Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Bibliothek der 
Unterhialtung 
und des 
Wissens 






iiiüiiiuüiiiiJüiijüiiiüUiiJiuiJüüiiJMiiiüiiiJiiuüiüiiiüfliiiüiuiuüiüiüyii^ 




THE GIFT OF 

V 




llllllllllllllllllllllUlllltllMIIMll(IIIIIIIIIIIUtlllllHlllll<llllllllllllllltlUIM(>ll>»i>IMIIMIII<r| 




s 



Digitizec 



« 



9 



Digitized by Google 



§a^trflrtng 1889. 
Jlr^nter "Sani. 

i:)evlan üou ^ermann Srfjönlefns Hadjfoldfr. 



Digitized by Google 



L 



Google 







?y Q nu u 6116 y rc. inonicin i»on liari vjd. Auopicr (uoit* 




KöUiiöj 


b 


®cr ilsormiino. jconeuc oon vi. Ij). n. feiitmcr . . 


1 AK 

11)5 


uin jitonptuij eil» iOocyücrrat^cr. vtacv örcpi* 




t)ciiticQ6u Xiucucn iint(}6[Q6Ut t)on .Aictjaro iHiard) 


1 QA 


A)K <j u 1 et) 111 nnn 6r. ^iluer ou» c^uDairiia. -i<oii 








!iuiut6i(tit€tiic96 jttteQ»it]t6ti. 5tuinirQ6]ci)icvtH(ve 






OAO 


^16 jvrQu Uli ^> e i 0 r c Ol c 11. ,>uinniuuiitiia)e ^ctiau)* 






220 


V1116CUI ooni <j Up Q aiiteu, -üeiitufle jui ^Quriuiioe. 








!lJ(unin0|(llItQ6!o! 




j4)ie Ofientlicveii x:ii|iDanciten in ipört? ninl}renu oer 






246 


<^«„ -IC r ■! X.Li CY^i^.^..i 


250 




251 


5)aortrad5ten her IHöm6rinii6n 


253 


^öouc^ev in St. ^eter»biira 


254 


3it»6i 53nefe uon ^firiftoplj Goliimbuig 2C. . . . 


255 






^tucb eine <vürbitte 


256 




256 



I 



Hnntott 

Carl di. Al^pftx. 



(^JU4)bcu({ üecboten.) 

3tene I6ettad^tete ben Wabr UUi^btb. 3a, ie|t l^tte fie 
il^n, too fic il§n l^atcn tooHtc. 31^r burd^ lange (SrfaV 
rung gefd^ärftcr fSlid etfaimtc augcnblidftid^ bie tiefinttcr* 
lid^e Sd^toäd^e im 61^ara!ter beffelben. äSäre il^t ^erboi;* 
BtneS ^era aud^ übetl^ulrt einer Sielbe fftl^g tetoefen — 
Staubt l^atte fte niemate ettin^en Idnnen, aHetn bedl^alB 
fd^ott, hjcil er fid) mit feinem toeicfiUd^en <Sd^mad§ten auf eine 
©tufc mit ben aal^Hofen 5(nbctern fteUte, bie Stau ö.äRül^l» 
l^off atoar att eine fd^meU^Ietlfd^e SfoUe il^tet $ef fon (|eme 
um ftd^ bulbele, oBet tont Stunbe tl^m 6eele au8 — \mx» 
ai^tete. S5raubt l^atte fie auerft fürd^ten au müffcn ge- 
glaubt , abet je^t toax natMid^ bobon leine 3lebe mel^r. 

galt ia aud^ nur nod^, ifyx ant gräbd^eu au leiten, 
bad fte fo nteiflerl^aft au leiten betflanb, um il^n aum 
toiHenlofcn ©llatjen au mad^en. 3rene tonnte toal^rl^aftig 
fel^t gut, toit biefe Reiftet au bannen feien. @ie U)u|te, 



L>iyu,^L,u Ly VjOOQle 



6 



Satnilienel^te. 



ha% fie il^n mit einem einaigen flnäbigen Shntd tl^tet 

©anb, mit einem einaigeu Süd il^rer klugen Bcffcr für 
fein ©tifffd^toeigcn it^a%lit, aU fie e§ mit aöem ©olbe 
))et;mod^t l^&tte. Unb mel^r tt^at fie il^m niemals ge« 
Mieten gefmmen. (Stxoht fein eloiaed ,,$(nt0en nnb 
Sangen" in ber „fd^toeBenben ^Jeln* ber UnseliriBl^eit, 06 
fte if)n Hebe ober ntd)t, toax ber 9!Jlagnct, ber biefen 
f($tt)an!enben ^l^araüer au fie {etten mtt|te, fo lange ed 
ifyc beliebte, il^n feftam^olten. 

,,$5re auf bte Stimme Seinem «^eraenft nnb foufl 
nid^tä mel§r/' rief ©tepl^an je^t mit flamnienber ffierebt« 
famleit; er beutete il^r überlegeubeS ©d^loeig^en aU i^un 
inneten Aampf amifd^en il^tet Siebe, ber er nun gemifi jn 
fein glaubte, nnb bev leibtgen ftonbeniena. „^oi^t bem 
unbe5toinöti(%en Sh^, ber unfcre ©eelen ju t)ereiuen 
jlrebt — toaS filmmert ed uni, too^ engl^eraige Sioi' 
untl^eile für Sämme bagegen aufbauen mbgenl" 

„Ilm beS ^immelli n)ill(en, f($toeigen 6ie, Bitte 
©ie/' flüfterte ^rcnc. „3a, toäre id^ ^enin meiner felBft, 
ein arnie^ Äinb auö bem Solfe, tok einftenS, fo fönnte 
icl^ S^xn Stimme folgen, aber in ben Stegionen, in 
benen id^ nun lebe, gebeil^t nid^t bte Slume be9 (SOii^, 
toic fie 3^r fd^öneS ©emütl^, bag &müÜ) eineg Äünftterä, 
liegen unb pflegen faun. 3d§ muß mit bem attgemcinen 
Strome gelten, ber in feft abgeftedten ©renaen bal^ittjlie|t; 
id^ batf ntdgt auf mein $era labten, boS fo gern bie 
nftfi^teTne SSemnnft flbetteben m5d§te. Unb bann, felbft 
toenn id^ eS tuoKte — eS ift au fpät, id^ fanu nid^t mel^r 
aurttd 3a, toüxm Sie mir frfil^er, nod^ k)or koenigen 



L>iyu,^uu Ly Google 



9bman von (laxl (Sh. Klopfer. 



7 



fRonoten, tni^t^tn fictreteu, e§ tüärc üielleidjt anbex^, 
ßana anber^ gefontmcn. Slbcr — iä) tuieberl^ole eö 
Sinnen — bad ift je^t boidbei; batf, id^ Imn ni^i 

,,Unb toatum nidit?" 

„aSeil — toeil miä) fd^on 5U einem ©d^ritte 
m|ett lieg , ben id^ ntd^t mel§r ungefd^el^en mad§en fantu 
9lennen Sie eft eine t^Id^lule Saune, bie mid^ einft biefen 
fotöcnfc^toetcn ©d^titt tl^un Keg — aleid^öiet, id^ barf 
toeber ©ie, nod^ bie leife ©tintiue in meinem Snneru 
mel^r anl^ören, bie mir t)teQeid^t ettnaS auflüftetii fDunte, 
l»aS mit äl^en betl^eifinntSboKen SBovten üt finnllanfi 
mUibe.'' 

„SBie? ©0 tüäre e§ toa^t, tva^ id6 nur als einleereä 
©erüd^t betrad^tete*?" tief ©te))16an, fd^mcr^lid^ auffal^wnb. 

loäse toa^v: @ie finb gebunben, Sie finb an ein 
SBoTt geleitet, baS a^^^f^en nn§ fielet? 6te finb bie Staut 
beS ©rafen 3Bcrn§]^aufen, toie mau mir {agtc? Sllfo 

Sie nidtte entft unb btidte ttauriu su 93oben. 
,,nnb Sie lieben ifyiV fragte bet Slaler nad§ einer 

brüdteubeu 5paufc. 

,,f5rraöeu ©ie mid& nid^t! 2Bie bem aud§ fei — id^ 
barf ©ie nid^t l^dren, td^ faun nid^t mel^r ^uxMl" 

JUb ioamm nid§tt SBad ibnnte Sie baau atDiageu, 
bo8 ©IflÄ 3]§re8 $eraeu§ einer f^o^tn 3lbmad§uug a^ 
opfern?* 

^S)ad Urtl^ett ber äBelt, bie (Sefefee ber ©efeUfd^af t, ber 
id§ ang^e — nun ongel^bre. (Ed fonn nid^t anberd feinl" 



SfamiUene^re. 



„O, jpxiä^ nid^t \o, 3rene/' tief ei: leibenfd^aftlid^. 
mSu foQft, 2)u mugt mit folgen, leine 3Ra^i bet StM 

foH 3)td^ bon meiner 8eitc reiben!" 

„aSir toerben feigen/' eitoieberte fie. „S)ic Sutunft 
foU ed regten/' 

„O S)tt ^olbe, S)u etnaig (SelieBtel $aB' S)anl ffit 
biefcn fü^en .^offnungöftraT)!, ber mid) neu Belebt!" @r 
fill^ite il^re $anb an feine bicnnenbe ©tirn. „^JJlad^' niid^ 
aum @lüdtli<i^ftenr Stene, futid^ nut ein ein^ifted Säioxi* 
c^en, baS i($ aum etoigen ^Ingebenlen in meinet )99tttfl 
I)etoal^ren lann!" 

„^kp^^anl" Ufpelte {ie unb läd^elte il^m mit feud^tem 

6in Shtbelfd^tei ftieg and feinet Sltfjilt. St tooIUe fie 

untfd^tingen, aber fie brftngte tl^n fanft, mit einem Wt« 
tcnben, Ijilfepeljenben f&üd aurütf unb toanbte fid^ ber 
äuSgangätl^ür jn. 

„Sa| mid^, la| mi^ 1 Sita @d^o| bet 3uCunft tnl^en 
unfeie Hoffnungen, je^t fmb fie nod^ nid&t reif." 

6ie hjinfte il^m nod^ einmal unb öcrUe| baö ^liltelicr, 
el^c ber 5Jlaler if^x folgen tonnte. 

^tö bie $otti^te leintet bet Snteilenben aufammen» 
toufd^tc, fenfatc »tönbt tief auf unb fnl^r fid^ über bad 
cr^i^te ©efid^t. äöel^mutfj unb grcube ^txiikn fid; in 
feinem Sfnnern. njanbte fid^ um, nad} ber (btaffelei, 
t>on toeld^et bad ääilb bet innfifrftulid^en Seatrice l^etab- 
löd^elte. 6t fteOte fi($ an baS 6emftlbe unb betfentte 
ftd^ auf'g 3^eue in bie S3etrad§tung bicfer Süge, über 
bie er SlUed um fid^ l^er au t^ergeffen geneigt fd(|ieu, 



L>iyu,^uu Ly Google 



Slomon Dott (Sart dh. Hiopfer. 9 

Vät», Sorfä^e, ^Iftne tmb (Stimtetungen an ftiV^e 
Seiten. 

Ser junge Mu[t(er mod)tc lauge ^eit fo geftaubcn 
l^aien, al^ ein fd^üd^terned '4^od}eu an bei* äu|even Xpre 
il^n em|)otfd^¥ed(en Heg. Sr ging unb dffnete, loar aitx 
niä)i toentg etfiaunt, ald Subtoig Stampfl bie Sd^toeQe 
bcS 5ltetteT§ betrat. 

„©Ott arü6' ^luber!" rief ber Uuiöerfatfüuftlcr. 
«Xlfo S)u m^nft toitlU^ ba? tooUte bem ^oviier 
btaugen am Zl^ote feinen Slaufeen fd^enlen unb toar fd^on 
faft eutfd)lofjeu, ^^lugefidjU beö ftolaen '^^alafteö, ber bod^ gar 
3U grett tjon ber filberuen 9tübe abftid^t, tüieber uui^ufetircu.'' 

Sie äRiene bed aHalerd btüdte jebeufaUö lein befon* 
bereS Sntaüden batüber and, bag bet Sefud^er ben et« 
lüäl^uten iöorfa^ ber Umfel^r uid}t auögefül^rt l^abc. %bcx 
„©ignor 8tameUi" beuierüc c^^ uid^t, fotoie er nic^t ein« 
mal barauf ad^tete, ba^ 6tepl^an tl^m tothn bie $anb 
reid^ie, nod^ ein äBort bed (Svttged fd^enlte. (Er toax 
lebigtid^ mit ber äSetrad^tung bed eleganten Ateliers be^ 
fd&äftigt. 

„^öre 'mal," fagtc er uüt erftauntem ^opfid^üttelii, 
nad^ feiner ttelool^nl^eit fofort ben Zaftftnn bei feiner Se« 
fid^tiguug au $ilfc ncl^mcnb, „3)u Uft bod^ ein red^er 
ölttdöpi(3, alter Sreunb! ^ier fönnte man ftd) ja gcrabc^u 
mitten in ein ^Dlärd^en l^inein öerfe^t glauben, ^errlid;, 
lounberbar! Unb bied ift 9Uled S)ein (ügentl^um, geffenbct 
t>on jener l^olben See, Setner ©önnerint" 

„^un ja hoä), ttjaö fiubcfl Su baran fo lluU)a(}rfd^ein= 
lid^eS? Cber l^aft 3)u benn u^irEtid^ gemeint, id^ erblide 



L>iyu,^uu Ly Google 



10 



Sfftmtlienel^te. 



meine SeBendaufgak barin, en>tg im ätübenl^of an Blühen? 
Sange genug l^a^en mtd§ jene granen Vlauevn eingeengt, 

bcn fyluG meinet ©eifteä gcljenimt, mein ©nipfinben, mein 
mnf«eri|d&eg ©d&affen ücrflad&t unb aeriplittert." 

1,9hm, nun, Su fd^einft ja mit einem SKale t)on einet 
f5tmlid§en Wnttj gegen nnfeven gnten Slnfenl^of erfaßt 
3U fein, bie xä) frül^er gar nid^t an 5Dir Bemerfte. Erinnere 
bod§, bag tüir im Sfreuubcöfieiä bafelbft fd^on biete 
angenel^me, l^ettete @tunben betlebt l^oben, bie und bie 
graue ftafente gana lieb mad^en bunten." 

Staubt tüottte ettt)a§ emiebern, Bradf) aber plö^lid) 
ab unb 3ucfte berädjtUd; bie ^Id^feln. S)aun, aU er 
@tam))fel gerabeStoegg auf ba§ @emälbe jufdjreiten fa]§, 
lam et il^m tafd^ s^tn unb lel^tte bad S3Ub auf bet 
Staffelei um. 

„SBarum üerbirgft 2Du mir ba^ Silb? !3d) tjabe eä 
ia bod) fc^on gefeiten, eg ift ja SDein aÜeS 58ilb, bie iBraut 
ton SOtebina obet bon 9ReHa, glaub' id^.'' 

„^un eben bedl^atb, id^ totll baS 8ilb nid^t mel^t 
fe^en, baö mir nie fertig 3U toerben fd^eint. 5(ber fümmere 
mä)i barum. SBie fte^t e§ mit 3)eincm i^on^crt?" 

„@tf^x gut!'' etHätte bet aRufifud gtabit&tifd^ „2)iefed 
auBetotbentlid^e muftfatifd^e (Stetgniß — eö ift bet etgent* 
lid^e 3tt)ecf meinet S3ejudje», 5Dir bieg mitjutl^eiten — 
tüirb l^eute über brei 2Sod§eu brau|en im großen ©djü^en» 
faal {tattfinben. 9UIed ift fd^DU in beftet SSotbeteitung, 
bie ^lalate untet bet $reffe, bie Stellamen an bie ZageS« 
blattet berfanbt, unb bie ^artenfuBfcription in ber 5Dlufi= 
klienl^aublung bou @paimann eröffnet.'' 



uiyu.^uu Ly Google 



Soman t)on (&qxI &, Klopfer. 



11 



Gtampfel, ber btefe SBorte mit c^rogem iRad^btud aul^ 

Öcfprod§cn, mad^te je^t eine $aufc, um bcm fjfreunbc 3cit 
5U laffcu, bie gan^e SBic^itigfcit biefcr ©enfationönad^ridfjt 
in jtd^ aufaunel^men. äßittleitoetle griff er in feine iBrufl* 
tafc^ imb l^lie batouS ein grogeS Slottabud^ ietbor, bem 
er mcl^rere rotl^e 5Papierftreifen entnal^m. S)ann ging er 
feicriidf) auf ben 3Jlaler ^u. 

„Sluä ^orforge für ben gfatt, ba§ bie ^iad^frage uad& 
AonjertbiKetd eine fo ftatle loetben foUte, ba| S)u Sic^ 
ntd^t ted^tgeitig mit etltii^en babon berfel^en Idnnieft, l^a(e 
xä) ®ir einige $lä^e im erften ^arquct referöirt, bie beften 
8i^e im ganzen ©aal, bie iä) S)ir l^iermit überreiche. 
SieOei^i ifi bie »aronin 9M|l|off fo gatig, ebenfoUd 
babon fkbtauäi au mad^en, toobutd^ iä) mid§ felbfl« 
öerftänblid^ fel^r geeiert füljlen toürbe. — ^Ipropoä, fann 
man benn biefc intcreffante 3)amc, um bie fid§ im 3)lujeu« 
l^ofe fd^tt ein fönnlid^ex Sagenireid getooben %at, nic^t 
att($ einmal au Seftd^te Bebrntmenf 

Sabei fal^ er ftd^ nad) allen Seiten um, aU ertüarte 
er ben Aopf ber iBaronin l^inter btefem ober jenem Sioi' 
]^ng l^Yborgnden au feigen. 

JßügaV fragte €tep]§an fttgerlid^, med^anifd^ bie il§m 
überrcid^tcn SBiEetö entgcgennel^menb. „S3ift 2)u ettüa ein 
Slbgefanbter ber Seute auä bem J)iübeul}ofe, ber über bie 
eud^ fo ftar! befd^äftigenbe grrou b. aRül^t^off Serid^t er- 
fttttten foUl l^fttte ed nid§t gerne, toenn eS fid^ biel« 
leidet Semanb beifaHen lie^e, fid^ ber Saronin aufau= 
bräugen, i^)x läftig au fallen." 

„@te))]^an/' . fagte @tanMifel betreten, „toU lommfi Su 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



gamilienel^ce 



mit benn mit einem ^2)lak öor? Wti^ iü(^t, dB ic^ 
mi<]^ täuf(i^, abet ed fd^eint mit, ald ffit&d^efi Su ftbet 
S)efaie Sfteunbe in einem Zone, bet — toi« fott fagen — 
ber eine getoiffe ^i^ad^tung au8brücEt. 2)ie ijon 2)ir 
öepad^tete (Sönneiiu ,beläftigen' liegt mit fetne, id^ 
looIUe il^ nut meine gana etgebene fiinlabung meinem 
Aon^ette fiBetfitingen." 

„3d) toerbe fie in 3)eincm S^amen an bie rid^tige?(bief|c 
leiten/' entgegnete S3ranbt lül^l; bann fc^ien ei; \id) auf 
ettoaS 3U Beftnncn. „^ä) ia, balb l^ättc betreffen — * 
bie iBiOetö ^ etf<i§einen fie SHt mit fünfaig 3Rar( ge« 
nügcnb beaal^Itl* 

(5r öffnete mit nac^Iäffiger ^anbbetoegung ein fleiueö 
Stix\iä)tn, ba§ auf einem t^ergolbeten @efimfe [tanb. 

,,S3tanbt, toad bentft Su bon miti" tief iet^t bet 
9Jlufifet im Xone bet Ät&ntung. „SBittfl SDu mi(^ Bc« 
tcibigen, ba^ S)u mir @elb bieteft? .g>aft benn ®u aU 
mein greunb nici^t Slntl^eil an meinem ^Hnl^m, ou meinen 
(Stfolgen? toetbe mid^ Begeiftett fftl^len, toemt ic^ 
mid§ tion ben lieBen jlametaben umgeben fel^e, td^ Metbe 
baS tool^tt'^uenbe ©efül^l l^aben, in meiner 9?äl^c Sul&örcr 
au bcfi^cn, bie meine ^lufregnng, meine JJ^eube mit mir 
tl^eilen. Unb id^ foQ mid^ fttt biefed 9Ritgefü]^t nod^ 
Bejahten laffen? SS ifl mit üBetl^aupt nid^t um ben 
materiellen ^ortl^eit, nid^t um Selb 3U tT^un, fonberu 
um 6]§re unb fünftlcri[d§e 5lnerfennung! SBaö toürbeft 
Su aum ä3ei{piel fagen, loenn id^ Qmttäe beaal^ten mUU, 
nm itgenb eineS Meinet ft)&tet einmal auSgefteOten Sitbet 
au feigen?" 



L>iyu,^uu Ly Google 



[Roman von ^avl 6b. Mopfer. 13 



„9tttn/ etrtmebette Stanbt ettoaS tietlegen, „idi toollte 
£>id^ nid^t fränfen. 3(4 badete nur, ba| S)u cttoa ein 
Biödjen 5Roo§ bonnbtl^en ijdbm fönnteft. Wün &oit, 
l^aBen mit unS benn nid^t in ftül^eren Seiten oft genug 
gegenfeittg ouSgel^olfen?'' 

„3[n frül^ercn fetten, ja — ain je^t ift ettoa» Än« 
berc§. Su tüoEteft nttr ba§ ®elb offenbar aud) indji in 
biefem Sinne bieten. f(^eint mir öielme^r, al^ toottteft 
Stt bamit unfevem ^ttffiünii für bie 3ubtnft eine gettriffe 
aSenbung geien. ^ciBe tiergeBend getoattet, ha% Su 
5Did^ m(i) ben Sreunben aug bem ^ufenl^ofc erfunbigen 
toürbeft; fie fd^einen ®ir unbequem geUJorben 3U fein. 
9lun, bad ißtitft 2)tt mir ia gleid^ älnfang fagen Unnen. 
.3e^t foUfl 2)tt bor mir Kul^e l^aBen!" 

3n bem SBefen (Btampfer^ iDar eine merftoürbigc 
Seränberung borgegangen. (Sein ©efid^t tt)ar ernfl unb 
traurig. Sr griff nad^ feinem «^ute unb ging ber Zißx au. 

S)tt Hft ntd^t ted^t bei XroftI" tfef ete)>l^an 
geärgert. „3)eine läd&erlid^e ©entimentatität nimmt ^ffeS 
tragifd), fiubtoig. SBenn id) S)id^ nid§t fo genau fennte, 
id^ mügtc mid^ über 5Did§ ernftlid^ eraümen." 

i,St, fel^t bod^ einmal!'' uü^elte @tam)^el toel^mütl^ig. 
„*^lun, toir tooffen mit einanbcr nid^t redeten. 3«% ^oit 
^icfj \)erftanben — unb bamit genug. S)ein ^rfd^eineu 
ober 2)einc ^Btoefenl&eit beim ^on^erte tpirb mid^ über» 
bied barüBer beleihten, oi id§ mid^ in meinet traurigen 
9eo£ad§tung getäufd^t t)abe ober ntd^t. IBeläftigung unb 
Ättfbringtid^feit fiaft inbeffcn feincnfallö meljr 3« 
ffttd^ten, unb id^ n)ünfd^e Ijer^Ud^ft, ba^ S)u eS nie be» 



teuen mBgefl, S)t($ fo leidet ünb uttBelflinmert bon ben 

(Benoffen SDeiner el^emalijen ärmutl^ togflejagt au Mafien, 
abieu!" 

3)anttt entfernte et ftd^ rafd^en Sd^titted auS bem 
Stießet, beffen Suft il^nt pVbi^lxä) fel^t itnbel§aslt$ ge« 
toorben toax. 

f&xanhi maä)k fcf)on eine SBenjegnng, als 06 er ben 
©d^eibenben aurürf^aUentooItte, aber bannbtel^te er fid§mit= 
nmtl^ifl unb ad^felaudtenb l^etum tuib ging an bie Staffelei, 
too et baS aSilb toieber tn bie ftül^ere Stellung brad^te. 

ift beffer fo!" murmelte er Dor fid) l)in, tt)äl)renb 
et an ba§ üfd^d^en trat, too neben feinen 5JJalerutenfiüen 
ein iBedget mit tütltfd^en Sigatetten ftanb. dx ftedte 
fid^ eine 6igarette an nnb toarf ftd^ auf ben niebtigen 
orientalifd§en S)it)an in ber laufd;igen @tfe. 

©innenb blidCte er ben buftigen blauen Slaud^toolfen 
nad^, bie fid^ in aetfiie|enben Stingen a^ifd^^ feinen äin^ptn 
l^otbtftngten nnb langfam anr S)ed(e ent))otftiegen. Ct 
badete baran, ba^ t)or Äuraem Srene auf berfelben ©teile, 
auf bemfelben S)iöan geruht l^abe, unb in ben baran fid) 
fnüpfenben ßJebanlen betga^ er bie ©cene mit ©tampfel, 
toit übet]|att|>t Mi^, koaS ntit feinen ftäl^eten SBeaiel^ngen, 
mit bem alten ^aufe „3ur filbetnen WSbt" awfammenl^ing. 

§el|nies. Kapitel 

Äet SKorgen, toeld^et jenet 5)lad)t folqte, bie bem 
5Ibt)ofaten Irenner auf ö^ofed bie ^^apiere bcv öerftorbenen 
@täfin Autelte in bie ^önbe gef)>ieU l^otte, toat trüb unb 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



dioman mx 6avl 6b. 5!(opfer. 



unfteunbUd^, fo ted^t fieeignet, um eine unangenel^Tne 
0em&t]|dftimtmm8 in ettoeden; ein etßer SSorbote M 
Igetcmnallettben SBtntetS. 

@raf SBIabimir ö. SaSernS^aufen ftanb am g-enfler 
feined SSibliotl^efaimmerg unb fal^ in fcf)te(^tcr Sanne 
bem tegettfd^toeten Gimmel cm))or. dt fül^Ue l^eute ntd)t 
bie öcrtngPc 2u^ an feilte SageSgefd^öfte an gelten. S)a 
trat ber ^ammerbienet ein. S)er 3Jliniftev toanbte bcn 
Äopf nadj lüctroärtS. 

gibt ed, Motens V' 

^^ett Sottov Sftiebtid^ Xvemier bittet Sure SiceKena 
um eine Unterrebung." 

„%ä), fd§on fo frü^?" 

„dt fagte, ed l^anble fid^ um toid^tige notatieUe (üe» 
ffj^ftfte^ bie leinen SCuffd^b bnlbeten/' 

„5Da8 fenntman! Seber Bel^auptet, fein Slnliegen toärc 
fel^r bringenb unb geftatte feinen 2Iuf fd[}ul6. S)od^ ba faUt mir 
ein — Stenner — bn§ ift ja ber SlntuaU meines ©ol^neä! 
%ttn benn, laffen Sie il^n eintreten, fogen Sie il^m aber, id^ 
fei fel^r befcfjäf tigt nnb fönnc il^m ntd^t lange @el^ör fd^enlen." 

„©el^r trollt/' fiorcn^ entfernte fidt). SDer 9}linifter 
fe^te fid^ {ei^r migmutl^ig an feinen Sd^reibtif^l, um ben 
Sefud^er jn ettoaxten. 

eine l^atbe SRinute fpStet bettat Xtennet mit einet 
etjrerbietigen Setbeugung baS iöibliotljefaimmer. ^tadfjbeni 
^r bie ü'lügeltl^ür fotgföltig leintet fid^ gefd^lojfen ^^aiU, 
ttat et mit geltümmtem diftden k^ot. 

^ClceHena geftatten mit, mid^ gana nntettl^ftniaft bot- 
aufteHen — " 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



IG 



„^ültot SreimeV; ia, xä) ^)abt foeBen cvfal^reti. Sitte, 
fajfcn Sic ft4 mbglid^ft fur^. SBomit fann Sinnen biencn*?" 

„3d^ möd^te mir txlaubtn, Surcr (Jjcellen^ einen SSerid^t 
übet ba^ (Srgebnil meiner äSeTlaffenfd^aftdaufnal^me tot« 
Sttlegeit, bie id^ gefletn.im Xtif trage 3^red ^erm Sol^ited, 
be§ trafen «Herbert, auf bem ^Jlajorate ©ofedf t?orgenom« 
men Ijabc." 

„Äber erlauben ©ie, $err S)o!tor/' toarf bet 9Kini{ler 
befrembet ein, gel^t boc^ meinen Sol^n an — " 

„5tüerbinQ§ aud§/' entgegnete ber ^Jlotar mit einem 
eigentpmlid^en ßäd^ein; „nur bin id) getoi^, ba§ ©reellen^ 
baS näd^fte 3ntete[fe baran l^aben bürften, infoferu xä^ 
nftmlid^ bei bem genannten @efd^ftfte anf Umftftnbe ge- 
flogen bin, bie in mel^r aft einet Scatel^itng bet nn« 
getl^eiltcn ^lufmertfamfeit (Surer ^yceHen,^ tuert^ finb. 
3)egl^al6 mu| id^ aud^ um (intid^ulbigunt^ Uikn, toiun 
iä^ au Anfang meinet SRittl^itungen etkoad toeitet auS» 
l^ote, att lHeI[eid}t im etflen SRoment ffit nbtl^ig erfd^einen 
bürfte. 6g entfpringt überbie^ btefe meine ^bftd^t nur 
ber befonberen ätüdfid^tnal^me auf. äure S^ceUena, bie 
meinen Srdffnungen ge)oi| ganj unb gat unt>otbereitet 
gegenfibetftel^en bütften.'' 

£a» feine, cjelblid^e ©efid^t beS 9)limfter8 audtte bor 
Ungebulb, fein (eb()afteS 5luge fprül^te. @r lel^nte fid^ in 
feinem ©tul^l aurüdf unb beutete !ura nad^ einem ©effel 
in bet M^t bed Sd^btifd^d, auf toeld|en fid^ bet ^oiat 
niebetiteg. 

„S)a§ l^ört fict) faft toic bie Einleitung ettoa^ fe^^r 
4^einlid^em an." 



uiyu.^uu Ly Google 



Stoman oon^^rt fttopfer. 



17 



„3d^ fürd^tc, e« lüitb Cum (SjccHeiiü fo crfd^cinett ~" 

S&oütn Sie alfo bemtiadj Dou bcr l)oit !3l^nen udtl^t^ be= 
funbenen Ungereit IBotbeteitung älbftoitb nel^men uitb mit 
t]|iinlt(i^fter CHIe auf ben ftetn ber Scu^e lommen. " 

„©cl^r mol^I, aUcin id} erlaube mir uoc^malö 3u öcr^ 
fiebern — td^ fann unmöglid^ fo flerabe^u bie l^etUeu 
$untte betül^vcn 

„3um lejften aRale, fpred^en Sie!'' 

„S5Bie (Sure (SicctUtn^ Befehlen/' entgegnete 3^renncr feljv 
rul^ig nnb mit feinem frül^eren 2ä^Aix, bann ful^r er 
fovt: »SSijfen diuUtn^, ba| Si^x $erv äSetter, ber ber« 
{Imcbene ^ufarenmaior 0raf Cgon SBertidl^ufen ttid^i, 
lüie QÜ^emein angenommen loivb, in bcr fogenanntcn 
I^eufetefd^lud^t bei ©ofecf fein traurige^ (5nbe gefnnben 
^at? l^abe mi(i^ Iura gefaxt unb bin mit biefec 

gfrage unmittelbar liom getoflnfd^ten ftem|mntt anlege« 
jangen, ttyceEena!" 

S)a§ ötattrafirte @eftd)t bcö ^JJlinifter^ mar p(ö^lid) 
tretbetoeil getoorben. S)ad U)ar oUerbingd ein l^öd^ft frap» 
)ittenbet Anfang. 

„aSaS fott baS?" fragte ber Ötaf mä^ einet SBeile, 
aUe Wiiljc auftueubenb, um fein biplomatijd^e^ ®teid)= 
ßetoid^t au Bctüal^reu. „^6t) begreife biejc 3^re ^Sxa^t 
ni^t, ^vt SDoItoT* äReined SBiffend fielet bie Zobedatt 
meine!» (ebauemdtoettl^en 9)etterd aufeer allem dtoeifel. 
aaSic fommen Sie ]§eute — mä) 'okx^tf^n S^ai^xtn — 
barauf?" 

i^Sobon \pUtx. Sd genttge botUufig meine äietfidge» 



18 



SamtKenelre. 



ntng, bafe id& feft überzeugt Bin, ®rof ©gon ifl n^t 
burd^ einen ©iura in ben Betüu^ten ^Ibgrunb bevunglüdft. 
XteHeid^t gelingt i^xtx ß^cellena, uud^ im £au{e unfei:ei: 
äSevl^nbluug bod^ ber allgememen Slnnol^me p Be- 
fel&rctt." 

S)er 2ün unb bic 2)Ucnc be§ ^otarö toarcn bei biefcn 
äBotten fo l^armlod, aU lantxt niä^i bie getutfifte ^ngüg= 
lid^Ieit bal^inter. 

^3d^ toerbe aul» ^l^en aSBotteti unb Sl^en Sbftd^ten 
toitHtd^ nid^t ftug, mein Beftcr $err 3)oftor/' crtt)iebcvtc 
ber @raf nertJög. „S5Sie benfen 8ie benn, ba^ ber 2!laior 
gePorBen ift ? aJlan l^at bod^ bie flarftcn ißetoeifc baöon, 
tx il^tfftd^id^ bttrd^ einen Stura mit bcm $fefbe 

„^atbon, ba§ id^ Cure SyceHena untcrBrcd&c. 3d^ fcnne 
biefe angeblid^en SBetoeife red^t tDo^)i, boä) mödjtc idf) mii 
bie Gegenbemerkung erlauben, ba| mau bie £ei(^e bed 
$enn trafen nid^t oufgefunben l^ai" 

„^arnii^ toeil 

,2öeil ba§ SBalfcr ber 2:eufctöf($lud^t bie lobten md)i 
mci^x .jutücfgibt/' ful^r ber 3iotar im unbefangcnfteu 
$Iaubertone fort; «»felbft ein lebenbig jBegtabener 
lommt nid^t fo leidet toieber jum Sorfd^ein/ 

®er Wimper ful^r empor, aBer feine aitternben (Slicbcr 
liefen iljn fofort tütebcr auf ben ©tul^I a^tticffinCeu. 
ixeuncr fd^ien babon nic^t ba§ ©cringfte 3U merfen. 

JMf^ eine Sftage! IBDiffen Sure (isceEenar ba| auf 
beut ed^Ioffe ©ofedt ein gel^eime« 0eto5IBe e^lflirtr 

^er @raf blieb ftumm, aber feine 3ci^ne toaren feft 
aufeinanber QebijfeUi feine £ip)7en bebten koie. im Riebet' 



i_.iyu,^uu Ly Google 



Vornan ooit ^ad (Sb. Mopfer. 



19 



ftoß. Set te$te 9m, mit totUfm et ben 9lotat au 

fd^tDcigcu Bebcutetc, fd^Iottertc. S)ann fd^lug bie «&anb 
beS SHiniftcrS mit unftd^crem ©tiffe auf ben ^nopf bcr 
fttietnen AUtiflel, bie auf bet @<$teibttfd^platte ftaub. 

Sotettg etfd^ien im S^ftttal^men, bet Sefel^Ie feinet 
^)crrn geiüävtig, abtx biefcr bermod^tc feinen ^ant ^)tx\)0X' 
aubrinaen; er niu|tc fein ©efid^t bem genftev autoenbcn, 
um bem Sienet feine futd^tbare (Sttegung au berbergen. 

„Seine SiceDen) toftnfii^ett, bag Sliemanb in baS Sof 
aimmet gctaffen tücrbe/' fagte bet 9lotar rofd^, bic ^Ibfid^t 
bc^ Örafen fofort ertat^enb. „©ic foHen bafiiv forgen, 
Jba| toit bonftclnbig ungeftöit bleiben; eö l^anbelt fic^ um 
eine betttauUd^e äRittl^ilung im l^i^fto Staatöinteteffe." 

Set AammetUenet berlteB mit einet ftummen Set« 
beucjuug ba§ Sini^^c^r iu toetd^em nod^ lange ^eit icin 
Saut bie pdn'ooUt StiQe unterbtad^. 

„Buxi unb aut/' nal^m Xtennet pl5|lid^ bad ilk\px&ä^ 
totebet auf, als oB gat leine tlntettted^unct ftattgefunben 
l^ättc, „fnr^ unb gut, öraf ©gon SBernöIjaufeu ift uidf)t 
in bie 2^eufelö}c^tud§t gcftürat, fonbevn in bem evtoäljuten 
untetitbifd^en Seiaffe, bem (Kel^eimniffe bed @d^loffed 
fagen toit: intetnitt tootben. ISetmutl^en (Eute CjceDena 
biellcid^t - tjou iücm?" 

SlbcrmatS eine $aufe bumpfen, brücfeubeu Sc^^toeigenö, 
bann ioanbte fidg bet 0taf um; fein (Kefld^t toat etbfal^l, 
Ue fieftd^tgmuSfeln audtten ttie untet eletttifd^en (Einflüffen. 

„Caffen ©ic unS ju @nbe fommen, $err," fagtc er 
!alt, mit anfc^einenbet ^Jiui^e. „©ie toiffen %üi^, %tLt^, 



20 Öamiliene^ie. 

»Sc^ glaube/' eitüiebevte Xrennci* mit einer ^ubor= 
Eommcnben leisten sycrncipng, toäl^renb er bie S5ttef= 
tafd^e ottd feinem ^letot l^lte unb fie l^ormlod tänbelnb 
in ben $ftnben bTel^te. 

„Unfaßbar! SBcr ^at baä ©eljeimniß, bad idj längft 
Ibegmben glaubte , l^eraudgel^U aud bem Sunfel unb ti 
Sfym, nemtl^r 

„Sias Xagebu^ S^xtx l^od^feltgen gfran Seittal^lin, bet 
Öräfiu ^Invclie/' fagte bcr 9btar gan^ gelaffcn. 

„Wein @ott, msi leben @te ba? 2)as^ £agebu(i^ — 
nteinev aft^u?" 

„(Stgentlid^ mel^ baS Zoftebui!^ — feiner Stau, 
tt)cmi U)ir uad} bem 2)atum ge^eu tüoKcn, ^yceHenj." 

„!3d) l^atte feine 5l^ung t)ou einem folc^enl Unb toic 
benn, koie tonnte bettn ^lutelie ientatö ~ id^ erfüllt mit 
binem SBorte, bag fie aud^ nnr bie leifefte iletmtnifi 
t>on bem — " 

„^TaS tüar eben ein SjrrtCjum Sffjvcvfcitö, «^£)crr (^raf. 
Um 6ie aber t^oilftdnbig barüber aufaufläten, in tote toeit 
jene £agebtt#UtU¥ Sie jn fom^mnnittiten geeignet finb, 
toetbe mit bie iSf)xt geben, S^^nen ben 3nl^alt etned 
bicfer ^Papiere aur ^enntntß au bringen." 

S)er @rQf ftrectte bie ^aub aud, um bie ^4^a))iere ent- 
gegenannellnten, abec bei; ÜRotav jog fie mit einem fel^t. 
toetbinblid^en Sftd^In an ftd^. 

„^arbon, ic^ tuiü Sic ntd^t bemühen, felbfl au lejcu. 
S)ann finb mir biefe Äiöttd&en aud^ — au Uebe Paritäten, 
old ba| id^ fie gerne in anbete $&nbe gelangen lie|e. 

toerbe mit alfo erlauben, baS SBiffendloertl^efle bop* 



uiyui^uu Ly Google 



ooit daxi Klopfer. 



21 



aulefeti unb bitte füv einige äRinuten um Si^x fieneigted 
©e^ör!" 

2)Qg fagtc er fo freunbüdf;, fo tjöfüd^, tt)iffc er 
nici^t, ba^ bcr ^inifter mit jebem 5lerD auf bte SBorte 
bed W>t>otaUn l^inlaufci^e, ber je^t feine SStieftafd^ dffnete 
unb ein $(ldd^eti l^eraudnal^nt. (Er 30g ein Statt l^evbot, 
rüufpertc fid^ iimftänbüdj — beii örafen tJorfä^Ucf} aüe 
Sroltent burd^Ioftea laijenb um enblid^ mit bem ä^or« 
lefen ju Beginnen. 

toar bied' bie Xufaetd^nung, bie bad S)atttm Horn 
8. 3uti, ^5 Ul^r Borgens trug unb mit benSBorteu Begann: 
Weine $ul[e fliegen, bad ^lut brauet in meinen Clären'' 
u. f. to. 

Sei bet Stelle: „d^pn fagte au astobimir, er mdge 

ben 5(rmleud)ter mitnet)men . . /' ftöl^nte ber ®raf fd^mera« 
lidj auf. @r bedtte bie ^änbc tjor'8 ©efid&t unb l^brte, 
tegungStoS in feinem @tul^I a^rüdfgelel^nt, auf ben Zt]ci, 
ben ber Stotar longfam nnb bentlid^, aber fo gefd^ftd« 
mft^ig !att t)orIa§, aU l^abe er einen gana gleid^giUigen 

Äontraft in .g>änben: „ id^ lief an'ä Jyenfter — 

SBTabimir l^iett ben boEftänbig aufgeaäumten ^Jtappen am 
düget unb fül^rte il^n, bel^utfam neben il^m l^rfd^reitenb, 
übi^r ben 9tafen, bem Sartentl^ore au. Sabet fctjien e8 
mir, als fud^c er abfid^tlid^ bie Stetten, too ber ©d^atteu 
ber SBäume l^inpet, at§ öermeibe er dngftlid& bie t>pm 
greHen SoQmonb befii^ienenen äBege . • / 

„Senug, genug, bitten Sie ein/' ftöTjnte ber 8raf, 
bic aitternben $)änbe ablüe^renb bor fid^ bi^^^^^^enb. „Sd^ 
fel^e, @ie finb über bie ganae @ad^e t^oUftänbig im fiiaren/' 



^2)a9 fteut mid^r" etloiebette Zxtmvc tef))eItl>oII[, hu 
^opicte toleket forgfältig au ftd& flcdfcnb; „tott toetben 

baburd) um fo el^cr ^um ©d^lufe uujeter Uuteuebuug 
tommcn.* 

^Unb toad tebenfen @ie mit biefen tiei:]^ftngtti|t^oaen 

SPapicrcu au tl^unr 

„Sc uuu, xä) föunte mit ben ^Blättern gar Waud)e» 
anfauften, öielteid&t gebe tci§ Sfl^ncu baS ^äc!cf}en jur 9}cv« 
toenbuttg na^ eigenem Sutbünlett. Sie fiefci^id^te l^t 
bamit eilten tefrtebigenben SSfd^Iu^ gefünben , nnb 6ie 
f)dbm mid), tüaS id^ ja gtei($ au SBeginu meiuer ^lubiena 
in ba^ ^mid) ber ^Jlögliei^feit [teilte, toßfläubig babon 
ftBerjettgt, ba| (Sixa[ figon SBemdl^ufen toixüxä^ mit 
bem $fetbe but$ ben Stnta in bie Säflu^i ^lettttiglüfte." 

„3d^ t?erf!e^e, meiu ^err. 8ie l^aBeu mid^ iu 3l^rev 
<^aub uub !5uneu mxä), totm ^l^nen beliebt, toit eine 
Zitrone auSpreffen — " 

„Sie fe|en mid^ in Ctftannen bnrd^ bie biplomatifd^e 
6d§otffi4}t, mit njeld^er ©ic baS Xemtn üBerHtdPen. Sfn 
ber 3^l)ot, id^ fann ©ie auSpreffen — toie eine Zitrone." 
. „Ilm fura au fein: toieöiel?" 

„9S3ie belieben SiceKen) au feemetlenl'' 

,M frage, toietrfet? SSBfeMet Begel^ren 6ie für bie 
^luölieferung biefer ©d^riftftüde, geeierter .(äerr Potior V* 

„^d&, Sie meinen - (Selb? 5lber befter ®raf, njoUtcn 
@ie benn toirttid^ fo unbotfid^tig fein? Siebenten Sie 
bod^r ^tiä)' geringe Sid^erl^eit Sinnen baburd^ geboten 
loäre, toenn id& Sinnen bag ^^ädfd)en tjerlaufen tüürbe. 2)ie 
gefe^Ud^en ä^etoeife — toenn man bie Kotigen einer äBa^n« 



uiyu.^uu Ly Google 



dioman mi 6ar( @b. ^(opfer. SS 

itnntgen überl^aut^t atö foM)c gelten laffen tuoUte — toacen 
kamt aUerbingd auS bet aSelt geffi^fft. 9(bet toer bürgt 

35nen benn bafür, bag id6 tiid^t l^eute ^l^r @elb nel^me, 
S^ncn bie ©d^riften ütnngebe iinb movöcn bie %a\\]e 
@a($c Qu^plaubere, ober nod) {d^Ummei;: @ie unter ber 
ftetigett $lnbrol^ttttg biefer ^ublitation p einer immer* 
toäl^renben ®otbgrubc für titid^ mad^e, fo ba§ iift Sie 
nod^ unb nadf} nünire, ©ic au^prcffe tuie eine (Mtrone?" 

Set 9lotar l^atte fid^ toäl^renb biefer Otebe uon feinem 
St| erleben unb toar langfam an ben Sßinifter l^eran« 
getreten, ber unter id>em Sßort mie unter einem Keulen« 
fd^lag erbebte, unb jefet, toie in fid^ ^ufammenge[unfen, 
auf bem gfauteuit tauerte. 

^®ie feigen, ^err (Brafr ed to&re ein fd^ted^ted (üe- 
]d)'d\i für 6ie, toenn bie Rapiere in Soib umtoed^feln 
toottte." 

,,9l6er bann begreife id^ 6ie nid^t. SQ3q§ t^ertangen 
Sie benn? belüftet ed Sie nod^ «^l^ren unb äBürben, bie 
id^ Sinnen etft^a tiermdge meinet 6inftuffed t)erfdf}affen 

foKtc?" rief ber ^Jlinifter erftaunt, mit einer getoiffen 
^lengftltd^feit bem iBegel^ren feinet ^einiger^ entgegen» 
fel^enb. 

„%uäi nid^t ilbel, Srcetteng," fpottete Xrenner, toftl^renb 
er, toie nm fid^ feine gorberungen p überlegen, mit be« 
bftd^tigen Sd^rittcn baS 3i"uner burd^ma§; „©ie tooUm 
mir öielteid^t ein äemtd^en, ein paar Crben ober ber« 
gleid^ . anbieten — in ber Sl^ot, Sie lönnten mir baS 
aae« tjerfd^offen ! . . . ^brt nein, ;&err 0raf , bai ifl mein 
6]^rgei3 nid^t. töelb l^abe id^ im Ueberflul {elbft ; unb 



24 



bie Stürbe einer öoincl^men ©teüung, bie mir nur ^ai^i- 
lofe Sfeuibe fd^ffen Mtbe, Semütl^iguBfteii, Saften titib fo 
toeitet, bie toiU ii^ liebet entbel^n. — Senlen 6ie tmr' 

an 5(nbere§!" 

S)er öraf aii^nietc fd^tüer. „^d) tann bod^ Sl^re 
BftnMe nid^t emtl^n? Kennen Sie olfo felbft ben 
^etg 31^¥e9 Sd^n>e{gen9/' 

2)er Slotar n)ar auf feinem ^Kunbgancj lüieber pm 
^inijter gefommen, bor bem er je^t ftel^en blieb« Seine 
Sltene mx falt unb fletnem. 

„SlceQena/ begann er, boKftönbig im Zon, bet gn 
feinem ©efid^tSauSbrucf po^te, bie ^änbe auf bem SRüdfen 
gefaltet, „toir l^aben feinen @runb, unä irgenb etttjaö 3U 
t^erl^eimlid^n. ^Ifo laffen Sie ntid^ gana offen au 3^1^nen 
^Vttätea, bamit toir unfere gegenmAttige Situation tafd^ 
HAren. Sie toiffen — ober tuiffen e8 bieHeii^t an^ 
n\ä)i — ba6 iä) au ben erften 5lböotaten ber JRefibena, an 
ben tei(i^[ten Wännern beg ganzen 2anhti gel^bre. ^leiu 
Setmögen geflottet mir, alle bie %n\fftS^i^ jn befriebigen, 
bie id^ allenfal[9 an bo9 Seten fleDen lihtnte, iä) fyiU 
nid)t nötl^ig, nad^ Ujeiterem materiellen ^efitj ju flreben, 
ba id^ ja bod& feine mir mel^r aufagenbe ^ertoenbung 
balion ntad§en ßnnte. Vtt id^ in meinet (Samöte begann, 
ba galt mit eine befd^eibene 9tente al« ba9 1^5d§fte 3iel; 
nun, iä) i)aU, toie gefagt, biefe§ 3i^l tueitauS überflügelt, 
meine Slod^ter l)at eine boEenbete Srgiel^ung genoffen, 
id^ {5nnte in ben beften gamilien meinen Sd^loiegeifol^n 
fud^en, ja, id^ braud^ Sie mol^I nid^t erft an toer^d^tn, 
id^ fänbe mand^en l^c^abeUgen ^nxn, ber feinen ber^ 



uiyiu^uu Ly Google 



Somon von &it( <^b. fiiopfer. 



25 



Holten abettfd^iU) a» (Sibam bel^ veid^n 9(bMateit 
Ztetmit nett betflolben ntöd^te; oBer td^ totll iit<i^t mein 

itiül^fam crtüorbcneS ^aj)itat einem folc^en ^cxxn owS» 
liefern, nin micf} bann \>on xfyn mit Tjod^mütl^igcm Slafe« 
tümtifen beläd^ln au laffen. 3)ennod^ |aie id^ in meiner 
^xaiA^, bie ntid§ Met mit ber Stiftofeatie in Setül^ntng 
brad^te, ben SBevtl^ ber betjor^uötcn SteÜung Jeunen 
Utnt, bie ber 5lbel im ^IHgemeinen bod§ nod^ immer ein« 
nimmt. 3^ tpftvbe es nid^t nnfteme fel^, menn meine 
Cnletlinbet ein gdhMiteS SBappen aufautuetfen l^en 
!nr,^, um eS rüdf^altStoS ^n geftel^cn, id§ l^abe meine ^b- 
tjofatur nur beSl^alb nirf}t aufgegeben, tro^bem xä) e^ mir 
Uingfl geftatten ttnnte, koeil id^ eben bnrd^ fie bad le^te 
3iel meines iS:^)xqt^t% au etreid^ l^offte : einen liomellmen 
©d^tüiegerfol^n. deinen berfd^ulbeten , bonferotten , an 
Äörper, Sugenb, ©cift unb ©emütl^ l^erabgefornmencn 
2tntder, ber mid^ fiber bie äid^fel anfeilen n^ftvbe, nein 
einen angefel^nen, teid^en, BefioBten, eleganten 9beIdfpto|, 
tjor bem iä) mid§ nid^t ju bemüt^igen |ätte, ber öielmeTjr 
Settel aufbieten müBte, um fid^ in meiner ©nnft au er» 
Italien. — 9lid^t toal^r, @raf, bad ijt tool^l ein etmad un» 
befd^eibenet SSBnnfd^ fftt einen einfad^en Sted^tSantoatt, ber 
ans ber unteren — fagen toir mcinettjatben au§ ber unterften 
6d^id§te beS ^yotfeS gefHegen ifl, benn mein SJatcr tuar 
ein armer Xagelöl^nerl Sll^nen Sie nun, ^err @raf, auf 
toeld^ aSeife id^ %u meinem 3iet m lommen gebenle?'' 

• 9t BliÄe fein Cpfer bei biefen SBorten mit feinen 
bogl^aften 9Xugen an, in ttjeld^en ber ganje unerme^Ud^e 
£rium))]^ funtette, ben il^m bie gegentoärtifte Situation 



L>iyu,^L,u Ly VjOOQle 



2G SamUieiic]6re. - •• > 

getüätjvte. 2)er ®raf fdjlüieg unb ftievte tüit ßeifle^abtocfeiib 
\)ox fxdj l)in, ci fd)ieu ben @inn bet äßortt Srenner'^ 
(attm etfa|t au l^aben. 

„SStffen Sie nun, ^ert (Btaf, ttKiS td^ für bie Xttd« 
Uefetung jener intereffanten Za^t^)uä)UcLiUx tjerlange?" 

5Der 3Jlinifter anttüortete nod} immer nid^t. ' 

„%ttn benn/' ful^t bei: 92otat, btd^t an fein Gf^x ge« 
neigt, tm Sflüftertmie fort, „3l^r ^err ©ol^ toirb fid) 
baju bequemen müffen, t?räulein ©üa 2!remier, bie Socl^tev 
beÄ Slböofaten, au feiner föattin — jur ©räfin SBerng» 
l^aufen 3U ertnäl^len, unb Sie koevben ^l^en Segen 
biefer Settinbnng geBen.* 

„©inb 8ie Bei Sinnen, .^err?" fd)rie je^t ber ^Hinifter 
unb fut)r auf; bie 3orne§aber an feiner Stirne fd&toott au. 

„Wein befter ^err @raf," l^bl^nte Xrenn^r mit eiferner 
Sul^e, „Sie Hetgeffen bie Situation, betgeflfen, bag Sie 
in biefem ^Jloment tooKftönbig in meine ^anb gegeben finb." 

aSernöl^aufen fid) auf bie !^ippen unb fiel auf feinen 
Sit ^utüä; ber fd^neibeube Zon bed 9lotarg l^atte t^n 
mi^et attm boUßftnbigen Setoutifein feiner l^öd^ft fatalen 
Sage geBrad^t. 

„5)erti)iinfd)t!" aifd^te er ^tuifd^en ben fnirfd^enben 
3&l&uen l^ertjor. „Sßenn id) mir nun lieber eine flugel 
btttd^ ben ff opf iagte, Sfjitt unt^fd^ämten Sotbentngen 
au erfftllen?" 

„6eI6ft burd^ biefen tjer^tueifetten Sd^vitt fbnnten <Sic 
ntd§t t)erl^iubem, ba| id) au ber 4>anb meiner foftbaren 
Rapiere ben tttafen Herbert Ikoinge, bie Sd^mad^ einet 
CntbedCung ber Sofeder Sel^eimniffe in ber bon mit be* 



L>iyu,^uu Ly Google 



9bman von ßatt (?b, .Klopfer. 27 ^ 

bittjten äÖeifc au öerl^üten; ^l^r ©ol^n biiifte tool^l ein= 
feigen, bat ^Ine foU^e ^eitail^ nod^ immn toeniget @taub 
attfkDttBett, ald bie ^uBIiaituttg eineS Santtliengel^etimiilfeS, 

tt)ic fid§ in ntcinen C^dnben befinbet. 9Keincn Sic baä 

nid}t aud&, ©yccKen^?" 

• äßcrnSl^aufen atl^mete mül^fam. 

„Ilefotgeni», Berul^geit Sie jid^. Stta Zvennet ift 
attcrbingS nur eine Sürgetlid^e, aBer b.tc %o^ttx eine« 
unbefd^oUenen 5(bt)ofaten, bie ßufelin cincg eljt« 
lid^cn Za^tloi^mx^, unb id& ö^^^^ibe, fie fteigt ^)exa% 
»etttt fie il^e ^anb bem Svafen SSenidl^ufen reicht — 
bem <Sol^ne eines SRihrbetSl — Sie feigen, ba9 ift aitd§ 
ein ©eftd^tSpuntt!^ 

.^^r' . . . 

mx ein quatooltev @eufaet, toeld^er fid^ bev Sdxuft 
be8 6rafen entrang. S)ev fblü feinet c^täferneu, Blut« 
unterlaufenen 5(unen ruT)te lange auf beut ^ierlid^en 9^e» 
t)olt>er, ber auf bem eleganten ^Inffafe beS ©d^reibtifd^e^ 
tag. Sie farla^fd^en S&orte bed Slotard lie|en il^n bad 
Sudfld^tStofe eines fold^en Sorfa^ed ntit fd^neibenbet ttebet« 
jeugung erfennen. 3a, er tüar tt)ir!(id§ niadf}tlo8. 

i^SSeenben toir biefen unerquidfticfien ^tuftritt/' ftbl^nte 
et* ir^lennen Sie mir 3l|re äugerfte gotbetung — bie 
genonnte lonn nid^t Sfyc Stnfl feinT 

„3[d5 glaufic mid^ mit genügeuber ^cntlid^feit au8= 
gebrüht 3U l^atjen," ertüieberte Brenner falt, „unb gel)e 
fein Sota t)on meiner ^ebingung ab. S)an!en @ie @ott, 
$ett Stttf, bo| td^ ein ilinb "fyiU, beffentkoegen id^ fo 
leidet etfUnkre ^nfprüd§e iteUel" 



uiyui^uu l y Google 



^ 28 i(atniü«ie(re. 



JKhtx i4 fafte Sinnen: mein 6o|n toitb {id^ nimmei« 
mel^r au einem fotci^' elenben Sd^ad^ev tiertaienben laffen! 

@te ttjiffcn übctbic§, ba^ er eine Sraut eitoä^lt l&at, bie 
er um jeben ^reiö erringen tviä." 

JUm, biefed Setl^ältniB toirb einfad^ %tmt Seien 
@ie ilter.^engt, Srof ^crBett l^lt Me Cl^re fetner gfamilte 
]\x ^)oä), nni nid^t felbft für ba§ ^^evbred^en Jeineg .fierrn 
^liapa 3u bü^en. UebrigenS ntad^t 3I)r 8ol^u leine jo 
fdlled^te $art]^ie. äReine .5D)d^ter ift jung, lourn ad^t« 
ael^n ^[al^re, beft^t leibltd^e e^fmf^i nnb fltbt an «eifl, 
33Hbnng unb t)orneT}mem ^luftreten ber SBaronin 
l^off fid^erlid^ nid§t§ nadft; fie tüitb alfo eine gan^ ftanbe§« 
gemftle Kepräfentantin einer (Brftfin SBem&l^attfen fein. 
Sie aBer l&aBen bie 8erul§tgnng, bag 3l&r Setter (fgon 
toie biSl^er im ^(bgrnnb ber 2!eufel§fd}tnd)t t)ermobert, 
tüenigPenS tpirb S^^iemanb anberS njiffen, toenn id) 
dienen bie $apiere am £age ber ^od^a^it fibergeie. Unb 
baB femerl^in üBer bo9 fatale gfamiliengel^eimnt^ reinen 
TOunb l^alte, bofür bürgt ^tjnen ber Umftanb, ba^ eä bod) 
bann in meinem eigenen 3nterej)e liegt, ben ©d^tniegev« 
iKiter metner Sod^ter — Iura gramilie SBemd* 

l^onfen ntd^t toeniuötimpfen au taffen/ 

„Iber — e§ fann ja nid&t fein; tüie \oU id; meinen 
©o^n ba^u betuegen?" 

,,S)a§ ift Sl^re ©ad^e unb nid^t bie meine. gebe* . 
äl^en Sebenlaett bid morgen 9la(^mittag bret U^r, m 
iä^ ©ie mit S'^rem ©ol^ne in meinem «&nufe jum 3)iner ' 
ertüarte. Sd^ bin überzeugt; ©ie tperben (ommen, um • 
bem Strafen feine $raut t^oraufteUen. — 3a, morgen nod^^.^ 



Vornan Don 6av( @b. fiiopfer. 



29 



mni ^feeti um bie $attb nteittet Xoij^ter anl§aliett 
itnb — fagen toir l^cutc über fed^ä Monate, too bie 
füiiHcHc Ürauei^eit für (^jräfin ^lurelic al§ erlofd^cu 
Bctrad^tct »erben fauu, fott bie feierliche ^crmdl^lunö 
ßaiiftnben. — SUfo, auf Sßiebetfel^en , (Btaf; fejien Sie 
fi($ l^eute itod^ tu bev l^l^en gut bfinfetiben SBeife mit 
Stirem (Sol^ue au^einaiibci; moröcn 3ur S)inerftunbe er= 
toarte id^@ieä}eibe bei mir; meine %oä)itx tüixh Sifyxtn 
btc ^onneutd ntad|em toxü fte l^eute uod^ über bett 
gefc^ö^ten Sefud^ uttb beffen 3tfed( untevttd^ten. 6Da tfl 
<|u gut er^Döcn, um einen anberen äöitten Ijaben, als 
ben il^reä löaterg. - mieu!" 

S)amU fd^ritt Srenner ftola erl^obeneu $au))ted aud 
bem Sibliotl^efainimet. 

€Iftes Kapitel« 

9m Vtbtifterpalate fd^lid} :§ente «Oed mit mdgtid^fiei; 
(^eraufc^lofiöfcit nml^er; bie Heine ^oniteffe ÄamiKa n^nrbe 
bon il^rex (Soubernantc forgf äUig in il^reni 3i»inicr Qe- 
Italien, um i^x iebe (Selegenl^it ju benel^meu, ben $a))a 
ettva 3u ftören, benn Seine SrceKena fd^ien evttonlt, toie 
fi(h bic 2)ienerfd&Qft in^§ D^r flüfterte. 

2)er ^Jlinifter i^atte nad§ bent äßeggang tc^ Slbbotateu 
baä JSibUotl^etaimmet nic^t mel^t berlaffen, bem Aammer« 
bienet bie ftrengße jlBeifuns gegeben, niä^i bie geringfte 
Stihrung feiner dinfamfeit 3u bulbcn, unb fid) baiauf 
ben ganzen 2^ag nid^t nte'^r blicfen laffen. 3)ian ertuartete 
il^n beigebend au ben äRal^Iaeiten, bie tx fonft gemeinfam 



Sfamtitenelre. 



mit feinen beiben Atnbetn im @))etfefaale ein^unel^men 

pfie^k ; bic frf)üd}ternc 5lnf rage bcö 2)icncrö tjor bcr Xl^ür 
3um SBibliotl^cf^immer, ob (^ycellen^ riid^t etiüa ba§ ^incx 
hoxi einaunel^men toünfd^e, fanb eine fur^e, batfc^e ^b« 
toeifnng, fo ba| bet ^mfll^imViUx 9ld|Iec e9 ftav ni^t 
timotc, aud eigenem Ctmeffen nad^ bem ^au^acat au 
fd^irfen. 

91B aber fc^on gegen fcd^S Ul^r ^^benbS getoorben 
toat unb 0vaf SBIabtmit toeber Sid^ Hetlangt, nod^ f onft 
itgenb ein 3tid^ feiner ^ntoefenl^eit gegeben l^atte, !onnte 
firf) ber alte fRöJter nxäji ntel^r l^alten. ^\\x^ entfd^loffcn 
ual^m a einen Armleuchter mit biennenben SBad^Sfer^eu 
itnb ging ttadl^ bem IBiblioil^Iaimmet. St IIo))^ nid^t 
ol^ne ein BangeS ®efütjl an — fein Saut toat in bem 
@cma($c t)cincl)mbav. Ütöfelcr Tjiclt eä für feine ^Pflid^t, 
ie|t nid)t mel^r ^auberu, unb öffnete bic Zlfix, in ba^ 
flodCbuntle Limmer eintvetenb; er leud^ete mit jittembem 
Strm uml^er, aU fürd^te er, ben @rafen irgenbloo be)im|t« 
loä am iöobcu liegen 311 feigen. 

3ejt lam a©ernöt)aufen auS ber genfternifc^c t}erüor, 
in toeld^et er gelel^nt l^tte, unb fal^ ben Sintretenben 
erftaunt an. 

„SJev^eiljung, i^^Mcn^," ftottcvtc ber greife .^iauöl)of* 
mcifter, Jä) tjätte mir nid^t geftattet, ftijren, tüenu 
id^ nid^t bermutl^et l^tte, Suer Sfcellena toünfd^ten biet« 
leidet Sid^t" 

„G§ ift gut. Stellen Sie ben Vcud^ter auf ben 
©d^reibtif^, löjdjen ©ie aber alle l'id^ter au» bid auf 
4m^; ber grelle Sd^in fd^merjt mid^r' $amit ging ber 



31 



^tntfier auf unb a( uttb bettnteb eS forgfältig, ben Sitten 
fein ©efid&t fe^eii ,311 taffcn. @ä loftctc ifyn ]d)o\x Wül)c 
genug, feine ©timme fo tueit au Bcmeiftern, um in il^r 
nhU^i feinen fuTd^ibaten (Bemüt|djufianb toiebexHingen jn 
laffen. 

M^Ux iijat, \m i^m fcefol^lea, unb Ujotttc fidj bann 
toiebcr entfernen. 

ia, ' fagte bec @vaf pUf^lUI^, atö fiele ilm- ie^t 
«ine t^letd^gilttge Sad^ ein, ,,@ie Hhtnen im Sorbetgel^en 
bei meinem ©ol^ne öorfpre(^cn unb i^m fagen, irf) laffc 
il)n crfuc^en, fic^ l^eute nod) l)kx bei mir ein^ufinben — 
id^ l^abe mit il^m au \px^^ml" 

Skt ^an^ofmeiftet befotgte biefen Slnftrag naiütltd^ 
fofort, um fo mel^r, als er frol^ njar, ben @rafcn .&erBert 
3U feinem Söater fdjiden ^n fönneu, bcnu bei 3}Uniftcr 
pöjtc iT)m in ber Zf^at ernfte ^eforgniffe ein. — 

Sfftnf aRinuten \m^t ttat .^rbevt in bad »iblioil^t- 
gimmer, nid^t toenig eifiaunt über baS l^iet l^errfd^enbe 
t^)al6buufet , ba^ i^m faum ba§ (S5cftd)t feiueö i^aterö ^u 
feigen gemattete, toeld^er toieber im ©d^atten ber tiefen 
Sfenfletnif d^ lei^nie nnb ben (Bntl bed Sol^ned faum tier» 
nel^mbar er)iriebetfe: 

f,^^ l^örte, ba| Sie unpiifeUd) feien," begann Herbert, 
tuöl^renb fein ^lid über ben @c^reibtt)(^ flog, tuo ein 
gra|ed, amtlid^e^ (iotöiert lag, „unb nid^t geffcört fein 
tDoDten', übet td^ fel§e l^ier, ba^ Sie fid^ tooffi mit eine« 
toid^tigen 5Dien)tfad§e befc^äftigten. 3ft e§ nic^t ']oV' 

„3Bie man'ö nimmt," entgegnete Söernöl^aaifen mit 
unßd^etex @timme, „id^ l^abe ben Slad^mittog mit ber 



32 



3(bfaffuuö bicfcö 6(f)reiben§ auficbrad^t — esi ifi ein 3m- 
mcbmtgefttd^ an Seine ^ajeftät in eigtnev Xngebgtn« 
leih* 

„Sic, ein Smmebiatäejud)? iiBüju?" 

„3a, mein Qo^n," brachte ber ^Dlinifteic mx mit 'äii- 
firengttnft l^ettiüt, „ed entl^U bie Sitte um meine Snt« 
laffunö." 

falj öcjpamit auf .^)crbert, ber im crftcii ^Dbrneut 
tx^ä)xtdt 5utü(äoid^ unb bann mit einer leichten S^ötl^e 
ouf ben Spangen nnb gevunjeltec @ttvn bot 114 f^^^^* 
„Satev/' fagte er nad^ einet äBetle gepregteit Soneft, 
„ökubeu 8ic fid^ baö felbft fd)uIbtQ 3U fein, ober l^at 
man 3^wen bon a^^cr^Jöcl)fter ©eite nal^c gelegt — 
megen metnev bebotftel^enben äietmäl^lung mit bet SSatonin 

• „Unb — toenn nun ^ufäEit^ fo tüäxcV 
„S)ann - bann müßte id) Sie bebauern, SSater, baä 
0))fet eined fo l&d^etlid^en fßotwcO^tiU getoorben ju \m" 
„Unb Idnnte bted and§ S)i(i^ nid^t Betoegen 
„Svene aufzugeben? ^liematö! — 3Ba]^rf)aftig, iilatev, 
id) fann nic^t. äi3ir Ijatten biefer^alb bod^ fd^on fet)r 
eingel^eiibe unb ernfte Untettebungen, bie meinen Sntfd^tug 
nic^t |tt etfd^üttem betmod^ten; etfimten 6ie ballet mit 
itnb Sinnen eine SBiebcrl^olung biefer frud^tlofen 5(u§= 
cinanberfe^ungcn. Sßeun 6ic lüirflid; 31§r ^Portefeuille 
baburd^ einbüßen, fo mögen ©ie fid^ tröften, nid^ts S9e« 
fonbeted betloten ju l^aben; bemi toienn fo Heinlid^e ^of- 
intriguen fd^on im Stanbe ftnb, SiW SteUnng na et« 
fc^üttcrn, fo 



uiyu.^uu Ly Google 



atomalt ' i>on Sart iSh. ftiüpltt. ./ ä3 

„Settugr unletbtat^ il^n ber 4Xintfie¥. 6t faVein, 
bo| i^iu ein unumtüunbencS ©eftänbuife nid^t erf^art 
MciBen lonnte. „S)u inft mit 2)ciner Sermutl^iing übet 
ben S3ett)eggntnb tnetned (Sntkffung^fud^S, ba3 ryoUftätibig 
tnecnem eigenen aBiOen entftnringt« Siefen SSetoeggtunb 
©ir mit^utl^eiten imb be§ ^läl^eren Beteud)teii, ift je^t 
meine ?I5ficf)t. ©e^e S){c^ bort in jenen Stul^I unb ^)'öxe, 
toai id^ 2)ir au fagen l^abe. ^Bereite ^td^ immetl^iu auf 
einiaS fel^t Unettoattetei mh — ttnevfteulid^eS tH)t, baS 
Seinem SetenSttiege toie aud^ ntetnent Setl^Altniffe au S)ir 
eine Bebentenbe SBenbung an geben geeignet ift.* 

©eine Stimme flang bei ben legten SBorten ()o^l unb 
geb¥9d§en, ^etbert mottte fpveii^, abtt bie a^terHbe 
^^anbBetoepns beS SDaietS lie^ tl^n berftuntmen. 6t nal^ 
auf bemfetben 8effel ^^Ua^, bcr am Klötgen bem ^Jlotar 
Brenner aU ©i^ gebieut i^atte, unb bem ftommenben 
mit iegteiflid^ ®)Kinnnnfi unb einem Ibeltemmenben 
Sangen entgegen. 

„Sorerft," fnf}v 3öem§^ufen mä^ einer Meinen ^Panfe 
fort, „muft i(^ auf einige Saläre in unfcrer fjamilicn* 
gefd^id|te sutiUIgteifen; etfd^tcede nid^t unb t>etbnmme tnid^ 
no^ nid^t fogletd^, n^enn id^ Sit einige '@eflftnbniffe 
ettoaS belifater ^Jktnr ^n mad^en geatuungen bin. 3!)u 
toirft ipiffen, bal unfer @ejd)lcd^t, id^ meine bie bireftc 
Sinie SBern^l^aufen, burd^ bie Sftanaofentttege am Anfang 
imfeteS Sal^r^unbettt fel^t lietatmte/ fo ba| bie Reiben 
legten (Srafen SQäernSl^aufen tl^ren Söljnen — ßgon, bem 
SSetter, unb mir — faft gar fein ^ermiJgen l^intertaffen 
tonnten. SBit mußten ä3eibe in ben @taatdbienft treten, 

I»tilt94<t* dttttfl. 1889. 9b. 8 



34 ' tfamilienelftre. 



ber Stne att Cffiaier, bet Snbeve als Stplimiat, unb 

njarcn batici faft qaw] auf bie Unterftü^ung be§ Dnfelö au8 
bet loeiblid^en SeitenUiüc, beS Orütftcn (Baltoator auf Sid^en- 
iwcfi ttttb ^o\tä, ongetoiefen. S>tx Qüxfi, ber itnd fd^on nod^ 
bem ftül^en Zob ittifem Sftter itntet feine Sotmunbfd^aft 
naf)m, üUt auf uui unb uufereu ßebenStücg Begreiflid^cr 
SSJeife einen (5tnflu§ au§, bem toit unS nid§t ent^iel^en 
tonnten, toiO ie^t nid^t Unfd^ttlbite auflagen , oBer 
toftve ber Onlel ehoaS toentger l^att gegen mvS^ getoefcn, 
\ä) ftünbe !)eute gctui^ nid^t fo öor ^ir, tüie id§ uuu 
uiug! 3m ©egenfalje au ber ^äxk al]o, bie mir ber 
Sfütft beö Ccftercn bctoieg, lüar (Sgou fein erHärter Sieb« 
Itng, liieUeid^t loeil biefer sut Seit, ba ec att lanm ae^' 
jäl^riger Anabe in bag ^aud be8 OnfelS lam, fid^ mel^t an 
ben oft fe'^r tüunberlid^en SSormunb anfd^to^, toöl^renb idC), 
ber um gute elf Sa^re Pleitere, mit etma§ fetbftftanbigeren 
%nftd^ten oft mit benen bed Onletö in Aonpt tarn. 
Senug , id§ fanb im Sfütflen Salbatot nur einen Sud^t- 
meifter, 6gon aber einen toäterlic^en greunb. ©r öer» 
brad^te bie Sferienaeit, bie il^ni bie Aabettcnfd^ule gönnte, 
ftetd auf @ofed beim Ontel, too et bie UebeboUfte äluf« 
nal^me fanb. 3$ boKenbete tnbe^ in $at{8 meine Slnbien. 
S)u fannft S)ir beuten, U)ie uuangencl^m mid^ eineS 3!agc§ 
ein ©rief be§ i5ürften überrafd^en mugte, in n)eld^em mir 
bie ^t^tuenbigleit nal^egelegt koutbe, mid^ ^u t)erl^etratl^en. 
Set gfitoft l^atte and^ beteüd, ol^e nnt im Seringften 
meinen eigenen SBitten in Küdffid^t au aie^en, eine »taut 
fflt mid; getoäl^lt: ßeonorc b. Jl^ancfenau. 2)eiue Butter 
toar bie Snlelin eined il^m befteunbeten (Senetatö, meieret 



Digitized by Google 



Momoit ooti 6^att &. I^Iopfer. 



35 



t)or ^uraem geflottien toar itnb baS 9lAb(^en ald unber« 
fotßtc aOBaifc 3urü(fgelaffen Ijattc. Dnfcl (Saltjotor (^TauWe 
fid^ nun bcm alten Söaffengenoffen gegenüber noä) md) 
beffen Zobe nid^t beffer fftt geletftete gfreunbfd^aftdbienfte 
tflyott^iten^ au tfhmen, aX% ittbem et fetner Snfetin ben 
9leffeu aum ^JJtanne gat). 9^un, xd) ein, ba^ mir 
nid^tS nü^en.tuürbe, gegen biefe SSerBinbung au proteftiren, 
Itnb fo fügte mi^ hm äBiUen bed Sürßett; 34 tel^Tte 
l^ott ^arid )UTfld(, lentte l^ier iit ber Steflbena bie tntv 3U» 
gebadete Sraut fennen unb öemtäl^tte nüd^ mit tl^r. ^er 
Sürft öerfd^affte mir eine ©teHung bei unfercr Sotfd^aft 
itt Svüffel, lool^iit ii^ balb bavauf mit nteitter @atttn 
ftbet^elte. Httfere Sl^e mx eitt . gletd^gtlttgeS 9lebett« 
einanberl^crgel^cn, ba§ beibe %f)tiU nid^t gerabe beläftigte, 
aber aud^ Äeineg beglüdfte. äöir tonnten cinanber eben 
ntd^t t^erjtel^en, unb glaube, toir t)erfud^ten aud^ 
ttU^t etittnal. S)tefe8 geaiimttgette Setl^ftttnil erl^ieli aud^ 
feine Slenberung, aU 2)u nad^ etnja öicr Sa'^ren ha9 Sid^t 
ber SQSelt erMidfteft. 2fd^ öerfenfte mid& gana in bie ®e= 
fd^äfte mcineg Slmteg unb fud^te ben Slnfent^alt in meiner 
Sfäntilte nod^ £]^unltd§Iett tu lietmeiben. S)ad ging fo an 
bfe fleben 3al^re, btt id^ m ®tcSbener fiefanbtfd^aft bet« 
fetjt ttjurbe. ^ä) rciltc borauS nad^ ber fäc^fifd^en $aupt« 
ftabt^ um bafelbft erft feften SBoben au getoinnen, mid6 
übet meinen bei SBeitem anSgebel^nteren SBitbtngStretd au 
tnfotmtten uttb fiir meine f^amtlie nad^ einem )7affenben 
SDomiail au fud^en. beeilte midft nid^t fonberlid^ mit 
ber ^btoidfelung biefer ©efd^äfte. Ueterbieg ^^^fti^ifl uiit 
bie Stii bed erften Slufentl^alted in Sredben \t^x angenel^m. 



uiyui^uu Ly Google 



3ß 



ifamilieneOre. * 



Set gfütft SaltHitot l^atte efaie oudgeBmtete IBtfanntfc^aft 
in bcr 2)rcöbeuer »Uviftohotic, in bie id) mid^ burd^ feine 
©mpfcl^lungcn einführte. SSefonberö toax eine öer« 
toitüoete Stau t}. daxUmii, in beten fyiu% id^ mit Siov 
lieBe l^tW^e, benn IJler fanb id§ Bolb — " 

SBernSl^Qufen ftodfte unb ftrid) fid^ mel^rere ^ale ü6ev 
bie ]§o]^e, gelid^tete (Btirn, el^e er ft<$ genügegb geiammelt 
l^tte, um f ottjuf al^ten : 

„3ene Stau H. Satlotoi^ l^atie auf bie Sitte bed Sffttften 
(Sid^eiiburg eine %xt Sefd^ii^eramt über bie ettoa atDanaig» 
iftl^rige Slurelie t). ©türmet übernommen, bie in einer ber 
liomel^mfien ^enfionen bet fäd^fifd§en dtefibeni et^en toutbe 
itnb natfltlid^ ]tfyc oft im ^aufe ber grau t). Sarlokoil 
t)etle]^rte." 

