  feine  eignen  Söhne  erhoben,  oon  ber  Äirche 
»erführt,  gegen  ihn  bie  «yahue  be*  Slufruhr«,  erftÄon« 
rab  (1092),  bann  Hc»"rio5  (1106).  Diefem  Sa)Iag 
erlag  ber  fa)wer  geprüfte  SRann  1106. 

Heinridj  V.  (1106-25)  oerbanfte  jwar  ber  päpfU 
liehen  Partei  unb  ben  gürften  bie  Ärone,  aber  fowie 
er  fia)  allgemein  anerlannt  fah,  oerfuebte  er  fowolil 
ber  Atrche  a(*  ben  Safaüen  gegenüber  bte  faiferlichen 
fechte  unoerfürjt  jur  (Seltung  ju  bringen.  Durch 
Älugheit  unb  rücffid)t§lofeenergte  erjwangerauf  fei» 
nem  Äömerjug  1111  oon  ^ßapft  «afchali*  einen  «er» 
trag,  ber  ihm  bie@infe(ung  ber  ©eiftlichfcit  au«brücf: 
lieh  jugeftanb.  Slber  gerabe  ba  geigte  fia),  wie  nu-iiv 
lo«bie  materielle  ©ewalt  berflaifer  gegen  bie  geiftige 
ber  Äirche  war.  ^iafchnli«  brach  »mar  ben  Vertrag 
nicht,  wohl  aber  eröffneten  bie  Äarbinäle  unb  ein 
Deil  be«  Klent«  ben  Mampf  oon  neuem  mit  Sann; 
flüd)en  unb  aufrührerifchen  Agitationen.  9(1«  ba« 
faiferliche  Heer  im  Kriege  gegen  bie  aufftänbifct)en 
|  fädjftfchen  ©roften  1115  am  2Belfc«holj  unterlag, 
j  al«  ber  ^riebe  mit  bem  Zapfte  bura)  ben  Streit  über 
I  bie  SDcathtlöifche  Grl  :  :•:  wieber  gebrochen  würbe, 
fah  fia)  Henrich  V.  genötigt,  mit  $apft  6ali|tu«  II. 
über  einen  Vergleich  ju  unterhanbeln  unb  im  Söorm« 
!  fer  Äonforbat  1122  ben  entfeheibenben  Anteil  an 
ber  Ginfe^ung  ber  geiftlia)en  dürften  ber  Äirche  ein« 
juräumen.  1125  ftarb  er  finberlo«  in  Utrecht.  2Rit 
ihm  erlofct)  ba«  fränfifche  Äaiferhau«,  beffen  Kegie« 
rung  fo  glänjenb  begonnen  hatte,  ba«  aber  bie  polt» 
tifd)e  unb  ÄulturentwicfelungDeutfchlanb«  nicht  för» 
berte.  Die  weltlichen  (Großen  hatten  bura)  bie  (Erb* 
lichfett  aller  ^chen  ihre  Unabhängigfeit  unb  ÜJcadit 
oerftärft,  bie  %ifa)öfe  hingen  nietet  mehr  oom  Äaifer, 
fonoern  oom  Stapft  ab,  ber  bte  Äirche  mit  mon» 
ardpifcher  ©ewalt  regierte  unb  in  bem  Streben  naa) 
SOeltherrfa)aft  baSÄaifertum  überholt  hatte;  bieÄo= 
lonifationen  be«  beutf  a)en  SJolf  e«  im  Dften  waren  jev* 
ftört,  bie  bortige  ©reit je  feit  ber  Dttonemeit  ju« 
rücf  gegangen  uno  burch  flawifa)e  Siarbarei  gefährbet; 
bura)  bie  innem  Äämpfe  war  3).  bem  großartigen 
geifttaen  9luffa)mung  ber  romanifchen  SJölfer,  ber  fich 
tm  erften  Äreujjug  offenbarte,  fern  gehalten  toorben 
unb  in  ber  Pflege  ber  Äünfte  unb  SOiffenfa)aften  hin« 
ter  ben  anbern  Äulturoölfern  be«  Slbenblanbe«  ju« 
rüdgeblieben.  Unb  nun  gab  ba«  (Srlöfcbeu  ber  Do« 
naftte  ben  ©roßen  ®elegenheit,  ihren  Slnfpruch  auf 
bte  freie  Söahl  be*  neuen  Herrf  a)er«  geltenb  iu  maa)en. 
Sie  ftmiM!  rfjc  äett. 
Die  natürlichen  drben  ber  Salier  waren  bie  flau* 
ftfa)en  ürüber  griebrtch  oon  Schwaben  unb  Äonrab 
oon  ftnmfen.  Sie  waren  Steffen  Heinrich«  V.;  auf 
fte  gingen  beffen  Gigengüter  über,  unbjriebria)  hatte 
Der  fterbenbe  Äaifer  bte  9teia)«inftgmen  übergeben. 
Aber  gerabe  weil  jriebrid;  ein  Anhänger  be«  erlofa)e» 
nen  Äaiferjjaufe«  gewefen,  weil  er  ber  Grbe  be«felben, 
überbic«  ein  mächtiger  3teicf)«für{t  war,  wählten  bie 
in  2Rainj  oerfammetten  dürften  auf  Antrieb  be* 


Digitized  by  Google 


8.34 


£)eittf<$lanb  (©cfdjicbje  1125-1180.  §ob,enfiaufen). 


idjen  Segaten  nid)t  iljn,  fonbern  ba«  $aupt  ber 
id&en  Dppofitton,  ben  fterjog  oon  Sad/fen,  2o? 
tt)av  oon  Süpplingenburg,  jum  Äönig   $m  Äampf 

?;ege n  bie  ©taufer,  roeld;e  fid)  weigerten,  iljn  anjuer* 
ennen,  ftüfcte  ft  a)  Ö  0 1 1 1  a  r  ( 1 125  -  37 )  auf  ba«  loelfifc^e 
£au«,beffen$aupt,£cinridjbemStolaenoonBaBcrn, 
er  feine  ein  jige  Zoster  unb  Grbin,  ©ertrub,  oermäblte. 
©egen  bie  u  irdje  »erhielt  ftd)  £otb,ar  aUui  nadjigie* 
big  unb  unterwürfig.  3n  ber  Regierung  Seutfdi-- 
lahb«  aber  beroäbrte  er  einfielt  unb  itbattraft.  Gr 
brachte  bie  Staufer  jur  Unterwerfung,  Ijielt  Drbnung 
unb  ^rieben  im  SHeia)  aufredjt  unb  nafjm  bie  SÖHeber* 
eroberung  ber  roenbtfdjen  ©renjlanbe  auf.  Xli  er 
ftarb,  roiebcrfjolte  ftcr)  ber  Vorgang  bei  feiner  eignen 
ttaM.  3üa)t  feinScbroiegerfobn  unb  6rbe  ^einrieb,  ber 
Stolje,  bem  er  nod>  auf  bem  Sterbebett  ju  Baoern  ba« 
§erjogtumSad)fcn  tibertragen,  unb  ber  reiche  Slüobe 
in  25.  unb  £u«cien  in  Italien  befafj,  rourbe  geroäblt, 
fonbem  ber  Staufer  Äonrab  oon  Jranfen  35ie  9ie» 
gierung  biefe«  erften  Staufer«,  Äonrab  III.  (1138- 
1 152),roar  feine  glüdlicbe.  Öbrooljl  vv .  nria) ber  Stolje 
bie  SReidjSflcinobien  auslieferte,  fpraa)  ibm  ber  Äö» 
nig  Saufen  ab,  unb  al«  ber  Steife  fta)  rocigerte,  ju 
oerjidjten,  na^m  er  ibm  aua)  dauern.  Zit  jähe  Job 
bei  ftoljen  fcerjog«  (1139)  oerf  Raffte  Äonrab  einen 
teilroetfen  Sieg.  ?Racb,  ib,rer  'Jfteberlage  bei  2Bein«= 
berg  (1140)  oerjiajtete  bie  roclfifdje  Partei  im  ^ranf« 
furter  ^rieben  (1142)  auf  Bayern,  ba«  bie  öfterreidu« 
fdjen  Babenberger  erhielten,  unb  Putrid)  ber  fiöroc 
behielt  b!o%  Saufen,  oon  roeldjem  überbie«  bie9forb; 
marl  ober  2WarfBranbenburg  al«fclbftänbige«3ietcb«» 
leben  unter  SUbredjt  bem  Bären  abgetrennt  rourbe. 
Slber  ber  feinblia)e  ©egenfafc  jroifdjen  ben  ©taufern 
(SSaiblingern)  unb  Btelfen,  bereu  Kamen  fpäterBar* 
teinamen  oon  prinzipieller Bcbeutung  geroorbenftnb, 
blieb  befielen  unb  ließ  ba«  Jteia)  unter  Äonrab  nie 
jur  SRub,e  fommen.  ?  ie  Beteiligung  be«  Äönig«  am 
jroeiten  Äreujjug  (1147  —  49),  ber  ganj  erfolglos 
blieb,  (onnte  fein  Slufeben  nia)t  erhöben.  Sil«  er  1152 
ftarb,  empfahl  er  ben  dürften  nia)t  (einen  unmtinbü 
gen  Sofm,  fonbern  feinen  Neffen,  §crjog  ftriebria) 
oonSo$roaben,  jum  KacbJ  olger,  unb  bief  er  rourbe  aua) 
in  ftranffurt  a.  Di.  unter  allgemeiner  ^uflimmung  gc* 
wäljlt  unb  in  Stadien  gefrönt. 

9Wit  griebrid;  I.  (1152  -  90)  beftieg  einer  ber 
bebeutenbften  $errf$er,  bie  3X  gehabt  fjat,  ben 
Xffton.  (rr  fa&te  feine  !aiferlid)e  SBürbe  al«  bie  erfte 
5Diad)t  ber  dfjriftenbeit ,  als  ben  Duell  aller  ©eroalt 
auf  unb  roar  entfdiloffen,  fte  ju  biefer  §öbe  roieber 
mi  ergeben.  ©0  ergaben  ftanb  er  über  ben  oeutfdpen 
dürften,  bafi  er  barauf  oerjidjtete,  ibre  bereits  be= 
fte^enben  fteebte  ju  oerfümmern,  fonbem  otelmebr 
nur  banaa)  ftrebte,  bie  Äräfte  aller  il)m  untergeorb« 
neten  Stefanen  für  bie  Grreidjung  feine«  b,ob,en  Siel«, 
ber  faiferlidjen  Sökltfjerrfdjaft,  jufammenjuf äffen. 
<$x  oerföbute  rta)  baljer  fofort  mit  ben  SBelfen,  in» 
bem  er  §einria)  bem  2öroen  Sanern  jurütfgab;  bie 
SBabenberger  rourben  entfa^äbigt,  inbem  Öfte'rreidj  ju 
einem  felbftänbigenfperjogtum  erfjoben  roarb.  ©egen 
bie  Ttadjbarreicfje  madjte  er  bie  faiferlidjen  $obettd> 
rea>te  mit  9D?äfeigung,  aber  ^eftigfett  geltenb:  $olen 
würbe  bura)  einen  glänjenben  3ug  bi*  nad;  ^Jofen 
^in  (1157)  jur  erneuten  Slnerfennung  feiner  fiebn«< 
untertf)äni(Vfeit  genötigt;  einen  Streit  jroifdjen  jroei 
bänifa)en  ^rinjen,  Sroen  unb  Änut,  entfct)teb  er  ju 
gunften  bei  erftern,  frönte  ib,n  unb  empfing  oon  tym 
ben  Seb,n*eib;  Siöb,men  fettete  er  burd;  SBerleibung 
be2  ÄönigStitelft  enger  an  ba$  9teia);  in  Surgunb 
rourbe  ba«  Knfe&en  be8  !aiferlia)en  9lamen8  roieber« 
b^ergefteßt.  3Hit  bem  ^ßapft  roünfajte  er  in  ^rieben  JU 


;  bleiben;  er  beftritt  triebt  beffen  £>errfd;aft  über  bie 
Äircöe,  fonbern  beanfpru£f;tenurfürbenSt6ufe,  ben  er 
als  Sd)irmoogt  ber  Äir<be  oerlief),  bie  SSnerfennung 

'  feiner  "Diadjt  a(8  einer  ebenbürtigen.  9luf  feinern 
erften  Slömerjug  leiftete  er  ^apft  ^abrian  IV.  einen 
roefentlia)en^ien^,  inbem  er  bie  bem^apfttumfeinb« 
liebe  Bewegung  bed  füfmen  Reformator«  Krnolb  non 

|  SBredcia  unterbrüdte.  Slber  bie  ^äpfte  roaren  nidjt 
geroillt,  bie  ^errfc^aft  über  bie  Seit  mit  einer  anberrt 
'  \(t)t  311  teilen,  unb  ber  oon  ^riebridj  anfang«  ge> 
miebene  Äonflift  brad)  au«,  al£  biefer  feine  iaifer« 
lia)en  Siedjte  im  oollen  Umfang  über  bie  tombarbi* 
fa)en  Stäbte  oerroirflicf^en  rooDte.  SOäbrenb  biefe  ficb 

I  empörten,  roarb  na(r)§abrian«rV.2:obDonbcrSRebr« 

!  sarjl  berÄarbinäleälex anberlll.(ÄarbinalMolanb) 

I  gerollt,  ben  ^riebria)  alt  einen  anmafeenben  ^rtc= 
fter  anjuerfennen  fia)  roeigerte.  2)er  Äampf  jroijdjen 
bem  ftib,nen  ^Japft  unb  bem  lombarbifa)en  ©täbte^ 
bunb  einer«,  bem  Äaifer  unb  ben  tfjm  treu  anbän» 
genben  beutfc&en  dürften  anberfeit«  enbete  nad> 
rounberbaren  ©lüdÄroec&feln  1176  mit  ber  9Heber» 
läge  ^nebric&S  bei  fiegnano  unb  ber  Unterwerfung 
unter  ben  ^Japft  1177  m  iBcnebig,  ber  1183  im  Rie- 
ben 3U  Äonftanj  bie  Stnerfennung  ber  ©elbftänbigfeit 
ber  oberitalifcben  ©täbte  folgte. 

Xcntuu-li  tru^  biefer  Äampf  einen  anbern  (Efparaf« 
ter  al«  ber  fcetnricb,«  IV.  unb  roar  für  ba«  beutfebe 
5>olf  nidjt  ofjne  fegen*reia)e  folgen.  Unter  ber  ftüb* 
rung  ber  glänjenben,  nenialen  $erfönlidifeit  5"cb« 
r ;.!)•>  rourbe  ba«  beutfebe  Bolf  in  oa$  Kulturleben 

|  bed  Slbenblanbe«  Ijmeingejogen,  oon  bem  e«  fia)  nur 
)u  lange  jurüdgebalten'  batte.  Tie  ©etreuen,  bie 
bem  Äaifer  in  ben  Ärieg  folgten,  fämpften  für  ein 
ibeale«  Aiel,  für  ben  ©lanj  oer  l;öd--rtcn  Ärone  ber 
(Sjjriftenpeit,  für  ben  ?(uäm  be8  beutfefien  9lamen*. 
öingebenbe  Begeifterung  für  ben  faiferlicben  %tft>> 
berrn  unb  eble  Suljmbegicrbe  erfüllten  (Jricbrid;* 
geer,  ba«  jumeift  au«  ben  3)ienftmaunen  ber  großem 
BafaDen,  ben  SJHnifterialen,  gebilbet  roar.  öatte 
fdion  früher  bie  Gb,re  be«  Saffenbienfte«  biefem  ur* 
fprünglia)  nidjt  ooüfreien  Siitterftanb  eine  ©teHung 
über  ben  ©emeinfreien  errungen,  fo  rourbe  er  jefct 
im  S)ienfte  ber  eblen  ftaufifdjen  ^errjeber  nodj  böb,er 
geabelt  unb  burd)  Streben  nad}  fetner  ©üte  unb 
Bilbung  ber  Zräget  ber  geiftigen  Äultur  2>eutfcb. 
lanb«.  Überhaupt  entfeffelte  bie  naa)  freien,  groß» 
artigen ©eficbt«punften geleitete ^errfd^aft  ber  Stau? 
fer  bie  Äräfte  be«  beutfdjen  Solfe«.  r  urd)  ben  9tuf-- 
febroung  be«  £>anbet«  unb  Serfe^r«  naf)m  ber  9Bobl> 
ftanb  ju ;  bie  Beroo^ner  ber  ©täbte  oerfajmoljen  ju 
einem  neuen  ©tanbe,  bem  Bürgerftanb,  ber  fttb  oon 
ben  dürften,  befonber«  oon  ben  93i|d)öfen,  ba«  Sedjt 
ber  ©elbftregierung  ju  erringen  roufete  unb  balb  aud; 
im  Meid;  burd;  feine  fefte  9tnbänglid)feit  an  ba«  Äö-- 
nigtum  eine  politifdje  Bebeutung  erlangte.  IBiffen 
fd/aften  unbÄünfte  begannen  nonneuemauf  jublü^en 
unb  nid;t  mebr  blofc  inben  einfamen  3eDenberÄlöfter: 
bie  Bürger  fdjmüdten  ib,re  Stäbte  mit  Äir<r)en,  bie 
Kittet  pflegten  nacb,  bem  Borgang  ber  ^ranjofen  bie 
^oefte.  3n  befonber«  großartiger  Söetfe  jeigte  fid; 
bie  beutfebe  Bolf«f raft  bei  ber  Äolonifatton  unb  ©et< 
manifierung  ber  rea)t«elbif(b,en  ©ebiete,  roelcbe  ba« 
tapfere  6d;roert  9Clbrecbt«  be«  Bären  unb  $einri(&« 
be«  Söroen  roieber  ber  djriftlta)cn  Äultur  unb  beut 
fd)en ^)errfd)aft  unterroorfen  hatte.  2)a«  öftlict>e  .poU 
ftein,  SRedlcnburg  unb  Bommern,  ba«  ^aoel«  unb 
Spreegebiet,  enblicb  Stblcften  rourben  oon  beutfdjen 
Hnfteblern  beoölfert  unb  ba«  ©ebiet  be«  Keicb«  um 
auSgebeljnte  Territorien  oergröfeert.  SRoa)te  aud) 
grriebrid)  I.  ben  Sertrag  oon  Benebig  al«  eine  tief« 


jitized  by  Google 


£>eutfd)lanb  (©efebidjte  1180— 1230.  fco^enftaufen). 


855 


Demütigung  feine*  Stolje*  cmpfunben  haben,  in 
ben  Slugcn  oer  SBelt  unb  feinet  ivolfe*  galt  er  bod) 
al*  ber  erfte  roeltlid)e  2J2onardj  ber  (5  briftenfjeit,  bem 
bie  beutfdjen  bitter  JHufmt  unb  berrlidjen  Siege*= 
lorin ,  r>a$  oeutiajc  -yoit  inncrn  »yrtcoen  uno  muu 
gro&artigenSluflchroung  feiner  Kraü  ?u  banfen  hatte. 

Saß  bie  lKad.it  be*  ftaufifdien  Maifcrö  burd»  ben 
9lu*gang  be*  Streit*  mit  bem  ^apft  nirfjt  crfcöüttert 
nmrbe,  }etgteftcb,al*frriebrid)ben  mäd)tigftenMeid)ü>= 
fürften,  ^einrieb  ben  Löroen,  für  feinen  ©errat  ju 
jüdjtigen  befcblop.  Senn  toeil  freinrid),  uneingebenf 
ber  ©roßmut  ftriebrid)*  unb  ooQ^UDerfidjt  auf  feine 
faft  fönigliebeSRacbt,  1176  bie  $eerc*folge  oerroeigert 
batte,  oerlor  bcrKaifer  bie  ©ntfd)eibung*fd)lncbt  bei 
Segnano.  Sa  faft  alle  gürften  bem  Katfer  treu  jur 
Seite  ftanben,  unterlag  ber §er,uig  tro^  feiner  Xapf er= 
feit  unb  9Hacbt  unb  behielt  1180  nur  bie  roelfifchen 
2lHobe  in  Sacbfen  (»raunfriiroeig  unb  Lüneburg); 
äJapern  erhielt  Otto  oon  SBittel*bad),  Sacbfen  rourbe 
jcrftücTelt:  bie  geiftlicöen  Territorien,  mehrere  Stäbte 
u.  a.  mürben  reid)*unmittelbar,  2öefifalen  befam 
ba*  trrjftift  Köln,  ber  vJ?ame  be*  fterjogtum*  Saa> 
fen  befd)ränfte  [ich  fortan  auf  baß  ©Ibgebiet,  roel» 
che*  ben  2l*fantern  verliehen  mürbe.  Somit  marb 
audj  ba*  letjte  große  StammeSherjogrum  oernid)tet: 
roie  febon  früher  ftranfen,  fo  mar  aud)  feit  ber  Xbron-- 
befteigung  ber  Staufer  Sdnoaben  nidjt  roieber  oer» 
geben  roorben;  Lothringen  t)atte  fid)  (ängft  in  eine 
yteihe  fleinercr  Öebiete  aufgelöft;  söapcrn  mar  burd) 
Abtrennung  oon  Öfterreid),  SHeran,  Äärnten  »c.  unb 
burd)  bie  Vergrößerung  ber  Stifter  aud)  auf  einen 
flehten  Seil  feine*  frühern  Umfang*  befdjränft  roor« 
ben.  Sin  Stelle  ber  wenigen  ^»erjöge  bilbete  fid)  jejit 
eine  neuere,  -,alilieid;ere  9kid)*ariftofratie  in  Sem 
Sieid)*fürftenftanb,  ber  fid)  au*  ben  öerjögen,  ^Jfalj- 
arafen,  Lanbgrafen,  SDtorfgrafen,  6rjbifa)öfen,  5Bt= 
(djöfen  unb  ftürjtdbten  jufammenfe|jte  unb  gegen 
©rafen  unb  Herren  ftreng  abfebjof»,  fo  baß  fortan  bie 
9teidj*fürftcnroürbe  befonber*  oerliehen  mürbe.  2luf 
bem  glänjenben  ftoftag,  ben  Jyriebrid)  1181  in  3Rainj 
abhielt,  trat  beäKaifer*  erhabene  Stellung  über  biefer 
Slriftofratie  glänjenb  hervor;  fte  mar  um  fo  eifri* 
ger  befliffen,  'ihm  ju  bienen,  al*  er,  obroohl  er  in  ber 
Jtiitcrfdjait  unb  in  ben  Stäbteu  unbebingt  ergebene 
Anhänger  hatte,  beunod)  bie  Medjte  ber  beutfeben 
dürften  in  feiner  SBei[e  antaftete.  Senn  immer  roic 
ber  richtete  ud)  ber  3Mid  ber  Staufer  auf  Italien,  auf 
ihre  3Beltberrfcbaft*anfprüd;e,  auf  ihre  ^flid;ten  al* 
bie  Rubrer  ber  iSbriftcnbeit.  3»  biefem  Sinn  erroarb 
griebrid)  1186  burd)  bie  Beirat  feine«  Sohn*  £>eim 
ridj  mit  ber  Crrbtod;ter  Konftanjc  für  fein  £>au*  bie 
Auroartfdjaft  auf  ba*  nonnännif  che  Königreich  beiber 
Sizilien;  au*  biefem  Örunb  ftellte  er  ftd)  UM»  an  bie 
Sptfee  be*  britten  Krcujjug*,  auf  bem  er  fein  ruhm= 
rolle*  Leben  1 190  glorreid)  enbete. 

nö)i  3iadjfolger  ^einrieb  VI.  (1190—97) 
bie  SHegierung  in  bem  Äönigreicö  Neapel  unb 
Sizilien  nadj  blutiger  Unterbrüdfuug  be*  2üibcr= 
ftanbe*  einer  9lbcl*partei  an  unb  entmarf  oon  hier 
nu*  großartige,  lühne  Groberungöpläne,  beren  SJer- 
mtrflid)i:ng  i'$n  jum  fcerm  be*  ganjen  Crient*  er- 
hoben  hätte.  Oleicbjettig  mar  er  nadj  nochmaliger 
SJefiegung  ber  3i5e Ifenpartei  bemüht,  bie  $>errfa)aft 
feineo  ^äufe*  in  3).  babureb  bauemb  ju  befeftigen, 
bafj  er  bie  Äaiferfrone  im  ftaufifeben  ©efdjlecbt  erblich 
tuadjte,  roogegen  er  ben  3'ürften  bie  unbebingte  Grb« 
lidjfeit  ber  Leben  auch  in  rociblidjer  Linie  jujugefteben 
bereit  mar.  SiMcberum,  roie  983  unb  U)56,  führte  ber 
plöflicbe  frühe  lob  be*  Jtaifer*,  roeldjer  eine  grofe= 
artige  Siacbtentfaltung  in  i^ren  «n^ngen  erfticlte, 


einen  DerhiingniöDOlIen  3Üenbepunft  in  berbeutfdjen 
®efcbia)tc  gerbet.  Sie  jablreicbcn  ^einbc  ber  Stau« 
fer  roaren  noch  nidtt  unterbrüeft,  aber  gemarnt,  unb 
fo  fäumten  fie  nicht,  bie  günftige  ©elegenbeit  jum 
Stur?  be*  bodjftrebenbcn  Öcfdjlctbtö  au*jubeuten. 
iOährenb  bie  ftaufifdje  Partei  an  stelle  be*  brcijäbri« 
gen  Sob^n*  be*Äaifer*  beffen  Öruber  Philipp  oon 
Scbroaben  (1198-1208)  auf  benlhron  er^ob.  mä^l« 
ten  bie  Anhänger  ber  Süelfcn  einen  Sol)n  ^cinria)* 
be* L ö roen, D 1 1 o I V.  ©in roi  1  b er ,  l a i ig m t c r i g er .H a m p f 
bradj  aus;  ^Japft  III.  erhob  ben  iNnfprudj 

auf  ba*  oberfte  f(bieb*rid)terliche  nd  aud)  über  bie 
beutfdie  Ärone  unb  erlangte  oon  Ctto  bie  Slnerfen« 
nung  bcefelben;  bie  dürften  erpreßten  oon  ben  bei» 
ben  .Königen  al*  ©rei*  ihre*  ^eiütmbc*  immer  neue 
♦iugeftdncmiffe  unb  beraubten  bao  Königtum  be* 
größten  leil*  feiner  Somänen;  bie  sJiad)barreid)e, 
uameutlid)  Xäncmarf,  riffen  fid)  vom  beutfdjen  Lehn*: 
oerbanb  lo*.  211*  enbtia)  ^bilipp  bas  übergemiajt 
über  feinen  (Segner  erlangt  hatte  unb  fid)  jur  ooüigen 
Sejrotngung  be*fclben  anfdjitfte,  roarb  et  12<>8  Don 
Dtto  oon  fflittelebad)  au*  ^rioatrache  ermorbet. 
Dtto  IV.  (1208— 15)  marb  nun  aud)  oon  ber  ftaufv 
fdjen  Partei  in  2>.  anerfannt  unb  empfing  1209  oon 
^nnocenj  III.  bie  Äaiferfrone.  Slber  fobalb  er  bie 
alten  f  aiferlidjen  unb  roelfifd)en  3(ed)te  auf  bie  üJathil« 
bifd)en  ©üter  geltenb  machte  unb  bie  !aiferltd)cDber* 
bobeit  im  Äirdjcnftaat  unb  in  Neapel  beanfprudite, 
rourbe  er  in  ben  33ann  getban,  unb  Jinnocenj  ftellte 
ben  Sohn  £einria)*  VI.,  ^riebrieb,  al*  ©egenfönig 
auf.  Dtto,  oon  ben  roanfelmütigen  beutfd)en  dürften 
im  Stidje gelaffen,fud)te bei (?nglanb Schub,  unb  t»ilfe. 
Sein  (Megner  oerbanb  fid)  mit  bem  mächtigen  König 
Philipp  II.  oon  granlreid).  Scffcn  Sieg  über  bie 
Gnglänber  bei  öouoinc*  Il'M  entfehieb  aud)  über  bie 
beutfebe  Krone.  Ctto  IV.  enbete  arm  unb  ungeehrt 
1218  auf  ber  £arjburg,  ber  junge  Staufer  Jricb* 
rid)  IL  (1216  —  60)  roarb  allgemein  anerfannt  unb 
1215  in  flachen  mit  großer  "}JÜicbt  gefrönt. 

Jvriebrich  IL,  geiftreidi  unb  glanjenb  beaabt,  aber 
mel)r  3tnlif»cr  ol*  Seutfa)er,  hatte,  roie  feine  93or* 
fahren,  bie  ©rriebtung  einer  3Beltl)errfd)aft  al*  lefcte* 
^iel  oor  Slugen.  ©r 'begnügte  fid)  baber,  feine  ^err» 
fdjaft  in  D.  babureb  ju  fidjern,  baß  er  feinen  Sofjn 
fcieinrid)  1220  jum  beutfd)en  König  mahlen  ließ,  unb 
begab  fid)  fofort  nach  Italien  ^uruef ,  roo  er  1220  in 
Siöm  oon  .t)onoriu*  jum  Sfaifer  gefrönt  mürbe.  2)en 
Hrcujjug,  rccldjen  ju  unternehmen  er  bem  ^apft  oer« 
fprod)en  hatte,  oerfchob  er  unb  roibmete  fieb  ganj  fei» 
nein  fljilifcben  Königreich,  ba*  er  burd)  eine  nad) 
bura)au*  mobernenStaat*grunbfäben  burd)gcführte 
•Heorganifation  ju  einem  ftnanjiell  unb  militärifdj 
fräftigen  Staat  umfehuf,  ber  ba*  Jyunbament  fcinei 
loeitern  polittfd)cn  glätte  bilben  follte.  3Bcgen  ber  roic^ 
berholten  üferfebiebung  be?  Kreujjug*  that  ihn  enb: 
lid)  Öregor  IX.  1227  in  ben  itonn,  beffen  2luf  bebunp 
aber  ^riebrid)  nad)  glüdlictjer  «ecubigung  be*  3ug* 
nach  ^erufalem,  roo  er  fid)  felbft  ium  König  frönte, 
im  ^rieben  oon  San  öermano  12S0  enmang.  2llf 
ihn  ein  Slbfalleoerfud)  be*  jungen  König*  Heinrich 
nad)  2).  rief,  ftrabltc  ba*  burd)  einen  fo  eblen  gürften 
oertretene  Kaifertum  im  böcbjten  ©lanj.  2luf  bent 
|  3teid)*tag  ju  SJain^  oerfünbete  er  ben  erften  allge« 
j  meinen  Öanbf rieben  in  beutjeber  Sprache,  je^te  ein 
ftänbige*faiferlid)e*^ofgerid)tein,roeld)e*bte  oberfte 
!  (Mericftt*barfeit  in  D.  au*üben  follte,  unb  oerföljnte 
bie  lüelfen  burd)  GrliebungSraunfchroeig^Lüneburfl* 
jum  ^terjogtum. 

freilich  roar  biefc  inarfjtftejlung 
ferner  roiegenbe  3ugeftänbniffe 


bie  1ürfte7et 


Digitized  by  Google 


856 


£eutt"d)lanb  (®efa)ia)te  1230-1273.  3nterregnum). 


lauft,  benen  er  ianbe«f)o&eitlia)e  Weroalt  in  ibren 
Territorien  einräumte  unb  bie  niebem  Stänbe,  be» 
fonber«  bie  Stäbte,  preisgab,  unb  b»ng  gang  oon 
beren  gutem  SBiUen  ab.  211«  fte  fuij  bagu  oerftanben, 
ben  groeiten  S  Jim  be«  Äaifer«,  Konrab,  gum  beut« 
fdjen  König  gu  wählen,  fieberten  fte  fia)  bte  Unuer« 
le$ lidjfeit  uirer  Siebte  bura)  einen  feierlichen  i-Mbi 
oertrag.  Sil*  baber  ber  Katfer,  naa)  Italien  gurüc!* 

Sefebri ,  bie  Unterroerfung  Cberitalien«  begann,  aber 
arüber  roteber  mit  bem  $apft  in  6treit  geriet  unb, 
roäbrenb  er  gegen  bie  (ombarbifeben  6täbte  mit  2luf* 
bietung  aller  Kräfte,  aber  obne  entfebeibenben  ©rfolg 
rang,  erft  in  ben  Dann  getban,  bann  1246  auf  bem 
Kongil  su  fioon  oon  ^nnoceng  IV.  förmlia)  abgefegt 
rourbe,  geborebte  ein  Teil  ber  Jürften  bem  päpftlia)en 
Cefebl,  einen  neuen  König  gu  wählen,  unb  fefcte  erft 
fieinrieb  RaSpe  oon  Thüringen  (1246—47),  bann 
SBilbelm  "on  £ollanb  (1248-  66)  bie  Krone  auf. 
9Rur  einen  Keinen  Teil  Deutfa)lanbS  behauptete  Koit-- 
rab  in  fjefttgen  Kämpfen  mit  ben  ($egentönigen.  Stuf 
bie  ftunbe  oon  bem  lob  ftriebria)«,  ber  1250,  roü* 
tenb  oerfolgt  oon  ber.Htrcfoe  unb  oon  ben  fa)mcrglia)ften 
Scbidfalöfa)lägen  niebergefa)mettert,  ju  ^ioreutino 
in  äpulien  ftarb,  eilte  Konrab  IV.  (1250—64),  D. 
prei«gebenb,  naa)  Italien,  um  fein  fi gilifa)c«  ©rbreiä) 
gu  retten.  2lber  er  ftarb  fdjon  1254.  $n  erbittertem 
fingen  mit  bem  unoexVv:ilia)en  ^apfttum,  ba«  ben 
frangöftfa)en  ^ringen  Karl  oon  2lnjou  gu  $ilfe  rief, 
unterlag  bet  eble  SHanfreb,  ftriebria)«  natütlicber 
Sobn,  naa)  fanem  ölücf  unb  oerlor  1266  bei  Dene* 
oent  Sieg  unb  Seben.  Konrab«  IV.  Sobn  Äonrabin, 
ber  lefcte  6taufer,  büfjte  ben  Serfua),  fein  ©rbreta) 
ben  ftranjofen  gu  entreißen,  mit  bem  Tobe  bura)  ba« 
fcenferbetl  (1268). 

Söäbrenb  biefer  erfebütternben  ©reigniffe,  bie  bem 
Untergang  be«  glängenbften  §errfa)erqefa)lea)t«  oor<  i 
aufgingen,  brobte  aua)  ba« beutfa)e  Königtum  gang  i 
gu  i&runbe  gu  geben.  Rmax  roarb  naa)  bem  lob  | 
SBilbelm«  oon  fcollanb  (1256)  eine  Reuroabl  oorge*  i 
nommen:  bie  roelfifcbe  Partei  roäblte  ben  reia)en  eng: , 
lifajen  ^Bringen  ftidjarb  oon  ©ornroalli«,  bie  ftaü»  i 
fifebe  ben  König  SUfon«  oon  Kaftilien;  boa)  lam  > 
biefer  nie  naa)  D.,  jener  nur  einige  SRale,  um  Kö-- 
nig«rea)te  anjeine  änbänger  gu  oerfcbleubern.  ©ine 
monara)ifa)e  (Heroalt  beftanb  tbatfäa)lia)  niebt,  unb 
baber  b«fct  biefe  $eit  ba«  Interregnum  (1254—  i 
1273).  Die  lanbe«berrlia)en  Öeroalten  (Territorien) 
gelangten  gu  faft  oÖQiger  Unabljängigfeit  unb  oer> , 
einigten  alle  9iegierung«rea)te  in  ibrer  i>anb.  Unter 
ben  ReidjSfürften  nahmen  biejentgen  eine  beroor« 
ragenbe  Stellung  ein,  auf  welche  fia)  all  mal?  lieh  ba« 
3lea)t,  ben  König  gu  raäblcn,  befa)ränft  batte,  bie  fie* 
ben  3Bal)l*  ober  Kurfürften;  ed  toaren  baS  bie  „Vkhi- 
fcev  ber  alten  Grjämter,  biebreiSrjbifcböfeoonStain),  i 
Äöln  unb  Trier  al*  ©rjfanjler  ^eutfcblanb'ä,  3ta« 
lien*  unb  öurgunb«,  ber  König  oon  »öbmen  alä 
©ro'cbeiif  (boa)  mürbe  bie  bot  n;i\i«e  Jturftimme  noa) 
lange  angefoa)ten  unb  oon  33aoern  beanfprua)t),  ber 
$er3og  oon  6aa)fen  ali  ©rgmarfcbaH,  ber  ^faljgraf 
uom  IKhetit  al&  ©rjtrua)feg  unb  ber  Warf graf  oon 
Sranbenburg  ald^r^ämmerer.  X>ie9Bab.lfUrftenn>a< 
ren  bei  ber  ftaiferraabl  an  !ein©rbfolgerea)t  mefjr  qe* 
bunben;  bad^erfommen,  roelcbeä  früher  ben  Witglte* 
bern  ober  Senoanbten  bc«  b<rrftbcnben  ©efa)lea)t* 
ein  geroiffe«  «nredpt  oerlie^,  ba*  obne  triftige Örünbe 
nicht  oerle^t  rourbe,  war  tn  ben  Stürmen  ber  legten 
,eit  untergegangen.  9}eben  ben  geiftlicben  unb  roelt- 
tcben  dürften  behaupteten  nodj  eine  groge  ,Sahl  oon 
örafen  unb  Gittern  ibre  3ieiä)*unmittclbar!eit,  unb 
tro|  ber  Ungunft  ber  3<ü*n  unb  ber  geringen  Unter* 


8 


ftübung  dou  feiten  ber  9ieicbftgeroalt  erlangten  etroa 
60 Stäbte  bef onber«  im  Süben  unb  Seften  be*  Keia)4 
bie  Stellung  oon  unabb&ngigen  Oemeinroefen,  bie, 
nur  bem  ftaifer  untertb,an,  fieb  ganj  frei  felbftoerroal« 
teten  unb  in  ibrem  öiebiet  bie  lanbedbobeitlicben 
9tea)te  ausübten.  2)er6e(bftänbigteitdtrieb  im  beut* 
fa)en  9o(f  geigte  fia)  fo  mäa)tig,  )>a&  in  ben  Gebieten 
felbft  ber  mächtigen  iHeid^dfürften  »bei,  ©eiftlicbfeit 
unb  Stäbte,  bie  2anbftänbe,  naa)  mögliAft  großer 
Ungebunbenbeit  unb  Freiheit  ftrebten  unb fta) ben ®t* 
boten  ber  Xerritorialgeroalt  ebenforoenig  fügten  roie 
bie  Reidjftftänbe  ben  faiferlia)en.  Äamentlia)  ba# 
JVebberecbt,  b.  b-  ba«  Sea)t,  obne  Jiütfficbt  auf  ben 
l'anbfrieben  naa)  orbnungemä^iger  »uffünbigung 
beS  ^rieben«  fta)  mit  geroaffneter  $anb  )u  bem  an* 
qefproa)enen  iHedjt  $u  oerbelfen,  nahmen  g(eia)  ben 
:Heia)4fürften  aua)  bie  niebern  3ieta)&  unb  bie  «anb* 
ftänbe  in  $(nfprua),  unb  ber  Siitterftanb,  feit  bemUn* 
tergang  ber  Staufer  unb  bem  ©nbe  ber  Areuggücte 
nia)t  mebr  im5)ienftgro6er,  ibealerUnteniebmungen 
beiajäftigt,  oerroilberte  qänjlia)  bura)  ben  Dhfebraucf> 
biefed  ^ebberea)td  ;u  ro^en^lünberungS'  unb^iaub* 
jügen.  2)a$  ■  uom  Stegreif  leben«  roarb  ritterliebet 
Maut  werf  unb  ba«  ftauftrea)t  ba«  fttidfen  ber  ;{e;t. 

3nbe»  tro^  be*  2Kangel*  einer  ge|c$lia)en,  burcf> 
berufene  Organe  energifa)  aufredjt  erbaltenen  Crb» 
nung  im  Sieiü)  unb  tro y  be«  fa)mäblia)en  3ufani' 
menbrua)«  ber  einft  fo  ftoljen  Äaifermacbt  ent» 
roitfelte  ba*  beutfa)e  SBoU  eine  fo  ftroftenbe  Kraft,  eh» 
fo  rege«  geiftige«  unb  materielle«  öeben,  bafe  jene 
3eit  tn  mebrfac^er  ^infia)t  a(«  ein  §öbepuntt  in  ber 
beutjeben  &olf6adcbia)te  begeia)net  werben  barf. 
Verleihe  Selbftänbigtett«trieb,  roe(a)er  bie  «Begrün* 
bung  einer  gefcbloffeneitStaatöorbnung  oerbinberte, 
oerlieb  bem  ©injelnen  bie  ©nergie,  fta)  felbft  \u  bei* 
fen  unb  bureb  bie  eigne  Jtraft  allein  ober  im  S3unb 
mit  anbern  fa)roere  ©efabjen  oon  3).  abguroebren. 
2)ie  Stäbte  fa)ufen  fta),  unbeirrt  bura)  bie  geinb» 
feligleiten  ber  Äeia)«fürften  unb  bie  Räubereien  ber 
Ritter,  einen  £>anbe(«oerfebr  unb  eine  (Meiüerbtbä* 
tigfeit,  roela)e  oen  gangen  9lorben  unb  Dften  ©uro* 
pa«  beberrfa)ten.  25er  oentia)tenbe  ©infall,  mit  bem 
1241  bte  Mongolen  naa)  ber  »eroältigung  gang  Oft* 
europa«  ba*  Reia)  bebrobten,  rourbe  oon  etner  »n» 
uihi  irf)lefinl)er  unbmäbrifa)er^Ürften  unter  Jübrung 
be«  ^ergog«  öeinnrf.»  oon  Stegni^  in  ber  3a)(acbt 
auf  ber  Söalftatt  gurüefgeroiefen.  Da«  ®ebiet  reebt* 
ber  ©Ibe,  roela)e«  ^riebrieb  II.  1212  $änemarf  prei** 
gegeben,  roarb  bura)  ben  Sieg  norbbeutfa)er  dürfte rt 
unb  Stäbte  über  König  IBalbemar  1227  bet  Born* 
böoebe  bemfelben  roieberentriffenunb^olftein,  Wt  £• 
lenburg  unb  Bommern  für  35.  unb  für  bie  ©ermaui» 
ficruna  gurüefgeroonnen.  Die  ©roberung  i^reugen* 
bura)  oen  35eutfa)en  Siitterorben  unb  bte  SSegrim» 
bungblübenber,  mäa)tiger  beutfa)erKolonien  inKur» 
lanb,  Siolanb  unb  ©ft'blanb  im  SRorboften,  in  Sie» 
benbürgen  im  Süboften  erfolgten  obne  jebe  birelte 
unb  materielle  Unterftü^ung  oon  Äaifer  unb  Wietel;. 
SQäbrenb  bie  @eiftlia)feit  bie  9BifTenfa)aften  pflegte, 
fertigten  Saien  bie  erften  umfaffenben  Rea)t«auf* 
geia)nungen  (fo  ben  6aa)fen  ,  fpäter  ben  Sa)roaben* 
f  piegel)  an.  3)er  Ritterftanb  f  a)uf  bie  i^oefie  be«  SRinne« 
gefang«,  in  roela)er  fta)  bie  feine  böfifa)e$Klbung  jener 
Seit  au*prägte,  unb  bie  guerft  eine  beutfa)e  Sa)rift* 
f praa)e tünftlerifa) au«bilbete.  3n ben Stäbten brachte 
bie  Daufunft  unoergänalia)e  ÜQerfe  in  ben  berrlidkit 
Domen  betoor,  welche  bie  Sa)roefterfünfte  ber  Dilb» 
Öauerfunft  unb  Malerei  au«jufa)mücfen  ftrebten. 
Diefe  üppige  ©ntioicfelung  unb3rüa)tiqreitberSolf«« 
froft,  biefen  ibealen,  auf  bte  bÖa)ften3teIe  ber  Kultur* 


Digitized  by  Google 


Seutl'c&lanb  (Öefcbichte  1273-1308.  Nubolf  I.,  flbolf,  2Ubrecht  I.). 


857 


entroicftlung  gericbtetenSdjroung  inbenÖeifternoer» 
bonft  2).  ber  ©röße  unb  bem  @(anj  be«  Stauferge» 
fcblecbt«,  beffen  fcerrfchaft  burdj  biefe  geiftige  Gut* 
roirfuna  übetbauert  rourbe,  unb  ba«  gerabe  in  biefer 
ibealen'Nid)tung  nod)  jahrhunbertelang  roirffam  fort» 
gelebt  bat. 

XditiifHanb  untrr  Uv  $errfcf>aft   urrfrtjic&f ncr  ft«ifer« 
fjaufer.  1273-1410. 
«jlrqu  tut  >ö«|4i*t»fartf.  oon  2tul|i;iani>  II«.) 

211«  im  3. 1272  Nicfiarb  oon  CornwaDiä  geftorben 
unb,  ba  2llfon«  oon  Hau  Uten  ftd)  nie  um  2).  tum* 
merte,  ber  beutle  X()ron  erlebigt  n>ar,  erfannten  bie 
SUablrürften  bodj  bie  Notroenbia,teit  ber  Neuwahl 
eineS  König«,  ber  3).  oor  3erfpliiterung  bewahren, 
unb  unter  beffen  Scbufc  ftc  felbft  ihre  herrfebenbe 
Stellung  befeftigen  tonnten.  Muf  bie  Anregung  beä 
Burggrafen  $riebrtcb  oon  Dürnberg  wählten  fie  im 
September  1273  ben  ©rafen  Nub'olf  oon  £ab«» 
bürg,  einen  tapfern,  Ilugen  gürften  ou*  tintm 
alten,  am  Dberrhein  reid)o:güterten,  aber  im  2$er» 
gleich  ju  ben  .üäuptem  ber  beutfeben  »riftotratte 
nicht  fehr  mächtigen  ©efcblecbk  $ie  Slbficht  ber  ( 
Söahlfür[ten  babei  mar,  baß  fortan  ber  König  jroar 
Sicherheit  be«  Ned)t«  unb  Jyrieben  im  3n"cru  be« 
Reich«  herftellen  unb  erhalten,  nad)  äugen  bie  Ncchte 
feiner  Krone  wahrnehmen,  aber  babei  oon  ben  $ür» 
ften  ftet«  abbängigfein  folle.  Der  König  mußte  aller» 
Ding«  oon  oornlberein  barauf  oerjicbten,  bie  (aifer> 
liebe  'JJcadjt  in  bem  Umfang,  nüe  bie  Saufen  unb 
Salier  fie  befeffen,  bie  Staufer  noä)  beanfprua)t  f)at* 
ten,  au«juüben.  2>ie  Neid)«güter,  roeld)e  feinen  5Bor* 
gängern  )u  ©ebote  geftanben ,  waren  oerloren  ge» 
gangen,  bie  alten  töniglid)en  flechte  be«  oberften  ©es 
riebt«,  be«  fcecrbanne«,  ber  3öUe  in  ben  Sefit}  ber 
dürften  gefommen,  welchen  fie  nicht  mebr  ftreittg  ge» 
maa)t  werben  tonnten,  unb  bie  ftürftentümer  bureb, 
bie  @rweiterung.  be«  Erbrecht«  faft  ganj  ber  33er» 
fügting  bes  König«  entjogen.  911«  materielle  ©runb» 
läge  feiner  $erricbergewalt  blieb  ihm  allein  fein  eig» 
nerfürftlieberSefifc,  feine §au«macbt.  riefe nunburd) 
gefd)ictte  Benufcung  bei  Siefted  taifer(id)er  93ef ugniff e 
ui  oergröfiern  unb  fo  ba«  «nfeben  unb  bie  i'tada 
ber  Krone  wieber  ju  erhöhen,  mar  ba«  Streben  SRu« 
bolf«  unb  feiner  Nachfolger.  2He  ^prften  fuebten 
biefer  Öefabr  einer  (Srftarlung  ber  Äönigggeroalt  burd) 
ihre  öegrünbung  auf  eine  große  §au«mad)t  baburd) 
ju  begegnen,  baß  Tie  bie  Vererbung  ber  Krone  in 
(Einem  ©efchlecbt  nicht  auftommen  tiefen,  fonbero 
traft  ihre«  unbefebräntten  SßahlrecbtÄ  immer  neue 
Donaftien  auf  ben  Xbron  festen.  2)ie  rücffichtSlofe 
Xnmenbung  biefe«  Wahlrecht«,  ttefo  weit  au«gebehnt 
rourbe,  baß  fid)  bie  Äurfürften  aud)  tat  SRecht  Der  Hb-- 
fefcung  eine«  jtönigd  jufprachen,  unb  bie  aOju  eigen» 
nü^ige  T-vlitit  gerabe  ber  $nnaftien,  roelcbe  bie 
gröfjte  £>au«mad)t  geroannen,  t)aben  bann  bewirft. 
Sag  baS  Aaifertum  )icb  im  i^efio  aud)  feiner  gefd)mä< 
(erten  9led)te  nicht  bauernb  befeftigen  tonnte  unb 
DeutfcblanbSStaatSoerfaffung  mehr  unb  mehr  einen 
oligard)ifchen  Gh^aratter  annahm. 

fiubolf  I.  (127a— 91)  gab  jroar  ben  ©ebanten,  fn 
Italien  einjugreifen  unb  bie  Äaifertrone  )u  ertoerben, 
nie  gam  auf  ;  aber  er  liefe  ib,n  aunächft  jurüettreten 
unb  oerftanb  ftd),  um  mit  bem  $apft  in  gutem  (Sin* 
oerne^men  iu  bleiben,  baju,  bie  t^atfäcblichen  93er> 
biii t n ijie  in  Italien  auch  rechtlich  anjuiertennen.  Sein 

fjanjeS  ^ugenmert  richtete  er  auf  bie  SBefeftigung 
einer  Stellung  in  felbft.  SJWt  «Racbbruct  forbert'e 
er  bie  feit  ^riebriebd  II.  Slbfe^ung  (1245)  entfrem» 
beten  9ieid)dred)te  unb  3ieid»«-.\üter  jurüct.  Xaoon 
nurbe  oor  allen  König  Cttotar  oon  33öl)men  be> 


troffen,  ber  nadj  bem  grlöfchen  be«  babenbergifd)en 
^erjogdhaufeö  (1246)  bie  vanbe  Öfterreicb,  Steter» 
mart,  Kärnten  unb  Krain  an  fia)  geriffen  blatte  unb 
in  ftoljer  3uoerftcht  auf  feine  SQadjt  bem  cluu  fein 
3utbun  gewählten  Jiubolf  bießulbigung  oerroeigerte; 
noch  roenigerroar  er  geneigt,  Öfterreicb  herauszugeben, 
i'iit  geringer  ^eere<3mad)t  (benn  an  ein  9ieid)daufge< 
bot  mar  nicht  ;u  benten)  jog  9iubolf  gegen  ihn,  er» 
oberte  mit  öilfe  ber  öfterreid)ifd)en  bitter  bie  baten* 
bergifchen  Sanbe  unb  fchlug  Dttotar  1278  in  ber 
Schjacbt  auf  bem  3Rarc6f  elb,  in  ber  ber  ftoljeSjöb« 
menlönig  felbft  fiel.  Sein  unmünbiaer  Sohn  ;Iöen* 
jel  toarb  auf  4)ö^men  unb  SDiälj ren  bef cöränlt ;  Öfter* 
reich .  Steicrmart  unb  Krain  oerlieb  9tubolf  mit  3u* 
ftimmung  berfturfürften  feinen  Söhnen  Wibrecht  unb 
Siuboif ,  roäh renb  Kärnten  SMeinharb  oon  Xirol  er» 
hielt.  So  brachte  ber  Kaifer  große,  blühenbe  dürften« 
tümer  an  fein  ®efd)lecbt  unb  begrünbete  eine  ftarfe 
habeburgifebe  ,öau«:narfjt.  Nun  roibmete  er  fieb  ber 
^erfteQung  be«  Sanbfriebend  im  f üblichen  unb  mitt» 
lern  2).  unb  fchritt  mit  rühmlicher  Strenge  gegen  bie 
roüften  Raubritter  ein,  beren  mehrere  am  Öalgen 
enbeten,  unb  beren  Siaubburgen  in  großer  3a^l  ge» 
brochen  rourben. 

Die  (Erfolge  tonnten  freilicb  bloß  partielle  unb  oor» 
übergebenbe  fein.  Nur  ein  nachhaltige«,  ungeftörteS 
SCBimn  ber  oberften  Neid)«geroalt  in  biefer  Nicbtung 
hätte  georbnete  NechtSjuftänbe  febaffen  tonnen.  ®e» 
rabe  bie*"  aber  erreichte  Nubolf  nicht;  e«  gelangihm 
nicht,  bie  Kurf  ürften  noch  bei  feinen  fiebjeitenjur  fcahl 
feine*  Sohn*  S((brect)t  »u  oermögen.  Diefen  erfd)ien 
bie  9tad)t  bc«  ^aufe«  §ab£burg,  |umal  in  ber  ^anb 
eined  fo  ftrengen,  energifchen  SÖJanne«  roie  Stlbrecbt 
mit  ber  beutfe^cn  Krone  Dereinigt,  fdjon  oiel  3U  groß 
unb  für  ihreSelbftänbigteit  gefährlich.  NacbNubolr"4 
lob  wählten  bie  dürften  baher  roieber  einen  Ileinen 
©rafen,  »bolf  oon  Naffau  (1292—98),  »um  Äd* 
nig,  na di bem  fie,  befonberd  Srjbifcbof  Werharb  oon 
SDlainj,  ihn  mi  benbrüclenbftcn^ugeftänbniffen  inöe« 
jug  auf  ba«  3°nted)t  ber  rhemtfd)en  dürften  oer» 
pachtet  hatten.  «18  jeboch  Slbolf  fofort  nad)  Grrocr« 
buncj [einer »aufmacht  ftrebte  unb  einen ^amilienjroifl 
im  roettinifeben  ^ürftenhauS  in  gehäffiger  Seife  be« 
nufcte,  um  oon  Wibrecht  bem  Unartigen  iljüringen  unb 
Nteißen  für  12,000  Swf.  Silber  »u  taufen,  a(*  er,  um 
btefe  Kauff umme  ni  erlangen,  ftd)  gegen  $ilfdgelber 
jur  Beteiligung  am  Krieg  (Englanbd  gegen  ^rantreid) 
oerpftid)tete,  al«  ferner  fein  9Jerfud),  bie  ertauften 
fianbe  ut  befeben,  an  bem  mannhaften  Söiberftanb 
ber  Söhne  Wibrecht«,  ^friebrich  unb  Diekmann,  Häg* 
lief)  frheiterte,  unb  al«  er  enbltd),  um  bie  Stäbte  für 
fich  ju  geroinnen,  fein  bei  ber  Söahl  erteiltes  Serfpre» 
d)en  brad)  unb  bie  JtbeinAölIe  freigab:  ba  fd)ritten  bie 
Kurf  ürften  baju,  Äbolf  förmlid)  m  entfe^en  unb  Äl* 
bred)t  oon  Ofterreid)  ju  roählen.  Äbolf  fiel  im  Kampf 
gegen  feinen  ©egner  bei  öbUbeim  (2.  yuli  1298). 

Klug,  jäh  unb  rüctfichtdloS  in  ber  mahl  feiner  Wit» 
tel,  roar  ber  neue  Könia,  «Ibrechtl.  (1298-13n8), 
oor  allem  bemüht,  bie  übermütigen  rl)einifd)en  Grj« 
bifajöfc  juuntevbritcfen.  (Srroagte  gegen  fie  einen  offe* 
nen  Kampf,  als  fie  mit  Hbfefyungbrohten,  unb  errang 
ben  Sieg;  er  thatnunbieRheinsblle  roieber  ab,  um  bie 
Stäbte  ju  förbem,  febirmte  ben  fianbf rieben,  fud)te  in 
ben  Sanbftänben  eine  Stü$e  gegen  bie^ürftengeroalt 
ju  geroinnen,  ja  er  trat  mit  BapftSonifaciuS  VIII.  in 
93erbinbung,  bamit  berfelbe  au«  päpftltd)er  üiadjt» 
oodtommenheit  ben  Kurfürften  baS  9Bahlred}t  nehme 
unb  bie  beutfebe  Krone  für  erblich  ertläre.  Qnbeffen 
Bonifaciu«  VIII.  rourbe  fd)on  1303  oom  franjöfifdben 
König  ^ilipp  IV.  geftürjt,  unb  feine  Nachfolger  ge* 


Digitized  by  Google 


858 


$eutf($lanb  (Gefegte  1308-1838.  $einrid)  VII.,  fiubroig  IV.  k.). 


rieten  ganj  unter  franjöfifdjen  Ginflufi.  2He33crfud)e 
Wbred j «,  feine  $au«mad)t  ju  oergröfeern,  febetterten 
oHe:  in  fcotlanb  unb  3"la"b-  D*e  «  für  eröffnete  fie« 
&en  erflären  unb  feinen  Söhnen  übertragen  toollte, 
mu&te  er  bie  roeiblid)c  Saatfolge  be«  £>aufe$8{t>e$neß 
anerfennen;  ein  (SinfaD  faiferlid)er  Sölbncr  in  5tljü= 
ringen  unb  Weißen,  um  biefe  von  feinem  Vorgänger 
erfauften  Sanbe  in  8cfi$  *u  nehmen ,  warb  oon  ben 
©rübern  ^riebrid)  unb  2)iejmann  fiegreid)  juritd-. 
geroiefen;  in  SJöbmen  warb  jroar  1306  nad)  bem  Gr« 
löfd)en  be«  &aufe«  ber  Srjemofliben  oon  einem  leil 
ber  Stänbe  fein  Sobn  ÜHubolf  jum  König  erroäblt, 
aber  al«  biefer  fdjon  1307  ftarb,  übertrug  bie  ben 
£>abo bürgern  feinblid)e  Vlebrbeit  bem$erjog  §einrid) 
oon  Kärnten  bteKrone.  (S^eklbredjt  bie  Unterwerfung 
ber  dürften  ooDenbenunb  ba«  bei  feinem  Streben,  bie 
fmb«burgifd)en  fianbe  ju  oermebren,  erlittene  3Jiif$« 
gefdjid  au«gleid)en  fonnte,  warb  er  bei  einem  Sefud) 
tn  ber  Sdnoeij,  angefid)t«  ber  Stammburg  feine« 
§aufe«,  1. 3Äat  1308  ermorbet;  ber  SRörber  mar  fein 
Sleffe  ;^obann  oon  Sd)toaben  (Sarriciba),  ber,  burd) 
oermeint!id)e  3u*üdfe&ung  gegen  feinen  Dfjeim  er» 
bittert,  oon  bem  Grjbifd)of  oon  SWainj,  Seter  oon  S«« 
pelt,  unb  anbem  gür|ten  ju  ber  Sreoeltbat  ange* 
(tad)elt  toorben  mar. 

(frjbifdiof  Seter  beeilte  ftd),  ben  ©eroinn  be«  ilior= 
be«  ben  dürften  ju  ftebern,  inbem  er  bie  Sacbfolge 
eine«?  §ab«burger«  oerqinberte  unb  im  @inoerftänb< 
nid  mit  Salbutn  oon  Irier  bie  Stobl  ber  Kurfürften 
auf  Salbutn«  ©ruber,  ben  ©rafen  ipeinrid)  oon  2u» 
Semburg,  lenfte.  ,Sn>ar  benufcte  ber  neue  König,  §ein» 
rieb  VII.,  feine  Stellung  mit  £rfolg  baju,  feinem 
§au«  ein«  ber  bebeuteubftengürftentümer  beölHeid)« 
al€  $au«mad)t  jujuroenben,  inbem  er  feinen  ©oh,n  3o» 
bann  mit  berpr§emof(tbtfd)en*rtnjeffinG[ifabetbDer» 
mahlte  unb  mit  fcilfe  ber  Kurfürften  unb  eine«  Xeil« 
ber  bö^mifd)en  Stänbe  $einrid)  oon  Kärnten  au« 
©öbmen  oerbrängte  (1310).  Äber  fein  Streben  ging 
toeiter:  fd)roungooll  unb  pbantaftifd),  gebadjte  er  bie 
alte  Kaifermadjt  toieberberjuftellen  unb  al«  oberftcr 
Sd)icb«rid)ter  ber  (Sljriftenbcit  ber  SBelt  ben  erfefm* 
ten ^rieben  3urütf3ugeben;  feine  erhabene  SBürbe  unb 
fein  reiner,  ebler  SBille,  glaubte  er,  mürben  genügen, 
um  bie«  3iel  ju  erretdjen.  So  »og  er,  oon  einem 
ftattlid)en  ©efolge  oon  91eia)«fürjien  umgeben,  1310 
Über  bie  SKIpen  nad)  Italien,  ba«  feit  ber  ftaufifd)en 
Seit  fein  Kaifer  betreten  hotte,  unb  roo  u)n  bie  clv.wu 
ltniid)e  Sartei,  an  tljrer  Spifce  3>ante,  freubig  be» 
grüfjte;  beim  Italien  mar  burd)  ben  unoerföf)nltd)en 
Sarteiljaber  ber  ©uelfen  unb  ©Inbellinen  oenoirrt 
unb  oertoüftet  unb  feinte  fid)  nad)  einem  (raftooüen 
^>errfd)er,  ber  bae  politifd)  zerrüttete  fianb  einigte. 
Änfang*  nidjt  ob^ne  (Srfolg,  nwrb  ^einrid)  VII.  mit 
ber  lombarbifd)en  Aönigdtrone  gefrönt  unb  empfing 
aud)  1312  im  Sateran  ju  :Hom  bte  ßaiferfrone.  Slber 
als  er,  ftatt  ftd)  |u  einem  fflerfjeug  ber  gbibeQinifd)en 
gartet  ju  mad)en,  bie  ^bee  eine«  über  aüen  $ar' 
teien  ftel)enben  Kaifertum«  burd)jufübren  oerfud)te, 
oerbanben  fid)  bie  in  ib^ren  felbftfüdjtigcn  Hoffnungen 
@etäufd)ten  mit  ben  unoerfö^nten  ®uelfen;  an  ihre 
Spihe  trat  König  Robert  oon  Neapel,  unb  aud)  ber 
$apft  Siemen«  V.,  ber  anfnng«  ^einrid)«  Unter-- 
nehmen  begünftigt,  fd)leuberte  ben  ©ann  gegen  ü)n. 
Unter  ben  Sorberettungen  eine*  gclbjug«  gegen 
Neapel  ftarb  ber  Äaifer  1313  in  »uonconoento  bei 
Siena.  Sein  Unternehmen  blatte  nur  boju  gebient, 
bie  Dppofttion  ber  Italiener  gegen  bie  beutfd)e^remb5 
berrfdjaft  roieber  ju  enoeefen,  unb  bie  Unmöglid)feit 
be«  alten  Kaifcrtum«  bargetban. 

3lad)  ^einrid)«  VII.  frübem  Zoo  betrieben  bie 


§ab«burger  it)re  93eroerbung  um  ben  beutfd)en  ÜTfjron 
mit  um  fo  grö^erm  Gi'er,  al«  bie  ^eftfebung  ber 
Sujemburger  inSöbmen  ib,rer$)errfd)aft  in  efterrtie^ 
aefäbrlicb  8"  wetben  broljte.  älbred)t«  ältefter  Sobn, 
^riebrid)  ber  Sdjöne,  geroann  aud)  einen  Zeil  ber 
Söabjfürften^urföln^falj,  Sad)fen^aBittenbergunb 
vetnrid)  von  Kärnten  al«  ^rätenbenten  ber  böbmü 
fd)en  Krone,  für  fid).  3)ie  lusemburgifdje  gartet, 
ooran  Salbuin  oon  Ztitt  unb  Bieter  oon  Siainj,  benen 
fid)  ©ranbenburg  unb  Sad)fen* Sauenburg  anfcblof« 
fen,  fteDte  $er|og  £ubmig  oon  Saoern  al«  ihren 
Kanbibaten  auf,  ba  König  3°h,a,m  oon  Lohmen  au 
jung  mar  unb  auf  ben  SDtbenoiDen  ber  Kurfürften, 
oie  Krone  fid)  oererben  ju  laffen,  ftieft.  ^riebrieb 
mürbe  im  Oftober  1314  oon  feinen  Slnbängern  in 
Sadjfenbaufen,  fiubmig  oon  ben  feinigen  gleidj^eirig 
in  ftranffurt  geroäblt.  Sur  Sßaffengeroalt  fonnte  jmi» 
fd)en  ben  beiben  9lebenbuf|lem  entfaeiben.  9iacbbem 
bie  bab«burgtfd)e Partei  im  Kampf  gegen  bie  Sdjroei« 
jer  bei  SWorgarten  1315  einen  empfinblid)en  Sd)lag 
erlitten,  erlag  König  ^riebrid)  in  ber  <&ntfd)eibung&» 
fd)lad)tbei  ^,'üblborf  (28.  Sept.  1822)  feinem  Gegner 
unb  geriet  felbft  in  beffen  @efangenfd)aft.  £ubn>tg 
ber  SJaoer  (1314—46)  mar  jefct  in  2).  ÄDeinbert» 
fd)er.  3tHerbing«  fe<>te  griebrid)«  ftolaer  ©ruber,  §er* 
jog  fieopolb  oon  efterreid),  ben  Kampf  fort  unb  ge» 
mann  ben  König  oon  granfreid),  bem  er  bie  9tu«nd)t 
auf  bie  beutfd)e  Krone  eröffnete,  unb  ber  oor  allem 
feine  3Rad)t  in  Surgunb  attf  Koften  be«  Seid)«  er- 
weiterte, foroie  ben  SJapft  ^obann  XXII.  für  ft<$. 
Heiterer  beanfprua)te  fogar  bic©ntfd)eibungbe«beut-- 
fd)en  2b,ronftrett«  unb  oerbängte,  al«  2ubtoig  fid) 
weigerte,  bie  burd)  bie  Stoffen  eroberte  Krone  ber 
©nabe  be«  ^topfte«  prei«3ugcben,  über  biefen  ben 
Sann,  über  2).  ba«  >tab:ft.  3nbe«  burd)  birefte 
Scrftänbigung  jroifd)en  Submig  unb  gtiebridj  (1325) 
unb  ben  frühen  Zoo  fieopolb«  (1326)  mürbe  ber 
innere  3n»ft  m  3).  babin  gefd)lid)tet,  ba^  griebrid) 
gegen  ben  93erjid)t  auf  bie  Kaiferfrone  unb  auf  3ta= 
lien  in  2).  eine  3)Jitregentfd)aft  eingeräumt  mürbe,  bie 
bi«  }u  feinem  Zoo  (1330)  Dauerte. 
Ermutigt  burd)  bie  allgemeine  Dppofttion  in  25. 

nen  ba«  anmafsenbe,  übereilte  Serfabren  be«  $ap* 
,  ber  ftd)  fogar  ber  einflufireidje  granjidfaner« 
orben  anfd)lo^,  nabm  Submig  ben  Kampf  mit  bem 
Sapfttum  auf.  92it  einem  Keinen  Sölbnerbeer  |og 
er  1327  nad)  Italien,  mo  ihn  bie  ©bibellinen  an> 
fang«  unterftütften ,  empfing  1328  in  Som  bie  Kai» 
ferfrone  au«  ben  ^änben  be«  römifd)en  Solfe«  unb 
erhöh,  nad)bem  er  3°$ann  XXII.  al«  ^od)oerräter 
unbKefcer  hatte  abfefeen  laffen,  einen  frommen 
noritenmönd)  al«  Sifolau«  V.  auf  ben  Srubl  fjetn. 
Slber  Submig«  Ungefd)td  unb  bie  übermäßige  S3e< 
gebrlid)feit  feiner  Stnbänger  führten  balb  )u  einem 
3|oift  mit  bemfelben,  ber  ben  Katfer  auf  einmal  aller 
3Ha$t  beraubte  unb  ifjn  gmang,  einen  faft  flud)täim< 
lid)en  Sücf}ug  nad)  2).  anjutreten.  §n  bem  meitern 
Streit  mit  ben  burd)  granfreid)«  Sd)u$  geftd)erten 
^äpften  benahm  er  ftd)  mutlo«  unb  fd)roanfenb  unb 
oerfdjerjte  burd)  biefe  Haltung  feinen  9iubm  unb  fein 
Xnfeben.  Grft  al«  bie  Kurfürften  (mit  Su«nabme 
©öbmen«)  ftd)  gur  3urüdtoeifung  ber  päpftlio>en  ftn* 
mafiung  ermannten,  bie  um  fo  unmürbiger  mar,  al« 
berSapft  gang  in  ber  ©eroalt  be«  franjöftfd)en  König« 
ftano,  unb  auf  bem  Kuroerein  üu  Sbcnf  e  ( 1 6.  Juli  1 338) 
erflärten,  bie  Sßabl  ber  Kurf  ürften,  nid)t  bie  Seftärü 
gung  be«  Sapfte«  mad)c  ben  König,  roagte  e«  £ub* 
roig,  auf  bem  barauf  folgenben  9)etd)«tag  in  granl» 
furt  8.  Mug.  mit  3uftimmung  ber  jatyreia)  oerfam» 
melten  Setd)8ftänbe  feierlid)  ju  erflären,  ba%  bie 


Digitized  by  Google 


p  schuht*  karten  vom  DrutNchlniid  I! 


A  »  II   »  C  1  D  •  E  b 


JUyrr*  Ajmr- Lr.rlkon.  4  , 


Google 


II 


Ihlipimilli'l      Iii1  Li»nii>* 

w,.ir,»,-hr 

litMittlirli'*'«  (»fblfl 
Hru  hatä<lti»<  hrn  lieb  •  ' 
Klrmrrr  l.miilr 


Abkur x  u  n 

MI  .• 


LI      .i'iWv^'^'A  .'mMfm^  Sp*»t~nV-A*f«»  . 
OM   fkntgiki«     MjwvtAoj?«»    LI.  Arf«^ti,N  /tojin/>u/u      T     ^aAufttfi  /Vw 
•  I.  >WWtol  ».■>■<  »II  *c^(niA^ai(  Vo>""       »t  IxaA.«,!«  *~rr,Ow*h*ry 

A  *•  *••-.<*««  in"  •»^r.i»»..«       r»  r  •• 

CMS*   •  *V»fc-«fU»»  IUI«      •    *»/l/»-«,»^f..r,  H  f  fl   ■   AV|>  .r~n." 

«f  0'  0"  -*-n/L.*a/»  Mft  *•  HS  •  Btrr^.4,r,n  UV  «t  <•••  •  Arr-aryCum 

RS«  -  Ä.m<.7~i.*  LI.-'  -  /..„..,'„-'*'>'•"<  ••  «HO"  M6"  •üi^vM/LA.iif 


u-tlmt  In  l.rtpsuf 


/«in  ArtUit  •Drutarkl.ind « 


Digitized  by  Google 


[Arirkel  Druttchland,  8.  85&1 


Register  zur  Karte  II:  Deutschland  um  1378'. 

Karlr.) 


(Die 


[AG)I 


/.  Weltliche  Ge- 
biete. 
1.  Königreich 

Krelajjechin .  .  . 

-  Csrudim  .  .  . 

-  Cxaalaa.  .  .  . 

-  Könij,-ingr»tx 

-  Leitmerits .  . 

-  PilMO  

-  Prachin .... 

-  Bakonits  .  .  . 

-  Saati  

-  Schlu  .... 
Batirk 

tITSC 

2.  Erzherzogtum: 
Österreich  

Land  ob  der  Ena*  

Land  unUr  der  Eon»  .  .  . 

3.  Herzogtümer. 

Bar  

Beiern  -  Landshat  

-  Manchen  

-  Str» 
Brabant 
BraumcbweJg  -  Güttingen  .  . 

(QU) .... 

-  WolfenbutUI 

Geldern  

JuUch  

Karoten  

Kram  

Limburg  

Lothringen  

LUtaelburg  (LX)  

Mailand  

Mecklenburg- Sei warin  .  .  . 

-  Stargard  

Pommern -Stettin  

-  Wolgaat  

Sachsen  -  Laaenburg  

-  Wittenberg  (Kuraachscn) 
SaToyen   

SehlB.-.ien  

Fürstentum  Breslau  .  .  .  . 

-  Brieg  

-  Falkenberg  

-  Glogau  

-  Jauer  

-  Liegnitz  

-  Munster  berg  

-  N«i*e  

-  öl.  

-  Oppeln  

-  Balibor  

-  Scbwaidnita  

-  Strehlit*  

-  Taschen  

-  Troppau   

Stoieimarlc  

Teck  

4.  Pfalzgrafochaften: 

Obere  Pfalt  

Ubeinpfalx  (Kurfürstentum) 

(PK)  


FGH3.  4 
04 


Hl 
H4 
ES 
GS 
04 
04 
03,4 
G3 
03 
F3 
04 


0114,6 
03,4 
H3.4 


C4 
F4 

F4.5 
F4 

BC3 
£3 
Kl 
ES 
£2 
C2.8 
C3 
Oi 
G5.6 
C3 
C4 
CS,  4 
DES,  6 
F2 
Ü> 
G2 
GBl.  2 
DE2 
F3 
CD5, 8 
HIK3.4 
113 
13 
13 
B3 
113 
IIS 
H13 
13 
H13 
13 
13 
H3 
13 
IK4 
14 
GH5 
E4 


F4 

D4 
DE4 


5.  Landgrafschaften: 

Braiagau  

Elsa*  

Heesen  

Nelteuburg  

StUhlingi 
Tb« 

6. 

Baden  (B)  

Bergen  

Brandenburg  (Kurfllrstentnm) 
Altmark  

Herrschaft  Rappin  

Land  jenselt  der  Oder.  .  . 

Priegnlta  

Ukarmark  

Burgao  

Lansiti  

Mahren  

Breis  Brunn  

-  H  radisch  

-  Iglau  

-  Olmtlti  

-  Zneym  

Uelsen  

Montferrat  

Mousson  

UsUrland  

7.  Borggralschaften: 

Dohna  

Lei«nig  (L)  

Meinen  (MEI)  

Nürnberg  

8.  Fürstentümer: 

Anhalt  

Werle-GOatrow  

-  Waran  

9.  Frelgrafechaft: 

Burgund  

10.  Grafschaften: 

Beichlingen  

Bentheim  

Berg  

Bilstein  

Blankenburg  

Rrucbhausen   

Castel  

Chlny  

Clermont  

Delmenhorst  

Diepholz  

Erbach ....   

Everstein  

Falkenstein  

Feldkirch  

Flandern  

Froburg  

Furstenberg  (FÜ)  

Geroldseck  (GK)  

Gleichen  

Gön  (GZ)  

Oroya«  


D5 
D4.5 
DE3 
D5 
D5 


DE4.6 

B3 
FGI12 

F2 
FG2 
0H2 
FG2 

F2 

02 

E4 
G2.8 
UI3.4 

U4 

14 

U4 
HI3.4 

114 

G3 

D6 

C4 

F3 


08 
FG3 
FG3 
EF3.4 


F8 

F2 
F2 


C5 


F3 
CD2 
CDS 

D3 
EF3 

D2 

E4 

C4 
BC4 

D2 

Di 
DE4 
E2.3 

D4 

E5 

B3 

D5 
D4.5 

D4 

E3 
FG\« 

D5 

DA 


Hanau  (H). 
Helfenstein 
Uennsberg 
Hennegau 


(HB) 


Hohnsteiu  

Holland  

Holstein  

Hamborg  

Horn  

Hoya  

Isenburg   

KatienelLubogen  .  . 

Kirchner«;  

Kleve  

Kuik  

Kybnrg  

Leiningan  

Lenchtenberg  (LB) 
Limburg  

Lipp»  

Ltiwenstein  

Mansfald  

Mark  


Mi5mvelK»-rd  

Montfort  

Namur  (N)  

Nassau    

Neuenburg  

Oldenburg  

Orlamttnde  (0)  

Ortenberg  

öttingen  

Bau-  und  Rheingraf »t-baft 

Ravens  berg  

Hieneck  

Uochefort  

Saarbrücken  

Salm  

Salm  (Lothringen)  

Sayn 


Schwanburg  .  . 

Seeland  

Sigmaringen  .  . 

Solms  

Sponheim  (ßph) 
Steinfurt  .... 

Stolberg  

Tecklenburg  .  . 

Tor«*«  

Toggenburg.  .  . 
Truhendingun.  . 
Vandemont .  .  . 
Yelden»  


Weldburg  

Waldeck  

Wangen  ....... 

Werdenberg  (WE). 
Wernigerode  .  .  .  . 

Wertheiin  

Wied  


Wirtemberg  (Wl) 

Wittgenstein .  .  . 
Wobldenl  erg .  . 

Wunstorf  

Ziegtfuhain  .... 
Zollern  


DE3.4 

E4 

ES 
BC3 

D4 

E4 
EF3 
B2.S 
Fl, 2 
E2.3 

CS 

de: 

D3.DE8 
D3.4 
E4 
C3 
CS 
D5 
D4 
FG4 
E4 
DE2.8 
E4 
F3 
D3 
Cö 
Ei 
B3 
D8 
CD5 
D2 
FS 
04 
E4 
DS.4 
Di 
ES.  4 
CS 
CD4 
CS 
CD4 
D8 
E2 
EF8 
B3 
E4,5 
D3 
D3.4 
D2 
EF3 
D2 
FG3 
EO 
EF3.4 
C4 
D4 
C4 
E5 
DES 
D5 
EO 
E3 
E4 
D3 
DE4.& 
C5 
D3 
E2.3 
E> 
DE3 
DE4 
D4 


Digitized  by  Google 


Register  znr  Karte  II:  .Deutschland 


tiai  1378*. 


11.  Herrschaften: 

Ahaua  

Aspremont  

Aubonne  

Baden  weiler  

BiUclt  

iilamont  

Blankenheim  

Bondorf  

Breda  

Bucheck  

Emlichheim 

Enghien  

Falkanalein  

Falk «Dilein  (Schwarzwild)  . 

Frntigen  

Gerolatein  

Goldeck  

lieideck  

Heinaberg  

1™?™*. 

Koldite  

Lichtenberg  (LI)  

Limburg  (a,  <L  Lahn)  

Limburg  (Hark)  

Manderscheid  

Mantua  

Padua  

Pappenheim  

Pinneberg  

Püttlingen  

Pyrmont  

Querfnrt  

Rheda  

Kietberg  

saarwerden  

Saline  

Sax  

Schleiden  

Schönburg  

Stein   

Niemberg  

'i  rechsei  weld  

Verona  

Westenberg  

Wiesecstcig  

Wimmia  

12.  Friesische  Lande  . 

13.  Lande  der  Eidge- 
nossen  

14.  Reichslfindisches 
and  reichsstädtisches 
Gebiet: 

a)  Vogtland  

t>)  Keichsit&dte: 

Aachen  

Aalen  

Augsburg  

Hasel  

Biberavb  

Bisam  (Besanfon)  

Bopfingen  


CD2 

C4 

C5 

D5 

D4 

C4 

CS 

D6 

B3 

D5 

De 

Ci 

B8 

D3 

D4 

D5 

CS 
FG5 

F4 
C3.  D8 

D3 

D3 

F3 

D4 

D3 

D3 

C3 

ES 

FO 
EF4 

E2 
CD4 
£2,8 

F3 

D3 

D3 
CD4 

C5 

E& 

C3 

FS 

F4 

?J 

Vi 
EF5.4 

E4 

E4 

Vi 

CDS 


DE., 


C3 
E4 
E4 
Ü5 
E4 
C5 
LI 


*•■<■■  * 

Buchau   

Dinkelabühl  

Donauwörth  

Dortmund  

Eßlingen  

Frmkfurt  a.  IL  

Gelnhausen  

Giengen  

GmUnd  

Goslar  

Hagenau  

liall  .•.....■■..■« 

Hamburg  

Heilbronn  

Kaufbeuren  

Kempten  

Kolmar  

KOln  

Konstant  

Lentkirch  

Lindas  

LObeck  

MBblhauMn  (Thüringen) '. 

Mülhausen  (Elsafi)  

Münster  (El sali)  

Nordbanteo   ... 

NOrdlingen  

Nürnberg  

Kegenftur  £   

Reutlingen  

Rothenburg  a.  (L  Tauber 

Rott  weil  

Bchlettetadt  

Sehweinfurt  

Sei«  

Solothnra  

Speier  

Strebburg   

Toni  

Überlingen  

Ulm  

Verdun  

Weil  die  Stadt  

Weinen  bürg  

Weüeuburg  (EUaft).  .  .  . 

Wettlar  

Wlndaheim  

Worma  

II.  Geistliche  Ge- 
biete, 
1.  Erzbistümer: 

Aqnileja  (Patriarchat)  .... 

Bremen  

Köln  (Kurfürstentum)  (K)  .  . 
Magdeburg  

Mainz  (Kurfürstentum)  (MZ){ 

Sahburg  { 

Trier  (Kurfürstentum)  (T) .  . 


m 

E6 
E4 
E4 
Kl 

D3 
E4 
D3 
E3 
E4 
E4 
E3 
D4 
E4 
Ei 
E4 
ES 
ES 
D4 
CS 
E6 
E5 
E5 
E2 

£4,5 
C4 
Ea 
Vi 

D4.5 
£3 
£4 
F4 
F4 
E4 
E4 
D4 
D4 
E3 
D4 
Vi 
D4 
D4 
C4 
E5 
E4 
C4 
D4 

EF4 
D4 
D3 
E4 
D4 


FG5.6 
DF1.2 
CDU,  D3 
F2,3,G2,3 
DE3,  4, 

EF3 
FG4.5. 
H4.6 
CD3. 4 


2.  Bistümer: 

Augsburg  (AG)  

Bamberg  

Basel  

Brandenbarg  ....... 

Brixeo  (BB)  

Cambrmy  

Clwr  

(E)  


Genf  

Halberstadt .  .  . 
HaTelberg .... 
Uildeaheim  {ül) 

Kam  min  

Konstant  (KO)  . 
Lausanne  .  .  .  .  , 

Lenne   

Lflbeck  

Luttich  

MeiAen  (IIS)  .  . 
llereeburg  .  .  . 
lletx  (M) 


Münster  

Naumburg  .  .  . 
Üanabrttck .  .  .  . 
Paderborn  .  .  .  . 

Pasesu   

Katseburg .  .  .  . 
Kegenabarg  .  .  . 
Schwerin  .  .  .  . 

Sitten  

Speier  (SP)  .  .  . 
Strafiburg  (ST). 

Toni  

Trient  

Utrecht  

Verden  

Verdun  

Worms  (W).  .  . 
WUnburg  .  .  .  . 


8.  Abteien: 

ComulismUiif !er  .  .  .  . 

Corvey  

Dieseotis  

Elften  

Fulda  (FU)  

Hersfeld  

Irraee  

Kempten  

Melmedy  

Murbach  

Prüm  

Quedlinburg  

St.  Gallen  

Stablo   

Walkenried  

Zwiefalten  


4.  Propsteien: 

Berchtesgaden  

Ellwangen  

5.  Dcntschordensgebiet 

(VO)  


E4.5 
EF:i,4.GS 
CDS 
FS 
FS,  OS 
B3 
ES 
EF4 
F4.F5. 
G4.5.H4 
CS 
EF2.S 
R 
£2,3 
Hl.  2 
DES 
C5 
GS 
£1.2 
BC3,  4 
FGS 
F3 
CD4 
DEJ 
CD2.S 
FS 
D2 
DE3 
G4.» 

E2 
F4.FS 

F2 
DS.S 
D4 
D4,  CDS 

C4 
EF5.6 
BC2.3 
E* 
C4 
D4 
E3.4 


C3 

ES 

DS 
CD3 

£3 

£3 
E4.5 

ES 

CS 
CDS 

CS 

FJ 

E5 

C3 

El 

Ei 


FGS 


1 


Digitized  by  Google 


$eiltfd)lanb  (©efa)ia)te  1338-1400.  Äarl  IV.,  ©enget). 


859 


faiferlidje  SBürbe  unmittelbar  von  (Sott  allein  her- 
ftamme,  unb  bafj  ber  oon  ben  Äurfürften  Grroätylte 
fofort  unb  bura)  bie  SßabI  allein  flönig  unb  Äaifer 
werbe,  folglich,  ber  2lnertennung  unb  SBeftätigung 
be«  apoftoufcben  Stubl«  nicht  bebürfe.  2lber  balb 
qeriet  £ubroig  burcn  bie  übermäßige  Grroeiterung 
{einer  §au«maa)t  mtt  benftürftcn  inÄonflift.  Schon 
1323  war  e«  it>m  gelungen,  für  feine  ftamitie  ein 
mäa)tige«  Sürftentum  gu  gewinnen,  inbem  er  nacb 
bem  »u«fterbcn  ber  2(*fanier  (1820)  bieaRar?2Jran* 
benburg  feinem  älteften  Sob,n,  Subroig,  übertrug; 
b<mn  b,atte  er  fta)  in  weiter  Gl>e  mit  ber  Grbin  oon 
fioEanb,  S«Iön^>*  (5rie3Ianb  un*>  §ennegau  oer« 
rnählt  unb  mit  biefen  £anben  feinen  gweiten  Sobn 
beioiint;  1341  erflärte  er  ferner  bie  in  feiner  §anb 
vereinigten  §erjogtümer  Dber«  unb  9Hcberbanern 
für  unteilbar,  Damit  nic^t  gufrieben,  oermählte  er 
1342,  um  lirol  gu  erwerben,  bie  ©räfin  SWargaretc 
SRauItafa),  Grbin  von  Iwol  unb  Kärnten,  mit  feinem 
Soljne,  naa)bem  er  tb>e  erfte  Gb,c  mit  3ob,ann  ßetn* 
rieb,  oon  Sujemburg,  einem  Sob,n3obann*  oon  SBölj* 
wen,  eigenmäajtig  getrennt  blatte.  Diefe  Sänbergier 
empörte  bie  dürften,  fein  Gtngriff  in  firajliaje  Siechte 
|og  ihm  von  neuem  ben  päp(tlict)crt  $tann  gu.  SCuf 
Stntrieb  be«  papfte«  oereinigten  fta)  fünf  Äurfürften 
1346  in  'Mhr.v:  gur3lbfc$ung2ubwtg«  unb  jurSBabJ 
Äarl«  oon  Sujemburg,  mela)erbte  3tnfprüa)e  be« 
Zapfte«  wieber  in  weiteftem  Umfang  anertannte. 
fiubmtg  mar  gwar  geroült,  feine  Ärone  mit  ©eroalt 
tu  oerteibigen,  ftarb  jeboa)  fdron  1347.  Sein  Soljn 
Subwig  oon  Sranbenburg  fehte  ben  SÖiberftanb  ge» 
gen  Äarl  noa)  eine  Seitlang  fort  unb  ftellte  in  ©ün« 
iljer  oon  Sa)wargburg  einen  ©egentonig  auf.  3n* 
be«  ba«  Auftreten  be«  ralfa)en  SBalbemar  in  Siran« 
benburg,  ben  .vtarl  anguerfennen  nia)t  fäumte,  beroog 
ü)n  gu  einer  Serftänbigung  mit  ben  fiujemburgern. 
©üntljer  ftarb,  nadjbem  er  gegen  22,000  9Rf.  Silber 
auf  ferne  Äronanfprüa)e  oerjia^tet,  bereit*  1349. 

©o  mar  nun  Äarl  IV.  (1846  -  78)  unbeftrittener 
£>etr  in  D.,  ba«  jeboa)  oon  ber  §erfieUung  be*  innern 
^rieben«  nirfit  otel  Vorteil  gog,  ba  e«  gerabe  bamalö 
oon  einer  fura)tbaren  Pcft,  bem  Sa)wargen  2obe,  ber 
namentlia)  am  SRbein  wütete,  bcimgefudjt  rourbe. 
Äarl  unternahm  1355  eine  ftomfa^rt,  um  fta)  oon 
einem  Äarbinal  gum  äaifer  frönen  ju  laffen,  mufete 
fta)  aber  gegen  ben  $apft  oerpfliebten,  fofort  nach  ber 
Krönung  5lom  gu  oerlaffen;  ben  3?eft  ber  Äeid)*red)te 
in  Italien  raabrte  er  nia)t,  fonbem  er  oerfaufte  ibn 
an  bie  Stäbte  unb  Xonaften.  3n  fua)te  er  eine 
feftere  oligarajifcbe  3?erfaffung  ju  begrünben,  inbem 
er  naa)  längern  ißerbanblungen  mit  ben31eia)dftänben 
1356  auf  bem  Heia)$tag  *u  3Jie&  bie  ©olbene  Sülle 
(f-  b.),  ba«  erfte  umfaffenbe  Seia)«grunbgefe|},  erlieft. 
x)ura)  biefe  mürbe  einmal  ba«  befte^enbe  3Bal)(rea)t 
gefeftüd/  anerfannt:  bieSrjbifAöfe  oon  Vtainj,  Xrier 
unb  ÄÖln  unb  bie  n>eltlia)en  dürften  oon  6aa)fen» 
SBittenberg,  ^fal),  SJöbmcn  unb  Oranbenburg  n>ur< 
ben  alc-  Äurfürften  beftötfgt,  roomit  bem  Streit  in 
ben  $äufem  3Dittel«baa)  unb  Sadtfen  über  bie  5üb: 
rung  ber  Äurftimme  ein  6nbe  gemacht  rourbe,  unb, 
um  femern  Streitigfeiten  oorjubeugen,  beftimmt, 
ba|  fortan  biejenigen£anbe,  an  benen  bie  Äurftimme 
baftete,  unteilbar  unb  nacb  bem  3lea)te  ber  ©rftgeburt 
erblia)  fein  foüten.  Die  3Bab,l  foDte  buraj  bie  3Rajo= 
rität  ber  Stimmen  entfajteben  werben;  beä  ^apfteö 
unb  feine*  angeblichen  »eftätigungSrerbt*  roarbnia)t 
(Srroäbnung  getb,an.  SBoblftabt  foUte  Sranffurt,  Ärö-- 
nung*ftabt  9(aa)en  fein.  Süjäbrlia)  foOten  bie  .Hur 
fürften  mit  bem  Äaifer  jur  Beratung  roia)tiger9leia)S 
angelegenfjeiten  3ufammenrommen. 


T'ic  o(igara)ifa)e  Serfaffung,  |u  roofa^cr  bura)  bie 
©olbene  Stalle  ber©runb  gelegt  roar,  unb  roonaa)  bie 
eigentlia)e  Seitung  be«  IReia)«  bem  fturfürftenrolle^ 
gium  suücl,  ro5b/renb  ber  Äaifer  auf  (Sbrenrcdjtc  be« 
la)ränft  rourbe,  hatte  fegendreia)  für  £>.  roerben  unb 
namentlia)  benSanbfrieben  feft  unb  bauenib  begrün* 
ben  fönnen.  $nbe«  aua)  basu  fame*nia)t.  Der  Äaifer 
entf  djlug  ftd»  boeb  in  ben  roidjtigftentöingen  be«Seirat* 
ber  Äurfürften,  biefe  oerfolgten  meift  nur  tljre  eigen« 
nüfigen  ^ntereffen,  unb  it)re  Privilegien  reigten  bie 
übrigen  Stänbe,  fta)  aua)  in  58eft^  biefer  beoorjugten 
Stellung  ju  fe(f  en,  roa«  ibnen  teilroeifegelang.  Äarl  IV. 
roibmete  feine  SIegententbätigleit  faft  au«fa)lief)lia) 
feinen  Grblanben,  unb  bura)  eine  umfta)tige  Hinang« 
oerroaltung  enielte  er  in  ber  Hebung  ibfeä  3Bot)I* 
ftanbe*  unb  ihrer  Äultur  unb  in  ib,rer  Serme^rung 
bebeutenbe  Grfolge  ööbmen  rourbe  ein  blübenbeö, 
geroerbtb,ötige«  £anb;  in  l'rna,  ba«  er  bura)  bemühe 
bauten  fa)müdte,  ftiftete  er  1348  bte  erfte  beutfdje 
Unioerfttät.  1353  erroarb  er  einen  £eil  ber  Oberpfau, 
balb  barauf  bie  £ef>n«bol)eit  über  gang  Sanierten  unb 
bie  fteia)«ftabt  (Sger  mit  ibjem  ©ebiet,  1363  ju  ber 
fa)on  früher  mit  Sö^men  oereinigten Dberlaufi^  aua) 
bie  9ticberlauft(;  1373  enblia)  taufte  er  oon  bem 
roittel«baa)ifd)en  2Harfgrafen  Dtto  bie  Warf  8ran« 
benburg,  roeldje  er  formell  feinem  Solm Senkel  über« 
trug,  tbatf(ia)lia)  aber  felbft  regierte.  So  oeretnigte  er 
im  Often  Deutfo)lanb«  ein  gufammen^ängenbe«  ©e« 
biet  unter  feiner  ^»errfebaft,  ba«  oon  ber  Donau  bi«  faft 
an  bie  Dftfee  reiajte.  »ber  noa)  weiter  reichten  feine 
3ilide.  (Sr  fafjte  aua)  bie  ©rroerbung  ber  Äönigreidje 
Polen  unb  Ungarn  für  fein  §au«  in«  %uge,  inbem 
er  mit  fiubroig  b.  @r.  5ßerf)anblungen  anfnupfte  über 
eine  Sermä^lung  feine«  So^nS  Siegmunb  mit  bef» 
fen  @rbtoa)ter.  Gr  plante  alfo  bte  Silbung  eine« 
großen  lu^emburgifdjen  INetd)«  im  Often  Guropaß. 
Dagegen  gab  er  ba«  Äönigreiä)93ttrgunb  oöüig  prei«, 
inbem  er  bura)  Grnennung  be«  franjöftfa)en  Dau» 
pbin«  jum  ©eneraloifar  be«  burgunbifa)»arelati* 
fa)cn  Äönigreidj«  (1377)  bie  Serbinbung  beSfelben 
mit  D.  löfte. 

Äarl«  mit  fo  überrafdjenbem  Grfolg  gefdjaffene« 
2ßerf  gingfreilia)  unter  feinem  9taa)folger  roieber  gu 
©runbe.  Söengel  (1378  — 1400),  gegen  bie  öeftim« 
mung  ber  ©olbenen  Sülle  noa)  bei  Sebgeiten  be« 
^Bater«  geroäb,lt,  roufite  bie  Ginheit  be«  lui[emburgi< 
f dien  $»aufe«  nia)t  aufrea)t  gu  erhalten.  Sein  C heim, 
5Karfgraf  Qobft  oon  SUläljren,  unb  fein  SBruber  Sieg» 
munb,  ber  bie  Warf  SBranbenbura  erhielt  unb  fpäter 
bura)  feine  $eirat  mit  äubroig«  o.  ©r.  £oa)ter  'JA1  n.- 
ria  ba«  Äönigreia)  Ungarn  erroarb,  ftanben  Süeu« 
»el  nia)t  nur  nta)t  gur  Seite,  fonbern  halfen  feine 
i'tadit  in  'Böhmen  fa)roäa)en,  inbem  fie  fta)  mit  ben 
aufrüb,rerifa)en  Stänben  gegen  ibn  oerbünbeten; 
SBengel  geriet  einige  j3eitin  beren©efangenfa)aft  unb 
mu&te  1401  bie  Saufift  an  3obft  abtreten.  Wia)t  ein» 
mal  in  feinen  Grblanben  ^err,  roar  SSenul  natürlia) 
noa)  roeniger  in  D.  im  ftanbe,  fein  Xnfeben  gu  be« 
Raupten.  Anfang«  geigte  er  bie  ilbfta)t,  bie  Stufredjt* 
erfjaltung  be«fianbf  rieben«  gufta)ern,  unboeranlaf3te 
auf  ben  Seicbetagen  gu  Dürnberg  (13Ä3)  unb  fceibel« 
berg  (1384)  babin  gielenbe  »efdjlüffe.  «ber  ib^re 
Durtbfüb,rung  gegenüber  bem  Söiberftreben  aller 
Stänbe  roar  t$m  nia)t  möglia).  3e  roeniger  bisher 
bie  3ieia)«geroalt  bie  niebem  Stänbe,  bie  Stäbte  unb 
bte  bitter,  berüdfta)tigt  batte,  befto  mebr  fträubten 
fta)  biefe,  fta)  ihrer  Autorität  gu  unterroerfen  unb  bie 
felbftänbige  Verfolgung  ihrer  Sonberintereffen  auf 
Äeia)«gebot  etngufieQen.  SBie  im  Horben  ber  Stäbte« 
bunb  ber  §anfa  allein  bura)  eigne  Äraft,  ob>e  ^ilfe 


Digitized  by  Google 


860 


£eutfd)lanb  (@efö)ta)te  1400— 1418.  5htpreo)t,  ©iegmunb). 


unb  ©ü)ufc  von  Äaifer  unb  Meid-,,  feinen  §anbel  über 
ben  ganjen  Jlorboften  ausgebreitet,  bie  $errfa)aft 
über  bie  Dftfee  erobert  unb  fogar  ein  3RitroirfungS- 
rea)t  bei  ber  Sefeftung  beS  bänifdjen  ßömgStbro'nS  j 
fta)  erjroungen  hau:  fo  traten  fiel)  and)  m  6üb>  ; 
beutfa)lanb  bie  fa)iuäbifd)en,  bie  rbeinifa)en,  bie  roet»  | 
terauifajen  ©täbte  ju  Sünben  sufammen,  um  ifjre  | 
»yre-.hat  gegen  bie  dürften  ju  oerteibigen,  fo  bilbete 
fta)  in  ber  öa)roeij  bie  Gibgenoffenfdjaft  gegen  baS 
§au«  §abSburg.  ^n  äbnlia)er  föeife  fcrjloffen  bie 
Kitter  ber  oerfa)iebenen  8anbfa)aften  ©ünbe,  roie  ben  j 
ber  ©a)legler,  ben  oon  5t.  (Beorg  u.  a.,  um  bie  Un> 
abljängigfeit  unb  bie  ÜRedjte  ibreS  StanbeS,  worunter  1 
fie  freiltdj  befonberS  baSSiaubrittcrroefen  meinten,  ju 
narren.  1377roarberfdMoabifd)e©ttotefriegjroifa)en , 
ben  Stäbten  unb  Öraf  Uberbarb  oon  SBürttemberg  j 
entbrannt, unb  lSÖÖfameSinSdjroabenjuetnemall; ) 

Semeinen  Äampf  beS  territorialen  ^ürftentumS  gegen 
ie  (Sibgenoffenfa)aft  unb  bie  ftäbttfa)en  öünbe.  $ur 
bie  erftere  fiegte  über  bie  Dfterreid)er  bei  ©empaa) , 
(138H)  unb  Höfel«  (13*8)  unb  fieberte  :hre  ©elbftan« , 
bigfett.  Ter  fd}toäbifa)e©tabtebunb erlitt burdjGber* 
$arb  1388  bei  Döffingen,  ber  rbeinifa)e  bura)  3iuprea)t 1 
oon  ber  «falj  bei  EJormS  (1388),  ber  roetterauifa)e 
bura)  bie  ftttterfebaft  bei  (Sfdjborn  blutige  lieber« 
lagen;  aud>  Strasburg  unb  bie  fränfifdjen  ©täbte 
mürben  oon  ben  9laa)barfürften  fcart  bebrängt,  unb 
roenn  aua)  bie  ©täbte  nidjt  oöHia  unterworfen  rour«  i 
ben  unb  alS  britter  3ieia)Sftano  neben  Äurfürften 
unb  dürften  befielen  blieben,  fo  tuten  boa)  ihre 
3Jtaa)t  unb  ib,r  (sinflufe  eine  empfinblidje  Cinbufje 
erlitten. 

SBenjel  r)atte  fta)  anfangs  ber  ©täbte  angenom* 
men,  in  benen  er  eine  ©tüfce  für  bie  ÄönigSgeroalt 
gegen  bie  dürften  erfannte;  nun  aber  gab  er  fie  auf 
Sem  Sieic&atag  ju  (Sger  1389  preis,  inbem  er  jebe 
fernere  Ginung  oon  ©täbten  oerbot.  QHeidjroobl 
fieberte  er  fta)  bura)  biefe  9?aa)giebigreit  bie  3tnbäng* 
lidjfeit  ber  dürften  nta)t  VIS  er  fta)  bei  feinen  $e< 
mutmgen,  bie  Äircfienfpaltung  tu  beenbigen,  mit 
flapft  wmtfaeiuS  IX.  überroarf,  festen  u)n  bie  rbei» 
nifdjen  Äurfürften  auf  beffen  Antrieb  unb  unter  bem 
Sorroanb,  bafj  er  bura)  Übertragung  beS  3*eia)Süifa= 
riatS  in  ber  £ombarbei  auf  @aleajjo  SiSconte  oon 
SWailanb  midjtige  Äeia)  vierte  preisgegeben,  1400  ab 
unb  mäblten  ftatt  feiner  3tuprea)t  oon  ber  $fa(| 
(1400-  I410),ben  jroeitenSBittelSbaa)er  aufbembeut« 
fd)en  Xbron.  SBenjel  oermeigerte  allerbingS  bie  Mn« 
erfennung  feiner  Slbfefcuug,  that  aber  faft  nia)tS,  um 
fie  ju  oerb.inbem.  SBie  er,  fo  fümmerten  fta)  aua) 
bie  norb*  unb  oftbeutfdjen  durften  faft  gar  nfa)t 
mebr  um  baS  Heid).  3Iuprea)t  fanb,  naajbcm  er,  um 
SiSconte  SWailanb  ju  entreißen,  einen  unglüdlidjen 

Sug  naa)  Italien  unternommen  batte,  ber  feine  ie  t 
n  ®elbl  räf  te  auf  jebrte,  faum  in  Sübroef tbeu  tf  djlanb 
Vnerfennung ;  ^ob^ann  oon  3Rainj  ftiftete  1405  ben 
9J{arbad)er  Suno,  ber  bie  !Öniglid)e  @ema(t  oöUig 
aufbob,  unb  ben  Kupretbt  oergeblia)  ju  unterbrüden 
fid-,  bemübte.  »IS  er  1410  ftarb,  fpalteten  fid,  bie 
Aurfürften  in  wei  ^arteten,  inbem  bie  eine  ben 
9Rarfgrafe:t  3obft  oon  SRäbren,  bie  anbre  ben  Äöntg 
©icgmunb  oon  Ungarn,  SenjelS  Sruber,  jum  Stau 
fer  roäblte.  Ja  Wenjel  noa)  immer  Xnfprud)  auf 
bie  beutfebe  ftrone  txf)ob,  fo  brobte  im  9ieia)  ourdj 
baS  3}orbanbenfein  oon  brei  ^rätenbenten  auf  ben 
Xf)ton  bie  grö&te  SBerroirrung  auSjubredjen.  ®lüd» 
lia)enoeife  ftarb  F^obft  141 1 ,  üöenjel,  ber  noa)  bis  1419 
lebte,  lieft  fid)  mit  bem  Xitel  eines  römifd)en  JlönigS 
unb  bem  33efife  SöbmenS  abfinben,  unb  ©iegmunb 
roarb  nun  als  atieiniger  flatfer  anerfannt. 


Hcformötrfitdjt  Im  flirdjt  unb  :Hnct. 

©iegmunb  (1410—37)  nab.m  bura)  feine 
febnlid^e^auSmad^t  (Ungarn  unb  SSranbenburg)  eine 
mäa)tige  ©teüung  ein,  unb  inbem  er,  bodjbegaibt  unb 
gebilbet,  feine  fDiirbe  im  tnljüeu  ©inn  auffaßte  uub 
als  beutfdjer  Äönig  bie  (Srridbtung  einer  georbneten 
Keia)Soerfaffung  foioie  als  xaifer  unb  ©a)rnnoo<u 
ber  kirdje  bie  &efeitigung  beS  6a)iemaS  unb  eine 
Reform  ber  Äirdje  fta)  )ur  Aufgabe  ftellte,  festen  baS 
beutfdje  itaifertum  roteber  an  bie  ©pitfe  beS  X  b  n  r.  - 
lanbeS  treten  ju  foüen,  um  fo  mebr,  alS  (Snglaub 
unb  ^ranfreia)  oon  neuem  in  beftigem  jtrieqe  g'cge.:- 
einander  entbrannt  toaren.  2kt  eS  feit  1378  §rcet 
^äpfte,  in  Korn  unb  in  ttoignon,  gab,  meld)e  f?i 
unb  ihre  Obebieujen  gegenfeitig  in  ben  Sann  tb  ^ 
ten,  unb  ber  ^ierfua)  ber  Aarbinäle,  auf  bem  Äon-ii 
oon  tWi'a  1409  bie  Hird)enfpaltung  ju  beenben,  nur 
jur  SBabl  eines  britten  ^apfteS  geführt  batte,  fo 
mar  bie  Jtira)e,  um  fia)  auS  ibrem  «erfaa  ju  rctie:t, 
auf  ben  Seiftanb  beS  RaiferS  angewiefen.  ©iegmunt» 
oerfammelte  baber  14 14  baS  Honsil  ut.Ho n u an), 
eine  alänjenbe  Sereinigung  oon  Prälaten,  3)ottoren 
unb  ©eiftliaien  ber  gejamten  abenblänbifa)en  <§bzi> 
ftenb.cit,  @e(anbten  trember  Könige  unb  ben  meinen 
Deutzen  :HeidjS»ürften.  3>enn  nta)t  blofj  bie  »nae» 
legenbeiten  ber  Kircbe,  fonbern  aua)  politifa)e  ^jinge, 
bie  ^erfteHung  beS  ^riebenS  jroifa)en  ^anlreid;  und 
(Snglanb  unb  bie  Seform  beS  $euti'a)en  SeidjS,  foa- 
ten  beraten  roerben.  2)ie^ira)enfpaltungrourbebuid) 
©iegmunbs  (Sntfa)loffenbeit  unb  Alugbett  unb  tit 
@tnigfeit  ber  AonjilSoäter,  roela)e  bura)  einen  fdrru 
Iia)en  Sefa)lufi  bie  ©uprematie  beSMonjil«  über  bem 
Sapfttum  auSfpraa)en,  rafa)  beenbigt:  bie  brei  Säpra 
mürben  abgefegt,  unb  ein  Seriua)  beS  ^erjogS  ^ried> 
ria)  oon  Itrol,  ^[obannS  XXIII.  jQiberruf  ju  unten 
ftü^en,  mürbe  energifa)  mrüdgemiefen.  iiit  Siefom 
ber  ftira)e  jebodj,  roelaje  biepäpftlia)e  9(ümaa)t  erbeb* 
lia)  befd^ränlen  unb  ben  ©a)merpunft  in  ben  natio> 
nal  geglteberten  (Spiffopat  oerlegen  follte,  geriet  baft 
inS  c ! oefen,  nia)t  am  menigften  bura)  bie  ©a)ulb  bei 
MaiierS,  ber  gerabe  in  ber  entfa)eibenben  Qßk  bebu'i 
ber  JriebenSoermitteiung  eine  lange  Keife  naa)  $ran!< 
reia)  unb  (Snglanb  unternahm,  auf  mela)er  er  niajti 
erreia)te  unb  nur  bura)  ®e!boertegenbeiten  bie  lau 
ferlidje  iüürbe  aufö  flägliajfte  fompromittierte.  X« 
päpftltd)e  kartet  fetyte  eS  1417  bura),  baft  noa)  oor 
ber  Mira)enreform  bteäUabl  eineS  neuen  ^apfteS  vor- 
genommen  rourbe,  unb  biefer,  ÜRartin  V.,  löfie  14 18 
baS  Aonjil  auf,  naa)bem  er  bie  Oppofttion  bur^ 
ftonforbate  mit  ben  ein$elnen  Nationen  (mit  ber 
beutfa)en  21.  9Rär}  1418)  befa)mia)tigt  batte,  bie 
im  roefentlia)en  aüeS  beim  alten  liefjen.  Stur  bc* 
Sapfttum  hatte  alfo  oon  bem  JtonjU  Vorteil  gebogen. 

«na)  bie  Sieform  ber  9leia)Soerfaffung  lam  niöt 
ju  ftanbe,  obroobl  ©iegmunb  in  Mouftanj  einen  ber 
rifrigften  Slnbanger  berfelben,  Ourggraf  itriebria)  VL 
oon  Dürnberg,  )ur  Selobnuitg  für  frühere  2>ienfj» 
mit  einem  ber  bebeutenbften  JieiajSfürftentümer,  nrit 
Sranbenburg,  belebntc  (1417).  ©iegmunb  fehlte  e* 
bei  allen  feinen  Unternehmungen  an  HuSbauer;  fia) 
auf  ein  nab,eS  3iel  )u  befa)rän(en  unb  baran  bis  utr 
(Jrreia)ung  beSjelben  feftjubalten,  roar  feine  ©ad;« 
nia)t  Unb  boa)  märe  eine  Reform  befonberS  ber 
beutfdjen  £)eereSoerfaffung,  nie  fie  bamalS  geplant 
rourbe,  für  3).  böa)ft  notroenbig  geioefen.  X)emt  un> 
mittelbar  naa)  bem  Äonnl  rourbe  eS  in  bie  fura)tbare 
ÄrifiS  ber§uffiienfue8e(f.b.)  geftürjt,  in  benen 
eS  mit  einer  oon  religidfem  unb  nationalem  ^ano< 
tiSmuS  erfüüten  unb  jur  böö)ft«n  Ärafterrtfoitung 
begeifterten  SolfSmaffe  ju  lämpfen  b,atte,  ber  b&l 


Digitized  by  Google 


S)eutfd)tanb  (öefcbitöte  1418-1474.  »Ibrecftt  II.,  g-riebrie*  HL). 


861 


fdjwerfällige  betttfcbe  §ecrwefen  ftdi  nidjt  gewadjfen 
ieigte.  ©roße  beutfdje  Sittertjeere,  gefüfjrt  oom  Hai« 
fcr  felbft  ober  bcn  angefeuerten  SeidjSf ürften ,  er* 
litten  oon  rotjen  Sauernt)aufen  ic&mäljlidje  lieber: 
Ingen;  bie  ftegreicöen  $uffttenfd)aren  überfluteten 
enbltcb,  bie  Böhmen  benachbarten  Sanbe  raubenb  unb 
oerwüftenb,  unb  ba*  mäd)tige2>eutfd)e  Seiet)  ließ  bie* 
wetjrlo*  g cf  rh e t)en.  Grft  als  bie  Söhnten,  bureb  Sar» 
teiunqen  gefpalten,  fid)  felbft  mit  Erbitterung  be- 
lätnpften  unb  aufrieben,  gelang  e*,  burd)  einen  Ser* 
trag  mit  ber  gemäßigten  Partei,  ben  Kaltjtinern, 
bie  fogen.  SragerKompaf  taten  (1433),  ben  3luf* 
ftanb  )u  beimpfen,  fo  baß  ©iegmunb  1436  ben  feit 
Sßenjel*  Xob  (1419)  erlebigten  böljmifdjen  Itjron 
befteigen  fonnte.  Strot)  biefer  befebämenben  Grfabt 
rungen  waren  alle  Serfuaje  ©iegmunb*,  be*  Ku™ 
f  ürften  ftriebrieb,  oonSranbenburg  unb^riebriebabe* 
Streitbaren  oon  Sacbfen,  ben  oerrotteten  Seid)*för*  I 
per  umjugeftalten,  oergeblid).  Tic  Söieberaufnafjme  I 
be*  fircbltdjen  Seformwerf*  burd)  ba*Safeler Kon« 
til  (1431—48)  füt)rte  m  einem  cjeftigen  Konflift  jwi* ' 
fd)en  Konjil  unb  $apft,  wfitjrenb  beffen  ©iegmunb 
9.  5Dej.  1437  otjne  männlicbe  Sadjfommen  ftarb  unb 
ba*  luremburaüdjc  Maiferhau*  erlofd). 

2)urd)  bie  2Dat)l  ber  Kurfürften  gelangte  Sieg* 
munb*  ©cbmiegerfot)n  unb  Grbe,  fcerjog  »[breast 
oon  Dfterreid»,  König  oon  Söhnten  unb  Ungarn,  auf 
ben  Itjron.  911  brecht  II.  regierte  aber  nur  ein  ,\aht 
1438—39).  3t)m  folgte  fein  Setter  5riebrid)  III., 
og  oon  ©teiermart  (1440—93),  ber  gewählt 
t>e,  obwotjl  ober  gerabe  n>ei(  man  feine  Unfähig« 
fett  tonnte,  $n  ber  Zt)at  ift  ftriebrieb*  Regierung 
nie  bie  längfte,  fo  bie  rut)mIofe|te  unb  fd)äblid)fte  ge* 
roefen,  bie  ».  gehabt  bat.  äBeber  bemühte  er  fiel)  um 
bie  bringenb  notwenbige  unb  oon  oielen  erfet)nte 
Reform  ber  Kirche  unb  be*Seicb*,  noeb  tt)at  er  etwa*, 
um  bie  Singriffe  auf  2>eutfd)lanb*  ©id)erl)eit  unb 
Integrität  abjuroebjren  unb  ba«  Seid)  oor  Serluften 
ju  hüten.  3m  ©egenteil  befchwor  er  burd)  feinen 
furjfidjtigen  Gigennut?  felbft  bie  ©efaljren  t)erauf. 
Ser  ©treit  jwifa)en  Konjil  unb  Sapft  war  ben  fira> 
ltdjen  Seformbeftrebungen  günftig,  unb  noch  bei  Seb* 
geiten  9llbred)t*  II.  hatten  bie  Äurfürften  burd)  bie 
Sefcblüffe  be*  Seid)*tag*  oon  SKainj  (bie  fogen. 
Sttainjer  Hcceptation,  im  SJiärj  1439)  einen  großen 
Ztii  ber  Seformbef  rete  be*  Konjil*  oon  Safel  aner« 
fannt  unb  fomit  einen  SBeg  betreten,  ber,  energifd) 
weiter  oerfolgt,  jur  Silbung  einet  nationalen  beut* 
fd)en,  gegen  bie  Übergriffe  be*  Sapfttum*  aefa)ü$ten 
Kirdje  t)atte  führen  tonnen,  ftriebrict)  D*-  Dagegen 
opferte  1445  gegen  ba*  Serfpr  edjen  ber  Kaifcrf  rbnung, 
roelaje,  bie  leiste  in  Äom,  14ö2  ftattfanb,  unb  gegen 
«jugeuanbniffe  an  feinen  fct)mubigen  öeij  unb  Gigen« 
nu^  bie  SReajte  bc«  Seid)«  auf,  tnbem  er  ot)ne  3"* 
ftimmung  bedfelben  baS  Safeler Konul  preidgab  unb 
ben  römtfeben  Sapft  (fügen  IV.  anertannte.  I>ie 
SWacbt  be8  Äonjil*  mar  bamtt  gebrochen;  bura)  Gin» 
jeloerbanblungen  mit  ben  dürften  gelang  e#  GugenS 
Wadjfolger  Sifolau*  V.,  bie  beutfdje  Dppofitton  ju 
fprtnaen,  unb  bie  ganje  Seformbeioegung  enbete  ba^ 
mit.  oaß  ber  Äaifer  1448  mit  bem  Sapft  im  Samen 
ber  beutfeben  Sation  bieJDiener  ober  s3lf  djaf  fenbur» 
aer  Äontorbate  abfd)loß,  in  roclajen  bemrömifdjen 
etul)l  aDe*  ba*  roieber  jurüefgegeben  rourbe,  mai 
bttrd)  bie  9efd)lüffe  oon  Datei  hatte  abgefteOt  n>er> 
ben  foDen,  mätjrenb  bie  oon  ber  tfurie  gemalten 
Äon\efftonen  iDuforifd)  blieben. 

GbenfooerliefenalleiBerbanblungenaufbenSeid)«« 
tagen  über^erfteüung  beSÖanbf  rieben*  u.Seformber 
Setd)6roet)roerfaffung  infolge  oon  ftriebria)*  öleia)« 


gültigfeit  refultatlo*.  Sie  ^ürften  fud)ten  bie  finan« 
üeOen  Saften  ber  Seform  mbglia)ft  auf  bie  allerbing* 
t)ierin  leiftung*fäb,igernStäbte  abjuroäljen;  bieferoi* 
berfeftten  ftet)  bab,er  au*  nidjt  unbered;tiatem  Miß- 
trauen jeber  $nbcrung  be*  bcfteh,enben  3"ftanbe*. 
Untt)ätig  unb  teilnabmlo*  fat)  ber  Äaifer  ben  serftö» 
renben  territorialen Äämpfen  ju,  roelrtje  35.  fpalteten. 
3n©ad)fen  wütete  1445  öOberSmberfrieg  jroifrtjen 
Kurf  Urft  Jriebrid)  bem  ©anf  tmüttgen  unb  $>er  jog  JBil» 
beim;  in  SJeftfalen  entfpann  fta>  bie  fogen.  ©oefter 
Web,be  (1444  —  49)  jnjifd)en  Grjbifdjof  2>ietrid)  oon 
Äoln  unb  ber  ©tabt  ©oeft,  in  roeld)c  eine  große  Sin» 
jab,  l  anbrer  Seia)*ftänbe,  wie  SJünfter,  Äleoe  u.  a.,  »er« 
wicfelt  würben;  in  ^ranfen  unb  ©d)waben  fdmpfte 
ber  ftreitbare  SWarfgraf  3llbred)t  3la)iDe*  erft  an  ber 
©pi^e  ber  dürften  unb  ©rafen  gegen  bie  ©täbte,  oor 
aDen  gegen  ba*  mäd)tige  Sürnberg,  bann  gegen  bie 
banrif eben  unb  pf äl jifdjen  3Bittel*bad)er,  wela)e  wieber 
untereinanber  in  fortwäb,renber  ^eb^be  lagen.  SiWuV 
renbbeffen  ging  im  Sorboften  ber  preußifa)e  Drben** 
ftaat  bem  I)eutfd)tum  oerloren,  inbem  ber  Drben,burc$ 
bie  Gmpörung  ber  Sanbftänbe  gefd)wäa)t,  ben  ^iolen, 
oon  benen  er  14 10  bei  Dannenberg  f  a)on  einmal  beftegt 
worben  war,  1455  —  66  oöHig  erlag  unb  im  Jljomer 
^rieben  ganj  SBeftpreußen  abtreten,  Dftpreußen  aber 
oon  ber  polnifdjenÄrone  ju  i.'cb,en  nebmen  mußte.  3m 
©üboften  trieb  Jriebrid)  bura)  feine  Semübungen,  bie 
böfjmifcbe  unb  Die  ungarifa)e  Krone  an  ftd)  ju  reißen, 
biefe  betben  Sölfer  in  einen  feinblia)en  ©egenfa^  gu 
3).  ©eibe  wählten  fid)  nationale  Äbnige,  bie  Sötjmen 
©eorg  Sobiebrab,  bie  Ungarn  3)iatt^ia*  dominus. 
Grfterer  benu^te  feinen  Ginfluß  im  Seid),  um  alle  !ird)> 
lid)en  unb  politifd)en  Seformpläne  >u  burd)freujen ; 
Slattt)ia*  würbe  burd)  griebrid)*  fortgefc(jte  Ser« 
fudje,  it)n  ju  ftürjen,  genötigt,  feine  Sßaffcn  gegen 
it)n  ju  fet)ren,  unb  fonnte  fid)  nid)t  mit  ganjer  Kraft 
bcn  lürf en  entgegenftetlen,  wcld>e  feit  ber  ©roberung 
Konftantinopel*  ( 1 453 :  Ungarn  immer  meb^r  bebräng« 
ten  unb  1469  juerft  bie  ©renjen  3)eutfd)lanb*  über« 
fd)ritten.  $er  Kaifer  warb  enblia)  oon  SWattbia*  au* 
feinen  Grblanbcn  oertrieben  unb  irrte  lange  .Reit  al* 
objunädjtiger  ^lücbHing  im  Seid)  umb,er,  ©tobten 
unb  Klöftem  ein  befd)werlid)er  ©oft.  3m  SBeften  be< 
gann^riebrid)  1443  eine  ^ebbe  gegen  bie  Gibgenoffen, 
um  bie  alten  bab*burgifcb,enx)ob,eit*red)te  wieberjuer* 
obem,  unb  al*  er  allein  nidjt*  auSridjtcte,  rief  er  bie 
unter  bem  Samen  ber  Slrmagnafen  (f.  b.)  befannten 
unb  berüchtigten  franjöfijd)en  ©ölbner  unter  bem 
55aupt)in  ju  iMlfe,  welche  jwar  oon  ben  tapfern  ©djwei» 
jern  bei  St.  ^afob  an  ber  Sir*  jurüdgeworfen  wur« 
ben,  aber  nun  um  fo  fcbrcdlidjcr  im  Glfaß  t)auftcn; 
ja,  fogar  oon  ber  Groberung  biefe*  Sanbefi  war  ba* 
mal*  unter  ben  ^ranjofen  bie  Siebe. 

Slud)  berSilbung  einedoöUigunabtjängigenSeich* 
im  Sßeften  Seutfcbjanb*  fteDte  ^riebrich  MI.  ntcr>t 
ba*  gcringfte  £»inbemi*  in  ben  £>eg,  c-b:v:\>\  bie* 
felbe  wefentlid)  auf  Koften  2>eutjcbianb*  erfolqte. 
2)ie  §erjöge  oon  Surgunb  au*  bem  franjöfifa)en  fiö* 
nig*tjau*  Saloi*,  wclcben  Karl  IV.  bereit*  Xieutfd)« 
Surgunb  überlaffen,  hatten  im  Sauf  be*  14.  unb 
15.  ,Vii;rfi.  bie  reichen,  blüb,cnben  nieberlänbifeben 
Srootnjen,  ba*  S2ünbung*gebiet  be*  Sbetn*,  ber 
SJaa«  unb  ber  ©d)elbe,  erworben,  ©eit  1467  würbe 
bie*  burgunbifdbe  Seicb  oon  Karl  bem  Äüt)nen 
beberrfd)t,  einem  ber  glänjenbften  ^ürften  feiner 
3eit,  welcher  ba*  ganje  linfe  Sc)cinufer  ju  erobern 
tradjtete  unb  burd)  bcn  Königetttel  bie  oöHige  Un* 
abt)äiigiafeit  ju  erringen  b,offte.  Äriebricb,  III.  trat 
ib,m  ni'djt  entgegen,  al*  er  1467Süttto)  eroberte,  1473 
unb  3ütpb,en  erwarb,  1474  Seuß  be* 


Digitized  by  Google 


862 


Eeutfdjlanb  (öef^idjte  1474-1500.  SHarimilian  L). 


lagerte  unb  in  baS  ßlfajj  feine  Truppen  einrücfen 
ließ.  Vielmehr  war  er  nur  bemüht,  auf  bieg  ftetd) 
für  fein  $auS  bie  5Hntwartfa)aft  ju  erlangen,  ©r  mar 
fogar  auf  Verhanblungen  über  Verleihung  beS  ,u..< 
nigStitelo  an  Karl  ben  Aübnen  eingegangen  in  ber 
Hoffnung,  für  feinen  Sohn  iUarimt :  I  an  bie  §anb  ber 
einjiaen  Zocbter  bei  mäebtigen  fterjogS  ju  gewinnen, 
fcieic  *uSfia)t  batte  fta)  bei  Sebjeüen  flad*  jerfd)la* 
gen;  aber  als  biefer  nad)  feinem  unglüdlidjen  (Srobe* 
rungSjug  gegen  bie  Scfcroei>,er,  bie  ir)n  bei  ©ran»on 
unb  SWurten  1476  befiegten,  1477  oor  9?ancu  fiel, 
reichte  feine  (Srbin  SHaria  in  ber  Zi)at  bem  ftattlia)en 
Äaiferfo^n  ihre  £anb  unb  braute  ihm  fo  ben  jum 
2)eutfa)en  3feid)e  gehörigen  Zeil  ihrer  Vefifcungen  ju, 
wäfjrenb  bie  franjöfifdjen  Seijen  fofort  oon  Äönig 
fiubwia  XI.  eingesogen  würben.  1489  erbte  grieb- 
rid)  III.  aud)  lirol,  baS  bisher  oon  einer  IjabSburgi« 
fa)en  Nebenlinie  bet)errfa)t  worben,  unb  1490  ftarb 
ScattbiaS  ßoroinuS,  worauf  ^riebria)  wieber  in  ben 
ungeftörten  Sefty  feiner  öfterreicöifcben  Grblanbe  ge« 
langte;  mit  bem  ^[agedonen  SBlabiSlaw,  Äönig  oon 
Söbmen,  ber  aWattbiaS'  Nachfolger  in  Ungarn  würbe, 
feblofi  öcarimilian  1491  ben  Vertrag  oon  Jkejsburg, 
melcber  bie  OabSburgifcöe  Erbfolge  aud)  in  Böhmen 
unb  Ungarn  in  äuöfidjt  ftedte.  Jlad)  ben  größten 
Demütigungen,  in  fdjimpfltdjer  Clmmadjt  begrüm 
bete  alfo  biefer  träge,  inbolente  Jtaifer  ^jriebriä)  III. 
bie  SBeltljerrfc&af  t  beS  §aufeS  .ö  abib  urg,  inbem 
er  fianb  auf  2anb  teil«  fclbft  erwarb,  teils  burd)  Ver- 
träge für  bie  3"f»nft  fidjerte;  in  ihm  prägte  fid)  am 
fa)ärfftcn  jene*  Streben  nach  (Erwerbung  einer  grofjen 
$auSmad)t  aus,  welches  bie  Äaifer  biefer  Veriobe 
a)arafterifierte,  freilid)  in  einer  Weife,  bie  35.  unb  bem 
beutfeben  Äaiiertum  nicht  jum  5Nu(jen,  fonbern  jum 
Sdjaben  gereidjte.  SBaS  £abSburg  geroann,  mar  bem 
beutfeben  Volfnicbt  gewonnen,  fonbern  oerloren;benn 
inbem  ber  Sdjwerpunft  ber  babSburgifa)en  Welt» 
macht  aufjerljalb  bcSMeicbS  gelegt  warb,  würben  aua) 
feine  beutfajen  Vefifcungen  35.  entfrembet. 

©blcr  unb  erhabener  f afete  3J? a? i m i l i a n  I.  (1493  - 
1619)  feine  Stellung  auf,  ber,  bereit«  i486  jum  rö« 
mifa)en  Äönig  erwählt,  nad)  feineS  VaterS  Xo\>  1493 
auf  bem  beutfdjen  Ihron  folgte.  Wieberum  war  eS 
bod)  baS  Äaifertum  als  bie  ijöcbfte  weltliche  aicadjt 
ber  Chriftenheit,  waS  bie  Vhantafie  unb  ben  eijrgeij 
biefeS  bcgabten,ritterlid)enverrfdjer«oorneb/mlid)be' 
fdjäftigte  unb  ihn  $ufühncn  Unternehmungen  anreijte. 
Seboa)  war  er  bereit,  wenn  bie  SflctdjSftänbeibmlrup» 

Jen  unb  ©elb  für  feine  ÄrtegSpläne  bewilligten,  bem 
teid)  eine  Verfaffung  ju  geben,  welche  if)m  Jrieben 
unb  gefe^lidjeCrbnuhgoerbürgten.  JmGinDerftänb» 
niS  mit  ben  angefebenften  SieiebSfürften,  wieVertbolb 
ponSRatnj,  Jri'ebrid)  oonSacbfen,  3o£jann  oon  Vran« 
benburg,  Gberbarb  oon  Württemberg  u.  a.,  berief  er 
baber  1495  benSReitbätag  oon  Süorm*,  auf  bembie 
neue  Crganifation  befdjloffen  werben  follte.  3uaätbft 
»erlünbete  er  hier  ben  ewigen  allgemeinen  fianb* 
f  rieben,  burd)  welchen  nicht  blofo  für  eine  beftimmte 
3eit  unb  für  eine  einzelne  fianbfebaft,  fonbern  für 
immer  unb  im  gan3en:Hetdi  aße  ^ebben  bei  Strafe  ber 
Sleidjvo.'.-t  oerboten  unb  jeoermann  )um3lu8trag  oon 
©treitigfeiten  auf  ben  Rechtsweg  oerwiefen  würbe. 
Um  bieten  allen  ju  fiebern,  würbe  baS  Neidjöf  am  = 
mergeridjt  begrünbet,  beffen  befolbete  SRitglieber 
teils  pom  Aaifer,  teils  oon  ben  9)eid)Sftänben  )ur 
£>älfte  auS  bem  3titterftanb,  jur  ^älfte  auS  gelehrten 
yurifien  ernannt  werben  foüten.  Um  bie  Äoften  für 
bieS  ®erid)t  ju  befrrciten  unb  bie  Littel  für  Slufftel. 
lung  einer  Iruppenmadjt  ju  befa)affen,  meld)e  jeben 
fflrud)  be«  fianbfriebenS  ftrafen  unb  bieGrefution  ber 


Urteile  beS  oberften  ©ericbtS  ooDfirecfen  l  onnte,  mürbe 
bie  Cinfüfjrung  einer  allgemeinen  3teid)Sfteuer,  M 
gemeinen  Pfennigs,  befa)loffen.  9Be  jähre  foUte 
ber  KeicbStaä  jufammentreten,  um  über  ben  2anb* 
frieben,  bie  $oDjiet)ung  ber  tarn mergeria)tlid)en  Ur- 
teile unb  beS  Meiches  Wohl  überhaupt  ui  rocajen.  Sie 
3uf  ammenfe^ung  beS  ÄeicbStagS  war  f  o  georbnet,  ba% 
bie  Äurfürften  unb  bie  dürften  befonbere,  bie  fogtn. 
übern  Kollegien  waren;  bie  Stäbte  waren  alt  tri:- 
teS  Äoücgium  jugelaffen,  jebod)  würbe  ihr  9ted)t  auf 
ein  befcblte^cnbeS  Votum  immer  wieber  angefochten, 
unb  ihr  o  :i\flufj  befd)ränfte  fid)  meift  Darauf,  baftfu 
burd)  ihren  (Sinfprud)  einen  öefd)lu^,  befonberS@ei^ 
auflagen,  oerbinbem  tonnten.  35 ie  XeicbSritterfctoft 
jpar  auf  ben  SicicbStagen  nicht  pertreten.  3m  9anJf11 
gab  eS2603icichSftänbe;  ba  jebod)  bie  Keinem M§« 
ftänbe  feine  Viril»,  fonbern  nur  gemeinfame  Äuriat« 
ftimmen  Ratten,  fo  jähUe  ber  9ieid)Stag  wenig  mebr 
als  100  Stimmen.  Sie  9Ieid)Soerfammluna  nxn  \f 
bod)  ju  einer  fontroHierenben  3luffid)tSbehöroei»tqen 
ber  Scöwerfälligfcit  unb  SBeitläufigfeit  u)rer  9* 
ratungen  niebt  tauglicb.  IRa^imilian  gab  bcu)er  1500 
auf  bem^ieicbStag  juaugSburg  feine  Huftimmungjui 
(frriebtung  eines  bleibenden  %uSfd)uffeS  ber  6tänbt, 
beSNeid)SregimentS,  baS  auS  90 3Ritgliebem, 6 
Vertretern  ber  Äurfürften,  19  ber  dürften,  ©rofat 
unb  Vrälaten  unb  2  ber  Stäbte,  beftanb.  3»'^^ 
Durchführung  aDer  biefer  SKaferegeln  würbe  bat  Seid» 
in  fea)S,  1512  in  jeljn  Äreife  geteilt,  an  beren  epiff 
je  ein  35ire!torium  ftanb:  ber  öfterreicbjfe&e,  ber 
ba«rifa)e,  ber  fränfifd)e,  ber  furr^einifajt,^ 
oberr^etnifdje,  ber  burguubifebe,  ber  niebet* 
länbifd)  ob.  weftf  älifdje,  ber  nieberfäa)fif<$tf- 
ber  oberfäcbfifc^e  ÄreiS  (f.  bie  einjelnen  Srttftl). 
Vöhmen  mit  feinen  Nebenlänbem  unb  bie  6o)irfi) 
blieben  ganj  aufeerb^alb  ber  SieicbSoerfaffung.  Zty 
tere  weigerte  fic§,  ben  ewigen  fianbfrieben  amunei« 
men  unb  ftctj  bem  Äammergerictjt  ju  unterroerfai 
Siafimilian  unternahm  einen  ÄriegSjug  gegen  f«, 
um  fie  baju  3U  jwingen;  inbe*  nia)t  genügenbcom 
Meid)  unterftü&t,  richtete  er  nichts  auS  unb  mufctt 
fie  im  Vafelergrieben  (1499)  faitifd)  auS  bem»1 
oerbanb  entladen. 

35icfe  31eid)Soerfaffung,  wie  fte  nad)  mübfainni 
Verfjanblungen  ju  fianbe  gebracht  würbe,  hatte  ta 
bura)auS  otigardjif  d)eS  ©epräge,  inbem  ben  Äurffc' 
ften  ber  entfd)eibenbe  SnteU  an  ben  rotdjrigftw  8<: 
tjörben  eingeräumt  würbe.  Selbft  bie  fiüilttn  wtrw 
nic^t  mit  berfelbcn  einoerftanben,  noa)  roeniaer  w 
türlia)  bie  Stäbte  unb  bie  ÄeicbSritter,  roelc?«  to« 
Vebeutung  alS  ber  Jßebrfianb  beS  3ieia)S  Hit  ben 
äuffommen  ber  £anbsrned)tb,ecre  oerloren  iKrttoj» 
benen  nun  aud)  baS  5<t)beb,anbwerf  gelegt  rovtU, 
unb  benen  man  nid)t  bie  geringften  politif(6<n  Jit4» 
einräumte.  25*nnod)  würbe  unter  ber  i'einmjl  1» 
rortrefflieber  Männer  wie  Vertl)olbS  oon  SRainj  uns 
griebricbS  beS  SBeifen  eine  Vef  eftigung  unb  ein  I«»' 
bau  ber  neuen  Drqanifation  woljl  möglia)  ge»g 
fein,  wenn  Äaifer  äRarjmilian  bem  fflerf  feine  m- 
baltige  ©unft  unb  Unterftüftung  jugeroenbet  6attt 
35ie  »efd)ranfungen  feiner  monaxä)\)a)tn&troüt  Vi- 
nn aHerbing*  bebeutenb,  inbeS  boch  nicht  tb«  iw 
lict),  fonbern  blo&,  wenn  man  baS  Äaifertum  tn  \t> 
ner  frühem  3Jcad)tfüDe  im  «uge  hotte,  unb  »«n- 
ntUlätl  hätte  fidj  biefelben  aua)  auf  bie  Tauer  aetoii™ 
laffen,  wenn  ihm  nur  bie  SBieberb^crftelluna  b<r  Rß« 
fergcwalt  in  Italien,  nad)  ber  er  oor  aütm 
geglücft  wäre.  Daft  aber  feine  italienifchen  rttlw 
äUe  erfolglos  blieben,  mafe  er  bem  geringen  «en«« 
bei,  welchen  bie  dürften  ibm  leifteten,  roahrenb « 


Digitized  by  Google 


£eutfd)lattb  (®efd)ia)te  1500-1519.   3Rar,imüian  L,  SeformattonSjett). 


803 


bod)  nur  unter  ber  Sorau*fefeung  fräfttger  Unter* 
ftü|ung  ber  5ietd;*reform  jugefrimmt  batte.  Ärger* 
lid)  unb  miftgeftimmt,  legte  er  jefct  ber  $urd)füfjrung 
berfelben  Sdjroierigfeiten  tu  ben  Steg/,  ba*  3teicb>- 
regiment  mufjte  fta)  1502  roieber  auflöien,  bem  Äam= 
mergerid)t  trat  be*  ÄaiferS  SofgeriQ)t,  ber  9Reid)*» 
b>frat  in  SBien,  jur  Seite  unb  jog  ebenfalls  3teid)*» 
angelegenbetten  oor  fein  frorum.  3a#  aI*  1506 
roittel*bad)ifa)en  frau*  über  ba*  $anb«buter  Grbe 
eine  Jeljbe  au*brad),  nahm  SRarjmilian  an  berfelben 
teil,  um  ftd)  ein  Siüd  von  bem  (Srbe  anzueignen. 
Unerfcböpflid)  in  neuen  ©ntroürfen,  aber  ogne  »u** 
bauer,  bradjte  er  roeber  einen  grofeenÄrieg*$ug  gegen 
bie  lürfen  ju  ftanbc,  nod)  gelang  e*  ibm,  bie  jr'an 
jojen  au o  Italien  ju  oertretben ;  t>a  er  :Hom  nia)t  er* 
reidjen  fonnte,  legte  er  ftd)  al*  erfter  beutfdjer  fterr- 
fd)er  ben  Äaifertitel  bei,  obne  mit  ber  Äaif erfrone 
gefrönt  ju  fein.  Stogegen  begünftigte  ibn  rote  feinen 
Sater  ba*  ©lücf  bei  ber  (Srbbbung  ber  JRadit  feine* 
§aufe*  burd)  Jamilienoerbinbungen.  2>ie  Sermäb= 
Iung  feine*  ©of)n*  ^36tltpp  be*  Sdjönen  mit  ber  fpa* 
nifdjen  3*»fanttn  ^obanna,  ber  Jodjter  unb  (Srbin 
3fabella«  oon  Äaftilien  unb  Jerbinanb*  von  2lra* 
gonten,  oerfd)affte  bem  §au*  öabäburg  ben  Sefity 
ber  fpanifdjen  3Wonard)te,  ju  roela)er  ba*  neuentbedte 
»merifa  unb  in  Stalten  bte  Äömgreidje  Neapel,  Sü 
jilien  unb  Sarbtnien  gehörten,  ein  Befit«.,  ben  fein 
ältefter (Snfel,  Marl,  15l6  antrat.  Dura}  bte  Sermäb' 
(ung  feine*  jnieiten  (Snf  el*,  fterbinanb,  mit  ber  Stfjroe  * 
fter  be*  Äönig*  Subrotg  oon  Söbmen  unb  Ungarn 
oerftärfte  er  bie  2tu*ftd)ten  auf  (Snoerbung  btefer 
Äönigreidje.  Sd)mer}lta)  berübrte  e*  ir)n  nur,  bafjt 
er  nid)t  nod)  cor  feinem  lob  feinem  (Snfel  Äarl  bte 
Äaiferfrone  fiebern  fonnte.  311*  er  im  Januar  1519 
ftarb,  binterliefj  er  35.  of>ne  Dberfjaupt  in  einem  ber 
entfdjetbenbften  SBenbepunfte  feiner  ©efdjidjte. 
He  9teformotton*jrit. 

fyn  Beginn  be*  16.  ^a\uh.  roaren  bie  2)inge  in 
5).  in  lebenbtgfter  Bewegung  unb  ©ärung.  3)ie 
Serbanblungen  über  bie  3ieid)*reform  battcn  bie  po* 
(itifa)enSerbä[tniffetnt$(u^gebrad)t,aberaOSünfcbe 
unb  gforberungen  angeregt,  bie  nur  jum  leil  in  ßr* 
füHung  gingen,  unb  bä*  Verlangen  nad)  einer grünbli» 
a)en  Umgeftaltung  ber  25inge,  befonber*  in  ben  niebern 
Stänben  ber  Jiitter,  Bürger  unb  Bauern,  gesteigert. 
X'xt  Serroirrung  im  Heid),  bte  Sertufte  be*  25eutfa> 
tum*  an  ben  Orenjen  unb  ber  oerf  djrounbene  OIan|  be* 
Äaifertum*  würben  um  fo  bitterer  empfunben,  al*  bie 
Teutleben  jener  3eit  im  Beroufetfein  ib^rer  üppigen 
Bolf*fraft  fto()  unb  boa)ftrebenb  roaren  unb  feinem 
Soff  ben  Borrang  oor  fiel!  einräumen  rooüten,  roie 
fte  benn  im  3(u*(anb  überall  al*  bo$mÜtig  unb  ge< 
roalttb&tig  befannt  roaren.  9UIerbina*  nur  in  biefem 
Berlangen  einer  »nberung ,  nia)t  über  bie  Vrt  ber* 
felben  roaren  bie  Unjufriebenen  einoerflanben.  5)er 
^iitterftanb  roünfa)te  roieber,  roie  in  ber  ftauftfa)en 
3ett,  ber  fjerrf a)enbe  Jlriegerftanb  ju  fein  unter  einem 
mädjtigen  Äaifer,  ber  grofje  ©roberungijüge  unter* 
nebme,  auf  benenSRubm  unb  Beute  ju  erro erben  feien. 
Tie  Bürger  oerlangten  bagegen  oor  allem  cd) im  oon 
i-1  anbei  unb  @eroerbe  burd)  ein  fräfttge*  Regiment, 
an  bem  fte  einen  ü)ren  ftnanjieflen  äeiftungen  ent* 
fpredjenben  «nteil  bätten.  Sieben  ben  Bürgern  gab 

aoer  tn  oen  oiaoten  eine  nteoere  jpanoroeneiüe* 
Dotierung,  roeld)e  bie  f)errfd)enbe  mehr  ober  roeniger 
ariftofratifa)e  Berfaffung*form  umjuftogen  unb  eine 
rein  bemofratifdje  3U  errtd)ten  ftrebte.  X  ie,_e  ärmern 
Stabtberool)ner  berührten  fta)  in  i^ren  Beftrebungen 
mit  ben  Bauern,  roeld>e  ibre  elenbe  8age  unter  bem 
2)ru(f  oon  Steuern  unb  jjronen  unb  unter  ber  ffltUfür 


[  ifjrer  großen  unb  Keinen  §erren  feit  100  Qafjren  um 
fo  bitterer  empfanben  unb  um  fo  ungebulbiger  ertru« 
aen,  al*  bie  Kämpfe  ber  6d)roeijer  unb  bie  ^uf fiten» 
friege  foroie  bie  Bebeutung  ber  au*  Bürgern  unb 
Baüerngebilbeten  2anb*f  ncdjtbeere  fie  gelehrt  fjatten, 
roeld)e  3«ad)t  in  ber  entfeffelten  Bolfsfraft  oerborgen 
roar.  SBieberb^olte  Slufftärtbe  oon  Bauernbünben  in 
8d)roaben  unb  am  Oberrbein  hatten  gejeigt,  bau  e*  fid) 
in  biefem  unterbrüdten,  roeb^rlofen  6tanb  regte,  unb 
ie  harter  bie  Tyrannei  roar,  unter  roeld)er  er  feuf jte, 
oefto  rabifaler  roaren  ibre  Sleformibeen,  bie  unter 
bem  emflut!  religiöfer  6d)roärmer,  roie  bei  ben  £a« 
boriten,  oft  einen  rein  fommuniftifd)en  dbarafter  an* 
nabmen. 

3u  biefen  @ärung*elementen  traten  nun  bie  gei* 
füge  Beroegung  be*  $>umani*mu*  unb  bie  fird)ltd)e 
Jieformfrage  bmju.  Beibe  floffen  in  2).  ineinanber, 
inbem  ber  &uffd)roung  ber  Äünfte  unb  SBiffenfdjaften 
burd)  bie  SBieberbelebung  be*  flafftfd)en  Altertum* 
unb  bie  neuen  (Sntbedungen,  bie  @rünbung  jablrei* 
■.tier  Unioerfttäten  unb  Spulen  unb  bie  3lu*brettung 
berBilbung  über  roeiterexreife  infolge  ber  ©rfinbung 
ber  Bud)bruderfunft  ba*  ©efiU)l  ber  @elbftoerant* 
roortlid)feit  unb  ^reiben  in  ben3Renfd)en  roeeftenunb 
bie  (Sntrüfiung  über  bie  Entartung  ber  m  i  r  die  unb  über 
bie  Simadi,  oon  einem  fo  roben,  ftttenlofen  unb  un» 
roiffenoen  jtleru*  beben- *  de  unb  ausgebeutet  ju  roer» 
ben,  auf*bbd}fte  fteigerten.  3>a*Berlangen  naa)  einer 
Slbftcllung  ber  fira)ltdjen9Rififtänbe  roar  fo  allgemein 
unb  fo  mädjttg,  bafe  ftd)  faft  niemanb  aufjer  ben  2)o* 
minifanern  ibm  ju  roiberfc^en  unb  bie  b«tfa)enbe 
Mir.te  ju  oertetbigen  roagte,  bag  bie  entften  rote  bie 
fatirifd)en  Angriffe  gegen  bie  v  ie  rar  dne  unb  ibre  Bor» 
tämpfer  mit  Begeiferung  begrüfjt  rourben  unb  felbft 
ben  Beifall  bober  Srälaten  fanben.  So  beburfte  e< 
nur  eine*  Änfto&e*,  eine*  erlöf  enben  BJorte*,  um  einen 
Sturm  in  ber  öffentlichen  Meinung  ju  entfeffeln,  ber 
ba*  ®ebäube  ber  mittelalterlidjen  Htrdje  bi*  in  feine 
fefteften  ÖJrunblagen  erfd)ütterte.  3He*  B3ort  fprad) 
Sutber,  inbem  er  31.  Oft,  1517  bie  95  Zfätn  gegen 
ben  »blafi  an  bie  Zt)üt  ber  Sd)lofefird)e  ju  BJttten» 
berg  fdjlug.  Sein  mannhafte*  Auftreten  rourbe  alA 
ber  Beginn  ber  erfebnten  Reform  mit  ^reuben  be> 
antut.  sBie  ftd)  biefelbe  geftalten  fotle  unb  roerbe, 
roar  freilia)  faft  allen  ebenfo  unflar  roie  bie  politifa)e 
Reform,  roeldje  man  roünfdjte.  3"  beiben  fragen 
fam  e*  bauptfäd)lid)  bar  auf  an,  roela)er  Äaifer  ben 
Xi)xon  befteigen  roürbe. 

60  roar  bte  Xiage  in  D. ,  al*  bie  Äurf ürften  nad> 
mebrmonatlid)er  xb^noafanj  ftcb  im  9Rai  1519  in 
ftranffurt  jur  Jieuroabl  eine*  Äaifer*  nerfammelten; 
mit  'Jludnabme  be*  Äönig*  oon  Böbmen  erfrfjienen 
fte  ade  perfönltd),  benn  bte  ju  treffenbe  (Sntfa)eibung 
roar  ebenfo  roia)ttg  roie  fd)toierig.  Gkm  bätten  bte 
Jfurfürften  einen  ber  übrigen,  nftmlid)  ^riebrtd)  ben 
fßeifen,  geroäblt,  roa*  aud)  ber  Bapfl  roünfdjte;  aber 
^rieoria)  leimte  e*  ab,  bie  fd)roere  Bürbe  auf  ftd)  ju 
nebmen.  So  famen  nur  Äarl  oon  Spanien  unb 
2franjl.  oon  ftTanfreid)  al«  If)ronberoerber  in^rage, 
roela)e  beibe  ftd)  um  bie  Äaiferfrone  beroarben,  um  in 
bem  beoorftepenben  Äampf  ber  beiben  in  Italien  unb 
Burgunb  rioalifterenben  Staaten  Spanien  unb 
^yranfreid)  burd)  ben  Seftfe  ber  böcbften  SBürbe  ber 
(tbtiftenbeit  ihre  moralifa)e  unb  pboftfd)e  9taa)t  ju 
oerftärfen.  ftranj  batte  bie  SRebrjabl  ber  Äurfürften 
3roar  bura)  Beftea)ung  für  ftd)  geroonnen,  obgtei^ 
fein  berrifd)e3,  geroal'ttbätige*  «uftreten  in  feinem 
erbreta)  fernere  Bebenfen  erregte.  3m  lebten  9Ro« 
ment  fiegte  aber  «arl.  ®r  galt  bod)  al*  Deutfdjer, 
befafc  anfeb.nlia)e  Jeile  be*  2)eutfa)en  Äeidj«,  unb 


Digitized  by  Google 


8G4 


$>eutfdjlanb  (®efa)id)te  1519— 1524.   flarl  V.,  9teformation«$ett). 


roäbrenb  man  bie  ©efat)r  feinet  qDju  grofeen  SRacfjt 
für  bie  ftreiljeit  ber  5Reia)*fiänbe  bura)  eine  Wahl« 
lapitulation  unfd)äblia)  m  macben  befd^Io^,  roeldje 
ib,m  befonber*  bie  Wieberetnfefrung  eine*  Sietdjsregi- 
ment«  jur  Sflicbt  machte,  erhoffte  man  jugleid)  oon 
ib,m  bie  fBieberb,erftellung  be*  ©lonjeö  ber  beutfdjen 
Jtaiferfrone  unb  ber  äußern  9Jlaa)tftellung  be«  Wcta)*. 
Slucö  bie  Gntfd>iebent)cit,  mit  ber  fid)  bie  öffentliche 
SReinung  in  5).  für  ba«  »junge  ©lut  oon  ßfterreia)  ■ 
ou«fpradi,  bte55rol)tmgen,  roeldje  bie  Führer  be*  naa) 
ber  Vertreibung  be*  fccrjog«  Ulrid)  oon  Württemberg 
bt«  in  bie  iRälje  granffurt«  oorgebrungenen  fü)roäbi« 

{a)en  ©unbe«l)eer«  gegen  bie  iMiujdnger  Jranj'  I.  Geb- 
auten liefen,  trugen  baju  bei, baß Karl  V. (1519 — 
1556)  jum  Äaifer  geroäblt  mürbe,  hiermit  mar  ba« 
©dndfalSeutfdjlanb*  ju  feinem  Unglüct  entfdjieben. 
3jn  ber  roid)tigen  itrift«,  cor  ber  eS  ftanb,  blatte  e« 
eine«  einfta)ttgen  unb  ent|d)loffcncn  Rubrere  be« 
burft.  Äarl  V.  mar  ber  reebte  JRann  nid)t  unb  f onnte 
e«  nid)t  fein,  ©ei  feinem  Streben  nad)  ber  WeUljerr* 

Itbaft  mar  ifmt  jroar  bie  flaiferfrone  erroünfa)t ,  aber 
»ie  materielle  ©runblage  feiner  3Raa)t  bilbete  bie 
ftarfe  fpanifdje  SRonardjie.  55.  blieb  ü)m  nur  ein 
>Reben(anb,  beffen  Gräfte  er  roobl,  fomeit  möglia), 
au«nufcen,  beffen  Söobl  er  aber  bie  eignen  ^ntereffen 
ni<l::  toibmen  ober  aufopfern  roollte.  Cljne  tiefere* 
religiöfe«  @efü: :  ganj  im  ©ann  ber  mittelalterlichen 
Äirä)e  befangen ,  mar  er  einer  burtbgreifenben  I ireb» 
lieben  Reform  burdmu«  abgeneigt,  menn  er  aua)  bte 
Cppofition  gegen  bie  päpftlidje  $ierara)ie  aelegent« 
lia)  üu  feinem  ©orteil  ausbeutete,  um  ben  ©apft  in 
po(itifd)en  55ingcn  gefügiger  ju  madjen.  Gr  mar  alfo 
roeber  geroint,  nod)  im  ftanbe,  bie  Hoffnungen,  mit 
benen  ba«  beutfdje  Solf  itjn  begrüßte,  ju  erfüllen. 
Die  55eutfchen  rjaben  ba«  freiließ  erft  fpät,  sunt  £eil 
gar  nicht  eingefeben. 

(Srft  im  §erbft  1520  erfdjien  flarl  V.  in  55.,  um 
fta)  in  2lad)en  frönen  ju  laffen  unb  bann  ben  SBorm« 
f er  JReid)«tag  abzuhalten.  $Iuf  biefem  mürben 
1521  bic©eftcllung  ctne«ftänbtfd)en9ieitb,«rcgiment« 
roäbrenb  ber  Äbmefenb,ett  be«  Äaifer«  oon  55.,  bie 
JHeform  be«  9tcid)*fammergeria)t«,  bie  2lufftellung 
einer  SRatritet  für  bie  ©ewljlung  ber  Äoften  bura) 
bieStänbe,  enblicb  bie  fteftf  ctjung  ber  2xuppenmaa)t, 
mit  ber  ba«  9teid)  fortan  ben  Äaifer  in  galten  ju 
unterftä^en  hatte,  burd)  Vereinbarung  jrotfd)en  ben 
dürften  unb  bem  Äaifer  rafdj  erlcbiat.  Denn  fd)on 
brobte  ber  Ärieg  mit  granfreia)  in  Cberitalien  au«« 
jubredjen,  beffen  ftegreicbeSeenbigungÄarl  oor  allem 
am  fterjen  lag.  Qi  mar  ü)m  gelungen,  ©apft  SeoX. 
bura)  bie  flufage  für  f»<&  ju  gewinnen,  baft  er  ber 
Äefceret  in  55.  ein  Cnbe  maajen  unb  ben  bereit*  mit 
bem  Sann  belegten  vutkr  and)  mit  meltlid)cn  Stra» 
fen  3üa)tigen  rooOe.  Xa  bie  Stänbe  fid)  roeigerten, 
jemanb  ungebört  ui  oerbammen,  rourbe  ber  Witten« 
berger  SWönd)  cor  ben  9teia)Stag  citiert.  (Sr  erf^ien 
trofc  ber  ©efafir  eine*  graufamen  Tobe«,  bie  tljm 
orolite,  unb  gab  oor  oerfammelten  Äaifer  unb  c tau- 
ben 18.  9tpril  1521  auf  bie  Aorberung  be*  SBiber« 
ruf*  jene  mannhafte  Slntroort,  bte  ib,m  bie  Serben 
oieler  gürften,  oor  allem  aber  be«  beutfdjen  Solfe« 
geroann.  Äarl  blieb  oon  ber  reltqiöfen  ©cgeifterung, 
bie  au«  bem  fdjlidjteit  SERöncb,  unb  au*  ber  mächtigen 
«Bemegung  im  Solf  fpraa),  ungerührt.  >$toai  fdjonte 
er  fiutber,  aber  al*  er  abgereift  roar  unb  bie  meiften 
Stänbe  Söorm«  oerlaffen  batten,  fpraa)  er  üb»r  ib,n 
bie  Sdjt  au«  unb  erliefe  ba«  2öormfer  ßbift,  roel* 
cbe*  bie  weitere  Verbreitung  ber  fetjerifeben  2ef)re 
2utb,er*  auf«  ftrcngftc  oerbot  unb  alle  ibre  Änb^änger 
unb  »efdjütjer  mit  gleicher  Strafe  ber  9lcbt  bebrobje. 


i  hiermit  fagte  ftd)  ber  neue  Beberrfdjer  Xeutfdjlanb* 
oon  ber  fira)lid>en  Jieformberoegung  Io«  unb  fteDte 
'  ficä  bem  religiöfen  unb  nationalen  >$\el  ber  heften  be« 
j  beutfeben  Volfe«,  nämlidj  «Befreiung  oon  bem  pontifi* 
I  falen  yoa)  unb  Söegrünbuna  einer  nationalen,  roabr« 
I  baft  cbriftlicbenAircbe,  fTemo,  ja  fcinbfelig  gegenüber. 
[  9iad)bem  er  bie  öfterrciebtidjen  (rrblanbe  unb  oie  3>er» 
I  roaltung  be«  1519  eroberten  feerjogtum*  Württein* 
berg  feinem  ©ruber  gerbinanb  übertragen  batte,  oer« 
lieft  er  1521  5).  roieber,  um  erft  naa)  neun  ^a^ren 
(153<))  bafyin  jurüdjufe^ren. 

Chuoia  bie3urüctroetfung  ber  9Bünfa)e  be*©oße« 
I  burd)  ba«  Sl'ormfer  Sbift  iner  unb  ba  bereit«  ben 
|  2lu«brud)  oon  Unruhen  jur  ^olge  hatte  unb  loäb- 
I  renb  Öutber«  Cnl  auf  ber  Wartburg  in  ©acbjen 
I  bie  ©ebroarmgeifter  unb  ©ilberftürmer  ftd?  regten, 
I  natjm  ba«  in  Dürnberg  jufammentretenbe  SReta)*< 
I  regiment  bte  6adje  ber  firdjlidjen  unb  politifeben  »e» 
I  form  mit  ßrnft  in  bie  .^anb.  25er  neue  ©apft, 
\  brian  VI.,  tarn  ben  Wünfd)en  ber  beutfeben  Nation 
!  roenigften«  barin  entgegen,  baft  er  bie  3tb|teHung  ber 
!  fdjltmmften  3Wiftbräu'd)e  ebenfalls  beabfid)tigte,  55er 
1  ?2üntberger  <Reta)*tag  fafttc  1523  bie  gorberungen 
55eutfd)lanb« in  H' 1 1 o  -\ .unina (  Sefcbmerben  )ju« 
fammen,  oerlangte  binnen  3ob,re«frift  ein  aOgemeu 
I  ne«,  freie«  Äonjil  auf  beutfa)cm  ©oben,  auf  bem  aua) 
bie ii'aien  l\h  unb  Stimme  hätten,  unb forberte  t>i*  §u 
1  bemfelben  bie  freie  ©ertünbigung  be«  reinen,  läutern 
1  Goangelium«.  9(berbaba«!Xeia)«regimeut  ju  gleicher 
!  3«»t  eine  feftere  Organijation  be«  5<eia>«  benet  unb 
1  mit  bem©lan  umging,  bteÄoften  ber  neuen  ©erid)t*= 
'  unb  §cere«oerfaffung  burd)  6rrid)tung  einer  9ieia>*' 
jolllinie  aufjubringen,  fagten  ftd)  bie  Stäbte  in  eng« 
berjigem  Gigenuu  i;  oom  Regiment  lo*  unb  betrieben 
beim  Äaifer  bie  Sluflöfung  beöfelben.  9toa)  mein-  roaren 
bie  bitter  burd)  ben  ©ang  ber  55inge  enttäuf töt 
ben.  ©tatt  einer  religiöfen  unb  politifeben  SRefonn, 
bie  bem  SRitterftanb  roteber  ju  3Raa)t  unb  flnfeben  oer> 
bolfen  bättc,  roic  ©  i  <!  i  n  g  e  n  unb  fein  feuriger,  leibem 
jd^aftlia)er^reunb$utten  fic  geträumt  batten,  marb 
bie  Regierung  im  9teicb  ben  oerbaftten  dürften  über« 
tragen.  1522  oereinigten  fta)  bie  alten  ^litterbünbe 
am  Äljein  unb  SRain  ju  einer  ©rbebuna,  für  reltgiöfe 
unb  po!itifa)e  ^reibeit  gegen  bie  fürftlidje  Slügenxilt, 
ber  fia),  roie  fte  Müen,  aud)  bieM©täbte  anfa)lteften 
mürben,  ©ie  begann  mit  bem  Überfall  Sidinaenä 
auf  Irier  (1522);  boa)  biefer  miftlang,  bie  dürften 
am  SJlittelrfjein  oerbnnben  fia)  jurafa)erunbfräftiget 
@eaenroeb,r,  roela)er  bie  Sleid;«ritter  balb unterlagen; 
©iaingen  fiel  bei  ber©erteibtgung  feiner ^efte  Sänb« 
ftufii  (i523),  gurten  enbete  in  ber  ©tbroeij  im  6(enb. 

9Rit  ©a)laubeit  unb  £ift  rouftten  ber  ©apft  die« 
men*  VII.,  ein  SKebiceer,  ber  nad)  .ttabrian*  frühem 
Zote  ben  rdmifd)en  ©rub,(  beftiegen,  unb  fein  Se» 
gat  in  55.,  (Sampeggt,  biefe  Grfjebung  ber  Äitter  ge> 
gen  bie  Sief  ormbeftrebungen  au*jubeuten.  (tampeggt 
oereinigte  auf  bem  3tcgen*burger  Äonoertt  (^unt 
1524)  mehrere  roettlidje  ^ürften,  roie  ben  (rrjberjog 
^erbinanb  unb  bte  baori|a)en  ^erjbge,  unb  bie  füb« 
beutfdjen  ©ifd)öfe  ju  bem  ©efa)luft,  bar,  einige  fira> 
liebe  ^iftbräuche  abgeftedt,  ber  roeltlia)en  bemalt 
mebrere  3"g«ftänbnine(uub  petuniäre  Sorteile)  ein* 
geräumt,  bafür  aber  bie  vuti>erfd)ett  Seb^rmeinungen 
nidjt  gebutbet  werben  follten.  $uirft  alfo  trennten 
ftd;  bie  Slnbänger  ber  päpftlicben  ^ierara)ie  oon  ber 
gemeinfamen  ©ad)e  unb  oerurfad)ten  fo  bie  reltgiöfe 
©paltung  in  55.,  roe(d)e  aerobe  m  oert)üten  bie  oberfte 
nationale  ©flia)t  geroefen  märe.  55iefe  rüdläuftge 
Strömung  rourbe  oerftärtt  burd)  bte  (jrbeimng  be* 
©auemftanbe*  im  ©auernf rieg.  S5ie  e»xmgeUfa)e 


Ii 


Digitized  by  Google 


£eutfd)lanb  (@efa)id)te  1525—1529.   fteformationajeit,  Äarl  V.). 


865 


ftreü)eit,  roela)e  S utticr  unb  jetitc  Jjreunbe oerfünbig.- 
ten,*rooßten  btc  hart  bebrüdtenVauern  auf  ü)refo3iale 
Üage  au«gebehnt  Buffett,  roie  benn  aud>  bie  »eilige 
Sdjrift  oon  Hierarchie,  von  Sdietbung  ber  Stänbe, 
oott  lehnten,  Vrioilegien  unb  fronen  nickte  fagc. 
Die  3»ölf  3trtitel ,  roeldje  anfang«  ba«  Programm 
ber  Veroegung,  ba«  SHanifefi  be« gemeinen 3Ranne«« 
roaren,  befa)ränften  ftd)  barauf,  ba«  göttliche  :Jiea)t 
be«  iHenfcben  auf  Jretbeit  ju  behaupten  uno  bie  freie 
Vrebtgt  be«  Goangelium«,  bie  Söabl  ber  Pfarrer, 
3tbfa)affung  bet  i'etbeigcnfa)aft,  be«  f leinen  lehnten, 
be«  0aA^:  unb  ißalbrea)t«  ber  Herren  unb  ber  fronen 
vd  forbern.  Salb  aber  artete  ber  Stufftanb  in  roilbe 
3crftörung«rout  aus.  Die  3ua)tlofen  Vauernfdiaren 
f engten  unb  brannten  alle«  nieber,  roa«  fta)  ibnen 
entgegenfteüte,  Hlöfter  unb  Surgen,  unb  oerübten  bie 
iurä)tbarften  öraufamfeiten;  alle  Verfua)c,  Crbnung 
unb  Ginf>eit  in  bie  SXaffe  ju  bringen ,  roaren  erfolg» 
Io$.  So  mar  c«  bem  &eer  be«  Sa)roäbiia)en  Vunbe« 
möglta),  in  Sübbeutfa)lanb  bie  Empörung  ju  unter- 
brüden,  roäbrenb  bie  mtttelbeutfa)en  dürften  unter 
Rührung  Äurfaa)fen«  bie  Scharen  be«  f  a)  roärmerifajen 
Jyanaitter«  Tboma«  attünjer  bei  3jranfenl)aufen  oer; 
nieteten  (1525).  Die  Crbnung  in  D.  roar  ntieber- 
bergeftellt,  aber  bie  Sage  be«  Vauernftanbe«  tourbe 
j di [immer  al«  oorber;  eine  Befreiung  unb  Grbebung 
be«felben  au«  geiftigem  unb  materiellem  Drud  bura) 
bie  Siefortnation  roar  nun  unmöglia),  toenn  aua)  bie 
Junten  mnftif  djochroärmerif  d)er  Grrcgung  nod)  lange 
unter  ber  Äfdjie  fortglommeu.  Wicht  bao  Volt  roar 
fortan  ber  Dräger  ber  grofeen  religiöfen  Veroegung, 
fonbern  bie  JHeid)«ftänbc,  unb  ir)re  Sonberinterefien 
Derflodjten  ftd)  fortan  auf  Dcrbängnisoolle  Söeife  mit 
berfelbeit. 

Sßäfjrenb  ba«  $eia)«regiment,  naa)  Bölingen  oer-- 
Iegt,  noa)  fur3e  3eit  eine  ohnmächtige  Sdjeineriftenj 
fortführte,  cntfdjloffen  fta)  nun  bie  Anhänger  ber  De- 
formation, ebenfo  roie  ihre  (Gegner  auf  bem  Siegen«: 
burgcrjtonoent,3ufelbftänbigem  Vorgehen.  DerAtur» 
fürft  Johann  ber  Veftänbige  oon  Saa)fen,  Sanbgraf 
vUh»i»PP  oon  Reffen,  bie  SRarfgrafen  oon«n«badi  unb 
Vatrcutf),  bte  »erjögc  oon  Bommern  unb  .^edlen= 
bürg,  mehrere  ber  braunfdjroeigif a)en  §erjöge,  bie 
dürften  oon  Inhalt  unb  bte  örafen  oon  3J?an«felb, 
ferner  ber  »odmteifterbe«Deutfd)eit  Drben«,  Wibrecht 
oon Vranbenburg,  ber  ben geiftlicben  Staat  Cftpreu; 
fcen  in  ein  weltliche«  »ersogtum  oerroanbelte,  führten 
bie  rttrdjettreform  näd)  Rüther«  Slnroetfung,  ber  fo 
toiber  Hillen  ?u  einer  faft  herrfajenben  Stellung  er* 
hoben  würbe,  in  ihren  Territorien bura).  Die  &if ctjöf- 
lidje  Gewalt  für  fta)  beanf prudjenb ,  befeitigten  fie 
alle«,  toa«  ber  2ef)re  ber  »eiligen  Schrift  totberfpraa), 
btfonber«  Gölibat  unb  Stoffe;  ber  öffentliche  (Sorte«; 
bienft  unb  bae  Sa)ultoefen  würben  reorganifiert,  bie 
.Hlöfter  fäfularifiert  unb  ibre  Wütcr  ju  .Kirchen  -  unb 
Schuljntetfen  beftimmt,  freilta)  nur  teilmeife;  ein 
gro&er  leil  be«  etnge}ogenenÄira)engut«  biente  aua) 
3ur  Vermehrung  be«  fürftlia)en  unb  be«  lanbftänbt= 
fa)ett  Vermögen«.  Den  dürften  fd)  (offen  ftd)  biebebeu^ 
tenbften  9ieich«ftöbte  an,  roie  Sübed,  Sremen,  batn: 
bürg,  SJlagbeburg,  Ulm,  Slttgeburg,  ^wntfurt,  Stra^ 
bura  unb  Dürnberg;  bie  Hünfte  unb  3üiffenfa)aften 
blühten  in  ihnen  unter  bem  Sa)u^  religiöfer  Freiheit 
auf.  Chne3roeife(  ift bie geiftige (rtnfjett beö beutf dien 
Vo(le«baburd)geförbcrt  toorben,  bai?  biehocbbeutfdje 
Sprache  a(«  äirdjen*  unb  Sa)ulfpraa)e  ber  Sieformas 
tion  roieber  in  ^orbbeutfa)(anb  herrfa)enbc  Schrift» 
fprache  tourbe;  im  15.  §ahrf).  brohtc  ber  Horben  be« 
Jieich«  fta)  politifd)  roie  fpraa)(ich  vom  Süben  gäit). 
lia)  Io«3ulöfen.  3nbc«  burdj  bie  eigenmächtige  3ie» 
Wcorr»  «Dtn»..«rrifon  4.  «uft. .  IV.  «6. 


form  ber  Stänbe  tourbe  aua)  ber  fürftlidje  Vartifu: 
Iari«mu«  fehr  gefräftigt,  inbtotbueUc  bogmatifa)c 
Uber3eugungett  ber  dürften  unb  ihrer  Xh*o(ogen 
machten  fta)  mehr  unb  mehr  geltcnb  unb  führten  eine 
^erfplitterung  ber  reformatorifdjen  Ihätigfeit  her- 
bei, toeldjc  ben  Samen  religiöfer  ^toietraa)t  fäete. 
Unb  al«  bie  eoangeUfehen  Stänbe,  ttad)bem  fta)  btc 
einf(u^retd)ften  j^itglieber  im  Torgauer  Sunb  (  Juni 
152ti)  über  eine  geineinfame $m(tung  oerftänbigt  bat 
ten,  auf  bem  M  e t  d)  « t  a  g  i  n  o  p  e  i  e r  im  2(uguft  152« 
benSefcblufe  erroirtten,  baß  >inSaa)en  ber  Jieligiim 
unb  be«  iöormfer  (ibtfte«  jeber  3ieia)«ftanb  fo  leben, 
regieren  unb  e«  halten  folle,  roie  er  e«  gegen  Qtott 
unb  Maiferlia)e  SMajeftät  3U  oerantroorten  fia)  gc» 
traue roar  bamit  bte  natiottate  ^erriffenheit,  roie  fic 
bura)  bie  'iutftchung  felbftänbiger  Territorien  in  ben 
legten  ^ahrhunberten  fta)  geftaltet  hatte,  aua)  auf 
ba«  lira)lidjc  unb  religiöfe  Seben  übertragen  unbburdi 
ben  (jJrunöia^  »C'njns  retrio,  ejus  reliij io<  bie  Hoff- 
nung, an  ber  öanb  ber  Deformation  aua)  eine  natio 
nalc  Einheit  \u  fa)affen,  für  immer  oereitelt.  Der 
öegenfab  ^rotfa)en  Luther  unb  3u)ing(i,  roclajer  auf 
bem  3u  ihtvr  Verf  öhnung  berufenen  3ieligion«gefpräd; 
ut  Harburg  (1529)  bura)  Luther«  Starrfinn  unheil- 
bar rourbe,  oermehrte  bie  religiöfe  Spaltung,  ba  btc 
fübbeutfdjen  Stänbe,  befonber«bic9ieich«ftäbte,  mebr 
3U  ben  Sdjrociser  al«  3U  ben  3Bittenberger  3ief orma 
torett  hinneigten. 

Die  unerwartete  ^uftimmung  be«  naifer«  ju  ben 
9efd)lüffen  be«  Speierer  9ietd)«tag«  roar  bura)  po(i 
tifo)e  Grroägungen  oeraula&t  toorbett,  roelche,  burdi 
bie  Se3iehungcn  \u  ^ranfreta)  unb  bem  Vapft  bc 
bingt,  mit  bereu  Veränbcrung  aua)  eine  anbre  :Hidj 
tung  annahmen.  An  bem  krieg  mit  ^ran3 1.  oon 
granfreia)  1521—26,  bei  bem  e«  ftd)  oor  altem  um 
bie  öerrfa)aft  in  Italien  lutnbclte,  hatten  bie  faifer- 
lidjen  .^eere  naa)  manchem  iüechfel  bes  Hriegöglüdo 
enblia)  24.  $ebr.  1525  ben  entfa)eibenben  Steg  oon 
Vaoia  baoongetragett,  ber  bie  fran3öfifa)e  &rmec 
oernidjtete  unb  ben  Aönig  %tan^  fclbft  bem  Maifer  itt 
bieöänbe  lieferte.  sJiaa)  länger  0efangenfa)aft  mußte 
fta)  ^ran3  3u  bem  Jrieben  oon  jüiabr  ib  (14.  ^an. 
1526)  oerftehen,  itt  roe(a)em  er  auf  9leape(  unb  35tai 
lanb  uer3ia)tete  unb  felbft  Surgunb  herau«3ttgeben 
oerfpraa).  Seibe  werrfa)cr  oerbanben  ftd)  3u  gemein 
famem  Vorgehen  forooh(  roiber  bie  dürfen  als  toiber 
bie  .neuer,  'bte  fta)  oomSdjofi  ber  heiligen Jttrdje  loi- 
geriffcn  ■-.  !flbertaum  in  Freiheit  gefebt,  brach  'jranjl. 
ben  Vertrag  unb  id)lofj  mit  bem  ^apft  Giemen«  VII., 
ber  feinen  (ribbrua)  billigte,  22.  Wai  1526  bie  »eilige 
äigue  oon  Gognac,  roela)er  aua)  .»einria)  V1U.  oon 
Gnglanb  feinen Veiftanb  3ufagte.  iBährcnb  beritrieg 
in  Italien  oott  neuem  entbrannte,  rourbe  aua)  bie 
beutfa)e  9Kaa)t  beo  .»aufedxiabdburg  in  einen  gefähr- 
lichen Krieg  oerroidelt.  Die  Ungarn  erlagen  in  ber 
Sa)laa)t  bei  3)iohäc«  (29. 3(ug.  1526),  roo  tt)r  junger 
ftönig  v  üb  tum  felbft  fiel,  einem  neuen  Angriff  ber 
Jurten ,  unb  «yerbinanb,  Subroig«  Grbe  in  Ungarn 
unb  Vöhmen,  roar  nun  felbft  bura)  bie  türf ifdje  3JIaa)t 
bebroht  Hart  mufjte  baher  1526  vorläufig  oon  einem 
Ginfdjrciten  gegen  bie  beutfa)en  Äetycr  >>ibftanb  neh 
men.  Äber  al«  er  bura)  bieGrftünnungDom«  (1527) 
Giemen«  VII.  gebemütigt  unb  ;uv  !ftaa)giebig!e;t  ge- 
neigt gemacht,  fobann  einen  Verfud)  ber  ^ranjo- 
fett,  'Jhapel  unb  iKailmtb  roieberiuerobern,  oereitelt 
hatte,  f djlon  er  mit  bem  Vapft  1529  ben  ^rieben  oon 
Varcelona,  mit  ^ratt3  ben  oon  Gambrat;  in  biefem 
oerjia)tete  er  auf  Vurgunb,  behielt  aber  bte  §errfa)aft 
in  Italien,  roela)e  nun  aua)  Giemen«  anerfannte. 
Marl  oerpflia)tetc  fia)  bagegen,  roiber  bie  Hexerei  in 

55 


Digitized  by  Google 


8GG 


Setltfd)Iattb  (Oefebicbte  1529—1545.  Jteformattonäjett,  Marl  V.V 


3).  etnjufchreiten,  unb  ber  Bunb  bcr  bciben  Häupter 
berGbriitenfceit  rourbe  löSOburcb  eine  perf  önltcbe  3"' 
fammenfunft  in  Bologna  unb  bieMatferfrönung 
Marl«  bafetbft  (24.  'Jebr.,  bie  lefcte  in  Italien)  be> 
fiegelt.  Die  belbenmütige  Berteibigung  BMen«  gegen 
bie  lürfen  (Oftober  1529)  unb  ber  Mtduig  berielben 
befeitigten  für  einige  fleit  auch  bie  lürfengefabr. 

Die  oeränberte  Haltung  be«  Maifer«  wirfte  fd)on 
auf  ben  jroeiten  Speierer  9ieich«tag  152«  ent= 
fdKibenb  ein.  Die  ber  alten  Mircbe,tugethanen3tänbe 
roaren  fo  sahlretcb  erfebienen,  bafe  fte  bieBcajoritätbe: 
iafjen  unb  ber  faiferlicbenBropofttion  aemäfebefcblof' 
fett,  bafi  ba«  SBormf  er  (Sbitt  befteben  bleiben,  ben  eoan-- 
gelifehen  Stänben  jebe  weitere  Neuerung,  befonber« 
Beeinträchtigung  ber  geiftlidjen  Obrigfeit,  oerboten 
fein  unb  ba*  oeftenroefen  nicht  gebulbet  roerbenfolte. 
19eoangelifche$eicb8ftänbe,  5  dürften  unb  146täbte, 
proteftierten  bagegen,  bafc  in  0eroiffen«faehen  bie 
Mehrheit  gemeingültige  Befcblüffefaffen  önne;baoon 
crbielten  bie  Anbänger  ber  neuen  tfebre  ben  tarnen 
Broteftanten«.  §m  9)lai  1530  lebrte  ber  fiegreiebe 
Maifer  naa)D.  mrücf  unb  eröffnete  18.$uni  bie  glän- 
senbe  SHetcbdoerfammlung  ju  Augsburg.  AI«  I 
bie  eoangelifchen  3tänbe  feinem  Befehl,  bie  Neue» 
rungen  eimufteüen,  unter  Berufung  auf  ibröeroiffen 
ben  CJeborfam  oerroeigerten,  verlangte  er,  ba&  ihm 
bie  ©egenfäfce  ber  beiben  Sebren  in  Mür^e  bargelegt  j 
mürben.  Die«  gefebab:  am  25.  ^uni  warb  oor  oer* 
fammeltem  fteicb&tag  ba«  AugSburgifcbe  0lauben«= 
bclenntni«  oerlefen,  welche«,  oon  SWelancbtbon  oer» 
fafet,  bie  Untertriebe  ber  neuen  unb  ber  alten  üebre 
milb  unb  leibenfcbaftelo«  entroicfelte  unb  bie  erftere 
fein  unb  geroanbt  rechtfertigte.  Die  angefebenften 
fatbolifcben  Ibeologen  reichten  bagegen  eine  (9egem 
iebrift,  bie  Oonftitatw,  ein.  fcicrmtt  erllärte  Karl  V. 
bie  Sache  für  crlebigt  unb  na  tun  SJielancbthon«  Apo 
logic  ber  Confessio  Ängnatem  nicht  an.  Cbne  fich 
auf  Weroiffcn«fragen  einjulaffcn,  oerlangte  Marl  oon 
benBroteftanten,'baj}  fte  fiep,  bem  B<*Pft  röieber  unter- 
roerfen  foQten,  bie  er  ba«  längft  oerf proebene  allge- 
meineMonjil  in  Dom  ju  ftanbe  gebraut  haben  mürbe, 
unb  ber  Deicb*tag«abfcbieb  fpracb  beutlicb  unb  fdjarf 
bieDrobung  au«:  roennbieBrotcfMnten  nicht  bi«  jum 
1 5.  April  1 531  gutwillig  n:r  alten  Äircbe  jurü  elf  ehrten, 
mürbe  bie  neue  Vebrc  mit  (bemalt  au«gerottetroerben. 

Unter  bem  (iinbrud  biefer  Drohung  fcbloffen  bie 
Häupter  ber  Broteftanten  Anfang  1531  ben  öa)mal  = 
falbifchen  Bunb  (f.  b.)  jur  Berteibigung  ber 
eoangelifchen  Freiheit  unb  Slbioehr  aUerOeroalt.  $n» 
be«  bcr  füunfdt),  feinen  Bruber  fterbinanb  jum  rö= 
mifchen  Äönig  gcroäblt  ju  feben,  bie  oon  neuem 
brobenbe  itüriengefahr  unb  bie  Unfidjcrheit  bce  ^ric-- 
ben«  mitftranfreieb  bewogen  Marl  oorläufig  jurDacb> 
giebigfeit,  unb  fo  fam  e«  jum  Abfdjlufi  be«  9tftm> 
berger  Dcligion«f  rieben«,  ber  ben  Anhängern  ber 
AugiburgifcbenMonfeffton  freie  Deligion«üuung  bi« 
»um  beoorftebenben  ^ufammentritt  eine«  nllgcmei-- 
nen  Äonjil«  geftattete.  Dacbbem  ein  ftattfidje«  beut= 
iihe«  öeer  bte  dürfen  suriiefgetrieben  hatte,  begab 
fich  Äarl  mieber  nach  Spanien,  oon  roo  er  nach  gvoft= 
artigen  Lüftungen  bie  Barl»are«fenftaateu  au  ber 
"JJorbfüfte  Slfrira«  311  uuterroerfen  begann;  auch  in 
neue  Hriegc  mit  J5ranfreirh  lourbc  er  ucrroirfcir,  nv"ih« 
renb  ^erbinanb  für  b  e  3(bmebr  bcr  Türfen  bie  .^ilfe 
be«  :>i  c i cti ->  immer  toieber  in  sJ(n{orucb  nebmon  muf;te. 
Die  Berufung  be«  Jton^il«  vcriötvrtc  bie  Huric  unter 
allerlei  5Jorroänben,  roeil  ihr  ber  Bcrluft  oon  einigen 
."öunberttaufenb  Metern  meniger  gefährlich  erfchien 
at«  bieGrneuerung  berMcnsil^bcfirebunqeJi  t'cn.'»on= 
ffanj  unb  Bafel. 


60  mar  ben  Broteftanten  eine  längere  ^rift  <;t> 
fchenft,  melche  fte  nicht  fäumten  fich  für  bie  tm- 
breitung  ber  Reform  nu^bar  w  machen.  Bbilipp 
oon  öefien  führte  1534  ben  1519  oertriebenen  fyt; 
30g  Ulrich  *>on  Württemberg  in  fein  oon  Ofterreidi 
befehte«  £anb  uirücf ,  ba«  nun  bem  äutbertutn  ftcb 
anfchlo^.  ^n  9torbbeutfch(anb  mehrten  fich  bie  Jir. 
bänger  ber  neuen  ^ehre  oon  2ag  ju  Xag;  felbn  bie 
li-mctuuna  eine«  phantafttfeh ■■  toüen  SiebertäufeT' 
reich«  in  SWünfter,  melche«  burth  bie  oereiniate  SRadit 
proteftantifcher  unb  fatbolifeber  dürften  1533  oct- 
nichtet  rourbe,  fonnte  bie  Ausbreitung  be«  Urotefwn 
ti«mu«  nicht  hemmen.  Branbenburg,  J'iciften,  bk 
pfäljifchen  «inien,  enblich  auch  ber  «urfürft  Ctte 
Öeinnch  oon  ber  Bfalj  felbft,  eine  «njahl  Stäbte,  ja 
fogar  fchon  Bifctjöfe  traten  wx  Deformation  über. 
Die  Beoölferung  in  ben  (gebieten  fatbolifeber  |Vnt 
ften,  fogar  in  Böhmen  unb  Öfterreich,  mar  jum  autot 
teil  proteftantifch.  Der  ein jigeftürft im  Horben,  twl 
cber  ber  alten  Äircbe  treu  blieb,  fierjog  ©einrieb  von 
Braunfchmeig,  rourbe  infolge  oon  geroalttbätiaeniln 
griffen  auf  bie  ^<cich«ftäbte@o«lar  unb  Braunfehndtt 
00m  Schmaltalbifehen  Bunb  au«  feinen  Sanben  per 
trieben  (1542).  ©elbft  bei  berMurie  regte  fufc  ein 
oerföbnlicher  Öeift;  einflußreiche  Marbinäle  »arenbc 
für,  bureh  ehrliche  Sfnerfennung  ber  berechtigten  5lr 
formforberungen  ber  ^roteftanten  bie  (iinbeit  ber 
Mirthe  mieber  her  aufteilen.  1540—41  mürben  mieber 
holt  Unterhaltungen  eingeleitet  unb  fteligtont 
gefpräa)e  oeranftaltet,  um  bie  friebliche  Beriiänbt 
gung  Kmifchen  beiben  Baftcien  anzubahnen,  unb  eraeti 
Mari  V.  fam  ben  Broteftanten,  beren  fcilfe  er  von 
neuem  gegen  bie  iürfen  unb  gegen  ^ranfrei*  bt 
burfte,  im  5icgen«burger  Interim  unb  im  Seid»» 
abfct)ieb  oom  29.  ^uli  1541  auf  ba«  naefigiebigftc 
entgegen:  ber  Nürnberger  Scligion*friebe  rourbe  ix 
ftät'igt,  bie3tu«fehlie6ung  ber  Broteftanten  oomÄam 
mergericht  aufgehoben,  ber  übertritt  ju  ihrer  Seite 
jebeirmann  erlaubt  unb  eine  cbrtftlicbe  Orbnuncj  unb 
Deformation  auf  einem  gemeinen  ober  Wationalftm 
jil  oerfptoehen. 

aber  fo  roeit  auch  berÄaifer  in  feinen  Sugeftanbnii' 
fen  ging,  eine  3ieftauration  ber  einheitlichen  Äircbr. 
menn  auch  nicht  ohne  Deform,  behielt  er  ftcb  imm<: 
noch  oor.  Üueh  biefe  brohtc  unmöglich  zu  roerben.ai( 
ber  Aurfürft  oon  Möln,  ^ermann  oonBiieb,  femetin 
ju  reformieren  begann.  Ratten  bie  Broteftanten  er« 
bie  Majorität  im  Murfürftenfolfegium,  unb  griff  Vn 
Säfularifation  ber  geiftliehen  ©ebiete  roeiter  um  fut. 
fo  mar  bei  ber  «Stimmung  be«Bolfe«  biebauernbefk 
grünbung  be«  eoangelitchen  Mirehentum*  burtöbf» 
Maifcr  unb  bierocttigenfatholifchenStänbentdjtmcbt 

rüefgängig  ju  machen  unb  bie  Broteftanten  auch  mit 
mehr  tfjeörct'fcb  jur  Untermerfung  unter  bie  piP" 
liehe  Autorität  ju  bringen.  Marl  unterbrach  babert* 
oierten  franzöftfehenHrieg  (1542  -44)  feinen  Siege« 
lauf,  ber  ihn  bi«  in  bieDähe  oonBari«  geführt,  faW 
1514  plöOlieh  mit  iyranj  I.  benftrieben  oon  trepp,  in 
bcin  er  fich  mit  bem  otanbe  ber  Dinge  oor  bem  Arie« 
begnügte,  erreichte  bann  enblich  oom  Bapfa 
rufung  eine«  allgemeinen  Monjtl«  nach  Irient,  nner 
jroar  füblia)  ber  Alpen,  aber  im  Deicb«gebiet  gelegenen 
•Stabt,  roo  e«  im  Dejember  1545  eröffnet  rourbe,  unb 
f  orbertc  nun  bie  Broteftantenauf  bem  BtormjerÄeicb* 
tag  (Wni  1545)  jur  Befchicf una  be*felben  auf.  3"«* 
biefe  roeigerten  fta),  tocil  fie  in  Irient  ber  überoie- 
genben  Mehrheit  italienifa)er  Brälaten  gegenüber  out 
gerechte  Behanblung  nicht  rechnen  tonnten,  unb  be 
ftanben  auf  einem  freien  beutfeben  «RarionalfonjU. 
3ebj  cntftfifo^  fich  ber  Maifer  jur  Anroenbung  m 


Digitized  by 


Xeutfc^IonD  (tSefchtcöte  1546—1556.  Äeformationfijeit,  Marl  V.). 


867 


öewal^unbjoentftanbberScömaltalbifcbeitrteg 
(1546-47). 

Cbroofil  bie  fdjmaltalbifdjen  Verbünbeten  bie« 
!i nttcn  oorau«feben  muffen,  fo  maifiten  fie  boa)  oon 
ihrer  augenblicf  (idjen  militärifdjen  Überlegenheit  fei* 
nen  Öebraud),  bem  "Hat  t'utber«,  ber  nur  -.ücrtetöi- 
gung  gegen  bemalt  für  erlaubt  erflärte,  aud)  nad) 
feinem  Job  geljorfam.  Sie  jogen  war  1546  §um 
3cbu|  ber  fübbeutfdjen  Vunbc«mitglieber  ein  ftatt= 
liebe«  öoer  an  ber  Sonau  jufammen,  liegen  ti 
aber  ruhig  gefd)eben,  bafe  u.irl  italienifdje  unb  im- 
nifdje  Iruppen  gegen  bie  au«brüd  lid)e  Veftimmung 
ber  SabRapituIation  au«  Italien  an  ftd)  jog  unb 
ba«  faiferlicbe.'pecr  ftd)  immer  mebr  oerftärftc.  ißäh 
renb  fte  müfetg  an  ber  Tonau  ftanben,  fdjlofe  Marl 
mit  .öer^og  Dlortfc  oon  Sachfen,  ber,  gegen  feinen 
erneftinifeben  Detter  wegen  eine«  Stroits  über  bie 
fäcbfifchen  Stifter  erbittert,  biefem  bie  Mur  entrei|en 
tooQte,  einen  geheimen  Vertrag,  worauf  berfelbe  plö$= 
lidj  in  Äurfacbfen  einfiel  unb  ben  Murf  ürften  Jobann 
^riebria)  oon  Sacbfen  unb  Vbilipp  oon  Steffen  jum 
Sdjub  ihrer  Sanbe  ihre  Gruppen  nad)  Horben  ju 
führen  nötigte.  3lun  war  Sübbeuifdjlanb  ber  Über- 
malt be«  Maifer«  preisgegeben  unb  mürbe  noch  1546 
obne  :'.'( übe  unterworfen,  jm  ^rübfabr  1547  roanbte 
ftd)  Hart  nad)  Sadjfen,  überfiel  24.  "April  bei  'Diübl> 
ber  g  ba«  fceer  ^obantt  ,"yricbrid)#,  jerfprengte  e«  unb 
nabm  ihn  felbft  gefangen.  Tie  fäa)fifcbe  Mur  nebft 
ben  Murlanben  rourbc  auf  2Hori$,  ba«  fcaupt  ber 
albertinifcben  Sinie  be«  tfaufe«  Lettin,  Ubertragen, 
l'anbgraf  ilipp  unterwarf  ftd>  bem Maifer  in  fcalle, 
würbe  aber  ebenfalls  in  öaft  bebalten.  Ter  Schmäh 
ralbifdje  Vunb  mar  oernitfjtet,  Marl  hatte  einen  Sieg 
über  bie  mädjtigften  :Hetd)«ftänbe  erfoa)ten,  rote  es 
feit  Jtiebria)  I.  feinem  Maifer  wteber  gelungen  mar. 
Jliemanb  roagte  ihm  mebr  entgegenzutreten,  er  war 
Weifter  in  T. 

Huf  bem  :Heidj«tag  ;u  Augsburg,  welcher  im 
September  1547  fid)  oerf  ammelte,  befa)(ofe  nun  Marl, 
bie  Tinge  in  T.  na  cd  feinem  3inn  su  orbnen,  bemie« 
aber  babei  feinen  oölligen  iJfangel  an  Verftänbni« 
in  religiöfen  Tingen.  (rr  liefe  nämlid)  eine  (glauben«' 
formet  auearbeiten,  ba«  AugSburger  Interim  (f. 
Interim)  oon  1548,  welche«  eine  Vereinbarung  be« 
alten  unb  neuen  Glauben«,  jugleid)  aber  eine  Ant- 
wort fein  follte  auf  ba«  eigenmädjtige  Verfahren  be« 
Vapfte«,  weldjer  in  Trient  fogleid)  gerabe  bie  daupt- 
(ebren  ber  Vroteftanten  für  (etyertfdj  erflären  liefe, 
ftatt  burd)  Verföbnlidjfeit  ihnen  bie  Vefdjidung  ju 
erleidjtern,  unb  1547  ba«  Monjil  nad)  Vologna  oer* 
legte,  um  eö  aus  bem  dWadjtbereid)  be«  Maifer«  ui 
entfernen.   Tas  Interim  geftanb  ben  Vrotcftanten 
ba«  Abenbmabl  in  beiberlei  Oieftatt  unb  bie  Vricfter;  i 
ebc  ui,  näherte  fid)  aud)  in  ber  :Red)tfertigungslebre 
bem  proteftantifd>en  3tanbpunft  unb  befd^ränfte  bie  j 
JRad)t  be«  ^apfte«  in  T.,  molltc  aber  bie  fatbolifebe  j 
.^ierard)ie  unb  ben  alten  Multu«  aufrea)t  erhalten 
iciffen  unb  oerlangtc  oon  ben  tyroteftanten  jcbenfall«  ' 
Unterwerfung  unter  bie  fünftige  isntfdjeibung  be»j 
Honul«,  bae  fie  beid)ideu  tollten.  Tie  fatl)oltfa>en 
3tänbe  wiefen  biefen  '.'(uegleid)  fofort  uirüd,  unb 
Marl  ivrsu:>:ete  auf  ihre  "Jlnerfenming.  Tie  ^rote« 
flauten  wagten  nadj  ihrer  %Jiieberlage  feine  offene 
Cppofition;  nurbiebeibengefangenen  dürften  blieben 
ftanbbaft  bei  ihrer  Weigerung,  fid)  bem  Interim  \\i 
unterwerfen.    .Uber  nur  ein  Teil  ber  3läube  oer  j 
fünbete  ee,  feiner  oeriurt>te  feine  gewaltfame  Tura)=  I 
fübrung.  Tic  proteftautifdie  ^eobllcrung  lehnte  fid)  I 
energifd)  b.igcgcn  auf  ;  bie  fliegenbe  treffe  jener  ,^cit 
oerurteilte  Worib'  Verrat  mit  Unwillen  unb  ent  I 


rüftung  unb  prie«  'JRagbcburge  fcelbenmut,  ber  ein* 
»igen  etabt,  bie  ba«  Interim  offen  jurüetwie«.  ,ot 
ben  Stäbten  Cberbeutfd)lanb«,  bie  ber  faiferlidjeit 
Solbatesfa  webrlo«  preisgegeben  waren,  ocrfudjteber 
Maifer  bie  gewaltfame  Turdjfübrung;  .punberte  oon 
über^eugungetreuen  lirebigern  würben  oertrieben. 

Aber  dou  einem  (Heiingen  feine*  ^lan«,  burd) 
Cttroaierung  einer  neuen 04(auben«formel  fird)lid)en 
^rieben  unb'(Sinbeit  in  T.  wieberberjufteUen,  fonnte 
um  fo  weniger  bie  Sfebe  fein,  a(«  ber  "üapft  nidjt  ba? 
mit  einoerftanben  war  unb  Marl  V.  \ugleid)  anbre 
weitgehenbe  Entwürfe  betrieb,  bie  ihm  feine  bisher« 
gen  Anhänger  entfrembeten.   Tie  Ernennung  ber 
oeiiiiuT  be«  Üeid)9fammergeria)t«  zog  er  gan;  an 
ftd),  erflärte  aud)  (Eingriffe  in  geiftlicbe«  Eigentum 
unb  Störungen  ber  getftlichen  C4ertd)t«barfeit  für 
l'anbfrieben«orud)  unb  erridjtete  eine  3ieid)«frieg« 
faffe,  welche  ihm  mit  Mitteln  be«  Meidfi  bie  aKög. 
lichfeit  gewährte,  T.  burd)  ein  fpanifd)e«  .(teer  fort 
währenb  im  ,^aum  ui  halten.  Turd)  bie  $ragmati- 
fd)e3anftion  oereinigte  er  fein  burgunbifd)e«(irbe  ju 
einem  politiftben  öanjen,  ba«  al«  jehnter  Mrci«  mit 
bem  iHeid)  oerbunben  unb  unter  feinen  3djufc  geftellt, 
aber  bem  3{eid)«fammergerid)t  unb  ber  ^eid)«regie= 
rung  nidit  unterworfen  würbe.  ISnblid)  aber  hegte 
er  bie  'Jlbftdjt,  bie  Vcrbinbung  Teutfdjlanb*  mit 
Spanien  unb  feine  Unterorbnung  unter  bie  bab* 
burgifdje  kWeltherrfd)aft  baburd)  ;n  oerewigen,  bafe 
er  feinen  3ohn  i'hilipp  aud)  u:  feinem  ^(adjrolger  im 
Maifertum  beftimmte  unb  auf  bem9reid)«taginaug« 
bürg  1551  pon  feinem  trüber  ^erbinanb  ünb  beifeit 
Sohn  »Jarimilian  ben  Verzicht  auf  bie  Maiferwürbc 
perlangte.  Ta  erhob  fid)  Murfürft  5JtoriU,  um  bie 
Unabhangigteit  ber  beutfdKit  dürften  unb  bie  :>ieii 
gion«freiqeit  ^u  retten.  Mit  meifterhaftem  (3efa)id 
wufete  er  ben  Maifer  \u  täufd)en  unb  in  Sidjerbeit  311 
wiegen,  währenb  er  ba«  burd)  feinen  frühern  Verrat 
erwad)te  3)<ifttrauen  ber  proteftantifa>en  dürften  bc 
fd)wid)tigte  unb  fid)  ihre«  Jöeiftanbe«  oerfieberte.  Aud) 
erlangte  er  burd)  ben  Vertrag  oon  ^riebewalb  00111 
Mönig  .öeinrid)  II.  oon  ^ranfreidj  ba«  Verfpred)eu 
einer  Ttoerfion  gegen  ben  Hemer  unb  Subfibien^ah 
lungen,  wogegen  ber  Mönig  ba«  :Kerf)t  haben  foUtc, 
al«  3teid)«oifar  bie  fran^öftfd)  rebenben  Stifter  unb 
Stäbte  (Sambrai,  iNe^,  loul  unb  Verbun  ju  befc^en. 

3(1«  alle  Vorbereitungen  getroffen  waren,  erlief? 
i'i'onn  ein  "IKanifeft  gegen  bie  oiehifa)e  erb(id)e  Ser- 
oitut  ,  bie  T.  oon  Spanien  brohe,  unb  brach  im 
3När)  1552  pon  Saa>fen  in  (rilmärfeben  nad)  bent 
Süben  auf,  inbem  er  unterweg«  bie  Iruppeu  ber 
oerbünbeten  dürften  an  ftd)  jog.  Einfang  «pril 
war  er  bereit«  in  3(ug«burg  unb  hatte  ganj  Cber 
beutfd)lanb  in  feiner  Oiewalt.  Ter  Maifer,  bem  bei 
itteg  naa)  ^lanbern  :  \fmittctt  war,  flüchtete  oon 
^nn«bruct  nad»  Steiermarf.  Mranf  unb  burd)  bo>> 
Scheitern  feiner  ^ebenepläne  auf«  tieffte  erfdjüttcrt, 
überliefe  er  feinem  Vruber  ^erbinaub  bie  Untcrhanb 
lung  mit  ben  beutfehen  dürften,  welche  2*».  ^uli 
1552  ;u  bem  Vaffauer  Vertrag  führte;  in  biefem 
würbe  bie  ^reigebuug  ber  gefangenen  dürften,  bie 
Aufhebung  be«  Interim  unb  bie  £rrid)tung  eine« 
beftänbigen  ^rieben«  Moifcben  beiben  Vartcien  aui 
(Hrunb  ber  ftänbifcben  ^eligiondfreiheit  ben  prote« 
ftantifdjen  dürften  uigeftanben.  Ter  befinitioe  ^triebe 
würbe  25.  Sept.  1555  in  Augsburg  abgefdjloffcr 
(Aug«burger  ^eligionöfricbe,  i.b.).  \\\  betntel» 
ben  würbe  ben  :Meia)«ftänben  ba«  Jied)t,  bie  Hon 
feifion  für  fid)  unb  ihr  lerritorium  frei  ju  wählen 
(  jus  r.  k.rmamli»,  gewährt  unb  bamit  ber  Örunbfah 
»Cnjuu  n  ;;i«>,  «  jus  rt'li^i.j  ,  ben  febon  ber  ^eiajstag 

55  ♦ 


Digitized  by  Google 


Xeiltldjlanb  (Öcfcbidjtc  1555—1566.   Wegcnreformatiott,  Jerbinanb  I.>. 


Don  Spcier  1526  aufgeteilt,  erneuert;  fatboltfcfie 
unb  eoangelifebe  DctcfiSftänbe  follten  fortan  in  ihren 
Ded)ten  gleich  fein,  religiöfc  Streitigfeiten  nur  burdj 
ifiriülidK',  fricblicbe  Littel  gejcfilicbtet  werben.  I ort. 
gaben  bie  }$roteftanten,  au  beren  Spifce  feit  lOiorife' 
£ob  (1553)  fein  fluger,  energifeber  Aürft  ftanb,  im 
leidjtfinnigen  Vertrauen  aur  ba*  Übergewicht  ber 
Deformation,  welcher  ba*  beutfdjc  Soft  uimetft  am 
hing,  einige  $cfcbränfungcn  beS  allgemeinen  Wrunb* 
fa$e*  {U,  welche  ihnen  fpäter  oerbängniSooll  geroor- 
ben  finb.  £a*  Dcdjt  ber  DeligionSfrcibrit  würbe 
nämlich,  um  ba*  Seftenmefen  abzuwehren,  auf  bie 
-Unbänger  ber  3lug*burgifcben  Honfeffion  befdjränft, 
alfo  auch  bie  Deformierten  (Swinglianer  unb  (Salnb 
niften)  Pom  ^rieben  auSgefdjloffen;  ferner  beftimmte 
eine  Ä  laufe!,  ber  geift  liebe  Vorbehalt  (reservntum 
wclesiasticunt),  bäfe  bie  gciftlicficn  dürften  ba*  Jus 
1  efonnandi  nur  für  ibre  i*erfon  baben  unb,  wenn  fic 
3ur  neuen  Sefirc  überträten,  ibre*  geiftlidjen  Ämtc* 
unb  JürftentumS  perluftig  geben  follten.  Xic  Xefla: 
tatton,  bie  ben  Uroteftantcn  üuiii  (Srfafe  gewährt 
mürbe,  bafj  nämlich  ber  defittftanb  ber  coangelifeben 
.Hird>c  in  ben  geiftlicben  Territorien,  wie  efjefct  fei, 
niefit  angetaftet  werben  follc,  verlor  babura)  ibren 
'ÜÖcrt,  bäj»  fie  nicht  in  ben  DeicfiStagsabfefiieb  aufgc= 
nomtnen  uiarb.  ,\m  Hcrgleicfi  ju  bem  Xniprucfi  unbc* 
bingter  ."perrfdjaft,  weldjen  bie  römifefte  Mhrcfie  bisher 
erhob,  mar  bie  formelle  Sfnerfennung,  einer  iljr  niefit 
unterworfeneu  DeligionSpartei  in  £.  benuod)  ein 
ungeheurer  Jrorti djritt.  Gebrochen  mar  ber  3knn  ber 
mittelalterlich  -  fircblicbcu  StaatSorbnung  unb  bem 
mobemen  Staate  bic  #abn  felbftänbiger  freier  (rnt= 
inidelunq  geöffnet;  gebrochen  mar  aud)  ber  ttann  ber 
(ycifteru.ba*^ied)t  freier  |yorfd)ung,bic(.Hntnb[agc  ber 
neuen  ieljrc  roic  aller  &Uffenfd)aft,  fiegreiefierfämpft. 

Äarl  V.  hatte  an  biefen  SJerhanblungcn  noa)  im 
bireften  Anteil  genommen  unb  bie  ^ugeftänbniffe 
an  bie  ^roteftanten  nad)  Gräften  \u  befebränfen  ge- 
judit.  ,'inci'o  machte  er  ftcfi  mehr  unb  mehr  mit  bem 
(Hcbanfen  pertraut,  bie  unmittelbare  Regierung  fei- 
ne« Deich*  nieberjulegen,  jumal  naefibem  fein  «er= 
fudb,  ^ranf reia)  ric  geraubten  beutfehen  Stifter  mie- 
ber  )u  entreiften,  mit  ber  ocrgeblicficn  ^lagerung 
oonSKefc  (Januar  1558)  gefefieitert  war.  Sein  Unter- 
nehmen, baS  mittclalterlidje  Aaifertum  ju  erneuern, 
hatte  trofc  ber  Ungeheuern  2Nad)tmütel,  bie  ihm  31t 
(Gebote  ftanben,  mit  einem  jähen  ^ufammenbrueb 
geenbet,  benn  cS  mar  in  fchroffen  (Hegcnfafe  ju  ben 
ijerrfchenben  Strömungen,  ber  nationalen  3bee  unb 
bem  Weift  religiöfer  Freiheit,  getreten,  bie  eS  burd) 
Moft  äufjcrlidjc ,  Iictuov,  wenn  aud)  fd)(auc  unb 
gcfd)i(ftc  ÄabinettSpolitif  nid)t  \u  überroinbeu  uer- 
ittocfitc.  Äarl  befcfilofj  baher,  feine  SNadjt  \u  teilen; 
Ktnem  Sohn  Philipp  übertrug  er  1555  ba*  burgum 
biffihe  Deicfi,  baju  1556  Spanien  unb  Italien,  feinem 
Srubcr  Jerbtnanb  bie  öfterrcidnüfien  iranbe  fojpie 
'Söhnten  unb  Ungarn;  aud)  ocrucbtctc  er  zu  feinen 
gunften  auf  bie  Aatfcrfronc,  morauf  er  fid)  in  ba*  fpa; 
nifche  Alofter  San  ?)uftc  zurüdjog,  roo  er  1558  ftarb. 
Verlor  auch  ba*  Deid)  an  bie  fpanifa)e  3Nonara)ic 
niefit  bfofe  feine  frühere  .üerrf djaft  in  Italien,  fonbern 
aud)  bie  roeftlicfieu  Wrensilanbe,  fo  roarb  c*  boefi  oon 
Der  ^erbinoung  mit  Spanien  unb  fetner  itaütif  lo» 
aeföft  unb  erlangte  bie  ,vreiheit  felbftänbiger  natio= 
iialer  entroidelung  juriief. 

t\t  ÖeflfwrfformflHon  anb  ber  2tri*iAiäfirtfte  ftriffl. 
v  iiju  °'(  >Ot1<>)icbt:-tart(  rc:i  XtutfAInnb  III- .» 

Xer  grofee  geiftige  Aampf  ber  3icfomtation*3eit 
tnib  fein  3lusgang  hatten  eine  aeioifie  Slbfpamtung 
ber  öeiftcr  unböemittcr  im  bviuidjen^oll  jur^olgo. 


Sic  bumaniftifebe  Dicfitung  ber  Pflege  unb  2£ieber- 
belebung  bc*  flajftfchen  Altertum*  ^og  ftcfi  in  bie  Ck 
lehrtenfchulen  ^urücf ,  bie  fdjönc  i'ittcratur  btlbete  ftcb 
nur  in  einigen  (Haftungen  au*,  bie  geiftige  unb  toifien 
fcfiaftliche  Xbätigfeit  ber  Dation  nmrbe  faft  gan)  oon 
ben  rcligiöfen  irrörterungen  unb  Streitigtei  cn  in 
Slnfprucf)  genommen ,  weiche  aber  befonber*  im  Ge- 
biet be*  ftrengen  Luthertum*  in  gebäfftge  bogmatif6e 
,^änfereien,  ueibifebe  iierf errungen  unb  graufame 
iUerfo!gung*rout  ausarteten.  Sic  lutberifcfien  ."öoi- 
tbeologen  perfielen  halb  in  biefelbcn  jyeblcr,  hoch 
mutige  öerrf  ebfuefit  unb  fanatifd)e  Ontoleranj,  welche 
man  "ber  alten  .Hircbe  befonber*  jum  Vorwurf  ge- 
macht hatte.  Sic  dürften  hulbigteu  furMlcfitigem 
(iigennuk  unb  gingen  gan^  in  bem  Streben  nad>  bab 
gieriger  «ermebmng  ihre*  4kfi(je*  auf,  foroeit  ftc 
nicht  blon  materieller  (Hcnufifucht  frönten.  ge 
noft  in  ber  weiten  frälfte  be*  16.  ^abrb.  eine*  bebo 
bigen  iLtohlftanbe«  ;  9ld erbau  unb  öewerbe  blühten; 
bie  «eoölferung  mehrte  fieb;  bie  Stäbtc  fchntüctten 
fid)  burd)  bauten,  Strafen  =  unb  ^runnenanlagen, 
unb  bie  bilbenben  .Hünftc  brachten  ^war  feine  $krfc 
pon  ibealer  Sebeutung  heroor,  burchbrangen  unb 
perebelten  febod)  ba*  gan  je  (bewerbe.  Albere*  fefilten 
ber  Dation  bie  treibenbe  Sdjaffendfraft  foroic  ba* 
gemeinfebaftliche  Streben  nach  einem  hohen  ste; 
;\hrc  Einheit  ging  burefi  bie  politifd)e  unb  religiöie 
,Serriiienbeit  mehr  unb  mehr  ocrloren,  unb  tto% 
ihrer  ^'ebenSfüUc  war  fie  nia)t  im  ftanbe,  ihren  .^an- 
bei im  Settfampf  mit  anbern  Dationen  au*jubrei 
ten,  ja  nicht  einmal  ihn  in  feinem  bisherigen  Um 
fang  3U  behaupten;  in  Dorb=  unb  Cftfec  oerlor  bie 
.V>anfa  ihre herriefienbe Stellung.  Deue  Aolomen  beul 
fdjen  ¥olf*tumS  würben  niefit  gegrünbet,  bie  alten 
Dnftebelungen  im  Cften  bem  illutterlanb  entfrem^ 
bet.  Dicht  einmal  bie  Xtirfengefabr  wufite  ba*  macb 
tige  ttolt  bauemb  oon  feinen  (Hrenjcn  uirucf  \utt c, 
fen.   Über  bie  Sicherheit  bc*  errungenen  SJeftfce? 
wiegte  ftcfi  bie  proteftantifdjc  SRehrheit  in  eine  un 
begreif Itcfie  ^erblenbung  unb  träumte  nod)  uonw« 
ligem  Sieg  ihrer  Sache,  al*  ber  (\einb  fefion  in  tfitem 
eignen  i'ager  war. 

Tic  beiben  Dacfifolger  Äarl*  V.,  ^erbinanb  I. 
(1556-64)  unb  beffen  Sohn  «iarimilian  II.  (1564 
bi*  1576»,  waren  rcblicfi  bemüht,  ben  rcligiöfen  Jrie 
ben  aufrecht  ju  crhaltan.  Xer  früher  fo  ftreng  fa 
tboliiehe  Iverbinanb  überwarf  fid)  fogar  mit  bem 
$apft,  al*  biefer  burdj  bic  '-Befcfilüffe  bc*  irien 
tcrMonul*  aud)  bie  gemäfjigtcften  Defonuforbcrun 
gen  jiurücfwcifcn  lief»  unb  fo  eine  unüberfteigfiebe 
<sd)cibewanb  jwifefien  Aatholi3i*mu*  unb  ^roteftan- 
ti*mu*  crrid)tetc.  ünarimilian  trug  fiefi  cmftlicb  mit 
bem  (Hebanfen,  bie  rcligiöic  (iinfiett  in  X.  bura)  fei 
nen  Übertritt  3ur  Deformation  3U  ermöglichen,  unb 
bulbcte,  baf)  ftcb  ber^rotcftanti*mu*  in  Böhmen  unb 
Ungarn,  ja  fclbft  in  ben  Stäbten  unb  bem  &bcl  btr 
öfterreid)ifd)en  (rrblanbc,  fowohl  ber  ifim  gehörigen 
al*  ber  feine*  v45rubcrö  Hart,  ausbreitete.  Unb  aud) 
im  Deich  machten  fich  bie  proteftantifchen  dürften  bic 
woblioollcnbe  (Hefinnung  be*  Aaifer*  ;u  nu^c,  inbent 
fte  troh  be*  geiftlichen  Vorbehalts  zahlreiche  Stifter 
unb  Atrdjengüter  in  Dorbbcutfdjlanb  reformierten 
unb  fäfularifiertcn.  .^auptfächlicfi  roaren  cS  ber  er 
bitterte  Mampf  ber  Lutheraner  gegen  bie  perhafjten 
(Saloiniftcn,  an  beren  Spitjie  feit  1566  Aurpfalj  ftanb, 
unb  bie  3wiftigfciten  unter  ben  iutberanern  felbft, 
befonber*  3wifa)en  ben  Dlbcrtinern  unb  ben  tfntefti- 
neru,  welche  Dtarimiliau  pou  einer  (intfefieibung  ab 
hielten  unb  ibn"ber  Deformation  entfrembeten,  bi>? 
bnnaftifefie  Sutcreffeit,  bic  jeitrocilige  3tuSft(|t  auf 


Digitized  by  Google 


Teutjd)laub  (öJefd)id)te  1560   1617.    Gegenreformation,  Waiimiiia»  IL,  Jiubolf  II.».  SOI' 


ben  fpanifdien  unb  auf  Den  polnijdicn  J  bron,  ihn  be« 
wogen,  an  bem  alten  VefenntniS  feftzuhalten.  SUic 
Die  eoangetifeben  Stänbe  in  T.  bie  Saa)e  i^rer  SRe-- 
ligion  burd)  ihre  oerblenbete  Uneinigfeit  febäbigten, 
fo  faben  fie  aua)  betn  oerzweifelten  Singen  ihrer  OHau* 
benSgenoffen  in  ftrantreia)  unb  in  ben  Wieberlanben 
gegen  bie  ^efuiten  unb  ben  fpanifchen  TefpotiSmuS 
raft  gleichgültig  unb  untbätig  ju.  viur  geringfügige 
<3elbunterjtütyungen  unb  einige  freiwillige  ©läubenS- 
fämpfer  tarnen  ben  Hugenotten  unb  Öcufen  au*  T. 
ju  .^ilfe. 

3nzwiia)en  hatten  aber  febon  bie  ^cfuiten  bie &e- 
genref  ormation  im  ftillen  begonnen.  ,Mtr  lebte* 
$iel  war  bie  Ausrottung  ber  Kefcerci  in  5D.#  aber 
]ie  hüteten  fia)  wohl,  eS  ooretlig  lunbjuthun,  um 
feinen  Verbucht  zu  erweefen.  Sangfam  unb  allmäh : 
lieb  feßten  fie  fia)  in  T.  feft,  als  Vrofefforen  an  ben 
tat  hoii  i  dt  oh  Unioerfitäten,  als  Veidjtoäter  unb  polt- 
tifebe  9iäte  ber  fatholifchen  Jürften.  3hre  zahlreichen 
(Bnmnafien  leisteten  in  einer  gewiffen  ooruehmenCrr- 
Teilung  unb  formalen  (Melebrtenbilbung  fo  "öebeu- 
tenbeS,  baß  bie  oornebmern  Stänbe,  aua)  unter  ben 
jJroteftanten,  ihre  Äinber  mit  Vorliebe  ben  ^efuiten 
anoertrauten.  AIS  1576  nach  SKarjmiltanS Tobe beffen 
altefter,  in  Spanien  erlogener  S  obn,  A  u  b  o  l  f  II .  ( 1 576 
bis  1612),  ben  Kaifertbron  beftieg,  erlangten  bie  3e* 
iuiten  und)  am  babSburgifdjen  Hof  ben  berrfchenben 
(iinfluß  unb  trieben  nun  ben  Käifer  unb  bie  tatbolU 
fchenAcicbSftänbc,  an  Deren  Spiße  biebaorifd)cnA)it-- 
telSbacher  ftanben,  an,  auf  örunb  beS  AugSburgcr 
flcligionSfrieben*  ben  «roteftanten  entgegenzutreten, 
i'or  ädern  fdjicn  eS  wichtig,  ben  geiftlichen  Horben 
halt«  wieber  zur  ©cltuug  zu  bringen  unb  weiterer  Sä-- 
fularifation  geiftlicfaer  Jürftentümer  oorzubeugen. 
TerSReib  unb6igennu^bereoangelifd)en]vürftent)äu- 
ier  unterftüßten  biefatboltfdjeAeaftion.  Tcneoange= 
liichen  Inhabern  oon  Stiftern  würbe  juerft  Sin  unb 
Stimme  auf  ben  AriihStagcn  oerweigert.  AIS  wieber 
einÄurfürft  oon  Köln,  Ükbbarb  Trucbfeß  oon  ©alb- 
burg,  nachbem  er  felbft  zur  reformierten  Äonfeffion 
übergetreten  war  unb  fia)  oermählt  hatte,  nun  aua) 
in  feinem  ©rzfrift  bie  neue  Sichre  erfolgreich  einführte, 
würbe  er  oom  Vavh  abgefegt,  bura)  fpanif  ciie  Trup-- 
pen,  bie  ber  Katfer  auS  ben  Aieberlanben  zu  Hilfe 
rief,  »ertrieben  (1583)  unb  an  feine  Stelle  ein  ben 
Jcfuiten  ganz  ergebener  baprifcher  (rrnft,  zum 
irrzbijcrjof  erhoben,  welcher,  auch  zum  «ifebof  oon 
fünfter  unb  HilbeSheim  ernannt,  uicr  wie  in  .Köln 
bie  Äeßeret  ausrottete;  auf  ©runb  eine*  faiferlichen 
DIanbatS  unterwarf  er  auch  bie  freie  Acicbeftabt 
flachen  ber  fatholifchen  Kirche.  Sacbfen  unb  Vram 
Dcnuurg  liefen  baS  ruhig  geschehen  unb  begnügten  fieb 
mit  Urbteften;  war  (?Jebharb  boa)  caloiniftifa),  nicht 
uuiicrifcbgewefen.  Tiefcr©rfolg ermutigte zumeiterm 
Vorgeben.  Ter  1592  oon  ber  SRajorität  beS  Strafr 
burger  TomfapitelS  als  «ifdwf  poftuliertc  3Warfgrcf 
Johann  Georg  oon  Wranbenburg  mußte  fa)lief$'lid), 
ba  er  oon  ietnen  fürftlicben  GlaubenSgenoffeu  gar 
feine  Unterftüßung  erhielt,  feinem  fatholifchen  Weben* 
bul)ler,  bem  Karbtnal  Karl  oon  ßotljringen,  weichen. 
Swei  3°S^nHc  ber  Rennten,  (rr.zberwg  Jerbinanb 
oon  Stciermarf  unb  Herzog  SWarimilian  oonSiapem, 
rotteten  fraft  beSÖrunbfa^eS  >  Cujus  reirio,  (»jusreli- 
an'o-v  bie  eoangelif  dje  £chre  tn  ihren  (jtebieten  mit  Jeuer 
unb  Schwert  aus,  unb  legerer  wußte  1607  einen 
Streit  in  ber  freien  ÄeichSftabt  Donauwörth  zwtidjcn 
Dem  proteftantifeben  9fat  unb  ber  fatlwlifajcn  SRino* 
rität  über  baS  «erbot  öffentlicher  ^rojeffionen  bazu 
zu  bemt^en,  um  einen  faiferlichen  >ldmorud>  gegen 
bie  Stabt  ?u  erwirfen  unb  fie  alS  Soltftredev  beö;el= 


ben  nicht  bloß  bem  Katholizismus  wicoer  zu  unter 
werfen,  fonbern  fte  auch  ju  einer  baprifdjeu  i?anb- 
ftabt  zu  madjen. 

Tiefe  Oewaltthat  öffnete  enblia)  einem  Teil  ber 
eoangelifchenSeicbSftänbebieAugenüberbiebrob.enbe 
Öefahr.  Unter  Rührung  beS  Kurfürften  5riebria)n'. 
oon  ber  ^falz  fcbloffen  ber  ^falzgraf  oon  Weuburg, 
bie  SWarfgrafen  oon  $aben:Xurlacb,  oon  Kulmbadi 
unb  oon  ÄnSbaa)  unb  ber  Herzog  oon  SBürttemberg 
4.  IMai  16(18  bie  Union  oon  31  häufen  jur  2lbwebr 
weiterer  Verlegungen  ber  JieicbSoerfaffung.  3och 
hielten  fid)  bie  mächtigften  proteftantifeben  dürften 
beSWorbcnS,  Sacbfen,  «ranbenburg,  .veiien,  au-, 
(Siferfucbt  gegen  Kurpfalz  oon  ber  Union  rem ,  unb 
biefe  felbft  ließ  es  bei  ber  bloßen  Sereinigung,  bie 
nidjt  einmal  eng  unb  bauemb  war,  bewenben,  ohne 
für  bie  iKittel  zu  ber  wirtfamen  Turd)führung  ihrer 
Abftchten,  bie  AuffteHung  einer  bewaffneten  3Mad»t 
unb  bie  Sammlung  eines  KriegSfcfcabeS,  Sorge  ju 
tragen.  Son  ganz  anbrer  23ebeutung  war  baher  bie 
unter  Rührung  3JtarimilianS  oon  93apem  geftiftete 
fatholifebe  £iga  (10.  ,\ult  1609)  zum  Sdjuß  ber 
:Heich«gcfeße  unb  ber  fatholifchen  Seligion,  bie  burd; 
(Errichtung  einer  VunbcSfafie  unb  9(ufftellung  eineß 
oortreff(ia)en,  oon  baorifeben  ivelbbcrren  befehligten 
HecrS  fieb  zur  Aufnahme  beS  Kampfes  in  bem  für  fie 
günftigften  Augenblirf  bereit  machte.  Tic  Spannung 
zmifeben  ben  beiben  SeligtonSparteien  war  jeßt  fo 
weit  gebiehen,  bafz  eS  aus  einem  geringfügigen  An- 
laß zum  offenen  Mampf  fommen  tonnte.  Heinria)  IV. 
oon  ^ranfreia)  unb  Spanien  ftanben  bereit,  biefe» 
für  bie  ^iga,  jener  für  bie  Union,  in  benfelben  einju* 
treten.  Ter  jülicfa^fleoef  che  Grbfolgeftreit  (1609- 
1614,  f.3üUd))fdjienbaSSignal  zum  AuSbrua)  geben 
zu  wollen,  ba  eS  fia)  barumtyünbelte,  ob  bie  reiche  (frb-- 
fchaft,  bie  baS  ganze  (Gebiet  bwSicberrbeinSumfaßte, 
ber  fatholifchen  ober  ber  proteftantifeben  Partei  >ufal= 
len  würbe.  Tie  (Srmorbung  HcinridjSIV.  (1610)  unb 
bie  2Uirren  im  Öfterrcidufcbeh  KaiferbauS  bewirf ten. 
baß  fia)  bie  ftreitenben  Parteien  ohne  offenen  Kampf 
oerftänbigten.  Ter  erfte  feinbliche  ^ufammenftoß  er 
folgte  inbeS  nicht  lange  barauf  an  einer  anbem  Stelle. 

ftubolfs  IL  Regierung  hatte  in  feinen  (frblanben 
ebenfooiel  Verwirrung  unb  ^wift  angefriftet  wie  in 
T.  Xrübfmnig,  mißtrauifa)  unb  gewaltthätig,  reijte 
er  bie  Stänbe  feiner  5ieia)e  unb  feine  eignen  SJer- 
wanbten,  bie  jRitglieber  beS  babSburgifaien  6r}hau- 
feS,  zur  Empörung.  Sein  «ruber  Matthias  würbe 
bem  Kaifer  1606  jum  Vormunb  bcftcllt  unb  fe|te  ftdi 
1608  in  ben  «efiß  oon  Cfterreia),  Ungarn  unb  SDRäf^ 
ren.  «Öhmen  rettete  fia)  Subolf  baburtb,  baß  er  beu 
Stänben  burd)  ben  '))\  a  j  e  ft a  t  - 1>  r i  e  f  (1 609 )  fteligionv = 
freiheit  in  berfelben Seife  gewährte,  wie  fie  ben  beut* 
iehen  Stänben  im  AugSburger  SeligionSfricben  be 
willigt  war:  nur  bie  Stänbe  hatten  baS  Jus  refor- 
mamli.  nicht  bie  einzelnen  Ovnbioibuen.  Aud)  «öh 
men  entriß  JJiatthiaSieil  bem  altenMaifer,  berl6l2 
ftarb.  ^nbeffeu  h.atte  nun  Di  a  1 1  b i  a  o  ( 16 1 2  —  1 9» 
mit  ber  Unbotmäßigfeit  ber  Stänbe  ber  (irblanbc 
unb  feiner  Verwandten,  ber  (irzhenöge,  cbenfo  311 
fämpfen  wie  ttubolf  unb  ftanb  iifv  et  enfo  mad)tloc> 
gegenüber.  Um  ben  IjabSburgifchen  tteftfc  zu  retten, 
brängten  ihm  bie  Grzherzöge  ben  ftreng  fatholifchen 
^erbtnanb  oon  Stciermarf  1617  zum  SWitregenten 
auf  ;  berielbe  mürbe  aua)  in  Vöhmen  zum  König  ge- 
wählt unb  gefrönt.  Unter  feinem  (rinfluß  50g  bie 
faiferlia)e  Regierung  bie  ^ügel  gegen  bie  proteitan 
tifdjen  Stänbe  fdjärfer  au.  Gine  «efdjwerbe  beriöö^ 
men  über  oermeintliche  Verlegungen  beS  SRajeftätS 
briefS  (ber  Abt  oon  «ratincu  hatte  eine  neue  eoan^ 


Digitized  by  Google 


870 


2*eutfd)(anb  (ftcidjicbte  161R-16.';4.  Xieiijigjübriger  Ärteg). 


gcliicbeKircfic  in  feinem  (Gebiet  fraft  feinc$Jns  refor- 
rnaudi  fc&liefjen,  ber  (j-rzbiietoof  oon  Vrag  eine  anbre 
nieberrei&en  loffen)  erfuhr  eine  febroffe,  ungnäbige 
ilbweifung,  bie  ben  Sluebrucb  eine*  Sltifftanbcd  in 
Vrag  (23.  3Hoi  1618)  nur  ftolge  hatte.  Sic  aufrüb= 
rerifeben  Uroteftanten  festen  über  Vöhmcn  eine  felb- 
ftänbige  Regierung  ein  unb  wiegelten  auch  bie  öfter« 
reiebifeben  Stänbe  nur  Empörung  auf.  bitten  in  bie* 
fen  Sirren  ftarb  3«attb'ae,unb  Jverbinanb  11.(1619 
bie  1637)  übernahm  bie  fcerria)aft  unter  ben  febwie* 
rigften  Verbältniffen:  bie  Vöbinen  ftanben  oor  iüien, 
ber  öfterrcicbifcbc  Slbel  bebrängte  Acrbiuanb  in  ber 
Üofburg  felbft,  Vetren  (Mnbor  oon  Siebenbürgen 
Drohte  oon  Ungarn  ber.  2lber  furcbtloe  unb  ooü 
Zutrauen  ui  fta)  unb  zu  feiner  Aufgabe,  ben  alten 
(Glauben  in  feiner  frühem  fcerrfdjaft  benuftellcn, 
nahm  fterbinanb  ben  Mampf  gegen  alle  feine  fambc 
auf  unb  fdjuf  ftch  für  benielben  eine  rechtliche  Wrunb= 
läge,  inbem  er  feine  SBabl  jum  Maifcr  oon  ben  Hur« 
rürften  ;u  erlangen  mufjte.  IWit  iptlfe  ber  ligifnfcben 
\>eereömad)t  befiegte  er  bie  Böhmen,  welche  ben  tun 
gen  Murfürften  ftriebridi  V.  oon  ber  Vfalz  jum  Mönig 
gewählt  hatten,  8. 9loo.  in  ber  Schlacht  am  Seiten 
Verg,  unb  nun  oerhängte  er  über  bie  Empörer  ein 
furchtbare«  Strafgericht;  ma)t  blofj  in  Böhmen,  fon» 
Dern  auch  in  Ofterreia)  rourbe  bie  eoangelifd)e  Mircbe 
mit  SBaffcngewalt  unterbrüeft  unb  bamit  auch  bie 
jJtaa)t  ber  Stänbe  gebrochen.  Jvcrbtnanb  mar  n>ieber 
unumfd)ränfter  i>err  in  ben  bnbeburgifdjcn  i'anben. 

X>oa)  bamit  hatte  er  nur  einen  Zeil  feiner  Aufgabe 
erfüllt.  Sein  weitere*  Siel  mar,  auch  2.  beut  Ma- 
tboliztemuä  mieberjuerobern  unb  baefelbe  nach  beut 
dufter  Spanien«  in  eine  mächtige  iXilitärmonardne 
umzumanbcln,  bie  mit  berfpantfa)en  oereint  bie  habe- 
burgifche  SJeltberrfehafi,  wie  fie  Karl  V.  geplant,  be- 
grünben  fonntc.  *}u  biefem  ^roect  jefctc  er  ben  Mampf 
gegen  fciebrict)  V.  unb  feine  Verbünbeten  auch  in  2). 
fort  unb  oerwicfelte  c«  foinbenfunbtbaren2rcifjig- 
jäbrigen  Krieg  (1618-48, f. b.).  31aa)bem  erben 
Murfürften  geächtet  unb  bie  pfälztfebe  Kur  auf  feinen 
Verbünbeten,  SNarimilian  oonVapern,  übertragen 
hatte,  oertrieben  faiferlicbe,  Itgiftifcbe  unb  fpanifebe 
Jruppen  in  ®emeinfa)afi  bie  Anhänger  ber  Union  au« 
Sübbeutfc&lanb  unb  unterwarfen  baefelbe  ber  frerr- 
fa)a  t  be«  Katfer«  unb  bee  Katboliriemu«.  Überall 
führte  iillo,  ber  ^elbberr  fterbinanbö  unb  ber  Viga, 
auf  (Brunb  bcS  geiftltcben  Sorbebalte  bie  JHeftitution 
bee  fäfulariftertcn  ober  reformierten  Kircbengut«  an 
bie  fatbolifcbe  Kirche  unb  zwar  ju  hanben  ber  3efut> 
ten  im  weiteften  Umfang  unb  mit  größter  Strenge 
Mir* ,  balb  aua)  im  norbmeftlicben  ale  ihn  bie 
Verfolgung  bee  Herzoge  Ebriftian  oon  Vraunfa)weig 
Dorthin  führte.  211*  bie  dürften  bee  nieberfäcöfifchen 
Mrcifee,  l^.'rtiirdi  in  ihrem  Vefibftanb  bebrobt,  fieb 
unter  ber  Rührung  be«  Könige  Ebriftian  oon  2äne- 
marf  jur  9lbroehr  rüfteten,  würben  bie  Vlänc  Ererbt: 
nanbe  beutlicber  funb.  Er  fteüte  nun  felbft  mit  öilfe 
SöallenfteinS  ein  freer  auf,  bae  im  «unb  mit  Jillp 
bennicberiäcbfifcbcnKrei^unterjocbteunbbenXänen- 
fönig  auf  feine  Unfein  oerjagte.  öanj  9lorbbeutfaV 
lanb  würbe  oon  ben  faifcrlidben  Struppen  milttärifcb 
befe^t,  bie  9)ea)te  unb  ^irioilegten  aua)  ber  mächtig- 
ften  dürften,  wie  ber  Kurf ürften  oon  Sranbenburg 
unb  Saa)f  en,  bie  ihre  f  d)  m  ä  hli  che  Neutralität  oergeblich 
bereuten,  rüdfichtelo«  mit  ^üpen  getreten,  ber  faifer* 
Haje  ©eneraliffimue  ©allenftetn  mit  bem  Sleicbäfür-- 
ftentum  SRectlenburg  belehnt,  bie  Vertreibung  nod) 
anbrer  2>onaftien  unb  bie  Verleihung  ihrer  Jürften^ 
tütner  an  faiferlicbe  ^clbberren  tn  «ueTtcbt  genotn« 
SRebrerc  norbbcutfd)e  Stifter  jugleich  würben 


öfterretchifeben  Crnhcnögen  übertragen.  2er  loütr 
liehe  v>of  plante  fogar  bie  Errichtung  einer  großen 
Seemacht  in  ber  Norb--  unb  Cftfee,  welche  bie  cet 
berrf djaf t  ber  Vereinigten  SHeberlanbe  oemiebten  uno 
bie  fpanifch-öftcrreichtfche  $<arbt  am  5cieberrbein  v>\t= 
berberfteUen  foüte.  1629  erlieft  ^erbtnanb  II.  ba» 
fleftiiutioneebift  (f.b.),  wela)ee,  fefteinbar  nur  eint 
ftrifte  Auslegung  u.  «nwenbung  be*  «ugeburgerSr 
ligionef  rieben«  ünb  feiner  oon  ben  Vroteftanten  leicht 
finnig  zugegebenen  H laufein,  wirflid)  burtbgefübrtbit 
gänjlicbe  Vernichtung  be«  $roteftanti«mu«  unb  bie 
oöllige  Neftitution  be«  Katholiuemue  in  7).  bebeute: 
hätte.  Senn  ee  befahl  niebt  nur  bie  »üefgabe  aller 
reicheunmittelbaren  Stifter  an  bie  fatbolifetje  .Hirtbt, 
fonbern  aua)  bie  ber  lanbftänbifa)en;  ee  gewährte  bea 
fatbolifcben  Stäuben,  alfo  aua)  ben  neuen  tatbolifcfcn 
Vrälaten  in  ben  eoangelifcben  Stiftern,  bae  Siecht, 
ihre  Untertbanen  ?u  ihrer  Religion  ;u  jtwtn^en,  unb 
geftanb  ben  Neligionefrieben  unb  bie  Skeligtondfrei^ 
bett  nur  benjenigen  ftcicbeftänben  ju,  wela)e  fta)  ;ut 
unoeränberten  9tugeburgi;a)enKonfeffion  befamrten, 
b.  b.  außer  bem  $aufe  Saa)fen  nur  febr  wenigen. 
Xai  iHeftitutioneebift  brachte  bie  böcbfte  Verjroeif 
lung  unter  ben  ^roteftanten  beroor,  aber  niemanb 
aufjerÜKagbeburg  wagte  fich  w  wtberfe^en.  I?iefaifer 
liehe  Solbateefa  hielt  gan^J?.  unter  bem  eifemenXrud 
ber  Baffen.  S}iel548brobten2.  berabfolute  Nomine! 
bee  öauje«  öabeburg  unb  bae  >di  bee  ^apftttrmi 
9lber  tn  biefem  entfebeibenben  Moment  jeiate  ft* 
^erbtnanb  II.  ber  Doppelten  Aufgabe,  bie  er  burch 
jufübren  unternommen,  nicht  gemaebfen.  Sabmb 
er  fieb  bura)  bae  Sieftitutioneebift  mit  ben  prett 
ftanti{a)en  Stänben  löblich  entzweite  unb  biefe  ben 
fremben  dächten  in  bie  Ärme  trieb,  entfrembete  er 
fia)  bie  iatholifa)en  Stänbe,  befonbere  3Marimilian 
oon  Vapern,  bura)  bie  SHilitärbiftatur,  bie  ©allen 
ftein  aueübte,  unb  bie  eincStriftofratie  oon  cjlüdlichcn 
Solbaten  an  Steüe  ber  beutfa)en  dürften  ju  fe^enbe 
ftimmt  febien.  'Jln  ber  Spi^e  ber  Stänbe  verlangte 
3)iarimilian  auf  bem  ^ürftentaa  oon  Segenöburg 
1630  bie  Gntlaffung  Sßallenfteine  unb  bie  Ver 
minberung  bee  taifertieben  £>eerd.  ^erbinanb  hätte 
e«  oerweigem  unb  ben  Mampf  mit  ber  gürfrenarifto- 
fratie  aufnehmen  fönnen,  aber  bann  mufete  er  fich 
entfcblieften,  fta)  auf  bie  fleinern  Stänbe  unb  ba$  Soll 
ZU  ftüfeen  unb  beren  Vertrauen  burd)  SCnerfennuna 
bee  Vroteftantidmue  zu  erwerben,  lieber  oerüch'r|< 
er  auf  bie  mtlttärifcbe  öerrfa)aft  aI8  auf  bie  Suis 
rottung  ber  Ke^erei,  unb  f o  gab  er  SaÜenftein  pret* 
unb  fa)lug  mit  feiner  Gntlaifung  fetner  ^eereefruft 
ben  Mopf  in  bemfelben  Xuaenblic?  ab,  ba  @ufti>> 
^Ibolf  oon  Sa)weben  au)  Aronfreicb«  Xntrieii> 
Vommern  lanbete.  2te  ^olge  biefer  Untlugbeit  va. 
bafe  bie  beeorganifterte  faiferlicbe  Slrmee  Schritt  w 
Schritt  aue  bem  norböftlicben  £\  oerbrängt,  enM^ 
17.  Sept.  1631  bei  Vrcitcnfelb  oöllig  oemiitet  nnirse 
unb  ber  Sa)webenfönig  ganz  33.  befreite  unb  Stnfan« 
1H32  foaar  ben  Äaifer  in  feinen  erblanben  bebrobt- 
«ue  biefer  äufeerften  Wefabr  warb  er  bura)  SJaBenftem 
gerettet.  Ouftao  dlbolf«  fühne  $läne  auf  erria)tuna 
eine«  protcftantifa)en  Mnüertum»  gingen  mit  ibtii 
auf  bem  Sa)laa)tfelb  oon  i?ü^en  (16.  *oo.  1632)  zu 
Örunbe,  aber  oon  ber  Errichtung  einer  ftarfen  fajier 
lia)en  SJtilitärmacht  fonnte  jc^t  nicht  mehr  bit  W| 
fein,  ba  Jßallenftein  oor  allem  banaa)  ftrebte,  fto 
ben  tyvtii  feiner  Ibaten  aua)  gegen  ben  faiierlicben 
öof  ju  fiebern.  3roar  gelanct  ee  Jrerbinanb  1634,  fj« 
beä  aUju  mäa)«gen  Jyelbberrn  bureb  Korb  ju  entie^ 
biaen,  fein  i>eer  für  fieb  zu  gewinnen  unb  mit  bem 
felben  ben  Sieg  bei  Erblingen  über  bie  3a)tPtben 


Digitized  by  Google 


Im-  -.(  hu  htHknrW-n  von  Deutschland  HI. 


DeuiMches  Kainprrei«  h. 

ZZLZ]Hab»bur<i»chr  Ltuulr  CUWertiniiirhr  LiuiUe 
L — J  Hohenioflrrxutcht  -  L_— JGnutli»  hr  w  bcbirt 
CI^J  «TiHeUbarhinchF      •    C3  H«-irK«tH«lb»4  heoCvbin 

Abkfir i un; en • 
J  JMnMkntrf<urnuii  *  HmM 
R.  A«ii;fMn  t&ufitcktUt*  RA  Riiiwr&H 
t*Jb,tmh.ith  Rl  AV.v.W'u'V 

««A>fn  t    s,Vimn>i.w<W  *«rj 

Kfl.jrt/*v0<Vt*#n  $A£tiJa/t"v 

IHma/H"-?  (6  Mitmt'iry 

R  Msta  Horton  :  .^ikw 
■  R  JS.kf./r<*jry  ST  .Vr<i£6«jy 

HO  H**am  ■  Pitrmtttuit        *\  y-r  J 


■  I  »ir<<m»»T>j 

■s  » 

■  m 


A-^^frt  IT.-Jw»««  f »T -f\ir,UnUon  SR.  SRSCH.-4 
HS  -ifcrr-»(Aa/>        Mir-  X^vguan        LGft&CK-  . 


/u«  .-tr/i, 


[Artikel  D<ittKJilanJ,  S.  8T0.] 


Register  zur  Karte  III:  Deutschland  um  das  Jahr  1648'. 


(Di« 


Deutsches  Kaiserreich. 

Klammern  stehenden  Buchstaben  [KS]  bezeichnen  die 


der  Karte) 


A.  Weltliche  Ge- 
biete» 
1.  Kurfürstentümer: 

Bayern  (Herzogtum)  

Böhmen  (Königreich)  

Brandenburg  (Markgrafschaft) 
Pfali  (Pfatzgraf«chail)  (P) .  . 
Sachsen  (Albertinische  Linie, 
Herzogtum)  (KS)  

2.  Herzogtümer: 

Berg  

Brauiuchweig- Calenberg .  .  . 

-  Grebenhagen  

-  Lüneburg  (LB)  

-  Wolfenbuttel  (WO)  .  .  . 
Bremen  (■.  unter  8). 
Uinterpommern  mit  Kammin 

Holstein  

Jülich  

Kirnten  

Klare  

Krain  

Lotbringen  

Magdeburg  (MB)  

Mecklenburg  -  Güstrow  (MG) 

-  Schwerin  (MS)  

Oberpfalz  

Österreich  (Enhorzogtum)  mit 

Vorderösterreich  (VÖ|  .  .  . 
Sachsen  (Eroartin.  Linie)  (EN) 
Sachsen  -  Lauenburg  (LG).  .  . 

Saroten   

Schlesien  

Steiermark  

Vorpommern  (s  anter  8). 
Wirtemberg  (WI)  

3.  Fürstentümer: 

Anhalt  

Brandenburg  -Ansbach  (AB) . 

-  Kolmbach  (KB)  

Halberstadt  (HT)  

Ilenneberg  (geforstete  Graf- 
schaft)   

Minden  

Kassau  (K)  

Neuburg  

Ratzeburg  

Sulzbach  

Tirol  (geforstete  Grafschaft) 

mit  Vorarlberg  

(*.  unter  8). 
Ocken   

4.  Markgrafschaften: 

Baden-Baden  (BD)  

-  Durlacb  

5.  Landgrafschaften: 

essen -Darmitadt  (HD)  .  .  . 

-  Kassel  (UK)  

Ktettjj'&u  tTliiengen)  


FG4.5 
FGH3.4 
FOU2.3 

DE3.4 

BFG2.3 


CDS 
E2.3 
E3 
DE2 
EF2.3 

GHM.2 
El. 2 
CDS 
FG5 
C3 

GH5, 0 

cm 

FG2.3 
FG1.2 
F2 
F4 
GH4.5. 
DE4,5 
EK3 
D2,  EF2 
C6, 6 
HI3.4 
GH5 

DE4.C5 


F2.3 
E4 
EF3.4 

EF2.3 

ES 
D2 
D3.4 
EF4 
EF2 
F4 

EF5,  6 

D4 


D4 

D4.5 


D3.4 
DES 
D5 
K4 


6.  Grafschaften: 

im  

Burgund  (Freigrafschaft.  a, 
unter  8). 

CasUl  

Erbach   

Falkenstein  

Fngger  (F)  

FOrstenbarg  (FÜ)  

Gerolstein  

GCrc  (G)  

Gradiges  .  

Hanau  -  Lichtenberg  (HL)  .  . 

-  Manzenberg  

Hohenlohe  

Hohenzollern  

nohnstein  

Homburg  

Isenburg  

Königsegg  (KG)  

KOnigstein  (K)  

Leitungen  

Limburg  

Linien  , 

Lippe  (L)   

Mark  

Mitter  bürg  

MtSmpelgard  , 

Mars  

Oldenburg   

Ortenburg  , 

Ostfriesland  

Otlingen  , 

Rappoltstein  (RA)  

Ravensberg   

Reufi  (R)   

Rheingrakchafl  (RH)  

Rhieneck  , 

RothenfeU  , 

Saarbrücken   

Saarwerden  

Salm  i 

Sayn  

Schauenburg  <SL)  

Schwanburg  (SG)  , 

Schwanenberg  (SB)  

Solms  (SO)  

Steiufart  

Tecklenburg  (TE)  

Waklburg  (W)  

Waldeck  

Wernigerode  

Wertheim  

Wied  

Wittgenstein  

7.  Herrschaften: 

Anholt  

Bliiiscaütel  

Dag-burg  

Flecken  stein  

Hobenwalcjeck  

Jerer  

MiiLkirch  


CD2 


E4 
DE4 
D4 
E4 

DE4.S 

CS 
Üb.  6 
06 
D4 
DES 
E4 
DE4 
ES 
D3 
D3 
E4.5 
DE3 
D4 
E4 
D2 
DE2.3 
D3 
G6 
C5 
CS 
D2 
G4 
D2 
E4 
D4 
D2,3 
F3 
D4 
E3 
Ei 
CD4 
Dl 
CD4 
D3 
E2 
EF3 
E4 
D3 
D2 
DJ 
ES 
DES 
E3 
E4 
D3 
D3 


C3 
D4 
D4 
Dt 

F5 
Di 
DE4.5 
EF4 


Pfalzbnrg  

Rheda  

Rietberg  

Speckfeld  

Vadns  

Weiler  (Elsas)  

Wiesensteig  

Wildenberg  

Wildeshausen  (s.  unter  8). 
Wismar  (s.  unter  8). 

8.  In  ausländischem  Be- 
sitz beflndlichesReichs- 
gebiet: 

Spanischer  Besitz: 
Spanische  Niederlande  (XI) 
Freigrafscbaft  Burgund  .  . 

Schwedischer  Besitz: 
Bremen  (Herzogtum)  .  .  . 
Verden  (Fürstentum)  .  .  . 
Vorpommern  (Herzogtum) 
Witdesbsusen  (Herrschaft) 
Wismar  (Herrschaft)  .  .  . 

9.  Reichsstädte: 


Aachen  

Aalen  

Augsburg  .  .  .  . 
Bosancoo 

Bremen  

Biberach  

Bachhorn  .  .  .  . 
DinkelsbULl  .  .  . 
Dortmund  .  .  .  . 
Eutingen.  .  .  . 
Frankfurt  a.  M. 
Friedberg  .  .  .  . 
Gelnhausen  .  .  . 

Giengen  

Gmünd  

Goslar  


Hagenau   

Hall  

Hamburg  (H)  

Heilbronn  

hny  

Kaufbeuren  

Kempten  

Kolinar  

Kiiln  

Landau  

Leutkirch  

Lindau    - 

l.Ubeck  

Memrain/en  

MUhlbauseo  (Thllrin^-  h  I 

Mlin-ter  (ElsaCI  

NordhauMii  

Nlirdlingen  

KU  rubere  

Oflenburg  

Ravensburg   

Ro-gen-dmrg  


Digitized  by  Google 


Register  zur  Karte  III:  .Deutschland  nm  das  Jahr  164«'. 


Rottweil 

SchletUUdi  

Schweinflirt  

SW  

StriDbarg   

Überlingen  

Ulm  

Wengen  

Weil  die  SUdt  .  .  . 
Wernburg  (El*a£) 
Wn&eoburg  


B.  Geistliche  Ge- 
biete. 
1.  Erzbistümer: 
KOln  (Karftretentum)  (KÖ)  . 

(MZ). 


IM 

E4 

IM 

D4 

E3 

D4 

D4 

E5 

E4 

ES 

D4 

D4 

EF4 

D3 

E4 

IM 

IM 


CD3 
DEK3.4 


Sdibnr*  (SA)  

Tri«  (Knrftlreteatain)  (T).  .  . 

8.  Bistümer: 

Angebarg  (AG)  

Hamberg  (BAj  

B*wl  (BS)  

Urixtn  (HB)  

Eiehstedt  (E)  

Frelsing  (FB)  

Hild^Belm  (HI)  

(C)  

(LÜ)  

Lttttleli  

MUusUsr  

OtnibrUck  (0)  

Paderborn  

Puatn  (PA).  

lte^iwbnrg  (BE)  

Schwerin  (slikul.)  (S)  

Sj*yr  (SP)  

Slrefibnrg  (ST)  

Trient  

Worin*  (WS)  

(WZ)  


Et,  5 
EFS.4.G5 
Db 
FG5 
EF4 
F04.5 
E2.3 
DE.4  5 
E1.2 
BC3.4 
D3,4 
D3.4 
UE3 
GH4 
F4 
F2 
D4 
D4 
EF5.« 
D4 
E3.4 


Kuld»  (FU)  . 

Irrwo  

Kempten .  . 
Marbicb  .  .  . 
Och.ienn»nsen 
Ottobeiiren  . 

PrUm  

Quedlinburg . 
Bolh  


St»bh>  .  .  , 
Werden  .  . 
Zweiten 


4.  Propsteiea: 

Kercbtaegade»  


a 

E3 
E4 

m 

ES 

E4,& 
Ei 

CD5 
£4 

EO 

a 

P3 
E4 
IM 
E5 
E4 
(3 
CDS 
U 


FC5 
14 


Digitized  by  Google 


TeutftMaiib  («cfdjidjtc  1633 

unb  ihre  beutidjen  Berbünbeten  ju  erfämpfen.  Da* 
Übergcwidjt  aber,  ba*  er  biermit  erlangte,  benubte 
er  nid)t,  um  burd)  ohrlicben  Ber$id)t  auf  bie  Au*s 
rottung  ber  $roteftanten  btefe  für  fid)  ju  gewinnen 
unb  Muri)  bie  Bereinigung  aller  c taube  gegen  bie 
j?remb«n  3Rad)t  unb  Anfeben  be*  Kaifertum*  ?u  be- 
teftigen,  jonbern  er  glaubte  fein  urfprünglidje*  3tel 
auf  Umwegen  ju  erreichen,  inbetu  er  burd)  Abtretung 
ber  Sauftfe,  unb  teilweifen  Berud)t  auf  ba*  Nef t itu= 
tion*ebift  im  Präger  ^rieben  (30.  SMat  1635)  Äurs 
fadrfen  für  ftd)  gewann  unb  fo  bie  Broteftanten  in 
(palten  fudjte.  Die*  erreichte  er  au  et) ,  inbem  Diele 
bebeutenbe  9ieid)efürften,  wie  Brandenburg,  bem 
Separatfrieben  beitraten;  aber  auf  ber  anbern  Seite 
nabm  nun  granfreid)  am  Kampf  teil,  ber  mit  neuer 
BJut  au*bradj.  13  ,\abre  wütete  ber  Krieg  nod)  fort 1 
ohne  entfd)etbenbe  Siege  eine*  Deil*  unb  Darum  ein 
fo  oerbecrenber  für  D. 

3n  biefem  3uft>nb  funterliejs  (jerbinanb  II.  1637 
ba*  Seid)  feinem  Sobn  Jerbinanb  III.  (1637— 
1657); ba*  war  ba*  Grgebni*  feine*  unfeligen  fiana-- 1 
ttömu*  unb  feiner  $errfd)fud)t.  Der  neue  Kaifer  er» 
ftrebte  ben  Stieben  obne  fcintergebanten,  aber  fo 
tief  eingefreffen  waren  jev.t  unter  ben  Parteien  3Kife- 
rrauen  unb  Verbitterung,  fo  rüdfid)t*lo*  traten 
Selbftfudjt  unb  Gigennufe  bei  ben  beutfdjen  dürften 
fowobl  al*  bei  ben  fremben  SHädjten  auf,  fo  ferjr 
waren  alle  Sed)t*oerbältniffe  unb  ^nteTeffen  oer» 
»irrt  (felbft  mit  Bauern  hatte  fid)  ber  Kaifer  fdjliefj- 
tid)  entzweit),  bafe  bie  ^riebendoerbanblungen  jatire- 
lang  obne  Sefultat  blieben  Gnblid),  aE  die  aüge= 
meine  Grfcftöpfung  ben  böcbften  Örab  erreicht  batte, 
tarn  24.  Oft.  1648  ber  SBeftf alifdje  triebe  (f.  b.) 
}u  ftanbe.  3n  ber  fircbltdjen  $rage  rourbe  im  »efents 
lieben  ber  Stanb  ber  Dinge  cor  bem  Krieg  wieber- 
bergeftellt;  inbem  ber  1.  $an.  1624  al*  Sormaheits 
punft  für  ben  Befijjftanb  ber  beiben  Kirchen  feftge- 
fefct  »urbe,  fielen  bie  meiften  fäfularifierten  Stifter 
an  bie  Broteftanten  utmcf ,  nur  bie  bab*burgifd)cn 
Grblanbe  »urben  baoon  aufgenommen,  b»«  blieb 
bie  fatbolifdje  Seftauratton  in  »oller  Kraft.  Dagegen 
»urben  nun  bie  Reformierten  in  ben  ^rieben  aufges 
nommen,  ben  Goangelifd)en  ooUe  (ä(eid)bered)tigung 
im  Seid)  gugeftanben  unb  bie  Gntfdjeibung  religiös 
fer  fragen  burd)  2)iajorität*befd)lüffe  a u*ge]  rf>( offen. 
Die  taiferlicbe  9Rad)t  »urbe  nid)t  oerftärft,  fonbern 
oermtnbert.  DemKaifer  blieben  auf$er einigen Gbren* 
rechten  nur  wenige  Befugniffe  übrig,  bie  etwa*  be- 
beuteten;  nid)t  einmal  bte  Grblid)feit  ber  Krone  im 
öau$  £>ab*burg  »urbe  erlangt. 

Gin  pojitioi*  Grgebni*  batte  alfo  ber  furd)tbare, 
lange  Krieg  nid)t,  nur  ba*  negattoe  ber  Abwehr  reli* 
giöfer  unb  politifa)er  Äneajtfdjaft  unter  ber  fpanifa> 
öfterreiebifdjen  3Äonard)ie  tonnte  al* Öeroinn  hetradj* 
t et  »erben.  Aber  mit  »e(d)en  Opfern  »ar  biefer  «Ge- 
winn ertauft!  Die äußere 3Jta$tfteUungDcutjd)lanb* 
»ar  oernidjtet.  2Hit  ber  Abtretung  Borpommern*, 
ffliämarä,  ber  gürftentümer  Bremen  unb  Serben  an 
Sdjroeben  »aren  bie  roicbttgften  Stretfen  ber  Sorbs 
unb  Cftjeefüfte,  bie  SRünbungen  ber  bebeutenbften 
Ströme  tn  frembeipänbe  geraten.  9ln  ber  SSeftgrenje 
gingen  bie  9iieberlanbe  unb  bie  Sdjroei^  für  immer  oer = 
loreu,  unb  ^rantreid)  brang  burd)  bie  Eroberung  bevs 
öfterreiebifeben  en'au  bi$  an  ben:Kiieitt  oor;  nid)t  blon 
bte  9ieid)fgebietc  lint*  öe«>  9tb^ein*  »aren  fortan  fei= 
nem  Ginfhift  unterroorfen,  ber  ganje  3Bcften  Deutfdjs 
lanb*  »ar  ibm  geöffnet  (ogl.  beifolgenbe  »Wefd)id)tö* 
forte  DI«),  mi  Garant  be*  Seftfäli^en  ^rieben* 
tonnte  ftrantreieb  ju  jeber  3eit  in  bie  innern  Berfjälts 
niffebeöKeidJö  eingreifen;  Scbroebcneibieltfosai-M: 


-  1648.  Xrcißigiäbriger  Krieg).  871 

Äeidjäftanbfdjaft  unb  bamit  eine  IjerrfdjenbeBofition 
im  3leicb*tag  felbft.  Die  Streitfragen,  »eld)e  (Suropa 
bewegten,  »urben  feitbem  auf  beutfd)em  Boben  unb 
auf  beutfdje  Koften  au*gefoa)ten.  Sd)red(id)  »ar  bie 
Berroüftung  im  3nnem  Deutfdjlanbd.  Sur  ber  oiertc 
leil  ber  BeoölferungÄjabl,  bie  oor  bem  Krieg  oor» 
banben,  »ar  nod)  übrig,  ^n  mand)en  üiegenben 
»ar  bie  Benninberung  ber  Ginwobnerjabl  nod)  be- 
träd)tlid)er.  Die  meiften  Dörfer  unb  mele  tleinere 
Stäbte  waren  oöllig  ^erftört,  meilenweit  erftredten 
fta)  (Sinöben  obne  eine  Spur  menjd)(id)en  SOefen*. 
Die  Säoblbabenbeit  be*Bauemftanbe*  war  auf  lange 
^eit  oernia)tet;  obne  Bieb,  obne  9(dergcräte,  obne 
Saatgetreibe  tonnten  bie  nod)  übrigen  Bauern  felbft 
nad)  bem  ^rieben  ben  ^elbbau  lange  .Seit  nid)t 
wieber  aufnebmen.  Biele  festen  ba*  toüfte  Solbas 
ten=  unb  Säuberleben,  ui  weld)em  bie  Ber)weiflung 
fie  getrieben,  nod)  jabrelang  fort.  3lud)  bie  grö- 
Bem  Stäbte  waren  ju  Örunbe  geridjtet.  öanbel 
unb  Ofewerbfleift  gab  e*  nidjt  mebr;  jenen  wieber 
ju  beleben,  fehlte:;  bie  Kapitalien,  §u  biefem  bie 
Kenntniffe  unb  ^ertigfeiten,  beren  Überlieferung  in 
ber  Krieg©*eit  oerlofen  gegangen  mar.  ©elebrte 
Bilbung,  Boefte,  veiterfeit  beä  Seben*,  beutfdjer 
Zxolt  unb  ^robfinn,  Sd)er)  unb  darben,  ade*  tilgte 
ber  Krieg  bis  auf  bie  BJurjel  auö;  büftere  Sa)wer= 
mut  lagerte  über  bem  Bolf.  Sie  ein  Sduffbrüd^ 
ger,  ber  nur  baä  nadtc  2eben  gerettet,  fo  begehrte 
aurb  btÄ  beutfdje  Bolf  nid)t$,  al*  nur  bie  näcbfte 
Sotburft  ju  ftillcn.  ^eber  böbere  Sinn  erlofcb; 
Stumpf beit  gegen  ba*  eienb,  oenweifelnbe*  SWi|t= 
trauen  gegen  ftd)  felbft,  fleinlid)e  Bcbanterie,  fned)- 
tifdje  Unterwürfigfeit  oor  jeber  (Gewalt,  ftlaoifd)e 
Bereb^rung  unb  Sad)äffung  be$  fremben  bexeid) 
neten  fortan  ben  beutfd)en  Bolf*d)aralter,  wie  er 
fid)  befonber«  an  ben  jürftenböfen  unb  in  ben  Se= 
ftt^njen  auäbilbete.  Denn  bie  dürften  waren  ber 
eimige  Stanb,  ber  nod)  etwa*  2Wad)t  unb  Seben* 
traft  au*  bem  Kriege  gerettet  batte.  Slbel,  ©elebrte 
unb  Bürger  bewarben  fid)  weiteifemb  um  ibren 
Dienft  unb  überboten  ftd)  in  Seroilität.  Die  flein- 
lidje  Ditelfud)t  tarn  auf,  burd)  ftodmtut  gegen  &e- 
ringe  fud)ten  bie  Beamten  bie  Sieberträa)tigteit 
ibrer  eignen  @efinnung  ut  oerbeden.  Dem  niebern 
Bolf  aber  würbe  ba*  leite  Maxi  burd)  ben  Suru* 
ber  ^ürftenböfe  au*gefogen.  Da*  religiöfe  geben 
war  burd)  bie  ftarre  DrtboborU  unb  burd)  ben  wü 
ften  Aberglauben,  ber  im  Krieg  überbanbgenoms 
men,  oergiftet.  Der  £>afi  ber  Seligion*parteien  war 
aQerbing*  burd)  ben  ^rieben  entwaffnet,  aber  tei- 
ne*weg*  erlofcben  Die  Seligionäoerfolgungen  ber 
^efuiten  befdjränften  ftcb  nun  auf  tleinere  Kreife, 
bie  wibermärtigen  Streitigfetten  ber  Sutberaner  unb 
(Saloiniften  »urben  je^t  auf  ben  Kanjeln  au*ge- 
fodjten. 

SerfaO  bec  rHtirfi*. 

Da*  bcutfd)e  Bolf  mußte  nad)  bem  DreiBigiäbri-- 
gen  Krieg  feine  Kulturarbeit  gan}  oon  oom  anfam 
gen;  bie  Grrungen jüjaften  einer  glorreid)en  Bergan 
genbeit  wnren  gämlid)  ;erftört.  Unb  oon  wela)en 
Sdjwierigfciten'  war  ber  Biieberaufbau  begleitet, 
weld)e6iitberniifc  traten  it)m  immer  oon  neuem  ent* 
gegen !  Sie  oft  würben  bie  ftiden  Bemübungen  ber 
*anbgei.  £id)fcit,  ba*Bolf  wieberanemfte  Arbeit  unb 
fittlicbe*  i'eben  ju  gewöbnen,  fowie  bie  »nftrengun^ 
gen  mandjer  Sanbe*l)erren,  bie  Anfänge  einer  neuen 
Kultur  ju  begrünben,  burdj  bie  unaufborlidjen  Kriege 
uereitelt,  in  weldje  bie  Anmaßung  unb  Habgier  ber 
Satbbant,  ber  Gbrgei*  unb  bie  Selbftfudjt  ber  %i\v 
nett  D.  i-tmer  wteber  (türmen!  D.  tonnte  nid>t  c^ec 


Digitized  by  Google 


872 


Teilt jdilanb  <$ejcbicbtc        iööo.  Sytfbinanb  III.,  i*<opoib  I.). 


jur  flube  fommen,  n i du  c-Ticr  fieb  au*  feinem  .huiu 
berau*reifeen,  che  nid)t  bie  ftaatlicbcn  Aterbältnifje 
eine  fefte  \$ovm  gewonnen  Ratten,  31>ar  ba*  aber 
erreichbar?  <5*  fdjicn  nicht  fo.  Tenr.  bie  Serfaffung 
be*  Teutf  eben  SHcicb*  war  eine  berartige,  baß  fie  ctroa* 
(Hute*  felbft  niebt  febaffen,  roobl  aber  bie  fegen*reicben 
Seftrebungen  anbrer  hemmen  fonntc. 

TerScbroerpunft  bc*iHeicb*  lag  im  .Hei  di  vi  ng,  ber 
feit  1H63  tn  jHegen*bura  oerfammelt  mar.  3bm  lagen 
bie  Öefefcgebung,  Mriegsoerfaffung,  Steuerberotlli- 
gung  u.  a.  ob.  iKber  feine  Crganifation  tnaebte  eine 
fcbnelle,  energifebe  unb  einbeitlitbeiHegierunguninctg^ 
lieb.  3voav  roar  er  feit  1663fortbauernb  oerfammelt 
unb  in  Jbätigfeit,  bagegen  nabmen  nun  bie  iNeicbfc- 
ftanbe  nict)t  mehr  felbft  an  ibm  teil  wie  früher.  31ucb 
bie  dürften  waren  fortan  bureb  öefanbte  oertreten, 
welche  an  ^nftrutttonen  «ebunben  maren  unb  über 
alle  neuen  JBorfdjläae  erft  berichten  mufeten.  3er 
Keicbätag  felbft  verfiel  in  brei  Murien,  bie  ber  Hur- 
fürften,  ber  dürften  unb  ber  ctäbte;  \ut  erften  ge= 
borten  8,  jur  weiten  98  (36  gciftlicbe  unb  62  roeit* 
liebe),  }ur  britten  «Vi  teil*  $iril-,  teil«  Äuriatftim= 
men,  unb  uir  (rntfebeibung  felbft  unbebeutenber 
fragen  mar  StimmeneinbeUigfeit  ber  brei  Murien 
erforberlicb.  9tamentlicb  jroifcben  ben  üurfürften 
unb  ben  dürften  roar  eine  febarfe  Kioalität.  ,N>m 
JBeftfälifcben  ^rieben  roar  mar  bie  2lu*arbcitung 
einer  neuen  Äeicböoerfaffung  in  3(u*ficht  genommen 
roorben;  biefe  ift  aber  nie  *u  ftanbe  gefommen.  Ir« 
roar  baber  leicht  erflärlicb,  baß  fieb  forooblbaeiHeich*- 
oberbaupt  uk-  bie  mächtigern  SJtitgliebcr  be*  Steicb* 
in  allem,  roa*  ihre  Sonberintereffen  betraf,  möglicbft 
oom  5Heicb*ücrbanb  lo*julbfen  unb  auf  eigne  fcanb 
oorjugeben  fuebten,  unb  ber  SBeftfälifcbe  triebe 
batte  ihnen  bie*  auch  bureb  ba*  ben  3tänben  gege- 
bene SRecfat,  Sünbniffe  mit  aueroärtigen  flächten  ju 
icbließen  unb  Ärieg  ju  führen,  erleichtert.  £ic$eich*= 
oerfaffung  batte  boebften*  noch  für  bie  f  leinen  Stänbe 
Sebeutung,  oon  ben  gröfeern  rourbe  fte  umgangen 
über  niebt  berüetfitbtigt  unb  baber  balb  Öcgcnftanb 
allgemeinen  fcobn*  unb  SttibcrroiUen*. 

(»ab  e*  nun  in  T.  noch  (Elemente,  roelcbe  ohne  unb 
trofc  ber  unbrauchbaren  3<eicb*oerfaffung  bie  beut* 
ia)en  ^ntereffen  wahrzunehmen  im  ftanbe  unb  wil- 
len* roaren,  bie  ben  Äern  für  eine  SJeugeftaltung  be* 
fleieb*  hätten  bilbentönnen?  Cbne3weifel  hätte bte* 
bem  mächtigen  flaif  erbau*  jjunäcbft  obgelegen,  roelcbe* 
feit  200  fahren  bie  Üßürbe  be*  ftetebsoberbaupte* 
befaß.  -JU'er  roeit  entfernt,  bie  oerlorne.  äJlacbtftellung 
roiebergeroinnen  3u  wollen,  30g  fieb  ffterreieb  mehr 
unb  mehr  oon 3.  surücf,  inbem  e*  fieb  oon  beniHetcb*.- 
laften  unb  -pflichten  frei  machte  unb  fieb  nacb  ber 
völligen  Unterbrürfung  be*  ^Jroteftanti*mu*  in  fei: 
nem  Gebiet  geiftig  oon  T.  abfperrte.  -Hu<  benSeicb*- 
tagen  fuebte  e*  inbirett ,  bureb  Schleichwege  unb  Se- 
fteebung,  feinen  Vorteil  *u  roahren  unb  ba*  Jietcb  fia) 
bienftbar  ju  machen.  Sein  (rinflufe  auf  bie  bleiche-: 
ftänbe  roar  fo  gefunten,  baft  e*  nach  ^erbinanb*  III. 
tob  lange  ftaglia)  toar,  ob  bie  Äaifcrfrone  noch  beim 
.van*  fcab*burg  bleiben  roürbe.  Unter  ben  3teicb*= 
fürftenfamilien  roaren  einige  *u  bebeutenber  iWacbt 
gelangt.  Sauern  hatte  nebft  ber  CberpfaU  bie  itur= 
roürbe  erroorben  unb  roar  neben  öfterreia)  ba*  mäch' 
tigftc  gürftentum  in  Sübbeutfchlanb.  2lm31bein  roar 
.^urpfaljroicberhcrgcfteUtunbmitbcrncugefchaffenen 
achten  Aur  belehnt  roorben.  2Rittelbeurfa)lanb  lag 
ba*  bureb  bie  £aufi&  uergrö^erte  Murfachfen,  im  or 
ben  befaBba*öau*Öraunfa)roeig'i.>ünel'urg  einen  am 
iehnlia)en  Sänberfompler,  oor  allem  oereinigte  aber 
ituvbranbenburg  unter  feiner  öerrfcbnft  ein  grofce* 


!  Gebiet,  roelcbe*  imSeftfälifcben  ^rieben  noa)aniebn: 
lieh  oermebrt  roorben  roar:  bie  warfen,  &inten>om- 
mem  mit  Kammin,  'JDingbebura,  fealberftnbt,  SRtn» 
ben,  9iaoen*berg,  Slfarf  unb  Älcoc,  ba$u  im  äuierften 
Cften  jenfeit  ber  3ieieh*grcnje  ba*  §er»ogtum  ^5re«^ 
feen.  (?ine  Union  biefer  bebcutenbften  ^ürftenhäuier, 
ber  ftch  anbre  3tänbe  angefcbloffen  hätten,  roürbe  in 
ber  ifagc  geroefen  fein,  ben  innem  ^rieben  im  Sieicb 
'  aufrecht  *ü  erhalten  unb  feine  Sicherheit  nach  außen 
3u  wahren.  3lber  bie  ftreng  fatbolifn>e  Dichtung  fei: 
i  ne*  ^ürftenhaufe*  trennte  Sanem  oon  ben  tneift 
proteftantifeben  roeltlichen  9ieicb*ftänben.  3acbfen 
unb  2}raunfa)roeigj  Lüneburg  roaren  oon  $eib  uno 
(riferfua)t  gegen  ba*  mächtig  emporftrebenbe  *ran 
benburg  erfüllt,  Murpfah  fonnte  fia)  bem  franü>n 
feben  irintluK  nicht  entziehen,  bem  fich  bie  r^eimfa)en 
,  3tänbe,  befonber*  bie  brei  geiftlichen  Äurfürften,  feit 
'  Stiftung  be*  Sibeinbunbe*  ganj  ergeben  hatten.  2er 
Murfürft  ^riebrieb  Wilhelm  oon^ranbenburg  ntaa)tc 
1654  ben  erften  Serfua)  einer  beutfehen  Union«: 
politif,  inbem  er  umäehft  bie  proteftantifeben  Stänbe 
*u  einem  Sunb  unter  (einer  Rührung  p  oereinigen 
ftrebte,  ber  X1.  gegen  feine  9lu*beutung  ffrr  frembe 
3  ntereff en,  feien  c*  nun  öfterrciebif che  ober  icbroebif ebe, 
fct)ü$en  follte.  9(bcr  er  rourbe  bureb  3cbroierigfeiten 
1  unb  (Hembren,  in  bie  ihn  ber  3(u*bruch  beä  fefan>e= 
,  bifcb-polnijd)en  Ärieg*  1655  ftürtfe.  oerhinbert,  bie= 
fen  tyau  weiter  m  oerfolgen.  ÜÜenigften*  beugte  et 
;  ber  oölligen  Zerreißung  Xeutfcblanb*  babura)  oor, 
I  baß  er  1658  bte  ÜBabl  be*  fran^öftfeben  MÖnig*  £ub 
'  roig  XIV.,  ber  bie  Stimmen  ber  geiftlirben  Äurfir 
1  fteh  bereit*  erlauft  hatte,  oerbinberte  unbbiebeuticbf 
tfrone  buraj  bie  üßahl  ieopolb*  I.  (1658-1705) 
bem  ftau*  .ltab«burg  erhielt. 

3er  neue  Maifer  rourbe  burch  eine  neue  £kbltapi- 
tulation  in  ber  .Hu*übuna  feiner  @eroalt  noa)  mefar 
eingeengt  al*  feine  Vorgänger  unb  in  allem  an  bie 
^uftimmung  ber3ieicb*ftänbe  gebunben.  Um  fomebr 
hielt  er  fieb  Tür  berechtigt,  burebau*  nur  bie  öfterreidbi 
feben  3onberintereffen  w  oerfolgen  unb  fteh  um  ba* 
.-Hcirti  nur  fo  roeit  ,uj  befümmern,  al*  e*  bureb  allerlei 
Mntc,  roie  Sefteehung  eine*2eil*  ber  Stänbe,  möglich 
roar,  ba*felbe  für  biefe  Sonberintereffen  auszubeuten. 
Son  einer  feften,  Haren  9ieicb*politif  fonnte  HR  fo 
roeniger  bie  Siebe  fein,  al*£eopolb  aua>bicöfterrei(tii! 
febe  tlolitif  nicht  naa)  praftifeben  Qeftcbtepunfun 
leitete,  fonbem  ftcb  bureb  fireblictoe  unb  bnnarrocbv 
lenbenjen  beeinfluffen  ließ.  Tureb  ianatifa)e8erfol 
gung  ber  ungarif  eben  $roteftanten  rei}te  er  bie  Uncjam 
roieberbolt  sur  Empörung  unb  trieb  fte  ben  Süden 
in  bie  9lrme,  roela>e,  ftatt  bura)  bie  Streitfrage 
garn*  oon  ben  beutfeben  (Brenden  abgehalten  uiirfr 
ben ,  mit  beren  .^>ilf e  fte  f ortroährenb  bebrobten  «m& 
roiebcrholt  tief  in  ba*  innere  Öfterreici)*  einbran?en. 
Tie  ^Babrfdieinlirhfeit  be*  (rrlöfcben*  ber  fparriiebeti 
S»ab*burger  regte  w  immer  neuen  ^länen  unb  Xom 
binationen  an,  um  im  Äampf  ober  im  öunb  mit  bem 
rioalifierenben  öau*  Sourbon  bie  gefamte  fpaniicbe 
Monarchie  ober  einen  leil  berfelben  ju  erwerben. 
Unter  bieiem  Öeftcbt*punft  allein  rourbe  bie  öfter 
reirbifebe  politif  gegen  ^ranfreieb  beftimmt,  für  bte 
fen  3roecf  bie  mtiitärifebe  Äraft  be*  Äeicb*  au'J1' 
boten  unb  bie  fpätern  (rrfolge  ber  beutfeben  3öanf" 
oertoertet.  Tie  faiferlichc  ärmaba,  roie  e*  in  ber 
aJJifcbfpracbe  be*  Siener  öof*  bicfi,  war  ftattltcb, 
roobl  gerüftet  unb  geübtunb oon  tüchtigen  Aflbhef«" 
geleitet.  1664  erfoebt  fte  bei  St.  ©ortbarbt  einen 
glän^etiben  Sieg  über  bie  Türfen.  Äber  im  übnarn 
roar  bie  öiterreiebifebe  Serroaltung  unter  bem  febroer- 
fälligen,  engherjigen  unb  bigorten  fieopolb  \o  er- 


Digitized  by  Goog  e 


Teutfchlanb  (Öefchiibte  1660-1688.   Scopol*  L). 


873 


bürmlid),  bafe  bie  reiben  Sänber  nicht  bie  notbürf- 
tigften  Koften  aufzubringen  oermocbten  unb  ber  Kai* 
fer  oon  fremben  Subfibten  abhängig  roar. 

Sie  naa)  neuen  Eroberungen  in  S.  lüfteme  fa)roc: 
bifcbe  Habgier  roar  bura)  beri  öunb  be«  ftaiferä  mit 
Sranbenbura,  Solen  unb  Sanemarf  1658  -  60  abge- 
wehrt unb  Schweben  in  feine  Örenjen  zurüdgerote« 
ien  worben.  SNn  ber  5öeftgren$e  aber  machte  2ub« 
to ig  XIV.,  au di  naebbem  feine  Kaif  erwähl  oereitelt 
worben,  immer  bebrob^ichereftortfebrttte,  inbemerim 
.u'ampf  mit  Spanien  bie  1556  an  biefe«  überladenen 
burgunbifa)-nteberlänbifcben  Srooinzen  früdweife  in 
feinen  Sefifc  zu  bringen  wufetc  unb  bie  9lu«bebnung 
.vranf reich«  luv  an  feine  natürliche  Wrenze,  ben  Mein, 
offen  beanfpnicbte.  Jm  Snrenätfcben  Stieben  (1659) 
erwarb  er  ein  wichtige«  £  tuet  oon  ftlanbern;  im  ?f- 
oolution«frieg  fua)te  er  bie  ganzen  fpanifa)en  Wicber* 
tanbe  zu  anneftieren,  unb  weber  Mau" er  noch  Meid) 
Hatten  ihn  baran  gebinbert :  ber  Aachener  triebe,  ben 
ihm  bie  Tripelallianz  ber  Seemächte  mit  Schweben 
1668  aufnötigte,  liefi  ihm  ben  Sefi&  oon  zwölf  wich- 
tigen ^eftungen.  Siele  ftürftenböfeftanben  in  franko« 
filtern  Soib,  unb  ber  franjöfifdje  Wefanbte  roar  auf 
oem  9ieia)«tag  in  9legen«burg  bie  einflufereiebfte  Ser* 
iönlicbjeit.  2er  Herzog  oon  Volbringen,  befien  Jrür* 
ftentum  bie  Serbinbung  Jvranfreid»*  mit  bem  (rlfafe 
unterbrach,  rourbe,  als  er  fieb  ber  franzöfiidjen  ttot= 
mäfeigteit  nicht  unbebingt  fügen  roollte,  1670  ohne 
weitere«  oerjagt  unb  feine«  üanbe«  beraubt.  Sie 
\>errfd)fud)t  unb  Mnmafeung  be«  franzöjifcbeu  Qv- 
oberer«  überfa)ritten  enblicb  alle*  3Rafe  unb  zwangen 
Dem  .Mauer  unb  bem  Weich  bie  Waffen  in  bie  Hänbe. 
3(1«  gubmig  XIV. 1672  im  Sunb  mit  ben  93ifd)öfen 
oon  Köln  unb  SKünfter  bie  oereinigten  Kieberlanbe 
überfiel,  um  fte  für  bie  Tripelallianz  zu  jüajtigen, 
fammelte  er  feine  Truppen  auf  beutjebem  :Heicb«ge 
biet  unb  befehle  mit  ihnen  bie  f leoifcbcn  Stäbte.  Ein 
faiferlicbeä  unb  ein  branbenburgifebe«  Heer  rüdtett 
an  ben  ftbein,  um  bie  Keicbegrenzen  ju  fcbüfcen.  Sei 
ber  3urürfroeifung  be«jclben  b ran  gen  bie  ^ranzofen 
bi«  tief  in  ba«  Snncre  be«  Weich«  ein,  befehlen  Trier, 
uerroüfteten  bie  Sfolz  unb  unterjochten  bie  jehn  Weich«-- 
ftäbte  im  Glfafe.  3e$t  ermannten  fia)  Kaifer  unb 
Reich  zu  einer  Mrieg«erflärung  an  ^ranf  reich,  unb 
Innerliche  unb  beutfd)e  Weia)«truppen  fämpften  1674 
bi«  1678  im  Serein  mit  benen  (Spanien*  unb  Hol« 
lanb«amWbein,roäbrenbgleitbzritigbienorbbeutfcVn 
dürften  ben  frechen  Angriff  Schweben«  zurüdroiefen. 
Sie  Heere  ber  Koalition  fämpften  tapfer  unb  nicht 
unglüdlitb;  im  Korben  errang  ber  OrofeeKurfürft  über 
bie  Schweben  ben  glänzcnben  Sieg  oon  ftebrbellin 
<28.  3uni  1675)  unb  entriß  ihnen  ganz  Sommern, 
^nbe»  bie  materiellen  Hilfsmittel  ber  Serbünbeten 
toaren  balb  erfeböpft,  ihre  ^elbberren  unb  Staate« 
männer  burd)freujten  bei  ber  Kriegführung  unb  bei 
Den  *riebcn«ocrbanblungen  bura)  SNifetrauen  unb 
Giferjüchteleien  gegenfeittg  it)rc  Släne,  unb  fo  trug 
^ubroig  XIV.  enblia)  boa)  über  bie  uneinige  Koalition 
ben  Steg  baoon.  ^m  ^rieben  zu  Kimroegen 
(1678)  behielt  er  2 Otlingen,  bie  elfäffifdjen  Stäbtc, 
bie5rand)e=6omte  unb  eine  bleibe  belgifa)er  fteftungen 
unb  taufd)te  gegen  Sbilipp*burg  ftreiburg  l  Sr.  ein. 
Sarauf  zroang  er  im  ^rieben  oon  St.:0ermain(1679) 
ben  Kurifürften  oon  Sranbenburg,  feine  fa)roebifd)en 
irroberungen  roieber  herauszugeben. 

Siefer  ung(üd(ia)e  j(u$gang  be*  erftenKoalition*.- 
trieg*  oerfa)arfte  ben  3"Jift  jioif^en  benSerbünbeten 
unb  bie  Spaltung  im  iReia).  3Jlan  oerzroeifelte  an  ber 
Köglia)feit,  fia)  ber  franzöfifd)enUnioerfalmonara)ie 
entsieben  ju  fönnen.  Kia)t  blofebiemeiftenrbeinifdjen 


Stänbe,  aua)  mäa)tigepatriotif  die  dürften,  roieSran: 
benburg,  fa)loffen  fia)  bem  franjöfU a)en  König  an,  unb 
ald  ber  Kaifer  bura)  feine  Serfolgung*fud)t  gegen  bie 
ungarifdjenSroteftanten  bort  einen  gefäbrlia)en3lufs 
ftanb  berauf befa)roor  unb  bie  Türfen  ju  einem  grog: 
artigen  Kriegezug  gegen  S.  rüfteten,  glaubte  x.u't>- 
roig  XIV.  bie  3){a«fe  bc«  Sa)ufce«  beutf  a)er  Serfaffung 
unb  ^rei^eit,  bie  er  biöber  oorgebalten,f  allen  (äffen  unb 
Zur  offenen  (.«eroalttbat  febretten  zu  fönnen.  1679  et: 
ricötete  er  inSWefc  unb  Sreifaa)  iReunionetammern 
(f.b.),  roe(a)e  aüe  (Gebiete,  bie  jemalezu  ben  in  ben  leg- 
ten priese  noidilüffen  oom  ^ieia)  abgetretenen  fiänbem 
gebort  hatten,  für  ftranfreia)  reflamierten,  unb  liefe 
biefelben  fofort  befe^en.  1681  bemächtigte  erfiebburd) 
Serrat  unb  (?infd)üchterung  ber  freien  9?eid>«ftabt 
Strafeburg,  be*  Sa)lüffel«  zu  Sübbeutfcblanb.  &n 
Sd)rei  ber  (rntrüftung  ging  bura)  ganz  ^-  unb  fa)ien 
ben  fd)lummernben  Sätrioti*mue  ber  Jürften  unb 
be*  Mi oi f ev  ju  energifa)er  Thatfraf t  aufzureizen,  aber 
er  erfridte  in  ben  fchroerfälligen  SOtobalitäten  ber 
5ieia)*oerfaffung,  bie  e*  nur  zu  ohnmächtigen  $ro-- 
teften  fommen  liefe.  Überbieö  machte  ber  Ginfall  eine« 
Ungeheuern  türfifchen  öecre,  welche«  oon  Ungarn  aue 
1683  bi«  SBien  oorbräng  unb  biefe«  Sollroerf  bee 
Süboften«  h«ri  belagerte,'  einen  Krieg  mit  Jranf reia) 
unmöglich.  Sie  ganze  faiferlicbe  unb  SRcicbsmacbt 
mufete  aufgeboten  roerben,  um  bura)  ben  Sieg  am 
Kahlenberg!^.  Sept. )  iüicn  zu  befreien  unb  bie  Tür« 
fen  naa)  Ungarn  zurüdzutreiben.  Hier  erfochten  bie 
faiferlia)en  ^elbherren  Harl  oon  Lothringen,  t'ubroig 
oon  Saben  unb  (rügen  oon  Saoopen  glänzenbe  er- 
folge: 1686  rourbe  Ofen  erftürmt,  1697  bie  türfifa)e 
Heere«maa)t  bei  Senta  auf«  Haupt  geichlagen  unb  im 
^rieben  oon  .uarloipiu  1699  Ungarn  mit  feinen  9ce= 
benlanben  bem  Kaifer  al*  (Srbreia)  unterroorfen. 

5m  Dften  tarnen  bie  mit  Hi'fe  beutfa)er  Truppen 
errungenen  Siege  unb  bieGrroeiterung  ber  öfterreichi  -- 
fd)enHau«maa)t  roeniaften«  ber  Sicherheit  berSeicb«' 
grenje  zu  gute.  3m  heften  bagegen  brachte  ber  aud» 
hier  fich  geltenb  machenbe  ftuficbioung  ber  militari 
fchen  Kraft  äfterreia)«  unbSeutfd)(anb«  bem  (entern 
nidjt  bie  getoünfehte  Frucht.  Kaa)bem  ba«  fteia)  hn 
Seaen«burgerSaffenftiüftanb  1684  Subroig  XIV.  ben 
Sefi$  ber  iHeunionen  für  20  5ahre  zugeftanben  hatte, 
erhob  öerfelbe  1685  naa)  bem  3(u«fterben  ber  f  nrprai 
zifa)en  Vinie  ber  -iiUttei^bachor  für  feine  Schwägerin 
Irina  bot  b  Charlotte  dlnfprua)  auf  bie  9(llobialgütev 
be«  pfälzifa)en  Haufe«.  3ur9(broebr  biefeö  Übergriff«, 
mit  bem  ber  ÜHöerruf  be«  (rbift«  oon  Kante«  unb 
bie  Tbronbefteigung  be«  fatholif a)en ,  h-a in o nid)  ge< 
finnten  3afob  II.  in  (rnglanb  jufammenfielen,  oer-- 
einigten  fia)  ber  Kaifer,  bie  angefchenften  beutfcöen 
Stänbe,  Spanien,  bie  Kieberlanbe  unb  Sdjroeben  168<i 
Zu  ber  Viga  oon  Üug«burg;  ber  Srinz  Süilhelmlll. 
oon  Cranien  bereitete  eine  allgemeine  Koalition  Eu- 
ropa« gegen  ?rranfreia)«T»rannei  cor.  i.'ubtoigXlV. 
nahm  16H8  bte  Kia)tanerfennung  feiner  Kreatur,  be« 
(trafen  Wilhelm  oon  ^yärftenberg,  al«  Grzbijcbof  oon 
Üöln  oon  feiten  be«  Sapfte«  unb  be«  SHeia)«  zum  3(n= 
lafe,  um  feinen  Öegnern  mit  ber  Krieg«ertlärung  zu« 
oorzufommen.  Gv  begann  bie  ^einbfeligfeiten  mtt 
einem  "Htt  f alter,  wohlüberlegter  Sarbarei,  iubem  er 
bie  gefegnete  Sf alz,  um  fie  f iir  feine  iyeinbc  al«  Cpe- 
ration*gebiet  unbrauchbar  zu  machen,  bura)  ^euer 
unb  Schroert  in  eineliinöbc  oerroanbeln  liefe.  Wann« 
heim,  Kreuznaa),  Cppenheim,  (vranteuthal,  Saben, 
Srua)fal,Cffenburg,Heibelberg  mit  feinem  herrlichen 
Scblofe,  äQorm«  unb  Speier  rourben  eingeäfebert,  ba« 
platte lanD,  aud)  ba«  be«  benachbarten  tölnifd)enunb 
trierfdjen  QJebietö,  oerroüftet.  Tiefe  That  freoelbaf» 


Digitized  by  Google 


871 


StUltjdjlimb  (ttefdjiajtc  Ki88-  1714.  tfcopolb  t,  oofcph  L,  Karl  VI.). 


ten  Übcrmutd  erregte  einen  folcöcn  (stürm  ber  ßnt 
rüftung,  bdfc  fieb  unter  JVün  u n  ,i  &>ill .  im  -  oon  C  n: 
nkn,  ber  eben  ben  testen  Stuart,  oafob  11.,  vom 
englifchen  Thron  geftünt,  eine  große  Koalition  ge* 
gen  Arantuid)  btlbete,  welcher  ftcb  f«ft  alte  europäU 
\ djen  9Räd)te,  felbft  ber  *?apft,  nnf  cbloffen.  Siebt  vV>bre 
tämpften  faiferlidje  unb  beutfehe  :Hcich«truppen  am 
:Hbein  unb  in  ben  jtieberlanben  gegen  bie  ^yranzofen; 
wenn  e*  ibnen  audj  gelang,  ben  »oben  bess  iHeidj«  ju 
idjü&en,  fo  ocrmodjten  bie  fceere  ber  Koalition  boeb 
im  Öanöfrieg  feine  entf  djeibenben  (Erfolge  \u  erringen. 
Öeiberfeitige  Grfcböpfung  nötigte  bie  Kricgführenben 
V697  jttm  ^rieben  oon  3tu«w«f,  an  beffen  «er- 
iianblungen  auch  bie  FeicbSbeputiertcn  fid)  beteiligten, 
ohne  jebod)  grofjen  Ii  influfi  auszuüben.  Ter  Kaifer 
toar  e>3,  ber  ben  ^rieben  abfdjlofe  unb  babei  ba«  ,\n 
tereffc  befonber«  ber  eoangelifcben  Stänbe  in  wicb< 
ttgen  f  mitten  unberüdfiebtigt  lieft:  ftranlrcid)  gab 
einige  Sieunionen  fowie  Votbringen  herau*,  behielt 
über  ba«  ©IfaB  mit  Strasburg  unb  Saarloui«  unb 
ie(>tc  e«  burd),  bafe  ber  in  ber  ilfalz  feit  l*i88  mit  fte? 
loalt  bcrgeftellte  Kattjolijiämuc  in  1922  Crtfdjaften 
berrfa)enb  blieb. 

Tie  fpanifcbetSrbfolgefrage  hatte  wenige  ^abre 
fpäter  ben  »udbmcb  eines  neuen  Krieg«  jur  Ivoige,  in 
meldten  aud)  bae  .-Heid)  oerwidelt  würbe.  Staat  war 
c«  Teutfcblanbo  ^ntereffe  burchau«  nicht,  bafe  bie 
fpanifebe  ^Monarchie  mit  C  fterrcieb  oerbunben  würbe. 
Sie  bie  Seemächte,  fo  mußte  ai  d>  baSStcieb  nur  wün> 
feben,  baß  Spanien  nid»t  an  Atanfreid)  fiel,  iaber  al« 
Die  Kombination,  bie  Crrbfajaft  einem  Tritten,  bem 
baurifdjen  Kurprinzen  ^ofeph  gerbinanb,  zu  über- 
tragen, burd)  beffen  f  rüben  Tob ( 1699 )  oereitelt  würbe, 
al«  fid)  nod)  bem  Tobe  be«  legten  fpanifeben  $aM< 
burger«,  Karl  II.  (1.  sJtoo.  1700),  ein  Teftament  »or= 
fanb,  welche«  SJubwig*  XIV  dntel  Philipp  oon  2ln= 
jou  zum  (rrben  ber  ganzen  üWonarcbie  einfette,  unb 
Oer  ftol.ze  Subwig  XIV.  weber  auf  eine  Teilung  ber 
IfrbidKtft  eingeben,  noch,  bie  immerwäbrenbe  Tren- 
nung b>r  franjöfifdjen  unb  ber  fpanifeben  SWonarcbie 
oerfprertjen  wollte,  fallen  fid)  bie  S  emädjte  gezwun* 
gen,  Cüorreid)  im  .stampf  gegen  bie  mafclofe  fccrrfaV 
mebt  ftraitfrvn:--:-  beizufteben,  unb  aud)  ba«  üHeia) 
mußte  bemfelben  30.  Sept.  ben  Krieg  erflären,  naa)- 
nem  baS  ÜJünbniS  ber  beiben  Sittele'baajer,  be«  .«ur« 
f  ärften  39?ar  (imanucl  oon  »anem  unb  be*  (irzbijtbof  I 
^tofepb  Kiemen«  oon  Köln,  mit  &ubwig  XIV.  ben 
Krieg  auf  Feindgebiet  übertragen  batte.  Überbie« 
hatte  berKaifer  bte  mäditigften  9teid)«fürften,  wie  bie 
Kurfürften  oon  »annooer,  $falj,  6ad)fen  unb  »ran- 
benburg,  bura)  befonbere&ünbniffe  für  fid)  gewonnen 
unb  jur  Stellung  anfehnli(hcr£)ilf«truppenoermod)t. 
Ter  fpanifdje  tSrbfolgetrieg  (f.  b.)  entbrannte  *u 
gleicher  rfeit  in  ben  SJieberlanben,  in  Italien  unb  in 
'Sübbeutfcblanb.  fyiev  jd)ien  17Ü3ba0Kriegdglüct  für 
bie  oerbünbeten  $ranzofen  unb  Scoem  fieb  cntjdjei- 
ben  ju  wollen.  Ter  SOiaricball  Billard  eroberte  v-.nt- 
bau  unb  $reifad)  unb  rüdte  über  ben  Oberrbein,  ben 
3Rarfgraf  fiubwig  oon  ©aben  1702  mit  Grfolg  oer> 
teibigt  hatte,  in  Schwaben  ein,  wo  er  ftd)  mit  War. 
Gmanuel  oereinigte,  um  in  Tirol  bem  in  Cbcrita- 
lien  oorbringenben  .v>erjog  oon  »enbdmc  bie  &anb 
\u  reidjen.  Ter  «ufftanb  be*  liroler  «olfe«  oerhin» 
berte  bie«,  aber  bie  Serbünbeten  befebten  Augsburg 
unb  1704  auch  ^3affau  unb  bebrobten  bie  taiferiid)en 
Ifrblanbe,  währenb  Un  ^lufftanb  in  Ungarn  wütete. 
Tie  fühne  unb  mit  ®efa)icfburcbgcfübrte Bereinigung 
oer  brei  Jtlbberren  ber  »erbünbeten,  SRarlborougft« 
mit  bem  öeer  ber  Seemächte,  (Suqen«  oon  Saoouen 
tttit  btn  Staifcrlidien  unb  i'uewig«  oon  «oben  mit 


ben  üHeid>dtruppen,  an  ber  obern  Tonau  1704  brachte 
einen  oötligen  Umfd)wung  beroor.  Tie  beiben  Siege 
iRarlborougb«  unb  l'ubwigd  am  Scbellenberg  bei 
Tonauwörtb(2.3uli)unbi)carlborougb«unbeügen« 
bei  »öcbftäbt  ( 13. 5tug.)  über  iallarb  unb  9Ha?  ßma- 
nuel  warfen  bie  granjo  en  über  ben  3ih«in  *urücf 
unb  brachten  »apern  in  bie  (Gewalt  berKaiferltd)en. 
Ta«  eigentliche  9<eict)«gebiet  war  oon  ben  ^etnbeti 
befreit,  ber  Krieg  würbe  fortan  in  Italien  unb  ben 
9iieberlanben  auf  niebtbeutfebem  ©oben  unb  mit  üa  - 
genbem  Kriegdglürf  geführt. 

31ber  nun  jetgte  fid),  bafe  öfterrrid)  bie  burdj  bie 
Untcrftüpung  be«  Fcicb«  unb  feiner  dürften  ominge 
nen  Erfolge  nur  ju  feinem  Vorteil  auejubeuten  fuchte. 
Kaifer  3of eph  1  (1706—11),  ber  ältefte  Sohn  2to= 
polb«  I.,  erilärte  bie  beiben  wttel«bad)ifd^en  Kur 
fürften,  ohne  bie  oerfaffungdmäBige  @utbeiBung  be« 
3icid)ätagö  unb  nur  auf  bie  ^uftimmung  ber  übrigen 
Kurfürften  geftü^t,  in  bieä(d)t  unb  unterwarf  ©croerrt 
nach  blutiger  (rrftictung  eine«  ©auemaufftanbe«  fei- 
ner öcrrfdjaft.  Tie  ©rotefte  be«  9(eid)«fürftenfoUer 
gium«  gegen  bie«  eigenmächtige  «erfahren  blieben 
unbead)tet.  311«  bie  Mebcrlagen  ber  Jranjofen  bei 
Turin,  StamiUie«,  Cubenaarbe  unb  iHalplaquet.  bie 
firfeböpfung  ber  SMenf  eben-  unb  GJelbfräfte  fowiei?un  ■ 
ger«not  unb  dlenb  in  feinem  *?anb  Subwig  XIV.  fo 
gebemütigt  hatten,  bafe  er  1 709  ba  ju  bereit  war,  auf  bie 
fpanifcbe&rbfdjaft  vi  oerjid)ten  unb  aQe  Eroberungen 
in  (rlin j;  unb  Lothringen  an  ba«  Feid)  jurüetzugeben, 
würbe  bied  Anerbieten  oom  Kaifer  mit  ber  aot f 
rung  abgelehnt,  Vubwigmüffe  feinen  iv  ntot  l'biltpp  V., 
ber  ben  fpanifeben  Xbron  mit  Wlüct  gegen  ben  $>abc 
burger  Karl  behauptete,  ielbft  oon  bemfelben  oertrci 
ben  helfen.  Tie«  übermütige  Verlangen  wie«  ber  fran- 
jöfifche  König  uirud,  unb  ber  Sturz  ÜNarlborouglhs 
unb  ber  trieg«luftigen  ätibigpartei  indnglanb  (17 10,, 
ferner  ber  piö$lid)e  Tob  oojepb«  I.,  nach  welcbein,  ba 
An'cr Ii  (eine  Söbuc  hinterließ,  bem  fpanifeben  $rä 
tenbenten  Karl  bie  ganze  öfterreiebifebe  $au«macbt 
unb  bii  Kaifcrfrone  jufielen,  bewirfteneineSoaltuna 
unter  ben  SJerbünbeten.  Tie  Seemächte  dnglanb  unb 
bie  Fieberlanbe  fonnten  fein  ^ntereffe  bafür  haben, 
bay  Spanien  unb Dfterreid) in  einer  vano oereiniat 
würben,  unb  al« Karl  VI. (1711— 40) in oerblenbe- 
ter  Sjartnädigleit  bei  bem  flnfprud)  hierauf  bebarrte, 
tnüpften  fie  feparate  llnterbanblungen  mit  &t<mi 
reich  an,  bie  1713  zum  ^rieben  oon  Utrecbt  iübt 
ten.  Ter  Kaifer  feftte  ben  Krieg  gegen  £ubmtg  XI V. 
unb  feinen  Grnfel  fort,  aber  weber  in  Spanien  noch 
am  Dberrhein  mit  (frfolg.  Ter  Kampf e«eif er  war  bei 
ben  beutfeben  dürften  fd^on  fo  erlab,mt,  bat  $rm,z 
dugen  1713— 14  nur  über  faifcrlicbe  unbbuntfdjedige 
3leid)dtruppen  oerfügte,  mit  benen  er  ber  gefcrmten 
f ran|öfifd)en  §eere«mad)t  unter  SiUar«  nicht  geroaefc- 
fen  war;  er  oerlor  felbft  Vanbau,  ^reiburg  unb  ÜTti- 
fach  wieber  an  bie  jyeinbe  unb  riet  nun  felbft  zum 
I  ^rieben, ber  ti.3Här)  ,714  in rHufratt  wtidjcn  Aianf 
I  reich  unb  bem  Kaifer,  7.  Sept.  1714  in  Saben  in  ber 
:  Schweiz  mit  bem  iHeicb  im  mefentlidjen  auf  Örunb 
ber  11  trectjter  ©ebingungen  zu  ftanbe  tarn.  Öfterreich 
erwarb  au«  ber  fpanifeben  (irbfebaft  bie  italienischen 
j  öefibur.aer,  (SRatlnnb,  Neapel  unb  Sijilien)  unb  bie 
9iieberlanbe,  währenb  ba«  Sleid)  zwar  bie  oertomen 
red)terbeinifeben  v^eftungen  juruderfaielt,  aber  aufeer 
bem  tSlfaB  nun  aud)  2anbau  enbgültig  abtreten  unb 
bie  Äo«wt)ler  Klaufel  über  bie  Jleligionäoerbälhrifte 
ber^Jfalj  oon  neuem  beftätigen  mufete;  bie  Kurfürften 
oon  üBaaern  unb  oon  Köln  würben  reftituiert.  So 
aing  T.  au«  bem  langen,  blutigen  Krieg  ohne  jeben 
(iJcwinn  beroor.  Unb  welche  SBunben  hatte  ber  Krieg 


Digitized  by  Google 


Xeut jd)(anb  («efcbicbte  1714 -17 u\  «an  Vi.). 


875 


bem  mübfam  fid)  crbolenbenSohlftanbSeutfcbianbe 
acicblcigcn!  Scr  Vcrwüftung  ber^falj  bura)  bie  Jran: 
sofen  folgte  bic2lu«wanberung  uü)lreid)cr  Vroteftam 
ten  naa)  Ülmeril  a,  wo  fie  bie  in  ihrer  fteimat  bebrohtc 
Memiffenefreibeit  fanben.  Sa«  ganje  Mbein*  unb 
Sonaugebiet  hatte  jahrelang  unter  ben  Wreucln  be« 
Krieg«  gelitten,  bie  Unterhaltung  fo  großer  fteere 
ungeheure  Summen  oerfd)lungen,  bie  in  bem  oer= 
armten  fcanb  nur  burd)  ben  furd)tbarftenSteuerbruct 
beidjafft  werben  tonnten. 

3lußer  bem  öfterreid)i  eben  Kaiferbau*  fiotten  aua) 
mehrere  beutfehe  Jürftenhäufcr  oon  ben  politifdjen 
Verwicfelungen  ber  legten  ^afjrsebnte  Vorteil  gejo- 
gen.  Ser&ersogGrnftUlugujt  oonfcannooer  erlangte 
1692  für  bie  Stellung  beträchtlicher  S>ilf«truppen  im 
türfen;  unb  im  ^ran^ofenfrieg  bie  Kurwürbe;  bie 
v>lnerfennung  biefer  neunten  Kur  bura)  bie  übrigen 
Kurfürften  unbbasÄetd)  erfolgteallerbing«erft  17u">. 
immerhin  maa)te  fie  ben  fortmäbrenben  Teilungen 
ein  (*nbe,  welche  ba«  Seifenbaue  an  Erwerbung 
großem  (Sinfluffe«  im  9leid)  immer  wieber  get)inbert 
hatten,  unb  1714  beftieg  bie«  neue  Hurbaue  fcanno 
oer  ben  britifd)en  thron,  mit  bem  feine  beutfdjcn 
tfanbe  fortan  burd»  Verfonalunton  oerbunben  roaren. 
1697  erreichte  e«  Kurfürft  Sriebrid)  Huguft  oonSaa); 
fen  bura)  feinen  Übertritt  jum  Katboli*i«mu«  unb 
burdi  großartige  Vefted)ungen,  baß  er  jum  König  von 
Volen  geroäblt  rourbe.  Sa«  $>au->  Lettin  oerlcr  ba= 
mit  ben  lebten  31  nfprud)  auf  bie3übrerfa)aftbereoam 
gelifeben  9ieid)«ftänbc,  welchen  e«  aUerbing«  febon 
Limit  burd)  feine  engberjige,  felbftfüd)tige  unb  feige 
Uolitif  oorruirft  batte.  2ut  feine  Stelle  trat  nun 
Vranbenburg,  beffen  Kurfürft  ftriebrid)  III.  eben: 
fall«  1700  burd)  eifrige  Unterftüfcung  ber  faiferlicben 
Üolitif  eine  Äangerböbung  erreidjt  batte.  Xn  18. 3an. 
1701  frönte  er  fid)  felbft  utm  König  feine«  fouoeränen 
^anbe«  Greußen.  Jnbe«  rourbe  bamit  ber  Schwer^ 
punft  ber  branbenburgifdjen  SJfadjt  nidjt  in  ba«2lu«= 
lanb  oerlegt,  roie  e«  bei  ben  beiben  anbem  langer* 
böbungen  jum  Unfegen  Seutfa)lanb«  gefebab.  Jto 
mentlia)  bie  polnifcbe  Könige  frone  gereichte  Sacbfen 
unb  aua)  S.  utm  größten  Unljcil .  inbem  fie  roenige 
^abre  nad)  ihrer  Erwerbung  S.  in  ben  9iorbif djen 
Hrieg  (1700- 1720)  oenoicfcltc.  Sie  Teilnahme  Ku- 
a.uft«  II .  an  bem  Eingriff  auf  Schweben  batte  \xir  Aolge, 
baß  Marl  Xll.  ihn  in  Voten  ftürjte  unb  bi«  in  ba« 
innere  be«  SReia)«  »erfolgte,  roo  er  it)n  1706  jum 
^rieben  oon  2lltranftäbt*wang.  JlUerbinge führte  ber 
^d)roebenfönig  burd)  fein  tolliübne«  Unternehmen 
gegen  ftußlanb  unb  fein  bartnädiae*  Verweilen  in 
ber  Türtei  ben  Unterganq,  ber  Wroßmad)tfteUung, 
ioeld)c  Schweben  im  SreißigjährigenMrieg  errungen, 
berbei.  Vremen  unb  Serben  gingen  1720  an  fcanno- 
oer,  Vorpommern  bie  nur  Veene  mit  Stettin  unb  ben 
Cbermünbungrn  an  Greußen,  bie  Cftfeeprooinjen 
an  ftußlanb  verloren.  Sic  baltifd)e  Seeberrfcbaft 
cd)roebene  roar  vernichtet,  inbee  S.  al$  Wan^ee  ge= 
roann  roenig  babei.  Tie  Vcrbinbung  jroifdjen  Violen 
unb  Sacbfen  rourbe  roiebcrbergeftellt,  unb  an  3d)roc= 
bend  Stelle  trat  ale  norbiid)e  (Großmacht  ^Hußlanb. 

Sie  39ilbung  roirflicber  Staaten  auf  bem  $)oben 
bc«  Seutfd)en  :Heid)e,  roie  ber  weite  proußifdje  .uö- 
nig,  ^riebridj  Silbelm  I.,  einen  febuf,  unb  jene  Ser= 
binbung  anbrer  bebeutenber  Territorien  mit  frem^ 
ben  £ömgreid)en  beförberten  ibre  völlige  l'oelöfung 
au*  bem  Gahmen  bed  SJeid)e  unb  ben  Verfall  b<« 
:>ieid)*organiömu8  um  fo  mehr,  ba  Äaifer  Marl  VI. 
aud)  naa)  bem  fpanifeben  Grbfolgefrieg  bloß  emtm- 
ftiiebe  ^Jolitif  betrieb.  5lad>bem  ber  glännenbe  Äuf* 
)Ojroung  oer  lancrucpen  virmee  unter  oer  ,>ui)rung 


eine«  Gugen  von  Sanopen  fid)  nod)  einmal  in  einem 
alorreid)en  Türfenfrieg  beroäbrt  unb  öfterrtia)  im 
^rieben  ^u  Vaffaroroib  (171K>  ben  «efi&  »oenien« 
unb  Serbien«  oerfd)afft  batte,  bejd)äftigte  ben  Äaifer, 
ber  obne  männlidjc  ürben  blieb,  einjig  unb  allein 
bie  Sicherung  ber  (Erbfolge  für  feine  ältefte  Zocbter, 
aJiaria  iherefia.  ÜRad)bem  er  bie  Stänbe  ber  faifer* 
litben  (*rb=  unb  Äronlanbe  nur  Stnerfennung  ber 
neuen  2bronf  olgeorbnung ,  berVragmatifd)en 
Sanftion  von  1723,  beroogen,  begann  er  bie  Ver- 
hanblungen  über  bie  Warantie  biefer  Sanftion  mit 
2?.  unb  ©uropa,  roeld)e  feine  ganje  weitere  Regier 
rung«jeit  ausfüllten.  Spanien  rourbe  bura)  31b? 
tretungen  in  Italien,  bie  Secmäd)te  burd)  banbel«- 
politifcbe  Vorteile,  91ußlanb  burd)  (Sinlenten  in  feine 
politifd)en  Vahnen  gewonnen.  Greußen«  ©arantie 
erlangte  Marl  VI.  burd)  Veftätigung  oon  beffen  Grb= 
anfprüchen  auf  ^ü(id) ■  Vcrg  unb  hielt  fid)  berfelben 
unter  bem  gut  faiferlid)  gefinnten  unb  in  feiner  au«* 
roärtigen  Volitif  gan^  oon  £fterreid)  abhängigen  Äö 
nig  ftriebrid)  üüilhelm  I.  fo  feft  oerfia)ert,  baß  er  fta) 
nidjt  febeute,  1738  3ülid):$erg  ber  pfa()'fulnbad)t 
fd)en  ginie  ju  oerfpreeben.  Sie  übrigen  $eia)efürfteu 
rourben  obne  Sd)roierigfeit  jur3uftimmung  beroogen, 
ba  ibre  ^ntereffen  weniger  oon  ber  gragc  berührt 
rourben.  Stur  »auern  weigerte  fid),  auf  leine  Grb^ 
anfprüd)e  ;u  mürtitcn,  meldte  teil«  auf  alten  Ver- 
trägen, teil«  auf  ber  Vermählung  be«  Murfürften  mit 
oofepb«  I.  lodjtcr  beruhten.  Sa«  in  ähnlicher  fiage 
beftnblid)e  Sad)fen  ließ  fid>  aber  jur  «nerfennung 
berbei,  al«  ber  Haifer  bie  Veroerbung  be«  Murfürften 
^riebrid)  ^(uguft  III.  um  ben  polnifcbenMönigotbron 
gegen  ben  oon  Arantrcid)  begünftigten  Stanislaus 
Ve^cjpn«fi  unterftübte  unb  felbft  oo'r  einem  Ärieq  ba-- 
bei  nidjt  *urüctfd)eute.  Siefer  polnifcbe  Grbfolge= 
f  r  i  e  g  ( 1 733  38,  f.  b.)  erweiterte  fid)  ju  einem  öfterrei= 
cbifch'franjöfifchen  Mrieg  unb  warb  oorjugSweife  in 
Italien  unb  am  9ir)ein  gefübrt,  woburd)  aud)  ba« 
Sieid)  in  benfelben  oerwtctelt  würbe.  Äuf  Seutfch- 
lanb«  Hoüett  warb  aua)  1738  ber  Siener  triebe  ge- 
fcbloffen ;  gegen  bie9(nerfennung^uguft«ll[.al«po(- 
nifd)en  König«  unb  ber  Vragmatifdjen  Sanftion  oon 
feiten  ^ranfreid)«  warb  Lothringen  an  Stani«iau« 
abgetreten,  nad)  beffen  lob  (1766)  e«  ftranfreid)  |V> 
fallen  foUtc.  2lud)  Neapel  unb  Sijilien  mußte  Öfter: 
reid)  al«  Sefunbogenitur  ben  fpanifd)en  Vourbonen 
einräumen,  erhielt  aber  bafür  2o«cana  für  ben  (3e= 
mahl  9)iaria  Iberefia«,  feerjog  ^ranj  Stephan  oon 
Lothringen.  Sie  fehr  bura)  bie  fcbmäcblicbe  Arie 
ben«politif  bie  militärifche  .umr t  Cfterreid)«  gefun-- 
ten  war,  würbe  in  bem  neuen  Kriege  gegen  bie  Sür* 
fei  tlar,  welchen  Karl  VI.  auf  Antrieb  Biußlanb«  unb 
im  Vünbnis  mit  biefein  unternahm,  unb  ber  nad) 
mehreren  blutigen  SJieberlagen  mit  bem  ^rieben  oon 
Vclqrab  (1739)  enbete,  in  welchem  Öfterreicb  alle« 
im  iiafiarowiber  ^rieben  (gewonnene  wieber  oerlor. 
So  hinterließ  Karl  VI.  bei  feinem  Sob  (20.  Cft.  1740), 
mit  bem  bie  öfterreid)ifa)e  fiinie  ber  öab«burger 
im  3Nanne«ftamm  erlof d) ,  öfterreid)  milttärifd)  unb 
finannieU  gefa)wäd)t  unb  ba«  Zbronfolgerecbt  feiner 
Tochter  Ataxia  Sberefia  allein  burd)  biplomatifd)e 
Iraftate  gefiebert,  welche  im  la^abrh.  weniger  Sert 
hatten  al«  ju  irgenb  einer  anbem  .Seit. 
-Kioniitut  C rirrrcidiv  nntrr  Waria  Iticrrfia  nnt  t^rcuMcn^ 
unter  {(riebrid}  IL 
C»n  bem  odbrbunbcrt,  weld)e«  feit  bem  Seftfäli 
fd)en  ^rieben  oerfloffen  war,  hatte  ber  SReid)«förpev 
nid)t  bie  minbefte  Kräftigung  erfuhren,  ber  Verfall 
ber  überlieferten  $ei&«tnftitutionen  otelmebr  be* 
beutenb«  tjoitfcbritte  gemadjt.  ^n  ber  3eit  ber  em» 


Digitized  by  Google 


870      Tcilt|\1)(ail0  «jkftbicbt?  !et.  >l»rhunbut.  ätDalüät  efterreid»*  unb  Greußen*). 


porenbnen  ivrauoforbcruug  Eeutjcblanbö  durch 
t'ubroig  XIV.  hatte  ftch  troar  1631  ber  fteidi*tag  tu 
einer  Sfeoifion  ber  feit  1521  beftebenben  3?ei<t)*frie^^= 
oerfaffung  ermannt,  welcher  bie  Krei»perfafiung  tu 
tyrunbe  fielest  rourDe.  3*ber  ber  *ebn  Äeidj*frei)e, 
Cjterreid)  unb  »urgunb  nicht  ausgenommen ,  mar 
\ur  Stellung  eine*  feften  Kontingent*  v.in:  Weicb*- 
beer,  DaS  auf  eine  3tärfc  oon  40,000  Platin  normiert 
war,  unb  bei  einer  coentuellen(frböbung  bieier  3iorm 
auf  bie  hoppelte  ober  breifache  Truppcntabl  tu  ent 
ipredjenbcr  Vermehrung  feine*  Kontingent*  oerpflidr 
tet;  bie  Koften  Dicfe*  Äeicbebcer*  follten  au«  einer 
itemeinfamen  9tcid>*friea^fotic  beftritten  roerDen 
.'Iber  felbft  biefe  Teilung  De*  fteer*  in  Krei*tontin= 
gente  war  nirtit  im  ftanbe,  bie  fcbleunige  unb  ooütäb= 
lige  Slufftellung  Derfelben  herbeizuführen,  ^n  fällen 
ber  9jot  pflegten  bie  bebrobten  ctänbe  burd)  befon- 
bere3JünbnifK,  fogen.Slffociationen,  ihre  Streitfrage 
Hl  ihrem  Sdjube  tu  oereinigen.  Xie  aröfeern  fleid)»- 
»ürften  [teilten  ihre  Truppen  überhaupt  nicht  \u  ben 
Hrciefontingcnteit,  benn  bann  mürben  fte,  roie  %.  V. 
Die  branbenburgijchen,  auf  mehrere  perteilt  morben 
fein,  fonbern  tögcu  e*  oor,  fie  bem  Kaifer  ober  fei* 
ucn  Verbünbeien  al*  $>ilf*truppen  ju  ftetten,  roa* 
ihnen  zuweilen  no<h  befonbere  Subftbien  einbrannte. 
Tie  Krei*beere  beftanben  baher  meift  au*  einem  bun- 
ten Ofanifa)  tleinerer  Kontingente  unb  maren  mili- 
tärifdj  oon  geringem  Jitferte!  Xa*  rHeicb*fammer: 
nericht,  welche*  oon  3peier  nach  (finäfeberung  ber 
ctabt  burd)  bie  Arantofen  1693  nan)  Geblar  perlest 
worben  mar.  genofe  feine  Autorität,  Taufenbe  oon 
■ßrojeffen  blieben  uncrlebigt,  nur  mit  ben  «rösten 
Cpfern  an  ftelb  unb  Stühe  mar  ein  Slu*jprucb  be* 
Gericht*  n  erlangen  unb  bie  9lu«fübrung  be*fclben 
oft  ein  Xing  ber  Unmöglidjfeit.  Xcr  :Heicb*hofrat 
in  Sßien,  ber  fid)  allmählich  tu  einem  mit  bem  ober- 
ften  5Retd)$geTicbt  fonfurrierenben  Gerichtshof  her- 
auegebilDet  hatte,  ftanb  in  noch  fchlimmemt  fluf  be* 
treff*  ber  Seftecblicbfcit  unb^kirteilidifctt  feiner  uom 
faiferlidjcn  frof  beeinflufsten  Mitgliebcr  al*  ba* 
Heidlöf aminergeridtt.  Tie  ftänbige  Stfahlf apitulation, 
welche  bei  Karl*  VI.  SUabl  1711  burthgefefct  morben 
mar,  um  ihre  flechte  bem  Kaifer  unb  ben  Murfürftcn 
gegenüber  genau  feftjuftcllen,  machte  alle  SKeformen 
ber  3teicb*uerfaffung  unmöglich,  ohne  ihren  Verfall 
aufzuhalten. 

Xie  unoermüftlicbe  üebensfraft  ber  Nation,  roelwc 
trot?  ber  $erftörung  be$  dreißigjährigen  Krieg*  unb 
be*  (Flenb*  ber  framöfifdjen  rMaubfriege  fidj  roieber 
regte,  mu&te  ftd)  in  fleinern  «reifen  bethätigen,  in 
ben  Terrttorialfiaaten  unb  in  ben  Stäbtcn.  31  ud» 
Her  traf  fte  auf  allerlei  Hemmungen.  Hin  felbftthä= 
tiqeä  politifebe*  ^eben  mar  unmöglich,  feit  bie  AÜr; 
ften  in  ihren  vanben  bie  flechte  ber  «tänbe,  welche 
allerbing$  ftarr  an  ihren  Vrioilcgien  hingen  unb  je 
ben,  aud)  ben  berechtigten  Aorticbritt  oerhinberten, 
unterbrüdt  unb  ein  abfolutee  Regiment  mit  04ünft= 
ling*:  unb  SUätreffcnroirtfdiaft  errichtet  hatten.  3lUe 
hierbei,  fo  mar  nud)  in  ber  iiradu  tinb  3ittenlofigfeit 
bcS  .^oflebenö  l'ubroig  XIV.  ba*  berounberte  unb 
iflaoifd»  nadjgoabmtc  *orbilb  ber  meinen  beutfdjen 
^ürfteu,  meldje,  framöfifeb  gebilbet,  aud)  nur  fran^ö- 
nfrfi  rebeten  unb  bachten.  35er  hofhält  "Jluguft*  bee 
ctaitcn  oon  itolen-3acbfen  roetteiferte  in  perfchroen; 
berifdke  iU-achtentfaltung  mit  bem  oon  Medaille*. 
Xie  Kttrfürfcen  oon  vannooer,  ber  erftc  Mönia  oon 
SreÜRen,  eher  auch  bie  Meinem  dürften,  roie  bie  6er- 
;öge  oon  iEürttemberg  unbbie£'anbgrafenooni>effcn, 
entrotdeltcn  einen  übermiiftiaen  Sunt«,  ber  bie  Kraft 
bee  Solfc«  oer;ebrte;  bic  Untertbanin  f<ttf)tsr.  unter 


Oer  j&Ufur  Der  -Beamten  unb  unter  bem  Xrud  utt 
erfchroinglidjer  Steuern;  auch  an  ben  geiftlicben  $5 
fen  herrichten  $erfcbioenbung  unb  ^eicbtfirtigtth, 
menngletch  ber  Krummftab  bie  $epölferung  nia)t  fo 
rüdfichtclo*  au*5ufaugen  oerftanb  roie  meltlia)e9e 
amte.  3lber  felbft  biefe  tyracbtliebe  unb  eitelfeitber 
dürften  maa)te  ftch  ber  emporftrebenbe  Öeift  bet 
^olfe*  ui  nutu-,  tnbem  bei  ^ktu  unb  3lu*fa)mütfuncj 
oon  3cbtöffern,  Theatern  unb  Valerien  bie  bilbenbtn 
Münftc  ftch  entroidelten  unb  an  Uninerfttäten  unb 
3lfabemien  iNänner  roie  veibui;,  Thomaftue,  SoI» 
u.  a.  bic  echte,  freie  ftHifenicbaft  zur  (Geltung  bracb 
ten.   Jtiiiwne  ftch  ^^r  fürftliaVe  Xefpotiemus  aud) 
mitunter  noch  in  empörenber  3ntoleranj  gegen  Sn 
ber*gläubige,  rote  bei  ber  Vertreibung  berpröteftan 
tifchen  3al^burgcr  (1732),  fo  festen  boa)  febon  viele 
dürften  ihren  3toU  barein,  berrcligiöfen  jtufflärunct 
w  hulbigcn.  Xaemilbere,merfthättge,gefühl$inmo« 
(ibriftentum  ber  fogen.^ietiftcn  begann  bieftarretri« 
rinbe  ber  (utherifchen  unb  caloiniftiftihen  Crtboborü 
tu  terfprengen.  .Hud»  ber  äBohlftanb  hob  ftch,  ^roar 
langfam  unb  oft  unterbrochen,  aberboch  in  fichtbarem 
Jtortfdjritt;  bie  betttfehen  »äfen  füllten  fieb  roieber 
mit  3d)iffen  unb  entroidelten  einen  fruchtbaren  8u* 
taufd)  betttfdjer  unb  auelänbifcher  ÜÜnren.  Xcr  8ü: 
gerftanb,  ber  Kern  ber  Nation,  führte  ein  ftrenge*. 
fteifc«,  aber  fittlicfa-erufte*  ii'eben,  feine  Silbung  war 
befebränft,  aber  beutfeh,  unb  im  innerften  Kern  ox 
funb  unb  friftb,  fühlte  er  in  ftch  bie  Kraft  unb  ben 
Trieb,  feine  geifttgen  unb  materiellen  $erbältniiK 
tu  oerbeffern  unb  tu  höhern  fielen  emponufteicten. 

y\a,  in  einem  Teil  Xetttfcblanbö  erroadjte  aueb  wie 
ber  patriotifeber  3inn,  ber  3taat*gcbante,  ba«  erbt 
benbe  unb  tröftenbeöerou&tfein,  einem  gröfeemlHori' 
\en  anutgehören  unb  einem  höhern  3taat*troed  tu 
bienen.  Xie*  tft  ba*  Verbienft  beä  branbenburaiiet: 
preu^ifd^en  3taat*  unb  feiner  öerrfdjer,  be*  f^rofetn 
Kurfürften,  5riebricb  SiUlbelm*  I.  unb  ^riebrieb«  II. 
illlerbing*  nahm  biefer  3taat,  ttad.bem  bie  5lcate 
rung  Ariebrich*  I.  burd)  ihre  $erf  djrocnbung  feine  (hd- 
roidelung  gefährbet  hatte,  unter  Ariebria)  Sil 
heim  I.  ein  raube*,  fpartanifche*  Siefen  an;  bie8< 
amten,  Solbaten  unb  Unterthanen  rourben  m  harte 
faft  barbarifdje  &ud)t  genommen,  aber  e*  rourN 
fein  Pfennig  mehr  ocrfdjroenbet,  burö)  eine  au#«e 
tcichnctc  Verroaltung  ba*  S;anb  au*  (Slenb  unb  Ser 
armung  befreit,  ber  öeift  religiöfcr  Tolerant  bnn 
3taat  eingeimpft,  bie  5iecbt*pflege  roohl  ^eorbnet 
unb  burd)  oortrefflich  geregelte  Antonien  unb  öw* 
ein  allein  aui  2anbe»mitteln  erhaltene^,  auSgei«* 
net  gefchulteS  .'öeer  ber  3taat  auf  eigne  jüfrt  ff 
fteüt.    3o  fchroer  ber  Xrud  be*  ftraffen  pmw: 
fdjen  Regiment*  auf  bem  (finteinen  laften  mo4t<, 
Da*  tuet,  Die  Beamten,  cnblia)  aud)  ba«  $olf  batun 
ba*  tlcroufjtiein,  bap  ihre  Xienftc  unb  Tpfer  nict: 
umfonft  bargebracht  rourben,  ba%  ber  fo  aefttwfter- 
iBtaat  ihnen  (rbre,  3dm&  ihre»  Äed)t*  unb  $W-' 
tum*  oerbürge,  unb  bafe  patriotifd)ed  3"fammenl'<11 
ten  Dem  (Manzen  unb  bem  Cimelnen  »ortfil  WV- 
«icht  fürftlidjc  Jaunen,  nicht  bt)nafrifd)e  Sante  bc 
herrfebten  ben  preufjiidien  .^o»,  fonbern  berbenwsj- 
3taat*troed;  "Wohl  unb  Hröfic  ^rctiOen*  waren  bK 
öeroeggrünbe,  welche  Regierung  unb  SJolf  bdeelteit 
unb  Den  jungen  König  ^riebrid)  II.  antrieben,  tn 
ber  Krifi*,  roelche  ba*  Grlöfchen  be*  hab«burgncfre» 
ananne*ftantm*  in  X.  1740  herbeiführte,  eine  ent 
febeibeube  rKolle  ^u  fpielen. 

Xie  erbin  Karl*  VI.,  3Rarta  Tbcrefia, 
nete  im  Vertrauen  auf  ihre*  Sarer*  «ertrage  un. 
auf  bie  tur  Gewohnheit  geroorbcncUnterorbmina  o« 


Digitized  by  Google 


$eutfcfjlonb  (Öeftbicbte  1741   1756.  Marl  Vn.f  5ronj  L,  Siebenjähriger  Ärict?).  877 


!H  cid)*  unter  bie  2Bünf  dje  bes  58iener  vor  i  3Uoerfid)ti 
üd)  nicht  bloß  auf  ükt  eigne  unangefochtene  2  brons 
folge,  fonbern  auch  auf  bie  Süabi  ihre*  Wernaus, 
bei  (ikoßberzogs  Jrans  Stephan  oon  Doscana,  jum 
Maifer.  sJHit  lintrüftung  rote«  fie  babet  ba«  Anftnnen 
bes  Mönig«  oon  Greußen  jurüd ,  bet  für  bie  (9aran= 
tie  ber  ^ragmatifa)en  Sanltion  unb  bie  Süahl  ihre? 
«Gemahl«  auf  Örunb  alter  (£rbanfprüd)e  bie  Abtre- 
tung eine»  Deil«  oon  Scblefien  oerlangte.  ^nbc« 
mußte  fie  halb  einfebcn,  baß  itjrc  ^errfcbaft  bocb 
nia)t  fo  uncrfcbütterlicb  begrünbct  mar,  nie  fie  ge» 
glaubt.  311*  tfriebria)  JI.  bie  Ablehnung  feine«  An- 
erbietens mit  ber  Vefeßung  oon  Scblefien  beantwor= 
tete  unb  lo.  April  1741  über  bie  öfterreidHfche  Armee 
ben  Sieg  oon  SRollmib  erfocht,  fdjloß  granfrcid)  mit 
bem  Murfürften  Marl  Albert  oon  Magern  bas  Apm» 
uhenburger  :8ünbni«  (22.  3Hai  1741),  bem  aud)  Spa» 
uten,  Särbinicn,  Greußen,  Murpfalz,  Köln  unb  Saa> 
ien  beitraten.  Da*  Siel  beefclben  mar,  bafe  iKaria 


bourbonifcben  Mönigretcbc,  welche  je&t  allein  noch  ben 
Ärieg  unb  uoar  ohne  eigentlichen  ^raect  fortfebteu, 
füftrte  1748  zum  Aachener  ^rieben,  welcher  URatia 
Xberefia  als  (irbin  Harle  VI.  anertannte  unb  ibr 
ben  Üeftß  aller  öfterreiebifeben  tanbc  ließ,  mit  Auf- 
nahme Schleftens,  welches  Greußen  behielt,  unb  ber 
rtürftentümer  ^arma  unb  Viacenza,  welche  als  Sc 
(unbogenitur  ben  fpanifd)en  üBourbonen  juftelen. 

Österreich  hatte  alfo  mit  ber  Maiferfrone  bie  herr 
febenbe  Stellung  im  5teicb  behauptet,  ^eboch  Maifer* 
tum  unb  ;Häd>  wollten  jefct  nod)  weniger  bebeuten 
als  früher.  SHaria  Ihcrefia  hatte  ja  felbft  ben  Maifer 
Marl  VII.  Mampft  unb  fidj  um  ben  Reichstag  unb 
feine  fechte  wenig  gefümmert.  (ibenf  omenig  wa* 
ren  bie  übrigen  dürften  bes  Geichs,  oor  allen  Greu- 
ßen, gewillt,  fiel)  burch  9teicb«orbnungcn  binben  311 
laffen.  Die  iMacbttntereffcn  unb  polttifcben  (Gegen = 
fätye  zwifchen  Öfterreidj  unb  ber  näcfaftgrößten  beu> 
fchen  SWacbt,  ber  preußifeben,  fließen  alfo  unoermit 


Xherefia  unb  bie  babsburgtfcb'lotbringifcjie  Dpnaftie  telt  unb  uiigemilbertburcb  ihre ^eicpspflichtcn  aufein 


beS  Maifertunt«  beraubt  unb  auf  ben  93eftb  Ungarns 
befchränlt  werben  fönte;  kapern  foltte  bie  öfterreichi: 
fchen  Grbtanbc,  Sachten  etnen  Deil  oon  Böhmen, 
.Wahren  unb  Cberfcblcfien,  ^ranf  reich  bie  Weber; 
lanbc,  Spanien  unbSarbinien  bie  aalten  neben  üanbe 
befommen,  bie  Maiferfrone  in  freier  Stfabl  auf  ba« 
bayrifche  Stauf  übertragen  werben.  Die  öfterrciebü 
fchc  Monarchie  follte  alfo  zertrümmert,  bie  öfterrei» 
ebifebe  Hegemonie  in  9).  burch  bie  franzöfifebe  unb  bie 
einiger  weniger  mächtiger  iHeicbsfürften  erfefct  wer: 
ben.  Der  öfterrciebif che  lirbfolgefrieg  (f.  b.)  be* 
gann  bamit,  baß  bie  Jranzofen,  Tonern  unb  Sacbfen 
in  öfterreieb  unb  «öbmen  im  »erbft  1741  einrüeften. 
Marl  Albert  würbe  in  $rag  zum  Mönig  oon  bödmen, 
24.  ^an-  174:2  in  «yronrrurt  a.  3».  als  Marl  VII. 
(1742—45)  jum  Maifer  gefrönt.  Die  mutige  junge 
Mönigin  3Naria  Dberefia  fanb  jeboa)  in  Ungarn  bc- 
geifterte  Anerfennung  unb  aufopfernben  Qieiftanb. 
.Uoch  1741  würben  bie  3Jerbünbeten  aus  öfterreia) 
oertrieben  unb  fogar  Marls  VII.  »auptftabt  SNüncben 
befe&t.  3href  gefäbrlicbften  Jcinbes,  bes  Greußen; 
Tönigs,  ber  17.  :\Kai  1742  bie  Ofterreichcr  jum  swei= 
tenmal  bei  (fhotuftb  f<b(ug,  entlebigte  fich  vJ9caria 
Xberefia  bura)  bie  Aufopferung  ScbleftenS  im  Ade- 
öen  oon  33reslau  unb  febloß  barauf  1743  jur  33cs 
fämpfung  ^ranlreicbs  mit  ben  Seemächten  lrng= 
(anb  unb  ben'fiieberlanben,  ferner  mit  Sarbinien  unb 
Saufen  ein  $ünbnis,  weldjcs  ihren  Waffen  in  D. 
Den  ooUftänbigften  Sieg  oerfa)afftc.  $ergeblidj 
fud)te  tyriebrid)  11.  bureb  bie  ^rantfurter  Union  vMai 
1744)  unb  einen  Einfall  in  Siöbmen  an  ber  Spi^e 
uon  80,000  2Hanit  faiferlicber  .vilfsoölfer  (1744) 


anber  unb  mußten  jum  Monftift  fübren.  Der  Saß 
3Naria  I^erefiad  gegen  (yriebricb  IL,  ben  fie  ju  oer- 
niebten  wünfebte,  führte  einen  oöüigen  Umfdmmng 
in  ber  Stellung  Cfterrcicbf  ju  feinen  bisherigen  (3eg» 
nern  unb  bamit  eine  wichtige  Änberung  im  9ieid) 
unb  in  ber  ganzen  europäifehen  'jßolitif  herbei.  sJ{acb 
250jäbrigem  Mampf,  in  weld)em  ^ranfreieb  unb  bie 
33ourbouen  groß  geworben,  öfterreieb  glämenben 
Saffenruhm  fia)  erworben  hatte,  oereinigten  fub  jebt 
beibe  (Großmächte  uir  Unterbrüclung  eines  Stören = 
friebs  unb  (iinbringlings  in  bas  oon  ihnen  aefd)af  ■ 
feite  Staatenfpftem.  Durch  bas  öfterreicbtfcb^franjö: 
fifchc  öünbnis  würben  aua)  bie  bisher  unter  franjö- 
ftfehem  (rinflufe  ftebenben  iHeichsftänbe  Cfterreich 
bienftbar,  unb  bas  offizielle  ^Keicp  ftanb  fortan  3ur 
unbebingten  Verfügung  bes  laiferlicben  £>ofe.  ^n- 
bem  ftd)  Scb weben  unb  ftuftlanb  bem  3Junb  anfchlof ■■ 
fen,  würbe  faft  baf  aa:r,e  feftlänbifcbe  (Europa  gegen 
Greußen  oereinigt,  bas  nur  (inglanb  unb  außer  bem 
oon  (Snalaitb  abhängigen  öannooer  fef)r  wenige 
^ctcbsftanbe  auf  feiner  Seite  hatte. 

Schon  bie  Verträge  ber  ^erbünbeten  mußten  aber 
ben  gebilbeten,  befonbers  ben  x>  roteftantifeben  Deil  ber 
beutfeben  Nation  barüber  belehren,  auf  welcher  Seite 
ihr  wahres ^utereffe  oerteibigt  würbe:  nia)t  blofsfoll- 
teubeutfebe  Reichsgebiete,  wie  Vorpommern,  fremben 
dächten  preisgegeben  werben,  Dftpreußenan  Jluß 
(anb  fallen  unb  bamit  bie  Cftfee  bem  beutfeben  $anbel 
ocrfcbloffen  werben,  ferner  burch  Abtretung  ber  öfter 
reidjiichen  Rieberlanbe  an  ^ranfreid)  beffen  3)tad)t 
unb  (riufluß  im  äüeften  eine  bebeutenbe  Stärfung 
rfabreu,  fonbern  es  waren  aua)  bie  (irbaltung  beö 


Maifer  Marl  VII.  ju  retten  unb  ben  «eftb  Sa)lcrtcns  ^roteftantismus  unb  bamit  ber  mübfam  errungene 

ju  fidjern.  9iad)  Marls  VII.  Dob  (20.  San.  1745)  fircblicbc  triebe,  bie  geiftige  ^reibeit  unb  bie  auf 

unterwarf  fieb  fein  Sohn  iKarimiliau  ^ofeph  im  blüheubc  ^ittcratur  in  D.  burch  ben  Sieg  ber  beiben 

^rieben  oon  Hüffen  (22.  April  1745)  Cfterreia),  *ia?  tatbolifchen  Wro&mäa)te  ernftiid)  gefährbet.  9iodj 


ria  Iljerefias  ÖJema^l  würbe  als  $yran}I.(1745~H5) 
wm  Maifer  crtoä^lt,  unb  £fterreia)er  unb  Sachten 
tielen,  naebbem  ^riebrieb  II.  3um  Rücljug  aus  Loh- 
men gezwungen  worben,  im  l'iai  1745  in  Schlefien 
ein,  um  basfelbe  wieber3uerobem.  Die  Siege  ber 
Greußen  bei  .^ohenfriebberg  (4.  Juni),  bei  Soor 
(30.  Sept.)  unb  bei  Meffelsborf  (15.  De3.)  ocreitelten 
bies  Unternehmen,  ^rieben  oon  Dresben  (25. 
Dej.)  mufetc  jMaria  Dherefia  ihren  öegner  im  SJeftfc 
Sdjlefiens  beftätiaen.  Aua)  berMrieg  mitgranlreicb, 
welcher  in  ben  ölterreicbifcpen  9iieber(anben  geführt 
würbe,  nahm  mit  bem  Steg  bes  'IRarfcballö  oon 


beutlicher  freilid)  bewies  ber  Verlauf  besSiebenjäb- 
rigen  Mricgs  (1756— 1>3,  f.  b.)  felbft,  bafi  nia)t  im 
tager  ter  Maiferlicben  unb  bes  erbärmlichen  Reichs^ 
heerf ,  fonbern  in  bem  preußifeben  bas  höhere 31  echt,  bie 
größere  Intelligenz  unb  fittlichcMraftDertreten  waren, 
bafj  ftriebrieb  für  bie  mobernen  ^been  unb  bie  Auf« 
flärung,  bie  Verbünbeten  für  mittelalterliche  <$ev 
ftestnedjtidjaft  lämpften.  Um  bas  einzige  wirtliche 
Staatswesen  in  D.,  ben  beutfeben  Staat  ber^ufunft, 
xu  zertrümmern,  überfebmemmten  unb  oerwüfteten 
franzöfifche,  fdjwebifcbe  unb  ruiiiMie  Scharen,  Mren. 
ten  unb  Vanburen  beutfd)e  £anbfa)aften.  Das  offt* 


Saa)fen  bei  Jontenop  1745  noch  einmal  eine  ungüm  sielle  Steia)  unb  fein  formell  begrünbete«  Äechtsoer« 
fttge  äßenbung.  3nbes  bie  erfeböpfung  ber  beiben  I  fahren  gegen  ben  preußifeben  £'anbfrieben«brecher 


Digitized  by  Google 


878 


2eutf$Ianb  «Befaßte  1757-1777.  gran)  I,  3ofepb  IL>. 


ftanben  mit  ber  Wahrheit  unbbemfittlia)enSBerteber 
hanbelnben  gaftoren  in  f 0  grellem  Süibcrfprua),  bajj 
bie  offene  Serböbnung,  bie  jriebritb  ber  Scbt«ernä* 
rung  entgegenfefete,  allgemeinen  SeifaU  fanb,  bafc 
bie  fcrjmäriltcr>e  Riebertage  ber  Reia)«armee  bei  Stoff* 
baa)  (5.  Soft.  1757)  nidjt  UnroiUcn  unb  (intrüftung 
gegen  ben  Gmpörer  roiber  ftaifer  unb  ^etcr)  erregte, 
tonbern  nur  Spott  unb  fyofyn  über  ba«  erbärmliche 
Reich«beerroefen  beroorrief,  baf»  ftd>  bie  beutfebe  Ra 
tion  an  ben  £eR>entbaten  be«  Sreufjenfönu«  unb 
feiner  Solbatcn,  roelcbe  ben  alten  Ruhm  beutfa)er 
.Hraft  unb  beutfct)en  Jtriegsmut«  roeit  über  bie  Örem 
\cn  (Europa«  hinaus  erneuerten,  auf  richtete  unb  Ratio* 
nalftolj  unb  Selbftberountfetn  roiebergeroann.  SM« 
Sreufeen  naa)  fieben  furchtbaren  Hriegejat)ren,  naa) 
glänjenben  Siegen,  aber  aua)  fa)recf  lieben  lieber; 
lagen  erfc^öpft  unb  au«tnufenb$ihmbcnblutenb,aber 
ungebeugt  im  ftubcrt«burger  ^rieben  (15.  ^ebr. 
1763)  feinen  Seftbftanb  behauptete,  al«  e«  fia)  zeigte, 
bafj  bie  3Jcaa)t  b,alb  duropa«  biefe  feftgefügte/  in 
Mampf  unb  Rot  geftablte  R<onara)ie  nicht  *u  bejroin; 
gen  oermodjte,  hatte  ber  Staat  Jriebria)«  b.  0r.  ben 
Rang  e,iner  Örojjmacbt  erlangt  unb  fia)  in  2.  *u 
einem  Ofterreia)  ebenbürtigen  «Staat  emporgefa)roun< 
gen,  roela)er  ben  Soruig,  ben  ba«  erbebliä)  größere 
Cfterreiä)  in  ber  Äaiferfrone  befaft,  teurer)  fem  au*; 
gezeichnetes  iöeer,  fein  intelligente«  Beamtentum  unb 
ben  intenfben  Satrioti«mu«  feiner  dinroobner  er» 
tonte,  hiermit  mar  ber  2uali«mu»  ber  beiben  beut- 
f a)en  örofjmäcbie,  Öfterreicb«  unb  Sreufjen«,  begrün- 
bet,  welcher  bie  beutfebe  Wefcbicbt«  über  ein  ,V.iIt 
t)unbert  beberrfa)t  bat. 

2a«  Rnfeben  be«  alten  Reich«  unb  feiner  ^nftü 
tutionen  hatte  jm  Siebenjährigen  urica  ben  legten 
Stofe  erlitten.  Jin  eine  löieberbelebung  be«  faft  to= 
ten  Aörper«  marb  nicht  mebr  gcbaa)t.  2er  Ruf. 
f djrouna,  ben  ba«  beutfa)e  Soll  bura)  Stuften«  vvi. 
benfampf  empfangen,  maa)tcfta)  auf  anbern  Wetteten 
geltenb.  C«  roar2.oergönnt,ficb  mehrere  ^abnchMe 
lang  ungeftört  ben  Herfen  be*  ^rieben«  Eingeben 
ju  bürfen.  So  mürben  bie  fdjrocren  SUunben  geheilt, 
bie  ber  .urica  bem  Sanb  gefa)lagen,  bie  Serlüfte  er- 
fefct,  bie  ber  SJoblftanb  gelitten,  unb  Rcferbau  unb 
öeroerbe,  §anbel  unb  Sßanbel  ju  böberer  Slüte  ge« 
braa)t.  -lud)  Sterbet  ging  ^riebrieb  II.  mit  gutem 
Setfpiel  ooran  unb  fpomte  anbre  Regierungen  jur 
Raa)eiferung  an.  3(1«  henrorragenbfterRepräfentant 
b co  « aufgeflärten  2efpoti«mu«  ,  ber  alle«  für  ba« 
Solf,  nidi t«  burdj  ba«  Solf  erreichen  roollte,  förberte 
er  bura)£>eran*ie6ung  oonÄoloniften,  bura)  isntroäf: 
ferungen  unb  ^Meliorationen  foroie  bura)  eingebenbe 
Sclebrung,  roela)e  fid)  auf  bie  Hcinften  2etail«  er; 
ftreefte,  ben  Rderbau  unb  fudjte  burai  h'eciitc-idiiai 
unb  humane  Sebanblung  ben  Sauemftanb  an'ui 
muntern;  niditc  ift  ^iebria)  b.  (^r.  oon  feinem  Soll 
böber  angereajnet  morben,  al«  bafj  er  ben  Meinen 
jHann  »or  Beamten.-  unb  Wut«f)errcnroillfür  fajübte 
unb  fein  töedjt  aaitete.  Öemerbe  unb  .vanbcl  mürben 
jroar  in  etmae  einfeitiger  Ria)tung  begünftigt,  ba 
ber  Honig  bem  Sölerfantilfuftem  bulbigtc  unb  bie  bo= 
ben  Solle  bei  ber  ,Scrriffenbeit  be«  Staatsgebiet«  in 
oieler  Se^iebung  fdjäblicb  roirtten;  bennoeb  blübten 
gemiffe  ^nbuftriejroeigc  in  ungeabntcr  41>eife  auf, 
unb  ber^erfebr  mürbe  bura)  bie  georbneten  ^uftänbc 
erleia)tert.  2)ie  Sieform  ber  ^ttlttj  unb  bie  3lu«ar* 
beitung  be«  preu^ifeben  l'anbred)t«  erboben  ben 
preun:ittien  9iia)terftanb  auf  eine  hohe  Stufe  unb 
machten  ba«  preuftifebe  tteria)t«roefen  ;u  einem  du- 
fter für  aDe  anbem  Staaten.  (Jbenfo  ragte  bie  preu* 
feiiaje^crmaltung  bura)  Unbcftecfjlichfeit,  intelligent 


unb  freie  Oeifte«rid)tung  foroie  bura)  unermüblidje 
Ibotigfeit  beroor.  2)ie  preufiifa)c  Slrmee  galt  feit 
bem  Sicbenjäbrigen  Ärieg  felbftperftänblia)  al«  bie 
erfte  ber  $Belt.  wenige  Staaten  in  X.  tonnten  ftet) 
bem  (iinflufi  biefe«  glän^enben  llcifpiel«  gän^lict) 
entheben,  (rinige,  roie  Saben,  kapern,  bietbüringi- 
feben  Staaten,  -Jlnhatt,  aua)  geiftlia)e,  roie  Hurfölu 
unb  Hurmain),  bemübten  fia),  bura)  beffere  Serital  - 
tung  ba«  materielle  unb  geiftige  -Jimeau  ibrer  lln- 
tertbanen  ;u  beben.  Ramentlia)  bie  pflege  berHüuftc 
unb  iüiffenfa)aften  rourbe  an  mana)en  beutfebeu 
rtürftenböfen  gerabeju  eine  Wobeliebbaberei,  bie  ber 
(Entfaltung  ber  poetifa)en  Rationallitteratur  jebod) 
unfebäbbaren  Sorfa)ub  leiüete.  Cbgleicb  ein  Seräcb 
ter  berfelben,  bat  ber  Sbilofopb  oon  San«fouci  ibr 
inbireft  freie  ikim  gemaa)t  unb  ibren  iiundjtintnit 
beförbert,  inbem  er  ba«roabreSWenfa)entumroicberin 
feine  Rea)te  einfette. 

-itn  überrafa)enbften  unb  beutlia)ften  rourben  bic 
folgen  ber  Racbabmung  ber  $ribericianifa)en  Staat«: 
roei«b.cit  in  Cftcrreia)  fiebtbar,  reo  SRaria  ib«efta, 
bura)  fd)roere  Sa)ictfal«fa)läge  geläutert  unb  mit  be  < 
beutenben  .^rrfebergaben  au«gerüftet,  ba«,  toa«  fic 
oonibrem<5<inb  lernte,  mitHlugbeit  unb(£ncrgie  an 
roanbte,  um  eine  einbeitlia)e  Serroaltung,  gerea)tere 
Serteilung  ber  Steuern  unb  Saften,  geregelte  Kilian ; 
;en,  (irleia)terung  be«  Sauernftanbe«  unb  eine  :Heor 
ganifation  be«  Seerroefen«  ein^uf übren  unb  bie  Um 
roanblung  öiterreia)«  au«  einem  Konglomerat  oon 
ftronlänbern  mit  mittelalterlicb-feubaler  Serfaffung 
in  einen  mobernen  Staat  annibabnen.  So  reia)  unb 
unerfa)öpflicb  roaren  bie  fiUf  «quellen  Cfterreia)*.  ftan 
e«  fia)  oon  ben  Sa)äben  be«  Siebenjährigen  Hriea* 
roeit  rafeber  erbolte  al«  ^reufeen  unb  auch  in  militä- 
rifcberSet|Kbungib.mebenbürtig3urceitetrat.  Seine 
biplomatifa)e  Situation  roar  fogar  roeit  günftiger  a  1 
bie  Jyriebricb«  11., ber  oon  aüen  Seiten  beneibet,  bearg- 
roöbnt  unb  angefeinbet  rourbe.  2a«  Sünbni«  CiVr- 
reieb«  mit  Aranrreia)  blieb  erbalten,  feine  Stellung  im 
Reia)  befemgte  fia)  bura)  bie  (rrljebung  ^of  epb«  11. 
( 1 765  -R) > auf  ben  ttatf ert bron  naa)  bem  lob  Jran , 
unb  Rufelanb  roar  bei  feinen  Unternehmungen  gegen 
bie  Xürtei  genötigt,  fia)  Cfterreia)«  freunbfa)aftlia)< 
Haltung  )u  fia)ern    ,vriebricb  bagegen  mufjte  all: 
feine  bipIomatifa)e  Hunft  anroenben,  um  obne  einen 
neuen  Ürieg  bic  preuftifa)en  ^ntereffen  aegen  Rur 
(anb  $u  fa)ittien.  Um  bie  oöOige  3lbforption  ber  zer- 
rütteten polnifa)en  Republit  büra)  bie  mo«ton)ttiidK 
(Mroftmaa)t  ju  oerbinbem,  muftte  er  fogar  eine  Än- 
näberung  an  Ofterreia)  fueben,  bie  bura)  ,\ofepb*  Ii. 
p  rfönliö>c  Serebrung  für  ibn  allcrbing«  erleitbtert 
rourbe  ( 176  »— 71)  unb  ^u  ber  erften  Z cilung  i>o 
len«  (1772)  führte.  $lta«  Sreu^en  hierbei  cnsarb. 
(am  aua)  2.  ui  gute:  bie  Sereinigung  3tteftpreuBem> 
mit  bem  preislichen  Staat  ftellte  bie  Serbinbung 
mit  Cftpreufeen  t)<et  unb  befreite  bie«  8anb  au«  einer 
Jfolierung,  bie  roieberholt  bie  Öefahr  feine«  Serlu 
fte«  herauf befa)roorcn  hatte,  unb  rettete  bic  legten 
Refte  be»  2eutfd)tum«  in  jener  cbemal«  beutieben 
Holonie,  bie  wr  Seit  be«  .<i>ab«burgcr«  »"rriebneb  III. 
2.  an  Solen  ocrloren  gegangen  roar.  ffterreid)  er 
roarb  bei  ber  Xeilung  rein  polnifcbe  Srooimen.  2  rtt 
faRtc  e«  gleichzeitig  eine  Serftärtung  feiner  yiaäi 
in  2.  in«  Äuge. 

Son  ber  Regierung  ber  öfterreia)iia)en  Staaten 
bi«  umt  tob  {einer  iHutter  (17mi»  auögefcbloftcn. 
hoffte  Aofeph  II.  im  Reich  ein  banfbare«  acIö  für 
feinen  (rhrgei)  unb  Tfeuereifer  m  finben.   irr  »er 
fudjte  e>  suerft  mit  einer  Reform  ber  Reicbsoeifai 
jung,  vor  allem  ber  Rcirfjojitfti?;  boa)  blieb  bie  Stfi 


Digitized  by  Goolle 


$eutfdt)lanb  (0efd)tchte  1777-1792.  3ofeph  n.,  Seopolb  U.).  879 


tatton  be«  Nriehefammergericbtä  ganj  fruchtlos,  unb  I 
aud)  bie  SRifebräuche  be«  Nei cbebof rat«  f onnten  nicht 
abgefteHt  werben,  ©r  entfc^(o%  fich  nun,  bcn  faifer= 
lieben  Einfluß  burcb  ©ergrö&erung  be«  territoria- 
len ©efifcee  in  §u  oermehren.  Gr  leitete  ju  bie* 
fem  Smtd  ©erhanblungen  mit  bem  Sturfürften  Äarl 
Tbcobor  oon  ber  ©falj,  welcher  narfi  bem  Erlöfcben 
ber  baprifchen  SBittelebadjer  (1777)  aud)  ba«  Muri 
f  ürftentum  ©aoern  geerbt  hatte,  über  bie  Abtretung 
biefe«  Sanoe*  ein.  Jebod)  ^riebria^  II.  mar  ent> 
fcbloffen,  bie«  nicht  §u  bulben,  bamit  nicht  ba«  öfter-- 
reirbifcfic  ftaifertum  ein  all*u  große«  Übergewicht 
im  Neid)  erlange  unb  feiner  eignen  Selbftänbigfeit 
gefährlich  werbe.  Nl«  ©erteibiacr  ber  beutfeben 
iHeiebeoerfaffung  nahm  er  ftcb  ber  Nedjte  be«  prüf  um» 
tioen  Nadjfolger«  Karl  tbeobor«,  be«  frerjog«  Karl 
oon  "jßfalj'Smeibrürfen,  an  unb  proteftierte  gegen  bie 
öfterreitbifcben  ©ergröBeruugeplänc.  311«  ^ofeph  II. 
nicht  oon  biefen  Nb|tanb  nehmen  wollte,  fam  e«  juir. 
baurifcben  Erbfolgefrieg  (1778— 79,  f.b.).  3»ei 
preufjifd)e  Speere  nie! ton  in  ©öbmen  ein,  boefj  oer» 
mieben  beibe  teile  Gntfcbeibung«fämpfe  unb  fnüpf-- 
ten  halb  $erf)anblungen  an,  in  welche  Jvriebricb  II 
feine  ©erbünbete,  Katharina  II.  oon  Nufjlanb,  al« 
Vermittlerin  hinein  jog.  Unter  ruffifcher  ©ermitte= 
lung  warb  ber  triebe  13.  SWai  1779  ju  tefefaen  ab» 
gefchloffen:  tfterreich  erhielt  oon  ©apern  nur  ba« 
Annotertel,  ©reufjen  fieberte  fich  ben  Unfall  ber  frän* 
f ifeben  -Jürftentümer. 

Nu&lanb  fuhr  feitbem  fort,  fich  in  bie  innern  9(n= 
gelegenheiten  tieutfchlanb«  einjumtfeben  unb  jwi; 
fchen  ben  rioalifierenben  beutfeben  (Großmächten  eine 
bominterenbe  Stellung  $u  beanjprucben.  Unb  bie 
iriferfucht  jroifcben  Öfterreicb  unb  Greußen  fteigerte 
fich  noch,  al«  Oofepfj  II.  burch,  ben  tob  'äDtoria  tfje- 
refia«  (29.  Wo».  1780)  unbefchränfter  §err  über  bie 
Erblanbe  geworben  war.  ^nbem  cr  feinem  jüngücn 
©ruber,  SWarimilian,  bie  Stifter  Köln  unb  3)<unfter 
oerfebaffte,  mo*u  nodj  eine  Neihe  anbrer  geiftlidber 
ürftentümer  fommen  fönten,  inbem  er  femer  bie 
eidjegrafen  unb  Neicb«ritter  enger  an  ben  föiener 
.öof  fettete,  alte  faiferlicbe  ©orrechte  wieber  gel  ton  0 
machte  unb  buret)  mancherlei  Gigenmäcbtigfeiten  bie 
Geräte  oonNeidj«ftänbcn  »erlebte,  enblicb,  bteöfterreü 
düidjen  ©ifttümer  au*  ber  Nbbängigfeit  oon  ©affau 
unb  Salzburg  ju  befreien  fuchte,  *ugletct)  aber  neben 
anbern  reooluttonären  Anbetungen  bie  SWacht  bet 
Kirche  in  feinen  (Srblanben  burch  wettgreifenbe  Säf iu 
larifationen  oerringerte:  gab  er  Deutlich  feinen  ©lan 
funb,  einmal  ben  öi'terreiduicben  Staat  ju  einem  mo* 
berneneinheitSftaat  umjugeftalten,  bann  biefem  ba« 
teutfdje  Neid)  *u  unterwerfen.  35ie  ^icichsfürften, 
weltliche  wie  geiftlicbe.fahen  ihreSelbftanbigteitbier-- 
Ourcb  ernftlicb  bobroh t  unb  würben  noch,  mebrbeforgt, 
ale  ^ofeph  mit  Xarl  Xbeobor  über  einen  iHuotautch 
Öapern*  gegen  einen  teil  ber  öfterreia)ijch.en  lieber; 
lanbf,  bie  ihm  wertlo«  waren,  uerhanbelte;  bie  oit  j 
licbften  Vrooinjen  berfelben(3iamur  unb  äuremburg) 
füllten  al$  taufchobjett  für  bad  Grjftift  Salzburg 
bienen,  bunf)  beffen  Erwerbung  er  feinen  fübbeutfctyen 
öefi(  oöUig  abjurunben  gebäcbte.  ^ranfreia)  hatte 
gegen  bie  (Srricbtung  eine*  burgunbif  chenHönigrcicb«, 
ba«  e«  leid»t  feinem  (^influ^  unterwerfen  tonnte, 
m  ch  t  o  einjuwenben.  5lufjilanbe  .^uftimmung  gewann 
^ofepb,  inbem  er  ben  ruf ftf eben  Eroberungen  am 
Schwarten  3Reer  nicht  entgegentrat.  3>a  traten  eine 
^njahl*ieich«fürften,mie6annooer,Sacbfen,©raun' 
febweig,  ©aben,  4Recf(enburg,  Slnhalt,  bie  tbüringi.- 
fehen  Staaten,  Reffen *Äaffel,  $fa()> Sweibrütfen, 
iMnßbacfa,  jturmain;,  Wünburg  it.  a.,  jum  Sa)u^  ber 


[  tteicbäoerfaffung  m  einer^tffociation  jufammen,  bent 
fogen.  ^ürftenbunb  (1785),  an  beffen  Spi|ic  fieb 
^riebrid^  IL  ftellte,  ber  bureft  bie  ruffifcb=öftcrreicO'^ 
fdje  ällians  ifoliert  unb  bebrobt  mar.  ©*  bejeichnetc 
bie  oeränberten  ©erbältniffc,  bafj  lireufjen,  welche«, 
im  .h rtitun  gegen  bie  S(eict)«Dcrfaffung  feine  (v)ro|V 
macbtftellung  errungen,  biefe  stacht  gegen  bie  baä 
beftebenbe  :)(oidi-M'nftom  gefäbrbeuben  tUatio  bed 
Äaifere  au*  bem  fcau*  Öfterrcia)  wenbete,  unb  bafj 
glcichu'ttia  bie  oier  beutfeben  (irsbiföofe  fieb  gegen 
bie  päpftlichc  3!nmafiung  unb  Ginmifcbung  in  bie 
fireblieben  Tinge  in  2).  ut  ber  (smfer  ©unftatiou 
oereinigten  (178Ö),  in  welcher  fie  eine  erbebliche 
Grweiterung  ber  fechte  unb  ber  Unab^angigfeit  be« 
Gpiftopatd  forberten. 

Siefer  lühne  Snlauf  blieb  allerbing*  ohne  ^Hcful- 
tat,  unb  auch  ber  ^ürftenbunb  jerfiel,  nacabem  er 
feinen  näebften  Rrotd,  ben  mmi  ^ofepb«  auf 
feine  banrifcfyen  $(äne,  erreicht  ^atte.  ©reufufehe 
Staatsmänner,  wie  Stein  unb  £>arbenberg,  unb  po 
triotifa>e  Sieicbofürften,  wie  öerjog  Marl  nuguft  oon 
SBeimar,  Regten  allerbing*  bie  5tbftcht  einer  förm= 
liehen  Union  ber  beutfeben  Stänbe  unter  ^rcu&en* 
Rührung  mit  bauernben  politifa>en,  gerichtliche); 
unb  miiitärifeben  ^nfiitutionen.  ^nl>e«  war  weber 
bie  jHebr^abl  ber  dürften  ba?u  geneigt  noeb  Ai'tob 
rieh«  H.  Nachfolger  ^riebrieh  ?öilbelm  II.  (178« 
bi9  1797 ),  welcher  bte  oreu&iftbe  ^Jolitit  nicht  naa) 
wohlerwogenen  Orunbfäfaen  ber  Staateräfon,  fon- 
bern  nach  Saune  unb  iüillfür  leitete,  brennen  gab 
bieUnionöpoltttt  wieber  auf,  unternahm  periönlicher 
3ntereffen  wegen  1787  bie  (Jjrpebition  nad)  feollanb, 
bie  3U  einem  mehr  bemmenbenalöoorteilbaftenSune 
mit  ben  Seemächten  führte,  unb  ftürjte  fieb  unter 
Jperfebergö  Leitung  in  eine  grofte,  aber  bie  Jlräfto 
bei  Staat«  unb  feiner  Center  überfteigenbe  poUt-. 
febe  Aombination,  welche  ihm  neben  territorialen 
'■Uergroßerungen  bie  Nolle  eine«  Scbieb«riebtere  in 
Europa  oeriepaffen  follte.  -Jüo  nämlich  Nufilanb  unb 
Ofterreich  1787  bie  dürfet  mit  Hrieg  überwogen,  nad» 
beffen  fiegreicfjer  ©eenbigung  beibe  dächte  wobl  aud? 
^Jolen«  Schidfal  ohne  Nudücht  auf  preufeifdje  $nter- 
effen  entfehieben  haben  würben,  fcfaloft^reuftenauficr 
mit  ben  Seemächten  nudj  mit  Schweben,  Holen  unb 
ber  'türfei  ©ünbntäoerträge  unb  rüftete  fieb,  ben 
friegführenben  dächten  feine  ©ermittelung  omu> 
zwingen,  währenb  e«  felbft  oon  $olen  für  ^ali^icn, 
bae  efterreich  W%™  Entfchäbigung  burd)  türfifeüc 
^rooinjen  an  «ölen  jurüdgeben  foüte,  2>an§ig  unb 
tborn,  oielleidjt  aud)  Hofen  unb  Mulifd)  ju  erwerbet: 
hoffte.  3nbe«  ber  t3ang  ber  Äriegöereigu'ffe,  bio 
wohl  für  Nuf{(anb,  feineeweg«  aber  für  Cfterreiii) 
glüdlidi  uciliefen,  unb  ber  plö^liche  tob  ^ofeph«  II. 
i  17M0)  burchtreu,Ucn  ben  prcufiifehenHlan.  2)er  neue 
Haifer,  t'copolb  II.  (1790-  92»,  nahm  auf  bent 
Meid)cnbncftcr  AiougrcR  ben  Sehein  an,  ale  ob  er 
nicht  burch  ben  ung(üa(id)cn  ©erlauf  be«  Kriege  unb 
bie  innern  Unruhen  in  öfterreich,  fonbern  blofj  biurd)' 
©reufeene  3«tcrocntion  genötigt,  auf  jebe  ©ergrö&c= 
rung  burd)  türfifdk  Hebtet  oer.üd)te,  uno  jwang  ba- 
burch  ben  König  Artcbrith  'iutlhelm  II.  im  Neichen« 
tmutec  Vertrag  (27.  ;sit(i  1790),  ebenfall«  auf  jetc 
Wcbicteerweitcning  $u  oeruchten,  gegen  welche  ftrb 
übrigett-5  aud)  bie  Seemächte  ertlärt  hatten.  2)iefcr 
IMif.ecfolg  führte  1791  löcrftberg«  Stur*  herbei.  Unter 
bem  liiuflufj  ©tfd)dffwcrber«  fud)tc  ,\rietrich  Sßil- 
heim  11.  eine  Ännähcvung  an  ifterreich,  welcher  ftd; 
biefe«  aua)  geneigt  ;eigte.  2)ie*  Cirgcbni«  fehlen  um 
fo  widjtiger,  al«  T.  je(jt  neuen  (Gefahren  bunf;  bie 
Stürme  ö;v  fronjofif^cn  Revolution  auegefe^t  war. 


Digitized  by  Google 


880 


2eutfd)Ianb  (öefdjichtc  1792—1793.   Jrans  II.,  ReooIution«friege). 


ttt  3«Ü  ber  »cBolnrion  unb  ttt  «aMfonifdjcn  ftricge. 

($t«qu  Mi  »«cWi#l!aUt  wn  ScutfAlanb  IV*.) 

Ter  Ru«brud)  ber  fran^öiifdjcn  Revolution 
(1789)unb  bie  erften  Greigmfi  c  betreiben  mürben  in  D. 
oon  ber  grofjen  Stenge  bee^olfe*,  oonieiitenDenrcrn 
unb  r  (eMail  unb  aud)  von  vielen  toirflicbcn  Staate 
männern  müjreube  unbbegeifterter  tjuftimmungbe; 
grüfjt.  Satte  codi  ba«  beutfebe  'Soll  burd)  ba*  Genie 
unb  bie  gro&artigc  Jhätigfeit  feiner  V  tu)  o;or>hen  unb 
dichter  in  ben  lebten  fahren  eine  geifttge  Reoolu* 
tion  erlebt,  bie  ee  du«  bem  Ämn  1  traulicher  Crtbobo- 
rie,  gelehrter  ^ebanterie  unb  fflaoifcber  Radjabmung 
be*  ^cemben  befreit  unb  auf  ber  Grunblage  edjtbeut-- 
fdjen  Gctfte*  uno  tlaffifcber  »umanität  etne  «ittera* 
tur  geschaffen  hotte ,  roeltbe  bie  Ration  mit  ebler, 
roahrer  Geifte*bilbung  burebtränfte.  Jüan  hegte  bie 
Hoffnung,  bafi  ber  Umfturj  be*  5eubalfpftem*  unb 
bie  SJegrünbung  eines  neuen,  auf  greinet t  unb  Ver- 
nunft berubenben  Staat*  in  ftranfreieb  auch  in  35. 
bie  «cfeitigtmg  ber  Refte  be*  Littel  alters  beförbern, 
ben  monftröfen  Staat*gebilben,  wie  fte  ftch  in  ben 
geiftlicben  Staaten,  ben  reicb*gräf  lieben  unb  reich*» 
rttterfcbaftltchen  öerrfebaften  erhalten  hatten .  ein  un- 
blutige« (Snbe  bereiten  unb  bem  gebrütf ten  Bauern; 
unb  niebern  Bürgcrftanb  bie  SWenfcbcnrccbte,  Jrei 
t)eit  unb  Gleichheit  bringen  mürben.  äHiftlidj  unb 
oerbängni«ooU  mar  nur,  bafi  biefe  Wifcftänbe  gerabe 
im  iöeften,  an  ber  franjöfifcben  Grenje,  befonber« 
grell  ju  Tage  traten  unb  bie  Ungebulb  ber  öeoöli 
ferung  nach  RbfteUung  ihrer  gerechten  Befcbroerben 
fotoie  bie  ubergriffe  be«  reoolutionären  granfreia) 
D.  fehr  balb  in  Konfliftc  mit  bem  roeftlicben  Rachbar 
oeraucfelten,  meldte  eine  frieb(ia)c  Gmioirfung  ber 
ftreibeitöibecn  ausfchlofien. 

35iefran3öfifcb,e5iationaloerfammIungbef)ntenäm^ 
lid)  bie  Aufhebung aller  feubalen unb f ircblicbcn Redete 
ohne  »eitere«  auch  auf  bie  oon  franjöftfcbem  Gebiet 
eingefchloffcnen  Bedungen  beutfeber  Reichöftänbe 
au«,  obtoobl  beren  3ugebörtgf  eit  jum  Reich  burch  befom 
bere  Verträge  garantiert  mar.  Die  betroffenen  Retch*- 
ftänbe,  barunter  bie  Hurfürften  oon  Riain*,  Trier  unb 
Köln,  bie  §erjöge  oon  Württemberg  unb^falj^roeü 
brüden,  ber  l'anbgraf  oon  Reffen »Sannftabt,  ber 
Riarfgraf  oon  Baben  u.  a.,  roiefen  baber  bie  (Sntfcbä-- 
bigung  burch  Rffignaten  ober  Rationalgüter  jurüd 
unb  roanbten  fid)  befchroerenb  an  ben  Reichstag.  Un* 
gefährliche  Unruhen  ber  mtrfi  ^reibet!  fehmaebtenben 
Umwohner  in  Speier  unb  öütticb  mürben  mit  Strenge 
unterbrüdt  unb  ben  franjöfifcben  Emigranten  tn 
Koblenj,  Rtain*  unb  SÖorm«  gaftlicbe  Ruf  nähme  unb 


Eine  jreibeit  für  ib. re  Räntc  gegen  tnr  Satcrlanb 
ahn,  dagegen  ncichab  feiten*  ber  rheintieben 
ften  nt cht v ,  um  bie  Sßcftgrenje  Deutfcblanb*  mi- 
eifdj  3u  ftdjern  unb  ber  reoolutionären  Uropaj 
ganba  burd)  Siefriebigung  ber  berechtigten  Sßünfdje 
be*  «olfe*  unb  jettgemäße  Reformen  bie  Sprfce  ab= 
zubrechen.  Honig  griebria)  Bi(b,elm  II.,  roie  immer 
mit  oon  feinen  @ef  übWftimmungen  geleitet,  brängte 
ju  einem  Äreujjug  für  bas  infultierte  franwfifdjc 
Königtum,  beffen  (St)re  mit  ber  ber  anbern  üKonar- 
djen fo(ibarifd)  oerfnüpft  fei.  I er  finge,  fühle,  gemä- 
ßigte .uaifer  Seopolb  II.  fua)te  oergeblidj  ben  trohen ■ 
ben  Sturm  ju  oefdjroören,  obroob^l  er  burdj  feine  mt* 

S^mägerung  mit  ^ubroig  XVI.,  a(«  aruber  2Rarie 
ntoinette«,  am  erften  perfönlid^en  Olttiaf?  ju  feinbs 
feiigem  Verfahren  gegen  granfreid)  gebabt  hatte. 
Sie  Ratification  be«  Reidjogutadjtcno  über  bie  33e- 
f  djroerben  ber  Reidjaftänbe  oerjöqerte  er  bi*  }um  Ed 
8cmberl791.  2uf  einer  perfönlid)en  Sufammenrunft 
mit  bem  Honig  oon  ^rcufien  in  -piro*  (27.  »ug. 


j  1791)  nsu&te  et  benfelben  oon  offenftoen  planen  ab» 
!  ; u bringen.  3n>ar  nötigte  ihn  bie brobenbe  öaltuna 
granfreidj«  ju  Rüftungen  unb  jur  3(ufftellüng  oon 
Streitfräften  in  Belgien  unb  tn  Sübbcutidbfanb, 
audj  fdjloft  er  7.  5ebr.*1792  mit  Greußen  eine  «Bian^ 
ju  gegenfeitiger  ^erteibigung  unb  jur  •Jlufrem: 
erbaltung  ber  beutfdjen  Reid)«oerfaffung.  renneci 
mürbe  ber  .Hrieg  mit  gran(reid)  mo  nidjt  oermU 
ben,  bodj  (jinauöaefdjoben  morben  fein,  toemt  nidbt 
1.  SHärj  1792  ^copolb  IL  plöblid)  geftorben  unb  in 
Hari*  ein  gironbiftifd)e«  !3Rinifterium  ;ur  öerrfdjaft 
gefommen  märe,  ba«  einen  auemärtigen  Hriett 
münfdjte,  um  bie  n>ad)fenbe  Gärung  im  ^nnern  ab 
julenfen  unb  ben  Stur}  be«  Königtums  berbeimfüb 
ren,  unb  baber  ben  3lufentb,alt  ber  Emigranten  in 
X.  jum  ^ionoanb  nabm,  um  20.  itpril  1792  Kotier 
unb  .Heidi  ben  Krieg  ^u  ertlären. 

iJeopolb*  Sohn  unb  Radjfolger  granj  11.(1792— 
1806)  unb  fein  dNinifter  It)ugut  waren  bem  Kricn 
mit  granlreid)  um  fo  in  ehr  geneigt,  alft  fie  Ȋbrenb 
beftfelben  bie  alten  Sbfta)ten  auf  (srmerb  Säoern» 
unb  anbrer  fübbeutfdjer  Territorien  oenoirflidjat 
$u  lönnen  hofften.  3>iefe  felbftfüdjtigen  $(äne  reg^ 
ten  uhMidte  aua)  bei  Greußen  an,  unb  fo  mürbe  bte 
junge  greunbfdpft  ber  beiben  beutfdjen  3Käd)te  oon 
I  i(nrang  an  burd>  ($igennu$  oergiftet  unb  ihre  tneoe 
riftben  Unternetimungen  burdj  Mißtrauen  unb  Reib 
I  gelahmt.  Denn  ba  bie  f (einem  Reid>*ftänbe  gar 
I  feine  Snftalt  ut  ihrer  VertetDigung  gemadK  l)gtten, 
!  fiel  bie  äaft  ber  Kriegführung  bauptfäd)Itd)  Öfter 
i  et  d)  unb  Vre  nfte  li  ui.  ;-iu  ber  im  geheimen  in  rie- 
ben ,3roietraa)t  jroifd)en  ihnen  tarnen  noch  Ungefcbid 
unb  odjroädje  ber  Heerführer  fjinju,  um  bie  mit  über- 
mutiger  Siege*juoerfi(ht  unternommenen  Dperatio 
nen  (djeitern  ju  machen  unb  ba«  bureb  oöUige  Te*: 
organifatton  feiner  Streitkräfte  roehrioie  granfreieb 
1  ttt  retten.  2>er  Ginmarfch  be«  au«  $reu&en  unb 
Cfterreichern  gebilbeten  .vauptheer*  unter  »erjoct 
Karl  gerbinanb  oon  tiraunfebtoeig  in  bie(Sbamp<tfinc 
enbete  mit  ber  Kanonabc  oon  Vn  im«  (20.  eept. 
1792)  unb  bem  Rücf  <ug  bi*  an  ben  Rhein.  $umourw 
nötigte  bie  Öfterreicher  burch  ben  Sieg  bei  §emao 
pe«  (<>.  Roo.)  ^ur  Räumung  oon  Belgien,  unb  gteid) 
jeitig  brang  (Suftine  an  ben  Wittelrhein  oor,  nabm 
tu  irrt)  einen  öanbftreidj  Speier,  SQorm«,  SRaüt)  unb 
^rantfurt  unb  branbfchatfte  nach  SBilltür,  mäbrtni 
ba«  bethörte  Soll  bie  ^ran^ofen  al«  Befreier  begrüfiti  , 
im  9eft(  ber  Wenfchenrechte  fdjmclate  unb  in  9frin; 
fogar  eine  Republif  errichtete.  Die  ^ürften,  natnent 
lid»  bie  geiftlidjen  oon  Speier,  Wainj  unb  Trier, 
gaben  ibje  Äerrfthaft  ohne  Sdjrocrtftreid)  prei«  w> 
juchten  U)r  |»cil  in  fopflofer  flucht.  Kurpfal}  ertxtt 
oon  (Suftine  bie  lirlaubni«,  neutral  ui  bleiben;  bte 
fränfifchen  »ifd)öfe  flehten  um  Schubbriefe;  feige 
furcht  unb  gittern  brangen  bie  in  ba*  »erj  Zuriet 
lanb«  ^inein:  bie  Reich*tag*gefanbten  in  Regen« - 
bürg  mieteten  Scbiffe,  um  bie  Donau  hinab  ju  füefien. 
Die  ßrridjtung  ber  Republit  in  ^ranfreid),  »elcbc 
bie  ^ropaganba  für  ihre  Umfturjibeen  in  ganj  &i- 
ropa  10  ihrer  Rufgabe  ertlärte,  unb  bie  ^inriebtuna 
«ubroig*XVI.  (21.  3an.  1793)bemir!tenbieililbung 
einer  europäifd)en  Koalition  gegen  bie  Reoolu 
tion,  ber  fich  tf  nglanb,  bie  Rieberlanbe,  Lfterretcb, 
^reufcen,  ba*  Deiitfche  Reich,  Sarbinien,  Reapel  unt» 
Spanien  anfchloffen.  3Rit  neuen  Kräften  (aud)_«mge 
Reidi*tontingente  nahmen  baran  teil)  eröffneten 
bieCfterreicher  unb  Greußen  1793  ben  {Jelbjua.  Tic 
erftern  oertrieben  burch  bie  Schladt  bei  iReerwmben 
(18  9tär))  bie  ^ranjofen  mieber  au«  Selaten,  bte 
ledern  eroberten  nach,  längerer  Belagerung  23-3uh 


Digitized  by  Google 


Zciltfdjlanö  (Getdfitfitc  1793  —  17!H».  flapolcouifcbc  Mricgc). 


88  i 


.'.ii'aim  uns  machten  bcm  tollen  Treiben  bcc  aWainzer 
Mlubbiften  ein  (*nbc,  worauf  ftc  bie  Vfalz  befehlen 
uiib  gegen  alle  Ängriffc  ber  A-ranzofen  behaupteten. 

2l>äf)reitb  bieicr  Mätupfc  nahm  jeboa)  bicliiferiuept 
.zwifeben  Cfterrcid)  unb  Vreufeen  mehr  unb  mefjr  zu. 
Ta*  Ürojeft,  kapern  gegen  -Belgien  ui  tauigen,  bil- 
ligte zwar  ber  berliner  £*of,  wie*  aber  ba*  öfterret- 
djifdKÄnfinncn,  bie  1791  an  "Bich freu  beimgcfallcnen 
ftürftentümer  Än*baa)  unb  Vaireuth  abzutreten,  ent- 
ia)icben jurüdf .  Tic Irrbittcrung  Cfterreid>* wud)*, al$ 
ihm  ber  neue  polniidjc  Tcilung*oertrag  befannt 
würbe ,  ben  rHuftlanb  unb  Vrcnjjen  1793  abfcbloffen, 
unb  burd)  welchen  jenes  einen  grofkn  Teil  Litauen* 
unb  ilJolbonien*,  biefe*T;anzig,  TbornunbSübprcu- 
fzen  (Grofspolcn)  erhielt,  wogegen  Cftcrreid)  blofi  bie 
,-juftimntung  zum  banrifer):  Oe[gifd)cn  i:ätibertaufcb 
angeboten  würbe,  unb  ba*  ju  einer  .Seit,  wo  Belgien 
uad)  ben  iWieberlageu  ber  ©ttglättber  bei  >>onb*djoote 
(8.  Sept.)  unb  ber  Maiferlicbcn  bei  Slktttignie*  (16. 
Cft.)  nur  mit  SWühe  behauptet  warb.  'Jtöd)  würbe 
war  burd)  bie  Vemüfjungen  Vitt*  bie  Moalttion  |U» 
fammengebalten  unb  ba*  finanziell  erfdjöpfte,  burd) 
Vcrwitfetungen  in  Voten  bebrohte  Vreufzen  bewogen, 
gegen  ;{ai:iur.g  von  Subfibien  bura)  bic  Sccmädjtc 
ein  >xcr  von  50,000  Wann  unter  bem  Vefebl  ^>föUeii- 
fcorf*  am  fthein  311  laffcn.  Tieie*  fiegte  3wcimal,  im 
9Rai  unb  im  September,  bei  Maifcr*lautern  über  bie 
Arattzofen,  beutete  aber  au*  politifd)en  Müdfidjteu 
bteie  Siege  nid)t  zu  energifebem  Vorbringen  in  ,\ein- 
be*lanb  au*,  benu  fa)on  war  Vrcufzen  im  Cftcn  in 
einen Mricg  gegen  bic  aufftäiibifa)enVolenoerwidclt. 
Tic  Cftcrreidjer  würben  26.  Suni  1794  oon  ^ourban 
bei  Jvkr.niv  gefefilagen,  unb  Tfjugut  bcfa)lofz  nun, 
Belgien  ganz  preiszugeben,  bagegen  burd;  engen 
Äufdjlufz  au  :)lu&lanb  44>reuf{en  bei  ber  beoorftchen- 
ben  legten  Teilung  Volen*  3U  überflügeln.  Die*  gc= 
lang  ihm  aud).  Cbwobl  ber  .Honig  felbft  ba*  preu- 
fnfd)c  wer  in  ^»olen  befehligte,  vermochte  er  bod) 
uia)t  ber  Empörung  öerr  zu  werben,  irrft  ben  3iui 
fen  unter  Sumoroio  glütftc  c*,  unb  .Katharina  II. 
war  ei  wieber,  bie  über  Coletta  3d)idfal  .entfebteb 
unb  eb  in  einem  befonbern  Äbfommeu  mit  Cfterrcid) 
(3.  ^an.  1795)  fo  teilte,  baß  biefcS,  obwohl  e*  am 
Mampf  gar  nia)t  teilgenommen,  Wcftgalizien,  ein 
ebenfo  große* Gebiet  wie  ba«  preufziidjc, erhielt.  Ji im 
fdjeute  fich  Vrcufzcn  aud)  nicht,  ben  von  Jyranfrcid) 
wiebcrholtangeboteuen  3  eparatf  rieben  oon '-Bafel 
5.  3(pril  1795  abzufdjlienen.  §n  bcmfelbcn  räumte 
c*  feine  linf*rf)einifchen  Vcfifcungen  ,yranfreia)  ein 
unter  ber  ,^ufid>erung,  bafe,  wenn  im  allgemeinen 
^rieben  ber  flhein  bic  franzöftfdjc  Wrenjc  werbe,  cd 
burd)  gciftlicbe*  Gebiet  auf  bcm  rechten  31hcinufcr 
cntfd)äbigt  werben  falle;  unter  feiner  Vcrmittelung 
würben  bic  norbbcutfdjcn  dürften  in  ben  ^rieben 
cingefd)loffcn  unbbas  neutrale  'Jforbbeutfdjlanb  burd) 
eine  Temarf  ationslinie  oon  Sübbeutfa)lanb  getrennt. 
Ter  «afcler  ^riebe  war  allerbing*  burd)  bie  finatu 
zielle  tSrfd)ÖpTung  'Breuftcno  in  gewiffer  .v»infid)t  gc* 
boten,  bennod)  aber  ein  bcbaucrlid)cr  Abfall  von  ber 
beutfd)en  3ad)c,  ein  Xllt  ber  3clbftiud)t  unb  feigen 
cd)wäd)c,  ber  bura)  Cfterrcid)*  ftänfe  uod)  nidjt  at* 
rechtfertigt  war,  unb  barum  fo  uerhängui*ool(  für 
Breufzcn,  weil  c*  fid)  nebft  beu  in  feinem  lUiachl- 
bereid)  gelegenen  otaaten  in  eitler  Verblcnbung  unb 
fur5rta)tigem  Irgoiemuä  uöllig  oon  ben  allgemeinen 
'.Hugefeqenfyeiten  3urü(f  )og  unb  fid)  in  eine  gan  j  falfa)c 
Borftcllung  oon  feiner  Ma$t  unb  Sicherheit  diu 
wiegte,  bii  bie  Äataftroplie  oon  1806  ti  aus  feinem 
Traum  auffd)redte.  Xie  bcutfd)en  unb  eurooäifd^cn 
oiitcreffen  auf  bem  Montinent  gegen  Aranlreid)  511 
Stftffl  ftonu  .Vfrifoii,  i.  %ifr,  IV.  9k 


fd)ü^en,  ü6erlien  'BrcuBen  au  Cfterrcid)  u.  rerzicfitctc 
bannt  auf  feine  AÜhrcrfteUungiuS.zubeffengunftcn. 

cett  bem  ffitntfi  1794/5)5  im  'Bciui  .^ollanbc,  bav 
in  eine  bataoijdw  rHepublif  umgcioanbelt  worben, 
unb  nun  auch  am  "Jiiebcrrbciu  gegen  einen  Angriff 
gefiebert,  tonnten  bie  Jyra«3ofeu  1795  mit  zwei  >>ce 
ren  unter  "Bichegru  unb  ^ourban  in  ba*  rechterhei 
nifdjc  r.  vorbringen  unb,  nachbem  ftc  oon  (ilerfait 
über  ben  :Hheiu  zurütfgeworfen  worben  waren,  179« 
bie*  Unternehmen  wicbcrholen.  ^war  würbe  ^our- 
ban  aud)  bic*mal  00m  (ir*)i)erzog  Marl  bei  Imberg 
(24.  Äug.)  unb  SLUirzburg  (3.  3cpt.)  befiegt  unb 
ebenfo  wie  3Horeau  ant  Cbcrrt)ein  zum  Siüdzug  auf 
ba*  linfe  ftheinufer  gezwungen,  auf  weldjem  bic 
Aranzofeu  von  bem  burd)  unmenfd)lid)e  "Bebrüdun- 
gen  empörten  i.'anboolf  angefallen  unb  oerfolgt  wür- 
ben. o">iDiid)en  hatte  aber *wnaparte bie Dfterreidjcr 
au*  Cberitalien  oertrieben,  alle  Verfuche,  Mantua  zu 
entfeben,  vereitelt,  bic  Verbünbcten  be*  Maifcr*  in 
Stalten  zum  ^rieben  gezwungen,  bann  Wantua  er- 
obert unb  trat  Anfang  1797  feinen  fü^nen  ,^ug  in 
ba*.oerz  ber  öfterreid)iid)en  (irblanbc  an,  weiter  ben 
t aif erlidjen  .'öof  bermaften  einfd)üo)tcrtc ,  baß  er  18. 
Äpril  ju  i'cobcu  in  eteiermart  einen ißaffenfrillftanb 
mitBonapartefd)loB,  beram  n.Cft.zuliampoJvov 
mio  in  einen  befiuitioen  ^rieben  verwanbelt  würbe, 
^n  biefem  gab  Cftcrreid),  Greußen*  üciipiel  folgenb. 
2).  bem  3iegcr  prei«:  ba*  linfe  :Hhcinu»'cr  warb  au 
^rantreid)  abgetreten  unb  bic  (intfebabigung  ber 
beutfdjcn  dürften,  welche  hier  Gebiet  verloren,  burdi 
fäfularifierte*.Mira)engut  auf  bcm  rechten  töfjeinufer 
au*gemad)t;  Cfterrcid)  felbft  erfjob  al*  civil;  für  bic 
Diicberlanbc  auf  Salzburg  unb  einen  £cil  Saqcrnc- 
Änfprucb  ;  für  'DIailaub  nahm  e*  bie  burd)  einen  Gc 
waltaft  ihrer  cefbftänbigfeit  beraubte  3lepublif  Sei 
nebig  nebft  ^ftrien  unb  ialmaticn  au. 

Seinen  eignen  Vorteil  wahrte  Cftcrreid)  trofc,  fünf : 
iährigcr,meiftunglüdlid)cr  Mämpfc  ;  fein  Gebiet  ruu 
bete  fid)  burd)  bic  neuen  Gebiet*erwerbungcitoortrcff= 
lid)  ab,  unb  bie  beutfa)en  ctänbc  tonnten  fia)  überbot 
3'riebcn  vonCSampo  Aormio  nia)t  beflageu,baficteil* 
gar  nicht*  ni  iljrer  Verteibigung  getrau  ()atteu,  teil* 
mit  ber  Unterwerfung  unter  ^rantreta)  oorangegan 
gen  waren;  fo  uod)  sulefct  im  Äuguft  1796  bic  füb; 
beutfeheu  Staaten  Vaijcr n,  Württemberg  unb  Vaben. 
Xennod)  blieb  c*  eine  Sd)mad)  aua)  für  <?ran3  II., 
ber  ja  noch  immer  bic  bcutfd)c  Maiferfrone  trug,  baß 
er  au  ber  Vergewaltigung  webrlofer  fleiner  Staa 
ten  fia)  felbft  beteiligte  unb  bem  brutalen  Sieger  bic 
Jlcuorbnung  ber  £inge  in  2.  überliefe.  Sicfc  würbe 
auf  bcm  fta'ftatter  Mongrcfi  verwanbelt,  ber  im  2c^ 
zember  1797  zusammentrat  dies  gebärbeteu  fia)  bie 
franjöfifcbcn  Hefanbteu  al*  bie. Herren  2)eutfa)lanb*: 
währenb  ftc  aufzer  bem  linfen  ^heiuufer  aua)  eine 
Slcihc  feftcr  Vlä^c  auf  bem  rechten,  wie  Mcf)l,  SMann- 
l)eim  unb  Maftcl,  forberten,  nahmen  fic  bic  Veftim 
mutig  ber  zu  fäfularifiercnbcn  unb  tnebiatifterenben 
Stäube  unb  bic  Verteilung  bc<3  jur  l^utfd)äbigung 
beftimmten  Gebiet*  in  bic  S?aub.  2k  Jürftcn  unb 
Stäube  überboten  fid)  in  cirniebrigung  unb  £cmti 
tigung  uor  ben  l)od)tttütigen  Gcfanbtcn. 

^nbc*  uod)  ehe  bie  idjwt'crigc  Verhanbluitii  zu  einem 
rXefultat  geführt  hatte,  brach  Cfterrcid)  fic  ab  uno 
fprettgte  ben  Motiarcfj  burd)  ben  an  beu  frauzöfifdjen 
Gcfanbtcn  verübten  2Horb  (28.  3lpril  1799).  £ie 
ägpptifdjc  ^pebitiou  Vonapartc*,  wcla)e  burd^  bie 
Vernichtung  ber  frauzöfifdjen  flotte  bei  3lbufir  (1. 
Äug.  179«)  von  (htropa  abgefdjttitten  tourbe,  hatte 
nätulid)  (fnglanb  zur  Bilbung  einer  neuen  Moali 
tion  vcranlant,  weldjer  Mttfjlanb,  bie  Türfei,  Neapel 

56 


Digitized  by  Google 


882 


£eutfd)(anb  (ükidjid)tc  17M-1805.   Nupolcouifdje  Äriegc). 


unb,  burd)  bg§  Verhalten  "rnnfrcicfi*  in  fRaftotl 
oetle^t,  aud)  Cfterreidj  unb  ba«  Teutfdje  Neid)  bei= 
traten;  bod)  blieben  greiften  unb  btc  ihm  oerbünbc 
ten  dürften  berfclben  fern.  TerMrieg  ber  weiten 
Koalition  «erlief  anfang«  günftig:  Italien  rourbe 
roiebererobert  unb  ^ourban  burd)  ben  Steg  bjjö  (Sri-' 
tjerjog«  Marl  bei  Storfadj  (25  Wärz  1799)  über  ben 
Nbein  3urütfgebrängt.  Nber  bie  Crrobcrung  ber 
Sdjroei}  miftlang  infolge  ber  Uneinigfeit  ber  öfter1 
reidjifdjen  unb  rüfftidjen  ^clbherrcn;  oerftimmt  fagte 
fid)  Maifer  Baul  oonNuftlanb  oon  ber  .Koalition  lö«; 
ein  Berfudj  ber  Gnglänber,  ftoUanb  gtl  erobern,  fdjew 
terte,  unb  1800  fall  ftd;  Cfterreid)  allein  ben  Strcih 
Iräftenftranfreidj«  gegenüber,  meldje  oon  'Bonaparte, 
fett  bem  Staat«ftreid)  oom  18.Brumatrc6rfremMon= 
ful,  alfein  geleitet  mürben,  tura  bie  Schlacht  bei 
Warengo  (14.  ^uni  18001  oerlor  e«  Italien  roieber; 
in  Sübbcutfdjlanb  trieb  Worcau  ben  OJcneral  Ärat) 
oom  Nfjein  jurücf  unb  errang  3.  Tet.  über  (Sribenog 
Johann  bei  !ö  o  b  e  nl  i  nb  e  n  einen  entf djeibenben  Sieg. 
Ilm  Wien  \u  retten,  fd)loft  £ftcrreid)  25.  Tc*.  ben 
WaifenfttHftanb  oon  Steter,  bem  9.  ftebr.  1801  ber 
yüneoillcr  triebe  folgte,  Tiefer  betätigte  im 
roefcntlicben  ben  Vertrag  oon  Gampo  jtormto,  nur 
mürbe  er  ooin  Äaifer  auch  im  tarnen  be«  Neid)«  ltn> 
terjeidjnet.  Ta«  ganje  liufe  Nhcinufer,  HO.OOO  qkm 
mit  3,:»  Will.  tSinio.,  mürbe  oon  7.  abgetreten,  unb 
nid)t  bloft  bie  bcutfdjcn  Jürftcn,  rocldjc  auf  bem 
linfen  Nfjeinufer  Bedungen  gehabt,  mürben  burd) 
fäfularifierte«  unb  mebiatifieirtc«  beutfdjc«  (bebtet 
cntfd)äbigt,  fonbern  aud)  frembe  bepoffebiertc  ftür« 
ften,  roie  ber  irrbftartbaltcr  ber  Niebcrlanbe,  bie  ,\>er« 
jöge  uon  Woben a  unb  Io«cana. 

3ur  Regelung  ber  Cntfdjäbta,ung  fefctc  ber  Ne> 
gen«burger  Neicb«tag  eine  Nctd)«bcputation  ein, 
meldje  au«  Wain.3,  Böhmen,  Sadjfen,  Branbenburg, 
Bfal3=Baqern,  Württemberg,  .<?effcn=Äaffel  unb  bem 
.öodj=  unb  Tcutfdjmcifter  beftanb.  Tiefe  oerbanbeltc 
ba«  ganje  ^ahr  1802  hinburd).  Tie  maftgebenbe 
entfdjeibung  lag  aber  bei  *ranfreidj  unb  Nuftlanb, 
meldje.  im  Cf tober  1801  bahin  übereingefornmen  ma« 
ren,  Cfterreidj«  unb  ^reufeen«  (*ifer(uct)t  fo  au«3it= 
beuten,  baft  fein«  oon  beiben  oicl  geminne,  ba= 
gegen  bie  fübmeftbcutfdjcn  Staaten,  Bauern,  Würt; 
iemberg,  Reffen  unb  Baben,  als  Hern  einer  britten 
Staatengruppe  unb  mit  Nuftlanb  burd)  oerroanbt; 
fdjaftlidje  Banbc  oerfnüpft,  öor3ug«roeifc  ju  begün= 
ftigen.  tyt  Borfdjlag  marb  aud)  1803  pon  berNeidj«: 
beputation  im  mefcntlidjen  angenommen  unb  25. 
^ebr.  1803  ber  Neid)«beputation«hauptfd)luft 
uom  Neidj«tag  beftätigt.  Terfelbe  fäfularifierte  alle 
geiftlid)en  iftürftentümer  unb  Stifter.  Tie  Tcpoffe* 
bierten  behielten  ihr  geiftlicbc«  Nmt  unb  eine  To; 
tntton.  Bloft  ber  .v>odj;  unb  Tcutfdjmeifter  unb  ber 
.Hurer jf an jter  blieben  al«  Ncid)«ftänbe  beftelien;  nur 
oerlor  ber  lefctere  ba«  Murfürftcntum  Wahr,  unb 
erhielt  Wegcnöbtirg  nebft  Weilar  unb  Nfdjoffenburg 
unb  bie  Würbe  eine«  Brima«  uon  T.  ^lllc  beut- 
fd)en  fleid)«ftäbtc  mürben  mebtatifiert,  mit  31«*« 
nähme  oon  fed)6:  Bremen,  i'übcd,  Hamburg,  ^ranf- 
fiirt,  OJüniberg  unb  8Cug*burg.  Ta^  gewonnene 
(Gebiet  mar  fo  bebcutenb.boft  bictyntidjäbigungretdj 
linier  nu«ficf  ah>  ber  Bcrluft,  iuma(  mit  bie  grö- 
f;ern  Aüvfteu  beriidfid)tigt  mürben.  Cftcrreirl)  bc- 
fa~»t  bie  Bistümer  Orient  unb  Briren  unb  für  ben 
<^rofilicnog  oon  J"o«cana  Salzburg,  roogegen  c>>  ben 
Breiogau  nebft  ber  Drtcnau  an  ben  >>cnog  pon  Wo 
b.*na  abtrat;  Breuftcn  bie  Stifter .v?ilbe«heim,  B«bcr- 
bom,  ben  aröftten  leil  non  Wünfter,  Irrfurt  unb  bnö 
eid)«felb,  bie  »Meten  Crfi-it,  Serben  nnb  Cueblin« 


bürg  unb  bie  Stäbte  92orbhaufen,  Wühlhaufen  unb 
öo*lar,  faft  fünfmal  mehr,  al«  e«  oerloren;  Joanne 
oer  erhielt  C«nabrücf,  Bauern  bie  Stifter  Söürjburc, 
Bamberg,  ^reiflng,  »ugeburg,  Baffau  unb  eine 
jahl  3ieidj«ftäbte,  Württemberg  bie  oon  feinem  6e 
biet  umfdjloffenen  ober  begrenjten  9ieid)«ftftbte  unb 
Abteien,  Bnbenfiebenmalmehr,  al«  e«  oerloren;  au* 
Reffen  ■  Tarmftabt  unb  flaffau  mürben  anfehnli* 
oergröfjcrt.  Än  Stelle  oon  Möln  unb  Irier  murtt 
itHtrttemberg,  Baben,  Reffen -Jtaffel  unb  Sal^buro 
bie  Murmürbe  oerliehcn,  fo  baft  ba«  Murfürftenfollt 
gium  au«  jehn  Witgliebem  beftanb.  TiefatbolifAen 
dürften  oerringerten  fid)  fo,  bafe  ba«  ^ürftenfolle 
gium  fortan  5U  eoangelifd)e  gegen  30  fatholiiAe 
Stimmen  jählte.  Tie  auf  bem  Befilj  ber  Stifter  unb 
Mapitel  berufjenbe  ^eidj«ariftorratte  mar  bamit  in 
ber  iöurjel  getroffen,  bie  :Heid)«ritterfd)aft  oerler 
ben  dürften  gegenüber  ifjren  legten  Sdjutj  unb  tonnte 
ihre  llnabrjängigteit  nid)t  länger  behaupten.  Tic 
Wadjt  beo  Matfertum«  mar  burd)  bie  Beränberunfl 
ber  Stimmocrhältniffe  auf  bem  dfeid)«tag  3U  gunuen 
ber  grofeen  eoangelifd)en  Stänbe  faft  nernidjtet.  Ter 
^eid)«beputation«hauptfdj(uft  bebeutet  bafjer  in  £$trt> 
lid)fcit  bie»uflöfung  be«^eidj«  in  felbftänbige3ttu 
ten  unb  bamit  fein  (Snbe  al«  Staat«roefen,  raenn« 
auch  nod»  ein  paar  y\at)vc  feinen  tarnen  friftete.  Äfli 
fer  Jrani  II.  nahm  be^halb  18.  »ug.  1804  ben  Ittel 
eine«  (rrbfaifer«  pon  Cftcrrcid)  (al«  Jran*,  Li  an. 

^ugleid)  be)eid)net  ber  Bertrag  oon  1803  eine  tiefe 
trrniebrigung  be«  beutfdjeu  Bolfe«,  beffen  Sdjttffol 
uon  fremben  Wädjten  nad)  l'aune  unb  "Jßillfür  ent 
fd)ieben  mürbe,  ^nbe«  bafür  hatte  bie  übcrroieaeiux 
Wehnabi  ber  Nation  feine  (?mpfinbung,  felbft  bif 
Webilbctcn  nid)t.  Ter  Siationalftol.j  mar  odltig  er 
lofdjeu  unb  einem  .Ho«mopoliti«mu«  unb  einer  \>u 
manität«fd)roännerei  gemtdjen,  meldje  in  anbem 
Sphären  Troft  unb  ^urfudjt  fudjten.  Bielc  ernxirtc 
ten  oon  bem  ;{i:i.m:si:o:ttn-ii<n  be«  alten  feubalen 
^Hcid)«  eine  neue  'Ära  für  oernünftige  Freiheit  unb 
Bilbung.  %Jtur  menige  erleuchtete  Öeifter,  roie  3cbtl^ 
ler,  errannten  bie  Wefahr  unb  bemühten  f«6,  bie 
Teutfd)cn  au«  ihrer  fetbftfüdjtigen,  trägen  CHeidj^ü! 
tigfeit  gegen  ba«  Sd)idfal  ihrer  Bolf«genoffen  tutf 
ihrer  fteimat  aufzurütteln,  roenn  audj  oergebltl 
Bieber  bie  Bcfc^ung  .^»annooer«  trofc  ber  oertrag* 
mäfiig  ancrfannten  91eutralität  biefe«  3<citf)«lanbe* 
(1803)  nod)  bieGntfübruna  bc«.titr3og*  oonlfng^ien 
oon  beutfdjem  Boben  ( 1 5.  Wär*  1804 1  nad)  Bincennrt, 
too  er  erfdjoffen  rourbe,  riefen  einen  Broteft  be* 
iHcid)«tag«  ober  ber  bcutfdjen  örofemädjte  haver, 
unb  bie  Station  blieb  ftumm. 

Tic  brittcMoalition,  rocldjc  ftd)  18tK">  unteren? 
lifdjem  (finffuft  bilbete,  mar  baber  ba«  Wert  reiner 
Habinett«politif,  nidjt  einer  Bolf«crhcbung.  9»} 
lattb,  v  fterrcid),  Sdjmebctt  unb  Neapel,  meldje  fid)  »Q1 
anfdjloffen,  thaten  e«,  tocil  fie  teil«  in  ihren  (rrroar 
hingen  nufWaehtoergröfterung  cnttäufd)t,  teil*  burd) 
ben  Übermut  unb  bic  Biillfür  Napoleon«,  ber  fett 
2.  Tcv  18<U  fiet)  Maifer  ber  Jranwfen  nannte,  oerteft 
maren.  Ter  fran\öftfd)e(5influ6  hatte  ftd)  an bcit  beut 
fdjen  ^ürftenhöfen  fo  bef eftigt,  baft Banern,©"^11] 
borg  unb  Baben  trofe  brohenber  Cffupation  burd)  bic 
Cftcrreieher  fid)  mit  Napoleon  oerbünbeten,  Breuucn 
unb  ber  Norbcn  roiebemm  neutral  blieben.  Unb  btc 
fübbeutfehen  dürften  hatten  fid)  in  ihrer  Beredjnunfi 
nicht  getäufdjt.  Ta«  öftcrretd)ifd)c  .^eer  brang  Not 
bi«  Ulm  oor;  hier  rourbe  Wad  mit  einem  «W|J 
Teil  bc«felben  oon  Napoleon  umzingelt  unM< 
|K(»5  mit  23,000  Wann  utr  .Kapitulation  geuunnaf"- 
v">eM  ftanbbcn  Jran^ofcu  ber  Weg  nam^ien  offen,  iro 


Digitized  by  Google 


£eiitfd)lanb  (-©cfchinitc  1805  -1807.   Cnbc  be*  alten  Seid)*). 


888 


fit  13.  Soo.  einbogen,  unb  2.  Se*.  1805  rourbe  ba* 
oereinigte  ruffifcb « öftcrreidjijdje  freer  in  ber  Srci; 
foiferf  rtjf  aclit  bei  Otuft erli$DÖUtgbeficgt.  Sufilanb 
i'ct)io'c ,  weit  ei  fo  balb  feine  neuen  Streitträfte  au* 
dem  Innern  be*  Meicf^d  heranziehen  oermodjte, 
ohne  jrieben  ^u  febliefien,  au*  bem' Krieg  au*.  Cfter^ 
reid),  oöllig  erfdjöpft,  fcbloft  25.  Scj.  mtt  ?franfreid) 
ben  ^rieben  oon  Btefcburg,  melier  ihm  horte 
Bebingungen  auferlegte :  e*  muftte  Benetien  an  ben 
franjöiifdjen  BafaUenftaat  Italien,  lirol  unb  Bor* 
arlberg  an  'Bauern,  ben  Brei*gau  an  Baben  abtre 
ten  unb  erhielt  blofi  Salzburg  jur  (rntfd)äbigung, 
welche*  ber  Wrofthenoq  oon  toecana  gegen  Wür^ 
bürg  oertauia)te.  ferner  mufjte  co  bie  Souoeränität 
ber  neuen  Könige  oon  Bauern  unb  Württemberg 
unb  be»  «rofebenog«  oon  Baben  anerfennen  unb 
im  oorau*  feine  .^uftimmung  tu  einem  enqern  Bunb 
Sapoleon*  mit  beutfefien  dürften  geben.  Stefer,  ber 
Shcinbunb  (f.  b.),  warb  12.  /Ulli  1806 oon  16  beut* 
idjen  dürften:  Bauern,  Württemberg,  Baben,  i>ef» 
)"en;Sarmftabt,  Berg,  Saffau,  bem  dürften«  örima* 
o.  Salberg  u.  a.,  abgefdüoffen  unb  nährte  burd) 
Berufung  einer  ftänbigen  Bunbe*oerfammlung  nad] 
^ranffurt  feinen  föberatioen  (Sharatter,  war  aber 
ganj  in  ber  (bemalt  feine*  Broteftore,  be*  fran^öfi- 
itfjen  Kaifer*.  gegen  ben  fld)  jeber  einzelne  fiürft  w 
einigem  Bttnbni*  unb  uir  Stellung  eine*  feft  nor< 
mierten  Kontingente  in  jebem  Krieg  ocrpfüd)ten 
mufjte.  Safür  erhielten  bie  Sbeinbunb«fürfteu  bie 
iSrlaubni*.  bie  nod)  unabhängigen  Seid)*grafen  unb 
Seichefürften  in  ihrem  (Gebiet  ju  mebiatif'tcren.  «uf 
bie  &njeiqe  an  ben  Scgen*burger  Seid)«tag  oon  ber 
Bilbung  be*  Sheinbunbe*  unb  bem  3lu*mtt  feiner 
fllitglieber  au*  bem  Seid)«oerbanb  (1.  ftug.  1806) 
legte  .prans  II.  6. 2(ug.  bie  Katferwürbe  nieber,  unb 
ber  Setdj*tag  ging  au*einanber.  Sie*  roar  ba* 
(inbe  be*  freüigeu  Sömif  eben  Seid)*  beutfrfjer 
Sation,  nad)bem  e*  lange  febon  abgeftorben  mar. 
Sein  Untergang  lieft  bie  beutfebe  Sation  faft  unbc* 
rührt,  fo  fehr  mar  burd)  feine  Cbnmafbt  fein  «nfeben 
gefunfeu. 

„  Sad)bem  Sapoleon  burd)  ben  Brefiburgcr  ^rieben 
Cfterreidj  au*  S.  berau«qcbräugt  unb  burd)  ben 
Sbeinbunb  Süb»  unb  Weftbcuticqlanb  feiner  Bot» 
mäfjigfcit  unterworfen  hatte,  fd)ritt  er  \um  Sturj 
ber  preufüfdjen  "Dcacbt. 

Breu&enfttbrtefetnenUntergangburcbeiqncSchulb 
herbei.  ^war  hatte  bie  neue  Segierung  Jyriebrid) 
Wilhelm*  III.  (1797-1840»  bie  zerrütteten  ftinan* 
\tn  burd)  Sparfamteit  geregelt,  aber  ber  gefährliche 
.Siftftanb  ber  Kabinctt«rcgierung,  welcher  bie  :>5ii 
nifter  ootn  König  fern  f>ielt  unb  ihn  in  bie  (Gewalt 
icbmeicblertfchcr  (Günftlingc  bradjte,  blieb  befteben. 
Än  bem  freerroefen  würbe  nid>i*  geänbert;  trofc  ber 
Erfahrungen  in  benfrait3öfifcf)en^flb)ügen,  trob  ber 
glänjenbcnerfoIgeberSapoleonlfdJenfreereeorgani* 
iation  unb  Kriegführung  tonnte  man  fiel:  nicht  *u  Se- 
formen  in  ben  §eere*einrid)tungen  entichliefjcn.  froch« 
mütiger  Sünfel  erfüllte  bte  CfrUtcre,  unb  bie  alter*- 
fd)n>ad)en  (generale,  welche  bie  böefiften  Kommauboe 
innehatten,  glaubten  ba*  Jclbbcrrntolent  ^rieb* 
rieb*  II.  tu  befiben,  ioei(  fte  noch  unter  ihm  gebient 
hatten.  Sie  Scutralität  oerfdjaffte  bem  Staat  eine 
längere  ^rieben*jeit.  Jnbiefergnb  fid)  aber  ba*Bo(t 
berityemififuebt  unb  bergcifttgenScbroelgereihinunb 
entfrembetefich,  roenigften*  an  feiner  Cberftädjc,  ben 
eblen,  erhabenen  3bcen  oatriotifdjer  .Eingebung  unb 
ber  Baterlanb*liebe.  Tie  Leiter  ber  äuftem  Bolitif, 
\>augn)i^,  £ucd)efini  unb  üombarb,  roaren  \wav  nad) 
AK'aajtoergröfterung  lüftern,  roagten  aber  weber  bie 


'  offene  "Xllian^,  bie  Sapoleon  nwbcrbol:  anbot,  an. 

;  tunchmen,  nod)  fid)  gegen  ihn  *u  erflären.  co  nahm 
ttreufien  1803  öannooer  nicht  oon  Sapoleon  an, 
bulbetc  aber,  baft  bie  ^ranjofen  e*  befebten.  1805 
roar  ber  ftönig  entfa>lo]fen,  au«  feiner  fdjroätblicben 

1  „Surücthaltung  herau*)utreten  unb  fia)  mit  ber  brit* 
ten  Koalition  m  oerbünben.  (üne  aninaftenbe  Sro 

|  im  im  be*  ungebulbigen  ruffifchen  ttaifer«  oerhin* 

I  berte  einen  folortigen  (intfdjluf).  Ser  eigenmächtige 
Surcbmarfö)  ber  ^ranjofen  burd)  .Hii^barf)  beroirfte 
bann,  baft  ^reuften  fein  ."öeer  auf  Mrieg*fuf{  febte 
unb  .^augiotb  in  ba*  fran^öftfcfie  .^auptguarticr  fid) 
begab,  um  oon  Sapoleon  bie  Säumung  Seutfchlanbo 
unb  bie  Süctfebr  ui  ben  frühern  Berträgen  ui  for= 
bem,  roibrigenfall*  ein  preumfdjeefteer  oon  I8u,00o 
^Nann  ^u  ben  Bcrbünbeten  ftoften  röerbe.  Sber  ber 
eitle,  fd)roacbe  .v>augroib  (iefiftd;  bi*  nach  ber  Schlacht 

i  oon  Sufterlib  hinhalten  unb  bann  ben  Bertrag  oon 
3chönbrunn  (15.  Sej.  18t>5)  aufnötigen,  nach  roel 

I  cbem  Breufjen  ein  neue*  3d>ub»  unbSrubbtinbni^ 
mit  (>ranf  retd)  fdiloft  unb  gegen  Abtretung  $tn*badj*, 
Seuenburg*  unb  Mleoe*  .^annooer  annahm.  Sad) 

;  bem  ^rieben  oon  Breftbura  roagte  ber  oöUig  tfoliertc 
Berliner  feof  nid)t,  biefem  Bertrag  bie  (Genehmigung 
W  oerfagen,  unb  gab  aud)  ieinc  ,^uftimmung  }ttt 
Stiftung  be*  Sbeinbunbe*  unb  ^ur  5tuflöfung  be<s 
Seutfcben  Seid)«  gegen  bie  Sufage  Sapoleon*,  bie 
Bilbung  eine«  norbbcutfd)en  Bunbe*  unter  preufti 
jeher  Hegemonie  m  beforbern. 
vV$t,  ba  ber  fran0r«fche  Xcfpot  feinen  Amtd  er 

1  reicht,  Breu&en  ben  übrigen  dächten  oerächtlich  gc 
macht  unb  feine  moralifche  Kraft  gebrodjen  hatte,  lieft 

'  er  e*  ben  ganzen  3ornunbbie0eringfd)äoung  fühlen, 

■  bie  ihm  feine  Feigheit  unb  Scbtoäcbc  eingeflößt  hatten. 

j  (rr  oerhinbertc  bie  Bilbung  be*  norbbeutfa>en  Bun 
be*,  bot(snglanb  .Qannooer  roieber  an,  lieft  bureb  ben 

I  ftroftber^og  oon  Berg  preufiifchc  Webiet*teilc  befeben 
unb  befcf)ulbigte  in  höbnifeben  Sotcn  Breufjen  brr 
Anmaßung  unb  übermütigen  Kriegeluft.   9(1*  fid) 
enblicft  ^rtebrid)  Wilhelm  III.  1.  Cft.  1806  ?u  einem 
energifeben  Ultimatum  cntfdjlofi,  lebnte  er  e*  ab  unb 
begann  (ofort  ben  Krieg,  für  ben  er  ben  ganzen  Som= 
mer  hinburd)  bie  umfaffenbften  Borbcrcitungen  ge 
troffen  hatte.  Sic  prcufufdje  Srmec  rourbe  bei  Jena 
uitb  jluerftäbt  (14.  CtU  oemiditet,  bic  'JD{onard)ic 
^riebrid)*  b.  (4r.  brach  fchmählid)  ^ufammen  unb 
tonnte  auch  burd)  ruffifibe  >Mlfc  nicht  gerettet  roer 
ben.  Sach  ben  3d)lad)ten  oon  Golau  (7.  unb  8.  j^ebr. 
1807)  unb  Jrieblanb  (14.  Juni)  oon  «lepanber  I. 
imStidtegclaffen,  muftteBreufien  ben  ^rieben  oon 
tilfit  ({•.  ^uli)  fd)lieften,  in  rocld)em  e*  feine  fämt 
lieben  beutfdjen  Beübungen  linte  ber  £lbe  unb  bic 
(^rroerbungen  ber  weiten  unb  britten  poluifdjen 
Xeilung  oerlor;  feine  .veftungen  blieben  bi«  ;ur  Be 
Zahlung  ber  auf  eine  uncrfchroinglicbe  >>ohe  pinauf* 
gefebraubten  Kontributionen  oon  granjofen  befebt. 

Sun  roar  aud)  Sorbbeutfd)lanb  bem  corfifchen  Cr 
oberer  unterthan.  unb  er  schaltete  hier  mit  noch  grö 
feerer  Willfür  al*  im  Süben.   Tic  Bcrbünbeten 
Breuften*.  ber  Murfürft  oon  freiten  unb  ber  frenog 
oon  Braunfd))oeig,  würben  ihrer  vanbc  beraubt  unb 
au«  ihnen,  einem  Seil  frannooer«  unb  ben  übrigen 

i  preufjifcben  Bedungen  «rotfeben  dlbe  unb  Wefer  btio 

I  neue  bonapartiftifd)b  Bafallcnfönigrcid)  Wcft 
f  alen,  ba*  Sapoleon«  jttngfter  Bruber,  Jerdmc,  er 

1  Ijielt,  gebilbet.  Bon  ben  a'nbern  bisher  preii&ifdjcii 
(Gebieten  fielen  fünfter  unb  bie  öraffdjaft  Shrf 
an  Ber,\,  Cftfrieelanb  an  froüanb,  bie  fränfiiehen 
^ürftentümer  an  Bauern,  bic  polnifcben  Ocfliiin* 

S  gen  aufjer  Sinzig,  ba*  ^rciftoat  rourbe,  an  2Jacb.cn, 

56» 


Digitized  by  Google 


881 


Teilt jd)UtnD  (Geffbtcbte  lw>7~18u9.  Cftcncicho  (rrfjcbung). 


weldKv  burri)  rodji  >citi*xon  "XbfaU  von  %UeuKen  imb 
beitritt  511m  Nhcinbunb  (Ii.  Sej.  1  h< k> ►  fielt  ben 
Mönigstitcl  unb  ba*  Wronbenogtuin  i'jnrfcöau  uer- 
bientc.  Sic  ganjc  bcutfdtc  Norb-  uu^  Cüfccfüftc 
mürbe  ber  Mont inen t alt  per re  unterworfen  unb 
bamit  ber  .vanbcl  ber  Sccftäbtc  vöUttt  ucrntdjtet. 

Napoleon  ftanben  iopt  bic  militäriidien  unb  finait; 
sicUcnMräftcberbeutfdicnStaaten  uu unbebiugteftcit 
Verfügung.  SieNbeinbunbstruppeublutctcninSpa* 
nicn,  Italien  unb  %<okn  für  ben  Ürobercr;  in  biefen 
Mampfen  teilte  f ich  ihnen  bie  friegcrifdK  lüdttigtctt 
ber  fraitjöfifcbcu  iMrtncc  mit,  aber  ber  Nuhm  ihrer 
Iljatcn  würbe  ihnen  burdi  ihre  Serfplittcrnng  unter 
jranjöftidjc  Vcfcblsbabcr  entzogen,  unb  ihre  furcht« 
baren  i?crlufte  eritböpf  ten  bic '-U{eui(t)enfraft  ihrer  ftftu 
mat.  Napoleon  forberte  uon  feinen  Vaiallen  mieber 
holt  aufef)nlia)C  Mriegofoftcn  unb  behielt  fid)  aud) 
in  mehreren  eroberten  Hebieteu  uor  ihrer  Ulbtrctung 
an  bic  Nbeinbunbftaotcu  bic  Staatsdomänen  vor, 
um  feine  (Generale  unb  Winiftcr  bamit  w  butteren. 
Sennod)  liefen  fid)  angesehene  Scutfdic,  mie  ;">o« 
banncS  u.  tWülter,  uon  ber  gewaltigen  irrfmeinung 
bcö  neuen  (iäfar  binreifjen;  fic  ueniditeten  auf  ihre 
Nationalität, um  in  bem  neuen  $tkltreid).ba*  höhere 
(»iciftcsbilbung,  freie  lintwidelung  aller  .Kräfte  unb 
eine  uernünftige  StaatOwirtfdwft  in  3lu*ficbt  Hellte, 
uir  Erfüllung  biefer  Smedc  mitunuirfen.  ,\n  ber 
£bat  bradjtc  Napoleon*  \>ernd»nft,  bie  gleich,  einem 
eifernen  Vefcit  allen  Mcbrtdit  Der  alten  ,^ett  neben 
bem  hiftortfd)  (ibrmürbigen  unb  (rrhalten*mcrten 
wegfegte,  mandje  gefunbe  Neuerung  mit  fid).  Nad) 
franjöfifcbcm  Vorbilb  mürbe  inben  Nhcinbunbftaa« 
ten  bie  ö'i"an5:  1,nb  ^uftijuermaltumi  uercinfaebt 
unb  »erbefivrt,  bic  WilitarncrfeffuHfl  reformic.i,  bic 
alten  ftänbiidicn  iliacridjtebe  beteiligt,  ber  ^cfih  ber 
loten  fcanb,  befonbere  ber  Mloftcr,  eingebogen  unb 
bem  freien  Vertchr  unb  höherer  Multur  eröffnet, 
burd)  ».Kufbcbung  ber  Vcrfebröfdjranfcn  unb  i.'iubc- 
rung  bc*  ,Sunft}ioange*  ber  Äufichwung  ber  Oe« 
merbe  beförbert. 

Nur  bie  fittlidien  Mräfte  bc*  Sollet  mürben  nidjt 
geboben,  uielmehr  erftitft  burd)  ben  rüdftdtt«loien 
iefpotioiiiuv  ber  IKachtbaber,  burd)  bic  Morruptiou 
unb  bie  ^rioolität  ber  höhern  VolfcMd)id)ten,  burd) 
bic  fd)nÖbe3elbftfudjt  unb  jflaDifdjcHcfinnuna  aller. 
Wit  triumpbierenber  ,"vreube  mürben  in  Srcobcit, 
"München  unb  Stuttgart  biecrfdjüttcriibenSdüdial*« 
jchlägc,  bie  Vrcufeen  ucrnid)tcten,  aufgenommen. 
3»  Vapem  ucrlcugtictc  man  feine  bcutfdjc  Nbftant« 
mutig  unb  rühmte  fid)  ber  fcltiidjcn.  Staf  bem  (rr* 
furtcr  Mongreft  180*  crid)öpftc  fid)  ba«  parterre 
uon  Mönigcit'  in  Inedjtifdier  Uittcriuürfigfcit  gegen 
ben  allmächtigen,  roben  limporfömntling.  Sßie  gc» 
bemütigt  Vrcufjen  aud)  mar,  roie  angftlicbe«  icbeit 
Nnlafj  oermeiben  muftfe,  ber  Napoleon  ju  feiner 
völligen  $erniditung  Welcgcnbcit  geboten  hätte,  uor 
ber  Sthmad)  bco  Nbcinbuube*  blieb  es  bemabrt,  unb 
unberübrt  burdj  Nachahmung  ber  ftrnnjofen  burftc 
cS  feine  nationale  iüicbcrgcbuvt  unternehmen, 
bie,  geleitet  uon  großen,  Imdjgcftnnteu  Männern,  mie 
otein,  fearbenberg,  iü.  0.  »umbolbt,  v3d)ön.  Nie- 
bubr,  edjarnborft,  <v'>neifeuau,  (^rolman,  »Dorf ,  j(rnbt. 
,vid)te  u.  a.,  fich  nid)t  bloß  auf  bic  Ncforni  beo  3taat* 
unb  feiner  ;snftitutionen,  fouberu  auf  eine  fittlictjc 
trrneuerung  be«  '^oltegeiftcä,  auf  bic^tcbcrbelebuug 
unb  Vertiefung  ber  alten  prcufjifcben  Jugcnben,  ber 
Katcrlanbeliebe,  ber  Sapf erfeit,  Slrbcitfamfcit  unb 
.OtäfeigIeit,crftrccfte.  So  tief  ber  JalliUeuHcnö  gerne« 
fen  mar,  fo  febroer  ber  Srud  bcö  unoertöbulicbcn  Sie« 
ger«  auf  ibm  laftete,  ebenjo  grünbliri)  uup  i«o!lft.inbig 


mar  aud)  bie.^ctlung.  ^Befd)rän!t  auf  bic^älftcieüit* 
Webiet-fr,  gcMPungen,  fein  jftebenbeö  .öeer  auf  42,0d) 
iNauu  ut  rcbiMiercn,  obne  (4elb,  förtmäbrcnb  mit 
bem  llnteraang  bebrobt,  geftaltetcn  bic  preuBÜa)«« 
Stantomänner  iireuBcn  311  einem  mobernen  ctaat 
um,  ber  allen  genügen,  fittlicben  unb  materiellen 
Mräfteu  freie  ^ethätiguug  gemährte  unb  fic  alle  ju 
intenfioer  Sebrtraft  jufammcnfafctc. 

3(ud)  Cftcrrcid)  hatte  im  i^rcftburger  #xitm 
bic  »vreibeit  felbftänbigcr  innerer  Neformen  bebal 
ten  unb  unter  bem  ,x\inpul*  eine*  freifinnigen  unf 
beutid)patriotifchcn  "Winiftcr*  mie  Stabion,  iwl 
eher  ben  Staat  in  jofepbiniidiem  töeift  m  reorgani 
ficren  begann,  einen  überrafdienben  ^luffdjrouns  gc 
nominell.    lrnhcr>og  Marl  idiuf  ba»>  wer  vi 
einem  neuen,  in  ,vnhrung,  Bemannung  unb  patne 
ttfrticr  Wefinnung  tiicbtiien  Hamen  um  unb  brachte 
burdi  (f  rriebtung  einer  vanbmilij  ba*  öfterreicöiichc 
.'ix'ere^aufgebot  auf  bic  S>öbc  uon  nOü,CM)j  ctret 
kern.  Sic  irrinneruug  an  frübere  glämenbc  3<i"n 
taudjtc  in  rfterreidid  35olf  unb  weer  auf,  ba*  ^fi 
ipiel  Spanien«,  bass  fid)  mutig  gegen  bic  franjöftfd). 
Inrannci  erbob,  rciue  jur  Oladjciferuug.  2er  alte 
Maiferftaat,  ber  cinft  Xeutfd)(anbe  Mronc  getragen, 
ergriff  begeiftert  bao  Banner  ber  beutfdjen  cacb: 
unb  ftelltc  ficb  an  bic  Spifec  ber  beutfeben  (Srtiebuna. 
SHäbrcnb  in  lirol  ba3  «olf  ftd)  gegen  bie  Aremb 
bcrn'cbaft  empörte,  rüefte  (rrjber^og  Marl  imw. 
Bobinen  auö  in.  kapern  ein.  Nber  mieberum  fan- 
Napoleou.  ben  ifterreieberu  in  Sübbeutjd)lanb  ;u 
uor.  Sic  Cftcrrcicber  waren  nod)  nidjt  iiber  ben  i«i< 
Dorgebrungeu,  alo  er  fdjon  auf  bem  recötcn  :Hbcin 
uta-  ftanb,  bie  Nbciubunb«truppeii  an  ficb  50g  un^ 
bie  ^erfplittcrtc  öftcrreid)ifd)e  5lnncc  in  einer  $t\b< 
blutiger  Hefecbtc  bei  Negcneburg  (19.— 28.  Spul 
18UJ»i  jumNücfmg  nacb'ööbmen  3wang.  5Hml3.iKai 
,^og  Napoleon  unn  3meitenmal  fiegreid)  in  4i>ien  ein 
jlllerbing«  erlitt  er  bei  feinem  Angriff  auf  bic  s_  fter 
reidicr  norblid)  von  ^üien  bei  ;'i  0  v»  e  1  tt  (21.  unb  £- 
IKai)  eine  blutige  Niebcrlage.  Sic  geboffte  trhebunfl 
Seutfcblanbo  blieb  aber  au«.  ^reuRen  i»agtee*iu(fit, 
feine  liriftein  burdj  eine  MricgÄerflärung  aufs  Spiel 
311  feben;  ber  Jyeucrgcift  Stein,  ber  benMönigoicIlcidi: 
trop  feiner  berecbtigten  iBebcnfen  jum  Mampfe  fort 
gcriffen  hätte,  mar' auf  Napoleon«  öefebl  oerbanni. 
Sic  ucrciineltcn  Vcrfudjc  Schill«,  bc«  .wriogo  ,yriet 
rid)  ?tiilbclm  uon  Vraunfd)weig  unb  Sörnbcrge,  ba* 
beutfdje  "i5olf  fclbft  $u  einejn  -.Huf ftanb  ju  betpegen. 
blieben  crfolgloß.  So  mar  tfterreid)  auf  feine  eignen 
Streitfräftc  angewiefen,  unb  biefc  erlagen,  baCr; 
berjog  Marl  ben  Sieg  uon  N*pcm  nicht  >u  benuC«1 
oerftanb,  5.  unb  6.  ^uli  in  ber  mörbcrifa)en  Sd)!**1 
bei  löagram  ber  überlegenen  ^Ibberrnfunft^P0 
leono.  tfterreid)  fd)loft  12.  isuli  ben  ©affenftiUtMn? 
uon^uaimunb  U.Cft.  beniöicner  ^rieben,  etw 
belbenmütiger  Sierfud)  f  oftetc  ihm  ijllprien,  caljbuw 
unb  Walijicn;  lirol  rcurbc  bem  Sieger  prci^<fSc^1'' 
Maifcr  ,Arait3  lenftc  nun  gant  in  bie  Jahnen  ber  alte« 
Mabinctt«politif  ein,  weiche  ber  an  bic  3pi*c  * 
gierung  berufene  (3raf  !\)iettcrnid)  mit  tühler  Sin 
unb  überlegener  3d)(auhett  leitete.  Surd»  bic  25er 
mäblung  berMaiier«tod)tcr3Narictuife  mitJJapoleon 
fdjicn  fid)  Cfterreidi  benframöfifdjen  .yunbe^gcnopeii 
anreiben  31t  wollen.  Seine  3-iuaincn  waren  to  er 
fd)üttert.  ban  bamal*  ber  Staatebanfrott  auebra* 
^ietternich*  mwartenbc  ^olitif  war  olfo  roohl  w 
grünbet,  um  fo  mehr,  ba  bie  Cfterreidjer  roohl  w 
aetfteruug,  aber  nidit  bic  jähe,  nachhaltige  Cpferfreu 
bigfeit  cntmicfeln  tonnten,  roetdje  ein  ^efni>",9* 
fampf  erforbert  hätte. 


Digitized  by  Google 


(H-srhichlHUiirttMi  von  l>«>iit»t'hlan«l  IV. 


1 


Institut  ia  Leipzig.  Z,„n  .  bUkel »Dn,t»rt,l<uul  « 

Digitized  by  Google 


(Artikel  Dtuttchlond,  S.  854.J 


Register  zur  Karte  IV:  »Deutschland  um  das  Jahr  1813'. 

(Die  zwischen  Klammern  »teilenden  Buchstaben  |SA,'  bezeichnen  die  AbMratfltfm  auf  dtr  KarU.) 


L  Rheinbund. 
1.  KöniorHehe: 


Bayern   

Departements: 

Iiier  

Inn  

Isar  

-Main  

Obtrdoan  .  , 


Rezat  . . .  .  , 

Salzach  .  .  .  . 

Unterdonau  . 
Sichren  (SA) .  .  . 
Westfalen  (WE)  . 
Departements  : 

Aller  

Elbo  

Fnlda  

Harz  

Ocker  


Werra.  . 
Wirtcmberg . 


S.  G 

Puden   

Berg  

Departement 

Rhein  

Rohr  .  .  . 

Sie*  

Frankfurt  (FR) 
Hessen.  (HE)  . 


4.  Fürstentümer : 

HohcoioUern  (HO)  

Isenburg  

t.  d.  Leren  (L) 
Liechtenstein 
Lippe -Detmo 
IteUU  (B) 
Scltaumburg- Lir 
Srhwarzburir 
Waldeck  (W) 


inf  LI)  .  . 
nold  (LI1) 


II.  Kaisert.  Österreich : 


Kronlander: 
Böhmen  .  . 
Oalizien  .  . 
Karriten  .  . 
Kroatien  . 
Mahren  .  . 
Ost  erreich . 
Schlesien  . 
Slaronien  . 
Steiermark. 
Ungarn  .  . 


•    •   *    •  • 


III.  Königr.  Preußen: 


Pommern  , 
Prensen .  . 
Schlesien  . 


>  ■  ■  •  . 


IV.  Republik  Üanzig  . 

V.  Herzogt.  Warschau 

VI.  liehet.  Republik  . 

VII.  Franz.  Kaiserreich 

1.  Fürstentümer: 
Erfurt  (E)  


ü-L.1-5 


IIIK3.4.5 

HI4.5 

15 
DX4, 5 
IK3.4 

14 
IK4 

14 
K4.5 

K4 
IHM 
1112,3 

ni2 

12 

m 

III3 
UI2.3 
II 

1(3 
H4,5 

Gn4.5 
GH3 

03 
CII3 
GH3 
111.4 
GH3.4 
1113. 4 

IK2, 3 
IK1.J 

K2 
0113 

IK3 


IM.  5 
H3.4 
04 
H5 
112. 3 
1K3 
112 
13 


K-Q.2-C 


RIA  4 


9,   Grafschaf:  Kalten- 
Hinbogen  (L!)  


U 
LM5.  0 
LM4 
KLM4.5 
WN3.4 
MXft 
LS 
M-Q.4-6 

I-  P.l-3 

I-L2 
K-MI. 2 

II-  0.1-2 
LM3 

n 

L-P.l-3 

i;H5 

A-N.2-8 

n 

K5 


3.  Illyr.  Departements: 

Carinthie  (1811)  

Carniole  (1811)  

Croatie  eirila  (1811)  

militaire  (1811)  

(1811)   

I*tm(l811)  

Ain  .  .   

Aiane  

Allier  

Alpes  maritim»«  (1792)  .  .  .  . 

Apennins  (1805)  

Ardeche  

Ardennea  

Ariege  

Arno  (1608)  

Aube  

Ande  

Areyron  

Ras  Rhin  

Baases  Alpes  

-  Pyr^ntfe«  

Bonches  de  l'Escant  (1810).  . 

-  da  l'Elbe  (1810)  

-  de  Mause  (1810)  

-  da  Rhin  (1810)  

-  da  Bhöne  

-  du  Weser  (1810)  

-  de  rY.Hsel  (1810)  

Calvados  

O.inlal  

t'harente  

-  inferienre  

(*her  •■•••••« 

("orreze  

Corse  

05ta  d'Or  

Cöte»  du  Nord  

franse  

Dem  Nethee  (179.-,)  ...... 

-  Sevret  

Poire  (1802)  

Dordogae  

Dono»  

I'rAme  

Pyle  (1795)  

Ems  occidental  (1810)  

-  oriental  (1810)  

-  «rr^rieer  (1810)  

Escaut  (1795)  

Eure  

Eure  et  Loir  

Kinisterre  

Korets  (1795)  

Friw»  (1810)  

Card  

Genes  (1805)  

(Jers   

Gironde   

Ilaute  Oaronne  

-  Loire  

-  Marne  

Hauten  Alpe«  

Haute  Saöne  

Hautes  Pyrcnees  

Haut  Vienne  

Haut  Rhin  

Heraalt  

llle  et  Vilaine  

Indre   

-  et  Loir  

Isere  

Jemappes  (1795)  

Jura  

Lande  

L4man  (1792)  

'•PF*  

Luire  (1810)  

-  inferienre  

Loiret  

Loir  et  Cher  

Lot  

Lot  et  Garouue  

Lozere  


K-N.5-7 

K5 
KIA« 
U 
LM6 
LMC.7 
K5.6 


F5,o 

E4 

E5 
Gft\7 

H8 

N 

F3,4 

D7 

Ifl.7 

EK4 

DE7 
El,  7 

GH4 
FGrt,  7 

C7 

F.F3 

1112 
F2. 3 

F3 

F7 

H2 

FG2 

C4 

E« 

CD« 
C5.  S 

E5 
DE« 
U7.8 

K5 

B4 
DES,  6 

F3 

C5 

G6 

D6 

FG5 

F« 

F3 

G2 

G2 
0112 

EF3 

D4 

D4 
AB4.5 
F03.4 

FG2 
EE6.7 

HO 
CD7 

C6 

D7 

EP6 
F4.5 

FGC 

FG5 

CI)7 
D5,  6 
G4.5 

E7 
BC4.5 

D5 

D5 
FCC. 

EF3 

F5 

r«,7 

F05. « 
G2.3 
EF5.  C 
BC5 
DE4,  5 
1)5 
DO 
cm, 
Ed 


Ly»  (1795)  

Maine  et  Loire  

Manche  

Marango  (1802)  

Marne  

Mayenne  

Mediterran  nee  (1808)  .  . 

Meurthe  

Meuae  

-  inferieur»  (1795)  . 

Montblanc  (1792)  

Montenotte  (1805)  

Mont  Tonnerre  (1798).  . 

Morbilian  

Moselle  

Nie- vre  

Nord  

Oise  

Ombrone  (1808)  

Orne  

Ourtbe  (1795)  

Pas  de  Calais  

Po  (18021 
Puy  de 
Prreneee 
Khin  et  Modelle  (1798)  .  .  . 

Rhone  

Koer  (1798)  

Korne  (1810)  

Sambre  et  Mause  (1795)  .  . 

Saone  et  Loire  

Sarre  (1798)  

Sarthe  

Seine  (S)   

-  et  Marne  

-  et  Oi-e  

-  infi'rieure  

Sasia  (1802)  

Simplon  (1810)  

Somme  

Sture  (1802)  

Tarn  

Tarn  et  Garonne  

Taro  (1805)  

Trasimene  (1810)  

Var  

Vaucluse  

Vendee  

Vienne  

Voages  

Yonne  

Issel  snperienr  (1810)  .  . 

iderzee  (1810)  

VIII.  Königr.  Italien 

Departements  : 

Adda  

Adige  

Adnatique  

Agogna  

Bacchiglione  

Bas  Po  

Brenta   

CrOstolo   

Haut  Adigo  

-  Po  

IjjaTiO  ............ 

Mella  

Metauro  

Mincio  

Muione  

Olon»  

Panan 

Piaye  

Reno  

Rubirone  

Serio  

Tagliaraento  

Tronto  

IX.  Fürstentum  Lucca 

X.  Repnbl.  San  Marino 
und  Piombino  (LU)  . . 


Digitized  by  Google 


;Tcutjd)lanb  (Gcfu)m*  1809—1814.  VcfreiungSfricg.  Liener  ftougreß). 


885 


TicGoioaltihätigfcit  imbiCilltür,mit  denen  Napo 
Icou  mm  in  £.  id)altctc,  übcrftie^  alle  0rcii3en.  9)Jit 
einem  ^eberftrid)  würben  gan;ct'änberpcrtaüfd)tunb 
oerteilt.  TalbcrgS,beSMurertfantfer*,Veftß  würbe  m 
einem  Großhenögtum  Jyrantfurt  abgerunbet.  dauern 
erhielt  Salzburg,  mußte  aber  bofür  anbreS  abtreten. 
TaS  Großbenogtum  Vcrg  warb  naa)  WuratS  (intern 
mmg  gnm  König  oon  Neapel  fo  gut  wie  einefranmfifdie 
lironiü ;  Um  Die  «onrinentalfpcrre  gegen  (inglanb 
crfolgreidjer  aufredit  m  erhalten,  würben  ba*  nörb- 
tiche  ftannopcr,  ClDcnburg,  Bremen,  Hamburg  »nb 
Viibect  in  fraumftfdjeTepartcmcntSperwanbelt.  Tie 
Iruppenfonttngcnte  u.  KriegSfontributioncn,  weldic 
Die  Nbctnbunbftaaten  ut  liefern  hatten ,  ftiegen  m 
einer  vöfje,  weld)c  bic  Gräfte  and)  ber  reicfjern  Öanbc 
erfdjöpfen  mußte.  Taut  fam  baS  §0$  geifttger 
Knecfjtfdmft,  mit  welchem  bie  »yranmfen  T.  bebrütt • 
ten,  bie  Knebelung  ber  treffe  unb  Des  Vua)banDclS 
Mira)  bie  ftrenge  ^cnfur,  DaS  Spionicrfnftem,  bic 
Verlegung  DeS  Vricfgcbeimniffc*  wie  berperfönlia)cn 
Freiheit  frieblicbcr  Bürger.  Nber  ber  Ungeheuern 
Allgewalt  gegenüber  verzweifelte  faft  jebertnamt  an 
Der  3D?öglid)fctt  erfolgreichen  3ltiberftanbeS.  :'l'.->  1812 
Der  Krieg  Aranfreidjö  mit  Nußlanb  ausbrach,  mußten 
fowohl  Vreufeen  als  öfterreia)  ftilfStruppeu  ftcllen, 
crftereSau&erbcm  ben  Turtbmarfa)  Der  Gro&cn  Ärmce 
Dunb  fein  (Gebiet  geftatten  unb  bie  Verpflegung  übers 
nehmen,  welche  bie  lebten  Kräfte  DcS  1'anDinannS 
verzehrte.  Unter  Den  600,000  Niann,  welche  Napo- 
leon über  bic  miftfebe  Wrcnjc  führte,  waren  200,000 
Teutfcbc,  bie  in  ber  Äataftrophe  ber  Großen  3lrmee 
>um  großen  leil  ihren  Untergang  fanbeu. 

Nber  Diefe  Äataftrophe  gab  aud)  baS  Signal  utr 
rettenben  Tba*,  jur  (rrbebung  Greußen»  (f.Teut^ 
t'djcr  VefretungSfrieg>,bie  mit  berKonocntionPon 
lauroggen  (30.  Tez.  1812)  begann,  welche  ber  preu^ 
wiche  General  §)orf  mit  ben  Hüffen  abfcblofj.  3(jr 
folgten  baS  preußifa)  --ruffifebe  VünbniS  (28.  £ebr.), 
^•nebrieb  3BilbelmS  III.  Aufruf  an  mein  Volf  (17. 
"uir?  1  unb  bic  Vroflamation  oon  Äalifa)  (25.  :Wärj). 
Tic  Übermacht  DeS  ehrgeizigen  (irobererS,  baS  per» 
fünbeteu  bic  Alliierten  als  ihr  follte  gebrochen, 
VrcußcnS  9Nad)tfteliung  roieberbergeftellt  unb  aud) 
DaS  Teutfdje  Neid)  pou  neuem  errichtet  werben;  alle 
Deuticben  SRänner  würben  aufgetorbert,  ftd)  ber  r)ct* 
ligen  Sad)e  be«  VatcrlanbeS  unbber2Wenfa)bett  an3tu 
fd)ließcn,unbbie  beutfdjen  dürften,  welche  noch  ferner 
Der  <jahne  beS  SanbeSfeinDeS  folgen  füllten,  mit  Vcr« 
luft  tbrer  fcerria)aft  bebrobt.  $n  ber  Ihat  rechneten 
bie  Verbünbetcn  beim  Veginn  beS  VcfreiungSfriegS 
auf  einen  allgemeinen  ftufftanb  in  T.  TieJi'üßotP« 
fd)e  Pfreifdjar ,  anö  Den  cbclftcu  Jünglingen  jufam« 
mengefeßt,  war  beftimmt,  ihn  überall  anjufacben 
unb  ben  Hern  ber  Dentfdjen  3»olf^bcwaffnung  jtt 
bilDeu.  ^cDoa)  Dae  Verhalten  von  Negierung  unb 
Volf  tu  2ad)fen  bewies,  Daß  Diefc  Erwartung  eine 
trügerifche  war.  Slufecrhalb  Greußens  unD  Der  früher 
altpreu^ifchen  Gebietsteile  fehlte  e3  ber  öcoölfc- 
rung  an  heroorraaenben  Führern  wie  an  ber  eignen 
Hrart  unb  (rntfcbloffenbcit,  allc§  an  alle«  3U  fetjcii, 
um  bie  Freiheit  wtebcrmerlangen.  Ter  harte  Trucf 
Der  Defpotifd>en  Negierungen  hatte  allen  fclbftänbi' 
fdjen  JlMUen  ertötet;  Nattonalftolä  war  früher  nicht 
norhanben  gewefen  unb  lonntc  in  ben  Nbcinbunb1?- 
um t  cii  ftd)  in di t  bilben.  Tie  Deutfchen  dürften  blieben 
aber  ber  franjöfifcbcn  Sadje  au>>  (iigennuß unD  a urdi t 
treu.  Taju  tarn  ber  urtq(ücfltd>c  Verlauf  Dcö  rttffifch-- 
preußifdjcn  ^elDmg«,  Der  troß  helbenmütiger  2a- 
pferfett  nad)  Den  NieDerlaa.cn  pon  Öroßgorfchen  (2. 
Wai)  unD  Vaußen  t-20.  unb  21.  9J?ai)  mit  Dem  3u« 


rücfivctdtcn  ber  peibüuDcteit  Krntcc  nach  3d)(cficit 
enDctc.  Tie  cin;igc  .Hoffnung  auf  Erfolg  beruhte  auf 
Dem  3(ufd)luß  Cüci  rcid)v,  unD  wenn  auch  im  uoeiteu 
leil  De*  Mricgö  uon  1813  Die  preußifdjcn  .f»ccre  Durdi 
Die  geniale  Mühnheit  ihrer  AelDbcrren  unD  Durd» 
Den  Cnfermut  unb  Die  Nu*Dauer  Der  colbateu  weit- 
aus Da»?  tneifte  leifteten,  fo  Danfte  mau  Den  cnbjicbcu 
Sieg  bei  Veipug  Dodj  wefentlid)  Dem  Veitritt  öfter 
reich*.  iXber  er  warD  aua)  teuer  ertauft.  Tie  biplo 
matifdie  Leitung  nahm  nun  Wetternid)  in  Die  £*anb, 
unD  fein  iiel  war  nicht  Die  s4v>ieDerherftellung  De* 
Teutfd)cn  Neich*  in  frühenu  (?»an^  unD  alter  Ä>err- 
lidjfcit,  fonbern  bic  Vergrößerung  Tierreichs  unD 
Die  VegrünDung  feines  ÜbcrgeroicbtS  tu  T.  unD  Ita- 
lien. Von  Der  Vroflamatton  pon  Äalifd)  war  nun 
nid)t  mehr  Die  Nebe.  Jn  ben  Verträgen,  Die  9Kctte^ 
nieb  mit  ben  pon  Dem  geftürUen  Stfeltbcrricber  ab- 
gefaUeueuNheinbunbftaaten  febloß,  wttrDen  ihnen  Die 
Integrität  ihreS  Gebiets  unb  ihre  Sonoeränität  ga- 
rantiert. Um  VreußenS  9)iacr)t  itic^t  übermäßig  an- 
fcbweUeu  |U  laffen,  hemmte  er  in  cntfdjeibenben  9JJo- 
tuenten  feinen  Siegeslauf  bttrd)  ^riebcuSoerhanb-- 
lungen,  welcbe  mm  (Hlüct  Napoleons  uerblenbeter 
Iroß  ftctS  fcheitern  mad)te.  Tic  Ströme  Deutfchen 
VlutcS,  mit  Denen  1813  unD  1814  Der  Deutfcbe  unb 
frait5öfifd)c  Vobcn  geträntt  wurDc,  Pcrmoa)tcn  blof; 
T.  uon  Der  AremDherridiaft  ju  befreien,  aber  md)t 
einen  ftarren  Deutfchen  Staaten  fä)affcu.  Jm  erften 
Varifer  ^ricDcn  CM».  3»at  181 1)  behielt  ftranfreid) 
bie  Grenzen  pou  1792  mit  i'anbau  unb  bem  Saar' 
beefen.  Selbft  nach  bem  neuen  Krieg,  ber  1815  mit 
Napoleons  Nücftehr  pon  (ilba  ausbrach,  unb  nad) 
bem  glän^enben  Sieg  pon  Ha  Vcllc^Uiancc  erhielt 
T.  (fifnß  unb  Tcutfd)  =  i.'ott)ringcn  uid)t  mrücf,  weil 
NttßlanD  unD  (rnglanD  eS  ouS  «iiferfudit  gegen  Die 
Deutfchen  SNädjtc  "nid)t  zugaben.  Nur  ^anDau  unb 
baS  Saargebiet  mu§te  ^rantreid)  abtreten. 

Tie  territoriale  Geftaltung  unb  bie  Vcrfaffung 
TeutfdjlanbS  gehörten  31t  ben  febmierigften  fragen, 
welche  ber  feit  1.  Nop.  1814  in  Sßicu  ocrfammclte 
Äongrcfe  Der  9)iäd)te  Ml  beraten  batte.  Von  einer 
3ilieberhcrftcllung  ber  Dura)  Den  NcichSDcputationö: 
hauptfdjlufe  pcntichtcten  geiftlicben  Staaten  warb 
ebenfo  nbgefehen  wie  pon  DerNeftitution  bermebiettis 
fierteu  Stänbe  in  ihre  rcid)Sunmittelbare  (yreibeit. 
Vielmehr  würbe  ber  Stanb  ber  Ttnae  bei  9tuflöfung 
beS  NeicbS  1806  ju  Grunbc  gelegt.  Sie  uertriebenen 
norbbeutidjen  dürften,  ber  3um  üönig  erhobene  Äur= 
fürft  uon  .\">annooer,  bie  .^er$öge  ponolDenburg  unb 
Vraunfd)weig,  ber  Aturfürft  pon  fceffen,  traten  wteber 
bie  Negierung  ihrer  Sanbc  an.  V«ußcu  ergriff  ohne 
Söibcrfprud)  uon  feinen  alten  Sanbcn  ItufS  ber  Glbe 
wieber  Vcf'tß;  nur  ftilDcSbeim,  GoSlar  unb  Dftfrie? 
laub  trat  cS  an  »annooer  ab.  Much  Groftpolen  (  Vo 
fett)  erhielt  es  mrücf.  ftür  Die  Grwerbung  Der  Drit= 
ten  polniidjen  Teilung,  Ncuoftprcuften  mit  äöaridiau, 
welche*  NußlanD  für  ftd»  pcrlaugtc,  beanfpruchte 
Vrcuften  Sadjfcn,  DcffcnMönig  in  Seiptfg  als  Krieg* 
gefangener  in  Die  fcänDc  ber  VerbünDctcn  gefallen 
unD  Dcffcjt  1'anD  non  biefen  in  Vcftb  genommen  wor 
ben  war.  Ter  Neib  tfterreid)«  foiotc  Die  Nänfe  6ng 
TanDS  unb  »yraitfrcicbS  bewirften  jebod),  Dafe  eS  bloß 
Den  nÖrblid)cn,  3war  größern,  aber  ärmern  unD  Dün 
ncr  beoölf ertcu  Teil  erhielt,  DaS  füDlidje  ald  Äönig^ 
reid)  unter  Der  alten  Tpnaftie  befteben  blieb.  Tafür 
wttrDen  VrcußcnS  wcftlidjc  iinnDe  Dura)  §ü(id),  Verg, 
Die  Stifter  «bin,  Trier  u.  a.  erheblich  ocrgrößcrt  unb 
abgerunbet,  wenn  aud»  nicht  mit  bem  Cftcn  perbunbeu, 
unD  Neuporpommern  erworben.  Taß  Vrcußen  für 
Volen  burdj  Dcutfd?e  fanbe  cntidiäbigt  unb  ein  großer 


Digitized  by  Google 


^CUtfdjlcmb  (<~3cjcbichtc  1811-1815.   Wrünbung  beo  Xeuticbcn  öunbe*). 


Teil  feine»  Qebiet*  an  bie  ivJc?tflr<ine  Xeuticblanb« 
ocrlegt  rourbe.  war  für  bie  (ünfti^e.^ialturtA  berpreu« 
ftifdycn  »olitil  unb  bie  £ntrotdelung  Xeutfcfalanb* 
oon  ben  roiebtigften  folgen.  »cffen=£-armftabt,  »of» 
fau,  «aben  unb  Württemberg  blieben  in  ben  oon 
Napoleon  geftbaffenen  Wrcnten.  kapern  trat  Xirol 
unb  Saltburg  an  £fierrcicb  ab,  behielt  aber  bic  alt> 
hoben  joUeriicben  ^ürftentümer  An«bad)  unb  »aireutb 
unb  befam  üJürtburg  unb  bic  Sibcinpfalt;  oon  ber 
ledern  abgegeben,  bilbete  e«  fortan  einen  fompaften, 
rooblabgcrunbeten  Staat.  Cfterreicb  oertiebtete  auf 
feinen  frühem  »efm  am  Cberrbein,  erlangte  aber 
(.aufcer  lirol  unb  3aljburg)  Oialttien,  3U»rien,  XaU 
matten  unb  Annen  jurüd  unb  batu  bad£ombarbifd)> 
Senetianifcb«  Äönigreid).  fc*  gewann  bamit  im  mitt» 
lern  Xonaugebiet,  vi  betben  Seiten  ber  Alpen  unb 
in  Italien  eine  berrfa>cnbe  Stellung,  bie  hier  burd) 
bie  ailieberberftellung  feiner  Sefunbogenituren  in 
SHqbctut  unb  Zoöcana  oerftärft  mürbe. 

Cfterreidi  $og  ftcb  au«  £.  möglichst  ;urüd  unb  gab 
bamit  v\  erfennen,  ba&  e«  auf  eine  unmittelbare  frerr« 
idjaft  über  X.  bura)  Erneuerung  ber  Äaif  erwürbe  tu 
werjichten  gefonnen  fei.  Diefe  warb  in  ber  Ibat  bei 
ben  »erbanblungen  über  bie  ? .  tu  gebenbe  »erfaf» 
fung  au«gefcbloiTen,  obwohl  bie  Iletnent  beutieben 
Staaten  fit  au«brüdlid)  beantragten.  X'\c  gröfiten 
Scbwierigfcitcn  bereiteten  in  ber  beutfehen  »er- 
faffung«frage  bie  Siegelung  be«  »erbältniffe»  ber 
beiden  beutfehen  iMroftmäcbte  unb  ber  HUiberfprucb 
ber  grbfeem  SKittelftaaten,  üaoei -n»,  fiiürttemberg« 
unb  Äannoter«,  gegen  jebe  ftarfc  Hentralgewalt. 
Irob  feiner  gläntenben  öelbentbaten  im  Befreiung*« 
frieg  lonnte  »reufjen  unmöglich  auf  bie  Hegemonie 
Amprud)  machen;  bem  ftanben  bie  »ergangenbeit, 
nicht  am  mentgften  auch  bie  preufüfdje  »oliti!  1795 
bi$  180(1  unb  bie  (£iferiud)t  ber  anbern  beutieben 
Xpnaftien  entgegen...  9Wel>r  al*  eine  Ghrenftellung 
wollte  »reu neu  aber  Öfterreicb  über  fid)  nid)t  einräu: 
tuen,  ba  bieic*  bie  beutieben  ^ntereffen  wirffam  tu 
wahren  unb  eine  rein  beutfdK»olitif  tu  treiben  roeber 
wiUen«  noa>  in  ber  Sage  mar.  1\  unter  bie  i>err. 
idjaft  oon  Cfterreicb  unb  »reuften  tu  teilen  unb  ben 
Xualt«mu«  bamit  tu  oeremigen,  wiberftrebte  allen 
parriotifeben  Männern  auf»  äufierfte.  So  fam  man 
benn  auf  ben  Au»weg,  bie  Rivalität  ber  Wrofmtäcbte 
babura)  ahtuftumpfen,  baf»  man  ihren  (rinfiufi  auf 
bie  »unbe*gemalt  verringerte,  fte  nur  mit  einem 
Zeil  ihre«"  Webiet«  in  ben  »unb  eintreten  lieft  unb 
bie  -.Wittel  •  unb  ftleinftaaten  mehr  an  ber  oberften 
Leitung  beteiligte,  fcierburch  rourbe  ba«  Streben 
ber  üttittelftaaten,  bie  »efugniffe  ber  tfentralgcwalt 
möalidjft  \u  verringern  unb  ben  Hunt  tu  einem  blo& 
oölferredjtlicben  herein  ju  machen,  begünftigt,  unb 
al*  Napoleon«  i'anbung  in  >vranfrctcb  tu  einem 
fcbleunigen  Abidjluf?  bräugte,  begnügte  man  fid)  enb< 
lia),  um  nur  etwa»  pi  ftanbe  tu  bringen,  mit  einem 
Minimum ,  felbft  ba«  »unbe*gericbt  tourbc  in  lefcter 
Stunbe  fallen  gelaffen.  Slton  tröftete  fieb  bamit,  baB 
e*  beffer  fei,  einen  unoollfornmenen  tittnb  MI  bilben 
al»  gar  feinen,  unb  baft  berfelbe  feine  ^erbefferung 
auöfdjliefte;  bie  unbetriebigten  örroartungen  ber  Ha- 
tion  roerbe  bie  3ufunft  erfüllen. 

Irr  TruKrtif  «unb. 

Xie  3Junbe»aftc  Dom  9.  ^uni  1815  fagte  in  ibrem 
1.  unb  2.  Ärtifel:  >Xie  fouoeränen  dürften  (bie  mh 
nige  von  Sapern,  Sacbfen,  ^annoper  unb  ÜBürttem> 
berg,  ber  Hurfürft  von  Reffen,  bie  üfrofsbenöge  oon 
Neffen,  Saa>fen,  *aben,  iJJedlenburg  unb  Clbenburg, 
Die  .$erjöge  Don  Sacbfen  (4],  uon  Änbalt  f8f.  «raun- 
icbroeig  unb  Wafiau,  bie  dürften  oon  3d)ronr)burg, 


Heun,  tippe,  V o lien ;o  11  ein .  v tertitenftcin unb Süatbed i 
unb  bie  avokh  Stdbte  (tübed,  Bremen,  £ambur<t 
unb  i^ranffurt  a.  .Vi.  >  mit  (Sinfdjluft  be«  Haiieri  oon 
£fterreidj  unb  be»  Abnig»  uon  Vreu&en,  beüw  für 
ibre  gefamten  normal»  tum  Teutfdjen  3ietd»e  gebe» 
rigeu  ^eft|ungen,  ferner  ber  ttönig  oon  Zänemarf 
für  x>olftein,  ber  Honig  ber  jtieberlanbe  für  turnn 
bürg  uereinigen  fid)  tu  einem  beftänbigen  -öuno, 
melier  ber  Xeutf  cbe  *unb  beiden  foll.  ^nied  be« 
felben  ift  bie  (Jrboltung  beräuBernunbinnern3ia)er- 
beit  £eutfa)lanb$  unb  ber  Unabbängigfeit  unb  ttn 
oerle^barfeit  ber  cintelnen  beutfdjen  Staaten.«  X« 
Angelegenheiten  be«  j)unbed  beforgte  eine  öunbe« 
uerfammlung  (^)unbe«tag),  roeldje  au»  ben  ®t 
fanbten  ber  Staaten  beftanb,  in  ber  Cftermcb  ben 
itotftfc  führte,  unb  bie  in  ftranffurt  a.  3H.  tagte  (über 
iljre  Wefd)äft»orbnung  f.benÄrt.  »Xeuticqer^wnb^. 
Streitigfeiten  ber  Jßunbeiglieber  follten  burd)  $er 
mittelung  be*  i^unbe«  unb,  menn  biefe  feblfcblajf, 
burd)  eine  $u«tragalinftan)  beigelegt  merben.  ^nallrn 
$unbc$ftaaten  foUte  eine  lanbftänbifdbe  $erfaffuna 
befteben,  ebenfoWleidjbeTedjtigungberdbriftlidjenjit 
ligion«parteien.  AI«  näcbfte  Aufgaben  ber  $unbt« 
uerfammlung  mürben  bie  Abfaffung  ber  @runbar 
leiu-  be»  Sunbe»  unb  beffen  organifdje  t*inrid)tung 
in  ^üdftd)  t  auf  feine  au«n>ärtigrn,  militäriitben 
innern^erhältniffe  foroie  Sereinbarungen  über^rej 
freibeit  unb  SicberfteUung  be»  »erlag*«  unb  Autor 
recht*  unb  über  Siegelung  be»  .^>anbel*  unb  «ertebr* 
beteiebnet. 

Untroeifelbaft  lieft  biefe  Alte  oicle  berechtigte  Bütv 
fdje  ber  Nation,  foroobl  ma«  Uinbett  al*  nw«  freibeit 
betraf,  unbefriebigt  unb  entfprad)  roeber  ber  cjerftigen 
cintroidelung  be«  beutfeben  »olfe«,  ba«  in  bem  macb 
tigen  Auffcbroung  ber  fd^önen  vittemtur  unb  ber 
ÜSiffenicbaftcn  eine  ben  erften  Multuruölfern  eben: 
bürtige  öilbung  unb  ein  Anretpt  auf  freie  unb  natio- 
nale politifcbe  ^nftttutionen  erroorben  hatte,  nofij 
ben  großen  Cpfern,  bie  im  $kfreiung«frieg  an  Vlut 
unb  <!4elb  gebracht  roorben  roaren.  Xennoa)  roaroer 
»unb  leben»«  unb  entroidclung«fäbig,  trenn  ber  gute 
ÜMlle,  roelcben  bie  Megierenben  bei  feiner  »ecjrun 
bung  bef unbeten ,  auch  in  ber  ,^ufunft  ernft  unb  auf- 
richtig  bot  hat  tat  rourbe  unb  bie  Stimme  ber  Stottern, 
wie  fte  fid)  in  ber  »reffe  unb  ber  iMtteratur  äufcrrtt, 
bie  gebübrenbe  »erüdftchttgung  fanb.  Scantentlt* 
ba«  »erfpreeben  lanbftänbiia>er  »erfaffungen  in  ben 
(iintelftaaten  muiu  ■  chr(id)  erfüUt  merben.  Xte* g«; 
fdjab  aber  nur  in  wenigen  SRittel«  unbÄleinftaat«, 
roieSachien,  Weimar,  »oben,  »apern,  Süürttembfra, 
oor  allem  nicht  in  Cfterreicb  unb  »reuBen,  obtrcW 
ber  Hönig  Jyriebrid)  ^tMlbelmlll.  burefa  feinen  <W« 
»om  22.  »iai  1815  bie  «erttfung  »on  *ctd)*ftdnben 
mit  fonftitutionellen  Siechten  au»brüdlich  oerfprocbro 
hatte.  Anfang«  roaren  e*  bie  Sdiroierigfetten  bn 
Sieuorganifation  ber  Serroaltung,  welche  bie*u* 
führung  be»  »erfpreeben«  in  »reufjen  »enoejerten 
»alb  aber  machte  fid)  ber  unheilvolle  (rinfluB  reef 
tionärer,  fonterreoolutionärer  Strömungen,  wjfj 
oon  tfterreich  unb  Äuftlanb  mit  (Fifer  unterftuf. 
würben,  in  X.  unb  »reufcen  immer  mehr  benterfbar. 
Alle  lebhaftem  Auperungen  liberalenunbnfttionoltti 
Weifte«  oon  feiten  ber  SKänner  ber  Söiffenfcbaft  «no 
ber  ftubentifa)en  >genb  rourben  oon  ben  Häuptern 
ber  Sieaftion  in  »reuften,  Iticboppe,  Mampe  un*1 
Schmal j,  oon  ben  öfterreichifehen  Staatsmännern 
Metternich  unb  Wenk  unb  oon  ben  ruffifeben  Agenteit 
Mopebue  unb  Stourbja  au«gebeutet,  um  bte  beu« 
fdien  Regierungen  eintufcfaücbtern,  ihnen  ?urd)t  t)W 
einer  geroaltfamen  Umroäljung  einsuiagen  unb  \* 


Digitized  by  Google 


£cutjd)laub  (Wefcbichtc  1*15— 1835.  2er  2eutfcbe  Bunb). 


887 


zu  polizeilicher  Unterbrücfung  aufjuforbern.  (dor- 
ret' jMfjt'intMu:  -ÜLevIur  warb  oerboten,  berlugenb= 
bunb  aufgehoben,  unb  ba*  Wartburgfeft  ber  Jenaer 
Burfcbemcbaft  (18.  Cft.  1817)  tourbe  jum  Anlafi  ge* 
nommen,  Rarl  Auguft  oon  Weimar  }ttt  Wiebcr- 
einfübrung  ber  .-fennir  unb  jur  Befcbränfung  ber 
ftubentifeben  ^reibeit  zu  nötigen.  2ic  Befämpfung 
be*  fogen.  rcoolutionären  Weifte*  in  feinen  unfcbul= 
bigften  Regungen  ioar  auf  bem  Aachener  Mongrefi 
(1818)  ein  .t>aüptgegenftanb  ber  'Beratung  ber  2Won= 
ärdjen.  2ie  Wiener  ^olitifer,  roelche  am  liebften  in 
Europa  unb  in  2.  eine  Äircbbof*ruhc  beraefteüt  hät* 
ten,  um  ungeftört  ihrer  epifureifdjen  (Menufefucbt 
frönen  zu  fönnen,  benuftten  namentlich  bie  Crmor* 
bunet  Mottebuc*  burch  einen  Jenaer  Stubenten,  K.  2. 
Sanb  (1819),  bazu,  um  beutfetje  SWinifterfonferenjen 
nach  Marl*bab  (Auguft  1819)  ju  berufen,  roelche  fich. 
über  geroiffeBefdjlüffe  gegen  bie  treffe,  bie  Burf  eben* 
febaft,  ba*  lurnroefen  unb  bie  ftreibeit  ber  Uniocr* 
fitäten  oereinigten.  2iefe  Aarl«baber  Befcblüffe 
mürben  oom  Bunbe*tag  in  einer  einzigen  Sibung 
(80.  Sept.  1819)  fämtlicb  beftätigt.  Wäfcenb  aUe  in 
ber  Bunbe*atte  oerf  proebenen  2inge,  organif  cbe  Bun« 
oe*einrtcbtungen,  Wrunogefefce,  Sicherung  ber  JVrci» 
beit  ber  treffe  unb  be«  ftanbel*  unb  Verfebr«,  lanb« 
ftänbifajc  Verfolgungen  u.  bgl.,  feit  1815  nia)t  im 
geringften  geförbert  roorben  toaren,  roarb  jefct  rofort 
eine  ^^etutioorbnung  für  bie  Au*fübrung  oon  Bun« 
beöbefcbjüffen,  roeldu*  bie  Sicherung  ber  öffentlichen 
Crbnung  bejwectten,  befchloffen,  bie  Überwachung 
fämtlicoer  Unioerfttäten  unb  eine  ftrenge  3*nf"r  «tn« 

!;efübrt  unb  in  Mainz  eine  3*ntralunterfucbung*.- 
ommiffton  gegen  bie  bemagogifchen  Umtriebe  ein» 
gefebt,  bie  eine  Stenge  meift  fcbulblofer  junger  fieute 
oerbaften  liefe  unb  jahrelang  in  (jiefängniffen  herum* 
fcbleifte.  Dil  geroiffenhaften,  aber  rauhen  preufjifa)en 
Behörben  oerfuhren  bei  ben  2emagogenoerfo(gun* 
gen  mit  gebäfftgem  Ungefdjicf.  Männer  roie  Arnbt, 
Welcfer  unb  >bn  mürben  oerhaftet  unb  ihrer  Am* 
ter  entfcut. 

2amtt  noch  nicht  zufrieben,  beroirtte  Metternich, 
ftet*  getreulich  oonBreufien  unterftübt,  bie  Annahme 
ber  Liener  Scblufjafte  (8.  ^uli  1820),  roelche  ben 
Teutleben  Bunb  ui  einem  oölterrecbtlicben  herein  jur 
Erhaltung  innerer  unb  äujjerer  flube  herabbrüefte 
unb  benBunbe*tag  ju  einem  blofeenBolijeiorgan  ber 
beiben  beutfehen  (jirofornächte,  hinter  benen  flufelanb 
ftanb,  machte.  Selbft  ba*  8  rfprechen  lanbftänbiicher 
Berfafiungen  mürbe  bahin  beflariert,  bag  in  bem 
Staatsoberhaupt  in  feiner  (itgenfebaft  al*  Souoerän 
bie  gefamte  Staatsgewalt  oereinigt  bleiben  müff e  unb 
baiielbe  nur  binft cht  lieb  ber  Ausübung  beftimmter 
flechte  an  bie  Mitwirttmg  ber  Stänbe  aebunben  fei, 
foroi  baft  (einer  ber  dürften  bura)  bie  Verfaffung  an 
ber  (Erfüllung  feiner  bunbeemäfttgen  iditen  bebin* 
bert  roerben  bürfe.  2ie  fübbeutfehen  Staaten,  in  roe(< 
eben  fich  ein  tonftituttoneUe*  x'eben  in  ben  Vanbtagen 
entrotcfelt  hatte  unb  ein  liberaler  Weift  berrfebte,  na* 
mentlich  Württemberg,  fugten  ftch  ben  Marlebaber 
Befa)lüffen  zu  entziehen  unb  eine  freifinnige  ftal« 
tung  gegen  greife,  ^erein«rocfen  unb  Unioerfttäten 
ju  beroahren.  Sie  mußten  fid)  smar  bem  Xmrf  ber 
dächte  fügen,  rechtfertigten  aber  bureb  ihr  Auftreten 
nachträglich  ihre  unpatriotifebe  Cppofitton  auf  bem 
Liener  Mongrefe  gegen  eine  ftarfe  ontralgeroatt. 
2enn  nun  fab  ja  bie  Nation,  roie  eine  folche  nicht 
uir  Begrünbung  eine«  einheitlichen  Staat«wefend, 
fonbern  nur  jur  Unterbrücfung  ber  Jre'hett  oerroen* 
bet  rourbe,  unb  mufetc  froh  fein,  ba|  bie  Staaten  noä) 
genug  Selbftänbigfeit  gerettet  hatten,  um  ber^oli^et- 


loillfür  einige  Sajranfen  ui  u<:\<:\.  2er  Bunbe«* 
tag  oerfiel  tettbem  ber  gerechten  aUgcmeinen  Ver- 
achtung, unb  oon  ihm  hoffte  man  nid)t£  mehr.  2ie 
Stoff«  be«  Volfe*  ging  bamalo  allcrbingo  noch  ganz 
in  ben  Sorgen  bee  täglichen  l'eben»  auf,  in  ber 
^teilung  ber  Hriegerounben  bura)  gefteigerte  geroerb* 
liehe  unb  fommcru'elle  ?bätigfeit,  unb  bad  National* 
gefühl  machte  bei  ihr  roenig  ^-ortfehritte.  2ie  gebih 
beten Mreife  aber,  bie  geifttgen  Führer  Xeutfchlanbe, 
riAteten  ihre  "Mufmerf fam!ett  oor  aüem  auf  bie(?rrin- 
aung  ber  Freiheit  unb  nahmen  fich  ein  Horbilb  an  ben 
fran)öfifa)en  liberalen,  beren$eftrebungen  unb  ^been 
namentlich  in  Sübbeutfchlanb  mafegebenb  rourben. 

Xic  ^arifer  ^ulireoolution  oon  1830  gab  benn 
auet)  in  2.  ben  älnlaft  \u  einer  liberalen  unb  unita 
rifchen  Beroegung.  ,\u  ^raunfehroeig  mürbe  ber  fytt* 
jog  Aarl,  ber  fein  äanb  bura)  eine  tolle  DciHregierung 
auf*  äufeerfte  gereizt  hatte,  oertrieben  unb  im  Cito* 
ber  tine  neue,  freifinnigere  Verfaffung  profla* 
miert.  2er  iCurfürft  Wilhelm  II.  oon  Reffen  rourbe 
gejroungen,  feinen  Sohn  juiu  SJütregcnten  anjuneh' 
men  unb  bie  feit  14  fahren  nicht  ocrfammelten  ^anb« 
ftänbe  ui  berufen,  welche  9.  ^an.  1831  eine  liberale 
3<erf  affung  au  ftanbe  brachten.  Auch  in  Sacbjen  würbe 
burch  Unruhen  in  oerfebiebenen  Stäbten  bie  Sin* 
fehung  eine«  freifinnigen  3){inifterium«  unb  ber  Be- 
ginn oon  Sieformen  oeranlrtfet.  o"  -Vannooer  enblich 
würbe  ba«  ftänbifch*ariftofratifchc  Wrunbgcfeh  oon 
1819  burch  ein  echt  fonftitutiontlle*  erfeht  (1833). 
3m  babifa)en  unb  heffen<barmftäbtifa>en  Sanbtag 
würben  Anträge  auf  Berufung  einer  beutfajen  91a* 
tionalrepräfentation  eingebracht.  2ie  reaftionären 
Staatsmänner  gerieten  fa)on  in  bie  höchftc  Unruhe, 
al*  zmei  unfluge  Audfchrcitungen,  roelche  burch  oaft 
Borbrängen  unreifer  republifanifa)er  unb  reoolutio« 
närer  (ilemente  herbeigeführt  rourben,  ba«  §am- 
baa)er  acii  (27.  j)2ai  1H32)  unb  ba«  gan)  (opflofe 
^ranffürter  Attentat  einiger  Stubenten  gegen  ben 
Bunbe«tag(3.  April  1833),  ihnen  ben  Borroaub  gaben, 
oon  Bunbe«  roegen  mit  febarfen  ^olizeimafe'regeln 
gegen  ben  i'iberaliftmu«  einjufchreiten.  2erBunbee 
tag  faftte  28.  ^uni  unb  5.  Auli  1832  mehrere  oon 
Metternich  biftierte  Befchlüffe,  roouaa)  bie  9iegierun> 
gen  oerpflichtet  rourben,  nicht«  zu  bulben,  ua«  ben 
Befmlüffen  be*  Bunbe*tag«  zuroiberlaufe,  unb  ber 
Bunb  fi«b  felbft  ba*  Siecht  oorbebielt,  gegen  reoolu= 
tionäre  Bewegungen  unaufgeforbert  mit  bewaffneter 
.^tanb  ein$ufa)reit'en;  Steuern,  jur  2ecfung  oon  Bun- 
be«foftcn  benimmt,  follten  bie  Sanbft'nbe  gar  nicht 
oerweigern  bürfen.  Alle  Bereinigungen  politischen 
(iharafter*  unb  alle  BoU«oerfammlungcn  mürben 
oerboten  unb  bie  ciriftierenben  liberalen  Leitungen 
unterbrüeft.  1K13— 34  würben  roieber  iHinifterfon- 
ferenzen  in  Wien  abgehalten,  bie  tro$  be«  Wiber^ 
fprueb«  mehrerer  mittelftaatlicher  Vertreter  befebiof- 
ien,  bafe  ben  Stänbeoerjammlungen  ba«  Steueroer* 
roeigerung*recht  überhaupt  nia)t  zuftehe,  bie  ^enfur 
auf  bie  Beröffentlichung  ber  ftänbifcben  Berhanblun* 
gen  au«gebehnt,  biefe  auf  bie  Beratung  innerer  An 
aelegenheiten  befebränft,  bie  Unioerfitäten  einer  noch 
ftrengem  Montrolie  unterroorfen,  enblich  jur  Au«: 
rottungbe«2emagogentum«  eine  neue  ^entralunter* 
fuchun(\*fommiffiou  in  ^ranrfurt  eingefetjt  roerben 
folltc.  Wieber  rourfteu  ein  paar  .^unbert  ältere  Qet* 
ban  unb  Weibig),  befonber*  aber  junge  Männer  iu 
bie  Verbannung  getrieben  ober  burch  Verurteilung  zu 
langer  $eftung*baft  unglüdlicb  gemaa)t.  2en^anb* 
roerl*gef  eilen  rourbe  ba«  Wanbem  in  bie  Schwei  j,  nach 
^ranf  reich  unb  Belgien  uerboten,  bamit  fte  nia)t  oom 
viberali*mu«  angeftectt  roürben.  ^n  Baben  mufete 


Digitized  by  Google 


888     £cutfd)lcmb  ((^diicbte  1835-1848.  ©rüttbung  bc*  joltoerdni.  XufftSnbe  1848). 


bic  freifinnige  ^rcbgefcfcgcbung  aufgehoben  werben, 
unb  bic  «orfämpfer  be*  yibcrali*mu*,  rHottedf  unb 
Felder,  tourben  ihrer  «rofeffuren  an  ber  Arciburger 
Uniocrfität  entfebt.  Ter  fdjamlofc  iHecbtobrud),  mit 
welchem  18H7  Honig  (rrnft  Äuguft  oonHannoocr  au* 
Irigennufr  bic  «erfaffung  oon  1833  umftief»  unb  au 
beren  Stelle  eine  neue,  >ben  toabren  «ebürftuffen  bc» 
t'anbc*  unb  bem  Vorteil  feiner  ^ioillifte  entfpre- 
djenbe  oerbieij,  icurbc  com  «unbc*tag  gerabeut  ge^ 
billigt,  inbem  er  fotoobl  ben  «roteft  ber  fieben  (Möt 
tinger  «rofefforen,  roeldje  bafür  au*  Hannooer  au*- 
geroiefen  würben,  al*  bie  «ittc  ber  bannöoerfcbcu 
Hammer  um  feine  onteroention  gegen  bic  flechte-oer* 
lebung  ablehnte. 

3(ud)  inber&iabntngbcräufjern  outereffen  £eutfcb> 
lanb*  leiftete  ber  «unbectag  nidjt*.  Tie  Teutfcben 
im  2(u*lanb  fanben  böcbften*  ben  5d)u<>,  ben  ihnen 
Cftcrreid)  ober  «reufien  leiben  tonnte  unb  wollte. 
Tic  Einrichtung  einer  Äriegeflotte  ^um  3  diu»  bc* 
beutfcbenHanbel*  unb  bie«cfeftigung  ber  Hüften  hat 
ber  «unbc*tag  nie  auch  nur  erwogen.  Sie  «erbeffc= 
rung  ber  Hrieg*oerfaffung  fam  trob  wiebcrbolter 
Anträge  ^reufjen*  nicht  \u  ftanbe;  bic  Aragenament 
lieh  über  ben  Cberbefcbl  rourbc  nicht  cntfdjiebcn.  Ter 
9(u*bau  ber  (Hrcntfeftungcn  am  Rhein  oer zögerte  fieb 
oon  Jttthr  ju  vvfhr,  obroohl  bereit*  1829  oon  neuem 
bic  Oefahr  eine*  fran?öfifcbeu  Angriff*,  umbie5Hbein= 
lanbc  T.  |u  entreißen,  gebroht  hatte;  bie  Wittel  ba^u 
lagen  au©  ber  f  ran  wftf  eben  Hrieg*entfcbäbigung  oon 
1815  bereit,  ber  «unb  lieft  fic  aber  bem  Hau*  Roth- 
icbilbgegcn2«rov,#nfen.  Tengebafftaen3cbroicrig 
fetten,  röclcbc  bic  felbftfüd)tiacn  Hollänbcr  ber  freien 
(rntroicfclung  ber  Rbcinid)iffahrt  bereiteten,  rouftte 
Der  «unb  ebenforoenig  ein  If  nbc  w  inadien  roic  ben 
RbcinjöUen.  911*  «elgicn  ftd)  oon  ben  Wieberlanbcn 
lo*rifj  unb  auch  ben  beutfdhcn  Staat  i'ttremburg  bc= 
anfpruchte,  oerftanb  ftd)  ber  «unb  w  einer  Teilung 
unb  nahm  ba*  ohne  bie  Jcftungen  UJlaaftridjt  unb  Seit« 
loo  militärifdi  gatu  roertlofe  Himburg  Mir  (rntfebei- 
öigung.  511*  bic  fd)le*rotg-bolfteinifcben  Stänbc  fich 
über  bie  «erlcbung  ihrer  «rioilcgien  burd)  bie  bäni- 
ftfae  Krone  befd)rocrten  unb  Hönia  iShrifttan  VIII.  in 
ieinem  offenen  «rief  (H.  ^uli  lKjti»  bie  rechtmäßige 
Tbronfolgeorbnung  in  ben  Herzogtümern  unb  ihre 
untrennbare  «ereinigung  bebrohtc^  oerroico  ber  «unb 
bic  Stänbe  17.  3ent.  auf  ihre  «ittc  um  Schub  auf 
bie  (rrflärung  be*  bänifdjen  Äönig*,  ber  bie  fechte 
aller  ju  beachten  oerfproeben  habe.  Ten  Jyrieben,  ben 
2.  1815—48  genofj,  banfte  e*  alfo  nur  ber  nad)' 
qiebigen  Sdnoädje  bc*  «unbc*tag*. 

Rid)t  einmal  auf  bem  gan*  neutralen  (He6iet  be* 
,?oIlroefen*  ucrmodjtc  bcri'elbe  ettoa*  pi  leiften.  9(1* 
1817  nach  einer Wifjerntc  einegrofte  Icurung  eintrat, 
roelchc  infolge  bc*  burdj  ^olltchranfeu  Müii'djcn  ben 
einzelnen  3taaten,  ja  burdj«innen\ölle  Moifchen«ro= 
oin^en  gehemmten  «erf  ehr*  w  einer  furchtbaren  v>un* 
(\cr*not  anroud)*,  ging  «reuBcn  mit  ber  Aufhebung 
ber  2öaffcr=  unb  «innen^ölle  in  feinem  (Mcbiet  uoraii, 
proflamicrtc  1818  ba«.  «riuMp  ber  .vaubelsfreibcit 
unb  eröffnete  1821  mit  ber  Honucntion  über  «c- 
freiung  ber  (rlbfcbiffahrt  bie  3Jcihe  oon  Verträgen, 
ioela)e  1833  nir  «egrünbung  be*  Tcutfd»cn  $oll' 
oerein*  führten;  berfelbc  umfafttc  mit  Slueichluft 
Cftcrreid)*  faft  fämtlidjc  beutfdje  Staaten,  unb  feine 
fegen*rcichcn  21'irfungen  für  ^nbuftric  unb  5janbel 
machten  fid)  balb  bemerflieb.  9U«  IHlo  ber  geift; 
reiche,  fdimungoollc  Hönig  ^riebrid)  iiMlbclm  IV. 
ben  preubifchen  Thron  beftteg,  tnüpftc  man  in  X. 
baran  noch  rociterc  Hoffnungen  auf  eine  freiheitliche 
irntroidelung  in  benlrin^elftaatcn  unb  auf  Erfüllung 


'  bc*  allgemeinen  5&unfd>e*  nad)  nationaler  Einheit. 
|  SBirMich  regte  Jricbri*  Wilhelm  in  9i'ien  eine  Sc- 
I  form  ber  «unbeeoerfaffung  miebcrbolt  dn,  ba  bic 
Wation  mit  SHecht  enoartc  unb  oerlangc,  bafe  ihre  gc 
meinfamen  ont^reffen,  ihre  unabroeiebaren  «ebüri 
niffc  oollc  «efriebigung  fänben.  Irr  erlieft  eine  all 
gemeine  politifchc  9lmneftie,  toclcbc  bie  Cp'er  ber 
Xentagogennerfolgungen  befreite,  unb  milbertebic 
vJ,enfur.  9(ber  fein  Räubern,  «reuben  eine  Serfafiima 
\\i  geben,  bic  enge  «efdjranfung  ber  «echte  be*  Ser 
einigten  Vanbtag*,  ber  enblicb  1847  berufen  rourbe, 
f^eine  ntit  «orltebe  funbgegebenen  mittelalterlidi 
ttänbifrheu  9lnfichtcn  unb  ferne  Hinneigung  ?ur  fird» 
liehen  Crtboboric  ernüchterten  bie  Nation.  33a»  «et 
terniebfehe  Softem  fdjien  bauentb  begrünbet  pi  fein, 
unb  bennod)  hatte  niemanb  ein  fefte*  «ertrauen  out 
feinen  «eftanb.  Ter  «unbe*tag  befriebigte  aujet 
tfterrcieb  loebcr  dürften  noa)  «olf,  obroobi  man  ihn 
nidjt  \u  reformieren  nmfcte.  Unter  ben  iiberalen 
nahmen  teil«  partifulariftifdje,  teil*  republifanii6e 
Neigungen  3U  uuboermchrtenbieallgcmeineßärung, 
ineldic  sum  Moeitenmal  burd)  eine  llmroäluing  im 
roeftlichen  Wachbarlanb,  burd)  bie^arifer  Februar 
reoolution  1848,  unu  9(u*brud)  fam. 
Ht  ?) raitr in r i er  9l«tiona(urrfammtuiia  nnt  bic  krntiikcii 
l'iithrit.-  hrfirctuninr»- 

Unmittelbar  auf  bie  erfte  5Jad)rid)t  oon  ber^arifer 
Scoolution  fteUte  27.  ^cbr.  1848  Heinrich  o.  (Hagern 
in  ber  barmftäbtifchen  Hammer  ben  9(ntrag  auf 
richtung  einer  beutfehen  ^cntralgemalt  mit  AWfc 
repräfentation,  unb  bereit*  5.  ajfär<  fafete  eine  ?u 
Heibclberg  au*  eignem  Slntrieb  3ufammengctretenc 
«erfainmlung  oon  51  nngefehenen  bcutfdjen  2Kän 
nem,  meift  iiiitglicbcrn  beutfdjer  Hammern,  benSk 
fchlufj,  bie  beutfehen  Regierungen  auf  bn*  bringenbftc 
anzugehen,  fo  balb  roic  möglich  eine  2>ertretüng  ber 
bcutfdjen  Wation  in*  fcfeben  ju  rufen.  3ugleid»  rourbc 
eine  Siebencrfornmiffion  beauftragt,  «offdjlägeüber 
eine  angemeffene  «olf*oertretung  oonubereiten  unb 
bic  (v»runblagcn  für  eine  neue  beutfdje  «erfaffung 
beraten,  unb  12.  $)läv\  forbertc  biefe  bic  frühem  ober 
gcgenroärtigen  beutfdjeu  *.'anbtag*mitglieber  auf,  3i). 
iMar^  fid)  ui  einer  «orberatung  in  J^ranffurt  a.  Ä. 
ju  oerfammeln.  Ter  «unbe*tag  trat  bem  nia)t  ent 
gegen,  befcblofi  oiclmehr  felbft  10.  9Rän,  eine  J?f 
oifion  ber  «unbe*oerfaffung  unter  ^ujiehung  »oit 
17  «ertrauenemännern,  roelcbe  bie  bcbeutenDftcn 
Staaten  beputieren  follten,  oorjunehmen.  2ieÄf; 
gierungen  hotten  mit  einemmal  aDe*  Selbftbeiiiust 
fein  uiib  allen  9)iut  verloren  unb  toichen  faft  überafl 
ohne  ibiberftanb  ben  ftürmifeften  ^orberungen  bf* 
«olfe*.  Römer,  ein  SWitglieb  ber  cSicbcncrfoimBrt 
fion,  tuurbe  in  bn*  roürttcmbergifche ,  'Hagem  '« 
ba*  beffiiebe,  Stüoe  in  ba*  hannöocrfdic  SJünHtcrhim 
berufen,   on  itfien  rourbc  Wctternid)  burd)  einen 
5»olf*aufftanb  gcftürU  unb  oertrieben.  Hönig  iruj1 
roig  oon  «aneru,  beffen  Stellung  burdj  ben  *o!a 
Wöntev3fanbal  crfdjüttcrt  mar,  banfte  2<».  3Kär<  ui 
gunften  feine*  Sohn*  Starimilian  II.  ab, 
fort  ein  liberale*,  ben  «olf*n>ünfchen  geneigte*  «i 
nifterium  berief. 

9lueb  in  «erlin  hatte  firb  ^riebrid)  ©ilWnt  I\. 
burdj  bic  ftürmifd)en  5&>eltereigniffe  unb  bie  SBoIfe 
bemonftrationen  beftimmen  laffen,  ben  bereinigten 
l'anbtag  fofort  Mifammenjuberufcn  unb  in  bem  .1«* 
fcbreibeii  auch  bie  (rrrid)tttng  eine*  beutfdje» jöun 
be*ftnat*  mit  Wationalrepräfcntation,  gemeinianter 
Hcerc*oerfaffun«,  beutfeher  flotte,  «unbe*gen*t, 
Arei^ügigreit,  ^reftfreiheit  u.  a.  al*  Programm  tn 
tter  Regterung  nufuiftellen.  9(ber  ber  Strabcnaur- 


Digitized  by  Google 


TciltiditüliÖ  (WcfdHcbtc  1S4*.  5««ilfiirtec9irttii)Hiili»crfnmmluiuj).  8Si) 


üanb  16.  März,  bct  in  gerotffer  Vczicbung  fiegrcidj 
blieb,  bic  febroanfenbe  öaltuug  bc*  tfönig*  unb  Die 
Scbroäcbe  ber  preujjifcben  Vchörbcn  raubten  ber  .i{c- 
gierum  ^reu^end  gcrabe  in  bem  Slugenblid  bic  not« 
roenbige  Stutorität  unb  Mraft,  roo  fte  an  bic  3pi^e 
ber  beutfeben  Veroequna.  hätte  treten  müiien.  trrft 
jefct  erteilte  bertfönig  feine  3uftimmung  zu  ber  Vcru= 
Mi  iui  einer  prett&ifcben  Rationaloerfammlung,  welche 
bem  Staat  eine  liberale  Verfaffung  geben  follte.  Tie* 
ielbe  trat  2*2.  Mai  zufammen,  beriet  ba«  flanke  ^abr 
hinbura),  ftürzte  ein  Miuiftertum  nad)  bem  anbem 
unb  untergrub  ba*  Slnfebcu  ber  Regierung  im  eig* 
nen  l}anbe  burd)  (*inmifcbung  in  bic  Vcrroaltung. 
3u«leio)  fteigerte  fte  ben  ftafe  be*  Möniflt-  gcaen  ben 
l'iberaltSmuc"  burd)  anmafeenbe  Crin^riffc  in  feine 
Rechte  unb  machte  ihn  auch  ber  beutfeben  Veroegung 
abgeneigt,  furz  lähmte  Vrcufiene  ^Iftion  nad)  auften 
fo,  bafj  man  in  Jtanffurt  fia)  balb  jeber  Rüdfidjt  auf 
öen  im  ©runbe  boeä  unerfdjütterten  unb  im  Vcftfc 
mirflicb  bebeutenber  Machtmittel  befinblid)cn  Staat 
überhoben  glaubte. 

Slm  30.  Man  mar  nämlich  in  ^ranffurt  baä  Vor^ 
Parlament  unter MittermaicrsVorfib  zuiammcngc' 
treten,  (rä bcftanbau*über500Mitgliebcrn, barunter 
141  Vreufjen,  84  Tarmftäbter,  75  Vabcnfer,  aber  nur 
'2  Üfterreicber.  Statt  fid»  auf  baS  Rotrocnbigftc  zu 
befdjränfen,  ba  e£  eine  roirflitf»  berechtigte  Volfsoer- 
tretung  bod)  nicht  mar,  unb  mit  ben  Regierungen  bic 
Hrunblagen  ber  Reid)$ucrfaffung  unb  bic  Berufung 
ber  Ratiönatocriammlung  zu  oereinbaren,  fafttc  c« 
eine  ÜCn^aljl  fdjroer  ausführbarer  Reiolutionen,  roie 
Aufnahme  Schämig*  in  ben  Tcutfcben  Vunb,  Süb- 
nung  be*  an  Volen  begangenen  Unrecht«,  Vroriama- 
tionberVolfsfouoeränität  u.bgl.,  unblicfr  fiebmitben 
Republifanern.fteder  unbStruoe  auf  eine  heftige  Tc* 
batteüberbie*orUigcbcr3tcpublifein;al*biefcfid)ge.- 
)d)Iagenfafien,fud)tenfieburd)cinegciDa(t)ameSdMlb-' 
erbebung  im  babifdjen  Cberlanb  ihr  3>el  zu  erreiAen, 
bieaber20.9lprilbet.V(anbcrnfofortuntcrbrürft  mürbe. 
Sd)liefelid)  übertrug  baö  Vorparlament  mit  Httfttm* 
mung  ber  Regierungen  feine  Stuf  gäbe  einem  ftünf-- 
ztgcrau*fcbüf$,  beram7.S(pril  mit  ber  Vorbereitung 
ber  SSableu  für  bic  Rationaluerfammlung  begann ; 
in  allen  £änbern  bed  bisherigen  bcutfdjen  Vtinbc3: 
gebietä,  aufterbem  in  ber  %lrooin3  Vreufjcn  füllten 
burd)  allgemeine  SBal)len  bie  deputierten  (je  einer 
auf  50,000  Seelen)  gewählt  merben.  SBäbrenb  eine 
tfommiffton  ber  17  Vertrauensmänner  einen  Ver* 
faffungSentrourf  aufarbeitete,  ber  ein  erbliche«,  nit< 
uerantroortlicbeä  Reid)*oberbaupt,  oerantroortlicbe 
Minifter  unb  Crinneit  in  ^ehr*  unb  RedjtSoerfafiung, 
Diplomatie  unb  Verwaltung  »erlangte,  fanben  bie 
©ablen  ftatt,  oon  benen  einige  flamifa)c  Vesirfe 
CfterreicbS  fidi  auSfcbloffen. 

Tie  Eröffnung  ber  erften  beutfeben  Rationalucr- 
iammlung,bie588Mitglieberzäblic,crfolgtcl8.Mai 
in  ber^aulefirdje  w^rantfurta.9J?.  <öeinrid)i>.(Ma  = 
gern  rourbe  zum  Vräftbenten,  Soiron  zum  Vizcprä? 
tibenten  gewählt,  (i*  mar  eine  Reibe  ber  treffliebften 
Männer  hier  oereinigt,  barunter  bic  bcbcutenbftcn  «be- 
lehrten (an  100)  Teutfdjlanb«.  Slbcr  bic  mangelnbe 
polittfehe  Schulung  machte  fid)  in  einer  allut  ibealifti- 
fd|enQ5eringfa)ä^ung  ber  praftifdjenVerhältniffc  unb 
Der  ftaatlidjen  AOttören ,  mit  behen  man  m  rechnen 
hatte,  geltenb.  Tie  augenblicflichc  Sd)n>äa>e  unb  lln-. 
thatigfeit  ber  Regierungen  oerleitctc  bic  Vcriamm; 
luncj,  fid),  olf  lebiglid)  au«  bem  Volf«roi((eu  hervor: 
gegangen,  für  foüoerän  halten  unb  jebe  Mit= 
mirfung  ber  Regierungen  bei  ber  Schaffung  ber  neuen 
ReicbSoeriaffung  au«wfdi(ie«en;  übrigens  fonnte  fte 


fid)  fclbft  nicht  einmal  über  einen  Verfaffungdent- 
rourf  al*  ©runblage  einigen.  Gin  Zentral--  unb  Ver= 
ntittclungforgan  für  bic  Verftänbigung  mit  ben  Re 
gierungen  mürbe  nicht  gefchaffen,  tiielmehr  27.  Mai 
auf  Eintrag  ©ernherö  ber  fouoeränc  Stanbpuntt  ber 
Rationalocrfammlung  bahin  prätffiert,  baft  ben  Vc- 
ftimmungen  ber  tünftigen  betitfehen  Vcrfaffung  prin= 
tfpiell  ber  Vorrang  oor  roiberfprechenben  Veftimmun- 
qen  einzelner  i'anbceoerfaffungcn  gebühre.  Rur  bie 
äufjerfte  Rechte,  bic  Äonferoatiocn  (Vartci  Milani) 
unter  ber  Rührung  uon  Rabomitn  unb  Vincfc,  ocr- 
langte bic  Vereinbarung  ber  Verfaffung  mit  ben  (?in- 
Sclrcgicrungcn  unb  bic  Vefd)räntung  ber  Verfamnt: 
lung  auf  biefe  eine  Aufgabe.  TaS  rechte  Zentrum  (Ä  a  ■ 
finopartei,  Vaffcrmann,  Matht),  Vederath,  Xa§U 
mann,  £*crtid)er,  Simfon,  Felder,  Schmerling  u.  a.) 
mollte  MoarRüdfid)tcu  auf  bic  Staaten  nehmen,  hielt 
aber  prinzipiell  an  ber  Souocränität  ber  Verfamm^ 
lung  feft,  noch  mehr  ba*  linfe  Zentrum  (iBürttem  = 
berger  .<?of)  unb  bic  gemäßigte  Sinfe.  Tie  Sinfc 
enbltch  (Tcutfcber  S>  o  f )  forberte  VolfSfouoeräni- 
tät  mit  allaemcinem  Wahlrecht,  nu*fd»lie6lid)e  Über- 
laffung  ber  gcfe(jgebenbcn  Wcroalt  au  bic  Volmer* 
tretung,  eine  uerantn>ortlichc,  auf  beftimmte  . ; c i  t  ge= 
mahlte  VolMichungtbchörbe  unb  Vercchtigung  jebef 
IritHclftaatö,  fid)  nach  eigner  ii'ahl  al«  bemofratifchcr 
^reiftaat  ober  al«  bemofratifche  Monard)ie  zu  foufti- 
tuicren;  fic  neigte  alfo  entfdjicbcn  mit  Republit  hin, 
bereu  rcoolutionärftc  Vnnüpien  bic  äufjerfte  SMnfc 
ganz  offen  befanntc. 

SUä  ftet)  ba*  Vcbürfnif  nad)  einer  prooiforifchen 
(rref  utiue,  einer  ^cntralgeroalt,  bennod)  heraudftellte, 
mahlte  man  ttidjt,  mie  Tahlmann  uorfdilug,  gemein- 
fam  mit  ben  Regierungen  brei  Vertrauensmänner, 
fonbern  auf  Vetricb  be*  Cucrreidjcrä  Schmerling 
2tt.  otini  einen  Reid)öoern>cfcr  in  ber  SetfON  be«. 
perfönlid)  fchr  populären  lirzhenogö  o°banuoon 
Ej ft c rr c t  d).  Tbroohl  fidj  Vrcufeen  burch  biefc  ffiahl 
nic^tpetfeU  zeigte,  mar  fic  boeb  um  fo  unf luger, 
al*  Öfterreid)  bamal*  burd)  innere  Girren  fo  in  2ln- 
fprud)  genommen  mar,  bafe  c*  bau  Reidjeoermefer 
unb  bem  Vatlnmcnt  gar  feinen  Machtrüdhalt  hätte 
geroäbren  fönnen,  fclbft  menn  c*  gcroollt  hätte.  Stuf 
fcfterrcicb,  bat)  ohnmächtig  mar,  naljm  bie  ^yranf 
furter  Verfammlung  zu  oiel  Rüdfia)t,  auf  VreufUn, 
beffen  man  nicht  entbehren  tonnte,  gar  feine,  tlrz' 
herzog  Sofann  traf  11.  3uH  in  ftranffurt  ein,  löftc 
12.  Sttfi  qemäfj  Vorlamentöbefchluf;  ben  ^unbe^tag 
auf  unb  bilbeteein  Reich  ©minifter  ium,  ba*  unter 
bem  Vorün  bed  ^-ürftcu  uon  ^einingen  auf  £  duner- 
ling  für  innere«  unb  {lulcrcä,  bem  preufeifchen  ßc- 
neral  o.  ^euder  für  .Hrieg«mcfcn,  beut  Hamburger 
iHboofatcn  .ticdfcher  für  bte  ^uftiz,  Vederath  für  bie 
Finanzen  unb  Tudroifc  au«  Vrcmcn  für  franbel  be= 
ftanb.  Ter  prcufeifdje  Eintrag,  neben  biefer  3fntral: 
gemalt  bie  VcooUmächtigtcn  ber  einzelnen  Staaten 
zu  einem  Rat  zu  oereinigen,  ber  bic  organifchc  Vcr= 
binbuug  ber  Rcicbercgierung  mit  benen  ber  Staaten 
berftcUc,  rourbe  abgelehnt.  Tagegen  erliefe  ba*  Reicht-' 
mintfterium  bireftc  Vefchle  ah  bie  lefetern,  roie  }.  V. 
ben  ber  allgemeinen  .vmlbigung  für  ben  Rcidjeoer.- 
mefer  burd)  bictanbestruppen,  ber  in  Cftcrreich  ganz 
unbeachtet  blieb,  in  Vrcufteu  nber  einen  Slrmeebefehl 
bee-  Mönig*  uom  21.  ^uli  zur  3-olgc  hatte,  in  roelctjcm 
berfclbc  feine  .^uftimmuug  zur  ii^abl  bc*  Reichfoer- 
roefer©  nusfprach.  Weitere  .Honflifte  in  biefer  ^rage 
rourben  übrigen«  oermieben,  inbem  fich  bie  Rational > 
DerfammlungnunenblichbcrVcratungberVerfaffung 
unb  zroar  zünächft  bc«  oon  Tahlmann,  R.  v.  Mohl 
unbMüblfelb nudgearbeiteten Cntrourfäber  ©ritnb^ 


Digitized  by  Google 


800 


$eutf$fanb  C<i*cf ctjic^tc  1848.   Crhebung  Scble*wig=.volftciii*). 


reite  be*  beutfeben  Volte*  juwenbete.  Tie 
Debatten  über  biefe  tbeoretifeben  Varagrapben  waren 
eingebenb,  teilweife  gebieten  unb  mitunter  heftig,  zo» 
aen  fia)  aber  enbloe  ^tn  unb  würben  bura)  eine  wichtige 
jrage  ber  auswärtigen  Volttit  unterbrochen. 

Dad  Parlament  unb  bie  ^cntralgewalt  batten  ben 
Verfua)  gemacht,  T.  bem  Äuelcjnb  gegenüber  al*  ei« 
nen  einheitlichen  Staat  zu  repräientieren.  Jlberihre 
Veooltmäcbtigtcn  batten  an  ben  foof en  ber  Wroßmäcbte 
ebenfowentg  eine  förmliche  Slncrfennung  erlangen 
fbnnen  wie  bie  neue  fa)war$:rot»golbencHrieg**  unb 
fcanbeleflagge.  Tennoa)  beaniprua)ten  fie,  auch  in  ber 
äußern  Volitit  bie  höef»fte  Snftanz  für  bie  beutfeben 
Staaten  311  bilben.  31  IS  bie  lirbebung  Schleswig: 
ipolfteitu  gegen  Tänemarf  im  SWärz  1848  wegen 
ungenügenber  Strcitfräfte  ju  febeitern  brobte,  batte 
ber  Vunbeetag  Vreußen  bamit  beauftragt,  bie  Unab« 
bängigfeit  ber  Herzogtümer  zu  fa)üßen,  unb  Jyneb» 
ria)  Oilbelm  mar  auch  bereitwillig  barauf  einge» 
gangen,  ^m  herein  mit  ben  Scbleewig^olfteinern 
feb  lugen  bie  Vreußen  unter  JUrangel  23.  Npril  bie 
Tönen  bei  Schleswig  unb  rücften  im  3Hat  in  CUitlanb 
ein.  Sie  Nationaloerfammlung  fafcte  2.  ,\uui  bie 
Nefolution,  baß  encrgifdje  Maßregeln  getroffen  wer: 
ben  müßten,  um  ben  Krieg  zu  (inbe  zu  fübren  unb 
beim  priebenefcbluß  bie  Neebte  ber  Herzogtümer  unb 
bie  i:"; n-e  reut i ciii nur*  \u  wahren.  -Jim  1.  Äug.  be= 
fahl  ber  Neicbeoerwefer  ben  Dtorfa)  eine«  beträft: 
lieben  ffibbeutfeben  frecrä  nacb  bem  itriegefebauplaß. 
Die  cnergifcbe^ntcroentionlrnglanbSunbftufjlanbe 
ju  gunftenTänemarfä  jeboa),  bieifähmung  be*preu= 
ßifeben  &anbelä  bureb  bie  bänifdjc  Vlodabc,  gegen 
welche  T.  oljne  Äriegsflotte  wcbrlo*  mar,  unb  bie 
gcbeimc  Slbncigung  ftriebrieb  lüjilbelm»  gegen  bie 
Schleswig --Swlfteiner,  welche  er  für  Nebelten  gegen 
ihren  rechtmäßigen  tfönig  bielt,  bewogen  bie  preu; 
midie  Negierung,  26.  Äug.,  ohne  bie  (Genehmigung 
ber  Neicb«regierung  oorzubehalten,  ben  iBaffen* 
ftillftanb  von  SNalmö  mit  Tänemarf  auf  fteben 
Wonate  abjuf  a)ließen,  ber  aüe  Vcfa)lüff  e  ber  prooif  ori« 
f a)en  Negierung  von  3ct)lceroig«frolftein  für  ungültig 
erflärte  unb  eine  halb  oon  Tänemarf,  halb  oon  Vrcu* 
fren  ernannte  gemeinfa)aftlicbe  Negierung  cinfeßte. 

Die  Nachricht  bieroon  rief  in  Jvrantfurt  allgemeine 
(Sntrüftung  beroor.  Ter  Antrag  ber  Necbten,  in 
anbetraebt  ber  „Sroangälage  VreußenS  ben  ©äffen: 
ftillftanb  bennoa)  )u  genehmigen,  rourbe  bei  ber  er- 
ften  Vcrbanblung  ber  fcbleeroig-bolftcmifcben  Sln^ 

Selegenheit  r>.  3ept.  abgelehnt.  Äle  aber  nun  ba» 
leiebämtntftertum  zurüeftrat  unb  ein  neue«  zu  bil= 
ben  niebt  gelang,  genehmigte  bie  ^Majorität  ber  Ver> 
fammlung  bei  einer  zweiten  Vcrbanblung  IB.  Sept. 
ben  Vertrag  oorbcbaltlia)  einiger  SMobififationcu. 
^nzwifeben  batte  bie  äußerftc  Vinte  bie  Volfemaf* 
fen,  bie  in  ftranffurt  zufammengeftrömt  waren,  bura) 
agitatorifdje  Neben  gegen  bie  Verfnmmlung  aufge- 
reizt. Cine  grofte  Volfeoerfammlung  auf  ber  Vftngit 
meibe  17.  Sept.  erflärte  bie  258  Nbgcorbneten,  welche 
für  ben  Vertrag  aeftimmt  hatten,  für  Verräter  bed 
Volfe«,  ber  beutfeben  Freiheit  unb  (ihre.  Jim  18. 
Sept.  mar  bie  Nationaloerfammlung  felbft  ernftlicb 
bebrobt;  ein  allgemeiner  Äufftanb  mar  organisiert 
unb  Varrtfaben  erbaut.  Cfterreicbücbc*  unb  preu» 
fsifcbed  SRilitär  febüfete  bie  paulefirchc,  nahm  bie 
'•Barrifaben  unb  trieb  ba«  $olf  audeinanber;  bagegen 
fielen  »roei  Äbgeorbnete,  fteneral  u.  9tuer*roalb  ünb 
Aürft  «iebnoroeri,  ber  »olf^wut  zum  Cpfer.  Tie  Ne» 
publifaner  oerfuebten  nun  an  nnbern  Orten Urbebun» 
aen  be*  SBolleS  zu  oeranlaffen.  Struoe  machte  einen 
Einfall  oon  «afel  in  bao  ^abtia)e  unb  proflamierte 


bie  Nepublif ,  inbed  rourbe  er  rat'cb  oertrieben,  unb 
auch  fonft  blieben  bie  ^emegungen  erfolglos. 

Tie  Majorität  ber  «erfammlung  ertonnte  jeboeb 
nun ,  bafj  fte  mit  ben  Negicrungen  engere  j^ühlunQ 
fueben  unb  bie  Beratung  berSerfaffung  rafd)  julrniK 
führen  müffe,  um  ben  rabitalen  Wühlereien  nicht  fo 
oiel  Spielraum  zu  gönnen,  «tn  2(J.  Ctt.  würbe  bie 
Beratung  ber(?»rtmbrecbte  oorläufig  abgebrochen  unb 
mit  ber  Beratung  über  ben  Verf  affunadentnurf 
begonnen,  welchen  ber  $erfaffung»au0|chufj  a  Ctt. 
oorgelegt  batte.  Terfelbe  würbe  tn  ben  öauptpuntr 
ten  angenommen:  bie  Neiaj*gewalt  erhielt  bie  au*= 
fcbliefzltcbc  Vertretung  Temicblanb*  naa)  außen,  bic 
Verfügung  über  bie  gan)eHeerc«macbt  unb  ba»3teebt 
ber  (_4efebgebung  auf  allen  (Gebieten  ber  materiellen 
Gntwirfelung,  be*  Hanbele  unb  Vertebr«.  Cine  k 
fonberc  Tragweite  batte  bie  Veftimmung  be*  (rnt- 
wurf«,  baß  jeber  beutfa)e  Staat,  ber  mit  nia)tbeut< 
iä)en  Territorien  nerbunben  fei,  biefelben  nur  in 
perfonalunion  befißen  bürfe.  Tiefelbe  war  cjegtn 
t  fterreieb  gerichtet,  beffen  Negierung  naa) ben  Siegen 
Nabeßtg«  in  Italien  unb  naa)  ber  Einnahme  £>ien> 
bureb  ©inbifchgräß  (31.  Oft.)  bie  babdburgifeben 
Vanbe  bura)  eine  (^efamtftaat^oerfaffung  enaer  |u 
oereinigen  ftrebte  unb  ihre  öeringfebäßung  ber  jjrcmf 
furter  Verfammlung  unb  ihre  SCbfict)t,  fia)  nicht  bureb 
berenVerfaffung  binben  zu  laffen,  in  fcbrofffteritkn'i: 
babura)  funbaab,  baß  fte  jwet  Äbgeorbnete  ben'elfcen, 
bie  in  Sien  hatten  grieben  ftif ten  f ollen,  oerhaften 
unb  ben  einen,  Nobert  $lum,  ben  gefeierten  ^übttr 
ber  Linien, «.  Noo.  erfebießen  ließ.  Der  öfterreutnfdx 
SRinifterpräfibent  erhob  | ogar  27.  Noo.  in  feinem  Sf! 
aierungöprogramm  ben  Änfpruo),  baß  bie  Steliunfl 
Cfterreia)ö  zu  T.  erft  bann  geregelt  werbe,  wenn  er- 
ftere*  zu  neuen,  feften  formen  gelangt  fei,  bi#  babin 
aber  Cfterreia)  feinen  öunbeeprliebten  treulia)  no(b- 
fo nnnen,  alfo  nia)t  audfa)eibeu  werbe;  er  perlan^u 
alfo  unbebingte  Unterorbnung  ber  beutfeben  untre 
bie  öfterreia)»fcben  ^ntereffen.  Ter  (Begenfal  Cftet 
reicht  zu  ben  Stelen  ber  Nationaloerfammlung  mar 
bamit  fo  beut luii  audgefproa)en,  baß  Schmerling  !<• 
Te).  ba«  präftbtum  be«  Neicb«mintfteriumd  nieber 
legte.  Ta*felbe  übernahm  ^einrieb  n.  ©agem,  ob 
beffen  Stelle  al*  präftbent  ber  National»eri<rmrn< 
in  na  ber  bieberige  Sizepräfibent,  Simfon,  trat 

3Wit  entfebiebener  Cffenbeit  trat  ©agern  18.  Dez. 
mit  feinem  Programm  (berfogen.  fleinbeutfebtn 
Vorteil  oor  bie  Verfammlung,  ba*  bie  Irenmin« 
tfterreieb»  oon  35.  unb  bie  Siegelung  ber  Verbältmfff 
beiber  zu  einanber  bura)  eine  zu  ncreinbarenbe  üun- 
beeafte  ale  ben  einzigen  VJeg  zur  Nettung  be*  öun 
bceftaat*  bezeichnete,  hiermit  erleichterte  er  jeboa? 
Ofterreieb  unb  feinen  Anhängern  ihre  Stellung,  inbem 
fie,  anftatt  felbft  Vorfcbläae  ju  einer  bunbee-ftaatliciie  1 
Verfaffung  mit  öefamtöfterreia)  ntacben  zu  ntüflns. 
bie  fieb  fofort  al*  unmöglich  erwiefen  hätten,  nun  mit 
einer  negatioen  Mritit  unb  Dppofttion  fia)  begnüatn 
burften,  wobei  fia)  ihnen  Ultramontane  unb  NobtfaU 
bereitwill  uvt  anfa)loffen.  Tie  oft  erreicht  iebe  Neate 
rung  proteftierte  28.35e.z.  formell  gegen  ba*  öögem 
fa)e  Vroßramm  unb  erflärte,  baß  bie  beutjebe  Ver 
faffungöfrage  nur  gelöft  werben  fönne  auf  bem 
ber  Verftänbigung  mit  ben  beutfeben  Negierungen, 
unter  welchen  bic  faiferlicbe  ben  erften  Vlafc  einnebme. 
Taju  fam,  bafj  bie  liberalen  SCnbänger  $reufeen«- 
bureb  ben  Vrueb  ber  preußifcbTen  Negierung  mit  ber 
borttgen  Nationaloerfammlung,  bie  Berufung  be* 
fonferoatioen  3fiinifteriume  Vranbenburg  unb  b« 
Df tronierung  einer  Serfaffung  (5.  Tej.)  mtßtrautfdi 
gemacht  worben  waren.  Tab«  würbe  ©ogern  bit 


Digitized  by  Google 


Tcutfalanb  (öeftfjityU  im.  Scheitern  ber  SbWHteftreftuaaen). 


891 


verlangte  Ermächtigung  vi  Unterbanblungcn  mit 
Ofterretd}  nach  heftiger  Debatte  (11.— 13.  Jan.  1849) 
nur  mit  361  gegen 224 Stimmen  erteilt,  mit  60  £  fter« 
reifer  protegierten  von  vornherein  gegen  jeben  Ve> 
ichlu&,berbens2(ußfd)lu&cfterreicb«  herbeiführe.  2>er 
Antrag,  bajj  bie  iüürbe  be«  Retcb«oberbaupte»  einem 
ber  regierenben  beutfeben  dürften  übertragen  iverbe, 
tvarb  19.  San.  mit  258  gegen  Sil  Stimmen  ange* 
nommen,  bie  (*rblicbfeit  ber  Stürbe  aber  vermorfen 
unb  nur  ber  litel  *Äaifer  von  £.«  mit  214  gegen 
205  Stimmen  *ugeftanben  (25.  ^an.).  hiermit  mar 
30.  ^an.  1849  bie  erfte  Sefuna  bei  Verfaffung»eni» 
rourf «  beenbet.  Cfterreich  proteftierte  bagegen 4.  fabr. 
unb  veranlagte  bie  Vilbung  eine*  »aroHbeutfcben 
rtlub*«,  febnitt  aber  felbft  jebe  Verftänbtgung  mit  ber 
beutfeben  ßentralgemalt  ab,  inbem  e«  7.  SKär*  eine 
Öftemidnfcbe  Verfaffung  of  musterte,  roelcbe  gan§ 
Ofterreia)  mit  Ungarn  unb  i.'ombarbo;Venetien  für 
eine  unteilbare  fonftitutionelle  Stonarcbie  erflärte; 
e*  mar  für  Ofterreicb  fortan  im  neuen  beutfeben  Vun> 
beiftaat  fein  Vla&,  roenn  e*  fia)  meist  uim  unbebing* 
ten  §errfcher  beifelben  auffdjroingen  fonnte.  Run 
beantragte  felbft  ein  bi«beriger  GJeäner  ber  erbfoifer- 
lichen  Vartei,  SBelcfer,  12. SHärj,  bte  Verfaffung,  wie 
fie  vorliege,  fofort  ohne  weite  unb  britte  vefung  enb* 
aültig  anzunehmen,  etroanige  Verbefferungen  einem 
näcbfien  Reich«tag  vorzubehalten  unb  bie  erbliche 
tfaiferroürbe  bem  Mönia  oon  Vreufjen  $u  übertragen. 
Xurcb  bie  oereinten  Slnftrengungen  ber  (Gegner  ber 
Atleinbeuticben  n>arb  21.  3Nän  bie  Ablehnung  biefe« 
Antrag*  mtt  283  gegen  252  Stimmen  erreicht.  Tic 
Beratung  über  bie  Verfaffung  ging  alfo  ihren  regel ■■ 
mäßigen  Omng  weiter.  SKit  äufeerfter  Äraftanfpam 
nung  fefcte  bie  Einheitspartei,  267  gegen  263  Stint* 
men,  27. SWän  bie  (frblichfeit  ber  Äai)ermürbe  bureb. 
*m  28.  aWäri  fanb  bie  Äaiferroabl  ftatt:  oon  538  Rn» 
raefenben  roäblten  29(J  ben  Äömg  pon  Vreufcen  (248 
enthielten  fid>  ber  »bftimmung).  Unter  OHodenge* 
läute  unb  Manonenbonner  mürbe  bie  VJabl  5  rieb« 
n  cii  fijilbelm*  IV.  zum  erblichen  Maifer  oon 
X.  protlamiert.  hiermit  mar  bie  Reich«verfaffung, 
ber  im  vorau«  28  Regierungen  ftd)  unterroerfen  ju 
rooüen  erllärt  Ratten,  abgefcbloffen;  ihre  Vublifation 
erfolgte  29.  SRär*  1849. 

$ieReich*oerfaffung  befebränfte  bie  Hechte  ber 
öin  jelftaaten  nid)t  unbebeutenb :  fie  verloren  ba«  Recht, 
eigne  ©efanbte  *u  galten,  tr)re  Sruppenmacbt  rourbe 
ber  Qentralgeroalt  untergeorbnet  u.bgl.  Xer  Reich«* 
gemalt  mar  bie  oberftelMefefcgebung  vorbehalten.  Xer 
Matfer  übt  feine  Giema it  bureb  nerantroortlicbe  SRi* 
nifter.  erllärt  «rieg  unb  fcbliefit  ^rieben,  beruft  unb 
febliefct  ben  Reichstag,  roelcber  in  ein  Staatenhau« 
unb  ein  Volt«hau*  verfällt.  Xai  erftere  bilben  bie 
Vertreter  ber  einzelnen  Staaten,  roclctu  *ur  Hälfte 
Die  Regierung,  jur  Hälfte  bie  VolfSoertrttung  be« 
cinjelnen  Staat«  ernennt;  ba«  Voltetau«  roirb  bura) 
allgemeine,  bireftc  Labien  (auf  100,000  Seelen  ein 
flbgeorbneter)  gebilbet.  Xen  !^efa)lüffen  be*  Reid)«.- 
tag«  gegenüber  hatte  ber  Maifer  nur  ein  fufpenftort 
Äeto,  eine  6eftimmuna  oon  geringer  politifa)er  ^e 
beutung,  nu- ;  di  e  ieboa)  bie  Autorität  bei  Reid)«ober: 
hauptei  oon  oorperein  ui  ieisr  fa)mäa)te.  Xer  rabifab 
bemofratifa)e  (Sparafter  ber  &erfaffung  prägte  fio) 
namentlia)  im  fedrften  Slbfcbnitt  au«,  roela)er  bie 
örunbrea)te  be«  beutfnjen  ÜJolfe«  enthielt:  unbe< 
f  djräntte  5reijügigf  eit,unbebingte^irefifreibeit#roe  lo)e 
felbft  nia)t  bura)  Monjeffionen,  Kautionen  unbStaat«- 
auflagen  befa)räntt  merben  barf,  ooUeG)laubeni>  unb 
Gteroiffenefreibeit,  Aufhebung  ber  Staatefira>en, 
ÖUetmbeit  ber  bürgerlichen  Reajte  obne  Rüdftcbt  auf 


Staub  unb  (Hlauben,  ^reirjeit  ber  2ßiffenfa>aft  unb 
it)rcr  ^ebre,  Uneutgettlidjfeit  be«  $olfeunterria)t«, 
faft  unbefdjränfte«  Vereine»  unb  $erfammlungerecbt, 
'ilbfepaffung  berSlbel«  unb  allerXitel:  örunbfä^e, bie 
teilroeife  ba«  politif*  nod>  unreife  ißolf  felbft  nia)t 
bura)gefübrt  hatte  fepen  mögen,  oie(  meniger  bie  Re> 
gierungen.  CHeicbroobl  mar  bie  Rei(b«oerfaffung 
lebeni«  unb  oerbeff  erungefäbig,  unb  e«  f  am  nur  bar« 
auf  an,  ob  ber  ftürft,  bem  bte  Ration  bie  Reia)$ge* 
malt  anoertraute,  entfdjlofien  mar,  fic  ju  oerroirt 
lieben.  Rod)  fobien  ber  ^inbeitdbraug  mäa)ttg  genug, 
um  ben  3i$iberftanb,  ber  fia)  gegen  ba«  neue  Reidi 
regte,  im  Herein  mit  ^reu&en*  Äraft  nieberjuroerfen. 

5Kber  3«ebrid)  SBilbelm  oennod)te  biefen  Grit-. 
ftbluft  niajt  i»u  faffen.  ^«»ar  erfannte  er  roobl,  baft 
Xeutfajlanb«  »Jad)t  unb  (Sinbeit  nur  in  ber  Richtung 
*u  finben  mar,  melcbe  bie  äHebrbett  be«  ^rantfurter 
Parlament«,  Siänner,  beren  SDcäBigung,  ^efonnen« 
beit  unb  Sonalität  er  anerfennen  imune ,  in  ben  lefe< 
ten  entfebeibenben  ^cfcblüffen  eingefcblagen  hatte, 
über  feinen  romantif  eben  Vorurteilen  roiberftrebte  e», 
bie  Äaif erfrone  au«  ber  §anb  ber  ^Reoolution«,  nie 
er  bie  Bewegung  oon  1848  nannte,  vi  empfangen. 
(Sr  erflärte  baber  ber  Äaiferbeputation  in  feierliche-. 
3lubien)  im  föniglicben  Schloß  ui  Berlin  3.  StprtC 
1849,  ba&  bie  ÜJabl  ibm  ein  ülnrecbt  gebe,  beffen  iiltxt  ex 
gu  fcbäfcen  roiffe,  bafe  er  fte  aber  ofjne  ba*  freie  ©in- 
oerftänbni«  ber  dürften  unb  freien  Stäbte  SeutfnV 
lanb«  nia)t  annehmen  tönne.  @ine  Rote  be«  preust 
feben  ^inifterium«  oom4.  Slpril  beftätigte  bie  %b 
ficht  bei  Üönig«,  bie  beutfd)e  $erfaffung  auf  ben; 
SBeg  ber  Vereinbarung  vi  ftanbe  vi  bringen,  unb  lub 
bie  beutfcfjen  Regierungen  ein,  ju  biefem  3mecf  Se* 
ooümächtigte  nact)  ^ranffurt  $u  fenben.  $ie  Ration 
naloerfammlung  ernannte  11.  Xpril  ihrerfeiti  hierju 
einen  £reifiigerqu*fcbufe.  Roch  mar  bie  Saa)e  nicht 
hoffnungolo«.  Öfterreicb  hatte  jmar  feine  ttbgeorb-- 
neten  jurüefgerufen  unb  bamit  funbgethan,  tasj  e« 
fich  nicht  gutmillig  fügen  roerbe.  jlber  bamal«  er« 
litten  feine  .veere  in  Ungarn  Rieberlage  auf  Rte- 
berlage,  bie  e«  bem  Untergang  nahebrachten.  iUu 
14.  -JUn ii  übergaben  bie  Vertreter  ber  28  Regierun» 
gen  bem  preufnfehen  Vcoollmächtigten  in  ,rranffurt 
a.  Ui.  eine  Rote,  in  ber  fie  ber  xiktbj  be«  Mönigi oon 
'Urenfsett  uim  Maif*r  unb  ber  Reich«oerfaffung  w 
ftimmten.  ÄUerbing«  fehlten  bie  oier  .Hönigreia)e. 
«ber  .König  Wilhelm  von  Württemberg,  ber  ^uerft 
mit  Gntfcbtebenbeit  oerfünbet  Ijatte,  er  untermerfe 
ftefa  feinem  \>  li  heu  ui  Her,  fügte  fich  24.  Äpril  aii->  Aurrtit 
oor  einem  Volt«aufftanb,  unb  in  Vaqem,  Sacbfen 
unb  .^annooer  bräno,te  ein  grofeer  leil  bd-  Veobire: 
rung  \m  bemfelben  üntfa)luft.  Mm  21.  3lpril  napm 
bie  preuftifche^meite  Hammer  einen^fntrag  oonRob: 
bertu«  auf  ^nerfennung  ber  Rcchtibeftänbigfeit  ber 
beutfeben  Reicb«oerfaffung  an  unb  ftelitc  ihren  Vei= 
ftanb  ber  Regierung  *ur  Verfügung. 

^ebod)  gerabe  bief  er  Vef  a)lui  roelcher  al«  ein  eingriff 
in  bie  föniglicben  Prärogativen  aufgefaßt  mürbe,  ver- 
balf  ber  reaftionären  Strömung  in  Verlin  jum  Sieg. 
3lm  27.  Sfpril  mürbe  bie  .Hammer  aufgelöft,  unb  tn 
einer  Rote  an  biebeutfAe^entra!geroaltoom28.3(pri[ 
vermanbelte  bie ipreu^ifcbe  Regierung  biebebingteftb: 
lehnung  berHaif erfrone  in  eine  unbebingte,  inbem  fie 
3ugleid)  erflärte,  bafe,  menn  bie  Rationaloerfammlung 
nia)t  auf  eine  Vereinbarung  mit  ben  Regierungen  ein> 
gehe,  biefe  felbft  eine  Verfaffung  oftropieren  müfiten. 
!burd)  biefe  unnötige  unb  auch  gor  nia)t  ausführbare 
Xrobung  raarf  ber  preu^ifebe  Hönig  bem  foanffurter 
Parlament  ben  ^ehbebaubfebutj  hin  unb  überlieferte 
einen  gro&en  letl  Xeutfcplanb«  auf*  neue  ber  Reoo« 


Digitized  by  Google 


892         ?eiltf$(aitb  (©efcbtdjte  1840 - -1k;,o.  aUtftänbe  ht  bcr  Bfalä  unb  in  Babciu. 


lution  unb  bcr  iHnarcbic.  Teint  btc  Bcrfammlung,  in 
weldtcr  ba*  Verfahren  be*  Äönig*  ben  rabifalcn  ©le> 
menteii  wieber  ba*  Übergewicht  ocrfdwfftc,  tonnte  fich 
nicht  ohne weitere* von ihrem  Red)t*boben,  dci  ;>*:-:t.i-->. 
verfaffung,  oerbrängen  laffen  unb  mufitc  uerfueben, 
bic  gefällten  Befcblüffc  aud»  ohne  unb  gegen  ben  HÖ« 
uig  von  Breufjen  burdjzufübren.  Rin  4.  Wni  forberte 
fie  bie  gefamte  Nation,  tfolf  unb  Regierungen,  auf, 
bie  befd)loffene  Berfafjung  be*  Seutfchen  Reirf)*  mr 
(Geltung  ju  bringen,  Sic'  cntfeffcltc  bamit  eine  4k-- 
lvegung,  beren  fid)  bie  Republifaner  unb  Revolutio- 
näre mit  ungebulbigcr  Bcgierbc  bemächtigten,  unb 
bie  bcrBcrfammlung  felbft  balb  über  ben  Jtöpf  wna>> 
unb  ihre  3htflöiung  herbeiführte. 

Sie  Bewegung  begann  in  ber  Bfalj,  wo  eine  grofcc 
BolWoerfammhing  tuÄaifer*lauteru  l.SNai  bcr  ba«* 
vif  eben  Regierung  ben  Hefiorfam  auffünbigte,  weil  fie 
bie  Reid)*verfaffung  anzuerfenneu  fid)  weigerte,  unb 
einen  8anbe*verteibigung*au*fd)ufz  einfette;  zu  glei- 
cher 3«t  fam  e*  in  Treiben  zu  einem  «ufftanb,  vor 
bem  bcr  Äöntg  unb  feine  ^Riniftcr  auf  ben  Monigfteiu 
flüchteten.  Rad)  mehrtägigen  Barrifabcnfämpfcn 
warb  mit  Surfe  pmtftifcbcr  Bataillone  bic  Irrhebung  in 
Sre*ben9.  3«ai  unterbrüdt.  onbeotrobbicicr  Rieber 
läge  an  (riner  Stelle  griff  bie  Bewegung  weiter  unb 
weiter:  in  fteffen,  Baben,  am  Rhein,  in  ^ranffurt,  in 
Württemberg  unb  Jvranfen  forberte  man  in  ftürmif  eben 
$olf*oerfammlungcn  fdjleunigftc  Bewaffnung  unb 
Crganifation  zur  Surctoführung  ber  Rcicbeoctfaffung. 

mehreren  rbeinifeben  Stäbten  fam  e*  z>t  gewalt- 
samen Monfliften  mit  bem  3Wilitär  unb  w  offener 
<^ehorfam*verweigerung  ber  eingebogenen  t'anbwehr. 
,^um  vollen  Surdjbrudj'aber  fam  bie  neue  31  es  Ol«  • 
t  i  on  inbem  feit  langem  unterwählten  Baben,  obwohl 
»?)roBbcrzog  unb  Regierung  bie  Reicb*ucrfaffung  mit 
werft  unb  unumwuuben  anerfannt  hatten.  3n  ,"\rci - 
bürg  unb  Raftatt  brachen  bie  Solbaten  1 1 .  Wai  in  offene 
Meuterei  au*  unb  uerbünbeten  fich  mit  ben  Bürger? 
wehren;  eine  Empörung  ber  ftarntfon  in  Karlsruhe 
14.  3)?ai  zwang  ben  Wrofjfjerzog  mit  ben  Behörben 
sur  flucht,  unb  ba*  gan«  2anb  unterwarf  fith  nun 
bem  republifanifdjeni'anbeoauftfduif},  welcher  17. 3Kai 
mit  bcr  revolutionären  Regierungber  Bf  alj  ein  Sdjub- 
u.Irufcbünbni*  abfchloB.  Sie  Bewegung  verpflanzte 
ftd)  fdjon  in  bebroblicher  Seife  nad)  Württemberg. 

Sie  Reidj*gewalt  war  bem  gegenüber  ohnmädjtig. 
»ttt  10.  9Rai  hatte  ba*  SWinifterium  öagern  feine 
(rntlaffung  genommen  unb  ber  Rcid)§oefwcfer  lß. 
fllai  ein  neue*  burd)  ein  Witglieb  ber  äufterften  Rede- 
ten, ben  prcuBifdjen  Suftiirat  örävelf,  gebilbet,  wel- 
che* beim  Parlament  nicht  ben  geringften  (rinfluB 
hatte  unb  baher  bie  ftuflöfung  ber  Bcrfammlung 
bcfcbleunigte.  Sieic  felbft  trug  burd)  ihre  rabifalen 
i<efa)lüffe  nad)  Straften  bei.  "Am  10.  9)lai  nahm  fie 
einen  energifeben  Uroteft  gegen  BKuficnc<  3!cid)«t; 
frieben§bnid)  in  3aa)icn  an;  ein  Befd)lufj  oom  12. 
verlangte  bie  Bcrpflidjtung  ber  gefamten  bewaffneten 
Wad)t  Seutfdjlanbei  auf  bie  Äeidjöoerfaffung.  9(m 
14. 3){ai  rief  barauf  bie  Berliner  Regierung  bie  preu- 
Mif(ben  dlbgeorbncten  ab,  am  21.  folgte  ihr  cadn'en, 
am  23.  <pannooer,  unb  am  20.  geigte  ber  Reft  bcr 
erhraiferlidjen  Bartei,  90  Witgliebef,  (Magern  an  bcr 
3pi&c,  feinen  9lu§trttt  an.  Sa  fid)  imwifa)en  in  ber 
Röhe  ftronffurtS  Stuppenmaffcn  ^ufammcinogcn 
unb  bie  Rnwefenljeit  in  Stuttgart  ber  Rcoolution  in 
Söürttcmberg  möglicherweif c  .^um  3icg  oerhalf,  fo 
befcblofe  baeBarlan'cnt30.9Wai,  feine  nacbftcSi&ung 
4.^uni  in  Stuttgart  abzuhalten.  Sort  trat  bie  iBer* 
fammlung,  noch  104  Slfeitglieber  jählenb  (Rumpf« 
Parlament),  6.  "?iini  unter  5öwc$  ^orfib  wieber 


;ufainmen,  febte  Mtm  3l»ed  ber  Surd)füfiumg  bcr 
Reid)*ücrfaffnngcineRcicl)«rcgcntfci)aftein,  welche 
aub  fünf  SÄitglieberu,  Raocaur,  Ä.  Bogt,  Sp.  Simon, 
Schüler  unb  Becher,  beftanb,  ftelltc  1<>.  ^uni  bie  Be 
wegungen  in  Baben  unb  bcr  Bfah  unter  ben  Schub 
be*  Seutfcbcn  Reich*  u"b  forberte  oon  ber  württem? 
bergifchen  Regierung  Gruppen  zur  3lu*fübrung  ihrer 
Befchlüffe.  Ser  Winifter  Römer,  in  bie  Witte  geftelit 
\tv\)  djen  eine  hoff  nungolof  e  Revolution  unb  bie  X>üni 
ten  gegen  ba*  eigne  L'anb,  lehnte  bie*  Slnfinnen  ab. 
forberte  oon  ber  Berfammlttng  ihre  Berlegung  in 
einen  anbern  Staat  unb  oerhiiiberte  18.  ,V.mi  ihren 
^ufammentritt  burrb  militärifd)e  (Hewalt.  3U  fin*r 
fernem  Sibung  fam  e«  nicht  mehr,  unb  fo  enbete  in 
Möglicher  Chnmacbt  bic  erfte  beutfehe  Rationaloer 
fammlung,  auf  welche  ba*  beutfehe  Bolf  bie  hödifteu 
.vtoffnungen  gefegt  hatte.  Obwohl  nicht  ohne  Scbulb 
an  bem  Scheitern  ihre*  2öerfe*,  lebte  biefeBeriamm 
hing,  weldje  bie  heften  Mcifter  ber  Ration  Bereinigt 
hatte,  bennod»  al*  eine  gro&e  unb  rühmliche  (rrinnc^ 
rung  im  Bolf  fort,  au  welcher  e*  fid)  wäbrenb  ber 
nun  folgenben  jRiftregieruug  tröften  unb  erheben 
tonnte;  unb  aud)  ihre  Arbeit  war  nicht  vergeblich: 
bie  Reid)*Derfaffung  oon  1849  blieb  ba*  ^t»eal  ber 
beutfehen  tjinheit*beftrebunge)i  unb  ba*  dufter,  auf 
ba*  bie  3ufunft  mit  Hlticf  zurüdgreifen  fonnte. 
XBirfecr^rrftrUung  6ro  Sunbrtftas*. 
^tmoifa)cn  war  e*  ben  preuftifdjen  unb  Reid^?- 
truppen  gelungen,  ben  Äufrubr  in  ber  BfaM  unb  in 
Baben  |u  bämpfen,  in  te|»term  fianb  allerbing*  nicht 
ohne  blutige  Mampfe,  in  weichen  ftd)  aber  bie  Über? 
legenbeit  ber  preufeifchcnSlrmec  bewährte.  311*  Jrrieb- 
rieh  Wilhelm  IV.  Sadjfen  burd)  feine  in  Srceben  ge; 
leiftete  >>ilfc  gerettet  hatte  unb  fich  anfd)itfte,  ben 
bebrängten  fübbeutfeben  dürften  Sjilfe  ju  bringen,  un= 
ternahm  er  c*,  früherer  Berbeifuingen  eingebenf,  bie 
.s>crftcllung  bcr  beutfehen  Einheit  unter  ^reuBen* 
Rührung  auf  bem  SHeg  freier  3uftimmuna  ber  beut- 
fdien  Regierungen,  auch  Öfterrcia)*,  m  erreichen, 
(rinc  Broflamation  an  ba*  Bolf  vom  15.  9Sat  ent- 
hielt bic  f^runbzüge  ber  beahfichtigteu  preuftifchen 
Union:  bic  m  vereinbarenbc  Berfaffiing  werbe 
eine  einheitliche  trrefuttoe  unb  freiheitliche  o"fh 
tutionen,  gefidjert  burd)  eine  gcfe&gebenbc  Bolf'k- 
vertretung,  errichten;  bic  Reid)*vcrfaffung  foüte  ihr 
zu  örunbc  gelegt,  mit  efterreid)  ein  befonbere*  Bun= 
be*verhältni*  vereinbart  werben,  (rin  in  biefem 
Sinn  abgefaßter  Gntwurf  war  bem  Sreifönig*? 
bünbni*  zu  0runbe  gelegt,  welche*  Breufjen.  Säcb- 
fen  unb  Hannover  i6.  9iai  auf  ein  ^>ahr  abfcbloffen. 
Sie  erbfaiferlid)eBortei  be*5ranffurterBarloment* 
war  geneigt,  ben  (Entwurf  $ü  unterftüben;  auf  einer 
Bcrjammlung  \  u  0oth^a(26. 3uni)  fpracbenftd) 
130  oon  148  9Uitgliebcrn  für  bie  neue  Berfanung 
au*.  Bi*  zum  September  fdjtoffen  fid)  21  beutfehe 
Staaten  bem  Sreifönig*bünbni*  an,  5  anbre  zeigten 
fich  geneigt.  Rur  Batiern  unb  Württemberg  tveiger^ 
ten  fid»  entfdjieben,  ber  preufjifcbcn Union beimtreten, 
unb  fanben  hierbei  jeft  einen  mächtigen  Rüdhalt  an 
üfterreid),  beffen  Bcbrängni*  in  Ungarn  Jriebrid) 
Wilhelm  nid)t  burd)  raföSe*  feanbeln  ausgebeutet 
hatte,  unb  ba*  nun  nad)  Unterbrüdung  ber  ungari- 
fd)cn  Jnfurrcftion  mit  rufftfdjer  $>tlfc  fofort  bie  3öie-- 
berhcrfteliung  be*  alten  Bunbe*tag*inS(ngriff  nahm, 
^a,  BrcuBcn  bahnte  ihm  felbft  hierzu  bie  ffiege,  inbem 
c*  V).  Sept.  1849  mit  öfterreid)  ba*  fogen.  Interim 
fd)lo6,  einen  Bertrag  zur  tünfebung  einer  provifori- 
feben  Bunbe*gewalt,  bie  burd)  je  zwei  Beoollmad)'- 
tigte  beiber  Staaten  bi«  !.  SKai  1850  in  ftranfhtri 
au*geüht  werben  foUte.  3n  bie  fcaob  biefeV  (Hewalt 


Digitized  by  Google 


£eiitfdjlanD  (Ö«f$t<M«  1850-1851.  Biieberbcrftclluug  be*  Bunbcäiag*).  803 

(cgtc  ber  jieid)4oerwejcr  20.  £ez.  fein  langft  oftn* '  gleist  ^eit  ratifizierte  ber  Bunb  beu  #  rieben 
mächtiges,  für  bie  prcufjifcbc  Union*po(itit  aber  i  mit  £äncmarf,  ben  ^reuften,  naebbem  ber  Ärieg 
immerbin  ftöre nbe«  Amt  nieber.  3(1*  ber  Berwal  184«  uon  neuem  ausgebrochen,  aber  bereit«  10.  Suli 
tung*rat  ber  Union  19.  Cft.  bie  Radien  für  baä  ■  b.  ,\.  burdi  einen  ^affcnftiuftanb  beenbet  worben 
Bolf*hau*  auf  J5.  v\an.  1850  au*fd)rieb  uub  bann  '  mar,  2.  Jufi  1850  zu  Berlin  abgeicbloffen  fmttc;  man 
beu  fünftigen  tfeid>*tag  zum  20.  *Mr\  nach  (r rfurt  i  überlief;  bie  üerjogtümer  nicht  blofe  ihrem  2d:utm!. 
berief,  wogegen  Cfterreid)  fofort  proteftiertc,  nahmen  i  fonbent  erwog  aüd)  bereit*  eine  Buubedegefution, 
Lochien  unb  .öannoper  an  biefen  Elften  fdjon  nidit ,  um  fie  bem Verfangen  ber  curopäifdicnSüiädjtcflenmK 
mehr  tei(,  weil  ihre  Borau*fefcung  ber  Bereinigung  jur  Unterwerfung  unter  Sänemarf  $u  fingen, 
aller  beutfdjen Staaten  burd)  Bauern*  unbäC>ürttein=  J  Brcufjcn  fdnen  zu  mannhafter  Berteibigung  feiner 
berg*  Weigerung  nicht  erfüllt  fei,  fugten  üd>  im  Union*politit  entf djloifen :  am  26.  3cpt.  mar  ftabo 
Ad- nun-  1850  ganz  vom  Zreitbnigebüubniö  lo*  unb  wtb,  bie  «eelc  berfelben,  zum  HJinifter  btS  Stuft' 
fdiloffen  mit  ben  fübbeutfd)eu.Höuigreid)euba« Bier-  wärtigen  ernannt  worben,  unb  prcufiifcbe  Xruppen 
tönig*bünbni*  ab,  in  welchem  ein  neuer  Berfas  rüdten  in  Murbeffen  ein  uub  bejefcteu  bie  pertrag« 
fung«cntwurf  mit  einer  Bolf*»ertrctung  »on  3U0  mäßigen  (rtappenftraneu.  Anaeficbt«  be*  brobenbeu 
burd)  bie  Kammern  ber  (rmzelftaaten  ui  wälüenben  Monftiftä  wenbetcu  fid)  beibe  .iKädite,  Cfterreid)  unb 
'JJiitgliebern  aufgeteilt  mürbe.  Cfterrcidi  erflärtc  fid)  Brcufoeu,  an  ;Hufilanb.  Hälfet  ,yram  ;v>ofepb  begab 
bereit,  bem  Bunb  beizutreten,  wenn  ibm  ber  Eintritt  fid)  felbft  zu  einer  ftufatttmenfunft  mit  Maifer 
mit  bem  galten  Umfang  feiner  Staaten  ermöglicht  Aifolau*  nad)  B>arfd)au  (2ti.— 28.  Cft.  1850), 
loürbc.  ,vriebrid)  Bülheim  fdjicttc  feinen  flliniftcrpräfibcnten, 

iTie  zaubernbe,  fd)mäd)lirfic  Bolitif  ber  Regierung  ben  trafen  Branbenburg,  bal)in.  Ser  hochmütige 
zu  Berlin,  wo  fid)  .zwei  Parteien,  zwifcüen  benen  ber  $ax,  ber  fid»  berufen  glaubte,  bie  fteoolution  in  ganz 
Honig  fd)wanfte,  befämpften,  inbem  bie  eine  bie  iruropa  bi*  zur  Wurzel  auszurotten,  Hellte  fid)  ent- 
Union*politif  bi*  an  bie  (Frenze  be*  Möglichen  »er-  fd)ieben  auf  bie  ceite  Cfterreid)*.  3'ricbrid)  Süil- 
fod)t,  bie  anbre  bie  Union  al*  ein  Wewäcb*  ber  :>ieuo-  beim  mürbe  nun  wieber  fdjwanreub.  2ie  Armee 
lutionfczcit  »erabfebeute,  mufete  ihre  Gegner  immer  würbe  zwar  (i.  Aoo.  mobil  gemacht,  aber  flabowif. 
mehr  ermutigen.  ;}war  würbe  ba*  Erfurter  Bar-  entlaffen  unb  burd;  Wanteufifcl  erfebt.  tiefer  erbot 
lament  20.  3.Kärz  1850  mit  einer  entfebieben  unio-  fid»  zur  Befolgung  ber  Bunbe*befd)lüife  betreff* 
niftifeben  flebe  be*  (.General*  ».  JHabowifc  eröffnet,  Murheffcnö  unb  cd)le*wig\>olftein*  unb  »erlangte 
unb  bie  Majorität  bcefelben  nahm  17. April  beu  Ber=  nur  nod)  freie  Berhaublung  über  bie  Berfaffung* 
faffungftentwurf  be*  2reifönig*bünbniffed  mit  Ber=  frage.  3(ber  ediwarzenberg  forbertc  bie  fofortige 
Zid)t  auf  jebe  Crinjelberatung^  a\\,  feftte  aber  baburd)  "Jlncrfennung  be*  Bunbe*tag*  unb  3(uflöfung  ber 
bic  unentfdjloffenc  preuBifä)e  Regierung  in  foldje  Union,  alfo  bebingungölofe  Unterwerfung.  3d>on 
Berlegenbeit,  baft  biefelbc  ba*  Barla«"cut  29.  31pril  fam  e*  in  Hurlicffcu  bei  Bromuc«  8.  9{oo.  ji»ifd)en 
p(ö^lid)  »ertagte,  um  e*  nid)t  wieber  jufammenzu;  preufiifd)en  uub  Bunbeötruppen  zu  einer  Blänfelei. 
berufen.  211*  tfterreid)  hierauf  fämtlidjc  ^JWitglieber  3tber  ba  bie  Biobilmad)ung  erhebliche  3d)äbeu  im 
be«  Seutfd)cn  Bunbe*  cinlub,  zum  10.  Biai  ihre  We»  preuBifdieu  ."öeerwefen  aufgebetft  hoito,  wagte  ber 
fanbten  nad)  ,vranffurt  zu  fdjicfen,  antwortete  Bmi-  Hönig  teiueu  .Hrieg  unb  ;og  bie  bemütige  Untm»er= 
Ken  mit  ber  Berufung  ber  llnion*fürften  nad)  Berlin,  fung  unter  Cfterreid)*  Bebingungen  »or.  8m  29. 
unb  bie  Hleinftaaten  folgten  faft  alle  feinem  9(uf,  vJioo.  unterzeichnete  ^Jiauteuffcl  beii  Clmütyer  Ber-- 
ipährenb  bie  Pier  Mönige,  ferner  ?ancmarf,  bic  Ji i c -  trag,  welcher  Breuftcn  ben  Berzidjt  auf  fein  Uniou*- 
berlanbe  unb  bie  beiben  .öeffeu  bic  öftcrrcid)ifd)e  projeft  uub  auf  bie  mit  Baben,  Inhalt,  ^Kectlenburg 
Bartet  ergriffen.  2ic  Uniojiöfürften  würben  aber  unb  Braunfdjweig  abgefchloffeneu  Wilitärfonoentio- 
ben  ganzen  «sommer  hinburd;  mit  leeren  Bcrhanb=  neu,  bie  Räumung  »on  Baben  unb  Neffen  unb  bic 
lungeu  hingehalten  unb  ihnen  ber  :üüd tritt  »on  ber  'Hüdfithrung  ber  fd)lc*wig  holitcinifcben  Armee  Inn 
Union  rörmlid)  nahegelegt,  (iiuer  nad)  bem  anbern  |  ter  bie  (riber  burd)  preuftüch  bfterreidjifche  Mommii 
benu^te  biefe  Freiheit/ um  fid)  bem  ^ranffurter  fare  auferlegte;  bie  beutfehe  Berfaffung*frage  folXtc 
Hongrefe  anzufchliepen  ober  Beziehungen  ju  ihm  au-  auf  freien  üNinifterfonferenzcn  »erhajtbelt  werben, 
zufnüpfen,  um  io  mehr,  ba  bcrfelbe  cnergifdi  oor^  trnbc  •JJopember  fehrten  ber  Hurfürft  unb  Raffen 
ging,  fia)  für  beu  alten  nur  fufpenbierten,  nicht  auf:  pflüg  unter  bem  3d>u$  ber  (rrefution  nad)  ttaffci 
gehobenen  Bunbe*tag  erflärte  unb  ale  folchcr  untet  zurüct  unb  fchaltetcn  nach  Befeitigung  ber  Berfai 
Borbehalt  bc*  bemnäcbftigen  irintritt*  ber  wenigen  fung  »on  1881  nad)  ;&iUtür  unb  Vau nc  im  i'anb. 
otuaten,  welche  nod)  jur  Union  hielten,  2.  cept.  1850  Xm  'i.  Mn.  inöl  trafen  bie  öftcrrcid)ifd)^preu6ifd)e)i 
ieine  ci^ungen  unter  bemBorfi^  Cfterreid)*  wieber  \  Mommiffare  in  Miel  ein,  loften  bic  fd)lc*wig-f)olftci 
eröffnete,  tir  belam  fofort  (yclegenhcit,  ieine  3Nad)t  uifdie  tanbe*»crfammlung  unb  ba*  .v>eer  "auf  unb 
ber  preufeifchejt  Union*poIitif  gegenüber  zu  erproben,  überlieferten  ba*  ianb  wchrlo*  ben  2 änen.  9He 

2er  Hurfürft  »on  .veffen  hatte  mit  vaffcnpflugö  1  zur  Beratung  ber  Berfafiung*fragc  berufenen  freien 
v?ilfc  bie  Berfaffung  uon  1831  311  ftürzen  »erfudjt,  £rc*bcner  Honferenzcn  würben  23.Te,z  1850 er» 
war  aber  bei  bem  einmütigen,  entfd)(offeueu  Bitber  öffnet,  brachten  aber  bei  bem  hodnuütigen  Bcrfialten 
ftanb  be*  i'anbc*  12.  3ept.  nad)  Jvranffurt  entflohen  Cfteneid)*,  ba*  auch  nicht  bic  geringftc  .Honzeffiou 
unb  rief  nun  hier  bie  öilfe  be*  Bunbe*  an.  irr  er- 1  zu  madjen  gewillt  n>ar,  nad)  monatelangeu  Berhanb 
wirfte  aud)  21.  cept.  einen  Ünu  günftigen  Bunbe*-  lungeu  (bi*  15.  .»Jini  1851»  nur  einen  3tofz  Broto 
bcidilirfc.  Auf  einer  Sufammentunft  be*  .Haifer*  uon  tolle  zu  ftanbe,  bie  al*  fduitjoare*  Material  für  bie 
Cfterreid)  mit  ben  Königen  »on  Bauern  unb  BJürt- 1  beutfdjc  Aiagc  in  ba*  Bunbe*ard)iu  wanberten. 
temberg  in  Bregen  z  <  10.— 14. Ctt.  I8.'j0)  würbe  »er*  «sdjou  l:  übe  IWärz  1851  forDertcBrcufjcn  biectaaten 
abrebet,  in  Hurheffcn  »on  Bunbe*  wegen  §u  interoe^  ber  Union  auf,  gleid)  ihm  felbft  ben  alten  Bunbeitag 
nteren  unb  ba*  t'aub  burd)  ein  Öfterreid)ifd):ba»ri<  wieber  zu  befdjiden. 

id)e*  öeer  befeften  zu  (offen.  3(iu  25.  Cft  bcfd)IoB  |  Unter  bem  3d)ub  be3  alten  BunbcStag«,  ber  am 
ber  Bunb  bie  Onteroention,  unb  1.  3iou.  über*  10.  Tsitli  1851  eineBunbe*zciuralfommiffion  einfette, 
fd)ritt  ba*  iirefution*l)eer  bic  turr)effifcf>e  9rett)e.  1  wcldie  bie  Aufgabe  hatte,  bic  6efte(;cnben  Berfaffuu^ 


Digitized  by  Google 


894 


£eutfdf)I<mb  (öefcfticbtc  1851  -1859.  VerfurtK  einer  Vunbeireform). 


gen  ju  reotbieren  unb  alle*  3 taat*gefäbrliä)e  barau* 
ju  entfernen,  feierte  bie  Neaftion  tn  ber  Verfolgung 
aller  nationalen  unb  freibcitlidjen  Veftrebungeri  ihre 
Triumphe.  Ta*3djicrfal5d)le«mig'S>olftein*  würbe 
bura)  ba*  tfonboner  VrotofoU  (8.  Wat  1852)  befiegelt. 
Tie  au*  ben  freiwilligen  GJabcn  ber  Nation  gebildete 
beutfdjc  ftlotte  warb  2. 3(pril  1852  |ur  Verweigerung 
verurteilt.  Tie  furr)effifcöc  Verfaffung  von  1831 
würbe  burct)  Vunbe*befd)(uft  oom  27.  :»inr«  1852  für 
mit  ben  (9runbgefefe,en  bei  Vunbe*  unvereinbar  er* 
Härt.  Tie  fonftitutionelle  Verfaffung  Wetflenburg* 
muftte  ber  alten  feubalftänbifcfjen  wiebcr  rocidjen. 
Ta»  b<»nnöoerfa)e  WinifteriumVorrie*  würbe  bei  fet* 
ncnt  neuen  Vcrfaffung«brudj  com  Vunb  eifrig  unter= 
ftüfct.  Soft  in  allen  beutfcben  «taaten  fudjte  ein 
reaftionäre*  Volijeiregiment  bie  Erinnerungen  an 
ba*  Jahr  1848  wieber  au«jutilgen  unb  bura)  «e* 
fdjränfung  ber  Volf«recbte,  Vräoentioinafiregeln  unb 
ftrenge  büreaufratifa)e  Kontrolle  ber  liJieberf  ehr  einer 
folgen  Äataftropbc  vorzubeugen.  Ter  thron  ictiion 
ju  biefem  $mtd  einen  Vunb  mit  bem  -JUt.tr,  unb 
wäbrcnb  an  proteftanttfd)en  &öfen  bie  buebftaben« 
gläubige,  fjerrfcbfüdjtige  Ortboborie  fitfj  breit  machte, 
berftanb  c*  bie  faiboltfchc  Hinbe  vortrefflich ,  bie  in 
ber  Neoofutton*zeit  errungene  Freiheit  oon  ftaat* 
Iidjer  Nufficbt  buro)  beforibere  Äonforbate  fia)  ju 
fiebern.  Ter  Nation  bewarbt  um  iui>  aber  teil*  eine 
peffimiftifebe  Verzweiflung,  ba  bie  cbelfte,  f$önfte 
Erbebuna  be*  gefamten  Volfe*  ein  fo  erbärmliche« 
Gnbc  gefunben,  teil*  eine  ftumpfe  Neftgnation,  bie 
fia)  auf  bie  näcbftlicgenben  borgen  befdjränfte.  Tie 
3lu*roanberung  (1851:  113,000  Verfonen)  bemie*, 
welcber  überbruft  fia)  aller  Areife  bemächtigt  batte. 