„?(urelie ö. Stürmet/' iüieberl}oUe ^ctbett langfam, 
Jha^ toax bie fpätere 2ante unb — Stiefmutter Slurelic?" 

„3a. 9itrelie toax mit bem Sffttßen Salnatot entfernt 
tiettoanbt unb, toie td§ unb Cgon, t)on il^m aBl^ftngig. — 
^luU; um fur3 311 fein, id^ lernte ?IureUe fennen unb ~ 
lieben, el^e id^ mir nod^ über mein Qkfiüii eigentUd^ tiax 
toaxh. SSie l^tte i4 tnid^ and^ gegen biefe mftci^tige \ 
Steigung fd^ü^en, toel^ren foQen, id^, ber id^ — bamalS 
bereits tjier^ig Saläre alt - bie ujal^re 2iebe nod} nid^t 
fennen gelernt Tratte, ^ber man fagt nid^t nmfonft, bafe 
fid^ eine fold^ a3er{)»&tung furd^tbat xftd^t. enttoidtelte 
ftd^ eine Seibenfd^aft in mir, bie nod^ (ebeutenb gefleigert 
tpurbe, aU iä) bei Slurelie eine ßrtüieberung meiner t)er= 
ael^renben ©Intl^ au bemerlen glaubte. - $>erbert, öer» 
bamme mid§ nid^t,. Su mmogft e^ nwl^l fonm au er« 



uiyu.^uu Ly Google 



'Jioman Don ^arl (^b. itbpfer. 37 

Bteffen, tote tief eine \ol^t ii^eibenfd^aft im ^et^en eined 
gereiften Slanned tont^elt 3c^ ftanb bec bvennenben Siebe 
3U jenem l^crrlid^cn SBcfcn mit allen meinen @rnnbfd^en 
mad^ttoö gegenüber, id) tüar bereit, il^r SlEe§ p opfern. 
Sejt erft fül^lte itf), tüie fd^a(, h)ic öbe meine ©l^e trat, 
. tote gtälUdI id^ mein ÜSeben butd^-bte Sügfamleit in. ben 
SBiSen bed alten dürften berpfufd^t Tjatte, unb mit biefet 
6r!enntni§ regte fic^ aud) eine tüilbe aBibcrftanb§luft in 
mir, iä) tuollte bie mir nun tau|enbfad^ t)erl^a|ten be= 
entenben Sfejfeln, bie mif| an ein itnueliebted äBeib 
fetteten, obtoerfcu, um ieben $Tei9 nad^ bem 9efl^ 9(ute> 
licnS ftreben, bic mm mein QanjeS S)enfen imb Sfül^Ien 
bel^errfi^te. ^urelic toar öon mir fc^on ^)aih unb l^alb 
übembet au bem bon mir befd^loffenen @<!^ritte; id^ ]|atte 
gfrau D. Sarlinoil bon meinen SB^d^ten boDflftnbig unter« 
rid^tct unb fc^rieb enblid^ Jnt^tüeg an ben gürpen ©at« 
toator, ba^ id^ entfd^Ioffen fei, gegen meine gfrau bie 
©d^eibung toegen unbesiegbarer ^[bneigung einjuleiten, um 
mid§ für immer mit ber heißgeliebten §tt berbinben."' 

„S)er Surft," faßte ^ctbert ge})re|t, „bcrtoeigertc na« 
tütlid^ feine (Sintoittigunö?" 

„än ber euifd^iebenfien äBeife. 3ur gleid^en Stü, M 
id^ feinen fe^ berbeu 8rief erl^iett, ber mir unter Su« 
brol^ung feinet Ijöd^ften 3ovneä unb ^ntjiel^ung oller 
Untcrftü^ung befallt, nid§t nur bon meiner Slbfid^t ab^u« 
ftel^en, fonbern aud^ fofort meine Srau unb meinen Sol^n 
nod^ Sreiben au berufen — a^r felben d^it empfing 
Vurelie einen nid^t minber energifd^ gel^ottenen S3efel§I, 
ungefäumt bie $enfu)n unb bad ^aud ber gfrau b. Sarlo« 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



38 Sfamtiienel^ce. 

toiii au t)etla{fen unb \iaä) &o\ti lonmm, too et 
SSetfügung üBcr il^re Snlunfl gu txeffett gebildete. — 34 

mußte mid^ fügen, bic @eltc6te tn Seratüeiftung nad§ 
&o\td aiel^eti laffen unb gfrau unb j^inb au mir 
rufen!" 

Jlxmt SRuiterl'' murmette ^beri t^ot fid^ l^iti. 

„Se^t toar mit meine @l§e jur ^öHe getoorbcn. ^ber 
meine entfe^ltd^e Sage follte nod^ furchtbarer toerben. 
^urelie, mit ber iä) tro^ beS fürßlid^en ^efel^Ied in l^eim 
Itd^m Srieftoed^ftf ftanb, jeigte mh ettoa bret 9Rimate 
unferer geatDungenen Xtennung an, baß Setter Sgon, 
ber aufättig auf Urlaub in ©ofecf tjerttjeile, eine l^ef tige 
Seibenfd^aft für fie gefaxt au ^aben fd^eiue, bie ber Qfürft 
BegftnfUge. — 3e|t toar bad aRa| meiueS filenbi» HoU; 
ic^ lomtte mid^ nid^t ISttgev l^alten. Ol^e HtlauB au 
nel^men, ol^ne mid^ tjon meiner ?yamilie au öerabfd^ieben, 
reifte id^ bireU nad^ &o]td; id^ tonnte anfangt nid^t ein« 
mal flotta genau, to»ad ii^ eigentlici^ bamit beatoeden koollte, 
a(et eine innere b&monifd^e Vtai^ trieB mic^, auf ben 
©d^auplatj ^vi eiten, auf tüelc^em meine legten ^eben§= 
l&Dffttungen tooHftänbig a^i^trcten loerben fottten. — 3d^ 
lam auf bem ®ute an, Wi^toox ben Onlel, mid^ uid^t 
aut SJetatoeiflung au treiben — bergebenS, ber Srürft 
hjetterte unb fluchte unb crilärte fategorifd^, @gon l^dttc 
ein toeit grd^ereS ^Inred^t, bem 3uge feinet ^eraend folgen 
unb ft<i^ um %uxü\t bekoevben au bürfen. (Egon loar 
' mit butd^ bie offenfunbige Se^oraugung, bie et bon Seite 
be^ Sfürften genoß, nie befonberä f^mpaf^ifdf} gctöefen, aber 
ietft befiegte id^ bie alte Slbueigung, meinen (Stola; id^ 



uiyu.^uu Ly Google 



'jtoman oou üaxi (Ib. ^(opfei;, 



39 



flel^te il^tt an, \>on feiner 93eta)erfomg abaulaffen, Slutelie 
Shme tl^n ja bod^ nimmev lidBen, toeti td^ lutb jte fftt 

öDc (Stoigfeit mit bcn fcfleflcn 33anbcn anctnanber ge= 
fdjmiebet iDären. 6v (adjtc mir iu'§ @efi($t, nannte mid^ 
einen alten Zf^oxtn, unb toarf mir fc^Hefelid^ 5>flid§t« 
tievgeffenl^it, Unbanfibatleit gegen ben Otdel unb Sl^v« 
loftgfcit toor. 3d§ toor gcrabeau 6eftnnungSto8 tjor SButl^, 
l^ättc fid^ einteile nid^t ^tuifc^en un§ getoorfen, id§ l^ätte 
6gon au $oben gefd^tagen. später l^atte td^ mit il^r 
eine geheime 9udeinanbexfe|ung, id^ iDoUte fte jut Sflui^t 
ilBer ben Ccean fieveben, aBet fle fd^ten butd^ bte l^art* 
nädigen i2]ovftett«tigcn beö alten dürften Bereite mürbe 
gemacht, fie Bat mid§, entfagen, meiner einmal unab* 
toeidlid^n ^fiid^t au gel^iord^ fax^, mit tmitb iebe Hoff- 
nung für tiftmet aBgefc^nitten. — 3^ teilte olfo, iBttdi, 
9[>eratociflung unb glül^enben ^ad^eburft im «^evaen, toiebcr 
nad) S)re§ben in bag mid) antoibernbe ^eim aurüdf. 
9tod^ im f elben ^etbfte etl^ielt id| toom gffttften aud 4Bof etf 
bte tutae unb fotmelle Snaeige, ba^ (igon ftd^ mit Xutelie 
üevmäljlt l^aBe unb mit i^r nac^) feiner ®arnifon§ftabt 
abgereist fei. - 2ai mic^ einen ©d&leier über bie .&öEen= 
qualm bet nun folgenben fünf Big fed^l Salute Breiten; 
id^ etftaune l^te nod^ batllBet, baB iä) fte etttagen l^aBe. 
vUBer id^ hjurbc nad^ unb nad;, tücnigftenS ^lu^en 
l}in, rul^iger; meinen @ram t)erfenlte iä) in ben tiefften 
äBinfel meinet <&eraen§, m er t)erBorgen, aber ftetd le* 
Benbig toeitetftaB. ]^5tte nid|tl mel^t Hon Cgon ttnb 
feiner grau, iä) Bemül^te mid) fogat auloeilen toitflid^, bie 
Erinnerung au Sturelie an^ meinem @ebäd^tni{fe t)ix^ 



uiyu.^uu Ly Google 



40 gamilienel^re. • 

•' • ■ . ■ ■ . 

lutfd}en, abcx h\^ct)c\m lebte ein uidjt cjaii^ Uaxt^ ' 
fü^l in mir, ba^ faft Hoffnung au nennen toax; mix toar'ö, 
old )oä¥^ biefed S>xoma tu)c§ vA^i audgefpiett, old fßüt 
td^ no4 eine jlBenbung p emmtten. 9hm, biefe 99ett< 
bung trat enblt($ ein; c§ fiub jci^t faft riergcl^n 3fa^re I)ev. 
3)einc ^Uluttcr lag auf einem Jiiranfenlager, t)ou toeld^eni 
jte fid^ niä^t md^t etl^eben foUte; bie @tunbe, in toeU^et 
fte nnfetet jtamilla baS Seben gaB, toat il^re Ie|te. Sai 
^Jlnttüort^telegramm auf meine ^a^xi^i nad§ &o\cd über 
Ji^conorcnS S^ob entl^ielt bie 5)hlbung öon bcm ^iu» 

' fd^eiben bed Otdeld ; gfütft (Sid^enbuig toar laum Inet« 
unb^toanaig Stnnben nad^ bem SIBIeben meiner grau se> 
ftorben. @in feltfanier Sufall, in tüel^cm id) faft bcn • 
3finger ber S3orfel^uug au crfenuen glaubte: bie mir auf- 
geatoungette ungeliebte @attin tt^ar beinal^e aut felBen 3ctt 
))evfd^ieben, M ber Onlel, ber SeSpoi, ber mid^ mit etfer« 
ncm SQSiUcn an fte gefettet l^attc." 

Rettert toar fd^on feit geraumer Seit in peiuüoUer 

' Unrul^e auf feinem Si^ l^in unb l^er gerüdtt; nnn fpnnte . 
er ftd^ nid^t l&nger l^alten. 

„SJeraeil^n Sie, SJatet,* hxaä) er ^crtoor, „tueSl^atb 
craäl)len 8ie mir l^ier biefe 5£)inge, bie id) ^tijar fd)on 

* frül^cr ^)alb unb l^alb matten au l^aben glaubte, bic abcx 
nun in einer fo offenen Darlegung ond Si^ta 3)lunbe 
mid^ bopt>elt peinlid^f Berül^enl" 

„3d^ fann nid§t anber§," entgegnete ber ^}Unifter ge«- 
. ijrefet, „id^ muft 3)ir meine S5ergangcnl)eit entl^üHen 
ald Einleitung an einem nod^ ta>eit entfe^lid^ren öeftänb« 
ni|s. : bitte 2)tdg, «Herbert, faffe S>i4^ imb 1^5re mt^ 

* Ä 

uiyiu^L-u üy Google 



SRoman üon 6ail 6b. Klopfer. ^ 41 



ßcbulbig ttieitev au; id) tann, id) baff 3)u' nid^U cvfpavcn 
in meinen qualtJoHcn SBcfcnutuiffen." 

^bett fd^üttelte kftet^tbet bad ^au))t unb l^efteie 
feinen SlicE auf ben £e))t)t($ unter fetneit f^ügen. Set 
^Jliniftcr Ijoltc einige 9Rale tief 2ltl^cni nnb tüi\ä)k fid) 
ben 6d^toei| bom @efid^te, el^ er iu feinen (Eröffnungen 
f^ttful^r. 

„$>it toirfi Sid^ nod| erinnern ttnnen, ba| toir am 

fclbcn Za^t, an tüeld^em ttiir bie ^Jlnttcr äu @rabc 9c= 
leiteten, bie ^ieife nad^ ©ofeiJ antraten, hjol^in mid) ein 
iöricf ©gon'ö berief. Sürft Öid^cnbnrg toar nämlid^ ol^ne 
Zeftament geftorben, ttnb toir, feine einatgen birelten Srben, 
foHtcn nnii feine J^interlaffetifd^aft nad^ eigener UeBeretn» 
hmft 3tuifd}cn nn§ tT^etten, tüo^u unferc 5Intoefen()eit anf 
bem 3Jlaiorate unbebingt nötl^ig erfd^ien. (SIcid§ nad) bcr 
Xranerfeiec — mm l^otte mit ber äSeerbigung bed gfürften 
Big au unferem (Eintreffen getoartet — maä^it id^ mid^ 
mit dgon batan, ben ^lad^la^ 5U orbncn. llnfcr S3erl^äU= 
ni| au einanber ttiar, menigfieng äugerlic^, ein gana un» 
gejlmmgeneS unb l^eralid^e^. älber id^ l^otte meinen atten 
6roH unb ben 9tad§efd^hmr bon bamatt ttid^t bergeffen, 
aU id^ umfonft öor bem SteWinge be§ Cn!elS um mein 
@tüdt bettelte. 3td^ fß^ ^urelie toieber, bie mit il^rem 
^aben bem hatten nad^ @ofedt gefolgt toax, id§ \a^) fie 
toieber, unb bo8 Sal^e l^inburi^ fo forgfam aurüdgebrftngte . 
@efül§( einer fc^ier iibetmenfdjtid^cn Seibenfd§aft xf)x 
crtüoc^te mit beiboppelter ^lad^t in meinem Snnern. 3fd^ 
toat nun fd^ fed^unbbieraig ^al)xc alt gemovben, ber 
Hummer irat mein berbttterted $eben l^tte. meinem (Be* 



gotniltenelre 



ftd^te Sfalteu eingegraben, mein ^aar toat fd^on etgtaut, 
td^ ftanb an bcr ©(^toeHe be§ ^litx^, ober bie un* 
{innige Seibenfd^aft füx bie (Stnaiggeliebte, für äluvelie, 
mai$te mid^ jimt feurigen Stüngling, mein ^eta Brannte 
in l^eOflet Sol^e unb gaB meinem ®etfie Vtot^ nnb fttaft, 
no$mal§ ba§ ^leu^erftc an ben Sefi^ be§ ongebeteten 
3Bei6eä 5U fe^en. £), jefet tüar mir ja nod&molÄ bie SluÄ« 
fld^t baau geBoten; bev On!el, ber $eimgev, unb meine 
gfran — fte timtn nic^t me^t, td^ fonnie mid^ aU frei 
utib ungeBunbcn Betrad^ten . . .ja, Slurelie mu|te mein 
ioerben um jcben ^rei§!" 

„Unb Cntel ttgon?'' toarf ^erBert etfd^reiit ein. 

„^a, et toor baft einaige ^inbemig, baS ftd^ mir 
in ben äöeg fteHte. ^d) grübelte ganje Dläd^te barübcr, 
mein ^aft gegen il§n erl^ielt neue ^Jlal^rung, mein gan^eä 
S)enlen tont nur a^if^ Bet SieBe au älutelie unb bem 
glill^enbett Sad^eburfl gegen ii^u, ben ftftuBer meined SIfldeS, 
getl^eitt!" 

9^od^ jefet, aU 2öeru§^aufen in jenen ©rinnerungen 
tomu, burd^ßammte i^n bie alte Seibenfd^fi; feinSnge 
funlelte, feine Stuft teud§te, unb bie ^nbe BaKten ftd^ 
frampfl^aft, al§ l^ätten fte uudjumlö ben S3erl^afeten ^u 
öernid^ten. S)er ^inifter tüar ent[d&ieben einem (Sefül^l 
ber 9leue niemals entferntet getoefen, aU gerabe je^t, too 
fld^ il^m baS ganae Silb bet entfd^umnbenen Stutmarit 
öor bem geiftigen 5luge aufroEte. 

„2öir mad§ten uu§ ^ufammen baran, bie ^4^apiere beS 
Cnfelg au unterfud^en," ful^r er, nad^bem er fic^ mül^fam 
hiebet Bel^ttfd^t l^atte, fort; «,im 6d6reiBe)mtt, bad in 



uiyu.^uu Ly Google 



Vornan oon (Satl Stopfer. 43 

f eitlem etetbeaimmet ^attb, fonbeti kotv na4 foi:ftf&Uiger 

3)urt]^fud^ung eitlen aiemlid^ umfangreid^cn Srief: Ȁti 
bcn 3Jlaioic @raf 6gon b. SBcmäl^aufcn* abrcjfirt. 3)a8 
Sd^ttiben ttug fein 5£)atum, aber ba ßgon crft box 
ftitr^ jititt aRajor befdvbevt loorben mx, tntt|te ed bev 
ffürft loettige Sage bot feinem Xobe aBgefogt l^aBen. — 
äöartc, id^ fann '^iä) baä (5d§riftftücf fetbft lefcn laffeii, 
berni iä^ l^abe aufbetoal^rt, tro^bem e§ toeit mel^r tu 
meinem 3nteveffe gelegen l^&tte, ed liennid^ten nad^ — 
ber Äatoftrortc" 

„2öel(^c Äataftropl^e meinen Sie? S)cn uuälü^Ud^eu 
©tura Cttlcl ggon'Sl" 

,,@)>&ter, fpdter," fagte bcr ^^linifter gepregtunb dffnete 
mit einem fteinen 6d^Ift{feI eine bnvd^ ein btnftooQed 
i^cjirfd^Io^ toerfperrtc Sd^ieblabc im 8cf)rei6tifd^e. 5U2> 
er fo in ben ^ereid^ be^ l^ic^tfcfjeiue» trat, ben bic einzige 
Jhcje auf bem l'euc^ter audfkal^Ue, erfd^raf Herbert l^eftig 
tot bem fieftd^te beS SSatetS. 6r fal^ feine SRnnblDitael 
5Udfen, bie ^änbc, bie in bem gad^e nad^ bem ©efud^ten 
tafteten, gittern. 

„^1^, l^tet!!" ftie| äü^evnSl^aufen enbUd^ l^ertoor unb 
entfaltete einen gto|en, fd^n etioad lieYfiillbten $at)ief 
bogen, ben et tafd^ überflog tmb bann feinem @ol^ne retd^te. 
„fiie§ biefcn 9(ft — taut, id) luerbc baburd^ öieHeid&t beu 
"^JRuif) getoinnen, meine ^Selenntniffe mit ber bidl^erigeu 
Cffet^it fottiufe|en« 

Rettert nal^m mit einigem aßtbetfiteben ia% £d^rift« 
flildC, bo^ i^m eine nuerflätüd;e 8d)cu einjagte. fd^ob 
ben Sltmleud^ter uäi^er au fid^ Igerau uub lafi, toHä^xtuh 



44 



gamilienelre. 



fUft bev.Sltnifiet loiebet in bad S)un!el feiner Senßetntfc^e 

,,?Mciu lieber ©gou, So^u meiner üiclgelieBtcu innren 
©d^toefter! äSenn man Dom gflügelfd^lag bc§ lobeS* 
ettfteB gefteeift loitb, fäl^lt man bad Sebüvfnil, feine- 
aeitltd^en Slngelegenl^eiten au BefleDen nnb ftd§ borjuliemten 
auf einen tool^Igeorbneten Ü^ütfaug Don bem ©d^lad^tfelbe 
uufcreä irbifd^eu 2)ajciu^. 2öol§l un§, tuenn tüir in bem 
audgefo(j^tenen firiege bie äSal^lftatt mit &)xtn Sieget 
t^erlafjen, toenn nnfere fteateftif^en gfel^br gering nnb 
unbebeutenb genug fmb, um un§ nii^t bie 6onbuiteU|ic 
beim t^erm über alle Äampfplä^e au beiberben. 

%aU ^iä), mein Sgon/ mit ber ganaen 2[nnig|eit * 
rineS fonft bereinfamten ^aend geliebt. 90>tc l^eiiie, an 
ber Sd^toeQe bed Seid^eS, too etotger Sfrieben l^errfd^t, 
lommt ein Banger S^eifel über mid}; ic^ mu§ niid^ fragen, 
ob id^ S)id^ ntd^t ettüa au fel^r geliebt l^abe, bad l^eigt 
Seinen l^ettet äStobimir S)einet]^alben gn loenig mit ber 
gfürforgc bebod^t l^abe, bie td§ cud^ a^r Seit, al§ id^ eud& 
33eibe unter meine £)bt)ut na^m, au gleichen Sl^eilen au 
löibmen gebadete. 9lun, man fann feinem ^erjen nid^t 
immev befel^Ien. %bet eben biefe ftx(enntni| Ui|t ed mid^ 
fd^toer empftnben, bag id^ getabe an ein ftembeS ^era 
foldf^e Slnforberungen gefteUt l^abe. Sölabimir l^at mir * 
fd^ttjere SSitterni^ 3u bauten, bie id^ il^m burd^ energifd^e 
%n\pv&ä^t an feine (Sntfagnng bereitete; S)od^ id^ binn 
midi^ entfd^ulbigen mit ber guten Sbfid^t, mit bem (yeft« 
l^aÜen an et)rcnl^aften förunbfä^en, bic niirf) babet geleitet. 
Sfür bad ettuaige ^ubiel tann ber etoige Ütid^ter uid^t mit 



uiyui^uu Ly Google 



■ # 

mit ted^ten, toeitit ed Bereue unb biefer 9leue babutii^ 

SluSbrucf gebe, ba§ id} öetoiffe 3]erfügungeu umftojc, bie 
id^ 3U Ungunften äBIabimir^^ getroffen l^abe. 

9tU S)u S)id^ mit Sutelie t^emt&i^tteft, toat mein Sotm 
ftBev aEB(<Atmit'S ®e(al^tett fo rege, baB id^ ein Sefiometit 
auffegte, tueld^eS il^n fo gut toie enterbte, ^eute tüitt idf) 
ben@roU gegen i^n begraben; er foQ ntd^t t^erfür^t toerben. 

toitt batan gel^ot, ftatt bed fvül^eten, nun Hemt^eien 
Zeflamentei^ ein neued au enid^ten. 
• Um nun nad^ jeber ^inftd^t mit bem Srbifd^en abju« 
fd^Ue|en, mu^ id^ %'\x nod^ eine %xi fJamiUengel^eimni^ 
an))erttauen , an toeld^eg fid^ mein le^ter äSilte Inftpft. 
a9o|I ntetnte Sit baffelbe )ietf d^toeigen , aBet eS toftte 
möglid^, ba6 ein 3ufaII, baulid^e Serönberungen, bie %\\ 
einmal an beui ©d^loffe öornel^men tuoBteft, ba^ ©el^eim^^ 
nil Sit entbedten» baffen Sefd^id^te S)u bann nid^t {ennen 
tofttbefL 

3n bem gtolen Süd^erfd^rcin beS Sd^lafaimmer» toitft 
S)u einige birfleibige Sfolianten auffinben: SBerfe über 
Slld^emie, ^ogie nnb dl^nlid^e atoeifell^afte äBiffenfd^aften; 
Mitenne ^e nid^i, benn fie finb baSr Subenlen an meinen 
Sätet, ben 8*tften $ieront)mu§, ber jid^ anno 1768 biefeS . * 

' 8d^lö|d&en neu erbauen X\t^, in meld^eni id^ im Sfal^re 

• 1773 baS JiHd^t ber äSelt erbtidEte. - ^ein äJater be« 
fd^ftigte fid^ in übetgtofiem 4iifet mit jenen gel^imen 
ilftnflen, bie bamatS yi^xtx^t Setel|tet nnb Snl^änger 

. l&atten. ^r rechnete pd^ ^u ben fogenannten „^Ibepten", 
ttjeld^e ben ©tein ber äöeifen gefunben t)aben Woüten, mit 

. toeU^ fie bie 0olbmad^hinft betrieben. 9lun, fo kiiel 



uiyiu^üu üy Google 



id§ \mii fykt biefe SxtVfyiUxti beS SatetS nur toeiUid^ 

Solb tJcrfd^luuQctt, flatt fotd^eS Tjcrtootjubringcn. ließ 
fid^ "^icr auf ©ofedt eigene ein J^aboratorium bauen, in 
nield^em er ntit einem @e]§ilfen ober Seigrer, toad )oet| 
id^ — jebenfaQd einem aBgefeimten ^tibttPrieritter, entern 
cdjtcn toftlfd^cn SBtnbbeutel — feine ©tubien betrieb. 
3)iefe§ Laboratorium, ba§ er tjor aller Söett gel^eim 
leiten toünfd^te, toar unter einem Z^zxl be^ ©d^lo^^d unb 
unter einem Zl^ü bed baran ftofeenben $atled anfielest. 
S>er Sugang toar nur öon ber SWMiotl^el au%, too eine 
gel^eime 3:reppe l^inabfül^rt in ba§ unterirbifd^e ©elaß. 
S)ie£uft U)urbe burd^ Ceffnungen eingeleitet, bie an einigen 
tietBoTflenen Stellen bed ^avled an bie Obetpftd^e M (Svb- 
tobenS ntfinbeten. 

3)icfeS Saboratorium befte^t l^eute nod^, unb id) tvxK 
eg aud^ für bie Sutunft atä ein ^eiUgtl^um ber fjamilie 
gelautet toiffen, bemt mein äJatet l^at in jenem ftanme bad 
3ettlid§c gefegnet. 6r muß fd^ließUd^ bod§ aut ftinpd&t 
gefommen fein, ba| i'^n ber 5lld^emift nur aum Marren 
gel^abt, benn id§ erinnere mid^ nod^ gan^ gut, ba§ ber« 
felbe eined Zaged ^um $aufe l^inaudgeiagt toutbe. SEbet 
ber Sater fd^ten tro^bem mit bem SSertrauen in ten 
Ouadtfatber nid^t aud} bal Vertrauen 5ur gan^^en @olb» 
mad^ertuiffenfc^aft berlorcn au l^aben, benn er ftürate ficfj 
eifriger aU je in feine (Siperimente nnb t^erlieg baS IBa« 
(Oratorium faft gar nid^t mel^r. Sie Seute in ber ttm« 
gegenb bel^aupteten fteif unb feft, ber (5d§(o|l^err tion 
©ofetf l^abe ben Serftanb t)erIoren, unb ic^ — @ott öer« 
aeil^ mir'd ^ id^ lann mid^ l^eute biefed ä^eibad^ted 



efienfaSl» ntd^t ettoel^teit. SBir, ba9 l^eigt mein ftttetev 

33riibcr unb id^, fanbcii beii iöatcr eincS ^ovgeii^ tobt 
üi bcm öJetoölbe; bic ©laöfd^crtien üou JHctortcn, bic 
ringd tttnl^i: lagen, Iie|ett auf eine (S|))lofu)n f(i^lie|en ; bie 
Inftbtd^e Zl^üt, bte ntd^t etnntal ben leifeften (tuf 
bic Söenbcltreppe beS @etüöI6e§ gctattöcn liefe, mx, toie 
Qetoöl^nlid^, gejd^loffen geloefen, unb ber fiuftlöd^er mod^teu 
too^ in bem iml^eintliii^en Sklaffe au toenig getoefen fein, 
um ben e|t)IobiTenben (Hofen nnb S)ftnt|}fen tafd^ genug 
bcn 5lb3ug 3u geftattcn. ©o toar unfer S3atet toäl^renb 
ber ^ladji elenbiglid^ etftiift. 5Dicä %t]ä)af) in bct ^ad^t 
tiom 8. auf ben 9« @e))temBev 1794. (Sott fei feiner armen 
Seele gnäbig! 

Som ®efinbe njußte nur ein alter S)iener, ber bem 
SSater aufwarten ntujte, etmaö toon ber 6jiftcn3 jene^ 
gel^eimen Soboratoriumd. äBir mottten bem (Sferftd^te t>om 
BebenHid^en ZteiBen beS @<$Iofil^erm leine toeitere 9ta%» 
tung gelben unb flärten bcSl^alb aud) je^t nod; nicf)tg nadf) 
jener .&infid§t auf. S)er SDorfarjt betoieö in überaus tüoX)U 
gefegter [Rebe, Seine burd^laud^tige @naben feien einem 
Sd^Iaganfalle erlegen — nnb babei blieb e9 auä^ fflr aOe 
Xranergäfle, bie bem ßeid&enbegängniffc beitool^nten. 3m 
S)orf freiließ f($tt)or man Stein unb ^ein, ben gürfteu 
l^abe ber leibl^aftige @ottfeibeittnd e¥n)ürgt. — Säruber 
Sietrid^, ber nun Slaioratöl^err getoorben, tooUte bad gange 
fltodlBe bermanem loffen; er l^attc fd&on bamit angefangen, 
ba| er alle bie Deffnungen, bie in ba^ @eta| I}inabfü^rten, 
öexftöpfen lie^. Sd^ tonnte i^n n5er nod) red^t^eitig über« 
reben nnb babon überaeugen, ba| bad <Ben>Ube bod^ immer 



uiyuu-L.u Ly Google 



.43 SfamUtenel^te. 

efaie inteuHante SRetboüvbigfeit bot uiib in ßtiegdaeiten 
imb fonfligen 3fft]^Tltd§Ietten gana gut al8 Serfletf fftt 
9Renfd&ett ober Selb uub ^lofttarfciten bieiien founte, unb fo 
bticb baS ßaboratorium erl^aUen. 2)iv, (^^on, berttauc id^ 
ed an; l^Ite in Sl^ren! — SBenn 3)u bte Solianten aud 
bem itntetflm gfacl bed Süd^bftend oKe ^ertwntimmp, 
fo toirb S)ir in bcr redeten 6de leinten ein Heiner eifemer 
S3oIaen auffallen; ^ielje i^n ^erauö, unb Du fannft bann 
ben @(^rein ol^ne fonberltd^e ^Inftrengung gtetd^ einer X^ür 
dffneit, beim ev lAuft auf Käbem unb tfi mit bet gel^t- 
nten Sl^ilr jnr Srejjpe ein^. SteigR ®u bte @(|neÄn" 
fliege im ©emäucr l^inaB, fo fommft 2)u fc^lte^lid^ on 
bie bicfe .^ebetl^ür, bie in'ö SaBoratorium fül^it; l^üte 
aliet tool^t, ba| biefe ZX^ikt, nad^bem S)u ben unteritbif^en 
Kaum Betteten, nid^t ^intet Sit aufalfe, benn e8 nannte 
leidet fein, bafe ber 5[Jlec^aniömu§, ber ba§ btdfe (Sifen* 
gefüge t>on innen öffnet, burdfj 9^oft unb fonftigc 3^^' 
ftdnms ^ 3eit l^etbotben toftte, un6 S)u toäceft bomt 
imtettbat betloten, benn lein nod^ fo ftatiet S^tet btingt 
burd^ bie Il^ür nad^ au^en. 

^Kun fei mir nod^ taufenbfältig gegrüßt unb gefegnet! 
. §etnete äSeftimmimgen ftfeet meinen legten äBilien mogft 
Su f)>fttet in meinem Zeftamente nad^fel^en. 3d^ I}offe, 
bafe ©Ott mir nod^ fo lange g?rift l&ier auf 6rben ge* 
toäl^ren n?erbe, um nod^ biefeS le^te C^efc^aft in Orbnung 
)tt Btingen. äBtabimit magft S>u fagen, id| l^te il^m 
in metner legten Stimbe tietaiel^en. 

^ein getreuer CnM 8alt)ator." 



Ly Google 



49 



„iSx Itat mix Devatt|enl" toUhttfyAU btt äRiniftev in 
fi^netbenbem Zone, att ^eiBert gu Cnbe gelefen l^atie. 

„5)er gütige ^iJlann! ^^6er iä) fonnte il^m nid^t öer- 
^ei^eu — fann e8 felbft l^eute nod^ nid^t! — ^eute nod& 
loenigef ate bamald/' fej^ er bantt l^albtout. ^inju, al§ 
fpräd^c et mel^r au fid^ fctbfl. 

,,Unb fanb man ba§ in biefem ©d^rciben ettoäl^ntc 
Seftament bed gfürften, in toeld^em er fein Unxed^t gut 
au mad^ fud^tel'' fragte Herbert 

„9lein ; eitttoebet l^tte ber Oidel feine S^it ntel^r ^tf^aU, 
ein foId^cS erneutet Xeftameut aufjufefeen ober — er be- 
reute e§ toieber unb öernid^tete eS." 

,,S)ad Sediere lann id^ faum glauben, benn bann toürbe 
ber gfürß tool^I and^ bie boranf beafiglid^ ^nntte in 
biefem Sriefe geäubert, ober baS flanke ©d§reiben neu )9tx» 
fast l^aben." 

®er ^O^linifter audCte bie ^Id^feln unb fc^)toieg. 

„Sie l^ben fU^ alfo mit Sgon onf , flfttlid^ SSBege 
Äber bie SSertl^etlung ber (Srbfd^oft geeinigt?* 

„©0 aiemtid^. ©ofed Tratte al8 ^Rajorat aüerbiugä 
nad^ bem öefc^e mir, bcm Pleiteren augefprod&eu werben 
müffen, mftl^tenb Sgim bel^uptete, ed fei be» Ontett äBitte 
getoefcn, bog er, (Sgon, e8 ftBeme|me — " 

„3)a§ fonnte er auc^ fel^r tool^l anneljmen, benn biefer 
IBrief beS gfürften, ber nur an ^gon gerid^tet ift, (priest, 
tocnn ttttd^ inbirett, einen fotii^ aSnnfd^ and. äSem 
]|fttte ber CrUafftr bie Sel^mniffe bed €d^Ioffed benn 
fonfl cm^)fel^(en fönncn, aU bem S3efi^er beffetben, feinem 
felbft ermäi^Uen ^Jlad^folger ? Ueberbied toar bod^ aud^ bed 

9illtot^ do^fg. 1889. m. X. 4 



uiyu.^L-u Ly Google 



50 Sftmilieueire. 



gfütflett ^emanbtf(i^ft mit beut Cnlel Sgon eine näl^ete, 
att bie 

„®enug/' utttetl&tadg bet ©taf feinen ©ol^n, „baS 
fommt ja nun l§ier ntc^t ntel^r in S3etrad^t, njoau alfo 
barübcr nu^tofc SBorte ioed^feln! — 3Bir fd^oben bic 
Untet|anblungest in Seiceff ber Rettung bed fixbed alfo 
no$ auf. S)a(^ gel^etme VmhVbe, baS unS ber Setftotbene 
entberft l^attc, crl^t|te begreiflid^er SBeifc unfere ^l^antafic 
nid^t hjcttig. SBir liegten bie Setmutl^ung, bcr Dnfel ^abt 
t^ieUeid^t, im legten ^IRomente einen abtoeid^enbett fint> 
fd^luB faffenb, fein ttMifyxi^, nid^t onfftnbBated Xeßa- 
ntent in bcm qcl^einten ßabotatorium Verborgen. ^od& 
ettoaö $lnbere§ fam ba5U. @§ fd^ien un§ hjo^l nibglid), ba^ 
^Sid^enburg'^ ^ater, bet ]^alb))errü(fte t^ürft «^icront)mudr 
an bet @tätte, ton et feinen ald^iftifd^ ^affionen 
nad^l^ing, toenn oud^ leine Sd^ö^e, fo bod^ aOetlei in« 
teteffantc Oieminiöccn^cu äuiürfgelaffcn l^abc. 2öir hc= 
fd^loffen ballet, bad gel^eimnil^oUe @etoölbe in Singenfd^ein 
an nel^men/ 

Sie Stimme beS (Stafen toutbe l^iet fafl tonloi^, bet 

fend^enbe ^Itl^cm rang fld^ faum lo§ au§ feiner 33ruft. 
„SBir Sollten aber biefe Unterfud^ung in einer ber ndc^ften 
'Jläd^te, gana inigel^eim nntetnel^men, um bem äBnnfd^e 
beS gffttpen gemä^ bie ftnnbe )ion biefem Sabotatotinm 
nic^t in bie Deffentlid^feit bringen au laffcn. Stein 9Wcnfd& 
au|er un^ ä3eiben tou|te ja um bad @e]^eimniB bed 
Sd&loffcS . . . .* 

S)ie etimme aSemdl^fen'd betfagte pUifiiä^. 

^atetn 6ott, nxiS ift S^nen, Sätet tief <&etbett 



Digitized by 



Vornan von @b. 5tIopfer. 51 



imb tüotttc auf il^n 3uei(cn, aber ber 3Jliniftei fttedte feine 
i^dnbe aBtuel^renb gegen tl^n au§. 

„IBteibe, m 2)tt Bift, ^etktt, bitte Sid^l Std^ 
toiO ntd^t, bat S)tt mtd^ betül^rft . . . id§ lotmtte 31t 
einem — öräßlic^en $unft!" 

2Rit einem tafc^en @ntfc^luffe trat er bei biefen Söorteu 
an ben Sd^uibtifd^ unb blied bie eittjige brennenbe Säüä^ 
let^e ai^. 

„aBa§ t^un 6ie, Söatcr - lüaS foE ba^?" 

„a^ ift Beffer fo/' ftieg ber aJlinijter l^ertjor, „td^ fann 
S)td§ nid^t feigen bei bem futd^tbateti Seftänbnig, baS id^ 
S)tr nun au mad^en l^abe . . . 1^5rel — S)te Slad^t bom 
1. auf ben 2. 3uli toar bon un§ aur ShiSfül^ning unfereS 
33orl^aben§ auSerforen. Söir ^ogen un8 gegen Slbenb, toie 
fd^on oft borl^er; in bad Stetbe^immer bed DnttU ^uxM 
unb toatteten, bid tott annel^men lonnten, bafi XSel) im 
ticfften ©d^tafe lag. ®ann nö'^ertcn njir un8 bem intet» 
effanten SBüd^erfd^ranf. 30g unter .^ilfe @gon'§ bie 
belouBten Solianten aud bem O^cid^e, in tDeld^ed fte ein» 
gejtoftngt loaren. 9Ud bad Kegal gefftubert toar, griff id^ 
in bic und beacid&ncte (Srfe; id& ftie^ tljatföd^nd^ auf ben 
f&ol^m, 30g il^n l^erauS — unb toal^rl^af tig , toir fonnten 
ben ©d^tan! D!)ne| befonberen Äiaftauftüanb mit feinen 
StoSen toon bet Sßanb loegrüdCen; auflleid^ aeigte fid^ eine 
Oeffnung in ber SBanb, unb toir fonnten in eineuiund 
fd^toara entgegen gäl^nenben 9laum 'blidfen. Unter ber 
©d^toette toaren bie erflen ©tufen einer fieil fid^ l^inab» 
Uiinbenben @teintrept)e fid^tbar. SBir Ue|en juerft ben 
buntpfen, fd^toftlen atoberbnfl einigermaBen berfiiegen, 



uiyu.^uu Ly Google 



52 



SantiUenel^re. 



bann toar (Bo^on ber ßrfte, ber enblid^ bie 2ampt Dom 
©d^reibtifd^c nal^m unb öorfid)tig tjor fid^ l^inlcud^tcnb bic 
SBenbettve)))ie l^inabftiefl. Std^ folgte il^m mit einem fd^au* 
betnben 8efül§I, ha% mtdg itntotlDaitlid^ (efd^Itd§. 

gu^e ber 3^rep^)e erttJetterte fid^ ber enge IRaum 
einigermaßen; toir fallen un8 einer ^rt Qfalltl^ür gegen» 
übet, bie ftii^ in einem f^t&gen äSinlel ant Ctbe neigte, 
ßgon tflttelte botan, aber fte Hieb nnbetoeglid^, gaB ntd^t 
einmal auf unfer ^od^en ben Älang \)on ftd^, ber auf 
einen bal^iniet befinblid^en leeren Uaum l^&tte fd^Ue|en 
laffen. Sgon gab mit bie Smpt an Italien unb nniet« 
]nä)tt bie eifetne Sl^t genanet. (Enblic^ fanben toit bie 
beiben fd)n)eren Üliegel unb fonnten fie, bie ^alb eingcroftet 
in ben Globen ftafen, aurüdCfd^ieben. ^^lad^bem toir nod^ 
eine Alinle anfgefd^Iagen, bie mit bet Se^tdfeite bet 
Xljüt in SetBinbnng toar, gelang eS nnS fd^Ite^tid^, mit 
Vereinten Gräften bie fd^toere ^Ia<)pe em^)or3ul§eben. 5ln 
ber ÜJlauer toar ein ge^al^nter, betoeglic^er Äral^n an= 
gebrad^t ut toeld^m toit bie 3^üt, bie nid^t gana ^uxM- 
auf dalagen toat, bef eftigen bnnten. Cin a^li<^ 
. abfaHenber @ang ftarrte un§ entgegen unb l§aud§te un8 
toieber ben moberigen S3robem in^g ©eftd&t. Söir unter* 
fud^ten bie ;3nnenfeite bet bieten, ia>i\ä^tn il^ren (Sifen* 
toänben bottft&nbig maffb anSgegojfenen Zl^ftt. Sin Oeinet 
^ebel botan fc^tc bic äußere ftlitde in SSetocgung, felBfl- 
Derftänblid^ aber nid)t ben S)o^)petrtegel , ber nur bon 
außen gefd^Ioffen ober geöffnet toerben fonnte. 

Sie bum^e Suf t, bie auS bem abf d^ftf {igen ®ang l^auf^ 
bvang, totttbe und unetttdgUdf; unb btol^te bie Sampe au 



uiyu.^uu Ly Google 



Vornan von (laxi ^b. Klopfer. 



53 



tocrWfd^cti. fSüh mußten alfo t)otIäufig nod^matS um* 
!cl)rcn. 5f?od^bem toir oben im 3""mer gctoartet, big fid^ 
bie fd|Ied^te, ein l^albed ^al^rl^unbevt l^inbutd^ ba unten 
etnge))te^te Stmofpl^ftte toeraogen l^atte, mad^ten \oix und 
neuetbing^ auf; ^gon toieber t)oran mit bev £ampe, t($ 
bid^t auf feinen Scrfen. Site ci fd^on einige 8tufen auf 
bev Zxeppt l^inabgeftiegen toat, toanbte {td^ bet äSeit^t 
an mit tan: „Wnm ben Smleufi^tet mit, aBIobimit, 
toir lönnen bie j^er^en tiieUcid^t Brandneu, tüenn unS bie 
£ampe unten öerlöfd^en foUte. 3d& öe^ß einftroeilen öor» 
QXifi." — Samit flieg et toeitet l^inab. toanbte nti($ nad^ 
bem Sfi^eibtifd^, nm ba8 Setlongte au Befotgen. SBftl^« 
tenb'id^ bie ^Jeraen an^ünbete, ftieg eine nid^t gana Kare, 
ober fuxdjtbare 3bee in mir auf. 3>4 fd;üttclte midj, 
atö tönne id^ bamit biefen Sebanfen bon mit abflreifen, 
aBet eine fotanifd^e Stimme toifpette mit unaufl^tlid^ 
tttOü9 bC% £)l§r, bnS nttd^ t)om Sd^ettel Bi8 aut Sfetfe 
erbeben lieft. SQÖanfenben ©d^ritteS ftieg i^, ben Slan=' 
belaber ^od^ l^aUenb, bie Sßenbettreppe l^inab — @gon 
nod^. SBet jebet Stufe, bie id^ tiefet tarn, ftetgette fid^ 
meine fieBetl^fte StnfiMinnung, mein Sd^fibel btol^te mit 
3u jerfpringen unter bem einzigen ©ebanfen, ber unau§= 
gefegt barunter gliü^te. SlOe bie (Srinnerungen an meine 
quaß)i>D[en Stunben, bie id^ bem £)nlel unb (Egon a^ 
banlen l^atte, butd^aogen mein Sel^itn ; bie (Seftalt 9ute* 
licn^S Ud)dk mir fo berfü^rerifd) au, öollenbete mit einet 
beaeid^nenben Sebeibe ha^, toa^ fid^ aU entfe^Iid§er $tan 
langfam in meinen (Sebanlen aufammenfe^te. (Sin toilbet 
Kad^butft fiteg in mit auf, eine QKet, bie fid^ bftmontfdf; 



uiyui^uu Ly Google 



54 Somtlietieliie. 



auf bte Ütftalt Sgon'd l^eftete, auf il^tt, ben ott beti 
eigenttid^en Scrflötcr meinet ®lü(fe§ Betradjten mu^tc. 
^un ftanb id^ ))lö^li(^ unten t)or bem (Eingang in baS 
Sabotatoritttit. Citt \^toai^x &iä^ii^mmn btanfl aud 
bem geneigten Sang l^tauf — (Egon l^ett unten im Se« 
ttJölBe Umfdjau. ^einc Ringer surften — id§ füllte nttd§ 
öom S^Jadjeteufel gana unb gar erfaßt, aber id^ toagte 
leinen &ä^xiti, {eine ^etoegung, toeil id^ U)u|te, toaS 
bann gefd^el^en ntu^te. Wein Xüd ftavtte unbemeglid^ 
in ben ®ang l^inaB; bcr 3noberbuft, ber l^eraufbrang, 
tegte jid^ brüdCenb um meine ©inne, ein eiferner iJiing, 
ber fi4 mit jebet @elunbe immer mel^r aufammenaog, 
fd^ien meine Ael^Ie umfd^nflten; bie Sid^ter meined 
Scud^terS fKadCerten unml^ig l^tn unb l^er unb färbten ftd^ 
blutrot^ ... S)a tüurbe ber ^ampenfd§ein tjor mir beut= 
lid^er, greller — ©gon erfd&ieu unb blidtte mir auf, 
aU tooUt er mic^ fragen, Umtum fo lange fftume; 
mein 9[uge \oax feft in bag feine gebol^rt, ba fal^ id^ il^n 
t)lö^Ud^ erfd)redteu unb erbleid^en — tool^t über ben ^u^brudt 
meiner ^iene — er fd^ien eä jä)^ ju begreifen, toaä mid^ in 
biefem äRoment beilegte, dt ßie| einen fd^toad§en Sd^vei 
aus unb tooOte l^aufftüi^en — ba tifi ^ Sftmim meine 
$anb, meinen 5Irm empor — id^ fül^Ue ben ilral§n, ber 
bie SaHtpre l^ielt, in meinen gingern ein fd^tcereS, 
bum|>fed Atad^en, bad im fd^urigen Sd^ liriberl^allte — 
ber Sid§tfd^etn bmt Sgon'S SamJpt, ber Sang t>ot meinen 
Singen toar öerj'djiüunben — id) lag mit meinem Körper 
auf ber eifernen Sfaütl^ür; toom li?eud^ter, ben iä) um« 
ttammert l^ielt, tro)ifte bad ^ei|e äBad^ auf mid^ l^rab — 



uiyui^uu Ly Google 



9loman von (&ax\ @b. ftiopfev. 



55 



jebet Xtoipf eil Ibtannte tote gllU^enbeS fblti, toie eine toül^Ienbe 
Stold^fpi^e auf meinen ^ftnben. f($to5te S)ir, ^er« 
Bert, tüärc in biefem ^lugenblidE nur ber öcringfte ßaut 
aud ber Xicfe ^u mir gebrungeu, ein noä) fo fd§toad§er 
3amitterf(i6Tei bed Uttgtüdli^eti — Iftäite il^m Geöffnet, 

]§ftite bte O^aHtl^t toiebet aufgeaogen. — S)te tant- 
lofe ©tittc, bie mid) umfing, fd;ien mir ^Qofyx — ^ol)n 
auf mein fd^ated, i^bed Seben; ber alte flammte 
toiebev in mit auf — id^ ftie| mit iUbetmenfd^lui^en 
jliftften ben etflen — ben a^oeiten Stiegel in ben AbBen — 
td^ fal§ nod^ bie MinU fi^ rafenb fd^ueE betüegen - ber 
SSegrabene muftte unten toic toal^ntoi^ig baran rütteln — 
ober je^ toax mein SHitleib ertof d^en; td^ Ud^elte über 
bad ol^nmU^tige Segimten (Egon'S — ein nnetiblid^ be* 
ftiebißenbeS ©efül^t jefättigter 9lad^e burd^riefette mid^. 
3d^ überzeugte mid^ nod^mat§, ba§ bie %l)üx fcft tjer= 
rammelt fei, bann raffte id^ mid^ auf — unb ftieg bie 
Xtetxpe empor." 

S)et SIKnifler fd^totefi — aud§ «Herbert unierbrad^ bie 
Stille nid)t einmal mit einem l^örbaren Sltl^em^ug. 80 
ftanben fid& ^ater unb (Bo'^n gegenüber — toortlog, ol^ne 
ba| <üner ben $lnberen l^tte feigen tdmten. 

,,aBatntm fprid^fl S)n nid^tt" lend^te ber SRinifler 
enbüd} Ijeröor. 

Herbert fd^koieg; nur ba§ einförmige S^idten ber ääanb« 
ul^r tomt im ganaen SSibliotl^elaimmer bemel^mbat. 

„iQbxt toeiterl — l^atte meinen $Ian bottftftnbig 
feriig, al§ td^ in bag Simmer beö CnMS 3uvüiffcrjrte ; 

toar, aU ^)äit^ ber unfid^tbare @enoffe, ber ba unten 



uiyu.^uu Ly Google 



56 



3amilicncl6re. 



im ©etoöIBe an tnetnet Seite flanb unb meinen tviUm= 
lofen 5lrm (enfte, bcn ganjen ^lan für mid§ in aUn 
Sd^tieKigleit audgel^ecEt unb ntit ie^t mit einem aKaie 
eingeblafen. 3Stit t^oUbmmener Kul^e fd^ritt td^ üBet 
ben t^orribor unb flieg bie «Hintertreppe nad^ bem ^axl 
i^inab; id^ öffnete baö 8taHt^or, legte (Sgon'g ^Rappen, 
ben er oft au feinen n&d^tlid^en @))aaierritten Bejlieg, 
Sattd unb Soum^tiq auf unb 30g il^ mit mit l^aud ^ 
burd^ ben Sarten — l^inaug auf bie ©tra^e — ber 
S^eufelSfc^Iud&t au. ^art am Sftl^onge blieb ftel^cn 
unb laufd^te na^ aßen Seiten — aHentl^atten feierlid^fte 
9hi]^, nu¥ bet Slad^tminb tafd^ette im Segtoeig ber Säftume 
unb Sttftud^er, tom Stunb ber Sd§tud§t tönte boS 6e« 
tofe be§ loilben SBaffcrS l^erouf. 3)er 5Jlonb öerfrod^ jtd^ 
l^inter einer äöolfe, au§ bem tl^aufeud^ten 3Jloog, baS ben 
%anb ber Sd^lud^t bebedCte, fd^tenen Slebel emporaufteigen, 
toeld^e fid| bumt^f auf meine Sruft legten. 3d^ a^ttette 
an ^önbcn unb fjüßcn, aber id^ mu^te mein Sßerf öott* 
enben, toenn e§ mid^ nid^t tierberben foUte. 3d§ raffte 
mid^ auf unb fd^üttelte ben frofttc^en Sd^auer bon mir 
ab; id^ trieb ben Kappen mit ber $eitfd^ bonoAvtS — 
er Mumte fid^ Urilb auf unb fd^eute Dor bem aPbgrunb — 
aber ein neuer faufenber ^ieb mit dgon'g ^J^eitgerte, ein 
i&f)tx 8to6 — baS $ßferb mad^tc einen gelnaltigen Satj 
unb berfd^manb in ber £ief e ... S)ad Uebrige ift Sir 
belannt; man fud^te dgon am näd^ften Storgen, idj felbft 
filierte bie ficutc aur Sc^lud^t, ^gon'ö ^icitpeitfd^c 
ou8 bem ^erftcdt im ©ebüfd^, in toeld^eä id^ fie gebrad^t 
l^tte — l^pb einen mitgebrad^ten ^nbfd^u)^ bon il^m mie 



Digitized by Google 



Sommt tum 8avl 6b. ftlopfev. 



57 



aufäKtg atoifd^ett ben I^IB int 9too9 betBorgetieit Gteitien 

auf — ein glüdflid^eS Ungefähr n)at mir fotüeit 3U Statten 
fiefotnmen, ba| ber ,^abat)er bed IHeitpfetbeS auf einem 
noä^ ^Üaxtn SrelfetUM>tf)n:ttng l^ittg — btta, ed toav fo« 
fort in bie Xugett f^nrittgettb : SRajot (S^on ti. SBerttS- 
l^aufcn tf! nää)iliä^tx SSäeile fammt feinem Xl^ierc in bie 
©d^lu^t seftürat/' 

äBieber l^ielt ber aftinifter intte, aU toatte ev auf eine 
SleuBevititg feined 6o|tte8. 

„^-ßater," Begann biefer enblid^, „@ie l^aben mid) mit 
S^ten furd^tBaren (Eröffnungen für immer in meinem 
3nnerften gebrochen. Si^ loage e3 je^t faum mt%x, htm 
fleringflett »eUIev in'd Slute au bliäettl" 

„aSag tüürbeft 3)u er|l fagen, mein ©ol^n,'* ful^r ber 
5Dlintfter leifc fort, „toenn meine ©d^ulb — ba^ fd^tuere 
©eljeimnil ber gamilie SBetttSl^aufen — ber Def{entU4)= 
leit (ireidgegeben toürbe?'' 

„SHHer f(5rie ^erBert auf. „3flbie8 tnöglid^)? «Ifo 
barum jenes 2)emiffion§ge|ud^ , borum 3T)r S3efenntni5 
mir ge9enü!)er? Sie finb entbedt, ber 3Jlafel unfereö 
^ufed ift offenluttbidl - Qptt^n @iel £)ber fott 
Sl^r Sdgttieigen otd bie fürdHerliii^e SSeja'^ung beuten? 
D, bann Bleibt ung Seiben nid^tS übrig, aU — * 

„SBerul^ige S)i(i&, Herbert, nod^ ift biefer äufeerfte gatt 
ni^t eingetreten — oBer toir flel^en kiieUeiii^t nid^t toeit 
babon — ta)enn S>u 2)id^ nid^t in'd ÜRittel legfl." 

„Sßic bag? ©pred^en Sie, 5öater!" 

„,&5re toeiterl — S)u toci|t, ba^ id^ bie ©räfin 5lurelic 
ein äal^r, nad^bem fle äBittme getoorben, aU meine jtoeite 



uiyn.^uü Ly VjOOQle 



58 



SfamUtene^te. 



(Battin l^eimfül^Tte, Su toei|t, ba| %mtlU ^on bem Sage 
an als ^etflig gef!5tt galt, an toeli^ent jie bad ebiaige 

^inb ßgon'g, t^ven .^an§, t^erlor, ber l^öd^ft tra^^rfd^ein* 
lid^ totrflid^ in bie S^eufelgfdjUidjt geflürat ift, in beren 
Umgebung er fo gern f^jieUe. — • @enug, ü6er biefe flanaen 
Sefd^id^ten l^at bie Seit SxaS load^fen laffen; ^and tontbe 
mit feinem Sotcr gerid^tlid^ füt tobt etHfttt; baS fja» 
ntilienbtanm geriet^ nad) unb nad) in 3}erge[lenl&eit — bi§ 
Vorige Söod^e bie atme SSöal^nfinnige ftarb ... tonnte 
nid^t, ba| ber Cltunb }tt il^rec (SeifteSftlhmng Mon ein 
S^a^r vor bem SSetlnft bed AnaBen in f^e gelegt toorben 
tvax, iä) ^)aik feine 511§nung, ba^ ^luielie — baö ßic* 
l§eimni6 tjon ©gon'8 ^ob fannie . . 

«jQHel S)ie Stiefmutter tott|te bamm?'' 

,,@ie l^tte eS erratl^. O, toemt ic^ nur bie leifefte 
3bee t»on i'^rer ^JJlittDiffenfd^aft gel^oW^ätte! ©ie "hinter» 
ließ ein Xagebud^ — in i^reni ©djveibtifdje, ba§ geftcni 
S)ein Oied^tgantoalt, ber 2)o!tor Sirenner, ouffanb." 

„Vf^l — Unb er Igat gelefen, «Oed erfal^ren?" 

„SOeg. 9Bir beftnben nnS n^el^rlog in feinen $ftnben, 
ftnb t)on feiner @nabe abl^ängig. dr brol^t, bie furd^t« 
baren ^Papiere au öcröffentlid&en, meinen, 2)einen Flamen 
an ben Oranger an fd^Iagen — toenn toir nid^t bie bon 
il^m gefleOte »ebingung erfüllen tooOen, um feine SH«« 
fretion an erfaufcn." 

„2ßa§ mtangt er?" 

SBemdl^aufen l^ielt einen Sugenblid inne unb überlegte, 
bann gab er bem 6o]^e einen genauen Serid^t bon ber 

am TOorgen a^ifc^en i^m nnb bem §lbt)ofaten ftattgeljab« 



Digitized by 



von Sovl Sb. ftlopfef . 



59 



tett lltitembitttg itnb nannte il^nt ben $¥et8, ben %tmm 

für fein Sd^tüdgen Bebungen l^atte. 

^Unb ©ie l^aben eingetpittiöt , in meinem Flamen 3U= 
gefagtr flantmelte ^erbett, sittemb tot 3ont. Sie 9taxit 
an feiner 6iime f ttrfite fii$ Blutroil^, feine S^l^ne fnirfd§ten. 

„9lcin, mein ©ol^n, baS tüoHte xä) Sir üBcrtaffen. 
Brenner gibt un§ noc^ eine ^enleräfrift — big morgen 
9lad^ittag. «Iled liegt in SDeiner ^anh." 

^erBert fenfate fd§nierali4 auf nnb fd^toieg. Ser 
SMinifHer trat longfam öor nnb ftetfte bie SSßad^Stcraen 
auf bcm ^rmteud^ter an. 

„^m, «Herbert /' begann er nad^ einer ^^^aufe, „tnoju 
\oiSLft £it SA^ entfd^lielen, m% gebentffc Sn au t^vaiV 

„ßaffcneientid^boSÄräpd^e erft üBerbenfen/' fagte 
Herbert bumpf, mit bem toorgeftretften ^rm feine klugen 
befd^ottenb. „8ie felbft glaubten burd^ ein ä^nm bom 
Cnlel augefügted Unred^t bie Sered^tigung an einem ä}er- 
Bred^ ertootBen au l^aBen — unb liettangen nun bafür, 
ba| td^, ber ©c^ulbtofe, bofür mein gan^eg ^ebcii uergifte. 
SBenn id^ nun bie S3eranttoortung abtoeifen toürbe, toenn 
id^, unfete gfamilie il^rem \)on ä^nm l^eraufbefd^toorenen 
6d^dfale üBerlaffenb, mit Stene fltel^en tooSte, tiergeffen 
tooltte, hai ixnä) iä) ben ^^lamen cineS @rafen D. SBetn»- 
l^aufen trage, ben Sie für immer gebranbmar!t ^aben?" 

Ser 5Dlinifter ließ ben ^opf auf bie S3rnft Tjcrab« 
fin!en, er )9agte eS nid^t, bem Spione eine (BegentoorfteUung 
au mad^en, er fül^lte, baß ber il§m augefd^teuberte Sor- 
ttjurf ein nur ju gered^tfertigter fei; er fanb feine 3Borte, 
bie gegen il^n erl^obene ^nllage au enthöften; t>s)U unb 



Digitized by Gooj^Ie 



60 



gfoinUieneiti. 



gana enit)faitb ev bie Sittetleit ettteS SiaUxf^^m%, M 

fld^l bor bem eigenen ^inbc bemütl^igcn mu^. ^nbltd^ 
30g er ftd^ (^eräufd^to§ auttitf unb l)ertie6 ba§ SSibltotl^ef^ 
jimntcr buri^ eine ©eitentl&üt — hm Sol^n mit feiner SJer« 
jtoeiflimg aUeitt laffenb. 

i&erBcrt l^atte fein 2af$enhtd& an bie Stugen gepreßt 
unb atl^metc fd^toer. dt aä^kk tiidjt barauf, baß ber 
Sater l^inauä ging ; ftumpf überließ er fid^ feinem ©d^nterje, 
ber il^n im Serlaufe toon laitm einer @tunbe im 3nnerften 
fiebro<|en l^atte. 8tegunggIo§ faß er ba. (Er bemerfte eS 
and) nidji, al8 fid^ bie ©eitentljür tineber i)ffnete unb ber 
SJlinifter, ein aarteg Miibd^en an ber $anb fiil^renb, leife 
in*d Sixtmn trat 

S)er Sraf neigte ftd^ bem IKnbe l^eraB , baS mit 
feinen großen klugen tx]d)xtdi unb tjerfd^üd^tert auf ^ex^ 
bert fal^, ber ba aufammengefunlen auf feinem Stuhle faß. 

„(Kel^e l^in, mein Ainb, nmfd^linge ben ^ald Seined 
»rnberS/' fagte SBemSl^attfett leifc, mit BeBenber Stimme, 
„unb flel§e il§n an, SBarml^eratgf eit au üben ; id), S)u, tuir 
SlEe, Äamitta, l^ängcn je^t t>on feinem ßntfd^luffe ab." 

S)ie Aleine nm|te ni^t, um toad ed fidg l^anble, fie 
Begriff nid^t, \oa% man eigentlidg bon il^r tooQte, aber bit 
njcl^mütl^igen Sßorte be§ S)ater8, ber fd^merjtid^e föeftd^tl» 
auSbrudf be§ iBruberS, ber je^t feine $änbe tjom ©efid^it 
l^erabfinfen ließ unb fie mit einem nnbefd^reiblid^en f8l\ä 
ftreifte — ba8 SlleS brftngte ftd§ in il^em (tnblid^en 
^tx^m au einem al^nungSboIIcn ©d^mcra aufammeu, ber 
il&r bie Ivetten 2:^ränen in bie ^ugen trieb. 

„^bert!'' rief fte toeinenb unb Prate fid^ in feine 9lrme. 



61 



Sie tmanfl^ltfam l^vtioxbringenben £]§vättett etfiiiltm 
il^te toettetett SBotte. ^etBett l^tett baS junge SRftbd^en 

frampf^aft mit feinen ^rmen umfd^Itmgcn, toäl^renb xf)n 
felbft ein tuilbeä ©d^lud^aen erfd^ütterte. 

SDev aRinifier toanbte fid^ ab; er fftl^Ite, .ba| er leinen 
Xl^eit l^aBe an bem Geheiligten Sd^meta bed (8efi$tt)ifler- 
paareS, ba^ er auggefd^bffen fei ou§ biefer reinen ©celen» 
Bereinigung, in toelci^er bie Ainber bad äierbred^en il^red 
Saterd betoeinten. 

„Sei m1fi% ftleine/' flüftette ^tbert enblt<$, fein 0e- 
fid^t ^axtlid) auf ba§ Honbe Codfenl^aupt ber ©t^roefter 
brüdenb, „2)u foUft ni(^t§ t)on bem Scib erfal^ren, haä 
mmt Smfl burd^mül^U. S)tt foUft nid^t ntitgeriffen loer» 
ben in ben Vbitmh, Sein retned ^era foK nid^t t^ergiftet 
tocrbcn, S)u foHfl glüdftidt) toerben!" 

Äamiüa berftanb ben ©inn ber SBorte nid&t, tocld^e 
ber Säruber l^alblant bor fUl^ l^in murmelte, ^ erriei| 
-nur fo biel, ba§ fte il^n umgefHntntt l^be, tote ed ber 
Spater 'oon il^r öertangt l^attc. ©ie fdjlang Beibe 9lrmc 
um feinen hadert unb fügte il^n. 

(SnbUd^ maci^te fid^ Herbert f anf t Io8, ftrid^ ber ©d^toefter 
bie $aare auS ber Stime unb ftonb auf. 

„flomm, S)u barfft nid^t länger l^tcr Heiben, an S)td^ 
foK unfer ^^erl^öngnig nid^t rül^ren fönnen. &tf^' l^inüber 
au Sfr&ulein ^md, ed ift f))ät getoorben/' 

Somit brfidte er einm lej^ten Aul auf Aamilla'd 
Gttm unb fül^rte fte aur Spre. 9lad§bem ber leidste 
8d§ritt be§ 2Jläb(f)en8 in bem 3fleBenaimmer berl^aEt toar, 
koonbte fid^ Herbert lieber um, uad^ bem äioter. 



62 



Sfainiitenel^ce. 



„äSenn id^ mid^ übetl^aupt entfc^tiegeu lann, bad 
toerlangte £)))fer au ^riti^en, fo battlen &ie eS btefem im« 
fd^ulbtgen ftinbe/' fagte et etttft, itnb o|tte ben SRiitiftet 

an^ufel^eu, t)evUe| er ba^ Limmer. 

Sipölftes Kapitel. 

9?id}arb 33oMred^t fag in bei* nun öon il^m QHetu 
betool^nten SDlanfarbenftuBe bed 9^üBen]^fe8, eifrig mit 
feinet Zogedarbett befd^ftfitgt, toeld^e i)^ toenig 3eit lie|, 
fiter bie entf($n)unbenen fc^öneten Reiten nod)aurinnen. 

S)er junge ©d^riftftetter l§atte enblic^ ^Jlu^e gefunben, 
fid^ feiner £iebling§ibee 5U tüibmen, ben Montan fort^tt« 
fe|ett, bad äBetf , auf toeldbed et bie fd^önften ^offittmgen 
fefete. 

SIbcr je mel^r ber ^lad^mittag tjorrüdfte, befto me'^r 
fcl^ien 9^id)arb'§ SlrbeitStufl 3U erlal^men. Suimer öfter 
^ob er ben ^opf t>om $apiere unb fal^ bor fid^ l^inaud 
btttd^'d Sfenftet sunt $etb|ll|iiitmel emt>ot. Unb toenn et 
fid^ bonn gcwattfom atoang, toiebcr 8Ut Ätbcit aurüdfau« 
leieren, fo fonntc er fid) bod^ feineu neuen ©tfer einimpfen. 
Seine (^ebanfen {d^toeiften unabläffig t)oi\ ber Olid^tung 
ob, bie et il^nen an geben bentül^t tm, bie gfebet fbdtte 
nad^ jebet S^fle. St etl^ob ftd^ 5fterd, um nod^ bem 
att)eiten geufter ^u gelten, auf beffen Srett bie ©onnenul^r 
angcbrad^t toar, bie bem ^Poeten in Grmangclung einer 
Xafd^enul^t old Qtitme^tx biente. 9bet |eute mx biefed 
fel^t gefd^idtt ongelegie (Bebtlbe att|et Xl^fttiglett gefe^, 
benn fein uotl^toenbigller Sel^elf, bie gtau Sonne, päte 



Digitized by 



9ü»man üon @avl (Sb. Klopfer. 68 



fld^ mit l^TtoftdCigem (iigeitfiiin in fd^loeve gtaue Kegen« 

toolfcn uttb tooEte ftd^ nid^t acigcn. 

©nblid) fonnte Olid^arb beftimmt annel^nten, ba| bic 
bon i^nt fo {el^nlic^ft l^erBctgctrünfd^te Stunbe angerürft 
fein müffe. 6t toavf bie Sebei: l^in nnb tmliti bie Stube, 
in bie Befd§eibenen SSol^tftnme feinet aBittl|dIettte l^inalb« 

fteigenb. 

SBoübrcd^t l^atte jüi bie Äan^tei bc8 3)oItor Streunet 
Aofitatbeiten üietnommen, meldte il^m bet atte SBoIfet 
jeben Sag nad^ @d§tu§ bed Sntean'l^ mit l^eintStad^te. 
SBaren btcfe 5lrBettcn, bie fel^r färgltdft Bejal^U ttjurben, 
au(5 nid§t barnad) angetl^an, ben ©eift be§ ©d)riftfteIIersJ 
5U ergeben nnb anzuregen, fo Bra($ten jie bod^ tocniöftcnS 
f 0 \Aä ein, ate SioVOmä^i gut SSeftteitnng feinet onftitud^ 
lofen Sebürfniffe BraiK^te. tlelbetbieS Boien fic if)m @c» 
legcnl^ett, täglid^ mit ber gamilie Söalfer au berfcl^reit. 
9tid^arb toaxtn bie $laubetftunben Mm ^bl^olcn feinet 
Zagedaufgoben noi^ mtb nad^ jmn Sebfttfnig gelootben, 
feitbem et bie Wanfatbe al% Cinfleblet Betool^nte. 9lit 
ben Sfreunben beö ^ufenl^ofcS traf er nur am ^]JlittagS» 
tifd^e 3ufammen, ba toeber äBurm, ber enblic^ feine ^eliefä 
in Sngtiff genommen, nod^ Siamp\ü, bet ben ganzen 
Xag )90x feinem $iano fa^, Seit fanben, nod^ bem Eintet- 
gebäube 3um ^t\uä) ^u fommen, h)ie frül^cr. 3)er S3e= 
ric^t, ben ber Älabieröittuofe über ^öranbt unb feine ab= 
loeifenbe Haltung gegen bie frül^eren @enoffeu geliefett 
l^atte, lonnte natfttlid^ ond^ nid|t baan beittagen, ben 
ed^rtftfteUet fefonbetS l^eitet au ftimmen. So l^atte et 
fid) attmdl^Kg immer me^r aurüdge^gen unb ted^tfertigte 



Digitized b/'Gopgle 



64 gamilimcl^iie. 

bemalte ben Stiij^namen „bet ftlauilnet'^ bett il^m bie 
mtmtete Äftnftletfc^aft angcl^ängt l^atte. — 

Sollbred&t pod^te fd^üd^tern an bie Xpr. S)aä „.£)er« 
eüil" aus einer tocibttd^en ^e^lc lieg il^n cttoaS aagl^aft 
StttüAoei^en; tote, foltte ^etr äBaUer tohttid^ nod^ ttif|t 
5U $aufe fein? Samt ntttfite Kid^atb tool^I gfTftiileiit 
Gl^atlotte allein treffen, benn Sfrau Söalfer l^atte er fd§on 
bor einer ©tunbe mit einem großen 5ßadfet burd^ ben $of 
gelten gefeiten; fle lieferte tool^l il^re ^Mitarbeiten ab. 

all» er bie 6(|tDeUe betrat unb eben feinett 6ru| kior« 
bringen tooltte, ntdfte il^m l^ottd^en t)on tl^tent 3^ifdt l^er 
3U unb legte ben Singer, pr 9lul)e mo^nenb, an bic 
ßit)j)en. 9iid§arb fal^ fid& öerbu^t um unb getua^rtc ben 
alten Sd^veibet, ber auf bem attmobifd^en Sojpbii lag, 
ein SttdS ftber'8 ©efid^t gebreitet, unb au fd^tafen fd&ten. 

,,511^1 Sl&^ «&err Spater fd^läft — ba n)iE ic^ nid^t 
ftörcn!" S)amit mad^te er ^Hiene, fid^ aurüdfjwiiel^cn. 

..Sitte, $err ä^oObred^t, bleiben Sie nnt/ fagte 
Sott^en letfe nnb fd^ob tl^m einen etttl^l bin- n^vt bm« 
nten, um ^l^re Elften abjul^oten ? ^cr S3ater l^at fte bort 
auf bie ^^ommobe Ijingelegt, aber id) glaube, er t^at 
nod^ einige ääemertungen über bie ^rt unb äü^eifc ber 
Stlebigung an mad^en. SBenn Sie aber feine 3eit bet« 
Heren toollen , fo lamt td^ il^n ja and| toeden, bat 
gleid^ an bie 5lrbeit ge^en fönnen — * 

..^y^ein, nein," tuiberfprad^ ißollbred[)t eifrig, toäl^renb 
er neben bem Slübd^en .$la| nal^m, „\ä^ fann gani gnt 
toatten; ed märe fd^abe, ben alten $erm and feinem 
@d§lummer aufaufl5ren/' 



Digitized by 



65 



«,3a, Killte tl^itt il^iit todfytUä^ noO^, ita#em er fi|oit 
fafi eine ganae äBod^e l^inbutd^ leinen guten Sd^Iaf ntel^t 

gel^abt l^at. fütd^te, er njirb ftanf toerben. 3fd^ l^örte 
i^n in ben legten ^f^öc^iteri tpiebetl^Dlt ftöl^nen. .^eute ^lad^« 
mittag, ate er tiad^ ^ufe tarn, fid mir gleid^ feine JSläffe 
itnb feine mftbe Haltung auf. Cr leugnete güDat ein 
ÄeBelbeftnben, aber id^ bin gctoi^, er tl^ut bieg nur, um 
unä feine Sorgen au mad&en. — ^err Söottbred&t, idg 
benfe mit @<i^attbem baron, )oad Serben fott, koemi er 
emfltid^ hanl toirb. (Er l^t ftd^ in feinen alten 3:aflen 
au fel^r angeftrengt unb bebürfte unbebingt ber Diul^c, 
aud^ bie ^Jlutter ift fd^on betagt unb bie fortgefejjte 9lr* 
Beit mit ber ^^abel toirb il^r fauer. JD, tote gerne tooHte 
t$ Zag tmb atod^t tl^g fein, um i^ßm lebe äMI^ unb 
Sorge au erfparen, aber ©tc toiffen ja, tote farg bie SRobe« 
toaarenl^anbler beaaljlcn, rcid^t bod^ felbft ie|t unfer brei= 
fad^eS ßinfommcn nid^it f^in, (Jrfparniffe aurüiJ^ulcgen/' 

Sottci^n feufate fd^toer auf unb fäl^rte il^r Slud^ an 
bie gerötl^eten Sugem SoOtred^t letrad^ete fie ttoU 
SLl^eilna^me. 

„Wirmes Äinbl ©ie l^aben fd^toer au tragen." 

„O, nod^ nid^t, nod^ nid^tl S(ber toie bann, toenn 
meine Sefftr^tnngen eintreffen, toemi bie guten Cltem • « . 
nein, id^ mag gar ntd§t baran benfenl Unb toenn ©ie 
nur feljen !önnten, toie fe^r ben Spater bte ©orge bebrürft, 
obgleid^ er ed mir ängftlid^ an Verbergen fud^t. Oft, 
toenn er mir gegenftber fi^t, fül^le id^ fein Sluge auf mir 
ml|en unb fel^e febte Belftmmerte SRiene, ]§5re bie l^er» 
ftol^lenen ©eufaer, bie fid§ auö feiner gequälten SJxnft 

Sibliotliet. iSa^rg. 1889. ^b. X. 5 



Digitized by Uoogle 



tingett. @eftetn enbUd^ tietliel^ er feinen Sebanten SBotte. 
Ser gute Satev ängfttgt ft($ tm meine 3u!unf t ; er fleOte 

mir tjor, ha% xä) bie j?raft nteiner Sugenbia^re Ijeifplitterc 
mit einer %xbüt, bie faum ben nötl^iöften J^ebenäunter« 
l^alt oBtoerfe; er lam, loaS er fonft ftetö au t»emtetben 
ftreBte, auf itnfere tiergangene 3^tt au f))red§en, afö er 
nod^ ein angefel^ener, tüo^ll^abenbet i^aufmann öemefeti." 

glaube geljürt au l^aben, ba^ $err Söalfer huxä) 
mm betrügerifd^en Kompagnon fein gan^ed äiermögen 
tierlor?" 

6]§ar(otte niäk unb ttodfnctc fid^ abermals bie Slugen. 

„Sd§ tpeife, lüorauf er mit biefen traurigen S3etrad&« 
tungen abaielte. dr fprad^ e§ enblid^ auä) auS." 

„aSie? dl^r Sater l^at alfo einen beftimmten $kn 
fiBet äl^re 3u!unft gefaxt 1 Sarf id^ Hielleid^t, tuenn 
bicfe S3itte nid&t inbi^fret ift, baöon toinrnV 

«aäJarum fottte id^ S^ncn öerl^cl^lcn, ber ©ie fo 
gro|en ^ntl^eit an und nel^men/ ern»ieberte ftl^arlotte. 
>9ltein Saiet beutete barauf l^in, ba^ td^ Bereite nenn- 
ael^n 3fal^re ^af^U, ba| id& nid^t etoig im (SUcrnljaufe 
bleiben tonne, fura — " 

„(£r f^)ra(i^ t)on — einer ^eirat)^?" rief S34)Ebred^t 
vofd^, erfd^I aber gleidg barauf ftber feine ^eftigleit, 
bie öottdften'g SSater ou8 feinem (Sd^lummcr toedcn unb 
bei feiner 3!od§ter S3efremben erregen fonntc, aber ju 
8lid§arb'S S3erul^igung gcfd^a)^ feinet Don beibtn. 

»»3a r'' fogte bad äMbd^en unb lel^nte ftd^ in il^rent 
Stu^t ^uxüä, bie 9lftl|arBeit in ben 6^o§ ftnfen laffenb, 
„ia, baS tDar'^, toa^ ber ^ater meinte. Si^ ]ud)k il^n 



Digitized by 



9loman oon ^otl @b. ftlopfer 



67 



atoar fofort öon bem Z^^ma aB3u!)ringen, toaS mir auc^ 
toirflid^ Qetang, dbtx id^ tüeig bod; feljx gut, toaä für 
eine ^Jlittl^eilung er mir w)d§ mad^en tüoKie" 

JSf^, @ie meitiett, ba| ^etr aSaUer fd^tt einen Aon« 
Mbaten für — jene getoünfd^tc ^dxai^ in Sorfd^Iag l^üttf 
bringen tDoIlen?" 