Nur  auf  einem  Gebiet  würbe  bie  <3elbüänbigfcit 
ber  beutfcben  Entwitfelung  gewabrt,  auf  bem  ber 
wirtfdjaftlithen  Volitif.  3(ud>  liier  hatte  Ofterreid) 
ben  Verfud)  gemacht,  ba«  beftegte  Vreuften  fia)  bienft; 
bat  ju  machen.  3m  SRai  18o0  fteBtc  e*  ben  luu 
trag,  mit  feinem  öefamtftaat  in  ben  ^olloerctn 
aufgenommen  ju  werben.  3ämtlia)e  Wittelftaaten, 
mit  Ausnahme  vonfcannooer,  erflärten  fia)  auf  einer 
Konferenz  tn  Tarmftabt  bereit,  bie*  Verlangen  bei 
ber  1854  erforberlidben  Erneuerung  ber  jolloerein«; 
Verträge  ju  unterftüfcen.  Entweber  alfo  war  >u  be 
furditcn,  bafz  ba«  wenig  entwidelte  Cfterreia)  ben 
Teutleben  ,SoUoerein  \ meinem  Vorteil  au*beutete 
unb  beberrfdjte,  ober  bafc  T.  in  zwei  Zollgebiete,  ein 
öfierreid)ifd)e«  unb  ein  preufjifa)e*,  geteilt  würbe. 
Vreufccn  lieft  e«  auf  biefc  lefctere  «efabr  anrommen 
unb  vereitelte  babttra)  ben  Vlan  feiner  (Gegner.  Nach 
längern  VerbanbUutgcn  gab  Cfterreid)  fem  Verlan 
gen  auf  unb  fcbloft  mit  Vreuften  unb  ben  Zollverein*; 
ftaaten  einen  winbel«;  unb  £a)iffabrt*vertrag  (19, 
ftebr.  1853),  auf  beffen  Wrunblage  fpäter  eine  en« 
gere  Annäherung  berbcigefUbrt  werben  follte.  Wünj» 
unb  Voftoerträge  folgten.  1856  würbe  auf  Eintrag 
Vanern«  ein  2(u«f  a)ufc  cingefebt,  ber  ein  allgcmei« 
ue*  beutfdje*  §anbel*gefebbud)  aufarbeiten  follte; 
ba*fe(be  fam  1831  ui  ftanbe.  iWährenb  ba*  offene 
l t  cii  o  geben  ber  Nation  nur  unerfreuliche  Vilber  bar 
bot,  war  bie  ftille  ftricbcn*arbeit  in  Munft  unb  Ulf1 
fenfäjaft,  bewerbe  unb  >>anbel  von  giinftigem  Erfolg 
begleitet  unb  bieSaat  einer  beffern^ufunft  geftreut. 
Vtrflrb«4(  4*rrf utfir  fitirr  tJHttbrireftrni. 

3EÖenn  in  ben  20er  unb  30er  ^abren  bie  SDiittcL- 

Suaten  al*  bie  3uflutbt*ftätte  frcibcitlirber  fonftitu^ 
oneller  Entwirfelung  gegolten  batten,  fo  hatten  fic 
fe^t,  wo  bie  SRinifter  Vforbten  in  Vaoern,  Veuft  in 
Sarbfen^inben  in  Württemberg  unb  Vorrie*  in  öan« 
nover  ben  reaftionärften  j(nfa)auungen  bulbigtcn  unb 


[  bie  liberalen  Elemente  im  Volt  na$  Kräften  ;u  ur. 
terbrütfen  fua)ten,  alle  oqmpatbien  im  beutfa)en 
Volt  verwirft.  :U<  an  erwartete  nidjt*  .öeilbringenve« 
von  ibnen,  unb  bie  Verfudje,  bie  einige  IKittelftaa^ 
ten,  befonber«  Vaqern,  maa)ten,  naa)  ber  $ieberlage 
Vreuften«  ben  Tua(i*mu*  ber  beiben  beutfcben 
Wrofjmärbte  baburö)  unfebäblia)  ^u  madjen,  ba^  bie 
Wittel«  unb  Äteinftaaten  ju  einer  brttten,  rein  beut- 
feben  Warbt  oereinigt  unbT.  fo  in  brei  Xeile  (Zria*) 
geteilt  würbe,  hatten  nia)t  ben  ßertngftcn  Erfolg. 
Tie  Chnmarbt  ber  Wittel«  unb  Hleinftaaten  neben 
Ofterreid»  unb  V««ft«n  jeigte  fid»  beutlid)  wäbrenb 
be«Mrimf  rieg*  (1?54-  53).  Cfterreid»  glaubte  feine 
^ntcreffen  im  Crient  burd)  eine  entfd;ieben  anti- 
ruffifebe  Haltung  in  'Xnlebnung  an  bie  fifeftmäfibte 
wabren  \u  muffen,  wäbrenb  Vreuften  an  einer  ftriften 
Neutralität  feftbielt.  Tie*  ermutigte  bie  Wittelftaa 
ten,  Enbe  Wai  1854  auf  ben  Vambcrger  Honf  e  = 
renken  ben  Verfud)  ju  machen,  aud>  Öroümacbt*^ 
politif  ju  treiben:  fte  verlangten  in  ruffifdjem  ^n= 
tereffe,  ban,  wenn  von  Nufjlanb  bie  Räumung  ber 
Tonaufürftentümer  verlangt  werbe,  bie  ißeftmaebte 
aua)  ba*  türtifebe  (Gebiet  räumen  n: unten,  unb 
baft  bem  Teutfdjcn  Vunb  beim  $rieben*fcbluH  eine 
Stimme  eingeräumt  werbe,  onbe*  Cfterreid)  un& 
Vreuften,  bie  fid)  in^wif djen  über  ein  cebu^»  unb 
tru&bitubni*  geeinigt  hatten,  nötigten  24.  ^uni  bem 
Vuub  ben  Veitritt  \u  ibrer  Kilian)  auf,  um  je 
I  ben  Zweifel  v<  befeitigen,  baf>  alle  Vunbe«genoffeu 
ifeft  entfd)loffen  feien*  fräftig  jufammenjufteben  in 
ben  Prüfungen,  weldjc  bie  nädjfte  ^ufunft  Dem 
Vaterlanb  bringen  fönntc  .  Von  einer  Veteiliaun<\ 
De*  Vunbe*  am  Varifer  $rieben*fongrefi  war  (eine 
Nebe.  #üt  T.  I»attc  übrigen«  ber  5lrimtriea  bic 
•JÖirrung.  baft  er  ba«  ruffifd);bfterreid)ifd>e  Vünbni«, 
we(a)e«  1850  fo  oerbängnidvoll  gewirtt,  ;ernft  unt> 
bie  von  öfterreia)  geleitete  Nealtion  bee  rufftiebeu 
Nüdbalt*  beraubte.  Taö  öffentliche  geben  nabm 
einen  freiem  Sluffcbwuna,  unb  bie  Hoffnungen  ber 
Nation  lebten  wieber  auf.  Tie  innern  Vcrbältniffr 
Vreuften*  unb  feine  Stellung  wm  beutfcben  Voll 
!  erhielten  mit  bem  5iegierung*antritt  bei  $rin}<9re 
\  genten  (1858)  eine  ganz  anbre  Nid)tung,  unb  wie< 
|  berum  wenbctenfia)bie  Vlide  ber  national  gefmnten. 
liberalen  Teutfdjen  auf  ben  £>obeu;oUcrnftaat,  wäb* 
renb  in  £fterreicb  ba*  fünftlid)e  abfolutiftifd)e  Wad)t- 
<  gebäube  mebr  unb  mebr  in*  ißanfen  geriet. 

Ter  Mrieg  jwifdjen  Cfterreid)  unb  $ranf^ 
reia)  um  Statten  (1859)  brobte  T.  oon  neuem  in 
■!hmu  unb  Verwirrung  zu  ftüru'n,  braa)tc  aber 
fd)lieftlid)  eine  beilfame  ftrift*  hervor.  ,  Ter  un* 
erwartete  Angriff  Napoleon*  III.  auf  Cfterreid)* 
.^errfebaft  in  Italien  rief  in  3übbeutfrbtanb  anfang« 
lebhafte  Veforgniffe  h,ervor;  man  befüra)tete.  ba% 
j  ber  Napoleonibe  bamtt  nur  nad)  bem  Wufter  feine« 
,  Ch<im*  bie  Nethefeiner  Eroberungen  beginnen  wolle, 
'  bafj  nad)  Nicberwerfung  Cfterreid)*  T.  thm  wehrloe- 
!  prei*gegeben  fei,  unb  glaubte,  ban  ber  Nbein  am  $o 
vertetbigt  werben  müfjc.  %n  ber  Vreffe  wie  in  man 
dien  Hämmern  fam  biefc  Snfdmuung  zum  lebljafteften 
Xu«brud,  unb  Cfterreid)  fäumte  ntd)t,  fie  tu  feinen 
aunften  auszubeuten,  Inbem  e*  für  feinen  Mrieg  mit 
^ranfreirb  bie  bewaffnete  $ilfe  be*  Vunbe*  in  Sn 
j  fprua)  nahm.  Üua)  befdjloft  ber  Vunb  94.  ilpril 
Warfd)bereitfd)aft  ber  Vunbe*fontingente  unb  Hx 
\  mierung  ber  Vunt>e*feftungen.  «ber  bie  von  $an= 
;  nover  13.  SRat  beantraatc  ^lufftellung  eine*  Veobad) 
tuna*beer*  am  Nhein  lehnte  l>reu nvn  ab.  Tie*  war 
cntfrbloffen,  ba*  beutfc&c  Vunbe*gebiet  gegen  feben 
Angriff  zu  verte,ibigen;  al«  nad»  ber  Sdjlaebt  bei  War 


Digitized  by  Google 


Tciltfdj(<mb  <6efchtd)tc  1859-1«63    Rational:  unb  Reformocrein). 


genta  ba«  franjöfiftfjätalienifdjcfceer  ftc^  ber  ffibltdj-- 
ften  beutfdjen  Bunbc«gren]ie  näherte,  machte  c«  feine 
eigne  Sinnet  mobil  unb  beanl ragte  25.  3uni  aud)  bie 
ber  Bunbefcarmeetorp«.  Tod)  beanspruchte  c«  bie 
Jübrung  biefe«  Arieg«  ale  felbftänbtge  Großmacht, 
mährenb  £fterreidj  bem  preußifchen  BrinvReqenten 
nur  bie  Stellung  eine«  Bunbe«felbherrn  im  Xienfte 
be«  unter  feinem  Ginflufj  ftel)enben  Bunbe«tag«  ein- 
räumen iuo Ute.  211«  Jranj  3"f*Pb  erfannte,  bafj 
Brcufjen  fid)  ^ierju  unter  feinen  Umftänben  oerfteben 
mürbe,  jog  er  e«  oor,  um  feine  berrfd)enbe  Stellung 
in  T\  ju  behaupten,  mit  Napoleon  bie  5 riebe n«-- 
prätiminar  ien  von  Billafranca  \u  fcbließen 
unb  in  einem  Bccnifeft  ben  unglüdlidjen  Ru«gang 
bei  Ärteg*  bem  Rbfall  feine«  älteften  unb  natür- 
lieben  Bunbeogenoffcn  aufjubürben.  Greußen  naf>m 
bagegen  bie  Borfälle  toährehb  be«Ärieg«  $um  21  n  laß, 
bieReformbeaBunbe«  oon  neuem  an  juregen  unb 
oor  allem  auf  eine  Reorganisation  ber  Ärieg*oerfaf= 
fung  ju  bringen.  G«  tratbamitroieber  in  benBorber« 
grunb  ber  beutfeben  Bolitil  unb  fonnte  bem  öfterrei= 
(büajen  Ginfluß  burebau«  ebenbürtig  entgegentreten. 

Tu-  nationalen  unb  liberalen  (Elemente  ber  Nation 
f üfjlten  fid)  bjerbureb  aufgeforbert,  nad)  jebn jährigem 
Truct  an  bie  Cffentlichfctt  ju  treten  unb  bie  i'öfung 
ber  beutfeben  ,"trage  in  bie  öanb  \u  nehmen,  bliebt 
roeniq  aneifernb  loirfte  habet  ba«  Beijpiel  ^tnliene-, 
n>o  bie  Nation  nad»  taufenbjäbrigcr  ^errtffenheit  ml) 
einmütig  um  ba«  tbatfräftige  Sarbinien  febarte  unb 
burd)  einheitliche«,  entfchloffene«£»anbelnWroß\'*  tt* 
reichte.  iKit  richtigem  Jaft  erfannte  man,  bafj  e«  bei 
C5rünbung  eine«  beutfeben  Bunbe«ftaat«  oor  allem 
barauf  anfommc,  ben  £uali«mu«  berWroßmädjte  su 
beteiligen  unb  fid)  für  eine  berfelben  al«  Spifre  ju 
entfdjeiben;  baft  bie*  nur  Breufeen  fein  fönne,  fonnte 
faum  uoeifclhaft  fein,  2luf  Betrieb  be«  liberalen  bau 
nönerfdjen  Rbgeorbneten  R.  o.  Bennigfen  trat  im 
Ruguft  1859  ein  tlciner  Ärei«  liberaler  Männer  in 
Gifenad)  jufammen  mit  bem  3">ed,  auf  bem  iüegc 
gefefcmä&iger  Agitation  eine  Reform  be«  Bunbe«,  bie 
.<perfteUung  einer  /lentnihemalt  unb  eine«  Seid)«; 
Parlamente  burd)  preufotfebe  ^nitiatioc  ju  erftreben. 
«alb  breitete  fid)  btefer  herein  al«  Seit  tfcb  er  Ra- 
tionafoerein  über  alle  Teile  £eutfd)lanb«,  be- 
fonber«  Greußen«,  au«  unb  ; a tu t c  mlctu  über  20,000 
Rlitglieber.  Sie  erbebenbeSäfularieier  be«Weburt«; 
tag«  ScbiUer«  1<>.  2ioo.  1859  fteigerte  ba*  Rational-- 
gefübj  unb  bie  Sehnfucbt  nad)  ber  beutfeben  Ginbeit. 
Ruf  ben  zahlreichen  Bcrfammlungcn,  welche  toiffen- 
fdmftlidje,  uolf«toirtfcbaftlid)e  unb  gefcllige  Vereine, 
Sänger^  unb  SdjübcnbünbeXcittfdjlanb*  oeranftal 
teten,  tourbc  ba«  3»'tcrcff e  für  bie  nationale  Sache 
ioenigften«toadj  erhalten.  SicgroßbeutfdjenGlemente 
in  Sübbeutfeblanb  grünbeten,  um  itiren  Gifer  für  bie- 
felbe  3ad>e  \u  befbätigen,  ben  ^eformoerein ■-. 

-Hud)  bie  j)(ittclftaäten mufeten  fidj  nun  ut  einer 
Dcränberten  i'olitif  bequemen.  Jm  Innern  lenften 
flc  toieber  in  liberale  fonftitutionellc  Bähten  ein. 
£ie  jtonforbatc  Württemberg«  unb  Baben«  mit  bem 
römifdjen  3tuljl  rourben  im  lebten  Xugenblid  nod) 
vüdgängig  gemadit.  Baben  ging  unter  bem  oor- 
trefflidj'cn  aHinifterium  Vamei)^öggenbaa)  auf  ber 
Babn  freibeitlidjer  Gntroidelung  unb  nationaler  Bo- 
litif  allen  anbern  Staaten  mit  leuebtenbem  Beifpiel 
ooran.  Xie  beutfdje  Berfaffung«frage  fam  aud)  am 
Bunbe«tag  mieberin^luft.  XicSHittelftaaten.Bforb- 
ten  unb  Beuft  an  ber  Spiftc,  bemübten  fteft,  bie  ^or- 
berungen  ber  Watton  burdj  flcine  ^ugeftänbniffe  ju 
befd)tmd)tigen.  ,"\m  Spätberbft  1H6Ö  oereinbarten 
mehrere  mfttelftaatliajc  Winifter  auf  benSOünbur* 


gcrÄonferen^en  einen  3Jerfaffung8entrourf,  roeldjer 
unter  anberm  bie  Ginfebung  eine«  Bunbeegeridjt« 
unb  bie  Berbcfferung  ber  iWeifb*friegöoerfaffung  ent» 
holt,  .^annooer,  tue  lebe*  fid;  al«  ben  beutfd)en  3(b* 
miralftaat  betrachtete,  beantragte  bie  3)egrünbung 
einer  flotte.  Beuft  legte  15.  Dtt.  1861  ein  umfaffen^ 
be«,  auf  bem  Iria«gebanfen  beruljenbe«  Bunbe«* 
reformprojeft  uor,  weid)e«  ben  gröfjern!01ittelftaaten 
einen  Anteil  an  ber  Grefutioe  verfdmffte  unb  bem 
Bunbc«tag  eine  au«  delegierten  ber  t'anbtage  be 
uebenbe  ülbgeorbnctenoerfammlung,  jebodj  nur  mit 
beratenber  etimme,  ; i; r  Seite  fteUte.  Öfterreid}  not-- 
hielt  ftd)  biefen  Anträgen  gegenüber  meift  neutral; 
c«  mußte,  baft  fie  nia)t  ernft  gemeint  toaren.  t;reti- 
fcen  fprad)  fid)  entfebieben  gegen  fie  au«  unb  bewirftc 
it)re3lblcbnung.  Umgefebrt  lebnten  btc9J(itteIftaaten 
alle  preitBifcben  Einträge  auf  Reform  ber  9unbe«« 
frieg«oerfaffung  unb  wrünbung  einer  glotte  ab  unb 
trafen  flnftalten,  al«  Bm<&en  1882  im  Kamen  be« 
SoUocrein«  einen  .^anbel«oertrag  mit  granfreid) 
jcbloB,  ftd)  aud)  biefer  Hegemonie  B""B<n$  ju  ent- 
jieljcn  unb  ben  Gintritt  £fterrei<b«  in  ben  ^oHoercin 
ju  erjroingeu. 

vBreufeen  lief-,  fiel)  bierburd)  aber  niebt  einfcbüd)< 
tern,  fdjritt  rubi^  auf  bem  iöeg  felbftänbiger  vlui 
breitung  feine«  Gtnftuffc*  fort  unb  begnügte  fid)  «u 
nädjft  mit  flcineuGr'Olgen.  Göjroangbcnkurfürftcu 
oon  öeffen  im  Woocmbcr  1H6Ü,  enblicb  ber  jebnjäbri« 
gen  tnnem  .Hrifi«  burd)  Söieberljerftcllung  ber  Ber« 
mffung  oon  1831  ein  Gnbe  ^u  ma(ben,  iinb  fd)(of( 
mit  einigen  Mlcinftaaten  'JMilitärfonoentionen.  ^n 
ber  Kote  be«  Örafen  Bernftorff ,  meld)e  ba«  Beuft 
fdje  Reformprojeft  ablcfmte,  präjifterte  e*  feinen 
Stanbpunft  in  ber  bcutfdjcn  ftrage:  eine  Reform  ber 
Bunbe«ocrfaffung  auf  bem  bunbe«tägücben  fßeg  fei 
abf olut  unmöglich,  ba  fie  Ginbelligf eit  fämtlia)er  Bun- 
be«glieber  oorau^febe;  ba«  Richtige  fei  oielmebr,  ben 
oölterred)tlid)enGl)arafter  beoBunbe«  in  feiner  Rein^ 
beit  feft.jubaltcn  unb  bie  engere  Bereinigung  feiner 
Wlieber  auf  bem  Bieg  freier  Bereinigung  $u  fuajen. 
G«  fam  alfo  auf  bie  Union«politif  {urücf.  ^eboeb  ein 
mirfliebe«  Borgeben  auf  biefem  Bkg  mürbe  burd)  ben 
innern  Aonflift  in  BreuHett  uumöglicb  gemad)t.  211« 
erfte«  Grforbemi«  für  eine  fräftige  unb  erfolgreiche 
Bolitif  fab  ber  Brin^Regent,  feit  2.  oan.  1861  ilönig 
Biilf)elml.,  bie$>cerc«rcorganifation  an.  Übcrbiefe 
fam  e«  aber  jum  Streit  mit  bem  2lbgeorbnetenl)attc-, 
ber  burd)  beiberfeitige«  Acfthulten  an  bem(9etoo!lten 
ut  einem  förmlichen  .Hampf  ^roifdien  Königtum  unb 
Bolfeoertretung  antoud)«  unb  1862  —  66  bie  innere 
(Mcfd)id)te  Breußen«  ausfüllte.  Sie  fdjroffe  3lrt,  mit 
ioeld)erBi*martf  ber  parlamcntarifdjen  Cppofttion 
entgegentrat,  bie  polizeilichen  ^{agregcluitgctt  u.  a. 
tieften  bie  SHeberfchr  ber  fchlimmften  Reaftion  be- 
fürchten  unb  entfrembeten  Breuficn  bie  liberalen  Gle« 
mentc  be«  beutfeben  Bolfcs.  ^n  biefen  mürbe  je^t  bie 
XllMauung  herrfajcnb,  baß  bie  Hegemonie  in  d.  nicht 
einenren  uubmüheooI(e«Rmtfei,baebcmmächtigften 
beutidjen  Staat  utfomme,fonbcrn  einBrei«  für  Blobl 
oerhaltcn,ber  jebeneit  mteber  entsogen  merbenfönnc. 
3elbft  im  Rationaloercin  toagte  man  faum  noa)  oon 
preupifchcr  Spibe  ut  reben,  unb  roenn  ba©  Botum 
Breufjen«  bei  ber  Rbftimmung  über  ba«Beuftfdje  Xe« 
legiertenprojeft  2'2.  ^>att.  IHiüi  bie  ll'orte  enthielt: 
»Rur  in  einer  Bertrctung,  meld)c  nue.  unmittelbarer 
Biahl  hemoraent,  fann  bie  beutfdie  Ration  baft  be* 
red)tigte  Crgän  ihrer  Giuratrfung  auf  bie  gemeinfa« 
men  Angelegenheiten  finben  ,  erf lärte  ba«  bi?  öffent: 
Ud)e  Meinung  in  Brcufien  felbft  für  Bi«mardt'che 
optcf(Ciien;ierei. 


Digitized  by  Google 


896       ?ClltidllanD     e f d» i d> t c  lwj3— lWi.  Jürftentag.  Tic  idtleftwig.lplfitm.  ?ytc%t). 


Xemod)  crfannten  bie  öftcrreidnfcheu  unb  mittel:  l  unb  ben  Vertretern  ber  Nation  war  unmöglich,  \o 
ftaatlidjen  Volitüer,  baft  Vreuftcu  in  Vi«mard  einen  lange  ber  pren^ii(^e$erfafiung«fon^i!tni4tbeenbigt 
energifebeu,  fühlten  3taat«mann  bejaft,  non  bem  man  mürbe,  woju  bei  ber  Jöartnädigteit  beiber  Teile  feine 
ba«  ccblimmftc  befürchten  muftte,  unb  fic  faftten  ba-  j(u  «ficht  mar.  3o  mar  ba«  Verbtcnft  Vrcuften«  nur 
her  ben  Vlan,  um  Cftcrreid;  feine  3tcllung  au  ber  ein  negatioe«;  c«  hatte  bie  öftcrreidjiiche  Vunbe«; 
3pifce  Tcutfcblanb«  w  retten  unb  bie  Nüttels  unb  ref arm  uerhinbert,  bie  nur  ein 3cbcinrocfen  gefdraffen 
Mlcinftaatcn  cor  einer  preuftifd u n  Union  3u  bemal)«  hätte,  unb  burch  feinen  erfolgreichen  Söibcrfprucb  oon 
ren,  Vreuften,  folange  c«nocb  burch  ben  Verfafiung«*  neuem  flar  bargclcgt,  baft  bic.beutfd)c  Jrage  int 
fonflilt  gelähmt  mar,  mit  einer  groftbeutfeben  Vun*  fyrunb  eine  3)fad)tfrägc  .wifdjen  Cfterreid)  unb  Vrcu; 
be«re.form  juooruifommcii.  Sttit  17.  üug.  1803  trat  ften  mar.  3cittc  eignen  pofitioen  Vorfcblägc  würben 
auf  Cfterreicb«  tjinlabung  ber  beutf dje  dürften i  aber  von  ber  Nation  nicht  cmft  genommen,  unb  bie 
tag  unter  Vorftb,  bc«Ataiier«  oon  £ fterrcich  in  Jranf;  (intfrembung  jroifdjcn  ber preuftifeben Regierung  unb 
furt  a.  9H.  \ut  Beratung  bc$  oon  3ajmerling  oerfaft;  ben  cifrigfteu  Vertretern  ber  beutfdien  tiinl)eitöibee 
ten  öfterrcichiichenVunbeöreformproielt*  5ufammen.  rourbc  burch  bie  fd)le«roig;  bolftciitifcbc  Jrage  oer 
V)a«  bisher  ben  9Hänncrn  bc«  Volle«  unb  ben  Mabi;  gröftert,  bie  (rnbc  18(>3  burch  ben  Tob  be«  bäni; 
ncttenmiftlungcnmar,foUtehierburd)bcnperfönlid)en  )cheu  .Honig«  Biebrich  VII.  mieber  breuuenb  mürbe. 
^cinung«auötaufch  ber  durften  311  ftanbc  gebracht  rie  fdjlwwia  •  ijatfitiiilfiht  drage  »■»  ber  >«iffc#«  tfnt- 
merben;  e«  fchieu  unmöglich,  baft  eine  fo  ungemöl)n=  (  f<brifenna>famjif. 
lia)cVerfammIung,roelchc  in  ber  Station  hochgespannte  ^n  Tänemarf  hatte  bie  eiberbänifche  Vartci  eben 
(rrmartungen  erregte,  refultatlo«  au«cinaitbcr  gellen  (i:t/J{oo.lHH.'i)eineneueVerfaffuugjuftanbegebracht, 
lönnte.  $n  ber  Tbat  erfebienen  faft  alle  beutfehen  meldte  ftolftcin  unb  Sauenburg  ihre  3elbftänbigfeit 
dürften  unb  Vertreter  ber  freien  3  täbte;abcrc*  fehlte  lieft,  3cblc«wig  aber  oöllig  in  ben  bäniuben  3taat 
ber  Aöntg  oon  Vreuften,  melcher  f elbft  eine  periönlidic  einverleibte,  unb  bamit  fowohl  bie  alten  Sickte  auf  bic 
«iinlabung  ftranj  $ofepb$  im  Vab  Wafteiu  {'2.  -Hua].)  Vereinigung  ber  »er  jogtüincr  nl«  bicoölfcrrechtlichcn 
ablehnenb  beantmortet  hatte.  £a«  öftcircicbifcbc  Verpflichtungen  Täncmarf«  oerlebt,  al«  ber  Tob  be* 
iKcformprojcf  t,  welche«  ben  surften  in  Aranffurt  Honig«  Jriebnu!  VII.  (15.  Dtou.)  ben  Vriincn  oon 
vorgelegt  mürbe,  fchlug  oor,  bic  Leitung  ber  Vunbeä;  Wlüd«burg,  (ibriftian  IX.,  auf  I3ruttb  be«  *.<onboncr 
angelcgenbcitcu  mit  erweiterter  Vefttgni«  einem  Ti=  Vrotofoll«  oon  185-Jauf  ben  Thron  rief.  Ta  biefer  ftd) 
reftorium  \u  übertragen,  meldte«  au«  bem  Maifcr  oon  ooinAtopenliagener  Vöbel  jurVeftätigungberÖeiamt: 
Sfterreidj,  bem  Mönig  oon  Vrcuften,  bem  oon  Vanem  ftaat«ocrfaffuug  bemegen  lieft,  fo  weigerten  ra  bic 
unb  jwei  anbern  altcrnicrcnben  AÜrften  befteheu  ctänbcunbCrinmohnerbcrverjogtümer.ihnalftSan^ 
follte;  ihm  jur  cettc  follte  bie  Vunbeooerfammlung  be«herrn  aiuuerfcnnen,  unb  proflainierten  ben  Vri" 
ber  Vertreter  ber,  iNcgicrungcn  flehen  unb  in  beiben  -,en,vriebrich  oon  3luguftenburg  al«  ihrenöcrjoa, 
Verbanolungen  !Öfterreid)  jur  formellen  Leitung  ber  beffen  Thronfolge  zugleich  bic  erfebutc  Xreunung  oon 
Wefd)äfte  ben  Votfib  führen;  alle  brei  ^aljrc  mürbe  Xanemarf  herbeiführte.  ?(ud)  in  2.  erflärte  fta>  bu- 
chte au«  300  aiiitgliebcnt  ber  Sanbtagc  beftehenbe  öffcntlidje  3  timmc  aUgemcin  für  ihn;  mehrere  Voll« 
Vunbeöbclegiertcnberfammlung  uu-  Vcratung  unb  oertrctuitgenbrangenauffeinc^ncrfenitung,3achfeit 
Vcfchluftfaffung  über  bie  il^r  oorjulcgenbcn  Öefeti-  beantragte  JH.  9ioo.  beim  Vuttbe«tag  bie  SoSfaguna 
oorlagen  jufammentreten  unb  bereu  Vefchlüffc  bann  00m  Soitboner  Vrotololl,  toclcbe«  ber  Vunb  übrigenv 
einem  Jürftcnrat  ju  freier  Verftänbigung  unterbreitet  niemal«  ancrlannt  hatte,  unb  ül.  Tt\.  oerfamtnelteit 
werben.  3lud)  ein  Vunbc«gericht  mar  vorgefthlagen.  ftd>  in  Jraulfurt  5<KJ3lb§iCorbncte  au«  allen  Vnrteicn, 
^n  geheimen3i^uugen unter perfönlid)er Leitung bc«  ihm  unb  groftbeutfehe,  tprachen  fich  für  bie  gän;lichc 
ftaiier«  $ran}  o^feph  warb  ber  Cfntrourf  bi«  1.  3ept.  Trennung  ber  .öenogtümer  oon  Zänemart  burdj  - 1  :• 
bura)beratcn  unb  in  manchen  Vuntten  oerbeffert;  ein  crfcunuitg  fvriebrtcb«  VIII.au«  unb  festen  ben  3  ech« 
Ärieg  bc«  Vunbe«  ju  guttftett  eine«  Vunbe*ftaat*,  unbbrciftiger  =  3lu«f  chuft  ein,  um  mit  allen  3Kit 
tocldjer  auftcrhalb  bc«  Vunbe*gebiet«  Vefihungen  hat,  tcln  bierfür  }ti  agitieren.  SnM  bic  beiben  Vormächte 
follte  nur  mit  3>ocibrittelmajorität  hcfchloffcn  werben  Cfterreich  unbVreuften  fchloffen  fich  biefer  Vewcgung 
bürfeu,  bcfagte.bic  cnbgültige  Raffung  unb  laut  bamit  nicht  au,  meil  fic  an  ba«  v'onboncr  VrotoloII  gebun 
bem  ^ntereffe  Cfterrcich«  febon  weit  genug  entgegen,  bot  waren  unb  bic  3Jiäd)tc,  namentlich  trnglanb,  nicht 

XaZ  Vunbe«refonnprojelt  mutbc  fd)l'icftlid)  faft  utr  llnterftüvung  Tänemarl«  3toingen  wollten.  3ie 

mit  3timmencinheit  angenommen,  aber  bie  3ußtm>  bcharrten  babei,  baft  man  ftd)  mit  bem  (iinfpruch  gc- 

muug  Vreuften«  tro^  einer  Mollcttioeiulabuug  bc«  gen  bic  ^ooemherocrfaffuug  unb  mit  ber  auf  Orunb 

Jyürftentag«  an  Mönig  Wilhelm  nicht  erreicht.   o«t  be«felbcn  fdjon  1.  Cft.  18»>3  befcbloffcncn  Vunbe*- 

einem  Vericbt  bc«  preiiftiicheu  ^Winifterium«  com  15.  cretution  begnügen  müffe.  3ic  festen  auch  ihren 

3ept.  unterwarf  Vi«mard  bic  öfterrei(hifd)c  Vun^  SBiOcn  7.  Xcj.  beim  Vunbe  burch,  unb  i^nbc  Te^cm^ 

be«reform  einer  fcharfeu  Hrittt,  in  me(d)cr  fchlieft-  ber  rüdten  fädjfifdjc  unb  hannooerfche  Truppen  iit 

lieb  nod)tnal«  betont  mürbe,  baft  eine  Vürgfd)aft  ba^  I  öolftein  ein,  welche«  bic  Tänen  ohne  Sibcrftanb 

iur,  baft  Vreuftcn  niajt  frembeu  oittcreffcn  geopfert  räumten.  311«  fia)  jebod)  14.  $an.  1804  ber  Sunb 

lucrbc,  nur  in  einer  au«  birettcr  Vcteiligüng  ber  weigerte,  fid)  beut  «tanbpunft  ber  Oroftmächtc  an 

gan3en Nation heroorgegaugcncnJiationalocrtrctung  \ufchiicften  unb  bloft  bic  Aufhebung  ber  ^ooentber 

liege,  ba  bic  ^ntereffeu  unb  ^üufdie  bc«  preuftifcheit  oerfaffung  0011  Täucmarf  su  forbern,  crftarteitLftct- 

Volfe«  roefcntlid)  unb  un^ertrcnulid)  tbeutijd)  mit  rcidt  unb  Vrcuften,  baft  fic  fortan  bie  iHcltcnbmacfauna 

benen  be«  beutfeheu  Volle«  feien.  Ta«  war  audj  ba«  ber  beutfehen :Hcd)te  in  ihre  cignc.v>anb nähmen.  Tro^ 

Urteil  be«  beutfehen  3lbgcorbnctcutag«,  melcher,  bc«  Vrotcfte«  ber  Vunbe«tag«maiorität  richteten  fic 

au«  liberalen  ^ittgliebern  ber  beutfehen  Vanbtagc  (rnbc  Januar  an  Täncmar!  bic  ^ufforberung,  bie 

beftebenb,  fia)  gleichzeitig  mit  bem  ,jürftcntag  21,  ^oocinhcrocrfafiung  für  3chle«wig  auftcr  «ur't  511 

uitb  22.  Äug.  in  «yranlfurt  ocrfammclte  unb  bei  fcfccn,  unb  al«  biefeibe  erfolglos  blieb,  tieften  fte  ohne 

aller  Slnerfennung  ber  Tcnbem  be«  öfterrcidjifchen  Verftänbigung  mit  ben  Vunbe«erefution«lommiffa- 

0  ittwurf«  bcnfelben  bod)  uid)t  für  genügenb  erachten  ren  ihre  Truppen  in  .vwlftein  chtrüden  unb  1.  Jebr. 

fomtte.  3(ber  eine  Verftänbigung  jwifdjen  VivMnnrd  bic  fd)le«n>igfri)e  ören^e  überfchrciten. 


Digitized  by  Google 


£eutfdf>fanb  (öcfcöicbte  1864-1863.  Crwcrbung  cdjlearoig^olftein*). 


897 


Sie*  Verfahren  erregte  in  S.  alfgemeine  Cntrü; 
ftung,  ba  man  SJt*marcf*  eigentliche  Slbficbten  nicht 
begriff,  ^nbem ba*  preufeif  che 3lbgeorbnetcnbau*  jebc 
"Berftänbtgung  mit  ber  Regierung  über  bic  id)le*nngs 
f)otfteinifcbe  tfrage  grunbfä(lid)  ablehnte,  bie  gefor* 
berten  Öelbntittel  oerroeigertc  unb  bie  Sicfolutton 
fa&te,  einer  folgen  beutfcfje  ^ntcreffen  preiögebenben 
^olütf  mit  allen  gefe$lid)en  Mitteln  entgegentreten  ju 
motten,  beraubte  e*  33i*mard  ber  (Gelegenheit,  ba« 
Hau*  über  feine  IMänc  aufzuflärcn.  Wan  glaubte  nicht 
anber*,  al*  bafj  Öfterreid)  unb  ^reufcen  ihr  Verfahren 
oon  1850—51  roieberholen  mürben  unb  bie  öunbeß- 
truppen  nur  betfeite  fdjöben,  um  bie  Herzogtümer 
wie  bamal*  mebrlo*  anSänemarf  anzuliefern.  2er 
Secb*unbbreifuger;2lu*fcbuj}  forberte  gerabezu  zum 
Ariege  gegen  Cfterrctcb  unb  Sreuften  auf.  um  fte  an 
biefem  Verrat  zu  btnbern.  Saft  iBiöntard  fich  auf  ben 
Soben  be*  ÖonbonerSrotofolt*  fteltte,  um  ben  Wäa> 
ten  jeben  Sorroanb  *ur  ^nteroention  3U  benebmen, 
bafe  er  bie  fdjmerfällige  »unbederetutiou  befeitigte, 
um  bie  Singe  ju  einer  rafajen  (Sntfc&eibung  ju  brin» 
gen  unb  oor  altem  einen  allgemeinen  Ärieg  ui  Der« 
im  ton,  ahnten  wenige.  Senn  niemanb  bielt  e*  für 
möglich,  bafe  Sänemarf  im  Vertrauen  auf  frembc 
Hilfe  fo  hartnädig  fein  mürbe,  fetbft  bic  9cooemberi 
oerr'affung  nicht  änberu  zu  motten. 

Stucf)  ber  glüdlicfte  Fortgang  be«  fd)le*roig»hol» 
fteinifd)en  Artcg«,  bie  IS; r  o  b e  r  ü  n  g  b  e r  S  ü  p  p  e  I  e  r 
Schanzen  (I8.3lprtl)  unb  bieSefefcung  eine*  grofjeu 
£etl«  oon  ^ütlanb,  befänftigte  bie  erzürnten  0emfk< 
ter  nicht  ganz.  (srftal*auf  berionboner  Äonfe* 
ren.z,  mo  aud)  ber  Seutfdje  Sunb  burd)  einen  befon* 
bern  Oefanbten,  Seuft,  oertreten  mar,  Sänemarf  alte 
$ermittetung*oorfd)lage  b,artnärtig  jurüdroie*  unb 
bie  beutf eben  Wächte  iidi  oom^onbönerSrotofolt  toe- 
fagten  unb  gänzliche  Trennung  ber  Herzogtümer  unb 
(Sinterung  be*  Herjog*  oon  Stuguftchburg  forberten, 
febroanb  ba*  Wifttrauen  im  SJolf  gegen  bie  geheimen 
Uläne  berCko&mäcbte.  3tm  l.atug.  famen  bereit*  bie 
Jyrtebenftprätiminaricn  mit  Sänemarf  unb  30.  Oft. 
ber  Siener  triebe  )u  ftanbe,  in  melcbcm  Sänemarf 
beibe  .yerjogtümer  nebft  Sauenburg  gemeinfam  an 
ifterreid)  unb  Sreuften  abtrat;  bie  Herzogtümer 
übernahmen  eine  Duote  ber  bänifdjen  Staat*fd)ulb 
(29  Will.  :Heict)->tha Ion  unb  fottten  ben  beiben  Wädj- 
ten  für  bie  (srftattung  ber  Hrieg*toften  baften.  Saft 
bie  Wächte  fid)  bie  (Srftattung  ibrer  Moftcn  oorbe; 
hielten,  baft  befonber*  ^reuften  oon  bem  neuzube« 
grünbenben  Wittelftaat  gemiffe  3ugeftänbniffe  für 
feine  militärifebe  unb  maritime  Wacbtftellung  oer- 
langte,  erffibien  felbftoerftänblicb.unb'Breunen  mürbe 
in  einem  groften  Zeit  be*Solfe*,  roelcber  ftd)  für  ba* 
immerbin  zioct  ei h rtüe  (frbreebt  be»  Stuguftenburger* 
nur  be*halbermärmt  hatte,  meile*  ber  einzige  Äccbt*; 
boben  für  bie  ooltftänbige  Soeretfjung  ber  Herzog» 
tümer  oon  Sänemarf  zu  fein  febien,  je(U,  nödibcm 
biefe*  3'cI  auf  anberm  3Beg  erreimt  mar,  aud)  für 
feine  meiter  gebenben  itnnerion*ptäne  Snmpatbten 
gefunben  haben,  roenn  nidjt  ber  SerfaifungSfonflift 
iiod)  immer  beftanben  hätte.  Sa*  3lbgeorbnctenbau* 
gefiel  ftd)  in  einer  fleinlichen  Dppofttion  gegen  öi*» 
mard*  fo  erfolgretrhe  au*roärtige  ^olitif,  bie  ftegie; 
rung  anberfeit*  modjte  ftd)  aud)  md)t  jum  ttetnften 
SugeftänbniS  in  ber  »lilitärfrage  oerftchen.  Sie 
fjeftigften  (3egner  ber  preuftifdjen  ftorberungen  auf 
gemiffe  Dberhoheiterea)te  in  3d)le*roig  <  Holftein 
ioaren  bieSRittetftaaten,  einmal,  meit  ein  io[dje*$er> 
fiältni«  eine*  beutfeben  Staat*  ;u  ^reuften  ein  ge< 
fährliche*  $räjubi3  abgegeben  unb  bie  llniou*politif 
iDteber  ind  Seben  gerufen  hätte,  bann,  tceil  fie  in 

1,  4.  '.'Infi.,  IV.  8Jb. 


ihrem  Sclbftbemu^tfein  buret)  bie  Seifeitefchiebung 
ber  Sunbe*eretution  unb  bie  (Snbe  1864  oon  ben 
Wächten  geforberte  unb  aud)  erzroungene  Räumung 
Holftein*  oon  feiten  ber  fäd)fifd)en  unb  liamtöoer. 
fa)en  G)rcfution*truppen  auf  ba*  empfinblichfte  ge^ 
fränft  roaren. 

Ginc  offene  Cppofttion  gegen  ^Sreuften  magtenbic 
Wittetftaaten  1864  noch  mcht,  benn  gerabe  bamal* 
bebrohte  fte  l'rcuften  mit  "jtuflöfung  be*  SoQoerein*, 
menit  fie  bei  ihrer  Cppofttion  gegen  ben  franjöft' 
fchen  Hanbcleoertrag  beharrten,  unb  tmang  fte  jur 
Unterioerfung.  Überbie*  hatten  fie  Ha)  noch  nicht 
mit  Citerreid)  oerftänbigt.  "ütber  auf  ihren  Stntrieb 
aeiebab  e* ,  baft  ber  tKugufteuburger  bie  preufeifdjen 
^orberungen,  bic  ^i*märct  ihm  in  einer  perfönlidjen 
Untcrrebung  ourlegte,  anzunehmen  ftd)  meigerte.  3H*< 
mard  fafttc  nun  bie  (Srroerbung  ber  Herzogtümer 
für  ^reuften  crnftlia)  in*  9luge:  eine  ftbreffe  oon 
preuftifd)en  Monferoatioen  (11.  fluu  1864)  unb  eine 
anbre  oon  fd)lc*roigjholftein'.id)en  Prälaten  unb  9Jit- 
tern  oerlangten  einen  möglidjt't  engen  9tnfcbju&  an 
-L; rennen.  Sie  3tnfprüa)e  be*  (3rofthetzog*  oon  Ci - 
benburg  mürben  gegen  bie  auguftenburgifdjeu  in* 
Öefed)t  gefiujrt,  unb  ein  föutacbtcn  ber  preu^ifchen 
itronjuriften  ertlärte  bie  lebteru  überhaupt  für  un- 
berechtigt, ba  bie  frühere  Serztcbtleiftung  be*  Sater* 
be*  Herzog*  ^riebrtcb  noch  zu  :)ted)t  beftehe,  baft  atfo 
Aönig  (fbrtftian  IX.  ber  bcredjttgte  Grbe  getvefen 
unb  burd)  ben  Liener  ^rieben  bie  beiben  Wächte  in 
oenen  Riecht  eingetreten  feien.  3,Dac  erhoben  ftcb 
nicht  bloft  bie  Wittelftaatcn  gegen  biefe  Sebuftion, 
aud)  bie  Seoölferung  od)(e*ioig  Holftein*  fprad)  ftcb 
in  überroiegenber  Waforitat  für  bie  «elbftänbigfeit 
be*  l'anbe*  au*,  unb  ber  beutfehe  Viberali*mu*,  ber 
im 3ea)*unbbreif5iger-3tu*fchuft fein Crgan hatte,  »or 
berte  cor  altem  Berufung  ber  fchle*roig'hotfteinifd)en 
Stänbc ,  um  baö  unoeräufjcrlidjc  3ied)t  ber  (Selbft- 
beftimmung  ben  3d)le*!oig»Holfteinern  ju  roahren. 
^nbe*  ba*  2öid)tigftc  für  ^reuften  »ar  bie  9(u*ein^ 
anberfefcung  mit  bem  Witbefiber  Sfterreich,  unb  fo 
fpifete  ftd»  bie  fd)le*roig=holfteinifchc  (?rage  ebenfo  mie 
bie  beutfdjc  ju  einer  Waa)tfrage  jioifchen  ben  beiben 
Wrpftmächten  zu. 

Öfterreid)  ertannte  attmäh(id),  bafi  e*  einen  fehler 
begangen  hatte,  at*  e*  fid)  in  ber  fd)le*mig>holftei- 
nifdjen  Jragc  oon  ben  beutfd)en  Wittel«  unb  Älein- 
ftaaten,  bie  e*  eben  noa)  unter  feiner  Hegemonie 
hatte oereinigeuroolten,  trennte  unb  au*  fHüctftcht  auf 
feine  Stellung  at*  europäifdje  (Mrofjmadjt  fich  ber 
preuftiidjen  Hiblitit  anfchloft.  Ser  Seftb  Sd)tc*roig; 
Holftetn«  mar  ihm  roertlo*,  ein  territoriale*  äquioa- 
lent  oon  ^reufien  nicht  ;u  erlangen,  unb  bie  oon  bie- 

|  fem  angebotene  ;Uiiian  z  unb  (Garantie  f  einer  Sefibun- 
gen  glaubte  c*  entbehren  $u  tonnen.  Uiad)bem  iMrat 
SKechberg  (inbe  Cttober  186t  buref)  einen  Wititär, 
Wen*borff  -^ouilli),  crfei't  roorben  mar,  fud)tebiefer 
fid)  bureb  Segünftigung  be*  ätuguftenburger*  mit  ben 

'  Wittetftaatcn  zu  oerftänbigen  unb  bie  (Sntfd)etbung 
in  ber  ^ragc  bem  S.unb  in  bic  Hänbc  zu  fpielen  Um 
5.  Sez.  1864  fchlug  öfterreich  inSerlinoor,  bie  £anbc 
nunmehr  thatfächlidj  bem  »erzog  Jvriebrich  al*  bem 
beftlcgitimierten  Srätenbenten  zu  übergeben  unb  bie 
(Sntfdjeibung  über  bie  übrtaen  Sted)t*anfprüd)e  beut 
bttnbeomäfeigen  ^tueträgalgericht  zu  .übermeifen. 
ISreufcen  lehnte  ba*  ab.  '3tnberfeit*roic*0fterrctchbic 
in  einer  preuftifeben  i)?otc  oom  2-2.  ftebr.  '865  jufam^ 
mengcfafjtenScbinaungen  jurücf.unter  rcelthen  Sreu^ 
6en  atleitt  bie  tsrrichtung  eine*  fclbftätibigen  holftei» 
u.ifchcn  otaat*  geftatten  roollte.  9ticf)t  ohne  .Suthun 
öfterreich<5  bcfcblofe  ber  Sunbe*tag  6.  Äpril  1865 

57 


Digitized  by  Google 


898        £eutfd)lanb  (©efcbjc&te  1865— 1866.  Vrucb  jroifchen  CfterreicF)  unb  ?reu|en). 


mit  neun  gegen  f  e  rfj*  Stimmen,  bafj  bem  $er30g  oon 
äuguftcnburg  bie  Verwaltung  be*  Sanbe*  übertrat 
gen  werben  t  olle. 

Da*  Äonbominat  ber  beiben  SRädjte  geftaltcte  fid) 
immer  unhaltbarer.  Sie  beiben  „Sioilfommiffare, 
ber  preufeifc&e,  o.  3cbli(,  unb  ber  öftexreid^ifc^e,  o. 
.tialbbuber,  gerieten  balb  in  Differenzen,  ba  biefer 
bie  auguftenburgifdjen  3lgitationen  unb  Demonftras 
itonen  begünfttgte  ober  roemgften*  bulbete,  berpreu* 
füirfic  barm  eine  Vräjubizierung  ber  preumfdjen  Rechte 
erblidie.  (Gleichzeitig  ging  Vreuften  entfdjloffen  »or, 
um  feine  ^ntereffen  in  Sd)lc*toigs§olftein  energifd) 
ui  mobren.  (Sine  Aabinett*orbcr  oerfügte  24.  liiärj 
1865  bie  Verlegung  ber  preujjiftften  Cftfee-glotten. 
ftation  oon  Danzig  imcii  Miel,  unb  Vi*mard  erflärte 
bei  ber  Vegrünbung  einer  Ärebitforberung  oon  6 
STOiH.  Jfclr.  für  bie  Sefeftigung  be*  Äicler  $afen* 
im  Äbgeorbnetenbau*,  ba*  fie  natürlich  ablehnte, 
5.  flpril,  ba&  ^reufjen  im  Veftfc  be*  Äteler  öafen* 
fei  unb  in  bemfelben  ju  bleiben  gebente.  Die  Span» 
nung  jtoifchen  Vreufjen  unb  öfterreid)  mürbe  immer 
fdjärfer.  äßäbrenb  erftere*  in  $olftein  einige  augu; 
ftenburgifebe  Agitatoren  unter  nacbbrüdlicbem  Vro= 
teft  be*  öfterretcbijdjen  gtotlfommtffar*  unfebäblid) 
machte,  ftefften  27.  $uli  Vapem,  Sadjfen  unb  fcef« 
femDarrnftabt  am  Vunbe  ben  Eintrag,  bafe  eine  frei 
gen>ät)Ite  Vertretung  beröerjogtümer  berufen  nnb  (je» 
hört,  zugleich  Einleitung  jur  (Sinoerlcibung  Bd)le*= 
roig*  tn  ben  Vunb  getrogen  roerben  fode.  Stimmte 
Öfterreid)  biefem  2lntraa  ju,  f o  mar  ber  Arteg  erflärt. 
$nbe*  e*  füllte  fid)  nod)  nid)t  aenügenb  oorbereitet, 
unb  fo  oerftänbtgten  fia>  beibc  S9<onard)cn,  ^ranj  ;>» 
feprj  unb  Süilbelm  I.,  noa>  einmal  in  ber  oon  Vi*- 
mard  mit  Wr a f Vlome  abgef djloff enen  uonoention 
oon  Öaftein  (14.  SKug.  1865)  bobin,  bnfe,  oorbebalt* 
lidj  ber  gemeinfamen  fleditc,  i' rennen  bie  Regierung 
Sd)le*röig*,  Cfterreid)  bie  Jbolftein*  übernehmen, 
erftere*  ben  Äteler  §afen,  ba*  <DUtbefatmng*red)t  in 
Renb*burg,  SNilitäretappen,  $oft  unb  Telegraphen* 
routen  in  Äolftetn  erhalten  unb  £auenburg  gegen 
Zahlung  oon 2  /■.  Wtu\bän.Reid)*tbaler  an  ben  Honig 
oon  Vrcufeen  faDen  fottte 

Diefeflonoention,roeld)ebenVunbe*taggan3au&cr 
acht  lief?,  rief  roiebet  jablreidje  ^Jrotefte ber  fcble*roig= 
bolfteinüdjen  Veoölferuna,  einzelner  beutfdjer  i'anb= 
tage  unb  be*  beutfdjen  Rogeorbnetentag*,  ber  fid)  1. 
Oft.  in  ftrantfurt  oerfammelte,  gegen  bie  Vergetoal« 
tigung  be*  Volt*red)t*  beroor.  Da*  Verbältni*  ber 
beiben  SJlädjte  in  ben  ^erjogtümern  befferte  fictj  fei- 
ne*roeg*.  Der  preufjifdje  Öouoerneur  o.  SWantcuffel 
in  Sd)le*roig  führte  ein  ftrenae*  Regiment  unb  fdjritt 
rüdftd)t*lo*  gegen  benSCuguftenburger  unb  leine  Jin 
bänger  ein,  ber  öfterreidnjebe,  o.  (Koblenz,  in  Jöolftcin 
mad)te  fid)  burd)  Racbgiebigfeit  gegen  bte  Voif*ftim» 
mung  populär.  Die  Vefdjroerben  Vi*martf*  über  bie 
Vegünftigung  be*  fcerjog*  Jnebrid»  burcbCfterreid), 
ireidje*  bamit  ben  Vorr.uefebungcn  bc*  SBiener  ^rie- 
ben« unb  be*  Oafteiner  Verttag*  zutoiberbanble,  lonr ■■ 
ben  oom  tßiener  Äabinett  in  gcrcijtcm  Ion  wvüdgc: 
wiefen.  »nfnng  1866  rourbe  bie  ttriegöfrciflc  foioöb,! 
in  (Berlin  al*  in  Sßien  ernftlid)  in(rnoagung  gezogen, 
unb  im  Jebrnar  begannen  bie  militärifdjen  Vorberei- 
tungen unb  Veratungen.  Vi*mardbattefid)  nur  einer 
^ufatnmentuuft  mit  "Jiapodon  III.  in  Viarri^  (Ztto- 
ber  1865)  oergerotfiert,  bofe  ^rantreid)  oorläufig  eine 
Ziiroartenbe  Haltung  beobad)ten  merbe,  unb  biefe  fid) 
nodj  baburdj  gendjert,  baft  er  8.  Slpril  1H66  mit  ,"\tn-' 
lien,  baöben  (General  Wooone  nad)  Verlin  gefdjidt,  ein 
Vünbni*  fd)Io&,  roeldje*  bemfelben  ben  Vefifr  Vene-- 
rien*  oerfprad).  Öfterreid)  roanbte  fid)  bagegen  ben 


ifflittel'  unb  jtletnftaatcn  3u  unb  nabtn  feinen  natür ■- 
lieben  $lafc  an  ber  @pifee  ber  beutfdjen  Derritorien 
gegenüber  ben Union*beftrebungen  ein;  üugteidi  fd)irf 
e*  fid)  burd)  ©iftierung  ber  ^ebruaroerfaffung  (6ep* 
iembvr  18ö5)  freie  feanb  im  $nnern. 

^n  D.  gnnUif!)  ifoliert,  in  feinem  ^nnern  burd) 
benVerfaffung*tonfliftunbbiefa)cinbare  entiebiebene 
Slbneigung  be*  Volle*  gegen  einen  Jtrieg  geläbmt, 
fdjien  Vr^ufeen  nadjgeben  ober  unterliegen  jumüffen. 
Slm  16.«Diär3 1866rid)tete0raf3)(en*bortf  eineoertrau^ 
liebe  9lote  an  bie  befreunbeten  beutfd)en  £»öfe,  in  xotU 
die r  er  bie  9(bftd)t  funbgab,  bie  f cf)le*toig=ljolfteinifdK 
8ad)e  bem  Vunb  anheimzugeben  unb  eine  beftimmte 
Anfrage  anVro»fjen  über  feine  Volitif  su  rieten,  unb 
fein  Vertrauen  au*fpracf),  ba|,  im  $aU  bie  v reu [ü 
fd)e3(ntniort  nid)t  befriebigenb  ausfalle,  biebeutfa>en 
Staaten  Ofterrcia)*  SUtagregeln  unterftü^en  mürben 
ViSmarderroibertebiefenSdjritt  mit  einer3Cnfrage  an 
bie  beut t eben  Regierungen  (24.  l»; d r o ,  ob  unb  in  me l  ■ 
ö)ent  SHafe  Vreufeen  im  gall  eine*  öfterreidjifdjen  «n= 
griff*  auf  ihre  Unterftüfcungredjnenbüri  e,  unb  mit  ber 
anfünbtgung  eine*  3eitgemäften  Vunbe*reform- 
oorf  ct)lag*.  Dieüntmorten  ber  Regierungen  lauteten 
ablcbnenb  ober  au*toeid)enb.  Demtod)  erfolgte  ber 
angefünbigte  Sieformantrag  im  Vunbe*tag  9.  %pril 
unb  jroar  baljin,  -  hohe  Vunbe*oerfammlung  rooQc 
bcfd)lie^en,  eine  au*  bireften  SBablen  unb  aOgemei- 
nem  6timmred)t  ber  garten  Ration  ben  orgetenbc 
Verfammlung  auf  einen  nod)  zu  beftimmenben  Dag 
einzuberufen,  um  bie  Vorlagen  ber  Regierungen  über 
eine  Reform  ber  Vunbe*oerfaffung  entgegenjuneb: 
men  unb  ju  beraten,  bi*  jum  ^ufammentrttt  berfd- 
ben  aber  burd)  Verftänbigung  ber  Regierungen  un- 
tereinanber  biefe  Vorlagen  uinuftelk n  . 

ipatte  Vi*marct  oon  biefem  Sdiritt  einen  Utn- 
fd)töung  ber  öffentlichen  SXeinungenoartet,  fotäufebte 
er  fteft  aUerbing*.  Die  Stimmung  be*  Volfe*  in  ben 
meiften  Üänbcrn  Deutfd)Ianb*  mar  jroar  einem  Vnt^ 
berfrieg  ,  toiemanben  beoorftehenben  (Sntfd)eibung*^ 
fampf  3mifd)cn  Vreufeen  unb  Cfterreid)  um  bie  $err- 
fd)aft  in  D.  nannte,  abgeneigt,  aber  barum  mrtt 
roeniger  antipreu&ifa),  unb  bie  meiften  fahen  in  Vi*= 
mardd  Rntrag  nur  eine  neue  gift,  um  D.  bem  preu&i 
fa)en  !lRiIitärbefpoti*mu*  ?u  unterwerfen.  Die  Un- 
tert)anblungen  3ioifd)en  ben  beiben  SRäc&ten  über 
eine  gleichzeitige  älbrüftung  hatten  feinen  (irfolg,  ba 
Öfterreid)  biefelbe  in  Italien  oerroeigerte  unb  bie 
fiöfung  ber  idi leom i a  hofteinifdjen  $rage  gmar  unta 
möalichfter  Verüctftchtigung  ber  preu§ifd>en  :'in 
fprüchc,  aber  nur  innerhalb  bc«  beflehenben  Vunbe* 
recht*  anbot.  So  fehritten  benn  beibe  Deile  Sitmng 
Mai  ju  allgemetner  3)(obilmad)ung  ihrer  Streitfräfte, 
unb  aud>  in  ben  Sltittelftaaten  rourbe  eifrig  aerüftet. 
DerVefd)Iufi  ber  mittelftaatlidienHonferenj  ju  Vam= 
berg  (14.  Mai),  auf  gegenfeitige  Slbrüftung  binJ^U' 
roirfen,  blieb  erfolglos,  ba  einige  biefer  Staaten,  wie 
Saasen  unb  .öaunooer,  ntit  ben  Rüftungen  felbft 
angefangen  hatten.  9(ucb  ein  Vermitte(ung*oerfucb 
,yran fr,  (iuglanb*  unb  Jiu&lanb*,  bie  28.  fflai 
zu  einer  Konferenz  ber  Söiächte..  nach  Vari*  einluben, 
fdjeiterte  an  ber  ^orberung  Cfterreid)«  (1.  3«"»)» 
taft  e*  fid)  auf  bcvfelben  um  feine  Dcrritorialoerän* 
berung,  oor  allem  nicht  um  bie  Abtretung  Venetien*, 
hanbein  bürfe. 

3ln  banfelben  lag  tbat  Öfterreia)  in  >rtan!furt  ben 
legten  entfeheibenben  Schritt,  roelcber  ben  Jtriect  mi 
oermeiblid)  mad)te:  e*  gabbieGntfdjcibungberfdble«- 
roig  =  bolfteiniid)en  grage  bem  Vunb  anheim,  fieberte 
im  oorau*  bem  oprndi  be*fe(ben  feine  bereitroilltgftc 
»nertennung  zu  unb  teilte  mit,  ba&  ber  öftcrreia>i' 


Digitized  by  Google 


Eeutfdjfanb  (0efa)ia)te  1866.  Vreußtfcfi;beutfdjcr  Krieg). 


899 


fd)e  Statthalter  beauftragt  fei,  bie  bortigen  3tänbe 
W  berufen.  Viemarc!  erflärte  4.  %uni  biefen  Sdjritt 
Dftcrreidje  für  einen  offenen  Vrua)  ber  Waftetner 
Konoentton  unb  eine  .öeraueforberung  iireuBene, 
unb  ale  ütab(en)  bie  bolfteinifa)en  Stänbe  tuirflia)  5. 
^uni  nad)  3feeboe  berief,  rücfte  SKanteuffel  7.  ,}uni 
mit  feiner  £toifion  in  üolftein  ein  unb  befeßte  ee, 
roäbrenb  bie  öfterreiebifdje  Vrigabe  Kalif,  b*r  Über» 
madit  roeia)enb,  gefolgt  com  Jperjog  von  iHuguften* 
bürg,  bae  fcanb  oerließ.  :i<  27.  JRai  batte  Viemard 
ben  beutfa)en  Regierungen  nodj  einmal  in  offener, 
männlia)er  Spradje  feine  VunbeerefortnDorfdjläge 
entroidelt  unb  empfohlen  unb  beroorgeboben.  bafi 
Vreufjen  ben  anbern  Staaten  feine  grö&ern  Opfer 
zumute,  ale  ee  felbft  ju  bringen  bereit  fei.  "km  9.  Juni 
erflärte  Vreußen  in  ber  Vunbeeueriammlunq,  bafi 
e«  biefct)le*roifl:fiolfteinifd)e  frage  ale  eine  nationale 
anfebe  unb  fte  al«  eine  fola)e,  b.  h.  in  Verbiubung 
mit  ber  Vunbeereform,  ju  löfen  bereit  fei;  ee  erroarte 
nur  ben  Slugenbltcf,  reo  ei  biefe  frage  mit  einer 
8unbe«geroalt  oerfianbeln  fönne,  in  roeldjer  bie  WiU 
rairfung  ber  nationalen  Vertretung  ibm  bie  -Bürg: 
fcftaf  t  geroäfjre,  baß  bie  oon  Greußen  gebrauten  Cpfer 
bem  gefamten  Vaterlanb  unb  nidjt  oer  brmaftifa)en 
Vegef)rlid)feit  \u  gute f amen.  Öfterreidj  bagegen  flagte 
11.  ^uni  am  Vunb  roegen  geroalttbätiger  Selbftf)ilfe 
^reuBend  in  §o(ftetn  unb  (teilte  ben  Antrag  auf 
iRobilmadjung  ber  gefamten  Vunbeearmeemit 
iluänabme  ihrer  preußifdjen  Veftanbteile,  b.  b.  auf 
Krieaeert lärung  gegen  Vreuften.  15a  Öfterreidj  felbft 
unb  feine  Verbünbetcn  ben  3lugenblicf  jum  £oefd?la= 
gen  für  gefommen  eradjteten,  fo  roarb  trofy  bee  Vro* 
teftee  Vreufiene  febon  14.  Juni  über  biefen  Antrag  ab» 
geftimmt  unbberfelbe  mit  neun  gegen  fedjeStimmen 
f außer  Vreufjen  CCbenburg,  äRecftenburg,  bie  tbürin-- 
gifajen  Staaten,  bie  freien  Stäbte  außer  franffurt 
unb  fiuremburg)  nun  öefdjlufi  erhoben,  Hie  bie  3lb» 
ftimmung  beenbet  unb  bae  Refultat  oerfünbet  mar, 
erflärte  ber  preuBiftfjet!Jefanbte  o.  Saoignn,  bafi  feine 
[Regierung  ben  bieljerigen  Vunbedoertrag  bamit  für 
gebrodjen  unb  erloftben  anfebe,  bafe  fte  aber  an  ber 
über  ben  oorübergebenben  formen  erhabenen  (Sin» 
hei t  ber  beutfdjen  Nation  fcftt)atte,  unb  bafi  fie  einen 
neuen  Vunb  mit  ben  beutfdjen  Regierungen  )u  fcblie* 
Ben  bereit  fei  auf  Öruno  einer  neuen  Verf  affung. 
beren  Örunbjüge  Saoignn  auf  ben  £iia)  bee  geroefe* 
nen  Vunbeätage  nieberlegte,  unb  beren  erfter ftrtifel 
lautete:  >Xae  Vunbeegebiet  beftebt  aus  ben  feitberi: 
gen  «Staaten  mit  Sluenabme  ber  faiferttet)  öfierretdu* 
(dien  unb  föntglicbnieberlänbifdjenfianbeeteile*.  So 
bewährte  ftdj  tl renn e  n  ale  ber  eigentlia)  beutfdje  Staat, 
inbem  ee  bie  OJrünbung  eines  lebenefäbigern.  fraf 
tigern  Vunbeeftaate  ale, Siel  bee  Kampfee  binftellte, 
mäbrenb  feine  Gtegner  obne  politifdje  3been  nur  ben 
alten 3uftanb  erhalten  unbbura)  }erftüdelung  VreU' 
fjene  iqrenRetbu.  ibreSelbftfua)t  beliebigen  moUten. 

I  e  r  flrieg  i .  V  r  e  u  ß  i  f  dj  ■  b  e  n  t  i  ein-  x  U  r  i  e  <  \\ 
:tahm  einen  Serlauf,  wie  ihn  niemanb  uermutet 
batte.  Sa^renb  bie  $unbe$truppen  fitb  erft  fammel» 
ten,  offu>terte  ^JreuBcn  Sadjfen  unb  Äurljeffen  obne 
Scbmertftreid),  Hannover  naa)  bem  blutigen  Mcfecbt 
oon  äangenfalja  (27.  3uni).  Oani  Rorbbcutfailanb 
mar  in  ^rcuBen*  Öeroalt,  bie  meiften  fletnen  ©taa= 
ten  riefen  il)re  (^efanbten  oom  diumpfbunbeetag  ab 
unb  fa)(offen  fia)  ibm  an.  2er  fiebeutägtae  *velb= 
^ug  in  Böhmen  unb  bie  3 <M  a th t  oon  Hontg- 
gräb  brauten  ben  Steg  über  Öi'terrcid)  ^u  glnn^eiu 
ber  (Sntfd)eibung ; ber  a i n f c l b \\\ g  ieriprengte  bie 
beiben  ^unbeearmcelorpo.  «oeld)e  unter  bem  Stjmbol 
ber  fa)roarj=rot.golbencn  Irifolore  in  ben  Kampf  gc^ 


I  u>gen  in  Liren;  ber  Bunbeetag  munte  uaa)  "Xugeburg 
f[ürf)tcn,  reo  er  fta)  24.  9lug.  auflöfte.  Sie  ^ntef 

loention  s)?apo(eoue  III.  rettete  Sad)fen  unb  nötigte 
UrcuRcn,  fid)  auf  einen  norbbeutfd)en  Bunb  ^u  be 

<  fajränfcu;  bod)  geftattetenbic)! if  oleburger  .1  r  t e 
benepräliminarien  (26.  ;^uli)  unb  ber  ^ragcr 
triebe  (28.  "Äug.),  bafi  ber  Verein  ber  fübbeutfa)eu 
Staaten  mit  bem  Rorbbeutfa>en  Vunb  eine  nationale 
Voreinigung  eingebe.  Cfterreid)e  beutfd)ee  Hebtet 
blieb  unoeriefet,  bte  jtriegetoften  (20  3Rill.  J hlr.  i  na 
reu  nia)t  erbcblid).  Xagegen  fd)ieb  ee  nun  auö  X. 
aue;  ee  gab  für  immer  feine  bomtnterenbe  Stellunq 
bier  auf,  unb  ber  Qualitmu«  ber  beutf  djen  0ro6mäd)tc 
enbete  mit  bem  oödigen  Sieg  Vreufjene,  bae  burd)  bie 
(Sinoerlcibung  S$(eeroig*$olfteine  (für  beffen  nörb 
lidjen  £eil  Slrt.  5  eine  Volfeabftimmung  ju  gun= 
ften  Xanemarfe  oorbebielt».  ©annooere,  Kurljeffene, 
Raffaue  unb  Jranffurte  fein  beutfdje*  (Gebiet  beten- 
tenb  oergrö&erte.  Von  Öfterreid)  im  Stia)e  gelaffen. 
menbeten  fia)  bte  fübbeutfd)en  Staaten,  mit  3lu* 
nafime  oonVaben,  an^ranfreid)  umdilfe,  bae  gleid)^ 
«itig  in  brobenber  (vorm  eine  Äoinpenfation  am 
:H;ietn  auf  preufiifd)e,  banrii die  unb  Iieiin'd;e  Soften 
verlangte.  Viemartf  miee  biee  Verlangen  auf  bic 
Hefohr  einee  neuen  Kriege  bin  jurücf.  .S'.tti'.cidi  aber 
entfa)(ofi  er  ftd),  burd)  milbe  ^riebenebebingungeu 
bie  fübbeurfdjen  Staaten  für  eine  engere  Verbtnbung 
mit  Vnufien  nt  genünnen  unb  fo  bie  Verföf)nung 
unb  bie  (rinigung  ganj  Seutfa)(anbe  obne  Öfterreicu 
anjubabnen.  Württemberg  unb  Vaben  erlitten  alfo 
feine,  Vanern  nur  unerbeblia)e  Webieteoerlufte  unb 
mußten  bloB  Kriegdfontributionen  jablen,  fd)loffen 
aber  im  ^(uguft  mit  rennen  gebeime  3  di  nn  unb 
itru^bünbniffe,  in  toe(d)en  fte  ftd)  ihr  Gebiet  ae 
genfettig  garantierten  unb  §ur  Verteibigung  beftfa> 
Den  im  $aU  einee  Kriege  ihre  ooKe  Krtegentadjt  jur 
Verfügung  m  [teilen  uno  ben  C  herber e!U  über  biefelbc 
bem  König  oon  ^renpen  tu  übertragen  fta)  oerpflid) 
teten.  T  am it  mar  bie  nationale  Verbindung,  bie  ber 
Vrager  fttiebe  oorfab,  r>ergeftellt ,  aud)  wenn  fein 

£afj  ber  beutfd)e  (intfd)eibungöfampf  fo  rafa)  unb 
mit  einem  fo  bura)fa)lagenben  erfolg  beenbet  mürbe, 
mar  ein  unfd)ä$baree  Ölüd  für  2.  unb  ein  große* 
Verbienft  ber  preufjifcben  Staat«*  unb  §eereeleitung. 
.öierbura)  rourbe  eine  tiefer  ctnbringenbe  Verbitte- 
rung jroifdjen  ben  fämpfenben  Vfifteien  oermieben, 
5ranfreia)e  (Sinmifd)ung  abacroebrt,  jeber  Verfudi. 
bic  neue  (3eftaltung  2eutfd)(anbe  unter  Vreufjen* 
Hegemonie  rütfgängtg  ju  maa)en,  §ur  Crfolgloftgfeit 
ocrurteilt  unb  bte  (Stngeroöbnung  ber  (Gemüter  in  bic 
neuen  Verbältniffe  evieidit.rt.  (rin  Sieg  ufterreia)* 
unb  ber  Wittelftaaten  mürbe  bie  fragt-  ber  beut 
fa)en  tStnbcit  nid)t  gelöft,  nur  nod)  mebr  oerroirrt 
unb  X.  roieber  jum  Spielball  europätfa)er  Ränfc 
gemad)t  baben,  mie  ee  naa)  bem  Sreigtgiäbrigeu 
Krieg  ber  Aoti  mar.  Sie  Siege  Vreußene  jeigten,  baß 
ee  an  fittlid)cr  unb  inteQettueller  Kraft  bem  öfter 
reid)ifd)en  Völfertonglomerat  meit  überlegen  fei,  baß 
aber  aua)  bie  l'ittteli'taatcn  nid)t  wirf  Liebe  Staate 
potenten  roaren,  bte  auf  eignen  «yüfttn  ftanben,  baf' 
namentlia)  fomobt  bie  'iBunbeefriegeuerfaffunq  ale 
bic  einzelnen  Kontingente,  aud)  bte  gröfeem,  praltifd) 
unbraud)oar  unb  bie  beträa)tlia)cn  feit  Ja^rKbnteit 
bafür  gebradjten  Wetboprer  oergcblidie  waren.  Ta''- 
3>.  nur  bura)  eine  nad)  preußifa)em  Wufter  burd)ge= 
führte  5l5ebrueriafiun<\  uttter  preuBtidjer  Isübruna 
feine  Sitberbeit  u  tb  ontegritüt  mit  (Erfolg  ucrtdbi 
«en  fönne,  baoon  Ijatteit  bie  Kampfe  am  2Hain  audj 
bie  rjefttßftcu  öeguer  Vreußcne  übcr)cugt. 

57  ' 


Digitized  by  Google 


900        Xeutidjlanb  (öcfcfjicbtc  1860-1867.  örünbung  be«  3torbbeutfd;cn  Bunbe«). 


Xrr  %«rtkctuf4c  Sank. 

'Jiadjbcm  tfönig  Silbelm  burdj  bas  Serlangen  ber 
onbemnitöt  für  bie  bi«herige  bubgetlofe  «erroaltung 
mit  bem  preuftifaen  Slbgeorbneteitbaua  unb  mit  beut 
ianbfricben  gcfd)lo"cn  hatte  unb  bie  Einverleibung 
ber  anneltiertcn  (Gebiete,  burcb  meldte  ber  prcuftifcbe 
Staat  auf  300,000  nkm  mit  '24  3Kiü.  Einro.  vermehrt 
mürbe,  gcfe^lidj  georbnet  mar,  fcbritt  bie »reuftifdje 
Regierung  ba.ui,  bcnWorbbeutfcbcn  «unb  zuorga* 
mftcrcn.  '2 ie  (Grofebcrzogtümcr  C Ibenburg,  bedien- 
burg»Sd)n>crin,  SHedlenburg  Strclifc  unb  3ad)fen= 
üßeimar,  bie  Herzogtümer  «raunfdirocig ,  Inhalt, 
3acbfen=Moburg= (Gotha  unb  Sadn'cn  Ottenburg,  bie 
AÜrftentümer  S^bmarzburg^ubolftabt,  8d)itjar\- 
burg>Sonber«bauien,  :Hcuft  i.  2.,  Salbetf,  vir ne  unb 
Sctjaumburg » ifippe ,  bie  freien  Stäbte  .Hamburg, 
Sübed  unb  Bremen  hatten  fchon  roäbrenb  be*  .ttrieg« 
mit  «reuften  ein  enge«  «ünbni«  gefdjloffen  unb  fidj 
1h.  «ug.  für  bie  am  14.  ,\unt  oon  iJreuften  oorge- 
legte  neue  «unbe«oerfafiung  erflärt.  Reffen  hatte 
fid>  in  feinem  Jriebenejdjluft  3.  3cpt.  »erpflidjtct, 
mit  ber  vom  preuftifeben  (Gebiet  um'djloffenen  «ro; 
uinj  Cbcrbeffen  bem  neuen  «unb  beizutreten.  Nim 
tourben  aud)  Sad)fen.$2einingen  unb  iHeuft  ä.  Ü.  baut 
aenötigt.  Enblicb  fam  nad)  Entlaffung  teufte  ber 
friebe  mit  Sadjfcn  21.  Cft.  1*66  zu  ftanbe;  Sadj- 
ien  zahlte  10  2RUI.  Iblr.  ilriegefoften  unb  trat  eben; 
fall«  bem  «unb  bei,  beffen  (Grunb3üge  c«  au«brütf= 
lieh  annahm. 

Sie  «evoUmäcbtiaten  biefer  Staaten  mürben  jum 
15.  Scj.  18H6  nach  Berlin  gelaben  unb  ihnen  hier  ber 
Entwurf  einer  «erfaffung  für  ben  Siorbbeutfdjen  «unb 
vorgelegt.  Sie  Beratungen  bauerten  bie  zum  9.  ,ycbr. 
1867  unb  führten  zu  ällfcitiger  «erftänbigung,  ba 
bie  preufjifdje  Regierung  bie  befonbern  il'ü'nfdje  unb 
«orfebläge  ihrer  «erbünbeten  bereitroilligft  berüd. 
iiehtigte,  biefe  bagegen  in  ben  Hauptpunkten  leine 
Sdnöierigfeitcn  machten,  -.'im  l _'.  frbr.  fanben  bie 
clfgcmcinen  Sohlen  für  ben  fonftituierenben 
Heicbfltag  be«  Worbbeutfcbcn  Bunbe«  ftatt,  unb  24. 
,vcbr.  roarb  berfelbc  in  «erlin  oom  Äönig  oon  t5reu; 
ften  eröffnet,  bem  bie  oerbünbeten  Staaten  für  biefen 
.'■au  im  ooraua  bie  oerfaffung«mäftigen  «räfibial- 
rethte  übertragen  hatten,  ^n  ber  Xbronrebe  bieft 
c«:  Cinft  mächtig,  groft  unb  geehrt,  meil  einig  unb 
von  ftarlen  Hänbcn  geleitet,  fant  bae  Seutfcbc  JHcid) 
nicht  ohne  'JJtiticbulb  oon  Haupt  unb  (Gliebcrn  in 
.^erriffenheit  unb  Cbnmacbt.  Gtiemal«  aber  hat  bie 
Sebnfudjt  be«  beutfdjen  «olle«  nadj  feinen  verlor; 
nen  (Gütern  aufgehört,  unb  bie  (Gcfdjicbte  unfrer  Seit 
ift  erfüllt  oon  ben  Beftrcbungcn,  S.  unb  bem  beut; 
fd)en  «olf  bie  (Gröftc  feiner  Vergangenheit  roieber-- 
zuerringen.  Senn  biefe  Beftrebüngcn  bisher  nicht 
zum  ,-^icl  geführt,  roenn  fie  bie  ^'errifienheit,  am 
ftatt  fic  zu  heilen,  nur  gefteigert  haben,  rocil  man 
fich  buirfi  Hoffnungen  ober  Erinnerungen  über  ben 
il3crt  ber  (Gegenroart,  burd)  ^bcale  über  bie  Bebeu> 
tung  ber  Ibätfadien  täufchen  lieft,  fo  erfenucn  mir 
barau«  bic  :>iotmcnbigfcit,  bie  Einiglcit  be«  beutfd»en 
«olfe«  an  ber  Hanb  ber  2batfadjen  )u  fudien  unb 
nid)t  mieber  bad  Erreichbare  bem  Sünfa)en«roerten 
zu  opfern.«  Hieran  tnüpfte  fid)  bic  Mahnung  an  bie  I 
Vertreter  be*"«olfe«,  ben  günftigen  ^Moment  sur  Er»  I 
tid)tung  be*  öebäubei  nia>t  zu  oerfäumen  unb  ben  j 
uoUcnbctern  JliuMmu  be^felbcn  getroft  bem  fernem : 
nercinten  SBirfcn  ber  beutfdjcu  dürften  unb  «olf*-- 1 
ftämntc  zu  übcrlaffen.  3lm  4.  ^färz  legte  «ioinard 
^eln  Neicbetag  ben  Vcrfaffunaöentiourf'oor  unb  em> 
Pichl  feine  Annahme  1 1.  Wärz  in  längerer  Hebe.  2k 
Beratung,  toelflic  ber  zum^rafibetiteiibcoHci^c-tago 


geroählte  3imfon  leitete,  gina  rafd)  oon  ftatten.  Sie 
9tationalliberalen  bemühten  ftcr)  Überalf,  nur  ba&&V 
f entlidje  ind  «uge  ju  f äffen  unb  bie  preufjifche  SRe 
gierung  in  ihrem  Sert  ju  unterftü^en;  febärfere 
Cppofition  machte  bloft  bie  ^ortfebrittöpartet,  ohne 
jeboa)  bei  ihrer  3Ntnber3abl  etroad  ju  erreidien.  Mab 
renb  ber  :'fe?d)otag  bie  Kompetenz  be4  «unbed  in 
mehreren  fünften  erroeiterte  unb  feine  eignen  Äcdjtc 
genauer  präzifierte,  behaupteten  bie  Regierungen 
ihren  3tanbpuntt  in  Bezug  auf  bie  3Rilitärfrage,  in 
meldjer  ftc  bie  Formierung  ber  $täfen$ftärte  mit 
1  Broz.  ber  «eoölferung  unb  bic  cntfprcdjenben  &o- 
ften  bie  31.  Scz.  1871  erlangten,  unb  bic  Siäten- 
fragc,  monach  bie  fteicb6tag&ab4corbneten  leine  Cnt^ 
idiäbigung  erhalten  foUtcn.  '.'im  1H.  9(pril  toarb  bic 
«erfaffung  mit  Ä  0  gegen  533timmen  angenommen 
unb  17.  »pril  ber  3ieicfc*tag  gefdiloffen. 

Sic  «unbeeuerf affung,  welche  7.  ^uli  1867  in 
Mraft  trat,  beruhte  auf  bem  Orunbgcbanfen  ber  Union 
oon  1849:  ba«  ^räftbium  bei  «unbed  mürbe  ber 
Jlrone  ^reufien  erblid;  übertragen  unb  befafc  baft  Äetbt . 
itrieg  zu  erflären,  ^rieben,  «ünbniffe  unb  «ertrage 
zu  fd)liefjen,  ben  «unb  nach  auften  ju  oertreten,  ba« 
Haupt  ber  Erefutioe,  ben  «unbe*fan3ler,  zu  ernen 
nen  unb«unbedrat  unbffleubötag  <u  berufen.  Ser  er 
ftcre  mar  au«  ben  «coollmädjtigten  ber  oerbün beten 
Staaten  zufammengefe^t  unb  zählte 43 3timmen(ba 
oon«reuficn  17) ;  er  hatte  ba«9(ecbt  ber  «orbe ratung 
unb  (Genehmigung  aller  (9efez>e.  Ser  9ieicb4tag  ging 
au«  allgemeinen,  bireften  Sohlen  heroor  icm  -.'!h 
georbneter  auf  103,000  3ee(en)  unb  hatte  bie  Hedjtc 
unb  3tellung  ber  «ol!«oertretung  eine«  fonftttu 
tioneQen  3taat«mefen«.  Sie  «unbe«gefe^gebung  er 
ftredtc  firh  auf  ba«  ganze  «erfebr«-',  Hanbel«--,  Stünz 
unb  Solfmefen  foroic  mid)tige9iecht«gcbiete,  liefjbage 
gen  bic  innere  «ermaltung  ber  (Sinzelftaaien  möglichft 
unberührt ;  botib  gingen  bie  «unbeegefe^c  ftet«  ben 
2anbeegcfe$en  oor.  Unbefa>ränlte  ^rei zügigfeit  ge- 
ftaltete  ba«  Einzelinbigenat  zu  einem  «unoe«inbige 
nat  um,  5lrieg«marine  unb  Heereeoerfaffung  roaren 
cinheitlid),  ber  .Honig  oon  «reuftcu  «unbi'öfelbhctT. 
Sro^  mandier  Mängel  unb  Unebenheiten  mar  bie 
neue  «erfaffung  lebett«;  unb  oerbefferung«fäbig.  Sie 
Hraft  ber  Station  mar  in  Einer  Hanb  oercinigt  unb 
bie  Serfplitterung  burd)  ba«  Übergemicbt  «reufjen«. 
oerhinbert,  ohne  bafi  ben  Einzelftaaten  bie  (Gcltenb- 
maajung  ihre«  Einfluffe«  unb  ihrer  ^ntereffen  oer 
fümmert  mar. 

3d>on  mährenb  ber  Beratungen  be«  lonftituieren 
ben."Hcid)«tagfi  marb  ber  neue  «unb  oon  einer  äufjem 
t^efahr  bebrobt.  Surd)  ben  «unbe«reformentiourf 
mar  bie  «erbinbung  Seutfchlanb«  mit  bem  Qiroftbcr 
zogtum  i'urcmburg  gelöft  morben,  bod)  hatte $reu 
ften  feine  Warnifon  in  ber  bortigen  frftung  gelaffen. 
Napoleon  III.  hatte  ftd)  nun  bie«  ^ürftentum  \u  ber 
.Hompenfation  au«crfehen,  mit  »ela)er  er  ben  9teib 
(ober  roic  e«  hier,,  -bic  berechtigte  Cmpfinblidjfeit« » 
ber  franjofen  über  «reuften«  j^acbtentmictelung  be 
frhmidjtigen  toollte.  Er  fcbloft  baher  mit  bem  jtönig 
Silhelm  III.  ber  Fieberlanbe  über  l'uremburg  einen 
Aauioertrag  ab.  Er  rechnete  auf  «reuften«  $laa)- 
giebigfeit,  ja  er  bot  für  bie  3uftimmung  }u  meitern 
annejionen  auf  Belgien«  Äoftcn  aud»  bie  9nerfen; 
nung  ber  Hegemonie  über  3übbeutfd)lanb  an.  Sic 
preuftifa)e  Regierung  oermeigerte  jebod)  ihre  3uftim- 
mung  unb  beantroortete  bie  fran3öfifa)en  Kricg«bro^ 
hungen  mit  ber  «ublifation  ber  geheimen  3liiianz- 
perträge  mit  ben  fübbeutfa)en  Staaten  (19.  SRiu^. 
Sludi  im  3ieid)4tag  fam  bie  3adje  au«  Änlaft  einer 
ontcrpeliation  «ennigfen«  1.  «pril  1867  $ur  Sprache. 


Digitized  by  Google 


^CUtfdbfanb  (öefdndjte  1867-1670.  3oü>arlamenn. 


901 


3nbeS  Deibe  Jeilc  jogen  eS  oor,  auS  ber  frage  leinen 
Kriegsfall  \u  machen,  Napoleon  nidjt,  roeil  fein  fteer 
noci)  ebenforoemg  gerüftet  war  wie  im  Äug uft  1866, 
SiSmard ,  roeil  er  bie  3"ftanbc  i°  f»*  crft  be* 
feftigen  laffcn  wollte.  3o  fam  benn  unter  Sermitte- 
lung ber  3)iäa)te  auf  ber  £onboner  itonferen)  (7.  bis 
11.  SRai)  ein  frieblidjeS  Mbfommen  ;u  ftanbe:  bie 
feftung  5?uremburg  rourbe  oon  ben  Greußen  geräumt, 
aber  geftpleift,  baS  2anb  unter  (Garantie  ber  9Räa)te 
für  neutral  erflärt;  cd  blieb  jeboa)  im  3olloerein. 

Die  luremburgifcbe  frage  unb  bie  Veröffentlichung 
ber  Sllliamoerträgc  ftellten  bie  frage  beS  Verhält» 
niffeS  wifdien  bem  9iorbbeutfdjen  «unb  unb  ben 
fübbeutfdjen  Staaten  in  ben  Vorbergrunb.  Saft  ein 
3übbunb  unmöglich  fei,  roar  oon  Slnfang  an  Kar. 
ÜberbieS  fnüpfte  aua)  bie  Erneuerung  unb  Umge> 
ftaltung  beS  ftolloereinS  einSanb  wifcoen  Starb 
unb  3  üb :  ber  «ertrag  rourbe  8.  3uli  1867  abgefcbjof* 
fen  unb  beftimmte,  bafj  an  bie  Sptyc  beS  -talloereinS 
ein  3ollbunbe*rat  treten  foüe,  in  welchem  jeber  3taat 
naa)  feiner  (Bröfje  oertreten  fei,  um  über  3oUgcfefc= 
gebung,  Tarife  unb  Serträge  ju  entfdjeiben,  unb  bafj 
ein  3oQpar(ament,  gebilbet  auS  bem  norbbeutfdien 
:fleid)Stag  unb  ben  burdj  birefte,  allgemeine  Stahlen 
gewählten  Vertretern  ber  fübbeutfa)en  Scoölferung, 
bie  3ieä)tc  ber  SoltSoertretung  in  allen  3ollfaa)cn 
wahrnehmen  folle.  3"  Reffen  unb  Saben  rourben 
ber  Kilian):  unb  ber  ^olloertrag  na heut  einftimmig 
vom  ganbtag  angenommen.  v\u  Sapern  fträubte  fiaj 
ber  Heid)Srait  lange  gegen  ben  3oDoertrag.  31  m  hart« 
näcfigften  roar  bie  Cppofition  gegen  beibe  Verträge  in 
ber  roürttembergifcben  3roeiten  Hammer,  obroobl  fie 
fd)lie&lid)audj  bter  angenommen  rourben.  immerhin 
füllten  fia)  foroobl  ber  roürttembergtfdje  SJliniftct  o. 
Varnbüler  alS  ber  baprifdje  f  ürft  Hohenlohe  burä) 
bie  Stimmung  ber  Scoölferung  oeranlafet,  oon  einem 
Eintritt  in  ben  9tarbbeutfa)en  Sunb  abwfeben,  unb 
erua)  SiSmard  oermieb  eS,  ba$u  ,ju  brängen;  ja,  er 
lehnte  fogar  ben  Ginjeleintritt  SabenS  auSbrüdlid) 
ab.  (FS genügte oorläufig, boft bie fübbeutfdjen  3taa= 
ten  tyre  £>eereSeinrid>tungen  naa)  preufjifd)em  SWu» 
fter  umgeftalteten,  unb  bafe  jebe  frembe  Ginmifajung 
in  bie  beutfdjen  Angelegenheiten  abgewehrt  rourbe. 
Jn  allem  bewährte  ber  SunbeSlanjlereinc  umfiebtige, 
gemäBtgte,ed)tprafrifü)e3taatSweiSbeit.  Die  Ilhorn 
rebe,  mit  ber  am  10. (Sept.  It67  ber  erfte  (unb  einsige) 
orbentlicpe  9tei<pStag  beS  Worbbeutfdjen  Sun* 
b  e  v ,  ui  bem  bie  Stahlen  31.  Stug.  ftattgefunben  bat« 
ten,  eröffnet  rourbe,  roar  in  bunbauS  gcidmftlidjem 
Don  gehalten  unb  tünbigte  ber  Vcrfammlung  eine 
gatrje  5tcif»c  widjtiger  Arbeiten  an,  weld>e  im  Sauf 
beS  Sintert  burdj  gemcinfcbaftlid)e  2bätigteit  ber 
meift  nationalltberalen  Majorität  unb  ber  Regierung 
glüctlicb  erlebigt  rourben:  SunbcSbauSbalt,  (jJefeB 
über  bie  Serp|1icbtung  jum  ÄriegSbienft,  Softgefet», 
f  reijügigfeitSgefefj,  Erricbtung  oon  «unbe$foniula= 
ten,  VunbcSfdjulbcngcfeb  unb  anbre  roiäjtige  Drga» 
nifationen  für  ben  3(ü«bau  bed  neuen  3taat*roefen«. 
Da«  einheitliche  3treben  ber  Nation  hatte  je$t  fein 
gefe^lirftev-  Crgan,  ber  ftationaloerein  (öfte  fta)  bober 
11.  9coo.  auf. 

Sei  ber  «bre&bcbatte  im  Sieichdtag  (24.  Sept.)  hatte 
Sidmarct  xroar  über  baä  Verhältnis  ju  Sübbeutfd): 
lanb  geäufjert,  bau,  roenn  bie  beutfebe  Nation  in  ihrer 
Mennntheit  bie  Einheit  roolle,  aua)  fein  prcufjifojer 
Staatsmann  ftarf  genug,  leiner  mutig  ober  flein« 
mütig  genug  fei,  e*  hinbern  3U  rooOen.  Die  SBablen 
W  erften  3ollparlament,  roela>e  im  Jebruar 
1868  in  Sübbeutfcbfanb  ftattfanben,  beroiefen  je* 
boc|,  bat  bie  Station  in  ber  6int»eitSirage  noa)  nia)t 


einmütig centfchlotiencn  Sinnes  fei:  in  SBürttcnt; 
berg  fielen  unter  bem  Drucf  ber  ftarf  partifulari^ 
fttfdjen  Regierung  alle  17  Sßahlen  partifulariftifdi 
auS,  in  Sapent  roaren  nur  12  3(bgeorbnete  natio- 
nal gefinnt,  2-1  flerifal  ober  partifulariftiia),  felbft 
in  Saben  6  antinational.  'Jtacbbcm  bie  troeite  Sef* 
fion  bee  norbbeutfa)enSieiä)etagS  ihre  Arbeiten  fdjon 
23.  SKän  1668  begonnen  hatte,  rourbe  bad  3oUparla= 
ment  27.  Äpril  oom  Mönig  oon  Srcugen  i'ei t*ft  mit 
einer  ^bronrebc  eröffnet,  roclcbc  bie  ^Kadjt  beS  natio- 
nalen (iiebanfen«  unb  bie  geeinigte  Araft  beS  beut; 
feben  Volle  >  befonberS  betonte  unb  bic  Seratung  ber 
gemeinfamen  roirtfdiaftlichen  ^ntereffen  Deutfdjlanb* 
bura)  bie  Vertreter  ber  ganzen  Station  als  eine  natura 
gemäße  (rntroidelung  bejeta)nete.  9lber  bic  (rrroar^ 
tungen,  roela)e  über  baS  eng  gefteefte  3iel  ber  Soll 
beratung  binauSgingen,  rourben  burdj  bie  Haltung 
ber  antinationalen  jfübbeutfeben  ^rattion  (57  3Rit  - 
glieber)  getäufcht,  roeld)e  bie  9blel;nung  einer  SCbreffe 
unb  ber  Hompetenjerroeiterung  beroirfte  unb  auf  bie 
von  A-retn freien  Drohen be  ©efabr  hinrrieö ,  roenn  bie 
UnionStenben^en  weiter  oerfolgt  roürben.  i'hir  bie 
XuSbebnung  beS  3oUoereinS  auf  Wedlenburg  unb 
einige  fcanbeleocrträge  roaren  baS  Siefultat  ber  3ef- 
fion,  auf  beffeu  Dürftigteit  ber  oon  Sajäffle  oerfafete 
^iecbenfäjaftSbcricbt  ber  fübbeutfeben  ^raftion  höb: 
nifd)  binroieS.  "Keila tuen  ermahnte  baher  bie  Sa)(uf} 
rebe  3Rai),  »in  ben  Sorbergrunb  ju  fteüen,  roa» 
uns  eint,  unb  i  um  et  treten  ju  laffcn,  roaS  unS  trennen 
f onnte  .  fruchtbarer  roaren  bie  Verbanblungen  beS 
norbbeutfepen  Reichstags,  roelcber  bis  20.  §uni  tagte 
unb  neben  bem  Gtat  eine  neue  3Ra^<  unb  GkroicbtS 
orbnung,  ein3Jotgeroerbcgefe^,  Aufhebung  ber  Spiel: 
banfen,  ber  Scbulbbdft,  ber  polizeilichen  ebebefebrän' 
fungen  u.a.  unb  bie  Vorbereitung  eines  gemeinfamen 
3trafgefe|«bucbS  befcblofe. 

Ähnlia)  oerliefen  bie  Dinge  1869:  ber  SleicbStag, 
ber  oom  4.  3Wän  bis  22.  Juni  tagte,  brachte  eine 
neue  ©eroerbcorbnung,  eine  fßcchfelörbnung,  bie  Gr« 
riebtung  eines  gemeinfamen  SunbcSoberbanbelSge 
ria)tS  in  i'eipug,  ein  Öefefc  über  bie  0leicbbcrech= 
tigung  aller  Äo'nfeffionen  s«  ftanbe  unb  bie  2lue* 
be'hnung  ber  Sunbe»tompeten3  auf  baS  gefamte  bür> 
ger liehe  5ied)t  in  Anregung;  baS  3oDparlament  (3. 
biS  22.  Auni  j  bagegen  roar  ohne  weitere  politifa)e 
Sebeutung:  oon  feiten  ber  unioniftifa>en  Vartei  oer= 
mieb  man,  bie  nationale  frage  ju  berühren,  bie 

I  Vartifulariften  traten  roeniger  anmalenb  auf,  unb 
fo  rourben  nur  gefü)äftlicbe  fragen  über  larifreov 
ftonen  unb$)anbelSoerträgc  berührt.  DieffieicbStagS* 
feffton,  bie  14.  ftbr.  1870  eröffnet  unb  26  9Xai  ge< 
fcbloffen  rourbe,  förberte  nadj  kräften  baS  ffierf  beS 
XuSbaueS  unb  ber  feftigung  beS  beutfeben  SunbeS- 
ftaatS,  inbem  baS  Straf gefefcbuö»,  ein@efctj  über  ben 
Unterftü^ungSroohnftt»  unb  bie  Suboention  ber(^ott> 
harbbahn  genehmigt  rourben;  felbft  baS  3ol!parla- 
ment  f  a)roang  fia)  ju  bem  Sef  chluB  auf ,  bie  BNnuiff  orm 
für  eine3oUoereinSangelegenbeit,  alfo  eine  allgemein 
beutfebe,  ju  crtlärcn,  allerbingS  unter  pathctifd;em 
Ginfpmch  ber  fübbeutfehenfraftion  gegen  biefeÄom 
petenjüberfebreitung.  ^m  Reichstag  fam  aua)  bic 
Union  mit  ben  Sübftaaten  roieber  >ür  Sprache,  in« 
bem  ber  Hbgeorbnete  SaSfer  bei  Gelegenheit  eines 

I  SuriSbiftionSoertragS  mit  Saben  beffen  2lufnahme 
in  ben  9torbbeutfa)en  Sunb  in  Anregung  brachte. 
SiSmard  machte  bagegen  geltenb,  bat  man  auf  Sapern 
unb  ©ürttemberg  feine  Sreffton  ausüben  bürfe,  in» 
bem  man  baS  ohnehin  fa)on  national  geftnnte  Saben 
oon  ihnen  trenne;  eS  fei  nicht  gut,  ben  9Rüa)topf  ab- 
jufaljnen  unb  baS  übrige  feuer  werben  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


002 


Seiltfdllanb  (<M<P»tyte  1870.  Scutfcb*fran3öfiicber  Krieg). 


5n  bcr  Jbat  fammelten  1869  unb  1870oIfc«eflncr 
ber  Gntroidelung  oon  1866  im  6  üben  nod»  einmal 
ihreKräfte,  um  ben  nationalen  Bcftrcbimaen,  biecnia) 
in  ben  Siegierungen  Vaperns  unb  Sttürttemberg» 
uim  Sura)brua)  famen,  ben  Stoben  *u  entgehen.  Bei 
ben  Sfcuroablcn  für  bas  bcinrijcbe  AbgeorbnetenhauS 
22.  SJtai  1869  errangen  bie  mit  Vartifulariften  unb 
Semofraten  perbünbetenUltramontnnen  bie  Majori- 
tät (79  gegen  75  Stimmen),  unb  als  roegen  be«  faft 
gleiten  StimmenDcrbältniffeS  beim  ^ufammentritt 
ber  Cammer  im  September  leine  Vräfibentenroabl 
iu  ftanbc  fnm  unb  biefelbe  aufgelöft  rourbe,  bebaup^ 
teten  bie  nitramontanen  bei  ber  Meuro abl  mit  80  ge- 
gen 74  Stimmen  ben  Sieg.  Unter  biefen  Umftänben 
in ufite  ber  national  geftnntcliberaleSJuniftcrpräfibcnt 
.vnrft  fcobenlobe  meinen,  unb  ber  partifulnriftiicbe 
l»raf  Brap  trat  7.  SHär*  1870  an  feine  Stelle;  oon 
ihm  mar  feine  weitere  Annäherung  an  ben  Starben 
ju  ermarten.  Staa)  heftiger  gebärbete  fiep  bie  anti= 
nationale  ^o(t«partei  in  Württemberg,  bie  im  Bunb 
mit  Ultramontanen  unb  Vartifulariften  bie  Wajo? 
rität  in  ber  Kammer  befa&.  Sie  jroang  bura)  ibre 
Cppofttion  gegen  baS  »on  ber  Regierung  oorge- 
legte  KriegSbicnftgefeti,  gegen  roeldjeS  fie  eine  Vc» 
tition  mit  150,000  Unterschriften  unammcnbracbte, 
ben  KriegSminifter  SHaqner  \um  Stadtrirt  OUärj 
1870).  Söenn  aua)  bie  Siefonftruftion  bes  SRinifte« 
rtume  nicht  nad>  ihren  Söünfcpcn  auffiel,  fo  tonnte 
bod)  oon  einem  Anfcblufj&türitcmbergS  an  ben  Starb- 
beutfa)en  Bunb  jept  nicht  bie  Stabe  fetn.  Auch  in  ben 
neuen  preufeifepen  Vrootnjen  machten  fia)  rüdläufige 
Bewegungen  geltenb.  Stach  beftanb  bie  SBclfcnleaion, 
roeldje  §annoocr  für  ©eorg  V.  roiebererobern  foüte. 
Sie  ber  preufjifcpen  proteftantifdjen  Hegemonie  über 
S.  befonberS  abgeneigte  ultramontane,  von  ben  5«s 
fuiten  geleitete  Partei  erprobte  gerabe  bamalS  auf 
bem  oatifanifa)en  Ronjil  ibre  SJtadjt  über  bie  .Hirdje 
unb  bie  fatbolifd)e  Ebriftenpeit,  unb  ber  glüdlicpe 
(Erfolg  beo  UnfehlbarteitSbogmaS  muftte  fie  ennuti* 
gen,  nun  offener  naa)  ihrem  legten  3«*l,  btr  Sßclt« 
berrfebaft,  ju  ftrebeu.  Angefeuert  bura)  biefen  »um 
beSgenoffen,  bura)  bie  Breufjen  fcinbfeligen  Strö> 
mungen  in  S.  unb  BcuftS  Siachegelüfte,  glaubte  bie 
franjöfifcbe  Regierung  ben  Augenblia  getommen,  ba 
eS  Staoanäje  für  Saboroa  nehmen,  $ranfrcia)8  *be* 
rccptiqteS  tibergeroiept*  in  Europa  bura)  3ertrüm-. 
merung  ber  beutf  a)en  (Sin^ctt  unb  Eroberungen  am 
Sibein  roieberherftellen  unb  bura)  bie  triegerifebe  Auf» 
regung  unb  ben  Stuhm  bcr  Waffen  fia)  felbft  au* 
ber  bebrängten  innern  Situation  befreien  tönnte. 
tit  SMffcrrt)rrfff  Üutifl  br4  Xrutfdjm  iWridji*. 

Sie  ohne  SNitroiffen  ber  norbbeutfa)en  BunbcS» 
regierungaufgeftellte  fpanifa)e  2b,ronfanbtbatur 
beS  Erbprinjen  Seopolb  oonSpohenjoUern  biente  Sta« 
poleon  III.  jum  Borroanb,  um  ben  Krieg,  roelcben  er 
wegen  mangelhafter  Vorbereitung  ber  frautaftfeben 
Armee  roeber  1866  no<p  18ö7  hatte  roagen  tönnen, 
nun,  naa)  VoÜenbung  ber  Siielfchen  £>eercäreorgani* 
fation,  ju  unternehmen.  Stacbbem  bie  Kammer,  bie 
treffe  unb  bie  öffentliche  Meinung  bura)  epauoini» 
ftifebe  Agitationen  aufgereijt  roorben  roaren,  genügte 
ber  Verna)  t  beo  Vrimen  ^eopolb  auf  ben  fpanifdjen 
Ipron  nia)t  mehr,  um  bie  fieberhaft  erregten  Qcmüter 
Hl  befriebigen;  bad  franjöf'ifa)e9Winiftertum  ftcllte  an 
Atönig  äSilhelm  18.  ^uli  1870  ba«  gan»  unberechtigte 
»nfinnen,  bafe  er  fnp  fcpriftlia)  ocrpflicpte,  nie  rote> 
ber  eine  Erneuerung  bcr  hohen  jollemfcben  ftanbibatur 
;u  aeüattcn,  unb  atö  badfelbe  abgelehnt  mürbe,  er: 
flärte  e$  19.  3uli  ben  «rieg  (f.  Eeutfdnfranjör 
fifeper  Ärieg). 


T>iefe  fredje  .^erausforberung  be*  alten  erbfern- 
bes,  bcr  befonberS  im  Sübcn  bem  Italt  o.'rhaftt  mar, 
ent^ünbete  auf  einmal  einen  leibenfd)aftlia)en  $om 
unb  einen  begeifterten  GnthufiaömuS  in  T.\  bie  gan*e 
Station  mar  ein»  in  biefen  (Gefühlen,  roeldje  fid»  bftlb 
in  fefte  Entfcploffenheit  unb  aufopferungSoolie,  hin- 
gebenbe  $aterlanb«liebe  abflärten.  ?en  fofort 
fammenberufenen  norbbeutfa)en  3ieid>Stag  eröffnete 
ber  Mönig  SJilbelm  19.  C\uli  mit  einer  be«  erhabenen 
Augcnblid*  roürbigen  Ihronrebe:  £at$!.«,  fagte 
er,  'berartige  Vergemaltigungen  fetneS  Siea)tS  unb 
feiner  Ghre  in  frühem  ^abrhunberten  fdjroeigenb  er 
tragen,  fo  ertrug  eS  fie  nur,  roeil  eS  in  feiner  3erriffen- 
beit  nicht  muftte,  nie  ftarf  eS  mar.  ipeute,  mo  ba» 
Bunt»  geiftiger  unb  rechtlicher  (rinigung ,  melcped  bie 
Befreiungetriege  ju  fnüpfen  begonnen,  bie  beutf epen 
Stämme  je  länger,  befto  inniger  oerbinbet,  heute, 
mo  !3?eutfchlanbS  Slüftung  bem  Jeinb  feine  tffmmg 
mehr  bietet,  trägt  £.  in  fiep  felbft  ben  Hillen  unb 
bie  Alraft  ber  Abroefar  erneuter  frantafifa)er  (gemalt 
tbat.  BJir  merben  naa)  bem  Seifptel  unfrer  Väter 
für  unire  greibeit  unb  für  unjer  Siea)t  gegen  bie 
Gietoaltthat  frember  Gröberer  tämpfen,  unb  in  bie- 
fem  Kampf  ,  in  bem  mir  fein  anbreö  3"'  oerfolgtn, 
ata  ben  ^rieben  Europas  bauemb  ju  fiebern,  mirb 
Öott  mit  unS  fein,  roie  er  mit  unfern  Vätern  mar. 
Xer  SHeicpStag  beantroortete  biefe  SBorte  mit  einer 
begeiftert  juftimmenben  «breffe  unb  ber  einftimmv 
gen  Vemilligung  ber  geforberten  Kriegsanleihe  oon 
120  SKill.  it)lr.  unb  oerlängerte  feine  eigne  gegiS 
laturperiobe  bis  Enbe  bcS  3afarS,  roorauf  er  21.  guli 
gefcploffen  mürbe. 

Sie  fübbeutfepen  dürften  liefen  fofort  in  Berlin 
I  erflären,  ba$  fie  ben  casus  foederis  für  eingetreten 
eraa)tetcn  unb  bemgemäfe  ihre  fämtlicpen  Streit- 
fräftc  bem  Oberbefehl  beS  ÄönigS  uon  Vreufeen  un 
terftcllten.  Sie  fübbeutfepen  Kammern  folgten.  Sie 
,  hcififdje,  babiia)e  unb  auch  bie  roürttcmbergifcbc  be- 
j  milligten  bie  geforberten  Siüftungegelber  mit  Ein: 
ftimmigfeit,  bte  bann  »die  3meite  Äammer  mit  101 
gegen  47  Stimmen.  Star  bie  uerbiffenen  Ultramon* 
tanen  oerteibigten  auS  S>ab  gegen  Vreufjen  eine  be 
maffnete  Neutralität;  felbft  fo(d)e  Vopern,  meldte 
eiferfücbtig  bic  Selbftänbigfeit  ihrer  engern  v»eimai 
mährten,  erfannten,  bafe  bicfelbe  nur  babura)  \u  er- 
halten fei,  ba|  »apern  freiroiUig  feine  beutf cbc^jlicpt 
erfülle.  Sie  fübbeutfehen  Kontingente  mürben  mit 
brei  preufetfcben&rmcefQrpS  nur  brttten  beutf  eben  Ar- 
mee unter  bem  Befehl  beS  Kronprinjen  oon  Vreufeen 
ominigt,  mäbrenb  bic  erftc  unb  ameite  Armee  aui 
noroocut|ct)cn Gruppen  DcitanDen.  coroaroicnruaf 
maa)t  bcS  gan§en  beutfa)en  VolteS  jum  erftenmal 
naa)  ^ahrhunberten  roteber  uereinigt,  unb  ibre  glänt 
.jenben  Siege  bem  efen,  roelcbe  geroaltige  Kraft  ihr 
innewohnte,  roenn  fie  gut  oorbereitet  unb  gut  geführt 
roar.  3n  ben  Sa)  aepten  oon  ©örtt)  unb  Spichem, 
in  bem  blutigen  SHngen  an  ben  bret  KampfeStagen 
»or  3We|t,  enblia)  bei  Seban  roetteiferten  bie  beut 
fdjen  Iruppen  an  lapferteit  unb  lobeSmut.  Sie» 
ie Iben  Gruppen,  roelo)e  1866  am  SRain  fo  menig  ge; 
leiftet,  thaten  eS  jc^t  ben  beften  preufeifchen  Scegi- 
mentern  gleich.  SeutfcpeS  Gebiet,  melcpeS  in  frühem 
Kriegen  mit  bem  franjöfifchen  Stacpbar  ftetS  Kriegs 
}a)auplap  geroefen  unb  immer  roieber  arg  oenDüftet 
roorben  roar,  rourbe  bieSmal  nur  in  Saarbrüden  auf 
furje  3eit  vom  Jeinb  betreten.  Schon  einen  SRonat 
naa)  Veginn  ber  geinbfeligfeiten  roar  eine  grofee 
Armee  bcr  gransofen  triegSgcfangen,  eine  jroeite  in 
SUep  eingefcploffen  unb  bie  beutfdjen  $eere  «ef  im 

^ntipm  ^mnfr^irfi«  mit  h?m  Wnn'A  nach  V*.ar\* 


Digitized  by  Google 


3)eutfö(anb  (öefa)ia)tc  1870-1871. 

Site  baS  beutfcpe  Solf  feit  bem  Ausbruch  beS  KrieaS 
firh  roieber  und)  langer  Trennung  unb  Spaltung  als 
Gin  Soll  oon  Srübern  fühlen  aelernt  unb  an  ben 
Öelbenthaten  feiner  roe'irbaften  SRänner,  roelcbe  ihm 
als  SiegeSpreiS  bie  Sühne  langer  Schmach,  bie 
Rüetgabelrlmfj-fiotbrinaenS,  rperbiejjen,  fia)  w  hohem 
unb  fto($em  Rationalgef  übl  aufgerichtet  r>atte,  f  o  geigte 
eS  fia)  auch  oon  Anfang  an  feft  entfchloffen,  feine 
rounberbaren  Erfolge  jur  fcerftedung  eines  einbeit* 
liehen,  ftarten  unb  großen  Reichs  }u  benutzen  Sa)on 
na ctj  ben  erften  großen  Siegen  ber  beutfehen  £>eere 
garte  bie  Stimme  beS  SolfeS  laut  eine  Einigung 
oon  ganjD.geforbert;  biefejorberuna  mar  bannim 
Serlauf  beS  KrieaS  mit  einer  folgen  gntfcbjebentjeit 
unb  ©inftimmigfeit  erneuert  roorben,  ba&  bie  ^egte* 
rungen  ber  fübbeutfdjen  Staaten  ihr  bie  öeroähmng 
nicht  ju  oerfagen  roagten.  SEBar  boa)  eben  bureg  bie» 
fen  Krieg  flarer  als  je  enoiefen  roorben,  bafj  nur  auf 
ber  (iimgunq  aller  Stämme  bie  Sicherheit  Deutfch' 
lanbS,  befonberS  beS  SübenS,  für  bie  Dauer  bearün» 
bet  fei,  unb  bureg  bie  Sefiegunq  ftranfrcicbS  bie  :Mnd- 
fichtnabine  auf  biefenRacbbar  befeitigt,  bie  ftch  bisher 
wie  ein  Sleigeroicgt  allen  auf  bie  (Einheit  Deutfch» 
lanbS  gerichteten  Seftrebungen  angehängt  hatte.  Aua) 
öfterreich  tiatte  buret)  SeüftS  jroeibeutige  Haltung 
bei  Seginn  beS  Kriegs  allen  Recgt  oemrirtt,  nocg  in 
beutfepen  Angelegenheiten  ein  SJort  ju  reben.  Die 
&auptfa)roieric*iett  lag  tnbeS  in  ber  5*age,  ob  eS 
möglich  fein  röürbe,  bie  (Einheit  unter  genügenber 
SwüclfitbtigungberiilnfprüajeberfübbeutfajenStaa* 
ten  auf  ein  reichliches  Sia&  innerer  Selbftänbigfeü 
perjufteden,  jumal  ba  König  ffiilbelm  unb  SiSmanf 
jeben  (Debanfen  einer  Sreffton  auf  bie  fübbeutfeben 
Staaten  ablehnten,  naebbem  biefelben  fo  logal  thron 
Sertraggpfliajten  naebgefommen  roaren. 

AIS  Duerft  Saben  (2.  Sept.  1^70)  bie  5rage  na* 
einer  f  eftern  (Einigung  bei  ber  Regierung  beS  51  o  r  bbe  u  t  - 
feben  SunbeS  anregte  unb  bann  auch  Sägern  ben 
iüunid)  naa)  Serbanblungen  hierüber  funbgab,  reifte 
ber  Sräfibent  beS  SunbeSfanjleramteS,  Delbrücf,  im 
Auftrag  StSmardS  naa)  München  (21.  Sept.),  um  bie 
Sorfcfaläge  ber  fübbeutfegen  Regierungen  entgegenju» 
nehmen.  $n  ben  hier  ftattfinbenben  Konferenzen,  an 
benen  aua)  ber  roürttembergifebe^uftijminifter  9Jiitt= 
nacht  teilnahm,  mad>te  inbeS  Sagern  berartige  Jor« 
berungen,  ba&eine  Serftänbigung  unmöglich  erfebien. 
Daraufhin  lubSiSmarcf  bie  brei  anbem  fübbeutfeben 
Staatenein,Seoodmäa)tigtesuUnterbanblungennacg 
SerfaideS  ju  fenben,  an  benen  teilzunehmen  Sagern 
freigeftedt  rourbe.  öier  lamen  im  Sauf  beS  Cf tober« 
je  §roei  Sert reter  ber  oier  Staaten  mit  ben  Seood» 
mäcbtigten  beS  SunbeS,  ben  9Hiniftem  Delbrücf, 
:Hoon  unb  Striefen,  ui  Konferenzen  zufammen,  bie 
halb  ju  befnebigenbem  Abfcblul  führten,  juerft  mit 
Saben  unb  $effen  (15.  9too.),  meiere  bie.Serfaffung 
bee  91orbbeutfa)en  Sunbe«  mit  geringen  Anberungen 
(in  Seuig  auf  bie  Sefteuerung)  annahmen.  Die  <>Se ■• 
nebmigung  bed  Sertragd  erfolgte  in  ben  babifa)en 
Kammern  16.  unb  19.  Des.,  in  ben  beffifeben  20.  unb 
29.  Dej.  faft  einftimmig.  «m  23. 9too.  roarb  berSer-- 
trag  mit  Sapern  unter jeia)net,  in  welchem  bem* 
felben  fer)r  erhebt idie  Sonberred)te  jugeftanben  row 
ben.  (ii  behielt  fein  befonbereö  @efanbtfd)aftdrecht, 
bie  Serroaltung  feine  $eerroefenS,  eigne  Soft,  ßi,en* 
bahnen  unb  ielegraphen,  eigne  Sefteuerung  oon 
Sier  unb  Sranntroein  unb  bef onbere  Seftimmungen 
hin fidjt lieh  be-J  üeimats--  unb  92ieberlaffungdrecbtd. 
Obgleich  biefer  Sertrag  ber  nationalen  Sartei  oai 
3Ra%  berea)Hater  eigentümlia)feit  roeit  3U  überfebrev 
ten  fc^ien,  fanb  er  boch  im  baorifchen  Abgcorbneten« 


äSieberherftellung  beö  Deutfa)en  %tia)i).  903 

haud  von  feiten  ber  ultramontanen  Satriotenpartei 
Ichhaften  SBiberfprucb  unb  rourbe  erft  naa)  jebntägi« 
gen  Debatten  21.  ^an.  l  71  mit  102  flegen  48  Stint» 
men  angenommen,  naebbem  ftch  bie  Satriotenpartei 
gef  palten  hatte ;  bie  üeich^räte  hatten  ihn  f  a>on  30.  Dej. 
187»  mit  30  gegen  3  Stimmen  genehmigt.  ,Suiet<t 
rourbe  25.  Stoo.  ber  Sertrag  mit  -Württemberg 
abßefcbloffen;  berfelbe  glich  im  roefentlichen  bem  bog* 
rifepen,  nur  fajlofe  Siürttemberg,  gleich  Saben  unb 
Reffen,  mit  S"«6«n  eine  TOilitärfonoention  ab,  naa) 
röelcber  bie  roürttembergifchen  Gruppen  ali  Xeit  bed 
beutfehen  Sunbedbeerd  ein  in  fia)  gefchloffened  Ar» 
meeforpä  bilben  fodten.  Die  neu^eroählte  roürttem» 
bergifche  3roeite  Kammer,  in  welcher  infolge  be$  oölli» 
gen  Umfcproungd  ber  politif  d)en  OeHnnung  ber  S3ürt« 
temberger  bie  nationale  Partei  bie SRajorität  hatte, 
genehmigte  ben  Sertrag  23.  Dej.  mit  74  gegen  14 
Stimmen,  bie  (Srfte  Kammer  29.  Dej.  mit  26  gegen 
3  Stimmen. 

Der  norbbeutfdje  Reichstag  rourbe  24.  Koo.  wie» 
ber  jufammenberufen,  um  ben  Serträgen  mit  ben 
fübbeutfeben  Staaten  ebenfaO«  feine  Sufttmmung  §u 
erteilen.  Aua)  hier  ftie&en  bie  baprifa)en  unb  roürt» 
tembergifchen  Serträge  roegen  ber  \u  roeit  gehenben 
Äeferoätrechte  auf  Siberfpruch,  befonber*  oon  fei» 
ten  ber  ^ortfebrittdpartei,  rourben  jeboa)  enblid)  auf 
bringende  Serärroortung  ber  Steqierung  9.  De),  an» 
genommen.  Aua)  eine  neue  Kriegdanleihe  oon  100 
SRiU.  I htr.  rourbe  beroidigt.  Am  4. Dej.  machte  Del» 
bräcf  bem  Reichstag  baoon  Mitteilung,  bafe  ber 
König  oon  Sapem  bei  ben  bemühen  dürften  unb 
freien  Stäbten  beantragt  habe,  mit  bem  Sräfibtum 
bei  (Qnftigen  Deutfa)en  Sunbed  ben  Zxttl  »beut» 
fdfc)er  Kaifer«  ju  »erbinben,  unb  bafe  bie  dürften 
unb  Stäbte  ade  jugeftimmt  hätten.  Ohne  bafe  bie 
Rechte  be«  bisherigen  Srärtbium«  babura)  oermehrt 
rourben,  roarb  böa)  baä  Anfehen  beä  SunbeSober» 
haupted  erhöht,  feine  -Würbe  eine  Stufe  hoher  als 
bie  ber  übrigen  dürften  geftedt  unb  bem  beutfehen 
Solf  ein  alteS  ®pmbol  fetner  Einheit  unb  Wacht 
bamit  jurüefgegeben.  Dem  entfprea)enb  rourbe  auch 
ber  neue  Sunb  »DeutfcheS  Reia)  <  genannt 

Raa)bem  10.  De§.  ber  erfte  unb  letote  norbbeut- 
fche  Reichstag  gefa)loffen  roorben,  begab  fia)  eine  De» 

fiutation  beSfelben  oon  30  HRitgliebern  naa)  Ser» 
aideS,  um  bem  König  oon  Sreu&en  eine  Abreffe  }u 
überbringen,  roela)e  thn  »oereint  mit  ben  gürften 
DeutfcblanbS«  bat,  bura)  Annahme  ber  beutfehen 
Kaifertrone  baS  (sinigungSroerf  ju  roeihen-  2>« 
putation,  geführt  oon  bem  Sräftbenten  Simfon,  ber 
21  o^hrc  früher  an  ber  Spifte  ber  Deputation  beö 
Jranffurter  SarlamentS  Sriebria)  Söilhelm  IV.  bie 
beutfa)e  Kaiferfrone  angeboten  hotte,  roarb  18.  De), 
in  SerfaideS  feierlich  empfangen.  König  SBilhelm 
nahm  bie  Krone  an,  oorbehaltlia)  ber  formellen 
Kunbgebung  ber  freien  ^uftimmung  ber  dürften  unb 
Stäbte.  Räubern  biefelbe  erfolgt  mar,  erliefe  ber  Kö= 
nig  17.  ^an.  1871  folgenbe  S*of  lamation  an  baS 
beutfa)e  Solf-  »SDir  äöilfielm,  König  oon  S««1 
feen,  naebbem  bie  beutf  eben  Jürften  unb  freien  Stäbte 
ben  einmütigen  Ruf  an  UnS  gerichtet  haben,  mit 
Öerftedung  beS  Deutfchen  ReicbS  bie  feit  mehr  benn 
60  fahren  ruhenbe  beutfa)e  Kaiferroürbe  §u  erneuern 
unb  ju  übernehmen,  unb  naa)bem  in  ber  Serfaffung 
beS  Deutfa)en  SunbeS  bie  entfprect)enben  Seftim- 
mungen oorflejeben  ftnb,  befunben  hiermit,  ba&  SJir 
eS  alS  eine  Pflicht  gegen  baS  gemeinfame  Saterlanb 
betraebtet  haben,  biefem  Ruf  ber  oerbünbeten  beut- 
fehen dürften  unb  Stäbte  golge  ju  leiflen  unb  bie 
beutfehe  Kaiferroürbe  anjunehmen.  Demgemäß  »er» 


Digitized  by  Google 


904 


Xcutfd)lüJ..  (Gefcf>idjtr  J37J.  Jranlfurtcv  triebe.  Der  erfte  beuticbe  Heich«tag). 


bcn  ©ir  unb  Unfre  Nadtfommen  an  bcr  Krone  $rc"r 
Ben  fortan  bcn  ratierlichen  Xitel  in  allen  Unfern 
Schiebungen  unb  2tnci : lc*\enhcitt;i  bc*  Dcutfcbcn 
Heid»«  führen  unb  hoffe  t  gu  Gott,  bafe  e«  bcr  beut* 
fcfccn  Nation  flegeben  fc  n  werbe,  unter  bcm  Sitahr* 
geidtcn  ihrer  alten  Jöenlidjfcit  ba«  iBaterlanb  einer 
fegenäreieben  3.ulunft  entgegenntfübren.  ®ir  über-- 
nehmen  bie  faiferlidjc  3Mrbe  in  beut  SBcwufetfcin 
ber  Pflicht,  in  beutf  eher  2  reue  bie  Herbte  be«  Heia)« 
unb  feiner  ©lieber  gu  fdjiifccn,  ben  Stieben  gu  mal)» 
ren,  bie  Unabhängigst  De  utfcblanb«,  gcftüfct  auf  bie  | 
geeinte  Kraft  feine«  Stalte«,  gu  oerteibigen.  fßir  rieb* 
men  fte  an  in  ber  Hoffnung,  bafj  bem  beutfehen  Stalf 
oergönntfein  wirb,  ben  Lohn  feiner  heifjen  unbopfer« 
mutigen  Kämpfe  in  bauembem  ^rieben  unb  inner» 
halb  bcr  ©remen  iu  genießen,  welche  bem  Sater: 
lanb  bie  feit  ^a^rbunberten  entbehrte  Sicherung 
gegen  erneute  Angriffe  ftranfreid)«  gewähren.  Un* 
ab'erunb  Unfern  Hadjf  olgern  an  ber  Kaifertrone  wolle 
©ort  oerleiben,  aüegeit  951 einer  bc*  Heia)«  gu  fein, 
nicht  an  friegerifeben  Eroberungen,  fonbem  an  ben 
Gütern  unb  Waben  be«  ^rieben«  auf  bcm  ©ebiet  neu 
tionaler  SBoblfafjrt,  *reibcit  unb  ©eftttung.«  Am 
18.  Januar  1871,  17ü  3abre  naa)  ber  Krönung  be« 
erften  preufjifcben  König«,  gejebab  tm  Spiegeifaalbe« 
frangöfifeben  König*fcblof!cS  \u  SJerfaille«  bie  feier« 
liebe SerfÜnbung  ber  Annahme ber  .Hoiferfrone 
unb  ber  §erftellung  be«  Dcutfcbcn  Heia)*  in  ©cgen« 
roart  einer  glängenben  SJerfammlung  oon  dürften, 
bringen  unb  Kncg*bclben,  unb  am  19.  Januar  gab 
ber  Bonner  ber  Kanonen  in  bcr  fiegreia)en  Sä)laa)t 
am  3Ront  Paletten  baju  bie  Sßeibe. 

Der  Äaiferproflamation  folgte  unmittelbar  bie 
Kapitulation  oon  $art«  unb  bannt  ba*  Enbe  be*  um 
oergleia)lia)en  fmeg*.  Die  Setfailler  ^rieben** 
Präliminarien  (26.  frebr.)  gaben  D.  ülfafj  mit 
Strafjburg  unb  Deutfd>«ttatbrtngen  mit  SRefc  gurüd 
unb  oerfebaff  ten  ibm  eine  Krieg«enticbäbigung  oon  6 
WiDiarben  $ranf.  Söobl  erregte  biefer  glängenbe  Gr« 
folg  ben  Heib  ber  anbernSJi  ächte,  unb  namentlich  Eng» 
lanb  batte  wieberbolt  ju  gunftengranfreid)«  gu  inter* 
uenieren  gefuebt.  &nbe*  feine  fcbroädjlicbe  Neutralität 
bei  Au*brud)be«  Krieg«  unb  bte  illonale  Unterftüfcung 
ber  frangöfifeben  Hepublif  bureb  Zuführung  oon  eng* 
lifeben  Staffen  unb  fonftigem  Kriegsmaterial  batten 
e«  alle«  Anfprucb«  auf  SJerüdftcbtigung  beraubt,  unb 
feine ^nteroention  rourbc gurüdgeroiejen.  Dem  Kaiier 
oon  tfterreidj  «igte  öiemard  W.Deg.  1870bieHcuge* 
ftaltung  ber  Dinge  in  D.  an  unb  betonte  ben  Starnd; 
bt*  neuen  Heicb*,  gu  bem  burd)  gemeinfdjaf tlicbc  wich« 
tige3ntererTenoerbunbenen3lad)barreicbfreunbfd)aft. 
Iict>e  SBegiebungeu  gu  pflegen,  welchen  Stanfa)  Stauft 
26. 2)ej.  ebenf  o  oerbtnblid)  enoiberte.  Ta-j  treue  20obl< 
ioo  Ifen  bev  ruffifeben  Kaifer«,  rocldieo  T.  in  an  die  ^er-  | 
roidelungen,  befonberS  im  erften  ieil  be*  Krieg«,  er« 
fpari  b;atte,  oergalt  bie  beutfd>e  Slegicrung  bura)  Un> 
terfrütjung  bc*  rufftfdjen  Verlangen«,  oon  einigen 
briidenben  Seftimmunaen  be«  ^iarifer  ^rieben«  oon 
1866  befreit  ju  werben,  roa«  bie  ^}ontu*fonfercnj  in 
X'anbon  13.  Diärj  1871  gugeftanb.  »ud>  Italien  batte 
.'iui^en  oon  ben  beutf ajenS  iegen  gejogen,  inbem  e«,  oon 
^ranfreid)  nidjt  mehr  gebinbert,  im  2cpt.  1870  bcn 
JUU  be«Kirrbenftaat«ftd)einoerleibenunbbarauf  (im 
Januar  187 1 )  Horn  juröauptftabt  erbeben  burf  te.  Ser 
befinitioe  Svriebe  jroifa>en  Deutfcblanb  unb^-ranf» 
reia)  rourbe  10.  Wai  ju  Jra  n  ff  urt  a.  SR.  ab  gcfdjl  offen. 

Slm  21.  Diärj  1871  warb  in  Berlin  ber  erfte  beut« 
fdje  Heid) «tag  eröffnet  Die  Stahlen  (3.3Rär})  n>a« 
ren  gut  national  ausgefallen;  boeb  jäblte  man  unter 
ben  882  Äbgwrbneten  60  Ultramontane,  welche  ben 


ÄernalIerCpporttion«erementebiIbcten.DieIbron^ 
rebe  bc«  Kaifer«  SOilbelm  I.,  ber  am  17.  Kan 
nach  Berlin  juräetgerebrt  mar,  fonnte  mit  3tolj  unb 
©enugtbuungoeitünben:  -3Bir  haben  erreid»t,n)a«ieit 
ber  3eit  unfrer  Säter  für  £.  erfrrebt  nmrbe:  bie  Gin« 
beit  unb  beren  organifebe  ©eftalrung,  bie  Sicherung 
unfrer  ©renjen,  bie  Unabhängigst  unfrer  nationa< 
len  Hea)t«entn>idclung,  unb  ber  ©eift,  welcher  in 
bem  beutfehen  Solf  lebt  unb  feine  »Übung  unt>  ©e^ 
fittung  burebbringt,  nidjt  minber  bie  «erfaifung  be» 
I  Heich«  unb  feine  &teere«einrichtungen  bcirahren  D. 
inmitten  feiner  Grfolge  oor  jeber  Serfucbung  gum 
iUit'ibraud)  feiner  burd)  feine  Einigung  gewonnenen 
Kraft.  Da«  neue  D.,  wie  e«  au*  ber  Jyfuerprobe  be« 
gegenwärtigen  Krieg«  beroorgegangen  ift,  wirb  ein 
guöerläffiger  ¥>ürgc  be«  europäifeben  Rieben«  fein, 
weil  e«  ftart  unb  felbftbewufst  genug  ift,  um  fieb  bie 
Crbnung  feiner  eignen  Angelegenheiten  al*  fein  au«.- 
fcbliefjlicbe«,  aber  auch  au«reia>enbe«  unb  *ufrieben-- 
ftcOenbe«  ©Tbteil  gu  bewahren.  SWöge  bie  Sßicber- 
herftellung  be«  Deutfcben  Heid)«  für  bte  beutfebe  Na- 
tion aud)  nad)  innen  ba«  ÜSabrgeicben  neuer  ©röfee 
fein,  möge  bem  beutfehen  Heicb«frieg,  ben  wir  fo 
ruhmreich  geführt,  ein  nicht  minber  glorreicberHeid)«^ 
friebc  folgen,  unb  möge  bie  Aufgabe  be«  beutiaVn 
Solle« fortan  barin  befcbloffen  fein,  fid)  in  bem  i&ett- 
fampf  um  bie  Güter  be«  ^rieben«  al*  Sieger  gu  et 
weifen.  33ei  ber  Abrcfsbebatt«  machte  ftd)fd)on  bie 
Cppofition  ber  neuen  fatholifchen  3entrum«partei 
gcltenb,  welche  ihre  Hoffnung,  ben  Einfluß  ber  fiea/ 
reichen  neuen  Vtadjt  für  ben  Stapft  unb  bie  Sßieber: 
herfteDung  feiner  weltlichen  ^erTfdjaft  aeltenb  gu 
madjen,  gctäuidjt  fat>.  Ebenfo  mürbe  ihr  Serfucb,  ge» 
wiffe  firchliche©runbred)te  in  bicHeid)«oerfaf  jung 
einwfdbicben,  oereitelt.  Diefe  Serfaffung,  eine  Heoi= 
fton  bcr  norbbeutfd)en9unbe«oerfaffung,  warb  ohne 
lange  Debatten  14.  April  1871  mit  allen  gegen  fteben 
Stimmen  angenommen.  Sie  erhöhte  bie 
W italieber  unb  Stimmen  be«  Sunbeerat«,  ber  nun 
au«  ben  ScDOllmäcbtigten  oon  25  Staaten  beftanb, 
oon  43  auf  58.  Die  Hedjte  be«  Sunbe«präfibiume 
würben  in  einigen  fünften  befcöränft:  bei  Grtlärung 
oon  'öunbe«rriegen  mar  ^uftimmung  be«  Sunbc*; 
rat«  erforberlich,  aufeer  im  ^aB  erfolgten  Angriff* 
auf  $unbe«gebiet,  unb  ebenf o  war  bem  9unbe«rat 
ber  SJcfa)lufj,  ob  Sunbe«eretution  einzutreten  babe, 
Dorbebalten.  Eliafj«  Lothringen  würbe  Hcicb«lanb, 
b.  b.  gemeinfamer  Skfi&  be«  Heich«. 

So  war  ba«  neue  Deutfcbe  Heid)  begrünbet.  Sohl 
fam  e«  bem  alten,  1806  gu  ©runbe  gegangenen  £>et> 
ligen  Hömifa)en  Heia)  beutfdjer  Hation  an  Umfang 
unb  <Dtaa)tanfprüd)en  nicht  gleich:  ber  neue  Kaiier 
trug  nicht  bie  ältefte  unb  erhabenfte  Krone  ber  (Ihn- 
I  ftenheit,  er  war  nicht  Cbcrlehnöherr  ber  beutfehen 
Heid)«fürftcn  unb  beanfpruebte  nicht  bie  Oberhoheit 
über  grojse  Nacbbarlanbe.  Die  politifebe  Serbinbung 
mit  ben  öfterreiebifdjen  Sanben  war  gelöft,  vuren: 
bürg  aufgegeben.  Dafür  aber  waren  Sa)le«wig  unb 
Gliafj'Sotbringen  neu  gewonnen,  unb  wa«  ba«  Heid) 
an  äufterm  ©lang  unb  Auöbehnung  oerlor,  ba«  er« 
feijte  eo  bura)  innere  Einheit  unb  Kraft  Unter  ber 
gefeblia)  georbneten,  oon  einem  Staat  wie  Sreufeen 
getragenen  Heidpdgewalt,  unter  einer  erblichen  Do« 
naftie,  welche  etne  grofte,  aber  rein  beutf a)e  §au«< 
macht  befafe,  fonnte  ba«  beutfebe  Solf  nun  eine  ein» 
beitlicbe  Kulturarbeit  beginnen.  Stach  JUBcn  war  e* 
bura)  feine  Militärmacht  gefiebert,  im  Innern  forni« 
ten  bie  ierritorialgewalten  ber  Heieb«einheit  unb 
bem  Stahl  be«  Gängen  niö)t  mehr  gefährlich  werben 
unb  in  bem  ibnen  überlaffenen  Öereia)  burch  fruebt« 


Digitized  by  Google 


£'CUtfd)tonb  (.(ikjchicbtc  1871-1874). 


90ö 


baren  Wetteifer  Gute*  unb  Gble*  ftiften.  9cacb  nie I: r 
al*  200jäbrigen  Wüben  unb  kämpfen  roar  35.  roieber 
£>crr  feiner  fe  bft  unb  feiner  ßefebtefe  unb  auf  einer 
Stufe  geiftiger  unb  materieller  (rniroitfclung,  n>ela)c 
e*  in  bie  Weibe  ber  fübrenben  h  uiturftaaten  fteHtc 
Wenrftr  flrit. 

^att)bem  ba*  Deutfcbe  Sieia)  begrünbet  roar,  galt 
e*,  ba*felbc  weiter  au*jugeftalten.  tiefer  3luigabc 
unterzog  ftch  ber  :Ncicb*ian$ler  mit  geroobnter  Ttiat- 
traft,  unbber:Hcicb*tag  unterftüfcte  ihm  berrttroiliiqü. 
^n  feiner  £erbftieffton  1871  genehmigte  er  bie  <3rün* 
bung  eine«  !Reicb<sfriegdicbat>e*  »on  40  Will,  unb  be« 
roilltgte  für  ben  Wtlitäretat  auf  brei  Jahre  ein  "Raufet)« 
quantum  oon  je  90  «tili.  Df>lr.  (225  Iplr.  für  einen 
Solbaten).  Über  bte  Verteilung  ber  franjöfifcben 
tfrieg*entfd)äbigung,  roelche  roiber  trrroarten  rafch, 
abqejablt  würbe,  in*g'efamt  4219  Will.  Wf.,  rourbe 

1872  unb  1873  Bcfcbluf«.  gefaxt.  Die  roieberjuerftat: 
tenbenflrieg*»  unbSietabliifementefoften  mürben  auf 
185«  Will.  Wf.  feftgefebt,  bie  (rntfebäbigungen  für 
Verlufte  infolge  be*  krieg*  unb  bie  Belohnungen  auf 
822  Will,  (bcoon  betrugen  ber  ^noalibenfonb*  660 
Will,  unb  bie  Dotationen  12  Will.),  bie  9(u*gaben  für 
irrböbung  ber  Vcrteibigungöiäbigteit  be*  SHeicb*(  *e: 
itungsbaufonb*.  9ieicb*iriegefcba&,  tfrieg*marinc  :c.) 
auf  790  Will.,  für  allgemeine  Neicb*\n>ccfe  (Meich* 
tagegebäube  u.  bgl.)  auf  62  Will.;  bie  übrigen  708 
Will,  mürben  ben  einzelnen  Staaten  überroiefen.  Die 
Wün^reform  mürbe  bureb  ba*  Öefeb  oom  24.  ,V,m . 

1873  §um  9lbfd)lufj  gebracht.  Der  Antrag  auf  (rr-- 
Weiterung  ber  ^etdjöfompetenj  auf  ba*  gefamte  bür: 
qerlicbc  ünb  Strafrecbt  foroie  ba*  gerictitHdje  Ver» 
fabren,  welchen  £a*fer  fa)on  1871  eingebracht  batte, 
gegen  ben  aber  bie  fübbeutfehen  Königreiche  fflJiber« 
itanb  leifteten,  rourbc  18.3  auch  oon  ber  .%icb*regie* 
rung  angenommen.  ^ferner  rourbc  ein  31eicb$eiicn.- 
babnamt  eingerichtet  ünb  bie  beutiebe  Sieicbeocrfaf: 
fung  in  tritan  Sotbringen  eingeführt,  bao  nun  15 
iHbqeorbnete  in  ben  3ieieb*tag  fanbtc. 

Die  auswärtige  Bolitif  entsprach  burebau*  ben 
roieberholten  Versicherungen  ber  Ibwnreben,  bafe  D. 
al*  bödu'tov  ;{iei  bie  Jtufrecbtcrbaltung  bco  JriebcnS 
erfrrebe.  Die  oielfacben  §erau*forberungen  ber  res 
oancbeluftigen  ftramofen  blieben  unbeachtet.  Da* 
Steierl  bemühte  fia)  bagegen,  feine  Stellung  burdj 
treunbfa>aftlid)c  Begehungen  *u  ben  benachbarten 
.H'aiicrreia>en  ju  befeftigen.  Die*  gelang  bureb  bie 
Dreifaifenufammenfunft,  roeldjc  5.— 12.  Sept. 
1872  in  »erlin  ftattfanb.  3lle?anbcr  II.  oon  Mufclanb 
unb  ftranj  $ofepb  oon  Cfterrcia)  roaren  oon  ihren 
Winiftern  ©ortfebaforo  unb  Slnbräfin.  begleitet,  unb  | 
roenn  auch  förmliche  Verträge  nicht  abgefcbloffcnrour» 
ben,  fo  oereinigten  fich  boa)  bic  brei  Maifermäcbte 
über  eine  gemeinfame  Bolitif  uirlrrbaltung  be*  Arie 
ben*  unb  ber  beftehenben  Vcrbältniffc.  ^bnen  iebloft 
fid)  1873  ber  Mönig  Viftor  Gmanuel  oon  Italien 
an,  ber  im  September,  pon  *roci  Winiftern  begleitet, 
«aifer  3Bilhelm  in  Berlin  einen  Befua)  abftattetc. 

Dogegen  machten  ftch  bic  Stfirfuugen  be«  in  Vreu- 
\wn  auegebrochenen  lircbcnpolitifcben  Kampfe* 
auch  >n  ben  Sieich^oerbältniffen  mehr  unb  mehr  bt- 
mertlich.  Die  Vartci  bee  ^"tnimS,  oon  bem  ffidfen 
iöinbthorft  unb  bem  leibenfdwftlicben  WaUincfrobt 
geführt,  oermanbeltc  fia)  allmählich  in  eine  febroffe 
Cppofitionepartei,  um  roclche  fiel)  alle  partifuloriftb 
ia>en  unb  rcich«feinblicc)en  (Elemente  im  :Heidj«tag 
gruppierten.  Bährenb  im  preufiifchen  fanbtag  ber 
Streit  über  bic  Waiaeiefce  immer  beftiacr  entbrannte, 
forderten  auch  im^eichstag  mehrcreöcfe^anträgeben 
SSibcri'tanb  ber  Ultramontanen  heraus,  junnebft  ber 


pom  Baorifchen  WinifterSu^  beantragte  flnnjclpara» 
graph  ,  roonad)  (Beiftlichc,  roelche  öffentlich  ober  in 
ber  Äirche  für  ben  öffentlichen  trieben  gefährliche  po* 
litifebe Agitation  trieben,  ftrafbar  fein  iollten.  Der« 
felbc  rourbe  28.  Jtoo.  1871  oom  9icicb$tag  angenom: 
mcn.  ^hm  folgte  1872  ba*  ^cfuitcngefefc  oom  4.  ^uli 
1872,  bura)  roelche*  bie  3liebcrlaffungen  ber  ^cfuiten 
unb  ber  ihnen  oerroanbten  Crbcn  aüfgclöft  unb  ihre 
audlänbifchen  Witglieber  auögcroiefen  rourben.  Der 
Vapft  Biu*  IX.  uerfchärftc  ben  Honftift,  inbem  er 
1872  ben  gemäßigten  Marbtnal  Hohenlohe  a(*  beut: 
fehen  Öefahbten  bei  ber  «uric  jurürfroie*,  in  mehreren 
«llofutionen  1873  heftige  Drohungen  gegen  ba«  neue 
Deutichc Weich  au«ftiefj  ünb  fich  7. Äug.  mit  einem  fehr 
anmaftenben  Schreiben  an  ben  Üaiier  felbft  roanbte. 

llnterftübt  oon  ber  gefamten  Öciftlicbf eit ,  riefen 
nun  bie  Ultramontanen  ba*  ganw  fatholifchc  BoH 
^umÄampfc  für  bie  Freiheit  ber.«irche  auf  unb  ertfel« 
ton  hierburch  bei  ben  Sohlen  tum  ^weiten  beut: 
fchen  91cich*tag,  roelche  10.  San.  1874  ftattfanben, 
beträchtliche  Grfolge,  befonber*  in  Sübbeutfchlnnb, 
roo  fte  ftch  mit  ben  B<rrtifu(ariftcn  oerbanben.  Sie 
wählten  101  Witglieber;  ba^u  tarnen  Ho  ei;n?Vvo- 
thringer,  bie  Bolen  unb  bie  Soualbemofratcn  (9),  fo 
baft  bic  grunbfäbliche  Cppofition  auf  14 )  Stimmen 
flieg.  Die  9tationalliberalcn  wählten  155  Witglieber 
unb  bilbeten,  je  naa)bcm  fic  fich  mit  ben  tfonferuari-- 
oen  ober  mit  ber  A°rtia)rittepartei  oereinigten,  bie 
Wajorität.  immerhin  geftalteten  fich  infolge  be* 
9(nroachfen*  ber  Cppofition  bie  Berhanblungen  be* 
Reichstag*  lebhafter,  ja  ftürmifa).  9lm  1H.  ^ebr. 
1874  traten  bie  clfa&'lotbringifcben  Äbgeorbnetcn  in 
ben  Weich*tag  ein  unb  beantragten  nach  einem  %ro* 
teft  gegen  bieilnncrion  bicnachträaliclicÄbftimmung 
über  bicfelbe  ober  roenigften*  bie  Aufhebung  ber 
bütatorifchen Vollmachten  bc^Cbcrpräfibcnten.  De* 
lebtern  Antrag*  nahmen  fich  bie  Ultramontanen  an, 
fo  baß  er  3.  Wärj  nur  mit  195  gegen  138  Stimmen 
abgelehnt  rourbc.  SKuf*  beftigfte  befämpftc  ba*  3en* 
trum  ben  Äntraq  oon  Volf  unb  ftinichtu*  auf  Gin» 
führung  ber  obligatorifcbcn  3iotlebe  unb  ber  ftivil* 
ftanb*rcgifter,  ber  28.  Wän  angenommen  rourbe, 
unb  ba*  dlcfcfc  über  Verhinberung  unbefugter  Slus« 
Übung  oon  Mircbenäittteni  ((rrpatriierung*gefe(), 
roelche*  ^nternierung  ober  Slueroeifung  al*  Strafen 
feftiebte;  baSfelbe  roar  für  bie  Ausführung  ber  preu^ 
fjiichcn  Waigefcfcc  notroenbig  unb  rourbe  25.  3lpril 
genehmigt. 

Die  roichtigftc  Vorlage  ber  Seffion  roar  ba*  JReia)  8  • 
militärgefc^,  roela>e*  beftimmte,  bafe  bie  ^rieben*« 
präfenjftärfe  be*öcer«  anUnteroffijicrfnunb  Wann» 
fchaften  bi*  jum  (rrlafj  einer  anberrocitigen  gefe^< 
liehen  Beftimmung  auf  401.1J59  Wann  (1  ¥ro\.  ber 
Beoötferung)  normiert  fein  follc.  hiergegen  erhoben 
nicht  nur  bic  Ultramontanen  unb  Soualbcmofraten, 
fonbem  auch  bic  ^fOrticbrittSpartci  unb  ein  2ei[  ber 
^ationalliberalen  (5'tnfprucb.  Denn  aud>  bic  lebtern 
hielten  e*  für  bcbenriirb,  batf  Bubgetrccbt  ber  Volf*: 
oertretung  bem  Wilitäretat  gegenüber  faft  gan,<  au* 
ber  £»anb  ut  geben,  uimal  bericlbe  ben  roeitouo  qröfe- 
ten  -teil  be*  iHeicbcetat*  au*machte.  Der  linfe  a'u« 
gel  ber  üMationalltberatcn  unter  Vaofer,  ^umeift  jlb< 
georbnetc  auc  ben  altpretiBifchcn  Brooinjen,  oerlangte 
unter  bem  (jinffuft  ber  In  ber  preufiifchen  tfonfftft*-- 
periobe  (1862— hhi  bei  ben  liberalen  oorroaltenben 
ünfebauungen,  baft  bem  Reichstag  ba*  Siecht  ge- 
roabrt  OMrbe,  bie  AriebenepräiemHärfe  burcl)  bn* 
jährliche  (rtategefei»  feftuiftellen,  roenn  fte  auch  für 
jebt  gegen  bie  breijäbrigeDienft?eitnicbt«einroenben 
unb  an  ben  ^nftituttonen  bee  vecr«  nia)t  rütteln 


Digitized  by  Google 


$eut)cf)Ianb  (Öcf^i^te  1874-1876). 


wollten.  Die  Ultramontanen  unb  ^ortftbrittler  ba* 
gegen  forberten  bie  Einführung  smeijäbriaer  I'  ienffe 
jeit  -Ulur  bie  Ronferoatioen  unb  ein  leil  ber  Natio- 
nalliberalen  traten  für  ben  Öefefcoorfcblag  ber  Sie» 
gierung  ein.  Sei  biefem  3wiefpalt  ber  Hnficbten  in 
ber  ma&gebenben  l' artet  gelangten  bie  Beratungen 
ber  Äommiffion  über  bad  SDHiitäraefetj  nicht  jum 
Slbfcblufj.  35er  Äaifer  unb  feine  böcbften  militäri« 
feben  Sataeber,  befonberS  SWoltfe,  betonten  entfcbie= 
ben  bie  Notroenbigfett  einer  bauernben  Jcftfefcung 
ber  öeereäftärfc.  35er  SReicbäfanjler,  ber  überbteö 
franf  war,  erflärte,  für  ben  ftau*  ber  Slblebnung  beä 
©efefce«  feine  Entladung  nehmen  ju  wollen.  35aju 
tarn ,  bafj  man  int  Sott  bie  Sebenfen  ber  3»bgeorb« 
neten  nicht  teilte  unb  bie  Sicherheit  beä  NeicbS  Über 
fonfritutionelle  }>rin}tpien  (tollte.  $n  Sbreffen  unb 
Nefolutionen  fpracben  jablreicbe  Solfäoerfammluni 
gen  ihr  Sertrauen  sunt  äaifer  unb  jum  Neicbäfanj« 
ler  unb  ihren  Söunfcb  auö,  bajj  ber  Neicb^taa  bura) 
Nacbgiebiflteit  einen. Uonflift  uermeibeunbbei :Koicfiv 
fanjlci  ma)t  jum  Nücftritt  genötigt  werbe.  9tuö  ber 
Witte  ber  narionalliberalen  gartet  ging  barauf  ber 
Antrag  auf  ein  ftompromifj  hervor,  reonacb  bie  ge< 
forberte  Jriebendpräfenjftärfe  auf  fteben  Jahre  feft« 
gefefct  »erben  foüte.  Nadbbem  fich  ber  !Hcich*tag  unb 
bie  SJHlitäroerroaltung  mit  biefem  Eintrag  einoer: 
ftanben  erflärt  hatten,  mürbe  berfelbe  20.  »pril  mit 
214  geaen  123  Stimmen  oom  Neicbätaa.  angenom» 
me n .  Selbft  einige  SRitglteber  ber  gortf  ebrittäpartei 
(Serger,  fiöroe  u.  a.)  ftimmten  für  bcnfelben,  mürben 
freilich  beäbalb  jum  3(u it r 1 1 ;  auö  ber  ftraftion  qe  - 
jwungen.  Nur  ba«  3entrum  beroahrte  feine  unoer« 
föhnltch  oppofitioneHe  Haltung. 

35er  Streit  jwifdjen  35.--Sreufeen  unb  ber  Äurte 
übte  nicht  blofj  auf  bie  innem  Serbältniffefeinen  Ein« 
ftufe ,  fonbern  machte  fich  auch  in  ber  äufjern  Soli» 
tü  bemerfbar.  $n  ?franfreicb,  Belgien  unb  Spa« 
nien  traten  bie  Älerifalen  befonberä  feinbfelig  gegen 
3).  auf;  bieSifcböfe  erliefen  auflie^enbe Hirtenbriefe, 
unb  ber  oon  ber  Äurie  begünstigte  flerifale  Ibron« 
prätenbent  3)on  ftartoö  tief}  einen  beutfehen  $aupt« 
mann  unbftriegäf  orrefponbenten,  Scbmibt,  alöSpion 
erfcbiefjen.  Siemard  erroirfte  oon  ber  franjöfifcben 
unb  belgifchen  Regierung  ein  Einfcbreiten  gegen  bie 
Sifcböfe  unb  gegen  bie  flerifale  treffe  unb  erfannte 
nia)t  nur  felbft  bie  liberale  öerrfebaft  Serranod 
in  Spanien  an,  fonbern  bemog  auch  bie  metften  an« 
bern  Wachte  uj  bem  gleichen  Schritt.  911$  ber  Bot« 
fdwfter  in  Sari«,  ®raf  2lrnim,  fich  mit  ber  legiti« 
miftifchen  Partei  einlieft  unb  Stemartf*  »nftdjt, 
bafj  bie  republifanifrfie  Stctat^form  ^ranfreiebä  für 
3).  am  uortcilbafteften  fei,  betämpftc,  rourbe  er  ab» 
berufen  unb  fpäter  fogar  in  einen  Srojeft  oerwicfelt. 
35er  ultramontane  Slbgeorbnete  ^örg  unternahm  ba< 
her  im  Neicöätag  4. 35ej.  1874  einen  «nqriff  auf  St«= 
mardä  auswärtige  Solitif  unb  entfeffelte  burch  bie 
Erwähnung  bco  m uU mann j rtion  Attentats  auf  Si3= 
maref  (18.  juli  in  Äif fingen)  einen  heftigen  Sturm, 
ber  mit  einer  Nieberlage  ber  Älerifalen  enbete. 

3n  ber  Söinterfeffion  be«  NeicbStagS  29.  Oft. 
1874  bis  30.  3<tn.  1875  rourbe  ber  Etat,  jum  erften» 
mal  auä)  ber  3Ri(itäretat,  beraten  unb  eine  .Keihe 
wichtiger  ©efc^je  oereinbart,  fo:  ba«  2anbfturmgefei>, 
bad  @efe^  über  bie  9}atura(leiftungen  für  \tai  .'öeer, 
ba8  9ieia)dbanfgefe(  unb  bae  3tft^hegefe^.  35ie 
^uftijrcformgefe^e,  welche  bie  ©eria)t*organifation, 
bie3">U1  unbbieStrafprojefiorbnung  betrafen,  rour= 
ben  24. 9too.  1874  eingebracht  unb  einer  Äommiffion 
überrotefen,  roelche  über  bie  Seffiort  hinauf  ihre  irbä« 
tigfeit  fortjufe^en  ermächtigt  rourbe.  2lua)  in  biefer 


Seffton  fam  f«  übrigens  gu  einem  ,^ernnirfni*  \tou 
fa>en  bem  ÜNeicböfanjler  unb  bem  oon  £aöfrr  geführ: 
ten  Zeil  ber  9tatümal(iberalen,  ber  einen  flerifalen 
«ntrag  unterftü^te.  8enntgfen  oerföhnte  ben  Äan$* 
ler  burch  18.  T  e  \ .  tum  ihm  oeranlaBteS  3>ertrauenÄ* 
ootum.  92och  beutlicher  rourbe  ber^roiefpalt  jroifchen 
bem  ^eidjöfau^ler  unb  ben  Narionalliberalen  in  ber 
fteiebötageieffion  ,m  hinter  1875  auf  1876.  Um 
bie  aWarnfularbeiträge  nicht  um  bie  18  Will.,  welche 
ber  ©tat  mehr  erforberte,  erhöhen  ju  tnüffen,  fchlug 
bie  Sieich^regierung  bie  (Erhöhung  ber  Sraufteuer 
um  10  9JHÜ.  unb  bie  ©inführung  etner  Sörfenfteu:r 
oor  unb  entwicfelte  22  9too.  1875  ihren  ?lan,  bie 
fteicbäeinnabmen  burch  Steigerung  ber  inbireften 
Steuern  auf  gewiffe  nta)t  unbebingt  notwenbige 
8erbrauch*gegenftänbe(t3ter,  Äaffee,  Iabaf,Srannts 
wein,  3"*«/  IJetroIeum)  erheblich  ju  oermehren, 
vlber  fomobl  biefe  neuen  Steuern  als  bie  oon  ber  :Xe-- 
gierung  gewünfehte  fchärfere  Jaffung  mehrerer  Ba« 
fagraphen  bed  all ui  milben  Straf gefe^buch*  (foaen. 
Äautfcbuf  Paragraphen)  würben  oon  ber  Mehrheit  be3 
9ieich«tagS  abgelehnt.  9lnbre?JläneSi«marcf*,  bura> 
ein  ©ifenbahngefeb;  ba«  jerfplitterte  eifenbahnroefen 
in  3).  einheitlich  ui  regeln  ober  bie  bebeutenbftrn 
beutfa)en  Sahnen  für  ba8  99etdb)  su  erwerben,  fa)ei= 
terten  an  bem  Siberftanb  ber  SNittelftaaten  im  Sun: 
betrat.  35er  9feicb3fan$ler  gab  feine  Slbftchten  feb 
ne^wegd  auf,  befchlof}  oielmehr,  fie  teil«  in  anbrer 
A'onn  ju  oerwirf(ia)en,  inbem  er  bie  preuftifchen  di- 
fenbahnen  für  ben  Staat  erwarb,  teilft,  wie  bie 
Steuerreform,  grünblicher  unb  umfaffenber  oorjus 
bereiten.  35enn  er  erfannte,  bafj  man,  getaufebt  bureb 
ben  enormen  Sluffchrouna  im  .^anbel  unb  @eroerbe 
nach  bem  ärieg,  welcher  ftch  feit  1874  a!3  ungefunb, 
mm  Teil  aläfcbminbelbaft  herauöftellte  unb  mit  einem 
bebentltcben  ^ufammenbruch  oieler  ©efchäfte  enbete, 
in  ber  Scgünftigttng  be«  «yteihanbeU  ju  weit  gegan« 
gen  war,  bie  beutfä)e  ^nbuftrie  unb  ^anbwirtfehaft 
in  oielon  Schiebungen  bem  Sudlanb  gegenüber  wehr: 
loö  gemacht  unb  babureb  bie  ^inanjen  bes  Steich« 
unb  ber  Ginjelftaateu  empfinblia)  gefchäbigt  hatte, 
fttir  fein  neueö  ti'irtf  diaf  tvin item  brauchte  ber  iKeicb*-- 
fanUer  neue  Organe,  unb  fo  erhielt  35elbrüct  1.  ^uli 
18.6  feine  (Entladung  u.  würbe  burch  $>ofmannerfe|it. 

35er  am  30.  Ott.  1876  wieber  aufammengetretene 
Reichstag  mürbe  batjer  noch  nicht  mit  ber  Steuer« 
reform  befallt;  feine  Aufgabe  beftanb  oielmehr  haurt- 
fächlich  inber(ir(ebigungberinjwifchenoonber5lom: 
miffion  burajberatenen  3uftijref orm.  Qegenbe« 
ren  Befcblüffe  erhob  ber  Sunbe*rat  86  Sebenfen, 
oon  benen  bie  miebtigften  ftch  gegen  bie  Serweifang 
ber  Srefjoergeben  an  bie  Schwurgerichte  unb  gegen 
bie  Slbfcbaffüng  be*  3eugmSjroonge«  für  Setl«er 
unb  Siebafteure  oon  3eitfa)riften  richteten.  35ie  5ta= 
tionalliberalen  wollten  anfangt  nicht  auf  bie  Sun- 
fa)e  be§  Sunbedrat*  eingehen  unb  lehnten  jene  jwei 
^orberungen  ab.  vi  I  v  aber  ber  Sunbeörat  erflärte, 
3war  68  Sebenfen  fallen  laffen  ju  wollen,  aber  an 
18,  barunter  jene  2,  feftbalten  unb  ohne  ihre  Öeneb- 
migung  bie  ^uüt ;oefete  ablehnen  muffen,  gaben 
fie  nach,  worauf  bie  Oefefee  21.  3)e|.  genehmigt  unb 
ihre  Einführung  auf  1.  Oft.  1879  feftgefe^t  würbe, 
hierauf  würbe  ber  JReicbätag  22.  35ej.  gefcbloffen. 
3)ie  ^ortfchritt«partei,  unterftü^t  oom  3enrrum  unb 
ben  Sojialbemofraten,  griff  bte  NationaUiberalen 
ihrer  ^tachgiebigfeit  wegen  aufö  heftigfte  an,  bof djui - 
bigte  fie  ber  Seroilität  unb  Schwäche  unb  bef&mpfte 
fte  hei  ben  Neuwahlen  jum  Reichstag  mit  itufbie» 
tung  aüer  Äräfte.  35ie  ^olge  war,  bafj  bie  National» 
liberalen  wirtlich  20  Sibe  oerloren  unb  auf  128  SRit- 


Digitized  by  Google 


Teiltfäfonb  (Öefd)id)te  l»77~167d). 


907 


((lieber  berabfanten,  bie  ^ortia)ritt*partei  ober  aua) 
:i  Sibe  oerlor.  Die  oereinigten  liberalen  Parteien 
Rotten  nun  nur  noa)  175  Stimmen,  atfo  nia)t  ntebr 
bie  Majorität  im  Reiche tag.  Die  Beratungen  be*- 
felben  begannen  23.  ftebr.  1877  unb  bcfa)ränften  fttf) 
auf  ba*  Bubget  für  1877/78,  auf  ba«  @efe*  über  bie 
drridjtunq  be*  Reia)*geriü)t*  in  Seipjtg  unb  eine« 
Batentamte*  *ur  fcanbbabung  be*  ebenfalls  bean= 
fragten  Batentgefefce*.  Die  Borfa)lägc  ber  Regie- 
rung mürben  genehmigt. 

Der  ReiaHfänjler,  ber  ®nbe  3Wärj  feiner  erfa)üt= 
terten  Öefunbbett  roegen  ein  Gntlaffungägefua)  ein» 
gereicht  unb  na  dt  beffen  9t  blefmung  bura)  ben  Maifer 
einen  unbeftimmten  Urtaub  erhalten  hatte,  blieb  ba* 
ganje  §abr  1877  oon  Berlin  entfernt  in  frriebricb>.- 
rub,  ober  Bar$in.  Doa)  befa)äftigte  er  fi*  eifrig  mit 
ber  Steuerreform  unb  fafjte  ben  Blan,  iu  bie= 
fem  Behuf  mit  ben  Rationalliberalen  ein  Bünbnt* 
ui  fajliefcen,  basS  ihm  eine  fefte  ^Majorität  im  Reich** 
tag  fia)ern  foüte.  (rr  hatte  3u  biefem  3roed  3L*etb- 
naajten  1»77  in  Barjin  mit  Bennigfen  längere 
fpreebungen,  bie  aber  nid) t  ju  bem geroünfa)ten trrgeb* 
ni*  fuhrtot.  Denn  Bennigfen  roollte  nur  jufammen 
mit  jroei  anbern  Führern  ber  Bartei,  $ortfenbecf 
unb  Stauffenberg,  in  ba*  äWinifterium  treten,  unb 
ferner  beftanb  btc  A'Jehrbcit  ber  Rattonalliberalen 
auf  tonftitutioneUen  Garantien  bafür,  bafe  bie  9Nehr- 
erträge  au*  ber  Reform  ber  inbiretten  Steuern  sur 
§erabminberung  ber  Steuern  in  ben  Gin^elftaaten 
oenoenbet  mürben.  Beibe*  tonnte  Biemard  nia)t  be« 
miUigen.  »1*  nun  ber  Reichstag  6.^ebr.l878n>ieber 
eröffnet  mürbe,  legte  bie  Reia)«regterung  ftatt  einer 
umfaffenben  Steuerreform  nur  jroei  Ö»efefjentn>ürfe 
über  bie  Übertragung  be*  Spielfartenftempel*  unb 
anbrer  Stempelabgaben  auf  ba*Reia)  fomie  über  eine 
Erhöhung  ber  £a  baffteuer  oor.  Die  letztere  rourbe22. 
tvebr.  oonStauffenberg  in  fd)arf  er  iüeife  angegriffen 
unb  ber  preufeifa)e  Jinan^minifter  ü amp häufen  mit 
fo  bittem  Bormürfen  überfä)üttet,  bnfe  er  feine  Gnt= 
laffung  nahm.  Bi*marcf  mar  bamit  nia)t  umufrie* 
ben,  ba  er  &ampbaufen$  ^inanjfpftem  für  unfrua)t: 
bar,  ja  fa)äblia)  hielt.  Dagegen  reifte  ihn  empftnb* 
li  cö  bie  unnötig  heftige  Dppofition  ber  liberalen 
gegen  ba*  Iabat*monopol,  roela)e*  er  al*  fein  3iel 
bejeia)net  hatte.  Slnftatt  ber  gemünfebten  iabaf« 
fteuererbötmng  befa)lojj  ber  Reia)*tag  eine  2abaf- 
fteuerenquete  unb  fnüpfte  bie  Beroilltgung  ber  hier 
für  geforberten  SRittel  an  bie  Bebtngung,  baft  ein 
Zabafämonopol  nia)t  beabfiajtigt  unb  ein  umfaffem 
ber  Steuerreformpian  auegearbeitet  toerbe.  Da  feine 
Kranfbert  noa)  nutt  befeitigt  mar,  fo  jog  fta)  Bi*« 
martf  im  3Rärj  auf  ba«  2anb  wrüd ,  naebbem  feine 
Stelloertretung  bura)  ein  befonbere*  Öefe*  georbnet 
unb  biefelbe  im  allgemeinen  bem  Bi?epräfibenten  be* 
preu&ifa)en  Staai*minifterium*,  (trafen  Stolberg« 
Sßernigerobe,  übertragen  roorben  mar. 

Da  unternahm  II.  3Mai  1878 ber  fieipjiger Älemp« 
ttergefellc  3Kar  ftöbel  einen  glütflia)crroeife  erfolg« 
lofen  Worboerfua)  auf  ben  Äaifer,  al*  berfelbe 
bie  Berliner  £inben  entlang  fuhr.  Derfelbe  roarf 
ein  erfa)redenbe*  i'tdjt  auf  bie  fittlia)e  Bermilberung 
eine*  leil*  ber  Nation  unb  auf  bie  (Gefahren  ber 
fojialbemorratifa>en  ©üblerei,  beren  furchtbare*  2tm 
formellen  febon  bie  Rcict)ßtag*roahlen  oon  lb77  ge- 
zeigt hatten.  Die  Regierung  hielt  e*  für  ib,rc  ^flicbt, 
mettem  9(u*fa)reitungen  bura)  ein  @efet>  (Sojiai 
liftengefcf )  oorgubeugen,  mela)e*  auf  brei  ^abre 
bie  Verfolgung  fo)talbemofratifa)er  ^clc  gemiffen 
Äudnabmema^regeln  unterroarf.  Sic  legte  ben  ünU 
murf  21.  SNai  bem  Reia)*tag  oor,  aber  fa)on  24. 5?ai 


lehnte  bie  liberale  unb  ultramontane  iKeialieit  ben« 
fclben  ab,  inbem  fte  bie  Regierung  barauf  lnnn>ieS, 
erft  bie  ibr  ju  öebote  ftebenben  Littel  ber  Repref= 
fton  beffer  au*)unu^en.  ,  wuv«  bie  (ireigniffe  gaben 
ber  ''llchrhcit  unrea)t:  2.  ^uni  erfolgte  ba*  jmeite 
Attentat  Marl  Robilinge  auf  ben  tfaifer,  bura) 
roeldje*  berfelbe  fa)wer  oermunbet  rourbe,  fo  ba&  er 

4.  Juni  bemÄronprinnen  feine  Stelloertretung  über* 
tragen  mufite.  Unter  bem  (iinbruef  be*  fa)retflia)en 
(rreigniffe*  fe*te  93i*marrf  12.  ^uni  im  Sunbe*; 
rat  bie  Stuf  löfung  be*  Reia)*tag*  unb  bie  xHn- 
beraumung  ber  Reuroabjen  auf  30.  ^uli  bura).  (rr 
mar  befonber*  zornig  auf  bie  liberalen  Parteien, 
fomobl  auf  bie  $ortfa)rittepartei,  mela)er  er  ben  Räu- 
men einer  Drbnung*partei  gerabeju  abfpraa),  unb 
bie  er  faft  ber  Sojialbemofratie  gleia)ftellte,  al*  auf 
bie  Rationalliberalen,  bie  er  befdjulbigte,  ihn  im 
Stia)e  gelaffen  ut  b.aben,  unb  (ie^  bura)  bie  Beamten 
mie  bura)  bie  Regierungspreffe  beibe  Parteien  auf* 
beftigfte  be!ämpfen,mäbrenb  Ultramontane  unbBar^ 
tifulariften  unbehelligt  blieben.  Da*6rgebni*ber 
Bahlen  com  30  ^uli  mar  ba^er  ^roar,  bar>  bie  v. 
beraten  faft  40  Si(>e  oerloren  unb  bie  Jortfdjritt*- 
partei  auf  2t,  bie  Rationalliberalen  auf  101  SRüglie- 
ber  fia)  verringerten,  roäbrenb  bie  Äonferoatioen  unb 
bie  Reia)*partei  auf  je  57  SWitglieber  fliegen.  Da» 
gegen  roua)*  ba*  Zentrum  auf  U3  Viitglieber  nebft  9 
roelfifa)en£>ofpttanten,  unb  bie  Soüalbemotraten  be« 
baupteten  »  SBablfreife.  Gine  fonferoatioe  «?er>rr)eit 
batte  alfo  ber  Reia)*Fan^lcr  nia)t  erlangt,  unb  ba  bie 
Ultramontancn  fia)  im  IBablfampf,  um  Stimmen  *u 
erobern,  unbebingt  gegen  alle  9tu*nabmegefe^e  oer 
pflid)tet  hatten,  fo  mufete  er  fia),  um  ba*  oon  neuem 
oorgelegte3ojialiftengefef  genehmigt  ui  erhalten,  in 
ber  am  9.  Sept.  eröffneten  aufeerorbentlia)en  Reta)ä 
tag*fcffion  mit  ben  Raticnalliberalen  oerfteinbigen 
unb  mana)e  ^tnberungen  'ferf  elhen  an  bem  @efe$  ui 
laffen.  Da*felbe  rouröe  19.  Ctt.  mit  221  gegen  149 
Stimmen  auf  2V*  Safcre  (bi*  31.  SRärj  1881)  ge< 
ne^migt,  fofort  oeröffentlid)t  unb  ;  u  r  Unterbrürfung 
fo)ialbemofratifa)er  Vereine  unb  3eitungen  energifa) 
angemenbet.  Der  injroifa)en  genefene  Xaifer  tebrte 

5.  Dej.  naa)  Berlin  jurütf  unb  übernahm  roieber  bie 
Reaierung*gefa)äfte. 

Gin  erfreulia)ere*  Bilb  al*  bie  innern  ^uftänbe 
Deutfdjlanb*  bot  feine  äufeere  Sage  bar.  3a,  m&hrenb 
ber  Äaifer  an  feinen  Sunben  fd)mer  banteberlag, 
roährenb  bie  ffiahlf  ämpfe  tobten,  mar  bie  Reid)*haupt^ 

{tobt  Berlin  $um  erftenmal  ber  Si^  eine*  Hongref- 
e*  ber  bebeutcnbften  europäifa)en  Staatemänner. 
Diefer  Berliner  MongreB  mar  utr  Regelung  ber 
orientalif d)en  ^rrage  berufen  morben.  Die  ^e^ereien 
panflarotftifa)er  Agitatoren  hatten  auf  ber  Bolfanhalb- 
tnfel  oon  neuem  Ülufftänbe  unb  friegerifa)e3Jermicfe= 
lungen  h^roorgerufen,  toeld)e  Ru^lanb  3um  3tnla| 
genommen  hatte,  a(*Brotettorberflaroifa)en(5briften 
ber  iürfei  1877  ben  Krieg  .^u  erflären.  DerReia)*- 
fanUer  hatte  fta)  oergeblta)  bemüht,  ben  9tu*brua) 
be*felben  ju  oerhinbern.  Raa)bem  er  au*gebroa)en, 
ftrebte  er  oor  allem  banad),  ihn  auf  bie  Baltanhalb- 
infel  ju  befa)ränten  unb  ihn  nia)t  ju  einem  europäi' 
fa)en  Krieg  roerben  ju  laffen.  Irr  fette  alfen  feinen 
Ginftug  bäran,  öfterreia)  oon  einer  &inmifd)ung  ab« 
ui  halten,  unb  beooad)tctc  felbft  bie  ftrengfteReutrali« 
tat.  9tl*  nun  aber  Rufilanb  entgegen  fetnen  Berfpre« 
a)ungen  burd»  ben  ^rieben  oon  San  Stefano  bie  eng» 
lifa)en  unb  bie  öfterreia)ifa)en  ^ntereffen  im  Orient 
auf  ba*  empfinblid  üe  oerle^te  unb  befonberö  &ng= 
lanb  bagegen  ben  entfajiebenften  (rinfprud)  erhob, 
füblte  fta)  Biemant  ocranlafjt,  bie  Bermittelung  ber 


Digitized  by  Google 


908 


SeuticManb  0efc&ia)te)  1878-1881). 


fcwHcnttCH  3ntcreffen  ju  übernehmen  unb  jum  13. 1 
3tmi  1878  ben  Berliner fcongrefj  *u  berufen,  wela)em 
bie  audwärtiaen  HRinifter  ber  (Mrojjmäcbte,  nament- 
lich Oortfcbafom,  BeaconCfielb  unb  Änbrdffo,  felbft 
betwoljnten,  unb  meinem  Bidmartf  präfibierte.  6d 
gelang,  auf  bemfelben  eine  gütliche  Bcrcinbaruno,  (im 
Beritner  ^rieben  vom  ML  ^u(i)  herbeizuführen, 
inbem  Bufclanb  mcfentlicbc  &nbcrungcn  am  Vertrag 
uon  ©an  Stefano  jmgab  unb  Dfterrcia)  bie  Befifcer« 
greifung  uon  Bödmen  unb  ber&erjegowina  zugcftam 
Den  würbe.  Severe*  (eiftcte  2>.  fofort  einen  wegen* 
btenft,  inbem  ed  11.  Oft.  auf  ben  »rt.  5  bed  Brager 
3rtebend  (f.  oben,  S. 899)  Bericht  tciftete.  3n  ftufe- 
ianb  freilief)  war  bie  ©ntrtiftung  ber  Strmee  unb  ber 
Banflawiften  über  bie  3ugeftänbniffe  bed  Berliner 
^rieben*  um  fo  größer,  unb  ®ortfa)afow  unterließ 
e*  nia)t,  biefelbe  etfrigft  ju  fchüren.  Xie  Spannung 
,twifa)en  2).  unb  bem  öftlia)en  9taa)bar  n>arb  1879 
immer  bebenflia)cr;  auch  eine  perfönlicbeSufammem 
fünft  bed  Raiferd  SMI beim  mtt  bem  ruffifchen  ftaifer 
in  Sfleranbromo  oermoebte  if^re  Urfadien  nicht  ju  be* 
fettigen,  fo  bafc  Bidmartf  15.  Oft.  1879,  um  für  aDe 
Jälle  gerüjtetju  fein,  ein  Scbufc:  unb  irufcbünb* 
ni*  mitOfterreirf)«Ungarn  abfcblofj.  cid  mürbe 
hiermit  gewiffermafcen  ber  weite  leit  bed  Magern* 
fa)en  Programm«  (f.  oben,  S.  890)  erfüllt,  unb  bie 
Befeftigung  btcfed  Bunbed  in  ber  ^olgejeit  geigte, 
nie  naturgemäß  er  mar. 

9<aa)  ber  ©rlebigung  bedSozialiftengcfefecd  febritt 
Bidmartf  zur  Berwirfltcbung  ber  Steuer*  unb  üüirt« 
fchaftdreform,  für  welche  bie  Bilbung  ber  fcbufrzöll: 
nerifcb  geftnnten  oolfdroirtfchaftlicbett  Bereinigung « 
oon  204  SNitgliebern  bed  neuen  Meidbdtagd  gün« 
ftige  »udftcbten  bot.  2luf  Antrag  Bidmarcfd  er* 
nannte  ber  Bunbedrat  27. $ez.  1878  eine  Xariff  om* 
miffton,  welche  ben  Zolltarif  nach  bem  Örunbfafc  all* 
gemeiner  ^oüpfliebtigfeit  aller  über  bie  (Frenze  ein« 
r,ebenben  Megenftänbe  reoibieren  unb  bura)  beton- 
tere drböfiung  einiger  inbirefter  Abgaben  fowoblbic 
7lcichdeinnnbmen  oermebren,  aldLanbmirtfebaftunb 
^nbuftrie  fchüfceti  foütc.  ,^n  ber  Ihronrebe,  mit  wel- 
cher bcrÄaifer  12.^ebr.  1879  ben  föeicbdtag  eröffnete, 
mürbe  biefe  20irtfa)aftd*  unb  5'nonjtcform 
ald  öauptgegcnftanb  ber  Beratungen  angefünbigt. 
$te  liberalen  waren  ibr,  mit  einigen  Mudnahmen, 
feinblieb  gefinnt,  unb  Bidmartf  forderte  ihre  Dppo* 
fttion  bura)  ben  (Entwurf  cined  Xidziplinargefefced 
für  ben  Sieicbdtag  beraud,  bad  er  bei  Beginn  ber 
Sifcungen  oorlegte.  Dadfelbe  follte  ben  9teia)etag  in 
ben  Stanb  fejjen,  3Witglieber,bie  aufrührerische  hieben 
hielten,  audjufeblie|en  unb  für  nicht  wählbar  ju  er- 
Hären,  ja  fogar  bem  Straf  geriebt  zu  überliefern;  ed 
mürbe  febon  7.  SWärz  ald  nicht  nötig  unb  ber  SBürbe 
be*  Seiebdtag«  nia)t  entfpredjenb  abgelehnt.  Um  fo 
heftiger  roaren  bie  Angriffe  auf  baä  neue  Steuer? 
fnftem  fettend  ber  freibänblerifa)en  ^ortfeftrittdpar» 
tei  bei  ber  Sert)anblung  über  ben  ftanbeldoertrag 
mit  Cfterreid)  (20.  — 22.  ,"ycbr.),  bei  ber  Beratung 
bed  Bubgetd  unb  ber  ber  ^olloorlagen  felbft,  roelcbe 
2.  fUai  begann,  ©ntfebieben  traten  bie  Äonfcroatit 
oen  für  fte  ein.  $ad  Zentrum  erflärte  fta)  in  Sdiufe* 
ZÖHen  geneigt.  3Me  SationaUiberalen  begingen  ben 
fehler,  fta)  nicht  für  eine  beftimmte  Stellung  ju  ent* 
ffbeiben  unb  biefelbe  ?ur  Barteifachc  ju  erbeben. 
Sie  toaren  teil*  entfebiebene  ^reihänbler,  teild  'Hn- 
bänger  uon  ftinanuöHen,  teild  Saju^öllner.  Ü)ie 
erftern,  roie  Telbrütf,  Bamberger  unb  ^adfer,  griffen 
bad  neue  Softem  Bidmarcfd  mit  befonberer  Schärfe 
an.  So  fam  ed,  baft  btefer  fta)  oon  ben  9lationallibe=  | 
rclengänjli^aöroanbte  unbbteBilbung  einerÄoalt*  I 


[  tton  bcrMonferoatiDCnmitbemSontrumbegünftigte. 
I)ie  maftflebenbe  Stellung  ber  Wationalliberalen  im 
5Heiö)dtag  roar  hiermit  befeitigt,  unb  ifn-e  beiben  Ber^ 
tretcr  im  Bräfibium,  Aorcfenbecf  unb  Stauffenberct, 
legten  20.  3Hai  ihre  ^Itnter  nieber;  fie  mürben  burttj 
ben  tfonferoatioen  Setjberoiti  unb  ben  Ultramon« 
tanen  Jranrfenftein  erfe^t.  2?ic  neue  SRchrbett  uer- 
einigte  fta)  in  ber  lariffommiffton  barüber,  foroobl 
Sa)u|-  ald  ^inan^öUe,  nämlia)  (betreibe:,  .vci;  , 
(5ifen*  unb  bergleicben  3öüe,  unb  höhere  Abgaben  auf 
^>ein,t  abaf ,  I  hee,  Betroleum,Kaff  ee  ic.  ;u  beroi  Uigen, 
fügte  ober  auf  Antrag  Jyrancfcnfteind  hinzu,  bafe  bcr.- 
jenige  Betrag  ber  neuen  3öüc,  ber  bie  Summe  uon 
130  SKill.  jäbrlia)  überfteige,  ben  einzelnen  Bunbed- 
ftaaten  naa)  bem  SRaftftab  ihrer  SRatrifularbeiträge 
Au  überroeifen  fei.  2)er  nationalliberale  Antrag  auf 
CLuotifierung  bed  ^oüed  auf  Äaffce  unb  Salt  mürbe 
abgelehnt.  $er  9ieia)dfantler  erflärte  fta)  mit  biefen 
Befcbjüffen,  aua)  ber  grantfenftetnf eben  Älau  = 
fei,  cinoeiftanben,  unb  naa)  heftigen,  faft  leibent 
fchaftlicben  Debatten  rourbe  bad  3olltarifgefeu 
12.  ^uli  mit  217  gegen  117  Stimmen  angenommen. 
iHuftettvm  genehmigte  ber  9teia)dtag  bie  neue  Ser- 
faffung  für  (rlfafe  -  Lothringen. 

iie'Schroenfung  Bidmarcfd  von  ben  National' 
liberalen  zum3entrum  hatte  wr^olge,  bafeöobrecbt, 
•Vriebent^at  unb  $alf  aud  bem  preußifeben  Stint 
fterium  audfehieben  unb  bureh  Monferuatioe  erfe*t 
rourben.  9lua)  bei  ben  Meia)dbel)örben  traten  !Ünbe^ 
rungen  ein.  3Jad  9Jeia)dfanzleramt  rourbe  in  ein 
?neia)9amt  oe»  jnnern  »ertttanoeu  uno  ein  .Ttetcot.- 
fchatiamt  neu  errichtet.  3>er  neue  preuftifö)e  Äuh 
tudminifter,  o.  Buttfamer,  trat  in  Unterhanblungen 
mit  ber  päpftlia)en  nunc  über  bie  Siegelung  bed 
Berhältniffed  uon  Staat  unb  Äira)e  unb  bereitete 
einige  SWilberungen  ber  Waigefefie  oor.  GWeicbroobl 
gab  bad 3entrum  feine oppofitionelle  Haltung  f eined-- 
röegd  auf.  $!ie  3Rilitärnooelle,  roelcbe  bem  Seicbd« 
tag  12.  a-et>r.  1880  vorgelegt  würbe,  tmb  burtb 
roela)e  bie*  griebendpräfensftärfe  für  weitere  fteben 
3ahre  (1881—88)  auf  427,000  SKann  erhöht  rourbe, 
road  eine  jährliche  ^e^raudgabe  uon  17  SJJiU.,  eine 
einmalige  oon  27  Will.  beanfprua)te,  warb  oon  ben 
Ultrambntanen  befämpft  unb  nur  mit  $>ilfe  ber  »a. 
tionalliberalen  16.  Sfpril  mit  186  gegen  128  Stirn* 
men  burebgefefct.  Huer)  bie  Berlängerung  bed 
Sosia(iftengefet»ed  bid  30.  Sept.  1884  lehnte 
bad  3entrum  mit  «udnafmte  oon  jroölf  5Kitgliebent 
ab;  biefelbe  rourbe  nur  bura)  bie  Bereinigung  ber 
9tationallibera(en  mit  ben  jtonferoarioen  genehmigt, 
©benfo  oerroeigerten  bie  Ultramontanen  ber  Sa - 
moaoorlage  tljre  3ufHntmung,  unb  ba  ber  frei- 
bänblcrifcbe  Xeil  ber  9lationaliiberalen  ftefj  tbnen 
anfchlofe,  fiel  bie  Borlage  27.  fcpril,  tnfoigeberien 
Btdmarcf  roeitere  Äolonialprojeftc  vorläufig  aufgab. 
X er  Bunb  bed  3<ntrumd  mit  ben  Äonferoatioen  be« 
tb^ätigte  fta)  nur  in  berÄnnahmeeinedBiucbergefe^ed 
unb  einer  SooeDe  jum  ©eroerbegefe(i,  welche  bie  (3e' 
Werbefreiheit  in  manchen  Bunften  befa)ränfte.  $er 
Seiebdfan^ler  fagte  baber  in  einer  merfwürbigen 
9tebe  8.  Wni  1880  bem  3entrum  bie  Jreunbfcbatt  roie^ 
ber  auf.  2üe  Seichdtagdfeffton  oon  1881,  welcbe  15. 
%cbr.  begann,  erlebigte  tjouptfäcblicb  nurbadBubget. 
Weitere  Oefetjcntwürfe  über  bie  ©infübrung  oon 
zweijährigen  (5 tatdperioben  unb  oierjäbrigen  £?egid 
laturperioben,  über  bie  Erhöhung  ber  Braufreurr 
unb  eine  BJebrfteuer  würben  abgefeimt:  nur  eine 
Börfenftetter  würbe  genehmigt.  $ad  UnfaUoerf.cbe^ 
rungdgefe^  mürbe  16.  3unt  tn  einer  Raffung  ange« 
nommen,  wela)e  ber  Bunbedrat  ablehnte. 


Digitized  by  Google 


Scutfcfllanb  (0ef*i*ie  1881-1884). 


909 


3(ngefi*t&  ber  oerroorrenen  Serftältniffe  3roif*en 
bem  3lei**fan}ler  unb  bein  9lei**tag  roar  e«  fein 
SBunber,  wenn  bei ben  Steuroahjen  jum  9tci*** 
tag  27.  Cft.  1881  bie  regierung«freunbli*en  3Hit* 
telpaxteien  Verlufte  erlitten  unb  bie  Dppofition, 
roel*e  auf  ba«  oom  3tei**fan}ler  angefünbigtc  Xa= 
baf«monopol  al*  ein  bri&enbe*  Öefpenft  hinroeifen 
tonnte,  fi*  oerftärfte.  Tie  Slationalliberalen,  oon 
benen  fid»  1880  bic  ^reibänbler  al*  liberale  Vercini* 
gung  (Se^efftontften)  getrennt  hatten,  fanten  auf  47, 
bie  $<i*«partci  auf  25  SHitglieber  berab.  Sejeffio; 
niften,  3ortf*rittler  unb  Temof  raten  weiten  HO, 
Ultramontane,  SBelfen,  Volen  unb  (Sliäffer  138 
Stimmen.  Ter:Hei*«fanjler  fonntenun  auf  aar  feine 
Hdjerc  Majorität  mebr  rennen.  Um  benno*  für  feine 
Vläue  bic  3uftimmung  be«  SteUbstag*  ;u  geroinnen, 
eröffnete  er  ben  neuen  9tei*stag  17.  sJ?od.  mit  ber 
Verlefung  einer  faiferli*en  Votfriiaft,  rocl*e 
bcmfelben  bieUntcrftüjjung  ber  fokalen  Reform  bur* 
Unfalloerfi*erung,  Aranfenf äffen,  Alter«;  unb  $m 
oalibenoerforgung  bringenb  an«  der)  legte  unb  jur 
Vefcbaffung  ber  nötigen  Littel  bie  (Binfufirung  be« 
ta ba f ömonopol«  onempf ah, l.  ^n feiner erften  orbent* 
i  irfien  Seffion  erlebigte  ber  3iei*«tag  inbe«  nur  ba* 
Vubget  unb  genebmtatc  ben  Vortrag  über  ben  $oU> 
anf*lufc  Hamburg*.  3>ic  ftrage  be«  X  a  b a  f  * m  o  n  o  * 
po  l*  tourbe  erft  in  ber  aufjerorbentli*en  Seffion  im 
Frühjahr  1882  oerfjanbelt.  Tie  Abneigung  gegen 
ba«felbe  roar  aber  fo  allgemein  unb  fo  ftdrf,  Kit;,  oh 
roohl  bie  3(ei**regieruttg  ben  Ertrag  be«felben  auf 
165  Will.  (118  Will,  mebr,  al«  bie  Tabaffteuer  eim 
braute)  angab,  felbft  im  $)unbc«rat  22  Stimmen  ge* 
gen  ba*felbe  roaren,  mehrere  fianbtage  fi*  bagegen 
erflärten  unb  fogar  ber  oon  ber  preüfeif*en  iHegie 
rung  berufene  VoIf*roirtf*aft*rat  e*  ablehnte.  >t 
rHei**tag  trat  feine  Varteigef*loffen  für  ba*felbe  ein, 
unb  e*  rourbe  14.  ,\u n  t  mit  ber  erbrüdenben  3)1 ojori; 
tät  oon  276  gegen  43  Stimmen  oerroorfen.  Ta*  Un* 
taüDcrfi*erung*--  unb  Äranfenfaffengefefc  blieben  in 
ben  «ommiffionen  unerlebigt,  unb  bereu  Arbeiten 
rütf ten  au*  in  ber  Seffion  oon  1883  nicht  oorroärt*. 
eine  latferli*e  Votf*aft  oom  14.  April  1883 
malmte  ben  :Hei*«tag  ,iur  balbigften  3tef*(uftfaffung 
über  bic  beiben  bringenb  notroenbigen  Oiefe&e,  unb 
um  biefelbe  roenigften*  für  bic  näcbftc  Seffion  ft*er 
hi  ermögli*en,  rourbe  ber  :Hei**tag  aufgeforbert, 
Uli on  [ ci t  ben  (Stat  für  1884  85  burdj^u beraten.  Tie- 
fen Sßunf*  erfüllte  ber  3iei*etag  unb  bra*tc  au* 
badÄranfentaffengefet«.  junt  Abf*lu&.  über  bie 
(3runbfä$c  ber  Unfaü"oerfi*crung  fonnten  bie  ftor 
teien  fi*  aber  1883  noch  nicht  einigen.  Crft  in  ber 
Jrübjafjrefeffion  1«H4  rourbe  bas  Unfalloerficbc^ 
rungdgefeto  ju  ftanbe  gebracht,  ebenfo  ein  neue* 
91  f  t  i  e  n  g  e  f  c  Steibe*  gelang,  roeil  ba*  Zentrum 
mit  ben  Äonferoatioen  unb  3iationalliberaien  bafür 
•timnitc.  Tagegen  f*icn  bie  Verlängerung  be* 
Sojialtftengefetoe*  feine  Au*fi*t  auf  Öeneb^mt; 
gung  *u  baben,  roeil  aufeer  bem  Zentrum  unb  feinen 
Trabanten,  ben  Violen,  (Slfaffern  unb  helfen,  au* 
bie  neue  beutf*fretfinnigc  Vartei  (104  3Hitg[ie< 
ber)  ft*  gegen  aDe  Au*nafmiegefe$c  erflärt  hatte. 
Tiefe  gartet  roar  au*  ber  Jfufio'n  ber  Sc^effioniften 
mit  ber  5ortf*ritt*partei  <5.  Slärj  1884)  öerporge» 
gangen  unb  hatte  fia>  bie  Silbung  einer  großen  libe- 
ralen Partei  nun  ; )wi  gefebt;  boä>  b,atte  oon  Anfang 
an  bie  einfeittg  oppositionelle  9Ü*tung  (Sugen  'Auh - 
ter-3  bad  Ubergeroicbt,  unb  frühere  9iationa(liberalc, 
roie  Samberger  unb  Widert,  befämpften  bie  SJegie^ 
rung  mit  befonberer  Sajärfe.  Tie  Verlänaerung  bei 
3o)ia(iftengefe$eö  rourbe  jroar  boa)  bereinigt,  roeil 


ein  Teil  be«  3entrum*  unb  Teutfcbfreifiratigen 
au«  Aiircht  oor  einer  Auflöfung  be*  9*et*8tag«  ba* 
für  ffimmte.  Seibe  Parteien  freiten  ft*  aber  bann 
fa)ablo*,  inbem  fte  bie  Annahme  berTampferoor: 
läge  in  biefer  Seffion  oereitelten. 

Ter  !Heia)*fan)ler  glaubte  nämli*  1884  ben  3cit= 
I  punft  gefommen,  um  eine  neueöabnbeutfcberiWacbt: 
j  entroicfelung  ju  betreten.  Ta*  beutfa)=öfterrei*tfche 
«ünbni*  oom  15.  Cft.  1879, 1883  erneuert,  fjatte  fia) 
at«  ein  dort  ber  ^ntereffen  beiber  SKäa)te  roie  be« 
europäifd>en  ^rieben«  beroäb^rt.  Italien  unb  ftumä 
nien  batten  fidj  ibm  angefa)loffen,  unb  au*  Siufelanb 
1  hatte  itrit  ben  beiben  Haifermäcf: tett  roieber  genähert. 
I  3<n  September  1884  fanb  eine  jroeiteTrettaifer« 
htuf am men t unf  t  in  6fiernieroice  ftatt,  roeltfie  bie 
i  Sieberberftellung  ber  alten  AUian*  ber  Stelt  offen 
funbtbat.   ,vn ,  tro(  manä)cr  Au«fa)reitungen  ber 
fratt3öfif*en  5ieoanrbepartei  l;atte  fia)  au*  $ran!* 
rei*  T.  genähert,  ba  ihm  roegen  fetner  toloniaten 
I  Unternehmungen  bie  Aufre*tbaltung  be«  ^rieben« 
i  in  Europa  erroünf*t  war  unb  e«  für  {eine  ,Vit eroffen 
in  Agqpten  in  T.  eine  otti(^e  fanb.  (Sngtanb  bagegen 
hatte  fi*  unter  0(abftone*  ä)nniftertum  bur*  feine 
^Jolitlf  in  Agoptcn  bie  ÜRä*te  entfrembet  unb  fi*  fo 
ifoliert,  bafe  «i«marrf  oon  ba  feinen  roirffamen  3Bi* 
j  berfpru*  gegen  feine  Äolonialpläne  befür*ten  ju 
(  müffen  glaubte.  3£ie  er  bur*  ben  neuen  ^sutanr" 
1  bie  l'anbroirtf*aft  unb  bie  ^nbufrrie  in  T.  gef*üfyt 
|  unb  geförbert  hatte,  fo  roollte  er  au*  bie  überfeeif*en 
1  Unternebmungen  beutf*er  Kaufleute  unter  ben  S*ut> 
be«  ^iei*«  ftellen  unb  ihnen  frerbur*  eine  felbftän- 
|  bige  (rutroitfelung  ermögli*en.  (Sine  erobernbe  üo 
tonialpolitit  be«  ^ei*«  felbft  lag  ihm  bur*au*  fem, 
roie  er  26.  ^\uni  im  *Hci**tag  erflärte.  Ten  erften 
Anlafe,  eine  überfecif*e  Anfiebelung  unter  benS*u> 
ber  beutf*en  9tei*«ffagge  ju  ftellen.  bot  bie  &anbel*: 
niebcrlaffung  be«  Wremer  daufe«  2äben|  in  Angra 
lieguena  (f.  b.).  Aufterbem  aber  beabfi*tigte  ber 
!Rei*«tan$ler,  bur*  Suboention  oon  3*nellbampfer 
linien  ben  beutf*cn  ibanbel  in  Afien  unb  Aufrralien 
ju  begünftigen.  Tie' Vorlage  hierüber  rourbe  aber 
oon  ben  beutf*frcifinuigen  ^reibänbtern  lief tia  bt- 
fämpf t  unb  in  eine  ftommiffton  cerroiefen,  roel*e  fit 
oor  &*lufs  ber  6effton  ni*t  mehr  erlebigen  fonnte. 

3m  Cftober  1884  fanben  bie  Heuroabjen  für 
ben  ÜHet*«tag  ftatt,  bei  roel*en  bie  Teutf*freifm: 
I  nigen  eine  f*roere  9iiebertage  erlitten,  roeil  ihr  v'ier 
!  Galten  gegen  ben  3iei**f analer  unb  feine  neuen  Vlane 
!  in  roeiten  Streifen  gemi^billigt  rourbe.  (Bie  retteten 
!  beim  erften  äßablgang  nur  ein  Trittel  ihrer  bi*beri- 
j  gen  AbgeorbnetenAabl  unb  fliegen  erft  bei  ben  3 1  i  rh 
ioablen  bur*  bie  .vilfe  ber  Ultramontanen  unb  6o- 
!  jialbemof raten,  benen  fie  gegen  bie9fationalliberalen 
I  anber«roo  Wegenbicnfte  leifteten,  auf  63  Stimmen. 
I  Tic  coüalbemotraten  rou*fen  oon  10  auf  24,  Rtn- 
trum,  -luilen  unb  (£lfäffcr  behielten  ihre  HRitglieoer- 
jabl,  fo  bafe  bie  Cppofirion*parteien,  bie  Temofraten 
eingef*loff en,  234  Stimmen  wfjlten.  SBenn  ib.re  3aftl 
au*  um  etroa  30  oerringert  roar,  fo  batten  bie  ber 
Regierung  freunb(i*en  Parteien  (Teutf*fonferoa- 
tioe,  rRci**parta  unb  9Iational(iberale)  boa)  nur  160 
Stimmen,  alfo  bei  roeitem  ni*t  bie  Majorität.  92a* 
ment Ii*  roar  e«  ben  9tationa((tberalen  t roh  ihrer  :He- 
organifation  auf  bem  deibelbcrger  Parteitag  (23. 
J  :])lax\  1884)  ni*t  gelungen,  mehr  al*  53  SNanbate 
ju  erringen,  ba  fte  überall  auf  bie  Koalition  ber  Iii 
tramontanen,  Teutf*freirtnnigen  unb  So;ialbemo- 
traten  fliegen.  Tie  oppofitionelle  -.»W-hrheit  lieft  ben 
Sei**fan$ler  in  ber  erften  Seffton  be*  neuen  9iei**= 
tag«,  roel*e  20.  9loo.  eröffnet  rourbe,  ifjre  9ta*t 


Digitized  by  Google 


910 


$eutfdjlanb  (Sttteratur  sut  öefdndjte). 


foforl  empftnben,  inbem  fte  15.  $ej.  20,000  W.  für 
einen  neuen  Tirettor  im  Ausroärtigen  Amte  hob  Vie- 
mard*  pcrfönlicber  Vefürroortung  ablehnte.  $nbe4 
übet  biefen  Vefcblufi  erhob  fid»  ein  folcber  Sturm  ber 
(Sntrüftung,  baft  bie  Seutf  cbfretfinnigen  u.  Ultramon« 
tanen,  um  einer  Steidjatageauflöfung  oorjtibeugen, 
ihre  Mi ro ff  negatioe Haltung rticr>t f ort  jufeben roagten. 

Daju  tarn,  ba&  ber  SKeidjafanjiler,  bureb  eine  Hur 
neugefraftiat ,  roieberbolt  mit  feiner  roirffamften 
Verebfamfeit  eintrat  unb  burü)  bie  Veröffentlichung 
ber  ••ißetiUuicticr  •  beroie«,  bafc  er  aueb  bie  Äolo« 
nialpolitif  mit  berfclben  jReifterfdmft  leitete  wie 
bie  europäifdje,  roie  benn  ber  3ufammentritt  ber 
(Songofonferenj  (f.  b.)  in  Verlin  geigte,  bafj  r.utidi- 
lanbä(Sinflufe  aud)  in  ben  überfeeifüjen  Angelegenheit 
ten  oon  ben  «ädjten  anerfannt  rourbe.  Gnglanb  blatte 
feinen  Verfud»,  ben  beutfdjen  Anftebelungen  an  ber 
Seftfüfte  Afrifaä  entgegenzutreten,  aufgeben  müffen. 
Außer  bemftüftenftrtd)  n  am  Map  Jrio  bie»  wmCranje 
mürben  biet  noefj  (Samerun  unb  £ogolanb  an  ber 
(Duineaf  üfte  oon  ib.  in  Vefifc  genommen;  in  (Samerun 
fam  e«  im  Deiember  1884  ju  einem  blutigen  3uf<mt» 
menftofi  beutfdier  Äriegäfdnffe  mit  ben  oon  (Sng* 
länbern  aufgelegten  Negern  (f.  (Samerun).  Ttc 
Littel  für  bie  Verroaltungeeinridjtungen  in  ben  afri« 
fanifdjen  Kolonien  mürben  oom  Sieicbetag  1885  be< 
roilligt,  ebenfo  mit  Streidmng  ber  roeftafrifanifajen 
Üinie  ba*  Dampferunterftü&ungägefefc,  ber  neue  Di» 
reftorpoften  unb  einige  neue  xoiifulate.  (Sin  neuer 
Zolltarif,  roelcber  bie  inbuftriellen  unb  befonbers  bie 
lanbroirtfcbaftlitben  3öü"e  crb)e6(tcr)  ertjötjte,  gelangte 
bvreb  bie  §ilfe  bee  3e«^rum*  J"r  Annahme.  Au<b 
mürben  ein  Vörfenfteuergefefc  unb  ber  Sollanfdjluß 
Cremend  genehmigt,  fo  baf}  trofc  ber  ungünftigen 
Vartrioerb,  ältniff  e  bie  3ietd)«rcgierung  mit  ben  (Srgeb» 
niffen  ber  am  15.  iRai  1885  gefd)loffenen  Seffion  ju» 
frieden  fein  tonnte.  Sie  füllte  fia)  fiierburdj  ermu« 
rigt,  auf  ber  Vabn  ber  Äolonialpolttif  fortnufdjreiten 
-.Karfftvm  fte  fid)  mit  (Snglanb  über  bie  Zeitung  beä 
öftlicben  Neuguinea  babin  oerftänbigt  batte,  bafc  ber 
■Horben  nebft  ben  ^nfelgnippen  Deubritannien  unb 
Deuirlanb  (Vi«mardsArd)ipel)  an  25.  fallen  follte, 
nahm  fie  aud)  an  ber  Oftfeite  Afrtfa*  bie  (Srroerbum 
gen  einer  beutfeben  oftafrifanifdjen  Öefcllfdjaft  in 
Ufagara  unter  ibren  Sdmfc  unb  erlangte  nidjt  nur 
bie  Juftimmung  be*  Sultan*  oon  Sanfibar  ju  bie* 
fen  (Srrocrbungen,  fonbern  fdjlof;  aud>  mit  bemfelben 
einen  neuen  öanbelöoertrag  ab.  AIS  im  Auguf; 
1885  jum  Sdmb  ber  beutfd?en  iJJieberlaffungen  auf 
ben  Carotinen  (f.  b.)  bafelbft  bie  beutfdje  flagge  aufs 

fiefjeifet  rourbe,  reijte  bie«  bie  Spanier,  roelcbe  bie  §\i> 
elgruppe  mit  Unrecbt  als  ihr  Eigentum  anfaben,  $u 
einigen  ßrjeffen  gegen  bie  bcutidje  Gkfanbtfcbaft  in 
ÜRabrib  unb  ju  einem Vroteft  gegen  bie  beutfcbeCffu» 
pation.  "Sigmare!  rief  bie  Vermittefung  bei  Vapfte* 
geo  XIII.  an,  unb  btefer  Mi  listete  ben  Streit  bab,in, 
bafj  ba*  moraliicbe  Anrecbt  ber  Spanier  anerfannt, 
3).  aber  oöQige  .6anbeldfrcib^eit  unb  bie  Scfugniö, 
Stationen  anjulegen,  )ugefptoa>en  mürben.  Statt  ber 
Marolinen  nahm  D.  1886  barauf  bie  9)(arf Ijallinfeln 
in  y<:\n\.  Über  bie  Abgrenzung  ber  n)eftafri(aniia)en 
Sefifcungen  tourben  mit  (Snglanb  unb  Jranfreia) 
Verträge  abgefajloffen. 

2)ic  neue  Seffion  be«  MeirfjStag*  rourbe  19.  9ioo. 
1885  bura>  ben  Staatdfetretär  o.  $ött  a)er  mit  ber 
Serlefung  einer  taifer(ia)en  Xb^ronrebe  eröffnet  GHeid) 
)u  Anfang  ber  Veratungen  fam  ti  aui  Anlai  ber 
unbereajtiaten  Vefcbroerben  ber  Ultramontanen  Ü5er 
bie  WdMulaffung  franjörtiajcr  ^efuiten  in  ben  beut-- 
fd;en  Kolonien  )u  einem  heftigen  3"f<"«menfto&  M 


dürften  99i*marct  mit  ben  AÜrjrern  bei  Zentrum 
Tie  le^tern  räcbten  fidj  für  Die  entfdjiebene  Xbiaqe, 
bie  i'.inat  oon  feiten  be*fleid)«lan  ler*  ui  teil  rourbe, 
baburd),  baft  fte  fid)  mit  ben  Seutfdifreiftnnigen, 
Soüaliftcn,  Steifen,  (rlfäffern  unb  Volen  meinem  ji  n 
avin  auf  bie  gegen  bie  polnifdje  Ginroanberung  in  ben 
öftlicben  Vrooinjen  Ureufeen*  (f.b.)  ergr  ffenenSNaf»; 
regeln  oereinigten.  Xie  juerft  in  ber  iiolenfrage  ein- 
gebrachte Interpellation  rourbe  1.  Tej.  bureb  eine 
faiferlidie  !6otfd>aft  atö  ein  (Singriff  in  innere  fln- 
gelegenf)eiten  ^reuBcnÄ  jurüdgeroiefen.  darauf  be- 
tfblöfj  bie  opporttionelle  aRebrbeit  im  Januar  1886 
naa)  breitägigen  Debatten  ein  Zabeleootum  über 
bie  Audroeitungen,  beffen  SQirfung  inbe«  bureb  bie 
I  barauf  f olgenben (Srllärungen unb  Vef ch, lüffe im v:cu 
fjifcben  Sanbtag  erbeb(ia)  abgefd)roäd)t  rourbe.  Der 
!  3ieio)flf(auef)alt«etat  rourbe  mit  einigen  Abftrio)en  im 
j  Wilitär»  unb  'jRarineetat  genehmigt,  (sbenfo  rourben 
bie  3RitteI  für  bie  Anlegung  eineä  9torb<Cftfee(anale 
bereinigt.  Anbre  Vorfdjläge  berdkid)«regierung  über 
bie  5ied)tSpf[ege  in  ben  überfeeifdjen  öebicten ,  über 
eine  Sieform  ber  ^uderfteuer,  über  bie  Au&bebnung 
ber  UnfaHoerfia)erung  :c  rourben  an  Au«fd)üffe  oer- 
roiefen.  Daefelbe  geidjafi  aud)  mit  bem  Oefef  entrourf 
über  bie  (sinfübrung  eine«  Branntrocinmonopol«, 
ben  ber  Vunbeirat  auf  Antrag  Vreujjend  genebmiat 

fiatte,  ber  aber  im  Äeia>dtag  fdjon  bei  ber  erften  ie- 
ung  4.  3Mt}>  faft  oon  allen  Parteien  fo  entfa>ieben 
befampft  rourbe,  ba^  bie  Ablebnung  bemfelben  roabr: 
fcbeinlio)  ift,  roenn  aud)  bie  ?Wöglnbfeit  unb  3roetf= 
mä&igfeit  einer  böbem  Vranntroeinbefteuerung  oon 
ben  meinen  anerfannt  rourbe. 

L'ittrra;ur  «nr  (Hcföjirtjir  X«ntf4f«iiM. 
Die  Cuellen  gur  beutfa)en  Oefa)icbte  im  Littel« 
!  alter  finb  gefammelt  in  bem  großen  föerf  >Monii' 
menta  Germaniae  historica«  (f.  b.),  reelctjem  fuft  bie 
fleinern  Sammlungen  oon  Vöbmer  (»Fontes  rernm 
j  cermanicarum  ,  Stuttg.  1843  —  68,  4  $be.)  unb 
^off^  (»Bibliotheca  rerum  germanicanun' ,  Verl. 
i  1864—73, 6Vbe.)foroie  bie  oon  ber jpiftorifd>en Äom 
miffion  bcrau«gcgebenen  »Gbronifen  ber  beutfajen 
I  Stäbte  oom  14.  bit  \ni  16.  ^nhrüunbert  (teipj. 
1862  ff.,  Vb.  1  -18)  unb  bie  »Deutfdjen  Sieidjitag»- 
aften  («(ünö).1868ff.)anfa)lieBen.  Vgl.Dablmann. 
Queaenfunbe  ber  beutfdjen  «efd)id)te  (5.  Aufl.  oon 
Ißai*,  Öötting.  1883);  fflattenbadj,  Deutfdjlanb* 
öeid)id)töquellcn  im  «ittelalter  (5.  Aufl.,  Verl. 
1885  ,  2  Vbe.);  Sorenj,  Deutfa)lanb«  Öefdjicbt«. 
quellen  im  SKittelalter  feit  bem  13.  ^abrbunbert 
(3.  Aufl.,baf.  1886, 2  Vbe.). 

[ f omtbnrfituuuBcii.]  Audfübrlic^e  Vearbeitu.  ie:: 
ber  ganjen  beutfa)en  C4efd)id)te  finb:  be  r  i  m,  Um 
ftänblia)e  beutfe^e  3ieia)«gc(cbid)te  (^afle  1767  -86, 
21  Vbe.);  3R.  ,j.  Sajmibt,  Öefd)id)te  ber  Deutfcben 
(fortgefefct  oon  Ucilbilter  bi«  1806  unb  oon  3)refd> 
Luv  1816;  imganjcn28Vbe.,UIm  1785-1830);  $ein^ 
rid),  Xeutfdje  5Reitfi*gefd)übte  (Seip).  1787—  lt05. 
UVbe.);  «üben,  Öejcbicbte  be«  leutfd&en  Volfe«  (bio 
1237,  ®otba  1825-37, 12  Vbe.);  St.  A.2Renjel.  <3c^ 
febiebte  ber  Xeutfdjen  (bi«  Kajimilian  L,  Vre«1. 1815— 
lb23,8Vbc.);  Derjelbe,  teuere  (Sefdji^te  ber  leut- 
fd;en,  oon  ber  Deformation  bii  uir  Vunbe^attc  (baf. 
1826  -35,  6Vbe.;  neue  Au*g., baf.  1854-56);  Vfi» 
fter,  Öefcbiajte  ber  Deutfdjen,  naa>  ben  Cuellen 
(fcamb.  1829-35,  5  Vbe.;  Vb.  6  oon  Vülau,  I84i>; 
ÜBirtb,  ©cfcr>icfjte  ber  Deutfdjcn  (bid  1806;  4.  Aufl., 
Stuttg.  1860—64,  4  Vbe.);  üco,  Vorlefungen  über 
bie  Wefcbicftte  be«  beutfajen  Volfc«  unb  Steicb*  (i»«Uc 
1854-67,5Vbe.);Sugenbeim,Wcfd3icbtcbe#bcut 
fd»en  Volle*  unb  feiner  Äultur  (Veip?.  18b«,  H  VbeJ; 


Digitized  by  Google 


©eutfdjfanb  (Sitieratur  jur  ©efdjtdjie). 


911 


«.  SB.  flifcfcf),  0efcf)id)tc  bee  beutfdjen  SJolfee"  bis 
jum  Sluaeburger  fleli.-.ionefriebcn  (baf.  1883  ff.); 

£eutid)c  Öcfdjicbte  oon  Xabn,  25ooe  tt.  a.  in  t^iefc- 
brerbte  Öefdjidjtc bcr  europaifdjcn  Staaten  (Öotba 
1883  ff.);  irrler,  Seutfrfje  ^cicbidjte  in  ben  lSnä> 
hingen  oaterlänbifdjer  Öeidjidjtfcbrciber  (bie  jur  flc= 
fonnation,  gefan.  1882—84,  3  SJbe.). 
Äünerc  iebrbücfjer  finb:  Mütter,  iCoIIftänbt- 
ce  ftanbbud)  bcr  beutfdjen  fleiefcebiftorie  (2.  Slufl , 
öttinq.  1772);  »einrieb,  »anbburfj  ber  beutfdjen 
flcidjegefdjidjte  (i'eip*.  180(),  2  SJbe.;  fortaefe^t  oon 
Hölifc  bie  1819);  löffelt,  Öefdjidjte  ber  Teutleben 
für  alle  Stänbe  (fortg.fc&t  oon  i'ölib;  neue  Stuea.., 
Stuttg.  1828  ,  4  SJbe.);  Hohl  rauf*,  Seutfdjc  öe^ 
fdiidjte  (für  Schulen,  1M6;  16.  Stuft.,  »annoo. 
1875);  SB.SRenael,  Öefdjicbteber  2eutfdjen(5.Slufl., 
Stuttg.  1855,  5  SJbe.);  Butler,  Öefdjiditc  bee  beut: 
feben  Solie*  (neueSlueg.  ponSB.i'ierfon.  SJcrt.  1877, 
2  SJbe.) ;  £ e r f e l b c, SJaterlänbifdie Öefdjidjtc  < fortqc= 
fcfct  Don  »agen  mntt  1852—57, 4  93be.);  füttert, 
Seutfdje  Öefdjidjtc  (3.  Stuft.,  £'cip^ .  1873);  2.  SGJül; 
ter,  Öeidjtdjtc  bee  beutfeben  SJolfee  f  11.  Stuft.,  SJcrt. 
1884);  Stade.  Seutidje  Öefdjidjte  (SJiclef.  u.  i'eipv 
1880-81,  2  SJbe.;  iBuftriert). 

Stuf  bic  SJerfaffungegcfdudjtc  beuigltdj  fmb: 
Mütter,  »ifioriidje  Gntmitfclung  ber  beutigen 
Staateoerfafiung  bcö  Tcutfdjen  fleidje  (3.  Slufl., 
Dötting.  1798  ff  ,  3  SJbo;  iriebborn,  Teutfdje 
Staate^  unb  flcdjtegcidüdjtc  <5.  Stuft.,  baf.  1*43- 
1844  ,  4  SJbe.);  ö.  töai'b,  Xeutfdje  S*erfaffungegc= 
fdjtdjtc  (Miel  1844-78,  SJb.  1-  8,  bi*  utr  Witte  bee 
12.  ^abrb.V,  SBaltcr,  teutfrfje  flerijtegefdjidbte  (2. 
Slufl.,  SJonn  1857);  Sidcl,  Öefcbicbie  ber  beutfeben 
Staateoerfaffung  bis  uir  SJcgrunbung  bee  fonftitu- 
tionellcn  Staate  (»alle  1879'ff.). 

|^t«*rtne  «erlaben,  mit  SJcuig  auf  bic  öcfamt= 
gefdjidjte;  roeitcrcSpnialiocrfe  finbbeibenbetrertem 
ben  »errfdjern  unbSJcriobcn  angegeben.]  £ic  ältefte 
Seit  bebanbetn:  S3artb,  Deutfdjlanbe  Urgefdjicbte 
(2.  SJeartettung,  erlang.  lt-40-46,  5  SJbe.');  ^cufs, 
Sie  Teutleben  unbbicfl'adjbarftämme(3Jiündj.  1837); 
Strnolb,  Teutidje  Uncit  (3.  Stuft.,  Öotba  1-81); 
Xaqn,  Öefdjidjte  ber  beutfeben  Uneit  (baf.  1883.; 
v.  Söicterebeim,  .SurStorgcfdjidjtc  beutfeber  flation 
ci'eip*.  1852);  Terfelbe,  Öefdjicfite  bcr  SJolfenoan; 
berung  (2.  Stuft,  oon  Safjn,  baf.  1880-81,  2  SJbe.); 
Die  Seit  ber JNeroroinger  unb  Karolinger:  SJiannert, 
öefdjidjte  ber  alten  Xeutfdjen,  beionbere  ber  Aranfen 
(Stuttg.  ^29  -  32  ,  2  SJöc.);  flettber«,  Ktrdjcn 
gefdjidjte  Teutfdjlanbe  («Otting.  1845 -48, 2  SJbe.); 
Kaufmann,  Xeutfdje  Öefdjidjte  bie  auf  Karl  b.  Hr. 
(i'eipv  18  0-81,  2  S3be.);  Öfrorer,  «efdjidjtc  ber 
oft:  unb  njcftfränfiicben  Karolinger  (  Jrciburg  1848, 
2  SJbc.V,  Uümmter,  (Meidjicbtc  bee  oftfrönfifdjcit 
:Heid)i>  (Öert.  Ib62— 65,  2  Sibe.);  .öab^n,  j;cbrbüd)er 
bee  fränfifeben  :Heid)e,  741— 752  (baf.  1863);  5^te  = 
u er,  ^alirbüdjer  bee  fränliidjcn  i»ieidje  unter  Pippin, 
751  768  (iie'm.  1870);  Slbel  u.  oimfon,  3af)r; 
büdjer  bee  fräiifitdjcn  3ieid)e  unter  Marl  b.  (Mr.  (baf. 
lKti6,  ^lb.  1);  Simfon,  ,"\cibrbüd)er  bee  fränlifd)cn 
rUeidje  unter  t'ubrcig  bem  Arommen  (baf.  1874  -  76, 
2  übe);  Slrnolb,  Aränfifd»e  ^jeit  (Wotba  18>2);  bie 
..Seit  ber  fdcbfifdjcn  ^nnaftie:  Oiabtbücbcr  bee  2eut= 
feften  fteiebe  unter  bem  färbfifrben  !paue- > ,  beraub» 
gegeben  oon  flaute  (t'cipv  1837-40,  3  SJbe.;  neu 
bearbeitet  l!-63  ff.);  bie  Seit  bcr  fräntifdjen  Maiicr: 
Stengel,  «efdjidnc  Xeutfd)tanbe  unter  ben  fran= 
fifdjen  .Haifern  (A-'eip^.  1827,  2  Söbc);  örcfelau  u. 
Stcinborff,  ^abrbüdjcr  bee  Xeutfcben  ftetdjö  un.- 
tcr  Xonrab  II.  unb  »einrieb  HI.  (baf.  1881);  bie 


3cit  ber  fco&enftaufen:  5.  ».  flaumer,  ©efd)id)t« 
ber  »obenftaufen  unb  ibrcrScit  (4.  Stuft.,  baf.  1  72— 
1 873, 6  ^be.) ;  0  a  f  f  e ,  ODef djtd) tc  bee  beutfeben  fleid)« 
unter  i'otbar  bem  Sadjfen  (Bert.  1841);  Sberfelbe. 
Qk  cbidjte  bee  Teutleben  flctdje  unter  Monrab  III. 
(i»annop.  1845);  bic  ,Seit  bee  ^nterregnume  bie  jur 
(^olbeneu  Spulte:  Clcnfcblager,  (irläuterte  Staate* 
acfcbicbtc  bee  römifdjen  itaifertume  in  ber  erften 
Hälfte  bee  14.  ^afirbunbcrt*  (Aranff.  a.  %\.  1755); 
C.  Voren*,  Tcutfcpe  ©cfdjicbtc  im  13.  unb  14.  ^afjr: 
bunbert  (SBien  1864—67,  2  SJbe.);  ^önnigee,  Öc^ 
fdiidjte  bee  beutfeben  Maifertume  im  14.  ^abVbunbert 
< -Herl.  1841);  .Hopp,  Wefdjicbtc  ber  eibgenöffifeber 
BOtlbe  (baf.  1845  -  62,  SBb.  1-3U.5);  X'inbnev, 
«efd)id)te  oee  Xeutjcben  fleid)d  oom  Cnbc  bee  14. 
^abrbunberte  bie  $ur  fleformation  (S3raunrd)n). 
18  5  ff.);  H.  A«fa)cr,  Xeutfcbce  i'eben  unb  tcut;dje 
,Suftänbc  oon  b>r  >>oficnftaufcn<cit  bie  in§  flefor^ 
mattonewtatterfWotbo  1884);  Slfcbbad),  ü}efd)id)te 
Äaifer  Siegmunbe  (.ftamb.  1838  45,  4  33be.); 
S^acbmann,  2;cutfd)e  fleid)egefdjid)tc  im  Zeitalter 
£riebridje  III.  unb  3)Jar  I.  (öeipv  1884  ff.);  bic 
Äatfcncit  überbaupt:  Ötcfebrcd)t,  (Mefdiid)tc  bcr 
beutfdjen  Äaiferjeit  (S3raunfd)tr..  1855  —  80,  93b.  1 
bis  5;  roicbcrholt  aufgelegt);  ooudjau,  Öefd)id)te 
ber  beutfdjen  SJlonardjic  (Aranff.  1h<h  -62,  4  SJbe.); 
bad  fleformationeneitaltcr  unb  ben  lircifeigjä^riaen 
Krieg  (f.  b.,  fiittcratur):  flanfe,  3)eutfdje  ©e^ 
fdjid)te  im  „Seitalter  bcr  fleformation  (6.  Stuft., 
l'eipv  1880-82,  6  »be.);  tSgelhaaf,  Tcutfcfte  ©e^ 
fdjicbte  im  Zeitalter  bcr  fleformation  (SJerl.  1885); 
Ä>agen,  ^eutfdjlanbe  litterarifdjc  unb  religibfe  Sjcr« 
bältniffe  im  fleformation^vutalter  (  Aranff.  1844,  3 
SJbe.);  SJöllingcr,  2)ic  fleformation,  tfjre  innere 
enttoidel ung  :c.  ( flegeneb.  1 846 -  48, 3  S3bc.) ;  3 a  n f  * 
fen,  Öefebid)tc  bee  beutfdjen  SJolfed  feit  bem  Stu«« 
gang  bee  IKittctaltere  ( 12.  Stuft.,  Arcibuvg  1883  -  85, 
4  SJbe.;  oon  fdjroff  ultramontanem  otanbpunft); 
flanfe,  ^ur  beutfdjen  Hefdjidjtc  oom  fleligionefrieg 
bie  mm $rcifjigjä()rigcn.Hrieq(2.Slufl.,  ieipj.  1874); 
S3ud)0lfe.  Öefdjidjtc  bcr  fleqierung  ^erbinanbd  I. 
(SBien  1831-38  ,  9  SJbe.);  flittcr,  ©efdjidjte  ber 
beutfeben  Union  (Sdjaffb.  1-67-73,  2  SJbe.);  Sur* 
ter,  ©efdjidjte  .Uaiicr  Aerbinanbe  IL  (baf.  1850-  64, 
11  SJbe.):  ©inbeln,  Öefdjidjtc  bc*  XrciBigiäb^rigen 
Mriege  (l'rag  186!»  ff.,  ©b.  1—3;  populäre  liar* 
ftcltung  1884);  .Uodj,  Oiefdjidjte  bee  beutfdjen  fleidj« 
unter  Aerbinanb  III.  (SBien  186,")— 66,  2  SJbe.);  bic 
,Seit  nadi  bem  SBcftfälifdjen  ^-rieben:  »anfer,  I>. 
nadj  bem  Xrcifjigjäljrigen  Mricg  (t'eipv  1862);  Jör» 
ftcr,  Sic  .vbfe  unb  Habinette  duropae  im  18.  3abr^ 
bunbert  («oteb.  1836—39,  3  SJbe.);  bic  l'itteratur 
über  Ancbrid)  b.  ör.  unb  SJtoria  Ifjerefia,  f.  b.; 
flanfe,  $ie  beutfdjen  SJiädjte  unb  ber  AÜrftenbunb 
1780  -  90  (2.  Stuft.,  fieipj.  1876,  2  SJbe.);  Sjiebcr^ 
mann,  2.  im  18.  ^ahrbunbert  (baf.  1854—80,  4 
IIc);  »äuffer,  Xcutfdje  ©cfdjidjtc  oom  lob  Aricb^ 
ridje  b.  Ör.  bie  jur  Örünbuna  bee  Xeutfdjen  SJun-- 
bee  (3.  Stuft.,  SJert.  1869, 4  SJbe.);  ^ertbe«,  Saä 
bcutfdje  Staateleben  oor  ber  fleoolution  <.\?amb.  u. 
Öotba  18-15);  Serfetbe,  SJolitifdje  ^uftanbe  unb 
^erfonen  in  25.  nn\Seit  bcr  fran^öftfeben  iH-rrfdjaft 
(öotb,a  1862-69,  2  SJbe);  91.  Sdjmibt,  Öejdjidjte 
bcr  preufeüdj --beutfdjen  tlnionebcftrcbungcn  feit  bcr 
,Scit  Ariebridje  b.  Ör.  (Skrl.  1851);  Serfelbe, 
^reufjene  beutfdje  SJolitif  (3.  Stuft.,  Seipj.  !867); 
0.  Ireitfdjfe,  Tcutfcbc  Öcfdjid)te  im  19.  ^abrljun* 
bert  (in  5  iöbn.,  baf.  1879  ff.);  Kaltenborn,  @e* 
fdjidjte  ber  beutfdjen  SJimbeoocrbältniffc  unb  (Sin* 
beitebeftrebunaen  1806  -  56  (baf.  1857,  2  SJbe.); 


Digitized  by  Google 


912 


£eutfdj;2anb$berg  —  £eufc. 


Slf c,  (Metcbumc  ber  beutfeben  Sunbesoeriammlung 
(Marb.  1860— 62,  3  Sbe.;  unooltenbet);  K.  ftiftber, 
Sie  Nation  unb  ber  Sunbcstag  (ücipj.  1880); 
2üeber,  2er  Seutfdje  Soltoercin,  feine  (Sntftehung 
unb  (Sntnjidelung  (2.  Hüft,  bof.  1871);  bic  fcittc« 
ratur  über  ben  preuftifeb»  beutfeben  Krieg,  f.  b.; 
danm,  Sic  beutfebc  Nationaluerfammlung  (Serl. 
1850);  Klüpfel,  SiebeutfdjenGinbeitsbcftrebungen 
in  ibrem  geid)id)tlieben3ufammenbang(i2eip3  1&53); 
Serfclbe,  Öcfdjidjtc  ber  beutfeben  liinhcitsbeftre« 
bungen  biö  )u  ihrer  Erfüllung  1848—71  (baf.  1872— 
1873  ,  2  Sbe.);  ^aftroru,  Weftbid)te  bes  beutfeben 
(*inbeitstraums(Serl.  1885);2i}ebrenpfennig,  We» 
i aiiditc  ber  bcutfa)en  Solitit  unter  beut  Einfluß  bei 
italienifd)en  Krieg«  (baf.  1860);  öabn,  „Sroei  3"bre 
preu6ifcb«beutfeber  Solltet  (baf.  186  );  Serfelbe, 
Sie  beutfefte  Solitit  feit  1867  (baf.  1871);  Sieber; 
mann,  Sreifeig  3abre  beutfeber  Öefdjidjte  (1840- 
1870, 2.  Aufl.,  Sresl.  1883,  2  'übe.);  über  ben  Krieg 
pon  1870  f.  Seutfeb«fran$öf  if eber  Krieg. 

(ftKltKraefd|i4tit<fce  Srrfe.]  'äBad)«mutb,  öe» 
fd)id)te  beutfeber  Nationalitat  (Sraunfebro.  1860— 6i, 
3  Sbe.);  N.o.Naumcr,  Sombeutf  eben  Weift,  2.  Aufl., 
(Erlang.  1850);  $erjog,  Serfud)  einer  allgemeinen 
(^cfd)id)tc  ber  Kultur  ber  beutfdjen  Nation  (ftrantf. 
1795,  nur  bis  jum  Ausgang  ber  Karolinger);  Seberr, 
(*efd;td)te  bcutfdjcr  Kultur  unb  3itte  (8.  Aufl.,  Seip».. 
1882,  2  Sbe.);  Serfelbe,  öermania  (illuftriert; 
5. Aufl.,  3tuttg.  1885);  xjenne;  Am  Nhun,  Kultur« 
gefd)id)tc  bes  beutfeben  Solle«  (Serl.  1886);  ö. 
ftrentag,  Silber  aus  ber  beutfeben  Sergangenbeit 
(15.  Aufl.,  l'cipv  1884,  4  Sbe.);  K.  Sraun/Silbcr 
au«  ber  beutidjen  Kleinftaaterci  (baf.  186»,  2  Sbe; 
neue  ftolge,  Serl.  1870  ,  2  übe.).  Sie  Jrage  über 
bie  Sebeutung  be«  alten  beutfeben  Kaifertum*  be« 
banbeln:  %  ftider,  Sa«  bcutfa)c  Kaiierrcid)  in  fei« 
nen  umoerfalen  unb  nationalen  Schiebungen  (2. 
Stuft,  §nnsbr.  1862);  Serfelbe,  Scutiebes  König« 
tum  unb  Staifertum  (baf.  1862);  o.  3  «bei,  Sic 
beutfdje  Nation  unb  ba«  Kaifcrrcid)  (Süffclb.  1862); 
o.  S>n  b  e  n  b  r  u  g  t,  Sie  beut]  a)c  Nation  unb  ba«  Äatfer^ 
reid)  (Münth.  1862). 

einzelne  Scrbältniffe  fteffen  nod)  bar:  Sinben- 
fd)mit,  vanbbud)  ber  beutfeben  Altertum«tunbe 
(Sraunfebro.  1880  ff.);  Öötjingcr,  Neallerjton  ber 
beutfdjen  Altertümer  (2.  Aufl.,  «icipj.  1884);  «Jon« 
tag,  Öefd)id)te  ber  beutfeben  ftaatsbürgerlidjcn  Frei- 
heit (Samb.  1812,  2  Sbe.);  fcüllmann,  OJefcbitbte 
be«  Urfprung«  ber  3tänbe  (2.  Bearbeitung,  Serl. 
1830);  gtder,  Som  Nciebsfürftenftanb  (innfibr. 
1861,unpoHenbet);Nil5fd),^liniftcriaiitätunb^ür« 
gertum  im  11.  unb  12.  ^afyrbunbert  (i.'cip,?.  1859); 
ftriegf,Xeutfa)eflSürgcrtumim5)iittcIaltcr(5ran!f. 
1868  -71,2  Sbe.) ;  Ä i nb  1  i  n g  er,  <3cfa)i  d)  te  ber  beut« 
fdien  fcörigtcit  (Serl.  1818);  3tobbc,  Sie  $uben  in 
S.  toäbrenb  be«  Mittelalter«  (Sraunfebro.  1866); 
Unger,  Üefd)id)te  ber  beutfeben  ^anbftänbe(.*pannoo. 
1844,  2Sbe.);  ^üllmann,  ßtäbteroefen  bcö  Mittel« 
altex«  (Sonn  1825-2!),  4  Sbe.);  Nrnolb,  Serfaf» 
iung«gefd)id)tc  ber  beutfd)en  greiftäbte  (.^amb.  u. 
Wotba  1854  ,  2  Sbe.);  o.  ÜJlaurcr,  (jJcfdjicbte  ber 
3täbteperfaffung  in  35.  (3Wüncb.  1869—71, 5  Sbe.); 
Qeuäler,  Ser  urfprung  ber  beutfeben  Stabtoerfaf» 
füng(fßetm.  1872);  3tenjel,  Öefcbiebtc  ber  Kriegs» 
uerfaffung  Seutfd)lanbd,  ooruinlid)  im  Mittelalter 
(Sert.  1820);  Sartbolb.  0efd)id)te  ber  tfriegsoer« 
faffuna  unb  be«  ÄriegsroefenS  ber  Scutfeben  (ßeipj. 
1855,  2  Sbe.);  p.  ^euder,  Sa«  bcutfdje  Äriegs« 
roefen  ber  Uneiten  (Serl.  1860-64,  3  Sbe.);  p. 
3nctnta.5ier.tegg,  Seutfdjc  Sßirt  d)aftsgejd;id)te 


8eipj.  1874  ff.);  ^tfd&er,  Ocfebtebte  be«  btutia>ca 
öanbcls,  ber  «2d)iffafnt ,  (irfinbungen,  Aünfte  unb 
öeroerbe  (fiiannoo.  1791  -97,  4  Sbe.);  Saite,  6t- 
fcbidjte  be«  beutfeben  öanbets  (Seipj.  1860, 2  *be  ); 
Anton,  (3eid)id)te  ber  teutfeben  ^anbiDtrtfrJbaft  bti 
1600  (Wörlitj  1799— 1802,  3  Sbe.);  Öangetbal, 
öefd)id)te  ber  teutfeben  i.'anbroirtfa)aft  (^ena  1847— 
ISöti,  4  Sic.);  S5.  öirfeb,  Sa«  ^anbioert  unb  bie 
fünfte,  oornebmlieb  in  S.  (Serl.  1854V,  «afebtr. 
SaS  beutfebe  (3cn>crbeipcfen  pon  ber  frübften  Seit  bi* 
auf  bie  Wegenntart  (Sot«b.  1866);  @melin,  Settraac 
3ur  Wefcbiebte  bee  beutfeben  Sergbaues  (dalle  1783». 

Stntfd)»lianÄ8tier8,  Marttfleden  in  ©tetermotf, 
an  ber  £afsni§  unb  ber  0ra3 « Höf laebcr  eifenbabn 
(Siinie  2icbod).2öies),  in  reijenber  äage,  am  Suftber 
Roralpe  (2141  m)  gelegen,  tft  3itj  einer  Sejirtii 
bauptmannfa)aft  uno  bat  eine  feböneSfarrtir^e,eint 
Surgruinc,  ^abritation  oon  ^ünbroaren  unb  Rapier 
unb  1149  (Sirnp.  5  km  bapon  liegt  iai  Um 
^ürften  ,vrn:u  von  Sieebtenftein  gehörige  3a)U>( 
^ollenegg. 

itutfd)raeifler,ber  oberfte  Senoatter  ber  inJeuticb- 
lanb  gelegenen  SaHeien  besSeutfebcn  Crben«  (f.b.). 
n>eld)er  nacb  ber  cäfularitation  bes  preugifeben  Cr 
ben$ftaats  Pom  Äaifcr  l?30  mit  ber  oberften  8er 
roaltung  ber  gefamten  Crbensangelegcnb/iteii  be« 
traut  würbe. 

SeutfcbiOratikjo,  ungar.  Marft,  f.  Drapieja. 

Seutfd)>8Bartenoer0,  3tabt  imprcuH.^caicrungi- 
bejirt  ^iegni^i,  Kreis  <3rünberg,  an  ber  Ca)el,  mii 
•istMi>  902  ponoiegenb  fatb.  (iimöobnem.  3d)lo^ vad 
.v>errfebetft  S.  gehören  bem  öerjog  non  Sino. 
'  Trnr,,  3tabtimprcuf}.Negierung«be3irfunb£anb 
freis  Köln,  44,  Nbeinfpieget  36  ni  ü.      reebt*  am 
Nbein,  Köln  gegenüber  unb  mit  biefer  ctablbunti 
eine  3ebiff«  unb  eine  1859  eröffnete  Öitterbrude  wt 
bunbeu,  ift  bef eftigt  unb  al«  Sriitfenfopf  in  bie  8t 
feftigungsroertc  pon  Köln  gejogen  unb  liegt  an  ben 
«iifenbabntinien  SerIin:$ahnooer«Köln,  S.«0iefefn. 
S.«(£lberfelb  unb  S.«  Sensberg.  Qi  bat  eine  eiwngr 
lifebe  unb  eine  t.i:!i.  Kircbc  unb  uisi»  15,958  (Sino.. 
barunter  3643  (Spangclifcbe;  bie  Öarnifon  (14008« 
fönen)  beftebt  aus  bem  rbeinifa)en  Küraffierregitnen: 
Nr.  8  unb  bem  uwftfeiliieben  Sionierbataidon  -.'fr.  "■ 
(3rofie  ^nbuftrieanftalten  finb  eine  ßifenbabnöaupt 
roerfftätte  unb  eineanbre  in  Seufcerfelb,  etneifife« 
babnroagen«  unb  Mafcftinen*  unb  eine  Öasntotortr 
fabrit;  fonft  ftnb  nod)  ^abriten  für  ^Bagaonräber. 
Sampfteffet,  6ummifäben,  Sleimeif},  Mennige  tßtf 
Wlätte,  Xabat,  Öolbleiften  unb  Seppidte  porboRbffl 
Sie  3tabtbebörben  befteben  aus  bem  Süra.ermriwr 
amt  unb  24  3tabtoerorbneten;  S.  bat  eine  öe*^ 
tung,  eine  Sßafferleitung,  eine  Kanalif ation  in  JjJ 
fcauptftrafeen  unb  Sf^bebabnen  naeb  Mülbeim 
Kalt.  —  S.  btefe  im  Altertum  Sipitio.  KaiferÄcti 
ftantin  b.  0r.  baute  bier  ju  Anfang  be«  4. 3abt4.  w 
Serteibigung  ber  oon  ibm  angelegten  fteinemen  flbtm 
brüde  ein  Kaftell,  ba«  im  10.  ^abrb.  nebft  ber  8rü<t< 
jerftört  roarb.  ^iu      1128  mürbe  bie  balb'ou' 
blübenbe  3tabt,  melebe  burtb  ein  1003  gegrünbttt* 
(1803  aufgebobenes)  Sencbiftinerflofter  gröftcre8f 
beutung  erbielt,  burd)  eine  ^veuer«brunft  benwu 
fudjt,  oon  melcber  eine  au«fübrliebe  «Befcrjreibuoa  er 
balten  ift.  DbrooblberGnbifebofKonraboon&ocbtttl 
ten  1240  bie  §älfte  oon  S.  ben  Örafen  oon  8erq  «i 
Sieben  gab,  galt  ber  trjbifebof  boeb  al«  52anbe«ben. 
3m  13.3abrb.  roarS.Iurje^eitbcfeftigt,  fpäterwBtt 
bic  3tabt  Köln  SefefHgungen  bafelbrt  nitöt  bulbtn 
Ser  Kurfürft  rvcrbinetnb  befeftigte  bie  «abjjj» 
oon  neuem,  worauf  bie  3e§tpeben  r  * 


Digitized  by  Google 


Deutzia 

1678  bemächtigten  ficfi  bie  Äaiferlid)en  bet  Stabt, 
bertn  prefhmg«roerfe  naa)  bem  Slimroegener  grieben 
gefctjleiftrourben.  3nr3eitberframöftfd)en§errfdjaft 
gob  ficr)  D.  fegr  burd>  ©d)leid)ljanbel.  6eit  181'»  tft 
e«  oon  ber  preufjiföen  Regierung  roieber  befeftigt 
roorben.  Unmittelbar  bei  T .  liegt  ber  aufblüfyenbe 
Ort  Kall  (f.  b.).  Bgl.  Bone,  Da«  römifdje  Haftet! 
in  35.  (Äöln  1880).  * 

Denisia  Thitnb.  (Deufrie),  ©attung  au«  ber  ga« 
milie  ber  ©arifragaeeen,  Heine  ©träueger  in  3apan 
unb  Gt)ina,  mit  ganzen,  fein  gejab,nten  unb  mit  flern» 
förmigen  paaren  bebeeften,  gegenftänbigen  Blättern 
unb  meinen ,  meift  gerudjlofen  Blüten  tn  enbftänbi« 

!en  Strauben  ober  bolbentraubenformtgen  Wifpen. 
).  crenata  S.  et  Z.  (fälfcblidj  al«  gracilis  in  ben 
(Härten  bejeidjnet),  ein  prächtiger,  2  m  fjoher  ©traud) 
mit  graugrünen,  5—8  cm  langen  Blättern,  51üf)t 
ungemein  reicblic$  in  8  unb  met)r  Zentimeter  langen 
Drauben  unb  tommt  in  öärten  mit  gefüllten,  roeifjen 
tinb  roten  Blüten  oor.  D.  gracilis  S.  et  Z.,  ein  nie^ 
briger,  bufa)iger  ©traud)  mit  grünen,  bt«  5  cm  lan< 
gen  Blättern,  Müf;t  ebenfalls  reiajlid)  in  meift  oer« 
äftelten  Trauben,  ift  etroa«  empfinblid)  in  unferm 
fllima,  läfjt  fi($  aber  o ortreff lia)  treiben. 

Deax  (franj.,  ft>i  bd),  »roei;  d.  ä  d.,  je  jroet;  ä  d. 
mains,  für  beibe$änbe  paffenb,  jumDoppelgebraud). 

Xtur  =  $onts  (fpr.  bS.potiB),  franj.  Warne  oon  3">e»s 
brütfen. 

Xeur«€ebrt8  (fl*  IMitK),  franj.  Departement, 
f.  Seore«. 

X  coa ,  1)  ©tabt  in  ber  fpan.  Brooinj  ©uipu3Coa, 
an  ber  SJlünbung  be«  gl" ff«*  D.  in  ben  Bi«caui» 
fdjen2Jieerbufen,  mit  o»7b)3267<*inro.,  fleinem  §afen 
unb  befuct}ten  ©eebäbern.  —  2)  (Deoa)  ©tabt  im 
ungar.  flomitatjpunuab  (Siebenbürgen),  9lmt§fife  be« 
Äomitat«,  an  ber  SUaro«  unb  ber  Balm  9lrab*Äarl8» 
bürg,  mit  ftranjiSfanerflofter  (feit  1710)  unb  Ober« 
real»2eh,rerpräparanbie,  b,at  ein  großes  ajitlitärver- 
pflegung«maga3in,  ©pttal,  ii8»i)3935ungarifd)e  unb 
rumän.  Cinroogner,  ftarfen  SGßein*  unb  Cbftbau,  ein 
ergiebige«  Äupferbergroerl  unb  ift  ©ig  eine«  ®c> 
ria)t«f)of«.  Dabei  auf  fteilem  Jradmtberg  bie  Siuincn 
eine«  altei%  1849  jerftörten  ©diloffc«.—  D.  t)iefj  im 
Altertum  Dacopoli«,  lag  in  Dacien  unb  roarfdjon 
früb,  berügmt.  Äönig  Deccbalu«  foU  gier  begraben 
fein,  $ier  belegte  3obann  Xöxbt  1555  bie  Xürfen. 
ßljemal«  roar  D.  eine  5<f*«ng#  »°"  roelcger  nod)  viele 
©cbanjen  in  ber  Umgegenb  übrig  finb. 

tcöaliftrrtn  (franj.),  einem  fein  ftelleifcn  (valise) 
nebmen,  einen  Sieifenbcn  feiner  §abe  berauben. 

Droaloatiou  (ueulat.),  bie  fcerabfefcung  be«  Wenn* 
roerte«  einer  öelbforte  burd)  bie  Staatsgewalt  (im 
Äur«  gefunfenc«  Bapiergelb,  verfc^Iec^terte  2Wün3en 
:d ic  überhaupt  foldje,  beren  Nominal«  unb  SJJetallge; 
(mit  ooneinnnber  abroeidjen).  Diefelbe  fam  früger 
oft  bei  Sajeibemünjen  jum  Staegteil  ber  Bcfifeer  cor. 
Deoaloationßtabellen,  Tabellen  mit  ber  Angabe 
beo  roirflicgen  (3WetaD«) SJerteö  ber^ünjen  nad)  oem 
geltenben  SlünjfuB. 

SrPänaflari  (fanöfr.),  Benennung  ber  SanSfrit« 
fdjrift  (^ragarifd)rift  ber  ©ötter«  ober  -berBrab,» 
manen«).  Die  urfprünqlidje  Bebeutung  cc-j  9tamenä 
9cagari,  mit  bem  mehrere  iubifcb,e  Schriftarten  be* 
jeia)net  werben,  ift  }n>eifelb,aft;  roafyrfctjeinlicb,  ift  er 
oon  bem  ©anSfritroort  nagara  (•  ©tabt« )  abzuleiten 
unb  beutet  oicDeicb,t  barauf  t)in,  baß  bie  ©ebreibfunft 
in  ^nbien  juerft  in  ©täbteu  ausgeübt  mürbe.  Diefe 
©djiift  befteb,t  auS  50  (47)  Bucbjtaben,  roorunter  37 
Äonfonanten  unb  13  Bofale,  nebft  einer  grofeen  ?ln« 
ja  hl  fombinierter  6a)riftjeic&en,  bie  burd)  bie  Ber« 


—  SJeoap.  913 

I  fdjlingung  mehrerer  auf  einanber  folgenber  Budjfiaben 
entftet)en;  fie  ift  i^remoor^errfdicnbenG^arafternac^ 
eine  6ilbenfa)rift  roie  bie  femitifc^e,  aud  ber  fie  ent* 
ftanben  ift,  unb  beäeiajnet  baber  bie  BoFale  in  ber 
SJlitte  be«  SDorte«  nur  burc§  betgefefcte  ^afen  u.  bgl., 
roirb  aber  oon  Hnl«  nad)  rechts  gefa)rieben  roie  unfre 
Sa)rift.  ßigentümliaj  ift,  baf  ntemal«  nad)  bem 
©a)lufi  eine«  Söorte«  ein  Slbfa^  gemalt  roirb.  Die 
oon  ben  inbifdjen  ©rammatitem  berrübrenbe  «n= 
orbnung  ber  D.  *  ©d)rif t  ift  eine  ftreng  foftcmatifcb^e, 
inbem  Sie  mit  bem  gleiten  Organ  aü«gefproc^eneu 
Öaute  rei^enroeife  3ufammengefteHt  ftnb.  Bgl.  ©  o>ri  f  t 
unb  3nbif$e  Sprachen. 

UeTancier  (frana-,  fj»r.  bSmanonitb),  »orgänger, 
Borfab,r;  beoancieren,  einem  oorangeb,en,  ib,n 
überholen:  ben  Bortritt  Ijaben. 

Druantiere  (fran).,  for.  botpanotjä^),  S(rt  Steitrocl 
für  grauen,  oorn  unb  hinten  gefdjlitt. 

fcfoafUrren  (lat.),  oerroüften,  oerlieeren;  Deoa« 
ftation,  Benoüftung;  Deoaftator,Berroüfter. 

Xebnur  (fpr.  bSwoi)),  s^au(,  belg.  ©taatdmann,  geb. 
20.  9(pril  1801  ju  Brügge,  betrat  1820  bie  abooräto« 
rifa)e  fiaufbaQn  unb  nahm  feitbem  ben  lebhafteren 
Anteil  an  ben  auf  bie  politifebe  Befreiung  Belgien« 
gerichteten  Beftrebungen.  911«  HRitrebalteur  be«  Op> 
pofttion«blatte«  »Poutique«  oertrat  er  bie  §bee  ber 
Union  pifdjen  ben  liberalen  unb  ben  tfntrjolifen 
gegen  bte  ^errfdjaft  ber  Dränier.  SBät)renb  ber  9te* 
oolution  felbft  oertrat  er  im  ftongrefj  ben  republifa> 
nifd)en£enben3en  gegenüber  bie  fonftitutioneOfeHRon« 
ara)ic  al«  ba«  eitrige  3Ritte(  3ur  feften  Organifation 
Belgien«  unb  entwarf  mit  9lotbomb  bie  Berfaffung. 
^m  peiten  SKinifterium  be«  Segenten  ©urlet  be 
(Sfyofier  roar  er  im  3Rär3 1831  ©taatdminifter  ot)ne 
Bortefeuille,  bradite  bie  Ernennung  be«  Brinftn  2eo« 
polb  jum  5tönig  ber  Belgier  ncrjüglirf)  mit  in  Sin» 
regung  unb  roirrte  im  3»"»  1831  j?ommiffar  bei 
ber  Sonboner  Konferenj  roefentlia)  mit  jur  Befeiti» 
gung  ber  ©ccjtoierigieiten,  roelcge  ftc^  ber  Annahme 
ber  Ärone  oon  feiten  be«  B^"3«»  entgegenfteüten. 
9laa)  ber  (Srtjebung  be«fclben  311m  Äönig  ber  Belgier 
30g  er  ftd)  oon  ben  ©taat«gcfa)äften  jurüd  unb  blieb 
nur  noch  3JcitgIieb  ber  Kammer  ber  Slbgeorbneten. 
3m  3- 1839,  al«  e«  fid)  um  bie  befinitioe  9lnnab,me 
ber  23  Slrtifel  tjanbelte,  erllärte  f»^  D.  im  9lational« 
intereffe  für  bie  Slnnaljme  berfelben.  ®leict)3eitig  mit 
bem  Sluflommcn  be«  SWinifterium«  fiebeau»3togier 
1840  grünbete  er  bie  für  ben  2iberati«mu«  tonnn 

Scbenbe  >Revue  nationale«.  1863  unterlag  er  bei 
en  2ßab,len  in  Brügge  bem  fatholifdjen  @egner  unb 
30g  fid)  feitbem  ganj  00m  politifcbeu  ©d^aupta^  311» 
rüd.  Sr  blieb  blofj  SWitglicb  be«  GJemeinberat«  oon 
Brügge,  bi«  er  1875  crblinbete,  unb  ftarb  30.  3an. 
1880.'  ©eit  1846  roar  er  9Ritglieb  ber  belgifcben  »fa» 
bemie,  (Sr  fa)rieb:  Emdes  politiqaes  snr  1  histoire 
ancienne  et  moderne  et  snr  l'influence  de  l'etat  de 
gnerre  et  de  Tetatdepau«  (Bar.  1875)  unb  >£tudes 
politiqaes  snr  les  prineipaux  6vdnements  de  1  'h>- 
toire  lomaine«  (Brüff.  1880,  2  Bbc.).  Bgl.  3ufte, 
Paiü  D.  (Brüff.  1881). 

ieoabrinba,  3)laxU  im  ungar.  Äomttat  3ä«3«^. 
Äun»©3olnof,  mit  ua*n  17,619  (Sinro.  (meift  Sie« 
formierte)  unb  (tarier  Biet)3ua)t. 

Srtia^#3}lattb,ia«Biro,Begrünberber  reform  ier  > 
ten  Äircf>e  in  Ungarn,  ©ebürttg  au«  Siebenbürgen, 
ftubierte  er  ju  Äralau  Geologie,  trat  in«  JHofter 
unb  ging,  00m (Seifte  ber9ieformatton  ergriffen,  152!> 
naa)  3Btttenberg,  roofelbft  er  Sutb.er  nabetrat.  Seit 
1531  in  Ungarn  al«  Brebiger  für  bie  Deformation 
roir!enb,  gatte  er  ben  ooüen  $a|  ber  fat!)olifd)eu 

58 


Digitized  by  Google 


914 


$eoeIoppable  §Iätf;e  —  $et>iatton. 


G*ciftlia)fett  ju  erfahren  unb  würbe  jroeimal  (1531 
unb  1532  -  84)  mit  Ijarter  ©efangenfa)aft  beftraft. 
Ter  Sdjuty  be«  ©rafen  9Jäba«bp  fidjerte  iljn  oor  wei* 
terit  Verfolgungen.  1541  oor  beit  in  Ungarn  ein« 
faHenben  lüden  flüa)tenb,  ging  er  naa)  Söittenberg, 
barauf  in  bie  3tfm>eij,  roofelbft  er  fia)  ui  ber  Galoini.- 
fdjen  2Ibenbmabl«ler)re  fjerüberwanbte.  9ladj  Ungarn 
juriicf gelehrt,  mürbe  er  Vrebiger  ju  Tebrecsin  unb 
trug  oiel  baju  bei,  baf;  bie  Vroteftanten  Ungarn« 
ber  reformierten  2cr)re  juftclen ;  ba«  3ab,r  feine«  Tobe« 
ift  unfidjer.  Unter  feinen  Sdjriften  (mit  SBioflrapbte 
in  ungarifdjer  Sprache  r)r«g.  oon  JRe'ue'«»,  SBeft  1863) 
ift  ju  ermähnen  eine  »Äurje  Gdlarung  ber  scl-.n  @e-- 
bote,  ber  ©laubenSartifel,  be«  Vaterunferfl  jc.« 

Teorloppabletflädir  (abwicfelbare  $läa)e),  eine 
frumme  tJlädje,  weldje  fid>  otjne  JRiffe  ober  galten  in 
eine  Gbene  ausbreiten  läjjt,  3.  8.  bie  SRantelflädjc 
eincö  Gplinber«  ober  .Kegel*. 

Icbclopperaent  (frans.,  fpr.  wtopmanj),  Gntroide* 
hing,  Entfaltung,  Gdläntng,  SluSeinanberfefcung; 
inberSaufunft©pejiaIri{{  über  benörunb  ober  einen 
einzelnen  Stotf  eine*  ©cbfiube«;  im  SDfilitfirrocfen 
2lufmarfa)  au«  ber  Äolonne,  f.  0.  ro.  beplonieren; 
beoeloppieren,  abroitfeln;  entfalten,  enthüllen; 
ba«  9?e$  eine«  Äörper«  jeirfmen. 

Scbentrr  <u>r.  >  'm.wi,  Stabt  in  ber  nieberlänb. 
^Jrooinj  Doeroffel,  am  Ginflufe  be«  Sd)ipbeef  in  bie 
Süffel  unb  an  ber  Gifenbatjn  3ütpljen»2eeuroarben, 
ältertümlia)  gebaut,  fjat  eine  ftatfjebrale,  6  anbre 
.Kirrten,  ein  fdjbne«  Stabthau«  (mit  r)übfa)en  Öc= 
mälben  oon  Serburg),  ein  ©pmnafium,  eine  r)öljere 
Vürgerfdjule,  Gifengiefierei,  föniglitfie  Tcppidjfabrif 
(mit* 350  Slrbeitem),  eine  Ärmenanftalt,  roela)e  500 
ftrauen  unb  SHäbdjcn  Arbeit  gibt,  berflfjmtc  £>onig* 
fudjenbädereten  (Teoenterer  Äudjen),  bebeutenben 
fcanbcl  unb  Sdjiffabrt  unb  0W3)  20,678  Ginw.  T. 
ift  Sterbeort  oon  Xfyomai  a  Äempi«.  —  T.,  et)ebem 
Taoentria  genannt,  ift  fdjon  im  6.  3ttf/r^  entftan« 
ben,  erhielt  im  13.  ftarjrr).  bie  Siebte  einer  freien 
9icia)«ftabt  unb  trat  ber  §anfa  bei.  Tann  fam  c« 
unter  bie  Dberbofyeii  ber  !Bifa)öfe  oon  Utrcd)t,  bi« 
beren  SRedjtc  1528  auf  äaifer  flarl  V.  übergingen. 
Unter  Äönig  Vljilipp  II.  würbe  fjicr  1559  ein  5Bi«lum 
errietet,  aber  1591  aufgehoben,  al«  ber  Vrinj  SOIorifo 
oon  DranienT.  ben  Spaniern  roieber  entriß,  in  beren 
öänbe  e§  1589  bura)  Verrat  be«  cnglifa)en  Äomman« 
bauten  Stanlen  gefallen  mar.  Seiibem  blieb  T.  al« 
ftauptftabt  oon  Doeroffel  mit  ben  nicbedänbifdjcn 
freien  Vrootnjcn  oerbunbeu.  Von  1672  bi«  1674 
mürbe  e«  oon  bem  SBifct)of  oon  SHünfter,  V.  o.  ©alen, 
befefct  gehalten.  1813—14  rourbe  c«  oon  ben  gram 
sofen  gegen  bie  Verbünbeten  behauptet  unb  erft  naa) 
bem  Sturj  Napoleon«  freigegeben. 

1)  ebe>io,  1)  9(a)iIIe,  franj.  SJtaler  unb  fiitb^ograpb,, 
geb.  1800  ju  ^JariS,  maa^te  fia)  juerft  befannt  burä) 
2itb,ograpoicn  oon  Porträten,  oonbenener  mitöreoe- 
bon  feit  1830  eine  Sammlung  fjerauSgab,  ber  eine 
I)iftorifo)e  grauengalcric  folgte.  Später  malte  er 
retigiöfe  Silber,  beren  füjjlid;c  ©(cgan3  unb  fcf)roäa)= 
liet)cS  ©cfütil  unangenehm  roirfteri;  tro^bem  roaren 
fie  feiner  3eit  ali  3lnbad)t«bi[ber  für  ^rioatfapciren 
unb  Souboir«  febr  gefugt.  Gr  ftarb  1857  in  ^iariä. 

2)  Gugene,  jran3.  Sialcr,  SJrubcr  be«  oorigen, 
geb.  1805  311  tyani,  lernte  bei  ©irobet  unb  trat  juerft 
tm  Salon  oon  1824  Ijcroor.  Gr  fa)lofi  fia)  ber  roman«  [ 
tifc^en  ScOule  an  unb  errang,  naa)bcm  er  fia)  bura) 
cintge  ©enre--  unbilira)enbilber  befannt  gemaa)t  blatte, 
burd)  ba«(Semalbc:$>einria)8lV.®eburt(im2ouore) 
einen  großen  Sriumpb,,  ber  jeboa)  fein  einjiger  blieb ; 
man  fanb  barin  ein  grofieS  ÄompofttionStalent,  fein 


inbioibualirterteflöpfe,  fleißige  Stu§füb.rung  unb  flcre 
tyarbe  unb  betraa)tete  T.  feitbem  ali  einen  ber  fab 
rer  ber  Vornan t  if  er.  1836  30g  er  fia)  naa)  %m  lurütt 
unb  rourbe  proteftantifa)cr  Pfarrer,  roanbte  f  a)  aber 
baU>  roieber  ber  Aunft  ju  unb  malte  nun  unter  an< 
berm  bie  Sa)laa)t  an  oer  SWarfaille  (im  SJerfaiCer 
HJJufcum),  bie  Gntbüüung  ber  Statue  fceinritbi  IV. 
xu^au(1846),  benXob  bcr3ob/annaSeomour(1847i, 
oie  oier  ^einria)e  (1857),  §alt  fpanifa)er  Äaufleute 
(1859),  o'mpfang  be«  Äolumbue  bura)  ^erbinanb 
unb  SfabeHa  (1861).  Gr  ftarb  5.  gebr.  1865  in$mi. 

Tedrrro,  bei  ben  altitatifa)en  SölTem  eine  ber 
brei  ©ottfieiten,  roela)e  SB5a)nerinnen  ge^en  nä$t< 
lia)e  »efdjlciajung  be«  Söaftgotte«  SiloanuJ  (f.  b.) 
fdnifcten.  Sgl.  »tlumnu«. 

Sebrrfirren  (franj.),  eine  fa)iefe  Wia)tung  baben 
ober  annehmen,  fta)  neigen,  fenfen. 

lebe»  (ipr.  kSnfit)!)),  $ierre  $aul,  fran}.  ^olititer, 
geb.  8. 5Roo.  1837  3U  Sturiflac  (Gantal),  ftubierte  b« 
9ica)te  unb  liefe  fta)  in  »e^ier«  al«  Sboofat  nieber, 
roo  er  aua)  jum  ©eneralrat  gero&ljlt  rourbe.  1876  bei 
ben  allgemeinen  Teputiertenroablen  fteDten  itjn  bie 
9iepubltfaner  al«  iljrcn  jlanbibaten  auf  unb  festen 
aud)  feinen  Sieg  über  ben  monardjiftifd^en  3?eberu 
butjler  burd).  35.  roarb  1879  sunt  ^räfibenten  ber 
rcpublitanifd;en  Sinfen  erroäftlt;  in  biefer  SteDunj 
fptelte  er  bei  ben  iscrfumblungen  jroifdjen  ber  :'i r 
rung  unb  ber  Äammermajorttät  eine  einflufereidie 
SRoÜc  unb  uertrat  mit  Grfolp  bie  ^ntereffen  0«m= 
btttai.  Tiefer  übertrug  ib,m  tm  «Roocmber  1881,  ali 
er  fein  Stabinett  bilbete,  ba«  fttferbauminifterituc, 
ba«  er  aber  f  a)on  im  Januar  18S2  roieber  oerlor.  3ff 
3rocitcn@ambettiftifd)en3Jlinifterrum2)uclerc(äu5ti? 
1882  bi«  gebniar  1883)  roar  T.  Suftisminifter. 

XrOffiiernt  (lat.),  entf  leiben,  namentlidi  ber  & 
oeftttur,  alfo  f.  0.  ro.  einen  feine«  2er)en8  berauben; 
baber  Teoeftitur,  Gnt3ieb,ung  be«  fieb/en«. 

»etoer  dat.),  abroad«  geneigt,  abfdjüffta;  Teceri. 
tät,  Mbidjüffiafcit,  »bljang. 

Deroxa  iiiig.  (Slbfdjüffige),  Säugetiertamil« 
au«  ber  Drbnung  ber  Huftiere,  enthält  nur  bie  Oiraff«. 

Irina tion  (lat.),  Stbroeiaiung  eine«  Äörper*  wo 
feiner  $afm  ober  Stiftung;  tm  Seeredit  in^bejonben 
bie  roiU!ürlia)e  SBcränberung  ber  Steiferoute  feiten* 
be«  Sd;iffer« (Kapitän«).  Ter  $ür)rer  eine«  etn 
maa)t  fidj  einer  T.  bann  fa)ulbig,  roenn  er  obne  g<= 
nügenben  ©runb  oon  bem  ü)m  oorgefa)riebenra 
Äur«  abroeia)t,  fei  e«  nun,  ba&  er  einen  §afen  on 
läuft,  beffen  9lngel)iing  ma)t  in  9(u«fid;t  genommen 
roar,  ober  bafs  er  bie  dieibenfolge  ber  an3ugebmbai 
öafen  eigenmäa)tig  oeränbert,  ober  bafe  er  einen  t- 
bern  al«'ben  oereinbarten  ©eftimmung«b,afen  »ojlt 
Sinb  über  bie  SHciferoute  feine  befonbern  Sercmbo^ 
rungen  getroffen,  fo  ift  ber  »entfpredjenbe«  &Va  j« 
roäbjen,  unb  cöentfajcibcn  nötigen  gaÜSSacbnerf^it' 
bige  barüber,  roeldjer  Söeg  ber  entfprca)cnbe  nmr.  & 
iffbie«  ber  Söeg,  roeldjen  ein  geroiffenb/tfter  Sdstf« 
unter  »erüdftdjtigung  ber  3a|re«3cit  unb  oon  Stnb 
unb  SBetter  unb  unter  3Jerü(ffta)tigung  ber  fonfrififfl 
Umftänbe  im  gegebenen  %aU  geroäljlt  bnb:n  würbe. 
9tur  Notfälle,  3. ».  Verfolgung  bura)  Seeräuber,  fön» 
neu  ben  Sdnffer  oon  ber  Verpflichtung,  auf  ber  vot> 
gefdjriebcnen  ober  auf  ber  entfpredienben  Äoute  w 
bleiben,  entbinben,  unb  felbft  bann  barf  baö  Setltf' 
fen  be«  bireften,  gerabeu  3Beg«  nia)t  weiter  au^e< 
bet)nt  werben,  al«  bie9iot  ober  ba«@ebot  teftW 
liaifeit  erforbert  ober  ber  Äontralt  aeftattei.  3W 
anbre  2lbroeia)ung  oon  bcrtöeife  oerpflta)tetben£^i' 
fer  3um  Sa)abenerfah.  Tie  Äffefurabeure  fotnmrn, 
wenn  bie  T.  ot)ne  aüiffen  be«  Verftcberten  gef<M  fo 


Digitized  by  Google 


Xemieren  —  SDeuolution. 


915 


ä  I 


weit  bafür  auf,  al*  fie  für  gebier  be*  Srfiiffer*  baf« 
ten;  wo  bie  D.  mit  SBiffcn  unb  tBiHen  bc*  Slffefii: 
rierten  oorgenommen  mürbe,  betrauten  fte  biefelbe 
nlv  eine  Serletjung  bc*  Äontrafto,  bie  fte  oon  jeber 
Serpflidjtung  entbinbet.  Raa)  englift^em  unb  fran« 
jöfifc^eni  Rea)t  haftet  ber  SerftcbeTer  für  bie  naeb 
einer  D.  oorgefommcnen  Unfälle  überhaupt  niebt.  6. 
auch  Sobmeret.  Sgl.  Deutfdje*  $anbel*gefehbud), 
8  478  ff.,  6«8,  694,  818.  —  3n  ber  Scbießrünft  tft  D. 
f.  o.  w.  Seitenabweichung.  Äua)  bejetebnet  man  \>a 
mit  bie  »Wenning  ber  SRagnetnabel  auf  einem  3a)iff 
bura)  ba*  auf  bemfelben  befinbHcbe  ff  ifen. 

Ifttiirrt»  (lat.),  oom  rechten  Sieg  abfommen. 

Iroillr  i  r  töiui:!,  1)  Ä0)ille,  f ran; \. Slltertum *for-- 
frher,  geb.  1789  ju  tyarii,  trat  auerft  mit  einer  metri* 
fa)cn  überfefcung  oon  Sergil*  »Bucolica«  (1813)  an 
bie  Öffentlichkeit  unb  nübmete  fieb,  bann  ardjäologi* 
fdjen  Stubten.  @eit  1827  in  Rouen  al*  Steuerbeam 
ter  angeftetlt,  mürbe  er  in  ber  fjrolge  Dircftor  be* 
bärtigen  SJiufeum*  für  Altertümer  unb  ftarb  lO.^an. 
1876  in  Sari«.  Äußer  mehreren  lotalgcfcbicbtlicnen 
Söerfen  (über  bie  äbtei  St.«@eorge*  be  Socheroitle, 
ba*  Sd)Ioß  Qtaiüarb,  bie  Kat  Cebrale  ju  Rouen,  ba* 
o  bäteau  Zancaroiüe  u.  a.)  | citri eb  er:  »Chanti  bu- 
coliques«  (1856);  »Essai  sur  l'exile  d'Ovide«  (1859) 
unb  *HiaU)ire  de  l'art  de  la  verrerie  daus  l'anti- 
quite  (1874,  mit  118  I afein). 

2)  Gb.arle«,  Sfjemifer,  f.  6ainte*©latre  De» 
oille. 

$r»iDe  le*  Rourn  (for  ttou  u  mn),  Stobt 
im  Iran?.  .ticpanemeni  yueoerieine,  zirronDinemeni 
Rouen,  5  km  norbweftlia)  oon  Stauen,  mit  (istc)  4183 
(Sinn?.,  SWafdjtnenbauwerfftätten,  SaumrooIIfpinne= 
reien ,  SBebereten  unb  Drutf  ereten. 

Xrtnfen  (frans-,  o.  mittellat.  divisa,  »Unterfdjci-. 
bung*jeio$en<),  Sinn»  ober  Sßafjlfprüd;e,  namentlid) 
foldje,  bie  in  ber  §eralbif  oorfommen.  3n  Unterer 
Sejieb,ung  unterfebeibet  man  jwei  Strien  oonD.:  finn« 
bilblidje  ^iguren  (©mbleme),  bie  an  untergeorbneten 
Stellen  ber  Stoppen  angebracht  werben  (engl,  bndge), 
roie  }.  S.  in  (Snglanb  bie  weiße  unb  bie  rote  Rofe  ber 
itäuferS/or!  unböancafteru.a.,  unbSBortbeoifen  ober 
eigentliche  SDabJfprücbe.  festere  werben  meift  auf  flie« 
genben  Sänbern  unter  ober  über  bem  Sßappenfdjilb 
angebracht  unb  befielen  größtenteils  in  furjen  Äent« 
f prüfen,  bie  in  Seüehung  ju  einer  Xljat,  Gegeben- 
heit jc.  fteben,  j.  ©.  Suum  cuique  (Greußen),  Viribus 
uniüs  (Öfterreia»,  Dien  et  mon  droit  (©nglanb), 
In  my  defense  (Sdjottlanb)  ober  C'est  mon  plaisir 
(Sarodjefoueaulb),  Vendee,  Bordeaux,  Vendee  (fia» 
rodjejacquelein),  Che  sarA  sara  (SBebforb),  Ich  dien' 
(^rinj  oon  Jßaleö)  ic.  Sott  ber  35eüife  ift  ba*  Cry 
de  puerre  (6d)ladjtruf)  ju  untertreiben,  roelcbed 
ebenfaDd  auf  fliegenben  betteln  fta)  mitunter  bei  &>ap: 
pen  angebraa^t  finbet  (vgl.  Cn).  Daßfelbe  bejeia)< 
net  bad  im  VHttelalter  üblia)e  ^elbgefa)rei,  an  n>el< 
a)em  bie  lämpfenben  ^arteten  fia)  enannten.  ^ierju 
ift  ui  \i\b:a\  ba<  be!anr.te:  .ök  9Be(f!  $>ie  Saiblin= 
gen!,  ferner  bot  Montjoie  Saint-DenU  (^ranlreid)), 
Haro  Haro  (Normannen)  unb  bae  türtifaSe  Allah  il 
Allah.  Sei  beutfdjen  SOappen  fommen  r.  feltener 
unb  faft  nur  bei  foleben  beS  boben  unb  böd)[ten  3lbcl§ 
»or.  $fiufiger  werben  biefclben  bei  franjöftfcben  unb 
am  meiften  bei  englifa)en  SBappen  angetroffen.  Sei 
tieften  pflegte  man  im  Mittelalter  2).  an  Zriumpb» 
bogen,  auf  Jahnen,  Schiffen  ic.  wie  fpäter  aueb  an 
Xbüren  unb  2cdtn  ber  Käufer  anzubringen,  ttbri« 
gen*  erfa)einen  frbon  in  ben  »Sieben  Reiben  oor 
Zbeben«  oon  Ölfdjplo«  bie  Äflmpfer  alle  mit  D.  auf 
ibrenSa)ilben,  unb  ®leia)e*  wirb  oonlenopbon  über 


bie  Sdjilbe  ber  fiafebämonier  unb  SiFtjonicr  berid)» 
tet.  ®me  große  Wolle  fpielen  bie  SD.  aua)  in  ben 
alt-tn  Stammbüchern.  Sgl.  o.  JHabowijj,  5)ie  *D. 
unb  SRotto*  be*  fpätern  Mittelalter«  (Stitttg.  1850); 
Gbaffant,  Dictionnaire  des  devises  histofiqnes  et 
heraldiqnes  (Sar.  1878, 8  Sbe.);  Dielib,  Die  SJabl-- 
unb  Denffprücfie,  gelbiiefdjreie  ic.  (Öörl.  1882).  — 
3n  berÄonbitorei  pnbD.fleine  allegorifa^e  ober  fom» 
bolifche  ^igüra)en  oon  gewöhnlichem  Detg,  in  benen 
Settel  mit  D.  enthalten  ftnb;  in  ber  f auf inännif eben 
Spradte  f.  o.  w.  SBedjfet  auf  ou*Iänbiid)e  Slä^e. 

DeöitrifijieTtH  (neulot.),  entglafen. 

Detii)r*  <ipt.  bitofifi»),  alte,  wof)lr)obenbe  Stnbt  in 
S3iltfr)ire  (Snglanb),  in  ber  fruchtbaren  (Sbene  oon 
Sewfeo,  131  m  ü.  am  Aennettanal  gelegen,  bat 
eine  in  ftuinen  liegenbe  ftefte  ^>einrid)*  I.,  ein  3lu> 
feum,  3rrent)ou*,  ©efängni*,  etwa«  Seibenmanu« 
faftur,  Maljbarren  unb  (iest)  6645  Sinw. 

Dettoilirren  (fron).,  m.  b<n>5ai.),  entfchleiern. 

Detolr  (fraua.,  \pt.  liniahx),  Sdjulbigfeit,  Sticht. 

Seöol  (»Teufel  <),  3lu&  in  2ürfifcb«9Ubanien,  ent» 
fpringt  am  @rammo*berg,  welcher  in  ber  nörblid)en 
t^ortfehung  ber  iUnbu«Ictte  liegt,  burd>fliefit,  burdj 
einen  Abfluß  be*  langgeftredten  feentroff  ee*  oerftärf  t, 
ben  Swirinafee,  bann  ein  nod)  oöllig  unbefannte* 
Sergfanb  füböftlid)  oon  Clbaffan,  oereinigt  ftd)  etwa 
40  km  oor  feiner  SKÜnbung  mit  bem  fijumi-Seratit, 
nimmt  nun  ben  tarnen  Setxeni  ober  G'rgent  an 
unb  münbet  jwifa)en  Salona  unb  Durajjo  in  baS 
^briatijche  SRecr.  Si*  t)eute  gehört  fein  öebiet  ju 
ben  unbefannteften  teilen  ©uropa*. 

Deoolntion  (lat.),  eigentlich  SBegwäljuna,  Über» 
will  jung,  bat  in  ber  Stedjtewiffenfdjaft  oerfchiebene 
Sebeutungen.  Stamentlia)  bejeidjnet  e*$tetmfaü  ober 
Sercrbung  eine*  Sermögenßobjelt*  an  einen  anbern 
Sefifeer;  tut  befonbem  Sinn  bejeio>net  Deoolu« 
tiontreebt  ba«  !Wed)tfioerr)ftItni*,  nad)  welchem  ba* 
Sermögen  eine*  oerftorbenen  (Regatten  bem  Gigen« 
tum  naa)  ben  ftinbern  jufällt,  fo  baß  bem  überleben« 
ben  Grjegatten  nur  ber  Nießbrauch  oerbleibt.  Deoo« 
lutioeffeft  b,at  ein  Rechtsmittel,  wenn  burdj  befjen 
Ginwenbttng  bie  :U'al;t  -  ind)t  an  einen  l)öf»ern  Ria): 
ter  (oom  judex  a  quo  an  ben  judex  ad  quem)  ge« 
bradjt  (beooloiert )  wirb,  wie  namentlich  bie  Seruf ung, 
bie  Sef anwerbe  unb  Reoifion.  Deoolution*redjt 
ift  ba*  in  ber  bjerarcbjfcben  Orbnung  unmittelbar  be» 
grünbete  allgemeine  Recht,  oermöge  beffeu  ber  höhere 
Kirchenobere  bann  tfyätig  werben  barf,  fobalb  ber  i\m\ 
unmittelbar  Untergeorbnete  feiner  "Vfttclit  entweber 
nidjt  ober  bodj  nia)t  in  ber  gefeilteren  Süeife  genügt 
Unter  ben  Serbältniffen,  in  benen  ba*  Deoolution*» 
recht  in  9(u*übung  fommen  fann,  ift  febon  bura)  ba* 
britte  Äonjtl  oom  Sateran  (1179)  bie  Serlcib^ung  ber 
Kirdjenämter  befonber*  beroorgeboben.  fruv  giit  bie 
allgemeine  Regel,  baß,  fobalb  ber  jur  Stooifibn  Se» 
rca)tigte  bie  Sefe^ung  be*9lmtc*  ntdit  ben  fnnonifcb« 
rerbtlicbctt  Sa^ungen  gemäß,  alfo  namentlich  nid;t 
innerhalb  ber  oorgefdjriebenen  ftrift  oonttmmt,  fein 
Redjt  fofort,  unb  olme  baß  e*  noa)  einer  befonbern 
©rinnerung  bebarf,  für  bie*mal  oerloren  aebt,  immer 
jeboa)  unter  ber  Sorau*fe(ung  eine*  wirtlichen  Ser< 
fd;u(ben*,  we*ba(b  j.  S.  biefer  Serluft  bann  niebt 
eintritt,  fobalb  bem  Seredjtigten  irgenb  ein  faftifd;e* 
ober  redjtlicbe*  öinbemi«  entgegenftanb.  So  beool» 
oiert  }.  S.  ba*  Scfe^ung«recht  oom  Kapitel  an  ben 
Sifdwf,  oon  bief em  an  ben  (Srjbif a)of  unb  oon  bem  lel?» 
tern  an  ben  Sopft  felbft.  3n  ber  eoangelijchcn  Kiraje 
lann  ba*  Deooluttanftredjt  im  wabren  Sinne  nur 
bann  oorfommen,  wenn  ber  Satron  entweber  bie  Srfi« 
fentation*frift  oerfäumt,  ober  ftmonifo)  ober  einen 

68* 


Digitized  by  Google 


016 


2>eoolution«trieg  —  ®et)oni|'d)e  Formation. 


Unfähigen  präfentiert.  3Bo  jeboa)  noa)  protcftantifdje 
©tifter  mit  alter  23erfaffung  beftet)en,  mirb  auch,  bie 
tBerleif)ung  an  ben  2anbe*r)errn  beooloiert,  fobalb 
ba*  Äapitel  fie  nia)t  innerhalb  ber  georbneten  ftrift 
DoUjogcu  b,at.  Gine  2lrt  Deootution*redjt  ift  bura) 
bie  neuen  preufjifdjcn  Äirdjengefetye  gefa)affen,  tnbem 
naa)  8  6  ff.  be*  ©efe$e*  übet  bie  Öcnoaltung  erlebig« 
ter  SBt*tümer  oom  20.  SWai  1874  bie  Sknoaltung*« 
befugniffe  eine*  abgefegten  93tfa)of*  auf  ben  föntg« 
Iid)en  ftommiffar  übergeben  unb  naa)  3lrt.  8be*  &v 
fe$c*  oom  21.  Wai  1874  (Defloration  unbffirgönjung 
be*  ©efefce*  oom  11.  9Wai  1873,  bie  SBorbilbung  unb 
»nfteuung  oon  ©eiftltdjcn  betreffenb)  ba*  9iea)t  jur 
»efe^ung  einer  erlebigten  Pfarrei  ic.  auf  bie  ^farr» 
gemeinbe  übergebt,  roenn  ber  jur  ^räfentation  ober 
;Rominatton!8erea)tigte  innerhalb  jioeierSRonate  oon 
ber  ergangenen  Slufforberung  an  nia)t  für  bie  2  tcU- 
oertretung  forgt. 

Trt)olutioii?frirfl,  ber  Ärieq,  bura)  roeldjen  2ub« 
roig  XlV.  oon  jjranfreitt)  1667*  bie  fpanifa)eu  9tieber.- 
lanbe  fitt)  angueignen  f ua)te.  (Sr  ftüfcte  f i et?  babei  auf  ba* 
fogen.  Deoolutton*rea)t,  toela)e*  in  Trabant  unb 
einigen  9iaa)barprooinjen  galt,  unb  naa)  roela)emba« 
(Srbe  eine*  SJianne*  ben  Ämbern  ber  erften  <Sr)e  au*» 
fdjliefelid)  gehörte  unb  im  Wugcnblid  einer  jrociten 
Skrmäfjlung  auf  biefelben  «beooloterte«  (überging), 
näfjrenb  ber  roieber  oerljeiratete  3$ater  nur  ben'^iiefe- 
braua)  biete*  Vermögen*  bi*  )u  feinem  Dob  behielt, 
ßiernaa)  erb,ob  2ubtoig  XIV.  naa)  bem  Tob  feine* 
Sdjroiegeroater*  Philipp  IV.  oon  Spanien  im  9ta> 
men  fetner  ©entabjtn  3J?aria  Tficrefia,  al*  ber  rinji- 
gen  Tochter  $l)ilipp*  au*  erfter  <Sf)e,  in  ganj  roiH« 
fürlicber,  unbegrünbeter  2ßeife  Slnfpnta)  auf  bie  fpa* 
nifdjen  flieberlanbe.  (Sr  befefcte  1667  biefe*  ©ebiet, 
ot)ne  groftenSBiberfranb  ju  finoen,  unb  1668  bie  Frei« 
graffdjaf t  SBurgunb,  begnügte  fia)  aber,  al*  ©nglanb, 
JOollanb  unbSdm>eben  23.§an.  1668  bie  IripelaDianj 
gegen  it)n  fa)loffen,  in  bem  trieben  oon  3(aa)en 
(2.  Wat  1668)  mit  ben  flanbriföen  Stäbten  2iDe, 
ßljarleroi,  Dournai,  Douai,  Sottrtrai  ic 

Dctiolutionßrcdjr,  f.  Deoolution. 

Tcoolui) ,  ©ebirgSftod  in  ber  obem  Dauphin*,  in 
ben  fran$ö|ifd)en  Departement*  Dberalpen,  Dröme 
unb  jfere,  beutst  auger  bem  Obiou  (2793  in)  mehrere 
©ipfel  oon  nia)t  minber  beträdjtlia)cr£öb,e  unb  ent« 
fenbet  bie  Soutoife,  roeld)e  an  bem  ©auptort  ber 
2anbfa)aft,  bem  glecfen  St.»  (Stiemte  en  D.,  oorbet« 
fliefet,  jum  Drac.  Die  etwa  3000  Seelen  jäfjlenbe 
Seoötferung  jener  ©egenb,  roeldje  3U  ben  öbeften 
ftranfreia)*  gehört,  ftammt  roabrfdjieinlia)  oon  Sara» 
jenen  ab,  ioela)e  fia>  im  8.  %at)xt).  am  Söeftabfmng 
ber  ftottijdjen  iUlron  nieberliegen. 

Icuoluablc  Sladjc,  f.  o.  n>.  beoeloppable  ^(äd)e. 

ScPoIbierrn  (lat.),  abroäljen  (oon  einer  ^ierfon  auf 
eine  anbre);  namentlia)  eine  9iea)t*fad)e  oor  ein  1)0« 
tjere*  Sorum  bringen,  f.  Deoolution. 

Scbomirren  (lat.),  rccgfpeien,  mieber  au*bred)en. 

Dcöon.  ©raf  oon,  f.  Deoonf fjire. 

Sebontfi^c  gformation  (naa)  ber  engl.  ©raffd)aft 
Deoonfljirc. genannt,  aud)  rljeiniidje'ivormation, 
jüngere*  Ubergang*gebirge,  fiierjuiafel  »Deoo-- 
nifdje Formation*),  Sdjid)tcuu)nem  ^uüfdjcu  ber  Si< 
Iur<  unb  ber  Steinfoblenformatiou,  beftel)t  bem  ©e* 
ftetn*matcrial  naa)  oorioiegenb  au*  Sanbfteinen 
(old  red  snnd<tone,  alter  roter  Sanbftcin  ber  9m* 
länber),  Äonglomeraten,  fogen.  ©rauroarfen,  RalU 
fteinen  unb  2|onfd)iefern,  (entere  beiben  ©efteine  oft 
in berSDeife oerrnüpft, bafsftalffteinfiinfen  tm  l\'.-n- 
fd)iefer  bilbet  (5linj,  jlaferfatt),  meldje,  ber  Sernjttx 
terung  fd;neller  anbeimfaUcnb,  ein  löd;erige*  ©eftein 


(Rrameu)e(falfftein)  übriglaffen.  Uutergeorbnet  ein- 
gelagert jinb  bem  Sa)id)teufoftem  eine  Steide  fon= 
i'tiger  ©efteine,  barunter  mana)e  oon  großer  ttdmv 
fa)'er  SBidjtigfeit  (f.  unten).  Weift  unbauroürbig  fmb 
bie  f)ier  unb  baoorfommenbenSteinfob;ienflö)e.  Die 
in  ben  Sd;idjten  begrabenen  Organ i*men  tragen, 
bem  bclion  -.'Uter  ber  Formation  entfprea)enb,  etneu 
frembarttgen,  oon  ber  heutigen  Sa)öpfung  roeit  ab-- 
roeidjenbeu  Gtjarafter.  Dünn  gefäet  finb  bie  ^flan= 
jenformen:  Fucns -Strien,  einige  ©efä§frpptogamen 
(Äalamiten,  Sepibobenbren,  5arne),  Siaiflarien  mit 
ib,ren  ©urjelftöden,  ben  Stigmarien  unb  Äoniferen 
(ledere  namentlia)  al*  oerftcfelte  Stämme,  Arau- 
canoxylon).  Unter  ben  Dierformen  finb  bie  JtoraDen 
bura)  mannigfaltige  ©enera  (Cystiphyllum,  Cj-atb^ 
pbyllum,  Pleurodictyuui  u.  a.)  oertreten;  eine  feör 
o)arafterifiifa)e  unb  be*h,alb  al*  Seitfoffil  befonber4 
geeignete  ^orm  ift  bie  DedelforaKe  Calceola  sanda- 
lina  (auf  ber  Dafel  mit  abgehobenem  Dedel  bargt« 
fteHt).  Dagegen  fehlen  bie  für  bie  ji ; unf rfje  ^orma< 
tion  fo  bejeidjnenben  ©raptolitb^en  im  Deoon  gänjlid;. 
Unter  ben©d)inobermen  ftnb  bie  ftrinoibeenroeitau* 
am  jaf)lreia)ften  (f  o  Cupressocrinus  unb  Haplocrinas: 
ogl.  Dafel,  auf  n>e(a)er  aud)  eine  93(aftoibeenform, 
Pentrcmites,  bargefteüt  ift).  häufig  ftnben  fta)  ganu 
Sa)ia)ten  er  hau  mit  ben  ju  einzelnen  Stielgliebern 
I  (©nrrod»iten,  f.  DafeD  aufgelöften  ^nbioibuen  forcie 
äußere  Slbgüffe  oon  Säulenfragmenten  famt  bem  Ra- 
nal,  me(a)er  bie  Säule  burcbjiefjt  (fogen.  Sa)rauben 
fteine).  XBte  in  aDen  älter«  Formationen,  ftnb  oon 
I  ben  3RolJu*fen  bie  $raa)iopoben  unb  iSepfjalopokn 
j  (läufiger  al*  bie  Siioaloen  unb  ©aftropoben.  $on 
;  Sratfjiopoben  ftellt  unfre  Dafel  eine  ber  tjäufigften 
Spiriferenarten  (Spirifer  speciosas)  unb  Stringoce- 
.  phalus  Bnrtini  bar,  (entern  aua)  aufgefd)nitten  in 
einer  feitlidien  2lnfia)t,  um  ba*  innere  Änodjengerüü 
ju  aeigen.  Macrocheilns  subcostatus  unb  Murchiso 
nia  bigrauulosa  ftnb  öetfptele  beoonifdjer  ©aftio 
poben.  Unter  ben  (Eepb,alopoben,  n>ela)e  au^erbem 
bura)  jaljlrei^e  ©enera  oerfa)iebener  Stufroitfelunge 
formen  mit  einfachstem  Serlauf  berÄammenoanbun' 
genfNautilns-Suturlinien)  oertreten  finb,  ift  bie  ab- 
gebtlbete  Clymenia  Sed^wickii  au*fa)üeft(ia),  Go- 
niatites  costulatns  menigften*  *'el;r  oormaltenb  im 
Deoon  entmiefett.  93on  flruftaeeenformen  treten  bie 
Xrilobiten  (unfre  Dafel  fteüt  bie  biaarre  ftorm  bei 
Arges  armatus  bar)  weniger  aatjlreta)  al*  im  2ilm 
auf,  bagegen  lommt  ber  Ileine,  proeifdjalige  Srtbi 
Cypridina  (Entomis)  serratostnata  (f.  Dafel)  in 
unjä^ligen  ©yemplaren  in  bem  naa)  ibm  genannten 
Sa)iefer  oor.  Unter  bengifa)en  aicben  bie  abenteuere 
lidjen  formen  ber  Asterolepis  (Pterichthys)  cor 
nur iis  (f.  Tafel  i  mit  ifjxtn  5tnoa)enpan»ern  bie  Suf- 
merf famfeit  auf  fia),  toär)renb  Encephalaspis  LjeUi 
unb  Acantltodes  ben  ben  ältern  Formationen  eignen 
Dopu*  ber  fcterocerfalen  ©anoibeen  befonberd  beut' 
lia)  erfennen  laffen.  ©nblid)  bringt  unfre  2afel  ben 
gana  oereinaelten  gunb  be*  Telerpct/in  Elgmense 
äu*  bem  Old  red  sandstone  oon  (Slgin  in  6a)ott» 
lanb  aur  Darftellung.  Da*  äter  rotrb  geroö^nlia)  ju 
ben  2abprintt)obonten  geftedt  unb  mürbe  ber  ältettf 
Saurier  fein,  boa)  ift  bie  ^araUclifierung  ber  Scbtct»; 
ten,  iocla)en  ber  gunb  entflammt,  mit  beoonif a)en 
nia)t  ganj  jtoeifello*.  3n  ber  ©lieber ung  ber  be* 
oonifdjcn  Sa)id)ten  läfet  fta)  überaff,  reo  fte  ooHftän> 
big  entmirfelt  ftnb,  eine  Dreiteilung  burcöfuluen, 
toela)e  am  cinfaa)ften  al*  Unter*,  Kittel«  unb  DJer« 
beoon  beaeia)net  wirb.  2tl*  Seifpicl  ber  nä^ern@Ii'! 
bemng  fei  bie  So)ta)tenfolge  aufgeführt,  rote  fte  f«« 
naa)  Sanbberger  unb  Äaofer  in  Jlaffau  unb  WF 


Digitized  by  Google 


Devonische 


Siulcnntdck«  ron 
Cnpreiioertnu«  «rannt  (Entrochiten), 
von  der  Flicbo  gegeben. 

(Art.  ■  lr.  , 


Arget  armitsi. 


Cypridinen-  (Entotnli-) 
8ehlefer. 

Cyprldina  (Entomin)  «errato- 
striata,  »\nrk  ri  rgr«D.  r:. 

(Art.  VuiMtritN.) 


Eucepbalaipli  Lyclli.   (Art.  flM>Q 


Spirkf«r  ii 


Qonlalite«  coilulata«.    (Art.  nainKhuctn.) 


Von  »um. 
Haplocrloo»  m« 


Aiterolepit  (Plerlcbthy») 
cornnta,  (Art.  nicht.) 


Von  d«r  R8ck«mch»le  na*.  Von  der  Seit«. 

8trlngocephaln*  Burtinl.  (Art.  Bmchtopodr*,) 


«23 


Cuprotnocrloni  craMO».  (Art.  A>. 


Mrytrs  Konv.-Is-xiktm,  4.  Aufl. 


BibliopaphiKl"« 


Digitized  by  Google 


Formation. 


1'ent  rcmitp»  Scbulti. 
(ArL  Krinoidtrn.) 


Art.  !.,:,.:„■„ 


Acantbode«,  restauriert.    (Art,  t\.  h.  , 


•  eeioini.   (Art.  ftwMaaMiM  i 


Macrocbcilui  lubcuiittun. 

(Art.  aekarcktn.) 


Von  d«r  8«lt«.  Voa  oben, 

ipil  iforml«.   nn.  (c„„„i,„. 


Clymenia  ScdgwickU.   (Art.  nniwikwim.)     Murcbiiouia  blgra- 

nuloia.  (An.VW.i.nJ 


4 


Telerpeton  Elginenar.      Art.  KldKknn.) 


.nstttut  In  Leipzig. 


Calceola  •amlalina,  mit  abgebe, 
benem  Deckel  (a).  (Art.  KoraUnpotyptn.) 

/Cum  Artikel  »Dtixtnitcht  Furmation  . 


£euonport  —  2)eüonff)ire. 


917 


folcn  non  unten  nad)  oben  unterfdjeiben  läßt.  3um 
Unterbeuern  roären  \u  rennen  ber  Spirifercnfanbftein 
unb  bie  g(eia)a(tertgen  Duarjite  im  launu«  foroie 
bic  2Biffenbaa)er  Orthocernöfcbicfer.  3bnen  folgen 
©rauroadenicbtefer  (rheinifcbeörauroade)  mitteler 
Äalf,  Galceolafdnefer,  Sd)alftcine  unbStringoeepba» 
lenfalf  nie-  SRittelbeoon,  enblia)  ©oniatitenfälfe,  (in- 
pribiuenf tiefer  unb  Slumenienfalle  al«  Dberbeoon. 
3)ie  geograpbifd)e  SJerbreitung  ber  beoonifajen 
Formation  ift  nenne  n  t  Ii  d)  in  ©ritannten,  Hu  ßlanb  unb 
"jtorbamerifa  eine  fehr  große.  ,>  (Jranfreicb  beulen 
bie  »Bretagne  unb  bie  Slormanbie,  tn  Spanten  2lftu= 
rien  größere  3>eoongebiete.  3n  3)eutf a)lanb  ftnbet  bie 
gormation  ihre  frauptentroidelung  am  Unterrhein 
(com  Xaunu«  an  abroärt«),  in  ber  trircl  (jufammen* 
bängenb  mit  bem3)eoon  Suremburg«  unb '-Belgiens), 
am  vor),  im  Mittelgebirge,  untergeorbneter  in  ber 
preußifeben  ^rooinj  Sa)leften  unb  bem  benachbarten 
Cfterreia)ifct)«Sa)Iefien  unb  2Häbren.  3)ie  oulfa: 
nifcb^eX^ätigleit  lieferte  roäljrenb  ber  beoonif  eben 
'Her tobe  oorjugSroeife  3)iabafe.  $t)tt  ftarf  jerfefeten 
Xuffe,  bie  Sdmlfteine,  ftnb  mit  bem  übrigen  6ct)idj- 
tenmaterial  ber  beooni[a>en  Formation  bura)  2Ued)-- 
fellagerung  eng  oerbunoen  unb  ibrerfeit«,  befonber« 
in  9?affau,  SBeftfalen  unb  bem  fr  an,  mit  floteifen= 
fteinen,  in  Slaffau  xubem  noch  mit  Hboöpboritcn  oer* 
fnüpft.  2ln  tea)ni|a)  wichtigen  Subftanjen  birgt 
ba«  beoonifä)c  Scbia)tenfoftem  außer  ben  eben  citier- 
ten  Koteifenfteinen  unb  ben  ju  lanbroirifchaftlidjen 
3»ocdcn  in  Naffau  emfig  abgebauten  }*lio*phoriten 
mannigfaltige  erjlagerfiätten:  am  9tommel«berg  im 
frarj  ©emenge  oon  Sintblenbe,  Äupferfie«,  ©tfcuficS 
unb  Bleiglanj,  in  SBeftfalen  unb  bei  Stachen  3tnf* 
unb  JBleierje.  ftemer  roerben  bie  betreffenben  ®e> 
ftetne  non  9tidel:  unb  flupfererjen,  oon  Blei*  unb 
SKanganerjen,  oon@ifenfpat($iüfen  bei  Siegen),  oon 
3innftein  ((SornroalliS)  gangförmig  burd)fe|t.  2lud> 
fdjeint  roenigften«  ein  Znl  ber  großen  Petroleum* 
fd>ä(e  Bennfoloamen«  beopnifeben  Schichten  ju  ent« 
ftammen.  Sgl.  To  eben.  Über  bie  Schichten  im  Sie* 
genben  be«  Steinfoblengebirge«  (Bonn  1850);  9tö* 
mer,  35a«  rbeinifebe  Schief  ergebirge  (fr  annoo.  1844); 
5-  unb  0.  Sanbberger,  Befa)reibung  unb  3lbbil= 
bung  ber  Serfteinerungen  be«  rt)einifa)en  Schichten* 
föftem«  in<Raffau  (SBie«bab.  1850-56);  Äanfer, 
otubien  au«bem©ebietbe«  rbeinifa)en3)eoon(Bcrl. 
1870  -79). 
Xrüonhort  (im.  W»»*np5rt),  f.  tUomoutb. 
Xctionihirr  (»>r.  Wwto'nUit,  lurj  3>eoon),  Graf» 
[djaf  t  im  f  übroefttieben  (Snglanb,  3rotfa)en  bem  Aanal 
oon  Briftol  unb  bem6ngIifa)enÄanat  gelegen,  öftlid) 
oon  ben  ©raffchaften  35orfet  unb  Somerfet,  roeftlid) 
oon  Gomroalli«  begrenjt,  umfaßt  einen  5läd)enraum 
oon  6698  qkm  (121,6  DiH.).  3>ie  flüften  ftnb  im  au"= 
gemeinen  fteil,  unb  bie  Dber^äctje  be«  «oben«  ift 
|ebr  mannigfaltig  aeftaltet.  3»"  roeftlic^cn  Zeil  nimmt 
ba«  au«  (Kranit  oeftebenbe  roüfte  Xafedanb  rart- 
moor  Acreü  (f.  b.)  mit  feinen  Sümpfen  unb  SRoor* 
ftreefen  eine  Oberfläche  oon  500  qkm  ein  unb  erreicht 
im  ?)eo  lor  eine  $öb,«  oon  633  m.  3m  erftredt  fieb, 
oon  Somerfet  au«  ber  au«  beoonifebem  «aifftein  Luv- 
ftebenbeCjmoor  5yoreft  (f.b.)  tnbie®raffa)aft,  unb  im 
0.  fteigen  bie  9(ad  Donm«  ju  einer  ^Öt)e  oon  220  m 
an.  «Kit  SluÄnabmc  ber  genannten  2anbftria)e,  n>elcr)e 
fta)  nur  |ur  SDeibe  eignen,  ift  ba«  £anb  fruchtbar, 
ia)  in  ben  Ibälem.  Die  Siebrjabl  ber  jatjl« 
reiben  ^lüffe  ergießt  ftd>  naa)  S.  in  ben  Gnglifcben 
Aanal  (fo  Zamer,  9loon,  2)art,  leign,  ®$);  nur  laro 
unb  Zorribat  fließen  in  norbroeftlicher  Sichtung  in 
bic  große,  aber  feilte  »amftapler8au  SMeSübtofte 


ift  reia)  nn  guten  frören,  barunter  ooruehmlicb  ber 
Hiomouthfunb  (f.b.).  Xa«  Älima  ift  milb  unb  feucht 
unb  günftiger  für  SJiebjucht  an  für  «derbau.  Xte 
Seoölferunajäblte  1881:  603,595 einro.,  oon  iocla)cn 
mehr  als  bie  äälfte  in  Stäbten  joohnt.  ßtnm  39 
Hroj.  ber  Oberfläche  beftehen  au«  9lderlanb,  35  au« 
SDetbelanb,  1,6  au«  Dbft«  unb  ©emüfegärten  unb  4,7 
au«5Balb.  2)ie  8anbfa)aft  South  §am«  im  toeftlichen 
Zeil  ber  @raffa)aft  jetchnet  iid;  namentlich  bura)  ihs 
ren  Obfthau  au«  unb  gilt  al«  Garten  I  >  non«  (viel 
ftpfeliocin  roirb  geteltert).  3)ieSieh)ucht  ift  feb>  au«< 
gebehnt  unb  liefert  Sutter,  Sahm  unb  Ääfe  oorjüg» 
licher  Dualität.  3m  3. 1884  gab  e«  246,049  ftinber, 
867,291  Schafe,  101,890  Sa)n>eine  unb  54,821  «der» 
unb 3ua>tpf erbe.  Xcr^ifchfang  (befonber«S?afrelen, 
Sachte,  geringe)  befd)ärtigte  1822  SNenfchen.  2ln  3Ki» 
neralien  ift  bie  ®raffa)aft  reia),  unb  Rupfer,  3inn, 
©ifen,  Slci,  Silber  unb  SHanganerj  roerben  oon  2080 
Bergleuten  au«gebeutet.  9tuä)  33aufteine  (SJJarmor), 
Sajtefer  unb  befonber«  HorjelTanerbe  (40,000  Ion.) 
uno  iöpfertbon  (15,000  Z.)  roerben  geroonnen.  Die 
3nbuftrie  ift  «emlia)  entroidelt.  3m  3.  1881  be* 
fcfaäftigte  ber  Schiffbau  2656  SHenfchen,  bic  Spit|en= 
tlöppelei  3426  (namentlich  ftrauen),  bie  $abn(a> 
tion  oon  frnnbfdntbcn  1242,  bte  ^abrifation  rooüener 
Söaren  1192,  ber  SJlafcbincnbau  2001  unb  bie  Rapier« 
fabrdation  784  2«enfchen.  ^auptftabt  ift  (Sreter. 

Debonfhirc  ober  Deoon,  engl. 9tbcl«titel,  ber,  feit 
$einrid)  I  beftehenb,  1335  oon  bem  §au«  Seboer« 
auf  ba«  frau«  dourtenaa  überging,  ba«  feit  fretn-- 
richlL  tnönglanb  anfäjfig  war.  Ihoi"fl*  Gourtenao, 
fechftcr  ©raf  oon  35.,  rourbe  in  ber  Schlacht  oon 
Zeroton  gefangen  unb  1461  enthauptet ;  Gbroarb  Sour< 
tenan,  ber  1485  ©raf  oon  3).  rourbe,  jeidmete  ftdt) 
unter  §einrid)  VII.  au«;  beffen  Sot^u  SBilliam  i)ti> 
ratete  bie  $rin}effin  ftatbarine,  füngfte  Tochter 
ebuarb«  IV.,  unb  fpielte  unter  ^einridt)  VIII.  eine 
9loCe  ebenfo  roie  fetn  Sohn  §enro,  ber  naa)  oielcn 
©unftbejeigungen  oon  feiten  freiurtü)«  VIII.  1538 
in  Unguabe  fiel  unb  1539  hingerichtet  rourbe.  9Wit 
§enr^S  Sohn  Gbroarb,  bem  9)laria  bie  Blutige  1553 
ben  Zitel  ©raf  oon  3).  rotebergab,  erlofa)  bie  §aupt> 
linie  ber  (Sourtenao;  aber  eine  Nebenlinie  be«  frau* 
fe«  beftanb  fort,  unb  biefe  beanfpruchte  in  neuerer 
3eit  auf  ©runb  be«  latent«  oon  1553  ben  Xitel 
©raf  oon  3>eoon,  ber  ihr  1831  oom  Oberbau«  ju< 
gefproa)en  rourbe.  3"3U)ifchen  hotte  1618  3a!ob  I. 
ben  Xitel  ©raf  oon  3).  an  SDilliam  (Eaoeubifh  oer« 
liehen,  ber  ju  ben  erften  Äolonifatoren  Virginia«  unb 
ber ©ermuba« gehörte.  Son  ben  ©rafen  unb  ^erjögen 
o  on  3).  au«  bem  frau«  tfaocnbijh  ftnb  bie  f  olgenben  qtv 
oorjubeben.  Söilliam,  oierter  ©raf  oon  3).,  gehörte 
)u  benSorb«,  bie  SBilbelmlll.  naa)  Snglanb  hinüber« 
riefen,  unb  rourbe  bafür  1694  jumiKarqui«  oon  frart« 
ington  unb  frerjogoon3).  erhoben.  ®r  flarb  1707 
al«  Dberhofmcifter  ber  Äönigin  Stnna.  3hm  folgte 
fein  ältefter  Sobn,  SBidiam,  al«  »roeiterfrerjog  oon 
3).  foroie  in  ber  frofroürbe,  bie  feitoem  in  ber  Jami« 
lie  faft  erblia)  »«r-  3)erfelbe  ftarb  1729  unb  hinterließ 
brei  Söhne,  oon  benen  ber  jüngfte,  ©harle«,  ber 
Sater  be«  al«  ßhemifer  unb  ©elehrter  berühmten 
frvnrtj  Saoenbifh  ift.  3>er  ältefte,  9Bi(liam,  brit* 
ter  frerjog  oon  3).,  geb.  1698,  roar  1736  —  45  Sije« 
tönig  oon  3rlanb,  SÄttglieb  ber  föniglidjen  Societät 
ber  SBiffenfchaften  unb  ftarb  6.  SJej.  1755.  Sein  äl« 
tefter  Sohn,  fßilliam,  oierter  frerjog  oon  3).,  geb. 
1720,  rourbe  1756  Sijefönig  oon  yrlanb,  1756  erfter 
Äommiffariu«berSchabfammerunbaorb=2ieutenant 
oon35erbpfhire,  bann  1757Dberfammerljcrr  unb  bit- 
ter be«  fcojenbanborben«.  Unter  8ute«  3Kinifterium 


Digitized  by  Google 


918  2)coorieren 

legte  er  bic  DDerfammerlierrnftelle  niebcr  unb  ftarb 
2.Dlt.l76»  in  Spaa.  Setn  älteftcr  Sohn,  9Billiam, 
fünfter  ^>crjog  oon  D.,  geb.  1748,  rourbe  1766  ©rojj» 
fchatjmetfter  oon  ^rlonb  unb  ftanb,  rote  feine  ganje 
gamilie,  auf  feiten  ber  Oppofition  gegen  bie  trifte 
^oliiif  be«  §of«.  er  ftarb  29.  3nli  1811.  Seine 
erfte  ©emaljlin,  ©eorgiana  Gaoenbifh,  £erjogin 
oon  D.,  bie  Xocöter  be«  ©rafen  ^obn  Spencer,  geb. 
9.  Sinti  1757,  glätte  ebenfofetjr  burch,  Schönheit 
unb2icben«roürbigreit  roie  burch  ©eift  unb  poetifd^ed 
Xalent  unb  beteiligte  ftcb  lebhaft  an  ben  politifdjen 
Angelegenheiten.  Sie  ftarb  80.  9Härj  1806.  Seine 
jroette  ©emaf)lin,  ©Itfabeth  öcroeo,  fcoefiter 
oierten  ©rafen  oon  örtftol  unb  SDitroe  oon  3ohn 
I^ontad  Softer,  gewann  feit  ihrer  Sßermählung  mit 
bent  Qetjog  oon  D.  großen  ßinflufj  auf  bie  politU 
fein- n  Mngeleetenheiten  unb  roanbie  lief;  nach  bau  lob 
it)re«  ©emable  1815  nach  Horn,  roo  u)r  »au«  ber 
Sammelplato.  nieler  au«gejeichneter  Äünftlcr  unb 
Gelehrten  roarb.  Auf  ihre  SJeranlaffung  rourben  auf 
bem  Forum  roraaunm  bie  Säulen  be«  $hota«  auf» 
gebeefy  unb  erfa)tenen  Annibale  Garo«  uberfefcung 
ber  »Ancibe«  be«  SBcrgil  mit  ausgezeichneten  Äupfer» 
fticr>en  in  150  e^emplaren  (1818,  2  iöbe.)  foroie  bie 
^Huftrationen  ber  fünften  Satire  be«  $oraj  ($arma 
1818)  unb  ein  ©ebia)t  ihrer  ^reunbtn  ©eorgiana 
(5Hom  1816)  im  Drucf.  Sie  ftarb  30.  OTärj  1824, 
mit  3Hufttationen  jum  Dante  befa)äftigt.  SDilliam 
Spencer  Gaoenbifh,  feebfter  §erjog  oon  D.,Solm 
be«  oorigen  au«  erfter  (Sbe,  geb.  21.  SRai  1790,  roarb 
gJHtglieb  be«  ©oheimen  Hat«,  erwarb  fieb  1826  al« 
Ärönungsbotfcbafter  in  Gödlau  bie  perfönltdje 
ftreunbfcbaft  be«  Äaifer«  Wifolau«  unb  beflcibete 
oom  2Rai  1827  bi«  ftebruar  1828  am  öof  ©eora,*  IV. 
unb  jum  jroeitenmal  oom  SRooember  1830  bi«  De* 
jember  1834  unter  SBilbelm  IV.  bao  Amt  eine«  2orb» 
Dbcrfammerherrn.  @r  roar  ein  freigebiger  93ef cbü&cr 
ber  Äunft  unb  Sitteratur,  oerfafjte  auch  felbft  eine 
SBefdjreibung  feiner  alten  gamiltenftfte  unter  bem 
Xitel:  »Haudbook  of  Chatsworth  ana  Hardwick 
(1846).  9tocbbem  er  18.  3an.  1858  unoerheiratet  ge* 
Horben,  folgte  ilmt  al«  fiebenter  fierjog  oon  D.  fein 
Setter  aöilliam  ©aoenbifb,  ©raf  oon  93url» 
ington,  ber  Önfel  be«  2orb*  ©eorge  ßaoenbifb, 
eine«  jüngern  Solm«  be*  oierten  £erjog«  oon  D.,  ber 
1831  bie  ©rafenroürbe  erhalten  hatte.  Derfelbe,  geb. 
27.  April  1808,  ftubierte  ju  Sambribge,  oertrat  bic 
bortige  Unioerfität  1829—30  im  Unterbau*  unb  roar 
nachher  "Carlamentimitglieb  für  9torbberbnff)ire,  bi« 
er  1834  bei  bem  %ob  feine«  ©rofsoater«  feinen  Stfc 
im  Dberbau«  einnahm.  3Jon  1836  bt&  1856  roar  er 
Äanjlcr  ber  Unioerfität  £onbon,  su  beren  ®rünbung 
er  beigetragen.  1868  rourbe  er  jum  fiorb»2ieutenant 
oon  2) erbnfhire  ernannt;  1862  folgte  er  bem  ^hrinjen 
Sllbcrt  im  ^an)(eramt  ber  Unioerfität  (Sambribge. 
Sein  ältefter  Sob,n  ift  Spencer  ©ompton  Saoenbifb,, 
SJlarqui«  oon  §artington  (f.  b.),  etner  ber  §aupt> 
füfirer  ber  liberalen  Partei  im  Unterbau«. 

^eborirren  (tot.),  oerfcblingen. 

3Deb8t(lat.,  »einer  ©ottbeit  gelobt«),  ergeben,  eb^r« 
fura}t«ooll,  anbäcbtig;  Eeoote,  eine  Änbäd)tige, 
meift  aber  f.  o.  ro.  Sctfcbrocftcr. 

Derotio  (lat.),  bei  ben  alten  Römern  urfprüugliaj 
febe  SUet^ung  an  bie  unterirbifeben  ©ötter,  in«bc< 
fonbere  ber  feierliche  unb  heilige  ©ebroud),  traft 
beffen  ftcb  jemanb  jum  33Jof)l  be«  SJaterlanbe«  bureb 
einen  freiroiDigen  Tob  ben  unterirbifeben  ©öttern 
roeihte,  roie  j.  33.  Gurtiu«,  bie  2>ccier  u.  a.  ^uroeilen 
roar  bie  D.  mit  Exsecrntio  (roobei  burch  bie  ^Jriefter 
über  ^erjonen  ober  Stäbte  feierliche  a>erroünfd;un' 


—  S)coricnt. 

aen  au«gefprod)en  rourben)  ober  mit  Evocatio  (%ufi 
f orberung  an  ben  Scbufaoti  einer  belagerten  Stabt, 
biefelbe  au  oer(affen)  oerounben.  ^|ebt  bejeieänet  D. 
(2>eootton)  in  ber  ftirebenfpraebe  bie  |ingebenbe 
Verehrung  ©otte«  unb  ber  ^eiligen,  bann  %nbac6t 
(bab, er  D.  domestira.  $>au«anbacht,  ^nu«gotte4' 
bienft),  aucb©e(übbe;  enblicf;  Untecroürfigfeit  hifftx> 
geftedten  gegenüber. 

Truoufnjfiu  (franj.,  Jpr.  btwumang),  f.  o.  ro.  %t> 
ootion,  @rgebenf)eit;  Aufopferung. 

IrDrtfiit  (ipr.  twnniSnci),  eigentlich  35e  Srient, 
9)atne  einer  berühmten  beurfchenScbaufpielerfamilie, 
bie  folgenbe  ©lieber  jäijlt: 

1)  äubroig,  ber  genialfte  feine«  ^Ramen«,  geb. 
16.  2)e».  1784  al«  Sohn  eine*  Setbenbänbleri  ju 
Berlin,  roarb  gegen  feineSeigung  fürbenAaufmann»« 
ftanb  beftimmt,  entzog  fiebdber  ber  oäterlkben  @e< 
roalt  bureb  heimliche  ^ludjt,  ftfilois  ftcb  ber  Sanber: 
truppc  be«  3)iref  tord  Sauge  an  unb  betrat  18.  fltai  1801 
in  ©er  a  jum  erftenmal  bte  33übne  unter  bem  Mamett 
Öerjbcrg  al«  l)ote  in  ber  >$raut  oon  3)ie»una«. 
.'i'aiijbem  er  mit  jener  Xnippe  in  mehreren  Stäbten 
umhergejogen,  fanb  er  in  2>effau  ein  fefted  @ngage< 
ment,  unb  hier  roar  e«,  roo  fid)  fein  f ünftlerifajer 
uiu«  entroidelte.  Seiber  oerfiel  2).  fchon  bamald  in 
eine  ungeregelte  Seben«roeife  unb  babureb  in  jem:t- 
tete  Serbältniffe,  bie  feine  Stubien  hemmten  unb  ihm 
nicht  geftatteten,  alle  in  ihm  fcölummemben  &aben 
burch  forgfältige  Pflege  ju  entfalten.  Seine  1807 
eingegangene  (it)e  mit  Siargarete  9teefe,  ber  Zoty 
ter  be«  betannten  ftapcümeifter«  in  Deffau,  unltr» 
brach  feine  regellofe  £eben«roeife  nur  auf  für«  3cit, 
ba  fte  nach  taum  einjähriger  i)auer  bureb  ben  Zoö 
ber  ©attin  roieber  gelöft  rourbe.  3n  ber  Jolge  roar 
2).  noch  jroeimal  oerheiratet.   18    fah  er  u.e  enb< 
lieb  genötigt,  bie  2)effauer  Gruppe  heimlich  )u  vtx-- 
laffen.  (5r  ging  juerft  nach  ^öreälau,  roarb  bann  (1815) 
burch  oie  Serinitteluna  *Jfflnnb«  nach  »erlin  beni: 
fen,  roo  er  balb  ber  gefeierte  Siebling  be«  $ub!ifum? 
rourbe  unb  bi«  an  fein  Snbc  blieb.  Der  übenua&iae 
©enufj  geiftiger  ©etränte,  bem  er  ftcb  in  ©efeflidjaft 
unterhaltenber  unb  geiftoolleröenoffen  (barunter  na« 
mentlich  be«  ^umoriften  (S.  %. «.  ^offmann)  Säajte 
hinburch  hingab,  jebrte  cor  ber  3eit  feine  fträfte  auf; 
er  ftarb  30.  Steg.  1832.  Die  eigentümlichen  Sor* 
jüge  Deorient«  al«  barftcQenben  ftünftler«  roaren 
geniale  Sharafteriftit  unb  angeborner,  edjt  poetifcb« 
^umor,  roorin  er  unter  allen  beutfefien  Äomtfeni 
obenan  ftanb.  (Er  febaffte  au«  ftcb,  mit  gänjlicberllm< 
änberung  ber  SRa«fe  unb  be«  Siebeton«,  täglia)  neue 
unb  gäiuüdj  ooneinanber  oerfchiebene  äRenfchen  unb 
ftattete  bicfelben  mit  2eben  unb  Driginaluat  oui. 
Dabei  bebiente  er  ftcb  nie  greller  Kittel;  fein  lernt. 
wi;e-3  $robu)ieren  roar  oiclmehr  leicht,  ohne  febeinbare 
Slbficbt  unb  traf  be«halb  mit  ben  Silbern  ber  Hatur 
in  ber  ooDenbeiften,  reinften  Objeftioität  roieber  ju» 
fammen.  ©leich  gro&  ftanb  aber  D.  al«  tragitoct 
jlünftler  ba.  5ianj  SRoor,  £ear,  lalbot,  Sricbarb  DL, 
Sholod,  SKerciUio,  Schema,  Roole,  berSWobrin 
><vie«co«,  8oren}  itinblein  roaren  feine  fcauptroH««, 
oon  benen  er  mehrere  gleicbfam  neu  gefchaffen  bat, 
unb  eineSWengelleinerGharalterroHenerhieltenbunli 

ihn  erft  Sehen  unb  »ebeutung.  Seine  ganje  *uf' 
faffungäroeifc,  feine  SDKmif  unb  Dellamation  roaren 
!  aber  mehr  charafteriftifch  ergreifenb  al«  in  ibealon 
Sinn  febön  *u  nennen.  3Kan  hat  ihn  mit  Kerbt  etne 
bämonifche  Äünftlematur  genannt,  benn feine ganjc 
äufeere  erfajeinung,  feine  ©cbärben  unb  ©eften,  fem 
Organ  übten  bie  frappantefte  SEBirfung  auf  ben 
febauer  au«.  5Bgl.  Q.  %und,  Hu«  bem  2eben  |roei« 


Digitized  by  Goog  e 


©eorient. 


919 


6d;aufpiclcr:  3fflanbS  unb  DeorientS  (fieipa.1838); 
©erolb  in  bcr  »Berlinifo)en  G^ronif *  (Berl.  1876, 
$eft  13).  9toueQiftifc^  bebanbelten  ifm  §.  Smibt  in 
ben  »D.«9looeUen«  (3.  »uff.,  Berl.  1882)  unb  9i. 
Springer  in  bem  9toman  »25.  unb  £offmann*  (baf. 
1873).  £refflid)e  Sdjtlberungen  von  DeorientS  Gi» 
gentümltdjfeit  ffnben  f«b  aua)  in  @b.  DeorientS 
»®efd)id)te  ber  beutfdjen  6$aufpielfunfx«  (9b.  4) 
unb  in  §olteiS  Stoman  »Die  Bagabunben«. 

2)  Karl  «uguft,  ber  ältefte  ber  brei  berübmten 
BrüberbiefeS  Ramend,  Neffen  bei  oorigen  unb  Sölme 
eineö  berliner  Kaufmann* ,  ber  fie  fdmtlif^  ebenfalls 
für  baS  taufmänniftbe  0eia)äft  beftimmt  fjatte,  mar 
6.  äpril  1797  ju  Berlin  geboren.  ©r  entjog  fidi  bem 
Kontorjroang,  inbem  er  alo  greiroiniger  in  (SolombS 
§ufarenregiment  trat,  mit  bem  er  aua)  oxe  odjladji 
bei  Waterloo  mitmadjte.  Tann  rotbmete  er  ftct)  eben« 
fall*  ber  inline  unb  bebütterte  28.  ^uli  1819  in 
Braunfdjrocig.  Zalent,  @tfer  unb  ®lücf  matten  üjn 
in  furjem  -um  Stebling  beS  Braunfdjrociger  Bubli» 
turne,  ^m  3- 1821  an  baS  DreSbener  §of tbeater  für 
bie  Sollen  erfler  gelben  unb  fiiebljaber  gerufen.  Der» 
beiratete  er  fid)  hier  1823  mit  ber  naa)malS  fo  be- 
rühmt gemorbeuen  3öilf)elmine  Sdjröber  (f.  Sdjrö* 
ber»Deorient);  boa)  roarb  bie  ®be  fdron  1828  nad) 
oielen 3Dli&l)eü*tgteitenroiebergelöft.  SRad;  Bollenbung 
einer  großen  Kunftreife  trat  D.  1835  ein  (Sngage* 
ment  in  KarlSrube  an,  oon  roo  er  1839  nadj  §anno« 
oer  überftebelte.  6r  ftarb  3. 9lug.  1872  in  Rauterberg 
am  ivir s .  Hon  ben  brei  trübem  mar  Karl  ber  be» 
gabtefte;  aber  er  bot  fein  Zalent  weber  fon.je titriert, 
nod)  burd)  auSbauernbe  SBiDenefraft  auSgebÜbet. 
Salier  glücften  ibm  oft  2eile  einer  DarfteHung  ganj 
ungemein,  roäbrenb  fid)  ber  9ieft  oerffad)te  ober  oer* 
ffüd)tigte.  ^rüf>er  fpielte  er  jugenblidje  gelben  unb 
üie  tili  aber;  tn  ber  legten  Seit  (jatte  er  fid)  mefjr  ben 
filtern  Gfjarafterrollen  (Utax,  SöaHenftein)  juge* 
roanbt.  —  Sein  Sobn  griebria),  geb.  31. 3an.  1827 
ju  Bresben,  ebenfalls  ein  gearteter  Sd)aufpieler, 
mar  1848  -62  amffiienerBurgtbeater  befdjäfttgtunb 
erbielt  1865,  naa)  bäuftg  geroecbfeltem  äufentbalt, 
eine  »nfteOung  am  beutfdjen  Xbeater  in  St.  Meters» 
bürg,  roo  er  19.  9loo.  1871  ftarb. 

3)  Bbitipp  (Sbuarb,  bev  jroeite  ber  BrüberD., 
11.  Äug.  1801  ju  «erlin,  eröffnete  feinen  Brü. 
bie  Künftlerlauf ba^n,  inbem  er  biete  auerft  unb 

»war  als  Sänger  betrat  unb  feine  ©Itern  mit  ihr  oer» 
föfmte.  Seit  1819  geborte  er  ber  Berliner  Bübne  an, 
wo  ibm  feine  fa)öne  Baritonftimmc  unb  grünbüdje, 
unter  Leiter  erworbene  muftfalifd)e  Bilbung  eine 
Stelle  bei  ber  IÖnig(ia)en  Oper  oerfdjafften.  Später 
roanbte  er  fid)  bem  recitierenben  %aa)  au,  roorin  er 
fid)  balb  burd)  Stubium  unb  Streben,  weniger  aber 
burd)  baS  Aeuer  ber  Begeiferung  auSaeidjnete.  1844 
übernabm  D.  bie  Dberregie  oti  ^ofttjeaterö  in2)ree< 
ben,  legte  ue  aber  1846  roieber  nieber,  entfagte  1852 
ber  Sirtfamfeit  ali  SarfteOer  unb  erhielt  im  $erbft 
1852  einen  Siuf  ali  Sireftor  be«  ^oftbeater«  nadj 
ftarlftrube,  wo  er  fpäter  nun  @enera(birettor  ernannt 
würbe,  de  luitte  bort  bie  fteorganifation  bed  au{jer.- 
lid)  wie  innerlia)  jerrütteten  ipoftbeaterd  oorjune^ 
men,  unb  ed  gelana  ibm,  in  einer  meqr  ali  17jäfin= 
gen  Seitung  ben  »eroeid  oon  ber  9lu§fübrbar(eit 
offei  beffen  ju  liefern,  road  er  in  feinen  bramaturgü 
fd>en  Sdjriften  ali  Slufgabe  ber  Sd^aufpiellunft  btn< 
gefteQt  fjatte.  2)ie  forrefte  unb  (ebenbtge  lotalroir« 
iung  ber  SarfteDungen  ftd)erte  er  burd;  unermüb liebe 
Sorgfalt  unb  l  e  [■  r  i;  a;  te  n  Cinfluft,  wobei  ibm  feine  f  d)on 
in  Berlin,  Dreeben,  sl.uk- ruhe  unb  Slann^eim  be- 
währte Äunft  be«  bramatifa)en  Sorlefen*  a"  §»lf« 


fam.  9lad;bem  er  1869  ein  SOjä&rtgc*  Künftrer* 
jubiläum  gefeiert,  legte  er  bie  $ire!tion  auä  Öefunb« 
beit«rüdftd)ten  nieber.  <&t  ftarb  4.  Oft.  1877  in  Karl** 
ruhe.  X.  bat  fieb  ali  Sd)riftfteIIer  für  bie  iUiime  be< 
beutenbc  Scrbienfte  erworben.  Seine  frästen  »r> 
beiten  waren  breiDperntejte:  »§an8  ßeiling«,  »5>ic 
fiirme«',  »55er  3igcuner«,  bie  oon  1833  bi9  1843 
entftanben,  unb benen fünf  Büfmenftüde:  »3)a8  graue 
SWännlein«,  »Die  ®unft  be*  2lugenblide  ,  »Ber» 
irrungen«,  »Zreue  fiiebe«  unb  »SBer  bin  ia>?«  (fieipj. 
1846),  nad;fotgten.  Leiter  oeröffentlicbte  er  an  bra- 
maturgifdjenScbriften:  »Briefe  aus  Barid  ■  (2.31ufl., 
Berl.  1846);  Ȇber  2beaterfa)ulent  (baf.  1840)  unb 
bie  Reform) d;rift  »Da*  9lationaltbeater  be*  neuen 
Seutfdjlanb  (baf.  1848)  fowie  ein  Sdjriftcben  über 
bad  $affion$fpiei  oon  Oberammergau  (baf.  1851, 
3. »uff.  1880).  Sein^auptwerf  ift  aber  bie  auf  ffeijji-- 
gen  Stubien  unb  grünblta)er  Kenntnis  be«  Bühnen« 
wefen*  beru^enbe  »©efdudjte  ber  beutfeben  Sd;au= 
fpielfunft«  (fieips.  1848—74,  6  Bbe.).  gemer  Ue& 
er  »SJteine  (Erinnerungen  an  jvelij ^ieubelöjoc)n  ikr^ 
tbolbo  unb  feine  Briefe  an  mia)«  (2.  »ufl.,  Seipj. 
1872)  erfebeinen  unt>  gab  mit  feinem  Soljn  Otto  2). 
einen  »Deutfdjen  Bübnen*  unb  Familien  «Sb,afe* 
fpeare  (baf.  1873  ff.)  Ii  er  au*.  (Sine  @cfamtau8gabe 
feiner  Scbriften  erfd}ien  Seipaig  1846  —74,  11  Bbe. 

4)  föuft a v  @mi(,  ber  jüngfte  unb  berüljmtefte  ber 
brei  Brüber,  geb.  4.  Sept.  1803,  mufjte  erft  ali  £ebr> 
(ing  in  bie  a)emifd)e  Sabril  eine*  O^eim*  au  Rroicfau  - 
treten,  roanbte  fia)  aber  balb  ebenfalls  bem  xbeater 
su  unb  bebütterte  1821  in  Braunfdnoeig  ali  Maoni 
Ol  ber  »oungf^au  oon  Orleans«.  Äu8geftattet  mit 
angenebmem  »ugern  unb  wobIKingenbem  Organ, 
trat  er  balb  and)  in  ber  Oper  auf.  @rft  naa)bem  et 
in  iSeipaig  1823  ein  Engagement  gefunben,  roibmete 
er  fia)  auSfcbliegltd)  bem  Sdjaufpiet.  1828  fiebette 
2).  nad)  3Ragbeburg  über,  oon  wo  er  1829  einem  9htf 
nad)  Hamburg  folgte,  vier  oodenbete  er  feine  bra< 
matifd;e  Bi(bung  unb  fanb  1831  in  DreSben  an  ber 
^ofbübne  eine  bauernbe  Stellung,  oon  ber  er  naa) 
37jäbriger  rubmooUer  Zbätigfett  1.  9Rai  1868  au> 
rüdtrat,  um  fid;,  nad)  feinen  eignen  Sorten,  als 
Künftler  nia)t  felbft  überleben  au  müffen.  §\xm  auger* 
orbent!ia)en  (Sljrenmitglieb  ernannt,  erhielt  er  oom 
König  perfönlia)  baS  Mttterfreua  be8  fädjftfcben  ,Sioil» 
oerbienftorbenS,  baS  bis  babinnodjfeinBübnenfünft* 
ler  erbalten  r)atte,  unb  rourbe  aum  yofrat  ernannt. 
Unter  feinen  jabtlofen  unb  oielfaa)roieber^o(ten@aft: 
fpielen  in  allen  grö&ern  Stäbten  DeutfdjlanbS,  bie 
ooraugeroeife  in  bie^eriobe  oon  1839  bis  1852  faDen, 
fei  nur  feiner äRitwirtung  beibenSRufteroorfteüungen 
unter  Dingelftcbt  in  SDlünajen,  feines  Auftretens  in 
Beterbof  oor  Kaifer  unb  §of ,  in  iEQeimar  jur  fteier 
ber  ßut^üUung  beS  Sdjiüer^oet^esDenlmalS  unb 
beS  100jäb.rigen  @eburtStagS  Karl  &uguft3  1857  er« 
rouliut.  Die  berrlid)fte  s^nerfennung  aber  oerfa)affte 
er  ber  beutfdjen  Scbaufpielfunff  bei  feinem  @aftfpie( 
in  fionbon;  feine  Eeiftungen,  befonberS  feine  äuffaf« 
fung  beS  §amlet,  rourben  noa)  über  bie  oon  Kemble 
unb  Gbmunb  Kean  gefteltt.  ©r  ftarb  7.  9tug.  1872 
in  DreSben.  SUIS  Sa)aufpieler  jeidjnete  \\a)  X.  burd) 
Söärme  unb  fieben,  Üöabrbeit  in  ber  Darfteüung, 
B^antarie  in  ber  Stuffaffung  ber  Sbaraftere  unb  fet» 
nen  ©efa)ma(f  bei  ber  ibealiftifcr)en  S(u3fd)müdung 
berfetben  aus.  Sein  Spiel  acigte  ben  benfenbenKünft* 
ler  in  allen  92üancierungen,  nirgenbS  erblidte  man 
Übertreibung  ober  Wanier.  9?amentlid)  war  er  SOlei. 
fter  im  @ebraua)  beS  Sprad)organS.  Die  am  meiften 
für  ifjn  geeigneten  Sollen  waren  bie  ibeal  gebaltenen, 
roeidjen  6bara!tere,  roie  ^amlet,  Uriel  «cofta,  Zaffo, 


Digitized  by  Google 


920 


Xcm  —  35c  Sinuc. 


(Sorreggio  unb oor afien  »ofa.  »gl.  Änefn)fc,  (rmtl 
3).  (2)re*b.  1868).  —  ©eine  ©atttn  2)ori*,  gebome 
»561er,  geb.  1805  ju  Staffel,  betrat  1816  in  »rag 
in  Äinberrollen  bie  »üljne  unb  begab  fta)  1817  naa) 
Seipjig,  roo  fte  fta)  batt»  ju  einem  ber  beften  SWitglie.- 
ber  ber  Seipjiger  ©efetffebaft  au*btfbete.  9cacb  ihrer 
»ermäljlung  mit  <Smtl2>.  folgte  fte  biefem  naa;  iWagbe» 
bürg  unb  Hamburg  unb  fanb  bann  in  3)re*ben  neben 
tt)m  ihren  SBirtung«rrci*,  rourbe  aber  1842  oon  ihm 
gefchieben  unb  oerliefc  bie  ȟljne.  6ie  ftarb  29.  3Rai 
1882  in  »lafcrottj  bei  3)re*ben.  9laioe  SRoüen  unb 
fentimcntale  (Hjaraftere  gelangen  ifjr  am  beften. 

5)  Otto,  geb.  3.  Ott.  1838  »u  »erlin,  6obn  oon 
2>.  3),  betrat  1856  in  Äarl*rul)e  bie  »ühne,  brachte 
mehrere  Übung*)  ahre  in  Stuttgart,  »erlin  unbfietp« 
jig  ju  unb  trat  1863  nrieber  beim  Äarläruber  ßof» 
tljeater  ein,  ba*  er  1873  oerliefe,  einem  Stuf  an  oa* 
roetmarifebe  $ofif)eater  al*  (Efjaralterfpteler  unb  5Re» 
giffeur  f  olgenb.  §ier  mar  e*,  roo  er  1876  bie  2luffef)en 
erregenbeynfjenefefeung  beiber  Seile  be*@oetlje|'chcn 
»ftauft«  untemabm,  beren  Sluffübrung  fettbem  all* 
jährlich  roieberr)oIt  roarb.  I>tefe  »übneneinriebtung 
be*  »gauft«  al*  »3Rpfterium  in  jroet  Srageroerlen« 
liegt  gebrurft  oor  unter  bem  Xitel:  »Ooetbe*  Jauft« 
(ÄarWr.  1877).  1876  jum  Dberregiffeur  be*  £ofthea* 
ter*  in  SHannfjcim  ernannt,  rourbe  5).  1877  junt  3n> 
tenbanten  be*  neuen  granffurter  Stabttfjcater*  be» 
rufen,  fafj  fta)  aber  im  ftebruar  1879  oeranlafjt,  bie 
•StcHe  roteber  nieberjulegen,  unb  lebte  barauf,  naa)- 
bem  er  aua)  in  »erlin,  Stöln  unb  2)üf[elborf  feinen 
»3fauft'  jurSluffüfirung  gebraa)tljatte,  m^ena.  §ier 
Tarn  1883  fein  3ubi(äum«feftfptel  »2utl>er*  (2.3lufl., 
Setpj.  1884)  )ur  Äuffübrung,  für  beffen  jährliche 
ffiiebcrholung  fta)  eine  ©efeÜfcbaft  bilbete;  oon  ber 
llnioerfttät  3«no  rourbe  er  jum  etjrenboftor  ernannt. 
1884  übernahm  D.  bie  3)ireftion  be*  §of  tljeater*  ju 
C  Iben bürg.  <5r  oeröffentlia)te:  »3roci  Sfjafefpeare» 
Vorträge«  (Äarldr.  1869);  ba*  Sdiaufpiel  *3roe* 
Äöttige*  (baf.  1867);  ba*  Xrauerfpiel  »Jiberiu* 
(Hracdm««  (baf.  1871);  ba«  pbantaftifebe  33oir*fcbau-- 
fpiel  »Äaifer  Rotbart«  (baf.  1871)-  ba*  ftefijpicl 
»SSa*  roir  bieten-  (Söetm.  1873).  aua)  gab  er  bie 
»»riefe  Sfflanb*  unb  Schröbcr*  an  ben  Scbaufpie» 
ler  Söerbtr  (ftranff.  1881)  unb  *2>a*  ftreubenfpiel 
am  §ofe  ©rnft  be*  frommen«  Ijcrau*. 

$eni  (perf.  2>iro),  bei  ben  »arfen  9?ame  ber©eifter 
be*  böfen  »rinjip*,  oon  9Iljrtman  gefdjaffen,  um  ben 
Mmfa)a*panb*  (f.  b.)  entgegenjurotrfen  unb  bie  hril» 
famen  Sdjöpfungen  be«  Drmajb  ju  jerftören.  3m 
3enbaoefta  hetfsen  fte  ©aeoa*.  ^Dic  beroorragenb* 
tten  unter  ben  2>.  ftnb :  21 1  o  m  an  o  (» böfe  ©efinnung» ), 
ber  ©egner  be*  Slmfa)a*panb  ^olmmnno  (»bie  gute 
©eftnnuna«);  Mnbra,  ber  3orge  unbSjerjeleib  unter 
ben  9)ienfd^en  oerbreitet  unb  bie  Seelen  ber  »er« 
bammten  in  ben  Slbgrunb  ftürjt;  oauru,  ber  bie 
Äönige  *ur  Sorannet,  bie  üorigen  SJienfAcn  ju  Kaub 
unb  anbret  Ungefefelidjfcit  oerleitet;  1Mfb,ma  ober 
?'lf  bntobaeoa,  ber  S*mobi  ber  »ibel,  ein  Sänton 
ber  (Sier  unb  be*  3orn8;  Äftooibb,otu*  (»Älno» 
a)enjerleger«),  ber  ben  lob  ber  auf  geroaltfame  SBcife 
umlommenben  5lenfa)en  oerurf  aa)  t ;  21  p  a  o  f  |  a  ( »»er« 
trocfner  ),  ber  Tämon  ber  Xürre  unb  SRifeemte; 
»uiti  (roobl  ibentifa)  mit  unferm  »ufce  in  »»ulje» 
mann«  unb  bem  inbifdjen  »buta),  f.  v.  ro.  flobolb,  u.  a. 

QtmU,  3ob,anne«,  f.  «ül>ne. 

^rnifbaftiiie«  (3)eoobafa)i),  f.  t».  ro.  »ajaberen. 

$e  ©eile,  33Jtlbclm  üWartin  Sebereajt,  fieroor^ 
raaenber  proteft.  Iljeolog,  geb.  14.  3an.  1780  ju 
UCfa  bei  ©ctmnr,  bejog  1799  bie  Unioerfttät  3ena, 
roarb  bafelbft  1805  afabcmifa)er  ÜJojent,  1807  aufeer-- 


orbentlia)cr  »rofeffor  ber  ^^tlofopbie  in  Spcibelberg, 
1809  ebenbafelbft  orbcntlia)er  »rofeffor  ber  lb>o* 
logie  unb  al*  fola)er  1810  an  bie  neugeftiftete  Uni» 
oerfttfit  »crlin  berufen.  $ier  fab,  fta)  ber  freiljeiUie» 
benbe  SRann  naa)  6anb*  blutiger  J^at  oeranlafji, 
ber  ihm  befreunbeten  gebeugten  Stutter  be*felben  in 
einem  Xroftfa)reiben  oom  31.  äRärj  1819  ferne  Zeil« 
nabme  »u  bejeugen.  »So  roie  bie  £b,at  gefajeb^n  ift«, 
fagt  er  barin,  -mit  biefem  (Blauben,  mit  biefer  ^u> 
ocrfta)t,  ift  fte  ein f a)öne* 3eia)en  ber  3eit.  ric  2t:t 
ift,  allgemein  betrachtet,  unftttlia)  unb  ber  ftttlta)en 
©efetjgebung  mroiberlaufenb.   3>a*  »ö)e  foU  ma)t 
burd)  oa*  »öfe  ilbenounben  roerben,  fonbern  allein 
bura)  ba*©ute.  3)ura)  Unred)t,  Sift  unb  ©eroalt  fann 
lein  nedjt  gefriftet  roerben,  unb  ber  gute  ^roeef  beiligt 
nicht  ba*  ungerechte  Wittel.-       28.  Mug.  1819 auf 
auierorbentlicben  töniglia)en  »efebj  oor  bem  afabe« 
mifeben  Senat  unter  »ortegung  einer  Stbfcbrift  feine* 
»rief*  befragt,  ob  er  fieb  ju  biefem  »rief  betenne,  bat 
er  um  bie  Vorlegung  feiner  eignen  .vanbjdjrift  unb 
jugleia)  um  eine  förmliche  llnterftta)ung  oor  einem 
©eriefat  fndjfunbiger  9Hänner.  »om  SWnifterium  je» 
boeb  oiiite  toeitere*  feine*  Lehramt  es  entboben,  lebnte 
er  einen  ihm  angebotenen  Quartalget)alt  ab  unb  )og 
fta)  in  feine  Speimat  snrücf,  roo  er  ba*  ihm  toiberfab» 
rette  Unrca)t  in  feiner  Schrift  »2(ftenfammlung  über 
bie  ©ntlaffuttg  be*  »rofeffor*  2).  oom  tbeologifa)en 
Schrämt  tn  »erlin »  (fieipj.  1820)  bem  öffcntlia)en 
Urteil  vorlegte.  Jöäbrcnb  feine*  9tufentt)a(t*  in  Wei- 
mar ooDenbete  er  bie  ^>erau*gabe  feiner  »(SbrifUtcben 
Sittenlebre«  (»erl.  1819—21,  3  »be.)  foioie  b« 
»»riefe,  Senbjcbreiben  unb  ©ebenfen  2utb,cr*'  (baf. 
1825  —  28,  5  »be.)  unb  legte  in  bem  romanartigen 
3ßerf  »Ihcobor,  ober  be*  3roeifler*2öcibe«  (baf.  1822, 
2»be.;  2.«ufl.  1828)  feinen  rcligiöfen  Sntroicf  elung*. 
gang  bar.  2>a  er,  oon  ber  ©emeinbe  ber  Äatharinen» 
tira)e  ju  »raunfa)roeig  jum  »rebiger  erwählt,  bie 
lanbe*f>errlid)e  »eftätigung  nia)t  erlangte,  folgte  er 
1822  etnem  SRuf  al*  »rofeffor  ber  Zt)»>logie  an  bie 
Unioerfttät  ju  »afel.  ^m  %  1829  ernannte  it)n  ber 
©rofje  :Kat  jum  Snitglieb  be*  (Srjie^ungftrat*  unb 
befa)enfte  ih,n  mit  bem  Bürgerrecht  ber  Stabt  SafeL 
(Sr  ftarb  16.  Ouni  1849  in  »afel.  Seinen  littetori» 
feben  3iuf  grünbete  er  bura)  feine  »»eiträge  jur  ©m» 
lettung  in  oa*  älte  leftament«  (Sjnüe  1806—  1807, 
2  »be.),  ba*  »2eb.rbua)  ber  bcbräifcb!jübifa)cn  Ärdjätk 
logie«  (fieipj.  1814,  4.  KufL  18>>4),  oor  allem  ob« 
bura)  ba*  fompenbiöfe  unb  oielgebraud)te  vchrhua) 
ber  |iftorifa)  ■  fritifcfjen  Einleitung  in  bie  »ibel  SU» 
ten  unb  9<euen  Xeftament*«  (»erl.  1817  u.  1826), 
beffen  attteftament(ia)er  Seil  bi*  1869  acht,  ber 
neuteftamentlicbe  bi*  1860  fett)*  Stuflagen  erleOt 
bat.       nicht  minber  allgemeinem  »eifaU  roarb  feine 
mit  ftuguftt  unternommene  Überfeijung  ber  £>eüi» 
gen  Sa)rift  (§eibelb.  1809—12,  6  »be.;  4.  SlufL 
1858, 3»be.)  aufgenommen.  ©leia)fall*  roeitefte  »er» 
breitung  unter  ben  Stubierenben  ber  Xb>ologie  ^a» 
ben  feine  Kommentare  gefunben,befonber*  ber  9Lo:r, 
mentar  über  bie  »falmen«  (S^eibelb.  1829,  5.  Äuft 
1866),  fein  Äurjgefaüte«  eyegetifefie*  öanbbua)  ;u:r. 
Keuen  Xeftament  (Seipi.  1836  ff.,  in  feinen  ein» 
3elnen  Xcilen  fortroäbrenb  neu  aufgelegt),  n>ät)renb 
man  $tr)nlic&e3  oon  ben»erfua)en  einer  foftemahfct)cn 
Darlegung  feine*  bogmatifa)cn  unb  etbifchen  Stanb« 
punlte*,  roobei  er  oon  ber  »t)i(ofopbie  feine*  greun 
be*  %rie%  au*ging,  nicht  fagen  lann.  ©gl.  SBieganb, 
25.,  eine  Säruiarfchrift  ((SrW  1879);  Stät)eltn,  2). 
nach  feiner  t^cologifa)en9Eirffamfeit  jc.  (»afel  1880). 

tt  Kinne,  £teoin,  belg.  SWaler,  geb.  1821  $u 
©ent,  roar  Sa)üler  oon  5e"ltj  Seoigne  unb  enoar» 


Digitized  by  Google 


Te  2Bitt  - 

ftch  al«  Porträtmaler  tu  feinem  SBaterlanb  halb  ein  I 
grope*  Stnfeöen,  fo  bafj  er  eine  umfanqrcta)e  £()ätig« 
feit  entfalten  fonnte.  Gr  malte  bie  2Ritqtieber  ber 
bclgtfcben  Äönig«familie,  ja§lrcia)e  -tt riftof raten  unb 
Jlünftler  in  einem  oorneljmen,  naa)  oan  CDocf  gebil- 
betcn  Stil  unb  in  gefa)macfDolIer  malerifa)er  2lur* 
faffung.  Gin  SRepräfentationsporträt  fieopolbö  L  be« 
finbet  fta)  im  föniglichen  HWufeum  gu  Srüffel.  Gr 
ftarb  13.  Kai  1880  bafelbft. 

2>e  ©itt,  3of>ann,  f.  Söitt. 

Tc  fBttte,  h  n  int,  ruff.  3ngenicurqeneral  unb 
»rcbitelt,  geb.  17.  (29.)  Dft.  1790  ju  Stiga,  erpiclt 
feine  »uöbtlbung  in  ber^ngenieurfchule  unb  ber&fa* 
bemie  ber  ftünfte  ju  $eter«burg,  nafjm  barauf  3Jfi- 
litärbienfte  unb  beteiligte  fta)  am  Ärieg  oon  1812. 
eciitc  roidjtigften  Saunierte  ftnb:  ba«  faiferlidje  Ni 
litärliofpital  in  9Hga,  ber  Umbau  be«  bortigen  iba)lof« 

!e«  unb  bie  lutl>ertfa)e  Kirche  in  Söinbau.  Sein  gröj»* 
e«  Serbienft  um  bie  rufftfdjen  Dftfeeprooinjen  hti 
er  fta)  bura)  Grricbtung  be«  fdjön  gelegenen  unb  oiel« 
befudjten  Sabeort«£emmern  erworben.  $)ie  bortigen 
ioroobl  al«  aüt  übrigen  Sauten  Je  Sßitted  jeidjnen 
fta)  bura)  einen  leisten,  gefälligen  unbboa)  bie  fit- 
matifeben  Serhältnijfe  Siufclanb«  berüdfia)tigenben 
6til  au«.  2).  ftarb  im  »uguft  1864  in  Gljarfoto. 

1  r ioi t iölnnb ,  oeralteter  iName  ber  SRorbroeftf  üftc 
oon  2lufrralien,  oom  Storbroeftfap  bi*  jur  SRoebucf  bai, 
naa)  bem  Seefahrer  SBillem  be  Söitt,  ber  mit  £a«s 
man  1644  bie  Hüfte  juerft  befua)te. 
Deroletfdjälj,  perf.  Geteerter,  f.  2)auletfa)ab. 
Ictusburi)  dpi.  bju^«b3tO,  uralte  6tabt  im  fübroefl« 
litb.enDortf  bire(Gnglanb),  am  Galber,  fjat  ( iwt)29,617 
Ginro.  unb  ift  ftauptftfj  ber  flunfttootlinbuftrie  in 
Gnglanb.  G«  liefert  namentlich,  Äoltero,  SJiilitärtua), 
3)rogett  unb  £eppia)e.  Paulinus,  ber  erfte  Sifdjof 
oon  3)orf,  prebtrtte  tjtcr  627.  Sa  bei  3o  otli  i  1 1 
(10,400  Ginro.),  Satleg  (f.  b.)  unb  fiioerfebge 
(12/743  Ginro.). 

Irrel  CDaa)*beil),  ein  Seil,  beffen  Slatt  quer 
gegen  ben  Stiel  geftefft  ift,  bient  jur  Bearbeitung 
fonfaoer  unb  borijontat  liegenber  ebener  ftläa)en. 

^erionrapliie  (griea).),  ba«  Schreiben  oon  ber  Sin« 
feit  jur  Mea)ten;  oejiographifa),  fo  gefchrieben. 

Irrtppoe,  1)  §erenmo«,  Staatsmann,  Jelbbcrr, 
»b«tor  unb  ©efc$icbtfa)reiber  im  3.  3a$rb-  n.  df)x. 
bi*  um  280,  ^nbaber  ber  böchften  Gbrenftellen  ju 
«tben,  erfoa)t  267  einen  Sieg  über  bie  &thcn  be< 
brobenben  ©oten.  Son  feinen  Sajriften,  unter  benen 
befonber«  ein  2lbrifi  ber  ganjen  ©efchidjte  bi*  auf 
feine  3eit  unb  bie  »Scythica«.  eine  Sefcbretbung  ber 
Kriege  mit  ben  ©oten,  gefrfiäfct  roaren,  finb  nur  noa) 
Fragmente  oorljanben,  ooUftänbig  fjerau«geqeben  oon 
iRai  im2.!6anbe  ber  »Scriptorum  vetemm  nova  col- 
lectio«  (3lom  1826-27)  unb  oonüliebubr  im  »Cor- 
pns  Bcriptornm  byzantinorum«,  ©b.  1  (Sonn  1829). 

2)  $.ber  Sertpatetifer,  peripatetifrber  grien), 
^bilofopfj,  um  33ön.Gbr.,  fua)te,  obgleich  al«Sfl)üler 
beo  ^amblidjoS  ber  neuplatomfcbenSbilofopb.ie  juge^ 
neigt,  oornebmlicb,  bie  GinroürfeSlotin*(»Ennead.«, 
8, 1)  gegen  be*  3lriftotele«  Äategorienlebre  ju  roiber* 
legen.  Gin  ^Dialog  oon  ibm,  frärier  nur  in  Der  latei* 
ntfrben  Überfefeung  oon  S.  fttflicien  (Sar.  1649)  be« 
fannt,  rourbe  im  Original  oonSpengel(ÜJ?üna).  1859) 
beraudgegeben. 

DextSrn  (rlextra,  ndmlid)  mauus,  lat.),  bieSter^te, 
red)tc  £>anb,  Smnbol  ber  ireue  unb  ber  Äraft;  IDej» 
terität,  ©efcbicflia)feit,  ©eroanbtb.eit. 
Dextmle  (lat.),  f.  ftrmbanb. 
Dextri  (Destri,  tat.),  um  Jttrcben,  Hlöfter  :c.  ein 
mit  Äreujen  in  gorm  eine«  X  (Dex)  abgeftedter 


-  Seftrin.  921 

I  $la$  oon  30  ober  meljr  Scbritten,  innerhalb  beffen 
ba«  3lfplrerbt  galt. 

Iertm(5)ejtringummi,Stärfegummi,©om» 
tue  [ine,  fünftlidjeö  ©ummi,  3)ampfgummi) 
C0H,oOt,  ein  jur  ©ruppe  ber  Äobrebpbrate  gehören« 
ber  Äörper  oon  gleta)er  projenttfeber  3ufammen-' 
fc^ung  mit  Starfemeb,!,  ^oljfafer  (Gcllulofe)  unb 
3ucfer,  finbet  fta)  feljr  oerbreitet  im  ^flanjenreia), 
oieBeia)t  in  ben  meiften  Sflanjenfäften,  oefonber*  in 
benjentgen  Sflanjenteiten,  in  roela)en  neue  Seüen  gt< 
bilbet  roerben,  fo  bat;  man  e$  ali  ben  eigentlichen 
bilbungSfäbtqen  ^flan  jenbeftanbteil,  au«  roela)cm  ,^u« 
näa)ft  bie  äell^aut  fta)  bilbet,  betrndjten  lanu.  3)ie 
©etreibefamen  enthalten  etroa  4—6  Sro).  2).,  aber 
beim  fteimen  fteigt  biefe  iUcnge  um  bie  |)8lfte  unb 
mehr.  9lua)  im  tterifdjen  flörper  ift  3).  rocit  oerbrei. 
tet,  unb  feljr  reia)  baran  ift  baS^ferbefleifcb.  3ßie  fia) 
ba«2).  inSflanjen  unb  Zieren  bilbet,  toeift  man  nin)t; 
aber  fe^r  leicht  entfielt  e«  au«  Stärfemeb,!  beim  Gr> 
bifcen  auf  160—200°,  unb  baber  finbet  efl  fttt)  in  ber 
Srotrinbe.  9loa)  lcta)ter  bilbet  e«  fia),  roenn  bie 
Stärfe  oor  bem  Grljifcen  mit  feb,r  roenig  Salpeter« 
fäure  befeuertet  rourbe,  ober  roenn  man  fie  mit  oer« 
bünnter  Scbtuefelfäure  fon)t.  Gbenfo  (eia)t  bilbet  e« 
fuli  bei  Ginroirfung  ber  im  ±K,x\\  enthaltenen 2)taftafe 
(f.  b.)  auf  Stärfemebl;  e«  entfielt  bafier  in  großer 
9Renge  beim  Ginmaifa)en  in  ber  Sierbrauerei  unb 
Sranntroeinbrennerei  unb  ift  aua)  einSeftanbteit  be« 
fertigen  Ster«.  3ur  ^arfteDung  erbiet  man  Stärle« 
meb,i  in  fa)räg  liegenben,  rotierenben  eifemen  Golin« 
bem  ober  unter  Umrühren  in  flaa)en  eifernen  Äaften 
auf  etroa  200°.  2>a«  auf  biefe  föeifc  erhaltene  :Köfc  ■ 
gummi  (I^iogomme,  fa(fa)lia)  Leiocome)  ift  bräun« 
iia)ge(b  unb  be«I}alb  für  mana)e  Qmtdt  n'\a)t  recht 
geeignet.  Gin  ganj  roeifje«,  in  fflaffer  oollfommen 
lö«ria)e«  X).  erbalt  man  baaegen,  roenn  man  Stärfe« 
meljl  mit  0,8  Sroj.  ftarfer  Sälpeterfäure,  bie  b,inrei< 
a)enb  oerbünnt  roerben  mu|,  befeua)tet,  an  ber  2uft, 
bann  bei  80°  trodfnet,  mab^lt,  ficht  unb  etroa  1— l1/* 
Srunben  auf  100-110°  erbtet.  2>a«  Präparat  ift 
äufierlta)  oon  StärfemebJ  nicht  )u  unterfa)eiben  unb 
oollfommen  frei  oon  Sälpeterfäure.  SiSroeilen  roirb 
©ctreibe  mit  SOaffer  unb  feljr  meniq  Schmer  elf  du  re  er = 
bi^t,  bie  äöfung  mit  Stall  neutraliftert  unb  naa)  bem 
!ilbfe|jen  be*  fa)roefelfauren  ÄaH«  jur  StrupSfon» 
fiftens  oerbampft.  So(a)enDe|rtrinfirup  (©ummi« 
f  irup)  erhält  man  aua)  bura)  ^etjanbeln  oon  Stärfe« 
mef}t  mit  VtaljauSjug;  boa)  bilbet  fta)  fjierbei  ftet« 
oiel  Zraubenjucfer,  roela)er  bie  ^altbarfcit  be«  Sej« 
trtn«  beeinträa)tigt.  Seine*  <£.  erfjält  man  bura)  Gr« 
roärmen  oon  Äartoffelftärfemefjl  mit  SSaffer  unb 
Dralfäure  im  fßafferbab,  bi«  3obIöf""g  eine  $robe 
nietjt  mehr  bläut.  Sann  roirb  bie  £öfung  mit  gefäll« 
tem  foblenfauren  Aalf  neutraliftert,  naa)  jroei  Zaaen 
filtriert  unb  im  SBafferbab  oerbampft.  2)a«  2).  be« 
öanbel«  entljält  etroa  60—72  $ro3.  reine«  2).,  2—9 
^roj.  -Ruder,  18-20  ^Jroj.  Unl58ltg)e«  unb  6—14 
v|jroj.  ©affer.  Keine«  2).  gleicht  im  '[uftern  bem  ara« 
bifcf)cn  ©ummi,  ift  amorpb,  färb«,  genta)-  unb  ge< 
fdimacflo«,  leia)t  lö«(ia)  in  faltem  Saffer,  nia)t  in 
^llfobol  unb  oerbanft  feinen  9tamen  ber  Gigenfa)aft, 
bie  Gbene  bc«  polarifterten  Siebt«  naa)  recht«  (dex- 
ter)  abjulenfen,  roäbrenb  arabifa)e«  ©ummt  fte  naa) 
ltn?8  ablenft.  2)ura)  ;^ob  roirb  e*  fa)roaa)  amarant» 
rot  gefärbt,  oerbünnte  Säuren  oerroanbel n  e*  in  Zrau» 
benjuefer,  unb  beim  ftoeben  mit  Sälpeterfäure  entftebt 
Dralfäure.  X.  ift  jii.M  bireft  gärung*fäl)ig;  roenn 
bie  SÖfung  aber  jugleicb  Xraubenjucfer  enthält,  fo 
jerfällt  bet  ber  ©ärunq  etn  großer  Zeil  be«  2>ejtrin«, 
roie  ber  3«der,  in  aifoljol  unb  Äol|lenfäure.  SRan 


Digitized  by  Google 


922  2)eftrofc  — 

benufct  baäS.  roegen  feinet  SiHigfcit  ftattbe«©ummi 
arabifum  jum  Verbieten  von  Seiten  unb  ^ac^en  im 
3eugbrad,  ,umt  Appretieren  unb  Steifen  oon3eugen, 
al3  iU'ttenfdjlidjte,  in  ber  Sunt«  unb  SujuSpapter* 
fabvifation,  jum  Sopetenbrutf,  jur  ftiljbeteitungjur 
Anfertigung  oon  Suä)brudcrroaljcn  unb  lupfballen, 
al«  äJlunbleim  (e«  Hebt  weniger  gut  al«  atabifdje« 
©ummi),  ?ur  Bereitung  ber  Sinte,  in  ber  Chirurgie 
al«  Serbanbmittel,  in  oer  Sljarmajie  al«  3ufa&  J» 
SflanjeneEtraften,  um  biefe  in  Suloerforat  bi«pen» 
fieren  ju  lönuen,  unb jur  Sarftellung  einer  Art  tum 
englifa)em  V .flofter.  <£i  lotrb  aua)  ju  feinerm  Sad* 
roerf  benutjt  Sa«  3).  bat  benfelben  Kaljrung«roert 
wie  Stärlcmeljl,  ift  aber  leichter  oerbaulia).  Sgl. 
SBagner,  Stärfe«,  Sejtrin»  unb  Sraubenjuderfa» 
brifatiou  (Sraunfajro.  1876  —  77). 

Sertroft,  f.  o.  ro.  Sraubenjuder. 

Scg  (türf.),  f.  o.  ro.  Sei. 

Sejebiewt  (tat.),  abgeben,  meinen. 

Xejember  (t>om  tat.  decem,  gebn),  nad)  unferm 
Äalenber  ber  12.  Klonat  im  3a9r»  bei  ben  Ho- 
ntem (oor  3u(iu«  (Säfar)  ber  10.  (bafyer  oer  Kante), 
inbem  Januar  unb  Februar  ali  11.  unb  12.  SRonat 

fiejäljlt  mürben.  (Er  &atte  früher  29,  feit  3uliu«  <Sä« 
ar  31  Sage  unb  mar  bem  Saturnu«  geroibmet,  voti> 
kalb  in  igm  (am  17.)  bie  Saturnalien  gefeiert  rour« 
ben  forote  am  5.  bie  ftaunalien,  am  15.  bie  Rom 
fualien  unb  am  23.  bie  Sarentinalien.  Pari  b.  ®r. 
nannte  ilm  ben  heiligen  SRonat,  fpäter  erbjelt  er 
ben  Kamen  ©Ijrtftmonat.  Auf  ben  21.  ober  22. S. 
fällt  bai  ffiinterfolftttium  (fBinter«  Anfang).  Sie 
Sonne  tritt  im  S.  in  ba«  $eia)en  Steinbodö. 
Kaa)  Sooe  betrögt  bie  Sura)fa)nitt«roärme  beö  Se» 
jember«  in 


'Ärifcanfltl .  . 

.   -10.»°  tt. 

l'oiibon .  . 

.    .    +  4.7° 

VcttTlburfl  . 

.   -  54  . 

?lm*hrbam 

.    .    +  2.T 

• 

Striin  .  .  . 

.  +  i.t  • 

MM.  . 

.    .  +4.J 

• 

Sr.fl  .  .  . 

.  +  o.»  . 

!J}aril  .  . 

.   .  +3,1 

SBien  .  .  . 

.    +  OA  • 

SBorbcaui  . 

..+«.» 

• 

Dlünfru  .  . 

.   +  U  • 

»affl  .  . 

.   .   +  2.o 

• 

rtatl'ru!;  r .  . 

.   +  2.0  • 

Slatlanb  . 

.   .  +2.» 

■ 

Dublin 

.   +  4.»  • 

Stoin    .  . 

.   .  +8.» 

• 

Sie  mittlere  Seränberlia)feit  ber  Temperatur,  b.  Jj. 
ber  Sitttelroert  oon  allen  in  einem  möglidjft  großen 
eitraum  für  ben  SRonat  oorgefommenen  Äbroet» 
ungen  oon  ber  ifjm  jufommenben  SJlitteltempera* 
tur,  ift  im  S.  größer  ali  im  Kooember,  aber  mei« 
ften«  Heiner  ali  im  ,Vimmr ,  fte  beträgt  im  norböft» 
lia)en  (Suropa  2,»,  in  ben  baltifdjen  Sänbern  2,o,  in 
Seutfdjlanb  fo,  in  SJefteuropa  \p,  in  (Snglanb  1,«, 
in  Italien  U*  <£. 

Sfjetnbrif.en,  Anbänger  Subroig  Kapoleon«,  bie 
:i:u  beim  Staat«ftreta)  2.  Se|.  1851  unterftütjten; 
aud)  f.  o.  ro.  Sefabriften  (f.  b.). 

lejcmuirn  (lat.  Decemviri,  »3efmmänner«),  eine 
ju  einem  beftimmten  Üwtd  ernannte itommiffton  oon 
3eljn  SWännern  bei  ben  Kömern.  Kücf  jia)tüa)  iljrer 
3üal)l,  ber  Sauer  ifjrer  Amtet^ätigfeit  unb  i^rer  3Raa)U 
befugutä  maren  fie  fct>r  oerfa)ieben,  bafjer  bie  betref> 
fenbe  Scftimmung  tm  Xitel  fnnjugeffigt  m  roerben 
pflegte.  Sie  befanntefien  unb  oft  frf)lea)tf>m  mit  bie» 
fem  Kamen  begeidjneten  fmb:  bie  D.  legibus  »cri- 
bendis,  eine  infolge  bed  Antrag«  be«  Xribun«  Xt> 
rentiliu«  Arfa  )ur  Abfaffung  uon  ©efe^en  für  ba3 
3at)r  4ölo.6b,r.  enudblte  unb  mit  ber  t)öd)ftcn  obrig< 
leitlidjen  ©eroalt,  fo  bafe  bie  übrigen  SKagiftrato 
aufhörten,  betteibete  Seb^örbe.  Sie  oon  biefen  S. 
gefammelten  unb  rebigierten  ©efebe  mürben  auf 
jegn  efjerne  lafeln  eingegraben  uno  auf  bem  (So» 
mitium  aufgefteüt.  Sa  biefelben  aber  nia)t  oöDig 


$De$emieren. 

genügenb  erfa)ienen,  mürben  für  ba«  3ab^r  450  roie» 
ber  S.  gemäb.lt,  bie  nody  jroei  ©efefetafeln  iur.utfi':-!» 
ten  unb  ij^r  Amt  oerfaffungSroibrig  aud)  449  fort* 
führten,  bi«  t !ir  Übermut  unb  nament(id)  ber  ^reoel, 
ben  i!ir  .öaupt  Appiu«  Claubiu«  an  Virginia  oer* 
fua)te,  ;luc  Auflöfung  unb  bie  Sßiebereinfebung  bet 
alten  äRagiftrate  jur  ^olge  batte.  Übet  bie  @e« 
fe^je  ber  S.  f.  3wölftafelgefe^.  Sie  D.  sacro- 
rum  ober  sacrü  faciundis  maren  ein  ^riefterfolle* 
gium,  roeldjeS  bagu  beftimmt  mar,  bie  SibpUinifdjen 
'öücber  einjufeh-n  unb  au«3ulegen.  Anfänglia)  batte 
baefelbe  unter  ben  Königen  nur  au«  jroei  Slännem 
(Duumviri)  beftanben;  feit  bie  Plebejer  ^utritt  be* 
fommen  Ratten,  maren  e«  10,  je  5  ^atrijier  unb  5 
Plebejer.  Suüa  er^öb.te  80  o.  d|r.  ib,re  ^a^t  auf  15, 
bie  nun  Quindecimyiri  t)ie§en.  Sie  D.  ütibus  (ober 
häufiger  mit  bet  alten  %oun  stlitibas)  judicandi.s 
maren  ein  ftoDe^ium  oon  Kia)tern.  über  ibre  iBabl 
unb  bie  Sauer  tljre«  Amte«  ift  nidit«  Ködere«  be» 
fannt;  aua)  über  ben  Sereid)  ü)rer  rtcbterlicben  Amt«« 
tljättgfett  läßt  ftd)  nur  fo  oiel  mit  Sia)er^eit  etferu 
nen,  bag  fie  übet  Angelegenheiten,  me(a)e  ^teibeit 
unb  Bürgerrecht  betraten,  3Hta)t  ju  fptedjen  batteit. 
3n  ber  Äaiferjeit  erfdjeinen  fte  al«  Sräfibenten 
bei  &entumDiralgeriä)t$.  Aufier  ben  genannten  S. 

f\ab  ti  nod)  augerorbentlitbe  Kollegien  be«* 
elben  Kamen«,  ).  93.  biejenigen,  toela)e  bei  Au«« 
fenbungen  oon  Kolonien  utr  Serteilung  ber  2än> 
oereien  ernannt  mürben:  D.  agris  dividimdis  unb 
colonis  deduceudis.  3^>nen  ftanb  bie  Anmeifung, 
Abmeffung,  (Einteilung  be«  SanbeS  ui;  aueb  fun« 
gierten  fte  al«  Kta)ter  n  ©mannt  rourben  fie  bur^ 
Äomitien  unb  jroar  ob,ne  Sefttmmung  ber  Sauet 
iljre«  Amte«. 

Sr^fiit  (lat.),  anftänbig,  gejiemenb,  entbot,  \\tt> 
fam;  Sejenj,  Anftanb,  6a)td[id)feit. 

Sejenrtalifarion  dat.),  joroobl  polittfa)  al«  roitt» 
fdjaftlia)  bie  Sefeitigung  etnet  ba«  totale  geben  un> 
tetbrüdenben  Sereinigung  aüet  ©emalt  in  einem 
ftaat(id)en  ober  öfonomifd)en9Rittelpun!t(3entrum). 
Unter  ö(onomifd)et  S.  oerfte^t  man  aua)  ben  ©«gen« 
fab.  ber  Anhäufung  oon  ©runbbeft^  unb  Äapital  in 
roenigen  ^änben.  (gigentümlia)  ift  bie  Tbeorie  6a« 
reo«  oon  ber  öfonomtfdjen  S.,  monad)  biefelbe  ber 
jentralifterenben  Äraft  be«  au«n?ärttgen  panbel« 
entgegengefebt  mirb.  oii  fafl  aDen  Serb^ältniffen  ber 
menfdjlio)en  ©efeüfajaft  tritt  un«  ber  ©egenfatj  oon 
3entralifation  unb  S.  entgegen:  im  Staat,  in  ber 
Äirdje,  in  ber  ©emeinbe,  ja  felbft  in  ber  ^amilie,  je 
nadjbem  alle  fräben  tbunlia)ft  in  ©inet  §anb  jufam« 
menlaufen  unb  bie  ©efamttf)äiigtcit  möglicbft  oon 
Ginem  §aupt  audgeöt,  roelcbe«  oon  Quin  Stelle 
au«  ba«  ©anje  unb  ba«  ©inline  leitet,  ober  je  nad)< 
bem  füt  bie  einjelnen  ©liebet  unb  füt  bie  einzelnen 
Seile  be«  ©anjen  eine  möglicbft  grofje  Selbftänbig» 
Uit  inAnfprua)  genommen  unb  bura)gefüljrt  roitb. 
Sgl.  3entralifation. 

Sektion  (lat),  Zäufdtung,  Betrug;  Se»eptorf 
Setrügcr;  bejeptottfa),  betrügerifd). 

Xn,rmf  nt  (lat.),  baSjenige  2)Htglieb  einet  Seb.örbe 
obet  eine«  fonftigen  ÄoHegium«,  roelcbe«  bem  lejtetn 
übet  eine  ju  erlaffenbe  Serfügung  obet  über  einen 
m  erteilenben  Sefdjeib  ober  über  einen  fonft  )u  faf« 
fenben  Sefcbluß  Sericbt  erftattet  (referiert).  Se§et» 
nat,  Seridjterftattung;  aud)  Sejeidjnung  füt  bie 
llntetabteilungen  einer  Seljörbe,  roela>e  für  bie  Se» 
atbeitung  bet  einjelnen  ^äa)et  eingerid)tet  ftnb,  fo 
j.  S.  bei  bet  faiferlidjcn  Abmiralität  in  Seutfa)lanb. 

Sejetniere«(lat.),  befdjliefeen,  einen  Sefcbeib  geben, 
ein  Urteil  fällen. 


Digitized  by  Google 


Sqefjion  — 

$ejefflim  (rat.),  Hbgang,  SBeggang;  Sejeffor, 
SlmtSoorgänger. 

$eji  (o.  lat.  rlerem.  jelm),  bcr  jebnte  Xeü  eine* 
SRafjeS,  s-  8.  fcejiar  0,i  3lr,  fcejigramm  0,t  g, 
tDejiliter  0,t  Sit.,  2)ejimetec  0,1  m  :c. 

^ejiöf'nj  (tat.),  »bnalmte,  9(b«  ober  Serfaff  (an 
©eiunbbeit  ober  Vermögen). 

Xejibieren  (lat  ),  entfdjetben,  beftimmen. 

Xt\'\\i\ü[,  f.  o.  id.  auf  bic  3aljl  10  (lat  decem) 
bejüglia),  ».  SB.  SDejimalfoftem,  baSjenige  3ablen: 
foftem  (f.  b.),  beffen  ©runbjabj  10  ift;  fcejimal« 
brua),  ein  &rua),  beffen  5Renner  eine  $otenj  oon 
10  ift,  j.  ».  »/io,  »Viw,  gefdjrieben  0,3.  0,5i  jc. 
(oal.  8rua>tea)nung). 

Xejimalmoi  ODejimaljoftem),  jebe  Strt  oon 
SRajj,  in  welchem  bie  ©inteilungSjabl  10  ift.  2)aS» 
felbe  gehaltet  fid),  oon  ben  Unter >  ju  ben  Ober« 
abteilungen  aHntabliö)  auffteigenb,  folgenbermafjen : 

1,  10, 1U0,  100), 10,000,  100,000  ic; 
bagegen,  oon  ben  Ober»  ju  ben  Unterabteifungen 
aumäbjicb  abfteigenb: 

1,  Vio,  */>•<*,  Vieoo,  Vioo<m>,  Vi ooooo  te. 

DiefeS  Softem  empfiehlt  ftd)  bura)  bie  grofje  2eta> 
tigfeit,  mit  roela)er  Siebultionen  ausgeführt  werben 
tonnen,  unb  roirb  baf>er  in  ber  SDtffcniajaft  längft 
unb  aDgemein  benufct,  finbet  gegenwärtig  aber  aua) 
im  praftifdjen  geben  immer  megr  ätnroenbung.  Slufjer 
bem  T.  ift  nur  nodj  baS  unter  bem  ütamen  >3Bcrf< 
mafe  belannte  Duobejimalmafj  üblid;,  bei  mtU 
cbem  bie  flute  in  12  gu&,  ber  ftufj  in  U  3oH,  ber 
3oD  in  12  fiinien  geteilt  ift.  Xejimalfoftem  inS« 
oefonbere  beifjt  baS  in  granfreiü)  nacb,  bem  ©efetj 
uotn  9.  gnmaire  VIII  (29.  9loo.  1800)  eingeführte 
IRafj:  unb©eroid)tSfoftem.  SÄlSÖrunbmafj  ber  Sänge 
ift  ber  gebjunilttonfte  Xetl  beS  (Srbquabranten  ange« 
nommen;  berfelbe  bilbet  baS  3Reter  (mätre).  (Eine 
ftläcbe,  10  Steter  lang  unb  10  SReter  breit,  b.  6,.  oon 
ICO  Duabratmeter,  maa)t  einen  9tr,  b.  b-  bie  ©inljett 
beS  3läc§enmafceS.  Xai  Jtubilmeter  als  Äörpermnü 
cjei&t  Ster.  2>er  ÄubuS  beS  je&nten  SCeilS  eines 
SReterS  (=  Vioo»  Äubifmeter)  bient  alS  f>o$lmafj  ju 
flüffigen  unb  trodncn  fingen  unb  roirb  Siter  (litre) 
ober  tfubifbejtmeter  genannt.  2)a3  ©eroidjt  fo  oiel 
reinen  iüafferS  oon  qröfjter  3)ta)ttgfeit,  alS  ben 
ÄubuS  bei  ^unbertften  XeüS  eines  äReterS  (ein  Äu» 
bifjetitimeter)  ausfüllt,  geroähti  bie  ©eroidjtSeinltf  tt 
unb  htm  ©ramm.  Um  baS  fcunbert»,  Zau« 
fenb»  unb  3eb"taufenbfad>e  oiefer  SRafj«  unb  @e» 
roiditSeinbeiten  auSuibrüden,  fejft  man  bie  grtecbw 
fa)en  3ablennamen  3)e!a,  ^efto,  ttito  unb  Woria 
oor.  1  35efagramm  ift  alfo  =  10  ©ramm,  1  §efto» 
titer  =  100  SJiter,  1  Äilometer  =  1000  Bieter,  1  SR«, 
riameter  =  10,000  3D?eter  ic.  Um  bagegen  baS  ,8ef>n« 
tel,  ^unbertftef  ober  Xaufenbftel  einer  @in^eit  )u  be* 
)eia)nen,  fe^t  man  bie  lateinifa)en  3ab(namen  3)e)i, 
3enti  ober  3RiDi  oor.  So  ift  j.  ©.  1  *I)ejigramm  = 
Vit  ©ramm,  1  Zentimeter  =  ltm  SReter,  1  WiUu 
liter  —  Vk»««  £iter  ic.  »ua)  bie  SWünje  (ber  granf) 
roirb  in  102>ecimeS,  &  lOSentimeS,  geteilt.  Ü5aS»elbe 
Softem  ift  je^t  aud)  im  tcutidjer.flfid»,  inÖfterreid;, 
»elgien,  ^ollanb,  Spanien,  Portugal,  Stalien,  Örie« 
d)enlanb  unb  in  ben  meiften  fübamerifanifcben  ^reii 
ftaaten  eingeführt.  3(ua)  auf  baS  SRünjroefen  ift  baS  £e< 
jimalf^ftem  angenxxnbt  roorben.  ^m  Zctitirijcu.iK-ii.\  ' 
tn  granfreidj,  Italien  unb  ben  meiften  Sänbem  ber 
latemifajen  3)iünilonoention,  in  Dfterreia)»  Ungarn, 
ben  9Heberlanben,  in  ©riecbenlanb,  9Iuf}lanb,  @a)toe' 
ben,  Äonoegen,  in  ben  vereinigten  Staaten  oon ! 
Korbamerifa,  in  Cbina  unb  Sapan  roirb  bie  3)Jünj=  | 
rinbnt  bejimal  geteilt.  I 


SJejirtüftimmc.  923 

Sejimarion  (lat.),  9RiIitSrftrafe  ber  alten  ftömer 
bei  gemeinfamen  SUergeb^ungen,  roo  bie  $auptfa)ul- 
bigen  uuht  auSjumitteln  ober  alle  Teilhaber  gleia) 
fa)ulbig  roaren,  j.  SB.  bei  Meutereien,  feiger  glud)t  jc. 
3e  äefm  SWann  ber  betreffenben  Iruppe  jogen  fiofe, 
unter  benen  einS  nun  Xob  befttmmtc;  geroölinlid) 
büßten  aud)  bie  Dfftuere  mit  bem  Seben.  3)aS  erfte 
SBetfpiel  einet  fola)en  SBeftrafung  gab  ber  Äon|ul 
SlppiuS  (ElaubiuS  SobinuS;  fpater  fam  biefelbe 
öfters  in  ben  Öürgerfriegen  unb  unter  ben  ftaifern 
oor.  SBon  ben  Römern  gtng  fte  auf  bie  Sölbner beere 
beS  SRittelalterS  unb  felbft  ber  neuern  3eit  über. 
Äarl  b.  ©r.,  bie  Öfterreicber  bei  2eip§ig  (1642),  ber 
3Rarfd)aH  o.  (£requi  in  Xrter  (1675)  u.  a.  liegen  auf< 
rübra-iülje  Xruppcn  bejimiereit.  2u-  neuefte  . ;.-tt 
bat  inbeifen  bie  2).  mit  9ted)t  alS  eine  Barbarei  ge* 
branbmarft,  unb  felbft  »lüdierS  3BilIe  unb  SBefebl, 
bie  empörten  fäd)ftfd)en  SBataillone  in  Süttia)  in  dbn- 
lieber  9Bcifc  ju  beftrafen  (1815),  blieb  unausgeführt 
(ogt.  SBorftell).  SRilberungen  ber  2).  roaren  bie  93 1 * 
ceiimation  unb  3<ntefimation. 

Te jimc  (o.  lat.  dedma),  eine  ber  fleb,enben  ^omten 
füblidjerSJeimpoefte  unb  jroar  eine  auS  jeb,n  oierfüfii« 
gen  trod)äifd)en  SBerfen  beftebenbe Strophe  fpanifdjen 
UrfprungS,  mit  ber  fleimfteDunq  abbaacedde 
ober  aud)  ababacedde.  S)ie  T .  roirb  jetjt  bauot» 
fädjlid)  bei  ber©loffe(f.b.)inSSnrocnbunggcbraa)t.— 
gn  ber  9Rufif  b.eifjt  D.  baS  gnteroan  oon  jelm  bia« 
tonifd)en  Stufen,  3.  SB.  oom  großen  C  bis  jum  fla- 
uen e,  ift  bemnad)  nid)tS  anbreS  alS  bie  um  eine 
CItaoe  erweiterte  Xer)  unb  roirb  aua)  in  ber  $ar< 
monie(eb.re  jeberjeit  fo  bebanbelt.  9?ur  roenn  bie 
9lone  aufwärts,  alfo  in  bie  3).,  fortfajreitcn  fott,  roirb 
biefe  ber  3)eutlid)fett  roegen  meiftenS  aua)  mit  ber 
3iffer  10  (ftatt  3)  bejeia)net;  beSgleidjen  ift  bie  Un» 
terfebeibung  ber  Sterj  unb  3).  erforberlidi,  roenn  bie 
fletne  3).  als  $orb>lt  oor  ber  deinen  92one  auftritt. 

Dejimieren  (lat.),  ben  3e^nten  ergeben;  bann  ben 
}e^nten  3Rann  einer  Xruppenabteilung  töten  (f.  D  e » 
jimation);  im  roeitern  Sinn  f.  0.  ro.  ftart  mit« 
nebmen,  jjrofje  SBerlufte  beibringen. 

2>rjimole,  eine  gigur  oon  jebnSRoten  gleidjenSBer. 
teS  (bejeid)net  burtb  10  unter  einem  Sogen),  roeld;e 
fo  oiel  gelten  rote  fonft  8  ober  9  ber  g(etd)en  ^orm. 
^ejipitrtn  (lat),  täufa)en,  betrügen. 
Xeitfton  (lat.  deciaio),  (Sntfd)eibung ,  SBefdieib, 
riö)terlicberobergefe^gebenber,inSbefonbere6ntfd>ei* 
bung  einer  jroeifelb/tftenftecbtSfrage;  baber(^uinquu- 
ginu  decisioneB,  50  Honftitutionen  guftinmnS  auS 
ben  gafjren  580-  532,  jur  Sntfdjcibung  oon  Jtontro* 
oerfen  ber  ältem  guriften.  Sie  bilbeten  anfangs  eine 
eigne  Sammlung,  rourben  aber  nadjber  in  ben  Codex 
repetitae  praelectionis  aufgenommen  unb  ftnb  nur 
in  biefem  auf  uns  gefommen.  Decisiones  electora- 
les  saxonitae  feigen  im  fäcf)fif(t)en  fledjte  bie  (Snt< 
Reibungen  jroeifelb.after  9tea)t6fäHe,  roeld;e3obann 
©eorgli.  unter  bem  22.guli  1661  überÄonftüorial«. 
3uftij<  unb  (ftnan)faa)en  gab,  ber  ,Si:M  naa)  91  (ge< 
roobitlid)  alS  bie  älternDejifionen  be)eia)net),  unb 
40  ßntfdieibungen  griebrieb,  SSuauftS  II.  oon  1746, 
meifi  über  ^rioatrea)t  (geroöbnlia)  bie  neuern  at- 
nannt).  9läbereS  übet  bte  färbftfciien  ^ejiftonen,  bie 
jeboa)  nur  eine  roiffenfapaftltdbe  SBebeutung  baben, 
;  entbält  .^eimbaa)S  üeb.rbua)  beS  partifulären  %Jri« 
oatreditS  (gena  1848). 

Xejiftb  (lat.)f  entfa)eibenb;  baber  25e$ifiorootte, 
ber  jenige  Xeil  etneS  Urteils,  roe(o)er  bie(sntfa)eibung 
I  entbält  im  ©egenta^ ju  ben  (SntfcbeibungSgrünben. 

$r)iftbf)immr(lat.VotunideciaiTuni),im©egenfa«> 
I  )u  ber  blofj  beratenben  Stimme  (votum  consulta- 


Digitized  by  Google 


024 


3)cjobrp  —  Diable. 


tivtim)  eine  folcbe,  reelle  bei  bem  Vefcblufj  nodj 
©Hmmenmebrbett  mitgejäfjlt  roirb;  bann  aua)  ba« 
Siecht,  bei  ©ttmmengjeicbheit  bie  ©ntfd)etbung  ju 
qeben,  »oela)e«  jumeitt  bem  Vorftfcenben  be«  betref» 
fenben  Äoüegium«  ober  einer  Vcrfammlung  beige- 
legt  tft.  ©o  gibt  j.  V.  im  beutfd)en  VunbeSrat  bei 
ettoanigcr  Stimmengleichheit  bie  VräfibialfMmme 
Vreufjen«  ben  9lu«fa)lag. 

Dfjobrto  (it>r.  fcfO,  ©harte*  «out«,  franj.  §ifto« 
riter  unb  «ra)äolog,  geb.  1793  ju  ©t.*Dent«,  grün« 
bete  1K29  eine  Verlag«bua)b,anblung  Ilaffifa)er,  fUr 
Untcrrictjtdjroecle  beftimmter  SBerfe  unb  ©a)rtftftel« 
ler  unb  ftorb  16.  »ug.  1871.  Gr  oeröffcntttdjte  1835 
feine  intereffante  unb  gebaltooDe,  em  Venbant  ju 
Vartbe'lemn«  berühmtem  SBerl  (»Voyage  d'Ann- 
ebarsis«)  bilbenbe  ©tubie  »Borne  au  siede  d'Au- 
puste,  ou  vovage  d'un  Gaulois  a  Borne«  (1835; 
4.  %ufl.  1874,  4  8be.).  «u&crbem  febneb  er:  »La 
mauvaise  recolte.  ou  les  suit«s  de  l'ignorance« 
(1848),  eine  mit  Unterbaitungen  über  ben  3tdcrbau 
ftranfreia)«  oermifd>te©rjäblung;  ba«  gefa)äfttcSöerf 
»Histoire  romaine  en  peinture«  (1848);  »L'uaafre 
et  de  l'utilite  des  eaitions  classiques«  (1856); 
»Dictionnaire  pratique  et  critique  de  l'art  epiato- 
laire  francais«  (1865)  unb  »Traite  fckmentaire  de 
versiiicaüon  francaise«  (1866).  SRit  Vad)clet  gab 
er  ba«  »Dictionnaire  general  de  bioer  raphie  et 
d'hiatoire«  (9.  »ufl.  1883)  unb  ba«  »Dictiounaire 
!•  eneral  des  lettre«,  des  beaux-art«  et  des  sciences 
m  oral  es  et  politiques«  (4.  SlufL  1875)  heran«. 

Dbafa,  fianbfajaft,  f.  Dacca. 

Xtjarbaum,  f.  Butea. 

Tnamar,  ©tabt  in  ber  arab.  Sanbfcbaft  3emen, 
füblia)  oon  Sana,  mit  einer  §od)1*ct)uIe,  berühmter 
Vferbeaua)t  unb  20,000  ©inro.  (baoon  6000  $uben). 
D.  mürbe  1879  oon  ben  dürfen  jerftört. 

Dbto,  =  V«  Äötttb,  (f.  Zola). 

Dbtr,  brittfcb'inb.  ©a)u&ftaai  in  3entralinbien, 
4504  qkm  (80  D9R.)  grofe  mit  (is*i)  151,877  ©imo.; 
ber  ftürft  oon  D.,  ein  SRabfcbpute,  glaubte  1857  ge» 
en  bie  englifc&e  Oberhoheit  fta)  auflehnen  ju  lönnen, 
ü&te  ba«  beginnen  aber  mit  2anbe«oerluft. 

Dbatmar  (Daroar),  Sauptort  be«  gleidmamigen, 
bura)  [eine  VaumrooKprobuftton  auSgejcicbnctcn  T>'v 
ftrif  t«  in  ber  brittfa>ofitnb.  ^Jräfibentfdiaf t  Vombau, 
ber  1 1,742  qkm  (214  D9W.)  mit  (im)  882,907  ©inm. 
umfafet,  liegt  737  m  ü.  3W.,  110  km  oon  ber  Äüfte 
entfernt.  D.  ift  Si*  oerfebiebener  Vilbungeftati 
einer  !atbolifa)en  unb  einer  eoang.  SJHffion,  i-ot  (issi) 
27,191  (Sinn>.  (jioet  Drittel  £>inbu)  unb  bebeutenben 
fcanbel  mit  ber  al«  D.  betarinten  VaumtooDe.  ©ine 
©ifenbahn,  toelcbe  D.  mit  bem  portugieftfehen  £afen« 
plafc  ©oa  oerbinbet,  tft  im  33 au. 

Dbamalagtri  (Dt)olagiri,  »roeijjer  Vera«),  ein 
Serggipfel  be«  fcimalaja,  in  9iepal,  unter  28 "  41,»* 
nörbl.  »r.  unb  83w  2*,7'  öftl.  fi.  o.  0r„  8154  m  hodj, 
rcuebe  lange  3cit  fur  ben  höd)ftcn  ©ipfel  be«  ®e« 
birge«  gehalten,  fteht  aber  bem  Öaurifanrar  (3Rount 
©oereft)  unb  Jtatfa)iubfd)inga  an  yrh-  roeit  naa). 

X  hrune  (ft>r.  böt»>t),  rechter  ?}ebenf[ufi  ber  ©adne  im 
franj.  Departement  ©adne<et>Soire,  münbet  naa) 
65  km  langem  £auf  gegenüber  von  Serbun,  reo  fich 
ber  Douba  in  bie  ©aone  ergiefjt.  ©ein  obere«  ^lufe» 
thal  tft  oon  bem  ©anal  bu  ©entre  benufet 

Dhib.,  bei  naturroiffenfchaftl.  SRamen  Slbfürjung 
für  «.  ©.  Dalborn  (f.  b.). 

Iliolpur,  brit.  ©chufrftaat  in  9iabfa)putana  (f.  b.). 

Dbra.  Scingenmaft  in  Waroffo,  =  0^71  m. 

ühulta,  inb.  ©tabt,  f.  ftanbefd). 

DI,  in  ber  ©hemie  3eict)en  für  Dibam. 


$\a  (griect).  ^3rdpofttton>,  burrf),  fiinburdb,  auf» 
einanber  (oft  in  3ufammenfe(iiingen  oorlommenb). 

Dia  (©tanbia),  fleine  täri.  ^nfel  an  ber  9torb* 
tüfte  oon  Äreta,  ber  $afenftabt  Äanbta  gegenü6er, 
mit  SJlarmorbrüchcn  unb  mehreren  ^äfen,  tn  tocldjen 
bie  naa)  Aanbia  beftimmten  Schiffe  löfd)en. 

Diabäl  (o.  griec$.  diabainein,  hinburd)«,  hinüber- 
gehen), gemengte«  friftadimfehe«  @eftein,  lörnig, 
meift  biebt,  an« '^Jlagiofla«  unb  Äugit,  banetxn  3Roa> 
neteifen,  Ittaneifen,  Mpattt,  SSiotit  beftebenb,  meift 
aber  auch  rhloritifd)e  ©ubftanjen  (Siribit)  a«  3^' 
fe^ung«fubftan)en  be«  Slugit«  unb  Äallfpat,  aui  wtn 
^clbfpat  neugebilbet,  enthaltenb.  3n  geroiffen  Scu 
rietäten(Duarjbiaba«)  tritt  ju  ben  oben  genannten 
SWtanbteilen  Duara  bmju,  in  anbern  (Dlipinbia. 
ba«)  Dltoin,  ^äufig  ferpentiniftert.  2-cx  -.ulc?:  k 
nannten  Varietät  ift  ba«  Haläopifrit  aenanttte 
öeftein  (Dberfranfen,  9Iaffau)  nahe  oenoanSt  6on> 
ftige  Varietäten  grünben  fta)  auf  ©truftun>erfd)icben. 
heiten,  fo  neben  bem  tnpifchen,  förnigen  D.berapho« 
natifefie 2). (jum  ictl  Slphanit,  Dtaba«apbnrt;: 
mit  feqr  Kein  entmiclelten  3){inera[inbtt)ibuen,  ber 
porphprartige  (2>iaba«porphnr),  ber  fta)  oiebrt 
al§  yabrabor«  ober  Sugitporphar  unterfa)eibet,ie 
naebbem  e«2abrabor«  ober2Cu«itfriftaIIe ftnb, toelcfct, 
in  gröfjcrm  SlaMtab  entmictelt  unb  einer  aphontti' 
fa)en@runbmaffe  eingebettet,  bie  porphprartigeStro!' 
tur  hetoorbringen.  ^u  ^  fiabraborporphpren  ge-- 
hört  aua)  ber  a(8  8tlbhauermateria(  befannte  Per- 
fido  verde  aatico.  2).  mit  fphärolitifa)er  ©truftur 
führt  ben  tarnen  Sariolit,  unb  .'lu-iartite,  bit  febi 
reieb  an  bemburch3crfetung  gelieferten  Äalffpatfa», 
roerben  al«  Äalfaphantte  bejeichnet  ^eff* 3er* 
fcfeung«probu!t  füllt  oft  aua)  Hohlräume  beSöeftrtn« 
au«  unb  bringt  babura)  2)iaba«manbe[fteinebet> 
oor.  ©«  jeia)net  fich  überhaupt  ber  2).  oon  bem  ttyn 
nabe  oermanbten  2Horit  (f.  b.),  mit  roeldjem  er  no> 
mentlia)  in  ben  aphanitifa)en  Varietäten  bie  arJfcte 
ät)rt[icr)Feit  beft^t,  burd)  eine  größere  Neigung  jm 
3erfe^ung  au«,  bie  mot)!  bei  ber  chemifeben  §bentüü 
jroifchenöornblenbe  unb  Slugit  nur  auf  ber  flnnab>t 
eine«  ctroa«  baftf ehern,  alfo  aua)  an  Calcium  mcbOT 
^elbfpat«  im  2).  im  ©egenja*  ju  2)torit  jurüdpj- 
führen  ift.  ©o  ergibt  benn  auch  bie  Saufchanal^ 
einen  etroa«  geringem  ©ehalt  anÄiefelfäureanhpbtü 
(47  gegen  51  Vroj.  im  2>iorit)  neben  16  2hcneibf 
13  ©ifenoroö  unb  ©ifenojpbul,  1 1  Äalf,  6  nagnefw. 
0,f»  ßali,  3,t  Watron.  2)ie  Verbreitung  be«  2.  tft  emr 
gröf3ere  al«  bie  be«  2)iorit«.  SBie  btefer,  ift  er  ein 
eruptioe«  SDJaterial,  beffen  Gruption«jett  in  bie  p«14o« 
)oifa)en  Venoben,  befonber«  bie  2>eoonjeit,  fällt,  unb 
roelche«  bureb  2uffbilbungen  (ogl.  ©cbalftein)^«- 
tifet)  eng  mit  ben  gleichjcitigen  ©ebtmeniformotU' 
nen  oerfnüpft  ifl  2).  felbft  bilbet  ®änge  ober  2ag« 
jroifa)en  paläojoifchen  ©ebimenten  in  Saa)fen,  bem 
fttdjtelgebirge,  9laf(au,9Beftfalen  unb  bemöarj;  nwb 
bebeutenber  al«  bie  beutfeben  ftnb  bie  Vorfomrmtifi« 
oon  ©chottlanb,  ©tanbinaoien  unb  9?orbamerifo(  no 
roahrfa)einlich  bie  meiften  ber  fogen.  Xrappgefteine 
bem  2).  jutujähU'n  ftnb. 

Tiabm  (Diabäfe,  griea).),  Durch«,  Übergong. 

Diabasmanbrlürinr,  f.  Diaba«. 

Xtabrrrß  (griea).),  ^arnrubr  (f.  b.);  Doppel^ 
Verierbea)er,  f.  §  eher. 

Diabetameter,  f.  3ir!uIarpoIarifation. 

Diable  (franj..  \*.  im),  Deufel.  Diabiene,  I«» 
felei,  Deufcl«ftreia),  2;eufel«fpiel,  in  ber  8efa)ü)tf 
be«  Drama«  9iame  einer  »rt  oon  ÜRoralitäten  unb 
Jarcen,  in  roelcben  ber  Deufel  al«  Verf onifilation  bei 
»Öfen  auftrat;  Diublesse,  Deufelin,  leufei*««16- 


Digitized  by  Google 


$iableret$  -  ftiagnofe. 


925 


Tioblrrttd  (jpr.b'aMorS,  SeufelSbttge  \  ücile,  MX-  I 
rtffcnc  Äallfteinwänbe  unb  ftelöhömcr  im  weftlia)en 
ftlügel  ber  ferner  2(lpen  (3251  m),  auf  bem  Scheitel 
mit  $irnmulben  belaftet,  welche  ba«  fdjlanfe  Dlben- 
ti  o  r  n  (3134  m)  überragen.  3U  oerfdnebenen  Reiten, 
namentlich  1714  unb  1749,  Im  km  ftd)  gewaltige  gel«- 
maffen  an  ben  fjöfyern  Teilen  abgelöft  unb,  ti-at- 
wärt«  ftürjenb,  (a)öne  älpen  famt  jal)(reia)en  Kütten 
fiberfebüttet  (f.  Serborence).  Sie  SUpenberoofmer 
glaubten  ben  SBerg  oon  Teufeln  bewohnt  unb  liefen 
wieberbolt  ben  (Eingang  ber  §öfle«  bcfdjwören. 

Diablotiu  (franj.;  |pr.  »leufcldjcn  ),  2(rt 
Scbofolabenplätjcben. 

Siabole  (griea).),  Sefdjulbigung,  »erleumbuug. 

9DioböIo»  (griedj.,  eigentlich  vUerleumber  ),  Icu» 
fei;  Dalie-.  b  abolifdj,  f.  d.id.  tcuflifrfj;  Siaboli«  = 
tnui,  Ieufel«merf,Seufel«b«rrf<baft;  Siabololo» 
gie,  Sef-re  oom  Xeufel. 

Xiabrofis  (aried).),  Surdjifreffung  •  bat)er  in  ber 
§eilfunbe  eine  Blutung  per  diabrosin,  f.  u,  w.  SMutung 
au«  einem  buret)  ein  ©efebwür  angefreffenen  ©efäß. 

D lach oiii um  (griea).),  f.  Hd)ene. 

^iatbülonpfJaflcr  (gried).,  im  SolfStmmb  2)ia r ei 
ober  Siafonuäpflafter),  f.  »leipf lafter. 

füadjtjm  (gried).  i,  in  ber  »flanjenanatomie  ba« 
^Jarenapout  ber  Slätter. 

Dlacöuus,  f.  T)ia!on. 

DIadelphns  (gried).),  }weibrüberig,befonber«dia- 
delpha  stamm, i,  m  jwei  33ünbel  oerroaojfene  Staub* 
fäben.  Saber  Diadelpbia,  17.  fllaffe  be«  fiinne'fcben 
Spftem«,  »flauen  mit  jmeibrüberigen  Ölüten  ent« 
bctltenb. 

Sia&cm  (gried).),  öanb  mm  3ufammenhalten  be« 
§aupthaar«,Stirnbanb,  Äopfbinoe;  im  orientalifdjen 
Altertum  bei#gpptern,  Sffprern  unb  »abgloniem 
3eia)en  ber  SBürbe  föniglict)er  unb  anbrer  angefebe* 
ner  ^erfonen.  Sei  ben  Hebräern  9cefer  genannt, 
fdjmücf  i  e  e«  bie  Könige  unb  Jpobenpriefter  in  ber  <yorm 
einer  golbenen,  emporragenben  Stirttplatte,  bie  an 
ber  eigentlichen  Äopfbebcifung  angebeftet  mar,  roobl 
auch  burdj  $erlenfdmüre  ober  golbene  ftetteben  ge= 
ballen  tourbe,  bie  um  bie  Schläfe  gingen  unb  bieten 
jufammengefnüpft  waren.  Sa*  S.  ber  Könige  oon 
Werften,  »rmenien  unb  »arttjien  fowte  ber  ftönigins 
nen  mar  ein  blau-weifie«,  breite«  SBanb,  mit  bem 
fie  bie  iJJübe  ummitfelten.  Son  ben  Werfern  gina.  c« 
auf  •JUeraubv-r  b.  ®r.  unb  feine  SRacbfolger  über.  Sie 
©riechen  febmürften  bamit  ]d)on  früher  mehrere  ®öh 
ter,  namentlitb  ben  3eu«,  bie  fiera  unb  Slpbrobite, 

unb  fpäter  rourbe  e«  ein 
&«a-  i.  allgemeiner  Sd;mud  oon 


Siabeme  (jrif4if*er  Sraufn. 


ntentlid)  olmupifcbeu  Siegern  (ogl.  Siabutneno«), 
ot)ne  bie  SJebeutuna  (öniglid)cr  fflürbe.  Solche  Sia» 
beme  mürben  au«  2eber,  3«"g  unb  2RetalI  gefertigt, 
»ei  ben  Körnern  foH  fajon  Slitcu«  SJtorciu«  ba«  S. 


ben  £u«fern  entlehnt  haben ;  boefj  mar  e«  in  ben  Sei» 
teu  ber  Siepublif  oerba&t,  unb  nod)  Säfar  febeute  ben 
2öiberroillenbe893olfe8oorbemfelben.  2Beld)erÄaifer 
baS  eigentliche  2-,  als  SBürbe^eidjien  eingeführt  bat, 
ift  ungeroifj.  Juid;  ^orbanid  trug  ti  Aurelian  juerft. 
SlUgemein  rourbe  fein  Öebraudj,  aueb  unter  ben  n nii  t 
römifdjen  ^fürften  duropad,  erft  feitnonftantinb.  ©r., 
bis  ei  fpäter  bie  ßronen  oerbrängten  ober  nur  eine 
geringe  &nbeutung  übriglie|en.  Sie  Samenbiabeme 
oe$  iKittelalterd  unb  ber  ©egenroart,  Hopfreife,  bie 
fia)  in  ber  SRitte  ,m  einer  Keinen  Spi^e  erbeben,  ftam* 
men  au«  bem  Drtent.  —  über  prät)tftortfcf)e  Siaoeme 
f.  SHetaJtjett. 

Siabö^m  (griea).,  »^Wad^ folger«),  bie  3relbb,erren 
?U  er  im  t  ei\-  b.  ©r.,  roela)e  feit  feinem  £ob  323  o.  (Ebr. 
um  bie  oon  it)m  beberrf$ten  Räuber  langjährige 
Äriege  führten.  Sie  bebeutenbften  barunter  roareh : 
2lntigonoäunbfein6ohnSemctriod'Boliorfete«,2ln« 
tipatrod  unb  fein  Sobn  JtaffanbroS,  $tolemäod,  3e 
leufod,Spfima(hod,@umened.  ?ie,-;eit biefer Äämpfe, 
welche  burch  bie  @d)lacht  bei  A  vtV  ^  3<)1  einen  ue 
roiffen  Mbfchlufi  erhielten,  hei&t  bie  Siabochenjeit.  ßfi 
entwictelte  fid)  bamald  ein  neue«,  auf  gricd;ifd)criV,i 
buna  beruhenbe«  @pftem  oon  Staaten,  welche  man 
ali  hcUeniftifche  m  bejeichnen  pflegt.  Sie  widjtigften 
waren  ?lgppten  unter  ben  ^Stolemäern,  Sonett  unter 
ben  Scleutiben  unb  SWafebonien  unter  ben  9Jachfom^ 
men  be«  2lntiaono8  ©onata«,  au  benen  282  o.  Gf)r 
noch  ba8  5ieid)  oon  ^ßergamon  unter  ben  3(ttalibeu 
tarn.  ?llle  biefe  «Reiche  würben  fpäter  bem  römifchen 
jHeid)  einoerleibt.  Sßgl.  Sropfen,  ©efd;idjte  ber  S. 
(2.  Muff.,  ©otha  1878). 

Siabodjit,  f.  o.  w.  T!io§p()oreifeitiintei-. 

SiabumenoS,  gefeierte  Statue  bei  gried).  ©ilb- 
haucr« ^Solpf let, ein  junger 3Bettf ämpfer, ber |tcbfelbft 
bie  Siegerbinbe  umminbet.  SJcan  nimmt  mit  3Daf)r 
fcheinlidjfcit  an,  bafj  biefer  oon^liniuÄ  als  meidjer 
Jüngling«  bezeichnete ,  alfo  jarte,  feine,  elegante 
Jüngling  bad@egenftüd  bilbete  m  bem  nid;t  meniger 
berühmten  Sorpphorod  (f.  b.)  beöfelben  itünftlerö. 
5cad)bilbungen  be«  S.  befifcen  mir  in  einer  %at- 
nefifchen  Statue  unb  einer  jweiten  auS  SBaifon  (beibe 
je|jt  im  33ritifd)en  SRufeum). 

Staglt)phif4  (ftriedtj.),  oertieft  geftochen,  gemeißelt; 
baher  Siaglppten  (Siaglpphen),  in  bie  gläche 
einwärts  gearbeitete  Figuren,  im  ©egenfafc  ju  ben 
2lnaglppten. 

Stagnöfe  (SiagnbfiS,  gried).),  ©rfennung,  8e« 
urteilung;  inSbefonbcre  bad  Urteil,  welche«  fid)  ber 
9(rjt  über  ba«  SBcfcn  einer  Äranfheit  bilbet.  Sie 
Äunft,  eine  S.  au  ftellen,  beifet  Siagnoftif;  fie  er= 
mittclt  ben  tarnen  ber  xranth^it  unb  baS  Bta-- 
bium,  in  we(d)em  fie  fid)  jur  Qeit  bcfitibet;  bad  Urteil 
über  ihren  mutmagltchen  »erlauf  hei&t  »rognof e 
(»  o  r  h  c  r  f  a  g  e).  ^anbelt  e*  fta)  barum ,  unter  jwei 
ober  mehreren iKöglichleiten  burd)  genaueste  Sidjtung 
aller  (iinjelerfcheinungen  bie  richtige  Hranfheit  feft< 
aufteilen,  fofpricbtmanoonSifferentialbiagno^e. 
Sie  richtige  S.  tft  bie  ©runbbebingung  für  ein  eim 
jufchlagen'beS  rationeHcd^ciloetfahren;  ohneS.fann 
nur  ein  (Sharlatan  behattbeln.  Um  ju  einer  S.  ju 
gelangen,  beginnt  ber  3(nt  mit  bem  Äranfeneramen, 
burd)  welche«  er  über  bie  ißorgefebiebte  unb  ben  erften 
Anfang  be«  Seiben*  unterrichtet  wirb.  Sann  bcrüct< 
ftchtigt  er  bie  f ubjcltioen  illagen  beö  Patienten,  weldje 
gewöhnlich,  aber  burchau«  niebt  immer  auf  bic  et» 
'  traittten  Crgane  hinweifen*,  enolid)  ftcDt  er  eine  ob« 
I  jeltioe  llnterfudmng  mit  phpfita(ifa)en,  chemifchen 
ober  optifd)en  ^ilfSmittelu  an,  welche  al«  pbofita* 
!  lif aje  Siagnoftif  ben  $auptaft  bilbet  %U  bem 


Digitized  by  Google 


920 


SDiagnoftiäieren  —  Diagramm. 


©efagtcn  geljt  tjeroor,  bafi  bn«  ermitteln  einzelner 
©omptome,  wie  ©elbfudjt,  SBaff  erjud)t,  Sieber  ic, 
nia)t  a(S  2).  gelten  fann,  ba  ju  etner  fold)en  eine 
oft  aufjcrorbentlidjen  3d)arffmn  erforbernbe  logifdjc 
Operation  gehört,  ioeUt)e  au«  ber  Summe  ber  ©mn: 
ptome  erft  ba«  Urteil  jufammenfefct.  ^olgenbe«  biene 
als  Seifpiel:  33er  Slrjt  tritt  an  ba«  Seit  eine«  tym 
ttnbefannten,  etroa  8'J  ^a^re  alten  Äranfen.  ©r  er» 
f ät>rt  oon  iffm,  bafj  er  fett  jtoet  laßen  leibenb  fei,  bat 
er  plöfclid)  mit  ftroft*  unb  $ifcegefüf?l  erfranft  fei; 
eine  Urfadje  weife  er  nidjt  anjugeben.  Die  klagen  be* 
fdjränfen  ftd)  auf  SWatttgfeit  unb  etroa«  Ruften.  Xu 
äujiere  Sefidjtigung  jeigt  einen  fräftigen  Körper,  geb- 
rütete« ©efia)t,  glänjenbe  Slugen,  rjetfee  fcaut.  2to« 
2:t)evmometer  ergibt  39,r,°  £.  9lu«  ben  genannten 
2>aten  läfjt  ftd)  nun  bic  2).  auf  eine  afute,  fieberhafte 
Äranfljeit  maajen,  weiter  vorläufig  nid)t«.  3n  §rage 
fommenShmgenentjünbung^gpbu«,SritftfeCT»,$erj= 
beutelentjünbung  u.  o.  a.  9hm  ermittelt  bie  2)iffe; 
rentialbtagnofe,  bat)  oon  allen  Symptomen,  meldte 
beim  Jopiju«  oorfommen,  nur  ba«  lieber  oorb,an 
ben  ift,  bafj  aud)  fcerjbeiitelentjünbung  burd)  2lu«« 
fultation  unb  ^Jerfuffion  au8jufa)lie&en  ift;  bagegen 
beuten  bic^fjänomene  beimScflopfen  unbSefjordjen 
be«  Sruftforbe«  auf  Serbidjtungen  im  rechten  untern 
Sungenlappen,  ber  9lu«rourf  enthalt  roten,  jäljcn 
cd) leim,  ba«  tiefe  Sltemrjolen  oerurfad)t  ftedjenbe 
©ffjmerjen:  e*  ift  fein  ^roeifet,  bafj  bie  2).  auf  Sun« 
genentjünbung  redjterfett«  mit  SruftfeHentjünbung, 
beibe  im  Seginn  ber  Gnttoidclung,  lautet.  —  3n  ber 
etjftematif  oe«  Sflanjen»  unb  Sierreid)«  bejeidjnet 
2>.  bie  ©efamtfjett  berjenigen  SWerfmale  ber  Öattun« 
gen  unb  3lrten,  toeldje  eben  bjnreidjen,  um  bie  let/tern 
oon  ben  übrigen  Slrten  ber  ©attung,  be-..  bie  ®at» 
tung  oon  ben  übrigen  ©attungen  oer  ^amilie  ju 
unterfdjeiben.  3"  ber  Scfdjreibung  pflegt  man  batjer 
bie  25.  entioebcr  uoranjufteHen,  ober  burd)  bef onbern 
2)rud  nuömjeidjnen.  $ur  blofjcn  Seftimmung  ber 
(Wartungen  unb  Sfrten  tft  ibre  2).  t)inreict)enb. 

SiagnoRiiirrrn,  etroa«,  befonber«  eine  Äranfljeit, 
au«  ben  SJterfmalen  erfennen,  bie  Siagnofe  (teilen; 
biagnoftifdj,  bie  Unterfdjeibung  unb  Grfennung 
begrünbenb. 

$iaßomeirr  faried).),  oeraltetefi  Skrfjeug  jum 
SDicfienbereleftrt|d)en2eitimg«fäf)igfeitoonÄörpern. 

»iagonälc  (griedj.,  Siagonallinie),  eine  gcrabe 
Sinic,  toeldje  jroei  Cden  etne«  Siclccl«  miteinanber 
oerbinbet,  bie  nod)  burd)  feine  ©eite  oerbunben  finb 
(ogl.  Sieled).  Sei  edigen  flörpern  ober  Soloebern 
ift  2).  bie  gerabe  Scrbinbung«linie  oon  jioei  nidjt  in 
berfelben  Dberfläcf)cncbene  liegenben  Ctfen.  2>ia« 
gonal,  in  ber  91ia)tung  ber  2). 

tiagonairraft,  bie  SRefultierenbe  jToeier  n rotte, 
f.  Parallelogramm  ber  Ärfifte. 

diagonal  mafdjine,  3?orrid)tung  jmm9todjroeiS  be« 
Saheö  oom  Parallelogramm  ber  Strafte  (f.  b.). 

SiaßORälräber.  f.  v.  ro.  fonifdje  Jiäber,  Äegel* 
räber;  f.  3fl^nröDern)erf e. 

Siagonal«/  bia)te  wollene,  gelöperte  öcioebe  mit 
fdjräg  oerlaufenber  feiner  ©tteifung,  ju  ^erreniTei^ 
bern  unb  2)amenm8nteln. 

Siagonälfd^iibfung,  eine  an  ©anben  unb  ©anb- 
freinen,  roieioofn  feiten,  auftretenbe  (Srfdjeinung,  bei 
toeldjer  eineSanf,  bie  jn?ifö)en  Äomplejen  oon  unter: 
einanber  paralleler  ©a)id)tung  eingeteilt  ift,  eine  mit 
biefer  biöforbante  ©d;id;tung  unb  ©treifung  3cigt. 

Sianörn«,  1)  berflömter  ©ieger  in  ben  gomnifthen 
Kettfämpfen,  au«  Ji^obu«,  ^eitgenoffe  Stnbar«,  Der 
iljm  bie  fiebente  Dlompionife  roibmete.  6r  tjatte  al« 
$aupflämpfer  in  auen  oicr  grofjen  ^eiligen  ©pielen 


(ben  Dlpmpifdjen,  9femeifdjen,  3ftbmifa)en  mtbMb 
Mai)  roieberbolt  ben  Srei«  errunaen  unb  bura)  fein 
Scifpiel  audj  feine  ©öb^ne  unb  Gnfel  ju  aleidjen  Sie« 
gen begeiftert.  «Raa)ben©tegengn>eierfeiner©ö6neju 
Dlnmpia  oon  idnen  auf  ben  ©djultern  burd)  ba«oerr 
f ammelte  33olf  getragen  unb  oon  biefem  al«  ber  glfid» 
lidpfte  aller  ©terblidjen  begrüfet,  foll  er  berftreul* 

©eine  r" 


bterüber  unterlegen  fein, 
ftanb  ju  Olompta. 

2)  2).  ber  SWelier  ober  Ätf»eift,  griea).  ©opliifi 
in  ber  jmeiten  ^älfte  be«  6.  $ahrf).  o.  6b,r.,  oon  ber 
Sm'cl  3)Jelo&  gebürtig,  ©(^üler  be«  2)emofrito9  oon 
9lbbera.  3"  ;ö"fl«n  3<>bren  fe^r  fromm  unb  Str> 
faffer  gotte«btenftlid)er  ©efänge,  ging  er,  in  feinen 
gläubigen  (Snoariungen  getäufdtt,  \u  oöDtgent  Un< 
glauben  über  unb  regte  ju  Silben,  toolnn  er  fia)  426 
begab,  burd)  beifjenben  ©pott  über  bie  eleuftmfa>n 
2Hgftericu  ben  Umoillen  be«  Solfe*  in  fola)em  ®rab 
gegen  fia)  auf,  baf;  er  um  415  fliegen  mu|te.  frfoD 
in  Äoriutb,  geftorben  fein,  ©etne  »Phrygioi  lo?oit 
waren  mabrfcqeinlid;  eine  fdjonung«lofe  jtritif  ber 
in  ©rieajenlanb«  Äulte  aufgenommenen  pbrpgifa)en 
©ott^eiten  foioie  ber  orp^if^en,  eleufinifd)en  unb 
famot^rafifdicn  Sliofterien. 

Siagramnt  (gried).),  f.  o.  ro.  £inearjeia)nung.  Oft 
toirb  ber  9}ame2).für  ©fijjen  überhaupt  angenanbt, 
am  gen}öf)nlid)ften  aber  bebient  man  ftd)  feiner  für 
bie  tu  ben  9iatunoiffenfd)aften  roic  aua)  m  ber  6to> 
tiftif  üblidjen  grapfjifAen  2)arfteUungen  ber  Serdn» 
berungen,  roela)e  eine  oefKmmte  ®rö&e  mit  ber  Stabe» 
rttng  einer  j weiten  erleibet.  Seifpiel«n)eife  fei  ber 
jär>rlirf)c  ®ang  ber  2:emperatur  für  ein  Saar  Crtt, 
|  S.  3afut«f  in  Sibirien  (6211  2^  nörbL  8r.)  unb 
©önbmör  in  9lorroegen  (62'  30'  nörbl.  Sr.),  barju. 
fteüen.  2)ie  monatlichen  Uhtteltemperaturen  beiber 
Orte  finb  (in  ©raben  9Ie\iuntur): 


3an. 

«tritt 

Kai 

3» 

3afuisf    .  . 

-83,7 

—  28,6 

—  18.4 

24 

10.» 

GönbinSt.  . 

-  8^ 

—  l,i 

O.T 

2.4 

6.4 

3uli 

Oft 

»OB. 

tu. 

3<i!uU!    .  . 

13.4 

lO.t 

»4 

—  7,T 

—  22.1 

-M.» 

6fnbmJr  .  . 

IM 

11.1 

«.» 

4.1 

2.0 

-  U 

3Kan  trage  nun  in  1  auf  ber  ©c raten  00  (bei 
2lbfciffcnad)fe)  jreölf  glcia)lange  Xeile  ab,  roela)e  ben 
einjelncn  Monaten  entfpredjen  unb  am  ^ufe  & 

Sur  mit  J  (Januar),  F  (gebruar)  ic.  bejeidjnet  ftnb; 
ura)  bie  Seilpunfte  giet)e  man  ©enfredite  ju  ber 
Sinie  00.  SCuf  ber  erften  ©enfred)ten  linf«  (ber  Dt» 
binatenadjfe)  trage  man  ferner  beliebige,  aber  unter 
ftd;  gleid)lange  2 eile  ab,  bie  ben  Xemperaturgrabrn 
entfpredjen;  oabet  werben  bieSBännegrabe  naeftoben, 
bie  Mältegrabe  naa)  unten  abgetragen,  rote  bie  ben 
3al)len  beigefetjteu  Sor)eid)en  +  u«b  —  anbeuten. 
2)urd)  bie  ieilpunfte  jie^e  man  Saralleren  $ur  ?lb' 
[ciffenactjfe  00.  SWan  gebe  nun  in  ber  SKitte  jnHWW 
je  jioei  aufeinanber  folgenben  Sertifallinien  fünfte 
an,  loelape  oon  ber  9tbfciffenaa)fe  (»0  um  33,7,  28,» 
18,4,  6,s  Seile  naa)  unten,  um  2,«,  10,sf  13,4,... 
Seile  nad)  oben  entfernt  ftnb,  bie  alfo  bic  Wittel« 
temperaturen  ber  einjelnen  SRonate  für  ^ofutfcf  an- 
geben, unb  oerbinbe  je  jtoei  aufeinanber  folaenbe 
fünfte  burd)  eine©erabe  ober  audj  aHe  Surfte buitti 
eine  ftetig  gefrümmteSinie,  2X»«©teigen  unbgaütn 
be«  fo  gcroonnenen  Sinienjug«  gibt  un«  rafdjer  a!* 
bie  tabeuarifdjeHufammenfteuung  ein  überna)tli_4e« 
Silb  oon  bem  ©ang  ber  Temperatur  im  £auf  eine* 
3ab,r«.  3eirt)net  man  in  biefelbe  Jyigur  aud)  bie  3aI?1* 
roerte  für  ©önbmör  ein  (f.  bie  bei  -3,-j  linf*  an» 


Digitized  by  Google 


Siagraplj  —  $)iafaufiif. 


927 


fangenbe  fiinie),  fo  tjat  man  ein  fcftr  anfd)aultd)e«  | 
ißilb  be«  Äontraftc«  jwif  a)en  ben  jäf>rlid)en  Tempe* 
roturfd)n>an!ungen  im  3nnem        grofeen  Rontt» 
nent*  (3orut«f)  unb  am  SWcer  (Sönbmör). 

Statt  bie  Temperaturen  in  ber  SDfitte  jrotfd)en  je 
jtoei  Sertifallinien  angugeben,  lann  man  fte  aua), 
ofine  rttoa«  SOefentlidje«  ju  änbem,  auf  biefen  fiinicn 
fclbft  abtragen.  $n  ganj  ätmlidier  SPeifc  laffen  fid) 
aua)  anbre  meteorologische,  phofifaUfa)e,  d)emifd)e, 
ftatiftifd)e  unb  äfmlid)e  $}er£.ältnif[c  burd)  ein  3).  an» 
fdjaulid)  madjen.  SWan  trägt  bann  immer  eine  gennffe 
©röfje  (bie  Seit,  Temperatur  k.)  al«  »bfcifie  ab, 
ioär)renb  bie  jugct)örigen  Söerte  ber  oon  üjr  abf)än= 
gigen  ®röfee  bie  Crbinaten  bilben,  bereu  Gubpunfte 
man  burd)  eine  Äuroe  oerbinbet.  25ie«  25erfat)ren  ift 
oft  ba«  jroedbienlia)fte  Wittel,  Drbnung  unb  Über 


-J — r — 3T^3 — 7} — j — 7~^3    5 o    >•  n 


fia)t  tnbte^necrfar)rung«mä&ig  gefunbener3a&l<n» 
tuerte  ju  bringen.  Solche  Diagramme  geftatten  t)äu 
fig  noa)  roeitere  Sdjlüffe.  iki  bem  X.',  n>e(d)e«  j.  SB. 
ber  $nbifator  (f.  b.)  einer  5>ampfmafa)ine  auf  jeia> 
net,  finb  bie  2lbfciffen  proportional  bem  9öeg  be« 
Kolben«;  bie  Orbinaten  ber  Äuroe  aber  geben  ben  in 
jebem  fünfte  btefed  Skat  im  Gnlinber  b,errjd)enben 
2>ampfbrud  an;  bie  gleiche  jrotfdjcn  älbfciffeuac^fe 
unb  Kurse  ift  bann  ber  com  Dampf  geleisteten  Ar- 
beit proportional.  Stellt  man  irgenb  etne  »Bcroegung 
grap^ifa)  bar,  inbem  man  al«  SXbfcif[cn  bie  Rtxi,  al« 
Crbinaten  bie  @efa)toinbigfeiten  autträgt,  fo  Kurf: 
bie  ftläd)e  ■u  iiapen  Stbfciffenacbje  unb  Kuroe  ben  \u- 
rürfgelegtenSBeg  au«,unb  wenn  man  an  irgenb  einem 
^utift  etne  Tangente  an  bie  Kurve  legt,  fo  ift  bie  tri* 
gonometrifd)e  Tangente  be«  SDinfel«,  ben  biefe  mit 
ber  Slbfciffcnadjfe  etnfa)lie&t,  bie3)efd)leunigung.  ,\n 
mannen  jäüen,  namentlich  in  ber  Meteorologie  bei 
2tarftellung  ber  Serteilung  be«  SBinbe«  auf  bie  ein* 
jelnen  £immcl«rid)tungen,  gibt  man  bem  X.  eine 
anbre  9lnorbnung:  3ft  j.  SB.  an  einem  Ort  bei  tag* 
lid)  brcitnaliger  Beobachtung  ber  Uüiubfalirte  im  Sauf 
eine«  SWonat«  91.  8mal,  D.  S.  16--,  SB.  7«,  «RD. 
8«,  60.  5.,  9i2ß.  5»,  62Ö.  15»,  913JD.  2«,  3--, 


©SO.  1  k  SSSß.  6»,  DflD.  8»,  DSD.  5=;  2» 
unb  3BS2S.  ömal  beobachtet  toorben,  fo  fann  man 
bic«  bilblia)  barftelTen,  inbem  man  in  einem  Kreis 
crf)t  Itorrfjmeffer  jieljt,  bie  ben  16  {Richtungen  ber 
9i5inbrofeentfpreci)en(gig.2.n)o  aber  nur  jn>ei*3)urd)» 
meffer,  oon  ben  anbern  ofog  bie  (Snbpunftc  angege- 
ben finb).  Äuf  jebem  §albmeffer  trägt  man  bann 
oom  SWittelpunlt  au«  fo  oiel  gleichgroße  Teile  ab, 
al«  bie  3at)I  ber  SBeobadjtungen  ift,  toeld)e  auf  bie 
betreffenbe  SDinbridjtung  fommt.  Xit  (rnbpunfte 
(benen  in  ber  ftigur  bie  8af)len  beigefdjrieben  finb) 
roerben  t)ierauf  gcrablinig  oerbunben.  Xie  ^rigur  (in 
iDelcbcr  auf  bem  nad)  S.  gerichteten  §albmcffer  aud) 
ber  SJlaftftab  angegeben  tft)  jeigt  un«,  namentlid) 
wenn  mir  fte  bura)Sa)raffieren  befferfid)tbarmaö)en, 
fet)r  beut(irf)  baS  $ort)errfa)en  ber  9Binbe  auft  bem 
Ouabranten  von  S.  naa)  fß.  Sgl.  aua)  3 1  a  t  i  ft  i  f d)  e 
3)arfteIlung«metl)0Den.-  35.  be*  ^>ippara)o«, 
bie  3«id)nung  be«  Stanbe«  ber  Sonne,  beö  SJJonbeS 
unb  ber  6rbe  b<i  Jinftemiffen,  nebft  ben  baju  ae* 
fjörigen  Sinien,  bura)  roeld)e  $ippard)o8  (f.  b.)  bie 
Gntfernung  ber  Sonne  unb  beS  3JJonbe8  »on  ber 

3ifl.  2. 


Grbe  forote  bie  SaraDaye  biefer  beiben  Gimmel*» 
förper  ju  finben  Iet)rte.  —  3"  ber  SWuf  if  bezeichnete 
man  mtt  X.  et)ebem  foroot)!  bie  Partitur  alS  etne  aufi» 
gefa)riebene  Stimme,  btöroeilen  aua)  baft  £inienfa» 
ftem.  —  Über  SJlütenbiagramme  f.  »Blüten. 

T iapreiptj  (gried).),  SEBerljeug  jum  8roerf  perfpc!» 
tioifa)cr  äufnat)me. 

litiflrijbium,  f.  Scammonium. 

Siaqot  (»grofecr  glufe  ),  ber  ^auptflu^  oon  9Jeu» 
falebonien  unb  ber  einjige,  roelrfier  oon  SO.  nad) 
91IB.,  alfo  ber  «ängenadjfe  ber  3nfel  parallel,  fliefst. 
Gr  entfpringt  auf  bem  3«ntralgebirge  Don  Tao  unb 
münbet  nad)  150  km  langem  üauf,  toooon  40  km 
fa)iffbar  ftnb,  in  bie  »Bat  oon  fcarcourt.  3m  obern 
Sauf  tft  er  100—150  m,  an  ber  Jiünbung,  roeldjer 
bie  3nfel  ^am  oorgelagert  ift,  1500  m  breit.  Mn  ben 
Ufern  feine«  Unterlauf«  rourbe  1870  ©olb  unb  1872 
Kupfergefunben.  Seit  1874  oermittelt  ein  regelmäüi» 
ger  Sienft  oon  Semorfeuren  ben  Serfetjr  jroifd)cn 
ben  Sergroerfen  unb  ber  Äeebe  oon  ^Jant,  roeldje  gu« 
ten  Slnfcrarunb  für  Secfd)iffe  t)at. 

liatnuflif  (gried).),  eine  bura)  SBred)ung  eneugte 
Trennlinie,  eine  Irummefiinie,  roeld)eburd)bieftettge 
Reihenfolge  ber  2)urdifd)nitt«punfte  ber  aufeinanber 


Digitized  by  Google 


928 


3)iafel  —  SKofonifjumen. 


folgenben,  bureb,  ein  burd)ftd)tige«  Wittel  gebrodje-- 
nen  Sidjtftrafjlen  gcbilbct  roirb  (og[.  £tnfe),  im  @e« 
genfaft  ju  Äatatauftir,  rooburdj  man  eine  burch, 
Surüaroerfung  oon  2tcbtftrar)len  an  einer  Irumme n 
gläcbe  erzeugte  Trennlinie  bejeidjnet. 

Surfet,  f.  d.  n>.  Dtadjolonpflafltt,  f.  Bletpflafter. 

Siafin  (Diafönu«,  griecr).,  »dienet«),  im  allge* 
meinen  jeber,  meiner  Dienfte  letflet,  befonber«  firrf)« 
liebe;  ba^er  im  Deuen  Deftament  Dame  für  eine  ben 
Bifd)öfen  untergeorbnete  Klaffe  oon  ©cmeinbcbeantä 
ten  tftyil.  1,1;  1.  Jim.  3,  8—13),  bercn  Obliegen« 
Reiten  (Äufreebterbattung  ber  Crbnung  beim  ©otteö 
bienft,  sy.lv  bei  ber  9lu«teilung  bei  Stbenbmalil«) 
juerft  Cu«ft«nu«  SRartor  bcfdjrci'bt.  SÖeil  man  tt)re 
(Stnfefcung  Slpoftelgefö).  6,  1—6  bargefteüt  glaubte, 
überwies  man  ihnen  aud)  bie  Sorge  für  3trme  unb 
Krante  unb  befchränfte  ihre  3ahl  in  jeber  ©emeinbe 
in  ber  Degel  auf  fteben.  Spater  erweiterten  fiel)  it)re 
Befugniffe;  fie  mürben  ben  altteftamentlia>en  2eoi* 
ten  gleiebgeftefft,  wie  bte  Bre«boter  ben  ^rieftern, 
ber  3Öifd)o|  bem .twfjenpriefter.  ©o  »"tollt  ba«  Diato« 
n  a  t  in  ber  fatb,olifd)en  Kirche  ben  brüten  Ordo  bar, 
ben  Slbidilnf}  ber  Ordines  majores.  Sgl. ßeibl,  Der 
Diaronat  in  ber  ratfjolifdjen  Kirche  (Degen«b.  1884). 
3n  ber  lutherifeben  Äira)e  ift  D.  (»Reifer«)  blofjcr 
Xitel  für  einen $>ilf«geiftlicben  ober  weiten  unb  brit* 
ten  Bfarrer  an  einer  ©emeinbe;  in  ber  reformierten 
Äircrje  mürbe  ba«  9tmt  ber  Diatonen  al«  notmenbi« 
ger  Beftanbteil  ber  Äirdjenoerfnffung  betrachtet  unb 
roieber  feinem  urfprünglichen  ©inn  genähert,  $m 
2lnfct)luf5  hieran  hat  e«  neuerbing«  ben  Jfamen  für 
.eine  eigentümliche  gorm  eoangeltfeh» lird)licber  i'ir- 
menpfleqe  geliefert,  welche  im  Dienfte  ber  fogen.  in» 
nern  «tfflon  (f.  b.)  ftebt.  Diatonat,  Amt,  Sßürbe, 
ÄmtSwotjnung  be«  Diaronen,  §ilf«prebiger«;  bta» 
fonteren,  al«  D.  fungieren,  namentlich  ben  flltar» 
bienft  oerfeben. 

Itafoniffinnrn  (Diatontffen,  Dienerinnen  ), 
in  ber  ältern  Kirche  im  engern  ©inn  grauen,  welche 
für  iljr  ©efdjlecbt  ba«  waren,  wa«  bie  Diafonen  (f.  b.) 
für  bie  ganje  ©emeinbe,  nämlict)  amtlich,  beftcllte 
Sirmen*  unb  Krantenpflegerinnen.  Der  Käme  »Dia* 
ronin-  finbet  fieb  bereit«  Döm.  16,2;  bie  gorm  »Dia» 
roniffe«  ift  etwa«  fpätern  Urfprung«.  Daa)  einigen 
ÄuSlegcrn  tommen©ehilftnnen  ber  Diatonen  l.Dim. 
3,  11  cor;  aua)  rotrb  Itt.  2,  3;  1.  Jim.  5,  9  ff.  ein  I 
bem  ©emeinbebienft  gewibmete«  SBitweninftitut  be» 
ftfirieben.  ©päter  »erfdjwinben  bie  SHttroen  unb 
»$re«bntiben«  unter  ben  D.  Diefe  mürben  förmlid) 
orbiniert,  unb  eö  mar  Urnen  ber  Unterricht  ber  weib* 
lia)en  Kateebumenett,  ba«  2luö»  unb  Slnlleiben  ber 
weiblichen  Täuflinge,  ber  Befud)  ber  Kranfen  unb 
©efangenen,  namentlich,  ber  SRärtnrerinnen,  bie  »uf. 
[td)t  über  bie  grauen  in  ber  Äirdje  nebft  är)n-- 
lic^en  ©efcb,aften  übertragen.  %n  Äonftantinopel  ar» 
betteten  unter  Gbrnfoftomoö  über  40  D.  in  ber  @e> 
metnbc,  unter  iljnen  bte  junge  SBitroe  Dlompiaä  aud 
einem  ber  oorneb,mßen  ©efdjlecbter.  Um  600  erbaute 
ber  ^Jatriarcb  GnriacuS  eine  Äirdje,  bie  er  ju  Gtjren 
feiner  ©djroefter,  roeldjeDiaroniffinroctr,  Diaroniffcn» 
tirdje  nannte,  bte  noaj  beute  alS  2Jiofd)ee  flebt.  3m 
Dccibent  rourbe  bie  HnfteHung  oon  grauen  für  ben 
Äirpgenbicnft  im  8.  ^a^rb.  förmlid)  oerbotett.  ^m 
Orient  fommen  D.  biä  jum  12.  ^ab,rh.  oor.  3Kit 
ber  Deformation  ramen  audj  bie  erften  Äeime  bc« 
btblifdjen  Diaroniffenamteä  roieber  jum  Sorfdjein, 
roie  im  ©tift  flappel  bei  ©iegen  nodj  311  Sebjeiten 
WelandjtbonS  unb  in  SBefel  feit  1575.  3n  einigen 
rieinern  proteftantifdjen  ©emeinfcr)aftett  in  Snglanb 
unb  ^ollanb  bat  biefe«  9lmt  oon  ber  Deformation 


an  bi«  faft  ju  unfern  3«ten,  roenn  auaj  oerfürnntert, 
ftd)  erhalten.  Dact)  ooraudgegangenen  metm'ad  •:!-, 
theoretifeben  Erörterungen  rourbe  bura)  ben  Pfarrer 
Jhcobor  gliebner  (f.  b.)  in  ÄaiferSroertb,  a.Hi. 
13.  Ort  1836  ba*  erfte  Diatoniffenhau«  ber  5leujtit 
gegrünbet  unb  bamit  ber  SnftOB  jur  lebensrrctftiqen 
(i Erneuerung  be«  apoftolifeben,  altdjrtftlid;en  2)iolo< 
niffenamte«  in  einer  für  bie  Sebürfniffe  ber  3<M»u 
etttfprea)eitben  gorm  gegeben.  Die  »©d)twftern« 
roerben  nach  einer  je  nact)  Gtjararter  unb  Sorbilbung 
langem  ober  türjern  ^Jrobejeit  firdjlid)  eingefegnet 
©elübbe  ftnben  ntfl)t  ftatt  Die  iöerbinbung  mit  tbrrr 
gamilie  bleibt  frei,  ebenfo  Sefttf  unb  Sertoalriaui 
bc«  prioatoermögen«.  ©tet«  bleiben  fte  in  eno« 
Serbinbung  mit  ihrem  Ii; utt erbaue ,  roelehei  mt 
ihre  Stellung  unb  ©enbung  oerfügt  unb  fte  in  Äranl« 
heit  unb  i'llter  oerforgt.  ©ie  bebauen  bie  ^reifieit, 
in  bie  i5hc  w  treten  unb  }u  pftegebebürftigtn  Al- 
tern auf  beren  SBunfa)  jurücfjurehren.  Urfprünglta) 
unb  hauptfädjlich  jur  Äranfenpflege  beftimmt,  Ijat 
biefe«  SRutterbau«  audj  bte  ftinberer)iehung  unb 
Sebrerittnenbilbung,  bie  Pflege  ber  ©etnüt^franltn 
unb  bie  Dettung  gefallener  grauen  in  ben  Serrig 
fetner  SBirrfamreit  gejogen  unb  roiH  überhaupt  auf 
äffen  ©ebieten  ntenfa) lia)cn  ©lenb«  bienen,  wo  wetb> 
liehe  Äräfte  helfenb  eintreten  rönnen.  Selbft  m  flon^ 
ftantinopel  unb  ©mnrna,  Beirut  3«fuf<"l«n»  *Itr 
anbria,  Äairo  unb  glorenj  fmb  Äranren»,  Ii 
fen»  unb  (Srjiehungfthäufet  oon  Äaifertroerth  au* 
ac^rünbet  roorben,  roie  benn  überhaupt  mit  bai 
beginn  ber  Diaroniffenthätigreit  bie  .Uranfenbäirn 
unb  namentlich  bie  Äranrenpflege  eine  heilfame  Jlt- 
formatton  erfahren  haben.  Unmittelbar  ober  mittel- 
bar burd)  bie  in  Äaifcrtroerth  oolljogene  !Biebn= 
belcbung  be«  alten  Diaroniffenamte«  angeregt,  eitt< 
ftanben  nach  unb  itadj  in  ber  ganjen  proteftanrifajn 
SBelt  bi«  1884  über  60  felbftänbigeDiaronifienbäui« 
mit  etroa  6000  ©djroeftem  unb  ca.  1750  »rbeue> 
felbern  außerhalb  ber  ^luttcrhäufer  unb  jroarju:8et' 
lin  (ßlifabeth  itrantenhauS,  1837,  101  ©djroeftem*, 
%1ari«  (1841,  67  unb  1874,  15  ©djro.),  Straiburj 
(1842,  165  ©d)ro.),  Schallen?,  jetjt  ©t.»2oup  (164^, 
54©cbro.),  Dreyen  (1844, 218  Sc*».),  Utr«Q)t  (18«, 
61  ©d)to.),  Sern  (1845,  210  ©chro.),  Berlin  (8etba< 
nien,  1847, 223  Scbro.),©todbolm(1849, 136«h».>. 
^itt«burg,  jeft  9ioa>efter  in  Dorbamcrira  (1849,  W 
©chro.),  Sörcelau  (1850, 175  ©chro.),  Königsberg  ifi- 
(1850,  204  ©chro.),  Stettin  (1851, 32  ©cbm),  Sub- 
roig«(uft  (1851,  140  ©ebro.),  Äar(«rub>  (1851,  69 
©djro.),  Dieben  bei  Safel  (1852, 174  ©chro.),  3?cuen= 
bettelSau  in  »apem  (1854,  228  ©djro.),  Stuttgart 
(1854,  286  ©chro.),  9tug«burg  (1855,  63  Sa)»1. 
Öntlc  a.  S.  (1857,  70  ©chro.),  Darmftabt  (1858,  V» 
Stfro.),  3ürid)  (1858,  80  ©<bro.),  ©t  ^eter«burj 
(1859, 34  ©chro.),  ©peier  (1859, 70©chro.)(  Ärafcbni* 
in  ©chleften  (1860, 74  ©chro  ),  ^annooer  (1860, 18* 
ScbnO,  Hamburg  (BetheSba,  1860,  27  ©a)ro.),  2on= 
bon  (£>nbe  ^art,  1861, 14  ©d)ro.),  Danjig  (1862, 93 
Sdjro  ),  iTopenhaaen  (1863,  115  ©ct)nO,  Trepfa, 
Kaffct  (1864,  34  ©djro.),  öaag  in  ÄoHanb  (1865, 35 
Sd)ro.),  SJJitau  in  Äurlanb  (1865,  14  Scbro.),  1?o^en 
(1865,  66  ©d)ro.),  ^eft  (1866,  10  ©d)ro^,  granfen« 
ftein  i.  ©chl.  (1866,  121  ©chro.),  Dtga  in  Sirtonb 
(18(>6,10©chro.),93erlin(2ajaru««Äranrenbau*,18i57, 
43  ©chro.),  Sonbon  (Dottenhnm,  1867,  39  edftiX 
Deoal  in  Gfthlanb  (1867, 18  ©chro.),  fcelftngM  » 
ginnlanb  (1867,  12  ©djro.),  »Itona  i.  $©tft.  (1867, 
58  Sa)ro.),  Bremen  (1868,  23  Sdjra.),  CJhriftiania 
(1868,  172  Scbro.),  SBoburg  (1869,  5  ©chro.),  Siflf 
felb  (1869,  352  3a)ro.),  Deutomeo  bei  ©tetHn  (1869, 


Digitized  by  Google 


SJiofope  —  $ialeftif. 


929 


150  ©a)ro.),  93raunfa)roetg  (1870, 42  ©a)ro.),  ftran!« 
furt  a.  SR.  (1870,  64  ©a)ro.),  ftlen«burg  (1874,  76 
eAro.),Ser[in(^au[®er6arbt.©tift,1876,55©^ro.), 
©arata  in  ©übrußtanb  (1867,  21  ©cbro.),  Sloroaroe« 
bei  $ot«bam  (Dberiinbau«),  ©aOneutirdjen  in  Ober« 
öfterreia),  Stettin  (©tift  ©alem),  $amburg  (33etlj« 
lefjem),  21  rn ho  im  unb  ^Ijilabelpbia  tn  Slorbämerifa. 
55a«  55iafonifJenbau«  in  ftaifer«roertl)  befaß  1885: 
693  auf  200  21rbeit*felbern  tbätige  ©a)roeftern.  55ie 
©efantteinnabme  ber  SRutterljäufer  außer  ben  fea)« 
julefct  genannten  betrug  1883:  5,607,886  W.  9(ua) 
gehören  hierher  bie  ©a)roeftern  ber  Qarmber« 
jigfeit  (sisters  of  mercy)  in  5)aoenport  unb 
mouth,  unb  ba«  $au«  ber  SBarmberjiglett  in 
Gleoer  bei  SBinbfor.  Sgl.  6a)äfer,  55te  roeiblia)e 
55iafonie  (§amb.  1880, 8  33be.). 

liafape  (griea).),  burdjbringenbe  §iebrounbe;  in 
ber  $tbetorif  f-  »•  «•  fcmeft«. 

Xiafoe,  2ltb,anafio«  (eigentlia)  ber  SDiafonuS 
St.),  griea).  §reibeit«fämpfer  unb  ®eifHia)er,  geb. 
1788,  roar  ber  erfte  ^Jalifare  be«  Dboffeu«  (f.  b.), 
rourbe  1820  oon  ben  Gruppen  al«  beffen  Wadjfolger 
jum  Ärmatole  von  Sioabta  ernannt,  roar  Anfang 
1821  erfter  RüQrer  be«  griedbtfa)en  2lufftanbe«  in 
Dft&eHa«,  fiel  in  2llamana  beixfjermopolä  in  bie(3e» 
fangenfa)aft  be*  Omer  Srooni«  unb  rourbe,  al«  er 
ben  Übertritt  3U  ben  Störten  jurüdnuc«,  graufam  ge« 
tötet,  ©ein  tob  roarb  in  ben  93oH8liebern  gefeiert 
unb  aua)  bramattfa)  bearbeitet. 

linfoonr  (55ealooär,  55jafooo),  SRarft  im 
flaroon.  flomitat  Jßeröcje,  ©ifc  eine«  fatljo[ifa)en  33i= 
ia)of«,  mit  fa)öner  Statbebralc,  btfa)öflia)em  Seminar, 
jjfrauenHofter,  (iwi)  3755  Ginro.,  lebhaftem  $anbe(, 
Weinbau  unb  8e3irf«geria)t. 

Tiaforoa,  Stabt  in  Albanien,  äBilajet  Äofforoo, 
33  km  nörblia)  oon  Slri«renb,  an  ber  ftjefa,  mit 
25,000  Cinro.  (baoon  2700  Gbriften).  Die  umlie« 
genbe  Cbene  roirb  oon  tatfiolifcben  2llbanefen  oom 
iKiribitenftamm  ber  <janbt  bewohnt. 

Ifciafrifr  (griea).),  Slbfonberung,  Trennung,  Unter« 
Reibung;  in  ber  SRebijin  f.  o.  ro.  55iagnofe. 

$iafrittfdjr  Seidjrn.  ©dbnftjeicben,  meiere  eine«- 
teil*  bie  rwbtiae  9lu«fpraa)e  ber  SBÖrter  (roic  L  93. 
im  §ebräifa)en  berSJunft,  welcher  ba«Sm  oom©a)in 
unterfa)eibet),  anbernteil«  ba«  Serftänbnt«  erleta)« 
tem  foflen,  roie  bie  3nterpun!tion«jeia)en ,  fllam» 
mern  k.  3'*  grammatiftben  SBerfen  werben  b.  3- 
febr  oielfaa)  angeroanbt,  um  bie  21u8fpraa)e  fremb* 
fpraa)lia)er  Saute  ;u  be^eidjnen;  fo  roirb  ».  93.  ba« 
gutturale  n  be«  ©an«Irit«  fogl.  ba*  beutfdje  n  in 
55tng)  mit  einem  n  unb  Sunft  Darüber  (A)au*aebrüdt. 

SuftiniemnS  (griea).),  bie  $urd)bringbarteit  ber 
Äörper  für  ajemifa)  roirffame  (aftinifaje)  2ia)tftrab» 
(en;  ift  feljr  oerfa)ieben  oon  bem  ®rabe  ber  Xurö)» 
ficbtiqfett  unb  am  ooDlommenften  bei  JDaffer  unb 
(Si8,  SiergfriftaH,  farblofem  JIuBl'pat  unb  ©teinfalj. 
»gl.  yidjt  (ä)emifcöe  SBirfung  befifetben). 

liafuflif  (griea).),  nicht  mebr  gebräua)Iia)er  üluc- 
brud:  bie  Seb^re  oon  ber  ^ortpflanjung  be8  SajaDeS 

Xioltft  (griea).,  SWunbart),  prootmicHe  ober  ört» 
lia)e  Äbart  einer  6praa)e,  roobei  bie  3krfa)icbcnbeit 
aber  nia)t  fo  roeit  geb,en  barf,  baft  biegegenfeitige  93er» 
fteb,barfeit  aufbort;  benn  tritt  bie*  ein.  fo  roirb  ber 
55.  jur  befonbem  ©praa)e.  jyreilia)  ift  bie  ©renje 
jroifo)en  ©praa)e  unb  D.  oft  fa)roer  ju  sieben;  fo  ift 
oa«^ieberlänbtfa)e  urfprünglta)  oom2)eutfa)en  nia)t 
ftärfer  oerfebieben  al«  bie  plattbeutfcben  ^ialefte, 
roirb  aber  boa)  ber  poIitifa)cn  unb  Iitterarifa)en©e[b^ 
ftftnbigfeit  ber^oDänberroegenal*befonbere  Sprache 
angefeVn.  3n  geroiffem  Ötnn  fann  man  fagen,  bafe 

TOt«rre  «ont>..8»t''on.  4-  «ufL,  IV.  SPD. 


Dialefte  überall  f rüber  ba  ftnb  al*  ©prarfjen,  b.  b,. 
bie  fpraä)(ia)e  3^riplitterung  ift  um  fo  grö|er,  je  ge> 
ringer  bie  Kultur  ift,  unb  eine  ©prao^ein^eit  auf 
einem  gröfeemöebiet  entfteb,t  erft  ba,  roo  fia)  ein  ftul* 
turmittelpuntt  qebitbet  bat.  laber  ftnbet  fia)  bei 
unjioilifierten  55blfern  oft  eine  unoerbältmSmäfjig 
gro^e  Spenge  oon  Tialeften;  fo  fpraa)en  3.  9.  bie 
etroa  SOJnbioibuen,  bie  oor  einigen  3ab,rjebnten  oon 
ber  Urbeoölferuna  laSmania«  noa)  übrig  roaren, 
oier  oerfa)iebene  Xialefte,  in  benen  fo  geroöb,nlia)e 
93egriffe  roie  »Sluge-,  *&anb»  u.  bat  bura)  oerfa)ie* 
bene  JBörter  auSgebrüdt  rourben.  Gbenf 0  beförbern 
3Banberungenunb3folierungin?3erg(änbernoberauf 
3nfeln  bie  itudbilbung  oon  2>ialeften  (f.©praa)e 
unb  Spraa)roiffenfa)af  t).  2Bo  eine  ©a)riftfpraa)e 
entftelit,  ba  roerben  bie  Dialefte  immer  mebr  \uvM - 
gebrängt,  tbmmen  aber  mana)mal  infolge  politifaier 
ober  fojialer  Umroätjungen  roieber  p(ö$lta)  an  bie 
Oberf[äa)e.  ©0  fjaben  fid)  naa)  ber  93ö(ferroanberung 
bie  romanifa)en  ©praa)en  gebiibet,  nia)t  au*  ber  (a> 
teinifa)en  Sd)riftfpraa)e,  fonbern  au*  ben  alten  latet* 
nifa)en  93o(f*biaIe!ten,  bem  fogen.  Vulgärlatein. 
Mua)  ob,ne  fol*e  geroaltfame  Umroäljung  roirb  bie 
©a)riftfpraa)e  ^äufig  bura)  bie  2)ia(efte  beeinflußt, 
inbem  bura)  ben  ^rojefj  ber  oon  IRüDer  fogen.  bia- 
(eftifa)en  SBiebereneugung  oeraltete  formen  unb 
SBörter  ber  ©a)riftfpraa)e  bura)  anbre,  au*  bem  fri» 
fa)en  QueD  be*  Dialett*  genommene  erfefet  roerben 
3lu*  biefen  örünben  ift  e*  ein  3eia)en  oberfIäa)lia)er 
Sluffaffung,  bie  2)ialelte  a(*  bloße  >$atoi*<  für  ber 
33eaa)tung  unroert  ju  galten;  fte  empfeblen  fta)  oiel< 
mebr  ber  emftgen  2)ura)forfrt)ung  be*  Öelefjrten  (3. 
ÖJrtmm,  «.  ©a)meCer,  3t.  ffleinbolb)  roie  ber  fünft« 
lerifdjen  ^anbbabung  oon  feiten  be*  3>ia)ter*  (St. 
93urn*,  ^[a*min,  §ebel,  %  Deuter,  bie  altgriea)ifa)en 
2)iale!tbia)ter,  roie  ©app^o,  Snalreon  it.).  Über  bie 
beut{a)en  2>iatefte  f.  2>eutfa)e  ©praa)e. 

X  ialrf ttf  (griea).),  eigentlta)  bie  Äunft  ber  Unter» 
rebung  unb  0efpräa)*fü^rung;  in  bem  ©praa)ge» 
braua)  ber  $bi(afopbie  anfang*  bie^unft  eine«  rege!« 
mäßigen  roiffenfa)aftlia)en  53erfab,ren«  mit  Gegriffen, 
alfo  f.  0.  ro.  Sogt!.  9Ißmäf)fia)  bilbete  fta)  aber  ber 
©praebgebraua)  babin  um,  baß  man  unter  bie 
Jtunft  be*  logifa)en  ©a)ein*,  bie  ^ertigfeit,  ben  ®eg* 
ner  bura)  bie  falfcbe  Änroenbung  logtfa)er  Sonnen, 
oerftedte  ^el)(fd)[üffe  ic.  ju  täufa)en,  oerftanb.  60 
rourbe  bie  X.  oon  ben  ©opbiften  geübt.  3)er  Grfinber 
ber  r.  al*  Unterrebung*(unft  foD  3<no  fein.  9laä) 

I  ihm  fiabon  fie  traten  unb  ^riftotele*,  jeber  naa)  eig> 
ner  91nfta)t,  beftimmt;  jenem  ift  [it  bie  SJletljobe  be* 

I  böa)ften  fpefulntioen  2)enfen«,  roela)e*  feinen  ®egen* 
ftanb  in  reinen  Segriffen  oollftänbigbura)bringt,  oie» 

'  fem  bie  Jtunft,  einen  ®egenftanb  bura)  Scnfen  oon 
allen  ©eiten  ju  betraa)ten,  in  roela)em  ©inn  fte  oor» 
jüglia)  bei  ben  ©a)olaftifern  gelehrt  rourbe.  3"  ber 
neuern  SJbÜofopbie,  namentlia)  bei  ^egel,  Ijat  berSe« 
griff  ber  5).  unb  be«  $ialettifa)en  bte  vebeutung  be* 
vtu«brud«  für  bie  angeblia)  aDein  roiffenfa)aft(ia)e, 
bem  Öegenftanb  ber  Grfenntni«  felbjt  immanente 
5)lctbobc  erbalten.  3).  ift  ü)r  jufolge  bte  91ufjeigung 
ber  bem  ®egenftanb  felbft  inneroo^nenben  SKJiber« 
f  prüa)e,  fraf  tberen  alle«  (Snb(ia)e  in  fem  eigne«  ©egen< 
teil  umfa)(ägt,  um  ftdi  au«  btefer  ü)iremtton  ju  einer 
böfjern,  reia)ern  Ginpcit  roieber  jufammenjufaffen. 

}  55a«  Dialeftifa^e  ftet)t  in  ber  SWitte  jroifa)en  bem  ab« 
ftraft  33erftänbtgen,  roela)e«  an  ber  feften  SJeftimmt- 
beit  ber  Segriffe  feftbält,  unb  bem  wahrhaft  fpefula» 
tioen  Kenten,  roeta)e«  bie  Ginfjeü  be«  (Sntgegen« 
gefegten  al*  ba«  »ffirmatioe,  ba«  in  ibrer  «ufiöfuttg 
unb  ibrem  Übergeben  enthalten  ift,  auffaßt.  3m  gc» 

59 


Digitized  by  Google 


930 


Sialcftifon  —  SMamant. 


roöbnlidjcn  Sprad)a,e6raudj  oerfte&t  man  unter  2>.  in 
guter  Sebeutung  bie  angetoanbte  ifogif,  in  übler  bie 
{ophiftifa)e  Xiäputierfunft. 

Xialrfitfou  (griea).,  2>ialogiämu*),  Siebefigur, 
beftebenb  aud  einer  ftrage  unb  ber  barauf  folgenbeii 
Äntroort ,  bie  ber  Siebner  felbft  erteilt,  um  entroeber 
eine  SJebauptung  ju  begrünben,  ober  }u  rotbcrlegen. 
Gine  Häufung  foldjer  fragen  unb  Slntioorten  nennt 
man  &upopf)ora  (f.  b.). 

Sialrftologir  (griea).),  bie  Sebre  von  ben  Munb« 
arten,  2>ialetttunbe,  ein  befonberer  unb  nia)t  um 
toidjtigerXeil  ber  neuern  füftorifeben  unbuergleidjcn* 
ben  Örammatif. 

Xialläg,  augitartigeS  Mineral  auS  ber  Drbnung 
ber  Silifatc  (älugitreibe),  enthält  Äalf,  Magnefta, 
Gifenofnbul  unb  Manganoytjbul  nebft  Xhoncrbe, 
(CaMgFeMiOSiÜj+Al^O,.  SJobl  aufcoebilbete  Ärü 
ftalle  fennt  man  nidbt,  jebod)  ift  ber  2.  ifomorpb,  mit 
Sororen.  Gr  ift  grau,  braunlicbgrün,  braun,  mit 
metaüartigem,  oft  fd)iHcrnbem  Serlmuttcrglana, 
fantenbura)id>einenb,  fcärte  4,  fpej.  Weio.  3,ö-3,m. 
Gr  bilbet  mit  äabrabor  ba«  (Mabbrogcftein. 

$taüag>(9ranulit,  f.  $raitulit. 

Xtiillrlr  (griea).),  3irfel>  0Der  flreiöfdjlufj,  ein 
ftet)ler  im  Xenfeu,  too  man  nidjt  oonoärts  febreitet, 
fottbern  fta)  um  einen  ^unft  brebt,  j.  toenn  ber 
u«  beroeifenbe  Safe  jugleiü)  atä  33en>ete>grunb  ge= 
brauet  roirb. 

Xialug  (griea).),  3fic9«fpräa),  gegenfeitige  münb* 
lta)e  Mitteilung  oerfebiebener,  aua)  einanber  n?«bcr= 
ftreitenber  2lnfia)tett  über  einen  Öegenfianb;  aua)  ein 
Scbrifttoerl  ober  Xeil  beweiben  in  ber  ftorm  einer 
fola)en  Unterrebung.  Xer  2>.  eignet  ftdi  ooru'iglia) 
jur  Unterfudnmg  beß  vBefen«  oon  Gegriffen  unb  ein« 
jelnen  QJegenftänben  burd)  ba$  '^ntereffe,  roeldjeS  bie 
ber  braiitatifdjcn  §anb(uug  äf)itlia)c  foitfdjreitcnbe 
Seroegung  ber  (Erörterung  gewährt.  Xamit  bied  ^n« 
tereffe  nia)t  geftört  werbe,  muß  ber  Xarfteßer  jebe 
9lnfid)t  in  itjrer  ganjen  Äraft  unb  naturgemäß  bura) 
bie  Serfonen,  welche  ben  2.  führen,  etttwideln  unb 
feine  3tnfia)t  ali  ein  notroenbigeft  Grgebniä  aus  bem 
<3efpräa)  felbft  fyeroorgeben  laffen.  Ter  Stil  be$ 
XtalogS  muß  bie  SJatürlidjfcit,  bie  Äürje  unb  bie 
lebhaften  JBenbunaen  eine«  gebilbeten  öefprädjS 
naa)af)men,  ob,ne  ftd)  roeber  in'bie  ^erriffenheit  un- 
abläffig  inl:  bura)!reu)enber  fragen  unb  Slntworten 
noa)  in  bie  ^Breite  auSgebefjnter  Sieben  ju  oerirren. 
Man  unterfebeibet  ben  poctifcbenX.  Dom  profaifa)en. 
25en  poetifeijen  D.  nennt  man  aua)  bramatifdjen, 
infofern  fein  öegcnftanb  bie  Cntividelung  einer 
^attblung  ift;  beim  bie  ^Sorte  fübren  ju  (Sntfdjlüffen 
unb  biefe  jur  2l)at.  2)ic  2(ufmerffamfcit  bleibt  ba« 
ber  auf  ben  3luögang  gerid;tet,  roeldjer  bura)  baä 
^orbergegangene  gehörig  oorbereitet  fein  muß.  &um 
profaifdjeu  2).  redjnct  man  juoörberft  bie  tb,eore- 
tifebe  ©efpradj^form,  bereit  Öegenftanb  eine  roiffen- 
fdjaftlidie  Grörteruna  ift,  unb  roeldjer  fieb  ber  So» 
fratifdje  ober  pbilofopbifd;e£1.mU  ber  au*fd}lief5 
lieben  9iid)tung  anfuüpft,  beftimmte  Sorfiellungen 
unb  3tnftd;ten  burd)  an fiem offene  fragen  fjcroorju» 
rufen  unb  jur  oollcn  Ü (arbeit  fclbftänbig  3U  ent« 
mdcln.  I)er  fonocrfatorifcfjc  SD.  bagegen  bepedt 
blofj  Unterhaltung  für  ben  3lugenblid  unb  geiellige 
Mitteilung,  row  fid;  eub(ia)  ber  C  Ijaraf  teroialog 
nur  mit  ber  3dülbcrung  unb  $eranfa)au(idiung  ber 
oorgefüfjrten  ^}erfonen  bmdj  bereit  eigne  Siebe  bv- 
fd)ä]ftigt.  Scn  pbilofopbifdien  1.  bearbeiteten  oou 
ben  Beuern  unter  ben  Xeutfdien  Sc|fing  (  Grnft  unb 
£air  ).  SR.  2Renbel*fol)n  («Vbaboit «),  Gugel,  öerber, 
.Hlinger,  ^acobi,  Stelling  (  CSlara,  ober  ber  3uiam= 


menbang  ber  9?arur  mit  ber  ©eifienoelt«),  Solger, 
av;-.'c>  (» 3uliu6  unb  Soagorad«),  HRe(a)ior  SKcqi 
(  (Smilie.  Trei  @efpräa)e  über  SOa^rbeit,  @üte  unb 
3a)önbeit<,  -@efpräd)e  mit  einem  ©robian«)  u.  a. 
„\m  fomifa)en  unb  fatirifdben  2).  abmte  S>ie(anb  ben 
Satirifer  i'ulianod  glüdlio)  na*.  Unter  ben  Statte* 
nern  b.aben  fia)  in  biefer  gorm  Petrarca  (in  feinem 
^ud)  »De  vera  sapientia  ),  l'codjiaoelli,  @<0i,  %{•■ 
garotti  unb  @aäp.  @oj)i  auögejeidinct;  bei  ben 
A-xau .utfen  SRalebrandje,  ^nelon  unb  ^onteneDe,  bie 
ben  fiutiano*  nadjabmten.  Unter  ben  ßnglänbern 
folgten  ©.  »crfelep  unb  Slia).  ^urb  bem  ^Jlaton. 
^ameä  ^arrid  bem  Cicero,  ^n  ber  bramattfa)tn 
%oc)\e  ift  ber  35.  bem  Monolog  (f.b.)  entgegenaeftellt; 
im  Singfpiel  bilbet  er  ben  ©egenfa^  oon  Öejanj« 
ftüden,  alfo  bie  Siebepartien. 

Tialopifirrcn  (bialogieren),  etroa^  bialogif^ 
beb,anbeln,  in  ®efpräd)»form  einfieiben;  Dialogijt; 
ein  2ha(ogenfa)reiber. 

Sialogidma«  (griea).),  f.  ZHaleftiton. 

Xtalopit,  f.  SKanganfpat. 

Xialbprtalrn,  f.  o.  n>.  db,ortpeta(en. 

liolijfr  (gried).,  >3tuf (Öiung - ),  bad  jum  XobfüV 
renbe  ®a)n>inben  ber  Aräfte;  bie  Trennung  oen 
fdjiebener  Stoffe  burd)  Dömofe,  f.  aud)  Gnbofimoj;. 
3)ial«f  ieren,  auf  löten,  ein  ($emifd)  oerfdjitbener 
gelöfter  Subftan^en  ber  25.  unterroerfen;  bialqtijO), 
auflöfenb. 

Stamagneti^mne,  f.  Magnetiömud. 

I  in  tun  ii  t  (2)emant,  griea).  u.  lat.  Adamas;  b^ierut 
Xafel  »Xiamanten«),  Mineral  aud  ber  Orbnung  btr 
Metalloibe,  frtftaHiftert  tcfferal,  meiftinfrummflatbi- 
gen,  oft  mef)r  ober  toeniger  berKugelform  genährten 
Äriftaden  unb  finbet  fia)  lofe  ober  einjeln  eingetwe^- 
fen,  feiten  berbinfeinförnigen,  poröjen,  brauma)u>aT' 
jen  Aggregaten  (.Karbonat).  Gr  ift  febr  fpröbe,  cuf 
bem  .IukJ:  mufd^elig,  naa)  ben  g!äd;cn  beöCitaebet^ 
audgejeiri  i  u  t  fpaltbar,  oom  fpej.  @en>.  3^-3/  unb  in 
feiner  gro&en  öärte  (10)  nur  bem  IriftaDifterten  %ox 
oerg(eia)bar.  Gr  ift  farblos  unb  roafferbelf,  audjgrmi, 
gelb,  braun,  fa)toar),  rot,  grün,  blau,  meift  aber  oon 
ijetterer  Färbung.  Söollfommcn  bura)fia)tig,  befittt  er 
ben  eigentümlia)  (ebbaften,  naa)  tbm  oenannten  2)i«' 
mantglan}  unb  ein  ungemein  ftarfeö  Siditbredjun^- 
oermogen  unb  jeigt  be*balb,  menn  er  gefd)lin«n  M*f. 
ein  au$ge)eia)neteö  jyarbenfpiel.  Unter  ^(bidjluB  ber 
£uft  erb,i^t,  mirb  er  fcbtoar3,inbemerficb  oberflädjlidj 
in  Orapb.it  oenoanbelt;  bei  3utritt  ber  i'uft  etbiji. 
oerbrennt  er  ju  Aob,lenfäure.  Gr  befreit  alfo  auv 
Jtoblcnftofl  (mie  @rapbit  unb  ^oljfoble)  unb  binter< 
läßt  nur  etne  geringe  Menge  unoerbrennlidier  cut» 
ftait3.  Siele  2)iamänten  enthalten  Ginfa)lüffe,  b>rt« 
benbritifdje  formen,  Sa)uppen  unb  Splitter  wn 
gelber,  brauner  biä  fa)n>arjer  $arbe,  Ouarjfplitter 
unb  in  biefen  naa)  bem  Serbrennen  beö  Xiamanten 
ein  feined  braune*  unb  fdjroarjeä  Sie|jroerf  mit  feü)*1 
feitigen  Mafa)en,  femer  grüne  Silbungen,  roeltbeat/ 
roiffen  niebern  2llgen  glcia)en.  Xiefe  formen  f*et' 
neu  anjubeuten,  baß  ber  2).  auf  naffem  S?eg  aue 
organifa)er  Subftanj  entftanben  fei,  oteSeia)t  aui 
I  einem  flobjentoafferftoff ,  roeldtcr  bei  langfamer  Set' 
roefung  an  ber  fiuft  feinen  SBafferftoff  oerlor  unft 
enblia)  ben  Äoblenftoff  friftalliftert  abfa)ieb.  j^n  abn= 
[  Iia)cr  Seife  entftcfjt,  roie  mir  na)er  toiffen,  Sdjroffel 
au«  Sdjroefcltoafferftoff.  Xad  Problem,  Xiamantcn 
tünftlid)  barjufteHen,  b,al  bie  Gjjcmifer  feit  lanji.-r 
fleit  angelcgentlia)  befebäftigt;  boa)  fAciterten  alle 
^emübungen  baran,  baß  bi$  jefct  fein  ^öfungÄmüiel 
für  5lol)lenftoff  aufgefunben  »erben  fonnte.  Grft  in 
neuefter  x^eit  gelang  cd  Sallantpnevannap  in 


Digitized  by  Google 


Diamanten. 


Die  größten  Diamanten. 


Fig.  1.  Großmogul.  '21 V  Karat.  -  Fig.  2  u.  11.  Regent  oder  Pitt.  Im  frauzö»isclien  Kronschatz,  136',',  K.  - 
Fig.  3  n.  5.  Florentiner,  im  Schatz  dci  o»tcrreichl»chcn  Kaiser*.  133';«  K.  —  Fig.  4  u.  Ii  Stern  des  Südens, 
aus  Brüllten,  in  Privatbesitz,  125  K.  —  Flg.  6.  Sanry.  im  Heult/,  dot  russischen  Kalter«,  53V.  K  —  Flg.  7. 
Ordner  Diamant,  im  Grünen  Gewölbe  zu  Dresden,  40  K.  —  Fig.  8.  Kohlnur,  im  englischen  Krouschatz. 
alte  Form,  '2m  K.;  Fig.  1U.  neue  Form.  10»l"i«  K.  —  Fig.  9.  Illauer  Diamant,  von  Hope  in  Amsterdam,  44'  4  K. 


titytrt  Konr.-I*z„  4.  Aufl.  Bibllogr.  Institut  in  Leipzig.  /um  Arlxktl  *l>iamatn  . 


Digitized  by  Google 


2)iam<mt. 


931 


Sioro,  auf  bie  Söeife  junt  3«l  I"  gelangen,  bafj  er  Kot)* 
enroafferftoff  mtt  Wagnefium  in  ©egenroart  einer 
{labilen  3 tief ftoffuerbitibung  unter  fcb,r  Kobern  X rud 
erbiete.  25er  ^ier&et  fta)  auSjcbeibenbe  Koblenftoff 
nimmt  bie  ftorm  beS  Diamanten  an,  unb  bie  erhalte* 
nen  frummfläebigen  Oftaebcr  ftimmen  in  allen  ©igen» 
febaften  mit  ben  natürlichen  diamanten  überein. 

DerD.  finbet  |ta)  befonberS  im  aufgcfa)roemmten 
2aub  unb  im  lufefanb,  aua)  in  tertiärem  Sanbftein, 
an  urfprünglta)er  Sagerftätte  im  Stafolumit,  einem 
aümmerbal tigert  Duarjgeftein,  baS  mit  §ornblenbe* 
liefern  in  inniger  Serbtnbung  fteht.  Danaa)  febeint 
baS  Urgebirge  bie  SJilbungSftätte  ber  (Diamanten  ju 
fein,  ©bie  Wetaüe  unb  Steine,  rote  ©olb,  Platin, 
(SutTaS,  lopaS,  GhrnfoberoH,  2lnbalufit,  lurmalin, 
Xmetboft,  9lnataS.  ftuttt,  ©rannt,  Diafpor,  ,Sirfon, 
^innftein,  STantaltt,  fmb  häufige  Begleiter.  Die  äl* 
tefte  ftunbftätte  ift  etn  grofted  Derrain  im  öftltcben 
Deil  vorberinbienS  unb  jroar  in  einer  jünaern  Schiebt 
aufgefebroemmten SJobenS,  in  einem  Konglomerat  auS 
gerunbeten  Kiefeln,  roelrfjeS  oon  einer  f  eften  Sanbftein* 
Kbidjt  überlagert  roirb.  Die  nur  ca.  30  cm  mäa)tige 
biamantfübrenbe  Scbia)t  wirb  bura)  Xagebau  aufge< 
fcfjfoffeu  unb  bura)  einen  ffiafcbprojel verarbeitet.  So 
aIki'k  biefe  Scbia)t  burebbroetjen  haben,  finbet  man 
bie  Diamanten  an  ben  Ufern  im  Sanb.  WabraS  ift 
ber  Stapelplab  für  ben  inbifdjen  Diamantenljanbel 
unb  ber  Sit?  inbtfcberDiamantenfa)leiferet.  Übrigens 
ftnb  bie  inbifeben  Diamanten  bis  jefct  noch  immer  bie 
febönften  geblieben.  2Uii:ita)  ift  baS  Soriommen  ber 
Diamanten  auf  Sumatra  unb  Sorneo.  3n  SJraftlien 
unb  3ioar  befonberS  in  WtnaS  ©eraeS  bei  X  ejueo  ober 
Diamantina  mürben  bie  Diamantenfelber  1727  ent* 
bedt.  DaS  Wineral  finbet  fia)  Euer  etngeroaebfen  in 
3tafofumit  unb  imßaScalbo,  einem  oft  bura)  Braun* 
eifen  oerfitteten  Quanfonglomerat,  meift  aber  aua) 
im  lofen  3uftanb.  SJlctn  gewinnt  ihn  bura)  einen 
Schlämm*  unb  SBafcbprojefj  unb  jroar  in  oerhältniS* 
mäfjig  fo  bebeutenber  Wenge,  bajj  bie  tnbifche  Bro» 
buftion  jum  grofjen  Dcil  lahm  gelegt  roorben  ift. 
Da«  Sorfommen  im  Ural,  in  SieufübroaleS,  Kali* 
fomien,  Slrijona,  Korbcarolina,  ©eorgia,  Wertfo  bot 
geringe  Sebeutung.  Dagegen  bat  biedntbedung  oon 
Diamanten  in  Sübafrtfa  am  Cranjcfluf;  unb  an  fei« 
nem  Duellflufi,  bem  Saal,  feit  186/  eine  bebeutenbe 
Sfleoolutton  im  Diamantenljanbel  heroorgebraajt.  Der 
D.  finbet  fta)  hier  in  aüuoialem  KieS  unb  ftammt 
roahrfa)einlia)  auS  einem  ©eftein,  roela)eS  früher  baS 
gegenroärtige  ftelfenfpftem  bebeefte.  (SS  mürben  Ijier 
grofje  Steine  oon  mebr  als  100  Karat  gefunben,  aber 
bie  Mapbiamanten  galten  feinen  Sergleia)  mit  ben 
braf't Hieben  auS.  S.  lafel  »©belfteine  ,  ftig.  7. 

Die  2luffucf)ung  ber  Diamanten  (Diamantroä* 
j cfierei)  ift  eine  fetjr  toftfpielige  Strbeit.  Die  Klein* 
t)eit  ber  aDermetften  Diamanten  maetjt  nämlta)  in 
SJerbinbung  mit  ihrer  Seltenheit  baS  SluSroafchen 
unb  forgfältige  Durehfucben  einer  Wenge  (Erbe  not« 
roenbig,  unb  aufjerbem  roerben  troft  ber  genaueren 
9lufficbt  oiele  ©belfteine  oon  ben  Arbeitern  entmen« 
bet.  3n  3nbien  mäfa)t  man  bie  biamantfüf)renbe 
t5rbe,  um  ben  Sanb  unb  Xt)on  roegjufpülen^  bann 
bringt  man  ben  9iüo?ftanb,  roe(a)er  bauptfäa)lia)  au& 
f leinen  Kiefelfteinen  unb  Sifenfteinen  befteljt,  auf 
eine  feftgeftampfte  Xenne,  (äftt  it)n  troef nen  unb  bann 
bie  barin  befinblicben  Diamanten  bura)  nnefte  9(rbei< 
tcr  unter  ftfjärffter  Stuffic^t  au$fua)en.  3m  Altertum 
mürben  bie  Diamanten  tn  ihrer  natürlichen  $  orm, 
jeboa)  mit  fünfttia)  polierten  /> lochen  gefaxt  unb 
Spibfteine genannt;  feitbem  aber  fiubmtg  oan 35er* 
guen  1456  bte  Kunft  entbedte,  fie  auf  rotierenben 


Scheiben  mit  üjrem  eignen  ^uloer  (Diamantborb) 
ju  febteifen,  ibnen  fünftltcfje  $(äd;en  m  geben,  bura) 
me(a)e  ibre  optifdjen  (ligenfa)aften  erft  ju  ooüer  @e(* 
tung  gelangen,  finb  bie  Diamanten  erft  rea)t  imSBert 
gefttegen.  9Jlan  fctjleift  fie  bauptfäa)lia)  ju  33riHan« 
ten  unb  Stofetten  (f.  ßbelfteine)  uns  benufyt  bie 
gröf^ern  für  fta)  ald  Sa)mudfteine,  bie  tleinften  ;um 
karmeficren,  (Sinfaffen  anbrer  ßbclfteine.  Der  9i>ert 
ber  Diamanten  na)tet  fta)  naa)  ber  %axbe,  ber  Siein« 
beit,  bem  Scbnitt  unb  bem  @en>ia)t.  Slm  böa)ften  im 
^keiS  fteben  bie  farblofen,  niebriger  bie  roten,  gelben, 
grünen,  blauen,  am  niebrigften  bie  fa)märjlia)en, 
bräun(ia)en,  ftab.lfarbigen  unb  unrein  b(dulia)en.  ,^n 
Sejug  auf  Dura)fia)ttgteit  unb  Klarheit  teilt  man 
bieDtamanten  in  breiÄlaffen  unb  nennt  oom  erften 
2ßaf fer  bie  ooDf ommen  maffer^eOen,  ohne  allen  feh- 
ler, oom  jroeiten  fflaf fer  bte  jroar  mafferveüen,  je* 
boa)  bier  unb  ba  trübe  Stellen,  SBoffen  ober  ^«bern 
barbtetenben,  oombritten  ©affer  (fouleurte)  bie 
grauen,  braunen, gelben,  grünen,  blauen  ober  fa)mär)> 
lid)en  ober  bie  jroar  mafferb,eUen,  aber  fonft  beträebt« 
lia)  feblerhaften.  Steine  oon  bebeutenber  ©rBjje  fjei* 
fien^arangon«  ober  9tonpareil«,  aua)  Solitäre, 
bie  fteinen  Saljtörner.  Betrügereien  tmDiaman« 
tenl)anbe[  fmb  oerbältntömäfsig  leia)t  ;n  entbeden. 
(SS  werben  Dubletten  unb  anbre  farblofe  (Sbelfteine 
untergefa)oben,  roela)e  aber  fämtlia)  bem  Diaman« 
ten  an  ^>ärte  roeit  naa)fteben.  Sebr  fa)öne  ßfferte 
er  reut  t  man  mit  fünftlia)en  Diamanten,  bem  btei* 
reia)en  0laS  (f.  (Sbelftetne),  roelcbeo  roenigftenS  bei 
(ünft(id;er  93e(eua)tung  an  ©(an)  unb  ^arbenfpiel 
bem  Diamanten  nabefommt,  aber  febr  toeia)  ift  unb 
bei  häufigem  ©ebraua)  balb  oon  feiner  Sa)önbeit 
oerliert.  Die  oollfommenfte  9iaa)bilbung  bieten  bie 
fogen.  SimilibriHantcn. 

Die  tea)nifa)e3Jenu^ung  bc«  Diamanten  wirb 
eine  immer  auSgeber)ntere.  Der  ©lafer  fa)neibet  mit 
ben  beilförmig  gebogenen  Kriftaüfanten  beS  Dia« 
manten  baö  ©(aS;  in  ber  Sithograpb,ie  grauiert  man 
bie  feine  enalifa)e  Schrift  auf  8Hfiten*  unb  «brefj« 
farten,  auf  9iea)feln,  Jtetbnungen  ic.  mit  einem  fa)ar« 
fen,  fpi^en  Diamanten.  Die  Kupfer«  unb  Stablftea)er 
hieben  mit  Diamanten  bie  feinen  Suftlinien  auf  ber 
platte.  3n  ben  9(a)atfa)leifereien  roerben  bie  2öa)er 
in  bie  Steine  mit  Diamantftiiden  gebohrt,  aua)  anbre 
harte  Steine  unb  ^or^eDan  bearbeitet  man  in  biefer 
2ßeife.  ^efteS  ©eftein  bohrt  man  mit  einem  Wöhren« 
bofjrer,  roela)er  oorn  mit  Diamanten  befefct  ift.  (Sine 
anbre  ÜBerroenbung  finbet  ber  D.  jum  Jlbbrehen  bar« 
ter  Stahliapfen  an  aftronomifeben  ^[nftrumenten, 
roobei  ber  Stahl  mittels  eines  febarffantigen  Dia« 
manten  feine  genauere  9(aa)brebung  erhält,  nachbem 
er  mittels  beS  DrehftahlS  oorher  runb  abgebreht 
roorben.  Die  feinen  Teilungen  auf  glatten  Silber* 
unb  Weffingräbem  unb  auf  0laS  ju  ben  Weffungen 
bei  mifrofTopifa)en  Unterfua)ungen  roerben  ebenfalls 
mit  fpiben  Diamanten  gemacht.  Die  febroarien, 
amorphen  Diamanten  auS  Sa  Ghapaba  in  ber  $ro« 
oinj  S3ahia  bilben  berbe,  feinlörnige,  poröfe  9lggre* 
gate,  juroeilen  oon  O/i — 1  kg  Scbroere,  tommen  als 
Karbonat  ober  Karbon  in  ben  §anbel  unb  bienen 
jum  Sohren  unb  Sa)(eifen  anbrer  harter  Steine. 
Die  Diamantfa)leiferei  roirb  faft  auSfa)lieftlia)  in 
21  m [ter beim  ausgeführt,  eS  beftehen  bort  fünf  gro^* 
artige  (StabliffementS  mit  872  Wühlen  unb  80<K) 
Arbeitern  (faft  nur  3uben).  Die  Sruttomaffe  roher 
Diamanten,  roelcbe  jährlia)  in  SXmfterbam  oerarbeitet 
roirb,  berea)net  man  auf  250  —  300,000  Karat  unb 
ben  Umfafc  beS  ganjen  bortigen  3"w«^ng*fa)äftS 
auf  20-25  Will.  Öulben. 

59* 


Digitized  by  Google 


932  Diamant  — 

Die  Äenntni«  be«  diamanten  reicht  boa)  in  ba« 
Altertum  hinauf.  Sa)on  in  bet  Sibel  wirb  er  unter 
bem  SRanten  3 rt>n:ttir  bei  ^eretnia«  al«  ©raoiergrif* 
fe(,  bei  §efefiel  unb  3<*d)aria«  alt  Silb  ber  i«raeli« 
tifdjen  ftartnädigreit  angeführt.  »bama«  (ber  Hn 
bejroinglia)e)  r)ieB  ber  25.  bei  ©rieben  unb  Wörnern. 
Sliniu«  fübrt  irjn  al«  ba«  Söertoollfte  nidjt  allein 
unter  ben  Gbelfteinen,  fonbern  unter  allen  menfa)« 
lia)en  (Gütern  auf.  Der  D.  jetge  vor  allem  bie  ©r« 
fdjeinung  ber  3(nttpat[)ie  unb  Sompatlue.  Der  un* 
beitoing(ia)e  D.,  toela)er  §toei  ber  Ijeftigften  Dinge  in 
ber  9Jatur,  ©ifen  unb  Jeuer,  nia)t  aa)te,  roerbe  bura) 
Sodäblut  gefprengt.  3n  frifdjem  mannen  Mut  ma* 
ceriert,  laffe  er  fia)  auf  bem  SJmbofe  ju  Xetla)en  jer- 
prengen,  toela)e  mit  ben  Äugen  !aum  roabmebmbar 
eien,  Die  aber  ber  Stetnfdmciber  in  (Eifert  faffe,  unb 
mit  benen  er  in  jebe  SRaierie,  f  o  bart  fte  aua)  fei,  gramere. 
Siit  bem  Magnet  liege  er  in  foldjem  Streit,  bafj  er 
if)tn  felbft  ba«  ©tfen  entreifee.  Gr  entfräfte  ba«  ©ift, 
vertreibe  ben  SBabnfinn  :c.  ©röfeere  Verbreitung 
naa)  bem  SBeften  hoben  bie  Diamanten  erft  feit  ben 
einfallen  ber  ©ba«natoiben  naa)  ^nbten  gefunben, 
unb  bi«  1728  famen  fämtlia)e  Diamanten  oon  bort. 
Siele  ber  bura)  Sa)önbeit  ober  ©röfce  au«ge»eia)ne« 
ten  Diamanten  baben  i^re  ©efa)ia)te.  Der  urfprüng* 
lia)  größte  unb  ber  berübmtefte  unter  allen  Diarnan* 
ten  ift  ber  Äobinur,  b.  I).  Sidjtberg.  Die  Sage  ber 
3nber  laut  u)n  fa)on  cor  5000  Rubren  oon  bem  §el» 
ben  Äarna,  ben  ba«  ©po«  Wafidbqarata«  befingt,  im 
Kriege  getragen  »erben.  ©efa)ia)tlia) tritt  erübrigen« 
erft  auf,  feit  ü)n  ber  £errfa)er  oon  SWaltoa,  älaeb  bin 
Äljilji,  ju  Anfang  be«  14.  %afyct).  auf  feinen  ÜRaub* 
jügen  naa)  Worbfarnatif  erbeutete  unb  naa)  Def)li 
mitnaljm.  ©r  foD  672,  naa)  anbern  793  Äarat  ge» 
mögen  haben.  9118  ber  ©rofemogul  i$n  1865  Daoer» 
nier  geigte,  roog  er,  bura)  ba«  lingefdnd  eines  oene- 
jtanifdjen  Steinfa)leifer«  {erteilt,  nur  noch  280  Äarat 
( Xafel,  $tg.  8).  Den  Äobinur  entführte  «Wabir  Sa)ab 
1739  bei  ber  furdjtbaren  ^Jlünberuna  Debli*  naa) 
Slfghaniftan,  oon  roo  er  in  ben  Sefifc  be«  Stobarab» 
fa)a  Wunbfa)it  Singb,  unb  naa)  bem  Untergang  be« 
Weia)«  ber  ein-,  in  ben  ber  Oftinbifa)en  Kompanie 
fam,  bie  tbn  1850  bem  englifa)en  Äronfdjafc  übergab. 
Dura)  Schleifen  in  SriUantform  bat  fia)  gegentoär« 
tig  fem  ©eroidjt  bis  106 Vi«  Äarat  oerringert  (lafel, 
ftig.  10).  Der  größte  gegentoärtig  genauer  bef  annte 
D.  ift  ber  D.  an  ber  Spifce  be«  ruffifa)en  Äaiferjep« 


C.0.2- 


SHamaitt  Ortow. 


ttxi,  ber  Dr  l  o  lo  (leytfig.  1  u.  2),  oon  194*/«  Äarat,  oon 
unoorteilbaftem  Sa)liff,  aber  oon  au«gejeidmetftem 
SJaffer.  ©ein  größter  Dura)tneffer  beträgt  3,37»  cm, 
feine  ööbe  2,i»  cm.  ©r  ftammt  au*  bem'lbronfeffel 
Wabir  8a)ab§  unb  tourbe  naa)  beffen  Grmorbung 
bura)  einen  armenifa)en  Äaufmann  angefauft,  oon 
bem  er  1772  für  450,000  Silberrubel  unb  einen  ruf« 


■  SHamante. 

ftfa)en  MbeWbrief  in  ben  Seftfc  ber  Äaiferin  Äat^a* 
rina  II.  überging.  Der  größte  attev  befannten  Dia« 
manten  aber  ift  im  $efij;  beö  Sultan«  oon  3Ratan 
auf  ©orneo;  er  ift  oom  reinften  Htkffer,  miegt367 
Äarat  unb  bat  eine  eiförmige  ©eftatt  mit  einer  ebv 
fpringenben  ^»öt)lung  am  fpifcern  ©nbe.  SJJan  fanb 
ifjn  um  1740  bei  £anbaf;  er  gilt  ieitbem  alft  ber 
Xaltäman  be4  9tabfa)a«  unb  feiner  Donaftie.  3»  ^  • 11 
fa)önften  Diamanten  geboren  noa)  ber  »^lorentv 
»er  ober  ■  ©rofsberjog  oon  XoScana«  (Xafel,  gig. 
3  u.  6)  oon  133Vt  Äarat,  etroa*  gelblia)er  ftarbe 
unb  al8  reia)  facettierter  SBriolett  ge|a)liffen.  Gr  gilt 
für  ben  gröjjien  Diamanten Äarl8beä.Hübnen,  tourbe 
oon  biefem  1476  in  ber  @a)laa)t  bei  ©ranfon  oerlo» 
ren,  gelangte  aui  $rioatbänben  in  ben  mailänbi> 
f  a)en  Sa)a$,  bann  an  $apft  3uliu*  II.  unb  finbet 
fia)  je^t  im  Sa)ati  be4  Äaiferä  oon  öfterreta).  Sua) 
ber  Sancq  (£afe(,  ^ig.  6)  oon  nur  53/»  Äarat,  aber 
erftem  aßaffer  ftammt  oon  Äarl  bem  Äülmen,  toel« 
a)er  ibn  1477  in  ber  Sa)laa)t  bcrJiancq  oerlor.  Dura) 
oiele  $>änbe  gelangte  ber  Stein  an  ben  bugenottija)rn 
©belmann  6anco.  3tlÄ  biefer  naa)  Solotbum  aM 
(Hefanbter  ging,  erbielt  er  oon  $einria)  III.  ben 
febl,  ibm  al#  Wanb  jenen  Diamanten  )u  fa)iden.  Der 
Diener,  roela)er  ilm  überbringen  foQte,  tourbe  aber 
untenoeg«  angefaUen  unb  ertnorbet,  naa)bem  er  ben 
Diamanten  oerfdjludt  batte.  Sanco  liefe  ben  äeia>' 
nam  öffnen  unb  fanb  ben  ©belftein  im  klagen. 
lob  II.  befafe  benfelben,  al«  er  1688  naa)  ?franfreta) 
fam.  Später  roar  er  im  SJefifc  gubroig*  XIV.  unb 
SubtoigÄ  XV.,  ber  ibn  bei  feiner  Ärönung  truq.  1835 
tourbe  er  um  600,000  3?ubel  für  ben  rufftfdjen  Äaifer 
angefauft.  $Ür  ben  ooDfommenften  unb  fa)önften 
^Brillanten  gilt  aOgemein  ber  Regent  ober  Uitt  (X* 
fei,  gig.  2  u.  11)  oon  136,75  Äarat,  reinftem  3B«f! 
fer  unb  ooQenbetftem  ®rillantfa)liff.  dx  ftammt  au« 
Dfiinbien,  tourbe  oon  einem  3Ratrofen  an  ben  @ou 
oemeur  be*  gort«  6t.@eorge,  Warnen«  ?itt,  oerlauft 
unb  gelangte  oon  biefem  an  Den  §erjog  oon  Drlton*. 
3ur  3eit  ber  frantfftfa)en  Äeoolurton  mar  er  in 
Berlin  beim  Äaufmann  J reof oto  oerpfänbet.  Spater 
jierte  er  ben  Degenfnopf  Napoleon«  L,  unb  noa)  n'ft 
befinbet  er  Tta)  imfranjörtfa)enÄronfa)alj.  Derciröfete 
in  Sraftlien  gefunbene  D.,  ein  SriDant  oon  retnftftn 
3ßaffer,  roog  254  Äarat,  tourbe  1853  gefunben,  toieett 
naa)  bem  Sa)nitt  nur  noa)  125  Äarat  unb  ifi  all 
»Stern  be«  Süben««  befannt.  (Sr  befinbet  fia)  in$cv 
natbefttj  (lafel,  ftig  4  u.  12).  ©inen  fa)önen  blauen 
Diamanten  oon 44  ll*  Äarat  beftfct  berSanf  ier$>ope  in 
2lmfterbam  (Safel,  ftig.  9),  einen  grünen  Diatnanten 
jeigt  Iafelfig.7.  Stüter  ben  genannten  baben  inbifa)« 
^elfenbe  noa)  anbre  grofee  Diamanten  befa)ri<tien 
unb  abgebilbet,  ju  roela)en  j.B.ber  ©rofemoa,ul  ( lafel. 
$ig.  1)  oon  279  Äarat  gebort.  Sgl.  Älee(elb,  DerD. 
(üBerl.  1876);  Äofe,  Über  bie  ÄnftaDifation  be4  2)ia= 
manten  (baf.  1877);  3acob*  unb  ©batrian,  Mono- 
graphie du  d.  (Sar.  1880);  ^annetaj  unb  gonte. 
nao,  D.  et  pierre*  precieuBes(baf.  1880);  Streeter, 
The  p;reat  diamonds  of  the  world  (2onb.  1882). 

Diamant,  in  ber  Sudjbrurferfunft  bie  fleinfte  ber 
üblia)en  Sa)riftarten  (f.  b.);  tr)r  Äegel  Vitt  vitt  W 
oogropbifdte  Sunfte  ($>albpetit).  —  über  D.  im  8e* 
feftigungÄioefen  f.  ©raben. 
Dtamantbobrrr.  f.  ©rbbob.rer. 
Dtamantborb,  f.  Diamant. 
Diamante,  Stäbta)en  in  ber  Ärgentinifa)en  xe* 
publif,  «rooinj  ©ntre  Stio«,  am  Sarana,  unterbau» 
Sarana,  mit  3offbau«  unb  1200  ©imo. 

Diamante,  ^uan  Sautifta,  fpan.  Ibeaterbta)' 
I  ter,  geb.  1626  ju  SRabrib,  roar  Slitter  be«  Drben» 


Digitized  by  Google 


diamantene  ßocfoeit  —  $iana. 


933 


be*  h«I.  Johanne*  oon  3«tufalcm  unb  ftarb  gegen 
Gnbe  be*  17.  ^afirf).  in  a*fetifd)er  3uriicfgejog,en» 
heit.  2>ramatifche  Söerte  oon  ihm  crfdjienen  ju  5Ra» 
brib  1670  unb  1674  in  jroet  Cluartbänben  unb  in 
Ginjelbruden.  Gr  nahm,  roie  Sope  be  Sega,  feine 
Stoffe  au*  bem  2}ol!*leben,  ber  süol!*fage  unb  ber 
©efchicfjte  Spaniens  unb  bearbeitete  fie  im  oolfS» 
mä&tgen  Ion.  freien  feiner  am  berühmteren  ge» 
roorbenen  Stüde  liegen  Sagen  au*  bem  geben  be* 
Gib  au  ©runbe,  roooon  ba*  eine:  >E1  hijohonrador 
de  su  padre«,  ba*  in  ganjen  Sjenen  mit  Gorneitle* 
»Gib«  roörtlidj  übereinftimmt,  narfj  Sdjad*  Anficht 
lefeterm  jum  ÜMufter  gebient  haben  fotl,  roährenb  ba* 
erft  in  neuerer  3eit  ermittelte  @eburt*jahr  be*  Tut). 
ter*  für  ba*  umgefeb,rte  Serhältni*  fpria)t,  ba  Gor» 
neille*  »Gib*  bereit*  1636  jur  Aufführung  gelangte. 
2).  bidjtete  aua)  geift(id)e  Sa)au|pie(e  unb  Sinafptele 
(zarzuelas) ;  unter  lefctem  gtlt  »Alpheo  y  Arethusa« 
für  ba*  befte.  Ginige  Dramen  oon  2).  (barunter  ba* 
oben  befprodjene)  ftnb  im  49.  Sanbe  ber  »Biblioteca 
de  antores  espaöoies«  (SJtobr.  1859)  enthalten. 

Xiamnutenc  ftodnrit  t)at  man  anatoa  ber  filbernen 
unb  golbenen  fcodju-it  bie  föiebereinfegnung  eine* 
fett  60  Jahren  oerrjeirateten  Bräutpaar«  genannt, 
ba  ein  Grieben  be*  75.  Socbjettatag*  oon  fetten  bei: 
berGhegatten  nur  in  bödrft  feltenen  fällen oorlommt. 

liaraanlfarbe,  5J?ifö)ung  oon  ©rapfnt  mit  fieinöl* 
firni*  jum  Anftridj  auf  Gifenroaren. 

liamanltna.  Stobt  in  ber  brafil.  ^rooina  SRina* 
©erae*,  malertfö)  am  x'lMmng  eines  $ttgel*  gelegen 
unb  SRittelpuntt  eines  reiben  2)iatnantenbtftritt*, 
tourbe  um  1780  nach  Auffinbung  ber  erften  Xiaman» 
ten  in  ber  ©egenb  oon  einigen  Abenteurern  unter 
bem  Flamen  Acjuco  (»Sebmftabt«)  gegrünbet  unb 
»ählt  gegenroärtig  etroa  13,000  Ginn>.  Xrof  feine* 
iwcichtum*  hat  2).  nur  unanfe(mlia)e  öffentliche  @e* 
bäube.  Aufjer  2)tamantenfd)letfereien  hc. t  bie  Stabt 
eine  SJaumrooHioeberci  unb  ©olbfchmieberoerfftätten. 
Sie  ift  Sity  eine*  Sötf ctjof ö. 

Sifttnantint,  Stabt  in  ber  brafil.  Srooinj  SJato 
©roffo,  an  einem  CUteHbacb,  be*  Saraquau,  1730  oon 
0olbfua)em  gegrünbet,  nach  Gntbedung  oon  2>ia« 
manten  1746  etne  3ettlang  blühenb,  jefct  aber  nur 
mit  2000  Ginto.,  meift  ^nbianern,  bie  ftdj  mit  Gin» 
fammeln  oon  Jpefaluanha  unb  Santüe  befdjäftigen. 

£iamantquabmt,  in  ber  Ardjiteftur  Duaberfteine, 
auf  beren  Stimfeiten  biamantartige  Facetten  ju  be» 
foratioem  Rmtd  au*gemeifjelt  ftnb. 

$iamontfdjli{f,  in  ber  @la*fabriration  ba*  Sdjlei» 
fen  be*  ©lafc*  ju  Facetten,  nie  fie  beim  Gbelftein» 
fdjltff  üblich  ftnb.  sBorjuaSroeife  in  Gnglanb  werben 
0la*gefä&e  aller  Art  mit2>.  beforiert,  roobura)  fa)öne 
2id>troirfunaen  er^ieCt  roerben. 

tHamantfpat,  f.  5t orunb. 

XiamatvtDogel,  f.  Aftrilb*. 

ffciamafHßöft*  (griea).),  bie  jährliche  dJeifeelung  ber 
fpartanifdten  Änaben  ober  Gpheben  am  Altar  ber 
Artemi*  Crtbia,  eingeführt  oon  Sofurg  ftatt  ber  im 
SMenfte  ber  CJöttin  früher  gebräua)lia)en  SRenfa)en> 
opfer,  Wille  tri)  al*  Wittel  ber  Abhärtung  unb  ber@e^ 
roö^nung  an  ftanbb,afte  Grtragung  be*  Sa)merje*. 
SBer  bie  metften  unb  ftärfften  feiebe  ob,ne  ba*  ge* 
ringfte  tiexdftn  be*  Sd)mer$e*  au*ljielt,  rourbe  mit 
bem  Siegeäfran)  gefa)müdt,  roer  ben  Streichen  er» 
lag.  mit  bem  Siege*franj  öffentlich  begraben. 

Tiamer,  öerg,  f.  9?anga  darbot. 

ttamrtcr  (griea).),  5)ura)meffer  (f.  b.);  biame« 
tral  (j.  9.  biametral  entgegengefe$t),  biametrifd), 
in  ber  SRict>tung  be*  25urdjmeffer8,  bem  5)urct)meffer 
entfprea)enb,  auf  ben  2).  bejüglia). 


Iiamrlräl}ahl,  oeraltete©ejetd)nung  fürbaSfyro« 
buft  p  jwcier  3«l^n  m  unb  n,  fobalb  m*-t-  n*  n>ie» 
ber  ein  Quabrat  q*  ift;  j.  ©.  5.12  =  60,  toftljrenb 
0*^12' =13*  ift. 

^loraorptiöfe  (g«ed) ),  »uSbilbung,  Oeftaltung  ju 
einer  beftimmten  ^orm. 

Diamöram  (gnea).),  SRaulbeerbidfaft. 

Tiäna,  eine  altitalifche  (Göttin ,  bem  9lamen  nach 
bie  toeibltche  Grgänjung  be*  3<mu*  (entftanben  au* 
35janu*),  mar  eine  ®ötttn  be*  SKonbe*,  ber  freien 
9iatur  mit  ihren  SBergen,  Kälbern,  Duellen  unb  »ä» 
chen,  ber  ^|agb  unb  ber  @eburt  (in  le|terer  Gigen« 
fd;aft  führte  fie  roie  3uno  ben  Warnen  Sucina),  alfo 
ber  grtea)ifd)en  Artemi*  (f.  b.)  oerroanbt,  mit  ber 
fte  auch  im  2auf  ber  3eit  ooüftänbig  oerfa)molj. 
Aua)  mit  ber  §efate  (f.  b.)  rourbe  fie  ibenttftiiert 
unb  roegen  ber  brei  t'fiafen  be*  HJIonbe*  a(*  txtu 
geftaltige  angerufen.  2)ie*  gefchah  meiften*  unter 
tnagtfa)en  (gebrauchen,  roela)e  nacht*  unter  3auber« 
formeln  auf  Äreujroegen  unb  inööhlenoerridjtetrour: 
ben,  um  Siebe  ju  entjünben,  ^ranfe  ju  heilen,  $er» 
hafete  ju  oerberben.  demnach  (ehrte  2).  aua)  ben 
(gebrauch  ber  3auberfrSuter,  bie  bei  9tad)t  gefua)t 
rourben.  92och  in  fpäten  chriftlichen  3«tten  rourbe 
ber  3<>ubergöttin  2).  bei  Stacht  auf  Jtreujroegen  unb 
in  einfamen  fohlen  oon  begeiftert  rafenben  ^rteftern 
unb  grauen  geopfert,  unb  man  glaubte,  baf;  bie  ;]<tu- 
berroeiber  mtt  ber  ®öttin  auf  roilben  Bieren  bura) 
bie  £uft  ritten,  ^h^  berühmtefte*  Heiligtum  befanb 
fta)  beiAricia  in  etnem§ain(nemu8,baherftefchlecht* 
hin  al*  Nemorensis  bejeidmet  rourbe)  bei  bem  heuti» 
gen  See  oon  9temi,  bem  Spiegel  ber  3).«,  ber  fein 
eiSfalte*  unb  befonber*  grauen  heilkräftige*  SBaffer 
au*  ber  DueCe  ber  Ggeria  empfing.  §ier  rourbe  ne» 
ben  ihr  ein  männlicher  Dämon,  Sirbiuö,  oerehrt, 
ein  ber  ©öttin  gleichartiger  ©eniu*  be*  !S>albe*  uttb 
ber^agb,  roela)en  man  fpäter  für  ben  roieber  belebten 
Siebling  ber  Artemi*,  ^ippoloto«,  hielt.  Übrigen* 
hatte  ber  ftult  tiefer  D.  Äricinia  noa)  einen  bluttgen 
Gharafter,  inbem  ber  jebe*malige  ^Jriefter  (Rex  ne- 
morensis), beffen  Stelle  fpäter  ein  entlaufener  SHaoe 
oertrat,  feine  Stelle  ftd)  burch  Grlegung  feine*  3Jor* 
gänger*  im  3roeifampf  erringen  mufete.  SBegen  bie« 
fe*  blutigen  brauche*  oerglichen  bie  (kriechen  biefe 
2).  mit  ber  taurifct)en  Artemi*,  unb  e*  entftanb  bie 
Sage,  ba^  Crefte*  ihr  %ilb  in  biefen  .\>ain  gebraut 
habe.  Sie  rourbe  oorjug*roeife  oon  grauen  oerehrt, 
bie  3u  ihr  um  glüdltd;e  (Geburt  unb  eheliche*  GHücf 
ju  beten  pflegten.  3n  ^om  hatte  2).  äl*  Noctiluca 
( »5Iad)tcrleud)tenbe» )  einen  2empe(  auf  bem  ^Jala» 
tin,  roe(a)er  allnächtlich  erleuchtet  rourbe;  noch  ange* 
fehener  roar  ber  auf  bem  Aoentin  oon  Seroiu*  2ul* 
liu*  al*  ®unbe*heiligtum  ber  Satiner  angelegte,  ben 
fein  TOann  betreten  burfte,  unb  bei  beffen  Stiftung*» 
fcft  am  13.  Aug.  bie  SIlaoen  Feiertag  hatten.  2>iefe 
2).  rourbe  ooDftänbig  mit  ber  Schroefter  be*  Apollon 
ibentifijiert  unb  bet  ben  Sälularfpielen  ganj  al* 
Artemi*  oerehrt.  Gin  3ria)en  be*  alten  Unter* 
fa)ieb*  erhielt  fich  barin,  baft  man  ber  aoentinifchen 
2).  .Hüfie  opferte  unb  ihren  2empe(  mit  Sttnberbör« 
nern,  nia)t  mit  ^irfdjgeroeihen  fchmücfte,  roährenb 
ber  Artemi*  bie  ^irfdjfuh  heilig  roar.  Aufeerbem  roa« 
ren  in  Italien  befonber*  ber  $ain  unb  2empel  ber 
D.  am  SBerg  2ifata  berühmt;  auf  feinen  2rümmern 
rourbe  bie  Kirche  Sant*  Angelo  in  3ormi*  bei  Capua 
gebaut.  Über  bie  bilblia)en  2>arftellungen  ber  2). 
f.  Artemi*.  Sgl.  ffielder,  öJricchifche  (jiötterlehre, 
»b.  1  (Gotting.  1857). 

2iäna  (aua)  Suna),  in  ber  alten  Ghemie  ©tjetet)» 
nung  für  Silber. 


934 


Diana  —  Diantlius. 


Diana  (fpan.,  oon  dia,  »Dar;  i,  in  ber  Seemann«* 
fpraa)e  auf  italieniffien,  franjbfifa)en  unb  fpanifdjen 
Ärieg«ja)iffcn  bie  Xageroaa)e  oon  4  bi«  8  lU)r  mor» 
gen«;  1).  ffilagen,  f.  o.  n>.  SReoeillc  flogen. 

Xlana,  1)  2).  oon  "iioiticr«,  bie  (beliebte  Äönig 
Jpeinria)«  II.  oon  ftranfreifi,  geb.  8.  Sept.  1499, 
bie  ältefte  Tofiter  oon  ,Vm:  be  ^oitier«,  .öemt  oon 
Saint •■  Maliter ,  oermäb,lte  fia),  18  Safere  att,  mit 
SJubioig  oon  Sre^,  ©rof»fenefa)au:  ber  «Rormanbie, 
roarb  1531  SBihoe  unb  benufcte  nun  ihre  Sicije,  um 
ben  roeit  jünaern  2)aupb,in  öeinria)  an  fta)  ju  feffeln. 
Sfion  unter  tfranj  I.  übte  fte  neben  beffen  SWätreffe, 
ber  $ergogtn  oon  Gtampe«,  bebeutenben  Ginflufe  au«. 
vJJaa)  fceinria)«  II.  Xbronbefteigung  (1547)  lieg  fte 
bie  Gtampe«  fofort  oerbannen  unb  ^errffite  nun  allein. 
Sie  lirafite  bie  ®efa)äfte  in  bie  $änbe  be«  Sonne« 
table  SHontmorcncq,  be«  STOarfcbaB«  Saint  »Slnbre* 
unb  be«  Äarbinal«  Äarl  o.  Öuife,  mit  beffen  «ruber, 
bem  fcerjoq  Glaube  oon  Humale,  fie  ihre  jroeite  ?o fi- 
ter pcrmä^lte.  Sie  felbft  roarb  1548  jur  $er}ogin 
oon  Salentinoi«  erhoben.  Sil«  bte  geftürjte  Partei 
Unruhen  roiber  ben  Steuerbrutf  unb  für  bie  Äirfien« 
oerbefferung  oeranlafete,  naljm  2).  perfönlia)  an  ber 
Aefyerr>erfo(gung  teil  unb  legte  babei  einen  trüben 
rtanati«mu«  an  ben  £ag.  9?aa)  bem  Zobe  be«  Äönig« 
(1559)  mufcte  fte  ben  $of  oerlaffen  unb  lebte  fortan 
auf  ihrem  präfittgen,  oon  iWltbert  Deforme  erbau* 
ten  Sa)lofe  Stnet.  Sie  ftarb  22.  «pril  1566.  ©. 
©utffreo  oeröffentlifite  'Lettre«  inedite»  de  Diane 
de  Poitiere*  (fyrr.  1865).  33gl.  Gapef  igue,  Diane 
de  Poitiers  ($ar.  1860). 

2)  2).  oon  ftranf  reid),  fcerjogin  oon  »ngouleme, 
geb.  1538,  natürlia)e  Jooster  fceinria)*  II.  unb  ber 
^iemontefin  ^ilippine  2)uc  (naa)  anbern  ber  Storni 
oon  ^Joiticr«),  oermäb,lte  fia),  naa)  einer  fer)r  forgfäl» 
tigen  Grgiebung  legitimiert,  mit  Drajio  Sarnefe, 
£>ergog  oon  Gaftro,  bem  gtoeiten  Soljn  ßubtotg«,  §er» 
goa«  oon  $arma  unb  ttocenja,  fpäter  mit  3ran3 
o.iNontmorenctj,bem  älteften  Soljn  be«Gonnctable&. 
üßäljrenb  ber  bürger(ia)en  Äriege  bemie«  fte  ebenfo* 
oiel  ÄlugbeU  rote  §eftia,feit.  tyxtn  (Satten  raupte  fte 
oon  ben  (Kreueln  ber  «artljolomäuönafit,  v.t  beren 
Opfer  ihi  bie  ränfefüfitiae  flatparina  erforen,  fern 
ju  ballen  unb  gtoifa)en  ipretn  «ruber  fceinria)  III. 
unb  bem  Äönig  oon  9iaoarra(1588)  eine2lu«föf)nung 
gu  betoirten.  Sei  biefem  fjatte  fte,  nafibem  er  al« 
fceinria)  IV.  ben  SEIjron  beftiegen,  grojjen  Ginflufi. 
Siafibem  2).  noa)  bie  Grjiefyung  bc«  nafimaligcn 
Äönig«  Subroig  XIII.  geleitet,  30g  fte  fta)  00m  ho\ 
jurücf  unb  ftarb  ob,ne  9taa)fommcnfa)aft  1619. 

Iii. null  ar.  Drbnung  be«  natürlifien  ^flanjen« 
foftem«  unter  ben  Öamopetalen,  djarafteriftert  bura) 
iroei«  ober  oierglieberige  Slütenblattfreife,  in«be> 
fonbere  bura)  jroei  Staubgefäße,  rocific  rea)t«  unb 
Itnf«  fielen,  unb  bura)  einen  jroeifäa)erigen  Jrua)^ 
Inoten,  roela)er  au«  jroei  naa)  oorn  unb  lauten  fal« 
lenben  AarpeHen  beftef)t.  Dk  Drbnung  enthält  bie 
beiben  Familien  ber  Oleaceen  unb  ^a^niineen. 

I  ii a ml  i  ns  (griea).),  jioeimännig,  «lüten  mit  jroei 
freien  Staubgcfä&en,  baoon  Diandria,  bie  jroeite 
Jllaffe  be«  Sinne'fa^en  Softem«,  «flanjen  mit  jroei= 
männigen  SBlüten  umfaffenb,  unb  tn  mehreren  Alaf^ 
fen.  j.  ö.  in  ber  Monoecia,  Dioecia,  «e)cia)nung  ber 
Drbnung. 

üanennrnffl,  J.  2)roffel. 

liancnbaum,  f.  Silber. 

Xionenorörn,  ein  im  Mittelalter  für  an?-  le^ifi- 
nete  Seiftungen  bei  £irfa)jagben  unb  9icir)erl)cijen 
ocrlieb,ene  Deforation  oon  Wölb  ober  Silber  in  gorm 
unfrer  SDlcbaiHen  mit  ber  gigur  ber  Siana  auf  ber 


|  einen  unb  einem  Stria)  auf  ber  anbern  Seite.  G4  roar 
ba«  Drben«jeia)en  für  bte  SRitglieber  be«  ;iana^ 
bunbe«,  ber,  oon  ber  3iitterfa)aft  in  SJefrfalcn  ge» 
grünbet,  mit  bem  Serfall  bc«Sittenoefen«  juörunb* 
ging.  j)ianenpriefter  («erbrüberungen  ebeuMtr 
^jäger)  gab  e«  juerft  in  ber  9lormanbie,  im  18.§af»i. 
auä)  in  Sa)roaben  unb  Neapel.  Die  legten  ^aäjflänge 
finben  fta)  in  bem  in  Dfterreia)  unb  Neapel  bi«iRurat 
befteb,enben  Drben,  beffen  Slbjeia)en  ein  f leine«  goh 
bene«  ^agb^orn  roar. 

Siaitoa  (arieä).),  2)enffraft,  SJerftanb;  X?ianöo= 
logie,  2)entlebre  (bei  Sd)openijauer). 

Diantlius  L.  (9ielte),  Gattung  au«  ber  tamilie 
ber  Aaroopb.oQaceen,  meift  auebauernbe,  oft  fjalb= 
ftraua)ige  Kräuter  mit  geroöb,nlia)  gra«artig  fa)nu< 
len  Snättern,  fa)önen,  b^tufig  irrblriefienben  9Müten 
unb  roaljenförmigen,  einfäetjerigen,  oiclfamigenÄap- 
fein.  Gtroa  200  2lrten,  meift  im  iRittelmeergebiet  utü> 
tm  gemäßigten  Äften.  D.  caryophyllaa  L.  (©arten« 
nelfe,  ©ra«blume),  im  füblia)en  Guropa  auf  fyl> 
fen  unb  altem  ©emäuer,  im  mittlem  Guropa  pier 
unb  ba  oerroilbert,  bat  einjeln  fteqenbe,  febj  ana: 
ne^m  unb  gen>ürsb,aft  riea)enbe  »lüten  unb  treibt 
?al)lreia)e  niebcrltegenbe,  fe^r  äftige,  oerlängertt 
Stämmd)en.  Die  jabtreia)en  Sarietäten  geboren  ju 
ben  beliebteften  ftlorblumen.   3Ran  unterfa)eibet: 
«infarbige,  in  allen  fcauptfarben;  Salamanber, 
bei  benen  bie  3eia)nung«farbe  über  ba«  gan?e  ölatt 
punftiert  erfa)eint;  5<u«ffl£<n,  oiit  jroei  meinan« 
ber  oertufa)ten  3fia)«wng«farben;  glameufen,  mit 
nur  einer  3eia)nung«farbe;  ^ifotten,  auf  rofiBm 
ober  gelbem  @runb  gefrria)elt;  SJanbblumen,  wo 
bie  3eta)nung  bura)  ba«  ganje  «latt  läuft  unb  breite 
»anbftreifen  bilbet  (Dubletten,  mit  einer  ^eid>- 
nuttg«farbe,  unb  «i  gar  ben,  mit  mehreren  stid)- 
nunaSfarben);  ftonlorbien,  mit  farbigem  @runb 
unb  Wfelben,  nur  bunflem  ober  bcHetn  <jt\i)nün$i> 
färbe.  Hm  beliebteften  fmbbieSiemontantnelfen, 
mela)e  loäfnrcnb  be«  Sommer«  tneb,rma(«  blüben; 
aua)  bat  man  Sorten,  bie  in  @eroäd)«bäufem  unb 
3tmmern  aua)  im  Sßinter  blüben.  SRan  fultioiert  bie 
helfen  foroobl  in  Jöpfen  al«  im  ©arten  unb  b.at  fie 
Iner  nur  bei  ftrengem,  fa)neelofem  groft  leidjt  ju  be- 
beefen.   Sgl.  »Sgftem  ber  ©artennelte ,  genügt  auf 
ba«  3Qeißmantelfa)e  ^elfenfoftem«  (Serl.  1827).  5Die 
»artnelfe  (Süf a)elnelf e,  D.  barbatns  L.),  in 
I)cutfa)lanb  unbSübfranfreio),  eine  fer)r  fa)öne,Sifr» 
pflanje  mit  30  —  40  cm  b,oqem  Stengel,  lanjettför« 
migen  blättern  unb  jat)lrcta)en  Slumen  in  biditen 
Gn*bbüfa)eln,  roirb  glcia)faD«  in  oielen  Sarif taten 
fultioiert.  D.  chinensis  L.  (Gljtnefernelfe),  etn 
Sommergcroäa)«  ober  jroeijärjrig,  in  G^ina,  bat  einen 
30  cm  t)ol>en,  auf  refiten,  mit  mebreren  einjelnett, 
fer)r  fa)5nen  Slumen  gefrönten  Stengel  unb  liniert' 
lanzettförmige  ölätter.  Die  pradjtooüen,  mit  allen 
9lüancen  oon  SHot,  Purpur,  Sa)roarj  unb  SßetB 
aufeerorbentlia)  »ierlia)  gema)neten,  foroo^I  einfacben 
al«  gefüllten,  bt«  8  cm  tm  3Htra)meffeT  baltenö« 
Blumen  mafien  fie  gu  einer  fein;  gefa)ä?ten  S™' 
pflange.  D.  pluraariuB  L.  (Jeber»  ober  fJtnf«« 
nelfe),  au«bauernb,  in  Sübeuropa  auf  beffiatteten 
Iriften,  hat  aufroärt«  gebogene  ober  aufregte,  bii 
30  cm  bol)e(  fnotige,  roenijjblumige  Stenael,  ffimale, 
liniettförmige,  frbarfranbige,  grau  beretfte  ölätt« 
unb  fefjr  roor^lriefienbe,  urfprünglia)  toeifee  ober  blflps 
rote  Slüten,  in  gefüllten,  farbigen  Spielarten  w«b' 
felnb,  roirb  bäuftg  jum  Gtnfaffen  ber  Steele  benutzt. 
Unter  ben  bei  un«  toilb  toaa)fenben  arten  ftnb  be> 
fonber«  ermäqncnäioert:  D.  deltoides  L.  (belta-- 
f  ledige  ober  fccibenelfe),  mit  einjelnen  rofw  ober 


Digitized  by  Google 


Diautre  - 

purpurroten  Sölumen  mit  gejadtem,  bunflerm  3ting 
unb  roeifjen  fünften,  auf  trocfnen  Öra«pläfcen,  Hai- 
nen; I '  Carthusianorum  L.  (Ä  a  r  t  ä  u  f  e  r » ober  8 1  u  t « 
nelte),  mit  farminroten,  in  Äöpfa)en  gehäuften  Ölfi« 
ten  mit  fa)arf  ferbja&niger,  gebarteter  platte,  auf 
trodnen  Mügeln,  fßegrfinbern ,  Reifen;  D.  snperbus 
L.  (^Jradjtnelfe),  mit  ju  jroei  unb  mef>r  ftepenben, 
blafjlila  ober  blafjrofenroten,  am  ©runbe  ber  Statte 
mit  grünlidjem  gletf  gejeidjnetcn  Blüten  unb  fi*ber» 
f  palttg«oielteiligen  ^Blumenblättern,  roädjft  an  SBalb» 
ränbern  unb  auf  trodnen  SBiefen  unb  ift  al«  3ier« 
pflfl»3e  2U  empfehlen. 

Diantre  (franj.,  tot.  bianatr,  eupbemiftifdj  für 
diable),  leufcl,  bcfonber«  bei  »u«rufungen. 

IManücum  (gried).  »lat.),  9hifcbidfaft. 

Diapason,  gried).  9lame  ber  Oftaoe,  roeldjer  be» 
ipeift,  bafj  bie  iHricdjen  bereit«  bie  Sbentitfit  ber 
Of taotöne  errannten,  rnenn  aud)  ibre  9Jotenfa)rift  fte 
verföieben  benannte;  benn  d.  h-tf>t  ba«  »äße  ione 
umfaffenbe«  3"teroaH,  roobei  »alle«  f.  o.  n».  fiebcn 
ift,  nämlid)  bie  fteben  Stufen  ber  biatonifa)en  Sfala. 
D.enm  diapente  (Oftaoe  unb  Quinte),  bie  reine  Xuo» 
beüme;  D.cum  diatessarou  (Oftaoe  unb  Quarte), bie 
reine  Unbejime.  SBei  ben  ^franjofen  ift  D.  (normnl) 
bie  9tormal  oftaoe  b,infia)t(ta)  ber  abfolutenionböbe, 
bafjer  aud)  ikjeidjnung  für  bie  Menfur  ber  ^nftru» 
mente,  bie  Mafjperbältmffe  ber  Entfernung  berXom 
löd)er,Älappen,  Saitenlängen  jc,  femer  für  bie  Stirn« 
mung  (flammerton)  unb  wirb  fdjliefjlid)  fogar  für  bie 
Stimmgabel  gebraua)t. 

aiapebe  flft(griea).),  (.53  lu  t,  S.55,unb  93 1  u  t  u  n  g. 

Pinpente  (gried).),  bei  ben  Öriedjen  unb  ben 
Muftfern  be«  Mittelalter«  bie  reine  Quinte;  D.  cum 
semitouio,  bie  Keine  3 orte;  D.  cum  tono,  bie  grobe 
Sejte;  D.  cum  ditono,  bie  grojje  Septime;  D.  defi- 
ciens,  bie  oerminberte  Quinte. 

Xiortin  (gried).),  bura)ia)einenb,  burdjftdjtig.  $a= 
ber  Diapbanbilber,  bura)  Xränfen  mit  girni« 
(£>iapl)anlad)  burd)fa)einenb  gemadjte  farbige  WiU 
ber,  toelcbe  auf  eine  ober  jnüfdjen  jioet  @la«plat« 
ten  geflebt  werben;  aud)  f.o.  ro.  2itf>opb,anien.  3)ia« 
pba'nrabierungen  erhält  man  bura)  3«rf)ncn  mit 
ber  SRabiernabel  auf  einer  mit  ft^grunb  über3ogenen 
unb  bura)2lnräud)ern  gefd)tpär$ten@la«platte,toeld)e 
al«  9Jegatio  benufct  roirb,  um  auf  pbotograpb,ija)em 
2ßeg  ftopien  ber  üHabicrung  ju  erhalten. 

Tiaptjanitat,  f.  ?  urd)fid)ttgfeit. 

Xiaptjanomrtcr  (gried).),  von  Sauffure  angegebe- 
ner Apparat,  um  etn  SCKaj^  für  bie  Sd)n)äa)ung  be« 
2ia)t«  bura)  bie  Sltmofpljäre  ju  erbalten.  Sluf  einer 
roetfjen  Sa)eibe  oon  2  m  Xurdjmeffer  ift  ein  fämav 
jer  Rrei«  oon  0,«  m  Xurdjmeffcr  gejeidjnet,  auf  einer 
jtoeiten  roeijjcn  Sdjeibe  oon  0,2 m  ein  Ä  reift  oonO,  nm 
Xurdmicffer.  Stellt  man  beibe  Sa)eiben  nebenein* 
anber,  fo  bafj  fte  gleia)  ftarf  beleihtet  erfdjcmen, 
unb  entfernt  fia)  oon  if»nen,  fo  oerfa)n)inbet  suerft  ber 
f leine,  bann  ber  grofie  Äreift.  Stbforbierte  bie  2uft 
fein  2ia)t,  fo  müßten  bie  ßntfernunaen,  in  n>e(a)cn 
bie  itretfe  oerf ebnmiben ,  in  bemfelben  SJerb,dltnift 
fteben  roie  ir)r  SurditneHer.  5)ie*  finbet  aber  nidjt 
ftatt,  fonbern  ber  tjro&e  Ärci«  t»erfrt)ioinbct  früber, 
roeil  bei  größerer  trntfernung  infolge  ber  fiidjtab« 
forption  ber  Xontraft  ber  fa)n>ar}en  Scbetbe  unb  beft 
roeifjen  Örunbcft  geringer  roirb.  9?aa)  Söilb  tann 
baft  Sauffurefa)e  1).  wegen  ber  für  oerfdjiebene  Cnt« 
fernungen  oerfdjiebenen  Öffnung  ber  ^utuKe  beft 
9lugeft  feine  »uoerläffigen  3lef ultate  geben.  (Genauere 
SWeffungen  fjaben  be  la  JRioe  unb  SBilb  mittel« 
eigentüinlia)  fonftruiertcr  Apparate  angefteQt.  Sgl. 
Ätmofp^äre,  befonber*  S.  11. 


-  ©iarbefr.  935 

Siaptianoräma  (gried).),  eine  9rt  Diorama,  gibt 
eine  peripeftioifa)e  ^arfteUung  gematter  Sanbfdjjaf* 
ten  mit  fünft(erifa)er  9eleua)tung. 

Xiapftanofföp  (griea).),  «pparat  jur  5)urd)leua)» 
hing  ber  Slafentoanb;  f.  8eleud)tungftapparate# 
mebijinifdje. 

Diaphoenicnm  (ariedj.«Iat.),  Dattelbidfaft. 

Tiapt)önir  (gried).),  baft  »Stufteinanberflingen-, 
Oegenfaft  oon  Spmpbonie,  in  berWufif  ber  alten 
(5)ned>en  f.  o.  n.  ÜJiffonanj,  biffonierenbeft  ^nteroaH; 
im  Mittelalter  f.  o.  ro.  Qrganum  (f.  b.),  bie  primi» 
tiofte  SCrt  ber  f&etprftimmigfeit,  in  parallelen  Quar> 
ten  unb  Quinten. 

Üiapbora  (gried).),  in  ber  9lf)ctori!  bie  »nbeu« 
tung  ober  Darlegung  beft  »Unterfa)iebeft«  ober  ber 
Hitahnitdtfcit  ?iocier  ? nun- ;  bann  bte  90ieberb,o(ung 
eine«  Sorteft  tn  oerfa)iebener,  befonberft  in  oerftärt« 
ter  Sebeutung,  j.  8.  »3eben  5Renfa)en,  roenn  er  nur 
ein  SRenfo)  ift,  mu&  biefeft  rübren«. 

Xiapliorrfiä  (gried).),  baft  Sa)ioi^en;  ^iapb,oret 
tTf  a,  f.  o.  n.  fd)mei&treibenbe  Mittel. 

Siapbragtna  (gried)),  baft  3n>«rfeD  ()•  b.);  in 
ber  Dptif  f.  o.  ro.  «lenbung,  eine  fdjrca^e  platte  mit 
jentralertffnuna  jurSlb^altungber  ftörenben9tanb* 
ftrablen  bei  2infen;  in  galoantfd)en  Glementen  bie 
poröfe  Sajeibemanb,  roeldje  bie  beiben  glüfftgfeiten 
ooneinanber  trennt. 

liapbtböra  (griea).),  Serbcrbni«,  «bfterben. 

I in pliDHc.  i  oi n  .1).  ,  baftMtttelftüd  eineftAnod)enft. 

Staplaemo  (gried).),  f.  o.  ro.  ©äbung. 

Xiaporeftft  (Slporia,  gried).),  3ro«fel.  ^eDe' 
figur,  mit  n»eld)er  ber  5iebner  beft  befebeibenern 
«uftbrudft  roegen  ertlart,  bafj  er  nid)t  roi^e,  reo  er 
anfangen,  aufqören  ober  rcaft  er  überhaupt  fagen  fotle. 

liapfalma  (gried).),  3n>ifa)engefang,  mit'bem  ber 
Gljor  in  ber  Siturgie  in  ben  ©efang  be»  ©eiftlicben 
einfällt. 

XiapfcptuP«  (gried).),  im  alten  Stljen  bie  «bftim« 
mung  eine«  2)cmoft  über  bie  $ed)tmäfjigteit  beft 
aürgerred)tft  berer,  bie  alft  (Sinbringlinge  be^eiAnet 
rcorben  roaren.  ©ft  nmrbe  babei  jebeft  eingefdjriebene 
©emeinbeglieb  oerlefcn  unb,  wenn  baft  &ürgerred)t 
eineft  Sorgelefenen  angejroeifelt  nmrbe,  bura)  bte 
9Ibftimmung  enrfdjieben.  SBar  fte  bem  ©etreffenben 
ungünftig,  fo  rourbe  er  auft  bem  Sürgernerbanb  auft* 
geftofeen  unb  in  ben  Stanb  ber  Sdm&oernmnbten 
oenoiefen.  SRadjte  er  oon  bem  ibm  utfteljenbenSHedjte 
ber  Slppeflation  an  einen  orbentliä)en  0erid)t«b»>f 
(Bebraud),  unb  beftätigte  btefer  baft  9iefu(tat  jener 
9lbftimmung,  fo  roarb  er  alft  Sflaoe  uerrauft.  35ie 
ältefte  befannte  X.  fällt  in«  3af)r  445  p.  Cb,r.,  toobei 
oon  fämtlia)en  I)emen  nia)t  roeniger  al«  4760  2eute 
auftgeftofjen  mürben. 

Tunlrfr  (2)iarbefir),  £»auptftabtbc«gleid)nami« 
genSBilajet«  in  berafiatifd)enlürtei  (RurDifton),  am 
reö)ten  Ufer  be«  ligri*  unter  37°  65'  nörbl.  S3r.  ge« 
legen,  fteftben;  be«  Safa)a«,  Sitf  eine«  d)albäif a)en 
unb  ](ifobitifd)en  Satriara)en  unb  eine«  grted)iia)en 
Sifa)of«.  Der  Ort  ift  oon  einer  ftarfen,  mit  72  liir* 
men  befe^ten  Mauer  umgeben  unb  roirb  bura)  eine 
auf  bobcmSajaltfelfen  gelegene  SitabeDe  (3tfd)flale) 
oerteibigt.  X)te  mit  flaä)en  X»äd)crn  oerfebenen  $»äu« 
ier  fteigen  terraffenartig  Ijintercinanber  auf.  X).  be* 
fi^t  163Rofd)een,  baruntcr  mebrere  alte  unb  berühmte, 
aufeerbem  »äber,  Äararoanferaien,  »ajare.  £>ie  cn. 
40,000  (Sinro.  ftnb  meift  Äurben  unb  Armenier,  bann 
iurfmenen,  Xürfen  unb  perbanntc  Bulgaren.  2). 
trieb  früher  fd)n)ungl)aften  ^anbel  unb  unterhielt  be« 
beutenbe  ©aumrooliroeberei;  aud)  je^t,  obfa)on  febr 
gefunten,  b,at  e«  noa)  anfebnlia)en  ^anbel  in  $lo\)* 


Digitized  by  Google 


936 


Siard&ie  —  2)iaä  bei  Gaftillo. 


probuften,  roährenb  bie  Jnbuftrte  nur  für  bett  2of al-- 
bebarf  arbeitet  Xit  nahen  ©ebirge  liefern  Slei,  Ku-- 
pf  er  unb  Gif  en.  —  3m  %  Itertum  Iii  v  ü  bie  Stabt  91  m  ib  a, 
unb  noa)  jefct  nennen  bie  dürfen  fte  offiziell  Kara 
Slmib  (»Sd)rüarj*3lmib*,  roegen  ber  bunfeln  fiaxbt 
ber  Kauern).  Kaifcr  Konftantin  umgab  fie  mit 
2öä&*en  unb  2ürmen,  aber  ber  perftfa)e  König  Sapor 
eroberte  fie  359,  ^uftinian  eroberte  fte  roieber  unb 
befeftigte  fte  oon  neuem.  (Eine  jraeite  Belagerung 
burd)  bie  Serfer  brachte  fte  abermal«  in  bie  ©eroalt 
berfelben,  unb  oon  biefen  tarn  fte  um  640  in  bie  $änbc 
ber  Araber  oom  Stamm  Sefr,  oon  roe(d)em  bie  Um» 
gegenb  ba«  2anb  Sefr  genannt  tourbe,  ein  Dumte, 
roeldjen  man  fpäter  auf  oie  6tabt  übertrug.  958 
warb  fte  oon  ben  Sojantinern  noa)mal«  erobert,  unb 
1001—1065  ftanb  fte  unter  ber  unabhängigen  §crr* 
fa)aft  einer  Kurbenbonaftie,  bie  Söhne  Sierroan«  ge* 
nannt,  bie  oon  bem  lurfmenen  Crto!  geftürjt  unb 
bura)  beffen  Emtaftie  erfefct  warb,  au-?  wo  Mi  er  oon 
1085  bi«  1408:  21  dürften  über  3).  herrfebten.  «Raa) 
ber  Slünberung  ber  Stobt  bura)  limur  (1394)  folgte 
eine  jroeite  Jbcrrf djaft  oon  lurfmenen,  bi«  Sa)ah 
3«mait  1502  auf  ben  Xrümmern  ihre«  lb,ron«  ben 
feinigen  erria)tete.  1515  würbe  bie  Stabt  oon  bem 
Sultan  Selim  I.  im  Kriege  gegen  Sa)af)  §fimaü  er» 
obert  unb  bem  oSmanifcben  &eta)  einoerletbt. 

Xiardjtc  (griea).),  Rroeiherrfrfiaft,  fcerrfdjaft  oon 
jroei  Regenten  nt  gleicher  Seit,  entroeber  al«  Dieben- 
regenten, rote  bte  beiben  Könige  in  Sparta,  ober  al« 
©cqenreaenten,  j.  S.  ©egenfaifer,  ©egenpäpfte. 

Itarrfis  (griea).,  »Trennung«),  in  ber  ©rammatt! 
getrennte  8lu«fprad)e  aufeinauber  folgenber  Sofale, 
Sie  naa)  ber  geroöhnlia)enAu«fprachebiphtbongifa)  ju 
fpredjen  wären.  2tl*3e*c^cr*  Dafür  bienen  bie  Puncta 
diaereseos  (griea).  trema).  jroei  über  ben  jroeiten 
Sota!  gefegte  fünfte,  j.  S.  aer  (£uft),  Senjoe  ic. 
3n  ber  Styetorif  ift  SD.  f.  o.  ro.  Partitio. 

Tiarüim  dat.),  Xagebua),  Klabbe;  Diaria  (näm> 
Iid)  febris),  tägliche«  (DuotibianO  ftieber. 

Siarriöt  (griea).),  f.  o.  ro.  Durchfall. 

Siart^röfe  (griea).),  ein  Selen f,  roela)e« Seroegung 
naa)  jeber  beliebigen  Dichtung  hm  geftattet,  j.  S.  ba« 
Arm«  unb  £>üftgelen!.  Sgl.  ©elenf. 

$  ia«,  l)SBartt)olomeu,  namhafter  Seefahrer  be« 
15.  ^ahrli.,  ftaminte  au«  ber  Srooinj  Algaroe  in  Sor» 
tugal.  Am  Sof  König  3ofjann«  II.  erjogen  unb  burd) 
Stubien  unb  ben  Umgang  mit  ausgezeichneten  9Wän» 
nem  ber  2ßiffenfa)aft,  befonber«  mit  bembeutfdjen 
KoÄmographen  Martin  Sebnim,  ju  einem  oorjüg« 
lia)en  Jtautiler  herangebtlbet,  erhielt  er  im  Auguft 
1486  ben  Stuf  trag,  mit  jroei  Keinen  Sdnffcn  unb 
einem  Srooiantfmiff  bie  Staaten  beS  fabelbaften 
«pricftcrfÖniQö  Johanne«  aufjufudjen.  2>ie  SBeftfüfte 
Afrifa«  oerfolgenb,  lanbete  er  bei  Sierra  Sarba  un- 
ter 25°  50'  fübl.  Sr.  unb  ergriff  oon  bem  Küftenftria)  I 
bura)  Aufteilen  eine»? SBappenpfeiler« öeftfc.  (Ein brei< 
tägiger  Sturm  trieb  ihn  barauf  naa)  Süben,  worauf 
er,  an  beut  falten  SBaffer  merfenb,  bafj  er  fa)on  bie 
Sübfpi$e  9(frifa9  hinter  fta)  habe ,  umfcb>te  unb  bie 
heutige  91(goabai  erreichte.  So  ftürmifa)  aua)  feine 
39tannfa)aft  bie  .vemtfehr  oerlangte,  wuf,te  T.  bennoa) 
bie  Weiterfahrt,  roenn  aua)  nur  auf  brei  läge,  bura)« 
pfejen  unb  gelangte  an  bie  3Jiünbung  eine«  jluffeä, 
ben  erStio  bef^nfante  ( heute  2iufa)mannflufi)  nannte. 
KummerooD  trat  T.  bie  Siüdfahrt  an,  unb  je^t  erft 
entbedte  er  baö  SJorgebirge,  bad  er  Cabo  tormento«o 
(ba«  »ftünnifdje«)  nannte,  roela)en  9?amen  ber  König 
fpäter  in  Cabo  de  buena  esperanza  (»Kap  ber  ©uten 
Hoffnung«)  abänberte.  3laa)bem  3).  noa)  bie  sJ}udj= 
ten  unb  2anbunga»lä$e  ber  3Jaa)barfd;aft  unterfua)t 


hatte ,  f am  er  im  ©enember  1487  mit  burdjlödjerten 
Sdjiffen  roieber  in  2iffabon  an.  SlnfangS  mit  kipetn 
überhäuft,  warb  er  bennoa)  bei  ber  neuen  GntbedungS* 
erpebitiou  1497  Safico  be  ©ama  untergeorbnet  %li 
ihn  berfclbe  bei  bem  Vorgebirge  9Rina  naa)  Portugal 
jurüdfdjidte,  fdjlofe  fta)  2).  ber  Äahrt  bed  Gntbeder« 
oon  ©rafilien,  Cabral,  an,  fanb  aber  29.  3Rai  1500 
mit  oier  Sa)iffen  ber  ^rCotte  in  ber  9*ähe  beS  Kapi 
ber  ©uten  iioffnung  feinen  Untergang. 