„3d^ fürd^te, ja. So oft id^ bem S3ater ba8 i5rrü]§= 
ftiiff nad^ bem Bureau brad^te, fud^te ftd^ mit einer ber 
ftonat)rienten, ein getoiffer Stnm, nöl^etn. (St nm^te 
mid^ in'g ©efpräd^ 3U jieljen nnb mid) fonft auf aKc ex- 
benfüd^e 9lrt aufauljalten; aber aU er enbUd^ in feinen 
Setoerbnngen benilid^er nmrbe, fud^te id^ il^m ouSau« 
toetd^en. 3d^ Bat bie Sluttet, mir bad (Sefd^ftfi aBan> 
nel^mcn, um ba§ SBureau nid^t mel^r Betreten au müffen." 

„Unb jep, glauben ©ie, l^at fid^ ber unerfd)ütterUct)e 
Söerber tro^ 31^rer ablel^nenben Haltung an iäil^ren ^errn 
SßaUt getoanbt?'' 

M fd^eint fo." 

„^m\" 9lid^arb übcrfam ein leb'^afteg @efüt)l ber 
Unruhe. (Sr fd^ien nad^aufinnen, ftreifte aber feine ^]Zad6= 
bottn mit einem forfd^enben Süd, als fd^ et fid^, bad 
attSauf))red^en, i^m auf bet Snnge lag. 

,,^tnben @ic ben ^öotfd^Iag, ben 9iatb ^^xt^ 5^ater§ 
tüirtUd^ fo unannel^mbar ? — 3ft jener ^err S3lum t)itU 
leidet fd^on ein altet SRann obet ein ^l^ataltet, mit 
toeld^em Sie nid^t f^mMWten Idnnient'' 

„^crr SBIum tfl faum Srei^ig, unb toaS feine Scmütl^» 
cigenfd^aften anbelangt, fo fenne id^ i^n au tüentg, um 
, überl^aupt ein Uttl^eil nad^ jener ^infid^t föUen fdnnen, 

Digitized by Google I 



68 



SfomHienel^e. 



id§ qlauit fogar, er meint e§ toirflid^ el^rlid^ unb l^ätte 
ben teMid^en fBiUm, bag arme 5Jläbd^cn, bog er boc^ 
Hnmögltd^ aud (^igetinufe nel^mett toüxh^, old feine @attin 
fo glüdlid^ stt itta^en, ald er ed liennat.'' 

,;^un/ mebtte her Sitetot a^S^^b, ,,batitt Idmtteii 6te 
ja immerl^in ben ^erfud; mad^en, iijn nöl^er !enncn 
lernen, öieEeid^t Vermögen 8ie il^n nad^ unb nad^ — lieb 
au getoinnen. Somit ift 2^xm 93atet nur Sted^t jtt geben, 
toenn et Sinnen tlltl^, ben Antrag biefed 9lanne8 in (Et- 
toöQung p ^idjeii." 

S)a§ blaffe ©eftd^t beS iungen ^iäbd^enS rbtl^ete fid^ 

bei biefen Sßotten. Sie neigte fid^ auf il^te ^tbeit 
l^aB nnb Demieb eS, ben 6pted§et anaufel^en. 

„3d^ l^offe bod^, mein f?fräulein, (Sie fel)en bo§ $Prof« 
tifd^e beö toötcrlid^en 9iat!)fdt)lage§ ein"? ©obalb fid^ beibc 
%f)tiit ^)o^ad)Un fönnen, toerben fie ftd^ niemals unglüdt« 
Hd^ folgten, gfteilid^ nift|te bei beiben ttl^leuten eine 
«^craenSneigung au einet anbeten $erfon auggefd^loffen 
fein." 

(Sl^arlotte toanbte fid^ je^t feittoärtS, um il^re X]§ränen 
jtt betbetgen, oBet bad 3ittetn i|tet ^ftnbe Uettietl^ fie. 
SoDbted^t nm^te nnt au gut, tote gtaufam fie feine an« 

fd^einenb fo l^armlofeu Söorte tjertüunbeten, aber er tooHte 
S^ottc^en baburd§ öeranlaffcn, fidC; il^m anaubertrauen, um 
il^t bann feine l^ilfSbeteite Srteunbei^l^anb an teilen. 6t 
)ott|te, ba| baS 9l&bd^en untet bet Seteinfamnng litt, 
au tijeld^er fie il^r .^eraenSgel^eimni^ nötl^igte, unb baß 
fie einer ©eele beburfte, ber fie fid§ au§fpred§en !onnte. 
„Auta unb 'gut/' ful^t et fort, „id^ koütbe an ä^ter 



Digitized by 



Sloman Don (Sotl ftlopfer. 



69 



SteHe mein ^etj prüfen, bic nöl^crc SBefanntfdfiaft blefeg 
$erm SBluni ma(^^en imb mir baruad^ bie Srage tJor« 
legen, ob id^ il^n fo toeit ad^ten töimte, um feine iBetoei;' 
tont ansnncl^mett/' 

Sottd^en tietntod^te fi($ nun nid^t Iftnger anriltf^ul^alten ; 
jie toanbte S^lid^arb x^x tl^rftncnüberftrömteg ö^eftc^t 311 
unb fa^ i^n mit einem ^lidt an, in toeld^em fid^ eine 
^tf^aiht SSitte attdf))tad^. Vitt ed toficte nod^ gemume 
3cit, fite pc pd^ fo loeit gefagt l^atte, um tl^m önt» 
tüorten. 

»©ie meinen gut, «&err SBoOTrcd^t, id^ bin baUon 
ttbtx^mit, ato — Sie toürben nid^t fo f))ted^en, loenn — ^ 
fte ftodtte. 

„SBcnnr' fragte »oHbrcd&t. 

Sottd^en.brücfte il^r %uä) bor baS ©cfid&t unb crtt)ic= 
berte nid^td. @o entftanb eine fd^tollle $aufe. Cnblid^ 
texBüfycU bev Sd^riftfteKet toit begüttgenb i^t $anb. 

„^tx^tif^tn ©ie, mein Sfrftutein, id^ toottte ©ic nid^t 
fränfeu mit meinen Söorten, fte cntl)ietten aud^ nur eine 
gana allgemeine ^ufid)t uon mir. Sie tl^eilen biefe 5ln» 
fid^t eben gana einfad^ nid^t — obet foQten jene ä3ebin> 
gungen, bie id^ t)otau8fe|tc, Bei Sinnen tttd^t antreffen?* 

„&ld^t)kl" ftammelte fie je^t mü^fam, „iä) fann 
ben ^atl^ meinet ^aterS nid^t befolgen, id^ la nn ^errn 
Sätum {eine Gattin fein.'' 
. ^nnb toatunt nid^t?" 

„3Beil — toeil, nein, iä) toiU md)i lügen, aber — id^ 
!ann Sinnen cbenfo toenig bic äöa^irl^eit fagen. SSitte, 
etfparen ©ie ed mir. möge Sinnen genftgen, ba| id^ 



Digitized by Google 



70 goinilienel^re. 



mid^ für immer mit bem @eban!en Vertraut gemad^t l^abe, 
taüma&iß au bleiben/' 

„Sitdtmm Sie nid^ meine aufrt($ttge Steunbfd^aft, 
mein gräutein, e§ ift nid^t müßige ^^eucjierbe, fonbcnt bic 
lebl^aftefte Slnt'^eilna^me an 3^nen — an 3t}rem Sd)itf= 
fale, tood mtd^ au meiner i^rage beranlalt. Sitte, beani« 
tootten Sie vAt biefelbe. fagte, bei einer ftontientena" 
l^eiratl^ bürfe fetneS ber betben Sl^eite eine ^leigung au 
einem S)ritten im ^er^en tragen. 5}kngeU ^^)Mn ettoa 
biefc ^Sorbebinjung? Sölit einem SBorte, (^l^atlotte, ©ie — 
Sie lieben?'' . 

Sie tDoKte onff^iringen nnb il^re tiefe Setoegung l^er« 
bergen, oBcr JRid^arb ^lielt il^re ^anb feft. 

„SBertrauen Sie {id& mir an — fd&toöre Sfynm, 
SU bürfen ed.'' 

„Sa, ja — i^ ^cibe geliebt/' tom eS rafd§ nnb loum 
öernel^mlid^ toon i^ren audtenben Ißipt)en. 

„<5ie l^aben geliebt?" fragte ^oUhxtä^i mit gan^ 
eigentl^ümlid^er Betonung. „SSaxvm f))red^en Sie balion 
ate bon ehoad SJergangenem?" 

„fBcii id) biefcä @efu()l erftitfcn niu^tc — uadjbcm cö 
faum aufgeleimt n^ar. barf biefe ßiebe nid^t näljren." 

„Glauben Sie toirflid^, ba^ bie ©infid^t, toie l^offnungS* 
lod eineifold^e Sleignng etkoa fei, and^ fd^on biefe %eignng 
t^emid^ten Idnnel" 

6:§arbtte fd^toieg unb preßte bie $anb auf'ö .giera. 
8ie tooUte in biefem SJlomcnt nii^t toiberfpred&en, m fie 
fül^lte, toxt fel^r fie bon jenem loarmen, berrfttl^erifd^en 
Sing £ügen geftraft loorben toftre. 



Digitized by 



„Sie t)ctflummen, ba§ i[t mir ein äeic^en, ba^ 6ic 
meine fel^r bei'e(i)tiäten ^iroeifel über biefen $unft tl^eilen.** 

/f3ugegeien benn, @te l^ätten ^Rtä^t," {agte fie mit 
Seftigleii, „^nq^t%titn, ba| id^ biefe SieBe tto(i^ nid^t aud 
meinem «öeraen titgen fonnte, fo gern c8 todQte — baS 
Sefultat ift auf jeben SaU baffelbe." 

„gröttlein ©l^attotte/' begann er nad; furjem ^fteni 
mit übetaeugenbex ^iß^^Uit, «^id^ toiU b^nm gegenfifiet 
fo offen fein, toie Sie eBen au mit toaten. looHte 
eigentlid^ nnr au8 Sl^rem ^O^lunbe bie 33eftätigung beffen 
üemel^men, toa^ id^ fd^on längft geal^nt l^be. 3^ n)ei| 
ed, bai SSi^x ^eva an einet Btennenben SBunbe faantt — 
id^ toeifi ottd^, toet 31^nen biefelbe gefd^Iagen l^ai, toet ber 
(Segenftanb S^rer t)ermeintnd) fo l^offnung^lofen ßiebe ift." 

„^r fjat e§ 3^nen geftauben?" frag fie, loä^renb auf'Ä 
%eue ein Sl^tänenfd^Ieier il^ren ^lid t>txbmMU. 

„3% totm aud^ nid^t auf flona fletabem äSSege. Sellen 
Sie, mein gftftulein, l^abe über biefen SPuntt feit^cr 
fel^r teiftid; nat^gebad^t. ©tept)an liebt Sie. @r l^at ge» 
totg nid^t gelogen^ aiä er ^l^nen baS im S)range fetner 
@efü]§Ie geftanb/' 

,S>amaU — HieUeid^t Sttet je^t bin td^ gett)ig, bag 
er e§ tief bereut, mir ein föeftänbnig gemacht l^aben, 
ti?eld^eä er l;eute unmöglid^ auS eI}rU($em «^er^en toieber« 
Idolen tdnnte. & mx ein püd^tiget $aufd^ tion feinet 
Seite, eine launenl^afte Cinflelung feinet ettegUn Jlftnftlet« 
t)l^antafie, toeld^er er nur au leid^tfinnig SBorte öerlie^^en 
l&atte." 

„fSiix tönnen bod ääeibe nid^t fo feft bel^aufiten. äßet 



Digitized by Google 



72 



ganiUienel^ce. 



toti%, ob toir tl^m mä)t Unred^t tl^un mit unferem 5Jli§« 
trauen. Sfd^ ^)ab^ mi^ öicHeic^t au toeit l^inreigen laffen, 
batitald, att id^ il^m feine ^anblmtsStoeife in fo f d^coffm 
SSBocten entgegenl^ielt 6ie fütd^teu, fo tote x^, bag jene 
©önncrtn feines ZaUnk^, bte SBarontn 3Jlül^Il§off, fein 
^cr3 gefangen l^abe. Silun, tüenn bem aud& fo toarc; fo 
lann et bod^ \>on einem getoiffen Stanbpunit and fint? 
fd^lbigung fintot. 9ebenlen Sie, biefe Sfvon teilt il^ 
mit einem 5}late au8 ber trüben, gebrüdCten 5ltmofpl§äTe, 
in toeld^et fld^ biSl^er fein ©enie betoegen mußte. 5Diefex« 
fyiib fd^n fonute et il^t ein @efü^l ber ^anfbarfeit nid^t 
tietfagen. 9tel^men tnit nun an, bie Satonin toutbe neben 
i^rer Annflliebe and| \m einet gana fpeaieOen unb )itilmien 
^eracnSneigung aur ^^^roteftion be§ jungen ^laterä tjcran» 
laßt, fo lann e§ bei bem leidet entaünbbaten @emüt]^e 
ä3tanbt'§ bodi nid^t fo nngel^euetUd^ etfd^einen, toenn il^m 
biefe fienetgtl^eit bet eBenfo botnel^men aU f(^5nen Same 
fd^meid^elt, il^n bietleid^t aud^ toirflid^ a^ äl^nlid)en ®e=» 
füllten begeiftert. Söir bürfen beöl^alb nod^ nidjt bcn 
@tab übet il^n bted^en, toenn feine fünftlerifd^e, füt jeben 
Sinbtnd fo em))f8ngltdie Seele ifjm ]^intei|t, ein toenig 
toon bem SBege abaufd^toeifen, ben il^m bte ftrenge bürget« 
Itd^e ^ed^tüdjfeit öor^eid^net. 3a, er tl^ut fd^tüereS Un* 
ted^t bamit, abet et foE be§]§alb not^ nid)t ol^ne @nabe 
Heri^ommt toetbem — Sie befd^ulbigen il^ fein Seftünb* 
ni| Sinnen gegenüBet fei nnt bie (Eingebung einet flüd§» 
tigen ßaune getüefen — nun, btetteidjt ifl eben ber ge^* 
nannte fletne @d^titt bom getaben äSege nur einer feid^ten 
@efül^äbetitt)tng entftnmngen, nnb et betoal^tt im ^tnnbe 



Digitized by Google 



SRontan üon 6atl @b. klopfet. 



78 



feistes $ev}ett8 bie donge SSoIQbaft einet tüHttn, inttigen 
Siebe, bie frül^et ober fpSter mit altes 9Rad§t toieber ec 

toad^en tüitb." 

ßl^arlotte reichte bem eifrig Qpxttl^tabtd mit einem 
loel^inütl^en Sftd^ln bie ^atib, bie et mm etfa|te unb 
atoifd^en feinen gfingetn btfidte. 

„©ie pnb ein tDatferer, l^errlid^er 3Jlenf^, td& banfe 
Sinnen für 31^re lieben SQßorte! 5lber — id& fann nid^t 
batan glauben, toa^ (Sie mir fo freunbUd^ in SluSfld^t 
fteOen mN^Un. Sod^ td^ toiK ^l^ten 8tat| befolgen, ntid^ 
au tröften fud^cn unb ftitt ergeben — toatten, toa8 mit 
bie Sufunft bringen foU!'' 

^oUbred^t U)ollte nod^mal^ feine l^er^lid^e Siebe be* 
Mftigen, abet et betffatntmte, ate ^ett äSalfet auf feinem 
fiager einen Seufaer au8ftie| nnb mit einet Setoegnng 
au§ feinem ©djlummcr erttjad^te. 

^atte er ben legten beB 3toiegef))räd^eg, bad 

nodg unb nad^ lautet getootben toat, l^etnomment 

«ett SoObted^tl" fagte et mit mattem Sftd^eln, 
inbem er fid^ erl^ob unb bem ©afte bie .^anb rctd^te. 
„Sntfc^ulbigen (Sie, ba§ id^ ©ie fo lange toarten lie^. — 
Slber marum l^aft ^u mic^ nid^t getoedU, Dottel'' 

«S)ad l^atte idg feinenfoOd jugegeben,'' anboottete 
Slid^atb an eteVe beS aiAbd^enS. „(ES loäte Sünbe ge» 
toefen, ©ie be§ erquidtenben ©d^lnntmer^ a^ berauben. 
3d6 betlor feine S^it, ^ett ä&alfer, unb !omme nod^ 
inonet suted^t, meine %tten au em))fangen.'' — 

aid SoSbted^t mit bem ISünbel bie Zxe^pt aut 9lan- 
farbc empoiftieg, glänzte fein 3luge in feudalem ©d^immer. 



Digitized by Google 



74 



SomUiene^ie. 



t 



üx tocoihit ftd^ nod^malS ^uxM gegen bie Z^^üx, loeld^e 
il^ tion ber %oä^itt bed Sd^teibetd f d^teb, utib nmrmett^ 
mit einem fd^meraUd^en 8ft<i^etn \>ot fid§ l^in: „ältmed 
Ätnb ! — firmer ^oEbred^t, S)u bift bod^ ein bcbauerng= 
toettl^er ^etl, inbem £u {o auf S)einem eigenen ^ei^en 
l^erumttittftr 

jitif ber SStantfc^ait. 

8m näd^ften Slod^mittade buTcftma^ Soltow Xtemter 
ben Salon feiner IBel^agttd^en SBol^nung mit gratiiiftttfd^en 

Sd^rttten, tüäl^renb er fic^ nad^ feiner ©ctoo^nl^eit, toenn 
er gut aufgelegt toar, bie i&änbe rieb, oft er auf 
feinem iRunbgange an bet gfenftemifd^e t^mcbeilam, too 
COa bamii befd^ftiflt nmt, bie Slumen bet ptai^tooUm 
3arbtni^re au Bcgteftcn, toarf er einen langen f&ixd auf 
bie Xod^ter. @r l^atte fie fd^on auf ben ^efud^ ber beiben 
©rafen äöernöl^aufen vorbereitet, feineötoegS aber nod^ auf 
ben eigentlid^en 3toed( biefer äJiftte. 9htn fud^ie er nad^ 
einer ^affenben Sform baau. 

©IIa ^citte in itjrem ^erfel^r mit bem S]ater öon jeljer 
eine getoiffe Mik unb ©leid^gittigfeit gezeigt, bie fie in 
feinen ^ugen f aft befd^räntt erfd^einen Ue|. £renner l^otte 
eS aEerbingS im Srange feiner ®efd^öfte niemals ber 
2Rül§e toertl^ gefuuben, fid} mit feinem Äinbe eingel^enber 
3u befaffen. S)a8 blieb tjon jel^^r ber ®outjernante unb 
i^reu Xfel^rem — frül^cr aud^ ber ftitten, gutmütl^igen 
Srrott ä^remter überlaffen, bie ed mit (EQa atoar "^fiiäi 
gut meinte, ftd^ aitt ÄenfoHS nid^t ^rm Serft&nbni^ 



Digitized by 



9bmati wn @atl db* Klopfer. 



75 



i|ted gatt) eigenaietiaen (D^atattetd auffd^koinflett tonnte* 
€o l^tie ftd§ baS SRftbd^en frü^aeitig batan getDo^nt, {td§ 
in ft(^ felbft aurüdf^u^iel^en unb ba§ toentg fc^meic^ell^oftc 
Urtl^eil, baä il^re Umgebung über fie fällte, mit einem 
ßleid^mutl^e l^üiatmel^ntm, in ben {id^ lein geringer äl^eil 
ISerad^tnng mifd^ie. Snrd^ eifrige SeoBac^tungen, bie fie 
im 33ater^aufe um fo leichter aufteilen fonnte, aU S^renner 
bem „einfältigen Äinbe" gegenilBer nie einen ^t^l auö 
feiner @efinnung mad^te, fiatte ftd^ (küa eine äBeUanfd^on- 
ung gdbilbet, bie il^ren Seiß meit üBer il^re Saläre ItnanS 
gereift nnb — terl^ärtet, tjerbittert l^atte. Sie toar ge- 
tüol)nt, ftcf} ben S3ef eitlen i^re§ ^öaterö tvk benen i'^tcr 
ße^rer rul^ig unter^uorbnen, aber unter il^rer ©c^toeig- 
fantleit nnb ftnleren @tnnt))fl^eit lag ein toaxm^, (e* 
geiftetunggföl^igeg Semfitl^Mefeen t^erBorgen, baS Bis je^i 
nur nod) feine ®elegcnt;eit gefunben l^atte, [id) 3U ber ober 
iener 6ad§e in ßiebe ober ^ai ^u äußern. 

„^int, (Stla," nal^m £renner boS auf längere Seit 
unterBrod^ene Sefpräd^ toieber auf, ,,Su fd^nft Sid§ tool^I 
gar nid}t 5U munbern über ben öornel^nicn S5efud&, ben 
toir l^eute 3U Zi]d)z empfangen foHcn?" 

„SBarum aud^, ^apaV fagte bie junge S)ame gelaffcn, 
ol^ne ba| fie ü^r (Beftd^t bon ben ^flanjen erl^oB, beren 
^Pflege i^re gan^e Slufmerffanilelt in Wt^ptuä) gu nel^men 
fd^ien. „5Du fagteft ja fclbft, ber 5}liuifter fäme aur SSc 
fpred^ung eine^ toid^tigen @ef($äfteö in unfer ^au8. äöaÄ 
foU id^ baron 6rftaunlid^d ftnben?" 

„Qml (Sin Sefd^äft — na ia, oOerbingd einreine8$rikiat« 
gefd^äft, baö aber aud^ Sid& getoaltig intcrefjlren bürfte." 



Digitized by Google 



76 



gomilienel^re. 



„3&u\oV fragte ifttta fo rut)tg loie Dorl^cr, ol^ne bad 
fd^Iaite Slusenatotnfetn au bead^teti, mit toeld^ bev Stotat 
feine SBorte Begleitete. 

„©agc 'ntat, ^tnb, 5Du bift ie|t fd^on at^taeljn Satire 
utib fönnteft üernünftig genug fein, ein koenig um uub 
Hot S)id^ bliden«'' 

eOa ^uäU hk Sd^feln unb betaog xtjxt feft gefd^toffenen 
Sippen au einem getingfd^ä^igen ßäd^clu. 

„^ap S)u 3)ir nod^ gar feine (Sebanlen über bie 3u= 
lunft, fiber bie Seftimmung bed äSeibed in biefer fS&di 
gemacl^, eine SefUmmmtg, bie bod^ ont^ bie Seine fein 
fott ? 5]lit einem SBorte; l^aft S)u nod^ nie baran gebadet, 
ba| S)u einft ^id^ tjerl^eirat^en toirfti" 

nSi^ fe^ eine fold^e Slotl^toenbigleit nid^t gerabe ein, 
a5er 

„Du fte^ft jener »otl^toenbigfeit nftl^er, aU Sht al^nfi, 
liebeg Äinb. 2öa§ tDürbeft S)u fagcn, tocnu id) S)ir eineö 
2ageä — meinetl^alben morgen, übermorgen — einen 
Stftutigam borfd^Iagen kooltter 

»®u fd^eraeft, ^apa!* 

„fletneStDegg. 'Jlun, toie toürbeft S)u einen fold^en 
iöorfd)(ag aufneljmen?" 

„Si^," fagte fle langfam, „id^ toütbe mid^, toie id^ 
ed in oOen Singen getool^nt bin, Seinem SBülen unter- 
orbnen, 5papa." 

^er $apa mcrfte nic&t bie leidste fjärbung öon 3ronie, • 
bie in il^ren Korten lag, unb fd^mun^elte Hör fid^ l^in. 

„Sad iß l^übfd^ geftwod^en, düa; gon) fo, loie id^ e9 
tum Sir, al8 einem folgfamen Ainbe ertoartete, boS ja 



Digitized by Google 



Stomon im Carl <Sb. fttoi»fer. 



fteU üBetaeitgt fein latm, ba^ ititr fein SefleS toill. 

Äun, erinnere 2)ic^ biefer 3)einer Säßorte, toenn id^ toirt» 
lic^ l^eute ober morgen eine gnte — eine fel^r gute 5ßar« 
tl^ie für S)id& in «uSfid^t genommen ^ätte/' 

^9a)Kt/' fogte 4BIa, je|t mit einem ^loKtanbig im» 
QcMnflcIten Säd^etn, „®u toirft mtd^ nod^ toirflid^ glauBen 
Tiia($en, ba§ S)u fd^on eine Qetoiffe Söa^l für mid) ge* 
troffen. S)eine Söortc Hingen fo eigentl^ümlid^, fo abftd^t» 
lid^, aU tooKteft Sn miii^ bamit auf Seinen ^orfd^Iag 
^otberetten." 

.„Siel^ 'mal, S)u beobad^teft ja red^t fd^arf, mein 5^inb, 
baS l^ätte id^ S)ir gar nid^t - T)m! toiU id^ fagcn, bad 
l^tte 0at nid^t geglaubt, ba| S)u mir ettoad S)er' 
artiges in bie Sd^nl^e fd^ieBen IlhmtefL 9lun, gleid^tiiel, 
3)u foUft Binnen i^ur^em erfal^rcn, toie id^ für 3)id^ unb 
SDeinc Sulunft geforgt l^abe. 3<ä& ^offe, 3)u toirft ^u* 
frteben fein." 

3n biefem Slugenblid metbete ^nrid^, ber Siener, 
bag foeben bie (Equipage bel^ SttnifterS t^orgefal^ren fei. 

Xrenner toanbte fidC) bli^fd^nett um. 

„^1^, fcl^r pünftltd^ — toie id^ mir gebadet l^abe. @ut, 
laffen Sie bie beiben ^enen l^ier eintreten, ^einrid^/' 

Ser Steuer sog flc^ aurüA. 

„2ßie, ^a\m, 2)u toittft Seiner ^jcelTena nid§t ent= 
gegen gelten? 3d^ bäd^te bod§, bie ©d&idttid^fcit erforbere 
bied einem fotd^en (Safte gegenüber." 

«SaS tierftel^ft Su nid^t, SSa/' fagte Xrenner, ftd^ 
tool^lgefäHig in ben lüften toiegenb, toäl^renb feine bidte, 
fette ^onb an ber fd^toeren Ul^rfette fpielte. „Si^ X)abc 



Digitized by Cgpgle 



78 



Sfamilienel^re. 



eS toal^Iid^ nid^t ndü^, ben ttebetaufmet^omett ju f))ielen, 
aü fftl^Ite td^ mid^ Befonber§ Gielert bttrd^ Mefen Sefud^/ 

S)ag fagte er fo toegtoerfenb, al§ ^anble fid} barum, 
einen bemüt^igen SittfteHer p emt)fangen. 2)ann ualjm 
er toieber feinen bebäc^ttgen ©:pa3ieröang huxd) baS 3ini« 
met auf; bie 0ftfte foOtett ja nÜ^t betden, ba| et il^tei 
Snlunft mit einer öctotffcn ©tJannung entgegen gefeiten 
^)dbt, ©Ha blicftc öertuunbert auf il^n, fie fonnte eS 
it(^ nid^t erEdten, toie $apa, ber fonft t^or Ottern, toa^ 
nur eine einfädle 9rei|ermtrone tmg, f aft {rixi^, nun mit 
einem Slale ein SBenel^men aur @d§au tragen bnnte, ha% 
gerabe an ^Jlifead^tung ftreiftc — unb bie§ nod^ ba^u bem 
getoaltigcn 5!JlimfteT äöernSl^aufen gegenüber. 

.„S>n \pxi^ft fcl&r fcUfam/' fagte fic. M bäd&te 
bod^, t» toftre toirSid^ ein Creignif, bie beiben Srafen 
Bei m% 3U feigen. $aft S)u S>iä) mä)t eben tjorl^m erft 
getounbert, ba^ id^ mtd^ barüber fo tüenig erftaunt geigte?" 

,/3a, mein Ainb^ toeil 5Dir eine fold^e ^kd^rid^t bod^ 
fe|r imerloartet lommen mu|te. äSiilteß S>u ober, fo 
tele x^, warum eigenttid^ — ^)m, m, ba8 gcl^t Sid^ ja, 
tüenigften§ tjortöuftg, nod^ nid^tS an. @g mag ®tr gc« 
nügeu, ba| id^ meine @rünbe l^abe, ben beiben «Herren 
einigermalen au deigen, mit tom fie au tl^un l^aben. — 
VSi, id^ l|5re fie fd^on auf ber Zx^ptl — (Sel^e l^inüBer 
in'g ©peife^immer unb ernjarte unS bort. 2)u fannft in= 
3tt)ifd§en aud^ nad§fe!)en, ob 5lIIe^ in ber Crbmmg ift, bie 
iä) toünfd^e. toiU ben .@rafen betoeifen, ba| fie e§ 
mit feinem armen Sd^buler %n ffßoi t^aim, ber fold^e 
®ftfle nid^t ftanbeSgemäB au betpirtl^en bermag." 



Digitized by Google 



iRoman tun ^rl Klopfer. 



.79 



Sftd^eln, toöi^renb fie ben @aIon t}erUe|. 

2:temter fieUte fid^ an'8 Sfenftet unb txontmelte auf 
ben €d^et6en ; et fd^ien an oOeS 9nbete el^er au benlen, 
aU an bic @äftc, bie er erwartete. 5l6er in feinen 
grauen, ftec^eubcn klugen bli^te ein bogl&after ©tral^l, 
baS Sefül^l tiefinnetlif^et äSefriebigung. 3a, unb er 
tonnte and^ toafyAxä) aufrieben fein. 3e|t ftanb et bot 
bem let5ten unb l^bc^ften ^idt feineS ganaen ßeBenä. 

bie Reiben Herren eintraten, Begrüßte ber 5lbt)ofat 
fte mit fülltet gfreunblid^feit. „3^9 l^atte nid^t gan^ ftd^et 
auf bie Sl^te Sl^ted 9efttd|e8 geted^net, meine fetten/ 
fagte er, „bod^ feien Sie mit bon ganzem ^et^en loiK* 
fonimen!" 

S)amit ftretftc er il^nen feine «ödube entgegen, aber 
bet aftiniftet fd^ien bieS gat nid^t an bemetlen. 0taf 
^etbett bagegen ma% ben Vbbolaten mit etnem fo bntd^= 

Bol^renben fdliä, ba^ er feine ^anb rafd^ finfen UeB unb 
ein (Stäubd^en t)on feinem Üiod^dtmel blieS, baS il^n ba 
pUlfiiä^ \tfjit geioaltig an gentten fd^ien. @o entflanb 
eine bttje Serlegenl^ettS^iaufe. 

„^err 2)oftor," begonn enblid^ Herbert, „toir l^aBen * 
31^rer ßinlabung golge geleiftet, toie 8ie feigen. @§ freut 
uns, S^l^r ^eimtoefen lennen au letnen. Sie nwl^nen 
toitddid^ ted^t l^d^l" 

J)a8 toat eine Harc 5lnbeutung, baß ber junge @raf 
in bem gegenfeitigcn 33crfe:^r atoifd^en il^nen ben %on ber 
ÄonDeniena aufredet au l^alten toünfd^te. 

SBftl^enb ^etbett, an!nik))fenb an feine Ie|te Se« 



Digitized by Google 



80 Samilieitt^ce. 

medmig, fid^ bem ^ianino ttfti^ette, übn toeU^em an bet 
SBanb ein Ileined Sanbf(^aftgac)uatdl l^tng, ba8 anfd^ei« 

nenb feine ^lufmerffamfeit feffeltc, tuarf Xrenner bem 
3Jliniftct einen fragenben fdlid au, toeld&en bet alte @taf 
mit einem leidsten Bopfnidm beanüooriete. 

„®nt, er toeif alfo, um toad e8 fid^ l^anbelt/' muT« 
melte ber 5^otar für fid^, bann fe|te er laut ^inp, ntit 
^o^n auf ben tjon Herbert angefd^lageneu %on ber fjorin* 
lid^leit cingel^enb: „3fd^ toitt boc^ l^ffen, baft id& bie 
$enen buvd^ meine l^flid^ (ünkbung nid^t bon irgenb 
einem totd^ttgcn ®efdf)äfte öBgel^alten l^aBe?" 

SBem§l§aufen bife fid^ auf bie bünnen, farfclofen 
unb fd^toieg. 

„(Sin l^übfd^e^ (ämUShtV meinte ^etbert bon ber 
Simmeredte l^er, aU l^aBe et bie Semetlung beS $an9> 

l^errn übcrl^ört. „SSirflid^ ein fe^r pbfd^eg StücC! Ber 
ifl ber ^aler biefeg ^IquareEö, -öcrt S)o£tot?" 

„3Jlcine 2:od^tet, ^ett ötofl" 

%ttf bet Stitn l^etbetf S a^^te ftd^ ffit einen Sugen« 
Wirf eine finflere fjalte über biefe ^ugfunft, bie il^n 
ettoaö unöerntittelt an ben 3tüedE feinet Sefud^eg in biefem 
^)aufe erinnerte. S)ann mufete er fid^ aber geftel^en, ba| 
ieneS Silb tl^atfftd^ttd^ nid^t ol^ne Zolent, iebenfoHd abet 
mit einem fe^r feinen @ef(^mad auSgefft^rt fei. 6t toarf 
nod^malS einen prüfenben ^lid barauf. 

Irenner, ber getoiegte ^Olenfc^entenner, tüar genug 
g^l^^fiognomilet, um fofott aud bet SRiene ^etbetfd an 
etratl^en, ba§ bicfet nod^ leineÄtoegS geneigt fei, auf baS 
atoifd^en bem 5Dlinifter unb bem ^iotar l)alb unb ^^a^b 



Digitized by 



'Jioman oon ^axi Klopfer. 



81 



t^eteinbatte ,,@ef4äfr Ibebingungdlod eiitauftel^en. Sied 
beftftttQte aud^ bet önGfiltd^e 9M, mit tstäß^m (Braf 

SBIabiiuir t)on ^^cit Seit feinen ©o^n öerfto^ten be« 
ixa^iek. Brenner toufete jefet, bafe ;&erl6crt erft prüfen 
tooUe, el^e et fid^ opfern becett toat, unb baute fofovt 
ein ^Iftnd^en auf, um i^n 5tt einem tafd^eren Cntfc^Iuffe 

brängen. 

„S^re %oä)in ift alfo ^Dilettantin in bev ^JlaKunfl?" 
fragte bcr ^iniftcr, fid^tlid^ Bcfxiebigt. i,S)aÄ ift in be« 
Zfiot ein eblet deitbertreibl^' 

„^dtj, eine ©pielerci toie jcbe anbcre, mit benen bie 
^äbd^en ifircn (^vo^en 3)orrat^ öon 3Jlu^eftnnben quö= 
füllen. ^Jläd^ft ben Sudlern Bilbcn biefe 5ßinfeteien i^re 
. Sieblingdbefd^äftigung. 9(u|e¥bem treibt fie aud^ ein toenig 
ahtfll." 

t^erBert lächelte bitter, ^fyn flanken bie äBorte beö 
^jtotard, fo gelaffcn nnb abfid^tSIoS fie and^ fd^einen 
tooQten, toie bie ÜtetCame, mit toetc^er ber Kaufmann 
feine SBaare anpreist. 

ift immer feljr aueiteiinengtnertf), tueun bie iunge 
S)ame ber !L'iteratur nnb ben fünften itjre 3(ufmert)am« 
feit autoenbct/' fagte ber alte ©raf, toäl^renb er beni 
aSlide feined SolgneS in begegnen fuii^te. ȊBoICen Sie 
aber ntd^t fo licBcnStoürbtg fein, Dere^rtcr $err S)oItor 
un§ 3t)rcm Jvraiilciu Iod)tcr Dor.^nftcncn?" 

„Söenn Sic bie§ tDünfc^eu, loerbe id) nüc^ fe^r geehrt 
fül^len/' entgegnete 2:renner mit einer ftftlte, toeld^e bie 
beiben Snberen finden unb gu i^m l^tnüberUtden Iie|. 
„Sarf ic^ alfü bitten, meine «Herren, mir ^n folgen?" 



Digitized by Google 



82 



SamUtenel^re. 



Saniit lieg et ^vbett einen ^d^ritt ^oraudgel^en unb 
trat unBefanoen an bie 6eUe beS SRiniftetS, toftl^tenb fie 

mä) bem Spcife^itiimer Qingcn. 

„6ic bürfen fid^ huxd) bie 3uvüit^a(tuug iiieiucS (Soljueö 
niä^t abfd^redten laffcn/' flüfterte 2Bern§^aufen feinem S3e» 
gleitet 5U. „& toitb ^l^nen boci^ begteiflid^ etfd^inen, 
ba^ er ftd^ nut mit einigem SSiberftreBen in unfete Set« 
einbarung fügt — * 

Bitte/' unterbrach il^n ber ^JJotar rafd^, babei ab» 
fid^tUd^ feine Stimme fo etl^ebenb, ba| bet äSotangel^enbe 
jebed aSott betnel^men mu^te ; ,,tiiebet 6ie, ^i'ceQena, nod§ 
«&err So^ braud^en \id) ben geringften Stoang auf« 
auerlegen. Sid^ l^abe mir bie (Sad^e mittlertoeile berart 
üBetlegt, ba| id^ getne ben Sinnen geftem unterbreiteten 
Sorfd^Iag aurüd^ai^^^ mdd^te. fel^e ein, ba% id^ bmi^ 
nid^t c|ut haxan if^nn toürbe, meine ^Tod^ter in ein äJer= 
l&äUnife au uüt^iöen, baö il)t 'okUdiiji nidji besagt." 

,,2öie? ©0 l^aben ©ie gtäulein 2.renncr nod^ nid)t 
)»otbeteitet auf — IJm! — auf unfete Uebereinbmftr 
Sie Stimme be§ 9linifletS BeBte unb feine $anb ftrid^ 
mit nevUüfcr .jpaft über ben ^nt, ben er in ber IHnfen trug. 

„^iein, toeit id^ eben, toie gefagt, nod) nic^t ioei^, ob 
bied äbetl^upt nötl^ig fein U)itb. 2^ l^aBe mici^ Befonnen 
unb gefunben, ba^ id^ ton ben Betou|ten $a))ieten einen 
für mid^ mit tjortl^eill^afteren ©ebraud^ mad^en fann." 

3öern§^au)en l)üh ben .^opf unb fal^ ben gan^ ge» 
fd^äftömäfeig fpred^enben 5lböofaten cntfe^t an. 

p^Sad fann Slfft dtnft nid^t fein, S)oftot, id^ U)ü|te 
toal^r^aftig nid^t, toeld&e fonftige SSortl&cilc — * 



Digitized by 



dtoman ton (S,ati (&h. ^l»p\n. 



83 



So!tot Xtennet ^udtt bie Sld^feln unb fd^Iufi bie 

Sortiere auSeinanbcr, feine ©öftc in ha% 6peifcaimmer 
eintreten laffenb, in treldf)em Qila tüeiUe. 

SQöäl^tettb bie SorfteEung erfolgte, piekte Herbert feine 
S^^tit in bie Untetli)i)ie unb betbeugte ft^ fd^loeigenb; 
bet aitniftet ful^r pc^ mit jittemben gftngetn bittd^ ba8 
ftavE öclidjtete ^aax, tuäfjrenb fein Mid mit ängftli($er 
Unxul^e tjon ber jungen 3)anie auf feineu <Bof)n unb bann 
)tt bem ^iax l^inüberfci^toeifte. Sita Verneigte fid^ Iura, 
ol^e ben Ctttgettetetten tnel^r Sufmetlfainleit au fd^enlen, 
al^ fie Bei allen anberen ^efannten ii)xt^ Jöaterä ge* 
tool^nt toax. 

^^reniter, ber mit innerlid^er greube Bemerfte, toie 
bovtirefftid^ feine ablel^nenben äBorte beim Stinifter nnb 
auä) Bei beffcn ©ol^n getoirft l^atten, Inb bic ÄftPe mit 
leidster ^)aubben)eöung ein, ^lat^ ,^u ucljincn. ©tumm 
nal^m 3ebe§ ben betveffenbeu 8tut)t ein. iKed^t^ tjon bem 
9lbtioIaien fa| ber alte @taf, Itnfö beffen @o|n, nnb 
il^tem SSatet gegenübet (Sita. 

5tuf ein ^^lingelaeidjen erfd)ien ber 2)iener mit ber 
Suppe. (Sita füttte fd^toeigenb bie Seiter, bic Por i^r 
ftanben, unb to^altete mit Öetoanbtl^eit il^re^ Slmted aU 
Hausfrau. Herbert, bet fie betftol^Ien beobad^tete, entging 
c§ nid)t, mit UJcIdjer (^va^ie fie felbft bie einfad)ften U^er« 
ric^tungen ausübte. 5£)abei mu^te er fid) gefteT)en, baß 
biefeS junge, frifd)e ©efic^t mit bem leidsten ^aud) i^on 
Weland^oUe unb £to^ ettoad fel^t änteteffonteS befa|. 
SCDetbingi» limt bieS ntd^t im Stanbe, fein SSol^tgefairen 
au erregen, ja itjn ärgerte fogar biefer. eigent^ümiid;e <3ug 



Digitized by Google 



84 



SamtUene(re. 



in bem SlntU^ bed äRäbd^end, bad fo gati) unb gat anbetd 
auSfo^f <tld et ettoattet l^tte. 

^nbUd^ tarn hnxä) bic SSemül^ungcu bc^ MiuifterS ein 
®cfprädf) in @ang, bog aber Balb lebljafter tuurbe, unb 
an bem auc^ «Herbert fid^ Uif^ciü^k, nad^bem il^n einige 
9(ntluorten ttOa'd f aft gegen feinen SBilten inieveffitt unb 
jum jäBiberfprud^ gerciat l^atten. 3mmcr mcl^r mußte er 
fid^ cingeftcl^cn, baß fic eine burc^auS eigenartige ^atur, 
ein SMbd&en bon (^cift unb (il^arafter fei. 2)a§ tüar il^ui 
unongenel^nt. St l^atte fi(^ bie Xod^ter bed ^btoofoten 
aU ein ettted, oBerjpiädjlid^ed SRobegefd^öpf gebadet, bnS 
fofort bereit fei, auf bcn fc^Iauen "^lan ein^ugeljcu, mit 
loeld^em fie ifjr bere^nenbet äiater in ben |)afen einer 
Mtnt'fyxitn (k^t" l^tnein lanciten beabfid^tigte. 92un 
ärgerte il^n baS gan^ anbete 9tefuttat feinet Bidl^etigen 
Seobad)tung. 

2)eni alten öJrafcu aber bangte jeljt nod^ meljr um bie 
ä.*ertt)irf(id^nng jcueä ^^rojefte^, t>f>n toeld^em fein ferneres 
Sd^idfal, feine Qifyct, feine Siiftena abl^tng. St l^atte fid^ 
bie ^Ibmidfelung biefet 9(ngelegenl^eit ebenfaOS toeit letd^tet 

gebadet. 

SSeini Seffevt luoÜte Xrenner bem ■iDlinifter belegen* 
]^it geben, auf ben eigentUd^en Smä feinet Sefud^ed 
5urUdfau!ommen. 

„3Bie tüärc cö, 6üa, lüeiiii 5£)u un§ mit einem "^BX* 
trag auf bem ^taüier erfreuen tooUteft?" fagte er, ftd^ 
iöd^elnb au ii^t l^inübetneigenb. 

SOa. gog bie SStauen aufammen unb mad^te eine un« 
mutljige ^etticgung. 



Digitized by 



fftomm von iktA @b. JHopfer. 



85 



„3a, mein gräntetn, toxi Bitten Sie batum/' fHmmte 

Söciu^T)auf cu eifrig bei. 

Ofräulein Xrenucr cxl)oh ficCj fd^toeigenb uub begab fid^ 
in ben an{to|enben Salon, in bem bad 3n{lruntent ftanb. 
©ne bTüd!enbe $aufc entflanb je^t 3n}ifdf}cn ben 3ittfi(f« 
bicibenben. ßüa fd^ieu ber au fie ergangenen SBitte nid^t 
Sfotge (eiften 3U tuottcn, benn e^ tuurbe fein Zon tjon 
9RufU aus bem ©alon bevnel^mbat. Herbert fpielte mit 
einem Aonfettlöffeld^en auf feinem Seiler unb flot»fte mit 
feiner Srußfpi^e ungebulbig ben 2eppicf) unter bem Xifdf)e. 
för begriff, ba^ fic^ bicfe§ eigenartige ^Jläbc[)en nidjt ba3U 
lommanbiten laffen tooUte, gleid^fam feine ihtnftftüdfd^en 
toot bem gelabenen Snbitorium p jeigen. Sin ungebetbtgev 
Stotjfopf I €ber mx ba8 nid^t bloge Äoletterie nnb Äo- 
ntöbie? ©ic mu^tc bod^ ofjue 3tüeifel tüiffeu, mit tvcld^en 
^bfi(^ten bie Sefud^et ge!ommen loaten. — 

JB^x tooUta nun jene Sngelegenl^it bevül^ren, bie 
unfete fünftige ©teHung einanber Setrifft, ^ettS)o!toT/ 
begann enbtid^ ber ^Rinifter. 

©ie meinen meine anfängUdf)c 3bee mit meiner 
Sod^ter unb — l^ml 3^ Sfßtn beteitd gefagt, ba| 
icl| nad^ teiflid^et (SrmSgung 5U einer anberen Slnftd^t in 
biefer ©ad§e getommen bin. ^d) möd^te 3um ^Jlinbeften 
erft nod^mal^ überlegen, lueld^e ^^orfdjtögc id) 3I)nen be= 
trejfd einer anberen Sdfung ber betou|ten belitaten Sfrage 
ma^en IIHmte." * 

„9lein, loffen Sie unS fofort unb ol^nc Umfd^tueife 3tt 
Gnbe fomnien," marf Herbert mit ranl^em loue ein. „©ie 
l^aben ^l^ren <Snt{d^lu| offenbar nic^t fo t)oreiUg gefa|t, 



DigitizQriby Google 



86 



ofö Sie und nun glauBen tnad^en iooUen. ®e{tevtt fyAm 

Sic 31}re 5Be bin (jungen genannt, tnotjlan, tjeute (jebe 
id^ Sinnen in Uebereiuftinimung mit meinem Spater bie 
3ufage, auf ieue Sebiugungeu — ein^ugel^eu. Sid^ bin 
6ereit 

6t lonute utd^t toetter, feine Stimme terfagte tl^m 

boüftänbig ben S)ienft. CFr fn^r \\d) mit bcr ©evüiette 
ubtx ba^ fälble (^efi($t, um einigermaßen feine futd^tiate 
Stteoung SU terBergen. ©eine gfinget aittetten Itam))f» 
Ijaft. 

„Ttun benn/' af^mcte 2Bern§l^aufen evleid)tevt anf, „fo 
l^aÜe idf) ^liermit im ^Jiamen meine§ (äol^neö um bic 4>anb 
31^er %o^ttx, gftäulein (SUa Zxmm, an«" 

S)et SCbboIat tietBeugte fi(i§ leidet mit einem HerBinb« 

tid^en ^'ädfjeln unb Icl^nte fidj bann gvatjitätifd^ in feinen 
©tnT)l ^nrüdf. 

„3d^ füT}te mid§ burd^ bicfc SBerbuttfl toirfUd^ fe^r 
fieel^rt, meine fetten/' ertoiebette et nad^ einet ftunft» 
^jQufe in einem fo gefälligen %on, ate totffe et nid^t im 
föeringften, tü.i§ boc^ eicjenttidf) bie S^erantaffnng jn biefer 
feltjamen ^rauttoerbnng bitbete. „3df) glaube 3-^nen benn, 
nad^bem id^ nun nad^ttägUd^ mein gejietn gegebene^ äBott 
nid^t autüdfnel^men toitt, eine SIBtotdteiung bet Slngetegen» 
T)eit in ber \)on 3it)nen gett)ünfdf;ten 5lrt nnb Söeife in 
5ln§fid^t ftcHen p tonnen, baä ^icigt, xä) nel^me ^^^xtn 
9lnttag im Flamen meinet ^d^tet in aUet Srotm an." 

Set Stinißet nidtte einige Vlale mit bem $au))te; 
fein Sol^tt ftatrtc mit fnnMnbem 5tnge auf feinen 3)effett» 
teHev niebev. 



Digitized by 



iRoman x>on (^axi @b. Klopfer, 



87 



„^ä) hxand)e 3^nen tüol^l nid^t atte ^^unfte unferer 
SJexeinborung in'§ ©cbäd^tniö au^^üdaurufen," ful^r Zxtmn 
lansfant fott, inbdlt et untet ben l^albgefenlten Stutett' 
(ibetn l^ttior feine SSttdFe tiom Sater itad| bem Sol^ne 
jdjtüeifen lie^. „2)ieje «£)civat^ tüirb unter aEen jenen 
Srormalitäten gefd^loffen, bie bem Slnfcl^en Sinter SfamiUe 
entfpveii^. aSix motten t>on biefem Stugenbttd too 
loh au etnanbet in ein tiettoanbifd^aftltd^eS Setl^ftttni^ 
3U treten im begriffe fte'^en, nid^t \vk — .^aufteute mit 
einanber feilfd^en; ©ie, meine «Herren, finb ©entlemen — 
xä) au^, unb ferner Bin iä) htx äKiiniiffer eined Samilien* 
gel^eirnnijfed, beffen OffenBarung nod^ immer in meiner 
^►anb tiefet . . . ©ie öerftel^en I" 

„SSoEfommen, tjoHfommen/' ertüieberte ber atte @raf. 
„©ie tooKen biefe Üierbinbung gana fo t)oaaoflen loiffen, 
a» ob 

„©el^r rid§tig/' nnterBtad^ il^n ber 9lotar mit Bel^ag» 
lid)em 2ää)dn, „gana fo — aU ob... ba§ tüoHte id^ 
eben ein= für allemal genau feftftetten. fann mi(§ 
barauf berlaffen, ba^ Straf Herbert feine äierbinbung 
oft — für immer gefd^toffen Betrad^tet, baß er fld^ nid§t 
nad^ ber Sermöl^lung au§ ber ©efettfd^aft a^^^i^^^^^ctjt, 
fonbern öielmel^r — an ber ©eitc feiner ©ema'^tiu — in 
ber Slefibena ober bod§ toenigftenS in ber 9läl§e öertoeiU, 
um au leinerlei (Serftd^ten 9lnla| a^ 8^^^» '^1^ ^^^^ 
biefe ©^e anbere Srünbe, al% bie einer loa|ren, innigen 
Sfleigung ^um fjimbamente." 

4)erbert fnirfd§te mit ben 3^^"^^^ ^^^^ ^i^^t W 
flebaOte gfauft an bie @time ; er toäre in biefem SRoment 



Digitized by Co0^1e 



88 



gamilienetjve. 



bcm l^ibtjofateu am UeBften an bie ^eljle gefaljven. S)cr. 
^JJUiüfter, ber feiiicii &of)n iüd)t au§ bell Slugen lieg, er* 
tietl^ beffen Sebanfen itnb l^ielt ed fftt angejeiflt, bie un« 
etquidKtd^e Sttuaibn gu Beettben. 6t fianb auf. 

„®Qg tüärc al\o abgemad^t/' jagte er, fid^ 311 einem 
nattirlid^en Äonöerfationgtone ^toingenb. „(5ie tüerben 
äl^te. 34>d^ter nod^ l^eute Don unfern Uebemntunft in 
ftenntniB fe|en, $err Softm:?'' 

„®ett)ig/' entgegnete ber |)anöl^err, gteid^faÜS et« 
l^ebenb. „Unb id) I)one, bafe UJir bei bem Äinbe auf feine 
bejonbercn (5df;tüierigfeiten ftogen/' 

^3n f eii^d äRonaten, nad^bem bie £tauetaeit abgelaufen, 
mag bie öffentHd^e SSetloBung ftattfinben/' fagte ber olte 
©taf ge^>regt, „um bcrfelben bann in für^efter 3rift bie 
^oä)^tit folgen 3U laffeu." 

,,®ana ein^erftanben, (^^ceUena/' täd^ette brennet. 
„Uvb am ^age ber SErauung etl§alten Sie au9 metner 
.^anb bie gett)iffen ^^opiere -— fo toit toix ed geftern U= 
teilst au§gemad;t l^aben." 

SBemdl^aufen betneigte ftd^ fd^toeigenb unb berabfd^iebete 
fid§ bann mit feinem Sol^n. 

S)te Beiben Stafcn fliegen tootttog bie S^tejj^jc Biwwntet. 
SetBft fie bereite im Söagen fagen nnb nad& bem 
SBlinifterTjotet füllten, fd^toiegcn fie geraume ^]eit. 

„Si^ banfe S>it" fagte enblid^ SBemdl^aufen unb 
brfidite leidet ben 9xm feineS ®ol^ne§, ,,id^ banfe Sir, 
ba^ SDu ber ©ad^e biefe Söenbimg gabft! 3d^ fürdf)tete 
fdf)on, 2)u toütbeft im cntfd^eibenben ^JUiomente baS Cpfet 
^erfagen/' 



Digitized by Google 



9iomau von Sorl ^b. Klopfer. 



89 



S)er fd^mcratid^e Seufzet, ber aud bein ^Jlunbe .6er» 
ierfd bvang, lie| etlennen, toie fi^toev il^m biefed Opfer 
in ber Zijat getoorben toar. 

5It55 bie Equipage mi hex 5Iuffal^rt be§ ^atoiS 3öern§= 
Raufen Ijielt, tjerUeJcn ^ater unb 8o]§n ftumm ben äSagen 
ittib traten, t>on bem $ortter el^rerbietifift begrü|t, in ba^ 
SefHbüle. 

„Unb tüic benfft Su S)idö 2)einen SBefonnten geöen= 
über 3u berl^alteu'?" begann ber alte (Sraf enblid^, als 
fte tangfam bie breite gfreitreppe emporfliegen. 

„9lun, fd^on bnrc^ mein anfftngUd^eS |^eiratT}§pro]eIt 
mit — grau ö. ^M^t^off i]t eine öetüiffe ,^(uft atüift^ien 
mir unb meinen Sveunben entftanben, bie id) nun 3u be= 
feitigen um fo toeniger Urfad^e l^abe, aU mi($ biefelbe 
babor f<|ü|t, aOan oft fiber bie Seloeggrftnbe au meiner 
SJermil^lung ouSgcfragt au tüevbcn.'* ^erBert ladete bitter 
auf. „£), ba§ tüirb Senfation mad§en, l^al^al^a! toenn 
man meinen neueften @enieftreid^ erfäl^rtT' 

,,Unb toemt man S)i4 bemtod^ fragen foKte?'' 

„SDarnt mögen fte felbft eine paffenbe (Wlämng fud^en. 
UebrigenS tnerbe id) müßige (Sd^toä^er Don mir ferne ju 
Tjalten toijjcn. ^lan toirb fi^ an ba§ Sfaftum getoöl^neu' 
tote — nun, toie and^ td^ mid^ bieUeid^t baran getodl^nen 
toerbe." 

„Unb tüie tüillft SDu SDid) mit ber ^MOToff au«- 
einanber fefeen?" fragte ber ^Jlinifter teife imb ängftlid). 

(Sine bunfte dtdtl^e flammte bei biefer Crinnemng in 
^erberf 8 ttefid^te auf. 

„S)ag tpivb finbcn/' fagte er nad& fur^em Seftn* 



Digitized by Gqigle 



90 



3amUtene|)ve. 



nen; idi) luid^ mit bem UimeimeibUd^en t^ettroutet 

,,^5» 9eftet)c, «^ctBett, ®u l^afl nod^ einen hinter» 
gebanfen — S)u t)oP tJteHeii^t bod) nod^, ba^ bi§ 3ur 
Seit bcr äJermä^luug eine je^t md)i Dorljcr 311 fel^enbe 
äBenbung in ber @ad^e eintreten I&nne, S)tt ttammetll 
S){<$ an bte fd^road^e 9Jie>gIi($fett, bog (Ella 2:tenneT Bt9 
ba'^in aii§ cigniem eintrieb ^urütftreten toetbe, ^offft 
öieBeid^t auf irgenb ein au6ergeiüi)l^nlid^e§ ©reigni^l" 

„Sie itxm fi^, ^aUx," entgegnete ^eibett entfd^loffen, 
„id^ ]|o{fe ntd^t mel^r, fonbem toetbe mid^ bem llnbermeib« 
lid^eu oTjiic 2öiberftre6en unterbieten!" 



^td et bie @äfte bis tn'g SJoraintmer l^tnaud geleitet 
l^tte, ging Ztennet nad^ bem Salon. 9lbet ba8 (Sefttl^t 
beS Ittnmpl^eS Uber ba8 ©etingen feineS ^^taneS, fo toeit 
berfelbe tüenigftcn^ ben jungen SBerng'^aufcn hcixal tüurbe 
ftarC beeinträd^tigt burd^ bie bange Ungen)i^T}eit, n^ie fid^ 
ber anbete Xl^eil, bet an ber StngeUgenl^eit betl^eitigt mar, 
feinet ßröffnung gegenüber tierl^tten toürbe. 

S^in Saton traf er QUa, bie in bcr fyenftevni}dje ftanb 
unb bem SBagen beö ^JJtinifter^ nad)blicfte, tüeld^er eben 
babon roOte. Sie bemetite bie Slntoefenl^it il^ted Siatetd 
ntd^t el^etr bi9 biefer bie ^anb auf il^e Sd^nlter tegte. 

JU), S)u bift'B!" fagte fte, teid^t 3ufammeufat)renb. 
„3d& bemer!e eben 3U meinem (^rftaunen, ba^ bie Sperren 
uns berlaffen l^aben, ol^ne fld6 mir ju empfet)(en." 

3imm ed il^nen nid^t übel, mein ftinb. Sraf ^rbert 
i{l ein eigentl^ümtid^et ftaua, toie Sit btelletd^t fd^on 



Digitized by 



Vornan oon Sari (^b. Klopfer, 



91 



beoBadjteu fonnteft. 6r beuft unb fül^lt ettoaS anberS alä 
bie übrigen £eute. Sa, S>tt toürbefl erftannen, toeld^' fett« 
fame TOanieren er l)ai, um — l^ml — feine S^mpatl^ten 
für getuiffe ^erfonen auS^ubrücten; er ift üietteic^t fc^üd6= 
tcrn, rau^ — " 

S)er %otar täd^ette Verlegen unb l^ielt inne. (Säa fal^ 
il^n erftannt an; in fotd^^ aärttid^iem, ntiIbem£one ^atte 
er nod) {elteu 511 if}r Qcfpiod)cn. 

„S)u l^aft Oted^t, 5J.<apa/' fagte fie unb tarn auS ber 
Senftemifii^e l^ert^or, „ha^ ift ein gana eigenartiger 6|a« 
rafter -* gar nid^t nrfe bie anbem jungen Herren, bie 
xä) Vi^^tx fennen geternt ^abz, bie mir immer nur fabe 
Komplimente foften gaBen." 

„91id§t tpal§r? 9lun, ba ^ätteft S)u ia gteid^ einen 
Wenfd^ gefunben, ber ftd^ über bad aUtttgUd^ Stitieau 
erl^eW, baS ®ir fo Derl^a^t erfd^eint. Äommt er bieHeid^t 
jenem ^beate nal^e, ba§ 2)u S)ir biSl^er aU fo unmi^glidj . 
geträumt ^aft?" 

(SXia ]^ob überrafd^t ben Stop\, um fid^ bann fd^nelt 
abantoenben, aU fte bem tftd^elnben )99Iid bei SiaterS be- 
gegnete. @ie ftütjte fid^ nnf bie ßel^ne eine^ ©effelS unb 
fal^ nad^benUid^ t)ox \\d) l^in. ^ie t)äterUd§en ^orte 
Ratten eine ^lerborgene Saite in il^rem ^eraen angefd^lagen, 
einen ber fo tamnberfam erKang nnb bnrdg i]§r c^an]^^ 
Sunere trfbrirte. 

Xrenner mad^te toieber einen (Sang burdf; ba§ Limmer, 
um fid^ ^^Inif) ju berfd^affcn ; er tooBte nun ol^ne SBeitered 
mit feiner (Eröffnung beginnen» bie er nid^t lange mel^r 
t)erfd&iebctt fonnte. 



Digitized by 



92 



„$öre, mein Stinh," fagte er bann im oberpäd^Ud^ften 
$laubettmte, „toix tonxhtn eigentUd^ burd^ bett Säefud^ 
bet ®tafen SBerndl^aufen in einem 3tt>tegefpYäd&e unter« 
hxod}tr\, lüetdje^ nüd^ ]d)x inteveffirt ^)äik — " 

3ie meinft S)u, ^4iapa?" fragte (SHa. 

«,Su fagteft t^otlgin, S)u toütbeft S)id^ — baS l^eigt, 
toenn i$ mit einem $toiette für Seine Sutunft an Sid^ 
l^eranträtc — aU fotgfame Zoäikx in meine beffere 
6ittfid§t fügen — tvax e§ nid^t fo?" 

„2)u l^aft S)ir too^^l nnr einen ©d^er^ gemad^t — " 
toar bte fi^twh gegelbene Slnttoort. 

,,9lein, nein — e8 tdmtte ja tmmetl^in <Etn{l barauS 
gemad^t toerbcn. ]pxad) t)on einer ^etratT), bie 2)ir 
ja bodf) nid^t erfpart Bleiben toirb, obgleid^ 2)u in ^Deiner 
SSetdl^eit eine foU^e %otl^toenbigIeit nid^t red^t einfel^en 
iDonteifl. 9lttn, toenn id^ Sir alfo fofort Betoeifen tDürbe, 
ba^ id) mit meinen SJorfd^lägen nidfjt gefd^er^t l^abe . . . 
S)u toürbeft bod^ bie bratje %od)itx, bie in il^rem Später 
ben Beflen ütotl^geBer onertennt, nid^t fiügen [trafen ?" 

„9lein, dlein, $o)ki — ba8 toirft S)tt bod^ felbft ein- 
leiten — baS gefd^al^ bod^ nur im gleid^gitttgen Sefpräd^, 
in ber 33orangfct3nng, ba6 S)u nur im ©d^er^e — " 

„Öarifari! äöa§ finb baS nun mit einem 3Jlate für 
Stertoalmngett unb 8)erfd^nanngen, l^inter toeld^e Su 
®id6 t)erlried6en toittfl?" 

Gffa tüoHte ettuaS entgegnen, fdf;ien aber nidjt bie 
)9ai{enben Sorte 3U finben. ©ie ftampfte mit bem 
d§en auf ben £e)4iid^ unb ging toieber an'^ 8fenfter. 

S)ai» Sefid^t Xremter'i» nal^m pld^Iid^ einen fiterauS 



Digitized by Google 



93 



pftfftgen ^udbruct an. dt fniff cbtoeäfiünh balb bad 
eine, Balb baS anbete Suge an, f^i^te ben Slnnb nnb 

rieb fid^ fcl^r bei^aglid^ bic fetten ^änbc. 3!)m fd^icn eine 
gau^ mei'ftüüibige 3bee gefommen. @r näherte fid^ feiner 
^d^tet unb 3tt)ong fld^ jc^t au einem faft aornigen Zoxu 

„S^ nriU eine Mnbifie ^ntmott l^aien. SBiaft S)u 
atfo Seine frül^eren SBovte nribetmfen? Slaulfl S)tt 
lüirfUif) 5lugfttf)t 3U l^aBen, einen Wann 311 öetüinnen, ber 
fid^ über bie 5)laffe feiner iilanieraben erl^ebt unb beu 3)u 
toütbig befuiben Idnnteft, mit Seinem 3an)ott, mit Seiner 
endigen Scigung 3U bcgliitfen?" 

„Bpotic nur, ^apa! ^ocf) id) iüitt üDir geftel^en, ba^ 
id) etwas übereilt tüar. müfete bo(^ erft überlegen — 
mad toiUfi Su mid^ überl^aupt br&ngen ; i($ bin bod^ nod^ 
jung genug, nm Seit an ^Ben. ^abe nod^ nie an 
ba8 gebadet, toaä '3^n aV^ eine ,9lot^tt)enbigfeit' betrad^teft; 
Ia6 alfo mit biefem (^ebanten niic^ in ber SCßelt, in ber 
©efeUfd^aft umfetjen, 5Jleufd^enfenntni^ fammeln, el^c id^ 
Sir auf Seinen ^orfd^Iag eine %ntniort geben tonn." 

„Slnd^ gut/' fagte S^tennet fel^r getaffen nnb na|m 
toieber feine ^Pvonicnabe buid; baö ^■^ininici auf. „Su 
foUft deinen SßiUen l^aben ; id^ tpill 5Did) in feiner ^eife 
beeinflujfen. Sinfitoeilen aber !ann id^ Sir fo ganj neben» 
l^er bie SRittl^eilung mad^en, ba^ foeben (S^cceUena @raf 
SöernSl^aufen im 5iamen feinet ©oljueg um ^einc ^anb 
angel^QÜen l^at." 

Siefe furae IBemerfung mu|te gerabe burd^ ben rul^igen, 
gefd^&ftdmil|igen %tm, mit loeld^em fle Dorgebrad^t tourbe, 
um fo flberrafd^enber n^irlen. @Qa fonnte einen luraen 



Digitized^y Google 



94 



gamilietiel^Ye. 



9tuf bei Igdd^fteti ttcfiaunend nid^t untetbiüf&n. S>am 
Big fie bie 3ft^tie ottfeinanber unb loattbte [i^ langfam 

uad^ bcni iöater um. 

„S)u bift Ijeute augeroxbeutUdö toifeiö, 5ßajja!" fajte 
fU leifc, il^rc ©timmc atttcrtc. 

„aP^, S)tt glaitbft, id^ tebe nid^t im Stnfte? SaS 
tüärc ein fel^r fd^lcd^ter ©pag, mein ^nb! ^flciu, c8 
ift fo, toie id^ 2)ir fat^c: C^rnf .Jpcibert "^at iiüd^ in aEer 
Sfotm um 2)cine ^aub gebeten — bui-d^ bcu ^äiüxth feiueÄ 
IBatetd, tote ed gute alte Sitte ift/' 

,,9Ba^ foH baS l^eigen? (Ex fal^ mid^ ]§eute aum eiflen 
SUlQle 

„SiJer tocill" Iö(^ette ber *Jiotar mit einem öergnügtcii 
Sugenatointenu „di {d^eint S)id^ länget au lennen, old 
S)u glauBfl. IBtdletd^t l^atte et Selegeii^eit, ^iä) l^etm- 
lid^ (ju bcübad}teu. ScbenfaHS fam cv fdjou mit bem 
^orfa^e t)ierl§er, beu ev nun, tpie 2)u ^orft, auögefüljvt 
l^at. S)er iBefud^ bet beiben @tafen l^e nui biefen 

„Unb 3)u tou^tefl um biefen S^cdV* 

„^od} eije fie famen. tcurbc bereite geftein burd) 
bcn ^Jliniftex bavauf twtbereitet. '^c§>t}alb auä} meine 
%nf))ielungen borl^er. Su ftel^ft alfo, ba| id^ leinen 
Stnnb aum €d^evaen l^atte. geftel^e aSetbing^ felbft, 
bag biefe S3vauttoer6un(^ unb bie gorm, in U)eld§e fte 
geUeibet tourbe, eine fe£)r feUjame, ja bejremblid^e ift, 
aBet — bet j[unge Staf ift eben ein aufietotbentlid^et 
Wenfd^, bet SUeS l^agt, toad €d^blone ift. Sod^ baS 
fann S)ic^ bod^ nid§t geuiicu — Xu fd^toäiuifi ja für 



Digitized by 



9{oman tu>n i&üvi &>, $iiop\tt 



95 



bod Uttgetodl^nUd^e. Sa l^afi S)tt nun enbUc^ eikoad Ser» 

atttgeg, baS ftd) üBer ba» «ntägltd^e erl^elbi!^ 

„©ettfam!" flüftettc ©Ha fopffd^üttclnb mit finfteiem 
Sbiid. „2)abei meint biefer »&eir ©raf tool^l, iä) toüi'be 
mid^ ol^ne äSeiteted in feine Sinne toerfen unb il^m banlen, 
baB et mic^ füt toüthiq Befunben, bie Semal^Iin bed l^d^* 
abeligeu .jperru ö. Söevn§t)aufeu l^eigenl SlBet er fönnte 
jtd^ täujd^en, bei* .&eu- @raf." 

„Stt irtft, mein Äinb/' lenitc ber 3}ater ein, „er ift 
burij§au8 nod^ nid^t l^on Seiner SintoiUigung überseugt, 
btelmel^r Bat et ntid^, Sir gana bte (Entfc^etbung gu üBet« 
loffen." 

,,©afl S)u öieüeic^t fc^on S)ein Sfalüort abgegeben?" 

„äSetulgige Sid^/' entgepete ber ^bbolat, „bad ift 
nid^t gefd^el^en, aBet td^ fel^e in bet Sl^at nid^t ein, toad 
Sid^ Beftimmen fönnte, Ülein 311 fagcn." 

^Ua f($toieg unb preßte bie feinen ^änbe an bie 
@d^läf en, aU tooSe fie il^re f d^toirrenben (iiebanlen f eftl^alten. 

„3d6 lann ie|t nid^td fagen," tief fle enblid^, ,,Iaffe 
mir Seit pt UeBertcgung, ^(i\>a, morgen — öBctmorgcn 
toill id) ^ir unb il^m eine Beftimmte 5(nttoort ertl^eiteu !" 

S)amit rife fie bie ^^^ortiere am (Eingang be^ ©alon^ 
autüd^ unb eilte mit rafd^en Sd^ritten nad^ il^em äintmet. 
Set 9lotat fal^ il^r, mit auf ben StüdCen gelegten ^ftnben, 
uod) lauge uac^; ein ijergnügteä fiäc^eln umfpielte feine 
Sippen. 

„@ie toitbl'' mutmelte et füt ftd^. „Sie koitb (Stäfln 
aSetndl^aufen — unb idg j^aBe baS le^te 3iel meines 

©tteBcnS erreid^t!" 



Digitized by Google 



96 



Samiltencl^re. 



V'm^k^ites Kapitel« 

Stod Za%t fpäter mx Vlbcnböefcttfdöoft bei bev ^a» 
tonin SRfil^ll^off. SHU bie befragten iinb nniformitten 
&äjimMnlm^t, bie ed atS eine SeBenSaufgaBe betrad^ten, 

bell jetüciHöen „Stern" ber ©efettfd^aft p umflattern, 
fanbcu fid) pünftüd^ bo^u ein. ^errn t). Hbcl6ac^'§ ge» 
fäUiget SKaniet unb übeufd^tpängtici^en Galanterien toax 
md)i anaumetlen, hai etfi bot toenigen Stögen fein te^teS 
ÖJut iub^aftirt tuotben tuav. ©eine ^ienc tvax fo !)eitev, 
feine l^aune fo rofenfarbig, tt)ie ungefähr bie (Seiner .&oI)eit 
beg ^vin^en Dtl^ento ^amiUate^, bet l^eute toie gekoöl^n« 
bad fabell^aftefie (SIM am gtünen betaeid^ 
neu l^atte. Senetal ©(^^lingl^cim f(ud)te toie getoöl^n(id), 
ba§ er feine unbejtuinglic^e Vorliebe für bo^ ^4^]^arao 
loieber einmal mit einem fel^r beträd^tUdjen ©elbuerlufte 
bejal^Ien gentult, unb SSaton iivmbaä^ bt&ngte ßd^ butd§ 
bie Keilten bet Safte, übetaD l^tnl^örenb, balb Bier, Balb 
bort ein @eptauber antnüpfenb, toie eS feine Setool^n« 
Beit toax. 

(St B<^tte betgeBUd^ nacB feinem ^reunbe «Herbert aud^ 
gefiBaut nnb loutte nid^t, oB et baS auf fäUige SfetnBleiBen 
beffelBen in feinem Sinne fiünftig obet ungünftig auf^u« 

faffen "^aU. \Ubxic\c\\^ l^attc er bereite bemerft, ba^ bie 
.<perrin be§ -Ipanfc^ über baS tätBjelBttf^c 'i>crfjaltcn beä 
@tafen nid^t loeniget im UnHaten toat, benn Qxau b. SRüB^' 
Boff erfcBien gegen ben 2to6 i^xtx Anbetet B^ute nn« 
gnäbiger al^ lemalä. @ie B^tte fid; in gan^ ileiner @c- 



Digitized by 



97 



feUffi^ft an ben Zl^eetifd^ im legten Salim atttfldg^geti, 
unb üBetlte^ il^m ^efeUfd^oftSbame, Stau 1^. Spo'^x, 
einer alten, [e^i fui^fid^tigcn Söittttjc, bie .^onneurä 
mad^en. 

3u bem fleinen Bxül^ htx %u^ntoaf)iUn, bie in ber 
ttad^ften ber SaTottin ttttaMta hwciun, gel^Me 
and^ — als t)omel^mftcr Safl — bet ortentolifd^e ^rina, 
ferner ber «OnJarentientenant to. ^^rangel, toeld^er biefc 
®unft iebiglid^ feiner öerttauten ^enntnife attct pifanten 
^ffaiven berboittte, bie fiii^ bie illatfd^bafen bet ttefibenj 
in'» Cl^r flüfierten. aOBad aUt ben Shiitien in biefem 
S3nnb ber befonberg S3eglüd(ten anbelangte, fo toar man 
über beffen $erfönlid^fcit nur oberpidd^Iid^ untcrrid^tet. 
einige looQten toiffen, ed fei ein junger Waler, ber t>m 
trgnib einer ondttnbifd^ SUabemie nacl^ ber Slefibena 
gefommen fei, um fid^ njal^rfd^einlid^ hn ^ofc borfteHen 
5U taffen. S^d ober brei befouber^ ßingeUJeil^te n)u|ten 
fogar ben Flamen biefeS jungen ÄünftlerS : ©tepl^an ^ranbt, 
unb fe|ten l^nau, biefer Käme l^abe in ber ftnnftoelt, 
nad^ ber Serftc^erung ber 8aronin 9Ull§tl^off, einen guten 
Ätong, toaä nic^t Be^^tueifelt nicrbeu fonnte, ha bie Söenig^ 
ften ber l^ier ^ntuefenben in eben biefer itunftn^elt fo be^ 
manbert fein mod^ten, um biefed für ^ßerm Sranbt. fo 
günflige (Berttd^t au bementiren. — 

„©icl^' ba, fie^' ha/' meinte ßimbadj, fid} täc^elnb 
an feinen greunb, ben ©rafen (SoÄtoi^, toenbenb, ben et 
eben bemetü l^atte, ,,l^iet tteffen Mir und loieberl ^dren 
Sie, mein lieier Sfreunb, fange nad^ unb nad| on au 
glauben — " 

^iblioti^et. da^rg. 1889. 9b. X. 7 



Digitized by Google 



08 



^äSad, mein befier f&axonV 

„i^% bev getDaltige WagnettSiimd, ben eine geiotffe 

2)anic in biefem ^oufc auÄftrömt, aud^ ouf 8ic feine 
iffiirtung äußert." 

„SBenn Bit baö hlo^ auö meiner ^iHutucjenl^eit ]§ier 
fd^Uefen, fo Unnte i$ tool^l aud^ auf @te einen fold^en 
Secbad^t lenten/ 

„^iein, mein SSertl^efter, baS (glaubt felbft bic böfcftc 
Serleumbung nid^t; bie OJefül^le, bie für bie mi&lP&oft 
l^ege, flnb au Mannt. Sie toiffen ja, ba| id^ nnv int 
3ntereffe meines gteunbeS ^etbett l^iet meine Seolad^* 
tungen anftette." 

„Unb eine äl^nlic^e Urfai^e Hegt and) meinem S3efud^c 
in biefem ^aufe au (Btunbe; id^ lam nämlid^ foeben an, 
um 6ie anfaufud^en, ba td^ BefUmmt tonnte, ba^ td^ Sie 
l^ier treffen fönne. SÖßtffen ©ic nod^ nid^t, toaS man fid& 
in iüngftcr grift t)on ben äöernSl^aufcnö tx^af)liV' 

„fBit, öon ^ater unb (So^n? 3öa§ meinen (Sie?" 

^S)et SRinifter fott bei Seiner aRajeftät fein (int- 
laffwng8öefu(^ eingercid^t l^aben." 

„SÖQö Sie fagen!" rief berSSaron auf's .^öd^ftc über« 
rafd^t. „3)aä ift baS erfte SQßort, baS id^ baöon l^örc. 
9(6ev totx mi% oB ettoad S&ofyct^ batan ift. Sßol^t l^ben 
Sie biefe fenfattonelte 9lad^ri($t?* 

„%xi^ bcm ^unbe beö Cberl^ofidgermetfterS @raf 5leu« 
fe(b, ber bireft au§ ber ^offanalci £am, too er bie Oie* 
fd^ic^te and erfiet ^nb, inütfmtm, etfal^ren l^atte. 
ttaf ilrn tm bem ^alaid beS OHniftetS; er koar felbß 
beim alten ©rafen getüefen, um fid^ bie ^leuigfeit befttitigen 



Digitized by 



■ 

9)oman von ($4t( Atbpfer 



99 



au lajfen. S3etm Stinifiev iomit et nid^t tiodommen; 
cÄ l^ie|, ßjccHcn3 füllen fid^ unU)oI}(. 3)afür aBet fonnte 
'JIcufctb bell ?yrcil)cvvn D. ^ölanf fpved)cn, bcr bcn 'Küdt« 
tritt fcincä ^cttcvö l)oii bcn öefd^äften i^m tüirtlid^ be= 
b&ftifite. — Unb toiffen @ie, toad bet 3&getmeifiev noä^ 
erfüllt? Craf ^etBert tottb ftd^ bemtiöd^fl tieTloBett." 

„2öal^rr)Qftiö?" la^te l'imbac^, „mm, baS ijl bod^ 
feine ^euififeit mel^r." 

JBin tt>ti%" etlotfbecte bet (Staf mit ))ftffifiei; SlUene, 
„benn biefe SerloBung fott eine ganj üBetrajd^enbe Pointe 
l^aBen. njüibe c» nid^t tragen, baran 3U gtauBcn, 
tüenn mid) ©raf ^flenfetb nid^t tjcrfic^ert l^ätte, biefe Ttaäy 
xiä)t bireft aü^ bem ällunbe beä DbtarS ^trennet erfal^ren 
au ]§aben, bet Bei bet imt^etmutl^etett SBenbttng in 9Betn9- 
l^ufen'd $eitat]^gt)roie!ten in bet Sl^ot fiatt iidfteffitt 
toäre." 

„SBiefo? S)er Soltor 3:rcnnetr' 
Jftm, getobe l^taud gefagt — oBet lad^en @te nrid§ 
nid^t Qu9! — I^Bett foO fld§ mit — mit einet anbeten 

S)amc berlobcn." 

Simbad^ ful^r aurtidt unb ftatrtc ben ©pted&et eine 
Sefunbe lang koottlod an. 

p^aBa«?" tief et bann, „^tBett toiH bie Satonin 

Wü^ti^off aufgeben, unb eine anberc (51^e etngel^en?" 

@ogtoi^ aucfte bie ^d^feln. „@o Bel^auptete toenigftend 
Itenner." 

„WBet fagen Sie mit bodg um beS $immd9 toillen, 
MNiS bad Bebeutet? SDaS üBerfteigt ja oEe begriffe!" 
„^un, man toitt ja ^ptpBcn .l§A^cii., .,:ba| bie (änt* 



Digitized by Google 



100 



^amilieue^ve. 



fd&lüffe beö ^m\\ ©rajen oft eben[o tounbeibar als pio\^- 
pnb." 

«,Unb auf toen foU betut ie^t mit einem SKale feine 
aSal^I fiefoQen fein? SBen tottt er benn je|t aut «tftfin 
äBernSl^aufeu mod^en, ber l^eitlofe 5!)lenfrf)'?" 

„fSfrfiuIein - (iUa Slienner, bie Sod^tcr beS ^lotaröl" 
flü^rte «odioi^. 

„$a^a/' ta^te ber Saton auf. „Stnb toir bemt im 
5?arnet)o(, in ber 3eit ber toHen ^Jlagfenfd^erac? — SBcnii 
ftc^ aber/' ful^r er ernftT)aft fort, „toirflid^ l^crauSftetten 
foUte, ba| bie« ä)erfa>6ttngdgerü<it toal^v ift, bann l^ätte 
atterbingS fein SfernfeleiBen am l^tigen W6enb eine l^in« 
reid^enbe ©rHärung gefunbctt. 8oEte e^ atoifd&en Herbert 
unb ber ^Jlül^ll^off ettoaS ^t^cbtn l&aben? S)ie Baronin 
fielet mir gana barnad^ au§." 

«$m, tiieOeid^t l^ben Sie tted^t/ meinte «odloi|. 
„Der junge 9Jlotcr, ber fici^ ba brinnen an il^rer ©eite 
breit mad^t, foH ja im $at>i£(on il^red (Battens fein Atelier 
auf gef dalagen l^ben." 

nSa, Sfrau to. mi^l^off lä|t fid^ toon ^rm »raubt 
tu>rtrfttiren, ttHe fxt felbft Dorl^in erllftrtf,'' ladete StmBail; 
„fie toitt Dielteid^t i^ren Bräutigam mit il^rem 33ilbni| 
überrafd^en !* 

„Bäre nid^t fibel. hai ber (Braf ftr eine fold^e 

Ueberrofd^uufl toenig 6tnn unb S)anI6arIeit au l^aben fd^nt. " 

„SebenfattS toitt id^ nod) t)eute unferen greunb auf« 
fud^en. 3d& toerbe mid^ nid^t abtoeifen loffen, toenn er 
fid& aud^, toic fd&on einige ^aU, tjerleugnen läfet — er 
foE mir enblid^ jceinen ä&ei? eiufd^eufen!'' 



Digitized by 



Moman tm (Sctd (Eb. ftIo|>fer. 



101 



S)amtt HetaM^ebcte fid^ Savoti Simbod) t)on 0o8ltii| 
unb Derlieg in ^Uc baö 4)quö ber gfratt t). 5Jlüf)ll^off. — 

5(u(^ t)on anbcrcn ^>eneii tüurbe in^toifc^eu bereite 
ber bcbotßel^e »üdtritt bed 9ltni{ler» SBemdl^ttfen 
Bef)>tod^ett, ber fein 9^^mn\% tnel^r toax, Shbcre tim|ten 
l^in^uaufügen, bafe ®raf ^crbcrt plö^tid^ Derreiöt fei, unb 
nun begab man ftd§ baran, ^u fombiniren unb ^ermutl^un- 
gen aufaufteUen, bie balb bie beiben £]^tfa%n mit ein* 
anber in Serbtnbung Braii^. 9Ran toar balb barüter 
ciniö öctoorbcn, ba§ bic Sßermäl^lung ^crbcvt'ö öon aller« 
ljüc^)fter ©cite "hintertrieben fei, toeS^alb fid& ber ^JJUuiftcr 
r^enot^igt fäl^e, auf feinen ^ßoßen ju ber^td^ten, tuäl^renb 
0raf ^Bert, um fid^ aUem 0erebe jn ent^iel^n, AnaU 
unb SfaD bfe 9tef{bena berlaffen l^oBe. 

^el^rere bev ßJäfic näljerten fid^ je^t ber 33aronin, 
unt ^bfd^ieb an nel^men; baran iväre aUerbingd nid^tsi 
SttffäQigeS geloefen, benn bie 3eit toar fd^n fo ttett bor* 
gefd^ritten, aber 3rene lonnte e9 ni<!^t entgelten, ba^ bie 
an fie gerid^tcten Slbfd^ieb^UJorte ethjaS CFtgentpmIidheS, 
faft S^erlegene^ tjatten. 3n allen ddtn l^atten fid^ örup« 
pen gebilbet, bie ttm^ ^Ingelegentlid^ed au bidbitiren 
f dienen, babei bie IBaronin bon aKen Seiten ber» 
ftol^lene fdlidt auf ftd^ gertd^tet; fie tonnte mä^t länger 
in 3^fiff^ bleiben - eö tüar irgenb eine ^lad^rid^t auf= 
getaud^t, bic nicl)r ober tücnigcr auf fie 53e3ug l^aben 
nttt^te. Unb ba| biefe 9lad^rid^t leine für fie befonberd 
erfrenltd^e fein niod)te, bal^ tonnte fie an9 bem beuttid^ 
fid^tbaren S3eftrebcn entnehmen, ilji bicfelbc au tjerbergen, 

l^ieutenant b. $rangel l^atte felbßberfldnblid^ mit bem 



Digitized by Google 



102 



Sfamtiteneife. 



ilgm befotibetd eigentl^itmlici^en greiitgefftl^l f üt M^, toaS 
ttitr etiifentt einer ftfonten 9leutQ!ett öl^nltd^ fal^, fofort 
getüittcrt; bog ba f)ühtn imb brüben — auf atteii Seiten 
„ctlüaS loS" fein mu|te. dx xüdit unrul^ig auf feinem 
Stul^le l^in unb l^er, na^ einer gefii^idten Sludfbiii^t 
fud^enb, bie ed il^ ertnöglid^en Idnnte, ba brauten 6r« 
funbigungen eiuju^iel^cn, ol^ne baö iöefremben ber fd^önen 
^auöfrau erregen. i^m enblid^ ^ert t). ^üttni^, 
fein Sufenfreunb, t>on ber ©d^kuette beä ^ittelfalonä l^r 
einen l^eintlid^, aber fel^ bebenifanten SBinI gab, tonnte 
er feine brennenbe ^Jlcugier nid^t länger aurüdR^aUen. €r 
raffte fid^ fd^on au irgenb einer entfd^ulbigenben ^4^^rafe 
auf, ba tarn ü^m bie Saronin felbft ^u ^ilfe, inbem fie 
fld^ an tl^n toanbte. 

„^c^, ^err b. pranget, tooSten Sie nid^t bielleiilt 
bic ®üte "^aben, int anbeten Limmer t?rau t). ©pol^r 
auf^ufud^eu'^ Sie gute 2)ame ))ernad^(öffigt und gana, 
unb Sie, meine $enen, toetben ed bod^ gemil nid^t uer« 
fd§nt%n uioOen, mit mir nod^ eine Ie|te Zaffe Zl^ee 
3U trinfen?" 

,,(5ie ent^üdfen unö/' flötete ^rinj SamiHarei mit 
feinem fügUd^en ^ccent, in meld^em er feiner beutf d^en 
%ta]pxa^ ein getoiffeS ciottfd^S $arfünt berlie)^. ,,aBir 
toerben unS — bei ©an 3tögo! — gana befonberS gifidf- 
lid^ fül^Ien, toenn Sie unö geftatten, nod^ einige ÜUnuteu 
in Si^xix l^immUfdjen M^)t au öertoeilen." 

Sranbt fenfte ben Sälxä, aU er bie Vugen Stencnd 
auf ftd§ gertd^tei fal^. mx fiberl^aupt nid^t gana 

ti)Difi in biefei &efeQf4)aft. (£r tou|te, bag er Ijier nic^t 



Digitized by 



9ioman mi (laii (^b. Klopfer. 



103 



mtfyx gali, als iigeub eine ^anbüevateruug, ja ba^ man 
il^tt toon mel^t ald einei* Seite aud atö einen Siitbting» 
ling Bettad^tete, gegen toeldgen man ftd^ nid^t tefevbirt 
(\enug berl^olten fonnte. 3)icfe @r!ennlm§ Ivette c§ il^nt 
QCttjil unleiblic^ getnadjt, I)ier au§^u()arren , tuemi nid;t 
fein ©egcnübev, bie lülcnbenbe ^auSfran, ber ^llagnet 
geta)efen toäxt, htx il^n l^iev toit mit ^aubexhaften feft» 
l^iett. 3n tl^ten 9[nHtc! Detloven, toav i^tn baS gan,)c 
(betriebe ringä um()er gteic^giltig ; aber fonberbar, et ber« 
iiiof^te nid^t btc tmmex tuteberfe^rcnben ®ebanfen 3u Der« 
fd^d^, loeld^e il^m nei»en bei; gldn^enben Stfd^einung 
bet Satonin immer unb immer toieber ein anbered Zranm« 
bi(b Uor bcn fcelifdjeu ^(iif fd^oben. 2)a8 fummenbc 
@c))lauber, ba^ an fein £i)x id)Iug, luUte i^n in eine 
^rt geiftigen ©d^lummerd, in tt^eld^em er au3 ber ober 
jener entfernteren Ütiü^pt eine Mannte Stimme, bie 
Stimme ^{td^arb ^oKBred^i'd l^erau9an]^5ren tiermeinte. 
'Cft fui^r er auf unb (Qufrf)te gefpannt bal^in, bon too ber 
fonore %on l^er^ufommen jd^ien. S)ann inerfte er freitid^ 
feinen ^trtl^um nnb bann ü^erlam ed ben ^aUx {o feit« 
fam BebrMenb, er fül^Ite ftd^ boppelt Dereinfamt, taieil ed 
i()m fehlen, aU ^}db^ er felBfl einen Xl^eil ber eigenen 
Seele Verloren unb mit i^m alle feine früfjcre greube am 
£eben — an feiner fd^önen, geliebten ^unft. 

(Er fttl^r faß §nfammen, ald bor feinem gefentten Snge 
bie magere ^anb ber ^efeEfd^aftdbame Sfrau b. Spol^r 
auftaud^te, bie il^m feine X^cetaffe füllte. 

„m, ^err ^ranbt/' brang im felben ^JJloment bie 
Stimme i^Y^nenS an fein Cl^r, „Sie feigen ia fo on- 



Digitized by Google 



104 



2[atiulieu€l^re, 



gefitengt auf ben (^tunb 3^ter %a\\t, aU tooUkn Sie 
batau9, toie bie SBal^tfafietinnen auS bem ilaffeefa^e, fui^ 

Sranbt läd^eltc trüb. @r l^attc eine unbefttnimtc 
'^Itjttung, bag eine {olc^e $to))l^eaeiung für i^u Ceiue 
künftige getoefen toöve. 

3n biefem StitgenbUtf tarn $evt to. $vangel tokbtx 
an ben Sl^eetifd^ gutüct. 3tene fat) fofovt/bag et ehoa« 
JiÖidf)tiöe§ crfal^rcn l^attc, benn feine ^iene ftral^lte förm= 
lic^ unter bem (Slan^e ber ]^oc^)bebeutenbcn (Sefd^id^tc, Don 
bet . et foeben fteimtni| etilen, ttt ärgerte fid^ atoar 
im ttefften Orunbe feined ^eraend batftBer, ba| er, ber 
fonft aHe ^leuigfeiten 3uerft tüu^te, bie feufationeüe @e« 
fd^id^tc erft auö fünfter ober fed^öter ^anb erfal^ren l^atte, 
fonnie fid^ iebod^ in ber ^rti^artung ber bebeutenben ^ir- 
lung, Ue et thtt biefer Kad^rid^ in aitberen, Uüf^ ba« 
Don tiod^ nid^t untettid^teten Greifen unfel^ffiat cr^telen 
nni|te. Sc^t tuat er lebiglid^ bon bem ©treben befeelt, 
bic Baronin unb i'^r .&anö fo fdjueü aU mbgtid^ gu tier« 
laffen, um. feine gro|e SteuigCett nad^ oUen äSinbrid^tungen 
3u Herleiten. 

(Ofortlc^ung folgt.) 



Digitized by Google 



Her Dutmunii. 

UM 

X (S. 0. Sttttnci*. 



1. 

„Slaixo, 13. gfebruar 1880. 
^txm jftübigev (i^iiafen Stantenftein. SBien. @i;anb«^otel. 

freute l^afien toxi Seinen armen €l§eim au ^tabe ge* 

tragen. fann mir bcnfcn, mein Sunge, tvic S)id^ 
meine I)epefc^e evfd^üttert l^abeu n^irb, tomn ^u aud^ 
barauf gefa|i gelDefen fein mufeteft, Seinen legten Sitf 
nmnbten niti^t mel^r au feigen. Sn ftel^ft je^t QQetn auf 
ber 3BeIt, unb iij^ fürC^tc, biefeg ^(Ileinftel^en tüirb für 
3)id^ nod^ oHerT§anb ^itterfeiteu im befolge l^abeu ; bereite 
S)td^ auf n^ettete fd^Untme ^ad^rid^ten Hör, S>u loei|t: 
ein UttgUUt Imnmt nie aUetn! 

S>ü^ td^ n^tQ ntd^t l§eute fd^on mit meinen (Eröffnungen 
fonimen ; baS SSöfc erfährt man nod) immer aeitig genug. 
3d& Jieriajfe morgen .ffairo; in ^el^n Sagen bin id) Bei S)ir. 
»lit «rtt| Sein 6oU6ad|.' * 



Digitized by Google 



106 ^ec ^^ormunb. 

©iefer iöricf crl^öl^te bie Slufieguug ^übiger'ö, in bcr 
er ftd^ befanb, feitbem il^m btx Xelegra))]^ bie Kad^tid^t 
tjoni SlbleBcn beS Iranfen Ol^eimS qtbxa6)t ^aitt, SSot 
brct üageii trat gctüefen. @ben Uon einer luftigen 
^ejelifd^aft ^)m\%tlt^)xi , m man uiel ^l^ampaguer ge* 
ttunbtt, Sluftetn ttnb £tüffel)iaftete gegeffen, geftiiett, unb 
)uo er au9nal§mdto)eife einmal ifid^tig getoonnen — alfo 
in ber Befteu Joanne — l^atte er auf feinem 2ifd)e bie 
Unglü(idbot[d§aft gefiuiben. Ser gute ^Ulann, hu ben 
9leffeit loie einen eigenen @ofyii gel^&tfd^ett unb toerjogen, 
ber jtt beffen oft ted^t t^ört($ten Streid^en immer ein 
%n^t jugebriicft unb nur ein „aber, aber!" gefprodjen, 
iDenn eS gel^ei^eU; briugeube äc^ulbeu be^al^len — biefei* 
liebendloürbige 9Raim mar nun nid^t mel^r. 

Unb je^t, laum bag ber erfte Sd^ntera üBerftanben 
war, je^t fdjricb i^ni ber alte Srcunb beä Cljeiuiö, bag 
er ftd^ ttod^ auf toeitere fd^Umme Slad^rici^ten gefaxt mad^en 
foUe! 

(Er fiberflog uoc^mate baS eben empfangene Sd^reiben, 

legte mit einem ©euf^er auf ben 2ifd^ ^urüd unb 
ual^m ein paar anbere Briefe ,^ur .^anb, toeld^e bie ^oft 
gebrad^t l^atie. ^rr Sfibor ^led^, ber Sd^neiber nad| 
ber Slobe, erlaubte ftd§, Seiner ^od^geboren in (Enune* 
rung ^u bringen, ba§ fid^ nod) in feinem »^Jauptbuc^c ein 
((einer '-Soften üon nur 1250 ©ulbeu üorfanb, ben er nun« 
mel^r löfd^en au bürfen l^offe. @d^ufter unb äBäfd^l^anb« 
tung mal^n ebenfaUd. S)er ^ferbel^nbler bat um 9^ 
gteid^ung feiner fjorberung, ber 5(gcnt 3ofepl^ ©d^medfer 
enblic^ erfud^te ben ^mn @rafeni nid^t au t^ergeffen, ba^ 



uiyu.^uu Ly Google 



'JlooeUe %. (b. o. ^Miim. 107 



in üm^tfyi ^ageii ein ^ec^{eic^en au ))Xolon9uen, ober 
nod^ Beffet einautöfeti fei 

9Jli6mut^ig fc^tcttberte SWbigcr btefc SwfC^riftett bon 
fid^. ^alt, ba lag nod^ ein 33ricf, ober bielmel^r ein 
S3nef($en, ^art^rofa angel^ouci^t , buftenb, mit einer adrt« 
lid^tt S)et>ife in flimmernbem SfavBenbrucl. 6y toav tion 
ber Keinen itDa, bet SftngeTtn bed Sotflabttl^teYS, bev 
er an jenem toerl^ängni^DoKen ^IBenbe ben .f)of gemalt, 
nur au'i ^cib unb ^tlgnnft, er erfahren, ba^ fid) 
ein teid^er ^an!ierdfoI)n um i^te @uufi betoavib. 3e|t 
no)^ fie i|n beim SBovie: l^eute txai fie aum etften Wale 
in ber neuen Operette auf, unb er folltc feinem S3cr* 
fprcd^en öcma^ tn ber erften ^^artcrrelocjc erfc^einen, um 
il^r nad) bem ^ntrittsfliebe eine iBlumenfpenbe au^uloerfen. 
@o fyiüt er ed ))erf)n:od^n. 

Unftnn! Sr toor je^t in Zrauer, unb bann gefiel fie 
ifjut Qar nii^t, biefc (^üa. 3n ber Gl^ampagnerlaunc toei^ 
man ja oft ntc^t, toaS man fpric^t unb tl^ut; auf bem 
$eimtoefle fd^on l^atte er etload toie Üteto^endbiffe im* 
f}ßti, benn feit bem ftarnebal toat er emfUid^ bertiebt in 
eine SBürbiQere, bie fd^önc Qngrib, bie Xoi^ter be§ S3aronö 
SlÜl^aufen, mit ber er auf bem ^aüc Sei .^ofe ben Äo= 
tiHtou getanat l^atte, bie i^)n in feinen Xrdumen um« 
fiai^elie unb ber er auf ber Singftra|e ftetd |tt begegnen 
tougte, knenn fie mit ber Slutter il^re ^romenobe mad^e. 
S)a6 aud^ er i^r nid^t öteid^giltig fei, fc^lofe er auä öer« 
fd^iebenen deinen 3JlerfmaIen. 

S)ad Sdiüti ber rotl^en (hia i^tte tl^n auf bie blonbe 
3ngrib gebrad^t, unb er fc^loelgte ein Siertetftünbd^en in 



Digitized by Google 



108 



ben angettel^mften Stäumen, bamt aber fam bad ^ett)u|t* 
feilt bed eefd^el^nen UngtfldFed baaioifd^en unb aetflfhrte 

btc S3tlbcr, um vfyx aur aBirlltd^feit jutürf au brittQcn. 

3[c^t tourbe bic Zl^nx leifc aeöffnet, unb ein Keiner 
&xoom erfd^ieu in berfelben. 

„Set ^i^Y Säavon SttUing tcl|t burd^ ben ^otttet 
anfragen, ob ber ^ett @Taf au $aufe fei.'' 

„Sfreilid) bin td^ a^ «&aufc!" - 

S)aS hjar gefd^cibt; ber greunb unb luftige trüber 
(Taci^ b0il^ ttm^ £ebfn in ben l^eute fo bäfteien Staunt. 

Kad^ toenigen SRinnten loatb 6)90Yennttven t)etne]^m« 
bar, unb ber ^öefud^er trat einigermaßen poltcrnb in^^ 
3immer. „®rü$ S)id), Üiiibiöcr!" er fd^Iug mit bem Unfen 
Seine feittoärtd and, um nid^t burd^ ben ©äbel gel^emmt 
jtt loevben. „^albe e&en bie 3:obedanaetge evl^Uen, tl^t 
mit tmenblid^ leib; loat ein Btabet SRann, ber OnM." 

Oiübiger brücftc bie bargebotene .^anb. 

„Tia, müffeu einmal 5lIIe in'ö @ra§ beißen," nal^m 
bet Sicutettant feine 9iebe Unebet auf. „@d^im einnml fo 
bttmnt eingerid^et. So ein Ium)}tger Papagei üfeetleBt 
Sal^rl^unberte, unb mx, bie Herren ber 8d^öpfung, fiub 
auf ja unb nein faput; au bliebe!" 

„flatl, (Zigaretten!" befal^l ber @raf bem bienenben 
Sttdtiß, bet an bet Zl^üte flehen geblieben toat unb je^t 
in^d @d§(afgemad^ etUe, um ba^ ©etoünfd^te au Idolen. 
6r berjat) bk bciben getreu mit geucr unb berlic| l^icrauf 
bad Limmer. 

„3a, ^and," nal^m Kübtget bad SBott, »eine ttauttfle, 
tedftt ttauttge @efd^td§te. Sftetlidft lPtt|ü id), ba| bet 



Digitized by 



d^doeae tum &. o. Suttner. 



109 



atme Onlel ttiii^t miß lange au leben l^otte, ahtx troft* 
bem ]|at mtd^ bte 9lad^nd§t getoalttg erfd^üttert/ 

• „^cflreife armer Äerl. 5lt)er loa§ l^ilft baö 3am» 
ntem? 3)abut(^ toirb er nid^t (ebenbig. 5Jlu|t S)id^ 
etmad a^ß^^^tt' Kübiget; bie Heine Slia l^t l^ute i^t 
JBo benift Su l^n I 3^ tarn bod^ ni^t im 2^eatet 

erfd^cincu/' 

„5^la, fo mad^en tüir toaS^nbcreS, fommen l^eute Slbenb 
. au SHt au einer ^artl^ie; ift'g S)ir tedftt foV' 
„Setoit tottb e8 mtd^ freuen, end^ du feigen.'' 
JUaäi bem Xlbeater erft, natürlid^. Su n^eiBt, Stuben» 

l^m, Äird^bcrö unb f^nebegg ^^abtn t}eute SSaEetbienft ; 

müffen erfl bte fteinen Uaikn nad§ ^aufe fal^ren, fonft 

fiilt'd ein &^moSUn unb Sro^n. Sfelbing erkoavtet eine 

alte Sante, mit ber er ben Z(ce tttnbn mug, '3 ifl eine 

(Srbtantc; unb id§ - id^ — " 

„Su toirft t3ieUetd§t bie @üte l^aben, meine @teQe im 

Jlarttl^ter au tiertreten, iaV 

„aSemt Sit ein flefaHen bomit gefd^tel^t 

OHibiger l^atte bte fteinc ^^erlegenl^eit be§ ^efud^erS 

bemerft. 

»fän, eS gefd|ie|t mir ein großer (SefaUen, n)enn S)u 
bem erflen Auftreten ber ftteinen beitmil^ft,'' erkdeberte 

er, fd^tuad^ lädl^elnb. „3d^ möd^te toenigftenS nid^t toort« 
brüchig toerben." ©r 30g feine ^ricftafd^c unb entnal^m 
berfetten eine IBanfnote. „@ci fo gefäüig, einen SBlumen» 
forb au befovgen unb benfeCben an feine Sbreff e gelangen au 
laffrn; t^ergig ami^ nid^t, ber neinen Cba au fagen, ba| 
toir unsi nun lange nic^t jc^en toerben." 



Digitized by Google 



110 S)ec ^^ovnmnh. 

^®äßn, \ä^bn, koiU'd in Orbnung bringen." Set 
Sieutenant cr^al^tte nod^ in feinet ntobetnen aBgel^ailten 
93lanicr einige 6d^niirren, bic er im ^affeel^aufc ober 
leintet bcu CouUffeu gefammeU l^atte, unb mod^tc fid^ 
fobonn lotebet auf ben äöeg. 

9iflbtc;er betBra$te einfiaav laugt^eilige Cfainben oOein, 

et fiä) enblid^ ^um %n^e'f)cn umfleibete. SBte getoöl^nlid^ 
nal^m er feinen SBeg über bie Oiinöftrage, bei bcr £per tjorbei 
bid auin ftaifergarten, unb aud^ l^eute Begamt i|m tt^iebet 
bad ^eca au (topfen, als er bei ettoatteten Samen anfU^tig 
tourbe. 3e^t bog 3fngrib eben mit i^rer DJlutter um bic @dfe, 
fo bal er bid§t an il^nen öorübcrfam. ßr 50g ben $ut unb 
mUit borbei gelten, aber bie äleltere rief il^m au: i,@uien 
£ag, lieber (Braf i 9lit großem Sebauem B^ben toir bon 
bem fd^tocren SJerluflc bcmommen, bcr ©ie getroffen l^at." 

©elbftöerftanblicö bUeb er ftet^en, grüßte nod^malS 
ttub ergriff bie bargebotene «^anb, um gleich barauf nod^ 
eine aloeite au brftdten, bie fid^ il^m entgegengeftredtt l^atte. 

„aSar nteln Wann ntd§t bei Sinnen?" frug bie »aro- 
nin. „Gr tooHte 3t^nen {ein unb unfcr SScileib perfdnlic^ 
auSbrüdfen." 

^Sa liebendtDÜrbig bom ^rm ÄBaron/' berfe^ 9lü« 
biger gerfil^rt. „& i^htt mir fcl^r leib, toemt 1$ feinen 

aScfu^ öerfäumt l^ätte." 

„SBoKen ©ie unS ein ©tütf begleiten?" 

»atürUd^ tooKte er bad. (Er lie| fid^'S nid^t atoeimal 
fagcn unb fd^Iog ftd^ ben beiben Spa^tergöngerimien an. 

„SJleiben toir lieber l^ier auf bem Surgring; brüben 
toirb ed bei bem fd^önen fBtittx bon S3efannten toimmeln." 



uiyui^LU Ly Google 



III 



„Sana etntierftanben/' ^tiefte fld^ itt ein @efpi'ö(i& 
iittt bet-fRutter unb fanb ba6et Vtu^c, Me Xod^et 

ktra($ten. 3öic Tjiibfd) fic Ijoiitc tuicbcr aii§fal^! 2)iefc 
bunflc loilettc mit bcr autiegenbcn ^43el5iadfc, htm Jux^« 
gef^ütaten Aleibe, unter bem bie f<i^malen Süii^vx in 
fd^toaraen Xud^anta[d)en l^erauggutften affed bad ftanb 
il^r tjortreRlid). "^a^u ber fleine fyitjl^ut mit aufgebogenen 
Äremt)cn unb gciianftügel — bie gan^c ^rfd§einung mad^te 
ben (Sinbrud einfädlet, aber kDirlliti^er Somel^ml^eit. 

Stoetmal fd^tten fte )itaubernb auf unb nieber, baun 
meinte bte ^tter, eB fei nun 3cit, bie @in!ftufc gu Be» 
forgen, bie fic öorI)atten. ©tttJQS ängft(id) fnig er, ob 
feine ©egentoart babei ftörenb fei, unb freubig leuchtete 
fein md, aU 3ngrib rafd^ einfiel: „Slama, (Braf gfranCen- 
{ieiti I5nnie m% Bei ber Xul»Hm|I tum Sd^Iitifd^ul^en Be« 
Pfttd^ fein." 

£]§ne 3^^if(^^ tonnte et ha^, benn er toar felbft ein 
))orireff(id^er Säufer. 

,,9nfo l^aBen Sie fid^ bod| entfd^Ioffen, ben Serfud^ au 
mod^en?" frug er mit ban!barem f&lide. 

„Srreilid^. 93ian muß bod^ mit ben Slnberen mit« 
tl^un.'' SUtetbingd fei ed langtoeilig, erfi au lernen, aber 
ba mitt Slübiger fogletd^ »ail^: 

„SBenn Sie mir geftatten tooHen, ^l^nen bte 5(nfang8« 
grünbe beiaubringen — id& l^abe fd^on einige ^ale mit 
©d^ütern Erfolg ge^^obt." 

„Skx^ ift fel^r UeBentoürbig bon dienen, aber 
t% toäre bod^ eine arge 3umutl§ung, toenn toir 91^en 
biefe Sürbe auflaben tooHten/' pel bie 3Jlutter ein. 



Digitized by Google 



112 



^ev ^oiinunb. 



„^ürbe?" mx bic toottouif^öoüe ^nttoort. „Äöitnen 
SsceOetta bad entfttid^ meinen? 3^ tottrbe mid^ ^lüiSid^ 
fd^ft^en, loenn fid^ Saronin 3ngrtb meiner Sfül^rund an« 
Vertrauen tvoUh." \ä)tok^ plö^lid}, benn er \püxU, 
bofe er au tüarm tüurbc. 

Sie Sd^Uttfd^u]^ tontben gefauft, dbtx bet Untetvid^t 
fottte etft anfanfld näd^Hei: SBoci^e ieftimten, nnb fo 
fltmmte man benn Zac^ unb ©tunbe, um pd^ l^ierauf 3u 
berabfd^ieben. 

Sie 9lu9ftd§t, bem jungen ^äbd^en aU i^e^rmeifter 
au bienen, gefiel Kflbifier fo andgeaeid^net, hai tx in Sy- 
toattnng biefer (etwrftel^enben Vnnel^mlid^fcit auf eine 
l^atbc ©tunbe feinen Ifummer bergaß; erft aU er jenen 
^^eil ber ditngftra|e Utxat, \w [td^ bie elegante ^elt 
evging, nnb too e9 nitn atoifd^en aOerlei 0tagfn itnb ä3ei> 
leib^betl^uetungen ©piegrutl^en laufen l^ieg, erft je^t muTbe 
er feinen angenehmen Träumereien toicber cntriffen. iöalb 
6egab er ftd& nad^ .^aufe. 

Sie 3eit bid aum ^benb toaUte lein (^be nel^men; 
fte fd^ien il^m itm fo Unger, toeil il^ toiebet bet Srief 
M alten fJreunbcS in drinncrung fam unb ©toff ju 
aHerl^anb unerquidfüd^en ßJrübeleien %ab. ^'dik hex 
@d§rei(er lieber gleid^ gefagt, nmS nod^ ^KeS be))orftanb, 
m&re ed beffex getoefen; fo aexmaTtevte et fid^ mit 93et« 
mutl^ungen ben Stopl ol^ne natStlid^ an einem BefKmmten 
©d^luffe fommen ^u f 5nnen, tüenn er aud§ annel^men mußte, 
ha% fiä) bic SBortcbcÄ Sitten auf ®eIbangelegenl§eitenbeaogen. 

Set ileine Sienet btad^te bie äampt unb ftug feinen 
^ettn, ob et etkoad befel^le. 



Digitized by 



3iDoclle ton 31. ©. t). Suttner. IIa 

föfic unten, ba6 man für fed^S ^Perfonen ein 
9(]6etibeffen betett l^alte; n)ir totxbtn l^ter einnel^men." 

Um bie 3ett tobt a» Ml^tgeit, ttal^m 9tftbtgev ein Spitt 
klarten unb legte einige Patiencen auf. grage: „SBirb 
md) 5llle^ gut enben?" ©^jafftg! ©ine nad^ ber anbeten 
Ötug glatt auf, felbft jeue, bie fid^ Biäl^er immer I)art« 
ti&dii gezeigt l^atte. Sa mufite er boci^ nod^ eine be« 
fonbete Srtage ftetten, bie in bet frül§eten eigentlich nid^t 
genau entl^alten tuar: „Söttb Sfngrib einft mein tnetben?" 

Win, nein, unb uod^ bretmal nein! 2)ad.loac bod^ 
beutUd^. 

,,SttmmI'' Brummte er unb toarf bie Aarten mig* 

nmtl^ig l^in. ,,Unb nun gerabe!'' cntjc^jicb er auffpringenb. 
„©ic toirb, fic niug!" 

Stimmen tourben l^örbar unb ©d^ritte, bic fid& näl^crtcn. 
3e^t ri| Aarl bie %iflx auf, unb bie (Benoffen traten ein. 

Watt fe|te fidf) um ben Äamin. SlnfongS tuar baS 
(^efpräc^ jd)(eppenb unb tüurbe in gebdmpftem Zom öc= 
fül^rt, um bie ©timmuug beä «^auS^^errn au e^ren, nad) 
unb nad^ lam aber mel^r Seben in bie Ueine ^iefeUfd^aft 
nnb balb loar ta»ieber ber alte %on gefunben: SaKet, 
ÖcfeEfd^aftSflatfdh, @l)icl unb bergleid^en toid^tigc S)iuge 
gaben ben ©toff ab. 

ättittterkoeile erfd^ienen jtoei Aellner, n^eld^e bie %a\ü 
bedtten, nnb bad 9benbeffen tourbe aufgetragen; man mu^te 
fdfjon im $ote(, iüie ber @raf baö liebte. • 

2)ie Herren toaren faum beim ^flad^tifd^ angefomincn, 
aU fd§on IBaron ©tubenl^eim frug: mad^en n)ir eine 
$art|ur 

DiUiottct da^rg. 1889. 9b. X. 8 



Digitized by Google 



114 ^ev $omutU>. 



i&elbftoecfiänblid^i äBad Ijättc mau fonft anbeid i^)mx 
Idnnm,.na#em ber Zagei^Itatfd^ Beenbet mx'i atafd^ 
lotttbe bie Xafel aBgevAuntt, SBein ttnb Sifiatten fattbett 

auf einem (Scitcntifd^d^eu ^la^, uub nadf)bem bie ÄcÄttcr 
l^iuaugöe^ufi^t toarcn, ging ba§ S5accarat loS. 

Um bvei Vi^x trennten {td§ bie gfreunbe. ätübiget l^e 
tüd^ttg l^etloten, unb nod§ baau t^om SBein mtb Stgavten« 
bampf ^opffdjmei^en mit tu beu ^auf befommen. 

©0 l^atte er toicbcr eiueu ^benb „nufebringenb" öex- 
iu^t, n)ie bied fett abiei Salären bei i^m bie Kegel ge- 
toefen toax. 

• ■ 

2. 

,,ailfo ba bin id^, mein liebet mbi^txr SRU biefen 
aSotten trot 0taf ^oUbad^, ber gfrennb beS berftotbenen 
Ol^eimS, in*« Simmcr. „Söie n^^jt e§ S)ir? $aft S)u 
S)id6 t)ou bem ©daläge fd^ou eiu toeuig ^x^)oUV' (Sr l^atte 
ben innren SRonn bei beiben ^ftnben ergriffen unb on'd 
Senfter geaogen. „^a, mni fagen, befonberS fiel^ft 
S)u gcrabe nid^t auS." 

ÄeinaButtber; amSlbenb ijorl^er l^atte er einer Spiel« 
paxi^)it bei Stubenl^eim beigelool^nt, bie erft um ftebeu 
IXfyc aRorgenS il^ ßnbe gefunben. Seine ttelbbihrfe loar 
leer toie ein auSgeblafene^ ^i. 

„3a, armer Diübiger, e§ ift traurig, red^t traurig," 
fagte ber Sefud^r Io)>fnidtenb, ba ie^t bie l^erbe Srinne« 
mng toirSid^ bem 9(nberen einen 6ettfaer enti)re|te. „3d^ 
tt)ei§ nid^t, foH ic^ 2)ir fc^on Ijcute ba§ ^äl^ere mittl&eilen, 
ober nod& eiu paar Sage — " 



^ooeUe m\ ^21. t). Suttnev. 



115 



„'^txn, bitte, lieber gleid)!" unterbrad& i^n Üiübiger, 
ber enblid^ toiffen tüoütc, tüoran er |ei. 

„SoY 9Um hit Slad^vU^t, ba( mtd^ Sein £)nlel au 
feinem ZefiamentdtoE^edev nnb au Seinem Sovmnnb 

ernannt l^at." 

2)a feine Slnttoort erfolgte, ful^r bcr ®raf fort: „Scibcx 
mu| id^ Sit bie (Erdffnung ma^en, ba| ed mit bem 9la4- 
laffe fd^ted^t Beßeltt ift. «uf bem «nte Cd&ihilfld^t l§aften 

©d^ulben, bie faft bent äBertl^e bed SSefi^eS glei($ fommeu/' 
„©0 öiel?" 

,,9Bnnbert Sid^ bad? meine, Sn l^afl felbft 
einiges bogn beigetragen, nnb Sein Onlel tm fd^ad^ 

genug, iebeSmal ol^nc HWurrcn au ioiHm." 

„Sa bürftc tüo'^t ein ^trtljnni öcrliegen. Sdjönbüdjt 
ntag irnnter^in einen äSertl^ t)on t^iermaD^unberttoufenb 
«niben l^oben." 

,,@efe|t, e9 toftte fo ber fiaU, tibtoo^fl baS nad^ meiner 
Änfid^t l)od) gegriffen ift — toeigt Su genau, mit toie» 
biel für Si^ belaftet tourbe?" 

«r€o gang genau )oei| id^ ed n^ol^l nid^t/' ftammelte 
ber »efragte, „tnbcß — " 

„%hn id^ UJeig e§." Ser @raf 309 ein Rapier auö ^ 
feiner ^rieftafdjc iiub lag: ,3m 3anuar 1878 für SRü» 
biger: ae^ntaufenb @utben; Ottober beffelben ^al^teg: 
fünf tauf enb ; aRftr) 79: atodlftaufenb; 9(uguft: fieben- 
taufenb; Seaembcr: atoeitaufenb ; 3)lai 80: ad^ttaufenb; 
9ioöember: fed^Staufeub. 2)ag ma^i aufammen fünf3ig= 
taufenb (Sulben; bie red)t l^ol^en 3infen l^ieröon betragen 
breitanfenbfflnfl^ttnbert (Bulben. Semer laßeten anf bem 

Digitized by Google 



116 



$er IBormunb. 



Sefi^c ^^pot^efeii Don adjt^iätaufcnb ÖJulbcn, aU ber 
Scrftorbcnc bcnfclbcn übcrnalpi ; baöon niad^cn bie ^ißfc» 
biectaufenb, mUlftüi SlUed in SUtem fiebentoufenbfünfl^ttn' 
bett Sidbett. S>aS (But irftgt neuntaufetibfünfl^ttttbett 

@ulben, BteiBen fomit ^iDeitaufcnb @ulben für SDtd^ au 

SRübiger fc^tüinbcltc tjor ben Siffctn, unb aU ic|t bet 
Stibete fi|)oieg, l^tte er folriel begriffen, baft et mit einer 
Summe tnt ^aX)xt au^aulommen l^abe, bie er mond^mal 

in tueiiigen Stunben öerfpielt l^atte. 

„^aft 2)u öetftanben?" frug bei Sluberc, ba npdft 
immer !eine älntoort erfolgt loar. 

«3<^ glaube — fo aientüd^.'' 

„*!)luii atier nod) (^iiiS. 3[d^ ^abc atCcu ©ruub, au \>er» 
mutfien, bafi S)u in ber Ic^teu iJeit toieber nieljr Dcr^ 
braucht l^aft, aU S)u au^a^geben l^otteft. Ober foHUe id^ 
mi4 täufd^en?"* 

Obiger fd^üttette niebergefd^lagen ben fiopf. „Seiba 
mufe id§ geftel^en — " 

,S)a l^abentDir'S!" rief ber Slnberc. ,,3a, ]&dtteS)eiu 
Cnlet meine Statl^fö^Uge befolgt unb bamald, att ei^ nod^ 
^cit mx, ber Sa^e enetgifd^ ein 6nbe gemad^t! 9lfi« 
biger, JHübigcv, id) fürd)te, 5£)u bift mit ^treiunbatüanaig 
^ial^ren an bem 6nbe deiner ^l^ätigCett angelangt. S)u 

in biemnbaloanaig SRonaten bad genoffen, toad Ruberen 
für il^re SebenSactt geloftl^rt ifi. S)eine Sd^ulb aOetn tfl 
eg, tocnn S)u jc^t arbeiten unb entbel&ren muftt, um baö 
S)afein au ermöglid^en.'* 

«.Arbeiten? Sd^limmften SfoUd mll|te man Sdgbn« * 



Digitized by Google 



Koodle wn 9. (8. 9. @tittn<r. 



117 



büdjt gut au tjcttaufen trad^ten/' toagte ber iunge 5Dlann 
bcmerfcn. 

^531einft 3)u? 91un, fo bienc S)u 3U toiffcn, ba§ ber 
SSetftotbene biefen IBerlauf oui^btüdKid^ in feinem SCeßa* 
ntente terBolen l^ot. Diefe ^intertl^ür Bleibt S)ir ntdjt 
Olfen, um ben testen ^'eft tjeTydjteubcrn. 91cm, tnein 
Qofyx, fc^Iage 2)ir beriet ©ebanfen au8 bem Äopf imb 
bequemt S)id^ ]e|t, mit Smft unb äSemunft an bie du» 
fünft au beulen. Sot aOem: toa^ Uft 2)u nod^ fd^ulbig?'' 

„®a§ n?ei6 id^ nid^t fo genau; id§ mültc erjl meine 
Sted^nungen aufammenfteKen." 

^&ui, biefed (Sefd^&ft tooltot Uiit fofileid^ in «ngYitf 
nel^men." Set (Braf fd^oB einen Stul^l an ben Sifd^ taib 
liefe fid^ nieber. „©o, je^t gib mir 5papier unb S3leiftift 
unb fage mir bann bie ^ßoften an." 

%übiger mu|te fid^ toofjil obet übel l^etbeilaffen, feine 
äSeid^te abaulegen. 

„^Hed^t fd§ön/' fagtc ber SSormunb, nad^bem er bic 
3al)len 3ufammengef!ellt l^atte, „a^^^^aufenb (Sulbeu bei« 
ua^ic! 3)a§ mad^t ettoa fünfl^unbert an Sinfen, bleiben 
Sit alfo tunb fünfael^nl^nbett i&^xlUi, obet l^unbett» 
filnfunbatoanaig monatlid§." 

,,$lber bag tft ja gan^ unmöglid^, baS lann bod^ nid^t 
einmal auSreid^en, um — * 

»äBei|t Su m% tt»ie toiele Beamte k>on einem fold^ 
Sel^alie leben, baBei gftau unb iKnbet etl^alten müffen? 
ߧ fommt eben barauf an, man ]id) bie Sadje ein» 
tl&cilt. - .&ör' mid6 an, Üiübiger! (58 bleibt 5Dir nur 
eine äBal^l: enüoebet eine Jhigel but(| ben ftopf, toenn 



118 



Set Sotmuub. 



3)u ein iJeigling Bift, ober ben ^anbfd^ul^ mutl^ig ouf= 
ncl^men, ben S)ir ba^ 8d§idffal l^ingetootfcn l^at. S)enfe 
ein toentg üiet Seine Bldl^erige &6enS1oeife unb 
frage S)td^ fetter: ©afl JDtt S)id& in Mefen anjci Salären 
aU ein nütjlid&e§ ®lieb ber ntenfdjlidjen @efellfd[)aft gc= 
fül^It? ^abm 2)ir i)eine ndrrifd&en %u^%abm toirfüd^en 
0enn| Ibeteitetl ^{1 S)it maniSen @tunben nid^t ein 
getüiffcrCReHiot einer fold§en fd§aten, mt^tofen, ttjöridfjtcn 
gjiftena aufgefttegen'? ©ei el^rlid^) unb aufrid^tig gegen 
S)td^ felbft! SBiäl^er lannteft S)u nur ben @enu§ beä 
Selbes, unb biefer ®enu| toax ein reialofer, oft mit 
Bitterem 9bii^gefd^mad. jffiie gana anberS fd^medt bad 
tjerbiente! S)a munbet ein ©tüdt S3rob fceffcr, atS Xrüffet= 
paftete unb beilei 2^itxhi\\tn, an benen mau fid^ frant 
i|t. ber id^ in meinen jungen Salären aud§ bumme 
Streid^e Begangen unb bann ein 9)iertelmenfd^enalter lang 
bafür 3u M^cn 1)aiU, biä e§ mir gelang, mid^ tuieber 
auf bie Cberfiäd^e ju ringen, id^ toeig batjon 3U er^al^ten. 

l^tte bie ^iftole fd^on in ber ^anb, aber ba !am 
ber toal^re Stutl^ über mid^: id^ f^leuberte bie Slorb- 
toaffe 3U SSoben unb raffte bie paar @utbcn, bie mir nod^ 
MieBen, ,^ufantmen, um über ben Ccean 3U ge'^en. ^ort 
l^aBe ic^ mid^ ttjie ein Sieger abgeplagt, bin bor feiner 
$lrbeit attrüdgefd^eut, bie mir SSerbtenft brad|te, unb 
fdtjlieBIid^ Wat id§ bie Oberl^nb. Siefe 3eiten bort 
brüben finb je^ tool^l Vorbei, aber idf) man fann 

fid^ au(4 im alten 6uropa mit Energie unb gutem SBiffen 
fortbringen, ^ier lann aUerbingii S)eineS SleibenS nid^t 
fein; Craf Sfvanlenjletn toftrbe tion feinen StanbeSgenoffen 



^ kj .^ L.d by Google 



9lo9eIle wn 9. &. 9. Suttner. . 119 

t^Iad^t imAm, toenn ev ))l5|li$ ben fitub tmb bad 
6tmib=<&oteI mit einem Sompfoit unb einem Befd^etbenen 

Simmer öertaufd^te, aBcr ntd^tä f cffelt ^td^ an SBten xmb 
an bie engere .^eimatl^ ; fdjnür^ S)cin Sünbel unb ge^ ciuf 
bie äßanbetfd^aft, la| ben trafen ^aufe, ein @raf 
ol^e ®elb ijl toie ein $fatt ol^ne Sd^rif. — Sa8 ifl 
ber eingigc ^ail), ben id§ S)ir geBen tod^, unb id^ 
l^olte xf)n für Qut." 

SJlid^tg feffelte il^n an bie ^eimatl^ unb inSbefonbere 
an bie @tabt, m et lebte 1 iBtaf ^oObad^ l^atte snt 
teben; \oa% tou^tc er, ob ein Sanb eytfHrte ober ni$t, 
ba§ 3U äerrei^en e§ größerer Äraft beburfte, aU 9iübiger 
fxä) antraute. Unb arbeiten! 3a, toa^ foHte er arbeiten, 
bamit er fic^ fein Seben bevbiente? dx, bn %m in einem 
getotffen jheife ben Zon angegeben, er, bet allen noblen 
$affionen gel^ulbigt, ber ba§ T}üd)fte ^Raffinement be§ Sebent 
fennen gelernt — er fottte je^t tok ein armfeliger .&anb* 
InngSflel^ttfe au Sful laufen unb mit äSuift unb fdxoh 
feine ÄBenbma'^ta^^^ l^altenl S8 toat gana unmögtidC)! 
• "„5^un1" frug ^oUhaä), ber feinen Sd^u^befol^lenen 
nid^t au3 ben Slugen gelaffen. lefe S)ir^3 bom @e= 
fid^te ab, ba| ed mit Seinem SRutl^e ni($t loeit l^et ift.'' 
„9Rut]^!" rief SRfibiset Bittet. „SBenn man an etttiaS 
gana Ruberem eraogen ttjorben ift, aU anm Xagelö^ner, 
mn^ man bod^ fd^liefelid^ einfel^en, ba| eg überflüffig 
toilre, ben S3crfud§ au mad&en." 

iä^ glonbe, ein ZageUl^net btand^t nid§t etft bajn 
eraogen au toetbcn. UebtigenS fprod^ id^ aud^ nid^t ba« 
bon, ba| S)u ben Späten ober bie $ade in bie «^anb 



^ kj .^ L.d by Google 



i 



120 . ^ SBormunb. 

nullten \oU% ÜRit bev Keinen 9lente, bie S>ix UüU, 
S)tt toot ÜRangel gefd^ü|t; ed l^anbelt [lä) mx noä^ 
barum, baS gctDinnen, toomit 2Du S)ir getoifie Ueine 
Sujuöau^gaben geftatten fannft." 

„SnpSauSgaBen ? (£in f^net Su|uS, toenn t^iel' 
leidet no<$ ben gleid^en Settag ^etbiene!" 

„©0 gtaubft S)u alfo, bem fleinen 5Jlann fd^einc bte 
Sd^tuetgerei nid^t groß, trenn er ©onntagg einen ?In§« 
flug mad^en unb fid^ eine Beffete Cigatte ober ein @Ia§ 
äSein etlauben fannl Srtetlici, ton {leid ben S>tttft mit 
ßl&ont^jogner töfd^t nnb SRcgalta raud^t, beffen (Sonnten 
T)at ben richtigen &t]^mad bertoren. — UeBertege 3)ir 
bie ©ad)e. laffe S)it nod^ brei Xage Olul^e ; fo lange 
n^etbe id^ brauchen, um Seine ^ritKttangelegenl^eiten in 
Otbnnng au Bringen. tiettange l^eute nid^ti» att Sein 
SBort, baß 2)u I)i§ Sonntag feinen entf(f)eibenben Sd^ritt 
ol^nc mein SBiffen tMt- ®i^'ft 2)u eä mir?" 

»3d6 fl^Be ed, fütc^te abet, ba| in btei Sogen bie 
Sai^Iage btefelBe fein toitb." 

„3)a§ l^offe id^ mä)i, tJorauSgefe^t, 2)n gibft 3)ir bie 
931ül^e, bie 3u!unft emftUd^ in ©rmägung au aiel^en. ^efce 
tDo^l für l^eute; ©onntag frül^ feigen toir un8 toiebcr." 

Set Staf fleifte bie tietfd^ebenen ftec^nungen ga fid^ 
unb mad^te [lä) auf ben 2Seg. 

3)ie ©timmung, in ber S^iübiger aurüdfbüeB, ftreifte 
an Xroftlofig!eit. SBorin beftanbcn feine Äenntniffe, baß 
et fid^ je^t bntd^ eigene SltBeii fottttingen foUte? Satin 
tiielleid^t, baß er nod^ im 9lot()faHe ein paar lateinifd^e 
ober griedjifdje 8dj^e ijulprig au überfe^en toußte, ober baß 



^ kj .^ L.d by Google 



3fJooeac m\ 51 ®. ö. Suttner. 121 

er eine fd)töadje 5ll§uung tom tömifc^en inib beutfc^en 
[^ed^te l^atte, in baä et fid^ toäl^tenb biefex beiben i^al^re 
l^Atte toiiefen foUen, um )tt Somtttetanfang bie @taatö' 
))Tüfimg aB^uIegen? ^fttte ntan tl^n lieBer ein $aitbtoerI 
lernen laffen, Ijätte man il;n IteBer 3um nüdöftkften 
©d^ufler, otS auf bie Uniberfttdt ö^Wi^^t. 

®o Kagte unb feufate et ben %eft bed ZageS l^in* 
\>uxä}, um fid^ fd^IieBü^ in tieratoeifetter Saune au Äett 
au legen. 

S)er näd&jle ^Horgen brad&te hcä) einen fteinen ^off« 
nungdfc^imntet. 9lad^bem SUlbiget fid^ bid a^^tt 
Seite untl^ergetoötat , tvat et auf eine 3bee $e!ontnten. 
SBarum foHte er ftt^ nid^t nad^ ©d)önbüdjl aurüdtaietjen 
unb bort in aHer S3efd)eibcn^eit lefien, um feine ©tubieu 
au l^ottenben? äBenigfiend toax et ba ju ^aufe, unb l^iet 
unb ba bunte et fid^ ja bod^ \>itUüäjit einen Keinen Vb^ 
fted^er nad) SSJien geftatten, um bie alten fjreunbe unb — 
Sngrib toieberaufel^en. Söenn er erft fein ©jamen leintet 
fid^ l^tte, bann l^ieg ed eben in ben @taatdbienß tteten, 
unb in einigen Saluten (onnte et ia fd^on ))iel Beffet 
batan fein. 

©0 ftügeUe er fic^ bie ©ad^e au§ unb öerlie| in öer» 
l^aitni|nt&|ig gefaltet Stimmung bad Saget, um fid§ 
tafd^ anauKeiben. $eute foUte et ben etften ttntettid^t 

auf bem @ifc ert^eilen; ein plö^ltd^ eingetretene^ Zf)au= 
tüetter l^atte ben ^luffd^ub öerfd^ulbet. 

$ün!tltd§ um @lf toax et ^ux Stelle, unb toenige 
aUinuten fpfttet lam fie in Segleitung bet Wuttet elafti- 
fd§en ©d^titteg bal^er. (Sern Ijätte er ba^ 9(nf ertauben 



uiyu.^uu Ly Google 



122 Ser Siitmunb. 

bcr ©d§Kttf(3&u^c fetlbft ^^eforgt, ater bcr 2a!ai toar 311 
biefcm 3toe(fe mitgenommen tüorben, unb fo fonnte 9iü= 
biget nut barübet toa^tn, ba| ber ^ann bie nötl^ige 
SotQfatt atttoanbte, bamit 3ngtib ftii^et auf ben ff|avfen 
©tal&ifd^iencn flanb. 

„(So, je^t bitte id^ um 3^^re .^änbe." 6r begann 
Tangfam uadj rüdCroättS 3U gleiten, toäl^rettb fie il^m jag^ 
f olfite unb ^ oft ftngftlU^ an il^ti anllaminerte. S)ad 
toar i]§m gana red^t fo, er l^fttte Mefe aötte, fd^micgfome 
©eftalt gerne ©tunben lang bal^in getragen. 

SJlit öiet aJUll^c unb SSejd^toerbe toar man am @nbc 
ber ^afyx angelangt; jegt lonnte ein toenig gerafiet mv 
ben. Sie lieg feine ^Anbe loS nnb fe^te bie ^elamti^e, 
bie fid) tjerfd^oben l^atte, anredet. 

gkube, id^ »erbe e§ nie lernen/' fagte fie ent« 

mntiigt. 

bod^I 3n Wenigen Zogen toetbenSie f($on8ott» 

fd^ritte fpüren; man barf nid^t ängfttid^ fein, nur mutT)ig 
tjortoärtg, aud^ toenn man einmal faEen foKte, toaS liegt 
baran. 3d& Derfpred^e St^en, ba§ iä) in brei 2öod§en — " 
ttt tyoQenbete feinen @at nid^t, fonbem blidte auf einmal 
finfier au Soben. 

„Sie t)erf<n:ed&en — toa^V frug fie, il^re klugen er« 
ftaunt ouf il^n rid^tenb. 

„St^ tooUit Sknm bie äJevfi^i^etttng gAen, ba| id^ in 
brei SBod^en eine gana gute Sd^littfd^ul^läufertn ouS S^l^nen 
gemad^t ^abcn njürbe, ahn leiber bürftc meine aSirlfam« 
leit als Seigrer früher ein 6nbe l^aben." 

„3d^ t>tx^t^ Sie mä^t," berfe^te Sngrib, Hon feinem 



^ kj .^ L.d by Google 



9mUt Don %, ®. o. Suttner. 



123 



traurigen %om Betroffen. „S3itte, fagen ©tc ntir, ifl 
Sinnen ettoad Unangenehme^ augeftogen? fd^ien mir 
8lei4 al9 feien Sie gebTüdt unb — " 

„3a, ettoag fel^r, fel^r Unangenel^meS fielet mir Betwnr. 
fürd^te U)enig[ten§, bag e^ nid^t 3U tiermeiben fein 
toirb.'' 

toiU mid6 nid^t in Skx SSertvouen brftngett/' 
fogte fie ängfltid^, „aBet Sic ftnnen üBer^eugt fein, ba§ 
Sinnen meine SE^eitnal^me getoife ift." 

banle S^nen, banic 3f]^nen t>on ^eracn; glauben 
Sie ndx, ber ^bfd^ieb bon SB^tn toirb mit nnenbUd^ 

„Sie bertaffen SBien?"" 

tüerbe tool^l müffen. @S finb ^ecl^ältniffe ein= 
getreten, bie mid^ amingen bttrften, ber Sefi|ung, bie mir 
mein atmet On&l l^intetlaffen l^ot, auf löngeie Seit meine 
ganjc 5lufmer!famfeit 5U fd)enfen." @r brad^te e§ nic^t 
über fid^, ein 'ooUe^ ®eftönbni| abzulegen, unb gebraudjte 
bal^t biefe tteine Stotl^lüge. 

,,9lttn, 6d§bnbüd^I liegt ja nid^t and bet SDelt, glaube 
id)," öcrfe^te [xt erteid^tert. „©ie fprad^en mir ja öfters 
tjon biefer ^efi^ung unb fagten, man fönnc fie in einigen 
Stunben crrcid^en." 

„3a, in einigen Stunben/ 

„%>a toetben Sie tool^l l^in unb ttjieber S^re Stennbe 
in Söien auffiicfjen." 

,,3cö hoffe, bag bie§ möglid^ fein toitb." 

„%ttn alfol Samt ift ja lein Stunb au foldget Stauet 
botl^anben; td§ fürd^tete biet Sd^ltmmered. — aSoUen toxi 



124 



^er SSomimb. 



je^t toieber einen ^crfnd) ntad)en?" ©ie l^atte bic 6ig= 
jgerige aSotfi^t au|et %ä^t gelaffen imb l^otte mutl^ig 
einem Sci^tttte aitS, e'^e fte an il^tem Segleitet no^ eine 

Stüi3c gejnd^t; bie ©teüe toax anföEi^ befonber^ glatt, 
uub el&e ei' fic au fangen t)crmo($te, lag fie ba. ©d^nelt 
mx et an ij^tet Seite, um il^t aufaul^elfen. 

„Sie l^aBen ftd§ bod^ nt(i§t )oe| ge^anl'' 

„9letn/' fagtc fie tjermitrt unb errötl^cnb. 

„5Bei-3ei()en Sie meine Ungefrf)icf({cf}feit, id^ tjätte ©ie 
tieHeid^t nod^ t)or bem Sturze htmai^xtn tdnnen. @inb. . 
@ie mit U\tr ' 

3e^t tad^te fie, ba et ein fo aerfnirfd^teS (Sepd^t mai3§te. 
„9ieiu, iä) hin nid^t böfe; lommen @ic." 

3. 

SMUget mx an ienem Vlotgen, füt ben bet Sot« 

nninb feinen 33efud^ angcfagt l^atte, fdfjon bei ^^ageSgtauen 
njadf). Sie ^lufrcgung UeJ il^m faiue ähi^e; er cr^ob 
fid^, fobalb bet Heine Sienet Seuet angemad^t, nnb fe^te 
fidf), nad^bem et mit bem SlnReiben fettig getootben, an 
ben i^amin. 6r bereitete ftc^ im ©elfte auf bie fommenbe 
SluSeinanberfe^ung bor, tuappnete fid§ mit aKerlei Ser= 
nunft^nben, legte fld^ bie ^l^rafen aured^t unb fud^te 
im SotauS auf iebe mOglid^e Sintoenbnng be8 Sotmunbed 
eine paffcnbe, fd^tagfertige änttoort. Sa, nm gemi^ nid^t 
in ber $i^e be§ (Sefed^teS in*§ ©todfen -ju geraf^en, fe^te 
er ein paar ©d^lagtporte auf ein Slatt Rapier, baS er 
in'd Stebenaimmet anf ben Xifd§ legte, m bie ISSeftited^nng 
ftattflnben foOte. $in nnb toieber gerietl^en feine (Sebanfen 



^ kj .^ L.d by Google 



noocKe von V. @. t>. Suttnet. 125 



öuf SSrrmeöc, eine fd^Ianle @eftaU tauchte twt tl^m auf, 
ein paar ölönaenbe, Haue klugen Uidim xf)n frcunblid^ 
au, unb eine Uctic (Stimme fagte janft: „(&^ toirb nod^ 
9I(ed flttt loetbett/' Skt bann viB tx fid^ bod^ toiebet 
fteloaltfam au9 biefen Xxinmxdtn, um jut aiHrKid^Iett 

ßnblid^ tourbe bie Z^nx geöffnet unb fogleid^ U)iebcr 
leintet bem Starteten gefd^loffen. i,$5ve, mein Siebet, 
unter fold^en Serl^ftltntffen mdd^te ii^ ntd^t lange bie 
S3ormunbfd^aft füllten!" l§ob ber ®raf Brummig an. „^it 
einem .&errn ^fibor fSUä) unb einem Sofej)^ Sd^mecfcr 
df tet aB einnml au t^etf elften, ginge übet meine Av&fte unb 
meine Sebulb. Slfo bief e leibigen 9ngelegenl§eiten todten in 
Otbnung gebrad^t, aud^ ®einc .^otelrcd^nung ifl Bcglid^en. 
ßigentUd^ unetl^ört! S)ie beiben 3nnmer foften monatUdj 
ljunbertfünfaig ©ulbcn, breigig^ noc^ für bad ©tücfdjeu 
Sebienten. Aoft : ad^tl^unbettliietaig, ba (ommen auf ben 
Xag bientubbteifitg Sulbenl 3^, ttmS l^aft Su nut ba 
ejfen unb trin!en fönnen?" 

»S)iefc öertoünfd^te Sltt beä ^^ormunbe«, aüe 8cil§lcu au 
aetlegen unb auf 2:age ju. berti^Uenl'' badete ätübiget. 
Sann anttoottete er: „9lid^t9 Sefonberei). gfretlid^ l^atte 
id) maitd;mal ijreunbe au Sefud^ unb ba mu|te id^ iljueu 
bod^ etttjaS anbieten." 

,,%atflrlid^l Unb fte? ^aben fie S)ir aud^ etUKid 
angdoten / ober ftd^ mit bem 6d^maro|en begnügt?" 

„®etoi6; ic^ Pflegte feinen Umgang mit ©d^marotjeru." 

„9la, bann luar ber feUge SucuHuä ein ßump gegen 
eud^. — Uebrigend gefd^el^en ifi gef d^el^en ;. laffen toir alfo 



126 . %tt Sommiib. 



bie @ad^e tul^en iittb ^tf)m toxt ju tmfetev $au))tfra^e 
über: l^aft Du S)id^ entfdjiebcn?" 

„3a/' ertüieberte ^lübigcr feft. 

„^^xa!o. S)tt bift alfo tut ütUrmMi iüonmtn, bafi 
eft mit bem luftigen, ttntift|ett Seben abf(|lte|eti utib at> 
tieiteu ^)mr 

dut Stienntnig gebmmen, ba| id^ ^ou nun 
an etttßlic^ bem Setufe obttegctt mtt|, au bem id^ evaoten 
tootbett biit*" 

,mtr frug $)oK6ad§ gebe^nt. 

„68 toirb not^toenbig fein, bafe meine ©tubieu 
mit Sifet Betreibe unb biefelben fo fti^neU ate mbglifi^ 
beenbe, tmi in beit Staattbienft au iteten. Saturn meine 
td^, bad 93efie ift, td^ fleble mä^ @d^5nbüd^l übet; hnil 
taxm id^ mit SBenigem au^fommen unb bann — " 

„3a, nnb baniir 

„S>am toetbe id§ eine (Kiffenbe (Stelle ate Seamtei; 
flnben.* 

,,Ilnb troDon toirft Su, toenn id^ fragen barf, aU 
Beamter leben?" 

„Sion meinem dt^Üt" • 

„^a, mein liebet Slübtger, n^eigt Sht benn nid^t, bag 
e8 3öl^re bauern toirb, big 3)u ein @el§aU t)on ein 
tJaar l^unbert (Sulben bcaiel^ft? 3)er Staat Ijat eg ndni= 
lid^ fo ftattifdft eingetid^tet, ba| fid^ bie iungen Seute ein 
Sergnügen bataud mod^en, x^m einige 3a^re l^inburd) 
il^rc 3eit unb il|re Gräfte umfonft ^u tuibmen. Du toirft 
alfo mit Deinen l^unbertfünfunbatoanaifl 6utben Sieute 
audaulommen l^ben.'' 



^ kj .^ L.d by Google 



9lot»elIe oon %. ®. o. 6iittttet. 127 

ift boc$ unmöglich, ba| mau Beamte nid^t befolbetl" 
lief er betroffen. 

ift aber leibev fo, mein gftettnb. 9fftnf ^alftre 
bauett ed minbeftettS, fii9 SHi ein fogenatiniel} Sbiutum 
fcejie^ft, ein ^afc^engelb, mit bcm fic^ nid^t tjicl an« 
fanöen lägt. S)n fteljft al[o, S)u l^aft SDid§ arg öer);ed&net." 

„«Oetbingd/' belt&tttte Slübiger entmutl^iat. 

^^SBie td^ Sir f($on neulid^ fagte, Sit müBteft Sidg 
cntfd^Uegen, ein bef($eibeneö 3in^"^ßi^ 3^ mietl^en unb im 
SBiertjaufc S)ein ^Jlittagmal^l au Italien, bann lönnteft 
S>u ajld etubent tax Sloi)^ burd^fd^Iagen. Kein, 
ftflblger, Su l^aft bie 6ad^e m($t boti ber )italtifd§eu 
Seite angepaift; f^xtx, too 5Du 6i8 ie|t eine l^ertjorragenbe 
SloEe unter — nimm mir'ä nid^t übel — unter 2!age» 
bieben geftneU ](|a{l, laxmfi S)u unmöglid^ bleiben; ober 
ertrflgfl Sit ed, tion nun an bie StoQe eined armen SCeufeld 
au fpielen? — 2)a8 fann man in ber iJrembe leidster. 5Dort 
fd^ecrt fid6 9^iemanb barum, ob 5Du Milbiger granfcnftein 
ober $eter S(^f^ ^^iB^f^; fobatb Su arbeiteft unb Sir 
/Sein aSrob iierbienft, bift Su ein gead^teter Slann. 3» 
.^Qufe tDürbefl Su unmöglid^; Su todreft ber uttglüdt» 
lic^fte 3Jlenfd§ ber SBelt, njenn S)u nur einen 5Jlonat l^ier 
ein untergeorbncteg S)afeiu au führen Ijätteft, tuenn Su 
feigen mü|teft, toie Seine einfügen Aameraben in eigenen 
Squipa^en bal^tnfaufen ober auf eblen ^ferben borbei« 
fpreugen, toäl§renb 2)u fd^ön befd;eiben au Su| S)eineu 
aaßeö auTüdfleöft. ^aU ^tä)tr 
. eine S^tfel |atte er Ked^t, aber — ober — 



128 



fatttt ntd^t in Me Sfvembe ^t^tn, tarn mid^ nid^t kwtt 

ber .&etmat]§ loärei^cn!" fam tüte ein SRuf bcr 93er* 
^toeiftutig auä Dlübiöct'g öc^jre^ter SSruft. 

„^u lannfl nid^tf @oIl id^ Sir fageti, koarttm? Su 
l^fl ein Ukmtni%, baS Sid^ l^ter felU^aiL" 

Üiübiger füfjUe bcn burd^bol^xenben StW, bcr unter 
ben Bufd^tgen Augenbrauen lauerte, unb tou|te nid^t, toad 
er antn)orten fottte. 

„9i l^belt fld^ nur batum, au toiffen/ loie biefeil 
Serl^ältnife befd^affen ift," ful^r ber Cuätgeifl fort. „3ft 
e§ eine 2^1§eater= ober eine ©atonprtn^effin, ber ^u 5Deine 
2)icnfte gctoei^t? ^ä) glaube, baS !^e^terc, benn man 
fprid^t babon, ba| S)tt fel^i^ beßiffen biß, einer iungen 
2)ame ^anaunterrid^t auf bem (Sife au geben. 2)aS ift 
jlljorljeit unb ßeid^tfinn, ^übiger. 35on bem 5lugenblidfc 
an, xoo 2)u tt)u|tcft, loie bie Singe ftel^en, !^ätteft 2)u 
Sid^ atttftd()ie]^ folten, loenn nid^t aM ^ßid^gefül^l, fo 
bod| m% Kd^tung bor ben Ütefül^Ien bed jungen 9lftb« 
d^enS. 2Bo aum Teufel l^attefl S)u nur ^o^)f unb «^era? 
2)u aäWi a^^iiiJ^^atoanaig Sa^re, bift nid^t§ unb l^aft 
nid^id; gebadftteft Su alfo, auf biefe S(ni»ftattung l^in tov 
ben Sätet )it treten unb au fagen : ,$err, td§ m5d^te 
Zo^itx l^eiratl^en?*" 

Milbiger ftarrte mit einem gemifd^ten ©efill^Ie bon 
%xo1i unb ^on Xene bor fid^ l^in. S)er Slann mifyn 
toalgrl^af tig lein Statt bor ben Slunb , dbtt l^atte er im 
©runbe nid^t 9^ec^t ? 3a, toie fa^ er bte S^iftinft eigent= 
tid^ t}or jtd^ ? (Srtoartete er , ba^ eS {ilb^Ud^ i^m auliebe 
Solb bom Gimmel ve0nen lofttbe? 



5]oocIle von % (S. o. Suttiter. 120 

^oUba^ toaxtetc eine SBeüe, bann ^)ub er toiebcran: 
»SDiefen unfeltgen Seiii^tftnn mu^t 3)u mit bet SBur^et 
cmSstttoUen toad^teti, et tofitbe f onfl in Aftv^e S)ein 93et« 
betten toetben. 3d§ tonn nttt gana gut benlen, ba^ Sit 
unb i^r bag $6x3 Hüten iDirb, aHein ber 6d^ritt nml 
gemad^t toerben; eS giBt feinen anbeten SluStüeg, unb 
foU^ äSunben t>etnatben fd^neSet, aU man fllon&t.'' 

,,Udet ftembe Sefül^Ie f))tid§t man immet leidster, 
aU öBer bic eigenen/' murmelte Sf^übiger öor fid& t)in. 
gibt eben SSSunbcn, bie nie 

i^Satifati!" untetbta«]^ il^n bet Sotmnnb. „3i^ l^be 
felbft im SeBen tiiel bntd^gemad^t, aud§ fo einen f^aE, 

unb td& ^abe auf meinen aSJanberungen burd§ bie SBett 
biele ^Otenfd^cn fennen gelernt. SBer feine fünf 6inne 
beifammen l^at, toer fid^ ber ^flid^ten gegen fid^ unb bie 
SHtoelt Benmfit ift, bet übetfiel^t oUe Sd^l&ge beS Sd^idt- 
faft. ÄranP^eit ift ber einzige tJeinb, ber bie Seifleg' 
unb körperhaft ft^tüöd^t, ber bie SBiberftaubSfä^igfeit 
lal^m legt, unb bod^ bin id^ an^ genug atmen Teufeln 
tegepet, bie mit bem Xobei^Ieime im SeiBe toadtet Umpf« 
ten unb tangen. Sfüt einen gefnnben SBurfd^en in Seinem 
Hilter gibt e8 feine ©tnberniffe. Unb nun, benfe id^, 
l^ätten toir unä ^ut ©enüge auägefprod^en. ©iel^ft 3)u 
iejft ein, ba| Sit (eine anbete SBal^l bleibt, als in bie 
, Sftembe au ai^^enl" 

68 mx, als ob ber alte .^err il^m mit feinen burd&« 
bringenben SSlidfen ben eigenen SÖSiUen in bie ©eele pflanzte; 
faft nnbetimit ettoiebette Slübiset: „3d^ fel^e ed ein.^ 
,,11nb toann gebenift Sn Sein IBünbel an fd^nfitenl* 

SiUiot^et. 3a^cfl. 1889. m, X. 9 



180 



S)et Sotmiinb« 



„^i^ toAi w>ä) felbft md§t ted^t/' etloiebeTte 9tm»x 

unfid§cr. 

„3d^ mad^c Sidö barauf auf merf fam , ba^ mit bem 
morgigen Zage Sein SRonat au Snbe gel^t; ha^xn ift 
Me ^otclred^nung geregelt/' 

„m\o t)ielleic^t naä) - ^Iblauf beg Häuften SJlonatgl" 
fd^Iufl SRübiger fd§ü(%tern öor. 

„@o fott id^ tncOetd^t biefe SSetlängetnng au9 meinet 
^fd^e Befheiten? aSetlangft %vi MefeS — Slmofen tnm 
mir? ®ut, mag 3)ir getüä^rt tocrbcn." 

2)a bäumte fi^ aber enblid& S^iübigcr'ä ©tol^ auf, 
ein SHmofen begel^ren?" nief et, nnb feine Clingen 
Hilten. ,,9letn, id| teife üBetmotgen." 

„^ed)t fo; biefe ^Inttoort l^abe xS) ertoattet. SKorgcn 
§lbenb feljen tnir un§; id^ bringe 2)ir S)ein 9JlonatSgelb 
unb für untjorl&ergef eigene §luSlagen einen SSetrag, bcn 

Bei Segleid^ung S)eined SBed^feld etf)iatt Babe. m 
tJorttufigcS Stel tuütbe id^ ®tt bic ©d^toeia anempf eitlen ; 
bort tütrb 5Dein ©tol3 n?eniger auf bie 5^robe gejteHt 
.toetben, al^ in irgenb einem anbeten Sanbe, ti)o man auf 
Flamen unb Ziiel mel^t gibt; aud^ toitfl Sn bott am 
fd^neOften t)on Seinen atiftoltatif^en 9(nftd^ten befel^t 
tuerben unb einfel^en lernen, bafe e§ fidf) ganj gleidj bleibt, 
ob man ein ,t)on' t)or bem Dtamen filiert ober nid^t 
Sie Statut tümmett fid^ toenig batum; fie (dalägt ben 
^hinaen eBenfo gut au Soben toie ben ftned^t, imb mit 
leben Tjente in einer ^^cit, n^o Stanbeäöornrtl^eile, ttn 
@efc^äftö= unb ßrttjerböleben toenigfteng, 3um alten Qcifen 
gel^dten. »üfte Sid^ alfo, miget; ein a»ann ein MoxiV 



^ kj .^ L.d by Google 



^RooeKe t)on ©. v. Suttner. 



131 



äBie ber ^exuttl^eUte, bem eBen t^etlünbet tootben, 
ba| et fioümal titenmbakDanaift Stunben bad Sd^affot 
3tt Beftetgen l^aBe, U\A SMbiget aufammengeBvo^eit ft^en« 
6r tüar unfftl^ig, ^ufammcnl^änöcnbcS au benfcn; SlÜcg, 
toag et tou^te, mar, ba| in Aiitae Med mit einem WilaU 
au (Enbe fein toerbe. 

9Ba9 l^atte bet Sotmimb imUnfift gefagt ? (Sttttoebev 
eine ^ugel burd^ ben ^^o^jf ober ben Äampf aufnel^men! 
SSraud^te er eigentlid^ bie 9ioEe be§ gelben au [pielen? 
äBat ed nu|t einfädlet, ba SHlIel^ in bie Srüd^e ging, 
ben mtf($etbenben @d|titt p tl§nn, bet biefem 3ammer 
ein @nbe mad^te? 

2) er eintretenbe 3)iener ftörte i]§n in feinen 6rübeteien; 
eT überbvad^te feinem $etm ein ^tiefd^en: 

^SieBev Sftennbl 
Sie gonjc ®anbe ift Bei mir terfammelt; ©riHing 
l^ot (Stoa nütgeBrac^t, bie ]\d) Bereit erflärt, einige ^oupleB 
3um heften ^u geben. UnBänbiö luftig! ilomm, toirft 
Sid^ aerftreuen; mad^en a^m Sd^luffe ein Keinem Spiel. 

StuBenl^eim. 

P. S. »ittc um ^nttoort." 

3) iefe (Sinlabung fam eigentUd^ ganj im xtäjim äugen« 
blidk; eine toefflid^e Selegenl^eit, nm fid^ nod^ einmal in 
ben Gttttbel au fiüraen unb bie fd^tuaraen Sebanlen a^ 
Uerfd^eud^en. 

Cr ging ^um ©d&reiBtifd^ , Blieb aBer auf l^alBem 
ttege fielen. @)rielen — tiieUeid^t auf ü^tmvtk t^ev 
lieven nnb bann feine Sd^Ib nid|t einüben lönnen! Unb 

UBerl^aupt, nod^ einmal bad @anae burd^fofteu xqu ber 



132 



$ormunb. 



gemeine ßump, bei* t)or ber ^)inrid^tung ein au^öiebigeS 
Sffen, SQBein unb gute äigauen begel^rt? 9lein, bad butfte 
irid^t fettil 

9t fe^te fidg l^itt imb f$tiel6, ba^ ev tetbet btt¥$ liet« 
fd^iebene Um^anbe t)crl^inbert fei, 3U fontmen. Um fld^ 
t)ox iebem UeBerfaße au ftd^ern, befallt er bem Liener, 
bei einer etioaigett f)>ateren Stnjtage gu fageit, fein ^exr 
fei ntd^ |it ^nfe. 