2)Xntonio  ©onca(oeS,  bra[i(.  Xichter,  geb.  10. 
3uli  1823  )u  Curia?  in  ber  V r ouin \  SRaranhäo,  lant 
jung  naa)  Portugal,  ftubierte  hier  >u  (Soimbra  $6i< 
lofophie  unb  SiedjtSroiffenfajaft  unb  roirtte  fpäter  aß 
Staatdanroalt  (proctirador  publico)  )u  592aranhäo, 
ftebelte  aber  halb  naa)  9Ho  be  Janeiro  über,  wo  er 
fta)  an  oerfa)iebenen  Journalen  litterarifa),  befon« 
ber«  im  3ntereffe  be8  Theater*,  beteiligte  unb  aua) 
einlrattu:  »Löouor  de  Mendc^a«  (1847),  oeröffent- 
lia)te,  beffen  Stoff  er  ber  portugieftfa)en  ©efo)ichte 
entnahm.  Seinen  3Juf  ali  3)ia)ter  begrünbeten  bie 
»Primeiros  cantos«  (Äio  be  Janeiro  1846),  beren 
Criginalität,  Slnmut  unb  £eicbtigteit  neben  bem 
lolalen  ©epräge,  ba*  Diele  berfelben  an  fta)  trugen, 

Sahire i ehe  :>i actio hmungen  heroorrtefen  unb  roefentlia) 
aju  beitrugen,  ber  jungen  litterartfa)en  dntroide» 
lung  93raft(ten2  einen  neuen  ^mmi i?  unb  eine  mebr 
nationale  :U  t  rii  t  u ng  ,ju  oerleihen.  Salb  folgten  >Se- 
gundos  cantos«  (jito  be  Janeiro  1848),  unter  mU 
a)en  befonberd  mehrere  Sallaben,  ber  »©efang.ron 
labira«  unb  bie  »Dbe  an  bieöetoofjner  oon^ernanti 
huca  Seifall  fanben,  unb  jroet  ^a hre  fpäter  bie  »Ul- 
timos cantos«  (baf.  1850).  3).  mar  iniwti'djen  in 
^nertennung  feiner  Serbienfte  )um  ^rofeffor  ber 
©efa)ia)te  am  Solegio  Sebro  II  ju  9tio  be  Janeiro 
ernannt  roorben,  erhielt  1851  eine  Stelle  im  SWüti|le» 
rium  ber  auätoärtigen  Angelegenheiten  unb  toarb 
1855  mit  einer  n>iffenfa)aftlichen3Riffton  naa) (Europa 
beauftragt,  oon  ber  er  erft  1858  naa)  Srafilien  nirücf' 
fehrte.  Salb  barauf  nahm  er  alt?  §ifiori!cr  unb 
Gthnograph  teil  an  ber  gelehrten  (Ejpebition,  wela)« 
bie  Regierung  jur  @rforfa)ung  ber  ^rooinj  Seard 
unb  ber  Uferlaubfa)aften  be8  Slmajonenjirom«  ab 
febidte,  fühlte  fia)  aber  oon  ber  3tnftrengung  berÄeife 
fo  angegriffen,  bafe  er  1862  $u  feiner  erboluna  ehw 
peite  Steife  naa)  (Europa  unternahm,  too  er  in  2)rt*= 
Ben  unb  Zepli^,  fpäter  in  Siffabon,  in  Saoooen,  )if 
lefct  in  (Emd  unb  Harte  feinen  Aufenthalt  nahm.  §m 
September  1864  fdjiffte  er  fidcj  roieber  naa)  »rafilien 
ein,  ftarb  aber  unterroeg«,  furj  juoor,  ehe  ba«  eebiff 
anäefta)t«  ber  Küfte  oon  SRaranbäo  ochiffbrua)  litt, 
8.  92oo.  1864.  (Eine  ©efamtau$gabe  feiner  >CantM< 
hatte  SD.  felbft  roährenb  feine«  Atif enthalt«  in$eutfa> 
lanb  1857  beforgt  (4.  «ufL,  fieipj.  1865,  2  8M.K 
Son  fonftigen  Herfen  ftnb  noa)  bie  Dramen:  »Boab- 
dil« ,  »Beatrice  Cenci«  unb  »Patkul«,  ba«  (\mvoü> 
enbete)  (Epo»5  »Os  Tymbiras«  (fieipj.  1857),  ba«  bi« 
Kämpfe  3toeier  ^nbtanerffämme,  ber  Itjmbira  unb 
©anafla,  beftngt,  unb  ba«  »Diccionario  dalingua 
Tupy«  (baf.  1858)  ju  ermähnen.  9*ad)  feinem  lob 
erf chtenen  noa)  »Obras  posthumas«  (mit  Siograpfiie, 
9iio  be  Janeiro  1866).  Sgl.  fflolf,  Le  Bresd  litte- 
raire  (Serl.  1863). 

Tia«  bei  GaDiOo  «w.  -ftiajo),  Sernal,  fpan.  ®e» 
)chta)tfchreibcr,  gegen  ©nbe  beft  16.  3flbrh-  geboren, 
roar  einer  ber  lühncn3Jlänner,ioela)e3erbinanb  ßortej 

1519  naa)  Tlt^ilo  begleiteten,  roo  er  um  1560  ftarb. 
(Er  febrieb  eine  »Wahrhafte  ©efa)ia)te  ber  (Sntbecfun? 
unb  (Eroberung  oon  9leufpanien«,  bie  w  3»abrtb 
1632  im  !3)ru(l  erfa)ien  unb  oon  Stehfue«  beutfa)  be- 
arbeitet unb  mit  roertooHen  3"fät«n  cerfehen  «wrbe 


Digitized  by  Google 


ajioffeuofe  -  SDiät. 


937 


(Sonn  1838, 4  ©be.).  2>er  ungelehrte  unb  int  2lber= 
glauben  feiner  3eit  befangene  Sierfaffer  entrotcfelt  bei 
aller  Sefdjränftheit  unb^gnorans  eine  ftaunenSroerte 
Seobaa)tungS»  unb  SMrucllungägabe,  unb  bie  am 
[chaulta)e,  (ebenbige  unb  naioe  Sajilberung  beS  San« 
bei  unb  feiner  Seioofmer,  bei  fcetbenmutS  ßortej' 
unb  feiner  Begleiter,  ihrer  rounberbaren  2  fjate n  unb 
Schidfale  maa)t  einen  mahrhaft  epifa)en  ©inbrud. 

liafftuäfc  (griea).),  Mnorbnung,  Umarbeitung, 
ftebaftion  eines  Sa)riftroerlci ;  bafjer  3)iaffeuaften, 
im  2lltertum  9iame  berjenigen  ©elefjrten,  roeldje  bie 
Slnorbnung  ber  $omerifa)en  ©efänge,  nie  fie  feit 
^JeiftftratoS  beftanb,  einer  neuen  SHeoifion  unterroar« 
fen,  einjelne  Stüde  aua)  roobl  überarbeiteten  unb 
eraänjten,  bis  jene  ©efänge  eiiblitt)  bura)  bie  aleran« 
brtnifa)en  ©rammatifer  bie  jefeige  ©eftalt  erhielten. 

1  iaipür,  Mineral  auSberDrbnung  ber§nbrorobe, 
IriftaUifiert  rhombifa),  in  breiten  Säulen,  finbet  fta) 
meift  berb  in  bümtfä)altgen,  breitftängeligen,  aua) 
faferigen,  blätterigen  Aggregaten,  ift  gelb'lta)»  unb 
ajrünlta)roeif?,  aua)  oiolblaugrau,  mit  einer  bünnen 
Sinbe  oon  Sörauneifenodcr  bebedt,  burchftdjtig  bis 
burcbf^einenb.aufbenooIIfommenenleilungSflddjcn 
mit  ^erlmutterglanj,  auf  bem  Querbrua)  mit  ("yctt» 
glanj,  §ärte6,  fpej.®ero.B,3— 3,-ie,  befielt  auS  Ib,on« 
erbehobrat  A)sH,04  unb  finbet  fiel)  alS  Segleiter  bei 
Sa)mirgelS  unb  ÄorunbS  bei  (gpgefuS,  auf  9iaro3, 
bei  Sa)einnifc,  amUral,im2)olomit  beSSt.öottharb, 
in  Ungarn,  iirol,  3Waffaa)ufettS  unb  $ennfnloanien. 

X  iafpöro  (griea).,  .^erftreuung«)  nannte  man  bie 
©efamttjiett  ber  feit  bem  babnlontfdjenGjil  außerhalb 
^JaläftinaS  unter  ben  b.eibnifd^en  ißölfern,  namentlich 
in  Saupten  unb  Äletnafien,  (ebenben  ^uben  (3ob. 7, 
35).  Söie  auf  bie  bort  jerftreut  lebenben3ubena)riften 
(3af.l,l;  l.^etr.1,1),  fo  rourbe  ber  SKuSbrud  fpäter 
aua)  auf  bie  nia)t  in  §emtb,ut  rooljnenben  SWitglie* 
ber  ber  iörübergemeinbe,  in  neuefter  3eit  auf  bie  in 
fatho£ifa)en  SanbeSteilen  3erftreut  lebenben  (Soange» 
lifa)en  ober  allgemein  auf  ©laubenSgenoffen,  bie 
mitten  unter  einer  Seoölferung  oon  anbern  ftonfef* 
fiouen  roohnen,  angeroanbt. 

liaRafe  (auo)  2)iafta3,  griea).),  ein  bei  ber  Äei* 
mung  fia)  bilbenber  ßttoeifjforper,  finbet  fta)  in  fei» 
menben  ©erften*  unb  Sikijenförnern  in  ber  9Jäjje  beS 
ÄetmS,  aber  v.iriit  in  ben  3Bünela)en,  ebeufo  tn  fei* 
menben  Aartoffeln  an  ben  9(nfa(punften  ber  etme, 
aber  itiü)t  in  (entern  felbft.  2iu8 bem  roäfferigen  21  uS •■ 
jug  oon  SKah  (gefeimter  ©erfte,  roela)e  1  yxoj.  3). 
enthalten  fou),  ber  bura)  (Jrhifcen  auf  70°  oomGtroeifj 
befreit  unb  bann  filtriert  ift,  roirb  2).  bura)  lUIf ofjol 
alö  farbtofe,  gummiartige,  leidjt  löSlia)e  SRaffe  ge* 
fällt.  $teS  Präparat  ift  aber  faum  alS  eine  reine 
a)emtja)e  SQerbinbung  *u  betrauten,  fonbern  als  ein 
{siroeifjförper  (oieUeta)t  aua)  als  ein  ©emtfa)  oon 
mehreren  Ctroetfjförpern),  ber  fia)  in  einem  beftimm« 
ten  3"ftflnb  ber  ^eriefeung  befinbet  unb  fermentartig 
mir«.  (Sin  leil  biefeS  ÄörperS  oerroanbelt  2000 
Ieila)en  €tärfemeb,(  in  Xertrin  unb  3uo!er.  Sin  in 
neuerer  3ett  bargefteOteS  Präparat,  baS  SRaltin, 
foa  foaar  200,000  Seile  StärtemebJ  umroanbeln, 
unb  oieffeia)t  ift  2).  ein  unreines  2Mtm.  Süeibe 
Stoffe  roirfen  am  fa)neHften  )ioifa)en  60  unb  75°, 
verlieren  aber  biefe  gübtafeit  bei  ftärferm  Sr^i^en. 
Älaun,  Slrfenif,  bie  meiften  SWetaUfalje,  9ttfalien, 
aJlineralfäuren,  Sllfaloibe,  Stauf äure,2:ann in,  Äreo« 
fot,  Terpentinöl  oeilnnbern  ober  oerlangfamen  bie 
SBirfung  ber  X.  ®anj  trotfne  2).  erträgt  eine  Zcv.v 
peratur  oon  100°,  obne  fta)  ju  oeränbern.  5).  ift 
ber  roirffamfte  Seftanbteil  beS  2RaIjeS  unb  übt  i^re 
SBJirfung  beim  2Knifa)proje6. 


StaRäfiS  (griea).),  baS  9luSciuanbem)eia)cn,  na« 
menttia)  oon  Änoa)en  im  Sereia)  il)ter  natürlichen 
9iabtoerbinbungen. 

t> iaflema  (grieeb.),  3roifa)«nraum;  in  ber  SRufif  ber 
6iriea)en  f.  o.  m.  ^nteroall. 

Xiaflituctrr  (griea).),  f.  2)iftanjmeffer. 

Xioflölr  (griea).),  in  ber  ii'ietrtf  bie  bura)  bie  Kraft 
beS  mctrtfa)en  3lccentS  (ber  StrftS)  beroirfte  Segnung 
einer  an  fta)  furjen  Silbe  )u  Anfang  eines  SBorteS, 
j.  ©.  Priamides,  im  ©egenfa^  ju  Spftole  (f.  b.);  in 
ber  ^fjoftologie  baS  erfa)laffen  ber  ^erjmuSfeln 
(f.  Stutberoegung). 

t  iaflolif  (griea).),  bei  ben  filtern »lufiftljeoretifern 
bie^e^re  oon  ben  ab«  unb@infa)nitten  unb  mieberum 
oon  ben  üBerbinbungeu  ber  mufifa(ifa)en  Serioben; 
wirb  juerft  oon  ^Sari-.nü  in  feinen  Sopplimenti  mu- 
sicali«  (Scneb.  l')89)  gebraucht  unb  fommt  3.  ö. 
noa)  in  «eop.  SRojartS  Siolinfa)u(e  (1756)  oor.  @e* 
gen  (Snbe  beS  18.  3«^^  tommt  bafür  ber  SluSbrutf 
Sbrafierung  in  ©ebraua)  (in  SuljerS  »S^eorie  ber 
fa)önen  Äünfte«). 

Xiaflijlon  (griea).,  >n>eitfäuligO,  eine  irnUe  mit 
weit  ooneinanoer  abfteb.enben  Säulen,  inSbefonbere 
einefola)e,  beiroela)crbie3n)ija)enräume  §roifa)en  ben 
Säulen  breimal  fo  weit  als  tfjre  2)ura)meffer 

Xiafijrnniö  (griea).),  baS  $ura)sief)en,  Ser^öb.nen; 
rbetorifa)e$igur,bieinberübermägigenSert(eineruna 
eines  ÖegenftanbeS  beftelj^imöegenfafc  jur^nperbeU 

liot  (griea).),  im  roeitern  Sinn  bie  »SiebenSroeifec 
beS  SMenfa)en  überhaupt,  foroobl  in  pfmfifa)er  als 
pft)a)tfa)er  Sejieb.ung;  im  engem  Sinn  aber  blo%  von 
berföab,!  ber  3labrungSmittel  gebraucht.  ZieiÜiffen* 
f a)aft,  n>ela)e  fta)  mit  ber  Betrachtung  ber  Jia ijrungS» 
mittel  befa)äftigt,  bie  Xiätetif,  ein  roia)tiger  leil 
ber  ®«funbb,eitSleb,re,  b,anbelt  oon  ber  Slbftammung 
unb  ben  Seftanbteilen  unfrer  Nahrungsmittel,  &e* 
tränfe  unb  6)eiDür}e,  ib,ren  pb9fttalifa)en  unb  a)emi< 
fa)en  @igenfa)aften,  ben  Seränberungeu,  n>e(a)e  fie 
bei  ber  3ubereitung  unb  bei  ber  Serbauung  erleiben, 
fomie  aua)  oon  ihren  phuftologifa)en  unb  a)emifa)en 
fBirfunaen  im  menfa)(ia)en  unb  tierifa)en  Äörper  unb 
ber  3roectmäfjigften  Art  ihreS@ebraua)S.  ^n  berfiehre 
oon  ber  Teilung  ber  .u .  ai;f  heiten  ift  eine  vernünftige 
Regulierung  ber  2).  einer  ber  loefentlichften  unb  mich« 
tigften  Sunfte,  unb  oon  ihr  lägt  fta)  oft  weit  mehr 
ertoarten  als  oon  S(r3neimttteln.  SefonberS  bei  a)ro» 
nifajen  Äranfheiten  fommt  berfelben  oft  eine  »iel 
höhere  Sebeutung  ju  als  ben  Xraneiftoffen,  unb  ohne 
bie  richtige  3).  fann  felbft  baS  sroecfmäßigfte  .^eiloer* 
fahren  ma)tS  ausrichten,  mährenb  oiele  Äranfheiten 
bura)  Umänberung  ber  SebenSroeife  allein  geheilt  3U 
nerben  oermögen.  Tlan  unterfa)eibet  aroei  $>aupt» 
formen  ber  nämlia)  bie  animatifa)e  unb  bie 
oegetabilifa)e  3).  ^ix  erftern  gehören  alle  Slrten 
oon  Slcifo),  ®i«*  unb  3Jlila)  t^foroie  aeroiffe  Rette), 
alfo  Stoffe,  roela)e  reia)  an  gtroeifi  (Sttdftoft)  unb 
Jett  ftnb;  jur  (efetern  oorsugSroeife  bie  ftärfemehl* 
haltigen  Stoffe:  Srot,  SRefjI,  frifaje  unb  getrodnete 
@emüfe,  Obft  unb  oon  ben  gewöhnlichen  ©etränfen 
namentlich  SEOein  unb  Sier.  Die  oegetabilifa)e  3). 
umfafet  alio  ftidftofffreie  ober  boa)  ftict|toffarmeSut)» 
ftan^en.  Slber  nur  in  feltenen  ,vaücn  (abaefeben  etroa 
oon  ber  3Rila)biät  ber  Säuglinge)  roirb  etne  auS« 
fchlieglia)  animalifa)e  ober  auSfa)lief)lia)  oegetabi« 
li|a)e  2).  befolgt  werben;  oielmebr  roirb  ber  SDienfa) 
bura)  fein  natürlicbeS  SebürfniS  faft  immer  auf  eine 
aemifa)te  D.  fia)  hingeroiefen  fehen.  93om  är3t(icben 
6tanbpunft  auS  oerbienen  befonbere  (Srroälmung  bie 
entiünbungSroibrige  (»yieberbtät)  unb  bie  reftaurie* 
renbe  ober  fräftigenbe3>.  3«  ent jünbungSroibri» 


Digitized  by  Google 


938 


$iatariu$  —  Siäten. 


gen  D.  gehören  alle  fäuerlidjen  unb  fü&lta)en  yflan- 
aenfrüä)te,  toeldjc  reia)  an  SDaffer,  3udtt,  Bflanien- 
jäuren  unb  bereit  Salden  finb,  aua)  getroc?  neteS  Dbft 
unb  SBeinbrot,  all  ©erränf  SJaffer  unb  überhaupt 
inbiffcrente  fdjleimige,  aua)  angefäuerteglüfftgfeiten 
(fiimonabe).  £ur  reftaurierenben  ober  roborte» 
renben  D.  gehören  ade  ftleifcbf orten,  bod>  maltet 
unter  biefen  ein  roefentlidjer  Ünterfdjieb  ob.  Da* 
fogen.  roeifte  ftleifd),  roeldjeS  oon  jungen  Dieren,  oon 
©eflügel,  ^ifaen  unb  ffaltblütern  herrührt,  ift  ree* 
ntger  reijenb,  aber  im  ganzen  aua)  weniger  nahrbart 
oi<5  baS  rote  ftleifd)  ber  Ddjfen,  beS  SBilobretÄ,  auä) 
ber  gematteten  S3ogelarten :  ®änf  e  uiibönten,  ber  fteb« 
ilütmer,  MramtSoogel  jc.  flur  roborierenben  D.  ge» 
bören  ferner:  Gier,  SRila),  Brot,  ©cbofolabc,  ftleifa)« 
brühe,  Söein  unb  gutes,  fräftigeS  Bier.  BefonberS 
fmb  eS  bie  füfjen  weine  unb  unter  ihnen  ber  Ungar- 
mein,  roeldje  mit  großem  Grfolg  bei  ©ä)roäa)ejuftän= 
ben  inAntoenbung  gebracht  werben.  Die  roborierenbe 
D.  eignet  ftd)  oorjüglia)  für  gefd)roäd)tc,  blutarme 
unb  tn  ber  Ernährung  b,eruntcrgefommene  teilte. 
Bgl.  o.  Sauer,  ©efunbheit,  flranfbeit,  SCob  (Berl. 
1865);  3be(er,  Allgemeine  Diätetif  für  ©ebilbete 
<baf.  1855);  SKiel,  DiätetifAeS  Äoä)bud)  (5.  Aufl., 
ftretburg  1881);  Derfelbe,  Xifd)  für  SRagenfranfe 
(6.  AufL,  ÄarlSbab  1884):  Uffelmann,  lifo)  für 
Jieberfranfe  (baf.  1882);  Biermann,  Difrt)  für  8tim 
genfranfe  (baf.  1882);  ©ufelcin,  Difcb,  für  «eroen* 
fronfe  (baf.  1883, 
DiiittrinS,  f.  Diäten. 

Diäten  (eigentlich  Dieten,  o.  lat.  dies,  »tag«. 
Dagegelber),  bie  tagroeife  Vergütung,  roeid)c  man 
bei  befonbermDienftaufroanb  beanfprua)cn  fann.  So 
erhalten  Beamte,  Anmalte,  Arjte  jc.  bei  SJerria)' 
tungcn  außerhalb  be82Bobnort8  nicht  nur  Vergütung 
ber  Reifefoften  (DranSportfoften),  fonbem  aua)  jur 
Gntfd)äbigung  für  ben  attjjerbem  erroadjfcnben  befou» 
bern  Aufroanb  D.,  mie  benn  foldje  auä)  ben  SRitglie: 
bernparIamentarif(t)erAÖrperfa)aftenbejab,lt  merben; 
bah«  Diät,  f.  o.  ro.  ©ifeungSpcrtobe  einer  ©tänbe* 
Versammlung.  Sßerben  Beamte  im  BorbereitungS* 
btenft  ot)ne  feften  ©ehalt  befä)äftigt  unb  lebtglid)  mit 
D.  remuneriert,  fo  bezeichnet  man  einen  folgen  jeit» 
roeife  AngefteUten  als  Diätar  ober  DiätariuS.  3n 
Bejug  auf  ben  Rang  unb  bie  amtliche  (Stellung  ber 
Staatsbeamten  merben  oerfdjiebene  Diätenf  (äffen 
unterfebieben,  inbem  bie  böhern  Beamten  b^öb,ere,  bie 
niebern  geringere  Diätenfäfee  ju  beanfprudjen  haben, 
roeldje  gefeh(ia)  normiert  ftnb.  %ür  bie  SBeamten  beS 
Dcutfdjen  ReicbS  finb  bie  Tagegelber  burch  Berorb» 
nungen  com  21.^uni  1875  (Reid)8gefeliblatt,©.249) 
unb"  19.  Rod.  1879  (ReiehSgefefcbiatt,  ©.313)  mit 
AiiSführung8befanntmacbungoom9.Aprill881(3en» 
tralblatt  für  baS  Deutfa)e  Seid),  6. 136)  beftimmt. 
Auf  Beamte  ber  Rcid/SeifenbahnDerroaltung  unb  ber 
Boftoerroaltung  finb  biefe  Jöorfdjriften  aufiaebelntt 
nad)  SWaBgabe  bcr  «crorbnungen  t»om  5.  3uli  1875 
<5icid)*gefc5blatt,  6.  253)  unb  oom  29.  ^uni  1877 
OleidjSgefcOblatt,  ©.  545),  auf  Militär«  unb  SWarine» 
bcamte  nad)  Wof;gabe  ber  SBerorbnung  nom  20.  5T?ai 
1880  (HeidiSgefefcblatt,  6. 113),  roäb,renb  für  bie  ge» 
Innbtfdjaftlidien  unb  Äonfularbeamten  bie  SBerofbi 
nungen  vom  23.9lpril  1879(3?eid)«gefetjblatt,©.127) 
unbY.^ebr.1881  (JReid)?gefetbIatt,©.27)ma6gcbcnb 
ftnb.  5ur  3?eia)§beamten  gilt  ber  ©runbfab;  be« 
ureuBifd;eit  Seamtenrea)tS  (Öefe^e  oom  24.3)l&rs  1873 
unb  28.  3uni  1875),  roonadj  D.  erft  bei  einer  Gnt« 
fernung  oon  minbeftenS  2  km  vom  SBofjnort  be§  SBc* 
amten  gew^lt  merben. 

JBiel  erörtert  unb  oiclbeftritten  ift  bieSrafl«,  ob  ben 


SRitgliebern  ber  S8olT*oertretunq  roäörenb  ber  £e* 
gi*laturperiobe  D.  ju  jaulen  feien  ober  nidjt,  nament« 
liä)  feitbem  man  für  ben  92orbbeutfd)en  Bunb  unb  in 
ber  $olge  aud)  für  bat  Deutfa)e  9ietd),  entgegen  ber 
bisherigen  beutfdjen  @eroob,nbeit,  gieid>jeitig  mit  ber 
^roflamierung  be«  allgemeinen  ©timmredjt*  bo* 
^Jrinjip  ber  Diätenlofigfeit  ber  Jieta)«tagSabgeorb« 
neten  aboptierte.  %ür  bie  92id)tiab/(ung  oon  D. 
rotrb  auf  ber  einen ©eiteber  Umftano geltenbgemadjt, 
ba&  bie  Stellung  ber  Abgeorbneten,  meldje  feine  D. 
bejic^en  unb  i^ren  Beruf  al«  SolISoertreter  alfo  le« 
biglia)  a(S  ein  6b,renamt  ausüben,  eine  toürbigere 
unb  angefe^enere  fei  al8  im  umgefebrten  5^11,  in  roel« 
d)em  3ubem  mand)  unlautereSSHtglieb  burdj  bie  Ber» 
roiHigung  oon  D.  in  ba*  Parlament  gerogen  merben 
fönnte.  ©o  nennt  3°bn  Stuart  SRilI  bie  D.  »ein 
immerroäb,renbc«  3u?PPafter/  auf  bie  übelften  Seiten 
ber  menfd)lid;en  9fatur  gelegt«.  ©d)tpäd)cr  ift  ber 
roeiter  für  bie  9}id)t)ab,(ung  oon  D.  geltenb  gemachte 
®runb,  bafe  bie  Sefftonen  ber  Stänbeoerfammlungen 
oon  fürjerer  Dauer  fein  mödjten,  unb  bafe  ber  ©e» 
fd)äftftgang  in  ben  Parlamentarismen  Serb.anblungen 
ein  rafdjerer  fein  roerbe.nienn  bieAbgcorbneten  lebig* 
lid)  auf  ib,re  eignen  Littel  angeroiefen  ftnb,  al«  roenn 
fte  D.  be3ieb,en.  Die  oerbünbeten  bcutfdjen  Äegie* 
rungen  galten  an  ber  Diätenlofigfeit  namentlia)  um 
beSroiflen  feft,  roeil  fie  barin  ein  Itorrcfiio  unb  ®e» 
gengeroid)t  gegenüber  bem  allgemeinen  SDa^lredjt  er< 
bliaen.  SWan  nimmt  nämlid)  geroöb,nlid;  an,  bafe  bie 
2Hal)len  fonferoatioer  auSfaÜcn,  roenn  bie  biäten* 
lofen  SIbgeorbneten  aus  ber  befifeenben  jllaffe  gc« 
nommen  merben,  beren  Ange^önge  tonferoatioer  ju 
fein  pflegen  alft  Diejenigen,  roe!a)e  nid)tS  ju  oerlieren 
haben  unb  ebenbeSbalb  bem  ÄabifaliSmuS  geneigter 
fmb.  SRit  biefer  Annahme  ftefit  inbeffen  baS  An> 
roadjfen  ber  fo)ialbemofratifa)en  Bartei  im  5ieid)?tag 
s'i.M  im  Cinflang.  SRan  hat  fid)  aud)  roo^l  auf  ba* 
Betfpiel  GnglanbS  berufen,  roofelbft  feit  ber  jroeiten 
SReoolution  bie  Witglieber  be*  Parlaments  feine  D. 
bejietjen;  bod)  ift  biefer  Bergleid)  bei  ber  roefentlid)en 
Berfd)iebenl)eit  ber  politifd^en  unb  roirtfd)aft(icben 
Berb,ältniffe  Gnglanb*  gegenüber  ben  unfrigen  md)t 
allenthalben  uitreffenb.  Auf  ber  anbern  Seite  madjt 
man  für  bie  Bcrroilligung  oon  D.  geltenb,  baf;  ber 
Zutritt  mt  BolfSoertretung  nia)t  blofe  bem  9ieid)en 
offen  fteqen  foü,  unb  ba&  Begabung  unb  SSoHbaben* 
beit  nicht  immer  ^)anb  in^anb  gel(cn,  roie  Dabimann 
tagte,  >bafe  nur  bte  D.  bem  Bolf  oerbürgen,  ba&  feine 
2Da!)l.'ammer  bem  bürgerlichen  Berbienft  aua)  ebne 
baS  ©elcit  beS  fHeid)tumS  offen  ftcb,e».  SDlan  erinnert 
aud)  baran,  ba|  möglia)ft  alle  BerufSftänbe  im  Bar^ 
lament  oertreten  fem  follen,  unb  man  roeift  barauf 
hin,  roie  im  beutfcben9ieia)Stag  namentlich  bcr©tanb 
beröroBgrunbbeft^er  aHju  reidjlid)  oertreten  fei,inS« 
befonbere  gegenüber  ben  Angehörigen  beS  £(einge< 
roerbeS  unbbem©tanbeber  fletncn  Öanbroirte.  ®leid)^ 
roohl  halten  bie  oerbünbeten  Regierungen  an  bem  §32 
ber 5teid)Soerf affung  feft:  »DieSRitgltebcr  bcS5leicbSt 
tagS  bürfen  als  folcbe  feine  Befolbung  ober  <intfa)ä' 
bigung  besehene.  Bei  ber  Beratung  ber  norbbeut« 
fd)en  BunbcSoerfaffung  im  fonftituierenben  9ieid)S-- 
tag  roar  biefe  Beftimmung  urfprünglid)  oerroorfen 
roorben;  fie  fanb  aber  in  ber  britten  fiefung  eine  an« 
fef)nüa)e  Majorität,  naa)bem  bie  Regierungen  oon 
berfelben  baS^uftanbefommen  berBerfaffung  roefent- 
lid;  mit  abhängig  gemad)t  hatten,  ©ettbem  ift  ber 
Antrag  auf  BerroiQigung  oon  D.  im  Reichstag  oft 
gefteOt  roorben.  1868  uitb  1869  rourben  btcSbejüg» 
iid)e  Anträge  beS  Abgeorbneten  B3albe(f  abgelehnt, 
unb  1870  ging  ber  Rcia)Stag  über  einen  fo!d)en  An« 


Digitized  by  Google 


2)wteffaron 

trag  be«  Abgeorbncten  2 rfiulse  -  Telihi'rh  jur  Zage«» 
orbnuna  über,  ber  ^olgejeit  rourbe  jeboa)  ber 
Sd)uljefd)e  Antrag  roiebertjolt  oom  9tei$«tag  ange» 
nomtnen,  ober  ftet«  oom  Bunbe«rat  abgelehnt.  Auch 
1884  rourbe  ber  oon  ber  beutfcbfreifinnigen  gartet 
eingebrachte  Antrag  auf  BerroiQigung  oon  Z).  unb 
5Heiie!oftcnentf(^äbtiaungim3lcto)ÄtagjroarmitgTo6er 
SJlehrbeit  gegen  bie  Stimmen  ber  flonferoatioen  unb 
eine«  Zeil«  ber  9lationalliberalen  angenommen,  oom 
BunbeSrat  aber  abgelehnt,  nad)bem  ber  t5ürft*3teid)«« 
fanjler  erflärt  hatte,  bafc  er  bie  2).  nur  gegen  ent* 
fprecbenbe  Abänberungen  be«2Bar)lfnftem«  jugefteben 
roürbe.  Übrigen«  ift  ba«  Brinjip  ber  Zuätentoftgteit 
fajon  einmal  burebbrodjen  roorben,  al«  ben  .Uhtglie» 
oern  ber  fogen.  5Reicb«juftijfommiffton,  welche  xur 
Borberatung  ber  3*Mtiigefe$e  fonftituiert  mar,  eine 
(Sntfchäbtgung  bureb  SReia)3qefe$  oerroiDigt  roarb. 
Audj  bie  feit  1874  getroffene  öinriebtung,  roonad)  ben 
9ieia)3boten  roährenb  ber  Seffion  foroie  acht  Zage  oor 
Beginn  unb  ad)t  Zage  naa)  Sd)lufi  berfefben  freie 
ftatjrt  auf  ben  beutfeben  (Sifenbabnen  eingeräumt 
roarb,  Ififjt  ftd)  mit  bem  ffiortlaut  jener  Berfaffung«« 
beflimmung  nur  fo  oereinigen,  ba&  man  bureb  bie  je* 
roeilige  ^eitfteDung  be«  Gtat«  unb  bura)  bie  Auf' 
nahm»  einer  entfpreebenben  Gtat«pofition  eine  Ab« 
änberung  be«  6  32  ber  Berfaffung  al«  oereinbart 
jroifcben  Den  gefe&gebenben  ftaftoren  be«  SR<id>3  an« 
nimmt.  Übrigen«  ift  1884  eineBefa)räntung  ber^rei« 
farten  infofern  eingetreten,  a(«  biefelben  nur  für  bie 
ftabrt  oom  fBob^nort  be*  Abgeordneten  naa)  Berlin 
gegeben  roerben  unb  bamit  für  bie  in  ©erlin  roobn* 
fünften  Abgeorbneten  in«befonbere  ganj  in  SBegfaU 
gefommen  finb. 

3u  ber  beutfajen  Züätenfrage  ift  enblicb  infolge 
»erjehjebener  Ausführungen  be«  Surften  BiSmard 
noa)  ein  roeiterer  Streitpunft  neuerbing«  hinjuge« 
fommen.  9Jlan  nah:»:  nfimlia)  früher  allgemein  an, 
bafj  e«  trofe;  jener  Berfaffung«beftimmung  bemJReid)«» 
tag«abgeorbneten  unbenommen  fei,  oon  Brioatperfo« 
nen,namentlia)oonbenBarteigenoffen,Bergütungen 
für  bie  ihm  burd)  fein  3)ianbat  erroadjfenben  Unfoftcn 
anjunebmen  (fogen.  Brioat«,  Bartetbiäten).  Zue 
frühere  beutfa)e  JortfcbrittSpartci  hatte  ju  biefem  Sc« 
huf  einen  Znätenfonb«  aebilbet,  au«  roelchem  ein« 
jefne  Abgeorbnete  folcbe  Gntfcbäbigungen  erhielten. 
25er  ftürft  •  5Heia)«fanjler  bat  bie«  jebod)  roteoerholt 
al«  unjuläfftg  be}cid)net.  3)lan  bat  aud)  Dagegen  gel« 
tenb  gemacht,  oafi  ein  foleber  Abgeorbneter  le'id)t  in  ein 
geroiffe«  Abbangigfeit«oerhältni«  ber  Bartetleitung 
gegenüber  fommen  fönne.  yebenfaü«  fannnaa)  jener 
Beftimmung  ber  9ieieb«oerfaffung  roeber  au«  ber 
9leict)«faffe  noa)  au«  einer  anbern  öffentlichen  Äaffe, 
Staat«»  ober  flommunalfaffe,  bie  3af|luna,  oon  Z>. 
an  bie  9leia)«tag8mitglieber  erfolgen,  ba  etne  folebe 
Au«gabe  al«  urigefefelicb  beanftanbet  roerben  müfjte. 
SDenn  ferner,  roie  bie«  in  SBürttemberg  in  Anfeljung 
ber  Staat«beamten  ber  gaü,  jemanb  bie  Sinnahme 
oon  QJefctjenfen  unterfagt  ift,  fo  roürbe  er  aud)  al« 
JReicfa«tag«abgeorbncter  foldje  3uroe"bung  oon  B"» 
oatbiäten  nicht  annehmen  bürfen.  SBa«  aber  im  übri« 

5en  bie  Annahme  oon  ©rioatbiäten  anbetrifft,  fo  bat 
ie  Berfaffunj  feinerlei  Nachteile  mit  berfelben  oer« 
bunben;  fie  bat  fie  roeber  mit  Strafe  nod)  mit  95er» 
luft  be«  SRanbat«  bebroht,  fo  baft  e«  oöHig  an  einer 
Scftimmung  fefjtt,  auf  bie  man  foltfie  Solgen  grünben 
tonnte,  übrtgen«  ha:  man  in  (Snglano  bie  Entgegen» 
nab^me  berartiger  3UTOenDunSen  feiten«  einzelner 
Parlamentarier  nid)t  beanftanbet. 

SDa«  bie  beutfeben  Ginjellanbtage  anbetrifft, 
So  erhalten  bie  SRitglieber  ber  Grften  Äammer  ($er« 


—  Diatomeen.  939 

renbau«)  in  $reufeen  feine  3).j  baSfelbe  gitt  für  bie 
SRitglieber  ber  .Hammer  ber  fteid)«räte  tn  Samern. 
3n  ©ad)fen  bejiebt  fid)  bie  Tiätcnloftgleit  nur  auf 
biejenigen  3«itglieber  ber  Grften  Äammer,  roelaje 
oermöge  erblidjen  Siecht«  ober  al«  «bgeorbnete  ber 
ftapitel  unb  ber  Unioerfität  erfebeinen.  3n  SBürt- 
temberg  erholten  bie  ftanbe«t)errlid)en,  bie  erblid)en 
unb  bie  nicht  in  Stuttgart  roohnenben  leben«läng< 
Iid)en  SWitglieber  ber  örften  Mammer  nur  bann 
roenn  fte  barauf  Anfprud)  machen,  roährenb  in  Reffen 
fich  ber  SiätenDepg  auf  biejenigen  SRitglieber  be» 
fa)ränft,  roelcfje  nicht  burch  bie  ©eburt  berufen  fmb, 
unb  beren  3Bobnftt  weiter  al«  eine  balbe  Stunbe 
oom  Orte  ber  söcrfammlung  entfernt  ifi.  Xte  t- 
glieber  ber  3roeiten  Kammern  unb  ber  Sanbtage  mit 
Ii infammerfoftem  erhalten  in  allen  beutfa)en  Staa« 
ten  0).  ©ine  »erfebiebenbeit  beftebt  hier  nur  rücf« 
fiebtlicb  ber  am  Orte  ber  9ierfammlung  roobnbaften 
Slbgeorbneten.  i'efctere  erhalten  in  einigen  Staaten 
(Braunfa)roeig,  Olbenburg,  SReiningen  unb  Alten» 
bürg)  niebrigere,  in  Sapern,  Saa)fen,  93aben  unb 
Reffen  gar  feine  X>.,  roäbrenb  in  ben  übrigen  Staa» 
ten  ein  fo[a)er  llntcrfdjicb  nicht  beftebt.  (Eigentümlich, 
ift'enbli$  bie  93orfd)rift  ber  preufeifeben  Sjerfaffung 
(Art.  85),  roelcbe  aua)  tn  ben  SJerfaffung«urfunben 
einiger  Äleinftaaten  roieberfebrt,  bafj  ein  SJerjicbt  auf 
bie  vD.  unjuläfftg  ift.  SQäbreub  aber  bie  3).  ber  Ab« 
georbneten  in  ben  beutfeben  Staaten  fich  in  mäßigen 
ülrenjcn  !i  ■  [ten ,  roie  fie  benn  ).  9.  in  $3reufien  (öe« 
fefte  oom  30. 5«ära  1873  unb  94. 3uni  187«)  15  SW. 
pro  Zag  betragen,  ift  ber  3>iateiibejug  in  manchen 
aufoerbeutfeben  Staaten  ein  fo  hober,  bafj,  entgegen 
ber  beutfeben  Auffaffung,  bie  Stellung  be«  Abgeorb: 
neten  ju  einer  lufratioen  Ginnabmeguelle  roirb.  3» 
Sranfreict)  erf>ätt  ber  deputierte  naa)  bem®efc^  oom 
80.  9loo.  1875:  9000  ftranf  jährliä).  2ü8brenb  be« 
5tatferreia)«  fteDten ftd)  bie  Ginfünfte  nod)  höher.  3n 
ben  Bereinigten  Staaten  erhalt  ber  Äbgeorbnete  5000 
2>oH.  für  bie  2egi«laturperiobe,  bef  Sprea)er  be« 
ftepräfentantenbaufe«  bejiebt  8000  DoU.  Abgefeben 
oon  Gnglanb,  roerben  in  aDen  aufserbeutfd)en  Staa« 
ten  mit  ^lepräfentatiooerfaffung  T .  gejah,lt.  Aua)  bie 
3Jlitglieber  ber  Brooinjiallanbtage,  Ärei«tage  u.  bgl. 
bejiehen  Z>.  Schöffen  unb  Öefdjioorne  erhalten  feine 
Z».,fonbcrn  nur  Vergütung  ber  Steifefoften.  Bal.aufjer 
ben  $anb<  unb  £ebrbüa)ern  be«  Staat«rea)t«  9til« 
ner,  3u*  Z>iätenfrage  (Zübing.  1874);  Züppe,  Be» 
ftimmungen  über  Zagegelber  2C.  in  Breiijjen  unb  bem 
Scutfchcn  JJeicb  (Berl.  1880). 

Xiatcpfäron  (gried).),  bei  ben®ried)en  unb  im  SRit» 
telalter  SJame  ber  reinen  Quarte;  aud)  Zitel  einer 
Sdirift  be«  Zatian,  f.  Goangelienljarmonie. 

2)iatetif  (gried).),  ©efunbbcitölehrc,  f.  ©iät;  Xiid» 
teurer,  ©e)unbb^eit«lebrer,  ^""b  einer  georbne» 
ten,  mäßigen  Seben«roeife;  biätetif  cb,  ber  S.gemaj», 
gefunbheit«mänig. 

Diatftff?  (griea).),  Bunb,  f.  o.  ro.  Zcftament  (Alte« 
unb  vJleuc«). 

Xiattirrman  (grieeb.,  -für  SBärmeftrablen  bura)« 
läffig«),Be<eicbnüng,bie  inBejiet)ung  auf  bicSüärme» 
ftrabjen  baöfelbe  auöbrüdt,roa«bura)rtd)tig(biapban) 
in  Beuet)ung  auf  bie  t'itf»tflr«bjlcit  befagt.  Taher 
Diatbermanität  ober  Siatbermänf ie,  bie 
Söärmeburcbläfrtgfeit  eine«  Äörper«;  f.  SSärme» 
ftrablung. 

Jiiatljffe  (grieeb.),  fehlerhafte  Anlage  (f.  b.). 

Ztattt,  ein  Äitt  au«  gleichen  Zeilen  ©ummilad 
unb  fein  ©erteilter  Aiefelfäure  (^nfuforienmehO. 

X  intonier ii,  ftaimti«  ber  Algen  au«  ber  Orbnung 
ber  Äonjugaten;  f.  Algen,  S.  343. 


Digitized  by  Google 


940 


Tiatonijd)  —  Tiaj  bc  ©äcobar. 


t  iatö ui(tt)  (gried).)  beifjt  eine  tonfofge  im  ©egcn» 
ta$  jur  djromatifdjen  unb  enfjarmontfcben,  roenn 
ftc  fiel?  überwiegenb  burd)  ©angtonfdjrüte  bewegt. 
Da«  antife  biatontfd)e  tetraa)orb  (eiga)  beftanb 
au«  einem  $albton  unb  jwei  ©angtönen,  bao  a)ro» 
maitfdje  (e  f  äs  a)  au«  jwei  fcalbtönen  unb  einer 
Keinen  terj,  ba«  enfjartnomt'rfje  (e  eis  f  a)  au«  jwei 
Sterteltönen  unb  einer  großen  terj.  3n  unferm  mo» 
bernen  tonfoftem  ift  ber  Segriff  b.  an  bie  Sfala  ber 
Stammtöne  <  oljne  Serfe$ung«jetd»en)  gebunben,  b.  Ii. 
b.  ftnb  bie  ©anjton«  ober  §albtonfortfd)reitungen 
oon  einem  ton  ju  einem  benachbarten  btefer  Sfala, 
refp.  von  ober  §u  einem  oon  biefem  burd)  S  ober  ?  ic. 
abgeleiteten;  dpomatifch  finb  bie  §albtonfa)ritte  oon 
einem  ton  ju  einem  auf  berfelben  6tufe  ber  ©runb« 
ffala  bcfinblirfjen  unb  bura)  jj,  •  jc.  unterfa)iebenen; 
enbarmomuii  ocrfa)ieben  finb  enblidj  Jone,  bie  von 
gioei  benachbarten  ober  eine  terj  entfernten  tönen 
ber©runbffala  abgeleitet  ftnb,  aber  ber  tonhöhe  nad) 
annähernb  jufammenf  allen  u.  imsroölf  ftuftgen,  gleich« 
fajrocbenb  temperierten  Softem  iben  mutet- 1  werben: 


djroinaiijdi  fnbarmoiuidj 

$ie  biatonifa)en  tonieitern  bewegen  fid)  au«« 
nahmölo«  bura)  btatonifd)e  Schritte,  fo  bafj  fte,  ab> 
gefeben  oon  ben  SerfefcungSjeidjen,  ba«  Silb  eine* 
gleichmäßigen  Steigen«  ober  Jollen«  bieten: 


dagegen  faultet  bie  bttrdjweg  in  j?albtöncn  fort» 
febreitenbe  djromatifcbe  tonleiter  3wifdjcntöne  ein, 
welche  jutn  oorau«geljenben  ton  im  Sert)ältni«  be« 
o)romattfd)en  unb  jum  folgenben  in  bem  be«  biato» 
nifajen  §albton«  flehen: 

C'iaton.  bia:ou 


ebromat.  dironial. 

X latrria  (gried).),  römifebe,  in  ber  fpätern  Äaifer« 
jeit  fabrizierte  ©la«g«fäBe  mit  biefen  IBänben,  beren 
obere  Sa)id)t  berarttg  au«gefa)liffen  mürbe,  bafj  fid) 
ein  9cefc  von  0la«ftäben  um  ben  innem  flern  bilbete, 
an  welchem  bie  @la«ftäbe  nur  an  einleben  Stellen 
bafteten.  t>ie  3).  mürben  oon  Santotfef  in  Söhnten 
nachgeahmt;  bod)  roanbte  er  eine  wesentlich  anbre 
tea)ni(  an,  infofern  er  ein  fteOenmeife  boppelwanbi« 
ge«  ©efäfi  ^erfteDte,  auf  ber  äufcern  SBanbung  bie 
fleidmung  entwarf  unb  ba«  jwifdjen  bem  ffufter 
[tebenbe  ©la«  burd)  Schleifen  entfernte. 

TiatnL'f  (gried).),  gelehrte  ober  fcbulmäfiige  Äb» 
Ijanblung,  in«befonbere  eine  Iritifdje  Streitfcbrift. 

tiatrimma  (gried).),  SBunbfetn,  burd)  Reibung 
beim  ©eben  ober  leiten,  SBolf;  f.  3tfterfratt. 

Diatnpäfi«  (gried).),  Serbilblicbung,  in  ber  «he« 
t on f  bie  Seranfa)aulta)ung  eine«  ©egenftanbe«  burd) 
Sorbilber. 

S  i  aul  o«  (griea).),  «rt  be*  ariea).  fßettlauf  #  (f .  t  r  o. 
mo«),  bei  roeldjem  bie  ©abn  jroeimal  burabmeffen 
roarb.  ^äufig  mürbe  berfetbe  «u  einem  fßaffenbop-- 
pellauf  gemad)t,  inbem  bie  Säufer $elm,  9einfd)ienen 
unb  @d)ttb  trugen. 

tiaulos  (gried).),  Doppclflöte,  f.  äulo«. 

Siabolrttf  (Siaoolini,  ital.,  |pt.  .»o«,  >£eufel< 
dien  -  i,  überjuderte  ©emürjtömer  unb  Äanttiariben-- 
präparate,  weld)e  aie  Slp^robifiafa  benutzt  werben. 


üabdlo  (ital.,  fj>r.  .mo.),  teufel. 

Ii 1)  SNiguel,  auß  Siragonien,  Segleiter beS 
Äolumbud  auf  beffen  ameitcr  <fntbedung*reife,  er« 
bielt  1495  ben  Auftrag,  ben  ©olbreid)tum  ^Upanüx 
la<  m  unterfua)en,  unb  oeranla^te  auf  bte  Äunbe 
oon  Ben  ergiebigen  Öiruben  am^lubi'ciona  bie  ©tun: 
bung  ber  3  tabt  Santo  Domingo.  $on  Sartolome» 
(Solombo  {um  ©urgoogt  berfelben  ernannt,  weigerte 
er  ftefa,  bem  a(d  Statthalter  nad)^idpanio(a  entfanb< 
ten  ©obabiHa  biefelbe  ju  übergeben,  fiel  be*balb  in 
Ungnabe,  würbe  |war  1506  wieber  jum  geutnantbe* 
©ouoerneurt  oon  Querto  3iico  ernannt,  balb  barauf 
aber  naa)  Spanien  abgeführt,  wo  er  im  Segriff,  nad) 
3Ucftinbien  iurüd)u(e(>ren,  1512  ftarb. 

2)  Sorfirio,  merifan.  Sräftbent,  war  bei  bem 
Sturj  bei  Aaifer<  SRarjmilian  oon  3Re£i!o  beteiligt 
unb  befebligte  einen  ber  republifamfd)en  i>eerbaufen, 
welche  oon  Horben  ber  gegen  bie^auptftabt  oorbran« 
gen.  (Sr  belagerte  ^Juebla ,  wäfjrenb  SRarimilian  in 
Dueretaro  ftdj  befanb,  fd)lug  ben  raiferlitben  ©enerol 
«Dtorquej,  meldjer  oon  9Jfefifo  aufi  jum  Gntfa|  fftu 
beieilte, unb erftürmte  ~>  H v n '  1867$uebla.  Zav.mv: 
er  oor  SRejifo,  wo  er  einen  bartnädigen  Siberftanb 
fanb,  fo  bafc  e#  it)m  erft  naa)  jweimonatlicber  8e^ 
rung,  unb  nadjbem  9Rargue|  mit  feinen  Slnbcingent 
barnu-3  entflogen  war,  gelang,  bte  Stabt  21.  ^uni 
Aur  Kapitulation  ju  jwingen.  2>er  ebrgeijige  3ie«er 
ftrebtenadjber  Uräfibentfdjaft,  trat  187i  al*^ioalbt* 
ianajäbrigen  ?Jräfibenten  ^uarej  auf,  unb  al«  biefrr 
im  Stuli  1*872  ftarb,  oerfudjteD.  einen  Stuf ftanb,  fanb 
i  e  bod)  wenig  9lnbang  unb  f ab  fia)  jule^t,  ali  biemeiften 
reoolutionären  ,uihver  bie  oon  bem  mterimifKfcben 
Sräftbenten  Serbo  erlaffene  ©eneralamnefrie  annale 
men,  genötigt,  23.  Oft.  1872  biefem  feine  Untenoer« 
fung  angusetaen  unb  fid)  barein  ju  fügen,  bafc  mcftt 
er,  fonbem  Serbo  jum  beftnittoen  Sräftbenten  ett« 
wätjlt  mürbe,  ©r  begab  fid)  naa)  Korbamerifa.  Sil* 
fta)  aber  1876  3glefiä$  gegen  Serbo  erbob,  körte  D. 
naa)  SRcjrifo  gurüd,  brang  oom  Worboften  au«  ftetj« 
reid)  oor,  fcblug  bie  truppen  Serbod  12.  SRoo.  bei 
Viiamontla,  bie  bei  3glcfta&  3.  bei  ©uanajualo 
unb  warb  im  Februar  1877  gum  Sräftbenten  bte 
30.  «Rod.  1880  ernannt.  6r  bilbete  ein  anfebnlicbf* 
ftebenbe«  S?ttv,  fteHte  Stube  unb  ^rieben  t)er,  oer» 
meinte  bte  Hinnahmen  bei  Staats  unb  erreichte  bie 
£}ieberberftellung  biplomatifa)er  8e)iet)ungen  ntü 
^ranfreia).  »uet)  begann  er  bebeutenbe  öffentlich 
arbeiten,  namentlia)  ben  Sau  jablreia)er€ifenbal)tt«t, 
unb  übernahm,  um  biefen  ferner  ju  leiten,  naa)  ir.ntm 
«ücf tritt  unter  feinem  9?aa)foIger  ©ongalej  bi*  18S1 
ba«  SDHnifterium  ber  öffentlichen  Arbeiten.  1884  trat 
er  oon  neuem  als  Sräfibent  an  bieSpilje  bc«  Staats. 

3)  Bartholomen,  Seefahrer,  f.  t)ia«  1). 

4)  ©ontaloe«,  braftl.  2)ia)ter,  f.  £ia*  2). 
Staj  He  (förobar,  9tarcifo,  fpan.  2)ia)ter,  %tb. 

25.  :\un\  1860  ju  Malaga,  ftubierte  in  ©ranaba  bie 
3tea)t«miffenfd)aft  unb  erregte  fa)on  frühj«tig  burd) 
fein  poetifdje«  unb  fd>riftftelierifd)e*  talentaufmfri' 
famfeit.  dr  beteiligte  fia)  al«  &eba(teur  unb  D»'»' 
arbeiter  an  mehreren  angefehenen  3cüfd)riftfn  unb 
pflegte  gleichseitig  oerfdjiebene  ©ebiete  ber^wftemii 
bemfelben  Grfolg.  3lid)t  nur  feine  Iprifchen  ^«rfrun. 
gen  erfreuten  ftd>  großen  Seif  all«,  aua)  feine 2ra« 
men,  oon  benen  befonber«  »Uu  episodio  morisco«, 
»Los  j oven es  del  dia«,  »Porun  penaamiento«, »Por 
ella«,  »El  anillo  de  pelo«,  »Dt*  maridos  y  una 
eposa«  unb  >Dos  para  una-  Äu«jeio)nung  perbte' 
nen,  haben  auf  ber  Sühne  oiel  ©lücf  gemacht.  S<5f 
beliebt  ftnb  auet)  bie  (Sharafterbilber  au*  Wabrib-, 
bie  er  im  Serein  mit  anbern  hetau«gegeben  h^ 


Digitized  by  Google 


$iaj  be  la  SEeiia  —  $)icet). 


941 


Siat  ü c  (a  ^cno  (u»r.  tfn|a),  9larciff o  »irgilio, 
franj.  SRaler  fpanifa)er  öerfunfi,  geb.  20.  Aug.  1807 
3U  »orbeau?,  tourbe  in  »elleoue  bei  Uarid  oon  einem 
proteftantifdjen  Öeiftlidjen  erjogen,  oerlor  ald  Knabe 
infolge  eine*  ©d)langenbiffed  ein  »ein  unb  bübete 
fid)  auf  eigne  §anb  jum  SWaler  aud,  mu&te  juerft 
aber  ald  »orjeüamnaler  fein  »rot  erwerben.  Unter 
ber  Ginwirfung  oon  2>elacroir.  fcblofe  er  fid)  ber  ro* 
mantifdjen  »ewegung  an  unb  ftubierte  baneben  be* 
fonberd  ßorreggio.  Gr  fteQte  juerft  im  Salon  oon 
1831  Ianbfd)aftlid)e  ©tubien  nach  Motiven  aud  ber 
Umgebung  oon  l'uno  unb  bem  SSalb  oon  Fontaine« 
bleau  aud  unb  legte  aua)  fpäter  bad  $>auptaewid)t 
auf  eine  anmutige,  romantifd)  beleudjtete  2anbfd)aft, 
bie  er  mit  3tnmpben,  Amoretten,  ^igeunern  u.  bgl. 
ftaffierte.  Obwohl  biefe  Figuren  immer  fd)led)t  ge< 
jeidjnet  waren,  übten  fte  boa)  im  Herein  mit  ber  poe* 
tifd)en  §ärbung  unb  »eleucbtung  unb  bem  innigen 
Waturgefüfyl  einen  finnlia)en  flm,  aud  welchem  fid) 

?um  Zeit  ber  grofje  materielle  Grfolg  ertlärt,  ben  fie 
anben.  3).  ftarb  18.  9too.  1876  in  SRentone. 
Siojoförprr,  f.  Stjofarbftoffe. 
üa^oma ,  im  altgrted).  £t)eater  Warnt  ber  Äunb« 
gönge,  welche  bie  amphitbeatralifd)  georbneten  ©i$» 
reiben  in  2—3  ©todmerfe  glieberten.  2>em  2).  im 
griechifcben  entfprad)en  bie  Praecinctiones  im  rö* 
mifdjen  X^eater. 
Siobelmofdiinr,  f.  ©äemafcbine. 
Xibbeln,  f.  rmicn. 

Itböin,  1  »Gharled,  engl.  Siebter, Komponift  unb 
©djaufpieler,  geb.  1745  \u  ©outbampton,  errichtete 
noa)  jung  ein  f leine*  Ibeater,  auf  bem  er  sugleidj 
ber  einjige  2)id)ter,  lonfefcer  unb  ©chaufpieler  mar, 
bid  ihm  fpäter  Dura)  einen  Aftienoerein  bad  , ] i rf u 
t beater  in  fionbon  erbaut  mürbe,  reo  er  ebenfalls  nur 
fclbftaebidjtete  unb  felbftiomponierte  Meine  ©jenen 
«ir  Aufführung  brachte.  SBäbrenb  be«  Kriegd  mit 
^ranfreid)oerfa§te  er  patriotifdjeöieber,  bie  ib.m  einen 
jabrgebalt  oon  200  *$fb.  6terl.  eintrugen,  irr  ftarb 
25.  Juli  1814.  3).  fcbrieb  an  50  bram'atifcbe  ©türfe 
(barunter  nie  befanntefted  bie  Operette  -The  qua- 
ker«,  1777),  oiele  Sieber,  unter  benen  bie  »Sea 
songs«  (neuefte  Audg.  1877)  am  populärften,  meb= 
rere  Romane  unb  etne  »History  of  tbe  English 
«tage«  (1793, 5  »be.)  oon  geringem  SSert,  enblid)  eine 
Autobiographie:  »Professional  life«  (1802,  2  »be.). 
—  Auch  fein  ©ob,n  Ib,oma4  D.,  geb.  1771,  geft. 
16.  ©ept.  1841,  mar  ©dmufpieler  unb  »erfaffer  jahl* 
reia>erXiramenunb®efänge.  Gr  fd)rieb  ferner:  »The 
metrical  history  of  England«  (1813,  2  »be.)  unb 
»Reminiscences«  (1828,  2  »be.). 

2)  Jbomad  ^rognall,  namhafter  engl.  Biblio- 
graph, Sfteffe  bed  oortgen,  geb.  1775  ju  Kalfutta,  be> 
fud)te  erft  bie  @d)ule  ju  Gton,  wibmete  fid)  bann  in 
Gambribge  ber  Geologie  unb  »ibliograpr)ie,  marb, 
Deren»  ai»  ^jeuiuajcr  oroinien,  oon  ocm  vprayen 
©pencer  ald  »ibtiotb^efar  nad)  Sltb^orp  berufen  unb 
ftarb  18.  9loo.  1847  ali  föniälid)er  Jtaplan  in  Äen- 
fington.  ©eine  gefdjäfcteften  fcerfe  finb  bie  «Intro- 
«laction  to  theGreekami  Laitin  classic««  (©louccfter 
1803;  4. 5lufl.,  2onb.  1827, 2  93be.),  bie  über  112  alte 
©d)riftfteHer  bibliograpbifd)e  Angaben  enthält,  unb 
»The  bibliomania«  (baf.  1809,  4.  2lufl  1875),  ein 
äufierft  eraö^lid)e&  unb  belehrenbe«  Budj.  @leid)}ei< 
tig  gab  er^obinfonö  englifd)eüberfe$ung  oonlhom. 
2Roru3'  fattrifd).bibafti)a)er  ©djrift  »Utopia-  (lionb. 
1809,  3  SBbe.)  mit  änmerfungen  unb  $oljfd)nitten 
heraus.  Auffeben  erregten  feine  reich  au*geitatte< 
ten  »Typojjraphical  antiqnities  of  Great  ßritain' 
(Sonb.  1810-19,  4  ©be.)  foroie  feine  mit  $oljfd)nit-- 


ten  unb  ^falfimile«  gezierte  «Bibliotheca  Spence- 
riana«  (baf.  1814—15,  4  »be.),  bie  burd)  bie  'Aedes 
Althorpianae«  (baf.  1822,  2  9be.),  ein  »er)eid)ni« 
ber  im  ©djlofj  Stltborp  befinblid)en  Äunftfd)ä^e,  er» 
gänjt  rourbe.  Aua)  fein  »Biblioerraphical  Decame- 
ron«  (Sonb.  1817, 3  »be.),  ein  SRcifterroerf  ber  »ua)* 
bructerfunft,  ift  reia)  an  intereffanten  bibliographi» 
fd)en  Anefboten,  wenn  aud)  nid)t  ftid)haltig  oor  ber 
frrenaern  Äritif.  ffieiter  oeröffentlid)te  er:  -Biblio- 
crrapuical,  antiquarian  and  picturesque  tonr  in 
France  and  Germany«  (fionb.  1821, 3  »be  ;  3.  Aufl. 
1838),  bad  Grgebnid  neun  SRonate  langer  Unter« 
fua)ungen  auf  ben  »ibliotljefen  be4  Kontinent«,  unb 
»Biblioirraphical  etc.  tour  in  the  northern  couuties 
of  England  and  Scotland«  (baf.  183*,  2  »be.),  bei« 
bei  topograpfiifa)e  $rad)tmerfe,  baS  (etjtere  jebod) 
an  behalt  unb^ntereffe  bem  erftern  roeit  naa)ftehenb. 
9iod)  vorher  maren  fein  amüfanteä  SOerf  »ßibliopho- 
bia,  remarks  on  the  present  languid  and  depres- 
sed  State  of  literature  and  the  book-trade.  by  Mer- 
curins  Rusticus«  (äonb.  1832)  unb  feine  »Reminis- 
cences of  a  literary  life<  (1836, 2  Sbe.)  erfd)ienen. 

Tibio  (Xioiobunum),  ©tabt,  f.  Dijon. 

Tihütnirn  (gried).),  f.  o.  n.  Soppeltrauben  ober 
jufammengefe^te  Trauben  (f.  »lütenftanb). 

Iibrad)i)5  (aud)  »orrhid)iud,  gried).),  ein  auB 
Sroei  furjen  ©ilben  beftehenber  $er«fu&  (--). 

Die  enr  hlc  (lat),  Sage,  roe«holh  bu  hier  bift«, 
fprid)roörtlid)er  Auibrutf  für:  3>enre  an  ben  3roed 
beine*  §ierfeinS. 

Dicentariiis  (mittellat.),  ©djroäßer;  ^icentien, 
unnttfce  ffiorte,  Ocfdjroät). 

Dicentra  ßorkh.  (Dielytra  Borkh.,  Diclytrn. 
hängenbed  vor;,  ^ungfernber)),  aui  ber  $a< 
milie  ber  ^umariaeeen,  perennierenbe  Kräuter  mit 
banbförmig  geteilten  unb  gefa)(i^ten  »lättern  unb 
bänaenben,  herjförmigen»lütenin3:rauben.  D.spec- 
tabilisDec.,  au$  9lorbd)ina  unb  Sibirien,  50— öO  cm 
hoa),  mit  blaugrunen  »lättern  unb  prad)tooDen  ro< 
fenroten  »lüten,  hält  bei  und  im  freien  aud  unb  (äfit 
fid)  aud)  treiben.  Aua)  bie  bunfel  rofarote  D.  eximia 
Dec.  unb  D.  formosa  Dtc.,  beibe  au*  9lorbamerifa, 
halten  im  freien  au«,  roährenb  bie  gelbe  D.  chry- 
santha  Stook,  aud  Kalifornien,  froftfrei  überwintert 
roerben  mufe. 

Jiiterätenfalfr,  f.  Juraformation. 

IHcerobatls,  f.  5loa)en. 

litni  Opr.  bifü»,  Gbmarb,  engl.  Journalift  unb 
(Sffanift,  geboren  im  SJiai  lÄi2  *u  lilaybroof  S>aü  in 
ficicefterfhire,  erhielt  feine  »ilbung  am  Irinito  Gol* 
lege  ju  ßambribge  unb  würbe  bafelbft  1854  »affa« 
laureud.  Gr  fd)rieb  »eiträge  für  bie  »Fortnightly 
Review»,  für  ©t.  Sßauld  unb  SKacmÜland  ».Maga- 
zine« foroie  für  anbre  Journale  unb  Rettungen,  be« 
fonberd  aud)  für  ben  -  Daily  Telegraph  .  beffenSpe* 
jialforrefponbeni  er  in  oer|a)iebenen  Zeilen  bed  Kon« 
tinentä  geroefen.  3l>äbrenb  er  nod)  auf  einer  Crient« 
reife  abroefenb  mar,  übertrug  man  ihm  bie  ^iebaftton 
ber  »Daily  News«,  bie  er  aud)  1870  übernahm,  aber 
fd)on  nad)  etwa  brei  Wonaten  roieber  aufgab,  ©leid) 
barauf  übernahm  er  bie  9lebaftion  bed  »Observer«, 
bie  er  nod)  gegenwärtig  innehat.  2).  ift  »erfaffer  oon 
»Cavour,  a  memoir«  (1861);  »Romeinl860«  (1861); 
Six  m«mths  in  the  Federal  States  (1863, 2  »be.); 
»TheSchleswig-Holstein  war«  (1864, 2 »be.);  »Tbe 
battle-fields  of  1866«  (1866);  »A  month  in  Russin 
dnriug  the  raarriage  of  the  Czarewitch  (1867); 
»The  Moming  Land,  travels  in  Turkey,  the  Holv 
Land  and  Eevpt«  (1870,  2  »be.)  unb  »England 
and  Egypt«  (1881). 


Digitized  by  Google 


<J42 


2)id)aftum  —  Siefens. 


Xicbafinm  (gried).),  eine  tjorm  be«  SJlütenftanbe«: 
gtoeittrabiige  Trugbolbe;  {.  »lütenftanb. 

Xidiüflämcir  gried) .),  bie  jenigen  ^flangen,  inberen 
3n>itterblüten  bie  beiberiet  ©efd)lcd)t«organe  nicfjt 

S[eia)jeitia  qefd)lecbt*reif  werben.  Sei ben  protan* 
rif  djen  Söiüten  aeben  bereit«  bieStaubgefäfee  ihren 
SMütenftaub  von  fta),  ehe  bie  Warben  berfelben  »lütc 
empfängni«fähig  ftnb;  bei  benprotogunifä)en33lü« 
ten  finbbaq.ea.en  bie  Warben  bereits  empfängni«fähtg, 
wenn  bie üntheren  nod)  gefdjloffen  ftnb.  3U Den Pro*' 
anbriidjen  «tüten  geboren  g.  bie  ©attungen  Epi- 
lobium,  Geranium,  Pelargoninm,  Malva.  Impatiens 
unb  bie  gamilien  ber  Umbelliferen,  Äompofiten, Äam* 
panulaeeen,  £obeltaceen,  ut  ben  protognnifa)en  g.  83. 
bie  Wartungen  Lazula,  Anthoxanthum,  Alopecuras, 
Parietaria,  Helleborns,  Plnntaeo  u.  a.  3"  beiben 
fällen  ift  eine  eelbftbeftäubung,  b.  h-  eine  Seftäu« 
bung  ber  Warben  mit  bem  Vellen  berfelbcn  SBlüte, 
nia)t  möglich ;  nur  ftreugung  oerfdjiebener  SJlüten  fann 
Erfolg  haben.  X>iefe  Kreugungen  werben  burd)  bie 
bie  SMüten  befudjenben  ^nfeften  beforgt  (»gl.  »lü» 
tenbeftäubung). 
Xidiogamie  (griea).),  f.  ftlütenbeftäubung. 
Xidjorruö  (trod)äijd)e  2>ipobie),  boppelter  Eh> 
ttui,  »u(ammenge)e$t  au«  gwei  Xroa)äen  (->"— >"). 

Xirfjotoiuir  (griea).),  Teilung  ber  Ginbett  in  gwei 
Teile,  jebe«  Teil«  bann  roieber  in  ^roei  »c;  in  ber  So* 
tanif  gabelartige  Scrgwcigung  etne«  ^flanjenteil«, 
in*befonbere  ber  Stengel  unb  Wurgcln;  im  ftrengen 
Sinne  nur  biejenige  gabelartige  äkrgweigung,  welche 
gu  ftanbe  tommt,  wenn  bie  gortbilbung  eine*  Sten« 
gel*  ober  einer  Wurgel  burd)  ben  S5egetation*punlt 
an  it)rer  Spifce  in  ber  bisherigen  Widjtung  aufhört 
unb  bafür  tn  gwei  feitlidjen  Störungen  wettergeht, 
nid;t  aber  biejenige,  welche  entfielt,  wenn  ein  rücf« 
wärt*  oom  Scheitel  be*  Stengeid  erzeugter  Seiten» 
gwetg  frühzeitig  bie  Stärfe  be«  erftem  annimmt  unb 
(riefen  fo  toeit  gur  Seite  brängt,  bot;  beibe  eine  gabcU 
artige  Teilung  gu  bilben  fdjetnen.  %(.  Stengel. 

$idjrot6mu«  (griea).),  3weifarbigfeit,  f.  $leo» 
a)roi*mu*. 
Sif^rott.  f.  v.  w.  Corbierit. 
Xidnomjdj  (griedj.),  gweifarbig,  f.  fcoppelbre« 
djung. 

lidjromatifci  (gried).),  gweifarbig. 

Xidiroinfauir,  bie  in  ben  fogen.  fauren  (Ehrom* 
fäiirefaljen  (Xia)romaten)  angenommene  6äure. 

I  iriiroif  Üdic  t'upr  (X>id)roff  op),  oon  ^aibinncr 
fonftruierte  iunridjtung  gur  Beobachtung  be«  X  i 
ö)roi*mu«(3n>eifarbigfeit)boppeIbrea)enber  ÄriftaHe, 
beftehenb  au«  einem  .Ualffpat  in  colinbrifther  §ülfe, 
welche  am  Objeftiocnbe  mit  einer  quabratifajen  Off* 
nung,  am  Cfularcnbe  mit  einer  fiupe  oerfcfjen  ift. 

XiditiTüdK  iTvnlinirn  (poetifdje fiigengen),  9lb« 
weichungen  oon  ber  gewöhnlichen  Spradjreqel,  bie 
»Kö  ber  Siebter,  meift  mit  Wüdftdjt  auf  ba*  $er*mafi 
ober  ben  Wetm,  in  ber  Wortfügung  unb  Wortbilbung 
foroie  im  ©ebrauet)  oon  iälu«brü(fen,  bie  fonft  in  ber 
^rofa  nierjt  oorfommen,  u.  bgl.  bi«roeilen  erlaubt. 

SidjtiatrÜ,  bie  in  ber  Waumeinbeit  enthaltene  SJJaffe 
eine«  Aörper«.  Tk  £.  irgenb  eine«  feften  ober  flu), 
ftgen  Äörper«,  bc^oqen  auf  bie  2).  be«  SBaffer«  im 
Auftanb  feiner  gröfeten  X).,  ober  eine«  gasförmigen 
.UÖrper«,  bejoqen  auf  bie  2).  beröuft  ober  be* Gaffer « 
ftoffgafe«,  gibt  ba*  fpejififa)e  ®eroia>t.  X»ie  X. 
ober  ba*  fpcjififdje  ®cn)id)t  eine*  Körper*  ift  bem» 
naa)  bie  3a\)l,  roeldje  angibt,  roieoielmai  fo  fd)n»er 
ein  Äörper  ift  al*  ein  glcidje*  Volumen  Gaffer  (refp. 
Stift  ober  SDafferftoff).  X5ie  X).  ber  Äörper  äitbcrt 
fid;  bura)  mcd;anifa)cn  Xrutf,  Xemperaturoeränbe» 


rungen,  Äriftalltfation  ic.  Wä^ere*  f.  ©pejififdje* 
Oienudi t.  Gin  X)id)tig(eitdmacimum  geigt  fta) 
al*  feltene  9lu*na6me  bei  menigen  Äörpem,  nela)< 
bei  geniiffen  Temperaturen  bem  allgemeinen  §c'\t f. 
bafe  Söärme  bie  Äörper  au*beb^nt,  niett  geborgen. 
Süaffer  geigt  ein  $icbtigrcit«marhnum  bet  +4°  6. 
unb  beb,nt  fta)  foroob,!  beim  Grlalten  unter  al*  beim 
Gnoärnten  über  bieie  Temperatur  au«. 

Xid)tif(ffit&mff|fr,  f.  o.  m.  Aräometer;  Sorrii» 
tunqen  jur  Grmittelung  be*  fpejiftfdjen  ©eroidjt«. 

Xtcbtfunn,  f.  ^oefie. 

Xidjtung,  im  Vfafdnnenroefen,  f.  Stberung. 

Dicis  cau sä  (dicis  u;rn r :a .  lat.),  gum  6a)eine, nur 
um  bie  Normalien  gu  beobachten,  ob,ne  ben  Willen  ju 
b.aben,  etma*  ju  maa)en  ober  gu  holten. 

X  idblatt,  f.o.m.Sedum  Telephlum  unb  CrasroU. 

Xtdbann,  f.  X)arm. 

Xicfr,  f.  Xnmenfion. 

Tiden?,  Ghorle*,  früher  belannt  unter  bem  $-:v. 
bongm  Bog,  berühmter  engl,  ©chrtftfteüer,  nebft 
Xfjaderap,  ber  ©rünber  ber  fionboner  jiomanfajul«, 
mürbe  7.  ^ebr.  1812  gu  Sanbport  bei  $ort*moutb, 
roo  fein  $ater  bei  ber  3Kartne  angefteQt  mar,  geboren, 
roarb  oon  feinem  aa)ten  ^ahr  an  in  ti batbnm,  fpä« 
ter  in  Conbon  mögen  unb  geiebnete  ihm  fa)on  früb 
tiuvd)  eifrige«  £efen  ber  oaterlänbifd)en  Wooe&ifttn 
unb  T)ramati!er  au*.  SBenig  bemittelt,  trat  er  |u 
Bonbon  in  bie  THenfte  eine*  Slbootaten,  roo  er  &t> 
legenheit  hotte,  ba*  engltfche  «ol!*leben  gu  fhibif 
ren,  trieb  gualeio)  im  Sriti)'ü)en  SWufeum  Iitterarifc|i< 
6tubien  unb  entroidelte  fo  gro^e*  @efd)id  al«  Mo 
porter,  bafi  er  gur  SRitarbett  am  »$arlamentSfpte> 
gel*  unb  fpäter  am  »Moroing  Chronicle«  gegogen 
tourbe.  Qn  lefterer  3<»tfchrift  oeröffentlichte  er  oa 
efigjcn  be*  bunten  Treiben*  ber  niebern  etäribebo 
.üciiiptftabt,  bie  er  aefammelt  al«  »Sketches  of  Lon- 
don« (1836—37, 2  »be.)  mit  3eiö)nungen  oon6ruil' 
l'hanf  h^ou«gab.  ©einen  Wuhm  aber  grünbett  er 
bura)  bie  »Pickwick  papers«  (1837—38),  bie  inio* 
dientlichen  feften  mit  gebergeichnungen  oon  Gruü> 
fqant  unb  $hig  erfduenen  unb  oon  aüen  £d)id)ten 
ber  ©etellfdjaft  mit  gleicher  grfube  &cqrü|jt  rourben. 
Ta«  Buch  enthält  leicht  gufammengehaltene  Sfijitn 
unb  luftige  Abenteuer  einiger  ©cntlemen  be*  $icf! 
toidflub«,  roeldje  auf  einer  Weife  bura)  Gnglanbbte 
Sitten  oerfchiebener  ©efedfchaft«flaffen  beobadjtrn, 
unb  e«  offenbaren  ftd)  bann  eine  in  fomifa)en  lhftn; 
bungen  unb  Sagen  fo  reia)e  Bbantafte,  fo  oiel  tj«nn> 
lofer  unb  lieben«roürbiger  ^umor,  forglofer  3ugen^s 
leidjtfinn  unb  Jreube  an  ber  Tborljeit  nebft  fo  Mfl 
5D{enfa)enfenntui«  unb  Weife  be«  Urteil«,  baft  bal 
Werf  bcnGrfolg  oerbiente,  roenn  auch  immerbin  f«n< 
Figuren  oft  an  bie  Äarifatur  ftreifen.  T>.'  folgenbe 
Womane  lommen,  obroohl  an  fünftlicr)er  SluSbilbunj 
unb  ergreifenber  SBirfung  jenen  erften  Woman  mei« 
übertreff enb,  bemfelben  ntebt  gleia)  in  Waiottät 
^umor«,  in  3tbftct)t8Ioftgfett  unb  gutmütiger  Äuft, 
womit  ber  dichter  bort  Sdjroädien  unb  Thort)«den 
geifjelt.  SBir  nennen  baoon:  •  Oliver  Twist«,  eine 
Grgählung  au«  ben  untern  SSolfefdjicbten  (1837); 
»Nicholas  Nickleby«  (1839);  »Master  Humplireys 
clock«  (184U),  eine'Weibe  oon  Grgählungen,  in  ben« 
bie  3eidjnung  oon  fieibenfdjafteu,  intereijonte  »ben- 
teuer, bie  Sajilberung  be«  oft  hoffnungSlofen  elenM 
in  ben  gabrilftäbten  befonber«  anfpreajen;  »B«r- 
naby  ßudge«  (1841)  unb  »Martin  Cliuzzlewit«, «« 
frijebe«  unb  erfinbung«reicheä  Werf  (1843-44). 
neue«  ©ebiet  eröffnete  X.  mit  feinen 
gaben:  »A  Christinas  caroU  (1843),  »Cbunw« 
(1844),  »The  cricket  on  the  hearth« (184ö),  »B»«Je 


Digitized  by  Google 


£icfe  £onne  —  SJicigrofdjen. 


943 


of  life*  (1846)  u.  et. ,  welchen  reijenben  Dichtungen 
reieber  eine  .-Heibe  größerer  Romane,  barunter  fetne 
heften,  nachfolgte.  3u  Itfctern  gehören:  »Dombey 
nnd  Son«  (184*7)  unb  -David  Copperfield«  (1849— 
1850),  baS  erftere  ein  Spiegel  bürgerlichen  SebenS, 
beffen  Silber  baS  §era  nie  eine  Iragöbie  erfd}üttern 
unb  burch  bpchfornndjc  Svenen  erweitern,  (efetertS 
burct)  treffliche  Eboratterjetcbnung  unb  einen  mabr 
fdjeinlidjern  unb  beffer  ausgeführten  Slan  »or  ben 
anbern  Süerfen  ausgezeichnet.  s2lud)  »Bleakhouse« 

(1852)  jäblt  ju  ben  beffern.  ©eine  »Hard  times« 

(1853)  ,  »Little  Dornt*  (1855),  »Tale  of  two  cities« 
(1859),  »Great  expectations«  (1861),  »Our  mutual 
friend«  (1864)  unb  fein  lefcter  unootlenbeter  Stoman: 
»The  mystery  0f  Edwin  Drood«,  würben  junacbft 
für  feine  3eitfd>riften  gef djrieben.  D.  hatte  1842  eine 
SHeife  nach  ^orbamerita,  jroei  Qat)re  fpäter  eine  und) 
Italien  unternommen,  reo  er  ein  ftaljr  oerroeilte. 
Raa)  feiner  Stüdfebr  übernahm  er  1845  bie  SRebaftion 
bet  neubegrünbeten  ärihmg  »Daily  News« ,  in  ber 
er  juerft  fetne  »Pictnres  of  ltaly«  ucröffentlidjte,  jog 

{ich  aber  ba(b  oon  bem  Statt  jurüd  unb  begann  1850 
ie  Verausgabe  einer  SBocbenfcbrift:  »Household 
Word««,  bie  Unterhaltung  mttSelebrung  oerbinben 
foüte  unb,  feit  1860  unter  bem  Xitel:  »All  the  year 
round«  erfdjeinenb,  ungemeine  Verbreitung  fcmb. 
(Sine  Grgänjung  bilbete  baS  monatlich  erfdjeinenbe 
»Household  narratire  of  currenteventa«,  eine  Über» 
ficht  ber  äeitgefcbicbte.  SBentger  Teilnahme  alS  feine 
Montane  fanben  feine  »American  notes'  (1842),  bie 
(Jrudjt  feiner  ermähnten  Keife,  roorin  er  ftd)  roenig 
günftig  über  bie  Slmerifaner  unb  Diele  ihrer  3nftitu* 
tionen  äußerte.  6ein  SDerf  »A  child's  history  of 
England«  (1852)  ift  eine  für  Stinber  gefchriebene  Qv 
f  d)td)te  GnglanbS.  Slud)  feine  «Memoire  of  Clown  Gri- 
maldi«  feien  ermähnt.  §n  ben  oon  ber  »Literary 
guild«,  einer  9Inftalt  für  alter«fchroad)e6chriftfteller, 
tnbenarofienStäbtengegebenenXheateroorftellungen 
entroidelte  D.  auch  bebeutenbcS  bramattfd)eS  lalent; 
ebenfo  erntete  er  burch  bie  Sorlefungen  feiner  2Berfe, 
bie  er  in  ben  §auptftäbten  ©nqlanbS,  1868  auch  auf 
einer  jroeiten  Jieife  in  Worbamertfd  hielt,  auf$erorbent= 
lia)en  Seifall.  $nbeffen  erfchöpfte  er  fta)  burch  un- 
ennübliche  Mnftrengungen  berart,  bafj  feine  ©efunb- 
heit  litt  unb  er  bereits  9. 3uni  1870  am  Schlag  ftarb. 
©eine  Söerle  erfchienen  mehrmals  gefammelt,  julefct 
al«  »Library  edition«  (1881, 30Sbe.)unb  alS  »Char- 
les D.'  edition«  (1881,  21  Sbe.);  feine  öffentlichen 
Vorträge  erfchienen  unter  bem  Ittel:  »Speeches,  li- 
terary and  social«  (1871  u.  öfter).  Son  ©efaintauS» 
gaben  beutfdier  Überfe&ungen  ftnb  ju  ermähnen: 
bie  SDcberfdje  (oon  SHobertS,  Scott  u.  a.,  2eipj.  1842 
bis  1870,  125  Sbe.,  iüuftriert),  bie  fcoffmannfebe 
(oon  Stoib,  3oÜer  u.  a.,  ©tuttg.  1855  ff.,  25  Sbe.), 
bie  ©enbtfdje  (neue  SluSg.,  Setpj.  1862,  24  Sbe.); 
eine  HuSroabl  gab  91.  Scheibe  ($aUe  1880  f.).  £ur 
Erläuterung  fetner  Schriften  oeröffentlicbte  Sierce 
ein  »D.'  dictionary«  (Softon  1872).  D.  febilbert  baS 
Sehen,  bie  Gbaraftere  ber  SOeltftabt  oon  ben  ÖJe* 
miiehern  ber  «riftofratie  bis  sur  Dacbftube  ober  ben 
Kellern,  roo  bie  Ärmut  unb  baS  Serbreeben  rechnen, 
mit  §unior,  Satire  unb  GJefübl.  mei[t  in  ber  Äbficbt, 
au  beffern  unb  SDcifjbräuche  )u  befeittgen:  biefe  Xen> 
benj  ift  baS  einjige  $beale  an  feinen  fBcrfen.  3m 
übrigen  ift  baS  Meich,  baS  er  alS  barftellenber 
Schriftfteller  beberrfcht,  eng  begrenjt.  DaS  Sonboner 
Sehen  ber  mittlem  unb  untern  Stänbe  ift  feine 
Sphäre;  rein  er  roeiter  hinauf  unb  Silber  auS  ben 
höhern  Stänben  ober  auS  ber  ©ef deichte  liefern,  fo 
mifjlingt  e«  ihm.  3m  drolligen  ift  er  ju  fcaufe;  fein 


SatfjoS  reicht  auS,  mahr  unb  ergreifenb  ben  Dob 
eines  AinbeS  §u  fdulbern,  aber  nicht,  eine  tiefe  Sei* 
benfehaft  jum  äuSbrud  ju  bringen.  Seine  Siebes» 
fjenen  fmb  biSreeilen  albern,  feine  Verbrecher  Unge» 
heuer,  beren  S^aralter  ju  motioieren  faum  oerfudjt 
roirb.  Seine  Figuren  baut  er  fieb  auf  auS  einigen 
Sigentümlichleiten,  lihnvartfru'uion  ober  Shrafen, 
burch  bie  fte  oon  anbern  unterfchieben  fmb.  Sou 
grauengeftalten  roeife  er  alte  Damen  unb  2>ienftbo« 
ten  gut  tu  fdjilbern;  feine  Siebhaberinnen  ftnb  un» 
bebeuteno.  Dagegen  gelingt  ihm  bie  äeiebnung  oon 
jtinbern  meifterhaft.  SD.  roar  ein  fcharfer  Seobadder 
mit  oiet  Sinn  für  baS  $umorifttfche,  aber  mit  roenia, 
Sinn  für  baS  Schöne  unb  Unmutige;  ja,  baS  &äfj< 
liehe  hatte  oft  SlnjicbungSfraft  für  ihn.  Gin  reeiterer 
fehler  oieler  feiner  SHomane  ift  ihr  Langel  an  ein» 
Seitlichem  Slan,  roahrfa>einlich  eine  $olge  baoon,  ba^ 
fte  in  fiieferunäen  erfebienen,  ohne  ba'fj  fie  ber  Sen 
faffer  harmonifch  jum  9lbfd)lufe  gebracht.  Daher  ba* 
ü)ebränge  am  @nbe,  reenn  über  $alS  unb  ftopf  nb-- 
uiMuicücn  ift.  21  ber  troff  aüer  Mängel  reerben  2.' 
SCerfe  ftctSfiefer  finben  um  ibreSglüdlicben^umorS, 
ihrer  Shantafie  unb  ber  überall  burchblidenben  "iKcn-- 
fchenliebe,  reelche  bie  öffentliche  2lufmerffamfeit  auf 
bie  Sinnen  unb  Serlaffenen  lenfte,  um  berSBabrbeit 
ber  Seobad)tungen  unb  ber  eigenartigen,  träft  igen 
Darftellung  roiden,  burch  bie  fte  fiel)  auszeichnen,  unb 
nicht  mittber,  reeil  aua)  bie  ^rauenreclt  fte  ohne  9ln> 
[taub  in  bie  $anb  nehmen  tann,  trofybem  ber  Dichter 
ben  Sefer  fo  häufig  in  bie  §öb(en  beS  Verbrechens 
führt.  Vgl.  3-  Sorfter,  The  life  of  Charles  D. 
(fionb.  18/1-74, 3  Sbe.,  u.  öfter;  beutfet)  oon  2llt< 
hauS,  Serl.  1872—76);  Julian  Sdjmibt,  Silber  aus 
beut  geiftigen  Sehen  unfrer  3<it  (neue  ^olge,  Seipj. 
1872),  unb  »The  letters  of  Charles  D.  (t]rSg.  oon 
feiner  älteften  lochter,  Sonb.  1879—80,  3  Sbe.). 

Dicfe  Jonne-  SJcünje,  f.  Ditftbaler. 

Didfu|  (Oedicnemus  Temm.),  Vogelgattung  auS 
ber  Drbnung  ber  Steljoögel  unb  ber  Familie  ber  Sie» 
genpfeif  er  (Charadriidae),  mäf5ig  grofje  Vöael  mit  mit* 
tellangem  $alS,  bidem,  großäugigem  Äopf,  mehr  alS 
fopflangem,  gerabem,  an  ber  Spi^e  folbigem  Scbna* 
bei,  hohen,  breijehigen  ^Ufien,  mittellangen  klügeln 
unb  mittellangem,  faftteilförmigemSchrean).  DerD. 
(Iriel,  Gulenlopf,  Oedicnemus  crepitans  Temm.) 
ift  45  im  lang,  80  cm  breit,  oben  lerebenfarben,  auf 
ber  Unterfeite  gelblichroeifj,  mit  reeigem  Streifen  über 
unb  unter  bem  Stuge  unb  jreei  roeißen  Streifen  auf 
ben  klügeln,  bie  Sd)roan*febern  fdjroarj,  feitlia)  unb 
an  ber  Spi&e  roeifs;  baS  Stuge  ift  golbgelb,  ber  Sd)na» 
bei  gelb,  an  ber  Spifce  fchroarj,  ber  gufj  ftrohgelb. 
6r  oerootmt  reüfte  unb  fteppenartige  Gegenben  in 
Sübeuropa,  9lorbafrifa  unb  Stitteiafien,  erfcheint 
aber  aua)  noch  in  Sübfchroeben,  3ieht  auS  ben  norb< 
liebem  Öegenben  im  $»erbft  naa)  Sübeuropa,  reo  er 
alS  Stanb»  ober  Strieboogel  lebt.  3"  ^gpptett  fin» 
bet  er  ftd)  häufig  auf  ben  platten  Dächern  ber  -))io- 
fdjeen.  Qt  ift  ungemein  roachfam  unb  fd)eu,  lebt  ein» 
tarn,  läuft  fehr  fdjncü .  fliegt  liemlid)  gereanbt,  aber 
feiten  roeit,  ift  am  2ag  träge  unb  ruhig,  ober  in  ber 
Rocht  fehr  lebhaft.  Gr  nährt  fich  oonäßeiebtieren  unb 
Onfeften,  Käufen,  Sibechfen/^rbfchen,  niftet  imSanb 
unb  legt  3-4  bleich  lehmgelbe,  blau  u.  braun  gefledte 
(Sier,  reelche  baS  SBeibcb'en  in  16  lagen  ausbrütet. 

Ditffutpüj,  f.  o.  ro.  Boletus  (f.  b.). 

£i(farofchrn(@u(bengrofchen),  feit  1484in2iro( 
ausgegebene  jreeilötige  Silbermünjen  auS  feinem 
Silber,  8  auf  1  fölnifehe  Watt,  rourben  im  JBerte  ben 
©olbgulbm  glcichgefteDt  unb  ju  Slnfnng  beS  16. 
3ahrh.  burch  bie  X^akt  oerbrängt. 


Digitized  by  Google 


944 


Sücffjäuter  —  Dictum. 


Xttfbäittrr  (SJtelbufer,  Pachydennata),  eine 
früher  allgemein  angenommene  ©nippe  bet  Säuge* 
tiere,  ju  ber  man  ftlufcpferbe,  9ta«hörner,  Schroeine, 
Tapire  unb  Elefanten  regnete,  ift  neuerbing«  mit 
SRüdftcbt  auf  ben  innem  SJau  unb  bie  (Sntrotdelung 
bet  Ziere  aufgelöst  roorben;  au«  ben  (Elefanten  ift  bie 
Drbnung  ber  ^iiiffeltiere  (Proboscidea)  gebilbet  roor« 
ben,  roährenb  bie  ^lufepferbe  unb  Sdjroetne,  bie  91a«» 
börner  unb  Tapire  ju  ben  Huftieren  geftellt  werben. 
€5.  bie  genannten  Orbnungen. 

SUHftfMj  1)  fflilliam  fcorofhip,  «rjt,  geb.  9. 
?Mim  1832  ju  »righton,  ftubierte  in  Gambrtbge  unb 
Bonbon,  roarb  1861  Äurator  bet  patbologtfdjen  9Jht* 
feum«,  bann  $tlföarjt  unb  Ziojent  bafelbft  unb  1869 
»rjt  an  bem  »ofpital  für  Äinber.  @r  fehrieb:  »On 
the  action  of  digitalis  upon  the  utents  etc.«  (1855)  ; 
»On  the  pathology  of  the  kidney«  (1869  -  61);  »On  j 
the  function  of  the  cerebellum«  (1865);  »On  the. 
nature  of  the  so- call  ed  amyloid  or  Iardaceous 
degenerations  etc.<  (1867);  »On  the  natnre  of  the  I 
enlargement  <<(  tJie  viscera,  which  occnra  in  ri- ' 
cketg  etc.«  (1869);  »On  the  pathology  and  treat- 1 
ment  of  albnminnria«  (1869, 2.  Hufl.  1877);  »Kid- 
ney and  nrinary  diseases«  (1876). 

2)2lnna  (Slijabetb,  oielgenannte  norbamerifan. 
Äcbnerin,  geb.  28.  Oft.  1842  §u  ^bilabelpbia  au« 
einer  orthoboren  Ouäferfamilie,  entroidelte  frübjei 
tig  einen  fehr  felbftänbigenSbarafter  unb  fpraa)  1860 
in  ^bilabelp^ia  jum  erftenmal  öffentlich  für  bie 
grauenrecbte  mit  einer  Berebfamfcit,  bie  allgemein 
in  Grftaunen  fefcte.  9taa)mal«  nabm  fte  eine  Stelle 
al«  Sebrerin  in  einer  öffentlichen  Sdmle  an,  trat 
roänrenb  biefet  $eit  roieberholt  al«  SRebnerin  (aua) 
gegen  bie  ©Hauerei)  auf  unb  erhielt  einen  Soften  in 
ber  ÜDiünje  ber  bereinigten  Staaten,  ben  fte  jebocb 
im  September  1861  infolge  einer  gebarnifdjten  Siebe, 
roelche  Fte  nad)  ber  Sdjlädjt  bei  93aQ«  SBluff  gegen 
SJtac  ©leHan  b>lt,  roieber  oerlor.  3bre  Siebe  über 
»Um  national  crisis«,  al«  ber  Süben  im  Jtampf  bie 
Oberbanb  ju  geroinnen  fdjien,  oerfchaffte  ihr  einen 
nationalen  9)uf.  .Hucfj  um  ba«  &ofpttaln>efen,  ba« 
fte  überall  ftubierte,  machte  fte  ftd)  oerbtent.  9tod) 
bem  Ärieg  fpraa)  fte  befonber«  für  Einführung  be« 
9legerftimmrcd)t«  (1866)  unb  feitbem  roieber  Dornig«» 
roetfe  für  bie  ftrauenrecbte.  911«  SchriftfteHenn  ift 
2).  minber  bebeutenb;  ihre  9looelle  »What  answer?« 
(1868)  ging  faft  fpurlo«  oorüber. 

Stfttif, ftifcb,  f.  (Slten  unb  Äaullopf;  Sa)met« 
terling,  f.  vlonne. 

Tief  minien,  im  ©egenfafcju  ben  9jra(teaien  bie 
jroeifettigen  Denare  ic.  be«  SRtttelalter«. 

Zitfpfmnjtn,  f.  o.  ro.  Äraffulaceen  (f.  b.). 

Titffoit,  D«far,  ber  STOäcen  ber  91orbenffjörbfdjen 
^olarfabrten,  a.eb.  2.       1823  ju  Rotenburg  au« 
einer  urfprünglicb  fefiotrifchen,  nach  Sdjroeben  au«gc» 
roanberten  Jamilw,  trat  nad)  beenbeten  Schuljahren 
in  ba«  oätertidbe  ©efebäft  ein  unb  mürbe  roährenb 
eine«  mehrjährigen  »uf  enthalt«  inSlorrlanb  aiaZü«« 
ponent  bergirma  auch  ein fef>r  gefebidter Säger.  Sein 
3ntereffe  für  bie  3agb  unb  bie  Sogelroelt  führte  üjn 
jum  Stubium  ber  geograpbifdjen  Siffenfdwft;  audj 
erhielt  er  oon  ber  uhröebifdjen  Regierung  ben  9Iuf« 
trag,  ftd)  an  ber  neuen  ffledjfelorbnung  mit  feinem  j 
jtat  w  beteiligen.  2)tc?fon«  ^ntereffe  für  bie  arfti  | 
fd)en  Gjpebitionen  rourbe  burd)  ©raf  ©brenfoärb  j 
aemeeft,  al«  biefer  1868  bie  SWittel  nt  einer  (Srpebi» ! 
tton  fnmmelte,     roela)er  5).  ben  gröfeten  Beitrag 
gab.  (Sb,e  «in  oflhr  oergangen,  roanbte  ftd)  5).  felbft 
an  9lorbenff  jölb  mit  bem  Grbieten,  bie  llnterftü^ung 
aud)  auf  feine  lünftigen  fJolarfabrten  au«jubebnen.  1 


So  trug  er  allein  bie  Äoften  ber  1870er  gfpebttion 
narfi  ©rönlanb,  ben  größten  Zeil  ber  ftoften  für 
bie  Übem>interung«e£pebitton  auf  Spi^bergtn  von 
1872  bi«  1873,  aud;  al«  biefe  meit  über  bie  exfte  Se< 
reebnung  binau«gingen.  2)ie  S^pebitionen  1875  unb 
1876  beftritt  er,  erftere  ganj  aüein,  bie  anbre  |unt 
Zeil;  fdjon  fein  «nteU  (120,000  Jeronen)  an  ben 
ftoften  ber  %ega<Srj>ebition  oon  1878  bi«  1880  mar 
ein  Vermögen.  Sier  Äönige  haben  X.  für  biefe  8er« 
bienfte  um  bie  2Btffenia)aft  au«gejeidjnet.  (Die  philo» 
fophüaje  gafultät  oontlpfala  ernannte  ihn  1877  uia 
Softer,  unb  bie  g^eographtfehen  @efeüfa)aften  oon 
Bonbon  unb^ari«  überreichten  ihm  ihre©olbmebaiD 
len.  infolge  ber  93eaa<Sspebition  mürbe  1 .  geabelt 

Zidf onhafrn,  ^afen  an  ber  Slorbfüfte  Sibirien^ 
im  ©ouoemement  3eniffei«f,  in  ber  ^eniffetmün-- 
bung,  unter  73°  30*  nörbl.  ©r.,  auf  allen  Seiten  oon 
^vclfenetlanben  umgeben  unb  babura)  ooülommen  ge< 
fa)ü(t,  mürbe  1875  oon  9torbenffjorb  entbedt  unb 
fann  al«  ber  hefte  §afen  an  ber  ganjen  9iorblüttt 
Elften«  für  bie  (Stn*  unb  9(u«fuhr  Sibirien«  oon  gro< 
per  93ebeutung  roorben.  Sorgelagert  ift  bem  .öa'en 
bie  audgebehnte,  unbemohnte  ü)ir2foninfeL 

Diekionin  L'Hdrit.,  baumartige  garngattun«! 
au«  ber  Jamilie  ber  «Soatheaceen.  D.  antaretica 
Jjabill.,  mit  13  m  hohem,  oon  einer  biden  SurscU 
hülle  umgebenem  Stamm  unb  riefigen  blättern,  in 
9ieuholIanb. 

tidflcin,  f.  (Sbelfteine. 

SÜtftHaler.  alte  fpan.Zhaler.  9tua)  bie  franjörifiben 
Saubthaler  fomie  bie  f ranjöfifd)en ,  Srabanter  unb 
beutfa>en  Aronentbaler  nannte  man  hier  unb  ba,  fo 
namentlia)  in  Reffen,  SBalbed,  9Seftfalen,  fehr  un» 
paffenb  3).  ober  in  ben  meiften  fallen  bide  lonne 
(entftanben  au«  Ducaton,  f.  b.). 

DIoIIdos  ( arte*.,  »jroeibettig« ),  ^Jflanjen  mit  ein« 
aefd)led)tiaen  Blüten ,  boren  Staubgefäße  unb  @hf< 
fei  in  befonbem  Slüttn  ftehen.  Diclinia.  ^aupt> 
abteilung  be«  £inne*fd)en  Spftem«,  bie  JHaffen  Mo- 
noecia,  Dioecia  unb  Polygamia  umfaffenb. 

IHcl v tra ,  f.  Dicentra. 

Dicotyles,  9Jahelfd)roein. 

DIcta  (lat.),f.  Dktum. 

Dirtamnns  L.  (Zuptam),  ©attung  au«  ber  ^a> 
milie  ber  Siutaceen,  mit  ber  einigen  9Irt  D.  albus  L, 
einem  über  1  m  hohen  Äraut  mit  unpaarig  geheberten 
Blättern  unb  einer  grofjen,  gipfelftänbtgen  Iroubt 
toter  ober  meiner  33lÜten;  roäfihft  in  SRtttelturopa, 
Italien  unb  im  gemäßigten  3lften  unb  rairb  al«3ia' 
pflanze  fultioiert.  tX>tx  Stengel  unb  feine  Sennw 
gttngen,  befonber«  aber  ber  $lütenftanb,  ftnb  brüfiS 
behaart,  unb  bie  Prüfen  enthalten  oiel  ätheni*e* 
Ol,  ba«  in  roarmen,  trodnen  Sommcrabenbcn  einen 
Dunftfrei«  um  bie  SÖlüten  bilbet,  roe(d)er  bura)  2id)t» 
flammen  ftd)  nad)  ber  Beobachtung  oon  Sinnet  Zodp 
ter  entjünben  laffen  foü.  2)ie  bittere,  ftarf  riethenb« 
35Durjei  mar  früher  al«  roeifce  X)iptamwurj«l 
(Spe^tmur}el,efa)en«ob.afa)TOuraeOoffijineIL 

Dictando  (lat.),  biftierenb. 

Diethe  n  uHirale  (franj.),  f.  JRufifbütat. 

Dictionnaire  (franj.,  \pt.  bifSionöbr ,  engl-Dictio- 
narv),  fBörterbua);  D.  de  poche,  ZafohenroörterM. 

iMcto  anno  (lat.),  im  genannten  ,"ahr ,  dicto  die, 
am  genannten  Zag. 

Dictum  (lat.,  SWebrjabl  dicta),  Sprutt),  »u«< 
fpruch,  SBort;  d.  biblicnm,  »ibelfprutb;  d.  clawi- 
cum,  §auptftelle,i)auptfprud);  dictA  probantia  8e> 
roei«fprüche,Beroei«fteIIeH,  befonber«  buMtfcb«,  nwrauf 
ftd)  ein  ®lauben«fa>  grtinbet,  ober  roorau«  er  herS*' 
leitet  wirb;  dicta  teatinm,  3eugenou«fagen. 


Digitized  by  Google 


Dictum  de  omni  et  nullo  —  £iberot. 


945 


Dictum  de  omni  et  uullo(tat.)/  logifa)er@runb« 
fafc:  roa«  ber  ©attung  jufommt  ober  rotberfpricbt, 
fommt  ju  ober  roiberfpricbt  auch  aQen  Birten  uub  JlU 
bitiibucn  bcrfelben.  SBeifpiel:  Säume  ftnb  Sflanjen, 
Sflanjen  haben  SBurjeln,  folglich  Mafien  bie  Säume 
auä)2Burje(n.  2>erfelbe  liegt  ber  fategorifa)enScbluj}« 
art  )u  ©runbe  (rgl.  6a)lufe). 

Die t  ihm  de  reeiproeo  (tat.),  logifeber  ©runbfab: 
wenn  etwa«  bie*  ober  jene«  !£iitg  ift  ober  niä)t  ift, 
fo  gibt  e«  aua)  bie«  ober  jene«  fting,  roela)e«  bie 
Gigenfcbaft  von  jenein  Gtroa«  fyat  unb  umgefebrt. 
Setfpiel:  wenn  bie  Säume  ju  ben  Sflonjen  gehören, 
fo  gibt  e«  auch  einige  Sflanjen,  roeld)e  Säume  finb; 
ober:  roenn  fein  Saum  ohne  einen  Stamm  ift,  fo  ift 
aud;  eine  Sflanae,  bie  feinen  Stamm  hat,  fein  Saum. 
Eerfelbe  liegt  allen  Umfebrung«fa)lüffen  ju  ©runbe 
(ogl.  Äonoerfion). 

Dictum  factum,  lat.  Sprichwort:  gefagt,  getban; 
wie  gefagt,  fo  gefdjehen. 

$lepinen  (griea).),  f.  ».  ».  2>oppeltrugboIben 
(f.  Slütenftanb). 

Dlcypelliuiu  Nees,  ©attung  au«  ber  ^amiüe 
ber  Sauraceen,  mit  ber  einzigen  Krt  D.  caryophyl- 
latum  Nets  (Persea  caryophyllata  Mar*.),  etnem 
febönen  Saum  in  Sraftlten  mit  länglichen,  lang  ju« 
aef pikten,  faxten,  unterfeit«  bräunlichen  Slättern, 
fünf»  bi«  fecb«blütigen,  purpurroten  Slütenrifpen 
unb  elliptifcber,  oben  genabelter  See«.  Xit  nelfen« 
artig  riedjenbe,  feurig  jimtartig  fdjmedenbe  JRinbe 
biefe«  Saum«  fommt  al«  SRelfenjimt  (Helten« 
bolj,  Sielfenrinbe,  Caasia  caryophyllata)  nact) 
(Suropa.  Sie  enthält  ätberifa)e«  c  l,  frnv\,  ©erbftoff 
unb  btent  ju  fiifören,  Sarfümerien,  befonber«  utr 
Serfälfchung  be«  ©eroiirjnelfenpuloer«. 

TiDnftif  (grieeb.),  Unterria)t8lebre  ober  Unter« 
riebtöroiff enfdjof t,  ber  eine  Jpauptteil  ber  Grjielntng«« 
lehre  ober  Säbagogif  (f.  b.),  ber  oom  Unterriebt 
al«  folcbem  Rubelt,  roäbrenb  ber  jroeite  Xeil  biefer 
9Qiffenfa)aft  bie  unmittelbare  Grjiebung  ober  Gr« 
jiebung  im  engem  Sinn  )um  ©egenftanb  bat.  rie 
X.  ifprerfettd  gliebert  ftd)  naa)  ber  üblichen  Gintei« 
lung  in  bie  allgemeine  X.,  roelcbe  auf  pfucbologi- 
fa>er  ©runblage  bie  allgemeinen  ©runbfäbe  be«  Un« 
terriebt«  entntidelt,  unb  bie  befonbere  X.  ober! 
fpejtelle  SJtetbobif,  melcbe  bie  Slnrocnbung  bie« 
fer  ©runbjäfce  auf  bie  eiiwlnen  Unterrichtsfächer 
naebroeift.  $n  beiben  $auptteilen  ift  roieber  oon 
bem  ©egenftanb  (Materie)  be«  Unterricht«  0?lu*roahl 
ber  fiebrfäcber,  Segrenjung  be«  Stoffe«)  unb  oon 
ber  3lrt  (gorm,  SWct höbe)  Oer  Bearbeitung  (Äbfiu« 
fung  unb  Gruppierung  ber  ftädjer,  3lnorbnung  be« 
Stoffe«  jc)  ju  bnnbeln.  $ibaftifa),  belehtenb, 
lehrhaft,  auf  einen  Sehrjroed  gerichtet;  $ibaftifer, 
«nber$.Äunbtgeroberein2ebrerber2).  Sgl.  SJill« 
mann,  3).  al«  Silbunqdlebre  (Sraunfa)ro.*1882). 

SÜBaftifdje  Soefie.  f.  fiebraebiebt. 

^iboSfana  <  flrieeb.),  Seiehrung,  Unterroeifung, 
Unterricht,  befonber«  bie  Unterroeifung  unb  2lnlet» 
tung,  roelrfjc  bie  bramatifeben  Siebter  Althen«  ben 
gur  Sluffübrung  ibrer  Stüde  beftimmten  $erfonen 
rüdftä)tlicb  be«  Sortrng«  ic.  erteilten.  5tud)  bie  Sluf« 
führung  uub  ba«  Stüd  felbft  nannte  man  na- 
mentliä)  aber  fjte&en  fo  bie  Ser)eia)niffe  ber  aufge« 
führten  Dramen  mit  Eingabe  ihrer  Serfaffer,  ber 
3eit  unb  be«  ßrfolg«,  mtt  bem  fie  aufgeführt  rour» 
ben.  SDiefc  in  2ltben  auf  Steintafeln  (oon  benen  noa) 
einjelne^ragmente  ermatten  fmb)  öffentlich  aufge^ 
fteüten  Seneicbniffe  mürben  fpäter  abfehriftlicb  in 
befonbern  Sd)riften  gefammelt  unb  ma^rfcbeinlia) 
oom  Sammler  mit  eignen  Semerfungen  unb  Li-t 

.4«fI«8B.  4.  «uji.   iv.  n 


läuterungcu  über  bie  gezeichneten  Stüde  begleitet. 
Schriften  biefer  $(rt  gab  e«  oon  Striftotele«,  !cifäar< 
ebo«,  Aadimacbo«,  dratoftbene«  u.  a. ;  fte  tourben 
noa)  oon  fpätern  ©rammatifern  unb  Sajoliaften  bei 
i^ren  Kommentaren  unb  3nbalt*angaben  ber  alten 
Stüde  benu^t,  boa)  ba:  fta)  feine  oaoon  erhalten. 
Slua)  bei  ben  Körnern  gab  eS  ähnliche  bibaSfalifcbe 
Schriften,  j.  S.  oon  attiu«,  Sarro  :c,  bie  aber  eben« 
fall«  oerloren  ftnb. 

$iba9  (fpt.  .b5),  grancoi«,  fcbioeijer.  SNaler,  geb. 
1812  ;u  ©enf,  bilbete  fta)  in  San«  unb  lieg  fta)  bann 
in  fetner  Saterftabt  nieber.  §auptn>erfe  oon  ihm 
ftnb:  bie  Wühle  ju  SRontreuE,  ber  Sturm  (1881),  bie 
Sennhütte  auf  einer  9llp  im  SWeiringer  Zbai,  $)eitn« 
fehr  einer  gif  cberbarfe  auf  bem©enferSee  tm  Sturm, 
alle  bura)  aroBartige  Sluffaffung,  fQahrheit  ber  £ar> 
fteüuna  unb  trefftiche«Äolorit  au«qe^ia)net.  Cr  mar 
ber  Sebrer  Galame«  unb  ftarb  28. 5>too.  1877  in  ©enf. 

DIdelphys,  Seutelratte. 

Sibrrot  (for.  tib'ro),  2)eni«,  bie  Seele  ber  ivamb- 
ftfa)en  Gncof lopäbiften  unb  einer  ber  einflu^reichften 
Schrif  tfteHer  ber  reoolutionären  Sufflärung«periobe 
be«  18.  3ahrh-,  rourbe  5.  Dft.  1713  ju  2angrc«  in 
ber  Champagne  al«  Sohn  eine«  3Hefferfa)mieb«  ge« 
boren.  Son  ben  ^efuiten  erjogen,  foH  er  tn  feiner 3u» 
genb  Neigung  jum  geiftlichen  Stanb  gefaxt  Iialv», 
auf  bot  feunfa)  jeine«  Sater«  roibmete  er  fta)  aber 
ben  $ea)t«ftubien.  ,Vs  Sari«  (ernte  er  Sbilofopbie, 
Wathemattf  unb  Shoftt,  bie  fajönen  SJiffenfa)aften 
unb  bie  tonangebenben  Sa)öncjeifter  ber  3eit  fennen, 
verlor,  roeil  er  feine  Seruf«)tubien  ocrnacbläfftgte, 
bie  Unterftüljung  feiten«  feine«  Sater«  unb  rourbe 
Schriftfteller.  Unter  ben  Scbriftftellern  feiner  Station 
hatte  ber  Sfeptifer  Saple  ben  größten  ©influfc  auf 
ihn  ausgeübt;  in  ben  Sa)riften  ber  engtifa)en  Sen< 
fualiften  unb  (yreibenfer  begegnete  ihm  ein  oenoanb« 
te«  eiement.  Gr  begann  mtt  Überfebungen:  1743 
erfchien  bie  Überfe&ung  ber  ©efebichte  ©riechenlanb« 
oon  Stanpan  unb  1745  fein  »Essai  sur  le  merite 
et  la  vertu«  (frei  naa)  bem  gleichnamigen  föerf  oon 
Shafte«burp).  Seine  Steigung  jurOppofttion  oerriet 
ftch  gier  in  bem  Umftanb,  bap  er  bem  Serfünber  ber 
natürlichen  Sernunftreligion  gegenüber  auf  bie  Seite 
ber  Offenbarung  trat  unb  beren  SRöglicbfeü  oertei^ 
bigte.  SDer  in  (Jrranfreia)  herridjenbon  ©läubigfeit 
gegenüber  f ehrte  er  febon  in  ben  »Pensees  philo- 
sophic^ues  (^aag  1746)  unb  noch  ber  1747 

gefebrtebenen,  aber  oor  bem  Xrud  mit  Sefa)lag  be« 
legten  Promenade  <]'nn  seeptique«  bie  entgegen« 
gefefete  Seite  herau«.  Grftcre  Sa)rift,  in  welcher  ba« 
Sariament  einen  Sngjiff  auf  ba«  Chriftentum  er* 
blidte,  rourbe  auf  bejfen  Sefehl  oom  Sa)arfricbteT 
oerbrannt  unb  erregte  cbenbarum  aufeerorbentlia)e{- 
Sluffe^en.  £c^tere  ift  erft  lange  naa)  Diberot«  Zob  in 
bem  otertenSanb  feiner  »Memoires,  correapondanoe 
et  ouvrages  inedits  (Sar.  1830)  oeröffentlia)t  roor« 
ben.  Xer  3roeifel#  ben  er  barin  bem  Ih««»"«* 
oom  beiftifa)en  Stanbpunft  au«  entgegenfebt,  maa)t 
fa)on  in  ben  rafa)  barauf  gefolgtcn  Sajriften:  -Iutro- 
duetion  anx  grands  pnnoipea,  ou  reeeption  d'un 
philo8ophe-,  »Lettre  ror  les  avenglea.  a  l'usage 
de  cenx  qui  voient«  (2onb.  1749)  unb  Lettre  sur 
les  sonrds  et  muet«'  (1751)  bem  3roeifel  am  2>ei«« 
mu«  felber  Slab,  ber  inbe«  in  bem  oon  1751  ab  pu« 
blijierten  ^auptroerf  2>iberot«,  ber  «Encyclopedie, 
ou  Dictionnaire  raisonn6  des  sciencca ,  des  arts  et 
dea  metiere,  etc  (Sar.1751— 65,17Sbe.unb2Sbe. 
ftupferftiche;  Kachbrud  5.  S.  ©enf  1781,  37  Sbe.), 
äußerlich  noch  feftgeh alten  roirb.  Tic  meifterhafte 
Ginleitung,  roela)e  nad)  Sacon«  Sorbilb  eine  fgfte» 

60 


Digitized  by  Google 


940 


$iberot. 


matifdje  überfielt  aller  SBiffenfdjaften  einlullt,  t)at 
b'Älembert  »erfaßt;  bagegen  rühren  nia)t  bloß  fämk 
lidje  auf  Tedmif  unb  ©eroerbe  bejüglicbe,  fonbern 
aud)  einige  pbilofopbifd;e,  ja  JefOft  otele  pbnfifalifdje 
unb  AttttKAe  Ärtifel  oon  SD.  9er,  beffen  fdjlagfertige 
$o(t)|iftorie  ifjm  erlaubte,  überall  einjufpringen,  roo 
ba«  werf  oon  einem  ber  jablreidjen  SHitarbetter,  ju 
benen  außer  bem  jtoeiten  Bater  beSfelben,  b'9ttent» 
bert,  bie  flangoollften tarnen  unb  getftreicbften  Köpfe 
ftranfreidj«  johlten,  int  Stidje  gelaffen  tourbe.  ©eine 
©runbanftebt  über  bie  Söeltorbnung  legte  er  in  ber 
@d)rift  »Interpretation  de  la  nature«  (1754)  nieber, 
in  roeldjer  er  nad)  Befämpfung  ber  teleologifdjen  91n* 
ftdjten  ju  einem  ©oftem,  einer  9lrt  Sltomen  lehre,  ge* 
langt,  roelcbc«  00U  oon  SBtberfprüdjen  unb  y\nfon* 
feguenjen  ift.  9Cm  tlarften  unb  offenften  entroief  elt  er 
feine  «nfidjten  in  ben  bereit«  1769  oerfaßten,  aber 
erft  1831  im  oierten  Banbe  ber  »Memoires«  erfdjie* 
nenen,  pbilojopbifd)  am  grünblidjftcn  burebgebUbetcn 
©Triften:  »Entretien  eutre  d'Alembcrt  et  P.<  unb 
1  Le  reve  de  d'Alembert*.  ©eine  Theorien  über  ba« 
If)eater,  roeldje«  er  bem  abftraften  flafftfdjen  Segel» 
jroang  unb  ber  Unnatur  entreißen  unb  jur3BirHia> 
feit  unb  9iatürltdjfeit  jurüdfübren  wollte,  betbätigte 
er  praftifcb  in  fernen  beiben  Dramen:  Le  fils  na- 
turell (1757)  unb  »Le  pere  de  famille«  (1758). 
Tiefe  beiben  Stüde  (überfefct  oon  Sefftng,  1760), 
bie  weniger  freie  Tidjtungcn  al«  SHufterbeifpiele  fein 
foQten  unb  bie  megen  igrer  Jlübrfeligfeit  unb  vc- 
bantifdjen  3Rorat  oouftänbiq  burdjfielen,  inaugurier« 
ten  ba«  fogen.  bürgerliche  Trama;  fte  fanben  übri- 
gen« in  Teutfdjlanb  mebrSladjahmung  al«  in  ftranf« 
reid).  Bon  ber  Bielfettigfeit  Tiberot«  legen  ein 
oortrefflicbe«  3eugnt«  ab  bie  »Salons  ,  Beridjtc  über 
bie  9lu«ftellungen  ber  Barifer  Slfabemie  oon  1765 
bi«  1767,  in  benen  er  in  liebenSroürbiger,  geiftreidjer 
Blauberei  bie  9?aturroaljrbeit  al«  §auptforberung 
aufftellt;  aua)  für  biefe  Mrt  ber  Äunftfritif  fann  T. 
a(«  Begrünber  gelten.  Tie  SMjrjaljl  feiner  ©rjä> 
hingen  unbJiomane  ift  außer  ben  Bijouxindiserets« 
<  1748),  einem  unfaubem  unb  fabenBrobuft,  erftnadj 
feinem  lob  gebrudt  »oorben.  Sott  biefen  ift  am 
fajiuädjften  »Jacques  le  fataliste«,  beffer  troß  be« 
jiim  Teil  empörenbeu  9eaturalt«mu8  ber  Soman 
>La  Religieuse«,  am  berühmteren  aber  «Le  neveu 
deRameau«,  ber  juerft  inTeutfdjlanb  burdj©octl;e« 
Überfettung  (1805)  befannt  lourbe,  bann  jurüdiiber» 
fefct  unb  erft  1821  nad)  bem  Original  gebrudt  mürbe, 
ein  föftlidjc«  ©piegelbilb  ber  ©enußfudjt  unb  Bla» 
fiertljeit  ber  3*it  mit  benmnberung«tDürbiger  Äunft 
ber  ^eidniung  unb  Tarftellung.  SÖabre  perlen  lie.- 
benStoürbigen  Jpumor«  unb  getftreidjen  Gr.jäblung«* 
talent«  finb  bie  (leinen  ©enrebilber,  bie  er  mit  bem 
%ttuen  > Petita  pnpiers«  bcscidjnete;  fie  legen  3e"8« 
ui«  ab  oon  bem  oortrefflidjen  (Sfjarafter  Tiberot«, 
feiner  natürlidjcu  öerjcnSgüte,  feinem  Freimut  unb 
ieiner  SiebenSioürbigfeit.  Xicfc  (Sigcnfdjaftcn  f)alfcu 
if)iu  bie  oielen  Sßibenoärtigfciten  unb  erbitterten 
Jliimpfe  ertragen,  bie  er  fein  gaujc«  2eben  Ijinburd; 
va  befteben  batte.  ©d;on  1743  tjatte  er  gegen  ben 
Stilen  feine«  Sater«  au«  Siebe  ein  arme«  3Räbdjen 
geheiratet,  ba«  aber  burd)  Scfd;ränftl;eit  unb  Sigot-- 
terte  fid)  ben  Oatten  balb  entfrembete,  befonber«  al« 
n«a)  öebutt  mehrerer  Äinber  bie  brüdcnbften  3ior)* 
rungfcforgen  auf  i^nt  lafteten.  D.  fiel  balb  barauf 
in  bie  9iefce  einer  berüajtiateu,  ^erjlofen  Äofette, 
^iübame  be  Suifieuj,  bie  iljn  jebn  3«()re  lang  auf5 
fd)tuä()ltd)fte  betrogen  unb  au«gefogen  bat.  ^anu 
ifl)L»H  er  eine  enge  Serbinbttng  mit  ber  geift-  unb 
gtmütuoUeu  Sopfjie  Sßollanb,  roeldje  bi«  au  bereu 


2eben«enbe  bauerte.  Tie  jabtreidjen Briefe, roeldjej. 
[einer  ^rreunbin  fd)rieb,  finb  für  bie  Äenntni*  ber 
tnnern  SBejiebungen  jener  geiftig  beroeaten  flett  foroie 
für  ba«  Serftänont«  ber  gangen  ^erfönlidjfeit  55i» 
berot«  oon  ber  größten  S&djtigfeit.  2er  pefuniäte 
@en>inn  au«  feinen  ©d>riften,  felbft  au«  ber  »Ency- 
clopedie«,  mar  nur  ein  geringer,  unb  er  badjtc  fdjon 
baran,  feine  Sibliotbef  )u  oerfaufen,  um  feine  toa> 
ter  au«fteuern  ju  fönnen,  al«  feine  entbufiaftific 
Semunberin,  bie  Äatferin  Äatbarina  I.  oon  iNußlanb, 
ibn  auf  eble,  fd^onenbe  ^rt  feinen  Verlegenheiten  ent 
riß:  fte  faufte  ifjm  feine  öibliotbef  für  15,000  Siort* 
ab  mit  ber  öebtngung,  biefelbe,  folange  er  lebe,  pi 
behalten  unb  für  1000fiiore«iäb,rlta)cnfeebaIt}UDer= 
motten,  unb  ließ  ihm  ben  @eb.alt  auf  50  ^aiac  vor- 
nu«be}ab,Ien;  bann  (ub  fie  tb,n  nad)  Petersburg  ein 
unb  lebte  mit  ihm  einen  Sßinter  hiubura)  in  oertrau: 
lidjem  Umgang,  bi«  feine  bura)  ba«  raube  Aliina 
noa)  mehr  gefchn)äd;te  @cfunbhcit  bie  ftüdfehr  in 
bie  ^eimat  doc langte.  (Sine  Ginlabung  Jyriebrict* 
b.  ®r.,  über  Berlin  3U  reifen,  fd;lug  er  au«  unb  reifte 
über  £oßanb;  feine  ©inbriide  über  2anb  unb  Seute 
legte  er  in  ber  ©djrift » Voyage  de  Hollaude«  mtber. 
5Rndj  Bari«  jurüdgefetu  t  unb  bi«  an  fein  Sebendenbe 
unermüblid;  thätig,  ftarb  er,  nie  er  gelebt  hatte,  att 
Bhilofoph  30.  3uli  1784  unb  rourbe  in  ber  flirefc: 
©t.«9ioch  begraben.  3).  mar,  nad)  ©oetbe«  Urteil, 
ein  ©djriftfteller,  ber  mehr  bie  ^bfia)t  hatte,  bie 
A-mtuce  be«  Sdten  ut  beunruhigen  unb  eine  Serc- 
lution  ju  oeTanlaffen,  al«  ein  neue«  ©ebäube  ju  tr^ 
ridjten.  DJadj  allen  5lid)tungen  anregenb,  ift  er  nad) 
feiner  erfd)öpfenb;  er  felbft  hat  oon  fid;  gefagt,  ba  ; 
er  nur  »©eiten«  febreiben  fönne.  Ohne  in  Journal? 
ju  fdjreiben,  mar  er  ber  erfte  ^ourttalift  feiner  3"f' 
ein  Birtuofe  be«  Söorte«  tu  Siebe  unb  ©ajrift,  bei 
bie  Sebcnbigfeit  be«  Wefpräa)«,  in  roela)em  er  Wti 
fter  mar,  in  feine  ©a)rtftftellerei  übertrug  unb  bah» 
bie  Sorm  be«  Brief«  ober  be«  ^Mnlog«  jeber  anbeut 
oorjog.  gaft  alle  feine  ©djriften  fmb  ©elegenhei^ 
fünften,  entroeber  an  beftimmte  B«rfonen  geridjtet, 
ober  burd)  fold^e  oeranlaßt,  felbft  feine  pbtlofop&t 
fd)en.  ©ein  ©ttl  geioinnt  babureb  einen  3auber,  txn 
©oethe  ihinreißenb«  nennt;  aud;  feine  tiefftnniejflei'< 
metapboftfd^en  ^(bhanblungen,  tote  fein  » ®«f prä* 
mit  b  3tlembert«  unb  be«  iefotern  »Xraunf,  hat  er 
burd)  Ätarbeit  unb  ©dunung  ju  rhetorifa)en  Jhtnfr 
roerfen  gefonnt.  9(1«  ^Sfjtfofopt)  bat  er  eine  5tetbc 
oon  SRctftmorpbofen  burd)gematht,  bie  ihn  00m 
mit«  juin  Xci«inu«,  oon  biefem  gum  9lthei«muS  un^ 
TOateriali^mu«  führten.  Söcnigften«  legt  er  in  jenen 
©djriften,  toeldje  ben  reifften  SuSbrurf  feiner  mcta= 
pbufifcbeit  Übcneugungen  barbieten,  aller  SWarerie 
Gmpfinbung  bet  unb  oerllärt  fte  baburd)  felbfi  J« 
geifliger  9iatur.  31  n  bie  ©tctTe  ber  9Jlonaben  be* 
Scibntj  feßt  er  3(tome,  in  meldten,  roie  in  jenen 
fdjlummernbe  Borftellungcn,  fo  gebunbene  (Fmpfin 
bungen  liegen.  Tiefclben  roerben  beroußt  im  ani> 
maltfdjen  Crgani«mtt«;  au«  ben  Gmpfinbungen  aber 
enoädjft  ba«  Teufen.  Sein  Sltheiemu«  befa)ränft 
fidj  auf  bie  Bcmerfung  gegen  bie  Sinnahme  eineJ  per^ 
fönIid)en©otte«:  biefelbe  bebenfe  nicht,  baßbalgroje 
mufifalifche  ^nftrument,  toeldje«  rotr  fflclt  nennen, 
fid)  felbft  fpicle.  Tagegen  erfennt  er  in  bem  ftatur- 
aefe^  unb  in  ber  ^ßafjrfjeit,  ©d)önhcit  unb  ®üte  bie 
öottheit.  —  Tiberot«  philofophifdje  3d)riften  tx> 
fchienen  juerft  Slmfterbam  1772, 6  Bbe.,  in  lüdenbaf 
ter  ©eftalt  unb  mit  grembent  oermifcfjt;  bie  ooUftän» 
bigfte©cfanttau«gabe  feiner  jablreid)en,  otelfaa)  t3<t: 
ftreuten  ffierfe  beforgten  »ffe'jat  unb  2ourneur 
(Bar.  1875-77,  20  Bbe.).  Sein  Briefroechfel  mit 


Digitized  by  Google 


Sibiu*  -  Sibot. 


947 


bem  ftreiberru  3».  o.  ®rimm  (f.  b.  1),  311  beffen  Kit» 
arbeitcrn  an  ber  »Correspondance  litteraire«  2>. 
lange  3«t  gebärt  hatte,  ersten  1829;  feine  Horte« 
iponbenjmü6op^ie  BoUanb  vftcntbalteninben  >Mü- 
raoires,  correspondauces  et  ouvroges  inedits«  (1841, 
2  Bbe.).  ©eine  einzige  Xodjter ,  SRabame  b  e  B  a  n » 
beul,  bat  »Memoues  pour  servir  ä  l'histoire  de 
la  vie  et  des  ouvrages  deD.<  (1830)  herausgegeben 
(abgebrutft  an  ber  ©pifce  ber  »Ouvrages  inedits«). 
«gl.  gr.  Kaumcr,  2>.  unb  feine  SBerfe  (Berl.  1843); 
3?oien!ranj,  2)iberot«  Sehen  unb  SBerfe  (Seip*. 
186«,  2  Bbe.);  ©ainte»8euoe,  Portraits  litterai- 
res,  Bb.  1  (neue  Su«g.,  Bar.  1869);  Lettner,  ®& 
idjicbte  ber  franjöfifdjen  Sitteratur  im  18.  Sabrbun« 
bert  (4.  lufL  Braunf  cbro.  1881);«De3ac*Saoigne, 
D.  et  la  socifete  du  baron  Holbach  (Bor.  1875);  3- 
Morles,  D.  and  tbe  Encyclopaedista  (Sonb.  1878, 
2  Bbe.V.  G.  ©cberer,  D.,  etude  (Bar.  1880). 

Xtbiue,  JJulianu«,  ootlftänbig  SWarcu«  T. 
©aloui*  ^ulianuä,  vom.  Äaifer  198 n.  Ghr.,  Sohn 
be«  Betroniu«  2hbiu«  ©eoeru«,  1  Iren  fei  be«  berührn» 
ten  SNea)t«aelehrten  unb  ©taat«mann«  ©aloiu«  §u< 
lianu«,  geb.  132,  erjogen  oon  be«  SRarcu«  Xureliu« 
Butter  25omitia  Suctlla,  roarb  bura)  ben  Ginflufj 
berfelben  nadjeinanber  Duäftor,  #bil,  Brätor  unb 
Statthalter  non  Belgien,  179  ftonful,  roorauf  er 
mehrere  ^romi^en  oerroaltete.  9laa)  be«  li'erl  imir 
Grmorbung  erfaufte  er  oon  ben  Brätorianem  juSom 
um  ca.  60  SRiu*.  Wart  bie  Äaiferfrone,  allein  bat  Bol! 
unb  felbft  bie  fteere  in  ben  Braoinsen  lehnten  fid) 
gegen  ihn  auf;  Globiu«  Sllbinu«  in  Britannien,  Be8- 
cenniuä  SRiger  in  ©orien  unb  ©eptimiu«  Seoeru«  in 
Bannonien  traten  faft  gleia)3eitig  al«  ©egenfaifer 
auf,  ©eoeru«  Ijielt  feinen  @injug  in  SRom,  banfte  bie 
Brätorianer  ab,  unb  2).  roarb  auf  Befeh,!  be«  Senat« 
naa)  einer  Regierung  oon  66  Zagen  getötet 

$ibo  (»bie  Sdjroetfenbe<),  eigentlich,  Beiname  ber 
phönififdjen  ÜJlonbgöttin,  ber  roanbemben  Slftarte 
(f.  b.),  roeldje  aua)  Burggöttin  oon  Äarthago  mar. 
Bon  ihr  rourben  ber  9tame  unb  $üa,t  be«  ^RntfmS 
übertragen  auf  Glif  f  a,  bie  2~oa)tcr  bei  turifcben  Aö^ 
nig«  IHutton,  bie  naa)  beffen  lob  tyren  Dtjeim  ©idjar- 
baal  (2tferba8,  bei  Bergil  ©idjäu«),  einen  Briefter 
be«  Ulelfart,  beiratete,  yhr  Sruber,  ber  flöntg  Bog-- 
malion,  lieg  au«  £>abfua)t  bcnfelben  fieimlirf)  ermor« 
ben,  roorauf  2).  mit  beffen  ©cbäfccn  unb  begleitet  oon 
oielen  Sorem  entfloh,  um  einen  neuen  SBohnfifc'ju 
iuehen.  ©ic  lanbete  in3lfrifa,unroeit  ber  phönififdjen 
Bflansftabt  $ti)fe  (lltica),  unb  baute  auf  bem  Boben, 
ben  fte  oon  bem  numibifdjen  Äönig  §jarba«  getauft 
öatte,  bie  Burg  Bojfjra,  roela)en  9lamen  bie  ©rieben 
in  Bnrfa  (>5Hinb4b,aut«)umgeftalteten.  $>ierau*  mag 
roob,(  bie  ©age  enrftanben  fem:  2\  b,abe  oon  $>jarbad 
nur  fo  oie!  5anb  erlauft,  al«  mit  einer  ©tierb^aut 
belegt  roerben  lönne,  bann  aber  liftig  bie  $aut  in 
bünnc  Siemen  jerfdinitten  unb  bamit  einen  grofeen 
3iaum  umgrenjt.  2)ie  neue  Äolonie  erroeiterte  fidj 
balb  fo,  bag  2).  noa)  jur  @rünbung  einer  Stobt 
fd)rciten  fonnte,  bie  3uerft  IpruS  (3»r),  bann  Äara>e» 
bon  ober  flartfjago  (  ©tabt  )  genannt  rourbe.  9?aö) 
einiger  .Seit  forberte  $jarba*  bie  .^anb  ber  2).,  biefe 
willigte  fdjeinbar  ein,  gab  fid)  aber,  um  bem&nftnncn 
311  entgegen,  auf  bem  Sdieiterfiau'cn  felbft  ben  Zob. 
Bergil  .mt  bie  ©a^e  oon  2).  mit  poetifo)er  ^reib,eit 
bebanbelt.  9laa>  tfam  oerldfet  fie  Zpruft  mtt  ihrer 
Sajioefter  'Unna,  nimmt  roäb^renb  be§  SlufbaueS  ber 
neuen  ©tabt  ben  nad)  Sibnen  oerftblagenen  *kntai 
auf,  entbrennt  in  befttger  Siebe  §u  iqm  unb  gibt  fid) 
auf  bem  ©djeiterljaufcn  ben  lob,  ba  ber  (Mtebte  auf 
Jupiter«  Bcfebl  b,at  fcöeiben  muffen. 


Sibobrfarber  (gried).),  f.  0.  ro.  bibcjagonale  Bnra- 
inibe,  f.  .u  viüa  1 1. 

Tiöat  «91.  •*>),  berühmte  fran;.  Bud)bruder:  unb 
Budj&änMerfamilie.  ^fyt X^nberr  roar  $*oncoi8 
2).,  geb.  1689,  ber  fein  Öeftbäft  1713  8U  Bari*  be« 
grünbete  unb  2. 9ioo.  1757  ftarb.  ©ein  ältefter©obn, 
^raneoie  Smbroife,  geb.  7.  ^an.  1730,  erfanb  bie 
gegofjenen  ©tege  unb  bie  B"ff*n  mit  Ginem  3"g. 
orudte  3ucrft  auf  Belinpapier,  ba3  er  erfanb,  gofj 
[d)öne  Slntiquatopen  (2)ibotfo)e  Settern)  unb  oeran= 
ftaltete  aua)  auf  Subroig*  XVI.  Befehl  eine  ©amm* 
lung  oon  Älaffüern  3um  UntetTid)t  für  ben  2)aupbin 
(in  usam  Delphini).  Unter  ben  aud  feinen  Bwffen 
pen»o»gegangenen  JDerfen,  3um  Xeil  tnpograpfjifdben 
Maritäten,  finbberoor3ub,ebcn:2;affoeGern9alemine 
liberata«  (1784  -  86  ,  2  Bbe.)  unb  Bttoub^  Über.- 
fefcung  be«  Horner  (1787—88,  12  Bbe.).  Gt  ftorb 
10.  3uli  1804.  ©ein  Bruber  B»«rre  ^rancoi«, 
geb.  1732,  bat  fia)  ebenfaBS  um  93eroolirommmmg 
ber  Bua)bruderfunf^,  tndbefonbere  ber  ©d)riftgief;e> 
rei,  forote  um  SJerbefferung  ber  Bapierfabrifation  in 
feiner  Bopierfabrif  3U  Gffonne  oerbtent  gemaa)t.  Gr 
ftorb  7.  2>ej.  1795.  tyittxt  2>.,  ber  ältere,  ©obn 
oon  ftraneoi*  SSmbroife,  geb.  1760,  übernahm  17H« 
bie  Budjbrud'erei  feine«  Stater«  unb  lieferte  "J;rarfc-- 
ausgaben  oiefer  flafftfüjer  ©thriftfteHer  in  ^olio. 
Unter  anbern  brudle  er  aua)  BoÜeau«  »OEuvres- 
(1815,  3  Bbe.)  unb  Bottaire«  »H^nriade«  (1819) 
mit  gons  neuerfunbenen  ©djriftarten.  9Md)t  ^erin* 
gert  Sorgfalt  al«  auf  topographifa)e  ©tbönbett  oer^ 
roanbte  er  auf  bie  Jtorrettbeit  unb  Feinheit  be«  Ter 
te«  unb  auf  ©leiajhcit  ber  Orthographie.  Gr  ftarb 
31.  2)ej.  1853.  »I«  Sitterator  maa)te  er  ftd)  befoiu 
ber«  bureb  feinen  »Essaide  fablesnouvelles-  (1786), 
burd)  metrifdje  Überfe^ung  be«  erften  Buche«  ber 
$pra3ifü)en  Oben  (1796)  unb  eine«  grogment«  ber 
»Äneibe«  befannt.  ©ein  6of|n  3ule«  (geft.  1871) 
lieg  ebenfalls  eine  9ieihe  großer  unb  praebtooß*  au«< 
geftatteterfBerfe  erfa)einen.  Pirmin  2).,  Bruber  oon 
Birrre,  geb.  14. 9(pri(  1764,  erhielt  1789  oon  feinem 
Bater  bie  @a)riftgiefjerei  unb  lieferte  bie  Settern  ju 
ben  Braa)tau«gaben  feine«  Bruber«.  Gr  ift  Grfinber 
einer  neuen  ©ebreibf  ebrif  t  unb  eine«  neuen  Berf  ahren« 
im  ©tereotppenbruef.  3m  3-  1827  trat  er  fein  0e« 
fchäft  feinem  ©obn  ab  unb  roibmete  fia)  bem  öffent= 
liehen  Sehen.  9118  2)eputierter  roar  er  unter  ben  221, 
bie  1830  gegen  bie3uliorbonnan3en  proteftierten.  Gr 
ftarb  24.  äpril  1&36.  Gr  überfe$te  mehrere«  au« 
bem  Ciriea)ifd)en  unb  Sateinifa)en  unb  febrieb  bie 
2ragöbien:  >La  reine  de  Portugal«  unb  »La  mort 
deHannitial  .  2).  ©aint*Se"ger,  ©obn  oon  Biedre 
grancoi«  2).,  erfanb  ba«  Boptcr  oh,ne  Gnbe.  91  m« 
oroife  Jirmin,  ©ohn  S^min  2>ibot«,  geb.  20. 2>ej 
1790,  ftubierte  befonber«  bie  alten  Sprachen,  bereifte 
ben  Orient,  roar  bann  ®efanbtfa)aft«attaa)e  in  Äon= 
ftontinopel  unb  trat  fpäter  in  ba«  ®efa)äft  feine« 
Bater«,  ba«  er  feit  1 827  mit  feinem  Bruber  &  tj  a  c  i  n  t  h 
girmin  (geb.  11.9)iär3  1794,  geft.7.9(ug.  1880)über« 
nahm.  Gr  beforgte  bie  §erau«gabe  oieler  trefflicher 
Serfe  oon  GbainpolUon,  ^oequemont  :c,  bie  neue 
'.Hudgabe  be«  >Dicti»nnnirederAcad6niiefraiic;ai8e« 
unb  eine  neu  reoibierte  9u«gabe  be«  »Thesaurus 
liniruae  graecae«  oon  ^>enricu«  ©tephanu«.  Gr 
felbft  fdjrieb:  »Notes  d  un  vovage  dans  le  Levant 
en  1816  et  1817«  unb  machte  fia)  einen  tarnen  burd) 
Überfe^ungen  be«  91nafreon,  2hufpbibc«  unb  bura) 
bibliograpqifa)e  unb  anbre  Slrbeiten,  oon  benen  nur 
l  ermähnen:  «Essai  typou;raphique  et  bibliogra- 
j  phique  sur  l'histoire  de  la  gravure  sur  boist 
(186:«) ;  »Observat  ions  sur  I  'Orthographie  francaise« 


Digitized  by  Google 


948 


Sibradjme  —  2>iebttfd}=©abalfan3ft. 


(2. 2tnf[ .  1868);  »Stüdes  Hin-  In  vieet  les  travaux  de 
Jean  Sire  de  Joinville«  (1871);  Stades  sur  Jean 
Cousin«  (1872);  -Aide  Manne«  et  lüellenisme  a 
Venise«  (1876).  1873  jutn  SJHtglieb  ber  Sfabemie 
ernannt,  ftarb  er  22.  gebr.  1876.  91ad)  feinem  Xob 
et) Lienen:  »Les  graveurs  de  portraits  en  France« 
(1877,293be.)u.  >LcsDrevet  (Pierre,  Pierre-Imbert 
et  Claude).  Catalogue  raisonnö.  etc.«  (1876).  Die 
gegenroärtigen  Skftber  be«  ©efdjäft«,  ba«  noa)  unter 
ber  ffirma:  Pinnin  D.  et  Co.«  Mübt,  ftnb  9CI « 
freb  ftirmtn  D.  (geb.  1828),  Sobn  oon  Slmbroife 
D.,  unb  (Sbmonb  äftagimel  (geb.  1833),  9Jeffe  beS- 
fclben.  3u  ben  neuem  3]erlag«unternef)tnungen  ge> 
boren  bie  »Bibliotheque  fran<jaise%  »CoUectien  des 
classiques  francais«,  »Bibliotheque  des  auteurs 
grecs« ,  bie  neuen  9lu«gabenbe«  »Thesaurus  graecae 
linguae«  oon  Stepbanu«,  ba«  »Glossarium  mediae 
et  infimae  latinitatis«  von  Dufre«ne,  bie  »Nonvelle 
biographie  gfenerale«  (1851  f.)  u.  a.  Sgl.  SO  erb  et, 
fitudes  bibliographiques  gur  la  famille  desD.  (^ar. 
1864);  »runet.  Firmin  D.  etsa  famille(bof.  1871). 

X 'ibradimr ,  Doppelbradjme. 

Xibron  >■  ipt.  .pvm,  Xbolpbe  9?apole"on,  franj. 
9lrd)äolog,_geb.  13.  SMärj  1806  »u  frautoiHer«  i De- 
partement 5Narne),  mürbe  burd)  bie  2e!  türe  oon  Sictor 
fcuao«  Vornan  »Notre  Dame  de  Paris«  ju  arrbäo-- 
logtjcben  Stuticn  beftimmt,  bie  ftd)  bauptfäa)li<b  auf 
bie  religtöfe  Jraiyjt  be«  HRittetalter«  unb  bie  cfjrift  - 
lidje  Spmbolif  erftred ten.  §m  3- 1844  begrünbete 
er  bie  oon  ibm  bt«  an  feinen  Xob  geleiteten  »An- 
nales archeologiqnes«.  biefür^ranfreia)  ba«$aupt» 
organ  für  Jtunftardjaologie  be«  Mittelalter^  mürben. 
D.  fa)rieb  ferner:  »Histoire  de  Dien,  iconographie 
des  personnes  divines*  (1844),  oon  meldjem  Söerf 
nur  bererfteSJanberfdjtenen  ift;  »Iconographie  chre- 
tienne  grecque  et  latine«  (mit  Duranb,  1845); 
»Iconographie  des  chapitaux  du  palais  dneal  de 
Venise«  (mit  S3itrge«,  1857);  »Manuel  des  oauvres 
de  bronze  et  d'ortevrerie  du  moyen-age«  (1859); 
»Verriöres  de  la  Redempüon  a  Notre  Dame  de 
Chälons  sur  Marne«  (1863);  »Monographie  de  la 
cathedraledeChartres«  (1866)  u.  a.  D.  botte  1846 
eine  befonbereSJudjbanblung  für9lrd)aologie  gegrün» 
bet,  ebenfo  1849  eine  Snftalt  für  ©laSmaleret  unb 
1858  eine  gabrif  für  ©ronjemaren  im  Stil  be«  SRit« 
telalter«.  irr  ftarb  13.  9loo.  1867  in  $ari*. 

I twliis,  Ironie;  Dididae  (Dronten), gamilie au« 
ber  Crbnung  ber  Zaubenoögel  (f.  b.). 

Xibmirrrn  ■  int. ),  au«einanber  sieben,  bebnen,trcn-- 
nen;  Dtbuttion,  ba«  91u«bebncn,  bie  Sonbemng. 

XiD^m,  f.  (Ser. 

Xibnmoi  (Dibpmi,  griedj.),  SwiDinge;  aua)  bie 
§obcn;  bibpntifdj,  gejroillingt,  hoppelt. 

Xib^ntoi,  im  Altertum  Drt  im  ©ebiet  oon  SWilet, 
18— 20Stabien  oomSReer  unbbein$afen$anormo«, 
roobin  eine  mit  Spbtnren  unb  fifcenben  €tatuen  r.c- 
fd)mü<fte  Strafje  führte,  §ter  mar  ein  uralte«  Drafel 
be«  SlpoHon,  roeldjer  baoon  ben  Beinamen  Dibn» 
meu«  führte,  ba«  berübmtefte  nnd)  bem  belpbifdjen, 
oon  äreta  au«  gegrünbet,  6t$  be*  itrieftergefd)led)t« 
ber  Srandjibcn.  Die  Werfer  jerftörten  ben  Xempel 
494  o.  (Sbr.  2)er  balb  barauf  oon  ben  SJJilefiern  roie* 
ber  angefangene,  aber  nie  aanj  oodenbete  9ieubau 
wirb  rudfiajtlia)  feiner  Oröße  unb  ^rfld)t  ben  Xem- 
peln  -u  @leufid  unb  @pbefod  an  bie  Seite  gefteDt. 
Uon  ibm  [teb>n  nur  no*  pei  19  m  bobe  Säulen  mit 
bem  Slrdjitrao,  aüe«  übrige  ift  ein  arrümmerbaufe. 
9loa)  jur  fttit  be§  ÄaifcrS  yulianuS  erteilte  man  fiier 
Drafel.  Ruinen  oon  2).  beim  heutigen  @eronta. 
^Die  naa)  bem  ^*afen  fü^renbc  »beilige  Strafe«  bat 


in  ber  SReujeit  92en)ton  unterfua)t,  ber  einige  ber 
Sifebilber  naa)  Grnglanb  braa)te.  68  finb  3SeifpieIe 
ber  älteften  ionifdjen  Sfulptur,  meld)c  an  bie  offpri' 
fajen!8ilbrocrfe  be*  9.  unb  lO.^abrb.o.Cbr.  erinnern. 

Xibiimoö,  berühmter  arte*.  (Srammatifer,  geb. 63 
o.  Gbr.  ju  Stleranbria,  Sdjüler  be«  3(riftara)o«,  we» 
gen  feine*  eifernen  ftleifeee  unb  feiner  groften  fdjrift« 
fteDerifa>en  Sbätigfeit  (er  foK  über  3500  <34riftcn 
oerfa^t  i:  ab  ein  S^altenterod  (etma  »Si^fleifa)«) 
genannt,  mar  befonberS  a(8  Äritif er  unb  Äommen« 
tator  Römers  au«gejei(bnet.  3lua)  fommentierte  er 
bie  lonfcben  unb  bramatifa)en  X)ia)ter  foroic  Xetno. 
ftbene«  unb  anbre  nttifa)c  Jiebner.  2)a«  »efte  in  ben 
oorbanbenen  Sa)olienfammIungen  u.  grammattfa)en 
Senfa  gebt  auf  ihn  jitrücf.  Sammlung  ber  ^yraa» 
nientc  feiner  Sa)rif ten  oon  3Jt.Sd)mibt(yetpj.  1854). 

XibijmoS  ber  HUnoe,  jtira)enlebrtr,  bie  le^te  glän* 
jenbe  @rfa)einung  an  ber  Äateajetenftbule  ju  SHeran- 
bria,  meta)er  er  50  3abre  lang  oorftanb,  geb.  308, 
geft.  396.  5tro$  feiner  früben  ©rblinbung  einer  bet 
erften  ©elebrten  feiner  S«t,  fd)to6  er  fta)  tm  ariani' 
fdjen  Streite  ber  rechtgläubigen  ^rtei  an,  voai  inbef' 
fen  nidit  oerbinberte,  bat;  tljn  [pfitert  Spnoben  ale 
Drigemften,  Slnbänger  ber  Sebre  oon  ber  ^iräegiften} 
ber  Seelen  unb  ©egner  ber  Groigfett  ber  ^önenirra« 
fen,  oerbammten.  öbenbe*bolb  finb  feine  Sdjriften 
in  ber  5tird)e  »uril (f getreten,  bie  oomebmften  bcrfeU 
ben  mürben  erft  roieber  oon  SRingarelli  (Bolog.  1769) 
unb  Üürfe  (©Otting.  1829  u.  1830)  an*  £ia)t  gejogen. 

Didynama  stamina  (griea).«lat.),  »meimo^tig« 
Staubgefäße,  in  3roitterblüten  mit  oter  Stoubafc 
fäßen,  oon  benen  *,mei  länger  ftnb  alö  bei  ber  SKeiir- 
iabl  berSabiaten.  fangen  mit  fola>enSlfitenbilben 
bie  14.  fllaffe  beä  Sinnefdjen  Spftem«,  Didj-namia. 

$te  (i»t.  ww,  »rronbiffementftljauptftabt  im  fronj. 
Departement  2)r3me,  am  3"ffltn>n«nflut  ber  Xrönte 
unb  ber  SKe'roffe  in  roeitcr  unb  frua)tbarer  Sbcne  gt» 
legen,  mit  einer  ehemaligen  Ägtljebrale  (tcilroeife  ou? 
bem  11.  3<Ml*b-X  Söblreiajen  Übcrreften  au«  ber  Äö< 
merjeit  (^ßorte  St.^ierre,  ^Jorte  6t.»SRarcel,  «quä= 
buften,  Stltären  u.  a.)  unb  (issi)  3298  &nn.,  roelaV 
^abrifen  für  Seiben»  unb  SBoDroaren,  Rapier  unl> 
lieber,  ^anbel  mit  Sein  (Slairette  be  X).),  &olj 
unb  Setbe  betreiben.  3"  bcr  Sitte,  bei  Komeper. 
finben  ftd)  ^Mineralquellen.  om  Altertum  mar  X. 
eine  Stabt  ber  ätofontier  in  Gallia  transalpina  unb 
bief;  Dea  Vocontiorum;  bereit«  im  4.  ^ahrb.  uhtt  e« 
Söifcboffib.  3m  ll.Sabrb.  batte  bie  Stabt  üjre  eicjnen 
®rafen,  1178  aber  rourbe  fie  oon  Aaifer  griebria)  I. 
bem  bortigen33tfa;of  gefä)entt  Da«  Si«tum,  roeldc* 
1276  mit  bem  ju  SBalence  oereinigt  roarb,  mürbe  1687 
roiebcrqergcftcllt,  jeboa)  1794  aufgeboben.  SgL  Raf 
tin,  Antiquites  de  la  ville  de  D.  (1818). 

Xieb,  Ääfcr,  f.  Soljbobrer. 

Xiebitftb.Sabaffauefi,  »ans  Äarl ftriebriaj 
Änton,  (5Jraf  oon,  raff.  ftclbmarfa)all,  geb.  13.  Kai 
1785  au  ©rofsleippe  i.  Sa)l.  al«  Sobn  ^an«  eb»«' 
f  r  i  eb  «  o  o  n  X).,  rufftf  djen  ©eneralmajor«  unb  Jnfpef« 
tor«  ber  SBaffenfabrifen  ju  Xula,  erhielt  feine  Sil« 
bung  in  bem  fiabcttenbauöju  93er lin  unb  trat  1 801  al« 
(Väbnrid)  in  ba«  rafftfa)e  Semenoiufcbe  ©arbegrena- 
bierregiment.  SBegen  feiner  bei  Slufierlifc,  ©plau  unö 
f"vricblanb  bemiefenen  Xapf  erfeit  |um  Hauptmann  bt- 
förbert,  fam  er  1812  al«  ©eneralguarticrmeifter  §uin 
3Dittgenfteinfö)en  Storp«,  roarb  jur  löelobnung  für 
feine  fübne  SJerteibigung  einerSrüde  bei  ber  ©tebet' 
einnabme  oon^Jolocf  ©cneralmajor  unbaogmit3)orf, 
ben  er  in  geheimer  Unterrebung  utm  Abfall  oon  Ka« 
poleon  beroog  (Äonoention  oon  iauroggen  30.  Xe}. 
1812),  in  Berlin  ein.  9laa)  ber  Sa)lacbt  bei  2ü?w 


Digitized  by  Google 


&ieb*infeln 


—  2)iebftQl;I. 


949 


ju  Sarclap  bc  Zotyi  Strmeeforp*  oerfefct,  war  er  bei  | 
Abfajlufj  be*  gebetmcn  Vertrags  aroifdjen  iRuftfanb, 
Dfterreidj,  Sreufjen  unb  ©nglanb,  ber  am  14. 3um 
1813  in  Äeicbenbaa)  ju  ftanbe  tarn,  beteiligt,  ©rojje 
2apferfeit  beroie*  er  in  ben  3a)ladjten  bei  Dre*ben 
unb  Seipjig  unb  warb  nach,  (euerer  jum  ©eneral« 
letttnant  erhoben.  Sei  Napoleon«  SRüdf ehr  von  ©Iba 
rourbe  er  junx  Äongrefi  naa)  SBien  berufen  unb  von 
ba  als  eixt  be«  ©eneralftab«  jum  1. Armeeforp«  ge« 
fanbt.  !»aa)  bem  ^rieben  ernannte  iljn  ber  Äaifer  gu 
feinem  ©eneralabjutanten  unb  1822  jutn  (5  her  bei 
©ro&enOeneralftab*.  3m 3. 1825  hatte  er  bem©rofj* 
fürften  Äonftanttn  bie  Kadjridjt  von  bem  Xobe  be* 
Äaifer*  Alejanber  L  ju  überbringen-  3"  'm 
ftrüblhtg  1828  begonnenen  ftelbjug  gegen  bie  Sur* 
fen  erwarb  er  fia)  oura)  bte  freilich  nur  oura)  Verrat 
be*  türftfihcn&ommanbanten  erfolgte  (Sinnatjme  von 
Santa  ben  6t.  Anbrea«orben  foroie  al«  Oberbefehl«« 
haber  feit  bem  Sebruar  1829  für  ben  bura)  bie  blu« 
tige  6djlad)t  bei  Jtuberotfcba  crjroungencn  Ubergang 
über  ben  Salfan,  bem  und)  wenigen  Xagen  ber  isin» 
marfa)  in  Abrianopel  folgte,  ben  Gljrennamen  6a» 
balfan«ri,  »Überfcbretter  be«  Salfan*«.  3umSy«lb« 
marfcbaU  ernannt,  fe&rte  D.  naa)  beenbetem  Ärieg 
naa)  SßeterSburg  jurüct  unb  hielt  ftch  bann  längere 
.Seit  in  Serlin  auf.  Seim  poluifcben  auf ftanb  über« 
fdjritt  er  in  ber  erften  Söodje  be*  gebruar«  1831  bie 
polntfdje  Orenje  mit  118,000  Kann,  lief;  feine  2rup« 
pen  in  oerfdjiebenen  Abteilungen  bie  Stiftung  naa) 
2ttarfa)au  einfdjlagen  unb  griff  naa)  einigen  unbebeu« 
tenben  ®efed)ten  25.  gebr.  bie  Solen  bei  ©rochoro 
an.  ®r  erlitt  arofee  Serlttfte,  aber  bie  Solen  muftten 
in  ber  Stacht  bi*  Sraaa  fta)  jurüd&iehen.  D.,  bem 
ba*  SBageftütf  einer  Seftürmung  Sraga*  unb  3Bar* 
fchau«  ju  gefäfjrlid)  fa)ten,  trat  jur  Cfrbolung  unb 
Serftärfung  feiner  Xruppen  gleia)fau*«  ben  Müdjug 
an  unb  fchlug  26.  SJIai  ben  angriff  ber  Solen  unter 
Sfrjunecfi  bei  Dftrolenla  jurücf.  SDenige  Zage  bar« 
auf,  10. 3uni  1831,  erlag  er  in  .<tlecjetoo  bei  $ultu«! 
bertSholera.  Sgl.  Selmont(pfeubonrnnfür6a)üm« 
berg),  ®raf  D.  (Drc*b.  1830). 

DiehÄiafeln,  f.  Marianen. 

Ticbt?f;iradjc,  f.  Rodjetner  fiofeben. 

licbRaljl  (Sutioenbung,  Furtum),  bie  Seg« 
nähme  einer  fremben  beroeglidjen  6ache  in  ber  Ab» 
ficht,  biefelbe  ftdj  redjt*roibrtg  jujueignen.  i>tcrnart) 
gehören  jum  Segriff  eine«  DiebftabJ«  folgenbe  Sie« 
quiftten.  SJa« 1.  ben © egenftnn b  be«  Serbredjen« 
anbelangt,  fo  ifteinSD.  l)nur  tnöglia)  an  einer6aa)e, 
b.  b.  an  einem  unperfönlicben,  törperlicben  ©egen« 
ftanb.  §ierau*  folgt,  ba|  bie  uubcrrccljtlidje  Aneig« 
nung  oon  @cifteeprobuften,  ber  fogen.  littcrarifctje 
3).,  lein  3).  im  ftrarredjtüdjen  6inn  ip.  2)  2)ie6ad)e 
inuü  eine  beroeglia)e  fein,  fei  e«  aua),  bafe  fie  erft 
jum  3">ed  beS  6te|lend  beroeglia)  gemaa)t,  bafj  j.S. 
ein  in  eine  fBanb  eingemauerter  6pieQel  ^eraudge« 
riffen  unb  nun  entroenbet  rourbe.  2a  Ijiernaa)  an 
einer  unberoeglidjen  6aa)e  ein  3).  nidjt  möglid)  i^, 
fo  fäSt  nament(ia)  bad  Abgraben  ober  Slbpflügeu 
eineS  ®runbftüd«  nicht  unter  ben  Segriff  eine82)teb« 
ftalilv  unb  mirb  ba^er  im  beutfa)en  6trafgefe$bua) 
(§  370  ,  3iff.  1)  al«  befonbere  Übertretung  beftraft. 
3)  $ie  6aa)e  mufe  eine  frembe,  alfo  einer  britten 
Serfon  3uget)örig  fein;  an  feiner  eignen  6a<$e  fann 
man  (einen  2).  begeben.  3(u3  ebenbemfeiben  ®runb 
fann  aua)  an  einer  fprrenlofen,  in  niemanbed  (Sigen« 
tum  ftebenben  6aa)e  ein  2).  nidjt  begangen  roerben. 
6o  rft S.  bad  SQilb,  iDeldjeS  ndj  nidjt  tn  einem  be* 
fonbern  ©fliege,  ber  Wfdj,  melier  fidj  nirt)t  in  einem 
abgefdjloffenen  Seöäiter,  fonbern  im  offenen  SBaffer 


I  befinbet,  in  niemanbeS  ©igentum,  unb  ebenbarum 
fäüt  ba«  unbefugte  ^Jagen,  5ifa)en  ober  Ärcbfen,  ber 
|3Bilb»  unb  gifdjbtebfta^I,  nidjt  unter  ben  Se* 
ariff  be«  eigentlichen  Siebftahio,  fonbern  unter  be« 
fonbere  6trafbeftimmungen.  (SgL  5)eutfcft.ed  6traf« 
gefefcbutfj,  §  292,  296,  370,  3iff.  4.)  2ludj  ber  Öeidj« 
nam  eine«  9tatMktt  ftcrjt  in  niemanbe«  Eigentum, 
unb  ebenbarum  ift  aurfj  ber^eidjenraub  fein  2>., 
fonbern  ein  befonbere«  Sergetjen.  (Sgl.  2)cutftbe« 
etrafgefefcbud»,  §  168.)  4)  2)ie  betreffenbe  Sadje 
;nui;  fieb  im  ©eroabrfam  eine«  anbern  befinben. 
Öierin  liegt  ber  Unterfdjieb  jmifdjen  bem  moberneu 
Segriff  be«  3)iebftal)t«  unb  oem  Furtum  be«  rbmi« 
fdjen  Sietfjt«.  3u  bem  le^tern  redjnete  man  nämlidj 
einmal  ba«  Furtum  ipsius  rei,  bie  redjt«toibrige  3u« 
eignung  einer  beroegltdjen  fremben  6aa)e  au«  fr  ein« 
bem  ®en>at)rfam,  alfo  unfern  heutigen  1).,  fobann 
ba«  Furtum  usus,  bie  oorübergeb,enbe  roiberredjtlidje 
Senkung  einer  fola)en  6adje,  unb  ba«  Furtum 
podsc88ionb,  bie  Ünterfdjlagung  einer  6a$e  mit  ber 
Abfidjt,  bie  btäfyerige  blofie  ^niuimban^  berfelben 
in  6igentum«befi$um3uroanbetn.  3>a«bcutf(be3le^t 
aber  oerlangte  oon  jeder  jum  Segriff  eine«  2)ieb= 
ftatjld  bie  SQegna^me  ber  6aa)e  au«  frembem  Sefif>. 
unb  ebenbarum  ift  bie  £ianb(ung  be«ienigen,  ber 
eine  frembe  beroeglidjc  ©acbe,  bie  er  im  Sefif  ober  im 
©eroabrfam  bat,  fidj  re<bt«roibrig  jueignet,  fein  2)., 
fonbern  ba«  befonbere  Scrgefjen  ber  Ünterfdjlagung 
ober  Seruntreuuna.  au«  bemfelben  ®runb  ift 
audj  ber  fogen.  ftrunbbiebftatjl,  bie  redjt«roibrige 
3ueignung  einer  beroeglidjen6adje,  roelcfte  berßigen« 
tümer  au«  feinem  SefiJ  oerloren  ^at,  fein  2).,  )on« 
bern  nari?  bem  beutfdjen  6trafgefe^budj  ein  ber 
Ünterfdjlagung.  Gbenfo  fann  man  aua)  bie  roiber« 
redjtlidje  3ueignung  DerfdjoffeneräRunition  nidjt  al« 
2).  beftrafen,  unb  ebcnbe«ljalb  enthält  ba«  6traf« 
aefe$budj  be«  2>eutfdjen  Keidj«  (§  291)  hierfür  eine 
befonbere  6trafanbrobung. 

II.  ^n  Anfct)ung  be«  äußern  Xfjatbeftanbe«  be« 
Diebfta^l*  ift  1)  bie  SBegnaljme  ber  (remben  be« 
roeglidjen  6aa)e  au«  bem  ®en)ab.rfom  etne«  anbern 
erforberlia);  folange  bie  ©adje  noch  nidjt  roeggenom« 
men  ift,  (ann  e«  fia)  b,ödjften«  um  ben  Serfudj  eine« 
riebftalil«  Im  übe  In.  2)  2  t  de  äBegnaf^me  man  ofjne 
Anroenbung  oon  ®enia(t  gegen  etne  Serfon  ge» 
fdt)e^en.  3m  entgegengefefcten  $aff  get)t  bie  §anb» 
(ung  in  ba«  Serbrea)en  be«  9iaube«  über. 

III.  3um  fubjeftioen  ^^atbeftanb  be«  2)ieb« 
ftabl«  gehört  folgenbe«:  1)  Der  Dieb  mu&  bie  Ab« 
fiebt  haben,  fta)  oie  6aa)e  redjtötoibrig  «ujueignen ; 
dB  gibt  feinen  2).  au«  ftahrläfftgreü.  2)  Der  Dieb 
muß  bie  rea)t«toibrige  3tteignung  einer  fremben 
3adic  beabfidjtigen,  b.  b.  er  muü  ba«Sen>uptfein  oon 
ber  9iea)t«roibrigfeit  feiner  ^>anb(ung«roetfe  haben; 
baber  fa)lie^t  bie  SinrjiQigung  be«  (toirtlidjen  ober 
oermeintlidjen)  Eigentümer«  ber  fraglichen  6acbe  in 
bereu  äOcgnahme  foroie  bie  irrige  Annahme,  bafj  man 
felbft  ber  Eigentümer  fei,  ba«  Sorljanbenfein  eine« 
Diebftabl«  au«.  3)  Die  3ueignung  ber  6aa)e  mufe 
e«  fein,  roorauf  bie  roiberredjtlidje  Abfidi t  be«  Diebe« 
geridjtet  ift;  er  muf;  bie  6aa)e  fta)  w-  eigen  maa)en, 
b.  b  gana  in  feine  @eroalt  bringen  rooöen.  Daher 
begeht  berienige  feinen  D.,  ber  eine  frembe  beroeglidje 
6adje  bem  Sfanbgläubiger  ju  gunften  be«  Gigentü» 
mer«  roegnimmt,  um  fte  bem  lefctern,  ber  fie  jenem 
oerpfänbet  hatte,  jurütfjuoerfdjaffen,  unb  ebenbe«< 
^atb  roirb  eine  berartige  $anblung«roeife  oon  bem 
beutfa)en  6rrafgefe&bua)  nid»t  al*  D.,  fonbern  al* 
ftrafbarer  (Sigennuö  (§  289)  beftraft.  «u*  bem« 
felben  ®runb  ift  ber  fogen.  gutterbiebftahl,  b.  b. 


Digitized  by  Google 


950  SDieburcj 

Söegnabme  von  (betreibe  ober  antra  jur  ftütterung 
be*  Sieb*  beftimmter  ober  geeigneter  ©egenftänbe 
wiber  SELUUen  be*  Gigentümer*,  um  beffen  'Hut)  ba» 
mit  ju  füttern,  lein  eigentlicher  2).,  fonbern  eine  in 
unferm  Strafgefcfcbud)  (§  370,  3iff.  6)  mit  befonbe» 
rer  Strafe  bebrot)te  Übertretung. 

3Ba*  bie  oerfdnebenen Ginteilungen  be*2iebftat)l* 
anbelangt,  fo  untertreibet  man  jrotfchen  gemeinem 
unb  prioilegtertem  2).,  inbem  unter  lefcterm  ber 
burcb,  eine  nulbere  Sefjanblungöroeife  au*gejeicbnete 
iu  oerfteben  ift.  3n  biefe  Äategorie  gehört  aber  na» 
ment(ia)  berfoaen.$au*«  ober  tfamilienbiebftahl. 
Nach  bem  beutfc&en  Strafaefefcbuch,  (§247)  tritt  nänt« 
lieb  «"  Stnjebuna  eine*  Xuebftabl*,  ber  gegen  Ser» 
roaubte  unb  Sericbroägerte  auf»  unb  abftetgenber  2i« 
nie,  Slboptio«  unb  Pflegeeltern  unb  flinber,  ©efc.  oi 
fter  unb  beren  G  begatten  ober  Serlobte  ober  gegen 
Sormünber  oberGrjieber  begangen  würbe,  ftrafred)t« 
liebe  Serfolgung  nur  auf  Sntrag  be«  äieftofjlenen 
ein.  2a«felbe  gtlt  oon  2>iebftählen  jum  3int^teit  pon 
^Jerfonen,  ju  melden  ber  2)ieb  im  VebriingSperhält» 
nid  ftcf)t,  ober  in  beren  bäu*lid)er  ©emeinfd)aft  al* 
©efinbe  er  fiebbefinbet,  wofern  nur  Sachen  oon  um 
bebeutenbem  fcerte  ben  ©egenftanb  bei  Sergeben* 
bilben.  2)iebftähle,  oon  Serroanbten  auffteigenber 
üinie  gegen  Serroanbte  abfteigenber  Sinie  ober  oon 
einem  Ggegatten  gegen  ben  anbern  begangen,  bleiben 

Pftraffo*.  »ua)  ber  fogen.  9)tunbraub  gebört 
er,  b.  Ii.  bie  Gntroenbuna  oon  Kabrung*«  ober 
©enuftmitteln  von  unbebcutenoemSöert  ober  oon  ge» 
ringer  Spenge  jum  a(*balbiaen  Serbrauch ,  meldte  oon 
ber  mobernenStrafgefebgebung  nicht  al*  eigentlicher 
2>.,fonbern  al*  bloße  Übertretung  mit  ©elbftrafe  ober 
Saft  belegt  wirb.  (Sgl.  2>cutfcbe*  Strafaefebbud), 
6  870, 3i ff.  3.)  3U  bem  prioileaiertenD.ftno  aueb  ber 
fogen.  gorft«  ober  §oljbiebftabl,  b.  b-  bie  Gut« 
roenbung  oon$olj  ober  fonftigenSüalbproburten  au* 
ftorften  ober  unter  ftorftf  dnifc;  ftebenben  Drten ,  unb 
ber  fogen.  ftelbbiebftahl  bie  Gntroenbung  oon  %\o= 
benerjeugntffenoomftelb,  jureebnen.  derartige  Gnt« 
roenbungen  roerben  bei  ©eringfügigfeit  ber  entroen» 
beten  ftorft«  ober  ftelbprobufte  nad)  ben  ftorftftraf« 
gefeebüdjern  unb  gelbpolijeiorbmmgen  ber  einjetnen 
oeutfeben  Staaten  mit  oiel  geringerer  Strafe  al*  ber 

Semeine  2).  belegt.  (Eine  roettere  wichtige  (Einteilung 
ft  bie  in  einfanden  unb  au*gejeicbneten  ober 
f  djroeren  2>.,  roeld)  Unterer  bann  oorliegt,  roenn  ein 
2>.  unter  befonber*  erfdjroerenben  Umftänben  oerübt 
würbe.  9cacb  bem  beutiriu-n  Strafgefebbucb,  tuirb  ein 
2).  al*  febroerer  beftraft,  roenn  er  mittels  Ginbrudj* 
ober  Ginjteigen*  in  ein  ©ebäube  ober  einen  umfdjlof» 
fenen  Kaum,  ober  mittel*  Grbrecben*  oon  iöeljält* 
niffen,  ober  mittel*  Stnroeubung  falfdjer  Scfctlüffel 
ober  anbrer  jur  orbnung*mäßiacn  (Eröffnung  von 
Uebält niffen  ober  I innen  niebt  beftimmter  ©errjeuge 
oerübt  rourbe;  ferner,  roenn  au*  einem  jum  ©otte'*» 
bienft  beftimmten  ©ebäube  bem  ©otte*bienft  geroib« 
mete  ©egenftänbe  geftoblen  roerben ;  roenn  auf  einem 
öffentlichen  Sßeg,  einer  Gifenbabn,  in  einem  ^oftge* 
bäube  ober  an  einem  anbern  öffentlichen  Ort  ©egen« 
ftänbc  ber  Seförberung  mittel*  «bfdjneiben*  ober 
Slblöfen*  ber  Sefeftiguna*»  oberSerroabrung*mtttel, 
ober  bura)  Slnwenbung  falfdjer  Sdjlüffel  ober  anbrer 
nur  orbnuna*mäftigen  Gröffnung  nidjt  beftimmter 
SBerfjeugc  uitroenbet  roerben;  roenn  ber  Dieb  bei$e= 
gehung  be*  2>iebftat)l*  Sßaffen  bei  fid)  führte;  roenn 
ber  3).  oon  mehreren  au*gefüt)rt  rourbe,  roelcbe  fid) 
tur  fortgefebten  9egel)ung  oon  Kaub  ober  2).  oerbun» 
ben  boben;  enblid),  roenn  ber  3).  |ur  9iacbt*eit  in 
einem  bewohnten  ©ebäube,  in  roelcbe*  ftaj  be»  Zedier 


—  $tebe. 

in  biebifd) er  ^bücf? t  eingefdjlidjen  ober  in  bem  er  ftdj 
oerborgen  batte,  oerübt  roorben  ift.  30a*  bie  Seftra: 
fung  be*  3)icbftabl*  anbelangt,  fo  ift  bie  regelmäßige 
(Strafe  in  2>eutfcblanb  jetot  greir»eit*ftrafe,  neben 
me  1  die r  bie  franjbfifc^e  ©efebgebung  fatultatio,  bie 
belgiicbe  obligatorifcb  aueb  ©elbftrafe  ftatuiert.  92ad) 
bem  beutfeben  Strafgefe^bud)  roirb  ber  einfache  2). 
mit  ©efängni*  bi*  ju  f)  Aahren  beftraft,  fo  oap  alfo 
bie  SKinimalftrafe  1  lag  ©efängni*  ift.  2>er  febroere 
ober  auigejeidmete  2>.  Dagegen  roirb  mit  3"fbtt)au* 
oon  1  bi*  ju  10  fahren  geahnbet.  2)er  Scrt  ber 
entroenbeten  Sache  ift  ein  Straf au*meffung*grunb. 
911*  befonberer  6traferhöhung*grunb  gilt  ber  roie« 
berholte  Küdfall,  unb  jroar  lägt  ba*  beutfebe  Straf« 
gefebbua)  eine  ftrengere  »eftrafung  beim  britten  2>. 
eintreten.  G*  beftraft  nämlich  benjenigen,  roelAcr 
im  3"lanb  al*  2>ieb,  Käuber  ober  gleich  einem  fol« 
d;en  ober  al«  gebier  beftraft  roorben  tft,  barauf  aber.- 
mal*  eine  biefer  ^anblungen  begangen  bot  unb  roe* 
gen  berfelben  beftraft  roorben  ift,  roenn  er  nun  roie« 
Serum  einen  einfachen  S>.  begeht,  mit  3ua)tbau*  Di* 
ju  10  unb,  roenn  er  einen  fdnoeren  2).  begebt,  mit 
^uebttjau*  oon  2  bi*  gu  15  fahren.  S&iim"  Sorhan« 
benfein  milbernber  Umftänbe  fann  jeboch  auch  beim 
britten  ebenfo  roie  beim  fdjroeren  2>.  auf  ©efängni*, 
jeboch  nic^t  unter  33Ronaten,  erfannt  roerben.  ubri> 
gen*  ift  e*  xuläffig,  neben  ber  roeaen  2)iebftabl*  er« 
rannten  @efängni*ftrafe  auch  auf  »erluft  ber  bürger« 
lieben  (Ehrenrechte  unb  neben  ber  roegen  2)iebftabl* 
erfannten  3ucbJhau*ftrafe  auf  3uläfftgfeit  oon  $o« 
lijeiaufftcht  mit  >u  erfennen.  »gl.  2>eutfcbe*  Straf» 
gefehbuch,  §  242-245,  247,  24& 

Sieburg,  Ärei*ftabt  in  ber  heff.  ^rooing  Starten» 
bürg,  an  oer  ©erfpreng  unb  an  ber  (Eifenbabn  oon 
2>armftabt  naa)3lfcbaffenburg,  in  einer  weiten  (Ebene 
nörblich  oor  bem  Ooenroalb  gelegen,  bat  ein  Xmt*- 
gericht,  2  freiherrliche  Schlöffer,  eine  enangelifcbe 
unb  eine  fath-  Kirdje,  ein  fd»öne*  Stabthau*,  ein« 
Straf  arbeit*anftalt  für  «rbett*fcheue  unb  (isso)  4250 
Ginro.  (barunter  340  Goangelifdje  unb  169  3»ben\ 
roelcbe  33led;roarenfabrifation,9iot' unb  SBeifegerberei, 
Seinroeberei  unb  Töpferei  betreiben;  in  ber  ehemalig 
gen  Surg  Stocf au  befinbet  fta)  jeftt  eine  bebeutenbe 
Stärfemeljlfabrif.  2.  ift  römifchen  Urfprung*,  roie 
bie  aufejefunbenen  SJcünjen,  ^(fchenurnen  u.  bgl.  unb 
ein  in  oerStltftabt  entbeate*  römifche*  ©ab  beroeifen. 
©egen  Gnbe  be«  13.  3abrh.  lam  e*  an  ba*  Grjftift 
SRainj  unb  1802  an  Reffen. 

liedilinflr,  in  ber  mittelalterlichen  Küftung  bie 
jum  Sdjutj  ber  Schenfel  bienenben  platten,  roelcbe 
anfang«  au*  Ginem  Stücf  beftonben,  fpäter  aber  ntm 
,Sroed  größerer  Seguemlichfeit  in  mehrere  3Retaü> 
greifen  gegliebert  würben.  SRan  nannte  fte  auch 
Seintafchen.  Sgl.  Lüftung. 

Siedhoff/  3luguft  SBilhelm,  ftreng  lutber.  2heo« 
log,  geb.  6.  Äebr.  1823  »u  ©öttingen,  roirfte  al*  Sro« 
f eff or  ber  Xheologie  bafelbft  feit  1854  unb  in  SRottod 
fett  1861.  Unter  feinen  Schriften  nennen  mir:  »2rte 
eoangelifdjc  Slbenbmahldlehre  im  Keformation*)eit» 
alter«  (©ötting.  1854,  öb.  1);  Rüther*  Sebre  oon 
ber  firchlichen  ©eroalt«  (Serl.  1866);  »Schrift  unb 
2rabition.  SBiberlegung  ber  römifdjen  Sehre  oom 
unfehlbaren  fiehramt«  (Koftotf  187Ö);  »2)ie  Hrtb« 
liehe  2rauung,  ihre  ©efehiebte  im  3ufammenbang  mit 
ber  Gntroidclung  be*  Gbefcbliefwng«recbt*  k.«  (baf. 
1878);  -2>er  3lblafeftreit  bogmeng'efdjichtlich  barae» 
[teilt  •  (Gotha  1885).  SRit  «liefotb  gab  er  1860—64 
ju  Scbroerin  bie  »2beofoaijcbe  3eitfd)rift«  berau«. 

Xieöe,  Charlotte,  bie  »greunbin*  ffi.  o.  öum« 
bolbt»,  geb.  1769  ju  Sübenhaufen  (Sippe)  al*  2od,* 


zed  by  Googl 


5)iebe»f)ofen  - 

Ut  beS  roohlljabenben  ^aflor«  $itbebranb,  lernte 
1788  9B.  g.gumbolbt  (bamalßÖöttin  :iov  g  tubent)  in 
Barmoni  fennen  unb  ging  1798  eine  (Sbe  mit  einem 
Dr.  jur.  3Mebe  in  Äaffel  ein,  bie  jeboa)  fa)on  nad)  brei 
Sauren  roieber  getrennt  mürbe.  9toä)bem  fie  infolge 
berÄricg*unnil;-:i:  ihr  in  braunfa)roeigifa)en papieren 
angelegtes  Vermögen  verloren,  roanbte  fie  fia)  um 
9lat  in  i&ren  Angelegenheiten  an  £umbolbt,  ber  bei 
mal«  als  preuf$tfa)er  SKinifter  bem  SBiener  Äongrefc 
oeiroofynte.  Sefcterer  unterftüfete  fte  grofjmütig  uno 
blieb  mit  ihr  inBrtefroedbfet  bis  ju  feinem  Tob.  ©pä-- 
tcr  geroäbrte  i hr  ber  König  von  Sheujjen  eine  Ben» 
fion.  ©ie  ftarb  16.  Suli  1846  in  Staffel,  fcumbolbtS 
!laf  [tfdje  Briefe  an  fie  (ihre  eignen  f inb  nia)t  mehr  cor* 
banben)  mürben  naa)  it)rem  Tob  oon  ftrau  o.  Öüfeoro 
(Tfjerefe  o.  ©aa)eraa)t)  unter  bem  Xitel:  »Briefe  an 
eine  ftreunbim  (2eipj.  1847,  11.  Aufl.  1883)  oer« 
öffentlia)t  unb  gehören  au  ben  3ierben  ber  beutfdjen 
Sttteratur.  9JeuerbingS  erfcr)iencn  »Briefe  vondf)at> 
lotte  3).  an  Karl  ©a)uu«,  ben  Bruber  oon  §umbolbtS 
©efretär  (fieipa.  1883).  Sgl.  Biberit  unb  $art» 
roiq,  Charlotte  3).  ($a&e  1884). 

55tcbenljofc»  (frana.  Tbionoille),  KreiSftabt  unb 
tyeftung(155mü.9J?.)  im  beutfa)enBeair!£otbringen, 
an  bem  Unten  Ufer  ber  DJofel,  28  km  unterbalb  äMefc 
gelegen,  bat  eine  fatf).  Äirdje,  ein  eoang.  BetbauS, 
ein  Sleatgpmnafium,  eine  ©etreibeballe,  bebeutenben 
SBein«,  Dbft*  unböemüfebau  unb  (1880)  mit  Militär 
(3  Bataillone  Infanterie  9h*.  70,  1.  pommerfa)eS 
Ulanenregiment  9h.  4,  Artillerie)  7156  ßtnro.,  bar« 
unter  1264  euanaelifdbe  unb  183  $uben.  3).,  ein 
roia)tiger  (Eifenba^nfnotcnpuntt  (©ifenbabnen  naa) 
3Jlefc,  Üujemburg,  ©eben,  Trier),  ift  eine  fteftung 
naa)  altem  Softem,  mit  einem  Brücfenfopf  auf  ber 
rea)ten  9Jlofelfeite  unb  obne  grofje  Bebeutung,  ba  fie 
oon  ben  1600  —  3000  m  entfernten  $öljen  6eb,errfa)t 
mhb.  —  35.  beftanb  fa)on  aur  3ett  ber  SJleroroin« 
ger  als  Tb,euboneoiHa,  TotoniSoilla,  Ttjeobunotlla 
unb  mar  bereits  unter  Bippin  (763)  eine  föniglia)e 
Bfala,  in  ber  mehrere  9icta)ötage  abgehalten  morben 
fmb,  a-  8. 835,  mo  bie  Abfcfcung  SubrotgS  beß  ftrom« 
inen  für  ungültig  erflärt  rourbe.  ©päter  gehörte  35. 
jur  ©raffdbaft  Arlon  unb  lam  mit  biefer  an  Simburg, 
Im  13. 3ofn*b,.  aber  an  Sotbringen.  9hta)  bem  ©ieg 
BtccolominiS  über  bie  granaofen  unter  $euquiereS 
bei  35.  (7.  >ni  1639)  mürbe  bie  ©tabt  10.  Aug.  1643 
oonGonbc  erobert,  ftel  1683  anfrranfreia)  unb  rourbe 
bura)  Bauban  neu  befeftigt.  1792,  1814  unb  1815 
roarb  35.  oon  ben  Berbünbeten  oergeblid)  belagert. 
3n  bem  beutfa)--franaöfifa)en  Krieg  oon  1870/71 
roarb  ber  öeneral  o.  .Hantele  mit  ber  14.  preufjifcben 
Snfanteriebioifton  aur  Eroberung  oon  3).  9.  9loo. 
oon  9Jfe$  auS  entfanbt  unb  aemierte  bie  $eftung,  bie 
naa)  einem  heftigen  Bombarbement  22.-24.  9ioo., 
rooburd)  ein  grouer  Teil  ber  ©tabt  aerftört  rourbe, 
fapitulieren  mußte.  Am  25.  9?oo.  marb  3).  oon  ben 
35eutfd)en  befefct;  120  Dffiaiere  unb  etroa  4000  9Jlann 
rourben  friegSgefangen,  200  @cfcbü^e  unb  oieleS 
Kriegsmaterial  erbeutet.  Bgl.  Tetffier,  Histoire 
de  lliionville  (9^1828);  ©po&r,  35te  Belagerung 
oon  TbtonotHe  1870/71  (Berl.  1876). 

$irfenbadj,  Sorena,  ©praa)forfa)er,  geb.  29.  3uli 
1806  ju  Dft^eim  in  fceffen,  ftubierte  1821-23  ju 
Giefcen  Theologie  unb  Bbtlofopbje,  fungierte  eine 
Steide  oon  Sauren  als  Bfa*wt  u«»  Bibliot^efar  in 
©olmd-Saubaa)  unb  lieg  fta)  1848  bauernb  in  3*anl* 
hirt  a.  3W.  nieber,  mo  er  fta)  gana  ber  litterarifdjen 
xbätigfett  mibmete  unb  1865  al8  jroeiter  ©tabt- 
bibliotbefarangeftellt  rourbe.  9kta)bem  er  1876 in  ben 
Kubeftanb  getreten,  lieg  er  fta)  in  tDarmftabt  nieber, 


-  3)icffcnbad^.  951 

roo  er  28.  SRärj  1883  ftarb.  Außer  (itterartfa)eu  unb 
politifa)en  Auffä^en  unb  »@ebia)ten  (©iefeen  1840— 
1841)  oeröffentlta)te  35.  eine  Sieihe  roiffenfa)aftlia)er 
SBerre,  oon  benen  roir  al8  bie  bebeutenbem  anfüh,= 
ren:  »Über2ebcn,©efa)ta)teunb©praa)e«(baf.ia35); 
»Celtica«  (©tuttg.  1839-40,  3  Bbe.);  »9J?tttellatei» 
nifdjs^oc^beutf^.-bö^mtfa^ed  SBörterbua)«  (ftranff. 
n.  1846);  »Bragntattfa)e  beutfa)e  ©pradjlcbre 
(2.  Aufl.,  baf.  1851);  »Bergfeia)enbeS  SBörterbua)  ber 
gotifa)en  ©praa)e«  (baf.  1846—61,  2  Bbe.);  »Glos- 
sarium lntino-germanicnm  mediae  etintimaeaeta- 
tis«  (baf.  1857),  (Srgänaung  ju  3)ucangeä  befanntem 
SBerf,  bie  im  »Novum  glossarium«  (baf.  1867)  eine 
^ortfe^ung  erhielt;  »Origines  enropaeae.  3)te  al> 
ten  Bölfer  (Suropad  mit  ihren  ©ippen«  (baf.  1861); 
»Borfa)ule  ber  Böirertunbe<  (baf.  1864)  unb  >§oa> 
unbnieberbeutfa)eSSörterbua)*(mit5Bül(fer,Sranrf. 
u.  Bafel  1874—  85,  2  Bbe.);  femer  bie  bei  Auöbrua) 
beß  ruffifcb-'türlifa)en  Äriegö  oerfa|te  ©a)rtft  >3>ie 
BoKßftämme  ber  europäifa)en  Xürlei«  (Jrnnff.  1877) 
unb  »Bölfertunbe  üfteuropaS«  (Bb.  1:  Tiirfifrfjeo 
SReid)«,  3)armft.  1880).  f)ierau  fommen  nodh  Fontane 
unb  9{oocDen:  »©in  BÜg«  «nb  feine  ©enoffen 
(^ranlf.  1851);  >Gfa)enbürg  unb  @fa)en^of'  (baf. 
1852);  »3)er  Bertauf ebte  (baf.  1858);  »Arbeit  maa)t 
frei«  (Bremen  1878);  »9iooeUen«  (granff.  1856— 
1865  ,  2  Bbe.);  »35ie  Bfarrerßfinbcr«  (baf.  1867); 
>3ftargarete<  (Berl.  1868)  u.  a.  3).  mar  9Jhtglieb 
ber  Berliner  Afabemie  ber  SBiffenfa)aftcn. 

lirffrnbnd},  I)  Johann  grtebria),  ©bintrg,  geb. 
I.  Äebr.  1794  au  Königsberg  i.Br-,  ftubierte  feit  1810 
au  Aoftod  unb  ©reifßroalb  Ideologie,  biente  1813— 
1815  alß  freiroidiger  ^dger  unb  ftubierte  feit  1816 
SOTebijin,  befonberß  Chirurgie ,  in  Königsberg,  feit 
1820  in  Bonn,  promomerte  1822  au  Sßüraburg,  bura) 
feine  3nauguralfd)rift  Ȇber  bie  Transplantation 
tierifd)er  ©toffe«  allgemeines  Auffegen  erregenb,6e« 
gab  fta)  fobann  naa)  Berlin,  roo  fein  operatioeS  Talent 
überrafa)enb  fa)nell  Anertennung  fanb,  unb  roarb 
fa)on  1830  jum  birigierenben  Sßunbarat  einer  d)irur« 
gil'djen  Abteilung  beS  6b,ariteelranfenh.aufeS,  1832 
äum  außerorbent(id)en,  1840  jum  orbent(ta)en  B^o« 
feffor  unb  3)ireftor  ber  cbjrurgifcben  Älinif  ernannt, 
ßr  ftarb  11.  9loo.  1847.  Unter  ben  oerjtbicbenen 
3roeigen  berDperatioa)irurgie  bat  namentlta)  bie  an- 
bilbenbe  ©btrurgie  bem  ©a)arfftnn  3)ieffenbaa)S  ihre 
böa)fte  AuSbilbuug  au  oerbanlen.  3n  ber  Sihinopta* 
ftif,  Blepb,aroplafttf,  ©eratoplafttf  ic.  foroie  für  oiele 
anbre  Operationen  b,at  er  Berbefferungen  unb  jum 
Teil  gana  neue  9J2etboben  angegeben  unb  namenttia) 
bie  a)irurgifa)e  Tea)nif  roefentlirb  oereinfaa)t.  3). 
mar  nur  ein  9Hann  ber  feine  afabemifa)en 

Borträge  roaren  ob,ne  ftreng  toiffenfa)aftlia)e  Haltung 
unb,  rote  auch  feine  ©a)riften,  bura)auS  lunftloS.  @r 
fdjrieb:  »ßbirurgifaie  ©rfabrungen«  (Berl.  1829  — 
1834  ,  4  Abtlgn.);  bie  gortfetjuna  beS  ©a)eelfdj'en 
B3erfeS  Tie  TranSfufton  beS  Bluts  unb  bie  ©in* 
fprtfcung  ber  Araneien  in  bie  Abern«  (baf.  1827); 
»über  bie3)ura)fa)ncibung  ber  ©ebenen  unb  9J]uSfe(n« 
(baf.1841);  »Siie'ßeilung'beSStotternS«  (baf.  1841): 
»Über  baS©a)ielen«  (baf.  1842);  »3)ie  operatioe ,Gbu 
rurgie«  (Seipa.  1844—49,  2  Bbe.)  unb  »35er  Äther 
gegen  ben  ©a)mera  ■  (Berl.  1847).  ©eine  »Borträge 
tn  ber  a)irurgifd)en  Älinif «  rourben  oon  Ä.  Tb,.  SJieier 
(Berl.  1840)  unb  franaoftfa)  oon  Bb,iOipS  (baf.  1840) 
herausgegeben.  Bgl.  Breunin g,  35ieffenbaa)S  a)i< 
rurgifa)e  Seiftungen  in  BJien  (SBten  1841). 

2)  Srnfl,  Berroanbter  beS  oorigen,  geb.  7.  $an. 
1811  au  ©iefeen,  ftubierte  9J?ebiain  unb  9laturroiffen« 
fa)aft  unb  beteiligte  fia)  1839  an  einer  ©Epebition  nad) 


Digitized  by  Google 


952 


Dieffenbachia  —  SMebnatm. 


Weufeelanb,  um  beffenfolonifterungerfidjgrofieSer- 
bienfte  erwarb.  Die  Seröffentlia)ung  ber  Siefultate 
feinet  ftorfcbungen  über  ©eognofte,  ©eagraplue,  Wa* 
turgefdjicbte  unbetfjnograpfue  in  New-Zealandand 
its  native  population«  (Öonb.  1841)  unb  -Travels 
in  New-Zealand'  (baf.  1843. 2  Bbe.)  trug  ihm  naa) 
feiner  Stüdfebr  1850  eine  au&erorbentlidje  Brofeffur 
für  Ökologie  ju  ©iefjen  ein,  wo  er  1.  CIL  1855  ftarb. 
<£r  lieferte  aua)  eine  beutfa)e  Bearbeitung  oon  De  la 
Seche«  >Sorfchule  ber  ©eologie«  (Sraunfa)n>.  1853) 
unb  Darwin«  »Waturroiffenfcbaftltchen  Steifen«  (bof. 
1844  ,  2  Bbe.). 

3)  ßfjriftian,  Xhwlog  unb  2ieberbia)ter,  geb.  4. 
De}.  1822  ju©aMi$  in  Reffen,  ftubierte  1840—44 
in  ©tefjen  unb  ,yrtebberg  unb  wirft  feit  1855  a(« 
©eiftlidjer  (feit  1873  Dberpfarrer)  in  feiner  Sater: 
ftabt.  ©ein  poetifa)e«  ©emüt«leben  bat  befonber« 
anmutigen  91u«brud  in  feinen  Äinberliebern  unb 
©ebich,ten  erhalten,  oon  benen  oiele  weit  befannt 
unb  beliebt  ftnb.  Sie  erfa)ienen  unter  ben  Ziteln: 

Äinberltcber*  (SWatnj  1852,  2.  HttfL  1870)  unb 
»5ürtf jig  flinberlieber«  mit  SJfelobien  oon  Äern  (3. 
2lufl.,  baf.  1877);  »©ebicbte«  (baf.  1857;  neue  8lu«g.: 
»Sieb  unb  Seben  ,  SBolfenb.  1879);  *3n  ber  beutfcben 
grü()Iing«}eit  ,  Krieg««  unb  ©icgeSlieber  ($annov. 
1871);  »Slu«bemKinberleben«,  mit  Silbern  oon9ticb; 
ter  (©otba  1879  —  81,  2  Sammlungen),  jc.  Sott 
feinen  tbeologifdjen  unb  erbaulichen  ©Triften  ftnb 
bie  ©Dangelija)e§au«agenbe«  (4.&ufl.,aNatng  1878), 
»©in  J>od)jeitdftrau|,  au«  ©otte«  ©arten  unb  oon 
ben  SDiefen  ber  SMt  gejammelt«  (4.  Stufl.,  @otb,a 
1883)  unb  bie  »Bibelanbaa)ten«  (baf.  1876—84,  4 
Bbe.)  beroorjufjeben. 

4)  «nton,  SJlaler,geb.  1831  ju  2öie«babcn,  fam  in 
früher  ^ugenb  naa)  Strasburg  unb  wibmete  fta)  an* 
fang«  t>ier  unb  fpäter  in  Sari«  unter  Srabier  ber  Bilb= 
$auer!unft.  9tatt>  be«  lefctern  2Tob  (1852)  oerlebte 
er  toieber  bret^abre  in  feiner  Saterftabt  unb  befdjlofj, 
}ur  SWalcret  überjugel;cn.  3"  biefem  .8wed  ging  er 
naa)  Düffelborf  unb  roibmete  fta)  unteryorban«  Lei* 
tung  ben  Darftellungen  au«  bcm  bäuerlichen  Leben. 
Son  1858  bi«  1863  lebte  er  roieber  in  SBieäbaben, 
bann  bitbete  er  fta)  in  s}Utriö  unb  liefe  fia)  1871  in  Sex« 
lin  nieber.  Seine  SRotioe  ftnb  rool)lbura)baa)t,  feine 
©über  trcfflia)  fomponiert  unb  oon  fräftigcm  Kolorit 
3u  ben  bebeutenbem  gehören:  ba«  Jägerlatein,  bie 
beiben  bura)  ben  ©tieg  ber  Srüber  Barin  belannten 
Silber:  ber  Xag  oor  ber  §oa)}eit  (im  Seftfj  be«  Hö* 
nig«  oon  Württemberg)  unb  ber  ©briftbaum,  ber 
oerfe&lte  gua)«,  eine  ©djltttenpartie,  ba«  Seinroanb 
blcia)enbe  Sfläbchen,  ber  Befucb  bei  ber  «mnte,  ber 
erfte  SluSgang,  S3rübera)en  bier  laffen! 

Diefflen  bachia  Schott,  ©attung  au«  ber  gamilie 
ber  Äraceen,  frautartige  ©eroäa)fc  mit  1— 2,r,  m  lan« 
gern,  liegenbem  ober  aufgeria)tetem  Stengel,  gro&en, 
oblongen,  einfach  grünen  ober  weif}  unb  gelb  gefled* 
ten  Blättern  unb  einer  grünen  ober  gelben  Blüten» 
fa)eibe,  roela)e  bi«  jur  ftruebtreife  frifa)  bleibt  SWef); 
rere  Strien,  befonber«  D.  Seeuine  Schott,  in  tßeft= 
inbien,  unb  beren  Stbart  D.  Seguine  picta  (f.  Xafel 
Blattpftanjen  I«),  D.  Baraqniniana  Vcrsch.,  au« 
Brafilien,  mit  roeijjen  Blattfttelen  unb  SJHttelrippen 
unb  roeifi  gefledten  Blättern,  u.  a.,  werben  bei  un«  in 
©armljäufern  unb  al«  ,$intmerpf!an*en  fultiotert. 
Xit  erftgenannte  Bflanje  tft  ungemein  fdjarf,  unb  ber 
©oft  iljrer  ÄnoHe  berohrft  unter  furdjtbaren  ©a)mer« 
|en  eine  fo!a)e  ©a)roellung  ber  innem  9Runbteite,  ba^ 
man  auf  mebrere  Xaat  bte  ©praa)e  oerliert.  35ab,er 
Reifet  bie  «flonae  in  ihrer  Heimat  Dumb-Cane. 

*\i9m  (griea).),  in  ber  Kbetorif  bie  (Srsäblung 


coooc 
ocooo 
ooooo 


eine«  öergang«  oon  «nfang  bi«  jum  6nbe;  babei 
biegettf*.  er^äb,Ienb,  entrotdelnb. 

Xirgo  ©artia,  Jnfel,  f.  6hago«ara)ipel. 

^ifflo  «Dbriguej.  3nfel,  f.  Kobriguej. 

DlP  hodierno  (lat.),  am  heutigen  2ag. 

Xit rira),  ^auptort  eine«  Dtftritt«  im  ©roftberjoa- 
tum  Sujemburg,  an  ber  ©auer  (©ure)  unb  «nein 
3roeig  ber  @ifenb\u)n  2u5emburg»©paa,  mit  ?ro= 

Somnaftum,  einem  Iribunal,  ^uderfabrifation,  Stet» 
rauerei,  2ua)<  u.  fieberbanbel  unb  (tsso)  3254  (Sin», 
liel,  «ugufit  Äriebria)  Slbrian,  ^Jomolog,  geb. 
4.  gebr.  1756  ,ju  ©labenbaa),  ftubierte  in  ©iefeett  unb 
Strasburg  "äJiebijin,  roarb  1782  ^boftfu«  ju  ©laben 
bad),  1790  in  3)ieb  unb  roar  bann  bi«  1830  S8nirt> 
nenarst  in  (gm«,  ©r  ftarb  21.  «pril  1839.  5).  mar 
einer  beroerbienteftenBomologen  2>eutfa)[anb«,  unb 

Sine  6d)riften  ftnb  noa)  jefct  oon  fjober  Bebeutung. 
1«  bie  roia)tigfteit  ftnb  31t nennen:  »Berfua)  einer fa« 
ftematifa)en  Befa)reibung  aller  Dbftforten  in  *3)eutfa> 
lanb«  (granff.  a.  SM.  1799-1821,  26  §efte),  tooju 
bie  >©pftematifa)e  Befajreibung  ber  in  2>eutfa)Ianb 
oorbanbenen  Äemobftforten«  (©tuttg.  1821  —  32,  6 
Bba)n.)  eine  gortfefung  bilbet,  unb  ©gftematifajtS 
Berjetdmi«  ber  oorjüalta)ften  in  2>eutfa)Ianb  oorban» 
benen  Dbftforten«  (ftranff.  1818;  1.  unb  2.  ftott» 
fe^uita,  Seipa.  1829  -  33). 

$Wf.  f.  0.  ro.  Brett,  befonber*  ein  jum  Belsen 
oon  gufjböben  bienenbe«  Brett.  3n  rociterm  6utn 
aua)  ein  mit  Brettern  bebedter  (gebielter)  Jupboben, 
in  «orbbeutfa)lanb  f.  0.  ro.  glur,  £»au«flur,  Zennt. 

Xielenfopf  (Mntulus),  platten  förmige  Berjienmg 
an  ber  Untcrfläa)e  ber  ftcinernen^ängeplatte  ber  bo» 
rifa)en  Säu« 
(enorbnung, 
welche  bem 
b^eroorragen« 
ben  dttbc 
(Äopf)  einer 
Diele  gleicht, 
an  roefche  ju< 

»eilen  fleine,  hängenbe  (Solinber,  fogen.  iropfen,  ge« 
meißelt  ftnb,  bie  oon  manchen  für  ©gmbole  be«  oon 
Dach  herab traufelnben  Siegen«  gehalten  ir erben  (f. 

KUtlbung). 

Sietuann,  1)  3afob  gürchtegott,  3Kaler,  geb. 
1809  ju  ©aa)fent;aufen,  roar  ©ehüler  B"M6  unb 
be«  Lithographen  Bogel  unb  befuefite  bann  bie  $üi< 
felborfer  alabemie,  3n  anregenbem  Ilmgang  mit 
Sefftng,  3la)enbaa),  Benbemann,  Beder,  $cf« 
maa)te  er  fia)  rafa)  einett  Warnen  in  ber  bama»  auf^ 
feimenben  ©enremalerei.  (Sr  blieb  bi«  1842  in  Düf' 
felborf  unb  fehrte  bann  nach  granffurt  a.  ÜJL  utrüd. 
©r  fa)uf  in  ber  »rt^alob  Seder«  eine  Keibe  oonJ!«' 
ftellungen  au«  bem  Solid <  unb  Waturleben,  mtlit 
fia)  in  jab,llofen  Kopien  oerbreiteten  unb  ben  Äünft* 
ler  rafa)  populär  machten.  Dabin  tft  oor  aDem  feine 
heffifa)e  Dorffcbmiebe  ju  |äf>leu,  ferner:  bie  9ro§= 
mutter  unb  i^re  ©nfel,  ber  Bfarr^err  mit  ben  Äin« 
bern,ber  Dorfbarbier,  ba«  Rtra)roeib,feft,  bie  ^rojei-' 
fton,  bie  Äinber  oor  ber  Äira)tl)ür(  ba«  Bauemmä> 
a)en  unter  ber  J  hür  u.  a .  ©eine  SNotioe  entnahm  er 
oor)ug«toeife  au«  bem  bura)  malerifa)e  Xvadfttn  bt- 
rübmtcn  ©djroalbengrunb.  (Sr  malte  aua)  2anbfa)af > 
tett  unb  Stra)iterturftüde  unb  leiftete  fceroorragenbe« 
im  »guarea.  ©r  ftarb  30.  Kai  1885. 

2)  3oljann,  Bilbb>ucr,  geb.  1819  3U  5ranfn»rt 
a.  SR.,  rourbe  in  93(üna)en  Schüler  ©cbroantbalerä 
unb  befebäfttgte  ftd)  meift  mit  beforatioen  «rbfüen. 
Sein  fcauptroer!  ift  bie  Bronjeftatue  Sdjiüer«  für 
Sranffurt  0.  SÄ.  (1864). 


coocoo 
000 00c 
000  C CO 


Xt«Wnlo*.f. 


O  0  c 

o  cd 


Digitized  by  Google 


Dielytra  -  Eieiiftauäjeid&nuug,  müttärifd&e.  955 


Melytra,  f.  Dicentra. 

Xieniat,  ^elbmajj,  f.  Eematg. 

Tuntel,  Imfer  9iebenflufe  ber  SBefer,  entfpringt 
(773 m  bocg)  am  Kaglen^Jön,  füblid)  oomDorf  Uffeln 
in  SBalbed,  hart  an  ber  ©reit 5c  oon  SDeftfalen,  buregs 
ftrömt  ein  enge*,  gerounbene*  Igal  unb  münbet  nad) 
bebeutenbem  #all  unb  nad)  80  km  langem  Sauf,  nicht 
fcgtffbar,  bei  Karl*gafen  im  preujjifcgen  Regierung*» 
bejirf  Aaffel. 

Siemen,  f.  5«i»nen. 

Siemen,  Stnton  van,  ©eneralgouoerneur  ber  bot 
länbifd)eu  Wieberlaffungen  in  Dfttnbien,  geb.  1593 
ju  Kuglenburg,  ging  nad)  ^nbien  unb  ftieg  rafd)  bi* 
jur  SBürbe  eine*  orbcntlidjen  Hat*.  1631  führte  er 
al*  äbmiral  bie  inbifd)e  giotte  nad)  §oIIanb,  fegrte 
al*  erfter  Hat  unb  ©eneralbireftor  nad)  3nbien  ju« 
rücf  unb  mürbe  1. 3an.  1636  uim  ©eneralgouoerneur 
ernannt.  Stl*  folober  fcglofe  er  einen  oorteilgaften 
Vertrag  mit  bem  König  oon  lemate,  führte  einen 
glüdlicgen  Krieg  gegen  ben«egerrfd)er  oonSlmboina, 
bemädjtigie  fieg  ber  portugiefifegen  Hieberlaffungen 
in  (Segion  unb  SUlalaffa,  nötigte  ben  «ijelöntg  oon 
©oa  unb  ben  König  oon  jjar*  jum  ^-rieben  unb  roarb 
ber  «egrünber  be*  goüanbtfoben  §anbel*  in  Zong: 
fing,  er  oeranla&te  bie  (Sntbedung  ber  aud)  nad) 
igm  $anbiemen*lanb  benannten  gnfelSaömanta. 
Jitrf;  t  weniger  Slufmerffamfeit  rid)tete  er  auf  bie  im 
ncre  «erroaltung.  <Sx  ftarb  1645  in  «ataoia. 

Siemermeer  (ffiateraraaf  «tneer),  2)orf  in  ber 
nieberlänb.  «rooinj  Horbgotlanb,  1  km  oon  Slmfter* 
bam,  5,i6  m  unt.  JH.,  mit  einer  oortreff liegen  @ar 
tenbaufdjule.  $er  »oben,  auf  bem  ber  Ort  ftef)t,  ift 
1629  burd)  ÄuStrodming  gewonnen  roorben. 

Diem  perdTdl  dat.),  td)  habe  einen  Xa%  oerloren! 
nad)  ©ueton  Äu*ruf  be*  Kaifer*  Jttu*,  ali  ei  igm 
eute*  tlbenb*  einfiel,  an  jenem  Zag  nod)  feinem 
eine  ©nabe  erröteten  ju  gaben. 

Sieratiger  Tgal,  f.  Kanbert  b  a  l. 

Sienrnbe  «ruber,  bei  ben  geiftlid)en  Hitterorben 
nicgtablige  «rüber,  bie  ali  gemeine  ©olbaten  bleu- 
ten; in  Klöftern  f.  r.  ro.  fiatenbrüber,  in  ben  Honnem 
flöftern  burd)  bienenbe  ©djroeftern  oertreten;  bei 
ben  t$rwimaurern  biejenigen  Siitglieber  be*  «mibe«, 
roe(d)e  bie  Aufwartung  in  ber  Soge  unb  anbreSienfte 
oerridjten. 

Siener,  <$ranj,  Dpemfänger  (§elbentcnor),  geb. 
19.  frebr.  1849  »u  Seffau,  würbe  in  ber  bortigen 
fcoffapelle  jum  Wuftfer  au*gebilbet  unb  juerft  ali 
Siolinift  bafelbft  anaefteüt,  fam  bann  an«  2uifen= 
ftäbter  Jbeater  nad)  «erlin,  reo  er  nod)  2)om* Unter» 
rid)t  im  ©efang  genofj  unb  mit  glüdlidjem  (Srfolg 
ali  ©änger  bebütierte,  unb  nabm  1871  ein  fefte* 
Engagement  ali  ©änger  an  ber  SKainjer  Sügne. 
Später  mirfte  er  in  Köln,  «erlin,  Dürnberg,  bann 
roieber  in  Köln  (1875)  unb  1877—78  am  Hamburger 
©tabttgeater,  oon  reo  er  1878  an  ba*  fcoftheater  in 
Dre*ben  berufen  roarb.  ©r  ftarb  bereits  lö.SDtoi  1879 
in  2>effau.  Ml*  ©änger  roie  ali  2)arfteUer  gleid)  ger» 
oorragenb,  gehörte  r.  xu  ben  oorjäg(id)ften  9teprä: 
fentanten  Üßagnerfd)er  |>e(ben. 

Timer  ber  ^eiligen  Jungfrau,  f.  ©eroiten. 

Si  enger,  3ofepb,  3)iatbcmatifer,  geb.  6.91od.  1818 
ju  \\unen  bei  «reif ad),  roarb,  nod)  nid)t  20  ^abre 
alt,  Segrer  an  ber  fatboIifd)en  Äantonfdnile  in  T\- 
fenti«,  ging  jebod)  nad)  brei  oabren  nad)  @enf  unb 
fpäter  nad)  ÄarlSruge,  um  anf  bem  bortigen  ^Jolg; 
ted)nifum  feine  matgematiidje  SluÄbilbung  juoollen» 
ben.  darauf  roarb  er  Segrer  an  ber  bögern  «ärger- 
fcgulc  )u  Sabenburg,  fpäter  ju  ©inSgeim,  1849  «or» 
ftanb  ber  h»gern«ürgerfd)ule  »ußttenbcim  unb  folgte  | 


1850  einem  Huf  al«  ^rofeffor  berSTOatgematif  an  ba* 
^o(gted)ni!um  ut  jtarldrube,  roofelbft  er  bii  1866 
roirfte.  3).  ift  ali  matbematifdjer  ©d)riftfteller  fefjr 
fruchtbar  gcroefen;  er  fd)rieb:  »©runbjüge  ber  a(ge* 
braifd)en  Slnalgfid«  (Äarler.  1851);  »£anbbud)  ber 
ebenen  unb  fpgärifdjen  Trigonometrie«  (3.  Slufl., 
©tuttg.1867);  •fcanbbud)  ber  Differential»  unb  3nte* 
gralrecgnung«  (baf.  1857,  »b.  1  u.  2;  3.  «ufl.  1867; 
«b.  3,  1862);  >9lu&g(eid)ung  ber «eobad)tung9feb(er 
nad)  ber  SWetgobe  ber  flcinften  Duabratfummen« 
(«raunfd)ro.  1857);  >©tubien  jur  analgtiftgen  3Ses 
d)anif«  (Stuttg.  1863);  •Ibeone  unb  Slufföfung  ber 
f>ögern  ©leidjungen«  (baf.  1866);  »©runbrife  ber  Sa» 
riation8red)nung«  («raunfd)ro.  1867). 
Sienftablöfung,  f.  Stblöfung. 
Dienflabjridjen,  f.  Sbaeid)en,  mi(itärifd)e,  unb 
S(mt«)eid)en. 

Sienftabri  («eamtenabel),  Sbel,  ber  burd)  «er» 
roalrung  geroiffer  Ämter  unb  fflürben  erlangt  wirb; 
üg(.  Slbel. 

SienStag  (5)in*tag,  lat.  Dies  Maitis,  fronj. 
Mardi.  engl.  Tnesday),  ber  britte  Tag  ber  9üod)e,  ift 
nad)  bem  Äriegä*  ober  ©d)roertgott  benannt,  roeld)er 
altnorbifd)  im,  a(tbod)beutfd)  ßiu,  bei  ben  «aoern 
(Sor  ober  (Sru  ^iefe,  unb  fübrt  bager  in©d)roaben  nod) 
je^t  ben  Hamen  3»e*Wg  ober  3iSttg  (au8  bem  alt* 
boegb.  3>uroe«tac)  unb  in  «agern  bie  «ejeid)nung 
©rtag,  @rljtag,  @rd)tag,  3rtag.  Der  fette  ober 
f elfte  3).  (fron).  Hardt  gras)  ift  ber  $aftnacgte> 
bienfttag  (f.  b.),  ber  gelbe,  fd)iefe  ober  ©d)ellen» 
biendtag  ber  S.  oor  Dftem,  bei  ben  romauifdjen 
«ölfern  ber  geilige,  bei  ben  SHaggarcn  ber  grofee 
2).  genannt. 
Sienftaltrr,  f.  Jlnciennität 
Sienftouejeiignung,  militärifigr,  in  «reufsen  für 
Unteroffijiere  unb  UJtannjcgaften,  in  brei  Klaffen  für 
9:,  15'  unb  21jäbrige  T  t  e  n  ü  \  ei  t  oerlieben,  beftebt  au* 
einer  eifernen,  ftlbemen  ober  golbenen  ©dmaHe  mit 
bem  HamenSjug  F.  W.  III.  auf  blauem,  entfpredjenb 
fegroarj,  roeig  ober  gelb  geränbertem  «anbe.  T>a« 
2>ienftau*^eid)nung«freu)  tut  ü  nuier.  unb^r^te 
nad)  25jübrtger  Dienftjeit,  roie  obige  3lu*jeid)nung 
1825  geftiftet,  ift  ein  golbene*  5treuj  an  blauem  «anb 
im3Kittelfd)ilbmitbemHamen*jugF.W.III.unbauf 
ber Hürffeite  XXV.  $iefianbroegrbienftau*jeid)* 
nung  in  jroei  Älaffen,  4. 3«H  1868  geftiftet.  2)ie  erfte 
Älaffe,  ein  ftlberne*  Äreuj  an  blauem  «anb,  für  Dffi- 
jiere  uubMrate  für20iägrtge2)ienfte;  biesroeiteÄlaffe, 
ein  blaue*  «anb  mit  eingeroirftem  9lamen*jug  unb 
eiferner  Ginfaffung,  für  Dffijicre  unb  SRarmfcgafien 
nad)  erfüllter  3)ienftpflid)t,  roenn  fte  einen  $elb)ug 
mitgemad)t  ober  bei  aufsergeroögn(id)er  «eranlaffung 
brei  Vtanate  attio  gebient  baben.  oit  «agern  roer> 
ben  tiev lieben:  für  50jägrige  Sienfte  ber  Subroig*^ 
orben;  Titeuftau*)eid)nung*freu3e  erfter  unb 
uoeiter  Klaffe  für  40 »,  bc\.  24jäbrige  Xienftjcit,  an 
DffUiere,  'Mrjte  unb  «eamte  bte  erfte  unb  jroeite 
Klaffe,  bie  erfte  Klaffe  aud)  an  SRannfcgaften.  ^nn 
temberg  oerleigt  (fett  1874)  ba*  2)ienftebrenjei> 
(gen  erfter  Klaffe,  etn  golbene*  .Hreuj,  für  25  CDienft« 
jagre  an  Dfftjiere  unbflrUe,  für  30  an  Unteroffijiere; 
bie  jroeite  Klaffe,  ein  filbcrne*  Kreuj,  für  21jägrigc 
Dienftjeit  an  Unteroffijiere  unb  9Rannfd)aften;  eine 
eifeme  ©d)uaHe  mit  golbenen  ober  ftlbernen  «erjie» 
rungen  für  15»  unb  9iägrige  2>icnftjeit  an  Unter 
offijiere  unb  3Rannfd)aften,  alle  an  rotem,  blau  ge» 
ränbertem  «anb.  ©adjfen  oerieigt  unter  Mnfdjlufe 
an  bte  preufsifegen  Ginrid)tungen  feit  23.  Stpril  1874 
an  Unteroffijiere  unb  SWan'nfd)aften  be*  aftioen 
1  Dienftftanbe*  golbene,  ftlbeme  unb  bronjeneSRebail- 


Digitized  by  Google 


954 


3)ienftborfeit  —  ^ieiiftucrgc^eii. 


len  an  grünem,  roeifegeftreiftemSanb.  Snöfterreidj 
roirb  feit  1849  al«  »SDJilitärXnenftjeirben  ein  flmij 
audÄononenmetanonf^roorjgelbemöaHboerlie^eii. 

$ienfibarieit,j.  Seroitut. 

Xirnfibote,  f.  ©efinbe. 

Xienfle  (Inenftleiftungen)  ftnb  menfdjlicrjc  3tr= 
beit«leiftungen,  burdj  meldet  birelt  eine  Sefriebigung 
ber  Sebürfniffe  anbrer  er^telt  wirb.  3e  nacbbein  bie 
XJienftleiftungen  tiöticrc  &u«bitbung  be«9Henfdjen  er- 
forbern  ober  nict)t,  untertreibet  man  fiöljere  unb  ge* 
meine,  fiebere  ermöglichen,  jumal  wenn  ihre  SBcr» 
ridjtung  aud)  wenig  Kapital  erforbert,  letdjt  einen 
gröfeern  SHitbewcrb;  bagegen  geftatten  bie  böfjerii  X)., 
wie  bie  ber  Beamten,  TÜr,jte  jc,  wcMk  meiften«  einer 
lang  anbauernben  »orbilbung  bebürfen,  einen  ik- 
rufäroecbfel  nur  feiten.  SBor.üigUdj  bei  ben  Ijöljern 
Xienften  laffen  fia)  floften  unb  Söert  ber  einjelnen 
i.'eiftung  ferner  ober  überhaupt  nia)t  fd;äfeen.  Scfwu 
be«roegen  tft,  oon  anbem  ©rünben  abgeferjen,  bie 

olleftiobelofmung  am  Xü.\i\,  b.  !>•  e«  roirb  niefft  fpe* 
jieD  für  bie  einjelnen  Seifrungen,  fonbern  für  bie  @e» 
famtr)eit  berfelben  für  längere  Qeit  (3abr,  8eben*- 
bauer)  RaMUM  geleiftet  Der  alte,  oon  ©arnier  unb 
a.  fiift  farfaftifcf  beleuchtete  Streit,  ob  bie  2).  pro 
bu!tio  ober  unprobuftio  feien,  ift  ein  burebau«  mü* 
feiger,  weil  lux  nur  bie  febroanfenbe  Sluffaffung  be« 
begriff«  probuttio  (f.  b.  unb  Srobuttion)  entfcr>ci= 
benb  ift.  Sikit  widriger  al«  biefe  iöortfpiclcrei  ift 
bie  &rage,  ob  eine  X)ienftleiftung  unb  tn  wela)em 
SJJafee  fie  jur  ftörberung  be«  Ginjefi  unb  be«  Öefamt» 
wobl«  beiträgt.  Sei  oielen  XMenftleiftungen  ift  ein 
befa)ränfenbe«  ober  reguüerenbe«  Singreifen  buro) 
ben  Staat  erforberlia),  rocil  bei  it)nen  wegen  ber 
bureb,  it)re  Stuäübung  bebingten  näbern  perfönlidjen 
»ejiet)ungen  leicht  Seben,  ©efunbtjeit,  Sittltct)!eit  jc. 

Jefabrbet  werben.  Xtafjer  benn  aud)  bie  gorberung 
e«  tfäbigFeitSnadjroeijeä  bei  Slrjt,  §ebamme,  Slb» 
oofat  jc,  ba«  Äonjeffionfcroefen  unb  befonbere  polt- 
jcilidje  Örbnungen  bei  fünftlerifd)en  Sdwuftenun« 
gen,  für  X)rof<f)lenfutfcr)er,  Xuenftmänner  jc. 

$ienRe,  in  ber  gotifdjen  «rdnteftur  bie  jur  Unter« 
ftü&ung  ber  ©eroölbertppen  bienenbeu,  au«  ben  ^Jfci» 

lern  meljr  ober  minber  ber» 
»orfpringenben  Säulcben, 
welche  unter  ben  Quer»  unb 
£äng»gurten  ber  ©croölbe 
ftärter  (alte  2).,  a,  f.  ftigur), 
unter  ben  X>iagonalrippen 
fdm>äa)cr(junge2>.,  b,  f.ftü 
gur)   angeorbnet  rourben. 
Springen  bieje  Säulcben  roc- 
nig  oor,  fo  werben  fte  ein« 
gebunbene  £>.,  bilben  fie  oolle  Säulcben,  weldje 
nur  roenig  Sufammenbang  mit  ben  Pfeilern  baben, 
fo  werben  fie  gelöfte  2).  genannt. 
Xirnflcib,  f.  Mmt«eib. 

licnOcntljrfiuiiji,  bie  vorläufige  (Sntfefcung  (Su3> 
penfion)  eine«  Beamten,  welche  wät)renb  einer  gegen 
ibn  fct}mebenben  Unterfudjung,  fei  e«  einer  ftraf'red)t^ 
liefen,  fei  e«  einer  2)i«jiplinarunterfuc£)ung,  eintritt; 
in  manchen  Staaten  aud)  eine  2)i«jiplinarftrafe  (f. 
2)ifixip(inargewalt). 
$ieufientlaffung,  bic  im  25i«}ipltnaroerfar)ren  er 


folgte  wmtsentlcfcung  im  UJegenlaft  ju  Der  tm  ge» 
ridjtlicben  Srraf»erfat;ren  erfannten35ienftentfeftung 
(f.  SMftjiplinargewalt). 
3>trnftentfrOnn0  (Äaffation),  bie  im  gerirf)t[ia)cn 


at)ren  erfolgte  «u^ftofeung  eine«  ^Beamten 
Stmt  (ogl.  2)i«aiplinargeroalt). 
f.  Oeleit. 


Xicnfigrfjoli  (2>ienftein!ontmen,  Qefolbung), 
ba$  mit  einer  amtlichen  Stellung  oerbunbene  regel« 
mäßige  unb  im  »orauft  feftgeftcllte  (iinfommen. 
2).  werben  nict)t  gereebnet:  lagegelber,  Öebübren, 
.iiemunciationcn,  jxei|eronen  u.  ogi.,  ouep  tommen 
biefe  SZebeneinnabmen  bei  Jeftftellung  be«  penfton»: 
t alugen  2)ienfteinIommen«  nia)t  mit  in  9etraa)t.  §n 
dauern  wirb  bei  ben  Staatsbeamten  jroiicben  1.  unb 
Stanbe3get)alt  unterfebieben.  2 euerer  ftet)tfeft,nȊt)> 
renb  erfterer  mit  ber  3)ienftjeit  fteigt. 

X im fl.n»  otinl,  in  öfterreieb  bie  iHbfmbungs'umme 
für  inoalibe  3JIilitärperfonenooin^relbmebel  abwärt^ 
welche  auf  ^noaltbenoerforgung  SJerjicbt  leiften,  ober 
für  bie  Söitroen  fofe^er  »erheirateter  unb  im  2)ienfte 
ftebenber  ^Serfonen. 

Strnfifrruu  in  öfterreieb  1849  geftiftet,  ein  bem 
3Karia=2Tt)ere|ia»Drben  äb,nlia)e8Äreu}  oon  Äanonem 
metaH  für  bie  »Jannfa>aften  oon  8  unb  16  Dienü* 
jabren  mit  ber  betreffenben  römi{a}en  „Siffer  im  Tlit 
telfc^ilb,  ledere«  bei  16  ^a&ren  W  Silber;  für  Offi* 
)iere  nacb  25  2)ieuftjab,ren  mit  ftlbemem  S^ittelfa)ilb, 
auf  bem  ber  f.  I.  Wbler,  nadj  50  a5ieufrjab«n  mit 
ebenfolcbem  golbenen9)(ittelfd;iIb.  Sgl.  aueb35ien^ 
auduicbnuug,  militärifebe. 

Iiirafllente,  f.  9Winifterialen. 

Sieiiflmannsinflitute.  ©inriditungen  »ubem^ioecf, 
bem  Sublifum  ftänbig  Seute  füröotengänge,  Xran». 
port  Heiner  Saften  unb  für  fonftige  Slrbett«omub. 
tungen  innerhalb  unb  außerhalb  beö  önniee  gegen 
eine  nact)  einem  beftimmten  Xarif  ju  bemenenbe  6nt- 
fdbäbigung  §ur  Verfügung  »u  (teOen.  X5iefelben  ftnb 
meift  Derart  organiftert,  baß  ein  Äapitalift  fieute  on« 
wirbt,  in  beflimmter  SBcife  au#lot)nt,  ben  erjielten 
Überfd)ufe  behält  unb  bie  SUerantmortlicbJeü  bem 
BuMIlilin  gegenüber  trägt.  Um  ben  2>ienfrmcmn 
äufecrlicb  fenntlicb  ju  machen,  wirb  er  uniformiert 
Sludj  errjält  er,  teil«  um  ben  Auftraggeber  ftc^crju* 
fteüen,  teil«  im  ^ntcreffe  einer  geregelten  ©rlebigung 
ber  ©cfdjjäfte,  eine  Kummer.  §ür  jebe  9(u«fübrung 
oon  Seftellungen  ^at  er  bem  Auftraggeber  eine  biefe 
«Rummer  tragenbe  SKarfe  au  oerabfolgen,  auf  roeldber 
ber  Setrag  be«  Soljn«,  aud)  roobl  bie  ^>öb,e  ber  Qa- 
rantie  oerjeiebnet  tft,  bie  ba«  ^nüttut  übernimmt 
X)iefe  UKarfe  bient  gleia)jeitig  jur  ÄontroOe  für  bae 
^nftitut  unb  al«  ©arantiefebein  für  ben  «uftw«' 
geber.  2>er  X)ienftmann  erhält  entweber  einen  fefi= 
gefegten  2ol)n,  wäbrenb  bte  gefamte  dinnabme  tn 
bie  3nftitut«faffe  Riefet,  ober  er  Hefert  abenb4  nur 
eine  beftimmte  Summe  ab  unb  bebält  ba«  übrige  für 
ficb.  ©a  ber  3nt>aber  be«  Snftitut«  bem  Sublilutn 
gegenüber  bie  iöerantwortlid>feit  trägt,  fo  liegt  eS  in 
{einem  ^ntcreffe,  nur  juoerläffige  fieute  in  feinem 
XMenft  anjuftellen.  Än  Stelle  ber  fapitalifiifcben  Dr- 
ganifation  fann  auef)  eine  genoffenfebaf tlia)e  Sereini= 
gung  einer  gröfeern  Raty  oon  X)ienftmännern  treten, 
wie  auet)  neben  ber  erfternoielfact;  felbftänbigeXienft= 
männer  tbätig  ftnb.  ^n  Xcntfcblanb  unterliegt  auf 
örunb  ber  ©emerbeorbnung  (§  37)  ba«  ©enxrbe  ber 
X>ienftmänncr  ber  ort«polijeilidjen  Siegelung.  Stu4 
ift  bie  Drt«polijeibebörbc  befugt  (§  76),  für  biefelben 
Xajen  feftjufcbcn.  X)ie  X).  rourben  juerft  in  9rom« 
berg  im  3. 1858  bura)  Gb.  »erger  eingefübrt 

iienflmicte,  f.  TOiete. 

Xirunpflitbt,  f.  Grinfcroefen. 

^ienfloeraeirii,  f.  o.  ro.  «mt«oergeben;  im  engern 
unb  eigentlichen  Sinn  biejenigen  »ergeben  (Xn?u/ 
plinaroergeben)  eine«  Beamten,  wela)e  nid)t  im  ftra|= 
reebtlicben  Serfaljren,  fonbern  auf  ©runb  ber  Xtsjf 
pltnargeroalt  (f.  b.)  im  X>i«8tplinaroerfabren  perfolgt 
unb  geafinbet  roerben  (f.  «mt«oerbreo>en). 


Digitized  by  Google 


SHenftjeit  —  ©ieptyofy. 


055 


Slrnftjeit.  ©ei  ber  nach  1870  faft  in  allen  Staaten, 
welche  ftebenbe  fteere  unterhalten,  eingeführten  all: 
gemeinen  SDehrpflicbt  fann  bie  bienftpfltcbtigeKann» 
jcbaft  nur  auf  eine  oerbältniSmäßig  für  je  geit  bei 
ber  frahne,  präfent  (baber  Bfäfeng  bie  aftioe  ober 
BräfengbienftgeitO,  oerbleiben,  bamit  bei  möglicbft 
geringer  ^mben&ftärfe  beS  §eerS,  wie  eS  bie  cot!«« 
wirtfcbaf  titeben  Jntereffen  oerlangen,  bocb,  eine  ftarfe, 
militärifcb  auSgebilbete  Seferoe  für  ben  Kriegsfall 
gur  Aufteilung  ber  ftelbarmee  unb  BefatjungStrup« 
pen  (Sanbroebr)  Dorijanben  ift.  SRoa)  einer  gewiffen 
D.,  altioe  D.,  werben  bah  er  bie  9Nannfct)alften  bei 
BräfentftanbeS  »gur  SReferoe*  entlaffen.  Die  aüioe 
$>.  muH  fo  bemeffen  fein,  baß  fie  gur  oollftänbigen 
militäriicben  AuSbilbung  hinreicht;  bie Anflehten  über 
bie  nötige  Sauer  ftnb  aber  fefjr  oerfcbieben.  Diefe 
toie  bie  bura)f  ajnvttlicbe  Scbulbilbung  bei  BolfeS,  na« 
tionale  Gewohnheiten,  fiimatifaje  Berbältniffe  ic. 
finb  Urfacben,  baß  in  ben  einjelnen  Staaten  bie  D. 
oerfcbieben  lang  ift.  DiegefeijlicbeBräfenjbienftgett 
beträgt  inl)  Belgien:  Infanterie 2*1»,  Artillerie  unb 
Äaoatlerie  4  Jahre  mit  jährlich  l1/»  SRonat  Urlaub; 
(Sinfteber  roerben  auf  8  Jahre  geroorben.  2)  Däne« 
mart:  ein  Drittel  ber  AuSgebobenen  VI*  Jat)r,  ber 
Steft  6  SDionate.  3)  Deutf djlanb:  8  Jahre,  <Sr« 
faljreferoe  erfter  Klaffe  10  Stachen.  4)  ^ranfreia): 
ber  erfte  Xeil  ber  AuSgebobenen  <  l .  portion  da  con- 
tintrent)  5  (3  Jahre  in  AuSftebt),  ber  anbre  Xeil  Vi— 
1  Jahr,  für  bie  algerifa)en  Gruppen  fünfjährige  SBer» 
bung  neben  bem  ©rfafc  quo  ^ran(reid).  5)  Grie« 
(henlanb:  jnfanterie  l,bic  übrigen  Staffen  2  Jahre. 
6)  Großbritannien:  geroorbene  Armee,  entroeber 
12  Jahre  altto  ober  6  &abre  attio  unb  6  Jahre  5He« 
icrue;  Siengagement  auf  weitere  9  Jahre  gur  Grbte-- 
nung  einer  Benfion.  7)  Jtalien:  Jnfanterie  2—3 
Jaljre,  Artillerie,  Genie,  3rain  3,  KaoaQerie  4,  Kara« 
binterS  5  Jahre;  bie  Dienftpflicbtigen  gwciter  klaffe 
2—6  SWonate.  8)  Wieberlanbe:  Geworbene  6-12 
Jahre,  AuSgebobene  Vit—  2  Jahre.  9) Österreich« 
Ungarn:  3  Jahre,  Sanbwebr  39Ronate,  ©rfafereferoe 
8  Stachen.  10)  Portugal:  8  Jahre.  11)  Äumä« 
nien:3Jahre.  12)  Nußlanb:  6  Jahre.  13)  ©er» 
bien:3Jahre.  14)  Spanien:  8  Jahre,  \5)Xüxtti: 
Jnfanterie  4,  Kaoaüerie  unb  Artillerie  5  Jahre. 
16)  Bereinigte  Staaten  oon  Norbamerifa: 
SJerbefoftetn  5  Jahre,  ©ei  ber  Benfionierung 
rechnet  bie  D.  oor  bem  18.  SebenSjaljr  nicht  mit, 
wäbrenb  bie  KriegSjabre  (f.b.)  als  Dtenftjeit  bop» 
pelt  gäblen. 

XicnRiroang,  f.  Sauer  unb  Bauerngroang. 

lirpnitircrt,  Abraham  oan,  nieberlänb.  SWaler, 
geb.  1696  gu  §erjogenbufcb,  lernte  guerft  bei  feinem 
iüater  bie  Glasmalerei,  mar  in  biefer  feit  1623  in 
Antwerpen  ttjätig  unb  tourbe  bann  Sdjüler  oon  :Hu  = 
ben?.  1636  erroarb  er  baS  Bürgerrecht  in  Antroer« 
pen.  ßr  arbeitete  auch  *<ne  3e<^an9  m  ©nglanb  unb 
ftarb  1676  in  Antwerpen.  Bon  feinen  GlaSgemälbcn 
finb  noch  oerfcbiebene  tiefte  erhalten,  j.B.  bie^enfter* 
maiereien  in  ber  Kapelle  ber  heiligen  Jungfrau  in 
ber  JalobSftrcbe  ju  Antwerpen,  bie  ©horfenfter  ber 
Dominifanertircbe  foroie  anbre  in  ber  Karmeliter* 
lirche,  in  ber  Kapelle  ber  Annen,  in  berKatbebrale  »c. 
Sährenb  feiner  £hätigfeit  bei  Hubens  hat  er  oiel  an 
beffen  SDerfen  mitgearbeitet  unb  ficfj  auch  6^3  beffen 
^ormengebung  unb  ÄompofitionSmanier  angeeignet, 
ohne  jebba)  beffen garbe  ju  erreichen.  SeinÄolont  ift 
bläffer,  unburcbfichtiger  unb  oon  geringerer  fieucbt* 
fraft  Seine  ^auptroerfe  finb:  bie  fßeihe  eine«  Ahted 
burch  ben  heil.  Worbert  in  ber  $orftircbe  oon  2>eume 
bei  Antroerpen,  bie  Grablegung  (Shrifti  im  SWufeum 


}u  Briiimfchroeiij,  bieBermähfung  ber  beil. Katharina 
tn  ber  Berliner  Galerie,  bie  0-lua)t  ber  (Slölta  in  brei 
oerfchiebenen  2)arftellungen  in  Berlin,  2)reöben  (®a» 
lerie)  unb  Bari*  (Souore)  unb  ein  Siebeöpaar  mit 
Amor  (im  Souore).  ©r  hat  auch  oortreffliche  Bilb« 
niffe  gemalt  unb  oiele  3eict)nungen  für  Äupferften)er 
ausgeführt. 

iifpetibrod,  TOelajior,  greiljerr  oon,  Rarbinal 
unb  ftürftbifcbof  oon  Öre*tau,  geb.  6.  Jan.  1798  3U 
Bocholt  tn  SÖeftfalen,  roo  fein  Bater  §offammerrat 
roar,  befua)te  badfranjöfifchcS^ceuminBonn,  machte 
im  13.  preuftifchen  fianbroehrregiment  ben  ftclbjug 
oon  1814  mit,  ftubierte  feit  1818  gu  Sanbdhut  ca.- 
meralia,  hierauf  in  SRainj  unb  fünfter  Xh^ologie 
unb  rourbe  1823  jum  Bric^er  geroeiht.  Sein  oäter« 
(ia)er  ^reunb  Satler,  roelcher  inbed  Bifd^ of  oon  3ie« 
gendburg  geroorben  roar,  ernannte  ihn  ju  fernem  Selre* 
tär  unb  beförberteihn  hierftufenroeife  jumÄanonitu«, 
Domprebiger  unb  Sombecbanten  unb  bifch&flichen 
Generaloifar.  1846  warb  er  in  ben  banrifeben  ftrei« 
berrenftanb  erhoben  unb  jum  ftürftbifcbof  oon  BreS« 
lau  erwählt, eineSteDung,  welche bura)innere3ioiftig« 
feiten  im  Äleru*  unb  burch  Streitigleiten  mit  bem 
Staat  äufterft  fa)wierig  geworben  war,  bieerjebochim 
Sinn  religiöfen  ^rieben*  unb  wahrer  Zo(eran3  unb 
in  unerfcbütterlicher  Xreue  gegen  bie  Obrigfeit  oer* 
waltete.  1848  warb  er  «um  granlfurter  Badament 
abgeorbnet,  erfranlte  aber  unb  tonnte  an  ben  Ber* 
hanblungen  beleihen  nicht  teilnehmen.  1849  würbe 
er  prooiforifch  8um  apoftolifchen  Delegaten  für  bie 
prcufüicbe  Armee  unb  185r)  gum  Äarbmal  ernannt. 
6r  ftarb  20.  Jan.  1853  auf  Schloß  Johannisberg  in 
Öfterreicbifcb=Scblefien.  AlSSichter  geiftlichcr Sieber 
trat  3).  guerft  in  oer  oon  @.  o.  Sa)enf  herausgegebenen 
»Charitas«  auf.  Größeres  Serbienft  erwarb  er  fiel) 
burch  bie  feböne  Sammlung  »Geiftlia)er  Blumen« 
ftrauß  auS  fpanifa)en  unb  beutfd)cn  Dichtergärten« 
(Suljbach  1829, 4.  Aufl.  1862),  welker  »drinnerun« 
gen  an  ben  jungen  Grafen  oon  Stolberg«  unb  Hein- 
rich SufoS  fieben  unb  Schriften«  (4.  Aufl.,  SRegenSb. 
1884)  folgten.  Seine  »^rebigten«  (HegcnSb.  1841 
bis  1843)  fowie  *  Sämtliche  Hirtenbriefe  <  (3Rünfter 
1853)  jählen  gu  bem  Beften,  waS  bie  fatholifche  Sitte* 
ratur  auf  biefem  firelb  in  ber  neuern  3«*  lieferte. 
Bgl.  SRelcbior  o.  S).,  ein  SehenSbilb«  (oon  feinem 
Nachfolger,  prftbifchof  ^.  ftörfter,  BreSl.  1859); 
NeinfenS,  SWeliior  o.  2).  (Seipg.  1881). 

DiepholL  Graffcbaft,  jetjt  ÄreiS  im  preuß.  9tegie> 
rungSbejirf  £iannooer,  628  qkm  (11,40  Q9W.)  groß, 
gwifeben  Olbenburg  unb  ber  preußifct)en  Brooin) 
ffieftfalen,  ift  obHigeben,  beftehtetroagumbrittenjeil 
auS  üRoor  (SDiepholjer  $loor),  Bruch  unb  $>eibe, 
wirb  bewäffert  oon  ber  $>unte  unb  beren  3»flüffen, 
im  S.  oom  Dümmerfee.  Der  gleichnamige  ^lecten 
mit  Stabtrecbten,  imiiiuort  ber  Graffcbaft,  an 
ber  £>unte  unb  an  ber  Hamburg  «Kölner  Gtfenbahn, 
ift  Sit}  eines  Amtsgerichts  unb  f)atant  Bfarr« 
tirebe,  ein  Schloß,  ^abrifation  oon  fanbwirtfa)aft> 
liehen  5Dcafa)inen  unb  (tstto)  1460  (Sinw.,  mit  bem  Ort 
Gillenberg  2799  (Sinm.  —  Die  Graffcbaft  D.  ift 
fchon  im  11.  Jahrb.  im  Berit?  cineS  eblen  GefchlccbtS, 
baS  bem  benachbarten  Bistum  OSnabrüct  mehrere 
Bifchöfe  gegeben  hat.  &ine  illegitime  Nebenlinie 
waren  bie  Herren  oon  D.«,  welche  oon  einem  natür« 
liehen  Sohn  SiubolfS,  Bifchof  oon  Utrecht  unb  Ab« 
miniftrator  oon  DSnabrücf  (geft  1455),  abftammten 
unb  1663  auSftarben.  Naa)  bem  AuSfterben  berGra« 
fen  1585  f am  D.  an  bie  braunf djweig « lüneburgifche 
fiinie  ©eile,  1679  an  Kalenberg.  Jn  ben  Jahren  1806 
I  bis  1810  machte  bie  Graffa)aft  D.  einen  Seil  bcS 


Digitized  by  Google 


956 


25ieppc  —  $ter$r)eim. 


roeftfälifcben  Departements  Silier  imb  fpäter  ber  fran< 
jöfifa)en  Departements  Jöefermünbungen  unb  Ober« 
emSauS.  1814(amfiean$annooer.  Sgl.  o.  $obeu> 
bcrq,  Diepholjer  Urfunbenbucb  ($annoo.  1842). 

X ieppc  (.y:,  njfPf),  StrronbiffemcntSfiauptftabt  im 
fronj.  Departement  Meberfeine,  an  berStünbunq  beS 
ftlüßcbenS  SlrqueS  in  ben  Ranal  unb  an  ber  SBcft- 
bahn  (jroeiSinien  nacbSßriS),  befielt  auS  ber  eigene 
liefen  Stabt  unb  ber  burü)  ben  ÄrqueS  non  ihr  ge 
trennten  &ifd)eroorftabt  Sollet,  rooju  noch  bie  Sor- 
flabtSarre  amSlbljang  eincS$ügelS  im  ÖD.  fommt. 
D.  fjat  regelmäßige  Straßen,  einen  trefflichen,  fehr 
fiebern  §afen  mit  enger  Ginfabrt  unb  faft  10  in 
fflaff ertiefe,  ber  200  Schiffe  oon  60— 600  Jon.  0e* 
halt  aufzunehmen  oermag  unb  auch  einen  Sorljafcn 
unb  wtu-i  SaffinS  umfaßt,  ein  bie  Stabt  beberrfchenbeS 
fefte«  Schloß  (oon  1433),  baS gegenwärtig alSRaferne 
bient,  fdjöne  gdtifebe  Rircbe(St.«3acque8),  ein  Stabt« 
hauS  mit  Sibliotbef  (15,000  Sbe.)  unb  Shifeum,  ein 
X^eater  (1826  erbaut),  eine  Statue  beS  Seebeiben 
DuqueSne,  berühmte  Secbäber  (mit  einem  1857  nach 
bem  SRuftcr  beS  Sonboner  RrtftallpalafteS  erbauten 
RurhauS)  unb  (tssi)  21,586  Ginro.,  bie  Schiffbau, 
Schiffahrt,  ftifchfang  (geringe,  3Jta(relen  unb  Stocf.- 
fifdje),  ätufternjudjr,  ÜabafS«  unb  Spi^enfabrifation, 
berühmte  Sa)ni&roarenerjeugung  (in  $om,  Glfen« 
bein  unb  SucbSbaum)  jc.  unb  bebeutenben  $anbel 
(befonberS  mit  Gnglanb  unb  Norwegen)  betreiben. 
1883  ftnb  in  D.  1870  Schiffe  mit  540,*76  Jon.  ein«, 
refp.  ausgelaufen.  Der  gefamte  SBarenoerf ehr  belief 
fia)  auf  610,000  2.,  roooon  590,000  2.  auf  ben  inter« 
nationalen  $anbe(  (amen  (SBert  ber  Ginfuhr  66,% 
ber  SluSfubr  93,2  2Rill.  frranf).  Son  D.  geben  regel« 
mäßig  Dampfhoote  naa)  9terobaoen  unb  örimSbo 
in  Gnglanb.  D.  bat  ein  Gallige,  eine  Schiffahrt*» 
fcbule  unb  ift  Sifr  eines  §anbelStribunalS  unb  jab> 
reicher  Ronfulate  (barunter  auch  eines  beutfeben  Ron-- 

g;latS).  Sgl.  Souteiller,  Histoire  de  la  ville  de 
.  (Dieppe  1878).  —  D.  (n>at)rfchein(icfi  oon  beep, 
»tief  )  mar  anfangs  ein  Dorf,  oon  wo  Söilbelm  ber 
©roherer  1066  nach  Gnglanb  überfcfcte;  auS  ber  Ser» 
famcljung  beS  alten  Dorfs  mit  SoutbeißeS  unb 
Seotheoiue  entftanb  bie  Stabt  D.,  bie  fdbon  bamalS 
bem  Grjbifcbof  oon  Kouen  gehörte,  ber  fie  oom  Röiiig 
Siicbarb  oon  Gnglanb  als  Gntfcbäbigunq  für  ben  Ser« 
luft  oon  Vinteln  erhielt.  Der  fran*öfifche  Rönig 
Sfnlipp  Sluguft  belagerte  in  feinem  Streit  mit  diu 
d)arb  fiöroentjerj  bie  Stabt  unb  oerbranntealle  Schiffe. 
3m  15.  Ssahrb.  entriß  Äarl  VII.  D.  ben  Gnglänbern, 
toorauf  Xalbot  e*  belagerte,  aber  burch  ben  tapfern 
DunoiS  »um  üöeicbeu  gebracht  roarb.  Seit  ber  3)citte 
beS  14.  3ahrh.  mar  D.  als  See«  unb  §anbelSplafc 
berühmt  unb  mächtig.  Son  hier  auS  mürbe  bie  IBeft« 
(üfte  SlfrifaS  befua)t  unb  Setitbieppe  an  ber  il)cün= 
bung  beS  ©ambia  gegrünbet,  auch  nach  Ranaba  oon 
liier  auS  werft  gefahren  unb  baSfelbe  für  bie  ftran« 
jofeu  in  Sefifo  genommen.  Die  Slüte  DieppeS  litt 
burd;  bie  9fuSroanberung  ber  Hugenotten  unb  rourbe 
burch  baS  Somharbcment  ber  Guglänber  unb  $ol* 
länber,  bereu  glotte  1690  auf  ber  fcöf)e  oon  D.  oon 
Xouroille  gcfcblagen  roorben  mar,  22.  unb  98.  ; % n Ii 
1694  oöü*ig  oemi'cfatet.  3000  Somben  unb  4000  Ru= 
geln  mürben  mäh.  renb  beSfelbeu  in  bie  Stabt  aetoor» 
fen  unb  biefe  biS  auf  baS  Schloß  unb  jroei  Rtrcben 
in  Slfche  gelegt.  9Jach  bem  5roSroo(cr  ^rieben  muß« 
ten  bie  Gtnroobner  ihre  Käufer  mieber  aufbauen  unb 
jroar  auf  (öniglia)enSefehl  naa)  einem  unb  bemfelben 
Stil,  rooburch  bie  Stabt  ihre  jefcige  regelmäßige  ©e« 
ftalt  erhielt;  aber  bie  »lüte  ber  Stabt  fonnte  man 
nicht  mieber  ^eroorrufeu,  jumal  fie  ^aoreS  Äonfur» 


rens  erbrüdenb  roirlte.  %m  beutfa)«fran)öftf a>en Stxit<\ 
mürbe  D.  oom  öeneral  o.  SRanteuffel  9.  De».  187a 
burch  eine  mobile  Rolonne  befe^t  unb  blxtb  bis  tun: 
Sommer  1871  in  ber  Oemalt  ber  Deutschen.  $g[. 
Sitet,  Histoire  de  D.  (Dieppe  1844);  Stffeline 
(1619—1703),  Les  antiquitez  et  chroniques  de  Li 
ville  de  D.  (brSg.  oon  mvbu,  baf.  1874, 2  Sbe,). 

Diepraem  (for.  «cabm),  Abraham,  boUänb.  IRaler, 
lernte  juerft  bei  bem  (DlaSmalerStoop,  bann  bei  bem 
Wenrcmaler  ix  3k.  Sorg^  unb  bilbete  fta)  aua)  naa) 
SroumerS  ®emälben.  1648  trat  er  in  bie  SRalerqiltx 
oon  Dorbrecht,  mo  er  geraume  3eit  roohnte.  Gr  ftarb 
nach  1674  im  Spital  gu  Stottert  >am.  toeme  Qkmäloe 
auS  feiner  frühem 3eit  ftnb  in  berStrtaWolenaertunt' 
SorghS  geiftreia)  unb  lebenbig,  menn  fie  autf)  Srou> 
roer,  Oftäoe  unb  lenicrS  nia)t  erreichen, 

DierÄorf,  SKarftflecfen  im  preuß.  «egicrunqSbe^ 
jirf  Roblenj,  RreiS  «curoieb,  240  m  ü.  Sil.  am  \>olj= 
baa)  unb  an  ber  Sinie  2lltenftrcben«Gnger*  Oer  t^reu^ 
ßifa)en  StaatShabn,  ift  Si$  eines  9mtSgerid)td,  bat 
eine  eoangelifche  unb  eine  fattj.  Sfarrtira)e,  ein 
Schloß  beS  durften  oon  fflieb,  ©erberei,  Jöopfenbau 
unb  de»»)  1456  Ginn».  Seit  1692  Hefiben*  ber  W* 
Hunlelfchen  Sinie,  (am  D.  nach  bem  SluSfterben  Oer- 
felben  1821  an  ben  durften  oon  9öieb«:Heun>ieb.  3« 
ber  »äbe  fdjlug  9lep  18.  Spril  1797  öie  Öfterreia)er. 

Diergarbt,  ^riebrich,  greih  err  oon,3nbuftriel» 
ler,  geb.  26.  üJiärj  1795  fu  SRBrS,  trat  als  2ehrtina  in 
baS  Seibenmanufalturgefehäft  oon  Deuffen  ju  &üd)- 
teln  unb  errichtete  1813  mit  feinem  Scbioager  Ran? 
ler  in  St.  XöniS  bei  Rrefelb  eine  Samt«  unb  6ami= 
banbfabri(,  mela)e  1816  naa)  Sierfen  oerlegt  mürbe, 
.üier  erreichte  baS  ©efebäft  unter  DiergarbtS  fieituna 
(Ränfeter  ftarb  früh)  eine  große  $)ebeutung  für  bie 
rbeinpreußifcfae  3nbuftrie.  3n  43  Stäbten  unb  Dör= 
fern  ber  HcgierungSbejirfe  Düffelborf  unb  Slacfreit 
fanben  fta)  Jöerfftättcn  DierqarbtS.  3n  Sierfen  wuv 
ben  etma  3000  Arbeiter  befa)äftigt.  Die  Äabräate 
wetteiferten  halb  erfolgreich  ir-.itbenfranjöfifcbenunö 
enalifa)en  unb  oerbränqten  fie  oielfaa)  tm  2Beltban> 
bei  oom  Warf te.  D.  beförberte  aua)  burch  feinen  Gin 
fluß  ben  2luSbau  beS  Gifenbahnne^eS,  beteiligte  jta) 
an  oielen  inbufrrieDen  Unternehmungen,  fungierte 
als  Stbgeorbneter  ber  rh,einifa)en  Stttterfcbaft  auf  hm 
Srooiuaiallanbtagen,  mar  SRitglieb  beS  erften  oep 
einigten  preußifchen  SanbtagS  unb  beS  ^bgeorbnettn.- 
buut'eS  bis  1860,  mo  er  in  ben  ^reihenenftanb  er« 
hoben  unb  alS  lebenslängliches  Shtglieb  inS  $erren> 
hauS  berufen  mürbe.   Gr  grünbete  baS  Olabbadjer 
0eraerbcgericht,  präftbierte  bemfelben  25  3ahre  unb 
ftarb  3.  S»ai  1869. 

Dicringer,  ^franj  lauer,  futh.  Zbeobg,  öteb. 
1811  ju  Siangenbingen  in  ^o^enjollerns^eccimgen, 
roarb  1836  jum  Smfter  qetueibt  unb  am  Seminar 
ju  greibura  i.  Sr.  angefteüt.  9taa)  einem  3roifa)en' 
aufentbalt  tn  Speier  (1840  -  43)  roarb  er  als  orbem> 
lia)er  ^Brofeffor  an  bie  latbolifa)  <  theologifche  ^afuU 
tät  $u  Sonn  berufen,  roo  er  fpäter  Untneniiätö.- 
prebtger  unb  Dire(tor  beS  oon  ihm  gegrünbeten 
homifetifa)«(atea)etifchen  Seminars  rourbe.  Seine 
^>auptfa)riften  ftnbbaS  »Softem  ber  göttlichen  Zbaten 
beS  GhriftentumS«  (2.  »ufl.,  3Kaim  1857)  unb  tai 
>2ehrbua)  ber  (atholifa)en  Dogmatif«  (6.  äup.,  baf. 
1865).  Stach  »uSbrucb  ber  oati(anifd)cn  Ronjilt« 
roirren  sog  ficb  D.,  roela)er  mit  ber  päpftlicben  %ol\- 
ti(  nicht  einoerftanben  roar,  auf  eine  Dorfpfarrei 
(SehrinqSborf)  in  feiner  engern  $eimat  jurüd  unb 
ftarb  8.  Sept  1876. 

«irrßbeim,  Dorf  im  beb.  RreiS  Offenburg,  am 
Sihein,  mit  857  Ginro.,  mar  20.  unb  21.  «pril  1797 


Digitized  by  Googl 


Diervilla 

ber  Sa)aupla$  blutiger  ©efecfjte  jroiichen  ben  Cfter* 
reichern  unb  ben  ftranjofen  unter  SJJoreau. 

Dierrilla  Miß.,  ©attung  aud  ber  Familie  ber 
Äaprtfoliaceen,  Sträucber  mit  jahlreidjen  einfachen 
Stengeln,  länglichen  ober  eUiptifcben  unb  gejäaten 
blättern,  roiniel«  ober  enbftänbigen  Blütenstäuben, 
gelben  Blüten  unb  frautartigen  Kapfein.  D.  cana- 
densis  WiUd.,  ein  30  -  90  cm  h  c  fu-r  Strauch,  mit  ein» 

Sehen,  fd)einbor  oierfantigen  Giften,  8  cm  langen 
lottern  unb  2  cm  langen  Sslüten,  aud  Kqrbamertfa, 
roirb  bei  und  in  ('3 arten  fultioiert.  Z>ie  »fte  (Z)ier« 
oiIlenftcnael,amerifanifd)e3aunfirfd)ftengeI) 
mürben  früher  ald  barntreibenbed  unb  blutreinigen» 
bed  Littel  angeroenbet.  Zie  oftafiatifd)en  ärten  bil» 
ben  bie  (Gattung  Weigelia  Thunb. 

Dies  Hat.),  ber  Xaa,  in  ber  3<ed)t$fprad)e  ber  $eiU 
punlt,  Dermin,  Zagfabrt.  D.  absolutionis,  ber@rün« 
bonnerdiag  (f.  b.  i ,  roeil  an  ü)m  bie  Sodfprecbung 
oon  Äird)enftrnfcn  ftattfanb;  D.  adoratus,  Karfreitag 
<f.  b. ),  oon  ber  an  ihm  üblichen  Beret)rung  bed  Äreu» 
je«;  D.  aegyptiaci,  Unglüdfdtage;  D.  architrielinii, 
ber  jroeiteSonntag  nacbSpiphania,  roegenbedeoan* 
geliumd  oon  ber  ©ocbjeii  ju  Hann;  D.  caniralares 
ober  canini,  bie §unbdtage;  D.  cinerum,  Stfdjermil t 
rood);  D.  oorapetentium,  ber  ©rünbonnerdtag ,  an 
welchem  in  ben  älteften  3<tten  ber  Kirche  bie  Kate* 
d)umenen(competente8,i.e.qni  petant  baptismum), 
bie  au  Oftern  getauft  toerben  füllten,  bad  ©laubend« 
beienntnid  ^erfagen  mußten,  bao  ihnen  am  Balm« 
fonntag  übergeben  roorben  mar;  D.  consecrati,  ©ort 
gemeinte  Jage,  befonberd  bie  SBethnarbtdf  eiertage; 
D.  criticus,  ein  entfd)eibenber  Zag,  bei  fieberhaften, 
ttjpnrf)  oerlaufenben  xranfbeiten  Derjenige  Zag,  an 
meinem  erfahrungsgemäß  bie  gieberliolte  abgefajlof» 
fen  roirb  unb  bie  Körpertemperatur  auf  ben  Kormal« 
punft  (37°  ©.)  jurüdgeljt;  D.  depositionis,  Sterbe» 
tag  eined Betenneri  (f.  $  eilige),  Begräbnidtag  eines 
^eiligen;  D.  emortualis,  Zobedtag;  D.  exemptus, 
gefdjäftSfreier  Zag;  D.  fastus.  bei  ben  Wörnern  jeher 
Zag,  an  welchem  oon  früh  bid  abenbd  ©eriebt  qebal« 
ten  roerben  burfte,  ©ericbtdtag;  D.  faustus.  ©lüdd» 
tag;  D.  felicissimus,  ber  Oftertag;  D.  feriales  ober 
feriati,  ^eier»,  gefttage,  an  benen  bie  alten  Kömer 
ben  ©öttem  opferten  ober  Spiele  b>(ten,  aber  aDe 
Kedjtd«  unb  StnatSgefdjäfte  ruhen  liefen;  D.  fixarum, 
Stemtag  (f.  Zag);  D.  flomm,  Balmfonntag;  D.  fo- 
corum,  ber  Sonntag  ^noofaoit  ober  ^unfenfonntag; 
D.  incarnationis,  SRoriö  Bertünbigung  (25.  SHärj); 
D.  indulgentiao,  ber  ©rünbonnerdtag;  D.  interca- 
laris  s.  intcrealarius,  Sd)a(ttag;  D.  u.u  rcisus,  bei 
ben  alten  Römern  ber  Zag,  an  roela)em  nur  roäb» 
renb  einiger  Stunben  ©eriebt  gehalten  roerben  burfte; 
D.  intrantes  et  exeunte*,  bie  erften  unb  testen  Zage 
jebed  SRonatd;  D.  Joris,  Sonnerdtag;  D.  legahs, 
Oer  bürgerliche  Zag  oon  24Stunben;  D.lnnae,  äJton» 
tag;  D.  raagnus.  ber  Dftertag;  D.  Maitis.  Ziendtag; 
0.  Mercurü,  SRittrood);  D.  natalis,  ©eburtdtag  (f. 
Natalie);  D.  naturalis,  ber  natürliche  Zaa  com 
Aufgang  bid  jum  Untergang  ber  Sonne ;  D.  nefastus, 
Zag,  an  bem  bei  ben  alten  ; Körnern  fein  ©eriebt  ge* 
halten  roerben  burfte,  llnglüddtag  (auch  D.  ater); 
D.  non  e.  non  juridici),  in  @nglanb  bie  Zage,  an 
reellen  bie  ©eridjtdböfe  roätjrenb  ü)rer  Sifrungd^ei- 
ten  gefdjloffen  finb;  D.  pingues,  in  Deutfdjlanb  bie 
brei  Zage  oor  Äfdjermtttrooa);  D.  professus,  Zag, 
an  roelqem  bei  ben  alten  Körnern  ©efcfjäfte  oorge< 
nommen  roerben  burften;  D.  ramorum  (palmarum), 
Balmfonntag;D.reconciliationiB,ber©rünbonnerd« 
tag  (ogl.  D.  absolutionis);  D.  sabbati.  Samdtag  bei 
3uben  unbßbriften;  D.  salmoris,  Karfreitag;  D. 


—  Sfeftd.  957 

saneti,  bie  Zage  ber  ^aften^eit,  in  romanifct)en  Sän« 
bem  vornehmlich  bie  ber  legten  SBoche  oor  Oftern; 
D.  Saturni,  Sonnabenb;  D.  saxonicus,  f.  o.  ro.  fäch* 
ifche  grift;  D.  solis.  Sonntag;  D.  solutionis,  Ber« 
dlltag;  D.  spiritus,  Zag  bed  (^eiligen)  ©eifted,  ald 
fefted  2)atum  16.  SÖiai,  lonfl  Bfingfttag;  D.  statio- 
narii,  SKittrooa)  unb  Freitag  ald  ftehenbe  Safttage; 
D.strenarum^eujahrdtagiD.suprema,  ber^üngfte 
Zag;  D.  Veneris  (Freya«),  greitag;  D.  ven,  Son« 
nentage  (f.  Zag);  D.  vfridium,  ber  ©rünbonnerdtag. 

Dies  eedens  (Dies  cedit,  lat),  in  ber  Siechtd» 
fprache,  namentlich  im  erbrecht,  bie  Bezeichnung  bed 
3eitpunfted,  mit  roelcbem  ein  Kecht  erroorben  roirb 
ober  überhaupt  )ur  (Ssiften)  gelangt,  im  ©egenfat} 
)u  bem  3eitpuntt  (dies  veniens  ober  dies  venit),  mit 
roeldjem  jened  3itd)t  geltenb  gemacht  roerben  fann. 
3.  B.  ein  CSrblaffer  oermacht  feine  £»abe  bem  91 ,  per» 
orbnet  aber,  bafi  naa)  bem  Zobe  bed  9L  bie  ^älfte  ba« 
oon  bem  B.juf allen  jou.  §\ex  ift  für  ben  B.  ber  dies 
cedens  bed  Scgatd  ber  Zob  bed  (Srblafferd,  bad  Ber« 
mäcbtmd  ift  ihm  mit  biefem  SMoment  erroorben.  Sie 
©eltenbmaajung,  bie  Berroirflicbung  biefed  Äccht*, 
ber  «lies  veuiens  legati,  aber  ift  hmaudäerücft  bid 
ju  bem  3eitpuntt,  ju  welchem  ber  (£rbe  ».  mit  Zob 
abgehen  roirb. 

Dies  diein  docet,  lat.Sprichroort:  »ein  Zag  lehrt 
ben  anbern«. 

Diese  (»ut.  >ja^i*),  franj.  9iame  bed  mufifalifd)en 
(Srhöhungd}eichend(^),  entfpred)enb  bem  italienifchen 
diesis;  roirb  jur  Bejeidmung  ber  erhöhten  ober  abge« 
leiteten  Zone  ben  tarnen  ber  urfprünglichen  ange« 
hängt,  j.B.  ut  di«5se  (gefchrieben  ut  }f)  =  eis,  fa  diese 
(gejehrieben  fa  ^)  =  Iis. 

Dies  interpellnt  pro  homlne  (lat.),  92ed)tdregel : 
»ber  Zag,  b.  h.  bie  3eit,  mahnt  an  Stelle  bed  »Jen- 
feben«.  (Sd  roirb  nämlich  oon  Dielen  Siech tdlebrern  be« 
kauplet,  bafs  bie  folgen  bed  Berjugd  (mora)  ohne  be* 
fonbere  SERahnung  oon  feiten  bed  ©läubigerd  (inter- 
pellatio)  oon  feloft  eintreten,  roenn  im  Bertrag  für 
bie  Erfüllung  ber  Berbinblidjfeit  eine  beftimmte  3«it 
feftgefefct  unb  biefe  oerftrichen  ift;  anbre  Secbtdlehrer 
oerlangen  aua)  in  biefem  %aü  roenigftend  bann  bie 
Mahnung,  roenn  nicht  noch  audbrüdlich  oerabrebet 
roorben  tft,  bafe  ber  eintritt  bed  Zagd  bie  BHrfung 
ber  Berjuafetjung  haben  fofle.  geltere  »nftebt  ih 
im  franjönfa)en  Kecht  (Code  civil,  ärt.  1139)  an« 
genommen. 

Dies  inte,  dien  lila  (lat.),  nach  ben  9lnfangd< 
roorten  benannter  lat.  §t)tnnud  auf  bad  SBeltgericht, 
bem  bie  prophctifdje  Stelle  3ephanja  1,  14— 18  nach 
ber  Iateinifchen  Überfeijung  ber  Siulgata  su  ©runbe 
liegt;  ftammt  aud  bem  13.  ,v.ihi).  unb  hat,  nach  jiem« 
lieh  ftcherer  Sinnahme,  ben  ^ranjidfaner  Zhomad 
oon  Celano  (J.  b.)  jum  Bcrfafter. 

SirfiS  (gnedj.),  in  ber  griech.  9htfi(  nach  Bd« 
thagorad  ber  überfchuB  ber  Quarte  über  jroei  ©anj^ 
töne,  b.  h-  ber  naa)ma(d  £imma  genannte  ^pthago» 
reifche  ^albton  256:243;  fobann  erhielten  bie  Bulna 
(lleinen  3nt«oaBe,  Bierteltone)  bed  enharmonifojen 
©cfcblecbtd  ben  Kamen  Z).  Sild  im  15.  3at)rb.  bie 
(ängft  erftorbene  antife  SRuftftheorie  roieber  \wrv 0:  - 
gefua)t  rourbe,  lebte  auch  bie  Z>.  ald  Bierteldton  roie» 
ber  auf,  unb  man  oerfuebte  hinter  bad  ©eheimnid  ber 
31'unberroirlung  ber  antifen  HRuftf  ju  lommen  burd) 
Einführung  oielf  ach  er  Zonhöhenunterf  chiebe  mit  £»ilfe 
ber  Z>.,  fonftruierte  ^nftrumente  mit  befonbern  Za< 
ften  für  bie  Sierteldtöne  jc.  91  Id  ber  JBahn  oerrauf  cht 
roar,  blieb  ber  Käme  2>.  (fron*,  diese,  ital.  diesis)  für 
bad  erhöhungd'eichen  (jt).  r>alfch  ift  jeboch  bie  «n« 
nähme,  baB  bad  %  felbft  aud  btefer  3eit  flamme.  Zad 


Digitized  by  Google 


958 


Diespiter  —  fctefterrociv 


;  ftnbet  fiep  oielmeljr  in  feiner  heutigen  ©eftalt  unb 
Bebeutung  fepon  im  I3.3aprp.  Sa«  I5.3ahrb.  fepieb 
aber  ba«  $  vom  G,  roenn  audi  nodj  nid)t  in  fonfequen» 
ter  Seife  (ogl.  Bcrfehung«jeicpen).  S.  heifjtaud) 
in  ber  mobernen  Sonoefttmmung  ber  Unterfd)ieb  ber 
enharmonifd)  ibentifepen  Jone,  j.  81bet  übermäfji« 
gen  Setunbe  unb  f leinen  Eerj  ((Iis :  es  =  125 : 128). 

DiespTter  (lat.),  biepterifep  f.  o.  ».Jupiter  aläber 
»Bater  be«  liebten  lag«'. 

Siefbadier  ©lau,  f.  u.  ro.  Berliner  Blau. 

Sirffen,  SRarftflcden  im  baor.  SRcgierung«bejirf 
Cberbapern,  660  m  fi.  SR.,  am  2lmmerfee,  mit  epe* 
maIigem6b/orb/errenftift(tm9.3abrb,.  gegrünbet,  1803 
aufgehoben)  unbOsso)  1174Ginro.,  bie  $tfcpcrct,  Bier- 
brauerei unb  £>opfenbau  betreiben.  S.  hatte  im  Dl  it« 
telalter  feine  eignen  ©rafen  au«  bem  §au«  Mnbcd)«. 

Ittprnljofcn,  Bewirf  eftattptitabt  im  fehroeijer.  Ann« 
ton  Jpurgau,  407  m  ü.  SR.,  am  Mbän  i  3}ampferfta= 
Hon),  mit  bebeutenben  Bierjmärften  unb  de»*)  1964 
Ginro.  3).  wirb  757  juerft  ermähnt,  roarb  1260  Stabt, 
Um  nadj  bem  STuSfterben  ber  fpburgifcpen  ©rafen 
an  Ofterrcicfi,  bilbete  feit  1460  eine  Keine  Hepublic 
unter  bem  Srtjitn  ber  aept  alten  Orte  unb  Schaff« 
häufen«  unb  rourbe  1798  mit  bem  Aanton  Itjur» 
gau  Bereinigt.  3"  ber  Stäfje  oon  S.  fanben  1799  mep« 
rcre  ©efedjte  jrotfdjen  ben  granjofen  unter  SRoreau 
unb  ben  oerbünbeten  Öfterreiepern  unb  SHuffen  ftatt, 
infolge  beren  fid)  bie  Qrranjofcn  §um  Stucf  jug  über 
ben  :H\w\:\  genötigt  | nben.  9lu«  S.  flammt  ber  £luo- 
utft  be«  14.' 3nfn*i>. ,  §einria)  oon  S.  (f.  b.) 

lieft,  6tabt  unb  ftefhmg  in  ber  belg.  ^rooinj 
Trabant,  Slrronbiffement  Sörocn,  auf  beiben  Seiten 
ber  Seiner,  Knotenpunft  an  ber  Gifenbafm  9laa)eu« 
Slntroerpen,  p«t  eine  pöbere  Änabcnfdjule  unb  (usm) 
7f>99  ©inro.,  rocld)e  Xucpfabrifcn,  bebeutenbe  Bier- 
brauereien unb  Brennereien  unterhalten.  Sie  Stabt 
mar  nad)  bem  Stuäfterben  ber  Herren  oon  S.  nadj* 
einanber  im  Beftjj  mehrerer  naffauifdjer  Sinien. 
Philipp  Söilbelm  (geft.  1618),  be«  «prinjen  oon  Ora« 
uien  ältefter  Soc)n,  ift  in  ber  Äircpc  St.«Sulpice  ba« 
felbft  begraben. 

Heftel,  Subroig,  namhafter  proteft.  Xfjeolog, 
geb.  28.  Sept.  1825  ju  Königsberg  i.  Br.,  rourbe 
iar)l  ^Jrioatbojcnt  ju  Bonn  unb  1858  aufterorbent» 
lieber  ^rofeffor  ber  Ideologie  bafelbft.  911«  orbent* 
lid)cr  Brofeffor  roirfte  er  fett  1862  in  @reif«roalb, 
1867  in  3eita,  1872  in  Bübingen,  roo  er  15. SRai  1679 
ftarb.  ©in  frei  geftnnter  Stycolog,  bat  er  1872  bie 
-Jenenfcr  Grflärung«  in  Sachen  Spboro«  ocranlafjt, 
[ich  flDCr  flucb  in  ber  aelchrtcn  Sßelt  befonber«  burcp 
feine  »©efdjidjte  be«  vllten  iEeftament«  in  ber  cprif> 
lieben  Äirchc«  (3«na  ^68)  einen  9iamen  gemadjt. 

Xirflmtirg,  l)3Bi(be(m^tbo[f,  ^at'hematifer, 
aeb.  27.  9?oo.  1782  ju  Siegen  in  SBcftfalen,  ftubierte 
Theologie,  roibmete  fia)  aber  fpäter  gam  ben  maifie- 
matifdjen  2Diffenfd)aften,  habilitierte  ftd)  1809  in 
$>eibc(berg,  roarb  nodj  in  bemfelben  3ahr  Brofeffor 
bei-  ÜJJirthcmatif  unb  ^^pflf  am  fipeeum  »u  9Wann= 
beim,  1819  orbenttidjer  ^rofeffor  ber  Slat^ematif  in 
Bonn,  fpäter  aud)T>ireftor  bcrroiffenfd)aftlid)envl'rü« 
fmigdfommiffion  unb  ftarb  18.  ^uni  1835  bafelbft. 
Bon  feinen  Sd)riften  finb  befonber«  bie  Überfein» 
gen  be*  SlpoKonio«  oon  Berga:  »De  sectione  ratio- 
nis  (Bert.  1824), »De  sectione  rieterminata«  (IKainj 
1822),  »De  inclinationibus«  (Berl.  1823),  »De  sec- 
tione snatii«  (GIberf.  1827),  cnblid)  bie  nad)  ber 
3Kethobe  ber  ©riedjen  bearbeiteten  geometrifchen  3luf « 
gaben  (2  Sammlungen,  Berl.  1825,  ©Iberf.  1828) 
ju  nennen. 