^18 er fld^ fiür) au S3ett legte, t^at er e8 mit einem 
ganj eigenen @efül^l ber Srleid^terung. 

Cr enoad^te nad^ gefunbem Sd^Iafe. Slber feine Stim« 
mtmg toor urfeber eine irüBe; ein fd^toerer flanb il^m 

6ebor. ^aik er bod^ Sngrib für l^eute feinen SSefud^ 
angefagt, unb biefer 8efud^ foltte ber le^te fein; morgen 
tm er f d^ ftbet atte Serge. 

Alopfenben ^eraend trat er c^egen ein Ul^r feinen 6ang 
on; er looHte ettuaä frül^er fommen, cf)t nod^ anbere 
i^eute im ©aton berfammett n)aren. ^eilommen burd^«' 
fd^ritt er ben Heinen SBintergarten, in ben man Um 
^e bed Reinen $olQi8 gelangte, nm tm bort M Sor* 
aimmer a« erreid^en; bie großen (^mpfang^räume toaren 
nnr geöffnet, toenn irgenb eine fJeftUd^Wt ftattfanb. 

3e^t ftanb er ber SJlutter unb ^od^ter gegenüber. 

^8ie6er «ott!^ rief bie »aronin Betroffen, ^finb 6ie 
nntobl^I? Sic feigen fo Blaß unb teibenb au8." 

ßr üerfud^te au täd&etn, aber e8 gelang gona unb gar 
nid^t. „^a, id^ fül^le mid} titoa» abgeffNinnt unb enegt, 
berni id^ tontme, mid^ tion 31^en tierabfd^ieben/ 



^ kj .^ L.d by Google 



9loodte von 0. o. ©utiner. 133 



„60 f($«ett fd^on? Sußiib cr^äl^ltc mir babon, ba^ 
Sit bic 2lbfid§t l^ötten, bie S3ertoallunö 31^re§ @utc* 
felbft in bie ^aub au nel^men ; @ie tl^un fel^t too^I batan, 
nut bev oQebt !amt ba bie tid^ttge dtninifl 

„9lein, ^rrau SBatontn, id^ mn% meine 5piftne änbern, 
id^ Ijabc eine loeitcrc ^Keife tjor, eine @e|d§äftSreife — " 
er fiorftc unb Wlte, toic iljm bicfc Uutoal^rl^eit bie 9^ötl^c 
in bie äBangen trieb. „Sa^ ]^i|t, id^ loetbe mid^ auf 
längere ^cit enifemen niüjfen — ia, ouf fel^r lauae 3cit 
toiettetd&t." 

Sie SSaronin al^nte fogleid}, bag ctn^a^ nid^t in bec 
Ovbitimg fei, unb oud^ iingrib erriet]^ l^lb unb l^lb ben 
Smnb fetned berfti^tten 3Befen9. 

„Sc^eu ©ie ftd; bod§/ fagte bie iöaroniu, bem S3c* 
fud^cr einen ^la^ antoeifenb. „3d& toiH nur l^offen, baft 
Sl^u «ef^ftfte fi4 nad^ äBunfd^ obmidteln. %l\o eft ift 
gana unBefUmmt, toamt loir Sie lotAer fe^enl" 

„&an^ unbeftimmt. €S toirb hjo^l lange baueiii, bi^ 
ic^ ioieber bie Sreube l^aben toerbe, biefc 9iäumc iu be» 
treten, n)enn ed überl^upt je gefd^iel^t. " 

„6ie erfd^redbn mid§, liebet (Btaf ! fii^ Hingt ttKi|v 
^aftig cttoaS toie Xroftlofigfeit au§ 31^rer ©timmc. Äann 
31}ucu bieHeid^t mein ^JJlaun irjcnbtoic mit guten Äat)^» 
fcf^lägen bel&ilfUd^ fein?" 

,,@ie finb au gütig nnb freunbfd^f tlid^, gfrau SBatimin. 
«ein, mit tonn «temanb a» td^ [clbft bel^tlfltd^ fein." 
(5r iüar na^e baran, bie Söal^rl^eit mit^utl^eilen , alS bic 
Xl^ür gedffnet tuurbe unb einige ^ejud^er eintraten. 3)a 
tooKte' mm Sübiget ei» Abetl^ttfit betmetben,. bon feinet 



^ kj .^ L.d by Google 



134 



STbreifc \pu^n, unb l^ielt ballet für ba§ Sefte, 

,,SeBen Sfc tool^I/' fagtc bte Savomn, ate er fid^ er« 
l^ob. „3^ra(i}tcu Sie, balb h)ieber fouimeu; ©ic tuci» 
bett uu§ Sitten l^ier xed§t fet)Icu.'' 

Qr fül^rte bie bargelbotene ^anb an bte Si))))ett unb 
toanbte ft(^ bann ^ngrib ^^u, bie e(enfo Blag $en)i>tben 
luar, tüie er felbft. tl^ut mir unenblic^ leib, ba^ 
Uttjcrc l^cl^rftunbcn auf fo plö^lid^c ^rt aBgcBrod^en tuer« 
ben." S)iedmal gelang tl^m ein geatoungene^ S&d^eln. 
„Cd bfltfte 3l§nett jebocl ntd^t fd^toet toerben, einen 
bcffcrcn Seigrer 311 ftnbeu — unb einen fllüdlid^cren/' 
fügte er leife Ijiii^u. 

„Scben ©ie toofjiL," auttüortete fie fur^, faft raul), uub 
er t^etUel mit einem S^efül^Ie nnenblid^n SSel^ed ba8 
(SSemad^. 

3m iöorjimmer augelangt, I)iad[)tc xl^m bcr iiafai 
bicuftfcrtig ben Ueberrocf; n fdjlüpfte l^üiein unb nal^m 
koieber feinen äBeg burd^ ben äBtnietgatten. Sben ald 
er bem «nSgange ^uydf)ritt, l^örte er l^inler einer Stnmen« 
gruppe basJ knarren einer Z^üx, bann tjernal^m er ^u 
feiner Ueberrafd^ung ben teifen IKuf: ,,(Sinen SlugenbUd, 
0raf Sranfenfteini ' 

SBat eS m5glid^? Sie l^atte il^m nod^ etmad )U 
fagcn, nad^bcm fie iljii e6cu fo fur^, ja unfrcunblid^ ent» 
laffen? @r folgte ber ^ufforberung unb it^ab fid^ nad^ 
ber @teQe, m fie il^n erkoariete. 

toeil nid^t, tooM Sie \fon mir benlen toerben/' 
fagte fie in erregtem 3^one. „%ha id& fonntc fo nid^t 



^ kj .^ L.d by Google 



9loodKe »Ott ®. d. Suttner. 



135 



\t)eife, ein fd^tüereö Uuglilcf I)at 6ie getroffen. 6tc tüoHeu 
tiitlkidji ha^ ©e'^eimnil für fid^ httodi^xtn, {inb au ftol^ 
äemanb in'd SSetttauen au gleiten, akr — id^ Sann 
nit^tö bafür, e8 tl^ut mir toel^ — furd^tbar tot% unb — " 

,/3iiörib!" unterbrad; er fie, inbem er nad§ irireni 
©änbd^en l^afd^tc. „€), 3ngrib, ^fyxm toiK iä) 5lEeö 
fagen; tl^rid^t, unfinnig toäre ber @tola Si^nm gegen- 
über, bte mir bie befte £r5fterin fein binn! 3a, ein 
fd^tüereö Unglüdf ]§at mid) getroffen, benn id) niu| meinen 
l^eißeften 2öünf(^en entfagen, bem Streben, ©ie einmal — 
ilJeraeil^ung, Sngrib, id^ bitte ©ic, öergeil^en ©ie mir, 
ba| id^ SffyMn je genal^t bin, ba id^ in ftrftflid^em Seid^t- 
finn in ben l^ineinlebte unb mein ®lüdf bielletd^t für 
immer aerftört ]§abe. .^ätte id§ gea'^nt, baß fo fomnicu 
toürbe, fo tt)ärc getoi^ ^Ifiauc^eö ungefd&el^en geblieben, 
nnb ftünbe l^e nid^t bor 3^nen, um biefe ti^eure, 
tl^enre ^anb aum legten 9RaIe §tt füffen.'' 

„^Jiein, Üiübigcr, nic^t ^nm legten ^ale! Söaö bliebe 
bem 3Jlen]c^eu in fd^toeren ©tunben, toenn er nic^t l^offen 
bürfte. @ie feigen bieUeid^t au fd^toara, Sie ftellen fid^ 
bie Singe arger bor, aU fte ftnb."- 

Cfr fd^üttelte toe^mütljig ben ßopf. „9lein, idj bin 
leibcr nur au genau in bie unfcligen 3)cr]^ältui)fe ein« 
getoeil^t. 3d^ mu| fort bon l^ier, id^ lann nid^t anberd. 
äion morgen an ge^t bcx ltamt)f um baS Safein an, unb 
clenb, red^t clenb toirb bicfeS S)af ein toerben! ^d) mu§ 
au ber nöd^ftbeften Arbeit greifen, bie fid^ mir bieten 
b)irb; feigen Sie ein, ba^ id^ bad unntöglid^ l^ier berfud^en 



^ kj .^ L.d by Google 



186 



lonn? S^n htx S^twht, m mid^ 9liematib fennt, loub 
es el^et gelingen, loenn mi^ ntd^t fttaft utib Wii^ tnt^ 

(äffen. €, beffer tDäre t)ie!tteid§t, id^ mad^te bicfem 
©lenb auf anbete SSBeife ein ©nbc." 

MiiL, »übiderl S)ad ift ein l^ä^ttd^er ^u^fpriü^, 
mit bem Sie 3^e mannl^aften SBocte iefd^liegen. 
ber (Befallt ^eigt ftd§ ber tt)ol§re, bcr cd^te @btc; rtcnn 
bag (5d}itffal mit feinen ©t^Iägcu über 6ic l^ereingefaHcn 
ifk, fo tl^un @ie ud^t, fid^ mit aUet Xxa\t bageg<:n au 
toe^ven, ju Iftmt)fen, ju tingen, au flegeit. So Mltifc^e 
td& mit ben SRann, bcn — ben — nun ja, (Sie toiffen 

ja ol^nebieö — bcn id^ liebe." 

,,3nörib, ifl'ö loal^t?" 6t l^ielt fxe aitteinb um- 
fd^lungen, toSl^renb fie ifyc Adffdien an.feineic Xmft t>et« 
Batg. „3[a, mein Älle», meine ftönigin, bad SSetoufttfein, 
2)einc iHebe au beft^cn, foll nüd^ ftätfen unb ftäl^lcn! 
Siä) toüi meine Araft, mein 2tUii batan {e^en, 3)id^ au 
getoiniunl Sange, lange Qtii mag ed bauent, oiet lein 
Sagen batf üBer mid^ fommen, immer foU bet fiebanle 
meinen ^utl; aufted^t l^alteu, luetd^' l^ol^et ^tei§ ju et« 
tingen ift. ' 6t beugte ftd^ l^etab unb btüdte einen £u| 
auf tl^r blonbed ^ar. 

3^xt Stme fonlen ton feinen Sd^ultem, nnb fie blidte 
f(^metaüd§ aw Stoben. ,,2Bitft 2)u bic ^taft unb 5luü» 
bauet l^aben? SBitft 2)u, fctn bon l^iet, 3cnet gebenfen, 
bie S)tt il^t l^eiligfteg @el^eimni| ))teidgegeben l^at^ Slübiget, 
id^ Bitte S>i^, benf nid^t fd|Ied^t timt mir, oBer id§ bmnte 
nid^t anberS, id^ mu^te S)it'§ fagcn — id^ glaubte, Sir 
fo einen £toft mit auf ben fc^toeten ^eg geben."* 



^ kj .^ L.d by Google 



92ooeQe tum f(. ®. d. ©uttner. 137 

,,S)ai( il^uft Stt ottd^, meine Sngtib; id^ fd^möte eS 

®tr: id^ füllte mid^ crtcid^tert unb emtutl^igt. ^Dlit bcm 
fioljeu, etl^eBenbcn 33ctt)u§tfein öertaffc id^ bic «Ipeimatl^, 
ba| bag Sieifte, ba^ Sbelfte meinet in £iebe gebenit^ ba^ 
e9 mit geftattet i% nad^ bem tl^euten Seft^e )u tingen.* 
ßi* 30g einen ©olbrcif öom Singer, „^a, meine (Seüebte, 
bieS foK unfercn S3unb — unfere ^^^erlobung fefttgcn." 

©ic nal§m ben 9icif. „t&iermit l^aft 2)u 3)id§ mir 
t^etfd^tielben, ttübiget, id^ ]|a6e Sein SBott, ba| S)tt nid^i 
toer^agcn, ba^ ®u nid^t in einer unfeligen ©tnnbe bcr 
^eran^eiflung einen toal^nfinnigen @d^ritt unternel^men 
toitftr' 

„S)tt l^fl ed." 

^a]ä) fc^ritt fic 5U einem Sifd^d^en unb ergriff eine 
Sdfjecre; bann li!>öte fie eine iijxcx blonben fjflec^ten nnb 
fd^nitt "Ijaftig ein (foibe ab. „^imnt ein @tüä t>oi\ mit 
felbfl, ttag' ed immet mit Sit; in Stunben bet Stauet 
itnb bet Seraagtl^ett foll ed bte Cttmtetung an ben l^eu« 
tigen Xag auffrifdjcn unb $ir bie Äraft öertciljcn, um 
unfetet Siebe toiHen Sittel ertragen. Unb nun gcV» 
Setiebtet; ic^ bdtf nid^t I&nget bmt btftben fottbleiben/ 
9lod^mal8 f erlang [ie bte Xtme um feinen ^18. „€> 
$Hübiger, eä tft furd^tfiar! ^ann benn ^JUemanb l^elfeu? 
allein SSatcr öieHeid^t, tocnn S)u 

,,9lein^ 3ugtib^ ätienumb, am toenigften Sein Sätet." 

^SBie tobt metben toit ffit etnanbet fein. Aein SebeniS- 
üeid^cn, feine 5^lad^rid^t, nidjt»!" 

^€0 barf id§ S)ir nid^t fd^reibcn?" 

«Sd gel^t nid^t. Siemanb foll unb batf ie|t unfet 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



138 



föel^eimnig ctfal^rcu. Gittere 3cii^n mögen ha^ nun 
toevben, nid^t oUein für 2)id^^ füv mid^. Vtix tarn 
ha% fSüdtitttfm Hon je^t an (einen Sennfi Beretten, too 
id^ 3)id^ in 2)ürftt9!cit tüciß, \(i\t fd^ciiit mir Ijicv ber 
SiujuS, ber ung umgibt, eine äJerfünbigung gegen aUc 
StM, toeld^e mit ^ä^, 6nt6el|tung nnb Slenb f&m)$enl'' 

6tn (8Menf($tao ettiynte, baS 3eid§en, bag neue Se« 
fu(^er angelangt feien. 

^loä) ein l^eigec ßu|, unb ^übigcv ti| fid) lo^. Dl^ne 
oufauUiden, eilte er an ben ^ngelomntenen korbet, aum 
%f^ot l^inauS, too ber ^orlier elgrerBietig feinen ^nt aog. 
3fc^t erinnerte er fid), baß er für ben abmefeuben SBarou 
eine ^arte aurüdlaffen müjte; bann l^aftete er »weiter, 
feiner äBol^nung ^vu 

6s fd^neite in biÄen, fd^tucren Qf^odfen, aU ber 3«8 
aur S3al^nl§ofäl§aKe ljinaugbam))ftc. Milbiger Befanb fid& 
in einem jener fteberl^aften 3uftänbe, in benen inan feine 
(Bebanlen gana nnb gar nid^t au fammeln tiermag, unb 
n)0 man, nid^t toiffenb, toa9 mit Ctnem gefd^tel^t, in 
ftumpfer ©leid^gittigfett ba§ ^Betüu^tfeiu l)aib Derloieii 
fyit ^r l^atte nur baö uubeftimmte ©efül^l, ba| er ber 
imglüdElid^fte Slenfd^ auf ber SBelt fei. 

Ser Sormunb l^atte ifya in feiner Orbnung^tteBe am 
5lbcnb öorl^er fogar bic gal^rfarte gebrad)t, eine fold^c 
attJeiter klaffe, benu bie 4)errlid&!eit ber erften mu|te ein 
(Snbe nel^men. 3)a fa^ er benn ie|t a^M^^n einem 
fd^nard^enben alten $erm aur Siedeten, einem l^uflenben 
unb fpudenben aur Sinfen, gegenüber brei jüngeren Seuten, 



^ kj .^ L.d by Google 



'JiooeUe von %. d. 6uttner. 139 

ol^e 3^eifcl &ef(i^ftt¥etfenbeu, beim {le fptad^n \>on 
Sebet«, SBetit« uttb Xud^tnreifen unb etfUtten ben Vtmm 

mit bcm öljenben ^amp^t il^rcr iBiröimacigaircn. 

yiad^ unb xmd) tarn er aum Söetou^tfein, ba^ biefe Slrt 

reifen für tl§u unerttägUd^ fei; bad ununterbicod^ne 
(Slefd^loftl bet äbtbetm Begann ifyn an bte Sletben au 
gelten, ba eS tl^ in feinen eigenen (Bebanlen flötte; übet« 
t)aupt fül^Itc er ftd& in feiner unglü(flid§en ©timntung 
unter bicfcn g^'^niben noci§ fd^limmer baran. ^ier unb 
ba l^atte bet Sine obet bet SMbete fd^n einen nengiettden 
fBüd l^tübet eet0otfen. SHefe BeoBa^tenben Slide loaten 
iljui laftiö, toeil er fid) in feinem ©tot^e öerlejjt füljüc; 
er meinte, bie £eute mü|ten auf ben erften Sblii feine 
ganje (Kefd^id^te ettatl^n unb al^nen^ ba| ba ein «,]^etmitet> 
getommenet'' Sbeliget mit i^ßm ful^t. S)aau gefeilte ftdf) 
Qud§ nod) fc^lie^lid^ ber öebanle: „SBenn bid^ Snarib 
l^ier fäl^e! 2Baä müßte fie Don bir benfen!" 

Siefed tl^örid^te Sd^amgefül^l n>utbe fd^UelUd^ fo ftatZ, 
ba| et auf bet nftd^ften 6tatbn, too Iftnget gel^atten 
njurbc, auäflieg unb aur Äaffc eilte. Utk, toieöiel 

ift auf eine fjfal^rfartc ^ttjciter Älaffe nad^ Sürid^ barauf 
p io^Un, um erfter au falzten?'' ftug er ben äSeamten. 

»Sr&nfael^n Bulben/ 

St bte 95tfe unb legte ben Settag l^in. @o, 
je^t fül^lte er fic^ erlcit^tert, aU er auf ben ©c^affuer 
aufd^titt: „«&aben (Sie ein G^oupe erfter klaffe frei"?" 

tttn taflet fbüA bed Seftagten Belel^tte biefen, ba| 
et ntit- einem „ftabaliet" gn ^abc, et griff fomit 
l^öflid^ an bie Wü^e unb öffnete eine S^l^ür : r^^ier, bitte." 



^ kj .^L.d by Google 



140 



„S&DÜtn Sie auc^ fo gut jetn, mein ^anbgepädt, 
bad — baS and ä)erfel^en in bie gmU bort geg^ 
ttmtben tft, l^rSBer au (tbigenr 

^Jlad^ einigen 5)^iuuten fatn bcr ^anu ^urücf unb brad^tc 
bie Safd^ett nebfi $taib uaUt. „@o, bitte einaujietgen.'' 

Kübiger bmnte nid^t uml^tn, bcm geföUigen ^Beamten 
einen ©ulben in bie ^^anb ju brütfen. 

„Sanfc beften^, $err Sraf." 

S)er M^raf' ifyd lool^l, unb auc^ ber f^toeHenbe @i|, 
auf bem er ilä) itigt l^tnfitedte; ein erletd^terted „V^l" 
tarn aus üotter S3Tuft. 

3^lun tonnte er fid^ uugepit feinen ©ebanlen l^ingeBeu, 
unb attfletiblidlid^ flogett fie nad^ bem Orte ^uxM, bett 
er laum bor einer Siunbe tierlaffen ]§atte. Cr|t je|t fanb 
er bie rid^tige ©ttmmung, um bie Crlebniffe öon gefleru 
im @cifle an fid^ torüBcraiel^en 3U (affeii, benn aU er 
i)on feinem 5lBfc^ieb^Befud^c nad^ .g)aufe getommen toar, 
l^otte er fogleid^ an'i^ $aden gel^n müffen, nnb bad "fydtt 
bte Stunben au^gefüQt, bt9 ber Sormunb erfd^ien, um 
iljm bie legten SSerl^aUunggmafereöctn 3U ertl^cilen. 

Sin furd^tbarer ^Mann, biefcr ^ßormunb! ^igentlid^ 
l^atte er aOen Smnb, il^n au l^affen, ben Unglüdtdroben, 
ber mit feinem erflen Xnftreten einen tölttgen llmflura 
in ben bi^l^erigeu rul^igen SSetpUniffcn l§eröovgerufen 
l^otte. 5lbenbä toar er nod^ mit allerlei guten 9iat]^= 
fd|tftgen getommen. ,,$ier, an^etl^unbert @ulben, bie id^ 
tion Seiner SBed^dfdQfttlb abgel^anbett l^e; gel^' flHirfam- 
um bamit, b^etrad^te biefe unter UmftSnben bebcutenbe 



92ooette wn ^. @. n. @uttnm 141 



Summe att einen 9Urt|))fenni0, foUd S>tt hanl unb eine 
3eit lang atMtittnfäl§tg loerben foHteft." Sonn: „9tf 
todf^xt biejen S5rtef gut; er entl^ält ein paar (Knfül^« 
runj^jeilen an einen fjreunb, bem iä) fd^on tjor mel^rercn 
Sogen flefc^tiekn l^oBe, nnb bet Sit bel^itflid^ fein toirb, 
eine Gtdle au ftnben.'' Set tlmfd^Iag trug bie Sbteffe: 
„^errn ^rofeffor ^crj in Sürid^/' ©d&Iiefelid^ noä) bie 
feierlid^c Ueberreid^ung beä 9ieifebittct8 mit ber Semer« 
lung, ba| tm vmtitn an bet evfie Sd^ritt gut Settetung 
bed ihenaioegeS gemad|t toetben ntftffe. SBenn il^n ie|t 
ber SSormunb fäl§e, toie er ba in ber erften klaffe lag 
unb eine ber legten 9legaliag raud^te, bie il^m geblieben 
toaren! aum Xeufel mit bem äiotmnnbe! äSad 
foanil|te er an tl^n m i^tiäm , too 3emanb gana SlnbeteS 
anf einlofe njartetcf 

@r gab fid^ ein Jjaar ©tunben lang leinen Xräume« 
reien l^in, bann raffte er auf, um aud^ bie 3u« 
(unft ein toenig in'd Snge au faffen. SBad mit il^m in 
3üridg gefd^el}en toftrbe, tonnte er atfoint nid^t, alfer er 
hoffte, bafe ber 3}lann, bem er anempfol^Ien Xoqlx, aüe 
^ebel in Setoegung fe^en toürbe, um il^m eine paffenbe 
mtb eintrftgli^e Stette an tierfd^affen. 

I^atte er bod§ fd§on bfterd gel§5rt, ba| ,,biefe ^epu« 
BHftitter" burd^auS feine Slriftofratenfreffer feien, im ©egen« 
tl^eil: ©tubenl^eim'S 5öetter mar beifpiet^toeife in Slmerüa 
getoefen, unb bort l^atten bie gro|en (ilelb)>ro|en um bie 
äBette ben Umgang mit bem ^Saron'' gefud^t, nm il^nt 
au (Sl^ren präd^tige ©aftmftl^Ier, SBätle unb ©oir^en au ber* 
anftatteUi ja SSUIe t^on ii§nen foKten in Keto-^orf auf 



142 t ^oxmunh 



i^ai äBagenf dalägen fSäapptn etgenec (itfinbung tmb 03 et^ 
lei^ung f&l^en. 3n bet eäjßm^ tm eS benmttl^Iid^ ittd^t 
biel anberg, alfo ftanb au ertoartcn, ba§ ein iStaf Sfraitfetf 
ftcin nid^t, tüie ber S^ormimb gemeint, anßckoiefcn {ein 
toetbe, um farglid^cn fiol^n au bienen. 

Ser @4affnet ti| il^n aud {einen IBetrad^tungen, in« 
bem et t^ettftnbete, bag man ber SlittagSftation nal§e fei; 
ber ?(ufent]^alt bauere atuanaig 53Unuten, um ben Reifen« 
ben 3eit 3"^ ©pei{en geben, tocnn aber ber ^err 
Sraf befel^Ie, {o Idnne er, ber Sd^affner, ein (Bebed in 
ben XBttgen Bringen. 

Milbiger füid^tete, fid) ctttja^ au öergeBen, tuenn er 
bie{en äntrag nid^t annäl^me, unb fo erfudjte er benn ben 
äRonn, bad Mt^igt au be{orgen unb aud^ eine grlafd^ 
Sorbeaur §tt befleUen. 

Cr a§ mit Appetit, toenn aud} bic Zubereitung nid}t 
ber beS @tanb=^otel ober ©ad^erS gteid^ fam; ben Sor» 
beaus bel^ieü er Wi ]xä), um nad^ unb nad^ bie gftafd^e 
au leeren« Sie 3ed^ bettef fid^ auf biet Sulben unb. 
einige Ärcujer; felbflberfiftnblid^ üBerlte^ er ben S^left ber 
Sünfgulbenbanfnote bem gefftlltgen ^ann, ber fid^ feiner 
{o freunblid) annal^m, unb aum S)an! frug berfelbe beu 
$emt 0rafen, ob er f ftr i|n einen $la^ int Sd^tafttmgen 
bormetlen laffen folle. 

3efet l^ie^ e§ fd§on aud) au biefer ^^uSlage nod^ 3o 
unb Slmen fagen; biefe Steife ttJenigftenS {oUte nod& in 
boller SequemUd^ieit unb S3e]^lid^!eit gentad^t ttierben, 
loenn oud^ ein Zl^eit beS ^^Kotl^pfenntgd'' babei flarl in 
5JUtleibenfd^aft geaogeu iüurbe. 



^ kj .^ L.d by Google 



^^ooeKe mt 0. to. Suttner. 143 



Set fiatle äSein toedte bie SebeftSgeifter; Slfibiget fal^ 
3ufel§cnb8 feinen SRutl^ imb feine Hoffnungen tood^fen ; in 

feinem ifyiU angeborenen, i^txU anerzogenen S)ünfel er= 
tuaxtete er, balb in feinem neuen SSeftimmunftdorte oben» 
auf )u fd^toimnten. ISBatttm foQte tt nUl^i aum S3eift>iel 
in ben Stenft jenes Staates treten, um in füraefler Seit 
einen angcnel^meu unb eintröglii^en ^Poftcn befleiben, 
ettoa im auStoartigen ^mte, ober aU %et>oEmäd^tigter 
ber StepttblU im 9ludlanbe. S)iefe 9ie)mblilaner mu|ten 
fid^'S ja 3ur Sl§re ted^nen, einen Stafen 3fran!enftein jum 
Vertreter au Tjaben. 

ßt n^ulte eben nid^, toetd^er SSrief il^m tiorauSge« 
gangen toax. 

Siebet Sfteimb Stera ! 

3)u mir öor 3tüei Salären 3)eincn toettmüben 
SReffen fanbtcft, bamit ic^ in unferem leid^tl^eraifien äßien 
einen Sebemann auS il^m mad^e, fd^tiebft S)u mir, büt 
Stt att Segenbienften ieberaeit bereit feieft. Set klugen« 
Uiä, mir einen ©egenbienft zu leiftcn, tft nun gefommen. 
S)er junge SKann, ben id& 3)ir in'ö ^)au§ fenbe, ®ra{ 
Sfranlenftein, ift mein aßünbet , ein ^ütfd^d^n bon atoet» 
imbatoonaig Salären, bad infolge ber BebonemSkoertl^en 
©d§tt)öd&e feinet 0^eim§ bereits mit ben laufenben l^erum» 
getoirt^fc^aftet l^at, toie ber ^irbeltoinb mit ben bürren 
iölättern. 

@o ift er benn ie^t gUdHid^ am (Snbe angelangt, unb 

eS l^ei^t büften. 6r befi^t tooT)( ein (Stnfommen tion 

*l^unbertfünfunb3tüan3i(^ Bulben monnttic^, ba§ genügt aber 
nid^t, um l^ier ftonbe^gemäl leben, unb er foU bal^er 



L>iyu,^uu Ly Google 



144 



l)et: $ormimb. 



orBeitcn, um ftd§ feine Sulunft au fid^ern. S)u toirft 
l^offentUci^ ettoaS $affenbei( für il^n finben^ ebenfo tote id^ 
ettoatte, bat ^ ^ ]mm etlimS l^ttaBenben 
3becn geißelt t toexben lüirb. ^ä) bitte Sid& bälget, gleidö 
tjon Einfang an ben ©rafen Bei ©eite au loffen, il^n aU 
^ixapUa Stanlenftein au bel^anbeln unb bemgetti&| unter* 
aufefttgen. 

]§ier unb ba um %ad§rid^t btttenb Sein 



Sübiger Iie| fuj^, am QuU angelommen, nad^ einem 
erften @aftl^ofe fal^ren. Sott mad^te er erft fotgfättig 
3!oilette, tf^t er feinen ©ang nad^ ber SBol^nung beS 
9Jlanne§ untemal^m, mit bem er t>on nun an in ^erte^r 
treten [oOte. 

Sot einem Keinen J(^tuM|en angelangt unb tion einer 
Sienflmagb empfangen, ü6crreid§te er biefer ba§ ©d^reiben 
mit bem SSebeuten, bem ^rrn ^^rofeffor {einen äJefud^ 
au melben. 

%ad^ luraer 3eit lam fie ^iixM unb fftl^ ben 8e» 

jud^er in ein fleineS Giemad§, ba§ in ber Mittt einen 
unb an ben SBänben Stül^le nebft einem .^reben,^« 
tifd^ l^atte, fomit ol^ne Steifet aU ©peife^immer biente. 

1,60, Sie fplfen l^er nur toarten/' bebeutete il^m bie 
Sd^toeiaerin. „S)er J&err ift nod^ befd^äftigt." 

5lun, autjorfommenb njar ber Empfang gerabe nid^t. 
Slel^nlid^en SJefd^eib l^atte Milbiger feinem Diener gegeben, 
toenn biefer gemelbet, ba| ber Cd^ufter ober ber Sd^neiber' 
brau|en fei. 



^ kj .^ L.d by Google 



^boeUe von %, ®. o. Suttner. 



145 



@t fanb 9)lu|e genug, ben langtoeUtgen fieifen 9iaum, 
in hm tx fal, einet eingel^enben SeoBaci^tttne unter« 

aicl^cn unb auS bemfelBcn auf ben IBctool^ner 3U fd^Ue^en; 
eilte 3>iertelftunbe öerging, unb nod^ eine, unb fd^on Be= 
gann ber äntömmUng ärgerlid^ baS ©emadj 511 burc^* 
nteffen, ertoftgenb, oi et ni^t liefet gelten unb ein anbet« 
mal t)0tft)te$en f oHe, au feinen Raupten ba8 hmitip^t 
©epolter tjon gerücftcn ^öBetpüdPen, bann «Sd^xitte 1)bxhax 
touiben. |>tetauf inartte eine Zxtn^pt, unb bie £pt 
toutbe geöf^t. 

Cin Stonn, ettoa int SItet bed Sotmunl^ed, ttat in'S 
Simnter. „^err gtanfenftein, nic^t toof^xV jagte er in 
cttoaS gemeffcner ^tt. 

9tübiget ]§atte £uft, ben ,,®tafen" gux Geltung au 
Bringen, aBet et Begnügte ftd^, fd^tiepd^ faßen: „3« 
bienen." 

„©ie fudjtMi eine ^^ilnfteUung , toie mir mein Sreunb 
fd^rteb. S)a3 ift l^eutautage leine tetd^te @a(^e, tt)o ed 
ntel^ »ittfteOer a» freie $la^e gibt/' 

S)aS toirfte tote ein faltet SBafferftral^l auf bie 
tpartungen, bie fid^ älübiger bon {einer Slufnal^me ge= 
mad^t l^atte. 

it^ier, in 3ürid^p ift für ben SCugeuBUdE nid^d au 
finben/' fn^r ber $rofcffor fort. „S)od^ ift e« mir ge« 
linigeu, t)on einem S5e!annten in SBern eine Siif^S^" 
toirlen : «jperr grifd^, einer bcr bebeutenbften ©ro^pnbler 
iener @tabt, l^at fLci^ Bereit erttärt, @ie in fein Somtitoir • 
aufaunel^men. äSeftj^en Sie einige ftenntniffe in ber ^anbeld' 
toiffenfd&aft?" 

Sibliot^ef. Oal}Cfl. 1889. m. X. |q 



^ kj .^L.d by Google 



146 



^ ^onmmb. 



3a, ßlauBtc benn ber gute 3Jlami, ba| in Söien bie 
ftotoolim att fiEenteitmt in bie Sel^e fttngettl „3i^ l^abe 
an ber tlntUerfltftt fhtbirt/' fagte er in einigermaßen ent« 

rüftetem Xone, „unb mic^ nie um ba§ $anbet§fad) be= 
fümmert, auger toem iä^ für mid^ Sintftufe mad^en 
l^atte/ 

„60! S)a9 ifl bebauetlid^/' berfe|ie ber $rofeffor fel^t 
tiit)i0, „bann tüeiß id^ nid^t, oB ©ie .^erm Srifd^ ent= 
jpred^cn toerben. 33ieIXeid^t toixb eg mbglid^ fein, baö 
^erf&umte m^u^lm, toenn Sie fld^ äRü)^ geben unb 
bie freien 6tnnben, bie übrigens !arg Bemeffen fein bürften, 
5um ©elbfhtnterric^te bertüenben. 2Bie gefaßt, id^ tüü^te 
für ©ie augenbUcf Ud§ feine anbete Unterfnnft; aud§ l^abe 
id^ bem betreffenben ^erm untgel^enb bie S^fage gemad^t 
nnb anterbem fflr Sie eine 9Uetl|e bort abgefd^lojfen: 
ein 3intnier Bei einer brauen alten Stau, ber SBttttoe 
be§ einfügen l)iefigen UnitjerfitätäbienerS. 3intnter unb 
^enfion loften monailid^ l^unbertatoanaig S^ranfen. Sie 
toetben erwartet; toann tDoOen Sie abreifen?" 

„Sonft »are totrllid^ nid^tS — »effcreg finben?'* 
frug ^iübiger unfdjlüffig. 

„SBeffereS? Seien Sie überzeugt, junger Sülann, fo 
mand^er SteOefttd^enbe rolktt glüdKi^, in ienem ^ufe 
anfflenommen a« toerben. ©err ??rifd^ ntad^t nnr ntir au 
ßiebe eine ^u^nal^me, ba fein ^Perfonat eigentlid^ bott^ 
aäl^Ug ift. (Srfunbigen Sie fid^ l^ier nad^ bem ©efd^äfte, 
man toirb Sie überall belel^ren, ba| baffelbe au ben erßen 
beS Sanbed ge|5rt." 

„®ut, fo toiß ic^ mid^ morgen auf ben Söeg mad&en." 



^ kj .^ L.d by Google 



!Rot)elle oon ®. d. Suttiier. 147 

„S^bn, id^ toerbe 3^nen noä) ein paar ©infü^rungg» 
geilen fenben; too tool^nen ©ic?" 

„6t ber Zaufenb ! S)ad ift tool^I bet )iotnel§mfle, ober 

au(^ ber tl^euerfte 5üifent^alt. ^im, ba§ ift ^^xt ©od)e, 
id^ glaube ©ie aber bo^ aufmerffam mad^en 3u tnüffen, 
ba| e$ rotl^fam fein toirb, in ^ern biefen erßen @aft« 
^Vttn fem au bleiben; fd^on Sfütn eomptoitfienoffett 
toegen." 

„^ein, nein, id§ toerbe mid§ bort t)orau§fit^t(id^ mit 
ber ^o^nung begnügen, bie ©ie fo fceunbtid^ toaren, mir 
au befoTgen." 

„^nierbingg tl^äten ©ie gnt baron. tofll Sie mm 
nic^t länger auffjatten, eg bürfte ©ie ja intereffiren, firf) 
nnfere ©tabt nä^er ananfel^en. 3)a i(^ fel^r befd^äftigt 
bin, tietobfd^iebe id^ tnid^ liebet je^t gleid^ bmt 3|nen 
nnb erfud^e Sie, mir gelegentlid^ au fd^reiben, toie bie 
3)inge gelten. 5Jlein ^^rief^en an $errn Qfrifc^ toitt id) 
ä^ntn l&eute nod^ aufommcn laffen." — 

9m fols^nben äRotgen toat Kübiger toiebet untertoegd, 
um nad^ toenigen Stmtben an feinem 9otUufigen 3i^I( 
anaulangcn. ^ic§mal Hc§ er \id) fogteid^ nad^ ber ^e* 
l^aufung ber örau SQßatterli fahren. 

6r ntttfie fid^ fd^on felbft bequemen, fein ^anbgepftd 
bom Stögen gu nel^men unb l^nein su tragen, bemt We« 
manb bot il§m "^ier^u feine 2)ienfte an. 2)ie |)au§toirtl§in, 
eine bel^äbige ^Ute, empfing i^n mit ö^önnermiene unb 
meinte fd^munaelnb, ba| bad Sintmer fd^n bereit fei. 

Soffflbe tpor ein Keiner Kaum mit einem eingigen 



7>et Sonmmb. 



Sfenfler iinb fo Bcfd^rönf t , ba§ Qcrabe cme SettftcHe, ein 
(Sd)ranf, ein Xifd) nebft brei ©tül^ten unb ein SBafd^tifd^ 
haxin ^aikn. %n bem gfenfter toeifee ©arbincn, 
an ber äBanb ein @piege^en — bad toax (ältx Su|u9, 
ben Bot. 

Milbiger l^attc 5Jlü^e, ein @efül§l ber ©mpöruut; 311 
Bcl^crrf d^en, at§ er über bie ©d^toeüe trat, äRi^mutl^ig 
loaxf et fein (Bep&d auf bad Seit nnb ging an'd gfenftev, 
um tro^ig in ben büfteten ^of l^inaB gn flatten. 

„^d) tüiU Sf^nen ein tocnig Steuer anmad^en/' fagtc 
grau Söatterli gutmütl^ig. „5lber tucnn ©ic effen tooHcn, 
ntüjfen @ie fd^on in bad @aft]^aud gelten ; id^ )ott|te nid^t, 
baB Sie l^ente tommen toftrben/ 

ja, nur T^erauS au§ biefem fiod^e! S)aä h)ar SQIed, 
toa§ er für ben 9lugenb(idf öertangte. 

9lad^bem er btEig, aBer fd^ted^t degeffen, inte et eine 
Seit long diellod bntd^ bie @tta|en. (Ed Mt i)^ fo 
tot^ nnb beftngftigenb au 9Rntl^e, \Dtm et badete, bag 
mit bem Ue^ertreten jener ©dfjtüeüe ein neueö, erbärm- 
Ud^ed Jßeben feinen Slnfang nel^men toürbc. ®arum fd^ob 
et ben l^atten Stagenblidt l^inanl, nm ted^t fp&t, nnb nad§« 
bem et mel^mafö fel^I gegangen, feine 9el§anfung auf= 
3u}ud^en. 

„^err Stanfenftein/' empfing i(jn grau SBatterti im 
Xone bed aSottontfd. «Um ^ä^n toitb augefd^Ioffen 
unb in bet 9tegel ntd^t me|t geöffnet. 34 ^itte, efai 
onbermol ben $au§fd^tüffcl mit|unel^men/' 

(5r nol^m baä iiid^i in Empfang unb fticg bie Slreppe 
au feinet Aammet l^inauf, ol^ne ein äBott au idoteSetn. 



^ kj .^ L.d by Google 



^^ooeUe Don %. t>» 6uttner. 149 

Sloi^ lange blieb er am %i\ä^ fi^eit, ttt^S >itm ftiereub 
ttttb gtüBelnb. Sann ging et enblid^ au 9ett, o|tte abet bie 
erl^offte ^u^e 3U pnben ; ein ®cfü]^l ber ^Jlutl^loftQfcit, ber 
^erjtoeiftung überfiel il^n plö^lid^, eine iöer^agt^eit, gegen 
bie er bergeblid^ anl&mpfte, benn toenn er aud^ bte f^äuftc 
tollte ttttb bie ottf eittanbet U% fo vannen il^m hoä) 
ttnattfl^altfatn bie bitteren 3ä^tcti über bte SBangen l^erab. 

TOt bcm anbred^enbcn •Tage legte ber 8turm in 
feinem Innern;, er fe^te fid) im Säette ottf unb brel^te 
. eine £igaxette, ttm botttt bte SHttge totebet mit etttrad mel^t 
9lui]^ tn'd SIttge au f äffen. Um ftebettUl§r erf d§ien Statt 
äöatterli mit bem ^rül^ftüd. 

„äöic, 6ie finb nod^ im 33ett? 3ci& bad&tc, Sie feieu 
bei ^etttt Stifci^ angefteOt ttnb 

„^ä) Bitte, betttl§igen Sie ftd^/' mttxhtai^ et fte 
ärgerlid^. „Sßenn id) irgenbtDo angefteHt bin, toerbc id^ 
tool^l felbft tDiffen, um toeld^e @tunbe id^ mid^ l^in $a 
begeben l^abe." 

^Shtn, nnn, id^ meinte nnt — " 

f/3$ ötanbe 3t5nen, ba§ 8ie etn)aö meinten - aber 
id^ mug @ie ein^ für aEemal erfud^en, meine ^ngelegeu^ 
Ivetten mit Stt übetlaffen. ' 

,,#ett 9vatdenfiein, id^ l^atte in meinem SeBen mit 
Jcl^r bielen jungen !i'euten au tl§un; mein 5IJlann toat 
llniöerfitätSbiener unb erfter $Pebett — " 

«Sod tm% iä), iStan SBattetli, abet bod bered^tigt 
Sie nid^t, Sl^em Slietl^er gegettffibet ben Rebell an 
fpielen. Dber bielteid^t ift e§ S^nen lieber, iä) fud^e mir 
einfe ani^u Säo^nm^," 



150 



Sie fteUte ben llaffee auf ben £tfd^ unb toetUel be* 
leibigt bie flammet. 

SSorberl^aub befc^lofe er, feine Shcol^iiö nid)t auö= 
aufül^ren, benn ba fid^ ^Profeffor 9)ler5 in feinem ^Jlamen 
fiit einen SKonai t^etpfliii^tet l^atte, fo toftte ber 3in8 ol^ne 
3)oeifeI betf allen getuefen, unb bad l^e bod^ eine arge 
IBrefd^e in feine Befc^eibene Äaffe geriffen. 

(Segen neun U^r mad§te er fid^ auf ben SBeg imc^ beni 
^omptoir, um ^errn Sftifd^ bon feinet ^nfunft benad^» 
tid^tigen. (Et bettat einen gto^en, eigentl^fimlid^ nad^ ben 
aufgefpeid^etien jJBoOtoaaren bufienben 9taum; too meldete 
^eute befd^dftigt toaten, gto|e Giften tierpaden unb 
))eniagelu. 

älttf feine gftage toieS man trat %^x, bie in 
ein atoetted ebenfo grogeS 0elag fül^tte, too beS ttflben 

2!agc8li(|teä toegen bie ©asJlampen angeaüubet toaren. 
^icr bcfanben ftd^ stoei 9leil§en Don S)oppelpulten, über 
toeld^e jfingete unb Utete Seute in emfiget Sltbeit gebeugt 
fafien. 9m Snbe Bemetfte et einen SIa8betfd§Iag, in bem et 
baä SlrbeitöfaBinct be§ (^Vf^ öemmtl^ete. 9ltemanb bcad^« 
tete if)n, aU et öorbeifdöritt; nun ttjurbe aber bie Zf^üx 
aum ^erfd^lage gebffnet unb ein ältlid^ SOtann trat l^erauä. 

,,6ntf^ulbtgen 6ie/' frug bet Sbdbmmling, „i^ $ett 
Sxi]ä) antoefenbr' 

,,3an)o]§l; ©ie toünfd&cn?" 

„3^ i^abc l^iet ein Sd^rcibcn für i^n abaugebcu." 

Set anbete nal^ ben Stief bed $tofeff ot9 in (Em)»f ang 
unb berfd^toanb in bet Sladlajüte, um nad^ toenigen ^Dtfaiu- 
ten toteber au etfd^einen. 



^ kj .^ L.d by Google 



151 



„Sbükt eittatttreteti/' 

Sübigcr gel^ord^te bei Slufforbetttitö unb fanb fid) nun 
einem Beleibten .^errn mit fe'^r rotl^em ©efic^te gegenüBer. 
(^S fiel bemfelben ntd^t ein, fid& 5U erl^eben, ober bcm 
gvemben einen Stul^l angubieten, toie t§ hoä^ Stübigev 
erkoatien an bütfen o^anBie, fonbem ev lel^ ftd§ Breit 
in feinem Slrmftul^l jurüdf unb muftcrte ben 5lnfömmUng 
fel^r genau; bann fagte ex: „^it ftnb alfo ber <&err 
Sftanlenlieinr' 

Stfibiger bevBeugte fxä) Bejal^enb. 

„^rofeffor ^Jler^, bem td§ au§ perföntid^cr föefäHigteit 
eine ^ufagenbe 5lnttoort gegeben ]§abe, bemerft ^i^r in 
feinem SStiefe, ba^ Sie eigentli($ in ^anbetöfad^en nod^ 
feine flemttniffe Befl^en/' ful^x bet 0to|]^ftnbler fott, mit 
ben fetten Ringern ber redeten ^anb auf ben 3:ifd§ ttom« 
melnb. „S)a^ ift freiließ fd^timm; benn id) braud^e 
Seute, bie fid^ im ^efd^äfte bod^ toenigftenS ettüa§ auÄ» 
fennen; |m, im." iSx bvüdtte na#entlid^ bie Unterli|i))e 
atoifd^en Sonnten nnb Seiöepnö^^ anfammen. „9la, id§ 
toiW^ öerfud^en; müffen fxd) eben für einige 3eit mit ber 
©tette eineö SJolontärä begnügen; möglicher äöeife fann 
ia bie Sad^e nad| nnb noc^ gelten. Sn bet Kegel Beaiel^t 
ein fold^ lein @el^alt, ba aBet $en 9Reta Betont, bafi 
Sie bebütftig feien, fo mag eine SluSnal^me gemad^t 
toerben." S)er ß^l^ef brüdCte an einen Xelegrap^enfnopf, 
nnb Batb barauf etfd^ien berfelBe SSeamte, toeld^t älübiget 
angemdbet l^atte. 

„2)ag ift ^txx ^aöer, mein ^rofurift, unb 3H^r un= 
mittelBaxet SSorgefe^ter/' n^anbte fid^ bet (Stog^anblet an 



152 ^ IBovititttib. 



bm jungen Wann; lltoauf pm SInbecen: „l^xt ^ciSUx, 
id) fteHc 3[^ncn l^tcr J^crrn 3ftan!cnflein t>or, ber bon 
morgen an feinen 5Dienft antreten fann. ©e^cn Sie ü)\\ 
auf bie ^i\k ai^ Volontär mit f ünfaig gfranlen mmÜxä^ 
Su^nal^mSgel^att. @o, iunget aXonn, alfo ntorgen Omten 
@te 16egtnnen. Sie Stauben finb: bon od^t Btd Jl^bl^ 
U^x ^urinittagä; bann, nad§ einftüubiöer ^JJUttagSpaufe, 
Vi^ fed^ä; in 9(ugna^möfätten l^ei^t eö tool^l aud^ biii^ 
fieben ober a^t Vä^x bleiben. SeßeiBifien @te fici^ ftrenger 
plnftlid^Iett unb tftflen @ie ftd§ mit (Sifer fAt bie €ad&e; 
je früher Sie bie not^toenbigen ^enntniffc aneignen, 
um fo beffer für 6ie. 5luf SBieberfel^en." 

Sa« äiübiser bad eouM)toit betlieS, l^övte et nod^ beii 
(^l^ef aum ^oturafftl^tet fagen: „St berftel^t nod^ gut 
nid^tg bom @efd^)äfte; eg gefd^iel^t auS reiner ©eföttigicit 
für einen ^cfannten, ba^ id^ il^n pr ^robe annehme." 

5lun, baö ging ja bortrefftid^l önabentoeife aufgenom» 
men mit fünf sig Sftanlen älbnatdgelftatt, utii^t liiel 
als et feinem (Sxotm gegeben Ijatte. 98o loaten feine 
2!rönine, feine ^ttoartungen, ba^ man ben l^od^geborneu 
«g)crrn mit Gntl^ufiaSmuä aufnel^men toürbc! (&i begann 
je^t aOm&llig eiu^ufel^en, ba| man l^et fel^t toeutg Sfebet« 
lefend mit tl^m mad§te, nid^tsbeftotoeniget tooHte fiä) aber 
fein 2)ünfet nod) nid§t red)t in bie ^erl^äüniffe fügen. 
ä^ieUeic^t l^atte il^m ba ber ä^ormunb einen ©treid§ ge^ 
f)>iett Som ^feffot au l^atteu i^ m it^t HOe ald 
9&tgetlid^eu bel^nbelt, eS toat fomit mögUd^, ba^ ed 
3ener für überflüffig gel^alten, ifin aU 2)Zitglieb ber 
l^öd^ften ääiener ^riftoEratie ein^ufül^ren. 



^ kj .^ L.d by Google 



9loDelIe Don %. ®. v, 8uttner. 



153 



3u $aufc augefoinmcn, fc^tc er fid^ atfo fog(ei(^ au 
ben üfd^ unb fd)rieb an !:ptofej|or ^ller^, ba^ er gtoax au= 
genommen fei, ba| er ed aier bod^ ttaurtg finbe, loenn 
ein (Bcaf Sftanlenßein nid^tö Seffeted erreid^en lönne, afö 

eine SJoIontärfteHe in einer SBoHl^anblung , mit einem 
@nabenge]^aUe, baä nid^t einmal ansfreid^tc, um ju^ {att 
au cifcn. 

9m nftd^flen SRorgen toav er üforigend t^finltUd^ in 

feinem 5lmte, um öon .^errn .^atter bie nötl^igen 
toeifmigeu unb Einleitungen ,]u crl^aUen. ©eine Elrbeit 
beftanb barin, SSriefe, toeld^e ber (ll^f mit SSleifiift auf« 
gefe^i l^atte, itt'd SReine ffi fd^eiben. 

9I9 er 9UnH nad^ ^aufe !am, mübe unb toie gc» 
räbert Don bcm ununtcr6rod}eneu ©i^en am $ulte, faub 
er eine Elnttüort beS ^4^rofenorg öor; fic lautete eiufad), 
ba| bie S^nffceUung feinen ftenntniffen entf))ted^ fei unb 
ba^ man in bet Sd^tueia leinen llntetfd^eb atoifd^en einem 
6teEe fud^enben ©rafen ober S3ürgerlidf)en mad^e; ^eibe • 
feien angetotefen, auf gleid^e äSetfe i^r )örob ^u t)erbienen. 

2)a^ (Betreiben beö !:Piüfe]ior^ Ijatte xfyn ]d)iit^iid) 
bie Slugen geöffnet, ie^t tt)u§te er alfo bod^, tüie er baran 
toax. ä}0n %a% iu Xag fd^toanb ein Stüdd^en ^od^mutl^ 
unb Stteßeit bal^tn, nnb er Begann immer mel^r au f ül^len, 
ba6 er bi^l^er Uon Elnftd^ten befangen getcefen fei, bie er 
nur mit einem fel^r {leinen ^i^eile ber ä}lenfd^]6eit gemein 
l^tte. äßeber fein unmittelbarer 9}orgefe|)ter, nod^- ber 
(S^ef iel^anbetten il^n onberS, old bie ftBrigen SlngefteOten, 



uiyui^uu Ly Google 



164 



bie minbefteng cbcnfo biet leifteten, toic er, unb ballet 
biefelbett dtec^te beanftirud^en lonnten. oft evl^ielt er 
Sluftrftge, totXä^ mtfjx an „^aitdbtec^tdatBett'' fteeiften, 
tuenn e§ .Giften jur iöa^u Bringen unb bon bort abfenben 
l^iefe, ober toenu irgenb ein ^Ibne^^mer in ber ©tobt 
to&tfd^te, bag man il^m äßuftet überbringe. S)a mtt|te jtd^ 
eben bet Solontftr l^exbeilaffen, leintet bem Saflkoagen ein* 
l^cr^ufd^reiten, ba§ 5l6tDägen unb bie 5lufgabc 3U beauf« 
fic^tigen, ober bie 5Jlufterfarten öor3u(egeu, um bie 3luf= 
tröge beä J^leinl^&nblerg in Empfang 3U nehmen. 

SKmftl^lig geloft]|nte et fi<| awi^ an fold^ Singe, nnb 
cS ging ein Sllonat bal^in, ol^ne ba^ in feinem einförmigen 
Seben eine Scrönberung eingetreten träre. $ünfttid^ toar 
er 3ur feftgefe^teu ©tunbe im ^omptoir, pünftlid^ im 
äSett, SOled ging nad^ bet Winnte, unb bie Bittkoe fomtte 
mit JBefrlebtgung Behaupten, ba| $err fyranfenjlein ein 
rec^t braber junger 5!}lann fei. 

aBa§ nun feinen SBrobl^errn betraf, fo toar biefer mit 
ben Seiftungen feined ätolontärd nur mittelmäßig au« 
trieben« Ser junge Wann fd^loebte tl^eiltoetfe in ben 
äöolfen, toie ber (Jfief entbetfte; er fag oft in (Sebanfen 
»vertieft über feinem ^4^apierbogen, fragte aßerlei ©d^nörfel 
auf bie Unterlage, autoeilen au^ ein gel|eimni|tolleg äBort 
ober bicUeid^t einen 9lamen; baneben koieber Anfangs« 
geilen bon ©ebid^tcn, unb fo fam e§ öfter bor, ba| bie 
^Briefe mel^r S^it brandeten, aU not^toenbig toar, ober 
ba^ fie fel^Ierl^afte Angaben entl^ielten, toad unter Um« 
jtftnben fe]|r f^limme Solfien l^oben bunte. 

SineS ÜRorgenS trat ber (E^ef no($ rötl^er al9 gemöl^n* 



^ kj .^ L.d by Google 



TcooeUe x>on %. (S. v, «8uttneK. 155 

li^ auö feiner ^tabinc; er l^ielt ein ^atjicr in ber ,£)attb, 
blidie forfd^enb butd^ best Sltieitdfaal unb tief bann mit 
fiBerlautev Stimme: ,,aBer 1^ biefe ftfelei gemaii^t? SBev 

l^at an btc ©eBrüber 3iw^wtermann gefd^riebcn?" 

%IU Uidtm auf, aud) l^Hübiget, ber ebenfalls fe'^r rotl) 
U^ucbe unb bann ertoieberte : „3c^ ^)dbt t>oi fünf £ageu 
einen Srief an jiene gfixma abgefanbt." 

^txx 5rifd§ fd^ritt auf bic ©teile au, too fein SSoImttftt 
fa^, fd^leuberte xf^m ba§ S3latt l^in unb fi^rie: „^Jlun, 
baö mag eine fd^öne S)umml^eit getoefen fein, bie ©ie ba 
3tt ^apitx gebtad^t l^aben! S>a lefen Sie bie älntkoott 
unb 

„^err tJrifc^, id) mu§ bitten — " unterbrach il^n 
ätttbiger mit bebeuber ©timme. 

„(ü »Kid, Sie btam^en s<tv nid^td an bitten! SSad 
i<i^ bon 3|nen bexlange, tft ^ufmetlfamleii unb gute StBett. 
©a^jperment, i($ iz^dtiU bafür unb beanfprud§e bal^er eine 
cntfpred^enbe @egenleiftung ; id^ l^abe tein @elb ba^u, um 
ed für unbtaud^baxe Seute l^tnaudautoerfen." 

Kübiger fül^Ue bie Slide (äUx tUbtiflen auf ftd§ ge« 
rid^tet unb aittcrtc fo Dor ßrregung, bor Soxn, ba§ er 
fid^ föetoaU ant^un mu^te, nic^t bem 5)lanne bcn uäd^|> 
beften ©egenftanb an ben Äo^jf gu toerfen. 

„2)a lefen Sie bie «nttooxt felbßl'' ^ertfd^te il^ ber 
dl^ef an. ,,3c^ toerbe nid^ !lug barouS.* Sonn ging 
er groHenb in fein ^abinet 3urüdE. 

OMlbiger toartete ein paax äßinuten, big er fül^lte, ba^ 
er bie S^ad^e urieber getnonnen, l^ieranf ging er gerobe« 
U)eg9 auf ben Serfd^Iag ^u. 



^ kj .^L.d by Google 



156 



toaö ift'ö?" frug bcv (i^cf, her glaubte, baß 
ber Stttbete bett Sttttl^um aufauU&ren lam. „SBad l^en 
Sie in »riefe 

„^ä) fommc uict)t in biefer ^lugclegcnl^cit, .^crr Stitd)," 
uuterbiad) il^n Üiübigcv. ,,^6) mbi^te bov Mem beu 
@tatib))ui^ flat {leiten. Sie l^aben mid^ gidUid^ be- 
leibtgt, td^ Hn (Sbeintann unb lann eine foU^e »efii^impfung 
uid;t auf mir lul^en laffen/' 

„6ie finb ©bclmanu? ©agcu 8ie mir gefäEigft: 
Ijabe id^ @ie aU Sbelmann ober aU ©d^teibcr in meinen 
SHenfl genommen? @inb Sie in erfterer äRetmma Be* 
fangen, fo muß id^ ertoicbcm, baß id^ fein gefröntcS ^anpi 
Un, um uiir eiuen foldjcu l'uruä ju geftattcu, für aEe . 
i^öKe bin aber id^ ber ^crr iu meinem .^aufe.", 

„Sad b^ftteite id^ niä^i" ^etfej^te Siübiger^ nad^ ttul^e 
tingenb. „^Qein ed gibt getoiffe bnbentumelle @efe^e, 
n)e(d)cu zufolge mau fi^ für eine ^eleibigung ber« 
anttoorten l^at" 

„m^, fo ifl baS gemeintr' S)er fil^f bi;üctte an ben 
Xelegrapl^en , unb ber $roIurl|l erfd^ien fogtetd^ in ber 
Z^üx. „.f)err t^allcr, uieiu .^err 33i)tontär, bcv nebenbei 
(Sbelmauu ift, fül^U fid^ in feiner ßl^re gefrünft, tocit id^ 
mir erlaubt l^abe, feine 9lad^läffig!eit au rftgen. fd^eint, 
ba| er ertoartet, id^ toerbe aioei Sengen fleICen, mit benen 
bie feinen ^u berl^anbetn l^abeu, tt)ie, too unb toann tüir 
unö fd^)(Qgen foHcn. — (Seien 8ie fo gefäUig, mit i§m 
ab^ured^nen unb ben ^Jiamen aud ber ^ifte ber ^ngefieUten 
Stt ftretd^en. &o, ^err gfroidtenftein, Sie l^oben in meinem 
6omt>totr nid^tS mel^r au fud^en. Slbieu!" 



^ kj .^ L.d by Google 



157 



„3}orerft luilt ic^ Sinnen aber bo($ nod^ eine ßeftion 
ertl^eilen!" ful^t nun Slübiger att|et ftd^ auf. ^^^^ 

S)er ^tofurift ital^m if)n l^oftig Beim Ätwe unb flüftette 
il^m bcgütigenb äu: „kommen 8ic, td^ Bitte; t)en)eifen 
@ie, bag 8ie ein ^Jknu ton iBilbung finb.'' Unb ev 
settte il^n mit fid^ fott. 

S)ranten ongefommen, fagte er: .^Soffen Sie bie Se* 
fd^id^te auf fic% BeruT;en; ber ß^ef ift eben mand^mal jäl^» 
5ornig, eg tuar nid^t fo B5fc gemeint, toenn ©ie il^ni öie(= 
leidet oud^ biedmal (Stunb ant Unaufriebenl^eit gegeben 
l^aben. 3d§ toetbe S(Ded toieber in'S ®eleife au bringen 
tvad^ten." 

«3fd^ banfe Sinnen, i^err t£)aEer. 91ur Sinnen ßiebe 
Ue| id^ mxä^ abl^aUen, ben ungefd^Iiffenen äßenfd^en au 
afid^tig^r tote et ed betbiente. San meinem bleiben ift 
feine 9lebe ; Heber toerl^ungern, at§ ba§ SBrob etneS f old^cn 
^enfd^en effen." @r padEte ^laftig feine Sad^en aujammen 
unb berlie^ bad ^aud. 



®a ftanb er olfo je|t auf ber Strafe. SOerbingS 

fonnte t)on ^i^er'^ungern feine Ütebe fein, benn tüenn er c§ 
aud^ öetfd^mäl^te, ben iHeft be§ il^m aufommenben l^ol^neS 
5U neigen, fo blieb il^m ja nod^ ber Meft bed „^t^' 
Pfennig^" unb feine monatlid^e Sulacje, aber auf biefe 
Söeifc \ai) ev fein (Jottfornmen bor fidj. Unb U)a» ba^^ 
©d&lintmfte tvax, er mu|te augeben, ba§ er bem 5(nberen 
bie ßeiegenl^eit au bem gonaen Slnftritte geboten l^atte; 
fd^on mel^aß toar er in rul^igen SBorten für Reine 
Slad^läffigfeiten gerügt toorbcn, bie baburd^ tjerfdjutbct 



^ kj .^ L.d by Google 



158 



toorben loatett, ba| er ftd^ tiid^t mit bem gel^vigett Sifer 
fetneii titfieiten l^tttgegeBen l^atte. Gd^lte^Itd^ toat e8 alfo 

mä)t fo unerl^ött, tüenn bcr Kaufmann für fein Selb eine 
oxbentlid^c ißeiftung Dcxlangte, inäBefonbere ba er touftte, 
hai ed Sieb aU ein (8lüd bettad^teten, bei il^ auf« 
genommen ^ toerben. 

SftQU Söatterlt tuar fel^r unangenehm üfcemfd^t, aU 
iS^x ber TOet^er mitUjeiUe, ba^ er cnttaffen fei. 

„S)u liebet Gimmel!" tief fte bebouemb. „Sal^aben 
Sie einen fd^bnen Sofien betloten; fo ein angefel^ened, 
tJornel^meS ^auS!" 

(Sr gaB tüciter feine 5lnttüort, fonbern ging fogteid) 
auf fein Limmer, um ?Profeffor ^Ulera bon bem ©efj^el^enen 
^aäjftUS^i au geben. SSo^l geftanb et ^u, ba| et nid^t 
gana ol^ne Sci^ntb fei, aBet bod^ B^agte et ft($ babei 
audf) bitter über bie rol^e SSel^anbümg, bic il^m 3u Zf^t'd 
geUJorben, unb et bat ben SPtofeffot, il^m eine S3efd§äftigung 
au^finbig jn mad^en^ bie mel^t feinem (Sefd^matfe unb 
feinet SSotBilbung entf)n:&d^e. Xnd^ frug et il^n nm 9tai^), 
ob eS nid^t toieHeid^t beffer iüäre, feine Stnbien in S^ixxd) 
fottaufe^en, um bann t)itSLtiä)i bie Seamtenlaufbal^n ein» 
auf^Iagen. 

Sie Sntloott lie^ nid^t lange auf ftd^ toatten. Set 

!Profeffor bebauerte, ba§ $err 5tan!enftein einen tool^r= 
fd§einlid§ öerbienten 2!abet in ber 5lrt eineS ß^orpSfiubenten 
aufgenommen. 9luf fold^e %xt mad^e man ftd^ nur läd^et« 
lid^ unb gona unmbglid^; toemt bie Sefd^id^te in Setn 
belannt tottbe, Ibrnite ©ett S^tanlcnflein ftd^ct fein, übetalt 
gefd^loffene 2:i§üten au finben. Sebem Sienfil^etm ftftnbe 



^ kj .^ L.d by Google 



159 



fd^Iie^ttd^ ba§ Üiec^t au, feine ^ngefleHtcn au tabeln, unb 
- toer bie unglüdtlic^e ^lainx ^aU, fid§ nic^t fügen au fönnen, 
ber ntüjfe eBen fel&en,. toie et fid^ ol^nc frembe SBeil^ilfe 
btttd^BYinge. S)en Sd^Iu| biefer @tcaf|nrebigt bilbete bie 
5luffotberung , nad^ 3ürid§ au fomtncn; e8 tocrbe eBen 
bort ein großes .^otel gebaut, unb ber S3aumei)ter, ein 
Haltetet ^ümnttx bed $rofefforg, fei Bereit, ben jungen 
Shtnn onawtelmen, menn berfelbe ft(i^ eintietffainben er* 
liate, Me «uffid^t «er bie «rBetter 8« Wtcn. - 

S)a Begann benn nun eine fieBer^afte 2!l^ätigfeit für 
9iübiger. S)et 5^euBau, ber fc§on unter 2)ad§ ftanb, Bc= 
fanb fid^ eine ai^tnlid^ @tred(e koeit au|er]§al6 ber Stobt, 
unb eS lam 5fter att einmal tmx, ha% dlübtger in einem 
Sloge bcn SBeg l^in unb ^uxM je^nmal au ntadjen Ijatte, 
benn nid^t genug mit ber SSeauffid^tigung ber 5(rBeiter, 
mu|te er aud^ bie 9JlatetiaUt{te filieren unb Balb bie^, 
Balb iened oud ber SKeberlage Idolen, um eS ben Seuten 
gegen SSeftätigung au^a^folgen. S)a fanb er feine 3«it 
nte'^r, auf „ftanbeggemä|e§" 5leu|ere au feljen, aud^ tüaren 
bie ftauB- unb fd^utterfüttten S^iäume nid^t ber geeignete 
Ort, um ftteiber gu fd^nen. @ein äSerlel^r Befd^rftntte 
fid^ faft gana auf ben Umgang mit ben XrBeitdIeuten; 
ben 5DienftgeBer fa^ er tvo^ tciglid^, aBer biefer l^atte ben 
&op\ DoE t)on feinen @eid^äften unb fanb leine 3^it "^^t 
feinem UntergeBenen t>sm anbeten Singen )U fpred^en, atö 
tm fold^en, bie mit bem Saue in 3uf<^^^^^^ng ftanben. 

Diübiger fügte ftd§ in'S Untjemteiblid^e ; gana unBetoufet 
!am er allmäl^lig in'g @Ieid^getoid§t, unb je mel^r bie 
tiergangenen 3^en in bie Seme rüditen, je mel^r il^m 



^ kj .^ L.d by Google 



IGO 



ba§ (Sinft trauml^aft, faft unttja^rfd^einüd) festen, um fo 
ftetiget ^al^tit feine motalifti^e fttaft ju. <Et glatibte fc^n 
gar titd^t ntel^r botatt, bo^ et c8 getoefcn, ber bot nxd)i 

langer ^^eit nod) rnit laufenben um fid^ gctüorfen, 
tuöljrenb er jefet aEmonatlid^ bie 9rran!en jöl^ltc unb einen 
£]^eil feinet ä)erbien{ted 6rf))atniffen legte; tx 

glonBte ntd^t, ba^ tx in retd^ auSgeftatteten St^eifefftlen 
foft iiic(ixä) in ^etferbiffeu unb feinen SBeinen gefc^toelgt, 
ba er je^t, auf einem ©teinblodf fi^enb, l^aftig fein lalteS 
ßft'en berael^tte, um etft nad^ bem gfeieraBenb in einem 
befd^eibenen @aftl^ofe ein eBenfo Befd§eibened SRal^l gu {ti$ 
3U nel^men. Unb toenn er auf feine Kleiber l^erabbücfte, 
fo mu^te er über ben Plärren Vddjtln, ber gemeint, ein 
anftänbiger ^enf($ tdnne einen ^fiod uiä^i länger als 
eine Saifmt l^inbntd^ tragen. 9Ker Sined glanbte et tto^ 
oQebem nod^: nftmltd^, ba^ il^m ein tarnnbetlieMid^eS, 
ebte§ SOÖefen treue SieBe ^ugefdjtooren, unb ba^ biefe§ 
SBefen feft an feinem ©c^tnure l^ielt, eBenfo toic er nod^ 
bie toni^eMltU Stnnbe beutlid^ in Stinnetnng Igatte, too 
fie il^m ein ©tfttf ton ftd§ felBft aum «nbenlen, anm Ztolte ' 
nnb 5ur Kräftigung auf ben bornenboUen äöeg mitgegeben. 

.^ier unb ba an freien Kad^mittagen fud)te er Sßro* 
feffot äReta anf, bet fid^ nun etmad auo^Ud^^ ^ 
toeniger gemeffen au aeigen Begann. S)et rteBefd§äftigte 
(^etel^rte IteBtc e§, t)on feinem isad)^ ^u fpred^en, imb 
toenn aud^ bem 5lnberen anfangt ber Stoff einigermo^en 
trodfen erfd^ien, fo Begann bod^ bet (Sifet be^ ^atut» 
fotfd§etS fU^ ftübiget mitantl^ilen, imb et nal|m ben 8n« 
ttag be8 $rofeffor§, i^m SBüd^er au (eilten, banfenb an. 



^ kj .^ L.d by Google 



!Rot)dD[e 9on ®. Suttner. 



161 



2)a öffnete ftd^ t^m aOntal^Itg eine gana neue Sßett. 

i^lit feineu Alameraben l^atte er oft über bie ttjettbetücgcn^ 
beu ^leuerungen gelabt unb gemeint, ba^ eö feine Äunft 
fei, auf feiner @tu)6e aSerlei S)inge au^aul^eden, um fie 
bomi ald 3fyä^a^ l^inaufteOen; ie|t oBet mufite et er* 
Icnnen, ba§ MeS auf @cfc|en aufgebaut toar, auf ntd^t 
3U leugnenben %l)at]aä)tn, unb bafj ßcrnbe Stene ju tjer= 
lad^eu unb 5U bebauern toaren, bie nid}tä hc^on tDtjfen 
unb loie bie ftram^elnben Ainber il^r attei^, ntorfd^eS 
€|}ielaeug ald bad Seffeve I^infteHen tooDten. 

5hid§ 5)3rofef)or 9Jler3 tüar mit feinem Sdjü^ling ^u= 
trieben ; fein legtet ^rief an Otübiger^^ 3}ormunb lautete : 
mciä^i fiä^, lieber gfreunbl ä&ir l^oben i|m fo 
aientlid^ ben ftrebd l^erau^gefd^nitten; ba8 Srennen bei 
3öunbe tl^ut nod) toel^, ober je^t ift fie in guter .f^eiluug 
begriffen. (&x arbeitet tüi^tig, fpart unb beginnt {id^ für 
bernünftigete Singe au intereffiren, old für fene, bie il^n 
au einer (etoiffen 3rit iu 9Lüf^ l^ielien. SBenn er auf 
ber neuen S3a^n rüftig fortfc^reitet, fp fann nod^ ein tüd^= 
tiger 5Jlenf(^ auö if}m toerben." 

S)er S^eubau tuar au @nbe be§ grül^jal^rS fertig, unb 
bamtt l^atte aud^ 9UU>iger'd Zl^tigteit frin «nbe, benn 
fein ©tenftgeber fal^ fid^ gcnbtl^igt, für einige geit aHe 
ö)efd§äfte aufzugeben, um Dor %üm .^eilung öon einem 
fd^mera^aften l^eibeu au fuc^en. 

S)iefe ßrdffnnng toax fftr iRübiger ein Sonnerfd^log. 
So fönte er je^ toieber befd^aftigungSloS toetben unb bie 
befd^eibenen ©rfparniffe aufael&ren, bie er mit fo uiel 6nt» 
fagung aurüdCgelegt l^atte? 



162 Xer Sommi)^. 

* 

2)et Sautneiflet Bemettte ben ttteberfd^mettftttben Sitt" 

hxnd, ben feine 5Jltttl§ciIuug l^erborgcBvad^t l^atte, unb 
fagte t^eilnel^menb : „@8 tl^ut mir toal^ti^aftig leib, bafe 
id^ oitgetilbUÄid^ fo gat leine SSettoenbnng fftv Sie l^abe, 
oBev td^ toin k>erfud§en, meine Stleimtltilldt fftT 

bic geleifteten S)icnfte 311 geigen; bießeid^t maä)t xä) hod) 
ettoaä auSjtnbig; tüoS Sie tjotberl^anb annel^men fönnen, 
Big td^ toiebcr arbeitsföl^ig getootben Bin. ^efud^en @ie 
tnid^ in ben etßen Sagen htt nftii^ften SBod^/' 

Set atann l^telt fßoxt. 9(19 Stübtger n)teber bor« 
]pX(iä), Benad^ridjtigte i1^n ^emx, baß er mit bem S9efi^er 
bcB ncugcBauten ^otelä 9tütffprad&e geuomnieu l^aBe, unb 
ba| biefer bereit fei, ^erm Sfratdenpein att Sud^l^lter 
ananflellen. „(5ntf<)rid^t baS 31^rcn 2Bünfd^en?" 

SBanim nid^t? ^eute toar er nid^t mel^r tüäf)lerifdö, 
unb aU ber Slrc^iteft nod^ l^injnfügtc, bafe üjm ein (Sc» 
l^att bon atoeil^nbert gronlen monattid^ nebft freiet 
9Bo|nimg mtb Seföftigung BetoiHigt toerbe, meinte 9UI- 
biger, ba§ er ba einen l^errlic^en ^^reffcr ^maä)t l^aBc. . 
Sr fagte otfo auf ber (SteKe ^u, unb bie ©od^e to)urbe 
fd§on am näd^ften Zage fo loeit abgemad^t, ba| er au 
Segtnn ber Saifon eintreten tonnte. 

SlrBeit gab eS tjon ba on in ^üUe unb S^üIIe: bon 
frül^ Big fpät fa§ er ont spulte, unb oft l^ie§ eö einen 
£]^ett ber Slad^t o))fern, toenn eben SReifenbe bie ^bfid^t 
l^atten, frül^ am Storgen il^e 8fa||rt fortaufe^en. Ser Stt- 
brang tourbc öon Xag ^u 5rag ftärfer, ber SBirtl^ rieb fid^ 
immer Vergnügter bie ^änbe, toäl^rcnb ber S3ud^l§atter bor 
Ueberarbeitung oft laum nod^ bie Seber au Italien t)ermod^te. 



^ kj .^ L.d by Google 



163 



3e|t fanb et aud^ nur l&öd^ft feiten Seit, beti 5pro» 
felfor aufaufu^en, benn in feiner gegentoärtiöen (Stellung 
e8 für il§n toeber ©onn= nod; S^eiertagc. 3Mit bem 
)9}i>ntuinbe toat bev iriefft(|e Setfel^ niemate ein Be« 
fonberS reger getoefen, unb nun fal^ er fid^ genötl^igt, 
beffen ©cf;rei6en nur mit ein ))aai- furzen S^i^en au 6e= 
onttoorten. @raf «^oEBad^ unterlieg e§ übrigen^ nie, ber 
allmimatlid^en Selbfenbung einen Srief beiaulegen, ber 
in bet Siegel Slad^rtc^ten übet SBtenet Steigntffe entl^telt 
S)a erfuhr aud^ iRübiger über jtd^ felbft Serfd^icbencS, 
benn fein plö|lid§eg aierfd^toinbcn l^atte immerl^in einiget 
älttff el^en ettegt. %ad^ bet 9el^tt)itnns bet steiften Seuie, be« 
fonbetS feinet genaneten Sftennbe, tont et Sd^Iben l^alBet 
burd^gegangen, um fic^ ber Verfolgung feiner ©täubiger au 
entaiel^en. ^EerbingS toar ber äJormunb au feiner (£]§ren= 
tettung eingetreten, abet fo eine Dotgefalte 9Reinung ift 
nid§t fo leidet anSautolten, tmb fontit BlieB ed Bei bet Segenbe. 

6tneS 3Jlorgen8 brad^te ber Sortier toie gettJöl^nlidf) 
bie ßifte ber am legten Slbenb ongetommenen 9ieifenbcn 
in'd ftomptoit. 9Ulbiget nal§m fogleid^ biefelBe im, um 
bie 9htnratetn xvC^ )8u$ au ftBetttagen, aU et ))I5^lid^ 
betroffen in feiner 5lrbeit innel^iett unb auf ben 5^amen 
l^inftarrte, ber ben eben gefd^riebenen folgte : ,,.S3aron 31U= 
l^aufen aud äßien mit Sfrau unb^Sod^tet.'' 

SoS ^eta Begann il^m fo geloattig gn )M>4en, ba| 
i]§m faft ber 5ltl^em ausging, unb er mugte fid^ bon 
feinem ©i^e ergeben, um ein paarmal ben fleinen S^laum 
auf unb ab gn f<$teiten, fo eigentl^ümtid^ bekommen mib 
btftdenb tomt il^m au SRutl^. 



uiyu.^L-u Ly VjOOQle 



164 ^rmuiib. 



Sie |iet! IRttt butd^ eine Ztep^t Hon il^m getrennt 

unb nid^t al^nenb, baß er tl^r fo nal^c toaxl SBaS -foEtc 
er tl^uu? t&inaufettcn unb — unb toaö? ©ttua mctben 
laffen, bag ber fduäjfyalki beS «Rotels ben t)orne]^men 
Keifenben einen fvennbfd^aftlid^en Sefnd^ aBjnpotten 
toftnfd^e?! 

Söcl^mütl^ig f($üttc(tc er ben ^opf. „3)u ge^örft nid&t 
mel^r ^u i^nen," murmelte er fd^meralid^ öot fUi^ l^in. 
«S)tefe Aveije ftnb S>ix Hetfd^Iojfen, feitbem S)tt aut Alaffe 
bev btenenben Seute ^a^^." (St tougte ia, mie biefe 
^od;geborenen fic^ in 5U l^üHen öerflanben, toenn fic 
mit 3emanbem 3U öerfel^rcn l^atten, ber unter tl^nen ftonb, 
(Et felbft l^atte ed einft nid^t l&effev gemad^t fo SRand^ 
gegenfiBet. SnQttb — fteilui^r toenn er fle ollein träfe, 
fte toürbe bietteid^t ben ^ann, ber ftd^ reblid^ burd^« 
fämpfte, freunbUd^ unb tl^eilnel^menb empfangen, aber il^re 
dütm, iefonberd ber aU l^ci^mütl^ift belannt^ äSater — 
nein, niemals ! 

(Enbltd^ fanb er bie nötl^ige Stulpe, um feine %xbtxi 
tüieber aufaunel^men , aber bie ©ebanfen fc^tüeif ten bod§ 
atte ^ugenblidte fort nad^ einem anberen Drte, aU hm, 
ttio et in Setgen Hon $at»ieten eingeleilt fa|. 

So tierging bet Sotmittag, nnb al% bie gfrül^ftücK« 
ftunbe gefd^tagcn l^atte, fd§li(^ er l^erauö, um einen 
forfd^enben ^Mid burd^ bie @taStl)ür beg 6peifefaaled 
nietfen. Skta \oat bet Sinttitt l^iet liettoel^tt, bie äRal^I« 
Seiten nmtben il^ nad^ einem Reinen Semad^e geBta^ti 
baö an fein Surcau anftic^. 

äBirUid^! Sort fagen bie Srei an bem ber Zt^üx 



Moi)eUe pon (». ». 8uttner. 1G5 

aundd^ft Pcl^cttbctt Xifd^c, 3ngub getabc tl^m gegenüber, 
imb (dd fein (ikftd^t am gfenftet auttotd^te, l^ob fie eben 
bcn Slid tmb — toav eS Saitfd^ungl Cd l^atte il^m ge» 
fd^iencn, ob fxc ^)l5^ttd^ aiifantmengefol^ren to&xt, alS 
ob fid^ il^re SBangcn purpurn gefärbt l^atten. ^Iber ba 
Iftötte et @d^tUte bie Zret^pe l^eTaufbmnten nnb l^afiig 
^og er ftc^ anrücl. 

®en ganzen 9lad§mittag über burd^freu^ten bic när« 
xifd^eften ©ebanfcn fein @e!)irn, unb einige ^laU toax er 
nal^e baran, il^r ein SiUet burd^ ^ermtttelung eined ber 
@tnbenmftbd^ett aubmmen )tt laffen, aBer bie Semunft 
bel^telt fd§tie^Xt(]^ bie OBerl^cmb. SSHe, toenn baS IBrief^ 
d^en in unred^te 4)änbe geriet^, toenn ein ©fanbat ent« 
ftaiib, unb fein S)ienftgeber erful^r, ba§ ber Sud&l^alter 
ei getoogt, ftd^ ber Zoster eined anflef ebenen Sieifenben 
in fo nnberfd^ftntter 99eife an nftl^em? Unb üBerl^aupt, 
tote burfte er eine bon ben ^ngcfteHten in'ö Vertrauen 
aiel^en unb babet 3ngrtb bIo|fteIten? ]§teg, feine 
Sel^tt^t bemeiftem, entfagen, an|er toenn toieUeid^t ber 
SnfttS if^rn au $itfe lant unb ein SSieberfel^en nnter Mer 
klugen ermbglid^te. 

(h toar fo in Träumereien tjerfunfen, ba§ ein ^otet« 
gaft, ber bor n^enigen STlinuten eingetreten loar, fein Sr* 
fnd^ um 9(ttdfoIgung beli Sbreftbud^ atoeimal toieber« 
Idolen mu^te. ®er Sfrcmbe nol^m bo8 S5ud& enblid^ in 
empfang unb fe^te fid^ an'ö Senfter, um ba§ ©etoünfd^te 
aufaufuc^en unb in fein Tafd^enbmi^ notiren. 

Stübiger tooHte fi(| einftioeilen koteber an bie Arbeit 
mad^en, aU nod^aß bie Xl^r geöffnet nmrbe, ein 



IGG 



atoettet ^txx l^ereintrat, bei bejfen Stfd^einen ber Sävnfy 
l^attet urie eldtrifttt em)>otf)irang. 

erfud^c, *tnit mebie Weci^nmtd boraulcgcn; td^ 
toerbe biefelbe l^ier tegleidjen, ba id^ fogletd^ afircifc," 
faßte Sharon ^ntl^aufen, 9iübiger faum eiueS SJUdCeS 
tDüxbigenb* S)a feine ^ntlouvt etfolgte, aog et einiger« 
malen &rgetUd^ bie SlngenBranen in bie ^öl^e, nnb ie|t 
jeigte fid^ in feiner 50lienc ettoaS toie UeBerraf(^ung, akr 
and^ nur für tocnige 6efunben, bann lel^rtc ber getoöl^n« 
Ud^e gleid^giltige Sludbrud a^rM. 

„^m Baton, lennen 6ie ntui^ nx^tV ftammelte 
Xübiger Befangen. 

„^ä) glaubt, id& l^aBe um meine ^ed^uung erfud^t/' 
ertoieberte Slltl^aufen mit eifiger Mlit. 

»ftbiget fenite befd^mt bad 6att)>t. S&it l^otte ev fi4 
nnt fo ttieit bergeffen Unnen! Stit gittember $ianb fd^rieB 
er bie Beträge l^erauS unb übeneid^te bann bem ^aron 
ba§ SStott. 

li^e^terer 30g rul^ig fein Xafd^enbud^ l^erauS, n^äl^renb 
er bie einaebten $often burd^fal^ mib fogar bie Summe 
nod^ einmal aufammenaäl^Ite. Samt legte er eine gr5|ere 
S3anfnote ouf ben Xifd^ unb toartete, bi§ ifyn ber Oieft 
l^erauSgegeben n)orben toar. 3)ie )Örieftafd§e lourbe be= 
bäd^ig berforgt, ber $ut ergriffen, bann koanbte fid^ ber 
tteifenbe a^m (Belsen; an ber £^r angelommen, Hieb er 
ftcl^en, maß ben jungen 3Jlann mit ftrengem f&üäc unb 
fagte: „®raf (Vranfenftein , ip ted^t bebauerlid^, ba| 
e$ mit 2ll^nen fo n?eit fommen mu|te/' ^l^ne loeiteren 
0m| berliel er bad ^m)>toir. 



Digitized by 



^mUt oon V. Suttner. 167 

Kübiget tm tolt tietnic^tet in feinen Stnl^I autfid» 

gefunfen; ben Äo^)f in bie ^anb gefiü^t, Uxäk er ftter 
* 3U Soben, unb in feinem ©d^nterae öcrgeffcnb, ba| bott 
am gfenfler ein Sftember fa|, feufate er ein paarmal 

®a erl^ob bcr Qftembe tion feinem !pia^c nnb ging 
auf ben ^Jiiebei'öefc^imettertcn p. „3d; toar unfreitt)ittiger 
3euge einer Ijbd^ft ^)einltd^en ©cene/' ^ub er an, toäl^renb 
fein mid ntU bem ätndbvntfe bed aRitleibd auf bent 
jungen Stanne tnl^te. „Sie toetben ed mit l^offentlidf) 
nid^t Verübeln, toenn ic^ 3^nen meine Xtjeilnaljme Be= 
acuge." S)er ©pred^er, ein öülid^er 2Jlann, bem man eS 
auf ben erften SlidE anfal^, ba| feine ä&iege in feinem 
$alafie geflanben, ntdte tot fld^ l^in. „^a, ja, bei ben 
®ro|cn gibt eä nur ein 3ufammenl§alten , fo lange bie 
golbcne Äette nid§t geriffen ift. 3d^ mi)^te niä^i auf» 
btinglid^ fd^einen, lieber $err, aBcr — " 

«Slttfbtingli^?" untetbtad^ il^n 9lübiget, beffen Stimme 
tot Ctregung nnb iSc^meta Bebte. „^l^eitnaW« i|l 
aufbringlicC}, njenn fie eI)rUd) ifit, unb 3t^nen mu^ id& um 
fo banlbarer fein, ba id^ S^nen t?ölltg fremb bin; 8ic 
Ibnnen ja nid^t koiffen, ob id^ biefelbe übetl^an^it totbiene." 

„!3n meinen Singen totbient fte 3eber, bet bot eT}r= 
lieber wirbelt nid)i 3urüdffd§ridCt. Sener fteife otte .^err 
jab Sinnen ben %iid ©raf; nun, id^ tviU S^nen auf= 
tid^tis geftel^en, ba| getobe biefet Umftanb mi^ bekoog, 
Sie onauf^ed^en, bemt fotoeit i(£ !3^re Stanbeggenoffen 
bi§t)er fennen gelernt l^abe, tüürben ftd§ nid^t ^ielc p 
jolc^er 3lrbeit bequemen. S)er gemeine ^Hann, toit 



^ kj .^ L.d by Google 



168 



!S)ei* ^orniunb 



ift tjou Ä'inbl^eit Quf getoö^nt, feine .^dnbe a(§ SBerf^eut^c 
5U betrachten, mit benen er fein Söxoh berbienen l^at; 
in Sfy^tn ftteifen ^^m\^i bie gegentl^eUide SlnfU^t: ba 
foQeit bie 9liebmn atBeiten, bantii bie ^o^en babmt lefeen 
unb il^re S^it mit aHertei 3:t)or^eiten tjergeuben fönncn. 
SßoHen Sie mir cttoa^ Säertrauen fc^enten, junger SJlann ? 

ift nid^t 9leugietbe, bie aud mir f))ri<|t; id^ Idnnte 
Sinnen bieOeid^t mit «ail^ unb Zl^at au Sienfien fein/ 

S)ie fc^Hc^ten SBorte bc§ ^JJlanneB Brad^ten auf iRübiger 
eine unenbltd^ tüo^^t^)uenbe äöirfung t;eröor; er füllte fic^ 
in eigentl^ümUi^er ä&etfe au bem gfremben l^inge^ogen, 
mtb fo ärgerte et benn leinen Sn^enblid, in Inraen SBorten 
feine ©efd^id^te ju cr^äl^ten. 

$lufmerffam 1^5rte ber 5lnbere au, um bann, aU 9tü= 
biger geenbet, au erttjiebem: „3c§ glaube, l;ier auf biefem 
Soften tt^erben Sie ^ imm fo balb an eüoad bringen; 
' in einem ^otel ift ber AeEner loeii beffer baran, at9 ber 
S3uc^f)aUer. ߧ fommt nid§t feiten t)or, ba^ ©rfterer ber 
^Rad^folger beS Scfi^er^ tuirb, n)ä^renb X^efeterer nie 5lu^= 
fid^t ftd§ eine @elbpanbig!eit a» erringen. Sfi^x 
6cf;icffal interefflrt mid^, ©err — $err — * 

„Sranlenftein," ergänatc S^übiger. 

„^it ober ol^ne @raf?" frug ber ^^eltere läd§elnb. 

„Ol^ne, bitte ; ber @raf l^at l^ier nid^t§ a^ fnci^en, unb 
l^ente beboure id^ fd^on nid^ mel^, bat er begto^ ift/ 

,,93ieHeidht feiert er bo(^ nod^ feine ^luferftel^ung." 

„Wag fein; bann aber tüirb er befliffen fein, fid) in 
befd^eibenen (Srenaen au betuegen unb ol^ne Siüdfid^t auf 
bie Stanbedgehoffen feine eigenen SBege a« gelten." 



^ kj .^ L.d by Google 



9{otidDe omi X. (S. d. Suttnev. 

„SllfO; .&etr Qf^anfcnftein , ic^ ntöd^te !3l^ncn einen 
ajorfd^laö matten. 3)lein Plante ift Sranb, imb td^ bin 
einer Don ben Unterncl^mem bet ©ottl^arbba^n. ftlcin, 
fel^t Kein l^obe i^ begonnen, l^euie iefi|e id^ ahtx )unt 
Stüd genng Sinflu^, um nttd^ Sol^tn nü|ltc^ machen, 
bte el^rlid^ auf il)r (oSftreBen. ©agen Sie mir t)or 
Mem: beft^eu Sie itgenb toeld^e (^xfpamiffe, obet finb 
Sie gana ntitteUod?" 

„3n Sitten Sn^en mag ed U^xli^ erfd^etnen, toenn 
id^ t>on meinem Kapitale fpxec^e: e^ belauft fid^ auf 
fünfael^nliunbert granfen." 

„mxim Iftd^etUd^? felbft l^aBe mit bem britten 
£l§eil ben (Sntnb au meinem Setm5gen gelegt. 5Die 
Summe, bic Sie genannt, genügt Ijottfommcn, um ben 
5lnfang ^u machen. Säßürben Sie fic^ getrauen, bei unS 
eine ©trcdtc 3U üBemel^men? 3)ie ^xbükn foEen im 
tommenben 3al|re iwQenbet fein, nnb toit brauci^en tl^» 
tige, encrgtfd^e Spartieffil^rer, auf bie toix unS berlaffen 
lönncn." 

„©etrauen"? bin aur Ueberaeugung gelommcu, 
ba| ber Stenfd^ mit gutem äBiOen^ toemt oud^ nid^ 
SOKeS, aBer boc^ ba8 SRetfte bnt<$fül§ren fann, m% et 
ficf) tjorgefe^t l^at. SBenn id^ alfo ttJüfete, baß id^ mein 
Äu^fommen fänbe — * 

r,3d^ ftel^e Sinnen gut bafftr, ba^ Sie biefed »ui»« 
lommen finben toetben, toenn Sie bie @adf)e praüifd^ unb 
mit aller Jlraft anpatfcu. ©enügt 3I)nen ba§, mnn xä) 
Sinnen bie S[^erfid§erung- gebe, ha% Sie bis au @nbe beg 
Saued Sf^x XapitaL HeTael^fad^t l^aben fönnen?" 



^ kj .^L.d by Google 



170 



9 

^ormunb. 



„®a§ todre anerbiitgS mel§r, al8 id^ mit l^ättc träumen 
laifen. 3)a griffe id^ mit gfreubcn ju.'* 

„2:0)))), gilt; id^ Bin nid^t bcr äRann, bcv mel^r . 
tietftrrid^t, al8 er l^altenlattn; t)etf|)ted^ ^l^neit biefett 
Erfolg imb au^erbem nod^, ba^ icf) Bolb nad^ ber 5öoK» 
enbung biefer ßinie eine äl^nlid^e ^efd^äftigung für Sic 
fittben koerbe, faUS Sie Gefallen an ber Sad^e l^aben." 
^etr IBtatib ergriff feinen ^ni „Sd^tagen 6ie einr 

,,Unb oB vS) einfd^Iage! 9lit gfreuben unb SanIbar« 
!eit; id^ tuerbe nie toergcffen — " 

„6i, reben toir nid^t toeiter barüber; glauben Sie, 
einem Stenfd^freunbe ntad^e ei» nid^t felbft SSergnügen, 
einem jSSBIlrbtgen unter bie Xrme au greifen? ;3td^ ^a(e 
mid^ nod^ fetten in meinen Sd^ü^ingeu betrogen gefeiten. 
©0, unb nun laffe id^ Sie bei ^T^rer 5lrbeit; id^ reife 
morgen ab; l^ier meine Slbreffe. @obalb Sie mit ^l^rem 
^l^ef in'S Keine gelommen finb, fd^retben Sie mir, unb 
Sie tocrben mid^ bereit finben, mein 2öort einaulöfen." 

^iedmat l^fttte SRübiger @runb gel^abt, au fagen: 
Jlud^ ein lommt nie allein/' benn am nftd^ften 
SKorgen fanb er unier ben eingelaufenen Sriefen einen, ber 
ble STuffd^rift trug: „9ln ben SBud^l^alter be§ .&oteB ^agen."- 

t&aftig riß er ben Umfd^tag auf unb Ia§: 

„^id^t öeraagcn, Olübigcr! Söenn man aud& in unter« 
georbneter SteOung oft 3urttd^e|ungen ertragen mu|, fo 
pnb bod& nid^t ^IHc ungered^t; eS gibt aud^ JJlenfd^en, bie 
baS mutl^igc .kämpfen unb Sulingen unter toaä immer für 
einer gform mit äld^tung erfflUt. ^ngrib/' 



^ kj .^ L.d by Google 



91oveüe mn ^. x\ Suttnev. 



171 



3)rci SBod^en imi^^ier txf)idi @raf .^ottfiad^ tjon Jeinem 
.Sreuttbe äRei^ foIgenbeS ©d^rcibeu: 

lySiebet Sfteunb! 

Sein 9lünbel ift mit butf^gegangen ; er toiK, toie 
e§ fd^cint, auf eigene Sauft ben .^ampf um'ö 3)afein 
audfeci^ten. @ana ut:pI5^Ud^ l^at er feine ^u($]^aUexfteUe, 
bie gav nid^ fii^led^t koat, aufgesehen, um feine Siel&en» 
fad§en aufammenau))aAen unb auf bie 9Banberfd^aft au 
gelten, ^it fanbte er nur ein paar Sutten be§ 2(nl§aU§, 
ba§ er bor^iobe, fid^ mit feinen befd^eibenen ^rfparniffen 
an einem Untemel^men au Ibetl^eiligen; toenn ber S3erfud^ 
geUnge; foQe i4 toeiter ton i^ l^iyren. l^offe, ba^ 
id§ iaib in ber Üa^t fein n^erbe, Sit 9lä^ereg a^ 16etid^ten. 
mit Sein 

SBleta." 

SaS atoeite 3ol§r, fcitbcm Slübiget SBien bcrlajfen, 
ging feinem ßnbe entgegen. 3)ie SSa'^narBeiten auf feiner 
©trctfe toaren öottenbet unb er l^atte bie S3efriebigung, 
au feigen, ba^ bie $ti))>]^eaeittng feined (Bönnetd tid^tig 
getoefen: et Befanb ftd^ im Seft^ eine9 Seinen Setmdgend 
Uou 3toon3igtaufenb Uranien, baS burd^i Umfid^t unb S(ei| 
nod§ mit ber Seit t^crgrö^crt toerben fonnte. 

^ett iStanb^ bet ben jungen äRann lieb gett^onnen, 
l^atte bemfelben gaftfreunblid^ fein <&au§ geöffnet, unb 
bort t)er!el^rte ^tübiger nun faft töglid§, um mit bem 
ÄeÜeren aüertei ^utunftSpläne au beratl^cu, toäl^renb il^m 
bie Sottin M tetd^ ttntemel^met^, eine fel^ gebilbete 



^ kj .^ L.d by Google 



172 



S)cr 3^ornuuib. 



grau, ©elegenl^eit bot, bie mit iprofcffot ^Itx^ begonnenen 
@tttbien tüteber aufaunel^men. 

Sem ^ofeffot l^otte et ttbtt feinen Srfolg Sendet 
etftattet, unb ton biefem toax ant| 0Taf ^oQBaii^ aitf 
bcm fiaufenben er^ialten tuorben. S)en legten ^^lad^riditen 
aufolge toax Kübiger in ©efettjd^aft be§ i^m befreunbeten 
(S^tpüüx^ auf eine lutae Srl^Iung^teife md^ S^talien 
gegangen. 

3)er Slufentl^alt bottfelbft tüurbe übrigen^ abgefärbt, 
ha ein gro^ed $toje!t aufgetaud^t toax, unb ^ert ^ranb 
ed für natl^ig l^telt, ftd^ bei Seiten au tndQ»en. 9lübiger 
Woi etnfhoeilen ben m]^lu% beS Sefdjäfted in Sütid^ 
ab^utoarten. Äanm angefommen, empfing er aber ein 
©d^reiben öon feinem SSormnnbe, ba§ Vorläufig aUe feine 
$ldne über ben Raufen toarf. (5§ lautete: 

,,Sa S)tt in toentgen Xagen Seine ®to|iftl^gIeit et- 
reid^t l^abcn toirft, forbere td^ ®id§ auf, bel^ufS ©infid^tS» 
nal^me in SDeine ^ngelegenl^eiten unb ^nttaftnng meiner 
^erfon in bie ^eimat)^ ^UTÜcfjnfel^Ten. ^Jlac^i^er magfl S)u . 
felbjl entfd^eiben, toaS £u in bet äubmft 3« tl^un fftt 
ba9 »efle l^ältft. 

3nm ©d^luffe nod^ einige ^Jk^vic^ten , bie S)id§ in= 
terefftren bürften. 2)ein einftiger 3ec^= unb ©pietgenofjc 
(Btitting l^at ftd^ brüdCenber Sd^ulben l^albev etfd^ffen. 
Stubenl^eim, mit bem Su ja aud^ auf befremtbetem Sfu^e 
ftanbeft, l)eitatl^et morgen bie einigermaßen abgetragene 
S^od^tcr beg nid^t gerabe gut beleumunbeten^lrmeelieferanten 
fteiter. ^aron ^tl^aufen ift tK>t toenigen Xagen einem 
Sd^IagfCitffe erlegen. CS fteOt fid^ je|t ^nm9, bat 



^ kj .^ L.d by Google 



9lot)eIIc üon (S. o. Suttncr. 173 



fleife Sliiftofrat e§ uidjt öei'fdjtnäl^t !)at, au ber ^örfe 
gro|cS @<)icl 3U treiben, unb ba| babei fein gan^esi Ser= 
mögen in bie äStüd^e gegangen ift Seine gfrau unb 
Xoc^tev foUm in fel§r ntt^Ud^et Sage autüdblei&en. 

3fn ber Hoffnung, S)ic^ Mb au feigen, grügt 2)id^ 
®ein 3}ormunb «^oUBac^." 

Äicfe lefete 9^a4rid§t toat für ^lübiger entfd^eibenb. 
Sngvib in bebütftiger Sage! 2)a buvfte er {einen Sugen* 
Blitf abgern, il^r 2:roft nnb ^ilfe a^ Bringen, ©tlfel 
®ro§artig fonnte fie aHerbing^ nid^t auSfaHen, toenn aBer 
feine (Srf))arnt|fe genügten unb toenn fie fid^ entfd^Iiegen 
tonnte, ifyn in bie grvembe ju folgen, toat jie toenigßenS 
bor %)ff) gefld^ert. Sin neued tlntemel^men in ®entetn> 
fd^aft mit feinem ©önner ftanb il^m jebenfaEö in 5ln§= 
fid§t, unb mit befd^eibenen ^nfprüdfjen toax ba§ ^u^tontmen 
möglich, felbft loenn aud^ nod^ 3ngrib'd SDhttter mit 
il^en aog. 

tiefer ©ebanfc Ijatte fo t)iel SJer'^ci^enbeg , fo öicl 
ÄeglüdfenbeS, ba| Oiübigcr mit fiefcerl^after Ungebulb 
feinen Aoffer padCte, um fid^ ol§ne ä^itbertuft auf ben 
9Beg au mad^. 

diesmal ful^r er attjeiter Älaffe. 

2)ag ^DUpe, in bem er ^la^ gcfunben, tl^eilte eine 
alte ^ame mit i^m, bie fid^ bie 3(it mit ^atiencelegen 
liertrieb. S)a9 brad^te i|m untoittttrlidl ienen Wbenb in 
(Erinnerung, ba er bali Aartenoralel Befragt l^atte. 9ßa8 
toor bamaU bie 5lnttoort getoefen? Sfngrtb? 5^temal§! 
$a]^, l^eute glanbte er fd§on längft nic^it mel^r an bertei 
Singe; l^eute ttrieberl^lte er fid^ ol^ne Unterlag: „3ngrib, 



^ kj .^ L.d by Google 



174 



^ ^ovmttnb. 



l^ott S>tx otteiti foU ablegen; in Seine {»dnbe lese 



„IIa, baä nenne id^ (Stiel" fagtc ber ^ornmnb, alä 
bet ^dmmlUtg in fein Simmtt trat. „äBei|t Su, baft 
id^ no4 btei Zage lang baS 6ce)itet au füllten beredt- 
tigt Bin?" 

„(äui, fo tüitt ic^ in brei ^Lagen toieber öorfprcd^cn." 

„fR, -looatt? bin anf mein 9bnt nid^t fo fel^r 
betfeffen, um eS nid^t l§ente fd|on au8 ben {^finben su 
gcBen, tüenn 3)u tüiHft ; jebenf aHö ^dbtn toft eine 3Jlenge 
2)ingc 5U Befpred^eu, bie cBenfo gut augenBIidftid^ in'S 
Steine gebindet toetben (bnnen. Sot 9Ülem : )oad gebenfft 
S)tt nun au tl^nn?" 

„3BaS i(J^ au tl^un gebenfc? ^m, ettoa eine SBßod^c 
l^inburd) "^ier augaunil^en unb bann einen ^poften anau« 
twten, ben mir ein öortrcfflid^cr ^ann angeboten ]§at." 

^60, fo; alfo feffett Sid^ nic^td m^t an bie^eimatb?" 

„D ia, ettoaS geloiS, aber biefeS 6tloag, l^offe i^, 
toerbe iäj mix mitnehmen, ^ttterbingg tüäre eS mir lieber, 
l^ier mein gortfommen an finben, ottein ba biefe 9Kög« 
lid^tett ottSgefd^loffen ifl 

,,9telleid^t ftnbe id^ l^iet bod§ eine annel^mbate Stelle, 
ja, DieKeid^t tüäre fte ]d)on gcfunben. S)od§ fage mir anerft^ 
tocA mit biefem Mtoa^' für eine Setoanbtnil. l^t." 

i^SBamm fott id6 ein Sel^eimnil batauS mad^en? 
aSBemi 3ngtib Sltl^aufen meine SebenSgefftl^rttn koerben 
U)iK, fo fann fageu, ba| mir au meinem @lMt nur 
nodg toenig fel^U." 



^ kj .^ L.d by Google 



S^tooeUe oon o« 8uttuei. 175 



,,Unb 2)u glaubft, hai fie \o leidet in bieje neuen 
IBetl^ältniffe flnben toitb ? 

filaii(e imb l^offe ed." 

2)ei; ©raf tadjte unb Ilopfte ^lübiger auf bie ©d^ultei*. 
„^a tl^uft S)u ted§t batan; fic toirb fid^ bavein pnben." 

3oieT t^emutl^efi S)u ba^?'' 

„SiHt Uäu^ eS ttid^t au t^etrmittl^, id^ )oei| benn 
fic l^at e8 mir felbft geftanben. ®a il^r ber Snd^l^altcr 
niäjt äu gering gettjefen ift, todre if^x ber S3auunter= 
nel^nter getot^ auc^ xtä)t" 

„S)tt l^ft fie alfo lennett gelernt 1'' 

„9t\ox% Unb ba aul^ Seinen Briefen oft genug 
IjevauSlaS, tüol^in 2)eine @cban!en flogen, fo glaubte 
Sir einen Sienft au ertoeifen, Uienn id^ ben äSoben einft« 
toeilen lioriereitete/' 

r^Satnit ift mir aud} ein unenbltc^r Stenjl ertotefen." 
Ijcrftd^erte 9lübiger toarm. „3d^ baufc Sir öon ganzem 
^craen bafür.* 

,,fteine ttxfa(i§e, gern gefd^el^en; fte ift in ber X|at ein 
l§eraige§ Sing ! — Sa8 toftre fomit oBgemac^i SBtr mUm 
nun, toenn eS 2)ir red^t ift, au ben ©efd^dften übergel^en." 

„Sie ttierben tüof)i niä)i öiet Seit in Slnfprud^ nel§men ; 
ober l^aft Su mir bieUeid^t bie ^itt^eilung au mad^en, 
ba^ meine l^nnbertfünfmibstDonais (üviUbtn SRimatdrente 
eingeßdtt toerben müßten?'' 

„3a, fo ettüag a^nUd^eS." 

„9Jtir aud; xtdji; id^ ftel§e ie^t auf eigenen Sfüften 
unb loetbe mid^ too^l o|ne Sufd^ul bel^fen lömten." 
Set (Braf Midte bem ttnberen l^ad^tid^ Befriebigt tn'f 



^ kj .^ L.d by Google 



176 ^ormunb. 

«efu|t „Sbiat>, Kübiter/' fagte et beifäUit, ,,2)tt l^aft 
2)td^ toadtet l^etaitdgetamnben. Seftel^e aBer, Äu tDatjt 

einmal ein ganj fd^änbtid^er £nmp." 

„^it t^oUftet Ueber^eugung lege id^ biefe^ @eftdnb» 
Iiis ab." 

„nnb l^fttte S>ix Sein OnUl eine SliUion l^intetlaffeit, 
fte tohtt benfelben Sßeg gegangen, ben bamalS bie lau* 

[enbe genommen ^aben, toie?" 

„2)a§ ifl nicl)r al§ njal^rfc^einlid^." 

i^^eute fä|eft S)tt bann ba o|ne fetter in bet 2xi|(i6^ 
nttt einem HUI \>ox bet SBelt nnb bot 2)it felbft int 

.^eraen, ober 3)u l^ätteft nad§ bem S3ei}piele jeneä unglücf^ 
feligen @ri0ing bte ^5fung in einem $iftolenfd^nf[e gefud^t'' 
„Str^x maalidb. ' 

Jl[]o gtbfl S)u bag td^ nad^ Beflem fEBiffen ge« 

l)anbelt l^abe, aU iä) bei (5aü(je energi|"d^ ein (Snbe mad^tc, 
al§ i* 

t,3^ ofitn nnb auftid^tig : id^ banle ed 

aum guten Zl^eile Sit, ha% id^ ein Slenfd^ gemotben (in, 

bcr eine ^Berechtigung l^at, bie äBol^ttl^at bcS JCebenä 3U 
genießen, greilii^; ben ^Jlutl^, bie ^lu^bauer, bie — iä) 
ntod^te {agen — ^obedbetad^tung l^at mit i^ngtib ein- 
gefügt" 

„Sel^r fd^ön. SBaä toürbeft S)u ober ie^t fagen, tocnn 
\d) 3)ir gcftäube, ba6 2)eine ^^erl^ättniffe nid^t ganj fo 
atmfelig feien, ald td^ fie ^ir gejd^ilbext l^abe, toenn td§, 
nm Sid^ bot bem SSetbetben ja xtttm, einen Seloatt^ 
fhreid^ onSgefütjrt ^ätte?" 

iÄübiger blicfte übertafj^t auf. „©pric^ft2)u im (Trufte?" 



^ kj .^ L.d by Google 



177 



«3ni üüEftcu evitfte/' 

wS)ann föuiitc id§ nur enuiebern, bafe 2)u Uerbientefl, 
bev ad^te äBeife genannt au toerben. S)oij^^ bitte, fage mir 
offen, toie fte^en bie ®inge? ©n toitfl BegTcifeii, ba^ 
mid^ £eine Slnfpielung auf'g ^öd^fte gcfpamit gcmadöt 
]&at/' 

i,@etoi| begreife id§ bad; ]^5re alfo, metnSol^n: ba 
2>u Std^ um €d§&nbüd^I nur infotoett belfimmerteft, ate 

c8 für S)idf; eine QueHe toax, auö bcv 2)u (Selber fc^öpfeii 
fomiteft, ift mir bie ^^us^fü^rung meinet ^taue^ uidfjt 
fd^toer öctüorbeu. S)u fdjö^teft baiualS, tocmi 3)u 2)id^ 
etinnerft, ben Sejtk auf l^termall^unberttaufenb @ulben. 
!3d^ Ite^ S)id^ gerne bei biefem Stauben, tierminberte 
in meiner 'Redjuung bie ßinfünfte unb erljöljte bie ^infcn 
für S)eine @d^ulben; bai^ toar alfo eine red^t einfädle 
Sad^e.'' 

„Sel^r einfad^.** 

„5Dte Singe fte'^en aber anbev^, mein Sfunge." ßr ging 
an ben ©c^reibtifd), tüül^Uc eine ä^it lang nntcr ©djrift« 
fad^en unb brad^te enbUd^ ein gro|ed Derfd^toffened (Sou> 
bert annt Sorfd^ein. ,,2)iefe§ l^ier ijl mein Sted^enfdgaft^ 
Berii^t. ©e|c S)id§ bortl^i^i an ben ^amin, ^nnbe !Dii* 
eine Zigarre an, unb lieö bie 8ad§c mit iöeljagen buidj. 
2)u koirfl freilid^ toieber t)iel ^c^^ten ju fd^Iudten befom« 
mm, aber Ig^te bürftefl S)u bie Sad^e gelobl^t fein; ba* 
malS l^abe id^ S)id6 bamit überrumpelt, Sir mit ben» 
felben fo ben Äopf brummen gemad^t, ba| S)u frol§ toorft, 
old bie ©ad^e ein ^nbe :^atte." 

atübiget tl^at, koie i|m gel^eilen. St mad^te fld^'d m 

fSibliDlH 3a^r9. 1889. «b. X. 12 



^ kj .^ L.d by Google 



c[xo^cn Äamiuftuljlc licqucm, ^üubcte eine Cligaue au unb 
öffnete bcu Uiufd^Iag. 

Set (8mf nal^m ein SeitutifidUoti aut $anb unb 
fdjicii fid§ in bajfelbe p tierttefen, aBet in SBitUid^Ieit 
fd^ieüe er mit einem ©emifd^ Don ©pannung unb gvcubc 
p Üiübigcr Ijitiüber. 

Se^tevev Begann au lefen; pUifii^ aber legte tt bie 
(Sigam n^eg, ful§t fid^ übet bie 9ugen unb begann bann 

tüieber Don 'Jlufaug: 

„S)a§ @ut ©d^önbüd}! ift auf runb 600,000 ©ulbeu 
gefd^ä^t. S)et ))erftorbene @taf 8fran!enftein, ein t)ottreff« 
lid^er Sanbtoirtl^, tougte au% bemfelBen ein id^tlici^ed 
^einerträgni^ t)on 24,000 ©ulbcu 3U aieljen. S)a er felbft 
feinen bcfonbereu IHuftoanb trieb, ]o fiel es^ il;m nid^tfd^toer, 
in ben erften ^eljn Salären bie barauf kftenben 80,000 
@ulben ^^)M)t]^e(enfci&ulben abauaal^len unb in ben folgen« 
ben elf ein ftot^iial t)on 150,000 Bulben autüdfa^legen. 
:ilDu biefer (Summe tuurben für ^iübiger ©d^ulben in ber 
^ijljc Don 50,000 Bulben be^a^lt. 

Salb, nac§bem i^ bie äJormunbfc^aft ftbetnomnteit 
Ijatte, gelang e8 wir, hm^ Sereinfa^ung be« Serloal« 
tungöapparateö uiib Ginfüfjnmg t)on Syerbcfferungen bie 
Sinnal^men auf 28,000 (Sulbcn 3u ert)5Ijen. ®§ blieben 
fomit nad^ ^aug bet atoeijal^ugen ^ente füt Siäbiget 
53,000 (Bulben, fcmet Dom »oarIat)italc ginfen 8000 (Bul- 
ben, ober «tit ^nbe beö atoeiten Saljvcö 'Mtä in 
161,000 (Bulben baar." 

„^aft SDu ettoad gejagt," ftug ber Sotmunb^ ba er 
einen Stuf bet Uebettafd^ung t^etnornmen. 



^ kj .^ L.d by Google 



179 



!iDie{e fBoiU toedten ^übiger auä feiner Ijalbcu 
täubung ; er ]pxani auf unb eilte auf ben 9}ormunb au. 
„©0 tnu§ einem atmen Seufel au SDlutl^e fein/' rief er, 
„bcr eben gelefen l^at, baß er ba§ (jroße ßoog geiüonnen! 
O, toie fott, toie fann id^ 5Dtr banfen!" 

nimmft mit alfo ben @ttei(^ nid§t übel? @o 
Iomm^ mein Sunge, unb fatt^ mit in bie Ätme. 3)ie 
Seilte tüar tJteHeid^t l^art, aber — " 

„Slber l^eilf am ! Unb S)u follft feigen, baß id^ fic mir 
ffit imrnet gemettt l^abe. Unb fo toit auf meinen 
Ratten SBegen Srteunbe unb il^eilnel^menbe !Dlenfd;en ge» 
funben Ijabe, fo tüiE aud^ ic^ ben SBüibtgen nad^ beften 
Gräften ^ur <öeitc fte^^cn. S)ie ^jläc^ftenUebe lernt mau 
etft barni ted^t, toenn man felbft in beri^age getoefen ift, 
fie au Beanfptud^n. SSilligft biefe Sorfd^e?'' 

2: er (Sraf reichte bem jungen ^anne bie ^lanb, \mi]= 
renb ^eEe Sreube fid^ auf feinem ©ejidjte actgtc. „3a, 
id^ billige fie t>on ganzem ^et^en. Unb je^t? @ebenlft 
2)u noc^ immet, Sauuntetnel^met autoetben?'' 

„^cin, je^t l^abe td^ meine eigenen Untetnel^mungen 
au leiten. ^Iber t^orcrft mu| id^ nod^ bag SBtd^tigfte in 
Dtbnung bringen." 

„Vfyi, id^ betftel^e/' äBiebet fd^titt et tafd^ 3um 
@d^teibttfd^e unb fd^rieb ein paax Sutten auf ein Statt 
5l>apter. „§icr, il^re Slbreffc ; eö ifl eine befdjeibene äöol^= 
nung in einer finftcrcn @affe; gel^, ^tic^c bem ©onuen- 
fttal^l ben äBeg bottl^in, unb bting' fie mit balb autütf — 
S)eine Sngrib!" 



(Ein Ironiiriu^ als ^oä^mmil)tt. 



ila4) ardjiuaitfxij^u ^Uieii^u mUgett)£Ut 

Hon 



(9la(^)bru(! öcrbotcn.) 

'^Nie Ö)efd^id}te melbet un§ aHc erbcnflid^en @rcuel Don 
ben ^dfen iatiarifd^ev unb l^citiiltfittev, lote bon 
benen loteber tn SetfaO getcttl^enet S5Ifet, tnbeffen fielet 
t% faft einzig ba, ba^ in einem ciöilifirten Ji'anbe ©uropa'ö 
ber Äron))rin5 beS 9iei$e§ tjom eigcuen ^ater, bem l^ert= 
fd^enben Aönige, old ^ixi^tyeträtl^ev täSkxi toitb. Unb 
bo($ tfl bted tn @)ianten in ber neueren 3ett a^ehnal 
gcfd^el^en. 2)aö erfte 2Jlal T)anbcUe e§ ftd^ um ben burd) 
©d^iüer'ö üDit^tung unfterblid^ öemorbenen S)on ßaxloä 
(deb. 1545), ben Sol^n «önig $]^iU)))> dIL, ber älnbere 
aber toar S>on gfernanbo (geb. 1784), ber Sol^ bed 
j?öniö§ ^arl IV., ein ^Jrin^, ber im €f tober 1807 alö 
6taat§öcrbre(^er erflärt njurbe unb nur mit genauer ^lotl^ 
bem I^obe entging, ben iener unglüdUd^e 2)on 6^arIod am 
24. 3utt 1568 im «efftngniB auf bidl^er unaufgefl&rt ge- 
bliebene SBeifc erlitt. 

Sinb nun bic ^fnftd^ten barüber öerfd^icbcn, ob ®on 
Sarlog in bemühtem ober undureti^nungdffti^igem ^uftanbe 



^ .^ L.d by Google 



Son IHicöorb 3Jlar4. * 181 

gegen feinen ^ater feinbfetig gel^anbeU unb fomit fein 
trauriges ®efd§i(i öerbient ^)ab^, \o ftimnten pe ^linflegen 
in 93eiteff Sfetbinanb/d t^olümmm fifeetetn. St toar, 
etenfo tole «tejiS, bet am 14. Sunt 1718 aunt Sobe Der» 
urt^ciUe unb bret Sßod^en fpäter im Werfer „imBefannt 
toie" tJerftorBene ©ol^n ^^]eter'd beä ©ro^en bon Üiufeknb, 
unbebingt ein Staatdtievbred^er; er l^ot, gleid^ bem Am 
genannten Satetoitfc^, ben Eintritt feineS SBaieTd mit ber 
grölten Ungebulb ettüartet, unb bei öoEcr Sernunft unb 
Siclbetou^tl^eit „bertoegene 5ln}d)läge tniber feinen ^anbeg= 
Igettn, fotoie ben Staat'' ge)>lant unb in'd äBett fej^en 
gefüllt — 9uä^ l^infid^tlid^ ber ©etoeggrünbe an blefem 
SJerbred^en befte^t ^tuifd^en bem fpanifd^en unb bem ruffi= 
fd^en 5l]^ronerben eine getoiffe ßileic&artigfeit. SBeibe tüaren 
t)on ^ertfd^fud^t unb einem fUtfteren, fortf^ritt^feinbUd^en 
(Seifte befeelt, aber toftl^renb shesiS, eine rol^e 9tatur, bie 
man tJergebenS 3u öercbeln gefnd^t l^atte, c8 flar auS' 
fprad^, ba^ er nad^ ber ilrone ftrebe, um bie iT)m tu 
tieffter @eele ))erl§a|ten ^Reformen feined S3ater§ tuteber 
rüdgftngig )U mad^en, nmfite ber tum feinem erften ätfyc* 
meifter, Wannet Sobot, ^er^og t>m SHcnbia, fd^toerltd^ 
ol^ne 5lbftd§t fd^led^t erlogene unb fpäter tjou Ijieten mit 
ber beftel^enben Drbnung ber 3)inge unaufriebenen ^^er= 
fdnlidftleiten aU ber einaige SSürge einer gUnaenben 3^' 
fünft Spaniens gepriefene l^eud^terifd^e fyetbtnanb feine • 
ttjal^ren 5lbftd^ten 3U bemönteln unb im ^o(fe ben Ö5(aut)en 
ju erregen, er fei nur burd^ bie ^u^üc^fcfeimgen unb S)e= 
mütl^tgnngen, toeUfte er auf 93etreiben beS inatoifd^en pm 
„Va^ UiUnhtn" Slinißer nnb aKmad^tigen (Sfinftlinge 



^ kj .^ L.d by Google 



182 



)^otgetfldtten SUcubta au evbulbett ^abe, ju bem 6ntf4Iitffe 
getvieBeit mthm, bie ^errfd^oft an fid^ au reffen. 

3n ber Il^at fd^on im ^af)xe 1806 ganj mahxib 
öon bicjer Surücfietjuuö be§ ^rinaen t)on Slfturien, toie 
ber Ziiü fpanifd^en S:]|ronff>tgerd lautet, fotote batiint, 
büß bie atoifd^en il^m uiA bem J&erjogc fd^on töngft be« 
ftanbenc ©ponnuno ^t*" (^Tjarafter imöcrföl^nlid^er fjeinb^ 
f(f)aft angenommen IjaBc. 2)an! bei* tüo'^tbeted^neten 6e« 
fci^toä^igfeU bet ^a^lxddttn Slnl^ättgeY gfetbitianb'd loaten 
im aSolfc fogar bie ein^ct^eiten bet im »niglid^en ^ßa» . 
lafte öürßefaHenen l^eftigeu ^;^ll^t^•itte ücfannt, bcren leiben« 
bcv %^)t\l ber ^lin^ öon Slfturien jetoefen, unb aHöcmein 
tDUtbe bie @d^ulb baran bem ^etaoge beifielegt. Xitd^ 
l^ieB ed, et fd^iebe ftd^ lirie eine Sd^eibetoanb atoifd^eit 
^^aicx nnb Sol^n, imb e§ fei ntd^t unmbglid^, baß er ben 
il^m 16linbling§ crßeliencn .^önig nod& betoegen toerbe, 
f^erbinanb t)ou ber Xl^ronfolge au feinen, beS $eraogd, 
fünften attdattf(|lte|en. 

«ein SaSunber bal^er, baß ba§ mit ber baS ßanb bc= 
brüdtenbcn unb f^äbigcnben .^errfd^aft be§ ©ünfltingS 
längft unaufriebeue ^oll in gferbinanb einen äHort^rer 
erbltden a» müffen glaubte, unb l^od^ erfreut toax, att 
aicubia im CftoBer 1806 eine fd^toere ^oKtifd^e bliebet» 
iac[c erlitt. 6r Ijattc nämlid), alc^ '^^reußen mit 6ac[)fcn 
int ^unbe 9lapoIeon ben £rteg ertlärte, unb biefer mit . 
feiner gonaen SRaii^t gegen bie S)eutfd|en aie^en mu|te^ 
bie Selegenl^eit toa^rgenmnmen, feinen MnQft Qe^egten 
5p(an, eine ^Bereinigung ber 9)lädf)te gegen Jvvanfreid^ ju 
©taube au bringen, )3eru?irtiict)t uub, oljue ha^ mit ie^» 



^ kj .^ L.d by Google 



183 



terem ©toate 1796 ©an Stbefonfo aBgefd^loffene ©d^u^» 
itnb SYttlMnbnil au ad^ien, Portugal, f otote ^toiMtaU' 
ntcn für feine 3»bee getütnncn gettju^t. S)ie fjolge 
batjon tparen jene üterauö eifrig BetrteBenen ^rieg§= 
rüftimgen ©^janienä, bon bercn eigentUi^em iJtoedc bic 
l^d^tcaBenben ^tollaiitationett Sltcubia'd bom 9. itnb 
11. OltoBet 1806 ntd§t« f^^Ö^tt tonnten, bte aiet 9la- 
poleon fofort aU gegen fid^ geri(^tet etfannte unb ciU 
eine S^reulofigfeit erflärte, tüetc^e geräd)t tocrben fotte. 
Sorerffc jeboci^ begnügte er jtd^ bamit, feinem @efanbten 
in Stabtib, fßtau^max^, gtei($a^tttg mit bet 9la(^ridf)t 
bon feinem am 14. DftoBer bei 2tena unb 5luerftäbt über ' 
bie 2)eutfc^en errungenen Siege, Sluf träge aufommen 
(äffen, in beten )93efoIgung 3enei; tmn RaxVsi IV. älegietung 
9(uff($lug ftBer beten Itiegerif(i^e SRagnal^men (egel^e. 
Unb aU ber .J^er^og bon 5ltcubia hierauf in ©egentuart 
beä Äönig§ berftd^erte, bie S^üfhmgen l^ätten mit ^Jtüitfidjt 
auf bie fcinbfetige Haltung ^4^ortugate unb ^roPritau« 
nienS — feinet l^eimlid^en äDetbünbeten — fotoie auf eine 
fd^on lange Befütd§tete Sanbung ber SKaroIfaner in Än« 
batufien erfolgen müffen, ha ]ä}xiit ber ©efaubte ,]iiv @r= 
füUung be§ ^^njeiten ZtjdU^ feiner ^(ufgabe. luied 
nad^, ba| aW biefe (Sefal^en eingebilbete feien, unb for« 
berte mit ^intoetS auf ben S^ertrag bon San SIbefonfo, 
Spanien folle Don ben 40,000 iu,]tuifd^en mobilifirtcn firie» 
gern 24,000 ^Jiapoleon aur äJerfügung fteHen. 

äSad toar ait tl^un? — S)ie 24,000 Wann bettoeigem, 
l^icft bie Zreulofigfeit zugeben unb fid^ einer ÄriegS^ 
erHärung auSfc^en. ^ie .t)i(fe muBtc alfo ben^ittigt toer« 



^ kj .^ L.d by Google 



184 Gte Aronprm} afö f^o^oettdtl^cr. 



ben, tttib bie Srnf^t^en lourben bon 9la^oIeim oftBatb na<| 

Srfitüeben öefd^icft, baö ber ßioberet gevabe baiitalö be= 

brünette. 

S)ad toaT, toie fd^ gefagt, eine f^toete Kteberlage, 
tttib man qoib fid^ im SoHe bev ^offnnng l^tn, bev Stbniq 
toerbe einen fo id)(ed)ten ^ai%tUx, tuie ^tciibia, enblid) 
hod) enttafjen. ^^lllein biefc ^rtoattung erfüllte fic^ nidjt, 
benn htx ^etaog l^otie ben Aönig nid^t nur au bem (Siaw 
Ben (etoogen, an bem Stigerfolge trage etttaig unb allein 
bct SBerrat^ ber mit Ibrtugal geführten ge'^eimen 3.^er= 
Tjanblungen fd&ulb, fonbem in il&m auä) ben SSerbad^t 
etregt, ber ^erräil^er !önne nur ber $rina t>on ^fturien 
getoefen fein. Cr felbft mar Bereits flBeraeugt bation, 
^erbinanb unb fein 5(nberer ^)db^ 9la^Joleon Setoeife für 
ben S3eftanb jeneä gel^cimen S3ünbniffe^ geliefert. 

S)a§ trat nun attexbingS ein ©taatSbctbred^en, allein 
bie IBetoeife l^terfür tonnten nid^t Befd^afft loerben. Unb 
bod) Ijfttte SHcnbia gerne Jlod^e an bem feine $läne bnrd^ 
frenaenben Äronprin^en genommen, ©r Beantragte baljer 
anfangs be§ Sfal^reä 1807 in ber wol^lertoogenen ^bfidjt, 
bie Abift atoifd^tn ä)ater unb @ol^n iu erweitern, ba| 
ber feit 9Rai 1806 ^lertoitttoete ftron)irina mit feiner, M 
.ßeraogS, Sc^toägerin TOorie ßuife öon SBourbon fid^ tjer= 
mälzten foüe, unb red^tfertigtc biefen ^orfd^Iag mit bem 
glül^enben Verlangen, bie a^^ft^^n il^m unb gferbinanb 
l^errfd^enbe gfel^be Beigelegt an feBen. 

,f^arl IV. ging fiierauf mit fjreiiben ein, ber Äronprinj 
aber tvk^, tvk ^Hcnbia gel^offt f)atte; biefen ^i^orfdjlag mit 
^erad^tung aurüd unb u^urbe aur Strafe bafür bom ^ofe 



^ kj .^ L.d by Google 



185 



in ben einige 9)lei(en öon ^^Jtabrib im ©uabaramageKtge 
gelegenen ipalaft i^Älorial öernjiejen. 

Set ftdnig {ümnterte {id^ nunmel^T toenig um feinen 
Sbl^n, nnb and^ SCtcnbta festen bemfetben leine Sfnfmetl« 
famfeit fd^enfen. 3fn ber Z^)ai aber njurbe getbinanb 
fo fd^aif beobad^tet, ba| ber ^er^og unt jcben feiner 
Stritte tou|te. 3nbe| mu| bet $rina feine auf bed 
Sl^mted nntftttt) abaielenben $Iftne fel^ botfid^tin 
förbert l^aben, benn Monate Vergingen, nnb ber $erbft 
1807 tvax bereite in'ö l^anb gefonimen, ol§ne ba^ fid§ 
^tcubia ^nla^ 5u einem neuen (Sd^Iage gegen baS „Sd^ted« 
bilb feinet Sulunft'' geboten l^fttte. «nblid^ aber, al8 
tl^m feine Spiont bon einem ebcnfo l^eimltd^en aU gc» 
fd^äftigcn ©erfel^re beö .Jlronprinjcn mit bem fran^öfifc^en 
©efanbtcn p berid^ten tonnten, aU fte er^äl^lten; fotool^l 
Sfevbinanb ald aud^ ber ii^m auf Seben unb £ob ergebene 
Senetat l^eraog bon ^tnfantabo feien betneibet in Seau« 
l^amaiS' ^atafte getuefen, ba fanb er ba§ ^orn reif ^nm 
Schnitte, nnb fd^on am anberen ^Jlorgen, e§ toar ber be§ 
29. CItober, entbedtte Statt lY. unter ben il^nt jur S)urd^« 
pd^t tjorgetcgten kopieren oud^ einen ntcl^rfad^ tjcrfiegetten 
S3rief, auf bejfen Umfd^lagc mit großen, in bte fingen 
faHenben -gügen bie Söortc: „^In ben ^önig" gefdjrieben 
ftanben. ^aftig. öffnete bet äRonard^ bad @oubert unb 
lad gfolgenbed: „Cute SRaiefiftt fd^toeben in etnftet 6e» 
fal^t. ©eine ^ol^eit ber 5Prin3 ^on 3lftnrien langt nnd^ 
3T}rer .Rrone, ja nie'^r nodf), er bebro^t 31^r geheiligte? 
kubm nnb erfreut fid^ in biefem rnd^tofen beginnen, tnie 
ed fd^eint, bet Untetftfi^ung bet gftanaofen. (Ente Wajeftftt I 



186 &n ftvimptiits atö ^o^mtäi^. 



Serul^en Sie rafi^ unb enetgifd^ au l^anbeltt. Settveten 

©ie ber ©erlange ba§ .^aupt unb Belol^nen @te fo bie 
SOßac^farnfett eiltet 5}IanneS, bei; \iä) nennt (Surer ^ajeftät 
attergetreuefteu Untertl^att.'' 

SaS to)iTlte. &axl geriet]^ in fixo^e Sefoxgnig imb 
fanbte fofort naä^ feinem atoeitcn 3d^, nadö 9(IeitMa. J)er« 
fel6e toax iubeffen gcrabe in ber ©tunbe fo emfter (Sefal^r 
uirgenbg ^u finben, unb fo fal^ ftd§ benn ber ^5nig ge» 
atoungen, anbete il^m ergeBene ^etfonen in'§ ä^exhouett 
au stellen unb au Befragen, toad in biefet Sngelegenl^eit 
getl^an Serben ntüffe. Unb fie^e ha, bie 5lnftd^tcn ber 
©taatömänner gingen bieämal nid&t tote fonft auöeinanber, 
fonbem ftimntten boUloutnten fiBerein. ^ebet hex ol^ne 
Sengen indgel^eim Seftagten toutte nur ben einen 9tatl§: 
©eine ^Jlqeftät ber ^önig möge fid^ in 5ln6etrad^t beffen, 
bie 3lnftage gegen ben '^^tiu^en tjon ^fturien Don 
einem S^lamenlofeu auÄgel^e, tjorerft über beffen l^iod^ljcx» 
tfttl^etif^e (Beftnnungen @ekoi^]^t berfd^affen. Unb gam 
emjjfel^lc ftd& au bicfem 3toerfc letneStoeg» bie Sefongen« 
nntjmc unb ein SJer'^ör be§ Kronprinzen, fonbem tjietmeT)r 
eine grünblicf)c, tjon ©einer ^kjeftöt felbft öorauttd^meube 
S)ur(l^fud^ung ber ptinilLi^tn äBol^nung. 

Set A5nig mx bamit boKtmnmen eint^etflanben unb 
alSBalb auf bem Söege au feinem ©oI)ne. ^Jteljrere 
nifter unb a^l^iteic^e ©arben gaben i^m bal^in baS ®e= 
leite, bet $etaog bon ältcnbia abet begnügte fid^ bamit, 
bem giftnaenben 3uge, leintet ben SSotl^ftngen feinet 9Bo]^ 
nung tjerbovgcn, mit ben 9(ugcn au folgen. %ic']c @nt* 
l^altfamfeit mu^te iebo($ eine tool^lerUDogene {ein, benn ber 



^ kj .^ L.d by Google 



187 



^etaog Uutte fo Derpügt bamn, toie 3emattb, bem ein 

QTo^er Sßutf gelungen tft. Unb als fid^ einer jenex 
6taat§rätT)e , tüctd^e ben ^lönig in SBettcff ber gegen ben 
^Jtin^en öon ^ftuxien evgteifenben 3Ka|na]^mett be« 
tatl^ l^tte, emfteUte ttnb fteubig etredt melbete, toaS 
öef($et)cn fei, ba flog eitt bftmonifd§e§ Sdd§eltt üBer fein 
glattes Slnge[ic^t. 

2)er Äronprin^ l^atte feine ^^^nung öon ber i^m bro^en= 
ben @efa]^. (&x Befptad^ fid^ foeBen fel^r angelegentlicil 
mit bem als migbergnügt Mannten Snfantabo, att ber 
^önig im ßSforial erfd^ien. Snfantabo fonnte fic^ nid}t 
niel^r entfernen, er tourbe gefangen genommen, bem ^rin» 
^en \}on ^fturien oier tourbe bebeutet, aEe bie in feinem 
StBeitSsimmet Befinblid§en &äj(t&vSt, £if($e unb $ulte su 
öffnen. S)ieS gefdja^ in ©egentüart fämmttid^er ©taatS» 
luürbenträger. @inc 9Jlenge öon ©(^riften fam 3um 33or« 
fd^eine, ©d^riften, ttjeld^e auf bcd 3)tonard^en ©ebot ber Sfu- 
fttaminifter mit SSef d^Iag belegte unb fofort p )nc&f en Begann. 

S)o8 ©rgeBnt^ toar für ben Sßrinaen fel^r bekftcnb. 
Wan fanb ben ^etüeiS bafür, ba^ er fidf) ben Oiang unb 
Sitel eines ^önigS öon (Spanien njiberrei^tlid} beigelegt 
unb ald gerbinanb YIL in aQer gorm bem ^erjoge Hon 
Snfantabo ben OBetBefel^I üBer bte gefammte f))antf$e 
.Uviegymad^t üerlieTjen Ijabe. 5Der Äronprinj fndf;tc fid) 
anS^nveben, inbem er erflärte, baS il^n fo fdjU^er 6elaftenbc 
©d^iftftüd fei unteraeiii^net toorben, ald fein ä$ater am 
Staube be9 (BraBeS fd^tneBte, unb er Befürd^ten mu^te, in 
bent ^er^oge üou ^^Ucubia einen (>Jec|ner feiner 2f)ron=» 
befteigung 3U finben, allein ber iti)nig tooKte biefe 'Jie^t» . 



188 fltonpnii} aU ipod^omftt^. 



fertigimg nid^t gelten laffen, uiib aU ftd^ ferner ber 6nt« 
ttjurf eine§ 33riefe§ öorfanb, tDe(d)en ber Ä^ronprin^ erft 
tot ^ur^em an ^Q^3oteon gefd^rieljen ^ntte, unb toorin er 
bem Sittlcatim, ftd^ mit einer fratiaöfifci^en $tin^ffin, 
ber Zodjter Sudan 9mapart^9, betmäl^ten au lönnen, 
lebhaften ^uöbrnrf gab, ba fc^teuberte ^axl IV. feinem 
©o^ne bie ^Inflage in'ö Slngefid^t, er l^abe auf ©mpörunft 
gefonnen, fdglauer SBeife einen ftemben SRouaYC^n in fein 
Snteteffe au aie^en gefud^t unb nur beffen Snttoort ab» 
Qttoaxkt, um feine rud^lofen $länc au toerttjirf ticken. 

2)er ^ronprina leugnete, allein ba unter feinen ^a- 
pieren aud^ in einer nur (Singetoeil^ten ledbaren @e^eim< 
fd^tifi obgefalte Sobtntente borgefunben ttmrben, über 
bereu 3nT)oIt er jebe SufftArung eutfd^icben berttieigerte, 
nafjtii ber ^önig fein ^erfd^ulbcn aU ertüiefen an, for» 
berte i^m ben 2)egen ab, lie^ i^n in .^oft nehmen unb 
erflärte il^n ntittelft ^rollamation bom ao. £)ttober 1807 
Ott einen SiaatöberBrec^er, ber bom l^ol^en Stotl^e tion 
Äaftilien abgeurt'^eitt tuerben folle. 

S)amit tüar nun ba§ 5lobe§too§ über fjerbinanb gc= 
ttjorfen, hoä) nicmanb Slnberö aU ber ^eraog t)on ^(cubia 
entril il^n bem Serberben. SOerbingi^ l^bd^ß nnfreimiUig, 
benn oBtool^l er ängfllid^ Bemül^t gctoefen, fetbft ben leifeflen 
©d^ein einer ©influ^naljmc auf be§ Kronprinzen ©efd^idf 
au tjermeiben, tvnxhc er üom fSolk boc^ al^ ber Urfjeber 
bed ^roaejfed beaeid^net, unb l^atte aSen (Krunb, für ben 
SfoU ber ^inrid^tung be8 ftron))rinaen ben Sudbrud^ einer 
^Ket)olution au beforgen, beren äöogeu t)or ^üem i^n ^in» 
toegfpüien mußten. 



Digitized by Google 



&ana natünlid^ ballet:, bag er kfiililog, ald Stettet bed 
Atotitittnsett aufautreten, unb fo ntil^t nur ben (Sbelmutl^ 

bcS fjrcinbeö BelDcifen, fonbem fid^ audf) bcn SeiuaiiuMi 
„bcr CJxiebengfürft", bev il^m aum S)anf für bie ßlüiiUd^e 
Sermtttelung beg Srtiebend atDifd^en fJfranfeeU^ unb @pa« 
Uten 1795 berltel^en lootbett toat, auf d Sleue tierbienen. 
3m Scrfolgc biefer Slbftd^t bcgaB er fid^ am 5. Slotjember 
1807 nad) einer längeren S3efpred§nng mit bcm Könige 
au bem befangenen unb t^eilte bemfclbcnmit, ba§ Äarl IV., 
auf's ^N^fle erbittert, ben Zob aKer tnatoifd^n entbedten 
58crfd^tt)örcr fotbete, unb ba^ c8 nur ein etnatgcS 3Jlittel 
gebe, baS ©djvedflici^ftc 3U öerptcn. Unb ^tüar müffe bcr 
$rina, „um fein unb feiner Ülnl^änger Hieben 5U retten", 
ein ))oUed unb renntütl^iged S3elenntni| feiner @(i^ulb an 
ber iüngflen i8erfd)tpörung ablegen, Bcjtel^ungSioeifc bte 
Don bem ^eraoge fd^on fertig mitgebrai^ten Briefe unter» 
fd)reiben. 

gferbinanb toar mutl^IoS unb gebro^en, er unterfd^ieb 
bal^er ol|ne Siegern a^ei toot/l mt^x a\% bte iSSBal^rl^eit 

cutl^altenben S3riefe, bereu einen 5llcubia aU „tuertl^üoKcö 
S)o!umcnt" für fid^ bel^iett, tüäl^renb ber anbcrc Äarl IV. 
torgelegt u>ttrbe. Slber obkool^l berfelbe tMig/t 3n» 
biirfd^ung atl^mete unb ntit ber Sitte unt @nabe fd^tog, 
beburfte e^ bod^ nod^ bcr gfürfprac^c ber Königin, um 
ben älionard&en au bcftimmen, bcm Äronprinaen au l)er= 
aeil^en unb flä^ mit ber Verbannung einiger feiner 9{at]^» 
geber barunter bed ^eraogg tion 3nfantttbo — au be- 
gnügen. 2Im üage ber 3freilaj]ung be§ Äronprinacn aber 
U)urbeu in oUen Sird^eu ber ^auptftabt, ja bed ganaen 



Digitized by Google 



190 



(Sin fitoitprin^ aU J^o^mxüti&c. 



fetetlid^e Sanfgottedbtenfle aBge^atten. — 

Hub nun 3um ^JJad^fpiele biefer ©veigniffe. 91apo(con 
]§atte biefelbeu fd&atf ]6eo!)ad^tet iinb toar, fd^on tDäl^rcnb 
fle im (Bange toaren, in Portugal eingebtungen, fyitU am 
13. 9lotiemBet mit ber luraen SrUfttung: ,,ba§ .^auS 
SBtöQQn^a Ijai anfQcI)5rt in ^^ottugat regieren/' bon 
biejein ,ßi3nigreid^e ä3c|i^ ergriffen, unb nat^bcm ber Vor= 
tugieftfd^e $of am 29. ^^emfier mit 17,000 £anbed> 
Knbem naii^ Shafilien abgefegelt toat^ StjfaBon Befe|t 
9lnn tnenbetc ^itS) ber ^roBerer, eingeben! ber Don 5Ucubia 
an il^m Begangenen 3:reutofigfeit, gegen ©panien, inbem 
er im fjebruar 1808 in SWabrib ben Slntrag fteHen liefe, 
Aönig Staxl IV. möge ft($ unbettoeilt nad^ 9le|i(o ein- 
fd)iffen unb fürbcrt)in nur „aU 5laifcr Don 5lmerifa" boit 
regieren. 5lkubia überrebete ben üjm Bliubliugö ergebenen 
^önig auä), auf biefe ^umutl^ung ein^ugel^cn, unb traf 
beteitd alte 9(nßatten jnt Sbteife, ald ein bon aUntat, 
bem nad^maligen Äihitge bon Slcapel, Bcfel^IigteS fran» 
3öfifd[)e§ if)ecr t)or 5Rabrib erfdjicn. @g Ijie^ tüol)i, bicfc 
^ricgömad^t fei aur ^erftärfung ber in Portugal ftel^eii» 
ben Slrmee beftimmt, allein SHiemanb tuoUte batan glauben. 
SJielmcl^r meinte iSfebetmann, ber ^ergog öon Sdcubia 
l^abe ©Vaiiicn an ^^lapolcon tierfauft unb iJcrratT)en. Ä'ein 
äöunber bal^er, ba^, aU c§ am 16. SJlära lö08, toal^r» 
fd^einlid^ burd^ ^^n^änger beg Aronprinjen, mi^Hx tourbe, 
ber ftönig ftel^c auf bem $un!tc, feine Untertl^anen il^rem 
(Bc^idtfalc 3U überlafjen, jener bici läge tüöl^renbe S(uf= 
fianb au^brad^, in bcffen Verlaufe bor ^i^Uem ber ^alaft 



Digitized by 



SIcubia'd au Sltanjuea bon bem etn^övten $5(el untet 

^Jlittüii'f uug bei* fömQUd)cn ©avbe gcftürmt unbDcrtüüftet 
touibe. ©ein Sefi^er entzog fid^ nur mit genauer Ülotl^ 
be¥ iiaä^t bed SSolfed, bad feinen 2ob begel^tte. S)iefe 
bringenbe Sforberung erfüllte ber A5mg aud^ fpfttev nxä^t, 
tuic benn üBcri^oupl ^Iflc^i, tua^ er tT}at, barin beftanb, 
bem inatüifd^en üerl^afteten ^eraoge bie „toiebetl^olt er« 
beiene (Enttaffung" geben. 

Sied gefd^]^ am 19. SRäta nnb toar bie Ie|te Ste« 
gierungS^anblung bed ÄöntgS, benn an benifclben 2^age 
erfc^ien jene ^4^rofIamation, nüttelft bereu ilarl IV. „feiner 
eingetDUtaeÜen (55cl3red§nd^feiten l^alBer ber fd^tüercn ßaft ber 
dtegietunfl fünften feined @o]^ne8 gfetbinanb entfagte/' 

©0 befiieg benn btefer, genau fünf OTonate, nad^beni 
er auf Setcn unb 3^ob angeftagt gemefen, al§ fjerbinaub VIT. 
ben %^)xon feiner i^ätcr, unb bo§ ßrfte, toad er tl^at, loar 
bie (Sinaiel^ung bed fivo|en, unxed^tmalig erloorbenen äJev« 
mögend SHoibta'd au Smtften bet ftrone. S)ad 99oR foax 
ilber feine 2I)ron6eftcigung erfreut, aEein feine biö^crigen 
fran^^öfifd^en ^Jreuube, S3eau^arnai§ an ber ©pi^e, Der= 
faxten il^m bie SIneTtennung. @ie beriefen ^ babei anf 
ein bom 21. Wära batirteS Sd^reiBen StatVU IV., tootin 
berfclOe, o(}ue 5^amcn ^u nennen, erflärte, nur bie Mutigen 
Scenen beä 19. ^JÖMr^ unb bie föefafir, iüorin fein Sebcn 
unb bad bed „griebendfürften'' gefd^toebt, l^ätien il^m bie 
SJ^tanentfagung abgenötT)igt. 6r ))roie{lite fomtt ba« 
gegen unb lege bie (5ntfd}eibung feineö 8d^iüEfa($, be^ 
©efd^icfeä ber Königin, fotoie ^Icubia'ä in ^la))oleou'^ 
■^ftnbe. — 



Digitized by Google 



192 



.£)iiJvauf crfütgtc feine ^(nttüort. ^lapoteou ließ fotDo^^l 
Baxl IV, alö aud) Srerbinanb VII., auf beffeu ^eiratl^si- 
)nu)iett er üfoigend fd^einbat eingegangen toar, im Un> 
Haren, toen er für ben red^niögigen Ädnis tjalte; Seibc 
aber tüurben öevaiila^t; hm auf bem SQßege nad) Spanien 
begriffenen Srran^ofenlaifer bis über bie ®ren3c, nad) 
Sa^onne, entgegen )n reifen, tool^in fd^n frül^er ber auf 
,,brtngenbe Seranloffung" 9lapDlton-f^ ifym .^übergebene'* 
•Öcr^og tjon ?ltcubia gebracht tüorben toar. Unb bieg nidjt 
üljne ®runb, benn Dla^joleon beburfte biefel „trculofeii 
aitenfd^m ' bei «udfübrung bed gro|artigen Aunftftttiied, 
ein gemattiged ftönigreid^ auf fd^einbar rec^tttc^e äSetfe 
an fid) 5U bringen, ^ein Söunber hai)tx, ba^ er fid^ mit i^m 
]cf^x angelcgentlii^ unterhielt , betoor er ^arl IV, unb in 
beffen äSeifein gerbinanb VII. entt^fing. (id toar eine Slrt 
Konfrontation itox^^tn Sater unb Sol^n, eine ftonfron« 
tation, tüobet ber ^rftere ben 8c|teren befd^ulbigte , il^u 
burd) (Erregung beS ^ufftanbe^ getualtjant t)om Xl^rone 
gefto|en an l^aben, unb bie unbebingte änrüfffteUung ber 
Kegierung^getoalt begel^rte. S)a Napoleon fid^ Aarl IV. 
geneigt geigte unb au^erbem beutlid^ ^u berfteT§en gab, 
burd^ „^Icubia'^ ®üte" im ^e)i^e be§ öou fjerbinanb 
feineraeit im @efängni{fe unterfd^riebcnen 3ugeftänbniffed 
einer Sd^ulb ju fein, toorauS bie I&bnften Solgernngen 
gebogen toerben lönnten, scigte fid} ber iunge Äönig, ber 
^ im ©runbe ein Feigling tuar, bereit, feine faum ein paar 
Sage alte Ärone toieber nieber^ulegeu, unb Äarl IV. l^atte 
nid^td (Eiligeres au t^un, ald feinen getreuen äUcubia n^ieber 
in 9mt unb jSMrben ein^ufe^en, fotoie aud^ a^nt Stbjd^Iuffe 



Digitized by 



193 



jeber %xi t>on llnteiil^anblungen mit S^^'^nlreid^ au er« 

S)a8 toat eS, toad 9la))oIeon, ber (StefüGißfeit SOcu« 
bia'ö fit^cr, getDoHt l^atte. 2)enn nad^bcm 3?c^-binaub VII. 
am 6. 2Kai etftärt l&atte, bie ü^egieruitg toieber in bie 
^ftnbe feines ätatexd autüdaulegen, toied 9lapoIeon einen 
atoifci^en feinem SeDoKmftd^tigien Snroc unb ^Untbia SafiS 
öortjer aBfiefd§Ioffcncn ^öerttag 'oox, fraft beffen ÄarllV. 
al(c fRed^te feinet C")au(eö auf ©pauien unb 203eftinbieu 
unter beu SBebingungen in ^Jlapoleon'g .&änbe nicbcr» 
legte, ba| bad ftdnigYeid^ Spanien aU fold^ed befleißen 
nnb bie tSmifi^fatl^oIifd^e Sleltgion bafelbft bie einaige 
bleiben foHe. 

Ä5niö i^arl IV. tpar fomit „oljne ßanb", ober er fanb 
fammt (Sma^lin nnb Sramilie, fomie bem nnjetttennli^en 
aicubio ,,3uPud&t in 3franftreid§", b. 1^. nebjl t)crfdf)icbenen 
Sd)(o]fetn eine GiöiUifte öon 30 5)liIIionen ^Realen jäT)r= 
lid), toäi^renb bem nunmeT^r lüieber ^um '^^rinaen Uon 
9()lutien getootbenen gfevbinanb, bet fi^ toetgette, biefem 
SSerttage betantreten^ bie SBa^t atoifd^cn feiner Unter* 
fd;rift unb bem %ohc gctaffen tnurbe. 

Unb toie einft im Werfer beö Q^iitoxial, \o t^at er aud^ 
ie^t ben rettenben Sreberang, nnb Napoleon „emenerte", 
nad^bem er gferbtnanb bal^ €(^Iog Salenca^ aum Snf* 
enthalte Qnöeipicfen l^atte, „bie alt genjorbene 5}lonard)ie", 
inbem er feinen trüber Sofeplj ^onaparte, ben 6i§l^eri(ien 
.^önig t)on ^Jeapcl, auf ben £l§ron ©panienä fe^te. S)icfer 
Zitron l^ielt inbeB nid^t lange feft; fd^on nad§ fünf Stal^ren, 
1813, brod^ er, toic fo t)iele ^lapoteonifd^e Sd^öpfungen, 

SJibUot^cI. aoljrg. 1889. S3b. X. 13 



Digitized by Google 



194 



3ufainincit, uub ber Äorfe fetbft bot gerbinanb VJI. bie 
SBiebereinfeljiing an. 

Snfolge beffen Ulßit bei el^emalige StaatStietbted^er 
im ÜRäta 1814 att Äöntg ttO<3^ ©ganten 3urü(f, botf) 
iiid;t; um, tüie fo ^'ie(e gel^offt, fein ^olt einer gtildtid^en 
3u!unft ent^egen^nfül^ren, fonbevn um junädjft ben ßib 
auf bie fteil^eitHd^e Aonftitutiott tion 1S12 ju ttümstxn, 
biefe itnt^uftogen unb — - oBtooIjl er ben (5fen Cinflug 
bcr ©ünftUng^l^errfd^aft genugfam fcnncn gelernt — t)on 
ginftevUugen geleitet in einem ©eifte regieren, ber, 
einem mittelalterlii^en Sed))oten aUe d^xt ma^etib, bad 
äJött totebetl§ott aut Sm))5tung ttieB. HeBetbteS Befd^eerte 
fSferbinanb feinem i)ietget)rüften 0ieid&e baburd^, ba^ er ba§ 
(vrbfotgegefelj, bem^ufolge fein S3ruber ^on G^arloö unb 
beffen ^iad^fommcn 5ur Xl^ronfolge berufen njaren, 5U 
fünften feinet.eittaigeu Zod^ier äfobdk aufl^ob, aud^ nod^ 
bie 6atHflen!rieöe. 6r flarB 1883, 3Jlanuel (Sfobot, ^eraog 
lion ^kubia, aber t)erfd)ieb erft 1851 ^ari§, too er, ba 
i^m Siapolcon 5ur ©träfe für feine ireulofigfeit bie in 
IBa^nne geleiftete $ilfe ntd^t mit flingenbet 9ßünae fie« 
lo^nt , bis 3u ber 1847 erfolgten 9Md(flenimg feiner t^on 
gerbiuaub VII. (onfiS^irteu 6)üter in S)ürftiö{eit gelebt Ijatte. 



■ 1 



Digitized by 



■ 



Die ßnf^mmux. 

£\ilBx ans iSül^afrilia. 

(9fa^bnicl öerbotcii.) 

bell jogeuannten „toilhm" ajölterftännnen ©üb« 
QJ aftila'd, bie in hm Sanbfirid|en, toü^ hm bottigen 
beutfd^en Aoloniatgebiei Bettad^tatt [inb , t^re äBoIjnft^e 
^abm, ßeT^ören auä) bie SJutd^mäunev, bie be^Ujegen tüotjl 
eine ettual ciugcl^enbcre ©c^ilberung öerbienen. 

Siefelben finben fid§ nftmlid^ öftUd^ tttU> növbltd^ tion 
9btQta-$equena in ®rot«9tamaqttQlanb au leiben Seiten 
be§ ©roßen 8rifd§Puffe§; ferner in größerer 3^^^ in ber 
^üfte ^alal^ari unb uorbtoäit^ hi^ über ben ^igamifee 
l^inau^. 

äl^e 6au)^te etfteeden fi$ t»on bex AaffentQtenae 
int Sflboflen qnet bnrd^ bie Staptolütdt 6i8 in ben 9lotb" 

tüeften berfelBen, alfo im ©üben be§ CranjeftvonteS. 

aSJäl^renb ber ^lanie ^SSufd^tnann" i^nen öon ben Äolo» 
niften beifielegi i% nennen fie {ici^ felbfl san nnb sagua; 
hoä) ift man ABet ben 6inn biefet Benennungen nid^t 

vec^t ilax. Zi). .^alju fül)vt ^tuei 2)e«timgen an, inbem 
er fie einmal „©e^etftc" ober „äJenuorfeue" unb bann audj 



Digitized by Google 



196 ^te SBuitmOtmer. 

« 

„Stntä^tt" unb „UntcttoürjtQe" nennt. fSioSlmam bagegcn 

Ijci^t fie bic „Sepaftcn". 