2)  griebrid)  %bolf  2DilficIm,  einer  ber  beben« 
tenbften  neuern  Bertreter  ber  beutfd)en  BoIläfdjuU 
päbagogif,  Bruber  be*  porigen,  geb.  29.  Oft.  17»» 
ju  Siegen,  befuepte  bie  Unioerfttaten  ^erborn  unb 
Tübingen,  um  SRathematif,Bhi(<>fophie  unb  ©efcbia)t( 
in  ftubieren,  roarb  1811  §audlebrer  in  Mannheim, 
tm  nächften  ^abr  Sehrer  an  ber  Sefunbärfdmle  in 
SBorm»,  1812  an  beriRufterfchule  rngranlfurt,  1818 
jroeiter  Äeftor  an  ber  lateinifdjen  Sd)ule  in  ßlber 
felb,  roo  er  mit  bem  von  ihm  hodperebrten  SBilberq 
in  engem  Bertehr  trat  1820  alö  SHreltor  an  M 
neue  ^ehrerfeminar  »u  3Wör«  berufen,  entfaltete!!), 
bort  eine  äuserft  fruchtbare,  anregenbe  Thötigfeit  o!# 
prartifd)er  Schulmann  roie  al*  Schriftsteller  (  S6e^ 
ntfehe  Blätter«,  feit  1827)  unb  erroeette  ein  rege«  j& 
bagogifd)e«  Sebcn  ring«  um  ba*  Seminar,  inbem  er 
in  fetner  Seminarübung«fd)ule  äffen  Bolf#!d)ulle|< 
rem  ein  Borbilb  gab.  ffla*  Beftalojji  erftrebt  $atu, 
fah  man  in  Siefterroeg«  Sßirfm  fiep  roirtlia)  geftal« 
tcn.  Sein  bebeutenbe«  Änfehen  in  ber  pa^agoaiidjen 
SBelt  führte  im  ftrübjabr  1832  ju  feiner  Befufunoi 
naa)  Berlin  al*  Sircftor  be«  neuen  Seminar«  für 
Stabtfcpulen.  »uep  hier  roar  feine  Sßtrffamfeit  eine 
einflußreiche;  fte  erlitt  aber  balb  Ginbufje  bura)  man» 
ajerlei  oerbriefiliche  Streithänbel,  in  bie  3).  nicht  im-- 
mer  ohne  Sc£ulb  oerroicfelt  rourbe.  3n  benfelben 
banbelte  e«  fia)  oorjug*roeife  um  bie  So«löfunj  ber 
Schule  oon  ber  Äircpe,  um  bie  angeblich  erforberliebe 

Sirünbliehe  äfnbemng  be«  pö^ern,  namentlich  M 
lntoerfität«unterricht«,  um  ben  oon  2).  empfohlenen 
allgemeinen,  fonfeffion«lofen  Seligion«unterna)t  x. 
3n  ber  B^emit  geigte  fidj  2).  fcplngferiig  unb  ge* 
roanbt,  aber  pefttg,  felbftberoufjt  unb  nidit  immer 
grünblich  unb  forgfältig.  Seit  1840  begannen  b<> 
bauerliche  Berroicfelungen  mit  ben  Staat«betiörben, 
beren  immer  peinlichem  Berlauf  neben  Siefternxg* 
Sd)roffbeit  bie  engperjige  Boreingenommenheit  ein« 
jelner  Beamten  beförberte.  3"  biefer  Qtit  noch  W* 
fich  S.  ein  bteibenbe«  2>enf mal  in  ber  oon  ihm  arw< 
regten  Begrünbung  ber  Beftalojjiftiftung  ju  ?anfou 
uno  3ah(reid}erBeftalojsioereine  §ur  Untefftüfcungber 
fiebrerroitroen  unb  «SDaifen  bei  ber  Säfularfeier  »on 
Beftalojji«  ©eburt«tag  (1846).  3m  Slpril  1847  nniroe 
er,  ber  §orm  nad)  auf  etgne8©euicr),  mit  oollem  ©ebfltt 
beurlaubt,  1850,  ba  er  anberroeite  Berroenbung  (al* 
Schulrat)  ablehnte,  mit  Benfton  entraffen.  Sonnunon 
trat  3).  nur  noch  al«  Sdjriftfteller  für  feine  3been  auf 
unb  fdjuf  fich  neben  ben  »SRbeinifcpen  Blättern«  baju 
im  »BÄbagogifdjen  3ahro"^«  (1851— 66)  ein  neue* 
Organ.  3m  %  1858  oon  ber  Stabt  Berlin  m  ba# 
9lbgeorbnetenha»«  geroählt,  befämpfte  er  hier  wie  in 
glugfcprtften  unb  3eitung«auffätjen  bie  1 854  erlaffe« 
nen  9iaumer«Stiehlfchen  Schulregulatioe.  6r  ftarb 
7.  3uli  1866.  Sein  Senium!  ju  Wör«  rourbe  7.  Cft. 
1882  enthüllt.  Gin  Bilb  ber  mannigfaltigen  raftlofe» 
Tbätigleit  Siefterroeg«  liegt  in  feinen  jablreicbot 
Schriften  oor;  roir  nennen  billig  oor  aßen  anbern  ba* 
mit  mehreren  Bäbagogen  herausgegebene  Sammel« 
roerf  >B5egroeifer  jur  Bilbuna  für  oeutfa)e  fiehrer« 
(Gffen  1834,  2 Bbe.;  S.Bearbeitung  1873-76);  rer< 
ner  'Sa«  päbagogifche  Seutfchlanb«  (Berl.  1836»; 
»Bäbaqoa.ifdje  pfeife  nad/  ben  bänifepen  Staaten« 
(baf.  1837);  «Beiträge  jur  Söfung  ber  geben^froü« 
ber  3ioilifation « (Gffen  1836-38, 4  ßefte);  .©tred- 
fragen  auf  bem  ©ebiet  ber  Bäbagogif  »  (baf.  1837  f., 
2$>efte);  »Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  formen' 
lehre«  (4.  Slufl.,  fieipj.  1845);  »Äaumlehre-  (2.«ufl., 
Bonn  1843);  »Sd)ullefebuch«  lBielef.,2lle.;mcf)rfo<* 
aufgelegt);  »Sehrbua)  ber  matpematifeben  @eogW' 
Phie  unb  populären  §immel«funbe«  (Ber .  1840;  lü. 


igitized  by  Google 


Eictenborf  —  SDtetfjer. 


959 


9(ufl.  af«  >»opuliire$immeI§runbe«  br«g.oon£trü- 
bing,  1879);  »Unterricht  in  bcr  Kleinfinberfcbule«  (5. 
9Cufl.  1852);  =2ebrgang  für  ben  Unterricht  in  ber  beut« 
fdjen  Spradje  (»ielcf.,  3J  le.);  Die  brei  preufeifdjen 
SRegulatioe^  (fttanff.  1855»;  ^äbagoaifchc«  SC o Ifen 
unb  Soffen«  (2eipa.  1856;  2.  3luft.,  frranff.  1875); 
mit  genfer:  »3Hethobifa)e«.'panbbud)  für  benGefamt* 
unterridjt  im  Siedmen  ;  »»raftifd&e«  SRecbenbud) 
(oft  aufgefegt).  Dieftcrroeg«  » Gesammelte  Sdjriften* 
gab  Langenberg  hcrau«  (yranff.  1876— 78,  4  »be.), 
ber  aud)  »2idjtftral)len  au«  Dicfterroeg«  Sd)rtften 
(Öeipj.  1875)  erfdjeinen  liefe,  »gl.  2angenberg,D., 
[ein  Sehen  unb  feine  Sthriften  (^ranff.  1867);  Der« 
felbe,  Dicfterroeg«  Selbftbeurteilungen.  au«  feinen 
Sdjriften  (3Hör«  1873);  Shibolph,  Diefterroeg«  2e* 
ben  <tu  ber  6.  «uff.  be«  SBegroetfer««,  33b.  1). 

I  ictcnCorf,  jroei  Torfer  im  gotbaifeben  3(mt  3$» 
terefjaufen:  9Ut=  unb  9leubietenborf,  an  ber'Xpfeh 
ftebt,  Station  D.  an  ber  Dhüringifdjen  »af>n  mit 
Stbjroeigung  nach  Grofibreitenbad),  mit  (tsso)  757 
unb658(£inro.  9ßeubtetenborf,aud).Neug  Ottern  ober 
Gnabenthaf  genannt,  ift  eine  1742  oom Grafen  oon 
»romnifc  gegrür.bete  fcerrnbuterfolonie  mit  bitter« 
aut,  ^abrifen  f  ürS  trumpf  roaren,Siegellacr,  gif  djbein, 
Zinnober,  2iför,  Bierbrauerei  unb  ifeciijgerberei. 

tietcrid)«,  3oadjim  ftriebrid;  (Shriftian,  Dier« 
cvm,  geb.  1.  SRärj  1792  ju  Stenbal,  trat  1813  af« 
i)Hlitdre(et>e  in  bie  lierarjneifdmfe  ut  »erlin,  warb 
1817  Dbertierarjt,  roirfte  bi«  1823  al«  2ehrer  an  ber 
Dierarjneifdjule  »u  »erltn,  roarb  1830  fiefjrer  unb 
1841  ^rofeffor  an  ber  allgemeinen  Krieg«fd)ule  unb 
ftarb  28.  ftebr.  1858  in  »erlin.  (St  febrieb:  §anb« 
buch  ber  »eterinärd)irurgie.  (»erf.  1822  ,  7.  Slufl. 
1856);  »$anbbud)  ber  fpejieffen  »atbologie  unb  Xt)e* 
rapie  für  Dierärjte  unb  2anbroirte«  (baf.  1828,  3. 
SufL  1851);  »§anbbucb  ber  praftifdjen  »fevbefennt» 
ni««  (baf.  1834, 3.  Muff.  1845). 

Dieterici,  1)  ftarf  ftriebrtd)  Jöilhefm,  Statiftü 
fer  unb  9Jationalöfonom,  geb.  23. 9fug.  1790  ju  »er» 
(in,  ftubierte  feit  1809  in  Königsberg  unb  »erlin  bie 
SierftteunbGefcbidjte,  mad)teal«;3ngenieur>Geograpb 
unb  Offijier  im  Hauptquartier  »lüdjer«  bie  gelojüge 
gegen  ftranlreicb.  mit  unb  rourbe  nad)  mefjrfad)  am 
brer  »erroenbung  im  Staatöbienft  1820  im  Kultu«» 
minifterium  ju  »erlin  befebäftigt,  1831  jum  Gehei* 
men  OberregierungSrat,  1834  unter  »cibef)altung 
feiner  Stellung  im  Sölimfterium  jum  »rofeffor  ber 
Staatdroiffenfdjaften  an  ber  Unioerfität  foroie  1844 
jum  Direltor  be«  Stattftifcbcn  »üreau«  ernannt.  <St 
ftarb  30. 3uli  1859.  Seine  $auptfcbriften  finb:  »De 
yin  etratiuneoecoQomiam  politicamdocendi«  (»erl. 
1835);  »Statiftifdje  Überftdbt  ber  roiebtigften  Gegen* 
(täube  be«  »erfebr«  unb  »erbraud)«  im  preufeifdjen 
Staat  unb  im  beutfdjen  3offoerbanb«  (baf.  1828;  mit 
5  Sortierungen,  1832  -  57);  »Der  »olf«roohlftanb 
im  preufeifchen  Staat«  (baf.  1846);  >Über  2lu«roam 
Oeningen  unb  Einroanbcrungen«  (baf.  1847).  %li 
SHitgltcb  ber  »erliner  9t!abemie  ber  SDiffenfdmftcn 
(feit  1847)  lieferte  D.  mehrere  Erörterungen  natio» 
nalöfonomifdjcr  fragen  in  ben  »Sfbhanblungen«  ber< 
felben  unb  oeröffentlichte  jahfreiebe  Dionograpbten 
ftatiftifeben  Inhalt«,  in«b«fonbere  bie  labcfTen  unb 
9lachiid)ten  über  ben  preufiifd)en  Staat  (feit  1851) 
unb  bie  *  Mitteilungen  be«  Statiftifdjen  »üreau«  < 
(feit  1848).  Sein  »öanbbucb  ber  Statiftif  beS  preu» 
feifdjen  Staat«,  (»erl.  1858—61)  rourbe  oon  feinem 
Botin  Äarl  2).  beenbet. 

2)  {5ri<brid)  ^einridj,  Cricntalift,  Sotin  bc«  oo* 
rigen,  geb.  6.  §U»  1821  »,u»crlin,  ftubierte  r)ier,  in 
^alfe  unb  Öeipjig  orientalifa)e  Spradjen,  befonber« 


ba89lrabifdje,  t)a6ilitierte  fta)  1846  in  »erlin,  gabbaS 
»udj  »SKutanabbi  unb  Seifubbaufa«  (Seipj.  1847) 
berau«  unb  bereifte  oon  1847  an  b«n  Orient,  nament» 
lia)  vfgppten,  ba£  peträifdje  Arabien  unb  $a(äftina. 
3m  Lf  toter  1850  roarb  er  auBerorbentlidjer  »rofef* 
for  ber  arabifd^en  2itteratur  au  ber  Unioerfttät  ju 
»erlin,  roeldje  Steße  er  nod)  gegenroärtig  befleibet. 
3).  fd;rieb:  »9ieifebilber.au«  bem  STOorgenlanb  (»erl. 
1853),  gab  ferner  »AlfUjah,  caimen  didactienm 
grammaticum  auetore  Ihn  Matik«  (Seipj.  1851) 
nebft  Überfebung  (»erf.  1853)  tjiTau«,  roeldjem  bie 
»Oaraüna  Mutanabbii«  (baf.  1858  —  59)  unb  eine 
»Chrestomathie  ottomanec  (baf.  1854)  mit  gramma« 
tifdjen  »arabigmen  unb  Gloffar  folgten.  »at)nbre» 
d)enb  für  ba«  Stubium  ber  arabifdjen  ^Iiitofopfjie, 
bie  für  bie  Aufturgejdjidjte  be«  Mittelalter«  oon  gro> 
fjer  »ebeutung  ift,  finb  bie  fpätern  Sdjriften  2)tete» 
rici«,  roie  bie  Übertragung  be«  3Jiärcc)en«  »Zier  unb 
IRenfd)  •  (»erf.  1858),  oer  er  fpater  eine  3tu«gabe  be« 
Üßerfe«  im  Urtext  (Seipj.  1879)  unb  ein  »ärabifd); 
beutfdje«  ^anbroörterbud)  jum  Koran  unb  lier  unb 
SDIenfct)  (baf.  1881)  folgen  liefe;  ferner  >£ie  9tatur« 
aufchauung  unb  ^aturpfiitofopt)ie  ber  Araber  im  10. 
^afjrljunbert«  (»ofen  1861;  2.  Hufl.,  2eip\.  1876); 
»25ie  »ropäbeutif  ber  2f raber«  (»erf.  1865);  >SMe 
Sogif  unb  ^fvdjologie  ber  Sfraber«  (Seipj.  1868); 
»25ie  Sfntbropologie  ber  2lraber>  (baf.  1871);  ^ie 
Sefjre  oon  bcr  Sßeltfeefe«  (baf.  1873);  enblid)  »Xie 
»t)tlofopf)ie  ber  Araber  im  10.  ^atjrfyuubert  u.  (5  ■ 
(baf.  1876-79, 2  »be.).  «ufeerbem  ©eröffentlicbteS).: 
3?er  Darroiniömud  im  10.  unb  19.  3af)r()unbert« 
(2ripj.  1878);  >$ie  fogen.  3  Geologie  be«  ^Iriftotelc« 
au«  arnbtfdjen  ^anbfd)riften«  (t)r«g.  ba(.  1882  unb 
überfejjt  baf.  1883)  unb  ffeinere  Arbeiten  in  bcr 
»3eitfdjrift  ber  3)eutfd)en  Morgenlänbifajen  GefeC 
fdjiaft-.  —  Sein  »ruber  Karl,  geft.  1876  af«  preufei« 
fdjer  3iegierung«rat,  fdnieb:  »3ur  Gefdjidjte  ber 
Steuerreform  in  »reuten  oon  1810  bi«  1820.  Slrdjio* 
ftubien«  (»erl.  1876). 

Xietrri«  (gried).),  ^eit  oon  jroei  3afjren,  bafjer 
büterifd),  )ro«i)äf}rtg. 

Tie iitirt ,  Stabt  im  banr.  9tegierung«be)irf  Cber« 
pfal.j,  »e.Mrf«amt  H«n»ou,  am  2ubroig«fanaf,  mit 
5ran5i«fauerflofterf»ierbrauerei,2anbroirtfd)aftunb 
■-s  1128  tatt).  @inroof)nern.  $icr  fügten  4. 1U-.  \ 
1703  bie  Oftcrreidjer  über  bie  »atjern. 

Xirthar?,  Ü)orf,  f.  Xambad). 

$iet$cr,  m  ber  beutfdjen  ^>elbenfage  altefl«  Sofin 
be«  König«  3tmelung,  termridj«  unb  Dietmar«  »nu 
ber,  erhielt  bei  ber  Teilung  ber  2änber  feine«  »ater« 
»reifad)  unb  ba«  »aoerfanb  unb  Unterlieft  brei 
Söhne,  bie  unter  bem  tarnen  bcr  §<ulungen  burd) 
ifjr  tragifdje«  £nbe  befannt  ftnb.  —  Sein  9Ieffe  X1. 
ber  junge,  Sobn  be«  König«  Dietmar,  jüngerer 
»ruber  Dietridj«  oon  »ern,  roarb  oon  ^Übcbranb 
erjogen,  mit  feinem  »ruber  Sietridj  oon  feinem  »a> 
tcr^bruber  tSrmricb  oertrieben  unb  Pflegling  oon 
@$t(«  Gemahlin  vcldje.  IV it  beren  Söhnen  Srp 
unb  Crtroin  jur  Eroberung  be«  «mefungenreidj« 
au«jiehenb,  gelobte  er  beim  9(bfa)ieb  ihrer  Diutter, 
fie  gefunb  h^ntjuführen  ober  fie  nidjt  }u  überleben. 
9lad)  ber  Ihibref'Saga  fielen  Grp  unb  fein  Gefeüe 
\vima  im  Kampf  gegen  Sittia)  unb  9iunga,  unb 
roährenb  T.  hierauf  mit  ftunga  (ämpfte,  roar  auch 
Ortroin  burd)  SBittid)  gefallen.  Da  roarf  fict)  D.  auf 
SÖittidj  unb  ^roang  ihn,  um  fein  2eben  au  retten,  D. 
*u  crfdjlagen.  9Jad)  anbrer  rvaffung  bcr  fcelbenfage 
fäfet  Dictrid)  feinen  »ruber  D.  unb  ©^el«  Söhne, 
um  fie  nidjt  bem  Kampf  auSjufefcen,  unter  $lfan* 
Pflege  in  »ern  3urüif,  gibt  C^el«  Söfjne  in  Dietber« 


Digitized  by  Google 


960 


Steuer  von  Sfenburg  —  Stetrid). 


#ut  unb  oer  bietet  ihnen,  au«  ber  Stabt  ju  reiten, 
irofcbem  aber  reiten  fic  au«  berfelben,  oerirren  fiefj 
in  bie  ©egenb  von  Raben  iJlaocnna)  unb  fallen  bort 
oon  SBittia)«  $>anb.  Raa)  ber  Sage  in  bem  ©ebiebt 
»3>ietrich«  flucht«  erlebte  3).,  bei  G$el  aurüdblei-- 
benb,  bie  SBiebereroberung  Raoenna«  unb  SRailanb« 
bureb  feinen  ©ruber  35ietrich. 

X icitjer  oon  3frnbura,  Grtfifdjof  oon  3Jlainj,  geb. 
1412,  ©obn  be«  ©rafen  3>ietber  oon  3fcnburg:»ü« 
bingen,  roarb  frühjür  ben  geiftlia)enStanb  befttmmt, 
ftubterte  in  Grfurt,  reo  er  1434  . H  t  f  t o r  nntrbe,  begab 
fia)  bann  nach  SJlainj,  roo  er  feit  1427  Domherr  n>ar, 
roarb  1453  Kufto«  ber  3)omfircbe  unb  1459  jum  Grs* 
bifebof  erroäblt,  naebbem  er  fia)  oerpflicbtet  hatte, 
bem  »unb  feine*  Vorgänger«  Uietricr)  o.  Grbaeb 
mit  SJJarfgraf  9llbrca)t  ?(a)ille«  von  »ranbenburg 
gegen  Kurfürft  griebria)  oon  ber  »falj  beijutreten. 
fcierbura)  ftürjte  er  ba«  6tift  in  einen  oerberblicben 
Krieg.  Äm  4.  3uli  1460  bei  »febber«beim  gefcbla» 
gen,  rourbe  3).  oon  ftriebria)  oon  ber»fal|  »um  gric 
ben  unb»ünbni«  genötigt  unb  trat  nun  an  bieSpifce 
ber  Dppofition  gegen  bie  Übergriffe  be«  »apfte«  unb 
gegen  ben  mit  bem  ^Japft  oerbünbeten  Kaifer  ftrieb* 
ria)  III.  2).  berief  im  ^ebruar  1461  einen  dürften» 
tag  naa)  Rürnberg,  auf  bem  bie  8lbftellung«befa)roer= 
ben  Xeutfcbtanbo  gegen  ben  Sapft,  ein  allgemeine« 
Konjil  unb  eine  pragmatifa)e  ©anftion  für  bie  beut- 

Jcbe  Kirche  foroie  eine  Reicb«reform  geforbert  mürben. 
Iber  e«  gelang  bem  Sapft  »tu«  II.  unb  bem  Kaifer,  I 
bie  Sereinigung  roieber  ju  fprengen,  unb  3).,  ber! 
felbft  megen  ber  päpftUa)cn  Slnnätenforberung  eine 
febarfe  StppeDation  an  ein  funftige«  Konjil  crlaffen 
hatte,  warb  1461  oom  »apft  abgefegt.  3).  fc$te  bie* 
fem  Verfahren  ©eroalt  entgegen,  unb  e«  entftanb  ein 
oerbeerenber  Urica  aroifeben  ihm  unb  bem  oom  V-vh 
«ingefefcten  Grjbifcbof  lÄbolf  oon  Raffau  unb  tbren 
beiberfeitigen  Serbünbeten,  in  bem  aber  3).  ben  für« 
lern  jog.  er  oerjicbtete  baber  1468  auf  ba«  ©rift 
gegen  bie  Abtretung  einiger  £  t übte  al«  ^ürftentum. 
yiacb  3Cbolf*  lob  1475  rourbe  er  mieber  jum  (Srj< 
bifchof  erwählt  unb  führte  nun  eine  frieblicbere  Re- 
gierung. Gr  ftiftete  1477  ju  SNainj  eine  Uniocrfttät 
unb  braute  oiele  oerpf anbete  Stäbte  unb  ©üter  roie* 
ber  an  ba*  Stift.  Gr  ftarb  7.3Rai  1482  in  Stfcbaffen-- 
bürg.  »gl.  K.  SWenjel,  3).,  »ifebof  oon  Waina  1469 
bi«  1463  (Grlang.  1867). 

lirtlrib  (3).  oon  Steiermark,  in  ber  beutfeben 
$elbenfage  einer  ber  jroölf  Sieden  3)ietria)«  oon»ern, 
nach  ber  2  bibref  ■  Saga  Soljn  bei  mächtigen  »tterolf 
auf  Sfane  (,6cbonen)  in  3)änemarf,  naa)  bem  beut= 
fchen  §elbengebicr)t,  ba«  feinen  Ramen  trägt  0»i* 
terolf  unb  2).«),  Sohn  König«  ©iterolf  oon  Xotet 
(lolebo)  unb  ber  Xietlinbe.  ^um  Jüngling  erroach« 
fen,  oerlie&  er  heimlich  feine  Butter,  um  ben  SJater 
aufaufurhen,  ber  cor  oielen  fahren  aum  Äonig  ©t>el 
gebogen  mar.  x'luf  ber  ^anvi  lieg  ihn  .König  Gunther 
bureb  ^agen  um  feinen  tarnen  fragen,  vb.  oerroei- 
gerte  bie  Ülntroort,  roarb  befihalb  angegriffen,  oer» 
rounbete  Äönig  ©unther,  ©ernot  unb  ^agen,  mifrbte 
fia)  bann  bei  einer  ^eerfa^rt  naa)  ^olen  unter  (5  tuie 
Mannen  unb  geriet  t)ier  in  ber  Serroirrung  be^Äam» 
pfei  mit  feinem  ihm  noch  unbefannten  Sater  jufam* 
wen.  9?aa)  fö)redlichem  Kampfe  folgte  bie  freubige 
(Sntbedung,  unb  beibe  sogen  nun  mtt  ßfeclä  Reden 
gegen  Äöntg  ©untrer,  ben  3).  aua)  oor  fflormS  über* 
roanb.  Äöntg  6^cl  aber  gab  bem  @ieger  @teiermarf 
*u  eigen.  9Uta)  in  bem  ©ebiebt  >  (Dietrich*  flucht » 
fpielt  3).  eine  grofje  Rolle:  er  fämpfte  in  ber  Ra« 
oennafa)laa)t  unb  roar  ber  «nführer  ber  aroeiten 
Heerfahrt  aur  SBiebereroberung  Raoenna*. 


Xtrtmar  oon  flift,  beutfrber  Wtnnefängcr,  aui 
einem  5fterreia)ifa)en  9(bel#gc[a)Iccht  r-Sgaft,  Jlgift, 
9Uft)  entfproffen,  b offen  Stammburg  jroifct)en  SÜieb 
unb  JBartberg  auf  einem  Serg  ^anb,  ber  noa)  jr»t 
benRamen  9lltaift  trägt.  Gr  fommt  in  öfterreia)ii(frtn 
unb  falsburgifcben  Urfunben  oon  1143  bi$  1170  oor. 
Die  unter  feinem  9tamen  überlieferten  2ieber  ftnb 
jum  Zeil  oolfötümlia)  in  ^orm  unb  Slnfchauuna, 
mnig  unb  tief,  oft  nur  affonierenb,  roäbrenb  anbft 
ein  funftoollereS  ©epräge  b,aben  unb  roabrfchrinlidi 
oon  einem  jüngem  Tiidjter  herrühren,  ©te  ftnb  tri' 
tifa)  bearbeitet  in  SHinnefang*  Frühling«  oon 
iiaa)mann  unb  ^>aupt  (3.  «ufl.,  fieipa.  1882).  3ut 
Bibliographie  ogl.  ©artfa),  2ieberbia)ter  (2.  «ufw, 
©tuttg.  1879). 
Dietmar  oon  ÜRcrfrburg,  f.  2h  ietmar. 
Xirtrid],  ein  öafen  jum  öffnen  oon  6a)Iöffem 
ohne  ©rhlüffel.  Gine  Slnjahl  oerfdjiebener  SDietrity 
bilben  baft  ©perraeug  be*  ©o)lofferd. 

Iictrid)  (latiniftert  xbeoberieud),  altberübmtn 
2JJanne*name,  f.  o.  10.  Soßdfür^.  ©emertenenjert« 
Regenten:  1)  jürft  oon  »nbalt»35effau,  britter 
öohn  be«  dürften  Seopolb  L,  geb.  2.  Äug.  1702  ju 
Teffau,  trat  1716  ali  Oberftleutnant  in  bolIänb(ia>. 
1718  in  preufsiiebe  Ariegdbicnfte,  $m  erften  unt 
aroeiten  ©rblefifciben  Krieg  beteiligte  er  fta)  mit  3u4 
jeichnung  an  ben  ©cblacbten  bei  9)toHroi^  unb  &oben 
friebberg  unb  roarb  nach  ber  lefytem  oon 
ria)  b.  ©r.  jum  ©eneral  ber  Infanterie,  1747  wvr. 
I  ©eneralfelbmarfa)all  ernannt,  nahm  aber  rranfbnti 
balber  1760  feine  Gntlaffung.  9lac^  bem  lob  fein« 
»ruber«  fieopolb  SKajimilian  führte  er  1751-58 
bie  Regierung,  be*  SüanbeS  unb  bie  »ormunbfcboii 
über  ferne  Reffen  unb  Ridjten.  35.  frort  unoermablt 
2.  Dea-  1769. 

2)  (ftagelroit)  Grabifchof  oon  SHagbeburg,  g^ 
boren  um  1300  au  ©tcnbal  als  ©ot)n  eine«  Öeroanb-- 
macber«  au«  ber  ^amilie  o.»orti$,  trat  in  bendifta 
cienferorben,  roarb  Schaffner  in  bem  Ä (öfter  Sebnut 
in  ber  SRarf  »ranbenburg,  1829  »rotonotar  unb$c« 
meifter  be«  »ifa)of«  Subroig  oon  Öranbenburg  uni 
1353 oon  Ü  a  i  f  c  r  Karl  IV.,  bem  er  namentl  ich  bei  ber  irr 
roerhung  ber  Kurmarf  »ranbenburg  treffliche  Sintw 
leiftete,  jutn  »ifct)of  oon  ÜJIinben,  »ropft  oor  ito 
fchehrab  unb  KanAler  oon  »öhmen  ernannt  1361 
rourbe  er  auf  SDunf a)  be«  Kaifer«  oom  $apft  jum  &y- 
bifchof  oonSMagbeburg  erhoben.  GroerroanbleaUfol 
a)er  feine  au«»öbmen  mitgebrachten  Schäle  ba$u,  bi< 
oerpfänbeten  magbeburaiia)en^eftungen  unbScblöi 
fer  roieber  an  ba«  Grafrift  au  bringen  unb  Fofrfptelige 
»auten  au  unternehmen,  unb  roeljrte  bem  Jauftredrt, 
erlitt  aber  auf  einem  au  biefem  3rocd  unternomtnt 
nen  ,Suge  gegen  ben  »ifefiof  ©erbarb  oon  fcübf* 
heim  1367  bei  Dinflar  eine  Rieberlage.  Gr  ftarb  17. 
Btt.  1367. 

3)  2).  ber  »ebrängte,  Slarfgraf  oon  3»ti! 
feen,  jüngfter  Sojm  be«  5Rarfgrafen  Otto  be«Sri 

ten,  rourbe  mit  feinem  ältern  »ruber,  Stlbrecht  bem 
toi  Jen,  baburrb  entjroeit,  bafe  ihr  Sater  auf  3» 
reben  feiner  ©cmahlin  Jpebroig,  Ioa)ter  älbrea)ti 
be*  »ären  oon  »ranbenburg,  bie  Grbfolgebabinab< 
änberte,  bag  3).  bie  Warf  Keiften,  «Ibrecbt  ba^tn 
nur  bie  ©raffa)aft  Jöeiftenfel«  erhalte.  3).,  oon  bem 
Öanbgrafen  Hermann  I.  oon  2:b;üringen,  beffen 
ter  3utta  er  getfeiratet  hatte,  unterfui&t,  fa)lug  jro« 

1194  feinen  »ruber  oon  ÜBei&enfel«  jurüd,  unter 
nahm  jeboa)  nict)t8  gegen  beffen  fianb,  fonbem  trat 

1195  eine  SUallfabrt  nach  »aläfrina  an.  Raa)  »• 
brecht« lob  1195  gebaa)te  Kaifer  ^einria)M.Keife<n 
mit  feinen  reichen  »ergroerlen  in  »eft*  §u  nebmett, 


Digitized  by  Goc 


fttetrid). 


961 


bocb  fam  2).  burä)  be8  Äatfers  Tob  (1197)  in  ben 
©cfi^  ber  Karf.  3n  bem  Äampf  ber  ©eaenlönige 
Philipp  unb  Otto  oon  Sraunfcftroeig  ftanb  D.  auf 
$fttlipp8  Seite,  naa)  beffen  Grmorbung  feftroanfte  er 
aroifeften  Otto  IV.  unb  tjfriebridb  II.  $n  gefährliche 
©treitigfeiten  geriet  er  mit  ber  ©tabt  Seipjig  unb 
bem  mcvfjnifcben  Stbel.  Naa)  frucfttlofer  Belagerung 
8eipjig8  oerftanb  er  fia)  1217  au  einem  Sergleia), 
bemäefttigte  fia)  aber  ber  ©tabt  bura)  2ift,  liefe  iftre 
SRauern  jcftleifen  unb  fia)ertebiemarfgräfliü)e2eftn8« 
fterrlicftiett  über  biefelbebura)  Anlegung  breier  ©eftlöf« 
fer.  ffit  ftarb  17.  gebr.  1221;  bat»  er  oergiftet  roor« 
ben  fei,  ift  fpätcre  Grfinbung.  3ftm  folgte  fein  jüng* 
fier  ©oftn,  §einria)  ber  Grlaucftte. 

4)  2.  ber  jüngere,  f.  Diekmann. 

Xittridj,  1)  Seit  (Vitus  Theodoras),  namhafter 
Seförberer  ber  Sieformation,  geb.  1506  ju  Dürnberg, 
bejog  1523  bie  Unioerfität  ÜUtttenberg ,  roar  1527— 
1530  SutfterS  SlmanuenfiS  unb  fteter  Begleiter  unb 
rourbe  auf  JJtelandjtftonS  5ürfpraa)e  Srebtger  an  ber 
©t.  ©ebalbuSfircfte  ju  Nürnberg,  roo  er,  faft  an  allen 
bebeutenbern  Streitfragen  unb  Disputationen  teil« 
neftmenb,  bi8  an  fein  Gnbe  (1549)  roirfte  unb  ber 
Stadt  unb  ber  ba)u  gehörigen  2anbfa)aft  bie  erfte 
Slgenbe  gab.  Dura) Verausgabe  oon  erbaulieben  unb 
ejegetifeften  ©Triften  2utfter8,  bie  er  jum  %t\l  in8 
Deutfcfte  überfefete,  ftat  er  oie(  jur  Verbreitung  ber  re« 
formatorifeften  ©runbfäfee  beigetragen.  Sgl.  ©ngel» 
barbt  in  ber  »3eitfa)rtft  für  fird)lta)e  ffliffenfeftaft 
unb  ürcftlicfteS  fieben«  1880  unb  1881. 

2)  DominüuS,  ämmeifter  oon  Strasburg,  geb. 
80. 3an.  1620  ju  ©trajjbura,  ftammte  auS  einer  pro« 
teftantifeften,  urfprünglicft  jranjöfifcften  5<*niUie  ®iJ 
bier,  trat  fefton  früft  in  oen©rofjenNat  ein  unb  mürbe 
»um  erftenmal  1660  jum  Slmmeifter  gemault.  $n  be« 
ftänbigem  Serfeftr  mit  ben  Sertretern  5*antreia)S 
bei  feiner  NeicftSftabt,  fueftte  er  beren  Neutralität  ju 
roaftren,  madjte  aber  babura)  bie  Satrioten  irre.  Dafj 
er  fia)  1672  an  bem  Serfaffer  einer  ©eftmäftfeftrift 
bura)  beffen  Verurteilung  jum  lob  rädjte,  feftabete 
feinem  Slnfeften  ungemein.  Doa)  beteiligte  er  fia) 
1678  perfönlia)  an  bem  SBiberftanb,  ben©trafjburger 
Xruppen  unb  ©rftroeiaer  in  ber  fteftung  Äeftl  ben 
pranjofen  entgegenfefcten,  leiber  oftne  ©rfolg.  3118 
681  infolge  be8  ©prua)8  ber  NeunionSfammern  ein 
tanjöfifdjeS  $eer  unter  SRonclar  oor  Strasburg  er« 
eftien,  begab  er  fta)  an  ber  Spifce  einer  Deputation 
n  ba8  franaöftfefte  Säger,  mufjte  aber  30.  Sept.  bie 
Urfunbe  unterjeieftnen,  roelcfte  bie  Übergabe  ber  alten 
Neta)Sftabt  entftielt.  ©ein  fteftftalten  am  lutfterifeften 
SelenntniS  jog  ihm  junädjft  ben  Serluft  feines  3lm« 
te8  ju;  er  rourbe  bann  1685  naa)  ©ue'ret,  fpäter  naa) 
Stfoul  oerroiefen  unb  burfte  erft  1689  naa)  Straft« 
bürg  3urücMeftren.  $ier  ftarb  er  9. 9Kärj  1692.  Sgl. 
2.  ©päd),  Biographies  alsaciennes,  Sb.  1  (©traf;, 
bürg  1863). 

2)Slbam,  genannt  ber  äiegenftainer  Sotani« 
fu8,  geb.  1.  Noo.  1711  ju  3»«fl«nftatn  bei  3ena,  ein 
geroöftnlicfter  Sauer  bafelbft,  erlangte  bura)2Iuffuä)en 
unb  Untcrfucften  ber  Sflanjen  einen  Stuf,  ber  felbft 
Sinne*  oeranlafete,  mit  iöm  in  Äorrefponbenj  ju  tre« 
ten.  6r  ftarb  10. 3uli  1782.  -  ©ein  ©nfel  ^friebria) 
©ottlieb,  geb.  9.  3J?är*  1768  ju  3i*genf)ain,  roar 
^ofgärtner  in  fBeimar,  bann  ©artenbireftor  m  (Sife« 
nad)  unb  SBilftelmStbal;  ftarb  2.  3an.  1850  m  Gife« 
natb.  ©r  fcörieb:  »Ofonomifdj*botanifa)e8  ©arten« 
journal^  (Gifenaa)  1795-1804,  6  Sbe};  »Sejrifon 
ber  Gärtnerei  unb  Sotanif  *  (Serl.  1802-10,  lOSbe. ; 
2.  Slufl.  1820-21;  ttac&träge,  10  Sbe.,  1815-21; 
9lad)trag,  10  Sbe.,  Ulm  1825—40).  —  Deffen 

ÜJl?p«}  ffonö  -SJfjifon,  4.  Slufl.,  IV.  8D. 


■  » 


$ruber8fobn  Darib,  Aufto8  am  Unioerfität8«^eri 
barium  iu  3ena,  geb.  1800  au  Htegenbain,  lieferte 
eine  Steifte  botanifdjer  Äupferroerfe,  *.  S.:  »Deutfcfts 
lanb8  ©iftpflan',en«  (3ena  1826);  »^orftflora«  (baf. 
1828  —  33;  ö.  Slufl.,  2)re8b.  1884);  »Flora  univer- 
salis %  mit  4760  folorierten  Slbbilbungen  in  476  §ef« 
ten  (3ena  1831  —  66;  neue  golge,  Setpa.  1849-65; 
neue  Serie,  %tna  1861  ff.);  j>eutfa)Ianb8  glora« 
(baf.  1833— 61,  5 Sbe.  mit  llöOXafeln):  »Synopsis 
plantarumetc.« (SBeim.  1839— 52, 5 Sbe.);  »Deutfcft^ 
lanbS  8fonomifa)e  Slora«  (baf.  1841  —43,  3  Sbe.); 
©netjf  lopäbie  ber  Sflonjen«  (3ena  1841  -55,2  Sbe.). 

4)  (Dietrici)  ßbriftian  9Bilftelm  (Srnft,  SRaler 
unb  Äupferftedjer,  geb.  80.  Dft.  1712  au  SJeimar,  bil« 
bete  fia)  frier  bei  feinem  Sater  unb  m  Dre8ben  unter 

|  bem  2anbfa)aftSmaler  91.  Xftiete.  ®rft  auf  bie  Scacft« 
;  aftmung  ber  Slieberlänber  fto)  roerfenb,  gelang  e8 
i  iftm,  ftq  in  bie  9trt  be8  Sortrag8  oerfeftiebener  3Rei« 
fter  ftineinjuarbeiten,  fo  bafe  e8  iftm  möglia)  roar, 
naa)  eigner  ober  naa)  Neigung  ber  SefteDer  ©emälbe 
,  im  ©efdjmad  9tembranbt8,  Dftabe8,  Soelenburg8, 
SercftemS,  3Batteau8  jc  ju  liefern,  roeldje  freil  a) 
!  ftinter  ben  Sorbilbern  aurüdfteften,  aber  boa)  ftäufig 
I  Seranlaffung  gaben,  bafi  92aa)aftmungen  Dietria)8 
|  a(8  ea)te  »sTembranbt8<  ic.  n erlauft  rourben.  9tm 
beften  unb  felbftänbigften  ift  er  in  ber  Sanbfcftaft. 
9)lit  Unterftü^ung  beä  5tönig8  oon  ©aa)fen  ging  er 
1742  naa)  Italien,  um,  ba  bte  Neigung  be8  ^of8  oer 
italienifcben  Siicfttung  oor  ber  nieoeriänbifcften  ben 
Soraug  gab,  aud)  ben  italienifcben  Utciftern  unb  be« 
fonber8  ber  Sotognefer  ©cftule  ihre  ^anb  abzulernen, 
roedftalb  er  aua)  feinen  Namen  ttalienifa)  in  Dietrici 
umbilbete.  Socft  roar  bierin  fein  @rfo(g  geringer  aI8 
bei  9{aa)al)mung  ber  Nieberlänber.  Naa)  feiner  ^eim« 
teftr  §um  Svof  effor  an  ber  Dre8bencr3(  fabemie  ernannt, 
ftarb  er  24.  9Cpril  1774  bafelbft.  Die  Dre8bener  ®a« 
lerie  ftat  51  ©emälbe  oon  iftm.  (Sine  ©ammlung  oon 
§anbieia)nungen,  ©tubien  unb  Sitten,  oon  ©ft.  Otto 
in  Äreibemanter  auf  Stein  gejeieftnet,  erfcftient'cipjig 
1810,  5  $efte;  21  Slätter  naa)  ©cmälben  unb  Dri« 
ginaljeic6nungenDietria)8  fmb  in  3l.3ingg83eia)en* 
bua)  enthalten.  3lua)  al8  Äupferftedier  unb  J^'cr  ftat 
D.  einen  rüftmlicften  Namen,  unb  er  bat  barin  Sef« 
fereS  geleiftet  a(8  im  Skalen.  Seine  Slätter  belaufen 
fia)  auf  ntelir  alS  200.  Naa)  feinem  £  ob  gaben  bie 
Grben  bie  noa)  oorftanbenen  82  Statten  als  »(Euvre 
de  C.  W.  E.  D.«  fterauS.  Sgl.  2ind,  SBonograpftie 
ber  oon  D.  rabierten,  gefa)abten  unb  in  §o!j  ge* 
ftftnittenen  malerifrften  SorfteDungen  (Serl.  1846). 

5)  Arain,  (Sbuarb  (Sftriftopft,  proteft.  Xfteolog, 
geb.  2.  ^uli  1810  au  Stroua)  (©aeftfen),  ftubierte 
1829—32  in  2eipjig  unb  §alle,  rourbe  183H  Repetent 
au  Harburg,  1839  ^rioatbo3ent  bafelbft,  184t  aufier« 
orbentlicfter,  1846  orbentlicfter  Srofeffor  in  ber  pfti« 
lofopftifeben  ^afultät  unb  1859  in  gleicfter  ©iaen» 
fa)aft  in  bie  tfteologifefte  übergefüftrt.  Gr  ftarb  31.  Noo. 
1883.  Groeröffentlicftte:  »MltnorbifcfteS  2efebua)  mit 
©rammatitunb  ©loffar«  (2eipa.l843, 2. Slufl.  1864), 
»Slbbanbfungen  für  femitifa)e  SJortforfcftung«  (baf. 
1844),  >2lbftanbtungen  aur  |ebräifa)en  ©rammatit* 
(baf.  1846),  »SWorgengebete  ber  alten  fnrifcftenÄirdje« 
(baf.  1864),  »Über  bie  9luSfpraa)e  be8  ©otiftften« 

[.  .l't'arb.  1862),  »De  Sancboniatbonis  nomine^  (baf. 
1872)  unb  gab  bie  5.  —  7.  «uflage  oon  ©efeniuS* 
« Öebrä  ifa)--a)albäifa)em  $anbroörterbua) « (fietpj.  1855 
bi8  1868)  fterauS. 

6)  Älbert,  Äomponift,  geb.  28. 9tug.  1829  in  bem 
gorftftauS  ©oD  bei  SRetjjen,  ©djüler  oon  3ul.  Otto 
tn  DreSben  unb  fpäter  oon  Niefc  unb  Hauptmann  in 
Seipjig,  roo  er  gleicftaeitig  bie  Unioerfttät  befua)ter 

61 


Digitized  by  Google 


962 


Sietrid)*  2)rad)cnfämpfc  —  Sietridjt'on. 


warb  1855  flonjertbirigent  in  Sonn  unb  1861  §of= 
fapeflmeifter  in  Dlbcnburg.  (rr  fd^rteb  fiieber,  Sal« 
laben,  Streichquartette,  irio*,  Älaoierfonaten,  eine 
©mnphonie,  etn  Siolinfoniiert  ic,  roela)e  fich  aOe 
grofre  *a)tung  in  ber  Äünftlerroelt  errangen,  ©eine 
lefete  größere  arbeit  ift  bie  Oper  >Robin$oob«,  ioelcbe 
auerft  in  Eefiau,  bann  aua)  anberroärt*  mit  SeifaH 
jur  Stuffübrung  tarn. 

7)  »nton,  Maler,  geb.  1833  ju  SMeifjen,  lam  1847 
auf  bie  Äunftafabemic  naa)2re«ben  unb  trat  hierauf 
in  ba*  Sltelier  ©a)norr*  o.  Garol*felb.  Unter  bef= 
fen  Seitung  oerfertigte  er  ben  flarton:  Rubolf  oon 
§ab*burg  an  bet  2eia)e  Dttofar*  oon  Söhmen,  xotU 
a)er  it)m  ba*  grofje  afabemifcbe  Reifeftipenbium  efau 
trug,  fiefctere*  ermöglichte  bem  Äünftla-  1859  einen 
©tubienaufentbalt  in  Süffelborf,  roo  er  ein  gröfeere* 
Silb:  .vau't  bei  ©retdjen  im  Äerfcr,  aufführte.  1861 
bereifte  er  Italien.  RacbSreSben  jurüdgefefirt,  jeich» 
nete  er  einen  Gullu*  oon  2arftellungcn  au*  bem  £e« 
ben  Otto*  b.  ©r.,  meidet  bura)  bte  ^Photographie 
Seroielfälttgung  fanben.  Salb  barauf  erhielt  er  ben 
Auftrag,  bie  Stula  ber  flreujfcbule  ;u  2re*ben  mit 
fjiftorifdjen  ftreSfen  »u  ftt)mütfen£  meiere  er  1868— 
1872  ausführte.  C*  folgte  ein  große«  ftreSfogemälbe 
im  3obanneum  ju  Zittau:  Saulu*  prebigt  auf  bem 
Slreopng  in  9Ubcn. 

Xietrfy»  SradKntämpfe,  ©ebtebt,  f.  fcietrieb 
unb  feine  ©ejellen. 

Xictridis  tflua)t  (aua)  I  i ftrui, >  $lt)ncn  unb 
jjjlua)t  genannt),  oon  ^einrieb  bem  Sogler,  einem 
galrrenben  au*  ftfterreia),  um  1290  oerfa|ite*@ebicbt 
ber  beutidjenipelbcnfage,  bem  oftgotifa)en  «agenfrei* 
anget)örenb,  beffen  Inhalt  folgenber  ift.  ßönig  Cnn« 
ria),  ber  feine*  Sruber*  XieUjer  ©ohne  getötet  bat, 
fua)t  aua)  feine*  Sruber*  Dietmar  ©obu  3Metrid>  (f. 
Sietrta)  oon  Sern)  ju  fangen,  ber  i^n  jeboa)  befiegt. 
©päter  werben  2ieirid)ö  Seilte  oon  ©rmrieb  gefangen ; 
nur  2ietleib  oon  ©teier  entfommt  unb  bringt  Äunbe 
an  £>ietria),  ber,  um  bie  (befangenen  y,i  löfen,  Sanb 
unb  @ut  Eingibt  unb  naa)  £unnenlanb  siebt.  SWtt 
einem  §eer  jurüdfehrenb,  fdjlägt  er  bann  ben  C^eim 
Crmria)  oor  SRaitanb  unb  oertreibt  it)n,  toorauf  er 
heimzieht  unb  §errat,  bie  ©djioefter  oon  Cftel*  ftrau 
(§ela)e),  freit.  2a  Raben  (Raoenna)  burd)  SJittia)« 
Serrat  roieber  oerloren  gebt  unb  ©rmria)  graufam 


häuft,  }iet)t  2ietria)  oon~  neuem  gegen  ihn  äu*  unb 
fdjlägt  ihn  bei  Äaben  (f.  Rabcnfclhladjt),  worauf  er 
nie  Sieger  in  SDtoilanb  einjiefjt.  2>a*  ©ebidjt  (breg. 


in  §agen*  unb  Srimiffer*  »§elbenbua)',  Sb.  2,  unb 
oon  SJtortin  in  *2eutfa)e*  §elbenbud)  ,  Sb.  2,  Serl. 
1866)  ift  in  Reimpaaren  abgefafjt  unb  enthält  befon« 
ber*  lebenbige  ©djlad)tenfd)ilberungen. 

X irtrirt)  uiiö  feine  Wcfctlru  (auch  2ietri<bS  2ra« 
cbenfämpfe,  2ietricb*  erfte  Äu*fat)rt  ober 
Sirginal  betitelt),  eine  2ia)tung  ber  beutfdjen  $el- 
benfage,  roelcbe  bie  erften  Abenteuer  be*  jugenblia^en 
S)ietrtcb  befingt.  9Rit  ^ilbebranb  au*3ict|enb,  befreit 
er  bie  Königin  Sirginal  oon  £iro(,  roela)e  oon  bem 
Reiben  Drfife  bebrängt  wirb,  unb  lämpft  bann  fieg» 
reia)  ge^en  bie  3liefen  unb  2)rad;cn  im  Öebirge.  Sa>3 
Qtanje  fd)licf;t  mit  furnieren  unb  ^eften.  2)ad  roeit= 
id;id)tig  angelegte  ©ebidjt,  bae  nur  ftcllomoeifc  eint 
ge*  fieben  entioidelt,  rourbe  l;erau«gcgeben  bura) 
o.  b.  ipagen  (.<i)elbcnbua)«,  Sb.  2),  ©tarf  (©tuttg. 
1860)  unb  3upifca  (»Seutfaje*  ^elbenbudj«,  Sb.  6, 
Serl.  1870). 

I irtrid)  tion  ©ern,  einer  berf>auptf)elben  ber  beut= 
fdjen  ^elbenfage,  ftammte  au*  bem  @efa)led)t  ber 
"ilmelungen  unb  bilbet  ben  SJiittelpunlt  be*  oftgoti- 
fetjen  ©agenfreife*.  Qx  ift  oon  einem  Seift  gejeugt; 


!  bab,er  fdjicfet  fteuer  au*  feinem  SJlunb,  fobalb  er  jor» 
I  nig  mirb.  ©d?on  al*  Jüngling  lämpfte  er  mit  bem 
I  Riefen  ©igenot  unb  mit  bem  Reden  Qdt,  fpäter  im 
|  Rofengarten  bei  3Borm$  aueb  mit  ©iegfrieb.  Sor 
Crmrid),  bem  Sruber  feine*  Sater*,  mufste  er  au* 
feinem  Reia)  in  Italien  naa)  Ungarn  fliegen,  roo  er 
fatut  feinen  äRannen  (barunter  ber  alte  §i(bebranb) 
oon  irfcd,  bem  König  ber  ^unnen,  gaftlia)  aufgenom^ 
men  rourbe.  ©in  Ärieg*jug  gegen  (Srmrict),  ju  bem 
ibm  ®tel  ein  ftattlia)e*  ^>eer  mitgegeben,  mifcglücft, 
unb  er  muß  towber  )u  ben  ^unnen  jurüdfebrtn. 
©päter  rürft  er  mit  einem  neuen  .vecr  naa)  on-i ur., 
erobert  naa)  einer  geroaltigen  ©a)Iaa)t  bie  ©tabt  Ra> 
ben  (Raoenna),  oertreibt  Crmria)  unb  nimmt  fein 
Reicb  roieber  in  Seft(.  2)ie  Rieberlage  ber  Surgun* 
ben  bura)  bie  §unnen  hatte  jur  tVoIge,  baft  2).  in  bie 
burgunbtfa)e  unb  fr&nfifa)e  ©iegfrieofage  oerflod^ten 
tourbe,  unb  fo  begegnet  un*  feine  geroaftige  unb  boa) 
be|'a)eibene  ©eftalt,  mit  fia)tlia)er  Sorliebe  ge  jeidjinet, 
im  jroeiten  Jteil  be*  Ribeiungenliebe*  an  Stönitj 
@feel£  vor.  Überbaupt  fammelte  fia)  um  2).  im  £aur 
ber  3*i*  «n  groper  ©agenfrei*,  bem  bie  beutfa)en 
Ticbter  be*  Mittelalter*  mit  Sorliebe  ib,re  Stoffe 
entlehnten,  unb  felbft  bie  Sauern  fingen  unb  fagen 
noa)  (pät  oon  bem  treuen,  ea)t  oolfdtümlichen  ^el< 
ben.  Offenbar  liegen  ber  Öeftalt  2)ietricb*  alte  nuj- 
thologifebe  Sorftelluugen  ju  Orunbe:  2).  mag^  al# 
Sermenfa)lia)ung  be*  Xionnergotte*  2Tfj or  an *uf eben 
fein,  ber  nod)  am  glü^enben  9(tem  erfenntlid?  ifL 
©päter  übertrug  fia)  bie  ©age  oon  bem  (Sott  auf  bie 
luftorifcbe  Serien  ^  bcobcuriiv  b.  ivu\,  ber  feinen 
i tu  in  Serona  batte,  ba*  im  Mittelalter  Sern  luci 
Demgemäß  ift  aua)  in  einigen  ber  auf  D.  be5üglia)cn 
©ebid)tc  (»Äönig  iiaurin«,  »©den  9lu*fat)rt«,  »©^ 
genot«,  >9((phart*  Zob«,  >X)ietria)*  Mudit  ,  >Ra- 
benfd)laa)t^  :c)  ba*  biftorifa)e  Clement  oonoiegenb, 
uiäl)renb  in  anbem,  nämlia)  in  benen,  in  roelcb)en  2. 
in  mannigfaa)e  Scrbinbung  mit©agen  oon  3n>ergen, 
Riefen  unb  2  vadjen  gebracht  roirb  (j.  S.  >2netria) 
unb  feine  ©efeHen«),  baä  mnthologifebe  überroieqL 
Sgl.  Ubjanb,  3).  (in  Pfeiffer*  »©ermania<,  I,  ©. 
3(k);  Ra^mann,  2)ie  beutfd;e  ^elbenfage  (öannoo. 
1857—59);  Ä.  3Keoer,  Sie  Inetria)*fage  tn  ihrer 
a.efd)ichtlichen  Cntroictelung  (Safel  1868). 

liririrtj  oon  (filmburg  ober  y nittj^bcrn ,  iroeiter 
©olm  SKarfgraf  Äonrab*  oon  SReifjen,  Stifter  beÄ 
Rlofter*  2)obrilugf,  ein  heftiger  Öegner Heinrich*  be* 
uroen,  geboren  oor  1130,  ftarb  9.  $ebr.  1185.  2a 
fein  Sohn  ffonrab  oor  ihm  ben  2ob  im  Xurnier  ge^ 
funben  hatte,  fiel  2)ietria)8  Grbe  unb  Sehen  an  feinen 
Sruber  2>ebo  oon  Rocblifc. 
Tic  tritt)  Pon  *Jlicm,  f.  Riem. 
$irrridjfon,  Sorent*  öenrif  ©egelcfe,  norroeg. 
Äunft=  unb  fiitterarhiftorifer  unb  Siebter,  geb.  1 .  3an. 
1834  ju  Sergen,  ftubierte  in  6hriftiania  unb  machte 
fia)  febon  bamal*  bura)  roi^ige  ©tubentenlieber,  bie 
1859  unter  bem  Xitel:  »Samfandsviser  Sange 
af  Jörgen  Latiner«  gefammelt  erfa)ienen,  etnen  Ra« 
men.  Raa)bem  er  einige  3eit  auf  ben  Sibliothefen 
©djtocben*  gearbeitet  u.  bie  litterarhiftorifdje  Schrift 
»Om  Läreaigtet  i  Nordens  noetiske  Litexatur« 
(1860)  oeröffentlia)t  hotte,  erhielt  er  1861  eine  Sin* 
ftellung  al*  2ojent  an  ber  Unioerfität  Upfala,  rourbe 
1866  jum  Slmanuenfi*  beim  Ratio  na  Imufeum,  1868 
3um  Sr"feffor  an  ber  3lfabemie  ber  fünfte  }u  Stocf= 
holm  ernannt  unb  roirlte  fpäter  aua)  einige  5abre 
(1870—73)  an  ber  ®eröerbcfa)ule  bafelbft.  Seit  1875 
beflcibet  er  bie  au&erorbentlia)e  Srofeffur  ber  Äunfi» 
gefd)id;te  an  ber  Unioerfität  ;u  li  l  rti":u:r.i  i,  roo  er  ju* 
i  gleta)  crfter2ireftor  berRationalgalerie,  ber  Äupfer» 


Digitized  by  Google 


Sietrid&fteiu. 


963 


ftidjfammlung  unb  beS  ÄunftgewerbemttfeumS  tft, '  abgeführt,  inbem  er  nur  mit  Slot  burd)  feine  fianbS« 

bura)  beffen  SJKtbearünbung  er  bauemben  ©influfj  f neckte  ber  ßtnrtdjtung  entging,  warb  jebod)  wegen 

auf  bie  norbifdje  Äunftenrroirfelung  ausgeübt  bat.  feiner  Seinufjungen  um  fcerfteHung  beSgrtebenS  balb 

JBieberbolte  Stubtenreifen  fübrten  tt)n  naa)  Italien  wieber  freigegeben.   1514  greit)err  gewort  m,  ein 

(1862—  65 fungierte crnlo- jlonfulntefelrctai  tr.  tu  nt  i,  Liebling  3Banmilian$  I.,  ben  ein  0erüa)t  ju  feinem 

@riea)en(anb,  Kleinafien,  »gopten,  iHufelanb  jc  öon  \  Sater  madjt,  genofe  er  auro  baS  Vertrauen  gerbi» 

feinen  SBerfen  oerbienen  namentliche  öeroorhebung:  nanbS  I.  ©r  ftarb  19.  3Kai  1533  auf  ginfcnftein  unb 
*IndledniiigiStudietaf  Sveriges  Literatur  ivort!  würbe  ju  SHIIaa)  in  ber  6t.  3afob«tira)e  beftattet. 

Aarhuudreae    •  .Höpen b.  1862);  »Omrids  af  den  !  9laa)  bem  Zeftament  Äaifer  3Naj:imilianäI.  tum  1519 

nurske  Poesie«  Historie«  (baf.  1866—69,  2  $be.);  follte  er  in  3ßiener  =  sJfeuftabt  ju i  ben  güften  beS  Äai» 

»Det  SköuasVerld.  Extetikeus  ocLKongthistoriens  ferS  betgefefct  werben,  o'r  ftiftete  ben  Innern  OTäftig« 
Hufvudläror«  (6todb.  1860-70);  »Frau  min  Van- 1  feitSbunb  unb  bie  6t.  GbriftopbSbrüberfdiaft.  6eine 

dringstid  (baf.  1873—  76,  3  S3be.);  «Chrötusbille-  ©ölmeSiegmunbflJeorg,  welcher  ^rotejtant  würbe, 

det>  (Äopenb-  1880);  ttntinoaS,  eine  funftardjäolo»  unb  9(bam  teilten  ben  $oHenburgifd)en  6tamm  in 

gifa>e  Unterfudjung*  (ßbriftianta  1884);  »FraKun-  jwei  lÄfte ,  ben  öfterreia)tfd)en,  melier  1651  in  ben 

aten's  Verden«  (Äopenb.  1885).  ttufjerbem  »erfafete  ijieia)$grafen[tanb  unb  1684tn  benJReiräfcfürftenftanb 

er  Sonographien  über  Jiuneberg  (6tocfb.  18H4)  unb  erhoben  mürbe  unb  1825  im  3Wanneefitnmm  erlofa), 

Xibemaub  (1878—79),  mehrere  6a)aufpiele  (-En  unb  ben  Nifoläburger  ober  fürftlia)en  vXft. 

Arbetare«,  »KarlFolkunge*  tc.),bie£ia)tung  Kiv-  3)  9lbam,  6oljn  beS  oorigen,  geb.  7.  Cft.  1527  ju 

leslätten«  (1879)  unb  jablreiiiie  frtttfdje  unb  fünft«  ®raj,  fam  noa)  jung  als  Irutbfefj  an  Äaifer  gerbt» 

biftorifaje  Stuffäfce  in  norroeaifcben,  fa)n)cbifa)cn  unb  nanbS  I.  §of  unb  mar  fa)ou  1548  SRunbfa)enl  bei 

beutfdjen  »Wtfdlriften.  187o— 76  gab  er  eine  »Tid-  SrjberwgS  iDJanmilian,  ber  ihn  mit  mehreren  et)ren» 

flkriit  for  Kunst  och  Koustindustri«  in  6to<tbolm  »ollen  Beübungen  beauftragte.  <Sr  mirfte  jum  vib- 

herauö.  2).  ift  feit  1862 mit  ber  norwegifdjen  Walerin  fa)lujj  bei  ^affauer  Vertrags  unb  beS  SfieligionSfrte« 

iHatbilbe Sonneoie  (geb.  12.  £ult  1837  ju  Gbriftia»  1  ben*  ju  Stugäburg  mit,  bemühte  fia)  als  &efanbter 
nia)  oerheiratet,  bie  ibn  auf  feinen  Seifen  begleitete. '  SMajimiltanS  II.  »ergeblia),  1561  oom  ^apft  WuS  V. 

I irtriA ficht,  alte*  freu)errlia)eS,  fpäter  gräfliche«,  baS  Slbenbrnab:  unter  beiberlei  GJeftalt,  bie  ^rieften 

in  bergauptlinie  feit  bem  17.^af)rb,  fürftlia)es§auS,  ehe  unb  bie  Aufhebung  ber  OrbenSgelübbe  ber  Deal» 

ftammt  auS  Kärnten,  wirb  7.  ,V.iu  1003  jum  erften<  teferritter  ju  erlangen,  unb  befeitigte  alc  @efanbter 

mal  urfunblia)  aenannt,  erfa)etnt  feit  bem  12.  3ahrh.  am  fpanifa)en  $of  feit  1563  bie  jroifdjen  bem  Äaifer 

beutlio^raldbifcböfli^bambergifa^edlJienftmannen»  unb  ^h»l*PP  H.  oornebmlia)  roe(|en  ber  ben  öfterrci» 

geja>led)t  unb  befa^  @Uter  in  ^nueröfterreid),  ^läb-  a)tfa)en  6tdnben  bewilligten  freien  9)e(igiondübung 

ren  unb  Lohmen.  3U  ©nbe  beS  15.  ,V;  i;  i-r .  3erfte(  bte  .  unb  wegen  ber  nieberlänbifchen  Unruben  entftanbene 

Jamilie  in  jwei  Sinien,  bie  9Ueia)felftätt'3iabcnftei<  |  3Nifjftimmung.  6eüte9(uf}eid)nungen  überXon  Rat* 
nifa)e  unb  bie  fcoUenburg^infenfteinifdje,  beren  er-- 1  Ioä  ftnb  wichtige  ^eugniffe.  1572  erwarb  er  bie  uon 

ftere  fia)  in  eine  ältere  unb  eine  jüngere  fdjteb  unb  ben  Siedjtcnfteinem  1560 für  60,000 böbm. 2f)altv 

186»,  bei.  1861  erlofa),  währenb  bie  ^ollenburgt^im  bem  reia)en  Ungarn  Sabielauö  o.  Äerecfe*nqi  »er» 

fenfteinifche,  oielfaa)  abgezweigte  vir.ie  (f.  unten)  alö  taufte  6a)lofiherrf(haft  SifolSburgin  Fähren  ali 

jüngere  3JiIol*burger  1769  bie  gürftenwürbe erhielt,  faifcrlidje«  Sehen,  1575  ali  erbeignen  öefifc.  1572 

enblia)  eine  anbre  üinie  bura)  (Srbanfaü  ba«  $räbifat  erwirfte  er  alS  faiferlicfier  Äommiffar  »on  ben  6tän» 

Xrodf  au  unb  1802  naa)  9(u#erben  ber  (trafen  »on  ben  Ungarns  noa>  bie  Krönung  feines  jöglinad  Xtu 

Seelie  (e^tereS  ^räbifat  erwarb  unb  fomit  ficb  2).»  bolf  II.  6eine  legten  ^ahre  »erlebte  er  auf  feinem 

^roS(au«SeSlie  fdjrieb.  Xie  SifolSburger  Vinte  er--  3a)loB  SifolSburg  unter  wiffenfrfmftltajen  9efa)äf< 

lofch  1864  (f.  unten,  7).  6),  worauf  bura)  faiferlid)ed  tigungeu.  Qx  ftarb  5.  gebr.  1590. 

Diplom  1869  ber  fürftlia)e  litel  3).»9lifol*burg  auf  '4)  granj,  gürft  »on  3).,  Äaröinalbifdwf  »on  Cl« 

ben  örafen  aJlenSborfr»^ouillo  (f.  b.),  ben  ®e»  nuMj,  geb.  22.«ug.  1570  ju  3Jlabrib,  6ofm  beS  »ort» 

mahl  ber  (Gräfin  9lle;anbrine  »on  X..  Xodjtcr  beS  gen,  erhielt  feine  ^ilbung  in  fQien  unb  Vxca,  feit 

gürften  3°f{Pb/  »on  3).,  übertragen  würbe.  Sgl.  i588imColIegiumgermanicumutiHotn,  würbe  1591 

Kerum  gtstarum  eentis  Dietrichsteinianae«,  Sb.  fa)on  Olmü^er  Somberr,  bann  Kanonifuö  ui  Öre*» 

1  (Clrnü^  1621);  Senebilt,  2)ie  gürften  »on  T.  lau  unb  ^affau,  1597  ^Jrorft  ju£eitmcri{j  unb,  1597 

(»6a;riften  beS  ^iftorifdpen  SereinS  für  ^nneröfter«  ?um  ^riefter  geweiht,  3.  3Kai  1699  Äarbinal  unb  23 

reid)  ,  <i>raj  1848);  ge»far,  Sie  erlaubten  Herren  [  Sage  fpäter,  auf  Einbringen  beS  ^apfteS,  bura)  fai» 
auf  MfolSburg  (ffl)ien  1879).  öemerfenöwert  ftnb: ;  ferliche  3nt*TPe"''0"  tro'|j  beS  anfänaltdjen  6träu« 

1)  ^Janfraj  »on,  1480-97  alS  Pfleger  unb  Öanb-  benS  ber  Clmü^jer  Domherren  SJifcbof  bafelbft.  211« 
ria)ter  ju  §artnibftein  bei  SolfSberg  (bambergifa)) ;  päpftlidjer  £egat  hielt  er  9. 9(ug.  1600  feinen  ©injug 

genannt,  »erteibigte  1483  feine  6tammburg  fange  m  fein  43iötum.  Zrohbem,  ba^  bamalS  in  Säuren 

gegen  baS  fiegreiebe  \>ecr  beS  ungarifdjen  ÄönigS  ber^roteftantiSmuS  hetrfchte  unb  bteWäbren  ihmfo» 

ÜtattQiai  <5or»inu©  unb  übergab  fte  er ft  gegen  baS  wohl aUgrcmben  wie  alS^apiftcnmitSWi&trauenent» 

Serfpred;en,  bafe  feine  geinb)eligteit  bann  »erübt  gegentraten,  ebneten  ihm  fein  Talent  unb  Gfjrgetj,  ae* 

werben  folle ;  tro$  beö  Vertrags  würbe  aber  bie  gefte  paart  mit  jäher  SluSbauer  unb  ©efd}äftögewanbtheit, 

gänjlirh  gefa)leift.  Haifcr  löiarimilian  I.  »erlieh  'bm  bie  fiJege,  unb  balb  galt  er  alS  6eele  ber  fatbolifchcn 

15i)6  für  {ein  ganjeSÖefdjletht  baä<irbmunbfchenfen*  (Gegenreformation  unb ber3legierungepartci,foba^ er 


2)  6tegmunb,  6ohn  beS  »origen,  geb.  1484,  fam  unb,  obidpon  1602  biefer  Stelle  enthoben,  in  feinem 

früh  an  ben  $of  SNarimtlianS  I-,  fämpn .  1514  gegen  ü  imiun  naa)  oben  unb  unten  junabm.  iUttdi  ali 

bie  Sencjiancr  unb  1515  gegen  bie  aufrührertfehen  Hriegcmann  war  er  tbätig,  inbem  er  1605  gegen  bie 

Säuern  bei Siann,  1525in8tetermarf,  befe(jteSa)labj  naa)  Fähren  ftreifenben  ^nfurgcntenfdjaren  93occ.» 

min«,  würbe  aber  »on  ben  aufftänbifa)en  dauern  be*  fa»S  ein  Aufgebot  befehligte  unb  bieungarifa)e®renj« 

caljburger  Sunbe«  unter  gül)rung  ÖruberS  3.  %uli  ftnbt  6fali(»  einnahm.  3n  ber@unft  bcS  Präger i>of« 

frühmorgens  überfallen  unb  gefangen  naa)  Jöerfen  Haifer  SubolfS  II.  war  er  bereits  berart  geftiegen, 


Ol* 


Digitized  by  Google 


964 


$ietrid)sroalbe  —  2)te{j. 


bafe  biefer  ihn  (Gnbe  1607)  jum  »räftbenten  be*  @e* 
Reimen  Sat*  ernannte.  §n  ber  roirrenooDen  3«t  be* 
»ruber  jroifte*  im  §au*  »ab*  bürg  f  pielte  2).  bie  [chroie^ 
rige  Söffe  einesUnterhönbler*,  oerftanb  e*  aber  audj, 
al*  bae  ©efcbicf  |u  aunften  SRattfna*'  entfcbieb  unb 
Subolf  II.  biefem  Öfterreia),  SRäbren  unb  Ungarn 
abtreten  mufete(1608),fieh  ber©unftbe*  neuen  §erro 
ju  oerficb,ern  unb  in*geheim  ben  proteftanttfcben  3lu» 
tonomifteit  roirtfam  entgegenjutreten,nacb  aufeenben 
ftänbifcben  SBünfdjen  ju  entfpreajen  unb  thatfächlich 
bodi  ben  3Bünfa)en  be*  §of*  unb  oor  allem  ben  3*»« 
tereffen  ber  fatfjolifdjen  Ätrdje  unb  be*  römtfdjen 
Stuf)!*  entgegenkommen.  Sil*  ber  böbmifcbe  auf« 
ftanb  1618au*brachr  rourbe  er  geästet  unb  jurftludji 
nach  Sifoläburg,  bann  naa)  Sien  gejroungen.  Um 
fo  glänjenber  rourbe  naa)  bem  Sieg  ber  Sache  Äaifer 
fterbinanb*  II.  in  ber  Schlacht  am  SBeifjen  »erg  (8. 
9too.l620)  bie  Stellung  be*  Ätrajenfürften.  Gr  rourbe 
nunmehr  ©eneralfommtffar,  ©ubernator  unb  San« 
be*hauptmann  iWäbren*  unb  überbie*  fungierenber 
Oberftlanbfämmcrer,  alfo  bie  §auptperfon  im  Sanb 
(1621—36),  toelcber  ba*  fdjroierige  Serf  ber  Äonfiö- 
farion**,  Iraltation««  unb  Seoifton*fommiffion,  oor 
allem  ba*  ber  »ajififatton  be*  Sanbe*  übertragen 
rourbe.  Gr  führte  auch  bie  f atliolti'dje  ©egenref onna« 
tionSRähren*  burdj  unb  roar  auch  alö  ^Diplomat,  j.  ». 
bei  bem  2lbfd)luf>  be*  Sifolöburger  ^rieben*  (1621 
bi*  1622)  mit  »eibjen  ©abor,  tböHg.  1624  Seicb> 
fürft,  1635  Protector  Gennauiae  geworben,  1636 
überbie*  fatferlicber  Statthafter  in  ufterreid),  fdjlof; 
er  fein  tbatia.eS,  oom  ©lücf  reicbbebaehte*  geben 
19.  Sept.  1636  in  »rünn  al*  Senior  be*  Äarbinal« 
foHegium*.  Sein  Sinn  für  9Biffenfa)aft  oereroigte 
fidj  in  feiner  großen  ju  Sifoläburg  angelegten  »iblio; 
tfjef,  welche  1645  oon  ben  Sa)roeben  unter  2orften*« 
fon  Dolfftänbig  au*geplünbert  rourbe.  »gl.  »otgt, 
Seben  be*  dürften  unb  Äarbinal«  oon  2).  (Seipj. 
1792),  unb  feine  »Äorrefponbenj  mit  bem  .froffrieg*« 
ratSpräfibenten  GoDalto«  au«  ben  3abren  1623-30 
(fjr*g.  oon  Irampler,  Söien  1873). 

5)  ftranj  3ofepb,  £ürft  oon  2).  (unb  Snbaber 
bergrofeen^ibeitommiBbcrrfdjaft,  roefo>eSürft®un' 
bafar,  oon  ber  öfterreich.  £oüenburger  Sinie,  mit 
faiferlidjer  3"ftimmung  com  22.  Ott.  1689  au*  fei» 
nen  »eftfcungen  gebübet  unb  1690  ber  jungem  Si« 
fol*burger  Sinie  oererbt  hatte,  bie  auef)  in  ben 
Söcft^  be*  Grbfcbenfenamt*  fam),  f .  f.  Äämmerer  unb 
SBirMebcr  ©ebetmer  Hat,  geb.  28.  Slprtl  1767,  bientc 
in  ber  Öfterreta)ifc&en  3lrmec  al*  ©cnerafmajor  unb 
fcblob  1800  mit  2Roreau  ben  ^3ar«borfer  SDnffenftiH^ 
ftanb.  3m  3.  1809  roarb  er  Dberljofmetfter  be«  l£ry. 
berjog«  r\ram,  nao^berigen  ^erjogft  oon  SRobeua, 
fungierte  bann  al#  ^offommiffar  in  bem  oom  Jeinb 
befe^ten  leil  ©afijten«  bi«  jum  Sßiener  ^rieben; 
ftarb  10.  3ufi  1854. 

6)  SRorifc  3ofepb,  3of>ann,  beä  oorigen  »ruber, 
geb.  19.  gebr.  1776  ju  SDien,  trat  1791  in  ben  öfter« 
reid)ifa)en  Wilitärbienft,  roarb  SCbjutant  bed  (»Jene» 
rafö  fflaef  1798  in  Neapel,  roo  er  mit  feinem  Gf>ef  in 
franjöriftbe  ®efangenfdiaft  geriet,  unb  1805  in  Ulm, 
rourbe  1815  (Srjieber  be«  ^erjog*  oon  3ieia)ftabt 
(bid  1831)  unb  fpeiter  Seiter  ber  öofbQ^ne  unb  tai< 
ferfidjen  «ibfiotbef,  1845  Dberftfämmerer  unb  trat 
1848  in  9Jub,eftanb.  Gr  ftarb  27. 9lug.  1864,  nad)bem 
fein  Sobn  ^ofepf^  SMori^,  geb.  4.3uli  1801, 1821— 
1848  a(d  Diplomat  in  Neapel,  ^ari«,  fionbon,  Äaf» 
fei,  «rüffel,  Äarf#rube  unb  Ütarmftabt,  1844-48  in 
Soubon  oerroenbet,  fö^on  1852  geftorben  roar,  äfft  ber 
lefcte  Sprog  be«  uralten  @efa)lecbtd.  Sgl.  SBeib« 
mann,  5Dtorifc,  ©raf  oon  3).,  fein  fieben  unb  Sßir« 


!en,  au*  feinen  bmter [offenen  papieren  bargefteDt 
{-Bkn  1867). 

t\t tridjewafbe,  fatliol.  $farrborf  im  preuft.  ^e< 
gierung*bejirf  ÄönigÄbera,  5  km  norböftlicb  t>on  »er 
Station  »«feilen  (an  ber  I$orm3nfterburaer  <&n'eiu 
baf)n),  t)üt  (1880)  864  Ginro.  unb  roirb  feit  1877  nwgen 
ber  angeblicb  bort  oorgefommenen  2Bunbererf$<i' 
nungen  oon  SBatlfabrern  oiel  befugt 

2;irtrici,  9J2a(er,  f.  Dietria)  4). 

Dietfdj,  9tuboIf,  $bilo(og  unb  £)iftorifer,  geb. 
16.  äRars  1814  ju  äRalau  im  »ogtlanb,  oorgebifbet 
ju  3e^#  ftubierte  1832—  36  unter  §ermann  m  2etp= 
ug,  rourbe  1836  äefjrer  an  ber  lnteinifa)en  öaupt= 
fdjufe  in  $aHe ,  1837  am  ©amnaftum  iu  ^ilbburg- 
fjaufen,  1840  Oberlehrer  in  Örimma,  1861  Direftor 
in  »lauen,  186631ettor  unb  erfter  »rof  eff  or  in  drintnu, 
legte  1872  fein  ämt  nieber  unb  ftarb  29.  Dej.  1875 
in  ber  3trenanfta(t  ju  Stötterif  bei  Seipjig.  i'on 
feinen  phifofogifeben  Seiftungen  finb  bie  kuigabtn 
oon  (futrop,  ^erobot,  Sicero*  au«geroäf)Iten  9rie< 
fen,  SJepo*  obne  befonbern  Jöert;  bebeutenber  fmb 
bie  be«  SaQuft  (Seip.i.  1843-46,  2  »be.;  neue  5ie> 
jenfton  1859;  Zertau*gabe,  4.  üufl.  1874;  (Satifina 
mit  Slnmerfungen,  1864).  3lm  befannteften  ift  er  je« 
oodi  burdj  feine  ©efa)id)t«büa)er:  ba«  >Sebrbuo)  ber 
©efd)id)te  (3  »bc,  Seipj.  1847  —  51  u.  öfter),  ben 
»©runbrife  ber  ©efdjidjte«  (baf.  1854, 3  ZU.;  9.*ufl„ 
bearbeitet  oon  0. 5Rid)ter,  1883  ff.)  unb  ben  »Unf 
ber  branbenburgifeb^preu^ifchen  ©efd)id)te<  (5.Xufl, 
baf.  1882).  »on  1848  btd  1862  roar  er  JJJitrebaftetir 
ber  > oat)rl>üd)cr  für  »b.i(o!ogie  unb  »äbagogit«. 

tie? ,  ^auptort  bei  Unierlafjnfreife*  im  pteu^. 
SegierungSbejir!  Söieäbaben,  an  ber  Safjn  unb  on 
ber  »erlin'ÄoblenjerGifenbafjn,  bat  einänttägeriibt, 
Sanbratdamt,  »ergamt,  ift  Stfc  mehrerer  Sera« 
roerföbireftionen,  hat  ein  auf  einem  gelfen  ftefjenbe« 
Schloß  (einft  Sefibenj  ber  ©rafen  oon  2).,  \t)t  3u<ht< 
unb  älrbeitShau«),  2  eoangelifche  unb  eine  tat!). 
5lira)e,  eine  Sonagoge,  ein  jieafprogomnafium,  be« 
beutenbe  ftal!<  unb  SRarmorbrüche,  roiebti^e  «a.f 
brennerei,  gabrifation  oon  3ig«tt«n.  SKarmonoaren, 
©rbfarben,  Slafajinen,  Dbftbaumfch»üen,  ^anbel 
mit  ©etreibe  unb  Sanbeöprobuften,  ©a«Ieitung  unb 
(1880)  4451  ©inro.,  barunter  1464  Äatlrolilen  unb 
171  3uben.  3u  2.  gehört  ba«  Schloß  Oranien« 
ftein,  auf  einem  Reifen  an  ber  Sahn  (urfprünglid» 
ein  »enebiftiner«9ionnenflofter,  je^t  flabettcnanttalt 
mit  ca.  200  3ög(ingen).  3"  Der  fruchtbaren  unb  an; 
mutigen  Umgegenb  roirb  bebeutenber  »ergbau  auf 
©ifenftein  unb  SRanganerje  aetrieben;  auch  liegen 
in  ber  Sähe  bie  Scblo&ruine  &rbect,  ba«  Dorf  $a< 
ch  i  n  g  e  n  mit  berühmtem  Sauerbrunnen  unb  baö  bem 
©rofeh**  jog  oon  Ofbenburg  gehörige  So)lofe  Scbaum» 
bürg  (f.  b.  2)  mit  »ibliothel  unb  SNinerafienfamm: 
lung.  —  2).  fommt  unter  bem  Samen  2h«obifia 
fdjon  jur  3eit  Äarl«  b.Ör.oor,  ber  e*790  bemÄlofter 
»riim  fdjenfte.  Seit  bem  Slnfang  be«  12.  3a&rb-  p 
fcheint  e«  im  »eft$  eigner  ©rafen,  bie  ben  ©rafen 
oon  Sann  oenoanbt  roaren.  211*  jene  1388  au*« 
ftarben,  fam  bie  ©raffchaft  2).  buro)  »er&eirarunq 
jum  2eil  an  Saffau  (ganj  erft  1530  unb  1557),  ba* 
fta)  nun  in  einer  feiner  Smien  Saf}au»2.  nannte. 
2tefe  Sinie,  fpäter  in  ben  gürftenftanb  erhoben,  er» 
langte  mit  Sitbelm  IV.  bte  ©rbftattbalterfihaft  m 
fiofianb  unb  trägt  gegenwärtig  bie  nieberlänbifdje 
Hönigäfrone,  roährenb  ba*  gürftentum  2).  MW 
an  ba*  ^erjogtum  Saffau  unb  1866  mit  biefem  an 
»reufjen  fam. 

5>it$,  5  e  o  b  o  r ,  SWaler,  geb.  29.  Kai  1813  ju  tfeun« 
ftetten  in  »oben,  machte  bei  bem  Tiermaler  %  Äunj 


Digitized  by 


965 


feine  erften  Stubien  unb  befugte  fett  1831  bie  2lfa* 
bemie  in  Mündjen,  wo  er  unter  St  ftolfr  im  Äönig«-- 
bau  enfauftifa)e  2Danbgemälbe  ju  Süraer«  ©ebia)ten 
fertigte.  Sein  Job  lifaj  Siccolomim«  (1835)  unb 
barauf  Sappenbeim«  lob  unb  Wuftao  Slboli  bei 
2ü%tn  oeranlafcten  bie  Sefteüung  be«  Silbe«:  Marf- 
graf  Subroig«  oonSaben  Sieg  über  bie  lärfen  (Äarl«» 
ruber  Äunfiballe)  burdj  ben  ©rofjbcrjog  fieopolb. 
1837  begab  er  fia),  angezogen  oon  Sporace  Sernet« 
Stuf,  naa)  Sari«,  reime  jeboa)  balb  naa)  Mündjen  ju« 
rtid,  reo  er  bie  bret  in  ber  Äarl«rufjer  Munft halle  bt* 
finblia)en  Silber  malte:  bie  babifcbe  heiteret  an  ber 
Screfina,  bie  babifchen  Setbgrenabiere,  ben  Mont- 
martre fiürmenb,  unb  bie  Sforjbeimer  in  ber  Sa)laa)t 
bei  SBimpfen,  foroie  ba«  im  Stuttgarter  Mufeum  be« 
finblia)e:  oor  2eip3ig«  Sporen,  »oll  ^ntercffe  für 
ben  Ärieg,  nafitn  er  1848  an  bemfd)le€img-bolfteini< 
fd)en  ge Id jug  teil  unb  malte  für  ben  $erjog  oon  Äo« 
bürg  Safl  grofje  Silb:  ber  Stranbfampf  oon  Lrcf  ern; 
förbe  gegen  ba*  bänifa)e  öinienfdnff  Gbriftian  V1IL 
Seine  1853  gemalte  näa)tlia)e  §eerfa)au  Napoleon« 
naa)  3ebli^'  ®ebia)t  fam  in  Napoleon«  III.  Seftfc. 
ftrofjen  Setfall  fanb  fein  1856  oollenbete«  ©emälbe: 
bie  3erftörung  Qetbelberg«  bura)  Mc'lac  (Äunftballe 
juÄarlärube),  roeldje«  feine  fpätern  SBerte  nia)t  mebjr 
erreidjten.  3"  berfelben  3eit  entftanb  aua)  ber  Sturm 
auf  Seigrab  für  ba*  Marimilianeum  ;u  München. 
3m  3. 1862  warb  d.  »um  Srofcffor  ber  §iftorien« 
maierei  an  ber  flunftfdjule  ju  Äarl«rube  ernannt, 
oollenbete  aber  oor  feiner  Slbreife  uon  Mündjen  noa) 
bie  ©emälbe :  ber  Gntf  a$  SOien«  1668 bura)  bie  Sagern, 
an  ber  ^affabe  be«  Marjmilianeum«,  unb  Äronprinj 
Subroig  in  ber  Sa)laa)t  bei  2lben«berg,  im  baorifdjen 
Wationalmufeum.  s3Iaa)  feiner  überfiebelung  naa) 
Jiart«rul)eentftanben  feinübergangSlüa)er«  über  ben 
Allein  bei  Staub  unb  Slüa)er  naa)  ber  Sdjladjt  bei  Sa 
Siotbtere  auf  bem  Marfa)  naa)  Sari«  (1868,  Serliner 
9tationalaalerie).  'Uli  delegierter  be«  ftarlSrutjer 
§ilf«oeretn8  ging  er  naa)  bem  3lu«brua)  be«  Ärieg« 
1870  naa)  granfreia)  unb  ü«r;tc  18. dej.  bei  ©rao, 
oom  §erjfd>lag  getroffen,  tot  oom  Sferbe.  dura) 
feine  Arbeiten  gebt  em  $uq  rübner,  fdjöpferifdjer 
Äraft,  energifa)er  Äompofition,  origineller  Sbantafie 
unb  patriotifd)en  Sinne«;  feine  $arbe  ift  bagegen 
bäuftg  trübe  unb  fhtmpf. 

diefcel,  Äarl9tuguft,9lationalöfonom,geb.7.3an. 
1829ju.panau,roibmetefttfj  anfänglia)bem©efrf)äft«» 
leben,  feit  1850  bem  Stubium  ber  Staat«roiffenfdjaf« 
ten,  war  1856  Srioatbojent  in  §eibelberg,  1859  in 
Sonn,  »erb  1863  aufjerorbentlidjer  Srofeffor  in  $ei» 
belberg  unb  1867  orbentlidjer  Srofeffor  in  Marburg, 
ioo  er  3.  Äug.  1884  ftarb.  Son  feinen  ©a)riften  finb 
beroorjubeben:  »da«  Softem  ber  Staatsanleihen« 
($eibelb.  1855);  »die  Scfteuerung  ber  »ftiengefell* 
fa)aften  inSerbinbung  mit  beröemeinbebefteuerung« 
(Äöln  1859);  »die  Solf«roirtfa)aft  unb  ibr  Serbält» 
nie  m  ©efellfdjaft  unb  Staat«  (Jranff.  1864). 

dietft).  3obann  «bripop^  SRakr  unb  SRabie« 
rer,  geb.  1710  ju  Dürnberg,  Sa)üler  feine«  Sater« 
Johann  3«rael d.(  1681— 1754), roibmete fia) oor« 
jug«n>eife  ber  Sanbfa)aft«<,  Slumen«  unb  %xüd)tf 
malerei  in  SJafferfarben  unb  rabierte  aua)  etwa  50 
Slätter  2anbfa)aften,  Sortrdtc  u.  bgl.  (Sr  ftarb  1769 
in  Dürnberg.  —  Seine  oter  Srüber,  3°?ann  Sieg» 
munb,  ^olmnn  3flfob,  ®eorg  ^riebria)  unb 
Oobann  Ulbert,  unb  jroei  Sa)roeftern,  Sarbara 
JHegina  unb  Margarete  Sarbara,  finb  ebenfall« 
al«  Maler  ttidtia  aemefen. 

Xie«  (ipt.  6|6^,  Jean  be,  f.o.ro.  3obann  oon  @ott, 
f.  Sarmberjige  Srüber. 


dien  (3le  b^eu),  frans.  3nfel,  f.  SDeu. 

Dien  et  mon  droit  (fratlj.,  fpt.  bj6  e  mong  fcrSa), 
»®ott  unb  mein  3lca)t  (©ablfpnia)  ber  englifa)en 
Ärone). 

diralefft  (ffr.  biB^iSpi)),  Stabt  im  franj.  departe« 
ment  drome,  SIrronbiffement  Monte"limar,  am  Ja« 
bron,  anfcbnlirber  gabrifort  mit  (m«)  3072  ©inro. 
(barunter  oicle  ^Jroteftanten),  berübmten  Töpfereien, 
Xua)fabrifation,  Seiben«  unb  SaumrooOfptnnerei, 
Färberei,  Xrüffelbereitung  unb  2  falten  Mineral« 
quellen  (mit  Sabeeinria)tung). 

Dleu  leTeut(franj.,  ipr.bjs  i!  wii))  >@ottroilIe8«. 

diett}e  apr.  tw),  Jtantonftabt  tn  deutfa)<So< 
tbringen,  ÄreiS  (Sb&tcau«SaIin«,  an  ber  Seilte  unb 
beT@tfenbabnSen«borf<deutfa):3foricourt  unb  bura) 
ben  Salinenfanal  (40  km  lana)  mit  ber  Saar  bei 
Saaratben  oerbunben,  bat  ein  feljr  alte«  unb  bebeu« 
tenbe«  Saljroerf,  ba«  19  qkm  bebedt  unb  jalivii.fi 
20,000  Ion.  ftoa)faf j  liefert,  ein  grojje  a)emifa)e  3<>s 
bnf  (für  Sobafal»,  Sa)toefelfäure,  3llaun  jc),  fietm« 
fabrifation,  eine  0a«.  unb  SBafferleitung  unb  (ist») 
2895  meift  fatb.  (Sinroobner.  da«  Steinfaljlager 
rourbe  bereit«  im  11.  %afycb,.  ausgebeutet;  feit  1842 
befinben  fia)  bie  SBerfe  im  Srioatbefifc.  Sübdftlia) 
bei  d.  liegt  auf  einer  §albinfel  im  fiinber  2öeir)er  bie 
©emetnbe  larquimpol,  an  ber  SteDe  ber  alten 
IRömerftabt  Decem  Pagi,  oon  ber  noa)  jab(reia)e 
Slltertümer  gefunben  merben. 

Xieucnoit) ,  ber  öft(ia)e,  35  km  lange  Münbung«« 
arm  ber  Ober,  trennt  bie  3nfcl  aßollin  oom  geft» 
lanb,  oerlaftt  oberbalb  3BoDin  ba«  Sommerfa)e  ^aff, 
fliegt  an  Jöollin  oorüber,  biibet  bei  ifammin  etnen 
See,  ben  Kamminer  Sobben,  in  bem  bie 
©riftoni  liegt,  unb  münbet  8«"fö)en  ben  dörfern 
SQeft»  unb  Dftbieoenoro  (Seebab)  mit  einer  fef>r 
oerfanbeten  Münbung  in  bie  Oftfee. 

die],  l)^riebria)  (Sbriftian,  Segrünber  ber  ro« 
manifa)en  ^Ttjiloroaie,  geb.  16.  Marj  1794  ju  ©iefeen, 
ftubierte  bier  altflafft)a)e  S^i!otogie,  na^m  1813  in 
einem  befftfdjen  ^freif orp«  an  bem  t^lbsug  naa)  ifranf» 
reia)  teil  unb  rotbmete  fia)  naa)  feiner  9iüd febr  bem 
Stubium  ber  neuern  Spraa)en  unb  Sitteraturen,  ba« 
er  in  ©öttingen  fortfe(jte.  3m  «pril  1818  fab  er 
Ooetbe  in  Jena,  ber  ibn  auf  Äaonouarb  unb  ba«  Stu» 
bium  ber  prooencalifa)en  6praa)e  bintoie«.  (Sr  babi« 
litierte  fia)  1822  in  Sonn  unb  erbtelt  bier  1830  eine 
orbentlia)e  S^feffur  ber  romanifdjen  Spraa)en,  bie 
er  bi«  an  feinen  2ob,  29.  Mai  1876,  mit  9lu«seia). 
nung  befleibete.  Sil«  Sa)riftfteller  trat  d.  juerft  mit 
feinen  >2lltfpanifa)_en  Vornan jen«  (Serl.  1821)  unb 
ber  Sbbanblung  »Über  bie  Minneböfe,  Seiträge  jur 
Äenntni«  ber  romanifa)en  Soff»c*  (W- 1825;  frat«. 
oon  3ioifin,  Sitte  184'_>)  auf;  fobann  folgten  bie 
3ßerfe:  .die  SoefieberXroubabour««  (3roidau  1826; 
2.«ufl.oonSartfa),  Öeipj.  1883;  überfe^t  oonSoifm, 
1845)  unb  »geben  unb  S)erfe  berZroubabour««  (baf. 
1829,  mit  »ablreia)en  Überfefcungen;  2.  Stuft,  oon 
Sartfa),  baf.  1882),  roorin  jum  erftenmal  eine  um« 
faffenbe  unb  ioiffenfa)aftlia)e  darfteDung  be«  5Qefen« 
unb  ber  (Sntroidelung  ber  prooencalifa)en  v  :irif  im 
Mittelalter  gegeben  toirb.  Seine  fpätern  §auptroerfe 
finb:  »Oranimatif  ber  romanifdjen  Spraa)en<  (Sonn 
1836-88, 3  Sbe.;  4.  «ufl.,  baf.  1876-77;  engl,  oon 
Gaijleo,  1862;  fran».oonSraa)et  u.a.,  1872—76)  unb 
ba«»Gtomologifa)evfliörterbutt)berromanifd)enSpra* 
eben«  (baf.  1863,  2  Sbe  •  4.  »ufl.  oon  ».  Sa)eler, 
baf.  1878),  \u  bem  3«niif  einen  »3nbej-  berau*gab 
(Serl.  1878).  Seibe  3Derfe  bebanbeln  btefe  Sprachen 
jum  erftenmal  oom  oergleia)enben  biftorifa)en  Stanb« 
punft  au«  unb  finb  babura)  für  bie  romanifdje  Sbjlo« 


Digitized  by  Google 


966 


SDieje  —  3)iejmann. 


logie  epod)emad)enb  geroorben.  »nbre  ^Jublifatio» 
nen  oon  S.  ftnb:  >9lltromantfche  Sprachbenfmalc 
(iBonn  1846)  unb  »3roei  alttomanifcbeöebtcbte-  (baf. 
1852);  »Über  bie  erfte  portugieftfa)e  Äunft»  unb  §of= 
poefte  (baf.  1863);  >  Älrromanifcbe  GHoffare,  beria> 
tigt  unb  erflart  (baf.  1865)  unb  >9iomamfa)e  Söort» 
fchöpfung*  (baf.  1875).  9caa)  feinem  Sob  erf djtenen 
»Kleinere  Slrbeiten  unb  Stegenftonen«  (t)r*g.  oon 
öregmann,  SWüna).  1883).  »on  feinen  gasreichen 
SJerebrern  rourbe  bie  (Srünbung  einer  S.«Stif  tung 
unternommen.  9Jgl.  Saa)8,  §.3).  unb  bie  roma» 
nifa)e  ^iloloaie  («erl.  1878);  »rcomann,  S., 
fein  «eben,  ferne  3Berfe  (SRüna).  1878);  Stengel, 
ßrinnerung*roorte  an  fr  S.  (9Rarb.  1883). 

2)  Äatb,arina,  Sia)terin,  geb.  2.  Seg.  1810  gu 
Netphen  an  ber  Sieg,  lebte  naa)  bem  lob  ihrer  ©1« 
tern  meift  bei  ihrer' Sdnoefter  ©lifabetl)  Örube  in 
Süffelborf,  roo  ihr  früh,  entroiclelte*  bia)terifcbe*  Sa« 
lent  mannigfache  Anregung  fanb,  erhielt  fpätcr  oon 
ber  Königin  ©Itfabetb  oon  Greußen  eine  ^Jenfton  unb 
rourbe  1Ö64  oon  berfelben  jur  Ghrenftift*bame  bei 
abiigen  Stift*  fleppel  ernannt.  Sie  ftarb  22.  San. 
1882  in  «Netphen.  3Rit  ber  genannten  Sa)toefter  gab 
fte  gunäa)ft  einen  yieberfran3«  (Süffelb.  1842)  unb 
*3Biefenblumen  oon  ber  Steg  unb  gelbblumen  oom 
Stfjein«  (baf.  1847,  2  öbe.)  h«au*,  tn  benen  fta)  echt 
weibliche  Sinnigfeit  unb  3artr)eit  ber  Gmpfinbung 
au*fprea)cn.  Sefannter  roarb  fte  bura)  ibrejrrößern 
epifajen  Sichtungen,  bie  nur  gu  oft  in  Weffejtonen 
unb  lprifa)e  ©rgüffe  abfa)roeifen:  »Sie  tjeil.  ©Itfa-- 
bett)«  (Gffen  1845);  »Sichtungen  naa)  bem  Stlten  Se* 
ftament*  ($erl.  1852);  '^ofepb,  Webicbt  naa)  bem 
SUten  Icftament'  (baf.  1855)  unb  »«gneSSernauer' 
(baf.  1857).  $oetifa)e  (5t)ara!teriftifcn  in  Sonetten« 
form  gab  fte  in  »SJiblifdje  ftrauen«  (©erl.  1864).  $n 
$rofa  fd)rieb  fte  neben  fleinern  Solf*«  unb  3ugenb= 
fdjriften  (gefammclt,  Stuttg.  1873  -79,  12  8ba)n.): 
»^rüf)lingömära)en'  (93erl.i8il)unb  =  9ceueSJcärd)en 
au*  Salb,  ^elb  unb  SBtefe«  (baf.  1854),  bie  an  bie 
ähnlichen  i»erfucbc  oon  ©uftao  ju  Buftßt  anflingen; 
ferner  bie  (rrjätjlungen :  Dnlel  Martin  (2.  KttfL 
Stuttg.  1879),  »IbomS.  beut  Sorf leben-  (baf. 
1860),  Cinc  3ugenbfreunbfcbaft«  (baf.  1861),  9tad) 
äHerifo  unb  gurücf  in  bie  £eimat  (baf.  1868)  unb 
bie  Romane:  »dbitba»  (Scrl.l»i7, 2»be.)  unb  »fcein« 
ria)  §eine*  erfte  ßiebe«  (baf.  1870).  %b,rt  legten 
Siebtungen  ftnb  ba*  Srauerfpiel  »3ephtb,a8  Dpfer« 
(»etl.  1*74)  unb  »ftritbjof«  (Süffelb.  1879). 

3)  Sophie,  geborne  §artmann,  SBühnenfänge* 
rin,  geb.  1.  Sept.  1820  gu  9Hüna)en,  beteiligte  fid) 
frühzeitig  am  Strdjengefang  unb  trat  1836  in  ben 
6r)or  be*  fcoftrjeater*.  93on  Seng  unb  namentlich 
oon  (yranj  i'admer  rourbe  ifjrSalent  ba(b  gu  fa)öner 
VÖIütc  entroictelt,  fo  baf>  fte  fa)on  im  folgenben  Mhv 
ba*  gacb  ber  Soubrette  auffüllen  fonnte.  »18  »en« 
jamin  in  9Re*QuI*  »3ofcph  unb  feine  trüber«  bebü* 
tierte  fte  im  5«&*uar  1*37  unb  gehörte  feitbem  un« 
unterbrochen  ber  3Jcüna)ener  Dper  an,  btd  fte  1878 
in  ben  3iuc)eftanb  trat.  3f)re  fdjbne  Sopranftimme, 
angenehme*  SarftellungSoermögen  unb  eine  über« 
rafa)enbeä3ielfeitigfeit  tetebneten  fte  aud.  Won  berief 
tern  gibt  itjr  Repertoire  Aunbe,  ba8  faft  ade  Partien 
ber  grofeen  roie  ber  fomiieben  Dper  umfaftt.  ©haralte» 
riftifa)  ift,bafe  ftetn  ■  gigaro*  <pod»3eit«  aufjerber  9)iar« 
celline  alle  Samenrollen,  in  ber  »3auberflöte  fea)8 
Mollen  fang.  3&r®atte  *ft  berlenortft  (5.  ^riebria) 
S.,ber  oon  1837  biä  1849  bemS^ünchener^oftbeater 
angebörte,  fid)  bann  aber  ind  ^rioatlebcn  jurüd^og. 

4)  2öilb,elin,  OTaler,  geb.  17.  3an.  1839  ju  »at» 
reutb,,  befua)te  bie  ®erocrbefa)ule  feiner  Söatcrftabt 


unb  oon  18536t*  1856  bieSRüncbenerKunftalabeinü, 
in  roeld)er  ,^ett  er  aua)  oier  Soa)en  unter  ^-.ict-- 
Seitung  arbeitete.  S.  roarb  juerft  burd)  feine  ^Du: 
ftrationen  gu  SdjiDer*  .®e)'ö)ia)te  be*  SreiBicjjäbn» 
gen  Jtrieg*«  unb  jac)lreia)e  Arbeiten  in  ben  3Mna)e> 
ner  »^liegenben  blättern«  betannt,  roelche  faft  emi- 
fcbliefelia)  Sjenen  au*  jener  $t\t  behanbeln,  beren 
(Sigentümliajteiten  er  roie  roentge  fennt  3nt  3- 1871 
roarb  S.  Sebrer  an  ber  3Münd)ener  ülfabemie  unb 
batb  barauf  ^rofeff or  an  berfelben ,  in  roela)er  3tel- 
lung  er  einen  entfd)etbenben  (sinflufi  nia)t  nur  auf 
3ab,ueia)e  Sa)üler,  fonbem  aua)  auf  bie  (Jntroidelung 
ber  ganjen  3»üna)ener  Sa)ule  naa)  ber  Stiftung  be« 

1  itolori*mu*  geübt  hat.  S.  ift  e*  nicht  barum  nt 
thun,  eine  einjelne  Sjene  ihrer  äufeem  (Jrfajehtung 
roegen  ju  malen;  er  führt  bem  $)efd)auer  aua)  in 
feinen  fleinften  Silbern  einStüdHulturgefa)ia)teoor. 
3n  feinen  ^eidinungen  b/xt  er  nia)t  ben  fatten,fot> 
btgen  Vortrag  oer  $ran3ofen  unb  einiger  Gnglänber, 

j  foitbern  fein  Stift  beroegt  fta)  in  leichter,  flotter  Sc> 
btermanicr  mit  offener,  flareröehanblung  b«*  S^at= 
ten*.  ©in  beroorragenbe*,  äufeerft  förmige*  ©erf: 
Uicfnid  im  ffialb  (Mof of ojeit) ,  befttjt  bie  »erltner 
9tationalga(erie.  Sluf  ber  iNünchencr  internationalen 
9lu*fteHung  oon  1883  rourbe  ihm  für  eine  Anbetung 
ber  Birten  bie  große  golbenc  S9{ebaiüe  gu  teil. 

5)  Äobert,  »ilbhauer,  geb.  20.  3Rärj  1844  tu 
^iöpncef  (Saa)fcn»2)iciningen),  begann  1863  feine 
Ättnftftubten  auf  ber  Slfabemie  in  Sre*ben,  trat  1867 
in  ba*  Sttelier  Schilling*  unb  arbeitete  fett  1372  felfr> 
ftänbig.  Gr  unternahm  al*bann  Stubienreifen  na4 
^ari*  unb  Italien  unb  roar  bi*  1K78  Dortuajraetfe 
auf  bem  (bebtet  ber  bef  oratioen  ^Jlaftif  tbätig(Ol>fron 
unb  Xitania  für  ba*  ftoftheater  in  Sre*ben,  $emri$ 
ber@rlaua)te  fürbie9llbrea)t*burg in Slcifjen).  Samt 
roanbte  er  fid)  ber  Öcnreplaftif  gu  unb  erranq  mit 
ber  im  lebenbigften  9ieali*mu*  ausgeführten  §tgur 
eine*  3änfebieb*,  eine*  mittelalterltchen  Sa)olaren, 
roela)er  \mci  Oänfe  erhafebt,  einen  großen  (Erfolg 
(f.  lafel  »»ilbbauerfunft  X«,  gig.  4).  «uf  ber  in. 
temationalen  KunftauefteHung  in  2Rüna)en  (1879) 
rourbe  ihm  für  btefe*  fpäter  al*  örunnenftgwr  in 
Skonge  guSre*ben  aufgeftellteSBerf  bie  große aolbcn« 
3)lebaille  gu  teil.  %üv  ba*  ÄoCegiengebaube  ber  Unu 
oerfität  Strasburg  hat  er  bie  Statuen  oon  get)n  ÜRcbv 
ttern  ber  äütffenfdjaft  ausgeführt. 

Siegt,  aIui";  in  ber  meberlänb.  "Ürootnt  Morbbnt' 
bant,  erttftebt  au*  Sommel  unb  Ha ,  roe(a)e  fta)  bei 
^ergogenbufa)  oereinigen,  unbmünbetbeiGreoecoeut 
in  bie  3Kaa*.  1883  rourben  auf  ihm  1,193,033  cbm 
an  ©ütern  beförbert. 

Siegel,  Äarl  ©mil,  ^agbfchriftftener,  geb.  8.  Deg. 
1779  gu  3rmel*haufcn  in  «ngera,  ftubürte  guJfM 
unb  2eip3ig  Sprach*  unb  9laturroiffenfa)aft,  mürbe 
1806  Sehrer  ber  neuem  Sprachen  unb  ber  jea)tfunft 


an  ©otta*  Jorftlchranftalt  in  3illbad)  unb 
'  1 809  an  oerf chiebenen  Drten  al*  ftorftmann  tbärig, 
,  ^ulefrt  1816-52  gu  ÄleinroaUftabt.  ©r  ftarb  23.  «ug. 
1 1860  in  Scbroebheim  bei  Sdjroeinfurt.  S.  rteferte, 
geftünt  auf  (eine  heroorragenbe  flafftfa)e  unb  narur 
roiffenfcbaftliche  Silbung,  3ah(reia)e  roertooDe  3r!*i= 
ten  für  Journale  unb  ai*  <j)auptroerf :  »©rfabrungen 
au*  bem  Öcbiet  ber  9iieberjagb«  (Dffenbaa)  1849; 
5.  Slufl.  oon  o.  b.  SBofd),  Serl.1880). 

Siegmann  (Sietria)  IB.,  ber  jüngere),  £anb: 
graf  oon  Shüringen,  Sohn  9t(brea)t*  be*  ©ntarteten 
unb  SRargarete*,  ber  Sodjter  Jtaifer  griebria)*  II-, 
geboren  um  1260,  roarb,  nachbem  feine  3Wutttrl270 


infolge  ber  Zuneigung  ihre*  Satten  gu  Äunigunbe 
Gifenberg  oon  berfeartburg  hatte  fliehen  muffen, 


oon 


kJ  by  Googl 


$ie$mann  —  ©ifferentialrcdjmmg. 


967 


nebft  [einem  Vruber  ^frtcbric^  bem  greibigen  am 
fiof  feine«  Obeim«  Dietrich  oon  8anb«berg  exogen. 
§erangmaa)fen,  gelangte  er  junäa)ft  in  oen  Vefifc 
be«  $leij$nerlanbe«  unb  erhielt  naa)  Reinritt)«  be« 
ßrlauchten  £obe  bie  Saufifc,  überroarf  fta)  aber  nun 
mit  feinem  Sater,  roeil  biefer  ben  mit  Äumgunbe  oon 
©ifenberg  erzeugten  ©obn  Hlvi*  bcoorjugte.  9taa) 
bem  2ob  feine«  Dheim«  ^riebria)  Xutta  1291  erhielt 
er  ba«  Dfterlanb.  25urch  ben Äönig9lbolf  uon9laffau 
feine«  ßrbe«  beraubt, gewann  er  e«  naa)  beffen  Stur} 
roieber.  ill«  aber  ftömg2llbrea)tl.  feine«  Vorgänger« 
Stnfprüaje  erneuerte,  brachten  D.  unb  griebrieb,  bem 
Iömo,lia)en  §eer  bei  £ucfa.  unfern  ^Ulenburg,  31.3Rai 
1307  eine  ooüftänbtge  9heberlage  bei.  D.'tebrte  fo» 
bann  naa)  Seipjig  surücf  unb  ftarb  (roabrfa)einlicb 
LO.  ?ov  '  1307  bafelbft.  griebricfjStuguftoonSacbfen 
erndjtcte  ib,m  in  ber  Seipjiger  $aülinertira)e  1841 
ein  oon  Kietfcbel  in  ©anbftein  gearbeitetes  Denfmal. 

Dtejmatui,  3°^.  äuguft,  ©a)riftfteu*er,  geb.  1805 
juöajen  beiVegau,  toibmete  fta)  1824-28  tnSeipjig 
bem  StubiumberSröebijin,  lebte  aber  bann  au«fa)licf$= 
Ha)  al«  ScbriftfteDer  bafelbft  unb  ftarb  25. 3uli  1869 
in  6a)(o^Gbemnig.  ©eroanbter  unb  (»öcbjt  tbättger 
Überfefeer,  ©ermittelte  er  bie  Verbrettung  jablretctjer 
Romane  fran)öfifa)er  unb  englifa)er  Slutoren,  aua) 
einiger  Steifen  unb  ioiffenfa)aft[ia)er  Söcrfe.  Seine 
eignen  Sa)riften:  «Slu«  SBeimar«  ©lanajeit«  (Üeipj. 
18551,  »©oethe  unb  bie  luftige  3eit  in  VJeimnr  ■  (baf. 
1857),  »©oetbe.Sdjiaer.aKufeum«  (baf.  ia58),  *2Bet. 
mar ■  :i  ii'n r.i ,  Vlätter  ber  (Erinnerung  an  Kart  Sluguft 
unb  feinen  SÄufenbof  (baf.  1860),  »griebria)o.6a)iU 
ler«  Denfroürbtgteiten«  (baf.  1862)  unb  »©oetbe« 
Siebfajaften«  (baf.  1868),  enthalten  oiel  biograpb> 
fa)e«2J<aterial.  3ule|jt  fa)rieb  er  bie  Romane:  »Scia).- 
tc«  Vlut*  (Qena  1864,  3  Vbe.)  unb  »5rauenfa)ulb« 
(baf.  1866,  2  Vbe.). 

Diffoleo  (ttal.),  im  §anbel  Sbjug  oon  ber  $aupt» 
fummc  bei  ber  3at)lung. 

Diffamation  (tat.,  Def emotion),  Verbreitung 
einer  Übeln  9toa)rebe  gegen  jemanb,  bann  bie  gegen 
anbre  auögefproa)ene  Verühmung,  an  einen  dritten 
eine  gorberung  ju  haben,  auf  roela)e  binnaa)früberm 
^roje&red)t  biefer  Dritte  (Diffamat)  berechtigt 
mar,  ben  fta)  Verühmenben  (Diff  amanten)  jur  Sin- 
fteüung  einer  fllage  (Diff  amation«flage)  gericht- 
lich gu  oeranlaffen;  bif  famatorif  a).  ehrenrührig, 
oerleumberifa);  biffamieren,  oerleumben,  in  üble« 
©erebe  bringen;  Diffamie,  ehrenrührige  ^hifecnmg, 
Vefdjimpfung. 

Diffrrtnt  (lat.),  oerf Rieben,  ungteia). 

Differential«...,  in  Verbinbung  mit  einem  §aupt- 
roort  bei  3Jlafa)inen  oft  angeroenbet,  fo  j.  V.  D.:Dg: 
namometer,  «Manometer,  «Stncmometer 
(föinbmeffer),  »©ctriebe,  »§afpel,  »Regula» 
tor,  «Schraube,  «glafa)enjug,  =  ijjumpe  ic.  Die 
Vebeutung  be«  D.  bei  biefen  Vorrichtungen  ift  im 
allgemeinen  bie,  bafj  eineftarfe$auptberoegung  bura) 
eine  entgegengeria)tete  Veroegung  gefa)näa)t  roirb, 
fo  bafj  bie  nunmet)r  bleibenbe  2)ifferen§  nur  einen 
Vrua)teil  ber  birelten  Vcroegung  barftellt.  3umc*f* 
finb  ti  rotierenbe  SOeOen  ober  fonifa)e  glatte  unb  ge= 
jahnte  Mäber,  toelaje,  fta)  in  entgegengefe^tem  ©inn 
beroegenb,  auf  ein  mittlere«,  bajrotfcbengelegte«  3tab 
einroirlen  unb  ba«felbe  im  Verhältnis  be«  Untcrf  ebiebö 
ihrer  Veroegungen  brehen,  roobura)  ein  geioünfa)ter 
Gffeft  erjielt  rotrb.  3uroeilen  roirb  jeboa)  burth  ent« 
gegengefe^ten  Dvud  oon  ftlüf  f  igt  eiten  auch  «ne  gerab^ 
linige  Vcroegung  oerminbert,  n)iebeim2>onamometer 
unb  Slncmomctcr.  ©iniae  biefer  Stpparate  finb  näher 
unter  oen  üetreyyenocn  jpauptroortern  erläutert. 


liffcrcntialfjcobadjturtfint,  aflronomifclje  Veobach» 
tungen,  bei  roelchen  man  ben  fa)einbarcn  Ort  eine« 
Stern«  nicht  unmittelbar  mifjt,  fonbern  beobachtet, 
um  roieoiel  er  oon  bem  eine«  anbern,  benachbarten 
©tern«  entfernt  ift  (feine  Siftani),  unb  naa)  roelaper 
SRichtung  bin  biefe  entfernung  liegt  (^ofttton«rom- 
fei);  ogf.  äquatorial. 

XiffenntialbTCwfe,  f.  Vremfe. 

Differentialflafcbenpa,  f.  glafefiensug. 

Differrntialgetrifbe,  f.  ©et riebe. 

Siffrrrntialpumpc,  f.  Vumpe. 

Differentialguotietü,  f.  Differentialrechnung.  * 

Xiifcrf ntialrecbnuiifi,  ber  erfte  Qauptteil  ber  ,"^n- 
finitefimalrea)nung.  3fl ,  y  =  f  (x)  eine  ftunf tion 
(f.b.)  oon  x,  fo  roirb  eine  ftnberung  ber  lefctern  ©röfee 
aua)  eineSnberung  ber  erftern  utr  golge  haben.  äBir 
rooDen  annehmen,  bie  unabhängige  Variable  x  toaa)fe 
um  4x  (gelefen  »3)eltax«,  b.  b.  «Bnberung  ober  3)if= 
ferenj  von  x),  bann  roirb  y  fid)  änbem  (ju«  ober  ab- 
nehmen) um  bie  ©röfee  f(x  +  -^x)  —  f(x),  bie  roir 
mit  Jj  ober  Jf(x)  bejeichnen.  Den  Quotienten 
jj  _  jt{x)  __  f(x  +  jx)  -  rjx) 

Jx        Jx  Jx 

nennt  man  ben  Differenjenquotienten,  unb  bie 
nähere  Unterfuchung  be«felben  unb  überhaupt  ber 
Vejietjungen  jroifchen  Jx  unb  Jy  bilbet  ben  ©egen« 
ftanb  ber  Differenjenrechnung.  Von  befonberer 
Söichtirjfeit  für  bie  Untcrfucbung  unb  Stnroenbung  ber 
gunftionen  ift  aber  ber  Söert,  ben  ber  Differenzen* 
quotient  für  Jx  =  o  annimmt;  er  hcijit  bann  Dif* 

f  erentialquotient  unb  roirb  mit  ^  =  be3eioj» 

net.  ©eine  ©eftimmung  für  jebe  beliebige  ftunfrion 
bilbet  bie  erfte  Aufgabe  ber  D.  Da  für  Jx  =  o  aua) 
Jy  =  o  ift,  fo  erfa)eint  ber  Differentialquotient  ju« 

nädjft  in  ber  unbeftimmten  ^otm      ba%  er  aber 

gleia)roohI  einen  beftimmten  SBert  befttjt,  erlennt 
man  sunädjft  an  einjelnen  Veifpielen.  3ft  S-  8« 
f(x)  =  x«,  fo  ift  f(x  +  ^x)  =  (x  4-  Jx)9  =  x» 
+  3x» .  Jx  +  3x .  Jx*  +  Jx\  mithin 

^  =  3x«  +  3x.^x  +  ^x«, 

unb  roenn  man  hier  Jx  =  o  fe$t,  fo  ergibt  fta) 

ü)ian  finbet  aua)  lcia)t  oerfa)iebene  Vebeutungen  be« 
Differentinlquotienten.  föenn  £(x)  bie  Sänge  be« 
ffieg«  bebeutet,  roela)en  ein  ^ßunft  in  ber  3«t  oon  x 
©etunben  jurüdlegt,  fo  ift  f  (x  +  Jx)  —  f (x)  ber  in 
bem  ^eitteilo)en  Jx  surüclgelegte  SBeg.  ?Je  Heiner 
nun  biefe«  ^eitteiuiicn  ift,  mit  befto  größerer  ©e« 
nauigleit  fann  man  bie  Veroegung  roährenb  be«fel* 
ben  al«  gleichförmig  betrachten,  unb  e«  bebeutet  baher 

f(»  +  Jx)-t{x) 
Jx 

I  annäherungäroeife  ben  9Qeg,  roe(a)er  in  1  ©efunbe 

jurüclgelegt  rohrb,  ober  bie  ©efo)roinbigfeit.  Diefe 
|  Behauptung  roirb  ganj  ria)tig  für  Jx  =  o,  b.  t}-  ber 

Differential: 
;  quotient  be« 
i3ücq«  ift  bie 

©efchioinbig» 
,  feit.  3ft  aber 
|  y  =  f(x)  bie 

jur  Slbfciffe  x 

=  OM  gebb» 

rige  Drbinate  Ä1P  einer  ebenen  Ruroe  (f.^iaur),  fer» 
ner  Jx =M  M'  unb  f  (x+ Jx)  bie  Drbinate  M'  P',unb 
jieht  man  PQ  paraücl  jur  3la)fe  OX,  fo  ift 


Digitized  by  Google 


908 


Tifterentialfäiffatjrtäa&gaben  —  Siffeffion. 


«x  +  Jx)- 


JX 


—  eoer  J%   —  p<j, 


wofür  man  wegen  ber  &r)nltd)!eit  ber  Dreiecfe  PQP' 

unb  SMP  find]  fe*en  rann  J~  =  tan  XSP.  35er 

Differenaenquotient  erfdjetnt  olfo  al*  bie  triaono» 
metrifcr)e  Dangente  be*  Söinfel*,  ben  bie  Sefante 
PP'  mit  ber  #a)fe  <>X  etnfdjlie&t.  £ä&t  man  nun 
J\  ftetig  abnehmen  bi*  jur  ©renje  9?ull,  fo  geljt  bie 
6erante  PP'  über  in  bie  gcometrifdje  Tangente  TP 
bei  Äuroenpunfte*  P,  unb  e*  ift  baljer 
if»  _ 
di 

Durd)  benDifferentialquottenten  ift  alfo  bie  Stiftung 
ber  geometrifa)en  Tangente  an  eine  ebene  Äuroe  be« 
ftimmt.  Dabura)  wirb  e*  begreiflia),  tote  ba*  fogen. 
Dangentenproblem,  b.  t).  bie  Stuf  gäbe,  an  einen  be< 
Uebigen  $un!t  einer  ebenen  Äuroe  bie  Zangente  ;u 
legen,  juerft  SCnlafe  gab  ju  bem  Streben,  ben  Diffe« 
rentialquotienten  für  jebe  beliebige  ftunftton  ju  fin» 
ben,  unb  bamit  $ur  S<r)öpfung  ber  D.  Übrigen«  ift 
mit  ben  beiben  t)ter  gegebenen  Deutungen  be«  Diffe« 


tan  XTP. 


rentialquotienten  ber  Dereid)  ber  Aniocnbunqen  be 
fetben  nidjt  erfdjöpft,  bort)  fönnen  wir  r)ier  ntdjt  wei« 
ter  barauf  eingeben.  Die  ©röfjen  di  unb  dy  ober 
df(x),  weldje  ftreng  qenommcn  gleidj  9iuu"  finb,  be* 
jeidmet  man  autb  al«  unenblia)  Heine  ©röfjen,  um 
anjubeuten,  bafj  fte  burer)  unbegrenzte  Äbnatjme  au« 
Jx  unb  Jy  entfielen,  unb  nennt  Tie  Differentiale 
oon  x  unb  y.  Der  Differentialquotient  wirb  aud) 
bie  erfte  abgeleitete  (berioierte)  Munition  oon 
y  =  f  (x)  genannt  unb  mit  y*  =  f  (x)  bejcidmet. 
Sein  Differentialquotient  ift  bie  z weite  abgetei» 
tete  ftunftion  f'(x).  »ebeutet  f(x)  ben  Söeg,  f  (x) 
bie  ©efdjwinbigfeit  jur  3eit  x,  fo  ift  f'(x)  bie  De« 
fddeunigung.  Der  Differentialquotient  oon  f'(x) 
tft  bie  brüte  abgeleitete  ftunttton  f"(x)  u.  f.  f. 

Die  D.  ift  überall,  wo  ei  fttr)  um  Unterfudjung 
ftetig  oeränberlicber  ©röfjen  Ijanbelt,  unentbebjlttt). 
3&re  Grftnbung  fällt  in  bie  zweite  §älfte  be«  17. 
3at)rl).,  unb  wenn  wir  unter  D.  ben  befrtmmten 
Sllgoritbmu«  oerftef)en,  ben  wir  jefct  fo  nennen,  fo 
ift  Seionij  al8  ber  ©rfinber  ju  bejeidjnen.  0co= 
metrifdje  33etrad>tungen,  wie  bie  oorfteljenbc,  btlbe» 
teu  bei  ir)m  ben  »u«gang«punlt.  @r  hat  feine  Gnt« 
bedung  juerft  in  bem  Dttoberljeft  ber  »Acta  Erudi- 
tornm«  1684  befannt  gemadjt.  3m  SBefen  mit  ber 
D.  übereinftimmenb  ift  bie  ftlujionSrecbnung 
Newton«.  Diefer  gebt  00m  Degriff  ber  ftetigen 
Semeauna  au«  unb  bejeidmet  in  ber  ©letdbung 
y  =  f(x)  bie  ©röfjen  x  unb y  al«  f liefjenbe  (fronen 
ober  gluenten;  bie  unenblia)  fleinen  Änberungen 
berfelben,  bie  Seibnijfdjen  Differentiale  dx  unb  dy, 
nennt  er  glurionen  unb  bejeidmet  fte  mit  x,  y. 
Da*  Derbältmö  beiber  ift  ber  Differentialquotient. 
Dbgleia)  älter  a(«  bie  D.,  &at  bie  glurion*reci)nung, 
wobt  jum  großen  Zeil  wegen  ber  unbequemen  9e< 
jeia)nung«weife,  nidjt  bie  bofje  9lu*btlbung  unb  we* 
niger  Xnwenbung  qefunben  al*  erftere.  Über  bie  ©r* 
ftnbung  ber  D.  unb  über  ben  erbitterten  Streit,  ber 
fid)  barüber  erboben  &at,  ogl.  ©  erwarbt,  Die  (Snt* 
bedung  ber  b,5b,ern  «nalpfi*  ($aü*e  1&55);  SJeifeen* 
born,  ^Jrinjipien  ber  l>öl)ern  Slnalqft*  (baf.  1856). 
Über  Seljrbüa)er  oal.  3ntegratrea)nung. 

Diffrrrniialfd)iffQÖrt8obqoben,  f.  Sa)iffaljrt*< 
abgaben  unb  ,Sufd)lagSjölle. 
tiffcrmtialfdjraubc,  f.  Sdiraube. 
Differentialtarif,  im  3olIwefen,  bebeutet  eine  }]u 
fammenfteHung  oon  Differentialzöllen  (ogl.  3öII e). 
Uber  D.  im  «ifenbab^nroefen  f.  (Sifenba^ntarife. 


Differential jöQe,  i.  Sollt. 

D i ff rrenti irren  ^franj.),  trennen,  fonbern  (butdi 
^>eroorbebenberDtfferenj);  in  berSWatbematilf.r.tB. 
ben  Differentialquotienten  beredmen  (f.  Differen« 
tialred)nung). 

DifferentiSma*,  f.  0.  w.  Determini*mu«;  Diffe« 
renttft,  f.  t»  w.  Determinift. 

Dt(fmn§  (lat.),  Unterfdjieb,  5Berfd)iebenbeit;  Un. 
einigtett;  in  ber  SHatbematil  ba*  SRefuItat  einer  3:;r. 
trattion.  ^>at  man  etne  Kei^e  Salden  unb  jiebt  oon 
bieien  immer  jtoei  aufeinanber  folgenbe  oonetnanbet 
ab,  fo  bilben  bie  Differenjen  eine  neue  Heibe:  bie 
erfte  Differenjenreibe;  au*  biefer  lä&t  ftd)  bann 
auf  gleidje  fßeife  eine  zweite,  au*  biefer  eine  brüte  k. 
ableiten.  Die  3abjenreibe  4,  7,  11,  18,  31,54,92, 
151  gibt  }.  ö.  al*  erfte  Differenjenreibe  3,  4,  7, 13, 
23,  88,  59;  al*  jweite:  1,  3,  6, 10, 15, 21 ;  al*  Dritte: 
2,  3,  4,  5,  6. 

Diffrrrnjrnredmung,  f.  Differentialrechnung. 

Differenjenreibe,  f.  Differenz 

DiffeTenjgef^äfte-  3eitgefa)äfte  an  ber  Dorfe,  bit 
nid)t  auf  rotrflid)e  Sieferung  oon  Sßaren  ob«  fffdi 
ten,  fonbern  nur  auf  bie  $>erau*zab(una.  ber  tSrei*» 
ober  Äur*bifferenjcn  gertdjtet  Rnb.  SReift  »erben 
fte  in  ber  «rt  ausgeführt,  bafi  btejenigen,  roeltbt  ein 
Steigen  ber  flurf  e  enoarten  (Spelulation  &  la  hansse), 
bem  Sörfenmafler  Sluftrag  zum  Äauf  oon  papieren 
auf  SRittc  ober  6nbe  be*  SWonat*  (HWebio»,  be|.  III» 
timogcfdjäft)  erteilen,  ma^renb  bie  33aiffe*6pefuto 
ten  für  bie  gleidje  8eit  oertaufen.  Die  D.  njetfcen 
£iafarbfptelen  unb  SBetten  gleid)  eradjtet  unb  fteben 
be*balb  nidjt  unter  bem  Sd)u$  ber  ©efefee.  6ie  ftnk 
in  Jranfreid)  fogar  burd)  ben  Code  penal  mit  6troft 
bebrobt,  unb  e«ift  ben^Örfenagenten  unterfaßt,  fte  w 
oermitteln.  Dro^bem  f ommen  fte  an  ber  ^arifer  rai* 
an  anbern  Dorfen  oor  unb  ftno  aud)  faiim  >u  wr« 
l)inbern.  Denn  e*  ift  febr  fd)wierig  ju  entfa)eiben, 
ob  ein  gegebene«  ^cü^idiäit  al«  ein  reeller  ftauf, 
refp.  Derrauf  bcabTtdjtiqt  war  ober  al«  ein  Mo&e* 
SBettcn  auf  ba*  Steigen  unb  fallen  berÄurfe.  &vm> 
feit*  nämliä)  !ann  man  aud)  bei  bem  Sörfenfpiel  ben 
©eminn  einziehen  burd>  roirflicr>c  Xbnabme  am  Gr- 
füüung«tag  unb  fofortigen  Serfauf  an  einen  anbem 
D5rfenbefua>er,  anberfett«  fann  aud)  bei  bem  reden 
Sieferung«gefd)äft  uir  Sereinfad)ung  be«  ©eiebaft^ 
oertet)r*  unter  ben  Jtontrar)enten  bie  blope  9lu*wb= 
lung  ber  Differenz  gegenüber  bem  Äur*  am  (Srfül» 
lung«tag  (Äompenfation*!ur4)  üblidj  fein,  roäb= 
renb  bie  Ablieferung  unb  9lbnab,me  ber  (Offelten  klbb 
burdj  britte  ^erfonen  gcfa)ie!)t.  S(ud)  bie  $erüdTi4: 
tigung  ber  ©röfee  be*  eingegangenen  IRiftlo*  ober 
ber  Sennöqen*Derl)ältmffe  ber  Kontrahenten  roirb 
nicr)t  jur  ©eroinnung  eine*  feften  Äennjeidjen*  ber 
D.  fübren.  Weitere*  f.  «örfe,  S.  237.  Sgl  2abu« 
fen,  Da*  Diffcrenzgefd;äft  (fceibelb.  1884). 

Diffrrrn)iertn  (franj.),  unterfd)eiben,  eineDtfff 
renj  annebmen,  ben  Unterfd)ieb  fjeroorbeben;  2)if» 
f erenjierung  (im  biologifdjen  Sinn),  f.  arbeit*« 
teilung. 

DiffrrcititOB,  f.  flombinationÄton. 

Differieren  (lat.),  oerfdjieben  fein,  einen  Untn» 
fdjieb  zeigen,  abweirben. 

Diffeffton  (lat.),  bie  »ableugnung«  ber  Wölbet' 
einer  ^Jnoaturfunbe.  9lad)  früberm  AirjilprozeBredjt 
fonnte  berjenige,  weld)er  ftrt)  auf  bie  llrfunbe  berief, 
oon  ber  kartet,  welrbe  beren  Gastbett  betritt,  roenn 
te^tere  ntdjt  bura)  anbre  Sewei*mittel,  S01?01, 
Sdjriftoergleidjung,  bewiefen  werben  wollte  ober 
I  fonnte,  bie  eiblid)e  äbleugnung,  ben  foqen.  Diff«»' 
|  fion*eib,  forbern.  »ad)  ber  neuern  (Wgebtmg 


zed  by  Googl 


Difficile  est  satiram  non  scribere  —  digerieren. 


969 


(franjöfticöe*  ftecftt:  2lrt  1823,  Code  civ.,  Hrt. 
193  ff.,  Code  de  proc.  civ.,  unb  §  406  ber  beutfcben 
^tDtiprojc^orbnung)  roirb  bie  Gd)ttjeit  burd)  bie  gc= 
roöhnlidjen  23eroei«mittel  bargetban,  unb  e«  tritt  ba* 
l;er  an  bic  Stelle  be«  bejonbem  2>iffeffion8eibe«  ber 
jugejdiobenc  §aupteib. 

Imficile  est  satiram  non  scribere  (Int.),  non 
?uoenal(Sat.,  1,30)  hcrrül)renbe«2Dort:  >fticr  feine 
Satire  ju  fdjreiben,  ift  febroer«  (nämlid)  bei  Seobndp 
tung  trgeub  einer  auffaüenbcn  SBcrfebrtljcit  ober 
Jftorbeit). 

Xifftoirren  dat.),  mißtrauen;  Siffibenj,  miß- 
trauen; 2>tffibation  (mittellat.),  ftehbeanfünbi» 
gung,  §erau*forberung. 

Xtffifultät  dat.),  Scbroierigfeit. 

$ifnnbirrcii([at.),  jerfpalten;  inberiliecbtäfpradje: 
einelSerljanblung  unterbrechen  unb oer) Rieben;  ÜDif  * 
fifion,  äerfpal'tung;  äluffcbjebung. 

$i  firifren  (tat.),  ableugnen,  ogi.  SDiffeffiou. 

!$i  tjil  (lat.),  fdjroierig,  fdjroer  ju  befjanbeln. 

$ijjluifreit  dat.),  jerflieBen;  biffluc'nt,  jerflie= 
fjenb;  DifflueiM,  ba«  Verfließen,  '^lüffigFeit. 

$tfform  dat.),  mißgcftaltet;  biff ormteren,  oer« 


unftalten;  2)ifformität,  i>hßaeualt,  §äßlicl)lcit. 

£ijfrattton  (tot.),  \.  Beugung  beö  *id)ts. 

Xiffunbicrcn  (lat.i,  ausgießen,  nach  allen  Seiten 
binjerftreuen,  auabetjucn;  oergeuben(  Weib  unb  Öut); 
biffu«,  auägegoffen,  jerftreut,  rocitfd)toeifig;  biffu* 
jibel,  ber  Siffufion  ().  b.)  fäb,ig. 

Sifjnfion  dat.,  »Grgiefsung,  Ausbreitung«)  beißt 
in  ber  "JJhwfif  ber  Vorgang  ber  a[lmählid)en  3Jtifd)ung 
jroeier  mtteinanber  in  Berührung  befinblicber  Tytüf- 
figfeiten  ober  Wafe.  Wiefit  man  äüeingeift  oorftrijtig 
über  in  einem  ©efäß  bcfinblid;e«  Söaffer,  fo  finbet 
man  nadp  einiger  ^eit  bie  beiben  Alüffigfeitcn  gleich- 
mäßig gcmijcbt,  obgleich  ber  leidjtere  iikingeift  an* 
fang*  oben  fdjroamm,  fein  fcinabbringen  fonad)  nicht 
buid)  bie  Sdjroerfraft  oerurfaebt  fein  fann.  Ser  oon 
<2cöictjt  3u£d^id)taUniär)lia)fortfd9reitenbe2tu«taufd) 
ber  beiben  ^lüffigfciten  roirb  otelmcljr  beroirft  bureb 
bie  gegenfettige  Slnjieljung  OWbljäfion),  roelrf)c  ifjrc 
flcinften  ieilcben  aufeinanber  ausüben,  bie  bei 
mif eßbaren  Jylüffigfeiten  gröfeer  ift  al«  bie  ?(n- 
3iebung  (Kobäfion)  irotfcfjen  ben  leilcbcn  einer  jeben 
ber  beiben  Jlüfftgfeitcn  für  fich.  3Jei  nicht  mifd)ba= 
reu  ^lüifigfeiten,  beren  Äobäfion  größer  ift  al*  ihre 
gegenteilige  8lbf)äfu>n,  finbet  eine  foldje  nicht 
ftatt,  fonbern  fie  lagern  fich  nach  ber  Crbnung  ihrer 
fpcjififcbcn  Weroicbte  übereinanber,  roie  3.  3}.  Ol  unb 
3Baffer.  Z'\t  luftförmigen  Körper  bagegen  finb  filmt* 
lieb  biffufionäfäbig;  fe&t  man  3.  iü.  jroei  ©efafee, 
oon  benen  ba«  obere  Üöafferftoffga«,  ba«  untere  bie 
22mal  fcfjroerere  Koblenfäure  entbält,  miteinanber 
in  33erbinbung,  fo  merben  uad)  einer  gereiffen  3Ci^ 
bie  jroei  ®afe  in  beiben  ©efäßen  gleidjmäfeig  ner 
breitet  fein  unb  ein  öaägemenge  oon  burd>au§  glei- 
cher 3u'ninn'cnfcfcuna,  bilben.  2lu6  ber  35.  erflärt 
eö  fiel)  aud),  baß  in  unfrer  Atmofptjärc  ba§  fajroerere 
6auerftoffgaö  unb  ba«  leid)tereStidftoffga5  in  allen 
.V>o[)cnfd)id)tcn  ftctS  baö  gleiche  SKifdpungöoerliältniö 
bemabren.  Serben  3Joei  Öafe  bureb  eine  porife 
Scbeiberoanb,  3.  93.  burd)  eine  bünne  platte  au4  un= 
glafiertem  gebrannten  Ztyon  ober  au©  ©ipfi,  ooneins 
anber  getrennt,  \o  finbet  ber  2lu§taufa)  ber  beiben 
(Safe  burd)  bic  sUoren  ber  Sdjeibcmaub  ftatt,  mobei 
baä  fpcjififd)  leidjtere  0a8  fdjneller  tjinburc^bringt 
ali  ba§  fpe^ififa)  fdjroercre.  ?iacb,  (Srab^am  oerb^alten 
fid)  bie  DiffufionSgcfdiroinbigfeiten  jroeicr  ©afc  um« 
gefebrt  roie  bie  Üuabratrour3eln  ibrer  fpejififdjenÖe* 
roteyte,  *i)aiier|iongaB  3.  <j.  ourajonngi  oic  ©t^noe- 


roanb  4mal  fcöneüer  al4  ba§  lßmal  fdjroerete  Sauer« 
ftoffaaS.  IVan  bat  biefe*  3Jerl)alten  3ur  Grfennung 
ber  iflnroefenbeit  oon  ÖrubengaS  (fa;lagenbcn  üßet» 
tern)  in  ber  2uft  ber  Äob.lehberaroerfe  nu^bar  ju 
madjen  gcfud)t.  Xiefee  ®ai,  roelctjeö  mit  ber  Suft 
eine  feljr  erplofioe  aHifdjung  bilbet,  ift  nämlia) 
mal  leiebter  unb  binuubiert  baber  in  bem  Serfiält* 
ni8  134:100  fdjneffer  al*  bie  Suft.  bringt  man  ba* 
ber  ein  mit  einer  poröfen  2"()onplatte  oerfc^loffencS 
Wefäft,  roelAcö  mit  bem  einen  ©djcnfel  einer  U*för» 
migen,  mit  Duedfilber  gefüllten  ©la^röbre  tn  ücr« 
binbung  ficht,  in  bie  mit  jenem  öac.  oermifebte  ©ru« 
benlufCfo  roirb  infolge  ber  idjncllern  2).beß  fpesifüc^ 
leichtern  Örubengafe4  ber  3)rud  im  Innern  beö  We.- 
fäße*  oermebrt,  bieDuedfilberfäulc  imanbern  Sdjen» 
fei  fteigt  unb  fnnn  nun,  inbem  fie  burd)  Sdjlicüung 
eine»  galoaniidicn  StromS  eine  cleltrifdjc  Klingel 
in33eroegung  fc&t,  bie  brolienbe  Öcfatjr  oerfünben. 
Uber  ben  gegenteiligen  iluötaufd)  oon  jylüjfigfeiten 
burc^  aWembrancn  f.  (rnboömoic.  -  Siffufion 
beö  Öid)t6  (biffufe  ^urüdroerfung,  ,Ser  = 
ftreuung)  nennt  man  bic  nadi  allen  möglirben  Sid)-- 
tungen  erfolgenbc  unregelmäßige  3"riidrocrfung 
bec-  2\d)ti  an  Körpern  mit  rnuber  Cbcrflädie,  oet:= 
möge  roelcber  biefe  Körper  fiebtbar  roerben.  3nbcm 
ein  nitötleuditcnber  rauber  Körper  ba«  oon  einem 
felbftleudjtenben  Körper  empfangene  £idjt  nad)  allen 
3iid)tungen  burd)  biffufe  ^urüdrocrfung  roieber  ent- 
fenbet,  Spielt  er  felbft  bie  Solle  einer  ^idjtquelle:  er 
leudjtet  mit  erborgtem  2id)t.  3n  biefem  ftaü  befin» 
ben  iid)  unter  ben  öimmelöförpern  ber  Dioub  unb 
bie  Planeten,  roelcbe  oon  ber  Sonne  beleudjtet  roer= 
ben,  foroie  bie  Wcgenftünbc  unfrer  irbifdjen  Umge» 
bung.  Xa$  allfeitig  jerftreutc  Sonnenlidjt,  roelc^eÄ 
oon' ben  Süolfen,  ben  Üuftteildien  unb  ben  Wegen» 
ftänben  ber  <irboberfläd)C  3urüdgeftrab,lt  roirb,  be» 
bingt  bie  allgemeine  lageöijcllc.  2)urd)  ba* 
oon  ben  Körpern  jerftreutc  £id)t  roirb  un*  aud)  bie 
SBabrnebmung  ber  UltOI  eigentümlichen  jjarbe  oer- 
mittelt  il  Slbforption  beö  Siebt«). 

tigaUu0fäure,  f.  ©erbfduren. 

üßomie  (grieeb,.),  bie  jrocite  iKereljelicbung;  aud) 
f.  0.  ro.  Bigamie. 

Tigamma  (»Doppelgamma«),  im  älteften  griedj. 
Alpbabet  ber  fcdjftc  33ud)ftabe  (J),  ein  haudienber 
2aut,  ber  fdjon  feb,r  früb  nieftt  meb,r  gefdjrieben,  fon= 
bem  teil«  bureb  ben  Spiritus  erfetjt  rourbe  (bei  ben 
Römern),  teil«  in  ß,  y,  v  ober  ov  überging.  9fm  lang- 
ften  bielt  er  fid)  im  äolifctjcn  2)ialcft. 

Tigaröftbi  (Sftbigafci,  Sd)iga^e),  ^auptort 
bes  fübiocftlid)en  Jibet,  am^enanangfluß,  in 3352m 
^>ölie,  unter  29°  17'  nörbl.  43r.  unb '88°  40*  öftl.  Ü. 
0.  Wr.,  12(>  km  roeftlia)  oon  fibaffa  gelegen.  2>cr 
Crt  ift  ampbitbeatralifd)  gebaut,  mit  meift  jroeiftödi-- 
gen,  braunroten  fiiäufcm,  unb  entbält  ba«  Klofter 
ÜJebur  (Mrab,  eine  Stiftung  be«  erften  2>alai  Santa 
(1445).  ^n  ber  3iäb,e  ift  bn«  berübmteKlofter  Saf  d)  i 
üf)unpo  (f.  b.),  ber  Sit  beö  sroettfjodjften  bubbljifti« 
frben  äBürbenträger«. 

lineiirrru  (lat.,  -serteilen,  auflöfen«),  eine  fefte 
Subftan?  ber  Cinrcirfung  einer  »"ylüjfigfeit  bei  einer 
mäßigen  Sänne  oon  ca.'40"  ausfefen,  um  fie  ba« 
burrb,  3U  erprobteren  ober  auf  julofen.  SDiau  bigeriert 
befonberS  härtere  ^flan^entetle  3ur  Darftellung  oon 
(Slirieren,  (Sffenjen,  2infturen  unb  bebient  fid)  baju 
einer  rocitbalfigen  Jlafdjc  ober  eine«  Kolben«,  roel« 
cb,cr  böd)ftcnö  ju  jroei  dritteln  gefüllt  roirb,  oerbin« 
bet  bic  Wünbung  bc«  ©efäße«  mit  feuchter  93lafe 
unb  burd)ftid)t  biefe  ein«  ober  jrocimal  mit  einer  9la« 
bei.  23ei  «nroenbung  oon  fttfjer  unb  anbern  febr 


Digitized  by  Google 


970  $>iQef*en  -  25tgne. 

flüchtigen  Slüfftgfeiten  muß  bie Temperatur  eine  ent»  |  Digitalis  L.  i  Jingerfjut),  ©attutig.  au«  ber 
fpredjenb  ntebriejere  [ein,  fo  baß  niemal«  ber  Siebe»  \  ftamilie  ber  Sfrofulariaceen,  jwei*ober  mebriäbrtge, 
punft  ber  |JIüffiaFeit  erreicht  wirb;  aud)  oerbinbet  fable  ober  behaarte  Kräuter  mit  abwedjielnben,  ein« 
man,  um  Herlufte  *u  oermeiben,  mit  bem  ©efäß  fachen  Blättern,  oft  einseitigen,  terminalen  SJlüten= 
«inen  umgef ehrten  ftiujlapparat,  in  welchem  ftcb  bie  trauben,  röbrig»glodenfÖrmigen  Blüten  unb  eiförmi« 
«ntweiebenben  kämpfe  wieber  oerbia)ten  unb  in  bie  gen,  oi? Ifamigen  Äapfeln.  18  arten  in  Guropa,  SBeft« 
ftlafdje  ober  ben  Äolben  jurüdfließen.  unb  Wittelaften.  D.  purpurea  L.  (roter  Ringer« 

diflfReu  (lat.),  f.  o.  m.  Hanbeften,  f.  Corpnä  jnris«.  hut,  f.  Tafel  »©iftpflanien  II«),  mit  mehr  al«  1  ro 

Xijlfilinn  (lat.),  in  ber  Tea)nif  ber  Hrojeß  be«  hohem  Stengel,  bt«  20  cm  langen,  eifömigen,  geferb= 
digerierend  (f.b.);  in  bcrWebijin  f . o. ro. SJerbauung ;  ten,  rauf) paarigen Blättern  unb  fdjöncn  purpurroten, 
bigeftibel,  oerbaulieb.  innen  behaarten,  mit  roten,  roeifj  gefäumten  Tropfen 

Tigrfliiimitlel  dat.  Diirestiva  sc.  remedia),  bie  gefledten  Blüten,  ift  jweijäbrig,  wädjft  in  ©ebtrg«» 
SSerbauung  beförbernbe  Littel,  3.  8.  fola)e,  welche  roälbern  burdj  ben  größten  Teil  (Suropai,  ben  Horb« 
im  Wagen  überfebüffig  oorbanbene  Säure  neutraii-  often  unb  äußerften Süben  aufgenommen.  die  ganje 
fieren  ober  bie  feblchbe  Wagenfäure  erfrtjen  ober  Bflanje  ift  ftarf  giftig,  die  frifdjwibrig,  etwaÄnarto* 
bie  drüfentbätigfeit  anregen,  wie  itodjfalj,  (Seroürje,  tifdj  nedjenben,  efelbaft  fdjarf  unb  bitter fdjmetfenben 
Bittcrftoffe,  namentlid)  (ib,inarinbe,  SBem  ic.  di»  Blätter  finb  offijinefl  unb  müffen  oon  roilb  roadjfen» 
geftiofalben,  balfamifcb » barjige  Berbanbfalbcn,  ben  blübenben  Hflanjen  gefammelt  werben.  Sie  ent» 
roela)e  bie  Giterung  oerbeffem,  j.  33.  Unguentum  gölten  al«  wirflamen  Stoff  digitorin  unb  digüalin 
digestivum,  auf  oeneuanifdjem  Terpentin,  Baumöl, 1  (f.  b.).  Sie  minbern  ben  Blutumlauf  unb  ba^er  bie 
2lloe,  Wijrrbe  unb  Gibotter  beftcfycnb.  $ul«frequen}  unb  Äörperwärme,  roirfen  beprimie: 

Tigrfliöfal},  älterer  Name  für  Gblorfalium.         renb  auf  bie  9ten>en  ber  0efdjlea)t#organe  unb  o«r- 

ligeflor  dat.,  »Sluflöfer,  3erteiler«,  Hapin»  mehren  bie  fcarnabfonberung;  in  größern  dofen 
fdjer  Topf, dampf foebtopf, Slutoclaoe), ÄoaV  roirfen  fte  ald  0tft.  Wan  benufct  fte  bei  entgünblt 
topf,  welcher  bureb  einen  aufgefcbliffcnen  dcdcl  luft;  eben  §er;leiben,  ^wpertropbie  unb  0 1 Weiterung  be« 
bidjt  öerfdjloffen  roerben  fänn,  fo  baß  barin  beim  Serjen«,  Stblagabergefdjroülften,  Gntjünbungeu  ber 
Äodjen  eine  frohe  dampffpannung  unb  entfprecbenb  Hirnhäute  unb  Bniftorgane,  Webern,  Blutungen, 
hohe  Temperatur  entfteht,  unter  beren  Gtnfjuß  Spei«  1  Tuberfulofc,  roaffcrfüdjtigen  8eiben,Äeijung«juftän= 
fen  fdjneller  gar  roerben.  T>er  Dedel  roirb  in  ber  ben  ber  ©efd;lecbt$organe,  frampfbaften  Neuralgien, 
Siegel  mit  Hügel  unb  Sa)raube  befeftigt,  ein  Hentil  9Ba(;nfinn  :c.  Sie  rourben  juerft  1775  burd;  SBtthc 
fidjert  »or  Crplofton,  unb  ein  ^>abn  bient  jum  9lb»  ring  in  öirmingbam  in  ben  SUjneifdjab  eingeführt 
blafen  be*  gefpannten  Dampf e8,  roenn  man  ben  Topf  3n  öärten  fultiuiert  man  ben  roten  ^ingfrbut  ali 
öffnen  roiD.  der  d.  ift  f ür  ftauSfialtungcn  fcf>r  cm»  Aierpflanje,  ebenfo  D.  grandiflora  Imth.,  mit  gro-- 
pfeblen*roert,  benn  er  ermöglicht  eine  bebeutenbe  pen,  gelben,  innen  braun  geäberten  unb  gefkehen 
(SrfpamiS  an  ^eit  unb  Brennmaterial  unb  liefert  Hlüten,  aud  Wittel»  unb  SÜbeuropa;  Ü.  aarea 
traf  tigere  unb  febmaefhaftere  Speifcn.  gleifcb  unb  Lindl.,  mit  golbgelben,  innen  buntne^artigen  Hlü- 
©emüfe,  roeldjeä  im  offenen  Äodjtopf  nidjt  rocidj  ten,  au«  Serien' unb  ©ried)enlanb ;  bie  fepr  beftig 
wirb,  erlangt  im  d.  in  furjer  3c»t  große  ^artt)eit,  roirfenbe  D.  ferruginea  L.,  mit  pradjtoollen  roftfar^ 
unb  man  muß  uorfiebtig  fein,  baß  cd  nidjt  bunii  ju  bigen,  inrocnbiggelblicbenasiüten,  au« Sübeuropa, k. 
lange«  Aoa)en  uöllig  jerfällt.  Seim  ©ebraua)  be«  (Sin  prächtiger,  immergrüner  Strauch  auf  Wabeira 
digeftor«  ift  auch  ju  berüdftchtigen ,  baß  roärjrenb  ift  I).  seeptrum  L.,  mit  gerabem  Stamm  unb  fterf- 
be«  itochen«  fein  Söaffer  uerbampft,  fo  baß  man  ba=  hoötjfl*"  Elften  unb  [et)*  fehönen,  h<rabhängenben. 
uon  beim  2luffe$en  berSpeifen  oiel  weniger  nehmen  am  ©nbe  ber  Hfte  eine  eiförmige  Ähre  bilbenben, 
muß  al«  beim  ©ebraud)  gewöhnlicher  Töpfe.  gelblich  roftfarbigen  ©lumen.  Sgl.  Sinblen,  Digi- 
ber  Tedjnif  benu^t  man  digeftoren  häufig  jur  9lu«.-  taliam  monographia  (Sonb.  1821). 
führung  chemifcher  Hrojeffe,  welche  nur  unter  hohem  DlgitigrEda  dat.),  Säugetiere,  bie  nur  mit  ben 
drud  unb  bei  hoher  Temperatur  ©erlaufen,  unb  »er»  3elen  auftreten,  ,^eh«ngänger. 
lieht  fie  oft  auch  mit  einem  Jcubrwerf.  Digitus  (lat.),  Ringer;  vomifd>e«  2Raß,  einen  gin» 

Tiggert engl.,  uondig.  graben),  in  ben ©olbf elbern  ger  breit,  —  'h»  röm.  ^uß  =  0,om  m. 
von  Kalifornien, «uftralien  jc.9tame  ber©ofbgräber.  j    difllbW  (gried).),  3weifd)litj,  juerft  oon  Signola 

dighto«  dpr.  bcitSn).  dorf  im  uorbamerifan.  Staat  angewanbte  Serjterung  be«  borifa>en  Briefe«,  welche 
SWaffachufctt«,  amTaimtonfluß,  in  beffen9Jähedigh!  T10)  "on  bem  griednfeben  Trigltjph  (dreifdjli^)  burch 
ton  SRocf  mit  unentjifferbaren  ^nfehriften,  in  welchen  ba«  fehlen  ber  beiben  halben  Seitenfd;li(e  unter» 
man  Stunen  ber  normännifchen  ©ntbeder  Ülmerifa«  fa)cibet. 

hat  erfennen  wollen.  j    lignanft  (Dignandus.  lat.),  bie  auf  eine  Hören) 

digital  (lat.),  bie  Ringer  ober  3ehen  betreffend  I  (dignität)  ju  erhebenbe  3abl. 
Tigitalin,  ber  wirffame  Heftaubteil  be«  Ringer» ;  Tigtiano  (ft>r. binjä ),  Stabt  in b<r  öfterreich.  Warf 
fiut«  (Digitalis  pnrpurea  L.).  3Wan  bot  au«  bem  graffchaft  3füfien,  Hejirl«hauptmannfchaft  Hola,  auf 
Fingerhut  ocrfc^iebene  Präparate  bargefteHt,  über  einem  -t<ügel  an  ber  Crifenbaljn  oon  dioajja  nach 
beren  Gigenfdjarten  unb  ©ejiehungen' ju  einanber  Hola  gelegen,  hat  ein  ©ejirfSgericbt,  eine  feh«n«werte 
nod)  ficlfach  llnflarheit  fjerrfcJjt.  da«  eigentliche  d.  d«chanteifira)e  mit  ©emälben  oon  Tintoretto,  Haut 
fcheint  ein  fct)r  oeränberlid;er  Äörper  ju  fein,  aud)  Heronefe  ic.  unb  ms*»  5315  Ginw.,  welche  ©ctreibe , 
enthalten  bie  digitali«blättcr  oielfeicht  oerftbic-bene  Dbft»,  9öein»  unb  Olioenbau,  eine  dampfmühle  unb 
wirffame  Heftanbteile,  wenigften«  ju  oerfebiebenen  Seibenfultur  betreiben.  $n  ber  Nähe  wächft  brr 
3eiten.  3m  .^anbel  fommen  al«  d.  oerfdjiebene  :  fogen.  SHofenmein. 

Präparate  oor,  weldjc  äußetft  energifd;  würfen,  aber     Tignc  Our.  b«n|,  bei  ben  Älten  dinia  ober  dig' 
wegen  ber  barüber  hfnrfchenben  iinfteberheit  nidjt  ni«),  ^auptftabt  be«  franj.  departement«  Niebcr-- 
offijinell  ftnb.  Wan  unterfcheibet  befonber«  ein  in  alpcn,  an  ber  Hle'onne  unb  einem  3rocig  ber duranee 
SSaffer  lö«!iche«  (franjöftfche«)  unb  ein  un(ö«licbe«  ;  thalbahn,  jroifcfjen  hohen  Sßalbbergen,  590  m  ü.  SN. 
(beutfebe«)  Präparat.  1  gelegen,  hat  eine  neuerbing«  reftaurierte  Äath«brale, 


Digitized  by  Goo 


Signitar  —  Sijon. 


971 


ein  Seminar,  Golte^e,  eine  öffentliche  Bibliotfjef,  eine 
etatue  be*  Bhilofophen  ©affenbi  unb  dmi)  6252 
©inro.,  roela)e  Tuet);  unb  §utfabrifatton  unb  §anbel 
mit  getrodneten  unb  eingemachten  irrüa)ten(Digne' 
pflaumen,  mit  aufgenommenen  Kernen)  betreiben. 
D.  ift  Sib  be«  Brätelten  unb  eine*  Bifdjof«.  3n 
ber  9lälje  lebr  befua)te  Sa)rocfelthermcn  (oon  25- 
46°  6.)  unb  bie  alte  Äathebrale  au«  bem  12.  Saljrt). 

Dignitärdat.),  färben  träger,  in«befonbcre  ,V.ih; 
6er  beftimmter  §of « u.  Kirdjenroürben;  f.  Dignität. 

tifliittat  (tat),  bie  mit  einem  9lmt  ober  einer 
Gh^nfteHe  oerbunbene  2lu«?eichnung,  befonber«  auf 
(ira)Iicbem  ©ebiet.  3m  roettern  Sinn  roirb  eine  D. 
jebem  ynbaber  eine«  Kirchenamt«,  roela)e«  mitixgenb 
einer  Bräeminenj  (Ghrenoorrang)  oerfeb,en  ift,  bei- 
gelegt;  im  engern  Sinn  gehört  $u  einer  D.  ein  Kit« 
a)enamt  mit  einer  äufeern  $uri«btltion,  bie  im  eignen 
Warnen  oerroaltet  toirb  (jurisdictio  propria),  mag 
biefelbe  nun  ein  urfprünglia)  felbftänbige«  SRcajt  (j. 
ordinaria)  ober  ein  erft  übertragene*  (j.  delegata) 
fein.  3m  Befi$  einer  SD.  befinben  fia)  alfo  1 )  dB* 
dignitates  poutifieales,  praelaturae  sensu  proprio, 
roelche  urfprünglia)  biefe  ^Bräemincn}  Ratten,  aQe 
Bifdjöfe  mit  eigner  Diöjefe;  2)  aQe  dignitates  ma- 
jore», praelaturae  secundariae,  benen  erft  bura) 
befonbere  Berlcibung  bie  D.  fpäter  ju  teil  geroorben 
ift,  alfo  bie  Karbinäle,  bie  päpftlia)en  Legaten  unb 
9lunjien,  bie  Sorftefjer  oon  Stiftern,  Klöftern,  9iit» 
terorben;  3)  dignitates,  praelaturae  honorariae, 
personatus,  benen  bie  3uri«birtton  fehlt,  B.  bie 
kröpfte  unb  Defane  in  ben  Kapiteln.  Sie  Jlea)te  ber 
Inhaber  oon  Dignitäten  (Dignttare)  finb  teil« 
oerfd)iebene  fira)lta)e  Gbren,  teil«  bürgerliche  Bor: 
jüge,  roie  ein  bestimmter  3lang  im  Berhältni«  ju  ben 
Staat«bienem  unb  befonber«  3ujiet)ung  ju  ben 
Stänbeueriammlungen  u.  bgl.  ^n  ber  eoangelifdjen 
Kira)e  nehmen  jroar  bie  8ifa)öfe,  Prälaten  ic.  eine 
ähnliche  Stetluna  ein,  entbehren  aber,  aufjer  in  Gng« 
lanb  unb  Sd)roeben,  ber  äujjern  @eria)t«bari eit.  — 
3n  ber  Wathemati!  ift  D.  f.  o.  ro.  Boten*. 

Xigoirt  (ft*.  -,u- jn»),  Stabt  im  franj.  Departement 
Saöne*ts£oire,  Jlrronbiffement  Gharolle«,  nichtiger 
SJerfehr«punft  an  ber  i?oire,  in  toeldje  hier  ber  3lron, 
ber  Ganal  bu  Ccntre  unb  ber  Seitenfanal  ber  fioire 
einmünben,  Station  ber  Sooner  Gifenbahn  (Ghaann- 
SHoulin«),  mit  ttw6)  2712  Ginro.,  jahlreia)en  Schiff«* 
werften,  Jabrifation  oon  Seilen,  toeibcnroaren,$anf' 
leinroanb  unb  bebeutenbem  Gnrrepotoerfehr. 

XißTfö irren  (tat.),  weggehen,  abroeia)en;  abfehroei» 
fen  (in  ber  Siebe). 

Sigrrffion  (tat.),  2lbfcr)roeifung;  in  ber  Stftronomie 
f.  o.  n>.  31u«roeichung  (f.  Glongation),  aua)  fpejiell 
»broeia)ung  oom  SMeribian.  Die  Beobachtung  ber 
größten  D  igreffionen  eine«^ir!umpoIarftern«  deiner 
größten  ?lbroeia)ungen  oom  3)leribian  naa)  heften 
unb  Oftcn)  bient  3ur  Beftinuming  be«  SReribian«. 

Digfnu»  (grien).),  peiroeibig,  Blüten  mit  jroei 
©riffeln.  Daher  Diiryiua,Drbnunginbenjroölferften 
Klaffen  be«  ginnlfd)en  Snficm«,  |5flanjen  mit  jroei» 
roeibigen  Blüten  enthaltcnb. 

X irjry n eticr  (Bipnramibalbobefaeber),  f.  o.  ir. 
heragonale  Boramibe,  f.  flriftall. 

Xihtr«ßonol'  *rt«aie»  unb  ^gramiben,  12-,  refp. 
24fläa)ige  Äriftaüfonuen  be*  h*E<i8onalen  Äriftall« 
Jnftem«,  f.  Äriftall. 

Dil  (Di.  lat.),  0ötter;  D.  niajorum  gentium,  bie 
höhem  Öötter,  auch  f.  o.  ro.  Vornehmere;  D.  miuo- 
nrm  gentium,  bie  untern  (Götter,  in  übertragener 
Bebeutung  aua)  geringere  Beute;  Dis  uianibus  sa- 
(geroöhnlich  abgefürst  D.  M.  S.),  auf  Örabbenf« 


'  malern  »uffd)rift:  »Dem  Hnbenfen  be*  Bereroigten 
geioibmet«. 

tiipoliu  (Dipolia,  Buphonia),  bei  ben  alten 
©riechen  ein  #eft  be«  3*"*  Bolieu«,  ba*  in  Stthen 
aDjährlia)  im  üRonat  Sfirophorion  (^uni)  auf  ber 
Burg  bura)  ein  Stieropfer  gefeiert  rourbe.  Der  Toter 
be«  Stier«  (Buphono«)  entlief,  fobalb  er  fein  fflerf 
oerrichtet  hatte;  ein  anbrer  jerlegte  ba«  Dicr  unb  bt* 
rettete  ba«  Waid.  Dann  f)ielt  man  über  bie  XeiU 
nehmer  an  ber  Schlächterei  ©eria)t,  fanb  aber  julefct 
nur  ba«  gebrauchte  Beil  fctmlbig  unb  warf  e«  ^ur 
Sühne  in«  JJieer.  Da«  Opfer  ftellte  bie  ^eiligfcit  be« 
Jldcrftier«  fnmbolifa)  bar. 

X\  \on  (in.  btf  46 11,1),  \>auptftabt  be«  franj.Departe« 
ment«  Göte  b'Dr,  bie  alte  iRetropole  oon  Burgunb 

I  unb  toia)tige  Gtappe  be«  Berfchr«  jroifchen  bem  3RxU 
telmeer  unb  Bari«,  liegt  roeit  au«gebreitet  in  einer 
fruchtbaren  Gbene,  am  ^ufammenflui;  berOua)e  unb 
be«  Sujon  unb  am  jtanal  oon  Burgunb,  .Knotens 
punft  mehrerer  Üinien  ber  Bari« sünoner  Gifenbahn, 
am  gufe  be*  SJIont  aiffriqtie  (584  m),  umgeben  oon 
grünen  ipügeln  unb  oon  Kirchen  unb  Dürmen  über> 

'  ragt,  bie  fia)  feftung«artig  gruppieren,  aiu-e  Bebeus 
tung  a(«  Gifenbahnfnoten  namentlich  bat  bie  Ber> 
anlaffung  gegeben,  D.  in  eine  ftarfe  freftung  ber 
imtern  Berteibigung«linie  Jranfreicb«  gegen  D.  um« 
juroanbeln;  neue  §ort«  frönen  je^t  Die  umlicgenben 
»öhen.  Die  Stabt  ift  fdjön  gebaut  unb  hat  15  grofte 
iuäjje,  breite  Stratjen  mit  Dielen  anjc!mltd)cn  .t>äu» 
fern  unb  fa)öne,  an  SteUe  ber  ehemaligen  Befef 
gung*mauer  getretene  Bouleoarb«.  Bon  ben  < ' 
maltgen  Befeftigungen  ift  nur  ba«  oon  Subroig 
erbaute  goti|a)e  3  cb  l of>  mit  geroaltigen  Dürmen  übrig, 
ba«  je^t  al«  ©enbarmeriefaferne  bient  (früher  Staat«; 
gefängni«,  wo  unter  anbern  ÜJJirabeau,  Jouffaint 
l'Duoerture  unb  ber  afterTeia)ifa)e  ©eneral  SWacf  ge» 
fangen  fajten).  Unter  ben  übrigen  ©ebttuben  }eichnen 
fia)  au«:  ber  ehemalige  Balaft  ber  ^enöge  oon  Bur> 
gunb,  mit  jroei  Türmen,  ber  gro&en  Salle  des  trardea 
unb  mehreren  anbern  au«  bem  15. 3ahrh-  erhaltenen 
Teilen,  im  übrigen  feit  bem  17.  ,ViUlv  umgebaut, 
jc(>t  Stabthau«,  mit  SWufeum  (f.  unten);  ferner  bie 
HathebraleSte.sSenigne,  ein  gotifa)erBau(1280-88 
aufgefübrt,  feitbem  oft  reftauriert)  mit  alter  roma* 
ni{a)er  5iropte  unb  92  m  hohem  Turm;  bie  Äircben 
9cotre  Dame  (1252  —  1334  erbaut,  mit  praa)tooUer 
^affabe,  beftehenb  au«  3  grofeen,  tiefen  Bortalhaüen 
unb  2  ©aleriegeföjoffen,  merfroürbigerllhr  unb  einer 
ehebem  berühmten  fchroarjen  9Kabonnenftatue),  St.« 
SHichel,  St.-Gtienne,  St.«3ean  (alte  Bafilifa),  Sie.* 
Änne ;  ber  ^uftijpalaft  (ehemal«  Bar(ament«gebäube), 
ba«  Theater  unb  mehrere  §ofpitäler.  Bon  oer  1379 
Don  Bhilipp  bem  jtühnen  gegrünbeten  prachtoollen 
Kartaufe  ftnb  nur  noa)  jroei  Ibore,  ein  aa)tecf  iger  Turm 
ut^  ber  merfroürbige  fogen.  3J?ofeö*  ober  Brophetens 
brunnen  (l39ß— 99  oom  3licberlänber  Glauj  Sluter 
erbaut)  mit  ben  Statuen  oon  JDlofe«,  Daoib,  3ere« 
mia«,  3aa)aria«,  Daniel  unb  3«)"aia«  oorhanben 
(f.  Tafel  »Bilbhauerfunft  V«,  gtg.  7).  ^m  übrigen 

j  ift  bie  Kartaufe  bura)  ein  ^rrenhäu«  er  oft  roorben. 
Die  3ahl  ber  Beroohncr  beträgt  (i^i)  54,115.  3n 
inbuftrieller  ^»inftc^t  ftnb  befonber*  Bierbrauerei, 
Jabrifation  oon  Tua),  BJoDbeden,  Senf,  Sichten  tc., 
ferner  Branntroeinbrennerei,  Töpferei  jc.  namhaft  ju 
maa)cu.  Bebeutenb  finb  aua)  bie  B(umenuid)t  unb 
ber  BJein»  unb  Brabuftenhanbel,  beffen  SÖert  fia) 
jährlich  auf  ctroa  70  SWiU.  ^ranr  beläuft.  D.  ift  Si* 
be«  Bräfelten,  eine*  9lppelIhof*,  eine*  $anbel«ge-- 
richt^  unb  hat  aahlreia)e  roiffcnfcbaftliaje  ^nftitute, 
namentlich  brei  gafultäten  (für  bie  3lea)te,  für  bie 


972 


Xijubiäieren  —  $>ife. 


maihcmaiifdjen  unb  Sflaturroiffenfdjaften,  für  Sitte- 
ratur),  ein  Sriefterfeminar,  ein  Soceum,  eine  belehr  ■ 
tengefellfa)aft,  eine  ©duile  ber  frönen  Künfte,  eine 
IRufiffd^uIe,  ein  SRufeum  (im  oben  ermähnten  ©tabt- 
imui),  loeldjei  unter  anberm  bie  fa)öncn  ©rabmä-- 
ler  ber  $er$öge  Shüipp  bei  Kühnen  unb  ,\o[«im 
ohne  ftura)t,  flute  ©emälbe  unb  ©fulpturen  enthält, 
eine  SÖlbliott>cr  oon  80,000  Sänben  unb  900  SKanu- 
flripten,  einen  botanifa)cn  ©orten,  ein  naturhiftori« 
f d>ei  Kabinett,  baß  f oftbare  unb  roiajtuK  Ardno  oon 
Surgunb  lc.  innerhalb  ber  ©tabt  liegt  ber  fiuft« 
garten  Ar  qu  e  b  uf  e  unb  aufjerbalb  berfelben  ber  präa> 
tige,  oon  Sendtre  angelegte  Sarf.  1840  erhielt  2). 
eine  ißafferleitung  (13  km  langer  Aquäbufi)  unb 
uililrciibc  ftontänen.  T .  ift  ber  ©eburtiort  Sbilippi 
bei  ©uten,  3oh<*nni  ohne  ftura)t,  Karli  bei  Küh« 
nen,  Soffueti,  (SrlbiDoni,  IRameaui,  Siubei  u.  tu, 
beren  ©eburti«  ober  Söoljnfjäufer  neuerbingi  bura) 
SRarmortafeln  bejeia)net  tourben.  Äudj  mürbe  bem 
in  ber  ttähe  oon  r.  gebornen  ihm!,  öernharb  1847 
eine  ©tatue  oon  3ouffrop  errichtet.  Tie  Umgegenb 
oon  2).,  Seaune,  Slutti,  Auronne  unb  ©t.»3can  be 
fioine,  t)ie%  fonft  le  2>ijonnaii. 

Sei  ben  Wörnern  D  i  b  i  o ,  aua)  T  tuiobunum 
genannt,  mar  2>.  bamali  ein  befeftigter  Crt  ber 
Stngonen  in  Gallia  bellica  unb  mürbe  500  bura)  bie 
©a)"laä)t  jroifdjen  ben  ftranfen  unter  ßbtobroig  unb 
ben  Surgunbern  unter  ©unbobab,  in  mela)er  bte  le^ 
tern  beftegt  mürben,  bPtcnidi  merfroüroig.  ©pä* 
ter  (am  ei  unter  ben  Stfa)of  oon  Sangred,  oon  roe(> 
d)tm  ei  bie  ©rafen  oon  2).  ju  Seijen  Ratten,  unb 
naa)  bem  2obe  bei  legten  berfelben  (1007)  an  bie 
Öcrjöge  oon  Surgunb,  bie  ei  -u  ihrer  Siefiben)  er> 
hoben.  fQiex  mürben  bwiKira)enoerfammlungen(con- 
f  ilia  Divonensin),  1077,  1116  unb  1199,  gehalten. 
Herjog  ^tugo  III.  erbob  D.  1187  jur  ©tabt.  9laa) 
Marli  bei  Kühnen  lob  (1477)  (am  fte  mit  Surgunb 
an  ftranfreiü),  unb  König  Submig  XI.  errid)tete  hier 
bai  Sarlament  für  Surgunb.  1870  marb  2).  naa) 
einem  beftigen  Öcfea)t  (30.  Clt.)  bei  ©^Apollinaire 
31.  Dft.  oon  ber  babifa)en  2>ioifion  unter  ©eneral 
o.  Seoer  befett,  unb  ©eneral  o.  SSerber  fa)lug  W** 
fein  Hauptquartier  auf.  Slm  27.2^.  marb  ei  oor  ber 
brohenben  Annäherung  Sourbafii  oon  ben25eutfa)en 
geräumt,  unb  28.  $ej.  jogen  bie  ©ajaren  ©aribalbii 
ein.  ©aribalbi  hatte  ben  Auftrag,  ben  dürfen  ber 
Sourbaüfdjen  3lrm.ee  frei  ju  halten  unb  ben  §einb 
bura)  forttoäbrenbe  Angriffe  ju  beunruhigen.  ©r 
erfüllte  biefe  Stufgabe  jeboa)  ntrlst ,  fonbern  lief;  fta) 
burd)  ben  fühnen  Angriff  berSrigabeKettlcr  21.$an. 
1871  auf  bie  franjöfifdje  Stellung  bei  Fontaine  in 
2>.  fefthalten  unb  mufjte,  ali  Gnbe  Januar  ©eneral 
Hann  o.  SWentjern  anrütfte,  in  ber  9?aa)t  bei  31.  ^an. 
2).  oerlaffen,  morauf  bie  2>eutfa)en  1.  ftebr.  roieber 
einrüdten.  Am  10.  ftebr.  oerlegte  SRanteuffel  fein 
Hauptquartier  naa)  2).  Sgl.  Safc^i,  1).  et  se»  en- 
virons  (3)ijon  1867). 

Xiju  Di  »irren  dat.),  beurtcilenb  cntfd)eiben;  35  i' 
jubitatton,  Aburteilung,  Gntfd)eibung. 

^  ifäqrAie  (gr.),  Hcnrfdj'aft  bci^ea)te,  ^eajtiftaat. 

Stfäarqoi,  griea).  sptjilofopt)  unb  ©d)riftfteller, 
aui  9Weffana  CSHeffina)  in  ©ijilten  gebürtig,  ©*ü; 
ler  bei  Slriftotelei,  ^reunb  bei  Ib,eopb,raftoi,  lebte 
um  320  o.  Cbr.  in  «riea)enlanb,  meift  im  Ueloponnei. 
(Sv  fteHtefcobenmcffungen  ön>  entroarfGrbtafeln  unb 
Sanbfarten  unb  oerfafite  eine  i^iftorifa)-geograpf)ifrf)e 
93efdn*eibung  ©riedjenlanbi  naaj  feinen  natürlia)en, 
politifdjcn  unb  ftttlidjen  Serbältniffcn,  mit  eingelegt 
ten  Ü>iä)terftencn,  mooon  i»mei  Fragmente  übrig  fmb. 
©ine  i^m  beigelegte  iambifd)c  SBefa)reibungÖued)ent 


lanbi,  oon  ber  nodj  160  Jlerfe  oorbanben  ftnb,  tfl  uti» 
ea)t  unb  rührt,  mie  ber  afroftifd)e  Snfang  geigt,  oon 
einem  2)ionofioi,  @ob,n  bei  Ha  ihr  hon,  ber.  Tie 
Fragmente  oon  2).*  ©ebriften  gab  frur>r  <.2armfL 
1841)  beraui. 

2  if  ab  rot  unb  Xifafett ,  f.  Man^ifera. 

2if aofrotie  (qriea).),  f.  o.  m.  2mäard)ie. 

2if  aologic  (gried).),  iHeditilebre. 

Xifäopofmt  (gried;.),  auf  bai  Äedjt  geqrünbete 
©taatiflugljeit. 

X  iraftrrial,  9iameeinei  ^Japierf  ormatioon450mm 
breite  unb  371  mm  Höbe. 

litaftertum  (griea).  2)i!afterion),  bei  ben  alten 
©riea>cn  9tame  für  ©eria)tib^of ,  befonberi  ©pnid^ 
geriet.  Slu^er  bem  Areopag,  bem  älteften  unb  on» 
gefebenften,  gab  ei  tn  vithen  anfanginoa)oier  >$)lut> 
gerid)tib,öfe«  mit  ÄoUegten  oon  61  SJfttgliebcm,  bie 
unter  bem  Sorfifc  bei'«rd)on  ©afileui  über  2oU 
uii  lau,  Slnftiftung  jumäRorb  u.bgL aburteilten,  ^ad} 
Einführung  bei  ©efa)mornengerid)ti  (Heliäa)  bura) 
©olon  mürben  ieh n  2)itafterien  in  ber  ©tabt  Althen 
errietet,  in  roelajen  ©efdjroome  (bie  3abl  berfelben 
lajrDanite  nacrj  oer  -oeoeutuna,  oco  ooriieaenDcn 
lei  jmifdjen  200  unb  2000)  unter  bem«otf^bcTfed)& 
untern  älrdiontcn  (Xbeimot^eten)  ju  ©eridjt  fapen. 
^eber  ©efa)morne  rourbe  burd)  bai  Soi  einem  be- 
ftimmten  2).  jugemiefen  unb  erhielt  feit  ^eritlei  ali 
lSntfd)äbigunj|  ben  fogen.  »Stidjterfolb  i  (2ifafHfon 
3Rift[mi),  heftehenb  aui  uriprünglid)  2,  fpdter  3 
v  holen  (=  40  Pfennig)  für  ben  ©i^ungitag,  aui< 
benablt.  2)ie9lthenerlagenbem©efd)niornenbienftmit 
leibenfci)aftlid)cm  eifer  ob,  meibalb  fie  «riftopbanei 
in  ben  »Söefpen«  unb  anbern  Äomöbien  oerfpottet. 
Sgl.  Weier  unb  ©ä)ömann,  Tor  attifd>e  ^ro^et 
(neue  ilufl.,  öerl.  1881);  ^ränfel,  2ie  attifeben  ®e* 
fd>roornengeri(bte  (baf.  1877).  ©eit  bem  SDWttelalter 
oerftanb  man  unter  2).  ein  ÄidlterfoHeamm,  xotU 
d)ei  feine  beftimmte  @eria)t*barfeit  über  einen  ge- 
miffen  Sejirt  hatte,  fonbern  blo|  im  Auftrag  unb  auf 
irrfudjen  anbrer  ©erid)te  ober  oon  $rioatperfonen 
rea)tlid)e  Gntfdjeibung  erteilte.  3n  2>eutfä)tanb  be> 
ftanben  ali  Xifafterten  früber  jahlreidie  ©tböffen. 
frü^fe  unb  ^uriftenfafultäten.  2)tf afterialtafel,  in 
Ungarn  eine  0eria)tifteüe,  an  roela>e  oom  Komitat 
appelliert  roirb. 

2if atotiter  (gried).),  eine  oon  o.  Hagcnoro  ange* 
gebene  Art  Gamera  (ueiba  www  ^aa))ci(bnen  oon 
^aturförpern  in  natürlichen,  oerlleincrten  ober  oer> 
gröfjcrten  2)imenftonen. 

iife  (>©ercd)tigfeit  •),  eine  ber  Hören  (f.  b.),  bie 
2od)ter  bei  3*"i  unb  ber  2b,entii,  $eigt  nadj  Heftob 
ihrem  Sater  alle  Um  ha  ten  ber  3Renfa)cn,  namentlich 
5Red)tioerlctfunqen  oon  feiten  bcrJtichter,  an  unb  oer» 
folgt  felbft  bie  «üffetbäter,  obfa)on  in  9?ebel  gebullt 
unb  mit  ibjänen  in  ben  Augen.  Sei  ben  2ragifern 
ift  2).  oft  nur  bie  Scrfomfifatton  bei  $ed)ti  unb  tx- 
fdieint  aua)  mo^l  beroaffnet  mit  einem  9fc$  ober  mit 
einer  Keule  ober  mit  einem  ©dnoert,  fteti  ali  un» 
beugfamei,  ftreng  ftrafenbei  SBefen,  häufia  gufam» 
mengeftellt  mit  ber  9iaa)eaöttin.  Afa)ploi  jchtlbcrt, 
mie  Yte  bai  oon  ber  Aifa  (>Sa)idial«)  gefd)ärfte 
©djmcrt  in  bei^wl^iSruft  ftöfet.unb  roiefie,roenn 
oiicf)  fpät,  boa)  lieber  mit  ber  Soine  (»Sergeltung <) 
in  bei  sJDiiffethäteri  Sßohnung  bringt,  ©innig  nennt 
Sinbar  ali  2oa)ter  ber  T.  bie  ^yef p db)io  (>!Rube, 
©ia)erheit<)-  3n  ber^olgejeit  marb  fte  mit  Afträa 
(f.b.)  ibentifi^iert  unb  aua)  aliSelohnerin  bei@uten 
oerehrt.  An  bem  berühmten  Kaften  bei  Kppfcloi  roer 
2).  abgebilbet  ali  ein  fa)önei  meiblia)ei  3Bcfen,  bei 
ein  anbrei  häpajei,  bie  Hbifia  (.Ungerea)tigfeit«), 


igitized  by  Googl 


2)tfepljalium  —  SMfotrjlebonen. 


973 


rofirgenb  fortjieljt  unb  fdjlägt.  3)erfelb«  GJegenftanb 
fjat  fta)  auf  einem  griea)ifa)en  SBafenbilb  qefunben. 

SifepGalum  (grtea).  >,  3>oppelfopf,  3Ri&geburt  mit 
jwei  Köpfen;  btfepfjalifo),  jweiföpfig. 

$ifilitafdj  ( »einjelftein«),  ein  10  m  ^o^er  quabra» 
tifa)er  Sfeiler  auf  4  m  fjopem  «iebeftal  (3Hcft  eine« 
Siabuft*?)  in  Sulgarien,ber  fia)  weftltcboon  I  trnoroa 
auf  einer  baumlofen  Gbene  ergebt.  Tabu  Zrümmer 
eine«  alten  monumentalen  Sraa)tbaue*  mit  Sielief* 
unb  3njd>rtften.  3) er  Sau  ftammt  o^ne  3n*if<l 
SRömerjeiten  ber,  baut  aber  noa)  fetner  Grflärung. 

lifölon  (grtea).),  in  ber  Soett!  eine  au*  zweierlei 
Herfen  beftepenbe  Stroppe,  «Raa)  ber  ^alti  ber  Serfe, 
bie  eine  Stropbe  fjat,  unterfa)eioet  man:  D.  distro- 
pbun.  nenn  bie  Stroppe  au*  jwei  Serfen  i  rote  3.  iB. 
ba*  3>iftta)on  au*  §erameter  unb  Sentameter),  unb 
D.  tetrastrophon,  wenn  fte  au*  oier  Serfen  (wie  j.  S. 
bieSappljifdje  Stropbe)  befteljt.  $n  ber  Mljetorif  oer« 
ftebt  man  unter  3).  eine  peiglieberige  Ueriobe.  ' 

Difotplröönrit  ( Dicotyledönes,  3)ifo  tp  len,  jwe  i» 
famenlappige  Urlauben,  Slattfeimer),  eine  ju« 
erft  von  ^uffieu  aufgehellte,  ben  ©egenfafc  ju  ben 
9Wonofotplebonen  (f.  b.)  bilbenbe  Abteilung  ber  Spa« 
nerogamen.  3)er  widjtigfte  unb  für  bie  meiften  }u» 
treffenbe  Gl)arafter  ber  1\  befter)t  barin,  bafs  ber  in 
ipren  Samen  oorpanbene  unb  beim  Aufleimen  ber- 
oortretenbe  Deimling  mit  jwei  etnanber  entgegen« 
gefegten  Samcnlappen  (Kotplebonen)  oerfeben  ift, 
toäljrenb  bei  fämtlia)en  i'Jonofottjlebonen,  foroeit  fte 
einen  ooHfominen  au«gebilbeten  Keimling  beftfcen, 
nur  ein  meiflfa)eibenarrtg  ba*Stengela)en  umf äffen« 
ber  Samenlappen  oorbanben  ift.  SRur  bei  ben  meni« 
gen  ^Ijanerogamen,  bie  überhaupt  feinen  ooQftänbig 
au*gebilbeten  Keimling  baten ,  treten  biefe  Unter« 
Icpiebe  ntdit  beroor.  2Bie  unter  ben  SHonofotplebo« 
neu,  gibt  e*  aua)  bei  ben  3).  einige  Hü  amen  mit  un< 
ooHfommenem  Keimling;  babin  gehören  einige  a)lo« 
ropbpUfreie,  f)untu*beroob,nenbe  ober  fo)marofcenbe 
Sflanjen  mit  fcfjr  Keinen  Samen;  fobeftept  ber  Keim- 
ling  bei  Monotropa  unb  ben  o)loropbrnü'!jaltigen  Py- 
rola- Arten  nur  au*  einem  wenigjelliqen,  ungeglie« 
berten  Körper;  bei  ben  Drobanajeen,  Salanopporen, 
SHafflcftaceen  ift  ber  Keimlina  ein  runblia)e*,  jenige« 
Körpcrdjen,  an  me(a)ent  ebenfalls  feine  Organe  biffe« 
rentiiert  finb;  bei  ben  Ku*futeen  ift  ber  Keimling 
lang,  fabenförmig  unb  oljne  Kotplebonen.  3"  folgen 
fällen  djarafterifteren  fta)  bie  Sflanjen  al*  35.  bura) 
anbre,  fogleio)  ju  befpretpenbe  SWertmale  ober  bura) 
bie  93cnoanbtfa)aft  mtt  anbern  Sflanjen.  Au&erbem 
gibt  e*  nur  wenige,  meift  Mob  fa)einbare  Au*napmen: 
Ranunculus  Ficaria  unb  einige  arten  oon  Coryda- 
lis  baben  nur  einen  Samenlappen  am  Keimling,  bei 
Trapa  natans  tu  ber  eine  Samenlappen  weit  deiner 
al*  ber  anbre.  2Bo  brei  Kotplebonen  oorfommen, 
banbeli  e*  fidj  um  eine  Abnormität,  bie  ipr  Analogon 
in  Bielen  anbern  äljnlidjen  abnormen  Sermeprungen 
ber  ©lieber  oon  Slattquirlen  finbet.  3)ie  SRerfmale, 
an  roela)en  man  enoaa)fene  ^flanfen  al*  3).  erfennt, 
baben  nur  bie  Scbeutung  befonber*  bcroorftcdjcnbcr 
(Sbaraftenüge  bicier  Abteilung  be*  Oeroäcbdreidj* 
unb  ftnb  oiel  bäuftgern  9(u*naqmeu  unterroorfen  al* 
bie  ^erbältniffe  ber  Kotulcbonen;  aber  fie  bieten  boa) 
oielfaa)  fer)r  gute  UnterfaSeibungdmerf male  bar:  roäb 
renb  bei  faft  f5mtlia)cn  TOonofotolebonen  ba*  JBiir- 
^cla)en  be*  Keimling*  fta)  nia)t  roeiterentroitfelt,  fon« 
bem  im  Um  frei«  be*felben  eine  Amabl  ^ebenrourjcln 
beruortreten,  mela)e  nebft  anbern  an  bobern  Xetlen 
be*  Stengel*  erzeugten  Seitenmurjeln  ba*  aanje 
SBurjelfpftem  büßen,  n>äa)ft  bei  ben  3).  in  ber  ^egel 
ba*  SDürjela)en  ju  einer  abwärt*  gerichteten,  fogen. 


^aupt^  ober  ^fablrourjel  weiter,  au*  melier,  folange 
fte  forrmäcbft,  ceitenmurjcln  in  febiefer  ober  n>age< 
rea)ter  9iia)tuna  bernortreten.  Sei  ben  jablrcia>en 
bifotplebonen  Kräutern  inbeffen,  roeldje  au*läufer- 
artige  9t^i)ome  bilben,  fHrbt  bie  $fat)(n)urael  früg« 
jeitig  ab,  unb  bie  ju  ben  Miijomcn  au*gebi(beten  un> 
teriroifa)en  Stengelteile  ftnb  bann  nur  mit  Sieben« 
liuu-  uin  uerfeben.  fflä^renb  bie  Slätter  ber  meiften 
iKonofotnlebonen  roea)felftänbig  finb,  baben  biejent« 
gen  ber  3).  aufeer  n>ea)felftäitbtger  aua)  gegen«  unb 
quirlftänbige  Stellung.  3)te  Blätter  ber  Sjfono! otple« 
bonen  ftnb  nur  feiten  geteilt,  meift  fogar  ganjranbig, 
fjaben  oorroiegenb  tanggeftreefte  (Seftalt  unb  paral« 
Wen  ober  bogenförmigen  Serlauf  ber  Sleroen,  roo« 
gegen  biejenigen  ber  3).  oft  in  Stiel  unb  Slattfläcbe 
bifferenjiert  ftnb  unb  lefetere  febr  bäufig  Derfcb.ieben> 
artig  geteilt  ift  ober  boa)  oft  gejalmte  ober  gefägte 
Slänber  Ijat.  aefonber«  a)arafteriftifä>  aber  tft  i$re 
Remter,  bei  n>e(a>er  ein  ober  mebrere  4>auptneroeu 
oorbanben  ftnb,  oon  mela)en  bie  Seitenneroen  in 
febarfen  ffiinfeln  abgeben  (vgl.  Slatt),  um  ftd)  in 
gleia)er  9Beife  weiter  w  oerjroeigen  unb  enblid)  in  ein 
fleinmafa)ige*  9le$roerf  oon  Sleroen  fta)  aufjulöfen. 
Sei  mandjen  3).  fällt  biefe«  SWerfmal  ber  «ertatur 
weg,  wenn  nämlia)  bie  Slätter  entroeber  ganj  fehl 
fa)iagen,  ober  bid  unb  fleifd)ig  ober  fajmal,  pfriemen« 
förmig  werben  unb  bann  nur  oon  einem  etnjigen  un< 
geteilten92ero  bura)jogen  ftnb.  Aua)  wirf lia)  parallel« 
neroige  Slätter  fommen  bei  3).  oor.  (Segenfat 
p  ben  SRonofotplebonen  erjeugen  bie  Saubblätter 
oer  3>.  bäuftg  aapfelftänbtge  Knofpen,  unb  tf)re  Stengel 
bilben  baljer  in  oielen  ^äaen  Steige.  (Sine  §aupt« 
eigentümlia^feit  ber  3).  liegt  femer  tm  anatomifd)en 
Sau  ibre*  Stamme*.  3)te  ^ibrooafalftränge  be*< 
felben  erfä)cinen  auf  bem  Ouerfa)nitt  be«  Stamme* 
in  einem  einfachen  Krei*  angeorbnet,  wela)er  9finbe 
unbSWarf  febeibet,  wä^renb  bei  ben  SRonofotplebonen 
bie  ^ibrooafalftränge  auf  bem  Stammquerfa)nitt  )er« 
ftreut  neben ,  weil  bter  bie  einzelnen  Stränge,  bie  in 
oerfdnebener  $>bbe  an  ber  (Srenje  jwifa)en  SJlarf  unb 
Slinbe  entfpringen,  fa)ief  naa)  innen  im  'Statt  empor« 
fteiaen,  in  ber  SRitte  be*felben  bogenförmig  wiebet 
na di  au^en  geben  unb  bann  in  ein  Statt  austreten. 
Sei  ben  3).fteben  baber  aua)  bie  Kambiumteile  ber  ein« 
jelnen  ^ibrooafalftränge  in  einem  Krei*  unb  fönnen 
fta)  ju  einer  ooüftänbig  ringförmigen  Sdna)t  ab« 
fajlieüen,  bem  fogen.  Kambiumring.  3)ura)  le^tern 
wirb  bei  ben  >>[ un lanjen  bie aQjäbrlicbe  Serbidung 
be*  Stamme*  bewirft,  inbem  ftd)  §n)ifa)cn  bem  Saft« 
unbbem§o()teil  ber^ibrooafalftränge  au*  bem  Kam« 
biumring  aQjäbrlia)  eine  neue  6d)id)t  oon  <polt  unb 
Saft  erjeugt.  Segen  biefe*  etgcntümlidjen  3)ide< 
waa)*tum*  ber  Stämme  nannte  3>e  Sanbolle  bte  3). 
Exo^enae,  weil  it)r  voi \  nao)  our.cn  bin  bureb  3)ide- 
waa)«tum  junimmt  Aua)  binftrfjtltrf)  biefer  Serbält« 
niffe  gibt  e*  mannigfaa)e  Abweia)ungen  unter  ben 
3).  3>abin  gehören  )unäa)ft  einige  etnfaa)  aebautt 
3Üaff erpflanjen,  bereu  Stengel,  wie  bei  managen  mo« 
nofotplebonen  Safferp^anjen,  oon  einem  einigen 
jentralen  ^ibrooafalftrang  bura)jogen  wirb,  ferner 
befttjen  eine  Anjalil  3).  aufeer  einem  Siing  oon  ^ibro« 
oafalfträngen  aua)  noa)  im  iVarf  jerftreut  ftcbenbe 
Stränge;  am  näa)ften  fommen  ben^lonofotplebonen 
in  biejer  $»infta)t  bie  Kpmpbäaceen,  in  beren  Stamm 
jablreidje  regello«  jerftreut  ftefjenbe,  unter  fitb  ana« 
ftomofterenbe  Jibrooafalftränge  oorjanben  fino.  Sei 
ben  Slüten  ber  äftonofotglebonen  ftnb  mit  wenigen 
Ausnahmen  bie  einzelnen  Slütenblattfreife  breiglie« 
1  berig,  bei  ben  3>.  treten  bagegen  oiel  mannigfaltigere 
I  Serfaltniffe  auf;  am  bäuftgften  ftnbKela)  unb  Slume, 


xJ  by  Google 


974 


2>ifrcmacecn  —  SDtfte. 


oielfacb,  aud)  bie  Staubgefäße  unb  ftrudjtblattfreife 
fünfglicberig,  boa)  fotnmcn  bi«roeilen  oierglieberige, 
aud)  jroei»  unb  felbft  breiglteberige  Blütcnblattfreife 
uor,aber  otel  feltener  nl«  bie  fünf  glieberigen;  in  man« 
d)en  fallen  fmb  aud)  bie  Blütenblätter  nidit  in  Grei- 
fen, fonbern  in  Spiralen  aufteilt,  unb  biefe  bcfteben 
bann  tue  in  aud  einer  größern,  oft  unbcgrenjten  3ln 
?aH  oon  ©liebem,  fükgcn  it)rcr  jufammengefehtern 
©eftaltoerhättniffe  gelten  baffer  bie D.  für  eine  t)öb,ere 
Stufe  im  Bflanjenfoftem  al«  bie  9Wonofotoleboncn 
unbf  omit  überhaupt  für  bie  ooUf  ommetiften  öeroäcbie. 
Die  D.  »erfüllen  nad)  ber  9lu«bilbung  ber  Blüten» 
hülle  in  bie  Unterabteilungen  ber  Slpetalen  f  Ape- 
talae)  mit  feljlcnben  Blumenblättern,  6b,  ori»  ober 
Bolopetalen  (Choripetalae  ober  Polypetalae)  mit 
freien  Blumenblättern  unbSnm*  ober  SRonopeta« 
len  (Sympetalae  ober  Monopetalae)  mit  oerroacbjc: 
nen  Blumenblättern.  Die  Abteilung  ber  Slpetalen 
wirb  oon  ben  neuern  Snftematifern'nidjt  metjr  an« 
erf annt  unb  mit  ben  G  Ijoripetalen,  bei  benen  eine  Ber» 
fümmeruna,  ber  Blumenblätter  nid)t  feiten  ift,  ver- 
einigt. Dte  Drbnungen  ober  Berroanbtfct)aft«reihcn 
ber  D.  fmb  folgenbe:  Juliflorae,  Urticinae,  Centro- 
spermae,  Polycarpicae,  Rhoeadinae.  Cistiflorae. 
Columniferae.  Gruinales,  Terebinthinae ,  Aescu- 
linae,  Frnngulinae,  Tricoccae.Umbelliflorae^axi- 
fragmae,  Opuntinae,  Passiflorinae,  Myrtiflorae, 
Thymelinae,  Rosiflorae,  Legnminosae.  Bicornes, 
Piimulinae,Di08pyrinae,Tnbiflorae,Labiatiflorae, 
Contortae,  Campanulinae,  Rnbiinae,  Aggregatae, 
Hysterophyta. 

tifmiiacfcn,  ftamilic  ber  Saubmoofe,  f.  SDloofe. 

DifTotifirauB  (gried).),  Doppelfdjlägigfcit;  bifro» 
t  ifd)er  l-u  [«,  boppetfd)lägiger  Bul*. 

Diftöt  (lat.),  etroa«  jum  $ad)fd)mben  Borgefag« 
te«  unb  vJ{ad)gefd)ricbcne«;  aud)  f.  o.  ro.  bifiatorifajer 
Befet)l. 

Diftätor  (lat.,  Magister  populi),  eine  außeror* 
beutlid)e,  in  leiten  ber  9?ot  ober  für  befonbere  ©es 
ftfjäf te  ernannte  unb  oorü berge fjenb  (außer  im  lefc» 
ten  3ar)rf)unbert  nie  auf  länger  al«  fed)fl  SWonate) 
mit  ber  f)öd)ften  ©croalt  belleibete  9)lagiftrat«per* 
fon  ber  römifdjen  Siepublif.  Die  Ginfüt)rung  bie» 
fe«  Hmtc«  fällt  in«  3al)r  498  o.  Gf)r.,  al«  bie  Börner 
in  einen  gefährlichen  tfrieg,  mit  ben  Satinern  oer» 
roicfelt  roaren.  Der  erfte  D.  roar  X.  Sarttu«.  Da« 
neue  (übrigen«  oon  ben  Satinern  entlehnte)  SImt 
(Dif  tatur)  hatte  ben  3roccf,  bie  Gintjcit  unb  Äraft 
ber  Regierung  junäd)ft  gegen  äußere  Jeinbe,  halb  aber 
aud)  gegen  innere  Unruhen  ju  ftärfen  unb  fomit  für 
ftätfc  befonberer  ©cfarjr  bie  föniglidje  ©eroalt  ju  er» 
fefcen.  De«roegen  roaren  bem  ®*  alle  übrigen  2Hagi* 
ftrate  mit  StuSnabme  ber  Bolf«tribunen  untergeorb* 
net,  be«roegen  roar  er  frei  oon  ber  Berufung  an  ba« 
Bolf  unb  oon  ber  5Rcd)enfd)aft#pflid)t;  fo  roenigften« 
in  ber  ältern  .Reit,  benn  in  ber  ftolge  fdjetnt  beibe« 
aud)  für  ben  D.  ©eltung  geroonnen  ju  b,aben.  Gr 
rourbe,  nadjbcm  ber  Senat  bie  ©infetjung  befd)loffen, 
oon  einem  ber  Äonfuln  ober  einem  Honfulartribun 
ernannt,  ber  biefe«  ©efdjäft  unter  Beobachtung  ber 
Slufpijien  in  ber  Stille  ber  Stacht  ooQjiefjen  mußte; 
er  felbft  fe&te  fid)  bann  einen  Magister  equitum  al« 
SRetteroberfteu  unb  jroeiten  Befehlshaber  an  bie  Seite. 
9(1«  Reichen  feiner  außerotbentlid)en  ©eroalt  fd)rit» 
ten  ihm  24  Siftoren  ooran,  roäfjrenb  ben  itonfuln 
nur  je  12  geftattet  roaren,  unb  »roar  fütjrtcn  biefe 
Siftoren,  ba  itmt  ba«  3icd)t  über  Seben  unb  lob  ju« 
ftanb,  in  il)ren  92utenbünbe(n  aud)  bie  Beile,  beren 
^üljrung  ben  Äonfuln  feit  bem  erften  3af)r  ber  Sie» 
publi!  oerboten  roar.  Slußer  fürGrfjaltung  ber  öffent* 


lid)en  Söotjtfflljrt  in  gefährlichen  Ärtegen  ober  bürdet» 
lid)en  Unruhen  rouroen  suroeilen  aud)  für  einjeine, 
felbft  unbebeutenbe  ©ef  d)äfte  Dif  tatoren  aeroäblt,  al^: 
bie  Ginfd)la^ung  be«  ^a^reSnagel«  in  ben  fapdoli' 
nifd)en  ^upitertempel,  bie  Haltung  ber  Homitien  tn 
9lbroefenb,eit  ber  ßonfuln,  bie  Boäjiebung  M 
fud  unb  namentlid)  bie  Grgänjung  be«  Senat«,  btt 
Leitung  öffentlicher  Spiele,  Slnftellung  außero^t> 
lid)er  jtriminalunterfucfiungen,  Stu«f)cbung  :c  Suc^ 
bie  Diftatur  roar  anfang«  gleicfj  ben  übrigen  b^bern 
3Magiftraten  ein  auf  bie  Bätri$ier  befebränfte«  Ämt; 
im  ^.  366  rourbe  aber  ber  Ble&cjer  ©aju«  JJartiu* 
Siuttlu«  jum  D.  ernannt  unb  bamit  aud)  biefe«  Smt 
ben  BUbejem  jugänglid)  gemadjt.  Da  übrigen«  ittt 
ber  ©leid)(telfung  ber  Batrijier  unb  B^bejer  bie  in« 
nern  Strettigfeiten  eine  lange  3"t  ruhen  unb  na^ 
bem  3roeiten  Bunifd)en  Arieg  in  Italien,  n>ela)<«  bie 
Diftatoren  nidjt  oerlaffen  burften,  feine  bebeutenben 
Äriege  mebr  tu  führen  roaren,  fo  rourbe  bie  Slnnxn» 
bung  ber  Diftatur  immer  fettenet  unb  l)örte  enblid) 
mit  bem  jrociten  B"nifd)en  Ärieg  oöDig  auf.  X« 
lefcte  D.  in  bem  urfprünglid)en  Sinn  rourbe  hn  3. 
202  geroäljlt.  Die  Dif taturen  be«  Sulla  unb  3ultu« 
Gäfar  roaren  ungefefc(ia)  unb  bienten  nur  al«  Äsmea 
für  bie  oon  ibnen  geübte  8tneinf)errfo>aft. 
44  rourbe  bie  Diftatur  burd)  ein  ©efefc  be«  3S.  M» 
toniu«  oöllig  abgefdjafft;  fpäter  rourbe  fiebemCf 
taoian  roieberbolt  oom  Bolf  angeboten,  aber 
lia)  oon  ifim  abgelehnt.  Übrigen«  roirb  ber  äulbrui 
D.  aud)  im  möbernen  Staat«leben  gebraucht,  um 
einen  aQmäd)tigen  Staatsmann  ober  •J-elbtiernt  ;ii 
bezeichnen,  unb  man  fprid)t  oon  ber  biftatorifeben 
©eroalt  ober  oon  berDiftatur  ober  oon  bem  biftattri: 
f  d)en  Auftreten  eine«  f  ol  d)en,  um  fein  au«  bem  fttbmen 
be«  regelmäßigen  Staat««  unb  Bcrf  affung«lebeni  &ei= 
auötreteubc«  feefen  unb  SBirfen  ju  fennjeiebnen. 

Diftatörifi^,  auf  bie  Diftatur  bejügliä),  ben  Xtl« 
tator(f.b.)  betreff cnb.  GinebiftatorifcfeJlegierung*« 
roeife  nennt  man  ba«  unumfd)ränfte  2Balten  eint! 
allmächtigen  ©ebietcr«. 

Diftatur  (lat.),  bie  2Jtod)toolffommenbeit  eine« 
Diftator«  (f.  b.);  in  ber  ehemaligen  beutfa)en  Jleic&fr 
oerfaffung  bie  oom  Äeich«obermarfcbatl  ben  Äanv 
liften  ber  einjelnen  fRcid)ötag«gcfanbtcn  mit  betÄi^« 
fa)rift  Dictatmn  etc.  übergebene  Schrift  (Dictatur»', 
roclche  alle«  enthielt,  roa«  jur  Äunbe  be«  Seia)«  ge» 
langen  fottte,  unb  baher  einen  2cil  ber  Seia)«altra 
ausmachte.  Bei  bemoormaligen^eichSfannnergericSt 
hieß  ba«  protofoDarifcheBerfahrcn  D.  Derfelbeäui= 
bruef  roar  bei  bem  beutfd)en  Bunbe«tag  für  bie  erat- 
liehe  Zeitteilung  oon  Gingaben,  Bn>ifiolI«t  jc,  früher 
gebräuchlich. 

Diftatürparagraph«  bie  für  Glfaß^othrinaen  zu 
troff  encBcfrimmung  (fleich«gefe|  oom  30.2)ej.  MSI, 
8  10),  roonad)  ber  Dberpräftbent  ermächtigt  oerb, 
bei  ©efahr  für  bie  öffentliche  Sicherheit  äffe  StoB' 
regeln  ungefäumt  ju  treffen,  roeldje  er  jur  Stwefl' 
bung  ber  ©efabr  für  erforberlid)  erad)te,  aua)  5" 
9lu«führung  fo(d)er  Maßnahmen  bie  in  bem  Xtifä-- 
lanb  ftehenben  Gruppen  ju  regutrieren;  eine  Befug» 
ni«,  roela)e  nunmehr  (3tcicb8gefe$  oom  4. 3uli  1875») 
auf  ben  Statthalter  übergangen  ift. 

Diftr,  im  Altertum  9Jame  eine«  ©ebirge«  im  oft' 
idjen  Jeil  ber  3nfel  Äreta.  llrfprünglich  oaftete  ber« 
elbe  an  bem  mächtigen,  2160  m  hopen  ©ebirgsfwi 
über  Sotto«,  ben  heutigen  Safithibergen,  roo  bi«.o«t 
Äonftantin  ba«  ©rab  be«  Aeu«  gejeigt  mürbe;  fpä« 
ter  rourbe  er  über  bie  öftlicpem,  niebrigern  ©ebirge, 
roeld)e  bie  Oftfpi(fe  Kreta«  bi«  jum  3tcmoSoorgetiir§e 
(jeljt  Äap  Salmone)  burchjiehen,  auegebehnt 


gitized  by  Googl 


fttftteren  —  Silfe. 


975 


Xifticrrn  (lat.),  einem  etwa*  9fad)3ufcbreibenbe* 
oorfagen;  einem  eine  Strafe  juerfennen,  auflegen. 

Xiftion  dat.,,  Schreibart,  2lu*brud*ioeife. 

Xifthmia,  ©ottbeit,  f.  Sritomarti*. 

Xiftijä,  au*  ftnofo*  auf  Kreta,  angeblicher  ©e* 
fährte  be*  ^bomeneu*  im  Xrojanifcben  Krieg  unb 
Sßerfaffer  eine*  hierauf  bezüglichen  Xagebudj*,  baö, 
in  pr>önitifc^er  Sprache  auf  $almblätter  gefdjrieben, 
in  einer  bleiernen  Kapfcl  in  feinem  ©rab  unter  iRero 
auf  gef  unben  unb  aufVcfebl  be*  Kaifer*  in*  ©rieebif  a)e 
überfefet  fein  foH.  „ftür  eine  lateinifdje  ^Bearbeitung 
biefer  griea)ifa)en  Überfefrung,  an  beren  Sjiftenj  ge* 
jtoeifelt  wirb,  gibt  fta)  bie  Schrift  eine«  aerotffen 
Qutntu*  Septimiu*:  »Dietys  Cretensis  Epliemeris 
belli  Troiani»,  au*  bem  4.  $abri).  n.  £&r.  au*.  Xnefe 
Sa)rift  war  neben  ber  ebeufo  fcbtoinbclbaften  be*  an* 
geblieben  X>are*  (f.  b.)  oon  Vhrggien  eine  $>aupt= 
quelle  ber  mittelalterlichen  35id)ter,"  welche  bie  troja: 
nifebe  Sage  bebanbelten.  Steuere  2lu3gabcn  beforg* 
ten  X)ebertcb(öonn  1832  u.  1837)  unbii{eifter(£eip*. 
1872).  Vgl. Körting,  X>.  unb  X)are*- (Salle  1874); 
XJunger,  X>. » Septimiu*  (XreSb.  1878). 

Sil  ärmeren  (lat.),  äerrei&en,  |erflei}ct)en;  Xsila* 
ceration.  3«reifeung,  äerfletfdjung. 

Xilambirrrti  (lat.),  oerfdjleubern,  oerfdjwenben; 
Dilapibat ton,  Verfcbleubcrung. 

Iii atäbcl  ((at.),  bet)nbar.  Literae  dilatabiles,  im 

?iebräijct)en  Sllpfmbet  Vurbftaben,  welche  bebuf 3  2lu*> 
.üQung  ber  geilen  eine  gröfjcre  9iaumau*behnung 
annehmen  lönnen.  X)ilatabilität,  X)ebnbarteit. 

Dilatation  (lat.),  (Erweiterung,  Chirurg.  Operation ; 
f.  Xilatatorium. 

Xilatntorcn (lat.,  » erweitern  •),  in  ber  änatomie 
9Ru*feIn,  bie  eine  (Erweiterung  bewirten. 

Xilatütorium  (lat.),  3lu*bebnung*'  ober  erweitfc 
rung*gerät,  bejeid)net  nid)t  ein  beftimmte*  d)irurgü 
fd)e«  ^nffrument,  fonbern  Sonben,  Sougie*,  Xam* 
pon*  tc.  im  aDgemcinen.  211*  altioe*  X).  benufet  man 
ben  $ref})'a)ioamm,  bie  Xarmfaitcn  unb  neuerbing* 
ganj  befonber*  bie  ftarf  Ijogroffopifcben  Stengel  einer 
Älge,  ber  Laminaria  digitata,  roeldje,  in  einen  engen 
Kanal  gebracht,  bureb  Slufnabme  oon  $eud)ttgleit 
anfd)tve!ü-r.  unb  ben  Kanal  erweitern. 

Xilation  (lat.),  2luffa)ub,  ftrtft,  befonber*  Verta* 
gung  eine*  «rojeff  e*,  oom  dichter  wegen  fet)  lenbcr3eu» 
gen,  Veweife  :c.  bereinigt.  DUatio  ad  excipiendum, 
yrrift  ber  einrebe;  d.  citatoria.  2abung«frift;  d.  con- 
ventionalis,  7yr.it,  über  bie  fid)  bie  Parteien  einigen; 
d.  definitoria.  entfcbeibung&frift;  d.  dijudicatorin, 
grift  »ur  Urteil*ooIljtefjung;  d.  judiciair,  oom  3iid)-- 
ter  gefe&teftrift;  d.legalis,  gcfe$lid)e  $yrift;  d.perem- 
toria.  au*fd;liejjlict)e  grift;  d.  praeparatoria,  grift 
jur  Vorbereitung;  d.  probatoria,  93en>ei*frift. 

Xilatomrtrr ,  Apparat  jur  Veftimmung  be*  9tlf o* 
holgebalt*  einer  giüfftglett  (f.  9lllobolometrie) 
unb  jur  2Reffung  ber  9(u*bcf)nung  flüfftcjer  Körper 
(f.  2lu*behnung). 

Xilatorium  (lat.),  griftbefebl,  SluffdjubSoerorb* 
nung;  bilatorifa),  aufid)iebenb,  oerjögernb;  bilo* 
toufcöe  Stift,  f.  $rift. 

Dileftion(lat.),2tcbe,t 
euer  Siebben. 

Tür nt,  prad)tooD  beroalbete  Verglanbfdjaft  im  0. 
ber  perf.  ^rooin)  @i(an,  oom  9iorbabt)ang  be*  6l< 
burigebirge*  bi*  jum  Kafpifcben  Sieerc  reid)enb. 

Xilrmma  (gried).,  >boppelte  ober  pettcilige  9(n< 
na|me  i,  in  Kr  uv.if  ber  bupotljctifd)  bidjunttioe 
Sd)luf)  nad)  aufbebenber  $orm  (moüo  tollente),  b.  t). 
eine  ^orm  ber  JBiberlegung,  oermöge  beren  man  jeigt, 
ba|  bie  ju  toiberlegenbe  2lnnal)me  nur  in  jroei  be* 


,  Zuneigung  ;ßureX.,f.o.ro. 


fonbern  formen  ober  unter  jtoci  befonbem  S3orau*= 
fefeungen  beftet)en  bleiben  fönne,  t.tft  aber  feine  oon 
biefen  möglid)  fei  ober  jutreffc.  25ie  Formel  be*  3>. 
lautet:  Söenn  a  wäre,  fo  roäre  b  ober  c;  nttn  ift  roe* 
ber  b  nod)  c,  alfo  ift  aud)  a  nid)t.  Dacfelbe  heifet  aua) 
>gebörnterSa)lu^  (Syllogismus  cornutus),  weil  mit 
ber  2)oppelannabme  be*Dberfa|jc*  ber  (Gegner  gleid)« 
fam  jwifd)en  bie  Börner  genommen  wirb.  $at  ber 
Dberfa^  im  ^räbifat  mel)r  al*  $mei  (brei,  oier,  oiele) 
©lieber,  fo  entftebt  ba*Xri»,Xetra:,^ololemma.  211* 
Xrugidiinf;  wirb  berftlbe  bäufig  oon  ben  Sopl)iften 
gebraucht.  3m  gewöbnlia)en  äeben  bezeichnet  man 
mit  X).  jebe*  23ert)ältni*,  ba*  jwei  gleict)  fd)n)ierige 
9)(öglid)feiten  eröffnet,  un*  oor  bie  2Dat)l  )roifd}en 
jwei  gleidi  unangenehmen  X)ingen  »teilt. 

Dilettant  (o.  ital.  dilettare,  »ergoßen«),  berjenige, 
welcher  eineKunft  oberSBiffenfchaft  lebigltdjju  feinem 
Vergnügen  betreibt,  obne  biefelbe  ju  fernem  geben*; 
beruf  ober  jum  ©cgenftanb  eine*  crfd)öpfenben  Stu» 
bium*  m  maa)en.  X)er  X)ilettanti*mu*,  b.  h.  bie 
2lrt,  wie  ber  X).  bie  Kunft  ober  SBiffenfd)aft  bebans 
belt,  hat  baher  einen  leichten  SBeigefcbmad  non  Un* 
grünblichleit  unb  ftet)t  ber  aWeifter»  ober  Kennerf chaft 
entgegen,  ift  aber  aleiebivohl  mit  Stümperei  nicht 
ibentifch.  X)ilettantieren,  etwa*  au*  Jiiebhoberei 
treiben,  ohne  oom  ^aa)  )u  fein. 

Xili  (X)ehli),  Stabt,  f.  Ximor. 

Diligente  (franj.,  ipr.  .f««nfl»),  gleife,  (Smfiglett, 
ScbneUtgreit;  2lrt  eilwagen  (f.  «oft). 

Diligentia  (lat.,  X)iligenj),  ^lei^,  Sorgfalt; 
in  ber  :fted)t*fprache  bie  Sorgfalt,  welche  iemanb  an< 
wenben  mufe,  um  oon  einem  anbem  Sa)aben  abju« 
wenben,  alfo@egenfat(  oon  Negligentia  unbDisidia. 
D.  quam  quis  in  suis  rebus  (sc.  adhibet),  fo  viel 
2ld)tfamf eit,  al*  man  bem  eignen  Vermögen  jumenbet. 

Xilfr,  1)  Gharle*  Sßentworth,  engl.  Vublijift 
unb  Kritifer,  geb.  8.  X)ej.  1789,  war  SHiiarbeiter  an 
ber  »Westminster  Review«  unb  »Retrospective 
Reviewc  unb  fchrieb  mehrere  ÜBerfe  über  ba*Xranta 
unb  bie  Sitterargefd)icbtc  dnglanb*;  auch  gab  er  eine 
Sammlung  älterer  englifcher  Xheaterftüde  (1814) 
herau*.  ©nbe  1830  übernahm  er  bie  fieitung  be* 
»Athenaeum«,  eine*  litterartfehen  Journal*,  ba* 
Kirrt)  ihn  ba*  erfte  Crgan  biefer  2lrt  in  ber  englifd)en 
Vreffe  würbe.  Seine  Schriften  über  ^uniu*,  Vurle, 
Vope  xeugen  oon  bebeutenbergorfdHtngunb  Iritifcher 
Schärfe.  Obwohl  noa)  Eigentümer  biefe*  Vlatte*, 
gab  er  bie  eigentliche  SHebaftton  bod)  1846  auf,  um 
fid)  an  ben  >  Daily  News«  ju  beteiligen,  wooon  er  fia) 
inbeffen  1848  gleichfall*  jttrüdjog.  Qt  ftarb  10.  Slug. 
1864  in  ber  9cat>e  oon  Varnhorn.  Vtographie  ogl.  X).  3  >. 

2)  Sir  ©harle*  Söentworth,  Sohn  be*  oori« 
gen,  betannt  burä)  feine  ©emeinnühigleit,  geb.  18. 
,u"br.  1810  ut  gonbon,  ftubierte  in  (lambribge.  &r 
war  ein  thätige*  SWitglieb  oerfchiebener  gelehrter 
©efeDfchaften,  bod)  ift  er  hauptfächlid)  befannt  al* 
einer  ber  Urheber  ber  äonboner  3nbuftrieau*fteDuit: 
gen  oon  1852  unb  1862.  Seit  1830  leitete  er  ba* 
»Athenaeum« ,  gehörte  1846  3U  ben  ©rünbern  ber 
»Daily  News«  unb  beroirttc  al*  SJHtglteb  ber  So- 
ciety of  am  1847  bie  erfte  2lu*fteHung  britifeber  fta« 
brifäte  in  ben  Sälen  ber  ©efellfchaft,  wa*  tur  Ver< 
wirtlichung  be*  ©ebanlen*  einer  fBeltinbuftrieatt*: 
fteßung  führte.  1862  würbe  er  jum  Varonet  erhoben. 
Gr  ftarb  10.  SRai  1869  in  Veter*burg. 

3)  Sir  Gbarle*  Söentworth,  Sohn  be*  oori« 
gen,  geb.  4.  Sept.  1843  }u  Cbdfea,  erhielt  feine  Vil> 
bung  in  Xrinito  §a(l  ju  Gambribge,  würbe  Slboolat 
in  Sonbon  unb  begann  bann  eine  grofje  Uteife  um 
bie  Sßelt.  ©r  ging  junädjft  nad)  ilanaba  unb  ben 


Digitized  by  Google 


976 


Eid  -  SiUentu*. 


SBereimgten  Staaten,  traf  im  »uguft  1866  »u  St.« 
fiout«  mit  fteproortb,  Dtgon  jufammen,  in  beffen  »e« 
gleitung  er  bie  3locfp  iRountain«  unb  benSRormonen« 
biftrüt  bcfudjte,  unb  fe^te  bann  feine  Steife  allein 
über  fteoaba  unb  Kalifornien  ncut  Manama,  oon  ba 
weiter  nad)  9teufeelanb,  XaÄmania  unb  »ufhralien 
fort,  überall  fid)  grünblid)  über  bie  gegenwärtige 
%aat  unb  bie  rbmmerjiellen  3lu$fidj ten  ber  englifd)cn 
Kolonien  su  unterrichten  bemübt  Über  (Seolon  tarn 
er  nad)  ÜRabraS  unb  .Halfutta,  Dberinbien  unb äal)or 
unb  lehrte  bann  über  benSnbu«,  »omban  unb&gpp* 
ten  naa)  ©nglanb  jurücf.  Sl«  roiffenfd)aftlia)e«  9ie= 
fultat  biefer  5Äetfe  oeröffentlid)te  er:  »Greater  H ri- 
tain; a  record  of  travel  in  English-apeaking  coun- 
tries  during  1866—67«  (1868,  2  öbe.),  ein  oorjüg* 
lia)e«  Söerf ,  ba«  befonber«  ben  (Einfluß  ber  Waffen 
auf  ba«  ©ouoernement  unb  ben  ber  flimatifa)en  öe* 
bingungen  auf  bie  Waffen  felbft  in  f  djarff  inniger  Süeife 
unterfudjt  unb  nid)t  nur  roä fjrenb  be«  erften  ,ui Ii vo 
vier  2luflagen  in  Gnglanb  felbft  erlebte,  fonbern  aud) 
gleidjjeitig  in  SCmenfa  jroeimal  nadjgebnuft  rourbe. 
vbiefem  großen  litterarifa)en  erfolg  oerbanf  te  e«  2)., 
bafi  er  1868  oon  ©Ijelfea  gum  »arlamentÄmitglieb 
geroäfjlt  rourbe,  ber  jüngfteSRepräfentant  einer  Stabt, 
ber  jemals  im  englifdjien  Unterbau«  gefeffen.  3m 
Parlament  fdjloß  er  fid)  ben  fortgefdkittenften  SRa* 
bifalen  an  unb  ftanb  nid)t  an,  fid)  offen  ju  republi* 
!anifa)en  ©runbfäben  ju  befennen.  Zrofybem  rourbe 
er  1880,  al«  ©labftone  naa)  bem  liberalen  SBahlfieg 
ein  neue«  SRinifterium  bilbete,  gum  UnterftaaiSferre* 
tär  im  2(u«roärttgen  Ämt  ernannt  unb  oertcibigte 
bie  au«roärtige  »oliti!  ber  Regierung,  bie  er  im  Un< 
terbau«  )u  oertreten  ijatte,  roäbrenb  ber  Sefftonen 
1880  unb  1881  gefdjidt  unb  glüdlta).  ©nbe  1882 
trat  er  al«  »räfibent  be«  SofalDerroaltungSamt«  in 
ba«  liberale  Kabinett  felbft  ein,  mit  roelajem  er  im 
3uni  1885  feine  Gntlaffung  na|m.  Siner  et)renrüt)j 
rtgenSlnflageroegenGljcbrua)«  gegenüber,  bie  gleia)» 
jettig  gegen  it)n  erhoben  rourbe,  bebauptete  er  m 
einem  offenen  »rief  an  feine  2Bäi)ler  feine  ooHe  Viru 
fdnilb.  1874oeröffent(i(bte  er  anonom  feine  politifd)e 
Satire  »The  fall  of  Pnnce  Florestan  of  Monaco«, 
roeldje  brei  auflagen  erlebte  unb  in«  ftranjbftfa)e 
überfe(jt  rourbe.  Slufjer  bem  »Athenaeum«,  beffen 
(Eigentum  er  oon  feinem  Sater  erbte,  ift  er  aua)  »c* 
fifcer  ber  roertooDen  roiffenfd)af tlia)en  „^eitfdjrift  »No- 
tes and  Queties«.  Xu«  ben  Schriften  feine«  ©rofc= 
oater«  (2).  1)  gab  er  berau«:  »The  papers  of  a  cri- 
tic«  (1875,  2  »be.,  mit  »iograpbie  be«  benannten). 

$ill,  »flan3e,  f.  Anelhum. 

T  ill,  Nebenfluß  ber  £at)n,  entfpringt  auf  bem  v'L'e; 
fterroalb,  bura)fltefjt  ben  naa)  ib,m  benannten  5)ill» 
frei«  be«  preufjifd)en  SRegierungSbejiri«  3ßie«baben 
unb  münbet  naa)  68  km  langem  Sauf  bei  2ßc|jlar. 

$ifl,  Subroig,  «Dinier,  geb.  2.  gebr.  1848ju©ern«« 
bad)  in  »oben,  befucbte  ba«  «JJoltjtedmifum  in  Stutt< 
gart,  roo  er  suerft  3"gen»^rroiffenfd)aften,  fpäter 
StamieTtut  ftubierte.  9laa)bem  er  ben  Krieg  oon 
1870/71  al«  Dffijier  mitgemaa)t,  roibmete  er  ftct)  ber 
Kunft.  93on  1874  bi«  1878  aeidjnete  er^Ouftrationen 
für  bie  SBerfe:  »Italien«  unb  »Sd)roeijerlanb«  au« 
bem  engelbomfa)en  «erlag  in  Stuttgart.  Seit  1878 
fultioierte  er  bie  Malerei  im  (Seifte  ber  Slüncbener 
Stimmung«maler.  Stuf  mel)rerenStubienreifenbura) 
3talien  t)atte  ü)n  befonber*  Senebig  gcfcffelt,  unb 
bem  oeneaianifdjen  ©ebiet  ftnb  autb  bie  SWotioe  $u 
feinen  ®em5lben  entlehnt,  rocla)e  fia)  bura)  Kraft 
unb  9teia)tum  ber  garbe,  buro)  fteinljeit  unb  äßaljr» 
beit  ber  £uftftimmung  unb  bura)  a)aratterooDe  9tuf« 
faffung  au«jeid)nen.  Seine  ^tauptroerfe  fmb:  oene» 


gianifa)er  Kanal  (roürttembergifa)e  Staat«galerie); 
Srirocco,  oene)ianifd)e  SRarine  (Slannbeimer  @ale* 
rie);  (Sbbe  in  ben  Sagunen;  Sagunenborf-  1883  er> 
t)ielt  er  auf  ber  internationalen  KunftaitSfreBung  in 
i'f uneben  eine  SUebaiüe  3roetter  Klaffe. 

nui.,  bei  botan.  9iamen«bfürjunq  für3.3.2)il« 
leniu«  (f.  b.). 

liUenbur«,  Stabt  im  Xinixc n  be«  preuß.  9tegie^ 
rung«bejir!«  SBiedbaben,  an  ber  Siü  unb  an  Oer 
'lüeu^-OhtTsener  LMienbatjn,  bat  ein  Smt«geria)t,  eine 
eoangelifcbe  unb  eine  faxt).  Kirdje,  ein  (Somnattum, 
eine  »ergf^ule,  ein  Sü)ullebrerfeminar,  eine  t)öbere 
Iöa)terfä)ule,  ftarfen  eifenerjbau,  2  ©ifenbütten,  2 
S)ampfmüt)len,  itabat«*  unb  ^igarrenfabriration, 
(Gerbereien,  bad  beffen  <naffautfa)e  2anbe«geftüt  unb 
(i8«o)  3818  @inro.  (barunter  357  Katbolifen).  —  3). 
oerbanft  feinen  Urfprung  ber  alten,  je^t  inXn  immern 
liegenben  »ergfefte  3).  auf  einer  Slnböbe  über  ber 
Stabt,  roela)e®raf  ijeinrid)  berSteidje  oon92affau  vor 
1255  anlegte,  erbielt  1344  Stabtreo)t,  roar  aber  fd)on 
feit  1290*teftben5  einer  ßinie  be«öaufe«*Raffau.  9Jaa) 
bem  »uäfterben  berfetben  (1739)  ftel  an  Kaffau* 
2>ic6.  1760  rourbe  ba«  Sa)loft  oon  ben  ^rtanjofen 
jerftort.  18WJ  bura)  Napoleon  jum  ©rofeberjogtum 
»erg  gefa)lagen,  roar  X.  ber  §auptort  be«  Sieg« 
bepartement«,  fam  1814  an  $reuften,  1816  toieber 
an  Ji'a'fau  unb  1866  abermal«  an  »reuten.  2>a«  ebe-- 
malige  9ergfa)lofi  ift  bie  ®eburt«ftätte  be«  Urinien 
fflilbelm  oon  Dranien  (1533),  ju  beffen  «nbenfen 
ber  45  m  l)obe  2Bilbelm«turm  erriajtet  roorben  tft, 
unb  feine«  Sot)n«  Tlox\\\  (1567).  Seiner  roalbrei: 
d)en  Umgebung  roegen  roirb  D .  aud)  oielf ad)  al«  2uf t« 
furort  benufct.  Sgl.  ^r^bmein,  »efd)reibung  be« 
»ergreoier«  25.  (Öonn  1885). 

Dlllenia  L.  (9iofenapfen,  Öattung  au«  ber 
Familie  ber  2)iüeniaceen,  große  »äume  mit  breiten 
»lättern,  meift  einjeln  ftebenben,  grof3en,  gelben  ober 
meinen  »lüten  unb  cfsbaren  griidjten,  fämtlid)  in 
Dftmbicn  unb  auf  ben  umliegenben  3nfeln  einbri« 
mifd).  D.  elliptica  TJmnb.,  auf  ©elebe«  unb  ben  be* 
naa)bartcn  Unfein,  trägt  orangengroße,  mit  einem 
d)leimigen,  faf rangelben  Saft  erfüllte  5rüd)te,  roeld)e 
äuerlia)*füß  fd)meden  unb  foroobl  rob  al«  auf 


djiebene  äöeife  zubereitet  genoffen  werben.  D.  spe- 
ciosa  Thun!:.  (D.  indica  L.),  ein  8aum  oon  12  — 
16  m  ^öbe,  in  Dftinbien,  auf  Seolon  unb  %cma,  trägt 
runbe,  16  cm  im  Durd)meffer  ^altenbeSBeerenfrücbie, 
roela)e  fefjr  fauer  fd)meo!en  unb  roie  3irronen  ?u 
Saucen  unb  füblcnben  ^rud)tfäften  oerroenbet  roer> 
ben.  Die  fd)arfe  fBurjelrinbe  roirb  arjneilia)  bemijt 
»on  D.  serrata  Thunb.,  auf  ben  inbifd)en3nfeln,  roer» 
ben  bie  ,mirfite,  roe(d)e  ben  Orangen  äbnlid)  ftnb, 
roie  biefe  oerroenbet. 

TiOfniacee n,  bifot^le,  etroa  190  Mrten  umfaffenbe 
^flanjenfamilie  ber  Tropen  unb  Kuftralien«  au«  ber 
Drbnung  ber  Solofarpen,  meift  Sd)lingfträua)er  mit 
fünfjäbligem,  fteben  bleibenbem  Keld),'fünfjäbliger, 
regelmäßiger  Krone,  oielen  Staubgefäßen  unb  1-5 


ober  mejjfKarpellen.  Sgl.  »aillon, 
ber  Ü).,  in  'Adansonia«,  »b.  4. 

aiaenia«,  3ob-  %atob,  »otanirer,  geb.  1687  ju 
Darmftabt,  brad)  al«  afabemifa)er  2eb,rer  in  @iefcen 
bura)  feine  gebiegenen  Hb^anblungen  »abn  ju  ge- 
nauerer »eobaa)tung  unb  befferer  Änorbnung  ber 
unterften  »flanjcnfamilien,  roarb  1721  Direftor  be« 
botanifdjen  ©arten«  ber  ©ebrüberSberarb  in  (Sltbam, 
1728  ^rofeffor  ber  »otanif  in  Drjorb  unb  ftarb  ba> 
felbft  2.  Slprtl  1747.  Cr  ftanb  mit  feinen  berübmten 
Heitgenoffen  QaHer  unb  Sinne*  in  regem  roiffenfd) an- 
heben SJerfefjr  unb  oeröffentliä)te  einen  »Catalogus 


Digitized  by  Goog 


plantamm  circa  Gissam  nascentinm  etc.«  (3rranf* 
furt  a.  3».  1719,  mit  trefflichen  SMbbilbungen),  einen 
»Hortus  Elthamensia«  (2onb.  1732, 2  Bbe.;$racht* 
toerf  mit  324  flupfertafeln)  unb  eine  »Historia  mns- 
corum*  (Dsforb  1741;  mit  85  Äupfertafeln,  Gbinb. 
1811).  2>o«  feiere  berühmte  SDerf  ift  ba*$aupt* 
oerbienft  T.',  benn  e*  entölt  bie  erfte  genauere  Be* 
fa)reibung  ber  gaubmoofe. 

Tillen?,  Mbolf,  belg.  Maler,  geb.  9.  San.  1821  ju 
©ent,  erlernte  bie  Malerei  oon  fernem  ältern  Bruber, 
.Öenbricf  (geft.  1872),  begann  mit  bem  b,iftorif<$en 
©enre  unb  erlangte  für  feine  1848  in  Trüffel  au*» 
gefteHten  Silber:  bie  fünf  Sinne  unb  ber  Sonntag 
tn  ftlanbern  einen  Brei*.  Gin  Befucfj  in  3"lanb 
hatte  jur  $olge,  bafi  er  fortan  bie  Berooljner  biefer 
boUanbifcben  Tronin*  in  allen  ihren  Trachten  unb 
Sitten  barfteüte.  Gr  ftarbim3onuar  1877  in  Trüffel. 

Tillinßcii,  1)  unmittelbare  Stabt  im  banr.  Siegie* 
rung«bejtrf  Schroaben,  in  freunblta)er  ©egenb  an 
ber  Tonau,  354  m  ü.  •)}}.,  an  ber  Sinie  3ngolftabt» 
Heuof  fingen  berBaprtfcbenStaat*babn,  b,at  ein  alte« 
Scblop  (ehemal*  Siefibeuj  ber  Bifdjöfe  oon  2lug** 
bürg,  i c r, t  9lmt*fiij),  ein  jtapujincr»  unb  ein  ^ran* 
}i*faner«SRonnenhofter,6Jlira)en,Bierbraumi,Dbft* 
unb  Spopfenbau  unb  (um*)  5452  Ginro.  (426  Goange* 
lifebe);  in  ©amifon  ba*  2.  Gbeoauleger*  Regiment, 
im  benachbarten  Torf  Scbrebbeim  etne  gro|e  Sei* 
nenfpinnerei,  Sßeberei  unb  Biiibfnbenfabrif.  T.  ift 
Sit}  eine*  Be$irf*amt*  unb  eine«  9lmt«gcricbt8,  e« 

!iat  eine  föniglicbe  Stubicnanftalt  (©omnafium  unb 
ateinifebe  Schule),  ein  tflcrifalfeminar,  eine  Ärei«« 
Taubftummenanftalt  für  Mäbcben  unb  ein  Söaifen» 
au*.  Tie  ehemalige  Unioerfttät  oon  T.,  rockte, 
1.  Mai  1554  oom  Bifcbof  oon  2lug«burg,  Otto  oon 
IrucbfcB-^Balbburg,  geftiftet,  1564  in  bie  Mnbe  ber 
Mutten  fam  unb  ein  hauptf  Schliche*  6i|j  oer  Bole» 
mit  gegen  benBrotefianti«mu«  toar,  rourbe  1804  auf* 
gehoben.  3n  beruhe  ber  flarolmenfanal,  roel« 
iüer  bie  Touaufabrt  jroifcben  Sauingen  unb  T.  ab* 
fürjt.  —  3m  Mittelalter  refibierten  in  T.  ©rafen, 
al*  beren  erfter  fcugbalb  (geft.  909)  erfebeint.  Giner 
feiner  Nacbfommen,  $artmaunl.  (geft.  1121),  ertoarb 
burch  Grbfchaft  bteÖrafjcbaftÄoburg  unb  ift  ein  Bor* 
fab,r  be*  Äönig*  SHubolf  oon  §ab«burg.  ©raf  wart» 
mann  IV.  oon  T.  fetyte  1258  feinen  gleichnamigen 
oof)n,  Bifcbof  oonSluq«burg,  jumGrben  feiner  ©üter 
ein,  roelcber  üe  bem  $od)ftt]ft  oemtaebte.  1488  roarb 
T.  Hefibenj  ber  Bifcböfe  oon  SüugSburg.  1632  unb 
1648  roarb  e«  oon  ben  Schweben,  1702  oon  ben  Öfter* 
reichern,  18.  3uni  1808  oon  ben  ftranjofen  einge* 
nommen.  1803  fam  e*  mit  bem  Gebiet  be*  $odj* 
fhft*  an  Bauern,  «ei  T.  enbete  10.  Dlt.  1805  ba« 
©efea)t  oon  Hertingen,  inbem  Murat  bie  Öfter* 
reicher  in  bie  bortigen  Sümpfe  brängte.  —  2)  Torf 
im  preufj.  9iegierung«begirt  Trier,  Ärei«  Saarloui*, 
an  ber  Brim*  unb  ber  Gifenbaljn  Saarbrücten»Trier, 
mit  fatb.  Äira)e,  Gifenhüttenroerf,  ftabrif  für  Steffel* 
blea)  unb  Banjerplatten  (1800  Arbeiter)  unb  (u»o) 
3145  Ginro. 

Iilii;*,  ©corg  oon,  Maler,  geb.  26.  Tej.  1759  ju 
©rüngiebing  in  Cberbaocrn,  ftubierte  erft  Theologie 
unb  roarb  1782  ^riefter,  roibmete  f i cl>  aber  bann  ber 
Malern  auf  ber  Müncbener  Maleralabemie,  bereifte 
1788  bic  Schrocij  unb  bie  fth'ingegenben  unb  rourbe 
1790  @a(erieinfpeftor  ui  München.  $on  hier  aud  l-e- 
glcitete  er  fpätcr  Gilbert  Glliot  nach  O^tien,  lebte 
roäbrenb  ber  ftrieg&ftürme  eine  3<itlang  in  ?lnäbacf), 
befuebte  1805  nocbmal*  Italien  unb  begleitete  1806 
ben  Rronprinjen  fiubroig  auf  feiner  Seife  burch  bie 
Schroeij,  granf reich  unb  ©panien.  Tie  näcbjten  ^ah« 
TtcQcTf  flano.'Ütjifon,     Hufl. ,  IV.  99. 


-  2>iIIon.  977 

führten  ihn  ^um  3*o<d  ber  Anläufe  oon5tunfltoerfen, 
roorunter  bte  Grroerbungen  eine«  Jiaffaelfchen  ^Jor* 
trät«  für  bie  ^Jinafothet  unb  ber  Öeoilacqua-Samm. 
lung  für  bie  ©loptothe!  h^roorragen,  noch  breimat 
niiif)  Italic«.  1817  unb  1818  begleitete  er  ben  Äron* 
prinjen  nach  Sizilien,  roo  er  Diele  griechifche  Ten!» 
mäler  jeiebnete.  1822  erhielt  erbieStelTeeinc*T)irer» 
tor«  ber  ri)niglichen3entralgalerieunbftarb28.Scpt. 
1841  in  München.  Seine  Sanbfchaftcn  unb  Shipfer» 
ä^uugen  ftnb  fehr  gefchäftt.  äuch  f)at  mau  Keine 
Porträte  unb  fteberseichnungen  oon  ihm. 
Tiüfrei«,  f.  Till  (ftlu&). 
Tiflmanny^tuguft,  Theolog  unb  berühmter  Drien« 
talifl,  geb.  25. 2lpril  1823  ju  ^Hingen  in  SOürttemberg, 
roibmete  fich  fchon  a(&  Stubent  ber  Theologie  ut  Tu* 
hingen,  oon  Groatb  angeregt,  orientalifrhen  Stubien, 
roarb  1848  bafelbft  Repetent,  1852^rioatbojent,  1853 
auBerorbentlicher^3rofeffor  unb  ging  1854  in  gleicher 
Gigenfchaft  nach  Stiel,  roo  er  1860  bie  orbentliche^ro* 
effur  ber  orientalifchen  Sprachen  erhielt.  911«  ^Sro» 
effor  ber  altteftamentlidjen  G^egefe  rourbe  er  1864 
nach  ©"ßeit,  1869  al«  Sachfolgefüengftenberg«  nad; 
Berlin  berufen.  T.  ift  bermalen  bie  erfte  Autorität 
auf  bem  ©einet  ber  äthiopifchen  Spracbe  unb  Sitte* 
ratur.  Gr  gab  herau«:  ba*  »Buch  $enoch<,  äthiopifch 
(Heipa.  1851)  unb  beutfchmitJtommentar(baf.  1853); 
ba*  »Buch  ber  Jubiläen«,  erft  beutfeb  (in  Groalb* 
•  3ahrbücheni  ber  biblifchen  SKiffenfchaft«,  Bb.  2  u.  8, 
©Otting.  1849  —  51),  bann  ätfjiopifch  (2<U>J-  1859); 
ba*»Buch9lbam«,beutfch(inGroatbd»?(ahrbüchent«, 
Bb.  5,  ©Otting.  1853),  unb  bie  alte  ätbiopifchc  Über* 
fe^tung  be«  5llten Teftament*:  »Biblia  Veteria Testa- 
menti  aethiopica«  (Seipj.  1853—72,  2  Bbe.);  aufter* 
bem  eine  >©rammati!  ber  äthiopifchen  Sprache«  (baf. 
1857),  ein  »Lexicon  linguaeaethiopicae«  (baf.l86r>) 
unb  eine  Ghreftomathie  (baf.  1866).  9113  Tljeoloa  ha» 
er  fich  befannt  gemacht  ourch  feine  Schriften:  »Uber 
ben  llrf prang  ber  altteftamentlichen  Sieligion«  (0iefu 
1865)  unb  Ȇber  bie  Propheten  be*  Mlten  Bunbe* 
naa)  ihrer  politifchen  fflirlfamfeit«  (baf.  1868),  bie 
Neubearbeitung  ber  Kommentare  ju  Spiob  oon  Sinei 
v3.  KtrjL,  fieipi.  1869),  jur  ©eneH*  oon  Änobel 
(4.  2lufl.,  baf.  1882)  unb  Grobu*  unb  fieotticu*  oon 
Änobel  (2.  MufL  baf.  1880).  Seine  neueften  Schriften 
fmb:  »Tie  Anfänge  be*  ajumitifchen  Jleich*«  (Bert. 
1879);  >3ur  ©efchichte  be*  arumitifcheu  Seich*  im 
4.  bi*  6. 3ahrt)unbert*  (baf.  1880);  ȟber  bie  Segie* 
rung,  in*befonbere  bie  Äirchenorbnung,  be*  Jtöiiig* 
3arva3acob.  (baf.  1884). 

Till n  (unaar.  Be'labdupa),  ehemal«  föniglicbe 
freie  Bergftabt  im  ungar.  Stomitat  .öont,  ift  jefet  mit 
bem  benachbarten  Scbemnife  oereinigt,  hat  Stampf* 
unb  ©olbioafchmühlen;  ber  Bergbau  auf  ©olb  unb 
Blei,  früher  bebeutenb,  ift  jefct  ftarf  gefunfen. 

I  illol,  ätherifche*  Öl,  roelche*  au*  oen  Samen  be* 
Till«  burch  TeftiHation  mit  Staffet  geroonnen  rcirb, 
(3lu*beute  2^%xo\.),  ift  frifch  blafjgelb,  fpäter  bräun» 
(ich,  riecht  burchbringenb  nach  Till,  fehmeeft  füfjlich, 
fpe».  ©ero.  0,»»3,  be|tet)t  im  roefentlichen  au*  jroei 
Äohlcnroafferftoffen  unb  enthält  aufjerbem  flarool. 
G«  roirb  ju  fiitören  unb  in  ber  Mebijin  bcnujjt. 

Tiflon,  3ot)n»  irifcher  ^olitifer,  geb.  1851,  Sohn 
be*  Mboofaten  3ohn  Blafe  T.,  ber  roegen  feiner  Be» 
teiligung  an  bem  irifchen  3(ufftanb  oon  1848  nach 
Slmerifa  geflüchtet  unb  erft  naa)  längerer  3«»t  in» 
folge  einer  Ämneftie  jurücfgefebrt  roar,  rourbe  auf 
ber  fatholii'chen  Unioerfttät  311  Tublin  au*gebilbet, 
ftubierte  Mebuin  unb  begann  in  Tublin  al*  Jim  >.n 
praftijieren.  1880  rourbe  er  für  bie  ©raffchaft  Tip» 
peraro,  bie  auch  fein  Batcr  oon  1865  bi*  ju  feinem 


5 


zed  by  Google 


978 


Silinan  —  fcilumum. 


Z&b  (Dftobcr  1866)  »crtrcien  hatte,  in*  Unterlüß 
gewählt.  Gr  gehörte  f)\ev  ju  ben  in  ihren  Anforbe» 
ruugen  am  roetteften  gebenben  SRitatiebcrn  ber  tri« 
fa)en  Partei,  inbem  er  bie  gäntlidje  Abtrennung  3r* 
lanbß  »on  (Großbritannien  uub  bte  ©rünbung  einer 
unabhängigen  irifcben  Siepublif  erftrebte,  beteiligte 
fia)  aber  nia)tßbeftoroeniger  an  ber  etroaß  gemäßigtem 
Dppofition  $amel(ß  unb  gehörte  aua)  *u  ben  gü> 
rem  ber  Sanbliga.  Gnbe  SHai  1*81  mürbe  er  »er« 
haftet,  aber  naa)  furjer  3«it  megen  feineß  ©efunb* 
[jettßjuftanbeß  freigelaffen;  nie-  er  nicbtßbeftorocniger 
mit  feinen  Agitationen  fottfu^r,  roarb  er  im  Oftober 
1881  abermal«  oerbaftet,  unb  erft  Anfang  9Wai  1882 
erhielt  er  naa)  bem  fogen.^aft  »onKilmatnham  feine 
greibeit  jurüd.  Gr  beteiligte  fia)  bann  eifrigft  an 
ber  Dppofition  gegen  bic  neue  irifa)e  ^roangebiO, 
roanberte  aber  1883  naa)  Amerifa  au«. 

Dilman,  Stabt  in  ber  perf.  ^rooinj  Aferbeibfa)an, 
ctroa  25  km  roeftlia)  oom  9lorbenbe  beß  Urmiafeeß 
entfernt,  ift  §auptort  ber  2anbfa)aft  Salmaß  unb 
3äblt  5-  6000  Ginro. 

biloba,  f.  Gulen  (Schmetterlinge). 

Tilonic  (griect).),  3roeibeutigfeit,  Doppelfinnig* 
fett;  bilogifa),  jroeibeutig. 

Silolo,  etn  von  fumpfigen,  grafireia)en  Ufern  um< 
gebeneß  Seebcden  tm  füb'lidjen  ^enttatafrifa,  unter 
1 1°  3(y  f  übl.  ©r.  unb  22°  30*  öftl.  2.  o.  ©r.  unb  ctroa 
1500  m  ü.  SR.  gelegen,  roirb  alß  Duelle  beß  Sambefi 
ober  2iba  betrautet. 

Ii  labern,  ©emeinbe  im  bab.  ilreid  unb  Amtßbejtrf 
$eibelberg,  am  ^erfar,  auf  ftumpfem  flegelberg  ge* 
legen,  mit  ben  Drtimmem  eineß  alten  SBergfa)lof|eß 
unb  (i88o)  460  Ginro.,  bie  befonberß  in  ben  nabon 
Steinbrüchen  befa)äftigt  werben.  —  Der  Drt  roar 
friifjcr  £auptort  ber  ©raffa)aft  35.  Dieburg  biente 
fpäter  alß  Keine  ^eftung  unb  rourbe  1622  »ergeblia) 
»on  Hilf)  belagert,  fiel*  bagegen  1633  in  bte  ftänbe 
ber  Sdjroeben.  9Joa)  1799  rourbe  fte  gegen  bie  gram 
jofen  von  einem  Saufen  3 noaliben  unb  Sauern  alücf = 
lia)  oerteibigt.   D.  roar  lange  Staatßgefängniß. 

IMIuelda  interTalla  (lat.),  bie  tiajten,  oemünf» 
tigen  Augenblide  eineß  ^rrfinnigen. 

TiliuiDuttuit  (lat.),  Erläuterung,  Erörterung;  bi* 
Iucibieren,  inß  2ia)t  fehen,  aufflären. 

Dlluludo  (ital.),  mufifal.  S}ortragßbcjcia)nung: 
verlöfa)enb,  allmählich,  oerfjaHenb. 

Dlliieiiti*  (lat.),  f.  ».  ro.  Abführmittel. 

Diluicrrn  (lat.),  auflöfen, »erbünnen;  Diluiion, 
SetbfinitttitA. 

Diltroianißmuß,  bie  2eb>,  baß  bie  Grbe  ihren  ge* 
fa)ia)tetcn  Ü3au  bura)  eine  ober  mehrere  große  fluten 
empfangen  babe,  roobei  bie  oerfteinerien  ^flanjen 
uub  Jicrc  als  babet  untergegangene  Siefen  betrachtet 
rourben,  ja  fogar  baß  ©ertppe  eineß  großen  ©ala- 
manberß  alß  Sintflutmenfa)  (homo  dtluvii  testis) 
angcfeljen  rourbe.  Die  beräbmteften  Dtlunianiften 
roaren  Surnet  (geft.  1715)  unb  SQ3r)ifton  (geft.  1752), 
roela)e  abenteuerliche  Siomane  über  bie  Urfadjen  ber 
fluten  erfanben,  roär)renb  in  Dcutfdjlanb  bie  2er)re 
bura)  Süerner  (f.  b.)  unb  anbre  ©cologen,  aber  mit 
einer  geroiffen  Ginfeitigfeit,  ben  Slutoniften  gegem 
über  oerteibigt  rourbe;  f.  (Geologie. 

DiltiDtum  (bierju  Dafcl  »Diluirium«),  aua)  $ofb 
plioeän,  SJleiftocän,  Duaternär,  Duar-- 
tär  genannt  ((entere  beiben  SÖortc  geroörjnlia)  für 
D.  unb  AQuoium  gemeinfa)aft(ia)  gebraucht),  baß  alte 
Sa)roemmlanb,  etne  ebenfo  roeitoerbreitete  roie  roia)> 
tige  ©Übung,  ba  fic  ben  fruchtbaren  ©oben  ber  £ief« 
länber,  »ieler  $oa)ebenen,  Sbalböben  unb  2:f)alrän- 
ber  bilbet.  Der  9?ame  D.  tjat  fia)  auß  ber  Seit  er&al» 


ten,  in  roela)er  man  in  ben  betreff  enben  Geft  einen 
bie  Srobuf te  ber  legten  großen  Überfa)roemtrrung  beT 
feften  Grbe  (Sintflut)  naa)  ben  Zrabttionen  ber  Bi» 
bei  unb  ben  Sagen  »ieler  Sölfer  erblidte,  DHe  Afr  = 
grenjung  beß  D.  naa)  unten  gegen  baß  Dertiäx  ift 
bort  erfa)roert,  roo  bei  ber  Ablagerung  ber  Diluoial 
gebilbe  ein  Aufroüblen  beß  tertiären  UntcrgTunfce* 
unb  ein  Ginpreffen  neujugefübrten  ©efteindmate; 
rialß  in  fa)on  vorlmnbene  Sanbe  unb  Spergel  van 
gefunben  bat.  9ioa)  fa)roieriger  ifi  oft  bie  (Strenge  ju 
legen  jrotftben  D.  unb  A Humum.  (Gilt  hier  im  all- 
gemeinen ber  '3  fit;,  baß  alleß  alß  Diluoialbilbunct 
ju  betrachten  ift,  roaß  naa)  fiagerung  unb  ©eftanb* 
teilen  nia)t  met)r  auf  bie  äBirfüug  ber  beutigen  &t* 
roäfTer,  btefe  felbft  in  üuem  leiftungßfäbigften  ^u- 
ftanb  gebaa)t,  jurüdfübrbar  ift,  fo  laßt  biefeß  all  ge- 
meine ytriterium  im  einjelnengaH  boa)  oft  im  Stiebe. 
Am  beutlia)ften  trägt  ben  Gbarafter  »eranberter 
bungßbebingungen  baßjenige  ©eftetnßmaterial  an 
fia),  roela)eß  in  ^orm  f  leinet  er  unb  größerer  Blöde 
biß  )um  ^nbalt  uteler  Äubifmeter  auf  ^odj*  unb  2ief  - 
ebenen  abgelagert  ift  unb  offenbar  bura)  natürliche 
Agenden  auß  fernen  (Degenben  bortbin  transportiert 
rourbe  (^inblinge,  SBanberblöde,  norbifa)e  ©efebiebe, 
erratiia)c  Slöde,  erratifa)e  Formation).  Gin  genaue* 
reß  Stubium  ber  Grfa)einungen,  roie  ti  »orläuftg  al< 
lerbingß  nur  für  Guropa  unb  Siorbamerifa  burebae* 
f  übrt  ift,  bat  alß  transportier  enben  Mt  tor  baß  Giß  tn 
Jvorm  »on  ©tetfebern  unb  ^nlonbeißmaffen  erlernten 
laffen,  roäbrenb  bie  früber  für  bie  3uful)r  beß  Blod- 
materialß  ber  norbbeutfa)en  SCiefebene  aufgefüllte 
fcnpotbefe  eineß  Dranßportß  bura)  Gißberge  (Drift- 
tbeorie)  faft  allgemein  »erlaffen  ifi  3n  roeiteter 
Äonfequenj  ber  ©lajialtt)eorie  (»gl.  Gißjeit)  bat 
man  für  Guropa  brei  ^auptjentren  ber  S3ergletfa)e= 
rung  (Alpen,  Sfanbinaoicn,  SJorbbritannien)  neben 
Meinem,  »on  ben  SBtittelgebirgen  (Sorenäcn,  So« 
gefen,  Sdiroar^roalb,  £iarj,  Äarpatben,  Jtaufafuß, 
Ural  jc.)  außgeljenben  Gtöftrömen  angenommen, 
roela)e  ein  großarttgeß  ©efteinßmaterial,  rabial  au*= 
ftrablenb,  transportierten.  So  bebeden  alpine  ©e* 
fteinßfragmente  bie  öftlieben  Abbänge  beß  ;>ura, 
[  laffen  fto)  im  9t.  biß  jur  Donau,  im  S.  biß  tu  ben 
oberitalienifa)en  Seen  »erfolgen.  Sfanbinaoien  ent= 
ftammenbe  Blöde  lagern  im  norbeuropäifa)en  iief= 
Ianb  füblid)  biß  jur  9tt)einmünbung,  bem  nörblicben 
Slanbc  beß  Sarjeß,  bcßGrjgebirgeß  unb  berSubeten; 
im  D.  ftnb  ]ic  über^innlanb  btß  tief  in  baß  übrige 
europäifa)e  diußlanb  oerbreitet.  SQie  ber  Dranßrort 
ber  alpinen  ©löde  naa)  Sübbeutfa)lanb  eine  »oDIom. 
mene  SJereifung  beß  ©obenfeeß  ooraußfe^t,  fo  beroei» 
fen  bie  Scrbältniffe  im  91.  Guropaß  eine  gleicbe  für 
bieDftfee.  Daß  oben  fürGuropa  unterta)iebene  Orittc 
^entrum  lieferte  eine  totale  Sergletfa)erung  ber  eng* 
Itfcben  3nfeln  mit  Gißbrüden  |rotfa)en  ihnen,  ben  fie> 
bribcu  unb  ben  Drfneo«.   3n  bem  ©efa)iebelebm 
(Blodlel;m,  ©cfc^iebemergel,  inSa)roebenkrosstens- 
lera,  in  Dänemarf  rollstenslera,  in  Gnglanb  unb 
Amerifa  boulder  clay),  einem  rauben  2cbm  »oHex 
SKineralfplitter  (gclbf pat,  §ornblenbe  ic.)  unb  nor> 
bifeber  ©efebiebe,  ift  baß  jermalmte  aMaterial  ber 
©runbmoräne  jener  ©letfa)et  unb  ^ttlattbei&maffcn 
an jufprea)en,  bei  berm  Dranßport  ber  Untergrunb 
mannigfaltig  in  9J?itleibenfa)aft  gejoaen  rourbe.  Balb 
rourbe  er  aufgeroütjlt,  unb  bie  SlÖcfe  ber  ©runbmo- 
räne blieben  tn  it)m  tief  eingebrüdt  liegen  (fo  befon* 
berß  fa)9n  bei  ben  tertiären  Sanben  Dberfct)roabenß 
ju  beobachten),  balb  crfrfjeinen  härtere  ©efteine  ge. 
glättet  unb  gefa)rammt  (Rulmfanbftein  bei  ©om» 
mern  unroeit  l'Iagbeburg,  Sorphpre  bei  ^aße  unb 


zed  by  Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


2Mlut>hun. 


979 


Seipjig,  SJlufdjelfaR  bei  WüberSborf,  3urafaK  in  ber 
Sa)roä'bifa)en  Mlb  jc.),  roäbrenb  bic  ©erötle  gelegent« 
lief)  bie  Spuren  if>red  ZnenfteS  als  Sdjcuerfteine  an 
fta)  trogen  (geriete  ©erölle).  ©rötere  unb  Heinere 
Fragmente  beS  UntergrunbeS  mürben  fjerauSgeriffen 
unb  mit  bem  roeiter^et  ftammenben  SJloränenmate* 
rial  oerquief t  fortgeführt.  60  gefeHen  fta)  in  ber  norb* 
beutfdjen  Zief  ebene  ju  ben  ftanbtnaoifcben  ©netfen, 
©rantten,  ©rünfteinen,  Soeniten,  ?orpl)oren,  Silur* 
gefteinen  je.  bie  Äreibcftüde  unb  $euerfteine  ber  beut* 
fa)en  unb  bänifdjen  Storbfüfte.  SUta)  bie  Strubel* 
lödjer  (©letfdjermüljlen,  ©letfa)ertöpfe,  JRiefentöpfe, 
Solle)  im  Untergrunb  ober  im  ©lodletjm  felbft  finb 
^Jrobufte  ber  ©Iajialperiobe;  fo  befonber*  fa)Ön  bie 
in  Wtf)X\af)l  blofegelegten  beä  ©letfa)ergarten«  )u 
äujem,  ferner  bie  oon  Überlingen,  MberSborf,  bie 
fogen.  Solle  in  SKecflenburg  unb  Bommern.  91ia)t 
feiten  ftnbet  eine  SBedjfellaqemng  jroifajen  mehre« 
ren  Sagen  »lodlehm  unb  gefeuchtetem  SRaterial  mit 
Süferoäffer»  ober  9J?eere8!ona)olien  ftatt.  Xai  lc$* 
tere  ift  bic  burd)  ^luftläufe  ober  einbrea)enbe$  ÜDJeer 
aufbereitete  unb  gefd)lämmte  ©runbmoräne,  unb  bie 
Vilbung  bürfte  auf  ein  jeitroeiltg  eintretenbe«  3.u* 
rüdroeidjen  ber  ©letfdjer  bejieljbar  fei,  roie  aua)  un|'re 
©letfdjer  foldje  ^ertoben  bed  3lnfa)roeu"enS  unb  ber 
Slbnabme  jeigen  (f.  ©letfdjer),  roirb  aber  von  oie< 
len  ©eologen  al«  Signal  einer  mehrfach  raieberbol* 
ten  (SiSperiobe,  bura)  interglajiale  Zeiträume  unter« 
brodjen,  gebeutet.  Sin  einjefnen  Stellen  (Ujnadjinber 
Sajroeij,  9D?orfa)roeiler  am  SBobenfee,  Sonthofen  im 
aigäu)  beobachtet  man  fofcjtefübrenbe  Sdndjten  jrot» 
fdjen  sroeiörunbmoränen  eingeschaltet.  9tI5^Jrobufte 
ber  ©Ietfa)ertr)ättgfeit,  roeldje  bei  bem  allmäbltdjen 
Wüdjug  bed  (StfeS  gegen  (Snbe  ber  ©Iajialperiobe 
jur  Ablagerung  (amen,  finb  bie  mitunter  meilen« 
weit  ju  oerf olgenben,  bogenförmige  öügel  bilbenben 
iBlocfanf)äufungen  3  u  betrachten,  roela)eben(5barafter 
ber  Stirn«  ober  (Snbmoränen,  oft  ju  mehreren  unter» 
einanber  parallelen  Rügen  angeoronet,  noa)  beutlia) 
an  fta)  tragen  (Dbcr|d)roaben,  Dberbaoern,  Dberita* 
lien,  SWecflenburg,  Bommern,  Greußen).  Hucbbieoiel» 
face)  gebeuteten  2Ifar  (Singular:  2(3),  bi$  60  m  bolie 
SBergjüge  be$  mittlem  Sa)roeben,  auS  grob  gefd)id)« 
teten  Sanben  unb  ©eröDen  aufgebaut,  Dürften  ät)n« 
lia)e,  oieDeict)t  bura)  Söafferläufe  fpäter  teilrcetfe  um* 
gearbeitete  ©ebilbe  fein.  Verbreiteter  al§  foldjeSMod« 
anfjäufungen  ift  ber  fogen.  2>edfanb  (©efdjiebefanb, 
SHulIfteenfanb),  ein  balb  als  gleicbmäfjtge  Z)ede,  balb 
&tiqel  bitbenb  abgelagerter  Sanb  mit  eingeftreuten 
ölöden.  Unter  totalen  SBerfjältniffcn  entftanben  fer« 
ner  ^ter  unb  ba  roäbrenb  ber  Znluoialperiobe  flal!» 
tuffe  (fo  an  mehreren  Stellen  ZbüringenS,  im  SJJain* 
t bai,  bei  Äannftatt  unroeit  Stuttgart)  unb  Änodjen» 
breccien  in  £öf)Ien  (ftränlifcfjer  yura,  Sd)roäbtia;e 
S(Ib,  tDecr)enc)öf)Ie  in  SBeftfalen,  Äirfbale--,  Stents 
liüMo  unb  anbre  in  (Snglanb,  mehrere  im  {üblichen 
(Jfranfreicb)  fomie  in  Spalten  ber  Äaltfteingebirge  an 
ben  fpanifdjen,  franjöfifcr)en,  italienifa)enunbgnccbt» 
;djen  lüften  be8  Viittelmeerd.  Son  grb|ter  Verbrei« 
tung  enblicb  ift  ber  |ungbiluotanifa)e,  poftglajiale 
Sö§,  beffen  mächtige  Slblagerungen  teilö  ben  ^lutV 
tbälern  folgen,  teil*  auf  flacben  ^oebebenen  fta)  bin« 
Hieben.  2>te  ocrfcOiebcnen  2lnfta)ten  über  feine  &il= 
bung  ftnb  im  9lrttfel  »Söft«  erörtert. 

3)ie  organifa)cn  Steile  ber  altern  Siluoia^eit 
tragen  in  ooUIommener  Übereinftimmung  mit  ben 
für  bie  ©efteinSprobufte  oorauSgcfe^ten  Silbung«* 
bebingungen  einen  norbifa)en  G^arafter,  felbft  an 
oerbältni«mä6ig  füblict)  gelegenen  Sunbfleffen.  S3on 
fjflanjen  roerben  norbifa)e  Hypnum-,  Reiben«  unb 


Sirfenformen,  oon  Zieren  Remitier,  «SiSfucbS,  Sem« 
ming,  §alSbanblemming  :c.  in  aRittel*  u.Sübeuropa 
gefunben,  unb  ba|  auä)  Mammut  (f.  Zafel  »Z)ilu> 
oium«)  unb  Khinoceros  tycborhinuR  (f.  STafel)  einer 
norbifdjen  ^auna  juauroeifen  finb,  obgleia)  ibrenäa). 
ften  Sermanbten  oon  t)eute  in  roarmen  ^onen  leben, 
beioeifen  bie  ^funbe  im  2)i(uoialeid  Sibiriens:  beibe 
|  Ziere  roaren  mit  bicfytem  SBoDbaar  bebeett,  unb  jn»i« 
I  fa)en  ben  Räbnen  be*  SRammutä  fanben  fta)  jer* 
I  malmte  SRcfte  norbifeber  ^Jflanjen,  roela)e  bem  Zier 
!  3ur  Slabnmg  gebient  batten.  ©efonberS  reia)e  Scb,ä(ie 
oon  tierifeben  heften  liefern  bie  $öblen.  3n  Süo» 
|  beutfdjlanb  ift  ber  §öt)lenbär  (1.  Zafel)  neben$öf)len* 
b,näne,  Sib^inojero«  (f.  Zafel),  #trfct)  ic.  oorb,errfcb,enb, 
in  Gncilanb  bie  fcöbjenljnüne,  roäbrenb  bie  Sären  an 
^nbioibuenjabl  »urücftreten.  2)ie  fübfranjöftfcben 
&öl)len  bergen beJonberS»ablreia)e3|lenntierrefte.  Z>er 
mäcbtige  Jltefen  t)irf  a)  mit  feinem  roeit  auSlabenben  ©e* 
roeib,  oen  unfre  Zafel  barfteHt,  entflammt  ben  bi* 
luoialen  Zorfmooren  ^rlanbä.  (Sine  eigentümlia)e 
Aauna  ift  im  Söß  begraben:  neben  Sanbfa)nec!en,  un« 
ter  benen  Pupa  muscorum,  Helix  bispida  unb  Snc- 
cinea  oblonga  befonber«  cbaratteriftti'a)  finb,  3al)l« 
reiche  Kepräfcntanten  einer  Steppenfauna,  fo  9lntW 
lopen,  SBüblratten,  Riefelmäufe,  3rDeröpfc*f^afcn» 
^ferbefpringer  ic.  SJap  in  biefen  tjunben  eine  fdjrocr= 
roiegenbe  Söeftätigung  ber  neuerbing«  aufgeftellten 
^opotbefe  einer  öilbung  beö  SöfeeS  burd)  Staub« 
ftürme  liegt,  ift  im  2lrtuel  »Söfj«  däber  befproeben. 
@nblid>  ftnb  bie  9tiefenformen,  melcbe  oie  früher  bem 
Zertiär  jugcjä!;[ten  ^ampadtbone  Sübnmerifad  ein« 
fctjlicfeen,  e'benfaÜÄ  bituoialenailter«.  ZueZafel»Zer» 
tiärformation  II « fteüt  ein  ©ürteltier  (G  lyptodon)  unb 
bie  Faultiere  Megatherium  unb  Mylodon  bar,  fämt« 
lieb  iHiefenformcn  oon  in  ber  jejjigc'n  Scböpfung  nur 
bura)  oiel  Heinere  SpejicS  oertretenen  Zopen.  Z»a§ 

Sröfjte  3ntercffe  Inüpft  fiefi  aber  an  bie  menfdjlidjen 
tefte  an,  n>ela)e  beroeifen,  bag  ber  Wenfa)  fdion  nuifv 
renb  bco  altem  X).  im  Kampf  mit  ben  Zieren  ber 
(SiSperiobe  gelebt  fyat  Selten  ftnb  bie  ^unbe  oon 
Sfelettteilcn,  unter  ibnen  bie  aud  bem  fteanbertbal 
bei  Ziüffelborf,  ferner  bei  Süttia),  bei  Aurignac  (^aute« 
©aronne)  unb  StbbeoiÜe  (Somme,  $icarbte),  bie  be* 
(annteften.  9>iel  häufiger  finb  bie  Spuren  menfeb« 
lieber  Ztjätigleit  naa)roei3bar.  $terb,er  gehören  bte 
2lbbilbungen  ber  Ziere  ber  Gifijeit  (SRammut,  auf 
einer  ßlfcnbeinplatte  eingeri^t,  in  ber  Sanbfa)nft 
^ßerigorb,  X>orbogne,  gefunben;  robe,  in  ^orn  au§« 
geführte  Sdjnifcereicn,  ?Jlofcbu*od;fen  unb  ^3ferbe 
barfteüenb,  auä  bem  Äefeler  Soa)  bei  Zbaotngen  un« 
roeit  Sa)affb,aufen),  bie  ju  3nftrumentcn  unb  2Baf* 
fen  umgcftalteten  Änoa)en,  bie  bearbeiteten  geuer« 
fteine,  bie  bcliuf  d  ©etoinnung  bed  3)laxU  )erfd}(agenen 
Hnoa)en,  bie  aufgehäuften  jtüa)enabfä(Ie,  oon  3iu\\ 
gefa)roärate  Sdjiefer«  unb  Zbonplatten.  Slua)  gufe« 
fpuren.  roelcbe  mit  jroeifellod  oon  Mammuten  Ijer« 
rüb,rcnben  unb  folgen  oon23ferben  unb  Vögeln  in  oer« 
tjärteten  Zbon  eingebr  ü  d  t  ju  Garf  on  6ito,  Vltvaba,  ftd> 
oorgefttnben  baben,  werben  äiemlia)  allgemein  als  oon 
3Senfa)en  ftammenb  gebeutet  Znefe  unb  anbre  Veob« 
aa)tungen  Iv.vcn  bie  Griftenj  beS  iKcnfrbcn  fdjon 
roäbrenb  be3  2).  unumftö|(ia)  beroiefen,  roäbrenb  alle 
^funbe,  bie  auf  noa)  ältere  Verioben  gebeutet  roorbeu 
jtnb,  al*  minbeftenä  noa)  jroeifelljaft  bejeidjnet  roer* 
ben  müffen.  SlldSeifpiel  ber  lo!a(en©lieberungbed 
Z>.  mögen  bie  Sa)id)tenfo(gen  bienen,  n>cla)e  Greoner 
in  Saa)fen  unb  öerenbt  tn  ber  Wart  Sranbenburg 
unterfebeiben.  Dererftere  beobachtete  (oon  unten  naa) 
oben):  »änbertbon,  lofal  in  föcd»fellagemng  mit 
5luB)a)otter;©efd;iebclcbmunb©eicbiebemergel,btcr 

62^ 


Digitized  by  Google 


980 


Dimanche  —  2)imenfion,  eierte. 


unb  ba  mit  2fonb  abroedjfelnb,  biSroeilen  auf  beutlid) 
gefdjrammten  ©efteinen  rufjenb;  ©efd;iebebedianb, 
meifl  £>ügel  bilbenb.  Serenbt  füljrt  an  (ebenfaQ« 
Don  unten  nad)  oben):  ©linboroer  Ibon,  mit  ©anb 
unb  ©ranb  forote  mit  ber  näcbjten  etage  mitunter 
wedjfellagernb;  unterer  ©efdnebemergef;  Diluoial« 
fanb  mit  Seften  oonSJcammut,  Sfnno3ero«  jc;  oberer 
©efdjtebemergel;  Dettfan^oftmitöeröIlenDon  eigen« 
tümltd)  poramtbaler  ©eftalt  (fogen.  Dreilantern). 
—  Die  oulf  anif  a)e  £&ätigf  ei  t  lieferte  toä^renb  ber 
Dtluoialperiobe  ein  mit  bemjenigen  ber  heutigen 
Sultane  ooüfommen  übereinftimmenbe«  Material 
unb  mar  in  sielen  a äUen  au  a)  an  biefelben  Stellen 
gefnüpft,  fo  bafj  bie  älteften  ©ruptionen  ber  noep  jefct 
tätigen  SJulfane  f  ebon  roäbrenb  ber  3eit  be«  D.  er» 
folgt  ftnb  (ogl.  Sultane).  8gL  bie  Xafeln  »Dilu- 
oium«  unb  »lertiärformation  Ii«, 

Die  Sitteratur  über  ba«  D.  ift  febr  jerftreui  in 
einer  großen  ÄnaabJ  rieinerer  2lbf)anblungen;  befon« 
ber«  anjufüb,ren  ftnb  bie  »egleittoorte  ju  ben  geolo» 
giften  ©pejialf arten  »reufcen«  unb  ©aebfen«,  fo< 
weit  bie  ©efttonen  ba«  norbbeutfdje  Xieflanb  jum 
Sornmrf  baben.  Äufjerbem  oergleidje  bie  Sitteratur« 
angaben  unter  »ei«jeii«  unb  »Söfc«. 

IHmanche  ifranv ,  foc  -mangf* i ,  Sonntag. 