Cbglcii^ fie Don bcn »Hottentotten in 6prad)e unb 
£et»endtoeife orunbDetfd^ieben ftnb, fo ftnb fie bod^ mit 
i^ßtn t>on berfelben 8laffe. Sin (8t5^c flel^i^n fte gana er* 
i)M\ä) tjiutev bicfen 3Utü(f. Sic niadjcn ben öinbrnt! 
bc^ S^^JcrQljaftcn unb ^erfümmertcu, neigen toenig 3ur 
Settlcitiigfeit, unb il^re ^aut ift bon leberartig trorfenex 
Sefd^affenl^eit, koenig elaflifd^ nnb ftarl ant Sfaltenbilbnng 
geneigt; ber @tnnbton tl^rer J&antfarte ijl bent ftnpfer* 
totljeu 3nneigenb. S)en übrigen 5(ct^iopicrn gegenüber 
finb fic l^eE 5U nennen. 2)ic C^ntn^icfelnng ber ^el^aarung 
ift fel^t gering, bod^ ift fial^lldpfigteit eine ©eltenl^it; 
bte feinen gflauml^aate am ftSt^et feilten jebodf) gänatid^; 
ber ^art ift meiftenö nur fdjtuad§ angebeutet. ß:ine Ijeröor^ 
trctcnbe ßigentr)ümlid}feit ift ber ^ängebaud;, i)on bcn 
^apfoloniftcn «8lrmoeb-$ena" genannt. £)a§ ©efid^t ift 
breit, bie Sugen ftel^ toagered^t, nnb ber Slid l^t etkoad 
Sd^eueg, SBtIbe§, gfunletnbeS. Sie gebogene 9laje ift tion 
ber Sönr^el an eingcbrüdtt mit aufgeftiUpter Spiljc, tuic 
bei ben Hottentotten. S)er 3Jlunb ift breit, bie fiippen 
finb mä^ifi nufgetoorfen. Sie Aiefert^artl^ie ftel^t iebod^ 
ftarl l^erbor, fo ha% bad gan^e ^eftd^t eine f^anaen- 
förmigc ©eftattung t)at; audj tragen bie großen, abflcljeu' 
ben Clären öiel ba^u bei, ben (Jinbrutf beä ^l&ierifd&en 
3tt erl^öl^en. 

Ser Sufd^mann befi^t eine gona befonbere Sludbaner, 
befoitberS aet^net er fic^ aU 3)aner- nnb ©d^eHlnuftv 
au$ unb erhielt ald fotd;cr eine t)er]^ä(tni^niä^ig groge 



Digitized by Google 



197 



2)uidjfc^iuttöi3e(ajiüinbiöfcit. 6ö Ija^cx bie ^ujd^mäunei* 
au^ bag ftc au^fcljcii \m hnx^ baS Riebet l^eruntet» 
gelomntene 3nbtoibuen, fo laufen fie bod^ „mit ber @e« 
fdjtoinbigfcit eineS SBo^elS". ©ctoiffc 3Bi(bartcn eriacjcn 
fie fid) mit ©rfotg, iiibein fie bicfclkn 311 ^^i&c mübe tjcljcit, 
ttjobei il^iien bie ©djdtfe ber 6iiine, befoubcrö ber 'i^Cußeii, 
unb bie au^e^eid^nete @))üt{taft au ^ilfe lommt. 
tlpuiiöcr unb S)urfl, üBerl^aupt an dntteTjrungcu ifl bct 
33ujd)maun öoii Sugcnb auf getüütjut. 

©eine ^an^c Sebenötoeifc ift iüenig ba^u gccisuct, bc« 
fonbere ßigenfdgafteu bed @eifteg unb bed @entüt]^i^ 
aeitigen unb a« enhoideln. So ntad^t Sutd^eQ über ben 
iJoHfomntcncn ^Mangel an S)ernunft bicfcr ^cnfcf}cn bie 
QBcuteuer(irf)ftcn •^JlittTjeiUingen ; bod) gcT}t er bariu 3U 
toeit, tueil feine S5co!)acf)tnngen md)t cingeljenb flenuQ finb. 
@o liiet lägt fid^ aber mit ©id^etlbeit be]^tt))ten, bag il^te 
öciftiöcn 5äf)iö!ctten fid^ nur auf baS erflredfen, Xoa% aum 
Unterljaltc unb öciiuffc bog ^L^ebcnä itjuen untjebingt nötljig 
ift. S)ie rcligiöfcn ^orftellungen finb ]^5d)ft mantjclf^aft 
unb l^ertoonen. „S)er S3ufd§mann ift baS unglüdfelige 
ftinb bed $(ugenblttfd/' fagt @. gfritfd^, unb fagt in biefen 
Ijeaeid^ncnbcn SBorten fein ganaeS Urt'^eit über ben ßl^a= 
taftcr biefeS 33olfc^ ^ufamincn. 6r ift Bi§ juin Ij5d)ften 
örabe unbebad^tfam unb Vd^i fid^ a^ <^^"cr X()at bnrd) 
bie augenblidnid^e ^leigung beftimtlten, ol^ne bie barauS 
entf))rtngenben fjotgcn au ertongen. 

5(uf ber niebriöftcu 6tnfc ber ^nUur ftel^cnb, ift er 
ein ^äger, unb in biefcr ^eaiel^uug \vo1)l ber entfd)iebcn 
gefd^idftefte Wenfd^, ben man fic^ nur au beulen t^ermag. 



Digitized by Google 



198 

• 



Söoii ber Ttatuv jdjeiiit er fd^on %an^ befoubersi 311 bicjcr 
Üä)ti\^toü\t iubiütbuaUfitt. iBebenfeii tüir nur bic 5lu8» 
bauet, toeid)e bem fteineu, fd^möd^tigen, fe^nigeti Rbxptx 
imtetool^nt; bte Sf&l^igfeit, ^imgex unb S)ittft p extragen, 
bie iinöcTjeure ©d^ärfe ber ©innc, tuie tüir pe bei feinem 
aiiberen ^olf ber @rbe fennen, fo Vd^t fid) leicht begreifen, 
bag er ein ^oUenbetet ^^äger {ein iitu|. ^^augig i)oüi 
S&Übt, mui et feinen Slufenü^att dfietd tned^feln, nnb 
ballet teBt et aviä) nur familientoeifc obet in fleiner£rupps 
beifam]irt}ii, ha nur immer SSciügc fid^i auf einem öetuiffen 
ätaunic t)on ber 2tagb du nähren Vermögen. S)ie O^raueu 
unb Ainbet ftnb geatimngen, aUe ©ttat^agen bet SRftnnet 
ntitauntadjen, unb e8 fel§lt il^nen fomit bie nötl^ige Sul^c 
gau5 unb gar. 

£bgteid) ber SSufd^maun, lüie bereits crträl^nt, in 
manchen äSe^iel^ungen biettet(i^t auf bet niebtigßen Stufe 
untet ben fßbttexn Slftifa'd fte^t, fo tfl et bod^ butd§ 
feine unbeugfame greitjcitöUcbe \)ox ifymi augge^eidjuct. 
6t beugt fid^ feinem ©flabenjod^e, unb felbft in ber ®e= 
fangenfd^aft betlä|t il^n bet lotlbe Sfi^eil^^itöbtang uid^t. 
3tt toilbem $affe fül^rt et Aticg gegen SllleS, toaS feine 
grteil^eit einfd^ränfcu tuill. ^^efonbcri fud^t er bie 5ßtcl^= 
l^eerben au 5erft5ren, burd} tuetc^e er immer mel^r auii 
feinen ^(agbgtünben aurüdtgebtängt toitb. @o lange man 
bon SJufd^ntannetn \otii, lennt man fie auc^ als S}iel§> 
bieBe. ©d^on onS älteren ©d^itberuugen toiffen tüiv, ha% 
e§ ©ittc ber JBufdjmdnner ift, ba§ geraubte 3}iel^ ju 
tobten, ober e^ elenb öerfd^mac^ten 3U laffen, nad^bem fie 
bemfelben bie ©eignen bet gfetfen butd^gefd^nitten Igaben, 



Digitized by 



$on % $etei:fen. 



199 



S)a aber bie Sßei^en unb ebenfo bie .^ottentotten l^ter 

^toijd^en biefcii unb ben Sufc^männern. 

Son einer etgentU($en gefeUfd^aftlid^en Ctgan^atioit 
toei§ ber !Bufd§mattn feljr toentg. SÖed, loaS eine anbete 

6pra($e, anbete ©Uten unb (^jchäuc^c l^at, aU er, ift 
fein fjeinb. ©ein einziger ^efi^ finb feine SBaffen. ©ein 
C^antilienleben ift ein öugerft lodtered, ja oft mu% man 
bei il^nt an jeber ntenfd§li($en Slegnng gtoeifeln. @o er« 
3ät}tt l^iöinöftonc bon einem aUen S3ufd[}mann: 5U§ imferc 
©efcl^enfe an [ylcifd^ fein .^er^ crlüärint Ijattcn, cv^til^Ue 
er beim gcuei* feine frül^eren 5l6cnteuer, unb unter ^Inbe» 
rem auii^ bie C^mtorbnng t>on fünf Suf d^ntännem. r/ä^^i/ 
aäl^Ite er an feinen Si"öevn, „toaren SBelber, einer ein 
3Jlann, unb ^tuei Äinbcr." 

„SBeld^' ein 8d§urfe feib bafe ^i)x (&nä) rütjuit, 
äBeiber unb fiinber Sured eigenen äJoUed getöbtet au 
baben! SBaS jtoirb (Sott fagen, taenn S^x bor i^nt er» 
fd^eint?" 

„ßr toirb fagcn, baß ein tüd^tiger Äcrl toar!" 
S)tefer aßenfii^ erfd^ien t^oIUommen gen)iffenlod unb 
t)on %atur iebed @efübled ber Seranttoortung bar au 

fein ; ai^ iä) ii)n aber burdt) tücitere ©cfprödCjc auf^uf (äicn 
fudf)te, cntbecftc id), baß er, tt)ietüot}l ba§ SBort an= 
toenbenb, toeld^eS bie IBufd^m&nner für @ott l^aben, immer 
nur bie 3bee eined ^äu^itlingd im Sinne b^tte unb at^ar 
ht% ©e!omi§, Don tneld^em er gegen eine @d^aar auf= 
rü^vcrifd^er ^ufi^männer gefaiibt Ujorben tüar. 

Ser $uf(^mann bett^ei^t uic^t nur eine unerbi^rte (ärau« 



Digitized by Google 



200 



famfeit, fonbent au(^ einen l^ol^en @¥ab toon W^tf^, ber 
an S^obcSJjerad^tuuQ ö^^citit. Ol^ne aUt »etoaffnunt^ tteiBen 

fie bell Ji'i)tt)eu, um iI)U in einem tjpiuterljaUe 511 über« 
faEeu. Söie oft l^aben nid&t ßinactne mit il^rem ärmlidfjen 
ä3o9en ftci^ gegen ganae Sd^aaven t>on äBei|en jut SBel^te 
gefegt. ©0 l^at bad guicTjtiiifüi^t \>ot ben 93uf($mftnnetn 

(viitoalbuiiö ©übafvifa'ö ^id beigetragen, inbcm bic 
äöei^cn 5(Eeä um i^re ^^(nficbhingen ouSrobetcn, um baä 
unBentetÜe Slnfci^leic^en ber toilben Qünbt au t)er]^üten. 

Selten gel^t ber Sufd^mann in einen cibilifirteren 3^* 
ftanb über, nod) fettener toerl^arrt er in bemfelben, fo ba^ 
mau anneljuien barf, baß bieienigen öon i^nen, tDeldje fid) 
ben S33ei|en ongefd^Ioffen ^aben, gemifd^ten SluteS finb. 
äiiele SRiffbnSberfud^e finb ntit il^nen angefteUt Horben, 
bie aber meiftenS fd)eitcrtcu. iBalb njaren e§ bie fjeinb» 
feligfciten ber toilben 33ufd)männer, balb Dkibereicn mit 
ben ^nfieblern ber '!}tad)barfd^aft, meiftend aber bie Un« 
geneigtl^eit unb äBiberfpenftig{ett ber }U SSelel^renben^ 
toeld^ed alte 5!Jlül^c frud^tloS mod^tc. 

5Dcr S3ufc|maun beftätigt ben (Bai), ba| bei ben 9Iatnr= 
öülfexn bie Äleibung fid; nid^t in erfter fiinie uad^ bem 
j^Uma unb ben aSebürfntjfen rtd^tet, fonbem naä^ ber 
jhtltutftufe ; ballet er fid^ aud^ in fel^r nnboSfontmener 
9Ö}ciic ticibet. ^f)m genügt ein brciedige^ ©tüdt gell, 
bag mit einer ©d)nur um bie ^ilften befeftigt tuirb. 3)a= 
gegen trägt er über beut ganzen Rbtpn eine tad^tige 
@d^muprufte, toeSl^alb and^ Sid^tenftein bon il^nen f treibt: 
„2)ie t?örbe if}rer i£)aut tüar nur an toenigen (Stellen er» 
fennbar; ein bider Ueber^ug 'oon unb 0ßtt bedte. 



Digitized by 



201 



toie eine ^Kiube, baö (^cfidjt unb bie macjercn ©Ueber* 
9lur unter ben Xugen, bie ^ou beut ^an^ bed qualmen« 
ben SfeuerS, an toeld^em fte an ft^en Uekn, oft tl^tänen, 
war ein Heiner fjtctf rein gctoafcljcu, an totX^m man 
btc eic^cutfiümlicfjc, (^elBIidjc i^-axhe bcr .f)aiit erbütftc." 
3)cr )öufd&mann liebt cö, fid) mit S3ud)ujalbe 5U k= 
fd^mieren, nnb ba er fein 9lad^ttager l^äuftg anS am Sf^uer 
ertoftrmten Sanb nnb ^f($e Bereitet, fo ift bie Sd^ntu^» 
frufte batb IjcrgcftcTIt. S)ic grauen trac^cn einen größeren 
Scnbenfdjura alö bie 3Jlänncr, ber mit lebernen Saanjcn 
tPer^iert ift, unb um bie 6d§uUem ben Sragmantel, toof 
unter aud^ bie Säuglinge äS&rme l^alben. SRftnner unb 
Sfranen trogen bielfad^ ©anbalen bon f?ett ober SBaft» 
flcflcdjt; bod; fieljt man fic aud) Ijäufic^ 'barfuß ben ölül)cn= 
ben ©anb burd^tuatcn ober 2)orncngeftriH)p burdjbxingcu. 
Siele Sd^mudgegenft&nbe finbet man nid^t bei il^nen; 
l^öd^ftend einige 3Refrtng« ober 6ifenringe, ober eine itette 
buullcr ^4-^eitcn, bie fie non Europäern für getciftete ^iciifte 
empfingen imb tüomit fie «Ipaare unb ^^aU fc^imücfcn ; ober 
fie bereiten ftd) Si^gbiropl^äen aud gfebern unb ^afen» 
fc^toftnaen, bie fte in ben paaren tragen, ober fold^e au9 
^)äT)nen, Maucn, Römern unb SJlufd^eln, bie ben $ate 
gieren. 3fn 3iegcnT;ürnern unb ben fleinen 6djalcu bcr 
Ä^aubfd^ilbfröte tragen fie i^reu Zdbat, il^re Salben uub 
Smulette an ben lüften ober am ^alfe* 

9lotl^)oenbiger, ald bie ftleibung, ftnb bem 89u[d^manne 
feine Sßaffen. S)ie Äteibung entbel^rt er gern, bcnn er ift 
genügfam unb abgcl)ärtet, aüicr feine äßaffen muß er 
l^abm; nur fie ttml^liä^tn i^m bad Seben, auf fie ber- 



Digitized by Google 



202 



%k ^ufci^mauuer. 



tücubet er aüe ©ovöfaU uub fic fiub bat)er and) faft bic 
ciii^töcn föracußniffc feiner ^unftfertigfeit. för befi^t 
IBoflen, $feit uub äBurfteule (Airri). Srftere finb feine 
nationalen äSaffen, bie et ton aKen Sübafrilanetn am 
Qefd)i(ftcftcu tjer^ufteKen uub 3U Bennien iüei§. 2)er Sogen, 
1,5 mdex lang, ift l^bljev at§ ber mann felbft uub Bc-- 
ftel^t aud einem utägtg gebogenen, in ber Mitte ^erbidten 
i^atten ^olaftaBe, mit einex fttol^l^almbiiien Sel^ne^ bie aud 
2:]&ierfel^neu aufammcngebrel^t ifl. S)tc ^eite pnb bon t)er= 
fd)iebeuftcr gorni, unb it)re 8pi^e befielet an§ ^no($en, 
^ifen über ®la§. 3m 5Jlünd^euer Mufeum befiubet fid& 
ein IBufd^mann^tifeil, beffen ©pi^e aud Sla^pUittd^en be« 
ftel)t. SefonberS gefäljrltd^ n^etben biefe Pfeile babut^r 
bafe fie mciftcn^ Vergiftet finb. 

S)a§ 6ift ber Suf(^maunä<)jeile ijt fctjr ftarf.. 6^ 
töbtet felbft grölere £|iete nad^ toenigen @tunben. Uebet 
bie Sereitung beS @tfte8 toeig man ntd^t Std^ered anau« 
geben; bod§ foll ber t^auptbeftanbtljeit nad) llebcreinftim= 
uiung ber meiftcn S3erid§terftatter ©d^laugeugif t fein. SDiefeö 
toirb mit bem ©af te einet d^iebel, bet @iftamatl^id, in 
befltmmtet SBetfe angemad^t. S)ag abet bie Siftamat^Oid 
ungefäl^rlicf) ift, geT)t barau§ T^crtjov, ba^ bic Sufd^männer 
mit bcmfelben (Safte xf^xt föefc^irre aufammeuütten. 5tttt 
geten ^^aubtl^iete bebienen fie ftd^ bet ®ifi))feile, feiten 
gegen äRenfd^en; ed fei benn and Wotl^toel^t obet um in 
ben 23cfi^ il^rer beerben ju gelangen. 

S)er S5ufd;mann ift ein Meifter in ber «g)anbl^abung 
bed S3ogen8; auf 60 bis 80 ©d^titt ©ntfernung trifft et 
gana fid^etf toad fflt einen Säget ton {old^t gfeinl^eit bed 



Digitized by Google 

j 



203 



(^djiuö imb füldjci Ü)cräufd)tofigfeit ber iiieiucQuuöcn DoE= 
ftänbig genügt. 5üv feine ^\äk l^at ev einen Äödfjcr aud 
bei 9linbe bet Aloe perfoliata (Aoletbaum bei: Soeten), 
mit einem IBoben itnb Sedel aud Sebet, aud^ tool^t gan^ 
mit Seber überwogen. 6tn fold^er Äöd^er fa^t gegen 
30 ^4>feile, einen ^infel ^uftiagen besf Sifte^ uub 
bic iJeucrl^öt^er. 

SigetitUd^e jSSol^nungen befi^t ber Suf d^mann Bei feinem 
un|IAten SBanberTeBen nid^t; ja er l^at feiten ein ^^clt, 
lüic bie anbeven SBauberftamme. Begnügt fidf; mit 
f?elfenfpaüen unb C)öl^lcn, ober mit einem übcrljangcnbcu 
@teine, ber il^m notl^bürftig @d^n^ ge^en bie Unbilben 
bev SBiitermtg bietet. SiSloeilen bilbet er fid) and} tooT)I 
einen 2Binbfd)irm, inbem er einige 3tüeige äufammenbicgt 
unb mit anbereu SttJeiß^^^ Moo^ berfled^tet, um bar» 
unter fii$ ein Sager bon W>od unb £aub aufaufd^ütten. 
9lttr in gana feltenen gfdOen, toenn er ein red^t ergtebiged 
^agbgcbiet antrifft, tjcrfteigt er fid^ aum ^öttcnBau, inbem 
er einige ^Pfäl^te in bie 6rbe trcit)t unb biefe mit Stucigcn 
uub geUeu be!(eibet. ^n fold^eu f^äUcn ffed^ten audj bie 
SBeiber rol^e Statten aufammen. 9lur in ben felfigen 
(Begenben ber Soerenfreiftaaten foQ er ^ä) eine 3rt ftral 
bauen, inbem er bic ^)üttcn mit einem ^ing au§ lodcr 
aufeinanber gelegten Steinen imb mit Sanggruben um= 
gibt. ^arroU) befc^reibt einen fold^en Ural atö aud arm« 
lid^n Strol^l^ütten beftel^enb. 

€elbflt»er^anbltd^ farni bon ^auSgeräti^ (aum bie »ebe 
fein, benn ber 53nfd)mann nid}t mit fi^ führen fann, 
bad £auu er aud^ uic^t gebraud^n. Selbft ^audti^iere, 



Digitized by Google 



204 



^te ^ujdjiaauuer. 



fü üjt cx fie auc^ laubi, fdjcineii iljin eine ;i'aft, bcöf)at6 
tobtet er fte unb t^tx^ä^xi fie fo fd^neU aU mögltd^. Um 
feine 3JlaT)l3eit au Bereiten, Brauet er nur gfeuer, tod^t^ 
er, tüic anbete TiatuiDlUfcv, burd) IHuciuanberrcibcii ciiicö 
l^Qvtcu unb ctncö iDcidjcn StüÄeS t&olj cracußt. @r bc« 
reitet fein 91eif<4, inbem er bie einjelnen Streifen in'd 
gfeuer ttrirft, nm [xz gar au ntad^en. @ana tol^ Geniest er 
nur Sufcftcn, kfonbcrö S^äufe, unb bic fcljr IjelicBten C^icr 
bei* tocilen ^^(ntcife. ^Iwä) ßibed}fen, ©d^laugeu, Sröjdjc, 
SBürmer, 9iau)>en unb £arben ber^el^rt er mit SJel^agen. 
^ontG tfi feine SieBIingSfpeife. Sa9 $flanaenretd§ liefert 
itjni 3hJieMu unb SBnr^eln ; tro^ i^rer S9itterfcit öcniefet 
er mä) bie tüitbc SBaffermclone, bcren <Ba\i il)ni oft ba^ 
einzige SDUttcl aum ßöfd^cn feine« S)uiftc8 Bietet, ©r ift 
ein leibenfd^aftlid^er Wandler unb bal^er fftr ZaBal leidet 
au !I)ienftteiftun9en IjcrBei,^ua{et}en. 

5lenntni|fe öon bcr 9iatur I}at bcr ^ufdjnmnn in cr= 
ftannlidjcr i^ilUc, fo ba| mau fid} njunberu uui6, ba§ 
er biefe nid^t Beffer berkoertl^et. Slud^ eine merlmilrbise 
9löd)aT)nuinö§gaBe Bcft^t er. SemtdQe feiner an eine 
bicöfame, T)öd}ft fonnenrcid;c ©prad^e öeUJÖtjntcu S^^^^ 
ücimag er bie ^ogcUaute, fotoie aud) bic Uevfc^iebenen 
Stimmen ber 93ierfü|Ier anfd Xäufd^enbfte koieberau« 
QeBen, tooburd^ iT)in bie Sagb mit feinen ^rimitiben SBaffen 
bcbcutciib crlcid}tcrt U)itb, ba biefeö latent il^ni ^n .f)i(fc 
fonunt Beim S3efd^Iei<$en bcr X^)icre. ^i}lcrftoärbiö ift in 
btefer ^e^iel^ung bie @trau|eniagb, bie er bermittelft 
einel fattelartigen, mit Straugenfebem Befe^ten $oIflerd, 
baö cx auf beu ©d^ulteru tvägt, unb tuorau fid^ boru ber 



Digitized by 



fßon % $etecien. 



205 



au^eflo))fte £opf unb ber ^al^ etneS @trau|e^ befinbet, 
oiMit äßit ben äSaffm in ber Knien $anb fid^ unter 
folf^er ^a§fe Qnf($(cid^enb, tüciß er ben ©trauß in einer 
Söcife 311 täufdjen, ba^ er leidet auf ©i^u^raeite an iT)n 
fjeranjufommen J)etmag. ©eine ^kd&atjmungöfertigleit er« 
ftredt fid^ fogar auf eine Ietbli<^e 9lad^bilbung t>on 
SRenfd^^n unb Sinteren. finb biefcKen huxäj ben 

^^infel mit ben bier fJarBen Söei^, ©djtuar^, dioiX) nnb 
Ctfer auf Se()en ^ergcfteEt, t^eilä finb fie eine %xi mh- 
l^auerarl&eit, mit einem Stift in toeid^em ©anbftein auS« 
gefragt, ober qax fat l^orteS (Seftein eingemeißelt. $ferbe 
foHen fiäufiß in i^ren S^i^^nungen Ijorfommen, au^erbem 
ber ©trauß, t)erfd^iebene Slntilopen, JQuaggad, $at)tane 
unb Stinber. 

93om gfamiltenleBen beS 99nfd^manned toeiß man fel^r 
tüentg, S)er ntanntiarc Sufdjinann fud&t fi($ ein SOßetb, 
iüobei perfüulid^e 3iiii^^iöU"9 niaBöebenb an fein fd^eint. 
^ie äBerBung gefd^iel^t burd^ ä$ertt)anbte beS Süngling^, 
bie feine Sefd^enle mitbringen. Sie Snnal^me ber @efd^enle 
gilt aU Sufafje. @tn ©c^ntauS unb ©efc^enfe ber 5ln* 
gct)örigen unb ^reunbe Beftegeü ben Snnb. ^iettueiberei 
ift öcftattet. 9lur bie näd)ften iöanbe ber 33hitöt)ertoanbt» 
fd^aft bilben ein ^inbemiß ber Sl^e. S>ie äBeiber nel^men 
eine fel^r mebricje ©teHung ein, fic ftel^en auf ber ©tufe 
ber 2)ienerinnen nnb be§ ^aftt(}iere§. 5Iuf ber SBanberung 
müffen fie neben ii^ren ^Inbern einen großen 2^^eil ber 
SioxxMf^ tragen, bamit ber 3Rann unbel^inbert feine äSaffen 
füT)ren Iann; fic l^abcn für f?euer, ^al^mng, SBaffer, fura 
filv VWeö 5u jüväen. Söiib ein äöeib auf ber SBanbcrung 



Digitized by 



206 



franf unb fd)n)ad^, \o\xh c8 ol^ite 9Beitete§ aurürfgelaffen 
imb ueBen ifyn eine (Bdjak mit Söaffer, einige SBurjeln 
unb etioaä Sleifd^ geftcHt. £Ijue Üieinigunci, äBartung 
unb $^ge ioa^ltti bie Ainbet l^eran, bie lange gefftugt, 
baBet aitx fd)on in ben etflen Sagen aviä) nttt äBttt^etn, 
3f{etfi$ imb anbcvcn feftcn ^lal^rung^ftoffen gefüttert tuerben. 
Äaum fann ber Slnabc laufen, fo njirb er t)on bem SJater 
in bie (äel^eiuuiiffe bed Sd^iegend, bev 9BtIbf))uten imb bed 
^ontgfud^enS eingen^etl^t. S)ie Shttterlie&e foll ted^t grog 
fein, uub 2f}. $al^n er^äfiU baöon merftüürbigc SBeifpiele, 
toit bie äKutter mit ^obeSüerad^tung i%x Ainb fd^ü^en 
toei^. 

5Die 93ufd^ntftnner l^aBen \oi>%l veltgidfe SSorfteOungen, 

aüer feine eigentHd§e bogmatifd^e {Religion. Älle ol^ne 
VluSnal^me tragen 5lmutette, um 6öfe C^cifter abautüetjren 
ober ba§ QilM fid& untertoilrpg au madjen. Um ben 
äBilten ber @eifter au erfal^ten, tDütfeln jte, 6in IBufd^« 
mann, bet ßttoingftone Begleitete, toarf feine SBfttfel nnb 
erHärte, ber @eift gebiete ir)nt, um^ufe^ren. 3n ben S)cnf= 
mäicrn l^ertjorragenber lobten laffen fid§ gettjiffe ©puren 
ton bem (Blauben an eine Soitbaner nad^ bem 24>be et« 
Hidfen. Man tolrft auf bie ötäBer ber Häuptlinge, fo 
lange i^r ^Inbenfen tüä^rt, (Steine, bie 3u ©raB'^ügeln 
antoad^fen, unter toeld^en bann fpötere @efc§lec^ter t)ö[e 
@eifter bermutl^en, bie il^en ben fyiU umbrel^en, toenn 
fle nid^t eBenfalld Steine baan toetfen. Sie SSufd^mfthner 
ber ^latntiberge Xjabcn ein Sprid^ttjort: „2)er ■Tob ift nur 
ein (Bd)lal" Sluc^ bie ^Begräbni^UJcife beutet auf einen 
<8lauben an eine gforte^iftena nad^ bem S^obe l^in. Sie 



Digitized by Google 



207 



gattje Sfamilie berlft^t ben Ci:t, an bem Semanb geßoiien 

ift, nad^bcm fie feine $ütte ^erflort t)at ®cr Sobtc ttnrb 
am .Raupte oe[aIbt, bann einer ^Jiäud}ening untern?orfen 
unb in ein öcgrabeneg Q^xab gelegt S)ie Siebten tnetbcn 
mtfy &ampML mit na^ ber @onne getoanbtem @efi(i^t 
(egtaBeit. S)te @egenf!ftnbe bed tQgIi($en (Bebtaud^d toetbett 
il^nen mit in'§ (Svab gcleot, fo bem Planne befonberS 
feine SBaffen. 

^ud^ fletoiffe m^tl^ifd^e äJotftellungen totnmen bei ben 
99ufd^mAmtetn Hot. Aeitt afritanifii^eS fßoCt l^at einen 

Tcid)ercn ©d^a^ toon 2^1^ierml)tl§en. @benfaE§ fd^einen Sonne 
unb ^Jlonb eine Ijeröorragenbe SteEung einaunel^men imb 
itoax finb fie @egenftänbe ber reUgtöfen SSerel^rung. fBUtl 
gtoeifelt gar nidgt batan, bo^ bie S9ttf($m&nner jur Set« 
el^mng ber ^ivmtlHJkptx fortgefd^ritten feien. S3on ber 
©onnc evjäl^len fie, baß fie al§ 5Dlann auf ber (Srbe letzte 
unb l^id^t au§ ber äld^fell^öljle audftral^Ue, bad aber nur 
einem Keinen 9lanm nm bie $ütte an Snte lam; bedl^Ib 
fanbten bie Sufd^männer einige Atnber au§, um fie in 
ben ^)immel ^u toerfen, tvo fie feitbem Wm fi^eint. S)er 
SÖionb tritt ebenfalls in i^ren ©agen aU ein Mann auf, 
bon bem bie Sonne in il^irem 3orn mit bem äReffer 
(il^ren Stral^len) @tü4e obfdf}ncibct, Bis er Bittet, fie möge 
nod) ein tüenig für i^re Äinber übrig taffen. 2/iefe§ ©tücf 
Mä)^t bann toieber, bis eS S[)oIlmonb tüirb. SHit bem 
SOtonbe toirb ber Urfpmng beS SobeS in SJerBinbnng ge- 
Brad^t. 8n($ Aenntniffe tm ben Sternen ^aBen fie. S)a9 
Sternbilb ^aftor unb ^^oUur nennen pe bie ßlenfüfje, 
äßageltan'S ^oUe neuuen fie ben @teiubod^. 



Digitized by Google 



208 



^flaä^ (äUn biefen ^ufütjrungen toxxb man au ber Uekt« 
aeuguttg flebxängt, ba| bie SSufd^änner, oitoo^l auf bet 

niebrigftcn ^ulturftufe fteT)cnb, hoä) ein fel^r intcreffantc§ 
^olt fiub. finben fid) bei il^nen religiöfe 5l>or|teKunöen, 
fojiatc ©üebcruuQen, Äunfttriebe, iur^ aUc bie ^Infänge 
jener ^tn^im, auf beven äludbUbung toit felbß fo flola finb 
wnb bte in tl^cn nrfprünötid^ftcn ^owxtn njtcbet pnben 
uu^ fo (ebljaft intereffirt, ba§ ber ^ufdjutann nocf; lange 
eine§ ber l^evt^orragenbften ^eobat^tungSobjeUe für beu 
grotfd^er fein toivb. 



ütittclttlterUdje äxit^$iiflt\u 

in u 1 1 u r 0 £ fd; ixij 1 1 i dj £ S'li i j| je 

)». )lttl|ltiiinii. 



(9iQii)biucf ucrbotcn.) 

5d§on bie berüljntten Sclb^erren be§ TOert^umS l^nl* 
bigten bem @tunbfa|, ba| man ^ux £ifl greifen ntüffe, 
toenn man mit ®etoatt nid^t butd^Iomme, nnb fo ifl eS 
Bis tjeute geMieben. S)ie ^nnft be§ Strategen Befte^t bor 
5^^^em baiin, bie ®i§po]itiünen be§ ©egnerS 5U evfennen 
nnb 3u burd}fd§aucn unb i^n ü6er bie eigenen nadf) aJWg» 
lid^fett an täufd^n. 3m aRittelalter mar biefe «.ftrieg^ 
fnnfl* in S)e«tfdjlanb toeiter tjorgefd^ritten, aß in allen 
anbevcn ilnltuvCänbevu, beutfd^e ©ölbner fd^lugen fid^ im 



Digitized by 



$on m. $iel^lmann. 209 

Dicnfte frembcr Sürflen auf aUen ©c^lad^tfetbern, beutfd^e 
^eevfül^vet famtmanbixteit faft ftievoK ftembe ^eete luib 
tietf^a^ten if)mn ben Steg, Mn Sßitnber alfo, toenn gerabe 

in jener S^it, in toetd^er aud^ 3)eutf(^Ianb {elBft Beftdnbige 
innere Ariele fül^rte, bie fttieggliften eine gro|e 9h>Ue 

S9 gttt eine Siietator attS bem 16. imb 17. Sal^t« 

l^unbert, toeld^e un§ gor getreulich üBer biefe ÄriegSliften 
berid^tet, unb au§ biefcr ßiteratur tooHen toir ben Sefem 
. intereffante äRittl^eUungen mad^en, auS benen biefelBen 
etfel^tt bfitften, ba^ befoitbexS atoei €ad^ in bet mittel« 
oUerltd^en AricgSfunft fel^r cmSgebilbet toaren: bie tJelb= 
telegra^l^te unb baS 5lad^rid^ten» unb Spionentoefen. 

9latürli(^ l^onbelt ed fid^ l^ier nid^i um eit|e Sfelb- 
telegta))l^ie in unfetem Sinne, fonbem um ein opti]^!^ 
Signoltoefen, tDeI<$eS fo fe^r auSgeBilbet erfd^eint, ha% . 
man billig exftaunen ntu|, toie man in jener 3cit nid^t 
fd^on auf eine optifd^e 5Letegrapl^te aud^ für grieben^atDedte 
ddommen ift, loeU^e toir in daxoipa etft bei beginn beH 
19. Sal^l^nbert» etngefül^rt feigen. 

S3or mir liegt ein Sud^: „HJlagifd^er Straftat", öon 
einem 5ßerfaffer, toeld^er fid^ baS ^Pfeubon^m Sfan. ^ercul. 
ba @unte beilegt, unb bann evl^lt man evfd^tifenbe SluS- 
lunft, toie Aber bie A5)>fe bon gfetnben l^iutoeg auf weite 
(Entfernung Seid^en gegeten toerben föunen. 3)er S3er« 
faffer nimmt immer an, eS l^anble fid^ barum, in eine 
belagerte Stabt l^inein Sloii^tici^ten gelangen )u kffen, unb 
beseid^net ben SRann, bet in bex belagerten Siabt bie 
!Rad^ri(^ten empfängt, mit bem 9lamen 2JlarS, ben ^lann 

^ibliot^et do^cfl. 1889. Sb. X. 14 . 

Digitized by Google 



21Ü 



aufeerl^alb bet Stabt mit bem 9kmen ^lercutiuÄ» 3latäi« 
lid^ müffeti bie Reiben Aomf))otibeitteti im Sinbentel^tnen 
mtt etnanbet fein itnb Serafirebungen getroffen IjaBen, Bei 
großen Entfernungen ift aud& bie Slntoenbung öon Sern» 
roi^ren notl^lrenbig. 

äntereffant ift bad d^t^^ngeben mit bet „^ä^iht", 
bei toeli^em ed fic^ um SifiTen l^nbelt. %itf einem 
Xl^urme in ber Belagerten Stabt ftellt 33kr§ toagerei^t 
eine l^albrunbe ©d^eibe auf, beren Diunbung nad^ an6ßt= 
]^ gel^t, unb \^U%i in bet 9Ritte bed Sitvd^meffetd 
einen Stift ein. 9u|er]§alb ber Sfeftnng unb jenfeitd bed 
feinblid^en Sager^ ftcHt ^Dlercuriuö ac^t ©tetne in tücitcn 
Stüifd^enräumen auf, ober fdjldgt a^i gro^e ^4^fä^(e ein. 
^iUMxüä^ mu| er bied fo tl^un, ba| ber geinb nici^td 
bütwn merlt. Siefe ad^t Steine ober ^fäl^Ie Bleiben un> 
üerrüift [teilen, unb ^]Jkrä öifirt üon feinem ©tift auf 
ber Scheibe nad^ jebem ber ^erf^eid)eu unb 5iet)t auf 
* ber ©d^eibe mit ^ilfe eined £ineal§ in ber ^ifirrid^tung 
jebeS ailerlaeid^end eine gerabe Sinie. fiS entftd^eu bm» 
nad§ adjt fäd^erförmig öon einanber auSgel^enbc Sinien, 
toe(d^e öon linfg nad^ red^tä ge^äl^U folgenbe ^ßud^ftaben 
bebauten: 1) b unb c, 2) d unb g, 3) h unb k,. 4) a 
unb e, 5) i unb o, 6) u unb 1, 7) m unb n, 8) r unb s. 

SRercuriuS, ber Signaliftrenbe, nimmt nun einen auf- 
faEenben Okgenftanb in bie ^^anb, 3. einen toeifeeu 
Stab, ber oben eine fd^ujar^e ©d^eibe trägt, unb beutet 
bamit auf bie einzelnen @^e unb ^fäl^le, inbem er bon 
einem gum onberen gel^t. SRarS biftrt mit bem Stneal 
nad^ beul Werf^eid^n. 



Digitized by 



Sott SB. $ie6ttnattn. 



211 



St Btau^t infolge beffett nid^t iebedmal aud^uaa^^ten, 

ba§ toteötelte ^erf^eic^en, Don linU ober xtäjt^ ]§er gc= 
tet^nct, berül^rt ift, toa^ 3U fe^r t)iel Sjrrtpmem ^Intaft 
geben toüvbe, fonbern {tel^t fofoct auf bet Sd^eibe, koeld^e 
Stnie bom Sineal Bebedtt tfl, unb bmn bte bort auf« 
geaeid^ueten S3ud^ftabcn ablefen unb pa|t auf, o'B 5Flet= 
cuiiuS ba§ ^O^lertaeic^cn einmal ober aiüeimal berührt, 
benn einmalige Serül^rung Bejeid^net ben erften, 5^61== 
malige ben ^loeiten Sitd^fkaben bet betteffenben SSifttlinie. 
Änf bicfe $Bctfe laffen ftd& aiemlid^ fd^neE Söortc bud^= 
ftaBiren unb ^Jlercutiu^ "^at nur nötl^ig, leht^mal in bem 
IBerül^ren ber 2Jlextacic^en eine längere Spaufe 3U ntad^en^ 
tDettn er anbeuten toiU, ba| ein äSott su Snbe bnd^* 
Pabitt tfl. 

Sei 5^ad)t ift biefe§ o:|)ti)(i)e 3!e{egrapl^iren nad§ ^u= 
gaBe be§ „^Jlagifc^en SxoÜai" no^ leidster, toaf^X" 
fd^einlid^ tonnte man aitd^ auf toeiteve Sntfetnungen 
fignatirtren. aSit geben l^ier tobttlid^ eineS ber Signal« 
ivfteme für bie ^hd^t: 

„^ercuriuä mu^ ^ic^) Qefafi'et mad^en, mit einem oicr» 
eifid^ten ober runben Aaften ober aur nol^t mit einer 
£l^onnen ober ba8 bomen ein 99rett borl^abe, toeld^eS 
bag 5a§ nett (öoEftäubig) bebedfe, bog man gefc^minbt 
auff unb 3U tl^un !ann. 3nm anbern mu6 man beö 
gfaffed ober Xl^onnen @)mnt mit bted^ befd^lagen. 3um 
britten mn% man pm S^unt l^inein einen e)^fenl§aden 
l^endfen hi^ ungefetir in bie ^JUttc ber 211^onnen, unb Weil 
baä fjfa^ ober 2;i^onnen fornen offen, fann man jum 
bierbten an ben l^dCen etlid^e Sed^Mn^ i^öngen. gf^rner 



Digitized by Google 



212 SRitteCaltetttdfte Itrted^Itften. 

ittüffcn ftd) Setbe, 9Mar8 tmb TOercuttuS, mit fiatl^cmletn 

öcrfel^en, bic l^alb Detmad^t, bafe einem jeben feine ßatl^ern 
attein nu^c, unb bei anber gan^ feinen fd^ein batjon fel^e. 
Sämn nun fold^eS oUed oxbenttid^ tientd^tet, nel^men 
Be^beg, 9RaT# unb atercurtug, für foIgenbeS Säflein, 
bag ftc ^ut)or mit einanber eiluel^let: 

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 

a. e. i. 0. u. d. h. m. 

9, 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 

n. g. k. L r. b. s. c. 

^aä) biefem ^ilnbet ^DlercnriuS bie Sed^frän^ an, mad^et 
bad äll^ütlein am Sfa| (bad Stett bor bev Ceffnung ift ge« 
meint) au unb toann et bem aiatti folgenbe mtt ttoOte 
5U berftel^en geben: 

SDlorgen toitb ein einfatt gefd^e^en umb Pen ul^t 

bormittag 

fo tl^t StetcutittS fütS m hai Zl^ütlein ad^tmal auff, 

toeil über bem m bie 8 ftel^t, fo fahren ad^tmal gro^c 
flammen raug, toeld^e ^ard fe^en unb ael^Ien, auc^ 
bavauB ben Sui^ftaben m erlernen !ann. Qum anbern 
l^tt atercutittS ein toenig ftiS, bamii StatS fel^e, n^ann 
ein bud[)ftab angebeutet fe^. ^um britten für baS o tl^ut 
5Jlercui"iuö ba§ XPrlein am Safe uiermal auf, für ba§ r 
breiael^nmal, fürs g ael^nmal unb fo fortl^in, big er alle 
buci^ftaBen bem aftattt au betfte]|en geben, imb SRatd feine 
metnung rid&ttg Vernommen.* 

^ine nod& praftifd)ere %xi wax aber iüo^l baä ©igna« 
lifiren mit gracfeln, koeld^ed man aud^ bo^u benoenben 



Digitized by Google 



213 



Iimiite, um auS ber ielagetttn Stabt Slad^tid^ten nad^ 

au^erl^atB au geBeit. 

5Ran fann ^ier mit Uei")d)iebenen ©l)ftenien nad^ gc» 
fc^el^uet SJeratjrebung, unb atoar mit 10, 8, 5, 4, 3, 2 
ober ein« gfodel ftgnatifiYen. S)ie|e 9ltt bed Signali« 
fttenS ift iteBenbei Bemerlt uralt unb fd^on bie Stobetung 
3:roia'g (1184 b. (il^r. ©cb.j foU bur(^^ fjadfelfignale öon 
bec ^üfte ^leinaftend nad^ ffiited^enlanb l^inübet gemelbet 
tooTben fein. Sel^men toix bad @9fiem mit 10 Saiün, 
]o müffen att'ei Signaliften auf betf(^tebene S^ftme ettoad 
tjon einanber entfernt aufgehellt tüerben, im S^cfi^ ber 
SSelagerten aber unb bed äiettrauten brausen, tueld^ec bie 
3la^xi^t aus ber Sfeßung em)ifangen foE, müffen fid^ 
folgenbe fibereinfttmmenbe Z&fel(^en befinben: 





1 


2 


3 


4 


5 


1 


a 


f 


1 


q 


w 


2 


b 


g 


m 


r 


X 


3 


c 


h 


n j s 


y 


4 


d 




t 


z 


5 


e 


1 1 

k 1 p ! u 

^ ' 1 



Jürnm nun StatS bem aRetcuttui» tootte au entbieben : 

eg ift Srieb; 

l^elt 3Jlar8 eine fjadfet, ba^ fie 5JlercuriuS feigen fönne, 
lueil e auf ber erften a^i^ nad^ bet obem a^^I ftel^et, 



Digitized by Google 



214 äRitteklterli^e ftriea^fipen. 



feinen (KefeQen (b. 1^. auf beut Stad^battl^nTm) abet Iftffet 
er fünft gracfeln auffretfen, toefl ha9 e anf ber fünfftcn 
unb unterften aetl f^e^ct. 2öann nun ^J^ercuriu^ crftttd^ 
eine x^aäd erfte!)et, niercfet er, bafe SDlarÄ einen au^ ben 
fftnff ÄBnci^ftaben a b c d e me^e, unb n^eil be| SRartid 
©efett fünff goÄeln auffgcretfet, fpüret er, ba§ baS e ge- 
nteinet feQ. 3^üT§ s 3et)get ^}Jlar§ tJier fjatfetn, jetn ©cfett 
aber nur bret). gürg i aeijget er ^too gacfeln, fein öefett 
aber biet unb alfo fortl^in bi| gu enbe." 

9Btr übertreiben bie ntauniefattigen anbeten 9rten, unt 
mittetft lMcf}tern au§ Beftimmten ©d^ie^fd^arten einer 
Sfeftung ober mit ßaternen 5U fignalifiren, unb ertoäl^nen 
nur nod^ ber abtftifd^en ZtUixoüfyit, bie Uebermittelung 
bon nad^rid^ten hut^ bal^ (Stffit tro| ineiter ßntfemungen. 
i^ierl^er gehörte bag 5lnf($lagen tjon ©loifen in beftimmten 
Raufen unb nad^ öerabrebeter Dtei^enfolge, bann bie 5Jlit« 
tl^eilungen burd§ ^ammerfd^ldge auf ben ^ntbog. @old^e 
l^btt man fel^r toett, unb toenn ntan ein SH^l^abet ber- 
abtebet l^at, !ann man burd^ ©ruppcn t)on ^ammer= 
fc^Iägen fel^r Bequem ^kc^rid^ten 3. 33. aug einer be» 
lagerten fjeftung löiuauSbud^ftabiren. 

Sana befonbeten @d^arfftnn aber bettoenbete man im 
SHttelalter batauf, gel^eime SSotfd^often auf nod^ anbetem 
aX% bem tetegrap^ifd^en SBege burd^ ba§ ©efidjt ober 
^c\)'öx 3u übermitteln. 3n ber jd^limmen gel^beaeit jener 
Sal^rl^unberte toat e8 bon gro|er SSid^tigfeit, etnanbet 
l^eimltc^ SBatnungen, SJlittl^etlunöen, ^ilfSbcrfpred^unöen 
jugel^en 3U laffen, fo ba§ bod^ fein SInberer aU ber rid&» 
tige £m))fänger babon S^a^rid^t erl^ielt. Si^ man burfte 



Digitized by 



215 



foflat bem 9otm, ben ntait fenbete, nt$t trauen, feUfl 

toenti gar ni($t an^unefinten trat, ba^ er in bte «^önbe 
bcS fJrcinbeS faEen toürbe. @§ gab bal^cr berfd^iebene 
Birten, um Siad&tid&tett butd^ SBoten au beförbern, ol^ne 
ba| Se|tete ettimd t)on ber l^eitnlid^ ätad^tid^t to)u|ten, 
bie ftc bei fiä) l^ottcn. 

3Jlan na^m 5. 33. tjom ©d^tüert be§ S3oten, oljue fein 
SBiffen, bie untere S^ingc ber ©d^eibe, ba§ fogenannte 
„OttSbanb'' ab, {ledte boxt einen dettet i9on fel^t bünnem, 
fogcnanntem ,,3fungfemt)erganiettt" l^inein nnb Befeftigte 
bte 8tüinge tüieber. ^ktürltd^ mu^te S)erjenige, 3U bem 
ber S3ote ging, tjor^er burd^ ^erabrebung erfa'^ren l^aben, 
too bie l^eimlid^ ^lad^tid^t au flnben fei. S)ie Sd^koertet 
l^atten l^ölaeme Sd^eiben, bie mit Sebet flberaogen toaten. 
3Jlan fd^rieb bal^er auf ba§ ^ol^ ber neuen ©d^eibe, bet)or 
fte nod^ mit £eber über^gen toax, bebedtte bann bie 
@d6tift mit bem Sebet unb fd^en!te bem Soten bad 
Sd^loett aum QeBraud^ unb aut Setttleibigung auf bet 
^eife. 3)erienigc, bem ber S3ote tarn, fanb bann fd^on 
©elegenl^eit, baä Sd^toert au öertaujc^en ober fid^ auf 
anbete ä&eife feinet au Bemäd^tigen. Sie 93oten, toeld^e 
metß „teiflge ftned^te" koaten, trugen au^et ben Sd^toettetn 
aud^ nod^ ©pie^e ober ^ellebarben. ße^terc Staffen pflegen 
in§befonbere an ber Stelle, Wo bte ©pi^c auf bem ©i^aft 
befeftigt ift, mit Seberriemen umtounben au fein. 2)iefe 
Sebettiemen nal^m man l^eimlid^ ab, fd^tieB bie 9lad^tid^t 
auf bie 3nnenfeite ber Kiemen nnb befeftigte bann biefe 
toieber an ber Söaffe. 5lud^ unter ben Söappenfiegetn 
U)Utben gel^eime ^otfd^aften t)etborgen, ol^ne bag ed ber 



Digitized by Google 



216 SKittckUetli^e amodUfieR. 

»Die miit. Sfütften, ^enett, St&bte unb ttlbfUx füi^xteit 
Qtofie SBa^penfiegel, toeld^e in Siegeltoad^ oBfiebtüdtt an 

Utfunben angehängt ober btteft auf bic $ergamentbriefc 
gefegt tourben. 2Jlan fd)ricb beäl^alb einen l^armlofcn 
ÜBtief, lion beffen S^alt bet Sote, eBenfo tote iebe anbeu 
$etfon, AenniniB nel^nten tonnte, 3. 9. eine (Sinlabnng 
3U irgenb einem Sfefle. 5luf ein ©tticf Sungfem^jetgament 
aber tourbe mit Iteinen SBud^ftaben bie gel^eime 51ad^rid^t 
gefd^rieben, bann ber Settel aufammcngefaltet unb mit 
Seife Ibeftrid^n, auf eine BefHntmte SteQe beS Sriefeft 
gelegt unb bann Stegeltoad^S auf il^n geträufelt/ tooranf 
in legerem ba§ Siegel abgebrücEt toerben fonnte. ^aä 
iBeftreid)en mit Seife berl^inberte, bag baS ©iegeUoad^ 
an bem Settel lieben Blieb. 

eine anbete originelle 9tt, gel^eime üla^rtd^t fort^u« 
bringen, fül^rt ber S^erfaffer toie folgt an: 

„^an fann aud) in einem Celgla^ einem berborgcn 
etniad aufd^iden, alfo: 9lintb ein Sd^toein« obev A&lbet» 
Hafen in bet gröffe eineS ®la|, baS bu l^aben ntagft, fo 
oben ein eng loc^, blaß bie blafen auff fo ftarf bu fannft, 

. binbä oben ^u, baß lein lufft l^erauß lann, laß trocfnen ' 
unb fd^reib batauff toa^ bu toilt mit einet S)inten, fo mit 
Setmtoaffet gentad^t laf alfo ttoAten. 9lad^ biefem Binbe 
bie blafen oben auff, baS ber lufft l^erauß fonime unb 
bu bie blafen bei bem unteren tl^eil lönneft alfo in baä 
&ia^ fd;ieben, baß nur ber blafen lod^ über bed (Blafed 

. lod^ l^etanl ffltgeBe. 9Ia| alfo bie blafen miebet anff, 
geuß Cel batein unb toerfiopff baS loc^ mit 9Bad^8 obet 
einer anbern Wateri, baß nid^td ]^erau| lauffe, unb binb 



Digitized by Google 



SSou m. $ic6(mann. 217 



boS &la^ alfo 311, fo tüirb man tjon aufecn feine ©d^ttfft 
f))üteti unb nur ein Biofem Od gejel^en toerbcn. äßanu 
mm etnem foI^eS üBeranttoottet toitb, {0 tl^ut et bad 
®Ia| atfo auff, bag iT)me bte Blafen ntd^t gar in bad 

®la^ l^inein fd^Iuffe, geufet ba§ Oel auS nnb Uü\d bie 
blafen trieber auff, \o tarn er lefen, toa^ barauff ge« 

Äud^ baS Ülat^rid^tengeBen butd^ ©piegel toar fd^on 
int ^Jlittelalter befannt. ^erfnjürbiger SÖßeife l^ot man 
in bcn europäifc^ien beeren, befonberä in ben ilotonial« 
l^eeteti Snglanbd unb gfranfreid^d, in bm tej^ten SioXßen 
toieber eingel^enbe Serfud^e gemad^t, m bttT<$ Striegel 
(toobei man aU S5ermtttelung8fvicgclung bie SBolfen au 
öertoenben fud^te) SWittl&cilungen auf gro|e Entfernungen 
au geBen unb jn em))fangen. äRon fd^eint ato Bi^l^r leine 
günfügen Stfbige gel^abt au l^aBen. 

S)er S5erfaffer be§ „^agifd^en XraftatS" bel^au^jtet 
bogegcn, ein ^önd^ l^abe eine ^onftruftion bon brei 
Spiegeln erfunben^ mit toeld^er man bei SoUmonb ^Ueä 
fel^ tönne, toaS auf ber \>m, 9fambe Befd^enenen Crb* 
l^alBIugel borgel^e. 5Ulan lönnc mit biefen ©piegetn „W^ 
bem 5)lonbfd^ein in Äonftantinopel lefen, toaS au ßunben 
in ßngelanb gefd^rieben". @r befd^reibt aud^ genau bic 
SluffteKjtng unb Aonfhultion biefer @))iegel nad^ ben 
eingaben beS etflnberifd^en ÜRiHtd^ed, fe^t aBet bann l^in^u : 
„Sie gr5ffeftc Wni]e ahn ift, ba^ man bal ort finbe, 
bal^in man au feigen begeret, tt)ie offt einer in 3 unb 
4 Sagen boi^ Ctt nid^t finben litotnen unb Ivieaeid^t Imtn 
man'» gat nid^t ftnbem" 



Digitized by Google 



218 



äRUteioltetlic^e ^tieadliftett. 



S)ad Sediere tooUen toix bem guten ÜJlanne gerne glauBen. 

eines ber intereffatiteften Sotfd^aftengel^eitnttiffe beS 
SDlittelaltcTÄ tft bie UeBermtttelung t>on 9lad^rid^ten bitrd^ 
einen fjaben. ^ei 5lntüenbiing biefcB gel^eimen ©DftcmS 
ifl eS notl^toenbig, ba| bie bcibcn Äorrefponbenten ^toei 
gleid^fdtmige fßxtttfyn (eft^en, toeld^e einige SotL lang, 
fd^mat nnb an ben Sangfetten mit 24 SinteiBungen in 
uurcgelntä^igen 5lbftänben öerfel^en finb. 3^ebe (Ünfetbung 
t>ebeutet einen öerabrebeten, Beftimmten S3u(^ftaben. S)cr= 
ienige nun, ber eine Slad^tid^t übermitteln toiSL, nimmt 
einen langen, meinen gfaben nnb legt bad (Enbe an bie 
untere, linfe Q:d^ be§ eingeferbten S3rctt(^en§. %n biefer 
©tettc be§ fJabenS, too berfelbe bie @dfe berü-^rt, ntad^t 
er einen Anoten, bamit fein Aorref))onbent ein SDlerlaeidgen 
fftr ben Xnfang l^aBe. 3e|t )oidfeIt er ben gfaben fo um 
baS S3rett(j^en l^erum, ba^ berfelbe immer in biejenige 
^tnferbung fommt, bereu Sud^ftaben er be^eid^nen foH, 
unb iebedmal erl^ätt ber gaben an ber ©teQe, too er bie 
6in!erbung BeriU^, mit Xinte einen fd^tt^araen @trid^. 
9luf bicfe SBeifc toirb ba§ S5rettdf}cn toottftänbig bctoirfelt, 
ober e§ fann berfetbe fjttben nodf) einmal aufgemirfett unb 
bie betreffenben Strid^e mit rot'^er 3)inte gemad^t tocrben. 
(Sxf^öÜ ber Slbreffat biefen graben, fo nimmt er fein 
Srettd^en 3ur ^ax\h, ftel^t nad^, too ber flnoten am 8n» 
fang be§ Jyaben^ ift, nnb luitfelt i^n auf baä S3rettd^en 
auf, inbem er probirt, in tvddje (^inEcrbungen (b. T). in 
loeld^e äSud^ftaben) bie mit Strid^en t^erfel^enen ©teUen 
beS graben» t)affen. SCnf blefe SBSeife bud;ftaBtrt er ftd& 
bie einzelnen SBörter ber ^hc^rid^t ^ufammen. SSßer uic^t 



Digitized by 



219 



im Seft^ bed lonefponbttenben Stettc^end ift, lam Hon 

bem Sfabcn nid^t^ ablefen. 

2)amit aber ber SSefi^ eine§ fold^en ^öbcng, tocnn ber 
fBoU in geinbedl^anb fiel, nidgt SJetbad^ ettoeden ober 
bem Soten Schöben itnb ben %o\> bringen bnnte, l^tte 
man ein fd^Iaue^ 9Rtttel erfonnen. (5§ tpurbe in bie 
©d^ale einer Ueinen .^afelnug ein feinet 2od) gebol^rt 
unb burd^ biefed bet Aem entfernt. S)ann touxht huxä} 
baffelBe &od§ ber gfaben in baS |ol|te innere bet ^afet« 
nu| gebrod^t, bic €cffnnng mit einem ftcincn ^Pflotf t)er= 
fd^Ioffen unb bie «^afetnu^ bann bem S3otcn übergeben. 
Äam bicfer mm in ©efal^r, fo öerfd^ludte er bie 5Zu§, 
lam er glüdUd^ an fein QiA, fo lonnte er biefelbe auf 
natütltd^em SSege n^ieber bon fld^ geben unb ber @d§ale 
ben 5aben mit ber ^jia(i)rid)t entnel^men. 

Wfian lonnte inbe§ ond^ mit bem gaben 5flacC)ric^ten 
geben, ol^ne ba| bie a^oei gleid^mä^ig einge!erbten Srett« 
d^en borl^anben toaren. 9Ran mod^te bann an ben SInfanq 
beS 3ö^en§ ^toü ettnag öon einanber entfernte knoten, 
unb ber Empfänger trug nun ben ä^ifd^enraum atoifc^en 
ben beiben ßnoten fünfunbatoanaigmal auf eine gerabe 
£inie auf, bie er auf einen Sifd^ gebogen l^atte. 
88 tüarcn bann bie fünfunbamanait^ 33uc^)fta^)en be§ ^Kplja* 
betS be^eid^net, unb er ma| mm mit bem fjaben, ber 
natürlich n^teber mit fd^toaraen Sttid^en berfel^en toar, 
bie Suc^flaben auf ber betreff enben Sinie ab. SBenn ein Be« 
fonbcreS ^Itp'^abet tjerabrebet njar, tüeld^eg eine anbere ^uf= 
einanberfolge ber S3ud§ftaben l^attc, atg baö getüöl^nlic^e, fo 
toar natürlid^ aud^ bad @e]^eimni| in biefem gfaOe gefid^ert. 



Digitized by Google 



Die Jrctt im ^tvbxtd}tiu 

Äriwinali|lirrije ß ztx a tun n 



(^a(^brtt(f ttrboten.) 
?Nie Sebeuhing ber grau für ©taat unb Srontilic, il^rc 
toid^tigc 6teEung im gefeUfd^aftUd^en unb foatalen 
Seben ift eine fo l^etl^ottageiibe, ba| matt fid^ utttPiUflto« 
Itc^ fragett tttttB# toelc^ett Stitl^etl %at htm Ue gfratt attd^ 
an bcnicnigen ^anbtungen, bie eine ©d^äbigung ber @e« 
feUfd^aft in ftd^ fd^Ue|en? äädä^tn ^ntl^eil l^at fie am 
Setired^etit 

Sie Seattttootttitte biefer gftage ifl eine fo l^od^totd^ttge, 
ba^ man ftd^ fel^r tool^l barüBcr ttjunbern mu|, ba§ man 
biäl^er nod^ nid^t baran gebadet l^at, biefe S5eanttüortung 
in einer erfd§ö))fenben äBeife au geben, gfreitid^ ift biefe 
SeantooYinng an itnb fftv an|etotbentIidi \^tott, 
todl pd^ ber Slntl^eil, bcn getabe bie fjfrauen an faft 
fömmtlid^cn «^anbtungen M öffentlichen unb privaten 
ü^ebenS nel^men, toeniger auf eine a!tit)e ^^eilnafime, aU 
auf einen an|))ontenben ober abtoel^ben (Knfiul beaiel^t 
3a, toemt itnr tl^eotetifd^ feftgefteltt toerben foltte, tote 
t>kl nad§ ftatiftifd^en Säten bie gfrau mel§r ober toeniger 



Digitized by Google 



221 



fßtxhteä^m begel^t, ald ber 9Rann, fo ift biefe SbttkODtt 
leidet 3U geben, beim bei ©utc^fd^mtt aBcr flatiftifd^en 

3a^len tx^iU, ba§ auf fünf ntannlid^e 3]ei*brerf)ev erft 
eine tceibUd^e äJcrbred^erin fomntt, b. 1^. bie Einlage unb 
Sevattkffung ]itm Serbved^en ift beim SBeibe um fünf* 
mal toentget botl^anben, ald Beim ÜRantte, ebettfo toie 
oud^ — tva^ l§ier gleid^ ernjö^nt werben mag — bei bctt 
Srtaucn bie iJleigung jum ©elbftmotb breimal geringer ift, 
üU beim Slanne. (td lommt nftmli(| auf bvet mftnnlid^e 
Selb^mötbet imt ein toeibli^er. 

S)ie Äriminalität ber Sfrauen 'otx^üM fid§ bemnad^ im 
Surd^fd^nitt au berjenigen ber ^Jlänner ettüa tüte 5 ju 1 ; 
in ben betfc^iebenen SSnbem ifl fie fd^toanfenb, unb eS 
hmmvx a. 9. auf 100 männlid^e IBetbred^et in iäxo%' 
Britannien 21 n)eibUc^e, in S)änemarf unb ^'lorttJegcn 20, 
in .^oHanb 19, in ^Belgien 18, in fjranfreid^ 17, in 
Ccflcrrcid^ 17, in S)eutfd^lanb 15, in ben beutfd§«ruffifd^en 
Sftnbem 14, im eigentUd^en »u|lanb 9. SAt Statiftil 
lel^ und üuä), ba| ebenfo toie bei ben 97l&nnem, aud^ 
bei ben ?Jrauen bie Qo-^ ber llnt)er^eirat!)eten unter ben 
S5erbred§ern bebeutenb größer ift, aU bie ber ^erl^cirat^eten; 
bie ifoUxte Stettung bet §tau toirtt alfo ftetd fel^i: un- 
günflig auf biefelbe ein. Sie 6tatiftit beT ifnreu^ifd^en 
Äriminalgefängniffe gibt 3. 39. in ^rojentcn an, ba^ bie 
Äriminalität be§ SBeibe§ ergebe beim öerl^eiratl^eten 13 
bis 14 $roaent, beim unbevl^eitatl^ten 16 ^voaent, bei 
bem gefii^tebenen 81 $toaeni 

SQäir erfel^en fd^on auö biejcr Statiftif, loenn tüix un§ 
bie ^ül^e geben, aud il^ren trocfenen '^afjilm nur ettoasi 

• ' . . * ^ , t 

Digitized by Google 



222 ^ie grau im ^eibredjcn. 

l^craug^utefen , baß allerbingä für bie ^tau eine öcteifle 
dMiaÜii doxl^anben ift, el^et bem 3$erbred^en au i^erfoUen, 
loenn fte olCem in ber SSelt baflel^t, att toeitn fte totd^ 
baö t&era an getüiffe Sntexefl'en gcBunben ift. SOßir et» 
feigen, ba|, too fein Btnbenbe? Sintereife torl^anben ift, ba^ ba 
bic @efat)r be§ ^erbred^enö eine bo^^elte unb breifad^e toitb. 

Wiefel» p\^h>q!L]ä^t motio ift füt bie »euttl^eitung 
ber SQ3ei6et»ArinttnaIttftt ou^evotbetttlt^ loid^ttg. @§ aetgt 
un§, toie ba§ Söeib tjiel Ieid)ter tJergi^t, tva^ (§:^)xt, ^fltd^t 
unb @efe^ ^d^t, loenn ed aOein baftc^^t, toenn eS ftd^ 
um 9liemanben au Ifimmern Btaud^t, bet feinem ^erjen 
nal^c fielet. 

ZxD^ attebem tüdre bag ftatiftifcfie ^rgebni^, toonad^ 

bie ^eibet'jhiminaUtät fünfmal gelinget ift ald bic 

bet SMnnet, ein fel^t günftiged au nennen, loenn ntd^t 

getoiffe SWtfpd^ten Bei bet Senttl^eilung biefer Saufen in 

^etrac^t gebogen toetben mü|ten. 3)er größte 5Jloral« 

ftatiftifer, ben toir in l^aben, ^Profeffor 5Iteyanber ö. Det= 

tingen, &u|ett ^ getabe übet biefed ftatiftifd^e Stgeb* 

nife, toic folgt: „SBei bet (Kntfd^eibung bet bielfat^ auf« 

genjorfenen Sfrage, ob bie geringere ^et^eiügung ber 

SBciber ein SSetoeiä i^rct fittUc% l^öl^eren ßntlüidfelung 

unb 9tein]|eit ift, mu| auf ^toeietbi 9iü({fid^t genommen 

toetben, toad ntd^t ffit Sejal^ung betfelBen f))tid§t. 

ge^e f)ier nid^t auf t)ft)(^)otogif(^e 5Jlomente ein, toie bic, 

ba^ baö SBeib oft ber inteüeftuette ^Ulitur^eber ber Scr* 

brechen be^ ^anned ift, ol^ne bie pl^^fifd^e ^aft ober bie 

ättlete ®elegen]^it, ja man lihmte fagen, ben Vtutl^ aut 

Sludfül^tung beffelben au l^aben. toiü mid^ l^ter nur 

:->: *' • : • 
' .- • ^ 

Digitized by 



33ou 5(. Oötai Hlaufemann 



223 



auf Statiftifd^e^ Berufen. @rften§ erfc^ciut baö SBeib bei 
manchen befonber§ grauenl^aften ^txbxtä^tn xelatit) fel^r 
ftarl ietl^eiligt, fo beim iBetloanbtenmorb unb htx Sitx* 
giftung, beS flinbeSmotbeS gar nid^t au gebenfen. 9xä^i 
bfo§ bie relative SBctl^eiUgung bei ben prdmebitirten, nidjt 
uüt pl^l)fifd^er ©etoalt aug^uübcnben SSerbrec^en ber S5o§« 
f^i ifi eine toett gtö|e¥e, aU nad^ bem oQgememeti S)uxd^ 
fd^nitt bet SßetBettetl^etltgung, fottbem iei bett SSet^f« 
tungen l)ä(t fid^ bie 3ci^t ber 5[Ränner unb gi^auen faft 
bie äßage, fo ba| bie äßai^rfd^einlid^fett, burd^ einen 3}lann 
ober hux^ eine Sfrau lietgiftet au loetben, beinal^e fileid^ 
tfl, tofüfyuvk bie 99Bal^rfd^einttd§!eit, bon einem 9Rann ober 
einer grau irgcnb einen fd^toeren Eingriff auf £eben unb 
©cfunb^eit, ©l^re unb @igentl;um 5U erleiben, fid^ tüie 
6:1 berl^&U. S)ad ifk nid^t blod in $reu|en, fonbetn 
nad^ (8mM^ genau ebenfo in Sfranlteid| ber gfatt. 3n 
©ngtanb ift bie öerbred^erifd^e Steigung be§ tücibUd)en 
@efdy(ec^)teö bon Sugenb auf eine intenfiuere, aU irgeubluo« 
fonft. %m ftärfftcn unter ben aUgemcincn fd^tourgerid^t« 
Ud^en aieaien bafelbft erfd^int bie Zl^eilnal^nte ber äBeiber 
an ben Qfdlfd^ungen, am fd^tüäd^ftcn an ben (Sigentl^umS« 
t)erle^ungen mit ©etualt ober au§ S3o§]§eit. Unb bei bem 
ftarfen ^ro^entfa^ bet gan^ iugenblid^en ^erbred^er in 
(Englanb loerben toir an baS toal^re SBort äSalentini'd er- 
innert: „2)a8 ioeiBtid^e @efd^Ied^t ift bon übertoiegenbem 
ßtnfluß auf bie ßr^ic^ung ber Äinber. 3e unmoralifd^cr 
unb fittenlofer ba§ Söeib, befto fd^led^ter toirb bie Sr« 
)ie|ung ber ftinber fein, befio leidster loerben iene bem 
SJerbred^en anl^eimfoiltoi.'' 



Digitized by Google 



224 ^ie Sfctttt im ^erbrc^en. 

' %btt Sttglanb fietabe koeidt und J^iti auf ben jtoettm 
$tttttt bet fttr bte toeifiltd^e Arintinolitftt bon Sebeutimg 

ifl unb ni($t gerabe al§ ein günftigcS ©t^m^ptont erfc^eint. 

meine bie furd^tbare Sä^iigteit ber SBeiber im ^tv 
l^teii^eit. SBäl^Yenb fonft bex toeibltd^e Slntl^eil an bet 
kriminalität in (Englanb gegen 21 ^toaent onSmad^t, 
fanben fic^ unter ben 3nbiöibuen, bic angcllagt toaren 
unb jtd^ 1)i^^)^x tüenigftenS bürgetlid^ cineS guten D^ufeö 
erfreuten, nur 11,8 ^ro^ent unbefd^Uene Leiber gegen« 
über 88,2 $roatnt aUftnnern Don berfetben ftategorie. 
S)al^et aud^ unter ben StüdfftQtgen immer baS ä^erl^ftlt» 

ber Söeiber ein ungünfttgeS ift. @§ betrug 3. 
ber Slnttjeil ber SBeiber bei ben in ben ^reu6i|cf)en ^rimi« 
nalgefängniffen erftntalig äletinirten nur 16 ^^nt, bei 
ben jum erften SRale StfidfdQigen 17 ^roa^nt, aum ^meiten 
big fünften aJlate 18 biS 19 5pro3ent, 3um fed^äten malt 
24 ^Proaent, pm ftebenten 3JlaIe unb nte^r gegen 30 $ro= 
aent aller Serurtl^eilten 3a in Sad^fen l^at ftd^ f^v^ 
OefteDt, ba^ nid^t BIo9 bie 3al^I bet rüdfUItoen 8er- 
bred^erinnen t)on 1840 bi^ 1859 aHjäl^rlid^ fonflant fid^ 
öcrmel^rte, fonbern bo^ bie SQßeiber bei ber ffiubrif „fünf» 
mal rüd^fäaig'' fo fel^r torautoatten begannen, bat i^^ 
S(if)l ber in biefe ftategorie gel^örigen 9Rftnner abfotut 
überfticgcn, obgleich) fonft, im Mgemeinen betrad^tct, in 
@ad^fen bie ^ännerbeti^eitisung in relatibem äSad^^tl^um 
begriffen toax/* 

0el^ toir nunmel^ nad^ biefer t^eorettfd^en Setrad^ 
tung aur ^ßrajis über, b. 1^. feigen toir au, toie pd^ bie 
gfrau attit) am äierbred^en betl^eiligt. 



Digitized by 



8oit 9L Odfair ftlauMotm. 226 



jlBie bereits tmOßi, betl^iligt fid^ bie gfvau fetten 
an bem fd^roctften oHcr Serbrcd^cn, am 9Jlotbe, tDenig= 
fteiiö nic^t an bem 5)^orbe, ber mit äußerer ©etoalt öcr« 
übt toirb. dagegen ift bic ©iftmifd&etci ein Serbted^en, 
bejfen ftc^ bie S^uen oft fd^ulbig mad^. 9(tt|etbem ift 
ba8 SBeiB afeer too!|t int Stanbe, einet Blutigen 2^at 
3n fd^reitcn, tuenn e§ fic^ in einem befonbexen ^ffeft, in 
ein«; befonbcren Aufregung befinbet. 

SBenn toxi f etnex bie getoattfanten SSerbted^en bettad^ten, 
bie nit^t gegen bad SeBen, fonbetn gegen bad (Eigentl^um 
bet ^Jlttbürger gerid^tet ftnb, fo pnben toix l^ier aftit) 
nut l^öd^ft feiten Stauen bett)eiUgt Unter ben ^in-- 
bred^m flnb audna|]ttdIod SR&tmer bertreten, unb bie 
ganae preu^ifd^e AriminalifU! l^at nur eine einaige 
(Stnbrcd^etin aufautücifen, meldte in ben fünfziger 
Solaren in S3erlin „arbeitete" unb bex man nod^ ^eute 
nad^fagt, ba^ fte gang befonberd «yfaubere Arbeit'' a^ 
liefern tierftanb. Sotd^e Crfd^einungen aber flnb aufer* 
üxbentUd^ fetten. 2)ie X^ätig!eit bex gcauen auf ber= 
brcd^exifd^em ©ebiete, il)xe aftiöe ^T^eilnal^me , beginnt 
bielmel^x exft beim S)iebftal^l ol^ne @en)alt, b. 1^. bei bem 
3ufaadbiebfta]§I, beim £afd^en- unb Sobenbiebfial^l. 

Seim S)iebftal^l ift bie gfxau Icibcr fel^x oft bie beftc 
@et}i(fin be§ 9Jlanne§. ©te ^eigt ^\d) flüger, getranbter 
unb ^cxfi^mi^tcx al§ er, unb füx ben 2afd^enbiebftal)l 3. f&. 
fyit fie eine loeit leid^tere $anb, al9 ber Warnt unb lomt 
infolge beffen um fo getDonbter unb fidlerer „arbeiten*. 

Um 5U aeigen, tüeld^er ^lugl^eit unb toeld^cr ßeiftungen 
auf tierbred^erifd^em (Sebiete eine gfrau fä^ig ift, mag in 

»iMiot^ct. da^rg. 1889. m. X X5 



Digitized by Google 



226 



ben folgenben feilen ein 5lu^jug nuö liiiciii trinünaUfli- 
fd^cn SBerfc*) gebrad^t toerbm, ber fic^ auf eine 2}er* 
bred^etin Ramend Henriette ober 3ette fi. be^iel^t Siefer 
Seric^t Itatnntt au% htm 3a]^xe 1842 ttnb lautet: 

„Henriette ober 3fettc ß. tfl 34 ^o^re att, 4 ^ufe 
7 3ott Qro^, t)on fleiner, fd^Ianfer ©tatur, l^at ein fleine», 
o))Qle3, blül^enbeg ^eftd^t, freie ©tirn, btauneS ^aax, 
blottbe imb fd^toad^e Xitgenbraiten, gto|e itnb leBl^fte 
bunfetBIaite Äugen, Weilte 5flafe, ficinen tRunb, boEflänbtgc, 
gro^e unb toei^e Si^^jne. 5luf ber Itnfen äöange, in ber 
'üaf^t ber. ^afe, ^at fie eine fteine Söar^e. 

6ie ift eine äu|erft butd^triebene imb berfd^mi^e 
$erfon, tüag ftd^ oud^ unUetfennBar in tl^ren ®cfid)t§3ügen 
auSbrütft. 5(u§ncl)menb frcunblid^ unb gefpräd^ig, öer» 
fielet fie bie JCeute beim erften S3egegnen fofort für fid& 
etnannel^en. Sion einem bortl^eil^ften Slengem begünfügt, 
toinbet fte fid§, einet l^ilbfd^en ©d^lange gteid^, bnrd& atte 
5)er(egen^eiten l^inburd§ unb toü^ befonberS bie ©d^toäd§en 
bct 3)len}d^en mit einem ©d^arffinn l^erauS^ufinbcn , ber 
bent etfal^renften ^f^d^logen df^xt mad^n toftcbe. Sie 
tonnte namentlid^ dfterS burd^ il^re Sd^kitl^eit; bntd^ i^re 
Sarbe unb burd^ ®otb aum SBortl^eilc il^rer Söertüanbten 
3U toirfcn, tüenn biefe öerl^aftet ober berfolgt tüaren, unb 
fel&ft utand^er SSeamter, ber nid^t unerfd(|ütterlid^ in feiner 
$flid^t toax, ift rin £)))fev ber Serfül^runggfünfle biefel» 
fleinen 2^eufel§ getoorben. -- !3l^rem ©aunergetoerbe nad^ 
ift fie ©d^ottenfeUerin (£abenbiebin). 



*) Z^ele, «S>ie Camter in l^eutfdilanb/ 



Digitized by 



3Son %. DSfac Älaufemann. " 227 

• 

3Jettc 53. ift bic S^rau tjon Qafo'b J^., eine Xoc^ter Don 
51. ©d&m. 3^T »luber ift ^JJlori^ ©d^ni. ; burd§ Unter« 
britiguitg geftol^Ienen (Buted u. f. to. l^at fie iefonberd t^tig 
an ben S)teBftäl^Ien i'^teS Saietd £l^etl genoirnnen. Sonber» 
Bar genug l§at fie it)ren fd§led§ten cRuf 3U einträglid^en S5e= 
trügereien Benutzt. SöaS fie öerfaufte, batjon tonnte 2feber 
fd^on im äiotaud, ba| geflol^Ien fei. (HUi^tovifjil laufte 
man gern twn il^r, toeil man b'a meift um (iiiigen ^xetd 
3u tDcrtl^tJolIen ©ad^en gelangte. 3)arauf fpe!ulirenb, bc« 
fdjaftigtc fic fic^ eine gan^e ^tii lang bamit, neufilberne 
@egenftänbe für ec^te fitberne ^u berlaufen, toobei fie eine 
l^übfd^e Summe Selbed tobiente unb no$ baau unbeftraft 
blieb; benn bie geprellten Käufer l^ütcten fid^ njol^t, bon 
ber ©ad^e ettua^ bei ber SSel^orbe an3U3eigen, toeil fie in 
ber !Dleinung ftanben, geftol^IeneS @ut ge!auft p l^aben. 
Crfi in ber S/fd^en Unterfud^ung lamen meliere folc^er 
Sftlle anr Sprayt, toeSl^otb fie, fotoic toegen S)ieb91§e]|Ieret, 
mit brcimonatigcr (Strafarbeit belegt tüarb. 

1833 njurbe fie mit il^rer ©d&töicgermutter 2:]§erefe 2,, 
fotoie mit il^ren Sd^toägem loegen SRarltbiebfial^tö in 
Sfranifurt a. D. berl^aftet unb au breimonattger 3ud)t« 
l^auSftrafc t)crurtT)eiIt, bie fie in ber Strafanftalt au Ütatoica 
ijerbüfet l^at. 1835 ftonb fie tuegen betrug? unb S3e= 
fteci^ung eined 9lid|terd beim änqutfUoriat au gfrauftabt 
in Untetfud^ung unb lourbe )u bter SBod^en (Einf^ierrung 
t)erurtl)eilt. 

at^r «ater l^atte in ber 9iac^t jum 27. 5lpril 1828 
bie Stutegell^ftnbler @ebrüber ®obion au^ S^anbeid^ in 
Xalkotl um eine bebeuienbe Summe in 09lb Beßpl^Ien, 



Digitized by Google 



228 3)te Stau im SBet6te4eii. 

■ 

bad toax cBenfo aUgetnein (elannt atö man glaubte, bag 
er tjon biefem ^iebftal^I l^er noä) eine tüd^ttge ßl^atoute 
(öctborgene ^eute) irgenbtüo liegen ^abe. 5Dieä ©erüd^t 
mad^te fid^ Seite 2. in @emeinfd^aft mit il^rem IBtuber 
3Rori^ S^m. 3U nu^c, um Setc^tglftubigc, bie nad^ bcm 
(Bä)a^c lüftern tuaren, um bebeutcnbc (Summen 3U pretten. 
SDag fran^dfifd^e &oü>, tueld^eS fie, tok fie angaben, ol^ne 
SSevbad^t ettegen nid^t ausgeben tonnten, foQte nftm* 
Ixd) getoed^feü, ober, beffer gefagt, für ettoo bie ^älfte 
beS SQ5ertl^e§ t)erfauft merben. 3)a§ tüar für ben lieben 
6igennulj, ber nun einmal bie äJienfd&en iJlagt, ein guteä 
(^fd^ft, unb batum ging bemt aud^ mel^t did Sinex in 
bie SfaOe. Seibe @efd§n)tfler lamen fioax beStoegen 18S8 
beim 2anb= unb (5tabtgcridf)t 5U SöoIIftein in Unterfud^ung, 
3[ette 2. tourbe auc^ in erfter 3fnftana 3U ad^t^ei^nmonatigcr 
Straf arbeit t^emr^ilt, in imüUx ^nftana jebod^ tm* 
Iftttfig lDSgef))rod§en. 

1839 trieb fie ftc^ mit il^rem Sd^tüiegeröater, il^rem 
©d^toager unb il^rcr ©d^toögerin ^ofalie 2. in ©d^lefien 
uml^er nnb geriet)^ mit il^nen toegen Sd^ottenfeQend (Soben» 
unb atarltbtebflal^tg) Beim gfürflentl^nmSgerid^t au Oeld 
in Unterfud^ung unb ^a\t, aug meld^er fie jebod^ auf 
l^öd^ft öerjc^mifete SSeife am 12. Januar 1840 3U ent« 
ftiringen ttm|te. Sie fanb fid^ balb mit il^rem äRamt 
aufammen, ber, toegen ^ebftal^tt Hom I. ^nquifitoriat au 
SSreSlau t)erfolgt, fid^ auf flüd^tigem gufee befanb, unb 
fam mit il^m unb 3uliu8 ^. nod§ in bemfelbeu 2Jlonat 
3U fiilenburg in ^aft. Sie aeid^nete fid^ l^ier burd^ au^er- 
orbentlidg fred^ed Sügen aul^, inbem fie beftriit, ba| i|r 



Digitized by 



8on %. D^iax ^(au^manu. 



229 



Sülaun fd^on früher in 5Irreft getüeien fei; aud) tooHte fte 
benfetten nur unter bem Flamen Sofepl^ @. lennen. Um 
nad^ Oeld autüdFgefd^fft gu toetben, Umtbe fle bon Silen* 
Burg au§ auf ben S^ranSport gefegt; in ®örli^ tief ftc 
jebod^ fammt il^reni Iranöporteur babon, toeil fic auc^ 
biefcm tüieber t)on il^ren Vergrabenen ©d^Jcn ettüaä Dor» 
Befc^minbelt l^atte, bie fte mit i|m il^eilen tooOte." — 

9lod^ SBebeutenbere« leiften aber oft fel^r jugenblid^e 
h)ett)ttdf)c 33erbred^erinnen aU I^abcnbiebiiincn unb noä) 
nict)r alö ^od^ftapterinnen unb ^Betrügerinnen. Se(6ft un* 
QebUbete gfrauen befi^n eine fletoiffe gefeUfd^aftUd^e 0e« 
manbtl^ett, fie Traben angeborene Änlagen, um ficf) beliebt, 
um jid^ ongenel^m 3u machen, unb fet)r oft toiffen huxä}' 
aus ungebilbete grauen ein SBenei^men au l^eud§eln, hjomit 
fte felbft emfl unb hitifd^ bentenbe ätännet Herblenben 
unb täuf($en. 60 toirb ed 9. immer toieber mbgli($, bag 
SSetrügerinnen faft ol^ne jebe tüirfUd^e S3ilbung unb öont ge« 
ringften $er!Dninien in ber beften ©efettfi^aft ^]Jlonate lang 
bie StoUe bon l^od^ftel^nben Samen ]pUUn Uimn, um in 
biefer VlaSk bie unglattblt($ften Setrügereien au berfiben, 
bie getoöl^nlid^ nid^t einntQl an ba§ lagc§Iidf)t fommcn, 
toeil bie S3etrogenen burd^ bic ^In^eigc unb buri^ (Seftänb- 
niffe ftd^ biel au fel^r !om))romtttiren toürben. 

aSo e8 ftd^ um betrug, too ed ftd^ um bie feineren 
Slrten be§ ©d^toinbclS l^anbclt, bort pflegen noc^ l^eute bie 
njeiblic^)eu 33erbred}er, bie toeibljc^en 33etrüger bie größten 
Srfolge ju eraielen, totü fte eine angeborene SSerfd^mtjitl^eit 
unb ein aufierorbentltd^ großes ft^aufbielerifd^eS Xalent 
bcfi|en unb fo il^re S^oKe natütlid^ Viel bcffei [pielen 



Digitized by Google 



230 



lönncn, aU 5Jlänner. ^iefc eben ertoäl^nten ^genf(^aften 
bet äBeiber inad^en [ie aber aud^ au ben toertl^boUften 
^Ifetdl^elfetinnen itnb (Senofjtnnett ber mättnlid^en Ser« 
Breuer unb baburd^, toenit aud^ nut gu inbitetten, bo(!^ 
fletoiffermafeen aftiöen X^eitnel^mern am ^erbred^en. 

^ier tft aud^ ber Drt, über ba§ berühmte „cherchez 
la femmei" b. 1^. „fBio ift bie gfrauV' goud^^'d au f))ted^n, 
btiTd^ toeld^eS jener gro^e ^oliaetmann attSbtfldbn tooQte, 
ba6 man, fobalb ein SÖerbrcd^en cntbedft fei, t)or Slllcm 
nad^ einer grauenäperfon fud^cn müffe, toeil jebenfaUä 
eine fold^e bad ä^erbred^en betanket, t^etfd^ulbet unb, 
toenn aud^ ntd^t felbfi audgefül^rt, fo boc^ a^ feinet XuS* 
fü^rung angefpomt unb bei berfelben burd^ allerlei Giften 
gcl^olfcn ^abe. S)iefer ^ran3öfifc^)e ,$?rimiualift fott über« 
bieg nid^t einmal ber Srftnber biefed äSorteg fein, tueld^e^ 
Uielmel^t fogat bid auf AatI III. bon 6)Hinien (1759—1788) 
autüdtgefül^ri n^irb, toeld^er jebeSmal, toenn xfynx ein Set» 
bred^en gemelbet lourbe, {ofort gefragt l^aben foU: „SBo 
ifl fte?" 

Sßan tann toolftl ol^e iebe Uebevtteibung U^caüpUn, 
hai e8 ntd^t einen einaigen tottdid^en Settod^ gibt, 

b. feinen 5)lenf($en, ber in offenem .^!rieg fid^ mit ber 
©efcttfd^aft befinbet, ber nic^t aU .&clferöt)elferin ein äBeib 
l^&tte. äßeift ift ed feine (Beliebte unb für il^n eine gana 
unfd^ä|Bare (Benoffm, tocit fie nid^t nur treu an il^m l^ängt 
unb il^n um feinen ^ßrciS öerräf^, fonbcrn hjeil fie i'^m 
aud^ oft mit ber raffinirteften ßift beö SBeibeS ein fid^ered 
Unterlommen bei fid^ felbft au berfd^affen loeil, menn er 
berfolgt tuirb, ober inbem fie Kad^rid^ten für tl^n beforgt 



Digitized by 



^on %. OHcLX Stianimami. 



231 



unb fo bie Vermittlerin ^toifd^en il^m, bem S3erfoIgten, 
unb feinen ßenoffen bitbet unb eS bietteid^t nod^ fevttg 
Bringt, btc ^Poliaci auf eine fa(f($ie fjäl^rte lodCen. 

S9ei ben Sf^äuberbanben, treidle im 1(3., 17. unb 18, 3fal^r« 
l^unbert ®cutfc§lanb unfid^er mad^ten unb oft ganae fiänber* 
ftreden in eine bon ftrieg^auftanb berfe^ten, befanben 
fic^ fletS gtanen, toeld^e nid^t nur ebenfo treue @e* 
fäl^rtinnen ber ^Räuber, aU and) in 2öirf[icf)feit ttJcttl^' 
boKe 9Jlitölieber ber Rauben tDaren. ©ie leifteten Spionen« 
bienfte, fie beforgten bie fd^toierigflen @efd^äfte, benen 
ftd^ bie St&nner oft gar nid^t eigneten, knie baS hinein- 
Waagen in ©täbte unb Crtfd^aften, ben ©infauf t)on ßeBeng« 
mittein, baö 5luöfpioniren ton guten ©elegcnl§etten ju 
%äubereten unb S)iebftd]^Ien, enblid^ bad Surd^bringen 
bon 9lad^rid^ten bon Sanbe au Sanbe, oft unter ben un« 
glauBltd^ften <Scf)triierigfeiten. 

Slllerbingö fommt ben ffrauen bei biefer eigentl^üm= 
lid^en jtl^ättgfeit ber Umftanb au @ute, ba^ e§ in beg 
atanned %atur liegt, einer gfrau biel weniger ein ä^er* 
bred^en auantroucn, aU einem 9!Jlanne, unb toenn ftd^ eine 
berfc^mii.üc (iJaunetiu nur rcd^t l^armlog au betragen t»cr» 
fielet, toenn fie fid^ üutraulid^ unb freunblid^ Benimmt, 
nod^ bielmel^r, toenn fie fid^ bad 3(nfe]^en einer l^Uftofen 
^^erfon gibt unb bal5 TOitletb rege au mad^en toei^, bann 
toirb fie i^re gaunerifc^en ?lBfid}ten ftetS erreid^en, toeil 
biefeS Snttleib toeber Mißtrauen nod^ irgenb toeld^en ä}er* 
bad^t gegen fie auflommen lä|t. 

Sie Sftait be|t|t alfo natürlid^ Cigenfd^aften, toeld^e 
fie gana befonberd ^ui Verbred^erin qualtfiaiten unb, toenn 



Digitized by Google 



232 



2)ie giau int ^ert)ced^eu. 



aud^ ntd§t aut felbftftänbtgen Ausübung bon S3eriied^ett 
beranlaffeit, fo bDd^ il^ic bie SDldglid^feit getoäl^ett, eine 
aitSetotbentIt<i^ )otd§ttge SRitl^elferin für bie mStmItd§en 
Scrbrec^er 5u fein. 

5^a(^ biefen tjorftel^enben Slugfül^rungen aber toirb ber 
Sefev kool^l feigen, tote fd^ioet eS ijt, flatiftifd^ ben toit!« 
Hd|eit Sntl^eil bei gfvauen am ^erbted^en 6e« 
IHmtnt feftauftcHen, tocld^er gan^ ent]d)iebcn ein außer» 
orbentUd^ gtoßer ift, ja fogar ein toeit ^xö^mx, aU matt 
itlob^nü^ glaubt unb annimmt SSieOeid^t tommi man 
and^ einmal au bet (Ein{t($t, baß bte Sfrau, bie man in 
rcd^tltd^er unb gefe|Iid§er S^e^ie^ng nod) nid)t aU Doli« 
fommen felbftftänbig betrad^tet, nid^t nur auf baö i^er« 
bred^ertl^um, toa^ toxi l^ier fpeateU berütfftd^iigten, fonbent 
and^ auf bad StaaiMeben, auf bie (Snttoidtelung ber (BefeO* 
fd§aft unb auf bie fo^taten Sfragen einen öiel größereu 
(Sinfluß ausübt, aU man bt^l^er angenommen l^at. 



Digitized by 



Von 

Hidiari iritfd)e. 



(9iQd)brucf ucrbotcn.) 

toefen, nemit ftd§ mit @toIa ben ^errn htx üxht, unb 
leitet batauf^ baS 8ted|t l^et, über bie S^^iere gana nad^ 
tStttbilt^en 3U Ijerfügen, fie 3U tobten, 511 martern, 3U 
fd^inbcn, tl^cUs^ auS ßigennu^, tl^ciU au8 Vergnügen, mit 
anbem SBotten, fic tt^te Sachen p bel^anbelttf bie toebev 
Setimitfein ttod^ «efül^l l^aben. 

3n njie toctt ein fol^eö S3crfal§rcn fotuol^t ber ©cred^tig- 
feit, als bem ^ittcib, biefen ©runbquellen aHcr tua^ren 
^cnfd^Ud^feit, toiberfpriii^t, foH l^ier unerörtert bleiben, 
ba ttrit leine Sbl^anblung üBer SRovalit&t au fd^teiben 
beabftd^ttgen, ba| aber ber ^err ber Stbe ba, too il^nt 
ntd^t ba§ (Sefejj bie .£>änbe binbet, oftmals nic^t nur aU 
graufamex ©d&läd^tcr unb SßertDüfler, fonbern and) aU 
blinbet, gegen ben eigenen äSortl^eU mütl^enbet £l^ot l^an« 
belt, aetgt und am beutlid^flen bet 8emid^tungg!rieg, ben 
er gegen ben afrifanifd^en @le))]^anten filiert. 

Senn toU gering ift ber äSorti^eil, ben er anS ben 



Digitized by Google 



234 



Merlei vom <SIep|anten. 



S^^nen htx Setöbteten atel^t, ^e^en ben 9lit|eii, toeU^en 

er burdft bie 3ö^^ung biefcö au^erorbenttt^en X'^tere^ 
erlangen fönnte; tüic leidet tüäre biefeö ftarfe unb finge 
@ef(^5pf, toenn man e^, toit bieg in alter Sdt ))orne]§m« 
lid^ bie ftartl^aoet ü^aten, gu aftl^men berftättbe, ald bad 
t)oraü9lit3§ftc l^afttl^teT 5U t^erlDenbeit! 3 m tto)>tf(^en Äfrila 
fommt tDeber ba§ Äameet, noc^ bcr SfeT, nodf) 93lault^ier 
ob« $ferb fort. S)ie Äaratoanen, bie t^on ber Äüfte in'd 
;3[nnete bed Sanbed bringen, um l^iet im Xaufd^lganbel für 
Äutjfer, ^ifen, ©taSperlen unb bergleid^en ©IfcnBein ober 
©flaöen 5U erl^alten, befleißen l^ier nur au§ 3}lenfd^en, 
toeld^e, bie fd^toere SBaate auf bem ilopfe unb Üiütfctt 
fd^leppenb, bei bet enotnten ^i^e nux be^ äftotgend mav 
fd^tren unb tto^ fpoffentet^er unb Ifttmenbet VluftI huxify' 
fc^uittUd^ nur jtoei teilen täglid^ 5urücflegen fönnen. 
Slnbere Tliikl beS Serfel^rö finb ba nid^t ju l^aben, auc^ 
nid^t t)ox flamn gef))annte £)(i^fen ober ääüffel ober Sänften« 
träger. Unb tro|bem fleUt man bem etnatgen Xl^tere, 
baö t)ier 3um lOafttragen tjertoenbct toerben fönnte, auf 
baS Unfinnigfte nadf) unb beraubt fid§ fo be§ einzigen 
^u|tl^iereS biefcr Sdnber. Unb toarum? 3)amit toir 
ftlatnertaffcen, Simrb!ugeln, Stodgriffe, Srml^en, ft&mme, 
gfäd^er, $apiermeffer, fyeber« unb ®teiftift]^alter unb bcr« 
gleichen- ©cgenftönbe auS Elfenbein ^aben. @in großer 
Ti}nl beö ©Ifenbeinä, baä man in ben ^llagaaincn am 
2:]^emfe^anb in Sonbon aufgel^ftuft fielet, flammt oIKer« 
bingg tDDf)l t)on ben borge[d^id§tIid§en flbirifd^en (Rtp'fymkn, 
bie bort in großer 3ö^t aufgefunben tuerbcn, bod^ ein 
giemltd^er $roaentfa^ bedienigen, bad auf ben eurot)äi{c^en 



Digitized by 



3Jlarft fommt, toirb au§ Slfrifa tie^ogen, tüo eine ungcl^eure 
^n^Q^t ber eblen unb nü^lid^en Sintere bedl^alb if^x Seien 
laffen muß. 

SHe SlfenBeitil^ftnbler imb Sle))]^anteniAger, bie Beim 
SitfBtttd^ btc rotl^c fjfal^ne beS 3Slam mit bem tociSen 
Stern unb .^alBmonb entfalten, unb bieje in ba§ S3lut 
bc8 li^ammeS taud^en, ba§ nod^ aKgemeinem Sraud^ 9e= 
opfert toitb, l^aben lool^l bad äSetbienfk, bad QueUgebiet 
beS toei^en mtb Blauen bittd^ il^te immer toeiter 
tJorgerüdften 5(nfiebclungen erfd)tof]en 3U l^aben, aber fie 
rotten baö einzige 5^lu^tl^ier ßentralafrüa'ö auS, unb fie 
l^ben aud^ ben @naben|ätiblem ben äBeg gebal^nt, bie nun 
au £Qttfenben üBer ftorbofatt ititb SDafd^ur bie 9legerISiiber 
beS Innern überfd^h)entmen, um l^ier il§re grauenhaften 
2Ren|(^enjagben t)exanftatten, an benen aud^ bie dU^ 
pl^tenjäger nur ju gern tl^eUnei^men. 

^btm toix einmal, I9ie ed Bei einer fotd^en Slepl^nten« 
jagb äugelet. 

3tm dJebictc bcg ®a3et(enP(uffeg, im !^anb ber 3^iam* 
^)Uam in 9)littelafrila, toerben n^eite gfläd^en, toeld^e mit 
Orftfem Beftanben finb, bie Bi8 au fünfael^ Sftt| ^öl^ auf* 
fd^iegen unb fingcrbtrfc Stengel l^aBen, bor bcm Steppen« 
Branbe forgfam Beljütet, um in bicfelBcn bie ^Iepl^anten= 
l^eerben, bie in ber @egenb auftaud^en, l^inein au treiben unb 
]|iermit9f^tttnbfianaeaut)emid^ten. @oBa(b Ctepl^nten 
gefe^cn ttierben, laffen bie Häuptlinge mit großen ^ola* 
trommeln aEcö Sßolf auf ^Jleilen l^in ^ufammenrufen, in 
iur^er ^tii ftnb Xau[enbe t)on Sd^toar^en auf ben deinen, 
au tl^nen gefeUen fid^ bie fbmsifym ber 6eriBa9, bad ift 



Digitized by Google 



236 



Merkt vom ^lepl^antfit. 



bcr mit ^ßalifjabeu umfteEten SeÜbörfer, au§ bencn bie 
S)imet bet veid^en (Elfenbeinl^ftnblet mit Sflintett imb 
@($loettettt l^ettiorftür^en, mit «^öQenUlrm jagen fte bte 
(Sltipi^anim in jene ©raöplä^c, umringen fic i?on allen 
Seiten, ftetfen baä @ra§ an unb bxdngen bte 2:^iere, bic 
audfo^en tooKett, mit gfeuetl&r&nben autild, fo ba| biefe 
itnfetjlbar elenb au Stunbe gelten müfjen. 3n XobeSangfl 
unb rajenber äöut^ flüd^ten bie ©le^dtiten brüllenb öor 
bem reifeenb um fic^ gteifenben 3feuer, bod^ jebcr 5lu8toeg 
iß t>&^pmt, ein (Entrinnen ift unmdglid^; Dom ätauii^ faft 
etflitft, bmt ben Sflammen betkonnbet, fud^en bie SBeibc^en 
i^re jungen mit i^rem SeiBe öot bcm furd^tbaren Clement 
au fd^ü^en, bebecfen fie mit ®ra§, befprengen fic mit 
äBaffer, bad fte aud intern 9iüffel ))umt)en, bis fte enblid^, 
mit Stonbtonnben BebedCt, Met t^^nen aufammenBxed^en, 
unb bcr fianaenftoß ber Söilben iljver 3Jlartcr ein (5nbe 
mac^t. S)ag Sleifd^ fällt ben 3ItetBern au; pe fd^neiben 
ed in Streifen unb braten ed bann über bem gfeuer, 
tootottf fie ei» bei gto|attigem Sd^ntandfefle l^ei^l^ngtig 
öcrael^ren. ©a8 StfenBein gel^ört natürlid§ ben ^än<)tlingen. 

33iele ^tepl^anten toerben auc^ burd^ tJfaHen getöbtet, 
bic man auf ben toon ben SL^iieren begangenen ^Pfaben bed 
äBalbed fteUt unb bie ))afflren bad bobut^ 0^ 
atDungen totrb, bag ber SQBalb an Betben 6eiten beS Söegcd 
burc§ ^er^ue, ®eftrüp:() unb fünftlid^ t)erfe^te 33äumc 
unburd^bringlid^ gemad^t ift. Sobalb ber fd^tnere gufe 
bed (Ket)]^<mten ben $eBel ber QdSU Betritt, mt ^ ber 
aufgefleOte SKefenftamm in ber ^5]^c unb ftürat mit fold^' 
ungel^eurer äöud^t l^erunter, bag ba^ Xl^ier, bad unter 



Digitized by 



237 



l^intneflf d^lfi^f en toiä, unf el^Ibat au )Sobett gef d^metteti 

unb aetquetfd^t totrb. (Snblid^ tocrben bie d^Upijanttn in 
t^icvjig Vi^ fünfzig Sru^ tiefen ©rutien gefangen, beren 
€effnung ]o gefd^iiit t)txhtdt ift, ba| bad ^l^ter bie ®e« 
fal^v, ber ^ entgegen gel^t, unmdglid^ au ttlemten toetmag. 

Somel^ntltd^ butd^ bie eiftgenannten 3!tetbjagben toer- 
bcn nid^t nur bie ^länn(^§en, fonbern anä) bie SBeibd^en 
unb jungen, bon benen man fein (Elfenbein gewinnt, auf 
unerl^öxt gtoufame Sßetfe getöbtet, unb ba9 fo f^e« 
ntattf(i^ auigetottet. Smnter tiefer tn'd innere beS SBelt« 
tl^eiB aiel^en fid) bie ßlepl^anten jurücf; im 33ongolanbe, 
too fce noc^ bot atoanaig ^al^ren häufig fid^ aeigten, !om» 
mm fle nid^t mel^r )N)t, am toei|en unb blauen ätit toetben 
fie tntntet feltenet, unb Bei bem granfigen Setnid^tung^ 
fam^fe, ben ber ^enfd^ gegen ba§ 2:i^ier fül^rt, fann man 
aiemlid^ genau bered^nen; toic lange eS nod^ bauern fann, 
Bi8 bet afnfanif(^e 6lep]§ant aud @egenben, in benen et 
ie^t nod^ l^eintifd^ ift, gftnalid^ tierfd^tounben fein toitb. — 

(Sana anberS ift eg mit bem inbifd^en ^lep^anten be« 
[teilt, ber bem afrifanifd^en an ®rö|e unb an SBilbl^eit 
nad^ftel^t, bafüx aber feit alter 3eit au ben nuparften 
«el^ilfen m äRenfd^en gel^dtt. 3n ^nbien gUt bet (Sie* 
pikant al9 SinnBilb bet SBetSl^eit, tote benn ja aud^ @a» 
nefa, ber @ott ber SBeiS^eit, mit einem @lepf)antenfopfc 
bargefteüt tüirb. ^n ben alten Sclfentemt^eln unb allen 
l^eiligen Statten ift fein »ttb in @tein gemeigett, in 
StetaO gegoffen obet in ^ola gefd^ni^t au feigen. Ätt- 
bcfannt ift femer, bafe bie fogenannten toei^en (^lep^anten 
bet j{()nige bon @iam unb Sitma aU @innbilb bed 



Digitized by Google 



238 



SiU^]^ fletten, imb bal^ tiom äJoUe l^eUig «{elalten 
toetbett. Siefe toeilen (ilepl^anten ftnb SKitiod, imb tier» 

ban!cn bie lid&te 3fätt>ung ber ^Pupille bcö f leinen, aber 
fectentJoEen 5Iugeg, fotoie ber .^aare beä geüeö bem 3Jlangel 
an $igmentftoff. SBirb ein fold^et (Slepl^ant entbecft, an 
bem bie enoüttfd^ten SRertmale, botnc^mlid^ bie lid^te 
gfärBung ber äugen, fid§ tjorpnben, fo fommt er in bie 
6taEiinQen ber 4)ertfd^cr beö ICanbeö, bor fd^önfte ber 
toci^en ßlepl^anten crl^äU ben Ziid „Äönig". S)ie anbe- 
ten £]§iete erl^alten nad^ bem Stabe bet äSofifommenl^it, 
ben fie etteid^en, ben Sitet $tfd^au=fia, 9ieid^Sminifter, 
Sfia, (Soutjerneur, 3:ang=pratat, Söunberborer , bann ben 
eines ©rofeoffiäierS unb anberer l^ol^er SBürbenträger bcÄ 
Keid^ed. 2ln Säangbf, bet $au))i{labt bon @iam, l^aben 
bie toeifien Stepl^anten in ben (Sebänben bet löntglidgen 
^palaftftabt iI)Tc «Käufer, über beten Eingang auf rotl^er 
31afel ber Xitel ber Xl^iere öer^eid^net ift. 

3m toilben 3ußanbe Eommt ber Slepl^ant in ^inbojlan 
nnt nod^ in grö^etet W^affl in ben £atat, bem fttm))ftgen 
£anbe, ba8 fid; fübtid^ Dom $imala^a ^Keilen tueit er= 
ftredCt, jotüie in ben SBergen Don ?lffam t)or. 1874 fing 
man nod^ in ben SQiälbern ber &^)ai^ t)on ^urg unb t)on 
Sfaiifttt an einem Zage 55 (iltp^tikn, bod^ lommi bet^ 
gleid^en l^ente mä)i mel^r bot. ^nä) auf ©e^bn nimmt 
bie 3ö^t i>cr ©lep^anten ^ufetjenbä ab. 3fn ben fünf 
Salären öon 1858 big 1862 toutben 1600 eiepl^anten auS 
ee^lmi eitiottitt, abet bon 1863 1880, alfo in ad^t- 
jel^n Sauren, nnt nod^ 1685. — jQJeitet nad^ Often l^in, 
tooi^in bie i^uUut ^orberinbienS nod; ni^t gebrungen ift, 



Digitized by 



2a9 



ifl bev koitbe dltp^xd nod^ l^ftufiger au tinben. @(|on 
im 9Lmmala% bad ifl im (Slepfymtm^Axxqe, beffen @i))fet 

bereite in ben Staaten öon ß'od^ind^ina uiib 21ratDanforc 
liegen, ift er noäj ^a'^lreid^ öorljanben. 3n ben pfoblofen 
äödlbem tmb Sfd^angetn t)on S){ci^tttagong ittib Sltalan 
in ^interinbien toetben oBjftl^rlic^ l^unbeti unb mt^ 
Z^m gefangen. fjluffe i^l^ora^of, einem ^eBenfluffe 
beg 3Jlenam in ©iont, ftö^t man l^iöufig auf ßtepl^anten* 
l^eetben toon ^toan^ig biö fünfunb^tpanjig Xl&icren, bie, tote 
bied il^te 0ettio]|nl§eit i% Ifttigd be» äBaffevd l^itiaiel^en unb 
l^ier, tok am toetgen unb Hauen 9KI tnSfrifa, bie Strafen« 
Bauer be6 Urtüatbe§ ftnb. 5ln einigen SteEcn beä ^Jlenam, 
befonbct§ aber in ben bleibten äSälbent bon äaoi, gibt ed 
nofi^ biele tUpf^ntttu — 

3m toilben 3uftanbe liebt ber Slepl^ant ba§ fumpfige 
ßanb unb bie Ströme ber Söitbni^, ^ält fid^ ben Xag 
über im äBalbe tierborgen unb !ommt bc§ ^ad^td an ben 
Srittl, um fid^ mit ^öd^ftet £uft in'd äBaffev au ftüraen 
unb baS erquidCenbe Sab au uel^men. 3frif($ed faftigeS 
ÖJra§ unb baS junge Ji^aub ber S3äume ftnb t)on il^m fel^r 
begci^rt, bod§ fättt er aud^ in bie SiM^f elber — fotocit 
btefe nid^t eingel^egt finb — ein unb xid^tet ba gro|ett 
Sd^ben an. Sonft t^ui et aber feinem ffiefen ein Seib, 
aud^ bie Heineren Zf^im beä SBalbeS l^aben il^n nid^t ^u 
fürd^ten. 

S)ag ftärffte %f^itx ber beerbe ift if^x ^aupt unb 3in» 
fü)^ bei ben nftd^ilid^ SD^ebitbnen, bem bie anbetn 

folgen, ©ic gelten babei ungemein tjorftd^tig gu 2öer!e 
unb Perfd^toinben auf bad tleinfte @erduid^ i^in toieber im 



Digitized by Google 



240 



MtxUi vom (SUp^nUit. 



SBoIbe. . Sftembe %f^im toetben in bie ^eetbe nid^t auf« 
genommen. 3fl ^ €Iepl^ant t^on ben anbem tet bet 

Xreibjagb getrennt lüorbcn, fo mu§ er bon ba an ein 
einfamcS ßeBen führen. 2)ie{e öerfprenQten Ujerben 
meland^Ufd^, münifd^ unb l^etmtitdtfd^, k^ertoüften bie 
Sfelber, greifen fogar 9tenfd§en an nnb loevben iafyx ol^e 
tSnabc gefc^offen, too man pe antrifft. 

Sum ßinfangen ber (Slep^auten l^afcen auerft bie ^ortu= 
giefen in ^nhim bie Zteibjagben eingefiü^tt, mxin bie 
^oQAnbex il^en folgten ttxÄ bie nun bie (Englftnber fort* 
fe^en. S)ie 3!reiBer umfteEen baS ©eBiet, in bcm bie 
6lepl)anten fid^ aeigen, rürfen il;nen mit Äampfgefc^rei 
immer nä'^er an ben £eib unb brängen fic tx\hlid) in tmi 
ftadm $aliff aben nmfii^Iojfene (ät^t, too fie bntc^ junger 
nnb geaäl^mte ßtcpl^antcn geMnbigt toetben. Sefetere brftn- 
gen bie eingefangenen l'^iere an bie SBäume, an bie fie 
bann angebunben tucrben, unb fd^üfeen augteid^ i^ren ^)errn 
gegen bie SSntl^ndbtflci^e bev gefeffelten ®ef&]^tten. %ut 
fed^S 9Ronate banett bie SDteff ur ; foBalb ba8 Sll^iet Sn- 
netgung an feinem .£)errn aeigt, fann e8 nad§ unb nad^ 
5ur 5lrbeit l^erange^ogen toerben. 6ä ift nun aber ein 
anbeted äBefen getootben, bad bie tietfd^iebenften S)ienf}e 
toiQtg tjerridjtet nnb niemals in bie SBilbni^ au entfltel^en 
\nä)t 

3m geaäl^mtenSuftanbe toirb ber (Jlepl^ant tiornel^mlid^ 
aut QM^öl^ung bed (Slanaed bei ben im Oriente fo beliebten 
))ontt)l§aften Snfaügen, bei xeligtöfen ober SoIIdfeflen liex* 

toenbet. S3ei loeld^er @e(egenl^eit aud^ immer bie Ü^abfd^aS, 
bie eingebotenen gütften, i^ftentUd^ bem fßolh fic^ aeigen 



Digitized by 



mögen, niemals fel^Ien Ue batin mit golbumfftumter, 

fammetncr ober fcibencr ©d^afiracfe prächtig aufgeräumten 
(Stepl^auten, ja bU StaatSetcp^anten bed Aönig^ t)on Slam 
tragen bann fogar an ben @to|aä]&nen in 9[bfft||en f(|)oeve 
golbene Kinge. Stud^ Bei bet Stgerjagb ftotairt ber die« 
pT}ant, auf beffen dürfen bie Säger ^^Jla^ genommen, in 
ber ^JJlitte beä Sflgb^ugeS einher. S)od& aud^ Bei attcu 
@e)9erben unb bei bet IBeftettung bed Sldetd leiftet ber 
<E[e))l^ant boraügltd^e Sienfte. fSUpfyndm l^etfen bem 
tubifi^en 311^eepflau3er Bei ber tJelbar6eit, fie tranSportiren 
auä bem «ßolafc^Iag be§ ®eBirge§ bie gefäEten ©tämmc 
^lleiteu ttJeit in bie ©ägc, auf i^ren ^Mtxt labet man 
in ben Slrfenalen baS fd^toere 9toix ber ftanonen, nm e» 
nad§ ben SBerlftätten au fd^affen. Unb toie t)ieX anbere 
®efd§äftc l^aben [it 3U beforgen! ©ie cjpcbiren bie SSaare 
be§ 5?aufmanng^ ^^ctroleumfäffer, Aalao^ Sieig, gebörrtc 
Sfifd^e, (Ke^irre, nad^ il^em SefUmmungSorte unb bringen 
anbere 99aate toiebet nad^ $anfc aurütf. Sie flnb »rief- 
träger, tüeld)e bie S3riefe aur näd^ften Station beförberii 
unb bie neue $oft bofelbft an fid^ nehmen. 6ie finb 
äJetUer für ^agoben, bie il^re t)erf($Io{fene ftaffe lK>t 
iebem ^aufe Hirrenb fd^ütteln, oB ni($t ein SMuBigcr 
eine ntilbe &abt l^iueintüerfeu tooHe. 3n ber großen 
SDampfjäge au 3^angun in 33irma fielet man bie 6Ic= 
))]^nten inmitten bed raffelnben SR&bertoerld unb bed 
fd^tpirrenben Ktemenaeitij^^ unb ber puftenben Staud^fdnge 
bic S3al!en fidler ^crBeitiac^eu , |ie gerabe an ber rccf;tcu 
©teHe unter bie ©ögc bringen, bie IBretter forgfam in 
ben ^of l^inaudfd^affen unb fie l^ier regelredgt berfd^rftnlt 



Digitized by Google 



242 . mttUi vom etep(anten. 

auf fteUen. Sluf (Sektion ftnb bte (Ste^l^antett bte €iYa|en- 

wnk SBtü(fenbaucr. (Sie fd^Ieppen ba§ ^ol^ unb bic Steine 
Ijcxbei unb fd^icf;teu fie auf baä ©efd^idfteftc am 18au))k|c 
auf. 3n iBitma tt)dre bie ^etbeifd^ffung bed loflBaren 
SCeall^laed au8 ben bii^tett aSBAIbent ol§ne bie $tlfe ber 
(S;Up^)anitn eine Unmöölid^feit. 

f&ci ber inbifd&eu ©tabt Sltapatti, einem ber Befud^tefteu 
c^öfen auf ^alaüa, ftnb bie beiben (iteftabe bei; ^albinfel 
btttd^ eine tion dUp^rdm öesogene (HfenMn mit ein« 
anber betlteitbett. Set ben 2ao§ am oberen ^JJlenam in 
©tarn unb am ^Jhf^ong, tüo biet ^anbel getrieben toirb, 
l&at iebeä S)orf fünfaig bis l^unbert Saftelepl^anten. 

im Ariege iß bet Ste)i]^ant ein fe|t nfi^Iii^eS 
%^xtx. «ntio^nS ber ©roße bon Sorten, ^annibal unb 
5pt)rrl^u§ fteHten befanntltd} bie dtertanten, bereu Oiücfcn 
einen bon ©olbaten befe^ten ^l^urm trug, in il^ren 
Sd^lad^tteil^en gegen bie SUntet auf, unb mit ^anntbal 
mußten fte übet bie ait>en fteigen, toobei rtelc ödu il^nen 
an (Srunbe gingen. Sl^rerfeitS tl^aten bie [Römer baS 
©leid^e bem geinb gegenüber, unb atoar aum erften ^ale 
gegen ^^üpp tm ailalebonien, um bie beiiftl^mte ^l^alans 
bed AdnigS bon ben 6[e))]^anten bUTd^bred^en Waffen. 
3n ber 5lrmee ber inbifd^en Srürfteu trurben ben @(c= 
Vl^auteu fogar Dfpaierögrabe auerfannt. S)en ©nglönberu 
bienen fte l^eute beim Ztain, too fte bie (üefd^üle übet 
bie Serge ft^letit^en. Stfirat babei ein Aanonentoagen um 
ober xut]d)i ein ^Df)x Don iljrem Ü^ütfen l^erab, fo ru'^en 
fie nid^t, bi§ 5(lleg ioieber in €rbnung gebrad^t ift. 3n 
biefer äSetfe benil^ten bie Snglönber bie Slepl^anten bei 



Digitized by 



243 



i^ten f^elb^ügen gegen ^fgl^aniftan, im inbifd^en älufßaitb 
bon 1857, gegen mina, gegen Slbeffinien nnb in neneßer 
3eit gegen 93ttma, ja bet fttteg gegen Sl^eobov tion 
Slbeffinieu Joäre ol^nc bie ßtep^auten gar ui(|t möglich 
gen^efen, ba nur fie bad fd^toete (Sefd^il^ in bad ^Dd^knb 
fd6Ie))))en fonnten. 

Ötud^ als ftftnt))fer in bev 9tena nm|te ber 6tepT)ant 
fid) oft geBraudjcii laffen. iöei ben 9^ömern ber ^aifei'= 
aeit, too bie Mutigen E]öieriänU)fe bei bem entarteten 
SoUe immer beliebtet tontben, täm|)ften bie Slepl^anten 
l^auftg mit Sdtoen nnb Säten obet mit (Blabiatoten. 3n 
^atoba, ber $aut)tftabt cine§ inbifd^en ©taateä, beffeu 
• &iabid;a too^l bie Dberl^errfd^aft ßnglanbä anerfeunt, 
abet bod^ fokoeit feine Unabl^ängigteit bekiKil^tt l^at, ba| 
et leinen ZtiBnt an Cnglonb aal^It, gibt e8 nod^ tmmet 
am ^ofe Äöm))fc atoifd^cn ©Ic^jl^anten uub 9tl§inoceroffeu. 
Slucö in ©iam toirb ba§ frieblid^e Xl&ier, tocnn aud§ nur 
fel^t feiten, in biefet äBeife nod^ mi|btaud^tr bod^ mug 
eil bann einige Slonote l^tnbntd^ butd^ auftegenbe 9littel 
förmlid^ moralifd^ unb geiftig öerborben tüerben. 

ßnblid^ ift ber ßlep^iant aud^ ,^ünftler, ber bei feiner 
fd^einbaren ^luntpl^eit bod^ fel^t gefd^idt ift, inbem il^m 
fein Küffel nnb beffen flngetatUget 8nfa| att SCtm nnb 
^anb unb aSßcrf^cug bicnt. ©d^on bie Slücn rid^tctcn 
baS Xl^ier ^u allerlei ftaunen^ttJertl^cn Äunftftücfeu ab. 
@o et^ül^lt $liniu3; bag bie ^tepl^anten in ber r5mifd)en 
Altena auf einem fd^tftg gef^annten nnb am SSoben be« 
feftigten Seile anf imb ab fpa^ierten, ba^ fie beim Snf« 
marfdg im Xl^eater einen aUerbtngd ettoaS plump aud= 



Digitized by Google 



244 



derlei t>om M^t^aaUxL 



fel^enbett Zan^ auffül^rteu, ba^ einer txant fteEte unb 
auf eine Sal^e fld^ legte, toäl^renb \>m anbete i^n bobon 
trugen, ja bag einet e9 betmod^te, einen gried^ifc^en ©a^ 
auf eine SLafet 3U f(^reiBen. 5(u(^ 16ci unä fül^rcn ja bic 
Uufteu Xl^iere im Wirfus noc§ äl^nlid;e ^unftfiüdd^en auf. 

Son bev Sd^atfflnnigleit bed Slepl^anten geben eine 
Stenge Sraö^lungen Seugntg, bte bieOeic^t ntand^mat 
cttüaä übertrieBeu finb, im föan^en aBcr bod^ tvdf)x fein 
bürften. @o toirb er^äl^It, ba^ ein ßle^jl^ant, bcr, mit 
^ola belaben, aud bem äBalbe auf fd^malem $fabe nad^ 
$aufe ging, 1^5flt<i^ anStoid^, ald i^m ein Keiter Be* 
gegnete, fid^ Beifeit^ in bie S3äume brücfte, unb al8 
baS Sßferb fid^ fd^eute, tceiter ^u gelten, freunblid^ er= 
muntetnb {ein „umüpi^, urmj|il^" gvunate, bid 9lo| unb 
Sleiter borfiber toaren. Cin anbered S^ier !annie genau 
bcn Slrjt, ber il^m feinen toertounbeten Qru^ gereinigt, 
üerbunben unb gci^eilt l)aik, unb briidtte immer loieber 
in broUigfter äSeife {eine gfreube unb S)anlbai;teit aud, 
toenn ed fo qUäliii toar, feinen SBol^Itl^fttet toiebetau« 
fc^en. 2n§ Beim UeBerfe^en über bie 5urt cineg 3fluffe8 
cin ^ann in ber 3)litte be§ Strombette^ öon ben SBeHen 
ergriffen unb fortgeriffen ttiurbe, ftürate fid^ ein dUp^ant, 
ber bom Ufev auS Senge bed UnfaOd getoefen toat, fofort 
in bie filni^), ^)ob ben Stttinlenben mit bem Küjfel auf 
feinen »Rüdten unb rettete il^n Dom filteren 3^obc. 

2)odö audt) SH^ ^on ber ^Jiad^fud[;t beö ©lepl^anteu 
{inb aObeldnnt. Sin ©Habe, bet ein £l^ier bfterd ol^ne 
0mnb gefd}Iagen l^atte, nmvbe bon biefem eine9 SageS Bei 
paffenber @elegenl^eit plü^lid^ ergriffen unb in ben naiven 



Digitized by 



245 



Seid^ gefd§Ieitbett, too et fo lange itml^evfd^tottnmett multe, 

BiÄ auf feinen Hilferuf ßeutc l^etBeigefontmen toaren, 
benen e§ gctang, ba§ aürnenbe %^)kx 3U begütigen. 
©d&Ue|Ud^ fei j^ier noc^ eine luftige ®ef($id^te angefül^rt. 
Hin Slepl^ant ging old ber SEB&ttev bet ftinber etned 
^anfed nttt biefen annt naiven 8ad|e nnb lernte tion il^n 
bie ^uuft be§ fjifd^eng. ©ie befeftigten il)m bie ^rnge^ 
fd^nut am Düffel, er tuartete rul^ig, bi^ ber auf bcm 
£Ba{fet tansenbe ftot! ^ndit, unb fd^neUie bann toitllid^ 
nnter bem !3and^a^ Atnbet ben an ber Sngel aappeln« 
ben fjifcf; an'§ Ufer. 

©ebenfen toir fo r\oii)maU beS großen 9Zu^en^, ben 
ber Slepl^ant, biefer 9liefe ber Sl^iertoelt, bem aHenfdften 
Bringt, nnb mie er gleich bem ^nb unb bem ^ferb 
burd^ ©ele^rigfeit unb »erftänbniB für ^ItteS, toa§ ben 
SRenfd^en angelet, l^od^ über ben anberen linieren ftel^t, 
fo lann man lanm begreifen, ba| ber äRenfd^ berljölt« 
ni|mä|ig geringer ätortl^eile loegen ba9 eble Zitier in 
^^Ifrifa mit unfagbarer ©raufamfeit anStottet, unb fann 
nid§t genug bebauern, ba| e^ anä) in 3nbien bebenllid^ 
fi^ Verringert , unb ba| alfo toraudfid^tlid^ bie 3eit 
lommen totrb, too ed an ben auSgeflorbenen SIrten ber 
ZBiertPelt gel^5ren tuirb. 



Digitized by Google 



^ie i^ffenta^en Iguftdarfeiten in ^attd hiä|tenb 
hcv ^tfyveäcn^ttt, — ^er ^rraii^ofe tanjt auf einem ^\\U 
law, über ©räbern imb um bie QhiiKotine. 3n ben fur(4)tbaifteii 
Za^m ber IReDohition erflangen ^UUn unb ©eigen; unb bie 
berü^mtetT f^ü^c^en ber $anferinnen ruhten nid^t. Sm ©cgcn* 
t|di {(^ien mit bem iiisie(menben Sdfttedten aiic^ bie fiufit am 
Xanten su macifeti. 2BA](renb bie (SuiKotine arbeitete, fatiben 
befhlnbig ^dUe in Srianon, in ber Eremitage; foivie fa[t in 
allen ^i^iertetn von ^^ari^ ftatt. 3n üReubon rourbe gerabc o^^ 
tanjt, al§ bie ©efangcnen au^ Orleans vor bem ^^reppen^auje 
ber Orangerie ermorbet rourben. Sl^r ©ejd&rei mufe mäf)renb 
ber BUiufitpauien in ben Saal gebrungen fein, allein baS max 
für bie entmenfd^ten ißarifer fein 0runb, ben iBoH )u unter* 
bre^en. 

Segen bie SD^itte beiS 3aM 1798 aber Wien biefe üRante 
plö^Iid^ in ermatten, fa bie 8ufl am ^anje mar fo gänjlid^ vinr« 
bei, baft nur nocf) „auf ()ö[;eren 93efel^r' ^^änjer ftci^ fanben. 
^ieje offiziellen 53aüe maren ba^er meift fo büfter, mie ber 2^obten» 
tanj auf ben ^ir4]^of§fre§!en be§ 3)iittela(ter'5. ^ie ^änjer 
maren grö^tentl^eil^ Sünglinge unb DJlöbc^en, beren Altern nocb 
im ©efangniffe fd^mad^teten ober fd^on Iftingerid^tet maren. (Sine 
(Stnlabung in biefen Fällen absulel^nen, mar xvlb^ gerabeju un« 
ml)g(i4 berni man feilte {14 baburc^ ber 0efa(r au8, am nA^fien 



Digitized by 



247 



Sage W\ aU „mxh^ä)ixQ" in eitieS ber Sefdngniffe unb von 
bort Sur <SuiEotitie gefd^Ieppt in irerben. 

@itie8 ^(sed feierten bie ^artfer ben €{ed von 3f(euru$ mit 
Sangen auf bem ^fHSepIa^. IBei einer OuabriKe fehlte nodg 
ein 3^änscr. ßincr bcr Seftorbncr wanbtePd^ ba^er nn einen 
iungcn iiaiin, ber nuifeifl unter ben Sufjoiieni ftanb, unb for« 
berte i^n auf, mit anzutreten. 

„^6) tarn mä)t tanjen/' mar bie ^ntn)ort. 

„"^a^ \oU uio^r l^eiftcn: S)u »tUft nic6t." 

»34 fao^ i4 (ftnn m^t." 

jy^mt Bifl Stt ein 9ri^!rat 1" fd^e ber fjfef^orbner. ^^n 
üeraii^teft bie ^renben be9 SotfeS unb ftrgerft ^id^ über unfere 
Siege. SSoriDört^, folge mir nad^ bcr SDiairie! 2Bir moUen 
jel^en, mer 2)u bift." 

SSoni ^öbel unterftü^t, padte er ben jungen DJcaun unb 
fd^leppte i^n nad^ ber SDkirie, wo man jebenfall^, menn er fic^ 
ntdftt aB guter Patriot, felbftperftänblid^ im Sinne ber SRepubß« 
faner, IftAtte au$n>etfen fdnnen, furzen ^rojeft mit il^m gemad^t 
l^en märbe. — 

9la$ bem @tnrse 9loBedi>ierre*iS trat abermatö eine 9Na!tion 
ein. 2)ie ^anjtuft erroad^te von 91euem. UeberaH in ^ari' 
luurben toieber 53älle arrangirt. ^cr erfte öffentlidje Söaü faub 
bei ber Sinmei^ung von „Zxvoli" ftatt. Unter biefem !)knien 
nämlid; rourbe ber pröd^tige ©arten be» ©eneralpdd^terS Söoutin, 
bem ber 5Berfauf feud^ten 2abaf§ ben Äopf gefoftet, bem SMU 
ftbergeben* (Sin aiinlt(M (Stabliffement mürbe in ben Sl^ampS^- 
®iifM unter bem Kamen «»bie (Barten von ÜRarBoeuf ein« 
fleri^tet. 9Benn bie SAnjer fröl^Iid^ über ben SRafen fc^mebten, 
badeten mo^l nur tuenige baran, bafe an biefem ©runb unb 
SBoben ba§ 53Iut ber frül^eren 58efi^erin ^laftete. 2)ie D}iarquije 
V, 5)Jarboeuf mar nftmlirfj (ebiglid) be^^alb guillotinirt roorben, 
meil fie in bie Ummanblung i^cer tierrli^en ©artenankgen in 



Digitized by 



248 



^lamugfaltige^. 



^artoft'elfelber 511m f6t\Un ht» „\ommim Nolles'' nic^t ^atte 
cintinHiöen tooUen. 

^alb »aten bie 5ffent(id^en Xanjlofale ni^t mel^r }u lö.'^Un, 
®a toaten Xandagl unb IBoiq^M Sftoi^tatt imb ber $aoi&oii 
ooit f^omtooev. S)a loat enbltd^ ber fßrobo mit emer aan} 
neuen Krt im SRnflfauffül^runden, ben concertB miäatiqiies 
ober „?Wiau«Hoiiäerten". 

S)iejc ^tonjcrte waren Jener 3^^^ raürbia. ©tlid^c ^afeen 
ronrben namlid) ber iRei^e nacf) in eine .sUunicr ßcftecft, \o 
ba^ nur ber ^opf ^erau^io^. ^ebe ^fte beS ^nftruments n>ac 
mit einem ftotenid^mans oerbunben. Senn nun bie %a^t am 
geMIagen muvbe, bvong eine fd^orfe 6}nte in ben Seaman) ein, 
motübev boS ^er notüviidft einen 6#iei^en8f<l(tei auiSfHe^. 
3n)ar l^atte man bie Stimmen fo gut afö maglid^ nad^ ber Xon« 
leiter abgepaßt, (eiber voax ober ber Sc^mer^ ber gequälten 
aujjer oUcr 33ere(6nunö nnb be§6öi^' ^ine „Sci^n^onifc^e" 2Öir» 
tunn biefev ftnnreiiten Snftrumentg nic^t ju ersielen. 

3)er toUfte (Einfall aber mar bie 33enoenbunö be§ alten ^irdj' 
l^ofS Don 6t. Sulpice als ^alllolal lieber bem @ittertl§or, ba$ 
bie (SmBIeme ber urfprfinoK^en ^efHmmuno be^ Orted trug, 
prangte ein XranSparent mit ben äBorten: »Bai des Z^pbyrs", 
^uf ben Srabfleinen, bie man nidftt entfernt l^atte, mieten bie 
crl&i^ten ^Jaare t)om 2^anj au». 6rft Sl'iapoleon ma6)k biejeni 
öranenuollen Sd^erje ein 6nbc. 

®ie nad) bem Stnrje ^^obe^pierre » jnrüdöe^e^rten nnb ll&eil« 
ineije in ben 33efi^ iijrer cingejOGenen ©üter raieber cingcfebten 
Seligen grünbeten eine gefdjtoffene ©efeüfc^aft jum ^md^ be^ 
!8ergnttgend, bei meld^r nur S)erienige äRitglieb werben Umde, 
meld^er SSater ober SRutter, 9nd>er ober @4n>efler, ober min« 
beftenS Onfel ober Sante burd^ bie CuiEotine Derloren (atte. 
%tx 6lnb ronrbe bem^ufolge „le Bai des Victimes — ber Sali 
ber ©c^la^topfer", genannt. 2)iefc MUc fanbeu im äßintcr 



Digitized by 



^anuidfaltiael. 



249 



1794 im erften Stoc! be§ .^^ole( JRid)e(ieu ftatt. Sämmtlidfie 
SSaUgöfte waren in tie(e 2^rauer ßeüeibct, bie Si^ünbe f^roarj 
auSgef dalagen, bie ^eud^ter, SDlufifinftrumente unb ©erfttlftic^atten 
mit fd^toai^em ijlor ummunben. ^ftatt bei: SSetbeugung war 
eine !Reiatm0 beS ^aupteS übli^, ft^nltd^ ber beiS 0|)feri$, wenn 
ed ben ftopf in bie ^öl^tung \^oh, über niel^er baiS äRefjet ber 
©uittotine l^ing. 

^ie 8c^recfen§mäniier ielbft njoHteii feineaiDcg? äitrücfMeibeii. 
Sie ueranftalteten im ämeiten Stocf beffelbeu .^aiijoy „bie SäQc ber 
4>en!er". 3" ^^^f^^^ »uicbe mau nur guflelaffcn, mnn man feine 
pevfönlic[;e Set^ciligunö an ben Zitaten ber (5d)rec!en^35err[döaft 
nad^nmfen {onnte. f»ier ei^d^ienen {Ammtlid^e ^aUgäfte in 9iot% 
bie Sfile »aten rot^ auSgef^Iaden, bie Seud^ter, dn^ntmente 
unb Serät^d^aften mit rotlfeibenen ^Anbem ummunben. ^on 
jüHtc benfen, bafe e§ ju $)änbeln getommen raäre, roenn Sc^mavje 
nnb JHot^e f\d) begcßneten. ?Iber e§ ö^^i^o^ Qerabe ba§ ©efleii» 
t()ei(, man verbeugte ftc^ unb fniyte auf bay .^öflidjfte unb med)' 
jeUe Komplimente im pvunboUfteii lRet)oIution§%;$ruber[ti)l''. 

6ine Heine ©pifobe, bie auf einem „53all ber Opfer" ficö 
beiiab, maa lum @4(u^ ben entfetltcften ^umov biefet tiefte 
lennset^en. SBemt mft|venb ber ©dftvedenStode eine }uv 9u\U 
(otine t)eru¥t](ei(te $erfon nid^t gefunben merben fonnte, nal^m 
man fel^r oft ftatt i^rer irgenb einen anberen ©efaiuicnen, ber 
itjr rerroanbt mar ober aud; nur einen al^nlid) flingenben Dkmen 
Oatte, ftrid^ jebod^ ben 3^amen jener erften ^serfon oon ber 2ifte 
nnb mad^te i^ren offiziellen ^b begannt. ^ieS mar üud^ imei 
©d^roeftern begegnet. 33eibe l^atten fid^ ben $)enfern su entgleisen 
oemujt, ba ober ÜBeiber S^amen auf bie Sifte ber i^utHotinirten 
famen, mA(nte iebe nur ft^ oerettet unb bie Rubere tobt 9luf 
einem JbaU ber Dpfer" trafen fie sufammen. 3ube(nb fanlen 
fte fidö in bie ?(rme. ^Iber loä^renb fie nod) fd^Iudfijenb fic^ 
umfangen lS)ie(ten unb fic^ gegenfeitig iljre Reiben unb bie @e' 



Digitized by Google 



250 



fc^icftte ilferer JRettunö crjäl^tten, trot ein 2]orftanb§mitGlteb ju 
i^neii. 3)er %oh her 6$ioePer war für jebe ber bciben ©d^iocftem 
bet IRedfttötttel demefen, Iraft beffeti jle bie ^mtrittölacte erlangt 
Iftatie. Sa nun n»^et bie Sine no4 bie Vnbere ouiKotimrt 
worben wat, fo maren fie laut ber SaUftatuten nur SKtfllidM 
jdjaft md)t mci)v beredjtigt. 

„Ultm tarnen/' Jagte aljo ber .^>err rom C^onüte, „ic^i iinifi 
^"^mn 511 tueiiieni gröf^ten 53ebaiieni mitt^eilen, büfe 8ie unjerem 
SBaüe lüc^t länfler beitr)o|nen föiinen." 

ift jwor fe^r crJreuUit, eine tobtQeölaubte Sdftioefter }u 
ftnben/' {agte nadft einer $aufe bie keltere ber ^men, i^oBer 
barum auf btefe f#nen iB&lIe oerji^ten su mfiffen, baS ift bodft 
n>ir!(i4 etwas 511 ^art!** 

Unb mir jel&r ungern unb rciberiüiüiö uerliefeen bie beibeu 
„Opfer" ba§ 53an(ofaL Srfi-t. 

^ct ciferfüc^ttfje ^o^avt — ßiebe mac^t befanntüd) 
c,rfinbcri)ci&, fiiebe \mx unb ift bie ^mme jebe» ^öl^eren ©efü^il^' 
UTib wedi ben @eniu§. Sbai ^^^^ «udft bie ©iferfud^t anfeuernb 
auf bie Stca\t beiS @eifte9 su loirfen Dermao unb einen Alftnlidften 
9luffdftnmng ei^ielen (ann, baffir bietet eine Spifobe aud bem 
2eben be§ größten 3!onf4öpfer§, ber tneSet^t ju allen 
erftanben, einen frÄftigcn SBeleg. SKojart » melobienreid)e 

33ruft blieb nic^t von ben Pfeilen ber Siebe uerfc^ont. 6ben 
nüt ber ^ompofttion feine? „^bomeneo" befci^öftigt, war fein 
§erj in üerjel^rcnber Siebe ju btr bamal§ {elftr gefeierten Sftngerin 
?Uoifta äöeber (feine fpcitere 6d;it)ögerin, nadftmaU 5ran be§ 
^offc^ufpieleri» Slofeplft l^nge) am 1 1 $ofopemt(cater su SBien 
entbrannt. Wim er würbe tMrfdftmAlftt. <Sin Vnbeter warb i|m 
forgejogen. 

S)ie§ mirfte fo aufregenb auf fein ©emütb, bafe er auf Stacke 
fann, unb biefe beftanb bar in, bafj er ,^roei Strien üoO ber roun* 
berbarften 8(^5nlfteiten, aber ^ugleict) mit unge^)iren ^c^wierig* 



Digitized by 



251 



tettett üBevtAuft, fompcmfete unb fflt bie grrattfame 64Bne hf 
fKmmte. Sie »ar bt^iec fein @efd^5pf. @r Iftatte lie auf bem 

Stttiö fetnerSReifterfd^aft tnit fic^ jur $)ör)e bed 9htl^me$ entpof 
gel^oben. ^iin wollte er fie fallen laffen, rcoUte baS SEerfjeiifl 
Jeiner 3JieIobien oerberknb flegen fie festen. Sie jollte einfe^en 
lerneiT; bo^ fie nic^t^^ o^ne i^n rcar. 

Mein ber Reiftet Ij^atte M t)ened)net. Statt mit ben neuen 
Äompofttionen i^xa^to ju nta$cn, erntete ^cmoifelle SBeber einen 
bei{pie(lofen Erfolg. @elbft bev eifevfüdftttge Sionbic^tev war 
hwcii biefen unecmatteten VuSoong gerfl|vt, 9fxik%, tefignirte, 
tmb als er ein Sal^r barauf (im ^Ol^ai 1781) ftd^ bei ber atien 
3Jlabamc SBeber, 5lIotfia» DJiutter, einquartierte, verliebte er 

in bie öltere Sc^roefter ^onftanje, bie er benn aud^ am 
4. ^Ufluft 1782 ^eimfn^rte. 

^lloifia, ber SOiojart'g ©iferfud^t einen Srtumpl^ bereitete, 
ben il^r bie Siebe DieUeicJt ntd^t geiDäl^rt fjaüt, trat 1784 eine 
(Angere Urlaubsreife an, würbe 1788 aus bem ^banb beS 
SOßiener Oiiern^oufeS entlaffen, 1791 (bem Sterbeial^re Stosart-S) 
bafelbft neuerbingS angeftellt, um crft 1795, na^ Sd^eibung 
il^rcr nnglüdflid^en (Sl^c mit bem Sd^anfpieler Sange, 2öien enb- 
giltig jn rerlaffen. 3""fiff)ft niirfte fie brei Saläre in Hamburg, 
1798 bi§ 1801 in ^Imfterbaui , bann in 53remen nnb 5t^ant* 
fnrt a. M., »erlief 1808 ba§ S^^eater nnb lebte aü penfionirte 
f. f. ^^offangerin bi§ su i^rcm am 8. ^uni 1839 erfolgten 3:obe 
in 8a(|burg. Sie liegt bafelbfl in einem i^rabe mit il^er 
Sd^meflter €op|ie, t)ere|e(i4ten ^ibl (bie iilnglie ber tiier 
Sd^roeftern SBeber), auf bem €t SebafHanS-^riebl^ofe. m. 

^tt ^U^9 aU ^üitfeiä^er* — 3teinc!e ift aU nirtuojer 
SKaufejägcr rceniger aneifannt nnb geacf)tet, lüie er alv 5;)üftner- 
bteb beim Sanbmann, al§ ^^ajenliebliaber unb D^el)fi^bejd)leid)er 
bei bem ^ixQiv Derl^a^t unb ))erfolgt ift. Unb bennod^ ift fein 
SSerbienft aU SO^AufeiAger vom Sanbmirtb febr l^(b ansufcblogen, 



Digitized by Google 



meitn er «m^ proetten aai ittioenoal^rtem @ef(ü0eIftaU ftd^ ein 
i>n^n ^aQhxeä^t Beilcat. ^vim UBetoetS fettier aRäufcjöQer« 

inrtuoptät t^eile icf) fotgenbe 93eobac|tunö mit, bic idfi ni^t nur 
einmal, fonbern \d)on öfter gemacht 

^uf freiem, fd&neebeberftem gelbe trottet iReinefe öcniacfilid; 
unb oemfltl^U(l& bal^in. Se^t je^t er ftd; unb fd^aut mit tjcr* 
0nü0ten ©innen auf ben ebenen ©c^neeplan |in. @in l^üpfenber 
$(aoe0eift f^eint il^n.tn feiner rul^ifien @noa(|ttn0, meldte Siid^« 
timo er auf feinem $dtfd^0an0e nel^men foH, }u ftören. Qt (elbt 
ein iptnterbetn unb bringt ben fletnen Störenfneb l^tnter bem 
Di)x iMx 3?u§e. S)ann trabt er bel^aglid^ weiter über bie 
Sd^neefläc^e. 

^uf einmal ftel&t er ftiH, ftrerft bie Sunte ö^rabeauS, unb 
plöfeli^ mad&t er einen bogenförmigen, siemlic^ l^ol^en ©prung 
in bie Suft, bie JSorberlftufe unb bie ©d^nouse auf eine be' 
fitmmte @tdle beS f<tnee(ebe(ften l^obenS deri^tet. 5^r Spruno 
^atte iebenfolfö einer fOtmi Gegolten ; er fd^eint fie aber nidftt 
ermifd^t ju ^oBcn, benn er gel^t fogleid^ weiter. Se^t ftel^t er 
mieber [tili unb e§ erfolgt berfelbe öfnianbte Sprung, ^ie^mnl 
aber ^)at er feine 53eute richtig erl^afc^t. 6ei ea nun, bnji er 
bereits gejdttigt mar, ober bofe er rcegen feine§ 5lppetit§ um fo 
größere greube an feinem ganfie l^atte, item, er rerfpeiSte ben 
Riffen nidftt fogleid^, fonbern mad^te nad^ ^rt ber haften allerlei 
lttfli0e©)>ritno& 6? n>arf ben gong mit ben ^orberlftuf^ i^nb 
ber ©d^nause in bie ipöl^e unb ffwang bomt, d& gftlte ed einen 
SBettfampf, mit größter Sd^neÜigfeit barauf (od. 50ann legte 
er fld^ burfenb in ben Sd^nee unb (ief5 bie 30^au§ über beufelbeu 
l^ufc^en, um fte unter nerid^iebenen ^urjelböumen miebcr eiuju« 
Idolen. 60 trieb er fein Spiel mit bem ^§ier, bis cS Jcfeadi^matt 
war; bann crft rourbe e§ getöbtct unb Derfpei^t. 

Sßunberbar ift eS, mie eS bem gu^^ möglid) ift, auf einige 
Sd^ritte ^ferming bie SOtaud ma^rjune^men. 6e{ien (onnte er 



Digitized by 



aKannigfaltigei^. 



253 



fie ni^t loeaett bed Sd^tue'd. O^ne l^ot il^it {ein äu^t 
{((arfer @<nu( unb fem fernes 0ei6v geleitet. 

9)a Keinefe biefe SRftufeiagb lüd^t nur }ut Stillung fetticd 

ig>unöct^/ fonbcrn oft aurf) lebigUcI) jum Setöiiüöen betreibt, Jo 
büritc ber ßaubntaun burd) bicfe feine „noble ^affiou" fid^cc 
üon manchem Infliöen ^iager befreit rccrben. 5. 5tüt^. 

$aatttac^tcn bct Römerinnen« — S)er berül&mte, alt- 
römifd^e ^id()ter Cuib i)at e§ nic^t üerfd()mä||t , in eleganten 
Herfen über bie bonmligen ^oortraci^ten ber fdftdnen 9lömerinnen 
)u fdftretben : 

^@uer &aar fei Segenftonb eurer gans befonberen Sorgfalt. 
6ure 5lnmut6 ^ängt üon ber ©efd^icüid^feit eurer §flnbe ab; 
jcbod^ gibt e§ ber ^rtcn mtk, lenc in immer neuem iöed)fel 3111* 
(Geltung in bringen. 5Köge eine 3ebe ifjrcn Spiegel um Ülatf) 
fragen! (£in längliches ©epd^t erforbert, bafe ba§ §aar einfad) 
über ber Stirn get^eilt n)erbe. (^in loderer knoten oben auf 
bem 9op\, ber bie Clären unbebedft Ift^t, fielet ben rnnben @e« 
ft^tem beffer. S)te @ine wirb iiv $»aat auf eine Schulter fallen 
iaffen, gleicb bem VpoU, ber bie S^ra l^dlt, bie llnbere wirb eS 
in gied&ten aufftecfen, rote ^iona eÄ tl&at, wenn fie roilbe Sintere 
ücrfolgte. 2)ie ©ine entjüdt un§ burcb i^re roaUcnben Soden, 
bie ^(nberc burc§ eine fefte Srifur, bie fidj glatt an bie Schläfe 
fc^miegt. 2)er ©inen gefüllt e§; iftr .^aar mit glän,^enbem Sd^ilb* 
patt 2u sieven, ber ^eren, baS irrige in bie j^oxm fanft 
flut^enber bellen jn bringen. Man lönnte el^er bie (Si^eln eines 
bi^t belaubten @id^baumeS iftlftlen, ober bie ^enen von i^ibla, 
ober bie Spiere, ipeldfte bie Wpen beodlfem, att bie neuen ^aar« 
trauten, welche jeben S^g entfalten. — ®S gibt «ie(e grauen, 
bencn eine fd^einbar nad^läffige Siil'uv gut fielet % wan fönnte fie 
für bie be^ geftrigen 2^age^ Wt^"/ iinb bocb ift fte eben erft 
l)ergerid^tet loorben. 5)ic ^unft foU ba^ Siifi^liiöc nad^al^men. 
derartig roar bie liebretjenbe Unorbnung bei äiole, als iperfuteS 



Digitized by Google 



ällaimiofalttged. 



fte sunt erftett Walt in einer mit flilmenbec 0anb genommenen 
©tobt erbltae unb aufrief: ,34 Me ^i^I' €0 fa( bie 
t^ürftin au§, m\^t auf bem @eftabe oon 9laro9 oevlaffen mürbe, 

ttlö ^öacci^u§ fie auf feinem SBaßeii eiitfufjrte." 6. 2:. 

!^ou(i^cv in ^etetdbttrg« — 2)er berühmte 33toliu- 
Dirliiüfe 33ouc{)er bcfaf; in ©eftalt unb ®efi($t§jü0en eine nieif» 
mürbige ^lel^nlictifeit mit bem ^atjer Dkpoleon I. ^nv?^ nac6 ber 
:irocttcn IReftauration ftattc er ftd^ nad^ ^ßeter^burg begeben, um 
bafelbfi Monierte ju Devunftalten« @tned Ubenbd fpielte et m 
einer auiSerlefenen (BefeKf^aft bei bem SfM^ 92ttriSlin. 9lu4 
ftaifer ^(eionber mar anmefenb. Son feinem $Ia^e auS bepB« 
artete berjelbc ben Äünftler löngere 3eit fcfiarf/ ii"b nad&beni 
bicjer fein 6piel beenbet, fd^ritt er auf \f)n ju unb bat i^n mit 
großer §öf(ic^!cit, iljni eine ©efätligteit 5U ermeifen unb am 
uä^ftcn ZaQc um bie unb bie 3«t M i»i ^ßintcrpalafte ein* 
ftnben in woUtn, $ünftüci^ jur beftimmten 6tunbe mar ^oud^er 
3ur 8teUe. mürbe fogleiii^ von einem Liener in Empfang 
genommen nnb in ein gimrner ^0ivt, mo er }u feiner f&tt* 
munberung auf einem 5Dioan einen ÜDHnen $ut o|ne Sxeffen, 
einen ^egen, eine Obcrftcnumform ber franjofifd^en ©arbcjäger 
unb ein Dffi^ieriofreuj ber ©fjLoiilcöion Hegen fanb. 5lad^ wenigen 
^lugenblirfen erfc^ien iftaifcr ^Ueiauber, begrüßte ben ^ünftlcr 
freunblic^ unb fagtc: „5lun roiU id& Ql^nen mittjeiten, um luaS 
c§ fidd Öanbelt. ^(üe biefe ®egenftdnbc l^aben bem 5Taifer Siapoleon 
gel)ört unb mürben in 3}bs!au gefunben. 9)^an l^at mir x>on 
Siftrer ^nlidftfeit mit bemfdben erjä^tt, nnb i4 finbe biefe faft 
nmi( auffallenber, man mir gefagt. Steine SRntter bebonert 
mm nirfjts fo fel^r, als bafe fte 530naparte niemals gefel&cn ^at; 
lucnn 8ie ba^er bie ©ütc ijabm würben, biefe Sadjen anzulegen, 
fo tonnte id^ 6ie meiner ÜJtutter al§ ba§ getreue (^benbilb 
unfere^ großen (Gegners DorjMeu, unb fie mie mürben S^nen 
5u ^ont oerpflic^tet fein.'' 



Digitized by 



255 



fdon^et mar natürlid) foßleid) bereit, tt)ed)jelte bic 5l(ciber 
unb würbe barauf oon ^(eimtbev in bod Aabinet bet 3<^nn 
Qefü|tt# toeld^ i|v ©o^n toieberlott vtt^^t, bie SftuMund 

{d^iene tl^m wUhmmm, unb fle f5nnte ntmmel^r getroft gtaubeit, 
^Jiapoleon i'eUier gelc^cii 311 I}aben. ^m. 

3toci iöricfc tion d^riftopl^ (£olumbttd imb einen von 
^Imcrigo 5^k^pucci, bic für alle ^iejeni^ien, iuclrf)e \\d) mit geo- 
örap§i[djen 6tiibien bejc^äftigeu, üon ^ntereffe fein bürften, I)at 
^luguft S^ri in IRom l^erau^degeben. ^er erfte ^rief beS (^nt« 
bederS von ^merila trftgt &in Saturn unb ift an „Sj^ixt tat^o» 
lif^ Qol^tt gerbtnonb, Mnid Dmt ©ponten, unb an SfabeOa, 
beffen (Sma^lm" gerichtet. ^umbu§ gibt in biefem 
einen au£^jü]^rUd}en ©eric^t über bie (Sntbcdung von .s^iöpaniola 
G'Oayti), unb ber geniale ©enuefe jeigt fic§ barin nid^t nur aU 
tüchtiger Seemanii; fonbern auc^ umpitiger ^olitifer. ^er 
^n)eUe iöricf ift am 6. gebruar 1502 in ©ranaba gefd^riebcu 
lüorbcn; ber ^breffat ift unbefannt, ho6) fc^eint e§, ba^ bicfcr 
fbm\ ebenfalte an Mnig gferbinonb 0eri;|tet ift SDevfelbe ent« 
l^ACt eine (^ebt&ndte f)arftdIuno ber Sd^tfffa^rtSfatnbe, SRerf» 
n>ürbig ift biefer ^rief beSl^alb, weil ^(umbuS in bemfeCben 
no^ Qmi\ti an ber fp^ftrifien ©eftalt ber @rbe auSfpra^. ®er 
brittc S3rief ift von ber .t>anb ^(merigo 5?e§pucci'§. ©r ift, luic 
lüir un§ I)eutc aiiSbrüdcn roürben, eine ^Irt „Honfularbcric^t". 
UJe^pucci {einreibt on ben tobiuat A'imencii; (Srjbifcfeof von Zo» 
lebo, über bie ^ebeutung ber neuentbedten fianber für ben fpa' 
nif^en ^anbel. gibt aud^ bie SQaaren an, bie nad^ feiner 
^n^d^t <tuf ben ?lntiUen raffen Kbfab finben n>ftrben. 9t. 

Mofenfnllitt in S^in^i« — 3m ipimmtifd^en Steide wibmet 
man ber Ü^ofenMtur cBenfo ml ^ftege unb ©orgfalt, aU in 
ber 3!ürfei unb Werften. 2:ic 9?o)engärten be§ ^aifer§ von Gleina 
foUen prad^tDoH fein, unb berfelbe bur^ ben (^cminn be§ !^ofcu= 
Öls unb S^ojemvafferS gaui enorme Summen iäl^rlic^ in {eine 



Digitized by Google 



256 



^^annigfaltigeiS. 



Äaficit fliegen laffcn. -iyiur bie üorncTjnifteii (^ijiuejcii, ba 
finb: bie !aiferltc()e f^amilie, l^ol^e ^HlitörS, STlanbaiiuen unb 
aitbereSBüvbentrftgcr bc§ DicicfjcS, bürfen biefe ßffettjen tm ©aufe 
(oben, ein (|eto5|tili(^et ^Iftinefe wütbe (arte ©trafen ecleiben, 
wenn M ^ %top^ta havon bei i|m vovfOnbe. UrffirflnflUd^ 
!annte man nur ^tDci IRofenforten in ^l^ina, bie roet^ unb totl^c 
^IlJoo£^i-üfe. 5c fleiner biefe!bc ift, bcfto Qrö^ereu 2Bertf) ^at fte. 
S^^rc S3(fttter bieneu aiic^ aU ^Imulet. Wmx l-jän^t fie nielfad} 
iu einem 6äcfc|)en vox ber Sd)tüelle be^ .^auie^S auf unb olaubt 
fid) bann ßcflcn iebe§ Unl^eil ö^feit. — ^ie ^Kofe fc^eint iu (5^ina 
jc^on im grauen ^((tectl^um eine gro^e 9RolIc G^lpielt su ^aben, 
benn in ber !aiferlid[fen ^ibUotl^el foHen fid^ an 500 SRonu« 
fcripte beftnben, miäie au^MIie^lid^ biefe UBIume be^anbeUu 

9llti!| eine ^üvbittt* — (5in pre§bi}terianifc^er ^rcbigcr, 
ber unter ^önig SSil^etm III. üon ^nglanb in ber .^oftirdje 
(Sbinlnirö bcn öffentlid^en ©ottclbicnft rerfal), brandete tolijcnbc 
merfniürbiöe Formel am Scjluije feinet @ebet§: „^crr, ^ab' 
(Srbavnfen mit allen geiftid ^rmen unb (^infciltigen, noriügUdft 
aber mit bem mo(toetfen 6tabtrat| von ©binburg." iL It. 

^tt ioUt 9tntt0X* — man in (Segenwatt Sfriebndft'iS 
beiS ®ro^en auf ben taiiferen unb mbienftuotten i^fltervetd^tfd^en 
©encral 2aubon su fprcd^cn fam, faßte ber ©eneral v>. S., ber 
bem 5lönig burdj tahiid)e gelter fd^on mel^rfacö ©cunb jur 
Uu^ufrieben^eit ßcgeben l^atte, Saubon fei toll. 

,;3c6 l^abe nid)t§ baoon Qmtctt/' meinte ber Äöuig mit 
einem Seitcnblicf auf ben 8pre$er, „aber wenn eS wirlti^ ber 
tifott wäre, fo würbe id^ fel^r aufrieben fein, wenn er einige 
meiner ÖenerAle biffel" — 3. 

^muSwil^w» a^brudt unb Derlegt t)on ^ermann @(i^dn(ein& 

9la(iftfal0er in Stuttgart. 



4ÜL1 3 191Z 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google