Dinintis,  bet  ben  alten  Sogifern  Same  be«  Dies- 
ten ©a)lufjmobu«  in  ber  vierten  ftigur,  mit  befon« 
berä  bejab^enbem  Ober«  unb  ©djluftf  aty  unb  allgemein 
bejaljenbem  Unterfafc.  Seifpiel:  9Jlana)er  ©ele^rte  ift 
trunffücbtig,  bie  2!runlfüd)tigen  ftnb  oeräcbjlicb,  alfo 
ift  mancher  93eräd}tlictye  gelehrt.  Sgl.  ©tbluft. 

Dlmborüifca  (£  amboioitya),  linier  Sebenfluj}  be« 
«rbfdjifdj  in  ber  SBalad)ei,  entfpringt  auf  ben^ranS» 
fploanifdjen  Stlpen,  burdjfliefit  auf  feinem  nad)  ©D. 
gerichteten  Sauf  Sufareft  unb  münbet  oberhalb  Dlte« 
nifca.  Saa)  tytn  ift  ein  rumänifdjer  Ärei«  mit  ber 
$auptftabt  £argooift  benannt. 

Dime  (franaX  ber  Rtfyntt  (f.  b.),  aua)  bie  Sebent« 
flur,  bie  frelbmarf,  roeldje  ben  ßebnten  ju  geben  oer» 
bunben  mar. 

Dirne  (engl.,  ft>t.  t*im),  ©tlbermünje  in  ben  8er« 
einigten  Staaten,  alOGent«  =  40,5  »f. 

Dimrnfton  (lat.),  SluSbebnung  im  Saum.  Der 
Saum  f)at  erfa^rungSmäfjig  brei  Dimenrtonen,  b.  f). 
er  läfjt  ftd)  nad;  brei  Sia)tungen  aufimeffen,  naa) 
Sänge,  »reite,  §ö$e  (liefe  ober  Dicfe).  Diefe  DU 
menftonen  fommen  nun  aua)  ben  geometrifa)en 
©röfjen  fämtlid)  ober  teiltoeife  ju.  Die  Sinie  b.  at  nur 
eine  D.,  bie  Sänge;  bie  ?rläQ)e  b,at  jtoei  Dimenftonen, 
Sänge  unb  »reite;  ber  Körper  aber  bat  aDe  brei  DU 
menjionen.  3"  ber  älgebra  unb  Slnalpft«  ift  bie  D. 
einer  gangen  »ud)ftabengröjje  bie  ^tmaiil  ib. rer  »ua> 
ftabenfaftoren,  j.  ».  a  b  c  d  l)at  oier  Dimenftonen. 
Die  D.  eine«  »rua)e«  ift  gleid)  bem  Unterfd) ieb  ber 
D.  be«  3äb.ler8  unb  be«  Kenner«.  3n  ber  Malerei 
fjeifet  D.  ba«  »erb^filtni«  ber  ©röfee  ber  bargefteDten 
(Segenftänbe  ober  ber  Jeile  berfelben  unter  ftd). 

iinirnfton,  oirrte.  Stimmt  man  al«  Clement  im 
Saum  nidjt  ben  Sunlt,  roie  e«  geroöljnltd;  gefdjiefjt, 
um  bie  brei  Dimenfionen  bc«  Kaum«,  Sänge,  »reite 
unb  §öb,e,  ut  bemonftrieren,  fonbern,  ma«  ben  SWa« 
tbematifern  längft  geläufig  ift,eine  beliebigeSinie  ober 
Aläche  an,  fo  gelangt  man  juroefentlicb,  anbcmirrgcb- 
niffen.  33enu<jt  man  3.  8.  bie  gerabe  Sinie  al«  Gle« 
ment,  fo  erfajeint  ber  Suntt  al«  3iifammengcfebtc« 
öebilbe,  al«  ©a)nittpun!t  jweier  ®eraben.  Die 
f  ämtlidjen  ©eraben  einer  Sbene,  b  te  b  ur  cb  einen  ^Sunlt 

fielen,  bilben  bann  eine  einfad;«unenbltd;e  9Jtannig» 
altigfeit  9htn  erbält  man  aber  jebenfall«  alle  gera» 
ben  Sinien  einer  Sbene,  wenn  man  oon  jebem  ber 


fünfte  einer  geraben  Sinie  (in  ber  Sbene)  au«  alle 
in  ber  ebene  möglidjen  Äeraben  mf)L  Da  bie  fünfte 
einer  ©eraben  eine  einfad)«uneno[ia)e  SRanniafalti^« 
feit  bilben,  fo  erfebeint  bie  Qbene,  al«  ©efamtb^ett  ber 
in  ü:r  liegenben  ©eraben  betrachtet,  jroeifadj'unenb» 
lidj  mannigfaltig.  Um  ferner  alle  ©eraben  im  Stauin 
3u  erhalten,  genügt  e«,  jroei  Ebenen  anaunebmen  unb 
oon  jebem  fünfte  ber  einen  eine  gerabe  Sinie  na rb 
jebem  Sunlte  ber  anbertt  ju  hieben.  Da  nun  bie 
fünfte  einer  ©bene  eine  iröeifaa)»unenblid)e3Ranmg» 
faltialeit  bilben,  fo  bilben  bie  fäm titeben  oon  einem 
Trufte  ber  einen  ebene  au«gcb,enben  ©eraben  eine 
ebenfold)e  SWannigf altigfeit,  unb  bie  fämtlia>en  1  Ae- 
roben im  Siaum  bilben  eine  (2  4-2  ober)  incn'ai  - 


unenblidje  3Rannigfaltigfeit.  Der  Staunt,  al«oon  ae- 
raben  Sinien  exfüttt  gebad)t,  Etat  bemnaa)  oier  Z't« 
menfwnen.  (Sbcnfo  erfcb,cint  ber  iiaurn  al«  fed>«f aeb= 
unenblid)e3Rannigfalttgfeit,  roenn  man  bie  Arei«time 
alSrÄumlid^eSßlementargebilbebetradjtet.  Da  man 
nämlia)  in  einer  Gbene  um  jeben  Sunft  unenblid) 
oiele  Streife  fd; lagen  lann,  unb  ba  bie  l'unfte  ber 
®bene  einejn>eifaa)e  aRannigf altigfeit  bilben,  fo  er» 
febeint  bie  ebene  al«  breifacpT«unenblicbe  SWannigfal« 
tigfeit.  Denfen  mir  un«  nun  alle  ebenen  im  Saum, 
bie  mieber  eine  breifadje  SRannigfaltigfeit  bilben, 
unb  in  jeber  alle  Areife,  [0  erhält  man  alle  im  Saum 
benf baren  Äreife,  bie  bjernaa)  eine  (3-4-8  ober) 
(e$«facb>unenblid;e  Ucannigfaltigfeit  bilben.  9lu« 
biefen  Beifpielen,  bie  man  natürlid)  noa)  oemtebren 
tonnte ,  erftebt  man,  bafc  e«  nur  oon  ber  SBab)l  be« 
eiementargebilbe«  abfängt,  ob  man  bie  ebene  al« 
eine  SRannigf altigfeit  oon  jroet  ober  ntebr  Dirnen  > 
fionen,  ben  Saum  al«  eine  fo(a)e  oon  brei  ober  mebj 
Dimenftonen  aufraffen  milL  !^ebe  fold;e  Sluffaffung 
ift  eine  zufällige  ilnftdjt ,  bie  unfre  SorfteDung  über 
ba«  fDefen  be«  Saum«  nidjt  änbert  Sun  b^aben  aber 
einjclne  bie9Cnfid)t  geäußert,  baf3  ber  Saum,  imetften 
Sinn  aufgefaßt,  me$r  al«  brei  Dimenftonen  beft^e, 
ban  alfo  nur  Sänge,  »reite  unb  §öl}e  in  bem  un« 
alier.  geläufigen  @inn  oieQeicbt  noa)  eine  0.  D. 
3ufomme,  bie  mir  aHerbing«  roegen  ber  »efduänlt« 
|eit  unfer«  menfcbltajen  ©eifte«  nidjt  ju  erlennen 
ober  un«  oorjufteUen  oermögen.  Diefe  Sorftellung 
finbet  ftd)  fa)on  in  bem  >Enchtridium  metaphysi- 
cum«  oon  ^enrp  SRore  (1671),  ber  ben  ©eiftern  oier 
Dimenftonen  sufdjreibt,  fobann  bei  bem  proteftan» 
tifeben  Pfarrer  grider  (1729—61),  bei  Äant,  Saufe 
unb  neuerbing«  bei  ben  fStefitam  3Kaa)  unb  ^öttner. 
©au&  betraebtete  bie  brei  Dimenftonen  be«  Saum* 
al«  eine  fpesififebe  Gigentümlidjfeit  ber  menfeblicben 
Seele,  fflir  tonnten  un«,  fagte  er,  etroa  in  SBefen 
bineinbenfen,  bie  ftd)  nur  jtoeier  Dimenftonen  bemufet 
(inb;  bober  über  un«  Steljenbe  mürben  oieQeicbt  in 
äbnlia)er  Söeife  ouf  un«  ^erabbltden.  (Sinem  folgen 

L 


SBefen,  ba«  ftd)  nur  peier  Dimenftonen  benwfei  ifl, 
würbe  manebe«  unmöglid;  febeinen,  roa«  un«.  bie  wir 
un«  breier  Dimenftonen  beuwftt  ftnb,  nidjt  bie  min» 
befte  ©djtoiertglcit  maa)t.  3"  beiftebenber  Wo.  1 
ftnb  j.  93.  bie  gleichnamigen  ©eiten  unb  SUinfel  ber 
brei  Dreiede  I,  II  unb  III  gleia)  gro^.  Die  Dreiede 


Digitized  by  Goo 


«Dimerlt  —  S)imorpf)tSmu3. 


981 


I  unb  II  fonn  man  aud)  leidjt  jur  Dedung  bringen, 
wenn  man  baS  eine  in  ber  Gbene  oerfdjiebt.  Set  I 
unb  III  ift  ober  burd)  blofjeSerfdjiebung  tn  ber  Gbene 
leine  Dedung  möglta) ;  ein  Siefen,  baS  ftd)  nur  jroei 
Dimenftonen  oorjuftcüen  oermag,  würbe  eS  alfo  für 
unmöglich  galten,  bic  beiben  Dreiede  überhaupt  jur 
Jedling  ju  bringen.  *Jlun  roiffen  nur  ober,  bat!  bteS 
roobj  möglia)  ift,  roenn  mir  nur  baS  eine  Dreied, 
etwa  HI,  au3  ber  (Sbene  berauSbref)en,  inbem  mir 
beifpielSroeife  bic  Seite  AB  rubjg  liegen  laffen,  bie 
©pifce  C  aber  in  bie  §öb,e  beben  unb  einen  SmlbfretS 
bef ajreiben  laffen,  worauf  baS  Dreied  roiober  in  bie  | 
Gbene  fällt  unb  nun  blojj  nod)  gehörig  oerfdroben 
werben  mufj.  3n  berfelben  Setiegenbett  wie  unfre 
bnpotf>ettf(f>cn  jroeibtmenftonalen  3Befen  gegenüber 
ben  beiben  fpmmetrifdjen  Drcteden  I  unb  Iii  befin» 

ben  wir  felbft  und  ange* 
fuljtSfgmmetrifdierräum* 
lidjerDbjefte,  j.  39.  ber  bei» 
ben  unregelmäßigen  fum« 
metrifdjen  letraeber  ber 
$ig,  2:  ofcrocM  biefelben 
in  aOen  ©tüden  überein« 
ftimmen,  lönnen  wir  fte 
boa)  nidjt  jur  Dedung  bringen,  foroenig  roieroir  ben 
linlen  §anbffi)u&  an  bie  redete  §anb  anstehen  fönnen. 
gönnten  mir  bieÖegenftänbe  auS  bem  SRaum  oon  brei 
DimonfioncH  in  ben  oon  mer  Dimenftonen  bringen, 
fo  mürbe  biet  nad)  bem  Äurüdbringen  in  ben  brei* 
bimenfionalenJtaum  roohl  möglidj  fein.  8ud)  lönnte 
et  alSSeroeiS  fürbiereale  ©fiftenj  ber  oiertenDimen* 
fton  beS  SRaumS  gelten,  menn  irgenb  eine  Operation, 
bie  nur  im  oterbtmenftonalen  Saum  ausführbar  ift, 
roirflid)  ausgeführt  roürbe.  3n neuerer ^eitfinb  biefe 
Dinge  im  3uf  ammenf(ang  mit  bem©pirtttSmuS  oiel» 
fad)  oefproeben  morben.  S'öünev  hielt  benSeroeiS  für 
bie  reale  Gjiftenj  b  e  r  eierten  Dimenftonburdj  ben  Slme» 
rifaner  Slabe  für  erbradjt,  roährenb  anbre  bie  8ei» 
ftungen  SlabeS  in  baS  öebiet  ber  Jafdjenfpieleret 
oerrotefen.  Sgl.  Zöllner,  SUiffenfdiaftltdje  Slbfyanb« 
lungen,  S3b.  1  -  3  (fieipj.  1878—79);  SUunbt.DerSpi« 
rüiSmu8,einefogen.roiffcnfa)aftIia)e0rage(baf.l879). 

limrrli  (Sannija),  ©etreibemafinberSlklndjei, 
=  85,ii»fiit.,  im3nnem  beSSanbeS  aber  nur  halb  fo 
groft ,  in  83raila  =  34,063     in  ber  SRolbau  =  21,7» 
£.  (nadj  beutfdjen  ÄonfuIat8beriö)ten  20,735  fi.). 
Diutr(d)f,  Stabt,  f.  o.  ro.  DamaSfuS. 
Dimltrr  (gried).),  in  ber  HNetrif  eine  auS  jroei 
9Ketra  (».S.jjroei  Doppeliamben  ober  jroei  Daftolen) 
beftebenbe  roptbmifdje  Sethe.  Sgl.  SHetrum. 
Dimeth,l)lfohlrnori)b,  f.  Mceton. 
DimibtrrciMlai.),  halbieren;  Dimibtation,$al= 
bierung;  Simibiunt,  bie  $älfte. 
I imif  u tion  (lat.),  Kampf,  ©efedjt,  Streit. 
Dlmlnnöndo  (ital.,  abgef.  dim.),  muftfal.  Sor 
tragSbejetdjnung,  f.  o.  ro.  decrescendo:  abnefmienb 
anitlangftarfe,  aua)  anfdjaufidj  auSgebrüdt  bura)  ^. 
Dimittuirrra  (lat.),  oerminbern,  oerfletnern. 
Dlmlnntlo  capitis,  f.  Capitis  deminutio. 
Sttninution  (lat.),  Serminberung,  Serlleinerung ; 
in  ber  SDiuftf  eine  Serfürjung  ber  Sotenroerte  unb 
jtoar  in  ber  Siegel  auf  bie  §älfte,  befonberS  in  fon» 
trapunftifdien  ©ä$en  al*  9iaa)abmung  eine«  %ty> 
mai  in  9loten  oon  fyalbtm  Sfficrt  beliebt.  3n  ber 
SRenfuralmuftf  rourbe  bie  2).  oft  nid)t  burdj  Heinere 
9lotenroerte,  fonbern  burd)  Seränberung  beS  lern« 

rauSgebrüdt.   35aS  ältefte  ajiminutionSjeidjcn 
ein  oertiraler  6trid)  bura)  baS  2:empuS)«id;en 

<>,  (JJ.  DaS  (£  baben  mir  in  iüjnliajer  Sebeutung 


noa)  beim  Allabreve  (f.  b.).  Statt  burd)  ben  Strid) 
bejeia)nete  man  aber  bie  2).  aua)  burd)  bie  ^at)l 
2  ober  8  beim  2empuSjeid)en,  O^,  O3»  aud)  wo^l 

burd)  l  ober  JJJ  innerhalb  eines  XonftüdS ;  boa? 

mar  baS  bann  eigentlia)  nia)t  eine  2).,  fonbern  eine 
Proportion  (f.  o.). 

StminutibfUbra  (lat.),  >Serf leinerungefilben 
borest  eS  im  2 entfielt  ;roei  gibt,  baS  oberbeutfd)e 
»lein',  inDialdten  le,  l  ober  It  (».©.öduSlein,  fa)st)ä= 
bifdj  fcäuSle,  fräntifa)  ^äuSl,  fdjroeijerifd}  .^üeSlf), 
unb  baS  urfprünglia)  nieberbeutfa)e,  je^t  aber  in 
ber  I)od)beutfdjen  6a)riftfpraa)e  bura)auS  bcrrfd)enbe 
*d)en',  olattbeutfd)  >!en<  (3.  S3.  SJäsmdjett,  SRänne» 
fen).  Die  erftere  gorm  lommt  ^ier  unb  ba  aud)  am 
Serbum  oor  (tänjeln,  liebeln).  X.  finben  fia)  faft  in 
allen  6prad;ftämmen,  unter  ben  neuern  europäifd)en 
©pradjen  befonberS  bdufig  im  3talienifa)en  unb  in 
ben  flamolettifdjen  Dialeften.  Die  mit  D.  gebilbeten 
SDÖrter  beiden  Diminutioa. 

Dimiffton  (Demiffion,  lat.),  Gntlaffung,  ?Ib< 
fdjieb  (eines  Scamten);  baber  Dimlffionöbefret, 
GntlaffungSbefret;  Dimiffton&r,  einer,  ber  feinen 
2lbfdiieb  genommen  r)at. 

Dimifforialten  (lat.,  literae  dimissoriales  ober 
dimissoriae),  Urlunben,  meldie  bejeugen,  baft  ein 
®eiftlia)erbieSerea)tigung;urSornabmeeiner3lmtS-' 
banblung  auf  einen  anbern  @eiftlid)en  überträgt. 
Scbon  baS  Dortribentinifaje  Äird)enrea)t  beftimmte, 
bafs  ohne  D.  meber  frembe  @eift(idje  jur  SollMobung 
geift lia)er  ^anblungen  jugelaffen,  nod)  frembe  Sa> 
roa)ianen  tn  eine  anbre  (&emeinbe  aufgenommen 
roerben  foüten.  9lua)  bie  CDangelijdje  Aira)e  halt  ben 
@runbfa(  feft,  bafc  einSfarrttnb  etne  geift(ia)e9lmtS> 
banblung  von  einem  anbem  öeiftltdjeii  als  bem,  }ti 
beffen  Sarod)ie  eS  gehört,  nur  naa)  Grlangung  eines 
DtmtfforiumS  oon  bemfefben  ooDjieb^en  laffen  barf, 
ba^er  man  mitDimifforiale  DorjugSroeifebtellrfunbe 
bejeidjnet,  mobura)  ber  jur  Gntgegennab,me  beS  e$e* 
lidjen  ÄonfenfeS  berechtigte  Pfarrer  biefe  feine  Sefug» 
niS  einem  anbern  Sfarrer  überträgt.  DaS  beutfdje 
SeitbSgefe^  00m  H.  ^ebr.  1876,  roeldjeS  bie  obliga« 
torifdje^ioilebc  einführte,  geftattet  in  analoger  Üßeife 
bem  juftdnbigen  ©tanbeSbeamtenburd;  fd)riftlicbe  Gr« 
mäd;tigung  bie  Übertragung  ber  SefugniS  jur  Gb>- 
ia)lie^ung  auf  einen  anbern  ©tanbeSbeamten. 

Dimittierrn  (lat.),  entlaffenf  oerabföjieben;  Di« 
mitte*nb,  ein  ju  Gntlaffenber;  tm©d)ulmefen  f.o. ». 
Slbiturient. 

Xittiili)  (SöalliS),  gemufterteS  Saumnsorigemebe, 
beffen  ÜJJufter  auS  Äöperftreifen  gebilbet  ftnb,  bie  auf 
ber  redeten  ©eite  etroaS  ergaben  erfdjeinen,  roeil  jur 
Äette  etroaS  ftärfere  ^äben  genommen  roerben  alS 
tum  Ginfa)lag.  Diefe  Rtu%t,  roeldje  bie  feinfte  ©orte 
beS  SardjentS  bilben,  tommen  roetfe,  farbig  geftreift, 
aud)  bunt  gefärbt  oor.  ©efdjnürter  SBalltS  beft^t 
feine  Streifen,  bie  nur  brei  Äettenfäben  entbalten. 
3Jlan  oerroenbet  benD.  oome^mlia)  3U  Jfegligee*  unb 
llnterfleibern. 

Dimorpliii>muö  (Dimorphie,  gried).,  >3meige* 
fta(tigfeit'),  bie  oon  ÜD(itfa)erlia)  ^uerft  beobaa)tete 
Gigenfa)aft  geroifjer  Subftanjen,  »n  jroei  niajt  auf« 
einanber  jurüdfübrbarenÄriftaHformen  auftreten  ju 
fönnen.  Die  meiften  (riftallifterbaren  Körper  fönnen 
mar  mebr  als  eine  ©eftalt  annehmen,  einige  fogar 
fe^r  »iele:  allein  alle  biefe  ©eftalten  fönnen  aus 
einer  einjtgen  ©runb«  ober  ©tammform  abgeleitet 
roerben.  Die  jablreidjen  formen  beS  AalffpatS  ge« 
hören  fämtlid)  bem  Isogonalen  Äriftallfpftem  an 
unb  ftnb  ton  bemfelben  3ih»mboeber  ableitbar.  Der 


zed  by  Google 


082 


®imorpf)iämu3  bcr  Slütcn  —  Sinant. 


»ragonit  aber,  melier  rote  bet  Äatffpat  au 3  lo&len 
faur'emÄalf  beftefjt,  Iriftallificrt  ingormen  be*rbom= 
bifa)en  Softem*,  unb  bc*ljalb  ift  bcr  tbljlenfaure  Äalf 
bimorpb.  2lnbre  bimorplje  Subftanjen  ftnb  j.  S. 
Aobtcnftoff,  ©djrocfel,  Quedftlberjobtb,  fdjroefelfau« 
refiMdelorob,  fflbroefelfaure*  3'n^°5')^/  fdjroefclfaure 
SWagnefta,  3roeifad)«3dm>efeleiicn,  ©a)roefclfupfer, 
Jtupferornbul,  ©ranat  (unb  SBefttoian).  Titanfäure 
ift  trimm  pb,  fte  ftnbet  fid>  al*  rbombifdjer  Sroofit, 
al*  Slutil  unb  Slnata*,  beren  formen  jroar  beibe 
quabratifrt),  aber  naa)  rrtflaEtograpfufcben  ©efefcen 
nid)t  aufeinanber  bc $ict)bar  ftnb.  Srimorptye  Äörpcr 
jeigen  in  beiben  gormen  geroöbnlia)  abroeidjenbe 
p[)t;iifnltfd)c  unba)emifa)eGigenfa)aften:  oerfa)iebene 
ftarbe,  Sicbttgfeit,  2Biberftanb*fäbigtett  gegen  vibc- 
mifalien  ic.  2)teGntftef)ung  bcr  einen  ober  oer  anbern 
JtviftaHform  bimorpher  ©ubftongcn  bängt  roefentlia) 
oon  ber  SBärme  ab:  gefdjmol jener  ©djrocfel  erftarrt 
monofltnometrifdj,  triftaüifiert  aber  au*  Söfungcn 
bei  geroöbnlidjer  Temperatur  rbombtfo);  eineäöfung 
oon  foblenfaurem  Äalf  gibt  bei  100"  Slragonit,  bet 
geroölmlicber  Temperatur  Rallfpat  ic  'Über  aua) 
'•Beimtfa)ungen  frember  Äörpcr  beftimmen  bie  Gnt« 
ml. um,  ber  einen  ober  ber  anbern  gorm.  2lrfenige 
©äure  friftaEttfiert  au*  f  aurer  ober  neutraler  Söfung 
in  Dttaebern,  au*  alfalifdjer  in  rbombifrfien  Rannen. 
Äoljlenfaurer  ©trontian  bebingt  in  fiöfungen  oon 
foblenfaurem  Äalf  bie  Gutfteljung  oon  Slragonit. 
25te  einjelnen  formen  bimorpber  Subftanjen  fa)ci* 
nen  oorjug*roeife  beftimmten  Temperaturgren^en  ju 
cntfprcdjcn  unb  geben  burd)  SUärnteroirfung  mein« 
anber  über.  SMonof  (inometrifdjer  Sdjrocfcl  roirb  bei 
geroöbnlidjer  Temperatur  unbura)fta)tig  unboerroan* 
belt  fta)  in  ein  Aggregat  rhombifdjer  ÄriftaDe.  2lra» 

Sonit  jerfäßt  beimGrfiitjen  in  tfalffpatfriftalle.  2>tefe 
Imroanblung  roirb  bcfdjletmigt  burd>  Grfdjüttcrung, 
SBerüfjrung,  %id)t  unb  erfolgt  aua)  burn)  ben  Gittrup 
anbrer  Äörpcr  (monoflinometrifä)«  ©Aroefel  roirb 
augenblitflia)  rbombtfa),  roenn  er  mit  gefätttgter  fiö« 
futig  oon  ©a)roefel  tn  ©d)  roefelfpblenftoff  in  Scrüb« 
rung  gebradjt  roirb).  Set  bem  Übergang  ber  einen 
gorm  tn  bie  anbre  beobachtet  man  gcroöhnlia)  lebhafte 
SBärmeentroidelung,  bie  um  fo  benterf  barer  ift,  je 
plötolidjer  bie  ilmänberung  ftattftnbet;  mandjmal 
roirb  bagegen  aua)  SJärme  gebunben. 

3n  ber  3oologie  bejeia)net  2).  bie  3n>iegeftnli 
ber  3ribioibucn  einer  unb  berfelben  Tierart.  2lm 
allgemcinftcn  oerbreitet  ift  bcr  2).  ber  ©efdjlecbter 
unb  erreicht  häufig  einen  fcb,r  bebeutenben  ©rab. 
SWciftcnteil*  baben  hierbei  bie  2ßciba)cn  bie  jugenb» 
liebe  ©cftalt  beffer  beibehalten  al*  bie  SJiänna)cn, 
boa)  fiubet  bei  parafitifdj  (ebcitben  Tieren  oft  ba* 
Gegenteil  ftntt,  roie  j.  SJ.  nidjt  feiten  ba3  3öeiba)en 
}u  einem  feftgeroadjfenen,  uttfÖrmlia}cn  Sao!  roirb, 
tnbeS  baö  S)iännrfjen  mit  öilfe  feiner  ©liebma^cn 
frei  umberfajroärmt.  9lua)  f ömmt  ed  bei  flrebfen  unb 
3öürmem  oor,  bafj  ein  ober  mefjrerc  Ulänndjen  al* 
Sdunaro&cr  flU^  ober  in  bem  alßbann  oiel  grö&ern 
3öeibd)cn  baufen.  —  Gine  anbre  9lrt  beS  5).  l)at  in« 
ner^alb  be*lelben  @efa)lca)tS  ftatt.  60  gibt  eS 
bei  einigen  0a)mettcrlingcn  unb  itäfern  jroeicrlci 
bura)  öröfter  ©eftalt  unb  garbe  oerfa)iebene  3Beib= 
djen,  bei  einigen  Ärcbfcn  aiocierlei  aWännajen.  »ua) 
ertftiert  5).  bei  fiaroen  oon  ^nfetten,  j.SJ.  bci©a)met« 
tcrling«raupen.  —  5Bci  bem  S  a  i  f  0  n  b  i  m  0  r  p  b  i  8  mu  8 
treten  beibe  Öefrfjledjter  je  naa)  Älima  unb  ?[aöre8» 
jeit  in  roecbfelnbcr  ©cftalt  auf,  fo  bajj  eine  3Üinter* 
unb  Sommcrfornt,  aua)  rool)(  noeft  eine  britte  gorm 
unterfa)ieben  roerben  fann,  bie  man  früber  für  eigne 
«rten  angefeben  t>at.  enblia)  fommt  2).  aua)  noa), 


mit  ^cterogonie  (f.  b.)  oerbunben,  bei  Slattläufcn 
unb  $erroanbten  oor,  roo  bie  partbenogenetife^  fia> 
fortpflanjenben  Seiba)en  eine  anbre  ©eftalt  beftfcen 
alv  bie  normalen.  Sgl.  $olqmorpbi$muö. 

Tiniorpl)i«mu*  ber  Sliuen,  f.  iUütenbeftäu» 
buitg. 

55iraotifa,  f.  SJemetofa. 

Timotion  (tat.),  gortfdjaffung,  Entfernung. 

SimoDirrrn  (lat.),  fort(a)affen,  entfernen. 

Tinabfa)pur,  ein  3)iftnlt  ber  britifa)«oftinb.  ^rä» 
fibentfajaft  »engalen  oon  10,663  qkm  (194  QS}.i 
mit  Ossi)  1,614,346  Ginro.,  bie  ju  einem  drittel  au3 
balb^tnbuifierten  Slboriginern,  im  übrigen  au3  3Äu- 
fclmanen  (53  Sroj.)  unb  §inbu  bcfteljen.  T)a8  Älima 
ift  fef;r  ungefunb,  ber  Siftrif t  bcrüa)tigt  roegen  ber 
t)erbcrblid)cn  gieberluft.  5>er  ^auptort  gleicben 
tarnen«  |Utt  nur  12,560  Ginro.  2)ie  «engal^orb- 
babn  bura)fa)neibet  D. 

Titian  (|pi.  >ndnfl),  arronbiffementdbauptftabt  im 
franj.  Departement  GdteS  bu  9Jorb,  linf*  an  bcr 
iHance,  über  rocla)e  ein  prächtiger  Siabuft  oon  250  m 
X'änge  unb  40  m  ,^obe  mit  r.  Sogen  fübrt,  am 
Aanal,  roe(a)er  bie  ^üe  mit  bcr  &ance  oerbmbet,  unb 
an  einem  3njc'9  ^>er  2Bcftbab,n.  9luf  einem  fegelför= 
migen  $>üge(  fteben  bie  überrefte  eine*  alten  edjloi- 
ie*  ber  'öerjoge  oon  Bretagne,  I)er  Slajj  Sertranb 
bu  @ue$clin$,  auf  roelcbem  biefer  1359  mti  bem  eng= 
(ifa)en  Sittter  Gontorbie  (ämpfte,  ift  feit  1823  mit 
einem  (fa)lea)ten)  Stanbbilb  be8  gelben  gejicrt,  wäb- 
renb  fetn  §erj  in  ber  Kira)e  St»3auoeut  beigefc}ft 
ift.  T)ie  ©tabt  ift  noa)  gum  Teil  mit  aRauern,  Tür« 
men  unb  Thoren  umgeben,  bat  mebrere  merfroürbige 
Äirrtjen  (6t.«©auocur,  6t.»2Walo),  ein  Gollege, 
brifen  für  tanbroirtfa)aftlia)e  ^nftrumente,  Sebcr. 
T^onroaren  ic.  unb  (ibsi)  9830  Ginro.  2>er  ^afen 
oon  D.  nimmt  ©a)iffe  oon  150  Ton.  auf.  3ur  iu^ 
fttfjr  fommen  befonberä  Gerealien,  3Sebl,  fieinroanb, 
^olj  :c  1  km  oon  ber  ©tabt  entfpringt  in  einem  rci» 
jienben  Tbal  eine  eifeubaltige  iilineralquefle  (mit 
Sabeanfialt).  2>.  roirb  roegen  feine«  milben  Älhna8, 
feiner  angenehmen  Utngebung  unb  be8  billigen  Se* 
benfi  jcia  oon  Dielen  Gnglänoern  beroobnt.  11  km 
entfentt  liegt  bcr  a(8  Aunbort  römifa)er  Altertümer 
intcreffante  Ort  Gorfeul.  D.  roar  tm  SKittclaltcr 
©it}  einer  Stjcgraffdjaft,  bie  1280  an  ba«  $er|og* 
tum  Srctagne  jxtl. 

Xinanbme  (für.  MnanflVrii)),  naa)  ber  belg.  ©tabt 
$inant  benannte«  aJlefrtnggefcfiirr. 

Xiuntit  (fpt.  .nana),  fyntptftabt  eine«  arronbitfe« 
mentS  in  bcr  belg.  Sr0°i«j  9lamur,  rea)t8  an  ber 
SJ{aa8  unb  an  ber  Gifenbalm  oon  9iamur  naa)  ©ioet, 
bat,  ba  fte  malerifa)  }roifa)en  terraffterten  (teilen  pfei- 
fen unb  ber  SRaa8  cingeflemmt  liegt,  nur  eine  ein« 
jtge  fajmale  ©trafee,  bie  fta)  nur  einmal  ju  einem 
f leinen  ©iarftpla^  erroeitert.  3luf  ber  ^>öb,e  über  ber 
iölaaS  liegt  bie  Gttabelle,  1530  00m  Sifa)of  oon  2üt« 
tia),  Gberbarb  0.  b.  3Harf,  erbaut.  2He  ©tabt  bat 
11  Äirajen  (barunter  bie  gotifdje  JJiebfrauenlira)e  au* 
bem  13.  3ab,rb.,  mit  68  m  bobem  Turm)  unb  (11*4) 
6773  Ginro.,  roela)e  nta)t  unbebeutenbe  3nbufirie 
(Rapier,  fieber,  SWcffer,  Gifcn«  unb  ebemal«  berübmte 
Äupfcrroarcn,  §üte,  SaumrooHtoaren)  unb  einigen 
^anbcl  treiben.  3«  ^uf  flehen  bie  Couques  de  D„ 
eine  2lrt  2ebfua)cn  au*  ©pcljmeb,l  unb  ^onig.  25. 
fjat  ein  älbenäum,  eine  bötjerc  Änabcnfdjule  unb  ein 
Tribunal.  Unter  ben  fonberbar  geftalteten  gclfcn  ber 
Umgebung  gcidjnet  fta)  bcr  Roche Bayard  au*.  —  2)., 
eine  bcr  älteften  ©täbte  Belgien*,  rourbc  981  bura) 
Otto  III.  bcr  Airdjc  tu  Tongern  gegeben,  1466  00m 
§erjog  St)il«PP  bem  Äübnen  oon  öurgunb  unb  1554 


zed  by  Googl 


SBinapur 

von  ben  ^ranjofen  unter  bem  §cr3og  oon  9ieoer« 
im  Sturm  unb  roiebcr  1675  oon  üjnen'erobcrt,  bann 
1703  nebft  bem  naf>en  »ouotgne«  gefdjleift  unb  24. 
3Hai  1794  oon  ^ourban  abermals  genommen  unb 
toieber  gefdjleift  3Me  jefcigen  fteftung«roerfe  mürben 
feit  1816  errietet. 

Stnopur,  englifaVinb.  ®arnifon«ort  in  ber  »ro* 
oinj  »ibar  ber  »räftbentftbaft  »engarer,  etroa  14  km 
oberhalb  s#arna  an  ber  oon  Äalfutta  fjeraufführen.- 
ben  Gifenbabn  gelegen,  6efter)t  au*  einer  inbif  a)en 
Stabt  oon  (issi)  87,893  Ginro.,  baoon  26,513  §inbu, 
unb  ber  baran  fttfi  anfdjliejjenben  englifdjen  ©arni» 
fonftabt  mit  14,170  Ginn». 

Xtnör ,  früher  arab.  @olbmün}e,  nntf>  bem  bgjan« 
tinifrfjen  3)enariu«  685  juerft  oon  Abbalmalef,  fpa* 
ter  aua)  in  3nbien  geprägt;  aua)  perftfd^e  9iedmung«* 
münje,  =  0,o«  Pfennig.  3n  Serbien  ift  3).  bie  Gtn* 
beit  be*  je&igen  SJtünjfpftem*.  3>er  Silberbinar  oon 
835  Xaufenbteilen  ftetnbeit  a  100  »ara  ift=75,i5»f. 

$iuara,  »ergfttppe  in  3)almatien,  an  bcr  iterta* 
quelle,  öftlia)  oon  Äntn,  1811  m  bod),  gehört  bem 
@ebirg«3ug  an,  rocldjer  al«  SerbinbungSglieb  jtoi* 
frficn  oem  »allanfpftem  unb  ben  ftultjdjen  Alpen 
bleut  unb  an  ben  ßüften  bco  Abriatifdjcn  SJieerÄ  im 
Anttfilufj  an  ben  »efebit  (f.  b.)  640  km  weit  gegen 
SO.  (bid  utr  'Jlarentamünbung.)  ftdj  au«beljnt,  mit 
einer  »reite  oon  87  km  unb  einer  mittlem  Äamm» 
fyöfje  oon  700  m.  tiefer  @ebtrg«3ug  fübrt  ben  Ha- 
men be«3)atmatifcb,en  flarfte*  ober,  nadj  bem  »erg 
SD.,  ber  3)inartfd;en  Alpen.  35er  Hauptarm  be«* 
felben  ftreidjt  auf  ber  ©renje  3)almatien«  gegen  »o3» 
nien  unb  mirb  oon  (teilen,  IHppigen  SRebenfetten  be* 
gleitet.  Gin  roeftlia)er  Seitenjug  burd^iebt  ba«  bat* 
matifebe  Äüftenlanb.  Se&terer  wirb  tm  9i.  Ijäuftg 
burd)  Duerrieget  mit  ber  §auptfette  oerbunben  unb 
fällt  nadj  bem  Abriatifdjen  SReer  bttrdjgänaig  fe^r 
(teil  ab,  um  fid)  in  fdbärenartig  jerriffenen  Ältppen« 
tnieln  fort^ufe^en.  genfett  ber  Jlarenta  fe&en  ftet) 
bie  3)inarifa)en  Alpen  al«  fdjnrnier  Äüftenftretfen 
jroifdjen  bem  2Jleer  unb  ber  Xrcbincica  bi*  sunt  0e* 
birgSftod  oon  Montenegro  fort  3)ie  b,öa)fte  Gr* 
Ijebung  in  biefem  flüfiengebirge  ift  ber  1898  m  l)of)e 
Orjen.  In-?  ganje  binanfdje  Alpcnlanb  ift  ein  über: 
aue  jerrijfene«  Äalfgebirg«lanb  mit  oielen  $öblcn, 
Steinroüften  unb  wenig  frudjtbarcn  X&älern.  3)te 
gie&badjartigen  glüffe  unb  balb  bünne  SSafferftrei* 
fen,  balb  ret&enbc  Ströme,  roeldje  bie  überfluteten 
Gbenen  mit  öefdjicben  bebetfen. 

Xinardju*,  SRcbner,  f.  35einara)o«. 

Xinarifdjf  Alpen,  f.  Xnnara. 

Xinanmi,  »olfStfamm,  f.  »adjtijaren. 

Xiittuiftrine,  f.  SRauerftcine. 

Xhitflafte«ßnmpe,  Amalie  (Gmmn)  oon,  SRo* 
manfajriftftcllerin,  geb.  13.  SRära  1825  auf  bem  Siit* 
tergut  Campe  im  DSnabrüdfdjen  au«  einem  alten 
AbclSgefcbJcdjt  be->  GmSlanbe«.  »on  ^ugenb  auf  ;u 
poetifa)cn  »erfudjen  geneigt,  fanb  fte  boa)  erft  1857 
ben  SHut,  öffentlich  beroorjutreten,  unb  jroar  mit  ber 
sJlooeDe  »33a*  alte  Siebeäpaar«,  bie  im  Gottafd>en 
»SRorgenblatt«  erfa)ien.  Obgleta)  ftc  otele  3abje  auf 
Steifen  jubraa)te,  fteben  Sinter  in  .Malier,  oertebte, 
in  Ungarn,  $a(matien,  §oHanb,  ^ranfreia)  langer 
ocnoetlte,  1880  —  81  au(b9lorbamcrifa  bereifte,  über* 
ad  mit  fdmrfem  3(uge  beobad)tenb,  tnüpft  ihre  $oefie 
bod)  immer  am  liebften  an  ^anb  unb  £eute  ii-rer  engern 
Heimat  an ,  beren  iöe[en  unb  %xt  fte  mit  origineller 
Hraft  banuftellen  tocig,  fo  ba^  fte  im  eigentlid>ften 
Sinn  bie  X)id)terin  bed  GmölanbeS  gemorben  ift  Sie 
lebt  gegentoärtig  in  Singen  a.b.GmS  unb  ift  feit  1866 
flonoentSmitglicb  be8  *fretioeUlia)en  3)amenftift3  ju 


-  Dinbotf.  983 

3)örfte[  im  08nabrKctfd;en.  ^l?rc  oorjüglidjften  ?io< 
maneunb^ooeHenfmb:  »$odjgeboren«(Scipj.l869  ; 
»XoUc öefdjid;ten«  (baf.  1870);  »9ieue  Wooellen«  (baf. 

1870)  ;  »Sara«  (baf.  1871);  »2>urtf)  b«3eitung«(baf. 

1871)  ;  »©efdjidjtcn  au«  bem  Gmölanb«  (baf.  1872— 
1873, 2  33be.);  »Äinber  be«  SübenS«  (Stuttg.  1873); 
•^eimatgefdjidjten«  (^Saberb.  1873);  »3)te  fünfte 
5rau«  (Stuttg.  1873);  »GmSlanbbilber«  (2.  5lufl., 
^erjberg  1881);  >9Jorblanb3gefd)ic&ten«  (3ena  1875); 
»2)ie  Sdjule  beäfterjen«-  (baf.  1876):  >3m  Sirocco- 
fflceM.  1877);  »iffiir.  Gmälanbgefdjtdjten«  (1.  u.  2. 
SCufl.,  Seipj.  1882);  »2lu8  jroei  SBeltteilen«  (Singen 

1882)  ;  »Die  älmftoarier.  §cimatgefö)id;tcn«  (Sctpj. 

1883)  u.  a. 

Xinöori,  1)  Wilhelm,  bebeutenber §effenift,  geb. 
2.  3an.  1802  |tt  Setp^tg,  reo  fein  Sater  @ottlteb 
Immanuel  3).  (geft  19.  3)e3. 1812)  ^Jrofeffor  ber 
orientalifcpen  Sprachen  mar,  ftubierte  feit  1817  in 
Seip|ig  unter  ®ottfr.  ^ermann  unb  CShr.  3)anie(  S3ec! 
^Jbilologie  unb  begann  früb,jeitig  ferne  litterarifa)' 
fntifdje  iätigleit.  3iad;bem  er  einen  1827anibnergan« 
genen  Siuf  nad)  Sierlin  abgelehnt,  rourbe  er  1828  jum 
au^erorbentlia)en  ^rofeffor  ber  Sitteraturgefd;idjte 
in  Seip)ig  ernannt,  entfagte  jeboa)  1833  biefer  Steh 
lung,  um  fta)  au«f*lic6lidj  litterarifetjer  Xljätictrcit 
ju  roibmen.  Giner  ber  frudjtbarfteu  pbitologijdKu 
ScbriftfteDer,  ftarb  er  1.  Stug.  1883  in  feiner  SJaterftabt. 
33efonbcre«  ilerbienft  hat  fid)  3).  um  bie  f)enifa)eu 
lichter  ber  &riect)en  ermorben.  Sie  erfd)ienen  ge< 
fammelt  mit  ben  Fragmenten  Seip|ig  1830  (5. 91ufl., 
Sonb.  u.  Setpj.  1869);  aufeerbem  bearbeitete  er 
8b.  7—13  beä  3noernijji*S3ec!fa)en  *lriftopf>ane$ 
(Seipj.  1820—  34),  ebierte  einjeln  ben  2lriftopljane3 
mit  Annotationen  unb  Scholien  (Drj.  1835  —  39,  4 
SBbc.),  ebenfo  ben  4'lfdjplo«  (baf.  1841-51,  3  Sbe.) 
unb  Guripibe«  (baf.  1834  -  63,  7  33be.),  ben  Sopfjo* 
!le8  mit  Annotationen  (baf.  1832  —  36,  2  »be.:  3. 
Aufl.  1860, 8  He.  i  unb  einen  3ioeiten  »anb  ju  ben 
oon  GlmSIeo  berauSgegebenen  Sdjolicn  |U  Sopbo= 
He«  (baf.  1852),  oerfafete  ferner  »Metra  Aeathyli, 
Sophoclu1,  Enripidis  et  Aristopbanis«  (baf.  1842), 
ein  'Lexicon  Sophocleum«  (Seip).  1871)  unb  ein 
»Lexicon  Aescbjlenm«  (baf.  1873—76).  jjrür  ßo* 
met  lieferte  er  eine  Xeftau«gabe  (Ücipj.  185o — 66,  2 
S3be.;  6.  Aufl.  1884—85)  unb  Sdiolienauögaben  fo« 
roobl  3ur  Dbpffee-  (Djf.  1855,2 Sbe.)  al*  jur  ^lia«« 
(baf.  1875  -  77, 4  JBbe.).  §eroorragenb  ift  auü)  feine 
Aufgabe  be*  3)emoftb/cne*  mit  Annotationen  unb 
Scholien  (Djf.  1846  —  51,  9  8be.).  Son[t  fmb  «u 
nennen  fetne  Aufgaben  ber  »Grammatict  graeci« 
(5Jb.  1,  Seipa.  1823),  be«  Atb,enSo«  (baf.  1827,3  «be.), 
Ariftibe«  (baf.  1829  ,  3  »be.),  SpnfeDo«  unb  9We* 
pboro«  (»onn  1829,  2  »be.),  Xbemiftio«  (Seip3. 
1832),  »rocoptu«(»onnl833  -  38,3»be.),  Sutiano* 
($ar.  1840,  2  Xle.,  unb  Seip3.  1858,  3  »be.),  Sofe« 
pfju«  (»ar.  1845-49,  2  »be.),  Gufebiu«  Gäfarienfi« 
(Seips.  1867— 71,4  »be.)  unb  Jreytabbrütfe  in  ben 
Sammlungen  oon  leubner  unb  3)ibot.  Stil  $afe 
unb  feinem  »ruber  Subroig  b,at  er  ba«  bobe  »er« 
bienft  gemeinfam,  bie  neue  Au«gabe  oon  Stepf)anu«' 
»Thesaurus  graecae  linguae«  (»ar.  1832  —  65  ,9 
»be.)  bearbeitet  }u  b,aben. 

2)  Subroig  Auguft,  »ruber  be«  oorigen,  eben» 
falls  £ellcnifr,  geb.  3. 3an.  1805  ju  fieipjig,  ftubierte 
bort  feit  1820,  lebte  bann  in  ftiHer  ^urücfgesogenbcit 
al«  »rioatgeleljrter  bafelbft  unb  ftarb  6.  toept.  1871. 
Gr  hat  fta)  beionber«  um  lenopbon  unb  bie  griedjt« 
fa)en  ^iftorifer  oerbient  gemaa)t  Xenopbon  b,nt  et 
mebrfaa)  herausgegeben  (,3ule^t  Seips.  1849  —  51, 
öfter«  roieberfjolt;  mit  fritifebem  Apparat,  Djf.  1858 


Digitized  by  Google 


984  Sinbymon  — 

MS  1866),  ebcnfo  Diobor  ( julefct  $ar.  1842, 2  »be.,  I 
u.  fieipa-  1866—68,  6  ^be.'i.  Mufjerbem  befteen  toir  | 
oon  ihm  Ausgaben  beöMalalaS(S3onnl831),  »Chro- 
nicon  paschale«  (baf.  1832,2»be.\  $aufaniaS($ar. 
1845),  Dio  GbrofoftomuS  (fieipa- 1857,  2  »be.),  Dio 
iSaffiuS  (baf.  1863-66, 6  »be.),  "$olobioS  (baf.  1866 
bis  18t>8,  4  3}be.),  bcr  »Historiei  graeci  minores« 
(bof.  1870—71,  2  öbe.).  beS  «JonaraS  (baf.  1868— 
1875,  6  Sbe.).  Über  feine  Setlnahme  an  ber  §er; 
auSgabe  oon  StcphanuS'  »Thesaurus  graecae  lin- 
guae«  f.  Dinborf  1). 

linbtjmon,  im  Altertum  baS  ©ebirge  ber  §alb» 
infel  oon  KosifoS  (je$t  ilnpubogli),  mit  einem  ber 
Soge  nach  oon  ben  Argonauten  gegriinbeten  §eilig* 
tum  ber  Hobele. 

Diner  (tot.  -nf,  Din6,  frona.),  baS  MittagScffen. 
3»t  ^rantrcia)  bie  §auptmahlaeit  beS  DagS,  baljer 
binteren,  au  Mittag  {peifen.  Die  Dinerftunbe  iftin 
tyranlrcia)  awifchen  5  unb  7  Uhr,  in  fpäterer  Stunbe 
wirbbaS  3).  aumDiner-souper.  3mDeutfa)ent)er« 
ftet)t  mon  unter  D.  ein  feierliches  MittagScffen,  ju 
welchem  ©äflc  gelaben  ftnb.  Tic  Dinerftunbe  (nia)t 
bie  Stunbe  beS  täglichen  Mittagsmahls)  fallt  $mu 
fd)en  8  unb  5  Uhr,  fehr  feiten  fpdter.  Die  Art  unb 
StSeife,  ein  D.  ausrichten,  hängt  oon  bem  ©efcbmacl 
beS  ©aftgeberS  unb  oon  ber  ©röjic  bcS  beabrtebtig« 
ten  AufmanbeS  ab.  Joiii  b^aben  fia)  getoiffe  Regeln 
feftgefteüt,  bie  befolgt  werben  muffen,  roenn  ein  Mit* 
togäeffen  ben  Wanten  D.  oerbienen  will,  flunädjfi 
eine  Anaahl  oon  ©ängen  unb  awar  minbeftenS  fie« 
ben:  Suppe,  Hors  d oeuvre  (ein  SRebengericbt  un< 
mittelbar  oor  ober  na*  ber  Suppe),  etn  Entree 
(ftleifdjoorgericht),  ein  Keleves  (neucS,  auf  ein  an» 
breS  folgenbeS,  pifanteS,  ben  Appetit  wieber  anrei* 
jenbeS  ©eriebt),  Kntremets  (eine  3roifchenfpeife), 
»raten  (röt)  unb  Deffert.  Daau  bie  entfprecbenbe 
golge  oerfebiebener  SBeine.  (Sine  neue  (Sinridjtung 
in  $ariS  ftnb  bie  Diners -concerts  im  ©ranb  §atel, 
tünftlerifa)  ausgeführte  Jtonjcvte,  währenb  welcher 
gefpeift  wirb;  auch  ftnb  DtnerS  als  2}ereimgung8« 
punft  geiftreicher  tfeute  fehr  in  bie  Mobe  getommen: 
les  Diners  des  Spartiates,  des  Eckctiqttes  etc. 

Dinero(pod.Dinheiro),früherefpan.5HecbnungS« 
münae  oon  ocrfa)iebenem  Süerte;  ber  fafttlifa)e  D.  = 
0,u«i  Pfennig.  2(18  Silbcrprobtergewia)t  auch  im 
fpanifdjen  Amerifa  gebräuchlich,  =  Vit  Marco  = 
83,3  Daufenbteile. 

Dinctte  (franj.),  Äinber«  ober  ^uppenma^Iaeit 
Fnire  la  d.,  ein  UeineS  MittagSeffen  geben. 

Sing,  aDeS,  was  fia)  benfen  läfct  ober  ©egenftanb 
beS  üJewufjtfcittS  toerben  rann,  aljo  aua)  ber  reine 
SBegriff ;  im  engern  Sinn  ein  SJegrtff,  bem  Slealität, 
äöirflidjfeii,  gurommt,  bann  aua)  baS  äMrHtcbe  in 

feiner  Unabhängigfeit  uom  Denfen.  3"  biefem  Sinn 
ragt  bie  Meiap'fmftf,  waS  bie  5)inge  »an  ftd)«  ftnb, 
u.bcantroortet  biefcgrageaufbieoerfdiiebenfteaöcifc. 

Sing  (altf)0d)b.  Ding,  mittel^oa)b.  Dinc,  norb. 
Thing),  ißolfSocrfammlung  ber  alten  germanifdjen 
unb  f!anbinaoifd)en  SJölfer,  in  ber  beraten  ober  baS 
5Red)t  gefproa)en  mürbe;  aua)  f.o.n>.@eria)t,@erid)tSä 
ort.  Kod  jebt  ift  in  3«lanb  Thing  gleiajbcbeutenb 
mit  ©eriajtsfprengel,  unb  aua)  fonft  fornmt  ba* 
Stöort  in  ben  ffanbtnaoifa)en  JReidjen  in  oerfdjiebener 
Siebeutung  unb  ^ufammenfe^ung  oor,  a-  tJ.  Stor» 
tb,ing,  bie  norn>egifa)e3ieid)SDerfammlung;  Sagtfjing, 
ber  engere  9iat  berfelben;  ftottetfjing,  bie  ^rocite, 
SanbStqing,  bie  ©rfte Kammer  in  T  anomarf.  @a)teS 
3).  nannte  man  eine  ^auptoerfammlung,  au  roelajer 
ftd?  aHe  ÜJingpflicbttgen,  b.  ff.  alle  freien,  einfim 
ben  mufcten,  roä^renb  beim  Waa)bing  nur  bie  Sc 


-  2)inßClflcbt. 

I  teiligten  erfa)ienen.  UngeboteneS  H.  rar  bie  rt» 
gelmafeige  SJerfammlung,  toela)e  faft  aDenthalben 
breimal  beS  ^a'.nt-  (bie  ^auptoerfammlung  fiel  in 
ben  >"vrbu:  ^erbftbing)  naa)  oor^ergegan gener 
?luölcgung,  b.  b.Sabung,  gehegt,  b.^.gebalten  tourbe; 
aufeerbem  fanben  noa)  auBerorbentlidje  2)inge 
ftatt,  autoeilen  aua)  SBotbinge  genannt,  obroohl  bie« 
fer  JluSbrud  geioöbnlia)  f.  o.  ro.  Kulbing,  b.  b.  eine 
fo!a)e  Scrfammlung,  roelcbe  bei  Strafe  befudjt  roer» 
ben  mufite,  bebeutet.  2)er  3)ingp(afe,  bie  £ing« 
ftätte,  mar  in  ben  älteften  ,'joiten  etn  ehemaliger 
Dpfcrpla^  unter  freiem  Gimmel,  auf  einem  «pügel 
ober  unter  heiligen  Räumen.  Die  dürften  hatten 
ihren  ^Jla^  auf  einem  Stein  (Dingftein);  ihn  um» 
ftanben  bie  Männer,  mit  $elm  unb  6a)n>ert  beioehrt, 
oie  Sdjilbe  mürben  an  Säumen  aufgehängt  2)ie 
9iia)tcr  erhielten  einen  freien  Zrun!  («ot»,  Soten», 
»obenroein).  3m  Mittelalter  war  ba«  2).  nur  noch 
GJcricbt.  2)er  Drt,  too  eS  gehalten  tourbe,  hufe  25ing* 
ftubt  (Tmgbanf,  Dingftatt,  Dingftefle)  unb 
mar  autoeilen  bura)  SRolanbSfäulen  auSgeaeiChnet. 
3lad)  ben  oerfa)iebenen  2>iftri!ten,  für  welche  baS  X. 
aufammentrat,  tncft  eS  Sanbbing.  @obing  löout 
bing),  öurgbing.  ©ine  @erichtsftelle  für  ©rhainS= 
oerhältniffe  hicfi  Singhof  (^>uoengeria)t) ,  ber  $err 
eines  fola)en  Z)inghofSherr  (3)inggraf),  ber  un» 
ter  »eifib  ber  2)ingbofSleute  (^ubner),  b.  h.  ©e« 
ftber  oon  erbgtttem  (Dinggüter),  felbft  ©eridjt 
hielt  ober  bura)  einen  Beamten  (Dtngoogt)  halten 
lief?.  Der  einem  Dingftuhl  Unterworfene  luv,  bing« 
ftellig,  bingpf(ia)tta,  bie  oor  benfelben  gehörige 
Rtaae  bingftellige  6aa)e  ober  Älage,  ein  bem 
©ena)t  enthobener bingflüchtig.  DenDingftüblen 
ftanb  Unoerle^lid)feit  (Dtngfriebe)  au. 

Dingrlflöbt,  Stabt  im  preufj.  9icgierungSbe}ir{ 
Grfurt,  ÄreiS  ^eiligenftabt,  am  Urfprung  ber  Un« 
ftrut  unb  an  ben  ©ifenbaljnen  2einefelbe--fcrenfa  unb 
©otba-fieinefelbe,  auf  bem  ©icbSfelb,  hat  3  Äircfaen, 
ein  9(mtSgeria)t,  SBoÖ»  unb  Shobbpfptnnerei,  EoC- 
waren«  unb  Xeppia)fabrifation,  ©erberet,  QitQtU 
brennerei  unb  dsso)  3476  (Sinw.  (156  ©oangetifc|e). 

Dingelflebt,  1)  ftran},  betttfd)er  Didjter,  geb.  30. 
Suni  1814  au  $)alSborf  in  Cberbeffen,  befugte  baS 
©omnafium  au  Hinteln,  fhtbierte  1831—35  2Tbeo< 
Iogie  unb  lUnioiogic  in  Marburg,  warb  bann  auf 
turae  $t\t  als  2ttfctv  ber  beutfa)en  Sprache  an  ber 
©r}ielumgSanftalt  für  junge  ©nglänber  au  Aidlingen 
bei  >v n not»cr  angefteüt,  aber  fa)on  1836  an  baS  für; 
fürftliche  fipeeum  au  Staffel  berufen.  Son  hier  marb 
er  1838  nach  fifulba  oerfebt,  ba  man  böebfien  DrtS 
an  feinen  poett|a)cn  »eftrebungen  Slnftofe  nahm.  Co» 
febon  er  ftch  ben  Aufenthalt  in  ,julba  bura)  häufige 
Serienreifen  unb  fleißige  litterarifdje  Arbeiten  er« 
träglid)  ju  machen  fuchte,  fo  warb  u)m  weber  unter 
bem  $affenpflugfcben  Regiment  noa)  tn  ber  Cnge  be# 
Sd)ulbienfteS  wohl,  unb  naebbem  er  mit  feinem  •  ©an 
berbua)«  (fieipa.  1839—43,  2  Sbe.),  feinem  Vornan 
»Unter  ber  Srbe«  (baf.  1840)  unb  ben  »Siebem  eine»* 
foSmopolitifa)en  9taa)tmäa)terS«  (§amb.  1841),  na« 
mentlia)  aber  mit  ben  lebtgenannten,  au  einem  ge^ 
wiffen  litterarifchen  (Srfolg  gelangt  war,  nahm  er 
feinen  2lbfcbieb,  liefe  ftch  aunächft,  an  ber  Stcbattion 
oer  »ungemeinen  3citung<  beteiligt,  in  AugSburg 
nieber,  ging  bann  al*  Äorrefponbent  berfelben  nac$ 
^ariS,  Sonbon  unb  SBien,  oerheiratete  fta)  1843  mit 
ber  berühmten  Sängerin  3<nno  fiuber  (f.  unten) 
unb  warb  oom  König  oon  Württemberg  mit  bem  3Ti» 
tcl  eineS  $»ofratS,  fpatcr  eines  SegattonSratS,  als 
ÄabinettSbibliothetar  berufen.  8on  1844  bi*  1850 
lebte  er  in  Stuttgart;  1851  warb  er,  nachdem  feine 


gitized  by  Google 


985 


Dragöbte  »DaS£au§  ber23arneoelbt«  ungctpöbnlidje 
Söirfung  getfjan,  oon  Jlönig  SJtanmilian  II.  juiit  3n» 
tenbanten  beS  bai;rifd>cn  $>of=  unb  KationaltheaterS 
ju  liJünd)cn  ernannt.  §ier  bilbcte  er  einS  ber  her« 
porragcnbftcn  ©lieber  bor  poetifd)-- gelehrten  Dafel» 
runbe  unb  ber  »norbbeutfd)en  Kolonie«,  welche  ber 
König  um  fid)  oerfammelt  hotte,  erjieltc  mit  feiner 
ÜJühnenleituug  glanjeube  Kefultate,  unter  benen  bnS 
große,  in  ben  iknnalen  ber  beutfd)en  Jheatergefd)icl)te 
ttnoergeßlid)e  ©efamtgaftfpicl  oom  3afjr  185-1  in  er» 
fter  Stnie  ftanb,  jog  ftd)  aber  ben  bitterften  £aß  ber 
ultramontanen  bat;rifd):uatioifiii"cl)en  Partei  ju.  Den 
3ntrigen  bcrfclbcn  gelang  eS  1856,  feine  plöfcliebe 
Gutlaffung  *u  beroirfen.  3m  nädjftfolgenbcn  %abv 
fffjon  roarb  D.  als  ©eneralintenbnnt  ber  großberjog» 
lidjeu  iöofbütjnc  nad)  SBcimar  berufen,  beren  Leitung 
er  biß  1867  behielt,  unb  auf  ber  er  nad)  eigner  Sear= 
beitung  ben  ganjen  GtjfluS  ber  6b,afcfpearefd)en  »$i= 
ftorien«  ?uerft  jur  2luffülirung  brachte.  3m  frerbft 
1867  roarb  er  jum  artiftifeben  Direftor  beS  SÜiencr 
&ofoperntf)caterS  ernannt,  1872  mit  ber  Sireftion 
beS  fiofburgtlieaterS  betraut,  bie  er  bis  an  feinen 
Tob  führte.  Cr  ftarb  15.  gjjai  1881  in  Oüieu.  Sdjon 
1867  burd)  ben  6at)rifcben  2lbel  ausgezeichnet,  luar 
D.  »om  Äaifer  oon  efterreich  1876  in  Den  Freiherren* 
ftanb  erhoben  roorben,  roie  eS  ib,m  benn  baS  OJefdjid 
an  äufcern  Grfolgen  unb  Gtjren  nid)t  fehlen  lief;.  D. 
ift  in  feinem  getarnten  Schaffen  ein  poetifdjer  Steprä; 
fentant  ber  Übergänge,  welche  pon  ber  geftaltlofen 
©eiftreid)ia,fett  ber  iungbcutfdjcnüücQctrifii!  ju  einem 
fräftia-anidjaultdjen  KcalismuS,  oon  ber  rljetorifdj» 
politifdjeu  Snrtf  jum  oollen  SebenS6ilb,  ju  ©eftal* 
ten,  in  benen  politifdje  Seibenfdjaft  lebt,  herüberfüh- 
ren. Gr  naljm  alS  Snrifer  feinen  SiuSgangSpunlt  ju 
gletd;er  3eit  oon  ber  naioen  fubjeftioen  Sprif,  bereu 
Töne  er,  rote  feine  »©ebidjte  (Stuttg.  1845,  2.  Slufl. 
185«)  erroeifen,  immer  roieber  ju  treffen  roußte,  unb 
oon  ber  politifdjen^oefieber 40er  3abre,berenDurd)' 
fd;nittölciftungen  er  in  ben  heißblütigen,  fräftigeu 
unb  anidjaultdjen  Deften  »Siebern  beS  foSmopol'iti» 
fd;en  Kad)tJüädjterS<,  in  ben  2Jleifterftücfcn:  »SluS 
ber  Korbfee*,  »Die  Flüchtlinge«  :c.  toeit  bintcr  ftrr) 
liefe.  Die  SebenSbilber  ber  nidjtpolitifdjen  ©ebidite, 
ber  leibenfdjaftlidjc  unb  babet  plaftifdjc  unb  farbem 
Polle  Gallus  «Gin  Koman«  unb  bie  »Silber  aus  bem 
9)lünd)cner  Dotcntan.*.*  oerraten  ein  unauSgelebteS 
eptfdjeS  lalent.  Die  Wcbidjtfammlung  »Kad)t  unb 
2><orgen«  (6tuttg.  1851)  fcploß  fiel)  an  bie  Kacb> 
roäcbterlieber  an,  oljne  jebod?  einen  bid)terifd)enftort-- 
fdpritt  |u  befunben.  2116  Grjäljlcr  betätigte  fid)  D. 
burd)  jroei  größere  SBerfe,  ben  fdjon  erwähnten  Ko» 
man  »Unter  ber  Grbc<  unb  -Die  Slmajone«  (Stuttg. 
1868,  2.  Äufl.  1869),  lebtereS  ein  edjt  moberneS  ^ro« 
bu!t,  roeld/eS  ein  emfteS  Problem  unb  tiefe  Gmpftu* 
bungen  in  ferf  fpielenber,  frioo[rfjumori]tifd)er  Steife 
bcl)anbelt.  Unter  feinen  KoreHen,  bie  in  oerfrfnebc= 
nen  Sammlungen,  roie:  »Siebt  unb  Sdmtten  in  ber 
Siebe«  (Kaffell838),  ^rauenfpiegcl- (Kürnb.  1838), 
»öeptameron«  (SKagbeb.1841, 21ibe.),  »Sieben  frieb» 
Iidpe Gr^äbtungen« (Stuttg.  1844, 233be.),  »9looeUen= 
bud)«(Seipj.l856),erfcb/ienen,fiubeinjcIne,roie:  »DaS 
9Räbd;en  oon  ^iclgolanb«,  »Deutfdje  Kädjte  in  ^a» 
ti§«,  oon  feltener  5nrbenfüIIe  unb  Gnergie  ber  Dar« 
ftellung,  roäc)rcnb  oiele  anbre  matter  unb  farblofer 
erfdjeinen  unb  fict)  nur  burd)  größere  Sdpärfe  beS 
Stil«  über  geroöljnlidje  beHctriftifdie  ^Irobuftion  er» 
beben.  Ginen  fef)r  bebeutenben  bramatifd^en  Slnlauf, 
bem  er  leiber  feine  ftolgc  gab,  naljm  D.  mit  bem 
Drauerfpiel  »Dafl^auS  ber  ©arneoelbt«  (1&50),  baö 


»ort 


obe  nad)  1848  IjinjugcjSfjlt 


n  muß. 


)aß 


ein  2(:itor  oon  fo  großer  Sikttbilbung  unb  mannigi 
fadien  ScbeuSerfafjrun^en,  oon  fo  ausgeprägter  2u^ 
be»>  edmuenS  unb  SdjilbernS  fid)  in  ber  aSiebergabe 
äußerlid)  unb  innerlid)  erlebter  Diitite  mit  ©lücf  be^ 
roegt,  enoeifen  bie  Sieifeff i3jen  » Jusqu'ft  la  mer.  Gr- 
innentngen  an  ^oHanb*  (Seipj.  1847),  bie  GffatjS 
feines  »Sitterarifd;en  33ilberbud)S«  (»erl.  1880),  oor 
allem  baö  prärfjtige,  bodjintcreffante  Fragment  einer 
Selbftbiographie  unter  beut  litel:  »9Jtünd;ener  Sil» 
berbogen«  (baf.  1879).  8luS  feiner  lanqjäfjrigen  unb 
erfolgreidpen  brainaturgifdjen  Dbätigfeit  ertoudjfen 
bie  »Stubien  unb  Kopien  nad)  Sljafefpcare*  (SLUen 
1858),  bie  JMiltnenbearbcitung  ber  Sl)afefpearefd)cn 
»$»iftoricn«  (©erl.  1867, 3  S3be.),  bie  Übertragung  einer 
3Jeil)c6liafefpearefdicrDratnen(  »Der  Sturm  *2Da» 
iljr  rooEft«,  »SJie  eS  eud)  gefällt«,  »Die  flomöbie  ber 
3rrungenv)fürbieS>iIbburgl)äuferS!;afcfpearc=3luS' 
gäbe  foroie  eine  Übertragung  oon  SBeaumardiaiS' 
»gigaroS  Sjodpjeit«  (IMlbburgl).  1865),  enblid;  bie 
bramaturgifdie  Stubie  »Gine  gauft^Irilogie  (»erl. 
1  1876).  3n  ben  3afjren  1859  —  65  fungierte  D.  als 
j  ^räftbent  ber  Sd)ilIer=Stiftung;  aud)  roar  er  OTitbc- 
I  grüuber  ber  Dcutidjen  Sliafefpeare=©cfeIIfd)aft.  Die 
Ausgabe  feiner  'Sämtlichen  sJUerfe«  (»erl.  1877,  12 
übe.)  enoied  fid)  als  eine  oortrefflid)e3(uc«itial)[.  SÖgl. 
3lb.  Stern,  3"r  Sitteratur  ber  ©egentoart  (Seipj. 
1880);  Kobenberg,  fceimaterinncrungeu  an  » 
j  unb  ftr.  Dtfer  (3Jerl.  1882). 

2)  3ennn,  geborne  Su(ter,  23ühnenfängerin,  ©at= 
tin  bcS  porigen,  geb.  4.  $iärj  1816  tu  ^rag,  mad)te 
il)rc©efangftubicn  am  bortigen  Äonferpatorium  unb 
I  begann  ihre  SBüfmcnlaufbaljn,  nadjbem  Giccimara  in 
löten  ihre  mufifalifd)e  SluSbilbung  oollenbct  hatte, 
ju  'ißrag  im  Slfai  1832  in  ber  Ditelrolle  uon  KoffiniS 
»^räulcin  oom  See«.  Ginent  Kuf  nad)  SBien  ^olge 
letftenb,  Derlicß  fie  ^ßrag  unb  gehörte  btS  1845  (184t 
ausgenommen),  jur  Kammcrfängerin  ernannt,  bem 
Sßiener  Kärntuerthor*Dheater  an.  Sie  erhielt  bie  für 
bie  bantalige  £cit  ungemein  hohe  ©agc  oon  16,000 
©ulben  pro  3ahr.  Durd)  ©aftfpicle  errang  fte  ftdp 
roäbrenb  ber  $-crien  auf  ben  meiften  großen  33ühnen 
außerhalb  2üienS  ebenfalls  oerbienten  Kuhtn  unb 
rourbc  befonberS  1842  in  Sonbon  gefeiert.  1843  per» 
heiratete  fie  fid;  mit  %xani  D.  unb  »og  fid)  balb  bar» 
auf  oon  ber  Sühne  jurücf,  roaS  in  SUJicn  Slnlaß  gab, 
ilir  jtt  Ghren  eine  3)iebaille  ju  fd)lagcn.  Sie  ftarb  in 
ber  Kaa)t  oom  2.  jum  3.  Dft.  1877  in  SBien.  DaS 
Sefte,  toaS  fie  als  Sängerin  leiftete,  mar  bie  Srin« 
jeffin  in  -Stöbert  ber  icüfel«  unb  bie  Königin  in  ben 
»Hugenotten  <,  roenn  aud)  im  allgemeinen  bie  Köllen 
heitern  ÖcureS  ihrem  Künftlernaturcll  beffer  jufag» 
ten  als  bie  ber  großen  Dpcr. 
DinggütcT  ir.,  f.  Ding. 

Single  (tpr.b<n.BcO,  Stäbt  in  ber  irifd)en  ©raffdjaft 
Kerro,  an  ber  Korbfeite  ber  Diuglcbai,  mit  einem 
^afen  unb  08*,)  1833  (Sinn,  früher  fiattc  eS  bc» 
beutenben  Scrfeljr  mit  Spanien. 

Dinajcr,  3of)ann  ©ottfrieb,  Technolog,  geb.  2. 
3an.  1778  ju  3-oeibrücfen,  roar  1793—95  Jyclbapo» 
thefer  in  ber  preußif d)en  2lrntcc,  übernahm  1600  eine 
Slpothefe  in  SlugSburg,  grünbete  hier  1806  eine  d)e» 
mifdje  ^abvxt  unb  errcavb  fid)  große  Scrbienfte  um 
bie  Seroonfommuung  ber  Järbefunft  unb  beS  3«"^* 
brudeS.  3us^rid)  u'ar  cr  Sehrcr  ber  Chemie  unb 
SShuftf-  &  ft«vb  laüJlat  1855.  D.  gab  heraus :  »2Wa» 
gajtn  für  bie  Drucf  ■■,  Särbe^  uubSleichfunft«  (SlugSb. 
1818-20,  3  Sbe.);  »3ournal  für  3i|j»,  Kattun» 
nbiennebruderei  :c.«  (baf.  1806  f.,  2  Sbe.); 


Digilized  by  Google 


08G 


SMnglidje  ßlage  —  2)iuglinger. 


unb  91eicblunftc  (baf.  1815—18,  4  9bc.  mit  Ru< 
pfern  unb  SJluftern);  »Steue«  englifdje«  ftärbebucb 
von  G.9ancroft(5türnb.  1817—18, 2«be.);  »Orunb* 
rtjj  bcr  Färberei  oon  3.  8.  9itali«  (Stuttg.  u.  Xü= 
bing.  1824).  1820  grünbete  er  ba«  »^olptccfjnifc^e 
3ournal«  naa)  neuem,  umfaffenbem  9lan  unb  rebi» 
gierte baÄfclbe  bi«  1840.  —  ScinSobnGmil  SRar> 
milian,  geb.  10.  SDlärj  1806  ju  9lug«burg,  fhibierte 
feit  1822  in  SanbSfjut,  Grfurt,  9erli'n  unb  ödttingen 
Hernie,  trat  1826  in  ba«  Öefdjäft  feinet  9ater«  unb 
beteiligte  fto)  feit  1831  an  bcr  Stebattion  be«  »$olq* 
technischen  Journal«« ,  roelaje  er  oon  1840  bi«  1874 
allein  unb  mit  fo  grofjem  Grfolg  führte,  bafj  er  al« 
einer  ber  heroorragenbftcn  ftörberer  ber  ^nbuftrie  ju 
betrachten  ift.  Gr  ftarb  9.  DIt.  1874. 

1 ; tifl] ittjr  Rlage  (Actio  in  rem),  im  wettern  Sinn 
im  ®egenfatj  jur  Rlage  au«  einer  Obligation  eine 
jebe  'i; age,  bei  toelcher  ber  9etlagte  nicht  {a)on  bunt; 
ein  beftebenbe«  Sted)t«ocrf)ältniä  gegeben  ift,  fon* 
bern  fto)  ouro)  bie  9cr(e(ung  eine«  Stecht«  beftimmt, 
bie  fti r  nicht  blofj  einer  befttmmten  -ikrfon  möglich 
ift.  Obligationen  lönnen  nämlich  nur  gegen  eine 
bureb,  ba«  SicchtSoerbältnid  felbft  fa)on  gegebene  Her- 
fon  (ben  So)utbner)  geltenb  gemacht  werben;  bie 
Rlagen  au«  Obligationen  hctf;cu  baber  per fön« 
liebe,  Actioncs  personales,  Actione»  in  personnm. 
So  ift  3.  9.  bei  einem  Kauf  nur  jroifd)en  bem  be= 
treffenben  Räufer  unb  bem  9erfäufer  ein  Sterbt«* 
©erbältni«  begrünbet,  baber  bie  Rlage  au«  bem  Rauf* 
oertrag  nur  gegen  eine  beftimmte  "^erfon,  ben  Räufer 
ober  ben  9ertäufer,  gebt,  je  nad)bem  ber  Serläufer 
ober  ber  Räufer  biefefbe  anftrengt  Bei  allen  anbem 
Stechten  bagegen  ift  ber  9ellagte  ntdjt  fa)on  bura) 
ba«  ScecbtSoerbältni«  gegeben,  er  beftimmt  fia)  erjt 
buret)  bie  9erle& ung ;  biefe  Rlagen  beißen  batjer  Ac- 
tione» in  rem.  rahin  gehören  3.  9.  bie  fogen.  $rä> 
jubtjtalf lagen,  foldje,  meiere  fia)  auf  bie  Stecbt«fäbig« 
feit  ober  ben  ftamtlienftanb  einer  9erfon  bejieben, 
j.  53.  bie  Rlage  auf  Slnerfennung  ber  ehelichen  ®e» 
burt.  9lua)  manche  perfönliebe  Riagen  haben  ben 
€!)arafter  ber  bingltcben  erhalten,  fo  bafj  fie  nicht  auf 
einen  beftimmten  Beilegten  befdjränft  finbf  fonbern 
bafj  bie  Gigenfdjaft,  Sefiagter  jut  fein,  an  einen  bem 
$Bea)fe(  unterworfenen  ©runb  ( 9eftfc,  Gigentum  einer 
Saa)e)  gefnüpft  ift,  fo  3.  9.  bie  Actio  quod  metus 
causa,  mit  welcher  iet)  ba«  mir  oon  91. 2lbgc3mungene 
nicht  nur  oon  3t.,  fonbern  aua)  oon  jebem,  ber  in  9e» 
fit  be«  abgejmungenen©egenftanbc«  getankt  ift,  au«» 
flogen  tann;  bie  Actio  ad  exhibendum,  mtt  welcher 
auf  9orjeigung  unb  Verausgabe  eine«  ©cgenftan» 
be«,  befonber«  einer  llrfunbe,  gedagt  roirb;  bte  Actio 
aquae  pluviae  arcendae,  welche  td),  wenn  ich  au« 
einer  auf  einem  benachbarten  GJrunbftüct  gemachten 
Vorrichtung  buret»  Slegenwaffer  Starbteti  für  mein 
©runbftücf  befürchte,  gegen  jeben  9cfii)er  beSörunb» 
ftüd«  ober  ber  Vorrichtung  anftellenfann;  bie  9lo  jal« 
Ilage,  roela)e  bei  einem  burdj  ein  lier  erlittenen 
Sdjaben  gegen  jeben  5Bert(?er  be«  ItcrS  an3uftellen 
ift  ic.  9Jlan  nennt  baber  biefe  Riagen Actiones  perso- 
nales in  rem  scriptae.  3m  engem  unb  eincntlidjen 
Sinn  aber  oerftefit  man  unter  binglidjcn  Rlagen  bie 
9ted)t«mittet,  roelcbe  auf  ©eltenbmadjung  eines  dtcr^tö 
an  einer  6aa)e,  alfo  eine«  binglia)en  «edjt«,  ge* 
ridjtet  fmb  unb  gegen  jeben  angefteHt  roerben  fönt 
nen,  bcr  fia)  einer  Störung  be«  Se^t«  fa>ulbig  madjt; 
bahui  gehören:  bie  GigentumSf lage(rci  vindicatio 
ober  actio  pnUidana)  jum  Scijutj  be«  beftrittenen 
Gigentum«  ober  9cftae«  felbft,  bte  Stegatorien» 
flage  bei  cin3clncn  Gingriffen  in  ba«  Gigentum«.- 
reebt,  |.  39.©eroitutenanma6ung,  bte  Ronf eff orien»  I 


flage  jum  Sa)u^  eine«  Serotrutrea)t«,  bie  ^ppo» 
t  :i  Mar  ikhe  .Klage,  bie  Actio  in  rem  pigneraticia. 
Actio  in  rein  de  superfMe,  Actio  in  rem  emphy- 
teuticarüv.  .Oecuor^uheben  ift  noa)  bcr  Unterfcbteb 
jm)ifd)en  ber  Actio  in  rem  specialis,  meiere  au«  einem 
Stecht  an  einem  öegcnftanb  angeftelltroirb,  im^egeru 
fa$  3ur  binglia)cn  llniocrf  alt  läge  (actio  in  rem  de 
uiiiversitate),  b.  b^.  ber  Rlage  auf  einen  gangen  9er* 
mögenätompleg,  a(«  raeldie  heutjutage  nur  oie  Qvb* 
fa)aftc.flnge  (hereditatis  petitio)  oortomml 

Iinolidif'3  9)rd)t  (Sac^enrecbt,  Jus  in  re,  Jas  in 
rem),  im  allgemeinen  jebe«  $ecfjt,  beffen  Inhalt  bie 
rechtliche  Untenoerfung  einer  Sacbe  ift.  ,\m  &tqtiu 
faft  t)icrau  ftetjen  bie  perfönlicben  Steckte  O'tra  in  per- 
»onam,  obligat  ort)  aje  Merbtei.  Sie  ^abl  ber  btng> 
(icheu  Stechte  ift  im  römifeben  9techt«fpftem  eine  ge» 
nau  beftimmte:  Gigentum,  Gmphoteufte,  Superficie«, 
Bfanbrecbt, Scroituten.  2)a« beutle  Ikioatrecht  bat 
noa)  ba««ehnrecht  unb  ba«  Stecht  ber  bäuerlichen  Je!  et  he 
hinzugefügt ;  auch  biebeutf  chrea)tlichen  Stcallaftcn  un  0 
baSöannrecht  haben  einen  iacbenrechtlichcnGbaraftcr. 
2)a«  ©enteinichaftliche  aDer  Dinglichen  Stechte  ift  bte 
rechtliche  (im  Cfcgenfafc  jum  9efiJJ,  ber  thatfächlichen> 
SJtacht  über  eine  Sache.  Sarau«  folgt,  bai3  fte  ihre 
Stidjtung  nicht,  wie  bte«  bei  ben  Cbtiaationen  ber 
f^aU  ift,  gegen  eine  beftimmte  $erfon  haben,  unb  be.B 
bie  au«  ihnen  entfpringenben  Rlagen  bingliche,  nicht 
perfönliche  ftnb.  ^ene  Stacht  über  bte  Sache  aber, 
bie  ba«  bingliaje  Stecht  gemährt,  läßt  fi*  al«  eine 
totale  unb  al«  eine  partielle  beulen.  Sie  erfte  xk 
ba«  Gigentum  (dominium ).  Sie  iroeite  ift  bie  auf 
eine  geroiffe  Seite  ober  Gigenfchaft  ber  Sache  bt' 
fchränfteSWacht;  fte  läßt  neben  ftä)  ein  frembe« Gigen» 
tum  ju,  ift  alfo  ein  Stecht  an  einer  fremben  Sadje, 
Jus  in  re  aliena,  unb  fieöt  ftd)  infofem  al*  eine  ©e* 
fchränfung  be«  Gtgentumfi  bar.  Sehtere«  ift  im  ©eaeru 
iaö  v.i  ben  übrigen  binglichen  Stechten  (jura  in  re, 
sc  aliena)  bie  unbefchräntte  unb  auofditiefeliche&crT» 
fchaft  über  eine  Sache,  bte  ooDfte  2Rao)t,  bie  Zotalt« 
tät  aller  bingtichen  Stechte;  baber  müffen  mir  und 
jebe«  anbre  bingliche  Stecht  benfen  al«  gebtlbet  au« 
Glementen  be«  Gigentum«,  bie,  oon  biefe m  abgefon« 
bert,  einem  Stichteigentümer  gegeben  unb  ebenbaburch 
;u  hefonbern  Stechten  geftaltet'ftnb;  j.  9.  ba«  Stectt. 
ein  Orunbftücf  ju  ntefibrauchen  ober  3U  begehen,  ftellt 
ftch  in  ber  9crfon  be«  Gigentümer«  nicht  al«  ein  bt» 
fonbere«  Siedet  bar;  mirb  aber  bie«  Stecht  00m  Gigen» 
tümer  einem  Sritten  eingeräumt,  fo  wirb  e«  ein  be* 
fonbere«,  Seruitutrecht.  Sem  Gigentum  am  nächsten 
ftchen  burch  ihren  Inhalt  bie  Superficie«  unb  Gm< 
phpteuft«  fomie  ba«  beutfehe  Sehnrecht  (bie  man  be«» 
halb  früher  fogar  für  Strten  be«  Gigentum«  felbft 
gehalten  h«t);  t'hncn  fa)liefit  ftch  junächft  ba«  ^fanb» 
recht  an,  am  fernften  flehen  bem  Gigentum  bie  Sex« 
oituten.  Sie«  gibt  fia)  aua)  in  ber  Rlage  ju  erfen* 
nen,  bie  bei  jenen  Stechten  tute  bei  bem  Gigentum  eine 
9inbtfation  ber  Sad)e  felbft.  Actio  in  rem  oorpo- 
ralem,  bei  ben  Scroituten  aber  eine  Actio  in  rem 
incorpornlem,  eine  Vindicatio  servitutis,  Petitio 
iuris  ift.  Nähere«  über  bie  einjelnenbinglichenStechte 
f.  in  ben  biefe  betreffenben  3lrtiteln. 

Xiitflliriflrr,  Johann  SJtelchtor,  ©olbfehmieb  unb 
Gmaiueur,  geb.  1665  m  9iberach  bei  Ulm,  geft.  1731 
inSre«ben,f(heint  auf  Steifen,  in«befonbere  tn^ranf» 
reich,  feine  9(u«bilbung  ooDenbet  ju  hoben.  1693  lief* 
er  ftd)  ju  Sre«ben  in  bie  3nnung  ber  öolbfchmieb« 
aufnehmen  unb  fanb  an  bem  Rurfürften  Sluguft  bem 
Starten  einen  warmen  ®önner.  Jlua)  ber  @unft 
9eter«  b.  @r.  hatte  fia)  S.  ju  erfreuen.  9ei  fetner 
jroeimaligen  Surdireife  nahm  ber  3ar  fein  «bfteige* 


jd  by  Googl 


2>tngo  —  SDinfa. 


987 


quartier  im §au*Singlinger«.  2efetere*$au«  jählte 
burcb,  feine  reiche  unb  eigentümliche  Einrichtung  u;  ben 
Sehen*mürbigfeiten  Sre*ben*.  Singlinger*  Siilb* 
ni*  ift  oft  gemalt  unb  geftocbcn  worbcn.  Sie  §aupt» 
werfe  Singlutger*  beftnben  fta>  im  ®rünen  Öeroölbe 
ju  Sre*ben  (£off>alt  be*  Großmogul«  in  Set}li,  33ab 
ber  Siana,  §ertuIe*oafe,  bte  greuben  be«  Scben*, 
Dbeli«cu*  Auguftali*,  Xljeeferoice)  unb  in  ber  Gre* 
mitage  ju  6t.  Petersburg.  3n  benfelben  entwicfelt 
«r  eine  rege  $r)antafte  unb  fööpferiföe  Straft  n>ie 
namentlich  auch  eine  £ed)nif ,  welche  ihn  f)oä)  über 
ba*  Wioeau  ber  bamal*  bereite  tief  gefunfenen  öolb» 
febmiebefunft  emporhebt,  wenngleich  er  mebr  ber  Au* 
riofitätenliebhaberei  al*  ber  reinen  Äunft  biente.  — 
Sei  feinen  Arbeiten  halfen  ihm  feine  betben  ©rüber, 
(SJeorg  CE$tiftop§  unb(Beorg  ^riebria);  ber  eine 
mar  ©olbarbetter,  ber  anbre  (geft.  1720)  ein  oorjüg« 
lidjer  Gmailleur.  Aua)  ein  Sohn  Johann  3Reld)ior«, 
Johann  ftrtebrio)  2)  /  g<&.  17°0  8"  Sre*ben, 
roar@o(bfchmiebunbooDenbete  oerfebiebene  Arbeiten, 
roei  d;e  fein  Sater  angefangen  jurütf  gelaffen  l;atte.  Gr 
ftarb  1767.  Ser  Iel}te  Sproß  ber  ftamilte  S.,  welcher 
fta)  ber  ffunft  wibmete,  mar  Sophie  grieberif  e, 
eine  todjter  Johann  griebrieb*;  fte  mar  eine  Sdjü» 
lerin  von  Dfer  unb  eine  gefd}äljte  9Jliniaturmalcrin. 
Singo.  f.  $unb. 

Singolfina  (Singolfingen),  Stabt  im  bagr.  We* 
gterungSbejtrf  Wieberbagern,  368  m  ü.  recht*  an 
ber  3fär  unb  an  ber  Sime  Sanbau  a.  b.  3far»2anbö= 
hut  ber  ©aorifchen  Staat*bal)n,  befiehl  au*  ber  oben: 
unb  untern  ©tobt,  oon  benen  erftere  auf  einem  ftarf 
abfallenben  fcügel  liegt,  unb  hat  3  Äirdjen  (barun» 
ter  bie  1884  reftaurierte  $farrrira)e)  unb  (isso)  3501 
fatt).  Ginwotjner,  weldje  Acferbau  unb  Siefjjucht  trei» 
ben.  S.  ift  6i$  eine*  $ejirt*amte*  unb  eine*  Am t*= 
gericht*.  Sie  obere  6tabt,  an  Sterte  einer  römif eben 
Wieberlaffung  erbaut,  würbe  imSreißigJährigenitrieg 
oon  ben  Schweben  unb  im  öfterreiebifchen  Grbfolge* 
frieg  1743  niebergebrannt.  Oberhalb  ber  Stabt  etne 
hohe  Drütte,  welche  jmei  $Bergf)öl>en  oerbinbet. 

2>ing|lättr  1  f 

Sinpogt  )  '• 

linfltuaU,  fcauptftabt  ber  fdjott.  ©raffdjaft  Woß, 
am  obern  Gnbe  be*  Gromartg  »Jirth,  hat  einen  vox. 
trefflichen  £afen  unb  (imi)  1921  Ginw.,  bie  2ad)*» 
fang  unb  fcanbel  treiben.  3n  ber  Wäge  Stroth» 
peffer,  mit  oielbefuchter  Wliueralquelle,  unb  einige 
»oerglafte«  gort*. 

Singjertel  rjeifet  in  mand;en  Orten  ber  über  ein 
a^gefrlHoffene*®efchäft  aufgefegte  lurje Vertrag  ober 

Sinfjriro  (fpr.  ttnjf-itu),  frühere*  portugiefifd)c« 
unb  braftl.  Silberprobiergewicht,  ftimmt  mit  beut  fpa» 
nifchen  Sinero  überein. 

IMniner-Koom  (engl.,  \»x.  btimna«n»&m),  Speife» 
jittitner. 

Xinitrofrcfol,  f.  Ärefol. 

Sinij(f»r..nii,  S.baGrujeSiloa),  1)  SCntonio, 
portug.  dichter,  geb.  4.  3uti  1731  ju  fitffabon,  ftu» 
bierte  in  Coimbra  bte  Sea)te,  lebte  bann  al*  Slboo« 
fat  ju  Gaftello  be  Sibe  in  ber  ^rooinaSHemtejo,  warb 
fpäter  9tegiment*ria)ter  ju  Sloa*  unb  ging  1776  al* 
Dbertribunal*rat  nach  :Xio  be  Janeiro,  wo  er  elf  3at)re 
blieb.  Wach  furjem  Aufenthalt  in  Siffabon  würbe  er 
1791  al*  Beirat  be«  Äanjler*  laoicr  be  3Ja*concel« 
loS-doutinho  oon  neuem  nacfj&rafilien  qefanbt;  bort 
ftarb  er  5.  Oft.  1799.  3).  gehörte  ju  ben(&rünbern  ber 
berühmten  litterarifchen  ©efenfdjaft  »Arcadia  Ulys- 
siponenae«  (1756),  welche  eine  SBiebergeburt  ber  oer» 
fallenen^oefte  ber^Jortugiefen  anftrebte  unb  namens 


lid)  ben  h£trfd)euben  Sd)wulft  unb  92eologi*mu*  ber 
Sprache  ju  befeitigen  unternahm.  Sie  Sichtungen 
2).',  ber  ben  arfabifchen  9camen  ©Ipino  Slonacricnfe 
führte,  beftehen  in  Sonetten  (über  300),  Gflogen, 
Glegien,  Aanjonen,  (Epigrammen,  (Spifteln  unb  meh- 
reren &änben  pinbanfa)er  Oben,  welche  ihrer  3cit 
ben  größten  Seifall  fanben.  Stu^erbem  fa)rieb  er  eine 
jlomöbie:  »0  falso  aeroismo«,  ein  längere*  Öebidjt : 
»Sie  SKetamorphofen  $raft(ien*%  unb  ba*  heroifd)- 
fomifcheGpo8*OH.vs8ope«  (»SerSBeihwebcl«,  ^ar. 
1802  u.  öfter),  ba*  fia)  nach  ^nlialt  unb  Aontt  }war 
an  $3oileau*  >Lutrin  anlehnt,  aber  boa)  in  fo  freier 
unb  origineller  Seife,  bafe  man  e*  al*  ein  aWeifter* 
werf  bejetchnen  mufj  (o^l.  Steinharbtjtöttner,  Ser 
»Hyssope«  be*  S.  in  feinem  Serhältni*  ;u  Soileau* 
>Lntrin«,  £eip3. 1877).  (Sine  Ocfamtau*gabe  oon 

5.  '  »Poesiast  (mit  3(u*nahme  be*  »ilyssope')  er« 
febien  in  6  öänben  (Siffab.  1807-17). 

2)  §ulto,  mit  bem  eigentiidjen  Warnen  %oa-- 
quim  (äuilt).  G)ome*  (Soelho,  portug.  Woman» 
fdjriftfteHer,  geb.  14.  Woo.  1839  su  ^Borto,  ftubierte 
bafelbft  SWebijin,  wirfte  feit  1867  al*  ^rofeffor  au 
ber  a)irurgi|'d>cn  Schule  feiner  iöaterftabt;  ftarb  bc> 
reit*  12.  Sept.  1871  bafelbft.  $on  feinen  ©rjäh» 
lungen  ftnb  au*jti3eichnen:  bie  Sorfgcfchichte  >As 
pupillas  do  Sennor  Keitor  •  ($orto  1866,  oft  auf« 
gelegt),  fein  (Srftling*«  unb  jugleia)  fein  SKciftcr« 
wert;  >Uma  familia  ingleza«  (baf.  1867)  unb  <A 
morffadinlia  de  Canaviaes«  (baf.  1868),  erftere  eine 
Sdnlberung  be*  Bürgertum*,  ledere  be*  £anbabel* 
in  Portugal;  bieWooellenfammlung  »Seroes  da  pro- 
vincia«  (baf.  1870)  unb  ba*  pofthum  erfdjienene 
3i3erf  'Os  fidal^os  da  casa  mounsca«  (baf.  1872). 
SaL  IJimentel,  Julio  D.  (^orto  1872). 

Sinfa  (Scnfa,  Soanfe),  Wegeroolt  am  öftlidpen 
Ufer  be*  $)ahr  el  s2(biab  00m  12."  nörbl.  9)r.  bi*  jum 

6.  °  unb  am  weftlichen  Ufer  bi*  aum  10.°  nörbl.  «r., 
ba*  in  eine  grofje  ilnjahl  oon  Stämmen  jerfällt, 
unter  benen  bte  ber  Zuitfa),  Sor,  Gloab  unb  Unatfcb 
bie  bemerfenSwerteften  finb.  Sie  fcbüefjen  fidj  ph»ä 
fifd)  unb  fpracblia)  ben  ^unbfchoöltem  an,  finb  oon 
hoherStatur  (l,twm  ift  ein  gewöhnliche* üHafj),  jiem« 
lid)  regelmäßigen  ©cftcfjt* juq,en,  aber  fe^r  langen 
unb  magern  deinen,  fo  baß  ihre  Srfchetnung  a:- 
»fpinnenartig  6ejcict)net  wirb.  Sa*  $aar  ift  in  oiele 
fleinc,  frau*wollige  Strähnen  geteilt  unb  wirb  meift 
furj  abrafiert.  Sie  $arbe  ift  fa)warj  mit  einem  Stidj 
in*  ^läulichgraue.  Sie  Männer  gehen  nadt,  ebenfo 
bie  jungen  A'äbcben,  bie  oerheirateten  3Qcibcr  tragen 
2eberiö)iirjcn  unb  al*  ^icrat  fa)wcre  Slinge  oon  i&U 
fenbein  ober  Gifen,  ^ähne,  Äuodjen  u.  a.  211«  SDaf« 
fen  hat  man  Sanjen,  ^oljfeulcn  unb  fa)ilbähnliche 
JvrtiuthoUer.  Sie  S.  wohnen  in  forgfältig  gebauten 
Lehmhütten  (Xogul*),  f djlafen  in  ber  Slfche ,  nähren 
fid)  oon  SWild),  süutter,  Surra*  unb  Sodjnbrei,  feite» 
ncr  oon  %lci\<f),  ba  fie  nur  $KQtn,  aber  fclbft  jur 
3eit  größten  fanget*  faum  etn*  tbrerWinbcr  fdilaa)» 
ten.  Sie  Winber  fmb  Hein,  fd)lanlhörnig,  meift  grau 
ober  hcüi)abellfarben  unb  geben  wenig  iNild).  Alle 
Wefäße  werben  mit  Wmbevbarn  auögewafcben,  ber 
auch  Sunt  Stu«fpülen  be*  3J2unbe«,  äj}üfa)en  be*  Hör-. 
per*  bienen  unb  ba*  Salj  erfe^cn  muß.  Siinber  gel- 
ten al*  Äaufprei*  für  bie  grauen  ber  einer  gemäßig- 
ten $o(t)gamie  hutbigenben  S.  Außer  söicfmicbt  trei» 
ben  fte  noch  etwa*  Acfcrbau.  Sie  haben  eine  unf  lare 
SorfteUung  oon  einem  Sa)öpfer  ber  Singe,  Song» 
Set;  eine  große  Wolle  fpieleu  bie  3auberboftoren  unb 
Wegenmadjer (liit).  Sie  (eben  ohne  ein  gemeinfamc* 
Dberhaupt,  unb  ihre  Sorfljäuptlinge  haben  nur  gc« 
ringe  perfönlidje  WaQL  3hre  Sprache,  bargefteOt 


Digitized  by  Google 


98S 


®infel  —  2)inome\ 


oon  HHitterrufcner  (Srirenl866),  ift  am  nächflen  oer» 
toanbt  mit  bem  benachbarten  Sari  unb  anbcm  9ttl» 
f pratf)en  (f.b.),  !mt  aber  aud)  mit  ben  Santufprachen 
©übafrifa«  bie  Sräfirtulbung  gemein.  Sögt.  Stauf« 
mann,  ©chilbmmgen  au«  Sentralafrifa  (Sriren 
1862);  Qartmann,  Maturge)d)id)tlich'mebijinijche 
6fijje  bcr  Wllänber  (Serl.  1865);  Seltrnme,  11 
fmroe  biauco  e  i  Denka  (Serona  1881).  ©.  Karte 
«Slciupten«. 

Sinfel  (SHnfelroetjcn),  ©ctreibcart,  f.  ©pelj. 

Tin  Tri ,  9?ebenfluft  bcr  Sedjte,  entspringt  im  rocft« 
fälijdjen  Ärei«  Äoeöfelb,  burchfliefjt  ben  Ärei«  2U)au 8 
unb  münbet  nad)  75  km  langem  Sauf  bel9<cuenbau«. 

2infcl6bnbJ,  unmittelbare  ©tabt  im  banr.  SRegie* 
rungöbejirt  SHtttelfranien,  an  bcrSßörntb;  unb  an  bcr 
fiime  Slörblingen'Sombühl  ber  Sanrifdjen  Staat«« 
bahn,  435  m  ü.  SM.,  im  fruchtbaren  Sirngrunb,  oon 
SWauern  unb  Xürmen  umgeben,  t)at  eine  eoangclifdjc 
unb  eine  Iatb.  Sfarrtirche  unb  dwo)  6286  Cinro. 
(1731  Äatbolifen),  bie  ©tmebgarnfpinnerei,  ftabri« 
fation  oon  SoD«  unb  ©trumpf  roaren  Surften  unb 
Sinfeln,  2lrva«gnrn,§oljleiften  unbfieb!ua)en,  ferner 
'-Bierbrauerei,  Färberei  unb  ©erberei  betreiben.  2). 
ift  Sit  eine«  SejirläanUe«  unb  eine«  MmtSgeridjt«, 
bat  einefiatehv  unb  Kcal«  unb  eineÄorbfledjtfdmle.  — 
2).  mar  anfangt  ein  dauern  tun' ;  oon  roürjburgifcben 
SWöndjen  roaro  ba«  Äarmelitertlofter  ttbaut,  um  ba« 
ftd)  ein  frieden  bilbete,  ber  juerft  1151  erwähnt  wirb. 
18G6  erhielt  35.  oon  Sllbrecbt  I.  gleiche  91ecbte  mit 
Ulm,  unb  1351  tourbe  e«  nid  3ictcf>«ftabt  nochmals 
anertannt.  1387  empörten  ftdj  bie  Sürger  gegen  ben 
harten,  au«  30  Satrijiern  beftehenben  SRat,  roorauf 
12  Sürger  au«  ben  6  fünften  ju  SRat«r)erren  unb  oon 
itjnen  ein  Sürgernteiftcr  geroäblt  rourbe.  1524  rourbe 
bte  Sieformation  eingeführt,  üöäbrenb  be«  Ereifjia« 
jährigen  Ärieg«  hatte  2>.  buret)  bie  ©dnoeben  mte 
burdj  bie  faifcrlidjen  Gruppen  oiel  ju  leiben.  1802 
oerlor  bte  6tabt  bie  9ieich«unmittelbarteit  unb  fam 
an  Äurbaoeru,  1804  an  baß  preu&ifdje  Sürftentum 
9tn«baeb,  1806  mit  biefem  an  ftranfreich  unb  bann 
roieber  an  Sapern.  2>.  ift  ©eburtSort  be«  3ugcnb« 
fcbriftftcller«  (Sbr.  o.  ©cbmib  (geft.  1&54),  bem  1859 
auf  bem  SDiartte  bafelbft  ein  eherne«  ©tanbbilb  er« 
riditet  mürbe. 

linf liolfirr  Brunnen,  f.  Sraubad). 

2in  f  In  nr,  2)orf  im  olbenburg.  Stmt  Sedjta,  in  ©ifc 
eine«  2lmt«gcricht«  unb  hat  eine  fair).  Äirdje,  Saum« 
rooHroeberei,  ©djroeinejucht  unbdsso)  730(iinro.  2>ic 
Surg  2).  gehörte  ehemal«  bem  Si«tum  SJlünfter  unb 
ift  beute  im  Sefib  ber  ©rafen  oon  ©ahn. 

Dinner  (engl.),  bie  ßauptmaljljeit. 

JMnorcrötfn  (©djrecihörner),  Säugetiere  oon 
bcr  ©röfje  bc«  Clcfanten,  beren  foffile  tiefte  in  ben 
mittlem  irocöufdjidjten  be«  roeftlid'en  Stmerifa  bc« 
fonber«  häuPfl  oertreten  finb,  roährenb  man  fte  in 
ben  übrigen  Sikltteilen  biötjer  noch  gar  niebt  ange* 
troffen  hat.  25ie  erften  ©puren  bcrfelben  fanb  SJlarfb 
1870  im  Sßeften  SBgoming«;  auf  ©runb  feiner  unb 
onbrer  ^unbe  nimmt  er  brei  ©attungen  an:  Diuoce- 
ras,  Tinoceras  unb  Uintatherium.  $>ie  Jiere  hatten 
ebenfo  maffige,  aber  f fincre  Seine  al«  bie  ©lefanten, 
plumpe,  füüfjebige  güfee,  einen  langen,  fdjmalen, 
hornbercehrten  Äopf,  anfehnlid)e  (Scf  jähne  unb  einen 
.paW^ber  lang  genug  mar,  bafj ba«  fterjenbe Xier  mit 
bem  SHaul  ben  Sobcn  berühren  fonnte.  2)er©d;roanj 
toar  lang  unb  bünn.  Tu-  obere  ©chäbclflache  mar  mit 
brei  Saar  feitiia)  einanber  gegenüberftehenben  Ano< 
chenhöetern  oon  jum  .-eil  anfehn(iQ)er  ©rö^e  befc^t. 
Db  biefelben  fämt(ia)  Börner  trugen,  ober  ob  bie  bei« 
ben  oorbern,  toie  bie  abgerunbeten  ©pifcen  anjubeu« 


ten  fcheinen,  nur  mit  fdjroieltger  £»aut  bebedt 
ob  bie  9lafe  in  einen  SRüffel  oerlängert  mar,  ift  niajt 
ermittelt.  ,\n  ber  obern  Kinulabe  fehlten  bie  2Jorber< 
gähne,  im  Untertiefer  ftanben  beren  fea)«  Heine  unb 
nad;  oorn  gerichtete  unb  bilbeten  mit  ben  Heinen 
Gcf  jäbnen  eine  ununterbrochene  fteifje.  Xit  obern 
(Sdjähne  ragten  roeit  hcroor.  3)urch  etne  beträchtlich 
£ütfe  roaren  oon  ben  ü'd i ahnen  fech«  in  fortlaufen' 
bcr  Bleibe  an  jeber  ©eite  oben  unb  unten  ftebenbe 
Sacfen3ähne  getrennt.  IRarfh  glaubt  au«  bem  flau» 
mechaui«mu«  fd)lie&en  )u  bürfen,  ba|  ba«  Zier,  \l : 
abtoeichenb  oon  allen  Senoanbtcn,  auf  $(eifa)foft  an« 
gemiefen  gemefen  fei.  2>a«  ©ebirn  mar  ungemein 
tiein,  wahrhaft  reptilienartig.  2>ie  2).  befasen,  nie 
e«  fa)eint,  etne  nur  furje  ^errfchaft«periobe  tn  9Jorb« 
anterifa;  toeber  im  SRiocän  noch  imSliocänfutbJieftf 
berfelben  gefunben  morben.  Sgl.  liarfh,  Dinoce- 
rata  (IBafhingt.  1885). 

2)ino  Gompogni  (ft>c.  -t>dnit),  Florentiner  au«  beut 
Anfang  be«  14.  ^ahrb.,  Iiodjbmihmt  unb  gefeiert  ali 
Serfaffer  einer  Porcntinifchen  ©cfchia)te  ber  3a^« 
1280—1312,  bie  er  al«  3eitgenoffe  au«  unmittelbar« 
fter  Slnfchauung  gefa)rieben  haben  foD.  Dino«  »Cro- 
naca  delle  cose  oecorrenti  ne'  teinpi  8uoi=  (ober 
»Historia  fiorentina«)  rourbe  oon  ben  ^toltenern 
ju  ben  heroorragenbften  9ceifterroerten  ihrer  gefam« 
ten  fiittcratur  gerechnet  3"  ber  ©efchichtfdjrtibur.ci 
be«  au«get)enben  SWittelalter«  jählte  man  fie  lange 
Seit  ganj  allgemein  au  ben  lautcrften  Ducllenfa)nf« 
ten,  fo  j.  S.  Hönnige«  (»©efehichte  be4  b<utjd?on 
Äaifertum«  im  14.  3af)rhunbert« ,  Serl.  1841,  mit 
einer  treff lieben Überfc^ung  be«  an n-.trnSBertei), 6er« 
oinu«  (»©efdjicbte  ber  florenttnifchen  ^iftonogra« 
phie«,  granff.  1833)  unb  S?iBcbranb  (>D.  Etüde 
historique  et  litteraire«,  Sar.  1862).  Cr»  neuer» 
bing«  ift  bie  bi«ber  unbeftrtttene  Zimt  jache,  bc^  bie 
Gljronif  ba«  Srobuft  eine«  gletchjeitigen  »utortfei, 
angefochten  roorbenbura)  S- ©a>effer«Soichorfi(»5lO' 
rentiner  ©tubien«,  fieipj.  1874),  ber  geaen  einen 
Serfuch  §egel«  (»2)ie  Ghronif  be«  2).  Serjua)  einer 
9iettung«,  baf.  1875),  bie  (Scfjtbeit  ju  oerteibigen,  feine 
Sluficht  ftegreich  aufrecht  hielt  (»2)ie  Gbroml  be«  55. 
Rritif  ber  fcegelfchcn  Schrift«,  baf.  1676).  ©Ieia> 
jeitia  rourbe  aud)  oon  Italien  au«  bie  gälicbutw  oon 
(yanfant  (»D.  vendicato  dalla  calunnm  di  scrittore 
della  ci-onaca«,  SRaif.  1875)  beroiefen.  5>anaa)tji 
bie  bem  2).,  einem  nach  2luötoeiö  ber  Urfunben  in  bie 
^ättbel  unb  Sarteüämpfe  feiner  Saterftabt  welfao) 
oerfToa)tenen3eitgenoffeii2)ante8,  jugefchrieb<ne@e« 
fchichte  erft  im  17.  3ahrb.  oerfa&t  roorben  unD  jto« 
auf  Örunblage  ber  alten  Überlieferung,  befonbertaber 
ber6hroni!bc«SiHani.  Sagegen  oerteibiai  bcr  neueiie 
Herausgeber,  ber  Italiener  bei  fiungo  (»D.  eUiu» 
cronaca«,  glor.  1879—86,  3  Sbe.),  bie  «5a)tbeit. 
Sgl.SB.Sernharbi,  2)erDino»6treit  (in  o.  6oM* 
»$>iftorifa>er  3eitfchrift«  1877). 

Binome,  ©olüain  (Sme'ro  «cbille,  franj.  aef 
graphifcher  ©chriftfiefler,  geb.  6.  Dft.  1787  |u  J> 
it^an«,  toar  anfang«  ©eiftliö)er  in  iöloi«,  gab  ober 
1844  fein  9lmt  auf  unb  jog  ftaj  naa)  feiner  Sater« 
ftabt  jurücf,  um  ftch  ganj  ber  ©eographie  ju  rotbmen. 
2>ur*  Sarth«  Keifen  oeranla&t,  erlernte  er  noj 
im  70.  5\a  hr  bie  beutfä)e  ©praa)e,  unb  er  wat  n 
namentlich,  ber  al«  SKitarbeiter  ber  »Amiales  dei 
voyapea«,  in  bie  er  2lu«jüge  unb  Überfeinen  ber 
Serichtc  faft  aüer  neuern  Slfrifarcijenben  lieferte,  bie 
granjofen  mit  ben  großartigen  neuern  <Sntb«xun« 
gen  ber  2)eutfa)en  unb  (Snglanber  in  Slfrifo  betannt 
machte.  Kit  ber  Searbcitung  oon  64twtnfurtC* 
Keife  ju  ben  SRiam.Kiam  befebärtigt,  ftarb  er  21.3» 


igitized  by  Google 


DiiiornLs  —  Sinter. 


1871.  Gin  Serjet^ni«  feiner  Arbeiten  gab  2t.  Stalte* 
Srun  in  ben  »Amiale«  des  voyagea«  (1870). 

Dinornls,  f.  i'ioa. 

XinornitrjtDen,  f.  8  traufjoögel. 

Stnofoarier  (binosaurii,  fiinbroürmer),  aufjer» 
orbentlia)  formcnreicbe  Crbnung  foffifcr  Reptilien 
au«  ber  Zria«,  bem  yura  unb  ber  Äreibe.  $n  ben 
legten  Reihen  finb  in  Utorbamertfa  (gelfengebirge) 
fo  oiele  neue  Zt.,  roeta)e  meift  befonbere  ftamilten 
ober  felbft  Unterorbnungen  bitben,  gefunben  roorben, 
ba»;  tauin  nod)  ein  für  ade  paffenbe«  Stertmal  ange« 
geben  werben  tann,  fomit  eine  Trennung  ber  jefct 
noa)  at«  Z.  bejeidjneten  Ziere  in  mehrere  felbftän» 
bige  Abteilungen  wabrfa)einlta)  batb  erfolgen  wirb. 
Sei  einem  Zeit  oon  ib.nen  baben  fta)  ic!;r  naf>e  Se» 
jieljungen  ju  ben  Sögeln  t)erau«geftellt.  .'lad)  ber 
frorm  De«  Sdjäbel«,  namentlich  be*  ©ebiffe*,  untere 
(Reibet  man  A.  ^Jflanjenfreffer.  1.  ©ruppe:  Sauro« 
poben  (Sauropoda)  ober  Sltlantofaurier.  Sorber* 
unb  Hinterfüße  naljeju  gleia)  lang,  alfo  ©ang  meift 
auf  aüen  Sieren  unb  jroar  auf  ber  Sob,te.  ^üfje 
fünfjebig.  Xie  oor  bem  Sd)roan3  gelegenen  ÜStrbel 
mit  großen,  roaljrf rfjeinlia)  bei  Sebjeiten  ber  Ziere 
mit  2uft  erfüllten  §öljten.  Änodjen  ber  Seine  plump, 
inerher:  Brontosaurus ,  oon  ettoa  25  m  Sänge,  ba« 
größte  Sanbtier,  llosasanrus,  etroa  12  m  lang,  At  - 
lantoBanras  (Titanosaurua),  etroa  20  m  lang,  Di- 
plodocns,  Apatosaurtu  u.  a.,  faft  ade  au*  sJiorb= 
cmerifa.  2.  ©ruppe:  Drnttbofceliben  (Ornitho- 
scelides,  Saofaurier).  Seden  ooge(äb,niia),  Sorber« 
fü&e  fünfjebig,  oielfao)  nur  halb  fo  lang  rote  bie 
orei)eb.igen  §mterfüfie,  bafjer  ©ang  meift  auf  ben 
[entern,  nadjStri  etroa  be«Äängurub«.  Änoü)en  &obl- 
§ierf>er :  Nanosaunu,  etwa  fafcengrofj,  Laosanrns,  bi« 
3  m  lang,  Ignanodon,  etroa  9  m  lang,  Camptono- 
tus.  etroa  10  m  t)oa)  bei  aufredjter  Stellung,  Hypsi- 
lophodon  u.  a.  Son  oieten  Drnttbofceliben  fennt 
man  nur  bie  Spuren,  roeldje  bie  §interfüpe  in  bem 
roeia)en  Xf»on  jurildgetaffeu  baben  unb  bie  man 
früher  al«  Sogelfäbrten  (Onüthichnites,  f.  Xafel 
»ZriaÄformation  I«)  auffaßte.  3.  (Gruppe:  Stego* 
faurier  (Stegosaurii),  mit  Änoa)enfa)ilbem  unb 
flnoa)enplatten  in  ber  $aut;  SBirbel  unb  flnoeben 
meift  ljot>t,  Sorberfü&e  oiet  Heiner  at«  $interfüfje, 
alte  fünfjebjg.  ©ang  auf  ben  Hinterbeinen,  $terber: 
Stegosaurus,  Sulidosaurus  u.  a.  B.  ftleifdifreffer. 
4.  ©nippe:  Zfjeropoben  (Theropoda),  Sorberfü&e 
fe$r  Hein,  ©ang  auf  ben  3eben,  biefe  mit  ©reif« 
flauen.  ftnodjeu  tjobj.  §ierf>er:  Compsognathua,  mit 
fe$r  langem $al«  unb  oogelä&nlia)cm  Äopf,  Megalo- 
aaurus,  Alloaaurua  u.  a. 

Xinotlje rtrnfattb,  f.  Xertiärformation. 

DlnotüerTum  Kaup,  ein  foloffale«  Säugetier 
ber  mittlem  Xertiärjeit,  roetdjea,  foroeit  bie  erhalte» 
nen  ftefte  einen  itaicrn  6a)(ufj  geftatten,  }ur  Orb« 
nung  ber  ftüffettiere  gebörte  (früber  bäufig  aber  aud) 
m  ben  Sirenen  geftetlt  rourbe).  <z->  ift  auige}eia)net 
oura)  bie  äuger  ft  träft  igen,  biden,  bofenf  örmig  nad) 
abroärtd  geria)teten  Stoft)äb,ne  im  Untertiefer  unb 
bie  großen,  mit  je  jroei  ober  brei  Querroälften  oer> 
fe^enen'Sarfenjäbne.  2)er  Sau  ber  Mafe  fpria)t  ba» 
für,  bafj  ba«  Zier  einen  großen  Düffel  befa&.  Siel« 
(eia)t  roar  ed,  äbnliä)  rote  baS  9iilpferb,  ein  $(uft< 
beroobuer ,  ber  mit  feinen  großen  Stofijäbnen  feine 
9lab,runa,  oietleid)t  9Dur)etn  unb  Süurjelftöde,  aud 
bem  Sooen  ri&.  6in  bei  Eppelheim  im  9Rainjer 
Seden  ausgegrabener  Sa)äbel  ift  l,i  m  lang  unb 
65  cm  breit  £cr  crppcleljeimcr  ilnorbenfanb,  ba* 
mioeäne  Zertiärgebirge  be*  3üiener  Seden«,  bie  Ja« 
tun*  ber  Zouraine,  ber  Süproafferfall  oon  Simom 


am  SRorbfuü  ber  Sorcnäen,  bie  2eb,me  unb  Zb,one  am 
aiiü  bc*  Senteliton  ftnb  $)auptfunborte  be->  Zino« 
tb,eriumd;  man  fanb  ba&fclbe  aberaudiinbemSraun« 
tob^lengebirge  oon  Steiermark  imSüBroafferfalf  oon 
©eorgengemünb  an  ber  Gifenbabn  jroifüjen  Dürnberg 
unb  ©unscnfiaufen,  in  Zertiärbilbungen  be*  3ura 
oon  6a)toaben  unb  ber  Sd)roei3  (Deimberg,  Sa  (S^aus 
be  Jonbfl)  u.  o.  a.D.,  meift  jebodj  nur  bie  leidet  tennt« 
lia)enSadeujäf)ne.  ZaöD.  bilbet  einen roidjtigenä&o« 
rijont  für  bte  SllterSbeftimmung  be«  mioeänen  Zer. 
tiärgebirge«.  »ujjer  bem  roeitoerbrcttetenD.  gigan- 
teum  bat  mau  noa)  jroei  anbre  2lrten,  D.  bavaricnm 
unb  Cuvieri,  unterf Rieben. 

Zinölufrii,  Stabt  im  preuß.  5legierungSbejirt  Z)üf* 
felborf,  Ärei«  3Külb,eim  a.  b.  iHubfr,  30  m  ü.  St.,  an 
ber  Gtfenbafjn  Oberbaufen«Sinmeria),  ift  eine« 
5lmt«gerirf;t3,  b,at  eine  eoangelifa)e  unb  eine  fatb. 
itira)e,  Spuagoge,  (Sifengießerei,  SBaljroert,  Sad« 
unb  3firni«fab'rif,  2ob.gerberei,  Slutegel$ua)t,  bebeu« 
tenbe  Siebtnärfte  u.  (imw)2576  Ginro.(987flatboliten). 

Zinte.  f.  Zinte. 

Xinlrl ,  P v l ; ; i ;  in  ber  nieberlänb.  Srooinj  9torb« 
brabant,  entftebt  bei  Sreba  au«  ber  Bereinigung  ber 
Start  unb  ber  -Ji.a  ober  fBeerei«  unb  münbet  fdjiffbar 
bei  Zinteloorb  in  ba«  Bolferaf,  einen  2lrm  berSJtaa«. 
Zier  Sa)iff«ocrfebr  auf  Z.  unb  Start  umfaßte  1883: 
258,361  cbm. 

Zintenpfd»,  f.  Zintenfdjneden  uub  Sepie. 

linier,  ©uftao  (vriebria),  nambafter  Säbagog 
ber  rationaliflifeben  itttdjtung,  geb.  29.  %tbx.  1760  ju 
Sorna,  befudjite  bie  ^ürftenfa)u(e  in  Grimma,  fhi* 
bierte  feit  1779  ui  2eip3ig  Zbeologie  unb^J^ilofopbie, 
roarb  1787  Sfarrer  in  ititfdjer  bei  Sorna  unb  1797 
Zirettor  be«  Sdjullebrerfeminar«  in  5riebria)ftabt« 
Zre«beu,  1807  Pfarrer  ju  ©Örni|  bei  Sorna,  roo  er 
au«  Siebe  nun  vcbratnt  ein  ^rog^mngfium  jur  Sor« 
bilbung  tünftiger  iiaufleute,  Sc^rer,  Dtonotnen  unb 
©omnäfiaften  eröffnete.  3m  3. 1816  rourbe  er  at« 
jlonpftorial«  unb  Scbulrat  für  bie  Srooin}  Oftpreu« 
fjen  nad)  5tönig«berg  berufen  unb  fjter  balb  barauf 
Daneben  aua)  an  ber  Unioerfttät  jum  Srofeffor  ber 
Säbaaogit  unb  Zbeologie  ernannt.  Gr  ftarb  29. 
Stai  1831  in  Äönig«berg.  ©rope«  3luffeb.en  unb 
oiet  Streit  unter  ftationaliflen  unb  Crtlioboren  er« 
regte  feine  praftifdje,  aber  nüa)terne  unb  oberfläa)« 
lidje  >Sd;ulle^rerbibeX<  (9teuftabt  a.  b.  Drla  1826 
bi«  1830,  9  Sbe.).  J  tnter*  Selbftbiograpb^ie  (>Zin< 
ter«  Seben,  oon  ihr.  felbft  gefajrteben,  ein  Sebjbua) 
für  Gltern,  Sfarrer  unb  Grjieber«,  9teuftabt  a.  b. 
Drla  1829;  3.  Stuft.,  Stauen  186ü;  neue  Slu«g., 
SBien  1879)  fpiegelt  in  treuer  3A!eife  ben  oerftänbi« 
gen,  rooblroollenben  Sinn  it)re*  Serfaffer«  mit  fei* 
nem  unocrroüftlicben,  etroa*  platten  Sil}  unb  feiner 
barmlofen  Spottfua)t.  Sl(«Sabagog  roarZ.  nament« 
lid)  oon  ben  Sb,itan'bropen  unb  ben  foa,en.  Sofra» 
titern,  tb,eologifa)en  9lnl)ängern  ber  2luftldrung,  ab« 
b,ängig.  Gr  erwarb  fia)  inSdjrtft  unbUBort  ben  toeit« 
oerbreiteten  9iuf  eine«  Steifter«  in  ber  fatea)etifrf)en 
ytun't.  3n  bobem  3Ra%  oerftanb  e«  Z.,  feine  Sdjüler 
unb  bie  t:  in  unterftelltenSebrer  ju  leiten  unb  an  fta)  )u 
feffetn,  obroobl  feine  «rt  ju  oertef>ren  urroüa)rtg  berb 
unb  oft  ironifa)  roar.  Sein  3tnbenten  lebt  in  Sadjfen 
unb  Sreußen  noa)  beute  fort;  banfbare  Slnb.änglia)' 
feit  lu'.t  ihn  ju  Gb^ren  mehrere  Stiftungen  begriinbet 
unb  auf  bem  Zinterberg  bei  ©örnih  t'bm  ein  Zenf« 
mal  gefegt.  Son  feinen  Sa)riften  ftnb  ju  nennen: 
Zte  oorjügtid;ften  Siegeln  ber  Äatea)etif«  (9teuft. 
1802;  13.  Hüft.,  Slauen  1862);  »Zie  oorjüglta)ften 
Jteqeln  ber  Säbagogif,  Stetbobif  unb  Srbulmeifter« 
flugbeU«  (Steuft.  1806, 7. Stuft.  1836);  »Meine  «eben 


Digitized  by  Google 


990 


Smumeriercn  —  5Diodetianud. 


on  fünftige  BolWchullehrer«  (baf.  1803-1805  ,  4 
Bbe.;  3.  «ufl.  1837  -38);  »Brebigten  jum  »orlefen 
in  Sonbftr^en«  (baf.  1809,  2  Bbe.;  6.  «ufl.  1844); 
»«nroeifung  jum  ©ebraud;  ber  Bibel  in  9ioIf©fcfyit* 
len«  (baf.  1814— 15, 3Bbe.;  2. «ufl.  1822 ff.);  »Wal» 
totna,  ein  Buch  für  2Nütter«  (baf.  1*18, 5.  «ufl.  1860); 
»Unterrebungen  über  btc£auptftüde  beS  l'utr)erfcben 
ÄatcthiSmuS«  (über  bie  oier  legten,  baf.  1806—18, 
4  Bbe.;  4.  «ufl.  1830;  über  bie  beibcn  erften,  1819 
bis  1823,  9  Bbe.;  2.  «ufl.  1824-26);  »ReligionSge^ 
f  Richte «  (3.  «ufl.,  baf.  1836).  .6cin  lefrteS  füerf: 

Sic  Bibel  als  GrbauungSbud)«,  baS  er  nur  bis  jum 
65.  »falm  ausarbeitete,  roarb  oon  Brodmann  unb 
gifdjer  fortgefefct  (Reuft.  1831-83,  5  »be.).  Seine 

Sämtlichen  Scbriften<  bat  3ÜiIl)elm  herausgegeben 
(Reuft.  1840— 51, 48  Bbe.).  Ginc«u«roahIgabSeibel 
heraus  (Sangenfalja  1880-  81,  2  »be.). 

Sinumrrifrtn  (lat.),  auf  jaulen,  herjäf)len;  Sinu» 
nteration,  «ufjät)lung. 
Sinur,  f.  Refjar  binür. 

SinuB,  ital.  RccbtSgelehrtcr  beS  13.  3ar)rt).,  gebo» 
Ten  im  Xt)al  oon  SNuaeDo  bei  Floren},  lehrte  |U  Bo* 
Ioqna  unb  beteiligte  fid)  im  «uftrag  beS  ^tapftes  »o-- 
nifaciuS  VIII.  an  ber  «uSarbcituiig  beS  6.  Bud;eS 
ber  Sefretalen.  Gr  ftarb  balb  nach  1298  in  Bologna. 

Sinfprrlo,  Stäbtdjen  in  ber  nieberlänb.  »rooinj 
©elbern,  mit  08&D  2444  Ginn?.,  bie  «cf erbau,  Bie» 
nenjua)t  unb  fcanfhanbel  treiben.  Sie  ©renjen  jroi: 
fajen  S.  unb  bem  preufiifdjen  Sorf  Suberroief  (ftretS 
Borfen),  mit  welchem  eS  faft  Ginen  Crt  bilbet,  finb 
1873  aufs  neue  feftgcfefct. 

Sittjfltßfl,  in  Baijern  unb  Sirol  ber  lag,  an  roel» 
djem  ehemals  eine  3unftgenoffenfchaft  it)re  feierliche 
äufammenfunft  hielt  unb  bie  «nqelegenbeiten  ber 
3unft  befpracb.  Wahl  unb  Sanj  befdjloffen  ben  lag. 

$to  Gäfarea  (SepphoriS),  Jletfen  im  alten  ®a= 
liläa,  roarb  oon  §erobeS  «ntipaS  ftarf  bef eftigt  unb 
mm  §auptort  in  ©aliläa  erhoben.  £icr  mar  eins 
ber  fünf  Spnebrten  ber  3uben,  um  180  n.  Gl)*-  f0ö.ar 
eine  3«»tlang  baS  ©rofie  ©anljebrtn.  §m  4.  3ahrh. 
roarb  bie  Stabt  infolge  eineS  «ufftanbeS  bura)  Gctt- 
ftonttuSOaüuSGäfar  jerftört.  Sie  Stätte,  heute  noch 
Sefurieh  aerjeifjen,  fpielte  als  beliebter  Vagcrpla|j 
mit  frifcher  Duelle  noeb  in  ben  Äreu3$ügen  eine  Rolle. 

$io  Caffiuß  (CaffiuS  Sio),  griech.  0cfchid)t' 
fdjiretber,  geboren  um  155  n.  Gfn\  ju  Ricäa  in  Bitljp* 
nten  auS  angefchener  Jnmilie,  niarb  ju  «then  in  ber 
Rljetorfchule  forgfältig  gebilbet,  belleibete  unter  Kai« 
fer  GommobuS  i94  bte'Brätur,  mar  bann  Statthal- 
ter  von  Berganion  unb  Smnrna  unb  jroeimal,  222 
unb  229,  Äonful;  jioifdjen  bem  erften  unb  jioeiten 
Konfulat  oerioaltcte  er  als  Brofonful  bie  Brooinjen 
«frita,  Solmaticn  unb  Bannonicn.  Warft  feinem 
roeitcu  Konfulat  30g  er  ftd),  ben  Brätorianern  burd) 
eine  Strenge  fo  ocrtjafjt,  baft  fte  feinen  lob  oerlang« 
en,  in  feine  Batcrftabt  jurüct  unb  nahm  feine  fdjon 
rüfjer  begonnenen  litterarifdjen  «rbeiten  mieber  auf, 
tarb  aber  roahrfdjcinlia)  balb  banaa).  S.  feftrieb 
auficr  einigen  anoern  htftorifdjen  unb  geogrophi)d>en 
SDerfcn,  bte  aber  oöBig  oerloren  finb,  eine  »Römifcbe 
©efchichte-  in  80  Büchern,  oon  ©rünbung  ber  Stobt 
bis  ju  feinem  Konfulat  229,  an  ber  er,  narfibem  er 
10  3at)re  auf  bie  Sammlung  ber  HRaterialien  baju 
oerroenbet,  12  3<>h«  arbeitete.  Söir  beft^n  baoon 
nur  Bua>  35—  60,  bie  beiben  erlern  Bücber  iebodj 
unb  Buch  55  mit  großen  fiücfcn,  unb  oon  Buch  61— 
80  ben  «uSjug  beS  JiphilinoS  (auS  bem  11. 3ahrh.); 
oon  ben  34  erften  Büchern  finb  nur  einjelne  grag« 
mente  erhalten.  3)a8  SDerf ,  beffen  erhaltene  Seile 
mit  bem  3al>r  69  o.  Gt)r.  beginnen,  tft  auS  oerfa)ie* 


benen  Duellen  gefchöpft  unb  baher  oon  ungleichen 
ffiert;  auefa  ift  eS  nicht  frei  oon  Ungenauigteiten,  tum 
Barteilichteit  unb  oon  einer  gctoifien  Siebbcbereifüt 
Innge  kleben  unb  für  toeitläufige  Berichte  oon  allerlei 
BJunberjeichen;  bemungeaajtet  ift  eS  für  un«  ocmiut» 
feer  äöid;tigfeit,  namentlich  für  bie  Äenntniä  ber  ta> 
i  faffung,  ber  Rechtspflege,  beS  ÄriegSroefenS  !c.,tw« 
für  er  als  Staatsmann  ein  beffereS*  Berftänbn?«  W. 
Sie  erfte  «uSgabe  oon  Bucb  36—60  gab  9to6.  €te= 
phanuS  (Bar.  1548),  eine  enbre  beffen  Sohn  §ernrüh 
StephanuS  (©enf  1591,  mit  ber  lateinifa)en  Üba> 
fe^ung  beS  £olanber),  eine  britte  Seunclao  i^ronfl. 
1592  u.  $>anau  1606,  nebft  ben  «uSjügen  oon  Xipbi* 
linoS  auS  Bua)  61—80).  Gine  toeit  ooUftänbictm 
Ausgabe  ift  bie  oon  ^abriciuS  unb  KeimaruS(^amt. 
1751 — 62  ,  2  Bbe.).  Sie  enthält  bte  Fragmente  M 
frühem  Büd;er  auS  ber  Sammlung  beS  Urftnufttmb 
BalefiuS  unb  eine  fchr  ooDftänbige  «bhanblung  über 
bie  frühen  «umgaben  unb  baS  xeben  beS  S.  Jleaae 
«uSgabcn  lieferten  Sturj  (fieipj.  1824-86, 9  8be.). 
3.  BeKer  (baf.  1849, 2  Bbe.)  unb  Sinborf  (baf- 1*8 
biS  1866,  6  Bbe.);  beutfa)«  Überfettungen  fatf 
(bof.  1786-1818,  2  Bbe.),  fioren^  (^ena  18S6,  4 
Bbe.)  unb  Sofel  (Stuttg.  1831  —  44,  16  «bfr-Y 
Bgl.  SBilmanS,  De  fonttbus  et  auetoritate  Üiotüs 
Capsii  (BerL  1835). 

Siodj,  t.  S3eberoöge(. 

DIoecIa  (lot.),  f.  Dioicns. 

SiotletiänuS,  ©ajuS  «ureliuS  Baleriuf  mit 
bem  Beinamen  ^[ooiuS,  rönt.  Äaifer  oon  284  ti* 
305  n.  Chr.,  geb.  239  |u  Siodea  in  Salmotien,  von 
niebrigftcr  «erfunft,  fchroang  fta)  unter  ^robue  vom 
gemeinen  Solbaten  jum  «nfüljrer  in  aKöfien  empot, 
roarb  bann  Äonful,  284  Comes  domesticomm  unb 
naa)  RumcrianS  Grmorbung  17.  Sept.  oom  £etrm 
GhalcebonftimAaiferauSgerufen.  Gr  ernannte,  naty 
bem  er  285  burch  ben  Sob  feines  ©egner«  Carinii« 
£>err  beS  ganjen  römifo)en  KetchS  getoorben  na, 
SPiapimianuS,  einen  erprobten  ftelbherm,  5um  ®ttl 
regenten,  juerft  mit  bem  Sitel  Gäfar,  bann  2>6  «l* 
«uguftuö,  unb  fajiritt  in  ber  Seilung  ber  3leid>fg<- 
toait  292  noch  roeiter  oor,  inbem  er  ©aleriui  unb 
GonftantiuS  GhloruS  )u  Gäfartn  erhob.  Surcfc  bie 
oeretnte,  überall  oon  S.  geleitete  Ibätigfeit  btefer 
oier  dürften  rourbe  baS  burd)  bie  oorau&gehenbflt 
langen  innernÄämpfe  erfchüttette«nfehenbe4Sci(tf 
naep  allen  Seiten  toieberbergeftellt.  3n  Öan'tn 
rourben  burch  Diarimian  285  bte  Bagauben,  b.  b.  bte 
gegen  ihre  einheimifa)en  Bebränger  unb  bamit  fn> 

Bauern,  roteber  unterroorfen  unb  bte  Hintan«  w 
Burgunber,«lemamten  unb  anbrer  germanifa)er?fi= 
fer  jurüdgefdjlogen;  burch  GonftantiuS  rourbe  296 
Britannien,  roo  ftcrj  287  GaraufiuS  unb  naa)  beif« 
Grmorbung  «üectiiS  als  Äatfer  aufgeroorfen  battt, 
roieber  mit  bem  Reich  oereinigt;  S».  felbft  unterwirf 
2^*7  baö  abgefallene  «Hgopten/unb  in  bctttfelb^n  ?atr 
qeroann  ©alcriuS  einen  großen  Sieg  über  btn  vtr 
ferfönig  RarfeS,  ber  jur  golge  batte,  bofe  tn«brere 
Brooinjcn  om  obem  i.'ouf  beS  JtgriS  an  ba«  rcmi* 
fd;e  Reich  abgetreten  rourben,  bafj  Snnenien  an  ben 

I  oon  ben  »effem  oertriebenen  Äönig  StribateS ju- 
rücfgegeben  rourbe  unb  bamit  roieber  unter  ben  cot' 
flufe  ber  Römer  jurüdf ehrte,  unb  ba&  auch  an  bifl« 
©reu5e  triebe  unb  Sicherheit  auf  bie  Sauer  w t  *' 
fahren  gefajaffen  rourben.  «ufierburchbiefeglürflta^ 

|  Kriege  unb  burd)  bte  frteblic^e  Teilung  beS  ReidjS  tu 
beS  S.  Regierung  noch  burfib  jroeierlei  nterftrürN?. 
Surch  ihn  börte  Rom  auf,  ber  Bobnft»  ber  Ä«|er 
unb  ber  SRittelpunft  beS  ReiajS  ju  fein,  tnbem  & 


Digitized  by  Google 


fciobati  - 

bie  Stabt  Kilomebia  in  Sithönicn,  Siovuni an  aber 
SRailanb  ju  feiner  Kefibenj  rodete,  hiermit  würbe 
ber  lefcte  Keft  beS  ßinflufj eS  oernidjtet,  benKom  nod; 
immer  burd)  feinen  Senat,  burdj  feine  au«  ber  3cit 
ber  Kepublif  ftommenben  Seamten,  burdj  feinere* 
publtfantfa)en  (Erinnerungen  unb  burd)  feine  Sräto* 
rianer  aeüot  hatte.  Tie  jiccite  SNafjregel  oon  SBicb* 
tigfeit  oeftanb  barin,  bafj;  er  ben  Slnfang  machte,  fid) 
mit  einem  $of  unb  einem  bem  Orient  nadjgcbilbeten 
äeremonienroefen  ju  umgeben;  er  legte  ba8föntglid;e 
2)iabem  an,  liefe  fid;  »fcerr«  (dominus)  nennen,  30g 
fidj  oon  jebem  oertrautidjen  Serfehr  mit  feinen  Um 
tergebenen  jurücf ,  forberte  oon  ihnen  erniebrigenbe 
formen  ber  Serehrung  unb  legte  fo  ben  ©runb  ju 
bem  icgen.  Sojantinertum,  roeldjeS  balb  nachher  oon 
Äonftantin  b.  ©r.  oollftänbig  auSgebilbet  rourbe: 
alles,  um  bie  in  ber  Äa)tung  gefunlene  Äaiferroürbe 
mit  einem  neuen  ©lan^e  ju  umgeben  unb  fie  baburdj 
in  ben  Slugen  ber  SBelt  ju  b,eoen.  Seine  für  baS 
alternbe  Keid)  überaus  roohlthättge  Regierung  ift 
oon  djriftlidjen  Sd;riftfteHern  beSroegen  ferner  oer» 
unglimpft  roorben,  weil  er  feit  303,  ungeroijj  auS 
roela)er  Seranlaffung,  eine  blutige,  befonberS  oon 
Valerius  mit  großer  ©raufamfeit  geübte  Serfolgung 
über  bie  Sfjriften  ©erhängte.  Kadjbem  er  bie  §err* 
fdjaft  20  3af>re  lang  geführt  blatte,  legte  er  fie  305 
freiroillig  nieber  unb  nötigte  audj  SRagimian,  ein 
©leidbeS  ju  tbun.  Gr  sog  fta)  barauf  in  bie  ©egenb 
oon  toalona  in  2)almatien  in  einen  oon  Ibm  oorljcr 
ut  biefem  3<oect  gebauten  Zoloft  jurücf,  roo  er  313 
(naa)  anbern  307  ober  316)  ftarb.  Son  biefem  Salaft 
haben  fta)  umfangreiche  Kuinen  erhalten  (f.  Sau« 
fünft,  6.  489  unb  Zafel  VI,  $ia.  12  u.  13).  3n 
SRom  hat  er  »roifeben  Stminal  unb  Quirinal  grofje 
Spermen  (5)totletiano  Thermen)  angelegt,  oon 
benen  ebenfalls  noeb  weitläufige  Kuinen  unb  ein  fo« 
loffaler  Saal  (jebt  Kirche  Santa  2Raria  begli  Slngeli) 
übrig  ftnb.  Sgl.  Sögel,  2>er  Äaifcr  2>.  (©otba  1857); 
Serntjarbt,  ©efdiiehte  KomS  von  Salertan  bis  \u 
2>iofletianS  2ob  (Seil.  1867,  Sb.  1);  Sreufc,  Äaifer 
2).  unb  feine  3ett  (Setpj.  1869);  2Rafon,  The  per- 
seention  of  D.  (Sonb.  1876,  2  Sbe.). 

2iobält,  3obanneS,  reform.  X^eolog,  geb.  6. 
3uni  1576  ju  ©enf,  rourbe  1597  Srofeffor  ber  t)e* 
brätfepen  Sprache,  1608  Pfarrer  in  ©enf  unb  1609 
nad;  SejaS  xob  Urofeffor  ber  Ideologie.  Seine  Ser« 
fudje,  fetne  ©efanntfdiaft  mit  Sarpi  gur  (Einführung 
ber  Keformation  in  Senebig  ju  benufcen,  fdjeiterten 
an  beffen  Sorftdjt.  Seit  1645  jurüdgejogen  lebenb, 
ftarb  er  3.  Ort.  1649  in  ©enf.  Seine  ttalicntfdje 
Überfettung  ber  Sibel  (1603,  ©enf  1641)  i;.u  feinen 
Kamen  am  befannteften  gemacht.  Sgl.  Sube,  Vie 
de  Jean  D.  (©enf  1869). 

SioböroS,  1)  griea).  Sbilofopl)  auS  %tfoi  in  Ha- 
run mit  bem  Seinamen  Äronoo,  lebte  ju  Anfang  bed 
4.  Aaluii.  0.  (5l:r.,  gehörte  ber  megarifa)en  Sd/ule  nn 
unb  galt,  ald  angeblid)er  Grftnber  ber  unter  ben 
Kamen  »ber  SerbüDte«  unb  »ber  @eb,5mte«  befanu« 
ten  Xrugfdilüffe  (bie  anbre  feinem  Seljrer,  bem  &ubu< 
libed  oon  SKilet,  jufa)reiben),  für  einen  ber  berüfjm« 
teften  2)iale!tikr  fetner  ^ett.  2lua)  feine  Zöd;ter 
roaren  ib^rer  bialeftifcben  itunft  roegen  berühmt,  fo 
baß  ifjrci  SaterS  Sdiülcr  ^Ujilo  ein  eignes  SBerl  über 
fie  oerfafjte.  Sein  Zoo  mar  feines  &bcn&  roürbt^: 
oerfelbe  rourbe  bura)  ©ram  bcrbeigefüfjrt,  ald  er  etn ! 
ibm  oon  bem  3Wegarenfer  Stilpon  oorgelegteS  Sro- 
blem  nidjt  ju  löfert  ocrmodjte.  3n  ber  ^b,ufir  beftritt 
er  bie  3){öglid)fctt  ber  Sercegung  foroie  beS  leeren 
KaumS ;  aua)  lefjrte  er,  bafj  nur  ba*  Kotroenbige  I 
roirllia)  unb  nur  baS  aßtrflta)e  möglitfi  fei. 


Diogenes.  991 

2)  2).  (Siculu«),  nambafter  röm.  ®efd)id)tfd)rei» 
ber,  ber  in  grted;tfdjer  Spradje  fdjrieb,  roar  auS  är= 
gprion  in  Sizilien  (baber  SiculuS,  SifeltoteS  ge< 
nannt) gebürtig,  maa)te  au8aebeb,nte Keifen  unb  lebte 
bann  tn  Kom,  roo  er  jur  gett  Cäfar*  unb  SluguftuS* 
[eine  »$iftorifa)e  Sibliotb,ef «,  eine  Unioerfalgefdudjte 
tn40Sü(b«m,  fdprieb,  oon  benen  bie  6  erften  in  etb> 
nograp^tfdjer  gorm  bie  motbifa)e  3C**  bi«  jur  3er* 
ftörung  2Troja8,  bie  übrigen  in  ftreng  annaliftifdjer 
golge  bie  ©efd;td;te  oon  ba  bis  jum  Slnfang  oon 
(SäfarS  ©allifdjem  Srieg  (nadj  i^m  60  0.  Gbr.)  um* 
faxten.  Kur  15  Südjer  (1—6  äg^ptifd)e,  ätmoptfdje, 
afiatiidje,  griedpifdje  Urgefd;idjte  unb  11— 20  bie  ©e* 
fdjicbte  ber  ^ab^re  480—  302  0.  eb,r.)  ftnb  erfjalten, 
aufserbem  bebeutenbe  Srudpftüdfe  in  ben  bojantini* 
fd)en  ^iftorifem,  in  ben  Gsjerptenfammlungen  beft 
ÄonftantinSorp^vrogenneto*  unb  in  benoonSlngcto 
SJJai  herausgegebenen  oatifanifdjen  Fragmenten.  &er 
Serfaffer  (jat  naa)  feinercignenSerfidjerungSO^abre 
an  bem  &$ert  gearbeitet  unb  eine  gro&e  Spenge  oon 
ib,m  namentlia)  angeführter,  je^t  meift  oerlomer 
SajitftftcHer  benu^t,  jeboa)  ohne  bie  erforberlidje 
Umftdjt  unb  Sorgfalt,  fo  bafe  ba«  SBerf  jahlreidje 
Irrtümer  unb  Ungenautgfciten  enthält.  2>ie  2)ar* 
ftellung  ift  tlar  unb  freioonrhetorifd)er  Übertreibung, 
aber  ohne  alle  fonftigen  Sorjüge.  9luSgaben  be£ 
SBerteS  lieferten  SBcffeling  (mit  roia)tigem  ilommen* 
tar,  »mfterb.  1746, 2Sbe.),SJ.2)inborf  (fietpi.1828— 
1831, 5  Sbe.;  Sar.  1812-44,  2  Sbe.;  Seipj.  1867— 
1868,  5  Sbe.)  unb  %  Sefier  (baf.  1853-54, 4  Sbe.); 
beutfa)e  Überfefeungen  Stroth  unb  Äaltroaff  er  (Jranff. 
1782-87,  6  Sbe.),  Söurm  (Stuttg.  1826  -  42,  19 
Sbdjn.)  unb  SDabrmunb  (baf.  1869).  25ie  oon  31.  SKai 
aufgefunbenen  oatt!anifa)en  Fragmente  gaben  2. 
Dinborf  (Seipj.  1828)  unb  S)!üller(Sar.  1848)  hcrau*. 

8)  Sertreter  ber  fogen.  antiodjenifthen  Sdjule 
(j.  b.),  roar  juerfl  SreSboter  in  feiner  Saterftabt  SJn* 
ttodjia,  feit  378  Sifa)of  in  XarfoS,  roo  er  um  394 
ftarb,  alS  $auptoertreter  ber  bamaligen  Crthobogie 
boa)oerehrt.  Kia)tSbeftoroeniger  glaubte  man  fpäter 
tn  ihm  ben  moralifchen  Urheber  beS  KeftorianiSmuS 
entbedt  ju  haben,  roaS  ben  Untergang  ber  meiften 
feiner  Sa)rtften  «tr  Solge  hatte. 

$ioflene8, 1)  2).  oon  Apollonia  auf  Äreta,  aua) 
25.  oon  Smorna  unb  ber  Sbofiler  genannt,  ioni* 
fdjer  ^hilofop^  um  450  0.  (Sbr.,  fah,  roie  oor  ihm 
3lnarjmeneS,bte(atmofphärifd)e,  bnlojoiftifd);:i^Ic;.:, 
als  befcelt  gebadete)  £uft  als  baS  Urroefen  an,  aus 
roeldjem  unb  burdi  roeldjcS  mittels  Serbünnung  unb 
Serbidjtung  ntlcS  Sefonbere  unb  (Einjelne  entftanben 
fei.  2>te  Fragmente  feiner  Sa)rift  haben  Sanjerbieter 
(fieip*.  1830)  unb  SJhilladj  (in  ben  »Fragmente  Phi- 
losoph, graec«,  Sb.  1,  Sar.  1860)  gefammelt. 

2)  2).  oon  Sinope,  ber  >^unb«,  oon  Slaton  ber 
»rafenbe  SofratcS«  penannt,  gried).  Sbilofoph,  einer 
ber  originellftcn  Sonberlinge  beSSlltcrtumS,  ge6orcn 
um412 o. (Ihr.  3U Sinope  am  SontuS,  nach  anbcrn414 
ju  Slthen,  Sdjüler  beS  SlntiftbeneS  (f.  b.),  ben  er  in 
ber  praftifefien  2)urthführung  beS  ©runbfafceS,  »ba« 
eS  göttlia)  fei,  nichts  ut  beoür[en<,  batb  übertraf. 
Seine  Söolmung  roar  ein  %a%,  fetne  £abe  einWantel, 
ein  Srotfad ,  etn  Steden  unb  ein  höl3cmer  Sedjcr, 
unb  aud)  biefen  roarf  er  roeg,  alS  er  einen  Hnabcn 
cinft  auS  ber  hohlen  $anb  trinfen  fah.  SöIIige  Un» 
abhängigleit  beS  i'ieufdjcn  oon  ber  9tufcenroctt  unb 
allen  lonoentioneUen  Scrhältniffen  roar  ihm  bie  Sc» 
bingung  bertoabrenSitgcnb.  Gr  oerhöhnte  bie  ©ram» 
matifer,  roela)e  beS  UloffeS  3t^fa()rten  untcrfud;ten, 
I  um  ihre  eignen  Irrtümer  aber  fia)  nidjt  fümmerten; 
I  bie  5Wuftfcr,  roeldje  oiel  3eit  auf  bte  Stimmung  ihrer 


Digitized  by  Google 


SDiogeniotuMB 


—  5)ioHe3. 


^nfirumente  oerroenbcten,  n&er  bie  $armonic  ihrer 
Slffefte  außer  adpt  tieften;  bie  SRebner,  roeil  fie  fid) 
ber  Söoqlrebcnheit,  nidpt  aber  löblicher  J  baten  be= 
flcißigten.  Dem  ©laton,  ber  einft  beu  SRenfdpen  ein 
jroeifüßtgeS  lier  ohne  ^ebcrn  genannt  ^atte,  führte 
er  einen  gerupften  $afpn  cor,  beh  Sdjülern  be*©bilo« 
foppen  jurttfenb:  »Seht  tjicc  ben  ©iatonifdpcn  9Mcn» 
fdpen«.  Sdpon  jiemlia)  oor(\erücft  in  fahren,  roarb 
er  auf  einer  ftahrt  naa)  $lgina  oon  Seeräubern  er» 
griffen  unb  naa)  Äreta  gefdpleppt,  um  bafelbft  af* 
Sflaoe  ocrfauft  m  werben.  »2öer  brauet  einen 
§errn?«  rief  er  auf  bem  5Warft;  »rocr  midp  fauft,  muß 
bereit  fein,  mir  ju  gehordpcn,  roie  große  Herren  ihren 
Ärjten.«  icniabcS,  ein  florintber,  oerftanb  Tieft,  batu, 
ftcute  ihn  al*  ©reicher  feiner  Söhne  au  unb  gab  ihm 
bann  bie  Jyreibett.  ©on  ba  an  lebte  2).  roteber  in 
ber  alten  SÜeifc  balb  ju  Äorintb,  balb  ju  Althen.  3n 
erfterer  Stabt  fudpte  ihn  aua)  9llcranber  b.  ©r.  auf. 
Slngenefpm  unterhalten  burd)  bie  ©rfdpeinung  unb 
bureft  bie  geiftreidpen  Slntroorten  be*  alten,  eben  fidp 
fonnenben  ©bilofopben,  befahl  ihm  ber  ftönig,  fia) 
irgenb  eine  ©nabe  audjiibitten.  >0eh  mir  au*  ber 
Sonne«,  entgegnete  2).  fdpncll,  unb  Slleranber,  bei« 
feite  tretenb,  Tagte:  »fBäre  ia)  nidjt  Slleranber.  fo 
möchte  ia)  rool !  35.  fein«.  9luch,  rotrb  berichtet,  baß 
2>.  einft  am  hellen  2ag  mit  einer  brennenben  8a« 
terne  auf  bem  Warft  mitten  unter  bie  fieute  gegan» 
gen  fei  unb  auf  bie  $rrage:  roa*  er  Judpe,  geantroortet 
pabe:  >3d>  fudpe  9)<enfdpen«.  Sei  ben  Spartanern 
glaubte  er  bie  meifte  Stnlage  juSHcnfdpen  naa)  feinem 
Sinn  }u  finben,  bafter  fag'te  er,  SNenfdpen  pabe  ernir» 
genb*,  aber  bodp  itinber  in  Sparta  gefchen.  Gr  ftarb 
323,  naa)  anbern  324  in  jtortntfj  unb  erhielt  hier  fo« 
nie  aua)  in  Sinope  eine  ©ilbfäufe.  ©ine  antife  Sta« 
tuette  be*  ©bilofopben  enthält  bie  ©illa  Sllbani  in 
Äom.  Erhalten  gaben  ficft  unter  feinem  Warnen  nur 
61  entfdpieben  unechte  ©riefe,  herausgegeben  in^er« 
o)er*  'Epistolographi  grneci«  (©ar.  1873).  2)iethm 
beigelegten  SluSfprücbe  unb  ft*agmente  flnben  fid>  in 
IRtilladpS  »Fragmenta  philos.  irraec«,  ©b.  2  (©ar. 
1867).  Sgl.  ©öttling,  2).  (in  »©efammelte  9lbhanb.- 
lungen«,  33b.  1,  fcalle  1851):  Hermann,  3U*  ®e' 
fäpidpte  unbPrittl  bcS2>.  ($eilbronn  1880). 

8)  35.  oon  ©abplon,  ftoifcr)er  ©bilofopb  auB 
Seleufia  am  XtgriS,  Schüler  be*  ©hrpfippoS,  roarb, 
ald  §aupt  biefer  Sdpule  in  frohem  Slnfchen  ftehcnb, 
mit  bem  9l!abemifer  Äarneabcd  unb  bem  $eripateti< 
Ter  ÄritolaoÄ  155  o.  Chr.  naa)  Horn  Qefanbt  unb  »er« 
mittelte  Mor  mit  feinen  ©enoffen  bie  Scfanntfdjaft 
ber  Körner  mit  griednfdjcr  ^3[)ilofopr)fe.  Sein  £>aupt» 
faa)  roar  bie  2)iale!tif,  tu  ber  Äarneabe«  fein  Sa)üler 
roar.  Seine  jahlreia)cn,  oerfa)iebene Rächer  betreffen» 
ben  Sc&riften  ftnb  verloren  gegangen. 

4)  5).  o  o  n  fi  aer  t  e  in  Milieu,  ba  ber  2  a  e  r  t  i  u  8  ge« 
nannt,  gried).  Sa)riftftefler,  lebte  ju  (Snbe  bc8  2.  unb 
?lnfana  bc*  3.  3abrh-  n.  (Ihr.,  naa)  anbern  in  ber 
Witte  be8  3.  3abrh\  ober  gar  erft  im  Zeitalter  Äon« 
ftantiuft,  feftrieb,  aufter  einer  nur  noa)  brudjftürf roeife 
oorhanbenen  Sammlung  oon  (Epigrammen,  unter 
bem  ? itel:  >De  vitis,  dogmntibns  et  apophthe^ma- 
tihns  clarorum  viromm«,  eine  9lrt  ©efd)id)te  ber 
'ßhilofophie  in  xebn  Sflchern,  bie  naa)  einer  @in(ei> 
tung  über  ben  Urfprung  ber  ^h^°J°P9'e  °'e  meiften 
3onier,  bie  Sofratifer,  Slfabemirer,  ^Jeripatctifer, 
(Sonirer  unb  bie  Stoifcr  bis  Ghrufippo«,  bann  ben 
«OnthagoraS,  GmpeboflcS,  £icraflitod,  bie  Gleaten  unb 
9ltomi|tifer  unb  juleftt  mit  befonberer  9tuSführlia)> 
feit  ben  @pifureiSmu§  befjanbett  unb,  roenn  aua)  ben 
(Sfjarafter  einer  geift«,  !ritif<  unb  orbnungSlofen 
Kompilation  an  fia)  tragenb,  boa)  bei  bem  verluft 


fo  vieler  anbrer  hierher  gehöriger  SDerfe  alö  bie  frei« 
lid)  mit  grofjer  Sorftd)t  )u  benubenbe  ^auptquelle 
für  bie  ©cfdjidjte  ber  alten  Philosophie  oon  groftem 
©ert  ift.  Tic  bemerfenöroerteften  neuern  9lu3^ oben 
finb  oon  ^übner  (fieipj.  1828— 81,2  ©be.)  unb  oon 
(lobet  CBar.  1850);  beutfdje  ilberfebungen  oon  Snell 
(©ie&cn  1806  ,  2  Sbe.)  unb  »orbeef  (fieipj.  180*», 
2  Söbc).  Sgl.  Sl  l  i  p  p  e  l,  De  Diogenis  L.  vita,  scrip- 
tia  atque  aiictoritate  (Worbhauf.  1831). 

5)  2).  5H  o  m  a  n  o  I ,  bpjantin.  Äaif  er,  f.9)omano64). 

SiogenianoS,  griea).  ©rammatifer  au*  §eraHea, 
in  ber  jrociten  $>alfte  be«  2.  3ahrh-  n.  6b>-.  fdprieb 
unter  anbenn  ein  alphabetifcbe«  jBörterbud)  in  fünf 
©üeftern,  baft  beut  Öefifon  be*  ^efpa)io8  ju  ©runbc 
liegt,  unb  eine  Spricbroörterfammluitg,  oon  ber  mir 
noa)  einen  SluSjug  befi^en  (hr-!g.  oon  ©atäforb  in 
»I'aroemiograpni  graeci«,  Djf.  1836;  Stöneibeiom 
unb  Seutfa)  in  »Paroemiographi  graeci«,  ©Otting. 
1839  —  51). 

liinun-;,  ©rief  an,  eine  griea).  Apologie  be* 
dfu-ntentum«,  fälfa)Ucft  ald  ein  ©er!  be*  SHärtorer* 
3uftin  überliefert,  aber  roabrfa)cin(ta)  nidjt  lance 
naa)  beffen  3"ten,  naa)  Beuern  freilta)  erjl  im  3. 
ober  4.  3flPrh  »  gefa)rieben.  S)a*  bie  $e itbeftimmun  ^ 
be*  anonqmen  iSdjriftftüdl*  erfdjroert,  finb  bie  ^rei' 
tieit  be*  Serfaffcr*  von  fo  mana)em  fonft  unoemteib« 
lidjen  Xribut  an  bie  Vorurteile  unb  Sa)ranfen  be4 
bamaligen  a)riftlia)en©emeinbeberou6tfein«,  bie  auf< 
fällige  Feinheit  ber  Äuffaffung  be*  Ghriftentum*  in 
feinem  Verhältnis  }tt  ^eibentum  unb  §ubentum,  ber 
fd)roungoolle  ^bealiSmuS  berSa)ä$ung  beschriften 
tumS  naa)  feinen  innern  $eia)tümern  unb  ftttltcben 
fielen,  ©gl.fcräf efe,  3>er©rief  an^.(fieipj.l881). 

tiogo  iBernarbrS,  portug.  2>ia)ter,  oor  1540  ju 
©onte  ba  fiima  geboren,  oon  abiiger  ^erfunft,  lebt« 
meift  auf  bem  Sanb,  icfalof;  fia)  a(S  Xidjter  ber  eber. 
aufgefommeneu  »neuen  6a)ule«  SS  e  3)hranba8  an, 
roela)e  bie  poetifdjen  gönnen  ber  Italiener  in  ^Jor: 
tugal  einführte,  ttnb  be[ang  namentlid)  bie  fteije  M 
ner  länblidpen  öeimat  in  fdpliebten  unb  innigen  £>ir 
tcngebidjten  utib  Glegien.  1576  begleitete  er  oen 
©efanbten  be*  jtönig*  Sebaftian,  ©ebro  be  Sllcacora 
Garneiro,  naa)  SJtabrib;  »roei  ^abre  fpäter  nabm  er 
an  bem  unglüdlidjen  ivelbjug  tn  Slfrifa  teil,  roo  er 
in  ber  Sa)laa)t  bei  Älfajar  in  ©efangenfd)aft  geriei. 
9Jaa)  feiner  $eimfebr  erhielt  er  oon  ©hilipp  II.  ein 
flcine*  ^ofamt,  ba*  er  bi*  »u  feinem  Xob  1605  vn* 
roaltete."  ©ine  Sammlung  feiner  ©flogen  unb  ©pi« 
ftcln  erfdjien  unter  bem  Xttel:  »0  Lima«  (fiifiab. 
1696.  8  ©be.,  tt.  öfter;  »uleJjt  1820).  gemer  bat  man 
oon  ihm:  »Fiores  de  Lima«  (fiiffab.  1597  u.  öfter > 
unb  »Varias  rimas  ao  bom  Jesus«  (baf.  1694  u. 
öfter,  julebt  1770).  —  Sein  ©ruber  Slgoftinpo  Cer» 
narbcS  ©imenta,  mehr  befannt  unter  feinem  81? 
ftemamen  ^rei  «goftinfpo  be  ©ruj  (1540— 1619p, 
hat  ftdp  gleidpfaD*  at*  fiorifer  9iuf  erroorben. 

l>Ioicus(ariea).,  biöjtfa),  »jrocihäufig«),©flanjen 
mit  eingefcbledptigen  (biflinifdpen)  ©lüten,  bei  roel» 
a)en  mäunlidpe  unb  roeibtidp^e  ©lüten  auf  oerfdpiebene 
^ubioibucn  oerteilt  finb,  tm  ©egenfa^  ju  ben  ein« 
häufigen (monöjifdpcn),  roo  beiberlci  ©lüten  auf  bem- 
felben  3nbioibuum  [xdf  fiuben.  ©flanjen  mit  ber» 
gleidpcn  ©lüten  bilben  bie  22.  ßlaffe  be*  Sinne*fÄen 
Snftcm'3,  Dioccia.  Dioecia  ift  bei  fimne*  aueb  ber 
Knute  einer  Drbnung  ber  Älaffe  Polygamia  (f.  b.). 

Xioiö  (f»r.  bi.öa),  Heine  franj.  fianbfdpaft  in  ber 
obern  ^auphine*,  umfaßt  bie  Umge^enb  oon  DU. 

$i5flc8, 1)  Sprafufaner,  oeranlatite  naa)  bem  Un- 
tergang ber  ft3ilifa)en  Gjpebition  oer  Slthener  413 
o.  (Spr.  bie  graufame  ©cbanblung  ber  ©efangenen. 


Digitized  by  Google' 


SDiofletion  —  $ion. 


arbeitete  bann  ein  Gefefcbud)  au«  unb  begrünbete  bie 
bemofratifa)e  ©erfaifung  in  Sorafu«.  Unter  anbcrm 
orbnete  er  an,  bafe  bieStaat«ämter  naa)bem2o«oer= 
geben  werben  füllten.  408  jog  er  ber  Stadt  £imera 
gegen  bie  Äartljager  ju  §ilfe,  'liefe  fie  aber  fcbmäblid) 
tm  Stiebe  unb  warb  baljer  oon  benSorafufanern  oer- 
bannt. Seine  Gefefcgebung  rourbe  343  oon  Jimoleon 
bergeftellt. 

2)  jtarpftioö,  2lrjt  au«  Äartjfto«  auf  ©uböa,  um 
350  o.  Gb,r.,  pbilofopl)ifd)er  »egrünber  unb  @rroei» 
terer  be«  §ippofratifa)en  Softem«,  njgleidj  tüchtiger 
©raftifer  unb  Hnatom,  wirb  oon  Gnleno«  u.  a.  oft 
angeführt.  ©rudjftücfe  feiner  Schriften  famntelten 
Avaiutci  (©erl.  1840)  unb  Hülm  in  »De  medicis 
nonnullis  iuCoelioAnrelianooccurrentibus«  (Seipj. 
1820).  ©in  ©rief  mit  2>.'  tarnen  an  ben  Äömg  Sin« 
tigono«  (Sonata«)  über  bie  Bewahrung  ber  Gefunb» 
fjeit  ift  unecht. 

3)  Dinthomatiler  oon  jiemlid)  unbeftimmtem  $c it* 
alter,  jebenfaD«  oor  70  o.  6br.  (ebenb,  erfanb  jur  2ö« 
fung  be«  Problem«  oon  ber  ©erboppelung  be«  2Bür* 
fei«  bie  Giffoibe  (f.  b.). 

$iofletiän,  f.  Siocletianu«. 
XioNofßfr  (griea).»,  f.  o.  to.  bitetragonale  ©artu 
mibe,  f.  Äriftall. 
IHoincden,  Sllbatro«. 

Iiomeieifd)e3«feln  (Diomedeae  insulae),  ber  am 
tife  Dlame  ber  £remitt<  Unfein  (f.  b.)  an  ber  apult« 
fcöen  Küfte.  Sgl.  Siomcbe«  2). 

Xiomrbe«,  »ante  jweier  §croen  ber  Griechen: 
1)  Solm  be«  Mre«  unb  ber  Äorene,  Äönig  ber  wilben 
unb  Iriegerifcben  ©iftonen  in  3 !u alten,  berüchtigt 
bureb  feine  ^Jf  erbe :  ©obargo«,  Santbo«,  Sampon  unb 
Sino«,  welche  oon  ihm  mit  bem  &leifd)  ber  an  bie 
Äüfte  oerfcblagenen  ftremben  gefüttert  mürben.  $e* 
rafle«  raubte  biefelben  auf  ©efcbl  be«  ©uroftbeu« 
unb  warf  ihnen  ben  5).  felbft  a(«  ftuiter  oor.  ßu» , 
rnftbeu«  weihte  fte  ber  .ftera  ober  liefe  fte  frei  laufen, 
unb  itjre  9?aa)}ud)t  foH  bi«  jur  3eit  SUejanber«  b.Gr. 
gewährt  haben. 

2)  Sohn  be«  2nbeu«  unb  ber  Deipyle,  ein  Sltolter, 
naa)  bem  2ob  feine«  Grofeoater«  Slbraftoi  leilneb* 
mer  am  ßpigonenjug  gegen  X^eben,  bann  einer  ber 
gefeiertften  gelben  obr  Iroja,  mobin  er  mit  80  Schif- 
fen getommen  mar.  Slpbrobite,  ben  &nea«  fthüfeenb, 
unb  felbft  2lre«  roerben  oon  ibm  oerrounbet,  unb  bem 
§eltor  roirb  er  mehrmals  gefährlich.  3Wit  Dbuffeu« 
gebt  er  auf  flunbfdjaft  au«,  tötet  ben  trojanifeben 
topion  2)olon,  überfällt  ben  König  ber  Ibrafcr,  Mhv 
fo«,  unb  entführt  feine  Stoffe,  »et  ben  Seicbenfpielen 
be«  ©atroflo«  trägt  er  einen  ©rei«  baoon.  Sltbene  i 
liebt  ibn,  ber  oft  allein  im  allgemeinen  »erjagen  nod) 
:>u:t  weife.  Die  naa)bomerifd)e  Sage  läfet  ihn  noch 
ba«  ©allabion  in  2roja  rauben;  al«  ibn  fein  Gehilfe 
Dbnffeu«  auf  bem  SRüdweg  in«  Öager  meuchlings  er« 
morben  wollte,  feffelte  er  benfelben.  ©ei  feiner  Sal- 
bung in  SHttifa  oerlor  er  ba«  ©allabion,  unb  fein 
SDeio  Migialea,  unterbeffen  auf  9tntrieb  ber  Xpbro« 
bite  jur  Chebrecherin  gcioorben,  erjwang  mit  fflaf= 
fengeroalt  feine  ftlucbt.  2).  ging  juerft  nad)  &tolteu, 
reo  er  feinen  Grofeoater,  ben  oertriebenen  König  Di» 
neu«,  roieber  einfefete,  ftanb  fobann,  nad)  ,\n:u:t 
oerfcblagen,  bem  König  2)aunu«  in  Slpulien  gegen 
bie  SNeffapier  bei  unb  erhielt  beffen  Tochter  Guippe 
jur  Gemahlin  nebft  ber  ^errfa)aft  über  bie  apulifcbe 
(Sbene  (Campi  Diomedis),  roo  mehrere  6tdbte, ).  9. 
»eneDent,9(rgoripa(9{rgo«$)tppton),»ruuburtum3C, 
oon  ibm  angelegt  würben.  6r  ftarb  in  Daunia  ober 
>u  3lrgo«,  roobin  er  jurüdgefcl  1 1  mar;  naa)  anbrer 
»ngaoe  oerfebroanb  er  auf  einer  ber  naa)  il;m  benann> 

aWiDtrl  »onc.Cfr'.fcn.  4.  «uft..  IV.  »6. 


ten,  im  Slbriatifdjen  9JJeer  gelegenen  2>iomebei« 
fefien  3"f«J«  (f-  iremiti),  roo  aud)  fein  ©rabmal 
fem  foKte,  unb  roo  nad)  ber  Sage  feine  trauern« 
ben  Gefährten  in  fleifajfreffenbe  iHauboögel  (Ü)io» 
mebeifa)e  Sögel)  oerroanbelt  rourben.  5nfoi8« 
btefer  Sage  hat  Sinne*  ben  Stlbatro«  Diomedea  ge< 
nannt,  roa«  bann  roieberum  3lnlafe  gab,  eine  %n[eU 
gruppe  jroifdjen  bem  »rinj  oon  2Bale'«=Äap  unb  bem 
Dftfap  (ber  9iorbgrcnje  ber  jäbrliajen  Söanberung 
biefe«  »ogel«)  2)iomebe«infeln  ju  nennen.  Wum 
oerehrte  £•.  al«  ^ero«  in  oielen  Stäbtcn  ^talicnv, 
befonber«  in  Slrgoripa,  HRetapontum  unb  über  2ln* 
cona  htnau«  bi«  an  bie  ^omünbung,  roo  oermutlid) 
ber  Dtenft  einer  roffelenfenben,  feel)errfd)enben  @ott< 
heit  ben  griedj>ifd)en  unb  gräjtfterenben  Sagen  oon 
&.  unb  feinem  »aDabion  entgegenlam.  %n  9lrgo« 
rourbe  an  bem  jjfcfte  ber  Athene  mit  bem  »aflabton 
ber  Sa)ilb  be«  <o.  in  feierlichem  £ug  einhergetragen 
unb  fein  »ilb  im  ^nacbo«  geroafd)cn;  er  roar  tn  @rie» 
djenlanb  überhaupt  ein  mit  Athene  eng  oertnüpfte« 
Söefen.  Der  ??reunb  be*  ^»oraj,  3ulu«  Slntoniu«, 
befang  D.'jHüdfehr  oonlroja  in  jroölf  »üa)cm(Dio- 
medea).  Spätere  oerroecöfeln  bie  beiben  2).  »ufmeh» 
reren  Gemmen  be«  Slltertum«  erfd)eint  D.  nadt  mit 
bem  »aHabion  in  ber  §anb,  fo  einmal  aud)  auf  einem 
fajöncn  Melief  im  »alajjo  Spaba  ju  5lom. 

I  i omcDc?,  lat.  Grammatifer,  oerfafete  in  ber  jroci» 
ten  §älfte  be«  4. 3ahrh.  n.  Chr.  eine  »Ars  gramma- 
tica«  in  brei  »üo)ern  nad)  benfelben  Quellen  roie  fein 
3eitgenoffe  Ghnnftu«,  mit  bem  er  oielfaa)  roörtlid) 
übereinfttmmt.  »efonbem  SBert  hat  ba«  brittc  »ud) 
bura)  feine  au«  Sueton  gefeböpften  (itterar()iftori> 
fäjen  Siotiaen.  ©efte  3lu*gabe  oon  Keil  (»Gramma- 
tici  latini«.  ©b.  1,  fieipj.  18ö7). 

T ton  (heute  SWalathria),  mafebon.  Stabt  am 
norböftltd)en  be«  Dlomp,  oon  theffalifd)en  ©er« 
.  rhäbern  gegrünbet,  geroann  fulturgefd)tchtlicbe  unb 
nationale  ©Vbeutung,  feit  bie  Könige  oon^DJafebonien 
fte  mit  ü)rem  £anb  oereinigten.  König  ^Ircbelao« 
richtete  hier  aUjährliche  XJettfpiele  vi  (itjfen  be«3eu« 
unb  ber  SRufen  naa)  bem  SDlufter  ber  Olompifcben 
ein.  Sil«  ber  tttolier  Sf opa« 220  o.  ifhr.  bie  Stabt  ein« 
äfa)erte,  oernia)tete  er  an  20U0  ©ilbhauerroerfe.  Aaf< 
fanbro«  liefet),  roieber  aufbauen  unb  oerbanbe«  bura) 
eine  ©efeftigung  mit  bem  ÜJJeer.  Unter  ^erfeu«  roarb 
2).  römifa)  unb  begann  ju  ftnfcn;  fpater  rourbe  e« 
römifa)e  Kolonie  unb  ©ifd)offi$. 

Tain ,  berühmter  Sorafufaner,  geb.  409  o.  iJhr., 
Sohn  be«  fiipparino«,  ©ruber  ber  Striftomaö)e ,  ber 
Gemahlin  be«  altern  Dionofto«,  beren  Tochter  ei 
i  heiratete,  roarb  oon  ©laton  früh  für  bie  ^biloiopbte 
geroonnen  unb  ftanb  bura)  feine  ^reimütigleit  unb 
Sittenftrenge  bei  bem  altem  Dionpfto«  in  hohem 
9lnfeben.  ©on  bem  jüngern  Dionpfto«,  ben  er  oer« 
geblidh  ber  aBiH!ürberrfa)aft  unb  Sa)roelgerci  3U  ent* 
roöhnen  fuepte,  angeblia)  roegen  oerräterifa)er  ©er* 
binbung  mit  ben  jtarthagern  366  oerbannt,  lebte  er, 
überall  mit  §oa)aa)tung  aufgenommen,  in  oerfebie« 
benenStäbtenGriecbenlanb«.  Seine  ^urüdberufung 
mndjte  Dionofio«  naa)  langen  »erbanblungen  oon 
ber  jiüdlebr  ^laton«  naa)  Spralu«  abhängig,  boa) 
braa)te  biefer  361  bem  ^reunbe  ba«  Cpfer  oergeb« 
lid).  3njrotfa)en  hotte  Dionpfto«  Dion«  Güter  ein« 
gesogen,  beffen  Gemahlin  «rete  jur  ©erheiratung  mit 
bem  $öfling  Jimofrate«  genötigt  unb  feinen  Sohn 
Slret&o«  ju  ben  fcbänblichften  3(u$fcbtoeifungen  oer« 
führen  laffen.  X.  lanbete  baher  357  mit  800  Sölb« 
nern  oor  Sprafu«,  beffen  ©ürger  ihm  unb  feinem 
©ruber  SWegafle«  fogleia)  bie  oberfte  ftelbberrnroürbe 
übertrugen.  Dionpfto*  mufete  flüa)ten.  «I*  f\dj  2). 

63 


994 


balb  borottf  bem  oon  bcm  Volf«füprer  $erafleibc8 
gemalten  Vorfdilag  einer  allgemeinen  ©Ütertetlung 
roiberfefrte,  roarb  er  al«  ein  <$retnb  ber  /fretqett  mit 
feinen  treu  gebliebenen  ©ölonern  geroaltfam  oer« 
trieben  unb  309  ftd)  noch  Seontinoi  jurücf.  Söcgen 
ber  Übergriffe  unb  ©eroalttpaten  ber  ©urgbefa^üng 
unter  be*  X  ionpfio*  Sotm  SlpoHofrate«  bä(b  roteber 
jurüdgerufen,  fteHte  er  bie  Siupe  roieber  per  unb  er< 
jroang  bie  Übergabe  ber  Vurg.  Von  neuem  an  bie 
©pi$e  be«  ©taat«  gefteHt,  bcroie*  er  gegen  feine  po* 
littfcpen  Gegner  gro&e  Wäfeigung.  Sl*  fcerafleibe* 
bennod)  feine  früpern  Umtriebe  unb  Verbäcptigungen 
beim  großen  Raufen  fortfefcte,  gab  S.  bie  idicn  mcljr- 
mal*  t»on  tpm  perlangte  Erlaubnis  jur  ©rmorbung 
bes  ^Demagogen.  2U>er  bie  Sleue  über  biefe  Spat  fo* 
rote  ber  Äummer  über  ben  ©elbftmorb  feine*  entar« 
teten  ©opn*  beugten  feinen  ©eift  nieber  unb  mad)» 
ten  tpn  fcpr  off  gegen  feine  Umgebungen,  ©iner  feiner 
beoorjugteften  ©efäprten,  ber  Sttfjener  ÄaHippo«, 
benufcte  bie«,  um  eine  Verfdjroörung  anbetteln,  in 
beren  golge  S.  353  ermorbet  rourbe.  Söir  befifcen 
nod)  jroei  Vtograppten  Sion*  oon  Vlutard)  unb  <£or« 
neliu*  Stepo*.*  Vgl.  2 au,  Sebeu  be*  ©prafufaner* 
S.  ($amb.  1860). 

Sion  Gbrpfoflomo*,  aud)  Cocceju*  oberSocce« 
janu*  jubenannt,  gried).  Stator  unb  Vpilofopp,  ju  , 
Vrufa  in  Vitppnien  um  60  n.  CShr.  au*  oorncpmer 
gamilie  geboren,  roibmete  ftd)  anfang*  ber  Slbetori! 
unb  lebte,  burd)  peimifdje  Unruhen  au«  bem  Sater« 
Ianb  oertrieben,  längere  3eit  tn  kappten,  roo  er 
ftd)  bie  ©unft  be*  fpätern  Hatfer*  Vcfpaftan  erroarb, 
bann  unter  Domitian  in  Slom,  bi*  er  pon  biefem 
au*  Italien  unb  »itgpnien  oerbannt  rourbe.  3n 
ber  fyit  ber  Verbannung,  bie  er  auf  ©epetfj  be* 
belpbifcpen  Grafel*  auf  weiten  Sieifen  in  ben  nötb» 
licpen  Vrooinjen  be*  Sieid)*  bi*  junt  Sjnepr  ju« 
braute,  roanbte  er  nd;  ber  ftoifcpen  Vpilofop^ie  3U. 
Von  feinem  ftreunb  Gocceju*  Sleroa,  oon  bem  er  ben 
Stamen  Gocceju*  annapm,  nad)  beffen  Sfegierung*' 
antritt  nad)  Slom jurüdgerufen,  lebte  er  pter,  oon 
Sieroa  unb  beffen  5?art)f olger  Srajan  boa)geepri,  bi* 
«u  feinem  lob  im  Anfang  be*  2.  3laprp.  Von  feinen 
Sieben  befifccn  roir  nod)  80,  eigcntlidj  mefjr  Sluffä&e 
pbilofoppifdjen,  moralifdjen  unb  politifd)en  ,Vtb«lt\ 
ote  ipn  al*  einen  talentooDcn  Stadjapmer  ber  beften 
SRufter,  namentlid)  Viaton*  unb  Semoftpene*1,  unb 
gefinnung*tüa)tigen9Rann  jeigen  unb  3U  ben  Ijeroor* 
ragenbften  fieiftungen  ber  bamaligen  fiitteratur  ge« 
boren  (pr*g.  pon  Siei«fe,  fieip».  1784  u.  1798;  ©mper, 
Sraunfcfiro.  1844;  Sinborf,  £eip3.  1857). 

Dionaea  L.  (fliegen! läppe,  *enu*fliegen» 
falle),  ©attung  au«  ber  gamilie  ber  Droferaceen, 
mit  ber  einsigen  9lrt  D.  muscipula  L.  (D.  corvin- 
bosa  Rafin.),  in  ^loriba  unb  (Carolina  in  ©ümpfen, 
ein  f leine*,  au*bauembe*  ©eroäa)*  mit  rourjclftän» 
bigen  »lättem,  bie  oon  einem  breitgeflügelten  »latt* 
friel  getragen  roerben  unb  au*  einer  glieberig  einge^ 
lenlten,  jroeilappigen,  in  ber  SWitte  gerinnten,  an  ben 
runblidien  Stänbern  fteif  beroimperten  platte  befteben.  ] 
©ie  liegen  im  .Aufanb  ber  Stube  offen  ausgebreitet; 

Serät  aber  ein  ^nfeft  auf  ba*  fclatt,  fo  fa)liefet  ft* 
iefe*  infolge  feiner  Slei3empfftnglia)feit  feb,r  fdmeü, 
fängt  babei  ba*3nfeft  unb  bleibt  fo  lange  gefa)loffcn, 
roic  ber  :Hci?  ar. halt,  um  ftd)  bann  lanafam  roieber 
ju  öffnen,  ©eroögnlidj  gefajiebt  bie*  erft,  wenn  ba* 
gnfert  abgeftorben  ift,  roorau*  bie  Xnfktf  abgeleitet 
rooröen  ift,  bafe  bie  ^flanse  pon  3nfe!ten  lebe.  3n»i« 
fajen  ben  blättern  erbeben  fta)  ein  ober  sroei  ©ajäfte, 
15 — 20  cm  boöj,  mit  einer  Dolbentraube  meiner  1 
©lumen.   Sie  grua)t  ifl  eine  einfädjerige,  meb^r-- 1 


[amiae  Äapfel.  »et  un*  fultioiert  man  bie*  ®eroäd)3 
in  Sßarmpäufern  auf  feud)tem  SJtoo*  unter  einer 
@la*glode.  ©.  lafel  »^nfeftenfreffenbe  ^Jpanjen«. 

Hont,  nad)  gried).  IRotpe  Xod)ter  be*  C  f  eano«  unb 
berXetpo*  ober  be*Urano*  unb  ber@äa,  eine  bei  ben 
®ried)en  alter  3ett  in  popem  «nfebenftebenbeOörrin 
be«  Itd)ten  Gimmel*,  in  ber  >3lia«<  burd)  ,^cu* 
i'iutter  ber  Jlpprobite,  roe(d)e  baper  r  i c  n ata,  foaor 
aud)  3).  felbft  bci<u.  2).  roarb  m  Sobona  (f.  b.)  al« 
bie  eigentliche  ©emablut  be«3eu*  oerebrt  unb  rtprä-- 
fentierte  in  roeiblid)er  ®efta(t  biefelb«  3bee  roie  ber 
bobonäifd)e  3eud-  bann  ba«  Crafel  ;u  Sobono 
cor  anbem  in  ben©d)atten  trat,  roarb  aud)  SD.  burd) 
^era  oerbrängt  unb  galt  fcpliefelid)  nur  nod)  für  eine 
bobonätfa)e  Sipmpbe.  Sautlid)  entfprid)t  ibr  bie  rd« 
mijcbe  3uno  (f.  b.). 

Tionpften  (gried).),  bie  nt  Gpren  be*  ®otte«  Ii;-- 
npfo*  (f.  b.)  gefeierten  gefte. 

Xionpfio«,  1)  2).  I.,  ber  ältere,  Inrami  oon  So* 
ratu*,  geb.  431  p.  (Sqr.,  6ot)n  eine*  armen  TlauU 
tiertreiber*,  roar  in  feiner  ^ugenb  6d)reiber,  nabtn 
aber  gleid)3eitig  am  politifdjcn  ^arteitreiben  teil  unb 
fd)(o§  ftd)  ber  Partei  be*  £)ermotrate*  an ,  }u  beren 
fübnften  unb  tapferftenftüprem  ergetjörte.  Gr  flogt« 
40ti  nad)  ber  ^erftörung  Stgrigentum*  burd)  bie  Jtar* 
träger  bie  bortpin  3U  ^ilfe  gefebidten  ^elbberren  an 
unb  erreichte  mit.^ilfe  be*^tpparino*unb  be«  retepen 
(3efd)id)tfcpreiber*  ^b»lifto«  bie  »bfe^ung  berfelben. 
roorauf  er  felbft  sum  ^eerfübrer  geroäplt  unb  mit 
einer  Grpebition  nad)  ©ela  )um  ©a)u^  btefer  ©tabt 
gegen  Jtartbago  beauftragt  rourbe.  §ier  ftürjte  er  bie 
Cltgard)en  unb  geroann  mit  beren  ®elbe  bie  ©ölbner 
für  ftd);  barauf  f ehrte  er  nad)  ©pralu«  mrütf,  liefe 
feine  sjütfclbperren  abfegen,  umgab  ftd)  mit  einer 
2eibroad)e  unb  bemädjtigte  ftd)  ber  öurg  auf  ber  §n> 
fei  Ortpgia.  @eftü$t  auf  bie  ©ölbner  unb  auf  bie 
§ermofrntifdje  Partei,  bie  er  burd)  ^uriiefberufung 
aller  glücbtlinge  unb  Verbannten  oerftärfte  unb  ba« 
burd)  an  ftd)  fettete,  baf(  er  bie  £od)ter  be«  ^ermo« 
frate«  betratete,  berrfa)te  er  nun  al«  Inrann  mit  un« 
pefd)ränfter3Wad)toonfommenpeit  über  bie  Stabt.  91« 
er  nad)  einem  unglürflicqen  gelbutg  gegen  fiartbago 
biefem  @ela  unb  Gamarina  preisgeben  mu^te,  braa) 
^roar  405  in  ©prafu«  ein  9tufftanb  gegen  ihn  au«; 
I  bod)  gelang  e«  üim  mit  $>ilfe  ber  ©ölbner,  benfelben 
3U  beroältigen  unb  mit  bem  Vermögen  ber  getöteten 
ober  gefUiipteten  Vürger  feine  ^errfd)aft  nod)  fefier 
ju  begrünben.  Sarauf  fd)Io^  er  einen  irrieben  mit 
ben  Äartbagern,  ber  ibm  ben  Vcftfc  ber  Dftf üfte  ©tjt» 
lien*  ftd)erte,  unb  oerftärfte  Drtpgia  burd)  bie  An- 
lage ber  großen  ftefte  ^>erapplon.  (5tn  neuer  Sluf^ 
ftanb  im  $eer,  al«  er  403  bie  ©tabt  ^erbeffo«  be» 
lagerte,  jroang  ü)n  jur  ^ludjt  nad)  Drtpgia,  100  er 
ftd)  fo  lange  behauptete,  bt«  ipm  fantpanifäje ©ölbner 
3U  ^ilfe  famen.  SJun  unterroarf  er  bie  ©tabt  oon 
neuem  unb  entwaffnete  bie  Vürger.  Sarauf  bemäd)< 
tigte  er  ftd)  401  ber  ©täbte  S^aro«  unb  Satana  unb 
unternahm,  nad)bcm  er  ©prafu«  mit  einer  neuen 
hohen  Quabermauer,  roe(d)e  aud)  bie  Vorftäbte2Tnd)a 
unb  (SpipolS  umfaßte,  umgeben  unb  ein  §eer  oon 
80,000 SRann  f  oroie  eine  flotte  oon  300  großen  Ärieg** 
fd)iffcn  au«gerüftet  ^atte,  wofür  er  ba*  ©elb  burd) 
erpreffungen  unb  Sempelraub  ftd)  oerfd)a|fte,  397 
einen  xrieg  gegen  jtartbago,  um  qaru  ©tjilten  bem= 
felben  ju  entreißen.  3roar  eroberte  er  IRotpe,  aber 
395  erlitt  feine  glotte  eine  9iieberlage  beiCatana.  3X 
würbe  oon  bem  fartpagifd)en  g<lbberm  ^imilfo  in 
[  ©prafu*  eingefd)loffen  unb  hart  bebrängt,  bi«  ba« 
fcinblidje  §eer  burd)  eine  ©eud)e  beimgefud)t  rourbe 
unb  394  abjog.  Stun  erweiterte  S.  feine  3Kaä)t  burtb 


Digitized  by  Google 


995 


ffriect*}üae  gegen  bie  griechifcfien  otöbte  in  Stjilien 
unb  Unteritalien,  eroberte  Xauromenion,Äroton  unb 
:Hhcgium,  beffen  bürget  wegen  böbnifa)er  3urüd  roei* 
fungber  JBerbung  be*2>.  um  eineSRhegierin  grauf  am 
beftraft  mürben,  plünbette  im  »unb  mtt  ben  ©alliern 
jaNreicbeStäbte  inGtrurien  unb  grünbete  am&bria- 
tilgen  ÜDteer  mehrere  «Dtilitärfolonien.  3JUt  ben  Äar= 
tbagern  fcblofj  er  383  nach  wccbfelootlen  Äämpfen 
^rieben  unb  überlief  ihnen  Sijtlien  weftlich  oom§a> 
Info*,  «ucb  in  ©riecbenlanb  fucbte  er  Einfluß  511  ge* 
winnen,  inbem  er  bie  Spartaner  gegen  2:heben  unb 
Sitten  mit  galligen  unb  fpanifcben  Sölbnern  unter» 
ftüfcte  unb  384  eine  prächtige  geftgcfanbtfcbaft  ju  ben 
Olqmpifcben Spielen  f durfte;  bodj  mürben  feine  Ghor» 
gelänge  oon  ben  ©riechen  in  OInmpia  oerhöbnt  unb 
auSgejifcbt,  unb  bie©efanbtfd)aft  fefjrte  ofine  Siege*» 
frau'j  jurüct.  Sil*  aber  bie  älthener  367  feiner  2ra> 
göbie  »jjeftor*  Söfung«  am  Jefte  ber  Senäen  ben 
erften  Brei*  erteilten,  freute  er  fia)  fo  febr,  baß  er  ein 
große*  Xrinfgelage  oeranftaltete  unb  an  ben  folgen 
oe*jelben  (ober  nach  anbern  an  einem  oon  feinem 
Soljn  gereiften  ©ifttranf)ftarb,nad)bem  er  383ahre 
über  Soraf  u*  geb«xfd)t.  2).  war  ein  tapferer,  fürjncr 
sJRann,  mäßig  in  finnlicben  ©enüffen  unb  ebler  Sie« 
aungen  fälug,  babei  f lug  unb  roifcig.  fcerrfcbaft  unb 
:K  li  h  m  iooren  ba«  Qitl,  nach  bem  er  unabläffig  ftrebte, 
unb  ba*  \u  erreichen  er  fein  Wittel  ber  ©raufamfeit 
unb  Jtaubjucht  fdjeute.  2)ie  öinterlift  unb  ©ewalt; 
tt)ä  tigfeit,  mit  ber  er  bie  §errfa)af  t  erlangt  hatte,  fowie 
feine  Gttelfeit  matten  ihn  aber  aua)  argwöbnifa)  unb 
(aunifa).  Cr  in  unbebaute*  ©ort  fonnte  feine  oertrau: 
teften  (Benoffen  in  ©efahr  bringen,  wie  er  benn  felbft 
feinen  greunb  ^ffilifto«  oerbannte,  ben  2>ia)ter  B&»! 
foreno*  wegen  etne*  ungünftigen  Urteil*  über  feine 
©ebicbte  in  bie  Steinbrüche  werfen  unb  ben  Bhilo» 
foppen  Blaton,  burcb  ein  freimütige*  Söort  be*fetben 
beleibigt,al*Sflaoenoerfaufen  ließ.  Über  feine  fturcbt 
oor  9taa)ftellungenr  feine  SMittcI,  fia)  baoor  ;u  fa)üben 
(wie  ba*  »Dfjr  be*2>.«),  unb  fein  Bcwußtfetn  oon  ber 
^ämmerlidjfeit  eine*  folcben  mißtrauifcben,  in  fteter 
gurcht  fa)roebenben  geben*  (Sd)roert  be*  2>amoflc*) 
erzählten  bie  9Uten  »iele  Slnefboten. 

2)  2).  IL,  Sohn  be*  oorigen  unb  ber  gofrerin 
2)ort*,  mar  talentooü  unb  höherer  Regungen  fähig, 
erhielt  aber  abftcfatlicb  eine  fchletbte  Gr jiehun a,  ba  ber 
tprannifthe  Bater  fürchtete,  ber  Jüngling  mochte  oor 
ber  3ctt  naa)  ber  fierrfcbaft  ftreben.  Gr  gatte  fia)  ba« 
ber  f  vuli  aewöbut,  ber  ©enußiucbt  ju  frönen  unb  allen 
Saunen  nacbjuaeben.  G*rft  naa)  feinem  Regierung*; 
antritt  367  0.  Gbr.  fuc^te  ü)m  fein  Schwager  2Hon  für 
wiffenfä)aftlia)e  6tubten  Qntereffe  einjuflöBen,  roa* 
ibm  befonber*  bura)  bie  Berufung  Blaton*  gelang. 
Salb  aber  erhielten  B&ilifto*  unb  2lriftippo*,  Scanner 
oon  unebler  Senfart,  Ginflufj  auf  ben  jungen  §err« 
fd)er;  2rton  würbe  366  oerbannt,  unb  Blaton  ©erließ 
365  Sizilien  wieber.  3n»ar  ließ  fta)  berfelbe  bura) 
drängen  bewegen,  361  noa)ma(*  naa)  ©orafu* 
ju  fommen;  boa)  war  fein  Sufent^alt  frua)tlo*  unb 
enbcte  fdjon  860.  Ml*  JRegent  unb  Ärieger  geigte  2). 
anfänglia)  Öefd)td  unb  guten  SBillen,  aua)  ftanb  ba* 
@lücf  i!nn  jur  Seite.  $er  Krieg  gegen  bie  kutaner 
enbigte  mit  einem  für  Um  oorteilb,aften  ^rieben.  2). 
befeftigte  hierauf  mehrere  fünfte  am  abriatifd)en 


unb  bcfiegte  bie  iOor  ifa)en  Seeräuber.  2lberin 
Sprafu*  oerlor  er  bura)  feine  Sa)we(gerei  unb  feinen 
2)efpoti*mu*  bie  $olf *gunft  unb  würbe  357  oon  2)ion 
oertrieben,  worauf  er  in  Sofroißp^epfinrioi,  ber^ei» 
mat  feiner  SWutter,  3uflua)t  fudjte.  2)ie  freunbltdjc 
»ufnabme,  bie  er  bort  fanb,  im&braudjie  er,  um  fid) 
jum  iperrn  ber  Stobt  aufjuwerfen  unb  bie  ärgften 


]  Oewaltt^ätigfeiten  gegen  bie  <5inwo$ner,  nomentlia) 
'  gegen  eble  Jungfrauen,  auöjuübeu.  25er  lob  be* 
I  $>ion  (f.  b.)  unb  bie  barauf  in  Sorafu*  au*gebroa)e' 
nen  Unruhen  oeranlaliten  i^n,  naa)  3el)niäf)rigeinG£il 
[  346  einen  ängriff  auf  jene  Stabt  311  oerfuajen.  2)a* 
Unternehmen  gelang,  unb  naajbem  er  feinen  Stief» 
bruber  5Rpfäo*,  ber  fia)  ber  ^errfa)aft  bemädjtigt 
Ijatte,  oertrieben,  fam  auf*  neue  bie  t)öa)fte  (Gewalt 
in  feine  §anb.  %it  unerhörte  Strenge,  mit  weld)er 
er  nun  oerfuhr,  trieb  oiele  Bürger  )ur  (j(ud;t;  balb 
aber  fehlten  oiefelben  unter  Zimoleon  oon  tforintl) 
343  jurücf,  unb  ifjreSa)ar  wua)*  balb  jum  mädjtigen 
$eer  ^eran,  bem  2).  ftd)  unb  feine  S$ä$e  überliefern 
mußte.  £imo(eon  fanbte  th:t  naa)  Könnt b,  wo  er 
fortan  al*  ^rioatmann  lebte.  3(ua)  t)ier  feinem  §ang 
ju  einem  oerfa)wenberifa)en,  unorbentlid)en  geben 
trönenb,  foQ  er  juteßt  teil*  burd)  Betteln,  teil*  bura) 
ben  Unterridjt  ber  Ainber  fein  Seben  gefriftet  haben. 

3)  2).ber  "JJerieget,  griea).@eograpb  be*3.3abrb. 
n.  66r.,  oon  unbetannter  ^erfunft,  befa)rieb  (nad^ 
Sratoftbene*)  in  £>esametem  bie^austmeere  unb  bie 
merfwürbigern  Aüftenlänber  unb  Unfein  ber  bamalö 
befannten  weit  Sein  trefflich  angelegte*  unb  bura) 
Meinfjeit  unb  Glegan*  ber  Spraa)e  au*aejeia)nete* 
@ebia)t(»Periegesi8«)  würbe  oielfaa)  (befonber*  oon 
(ruftathio*)  fommentiert,  oon  9iufu*  $eftu*  ftoienuö 
im  4.  ^ab^rb.  n.  Gbr.,  bann  aua)  oon  Bri*cian  im 
Mnfang  be*  6.  Sabrb.  in  lateinifa)e  Berfe  übertragen 
unb  war  noa)  lange  imWittetalter  ein  gefaxte*  unb 
häufig  fommentierte*  gebrbud).  Steuere  äluögaben 
bef  orgten  Baff  ow  (2eip  3. 1825),  Bembarbo  (baf .  1828), 
SJiüHer  (in  ben  »Geographi  graeci  minores«,  Bb.  2, 
Bar.  1861)  unb  2Befa)er  («De  Bospori  naviffatione 
quaesuiwranntsbof.  1874);  eineÜberfe^ungBrebow 
(in  feinen  »9taa)gelaffenen  Sd)riften",  Bre*l.  1826). 

4)  2).  Ibrog  (ber  »Ibrofer«),  gried).  ©ramma» 
tifer  um  100  0.  Gbr,  Mriftara)*  Sdjüler,  Berfaffer 
eine*  lleinen  grammatifa)en  2cb.rbua)e*  (»Tecbne 
grammatike«),  be*  ölteften  feiner  Slrt.  25o*  BJcrf« 
dien  ift  gewiffermaßen  bie  @runb(age  aQer  europäi» 
fa)en  @rammatifen,  jeboa)  nur  in  ftarf  interpolierter 
®eftalt  erbalten.  Befte  Slu*gabe  ift  bie  oon  nhlig 
(fieipj.  1884). 

5)  2).  au*  SalifarnaffoS,  römifd)er,  grieebifa) 
fdjreibenber  ^iftorifer,  fom  29  0. 6ljr.  naa)  3tom,  wo 
er  mit  oielen  angesehenen  9Mnnern  oerfebrte  unb  al* 
Stbetor  lehrte  unb  fa)rieb,  bouptfäa)lid)  aber  fein  gro-- 
ße*  h^iftorifdje*  Söerf  oerfaßte,  welche*  er  7  0.  df)r. 
oollenbete.  trr  ftarh  ronhn'dieinlich  balb  banad).  9Bir 
befi^en  oon  ibm  mehrere  Sa)riften  r^etorifa)en  unb 
litterorhiftörifchen  Inhalt*  unb  eine®efa)ia)te3tom*, 
bie  jeboa)  nidbt  ooQftänbicj  erhalten  ift.  2)te  erftern, 
bie  man  unter  bem  9iamen  ber  rbetorifa)en  Schriften 
aufammen^ufaffen  pflegt,  befteben  teil*  in  9(b^anb> 
lungen  über  einjelne  Xeiit  ber  3ttjctorif,  teil*  in  Be« 
traa)tungen  über  angef ebene  Sa)riftfteller  ber  altern 
3eit  unb  legen  für  feine  ftenntni*  unb  fein  Urteil  im 
aanjen  ein  günfrige*  3<ugni*  ab.  Seine  @efa)id)te 
$iom*,  oon  ibm  felbft  römifebe  9lra)äologie  genannt, 
beftanb  urfprünglid)  au*  20  Büchern,  welche  bie  ©e* 
fcf)id)te  oon  ber'älteften  Seit  bi*  nun  erften  Bunü 
fa)en  Ärieg  (264)  umfaßten;  e*  fmb  aber  baoon  nur 
bie  10  erften  Bücher  unb  ein  2eil  be*  11.  erhalten, 
welche  bi*  443  reichen.  Sie  ift  hauptfäthltcb  für  ©rie* 
eben  beftimmt,  benen  ber  Bewei*  geliefert  werben 
foH,  bajj  bie  3iömer  gricebiieben  Urfprung*  unb  i&r 
Gharafter  unb  it)re  Ginridjtungen  wefentlia)  grie» 
ebifeh  feien,  eine  2enbenj,  bie  nicht  obne  nadjtetlige 
Ginwirfung  auf  bie  Sluffaffung  unb  2)arfteü*ung  ber 
römifchen  Singe  bleiben  fonnte;  auch  werben  bem 

63* 


Digitized  by  Google 


900 


SBerfaffer  mit  SRedjt  bie  langen  Sieben,  in  benen  er 
fta)  al«  jRebefünftler  ju  jetgen  fua)t,  unb  bie  weit» 
läufigen  politifa)en,  oft  eine  grofee  Unfenntni«  t>er< 
ratenben  23etrad)tungeu  jum  Sorrourf  gemacht ;  gleich« 
n>ot)l  ift  ba«  Söerf  oon  nia)t  geringem  Söerte,  ba  e« 
auf  ber  Sienufcung  jablreictjer  älterer  DueDenfcbrift» 
fieller  beruht  unb  neben  *>ioiu  >  bie  einjige  jutam» 
ment)ängenbe  Darftellung  ber  älteften  römtfä)cn  ®e* 

3id)te  Silbet.  Ii:  erfte  Au«gabe  be«  Original«  er* 
ien  ju  tyatii  1646  unb  1547  oon  91  ©tepbanu«, 
ic  enthalt  aber  nur  bie  10  erften  5Büa)er  ber  Ardjäo« 
bgie  unb  einen  leil  ber  rljctorifajen  ©a)riften.  SJoH= 
länbig  finb  bie  Auegaben  oon  ©ijlburg  (Jranff .  1586, 
mit  lateinifaier  Überfctjung),  oon  Heiilt  (2eipj.  1774 
bi«  177t5,6Sbe.),  oon  rocla)er  ledern  ber  Zaucbniüfcbe 
Xejrt  (baf.  1823  ,  6  Die.)  ein  Abbrucf  ift,  6djroart} 
(Utrecht  1877)  unb  3<»c°bg  (Seipj.  1886  ff.).  Die 
Archäologie  allein  ift  in  neuerer  Seit  herausgegeben 
oon  flicfjltng  (Scip».  1860—70),  überfebt  ift  biefelbe 
oon  ©ajaller  unb  Gbriftian  (©tuttg.  1827—  50,  12 
$}ba)n.).  S5on  Au«gaben  einzelner  ©ebriften  finb  her« 
oorjufjcben:  »Dionysii  historiographica«  oonÄrücjer 
($aHe  1823);  »Decompoeitione  verborum«oon®öl» 
ler  (3ena  1815)  unb  oon  fcanoro  (Seipj.  1H68).  Die 
Fragmente  finb  oon  2Rüfler  (Uar.  1848)  t)erau«gege» 
ben.  Sgl.  SüeiSmann,  De  Dionysio  llalic.  vita  et 
■criptia  (Hinteln  1837);  2or«,  De  Dion.  H.  etc. 
(Incr  1840);  Riegling,  De  Dionys»  Halic.  an- 
tiquitatum  auetoribua  lntinis  (Seipj.  1868);  3a» 
cobo,  Die  ©prad)e  be«  D.  (Aarau  1874). 

6)  D.  Areopagita,  ©eifitjer  be«  Areopaggeridjt« 
ui  9ltr)en,  roirb  Apoftelgefa).  17,  34  al«  oom  Apoftel 
üßaulu«  3U  Atf>en  für  ba«  Gbriftentum  gewonnen  ge» 
nannt  unb  foü"  naa)  ber  Drabirion  al«  33ifa)of  ui 
Athen  b,ingeria)tct  roorben  fein.  Der  t)eil.  D.  oon 
Bari«,  roeld)er  naa)  feiner  Enthauptung  mit  bem 
Äopf  in  ber  $>anb  noa)  bi«  $u  bem  naa)  ib/m  genann* 
ten  ©t.»Dent«  gegangen  fetn  foD  unb  am  9.  Oft.  in 
(jranfreidj  oerefjrt  roirb,  ift  eine  ganj  anbre  Berfon 
unb  gebort  roafjrf cbeinltcb  bem 3. 3äbrb.  an.  berühmt 
rourbe  ber  9?ame  bei  D.  bura)  eine  An$afjl  ir)m  ju» 

fiefa>riebener  ©ebriften,  roela)e  bem  ©ebiet  ber  theo» 
oolnicben 9Jloftif  angehören  unb  nicht  lange  oor  ihrer 
erften  Grroäbuung  633  entftanben  fein  löhnen.  Die: 
felben  ftellen  eine  burebgängtge  Umfefcung  ber  djrift- 
Hajen  Dogmatif  in  bie  neuplatonifcbe  ©pefulation 
bar  unb  leiten  bie  ooHfommene  ©nofi«,  bie  fte  oer» 
fpred}en,  unmittelbar  au«  ber  angeblichen  Erfahrung 
einer  im  ^nnern  fia)  oolljiehenben  realen  unb  über« 
natürlichen  Giniguna  mit  ber  »überroefentlia)  über» 
erhabenen  Übergottheit«  ab.  Dura)  yob.  ©cotu« 
Grigena,  ber  ihnen  Diele«  entlehnte,  rourben  biefel« 
ben  in«  2ateinifa)e  überfetot.  Kit  ber  abenblänbifa)cn 
9Jioftif,  beren  ©runblage  fte  bilben,  mifa)te  ftch  feit« 
bem  panttjeiftifebe  ©nmpathie.  Die  9iormalau*gabe 
ber  SBerfe  be«  D.  lieferte  8oIttafat  Gorbertu«  (^Int« 
roerpen  1634,  1644  u.  bfter,  2  Ile.).  Gine  beutfaje 
Ülierfebung  mit  2lbl)anblung  gab  Cngelbarbt  (Suljb. 
1823,  2  2le.)  herau«.  $gl.  ^ipler,  D.,  ber  »reo* 
pagite  (Segendb.  1861);  ©chneiber,  Areopagitica 
(baf.  1884). 

7)  D.  ber  örofje  (D.  oon  3lleranbria),  ber  be« 
bcutenbfte  ©cbfiler  be«  Drigene«,  feit  232  SJorfteher 
ber  5tatea)ctenfa)ule  ju  SUeganbria  unb  bieremf  feit 
247  »ifajof  bafelbft,  rourbe  in  ben  Gbjtftenoerfolgun* 
aen  unter  Decm«  unb  SJalerian  mchrmal«  oerbannt; 
ftarb  264  n.  6hr.  Gr  roar  naa)  ber  praftifa)en  Seite 
hin  begabter  al«  fein  Sehrer,  roela)en  er  bura)  ©a)rift 
unb  3Bort  oerteibigte.  Gr  befämpfte  bie  Ghtliaften  1 
unb  fpraa)  bie  2lpofalopfe  bem  Slpoftel  Oohanne«  ab ;  I 


in  ber  Dogmatil  rourbe  er  Sorgänger  be*  Xriuft. 
I8gl.  Dittrta),  D.  ber  ®ro§e  oon  älejanbria  (^rei* 
bürg  1867);  ^jförfter  in  ber  »3ettfa)rift  für  bifto» 
rifa)e  Ibeologie*  1871;  ^  SKorije,  Denis  d'Alei- 
an«lrie  (IJar.  1881). 

Diont>fif*e  Seirre^nuna,  f.  *ra;  ogL  Dionnfiu* 
Griguu«. 

lionhftu»  (Dinijber  0erea)te),  Äönig  oon^orx 
tugal,  ©ohn  Äönig  »lf  on«' HL  unb  berSeatrij  oon 
äiagomen,  geb.  9.  D!t.  1261,  gelangte  16.  ^br. 
1279  jur  Regierung.  «I«  er  biefefbe  mit  bem  SBibet« 
ruf  aQer  oon  feinem  Sater  ber  @ciftlia)feit  beToiHuj» 
i  ten  ^ugeftänbniffe  eröffnete  unb  aua)  bem  ^apfl 
ben  jährlichen  2ehn«jin«  oerroeüjcrte,  belebte  bei 
^apft  ihn  mit  bem  Sann  unb  ba«  3?eic$  mit  bem 
3nterbitt;  D.  lieft  fta)  aber  babura)  niä)t  einfcbüo> 
tem  unb  fetjte  e«  in  bem  1289  mit  bem  Itapit  ge» 
j  fchloffenen  ffonforbat  bura),  ba&  ein  Smortifationi* 
gefe^  ben  ^ortugiefen  oerbot,  Örunbftücfe  auf  irgenb 
eine  SBeife  ber  Zoten  $anb  ui  übergeben,  »et  ber 
Aufhebung  be«  Zemplerorben«  nahm  er  bie  grofeen 
©eft^ungen  be«felben  in  feine  §anb  unb  übenoie«  fte 
bem  neugebilbeten  Ghriftu«orben.  Daneben  oer» 
hefferle  er  bie  9lea}t«pfleae,  begünftigte  ben  «eferbau, 
bie  aöiffenfa)aften  unb  fdjönen  Äünfte  unb  tjob  ben 
Sürgerftanb  burch  freie  ©täbteorbnungen.  1290 
ftiftete  er  bie  Unioerfttät  Siffabon,  bie  er  i:i08  naa) 
Goimbra  oerlegte,  ©eine  Regierung  erhob  fo  ben 
©taat  auf  eine  hohe  ©rufe  be«  äöofilftanbc«  unb  ber 
3Maa)t.  3n  feinen  legten  2eben«jahrcn  entfianb  ein 
langer  ©treit  jroif üh  u  feinen  beiben  Söhnen,  inbem 
ber  rechtmäßige  ihronerbe  aifonfo  mit  ber  angeb» 
liehen  Seoorjugung  be«  «Ifonfo  ©anchej,  eine«  na» 
türlichen  ©ohn«  be«  ftönig«,  un^ufrieben  n>ar.  Der 
Ärieg,  ber  infolgebeffcn  jroifd)en  5Batcr  unb  ©ohn 
entftanb,  rourbe  erft  für)  oor  bem  lobe  be«  D.,  be» 
fonber«  bura)  bie  Bemühungen  ber  Jtönigin  ^fab«üa, 
beigelegt.  D.  ftarb  7.  3an.  1326  unb  hinterließ  ben 
iHufim  be«  Segrünber«  ber  öröfee  Portugal«. 

Dionhfiue  (?f iqäu«  (ber  >  Jt leine«  ober  •  Geringe«, 
roie  er  fta)  au«  Befa)eibenheit  felbft  nannte  >,  630  xttt 
eine«  Älofter*  in  Som .  geftorben  bafelbfi  um  666, 
gilt  al«  Urbeber  ber  Dtonofifd)en  3ahre«rea>» 
nung  (f.  &ra),  bie  aber  fa)on  466  oon  Sictohn  ober 
Sictoriu«  au«  Aquitanien  aufgeftettt  roar,  n>äb,renb 
D.  nur  ben  Anfang  be«  3ab,r«  oom  Äarfrcitaa  auf 
ben  erften  SöeibnadjtÄtag  oerlegte.  2öid)tiger  ift  D. 
al«  erfier  namhafter  Urheber  einer  ben  päpftlia>en 
Primat  begünftigenben  ©ammlung  oon  ftira)en< 
gefetjen,  bie  er  um  626  au«  50  fogen.  ftanon«  ber 
apoftel,  au«  ben  berühmteften  grieafifchen  unb  latei» 
nifchen  Äonjilienbefchlüffen  unb  ben  Defretalen  ber 
römifdjen  33ifa)öfe  oon  ©triciuf  bifi  «na^aftu*  IL 
}ufammenfteQte. 

Dionüfo«  (9a!a)o«,  lat.  Saca)u«  ober  Siber, 
in  ben  Lotterien  3afcb o«),  naa)  ber  SRotholoaie  ber 
Alten  ber  @ott  ber  Xrtebfraft  ber  Statur,  be«  §*ua). 
ten,  Saftigen,  ber  Saftfmcbt,  befonber«  bei  SÖein«. 
Grfter  ^ppanjer  be«9Beinftod«  unb9Bembereiter(2e» 
näo«,  »Reiterer«),  febafft  D.  al«  »Sorgenbrecher« 
(2oäo«)  2eben«genuR,  förbert  Siebe  unb  ®efang, 
überhaupt  gefellige  Bilbung  unb  ift  baher  bem  Gro« 
roie  ben  §oren,  ®rajien  unb  SRufen  famt  Apollon 
nahe  oerroanbt.  AI«  ©ort  aQer  jftrucbtbarfeU  unb 
3eugung  hat  er  ju  Spmbolen  ben  VbaHo«,  ben  Öra- 
natapfcl,  SBeinrebe  unb  SDcinlaub,  Gpheu,  ben  Iber- 
fo«,  b.  h-  einen  Stab,  urfprünglia)  mit  Gpheublättem 
befränjt,  fpäter  mit  $inienapfe!  befrönt,  onfefem 
bem  fßein  aber  aua)  eine  mäd)tig  aufregenbe,  be» 
geifternbe,  beraufa)enbe  Äraft  inneroohnt,  ifl  D,  fer« 


Digitized  by  Google 


91)7 


«er  teil«  Grafel«  unb  §eilgott,  teil«  Urheber  roilber 
£uft.  Weben  ben  Seinpflanjungen  Ijat  er  bie  Dbbut 
über  bie  Zäunte  überhaupt,  beionber«  über  bie  fu(< 
ttoierten  unb  oerebelten.  Gr  lehn  bie  Bereitung  be« 
$onig«,  gibt  SRila),  öl  unb  Horn.  Xiefe«  ganje  ele* 
mentare  ©djaffen  aber  maa)t  ilm,  roie  bie  Demeter 
unb  beren  Stoa)ter  Berfepbone,  w  einem  t)albct)tt>o= 
nifa)en  Söefen,  ba  er,  entfpredjenb  ber  oon  ü)m  in 
Söalb  unb  §lur  vertretenen  fdjaffenben  Äraft  ber 
Statur,  oon  rauben  Stürmen  be«  SUtnter«  in  ©d)laf 
unb  lob  oerfentt,  bann  roieber  ju  neuem  fieben  er« 
roedt  iuirö.  60  erfdjeint  er  befonber«  in  ben  Gleu* 
ftnifa)en  ÜHgfierien  al«  Seifiger  ber  (Göttinnen  2>e« 
meter  unb  Berfcpljone,  bann  in  ben  DJn tlien  unb  "I' i n  - 
fterien  ber  Drpbifer.  Gr  Reifet  luer  2).  3agreu«  unb 
ift  ber  Sräger  ber  orpbüdjen  Hoffnungen  auf  ein  ge* 

fieben,  ja  auf « ' 


biefem 


ein  aU> 


fiemeineß  erneute«  golbene«  Zeitalter.  Sein  Bater 
ft  3«»«  in  ©eftalt  eine«  2>raa)en,  be«  mpfteriöfen 
©ombol«  ber  itnterroelt,  feine  SWutter  Berfepbone. 
3eu«  bat  ihn  ;um  Äönig  beftimmt  unb  fefct  ib^n  auf 
ben  £immel«tijron;  aber  bie  Zitanen,  oon  ber  eifer- 
füdjttgen  $era  angeftiftet,  überfallen  tbjn,  rocifjrenb 
er  mit  buntem  ©pielroerf  befdjäfttgt  ift,  töten,  jer= 
reiften  unb  oerjebren  i:m.  Baüa«  rettet  ba«  noa) 
judenbe  vm,  ben  ©ife  be«  £eben«  unb  be«  ©eifte«; 
3eu«  oer]a)lingt  ba«felbe  unb  erjeugt  barau«  ben 
6ob>  jum  jroettenmal.  Stua)  räa)t  er  ben  SDiorb,  in» 
bem  er  bie  Züanen  mit  feinen  öligen  meberfdjmet» 
tert.  2 a  au«  ihrer  3lfa)e  bie  SRenfdjen  beroorgeben, 
fo  ift  aua)  in  biefen  2).  oorljanben,  aber  al«  em  auf 
freole  BJeife  jerriffener  ©Ott.  $ier  ift  ber  Bunüt,  an 
ben  fia)  bie  tiefere  Äuffaffung  be«  2)tonofo«bienfte« 
antnüpft,  aber  freilia)  aua)  bie  leibenfa)aftlia)ere, 
nie  fte  befonber«  in  ben  trieterifa)en  fteften  fta) 
funbgibt,  bie  nad>  allen  jroei9Dlittn)intem  einmal  ftatt» 
fanben,  unb  }u  benen  befonber«  grauen  (Baca)en, 
3H  a  uaben,  Xboiaben,  gtg.  1)  auf  ben  fa)neebebed< 
ten  Bergen  (Äitbäron,  Barnafe)  fdjroiirmten,  mit 
Tadeln  unter  allerlei  beiliaem  Unfua  bie  SKitleiben.- 


febaft  mit  bem  «3err»ffencn*  au«brürfenb,  mit  9iet)> 
(albfeH,  Zbor|o«  unb  fcanbpaufen,  unter  £ärm  unb 
lang.  3i*ntlta)  alt  firib  aua)  biefe  mebr  an«  Drien* 
talifdje  ftreifenben  Orgien,  bie  in  notier  SBilbfjeit  nur 
au&erljalb  2lttt!ä  im©a)roange  roaren,  boa)  immerbin 
jünger  unb  erft  au*mäl)liü)  aufgefommen  im  SJergleia) 
mit  bem2)ienft,  beiroeld)embem0otteinfaa)bieäöiiu 
jer  jujubelten.  tiefer  2).  mar  ber  ©ol>n  ber  ©emele 
(roobl  urfprünglia)  ^Jerfoniftfation  ber  (Srbe),  einer 
£oa)ter  be«  itabmo«,  roelobe  aua)  ben  Wanten  Xbnone 
(bie  »Kafenbe«)  fübrt.  211«  bieielbe  oom  ?3lii^  er. 
f  (blättert  roorben  mar,  entriß  ber  Bater  bie  fea)«monat« 
lia)e  ru'iui)  t  bem  ©a)oft  ber  SNutter  unb  barg  fte  bi« 
uir  ooüigen  Weife  in  feiner  §üfte.  Siefer  3ug,  über« 
rafa)enb  beim  inbifa)en  ©oma  n)ieberfeb,renb,  ift  auf 
bie  regenfa)roangere,  frua)tbare  SJettcnoolfe  (ben 
©ift  ber  jeugenben  'JHanncSIraft  be«  $immel«gotte«) 
bejogen  roorben,  inbem  jener  SBlift  al«  ba«  fetter  ber 
fa)affenbcn  Waturfraft  aufgefaßt  rourbe.  2(u«  ber 
§üfte  be«  Sater«  al«  ein  unfterblia)er  Qott  beroor* 
gegangen,  rourbe  3).  oon  £erme«  ben  Wnmpbcn  ober 
ben  Jnjaben  ober  ben  $oren  auf  bem  SL'albgeb  trge  Wof  a 
uir dr)ieb,ung übergeben.  9(1« ©Ott be« Wegen« (S? n e « 
ober  £>neu«)  mirb  er  oon  Snfurgo«,  eigentlia)  bem 
äta)tmaa)cr,  bem  Sonnengott,  toeldjer  al«  Äöntg  oon 
Xbrafien erf djeint,  betämpf t.  Grf djredt  flob  oor btefem 
ber  feiner  Oibtterntürbe  noa)  unberoujite  Anabe  in« 
i'i.'v-r,  roo  ibn  Xb^eti«  liebreia)  aufnahm;  Spfurgo« 
aber  erblinbete.  ©direef  lia)er  noa)  erroie«  fta)  bie  3Waä)t 
be«  2).  an  bem  tl)ebanifa)en  Äönig  Bentbeu«,  toelcber 
ber  Berebrung  be«  ©otte«  fia)  rotberfeftte  unb  biefen 
felbft  in  ben&erter  roarf;  oon  feiner  SHutter  unb  bereit 
3d)roeftern,  bie  iljn  in  roilbem  Zaumel  für  einen 
Äöroen  ober  (sber  anfaben,  rourbe  Bentb,eu«  auf  bem 
Äitbäron  jerriffen.  Gine  fa)öne  unb  erhabene,  rote» 
toobl  fpätere  2)ia)tung  ift  bie  oon  bem  Dreijährigen 
3ug  be«  2).  bura)  ©nrien,  &gopten  unb  Labien  bi« 
an  ben  ©ange«  mit  einem  $eer  fdjroärmcnber  2Wän« 
ner,  SBetbcr  unb  nieberer  9laturgottb,eiten,  auf  einem 
oon  Dörnen  unb  ligern  gezogenen  SOagen;  überall 
bdnbigt  er  bie  roben  Watürträfte,  leljrt  er  bie  befieg« 
ten  SJölfer  ben  5Detnbnu  unb  bö&ern  SJebenögenutt, 
oerpflanU  er  unter  fie  ^eQenifd^e  Äultur.  9luf  ber 
bura)  SBeinbau  au«ge}eta)neten  Onfel  Wa^o«  nafjm 
er  Slriabne  jur  ©atttn.  ©ie  geigt  fta)  3).  oerroanbt: 
roie  er  ber  qualooU  Berftorbene  unb  ber  jubelnben 
fflclt  SUiebererroedte,  fo  ift  fte  bie  (oon  Zljefeu«)  oer< 
la^ene  Xrauembe,  bie  an  be«  2).  ©eite  nun  ein 
boom«  ©lüd  geniefst. 

2)er  Urfprung  be«  2)ionof  oöbienftefi  ift  roobl 
in  Worb«  unb  3Dittte(griea)en(anb  ju  fua)en.  2)ura) 
bie  Xbraler  gelangte  er  frübjeitig  naa)  Bboii«  unb 
Söotien,  roo'lbebcn  für  be«  ©otte«  ©eburtSort  galt. 
Befonber«  empfänglia)  jeigten  fta)  für  ben  Bafdjo«. 
bienjt  aolier  unb  ^onier  (aua)  in  3lttifa,  boa)  Iiier, 
roie  fdjon  erroäb^nt,  ob,ne  ben  roilben  ©barafter),  min« 
ber  3la)äer  unb  Dotier.  9Ba«  fia)  in  Sittif a  al«  älte< 
fter  2)ionpfo«0ienft  oorfanb,  feierte  einfaa)  in  länb« 
lia)er  gröb,lia)feit  ben  ©Ott  ber  SÖeinlefe.  Süa*  ba« 
an  ber  ©ren3e  oon  Böotien  unb  SCtttfa  gelegene  Gleit» 
tberä  bann  beifteuerte,  roar  fa)on  mit  Bereb.rung  be« 
SlpoUon  oerbunben,  unb  oon  Gleufi«  au«  tarn  bura) 
ben  Berein  mit  Demeter  ein  mpfttfa)e«  Clement  baju. 
93on  IRegara  au«  befonber«  (am  bie  2HonQfo«oereb< 
rung  aua)  naa)  ©Milien  unb  Italien;  in  Wom  finben 
roir  fie  feit  496  0.  Gbr.  3Wit  Stleyanber«  SüQtn  brei» 
tete  fie  fta)  julefjt  in  9fteu  bi«  an  ben  ©ange«  unb 
über  &gopten  au«,  jeboa)  nta)t,  c!me  mit  bem  2)ien[t 
oerroanbter  öötter  ju  oerfdimeljen.  2)er  au«fd)roci» 
fenbfte  Crgia«mu«  in  freute  unb  ©d)mer)  gehört  ju 


Digitized  by  Google 


993 


ben  eigentümlich!  cttenber  Vaf  djoSrcliqion.  ©eopfert 
mürben  befonber«  Vöde  unb  Stiere:  Vöde,  roenn  nicht 
als  o-cinbe  beS  SBeinftod«,  fo  bocr)  baS  Sinnliche  im 
X.  anbcutenb;  Stiere,  roetl  X.  felbft  alS  Stier  <Spm» 
bol  ber  3fUfl"«fl**raft)  gebaut  würbe,  fnerin  betn 
DftriS  pergleicbiar,  temX.  aua)  in  ber  3at)reS3eit 
gleist,  in  rocldje  beiber  Jöauptfefte  faüen,  forote  in 
feinem  halbdiiljcmiidjen  Siefen,  Vei  ben  fröhlichen 
heften  mar  ftetS  ber  VhaÜoö  (f.  b.),  bei  ber  trieteri* 
f  c^en  Sßinterf  eier  bagegen  bie  mpfrtfdjeKifte^.Gtfta), 
mit  ber  Solange  (auS  f euefitem  ©runb  ftammenb) 
unb  allerlei  gebeimniSoolIcn  Heiligtümern  oerfeljen, 
baß  Spmbol  be«  ©otte«.  Unter  ben  KultuSgcfängen 
ift  ber  cbararteriftifa)  bionpftfthe  ber  SMtborambo« 
(f.  b.),  an  roeldjen  fia)  ber  Urfprung  be«  Xrama« 
fnüpft.  Von  ben  £ionpfo«feften  (2)ionpftcn)  roa« 
ren  oon  fröblidjer  unb  gemäßigt  orgiaftifdjer  'Jlrt  bie 
ottif(f)ett.  5Bct  ben  tieinen  ober  länblicpen  T>ionn> 
fien ,  welche  oon  ©au  ju  ©au  im  Wonat  Vofcibeon 
(Eejember)  beim  i>erannaften  ber  23cin[efe  mit  ^ro* 
»effionen,  Sdjmäufen,  ©efängen,  Sebaufpielen  jc.  ge» 
feiert  mürben,  mar  eine  befonbere  (frgöjjlichieit  ba« 
Schlauchfpringen(3l8foIia).  SDton  opferte e inen Vod, 
oerfertigte  au«  ber  saut  einen  Sa)laud) ,  füllte  bie« 
fen  mit  Söein,  machte  Um  aufcen  mit  Ol  fcplüpfrig 
unb  oerfudjte  bann  mit  einem  Sein  barauf  ju  hüpfen. 
9Der  herunterfiel,  mürbe  au«gelaa)t,  mer  fia)  oben  n; 
halten  roufete,  al«  Sieger  begrübt.  23te  §a(oen  (ba« 
Jennenfcft)  mürben  ebenfalls  im  9)ionät  Vofeibeon 
(3anunr)  nad)  beenbigter  SBcinlefe  al«  ein  2)anffcft 
«11  dbren  ber  Demeter  unb  be«  X.  jugleia)  begangen. 
Xit  fienäen  (baS  Äelterfeft)  mürben  in  Sltpen  im 
SMonat  ©amelion  (Januar)  gefeiert  unb  oerbreiteten 
fia)  aua)  naa)  ben  tonifa)en  Kolonien  in  Kleinaficn. 
Xti  SJiittelpunlt  beS  gefteS  roie  be«  $ionpfo«ful» 
tu«  überhaupt  mar  ba«  fogen.  fienäon  im  Siabt* 
quartier  Simnä  *u  9Cir)en.  2JJan  genofe  an  ben  iie» 
näen  ben  erften  SRoft,  hielt  einen  grofecn  Scpmau«, 
rooju  ba«  ty(eifd)  auf  StaatSfoften  geliefert  rourbe, 
ftog  in  feierlicher  ^rojeffton  unter  allerlei  Sä)erjen 
unb  Redereien  bura)  bie  Stabt  unb  wohnte  ben  mi< 
mifepen  Sluffübrungen  bei.  Um  biefelbe  3ett  »an» 
berten  roobl  bie  grauen  nad)  bem  Varna|j  jur  triete» 
rifepen  fteier  (f.  oben).  Xit  ftnthefterten  mürben  am 
11.,  12.  unb  13.  be«  3Honat«  «ntpefterion  (gebruar) 
brei  Sage  lang  al«  ein  2rinffeft  gefeiert.  Sun  erften 
Xag  (Vttfwigia,  »ftafiöffnung«)  tofteten  Jperren  unb 
Sflaoen  bura)einanber  ben  neuen  Söein;  am  jroetten 
(ßpoe«,  »Kannenfeft«)  tranf  man  beim  Sa)mau« 
unter  Vofaunenfa)aH  um  bie  2Bette;  am  britten  lag 
(Gbptroi,  »löpfe«)  weihte  man  bem  fcerme«  al*  So« 
tenfüfirer  Xöpfe  mit  getoctjten  ^ülfenfrüd)ten  unb 
feierte  $erfepc)oneS  Sluferftebung  unbäQieberoereini' 
«v.uta  mit  bem  ©Ott  fomie  beS  (entern  Vermahlung 
mit  ber  33aft(iffa,  b.  h-  ber  ©emacjltn  beS  9tra>on  Wa-- 
fileuS,  beS  Srben  ber  priefterlia)en  ©emalt  beS  aö-- 
nigS;  jugleid)  beutete  man  baS  junge  .V.Iir  bura)  SBe» 
Iränjung  breijäbriger  Knaben  an.  2)ie  großen  ober 
ftäbtifdjen  Dionoficn  mürben  im  SWonat  Slaphcbo« 
lion  r.".a-oj  als  ^rütjlingSfcft  unter  Beteiligung  aller 
Mono  begangen.  iKtn  geleitete  baS  alte,  oon  (Sleu< 
tiia-a  gekommene  Silb  beS  ©otteS  auS  bem  £enäon 
nad)  einem  Heilten  Jentpel  auf  bem  ÄerameifoS. 
Knaben»  unb  SMännerdjöre  liefjen  ben  EitfmramboS 
erfa>allen;  befrän^t  mit  äQeinlaub  unb  in  ben  feit» 
famften  SJerfleibungen  jaudjjte  man  bem  ©Ott  ent» 
gegen,  unb  oon  ollen  Seiten  ftrömten  ©äfte  §u,  be« 
nen  2ltr)en  nun  baS  feöcbfte  griedjifdien  ©enuffeS  bot. 
3roci  Jage  roaren  bramatifa)en  Spielen  gercibmet; 
neue  ftomöbien,  ^ragöbien,  Satorfpielc  mürben  mit 


glänjenbem  Xufmanb  in  2uT.e  gefegt,  unb  $rttS« 
oerteilungen  an  bie  Sieger  befa)loffen  baS  ^eft  XaS 
pentaeterifa)e  %t\t  \ii  Brauron  in  9tttvfa  mürbe 
ebenfalls  mit  auSgelaffenen  Suftbarfeiten  gefeiert  unb 
oon  ben  Sltfiencrn  oon  Staats  megen  t urdj  eine  ©t> 
fanbtfd)aft  befdjidt.  Xit  CSdjopborten  rourben 
als  Vorfeier  ber  SBeinlefe  im  aiionat^oanepfton  (Df« 
tober)  begangen  unb  maren,  bem  X.  unb  ber  SItbene 
geroibmet,  angeblid)  oon  ^fiefeuS  bei  feiner  9tüdfebr 
oon  Kreta  geftiftet  Cine  ^rojcffion  sog  oom  Heilig- 
tum beS  X.  nad)  bem  ber  Sltbene  im  vbaleton;  barai 
fanben  3Bettläufe  ber  <Spb,eben  ftatt.  Sinen  ganj  an> 
bern  <3bara!ter  alS  bie  biSt)er  genannten  riefte  hatten 
bie  Srieterien  ober  SWänabenf efte  (f.  oben).  3bren 
Urfprung  führt  bie  Sage  auf  ben  tbrarifc&en  Crpheu« 
jurüd,  in  Kleinaften  oerfd;niol)en  bie  gleid)arttgen 
iRnfterien  ber  Kobete  mit  ihnen.  >  (9ried)enlanb 
fanb  tiefer  Kult,  teilmeife  fd)on  mit  vfu-ngif djer  Mr-. 
bung,  oornehmlich  in  ©Öotten  unb  ^hofiS  SBeiTaü; 
aber  auch  im  ^JeloponneS  (ju  ^aträ  mit  feinem 
nod)  je^t  bebeutenbenSDein«  unbKorintbenbanbe!,  p 
XapgetoS  mit  feinem  re)d)en  SUeinoau)  unb  auf  ben 
^nfeln  mar  man  bemfelben  eifrig  ergeben,  9tod)  fu 
ermähnen  ftnb  enblid)  bie  bacdjifchen  •  •. .  -. 
oereine,  mela)e  als  gefdjloffene  @efeQfd)afrfn  mit 
eigentümliAen  ©ebräuefien  unb  Sefiren  gur  Seit  beS 
^eloponneftfcben  Kriegs  in  Althen  auftraten,  biet 
bura)  bie  oerführerifa)e  SRofterienform  balb  groBen 
Slnflang  fanben  unb  fid)  bann,  befonber*  jur  Reit 
•JUeraufer-j  b.  ©r.,  rociter  oerbreiteten.  Sie  fufien 
oomehmlia)  in  ber  oben  angeführten  orpbjfcben 
ftif ,  enthielten  fta)  ber  glei)a)fpeifen  unb  hatten  be* 
fonbere  Sühngebräudje  unb  heilige  Schriften.  3hrt 
Vermanbtfchaft  mit  ben  fleinaftatifcben  Korporatio« 
nen  ber  Ktjbclcbiener  ift  unoerf cnnbar.  SCua)  Sdjroär= 
merei  unb  fleifdilicbe  SluSfd;roeifunaen  blieben  ihnen 
nid)t  fremb;  namentlich  mao)te  fich  biefe  in  Italien 
geltenb,  mo  bie  orphifa)<baca)ifche  i^rjüif  oor«üglta) 
tn  £ufanien,  Xpulien  unb  ©trurien  (Eingang  gennv 
ben  hatte.  Von  Gtramen  oerbreitete  fia)  le^tere  naa) 
Sattum  unb  9iom,  mo  man  bis  tabm  nur  bie  ben 
ftäbtifa)en  Sionoften  ÄthcnS  ent)*pred)cnben  £ibe= 
ralien  ju  G  Ii  ren  beS£iber  (f.  b.),  eine«  alten  ^eXb> 
gotteS,  gefeiert  hatte  (17. 3JJärj).  ^e^t  [amen  bte  be< 
rüa)tigten  93aca)analien  in  Aufnahme,  ein  ©emtfi 
ber  rotlb  orgiaftifd)en  unb  mpfteriöfen  VacchuSfeier. 
3n  ber  9lät)e  SJomS  mar  ber  ^ain  ber  Stimula  (b.  h- 
ber  Semele)  ber  SRtttelpunft,  mo  fia)  bie  Zeilneb}mer 
jur  nächtlichen  Jeier  oerfammelten.  Xit  ^luf nafcme 
gefchah  naa)  jebntägtger  Kaftciung  unb  oorhergeben» 
ben  SDafcbungen.  «nfang«  rourben  blofe  grauen  §u* 
gelaffen,  fpäter  liefj  man  oünglinge  ju  unb  uerübte 
in  ben  nächtlichen  Drgien  bie  größten  Unfittlicbiev 
ten.  Sange  blieb  bie«  oerborgen,  meil  jeber,  oon  bem 
man  Verrat  fürchtete,  heimlich  auSbemJßegeqcfcbafft 
rourbe.  (Snblia)  roarb  bura)  ein  STOäbcben,  beffen  ©e^ 
liebter  gegen  ihren  SßilTen  tn  ben  Vuno  gebogen  mar, 
baS  ©ehetmniS  oerraten  (SioiuS,  39,  8  ff.).  3m  5. 
186  0.  &hr.  rourben  in  gang  galten  bie  Vaccbanalien 
burch  baS  noa)  auf  einer  (Jrjtafel  inSBien  oorhanbene 
SenatuB  consultum  de  bacchanalibos  (  =  Corpus  in- 
ßcriptionum  latinarum« ,  Vb.  1,  9Ir.  196)  unterfagt. 
Vriefter  unb  Vrtefterinnen  in  Verhaft  genommen 
unb  hingerichtet,  ft"*1'0)  rourben  bann  emheimif  d)f 
Kulte  i  i.  V.  ber  Vona  Xea)  «u  äluSfcproeifungen  ge» 
mifebraua)t  33er  ©aca)u«bienft  al«  S  taatSf  ult  bauerte 
noa)  unter  Valens  (366  n.  6br.)  fort. 

Xit  älteften  bilblidjen  :  irftellungenbe«  X. 
roaren  nicht  einfache §ermen,  roelche  oielmebrfpäterer 
Seit  angehören,  »ber  roie  in  biefen  erfa)eint  25.  an» 


Digitized  by  Googl 


SDio«9iol  —  SiopfjantoS  aus  2lleranbrta. 


990 


fang*  nur  in  reiferm  2lltcr,  in  ftattlia)er  ©eftalt  unb 
mit  ©art  unb  langem  §aar,  beffen  Soden  auf  «ruft 
unb  Warfen  b^rabtoatlen.  Riefen  Jnpuo  bält  aua) 
bie  fpätere Äunft  noa)  feft;  i  im  repräsentiert  am  beften 
bie  unter  bem  Warnen  be«  Sarbanapal  befannte  Sta« 
tue  im  Statifan,  oiettetdjt  aua)  bie  fa)öne  Sronjebüfte 
be«  SHufeum*  ju  Neapel,  roeldje  man  früher  fälfa> 
lia)  ^ilaton  benannte.  Grft  in  ^eri!Iei[a)er  3eit  trat 
eine  juaenblidje  Sluffaffung  beä  X .  in  ben  iöorber' 
grunb  bie  im  Zeitalter  be«iirarüele«  bie  berrfajenbe 
mürbe,  eine  ©eftaltung,  bei  ber  bie  roeia)  ineinanber 
fliefeenbenÄörperformen  bie  halb  n>eibifa)eWatur  be« 
Mottet  anlünbigen  unb  bie  3üge  be*  Öefia)t«  ein 
«iaentümlidje«  ÖJemifa)  feiiger  $eraufa)ung  unb  um 
bestimmter,  bunfler  Sebnfud&t  jeigen.  Der  ÄÖrper 
ift  bier  in  ber  Segel  ganj  naeft;  in  ben  fcänben  b,ält 


fcifl.  2.  3uaenbU4tt  Xlontjfot  <Uom.  Baiifan). 

ber  ©Ott  geroölmlia)  ben  Zb^rjoS  unb  ben  8ea)er, 
oft  aua)  etne  Zraube.  Seine  Stellung  ift  meift  be< 
quem  angeleimt  ober  gelagert,  feiten  tbronenb;  auf 
@emmen  unb  Safenbilbern,  feltener  auf  Welief«  ftebt 
man  ihn  roanbelnb  mit  roanfenben  Schritten,  ober 
auf  feinen  2ieb(ing*tieren  reitenb  ober  auf  bem  2öa- 
gen  oon  ibnen  gejogen  bargefteQt,  mit  einem  Satyr 
al*  Stüfre  (fo  in  ber  oatifanifeben  öruppe,  frig.  2), 
ober  umgeben  oon  bem  luftigen  Sdjroarm  ber  Sa» 
ttjrn  unb  3Jiä naben.  Seine  fonftigen  Attribute  ftnb 
bie  Webe,  ber  üppige,  tüblenbe  Gpbeu,  ber  fiorbeer, 
bie  t?ia)te  ober  $inie  unb  ber  Stfvbobelo*;  oon  £ie» 
ren  ber  2öroe,  liger,  ^Jantb,er,  Gfel,  auroeilen  aua) 
Delpbin  unb  Solange,  »efonbere  §eroorbebung  un« 
ter  btefen  Attributen  oerbient  ber  begeiftembe  fior» 
beer,  roeldjer  <  tote  aud)  manöje«  Cbige)  jeigt,  n>ie  bie- 
tet ®ott,  urfprünglia)  nur  Halbgott  (bet  Horner  ftelb« 
bätnon,  ber  nie  im  Dlump  erfdjeint),  mit  grofjem 


unb  fein  Drafel  mit  ibm  teilt.  3u  ben  fa)önften  Dar« 
ftellungen  be*  jugenblidjen  D.  jäblen  bie  beiben2)iar* 
morlöpfe  be«  fapitolinifa)en  unb  be«  £eibener  2Ku> 
feum«.  ,Rablreia)eÄunftn>erfe  oerf)errlia)en  feine  Iba» 
ten  unb  Sa)idfale;  auf  bem  2öftfrate**Denfmal  roirb 
fein  Zriumpt)  über  freolerifa)e  Seeräuber,  auf  SJa» 
fen  unb  Welief*  bie  Beftrafung  be«  tymtbeu«  unb 
üofurgo«,  bie  Ginfef>r  bei  ^lario«  (Jig.  3),  befon» 
ber«  häufig  aber  fein  3ufammentreffen  mit  Xriabue, 
bie  £oa)jett«feier  auf  Waro«  unb  ber  feftlidbe  3»»g 
beibet  in  ber  Umgebung  be«  entbuftaftifa)  fdjtoär« 
menben  Ibiafo«  bargefteHt,  ledere«  ein  Siebling«« 
aegenftanb  römiftber  Sarlopbage  unb  SBanbbilber. 
vgl.  :H i  b  bed ,  Anfänge  unb  Gnttoidelung  be«  Dio« 
nofofcfultu*  in  Attila  (Kiel  1869»;  Auq.'  Siomm« 
fen,  fceortologie  (Seipj.  1864);  ©tlbert,  Die^eft« 
jeit  ber  attifa)en  Dionofien  (Dötting.  1872);  Sü« 
ber«,  Die  bionofifa)en  Äünftler  (58erl.  1873);  »roro  n. 


Grfolg  fta)  neben  ältern  Göttern  geltenb  ma^>te,  fo 
bafr  fcbliejjlicb  ApoHon  fein  Heiligtum  (in  Delpbi) 


gfifl.  9.  »artiger  $Ionljfol  (aul  km  SeHif :  G...f.!;r  b*l 
Tionpfo*  bd  3fano».  $aril.  i'öutirri 

The  greatDiony8iakmytl»(2onb.l877— 78, 2öbe.); 
Wapp,  ^ejtebungen  be«  Dtonofo«tultu«  juZbrafien 
(Stuttg.1882);  9tof  d)er,  Serjton  ber  griea)tfä)enunb 
römifajen  aKptbologie,  S.  1029  ff.  (2eipj.  1885). 

X  iopljantoöau»«Ieranl)ria,  9KatbematiIer,  n>abr< 
fa)einha)  in  ber  3n»eiten  ©älfte  be«  4.  3abrb.  n.  ßfir. 
lebenb ,  ift  Serfaffer  eine«  aritbmetifa)en  SDerfe«  in 
13  Süa)ern,  mooon  jeboa)  nur  bie  erften  6  unb  eine 
Slbbanblung  über  bie  ^otygonaljablen  (n>abrfa)ein> 
lia)  au«  bem  7.  S)ua))  erljalten  finb.  ©r  gilt  au(6 
für  ben  drfinber  ber  unbeftimmten  Stnaloft«  (bal>er 
Diopbantifä)e 2lnalpf i«)  unb  ift  menigften«  ber 
erfte,  bei  bem  fia)  unbeftimmte  Aufgaben  bebanbelt 
finben.  3"  ben  beiben  erften  3)üa)ern  ber  »Arith- 
metica«  be«  D.  gibt  e«  alte  Saiolien,  bie  bem  äRar> 
mu«  ^lanube«  beigelegt  werben.  Au«gaben  bc« 
Sßerle«  eriftieren  in  latetnifä)er  Überfej^ung  oon  Xq> 
lanber  (©afel  1575),  griea)tfa)  unb  mit  oerbefferter 
lateinifa)er  Überfe^ung  nebft  Kommentar  oon  SBadjet 
be  aHejiriac  (%at.  1621 ;  oermebrter  Abbrud  oon  Jer» 
mat,  iouloufe  1670);  eine  beutfa)e  Überfe^ung  oon 


Digitized  by  Google 


1000 


$iopfib  -  SDiovit. 


6a)ul3  (Verl.  1822).  Die  Schrift  »De  nnmeris  poly- 
goniB'  ü6erfefetcauBerbemau^^ofe[9er(2eip3.1810). 
Sgl.  §eatf),  D.  of  Alexandria  ((Sambribge  1885). 

Diopftb,  »lineral,  f.  «ugii. 

Dioptä«  (2(a)irit,  Äupferfmaragb),  SWincral 
au«  ber  Drbnung  ber  Silttate  (SDitlenutgruppe),  fri« 
ftaüifiert  rfjomboebrifa)  in  aufgeroadjfenen  ober  ju 
Brufen  oereinigten  Säulen,  ijt  fmaragbgrün  mit 
®la3glanj,  burajftcbtig  bi«  burd)fcf;einerib,  §8rte  6, 
fpej.  (Mcro.  3,*7  — 3^:>.  G«  beftef)t  au«  fiefelfaurem 
Äupferorjb  (CuH,)Si04  unb  finbet  fia)  im  ftalfftein 
be«  2llta'i,  in  ben  ©olbfeifen  am  Dni,  an  ber  Duelle 
ber  SJJurofdmaja  bei  Gopiapo,  am  (Mal  im  :c. 

liuittrr  (griea).,  Diopterlineal),  Sineal  au« 
SDfefftng,  mitunter  aua)  oon  ©bcn^olj,  jum  Neffen 
oon  SOtnfeln  unb  JRtdjtungen,  beftefjt  au«  jroet  Xtu 
!en,  bem  Dfular  unb  bem  Dbjeftio,  roela)e  in  ber 

Siegel  burdj  ein  fit» 
>1  S\      neal  feft  miteinan* 

(f  |  f         ber  oerbunben  finb, 

\  \^     seinen  fällen  fte&en 

fic  aber  aud)  lofe  ne. 
bcneinanber(5ig.l)- 
Xiopift.  2a«  Dfular  t»at  ein 

Sdmuloa)  ober  eine 
Sdjaurifce  a,  bura)  bie  man  naa)  bem  Dbjeftio 
bin,  roelcbed  mit  einem  Vferbefjaar  c  ober  einem 
feinen  ftaben  oerfefjen  ift,  oifiert.  Die  beiben  Jlü. 
gel  (Dfular  unb  Dbjeftio)  fmb  jum  Umfdjlagen 
mittel«  Scharnieren  an  bem  Sineal  befeftigt.  Da 

3=ö-  * 


Tioptfr. 

ber  Spalt  unb  ba3  £aar  eine  jur  ©runbfläd)e  be« 
fiineal«  fenfredjte  Vifierebene  beftimmen  foDen,  fo 
muffen  fie  in  lotrechter  (Jbene  liegen,  wenn  ba« 
D.  auf  einer  rongeredjten  $läa)e  ru^t.  3Rana)e  D. 
finb  fo  eingerid;tet,  bafj  fia)  in  jebem  ftlügel  Dfu« 
lar  unb  Dbjeftio  jugleicb,  befinben.  Soldje  IStnrid). 
tungen  geben  jroei  ÜJifierlinien  naa)  entgegengefefc« 
ten,  aber  parallelen  SRid»tungeu.  Die  runben  Sa)au« 
löajer  geben  eine  gröfeere  Schärfe  ber  33ifur  al« 
Spalten.  Diopteroorrid;tungen  finb  ftet«  unooD« 
fommene  Sifierappnrate,  u>o  e«  barauf  anfommt,  in 
ber  gerne  liegenbe  fünfte  ju  firieren,  wie  in  ber 
SJermeffung«funft.  2Ran  ift  be«f)alb  in  ber  neuern 
3eit  oon  bem  Diopterlineal  al«  &ilf«inftrument  bei 
ber  2Refitifa)aufna[}me  abgegangen  unb  ju  ber  mit 
Süifierfernrofjr  nebft  ^abenfreuj  unb  Difranjmeffer 
oerfefjenen,  fonfl  auf  bem  ^Srinjip  bc«  Diopterlineal« 
fujjenben  Ätppregel  gefdjritten;  f.  2lufnat)me,  to« 
pograptjifdie. 

$ioprrie,f.  93rUfe,S.  430. 

Dioptrif  (früfjer  aua)  Slnaflaftif,  griea).),  ber« 
jenige  Deil  ber  Dptif ,  Joela)er  oon  ber  33rccbung  be« 
Sidjt«,  in«befonbere  oon  ber  93red}ung  be«felben  in 
Sinfengläfern,  b.anbelt.  Der  Slraber  Sllbajen,  um 
1150,  ioar  ber  erfte,  ber  fta)  mit  ber  2).  befdjäftigte. 
Spater  fugten  '^edb.am,  Grjbifajof  oon  Ganterburn, 
SRoger  Saeo,  SKaurolncu«  (um  1500),  ®ioo.  33af .  ^Sorta 
(um  1600)  unb  Sacon  oon  SBerulam  (um  1630;  bie. 


fefbe  ju  »erooOTommnen,  obroofjl  ob.ne  fonberlic^en 
Grfolg;  erft  bie  @rfinbung  ber  SriCen  ju  »nfaitA  M 
14.  3abrb-,  be«  gemrobr«  (um  1608)  unb  bei  5h. 
froffop«  j,u  Gnbe  be«  16.  ^ahrb.  maa)ten  (rpod?«  in 
ber  @efd)ta)te  berfelben.  Die  eigentliche  D.,  b.  b.  bie 
Iljeorie  oer  genannten  ^nftrumente,  mufste  jtboa)  fo 
lange  unbefannt  bleiben,  al«  ba«  ®efe$  ber  Sefwf. 
Hon  ber  Sidjtftrabjlen  noa)  nid;t  entbeeft  mar.  Äepler, 
oon  bem  ber  9lame  D.  berrüb,rt,  Äirajer,  ©ä)einer  u.a. 
forfd^ten  oergeblia)  nad)  biefem  <&efefe,  bis  ti  £UI(' 
brorb  SneHiu«  in  Bonbon  faub,  worauf  e«  Zticarui 
in  feiner  »Dioptrique«  (1639)  befannt  maa)tc  Sintn 
neuen  3(uffa)n>ung  nab,m  bie  D.  bura)  92en>tond  >0p- 
tics«  (Sonb.  1704),  toäfirenb  g(eia))eitig  Hob.  Bntt, 
jungen«,  %al.  Oregorp,  3[faat  33arroro,  SJabire,  Äa: 
notte,  ©rimalbi  unb  §oofc  fte  bearbeiteten  unb  6u' 
ftad)io  Dioini  in  9iom  unb  Sampani  in  Bologna  M 
^ßraf tifa)e  ber ?öifjcnfcbaft  förberten.  @uler  qab  burcö 
feine  »Dioptrica«  (^Jeter«b.  1769—71,  3*be.)ba 
Ibeorie  ber  D.  it)re  gegenmärtige  roiffenfcbaftlia)« 
Öeftalt,  unb  Slairaut,  b'3llembert,  SJouguer,  üam> 
bert  u.  a.  arbeiteten  auf  biefem  @runb  fort.  SaL 
Flügel,  »nalptifdje  D.  (Seipj.  1778,  2»bt.);2it- 
troro,  r.  ober  Anleitung  jur  Verfertigung  ber^tra< 
rof)re  («Dien  1830);  $rea)t[,  ^raf'tii'dje  3X  (bof. 
1828) ;  IRattMeffen,  ©runbrife  ber D.  gcfdjidpteter 
fiinfenfpfteme  (Seipj.  1877). 

Diorama  (griea).,  »Durd)fa)einbilb'),  mtemit 
Sa)aufteDung,  bet  toeldjer  bie  naa)  ben  2üqe4wtfl« 
roea)felnbe  »eleua)tung  bura)  fünftlidje  Stc^tcfftfte 
naa)geabmt  unb  ba«  dan^e  icobl  aua)  bura)  (Vir- 
nenbe  unb  oerfü)n)inbenbe  Staffage  belebt  wirb. 
berartige  Sa)aufteHung  gab  juerlt  Daguem  1822  r. 
^ari«.  Die  Ginria)tung  ift  folgenbe.  Cin  nrMtyl 
bura)fidjtiger  Stoff,  5.  ö.  Sd}irting,  ift  auf  beiben 
Seiten  mit  bem  nämha)en  Dbjeft,  3.  8.  einer  iab 
fa)af t,  bemalt,  unb  jroar  3eigt  bie  eine  Seite  baä'dl* 
fo,  roie  e«  bei  auffaHenbcm  2ia)te,  bie  anbre,  mit  ti 
bei  ber  Dämmerung  ober  aua)  beim  3Ronbfa)ein  fi4 
8eigen  mürbe.  Diefe«  Doppelbilb  roirb  in  einen  Sab 
men  gefpannt,  roeldjer  einem  »jenfter  gegenüberfteit, 
ba«  bura)  mehrere  Säben  oerfcbloffen  »erben  form, 
unb  über  loeldjcm  ein  anbre«  genfter  befinbli^  w, 
beffen  Sid;t  aber  bura)  eine  6a)eibetoanb  Bertmber: 
ift,  auf  bie  bintere  Seite  be«  ©emälbt*  ju  faDrn. 
Dagegen  roerben  bie  bura)  ba«  »roeite  genfttr  b^mt' 
faücnben  2ia)tftrablen  burdj  einen  geborgen  Cr:^ 
angebraajten  Spiegel  fo  rcflcftiert,  ba&  fie  bi<  ■» 
bere  Seite  be«®emälbe«  beleuchten  fönnen.  Äfltmis 
ber  3ufa)auer  biefe  eine  Beitlana  befa)aut,  »c  niaf 
mittel«  eine«  5Wed»ani«mu«  ein  fic^  geräuicblo*  m 
jroei  Schienen  beroegenber  Sdjirm  tn  ber  Seife  (O" 
fcfjen  ben  Spiegel  unb  ba«  ®emälbe  gebraa)t,  MR  P 
bureb  ba«  obere  ftenftet  tjereinfattenben  unbburcbbw 
Spiegel  refieftierten  2ia)tftrablen  bie  oorbere  ctu 
be«  ©emärbe«  nia)t  mebr  treffen  Wnnen.  Jajln^ 
aeitta  bie  ba«  untere  genfter  oerfdjliefjenbcn  iabn 
geöffnet  roerben,  fo  fann  ba«  «ifb  nun  WW 
bura)fanenbem  2ia)t  betraa)tet  roerben,  unb  mbeo 
man  ba«  Sia)t  bureb  farbige  @läfer  ge^en  fast,  ff- 
3ielt  man  noa)  einen  beliebigen  Jarbenton,  j  r.lHiT 
gen»  unb  Menbrote.  ?n  Dcutfcblcmb  fintnümentito 
Oropiu«  in  Berlin  baö  D.  ju  tjober  SoüfommenCi  • 
gebracht.  . 

Dtori-mit«  (gried;.),  95egriff*6'f»'mnnn,8; 
riftifcf;,  l>egriff<Sbeftimmenb.  .  . 

Dlortt  (griea).),  gemengte«  friftaiiiini^*  f  f  . 
ein  förnige«  Aggregat  ait«  lagiof  fa«  (Dltgoflßv  b». 
1  Sabrabof)  unb  fcomblenbe  barfteDenb.  m 
fen  §auptbeftanbteilen  fommt  etwa«  »ugd,  oft«« 


Dioryctria  —  $io$furcn. 


1001 


Duarj  (namentlich  in  mtfroffopifcb  f leinen,  aber-jahl« 
wichen  ^artiteln ,  Cuaribiortt)  unb,  bie  §orn* 
blenbe  erfejjenb,  (Hümmer  ((Hlimmerbiorit)  oor; 
ferner  Ghlorit,  SCpatit,  SWagnetetfen  unb  Sitaneifen, 
unb  al*  Ijm  unb  wieber  auftretenbe  accefforifebe  öe* 
ftanbteile  Granat,  ©pibot  (Vtftant),  Inanil  unb 
Gifenf  ie*.  3ahl«iebe  ^aufcbanalofen  haben  folgenbe 
Mittelwerte  ergeben:  61  ^roj.  Äicfelfäureanbhbrib, 
18  Jbonerbe,  11  Gifenofub  unb  Gifenor,Dbul,  7  Half, 
6  SNagnefia,  2,5  Kali,  3  Vroj.  9lotron.  Äu&er  ben 
fcfwn  erwähnten  Varietäten,  bie  burch  Slufnabme  oon 
oem  topifeben  Vorfommen  fremben  SDiineralbeftanb« 
teilen  entliehen,  unter  ibet  man  noa)  apbantti« 
f d» e n  S.  (Stpqanit  mm  Zeit,  Storitapbanit), 
bei  meinem  bie  jufammenfe^enben  Mineralien  in 
febr  «einen  Jnbioibuen  entmidelt  ftnb,  porpljpr« 
artigen  S.  (Sioritporplj  pr)  mit  großem  Via» 
gtofla*«  unb^ornblenbes^nbioibuen  in  apbanitifeber 
©runbmaffe  (Varietäten,  bie  Übergänge  \u  ben  Vor* 
pbuviten,  f.  b.,  btlben)  unb  enblieb  f  a)tef  erigen  S. 
(Sioritfcbiefer).  S.  ift  ein  (Sruptiogeftein,  mel« 
che*  roolil  fdjon  wäbrenb  ber  ard)äifd)en  Veriobe  bem 
(Erbinnern  entfloffen  ift,  aber  auch  noa)  (Hefieine 
ber  paläotoifdjen  Snfteme  gangförmig  burdjfefet. 
©eine  Verbreitung  ift  leine  große  unb  namentlich 
auch  felbft  ba,  roo  er  auftritt,  nicht  maffenhaft,  fo  bafe 
er  feltener  dürfen  ober  kuppen,  häufiger  nur  (Hänge 
bilbet.  3m  §arj  unb  Sbünnger  föalb,  im  fäcbftfcben 
unb  böhmtfeben  (Srjgebirge,  im  böbmifeben  Silur,  im 
rbeintfct)en  Seeon,  in  ben  Sllpen,  ben  Vogefen,  ben 
Vprenäen,  in  ber  ÜKormanbie,  in  2BaIe*  finben  ftd) 
in  Suropa  bie  betannteften  Vorfommmffe.  3(u dj  un- 
ter ben  norbifeben  (Hefdneben,  bie  oon  Sfanbinaoien 
au*  über  9iorbbeutfrfjlanb  oerbreitet  finb  (f.  Grra* 
Hiebe  Vlöcfe),  ift  S.  nicht  feiten.  Vgl.  Dpb.it. 
Diorjctria,  f.  3ün*ler. 

i»  i  •  i  L.(2)am*mur;el):  (Haltung  au*  ber 

Samilie  ber  Sio*foreaceen,  tropifd)e,  auftbauernbe 
Schlingpflanzen  mit  f  nolligem,  flcija)igem  SWjijom, 
ranfenoen  Stengeln,  abmecbfelnben,  geftielten,  meift 
berjförmigen  Vlättern,  «einen,  in  :.i-xc:\  ober  Srau» 
ben  gefteüten  Vlüten  unb  breifäcbertgen,  feeb*fami» 
gen  Äapfeln.  Von  ben  jablreicbenärten  werben  mefj* 
rere  n>egen  ber  fleifcbtgen,  meblrcicben  Knollen  in 
ben  Xropen  angebaut,  befonber*  D.  alata  L.,  welche 
bie  9)am*rourjel  (3gname)  liefert.  Siefe  bat 
einen  geflügelten  Stengel,  14—16  cm  lange,  pfeil» 
förmige  Vtatter  unb  unfebeinbare  gelbliche  Vlüten. 
Sie  wirb  in  Dielen  Varietäten  fultioiert;  thr  Vater» 
lanb  ift  nicht  befannt,  boa)  Meint  fte  fui>  oom  ^nbi< 
fchen  Archipel  unb  ber  Sübfptfce  Cftinbien*  au*  oer» 
breitet  ju  haben.  Sie  gelangte  juerft  naa)berDftIüfte 
Mfrifa*,  bann  nach  ber  SBcftfüfte  unb  oon  bort  nach 
»merifa.  f)am  heifit  in  ber  Hegerfpracbe  oon  Guinea 
effen.  Tie  Mitollen  finb  mannigfach  geftaltet,  erret« 
eben  ein  Gemixt  oon  15 — 20  kg,  ftnb  jwar  weniger 
fehmaefhaft  al*  Vataten,  bieten  aber  roegen  ihre*  (He* 
halt«  an  Stärfemehl  ein  febr  roicbtiae«  Nahrung*« 
mittel.  Sie  haben  fämtlich  toeised  Sleifch  unb  aeben 
baher  and)  ein  toetfjeS Stärfemehl,  mährenb  bie ftnol* 
len  anbrer  Birten,  roie  D.  sativa  L.(D.deltoides  Wall.), 
D.  pentaphjlla  L.,  D.  bulbifera  L.  unb  D.  acnleata 
L.,  fämtlid)  auf  bem  ^nbifdjen  3Crd)ipel  unb  in  Dft^ 
inbien  heimiüi,  gelbe  ober  rote  Knollen  bc.Wn  unb 
ein  burch  SQaffer  nicht  ju  entfärbenbed  gelbed  ober 
rote  ■?  Stärfemehl  liefern,  itnollen  oon  D.  sativa  L. 
enthielten  22/  Stärfemehl,  0,r.  «Jucter,  6,5  Ceüulofe, 
2,n  ^eftin,  67,«  Süaffer  ((Sitoetfeftoffe  ftnb  nid)t  bc= 
fMmmt).  D.  Batatas  Decaim.  (f.  lafel  »9{ahtunge< 
;  I - )  mirb  in  litjma  unb  ^apan  fultioiert, 


unb  man  hat  auch  oerfucht,  fte  in  (ruropa  etnjufüh» 
ren.  Sie  AnoDen  oon  D.  janonica  Thtmb.  enthielten 
2,4—2/.  eiioeiftartige  Stofie,  13—16,»  Stärfemehl, 
4—1,5  GeBulofe,  0,s-0,a  ^ett,  Ifi—lfi  Ballt,  82,« 
bi*  77  SBaffer.  Sie  ^am«  halten  ftd)  lange  unb  ftnb 
be^halb  jur  Verprootantierung  oon  Schiffen  geeig« 
net;  man  jerfchnetbet  fte  aua)  in  Scheiben  unb  troef« 
net  biefe.  (Einige  Slrten  enthalten  in  ben  ftnollen 
einen  bittern  unb  fcharfen  Stoff,  ber  oor  ber  Ver» 
menbung  ali  9Iahrung8mittel  burch  äBafcben,  Äochett 
ober  Höften  entfernt  werben  muft.  Vei  und  fultioiert 
man  einige  Birten  in  (Hewä^häufcrn. 

SiöS>@l)ör  (fpr.  büfcb-biSt),  SÄarftflecfen  im  Ungar. 
Äomitat  Vorfob  bei  XRidfo(c)  (Sefunbärbahn  bahtn), 
am  gufe  bed  roalbigen  Vüffgebirged,  im  mein»  unb 
fruchtretchen  unb  fehrromantifchenlhalberSjinpoa, 
hat  ein  oerfaHened  Schloß,  ein  grofied  föntglicheö 
Sifenroert,  ba£  ben  heften  ungarischen  Stahl  liefert, 
Steinf  obleubergbau,  eine  Vapterfabrif  unb  (issi)  4374 
(Sin».  3n  ber  9lähe  einä  ber  fogen.  farpathifchen 
Sieeraugen  unb  ein  laue«  aKineralbab,  beffen  Saffer 
Maiferte,  Modua: ^  unb  fohlenfaured  Patron  enthält. 

Sioefomn  (^)am8pf  (anjen),  monofotple  $flan> 
jenfamilie  aud  ber  Drbnung  ber  Siliifloren,  meift 
Schltngpflanjenmit  f nolliger  äöur je l  ober  oerfürjtem 
Shijo»"»  oft  nelförmig  aeäberten  Vlättern,  breijahli- 
gen  Muten  unb  Äapfel«  ober  Veerenfrüd)ten.  Sie 
^amilie  jählt  nur  wenige  (Haltungen  mit  gegen  160 
arten,  welche  in  ben  tropifeben  unb  ben  warmen  3o* 
nen,  oorjüglicb  ber  f  üblichen  öemifphäre,  oorfommen. 
3n  Europa  finb  bie  S.  nur  Durch  Tamus  communis 
oertreten.  Sie  mehlreichen  Surjelfnoden  mehrerer 
in  allen  Sropenlänbent  fultioierter  Dioscorea-Slrten 
liefern  bie  genießbare  J)amdwur^e(. 

SioMorioe#(Vebanio«),  9iaturforfa)er  unb  ?lr  jt, 
geboren  um  bie  "atte  bed  1.  ^atirh.  n.  (Sljr.  ju  9(na< 
jarboö  in  Hilifien,  burchreifte  im  (Hefolge  römifcher 
ÄriegSheere  oiele  Sänber  unb  oerfafste  eine  Slrmei« 
mittellehre  (»De  materia  medica«),  worin  er  febr 
sahirctctje  Mitteilungen  über  Slr^neipflanjen  nieber« 
legte  unb  bie  Ärjneiftoffe  unb  ihre  £3irtungen  be* 
fpraa).  (fr  galt  bi*  in  bie  neuefte  ; ■'. c  i  t  ali  älutori' 
tät  unb  genieftt  im  Orient  noch  i^t  grofjce  Slnfehen. 
Von  feiner  Sdjrift  beforgte  bie  befte  SluÄgabe  Spren* 
gel  mit  Aommentar  (äetpj.  1829—30, 2  Vbe.);  bie 
tm  7.  unb  8.  ,V.!iib.  alö  6.  unb  7.  Vuch  hinjugefüg* 
ten  >Alexipbarmara«  (über  (Hifte)  unb  >TheriHca" 
(über  Gegengifte)  gehören  bemS.nia)t  an;  bie  Schrift 
»Euporista«  (über £au*mittel)  ift  wahrscheinlich  echt. 

Stosfuren  (»Söhne  be8  3eui<)>  ^ame  ber  §eroen 
.Uafmr  unb  Volqbeufed  (^ollnr),  ber  3miu*ingSföhne 
ber  veoa  unb  Vrüber  ber  Helena  unb  Alptämneftra. 
Vei  fiomer  heifeen  fte  Spnbariben  al*  bie  Söhne 
bed  7pnbareoS,  bei  (HemahlS  ber  Seba;  bei  veftcD 
ftnb  fte  Söhne  be«  ^eud.  vJiad)  ber  gangbarften  fpd< 
tern  Sage  hatte  Äaftor  ben  Ztmbareoft  jum  Vater, 
Volpbeufe*  bagegen  ben  3eu8,  welcher  ber  2eba  in 
(Heftalt  eine«  SchwanS  genaht  war:  baher  ift  jener 
fterblia),  biefer  unfterblia).  Sie  ^etmat  ber  S.  wie 
ihr  Q)rab  ftnb  in  £afonien.  Sie  Sage  gebeult  bef on» 
berd  ihres  3ug4  gegen  XhefeuB,  um  ihre  Schwefter 
§e(ena  au*  feinen  $>änben  ju  befreien,  ihrer  Xetl» 
nähme  an  bem  «rgonautenpg  unb  an  ber  ,\aab 
auf  ben  fa(pbonifd)en  Gber,  thred  Kampfe*  mit  ben 
Söhnen  be*  Slpbarcu*  unb  ber  Entführung  ber 
^höbe  unb  ^ilaeira,  ber  Söa)ter  be*  fieuf ippo«.  2118 
in  bem  Kampf  mit  ben  Kpfjariben  (in  welchem  man 
bie  alte  Überlegenheit  Safebämon*  über  HReffcnien 
tppifa)  angebeutet  finbet)  Äaftor  bura)  3ba*  fiel, 
bat  Volobeufe*,  ber  unfterbltcb^e,  au*  triebe  jum  Vru» 


Digitized  by  Google 


1002 


$io3jnjrinen. 


S 


ber  feinen  SBater  3CU*»  D0&  et  m**  jenem  bie  Un« 
fterblia)!eit  teilen  bürfe,  inbem  beibe  einen  £ag  in 
ber  Oberwelt,  ben  anbern  in  ber  Unterwelt  gubräa> 
ten.  Staa)  einer  anbern  8luffaffung  fetjte  3eu8  gum 
£or)n  für  ihre  ÜJruberliebe  beibe  ali  Zwillinge  ober 
cle*  SNorgen«  unb  Slbcnbftern  an  ben  §immel;  ja, 
man  null  in  biefer  lefctern  »orfieHung  (wie  aua)  in 
bem  mit  it)nen  in  »erbinbung  gebraßten  6t.  Cime« 
feuer)  ihre  urfprüngltche  SHaturbebeutung  (ba*  im» 
mer  wieber  aufftrahlenbe  2ia)t,  ba*  nur  periobifa) 
unterliegt)  feben.  Slnbre  erflären  bie  2).  wie  bie  in 
bifepen  Slcoin*  (f.  b.)  für  ba*  Awielidjt  23ie  2).  wur= 
ben  al$  hilfreiche  fcorie  oerehrt  unb  biefcen  be*balb 
»  n  a  fe  4  ( »Schirmherren « ) ;  befonber*  riefen  b  ie  S  ö)  tf » 
fer  fte  an  unb  gelobten  ihnen  weifte  Sommer,  wofür 
fte,  auf  Stoffen  bura)  bie  äuft  einberjagenb,  ba*  baU 
bige  Äuf^ören  be*  Sturm*  bc:r»trl ten.  -X uä)  ali  S>eU 
fer  in  ber  Sa)laa)t  erfd>ienen  fie  auf  weiften  hoffen. 
«I*  Schirmherren  ber  Steifenben  waren  fte  &efcbü$er 
ber  ©aftfreunbfdjaft  unb  haben  bie  Jbeojenien  ge» 
iftet.  -X'.*  vavv-r.  ftnb  fte  SJorfteber  ber  GJqmna« 
ti(,  baljer  in  Sparta,  wo  fte  al*  bie  Schu^götter 
be*  Sanbe*  galten,  ihre  Stanbbtlber  am  Eingang 
ber  Siennbahn  ftanben.  »olubeule*  ift  ali  gauftfam* 
pfer,  Kaftor  oorgugSweife  ali  Sioffebänbiger  au*ge« 

jeidmet;  boeb,  erfebei- 
neu  aua)  beibe  alt 
«Heiter  ober  al*  SÜa* 
genlenler.25e*gleichen 
galten  fte  ali  Srfin« 
ber  bei  SBaffentange*. 
o  i:r  uraltes  Sombol, 
wela)e*bteSpartaner, 
wenn  fte  gu  Selbe  go« 
gcnjtet*  mit  fidjfüljr: 
ten,  waren  gwei  pa* 
rallele,  bura)  Quer  b,  öl* 
jer  oerbunbene  »al* 
fcn.  9lua)  in  SRanti-- 
neia,  ju  vi  t  !■  a  t  u.  a.  D. 
hatten  fie  Xempel  unb  5efte,  bie  mit  ^ferberennen 
gefeiert  würben.  Sluf  Samothrare  floffen  fie  mit  ben 
Sahiren  (f.  b.)  gufammen.  2>ie  Äunft  pflegte  bie  2). 
barjufteHen  ali  ebel  geftaltete  fcelbenjüngiinge  oon 
fa)lonfen,  aber  Iräftigen  formen.  äb,ra)arafteriltifd)eS 
SRerfgeiajen  ift  ber  halbetförmige$ut,  anbeffenSpifce 
«in  Stern  glängt,  ober  wenigften*  ein  auf  bem^tnter» 

{>aupt  anltegenbe*,  um  Stirn  unb  Sa)läfe  mit  ftar» 
en  Soden  heroortretenbe*£iaar,  wie  ti  aua)  bie  naa> 
folgenb  ermähnte  Koloffalgruppe  geigt.  @ewöt)n(ia) 
werben  fte  nadt  gebilbet  ober  nur  mtt  einer  leta)ten 
€f)(ampd  befletbet.  ftaft  immer  treten  fie  in  Serbin« 
bung  mit  ihren  Stoffen  auf  unb  gwar  neben  ihnen 
ftebenb,  feiten  al*  Steiler.  (Erhalten  ftnb  gasreiche 
2>enlmäler(meift8ottorelief*)  au*  bem  altenSparta, 
wo  ihr  Kult  befonber*  angefchen  mar.  Die  berührn« 
tefte  au*  bem  SUtertum  ftammenbe  3)arftcHung  ber 
2).  ftnb  bie  fogen.  Koloffe  oon  SJlonte  &aoauo  in 
iHom,  6  m  hohe,  in  fa)önen  Serb,ältniffen  auSgcfübrte 
9Jiarmorftatuen  nebft  ben  baju  gehörigen  Stoffen,  mit 
n>ela)cn  fic  Dermutlia)  im  altertum  um  bie  Gden 
bcö  liingangö  ein«*  öffentlichen  0ebäubeS  nia)t  weit 
oon  ib,rem  beutigen  Stanbort  gruppiert  waren.  3(>re 
jc^ige  ftuffteHung  erhielten  fte  1589  auf  bem  uaa) 
ib,nen  benannten  %lai}  oor  bem  Duirinal,  wo  fte  bie 
berTlia)e  gontana  bi  SJiontc  Gaoalio  fcljmüden.  6ie 
ftnb  wah,ricbeinlia)  nadj  Vhiaufttto  in  2lnlohnung  an 
griea)ifd)e  Oriainale  ber  naa)lufippifa)en  (pergame« 
nifdjen?)  Äunft  gearbeitet.  u5te  3"fa)riften,  roeldje 
fie  al«  SBerle  be«  $lnbia3  unb  ^rajitele«  bejeia)nen, 


Sioltuttn  (taftrifaf.  TOÜnjf). 


fmb  fpätern  UrfprungS.  Zlc  fapitolinifebe  2ho4fu* 
rengruppe  ift  oon  gertngerm  ii>ert;  ^olpbeuled  wirb 
b^ier  bura)  baft  Sodenbaar  bei  :  ;ci:o  unb  bie  jerfcbla« 
aenen  D^ren  ber  ^ttuf^önipfer  unterfdjteben.  9111 
gauftlämpfer  erfa)eint  ^Jolpbeufe«  au*  auf  ber  3i» 
coronHa)en  Gifte  (f.  b.)  unb  in  einer  fdjönen  9)ronge> 
ftgur  oon  itaramvtlna.  9luf  SJtüngen  finben  fieb  bie 
2).  ali  Sieiter  mit  Halmen  in  ben  $änben  bargeiteOt 
(f.Slbbilbung).  »gl.  SiJelder,  ®riea)ifa)e0ötterlcb,re, 
m.  I,6.6u6ff.;  »b.2,  e.  416  ff.;  SRpriant&eu«, 
2)ies2lcoinSober  arifa)enD.(9tünd;.1876);  Sllbr.ÜsJe* 
ber  in  ber  >§enaer  Sitteraturgeitung«  1876,  9tr.  42. 

XiostfurtaB  (gur3eit  ber  Stomer  @ebaftopoli«), 
im  Altertum  £>auptftabt  oon  Jtola)i3,  am  ^ontui 
©uyinu«,  Kolonie  ber  SJtilefter  unb  ^auptbanbel#< 
pla$  ber  wtlben  faufafifa)en  »ergoölfer,  beten  ab* 
weia)enbe  Sbiome  oiele  2olmctj*en  (nad>  lUtnru*' 
wob^l  übertriebener  9lngabe  130  oerfa)iebenartige)  nö< 
tig  machten.  3m  3.  66  0.  St)t.  war  X.  vauptauar-- 
tter  bcö  SJJitbribate«.  3m  33eginn  ber  römiftben 
Äaifcrgeit  oerfiel  bie  Stabt  Siiiinen  berfelben  bei 
bem  2)orf  3&tu?M<*  in  %ba)afien. 

Tioilüreij ^atriara)  oon Slleranbria, f.  du 1 9 a) e *. 

DicVsiua  U  (Oötterbuft,  @öttergerucb),  &at* 
tung  au4  ber  ^amilie  ber  2)to4meen,  immergrüne 
6träua)cr  00m  Kap,  mit  Keinen,  brüfig  punltterten 
blättern,  eingeln  ober  gehäuft  ftehenben,  grofsen, 
weiften  ober  röiliajen  Silüten  oon  ftarfem  aroinatü 
fa)cn  ©eruep,  werben  bei  und  in  mehreren  Birten  aI4 
^ierpflanjen  fultioiert  Son  D.  alba  Thunb.,  mit 
Itnienförmigen,  gelielten,  fein  gef pikten,  fteifen,  am 
Stanb  fnorpeligen  unb  etwa«  fd)arfen  blättern  unb 
weiften  ^Blumen,  werben  bie  blübenben  ^weige  für 
v^ou!ettS  benubt. 

lioPmrrn  (Q)ötterfträud)er),  bilotole  Hflanjen« 
gruppe,  eine  Unterfamilie  ber  Stutaceen  (f.  b.)  bil> 
benb,  oon  ihren  nädjften  Sermanbten  burd)  geraben, 
nia)t  gefrümmten  (Smbroo  unb  bie  nur  in  ber  3wei* 
uu)!  in  jebem  ^rua)t!notenfaa)  oorbanbenen  Samen« 
fnofpen  oerfa)ieben.  Hai  dnbolarp  ber  vvruite 
fpringt  meift  elaftifa)  oom  ©pifarp  ab  unb  ftreut  ba» 
bura)  bie  Samen  au«,  »gl.  »artling  unb  fBenb* 
lanb,  Diosmeae  descriptae  et  illustraue  (.Dötting. 
1824).  2)ie  X.  waa)fen  tum  gröftten  Zeil  im  füb« 
lia)en  Slfrifa  unb  in  9ieuhoQanb,  wenige  im  rropt» 
fa)enSlmerifa;  im  gangen  lennt  man  gegen  25<jatrten 
in  etwa  85  Gattungen.  Sie  ftnb  alle  bura)  ätherifebe* 
C  l  unb  $arg,  einige  aua)  bura)  einen  eigentümlichen 
»itterftoff  au8gegeia)net,  unb  mana)e  werben  baber 
ci c-  aromatifa)e,  flüchtig  reigenbe,  tyrvtifa  unb  harn« 
treibenbe,  frampfftiUenbe,  gum  Zetl  aua)  fieberoer» 
treibenbe  Slrgneimittel  angewenbet  3U  biefen  gebö< 
ren  bie  echte  unb  bie  braftltfa)e  Xngofturarinbe.  »er-- 
fehiebene  am  Kap  waa)fenbe  Empkurum-  unb  Ba- 
rosma-Slrten  liefern  bie  Folia  Bucco. 

lioSmofe  (griea).),  f.  (SnboSmoft. 

Tiosjpülip,  Ji\imc  mehrerer  Stäbte  befi «Itertum*: 
1)  Stabt  in  Unterägtjpten ,  unterhalb  S3cenbe4  jnu» 
fa)en  Sümpfen  gelegen,  je^t  SJtengale.  —  2)  2). 
magna,  f.  0.  w.  Sieben,  baher  2)io*politen  bi« 
oon  reiiotcrcnocn  Konigvonnaitten.  —  o)  tthoct 
2 ob  ober  Sobba,  Stabt  ber  tienjamimten  in  $a« 
läftina,  warb  65  n.  U  hr.  oon  (iefriud  ciaQu«  »er« 
brannt,  aber  halb  wieber  aufgebaut  <S4  bilbete  u* 
hier  früh  eine  c^riftlidbe  ®cmeinbe.  3eJjt  Sub,  wo 
fia)  bie  neuerbtng«  oon  Öriechen  restaurierte  St, 
(^eorgölirdje  au*  ber  Kreugfabrergeit  erhalten  bat. 

Xibepbrtnrn  (Stpractnen),  Orbnung  im  natün 
liehen  ^flanicnfpftem  au«  ber  Abteilung  ber  Spnv 
uctalen  oon  ben  Aunädift  ocrioanMen  ikimultncn 


Digitized  by  Googl 


Diospyros  —  Sipljtljerittä. 


1003 


burä)  bie  ber  Karpibenjaljl  entfpredjenbe  pfäa)erung 
be«  JyrudjtfnotenS  unb  bie  oöüige  Gntroidelung  ber 
bei  ben  ^Jrimulinen  unterbrüdten  Kronftaubgefäfcc 
oerfa)ieben;  enthält  bie  Familien  ber  Sapotaceen, 
Gbenoceen  unb  Sturaceen. 

Diospfro*  L.  (Dattelpflaume,  2otu8« 
pflaume),  (Wartung  au*  ber  gamtlie  ber  Gbcnaceen, 
Säume  unb  Sträudjer  mit  abroea)felnben,  tungeftiel» 
ten,  länglia)en,  ganjranbigen,  leberigen  blättern,  in 
ben  S(attaü)fe(n  meift  gebäuft  ftebenoen,  btöjif  a)en, 
feiten  polpgamifcben  Slüten  unb  lugeligen  ober eiför» 
migen  beeren,  Gtroa  153  über  bie  ganje  (Srbe  jer» 
ftreute  Slrten.  D.  Lotus  L.  (gemeine  Dattel« 
pflaume,  grüned  Gbenfjolj,  roilbe*  ftranjo» 
fenbols)  ift  ein  ftattlidjer  Saum,  aua)  Straua)  mit 
längltaj-eiförmigen,  behaarten  Slättem,  bräunlia)en 
23 lu ton  unb  bläulia)fa)roarjen,  julefct  gelbbraunen, 
rooljlubmedenben  Seeren  oon  ber  (Gräfte  einer  flei» 
nen  Ktrfa)e,  roela)e  roh  (fa)roarje  Datteln,  M ara« 
a)urma)  gegeffen,  aua)  auf  Sirup  unb  SBein  oerar« 
beitet  werben;  ba*  graugrünlia)e,  barte$olj  roirb  al* 
91  u  f  !i  c  I ;  oerroenbet.  Der  Saum  roäa)ft  in  ben  üänbem 
bei  füblia)en  Kaufafu*  bid  )um  armenifa)«!leinafta« 
tifcben  §oa)lanb,  aua)  (roabrfa)einUa)  eingeführt)  im 
füblia)en  Guropa,  oornefjmlia)  in  Italien  bi«  Verona, 
in  Siemont,  im  Kanton  lejfin,  unb  roirb  bei  un«  in 
(Marten  gejogen.  D.  Kaki  L.  fii.,  ein  Saum  ober 
Straua)  oon  mittlerer  £>öbe  mit  auf  ber  Unterfläa)e 
bebaarten,  breit  «eUiptifa)en,äugefpiftten  Slättem  unb 
tafrangelben,  pflaumenartigen,  füfeenjrüdjten,  roclcbe 
foroobl  roh  genoffen  werben,  al4  aua),  roie  geigen  ge-- 
trodnet,  ali  Kalif  eigen  in  ben  $anbe(  fommen,  ftn« 
bet  fia)  in  3apan  unb  Ghjna  unb  bura)  Kultur  über 
bat  ganje  füböftlic&e  Slfien  oerbreitet.  Die  ftrüa)tc 
fpielen  in  Qapan  eine  grofje  Solle.  Set  und  gebetet 
er  felbft  am  nur  in  ichr  gefa)üfeten  Sagen.  D. 
virginianaL.,  ein  niebrig  bleibenber  Saum  mit  breit* 
länglia)en,  fptfcen,  nur  auf  ber  Unterfeite  behaarten 
Slättem,  roeifjlidjen  Slüten  unb  fleifa)igen,  gelblia> 
roten  grüdjten  (Serfimonen)  oon  ber  ®röf$e  ber 
SRifpeln,  roela)e  fe&r  jufammenjiebcnb  fdjmeden,  aber 
gefroren  einen  milben  ©efchmad  annehmen  unb  jo< 
roobl  rob  al*  auf  oerfdbiebene  Weife  juberettet  gc^ef - 
fen  unb  auf  Sranntroein  oerarbeitet  roerben,  roäcbft 
in  ben  Sereinigten  Staaten  befonberö  aua)  im  Dften 
unb  oerträgt  unfre  bärtern  Winter.  Die  unreifen 
ftrüa)te  roerben  al4  Wurmmittel,  bad  roeifje,febr  barte 
$olj  al*  9?u(jbol|l  oerroenbet.  D.  ebenum  Reti,  ein 
über  12  m  bober  Saum  mit  febroarjer  91inbe,  5  cm 
langen,  (eberigen  Slättem,  roeifjen,  »ottigen  Slüten 
unb  olioenarttgen  Seeren,  in  Oftinbien,  befonberft 
aua)  auf  Geplon  unb  auf  ben  3Halaiifa)en  ^nfetn,  lie< 
fert  in  feinem  jehroeren  Kcrnbolj  bad  ea)te  fa)roarje 
Gbenbolj  (f  b.).  Slua)  D.  ebenaster Hetz,  mit  2ficm 
langen  Slättem  unb  apfe(äbnlia)en  grüa)ten  Oftebl* 
äpfeln)  mit  gelbem,  ieh  leimigem,  fäuerlia)em  ^leifa), 
auf  ßeplon  unbbenSWoluffen,  D.melanoxylonifcro. 
(Sa)roarjbolj),  ein  6  m  boöer  Saum  mit  länglia). 
lanjettf örmigen  Slättem,  blafsgelben  Slüten  unb  rum 
ben,  fafttaen,  eßbaren  Seeren,  in  Oftinbien.  unb  anbre 
ttrten  liefern  (JbenboU.  D.  hirsuta  L.  fit.,  auf  (5ctj= 
Ion,  liefert  bad  5talamanberbol)  für  Drea)4ler. 

X  ibajeg,  1 )  Karlt  im  ungar.  Komitat  Si^ar,  am  er, 
mit  (i8«i)54ö8©inro.,©injerfa)ulc,  reia)emÖetreibes 
unb  portreff  liebem  ZabalS«  unb  Weinbau.  —  2)3Kar(t 
im  Komitat  Sreftburg,  an  ber  9Bien«Subapefter  Gif  en« 
babn,  mit  2Äi6  Cinro.  unb  großer  ^uderfabrif. 

Diottmo,  ^riefterin  aui  SRantineia,  naa)  Vi a t on >? 
»@aftmabl<  (Kap.  22)  Sebrerin  be«  Sorrate«.  ber  in 
biefem  Dialoa  aus  ihrem  UJunb  über  ba»  2Bcfen  unb 


ben  Urfpmng  ber  Siebe  fpria)t;  roa^rfdjeinlia)  eine 
oon  Slaton  erbia)teteSerfon.—  Unter  ibrem  Flamen 
oerberrlia)te  $tölberlin  (f.  b.)  bie  oon  ünn  boffnuitgd> 
ioi  oerebrte  Siutter feiner 3öglinge  in  (vranffurta. SR. 

Siöjrft  (D  i  ö  |  e  *,  griea).  dioikesis),  urfprüng« 
fia)  ein  Diftrift,  ber  ju  einer  Srooinj  gefa)lagen  unb 
com  Statthalter  ber  (entern  mit  oerroaltet  rourbe,  be> 
fonberd  in  Kfeinaften;  feit  Konftantin  b.  ®r.  Unter« 
abteilung  ber  Sräfeftur.  SBie  an  ber  Spi(e  ber  let-  = 
tem  ein  l;ra f e ! t  ftanb,  fo  oerroaltete  bie  D.  meift  etn 
Sicariud  (mitunter  aua)  ein  Srofonful  ober  Somed). 
3n  ber  fira)lia)en  Spraa)e  ift  D.  ber  ^uridbiftiond« 
bewirf  eineö  GrjbifdjofS,  fpäter  aua)  ber  eine<  Si> 
fa)of«.  Derjenige  0)eiftlia)e,  roe(a)er  an  einem  Orte 
bie  bifa)öf(ia)e  ^uridbittion  ausübt,  roirb  Diöjefan 
genannt.  &ine  gefa)ia)tlid)e  DarfteUung  ber  alten 
»Diöjefan«  unb  ©augrettjen  9{orbbeutfa)(anbS<  Ue« 
ferte  §.  Söttger  (^annoo.  1874).  fyi  ber  proteftan« 
tifa)en  Kira)e  ift  D.  ber  Se^trf,  über  tDela)en  ein  Su> 
perintenbent  ober  Defan  bte  fira)lia)e  auffia)t  fübrt. 
Die  ju  einer  D.  gehörigen  ©emeinben  ober  Öeiü« 
lieben  beigen  Diöjefanen;  ber  Sorfteber  einer  D. 
(Gpboruö,  Superintenbent,  Delan)  fübrt  oonug*« 
roeife  ben  Zitel  Diöjefan.  Die  ganje  Ginria)tung 
roirb  al#  Dtöjefanoerfaffung  bejeia)net. 

Xiprtalifth  (griea).),  mit  jroei  Slumcnblättem 
oerie  f»en. 

XiptirnolQminblou,  f.  »niltn,  6.  692. 

Diibjflo«,  Dirbter  ber  neuem  attifa)en  Komöbie, 
au4  Smope,  im  Anfang  be«  3.  ^abrb.  o.  6br.,  3eit« 
genoffe  bcS  SRcnanber  unb  be8  ^bilcmou,  lebte  in 
Ültben  unb  ftarb  inSmqma.  Gr  joli  gegen  100 Stüde 
gefa)rieben  baben,  roooon  noa)  etroa  50  ihren  Titeln 
naa)  unb  aud  Srua)ftüden  befannt  finb.  Diefe  unb 
bie  Urteile  ber  Sllten  laffen  ibn  alt  einen  ber  geift« 
retdjften  Didjter  feiner  Seit  erfennen.  Seine  Stoffe 
entiei'.nte  er  uiä)t  bloß  oem  aQtägIia)m  Seben,  fon« 
bem  aua)  bem  §Rotb.ud.  9Bte  9)ienanber,  fo  biente 
aua)  er  oorjugdroeife  ben  römi{a)en  £uftfpielbia)tem 
uim  DJi ufter ;  iuautuo'  »Casina«  unb  >Rudens«  ftnb 
naa)  Stüden  oon  D.  gebia)tet,  aua)  leren»  bat  ihn  in 
ben  »3tbclpben«  bmu|ft.  Sammlung  ber  Fragmente 
in  ${eine!eö  >Frat;menta  comic  graecor.« ,  Sb.  4. 

Siftlrtbmtil  u  i» btberie,  o.  griea).  dipbthera 
ober  diiilitheris,  ^aut,  ftell),  eine  fa)roere  ^orm  ber 
Sa)lcimbautent*ünbung,roelcbeDorjugftroeifebmSa« 
eben,  (Säumen  unb  bte3){anbeln  befällt  (angina  dipb- 
therica),  aber  aua)  am  Didbarm  (Äubr)  unb  in  ber 
Gebärmutter  (Kinbbettfieber)  ober  ber^amblafe  oor« 
(ommen  tann  unb  anatomifcb  babura)  cbarafteri' 
ftert  ift,  taf;  fia)  bie  franfe  Sa)(eimb.aut|telle  mit 
einer  gelbgrauen,  anfänglia)  feft  aufft^enben  3Rtm-. 
bran  ober  öaut  (baber  ber  9tame)  überjiebt  3nbef« 
fen  genügt  bie  Silbung  einer  fola)en  «udfdjroi^ung«» 
membran  nia)t  ^ur  Definition  bei  äßefenä  ber  D. 
Sei  ber  bivhtherttiiefjen  Sntjünbung  ift  baö  Geroebe 
ber  Sa)leimljaut  felbft,  meift  in  ber  ganjen  Dide  ber« 
felben,  fa)roer  erfranrt;  bie  6a)leiml)aut  ift  in  oer« 
fdiiebenem  ®rab  ge)a)rooQen,  aufjerorbentlia)  blut< 
retä),  if)x  ©eroebe  mit  jablreicben  roten  roie  roeifeen 
Slutförpera)en,  roela)e  axxi  ben  Slutgefä&en  au&getre« 
ten  ftnb,  ftarl  infiltriert.  Die  erbiebt  ber  ©pttbel« 
jeHen,  roe(a)e  bie  freie  6a)letmbautfläa)e  überjietjt, 
roirb  entroeber  früb^eitig  abgeftofjen,  ober  fie  oer1 
fa)mil»t  mit  ber  aui  ben  SLutgefäfsen  audgeftderten 
unb  auf  ber  Sa)(eimbautoberflärbe  geronnenen  fafer« 
ftofftgen  Crfubatmembran.  Geteiltere  @rabe  biefer 
Gntumbung&form  tonnen  fta)  roobl  roteber  jurüdbil« 
ben,  ohne  augenfällige  Spuren  ju  bintcrlaffen;  in 
fa)roereren  fällen  aber  ftirbt  bie  erlranfte  Sa)leim« 


Digitized  by  Google 


1004 


£ipI}tl)eritiS  (beim  SRenfcbcn). 


bautpartte  ab,  wirb  in  einen  feuchten,  fajmufcig  grau« 
braunen  Scöorf  umgeroanbelt  unb  ftellt  ein  bratibi* 
qeS  @cfa)roür  bar,  röela)eS  fia)  beim  Übergang  jur 
Rettung  atlntäbjia)  reinigt,  aber  einen  Subftanjoer« 
luft  jurüdläfet,  roeläjer  nur  mit  §interlaffung  einer 
9Iarbe  auSbeilt.  Tic  Urfacben  ber  T.  finb  noa)  iti.tit 
ganj  einrourfSfrei  feftgeftellt,  inbeffen  nimmt  man 
mit  bobe?  2öabrfa)einlta)feit  an,  baß  bie  maffenbaft 
an  ben  erfrantten  ©teilen  oorfommenben  fleinften 
Silje  (Vetterten)  bie  eigentlia)en  Iräget  beS  btpb« 
theritifd)en©ifteS  feien.  §ür  biefe  2>eutungfpria)tbaS 
Sorfommen  eine«  fogen.  3nfubattonS«  ober  Satenj« 
ftabiutnS,  b.  f;.  einer  mebrtägigen  Saufe  jroifa)en  ber 
Änfiectung  unb  bem  9luSbrua)  ber  Ärantbeit,  ferner 
baS  epibemifa)e  Auftreten  ber  Stacrjenbip^tfaeritid,  bie 
notorifdje  Übertragbarfett  forote  ber  Umftanb,  baß 
man  bura)  abfia)tlta)e  Übertragung  ber  fogen.  25ipb-- 
tberiepilje  auf  bie  Sa)leitnbaut  (fogar  auf  bie  §orn» 
baut  beS  9lugeS)  oon  licren  bie  2).  tünftlia)  fyTVOv 
rufen  fann. 

GS  ift  baber  bie  epibemifebe  2).  beS  9iaa)en8 
(branbige  Sräune,  f.  Zafel  »fcalSfranfbeiten«, 
ftig.  5)  eine  mit  Siedjt  gefürebtete,  in  bob«n  ©rab 
anfteefenbe  Jtrantbeit,  beren  SlnftecfungSfeime  oon 
großer  iffiiberftanbSfäbigfett  finb,  rooa)en«  unb  mo< 
natelang  angerroefnet  liegen  tönnen,  um  bann  auf 
geeignetem  «Käbrboben  fofort  mit  alter  SöSartigfeit 
roetter}uroua)ern.  Gin  fleinftcr  fie&en  ber  2Hprjtbe; 
ritidnaut ,  ben  ber  Äranfe  beim  Sepinfeln  außimftet, 
fann  bem  Slrjte,  ber  nia)t  mit  größter  Sorgfamfeii 
bemfelben  auöiocicöt,  3luge  unb  Seben  foften,  roie 
»ablreidie  trauriae  (rrfabrungen  gelebrt  baben.  Slua) 
biefe  Slnftecfung&fäbigfeit  fleinftcr  Tiengen  beutet  auf 
einen  parafitifa)en  Ürfprung,  unb  roenn  bie  2>.  in 
milberer  gorm  niemals  auSftirbt,  bagegen  juroeilen 
fia)  ju  oerbecrenben  ©pibemien  fteigert,  fo  ift  aua) 
biefer  SBea)fel  in  ber  SöSartigfeit  nur  bei  ber  2lm 
näfrnie  eine«  lebenben  ftontagiumS  einigermaßen  oer« 
ftänblia)  (ogl.  SHnfofen). 

Seitbem  bie  2).  ju  Slnfang  ber  60er  ^abre  unferS 
Sab^rbunbert*  in  unfern  ©egenben  aufzutreten  be« 
gann,  bot  fie  allmäblia)  an  »uSbebnung  unb  SoS« 
artigfeit  ftetig  jugenommen,  unb  fie  ift  jefct  alS  ein« 
beimifa)e  (ipibemie  befinitio  bei  unS  eingebürgert. 
2)tc  2).  I  •••!!••.  oon  allen  entjünblia)en  Äranfbeiten 
bie  größte  Sterblta)feitSjiffer  unb  forbert  bie  roeit» 
auS  metften  Opfer  im  jarten  ÄinbeSalter.  Tic  @e» 
fefce,  roela)e  ben  flu  «Irnich,  unb  bie  Verbreitung  biefer 
SolfSfranfbeit  regeln,  fennen  mir  nia)t;  eS  bangen 
biefelben  nia)t  oon  ben  SBitterungSoerbältntffen  ab, 
fonbern  bie  2).  ergebt  fia)  ;u  epibemtfa)cr  Serbrei» 
tung  im  hinter  rote  int  Sommer.  Sei  ihrer  Serbrei« 
tung  im  Sinnenlanb  t)ält  fie  fta)  nta)t  an  bie  Ser« 
febreroege,  aua)  jeigen  bie  berr|a)enben  Söinbe  leinen 
(Einfluß  auf  bicfelbe.  Segünfttgt  roirb  in  ben  Stäb« 
ten  bie  Verbreitung  ber  2>.  bura)  fa)led)te  bpgieinifd)e 
Scfcbaffenheit  ber  SBobnungen,  bura)  feuä)te,  oer- 
borbene  £uft,  befonberS  in  itcHerroobnungen,  bura) 
fa)lea)te  «Rabrung  unb  Unfauberfeit.  2)ie  Stcrblia)« 
leitSjabl  betrug  naa)  ben  (Ermittelungen  be«  ©efunb» 
beitsamte«  oom  3abr  1876  in  SlugSburg  0,*  <jßroj. 
aller  Serftorbenen,  in  Strafeburg  0,9,  SreSlau  1^, 
^annooer  2,«,  Äöln  3a  Stettin  4,i,  Dueblinburg  7^, 
92orbbaufen  fogar  12  $roj. 

2>er  Verlauf  ber  9iaa)enbipbtberiti«  beginnt  gc» 
roöbnlia)  mit  unbebeutenbem  jröfteln,  Diattigfcit, 
SRangel  an  Slppetit,  feiten  mit  einem  Scbüttelrroft. 
Tic  jtranfen  flogen  bnbei  über  Sa)lin^befa)n>er< 
ben,  roela)e  anfangs  nia)t  eben  fefjr  läftig  ftnb.  Un- 
terfua)t  man  jefct  bie  Sa)leimb,aut  bes  ÜHacbenS  unb 


beS  QhtvntenS,  fo  fmbet  man  fte  bereits  ftarf  gerötet 
unb  mit  toeittgrauen  ^leclen  ober  jufammenb^ngeru 
ben  Membranen  überwogen;  aua)  entbedt  man  am 
§all  einige  angefa)n>oUene  Spmpbbrüfen.  Tic«  unb 
fa)limme  ,'jei !  .-.  rocla)e  eine  jebroere  unb  gefäbrlidb« 
Hrantbcit  enoarten  (äffen,  aua)  roenn  fein^ieberoor^ 
banbf  u  ift  unb  bie  Patienten  biSber  fia)  oerb&ltniS< 
mäßig  fo  roofjC  füblten,  baß  fte  faum  im  Sett  bleiben 
mögen.  §atte  bie  Äranfbeit  einen  ftürmifa>en  &n* 
fang  mit  einem  ^roftanf all  unberbrea)en  genommen, 
fo  pflegt  aua)  ber  roeitere  Serlauf  berfelben  ein  fa)nx* 
rer  )u  fein.  SlUerbingS  erreta)en  meber  bie  Sa)i;ng« 
befd)roerben  noa)  baS  ^ieber  in  ber  9iea.el  einen  be- 
fouberS  boben  @rab;  aber  bie  Äranfen  iehen  bla%  unb 
eingefallen  auS,  bie  Stugen  ftnb  matt,  ber  $u(S  ift 
f lein  unb  febr  frequent,  große  ^infälligfeit  unb  Xeil« 
nabmloftgtett  für  alle  Vorgänge  in  ihrer  Umgebung 
bemäebtigt  fia)  ber  Jtranfen.  Tic  »Übung  fauliger 
@efa)roüre  im  $aa)en  ift  mit  einem  febr  Übeln  unb 
penetranten  ©erua)  aus  bem  3Runb  oerbunben;  aus 
bem  ÜNunb  unb  nia)t  feiten  aua)  auS  ber  Süafe  fliegt 
eine  mißfarbige,  ftintenbe  §lüffig!eit  ab.   S9ei  ber 
Unterfua)ung  beS  ^>arnS  finbet  man  benfelben  febr 
bäu^g  reta)  an  Gineiß.  ,\n  günftigen  fallen  roäbrt 
ber  ^uftano  2—8  3Boa)en,  bann  reinigen  fia)  bie  Öe« 
fa)roüre,  bie  ©efabr  ift  oorüber,  unb  eS  folgt  ein  oft 
rea)t  langes  Stabium  ber  iHefonoatcSjenj.  3n  böS» 
artigen  gäHen  fann  fa)on  naa)  roenigen  2agen  un- 
ter ben  vrfa)einungen  fa)neD  fortfa)rettenber  (rrf a)ö* 
pfung,  aber  meift  bei  gan)  flarem  Semußtfein  ber 
Tob  eintreten.  SNerfroürbigertocife  jeigen  oiele  Va« 
tienten  trob  tief  geljeuber  Veränberungen  an  ber  Mo* 
a)enfa)leimbaut  ein  faum  geftörteS  Sefinben,  fo  baß 
ihr  ."iuitaub  nicht  bie  geringfte  SeforgniS  ju  erregen 
fä)eint.  Äber  gerabe  föla)e  Patienten  erlciben  bäufig 
gegen  alle  Grroartung  einen  plö$lia)en  Hräfteoerfafl 
unb  geben  in  türjefter  grift  ut  @runbe.  8(m  gef  äbr. 
lirbften  ftefjt  es  für  ben  Äranfen,  roenn  bie  2>.  mit 
Mebltopfefrupp  oerbunben  ift,  unb  namentlia),  roenn 
bie  T).  im  Serlauf  einer  Sa)arlaa)epibemie  auf getre* 
ten  ift.       ber  lob  erfolgt,  fo  finbet  man  am* Orte 
ber  Grfranfung  felbft  maffenbafte  Safterienbaufen, 
febr  oft  aber  folebe  aua)  in  ben  Bieren  ober  ber  ftetS 
gefrbrooQenenÜJul),  jebenfaUS  als  QdSgM  einer  febroe« 
ren  flUgcmeintnfeftion  parena)9matöfe  Gntjünbun« 
gen  beS  ^erjenS,  ber  Stieren  unbsieber,  sutoeilenSlu* 
tungen  ber  yfef  haut  unb  ber  Webirnjubfta:-.;. 

'Jiio  9taa)franfbeiten  ftellen  ftcb  juroeilen  Sab/ 
mungen  ein,  allein  biefe  fa)ließen  fia)  niemals  un« 
mittelbar  an  bie  D.  an,  fonbern  treten  erft  auf,  roenn 
ber  ebemaltge  Satient  feit  2—4  Soeben  ooUfommen 
genefen  ju  fein  f  che  int.  9lm  bäufigften  roerben  ber 
roeia)e  ©aumen  unb  bie  Kad)enmu9feln  gelähmt,  fo 
baß  baS  Schlingen  fet)r  erfa)n>ert  unb  bie  Spraye 
eine  näfelnbe  roirb.  ^icrju  gefeBen  fta)  bäufiq  Säb« 
mungen  ber  HugenmuSfeln  mit  Serluft  beS  »tfom« 
mobationSoemtogenS,  roobei  bie  Jtranfen  anfangen 
)u  fa)ielen.  3(ua)  bie  Arme  ober  ^üße,  namentlia) 
bie  le^tern,  roerben  oft  oon  einer  Säbmung  betroffen. 
GS  ift  noa)  nia)t  gelungen,  ben  3u{ammenbang  biefer 
iJäbmungen  mit  ber  2).  aufjuflären.  Übrigens  geben 
biefe  bipbtberitifa)en  ^äbmungen  eine  gule^rognofe: 
fte  geben  faft  in  allen  fällen  naa)  lürjerer  ober  län- 
gerer Xaun  oollftänbig  oorüber. 

Son  großer  Sebeutung  ift  eS  bei  ber  2).,  Schufr» 
maßregeln  gegen  ihre  roettere  Verbreitung  m  treffen. 
9lur  ber  flm  unb  baS  Sarteperfonal  foQ  fia)  in  ber 
9täbe  ber  an  2).  ßrfranften  aufbalten,  alle  anbern 
vcrionen  uno  ju  enttenten,  uno  roenu  Ktnoer  im 
^aufe  ftnb,  fo  ttjut  man  gut,  fie  auS  bem  Ort  ju  ent» 


gitized  by  Googl 


SDipI^eritia  (bei  $au«rieren). 


1005 


fernen,  um  bie  3Köglia)feit  einer  wettern  Änftecfung 
abutidmeiben.  Die  ilranfenummer  müffen  joolil  ge- 
lüftet werben,  bie  Jenfter  foQten  womöglich  gar  rtia)t 
gefa)loffen  werben,  unb  bie  hodjftc  Sorgfalt  mufj  auf 
Stiftung  unb  Reinigung  aller  Zäunte  oerwenbet  wer» 
ben,  in  welchen  ein  Äranfer  mit  D.  gelegen  Ijat. 

Über  bie  Veljanblung  ber  D.  gehen  bie  $lnfid)-- 
ten  weit  auäeinanber.  Die  meiften  !:r;tc  fmlbigen 
einer  (ofaten  Vehanblung  ber  3).,  inbem  fte  bie  b/äu« 
tigen  Velagmaffen  oon  ber  Schleimhaut  abhaben 
unb  bie  Schleimhaut  mit  »fcmitteln  bepinfeln  ober 
mit  bem  2t$ftift  eingreifenb  toua)ieren.  ©emö Ijnli 
wirb  ber  Jpöllenftein  in  Söfung  ober  Subftanj  al« 
Afcmtttel  benu|t;  mana)e  Arjte  geben  ber  fonjentrier« 
ten  Saljfäure,  ber  gbromfäure,  bem  Liquor  fern 
sesquichlorati  ober  anbem  Aljmitteln  ben  Vorjug. 
Siele  erfahrene  »rjte  halten  bagegen  eine  fola)e  ört* 
Iiä)e  Vehanblung  ber  D.  für  gänjlta)  nufcloS  unb  finb 
nur  beftrebt,  auf  ba*  Slllgemeinbefinbcn  fräftigenb 
einjuwtrfen.  Solange  wir  mbeffen  ein  bura)fa)fngen; 
beö  Littel  nia)t  hoben,  fa)eint  e«  geboten,  örtlia)  bie 
Ausbreitung  ber  Silje  wenigsten*  naa)  3Röglia)feit 
gu  befämpfen;  möglidjft  frühseitia  (äffe  man  mit  einer 
angenehm  fauer  fa)medfenben  tfitronenfäurelöfung 
alle  fünf  Minuten  gurgeln.  9htr bie  bauembe  Verüh* 
rung  ber  Säure  gibt  2lu$fia)t  auf  9lbfa)wäa)ung  ber 
DipbtheritiSorganiSmen,  fo  bafj  man  bei  Äinbern  bie 
glüffigfeit,  bie  ohne  Stäben  oerfa)ludft  werben  barf, 
roenigltenS  2—3  Xaqt  fang  in  furjen  Raufen  bura) 
3erftäubung  in  fölunb  unb  9lafe  an  bie  franfen  glä= 
eben  gu  bringen  bat.  daneben  oerfua)e  man  bei  Ve> 
ginn  falte  Umfa)läge  unb  (SiSpiQen,  fpäter,  wenn  bie 
Eiterung  nia)t  meb>  ju  binbem  ift,  warme  Vrei« 
umfrt)(äge  um  ben  Said.  Die  Hauptaufgabe  be«  8Cr§* 
te«  bleibt,  bie  flräfie  be3  5tranfen  bureb  Shina«  unb 
Gifenpräparate,  burd)  Üöcin  unb  fräfttge  tfabrung 
aufregt  au  erhalten,  $ebe  fa)wäa)enbe  Vehanblung, 
jumal  Vlutentjiehung,  ift  unter  allen  Umftänben  §u 
uermeiben,  namentlich  aua)  in  bem  ftall,  wenn  Ärupp 
be*  Äeblfopfe«  $ur  D.  fnnjutritt,  welcher  Übrigend 
~ür  fta),  am  beften  burä)  früb,  zeitige  £raa)eotomte,  ju 
ltbeln  ift.  Oegen  bie  bip^tb^ertlifd^en  Zähmungen 
r»  ben  gafoanifa)en  Strom,  falte  Doua)en, 
über  ic.  empfohlen.  Da  biefe  Säbmungen  jeboa) 
erfabrun«  m  ijjig  oon  felbft  heilen  fönnen,  fo  ift  e« 
fa)wer  ju  fagen,  ob  jener  Vebanblung  ein  erheblicher 
Ginfluf}  beijumeffen  ift.  Vgl.  Seifc,  D.  unb  Ärupp. 
gefcbtditlia)  bargefteOt  (Verl.  1877);  ftrancotte,  Die 
Diphtherie  (beutfa),  fieipj.  1885) ;  S  a)  o  1 1  i  n,  Die  btpb,  = 
tfjerttifcfje  »Hgemeinerfranfung  (8m.  1885). 
XiptjiiKrir  bei  $flH*Harm. 
Diphtherie  ber  IRinber  (bö«arttge8  Jta» 
tarrljalfteber,  afute  ftopffranf beit),  burd) 
fpejtftfdje  ^nfeftion  in  ber  Schleimhaut  bei  Scbjunb» 
'opfe«,  be«  fteblfopfeft,  ber  9Iafen>  unb  Jlieferböblen 
owie  in  ber  Suftrö^re  unb  in  ben  iörondnen  ent» 
tebenbe  esfubarioe  gntjünbung,  wobei  fta)  gibrin  in 
großem  ober  geringem  Klengen  abfa)eibet  unb  bie 
S4ileimbaut  in  iljren  obern  Scbitbten  branbig  ab- 
färbt. iHit  biefer  fa)weren  Störung  ift  immer  eine 
SSlutoergiftung  oerbunben,bura)  wcla)e  lieber,  ^ulS* 
freguenj,  Sippetitmangel  unb  grofee  Sa)wäd&e  txr« 
urfaebt  werben.  9iege(mäf3ig  ftedt  fta)  ent}ünblid>e 
3nfxltraHon  ber  weichen  i)irnbaut  unb  infolgebeffen 
ftarfe  Benommenheit  beä  Öewufjtfein*,  felbft  form» 
lia)e  Sa)laffud)t  ein.  (Sbenfo  fonftant  ift  bielrübung 
ber  9lugen  (gntjünbung  ber  Äornea  unb  ber  3ri«). 
9ld  Spmptome  finb  aufterbem  fa^niebenbed  Sltmen 
unb  Unuermögen  jum  Steben  §u  beaa)ten.  Die  3). 
fommt  fporabifa)  ober  in  größerer  Verbreitung  inner» 


ffalb  eine«  3}ief)beftanbe*  oor.  Sluf  anbre  £iere  ober 
auf  ben  SDlenfa)en  ift  fte  nidjt  übertragbar.  Die  Sie» 
fyanblung  ber  au$gebi(beten  Äranfbeit  ift  nur  feiten 
oon  Erfolg.  Am  meiften  Ijat  fid)  bie  Applifation  oon 
Äalfwaffer  auf  bie  franfen  Stbleimbäute  beS  Äopfe« 
unb  bie  (Einatmung  oon  Äalfbdmpfen  bewährt.  §n 
propb,olaftifcber  ^inftebt  ift  bie  fofortige  Trennung 
ber  franfen  oon  ben  gefunben  Sttnbern  unb  bie  Ded» 
infeftion  be^Staitbortd  ber  franfenliereerforberlta). 

Dipfjtberie  ber  Sdjafe,  eine  eigentümliche  3n» 
feftiondfranfbeit,  ber  oorwaltenb  bie  fiämmer  unter« 
worfenftnb.  Sll§Urfaa>eiftba«8etretbeneiner5öeibe, 
bie  furj  juoor  mit  3auct)c  gebüngt  würbe,  befannt. 
Die  D.  fann  aber  aua)  im  Stall  bura)  fpejiftfc$e 
2Ria$men  oeranlaftt  werben.  8—8  läge  naa)  ber 
^nfeftion  jeigen  bie  liere  gieber,  Langel  an  Appe» 
rtt,  MÖtung  ber  Scfjleimbäute  unb  Verfall  ber  Äräfte, 
juweilen  Durchfall.  Hiit  wenigen  AuSnabmen  geben 
bie  erf ranften  Lämmer  ftetd  ;u  ®runbe.  Die  Seftion 
ergibt  in  ber  3iad)cnfd)leimb,aut  eine  ausgebreitete 
Gntjünbung  mit  Grtötuna  be«  (Spitbel«  unb  fläa)en» 
artige  9Rorttftfation  ber  obern Sd)leimbautfa)ia)t,  ju» 
weilen  aua)  ba«  Sorbanbenfetn  tieferer  ©efcbroüre. 
Die  in  ben  anbern  Organen  be« ÄörperS  bcftnblia)en 
Veränberungen  Imbcn  einen  fpmptomatiftben  Gb,a» 
rafter  unb  fielen  mit  ber  33(utoergiftung  in  urfaa)» 
liebem  3ufammenbang.  Von  einer  Vefmnblung  ber 
franfen  liere  ift  fein  Grfolg  \u  erwarten.  Qt  erübrigt 
bab,er  nur,  auf  bie  (Entfernung  ber  Äranf  beit*urf  acb.en 
Vebaa)t  ju  nehmen  unb  infibefonbere  bie  Sommer» 
berben  nta)t  auf  fBeiben  gelangen  ut  (äffen,  auf  wel» 
a)en  furj  juoor  eine  Düngung  mit  ^äfatftoffen,  refp. 
mit  3auö>e  ftattgefunben  b,at. 

Diphtherie  be8  ®ef(ügel*.  Sei  lauben,  §üb» 
nern,  Vfauen  unb  Vuten,  aber  aua)  bei  (hänfen  unb 
Gnten  fommt  bie  D.  oor,  bie  fta)  ald  eine  anfteefenbe 
Seua)e  a)arafteriftert  unb  juweüen  mehrere  SRonate 
in  einem  Oteboft  herrfa)t.  Die  D.  befteht  in  einer 
fruppöfen  (faferftofftgen)  ©ntjünbung  unb  oberfläa). 
liehen  IRortififation  ber  Schleimhäute,  oorjugdmeife 
ber  IRauI»  unb  SRadjenböljle  unb  ber  Äugen.  Dura) 
Steforption  ber  itranfheitdprobufte  ood)ieht  fta)  eine 
eigentümliche  Vlutoergiftung  mit  fefunbärer  Slffef« 
tion  ber  meiften  innern  Drgane.  Da«  an  D.  leibenbe 
(Geflügel  §eigt  befa)werlia)ed,oon  raffelnben  unb  pfei« 
fenben  (Seräufa)en  begleitetes  3ltmen;  bieftörpertem« 
peratur  fteigt  btS42°  Unb  barüber;  perate&rteS  Dürft» 
gefühl  unb  nerminberte  ftUtieraufnabme.  Schwer 
erfranfte  liere  niefen  unb  Imften  mtl.  Die  Sa)leim» 
häute  beS  HRaulS  unb  ber  9lafe  ftnb  mit  fruppöfen 
S^fubaten  bebedt.  9lia)t  feiten  fompliuert  fta)  baft 
Seiben  mit  Sungenentjünbung  unb  mit  fruppöfer 
Darmentjünbung.  Dura)fa)nitt(ia)  erliegen  4<>^roj. 
beS  VeftanbcS  ber  Seua)e.  Zuweilen  oerläuft  bie» 
felbe  günftiger.  Sei  Vernaa)(äffigung  ber  Sehanb» 
lung  fann  ber  Verluft  auf  80  Sroj.  ftetgen.  ^ür  ba« 
^eiloerfahren  ift  bie  Vernichtung  be«  3nfeftionS< 
ftoffe«  bie  öauptfache.  Der  Äaufalinbifation  wirb 
entfproa)en  bura)  Ginrichtung  pon  jfontumajftällen, 
bura)  fa)(eunige  Trennung  ber  gefunben  oon  ben 
franfen  lieren,  Vergraben  ober  Verbrennen  ber  ge» 
ftorbenenXiereunbforgfältigeDeSinfeftionberStäae 
mit  Jlarbolfäure.  Sei  ben  erfranften  Xieren  ift  bie 
bäufige  Verabreichung  einer  2proj.  3tlaunlöf ung  ober 
Tannin  in  SEBaffer  nü^lia).  Aua)  (eiftet  ein  jjufat} 
oon  Sal^fäure  gum  Innfmaffer  gute  Dienfte.  Die 
faferftoffigen  Selege  in  ber  SRaul«  unb  Slafenböble 
ftnb  bebutfam  abjüfrreifen.  Au  geeigneten  fällen  ift 
bie  Vepinfelung  ber  franfen  Schleimhäute  mit  ^öl» 
lenfteinlöfung  ober  ^obtinftur  ju  oerfua)en. 


Digitized  by  Google 


1006  £ipt)tr)ono,  - 

Diphthong  fgriecb.,  »Doppellaut«),  eine  au«  jroct 
Bofalen,  oon  benen  ber  erfte  betont  ift,  beftebenbe 
Sautaruppe.  DieSKu«fprad;e  fommtbaburd)  ju  ftanbe, 
bar-  bei  fortbauembem  Stimmton  bie  SWunbftellung 
oon  ber  jum  einen  *ofal  erforberltd;en  in  bie  für 
einen  anbern  Bofal  gehörige  übergeht.  3n  ber  Siegel 
ift  ber  erfte  Bofal  geller  al«  ber  weite ,  bod;  fomint 
audj  ba«  umgefehrie  üerbältni?  cor,  jt.  B.  in  pfui 
unb  in  ben  noeb  iefct  in  fübbeutfdjcn  SRunbarten  er* 
Ijaltcnen  mittelf)ocb>eutf<$en  Diphthongen  ie,  uo,  üe. 
Diphthonge  ber  lebtemMrt  roerben  biötoeilen  al«  un  -- 
echte  bejetd;net.  Spracbgefd;icbtlid;  betrautet,  oer» ; 
fd;mi()t  fetjr  häufig  ein  D.  ju  einem  einfachen  Bofal, 
5.  B.  in  SRutter  au«  älterm  maoter,  franj.  ai,  an, 
nad;  jefciger  aufifpratbe  f.  o.  ro.  e,  o;  umgefebrt  ift 
j.  B.  ba«  mittelbod;beutfd)e  i  im  9leuhod;bcutfcben  ju 
bem  D.  ei  geioorben,  §.  58.  in  mein  au«  miu. 

$iplji)rnfalfe,  f.  Juraformation. 

^iprjtjaifdi  (gried;.),  3toeiblätterig. 

DiplaftaSimi«  (gried;.,  »Berboppelung«),  in  ber 
(Srammatif  Berboppelung  eine«  Jtonfonanten. 

Diplafton.  f.  Doppelflügel. 

Dipleiboffop  (gricd>.,  »Doppelbilbfeber«),  aftro» 
nom.  ^nftrument,  1844  oon  Dent  in  Sonbon  er* 
funben,  befielt  au«  brei  fein  gcfdjliffenen  reebtedigen 
©ladtafeln,  toelcbe  ein  gleicbfcbcnfclige«  BriSma  ein* 
{abließen,  roobei  oon  ben  bret  9leigüng«n>infetn  ber 
Seitenflädjen  ber  eine  90°,  folglich  jeber  ber  beiben 
anbern  45u  beträgt.  Söirb  ba«  D.  uor  bem  Dbjeftio* 
gla«  eine«  Fernrohr«  fo  befeftigt,  baß  bie  bem  red;« 
ten  SBinfel  gegenübcrfteljcnbe  Seitenfläche  ift  ber 
Cbene  be«  SKeribinn«  liegt  unb  genau  fenfredjt  auf 
ber  Mcbfe  be«  gernrobr«  ftet) t,  fo  roirb  man  oon  allen 
Wegenjtänben,  meldte  nia)t  genau  in  ber  (Sbene  be« 
SReribian«  liegen,  im  ®eftdjt«felb  jroei  Bilber  er» 
bliden,  roogegen  fid)  bei  Dbietten  in  ber  SReribian» 
ebene  biefe  beiben  Silber  beden.  3Jian  !ann  baber 
mit  einem  jeben  mit  bem  D.  oerfeljenen  unb  gehörig 
aufgefteüten  fternrobr  bie  Kulmination  bell  glänjen« 
ber  Öeftime,  befonber«  ber  Sonne,  beobachten.  £och 
gemährt  ba«  D.  immer  nur  eine  befa)ränfte@enauig> 
feit  unb  fann  niemal«  für  eine  Sternroarte  an  Stelle 
be«  Baffageninftrument«  (3Rittag«fernrohr«)  treten. 

Dtploe  (gried;.),  »ie  febroammige,  marf  faltige  Sub« 
ftan^  ber  platten  Jtnochen. 

Diplom  (diplöma,  gried;.),  eigentlich  bie  au«  ?roei 
Blättern  jufammengelegte  Sd)feibtafel;  bei  ben  9tö* 
mern  im  allgemeinen  eine  amtlia)e2lu«fertigung,  na< 
mentlicb  eine  burdj  llnterfdjrift  unb  Siegel  beglau* 
bigte  Urfunbe,  3"  tiefer  Bebeutung  mar  ba«  SÜort 
D.  roäbrenb  be*  ganjen  Mittelalter«  nia)t  mehr  ge» 
bräudjlia),  benn  alle  jene  Staat«fa)riften,  toelcbe  jcj,n 
öegenftanb  ber  Urfunbenleljre  ober  fogen.  diplöma: 
tif  \inb,  mürben  bamal«  mit  Charta,  Patina.  Li* 
terae  tc.  bejeidjnet.  ßrft  im  17.3ab,r^.  fam  ba«  ffiort 
55.  roieber  tn  Slufnaljme,  unb  sroar  führte  e«  SDiabil* 
Ion  (bura)  ein  Sßerf  --De  re  diplomatica«)  in  ben 
roiffenfd^aftlid^en  Spracbgebraua)  unb  ^oaa)im  in  bie 
beutfa)e  Spraye  ein.  @«  bebeutete  bamal«  aDe  amt- 
Iidjen  gefd)idjtlidjen3lufjcia)nungen,befonbcr«  foldje, 
ine  lebe  einer  filtern  £ett  angehörten.  Seitbem  bie 
^iplomatif  beutfdie  Bearbeiter  gefunben,  ift  ba«  Süort 
llvlur.be  für  2).  Ijerrfdjenb  geroorben;  bagegen  erhielt 
5).bie58ebeutung  einer  folgen fa)riftlid)cn©rf(ärung, 
toclcbe  *ur  Beglaubigung  irgenb  eine«  Vorgang«  ober 
BdcbluffeS  oon  feiten  ber  babei  beteiligten  Bcrfonen 
abftdjtlid;  unb  beroei«fräftig  au«geftcilt  roorben  ift. 
3n  engerer  SBebeutung  finb  Diplome  Urfunben  über 
©rteilung  afabcmifdjer  Söürben,  be«  abiigen  Stam 
be«  ober  über  bieJlufna^me  in  gelehrte öefellfd;aften. 


•  Diplomatie. 

3)tp(omatarium  ((X^artularium),  eine  Sanmt> 
(ung  oon  ftbfcbriften  ober  Slbbrüden  alter  llrlunbes. 
Bgl.  Seift,  Urfunben  leb.  re  (Seip).  1682). 

Diplomat  (gried;.),  urfprünglid;  berientge,  roeld;er 
Siplome  oerabfaßt  (f.  2)tpIom);  bann  SBejeidpnung 
berjentgen,n)eld;e  im  internationalen  Staatenoerfebr 
bie  Jntereffen  eine«  £anbe«  ju  oertreten  Robert  (f 
Diplomatie).  2)ip(omatifd;,  auf  bie  Diplomatie, 
auf  ben  Beruf  ber  Diplomaten  be}üglid;,  j.  eine 
btplomatifcbe  SRiffton.  Die  3lu«brüde  D.  unb  biplo» 
matifa)  toerben  aber  aud)  nid;t  feiten  auf  anbre  £e- 
ben«oerbältniffe  übertragen,  um  ein  Serfabren  nadj 
-Hrt  ber  Diplomaten  ui  a)arafterifteren.  Dip(orna> 
tifierenb  nennt  man  eine  Bolitif,  eine  Haltung  bann, 
wenn  fie  nidjt  perabe  unb  offen,  fonbem  me^r  auf 
Umroegen  §um  3ieI  8"  gelanaen  fua)t 

Diplomatie  (o.  griea).  diploma,  f.  Diplom),  ein 
SBort,  roelaje«  jur  Be  jeid;nung  breier  oerf  a>iebener  Ber« 
bältniffe  ober  öeqenftänbe  btent  (S«  bejeidjnet  1 )  bie 
£Hffenfd;aft  ber  Staat«fd)riften  unb  Staat«ur» 
funben.  §n  biefer  9iid;tung  bejmedt  D.  bie  (Er- 
mittelung be«  ^nb^alt«  unb  bie  ^ftftellung  ber  e*t.- 
brit  ber  6taat«urfunben,  jumal  ber  Staat«r*eTträg,e, 
auf  @runblage  ber  Baläograpbie,  toclcbe  bie  außer 
Gkbraua;  gefommenen  Scbriftjeid;en  früherer  ^,abt- 
^unberte  enträtfelt,  unb  ber  biftorifd;en  unb  pbüo* 
(ogifa)en  SCejtfritif.  Soroeit  bte  D.  biefen  3n«tf  oer» 
folgt,  erfajeint  fie  etnfaa)  al«  öilfdroiffenid;aft  ber 
tfiefdjicbte,  ju  beren  alTererften  Aufgaben  e«  gebort, 
unter  ihren  urfunblia)en  (Srunblagen  6a>te«  oon  Um 
ea)tem  ju  unterfebeiben  unb  Urfunbenfälfcpungen  ^u 
entlaroen.  3ur  Sia)erung  berStaat«urfunben  gegen 
Berbunfelung  bienen  oicgcnrodrtig  bie  Ginricbtungen 
ber  Staat«ara)tDe.  Dtefe  erfte  Bebeutung  be*  5Bor« 
te«  D.  ift  faft  außer  ©ebraua)  gefommen,  häufiger  be» 
bient  man  fta)  bafür  be«  üöorte«  Diplomatif. 

Stuf  ©runblage  ber  erften  Bebeutung  entftanb 
eine  jroeite:  biemad;  ift  D.  2)  bie  JBiffcnfcbaft  ber 
j  auf  bie  audtoärtigen  Staat«oerbanb(ungen  oe^üg* 
lieben  Siegeln  unb  formen,  tyi  bem  Starte  D. 
liegt  gunäcbft  fein  Untcrfdneb  jroifd;en  innern  unb 
äußern  Staatsangelegenheiten  anaebeutet  3nfof«n 
aber,  in«befonbere  §ur  3eit  ber  abfoluten  aXonarcbie, 
ber  @ebraua)  unb  ber  3lbfd;luß  oon  Staat«oerträgen 
häufiger  marb  unb  ba«  innere  Staat«leben  an^nbalt 
u.  Beoeutung  für  bie  fontinentafen  Staaten  einbüßte, 
faßte  man  ben  äußern  Berfebr  al«  bie  öauputoedbc 
ftimmung  be«Staat«fd>riftenroefen«  auf.  Sdjn'tltct- 
feit,  mela>e  feit  bem  16. , viiirb. ,  oornehmlia)  unter 
bem  cm fi un  ber  Jtira)e,  bie  regelmäßige  Brojefcforrn 
im  ®cridjt«oerfab.ren  geroorben  mar  unb  ben  alten 
oolf«tümliä)en  @runb(a^  ber  ^hmblirtifcit  oerbrängt 
hatte,  beherrfebte  bie  äußern  Beziehungen  ber  9cegit> 
rung  mit  um  fo  gT3ßerm*Ned)t,  al«  jebermann  überall 
barauf  Bebaa)t'nahm,  feine  Äecbte  in  urfunblicber 
§orm  ju  fiebern  unb  Scroei«mittel  für  fpütere  al£ 
möcjlid;  oorau«gefehcne  Streitfälle  ju  beroabren.  gm 
^ufammenhang  bamit  bilbete  ftd;  eine  fefte  Deo>nif 
in  ber  Berroenbung,  Slbfaffuncj,  Borbcrettung  unb 
Slebaftion  ber  für  ben  auswärtigen  Berfebr  beftimm* 
ten  Staat«urfunben,  ber  Oebrauo)  einer  (Ebiff^r* 
fa)rift,  ba«  Aurienoefen  u.  a.  Da  inbeffen,  |umal 
bei  ber  Berljanblung  oon  Staat«oerträgen,  ben  enb* 
gültigen  Bereinborungen  überall  münblitbe  Berab« 
rebungen  oorangeben  mußten,  umfaßte  allmäblicbbie 
Bebeutung  ber  D.  jebe  ,Hrt  be«  internationalen  9Kei> 
nung«au«taufa;e«.  3n  Dcr  Saa)e  felbft  mar  aud)  ber 
materielle  Inhalt  ber  unter  ben  Bertreternbe«  Staat« 
getroffenen  Bereinbarungen  roiebtiger  al«  bie  formale 
Zerfmif  ber  urfunbtia)en  aufjeichnung.  So  erfd)ien 


zed  by  Googl 


SMpltmmtie. 


1007 


benn  fdjlie&ridj  3)  3).  gleidjbebeutenb  mit  bem  3n* 
begriff  ber  3taatiperbanblungifunft  unb  aller 
barauf  bejüqlicöen  Regeln.  Grft  in  neuerer  3eit,  roabr« 
fa)einlid)  fett  bem  Gnbe  bei  porigen  ^abrtyunberti, 
bebiente  man  fidj  bei  SBortei  2>.  tn  biefem  erroeiter* 
ten  Sinn.  Söann  ber  Spradjgebraua)  ftdj  juerft  btl* 
bete,  tu  mit  Sidjerljeit  nodj  nidjt  feftgeftetft ;  jeben» 
falls  ift  er  burdjaui  mobern.  2).  ali  StaatSperbanb* 
lungSfunft  ift  überall  im  ©egenfafe  ju  benfen  ju  ben 
Kitteln  ber  friegerifdjen  unb  geroaltfamen  6ntfd)ei* 
bung  pon  Streitbänbeln.  .Buftänblicft  geroürbigt,  er* 
fdjeinen  bie  Bedungen  per  Staaten  »u  einanber 
überaB  fteti  als  frieblidje  ober  friegerifdje.  Eiefer 
Zweiteilung  entfpritbt  aua)  bie  ©egenüberftellung  pon 
S>.  unb  £>eerfübrung  (Strategie).  $er  Ubbrud)  ber 
biplomattfdjen  Sejiebüngen  unter  mehreren  Staa* 
ten  erfdjeint  beSroegen  als  3et$en  einer  emftbaften, 
häuftcj  jum  Ärteg  füfjrenben  Serroicfelung,  anberfeiti 
bie  Söieberanfnüpf  ung  biplomatif  djer  Serbanblungen 
roafjrenb  bei  Äriegi  ali  Sorbebeutung  frieblidjer  ®e* 
ftnnungen.  Ärieg  unb  2).  fd)ltef$en  ftdj  im  gcroiffen 
Kafi  gegenteilig  aui.  üöofern  ei  fidj  nidjt  um  bie 
(Einfettung  eineä  ernft  gemeinten  g-riebenSfdjluffeS 
banbelt,  märe  ei  auf  feiten  einei  tftlbljerrn  perfebrt, 
§u  »biplomatifteren« ,  ebenfo  audj  ber  Aufgabe  bei 
Diplomaten  fremb,  feinerfett*  por zeitig  mit  ©eroalt 
§u  brob.en,  ein  Serbalten,  roeldjei  bem  enbjroetf  ber 
ftriebenierbaltung  meiftenteili  fdjroere  Slacbteite  ju* 
fügt,  nie  auö  neuefter  fyit  bai  Vorhalten  bei  Ser* 
jogi  oonöramont  por  bem  Sluibrudj  beifranj&fifdj* 
beutfd)en  Äriegi  im  3uli  1870  befonberi  beutlirfj  er« 
fennen  läfjt.  itfyt  ber  Krieg  pon  feiten  eine«  Staat« 
nidjt  befdjloffcne  Sadie  ift,"  barf  bie  2).  niemals  eine 
frieaerifebe  Sprad)e  fübren.  9ludj  im  bürgerlidjen 
Senebr  ift  baber  bai  *Unbiplomatifd)e«  gletdjbcbeu* 
tenb  mit  bem  Unflugen.  3"»oeil«n  lönnen  allerbingS 
biplomatifcbe  Serljanblungen  unb  friegerifdje  Dpe* 
rationen  nebeneinanber  ((ergeben.  SDJeiftentetld  rotrb 
biet  bann  ber  Sali  fein,  roenn  ber  eine  Seil  burd) 
StaatSperbanblungen,  bie  nidjt  ernftbaft  gemeint 
ftnb,  3eit  für  bie  beffere  Vorbereitung  feiner  militä* 
rifd)en  Operationen  ju  aero  innen  furfjt.  Sange  3C<* 
por  bem  ©nbe  bei  2)reiBigjäbrigen  ÄriegS  fajroebten 
unter  ben  beteiligten  Raiten  frudjtlofe  ftriebenS* 
perbanblungen.  Napoleon  I.  fudjte  1814  mit  ben  33er* 
bünbeten  in  §baumont  \u  perbanbeln,  unb  ebenfo 
fnüpfte  Sbieri  roabrenb  ber  Belagerung  pon  ^ariS 
1870  im  ^ooember  Unterbanblungen  an.  Solange 
ei  einen  auswärtigen  StaatSoerfebr  gibt,  beftebtaud) 
eine  SerljanblungSfunft.  (SS  ift  baber  Kiftoerftänb* 
nii  ober  Unflarbeit,  nenn  ptele  SdjriftfteHer  ben 
Sat}  aufhellen,  baft  erft  feit  bem  (Enbe  bei  15.  3abrb. 
mit  ber  SluSbilbung  bei  gegenwärtigen  Staaten» 
fpftemi  eine  2).  entftanben  fei.  Sdjon  bie  antifen 
Staatitpefen  hatten  eine  bestimmte  Xrabition  unb 
Ijerfömmlidje  Siegeln  für  ibreSerbanblungen  mit  ben 
9?ad)barftaaten.  ^nibefonbere  gilt  biei  oon  Sparta, 
Äartbago  unb  Siom;  pon  jeber  warb  ^bilipp  poii 
SJlalebonien  ali  einer  ber  geioanbteften  Unterbänbler 
angefeben.  SDai  bai  3)Iitteta(ter  anbelangt,  fo  haben 
unbeftreitbar  feit  bem  10.  Safjtrb-  bie  BapHc  oorjugä= 
nxife  burrf»  ihre  tird)lid)e  X1.  ihre  SWadjtfteHuna  be* 
grünbot  unb  behauptet;  unter  ben  meltlidjen  Staa« 
ten  mar  ei  porjugiroeife  Senebig,  beffen  1).  unb  @e» 
fanbtfd)aftin>efen  frübjjeitig  einen  hoEu-n  ©rab  pon 
fteftigfeit  unb  @efd)irflid;reit  erfennen  raffen.  6ine 
n>efentttd>e  i?eränberung  ift  in  ber  neuern  3eit  info» 
fem  por  fidj  gegangen,  ali  erfteni  (allerbingi  erft 
feit  bem  lö.^abrb,.)  ein  ftänbigei  ©efanbtfdjaf ti« 
wefen  inßuropa  auffam  unb  jroeiteni  feit  bentJSJeft. 


fälifdjen  graben  bie  ©ejieb^ungen  ber  europäifdjen 
Staaten  )u  einanber  auf  eine  allgemeine  SledjtSgrunb« 
läge  gegenfeitiger  Slnerfennung  geftellt  roaren.  25ie 
antife  unb  mittelatterlidje  D.  gtng  tn  beroufetcr 2Deiie 
pon  ben  einfeitigen  Sorteilen  unb  9Kaa)tjroerfen  bei 
eignen  Staats  ali  ber  alleinigen  9torm  ibrei  S>a\u 
belni  aui.  3)ie  moberne  2).  ftept  auf  einer  Doppelten 
©runblage:  auf  bem  ©efamtred)t  einer  europäif tyn 
Staatengefeüfd;aft  unb  auf  bem  beredjtigten  ©igen* 
nu§  ber  einjelncn  Staaten,  fo  bafe  fte  jrotfd)en  biefen 
beiben  Xb.atfadjen  bei  pölferfd)aftlidjen  3ufammen< 
lebeni  eine  frieblid)e  Sermittelung  unb%uig(cia)ung 
ju  fueben  b,at.  Sorberfjanb  ift  freilicb  ber  Öeftd;tS- 
punft  bei  eignen  Sorteili  unb  ber  egoiftifdjen  aWadjt- 
enpeiterung  in  ber  Sra^ii  ber  2).  überatt  ber  ent= 
fd)eibenbe  gemefen.  aDetn  bai  $orf}anbenfein  einei 
Srinjipi  ber  menfa)(id)en  ^anblungen  ift  niemali 
ju  perroed)feln  mit  bem  jeroetligen  Stanb  feiner  Ser* 
mirtlidjung  in  ber  Srartö.  Gbenbeircegen  ift  nid)t 
ju  beftreiten,  ba|  bie  moberne  2).  auf  ganj  anbrer 
©runblage  üdi t  unb  nehm  foQ  ali  bie  antife  ober 
mittetalterlidje.  Obgleid)  ber  (Sigennufc  bie  in  ber 
biplomatifa)en  Srarti  berrfdjenbe  Ibntfad)e  ift,  barf 
man  nidjt  oergeffen,  bat;  bie  auf  fittlidjen  ©runb> 
fä^en  rul)enbe  Staatilebre  gegen  btefe  Srarii  ui  \e- 
ber  §tit  Söiberfprud)  erhoben  bat,  unb  bap  bte  2). 
ftd)  ntdjt  enthalten  f  onnte,  bie  Sereditigung  ber  ibealen 
3iele  Sei  menfdjbeitlidjen  ÖebcnS  bei  febr  imdjtigen 
©elegenbeiten  anjuerfennen:  fte  unterbrüdte  ben 
Sllapenb^anbel;  fte  befreite  bie  grofsen  europäifd;eu 
Ströme  pon  ben  ßinbemiffen  ber  Sdjiffabrt;  fie 
roab,rte  bie  5"ib,eit  ber  Speere;  fte  ftdjerte  im  Sarifer 
^rieben  in  t)öberm  i'iaB  baS  Srioateigcntum  im  See* 
trieg;  fte  fdjütjte  in  ber  ©enfer  äonoentton  pon  1864 
baS  Seben  ber  Sertpunbeten;  fte  perfudjte  auf  ber 
Srüffeler  Äonfercnj  1874  bie  Sdirerfen  beS  Äriegi 
burd;  fefte  Siegeln  ju  milbern.  2)ic  3>pe(tc  ber  2). 
ftnb  alfo  über  bie  2anbeigren3en  ber  einzelnen Staa» 
ten  b^inaui  erroeitert  unb  auf  eine  ftttliaSe  Safii  ge- 
ftellt roorben,  inbem  man  bie  fiarmonie  ber  ©efamt* 
intereffen  ali  roünfdjenitoerteiäiel  anerfennt.  (Sbcnf  o 
baben  fid)  im  Sergleid)  ju  früber  bie  Kittel  ber  3). 
oöllig  peranbert.  $)er  Sigennu^  ber  Staaten  in  Aol* 
lifion  mit  bem  (Sigennufc  gleidj  mödjtiger  fann  nim» 
mer  jum  3«f  gelangen,  au§cr  bura)  ©eroalt,  hinter» 
lift,  i'üge  ober  Sertragibrua).  SRaa)iapelKimui  unb 
^efuitiimui  beberrfebten  baber  bie  alte  2).  3ebei 
jrocdbientidje  Kittel  roar  erlaubt,  roeil  ei  ali  not* 
roenbig  galt,  fßenn  audj  foldje  Kittel  gegenwärtig 
nidjt  aui  ber  Smeü  Perfdprounben  finb,  fo  werben 
fte  bedj  burd)  bie  öffentlid)e  Keinung  gebranbmarft: 
fte  pernedien  fta)  hinter  3(b(eugnungen  unb  @ntfa)u(* 
bigungen,  roäbrenb  fte  früfjerbjn  ftdj  breift  unb  ein* 
faa)  ats  perbicnftlid;  unb  beredjtigt  bctradjtcten.  2)en 
9Iaa)roirfungenbereb,emaligenSerberbniSberStaatS* 
fttten  ift  ei  jutufdjreiben,  ba|  fta)  felbft  beute  nod> 
an  bieX).  biefelbe  unpotfitümlitbeSorfteDung  tnüpft 
roie  an  bie  Söirffamfeit  ber  gebeimen  Staatipolijet, 
unb  bafi  manche  in  ber  Serf) anblungSfunft  nidjti  an* 
brei  erbliden  rooDen  ali  bie  fiunft  bei  ßinterbalti 
unb  ber  Überoorteilungen.  Db  pon  einerSSJiffenfcfjaft 
ber  2>.,  niebt  blo§  pon  einer  5tunft,  gefproebett  roer* 
ben  fönne,  tft  jroeifelfjaft.  Sieberlid)  gibt  ei  geroiffe 
Kannten  unb  Siegeln  für  bie  2).  rote  für  jebe  anbre 
Äunft.  ®it  bloße  Sed)nif  ber  Normalien  im  fdjrift* 
lidjen  Serfeb.r  ber  Regierungen  b«t  inbeffen  feinen 
2lnfprua)  barauf  ,  eine  2ßiffenfa)aft  ju  bd&en,  «"b 
ebenforoenig  fa)eint  ei  juläffig,  mit  Sölit}  bie  ©e* 
famtbeit  ber  für  Staatioerbanblungen  nü^lidjen 
«enntniffe  in  anbern  SBiffenSjroeigen  (SöHcrrecbt, 


Digitized  by  Google 


1008 


Eiplomatif  —  2>ipobie. 


Staatsrecht,  ©efdjidjtc,  neuere  Spraken)  auf  ©runb 
einer  nur  äußerlichen  3wecfbcftimmung  unb  beS  praf» 
ti»djen  Gebrauchs  gu  einer  eignen  unb  fclbftänbi^ert 
üSiffenfcbaft  ber  2>.  gu  oereinigen.  ©S  gibt  leine 
Süiffenfdjaft  ber  2>.,  weil  bie  Smtdt  ber  2).  bis  jefct 
noc§  oorroiegenb  inbioibueQ  nationale  ber  einzelnen 
Staaten  finb  unb  barunt  aud)  bie  Kittel  angeficbtS  ber 
in  ber  Staatenwelt  oor  fid)  gebenben  Seränberungen 
überall  ben  fonfreten  SBerbaltniffen  befonberS  ange> 
paßt  werben  müffen.  Unter  allen  gaftoren  beS  biplo* 
matifeben  ©eliugenS  ober  SDitßlingenS  ftnb  beftimmte 
tbeoretifebe  Äenntniffe,  obwohl  unentbehrlich,  bod) 
am  wenigften  entfefteibenb,  unb  eben  biefe  Äenntniffe 
ftnb  nicht  auS  ber  eigentümlichen  Ratur  ber  äußern 
Staatenbejiefjungen,  fonbern  gerabc  au«  anbernäüif» 
fenSgebieten  ju  entnehmen.  $eber  Staat  hat  feine 
eigentümliche  Aufgabe  unb  barum  auch  eigentümliche 
Sttarjmen  in  ber  Verfolgung  feiner  ^itlt.  ©nglanb 
al§  fcanbelS»  unb  Seeftaat  ift  anberS  gefteOt  alö  bie 
fontinentalcn  Staaten,  2>eutfcblanb  in  jcntralerSage 
cnbero  alS  Rußlanb  mit  feinen  orientalifa)en  3}e* 
giebungen,  eine  Großmacht  anberS  alS  neutrale Staa« 
ten,  rote  bie  Schwei)  unb  ^Belgien.  Die  3RögIta)fcit, 
SBabrfcheinliiii :  i!  unb  Sicherheit  bei  frieblia)en  SBe« 
ftanbeS  ift  je  nach  *>er  geograpbifd;en  fiage  für  bie 
eingefnen  Staaten  eine  gang  oerfa)iebene,  unb  bar> 
auS  ergibt  fich  aua)  bie  Unmöglichfeit  allgemein  an> 
wenbbarer,  abftrafter  Regeln  für  bie  SerbanblungS« 
fünft  Soweit,  als  allgemein  menfcbltcbe  3iele  in 
Betracht  fommen,  ift  bie  wiffenfa)aftlicbe  ©runblage 
ber  2).  ibentifd)  mit  bem  3Jölferrca)t  unb  ben  bar* 
auf  berubenben  ftorberungen  ber  auswärtigen  So« 
litif.  ©nhlia)  4)  bebeutet  £.  bie  ©efamtbeit  ber  für 
auswärtige  StaatSoerbanblungen  tbätigen  9lmtS* 
organe,  fomit  ber  an  ben  europaifa)en  $>öfen  beglau« 
bigten  ©efnnbten  (f.  b.)  unb  ihrer  Gehilfen,  außer« 
bem  aber  aua)  ber  in  ben  auswärtigen  l'Iinifterien 
fungierenben  ^Jerfonen.  2).  in  biefer  lefcten  93ebeu« 
tung  ift  alfo  umfaffenber  ald  ©efanbtfcbaftSpcrfonal 
unb  auch  alSbcr2tuSbrudbiplomatifcbeSÄorpS(f.  b.), 
welches  bie  an  einem  beftimmten  .vor  beglaubigten 
Gefanbtfa)aften  in  fta)  begreift.  2>ie  Spifce  unb  ber 
MuSgangSpunft  ber  gefamten  europäischen  2).  liegt 
überall  m  ben  SDciniitericn  ber  auswärtigen  2lnge.- 
legenbeiten,  in  benen  bie  Ricbtfcbnur  für  baS  93er* 
halten  ber  2).  in  Geftalt  beftimmter  ^nftruftionen 
,jefe{<t  wirb.  2)ie  ^Befähigung  gum  biplomatifchen 
cnft  ift  gegenwärtig  in  allen  größern  Staaten  an 
gewiffe  Sorbebingungen  gefnüpft,  bie  inbeffen  vielfach 
bem  2>iSpcnfation8rerf;i  unterliegen.  2>te  StuSwabJ 
eincS  geeigneten  StaatSoertreterS  richtet  fia)  nämlich 
überall,  abgefehen  oon  einem  gewiffen  HRaß  theoreti' 
fa)en  SBiffenS  unb  allgemeiner' Ȇbung,  auch  banaa), 
weldjc  teebnifdjen  Äenntniffe  an  einem  beftimmten 
Slafc  porgugSweife  erforberlta)  febeinen  (g.  S9.  mi» 
litärifdje  ober  hanbclSpolitifche),  unb  welchen  per» 
fönlichen  (Einfluß  in  ben  entfebeibenben  .«reifen  eines 
fremben&ofS  man  oon  ben  beftimmten i'crfoneit  nach 
ber  Gefamtbctt  ihrer  digenfehaften  erwarten  barf,  fo 
baß  es  beifpielSmetfe  fehr  oerfebrt  fein  tonnte,  einen 
gelehrten  Crientaliften  an  ben  $of  eine«  orientali» 
Üben,  jeber  ©ele&rfamfeit  unb  iöilbung  ungugäng« 
lia)cn  dürften  )u  fenben.  2)ie  gegenwärtig  in  (Europa 
für  bie  biplomatifa)e  Saufbahn  erforberlid)en  93or» 
bebingungen  fmb  meiftentcilS:  ein  tbeoretifdjeS  Stu« 
bium  ber  SechtS«  unb  StaatSwiffenfdjaften  auf  ben 
UntoerfttätenunbeinprafttfdjerSorbcrettungSbienfr, 
teils  an  ben  Gerichten  unb  SerwaltungSfteuen  beS 
eignen  SanbeS,  teils  bei  einer  auswärtigen  (Sefanbt* 
fd;aft  als  VLttadji,  wobei  beftimmte  Äenntniffe  ju  er« 


werben  finb,  über  welche  bie  Slfpiranten  ftö)  in  priU 
fungen  auSjuweifen  haben.  ,V.n  allgemeinen  entfpre* 
eben  biefe  Slnforberungen  ber  $atur  ber  X tnae.  2 ei 
ftnben  fid)  jahlreicbe^eifpiele,  welche  jeigen,  baßaud) 
Viänner  ohne  juriftifche  Sorbilbung  burdj  ihre  biplo = 
matifchen  Seiftungen  heroorragen.  (Saoour  war  oon 
^au«  auS  Ingenieur,  9liebuhr  ^iftorifer.  9Rit  3?or> 
liebe  wählt  man  in  neuefter  3ett  bodjftebenbe  3Rih> 
tärS  jur  Sefehung  einflußreicher  Soften.  Sieben  ber 
ÄenntniS  neuerer  Sprachen  unb  feines  eignen,  fpätc: 
§u  oertretenben  SanbeS  unb  feiner  3ie<htSinfritutio» 
nen  muß  oon  bem  2>iplomaten  oerlangt  werben,  baj 
et  fid)  befähigt  geige,  richtig  ju  beobachten  unb  ftcher 
ju  beurteilen,  waS  in  fremben  Sänbern  an  politüi 
einflußreichen  eyaf toren  heroortritt.  3U  ihren  fd)rin 
liehen  SBcrbanblungen  bebiente  fia)  bie  2).  feit  ben 
legten  ^ahrbunberten  ber  franjöfifchen  Sprache  alS 
ber  feit  oem  17.  ^ahrh.  oerbreitetften  internationalen 
SerfebrSfpracbe;  in  neuefter  ,-^eit  hat  ftcb  Snglanc 
unb  feit  bem  Ärieg  oon  1870  auch  2)eutfchlano  für 
ben  Schriftwechfel  teilweife  oon  biefem  CJcbraucfa  loi* 
aefagt.  22od)  bleibt  baS  ^ranjöfifcbe  bie  Serhanb- 
]  lungSfpradje  ber  Äongreffe.—  2)ie  ältere  Sitteratur 
über  2).  ift  faft  oöilig  unbrauchbar.  XuS  neuerer3eü 
ogl.  o.  .Kaltenborn  in  ©luntfchliS  »StaatSroörte:= 
bud)«;  öcf fter,  2>aS  europäifcheSöllcrrecht(7.  *luft., 
39er  1. 1682);  Serge.  Diplomates  et  publicistes  ( ^>ar. 
1856);  o.  Martens,  Guide  diplomatique  (5.  2ufL, 
hrSfi.  oon  Öeffcfen,  Seipj.  18«6,  2  Sbe,). 

Üplomotif  (grieeb.),  ber  Inbegriff  oon  Segeln  für 
bie  SluSlegung  unb  für  ben  (Gebrauch  oon  Urfunben; 
2)ip(omatifer,  ein  in  bie  3Biffenfa)aft  ber  2>.  Sin< 
geweihter  unb  barin  erfahrener.  Sgl.  2)iplomotie. 

Tiplütnatifd],  f.  Diplomat. 

2iplomaiiidjr»  ÄorpS  (Corps  diplomatique),  bie 
©efamtheit  ber  biplomatifchen  Serrreter  frembtr 
Staaten  bei  einem  Souoerän.  Regelmäßig  werben 
nur  bie  eigentlichen  C&efanbten  (f.b.j  hierzu  gerechnet, 
Äonfuln  unb  fonftige  biplomatifche  Agenten  nicht. 
25a  bie  ©efanbten  ber  einjelnen  Staaten  oerfebiebene 
unb  oft  fehr  weit  auSetnanber  gehenbe^ntereffen  oer< 
folgen,  fo  fann  oon  einer  eigentlichen  Äörperfchait 
ober  rechtlichen  Äorporation  ber  biplomatifchen  Ser< 
treter  ber  oerfchiebenen  Staaten  bet  einem  unb  bem- 
felben  Souoerän  nicht  wobl  bie  Rebe  fein.  Rur  bei 
gewiffen  3eremonieüen  (Gelegenheiten  bttben  fie  eine 
äußerliche  ©emeinfehaft,  fo  bei  Ärönungen,  ^offeften. 
Gratulationen,  (Eröffnung  ber  Stünbeoerfammlun« 
gen  u.  bgt.  2)er  Sortritt  unb  bie  SBortfübrong  :ic 
bührt  hierbei  bemjenigen  ©efanbten  erfterÄlaffe,  wei- 
cher am  längften  bei  ber  hetreffenben  Regierung  al« 
frebitiert  ift,bcmÄlteften(35ooen)beS  biplomati|chen 
ÄorpS.  25ocb  wirb  bei  ben  fatholifchen  dächten  meift 
bem  päpftlichen  RunjiuS  ber  Sorrang  gelaffen.  3n 
2>eutfd)Ianb  fmb  gegenwartig  auch  ote  SWitglieber 
beS  SunbeSratS  (f.  b.)  gum  biplomatifchen  ÄorpS  ber 
ReidjSbauptftabt  m  rechnen. 

Stplotüe  (griea).),  f.  2>oppeltfehen. 

liplofomir  (grieeb.),  3n>tu'ingSmißgeburt,  wobei 
gwei  ooüftänbig  entwicfelte  ^ttbbibuen  an  einer  ober 
an  mehreren  Steden  miteinanber  oerwachfen  fmb. 

X Uiloftrmrm  (griea).),  mit  boppeltem  Staubblatt' 
frei«,  SJejeia)nung  einer  Slüte  mtt  gwei  Staubblatt' 
freifen  in  regelmäßiger  ätlternation,  wie  hei  ben  Sa» 
potaeeen.  3m  ©egenfat  gu  Dbbiploftemon  (f.  b.  i. 

Jipnoer,  f.  frifetje. 

Tipobic  (griea).,  »XoppelfußO/  in  ber  SRetrif  bie 
Serbinbung  gweierSerSfüße  gu  einem  SBerSglicb.  So 

gibt  eS  eine  iambifrbe  2).  («-  ),  eine  iroebäifebe 

(  ),  eine  anapäftifa)e  2).   tc 


Digitized  by  Googl 


Dipodiua  —  Dipsacus 


1009 


Wan  teilt  einen  Ber*  bipobifd)  ab,  roenn  man  ifpt 
■nad)  folcben  Soppelfüfeen  mtfet  ober  lieft. 

Dipodina  (©prtngmäufe),  Samilie  ber  Hage» 
ticre  (f.  b.). 

TipLinoö  unb  6f  1)0(9,  jroei  Bilbljauer  unb  Bilb» 
fd)niber  au«  Kreta,  um  550  o.  (Sbr.,  angeblia)  ©a)üler 
bc-j  Säbalo«.  ©ie  hatten  ftct>  im  Beloponne«  (Slrgo« 
unb  ©ifnon)  angeftebelt  unb  fammelten  jaijlreidje 
©a)üler  um  fid).  ftür  ©ifpon  arbeiteten  fte  bte  ©ta» 
tuen  be«  Apollo,  ber  Siana,  bei  !perfule«  unb  ber 
SRineroa.  dine  Sttineroa  in  Kleonä  ermähnt  Bnufa* 
nia«;  Silber  au*  @6enf)oU,  Kaftor  unb  Bollur.  ju 
Bferb  mit  iljren  ©ö^tten  unb  beren  SJlüttern,  ftanben 
ju  Argo*  im  Tempel  ber  Sio*furen. 

Tippel,  oo  ha  nn  Konrab,  9lld)tmift  unb  Chemu 
Ter,  geb.  10. Aug.  1673  auf  bem  Sa)[o&  ftranfcnftein 
unroett  Sarmftabt,  ftubierte  ju  Giej&n  Theologie, 
fftelt  in  ©trafeburg  pbofifd)»aiiromantifd)e  Borlefun» 
gen,  mujjte  aber  fdjulbcnqalber  entroetd)en,  roorauf 
er  naa)  Sarmftabt  jurücf  fefirte  unb  in  feiner  »Ortho- 
doxia  orthodoxorum«  ju  benBietiften  übertrat.  93alb 
barauf  mürbe  er  aber  jjreigeift  unb  erflärte  fta)  in 
feinem  »Papismas  protestantium  vapulans«  voQ 
bittern  Spotte*  gegen  ba*  ortbobo^e  Ktrd)entum. 
fortan  oerfolgte  if>n  ber  öa&  ber  erbitterten  Geifc 
lidjfcit  fein  ganje*  Öebcn  binbura).  3m  3. 1698  be« 
gann  er  SRebijin  ;u  ftubieren,  oerfiel  aber  in  ald)i= 
iitiftifa)e  Träumereien,  6efct>äftic;te  fia)  in  Bertin  1704 
bi*  1707  mit  ber  pfytrmajeutifdjcnGljemie  unbmad)te 
gro&c*  Huffeijen  mit  ber  (Srftnbung  feine*  tierifa)en 
C 18  a(*  eine«  Unioerfalmittel*.  Abfälle  von  ber  Be* 
reitung  biefe«  Ol«,  einAlfali,  roorüberba«)"elbe  beftil« 
(iert  roorben  roar,fübrten  ben  gärber£ne«bad)inBer» 
lin  jurßntbedung  be«  Berliner Blau«.  SBir  finbenS. 
fobann  in  Amfterbam  al«  «rat  pon  großem  Äuf,  bi* 
iljn  feine  Sd)rift  »Alea  belli  muselmauici  etc.«  nö» 
tigte,  nad)  vi  Ilona  ju  entfliegen,  wo  er  fid)  al«  bänu 
fetter  Kanjleirat  fo  unftug  über  bie  Regierung  äufjerte. 
bafc  er  1719  feiner  3Bürben  entfefct  unb  Ml  1796  auf 
öombolm  gefangen  gebalten  mürbe.  1727  geroann 
er  al«  Arjt  Cingäng  am  fa)roebtfd)en  feofe,  oerfajerjte 
1 1 cii  aber  and)  biefe  Stellung  bura)  fein  ©iniitifdjen 
in  polttifdje  §änbel  unb  feine  tbcologtfd)en  @d)riften. 
er  ftarb  25.  April  1734  auf  bem  Sd)lofe  Büttgen« 
ftein,  nad)bem  er  bie  legten  3«f»re  jum  Teil  in  Serie* 
bürg  oerlebt  blatte,  ©etne  Träumereien  abgeregnet, 
war  er  einer  bei  gelebrteften  SKänner  feiner  3«it  unb 
ein  Vorläufer  ber  Auftlärung.  Befämpfte  er  bte  fird)» 
Ua)en  Dogmen,  fo  fcfcte  er  bod)ba«SBefen ber  Religion 
in  Siebe  unb  Selbftoerleugnung.  Seine  Sdjriften, 
beren  3af)l  fid)  auf  70  belauf  ftnb  aufgeführt  in  Stric* 
ber*  »Gefd)id)te  ber  f»effifd)en  Gelefjrten«,  Bb.  3.  Sie 
meiften  gab  er  unter  bem  Kamen  Gfn-ifrian  Semo« 
critu«  Lorano  ©ine  neue  Gefamtau«gabe  erfd)icn 
Berleburg  1747,  3  Bbe.  Sgl.  Benber,  3.  K.  S., 
ber  ^reigetft  au«  bem  Bieti«mu«  (Bonn  1882). 

tipprlool,  f.  Tierol. 

!CtppolbiöitjalÄf ,  ©tnbt  in  ber  fäd)f.  Ärei«baupt. 

mannfdjaft  Sre«ben,  355  m  ü.  an  ber  Jtoten 
Seifeerifc  unb  ber  daiit«berg<jttp«borfer  (Sifenbabn, 
bat  2  jtira)en,  ©trol)but«  unb  ^appenfabrifation 
unb  0880)  3321  meift  eoang.  @inn>ob.ner.  2).  ift  ©i| 
einer  2lmt«bauptmannfd)aft  unb  eine«  «mt*acrid)t«. 
9tm  SBcftranb  ber  Stabt  ftebt  ba«  nad)  bem  Eretfug: 
jäbrigen  Krieg  neugebaute  ©d)lof),  in  roeld)em  ba« 
fogen.  Dippolbidmalber  Vtanbat  über  bie  Bro< 
xeiorbnung(1691)entftanb.  (Sin  unterirbifd)cr  Gang 
fuiirt  norbtoärt«  ju  einer  ©anbfteinflippc  in  ber  $eibe, 
reo  in  einer  ^>ob,lung  ualio  am  (Sinfieblerbrunnen  ber 
t^eibenapoftel  2)ippoIb  («balbert,  Äpoftcl  ber 

SWr^ft*  Shm  .»«pfon.  4.  Infi..  IV.  *b. 


^reu^en)  gelebt  unb  einen  böbmifdien  Bringen  ge* 
tauft  baben  foH.  3enem  Ginfiebler  foll  ber  Üegenbe 
naa)  X.  feinen  Kamen  oerbanfen.  2>ie  ©tabt  roarö 
ki>v  Tuabrfd)cinlid)  im  10.  3°-t)?b-  oon  böbmifa)en 
Bergleuten  angelegt,  geroann  balb  burd)  bie  nahen 
Bergmetfe  Bebeutung  unb  erhielt  1363  vtauern. 

£t>fareen  (Äarbengeroää)fe),  bifotyle  BPan» 
jenfamilie  au«  ber  Drbnung  ber  Aggregaten  unter 
ben  ©ompetalen,  Kräuter  ober  ©tauben  mit  meift 
gegeuftänbigen Blättern  unb  föpftgen,  befjüOtenBlü: 
tenftänben.  2) er  Boben  be«  Jtöpfa)en«  ift  entmeber 
nur  mit  ben  Blüten  ober  jugleia)  aua)  mit  borftigeu 
ober  fpreublattartigen  3)edblättem  befe^t;  aua)  ift 
jebe  etnjelne  Blüte  mit  einem  befonbem  !ela)artt> 
gen,  einblätterigen  ^üüä)en  (äfofjenlela))  umgeben, 
n>ela)e*  an  bcr5üilünbung  oerengert  unb  amSianbent« 
toeber  ganj  ober  in  3ät>nc  geteilt  ift  Scr  grud)t» 
fnoten  tft  unterftänbig;  an  feinem  obern  (Snbe  trägt 
er  ben  Aela)faum,  ber  getoob^nlid)  über  bem  $rud)t> 
fnoten  cingefd)nürt  unb  am  Äanb  entmeber  ganj, 
ober  gejalmt,  ober  in  borftenförmige  3«PW  jertetlt 
ift,  rccld)e  bi«metlen  feberartig  gebartet  finb.  Die 
bem  ftela)  eingefügte  röhrenförmige  Blumeutrone 
bat  einen  au«  öter  ober  fünf  9lbfd)nitten  beftebeuben, 
oft  ungleid)en  ©aum  unb  trägt  vier  im  Grunbe  ber 
9iöf)re  entfpringenbe,  mit  ben^bfo)nitten  be«©aum* 
abroea)felube  ©taubgefäfte,  oon  benen  bte  jmei  ver 
bern  bi«roeilen  fürjer  ober  antl)erenlod  ftnb.  Sa« 
buttere,  fünfte  Staubgefäß  fd)lägt  fehl.  3>er  einfäd)e- 
rige  Srud)tfnoten  enthält  eine  an  ber  Spibe  be«  Ja» 
d)c«  bängenbe,  anatrope  Samentnofpe.  3)er  faben« 
förmige,  einfache  Griffel  enbigt  in  eine  feulenför» 
mige  ober  jweifpaltige  Karbe.  Sie  $rua)t  ift  eine 
trodne,  mit  bem  Keld)faum  gefröute  unb  von  bem 
^üna)en  umgebene  «a)ene.  Siefe  Äamilie  beftebt 
au«  etma  1253trtcn,  meldje  ben  gemäßigten  unb  mär« 
mern  au&ertropifcben  Bönen  ber  Sltenittelt  unb  bem 
Äap  angeboren;  f.  Dipsacus. 

DipMOM  Tourn.  (KarbenbifteO#  Gattung  au« 
ber  Familie  ber  Sipfaceen,  jroei»  ober  me^rjäbrige, 
borftig  behaarte  ober  ftacbliae  Kräuter  mit  gegen» 
ftänbigen,  gefäaten  ober  fteberfpaltigen  Blättern, 
gipfelftänbigen  Blütentöpf dben ,  langen,  fteifen,  bor« 
fügen  Sedblättcrn  unb  mit  bem  Äeldjfaum  gefrön« 
ten,  einfamigen  «a)enen.  36  2lrten  in  Europa,  5iorb« 
afrifa  unb  «fielt.  D.  Fullonum  L.  (Sßeberf arbe, 
Balferbiftel,  Karbätfa)enbifte(,  Tuo)'  ober 
Kaubfarbe),  bi«  1,8m  f)od),  mit  ftbenben,  fäge3äbni« 
gen  Blättern  (bie  ftengelftänbigen  ftnb  breit  oermad)< 
fen),  roagerea)t  abftebenben,  aitberSpi^ebafenförmig 
gefrümmten  Hüllblatt  dien ,  fteifen,  (änglia)en,  be< 
grannt'b,aarfpi(igen  6preublätta)en,  bie  fo  lang  roie 
oie  Blumeufrone  unb  wrüdgelrümmt  finb,  unb  lila« 
farbigen  Blüten,  roädpft  nulb  tn  ©nglanb  unb  in  ©üb» 
europa  unb  toirb  ibrer Blütentöpf e  Ijalbcr al«mid)tige 
fianbel«pf(anjein^rautreid),  Gnglanb,£)olIanb,3ta< 
Iten  unb  ©übbeutfa)lanb,  befonber«  in  ber  Bfotj  unb 
in  einigen  Gegenben  ßfterreid)«,  aud)in©a)leften,  ber 
Brooin)  unb  bemAönigreid)©aa)fen  gebaut,  ©ieoer» 
langt  einen  tljonigen,  btnbenben,  roaffcrbalteuben  Bo> 
ben  unb  roirb  breitmürfig  ober  beffer  in  Keinen  gefäet, 
oortei(b,after  aber  auf  befonbem Bflanjbeeten  erjogen 
unb  im  ©ommer  roie  Sunfelrüben  in  (Sntfernungeii 
oon  etma  60  cm  oerpflanjt.  Sie  Karbe  blübt  im 
itroeiten  3ar)r,  unb  bie  Crnte  beginnt  gemöbnlid)  ©nbe 
3uli  ober  Anfang  9luguft  oor  bem  oölligenAbblüben, 
bauert  aber  roegen  ber  ungleicbmäfeigcn  (Sntmidelung 
ber  Blütcnföpfe  oft  mebrere  2yod)en.  Cin  ^>cftar 
liefert  burd)fa)nittlia)  240,000  Karbenröpfe  uon  aüeit 
Gröben.  Stefe  bienen  jum  Auffraßen  unb  Hppre» 

64 


Digitized  by  Google 


1010  ©ipfeftor 

licren  wollener  ©ewebe.  3Ran  beoorjugt  bie  fron« 
jöfifdjen  (9Üouener,  SCoignoner)  wegen  ibjre*  oonüg« 
lieb,  feften  ©eliäfe«,  lueldje*  fte  einer  febr  forgfältigen 
Kultur  unb  ben  flimatija)enSerf)ältniHeui>ertKm(en. 
Beim  'Mnbau  leibet  bie  fBeberfarbc  bura)  ?froft,  Diel 
tau,  Stegen  bei  bec  <£mte  unb  bura)  ein  ilaltierc^en 
(f.  b.),  welche*  bie  Äernfäule  oerurfaa)t  unb  burd) 
redjtjeitige*  ausbrechen  unb  Verbrennen  ber  fern- 
faulen Röpfe  oertilgt  werben  (ann.  D.  sylvestris 
L.  (wilbe  Äarbenbiftel),  1  m  boa),  mit  amftaub 
fahlen  ober  }erftreut=ftaa)ligen  Blättern  unb  nidjt 
bnfig  getrümmteu  Spreublätta)en,  roäa)ft  auf  loüfteu 
Ulä$en,  iffiegränberu  ic.  Die  gegenüberfite  (jeuben 
glätter  bilben  bura)  Serwadjfung  tbrerJtänber  (leine 
Beden,  in  n>eld)en  fid)  Stegen  waffer  fammelt($cnu*« 
roafa)beden,  baber  aua)  ber  griednfdje  9iame  »bie 
Dürftige« ).  &u*  Dritten  ber  üldtter  fdjiefeen  oou 
3eit  ju  3eit  $rotop(a*tnafäben  biä  in  baö  ü).iffer 
qeroor,  um  au*  biefem,  wie  e*  fdjeint,  2lmmoniaf 
ober  anbre  Sflanaennabrung*ftoffe  auf  junebmeu. 

ttptrflür  (griedj.dat.),  oon  «öollaftou  1817  er« 
funbene*,  jefct  n>enig  benufcte*  fatoptrifdje*  .vtftrtt- 
ment  *ur  SNeffung  ber  Depreffton  be* öorijont*  auf 
bem  Weer  foroie  jur  Seftimmung  ber  Depreffton  ber 
Rüften,  mitbin  aua)  ibrer  (Entfernung.  Seine  ISin« 
ridjtung  ift  bem  Sextanten  äbnlid). 

X tui üb i (d)  (gried).),  burfterregenb ;  D  i  p  f  o  m  a  n  i e, 
anfall*metfe,  periobifa)e  £run(fua)t,  biiufig  in  einem 
«nfatl  oou  «aferet  enbigenb. 

tiptam.Bflanjengattung,  f.  Dictamnus;  Ireti« 
ftber  D.,  f.  Origanum. 

Xipicrrn,  3nfettenorbnung,  f.  ,3n>eiflügler. 

IHpterocarpn*  Oärtn.  t^weiflügelnufj),  @at« 
tung  au*  ber  ftamilie  ber  Dipterofarpaccen,  gro&c 
Bäume  in  Dftinbien,  mit  ooalen,  ganuaubigen  ober 
buebtig  geferbtenSlättern,  großen,  woblriea)enben 
Blüten  in  aa)felftäubigen  Xrauben  unb  boljiaen,  ooa 
len,  jweiflügeligen ,  einfamigen  Rapfeln.  (Stwa  25 
tropifa)  afiatifaje  arten,  D.  laevis  Harn.  (D.  tur- 
binatus  Gärtn.),  ein  bober  Saum  mit  gcrabem,  bidem 
Stamm  unb  tiefriffiger  .Hmbe,  enthalt  einen  balfa« 
mifa)cn  Saft  in  reia)licber  3Jtenge,  ben  man  gewinnt, 
inbem  man  am  untern  leil  beö  Stamme*  große  üo: 
djer  einbobrt  unb  ben  barunter  befinblia)en  Xeil  et* 
roa«  oerfoblt.  Diefer  Salfam  ift  rotbraun,  fluore*- 
jiert  grünlia),  ift  etwa*  bidflüffig,  ftfjmcdt  bitter,  (oft 
fia)  in  Sbloroform  unb  miicvp  ben  6len,  unoollfom* 
men  in  aifobol,  nia)t  in  Söaffer,  fommt  alSÖJurjun« 
ba(fam  (Balsamnin  Capivi,  Wood-oil.  $>ol*öl)  in 
ben  Joanbel  unb  wirb  al*  ättfjerlidje*  Heilmittel  unb 
al*  girni*  aua)  ju  Serfälfdjung  be*  RopaioabaU 
fam*  gebraudjt.  Äuf  gleirfje  üJeifc  benujjt  man  b.'n 
»alfam  oon  i).  alatus  Roxb. ,  D.  coatatng  Roxb., 
D.  trinervis  Blume,  D.  incamts  ifr>x6.,  gleid5)fall4 
liefen  unter  ben  fübafiatija)en  »dumen. 

tüpterofarpeeii,  bi(otolc,  etioa  110  «rten  um> 
faffenbe,  in  Oftinbien  einbeimifa)e  ^flanaenfamilie 
au*  ber  Drbnung  ber  (Suttifereu  unter  ben  sJJolope» 
taten,  Säume  mtt  mecbfelftänbigen,  in  ber  ftnofpe 
eingeroQten  Blättern  unb  xufammengeroDten  9tcben< 
blättern.  Befonber*  ftnb  fie  bura)  bie  ,yiügel  auSge-- 
jeia)net,  rochbc  ü.ö  burd)  9(u$n>na)ten  bc-s  Stild)ti 
bei  ber  Srudjtreife  bilben.  Sgl.  a.  2)e  (SanboKe  in 
»Prodromal«,  »b.  16.  Die  Stämme  ber  D.  finb 
vtid)  an  balfatnifdjen  Säften,  manage  aua)  an  einem 
(ampferartigen  Stearopten,  roie  oorjüglidj  bie  auf 
Sumatra  un^löorneo  toadjfenbeDrvobaianopsCain- 
phora  Colebr.  Die  Samen  finb  reid;  an  fettem  Öl. 

Diptrrologit(griedj.),  «e^re  oon  ben  Dipteren  ober 
£n>ciflügleru. 


—  Dirca. 

Xipfrrü3  (gried).),  ein  mit  boppelter  Säulenreihe 
umgebener  gfied)i)ajcr  lempel.  aßeitere*  f.Zemptl 
unb  Sau  fünft,  beionber*  3. 486. 

Dlpt&rrx  Schreb.  (Cuumarouna^4'to'. .  ionfti: 
bäum >(  (Gattung  au* ber  ^amilie  ber  Sapilionaceai, 
Säume  mit  roea)fe(>  ober  gegenftänbigeu,  unpaarig 
ober  paarig  gefieberten,  lebengen  Blättern,  owlrttfn 
ober  rofenroten  Blüten  in  terminalen  Sliipen  un> 
ooalen,  jufammengebrüdten,  fteinfrudjtartigen,  ein« 
famigen  hülfen.  äa)t  tropifa)  amerilaniia)e  Srten. 
D.  odo rata  \Villd. ,  ein  Baum  in  ben  SJälbtm  oon 
©uaoana,  liefert  in  feineu  Samen  bie  boUanb-.fdjcn 
Ionfa«(Ionga., 3Tonf o=)Bofjnen.  Dieieriea)fii 
ftarf  unb  angenebm  aromatifd;,  ttma*  meliloten«obfr 
aud>  heaart-.g ,  fd)meden  bitter  aromatifdj  unb  rtu- 
balten  auger  fettem  Ö(  in  reidjlidjer  SHengeÄumo« 
rin(f.  b.),  n>e(a)e*  ftcr)  bei  alten  Samen  btetwilcn 
in  f leinen,  meinen  ftrijtaQen  au*fd)eibet.  Die  Zonla- 
bobnen  finb  läuglidj,  plattgebrüdt,  bi*  5  cm  long 
unb  bi*  1  cm  breit,  glatt,  ueHrunjelig,  fettig  anju> 
fiiblen,  glänjenb  fd>ioarj  ober  fd)n)ar)biaun.  ^rüber 
benu^te  man  [u  al*  arjneimittel,  ieijt  faft  nur  a!^  , 
Sariäm  für  Sa)nupftabaf,  }u  Xabaffaucen  unb  aaä> 
(onft  in  ber  Sarfümerie,  jur  Bereitung  ber  SKaitranl« 
effenj  unb  jur  9iaa)abmung  ber  iföeia)felrobrt  ou* 
gewöbnlicben  Äirfajbaumtrieben.  Die  ßingefwnttn 
oon  ©uapana  tragen  fte  toegen  bc*  Soblgerui^  in 
Retten  um  ben  §al<3.  äud;  Simbe  unb  ^olj  bei  Bau« 
me&  finb  rooblnea)enb.  ^ebtere*  fommt  unter  bem 
tarnen  (Sumarunu:  ober  ©aiacbolj  in  benixm- 
bel,  ift  rötlicbgelb,  feinfaferig  unb  auSnebmenb  bort, 
wirb  aber  im  grünen  3uftanb  \u  febr  oon  ben  S$üt< 
mern  angefreffen.  D.opjiositifolia  Willd..  ein  8«um 
in  (Sauenne  unb  Brafilien,  liefert  bie  fleinem  tn%= 
lifd/en  Dbnfabobnen,  roeldjc  aber  feiten  naa)  guropi 
fommen.  D.  oleifera  Benth.,  an  ber  Siodfitofiiftf, 
ift  ein  großer  Baum  mit  febr  fc$n>erem,  gelb^nn  jjrij 
unb  gerua)lofen  Samen,  bereu  Öl  oon  ben  Sing«' 
bornen  a(9  ßaaröl  benu^t  wirb. 

Diptöton  (gried».),  in  ber  ©rammatif  ein2Bort  mtt 
nur  t;wei  Rafu*enbungen. 

Dipt  idjoii  (griedi.),  eine  au*  jwei  lufammengeieg-- 
ten  Blättern  beftebenbe  Sd>reibtafel,  bie  uriprün^ 
lia)  au«  $olj  gefertigt  unb  mit  ffiadj*  überjogen  n»t, 
bi«  fie  ber  ftcigenbe  2uju*  au*  Silber,  ®olb  un> 
(slfeubein  verfertigte.  Beftanbcn  biefe  Sdjreibtafeln 
au*  brei  unb  mehreren  Blättern,  fo  nannte  man  ne 
Iriptpo^a,  Soloptpdja  1C.  Betören,  Äbilen  unb 
Äonfuln  bebienten  fid>  ber  Diptodjen  ju  öffentliaVn 
öefdjenfen,  wa*  fpäter  nur  noa)  ben  leftern  geftattet 
würbe.  3n  ^«  alten  d>rift(idien  Äirdje  würben  ju- 
näd;ft  bie  «amen  ber  SBof)lU)äter  ber  Äiraje  in  fie  ein« 
getragen  unb  bei  bem  ber  Äonfefration  oorangebeu« 
ben  (»ebet  oom  Diafon  oorgelefen,  »äbrenb  gegen« 
wärtig  ber  Briefter  bei  bem  Metnento  Di  mine  etc.« 
im  3Refjfanon  fie  nur  noa)  leife  nennt  ober  aua)  ibrer 
nur  gebenft  ober,  bie  Diptodjen  auf  ben  Slltar  niebet= 
legenb,  in  allgemeinen  Korten  auf  fie  binbeutet.  Sur 
bie  gried^ifdje  unb  armenifa)e  ftirdje  b^iien  ben  öe» 
braud)  ber  oom  Diafon  ju  recitierenben  Ütptpfrn 
bi*  jebt  beibehalten.  Hui  ben  Diptudjen  gefma)en 
ju  werben ,  galt  al*  gleia)bebeutenb  mit  ber  ßffom' 
munüation.  9tia)t  feiten  finb  bie  Diptpc&en  aud)  mtt 
bilblidien  DarfteKungen  gefa)müdt,  bie  fte  funfige« 
fcbidjtlid)  intereffant  inadjen;  fte  würben  oielfaa)  o!» 
Bua)bedel  ber  «itualbüd>cr  benufct. 

Dip*ift,  Springmau*. 

Diptjlon  (griea).),  Doppeltbor. 

mna  L.  (2eberbol3),  Öattuna  au*  ber  & 
tutlie  ber  Z^omeläaceen,  mit  ber  einjtgen  »rt  D.  p»- 


Digitized  by  Gc^odle 


fcirceu  - 

Instris  L.  (Sumpf leberbolj,  Sumpf fcibel&afl, 
9)iäufet>olj),  ein  1  m  bofcer  Straua)  mit  breit  cllip= 
tilgen,  lurjgcftielten,  traurigen,  6  cm  langen,  !al)= 
Jen  »lüttem,  unfdjeinbarcn  gelblidpen  SBlüten  unb 
etnfamiger  Stetnfrud)t,  in  Äanaba  unb  Virginia  in 
Sümpfen  unb  an  fdmttigen  Ufern.  Die  aufcerorbent» 
i k.';  \.x\m\  3^etge  roerbcn  ju  Siemen  benutjt  unb  he 
fern  SJaftf  afern  ju  lauen,  Sie  Siinbe  wirft  roteSeibel« 
baflrinbe,  bic  Samen  fmb  giftig. 

Turnt,  ^feubonpm,  j.  ©onjaga. 

Xirdind<$olmfrlb,  xonftanttn,  g tn bore  oon, 
bau.  Staatsmann,  geb.  24.  i\tbr.  1799  ju  SBodrolt, 
mar  bi*  1840  Beamter  im  Herjogtum  Sauenburg  unb 
mad)te  fidj,  1819  in  bie  beutfdje  Äanjlei  eingetreten 
unb  1829  alö  Beamter  nad)  Sdjroarjenbcd  oerfefct, 
fett  1827  burd)  beutfdje  unbbänifdjeSdjriftenbefannt 
9U*  Örünber  ber  bänifa)en  ®efamtftaat*tbeorie  oer» 
tetbtgte  er  biefelbe  gegen  ben  fa)le*iDigi&olfteintfd)en 
Separatismus,  unter  anberm  al*  Herausgeber  be* 
ölten  Hamburger  »15otttifcben  Journals«  bt*  1840, 
unb  warb  bab^r  oon  Äönig  Gfjrifhan  VIII.  feine* 
Ü5ienfte*  enthoben,  um  feine  vom  jtönig  aboptierte 
Zbeoric,  namentltcb  gegen  bie  SCuguftenburgifd)en 
©rbanfprüdje,  roiffenfdjäftlid)  begrünben  ju  tonnen. 
*Rad)  ber  ^(nerfennung  feiner  iheorie  burd)  ba*  von- 
boner  ^rotofoö  befämpfte  er  in  ber  oon  tl)m  rebu 
aierten  •  ßopenbagener.Aeitung«  unbjaljlreidjenglug' 
fc$riften  ebenfo  entfd)ieben  bie  etberbänifdjeu  ^läne. 
Sin  auf  feine  Sebaujung  in  Äoc«ftlbe  gerichteter  9ln> 
g,rifj  oeranlnüte  ilm  Mir  (ylucr>t  (1861).  Seitbem  lebte 
tx  in  Hamburg,  roo  er  3. 3uni  1880  ftarb.  6r  lieferte 
a  uet)  Derbienftlta)e  »«träge  jurSpradtfunbe  unb  $b> 
Mopljie.  —  SJon  feinen  beiben  örübern  ftanb  ber 
ältere,  Ulpffe«,  Saron  oon  geb.  1801  ui 
D*nabrüd,  längere  ;{cit  alt  Seeoffijier  in  franum 
fdjen  unb  aud)  in  rufftfa)en  Seebienften,  fungierte 
|«it  1848  al*  bänifdjer  ©efanbter  in  Hamburg  unb 
©annooer,  bann  in  Belgien  unb  feit  1856  in 
ri«,  fcblicfjlia)  al*  Sunbe*tag*gefanbter  1863—64  in 
^ranffurt  unb  ftarb  22.  3ult  1877  in  Atel,  roäbrcnb 
ber  jüngere,  ©broin,  Saron  oon  SX,  geb.  1802  ju 
C*nabrüd,  Gbef  ber  prcu&ifdjen  91aoigation*fd)uIe 
mürbe,  al*  foldjer  bie  Slmajone  auf  ihrer  erften  Steife 
befehligte,  feit  1856  aber  tn  ^urüdgejogenfjeit  lebt 

liraö,  $enru,  engl.  vUuiltnqemcuv  unb  belle  tri» 
ftifdjer  ©t^riftfteHcr,  geb.  26.  »ug.  1806  ju  fitoer» 
pool,trat  al*  Sehjling  tn  etnflaufutann*gefd)äft,t)er« 
roanbte  aber  feine  äRufjejeit  auf  ba*  Stubium  ber 
3Red>anif,  Chemie  unb  ber  allgemeinen  fiitteratur. 
9ioa)  cor  bem  2l.3abr  hielt  er  Sorlefungen  über(E^e> 
mte  unb  Crlefirtjitüt  unb  febrieb  ßffaq*,  ftrittfen  unb 
©rjäljlungen  für  oerfd)iebene  Journale.  3™  3- 1837 
warb  er  lebcn*länglid)e*  JJiitglieb  ber  J*ti:;i£>  2lffo= 
ciation,  1840  (Sljrenf  efretär  einer  litterarifdjen  Gefell» 
fd)aft  unb  SHttbegrünbcr  eine*  meebanifdjen  3nftitut*. 
1842  trat  er  al*  Ingenieur  für  <£ifenoal)n.-,  Äanal« 
unb  Bergbau  auf  unb  entfaltete  eine  frudjtbringenb« 
Ibätigfett;  feit  1858  aber  roirfte  er  nur  nod)  al*  bera« 
tenber  Ingenieur.  Äuf  gröfjern  Steifen  burd)  tfranf* 
reiefi  unb  Belgien  ftttbierte  er  bie  Hauptmittelpunfte 
ber  3"buftrie,SBtffenfd)aft  unbfiitteratur.  SBon feinen 
Sd;riften  ftnb  ju  nennen:  >Perpetuum  mobile,  or 
■earch  for  seif- motive  power«  (1861, 2.%u*g.  1870); 
»ContributionH  to  a  history  of  electro-metaliurgy 
(1863);  »The  ghost,  as  produ^ed  in  tlie  spectre 
dran i  i  (1863,  bie  eigen tlid;c  (Srftnbung  biefer  febr 
populär  geroorbenen  >optifo)en  Xäufdjungen«  füllt 
aber  idion  in  eine  meitfrüb/cre$eriobefetne*Seben*); 
»The  life,  time«  and  scientific  labouni  of  Edward 
8oraerset,  marquis  of  Worceeter«  (1865);  »Wor- 


2>irf>em.  1011 

cesterianac  (1866);  »Memoir  of  Saranel  Hartlib, 
Milton's  familiär  friend  (1865);  >Inventors  and 
inventions«  (1867).  %ud)  oeröffentlidjte  er  bie  !Mo« 
oelle  »Joseph  Anstey«  (1863)  fomie  »Nature-study 
a»  applicai  le  to  the  pnrposes  of  poetry  and  elo- 
quence«  Ü869  ,  2.  «ufl.  1870)  unb  »Naturalistic 
pwtry«  (1872).  <ir  ftarb  1873. 

Directoriuin  (D.  diyini  offi<  ii,  lat.),  in  ber  latt)o> 
lifa)en  Stirpe  berfiirdjenlaleuber,  worin  bie  Drbnung 
ber  !ira)lid)en  ^fte,  ber  SWeffen  k.  für  jeben  2ag 
be*  3abr*  oer^eia)net  ift. 

Tirrft  (lat.),  gerabe,  gerabeju,  unmittelbar;  in 
ber  Mftronomte  f.  t».  n>.  recbtläuftg,  b.  b.  in  Drbnung 
ber  cfliptif d)en  3«Q>en,  oon  SB.  nad)  D.,  im  ökgen» 
fatj  ju  retrogrob  ober  rüdläufig  (f.  b.). 

Itrcfie  Siebe  (lat.  oratio  directa),  ftebetoeife,  bei 
n>eld)er  bie  äßorte  eine*  dritten  gerabeju,  roie  er  Tie 
gefproa)en,  aljo  unabhängig  oon  einem  anbem  Satj, 
angeführt  roevben  *j.  SB.  Cäfar  fagte:  id)  tarn,  fab  unb 
Hegte),  im  Öegenfatj  3ur  inbtrelten  Siebe  (Säfar 
fagte,  baü  er  ...  geftegt  haho. 

I  lief  irr  2  rtjiif:,  ein  btreft  auf  ba*  3>el  geriebtetet 
Sd)u&  mit  ftadjer  giugbab^n  au*  einer  Äanone  mit 
oollcr  0ebraud)*labung  (ogl.  ^nbiref  ter  Sa)ufs>. 

Sirefttdit  (lat.),  9ita)tung;  Leitung,  Cberauffia)t 
(aud)  al*  SBebörbe);  Dtref tion*linic .  9ltditung6' 
linie  für  bie  3)eroegung  eine*  Körper*,  einer  Gruppen» 
abteilung  je.;  3)iref ttonöroinfel,  Sid)tung*rcinfel. 

Iireftt»e(neulat.),  Leitung,  Siia>tung,S«ia)tf(bnur, 
33erbaltung*regel;  im  milttärifd>en  Sinn  »cvlii. 
roela)er  bem  Ji  u : füb,renben  weitem  Spielraum  lägt 
al*  bie  2)i*pofition  (f.  b.)  unb  batyer  nur  felbftänbi» 

?;en  Äommanbobef)örben  («rmeef  orp*  ober  3lrmeen) 
ür  ihre  Operationen,  ebenfo  aud)  mit  befonbern  Jluf ■- 
gaben  entfenbeten  Xietadjement*  (f.  b.),  im  ^rieben 
aud)  Truppenteilen,  j.  9.  ben  ^(rtillcrieregimentern 
für  ihre  Sd)icfiübungen,  gegeben  roirb. 

Xirrftor  (lat.),  Sorftcber,  Seiter  einer  Stnftalt,  »e« 
Mrbe  jc.;  Dtrcitorat,  2lmt  ober  *lmt*lofal  eine* 
fctreftor«;  bireftorial,  oom  D.  au*geb.enb,  ba^u 
geborig. 

Jireftorium  (lat.),  eine  ober  mehrere  ^Jerfonen 
(Su*id)uf}),  welchen  burd)  ffiabl  ober  böliere  3kftim> 
mung  bie  Leitung  eine*  @efa)äft*,  einer  ilnftalt,  (Be« 
metnfd)aft  ic.  übertragen  ift,  HiftorUa)  merfmürbig 
ift  ba*  j).  (Directoire)  in  ftranfreid),  eine  auf  bie 
Serfafiung  oom  22.  Sept.  1795  gegrünbete  unb  27. 
Clt.  eingelegte  Vcbörbe  oon  fünf  Vhtgliebern,  mela)e 
bi*  nim  9.  3ioo.  (18.  ^rumaire)  1791*  bie  Oberb,err> 
febaft  in  ^ranfreid)  innebatte.  9(ua)  ba*  Programm, 
nad)  roela)em  eine  offtjieHe  geter  ober  ein  fonftiger 
öffentlidjer  ,'lft  oor  ftdj  geben  foll,  roirb  X.  genannt 

Xirflivite  (franj.),  fietterin,5Borfteberin,befonber* 
eine*  faufmännifdjen  @efd)äftfl  ic;  in  ber  (tortifi* 
lation  bie  gebaute  Mittellinie  einer  Sd)ietjfd)arte, 
roeldje  bie  Ätdjrung  bejeid)net,  in  ber  ein  ®efd)üt> 
bauptfäd;lid)  feuert. 

Xirrlinr  (lat),  9Hd)tung*[inie;  bei  einer  Parabel 
bie  bie  äa)fe  rea)troinlelig  fa)neibenbe  @erabe,  oon 
beren  «unften  jeber  ^unft  ber  Parabel  fo  weit  ent. 
fernt  ift  roie  oom  »rennpunlt. 

Xtremtion  (lat.),  «bfonberung,  Trennung. 

ürrn  (lat.  dirae),  bie  Sd)redlicben«,  al* 
jeiebnung  ber  ^rien  ober  ßrinnpen  ().  b.). 

Iitreption  (lat),  ^lüubcrung,  Beraubung. 

Xirge  (engl.,  ipr.  bJtbf«),  örablieb,  lotenriage. 

lirpem  (3)crime,  Draljem,  Dramm),  ®olb>, 
Silber«,  5Künj«,  ßbelftein-  unb  3Rebii<tnalgeroid)t,  in 
ber  Xürfei  —  1  ff ,  f rüber  =  V«oo  Dfa  =•  8^*3  tr, 
at*aJiünjgeroia)t  3,ü«.g.  ebenfo  in  Rumänien  (Dra. 

64* 


zed  by  Google 


1012 


Siribitor  —  3>irf$au. 


muro);  in  Ägopten  =  8,088  «;,  in  Äbefflnien  = 
2,sf»  g,  in  SEum«  —  3,iw  g,  in  Iripolt«  unb  ber  8er« 
berei  =  3,058  g,  in  Werften  =  3,w  g.  3n  SRarotto 
ronr  ba«  3).  (Unje)  Silbermünje  =  4  aJtufuna  ober 
Blanfilien  (4  Grofdben). 

Xinbitar  Hat.,  »«u«tciler  «),  bei  ben  Hörnern 
ber,  welcher  bieSpeifen  bei  lif^e  ju  jerfcbneiben  ober 
an  bie  Solbaten  ben  Sofb  ober  an  NXrme  Gefcbenfe 
au«juteilen  hatte;  bei  ben  Jöablfomiticn  in  Horn  ber> 
jenige,  melier  bie  Stimmtafeln  au«  ber  SBahlurne 
nahm  unb  bie  Stimmenjabt  bura)  «unfre  unter  bem 
Sßamen  ber  Äanbt  baten  bejeia)nete. 

Xiricbjft,  Beter  (Mint au  Öejeune«,  9Katbema« 
tifer,  geb.  13.^ebr.  1805  ju  Düren,  ftubierte  in  Bari«, 
fanb  bura)  fernen  Aufenthalt  im  §au«  be«  General« 
fton  Gelegenheit,  mit  ben  bebeutenbften  framöftfa)en 
SNatbematifern  inBerfebr  ju  treten,  unb  lenfte  bunt 
eine  Slbhanblung  aber  bie  Unmöglichfeit  gereifter 
Gleichungen  fünften  Grabe«  (Bar.  1825)  juerft  bie 
»ufmertfamreit  auf  flcb.  1827  habilitierte  er  fia)  al« 
Dojent  an  ber  Unioerfität  ju  8re«(au,  fiebclte  1829 
und;  Berlin  über,  reo  er  Bohrer  an  ber  allgemeinen 
flrieg«fa)ule,  1838  aufjerorbentlicber  ^rofeffor  unb 
1839  orbentticher  «rofeffor  ber  SRatbematü  an  ber 
Unioerfttät  würbe.  3m  3.  1855  warb  er  alt  $ro. 
feffor  ber  höh*™  SMathematif  an  GauS'  Stelle  naa) 
Göttingen  berufen,  roo  er  5. 9Rai  1859  ftarb.  D.  roib* 
mete  fia)  oorjugSroeife  ber  Iljeorte  ber  partiellen  Dif« 
ferentialgleia)üngen,  ber  periobifchen  Leihen  unb  bc- 
ftimmten  integralen  wie  ber^ahlentheorie.  3«  «iner 
Seihe  oon  Unterfuchunqen,  Tn  benen  er  bie  pertobi* 
fa)en  Seihen  auf  bie  ;;a(,[ent[;eorte  amoenbet,  hat  er 
oura)  biefeBerfnüpfung  jweier  bisher  oöUtg  ge trenn» 
ter  Deile  ber  SJtotbematif  eine  neue  Di«jiplm  gefAaf^ 
fen,  mela)e  bie  neuefte  ©ntwidelungSftufe  berfBiffem 
fdjaft  in  biefer  !Ria)tung  bejeia)net.  8lu3  feinem  "Raa)» 
Infi  gab  Debefinb  »Unterfuajungen  über  ein  Problem 
ber  fcnbrobonamif « (Gört.  1860)  berau«;  feine  »Bor* 
lefungen  über^ahlenthcorie'  oeröff  entließe  Debetinb 
<3.  luflL,  Braunfa)m.  1879),  bie  »Borlefungen  über 
bie  im  umgefehrten  Berbältni«  be«  Quabrat«  ber 
Entfernung  wtrtenben  Äräfte«  Grube  (Seipj.  1876). 

Dirigent  (lat.),  ein  Dirigierenbcr. 

Dirigieren  (lat.),  richten,  lenfen;  leiten,  führen; 
bie  ftufftcht  über  etwa«  hoben;  in  ber  9Äwftf  f.  0.  m. 
ein  Drchefter,  eine  Opernaufführung  jc.  leiten. 

Dirimentien((at.diriraentia),(Shehinbemiffe,burch 
roela)e  eine  ihnen  jum  Xrob,  eingegangene  <Sh«  *g«« 
trennt*,  b.  h.  ungültig  gemacht  wirb. 

Dirimirren  (tat.),  trennen,  aufheben,  oereiteln. 

Dirf,  im  Seemefen  ein  lau  ober  eine  Zalje,  welche 
oon  berSKaftfpifce  an  ba«  äu&erfte<Jnbe(5Rod)be«Bc= 
fafmbaum«  ger)t,um  biefe«  aufjubeben  (aufbirfen); 
cua)  ein  früher  in  Scbottlanb  gebräuchliche*  lange«, 
einfehneibige«  Dolcbmeffer  mit  aufwärt«  gebogenem 
Daumenbügel. 

Xirfe,  naa)  griea).  Sage  Gemahlin  be«  £nfo«,  mifc* 
hanbelte  Slntiope,  bie  Swutter  be«  Amphion  unb  $f 
tho«,  unb  warb  be«halb  oon  biefen  auf  bem  Jtitbäron» 
gebirge  ju  lobe  gefcbleift  (f .  81  m  p  h  i  0  n).  Über  ba« 
berühmte  Bilbtoerf  in  Neapel,  welche«  biefen  Bor« 
gang  barfteüt  (ben  fogen.  »gfarneftfehen  Stier«), 
f.  Äarnefifa)e  ÄunftroerTe. 

Dirf  Oartofl ,  3nfel  an  ber  SBeftfüftc  »uftralien«, 
welche  mit  beriieronhalbinfelben^rehcinethafcn  unb 
mit  ber  nörbltcbern  3nfel  Dorre  unb  bem  g-cftlanb 
bie  Sc/arf«bai  etnfcbliefrt.  Die  60  km  lange,  15  km 
breite  unb  60  200  in  ^or>e  3nfel  hat  auf  ihrer 
plateauähnlichen  Dberfläa)e  wofjlbemäfferte  SBeiben, 
wela)e  ^erbenberifeer  jur  Uberfiebelung  hierher  oer« 


anlaßt  haben.  Die  3>>fe(  ift  oon  ftoraDenriiftn  um* 
geben,  bennoa)  aber  für  Sa)iffe  (eicht  lucjänoiliih. 

Dirffrn,  i> einrieb  (Sbuarb,  namhafter  fleebt«- 
gelehrter,  geb.  13.  Sept.  1790  )u  ftönia«bercj  i.  V-, 
ftubierte  in  feiner  SJaterftabt,  §eibelberg  unb  Serltr., 
roirf te  feit  1812  al«  ^rofeffor  be«  römifa)en  Xecbt«  m 
Ädmge&trg  unb  in  »erlin.  dr  ftarb  10.  gebr.  18©. 
Unter  feinen  Schriften  ftnb  beroonubeben:  >3imli> 
ftifße  «bhanblungen«  (8ert.l820, 2öbe.);  »8«iu^ 
«ur  Ärittf  unb  3(u«legung  ber  Quellen  be«  rönuieften 
3tea)t««  (8eipj.  1823);  »Überfia)t  ber  bi«berigen  $0 
fuche  jur  Äritif  unb  ^erfteüung  be«Ierte«  ber^uilf' 
tafelfragmente«  (baf.  1824);  »Seiträge  jur  Äunbt  bt* 
römifchen  Sea)t3«  (iaf.  1825).  Sein  fcauptoer!- 


a)e«  in  bei •  juriftifa)en  2ej;ifographie  Gpoa)<  gemacht 
latinitatis  fontium  juris  ciri- 
Iis  Romanoram«  (Bert.  1837—89).  Dirtfen*  -§:s- 


bat,  ift  ba«  »Manuale 


tcrlaffene  Schriften  mürben  htta^g^'b«»  oon  5. 
D.  Sanio  (Seipj.  1871,  2  8be.).  Sgl.  Sanio,  3« 
(Srinnerung  an  §.  ®.  D.  (fieipj.  1870). 

Dirraflefii,  Dorf  im  baur.  3iegierung«beiir!  %hl\, 
Bejirf«amt  $ran!entbal,  am  fieininger  8aa),  bü  ei» 
Sa)lo&  (ehemalige  Stefibenj  berSifcbofe  oon IBotoi;, 
üüeinbau  unb  (isso)  1528  (Sinw.  Der  Ort  nar 
bem  Stabt  unb  würbe  1525  oon  ben  Bauern,  1688 
oon  ben  fttanjofen  jerftört.  3"  ber  9?ähe  eine  Sa)»«3 
felquelle. 

Dirfajan,  Stabt  im  preufj.  Segierung«bejir! 
g,  Ärei«  Stargarb  (16  m,  SBeia)fel  3  m  Lftjk  JJ 


an  ber  ffleichfei  unb  an  ben  Linien  Berlin -Ä:-u; • 
berg=Gobtfuhnen,  D.«Danjig  unb  Bromberg^.t« 
'Breuftifcben  Staat«bahn,  hat  eine  eoangelticbt  ua» 
eine  tath.  Bfatrfira)e  unb  (ieeo)  10,939  ein»,  (bo» 
unter  6062  <&>angelifa)e  unb  453  ^uben).  Die  > 
buftrie  ift  jiemlia)  bebeutenb;  e«  gtbt  eine  fönigli^e 
G  ifenbahn werfftatt,  2  3"dcrfabrifen,  eine  laniwirt- 
fct)aft liehe  3Rafa)inenfabrif,  9)}ühlenbetrieb  imbRie 
gelbrennerei.  D.  ift  Sijf  eine«  «mtJgerich»  unb  bat 
ein  Stealgpmnafium,  aua)  eine  Ga«leitung;  ber  9t> 
giftrat  befterjt  au«  8,  bie  Stabtoerorbnetenoerfa»«' 
lung  au«  189Witgliebem.  Über  bieföeichjel  fübtttm 
großartige,  18)0—57  erbaute  <Sifenbab>btüd« 
(Gitterbrücfe),  837 m  lang,  getrogen  oon?  jn#o« 
Bfeilern  (2  im  eigentlichen  Strombett,  bie  beibc« 
Uferpfeiler  mit  Gewölben  unb  Äafematten);  e«o 
Öffnungen  haben  eine  SBeite  oon  125  m  im  Siebten, 
ber  12  m  h«>h<,  7  m  eiferne  Uberbau  wirb 

oon  14  Dürmen  oon  12^  m  §öbe  übenogt.  ftbtn 
bem  Bahngeleife  laufen  swei  SDege  für  SSwgtn  unb 
jwei  Jufero^c  h»n.  -  D.  ftnbet  Ha)  bereit«  auf 
berger«  ältefter  2anbtafel  Bwu^n*'»1«481  btm  *flI 
men  ^utfau.  Unter  Santbor  I.,  ^erjog  oon  Uom' 
mereaen,  ber  hier  eine  Burg  (1207)  anleate,  toucbi 
e«  bereit«  Derfow,  Irfchow  (»JBeberttabt«)  9» 
nannt.  Sein  Neffe  ©ambor  II.  erhob  1260  ben  W 
jur  Stabt.  1308  eroberte  ber  Deutfaje  Drben  Statt 
unb  Burg  D.  unb  §wang  fämtlia)e  Sinroobner  jur 
9lu«wanberung;  1434  würbe  D.  oon  ben  £umtui 
erftürmt  unb  niebergebrannt;  1466  lam  e«  im  ?ru 
ben  oon  Xhorn  unter  polnifa)e  ^jerrfchaft-  Jca^b^ 
e«  1577  faft  ganj  niebergebrannt  war,  nmrbe  e«  UM 
oon  Guftao  Sbolf  eingenommen,  ber  h«r  eine  6a)t* 
brüefe  über  bie  SBeichfel  fa)lug  unb  neben  benelbtn 
an  ber  füblia)en  Seite  Dirfa)au«  fein  Sager  em4 
tete,  wela)e«  ihm  wäh^enb  feiner  Äriege  mit  $ola 
mehrere  3ahre  al«  Hauptquartier  biente.  3«  ** 
Gefca)t  bei  D.  2.  Sept  1657  würben  bie  tyoltn oon 
ben  oerbünbeten  Branbenburgem  unb  Scbnwben  un> 
ter  bem  Grafen  3ofta«  oon  3ßaO»ed  gefdjlagen.  B« 
ber  erften  Deilung  Bolen«  1772  fam  bie  Stabt  an 


Digitized  by  Google 


2>it8borf  —  Disjecta  membra. 


1013 


^reuften.  D.  ift  ©eburttort  be*  Sßeltumfegler*  50b;. 
Sicinholb  ^orfter.  Sgl.  Sreufc,  Dirfa)au*  tjiftortfche 
Denfmürbtgreiten  (Demi.  t860). 

Xireoorf  (Ober»  unb  9lieber»Dir*borf),  »met 
benachbarte  Dörfer  im  preufi.SiegterungSbejirf  Sre*» 
lau,  RreiS  9timptfa),  on  bcr  ©rolen  2ohe,  4  km  00m 
Sat)nlwf  ©nabenfrei,  mit  dsso)  512,  refp.  371  6inm., 
eoang.  Kira)e,  einem  Scblofe  be«  ©rafen  oon  Steil, 
3ü  nb  waren  fabrif  unb  einer  6a)wefel»  unb  Gifen* 
quelle  mit  befugter  SabeanflalL 

Tirt'brb,  f.  SLÖealbenformation. 

Diruleren(lat.),  jerftören;  Dirution,3erftörung. 

Dirumbirrrn  (lat.),  burcbbrecben,  jerreijjen;  Dt» 
ruption,  3e*™fjung- 

Di* . . .  ober  fei . ..  (oor  einem  f :  bif»),  Sorftlbe  in  ur* 
fprünglio)  latcinij dien  SBörtern,  entfpridjt  bem  beut» 
fcf)en  jcr»,  ent»,  inbem  e*  ein  Su*einanbergeben,  ein 
©egenteil,  eine  Serneinung  jc.  auSbrüdt;  tn  griea)i» 
fajen  SBörtern  f.  v.  ro.  jroeimal,  boppelt. 

Dis  (franj.  Re  diese,  itaI.Be diesi,  engl. D sharp), 
in  ber  SRufif  ba*  bura)  5  erhöhte  d.  Der  Dis  dur- 
«Horb  =  dis  fisis  ais;  ber  Dismoll-Sirorb  =  dis 
fis  ais.  Über  bie  Dis  dur-Xonart,  fünf  | unb  jwei  * 
oorgejeia)net,  unb  Dis  moll -Zonart,  fech*  Jf  oorgt» 
jeirbnet,  f.  Xonart. 

Di*  (D.  pater.  »Sater  2).«),  ber  »on  ben  Hörnern 
oerehrte,  bem  SBefen  be*  griecbifcben  Sluton  ent» 
fpredjenbe  $errfa)er  ber  Unterwelt.  Sein  Äultu* 
mürbe  in  3iom,  gleich  bem  ber  Sroferpina,  erft  auf 
Slnorbnung  ber  6ibuQinifa)en  Sücber  in  ben  erften 
3eiten  ber  JRepublif  eingeführt.  Stufter  einer  Kapelle 
neben  bem  »Itar  be*  Saturn  batte  er  auf  bem  SRarS» 
felb  gemetnfcbafilid)  mit  Sroferpina  einen  unterirbU 
fa)en  Slltar,  ber  nur  aufgebedt  mürbe,  wenn  man 
opferte  (J.S.  bei  ben  Säfularfpielen).  ©eopfert  mür- 
ben ihm  fa)roarje  Itere. 

Di*«gü>,  f.Mgio. 

Disiimis,  bei  ben  alten  fiogifern  Tiamt  be*  brit 
ten  Schlufjmobu*  in  ber  britten  fttgur,  beffen  Ober« 
unb  Scblufriab,  befonber«,  bcffen  Unterfab  allgemein 
bejabt.  Scijptel:  ©inige  Seilten  ftnb  mohlriecbenb; 
alle  Seilten  ftnb  Slumen,  alfo  ftnb  einige  Slumen 
woblriedjenb.  Sgl.  Scblufe. 

DiBapprobirrrn  (neutat.),  mißbilligen,  nicht  gut» 
Reißen:  Di*approbatton,  fRtfsbUligung. 

Dieborfo  (ital.),  »u*lage. 

DiscantnH  dat.),  bie  im  12.  3ahrb\  auffommenbe 
91  rt  ber  3Jiehrftimmigteit,  bereu  Srinjip  im  ©egen« 
fa(  }u  ber  uorljer  üblichen  ^aralleloemegung  be* 
Organum*  (f.  b.)  ftreng  bura)gefüt)rte  ©egenbewe» 
gung  war  (franj.  Dechant).  «u*  ber  Serfcbmeljung 
fceiber  junäcbft  einanber  gegenübertretenber  cci.^ 
meifen  entwickelte  fta)  ber  eigentliche  Kontrapunft. 
Ter  D.  mar  anföngltct)  burcbau*  nur  jroeiftimmig ; 
ber  üRelobie  be*  Caritas  planus  würbe  Äote  gegen 
Kote  eine  abweicbenbe  höhere  (!)  gegenübergeftellt 
unb  jwar  ohne  oorgängtge  Slufjetcbnung  oon  ben 
Sängern  improoiftert.  Später  fteßte  man  jwei  unb 
brei  bi*fantierenbe  Stimmen  auf,  unb  nun  mürbe 
bie  fa)riftlicbe  öearbeitung  unerläfeliaj.  Die  naa) 
ben  filteften  Regulae  discantandi  einsig  julaifigen 
interna  II  e  roaren  bie  Dftaoe,  Duinte  unb  ber  Gtn< 
Hann.  —  D*  ober  I tc-Iant,  audj  f.  0.  to.  Sopran 
(franj.  Dessus). 

liBrrrrtrmrnt  (franj.,  fpr.  bUttn'mflnfl),  Unterfd)ei» 
bung^,  Urteilstraft,  Sa)arfftnn;  ogl.  2!i*jernieren. 

1  tjdimaltjal,  f.  2)aoo*. 

SiStibtnm  (lal),  Trennung,  Spaltung;  Sdjct 
bung,  inSbefonbere  tibcfdjeibung. 
Disclpllua  areanl  (lat.),  f.  Xrcani  disciplina. 


Dlsclpliua  clericalls  (tat.),  eine  Sammlung  oon 
39  au*  orientalifctjen  Duellen,  befouberS  auS  Spntü 
paS,  gefa)öpften  Cirtäblungcn,  sonSRofe*  au*$ue*ca 
tm  12. 3at)rb.  für  ©eiftlict)e  mit  mora(ifa)en  Setraa): 
tungen  unb  SebenSregeln  auSgeftattet.  (Sin  fit)nlia)e* 
Sud;  bearbeitete  im  13.  ^abth.  ^ot)ann  oon  (Sapua 
unter  bem  litel:  >Directoriam  humanae  vitae«. 

DIscolor  (lat.),  bunt,  ungleich  gefärbt. 

ti^ronlo,  f.  DiSfont. 

aiScorbia  (lat.),  3roietratb,t,  aud)  ©ötttn  berf«l» 


ben  (f.  (SriS).  Sgl.  ©iöforbieren. 
StSconr*  (franj.,  fj»r.  .tudt),  f. 
IiöcotJCTt)6ai,f.  ©rantlanb. 


Dlscrezione  (ital.),  Sefa)eibent)eit;  cx>n  d.,  mutV 
talifdje  SortragSbejeia)nung,  befonberS  für  bie  Se» 
gleitung*art  ber  ©efangS»  unb  ber  Sotoftücte,  \ox> 
bert  Unterorbnung  ber  Segleitung  (bie  übrigen*  felbft-- 
uerftänblid)  ift),  befonber*  t)irtftd>tlicf)  ber  xonftärf e. 

Ii«ra*  (lat.),  fßurffdjcibe,  f.  2)i*ro*;  in  ber  So» 
tanü  f.  0.  ro.  Slütenfcbeibe  ober  Slütenpotfter,  eine 
ftnfctjroeDung  be*  Slütenboben*  )mifa>en  Slumen* 
blättern  unb  SiftiH,  balb  ein  ringförmiger  SDulft, 
balb  eine  üffenartige  Sdjeibe,  meijt  mit  judert)alti- 
gem  Saft  (91eltar)  überjogen  (ogl.  Slüte,  S.  70). 

ÜSbiatläft*  (griexb;.),  oeralteter31u*brud  für  bop^ 
pelte  Strablcnbrecbung  (Doppelbrechung). 
Dbdur,  f.  Dis. 

Dif?nti*,fct)on  frübal*  Difertinum  oberDifiert, 
»Sinöbe«,  gebeutet  (rätorontan.  SRufter,  oon  mona- 
sterium)f  Ort  unb  Senebiftinerobtei  im  Oberlanb 
be*  fdjroetjer.  Kanton*  ©raubünben,  liegt  an  ber  Ser* 
einiguugbe*  att*  bemXaoetfa)  t)erabfommenbenSor» 
ber*  unb  beS  Gebelfer  9ibein*,  1150  m  ü.  SR.,  mit 
dsso)  1304  (Sinro.  Die  SCbtei  würbe  um  614  burct) 
ben  Sct)otten  Siegbert,  einen  Schüler  be*  heil.  60» 
luntbanu*,  gegrünbet.  Son  hier  auS  oerbreitete  fia) 
baS(£L)ttftentum  bura)  bie  2t)äler  ©raubünben*,  meS« 
halb  aud)  ber  9lbt  bie  ^errfa)aft  über  ben  ganjen  Se> 
ur f  unb  ba*  llrferntrjal,  ja  1570  oon  ±\ arinü [ n-,n  II . 
ben  Ditel  eine«  Keia)*fürften  ert)ielt  3"«  9W<"  l79^ 
legten  bie  ^ranjofen  ba*  SU  öfter  in  9lfa)e,  wobei  ba* 
für  bie  ©e|o)icbte  ©raubünben*  wichtige  %rct)io  unb 
eine  fofibare  sRanuftriptenfammlung  oerbrannten, 
^m  Kooember  1846  brannte  ba*  Klofter  abermal* 
ab.  3ebt  enthält  ba*  roieber  erftanbene  ©ebäube  eine 
fatholifa)e  ©rjiehungSanftalt  unb  eine  romamfa)e 
Sua)bruderei.  D.  ift  eine  Station  für  bie  Zouriften' 
jüge  in  ba*  SRebeljer  -Thal  (gulmanier,  SÜ  SriftaU 
lina  ic.)  unb  für  bie  Oberalpftrafje  naa)  Urfern. 

Difert  (lat.),  beutlia),  flar;  berebt,  gefpräa)ig. 

Diefiguration  (tat.),  (Sntftellung,  Scrunftsltung. 

Disgrace  (franj.,  Ipr.  ^ta^i),  Ungnabe;  bi*gra> 
jiieren,  inUngnabe  fallen  faffen;  bt*gra}iö*,  un» 
angenehm,  wibenoärtig. 

D isgr cgirrnt  (lat.),  eine  Sa)ar  jerftreuen,  auSein« 
anber  jagen;  Di*gregation  (lat),  3erftreuung; 
Zrennung  ber  SRolelüle  eine*  Körper*,  bewirft  bura) 
gefteigerte  erwärmung. 

DiöguPteren  (o.ital.  disgnsto,  »Cfcl.),  anwibem, 
anefeln;  oerbriefecn;  einem  etwas  oerleiben. 

Di#|armome(lat.),Wifeflang,  SDJifthcHigfeit,  9Ram 
gel  an  Ubereinftimmung,  3wift;  bi*t)armonieren, 
nirbt  jufamntenflingen,  unein*  fein. 

IMsls,  ba*  bura)  *  (DoppelfreuO  boppelt  erhöhte 
D  (feiten,  meift  nur  al*  me(obifa)e  9tebenart  oon  Eis). 

IMsjecta  membra  (tat.,  »jerftreute ©lieber«),  ein 
ungenaue*  Gitat  au*  frova]  (Satir^  I,  4,  62),  wo  e* 
difjecti  membra  poetae  hei^t  jur  Sejeia)nung  für 
Dichterworte,  beren  SerSmajj  jerffört  ift,  bie  aber 
trotjbem  ben  Dia)tergeift  erfennen  laffen. 


Digitized  by  Google 


1014  StSjungieren 

Siejuitflierrndat.),  trennen,  entgegenfejjen. 

Xiejuiihion  (tat),  2;rennuug,  (rnta,egen|efcung,  in 
ber  fiogif  überhaupt  ba«  Serbälini«  be«  ©egenfa&e«. 
2)i«junftioe  begriffe  beiden  folcbe,  roelcbe,  ftdj 
untercinanber  au«fd)lie&enb,  in  bem  Umfang  eine« 
britien  bbVnn  ücgriffä  foorbiuiert  im»,  a(fo bie  Sir« 
ten  eine«  ©attungobegriff«;  biSjunfttoe  Urteile 
ftub  folcbc,  bcren  Subjelte  ober  ^räbif ate  bi«junf» 
ttoe  Stegriffe  entgolten.  2>iebura)  bie  biijunftioen 
Sartiteln  «entroeber —  ober*  bejeidmeten  ©lieber 
heißen  IrennttngSftüde  (tnembra  disjunctionis). 
<5inbi«junftioer  Sdjluft  ift  ber  jenigc,  welcher  burd) 
eine  beftimmtcSlufftellung  be«  einen  SrennungSftütfä 
etroa«  über  ba«  onbre  entfajeibet  (f.  Sa)lu&). 

2)i*fatit  dat.),  alö  Stimme  f.  o.  to.  Sopran  (f.b.); 
bei  Drgelftimmen  Sejeidjnung,  bafj  fie  nur  bie  obere 
fcälfte  ber  ftlaoiatur  umfaffen.  211«  3ufa&  uun  )la 
men  oon  ^nftrumenten  beutet  2).  auf  tjolje  Jonlage: 
2>i«f antpofaune jc.  2) i  « f a n t f a)  l ü f f e  l ,  ber c'-Schlüf ■■ 
fei  auf  ber  unterften  Sinie  be«  $ünflintenfoftem«. 
Sgl.  ]>iscantus. 

Xi?f  lamtrrrit  (laU,  ableugnen,  nia)t  anerfennen; 
2)t«flamation,  Stbleugnung,  Wtdjtanerfennung. 

$i»fo  (2)i3co),  3nfel  an  ber  SBefttüfte  oon  ©röm 
lanb,  unter  70°  nörbl.  ür. ,  im  3t.  ber  gleichnamigen 
Sat,  ift  ettoa  16<>  km  lang,  burdjroeg  jtemlid)  hoch 
(975  m)  unb  enthält  auSgejeidntete  Äotjlenlager.  21  n 
tfjrerSüblüfte  liegt  ber  §afenplafe©obhaon.  iHörblia) 
oon  2).,  bura)  ben  Dieere«armSaigai  oon  bieferOnfel 
gef a)iebcn ,  erftredt  fid)  bie  ipalbinfel  Siugfuaf ,  bann 
jenfett  bei  Umanaf  *  (Dmenaf«)  tfjorb«  bte  £albtnfel 
Sroartentmf.  2>a«  ©anje  bilbet  einen  ber  rota)tigften 
Zeile  ber  roeftgrönlänbifdjen  Rüfte.  Sntereffaitt  roirb 
bcrfclbebefonber«  bura)  oerfteinerung«haltigeStt)ich= 
ten  au«  ber  tt  reibe*  unb  Zertiärjeit,  welche  ©rönlanb 
al«  ein  bajumal  mit  reidier  Segetation  bebedtc« 
üanb  erfennen  laffen  unb  feit  ©iefecfe«  mtneralogw 
fa)er  Steife  (1^06  13)  bie  Slufmerffamfett  ber  Geo- 
logen auf  fid)  gelenlt  haben.  Seit  1871  ftnb  btcfclben 
oon  Steenftrup  ausgebeutet  toorben.  Um  bie  Ser= 
toertung  ber  auf  2)!  unb  SRugfuaf  gemachten  fror* 
f djungcn  für  bic  Entwirft Iung9gefdjid)te  ber  (Sibe  hat 
fta)  Dowalb  £>eer  befonber«  oerbient  gemadjt. 

lief obolos  (grictb.),  f.  2>t«to». 

Xi£f  amtierten  (Scheibenpilje),  f.  I  ilje  VI. 

Xißfont  (2)iSfonto,  franj.  Escompte,  engl.  Dis- 
count, ital.  Sconto),  ber  einem  ©laubiger  an  bem 
Nennbetrag  fetner  jorberung  bei  ber  SluSjahlung 
gemachte  »bjug.  3"$befonbere  wirb  ba«  SÜort  2). 
angewanbt  bei  in  funen  Triften  fälligen  Sdmlben, 
oorjüglid)  bei  SBecbfelfdmlben,  fo  bafe  tm  ©efa)äft«= 
leben  unter  2)i«fontieren  fdjlcchtliin  ber  2lnfauf 
eineS  noa)  nicht  oerfaßenenSDecbfel«  oerftanben  wirb, 
toäb,renb  Siöfont^äufer  ©efa)äfte  ftnb,  u>ela)e  fid; 
geroerbcMttäftig  mit  bem  Siötontieren  oon  Sißedjfeln 
befaf|cn.  2)ie  SBejeidjuung  2).  rüb.rt  oon  ber  eigen» 
tümltdjen  2(tt  ber  8ercd;nung  b,er.  J\lan  bejetdjnet 
ihn,  nie  aua)  fonft  bie  ,;iuvn,  in  ^rojenten,  aber 
nidjt  in  ^rojenten  ber  oom  ©laubiger  gegebenen 
Summe,  alfo  be$  Äaufpreifed  bc«  Söedjfcl©,  fonbern 
oon  ber  rüdjuäa^lenben  Summe  oom  Setrag  beä 
Sed)feld.  Ol a ch  bem  in  ber  faufmännifdjen  :)ledicn- 
Iunft  üblid)eu  Sudbrutf  fann  man  fagen,  baf(  ber  2). 
nidjt  ^auf  100«,  fonbern  »im  100«  berechnet  toirb, 
fo  bofs  glciepfam  beim  Serfauf  eince  aöed)felfi  bie 
^ittfen  fd^on  im  ooraudam  2)iS(ontota^(Ser(aufö- 
tag)  entrichtet  toerben.  Söcnn  j.  S.  ein  tn  brei  9Ro* 
naten  fäüiger  2Cea)fcI  auf  500  Tit.  3U  4  «roj.  bt«« 
!ontiert  roirb,  fo  erhält  ber  SBedjfelinljaber  nur  495 
ml;  eS  toerbeu  ib,m  lu  (brei  SRonate)  x4x5  m. 


abgezogen.  2>erjenige,  ber  bidlontieren  lütt,  irt  oon 
bem  ^ntcreffe  geleitet,  bura)  tfjunlidjft  rafaje  3>erfil» 
berung  feinefi  xQea)feIoerfpred)end  neue  Kapitalien 
für  ben  3Beiterbetrieb  feine*  ©efdjäf ti  ju  geroinnen. 
3nbem  fo  ba*5)i4fontieren  mit  £>ilfe  oon  augenblict* 
lia)e  Senoenbung  fuajenben  SRitteln  einen  ununter> 
brodjenen  Setrieo  ermöglid;t,  geminnt      aua)  eine 
§obe  ooIt«n>irtfd;aftlt(be  Sebeutung.  Stafcfelbe  roirb 
natürlta)  nid)t  oom  SBedjfelfdjuIbner  felbft,  fonbern 
oon  einer  SNitteläperfon  beforgt,  bie  ein  ©efa>äft 
baraud  maa)t.  Slld  9iebengcfd;äft  betreiben  eä 
roeilett  Unternehmungen,  bie  oorübergebenb  gro%e 
©elbfummen  einnehmen,  für  bie  fie  in  türjerer  Qtit 
roieber  Serroenbung  haben,  um  in  ber  3«oifd>et«eii 
bie  3infen  nidjt  ju  oerlieren  (Gifenbabn=  unb  Ser« 
ftd;erungdgefeUfd)aften),  al&  £>auptgefd)äft  fkxnfierS, 
Santanftalten  (2)i«fonto«,  (5öfomptebanfen);  (entere 
bef ouber«,  um  ib,re  Iur§  befrtfteten  Depoftten  nukbar 
«t  maa)en.  3u  biefem  Seb,uf  totrb  oon  ben  großem 
^nftituten  an  bebeutenbern  Sanfplä^en  oon  3^it  ju 
3ett  ein  beftimmter  Sa^  aufgeftellt,  ,ui  roela)em  bi 
tontiert  ju  werben  pflegt  (^la<jbi«fon:,  ber  an 
einem  Söörfenort  gerabe  qerrfdjenbe  Diatontfafc).  3< 
fidlerer  ber  eigentliche  2Nechfela.läubiger  H  ceptant) 
ift,  befto  (eia)ter  tonnen  Sited/fel  aua)  unter  biefem 
Sab,  2)iMontfa$  ober  2).  fchlechtroeg,  angebracht 
roerben.  2>er  DiMontfab,  bem  anbre  ald  bie  grot»en 
Santauftalten  ju  folgen  pflegen,  unb  ber  in  ber  Sie« 
gel  '/«  ober  V«  niebrtger  ali  ber  Sanlbtätont  )u  fein 
pflegt,  hei^t  Srioatbidfont.  X  tc  9tu*nu(ung  bei 
llttterfchieb«  in  bem  Santbiöfont  oerfchtebener  iU  jf-e 
heifet  2)idfontarbitrage.  ric  Xivfontbct^  hängt 
tm  allgemeinen  oon  ben  Umftänben  ab,  roelcbe  ben 
3iuofuj}  bestimmen,  bann  oon  ber  augenblicfltcben 
2)rtng(id)lett  bei  Segehr«  unb  be*  Slngebot«  oon 
Sargelb.  3«  normalen  ffilltn  ift  ber  D.  niebriqer 
als  ber  lanbeSüblidje  3inSfuJ|,  roa«  im  roefentlicben 
auf  bte  SQechfelftrenae  unb  bte  babura)  gebotene  Si- 
cherheit fotoie  baraufiurüdjuführen  ift,  bafe  ber  fßea> 
fei  oerfügbare  ©elbbeftänbe  auf  fune  $tit  jtinStra« 
genb  anzulegen  geftattet.  3"  ^äUen  ber  ©elbfnapp« 
heit  jeboa),  in  welchen  anbcrroeit  nia)t  5U  erlangenbe* 
Sarcjelb  jum  unerläßlichen  Littel  roirb,  bie  roirt* 
•'•.i?.r' titd:v  (Sriftenj  ju  behaupten,  ober  trenn  äugen« 
blidlich  günftige  Konjuntturen  rafa)  auSgenu^t  roer* 
ben  foDen,  fann  ber  2).  fehr  ftar!  in  bte  ^öhe  geben. 
So  (ann  benn  aua)  ber  2).  fehr  ftarl  je  naa)  bem 
Stechfei  ber  Jtonjuntturen  febroanfen.  Hui  gleichen 
©rünben  ift  feine  §öbe  oon  Sanb  gu  Sanb  mehr  oer> 
fa)ieben  a(«  bie  bei  lanbeSübltdjen  3in«fuftei.  Ter 
2)i«fonteur.  b.  h-  alfo  ber  2)iSfonticrenbe  (£ifc 
tontgeber),  bt«!ontiert  oft  nur  Söecbfel,  batnit  bie» 
fclbeu  bura)  ^injufügung  feine«  ^"boffament«  bie 
britte  Unterschrift  erhalten,  ohne  roelo)c  SBcchfel  in 
ber  Siegel  bet  gröfeern  Sanfanftalten  ntä)t  biSfontiert 
ju  roerben  pflegen.  3"  biefem  ftall  muß  fta)  ber  föea)= 
feltnhaber  entroeber  einen  etroa«  lio  tiern  al«  ben  ge» 
roöhnlia)en  2>iS!ontfak  ober  eine  befonbere  Sergü< 
tung  an  benfelben  gefallen  laffen.  ©röfeere  Sanf» 
anfüllten  nehmett  eine  geringere  Srooifion  ( V»  ^Jro^. 
bei  SBea)felfchulbnern  über  See,  fonft  V4,  V»  $ro», 
oft  nur  1  pro  Stille),  ftcHen  aber  höhere  9tnforberun< 
gen  an  ben  SBechfeX,  inbem  etroa  ber  bi«! ontable, 
b.  h-  ber  ftatutengemäfj  jur  2)t>?!ontierung  juläffige, 
ffiea)fel  roenigften«  2—3  gute  Unterfchriften  tragen, 
nta)t  über  eine  beftimmte  Qtit  (metft  brei  Monate) 
laufen  barf.  2>er  2)i«fonteur  !ann  nta)t  immer  bie 
biSfontierten  äöca)fel,  bte  man  furjroeg  aua)  2)t?» 
fönten  nennt,  bi«  jum  ftänigfeit«termtn  Itcgen  laf» 
fen;  er  gibt  roieber  2)i«fonten,  ober  er  rebi«f  on» 


Digitized  by  Google 


Stefontarfcitrage  —  £i«frimiiüeren. 


1015 


tiert,  inbem  er  ju  nod)  gröfjern  Äapttalfräften  gebt, 
meldje  Xu«!  onten  nehmen  <bi*fontieren);  ba*  ftnb 
jumeift  bie  9?otcnban!en,  benen  bae  iiegenlaffen  ber 
5&ed)fel  tri*  jum  Verfalltag  gefetjlich  baburd)  erleid)* 
tert  ift,  bafj  fie  an  Stelle  von  Bargelb  mit3<ddung*s 
»erfpreeben  auf  fub  (Sanfnoten)  jablen  (ML  San» 
fen).  X>a*  Beftreben  biefer  ^nftitute,  mit  tbren  auf 
fola>e  SCrt  elaftrfdjen  SRitteln  ben  Slnforberungen  be* 
bi*tontierenben  0efdjftft*publifum*  ju  entfprea)en, 
ift  bie  Xi*fontpolitif;  ihr  SUcrfjeug  ift  ba*  §tm 
auf*  unb  §«nmterfehen  be*  Xi*fontfai|je*,  Slbfünen 
ber  SSerfalljeit  ber  SJedtfel  je.  ©ic  erhöben  ben  £>i«* 
fontfafc  bei  ftarfem  8egeb,r  nad)  Di«fontierung  von 
2iJed)feln  unb  galten  baburd)  ben  nötigen  Welboor 
rat  im  2anb  ftttrQtf.  Bei  relatiocm  Öelbüberffufj  er 
«iebrigen  fie  ttm  wieber,  reiben  baburd)  3um  Angebot 
von  SBed)feln  unb  jur  Belebung  ber  Wefd)äft«th8ttg- 
f eit.  X5er  3'"* »  weldjcr  bei  Berpfänbung  (fiombar- 
bieren)  uon  föertpapieren  tion  ben  hänfen  beredmet 
wirb,  Ijeifjt  2ombarbbi«font.  Derfelbe  ift  in  ber 
JHegel  1  ^roj.  höher  al*btt$kd)fefbi«ront.  ©«fomp* 
ticren,  bi*fontieren  nennt  man  aua)  roo^I  im  We= 
fcbäft*leben  bie  Berüdftdjtigung  oon  wabrfd)cinfid) 
eintretenben  ©reigniffen,  welche  einen  Cinflufi  auf 
ben  Hur«  ausüben  werben. 

Xief  ontarbitraße  I 

Xierontrn         }  f.  EiMoni. 

Xisfontirrrn  | 

£ief  ontinnität  (lat.),  langer  an  3ufammenb>ng, 
S?erbinbung.-3m  parlamentarifa)en  Spratbgebrau* 
»erftetjt  man  unter  bem  ^rinjip  ber  X>.  ben  Wrunb= 
fafc,  iponnrf)  jebe  Seffion  einer  parlamcntarifdjen 
tförperfchaft  für  fia)  ein  abgefcbloffenc*  unb  felbftftn 
bige*Wanje  bilbet.  Dab^r  ntüffen  <Mefefee*oorlagen, 
welche  in  ber  abgelaufenen  Seffion  nicht  erlebigt 
würben,  in  ber  folgenoen  ©effion  neu  eingebracht 
werben,  wofern  bie  Siegierung  baran  feftbält,  ba*= 
fclbe  gilt  oon  Anträgen  unb  Petitionen;  aua)  fön» 
nen  bie  Arbeiten  einer  Atommiffion  be«  Parlament* 
au*  ber  einen  ©effion  nia)t  in  ber  nätbften  einfad) 
wieber  aufgenommen  unb  fortgefefrt  werben. 

ti?f  oh  tob  aufm,  f.  *  an  fen,  ©.  328. 

Xiefontorrdjnung,  f.  Rabatt«  unb  Di*f  onto» 
r  e  d)  n  u  n  g. 

Xiefontpolirif ,  f.  Xi*f  ont. 

Xioftnitiruir-rrn  (lat.),  nicht  iibereinftimmen,  nidjt 
paffen,  unftattbaft  fein;  X>i*f  onoeni^nj  (franj. 
disconvenanoe),  SRangel  an  Übereinftimmung,  Un« 
gehörigfeit,  Diitwerhältni*. 

Xieforbant  (lat.),  nicht  jufammenftimmenb. 

iüforbanj  (franj.  disoordance.  ?pt.  -banal),  iWifs 
Hang,  SWi&belligfeit,  Uneinigfeit.  25.  ber  ©Richten, 
in  ber  Geologie,  f.  ©d)idjtung. 

$i«rorttrrm  (lat.),  miMtimmig,  mifjfjcHig  ober 
uneinig  fein,  nicht  übereinftimmen. 

SiBfo*  (gried).),  Scheibe,  4Üurffd)eibe,  bei  öomer 
©olo*  genannt,  eine  in  fpäterer  RtH  metallene, 
früber  aud)  fteinerne  ©d)eibe  oon  t'infengeftalt,  ohne 
.franbbabe  unb  Siemen,  in  ber  Witte  etwa«  ftärfer, 
und)  ber  ikripberie  febmäcber  au«laufenb.  t>it  ©röfce 
unb  Schwere  be«  Ü).  war  für  Jtnaben  unb  SRdnner 
»erfd>iebcn.  @in  ju  Clompia  im  "illpfjeio«  gefunbe-- 
ner  'S.  war  20  cm  breit  unb  4  kg  fö)wer;  anbre  tra- 
ben nur  eine  Sd)were  oon  2—2/.  kg.  »I*  ifolierte 
Mampfübung  fommt  bat  2>ifcf  oöroerfen  f  ^  i--.ro 
bolia)  in  ber  b«roifd)en3«tbäufigror.  $omer  nennt 
j.  ben  ^rotefilao*  al*  oor^üglfdjen  Di#fo*werfer, 
unb  Cbpffeu*  übertraf  im  Di*f o«wurf  alle  pbäafen. 
3n  ber  fpdtem  3eit  war  ber  Xi*to«»urf  eine  .^aupt« 
ülning  in  ben  öpmnaften  unb  ^Saläftren,  befonber« 


Xittoviortfrr.  naS>  Vision 
(9tom.  Vatifan). 


beliebt  in  ©parta,  in  ber  flaiferjeit  aud)  ju  Rom; 
bei  ben  öffentlidkn  5*f*fpielen  fam  berfelbe  nur  al« 
leil  be«  Pentathlon  (f.  b.)  oor.  Der  regelredjte  2id- 
foSwurf  erforberte  bebeutenbe  Übung  unb  ($efd)id- 
lidjfeit.  Der  9öcrfenbc,  meift  entfletbet,  auf  einer 
f leinen  Grfwhnng  ftebcnb,  legte  ben  Cbcrleib  etwa« 
oor  unb  beugte  ftdj  ein  wenig  nadj  ber  redeten  ©eite 
bin.  5)er  red)tc  Sinn,  weither  ben  D.  an  ber  innern 
$>anbffäd)e  aufwärt*  gelernt  trug,  fuhr  nun  junädjft 
jurüd  bi*  jur  ^öblc  ber  ©d)ulter  unb  warf  bann, 
in  rafdjer  Bewegung 
©orwärt*  einen  Cogen 
befdjreibenb,  bie  ©cheibe 
in  bie  £uft,  woburd)  ihr 
Sdjwung  unb  Äid)tung 
au*  ber  liefe  in  bie  he 
gegeben  würben.  wd»t 
bie  frohe  be«  3Burf« 
ober  oa«  treffen  eine* 
beftimmten  3'''*»  f*»< 
bem  bie  Entfernung  be« 
§u  öoben  gefaUeneh  D. 
oom  Crte  be*  Äbwurf* 
entfthieb  ben  Sieg.  Ta* 
ffleiterf  pringen  be*  oom 
»oben  Mirüdprallenben 
I).  galt  nidjt*.  *banl* 
lo«  au«  Aroton  fa)leu-- 
berte  ben  T.  30  m  weit. 
$er3)i*!o*werfer($i*. 
fobolo*)  war  ein  be* 
liebter  öegenftanb  ber 
antifen  Ütlbnerci;  be- 
fonber*  berühmt  fmb 
bie  Tarftellungcn  be*  9lauf«be*  unb  be*  SWoron 
(f.  3lbbilbung).  2>ie  »erfudje  oon  Gut*  9)iuth«  u.  a., 
iiJurfftheiben  in  bie  neuere  Öijmnaftif  einjufüf)ren, 
ftnb  oereinKlt  geblieben.  SJgl.  Wpmnaftif. 

Xi^frnfit,  f.  o.  w.  antimonftlber. 

Di*rrebtt  (lat.),  »Jangel  an  Hrebit,  übler  Äuf. 
Xi*frebiticren,  einen  um  feinen  Ärebit,  in  Übeln 
iHuf  bringen;  bi*frebitiert,  berüdjtigt,  oerrufen. 

iilfrrpatn  (lat.),  Wif^helligfeit,  3miefpalt;  bi«» 
frepant,  miph«Uig,  nia)t  übereinftimmenb. 

$i*frfl  (fran<  )',  jurüdhaltenb,  befonnen,  riid. 
fid)t*üoH,  befdjeiben;  oerfchwiegen. 

3)i*frctton  (fran^.),  3"rüdhaltung,  Jiüdfidjt- 
nahme,  3<ef(heibenheit,  Umficht;  SSerfdj  wiegen  bei  t; 
fin)  auf  Ti*f  retion  ergeben,  fid)  mitfroffnungauf 
na(hftd)tige  ^ehanblung  ober  Beurteilung  ergeben. 

I  iof  n  üo  nur  (franv),  bem  ©utbünfen,  namentlia) 
eine*  3iid)ter«,  anbeimgeftellt;  baber  bie  bi*Iretio« 
näre  (Mcwalt  be«  Stidjter«,  bie  »efugni«,  bei  gnrii 
fdjenfällen  bie  nötigen  9(norbnungen  in  treffen,  tn«= 
befonberc  jur  9lufred)tbaltung  oer  Crbnung  unb 
fraubhabung  ber  2)i*jiplin  fogen.  Di*$ip(inarftrafen 
anjumenbeti.  @benfo  fpridjt  man  aud)  oon  ber  bi*» 
fretionären  (Gewalt  be*  Ißräfibenten  einer  gefe»j= 
gebenben  Körncrfrt)aft,  infofern  in  gewiffen  Dingen 
bem  freien  <*rmefien  be*felben  einiger  Spielraum 
gelaffen  ift. 

X i?f rrti ouc- jnhrr,  Unterfd)etbung*jahre,  bie  ^af»re 
ber  -i<erftanbc«reife  ober  «ünbigfeit,  be*  felbftänbi» 
gen  Urteil*. 

Xi?fretioitvtnar,  f.  o.  w.  Äefpefttage. 

XiJfrrloriinn  (lat.),  in  ftlöftern  ba*  Stollegium 
ber  Dbern  unb  ihr  cit?ung*lofal. 

Jilfriminierrn  (v.  lat.  «Ii»«  rimen,  >?lbftanb,  Un« 
terfa)ieb,entfd)cibung«),  unterfdjeiben,  trennen,  ion« 
bern;  X)i*frtmination,  Unterfa)eib 


Digitized  by  Google 


1016 


2)i£fulpieren  —  JHSinem&ratiou. 


Xi-?Tulptcrcn  (tat),  entfcf)ulbigen,  rechtfertigen; 
Si  v  t  ul  pation,  ©ntfchulbigung,  Rechtfertigung. 

Titulieren  (lat.,  aua)  naa)  bem  ftrang.:  bt«» 
lourieren),  hin»  unb  t)erreben(  fia)  befy  rechen,  fieb, 
unterreben,  unterhalten. 

Tiofurü  (frang.  Discours),  Unterrebung. 

Tiüfnti'io  (discursive,  lat.'),  gefprädjSweife,  bei 
läufig;  biölurfioe  @rlenntni«,  biejenige  &rt  bec 
«Srlenntni«,  wela)e  nicht  bura)  bie  ©mne  unmittel' 
bar  geboten,  fonbem  bura)  logtfehe«  Kenten  mittel« 
ber  begriffe  genionnen  wirb;  fic  ift  ber  intuitioen 
(burdj  äußere  ober  innere  Stnfchauung  enuovbenen) 
cntqegengefe&t. 

ÜÄtuffion  (lat.),  (Erörterung  bura)  Slu«taufa)  oer« 
febiebener  9inf«c5ten,  Sebatte  (f.  b.). 

$i*fuffib  (lat.),  erörternb,  jcrteilenb. 

Xiöf  utirren  (lat.),  erörtern,  etwa«  befpredjenb  er» 
wägen  unterfuehen,  bebattieren. 

Sidlofation  (lat.),  im  OTilitärwefen  Verteilung 
ber  Gruppen  in  bie  grieben«garnifonen;  bann  93er» 
teilung  in  Quartiere  (Äantonnement«)  auf  lurge 
:\at,  auf  3J!ärfa)cn,  bei  SRanöoern  unb  im  gelb, 
©ine  gute  S.  ift  bie  Sebingung  rafa)er  JBerfainm« 
lung  ber  Struppen.  Si«lofation«farten  unbSi«« 
lofätionStableau«  geben  eine  Überftcbt  biefer  93er» 
teilung.  Tic  Si8lofation«farten  pon  ftröltfa)  r>on 
Seutfchlanb,  5ranfreich,$uf3lanb,Ofterreid)  erfreuen 
(ÜB  eine*  weiten  3tuf«.  —  $n  ber  Chirurgie  begeiclj« 
net  man  mit  S.  bie  93erfa)iebung  eine«  Zeil«  oon 
feiner  richtigen  ©teile,  namentlich  ber  S3ruchenben 
bei  Änoa)enbrüa)en  unb  ber  ©elenienben  bei  33er« 
renfungen. 

Siölojierrn  (lat.),  etwa*  oon  feinem  Drt  weg» 
rücfen,  uerfefcen,  oerlegen. 

Siömal  ©mump  (jpr.  tümSi  t»ommp,  »trübfeliger 
©umpf«),  ©umpflanbfcbaft  in  9?orbamerifa,  bie  fta) 
jroifa)en  5forfoIf  im  Staat  Virginia  unb  Sßelbon  in 
Worbcarolina  64  km  in  bie  fiänge  unb  40  km  in  bie 
^Breite  au«befmt  unb  ungeaa)tet  ihrer  halbflüfftgen 
SBefd>affenr)ett  mit  it)rer  Oberfläche  b,ör)er  liegt  a(« 
ba«  fefte,  troefne  Sanb  in  ihren  Umgebungen.  Ter 
S.  mar  ebebem  mit  ßnpreffen,  Süeifuebern  unb  an« 
berm  9fufrhol3  bia)t  beftanben;  boa)  finb  biefe 
ber  grofjenteil«  mebcrgef a) Ingen  unb  a(«  Sdjiffbau« 
f)o(j  ober  in  ftorm  oon  ©efcinbeln  je.  oerfa)ifft  wor« 
ben.  SBebeutenbe  ©tretten  finb  in  ber  9?eujett  aua) 
burdj  Stroctenlegung  bem  »eferbau  gewonnen  roor« 
ben.  3n  feiner  SHitte  liegt,  6  m  ü.  TO.,  ber  ooalför» 
mige  Srummonbfee  mit  Harem,  aber  bräunlich 
gefärbtem  SBaff  er,  41  qkui  grofj.  2lua)  ber 53  km  lange 
Si«mal©mainp»Äanaf,  wela)er  bie  «Si)ef  apeaf  ebai 
mit  bem  Sllbemarlcfunb  oerbinbet,  burchgiefjt  ben  S. 

Sißmrmbration  (lat.,  »^erglieberung«,  »oben« 
gerftücfelung),  bie  3erteilung  lanbrotrtfebaft lieber 
©üter  in  Heine  @ütcr  unb  VargeDen  im  ©egenfafc 
§ur  (Erhaltung  gröjjerer  gefa)loffcner  ®üter.  S i3* 
membration«gefefegebuna  ift  eine  GJcfefegebung, 
mel die  bie  S.  gu  oerhinbern  |urfit.  <E«  ift  fjeute  noa) 
eine  ©treitfrage,  ob  ber  ©taat  für  bäuerliche  93e< 
ft^nngen  ba«  Siecht  ber  freien  Zeilbarfeit,  ba«  im 
übrigen  aHaemein  al«  ba«  richtige  örunbprinjip  ber 
länbticfjen  (3runbeigentum«orbnung  anerfannt  roirb, 
geben  foD  ober  nia)t  (2)i«membration«frage). 

2)ie33erteibiger  einer  2)i«membration«gefe$« 
gebung  ger)en  baoon  au«,  ba§  bie  @rr)altung  eine« 
möglicbft  fdjulbenfreien,  in  feiner  ©jiftenj  gefiederten 
23auentftanbe«  eine  Sebcn«frage  für  jeben  ©taat  fei, 
behaupten  aber,  bafj  bie  freie  Xcilbarteit  unb  ba« 
gleiche  Erbrecht  notroenbig  ben  93auernftanb  oemia)» 
ten.  93ei  biefem  5Rec5i«jüftanb  wolle  jeber  SJiterbe 


Sanb  Ijaben.  Tie  natürliche  Vermehrung  ber  Beo3I- 
ferung  führe  baher  su  einer  Sertleinerung  ber  Öuter, 
bie  allmählich  fo  Hein  mürben,  baß  fie  ihre  Befiter 
nicht  mehr  ju  ernähren  oermöchten  CRroergiDirt- 
fa)af  t).  Sie  weitere  ^olge  fei  bie  S3erfa)ulbung,  aü= 
mählich  bie  uberfrhulbung  ber  Seftfcer  unb  ber  Un- 
tergang ber  Bauerngüter  unb  be«  33auernfianbe6. 
Sie  überf a;u  (beten  6lüter  würben  oon  Jtaprtaltften 
angefauft,  gu  neuen  großen  ®ütern  |ufammengeltat, 
bie  Bauern  fänlen  gu  tagelöhnern  tftvab,  bie  Sari= 
funbienmirtfehaft  werbe  bte  herrfcheube  9Btrtfd>af:e« 
form.  Su«  ber  9cotwenbigfeit  einer  folcben  Ct.: 
wicfelung  folgern  fie  ba«  Siecht  unb  bie  $fKa)t  bei 
©taat«,  fie  bura)  eine  $i«membration«gefe$cjebunn 
gu  oerhinbern. 

Sie  ftichtigteit  be«  Xu«aang«punfte«  biefer  8m 
ficht  ift  gugugeben,  ebenfo  bie  SHögiichfeit  einer  fo!« 
ü)en  ©ntwicfelung.  Slber  bie^orberung  einer 
membration«gefe(gebung  bürfte  für  bie  Segen« 
wart  trofcbem  ma)t  gerechtfertigt  erfcheinen. 

3unäa)ft  ift  bie  behauptete  dntwicfeluna  an  ftt$ 
feine  notwenbige.  Sie  Stnficht  ftü|t  fich  auf  bie  8n= 
nähme,  bafj  bei  freier  leilbarfett  unb  gleichem  (Sp- 
recht jeber  ber  SÄiterben  f^et«  ober  boch  in  ber  Siegel 
Sanb  h.iben  wolle,  unb  bat";  bie  (Sltem  einer  umxr- 
nünftigen  ^erfplitterung  ihre«  @ute«  nie  entgegen; 
treten  würben.  Tiefe  Sinnahme  ift  aber  nicht, leben« 
fall«  nia)t  in  biefer  SHgemeinheit  3utreffenb.  34? 
fteht  entgegen,  bafj  aua)  ©ohne  oon  SBauero  fta)  an> 
bem  93eruf«arten  guwenben  unb  biefe  gar  nia)t  ba# 
SJebürfni«  naa)  eignem  Sanbbefift  haben;  ferner  ba; 
boch  «w<b  bie  wirtschaftliche  @inftcht  in  bie  Haarteile 
ber  Sobenierfplitterung  oielfach  unoernünftige  Iei= 
lungen  oerhinbern,  namentlich  bie  Serfügungifret 
heit  ber  (Eigentümer  bei  einem  ZtH  ber  Bauern  be- 
wirten wirb,  bafi  ihr  Gut  enrweber  noa)  bei  ihren 
Sebgetten  ober  nach  ihrem  tob  auf  ©inen  <£rben  übet < 
geht.  Sie  ©efchichte  ber  Vergangenheit  roie  ber  0e^ 
!  genwart  liefert  3at)lreia)e  Beweife,  bafi  bie  angebltö 
notwenbige  (Sntwtcfelung  nicht  eingetreten  ift 

»uf  ber  anbern  ©eite  h«t  bie  Unteilbarleit,  tnü 
welcher  in  ber  Äeael  eine  fefte  ©rbfolgeorbnung  va< 
bunben  ift,  ungwetfelbaft  erhebliche  Nachteile,  welche 
bei  freier  leilbarfeit  fortfallen.  Süenn  bie  Grben  ben 
IBert  be«  ®ute«  gu  gleichen  teilen  erben,  fo  ntrt 
babura)  bie  93erfa)ulbung  ber  @üter  beförbert.  Ser- 
ben aber,  um  ba«  gu  oerhinbern,  bie  erben  ungleich 
behanbelt,  fo  bajj  ber  übernehmenbe,  meift  btrtöm' 
lia)  berechtigte  @rbe,  fei  e«  ber  alterte  ober  ber  füngfte 
©ofm,  ba«  ©ut  mit  einem  ^rägipuum  ober  gegen 
eine  niebrige  Stare  ober  gegen  eine  gering  bemeffene 
9lbfinbung  ber  übrigen  ©rben  erhält,  fo  liegt  benin 
eine  anberweitig  nicht  au«guglei<henbe  unge^ecf)te?<• 
nachteiligung  ber  übrigen  (srben.  Siefe  ©efa)lo)fen» 
heit  ber  §öfe  mit  ber  feften  ©rbfolgeorbnung  »irf| 
aua)  fa)äblich  auf  ba«  bäuerliche  5«n"lienleben,  auf 
ba«  Serhältni«  ber  ®efö)wifter  gu  einanber,  ebem? 
auf  bicÄu«bilbung  beäilnerben,  auf  ben  Sßirt<cheitt*: 
betrieb  unb  auf  ba«  Oemcinbeleben.  Sie  3nfhtutu>n 
ift  bem  lonbroirtfdjaf tlicJjen  ^ortfci;rttt  binberlia).  ite 
©üter  fommen  nicht  in  bie  fcänbe  ber  beften  Sole, 
bie  ©röfee  ber  ©üter  läfet  fia)  nicht  entfprea)enb  ber 
SBetrieb«fraft  be«  (Eigentümer«  geftalten.  önblta)  ij 
ba«3tuffteigen  befiljlofer  Arbeiter  juÄleinoeftfrern i  be« 
biefer  BecbtSorbnunq  fehr  erfchwert,  refp.  unmogli«. 

Sa3U  lommt,  bafj  bie  oorgefa)lagencn  WaSncj«'1 
einer  Si«membration«gefe&gebung  entroeber  unM»1 
führbar  finb,  ober  ben  beabftcötigten3roeclni<H  refp. 
nur  fehr  unoollfommen  erreichen  laffen,  ober  foniter^ 
heblichen  Bebenlen  unterliegen.  Sie  Wo  Regeln  ■* 


Digitized  by  Goo 


$i*membrator  —  $i$peu3. 


1017 


len  eine  su  große  Serfplitterung  teil*  birelt  oerhtn* 
bcrn,  teil«  erfcftrocren. 

3u  jenen  gehört  1)  bie  Veftimmung  einer  gefeb« 
lieben  Kinimalgrößc  für  ein  Gut,  2)  bie  oprigfeitlicfte 
Genehmigung  im  fonf reten  ZeilnngSfaQ.  Ad  1).  @* 
tonnte  bod)  nur  eine  SHinimalgröße  qetodtjlt  werben, 
bei  welcbtt  ftA  ein  beftimmter  Steinertrag,  b«nrei» 
djenb  für  bie  Ernährung  einer  ZhtrcbfcbnittSfamilie, 
bei  gemeingemöbnltch^rVtwirtfcbaftungeTjielen  ließe. 
9(ber  ba«  Raummaß  eine«  folgen  Gute«  lägt  fteb  für 
ein  Äanb  gar  nid)t  einheitlich,  bestimmen,  ba  eö  nnd? 
SBobenbef  Raffen  bei  t,  Klima,  Sage  be«  Gut«areal« 
(ob  bicüö  jufammenlieqenb  ober  jerftreut),  3Birt- 
fcbaftfifoftem  ic.  ein  oer|cbieben  große«  ift,  unb  foD 
bie  SWaßregel  einen  (rrfolg  hoben,  fo  »Are  bie  not 
roenbige  Äonfeguenj,  baß  biefe  Güter  gefefclieb  nicht 
oerfd)ulbet  werben  bürfen.  Ad  2).  SBenn  aber  in  je» 
bem  einjelnen  jjfaü"  eine  Vebörbe  entfd)eiben  foO,  ob 
nad)  Sage  ber  SJerbältniffe  bie  beabftd)tigte  Zeitung 
gerechtfertigt  ift  ober  nia)t,  fo  wirb  ber  Verwaltung 
eine  »ufga&e  jugewiefen,  bie  fte  nid)t  erfüllen  fann, 
unb  bie  um  fo  bebentlid)er  erfd)einen  muß,  al«  für 
berarrige@ntfd)eibungen  nicht  allgemein  gültiae  SJor* 
men  aufqefteQt  werben  fönnen,  mithin  oer  fcilltür 
oer  betreffenben  verwattunqSorgane  Zbür  unb  Zbor 
geöffnet  fmb.  3n  beiben  ftäüen  fommt  nod)  in  Vc= 
trad)t,  ba  bod)  fetnenfaü"«  bie  Gefefcgebung  ben 
Grwerb  oon  ^arjeüen  bura)  lanbwirtfa)aftti£b,e  unb 
anbre  Arbeiter  oerbinbern  barf,  bie  ©cbwierigfett, 
wenn  md)t  Unmöglid)feit,  biefe  fiänbereien  oon  ben 
Veftfcungen  ju  fonbern,  bie  ber  tDiÄmembrütion«* 
gefetygebung  unterliegen  foUen. 

Die  Zeitung  erfa)werenbe  SHaßregeln  fmb  nament» 
Heb:  frrengere  formen  für  $arjeuierung«oerträge, 
bie  höh««  Vefteuerung  fola)er  Verträge,  bte  erfd)röe* 
runa  ober  gar  Veftrafung  ber  gewerbsmäßigen  Vc« 
treibung  ber Z)  (fogen.  4>oFmet>gerei  ober  ©üterf d)täd)« 
terei).  Slber  erfabrungägemäß  nütjen biefe  SJlaßregeln 
fefar  wenig. 

Xne  richtigere  ^3o!itil  wirb  baher  fein,  ba«  $rinjip 
ber  freien  Zeilbarfeit  )u  fanttionieren  unb  auf  eine 
£>ebung  ber  lanbrnirtfchaftlicbentSinficbthinjuroirfett, 
bie  ba«  befte  Heilmittel  gegen  unoerftänbige  SCuftei' 
lungen  ift.  »ber  wegen  oer  möglichen  Gefabren  ber 
freien  Zeilbarfeit  muß  bie  6taat«oermaltung  bie 
wegung  in  ber  Veräußerung,  Vererbung,  Zeitung, 
Verfcbülbung  bäueilicber  Güter  aufmerlfam  oerfot« 
gen,  eine  genaue  ©tatifttt  barüber  haben.  Gin  wich» 
tige«  Gegenmittel  finb  aua)  ftlurregelungen  (f.  b.). 
llnbebentlid)  an  ftcb  unb  unzweifelhaft  geeignet,  un» 
wirtfa)aftlia>er  3erfplitterung  bc«  bäuerlichen  Grunb* 
befifce«  oorjubeugen,  wo  bie  Gefahr  einer  foleben  bei 
freier  Zeilbarfeit  in  einer  bäuerlichen  »eoölferung 
oorbonben  ift,  ift  ein  fubftbiäre«  bäuerliche«  ^nteftat* 
erbrecht  (fogen.  «nerbenretbt,  §öferecbt),  wenn  e« 
richtig  normiert  wirb  (f.  $öferea)i). 

Seme  eigentliche  Zn«membration«maßregel  ift  bie 
gefe&lia}e  Öefrimmung  eine«  ^arjellenminimum«  bei 
Zeilung  oon  fanelkn,  wie  fte  }.  ö.  inSBaben,  Reffen, 
SRaffau,  Söeimar  beftetjt. 

oii  granfreieb  unb  in  allen  SAnbern  be«  Code 
Napoleon  beftebt  bie  freie  Zeilbarfeit  ju  Stecht,  eben* 
fo  tn  (Snglanb.  3tucb  in  ben  meiften  beutfeben 
Staaten  fmb  bie  frühem  Xn8membration«gefcbe, 
welche  feit  bem  16.  3abrb.  übrigen«  in  erfter  Steibe 
jum©cbu$  grunb herrlicher  unb  fiäfalifrber  jntereffen 
eingeführt  würben,  oerf chwunben.  3n  Greußen  hoben 
fchon  bie  Sanbe«fulturebifte  oom  9.  Oft.  1807  unb 
14  ©ept.  1811  bie  Zei(ung«oerbote  auf,  ba«  Vxuv.iv 
ber  freien  Zeilbarfeit  würbe  fogar  in  bie  Verfaffung3= 


urfuube  (3(rt.  42)  aufgenommen  unb  nach  1866  auet) 
in  ben  neuen  tyrootnjen  burchgeführt  (Verorbnung 
oom  13.  SJtai  1867  für  Äurbeffen,  verorbnung 
2.  ©ept.  1867  für  bie  anbern  Gebietsteile),  3n  ben 
öftlichen  ^rooinjen  foQte  burch  ba«  Gcfe^  oom  3. 
5(on.  1845  (teitweife  abgeänbert,  refp.  ergänjt  bura> 
Verorbnung  oom  2.  Jan.  1849.  ©efe*  oom  24.  ftebr. 
185U,  @efe|  oom  24.  Wai  1853)  bie  ^arjeQierung 
erfa)wert  werben,  inbem  für  $ar)ellierung«oerträge 
frrengere  gorinen  oorgefchrieben  würben;  oa«  Gefe$ 
oom  5.  9Rai  1872  hob  aber  biefe  Sefchränfungen  auf 
unb  fteOte  jene  Verträge  ben  anbem  Verträgen  über 
Veräußerung  oon  Immobilien  gleich,  ähnlich  bie 
©efc^gebung  in  §effen:2)armftabt  (1811,  1857  unb 
1866),  Vaoern  (feit  1825^  Württemberg  (1812), 
Stoben,  Gotha  :c.  Tie  wetteftgebenbe  $i«membra> 
tiondgefe^ung  hat  noa)  Saa)fen  (Gefefc  oom  30. 9Jou. 
1843 ;  f.  barüber  2  e  u  t  h  o  Ib,  &ächfifche«  Verwaltung«« 
xtd)t  1878,  €.  801),  aber  e«  fönnen  $i«penfationen 
oon  ben  2)i«membration*befchränfungen  ftattftnben, 
unb  ben  2)i«penfation»gefuchen  wirb  )aft  regelmäßig 
entfprodjen. 

Sttteratur.  ».  Weisen,  2lrt.  >2anbwirtfa>aft<r 
2.  Zeit  in  crfiönberg«  >£>anbbuch  ber  poltttfcben 
Dfonomie«;  Stau,  Gr'unbfäfte  ber  Solföwirtfchaft*. 
politit  (5.  Slufl.  1862,  §76-83;  bort  auch  weitere 
fiitteratur)-  9tofa)er,  Slationalöfonomif  bc«  2lder» 
baue«  »c,  §  88  ff.,  S  139  ff.;  91.  o.  i'Jo h l,  <X>it  Vo< 
lijeiwiffenfchaft  (3. 8lufl.,  Vb.  2,  §  114);  fiette,  2)te 
Verteilung  be«  Grunbeigentum«  tc.  (Verl.  1858); 
25erfelbe,  3Me  verteilung«oerbältniffe  be«  Grunb« 
befife«  unb  bie  Gefetjqcbung  in  betreff  ber  Zeilbar» 
feit  tc.  (baf.  1859);  ©tüoe,  SJefen  unb  »erfaffung 
ber  Sanbgemeinben  tc.  (3ena  1851);  2.  o.  ©tein, 
»auerngut  unb  fiufenrecht  (©tuttg.  1882);  St.  u. 
3Kia«fow«ti,  1>'ai  Erbrecht  unb  bie  Grunbeigen* 
tum«oerteilung im  Xeiitichen Sleicb(33b.22 ber  Sü>rif» 
ten  be«  Verein«  für  ©ojialpolitif«,  fieipj.  1882). 

StBmembrator  (lat.),  f.  Z)e«integrator. 

aiSraewbrierro  dat.),  iergliebem,  ZeUeoon  einem 
Garnen  ober  au«  einem  Verbanb  ablöfen. 

l)is  in  oll.  f.  Dis. 

üfon,  Gemeinbe  im  »rronbiffement  Vernier«  ber 
belg.  ^rooinj  t'ut tieft,  an  einem  Slebenflüßchen  ber 
Ve«bre  unb  ber  Gifenbahn  Süttich» Veroier«,  hat 
fefjr  bebeutenbe  Zuchfabriten,  Steinbrüche  unb  (ia»t> 
12,216  6inw. 

Ziepacbe  (franj.,  u-t.  -t^<&>.  itol.  Dispaccio ,  it>c 
tait^o),  ©cefchabenberechnung,  inebefonbere  bie  Ve* 
rechnung  unb  Verteilung  ber  au«  einer  großen  §a» 
oarie  entftanbenen  ©chäben  | .  §  a  u  a  r  t  e).  2)  i «  p  a « 
a)eur  (f»t.  «^ot),  ©eefchabcnbercchner. 

DIspar  (tat.),  ungleich  (gepaart). 

»ieparagtnm  (mfttellat.),  <&f)t  mit  einet  nicht 
ebenbürtigen  Verfon,  SKißheirat. 

SiBparit  (tat.),  ungleichartig,  nicht  ;u  einanber 
poffenb;  bi«parate  Siegrtff e,  in  ber  2ogif  fold)e 
Vegriffe  (SMerfmale  eine«  »egriff«),  wela)e  feine 
anbre  Vejiehung  au  einanber  haben,  al«  baß  fte  in 
bem  i^n[:ait  eine«  lioiiem  Vegriffö  einanber  toorbi« 
niert  jinb;  L  «B.  Zier  unb  Vernunft  ftnb  an  fta)  ganj 
ungletcharttg,  treten  aber  in  bem  Vegriff  aWenfa)  ju 
einem  Ganjen  jufammen. 

$ieparitat  (lat),  Ungleichheit,  Verfchiebenhcit. 

ZiiBpatlie  (lat..(-,riech.),  Ungleichheit  ber  (Smpfin* 
bungftweife,  be«  Gefühl«. 

Xiepenbiö»  (tat.),  toftfpielig. 

Itßprnö  (franj.  Diapense),  ßrlaffung,  Ü5i«penfa» 
tion;  Grlaubni«fd)ein;  bi«penfabel,  wofür  2).  er» 
teilt 


Digitized  by  Google 


1018 


S)i$pen[anj  —  SJiSpofttion. 


Si&briifBrto,  (engl.,  (pr.  .>mfWrT),  Saboratorium 
bee  Jlpotbefer«;  aua)  &rmenfranfenbflu*. 

$i«prnfation  (tat.,  eigentlich  «Slbroägung«),  bie 
Aufhebung  einer  Siea)t«norm  für  einen  cinjelnen 
ftall;  baber  2>i«penfation«recbt,  bie  Sefug. 
nid,  bie  Snwenbuna  einer  9iecbt«norm  für  einen  ge« 
«ebenen  ftall  au«gu|a)ließen.  (SS  liegt  in  ber  Siatur 
6er  aü|i',  bar,  an  unb  für  fia)  nur  btejenige  ©ewalt 
von  einer  gefe$lia)en  Sorfcbrift  »biöpenfieren  fann, 
welche  biefi  ©cfe^  erlaffen  hat,  unb  bau  bie  Stufte« 
bung  eined  ©cfe^eS  für  einen  beftimmten  einzelnen 
groll  nur  bura)  ein  anberwette«  ©efefc  unter  IVitirir- 
lung  fämtlia)cr  ftaltoren  bcr  gefehgebenben  ©ewalt 
erfolgen  fann.  fciernacb  würbe  alfo  an  unb  für  ficb 
in  einer  fonfritutionellen  9Ronara)te  ber  Siegent  nur 
unter  3Kitiinrfung  ber  Stäube  unb  unter  ©egengeia): 
nunq  eine«  Dcrantroortlicben  iftnifterium«  ü.  erteil 
len  tonnen,  wäbrenb  naa)  römifcbemSiecbte  berÄaifcr 
a(«  unumfa)ränfter  Selbftberrfä)er  in  ber  ©rteilung 
von  2)i«penfationcn,  wela)e  man  gu  ben  Srioüegten 
regnete,  unbefa)ränft  mar.  Küein  faft  alle  neuem 
^ubliuften,  namentlich  3öpfl,  Kohl,  Siönne  unb 
3aa)ariä,  fprea)en  ficfy  bafür  au«,  baß  bie  2)iSpcn« 
f  attonSbefugni«  be«  2anbe*b,errn,  wemgftcn«  in  2ln* 
febung  ber  ^mi'recbtönormen,  an  bie  3ufrimmung 
ber  Stänbe  nicht  gebunben  unb  nur  infofern  begrcngt 
fei,  al«  babura)  feine  wohlerworbenen  Siechte  einer 
$erfon  unb  feine  folcfjen  gefefclicben  Sorfcbriften  »er« 
lefct  werben  bür[en,  welche  unbebingt  ocrpflicbtenb 
fmb  unb  leineriet  9lu«nabmen  im  ÜUeg  be«  Rispen« 
fe«  gutaffen.  ^Dagegen  ift  neuerbing«  oon  ©erber  ber 
mit  bcnSnngipien  be«Stecbt«ftaat«  aüein  oereinbar« 
liebe  6aty  oerteibigt  worben,  baf;  nur  in  benjentgen 
gälten  biftpenfiert  werben  fönne,  in  benen  ba«  ©efefc 
ober  überbaupt  ba«  geltenbe  Stecht  bie«  au«brüdlia) 
julaffe:  eine  »nfiebt,  wetebe,  ba  außerbem  bura)  eine 
wiebert)olte  Grteitung  oon  2>i«penfationen  bura)  bie 
»ollgiebenbe  ©ewalt  bie  gange  Zfjätigfeit  ber  Segi«* 
latioe  iUuforifcb  gemacht  werben  fönnte,  auch  oon  ber 
geriifjiUcbeu  }$ra£i«,  namentlich  in  Greußen,  abop= 
tiert  worben  ift.  Sie  Serfaffung«urfunben  ber  ein» 
gelnen  beutfdjen  Staaten  erwärmen  nämlich  ba«  2>i«» 
penfarionöreebt  be«£anbe«berrn  regelmäßig  nur  für}, 
ohne  ba«fclbe  näber  gu  prägifieren;  tnöbefonbere  fehlt 
cc-  in  ber  preußifa)cn  Serfaffung«urfunbe  gänglta)  an 
berartigen  Seftimmungen.  2)ie  $auptfälle/  in  wel< 
djeit  bie  2)i«penfation«befugni«  ausgeübt  gu  werben 
pflegt,  finb  bie  Erteilung  ber  Soüjäbrigfeit  (SJtajc» 
rennifterung)  fowie  in  manchen  proteftautija)en  Sän« 
bern  bie  (Sbcfcbeibung.  2>ie  2lu«übung  btefe«  lefctern 
$i«penfation*recbt«,  welche«  eoangeiifcben  iianbe«= 
Herren  al«  ben  §äuptern  ber  StaatSftrcbe  gufteljt, 
wirb  regelmäßig  unter  SRitwirtung  ber  Äonftftorien 
ober  ftullu«minifterien  ausgeübt,  fat^olifcfjcn 

ircfjenrccbt  ift  ba«  oben  entwicfelte  Sringip,  baß  bie 
2>i«penfarion«befugni«  ber  gefefcgebeuben  ©ewalt 
lorrefponbieren  müffe,  in  fonfequenter  SBeife  bura)> 
geführt.  Siefelbe  fteljt  bab,er  in  ftrcf^enrecbtlicben  "An- 
gelegenf/eiten  pnäa)ft  bem  $apft  ju;  boa)  finbes  fte 
bier  in  bem  fogen.  göttlicf;en  3iea)t  ib,re  6a>rante, 
inbem  j. oon  bem  SJerbot  ber  (Sbe  §wifa>en  Gltern 
unb  Äinbern  aua)  ber  ^Japft  niebt  bi«penfieren  fann. 
Scr  patm  naa)  werben  bie  päpftlicben  Siäpenfe  ein< 
geteilt  in  Sidpenfationen  in  forma  gratiosa  unb  in 
forma  commissoria,  je  nactjbem  fie  unmittelbar bureb 
bie  römifa)e  jturie  ober  bura)  Sermittelung  bc8  Cr- 
binariat«,  b.  b,.  bureb  ben  f ompetenten  Sifdjof  (ordi- 
narins),  erteilt  werben.  2>en  Sifcböfen  felbft  ftet)t 
ba«  9iea)t  gur  S.  oon  fira)enrec^tlid)en  Haftungen 
bloß  in  ^Infebung  ib,re«  partifulären  Siögefanrecbt« 


j  ju;  rücfria)t(ta)  be«  gemeinen  Äira)enre<fit«  nur,  wenn 
unb  fowett  ihnen  eine  Si«penfation«befugnt«  pom 
$apft  übertragen  worben  ift.  fie^tereSgefcbie^tburc^ 
bie  fogen.  Facultates  (Sollmacbten)  unb  jmar  regel« 
mäßig  nur  auf  fünf  3abre  (Duinquennal-gafultäten). 
Soweit  oon  ben  gefeilteren  (Srf orberniffen  einer  Gt)e* 
frbließung  C.  guläfftg,  \ü  bie  Grteilung  berfelbert 
xn  Seutfcblanb  nunmehr  6aa)e  be«  Staat«  (f.  ©b*)- 
3u  bemerfen  ift  nod?,  baß  in  Gnglanb  ba«  2)i«pen» 
|ation«rea)t  ber  Urone  bura)  bie  Bill  of  rights  für 
tmmer  befeifiat  worben  ift,  nach  bem  ba«felbe  unter 
§afob  II.  bura)  foftematifa)en  SWißbraua)  faft  ju  einer 
aänglia)en  33cfeitigung  ber  alten  üanbeftreebte  geführt 
batte.  2luf  bem  @ebiet  be«  Strafreajt«  ift  »on 
eigentlicher  Si«pcn«erteilung  feine  Siebe;  bier  tritt 
ba«  ^üegnabigung«red)t  an  bie  Stelle  berfelben  (.f. 
Segnaoigung).  Sgl.  ©neift,  6nglifa)e«  Serwal« 
tung«rea)t  (2.  Aufl.,  »erl.  1867);  Serf elbe,  Serval* 
tung,  duftig,  Mea)t«weg  ic.,  S.  62  ff.  (baf.  186*); 
©erber,  Über  Srioilegienb^obeit  unb  $i«penfatton«* 
gcwalt  im  mobernen  Staate  (Tübinger  »^cih'djrtft 
für  Staat«wiffenfdjaft«'  1871);  Serfelbe,  Öefam* 
inelte  juriftifa)e  ^bbanblungen  (ijena  1872).  —  3« 
ber  SJlebigin  beißt  3).  (5)i«penfieren)  ba«  Serteilen 
unb  2lu«geben  ber  Sirgneien  an  bie  .u raufen. 

^iiprnfätor  (tat.),  ber  »u«teilenbe,  SL«irtfc&aft«= 
oerroalter,  Äea)nung«füb,rer. 

liepenfatorium  (lat),  f.  o.  w.  9lpotb.eferbuctj  ober 
^hnrmafopöe  (f.  b.). 

$i0prnftereH  (tat.),  oon  einer  Verpflichtung  tc 
entbinben;  Srgneien  bereiten  unb  ausgeben. 

Silprrgitren  (lat.),  gerftreuen. 

IiDprn'ioit  (tat.),  >yarbengerft reuung  (f.  b.).  3n» 
nere  ober  eptpolifa)e  2).,  oeraltete  »ejeidjmmg 
für  ^luore«geng  (f.  b.). 

Srtplaiitierw  (tat.),  oerpflanien,  oerfe^en;  2>i«> 
ptantation,  Serpftanguna. 

Ii«plijierrn  (tat.),  mißtonen;  2)i«plijenj,  ba* 
Mißfallen,  ba«  3iia)tgufriebenfetn,  namentlich  mit 
etwa«,  ba«  man  eingegangen  ift. 

SifponbeuS  (griecbJ,  Soppelfponbeu«,  ein  au* 
oier  langen  Silben  beftebenber  Ser*. 

Si«ponenba  (tat.,  Si«pofition«güter),  6a> 
eben,  bie  gur  Serfügung  geftedt  werben,  j.  S.  beim 
Kauf,  wenn  man  eine  guge  janbte  SSJare  wegen  '  &  i  c  ±  - 
ter  Sefdmffenbdt,  9tia)tbefteUung  jc.  niebt  behalten 
will  unb  nun,  um  fid)  gegen  alle  ilJaa) teile  gu  fiebern, 
ben  ftbfenber  benaa)ria)ttgt,  baß  man  ibm  biefelbe 
hiermit  wieber  gur  2M«pofmon  ftede;  im  Sua)banbel 
beim  Siemittieren  gurüefbebaltene,  bem  Serleger  §ur 
Serfügung  (Si«pofition)  gefteüte  Süa)er,  wela)e  bcr 
Sortimentebucbb&nbler  im  ^abr  uorher  com  $)er* 
leger  in  jlommtffion  erhalten  bat  unb  noa)  femer  in 
ftommiffion  behalten  möa)te, 

Si«ponent  (lat.),  einer,  ber  über  eine  Sache  oeT« 
fügt  (bi«ponierf),  befonber«  ber  mit  SoDmacbt  (pro- 
cura) oerfetjene  Steltoertreter  eine«  $»anblung«bjau^ 
fe«,  wela)er  befugt  ift,  im  Sfamen  be«  Eigentümer* 
ber  ^anbe(«nieberlaffung  unb  für  beffen  Stea)nung 
ba«  ^anbel«gefa)äft  gu  betreiben  unb  per  procura 
bie  Jmna  ju  geia)nen.  Sgl.  gaftor  unb  Srofurift. 

Sieponibcl  (lat.),  oerfügbar,  gu  ©ebote  frebenb; 
Si«ponibilität,  be  1 3uftanb  be«  £>i«ponibelfein£, 
Scrfügbarfeit  (f.  Si«pofition). 

Diöponifren  (lat.),  guredjtftellen,  anorbnen,  ein= 
ria)ten,  oerteilen;  beftimmen,  oerfügen.  2>i*po> 
niert  fein,  geftimmt,  geneigt  fein. 

Sitipofition  (lat.),  9lnorbnung,  ßinteiluncj,  ^lan, 
Entwurf ;  Serfügung ;  Anlage,  ©eneigtbeitguetwa*  ic 
So  ift  2).  in  ber  SÜfbe tont  bie  logifdje  unb  faa)» 


Digitized  by  Google 


SHSpofttionSfäljia  -  Eäraelt. 


1019 


gema&e  Änorbnung  be«  Stoff«  einer  SIbJjanbiung 
ober  Siebe:  im  militärifdjen  Sinn  ber  Plan,  nadj 
rocla)em  ein  SRarfd),  ein  SManöoer,  ein  ©efea)t  oon 
Druppenabteilungen  au«gcfübrt  roerben  foü*.  3n 
lefcterm  Sinn  mu&  bie  D  »or  allem  Mar  unb  be« 
ftimmt  gefafit  fein;  fie  enthält  unter  anberm  bie 
Einteilung  ber  Druppen,  bic  3lbfia)t  be«  Äomman; 
bierenben,  bie  Aufträge  für  bie  einjelnen  Unter» 
abteilungen  unb  bie  SJcftimmung  ber  3C**  f  ur  ben 
Slbmarfa)  ober  2lnqriff,  aua)  9tact>Tid)ten  über  ben 
greinb,  ben  Ort,  rooljin  olle  Reibungen,  SJerrounbete 

?u  {Riefen,  u.  bgl.  Eine  D.  roirb  j a)rif t ! idi  nur  für 
oldje  Druppenoerbänbe  au«gegeben,  n>elct>e  ber  ©e» 
fdikluivr  in  ifjrer  Dfjätigfeit  nidjt  mefjr  mit  eignen 
Stugen  überfeben  lann,  alfo  etroa  oon  ber  Diotfion 
aufwärt«;  bei  fleinern  Stellungen  genügt  ber  münb« 
lia)e  »©efer>I«.  Oirö&cre  ober  felbftänbig  operierenbc 
Äorp«,  beren  Sage  feiten«  ber  Sfrmeelettung  nidjt 
jenug  überfein  roerben  fann,  um  ifmen  eine  be» 
immte  D.  oorjufa)reiben,  erhalten  al«  3iiö)tfa)nur 
ir  iljr  Serbalten  nur  allgemeine  Direftioen  (f.b.). 
)n  ber  pfnd)oIogie  bebeutet  D.  f.  v.  ro.  ©emüt«* 
timmung,  ©eneigtbett  ju  etroa«,  in  ber  SHebijin 
f.  o.  ro.  »nlage  (ju  einer  Äranfbttt).  3fl  ber  3tca)t«» 
roiff  enf  a)af  t  oerfteljt  man  unter  D.  jebe  Verfügung 
über  einen  DermögenSred)tlid>en©egcnftanb  unb  un» 
terfebeibet  babei  jroifa)en  D.  unter  fiebenben,  roie 
Äauf,Sd)enfungK.,  unbD.auf  benDobeÄfall  ober 
lefitroillige  D.,  roie  Deftament,  Erboertrag  u.  bgl.; 
bat)«  Di«pofition«fäbigfeit,  bie  ©efugni«,  Der- 
artige SBerfügungenju  treffen.  D*rSWangelbteferDi«» 
pofition«fär/igf  ett  fann  ein  abfolu  ter  ober  ein  relatiuer 
fein;  erftere«  mfofem,  al«  einer  perfon  bie  ftärn'gfeit 
jum  felbftänbigen  Äbf  d)  lu  fe  oon  5Hea)t«qef  a)äf  ten  über» 
Ii  au  pt  entjogen  ift,  mie  llnmünbigen,  Sttabjtfinnigcn, 
notorifdjen  Pcrfdjroenbern  unb  {onftigen  unter  *Äu« 
tatet  ftebenben  Perfonen.  Äelatio,  b.  h.  in  Snfeljung 
eine«  beftimmten  ©egenftanbe«,  eine«  5Hea)t«  ober 
einer  Saa)e,  bi«pofition«unf  äb,ig  ift  eine  perfon  bann, 
roenn  jener  ©egenftanb  ihrer  rca)tlia)en  9)faa)t  nidjt 
unterworfen  ober  bie  betreff  enbeSaa)e  überhaupt  ber 
Prioatbi«porttion  entjogen  ift,  roie  j.  P.  ein  öffent» 
lia)c«®eu)äfTer.— 3mStaat«bienft  bebeutet  Stel* 
lung  uii  D.  (im  ©egenfafc  um:  aftioen  Dienft  unb 
jur  gänjlidjen  Penfionicrung)  f.  o.  ro.  Perfebung  in 
ben  jeitroeiligen  9tur,eftanb,  n>ela)e  regelmäßig  eine 
©ebalttoermmberung  jur  <yolge  bat  unb  bei  3tia)ter= 
beamten  oermöge  be«  prinjip«  ber  Unabljängigfeit 
ber  ©eridjte  nur  mit  3uftimmung  be«  5Hid;ter«  ober 
bodj  naa)  oorgänqigem  ©cbür  be«felben  unb  naä) 
Änfefcung  eine«  befonber«  normierten  Perf  af)ren«  er» 
folgen  fann.  Über  bie  Perfefrung  ber  Offiziere  in  ben 
DiSpofitionSftanb  f.  Cffijter.  Tic  gebräuchliche 
Äbtünung  für  ein  fo(a)e«  iUrbaltni«  ift  «j.  2).* 
(jur  im  ®egenfa^  ju  »a.  I>.«  (au^er  Dienft). 
3n  grantreieb  beifcen  tn2)i*ponibilität«  bie» 
jenigen  aftioen  ©enerale,  roeldbe  feinbauernbe«Äom« 
manbo  baben,  fonbem  jur  Verfügung  bc«  jtrieg«» 
mintfter«  fteben.  2)ie  tjffijiere,  roeldje  in  2)eut{a> 
lanb  a(«  »j.  2).«  befinblia)  bejeia)net  fmb,  roerben  in 
ftranfreid)  roie  in  Cfterreia)  al«  »in  Äcferoe«  in  ben 
Siiften  gefübrt 
tiöpontionefdftiB,  f.  3)i«pof ition. 
XiBpofltton9autfr,  f.  2)i«ponenba. 
XiiJpoiittotijjiliriii,  bie  @mpfa>igöbefa)cinigung, 
roclcbe  für  bintertegte  ober  auf  ffonioforrent  gegebene 
unb  bem  2)eponentcn  ju  jeber  3«it  jur  Verfügung 
ftebenbe  (Metber  au«gefteNt  roirb. 
2i0pof.tioaBf.attb,  f.  2>i«pof  ition. 
XiSpoptioneurlauber,  f.  «eutlaubtenftanb. 


SiBpoOteTcn  (neulat.),  in  Soften  teilen,  abteiren. 

Disproportion  (neulat.),  Langel  an  Proportion, 
Unoert)ältni«mä^igfeit,  Unebenmägigfeit. 

TUpitnfiirrnt  (tat.),  9iea)nungen  :c  genau  bura)» 
geben,  prüfen;  2)i«punf  tton,  genaue  Prüfung. 

D i(?put  (franj.  Dispute),  Söortroedjfel,  SBortftreit. 

Xi«püiQ  (ital.,  etgentlia)  D.  del  sacramento, 
>9(benbmar)(eftreit^),  ein«  ber  berübmteften  ©emälbe 
Siaffaet«,  ^re«to  im  Satifan  (3immer  befla  6egna» 
tirra),  bie  Xbeölogie  fumbolifierenb,  in  neuefter  3eit 
aud)  burdj  iteüer«  ©tt*  (1858)  befannt  geroorben. 

Dißputation  dat.),  SBortfampf,  gelebrte«  ©treit» 
gefpräa),  befonber«  etnöffenttta)angeorbnete«;  2)i«< 
putanten,  biejenigen,  roe[a)e  uq  an  einem  fola)en 
beteiligen.  3n  indicrn  3eiten  rourben  öffentltdje 
Disputationen  befonber«  Iiäufig  über  tt)eologifa)e 
Streitfragen  abgebalten  (f.  9tcltgion«gefpräa)e), 
b^eutjutage  bcfa>Vänten  fta)  biefelben  faft  nur  noa) 
auf  ben  afabemifdjen  Ufu«.  3JJan  b,at  r)ier  bie  3n> 
augura!bi«putation  (disputatio  pro  loco)  ober 
£>abiIitation«bi«putatton,  uir  Erlangung  ber 
Erlaubnis,  an  ber  Unioerfttät  ÄoHegien  ju  lefen, 
unb  bie  Promotion«»  ober  2)oftoroi«putatton 
(disputatio  pro  gradu),  jur  Erlangung  eine«  afa» 
bemifa)en  ©rabe«.  6d^ebenbi«putationen  (og(. 
Scheda)  finb  bie  unter  einem  prüfe«,  b.  h.  unter  bem 
Sorfi^  eine«  Unioerfttät«Iebrer«,  über  einjelne  Itie» 
fen  gebaltenen  Disputationen.  Derjenige,  roeldjer 
bureb  bie  D.  fieb,  irgenb  einen  et  in  ber  @elebrten» 
republif  erfämpfen  roiU,  bat  feine  in  beftimmten  Dbe» 
fen  aufgefteQten  Skfjauptungen  (al«  Defenbent  ober 
Stefponocnt)  gegen  jeben,  ber  fie  beftreitet  (Oppo» 
nent),  ju  oerteibigen.  ©ege nrodrtig  ift  aber  ba«  Di«« 
putieren  meift  Scbeingefedjt  mit  oor^ier  beftimmten 
Opponenten  geroorben.  9i«  gegen  bie  SNitte  biefe« 
^a^rbunbert«  burfte  bei  Disputationen  nur  bie  la> 
teinifdje  ©pradje  gebraudjt  roerben;  bie  Unioerfität 
©reSlau  roar  bie  erfte,  roela)e  Disputationen  in  beut» 
fdjer  6praa)e  geftattete;  bte  3ulafiung  berfelben  ift 
jeboa)  roeber  allgemein  bei  allen  ^-atultäten  bureb* 
gebrungen,  noa)  bat  fte  bie  alte  afabemifebegorm  mit 
roirllicöem,  neuem  Seben  erfüüen  fönnen. 

DidputationStage,  in  SRedlenbura  Serfammlun» 
gen  ber  Stänbc,  roe(a)e  niajt  oom  SanbeSI^erm  be« 
rufen  ftnb,  fonbern  au«  eigner  3nitiatioe  jur  Sie* 
fpredjujia  gemeinfamerange(egenf>eiten  auf  Sanbe«», 
Ärei««  ober  3lmt£tonoenten  jufammentreten. 

Disputatprium  (tat.),  gelebrte  DiSputierübung; 
itolleg  jur  Übung  im  Deputieren. 

Didputof  (lat.),  ein  6treit)üd)tiger. 

Di»jinttrreB  (lat.),  etroa«  ftrcitenb  erörtern,  befon» 
ber«  etne  roiffenfdjaftlidje  jrage;  f.  Di«putation. 

DiSqualififation  (lat),  mangelnbe  iBefäbigung, 
Uutauglia)teit,  j.  S3.  bei  einem  Pferb  ober  Seiter  ber 
3Kange(  ber  jurQualifitation(£auglia)feit)  naebbem 
»ennprogramm  geforberten  «ebtngungen.  Di«« 
qualifizieren,  ju  etroa«  unfähig,  untauglid)macben. 

Diöquirirrrn  (lat.),  genau  unterfua)en,  erforfa>en. 

DiSquifitton  (lat.),  Unterfud)ung,  befonber«  ge« 
lebrte  Erforfdpung. 

DiSraeli  (jpr.  wikV*  ob«  Wrnti),  1)  ^faaf,  engl, 
fiitteraturbiftorifer,  geboren  im  SKai  1766  juEnfietb, 
Sob,n  eine«  1748  in  Enalanb  eingeroanberten  oene» 
jianifa)en  Kaufmann«,  Benjamin  D.,  beffen  i«rae» 
litifdje  Sorfabren  gegen  Enbe  be«  15.  ftaljrb.  bura) 
bie  ^nquifition  au«  Spanien  oertrieben  roorben 
roaren,  oerbraa)te  ben  größten  Deil  feiner  ^ugenb  in 
$>oDanb  unb  roibmete  jia)  erft  in  Seiben  unb  ätmfter« 
bam,  fobann  in  Pari«  flaffifa)en  Stubien.  Son  meb» 
reren  -Weifen  auf  bem  fteftlanb  naa)  Englanb  jurücl» 


Digitized  by  Google 


1020  2)i$reputatton 

gefeljrt ,  gab  er  einige  @ebid)te,  1791  eine  >Defence 
ol  poetry«  bcrau«,  bie  er  leboct)  felbft  roieber  oer» 
nietete.  Sein  iiieblingöfad),  bem  er,  im  öcfifc;  eine« 
anfehnlic&en  Vermögen«,  fortan  fein  $auptftubium 
roibmete,  mar  unb  blieb  bie  Sitteratorgcfdncbte,  auf 
beren  ©ebiet  er  f t cr>  bauernben  Siuf  crroarb.  ©leicb,  > 
fein  erfte«  3Derf ,  bte  mit  Öefd>mad  unb  Äritif  au«« 
geführten  »Curiosities  of  literature«  (1791—1823, 
ä  Tie.),  mürbe  oermöge  feiner  tieffinnigen  pbitofo* 
pbifdjen  Semerfungen,  oerbunben  mit  ber  lieben«« 
mürbigen  Äunfi  ber  2>arfteü"ung,  balb  ju  einer  iMeb« 
ling«leftüre  be«  engltfa)en  ^üblifum«  unb  erlebte 
Sor)[reicr>e  Auflagen  (neuefte  2lu«g.  1884).  Hnbre  in 
biefe«  ^aa)  einfajlagenbe  3}eröffentlia)ungen  maren: 
»Literary  miacellanie««  (1796),  »Essay  ou  tJie  li- 
terary  character«  (1795,  neue  Äu«g.  1867),  »Cala- 
mitiea  of  authors«  (1812, 2  »be.;  neue  Mu«g.  1867) 
unb  »Quarreis  of  authors«  (1814,  3  8be.),  bie  1850 
mit  bem  SBerf  über  3afob  I.  (f.  unten)  unter  bem 
2ite(:  »flliscellarües  of  literature«  (neue  %u«g. 
1884)  oereinigt  er  f  dienen.  3U  oen  **fteu  Hummern  , 
ber  neubegrünbeten  »Quarterlv  Keview«  lieferte  2). 
mehrere  mertooHe  Beiträge,  ©in  Stuffafc  barin  oon 
ihm:  »Spences  aneedotes«,  unb  SJemerfungen  über 
bte  moralifdje  unb  poetifd)e  ©eltung  $ope«  riefen 
einen  Streit  über  ^Jope  beroor,  an  bem  iJorolc«,  2orb 
Soron  u.  a.  teilnahmen.  Sinen  glängenben  SBeroei« 
feine«  biftorifd)en  Sdjarfblid«  unb  feiner  Fritifa)en 
Begabung  gab  3).  in  bem  SBerf  »Inquiry  into  tbe 
literary  and  ijolitical  character  of  Klug  James  I.« 
(1816)  foroie  in  feinen  »Commentaries  of  the  life 
and  reign  of  Charles  L«  (1828  -  31,  6  8be.;  neue 
2lu«g.  oon  Sknjamin  £>.,  1850,  2  SBbe.),  wofür  ihm 
bie  ünioerfität  Djrforb  ba«  2>oftorbiplom  erteilte. 
-0 ; i t  neuem  ©ifer  lehrte  er,  bereit«  70  > hre  alt  unb 
feit  1839  erblinbet,  oon  feiner  Tod) ter  unterftüfct,  3U 
feiner  ©efduebte  ber  englifcben  fiitteratur  »urürf,  ber 
er  ben  pebantifeben  Titel:  » Amenities  of  literature« 
<£onb.  1841,  3  $be.)  gab,  erreichte  aber  nicht  einmal 
ba«  3«italter  $ope«,  über  ben  er  tiefe  Stubien  ge« 
macht,  es  i  ftarb  19.  3an.  1848  auf  feinem  Sanbfifc 
3Jranben()am  fcoufe  in  SJudingbamfbtre,  nadjbem  er 
bereit«  1814  (mit  feinem  3 ohn  Benjamin)  jum  Gr)"' 
ftentum übergetreten  mar.  Seine  SBerfe  erfdjiencn  ge« 
fammelt  in  7  Sänben  (mit  Biographie  oon  feinem 
Sohn,  fionb.  1849—61;  neuefte  Muög.  1884). 

2)  Benjamin,  Staatsmann,  f.  öeacon«fielb. 

SiSrrputation  (lat.),  übler  Stuf ;  bi«reputier(ia), 
fdjimpflicb,  bem  guten  Siuf  nachteilig. 

$if«.  altertümlia)e  SRarltftabt  in  ber  engl,  ©raf« 
fdjaft  Storfolf,  am  Söaoeneo,  mit  (tssi)  3845  ®imo., 
roelcbe  ftabrifation  oon  dürften  unb  Statten  betreiben. 

£ iffrtu i it i rren  (lat.),  Samen  au«ftreuen,  auSfäen ; 
au«fprengen  (ein  ©erüajt);  Diffemination,  8tu8« 
flrcuung,  %u«fäung;  Verbreitung  eine«  ©erüdjt«. 

Riffen,  2i?eicbbilb  (Sieden)  im  prtufj.  Regierung«, 
bewirf  DSnabrücf,  ÄreiS  Sburg,  am  Teutoburger 
2Balb,  17  km  oom  Bahnhof  3Nelle,  mit  gabrifatton 
oon  dürften,  Segeltuch  unb  Sadleinmanb,  22)ampf« 
fägemüblen,  Suttererport  unb  (issu)  1666  eoang. 
<£mroofmem.  Dabei  bie  Ruinen  ber  alten  flatferburg 
35iffene  unb  bie  Saline  9iotb.enfelbe  mit  neuen 
Slntaqen  unb  fiurgebäuben. 

Riffen,  ©eorg  £ubolf,  oerbicnftooHer  ^büolog/ 
geb.  17.  2>ej.  1784  au  ©rofeenfebneen  bei  ©öttingen. 
rourbe  in  Sajulpforta  gebilbet,  ftubierte  1804-1808 
in  ©öttingen,  marb  1809  $rioatbojent  bafelbft,  1812 
aufterorbcntliajer  Urofeffor  in  SKarburg  unb  1813 
aufeerorbcntlia)er,  1817  orbentlicber^rofcffor  in  ©öt- 
tingen, reo  er  21.  Sept.  1837  ftarb.  Seine  fcaupt« 


—  £tfrtbenten. 

merfe  ftnb  bie  2u«gaben  be«  ^inbar  (Öotha  1830, 
2  »be.;  2.  Slufl.  oon  Sa)neibeu>in,  1843— 47),IibuU 
(©Otting.  1836,  2  ZU.)  unb  ber  Siebe  be«  TtmoüU- 
ne«:  >De  Corona«  (baf.  1837),  in  benen  er  eine  höhere 
3iu8bilbung  ber  ^ermeneutif  ;u  begrünben  fua)te. 
Seine  »kleinen  Schriften,  nebft  biograpbticbea  <h> 
innerungen«  (©Otting.  1839)  mürben  oon  Ibierfa), 
SBclder  unb  Ctfr.  Füller  berau«gegeben. 
SiMtf  (lat),  aReinung«oerfct)tebenbcit. 
Tiffenter«  (*«nber«gläubige>,  früher  Sonfon« 
formiften),  in  Gnglano  im  meitern  Sinn  alle  nüftt 
jur  StaaUtira^e  ©«hörigen  (alfo  aad)  bie  9tömifch> 
Hatholija)en),  im  engem  Sinne  nur  bie  protefiamv 
fajen  Selten,  bie  flct>  oon  jener  Äirdje  getrennt  haben, 
roie  bie  SDe«let)aner,  ^nbepenbenten,  3Hetbobmen, 
Baptiflen,  Quäfer,  ^roingianer,  Unitarier  k.  Sir 
batten  unter  ben  Stuart«  oiel  ju  leiben,  bi«  ü)ntn 
bie  Xoleranjafte  oon  1689  menigften«  bebingte  Dul» 
bung  gemährte.  Grft  bie  neuefte  ^eit  hat  burtbaa»' 
bebung  ber  Teftafte  unb  ftorporation8afte  oon  1673 
i  ihre  ftrd)(i(hen  fechte  enoeitert,  fie  bürgeriia)  ben 
Sliitglicbern  ber  Staat«lird;e  gleicbgcüellt  ilä36i, 
fie  oon  ben  an  bie  bifcböflidje  ©eiftlicbfeit  ju  be^at 
lenben  Äirchenfteuern  befreit  (1868)  unb  ihnen  bureb 
bie  Unioerfitp-Teft«»ilI  (1871)  auf  ben  Unmerfttält» 
Djforb  unb  Sambribge  gleia)e  9{ed;te  mit  ben  ct.. 
bierenben  ber  anglitanifcoen  .uirehe  gemährt 

liff tntirren  (lat),  anbrer  Meinung  fein,  anbei* 
benlen;  oon  einer  herrfa)enben  3lnfid)t  afcto.n. 
3)if  fentiment  (franj.,  Unr.  »tRaaattn&ag),  Serfcbieben« 
beit  ber  äReinung;  Diffenfion,  f.  o.  m.  Diffenä. 

differieren  (btffertieren,  lat.),  in  niffenfebaft« 
lierjer  SBeifc  über  etroa«  reben  ober  oerbanbeln. 

Xiffrrtation  (lat),  miffenfthaft liehe  Abhandlung; 
befonber«  auf  llnioerfitäten  bie  jum  3med  ber  &abi< 
Ii tation  ober  ber  (£r  la ngu ng  ber  X  o  f  ton»  ürbe  oerf  a  jt« 
»bhanblung  über  einen rotffenfdc)aftlid>en  ©egenftanb. 

diffeiierrn  (lat),  »erfa^neiben,  jergliebern,  jr.- 
legen;  dbiffef  tion,  3erglieberung. 

Sifftbtntrn  (tat,  Getrennte«),  aOgemeiner Warnt 
aller  polnijd)en9hchtfatholi!en,  namentlich  ber £utbe> 
raner,  Sieformierten,  ©riechen  unb  armtniet,  nnt 
9lu«fchluf}  jeboch  ber  SBiebertäufer,  Socinianer  unb 
Duäfer.  ben  SKten  ber  Sarfchauer  ftonföbera> 
tion  oon  1673  roaren  mit  bem  Sludbrud  Dissideote« 
in  religione  beibe  ^auptreligiondparteien,  Ratio 
Iifche  unb  ©oangelifd)e,  bie  etnanber  bamal«  2ul- 
bung  angelobten,  bezeichnet;  feit  bem  Äonoolatipni' 
tag  oon  1632  aber  gebrauchte  man  bie  9ej,eia)nun<t 
2).  allein  für  lefctere.  Lutheraner,  Siefonnierte  unb 
»öbmifa>e  örüber  hatten  im  Sergleich  oon  6<nbo« 
mir  (Consensus  Sendomirieasis)  1670  ein  gemtm> 
fame«  ©Iauhen«befenntni«  aufgeteilt  unb  oilbeten 
oon  j e(u  an  eine  auch  für  politifche  3n>etfe  oereiniatt 
Äirche,  beren  ©lieber  1573  unb  1660  ben  Äatbolifen 
in  bürgerlichen  Siechten  ganj  gleichgefe^t  würben. 
Juni)  unb  naa)  jeboch  mürben  ihnen  bie  n>efentlia> 
ften  ihrer  Siechte,  fo  1717  ba«  Siecht,  neue  Äircbm  ju 
bauen,  1783  ba«  Siecht,  Staat«ämter  ju  befltitxn, 
genommen;  aua)  a«igt«  1724  ba«  Xhorner  «lutbab 
(f.  Iborn),  ba&  oon  ber  fatbolifchen  Partei  R*t 
Schlimmere«  ju  fürchten  fei  Sil«  man  1764  ben  i. 
fogar  ba«  Sieajt,  ©üter  ju  ermerben,  $u  enttteh« 
fud;te,  brachten  fie,  oornebmlich  unterftü^t  oon  5iuB- 
lanb,  1766  ihre  Älagen  auf  ben  Sieich^tag.  3«  nofr 
brüdlichern  ©mpfetVlung  ihre«  Öefuch«  rüdten  w 
Sluffcn  1767  in  Stolen  ein,  ma«  1772  jur  erften  in 
lung  be«  Skia)«  führte,  worauf  aQerbing«  ITw  Ml 
5).  alle  f rübern  Freiheiten  roiebercrlangten,  mitSu*« 
nähme  be*  Siecht«  auf  Senator«  unb  »iniftcrfteBen. 


Digitized  by  Google 


2>i)fibieren  —  SMftanj. 


1021 


5Bgl.  Sufafieroicj,  ©efcbidjtltche  9caa)  richten  über 
bic  2).  in  $ofen  (beutfch,  Tiannft.  1843);  ÄoniecÜ, 
<3efa)ia)te  ber  Deformation  in  ^olen  (93re«l. 1872). 
£eutjutage  bejeio)net  man  al«  biejenigen  ^er-- 
fönen,  roclcfje  nirfjt  ju  bcrStant«ltra)e  ober  boef»  nidit 
su  ben  in  einem  Staat  als  oonbereebtigt  anerfannten 
fliro)en  gehören  2)a  nun  in  ben  einjelnen  Staaten 
niajt  biefelben  SReligionSgemetnfcbaften  al«  ooübc* 
redjtigt  anerlannt  ftnb,  fo  !ann  e8  oorFommcn,  bog 
bie  Angehörigen  einer  Äira)e  ober  religiöfen  Seite  in 
bem  etnen  Territorium  al«  Ii.  betrachtet  werben, 
roäljrenb  fte  in  einem  anbem  Staatsgebiet  ber  prioi» 
legierten  Äira)e  angehören.  3n  3>eutfö)lanb  nennt 
man  «gelmäfeig  btejenigen  MeligionSgefetlfcfiaften 
1;.,  roeldge  fta)  oon  ben  brei  d)riftlta)en  §auptfonfef* 
fionen,  ber  fatfjolifajcn,  proteftantifa)en  unb  refor» 
mierten,  loSgefagt  haben.  SBär)renbnämlia)berSBeft- 
fälifc^e  triebe  nur  jenen  brei  a)rift(ia)en  Jtonfeffto« 
nen  bie  volle  ^Religionsfreiheit  gefiebert  |atte,  ift  burd) 
bie  beutfc$e  ^artifulargefe&gebung,  namentlich  in 
^ßrcuficn,  ba«  ^Brinjip  ber  Toleranj  mehr  unb  met)r 
jur  Oeltung  gelangt,  unb  fo  fommt  e«,  bafj  t>eutiw 
tage  ben  btfftbcntffcben  SteligionSgcmeinfcbaften  re« 
geimäfcig  ba«  Siecht  oer  freien  unb  öffentlichen  SReli* 
gionSübung  jugeftanben  tft,  wenn  fie  aua)  bie  SRea)tc 
einer  Äorporatton  ober  juriftifc^en  ^ßerfon  nur  burd) 
befonbere  ftaatlia)e33erlethuna,  erlangen  fönnen.  gür 
ba«35eutfa)c9ieicb  begrünbet  tn  bürgerlicher  u.ftaat«- 
bürgerltd)er  Sejiebung  bie  Äonfeffton  feinen  Unter- 
frfjieb  ber  Sk^anblungSroeife  mehr,  jumal  feit  ©in« 
fübningberSiDilftanWregifterünbberäioile^eCf.b.). 

Sifftoirren  (lat.),  vonetnanbergetrenntft{fcn;  au«* 
einanber  gef)en  in  feinen  2lnfta)ten;  fia)  oon  einer 
r)errfa)enben  Äirtfie  abfonbem  (f.  Etffibcnten). 

SifflbTnra  (lat.),  Serfcbiebenheit  ber  HJleinung  unb 
baburdj  veranlagter  3rD*f*- 

$iffimilär  (lat.),  unäfinlid},  ungleichartig;  2)tffi« 
milarität,  Unöfjnlic^fctt. 

Siffimilotion  (lat.),  in  ber  Örammatif  ®egenfafr 
oon  Slfftmilation  (f.  b.),  bie  Umroanblung  eine«  fiau* 
teä  in  einen  anbern,  um  bie  Slufetnanberfofge  glei« 
tb>r  2aute  »u  oermeiben,  j.  SJ.  lat.  au«  ebruis  ebrie- 
tA8  (ftatt  ebriitas),  roie  au«  bonus  bonitas. 

Sifftmulieren  (lat.),  ftcb,  etroa«  nic^t  mcrlen  laf* 
fen,  fta)  verfleHen;  $ifftmulation,  SSerfteHung, 
3krf)ef)lung. 

Siffipirrrrt  dat.),  jerfhreuen,  verfdjroenben;  2)if« 
fipation,Sergeubung;3erftreuthcit(ber(5}ebanfen). 

J iffiia,  ÄrctSftabt  tm  ruft,  ©ouoernement  Söilna, 
an  ber  SRünbung  be«  gleichnamigen  tJluffe«  in  bie 
CDüna,  h<»t  ein  alte«,  vom  ÄÖnig  Siegmunb  31uguft 
ftammenbe«  Sd)loß  unb  (issi)  6636  ßtnro.,  meift  ^o* 
len  unb  3"ben,  bie  ipanbel  unb  Schiffahrt  treiben. 

Xiffociation  (lat.),  Trennung,  Slufföfung;  in  ber 
Chemie  bie  3erfefcung  Der  Körper  burch  Söärme  um 
terbalb  ber  Temperatur,  bei  welcher  eine  voüftänbige 
Verlegung  ftattfinbet.  3Bie  bai  SBaffer  fa)on  unter* 
halb  be$  SiebepunfteS  T)ampf  entroidelt,  fo  liefern 
manche  chemifchc  Serbinbungen  unterhalb  ber  3er> 
fe^ungStemperatur  gafige  3ei'febung8probu!te,  bis 
biefe  eine  geniiffe,  für  bie  Ijerrfchenbe  Temperatur 
lonftante  Spannung  angenommen  fyaben.  o  vi  int 
man  1. 13.  fohlenfauren  xall  im  üBafuum,  fo  beginnt 
er  Äohlenfäure  abjugeben,  beren  Spannung  bei' 860° 
8">  mm  unb  bei  1040°  620  mm  DuetffUber  betränt. 
SBirb  bie  Temperatur  erniebrigt,  fo  roirb  aua)  roie« 
ber  ein  Teil  ber  ftohlenfäure  abforbiert,  bis  enblia) 


bei  berSluSgdngStemperatur  ber  anfängliche  3uftanb 
roieberhergefteut  ift  $te  5).  ber  chemtfa)en  Serbin» 
bungen  entgeht  baher  auch  ooDftänbig  ber  Seobacb^ 
tung,  roenn  man  bie  2)iffociation8probutte,  ohne  fte 
ju  trennen,  erfalten  laut;  benn  fte  oereinigen  fta) 
alSbann  roteber,  unb  ber  erfaltete  Körper  erfa)eint 
unoeränbert.  Serbampft  manSalmiaf,  fo  befteht  ber 
2>ampf  bei  einer  geroiffen  Temperatur  au«  ©hlor» 
roafferftoff  unb  Slmmoniaf,  roela)e  fta)  bei  nieberer 
Temperatur  roieber  ui  Salmiaf  oerbinben.  Sei  ber 
7).  roirb  SBärme  aufgenommen,  unb  roenn  bie  flet* 
fe^ungSprobufte  fta)'  roieber  ju  ber  urfprünglichen 
SBerbinbung  uereiniaen,  fo  roirb  biefe  SBärme  roieber 
frei.  ®ibt  man  bei  ber  hohem  Temperatur  belegen« 
fjeit  jur  2)iffufwn,  fo  trennen  fta)  bie  SMffociation*» 
probufte,  unb  man  finbet  bann,  ba§  j.  S.  SBaffer  in 
SQaffcrfioff  unb  Sauerftoff,  Äo^lenfäure  in  Äohlen* 
ofnb  unb  Sauerftoff,  Saljfäure  in  <Sr)lor  unb  3Baf« 
ferftoff  biffoeiiert  werben,  häufiger  liegen  bie  Tent* 
peraturgrenjen  für  bie  D.  unb  bie  2öieberrereini* 
aung  ber  3erfe$ung«probu!te  [o  nahe  bei  einanber, 
ba&  bie  3).  nur  unter  Slnwenbung  befonberer  ©e« 
bingungen  erlannt  werben  fann.  Tie  T).  ift  für  bie 
tbeorettfa)e  Shemie  oon  qroger  Sebeutung  unb  oer< 
fpria)t  noa)  feljr  erhebliche  9lefu(tate  ju  geben.  :,u;r 
tea)uifche  3roecte  hat  man  fte  jur  ftonftfuftion  von 
Barometern  unb  Thermometern  benutyt.  @ine 
gtafterte,  luftteere  ^orjeüanröljre,  roe!o)e  retnen  loh' 
ienfauren  Änlf  erhält,  roirb  tn  bem  Dfen,  beffen 
Temperatur  beftimmt  roerben  fott,  erhiftt  unb  ber 
Drtio?  ber  fta)  entroidelnbenAohlenfäure  an  einem  mit 
bem^orjeüanrohroerbunbenenSRanometergemeffen. 
%üt  niebere  Temperaturen  ift  ein  ähnlicher  Apparat, 
aber  eine  a)emifa)e  Serbinbung  amuroenben,  bie  fta) 
[ehr  tiel  leichter  serfc^t  al*  fo'hlenfaurer  Äalf.  ©ine 
fo(a)e  ift  ©hlorcalciumammoniat,  bei  welchem  bie 
Spannungen  bc«  jwifa)en  0  unb  46°  frei  werbenben 
SlmmoniafS  oon  120-1561  mm  fa)manfen. 

Xifforiieren  (Int.),  trennen,  eine  Serbinbung  auf« 
heben;  biffociabel,  unvereinbar,  ungefetlig. 

Tiffolüt  (lat.),  ttngebuuben,  auSfa)roeifenb;  2)if* 
folution.  ?luflöfung;  biffolutio,  auflöfenb. 

Isiffolüieren  (lat.),  auflöfen,  jergehen  Iaffen,fa)mel» 
jen,  serlaffen ;  S)if  f  o  lo  ent  ia,  jertetlenbe  ?Wittel(f.  b.). 

Dissöhlnp  \iews  (engl.,  fpt.  Webelbil« 
ber,  f.  Laterna  magica. 
Jüffondn»  (lat.,  »3wieHang«),  in  ber  SKuftf  ein 
ufammenflang,  ber  nicht  jur  (Einheit  oerfa)mi(jt, 
onbern  ald  ^oppelflaug  empfunben  wirb.  92aa)  ben 
neueften  ßrgebniffen  ber  Unterfua)ungen  auf  bem 
(Sebiet  ber  §armonif  ift  ein  roorbtnierte«  Seftehen 
jmeier  Älänge  in  ber  Muffaffung  etwa«  bura)au«Un» 

fiewöhnlid^e«;  vielmehr  werben  aua)  biffonantc  3u» 
ammenllänge  in  ber  Siegel  im  Sinn  von  (fonfonan« 
ten)  Dur-  ober  Moll- Sworben  gefafet,  beren  Äonfo« 
nanj  burd)  frembe  Töne  geftört  wirb,  roäljrenb  ihre 
Alangbebetttuna  unangetaftet  bleibt  Sie  neuere 
Harmonielehre  )pria)t  baher  von  biffonnnten  Tönen, 
währenb  bie  ältere  nur  von  biffonanten  ^nteroallen 
unb  2irforben  wufjte.  Sgl.  9lf!orb. 

Siffanbifrcn  (lat.),  ab»  ober  wibetTaten;  Siffua* 
fion.  Äbratung;  biffuaforifa),  abratenb. 
2)ifföflfilium  (gried).),  ein  sroeiftlbige«  ©ort. 
ti iflanj  (lat.,  franj.  Diptance,  fpr.  ^anfl»),  bie  ®«t. 
fernung  jweier  Äörper  ooneinanber,  Slbftanb  (f.  b.); 
baher  £.  halten,  beim  5Warfa)  bie  gehörige  Sntfer» 
nung  einhalten.  Über  Siftanjreiten  f.  b. 


Digitized  by  Google 


Serjcitfjniö  her  31Iuftrotioucn  im  IV.  *oub. 


Ctjino  unb  3<MJOii,  Port«  

Q^rißtania ,  G labt plan  

ttitaöen,  au*lflnbifd)e,  lafd  (mit  lejtblatt).  .  .  . 

gongo:  Parte  »on  tquatorialafrila  

Dampffrffel,  lafel  I,  II  449 

Dampfmafdjinen,  lajd  I,  II  466 

Dampfpflug,  tafd  

Dampffdjiffabrt:  Überfi*t«arte  bei  OelrbtrtebrS  .  . 

D&nemarl,  Porte  

Danjig,  Gtabtplan  

Dcfti[Iütioit5öpp<uale,  tafd  

DrutfaVr  »unb  («efd)id)t»!arte  Bon  Drutfddanb  V)  . 
Deulfdilanb:  SolitifdK  Parte  bei  Deutfdjen  Seift«  . 

ßluB»  unb  ©tbirflSfarte  


eilogcn. 

Deutfdjlanb: 


1 
92 
129 
245 
450 
466 
476 
489 
500 


722 
772 
800 
8Ü1 


»        Äarte  ber  *«©ÖIf«mng-5J>  i  et  t  i  g  f fit  .  ,  . 
•        Parte  bet  Verteilung  bet  flonffffonfn  . 
8hi<$9«bler  unb Patfermappen,  Xafcl(wt 

Drjtblott)  

«efdjidjtltarttn  Bon  Deutfdjlanb  (mÜ»egifterui«I-lV) 

L  Deutfdrianb  um  ba«  Oabr  1000   

II.      «     1347-1878  (8«t  Pari*  IV.)  .  .  . 

III.  «     na*  btm  28<ftjaiif*en  Qrkben  1648 

IV.  t     brim  Seginn  ber  fyrrib«t«riege  1818 
V.  beim  3rtitd  >Deutfdjer  Sunb*. 

Debonifdje  Formation,  palaonto!ogifd>e  lafel  .  .  . 

Diamanten,  Xa\tl  

Diluoium.  Boiäontoloniidit  Xtfel  


812 
81? 

846 


»1 
833 
870 


916 


Äbbilöunoen  im  ftert. 


«Mton.ftig.  1-8  41 

«biomo«  44 

(iblorentnndelunglapparate,  Big.  1-4  46-47 

(SVoi»oB«Po[[,  SftQ.  1-2  54-55 

«Onum,  ag&ptifdje  Ooti^eit  57 

(tyolerabariflen  uiib  Spirillen  ?c,  gig.  1-5 .  .  .63-64 

tferiftiama,  45tabtn>oppen  92 

4pronoflop,  ftig.  1-2  110 

«b.ur,  etabtroappen  117 

Circus.  $lan  bt8  3irfu3  sott  i^biM  140 

«iffoibe  144 

Cladonia  raügiferina  (Kenntiermoo*)  153 

Corona  (römifdje»  Cbrenjeidjen),  gig  1-6.  ...  285 

ttorfUo,  Porte  btr  3nfd  292 

Cotte  hardie  (Qrauentrodjt)  809 

Cyathea  (Saumfarn)  379 

«otloibe,  3fift.  1-2  881 

Cynodon  Dactylum  (§unblja$n)  884 

Cynosnrna  cristatus  (Pammgra«)  384 

(tttpern,  Parte  ber  3nfd  386 

tjernoroty,  Stabtwappen  394 

Dod)  (Berjdjiebene  Bauarten),  ffifl.  1-10  898 

Dadjbedung,  $ig.  1—8    400  -  401 

Dadjfiub,!,  $ig.  1  -20:  böliente  Dodjftttble  .  .  405-406 
ftia,  21-82:  rifetne  Dadjftuble  .  .406-407 

Dactylis  jlomerata  ($unb*gra<)  408 

Ddbolo«  unb  3foro9  (INelief  in  Äorn)  409 

Dalmatifa  (Pitdjengewanb)  429 

Dampf,  gig.  1  —  3  444 

Dampfentmafferungaapparate,  gig.  1—2  447 

Dampffcfkl*  9  fjiguren  449-453 

Dampflefielfpeifeapparale,  Öig.  1—2    457  -  458 

Damprmafdjine«,  18  Figuren  460-472 

(•  Die  übrigen  Figuren  befir.ben  fia)  auf  ben  lafcln ) 


Dampfofm  474 

Dampfpflug,  glg.  1— 8    475-  476 

Dampffftiff  (Upen),  »ig,  1-4  47S-480 

(6djrouben),  5ig.  6-12   .  .  .  .431-432 

Domprftra&eiimalje  4« 

Danjig,  €tabtmappen  &3S 

Darmflabt,  ßtoitplon  »J 

Gtabtaappen  S68 

Datum.  Sdjribeünie  fttc  Ooa)entag  unb  Datum  (Äirt* 

d)rn)  W> 

Dede  (»aulonpruntonen),  ßig.  1-17  .  .  .  .  603-«M 
Dctd)  (Situation8plflnd>eti),  (Jig.  1—  S.  .  .  .  630—621 

Dditt  be«  ^o,  Pfirtdjen  » 

Deltaib  ® 

Demeter,  fjig.  1 :  JBanbgematbe  |u  Pompeji .  .  .  .  *6ö 

tjig.  2:  »die}  »on  SleuftS  •» 

Detinfettiatitapparat  ton  Werde  

?>cBintcgrator,  ftig,  1—2  ^ 

Dcffau,  Stabtroappen  ^' 

Dtftillation,  Apparate.  Qfig.  1  —  16  717—721 

Dttmotb,  Stobtroappen  ^ 

Diobcme  griedjifdjer  tjfrauen,  gig.  1-2  99 

Diagramme,  fjig,  1-2  ^ 

Diamant  Odo»,  ffig.  1—8  333 

Dielenlopf  •  953 

Diente  (gotifdje  *td)itetl«)  ** 

DifferenHalredjnung  *J 

Dimenfion,  pierte,  m  1-2  W0"* 

Diouqfo«,  $ig.  1:  TO4nabe  ober  8atd)aulin  •■••*! 

ffta,  2:  3ugenblia)er  Dtonttfo*  (3b«)  •  •  JJ 
gig,  3:  Sartiger  Dbmjjo«  flfcril)  •  ■  •  JJ 

Diopter,  ©ig,  1—2  j^, 

Dio«turen  (Ulünie)  [™J 

Di«Io4tmier  (Äom)  m 


Digitized  by  Google 


(«ufflfgtben  am  6  Wai  18S6.) 


tRomiioIb  S.  in  SÖarf  djau.  Die  beiben  logifcben 
Schulen  be«  Mittelalter«  unterfdjeiben  ftch,  barin, 
bat;  bie  einen  ba«  Allgemeine  ebenfo  nie  bie  ©injel» 
btnge  al«  etwa«  Sßirtlicbe«  (res)  anfallen,  meinem 
außer  (extra)  ober  oor  (ante)biefen  lefctern ©giftena 
jufomme,  bie  onbern  nicht.  Erftere  mürben  batjer 
paffenb  SRealiften  genannt;  für  bie  lefctern  gibt  e* 
eigentlich  feine  fte  aOe  umfaffenbe  Bezeichnung,  ba 
bie  aOen  gemcinfame  Überzeugung,  ba$  ba«  Unioer» 
fale  nicht*  SBirf lict>e*  fei,  nur  befaat,  mal  ba*felbe 
ttjrer  Weinung  naa)  nicht,  aber  ntcht,  mal  tl  fei. 
2>er  erfte  Sefämpfer  be*  9ieali*mu*,  9io«celltnu*, 
fro Ute  jugletcb  bie  pofitiue  Behauptung  auf,  ba*  31H* 
gemeine  befte()e  nur  für  bie  Sprache  unb  fei  nicfjtd 
roeiter  all  bie  mehreren  Einjelbingen  oon  biefer  ge» 
meinfam  beigelegte  Benennung  (nomen),  woburdj 
er  Seranlaffüng  gab,  bag  nicht  tue«;  feine  bireften 
Anbänger,  fonbern  überhaupt  alle  @egner  ber  3iea« 
Iität  ber  Unioerfalien  Slomtnaliften  genannt  wur* 
bcn.  Äbälarb  bagegen  machte  bie  Semertung,  bag 
bie  Berechtigung,  mehreren  Einselbingen  (3.  B.  aDen 
^Jf erben)  einen  gemeinfamen  9<amen  ju  geben,  nur 
baber  flamme,  weil  in  benfelben  f  amtlich  etwa*  @e» 
meinfame*  (j.  B.  bie  allen  Sferben  gemeinfamen 
Tki finale  1  aefunben  »erbe,  welche«,  im  Dcnfen 
jufammengefagt,  ben  jene  Einjelbinge  umfaffenben 
Begriff  (coneeptui)  ausmache,  ba*  Unioerjale 
baljer  allerbina*  nicht*  SBjrtlicbe«  (res),  aber  aua) 
fein  bloger  »sJlame«  (nomen)  ober  »Stimmhaua)« 
(flatuarocis),  fonbern  ber  ba*S0irf liebe  »begreifenbe« 
©ebanfe  (<  on<  er-tus)  fei,  n)eld)e  Sehre  nachher  ali 
&onjeptuali*mu*  bejeidmet  würbe.  Diefelbe  bat 
mit  bem  9<bminali*mu*  gemein,  bag  ba*  Unioerfale 
loeber  extra  noct)  ante  rem.  nicht  aber,  bag  ci  um 
ccvuhK.u  nur  post  rem  fein  tönne;  vielmehr  betont 
fte,  bag  ba*felbe  jugleia)  in  re  fein  muffe,  infofern 
bie  gemeinfamen  Wertmaie,  beren  $"fcmtmenfaffung 
im  Denfen  ben  Begriff  ergibt,  in  jebem  ber  (jufam» 
mengefagten)  Einjelbinge  enthalten  ftnb. 

^errn  Dr.  SR.  in  Süien.  Die  iüorte  »La  pro- 
prio c'est  le  voU  (beutfü):  »Eigentum  ift  Dteb* 
ftabl*)  rürjren  oon  bem  fron jö|tf eben  Sojtaliften 
Broubbon  b,er,  welcher  mit  benfelben  bie  in  feiner 
Schrift  >Qu'est-ce  aue  la  propiiete?*  (1810)  auf- 
geworfene 5"g<:  Sßa*  ift  ba*  Eigentum?«  beant* 
roortete.  Auf  bie  Saterfebaft  ber  genannten  Sbtafe 
mar  Sroubbon  ungemein  ftolj.  Sagte  er  boeb  in 
feinem  legten  SBerf  (»Justice  datts  l'eglise  et  ttaua 
la  rerolntion«):  «Diefe  Definition  be*  Eigentum* 
gehört  mir.  . . .  $n  1000  fahren  werben  nicht  jwei 
folche  SBorte  gefproeben  wie  biefe.  . . .  Diefe  Dcfi 
nition  ift  mir  mehr  wert  unb  teurer  al$  bie  ."all in- 
nen iNotbfcbilbft,  unb  ich  wage  ju  behaupten,  bafe  fie 
ba«  wirbtigfte  Sreigni«  ift  unter  ber  Regierung  «ub« 
wig  ^h^ipp*.«  Doa)  fct)on  60  3ahre  früher  hatte 
ber  1793  al«  Mitglieb  ber  @ironbe  in  ^ori«  hingen 
richtete  Briffot  be  2Qaroii(e  in  feinem  *$kxt  «Üe- 
cherebes  politiqm  8  sur  le  droit  de  propriete  et  le 
▼oN  (1780)  ben  gleichen  ©cbanfen  au«gefprochen, 
inbem  er  ba«  (Eigentum  einen  ^reoel  an  ber  9tatur 
nennt.  Da«  9tea)t  be«  Eigentum«  aOer  am  @runb 
unb  »oben  fei  ba«  urfprünglicbe.  o  m  9laturjuftanb 
fei  ber,  weicher  mehr  habe,  al«  er  gebrauche,  ein 
Dieb,  währenb  in  ber  jioilifterten  ©efenfehaft  ber* 


jenige  al«Dieb  betrachtet  werbe,  welcher  ben  Meißen 
beftehle.  3n  ähnlicher,  wenn  aua)  nicht  fo  fchroffer 
2Beife  wie  Broubljon  äußerte  fich  fpäter  Saffalle, 
inbem  er  in  feinem  ffierf  »£err  8aftiat»6tt)ulje« 
(Berl.  1864)  fagte:  >(£iaentum  ift  jfrembtum«.  Qöer 
@inn  biefer  Sorte  ift  folgenber:  Kur  bie  Arbeit  ift 
Quelle  unb  Wag  be«  fßerte«  ( burdj  91icarbo  oerooll« 
ftänbigter  (Sebanfe  oon  91.  Smith),  hiernach  gehört 
auch  ber  Arbeit  ihr  ooller  Ertrag.  9cachbem  aber 
ber  Arbeiter  oon  feinem  ÄrbeiWinftrument  getrennt 
würbe  (Smithfche  3bee,  erweitert  oon  St.  SRarj), 
fo  erhält  berfelbe  bei  unfrer  gefeDfchaftlichen  ä>er< 
faffung  auf  (Brunb  be«  ehernen  ^ohngefebe«  (aufae* 
ftcllt  unter  anbern  befonber«  oon  Xtcarbo,  in  Än» 
lehnung  an  bie  Walthufifche  8eoölferung«tbeorie 
weiter  aufgebaut  oon  SaffaOe  unb  bi«  ju  feinen  legten 
Aonfequenjen  oerfolgt  oon  St.  War;  burch  Betraa)' 
tuna  be«  Sinfluffe«,  welchen  bie  Einführung  ber 
Waichinen  in  ber  ^nbuftrie  au«übt)  nur  fo  oiel,  al« 
tu  feiner  unb  feinergamilie Erhaltung  nötig  ift.  Den 
überflufe,  welchen  bie  ilrobuftton  über  bie  cjejahlten 
Arbeitslöhne  abwirft,  ftreicht  ber  Aapitalift  al«  ar< 
beitflofe*  Einfornmen  ein.  Die«  ift  in  furjen  ü)or< 
ten  ber  ^nholt  ber  Erörterungen  oon  St.  War?  über 
bie  »ilbung  be*  Wehrwert«.  3ur  Befcbaffung  be« 
Unterhalt«  für  ben  Arbeiter  ift  naa)  ihm  nur  ein 
Deil  ber  täglichen  Strbeitfijeit  erforberlid)  (notwen« 
bige  9(rbeit*jeit).  9hm  ift  aber  ber  Arbeiter  für  ba« 
Ääpital  einen  ganjen,  oft  über  (gebühr  au«gebehnten 
Arbeitdtag  th&tig  (wirtliche  Arbeit«)eit).  Ter  Unter, 
fchieb  jwnehen  ber  Sänge  ber  wirtlichen  unb  ber* 
jenigen  ber  notwenbigen  Arbeit«)eit  bilbet  ba«  Wafs 
beffen,  wa«  ba«  Äapital  einfaugt  ober  mit  anbern 
Korten  ber  Arbeit  oorwegnimmt. 

Cngenienr  R.  in  9Jürnberg.  3ur  SBallenftein« 
frage  ftnb  fürjlieh  wieber  »wei  tüchtige  Beiträge  er» 
fehienenröaebefe,  ffiallenftein*  SJerbanblunaen  mit 
ben  Schweben  unb  Saehfen  1631  —34,  unb  $ilbe* 
branb  (ileia)«archioar  ju  Stoefholm),  SBallenftein 
unb  feine  Serbinbungen  mit  ben  Schweben.  Aften* 
ftücfe  au«  bem  idnpebtfrhcn5leicb*arcbiD  ju  Stoefholm 
(beibe ^ranff.  a.W.  1885).  3m®egenfaij  ju^aHwia) 
unbScbebecf,  weicheben  Sturjbe«5elbherrn,obnebap 
ihn  felbft  eine  wefentlichc  Scljulb  traf,  auf  bie  ynitia« 

I  tioe  be*  SBicner  $of«  jurüefführten  unb  SöaDenftein 
nicht  infolge  be«  gar  nicht  begangenen  Senat*,  fon> 
bem  bura)  eine  oon  2Dien  au«  anaeftiftete  Solbaten« 

1  meuteret  untergehen  liegen,  bemühen  ficbOkiebefe unb 
^>ilbebranb,  ben  Serrat  SBallenftein*  urfunblich  nach» 
juweifen.  3n  aewiffem  Sinn  ift  e*  ihnen  gelungen, 
^unäcbftbe  weifen  bie^iilbebranbfchenAftenftücfe'un» 
wiberleglich,  bog  SBallenftein  fchon  1631  mit  Öhiftao 

(  Abolf  in  Sc)iehung  getreten  ift  unb  mit  Sehweben 

I  über  bie  gemcinfchaftltche  Eroberung  Böhmen*  unter« 
hanbelt  hat,  bag  aber  bie  Serhanblungen  hauptfäch« 
lieh  infolge  einer  ^nbidfretion  Ihurn*  oon  SBallen* 

I  ftein  abgebrochen  würben,  ber  ftch  bem  jtaifer  gegen» 
über  nia)t  oorjeittg  fompromittieren  wollte,  ferner 
ergibt  ftch  a«*  Den  3U*en  be*  fchwebifchen  Äeieh«» 
ar'chio«,  bafriBaHenftein  fchon  imjvrühiabr  1633  wie» 
ber  mit  ben  Schweben  über  eine  Serftänbigung  oer* 
hanbelte,  oon  biefen  bie  Unterorbnung  be«  fchwebt» 

ßien  $eer«  unter  fein  Äommanbo  forberte  unb  bann 
n  Bruch  mit  bem  flaifer  oerf praa),  ber  jur  SBteber« 


Digitized  by  Google 


1024 


ftorrefaonbenjMatt  jum  oierteu  öaub. 


!erfteü*ung  ber  Dinge  im  Seid)  unb  in  Böhmen,  wie 
iC  oorbem  Krieg  waren,  gejwungen  werben  foüte;  bie 
lufforberung  Drenftierna«,  SBaHenftcin  folle  fia)  ber 
böhmifcben  Jtrone  bemächtigen,  ließ  SBaDenftein  um 
beantwortet  unb  brach  im  September  aua)  bicfc  93er« 
banblungen  ab,  um  fie  fpäter  mit  Sachten  oQein  n)ie< 
ber  aufzunehmen.  Än  ben  flaifer  berichtete  er  über 
bieBefprechungen  mit  bem  fäthfifcben©eneral3trnim 
unb  ben  fa)mebtfchen  Slgenten,  aber  nicht  wahrljeit«.- 
qemäß  unb  mit  Serfcbweigung  ber  wefentlichften 
fünfte.  llnjroeifelbaft  täufchte  alfo  SBaDenftein  ba« 
Vertrauen  be«  Äaifer«,  ber  ihm  ben  Dberbefehl  über 
fein  $eer  übertragen,  unb  gewiß  t^at  er  e*  nio)t  au« 
$atrtoti«mu«,  fonbern  um  fia)  bie  Belohnung  bura) 
ein  Aurf  ürftentum,  bie  ber  .u aif er  it)m  faum  noch  ijc- 
währen  fonnte,  anberweitig  ju  fiebern.  3nbe*  ift  auf 
ber  anbern  Seite  ju  bebenfen,  baß  ber  fniferlicbe  §of 
oon  ben  oerräterifchen  Berbinbungen  Söallenftetn« 
feine  »uoerläjfige  m  mibe  hatte,  unb  ba[;  nicht  fowohl 
fein  «errat  al«  {ein  etgemräa)tige8  Serbalten  al« 
\$elbherr  ben  Äatfer  oeranlaßte,  gegen  SAJallenftein 
einschreiten.  9? ndjbem  SßaUenftetn  bura)  feine  hie- 
herigen  flrieg«erfolge  gegen  Schweben  ben  Grroar* 
tungen  nicht  entsprochen  hatte,  welche  man  bei  SBie» 
berübertragnng  be«  Oberbefehls  an  ihn  in  Süien  ge» 
hegt,  naebbem  er  ade  Berfucbe  be«  fatferlichen  §o'fe>, 
auf  bie  militärif  eben  Operationen  beftimmenbenGin* 
fluB  3U  gewinnen,  auf  ©runb  be*  3naimer  Bertrag« 
abgewiejen  hatte,  lehnt t  ber  Äaifer  baju,  fta)  entgegen 
feinem  in  3naim  flar  unb  unjweibeutig  gegebenen 
Besprechen  mit  ben  SBallenfteinfcben  Dberften,  bie 
bem  5'Ib^errn  au«  oerf  a)iebenen  ©rünben  nicht  mehr 
juoerläfftg  treu  waren,  tn  Berbinbung  ju  fc&en  unb, 
naebbem  er  bie  Wehr \alj  i  für  fta)  gewonnen,  SBaflen« 
frei  Ii  ju  ächten  unb  bem  Job  )u  übertiefem,  worauf 
gegen  feine  ftamilie  unb  fein  Stnbenfen  noa)  recht 
geljäffig  gebanbelt  würbe.  Da«  Berfahren  be«  Äai» 
fer«  wirb  alfo  bura)  ben  Betrat  SBaDenftein«  feincö-- 
weg«  gerechtfertigt.  ^ebenfall«  lagen  bem  gefa)ia)t< 
liehen  SDaüenftein  ibeale  tyelt,  nxt  f*e  ©dnller  bem 
gelben  feine«  Drama*  beigelegt  hat,  burchau«  fem, 
unb  ba«  ©Clingen  feiner  glätte  mürbe  höa)ften«  bie 
SEicber^erftellung  ber  Deformation  in  Böhmen  unb 
Dfterretch  jur  Jolge  gehabt  haben,  nicht  aber  ben  reit* 

Jiöfen  ^rieben  im  Deich  unb  beffen  Befreiung  oon 
en  ftremben.  SBaDenftein  war  ein  $elbb,crr  unb 
Staatsmann  oon  glänjenben  ©aben,  aber  (ein  beut* 
f  a)er  Patriot,  unb  fein  lebhafter  Gr)rgcij  nur  auf  Be* 
grünbung  unb  Berwchrung  feine«  93cfi^c*  unb  Jct- 
ner  SWacbt  gerichtet,  wobei  er  2ift  unb  ©ewalt  nicht 
feheute.  SBirDeutfeben  mögen  ba*gewaltlr)ätigeBer» 
fahren  be«  Äaifer«  gegen  SOaQenftein  mißbilligen, 
halien  aber  feine  Seranlaffung,  feinen  Sturj  ju  beflag- 
gen. 3)eroerbienftooH<©efchichtfchreibeTbe«XreiBig« 
jährigen  flrieg«,  51.  ©inbclp  in  ^Jrag,  wirb  bie  be> 
benfltchen  3Rtttcl  unb  &lege,  wie  Sailenftetu  feinen 
fürftlia)en  ©runbbeft^  erwarb,  entgegen  einem  oon 
bem  tfchecbifcbettOpmnafialprofefforSiiilef  oerfafeten 
»anegwrifchen  SBerr  (.Beiträge  jurSefchtchtcSBanem 
ftein«-,  ^rag  1885),  wie  er  tn  ber  SOifinchener  I 
gemeinen  3e»tung'  oom  23.  Sept  1885  anlünbigt,  | 
in  einem  bemnäcbft  erfebeinenben  93uch:  »Söalbftein 
wäbrenb  feine«  erften  0eneralat«%  aftenmäfeig  bar« 
legen. 

ffiaIter8öhminÄöln.2)<it  bem  9iamen  »branden« 
fteinfa)erS{ntrag<  bezeichnet  man  gewöhnlich  ben  oon  I 


bem  ultramontanen  baprifchen  ReicbStagtabgeoTb* 
neten  Sreiherm  o.  5rancfenftein  am  20.  yum  1879 
in  ber  3olItariffommiffton  be«  Äeich«tag*  geftelllen 
Äntrag,  welcher  bie  ännahme  be«  neuen  3oHtartf* 
burch  eine  Koalition  ber  fonfervatioen  ^arteten  mit 
bem  3entrum  ermöglichte.  Anfang«  hatte  nämlich 
ber  $ürft  3)i«marcf  bie  finanjieQe  Selbftdnbigtett 
be«  Steich«  oon  ben  (Sinjelftaaten  al*  ^wuptüel  bei 
ber  erhöhung  ber  2:abaf*fteuer  unb  bei  ber  c-.ü'uä 
mng  be«  neuen  Zarif*  hingefteüt.  SBährenb  aber  bte 
nationalliberale  Partei  ihre  3u[timmung  oon  fon< 
ftttutioneüen  (Garantien  abhängig  machte  unb  felbft 
bann  ba«  3uftanbefommen  einer  SHehrheit  jn>eifel= 
haft  war,  ging  ber  «ntrag  ^randenftein*  barau? 
hinau«,  ben  @in)elftaaien  >föberatioe  Garantien« 
ju  bieten  unb  ju  biefem  3wed  bie  SRatrixulaTbeitriige 
ber  (linjelftaaten  beijuhehalten.  Der  Stutrag  ging 
urfprünglichbabin:  1)  bafe  berienigeöerrag  ber3ön« 
unb  ber  labaf «[teuer,  wela>er  bie  Summe  oon  120 
3JÜD.  3D?r.  in  einem  ^abr  überfteige,  ben  einjelnen 
SBunbe«flaaten  nach  Siaggabe  ber  Seoölferung,  mit 
welcher  fte  ju  ben  SJiatrifularbeiträgen  herangejogen 
würben,  ju  überweifen  fei;  2)  bau  bie  Sfbgabe  oon 
Salj  unb  etliche  3öÜe  nur  bi«  1.  äpril  1881  bewil: 
liat  unb  oon  ba  an  jährlich  im  3teich?bau«balt«<tat 
fe^tgefteüt  werben  foDten;  3)  baß  ©arontien  für 
Steuererleichterungen  in  ben  ©injelftaaten  gegeben 
werben  müßten.  Da«  Kompromiß  jwifa)en  3entrust 
unb  jlonferoatioen  fam  nun  babjn  ju  ftanbe,  baß  er* 
fterefi  bie  Sunfte  2  unb  3  fallen  ließ,  roährenb  bie 
Summe  gub  1  auf  130  3HiH.  3Bf.  erhöht  warb.  3n 
biefer  ^orm  gelangte  ber  Antrag  jur  Annahme,  unb 
fo  warb  er  burch  3uftimmung  oer  oerbünbeten  Jle^ 
gierungen  jum  ©efe(  (§  8  be«  3oII^ff^?1**  oom 
15.  3uli  1879)  erhoben,  öiemach  oerbleibt  oon  bem 
(Ertrag  ber  3öQe  unb  ber  Jabar^fteuer  bem  Äeicfi  nur 
bie  Summe  oon  13ü9Wifl.m,bieÜberfcbüfTe  fU«fe<n 
matrif uUumäßig  in  bie  Aaffm  ber  (Sinjelftaaten  ju> 
röd,  bieinfofem  aQerbing«  na£h9i«mard«  21  uc  '"prui 
»Äoftgänger  be«  Deich««  geworben  finb.  Dafür  f)a> 
ben  fie  aber  auf  ber  anbern  Seite  SKatrifularbeiträge 
an  ba«  Deich  ju  whlen. 

Übrigen«  werben  Sie  im  Urtitel  >DeutfchIanb« 
eine  ausführliche  DarfteDung  ber  Deich»f inanjen 
finben,  auf  bie  wir  befonber«  hinweifen. 

2ß.  SBaltrr  in  Degen«burg.  Über  bie  Srgebntffe 
ber  legten  8olf«jablung  im  Deutfa>en  Deio>  (1.  Det 
1885)  liegen  jur  3eit  (Witte  SWärj  1886)  erft  oon 
einigen  Staaten  »oorläufige«  Berichte  oor,  bte  fia) 
überbie«  nur  jum  Xeil  auf  bie  Crt«beoölferung  bt* 
jiehen  unb  auch  hier  nur  eine  %u«wah(  ber  anfebn= 
liajem  Stäbte  berüdfiebtigen,  feine*weg*  aDe.  $>or- 
fchriftdmäßig  finb  bie  erften  (Srgebniffe  ber  3ählung 
oon  feiten  ber  ftatiftifchen  Bureau«  ber  (linjelftaaten 
Slnfang  SWai  18^6  an  bie  3entralfteüe,  ba«  faifer- 
liehe  Statiftifa)e  2t mt  in  Berlin,  einjureia)en,  we(cbc4 
fie  bann  in  einem  ber  »äHonatäbefte  jur  Stariftif 
be«  Deutfa)en  Deich««  oeröffentlichen  wirb.  Sie  er» 
fehen  barau«  jur  ©enüge,  baß  e«  eine  Unmöglich' 
feit  war,  bte  neuen  3ahIe"  hereit«  im  4.  Banb  ja 
geben,  beffen  Drud  obenbrein  fa)on  oor  2JJonat<n 
ftattgefunben  hat.  äBir  hoffen  inbeffen  fa)on  oom 
Schluß  be«  Buchftaben  <£  an  bie  Angaben  nach  ber 
neuen  Zählung  burchführen  ju  fönnen.  Die  bodjft 
unjuDerläfftgen  3eitung*notijen  laffen  wir  burebau« 


Sibtijfitat^ifitKn  ^rfKtuI  In 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google